This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
lh; khl'’aje h' mqz:ôx/Y<w: Avåaro ohl'ªaeb' p‘!T;YUw: ‘~yIm;’V'h; !yBerÛ r#r `rb")[' wyT'Þx.T;-rv,a] dx'êa, vyaiä ‘ar>Y:w: ba'_Aybl. dGEßY:w: rm,aYO©w: ytiyaiär" ‘hNEhi ~l{êv'b.a;-dta, e ` hl'(aeB' yWlßT' ba'ªAy rm,aYOæw: ‘vyail' aAlê dyGIåM;h; bt'yaiêr" hNEåhiw> { c[:WD±m;W AtïyKihi-al ehc'r>a"+ d~v'Þ g‘^l. htt,l'Û yl;ª['w>g @s,k,ê ihr"f'ä[] `tx'(a, hr"ÞgOx)w:
KR kai. sunh,nthsena Abessalwm evnw,pion tw/nc pai,dwn Dauid kai. Abessalwmd evpibebhkw.j evpi. tou/ h`mio,noue auvtou/f kai. eivsh/lqen o` h`mi,onojg u`po. to.h da,soji th/jj druo.jk th/jl mega,lhj
Ant kai. h=na me,gajb Abessalwm evnw,pion tw/nc pai,dwn Dauid kai. auvto.jd evpibebhkw.j evpi. th/j h`mio,noue kai. eivsh/lqen h` h`mi,onojg u`po. futo.ni de,ndrouk me,ga
kai. evkrema,sqhm h`n kefalh. auvtou/ evn th/| drui,o kai. evkrema,sqhp
r
kai. periepla,khm h`n kefalh. auvtou/ evn tw/| de,ndrw|o kai. avnekrema,sqhp qevn tw/| de,ndrw|q ravna. me,son th/j gh/j kai. avna. me,son tou/ ouvranou/r kai. h` h`mi,onojs u`poka,tw auvtou/ parh/lqen* kai. ei=den avnh.r ei-j kai. avnh,ggeilea tw/b| Iwab kai. ei=pen ivdou. evgw.ce`w,raka to.nd Abessalwm krema,menon evn tw/| de,ndrw|e kai. ei=pen VIwa.b tw/| avndri. tw/| avpaggei,lanti auvtw/|a kai. ivdou. ei=dejb ckai. dia. ti,c ouvk evpa,taxaj auvto.n evkei/d eevpi.f th.n gh/ne gkai. e;dwkah a'n soi evgw.g penth,kontai si,kloujj avrguri,ou kai. parazw,nhn mi,an
9
10
avna. me,son tou/ ouvranou/ kai. avna. me,son th/j gh/jr kai. o` h`mi,onojs u`poka,tw auvtou/ parh/lqen
kai. ei=den avnh.r ei-j kai. avnh,ggeilena Iwab kai. ei=pen ivdou. e`w,raka to.nd Abessalwm krema,menon evn th/| drui,e kai. ei=pen Iwab tw/| avndri. tw/| avpagge,llonti kai. ivdou. e`o,rakajb cti, o[tic ouvk evpa,taxaj auvto.n eeivjf th.n gh/ne gkai. evgw. a'n dedw,keinh soig de,kai avrguri,ou
kai. parazw,nhn mi,an
11
308
‘vyaih' rm,aYOÝw: ba'êAy-la, bÎWl’w>пaluw>Àb dlqEÜvo cykiønOa' ‘yP;K;-fl[; @s,K,ê @l,a,ä ixl;îv.a,-al{} kydIyÞ " %l,M,_h;-!B,-la, WnynE÷z>a'b. yKiä %l,Mªh, ; hW"åci ^t.aoû yv;Ûybia]-mta,w> ‘yT;a-i nta,w> rmoêale qymi§ pWrm.vi r[;N:ßrB; `~Al)v'b.a;sB. bytiyfiÛ['-aAa] cΑyvip.n:b.пAvp.n:b.À rq,v,ê rb"ßD"-lk'w> edxeäK'yI-al{ %l,M,_h;-!mi `dg
2.BeschreibungenundAnalysen 12
ei=pen de.a o` avnh.r pro.j Iwab kai.b cevgw, eivmic i[sthmid evpi.f ta.jg cei/ra,j mou cili,ouj si,kloujh avrguri,ou ouv mh. evpiba,lwi cei/ra,k mou evpi. to.n ui`o.n tou/ basile,wj o[ti evn toi/j wvsi.n h`mw/n evnetei,lato o` basileu.j soi. kai. Abessa kai. tw/n| Eqqio le,gwn fula,xate,p moiq to.r paida,rion to.ns Abessalwm mh.a poih/saib evn th/| yuch/| auvtou/c a;dikon kai. pa/j o`d lo,goj ouv lh,setaie avpo. tou/ basile,wj kai. su. sth,sh| evx evnanti,aj kai. ei=pen Iwab atou/tob evgw. a;rxomaia
kai.a ei=pen o` avnh.r pro.j Iwab bkai. eva.nb parasth,sh|jd su.e evnf tai/jg cersi, mou cili,ouj avrguri,ou ouv mh. evpoi,swi ta.jj cei/ra,jk mou evpi. to.n ui`o.n tou/ basile,wj o[ti evn toi/j wvsi.n h`mw/n evnetei,lato o` basileu.j kai.l soi. kai. tw/m | VAbessa n kai. tw/| VHqio le,gwn prose,cete,p moiq to.r paida,rion to.ns Abessalwm akai. pw/ja poih,swb evn th/| yuch/| mouc a;dikon kai. pa/j o`d lo,goj ouv krubh,setaie avpo. tou/ basile,wj kai. su. sth,sh| evx evnanti,aj kai. ei=pen VIwa.b abdia. tou/tob evgw. a;rxomaia
c
13 14
15
ouvc ou[twj menw/c evnw,pio,n sou kai. e;laben Iwabd tri,a be,lhe evn th/f| ceiri. auvtou/ kai. evne,phxen auvta. evng th/h| kardi,a| Abessalwm e;ti auvtou/ zw/ntoj evn th/| kardi,a| th/j druo.ji
evnw,pio,n sou kai. e;laben Iwabd trei/j avki,daje evn th/f| ceiri. auvtou/ kai. evne,phxen auvta.j eivjg th.nh kardi,an Abessalwm e;ti auvtou/ zw/ntoj evn th/| kardi,a| tou/ de,ndroui
kai. evku,klwsana de,ka paida,ria
kai. evku,klwsea de,ka paida,ria
2.16.2Sam18,918
yleäK. byaeÞf.nO ba'_Ay WKïY:w: ~Alßv'b.a;-dta, `Whtu(ymiy>w: ; ‘ba'Ay [q:Üt.YIw: arp'êVoB ~['êh' bv'Y"åw: c@doàr>mi lae_r"f.yI dyrEäx]a; ba'ÞAy %f:ïx'-yKi( `~['(h'-fta, aWxåq.YIw: ~Alªv'b.a;-cta, eAtÜao dWkyli’v.Y:w: ‘r[;Y’b: ; lAdêG"h; tx;P;äh;-la, wyl'²[' gWbCióY:w: ~ynIßb'a]-lG: dao+m. lAdåG" fWsn"ß laeêr"f.yI-lk'w> ivyaiî k ` Îwyl'(h'aol.пAlheaol.À axq;ªl' ~l{åv'b.a;w> bΑwyY"x;b.Ð ¿wy"x;b.À AlÜ-bC,Y:w:b ‘tb,C’m, ;-ta,
16 17
18
-qm,[e(B. rv<åa) %l,M,êh; g‘rm;a' yKiÛ !beê iyliä-!yae( kryKiäz>h; jrWbß[]B; mymi_v. ‘tb,C’M, ;l; ar"Ûq.YIw:
309
ai;rontab ta.c skeu,h Iwab kai. evpa,taxan to.nd Abessalwm kai. evqana,twsan auvto,n kai. evsa,lpisen Iwab
tw/n aivro,ntwnb ta.c skeu,h Iwab kai. evpa,taxan to.nd Abessalwm kai. evqana,twsan auvto,n kai. evsa,lpisen Iwab
evn kerati,nh|a kai. avpe,streyenb o` lao.j tou/ mh. diw,keinc ovpi,swd Israhl o[ti evfei,deto Iwab tou/f laou/ kai. e;labena to.nc Abessalwm kai. e;rriyend auvto.ne feivj ca,sma me,gaf evn tw/| drumw/| eivj to.n bo,qunon to.n me,gan kai. evsth,lwseng evpV auvto.n swro.n li,qwn me,gan sfo,dra kai. pa/j Israhl e;fugenh avnh.ri eivj to.j skh,nwmak auvtou/ kai. Abessalwm
evn sa,lpiggia kai. evpe,streyenb o` lao.j tou/ mh. katadiw,keinc kato,pisqend tou/e VIsrah,l o[ti evfei,deto VIwa.b tou/f laou/ kai. e;labena VIwa.bb to.nc Abessalwm kai. e;rriyend feivj ca,sma me,gaf evn tw/| drumw/| eivj to.n bo,qunon to.n me,gan kai. evpe,sthseng evpV auvto.n swro.n li,qwn me,gan sfo,dra kai. pa/j Israhl e;fugonh e[kastoji eivj to.j skh,nwmak auvtou/ kai. Abessalwm
e;ti zw/n kai. e;sthsen e`autw/b| th.nc sth,lhn d@evn h-| evlh,mfqh kai. evsth,lwsen auvth.n labei/n th.n sth,lhn#d th.ne evn th/f| koila,di tou/ basile,wj o[ti ei=peng ouvk e;stinh auvtw/i| ui`o.j e[nekenj ktou/ avnamnh/saik to.l o;noma auvtou/m kai. evka,lesenn th.n sth,lhn
b
b
b
e;ti zw/n e;labea kai. e;sthsen e`autw/b| sth,lhn evn th/f| koila,di tou/ basile,wj o[ti e;legeng ouvk e;stih moii ui`o.j i[naj avnamimnh,skhtaik to.l o;noma, moum kai. evka,lesen th.n sth,lhn
310
Amêv.-l[;o o‘Hl' arEQ"ÜYIw: ~l{êv'b.a; dy:å `hZ<)h; ~AYðh; d[;Þ
2.BeschreibungenundAnalysen
o
Cei.r Abessalwm e[wj th/j h`me,raj tau,thj
evpi. tw/p| ovno,mati auvtou kai. evpeka,lesan auvth,no Cei.r Abessalwm e[wj th/j h`me,raj tau,thj
2.16.2.AnalysederVarianten V9a/b. Die Wiedergabe der KR (kai. sunh,nthsen) setzt dieselbe Text tradition wie der MT (arqyw) voraus. 1 Dagegen gibt der Ant+ (boc2e2MNafgjtxtnvyzmgb2) den Text mit kai. h=n me,gaj wieder. 2 Er setzt gegenüber dem MT und der KR eine abweichende Textform (lwdgw)3 voraus.
V9c.S.o.15,2tzurVerwendungdesArtikels. V9d. Der Ant (kai. auvto.j boc2e2za?) setzt hier gegenüber dem MT (~wlXbaw)undderKR(kai. Abessalwm)einenanderenText(awhw)voraus. DerAntwirddurch4QSama([l[ bkw]r awhw d[ywd)unterstützt.4 V9e. Der Ant+ (boc2e2Babchinxza?a2 Jos) gibt h`mi,onoj mit Femininum wieder, die KR mit Maskulinum. Im Griechischen ist das Femininum üblicher. Vgl. V9g (BabNbhb(vid)imqswza2e2 in Fem.); V9s (Babbimqstu wza2c2e2inFem.). V9f. Die KR (auvtou/) setzt gegenüber dem MT (drp) und dem Ant eine andereTextform(wdrp)voraus.Das wistvermutlicheineHaplographie desfolgendenKonsonanten:abyw wdrp. 1 Vgl.Deut22,6;S.auchReider,AnIndextoAquila,228zurWiedergabesunanta.wfür arqbeiAquila. 2 Vgl. Jos. Ant. VII, 238: oi` de. tou/ Daui,dou pa,ntej w[rmhsan evpi. to.n VAya,lwmon fanero.j ga.r auvtoi/j u`po, te tou/ ka,llouj kai. tou/ mege,qoujj evge,neto) 3 HierrekonstruiereicheinfachmitAdjektivalsPrädikativ.Vgl.Ex11,3(mitevgenh,qh); 2Sam 19,33 (mit evstin); Jer 37{30},7 (mit evgenh,qh)usw. Zwischen dem MT und der Vorlage des Ant ist eine Verschreibung vorstellbar: aDittographie/Haplographie des folgenden Konsonanten, lr, wdq, gy; Vgl. ldgyw in DJD XVII, 163. Wenn die Vorlage so wäre, wäre die Wiedergabe eher evmegalu,nqh. Vgl. dazu 2Sam 3,19; 1Kön 10,23; 2Chr 9,22; Manchmal wird die Vorlage zwar mit brqyw rekonstruiert (z.B. Klostermann, McCarter, Meyser usw.). Diese Rekonstruktion begründet sich daraus, dass sich der Ant von eggus zu megas verschrieben habe. Diese Vermutungistaberwenigwahrscheinlich. 4 DJDXVII,163.
2.16.2Sam18,918
311
V9g.S.o.V9e. V9h/j/l.S.o.15,10d/ezumFehlendesArtikelsimAnt. V9i. Der Ant (futo.n) setzt gegenüber dem MT ($bwX) und der KR (to. da,soj) eine abweichende Textform (%b;s). 5 voraus. Dieser Unterschied beruhtvermutlichaufderVerwechslungdersLaut. V9k. Die KR (th/j druo.j) geht auf dieselbe Texttradition wie der MT (hlah) zurück. Dagegen gibt der Ant (boc2e2zmg) den Text mit de,ndrou wieder, das in der LXX hauptsächlich für #[ steht.6Diese allgemeine Wiedergabe könnte mit dadurch veranlasst sein, dass das entspre chendearamäischeWort!l'yaiBaum(imallgemeinenSinn)bedeutet,vgl. Dan4,7.8.11.17.20.23. V9m.Indengr.VersionenerkenntmanverschiedeneLesarten.ImCod. B steht evkrema,sqh, im Cod. A evkre,masen, in der Hs. zmg evnekrema,sqh, im Ant+ (boe2MNdgijmpqstuwyztxtb2 ASapBarh Sj periepla,kh; c2 perieple,kh),undinden Jos.Ant.emplakei,shj (VII239).DieTraditionen von–kremaz–(KR)beziehtsichnichtaufdieselbeTexttraditionwiedie desMT(qzxyw),7sondernaufeineandereVorlage(ltyw (
312
2.BeschreibungenundAnalysen
auf ltywalsVorlagehin,nichtauf !tywinHophal(wieimMT).11Zudem wirdltywdurch4QSama(h[lab] ltyw hlab[)12bezeugt. V9q. Hier setzt der Ant (bc2e2) einen längeren Text (!lyab ?; vgl. V9k) voraus, der im MT und in der KR fehlt, aber mit 4QSama (h[lab] ;s.o. V9p)inZusammenhangsteht. V9rr. Die Reihenfolge des Ant+ (ErdeHimmel; MNabdgijmopqs wyzb2c2e2)stelltgegenüberderdesMTundderKR(HimmelErde)eine nur unwesentlichabweichende Lesartdar. Tatsächlich sind die jewei ligenReihenfolgenaustauschbar.13 V9s.S.o.V9e. V10a.S.o.15,3azum„beweglichenn“inderMadriderAusgabe. V10b.S.o.15,25azurVerwendungdesArtikelsimAnt+(boc2e2MNrell) für l. Dagegen setzen die Mss.BAia2den Text ohne l voraus.Haupt sächlich wird das Verb dgn im Hiphil des MT mit Akkusativ verwen det.14 V10c.DerAnt(ivdou. evgw.)setzteinegegenüberdemMT(hnh)undderKR (ivdou.)abweichendeTextform(ynnh)voraus.Dazus.o.15,26d. V10d.S.o.15,5gzurVerwendungdesArtikelsfürnotaaccusativi. V10e.S.o.V9k. V11a. (1) S.o. 15,25a zur Verwendung des Dativs im Ant+ (boc2e2AMN rell)fürl.DieWiedergabefehltimCod.B. V11b.EszeigtsicheinUnterschiedimTempus.DieKRgibtmitPerfekt wieder,derAntmitAorist.DerUnterschiedistunbedeutend. 11 12 13 14
DJDXVII,164. DJDXVII,164. Z.B.inGen2,4werdenbeideReihenfolgenchiastischverwendet:
~ymXw #ra ~yhla hwhy twX[ ~wyb ~arbhb #rahw ~ymXh twdlwt hla Z.B.2Kön7,9;Ez43,10(mitnotaaccusativi).
2.16.2Sam18,918
313
V11c.DieKR(ti, o[ti)setztgegenüberdemMT([wdmw)unddemAnt(kai. dia. ti,)dieTexttraditionohneWawCopulativum([wdm)voraus. V11d.DieWiedergabevon ~X desMT(=evkei/;bc2e2MNadnpqswyzb2) fehltinderKR.Hierhandeltessichvermutlichumeineabweichende TexttraditionderKRgegenüberdemMTunddemAnt. V11e/f. (1) S.o. 15,8f zur Wiedergabe der KR mit eivj für acc. loc. mit h" locale. (2) Die Präposition evpi. des Ant stellt eine innergriechische Veränderungdar:„zuBoden“,nicht„indenBoden“. V11gg. (1) Hier ist der MT nicht einfach zu verstehen bzw. zu übersetzen. 15 Übersetzte man diesen Satz wörtlich ins Griechische, würde er wie folgt lauten: „kai. evpV evmoi, $evstin% tou/ dou/nai soi)))“.16Eine solche Wiedergabe findet sich aber in keiner der gr. Versionen. Wie lassen sich also die vorfindlichen gr. Wiedergaben erklären? Sie ver wenden beide einen Indikativ der Vergangenheit17mit der Partikela;n. Für die gr. Versionen und den MT lässt sich schwerlich eine gemein same Textgrundlage rekonstruieren.18Im Griechischen kann die Parti kela;nauchbeimIndikativverwendetwerden,umdenPotentialisder Vergangenheitzubilden.19DiestrifftaufunsereStellezu.IndieserBe deutungwirddasPerfektimHebräischenverwendet,undzwarhäufig miteinemBedingungssatz.20InunseremFallistdieserBedingungssatz imKontextalsFragevorausgesetzt.DaherkönntemandieVorlageder gr.Versionenfolgendermaßenrekonstruieren: yttn ynaw $l anstellevon $l ttl yl[w.21(2) Der Unterschied in der Wortfolge zwischen beiden Versionen ist unwesentlich. Der Ant (boe2 E) stellt vermutlich eine innergriechischeVeränderungdar. 15 Zurhebr.Syntaxvgl.GK§114l,119aa;BroS§15g. 16 Vgl.2Chr13,5:yk t[dl ~kl alh (MT)–ouvc u`mi/n gnw/nai o[ti (LXXRa); Mi 3,1: jpXmh-ta t[dl ~kl awlh (MT) – ouvc u`mi/n evstin tou/ gnw/nai to. kri,ma (LXXRa). 17 DasPlusquamperfektinderKRerkenntmaninderLXXganzselten,undzwarist das Plusquamperfekt für di,dwmi hier das einzige Vorkommen. Ist die KR vielleicht verderbt? 18 Deshalbhältz.B.Meiserdiegr.VersionenhierfüreinefreieWiedergabe.S.LXX.D, Bd.II,ImDruck 19 S.KGII§392,5;BDR§360 20 Vgl. GK§ 106p; z.B. Gen 43,10; Ri 13,23; 14,18; 1Sam 14,30; 2Kön 13,19; Jes 1,9. All dieseFällewerdeninderLXXmitdemIndikativmita;nwiedergegeben. 21 SchonThenius(1842;211)nahmeineunterschiedlicheVorlage:ynaw stattyl[w.
314
2.BeschreibungenundAnalysen
V11h.S.o.V11gg.Anm.18.
V11i. Der Ant+ (penth,konta boc2e2MN rell) setzt gegenüber dem MT (hrX[) und der KR (de,ka BAcrxa2 E) eine andere Textform (~yXmx) voraus. Der Ant wird von 4QSama (~yX[mx ])22und von dem Jos. Ant. VII24023unterstützt. 24 V11j.DerAnt(si,kloujboc2e2rellA Jos)setzthier lqX voraus,esfehlt sowohl im MT als auch in der KR (O´BAMNacirvxa2 E). Die beiden Versionen setzen unterschiedliche Texttraditionen voraus. Die Mi schungsphasezwischenbeidenVersionenstelltdieHs.n(auchC)dar. MankanndieTextgeschichtefolgendermaßenrekonstruieren: lqX~yXmx hrX[ ProtoMT 4QSama
penth,konta si,klouj (Jos.Ant) Ant
1.Jh.n.Chr
O´
4.
BA
10.
3.
7.
de,ka KR
penth,konta MNaiv de,ka si,klouj n
MT
rell crxa2 V12a. S.o. 15,20f zu den unterschiedlichen Wiedergaben für das hebr. Copulativumw. V12b/c.EssinddreiunterschiedlicheTexttraditionenerkennbar.(1)das Ketib (alw): Dieses ist zwar schwierig, aber möglich, wenn man einen
22 DJDXVII,163. 23 kai. penth,konta si,klouj a'n auvtw/| dedwke,nai... 24 Vgl.dazuFernándezMarcos,Índice,I,409;HR,1266c1267a.
2.16.2Sam18,918
315
unausgesprochenen Vordersatz annimmt.25Wahrscheinlich handelt es sich aber doch um einen Hör oder Abschreibfehler für wlw> oder awlw>, vgl. 19,7j. Deshalb gibt der Ant den Text mit kai. evan. (mit Konjunktiv) gemäßQere(Wlw>)wieder.(2)DieKR(kai. evgw, eivmi;BAh)setzt yknaw(s.o. 15,28bzurWiedergabemitevgw, eivmi(V12c)inderKRfür ykna)undauch das w voraus, übergeht aber offensichtlich das schwierige al. (3) Die Vorlage des Ant lässt sich wie folgt rekonstruieren: lqX hta wlw. Vgl. lqXykna alw(MT).Dazus.u.V12e. V12d.(1)DerUnterschiedinderPersonhängthauptsächlichvonV12c ab.DerAntfasstedasSubjektdesVerbsdemKontextgemäßmitder2. Personauf.(2)DerUnterschiedinderWortwahlistnurunwesentlich. V12e. Viele Manuskripte geben die Texttradition des Ant wieder, sie bietetaberdurchausunterschiedlicheLesartenbieten: MNrell ean su paristaj ean soi paristaj gn ean su paristase v ean su parastaseij u ean parasthj su b ean parasthseij su o ean parasthshj su c2e2 HierfallendieHss.boc2e2auf.DasPersonalpronomensu, istnurin diesenHandschriftendemVerbnachgestellt.Esistdavonauszugehen, dassinderVorlagedesAnt htagestandenhat.ObdieStellungdessu in den Mss. MN rell sowie su (bzw. soi in gn) ursprünglich ist oder – eherdoch–gegenüberboc2e2sekundär,istschwerzuentscheiden. V12f.DerAnt(evn tai/j cersi, mou)setzthiergegenüberdemMT(ypk-l[) undderKR(evpi. ta.j cei/ra,j mou)eineandereTexttradition(ypkb)voraus. V12g.S.o.15,2tzurVerwendungdesArtikels. 25 Vgl. GK, § 154b: „Bisweilen beruht die Unterdrückung des Vordersatzes auf zornigerErregungoderdochaufeinerHast,diesichgleichsamnichtZeitgönnt,den Gedanken voll auszusprechen“; Stoebe vermutete (1994; 399): „vielleicht aus wlw al entstanden“.
316
2.BeschreibungenundAnalysen
V12h.DieKRsetzteinTextplusvoraus:si,klouj fehltsowohlimMTals auchimAnt(c2e2MNaguvb2Josvid)26. V12i.DerUnterschiedinderWortwahlistunwesentlich:evpiba,lw (KR), evpoi,sw (<evpife,rw ;Ant).27 V12j.S.o.15,2tzurVerwendungdesArtikelsimAnt.InderKRfehltder Artikel,aberdieMss.Acfjqxb2behaltenihnbei.DieKRhateineextrem wörtlicheÜbersetzung. V12k.S.o.15,36hzumUnterschiedimNumerus. V12l. Die Kopula des Ant (kai.) ist nur eine innergriechische Bear beitung: kai. soi. kai. tw/| [...] kai. tw/| [...] V12m.S.o.15,5gzurVerwendungdesArtikelsfürnotaaccusatividesAnt. IndenCodd.BAfehltderArtikel,aberdasistnureineTextverderbnis. Vgl. V5b, wo diese Codices in demselben Zusammenhang den Artikel behalten. V12n.S.o.15,5gzurVerwendungdesArtikelfürnotaaccusativi V12o.S.o.15,19azurTranskriptionfüryta. V12p.DerUnterschiedinderWortwahlistnurunwesentlich. V12q.Diegr.Versionen(moi)setzengegenüberdemMT(ym)eineandere Texttradition(yl)voraus.28Vgl.V5Z5yl-jal. V12r/s. Es handelt sich um die syntaktische Wiedergabe des hebr. Ausdrucks.ImMTstehtdiePräposition binBezugaufdasVerb rmX. Dementsprechend wählte die gr. Übersetzung das Verb fula,ssw(KR)/ prose,cw(Ant) aus. Beide Verben benötigen aber im Griechischen keine 26 DieHss.bosindhiervermutlichdurchdieKRbeeinflusst. 27 DieHs.overwechselteesmitevpoi,hsw(Ind.Aor.Med.2.Sg.vonpoie,omai). 28 Vgl.verschiedeneVersuche,diemit ymdenTexterklärenwollten:GK§137c(alsdas Pronomen interrogativum); BroS § 24a (als Ersatz des Pronomen indefinitummit hm stattym);McCarter,IISamuel,401(alsenklitischePartikel).
2.16.2Sam18,918
317
Präposition, sondern das Objekt im Akkusativ. Deswegen hat die gr. ÜbersetzungdenArtikelimAkkusativanstelle b.Vgl.18,5e. V13a/b. Der MT (ytyX[-wa) ist schwer zu verstehen/übersetzen. 29 VielleichtstelltdieKR(auchO´;mh. poih/sai)einefreieWiedergabedar. ImGriechischenbildetmh.mitInfinitiveinenKonsekutivsatzhinterdem Prohibitivsatz.30EsstelltsichdieFrage,obdieKR(oderOrigenes?)den Text gemäß griechischer Syntax bearbeitete. Der Ant (kai. pw/j poih,sw; boc2e2vbzmg)setztnocheineweitereTexttradition(hX[a-$yaw)voraus. V13c. Die KR (evn th/| yuch/| auvtou/) las dieselbe Texttradition von Ketib (wXpnb), der Ant (evn th/| yuch/| mou; boc2e2vbzmg) dagegen die von Qere (yXpnb). V13d. Hier weisen die gr. Versionen darauf hin, dass es zwei unter schiedlicheTexttraditionengab:mitArtikel(rbdh-lkvomAnt+),ohne Artikel(rbd-lkvomMTundAvb). V13e.DerUnterschiedinderWortwahlistnurunwesentlich.
V14aa/b. Die gr. Versionen haben hier gegenüber dem MT einen längeren Text (V14aa). Die beiden Versionen unterscheiden sich zwar voneinander in V14b, doch handelt es sich hierbei um eine innergrie chischeAlternative.DeshalblässtsichdieVorlagesowohldesAnt(dia. tou/to evgw. a;rxomai; bozc2e2) als auch der KR (tou/to evgw. a;rxomai) folgendermaßen rekonstruieren: hL'xea' (ynIa}) !kel.' Wenn man diese Re konstruktionmitdemMTinV14ccvergleicht,dannkannmandieÄhn lichkeitdesKonsonantentextesbeobachten:
V14aahL'xa e ' [ynIa}] !kl (Ant):Deshalbwerdeich...anfangen (
318
2.BeschreibungenundAnalysen
V14cc. Die Vorlage der KR war mit Sicherheit identisch mit dem MT. Dagegen fehlt im Ant (boc2e2A) dieser Satz. Der Ant setzt gegenüber demMTeineandereTexttradition(s.o.V14aa)voraus.Zudemweistder Cod. A mit tou/to evgw. a;rxomai auf eine Zwischenstufe zwischen beiden Texttraditionenhin. Hier erkennt man zwei unterschiedliche Texttraditionen: MT und Ant (s.o. den Textvergleich in V14aa). Beide Texttraditionen wurden vermutlichunabhängigvoneinanderüberliefert.Siewurdendannaber in der KR (od. O´) zusammengefügt. Wann, von wem und warum beide Traditionen zusammengefügt wurden, kann man nicht mehr erkennen.Wichtigist,dasszweiunterschiedlicheTraditionenvorstell bar sind. Für diese Vermutung spielt der Cod. A eine wichtige Rolle. DiebeidenTraditionengingenbeimCod.AeinenKompromissein. hlxa yna !kl hlyxa !k-al (ProtoMT) (V.Ant) dia. tou/to evgw. a;rxomai tou/to evgw. a;rxomai (Ant) ouvc ou[twj menw/ (KR,O´) tou/to evgw. a;rxomai (Cod.A) hlyxa !k-al (MT) V14d. Die gr. Versionen haben hier einen Eigennamen (Iwab), der gegenüber dem MT eine längere Textform (bawy) voraussetzt. Eine mittelalterliche hebr. Handschrift (cod. Kenn. 250) hat bawy an dieser Stelle.31 V14e.DieKR(be,lh)32undderAnt(avkida,j)33setzenvielleicht ~yxlXstatt ~yjbX(MT)voraus.34 31 Siehedazu:deRossi,VariaeLectionisII,185. 32 InderLXXstehtdiesesWortmeistensfür #x (Pfeil).S.dazuHR,217ab.InJoel2,8 gibtesfürxlX wieder. 33 InHRkannmandieseWiedergabenureinmalinHiob16,11{10}für Xjl(schärfen) erkennen. 34 SoThenius,Wellhausen,Buddeusw.
2.16.2Sam18,918
319
V14f.S.o.15,2tzurVerwendungdesArtikels. V14g.DieKRgibtdiehebr.Präpositionb (=MT)wörtlichmitevnwieder. DerAnt(eivj;boc2e2A)stelltnureineinnergriechischeVerbesserungdar. V14h.S.o.15,2tzurVerwendungdesArtikels. V14i.S.o.V9k. V15a. (1) Im Griechischen ist die Kombination von einem Verb im Singular mit einem Subjekt im Neutrumplural (wie im Ant (boc2)) üblich. Trotzdem gibt der Ant gegenüber dem MT und der KR viel leicht eine andere Textform wieder, nämlich ohne das Copulativum w. (2)S.o.15,3azumAusfallendes„beweglichenn“imAnt. V15b. Beide Versionen stellen keinen textlichen Unterschied, sondern innergriechischunterschiedlicheTextverständnissedar.Hierwirdnach derÜbersetzungvonMeiserzitiert:35 Ant (tw/n aivro,ntwn boc2e2 A) – zehn Knechte von den Waffenträgern Joabs KR(ai;ronta)–zehnKnechte,WaffenträgerJoabs V15c.S.o.15,2tzurVerwendungdesArtikels. V15d.S.o.15,5gzurVerwendungdesArtikelsfürnotaaccusativi. V16a.S.o.15,10fzudenunterschiedlichenWiedergabenfürrpwX. V16b.DerUnterschiedinderVorsilbeistnurunwesentlich. V16c. Die Vorsilbe (kata) des Ant (boc2e2u) stellt nur eine innergrie chischeVerstärkungdar. V16d.DerUnterschiedinderWortwahlisthiernurzufällig.Vgl.15,1. 13;17,1.9.21;18,16.22inunseremTextbereich,wo(y)rxaindenbeiden
35 LXX.D,Bd.I,ImDruck
320
2.BeschreibungenundAnalysen
Versionen mit ovpi,sw wiedergegeben wurde. Und vgl. 15,34; 16,18 zur Wiedergabevonkatopi,sqen für(y)rxa. V16e.DerAntfügtedenGenitivartikelhinzu,umdenGenitivkasuszu verdeutlichen. V16f.S.o.15,5gzurVerwendungdesArtikelsfürnotaaccusativi. V17a. Der MT und die gr. Versionen fassten das Subjekt des Satzes unterschiedlichauf.MitderpluralischenVerbformverstehtderMTdie KnechteJoabsalsSubjekt,dagegendiegr.VersionenJoabselbst.Dieser Unterschied beruht vermutlich auf den unterschiedlichen Texttradi tionen. In der KR (BArsa2 CE) ist das Subjekt impliziert, das in V16 vorgestelltwurde.DagegenhatderAnt+dasSubjekt(Joab)(V17b).Hier kannmanerkennen,dasseszweiunterschiedlicheTexttraditionen(MT u.Ant)gab,undvondenendieKReineMischformdarstellt:
~ylXba-ta wxqyw
~ylXba-ta bawy xqyw (V.Ant) kai. e;laben VIwa.b to.n Abessalwm (Ant)
MNrell
kai. e;laben to.n Abessalwm(KR) BArsa2CE
(ProtoMT)
~ylXba-ta wxqyw (MT)
V17b.S.o.V17a. V17c.S.o.15,5gzurVerwendungdesArtikelsfürnotaaccusativi. V17d. S.o. V17a zur singularischen Verbform der gr. Versionen gegenüberdemMT. V17e.DerAnt(Aboe2)setztgegenüberdemMTundderKReinekür zereTexttraditionvoraus. V17f. Die beiden gr. Versionen bieten aufgrund einer Doppel übersetzung (V17f und V17 Z5) einen längeren Text als der MT. Die
2.16.2Sam18,918
321
Mss. MNadginpqswyzb2 entschieden sich, nur den Ausdruck von V17f zu übernehmen. Die Hss. crx hingegen übernahmen beide Aus drücke, korrigierten aber bo,qunon in V17 Z5 zu bo,unon in Analogie zu 17,9c (s.o.). Meiner Meinung nach war der ursprüngliche hebr. Text identischmitdemMT,unddieWiedergabederUrLXXwarderAus druck in V17 Z5. Der längere Text war vielleicht eine Interlinearkor rektur36eines Bearbeiters, der die koinegriechische37Wiedergabe ver meiden wollte. Sie wurde dann aber später von den Abschreibern in den Haupttext eingefügt und gewann sogar in den Mss. MNadgi npqswyzb2diePrioritätgegenüberV17Z5. V17g. Wie Barthélemy schon gesehen hat, 38 stellt die KR die etymo logisierende Wiedergabe sthlo,w von bcn in Analogie zur Wiedergabe sth,lhvon hbcm(s.V18Z3)dar,dagegengibtderAnt+(boc2e2MNrell) dasVerbsinngemäßmitevfi,sthmiwieder.Vgl.V18bb;18,30c. V17h. Der Ant+ (e;fugon boc2e2MN rell) ist identisch mit dem MT (wsn), aberinderKR(BAhnva2ASj)stehtdiesingularischeVerbform(e;fugen). Vielleicht setzt die KR einen kürzeren Konsonantentext (sn statt wsn) voraus. V17i.S.o.15,30gzudenunterschiedlichenWiedergabenfürXyaimSinne von„jeder“. V17j.S.o.15,2tzurVerwendungdesArtikels. V17k.Diegr.Versionen(to. skh,nwma auvtou/)gebendasKetib(Sg.)desMT wieder.AndieserStellebietetdasQereeinenPlural. 36 DieWiedergabevonca,sma,diehapaxlegomenoninderLXXRaist,passtimSinnevon „Schlund“fürtxp (Grube,Schlucht). 37 S.Bauer,287:„Moeris105bo,qroj avttiko,n) bo,qunoj koino,n“. 38 Barthélemy, LesDevanciersd’Aquila, 59f: Hier vergleicht er zunächst 2Sam 23,1115 mit dem Paralleltext in 1Chr 11,1317. Er hält die Wiedergabe des Mehrheitstextes (kai evsthlw,qh) in 2Sam 23,12 für die KR, dagegen den Ant (boc2e2), der mit kai. kate,sth ähnlich wie die Wiedergabe in 1Chr 11,14 (kai. e;sth; Varianten: e;sthsan, e;sthsen)übersetzt,fürdieUrLXXDie Wortwahlerklärterfolgendermaßen:„Cette utilisationduverbesthlou/n pourtraduirelesverbes bcy-bcn sefondeévidemment sur la traduction habituelle de hbcm par sth,lh dans la Septante ancienne“(60). Zudem gründet sich sein Gedanke auf einige Beispiele in der kai.geGruppe (Klgl 3,12;Ri18,16.17;2Sam18,30c),imNichtkai.geBereich(1Sam17,16;2Sam8,14;1Kön 9,23;22,48)undinAquila(Ps39,6;45,10;74,17)usw.allerdingsübersaherunseren Fall.
322
2.BeschreibungenundAnalysen
V18a. (1) Im Ant+ (boc2e2MN rell) findet sich gegenüber dem MT eine Umstellung (e;labe(n)), die wahrscheinlich eine andere Texttradition voraussetzt: tbcm-ta wl-bcyw xql wyyxb statt tbcm-ta wyyxb wl-bcyw xql. In der KR (Ba2) fehlt eine Wiedergabe für xql. Die KR stellt vielleicht eine innergriechische Bearbeitung dar, weil das Verb xql ohne Objekt schwierigwar.(2)S.o.15,3azumAusfallendes„beweglichenn“imAnt. V18bb.(1)ZunächstfälltdieumgekehrteWortfolgezwischendemMT und den gr. Versionen auf (s.o. V18a). Dieser Unterschied beruht vermutlichaufdenunterschiedlichenTexttraditionen.(2)DerAnt+gab das Verb mit kai. e;sthsen wieder. Nach dem Schema von Barthélemy (s.o.dazuV17g,Anm.39)beruhtdieseWiedergabeaufderUrLXX.Der Cod.BhatdasselbeVerbwiederAnt+.IndiesemZusammenhangist einBlickaufHs.rinteressant.SiebieteteinekonsequenteÜbersetzung fürdashebr.Verb bcn mitsthlo,w,wasvermutlichderWiedergabeder KR entspricht (vgl. dazu V17g). Meiner Meinung nach ist an dieser Stelle der Cod. B durch die UrLXX (Ant) beeinflusst und folgt nicht demTextderKR. V18c. Der Ant+ (boc2e2 MN rell Avid) fasste „sth,lhn i[sthmi“ vermutlich als eine idiomatische Wendung auf, deshalb ließ er den Artikel ausfallen. 39 Dagegen behält die KR (Brvida2) den Artikel als Entspre chungzurnotaaccusativibei.S.o.dazu15,5g. V18dd.DieMss.Bceh*wxyba2habenhiergegenüberdemMTunddem Ant+ (boc2e2MNagimuvy* C Josvid) einen längeren Text. Auffallend ist hierauchdieAuslassungvone;tibish-| imCod.A(siehedieTabelleauf dernächsteTabelle). InderfolgendenTabelleisteszunächstklar,dassderAnteinehebr. Texttradition widerspiegelt, die ähnlich, aber nicht identisch mit dem MTwar(vgl.V18a).DerCod.A,indemderersteTeilfehlt,stehtdem Text von Origenes40(vermutlich der KR)41nahe, d.h. der Bestandteil derKRisthierimCod.AbesseralsimCod.Bbewahrt. 39 S.dazuPapeII,941:„sth,laj
i`sta,nai,Denksäulenerrichten,Her.2,102.106.4,87.“ 40 S.Field,HexaplaI,573f. 41 Die Wiedergabe kai. evsth,lwsen besagt, dass der zweite Teil von der KR hergekommenist.
2.16.2Sam18,918
MT
Ant
~lXbaw kai. Abessalwm
A kai. Abessalwm
e;ti zw/n
xql e;labe wl-bcyw kai. e;sthsen e`autw/| tbcm-ta wyxb sth,lhn
323 B kai. Abessalwm e;ti zw/n kai. e;sthsen e`autw/| th.n sth,lhn
evn h-|
-qm[b rva evn th/| koila,di $lmh tou/ basile,wj
evlh,mfqh kai. evsth,lwsen auvth.n labei/n th.n sth,lhn th.n evn th/| koila,di tou/ basile,wj
evlh,mfqh kai. evsth,lwsen auvth.n labei/n th.n sth,lhn th.n evn th/| koila,di tou/ basile,wj
DieVorlagederKR,diesichimCod.AundinO´widerspiegelt,lässt sichwiefolgtrekonstruieren:
$lmh-qm[b rXa tbcm-ta xqll hbcyw xqln ~wlXbaw ZurRekonstruktion: (1) hbcyw: Einige Kommentatoren halten auvth.n für identisch mit auvtw/.| 42 Diese Annahme ist jedoch nicht sehr überzeugend. Das Pronomenauvth.n imCod.Bsetztm.E.dasvorangestellteth.n sth,lhn evn h-| voraus.DaherrekonstruiereichdasVerbmitSuffix. (2) xqll: Klostermann 43 dachte, labein im Cod. B sei eine Ver schreibung von dabeid. Es stellt sich aber das Problem, dass David, derandieserTextstellenochnichtüberdenTodAbsalomsbenachrich tigt wurde, plötzlich in dieser Szene auftaucht. Meiner Meinung nach ist der gr. Infinitivlabei/n eine richtigeWiedergabedes hebr. Infinitivs mit l, dessen Funktion die „Angabe von Anlässen, begleitenden Um ständen oder sonstigen Näherbestimmungen“44ist. Auf Grund dieser Funktiondeshebr.InfinitivsrekonstruiereichmitInfinitiv+l. 42 Klostermann,Budde. 43 Klostermann,DieBücherSamuelisundderKönige,215. 44 S.dazuGK§114o.InsolchenFällenwirddieInfinitivkonstruktioninderLXXteil weise mit gr. Infinitiv in Verbindung mit tou/ wiedergegeben: Gen 3,22; Lev 8,15; 1Kön2,3. 4(Ant); Ps 62{63},3; 77{78},18; 102{103},20; 103{104},14f; 110{111},6; Spr 2,8; teilweise aber auch ohne tou/: Gen 18,19; Ex 23,2; Lev 5,4; Num 14,36; 2Sam 3,10; 1Kön2,4(KR);14,8(A);Jer51{44},7.8;Neh13,18{2.Esdr23,18};Spr18,5.
324
2.BeschreibungenundAnalysen
Es stellt sich die Frage, wie die längere Textform des Cod. B ent standen ist.Zunächst ein Blickauf die Traditionenin deutscherÜber setzung: Ant KR(O´,A) B UndAbsalom, UndAbsalom UndAbsalom, alsernoch alsernoch amLebenwar, amLebenwar, nahm stellteauchfürsich undstelltefürsich eineSteleauf eineSteleauf wurde ,woer(dann) hingebracht. hingebrachtwurde Underhattesie Underhattesie aufgestellt, aufgestellt, wobeierdieStele wobeierdieStele genommenhatte, genommenhatte, die die inderSchlucht inderSchlucht inderSchlucht desKönigs desKönigs desKönigs war. war. BeiseinerUntersuchungbehauptetPisano:45 For this double translation, therefore, it is the text of Ant (here probably OG)whichisboththemostintelligibleandtheclosesttoMT.CodBhasin serteditsowntranslationafterthatofOGwhilecodAeliminatedthefor mertranslationandreplaceditwiththatofcodB’skaigé.
Allerdings ist diese Vermutung zu einfach. Nach Pisano war der Abschreiber des Cod. B ebenfalls ein sehr aktiver Übersetzer. Aber weder der erste Teil (im Text unterstrichen) noch der zweite (fett ge drucktobeninderTabelle)istm.E.seineeigeneÜbersetzung.Dererste Teil ist der Text vom Antundder zweite der vonO´(vermutlich ent sprechend der KR). Zudem machen beide Traditionen eigentlich eine ähnlicheAussage:AbsalomhatteschonvordemTodeineSteleaufge stellt! Beide Traditionen wurden im Cod. B einfach zusammengefügt. DasElementvomCod.Bselbstistm.E.lediglichdieSatzverbindungs 45 Pisano,AdditionsorOmissionsintheBooksofSamuel,144.
2.16.2Sam18,918
325
brückevonevn h-| („wo“,vorverweisendauf„inderSchluchtdesKönigs“). DarausergabsichdiescheinbardoppelteÜbersetzungvonCod.B,die inihrervorliegendenFormkeinensinnvollenTextergibt. Meine Beobachtung kann folgendermaßen dargestellt werden, wobei ich den ersten Teil (Ant=UrLXX) T1 und den zweiten (KR=O´) T2nenne: ProtoMT T1 T2 Ant KR
O´
B(T1+T2)
MT
rell(T1)
A(T2)
V18e. Der Artikel in der KR ist eine innergriechische Bearbeitung in BezugaufdenvorangestelltenSatz(V18dd). V18f.S.o.15,2tzurVerwendungdesArtikels. V18g.S.o.15,2azumUnterschiedimTempus. V18h.S.o.15,3aunddenExkurszum„beweglichenn“. V18i.(1)S.o.15,25azurVerwendungdesDativsfür l.(2)Die3.Person derKRstelltnureineinnergriechischeVeränderungdar,nämlichvon derdirektenRedeimHebr.zurindirektenimGr. V18j.DerUnterschiedistnichtwesentlich,aberdieKRwolltevielleicht durch die Konstruktion von e[neken + Infinitiv mit Genitivartikel den hebr.Ausdruck(rwb[b +inf.cstr.)auchformellnachahmen. V18k.S.o.V18j. V18l.S.o.15,2tzurVerwendungdesArtikels. V18m.S.o.V18i,(2). V18n.S.o.15,3azum„beweglichenn“inderMadriderAusgabe.
326
2.BeschreibungenundAnalysen
V18oo. Die KR (Bchr) setzt hier gegenüber dem MT und dem Ant (AMN rell) eine kürzere Texttradition voraus. Die Tradition der KR erkenntmaninO´,darüberhinauswirdinderHexapladerTextdurch die Zeichen Asteriskos (ଖ) und Metobelos ( ) eingeklammert,46d.h. für OrigeneswarenschonzweiunterschiedlicheTexttraditionenverfügbar. V18p.S.o.15,2tzurVerwendungdesArtikelsimAnt+(AMNrell).
46 Field,HexaplaI,574.
2.17.2Sam18,1923
327
2.17.2Sam18,1923 2.17.1.Textsynopse MT
‘qAdc'-!B, #[;m;Ûyxia]w: rm;êa' aN"ë hc'Wråa' ehr"ÞF.b;a]w: %l,M,_h;-fta, hw"ßhy> Ajðp'v.-yKi `wyb'(y>ao dY:ïmi ba'ªAy aAlå rm,aYOõw: bhr"ÛfoB. vyai’ •al{ ‘hT'a; hZ<ëh; ~AYæh; T'Þr>F;biW rxE+a; ~AyæB. ‘hZ
19
20
21
22
KR kai. Acimaaj ui`o.j Sadwka ei=penb dra,mwd dh. kai. euvaggeliw/e tw/|f basilei/ o[ti e;krinen auvtw/| ku,rioj evk ceiro.j tw/n evcqrw/n auvtou/ kai. ei=pen auvtw/a| Iwab ouvk avnh.r euvaggeli,ajb su. evn th/| h`me,ra| tau,th|
Ant kai. VAcima,aj ui`oj. Saddou.ka ei=pebctw/| VIwa,bc dra,mwnd dh. euvaggeliou/maie tw/f| basilei/ Daui.dg o[ti e;krinen auvtw/| ku,rioj evk ceiro.j tw/n evcqrw/n auvtou/ kai. ei=pen VIwa,b ouvk avnh.r euvaggelismou/b eivc su. evn th/| h`me,ra| tau,th|
kai. euvaggelih/| evn h`me,ra| a;llh| evn de.d th/| h`me,ra| tau,th| ouvk euvaggelih/| eou- ei[nekene o`f ui`o.j tou/ basile,wj avpe,qaneng kai. ei=pen Iwab tw/| Cousia bbadi,saj avna,ggeilonb tw/|c basilei/ o[sad ei=deje kai. proseku,nhsenf Cousig tw/| Iwab kai. evxh/lqenh
kai. euvaggelih/| evn h`me,ra| a;llh| evn de.d th/| h`me,ra| tau,th| ouvk euvaggelih/| o[tie o`f ui`o.j tou/ basile,wj te,qnhkeng kai. ei=pen VIwa,b tw/| Cousei.a bporeu,ou kai. avpa,ggelleb tw/|c basilei/ a[d e`w,rakaje kai. proseku,nhsef Cousei.g tw/| VIwa,b kai. e;dramenh
kai. prose,qeto e;ti Acimaaj ui`o.j Sadwka kai. ei=penb pro.jc Iwab dkai. e;stw o[tid dra,mw ekai, ge evgw.e ovpi,sw tou/ Cousif kai. ei=pen Iwab
kai. prose,qeto e;ti VAcima,aj ui`o.j Saddou.ka kai. ei=peb tw/c| VIwa,b dkai. ti, e;stai eva.nd dra,mw ovpi,sw tou/ Cousei,f kai. ei=pen VIwa.b
328
2.BeschreibungenundAnalysen
hT'aî ; ghZ<ù-hM'l'( iynIëB. ‘#r" jhk'Þl.W hr"îAfB.-!yae `tace(mo
h
d
#Wrêa' chm'ä-yhiywIc Alà rm,aYOðw: #Wr+ ‘#[;m’y; xia] #r'Y"Üw: f%r
i[na ti, tou/tog tre,ceij iui`e, moui deu/roj ouvk e;stin soik euvaggeli,a eivj wvfe,leian poreuome,nw|
i[na ti, su.h tre,ceij te,knoni jkai. soij ouvk e;stin euvaggeli,a eivj wvfe,leian poreuome,nw|
a
a
kai. ei=pena cti, ga.r evan . c dramou/maid kai. ei=pen auvtw/| Iwabe dra,me kai. e;dramen Acimaaj
f
o`do.nf th.n tou/ Kecarg kai. u`pere,bhh to.n Cousii
23
kai. ei=pena VAcima,ajb ckai. ti, e;sati eva.nc dra,mwd kai. ei=pen auvtw/| Iwabe dra,me kai. e;dramen VAcima,aj kata. th.n o`do.nf th.n diatetagme,nhng kai. parh/lqeh to.n Cousei,i
2.17.2.AnalysederVarianten V19a.S.o.15,24bzurTranskriptionfürqwdc. V19b.S.o.15,3azum„beweglichenn“inderMadriderAusgabe. V19c.DerAnt(boc2e2gCSj)setztgegenüberdemMTundderKReinen längerenText(tw/| VIwa,b=bawy-la)1voraus. V19d. Die beiden Versionen unterscheiden sich nur in einem Buch staben (n im Ant). Die KR gibt die hebr. Vorlage (hrXbaw an hcwra) wörtlich mit dra,mw2 dh. kai. euvaggeliw/ wieder. Im Ant steht aber die gr. Konstruktionvomsog.participiumconiunctum:dra,mwn dh. euvaggeliou/mai. Meiner Meinung nach setzt der Ant gegenüber dem MT und der VorlagederKRkeineandereVorlagevoraus.DieKRbietetdurchdie AuslassungdesneinenText,derihrerhebr.Vorlageentspricht.
1 2
Vgl.pro.j VIwa,bdefjmpqstwz;s.Aucho.17,12azurgr.Wiedergabefürla. Konjunktiv Aorist vontre,cw; Auffallend ist die Verwendung des Konjunktivs (coniunctivusadhortativus)fürhebr.KohortativalsAusdruckderSelbstermunterung.
2.17.2Sam18,1923
329
V19e. (1) S.o. V19d zur Auslassung der Kopula (kai.) im Ant. (2) Der UnterschiedimModusistnichtwesentlich.DasMediumdesAntstellt allerdingseineNachahmungdesattischenGriechischdar.3 V19f.S.o.15,5gzurVerwendungdesArtikelsfürnotaaccusativi. V19g.DerAnt(Dauid)setztgegenüberdemMTundderKReinelängere Texttraditionvoraus. V20a.(1)S.o.15,25azurVerwendungdesDativsfürwl inderKR.(2)Im Ant(boc2e2d)fehltdiesesWort.DerAntsetzteineandereTexttradition voraus. V20b. Der Unterschied in der Wortwahl ist nur unwesentlich. Vgl. 18,25d. V20c.S.o.16,2bzurHinzufügungdesPrädikatsimAnt(boc2e2zmg). V20d.Vgl.15,20fzurVerwendungvonde.fürdashebr.Copulativumw. V20e.DerMThatandieserStelleeinsog.„qerewelaketib“(zulesen,aber nichtgeschrieben).DasKetib(l[)isthiersicherlichverderbt:imKetib wurde vermutlich !k vor !b versehentlich ausgelassen. Die KR (ouei[neken)setztdieTexttraditiondesQere(!k-l[-yk)voraus.4DerAnt(o[ti boc2e2Avid)setztabernuryk voraus. V20f.S.o.15,2tzurVerwendungdesArtikels. V20g.S.o.16,4fzumUnterschiedimTempus:AoristinderKR(BAchx a2)undPerfektimAnt(boc2e2MNrell). V21a.(1)S.o.15,25azurVerwendungdesDativsfür l.(2)S.o.15,32izur TranskriptionfüryXwkimVergleichmitderTranskriptionfüryXwx.
3 S.MengeGüthling,Großwörterbuch,293. 4 Dazus.GK§158b;Vgl.Gen18,5;19,8;38,26;Num10,31;14,43zurWiedergabemit ou- ei[neken für!k-l[-ykinderLXX.
330
2.BeschreibungenundAnalysen
V21b. Die Imperativform (%le), die unmittelbar vor einem zweiten Imperativ asyndetisch steht, stellt eine Art von Interjektion dar.5Die KR gibt hier mit einem participium coniunctum (badi,saj) wieder. 6 Dagegen übersetzte der Ant den Text mit zwei finiten Verben, die durch eine Kopula verbunden sind (poreu,ou kai. avpa,ggele). Die Über setzung desAnt geht m.E. nicht auf eine andere Vorlagezurück, son dern ergibt sich aus seiner Übersetzungstechnik. Siehe dazu den fol gendenExkurs.
Exkurs:AsyndetischeVerbindungderVerbenimImperativ InSamKön(MT)kommenasyndetischeVerbindungenderVerbenim Imperativ insgesamt 60mal7vor. Es lässt sich erkennen, dass die gr. HandschriftendieseasyndetischenVerbindungenunterschiedlichwie dergeben. Die Wiedergabetypen lassen sich folgendermaßen gruppie ren: (1) im Griechischen ebenfalls asyndetisch verbunden, (2) zwei finite Verben,diedurcheineKopula(kai.)verbundensind,(3)Konstruktionmit participiumconiunctum.DieBelegeinSamKönsind: Part.coni. etc. MT asyndetisch Kopula 1.S3,5 bkX bwX BA rell 3,6 bkX bwX BA rell 3,9 bkX $l BAigt rell 6,21 wl[h wdr alle 9,3 Xqb $l ~wqw alle 15,6 wdr wrs wkl alle 16,12 whxXm ~wq Acdlpgtxz rell 20,21 acm $l O´ rell boc2e2zmg 20,36 acm #r rell boc2e2z 20,40 aybh $l rell Aclpqtxz om.1°:boc2e2 23,4 dr ~wq alle 26,19 db[ $l rell boc2e2 2.S1,15 wb-[gp Xg O´ rell al.:boc2e2 3,16 bwX $l rell boc2e2 eflmqstwz 5 Dazus.GK§110h. 6 Vgl.Est4,16(badi,saj evkklhsi,ason tou.j VIoudai,ouj für~ydwhyh-lk-ta swnk $l). 7 DieFällein1Kön14,7.12müssenausgelassenwerden,weilderTeilvon1Kön120 imCod.Bnichtvorhandenist,sondernnurindenMss.Ade(f)mptwc2AS(subϡ c2S).
2.17.2Sam18,1923
7,3 13,11 13,15
hX[ $l ybkX yawb ykl ymwq
14,21 16,7 18,21b 18,30a
bXh $lw ac ac dgh $l bcyth bs
19,8a
rbdw ac ~wq
20,16
w[mX w[mX wrma hnm $l
24,1 24,18 1K2,29 15,19 17,9 17,13 18,1 18,8 18,11 18,14 18,19 18,41 18,44 19,5 19,7 19,15
~qh hl[ wb-[gp $l hrph $l $l ~wq yX[ yab harh $l rma $l rma $l rma $l #bq xlX lka hl[ htXw rma hl[ lwka ~wq lka ~wq bwX $l
19,20
bwX $l
20{21},22 20{21},24 20{21},33 21{20},7 21{20},15 21{20},18 2K1,2 1,3 1,6
qzxth $l rsh hX[ whxq wab lka ~wq Xr ~wq dr ~wq wXrd wkl hl[ ~wq wbwX wkl
cdlptz alle AMNac gimnpy MNrell boc2e2rell v BAchxa2
O´rell boc2e2Acx boc2e2 boc2e2 MNrell boc2e2 (dh)
rell
MNdgijtxt lmnpt wyzb2 alle alle e2 alle alle alle boc2e2i boc2e2Ai boc2ae2A rell alle
rell rell rell BAf
A rell rell rell
rell
rell
O´ rell
331
rell rell
om.2°: boc2e2
a2
s´
N
alle alle biz bc2e2 efjmw p
v g*n alle
alle boc2e2 be2 alle rell A
alle rell rell
om.2°:Bha2 om.2°:Ag
a´s´ O´rell
om.1°: O´Bbjc2e2 om.1°:alle
332
2.BeschreibungenundAnalysen
4,3 4,7 5,5 5,23 8,10 9,25
ylaX ykl yrkm ykl ab-$l xq lawh rma $l whklXh aX
9,26 10,25 22,13
whklXh aX ~wkh wab wXrd wkl
alle gs´ alle alle O´rell
boc2e2AN rell
O´rell s´ boc2e2 boc2e2 yb2ghnx boc2e2 Bu
rell alle
om.1°:O´ rell
Ergebnisse:
(1) In den Nichtkai.geAbschnitten (a´( bb´( gg´) tritt am häufigsten die WiedergabemitdendurcheineKopula(kai.)verbundenenzweifiniten Verben auf. Daraus lässt sich schließen, dass diese Wiedergabe ur sprünglichwar,d.h.sieentsprichtderUrLXX.DieFälle,indenendie LXXrellindiesenAbschnittengegenüberdemAntasyndetischwieder gibt,beziehensichaufdieadverbialeWiedergabemitdeu/ro bzw.deu/te fürdieImperativformvon $lh.Avalosstelltfest,dassdieWiedergabe mit deu/ro bzw. deu/te ein Kriterium für die KR ist.8Nach ihm geht die asyndetischeNachahmungderLXXrellindiesenAbschnittenaufden EinflussderKRzurück. (2)Indenkai.ge–Abschnitten(bg´( gd´)kannmannichtnurdieWieder gabe der KR, sondern auch die der UrLXX, die der Ant bewahrt hat, charakteristischerkennen.DieKRahmtediehebr.asyndetischeVerbin dungwörtlichnach.AufGrundderBearbeitungsregelnderKRistes nichtsehrwahrscheinlich,dasseinegr.Kopulageschriebenwurde,wo siein der hebr. Vorlagefehlte. DieWiedergabe der KR wurde von O´ übernommen. (3) Die Wiedergabe mit participiumconiunctum ist nicht einfach zu er klären.InBezugaufdenPentateuchmeintAejmelaeus:9 Thisisanaturalrenderingforanexpressionwheretwoverbsaresoclosely linkedtogether,withnoconjunctionbetweenthem.Thetranslatorhadno needtoconsiderawidersegmentofthetext–onlytwowords–toarriveat thisrendering.
8 S. dazu H. Avalos, “deu/ro deu/te and the Imperatives of $lh. New Criteria for the ‘Kaige’RecensionofReigns”,EstBib47,(1989),165176. 9 Aejmelaeus,OntheTrailoftheSeptuagintTranslators,9.
2.17.2Sam18,1923
333
Ihre Aussage hatrecht inder Frage, wie die Übersetzer solch eine Wiedergabehergestellthaben.Wennmanaberfragt,warumeinpartici pium coniunctum an bestimmten Stellen und in bestimmten Hand schriftensteht,dannistdieAntwortvonAejmelaeusnichtbefriedigend. In SamKön ist zu erkennen, dass die Wiedergabe mit participium coniunctumschoninderHexapla(z.B.2Sam1,15)vorhandenwar,und dass der Ant sie vermied. Auch wenn man die Wiedergabe des Ant nicht einfach als vor oder nachhexaplarisch bestimmen kann, ist zu mindest klar, dass der Ant (boc2e2) bei den Stellen von 2Sam 1,15; 18,21b;19,8a;2Kön9,26jüngeralsdieLXXrellist.DenndieHss.boc2e2 wolltenhiersicherlichabsichtlicheinparticipiumconiunctumvermeiden. MeinerMeinungnachgehtdieseTendenzaufdenMärtyrerLukianzu rück. Er wollte vermutlich eine einheitliche Wiedergabe, nämlich mit derHinzufügungderKopula.In1Sam20,21;2Kön1,3wurdeseineBe arbeitungm.E.durchdieWechselwirkungmitderKRverändert.Esist nun aber zu fragen, wie das participium coniunctum in der KR erklärt werden kann. Die Wiedergabe mit dem participiumconiunctum könnte von Symmachos herkommen, denn seine Übersetzung war auf eine innergriechischgutverstehbare,schöneÜbersetzunggezielt(z.B.1Kön 15,19; 2Kön 1,2; 5,23). Aber in 2Kön 4,7 ahmt Symmachos erstaun licherweiseauchdiehebr.asyndetischeVerbindungnach,obwohlOri genes und die LXX rell mit Kopula wiedergegeben haben. D.h. Sym machos hat für die asyndetische Verbindung der Verben also nicht zwingend ein participiumconiunctum verwendet. In 2Kön 1,2 liegt ein Fallvor,wonichtnurSymmachos,sondernsogarAquilamitdemparti cipium coniunctum wiedergibt. Die Wiedergabe mit dem participium coniunctum stellt damit eine vorhexaplarische Tradition dar. Deshalb stelltdasparticipiumconiunctuminderKRnichtihreeigene,ursprüng licheWiedergabedar,sondernistfüreinenvorhexaplarischenEinfluss aufdieHandschriftenzuhalten. Die textgeschichtliche Entwicklung kann folgenderweise rekons truiertwerden: Hebr.asyn.
UrLXXKopul.
AntKopul.
KRasyn.
s´ part.coni.
Luk.Kopul.
O´asyn.
334
2.BeschreibungenundAnalysen
V21c.S.o.15,25azurVerwendungdesDativsfürl. V21d.DerUnterschiedinderWortwahlistnichtwesentlich. V21e.S.o.16,4fzumUnterschiedimTempus:AoristinderKRundPer fektimAnt(boc2e2). V21f.S.o.15,3azum„beweglichenn“inderMadriderAusgabe. V21g.S.o.15,32izurTranskriptionfür yXwkimVergleichmitderTrans kriptionfüryXwx. V21h.DerUnterschiedinderWortwahlistnichtwesentlich. V22a.S.o.15,24bzurTranskriptionfürqwdc. V22b.S.o.15,3azum„beweglichenn“inderMadriderAusgabe. V22c. S.o. 17,12a zu den unterschiedlichen Wiedergaben zwischen der KR(pro.j)unddemAnt(tw/)| fürla. V22d. hm des MT ist als indefinites Pronomen aufzufassen: „Und geschehe, was will!“. 10 Dieser Satz kann aber im Griechischen nicht wörtlich wiedergegeben werden. Daher gab der Ant (boc2e2 A)11sinn gemäß mit kai. ti, e;stai eva.n wieder, und zwar in Kongruenz mit V23cc (s.u.). Dagegen setzt die KR (kai. e;stw o;ti) vermutlich yk yhyw statt hm yhywvoraus. V22e.(1)DerAntsetztgegenüberdemMTundderKReinenkürzeren Textvoraus.(2)S.o.15,24azurWiedergabederKRmitkai. ge für~g. V22f.S.o.15,32izurTranskriptionfüryXwk. V22g/h. An dieser Stelle erkennt man unterschiedliche Lesarten der gr. Versionen: 10 GK§137c;JM§145f. 11 Vgl.kai. ti, e;stai o[tiv;kai. ti, evan. zmg.
2.17.2Sam18,1923
i[na ti, tou/to i[na ti, su. i[na ti, tou/to su. i[na ti, su. tou/to i[na su. ti, tou/to i[na ti, su. tou,tw| i[na ti, su. tou/tou
335
Bgh boc2e2Cvid A MNrell c y v a2
i[na ti,()
Vor allem sind zwei Traditionen erkennbar: (1) hz-hml der KR (2) hta-hml des Ant. Der Cod. A stellt die Verbindung der beiden Tradi tionen dar, und diese Tradition findet sich auch im MT (hz-hml hta), d.h. der Cod A wurde hier durch den ProtoMT beeinflusst. Eine an dere Verbindung erkennt man in den Mss. MN rell. Die Textüberlie ferungkannfolgendermaßendargestelltwerden:
Ant
KR
ProtoMT(?)
B
A
boc2e2
MNrell MT
V22i.DerAnt(te,knon)scheinteineinnergriechischeKorrekturzusein.12 Dagegen gab die KR dieselbe Texttradition wie der MT (ynb) wörtlich mitui`e mouwieder.
V22j/k.DieKRsetztvermutlichgegenüberdemMTunddemAnteine andere Vorlage voraus: hrwXb hkl-!ya hkl statt hrwXb-!ya hklw. Die Formvon hkl isttatsächlichnichtnurdieorthografischeVariantevon 13 ^l., sondernauchdieAlternativformdesImperativs(%le).14
12 Vgl.LXX.D,Bd.2,ImDruck;Meisererklärt:„VielleichtkorrigiertL,weilAchimaaz nichtwirklichJoabsSohnimleiblichenSinneist.“ 13 Dazus.GK§103g.
336
2.BeschreibungenundAnalysen
V23a.Diegr.VersionenhabenhiergegenüberdemMTeinenlängeren Text(kai. ei=pen).Vermutlichgehteraufdiehebr.Vorlage(rmayw)zurück. V23b. Der Ant+ (boc2e2MN rell Aed CSj) hat gegenüber der KR (BAchxa2AcoddE)einenlängerenText.ErbietetVAcima,ajalsSubjekt desSatzes.VermutlichgehtderTextaufdiehebr.Vorlagezurück. V23cc.S.o.V22d. V23d.DerUnterschiedinderDiatheseistnurunwesentlich. V23e.Diegr.VersionenhabenhiergegenüberdemMTeinenlängeren Text. Sie bieten VIwab als Subjekt des Satzes. Vermutlich gehen die gr. Versionenaufeinehebr.Vorlagezurück. V23f. Der Ant (kata. th.n o`do.n; boc2e2zmg) setzt hier gegenüber dem MT ($rd)undderKR(o`do.n)eineandereTexttradition($rdb)voraus. V23g. Die KR transkribierte die Vorlage (rkkh) mit th.n tou/ Kecar, dagegenübersetztederAntseinenTextmitth.n diatetagme,nhn.Dashebr. Wort des MT wird in der LXX nie mit diata,ssw wiedergegeben. VielleichtsetztderAnteineandereVorlage(z.B.ddmh)15voraus. V23h. (1) Der Unterschied in der Wortwahl ist unwesentlich. (2) S.o. 15,3azumAusfallendes„beweglichenn“imAnt. V23i.S.o.15,32izurTranskriptionfüryXwk.
14 Dazus.GK§48i. 15 Z.B.Ez42,20.
2.18.2Sam18,2419,1
337
2.18.2Sam18,2419,1 2.18.1.Textsynopse MT
bveÞAy dwIïd"w> -!yBe ~yrI+['V.h; aynEåv. hp,øCoh; %l,YE“w: ‘r[;V’h; ; gG:Ü-bla, hm'êAxh;ä-dla, eaF'ÛYIw: ‘wyn"y[e-fta, ar>Y:ëw: vyaiÞ-hNEhiw> `AD*b;l. #r"î ‘hp,Coh; ar"Ûq.YIw: %l,M,êl; dGEåY:w: %l,M,êh; rm,aYOæw: ADßb;l.-~ai dhr"äAfB. wypi_B. %Alßh' %l,YEïw: `ebrE(q'w> éhp,Coh; ar.Y:åw: è#r" rxEåa;-vyai ‘hp,Coh; ar"Ûq.YIw: r[eêVoh;-bla, rm,aYO¨w: vyaiÞ-hNEhi cAD=b;l. #r"c ä %l,M,Þh; rm,aYOðw: hz<ï-d~G: `rFE)b;m. hp,êCoh; ‘rm,aYO’w: b‘ha,ro aynIÜa] !AvêarIh' tc;äWrm.-cta, #[;m;äyxia] tc;ÞrUm.Ki
24
25 26 27
KR kai. Dauid evka,qhto avna. me,son atw/n du,oa pulw/n kai. evporeu,qh o` skopo.j eivjb to.c dw/ma th/j pu,lhj pro.jd to. tei/coj kai. evph/rene tou.jf ovfqalmou.j auvtou/ kai. ei=den kai. vidou. avnh.r tre,cwn mo,noj gevnw,pion auvtou/g
Ant kai. Dauid evka,qhto avna. me,son aavmfote,rwn tw/na pulw/n kai. evporeu,qh o` skopo.j evpi.b to.c dw/ma th/j pu,lhj evpi.d tou/ tei/couj kai. h=ree tou.jf ovfqalmou.j auvtou/ kai. ei=den* kai. ivdou. avnh.r tre,cwn mo,noj gevnw,pion auvtou/g
kai. avnebo,hsen o` skopo.j kai. avph,ggeilena tw/| basilei/ kai. ei=pen o` basileu,j eiv mo,noj evsti,nc euvaggeli,ad evn tw/| sto,mati auvtou/ kai. evporeu,eto poreuo,menoj kai. evggi,zwne kai. ei=den o` skopo.j a;ndra e[teron tre,conta kai. evbo,hsena o` skopo.j pro.jb th/| pu,lh| kai. ei=pen ivdou. avnh.r e[teroj ctre,cwn mo,nojc kai. ei=pen o` basileu,j dkai, ged ou-toj euvaggelizo,menoj kai. ei=pen o` skopo,j evgw.ao`rw/b to.nc dro,mon tou/ prw,tou w`j dro,mon Acimaaj
kai. avnebo,hsen o` skopo.j kai. avph,ggeilea tw/| basilei/ kai. ei=pen o` basileu,j eiv mo,noj auvto.jb tre,ceic euvaggelismo,jd evn tw/| sto,mati auvtou/ kai. evporeu,eto poreuo,menoj kai. h;ggizene kai. ei=den o` skopo.j a;ndra e[teron tre,conta kai. avnebo,hsena o` skopo.j evpi.b th.n pu,lhn kai. ei=pen ivdou. avnh.r e[teroj cmo,noj tre,cwnc kai. ei=pen o` basileu,j kai,d ou-toj euvaggelizo,menoj kai. ei=pen o` skopo,j e`w,rakab to.nc dro,mon tou/ prw,tou w`j dro,mon VAcima,aj
338
qAd+c'-!B, ‘%l,M,’h; rm,aYOÝw: hz<ë bAjå-vyai( ghr"îAfB.-fla,ew> hb'ÞAj `iaAb)y" a #[;m;ªyxia] ar"äq.YIw: ‘%l,M,’h;-cla, rm,aYOÝw: ~Alêv' WxT;óv.YIw: d%l,M²l , ; ewyP'Þa;l. hc'r>a"+ rm,aYO©w: ‘%WrB' ^yh,êl{a/ hw"åhy> ‘rG:si rv<Üa] hWaïf.n"-rv,a] ~yviên"a]h'ä-ta, j~d"yÞ " ita, ynIïdoakB;( `l%l,M,(h; %l,M,êh; rm,aYOæw: ~Alïv' ~Al+v'b.a;l. r[;N:ßl; #[;m;‡yxia] rm,aYOæw:
2.BeschreibungenundAnalysen
28
29
ui`ou/ Sadwkd kai. ei=pen o` basileu,j avnh.r avgaqo.j ou-toj ekai, gee eivjf euvaggeli,ang avgaqh.n
ui`ou/ Saddou,kd kai. ei=pen o` basileu,j avnh.r avgaqo.j ou-toj u`pe.rf euvaggeli,wng avgaqw/n
evleu,setaih kai. evbo,hsena Acimaaj kai. ei=penb pro.jc to.n basile,a eivrh,nh kai. proseku,nhsen
oi;seih kai. prosh/lqena VAcima,aj kai. ei=peb tw/c| basilei/ eivrh,nh kai. proseku,nhsen
d
auvtw/d| evpi. pro,swpon evpi. th.n gh/n kai. ei=pen euvloghto.j ku,rioj o`f qeo,j sou o]j sune,kleiseg tou.j a;ndraj tou.j evparame,noujh ta.ji cei/rajj au,tw/n evpi.k to.n ku,rio,n mou to.n basile,a kai. ei=pen o` basileu,j eivrh,nh tw/| paidari,w| tw/| Abessalwm kai. ei=pen VAcima,aj ah;kousa h=con me,gan ovpi,sw moua
tw/| basilei/d evpi. pro,swpon auvtou/e evpi. th.n gh/n kai. ei=pen euvloghto.j ku,rioj o`f qeo,j sou o]j avpe,kleiseng tou.j a;ndraj tou.j misou/ntajh th.ni cei/raj auvtw/n evnk tw/| kuri,w| mou tw/| basilei/ kai. ei=pen o` basileu,j eivrh,nh tw/| paidari,w| tw/| Abessalwm kai. ei=pen Acimaaj
yairb" blAdøG"h; !Am’h'h, •yti cx:l{v.liû fdb,[,’-eta,#d d@‘ba'Ay %l,M,Ûh; ^D<êb.[;-hta,gw> i ` hm'( yTi[.d:Þy" al{ïw> %l,M,êh; rm,aYOæw: hKo+ cbCeäy:t.hi absoß `dmo)[]Y:w:) dbSoßYIw:
30
ei=don to. plh/qoj to. me,gab ctou/ avpostei/laic [email protected] dou/lonf tou/ basile,wj Iwab#d kai.g to.nh dou/lo,n sou kai. ouvk e;gnwn ti,i evkei/j kai. ei=pen o` basileu,j evpi,streyona sthlw,qhtic w-de kai. evpestra,fhd kai. e;sth b
c
evn tw/| avpostei/laic [email protected] to.ne pai/daf tou/ basile,wj#d to.nh dou/lo,n sou kai. ouvk e;gnwn ta.i evkei/j kai. ei=pen o` basileu,j pa,relqea kai.b para,sthqic w-de kai. parh/lqed kai. e;sth
2.18.2Sam18,2419,1
339 e
yviÞWKah; hNEïhiw> aB'_ cyviªWKh; rm,aYOæw:
31
‘rFeB;t.yI
e
sh,meroni evk ceiro.j pa,ntwn tw/n evpegeirome,nwnj evpi. se,k kai. ei=pen o` basileu.j
sh,meroni evk ceiro.j pa,ntwn tw/n avnqesthko,twnj soik kai. ei=pen o` basileu.j
pro.j to.n Cousia eiv eivrh,nhb tw/|c paidari,w| tw/d| Abessalwm kai. ei=pen o` Cousie ge,nointo w`j to. paida,rion oi` evcqroi. tou/ kuri,ou mou tou/ basile,wj kai. pa,ntej o[soi evpane,sthsan
pro.j to.n Cousei.a eiv u`giai,neib to.c paidari,on Abessalwm kai. ei=pen o` Cousei.e ge,nointo w`j to. paida,rion oi` evcqroi. tou/ kuri,ou mou tou/ basile,wj kai. pa,ntej o[soi evpane,sthsan
f
evpV auvto.nf eivj kaka,
soif eivj kaka,
kai. evtara,cqha o` basileu.j kai. avne,bh eivj to.b u`perw/|on th/j pu,lhj
kai. evda,krusena o` basileu.j kai. avne,bh eivj to.b u`perw/|on th/j pu,lhj Kai. e;klausen kai. ta,dec ei=pen devn tw/| klai,ein auvto,nd ete,knon evmo.ne VAbessalw,m [email protected] hte,knon evmo,nh#g ti,j dw,seii kmoi qa,nato,nk lavnti. sou/l
kai. ivdou. o`a Cousib parege,neto d
g
%l,M,êh; fynIådoa] hw"hy> h^Üj.p'v.-yKi( i~AYëh; dY:ßmi j~ymiîQ'h;-lK' k ` ^yl,([' ‘%l,M’h, ; rm,aYOÝw: 32 yviêWKh;-la, b~Alïv'h] d c ~Al+v'b.a; l. r[;N:ß l; yviªWKh; rm,aYOæw: ‘r[;N’k: ; WyÝh.yI ynIådoa] ‘ybey>ao* %l,M,êh; lko±w> Wmq"ï-rv,a] `h['(r"l. e^yl,Þ[' %l,M,ªh; azG:år>YIw: 1 l[;Y:±w: r[;V;Þh; tY:ïli[]-l[; &.b.YE+w: rm:aå ' Ÿchkoåw> dATªk.l,B. ‘~Alv'b.a; eynIBÜ . fynIåB. g@~Alêv'b.a; hynIåb.#g k‘ytiWm i!TEÜyI-ymi( m^yT,êx.t; ynIåa]m `nynI)b. ynIïB. ~Alßv'b.a;
kai. ei=pen tw/| basilei/d euvaggelisqh,twe fo` ku,rio,j mouf go` basileu,jg o[ti e;krine,nh soi ku,rioj
ovpi,sw auvtou/e kai. ivdou. Cousei.b parege,neto kai. ei=pen co` Cousei.c dtw/| basilei/d euvagge,liae fku,rie, mouf basileu/g o[ti evdi,kase,h soi ku,rioj
kai. e;klausen kai. ou[twjc ei=pen devn tw/| poreu,esqai auvto,nd eui`e, moue Abessalwm fui`e, mouf g@hui`e, mouh Abessalwm#g ti,j dw,|hi to.nj kqa,nato,n mouk lavnti. sou/l
m
evgw. avnti. sou/m n n Abessalwm ui`e, mou ui`e, mou Abessalwm ui`e, mou
340
2.BeschreibungenundAnalysen
2.18.2.AnalysederVariantenG V24a. Der Ant wollte vermutlich durchdieWiedergabe von avmfote,rwn dieSzenesachlichpräzisieren.
V24b.S.o.17,12azurWiedergabefürla.
V24c.S.o.15,2tzurVerwendungdesArtikels.
V24d.S.o.17,12azurWiedergabefürla.
V24e.(1)DieKR(BAchxa2)hatbeimVerbdieVorsilbe(evpi.),dieimAnt+ (boc2e2 MN rell) fehlt. Der Unterschied ist unwesentlich. (2) S.o. 15,3a zum„beweglichenn“inderMadriderAusgabe. V24f.S.o.15,5gzurVerwendungdesArtikelsfürnotaaccusativi. V24g.Diegr.VersionenhabenhiergegenüberdemMTeinenlängeren Text,dervermutlichaufeinehebr.Vorlage(ynpl)zurückgeht.Dazuvgl. 15,1e. V25a.S.o.15,3azum„beweglichenn“inderMadriderAusgabe. V25b. Die Hss. oc2e2 haben hier ein Personalpronomen, das innergrie chischhinzugefügtwurde. V25c. Der Ant hat gegenüber dem MT und der KR (evstin) einen längeren Text (tre,cei), der vermutlich auf eine hebr. Vorlage (#r) zu rückgeht. V25d.Vgl.18,20b. V25e.Derinf.abs. %Alh'drücktzusammenmitdemfinitenVerb$lhden „BegriffderlängerenFortdauer“aus,und„dieHandlungselbstwirdin einem zweiten inf. abs., bisweilen auch in einem Partizip oder Adjek tivumverbalebeigefügt“1.IndiesemSinnekannbreq'w> %Alh' %l,Yew:folgen dermaßenübersetztwerden:„Underkamimmernäher“.Dieserhebr. AusdruckistimGriechischennichtwörtlichnachzuahmen.Dahergibt 1 GK§113u;auchJM§123s;BroS§93g.
2.18.2Sam18,2419,1
341
die KR die Wendung in Übereinstimmung mit der vorangestellten figuraetymologica (%Alh' %l,Yew:)mitPartizip(kai. evggi,zwn)wieder;(vgl.15, 8e bes. Anm. 18) zur Wiedergabe mit Partizip für inf. abs. Dagegen fasstederAntdenKonsonantentextvon brqwalsfinitesVerbmitWaw copulativumaufundgibtmitfinitemVerb(kai. h;ggizen)wieder. V26a.DerAnt+(boc2e2fjb2)bieteteineVorsilbe(avna.),mitderervermut lichdenSinndesVerbsverstärkenwollte. V26b.S.o.17,12azurTranskriptionfürqwdc. V26c.DieumgestellteWortfolgedesAntisteineinnergriechischeVer änderung. V26d.S.o.15,24azurWiedergabederKRmitkai. ge für~g. V27a/b.DerAntsetzthiervielleichtytyar statthar yna(=KR)voraus. V27c.S.o.15.5gzurVerwendungdesArtikelsfürnotaaccusativi. V27d.S.o.17,12azurTranskriptionfürqwdc. V27e/f.DieKR(kai. ge)setztvermutlichgegenüberdemMT(hrwXb-law) einen erweiterten Text (hrwXb-la ~g) voraus. Dazu vgl. 15,24a. Zudem hinaussetztderAnt(u`pe.r)wahrscheinlich l[ statt lavorausimSinne von„für,um...willen“. V27g.DerPluraldesAntistnureineinnergriechischeVeränderung. V27h.DerUnterschiedinderWortwahlisteigentlichnichtwesentlich. Der Blick auf die Verwendung in der LXX zeigt, dass fe,rw so wie im AntalsIntransitivfür awb inQalverwendetwird,2auchwennesmeis tensdieWiedergabefürHiphilist.3 V28a.DerAnt(kai. prosh/qen)4setzthiergegenüberdemMT(arqyw)und derKR(kai. evbo,hsen)einanderesVerb(brqyw)voraus. 2 Ex35,21;Lev15,14;Jos18,9;1Sam18,17;2Kön5,20;1Chr16,29;2Chr9,13. 3 S.HR,1426c1428a,bes.(3b). 4 Vgl.prosh,gagen Magv.
342
2.BeschreibungenundAnalysen
V28b.S.o.15,3azum„beweglichenn“inderMadriderAusgabe. V28c. S.o. 17,12a zur Wiedergabe der KR für la. Der Ant setzt aber vermutlich $lml statt $lmh-la voraus. Dazu vgl. V28d (MT und KR) und15,25a. V28d.S.o.15,25azurVerwendungdesDativsdesArtikelsfürdiehebr. Präposition l in der KR. Dagegen steht im Ant nur das Personalpro nomen.MeinerMeinungnachistdaskeineWiderspiegelungeineran deren Vorlage (wl), sondern bloß eine innergriechische Veränderung, umdieunnötigeWiederholungdesNomenszuvermeiden.5 V28e. Im Griechischen ist das Bezugswort des Ant (evpi. pro,swpon) das vorangestellte auvtw/.| Der Ant vermeidet die unnötige Wiederholung. DieKRpasstdagegenandenWortlautvonMTan. V28f.S.o.15,2tzurVerwendungdesArtikels. V28g.S.o.15,3azum„beweglichenn“inderMadriderAusgabe. V28h.DieKR(tou.j misou/ntaj;BMmgchxa2)setztgegenüberMT(waXn-rXa) undAnt(tou.j evparame,nouj;auchO´)eineandereTexttradition(wanX-rXa) voraus. 6 Der Ausdruck der KR passt eigentlich nicht zum weiteren Kontext. Daher übernahm Origenes hier nicht wie sonst die KR, son dern eine Textform, die dem Ant entspricht. Die vorliegende Meta thesis(nXXn)beruhtentwederaufunterschiedlichenVorlagen,oderauf einerVerlesungdesÜbersetzers. Eine alternative sachentsprechende Bearbeitung erkennt man in den Hss. c (15. Jh) und x (12. Jh.): yuch,n tou/ kuri,ou mou tou/ basile,wj anstelle th.n cei/ra auvtw/n evn tw/| kuri,w| mou tw/| basilei/. Auch wenn man aufGrunddieserHandschriftengegenüberMTkeineAlternativvorlage ($Xpnh-ta wanX-rXa statt ~dy-ta waXn-rXa?) vermuten kann, sind sie ein Hinweis darauf, dass die Tradition von wanX-rXa schon lange bekannt war.TrotzdemgewinntdieseLesartgegenüberMTundAnt(O´)keine textkritischeSuperiorität. DieTextgeschichteistinfolgenderWeiserekonstruierbar:
5 Inder AwurdedieserTeilsogarausgelassen. 6 Vgl.ephrmenouj f;eparmenouj Ng*y*rell;antarantaj A.
2.18.2Sam18,2419,1
343
hebr.Vorlage
UrLXX Ant
?
ProtoMT
KR
O´
B
A
MtxtNrell boc2e2
cx
MT
MeinerMeinungnachwarhierdiehebräischeVorlagederUrLXX identischmitdemMT.SowohlderAntalsauchOrigenes(auchdieHss. MtxtN rell) haben die UrLXX bewahrt. Auch wenn die Wiedergaben zwischen dem Ant und Origenes nicht wörtlich übereinstimmen, set zen beide Traditionen dieselbe hebräische Vorlage voraus. Die Tradi tionderKRverlasdenhebr.Text.DieWiedergabederKRwurdetrotz demimCod.Büberliefert.DemCod.AwarnichtnurdieTraditiondes Cod.B,sondernauchderProtoMTbekannt.HättederCodA.diegrie chische Tradition der UrLXX gekannt, hätte er keine eigene Wieder gabeerstellt. V28i.S.o.15,5gzurVerwendungdesArtikelsfürnotaaccusativi. V28j.S.o.15,36h. V28k.DieWiedergabedesAnt(evpi. c.acc.)istgegenüberderwortwört lichenWiedergabederKR(evnfürb)sachgemäßer.
344
2.BeschreibungenundAnalysen
V29a/b.DerAnt(V29a)setzthiergegenüberdemMTundderKR(V29b) eine andere Texttradition (yrxa lwdgh !wmhh yt[mX) voraus. Hier stim menJosephusundLmitdemAntüberein.7 V29c. Der Ant+ (evn tw|/ avpostei/lai boc2e2MN rell) setzt gegenüber dem MT(xlXl)undderKR(tou/ avpostei/laiBAchxa2)eineandereTexttradi tion(xlXk/b)voraus.Vgl.15,5e. V29d. Die umgestellte Wortfolge des Ant gegenüber dem MT und der KRistnureineinnergriechischeVeränderung. V29e.S.o.15,5gzurVerwendungdesArtikelsfürnotaaccusativi. V29f.S.o.15,14bzumUnterschiedinderWortwahl. V29g. Die asyndetische Verbindung des Ant spiegelt vermutlich eine VorlageohnewCopulativumwider. V29h.S.o.15,5gzurVerwendungdesArtikelsfürnotaaccusativi. V29i.DerUnterschiedimNumerusisteineinnergriechischeVariante. V29j.Diegr.VersionenhabengegenüberdemMTeinenlängerenText (evkei/),deraufeinehebr.Vorlage(~X)zurückgeht. V30a.(1)DerUnterschiedinderWortwahlistnurunwesentlich.(2)S.o. 18,21b zur Wiedergabe für die hebr. asyndetische Verbindung der im perativischenVerben. V30b. Die Kopula des Ant+ (boc2e2MN rell) ist m.E. eine innergrie chischeHinzufügung. V30c.S.o.18,17gzuretymologischenWiedergabefürbcninderKR. V30d.DerUnterschiedinderWortwahlistnurunwesentlich. 7
Jos.Ant. VII 250: VAkou/sai de. mega,lhj fwnh/j diwko,ntwn to.n VAya,lwmon; Audivi sonitum magnumpostmecummitteretmepuertuusIoab L.
2.18.2Sam18,2419,1
345
V31a.ImAnt+(boc2e2dehmptwz)fehltderArtikel,derimMTundder KR beibehalten ist. Allerdings geht dieser Unterschied nicht auf eine abweichendeVorlagezurück.Vgl.V31c. V31b.S.o.15,32izurTranskriptionfüryXwk. V31c.(1)DieKRstellthiergegenüberdemMTunddemAnt(boc2e2Ac) einekürzereTexttraditiondar.(2)S.o.15,32izurTranskriptionfüryXwk. V31d.Diegr.VersionenhabengegenüberdemMTeinenlängerenText (tw/| basilei/<$lml). V31e.HiersetztderAnt(euvagge,lia)gegenüberdemMT(rXbty)undder KR(euvaggeliqh,tw)vermutlicheinenanderenText(twrXb)voraus. V31f.(1)S.o.15,2tzurVerwendungdesArtikelsinderKR.(2)Während dieKRdenTextmitNominativimSinnevonVokativwiedergibt,ver wendetderAntdirekteineVokativform. V31g.S.o.V31f,(2). V31h.(1)DerUnterschiedinderWortwahlistnichtwesentlich.(2)S.o. 15,3azum„beweglichenn“inderMadriderAusgabe. V31i.S.o.16,3hzurWiedergabefür~wyh. V31j.DerUnterschiedinderWortwahlistnichtwesentlich. V31k.S.o.17,12azurWiedergabefürl[. V32a.S.o.15,32izurTranskriptionfüryXwk. V32b.Vgl.15,9bzurWiedergabefür~wlX. V32c/d.(1)Vgl.15,25azurVerwendungdesDativsdesArtikelsfür l in der KR. (2) Der Kasus des Artikels (V32c) im Ant ergibt sich aus dem vorangehenden Verb (u`giai,nei). Darüber hinaus wurde ~wlXba ohne ArtikelalsAppositionmitto. paida,rionwiedergegeben. V32e.S.o.15,32izurTranskriptionfüryXwk.
346
2.BeschreibungenundAnalysen
V32f.S.o.17,12azurWiedergabefürl[. V1a. Die KR (kai. evtara,cqh (
Ant kai. evda,krusen
q´
KR kai. evtara,cqh a´ O´ LXXrell
boc2e2
ProtoMT
s´(?)
MT
V1b.(1)S.o.17,12azurWiedergabefürl[.(2)S.o.15,2tzurVerwendung desArtikels. 8 Field,HexaplaI,574. 9 Field,HexaplaI,574;ZurWiedergabevonAquilamitklone,omai für zgrs.Reider,An IndextoAquila,136:z.B.Gen45,24;Exod15,14;2Sam7,10;Ps4,5;Jes5,25;14,9;32,11; 64,2{1}. 10 Field,HexaplaI,574. 11 S.o.1.3.2.2.(2)c.zudiesemThema. 12 Vgl. McCarter, IISamuel, 403; Die Rekonstruierung der Vorlage ist schwierig, weil dieWiedergabevon dakru,winderLXX(BASR)ganzseltenbelegtwird(nur4mal alsWiedergabefüreinhebr.Wort)dazunochfürverschiedenehebr.Wörter:Hiob 3,24($tn);Mi2,6(@jn);Klgl1,2(hkb);Ez27,35(~[r).S.dazuHR,284a.Aberman kanndasVerb [mdalsVorlagevermutenanalogzuderWiedergabemitdakru,on für dasSubstantivh[md.S.HR,284a,bes(1).
2.18.2Sam18,2419,1
347
V1c.DerUnterschiedinderWortwahlistunwesentlich. V1d. Die KR (evn tw/| poreu,esqai; BAchxa2E; auch O´) setzt dieselbe Texttradition (wtklb) wie der MT voraus. Der Ant+ (evn tw/| klai,ein boc2e2MNrellA)bieteteineweitereTexttradition(wtkbb). V1e/f/g/h. Die KR stimmt wörtlich mit dem MT überein, dagegen stellt derAntdiechiastischaufgebauteWiedergabedar: MT KR Ant te,knon evmo.n ynb u`ie, mou Abessalwm ~wlXba Abessalwm ynb u`ie, mou ynb u`ie, mou Abessalwm ~wlXba Abessalwm te,knon evmo.n Die Tradition des Ant spiegelt sich auch in A wider (Fili mi Abesolom,Abesolomfilimi).DieWortwahlvonte,knon(V1e/h)istinJos.Ant. erkennbar.13DerAntsetztgegenüberdemMTundderKReineandere Texttradition(ynb ~wlXba ~wlXba ynb)voraus.Vgl.dazu19,5gg. V1i. Die KR verwendet den Optativ (dw,|h), um den Wunschaspekt des hebr.Imperfektswiederzugeben.DagegenstehtimAnteineFuturform (dw,sei).Vgl.16,4g. V1j.S.o.15,2tzurVerwendungdesArtikelsinderKR. V1k. Der Ant setzt hier gegenüber dem MT (ytwm !ty-ym) und der KR vermutlicheineandereTexttradition(twm yl !ty-ym)voraus. V1l/m.Hierlassendiegr.VersionendieTextgeschichteerkennen: MT Brell boc2e2Azmg avnti. sou/ avnti. sou/ $ytxt yna evgw. avnti. sou/ 13 Jos.Ant.VII252:Te,knon( evkbow/n.
348
2.BeschreibungenundAnalysen
Wir haben oben in 18,18dd gesehen, wie der Cod. B die ihm vorliegenden Texttraditionen zusammenfügt hatte. Im vorliegenden Fall kann man ebenfalls annehmen, dass es zwei unterschiedliche Texttraditionen ($ytxt yna von MT bzw. KR; $ytxt vom Ant) gab, die derCod.Bzusammenfügte. V1n. Im Ant (boc2e2zmga2 E) fehlt die Wiedergabe des zweiten ynb. Der Ant vereinfacht oder spiegelt gegenüber dem MT und der KR eine kürzereVorlagewider.
2.19.2Sam19,29
349
2.19.2Sam19,29 2.19.1.Textsynopse MT
ba'_Ayl. adG:ßYUw:
2
hk,²Bo %l,M,óh; hNE“hi `~l{}v'b.a;-cl[; lBeÞa;t.YIw: h['øvuT.h; yhi’T.w: aWh±h; ~AYðB; ~['_h'-lk'l. lb,aeÞl. ~['ªh' [m;äv'-yKi( ‘aWhh; ~AYÝB; armoêale %l,M,Þh; bbc;î[/n< `An*B.-cl[; ~['²h' abNEïG:t.Yiw: aWhßh; ~AYðB; ry[i_h' aAbål': rv<åa]K; ‘~['h' bbNE©G:t.yI c~ymiêl'k.NIh; d~s'ÞWnB. e ` hm'(x'l.MiB; aja;äl' ‘%l,M’h , ;w> b wyn"ëP'- ta, d%l,M,Þh; cq[;îz>YIw: lAd+G" lAqå
3
4
5
~Alêv'b.a; f‘ynIB.]g ` ynI)b. g[fynIïB. ~Alßv'b.a; ba'²Ay aboïY"w: %l,M,Þh;-la, atyIB+"h; •rm,aYOw: c~AY÷h; T'v.b’h ; o d ynEåP.- ta,
h
6
KR kai. avnhgge,lha tw/| Iwab le,gontejb ivdou. o` basileu.j klai,ei kai. penqei/ evpi.c Abessalwm kai. evge,neto h` swthri,a evn th/| h`me,ra| evkei,nh| eivj pe,nqoj panti. tw/| law/| o[ti h;kousen o` lao.j evn th/| h`me,ra| evkei,nh| le,gwna o[ti lupei/taib o` basileu.j evpi.c tw/| ui`w/| auvtou/ kai. diekle,ptetoa o` lao.j evn th/| h`me,ra| evkei,nh| tou/ eivselqei/n eivj th.n po,lin kaqw.j diakle,ptetaib o` lao.j coi` aivscuno,menoic devn tw/| auvtou.j feu,geind eevn tw/| pole,mw|e kai. o` basileu.j e;kruyena to.b pro,swpon auvtou/ kai. e;kraxenc o` basileu.jd fwnh/| mega,lh| le,gwne g[fui`e, mouf Abessalwm Abessalwm fui`e, mouf]g kai. eivsh/lqen Iwab pro.j to.n basile,a aeivj to.n oi=kona kai. ei=pen kath,|scunaj sh,meronc to.d pro,swpon
Ant kai. avnh,ggeilana tw/| VIwa.b le,gontejb ivdou. o` basileu.j klai,ei kai. penqei/ u`pe.rc Abessalwm kai. evge,neto h` swthri,a evn th/| h`me,ra| evkei,nh| eivj pe,nqoj panti. tw/| law/| o[ti h;kousen o` lao.j evn th/| h`me,ra| evkei,nh| lego,ntwna o[ti ovduna/taib o` basileu.j peri.c tou/ ui`ou/ auvtou/ kai. u`peste,lletoa o` lao.j evn th/| h`me,ra| evkei,nh| tou/ eivselqei/n eivj th.n po,lin kaqw.j u`poste,lletaib o` lao.j co` h`tthme,noj kai.hvtimwme,nojc devn th/| fugh/| auvtw/nd
kai. o` basileu.j pareka,luptea to.b pro,swpon auvtou/ kai. avnebo,ac fwnh/| mega,lh| le,gwne g[fte,knon evmo,nf Abessalwm Abessalwm fte,knon evmo,nf]g kai. eivsh/lqen Iwab pro.j to.n basile, a aeivj to.n oi=kona kai. ei=pen* kath,s| cunaj su.b sh,meronc to.d pro,swpon
350
2.BeschreibungenundAnalysen
^yd<ªb'[]-elk' h~yjiÛL.m;m.h;( i‘^v.p.n:-ta,( j~AYëh; vp,n<Ü ktae’w> ‘^yn<’B' ^yt,ênOb.W vp,n<åw> ^yv,ên" pvp,n<ßw> `^yv,(g>l;Pi ‘hb'h]a;(l. ^ya,ên>foæ-ata, anOàf.liw> ^yb,_h]ao-bta, d~AY©h; cT'd>G:åhi ŸyKiäc f‘^l. !yaeÛ yKiä
7
~yrIåf' ~ydIêb'[]w: k~AY©h; jyTi[.d:äy" ŸyKiä lÎWlåÐ ¿al{À yKiû ‘yx; ~Alïv'b.a; o‘~AYh; WnL'Ûkuw> p~ytiême rrv"ïy" qza'Þ-yKi `s^yn<)y[eB. aaceê ~Wqåa ‘hT'[;w> rBEßd:w> bleä-bl[; ^yd<_b'[] fhw"“hyb; •yKi gyTi[B . ;øv.nI
8
pa,ntwne tw/nf dou,lwng sou tw/nf pai,dwng sou htw/n evxairoume,nwnh sei htw/n diaswsa,ntwnh ith.n yuce,n soui sh,meronj sh,meronj k kai. th.n yuch.n kai. th.nk yuch.n tw/nl ui`w/n sou tw/nl ui`w/n sou kai. tw/nm qugate,rwn sou kai. tw/nm qugate,rwn sou kai. th.nn yuch.n kai. th.nn yuch.n o tw/n gunaikw/n sou tw/no gunaikw/n sou kai. pth.n yuch.np kai. p tw/n pallakw/n sou tw/nq pallakw/n sou tou/ avgapa/n tou/ avgapa/n a tou.j misou/nta,j se tou.ja misou/nta,j se kai. misei/n kai. misei/n tou.jb avgapw/nta,j se tou.jb avgapw/nta,j se ckai. avnh,ggeilajc sh,merond co[ti avph,ggelkajc sh,merond o[ti ou;k eivsine o[ti ou;k eivsi,e soif sh,merong oih` a;rconte,j soui a;rconte,j soui ouvde. pai/dej ouvde. pai/dej j k o[ti e;gnwka sh,meron o[ti oi=dajj o[ti eivl o[ti eivl Abessalwm e;zh Abessalwm e;zh1 sh,meronm pa,ntej h`mei/j sh,merono pa,ntej a'nn h`mei/j nekroi,p avpeqa,nomenp o[ti to,teq rto. euvqe.j h=nr o[ti evkei/nojq h;reskenr sevn ovfqalmoi/j sous sevnwpio,n sous a a kai. nu/n avnasta.j e;xelqe kai. nu/n avna,sthqia kai. la,lhson kai. la,lhson eivjb th.nc kardi,an tw/nd dou,lwne sou o[ti fevn kuri,wf| w;mosag
evpi.b th.nc kardi,an tw/nd pai,dwne sou o[ti fkata. tou/ kuri,ouf ovmwmo,kasing
1 V7:DieForm„e;zh|“(mitJotaSubscriptum)inderMadriderAusgabeisteinTippfehler.
2.19.2Sam19,29
aceªAy ^ån>yae-yKi
j
o[ti eivh mh. evkporeu,sh|j sh,meronk eiv auvlisqh,setail avnh.rm meta. sou/ th.n nu,kta tau,thnn okai. evpi,gnwqi seautw/|o
kai.q kako,nr soi tou/to u`pe.rt pa/n to. kako.nu to. evpelqo,nv soiw evk neo,thto,j sou
o[ti eivh mh. su.i evxeleu,sh|j keivj avpa,nthsin tou/ laou/k eiv u`pnw,seil tijm meta. sou/ th.n nu,kta tau,thnn okai. evpi,gnwqi tou/top seautw|/o o[tiq cei/ronr soi e;stais tou/to evkt pa,ntwn tw/n kakw/nu tw/n evpelhluqo,twnv wevpi. se.w evk neo,thto,j sou
e[wj tou/y nu/n
kai.x e[wj tou/y nu/n
9
kai. avne,sth o` basileu.j kai. evka,qisen evna th/| pu,lh| bkai. pa/j o` lao.j avnh,ggeilanb le,gontejc ivdou. o` basileu.j ka,qhtaid evne th/| pu,lh| kai. eivsh/lqenf pa/j o` lao.j gkata. pro,swpong tou/ basile,wj
!yli’y"-~ai ‘^T.ai mvyaiÛ hl'y>L;êh;
tazO© ^ål. rh['ró q" w> u‘h['r"h'-lKt' mi w^yl,ê[' vha'B'ä-rv,a] ^yr<Þ[uN>mi `hT'['(-d[; %l,M,Þh; ~q'Y"ïw: r[;V_a' B; bv,YEåw: bWdyGIåhi ~['úh'-lk'l.Wb
l
rmoªale dbveäAy ‘%l,M,’h; hNEÜhi r[;Veê; B; ‘~['h'-lk' faboÜY"w: gynEåp.li %l,M,êh;
sn"ß laeêr"f.yIw> kvyaiî `wyl'(h'aol.
c
351
kai. avne,sth o` basileu.j kai. evka,qisen evpi.a th/j pu,lhj bkai. avphgge,lh panti. tw/| law/b| lego,ntwnc ivdou. o` basileu.j keka,qikend evpi.e th.n pu,lhn kai. parege,netof pa/j o` lao.j evnw,piong tou/ basile,wj hevpi. th.n pu,lhnh kai.i Israhl e;fugen o`j de,i VIsrah.l e;fugen k avnh.r e]kastojk eivj ta. skhnw,matal auvtou/ eivj to. skh,nwmal auvtou/
2.19.2.AnalysederVarianten V2a.EntsprechendV2bstelltderAnt(kai. avnh,ggeilan)gegenüberderKR (kai. avnhgge,lh) eine innergriechische Bearbeitung dar, d.h. der inkon gruenteTextderKR(kai. avnhgge,lh( le,gontej)warvermutlichursprüng lich.
V2b. Die gr. Versionen haben gegenüber dem MT ein Plus (le,gontej< rmal).
352
2.BeschreibungenundAnalysen
V2c.S.o.17,12azurWiedergabefürl[. V3a.Derpluralischegen.abs.imAnt+(boc2e2MNrellACESj;lego,ntwn) wurde vermutlich aufgrund des vorangestellten Numerus innergrie chisch veranlasst. Dagegen behält die KR (BAcixa2) die singularische Form(le,gwn)bei. V3b.DerUnterschiedinderWortwahlistnurunwesentlich. V3c.S.o.17,12azurWiedergabefürl[. V4a/b. Über den Unterschied in der Wortwahl ist wegen des Mangels derTextzeugennichtsmehrzusagen.DerAntstelltvielleichteinefreie Übersetzungdar.
V4cc. Der Ant (o` h`tthme,noj kai. hvtimwme,noj; boc2e2zmg) unterscheidet sich vomMT(~ymlknh)undderKR(oi` aivscuno,menoi). (1)DasersteWortdesAnt,h`tthme,noj(
7
V4d.DerAnt(evn th/| fugh/| auvtw/n)setztvermutlich ~swnmb statt ~swnb des MT(=KR:evn tw/| auvtou.j feu,gein8)voraus.
2 3 4 5
HR,620bc. Jos.AntVII,253:kathfei/j de. kai. dedakrume,noi pa,ntej w`j avfV h[tthj parh/lqon. SovermutetFernándezMarcosin:ÍndiceI,207. MT: `WTxo)w" WrßZ>a;t.hi( WTxoêw" WråZ>a;t.hi #rm, lKoß WnyzIëa]h;(w> WTxoêw" ‘~yMi[; W[roÜ; LXX-Gö: gnw/te e;qnh kai. h`tta/sqe evpakou,sate e[wj evsca,tou th/j gh/j ivscuko,tej h`tta/sqe eva.n ga.r pa,lin ivscu,shte pa,lin h`tthqh,sesqe. Aber auch vgl. Jes 20,5; 30,31; 31,4. 9; 51,7; Jer 31{48},1. 6 Vgl.McCarter,IISamuel,403.DieserrekonstruierteabersinngemäßeinePluralform. 7 ZurWiedergabefugh, fürswnm vgl.Ps141{142},4;Am2,14;Jer32{25},35. 8 Vgl.evn tw/| feu,gein $fag& c% auvtou.jAcx.
2.19.2Sam19,29
353
V4e.DerAntzeigthiergegenüberdemMT(hmxlmb)undderKR(evn tw/| pole,mw|)einekürzereTextform. V5a.(1)DerUnterschiedinderWortwahlistnurunwesentlich.(2)S.o. 15,2a zum Unterschied im Tempus. (3) S.o. 15,3a zum „beweglichen n“inderMadriderAusgabe. V5b.S.o.15,5gzurVerwendungdesArtikelsfürnotaaccusativi. V5c.(1)DerUnterschiedinderWortwahlistnurunwesentlich.(2)S.o. 15,2azumUnterschiedimTempus. V5d.ImAnt(boc2e2cexAE)fehltdasSubjekt(o` basileu/j). V5e. Die gr. Versionen haben gegenüber dem MT einen längeren Text (le,gwn
354
2.BeschreibungenundAnalysen
V6f.S.o.15,2tzurVerwendungdesArtikels. V6g.S.o.15,14bzurWiedergabefürdb[. V6h.DerUnterschiedinderWortwahlistnurunwesentlich. V6i.DieKR(seBAhxa2AE;auchO´)setztgegenüberdemMT(~yjlmmh $Xpn-ta)unddemAnt+(tw/n diaswsa,ntwn th.n yuce,n sou;boc2e2MNrell) eineandereTextform($yjlmmh)voraus. V6j.S.o.16,3hzurWiedergabefür~wyh. V6k.S.o.15,5gzurVerwendungdesArtikelsfürnotaaccusativi. V6l/m/n/o.S.o.15,2tzurVerwendungdesArtikels. V6p. In der KR 10 fehlt die Wiedergabe für Xpn vom MT (=Ant: th.n yuch.n). V6q.S.o.15,2tzurVerwendungdesArtikels. V7a/b.S.o.15,5gzurVerwendungdesArtikelsfürnotaaccusativi. V7cc. (1) Die KR (kai. BANchuxa2 ACE) setzt gegenüber dem MT (yk tdgh) und dem Ant+ (o[ti; boc2e2M rell) eine andere Textform (tdghw) voraus. (2) Die Handschriften stellen in der Vorsilbe unterschiedliche Traditionen dar: avnhggei,laj BAhuxa2; avnhggh,lan c; avphggei,lkaj boc2e2; avphggei,laj MN rell. S.o. 16,4f zum Unterschied im Tempus. Von den VariantenistdieTextgeschichtewiedieTabelleaufdernächsteSeitezu rekonstruieren. V7d.S.o.16,3hzurWiedergabefür~wyh. V7e.S.o.15,3azum„beweglichenn“inderMadriderAusgabe. V7f.InderKRfehltdieWiedergabefür$lvomMT(=Ant:soi). 10 Vgl.kai. yuch. tw/n pallakw/n souA.DerCod.AwurdesicherlichdurchdieTradition desMTbzwAntbeeinflusst.
2.19.2Sam19,29
tdgh yk Ant oti aphggeilkas
355
tdghw
M oti aphggeilas rell
N kai aphggeilas
KR kai anhggeilas BA
boc2e2 (c)huxa2 V7g.DerAnt(bc2i)hatgegenüberdemMTundderKReinenlängeren Text(sh,meron). V7h.S.o.15,2tzurVerwendungdesArtikelsinderKR.ImAnt(bc2e2i) fehlt aber der Artikel vermutlich deswegen, weil der Ant a;rconte,j zusammenmitpai/dejalseinenBegriffauffasste.Dazuvgl.15,10d/e. V7i. Die gr. Versionen setzen gegenüber dem MT (~yrX) eine andere Texttradition ($yrX) voraus. Allerdings stellen die Mss. Magnv den durchdenMTbeeinflusstenText(ohnesou)dar. V7j. (1) Der Ant (oi=daj) stellt gegenüber dem MT (yt[dy) und der KR (e;gnwka) eine kürzere Textform (t[dy) dar. (2) Vgl. 15,11f zum Unter schiedinderWortwahl. V7k. Im Ant fehlt die Wiedergabe von ~wyh des MT (=KR: sh,meron). Stattdessen verschob er es zu V7m. Das stellt vermutlich eine inner griechische Veränderung dar. Der MT und die KR werden durch 4QSama(~]wyh [t[dy)unterstützt.11 V7l.Diegr.Versionen(eiv)unterstützendieTraditiondesQere(Wl).Vgl. ~wl]Xbawl[yk 4QSama.12 11 DJDXVII,166. 12 DJDXVII,166.
356
2.BeschreibungenundAnalysen
V7m.DerAnt(boc2e2zmgE)hatgegenüberdemMTundderKReinen längerenText(sh,meron).Dazus.o.V7k. V7n.DiePartikela;n desAntistinnergriechischzuverstehen.a;nbildet bei irrealen Bedingungssätzen (mit eiv) den Modus irrealis. 13 Der Ant wolltedadurchdenirrealenAusdruckverdeutlichen. V7o.ImAntfehlteineEntsprechungfür~wyhdesMT(=KR:sh,meron). V7p. Der Ant (avpeqa,nomen) setzt gegenüber dem MT (~ytm) und der KR (nekroi,)eineandereTextform(wntm)voraus. V7q. Setzt der Ant (evkei/noj) hzh statt za des MT (=KR : to,te)14voraus? Vgl.$ynpl r]Xy za yk ~y[tm wnlk4QSama. V7r. (1) Die KR (euvqh.j) fasste wie der MT die konsonantische Vorlage (rXy) als Adjektiv (rv'y") auf. Dagegen las der Ant (h;resken) dieselben KosonantenalsVerb(rv;y").(2)HierfügtedieKRdenArtikelhinzu,der sichaufdenvorangestelltenSatzbezieht. V7s.S.o.15,25ezurWiedergabefüryny[b. V8a.S.o.18,21bzurWiedergabefürdiehebr.asyndetischeVerbindung derimperativischenVerben. V8b.S.o.17,12azurWiedergabefürl[. V8c/d.S.o15,2tzurVerwendungdesArtikels. V8e.S.o.15,14bzurWiedergabefürdb[. V8f. (1) Der Unterschied in der Präposition stellt nur eine innergriechischeVeränderungdesAntdar.(2)Hiersteht hwhyb imMT. In der KR (evn kuri,w)| fehlt der Artikel vor ku,rioj im Bezug auf das Tetragramm (hwhy). Dagegen behält der Ant hier den Artikel (kata. tou/ kuri,ou)bei. 13 S.dazuKGII,§574. 14 SoindenMss.BAcxa2.Vgl.tou,to MNrell.
2.19.2Sam19,29
357
Exkurs:DieWiedergabevonhwhymitku,rioj ohnebzw.mitArtikel Es ist bekannt, dass die LXX das Tetragramm hwhy hauptsächlich mit ku,riojohneArtikelwiedergibt.DennsiefasstehwhyalsEigennamenauf. Nach Debrunner ist die Auslassung des Artikels typisch „bei den wörtlicher übertragenden Übersetzern“, und zwar abgesehen von der VerwendungdesArtikelsfür lodernotaaccusativi.15AufGrundseiner umfangreichen Untersuchung im Jeremiabuch stellte Ziegler dasselbe wie Debrunner fest.16In 1Sam hat Brock dieses Phänomen nochmals untersuchtundebenfallsfestgestellt:17 Ingeneralitmaybesaidthattheusageofthearticlewithku,rioj in1Kmsis thesameasthatnotedbyZieglerforJer,andbyDebrunnerforthebooks studiedbyhimapartfromJobandIIMacc.
Im Folgenden werden die Fälle in den kai.geAbschnitten, haupt sächlichimbgAbschnitt,dargestellt.18 (1) Beim Nominativ wird hwhy in der KR streng ohne Artikel wieder gegeben. Zwar stimmt der Ant meistens mit der KR überein, 19 aber auffallendist,dassderAntkeinesostrengeRegelwiedieKRhatte,d.h. derAnthatmanchmalgegenüberderKRdenArtikel20: anderes ku,rioj o` ku,rioj 2Sam10,12 rell boc2e2 10,22 rell bc2e2uv g mg 16,12 z boc2e2 omrell 15 Debrunner, „Zur Übersetzungstechnik der Septuaginta“, 77: „Als Gottesname hat ku,riojdenArtikelnurbeidengutgriechischschreibendenÜbersetzern....dagegen bei den wörtlicher übertragenden Übersetzern gilt in verschiedener Strenge die Regel: die Artikellosigkeit der hebr. Gottesnamen wird nachgeahmt, aber die un übersetzbarenDativundAkkusativpräpositionendesHebr.werdendurchdengr. Artikelersetzt“. 16 Ziegler, Beiträge zur IeremiasSeptuaginta, 133136: „Der Gottesname ku,rioj stehtohne Artikel ... Überall ist der Artikel sekundär“; Vgl. bezüglich dieses Themas: Hanhart, Text und Textgeschichte des 1. Esdrabuches, 99101; Ders., Text und TextgeschichtedesBuchesJudith,98100. 17 Brock,TheRecensions,237. 18 Vgl.Brock,TheRecensions,234fzurNominativundGenitivverwendungin1Sam. 19 2Sam12,1.5.11.13.15;14,11;15,8.21;16,8.11.18;17,14;18,19.28;21,1;22,19.21.25. 47;23,10.12.17;24,3.12,16.23.25;1Kön1,29. 20 Vgl. Brock, TheRecensions,234:„Asfaras thenominativeisconcerned, LXXIKms treastsku,rioj asapropername,andneverhasthearticle.Inthemssthearticleocca sionallyappearsasavariant,mostfrequently(butnotexclusively)inL“.
358
2.BeschreibungenundAnalysen
22,1 22,14
rell rell Ba 2:+mouAhx: 22,292 + o` qeo,j moub 1Kön1,37 rell
oc2e2h boafglya2
MNgijnvyzmgb2
o` ku,rioj mou ztxtrell
boc2e2
Abgesehen von den aus abweichender hebr. Vorlage bzw. aus unterschiedlichem Textverständnis resultierenden und daher hieer nichtzuberücksichtigendenVarianten(2Sam12,7;24,1;1Kön1,36.48; 2,3),sinddieübrigenFällenichtbedeutend: anderes ku,rioj o` ku,rioj 2Sam14,17 rell oca2 16,10 rell <246> 24,15 rell f + o` qeo,je 24,19 rell kuri,w| e2* (2) Beim Genitiv ist das Phänomen nicht anders als beim Nominativ. Abgesehen von Übereinstimmungen ohne Artikel 21 und von textkri tischen22bzw. unwesentlichen23Varianten zeigt der Ant ebenfalls ge genüberderKReinelockereRegelderWiedergabevonhwhy: anderes kuri,ou tou/ kuri,ou 2Sam21,9 rell boc2e 22,16 rell boe2 tou/ qeou/ kuri,ou x: 22,32 BAa2 bMrell tou/ qeou/ b´N 24,14 rell be2 DieeinzigeAusnahmeistzunennen:in2Sam21,1wird hwhy ynp-ta inallengr.Manuskriptenmittou/ kuri,ouwiedergegeben. (3)BeimAkkusativgehteshauptsächlichum hwhymitnotaaccusativi.In diesemFallgiltdieallgemeineRegelderWiedergabedernotaaccusativi 21 2Sam11,27;12,25;15,25;19,22;20,19;21,3;22,31;23,2;24,11. 22 2Sam12,9.20;21,6;24,16;1Kön2,3. 23 2Sam12,14;21,7.
2.19.2Sam19,29
359
(vgl. 15,5g). Als entsprechung zur nota accusativi steht der akku sativischeArtikel(to.n)vorku,rion (z.B.2Sam14,11).AberderKasusdes ArtikelshängtauchbeiderWiedergabedesTetragrammnatürlichvom gr.Verbab.Z.B.stehtin2Sam15,8gderdativischeArtikelaufgrunddes Verbs (latreu,w tini).24In einigen Fällen des MT wird hwhy ohne nota accusativialsObjektdesVerbsimAkkusativverwendet: ku,rion to.n ku,rion anderes 1Sam20,15 alle 2Sam22,4 rell ofx ku,riojg* 22,7 rell boc2e2x omv (4) Die gr. Wiedergabe für hwhy mit Präposition ist komplexer. Im FolgendengehtesumdieFormenmitpraepositionespraefixae,bes.hwhyl, hwhyb.25 (i) Wie oben erwähnt, wird die Präposition hwhyl in SamKön (63mal) hauptsächlichmittw/| kuri,w| wiedergegeben.NureinigeVariantensind auffallend: Bei der Umschreibung des Genitivs mit l 26 wird hauptsächlich durch tou/ ersetzt. Ant verwendet einmal den Dativ und lässt einmal den Artikel aus; die übirgen Varianten sind eher spät und vielleicht zufällig. MT anderes tou/ hwhyl ~ynhk 1Sam1,3 alle hwhyl !hk 1Kön2,27 rell tw boc2e2 18,22 hwhyl aybn rell omtouboc2e2 22,7 hwhyl aybn rell omtoue2Nvxy 2Kön3,11 hwhyl aybn rell omtourv
24 Dazus.o.15,5g. 25 DieFormen hwhyk und hwhymsindinSamKönnurseltenbelegt;auchFormenmit anderenPräpositionenkommenimbgAbschnittkaumvor. 26 Vgl.GK§129.
360
2.BeschreibungenundAnalysen
Beim doppelten Gottesnamen (-yhla hwhyl) stellte der Ant manchmal vermutlich analog zur gewöhnlichen Ausdrucksweise von ku,rioj o` qeo,j27denArtikelum.28 MT tw/| kuri,w| qew/| kuri,w| tw/| qew/| 1Sam15,15 $yhla hwhyl rell boc2e2Nacfhvb2 hwhyl 15,25 alle 15,30 $yhla hwhyl rell boc2e2Achmnsva2 2Kön17,7 ~hyhla hwhyl rell boc2e2r 23,21 ~kyhla hwhyl rell boc2e2dpvxy Übrige Auslassungen des Artikels – vielleicht außer 1Sam 1,11 – sindvermutlichsekundär: tw/| kuri,w| kuri,w| 1Sam1,11 rell boc2e2Acgtxz 1,281 rell g 2 1,28 rell a2 7,9 rell v 15,13 rell ghjnb2 15,31 rell fmsw 16,2 rell Nav 2Kön5,17 rell b´ (ii) Wie Brock erwähnt, 29 ist die gr. Wiedergabe von hwhyb unter schiedlich. Vermutlich war evn kuri,w| zwar nicht die alleinige aber die bevorzugte Wiedergabe der UrLXX, und was dann in KR infolge der TendenzzurwörtlichenWiedergabederPräposition bgenerelldurch geführtist(Ausnahme2Kön18,6). IndenNichtkai.geAbschnitten: 1Sam2,1 evn kuri,w| alleMss.
27 Z.B.2Sam18,28passim. 28 Vgl.dazuZiegler,BeiträgezurIeremiasSeptuaginta,134. 29 Brock,TheRecensions,235.
2.19.2Sam19,29
361
10,22 evn kuri,w| rell]tw/| kuri,w| a:pipi30 24,22 evn kuri,w| rell]kata. tou/ kuri,ou boc2e2 ChrThdt 30,6 evn kuri,w| rell]evn tw/| kuri,w| no 2Sam2,1 evn kuri,w|rell]dia. kuri,oubc2e2Thdt
Indenkai.geAbschnitten: 2Sam19,8 evn kuri,w| rell]kata. tou/ kuri,ou boc2e2L 1Kön1,17 evn kuri,w| AMNrell]evn tw/| kuri,w| v: evn tw/| qew/| Ba2: kata. (tou/ b)kuri,ou boc2e2 1,30 evn kuri,w| rell]kata. (tou/ o)kuri,ou boc2e2 2Kön17,14 Vacat.Brell]+kuri,w| boc2e2Agrxy AS(prϡ*. Dieser Vers hat verschiedene Text formen:Während inB rell der Gottes name nicht vorhanden ist, haben ihn Ant und A sowie andere Mss und ist er auch in der Hexapla (bes. a´s´) erkennbar. 31 Diese Tradition ist m.E. jedoch nicht ganz identisch mit dem MT (hwhyb), sondern vermutlich liegt hwhyl zugrunde.32 30 DieseinteressanteWiedergabewurdedurchdieTraditionvonAquilabeeinflusst;zu denBelegenbeiAquilasiehe:Reider,AnIndextoAquila,192f;DieSchreibweisevon pipi ist eigentlich die grafisch nachgeahmte Wiedergabe von hwhy; vgl. Swete, Introduction, 39 Amn. 4: „In a few Hexaplaric Mss. (e.g. Q, 86, 88, 243mg, 264) the Greekletterspipiarewrittenforhwhy,buttheGreekMss.useitsoleyintheirexcerts fromthenonSeptuagintalcolumnsoftheHexapla,andonlytheHexaplaricSyriac admitspipiintothetextoftheLXX.,usingitfreelyforku,rioj,evenwithapreposi tion(asYpyPl).Cerianiexpressestheopinionthattheuseofpipiisduetoeitherto Origen or Eusebius, i.e. one of those fathers substituted pipi for hwhy in the non Septuagintalcolumns,usingtheletterstopresenttheHebrewcharacterswhichwere familiartothem.…MrBurkittacutelypointsoutthathwhy(anddoubtlessalsopipi) wasreadasku,rioj,sinceinoneplaceintheAquilafragmantswherewasnoroomto writetheHebrewcharacters…“;auchvgl.FernándezMarcos,SeptuagintinContext, 117. 31 Field, Hexapla I, 684: „O´. Vacat. * (’a.) oi] ouvk evpi,steusan kuri,w| qew| auvtw/n\ kai. avpe,rriyan tou.j avkribasmou.j $s´e´) ta.j evntola.j% auvtou/( kai. th.n sunqh,khn auvtou/ h]n e;koyen $ s´e´) sunete,lesen% su.n patra,sin auvtw/n (.).“ 32 Vgl.Deut9,21;Jes43,10zuhwhyl !ymah.
362
2.BeschreibungenundAnalysen
18,5 evn kuri,w| alleMss. 18,6 tw/| kuri,w| alleMss. Der Ant passte die Wiedergabe von hwhyb an die jeweilige gr. Syntax an und wählte daher unterschiedliche Wiedergaben. Diese TendenzwarauchschoninderUrLXXvorhanden: 1Sam22,10 dia. tou/ qeou/ alleMss. 23,2 dia. tou/ kuri,oualleMss. 23,4 dia. tou/ kuri,oualleMss. 28,6 dia. kuri,ourell]dia. tou/ kuri,ou bob2c2e2cix. 28,10 omrell]evn kuri,w| N:to.n ku,rionboc2e2. 30,8 dia. tou/ kuri,ourell]omtou/ y. 2Sam5,23 dia. kuri,ourell]dia. tou/ kuri,oubcfx. 1Kön2,23 kata. tou/ kuri,ou rell]omx. 2,42 kata. tou/ kuri,oualleMss. Fazit: Es ist festzustellen, dass die UrLXX hwhy vor allem als Eigennamen behandelt hatte. Daher gibt sie im Nominativ und im Genitiv ku,rioj hauptsächlichohneArtikelwieder.AllerdingswarsiebeidenFormen mitPräpositionnichtsostreng,wobeisiekeinefixierteRegelhatte.Die ÜbersetzungstechnikderUrLXXwurdevomAntübernommenwobei sieauchimNominativundimGenitivlockererwurde. Dagegen entwickelte die KR eine ganz strenge Regel: Sie wollte möglichst keinen Artikel vor dem Tetragramm setzen und ihre Regel möglichsteinheitlichbewahren.33 V8g.(1)S.o.16,4fzumUnterschiedimTempus.(2)DerAnt(ovmwmo,kasin; boc2e2 L) setzt hier gegenüber dem MT (yt[bXn) und der KR (o;mosa) vielleichteineandereTexttradition(wn[bXn)voraus.Vgl.yt[b[Xn hwhyb yk 4QSama.34
33 Diese Tendenz entspricht zugleich der Regel der KR, nur dort einen Artikel zu setzen bzw. zu belassen, wo eine graphemische Entsprechung im Hebräischen vorlag. 34 DJDXVII,167.
2.19.2Sam19,29
363
V8h. Die gr. Versionen setzen gegenüber dem MT ($nya yk) einen längeren Text ($nya ~a yk) voraus. Die Tradition der gr. Versionen hat in4QSamaihreEntsprechung($n]ya ~a yk).ImMTgingdiePartikel ~a vermutlichinfolgevonhomoiarctonverloren.35 V8i. Hier hat der Ant gegenüber dem MT und der KR ein Per sonalpronomen (su). Zwar ist der Ant sicherlich eine innergriechische Bearbeitung,aberergibtdieWortfolgedeshebr.Textesgenauwieder: acwy $nya ~a yk o[ti eiv mh. su. evxeleu,sh| Ant MT V8j.DerUnterschiedinderWortwahlistunwichtig. V8kk.DieKR(auchO´)setzthier ~wyhvoraus,derAntaber ~[h tarql. ZurWiedergabedesAntvgl.15,32h. V8l. Obwohl die Wiedergabe des Ant (u`pno,w oc2e2zmg) kein genaues Äquivalent für !wl ist, kann man trotzdem keine andere Vorlage (z.B. !Xyy statt !yly) annehmen. Auch der erklärende Zusatz ouv mh. mei,nh h' u`pnw,sei tij in der antiochenischen Hs. b setzt die Tradition des Ant voraus.. V8m. Während die KR Xya wörtlich mit avnh,r wiedergibt, steht im Ant einesinngemäßeÜbersetzung:tij. V8n. Die gr. Versionen (th.n nu,kta tau,thn) setzen hzh hlylh statt hlylh desMTvoraus.Abervgl.h][dw hlyl[h $]ta 4QSama.36 V8oo/p/q/r/s. Hier repräsentieren die Textzeugen eine interessante Textgeschichte. Zunächst haben die gr. Versionen gegenüber dem MT unterschiedlicheinenlängerenText(V8oo):kai. evpi,gnwqi seautw/| KR,kai. evpi,gnwqi tou/to seautw/| Ant. Die beide Wiedergaben setzen anscheinend $l (taz;V8p) h[dwvoraus,wie4QSamabezeugt:[taz $l h][dw hlyl[h.37 35 DJDXVII,168. 36 DJDXVII,167. 37 DJD XVII, 167; Früher wurde d als r gelesen: S. Ulrich(1978), 145; Fincke (2001), 244. In diesem Fragment ist der Text von ][(r/d)w hlyl[ erkennbar. Allerdings ist nichteinfachzu sagen,ob dervorletzteBuchstabe roder dist.AberderBearbeiter
364
2.BeschreibungenundAnalysen
DerMT(taz $l h[rw)istdieservermutetenVorlagegraphemischsehr ähnlich.DerwesentlicheUnterschiedliegtlediglichzwischen d und r. Daher werden die gr. Versionen als Doublette und sekundär auf gefasst.38JedenfallsfolgtdieKR(kai. kako,n soi tou/to)wörtlichdemMT. DagegenstelltderAntnocheineandereTexttraditiondar:...m taz h[r yk statt ...m taz h[rw. Die Komparativform des Ant (cei/ron V8r) ist innergriechisch sachgemäßer als die KR. S.o. 16,2b zur Ergänzung des Prädikats im Ant (V8s). Nun sind die hebr. Texttraditionen nebenein anderzuvergleichen: 4QSama VorlagedesAnt VorlagederKR MT $l taz h[dw $l h[dw [taz $l h][dw taz h[r yk taz $l h[rw taz $l h[rw Esisteindeutig,dassderersteTeilursprünglichist.Worauswurde aberentstandderzweiteTeil?DerrekonstruierteTextvon4QSamaist schwierig,d.h.vomKontextherkannderzweiteTeilzwarwieimMT ohne den ersten stehen, aber der erste Teil (ohne den zweiten Teil) kannnurschlechtmitdemfolgendenSatzteilverbundenwerden: MT 4QSama(?) ...,dannwirdniemandmitdirdieNachtübernachten. Und[dusolltestjenefürdich w]issen, Undjenewäredirschlimmer vonallemSchlimmen,was... alsallesSchlimme,was... DerursprünglicheTextmussalsoentwedermitbeidenTeilenoder nurmitdemzweitenTeilsein.WennmandenerstenTeilschonalsdie ursprünglicheTexttraditionfestgestellthat,mussdaszweiteTeildazu ebenfallsursprünglichseinwieindengr.Versionen:„Unddusolltest dies für dich wissen, dass(V8q) dies dir schlimmer wäre als alles Schlimme,was...“. vonDJDXVIIhatsichentschlossen,diesenBuchstabenals dzulesen:„[h][dw.This mustbereadcontrarytothe h[rw ofM.OnPAM43.117,thedalethasthecharacte ristichighrightshoulder,nottheroundedshoulderofreš“(DJDXVII,167). 38 Vgl.Barthélemy,LesDevanciersd’Aquila,121f;Ulrich,TheQumranTextofSamueland Josephus,145f;McCarter,IISamuel,404;DJDXVII,168.
2.19.2Sam19,29
365
V8t.HiergehtesumdieSteigerungdesAdjektivs.DurchdasAdjektiv in Verbindung mit der Präposition !m drückt der MT den Superlativ aus. Die Umschreibung des Superlativs schaffte die KR durch das Adjektiv in Verbindung mit u`pe,r tina.39Dagegen gab ihn der Ant mit demKomparativinVerbindungmitevk tino,jwieder. V8u.DerPluraldesAntstelltnureineinnergriechischeBearbeitungdar. Vgl.rX]a h[[rh l]wkm4QSama.40 V8v. Das Plusquamperfekt des Ant stellt nur eine innergriechische Bearbeitungdar. V8w.S.o.17,12azurWiedergabefürl[. V8x.DerAnthatgegenüberdemMTundderKReinenlängerenText (kai.). Auch viele mittelalterliche hebr. Handschriften haben ht[ d[w.41 DerAntgehtsicherlichaufeinehebr.Vorlagezurück. V8y. Der Genitivartikel in den gr. Versionen stellt nur die inner griechischeVerwendungdar. V9a. Die Präposition evpi. des Ant (boc2e2z) ist innergriechisch sach gemäßeVeränderung. V9bb. Hier besteht ein Unterschied zwischen MT und KR (auch O´): wdygh ~[h-lklw MT; kai. pa/j o` lao.j avnh,ggeilan KR (wdygh ~[h-lkw). Vgl. [ wdygh ~[h lw]klw4QSama.ZudemstelltderAnt(kai. avphgge,lh panti. tw/| law/| boc2e2z CvidE) noch eine andere Texttradition (~[h lkl wdyghw) dar. Die Verbform des Ant (3.Sg. Ind. Aor. Pass.) ist eine bloß inner griechischeBearbeitung. V9c.Vgl.V3a. V9d.Vgl.16,4fzumUnterschiedimTempus. V9e.S.o.V9a. 39 Dazus.BDR§185,3. 40 DJDXVII,167. 41 Siehedazu:deRossi,VariaeLectionisII,186.
366
2.BeschreibungenundAnalysen
V9f.DerUnterschiedinderWortwahlistunwesentlich. V9g.S.o.15,1e. V9h. Der Ant (epi. {eivj e} th.n pu,lhn boc2e2delnptwz) setzt hier gegen überdemMTundderKReinenPlustext(r[X l[)voraus. V9i.S.o.15,20fzudenunterschiedlichenWiedergabenzwischenderKR (kai.)unddemAnt(de.)fürdashebr.Copulativumw. V9j. o` de, [VIsrah.l e;fugen] im Ant bringt treffend den Gegensatz zum Ausdruck.InKRistdagegenimSinndergraphemischenEntsprechung beidesgestrichenunddasw> durchkai.wiedergegeben. V9k.S.o.15,30gzudenunterschiedlichenWiedergabenfür XyaimSinne von„jeder“. V9l. Der Ant+ (eivj to. skh,nwma auvtou/ boc2e2MNafgjnuvyb2 AC) setzt gegenüberdemMT(wylhal)undderKR(eivjta. skhnw,mata auvtou/BArell) eineandereTexttradition(wlhal)voraus.
3.KlassifikationderVariantenvonMT,KRund Antin2Sam15,119,9 ImFolgendenwerdendieinKapitel2untersuchtenVariantenvonMT, KRundAntzusammengestellt,klassifiziertundausgewertet.Diehier relevantenQumrantexte(4QSamaund4QSamc)werdenin3.7.erörtert.1 Danach werden die Ergebnisse zu einem Gesamtbild der Textent wicklungzusammengefasst.
3.1.(MT=KR)Ant IndiesemKapitelhandeltessichumdiebesonderenLesartendesAnt. ZunächstwerdendiequantitativenVariantendesAntgegenüberdem MT und der KR zusammengestellt (3.1.1.). Danach kommen die besonderen Lesarten des Ant, die von einer gegenüber dem MT und derVorlagederKRunterschiedlichenVorlageverursachtsind(3.1.2.). Schließlich werden die innergriechischen Bearbeitungen des Ant dar gestellt(3.1.3).
3.1.1.QuantitativeVarianten 3.1.1.1.Ant>(MT=KR) Hier werden zunächst die Textüberschüsse (textliches Plus) des Ant aufgelistet. (Wo nötig –insbesonderebeim Artikel wird dasBezugs wortmitzitiertunddieeigentlicheVariantezurVerdeutlichungunter strichen.FürEinzelheitensiehedieDiskussionderjeweiligenStellein Kap.2). (1)Substantiv:15,14ii(o` lao.j).18hh(tou/ basile,wj).21bb(h` yuch, sou).22h h (kai. o` basileu,j). 23mm (th/j evlai,aj); 16,2ee (oi` sesagme,noi). 2kk (kai. ai` 1 Vgl.1.3.1.2.
368
3.Klassifikation
stafi,dej);17,16hh(ta. u[data).22gg(to.n lo,gon);18,3mm(h` gh/).11j(si,klouj). 19cc(tw/| VIwa,b). (2)Eigennamen:15,9d(Abessalw.m).22cc(to.n Geqqai/on);18,19g(Daui.d).23b (VAcima,aj). (3)Personalpronomen:15,16g(auvtou/).20b(su,);16,10j(moi);17,20n(auvtou.j); 18,12e(su.).25b(auvto.j);19,6b(su.).8i(su.). (4)Demonstrativpronomen:16,11g(ou-toj). (5)Artikel:15,2s(tou/Israhl).25d(to.n a;ndra).10b(ta.j fula.j).23n(th/j evn th/| e;rh,mw|). 24d (th/j diaqh,khj); 17,2b (ta.j cei/raj). 10b/c (o` ui`oj o` machth,j). 14f (tou/ Acitofel). 17b (tou/ Rwghl). 20c (tou/ Abessalwm). 25a (o` de. VAmessa). 25n(evpi. th.n Abigaian).27g(evko` L\\\).27i(evko` R\\\). (6) Adjektiv: 15,6d (pantw/n = lk); 16,13b (pa,ntej = lk). 22c (pa,saj = lk); 17,10q(pa,ntej =lk);18,1a(pa,nta =lk). (7)Adverb:15,37f(a;rti);17,8a(e;ti);19,7g/m(sh,meron =~wyh). (8)Kopula:15,18i;16,10e;18,12l.30b. (9)Partikel:19,7n(a'n). (10)Präposition:16,3c/d(evpi.);18,23ff(kata. th.n o`do.n). (11) Präpositionalkonstruktion: 15,4d (evpi. to.n VIsrah,l). 8h (evn Cebrw,n); 16,10aa(pro.j VAbessa.).16e(eivj th.n po,lin);18,9qq(evn tw/| de,ndrw|);19,9hh(evpi. th.n pu,lhn). (12)Interjektion:15,27e(ivdou. =hnh). (13)Verb:15,2o(kai. avpekri,nato).7d(le,gwn).12a(kai. evka,lese).20j(poreu,ou kai.).23bb(kai. klai,ontej).32g(h[kei.);18,3k(avfaireqh,setai).25c(tre,cei). (14)Prädikat(eivmi):16,2b.3b.4b.8k;17,8j.10e.20f.25g;18,20c,19,8s. (15)Satz(teil)bzw.Sätze:15,25dd.36jj.37hh;17,14gg.
3.1.1.2.Ant<(MT=KR) Hier werden die im Ant fehlenden Textteile (textliches Minus) auf gelistet.(wonötigwirdwiederdasBezugswortmitangegebenundder unterschiedliche,d.h.derimAntfehlendeTeilunterstrichen. (1) Substantiv: 15,4f. 15e (o` ku,rioj h`mw/n = ynda); 16,12c (ku,rioj = hwhy); 17,14a (avnh.r = Xya). 20k (tou/ u[datoj = ~ymh). 22a (o` lao.j = ~[h); 19,1n (ui`e, mou =ynb).5d(o` basileu.j =$lmh). (2) Numerale: 17,1c (dw,deka cilia,daj = rX[-~ynX). 18c (oi` du,o = ~hynX). 22e (e[wj e`no.j =dxa-d[). 2 S.auch15,6f.10c.13b;16,22g;18,6d;18,16e.
3.1.(MT=KR)Ant
369
(3) Personalpronomen: 15,20h (evgw.). 32kk (auvtou/); 16,4hh (sou); 18,17e (auvto.n).20a(auvtw/| =wl);19,1l/m(evgw.). (4) Artikel: 15,10d/e. 21e; 17,10h/i. 12f. 26d; 18,7e. 9h/j/l. 18c (th.n = ta).318e (th.n =rXa).31a;19,7h. (5)Adjektiv:19,6e(pantw/n =lk). (6)Adverb:18,8a(evkei/ =~X).19,7k/o(sh,meron =~wyh). (7)Kopula:15,4f.33c;16,3a;17,8r(kai.…mh.=alw). (8)Konjunktion:15,21k(o[ti =yk);17,11a(o[ti =yk).13ff(e[wj =d[). (9)Präposition:15,23ll(b). (10)Präpositionalkonstruktion:19,4e(evn tw/| pole,mw| =hmxlmb). (11)FinitesVerb:17,16aa(avpostei,late =wxlX). (12) Satz(teil) bzw. Sätze: 15,20ee. 24hh; 17,5h. 15ii. 25hh. 29cc; 18,14cc. 22ee.
3.1.2.UnterschiedlicheTexttraditionen In diesem Abschnitt geht es um die Lesarten des Ant, die gegenüber demMTundderKReineunterschiedlicheTexttraditiondarstellen. (1)UnterschiedlicheEndungendesWortes Hebr.desAnt Ant KR MT tessara, k onta hnX ~y[bra hnX (~)[bra te,ssara e;th 15,7b evtw/n kai. e`kato.n hamw ~ytamw kai. diako,sioi 16,1j (2)Konsonantenverwechselungbzw.Metathesis Hebr.desAnt Ant KR d gsseir gedsour ryXg 15,8 th.n kaki,an ry[h-ta th.n po,lin 15,14k l ev n sto, m ati sto,mati ypb 15,14 kata. pa,nta lkb evn pa/sin 15,15c a euv l ogou/ n tej e;klaien ~ykrb 15,23 kai. e`kato.n hasw kai. oivfi. 16,1h ff eiv de. kai. nu/ n kai. prose, ti nu/n ht[ yk ~aw 16,11 3 Vgl.3.3.3.
MT
rwXg h[rh-ta ypl lkk ~ykwb hamw ht[ yk @aw
370 17,3h 17,9e 17,11g 17,16c 17,24b 17,25j 18,2a 18,3l 18,9i 18,10c 18,28a 18,29c 18,31e 19,1d 19,7p 19,8g
3.Klassifikation
Xqbt ~[h $yla $lt htnxm ylarzy XlXyw wnmm $bs ynnh brqyw xlXk/b twrXb wtkbb wntm wn[bXn
zhth,seij to.n lao,n pro.j se. poreu,ou eivj parembola,j tou/ Iezrahli,tou evtri,sseuse evx h`mw/n futo.n ivdou. evgw. kai. prosh/qen evn tw|/ avpostei/lai euvagge,lia evn tw/| klai,ein avpeqa,nomen ovmwmo,kasin
zhtei/j auvtoi/j evpi. se. auvlisqh/|j eivj Manai<m o` Israhli,thj avpe,steilen w`j h`mei/j to. da,soj ivdou. kai. evbo,hsen tou/ avpostei/lai euvaggeliqh,tw evn tw/| poreu,esqai nekroi, o;mosa
(3)Plusbzw.Minusdes/derKonsonanten Hebr.desAnt Ant kai. ev p oreu,onto d wklhw 15,11 15,25a 15,25f 15,28ff 15,31f/i 16,4a 16,5b 16,10b/c 16,19b 16,21f 17,1f 17,3a 17,10m
la hara ab d[ an-lksh la ~rwx $l db[ lkw $ydy hdra bwXyw rbg
pro.j o;yomai e[wj ou- e;lqh| matai,wson dh. pro.j corram kai. soi, dou/loj ai` cei/re,j sou kai. pa,ntwn katabh,somai kai. evpistre,yei deduna,steuken
KR
kai. poreuo,menoi tw/| kai. dei,xei moi e[wj tou/ evlqei/n diaske,dason dh. tw/| baoureim kai. u`mi/n douleu,sw ai` cei/rej pa,ntwn katadiw,xw kai. evpistre,yw dunato,j
Xqbm ~hb $yl[ !lt hmynxm ylarXy xlXyw wnmk $bwX hnh arqyw xlXl rXbty wtklb ~ytm yt[bXn
MT
~yklhw l ynarhw awb d[ an-lks l ~yrwxb ~kl db[a lk ydy hpdra hbyXaw rwbg
3.1.(MT=KR)Ant
17,12a4 17,13e 17,18f 17,19d 18,3e 18,13a/b 18,15a 18,28c 19,4d 19,7j 19,9l
wyl[ wbxsw ~yrwxbb yp-l[ ~wXy hX[a-$yaw bsyw $lml ~swnmb t[dy wlhal
evpV auvto.n pro.j auvto.n kai. evpispa,sontai kai. surou/men evn Baourim evn Baiqcorrw,n evpi. tou/ sto,matoj evpi. pro,swpon sth,setai qh,sousin kai. pw/j poih,sw mh. poih,sai kai. evku,klwse kai. evku,klwsan tw/| basilei/ pro.j to.n basile,a evn th/| fugh/| evn tw/| auvtou.j auvtw/n feu,gein oi=daj e;gnwka eivj to. skh,nwma eivj ta. skhnw,mata auvtou/ auvtou/
(4)UnterschiedlicheVokalisierungen Hebr.desAnt Ant r h;resken rv;y" 19,7
KR to. euvqe.j h=n
(5)UnterschiedlicheTextüberlieferungen Hebr.desAnt Ant KR h tacu,nh| [ygy fqa,sh| 15,14 pro.j to.n basile,a wyla pro.j auvton 15,15b j evlai,aj th.n e;rhmon rbdmb tyzh th/ 15,23oo th/j evn th/| evrh,mw tou/ qeou/ tyrb th/j diaqh,khj 15,24gg ev p i. th/ j ev l ai, a j th/j evrh,mou 15,28e rbdmb tyzh-l[ evn th/| evrh,mw| tw/| qew/| hwhyl tw/| kuri,w| 15,32f a o` basileu, j Dauid $lmh 15,33 memfeibaal tXb-ypm memfibosqe 16,1e5
371
wyla wnbxsw ~rwxtybb ynp-l[ wmyXy ytyX[-wa wbsyw $lmh-la ~swnb yt[dy wylhal
MT
rv'y"
MT
rhmy $lmh-la rbdmh-ta ~yhla rbdmh ~yhlal dwd l[b-ypm
4
S. die Beschreibung der Varianten von 17,12a zu den weiteren Beispielen und Vergleichen zwischen den Wiedergaben für la und l[. Gewiß verwechselten sowohl die Abschreiber als auch die Übersetzer bzw die Bearbeiter die Präpo sitionen la undl[ nichtselten. 5 S.auch16,4d.
372 16,3f 16,6f/gg 16,8i 16,9b 16,11b 16,18c 17,6c 17,8e 17,8m 17,9c 17,10a 17,13h 17,16b 17,19f 17,20h 17,21e 17,22ff 17,22hh 17,23g 17,25p 17,27j 18,3f 18,6e 18,9a/b 18,9d 18,9k 18,11i 18,12f 18,23g 18,27a/b 18,29a/b 19,1a 19,1eh
3.Klassifikation
rmaw wydb[ $arhw rrah bawy-la $lmh-la yXwx-la ~yXna-taw wta rXa bwrs/rwrs ~yqm[h hyhw rreco $lml (twlbdh) ~yXnah-la wyla hlgn ytlb !k tybb yXya !ybkr wnb (~ynxm) lwdgw awhw !lya ~yXmx ypkb ddmh ytyar !wmhh yt[mX yrxa lwdgh [mdyw ~wlXba ynb ynb ~wlXba
kai- le,gei
o[ti ei=pen tou/ basile,wj auvtou/ Dauid kai. e;deixe, soi kai. ivdou. su. evpikata,ratoj teqnhkw,j pro.j VIwa.b pro.j Abessa pro.j to.n basile,a pro.j Abessalwm pro.j Cousei pro.j auvto.n kai. tou.j a;ndraj kai. tou.j tou.j metV autou/ a;ndraj auvtou/ paroistrw/sai hvteknwme,nh tw/n auvlw,nwn tw/n bounw/n kai. evstai. kai, ge auvto.j sustrofh, mhde. li,qoj tw/| basilei/ tw/| Dauid pala,qaj arafwq pro.j tou.j a;ndraj auvtoi/j auvtw|/ pro.j Dauid mh. ouvk e;laqen avpokalufqh,nai ou[twj o]j ouv evn tw/| oi;kw| evn tw|/ ta,fw| Iessai Naaj Rakabein Rwgellim evn h`mi/n evfV h`ma/j mainan Efraim kai. h=n me,gaj kai. sunh,nthsen kai. auvto.j kai. Abessalwm de,ndrou th/j druo.j penth,konta de,ka evn tai/j cersi, mou evpi. ta.j cei/raj mou th.n diatetagme,nhn th.n tou/ Kecar e`w,raka evgw. o`rw/ h;kousa h=con ei=don to. plh/qoj me,gan ovpi,sw mou to. me,ga kai. evda,krusen kai. evtara,cqh te,knon evmo.n ui`e, mou Abessalwm Abessalwm
rma yk $lmh ydb[ $nhw tmh yXyba-la ~wlXba-la wyla wyXna-taw lwkX ~ytxph ~g awhw rwrc-~g dwdl twprh ~hl dwd-la rd[n al al rXa rbqb Xxn ~ylgr wnyla ~yrpa arqyw ~wlXbaw hlah hrX[ ypk-l[ rkkh har yna !wmhh ytyar lwdgh zgryw ~wlXba ynb ynb
3.1.(MT=KR)Ant
Abessalwm te,knon evmo.n 19,1k 19,4cc 19,7q
twm yl llxnw hlxnh hzh
moi qa,nato,n o` h`tthme,noj kai.hvtimwme,noj evkei/noj
373
ui`e, mou ~wlXba ynb ui`e, mou Abessalwm qa,nato,n mou ytwm oi` aivscuno,menoi ~ymlknh
(6)UnterschiedinderWortstellung Ant KR kai. evporeu,qhsan kai. meta. Abessalwm aa 15,11 meta. Abessalwm evporeu,qhsan nn ev k Geq pezoi, toi/ j posi. n auvtw/n evk Geq 15,18 bb meta. sou/ evkei/ 15,35 evkei/ meta. sou/ du, o ui` o i. auv t w/ n metV metV auv tw/n du,o ui`oi. 15,36bb auvtw/n auvtw/n ti, tau/ta, soi 16,2aa ti, evsti. soi tau/ta evgw. sunebou,leusa 17,11d sumbouleu,w evgw. scoini, a pro.j th.n po,lin 17,13cc evpi. th.n po,lin evkei,nhn evkei,nhn scoini,a ta. kaka. evpi. evpi. Abessalwm 17,14h Abessalwm ta. kaka. avdelfou/ VIwa.b ui`ou/ ui`ou/ Sarouiaj cc 18,2 Saroui,a avdelfou/ Iwab avna. me,son th/j gh/j avna. me,son tou/ ouvranou/ 18,9rr kai. avna. me,son tou/ kai. avna. me,son th/j gh/j ouvranou/ tre,cwn mo,noj 18,26cc mo,noj tre,cwn
to,te za
MT
wklh ~wlXba-taw tgm wlgrb ~X $m[ ~hynb ynX ~m[ $l hla-hm ytc[y ~ylbx ayhh ry[h-la h[rh-ta ~wlXba-la bawy yxäa hywrc-!b #rah-!bw ~ymXh-!b wdbl #r
3.1.3.InnergriechischeUnterschiededesAnt HiergehtesumjeneLesartendesAnt,dievomMTundderKRbloß ausinnergriechischenGründenabweichen. (1)UnterschiededesNumerus Ant KR MT ta.j kardi,aj th.n kardi,an bl-ta 15,6c evn ceiri. auvtw/n ~dyb 15,36hh evn tai/j cersi.n auvtw/n
374 a;fej tai/j yucai/j auvtw/n w[sper a;rkoi kai. sunago,menoi 17,11e/f sunacqh,sontai 17,21h ta. u]data 18,27g u`pe.r euvaggeli,wn kai. avnh,ggeilan 19,2a a lego,ntwn 19,3 u 19,8 tw/n kakw/n 19,8v tw/n evpelhluqo,twn 16,11j 17,8i 17,8l
(2)UnterschiededesKasus Ant k 17,16 o` basileu.j 17,16l kai. pa/j o` lao,j 17,29f to.n lao.n
3.Klassifikation
a;fete th/| yuch/| auvtw/n w`j a;rkoj kai. sunago,menoj sunacqh,setai to. u[dwr eivj euvaggeli,an kai. avnhgge,lh le,gwn to. kako.n to. evpelqo,n
KR MT to.n basile,a $lml kai. pa,nta to.n lao.n ~[h-lklw o` lao.j ~[h
(3)UnterschiedeimBezugaufdiePräposition Ant KR ev p i. avna. cei/ra c 15,2 pro.j auvto.n 15,2k auvto.n ev p i. th/ j gh/ j evn th/| gh/| c 15,4 evn tw/| evggi,zein 15,5b evpi. tw/| prosa,gein meta. avpo. te,louj a 15,7 eivj eivrh,nhn 15,9b u`giai,nwn th/j Metallaa,d evk Gwla 15,12e [d[lgm] toi/j posi.n auvtw/n 15,16b pezoi, pezh/| 15,17c pezoi, pezoi, toi/ j posi. n auv tw/n o 15,18 evn th/| avnaba,sei 15,30b evpi. th.n avna,basin 15,33d forti,on 15,35d para. 15,36d/f $&%
wxnh hmh Xpn bdk @say @sah ~ymh hrwXb-la dgyw rmal h[rh hab-rXa
MT
dy-l[ wyla #rab brqb #qm ~wlXb hlgm
wylgrb wylgrb wlgrb hl[mb ei;j ba,stagma aXml evx oi;kou tybm tw/| l
3.1.(MT=KR)Ant
16,8f 16,8j 16,19f 16,19g 16,23e 17,16d 17,17a 18,4e/f 18,14g 18,28d 18,28k 18,32c 19,8f 19,9a
eivj cei/raj th/n kaki,an sou tw/| meta. sou/ dia. kata. dusma.j evpi th/j phgh/j evn eivj th.n kardi,an auvtw/| evpi. to.n ku,rio,n mou to. paidari,on kata. tou/ kuri,ou evpi. th/j pu,lhj
(4)UnterschiedederVerbform Ant 15,8bb o]te evkaqh,mhn 15,32e 17,1e 17,11h
kai. proskunh,santoj kai. avnasta,j poreu,setai
17,29g/h peina/n kai. evklelu,sqai diyh,santa dra, mwn dh. 18,19d/e euvaggeliou/mai 19,8v tw/n evpelhluqo,twn 17,29i
(5)UnterschiededesWortes Ant 15,11e avpla,stwj 16,4c 16,6a 16,8c 16,11mm
pa,nta ta. kai. ba,llwn avnqV w-n ku,rioj ei=rhken auvtw/|
evn ceiri. evn th/| kaki,a| sou evnw,pion evnw,pio,n sou evn lo,gw| evn Arabwq evn th/| phgh/| eivj evn th/| kardi,a| tw/| basilei/ evn tw/| kuri,w| mou tw/| paidari,w| evn kuri,w| evn th/| pu,lh|
375
dyb $t[rb ynpl $ynpl rbdb twbr[b !y[b l blb $lml yndab r[nl hwhyb r[Xb
KR MT evn tw/| oivkei/n me ytbXb ou- proseku,nhsen hwxtXy-rXa kai. avnasth,somai hmwqaw poreuo,menon ~yklh peinw/n kai. @y[w b[r evklelume,noj kai. diyw/n amcw dra,mw dh. an hcwra kai. euvaggeliw/ hrXbaw to. evpelqo,n hab-rXa
KR MT th/| a`plo,thti auvtw/n ~mtl pa,nta o[sa evsti.n tw/| l rXa lk kai. liqa,zwn lqsyw o[ti rXa ei=pen auvtw/| ku,rioj hwhy wl-rma
376
3.Klassifikation
kai. o` lao.j ou-toj hzh ~[hw 16,18f kai. o` lao.j auvtou/ o kai. oi` machtai kai. ui`oi. duna,mewj lyx-!bw 17,10 kai, ge e[na dxa-~g 17,12i ouvde,na j speu, d ontej mikro.n lkym 17,20 tace,wj hrhm 17,21f to. ta,coj moscari,a a/b kai. galaqhna. kai. saffwq bow/n rqb twpXw 17,29 o[ti e;sh| h`mi/n wnl-hyht-yk 18,3p evstin h`mi/n tou/ ei=nai se b to. av r esto. n o] eva.n avre,sh| bjyy-rXa 18,4 eivj th.n gh/n hcra 18,11e1 evpi. th.n gh/n i te, k non ui`e, mou ynb 18,22 a(/b) kai. diekle,pteto bngtyw 19,4 kai. u`peste,lleto l u` p nw, s ei auvlisqh,setai !yly 19,8 avnh,r Xya 19,8m ti.j (6)VerlesendesAnt Ant KR MT evk Gwla hlgm 15,12f megallaad ] metallaad evxeleu,sh| act 18,3c eceleushi ] eceleusei
3.2.(MT=Ant)KR IndiesemKapitelhandeltessichumdiebesonderenLesartenderKR. Zunächst werden die quantitativen Varianten der KR gegenüber dem MT und dem Ant zusammengestellt (3.2.1.). Danach kommen die besonderenLesartenderKR,dievoneinergegenüberdemMTundder Vorlage des Ant unterschiedlichen Vorlage verursacht sind (3.2.2.). Schließlich werden die innergriechischen Bearbeitungen des Ant dar gestellt(3.2.3).Bemerkenswertist,dassesinderKRwenigerbesondere LesartenalsimAntgibt,wasallerdingsaufdieNähederKRzumMT zurückgeht.
1 Vgl.3.3.4.(2).
3.3.(KR=Ant)MT
377
3.2.1.QuantitativeVarianten 3.2.1.1.KR>(MT=Ant) Hier werden die Textüberschüsse der KR (manchmal mit Unterstrei chungundmitNennungdesBezugswortes)aufgelistet. (1)Substantiv:15,10g(basileu.j).23ii(kai. o` basileu.j);18,12h(si,klouj). (2)Personalpronomen:18,9f(auvtou/). (3)Demonstrativpronomen:17,7c(au[th =tazh). (4)Adjektiv:17,14i(pa,nta). (5)Kopula:15,35e. (6)Relativum:15,14c(toi/j evn Ierousalhm=~ylXwryb rXa?). (7)Präpositionalkonstruktion:15,23dd(evn tw/| ceima,rrw| Kedrwn);18,8e(evn tw/| law/|). (8)Prädikat(eivmi):15,19f(ei=).26d(eivmi);16,6h(h=n). (9)Satz(teil)bzw.Sätze:15,18jj/kk.20dd.
3.2.1.2.KR<(MT=Ant) HierwerdendiefehlendenTextteilederKR(manchmalmitUnterstrei chungundmitNennungdesBezugswortes)aufgelistet. (1) Substantiv: 15,12h (taj qusi,aj = ~yxbzh-ta). 21i (o` basileu,j = $lmh); 16,15a(avndrw/n =Xya)18,3b(o` lao.j =~[h);19,6pp(kai. th.n yuch.n =Xpnw). (2)Eigennamen:18,31c(o` Cousei.=yXwkh). (3)Personalpronomen:15,30d(auvtou/ = wl);18,11a(auvtw/| = wl);19,7f(soi = $l). (4)Artikel:16,7d.15a. (5)Adverb:18,11d(evkei/=~X). (6)Relativum:16,14b(o` metV auvtou/=wta rXa). (7)Präpositionalkonstruktion:17,12g(evn pa/si =lkw). (8)Satz(teil)bzw.Sätze:18,18oo.
3.2.2.UnterschiedlicheTexttraditionen HiergehtesumdieLesartenderKR,diegegenüberdemMTunddem AnteineunterschiedlicheTexttraditiondarstellen. (1)UnterschiedlicheEndungeneinesWortes
378
3.Klassifikation
Hebr.desKR KR m toi/ j ev k lelume, noij ~yp[yh 16,2
Ant MT tw/| evklelume,nw| @[yh
(2)KonsonantenverwechselungundMetathesis Hebr.desKR KR Ant e to. a[ p ax nuni. ~[ph 17,7 j o[ti kai. nu/n hta-yk o[ti su. 18,3 b eiv j to. n drumo. n eiv j to. pedi,on hXdx 18,6 h evparame,nouj wanX misou/ntaj 18,28 (3)Plusbzw.Minusdes/derKonsonanten Hebr.desKR KR Ant a kai. h;resen rXyw kai. euvqh.j 17,4 kai. kai. wnyxnw parembalou/men 17,12c evkqambh,somen tw/| Iwab bawy Iwab 18,10b e;fugon sn e;fugen 18,17h j kai. soi hkl deu/ro 18,22 (4)UnterschiedlicheTextüberlieferungen Hebr.desKR KR Ant pro. j to. n pro.j to.n wyba-la pate,ra auvtou/ 15,7c basile,a kai. kate,lipen xynyw kai. avfh/ken 15,16c tou/ Qeou/ hwhy kuri,ou 15,24e eu`re,qh raXn kataleifqh/| 17,13g g speu/ s on dia, bhqi rhm 17,16 17,25k 18,2f 18,22d
awh/hz ou-toj dwd Dauid yk yhyw ai. e;stw o[ti tw/n
19,6i
$yjlmmh evxairoume,nwn se
19,7cc
tdghw kai. avnh,ggeilaj
o[j o` basileu/j kai. ti, e;stai eva.n tw/n diaswsa,ntwn th.n yuce,n sou o[ti avph,ggelkaj
MT
~[pb ht[-yk hdXh waXn
MT
rXyyw wnxnw bawyl wsn hklw
MT
$lmh-la bz[yw ~yhlah acmn rwb[t rXa $lmh hm yhyw ~yjlmmh $Xpn-ta tdgh yk
3.3.(KR=Ant)MT
379
(5)UnterschiedinderWortstellung KR Ant ti,j me katasth,sei ti,j katasth,sei me 15,4b
MT
ynmXy-ym
3.2.3.InnergriechischeUnterschiedeinderKR Zu diesem Abschnitt gehören jene Lesarten der KR, die vom MT und demAntbloßausinnergriechischenGründenabweichen. (1)AbsichtlicheVeränderung KR Ant MT to. n ceima, r roun ev n tw/ | ceima, r rw| !wrdq lxnb 15,23fh Kedrwn tw/| Kedrw,n 15,31aa kai. avnhgge,lh Dauid kai. tw|/ Daui.d avph,ggeilan dygh dwdw mikro,n j[m 16,1b bracu, ti pa, n ta o[ s a ev s ti. n pa, nta ta. rXa lk 16,4cc tw/| Memfibosqe Memfiba,al tXb-ypml kai. katara,sqw llqyw 16,11ll katara/sqai i moi yl 18,18 auvtw/| t u` p e. r pa/ n ev k pa, n twn lkm 19,8 (2)VerlesenderKR KR 15,13bb egenhqhkardia] egenhqhhkardia straggeuomai ] strateuomai 15,28c bounos ] boqunos 17,9c
Ant MT evge,neqh kardi,a bl hyh prosde,comai hmhmtm auvlw,nwn ~ytxph
3.3.(KR=Ant)MT IndiesemKapitelhandeltessichumdiebesonderenLesartendesMT, d.h.beidiesenFällenstimmendieKRundderAntgegenüberdemMT miteinanderüberein.Zunächstsind,wieoben,dieTextüberschüssedes MT gegenüber den gr. Versionen zusammenzustellen, sowie die fehlendenTextteile.DanachkommendiebesonderenLesartendesMT,
380
3.Klassifikation
die eine gegenüber den gr. Versionen unterschiedlichen Texttradition darstellt.DannwerdendieFällegelistet,indenendiegr.Versionenaus innergriechischenGründenvomhebr.Textabweichen.
3.3.1.QuantitativeVarianten 3.3.1.1.MT>(KR=Ant) (1)Substantiv:19,5h(ynb). (2)Adverb:15,21g(~X);18,7d(~X). (3)Artikel:15,2f(Xyah-lk).16d(~yXn rX[ ta).2 (4)Copulativum(w):15,34j/l. (5)Relativum(rXa):17,3g. (6)Satz:16,16ii.
3.3.1.2.MT<(KR=Ant) (1)Eigennamen:15,32jj(e`tai/roj Dauid);18,14d(Iwab).23e(Iwab). (2) Personalpronomen: 15,2m (auvtw/)| . 2n (su. ei=/ei= su,); 17,1b (evmautw/)| . 11j (auvtw/n).12b(auvto.n);19,7i(sou/). (3)Demonstrativpronomen:19,8n(tau,thn). (4)Artikel(imdeterminiertenStatus)3 - mit einem determinierten nomen rectum (einschließlich der Relativkonstruktion):15,21f.27g.37d;16,3j.8a.11h.20a.22d.23a; 17,14b.20b;18,18f.20f.22c;19,1b.6n.8c. - vor einem Nomen mit Personalsuffix: 15,2t. 8a. 15a. 16a. 18a. 21h/l. 27f/h/i.30d/g.32k;16,3c/d/l.11c.12h.13c.22e;17,5g.6e.8i/q.10n.23b/d/f/h; 18,9m.14f.17j.18l/p.28f;19,6f/l/m/o/q.8d. - voreinemEigennamen:16,1d.8b.23a/f;17,4b;18,7b/c.9c.14h.15c. (8)Adverb:15,34kk(kai. avrti,wj);16,18e(kato,pisqen);17,11b(ou[twj);18,29j (evkei/). (9)Copula(tivum):15,21j;17,3i. (10)Partikel:19,8h(eiv). (11) Präpositionalkonstruktion: 15,22ff (metV evmou/). 24ff (avpo. Baiqar); 18,17f(eivj ca,sma me,ga).24g(evnw,pion auvtou/).31d(tw/| basilei/). 2 Vgl.3.3.3. 3 S.o.dieBeschreibungderVariantenvon15,2tzurErklärungdiesesPhänomens.
3.3.(KR=Ant)MT
381
(12)Verb:16,10f({kai.}a;fete auvto.n);19,2b(le,gontej).5e(le,gwn). (13)Satz:15,2qq.18dd.20aa.34ii;17,28ac;18,14aa;19,8oo.
3.3.2.GegenüberdemMTunterschiedlichehebräischeVorlage vonKRundAnt (1)KonsonantenverwechselungundMetathesis MT KR/Ant ~yXglp tw/n pallakw/n auvtou/ 15,16e evk tou/ to,pou sou $mwqml 15,19h d ynw[b(Ketib) 16,12 …tapei,nw evn d k 17,9 ev n th/ | po, l ei q ry[m 18,3 evk tou/ laou/ ~[b 18,8d kai. !tyw 18,9p evkrema,sqh/avnekrema,sqh moi ym 18,12q
Hebr.vonKR/Ant
wyXglp $mwqmm yyn[b b ry[b ~[m ltyw yl
(2)Hinzufügungbzw.Auslassungdes/derKonsonanten MT KR/Ant Hebr.vonKR/Ant oi` lo,goi sou $yrbd $rbd 15,3bb kale,sate warq arq 17,5a kai. pa/ j o` lo,goj rbdh-lkw d rbd-lkw 18,13 kai. e;laben xqyw wxqyw 18,17a (3)UnterschiedlicheVokalisierungen MT KR/Ant Hebr.vonKR/Ant ta.j euvca,j mou yr;d'n> yrId>nI 15,7g (4)UnterschiedlicheWorttrennung MT KR/Ant Hebr.vonKR/Ant eiv j th. n gh/ n Galaad cc d[lgh #ra d[lg hcra 17,26 (5)UnterschiedlicheTextüberlieferungen
382
3.Klassifikation
15,19g 15,31h 15,35a 16,6kk 17,6e 17,8g 18,9m
MT
~gw hwhy awlhw wlamXmw ta hmh qzxyw
KR/Ant kai. o[ti o` qeo,j mou kai. ivdou.
Hebr.vonKR/Ant
ykw yhla hnhw $lmh lamXmw k dam ltyw
…tou/ basile,wj kata. sfo,dra kai. evkrema,sqh/periepla,kh ~yjbX be,lh/avki,daj ~yxlX
18,14e
(6)UnterschiedlicheWortstellungen
15,2ll 15,18cc 16,13mm 17,9bb 18,18bb
MT
wyla ~wlXba wdy-l[ ~yrb[ rp[b rp[w awh ht[ wyxb wl-bcyw
KR/Ant {pro.j} auvto.n Abessalwm avna. cei/ra auvtou/ parh/gon kai. tw/| coi> pa,sswn auvto.j nu/n e;ti zw/n {e;labe} kai. e;sthsen e`autw/|
3.3.3.DieVerwendungdesgr.Artikelsfürnotaaccusativi ZurSaches.o.15,5g.
(1)Akkusativ:15,5g.6b.7f.12b.20l.24c.25c.29c.30h.31g{j}.34n;16,3k.8e.9d. 10m.11e;17,8c/d/t.14e.19b.22j.24c.25b{24e};18,2b.10d.15d.17c.22f.24f.27c. 28i.29e/h;19,5b.6d/k.7a/b. (2) Dativ: 15,8g (latreu,w tini); 17,15g/h (sumbouleu,w tini); 18,5a/b/c (evnte,llomai tini.).12n(evnte,llw tini.).19f(euvaggeli,zw tini). (3)Genitiv:18,16f(fei,domai, tinoj).
3.3.4.InnergriechischverursachteUnterschiedevonKR/Ant gegenüberMT (1)UnterschiedeimNumerus MT b hbkrm 15,1
KR/Ant a[rmata
3.3.(KR=Ant)MT
15,1c 17,1d
Xya Xya
383
a;ndraj avndrw/n
(2)DieVerwendungvoneivjfüracc.loc. MT KR/Ant eiv j Ierousalhm f ~Ø l Xwry 15,8 eivj th.n po,lin ry[h 15,25c eivj th.n po,lin ry[h 15,27d eivj th.n po,lin b ry[h 15,34 eivj th.n po,lin ry[h 15,37e eivj Ierousalhm g ~ØlXwry 15,37 eivj Ierousalhm ~ØlXwry 16,15b b hmynxm 17,24 eivj Manai?m/parembola,j c #ra 17,26 eivj {th.n}gh/n hdXh 18,6a eivj to.n drumo.n/to. pedi,on eivj to.n oi=kon tybh 19,6a (3)Innergriechischfreiere,abersachgemäßeWiedergabe MT KR/Ant avne,bainen hl,[o 15,30a evporeu,eto %leho 15,30f basileu/ $lmh 15,34g o` evxelqw.n dd acy rXa 16,11 auvto.n wl 16,11k to.n Cous$e%i c yXwxl 17,5 tou/ paidari,ou r[nl 18,5e 18,12r/s
b
Artikel (4)GriechischgeprägteWiedergabeeinesNamens MT KR/Ant o lgyba abigail ] abigaia 17,25 ZujenenFällenindenendieAbweichungenzwischenAntundKR eineEntsprechunginKetibundQerehabensieheunten3.6.
384
3.Klassifikation
3.4.MT=(KRAnt) In diesem Kapitel werden die Fälle aufgelistet, in denen zwar Unter schiede zwischen der KR und dem Ant erkennbar sind, denen aber trotzdemderselbehebräischeTextzuGrundeliegt.
3.4.1.UnterschiedinderWortwahl 3.4.1.1.Synonyme (1)Substantiv 15,2i 15,19e 15,22i 15,28h 15,33d 16,2d 16,2g1 16,5c 16,6i 16,6j 17,6f 17,9i 17,19c 18,20b (2)Numerale 15,27h3
MT
jpXml yrkn @jh rbd aXml ~yrwmxh tybl txpXmm ~yrbgh lamXmw rbd hpgm $smh hrXb
MT
ynX
1 S.auch17,18e.20d. 2 Vgl.18,7f:plhgh, Ant. 3 S.auch18,24a.
KR eivj kri,sin xe,noj o` o;cloj r`hm/ a ei;j ba,stagma ta. u`pozu,gia th/| oivki,a| evk suggenei,aj oi` dunatoi. kai. evx euvwnu,mwn to.n lo,gon qrau/sij evpika,lumma euvaggeli,aj
Ant eivj kri,ma avllo,trioj a;ndrej o` lo,goj forti,on oi` o;noi tw|/ oi;kw|/| evk patria/j oi[ machtai. kai. evx avristerw/n to. r`h/ma
KR oi` du,o
Ant avmfo,teroi
ptw/sij2 r`i,pon euvaggelismou/
(3)Adjektiv MT ~yxknw ~ybwj 15,3cc bwj 18,3o (4)Adverb MT hkw 16,7a4 i hkk 17,21 (5)Partikel MT ee !ya 15,3 !p 15,14g n [wdm 16,10 ylwa 16,12a c awlh 16,19 [wdmw 18,11cc rwb[b 18,18j (6)Copula(tivum) MT f5 w 15,20 (7)Relativum MT rXa l[ 15,20gg bwj rXak 15,26ee
3.4.MT=(KRAnt)
385
KR avgaqoi. kai. eu;koloi avgaqo.n
Ant kaloi. kai. kateuqu,nontej kalo,n
KR kai. ou[twj ou[twj
Ant kai. ta,de ta,de
KR ouvk e;stin i[na mh. w`j ti, ei; pwj ouvci. ti, o[ti e[neken
Ant ouvc u`pa,rcei mh. ti, o[ti o[pwj ouvk kai. dia. ti, i[na
KR kai.
Ant de.
KR ou- a'n kata. to. avgaqo.n
Ant ou- eva.n to. a;reston
4 S.auch19,1c. 5 S.auch15,34a;16,11f;17,6h.13a.21a.25e;18,12a.20d;19,9i.
386 16,4cc 16,16b6 18,21d
3.Klassifikation
l rXa lk rXak rXa
pa,nta o[sa evsti.n tw/| h`ni,ka o[sa
(8)Präposition MT KR k 17,10g kaqw.j yrxa 18,16d ovpi,sw (9)Verb (a)UnterschiedlicheWortwahl MT KR j arqyw 15,2 kai. evbo,hsen hyhy 15,4e h=| c brq 15,5 evggi,zein ~lXaw 15,7e kai. avpotei,sw $l 15,9a ba,dize w[dy 15,11f e;gnwsan wrhm 15,14e tacu,nate tkll 15,14f tou/ poreuqh/nai wab-rXa 15,18m oi` evlqo,ntej bXw 15,19d kai. o;ikei b ytcpx 15,26 hvqe,lhka hawrh 15,27b i;dete ev n toi/j ~yrXqb 15,31d sustrefome,noij ab 15,32b7 evrco,menoj b trb[ 15,33 diabh/|j abyw 15,37a kai. eivsh/lqen bkr 16,2h evpikaqh/sqai
pa,nta ta. o[te a[
Ant w`j kato,pisqen
Ant kai. evka,lei ge,nhtai prosa,gein kai. avpodw,sw poreu,ou h;d| eisan speu,sate avpelqei/n oi` h[kontej kai. ka,qison teqe,lhka ble,pe evn toi/j sugkeime,noij paragenome,nou*3.4.1.2 die,lqh|j kai. eivsporeu,etai evpibai,nein
6 Vgl.dieBeschreibungderVariantenzudenweiterenBeispielen. 7 S.auchzudemselbenPhänomeninderWortwahl:16,5a.14a.
3.4.MT=(KRAnt)
16,5e8 16,5e 16,9c 16,12e 16,13i 16,14c 16,20a 16,21d 17,1a 17,6a9 17,8s 17,10l 17,21b 17,22i 17,24a 17,29d 18,12i 18,12p 18,13e 18,21h 18,23h 18,27h 18,30a(/d) 18,31h 19,3b 19,5a 19,5c 19,6h 19,8j
acy llqmw hrb[a byXhw llqyw Xpnyw wbh wqzxw hrxba abyw !yly [dy wklyw rb[ ab lwkal xlXa wrmX dxky #ryw rb[yw awby bs $jpX bc[n jal q[zyw ~yjlmmh acwy
(b)UnterschiedinderVorsilbe 8 S.auch18,2g. 9 S.auch19,9f.
evxh/lqen kai. katarw,menoj diabh,somai kai. evpistre,yei kai. katarw,menoj kai. avne,yuxan fe,rete kai. evniscu,sousin evpile,xw kai. eivsh/lqen katalu,sh| oi=den kai. evporeu,qhsan dih/lqen dih/lqen fagei/n evpiba,lw fula,xate lh,setai kai. evxh/lqen kai. u`pere,bh evleu,setai evpi,streyon e;krine,n lupei/tai e;kruyen kai. e;kraxen tw/n evxairoume,nwn evkporeu,sh|
387 evxeporeu,eto kai. kakologw/n dieleu,somai kai. avntapodw,sei kai. kathra/to kai. avnepau,santo do,te kai. krath,sousin evkle,xoma kai. parege,neto katapau,sei gnw,setai kai. avph/lqon die,bhsan parege,neto evsqi,ein evpoi,sw prose,cete krubh,setai kai. e;dramen kai. parh/lqe oi;sei pa,relqe evdi,kase ovduna/tai pareka,lupte kai. avnebo,a tw/n diaswsa,ntwn evxeleu,sh|
388 15,2b 15,11c 15,14j 15,19c 15,30f 15,34c 15,36g 16,1a 16,17c 16,23c 17,2a 17,8h 17,18b 17,21c 17,25l 18,12d 18,16b 18,16c 18,24e 18,26a 19,7c
3.Klassifikation
MT
dm[w ~yarq xydhw bwX $lh bwXt ~txlXw rb[ tklh laXy awbaw yrmw wklyw wdgyw ab lqX bXyw @drm aXyw arqyw tdgh
KR kai. e;sth klhtoi. kai. evxw,sh| evpi,strefe evporeu,eto evpistre,yh|j kai. avpostelei/te parh/lqen avph/lqej evperwth,sh| kai. evpeleu,somai kai. kata,pikroi kai. evporeu,qhsan kai. avnh,ggeilan eivsh/lqen i[sthmi kai. avpe,streyen diw,kein kai. evph/ren kai. evbo,hsen avnh,ggeilaj
Ant kai. evfi,stato evpi,klhtoi kai. evpw,shtai avna,strefe pareporeu,eto avnastre,yh|j kai. evxapostelei/te dih/lqe evporeu,qhj evrwta/| kai. eivseleu,somai kai. pikroi. kai. avph/lqon kai. avph,ggeilan h=lqen parasth,sh|j kai. evpe,streyen katadiw,kein kai. h=re kai. avnebo,hsen avph,ggelkaj
3.4.1.2.UnterschiedlicheTextverständnisse 15,11gg
rbd-lk
MT
KR pa/n r`h/ma
15,12jj
#ma rXqh
su,stremma ivscuro,n
15,21d 15,21e 15,32b 16,1k 17,17f 17,22c
ynda lmh ab #yq awbl rwa-d[
o` ku,rio,j mou o` basileu,j evrco,menoj foi,nikej tou/ eivselqei/n e[wj tou/b fwto.j
Ant ouvqe.n r`h/ma to. diabou,lion poreuo,menon kai. stereou,menon ku,rie, mou badileu/ paragenome,nou*3.4.1.1. pala,qai kai. eivselqei/n e[wj die,fwse
3.4.MT=(KRAnt)
18,15b
yaXn
ai;ronta
389 tw/n aivro,ntwn
3.4.1.3.UnterschiedeaufgrundabsichtlicherWortwahl (1)Substantiv 15,10f 15,14b10 15,14m 15,30g11 17,25cc
MT
rpwX
wydb[-lkl brx Xya abc-l[
KR kerati,nhj pa/sin toi/j paisi.n auvtou/ macai,rhj avnh,r evpi. th/j duna,mewj
(2)Personalpronomen MT KR ykna 15,28b evgw, eivmi ykna 18,12c evgw, eivmi (3)Adverb MT KR ~g 15,24a12 kai. ge ~g 16,23h13 kai. ge dxa-~g 17,12h kai. ge e[na (4)Präpositionalkonstruktion MT KR wynpl 15,1e e;mprosqen auvtou/ twxtXhl 15,5e tou/ proskunh/sai hwhy yny[b 15,25e14 evn ovfqalmoi/j kuri,ou 10 11 12 13
S.auch19,6b.8e. S.auch18,17i;19,9k. S.auch17,5h;18,22e. S.auch16,23i;17,5b.10a.16f;18,2h.26d.
Ant sa,lpiggoj pa/sin toi/j dou,loij auvtou/ r`omfai,aj e[kastoj evpi. th.n stratia,n
Ant evgw. $&%
Ant $&% kai. ouvde,na
Ant pro. prosw,pou auvtou/ tou/ proskunei/n evnw,pion kuri,ou
390
3.Klassifikation
15,32h15 16,22f 19,9g
wtarql yny[l ynpl
eivj avpanth.n auvtw/| katV ovfqalmou.j kata. pro,swpon
eivj avpa,nthsin auvtou/ evn ovfqalmoi/j evnw,pion
(5)Verb 15,12g 18,17g
MT
wxbzb wbcyw
KR evn tw/| qusia,zein kai. evsth,lwsen
Ant evn tw/| qu,ein kai. evpe,sthsen
3.4.2.UnterschiedlicheTextverständnisse 3.4.2.1.UnterschiedinderTranskription MT a16 yta 15,19 qwdc 15,24b17 Xar 15,32c18 yXwx 15,32i19 hywrc 16,9a20 ynymyh 16,11i hwhy 16,12g aXm[ 17,25b arty 17,25i ybXw 17,27d e tbrm 17,27 rbd alm 17,27h 14 15 16 17 18 19 20 21
KR Eqqi Sadwk Rowj Cousi Sarouriaj tou/ Iemini $&% Amessai? ioqor Ouesbi evk Rabbaq evk Lwdabar
Ant VHqi. Saddouk ~Rw/j Cousei Saroui,a tou/ VIeminai,ou o` ku,rioj21 Vamessa ieqer kai. Sefeei. evk ~Rowbw.q evk Ladaba,r
Vgl.15,26f;16,4h;18,4b;19,7s. S.auch18,6c. S.auch15,21a.22b;18,2e.5d.12o. S.auch15,25b.17a.29b.35c/f.36e;17,15d;18,19a.22a.27d. Vgl.16,1c. S.auch15,37b;16,16d/g.17b.18b;17,5d.6b/c.7b.8b.14c.15b. S.auch16,10d;17,25q;18,2d. Vgl. 19,8f und den Exkurs zur Erklärung des Artikels im Bezug auf das Tetra grammaton(hwhy).
3.4.MT=(KRAnt)
391
3.4.2.2.GrammatischeUnterschiede (1)Substantiv (a)UnterschiedimKasus MT 15,21c/e
$lmh ynda
15,30dd 16,1gg 16,1i 16,22b 17,22d 17,25cc 18,1b 18,3n 18,8b
Xarw ~hyl[ ~yqwmc ggh-l[ rqbh abch-l[ ~hyl[ ~ypla ynp-l[ $lmh ynda
18,31f/g 19,9c
rmal
(b)UnterschiedimNumerus MT i hm 18,29 (c)UnterschiedimGenus MT dsx 15,20m22 wtm[l 16,13g drph-l[ 18,9e
22 Vgl.16,17.
KR o` ku,rio,j mou o` basileu,j kai. th.n kefalh.n evpV auvtoi/j stafi,dej evpi. to. dw/ma tou/ prwi, evpi. th/j duna,mewj evpV auvtw/n cilia,dej evpi. pro,swpon o` ku,rio,j mou o` basileu,j le,gontej
Ant ku,rie, mou basileu/ kai. h` kefalh. evpV auvtw/n stafi,dwn evpi. tw/| dw,mati to. prwi< evpi. th.n stratia,n evpV auvtou.j cilia,sin evpi. pro,swpou ku,rie, mou basileu/ lego,ntwn
KR ti,
Ant ta.
KR e;leoj evco,mena auvtou/ evpi. tou/ h`mio,nou
Ant e;leon evco,menoj auvtou/ evpi. th/j h`mio,nou
392
3.Klassifikation
(2) Unterschied in der Verbform (jeweils in der Reihenfolge KR/Ant aufgelistet) (a)PerfekteinschließlichderFormmitWawCopulativum 1)Aor./Präs.:16,3g;16,5a. 2)Aor./Impf.:15,2b.5a/f/h;17,20m.29e;18,18g;19,5a. 3)Aor./Perf.:16,4f.10o.11n;17,6d.7d.9h.15f/j.20i.21j.23a;18,20g. 21e;19,7c.8g. 4)Impf./Aor.:16,7b. 5)Perf./Aor.:18,11b. 6)Konj.Aor./Ind.Fut.:17,9f. 7)Inf.Aor./Ind.Fut.Akt.:18,13b. 8)Part.Aor./Part.Perf.:19,8v. 9)Mischform von I. und II. Aorist/Aor(Normalform):17,20i/m. 29e. ZurDeutungdesBefundess.u.(d). (b)PerfektmitWawConsekutivum 1)Präs./Impf.:17,17e. 2)Aor./Impf.:17,17c. 3)Ind.Fut./Imp.Aor.:15,34m. 4)Konj.Aor./Ind.Fut.:17,9f/g. ZurDeutungdesBefundess.u.(d). (c)ImperfekteinschließlichderFormmitWawCopulativum 1)Aor./Impf.:15,2g. 2)Präs./Impf.:17,17d. 3)Imp.Präs./Ind.Präs.:16,10i. 4)Konj.Aor./Ind.Fut.:16,20b. 5)Ind.Fut.Med./Ind.Aor.Akt.:18,23d. 6)Ind.Aor./Part.Aor.:15,32e. 7)Konj.Aor.Akt./Pass.:17,16j. 8)Konj.Aor./Ind.Fut.:17,8s. 9)Opt.Aor./Ind.Perf.:16,4g. 10)Opt.Aor./Konj.Aor.:16,12b. 11)Opt.Aor./Ind.Fut.:19,1i.
3.4.MT=(KRAnt)
393
ZurDeutungdesBefundess.u.(d). (d)ImperfektConsekutivum 1)Aor./Impf.:15,2e/j/p.3a.4a.6a.12i;16,13a.16a;17,17c.19e.29e.20l; 18,18g;19,5a/c. 2)Aor./Präs.:15,13a;17,18h.20o.21d.23e;18,7a. 3)Impf./Aor.:15,32a. 4)part.coni./Aor.:15,9cc. 5) Mischform von I. und II. Aorist/Aor (Normalform): 17,18d. 20a/e/l.21d;18,3a. HierzeigtdieKR–fürdiefinitenVerbformen–einedeutliche Bevorzugung des Aor als Wiedergabe des hebr. Impf.cons. In Verbindung mit der häufigen Wahl des Aorist auch für hebr. Impf. (s.o. (c)) ergibt sich, dass die KR hebr. Impf. möglichst konsequentmitAorwiedergegebenhat.DieBevorzugungdes AorfürfiniteVerbformenderVergangenheitzeigtsichauchin derWiedergabedeshebr.Perf. (e)Kohortativ 1)1./3.Pers.Fut.:17,17e. 2)Ind.Fut.Akt./Med.:17,5f;18,19d. (f)Imperativ 1)Imp.Aor./Ind.Präs.:17,6i. 2)Imp.Aor./Präs.:18,21b. (g)Inf.cons. 1)Inf.Aor./Inf.Präs.:15,5e;16,2l. 2)Inf.Aor./Part.Präs.:15,24j. 3)ohne/mittou/:15,16f;17,14d. 4)Inf.Aor.Akt./Pass.:15,28i. (i)Inf.abs. 1)Part.Präs./Impf.Aor.:16,13h. 2)Subst.Dat.Sg.F./Part.Aor.Nom.Pl.M.:18,3d. 3)Part.Präs./Ind.Aor.:18,25e.
394
3.Klassifikation
(j)Partizip 1)Part.Präs./Aor.:18,11a. 2)Part.Präs./Fut.:15,3d. 3)Part.Perf.M./F.:15,30e. 4)Part.Präs./Ind.Impf.:15,18p. 5)Ind.Präs./Perf.:18,27b;19,9d. 6)Ind.Aor./Impf.:15,2a. 7)Konj.Aor./Präs.:15,20i. 8)Inf./Part.Präs.:15,1d.
3.5.MTKRAnt1 Hier werden die Fälle aufgelistet, in denen keine Übereinstimmung zwischendemMT,derKRunddemAnterkennbarsind,sondernsich alledreiTextformenvoneinanderunterscheiden. MT KR Ant awbl 15,2h h=lqen kai. h;rceto rmayw 15,2qq kai. ei=pen o` avnh,r o` avnh,r kai. e;legen !m 15,12e eivj th/j h` kardi, a av n drw/ n kardi, a panto.j larXy Xya-bl 15,13bb Israhl tou/ Israhl ynda 15,15e o` ku,rioj h`mw/n $&% kai. pa, n tej oi` pai/ d ej kai. pa/ j o` lao,j 15,17aa ~[h-lkw auvtou/ auvtou/ 15,18e o` Cetti o` Cetqi, $&% f 15,18 $&% o` Feletqi o` Felqi, kai. pa,ntej oi` peri. kai. pa,ntej oi` a`droi. $&% auvto.n kai. pa,ntej oi` peri. 15,18gg kai. pa,ntej oi` a`droi. auvto.n dwd 15,22aa o` basileu.j o` basileu.j Daui,d rma hk 15,26aa ei;ph| ou[twj ei;ph| moi hawrh 15,27b i;dete ble,pe cc hkwbw hl[ 15,30 $&% kai. e;klaien qwdcl #[myxa Acimaaj ui` o . j Acimaaj ui`o.j 15,36cf tw/| Sadwk Saddou.k rtybal !tnwhyw 1 S. die betreffenden Beschreibungen der Varianten zu den hebr. Rekonstruktionen derjeweiligengr.Version.
3.6.Ketib/Qere
16,12ff 16,13ff 16,13l 16,22aa
yl hwhy [lcb wtm[l lhah ~wlXbal
17,3cf
Xyah lkh
17,6hh 17,9a 17,13b
!ya-~a hnh wayXhw
17,26b
18,11gg
~lXbaw larXy ylqw ylqw dy-la $l ttl yl[w
18,22g/h 18,27e/f
hz-hml law
19,8kk
$&%
19,8os
taz $l h[rw
19,9bb
wdygh ~[h-lklw
17,28d/e 18,4d
395
kai. Iwnaqan ui`o.j kai. Iwnaqan ui`o.j tw/| Abiaqar Abiaqar moi moi o` ku,rioj evk pleura/j kata. to. kli,toj evk plagi,wn auvtou/ evpV auvto.n th.n skhnh.n skhnh.n tw/| Abessalwm tw/| Abessalwm nu,mfh h` nu,mfh pro.j to.n a;ndra auvth/j pro.j to.n a;ndra auvth/j plh.n yuch.n plh.n yuch.n e`no.j avndro.j avndro.j e`no.j eiv de. mh, h; pw/j ivdou. ga.r kai. ivdou. kai. lh,myetai kai. prosa,xousi pa/j Israhl Abessalwm kai. Abessalwm kai. pa/j avnh.r VIsrahl kai. a;lfiton $&% $&% kai. a;lfiton avna. cei/ra para. to. kli,toj kai. evgw. a'n dedw,kein kai. e;dwka a'n soi soi evgw. i[na ti, tou/to i[na ti, su. kai, ge eivj u`pe.r eivj avpa,nthsin sh,meron tou/ laou/ kai. evpi,gnwqi tou/top kai. evpi,gnwqi seautw/| seautw|/ kai. kako,n soi tou/to o[ti cei/ron soi e;stai tou/to kai. pa/j o` lao.j kai. avphgge,lh avnh,ggeilan panti. tw/| law/|
3.6.Ketib(K)undQere(Q)desMT AneinerReihevonStellenfälltauf,dassdieTextformenvonKRoder AntinKetibund/oderQereeineEntsprechunghaben. Ketib Qere KR Ant e byXy bwXy 15,8 evpistre,fwn (K) evpi. th/j evlai,aj 15,28dd twrb[b twbr[b evn Arabwq (Q)
396
3.Klassifikation
16,2i 16,10g/h 16,10k 16,18g 16,23d 18,3rt 18,12b
~xlhlw yk ykw al
18,13c
wXpnb
18,17k 18,20e 19,7l
wlhal l[-yk al
()
ryz[l alw
kai. oi` a;rtoi (Q) kai. ou[twj (Q) dio,ti (K) o[ti (Q) auvtw/| (Q) ()(K) tij (Q) boh,qeia tou/ bohqei/n eivj bohqo.n h`mi/n kai. kai. eva.n (Q) evn th/| yuch/| auvtou/ yXpnb evn th/| yuch/| mou (Q) (K) wylhal eivj to. skh,nwmaauvtou/ (K) o[ti !k-l[-yk ou- ei[neken (Q)
~xlhw hk yk wl Xya rwz[l awlw
wl
o[ti eiv (Q)
3.7.DieTextformenvon4QSamaund4QSamc In1.3.1.2wurdendieSamueltexteausQumran(4QSamaund4QSamc) vorgestellt.HierwerdensieindenTextvergleicheinbezogen. 3.7.1.4QSama 3.7.1.1.(4QSama=Ant)(MT=KR) 15,2e 15,2j 15,2q 15,31a/b 17,3a 18,3e 18,3rt
4QSama hy]hw
arqw rmaw [Xyah hn[w dgwh d]ywdl[w 2[bwXyw] 3[~yXy] 4 wnl] rz[l
Ant kai. h=n kai. evka,lei o` avnh,r kai. e;legen kai. tw/| Dauid avpph,ggeilan kai. evpistre,yei sth,setai eivj bohqo.n h`mi/n
MT
yhyw arqyw
rmayw kai. ei=pen avnhgge,lh dygh dwdw kai. Dauid1 hbyXaw kai. evpistre,yw wmyXy qh,sousin (ryz[l) boh,qeia
1 2 3 4
KR kai. evge,neto kai. evbo,hsen
ZurBearbeitungderKRs.dieDiskussionzurStelle. ZurRekonstruktionsieheDJDXVII,161f. ZurRekonstruktionsieheDJDXVII,165. ZurRekonstruktionsieheDJDXVII,165.
3.7.4QSama/4QSamc
397 [rwz[l]
18,9d 18,11i
d[ywd kai. auvto.j bkw]r awhw ~yX[mx penth,konta
tou/ bohqei/n
~wlXbaw kai. Abessalwm hrX[ de,ka
3.7.1.2.(4QSama=MT=Ant)KR
MT
4QSama
15,7c 18,3j 18,6b
Ant
Hebr. derKR
KR
la $lmh la pro.j to.n basile,a $lm[h ht[ yk ht[ yk o[ti kai.5 nu/n hdXh eivj to. pedi,on hdX[h
pro.j to.n pate,ra auvtou/ o[ti su. ei,j to,n drumo,n
wyba-la hta yk hXdx
3.7.1.3.(4QSama=Ant=KR)MT 15,2f
MT
Xya lw[k pa.j avnh.r
15,2k/l
~[w]lXba wl
18,9p 19,7l 19,8h
ltyw wl [yk $n]ya ~a yk
19,8o
Ant/KR
4QSama
Xyah-lk
(pro.j:omAnt)aucto.n Abessalwm kai. (avn:Ant)evkrema,sqh o[ti eiv o[ti eiv mh.
wyla ~wlXba !tyw [wl](al) yk $nya-yk
evpi,gnwqi (tou/to:Ant) taz $l h][dw kai. seautw/|
(–)
3.7.1.4.(4QSama=MT=KR)Ant
4QSama
16,18f
hzh ~[hw
17,23g 19,7k
rb]qb ~]wyh
MT
KR
o` lao,j hzh ~[hw kai. ou-toj rbqb evn tw/| ta,fw| ~wyh sh,meron
Hebr. desAnt
Ant kai. o` lao,j auvtou/ evn tw/| oi;kw
5 Diegr.KopulaimAntisteineinnergriechischeHinzufügung.
(–)
wm[w tybb (–)
398
3.Klassifikation
19,7q 19,8g
za to,te yt[bXn o;mosa
za yt[b[Xn
evkei/noj ovmwmo,kasin
hzh wn[bXn
3.7.1.5.(4QSama=MT)(KR=Ant) 4QSama n 19,8 hlyl[h
MT
hlylh
KR/Ant th.n nu,kta tau,thn
Hebr.vonKR/Ant hzh hlylh
3.7.2.4QSamc 3.7.2.1.(4QSamc=Ant)(MT=KR) 15,2q
Ant
4QSamc
MT
hn[w o` avnh,r rmaw Xyah] kai. e;legen
KR
rmayw kai. ei=pen
kai. 15,12a 15,12i
x[lXyw] avpe,steilen [sic]
ar[qyw]
hy[hw
Abessalwm kai. e.ka,lese kai. h=n
~wlXba xlXyw
kai. avpe,steilen Abessalwm [sicB] kai. evge,neto
yhyw
3.7.2.2.(4QSamc=MT=Ant)KR 15,12c
4QSamc []ygh
MT
Ant
ynlygh to.n gelmwnai/on
KR tw/| qekwnei.
Hebr. derKR
ynqth
3.7.2.3.(4QSamc=MT=KR)Ant 15,3a 15,4a
4QSamc
rmwayw rmayw
MT
KR
rmayw kai. ei=pen rmayw kai. ei=pen
Ant kai. e;lege kai. e;legen
Hebr. desAnt
rmaw rmaw
3.7.4QSama/4QSamc
399
3.7.2.4.4QSamc(MT=KR=Ant) 15,1 15,1 15,2i 15,4e 15,10 15,12 15,14
MT
4QSamc
~wlXbaw hX[y jpXm awl r[Xa ~ylXwrym ()
yht
~wlXba X[yw jpXml wl-hyhy-rXa ~ylgrm ~wlXba yhyt
KR
Ant Abessalwm kai. evpoi,hsen eivj kri,sin eivj kri,ma w-| eva.n h=| w-| eva.n ge,nhtai katasko,pouj Abessalwm evstin
3.8.ResultatderKlassifikation (1) In den Fällen, wo der Ant gegenüber dem MT und der KR quantitativ abweicht, ist es schwierig festzustellen, wie die Plus bzw. Minus des Ant entstanden sind. Einige Varianten gehen auf eine gegenüberdemMTundderKRunterschiedlichehebr.VorlagedesAnt zurück, aber es gibt auch Varianten, die innergriechische Hinzu fügungendarstellen.DeshalbkannmanindenquantitativenVarianten des Ant folgendes erkennen: (a) die hebr. Texte, die sowohl dem MT undderKRalsauchdemAntzugrundeliegen,bezeugeneinegewisse VielfaltderTextüberlieferung;(b)EinTeilderUnterschiedederbeiden VersionengehtaberauchaufinnergriechischeBearbeitungzurück.(c) DieUnterscheidungkannnichtverallgemeinertwerden,sondernjeder Fallistfürsichzuprüfen. (2) Die Unterschiede zwischen den hebr. Vorlagen des Ant einerseits und der KR (= protoMT) anderseits beruhen zum Teil auf Konso nantenverwechslung und zum Teil auf unterschiedlichem Textver ständnis in der hebr. Phase der Textüberlieferung aus einer gemein samenGrundlage. (3) Abgesehen von den unterschiedlichen Textverständnissen (z.B. die Fälle3.1.3.(2))erklärensichdiemeistenUnterschiededesAntgegen überseinerhebr.VorlageausderBerücksichtigungvonStilundGram matik der griechischen Sprache. Dabei handelt es sich um die ÜbersetzungsweisederUrLXX,diesichumeinesinngemäßeWieder gabebemühthatte.DieseÜbersetzungsweisewirdvonAntbeibehalten,
400
3.Klassifikation
während die KR eine möglichst wortwörtliche Entsprechung anst rebte.1 Darüber hinaus ist die selbständige Überlieferung der AntTradi tion aus den Verlesungen des Ant {s.o. 3.1.3. (6)} zu erkennen. Diese Varianten beweisen auch, dass einige Texte des Ant älter als die KR sind. (4) Im Vergleich mit dem Ant (s.o. 3.1.1.) sind die quantitativen Varianten der KR viel weniger. Dies bezeugt den engen Zusammen hangzwischendemProtoMTundderVorlagederKR. (5)AuchwenndieVorlagederKRmitderTexttraditiondesProtoMT eine enge Beziehung hatte, waren die beiden Traditionen nicht iden tisch,d.h.esgibteinigeVarianten,dienurinderKRvorkommenund die außerdem eine unterschiedliche Texttradition widerspiegeln. Dies entspricht der Vielfalt des Textes in der hellenistisch/ frühjüdisch en Zeit. (6)DiestilistischenodergrammatischenDifferenzenderKRgegenüber ihrer hebr. Vorlage sind wie die quantitativen Varianten viel weniger alsbeimAnt,d.h.dieÜbersetzungderKRistganzabhängigvomhebr. Text. Daneben gibt es jedoch auch Verlesungen der KR (s.o. 3.2.3. (2)) durch die an den betreffenden Stellen eine eigene Form des griechi schenTextesentstand. (7) Jene Fälle in denen die KR und der Ant gegenüber dem MT miteinander übereinstimmen, bezeugen entweder die Gemeinsamkeit derhebr.Vorlage,oderdieUrLXX. (8) Bei den Varianten MT = (KR Ant) (s.o 3.4.) kann man die BearbeitungsaktivitätenderbeidenVersionenambestenerkennenweil in diesen Fällen die gleiche hebräische Vorlage unterschiedlich über setzt wurde. Die beiden Versionen existierten in der Anfangsphase nebeneinander als Konkurrenzübersetzungen. Sie verwendeten unter schiedliche griechische Wörter oder unterschiedliche grammatische Formen oder unterschiedliche Textverständnisse für denselben hebr. 1
Demgegenüber hatte Rahlfs den Ant als den jüngeren Text betrachtet und die Unterschiede als „Schulmeisterkorrektur“ (SeptuagintaStudienIII, 197) oder „Gelehr tenkorrektur“(ebd.283)bezeichnet.TatsächlichistdieSituationjedochumgekehrt.
3.8.Resultat
401
TextDieseUnterschiedelassensichzueinemgutenTeilausdenPrin zipien der KR erklären. Andere Unterschiede, vor allem in der Wort wahl, die sonst kaum erklärbar sind, gehen vielleicht auf bewusste AlternativenausdemNebeneinanderzweierkonkurrierenderÜberset zungenzurück. (9) Das Phänomen von 3.5. MT KR Ant repräsentiert meistens die TextvielfaltderhebräischenÜberlieferung. (10) Die Varianten von Ketib und Qere sind nicht erst Lesevorschläge der mittelalterlichen Masoreten, 2 sondern bezeugen die Textvielfalt bzw.Textflexibilitätinderhellenistisch/frühjüdischenZeit.DieÜber setzerbzw.dieBearbeiterdesgriechischenTextesvonSamKönhaben die unterschiedlichen hebräischen Texttraditionen jeweils spezifisch aufgenommen.3
2 Vgl.dazuW.S.Morrow,“KethibandQere”,ABD4,1992,2430. 3 SiehedazuausführlicherJongHoonKim,“ThetraditionofKetib/Qereanditsrela tion to the Septuagint text of 2Samuel”, Vortrag beim 2007 SBLInternational Con gressinVienna.
4.DiehebräischenundgriechischenTextformen derSamuelundKönigebücher 4.1.DieVielfaltderhebräischenTexttraditionen Zunächst ist anzunehmen, dass den verschiedenen Formen des hebr. Texteseinhebr.Textzugrundelag,unddassausdiesemursprünglichen Text die verschiedenen Texttraditionen entstanden. In der helle nistisch/frühjüdischen Zeit war der hebr. Text des AT sowohl vielfältig als auch flexibel.1Die deutlichsten Zeugen dafür, dass es voneinander unabhängig überlieferte,verschiedenehebr.Texttraditionengab,stellen dieQumrantextedar. AuchunsereUntersuchungderTextformenderSeptuagintazeigte, dass unterschiedliche hebräische Textformen als Vorlage verwendet wurden. Diese Unterschiede waren an den zahlreichen, voneinander unterschiedlichenLesartenzuerkennen.DieseUnterschiedelassensich zufolgendenKategorienzusammenfassen: (1)Textplusbzw.–minus; (2)dieLesartenaufgrunddergraphischenÄhnlichkeitdesWortes; (3)unterschiedlicheunabhängigeTextüberlieferung. Jedenfalls für unseren Bereich von SamKön ergeben sich drei un terschiedliche hebräische Vorlagen sowie zwei weitere, sehr ähnliche hebräischeTextformen. DieTextvielfaltvonSamKönistfolgendermaßeneinzuteilen: (1)dieVorlagederUrLXX; (2)dieVorlagederKR(3)derProtoMT; (4)dieVorlagedesAnt(5)dieTexttraditionvon4QSama/c.
1 Dazus.S.Kreuzer,„VonderVielfaltzurEinheitlichkeit–WiekameszurVorherr schaft des Masoretischen Textes?“, in: A. Vonach u.a. (Hrsg.), Horizonte biblischer Texte – FS Josef M. Oesch zum 60. Geburtstag, OBO 196, (Fribourg/Göttingen, 2003), 118129.
4.1.Vielfaltderhebr.Texttraditionen
403
4.1.1.DieVorlagederUrLXX Die Gemeinsamkeiten zwischen der KR und dem Ant gegenüber MT weisendaraufhin,dassdenbeidenVersioneneinegemeinsameÜber setzungzuGrundeliegt.DiesegemeinsameGrundlageistdieUrLXX.2 InunseremTextbereicherkenntmaninzweierleiWeisedieUrLXX undihrehebr.VorlagevonSamKön: (1) Gemeinsame Überlieferung innergriechischer Verschreibungen bzw.Sonderlesarten:DasklarsteBeispielist17,25o; (2)GemeinsameWiderspiegelungeinergegenüberdemKonsonan tentextdesMTunterschiedlichenhebr.Texttraditon: (a)eigenehebr.VorlagederUrLXX:15,2k/l.2q.16e.18c/f.21g.29d. 31c/h.34d.35a;16,6k;17,3c/d/e/g/i.5a.8g;18,3q.7d.8d.11g.12q.13d.14d. 17k.24g.29g;19,7i.8h. (b) gemeinsame Texttradition im Bezug auf Ketib und Qere: s.o. 3.6.;bes.z.B.15,8c;16,2i.10k.18g;18,17k;19,7i)
4.1.2.DieVorlagederKR Nach meiner Untersuchung spiegelt die KR auch ihre eigene hebr. Texttraditionwider.Diehebr.TexttraditionderKRwarzwarmitdem (Proto)MTengstensverbunden,abergewissnichtvölligidentisch.Die UnterschiedewarenanfolgendenStellenzuerkennen:15,12ad.15e.17a. 18d/k. 20ae. 30d. 35e; 16,2m. 7d. 15a. 22a; 17,4a. 6e/h. 8n/o/p. 11d. 12g. 16g. 25k; 18,3j/r/s/t.9f.11c/d.12b/c/h.17h.18a/d/o.22j/k.27e/f.28h.31c;19,6i.7c.8os.9b. DieseBearbeitungstätigkeitderKRistsomitdieKorrekturderUr LXXaufderBasisderihrvorliegendenhebr.Texttraditionundgemäß derihreigenenPronzipien.
4.1.3.DerProtoMT ZwaristwiegesagtdieVorlagederKRdemMTengstensverbunden, es gibt aber doch zahlreiche Varianten, die zeigen, dass der ProtoMT mit dieser nicht identisch ist, sondern eine eigene Textform darstellt. (s.o.3.3.1.und3.3.2.). 2 JedenfallshabenwirkeineIndizien,dasszwischendiesergemeinsamenGrundlage undderursprünglichenSeptuagintaeineältereBearbeitunganzunehmenist.
404
4.Hebr.undgr.TextformenderSamKön
4.1.4.DieVorlagedesAnt Wie die KR bearbeitete der Ant die ihm überlieferte UrLXX ebenfalls auf Grund der ihm verfügbaren hebr. Texttradition. Diese hebr. VorlagedesAntstelltsichalsgegenüberdemMTundderVorlageder KR sehr eigenständig dar. Zu seinen Kennzeichen gehören verschie deneHinzufügungen,VerdeutlichungenundandereUnterschiede.3 In unserem Textbereich gibt es sehr viele Abweichungen der Vor lagedesAntgegenüberdemMTundderKR:15,4d.6d.7b/d.11a.12ad/f. 14h.15b/c/e.18d.20ae.21b.23a/b/l/o.24e/h.26a.27b/e.30c/d.31f/g/i/j.32f.33a.35d. 36b/j.37h;16,1h.2a/k.3f/g.4a/g/h.5b.6f/g.8i.9b.12c.13b.18c.21f.22a/c;17,1c/e/f. 3a/h.6c/h.8n/o/p/t.9c/e.10a.11a.12a.16a/b/c.18c/f/g.19d.20h.21e.22a/e/f/h/l.23g.23b. 25h/j.26a/b.27j.29c;18,1a.2a/f.3f/kn.3rt.8a/c/e.9a/b/d/i/k/q/r.10c.11i/j.12b/c/f.13ac. 14c.15a.17a/e.18a/d.19c/g.20a.22e.23f.28a.29ac/g.31e;19,1a/dh/kn.6b.7j/p.8g/os. 9b/l.
4.1.5.DieTexttraditionvon4QSama/c Wie in 1.3.2. gezeigt wurde, stehen die beiden für unseren Abschnitt relevanten qumranischen Texte zwar anderen der hier untersuchten Textformen nahe, aber sie stimmen mit diesen nicht völlig überein. Auffallend ist, dass die qumranischen Texte in unserem Textbereich niemalsausschließlichmitderKRübereinstimmen,d.h.siehattenver mutlich keinen direkten Kontakt mit der hebr. Vorlage der KR (s.o. 1.3.2.). Stattdessen kann man eine weitgehende Gemeinsamkeit zwi schendemqumranischenTextunddemAnterkennen.
3 DieseKennzeichenentprechenungefährdem,wasmantraditionellalsKennzeichen derVulgärtextebezeichnete.Vgl.Tov,TextualCriticismoftheHebrewBible,93.
4.2.Gr.TexttraditionenundÜberlieferungen
405
4.2.Diegr.TexttraditionenundihreÜberlieferungen 4.2.1.1.Jh.v.–1.Jh.n.Chr.:dieBearbeitungsaktivitätendesAntund derKR 4.2.1.1.DerantiochenischeTextundseineÜberlieferung Die Eigenschaften des Ant wurden schon wiederholt untersucht.1Sie waren in unserem Textbereich im Vergleich mit der KR deutlich er kennbar(dazuvgl.4.2.1.2). Die innergriechische stilistische Bearbeitung (s.o. 3.1.3.) ist eine berühmte Eigentümlichkeit des Ant. Allerdings kann man die Bear beitungdesAntdurchLukiandenMärtyrernurschwerkonkretnach weisen. Jedenfalls ist es so, dass man, wenn eine Lesart des Ant aus schließlichmitJos.Ant(s.o.1.3.4.1.)und/odermitqumranischenTexten (s.o. 3.7.1.1 und 3.7.2.1) übereinstimmt, mit Sicherheit annehmen kann, dass die Texttradition des vorlukianischen Ant aus dem 1. Jh. n. Chr. vorliegt. Abgesehen von den wichtigen Belegen bei Theodoret (s.o. 1.3.4.2) liegtdiefolgendeTextüberlieferungdesAntbiszum9.Jh.n.Chr.,als die älteste Handschrift des Ant (127 = c2) geschrieben wurde, im Dunkel.NachmeinerUntersuchung(s.o.Exkurszu15,3aimBezugauf das bewegliche „n“) setzt die Textüberlieferung der mittelalterlichen Handschriften des Ant gewiß eine Majuskelhandschrift voraus. DarüberhinauswirddienochältereTextüberlieferungdesAntdurch dieCodd.MN,dieeineMischungstextformzwischenderKRunddem Antdarstellen(s.u.4.3.4.3.),bestätigt.
4.2.1.2.DieKaigeRezensionundihreÜberlieferung Die Eigenschaften der KR wurden schon wiederholt untersucht.2Aus der vorliegenden Untersuchung ergaben sich darüber hinaus einige
1 Vgl.Rahlfs,SeptuagintaStudienIII,161295;B.M. Metzger,ChaptersintheHistoryof New Testament Textual Criticism, (Leiden: 1963), 141; E. Tov, „Lucian and Proto Lucian“,RB79(1972),101113;N.FernándezMarcos,„LiteraryandEditorialFeature of the Antiochian Text in Kings“, in: Congress Volumn of IOSCS VI (1986), 287304; BustoSiaz,„TheAntiocheneTextin2Samuel22“,in:CongressVolumnofIOSCSVIII (1992),131143usw.
406
4.Hebr.undgr.TextformenderSamKön
neueAspekte,s.dazudieExkursezu15,1e.14b;17,25c(24c);18,21b;19,8f. Eine auffallende Besonderheit der KR sind darüber hinaus markante Verschreibungen:15,28c;17,9c. DaswichtigsteKennzeichenderKRistaberihreaufAnalogiezum hebr. Text zielende isomorphe, den hebr. Graphemen möglichst ent sprechende Wiedergabe. In unserem Textbereich ist die resultierende WortwörtlichkeitderKRhäufigerkennbar:15,1e.2c/k/l/r/s.4e/f.7a.8b.10d/e. 11e/g.12c/i.14k.15e.16b.18b.21k.25f.26c.28b/f.30b.32b.33c.34m.35d.36h/i; 16,6b. 8c/f/j. 12d. 21h. 22f. 23e; 17,1e/f. 12d. 16j/k/l. 17a. 29f/g/h/i; 18,3e/p. 12j. 14g. 19d.22i.28k;19,1e/f/g/h.8o/p/q/r/s. FürdenbgAbschnittwurdedieKRdirektvonOrigenesunddann von den Abschreibern der Majuskeln übernommen. Praktisch alle Minuskeln außer den antiochenischen Handschriften übernahmen die KR als den Haupttext, wobei in einigen von ihnen die Tradition des AntamRandergänztwurde(amklarsteninderHs.z).
4.2.2.2.Jh.n.Chr.:dieneuenjüdischenÜbersetzungen (1) Die neuen Übersetzungen aus dem 2. Jh. n. Chr. sind sehr unter schiedlich,geradezugegensätzlichgeprägt.ZumEinendiesehrformal vorgehende Übersetzung des Aquila, die ca. 140 n. Chr. in Jerusalem vollendetwordenseinsoll.Aquilastrebteeinegr.Übersetzungan,aus dermanmöglistalleElementederhebr.Vorlageerkennenkann,selbst wenndiesdenSinninderZielspracheverändertodergarkeinenSinn ergibt.Zwarkannmannichtfeststellen,oboderwievielAquiladurch die KR beeinflusst wurde, denn die vorhandenen AquilaFragmente sind ziemlich begrenzt. Aber die grundsätzliche Voraussetzung von Aquilas Übersetzungstechnik begann gewiss schon bei der KR. In unserem Textbereich zeigen die Varianten von Aquila dieselben Phänomene;dazus.o.1.3.2.2.(2)(a).
2
Vgl. Thackeray, TheSeptuagintandJewishWorship, 23f, 114f; Barthélemy, LesDevan ciersd’Aquila,4880;M.Smith,„AnotherCriterionforthekai,geRecension“Biblica48 (1967), 443445; J. A. Grindel, „Another Characteristic of the Kaige Recension: xcn/nikoj“CBQ31(1969),499513;Avalos,H.„Deuro/deute andtheImperativesof$lh –NewCriteriaforthe‘Kaige’RecensionofReigns“ EstudiosBíblicos47(1989),165 176usw.
4.2.Gr.TexttraditionenundÜberlieferungen
407
(2) Es gab eine gegensätzliche Übersetzung, nämlich die Übersetzung von Symmachos in der 2. Hälfte des 2. Jh. n. Chr.3Die Besonderheit seiner Übersetzung, wie man schon bei der Bewertung von Hieronymus erkennen kann, 4 ist die im Griechischen gut ver ständlicheWiedergabeundeinattisierenderStilwieauchbeidenzeit genössischen hellenistischen Autoren. Symmachos’ Übersetzung war sozusageneinGegenpolzuderimGriechischennichtleichtverständ licheÜbersetzungvonAquila.HinweiseaufdenTextvonSymmachos scheinen bis Origenes selbständig existiert zu haben. Allerdings ist schwer zu erkennen, wie die Übersetzung des Symmachos andere Übersetzungen bzw. Rezensionen beeinflusste. Die Eigenarten des Symmachostextes waren auch in unserem Textbereich zu erkennen. Dazus.o.1.3.2.2.(2)(b).DieverschiedentlichzubeobachtendenÜber einstimmungen mit dem Ant erklären sich gut dadurch, dass Sym machos, wie auch prinzipiell anzunehmen ist, den älteren Septua gintatextkannte. (3) Zwischen den konträren Übersetzungen des Aquila und des Symmachos gab es einen Mittelweg. Er war die Rezension von Theodotion.Historischkannmannichtgenauidentifizieren,werTheo dotioneigentlichwar,oderwannundwoertätigwar.5Trotzdemkann mananHanddererhaltenenMaterialienzweiTatsachenfesthalten: (a) Wie man aus der Übersetzung der 12 Propheten von Naμal „evererkennenkann,stellteTheodotionkeineeigeneÜbersetzung her, sonderner revidiertedie KR, dieschon seit dem 1.Jh. n. Chr. vorhandenwar. (b) Die Übersetzung des Theodotion stellt übersetzungstechnisch gesehen einen mittleren Weg zwischen einer sehr wörtlichen und einer freien Übersetzung dar. Manchmal verwendete er auch den Ant bzw. entspricht sein Text der beiden gemeinsamen alten Sep tuaginta. Zu Einzelheiten des Phänomens und zur Textüberlie ferunginSamKöns.o.1.3.2.2.(2)(c). 3 Umstrittenist,wannSymmachostätigwar,entwedervorTheodotioninderZeitvon MarcusAurelius(161180n.Chr.)odernachTheodotioninderZeitvonCommodus (181192n.Chr.). 4 Hieronymus, Praef. In Chron. Eus. und Praef. In Job; Hier charakterisiert er die Übersetzung Aquilas als „verbum de verbo exprimere“, dagegen die Übersetzung desSymmachosals„sensumpotiussequi“. 5 ZudenunvereinbarenBerichtenüberTheodotionbeiIrenäus,Haer.III,21.1.undbei Epiphanius,demensetpond.,17;vgl.Barthélemy,LesDevanciersd´Aquila,148ff.
408
4.Hebr.undgr.TextformenderSamKön
4.2.3.3.Jh.n.Chr.:OrigenesundLukianderMärtyrer 4.2.3.1.ErsteHälftedes3.Jhs.:dieHexapladesOrigenes VonbesondererBedeutungfürdieGeschichtederLXXistOrigenesmit seinem großen Werk, der sogenannten Hexapla. Die Hexapla, die ca. 240 n.Chr. erschien und ca. 6500 Seiten umfasste, 6 enthielt die für OrigenesdamalszugänglichenVersionendesalttestamentlichenTextes, nämlichdenhebr.Text,Aquila,Symmachos,seineneigenenLXXText und Theodotion. Vor allem ist die 5. Spalte der Hexapla für uns interessant.ErselbernanntesiedenSeptuagintaText.7 LeiderrekonstruierteeraberdenTexteklektisch.Zwarsinddieuns erhaltenen Fragmente von nur sehr geringem Umfang,8aber aus der SyroHexapla,dieim7.Jh.n.Chr.übersetztwurdeundbessererhalten ist, kann man seineBearbeitungstätigkeit etwas besser rekonstruieren. Auch wenn vermutlich niemals die ganze Hexapla abgeschrieben wurde, kann man aufgrund der Existenz der SyroHexapla gut ver muten, dass zumindest die 5. Spalte wiederholt abgeschrieben wurde und als Grundlage der syrischen Übersetzung diente. In SamKön übernahm Origenes hauptsächlich die Texttradition der KR (s.o. 1.3.2. 2.) Die hexaplarischen Lesarten beeinflussten offensichtlich stark die folgende Abschriften bzw. Bearbeitungen der LXX. Meiner Meinung nach kann der hexaplarische Einfluss sowohl in der KRTradition als auch in der AntTradition erkannt werden, obwohl die Linien der BeeinflussungimEinzelnenschwergenauzugeordnetwerdenkönnen. InunseremTextbereichgibteseinigehexaplarischeTextmaterialien (s.o. 1.3.2.2. (1)), allerdings ist die Bearbeitungstätigkeit von Origenes nurindirekterweiseerkennbar:z.B.17,8np.
4.2.3.2.EndedesJhs.:DieRezensionvonLukian,demMärtyrer LukianvonAntiochien,derMärtyrer,istbekanntalsderGründerder antiochenischenSchuleundalsderBearbeiterdesgr.ATinAntiochia. 6 Swete,Introduction,74; 7Origenes,adAfric.,5.DieDeutungdieserStellewieauchdieIdentifikationderQuinta wirdinneuererZeitallerdingsauchproblematisiert. 8 Z. B. A. M. Ceriani, Codex syrohexaplaris Ambrosianus photographice editus. MonumentaSacraetProfanaVII,Mailand,1874.
4.2.Gr.TexttraditionenundÜberlieferungen
409
AmEndedes3.Jh.n.Chr.sollteerdasihmüberliefertegr.ATrevidiert haben. Dass er das AT nicht selbst übersetzte, sondern nur revidierte, erweist sich auf Grund der aus dem 1. Jh. n. Chr. datierten Text tradition, die mit dem sog. lukianischen Text eng verbunden ist. Den Einfluss der Hexapla auf die lukianische Rezension kann man un schwererkennen.IneinigenlukianischenHandschriftensinddiehexa plarischen Zeichen mit enthalten. 9 Es ist aber auch ein interessantes Thema, ob und wie weit Lukian mit Symmachos direkt oder indirekt, d.h. vermittels der Hexapla, eine Beziehung hatte. Angesichts des AltersdesAntistalternativauchzuüberlegen,obÜbereinstimmungen desSymmachusmitAntnichterstaufLukiansondernaufKontaktin früherZeitbzw.aufgemeinsameGrundlageninderaltenSeptuaginta zurückgehen.AufjedenFalllässtsichauchinderlukianischenRezen siondieTendenzzueinerimGriechischengutverständlichenWieder gabeundzueinemattisierendenStilerkennen. In unserem Textbereichkann man aber, wie gesagt, die Berarbei tungsaktivität von Lukian sehr schwer vom Ant unterscheiden. Am klarstenanzunehmenistsiein17,8np;18,21b.
4.2.4. 4.–8.Jh.n.Chr.:DieMajuskeln (1)WendenwirunszunächstderÜberlieferungderKRzu.Dieim1.Jh. v. Chr. begonnene KR ist in den Handschriften nur teilweise erhalten geblieben. Das führte unter anderem dazu, dass die Textformen der HandschriftenvonSamKönuneinheitlichsind(siehedieAbschnittea, bb, bg, gg, gd). Es ist aber nicht geklärt, warum die KR in den Hand schriften nur abschnittsweise vorhanden ist. Vermutlich entstand dieses Problem schon in der vorhexaplarischen Tradition, sei es dass zwei Textformen von einem Abschreiber eklektisch aufgenommen wurden,seiesdasseinemAbschreiberSchriftrollen,diejeweilsunter schiedlicheTextformenenthielten,zurVerfügungstanden. AufjedenfallwurdedieseTexttraditionweiterhinvonderHexapla oder durch den lukianischen Text beeinflusst. Denn in der uns vor handenenKRgibtesdieWiedergaben,dienichtzurKRgehörthaben könnten, z.B. der attisierende Stil in der KR, sondern die durch späterenhexaplarischenoderlukianischenEinfluss(wieder)indieKR gekommensind.
9 Dieses Phänomen kommt sehr häufig in der Hs. c2 vor. Vgl. B. Johnson, Die hexaplarischeRezensiondes1.Samuelbuches,25.
410
4.Hebr.undgr.TextformenderSamKön
(2)DieSituationdeslukianischen/antiochenischenTexteswarnicht anders.EinerseitswurdederlukianischeTextvondenantiochenischen Abschreibern immer wieder bearbeitet. Diesen Vorgang kann man an den jüngeren sprachlichen Phänomenen erkennen, z.B. der Anwen dungen der byzantinischen Schulregel für das bewegliche „n“ in Ant. Andererseits gab es die Wechselwirkungen zwischen den verschie denen Traditionen. Die Minuskeln, des lukianischen/antiochenischen Textes(191088293127=boc2e2)stammenerstausdem913.Jh.n.Chr. IndiesenHandschriftenerkenntmanaberWiedergaben,diemannicht derantiochenischenTraditionzuordnenkann,z.B.dieimGriechischen fastunverständlichewörtlicheÜbersetzung:15,4b.9c.14c;16,11l.Solche Wiedergaben sind vermutlich von KRHandschriften in den antio chenischenTexteingeflossen.
4.2.4.1.DerCod.Vaticanus(B;4.Jh.n.Chr.):Kombination verschiedenerLesarten Der Cod. Vaticanus (B) ist der älteste der umfangreichen Textzeugen der LXX. Im bgAbschnitt wurde hauptsächlich die KR abgeschrieben. In 15,2k/l ist z.B. ein typisches Phänomen zur Abschreibungstätigkeit desCod.Berkennbar,denndafolgtergegenüberanderenTextzeugen (4QSama, Ant, O´, MT) ausschließlich der KR. Gewiss wurde er auch vonderHexaplabeeinflusst:z.B.15,12ad. Allerdings bearbeitete der Abschreiber des Cod. B die KR auf Grund der ihm verfügbaren Textzeugen. Seine Bearbeitungstätigkeit kannalsKombinationverschiedenerLesartenbezeichnetwerden: (a)KombinationvonKRundTexttraditiondesProtoMT:15,20ae; (b)KombinationvonKRundAnt:18,18d; (c) Kombination von KR, Ant und Texttradition des ProtoMT: 15,18dd/hk.
4.2.Gr.TexttraditionenundÜberlieferungen
411
4.2.4.2.DerCod.Alexandrinus(A;5.Jh.n.Chr.):Kombination verschiedenerLesartenaufGrundderHexapla DerCod.(A)istbekanntfürseinestarkdurchdieHexaplabeeinflusste Textform. 10 In unserem Textbereich ist z.B. in 18,18d seine engste BeziehungzurHexaplaklarerkennbar.AllerdingsübernahmderCod. A in unserem Textbereich im Großen und Ganzen die KR. Darüber hinaus bietet er manchmal auch eine eigene gr. Texttradition. z.B. 15,32i;16,1e. Wie der Cod. B bearbeitete der Abschreiber des Cod. A ebenfalls den Text auf Grund der ihm verfügbaren Texttraditionen. Seine Bearbeitungstätigkeit ist nicht ganz einfach zu charakterisieren, aber gewisswarenihmverschiedeneTexttraditionen(KR,Ant,MT)verfüg bar: (a)Text(erstellung)gemäßProtoMT:15,12ad; (b)KombinationvonKRundAnt:18,14ac; (c) Kombination von KR, Ant und Texttradition des ProtoMT: 18,22g/h.
4.2.4.3.DieCodd.MN(7.8.Jh.n.Chr.):Textmischung Die Cod. Coislianus (M) und Venetus (N) stellen die gemischte Text form dar. Vermutlich lag ihnen ein dem Cod. B entsprechender Text vor. Allerdings bearbeiteten die Abschreiber diese Textgrundlage mit der Tradition des Ant. Zudem sind die Randnotizen der beiden Codices bemerkenswert. Besonders der Cod. M hat zahlreiche hexa plarischeRandnotizen.IndieserZeitentstandoffensichtlicheineneue Abschreibungstradition, bei der die damals vorhandenen hexapla rischenMaterialienneuausgewertetwurden.InsofernstellendieCodi ces keine bloße Abschrift dar, sondern eine von den Abschreibern kritischerschlosseneAusgabe. Um den Mischform dieser Codices zu zeigen, braucht man nur einige Verse zu vergleichen. Die folgende Synopse zeigt einige Verse ausKap.15undwurdedirektvondenHandschriftenabgeschrieben.11 10 S. dazu B. Johnson, Die hexaplarische Rezension des 1. Samuelbuches; S. P. Brock, The Recensions, 16f. Allerdings erkannten die beiden, dass der Text des Cod. A nicht immerhexaplarischist. 11 Beim Göttinger SeptuagintaUnternehmen konnte ich den Text des Cod. M vom Mikrofilm und den Text des Cod. N von der Photographien abschreiben. Dafür
412
4.Hebr.undgr.TextformenderSamKön
In der folgenden Synopse bezeichnet der normale Text die Überein stimmung mit dem Cod. B, dagegen der kursive Text die Überein stimmungmitAnt(boc2e2).DerfettgedruckteTextbezeichnetdanndie eigene Tradition der Kodices. Die Zeileneinteilung entspricht jener in denKodices.. Cod.M Cod.N 15(1 15,1kai egento meta tauta kai egeneto meta tauta Kaiepoihsen eautw Kai epoihsen autw18 abessalwm abessalwm armata kai ippeis12 armata kai ippeis kai penthkonta andras Kaipentekonta andras protrexein13 protrexein emprosqen autou emprosqen autou 2kai orqrizen 14 abessalwm 2kai wrqrizen abessalwm kai esth ana xeira kai esth anaxeira ths odou ths pulhs ths odou ths pulhs kaiegeneto pas anhr kaiegeneto pas anhr wegineto15 krisis) wegeineto krisis hlqen pros ton basilea . hlqen pros ton basilea eis krisin. eis krisin kai ebohsen pros auton kai ebohsen pros auton abessalwm abessalwm kai eipen16 autw) kai eipen autw ek poias polews su ei ek poias polews su ei) kai eipen) ek mias fulhs ihl kai eipen ek mias fulhs ihl o doulossou o doulos sou) 3kai eipen pros auton 3kai eipen pros auton abessalwm abessalwm idou oi logoi sou idou oi logoi sou agaqoikai eukoloi agaqoi kai kaloi19 kai o akouwn ouk estin soi17 kai oakouwn sou ouk estin soi para tou basilews para tou basilews) 12 13 14 15 16 17 18 19
bedanke ich mich bei Herrn B. Neuschäfer, dem Leiter des Göttinger Septuaginta Unternehmens. MNabdnpwb2C]ippouj rell. MNagijnb2]paratrecein BAchuxa2:prostrechnv:protrecontajboc2e2rell. oc2e2MNacginvzAE]wrqrisenrell. boc2e2MNdimnptwz]egenetorell. MNadgijmpwzb2]elegenrell. MNrell]ouk estin sou BAa2:ouk uparxei soibozmgc2e2. ANch*pvxe2. N.
4.2.Gr.TexttraditionenundÜberlieferungen
413
Man kann unschwer erkennen, wie die beiden Codices zwischen derKRunddemAntgemischtsind.Esistauchauffallend,dieSpurzu erkennen, dass der Cod. N im V. 2 den Text selber korrigierte: egeineto. Hier radierte der Abschreiber „e“ aus. Der Text mit „E“(Aorist) ist nicht nur die Tradition der KR, sondern auch eine ge wöhnliche Ausdrucksweise. Aber dassder Abschreiber des Codex bei dieser Stelle „I“(Imperfekt) anstelle „E“ korrigierte, bedeutet, dass er denTextabsichtlichgemäßAntkorrigierenwollte,unddarüberhinaus, dassfürihnbeideTexttraditionenverfügbarwaren.Jedenfallswurden die Texte der Codices in diesem Abschnitt bezüglich des Tempus gemäßdemAntbearbeitet.
4.2.5.DieMinuskelhandschriften Ab dem 9. Jh. n. Chr. wurde in den Handschriften mit Minuskeln geschrieben. In den Minuskelhandschriften kann man außerhalb der AntGruppe (boc2e2) keine neue Textformen erkennen, sondern sie stellen nur Abschreibung einer überlieferten Texttradition oder Text mischungderunterschiedlichenTextformendar(s.o.,Kap.1,Beschrei bungderHandschriften).
414
4.Hebr.undgr.TextformenderSamKön
4.3.SkizzederTextgeschichtederSamuelund Königebücher Auf Grund meiner bisherigen Untersuchung stelle ich nun eine Über sichtderTextgeschichtederSamuelundKönigebücherzusammen: H0
H21
H22
H1
H32
UrLXX
H31
4QSama/c
Ant
Jos
L
H?
Urq´?
H?
s´
q´
Proto MT
KR
a´
O´ Lukian
B
A
MN
boc2e2
zmg ztxt b2a2
rell
MT L
In der Übersicht bedeutet das Siglum „H“ die hebr. Texttradition: „H0“ die ursprüngliche hebr. Texttradtion; „H1“ die Vorlage der Ur LXX;„H21/22“;„H31/32“diezusammenhängendenhebr.Texttraditions gruppen. Jedoch bedeutet die Nummerierung keine Bewertung. Die
4.3.SkizzederTextgeschichte
415
durchgehenden Linien bezeichnen direkte Beeinflussung, die gestri cheltenLiniendagegenindirektebzw.vermutlicheBeeinflussung.. NatürlichwardieTextgeschichtevonSamKönnochkomplizierter als diese Übersicht, aber die Übersicht basiert auf den erhaltenen HandschriftenunddenklarenTextindizien.DasinderÜbersichtdar gestellte Ergebnis meiner Untersuchung lässt sich in folgender Weise zusammengefassen: (1)Zunächstistanzunehmen,dass einhebr.TextfüralleTexteals Vorlage zugrunde lag (H0), und dass aus diesem Text verschiedene Texttraditionen entstanden. Der hebr. Text von SamKön war in der hellenistisch/frühjüdischen Zeit sowohl vielfältig als auch flexibel. Daraus ergaben sich nicht nur die Varianten zwischen dem ProtoMT und der (Vorlage der) UrLXX, sondern auch die Varianten zwischen dengriechischenVersionen.Mankannzumindestzweihauptsächliche hebr.TexttraditionenderSamKönerkennen:DieVorlagedesAnt,die einerseits mit 4QSama/c zusammenhängt, andererseits sich in anderen älteren Textzeugen (Jos. Ant., Vetus Latina) widerspiegelt (H2); die Tradition des ProtoMT, die sich auch in den hebraisierten Wieder gabenderKRwiderspiegelt(H3).DieVorlagederUrLXX(H1)istnur indirektteilweiserekonstruierbar. (2)DieUrLXX:DieinnergriechischenGemeinsamkeitenzwischen der KR und dem Ant gegenüber MT weisen darauf hin, dass den beiden Versionen eine gemeinsame Übersetzung zu Grunde liegt. Die UrLXX ist die gr. Übersetzung einer der damals existierenden hebr. Texttraditionen (in der Skizze als H1 bezeichnet). Die UrLXX liegt sowohlderKRalsauchdemAntzuGrunde. (3) Die beiden Versionen KR und Ant bewahrten einerseits die ihnen überlieferten und von ihnen aufgenommenen Übersetzungs traditionen und bearbeiteten sie andererseits in zweifacher Weise: Erstens auf Grund der jeweiligen hebräischen Vorlage, zweitens nach den ihnen jeweils eigenen, deutlich erkennbaren Bearbeitungsregeln, nämlich die stark hebraïsierenden Charakteristika der KR und die auf schönesGriechischgezieltenCharakteristikadesAnt. (4)DieHexapla:InunseremTextbereichnahmOrigenesfürseinen LXXText(5.Kolumne)dieKRauf.DagegenstimmendieRandnotizen derHs.jfürdie6.Kolumne(q´)mitAntüberein.Trotzdemkannman nicht feststellen, ob Origenes für die 6. Kolmune Ant (=UrLXX?) ver wendete, so wie Barthélemy behauptete. Auf Grund der Randnotizen zu1.Sam,dieinmehrerenHandschriftenbelegtsindundverschiedene Textformendarstellen,vermuteich,dassderTextvonTheodotionein zwischenderKRunddemAntgemischterTextwar.
416
4.Hebr.undgr.TextformenderSamKön
(5) Die Bearbeitungsaktivität von Lukian dem Märtyrer ist zwar vonderindenHss.191088293127(=boc2e2)erhaltenenTextformdes Ant nicht einfach zu unterscheiden, einige Spuren von Lukian Bear beitungsindabertrotzdemerkennbar. (6) Die Codd. BA schrieben im bgAbschnitt hauptsächlich die KR ab, aber sie bearbeiteten außerdem die KR auf Grund weiterer Text traditionen. (7) Die Texttradition des Ant ist zwar erst in den Minuskeln umfassenderbelegt,siegehtaberaufGrundderfolgendenTextzeugen biszum1.Jh.n.Chr.zurück:(a)biszum8.9.Jh.n.Chr.aufGundder Hs.127(=c2);(b)biszum6.Jh.n.Chr.aufGrundderTextformdesAnt inden Codd. MN; (c) biszum5. Jh. n.Chr.auf Grund derBibelzitate von Theodoret; (d) bis zum 2. Jh. n. Chr. auf Grund der Überein stimmungmitJos.Ant.;(e)biszum1.Jh.n.Chr.aufGrundderÜber einstimmungmitdenqumranischenTextzeugen.
5.Literaturverzeichnis 5.1.Quellen (1)HebräischeTextausgaben Elliger, K. und W. Rudolph (Hg.) Bibilia Hebraica Stuttgartensia. Stutt gart,19975. DeRossi,J.B.,VariaelectionesVeterisTestamenti,4Bd.,Parma,17841788. Cross, F. M. u.a. (Hg.), QumranCave4, XII. 12Samuel. DJD XVII, Ox ford,2005. (2)LXXTextausgaben Brooke,A.E.undN.McLean,TheOldTestamentinGreek.Accodingtothe TextofCodexVaticanus,supplementedfromotheuncialManuscripts; with a critical Apparatus containing the Variants of the chief ancient AuthoritiesfortheTextoftheSeptuagint.VolumeII.TheHistorical Books.PartI.IandIISamuel,Cambridge,1927. Ders.,TheOldTestamentinGreek.AccodingtotheTextofCodexVaticanus, supplementedfromotheuncialManuscripts;withacriticalApparatus containingtheVariantsofthechiefancientAuthoritiesfortheTextof the Septuagint. Volume II. The Historical Books. Part II. I and II Kings,Cambridge,1930. Holmes,R.undJ.Parsons,VetusTestamentumGraecumcumvariislectio nibus. EdiditRobertus Holmes, S.T.P., R.S.S.,Aedis Christi Canoni cus.Tomusprimus.Oxonii:etypographeoClarendoniano. MDCCXCVII. vol.2,Josua2.Chronik,Oxford,1810. Rahlfs, A., DasBuchRuthgriechischalsProbeeinekritischenHandausgabe derSeptuaginta,Stuttgart,1922. Ders., Septuaginta Societatis Scientiarum Gottingensis Auctoritate. I, Genesis,Stuttgart,1926. Ders., Septuaginta.IdestVetusTestamentumgraeceiuxtaLXXinterpretes, Stuttgart,1935,1979. Swete, H. B., The Old Testament in Greek according to the Septuagint. I, GenesisIVKings,Cambridge,19094.
418
5.Literaturverzeichnis
Tov, E.(Hg.), TheGreekMinorProphetsScrollfrom Naμal „ever(8„evXII gr).TheSeiyâlCollectionI, with the collaboration of R. A. Kraft andacontributionbyP.J.Parsons,DJDVIII.Oxford,1990. (3)TextausgabendesAnt FernándezMarcos,N.undJ.R.BustoSaiz,EltextoantioquenodelaBiblia griega,I,12Samuel;II,12Reyes;III,12Crónicas,TECC50,53,60, Madrid:CSIC1989,1992,1996. Lagarde,P.A.de,GenesisGraece,Leibzig,1868. Ders., LibrorumVeterisTestamenticanonicorumparspriorGraece, Göttin gen,1883. Taylor, B. A., The Lucianic Manuscripts of 1 Reigns Volume 1. Majority Text;Volume2.Analysis.Atlanta,Ga,1992,1993. (4)Faksimileditionenbzw.Mikrofilme (a)Faksimileausgaben BibliothecaeApostolicaeVaticanaeCodexVaticanusGraecus1209.Bibliorum SacrorumGraecumCodexVaticanusB, Istituto Poligrafico e Zecca delloStato,Rom,1999. TheCodexAlexandrinus–inreducedphotographicfacsimile.OldTestament, Part I, Genesis – Ruth (1915). Part II, 1 Samuel – 2 Chronicles (1930).PartIII,Hosea–Judith(1936).PartIV,IEsdras–Ecclesia ticus(1957). Freedman D. N. u.a. (Hg.), The Leningrad Codex. A Facsimile Edition, GrandRapids/Cambridge/Leiden,1998. GoshenGottstein,M.H.(Hg.),TheAleppoCodex,Jerusalem,1976. (b)Mikrofilme Cod.M.CodexCoislianus,Paris,BibliothèqueNationale;Coislin1;(Göttin gen,SeptuagintaUnternehmen). Cod. N (Ra: V). Codex Venetus, Rom, Biblioteca Vaticana; Vat. gr. 2106; (Göttingen,SeptuagintaUnternehmen). Hs. b´ (Ra: 19), Rom, Biblioteca Vaticana; Chis. Gr. 30 (olim R. VI. 38); (Madrid,InstitutodeFilología). Hs.b (Ra: 108), Rom, BibliotecaVaticana; Vat.gr.330; (Madrid, Instituto deFilología). Hs.j(Ra:243),Paris,BibliothèqueNationale;Coislin8;10.Jh.;(Göttingen, SeptuagintaUnternehmen). Hs. (Ra: 82), Paris, Bibliothèque Nationale; Coislin 3; 12. Jh.; (Madrid, InstitutodeFilología).
5.Literaturverzeichnis
419
Hs.r(Ra:700),Rom,BibliotecaVaticana;Vat.gr.2115;(Madrid,Instituto deFilología). Hs.z(Ra:554),Paris,BibliothèqueNationale;Grec.133;14.Jh.;(Göttingen, SeptuagintaUnternehmen). Hs.c2(Ra:127),Moskau,SynodalBibliothek;Gr.31;10.Jh.;(Madrid,In stitutodeFilología). Hs. e2 (Ra: 93), London, BritishMuseum; Royal1D.II; 13. Jh.; (Madrid, InstitutodeFilología). (5)BändederLXXGö(soweithierzitiert): Hanhart, R. (Hg.), Vetus Testamentum Graecum Auctoritate Academiae Scientiarum Gottingensis editum. VIII, 1. Esdrae liber I, Göttingen, 1974. Ders., Vetus Testamentum Graecum Auctoritate Academiae Scientiarum Gottingensiseditum.VIII,2.EsdraeliberII,Göttingen,1993. Quast,U.(Hg.),VetusTestamentumGraecumAuctoritateAcademiaeScien tiarumGottingensiseditum.IV,3.Ruth,Göttingen,2006. Wevers, J. W. (Hg.), Vetus Testamentum Graecum Auctoritate Academiae ScientiarumGottingensiseditum.I.Genesis,Göttingen,1974. Ders., Vetus Testamentum Graecum Auctoritate Academiae Scientiarum Gottingensiseditum.II,1.Exodus,Göttingen,1991. Ders., Vetus Testamentum Graecum Auctoritate Academiae Scientiarum Gottingensiseditum.II,2.Leviticus,Göttingen,1986. Ders., Vetus Testamentum Graecum Auctoritate Academiae Scientiarum Gottingensiseditum.III,1.Numeri,Göttingen,1982. Ders., Vetus Testamentum Graecum Auctoritate Academiae Scientiarum Gottingensiseditum.III,2.Deuteronomium,Göttingen,1977. (6)WeitereTextausgaben Baars, W., New SyroHexaplaric Texts. Edited, commented upon, and com paredwiththeSeptuagint,Leiden,1968. Ders.,„EinneugefundenesBruchstückausdersyrischenBibelrevision desJakobvonEdessa“,VT18(1968),548554. Ceriani, A. M., Codex syrohexaplaris Ambrosianus photographice editus. MonumentaSacraetProfanaVII,Mailand,1874. Drescher,J.,TheCoptic(Sahidic)VersionofKingdomsIII(SamuelIII).Bd. 1 (Textausgabe); Bd. 2 (die englische Übersetzung), Louvain, 1970. Dillmann, A., BibliaVeterisTestamentiAethiopica. Leipzig, 185394. Vol. II,12,LibriRegum(1861,1871).
420
5.Literaturverzeichnis
Fernández Marcos, N. und J. R. Busto Saiz, Theodoreti Cyrensis QuaestionesinRegesetParalipomena,TECC32,Madrid,1984. Field, F., Origenis Hexaplorum quae supersunt; sive veterum interpretum graecorum in totum vetus testamentum fragmenta, Bd.1, Oxford, 1867. =http://rosetta.reltech.org/cgibin/Ebind2html/TC/FieldOrigenv1 Karrer, M und W. Kraus (Hg.), Septuaginta Deutsch. Bd. 1: Das griechische alte Testament in deutscher Übersetzung; Bd. 2: Erläu terungenzumgriechischenAltenTestamentindeutscherÜbersetzung, Stuttgart,2009. Lagarde, P. A. de, Bibliothecae syriacae … quae ad philologiam sacram pertinent,Göttingen,1892. Morano Rodríguez, Glosas marginales de Vetus Latina en las Biblias Vulgatasespaolas.12Samuel,Madrid,1992. Niese,B.,FlaviiJosephiOpera.7Bde.,Berlin,188595. Pietersma, A. und B. G. Wright (Hg.), ANewEnglishTranslationofthe Septuagint.AndtheOtherGreekTranslationsTraditionallyIncluded underthatTitle.NewYork/Oxford,2007. Thackeray, H. St. J., „The Letter of Aristeas (Textausgabe)“, in: Swete, An Introduction to the Old Testament in Greek, Cambridge, 1900, 19142(nachdr.NewYork,1989),533566. Vercellone, Variae lectiones Vulgatae Latinae Bibliorumeditionis. Bd. 2, (Rom,1860),180648 Zorab, H. Y., Astuacašun metean hin ew nor ktakaranac` (Die heilige SchriftdesA.undN.T.),Venedig,1805.
5.2.Hilfsmittel (1)Konkordanzen Fernández Marcos, N., Spottorno DíazCaro und Cañas Reíllo (Hg.), ÍndiceGriegoHebreodelTextoAntioquenoenlosLibrosHistóricos.I, Índice general; II, Índice de nombres propios. TECC 75, Madrid: CSIC2005. Hatch,E.undH.A.Redpath(Hg.),AConcordancetotheSeptuagintand theotherGreekVersionsoftheOT(includingtheApocryphalBooks, Oxford,18971906;GrandRapids,19982(einschließlichdesIndex vonMuraoka). Lisowsky, G., Konkordanz zum hebräischen Alten Testament, Stuttgart, 1958. Muraoka, T., Hebrew/AramaicindextotheSeptuagint:keyedtotheHatch Redpathconcordance.GrandRadids,1998. Reider,J.,AnIndextoAquila.SVTXII,Leiden,1966.
5.Literaturverzeichnis
421
(2)Lexika Bauer, W. (bearbeitet von K. und B. Aland), Wörterbuch zum Neuen Testament,Berlinu.a.,19886. Gesenius, W. (bearbeitet von F. Buhl), Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament, Berlin u.a., 196217; (bearbeitetvonH.Donner),1987ff. Liddell, H.G. und G. Scott (bearbeitet von H.S. Jones), AGreekEnglish Lexicon,Oxford,1843;19969. Menge, H. und O. Güthling, Langenscheidts Großwörterbuch. AltgriechischDeutsch.Berlinu.a.,200130. Koehler, L. und W. Baumgartner, Hebräisches und Aramäisches Lexikon zumAltenTestament,Bd.Ia[;Bd.IIpt,Leiden,20043. Lust,J.,Eynikel,E.undK.Haupie,AGreekEnglishLexiconoftheSeptua gint,Stuttgart1992.1996;rev.ed.2003. Pape,W.,GriechischDeutschesHandwörterboch,Graz,19543. Rehkopf,F.,SeptuagintaVokabular,Göttingen,1989. PayneSmith,J.,ACompendiousSyriacDictionary,Oxford,19624. (3)Grammatiken Blass, F. und A. Debrunner (bearbeitet von F. Rehkopf) Grammatikdes neutestamentlichenGriechischen,Göttingen,200118. Brockelmann,C.,SyrischeGrammatik,Leipzig,196510. Ders.,HebräischeSyntax,Neukirchen,20042. Conybeare, F. C. und St. G. Stock, Grammar of Septuagint Greek. With SelectedReadings,Vocabularies,andUpdatedIndexes.Boston, 1905; GrandRapids,2001. Gesenius,W.(bearbeitetvonE.Kautsch),HebräischeGrammatik.Leipzig, 190928(nachdr.Hildesheimu.a.,1995). Helbing, R., GrammatikderSeptuaginta.LautundWortlehre. Göttingen, 1907. Jenni, E., Lehrbuch der hebräischen Sprache des Alten Testaments. NeubearbeitungdesHebräischenSchulbuchsvonHollenbergBudde. Basel,20033. Joüon,S.J.P.(übersetztinsEnglischenvonT.Muraoka),AGrammarof Biblical Hebrew, I, Part One: Orthography and Phonetics; Part Two: Morphology,II,PartThree:Syntax,Rome,1991(nachdr.2003). Kühner,R.undB.Gerth,AusführlicheGrammatikdergriechischenSprache. I, Elementar und Formlehre (Hannover, 1890/923); II, Satzlehre (Hannover/Leipzig,1898/19043)
422
5.Literaturverzeichnis
Mayser, E., Grammatik der griechischen Papyri aus der Ptolemäerzeit. I, Berlin,1923;II,13,Berlin,192634;I,2,Berlin,1938;I,3,Berlin, 1936. Nöldeke,E.,KurzgefasstesyrischeGrammatik,Darmstadt,1966. Schwyzer, E., Griechische Grammatik. I, Allgemeiner Teil, Lautlehre, Wortbildung,Flexion. München, 19906; II, Syntaxundsyntaktische Stilistik.München,19885;III,Register.München,20013. Thackeray,H.St.J.,AGrammaroftheOTinGreekaccordingtotheLXX.I, Introduction, Orthography and Accidence. Cambridge, 1909, (nachdr.2003). Tropper,J.,UgaritischeGrammatik,AOAT273,Münster,2000. (4)Bibliographien Brock, S. P., C. T. Fritsch und S. Jellicoe, AClassifiedBibliographyofthe Septuagint, Arbeiten zur Literatur und Geschichte des hellenistischenJudentumsVI.Leiden,1973. Dogniez, C., Bibliography of the Septuagint. Bibliographie de la Septante 19701993,SVTLX,Leidenu.a.,1995. United Bible Societiestranslations: A Bibliography of the Septuagint (19902002): http://www.ubstranslations.org/cgibin/dbman/db.cgi?db= lxxbib&uid=default&view_records=1&ID=*
5.3.Sekundärliteratur Aejmelaeus,A.,ParataxisintheSeptuagint.AStudyoftheRenderingofthe HebrewCoordinateClausesintheGreekPentateuch,AASFDISS31, Helsinki,1982. Dies.,OntheTrailoftheSeptuagintTranslators–CollectedEssay,Kampen, 1993. Dies.,„ParticipiumconiunctumasaCriterionofTranslationTechnique“, in:Ders.,OntheTrailoftheSeptuagintTranslators,(Kampen,1993), 716. Aland,B.,„LukianvonAntiochien“,RGG45,2002,550551. Alexanian,J.M.,„AncientVersions(Armenian)“,ABD6,1992,805808. Althann,R.,„TheMeaningofhnX ~y[brain2Sam15,7“,Biblica73(1992), 248252. Avalos,H.,“deu/ro deu/te andtheImperativesof $lh.NewCriteriafor the‘Kaige’RecensionofReigns”,EstBib47(1989),165176.
5.Literaturverzeichnis
423
Barthélemy,D.,“Redécouverted’unchaînonmanquantdel’histoirede laSeptante“,RB60(1953),1829. Ders.,LesDevanciersd’Aquila.VTS10,Leiden,1963. Ders.,„Lesproblèmestextuelsde2Sam11,2–1Rois2,11reconsidérés àlalumièredecertainescritiquesdes„Devanciersd’Aquila“(A Reexamination of the textual problems in 2 Sam 11:2 – 1 Kings 2:11inthelightofcertaincriticismsofLesDevanciersd’Aquila)“, in: Kraft, R. (Hg.), 1972ProceedingsIOSCS Pseudographa, SCS 2, (Missoula;MT,1972),1689. Ders.,CritiquetextuelledelAncienTestament.Bd.1:Josue,Juges,Ruth Samuel, Rois, Chroniques, Esdras, Nehemie, Esther, OBO 50/1, Fribourg,Göttingen1982. Bauer, W., „Alfred Rahlfs“, in: Rahlfs, A. SeptuagintaStudien, (Göttingen,19652),1116. Bickermann,E.J.,„ZurDatierungdesPseudoAristeas“,ZNW29(1930), 280296. Birt,T.,DasantikeBuchwesen.Berlin,1882;nachdr.1959 Bogaert,P.–M.,„AncientVersions(Latin)“,ABD6,1992,799803. Brennecke,H.C.,„LucianvonAntiochien“,TRE21,1991,474479. Brock,S.P.,„DieÜbersetzungdesAltenTestamentsinsGriechische“, TRE6,1980,163172. Ders.,„DiealtlateinischenÜbersetzungendesAltenTestaments“,TRE 6,1980,177178. Ders.,„DieÜbersetzunginsArmenische.AltesTestament“,TRE6,1980, 202203. Ders.,„DieÜbersetzungeninsÄthiopische“,TRE6,1980,206207. Ders.,“DieÜbersetzunginsSyrische”,TRE6,1980,186189. Ders.,“AncientVersions(Syriac)”,ABD6,1992,794799. Ders.,TheRecensionsoftheSeptuagintaVersionofISamuel,Torino,1996. Brooke,G.J.undB.Lindars(Hg.),Septuagint,ScrollsandCognateWrit ings.PaperspresentedtotheInternationalSymposiumontheSeptua gint and its Relations to the Dead Sea Scrolls and other Writings (Manchester,1990),SCS33,Atlanta,1992. Budde, K., DieBücherSamuelerklärt. KH.AT 8. Tübingen und Leipzig, 1902. Burmester,O.H.E.,„TheBohairicPericopeofIIIKingdomsxviii:36 9“,JTS36(1935),44552. BustoSaizJ.R.,„TheAntiocheneTextin2Samuel22“,in:Greenspoon, L.undO.Munnich(Hg.),VIIICongressoftheInternationalOrgan izationforSeptuagintandCognateStudies(Paris,1992),SCS41,(At lanta,1995),131143.
424
5.Literaturverzeichnis
Ders.,„OntheLucianicManuscriptsin12Kings“,in:Cox,C.E.(Hg.) VI Congress of the International Organization for Septuagint and CognateStudies(Jerusalem,1986),SCS24,(Atlanta,1987),305310. Caragounis, C. C., The Development of Greek and the New Testament. WUNT167,Tübingen,2004. Carlson, R. A. D., TheChosenKing.ATraditioHistoricalApproachtothe SecondBookofSamuel.Stockholm,1964. Caspari,D.W.,DieSamuelbücher.KAT7,Leibzig,1926. Conroy, C. C.,AbsalomAbsalom!NarrativeandLanguagein2Sam1320. AnBib81,Rom,1978. Cowe,S.P.,„TheWitnessoftheArmenianVersionof12Kingdomsto theLucianicText“,in:FernándezMarcos,N.u.a.(Hg.)Eltexto antioquenodelabibliagriegaI,LXXILXXIX. Cox,C.E.,„ConcerningaCilicianRevisionoftheArmenianBible“,in: Pietersma,A.u.a.(Hg.),DeSeptuaginta–StudiesinhonourofJohn WilliamWeversonhissixtyfifthbirthday,(Mississauga,1984),209 222. Ders., „The Use of the Armenian Version for the Textual Criticism of theSeptuagint“,in:FernándezMarcos,N.(Hg.),LaSeptuaginta enlaInvestigacionContemporanea(VCongresodelaIOSCS).(Madr id,1985),2535. Ders., (Hg.) VI Congress of the International Organization for Septuagint andCognateStudies(Jerusalem,1986),SCS24,Atlanta,1987. Ders. (Hg.), VII Congress of the International Organization for Septuagint andCognateStudies(Leuven,1989),SCS31,Atlanta,1991. Ders.(Hg.),Aquila,SymmachusandTheodotioninArmenia.SCS42,Atlan ta,1996. Cross,F.M.,„AnewQumranBiblicalFragmentRelatedtotheOriginal HebrewUnderlyingtheSeptuagint“,BASOR132(1953),1526. Ders.,„TheEvolutionofaTheoryofLocalTexts“,in:Kraft,R.A.(Hg.) 1972 Proceedings IOSCS Pseudographa, SCS 2, (Missoula, MT, 1972),108126. Ders., „The Ammonite Oppression of the Tribes of Gad and Reuben: Missingversesfrom1Sam11Foundin4QSamuela“,in:Tov,E. (Hg.), The Hebrew and Greek Texts of Samuel. 1980 Proceedings IOSCS,(Jerusalem,1980),105119. Ders.u.a.,„AStatisticalAnalysisoftheTextualCharacterof4QSamuela (4Q51)“,DeadSeaDiscoveries13,1(2006),4654. Dahse,J.,„ZumLuciantextderGenensis“,ZAW30(1910),281287. Davies, D. M. TheOldEthiopicVersionofSecondKings, Diss. Princeton, 1944.
5.Literaturverzeichnis
425
Debrunner, A., „Zur Übersetzungstechnik der Septuaginta: der GebrauchdesArtikelsbeiKu,rioj“,BZAW41(1925),6978. Dörrie, H., „Zur Geschichte der Septuaginta im Jahrhundert Konstantins“,ZNW39(1940),57110. Dotan,A.,“Masorah”,EncyclopediaJudaicaXVI,1971,14011482. Driver, S. R. Notes on the Hebrew Text of the Books of Samuel, Oxford, 1890/1912. Fabry, H.J. und U. Offerhaus (Hg.), Im Brennpunkt: Die Septuaginta. Studien zur Entstehung und Bedeutung der Griechischen Bibel, BWANT153,Stuttgart,2001. Fernández Marcos, N., „The Lucianic Text in the Books of Kingdoms: fromLagardetotheTextualPluralism“,in:Pietersma,A.undC. Cox (Hg.),DeSeptuaginta–StudiesinhonourofJohnWilliamWev ersonhissixtyfifthbirthday,(Mississauga,1984),,161174. Ders., LaSeptuagintaenlaInvestigacionContemporanea(VCongresodela IOSCS).Madrid,1985. Ders.,„OnthepresentStateofSeptuagintResearchinSpain“,in:Ders. (Hg.)LaSeptuagintaenlaInvestigacionContemporanea(VCongreso delaIOSCS).(Madrid,1985),271285. Ders.„LiteraryandEditorialFeaturesoftheAntiocheneTextinKings“, in:Cox,C.E.(Hg.)VICongressoftheInternationalOrganizationfor SeptuagintandCognateStudies(Jerusalem,1986),SCS24,(Atlanta, 1987),287304. Ders.,„SomeReflectionsontheAntiochianTextoftheSeptuagint“,in: Fraenkel, D. u. a. (Hg.), StudienzurSeptuaginta–RobertHanhart zuEhren.AusAnlaßseines65.Geburtstages. MSU XX, Göttingen, 1990. Ders., Scribes and Translators – Septuagint and Old Latin in the Books of Kings.SVTLIV,Leiden,1994. Ders., u.a. (Hg.), Introducción a las versiones griegas de la Biblia, 2d ed., Madrid1998)=TheSeptuagintinContext:IntroductiontotheGreek VersionoftheBible,trans.WilfredG.E.Watson,Leiden2000. Ders.,„AGreekHebrewIndexoftheAntiocheneText“,in:Taylor,B.A. (Hg.), X Congress of the International Organization for Septuagint andCognateStudies,Oslo1998.SCS51.(Atlanta,2001),301317. Ders.,G„The Septuagint on Spanish Ground“, in: Kreuzer, S. u.a. (Hg.) Im Brennpunkt: Die Septuaginta – Studien zur Entstehung und Bedeutung der Griechischen Bibel. Bd. 2, BWANT 161, (Stuttgart, 2004),164176. Ders.,„DerantiochenischeTextdergriechischenBibelindenSamuel und Königsbüchern“, in: Kreuzer, S. u.a (Hg.), Im Brennpunkt:
426
5.Literaturverzeichnis
Die Septuaginta – Studien zur Entstehung und Bedeutung der GriechischenBibel.Bd.2,BWANT161,(Stuttgart,2004),177213. Ders.,„SomePitfallsofTranslationGreek“,Sefarad64(2004),341362. Fincke, A. TheSamuelscrollfromQumran.4QSamarestoredandcompared toSeptuagintand4QSamc.StudiesonthetextsoftheDesertofJu dah43.Leidenu.a.,2001. Fischer, B., „LukianLesarten in der Vetus Latina der vier Königsbücher“,StudiaAnselmoniana27/8(1951),169177. Ders.,BeiträgezurGeschichtederlateinischeBibeltexte.AGLB12,Freiburg, 1986. Ders. „Palimpsestus Vindobonensis“, in: Ders., Beiträge zur Geschichte derlateinischeBibeltexte.AGLB12,(Freiburg,1986),308381. Fraenkel,D.,U.QuastundJ.M.Wevers(Hg.),StudienzurSeptuaginta– Robert Hanhart zu Ehren. Aus Anlaß seines 65. Geburtstages. MSU XX,Göttingen,1990. Gehman,H.S.,„TheOldEthiopicversionof1Kingsanditsaffinities“, JBL50(1931),81114. Ders.,„TheArmenianversionofIandIIKingsandistaffinities“,JAOS 54(1937),109114. Gerleman,G.,“wylgrb anIdiomaticPhrase”,JSS(1959),59. Gordon, R. P., „The Problem of Haplography in 1 and 2 Samuel“, in: Brooke,G.J.undB.Lindars(Hg.)Septuagint,ScrollsandCognate Writings. Papers presented to the International Symposium on the Septuagint and its Relations to the Dead Sea Scrolls and other Writ ings(Manchester,1990),SCS33,(Atlanta,1992),131158. Grabbe, L. L., “Aquila’s Translation and Rabbinic Exegesis”, JJS 33 (1982),527536. Greenspoon,L.undO.Munnich(Hg.),VIIICongressoftheInternational Organization for Septuagint and Cognate Studies (Paris, 1992), SCS 41,Atlanta,1995. Gribomont,J.,“LatinVersions”,IDBSup,1976,527532. Grindel, J. A., „Another Characteristic of the Kaige Recension: xcn/nikoj“CBQ31(1969),499513. Gryson,R.,AltlateinischeHandschriftenI,Freiburg,1999. Haelst, J. van, Catalogue des Papyrus Littéraires Juifs et Chrétiens, Série “Papyrologie”–1,Paris,1976. Hanhart, R., Text und Textgeschichte des 1. Esdrabuches. MSU XII, Göttingen,1974. Ders. und J. W. Wevers, Das Göttinger SetpuagintaUnternehmen. FestschriftfürJosephZieglerzum75.Geburtstag,Göttingen,1977.
5.Literaturverzeichnis
427
Ders., „Die Geschichte“, in: Ders. u. a., Das Göttinger Setpuaginta Unternehmen. Festschrift für Joseph Ziegler zum 75. Geburtstag, (Göttingen,1977),511. Ders., Text und Textgeschichte des Buches Judith. MSU XIV, Göttingen, 1979. Ders., TextundTextgeschichtedes2.Esdrabuches. MSU XXV, Göttingen, 2003. Haupert,R.S.,TheRelationofcodexVaticanusandtheLucianictextinthe Books of Kings from the viewpoint of the Old Latin and the Ethiopic versions.Diss.Philadephia,1930. Hauschild, G. R., „Die Verbindung finiter und infiniter Verbalformen desselben Stammes“, Berichte des freien Deutschen Hochstiftes zu FrankfurtamMainNF9,2(1893),99126. Höcker, G., Die Varianten des cod. Vaticanus der Samuelbücher und ihre Bedeutung für die Textkritik, InauguralDissertation, Kirchhain, 1905. Hoffner,H.A.,„tyIB;“,ThWATI,1973,629638. Hugo, P., Les deux visages d’Élie. Texte massorétique et Septante dans l’histoire la plus ancienne du texte de 1 Rois 1718. OBO 217, Fri bourg/Göttingen,2005. Hummel, H. D., „Enclitic Mem in early northwest semitic, especially Hebrew“,JBL79(1957)85107. Hyvärinen,K.,DieÜbersetzungvonAquila,Lund,1977. Jellico, S., TheSeptuagintandModernStudy, Oxford, 1968 (nachdr. Wi nonaLake,1993). Ders.,„SomeReflectionontheKAIGE Recension“,VT23(1973),1524. Jenkins,R.G.,„ColophonesoftheSyrohexaplaandtheTextgeschichte oftheRecensionsofOrigen“,in:Cox,C.E.(Hg.),VIICongressof the International Organization for Septuagint and Cognate Studies (Leuven,1989),SCS31,(Atlanta,1991),261277. Jeremias,J.,„pai/j“,ThWNTV,1954,636713. Johannessohn,M.,DerGebrauchderKasusinderLXX.Diss.Berlin,1910. Ders., DerGebrauchderPräpositioneninderLXX.MSUIII,3, Göttingen, 1926. Johnson, Bo, Die Hexaplarische Rezension des 1. Samuelbuches der Septuaginta.Lund,1963. Ders., Die armenische Bibelübersetzung als hexaplarischer Zeugeim 1. Samuelbuch.Lund,1968. Kahle,P.,DiehebräischenHandschriftenausderHöhle,Stuttgart,1951. Ders.,OperaMinora,Leiden,1956. Ders., „Untersuchung zur Geschichte des Pentateuchtextes“, TSK 88 (1915),399439=OperaMinora(Leiden,1956),333.
428
5.Literaturverzeichnis
Ders. CairoGeniza, Oxford, 19592; (deutsch= Die KairoerGeniza; Berlin, 1962). Kallai,Z.,„SamuelinQumran–ExpansionofaHistoriographicalPat tern(4QSama)“,RB1034(1996),581591. Karrer, M. und W. Kraus (Hg.) Die Septuaginta – Texte, Kontexte und Lebenswelten.Thübingen,2008. Kedar,B.,“LatinTranslations”,in:Mulder,M.J.undH.Sysling(Hg.) Miqra. Text, Translation, Reading and Interpretation of the Hebrew Bible in Ancient Judaism and Early Christianity.Assen/Maastricht, 1988,299338. Keil, C. F., Die Bücher Samuel. Biblischer Kommentar über das Alte TestamentIII/2.2.Aufl.Leibzig,1875. Kelly, P. H., Mynatt, D. S. und Crawford, T. G. The Masorah of Biblia Hebraica Stuttgartensia – Introduction and Annotated Glossary, GrandRapids/Cambridge,1998. Kerber, G., „Syrohexaplarische Fragmente zu den beiden Samuelbüchern aus BarHebraeus gesammelt“, ZAW 18 (1898), 177196. Kim, JH., Rezension zu „Schenker, Adrian (Hg.): The Earliest Text of theHebrewBible.TheRelationshipbetweentheMasoreticText and the Hebrew Base of the Septuagint Reconsidered. Atlanta, 2003“,OLZ101(2006),3841. Ders., “The tradition of Ketib/Qere and its relation to the Septuagint textof2Samuel”,Vortragbeim2007SBLInternationalCongress inVienna. Ders., “Zur Textgeschichte von SamKön anhand 2Sam 15,119,9”, in: Karrer, M. und W. Kraus (Hg) DieSeptuaginta–Texte,Kontexte undLebenswelten.WUNT219(Tübingen,2008),353368. Klein, R. W., Textual Criticism of the Old Testament. The Septuagint after Qumran,Philadelphia,1978 Klostermann, A., Die Bücher Samuelis und der Könige. Kurzgefasster Kommentar zu den heiligen Schriften des Alten und Neuen Testaments.Nördlingen,1887. Kraft,R.A.(Hg.),1972ProceedingsIOSCSPseudographa,SCS2,Missoula, MT,1972. Ders.,„ReassessingtheImpactofBarthélemy’sDevanciers,FortyYears Later“,BIOSCS37(2004),128. Kraus,W.undR.G.Wooden(Hg.)SeptuagintResearch–IssuesandChal lengesintheStudyoftheGreekJewishScriptures.SCS 53, Atlanta, 2006. Kraus, W., „Contemporary Translations of the Septuagint: Problems and Perspectives“, in: Ders. u. a. (Hg.) Septuagint Research – Is
5.Literaturverzeichnis
429
suesandChallengesintheStudyoftheGreekJewishScriptures.SCS 53,(Atlanta,2006),6383. Ders., “Hebräische Wahrheit und Griechische Übersetzung Überlegungen zum Übersetzungsprojekt Septuagintadeutsch (LXX.D)”,ThLZ129(2004)9,9891007. Kreuzer,S.undJ.Lesch(Hg.),ImBrennpunkt:DieSeptuaginta–Studien zur Entstehung und Bedeutung der Griechischen Bibel. Bd. 2, BWANT161,Stuttgart,2004. Kreuzer, S. und D. Vieweger u. a. (Hg.) Proseminar I. Altes Testament. EinArbeitsbuch,Stuttgart,20052. Kreuzer, S., „A German Translation of the Septuagint“, BIOSCS 34 (2001),4045. Ders., „Von der Vielfalt zur Einheitlichkeit – Wie kam es zur Vorherrschaft des masoretischen Textes? “, in: Vonach, A. u.a. (Hg.),HorizontebiblischerTexte–FestschriftfürJosefM.Oeschzum 60.Geburtstag,OBO196,(Göttingen,2003),117129. Ders., „EineSchrift,zweiFassungen: DasBeispiel desRichterbuches“, BibelundKirche56(2001),8891. Ders., „Text, Textgeschichte und Textkritik des Alten Testaments“, ThLZ127(2002)2,127156. Ders., „Entstehung und Publikation der Septuaginta im Horizont frühptolemäischer Bildungs und Kulturpolitik“, in: Ders. u.a. (Hg.)ImBrennpunkt:DieSeptuaginta–StudienzurEntstehungund Bedeutung der Griechischen Bibel. Bd. 2, BWANT 161, (Stuttgart, 2004),6175. Ders.,„Textkritik“,in:Ders.u.a.(Hg.)ProseminarI.AltesTestament.Ein Arbeitsbuch,(Stuttgart,20052),2648. Ders.,„From‚OldGreek’totheRecensions:WhoandWhatCausedthe Change of the Hebrew Reference Text of the Septuagint?“, in: Kraus.W.u.a.(Hg.)SeptuagintResearch–IssuesandChallengesin the Study of the Greek Jewish Scriptures. SCS 53, (Atlanta, 2006), 225237. Ders.,„Zebaoth–DerThronende“,VTLVI(2006),347362 Ders., „Das frühjüdische Textverständnis und die Septuaginta Versionen der Samuelbücher. Aspekte des Antiochenischen Textes und der KaigeRezension an Hand von 2Sam 15,112. Vortrag auf der Tagung: Les textes de la Septante à traduction double ou à traduction très littérale, Strasbourg 46.Oct. 2004“, OBO(ImDruck). Ders.,DieSeptuagintaimKontextalexandrinischerKulturundBildung, BWANT174(Stuttgart2007),2856
430
5.Literaturverzeichnis
Ders., Towards the Old Greek. New Criteria for the Analysis of the RecensionsoftheSeptuagint(especiallytheAntiochene/Lucianic TextandthekaigeRecension,in:SCS55(Atlanta,2008),239253. Lagarde, P. A. de, Anmerkungen zur griechischen Übersetzung der Proverbien.Leibzig,1863. Ders., Ankündigung einer neuen ausgabe der griechische übersetzung des altentestaments,Göttingen,1882. Ders.,Mitteilungen,Göttingen,1884. Leimbach, K. A., Die Bücher Samuel. Die heilige Schrift des Alten TestamentesIII/1,Bonn,1936. Liebreich, L. J., „Notes on the Greek version of Symmachus“, JBL 63 (1944),397403. Lust,J.,„TheStoryofDavidandGoliathinHebrewandinGreek“,in: D.Barthélemy,u.a.(Hg.),TheStoryofDavidandGoliath.Textual andLiteraryCriticism.PapersofaJointResearchVenture. OBO 73, (Fribourg/Göttingen,1986),518. McCarter,P.K.,ISamuel.ANewTranslationwithIntroduction,Notesand Commentary,AncB8,GardenCity,NY,1980. Meiser,M.,„Erläuterungenzu1und2Samuel“,SeptuagintaDeutsch,Bd. II,(Stuttgart,2009),imDruck. Ders.,IISamuel.ANewTranslationwithIntroduction,NotesandCommen tary,AncB9,GardenCity,NY,1984. Meecham, H. G., The Letter of Aristeas. A Linguistic Study with Special ReferencetotheGreekBible,Manchester,1935. Meisner, N., “Unterweisung in erzählender Form. Aristeasbrief”, JüdischeSchriftenaushellenistischrömischerZeit2,1,(1973),3587. Metzger, B., Chapters in the History of New Testament Textual Criticism. Leiden,1963. Ders.,„TheLucianicrecensionoftheGreekBible“,in:Ders.,Chaptersin theHistoryofNTtextualcriticism,(Leiden,1963),141. Mez,A.,DieBibeldesJosephus–untersuchtfürBuchVVIIderArchäologie. Basel,1895. Mills,W.E.,“AncientVersions(Coptic)”,ABD6,1992,803. Morrow,W.S.,“KethibandQere”,ABD4,1992,2430. Mulder,M.J.undH.Sysling(Hg.)Miqra.Text,Translation,Readingand Interpretation of the Hebrew Bible in Ancient Judaism and Early Christianity.Assen/Maastricht,1988. Müller,K.,„Aristeasbrief“,TRE3,1978,719725. Muraoka, T., „The Greek Texts of SamuelKings: Incomplete Transla tions or Recensional Activity?“, in: Kraft, R. A. (Hg.) 1972 Pro ceedingsIOSCSPseudographa,SCS2,(Missoula,MT,1972),90107.
5.Literaturverzeichnis
431
Nagel, P., „Old Testament, Coptic Translations”,CopticEncyclopedia 6, 1991,18361840. O’Connell,K.G.,TheTheodotionicRevisionoftheBookofExodus–ACon tributiontotheStudyoftheEarlyHistoryoftheTransmissionofthe OldTestamentinGreek,Cambridge,MA,1972. O’Connell,S.,FromMostancientSources.TheNatureandTextCriticalUse oftheGreekOldTestamentTextoftheComplutensianPolyglotBible. OBO215,Fribourg/Göttingen,2006. Oloffson,S.,„TheKaigeGroupandtheSeptuagintBookofPsalms“,in: Taylor, B. A. (Hg.), IXCongressoftheInternationalOrganization forSeptuagintandCognateStudies.1995,190230. Orth,W.,„PtolemaiosII.unddieSeptuagintaÜbersetzung”,in:Fabry, H.J. u.a. (Hg.), Im Brennpunkt: Die Septuaginta. Studien zur Entstehung und Bedeutung der Griechischen Bibel, BWANT 153, (Stuttgart,2001),97114. Peters,M.K.H.,„Septuagint“,ABD5,1992,10931104. Pietersma,A.,„KyriosorTetragramm:ARenewedQuestfortheOrigi nal Septuagint“, in: Pietersma, A. u. a. (Hg.), De Septuaginta – StudiesinhonourofJohnWilliamWeversonhissixtyfifthbirthday, (Mississauga,1984),85101. Ders.undC.Cox(Hg.),DeSeptuaginta–StudiesinhonourofJohnWilliam Weversonhissixtyfifthbirthday,Mississauga,1984. Pisano,S.J.S.,AdditionsorOmissionsintheBooksofSamuel–Thesignifi cantPlusesandMinusesintheMassoretic,LXXandQumranTexts. OBO57,Fribourg/Göttingen,1984. Polak, F., „Statistics and Textual Filiation: the Case of 4QSama/LXX (withnoteontheTextofthePentateuch)“,in:Brooke,G.J.und B. Lindars (Hg.) Septuagint, Scrolls and Cognate Writings. Papers presented to the International Symposium on the Septuagint and its Relations to the Dead Sea Scrolls and other Writings (Manchester, 1990),SCS33,(Atlanta,1992),215276. Rahlfs, A., SeptuagintaStudien. I, Studien zu den Königsbüchern; II, Der Text des SeptuagintaPsalters; III, Lucians Rezension der Königsbücher,Göttingen,1904/1907/1911;Göttingen,19652. Ders., „Die Abhängigkeit der sixtinischen SeptuagintaAusgabe von deraldinischen“,ZAW33(1913),3046. Ders.,„DieäthiopischeBibelübersetzung“;in:Ders.,SeptuagintaStudien, (Göttingen,19652),659681. Ders., Verzeichnis der griechischen Handschriften des Alten Testaments. MSUII,Göttingen,1914;bearbeitetvonD.Fraenkel,Bd.I,1Die Überlieferung bis zum VIII. Jahrhundert. Septuaginta Vetus testa
432
5.Literaturverzeichnis
mentum Graecum Auctoritate Academiae Scientiarum Gottin gensiseditumSupplimentum,Göttingen,2004. Ders., Paul de Lagardes wissenschaftliches Lebenswerk – im Rahmen einer GeschichteseinesLebensdargestellt.MSUIV,1,Göttingen,1928. Reider, A., “Quae ad syntaxin Hebraicam, qua infinitivus absolutus cum verbo finito eiusdem radicis coniunditur, planiorem faciendam ex lingua Graeca et Latina afferantur”, Programmdes königl.FriedrischsgymnasiumszuGumbinnen.Gumbinnen,1884,1 3. Reider,J.,ProlegomenatoaGreekHebrewandHebrewGreekIndextoAqui la.(Philadelphia,1916)=JQR4(1914),32156,577620;7(1916), 286366. Rengstorf,K.H.,„dou/loj“,ThWNTII,1935,264283. Roupp, N., „Die älteste äthiopische Handschrift der vier Bücher der Könige“,ZfA16(1902),296343 Salvesen,A.,SymmachusinthePentateuch,Manchester,1991. Ders. (Hg.), Origen’s Hexapla and Fragments, Texte und Studien zum AntikenJudentum58,Tübingen,1998. Sauer,G.,„UgaritistikunddiePsalmenforschung,II“,in:Bergerhof,K. u.a. (Hg.), UgaritForschung. Internationales Jahrbuch für die Altertumskunde SyrienPalästinas. Bd. 10. (NeukirchenVluyn, 1978),357386. Schenker, A.(Hg.), TheEarliestTextoftheHebrewBible.TheRelationship betweentheMasoreticTextandtheHebrewBaseoftheSeptuagintRe consideres,SCS52,Atlanta,2003. Ders., „Warum gibt es in der LXX literalistische Übersetzungen? Am Beispiel hebräischer nicht paronomastisch verwendeter absolu ter Infinitive“, in: Kreuzer, S./ J. P. Lesch (Hg.), Im Brennpunkt: Die Septuaginta – Studien zur Entstehung und Bedeutung der GriechischenBibel.Bd.2,BWANT161,(Stuttgart,2004),151162. Ders.,„TheRelationshipbetweentheEarliestSeptuagintandtheMaso retic Text in the Books of Kings in Light of 2 Kgs 21:29”, in: DavidR./M.M.Jinbachian(Hg.),TraduirelaBiblehébraïque.Dela Septante à la Nouvelle Bible Segond / Translating the Hebrew Bible. From the Septuagint to the Nouvelle Bible Segond. (Montéal, 2005), 127149. Ders, „Die Textgeschichte der Königsbücher und ihre Konsequenzen für die Textgeschichte der hebräischen Bibel, illustriert am Beispielvon2Kön23:13“,in:Lemaire,A.(Hg.),CongressVolume Leiden2004,VTS109(Leiden/Boston,2006),6579. Schoeps, H. J., Aus frühchristlicher Zeit – Religionsgeschichtliche Unter suchungen,Tübingen,1950.
5.Literaturverzeichnis
433
Ders., „Symmachusstudien IIII“, in: Ders., Aus frühchristlicher Zeit – ReligionsgeschichtlicheUntersuchungen,(Tübingen,1950),82119. Schulz,A.,DaszweiteBuchSamuel.EH.AT8/2,Münster,1920. Schwartz, J., „Papyrus et tradicion manuscrite“, ZPE 4 (1969), Nr. 3, 178180. Shenkel,J.D.,ChronologyandRecensionalDevelopmentintheGreekTextof Kings,Cambridge,MA,1968. Shutt,R.J.H.,„Aristeas,Letterof“,ABD1,1992,380382. Siegert, F., Zwischen Hebräischer Bibel und Altem Testament. Eine EinführungindieSeptuaginta.MünsteranerJudaistischeStudien9. Münster,2001. Ders., Register zur Einführung in die Septuaginta. Mit einem Kapitel zur Wirkungsgeschichte. Münsteraner Judaistische Studien 13. Münster,2003. Smith,H.P.,ACriticalandExegeticalCommentaryontheBooksofSamuel. ICC.Edinburgh,1899. Smith,M.,„AnotherCriterionforthekai,geRecension“Biblica48(1967), 443445. Snaith, N. H., Notes on the Hebrew Text of 2 Samuel XVIXIX, London, 1946. SoisalonSoininen, I. Die Infinitive in der Septuaginta, AASF, B 132,1, Helsinki,1965. Ders., „Einige Merkmale der Übersetzungsweise von Aquila“, in: Schreiner, J. (Hg.), Wort, Lied und Gottesspruch.Festschrift für Jo sephZiegler,(Würzburg,1972),177184. Sollamo,R.,RenderingofHebrewSemiprepositionsintheSeptuagint,AASF DISS19,Helsinki,1979. Ders.,„TheLXXRenderingsoftheinfinitiveAbsoluteUsedwithaPar onymusFiniteVerbinthePentateuch“,in:FernándezMarcos,N. (Hg.),LaSeptuagintaenlaInvestigacionContemporanea(VCongreso delaIOSCS).(Madrid,1985),101113. Stendebach,F.J.,„~wOlv'. šalôm“,ThWATVIII,1994,1246. Stockmayer,T.,„HatLucianzuseinerSeptuagintaversiondiePeschito benutzt?“,ZAW12(1892),218223. Stoebe,H.J.,DasErsteBuchSamuelis.KATVIII1,Gütersloh,1973. Ders.,DasZweiteBuchSamuelis.KATVIII2,Gütersloh,1994. Swete, H. B., AnIntroductiontotheOldTestamentinGreek, Cambridge, 1900,19142(nachdr.NewYork,1989) =http://ccel.org/s/swete/greekot/ Thackeray,H.St.J.„TheSeptuagint“,ISBE4,1915,27222732 =http://www.bibleresearcher.com/isbelxx01.html.
434
5.Literaturverzeichnis
Ders., The Septuagint and Jewish Worship. A Study in Origins, London, 1921. Ders.,Josephus.TheManandtheHistorian,NewYork,1929/1967. Taylor,B.A.(Hg.),IXCongressoftheInternationalOrganizationforSeptu agintandCognateStudies(Cambridge,1995),SCS45,Atlanta,1997. Ders.(Hg.),XCongressoftheInternationalOrganizationforSeptuagintand CognateStudies(Oslo,1998),SCS45,Atlanta,2001. Thenius, O., Die Bücher Samuels. Kurzgefasste exegetisches Handbuch zumAltenTestament4.Leipzig,1842. Tilly,M.,EinführungindieSeptuaginta,Darmstadt,2005. Tov,E.„TheStateoftheQuestion:ProblemsandProposedSolutions“, in:Kraft,R.A.(Hg.)1972ProceedingsIOSCSPseudographa,SCS2, (Missoula,MT,1972),315. Ders.,„LucianandProtoLucian“,RB79(1972),101113. Ders. (Hg.), The Hebrew and Greek Texts of Samuel, 1980 Proceedings IOSCS–Vienna,Jerusalem,1980. Ders., “LoanWord, Homophony and Translations in the Septuagint”, Biblica60(1979),216236. Ders.,„DeterminingtheRelationshipbetweentheQumranScrollsand the LXX: Some Methodological Issues“, in: Ders. (Hg.), TheHe brewandGreekTextsofSamuel,1980ProceedingsIOSCS–Vienna, (Jerusalem,1980),4567. Ders.,„TheTextualAffiliationsof4QSama“,in:Ders.(Hg.),TheHebrew andGreekTextsofSamuel,1980ProceedingsIOSCS–Vienna,(Jeru salem,1980),189205. Ders.,„TheSeptuagint“,in:Mulder,M.J.undH.Sysling(Hg.)Miqra. Text, Translation, Reading and Interpretation of the Hebrew Bible in Ancient Judaism and Early Christianity. (Assen/Maastricht, 1988), 161188. Ders., “Renderings of Combinations of the Infinitive Absolute and Fi nite Verbs in the LXX – Their Nature and Distribution”, in: Fraenkel, D. u.a. (Hg.), Studien zur Septuaginta – Robert Hanhart zuEhren.(Göttingen,1990),6473. Ders.,TextualCriticismoftheHebrewBible,Minneapolis,1992. Ders.,ThetextcriticalUseoftheSeptuagintinbiblicalResearch,Jerusalem BiblicalStudies8,Jerusalem,19972. Trebolle Barrera, J. C., „The TextCritical Use of the Septuagint in the Books of Kings“,in: Cox,C. E.(Hg.), VIICongressoftheInterna tional Organization for Septuagint and Cognate Studies (Leuven, 1989),SCS31,(Atlanta,1991),285299. Ders.,“OldLatin,OldGreekandOldHebrewintheBooksofKings(1 Ki18:27and2Ki20:11)”,Textus13(1986),8594.
5.Literaturverzeichnis
435
Tsevat,M.,“IshboshethandCongeners:TheNamesandTheirStudy”, HUCA46(1975),7187. Ulrich,E.,„4QSamaandSeptuagintalResearch“,BIOSCS8(1975),2439. Ders., TheQumranTextofSamuelandJosephus.HSM 19, Missoula, MT, 1978. Ders.,„4QSamc:AFragmenaryManuscriptof2Samuel1415fromthe ScribeoftheSerekHayyaHad(1QS)“,BASOR235(1979),125. Ders., „The Old Latin Translation of the LXX and the Hebrew Scrolls from Qumran“, in: Tov, E. (Hg.), The Hebrew and Greek Texts of Samuel,1980ProceedingsIOSCS–Vienna, (Jerusalem, 1980), 123 165 Ders., „Characteristics and Limitations of the Old Latin Tran of the Septuagint“,in:FernándezMarcos,N.(Hg.),LaSeptuagintaenla Investigacion Contemporanea (V Congreso de la IOSCS). (Madrid, 1985),6780. Vonach, A. u.a. (Hg.), HorizontebiblischerTexte–FestschriftfürJosefM. Oeschzum60.Geburtstag,OBO196,Fribourg/Göttingen,2003. Wahl, O., Die SacraParallelaZitate aus den Büchern Josua, Richter, 1/2 Samuel,3/4Königesowie1/2Chronik,Göttingen,2004. Waldis, J., Die Präpositionsadverbien mit der Bedeutung ‚vor’ in der LXX. BeilagezumJahresberichtederKontonschule.Lucerne,1921/22. Walters,P.,ThetextoftheSeptuagint:itscorruptionsandtheiremendation, Cambridge1973. Wellhausen,J.,DerTextderBücherSamuelis,Göttingen,1871. Wevers, J. W., „A Study in the exegetical principals underlying the GreekTextof2Sm11:21Kings2:11“,CBQ15(1953),3045. Ders.,TextHistoryoftheGreekGenesis,MSUXI,Göttingen,1974. Ders.,TextHistoryoftheGreekDeuteronomy,MSUXIII,Göttingen,1977. Ders.,TextHistoryoftheGreekNumbers,MSUXVI,Göttingen,1982. Ders.,TextHistoryoftheGreekLeviticus,MSUXIX,Göttingen,1986. Ders., „Barthélemy and ProtoSeptuagint Studies“, BIOSCS 21 (1988), 2334. Ders.,TextHistoryoftheGreekExodus,MSUXXI,Göttingen,1992. Wright,B.G.,“Dou/loj andPai/j asTranslationsof db[:LexicalEquiva lences and Conceptual Transformation”, in: Taylor, B. A. (Hg.), IX Congress of the International Organization for Septuagint and CognateStudies(Cambridge,1995),SCS45,(Atlanta,1997),263277. Würthwein, E., Der Text des Alten Testaments – Eine Einführung in die BibliaHebraica,Stuttgart,19885. Wutz, F., Die Transkription von der Septuaginta bis zu Hieronymus. Stuttgart,1933.
436
5.Literaturverzeichnis
Ziegler,J.,BeiträgezurIeremiasSeptuaginta.MSUVI,Göttingen,1958. Zuurmond,R.,„AncientVersions(Ethiopic)“,ABD6,1992,808810.
5.4.SoftwareundWebseiten (1)Software BibleWorksTM7;SoftwareforBiblicalExegesis&Research,2006. Thesaurus Linguae Graecae TM/ CD Rom, University of California, 1999. GriechischDeutsch.AltgriechischesWörterbuchvonW.Pape,Digitale Bibliothek117,2005. A GreekEnglish Lexicon/ Liddell and Scott, Logos Bible Software Se riesX,2003. (2)Webseiten GöttingerSetuagintaUnternehmen: http://www.septuagintaunternehmen.gwdg.de/Startseite.htm SeptuagintaDeutsch: http://www.septuagintadeutsch.de/ NewEnglishTranslationoftheSeptuagint: http://ccat.sas.upenn.edu/nets/ WebseitevonR.Kraft: http://ccat.sas.upenn.edu/gopher/text/religion/biblical/lxxvar/old /kaige.samkgs CATSS,LXXVariants: http://ccat.sas.upenn.edu/gopher/text/religion/biblical/lxxvar/ Lust, J. A Lexicon of Symmachus’ Special Vocabulary in His Translation of thePsalms: http://rosetta.reltech.org/TC/vol05/Lust2000.html
Stellenregister (DiezahlreichenBelegstellenundQuerverweiseindenUntersuchungen vonKap.2sindnurinAuswahlaufgenommen)
Genesis 2,4 312 2,21f 224 2,23 248 3,22 323 4,2 102 6,16 225 8,6 102 10,16 107 15,10 107 18,5 329 18,6 203 18,7f 293 18,15 231 18,19 323 18,32 248 19,2 80,231 19,8 329 19,27 80 19,16 171 19,35 80 20,8 80 20,16 208 22,3 80 22,13 311 26,27 220 26,31 80 27,25 263 27,45 249 28,12 194 28,18 80 29,34f 248
30,20 248 31,38 249 31,55 80 34,30 261 38,1 194 38,26 329 39,5 190 41,1 102 42,12 231 42,36 249 43,10 313 43,14 249 44,3 278 45,24 346 46,30 248 47,9 194 Exodus 4,10 190 8,16 80 8,28 247 9,13 80 9,14 248 9,21 135 9,24 190 10,17 248 11,3 310 12,41 102 15,14 346 15,20f 293 16,21 257
19,13 151 23,2 323 23,22 264 24,4 80 24,5 293 25,31 225 26,13 225 29,1.3.36 293 32,6 80 32,34 248 34,4 80 35,21 341 Levitikus 3,1 151 4,3 187 5,4 323 5,11 203 6,13 203 7,12 190 8,14 263 8,15 323 9,2.3.8 293 15,14 341 Numeri 5,15 206 10,31 329 11,6 248
438 11,15 220 12,1.4. 293 12,10.15 293 13,25 102 14,36 323 14,40 80 14,43 329 15,4 206 20,1 293 26,59 293 28,5 206 Deuteronomium 1,1 252 3,14 105 7,1 107 9,14 189 9,21 361 10,8 160 10,22 248 18,3 151 20,10 187 22,6 310 27,14 291 29,9 291 31,9.25f 160 31,26 225 32,25 249 Josua 2,7 172 3,1 80 3,3 160 3,10 107
Register
4,7.18 160 5,1 257 5,14 248 6,11{12}. 14{15} 80 7,16 80 8,10 80 8,33 160 12,5 105f 12,13 273 13,2.11.13105,108 13,27 273 16,5 273 14,10 190 14,12 248 15,59 161 18,9 341 21,22 273 24,11 109 24,15 151 24,21 231 Richter 1,14 194 3,27 113 3,28 174 4,16 304 6,19 203 6,28.38 80 6,34 113 6,39 248 7,1 80 7,8.16ff. 113 7,10 220 7,20.22 113 7,10 224
9,1 196 9,33 80 11,37 192 11,39 102 13,23 313 14,18 313 15,3 248 15,14 257 16,2 278 16,18 249 18,2 255 18,16f 321 19,5.8f 80 20,27 162 20,30f 248 20,33 291 21,4 80 Ruth 2,7 190 2,14 225 2,17 203 1Samuel 1,3 285,359 1,11 285,360 1,15 57 1,16 78 1,19 76,80 1,22b2,628 1,24 203 1,26 150 1,28 360 2,1 361
2,1625 27 2,28 78 2,33 132 2,35 239 3,5.6.9 330 3,10 248 3,15 80 4,2 250 4,3ff 160,258 4,9 130 4,17 78,255 5,3f 80 5,10 285 6,1 250 6,2 285 6,4 255 6,6 231 6,18 250,285 6,21 330 7,6 76 7,8 285 7,9 360 8,3 112 8,11 77 8,19 234 9,1.4.21 222 9,3 330 9,12 78 10,22 361 12,12 234 12,16 235 13,19.22133 14,13 77 14,15 250,262 14,20 133 14,36 278 15,2 285 15,3 77,209
Stellenregister
15,6 148,330 15,8 133 15,12 80 15,13 360 15,14 78 15,15.25.30360 15,31 360 15,33 133,249 16,2 360 16,8 77 16,12 330 16,13 258 16,1517126 16,16 136 17,7 78,360 17,17 203 17,31.5777 17,39 133 17,45 133,285 17,47.51133 17,55 150 18,2 171 18,16 77 19,3 250 20,3 150 20,5 250 20,8.14f 148 20,15 248,359 20,21 332 20,24 250 20,25 225,248 20,31 96 20,36.40330 21,9 132 22,7 221 22,10 133,362 22,13.19133 22,14 126
439 23,2 362 23,4 330,362 23,6 362 23,21 360 23,23 96 24,22 361 25,13 133 25,18 203,275 25,21 209 25,25 250 25,26 150 25,34.36278 26,6 137 26,12 253 26,19 330 27,1 95 27,7 250 27,8 106 27,11 250 28,10 362 29,7 110 29,10f 80 30,6 361 30,8 365 30,11 250 30,12 275 31,4.5 133,253 2Samuel 1,12.22 133 1,15 330 2,1 360 2,5.6 148 2,8.10.12.15200 2,16 133,225 2,18 250
440 2,26 133 2,28 112 3,2 192 3,3 106,192 3,7 201 3,8 148,201 3,11 201 3,13.35 77 3,14 201,239 3,15 201 3,16 330 3,27 171 3,2123 110 3,29 133 4,1.2.58201 4,4 199 4,12 201 5,10 285 5,23 362 5,26 78 6,2 285 6,12 209 6,15 112 6,18 285 6,20 235 7,3 331 7,9 95 7,15 148 7,23 95 7,25.27 285 9,1 148 9,2 126 9,3.7 148 9,6.1013200 10,2 128,149 10,7 287 10,8 250 10,12 357
Register
10,15 78 10,16.18287 10,19 78,128 10,22 357 11,3.6 137 11,9.11.13128 11,17 129,137 11,21 137 11,24 129,137 11,25 133 12,9.10 133,137 12,11 235 12,18 129 12,21 231 12,28 130 13,5.6.8 235f 13,11.15331 13,37.38106f 14,6 250 14,11 362 14,13 78 14,17 358 14,19 150 14,20 95 14,21 331 14,23 107 14,30.31129 14,32 224 14,33 78 15,16 7299 15,712 100121 15,1318 122141 15,1923 142156 15,2429 157173 15,3037 174196 16,14 197208 16,514 209226 16,1519 227232
16,2023 233237 17,14 238241 17,514 242265 17,1523 266280 17,2429 281294 18,18 295306 18,918 307325 18,1923 326336 18,2419,1337348 19,29 349366 19,8{7} 361 19,14{13} 78,283, 287 19,17{16} 182,221 19,18{17}78 19,19{18}129,174 19,21{20}182 19,24{23}203 19,25{24}110,182, 200 19,26{25} 129,182 19,30{29} 200 19,31{30}110 19,33{32}286 20,1 95,112, 221 20,3 135 20,4f 283 20,6 130 20,8 78,133, 283 20,9 284 20,10 133,287 20,12 284 20,13 231 20,16 331 20,22 112,171 20,23 287
21,1 358 21,4 95 21,7f 200 21,9 76,361 21,22 129 22,1 358 22,4 359 22,5 262 22,7 359 22,14.29358 22,16 358 22,32 358 22,51 149 23,8 132 23,10 133 23,1115 321 23,34 118 23,39 137,140 24,1 334 24,4.13 78 24,9 133 24,14 358 24,15 358 24,18 331 24,19 358 24,21 255 24,24 231 24,25 255 1Könige 1,2.5.23.2879 1,17 361 1,19 129,287 1,25 287 1,33 129 1,30 233,361 1,37 233,358
Stellenregister
1,34.39.41112 1,51 133 2,5 284,287f 2,5n 132 2,7 149 2,8 133,182, 221f 2,23 362 2,27 359 2,29 331 2,30 231 2,32 133,284, 288 2,42 362 3,6 149 3,15 77 3,22f 231 3,24 133 4,18{19}95 6,17{16}.21{20}77 6,19{18}160 8,1.6 160 8,22.31.6477 8,23 95,149 8,24.26.28125 8,27.40 95 8,47.48 95 9,11 95 9,25 76f 10,6 95 10,29{33}137 11,1{2} 137 11,22 231 11,29 250 11,36 239 12,8.30 77 14,7.12 330 14,9 77 14,11{12,24m}
441 250 14,24 95 15,19 331 16,12 197 16,4 254 17,9 331 17,12 239 17,13 331 17,14 95,361 18,1.8.11.14331 18,5f 362 18,15 285 18,19 331 18,21 220 18,22 359 18,28 133 18,41.44331 19,1 133 19,5.7 331 19,10.14133,285 19,15 331 19,17 133 19,20 331 20{21},2.6220 20{21},22.24.33 331 21{20},7.15.18331 21{20},24254 21{20},31149 22,7 360 22,17 95,112 22,27.28112
2Könige 1,2 331 1,3.6 182,331 1,7 182
442 2,2 150 2,4.6 153 2,15 182 2,16 130 2,19 249 3,11 359 3,14 286 3,15 248 3,22 80 3,23.26 133 4,2.14 95 4,3 332 4,7 332 4,13 287 4,26 182 4,30 153 4,31 186 4,37 253 4,38 95 4,44 77 5,1 287 5,5 332 5,15 79 5,17 360 5,21 182 5,23 332 5,26 129,183, 231 6,15 80 6,22 133 7,1.16.18203 7,9 278,315 7,6 137 7,15 261 8,6 209 8,8.9 183 8,10 332 8,12 133
Register
9,9 10 9,13 112 9,17f.21 183 9,25f 332 10,4 77 10,5 129 10,15 183 10,19.21.22.23 130 10,25 133,332 11,3 95 11,14 115 11,15.20133 11,18 79 12,13{14}115 13,20 95 14,5 129,231 14,10 183 14,12 79 15,3 79 15,20 95 16,14 76 17,7 95,360 17,16 287 17,39 197 18,26 130 19,7 95,133 19,14 76,197 19,15 76 19,26 77 19,31 286 19,35 80 19,37 133 20,7 275 20,10 231 21,3.5 287 21,10 129 21,14 227
22,13 332 22,20 112 23,4f 287 23,21 360 23,29 183 25,5 174 25,7 236 25,19 287 25,24 95 1Chronik 1,14 109 2,1317 290 2,17 288 2,23 107 2,51 276 3,1 192 3,2 107 8,33f 205 10,7 255,291 11,1317321 11,41 137,140 12,40 275 15,25f.28f160 16,6 160 16,29 341 16,37 160 22,19 160 27,4 304 27,29 256 28,18 160 2Chronik 5,2.7 160
5,3 291 9,13 341 10,7 253 12,15 253 13,5 316 15,14 115 20,20 80 20,26 256 27,29 253 28,14 135 29,20 80 29,23 263 36,15 80 Nehemia (2.Esdras1123) 14,12{4,18}.14{20} 115 19{9},8 109 21{11},31163 23{13},18323 Tobit 8,17 149 9,6 80 Esther 2,3.8.14 303 3,10 264 4,16 330 8,1 264 9,10.24 264
Stellenregister
443
1Makkabäer 2,57 149 4,52 80 6,33 80 11,67 80 2Makkabäer 6,15 198 6.16 150 8,5 150 12,14 220 3Makkabäer 4,4 150 4Makkabäer 9,4 150 14,1 223 Psalmen 4,5 346 8,6 202 16{17},11248 21{22},14258 22{23},26104 35{36},15264 39{40},6 321 45{46},10321 50{51},7f 253
61{62},9 104 62{63},2 80 62{63},3 323 66{67},13104 67{68},2 258 74{75},4.23264 74{75},17321 75{76},8 193 77{78},18323 77{78},3480 83{84},12150 92{93} 193 102{103},20323 103{104},14f323 110{111},6327 116{117},14.18104 120{121}.2 191 122{123},2303 126{127},280 141{142},4352 Oden 5,9 80 7,42 149 Kohelet 1,27 198 7,13 80 Hiob 1,5 81 3,12 222
444 3,24 346 4,5 221 6,28 248 7,21 80,221, 248 8,5 80 11,7 198 13,27 198 15,8 198 16,11{10}322 16,21 198 16,11 83 30,1.9 248 36,16 220 39,14 135 42,5 248 Sprüche 1,9 121 2,8 327 3,16 150 6,14 80 7,14 104 8,22 193 14,22 150 18,5 323 18,9 171 24,10 171 27,22 274 31,2 104 JesusSirach 4,12 80 6,36 80 15,14 121
Register
17,6 121 32,14 80 39,5 80 43,27.30198 44,4 121 47,16 198
Hosea
4,9 121 5,4 121 5,15 80 7,2 121 9,12.14 249 11,6 121 12,7 150
Amos
2,14 352 6,4 293 Micha 2,6 346 3,1 316 4,11 264 6,8 150 7,20 150 Habakkuk 2,3 171 Zefanja
3,7 80 Maleachi 1,7f 263 2,12 263 3,3 263 4,3{3,20}293 Jesaja 1,9 313 5,11 81 5,25 346 8,9 352 10,33 253 11,6 293 11,13 263 13,9 253 14,8 193 14,9 346 16,13 193 20,5 352 24,17f 253 26,9 80 26,21 253 30,31 352 31,4.9 352 32,1 253 32,11 346 37,36 81 38,21 275 43,10 361 44,8 193 48,3.5.7.8193 45,21 193 51,7 352
60,10 150 62,11 253 63,7 150 64,2 346 64,3 150 66,15 253 Jeremia 3,16 160 10,18 247 14,19 222 15,7 249 16,21 247 25,3 80 26{46},5298 31{48},1203,352 31{48},8.28.44253 32{25},35352 37{30},7310 47{40},10.12203 49{42},6151
Stellenregister
51{44},7f323 Baruch 2,19 150 Klagelieder 1,2 346 1,20 249 3,12 321 Ezekiel 3,13 224 10,19 225 11,5 121 21,7 260 21,15 247 27,35 346
445 36,12ff 249 38,6 140 41,5.7ff 224 42,20 336 43,10 315 45,13 203 48,1 307 48,13.18.21224 Daniel 1,9150 4,7f.11.17.20.23 314 6,2080 9,20150 BeletDracho 1,1680
Sachregister (FürdieinKap.3.KlassifikationderVariantenverwendetenKategorien sieheS.367–401)
Aldina4,51 Äquivalent 95, 118, 132, 134, 154,239,275,304,363 armenisch31,62 asyndetisch269,330,332 äthiopisch64 attisch (Attizismus) 89, 149, 167,329,409 Bearbeitung 39, 78, 93, 112, 122,139,140,145,150,152, 164,167,183,188,190,214, 225, 228, 237, 251ff, 286, 295,302f,322,325,332,342, 351,362,363,365,376,399f beweglichesn8994 byzantinische Schulregel 38, 50,89,92f,410 codicesmixti40,42,44,48f,64 complutensische Polyglotte 4, 51 Dittographie124,144,234,257, 310 Dublette60,145,352 Ergänzungsübersetzung19 etymologisch113,257,344 genitivus absolutus 119,153, 180f graphemisch 104, 112, 114f, 124,134,170,214,270,278, 364,366 Haplographie 136, 186, 231, 241,245,253,311f
Hebraismus82,96 hellenistisch 89, 92f, 147, 149, 167,183,207,216,272,407 hellenistisch/frühjüdisch 290, 400f,403,415 Hexapla 10, 22, 25, 41, 52, 59, 63, 84, 171f, 218, 221f, 224, 251f,274,283,301,326,333, 346,361,409f,410f,415 hexaplarisch21,25,39,43,47, 52, 55, 66, 138, 154f, 222, 250,251,284,408f,411 HoP6f,12,51 Katenen43,56,57 KoineGriechisch 77, 82, 104, 236,321 Konkurrenzübersetzung 230, 400 koptisch63 lukianisch15,17,21,24,26,45, 48,410 Mehrheitstext29 Mischform (textlich) 40, 42, 285,320,412 Mischform(grammatisch)272, 276f,294 Modalität126 NaHal„ever19,25 Neologismus80,183,249 notaaccusativi98 Parallelismus188,246,272
Sachregister
participium coniunctum 110f, 154,213,225,239,293,328, 330,332f Papyrus35 Peschitta65 Präsens historicum 19f, 124, 212,273 ProtoMT85,103,108,111,118, 139f, 146f, 172, 202, 216, 218, 251f, 276, 301f, 314, 318,325,333,343,346,400, 403,416 Qumran30,33 Randnotizen 39, 43, 47, 56ff, 411 RRezension4244 sachgemäß(eÜbersetzung)75, 87, 94, 98f, 102f, 114f, 121, 141,177,187,190,193,205, 223,228,235,239,249,271, 278,343,363,383 Sixtina4f,51 Scholien47 Schulmeisterkorrektur17 sekundär75,88,133,147,185, 187,217,219,221f,236,241, 253,255,259,298,352,360, 364 stilistisch222,257f,400,405 syntaktisch 17, 74, 121, 162f, 168,219,304,317 syrisch65 SyroHexapla52f,65,408 Textform 1f, 7, 17, 19, 21, 25, 27,70,77,80,102,107,146, 190, 218, 223f, 231, 234ff, 240,250,269f,291,293f,
447
297f, 300ff, 306, 310f, 314, 318, 324, 342, 353ff, 394, 396 Textgeschichte1,3,22f,25,28, 32, 84, 108, 117f, 147, 172, 216,218,275,302,314,333, 343,346f,354,363,414f textkritisch 2f, 8, 65, 93, 159, 163,169,253,276,342f,358 textlichePluralität34 Textverderbnis 34, 226, 240, 300,316 Textverständnis232,288,292, 319,400f Textvielfalt34f,401 Textzeuge15,30,37 Übersetzungstechnik 78, 98, 193,213,220,260,330,406 ugaritisch102 UrLukian/urlukianisch 16ff, 21,67,252f,405 UrLXX 1,79f, 84f, 129, 207, 255, 343, 361, 401, 403f, 414f UrTheodotion19 Verdeutlichung 112, 217, 367, 404 VetusLatina60,108 vorhexaplarisch 18, 139, 155, 283,289,330,409 Vulgär(text)96,109,112,116, 152,265 wortwörtlich 82, 99, 115, 148, 1168,400 ZwölfprophetenRolle19f,25
Personenregister Antike
Aquila22f,55,74f,145,171, 213,274f,283,301f,333, 346,406,408 Chrysostomus8,10 Epiphanius24 Hieronymus8,20,25,407 Hillel,Rabbi25 JonathanBen`Uzziel25,59 Josephus29,67f,182,196,253, 274,343 Irenaeus24 Lukian,derMärtyrer8,21,26, 67,252,255,275,333,405, 408,416 Maius,A.65 MosesbarCephas65 Origenes21,24f,59,171,251, 323,333,343,347,408ff, 419 PaulvonTella65 Philoxenus65 Sixtus5 Symmachos55,171,196,274f, 301f,333,407f Theodoret8,10,24,30,47,68f, 219,284,405,416 Theodotion23ff,56f,59,172, 217,275,283,300,346,407f, 415 Ximenes5
Moderne Aejmelaeus,A.332f Baars,W.52,66 Barthélemy,D.20,2326,51, 55,59,111,137,156f,168, 181f,207,230,286,321f Brock,S.P.8,21f,42,45f,62, 86,112,120,150,225,247, 272,357f,360 Brockelmann,C.135 Budde,K.153,161,180,213, 226,240,245,258,263,284 Cargounis,C.C.108 Carlson,D.168 Caspari,W.95,135,169,203, 239 Ceriani,A.M.8,66,361 Cowe,S.P.62 Cox,C.E.5,62,105,164 Cross,F.M.27f,35f Davies,D.M.64 Debrunner,A.225,357 DeRossi,J.B.79,180,193,226, 232,300,319,353,365 Dillmann,A.64 Dörrie,H.21 Drescher,J.63 Driver,S.R.168,177,213,240, 245,259 FernándezMarcos,N.9,30f, 35,40f,44f,48f,55,60f,68,
Personenregister
89,130f,181,184,186,352, 361 Field,F.10f,52,171,198,219, 223,251,274,289,291,298, 301,323,326,347,361 Fincke,A.130f,363f Fischer,B.60f Fraenkel,D.38f Gehman,H.S.65 Gerleman,G.134 Gesenius,W.135,262 Gryson,R.61 Haelst,J.van40 Hanhart,R.44,86,357 Haupert,R.S.61 Helbing,R.137,272 Holmes,R.6 Hummel,H.D.102 Jellicoe,S.38f,63,65 Johnson,Bo62 Kahle,P.95 Karrer,M.2,289 Keil,C.F.168 Kerber,G.66 Klostermann,A118,169,188, 217,226,240,245,247,262f, 291,310,323 Kraus,W.2,289 Kreuzer,S.2,34,96,98,286, 402 Lagarde,P.A.de9,1114,66, 184 Leimbach,K.A.169 Mayser,E.111,120,167,191, 249,254,272,317 Metzger,B.M.150 Mez,A.67
449
McCarter,P.K.34,118,121, 132,137,153,161,169,180, 191f,200,204,213,217,226, 240,247,250,317,346 McLean,N.71 Muraoka,T.94,130,145,154, 181,251,304,311 Niese,B.67 Oloffson,S.286f Parsons,J.6 Pisano,S.J.S.189,324f Quast,U.3850 Rahlfs,A.1,4f,8,1418,3750, 55,67f,114,144,184,213f, 218,222f,225,237,255,272 Reider,A.54,145,214,301, 310,346,360 Rodríguez,M.60f Roupp,N.64 Sauer,G.102 Schmeller,T.171 Schulz,A.169 Schwartz,J.39 Schwyzer,E.89,95,114,147, 201,300 Shenkel,J.D.20,118 Siegert,F.107,201 Smith,H.P.124,263 Sollamo,R.75f,108,138,156, 166,236 Stoebe,H.J.74,134f,147,190, 204,208,218,270,284,315 Swete,H.B.4,6,38f,65,361 Taylor,B.A.29f,286 Thackeray,H.St.J.18,89,158, 170,200,290 Thenius,O.34,153,161,169, 180,240,245,250f,262,276
450
Register
Tov,E.3,33,36,96,202,404 Ulrich,E.C.28f,37,61,67,288, 363 Wellhausen,J.8,34,137,153f, 161,168,180,236,240,245, 247,250,263,270,288,291
Wevers,J.W.41,43,45,105 Wright,B.G.125f Würthwein,E.5 Ziegler,J.26,86,357,360 Zimmerli,W.125f Zorab,H.Y.62
Wortregister
hebräisch lba20 !k-yrxa74 hta85f hpya203 Xya23,178,236 la259262 ykna20,24,168, 170 yny[b166 dwdg20 ~g20,144,158f (Xya)lwdg19 xbz118 dsx148150 brx132f hrccx24,113 hwhy357362 bcy23 rXak228230 ynpl7580 tarql24 ham 203 !k yrxam74 Hhm170172 l[m20,23 hbcm322 jpXm84 yrkn145 bcn23,321
has203 db[ 125130 l[ 259262 hsjnp 183 abc286f twabc285f #q102 byr96 hdX250252 rpwX20,23,112 113
~kX80 griechisch avgro,j 250252 a`dro,j20 avllo,trioj145 avnastre,fw144f avnh,r23,178 avnqV w-n o[ti20 avni,sthmi80 avntilogi,a 96 a`pa,nthsij183 avpa,nwqen20,23 auvli,zomai 170, 172 dou/loj125130 du,namij286f evgei,rw80
evgw, eivmi20,24, 168,170 eivj259262 eivj avpanth,n24, 182f eivj a`pa,nthsin 182f e[kastoj23,178 e;leoj148150 evmpro,sqen75 evna,ntion76 evn ovfqalmoi/j166 evnw,pion76,79, 166 evxani,sthmi80 evpa,nwqen23 evpi. 259262 evpi. pro,swpon77 evfi,sthmi321 evpistre,fw 144f h`ni,ka20,228230 qusia,zw118 qu,w118 Israhl86f kaqw.j230f kai, ge20,144, 158f kai. ma,la20 kata. pro,swpon77 kerati,nh20,23, 112113 kri,ma84
452 kri,sij84 ku,rioj 357362 ma,caira132f meta. tau/ta74 me,tron203 mono,zwnoj20 xe,noj145 oivfi. 203 ovrqri,zw80 o[te 228230
Register
pai/j125130 pantokra,twr285f pedi,w253255 pro. pro,swpou75, 77 pro.j259262 prosde,comai170f r`omfai,a132f sabawq285f sa,lpinx20,23, 112113
sth,lh321 sthlo,w324 straggeu,omai170f straei,a287 strateu,omai 170, 172 strath,goj287 strati,a287 tij236