,...__-------_ ._____----_--_--_-...,.__
-_--------------~~u.~~
MARTIN rvU R TIN HEIDEGGER ttE IDEGG ER
MARTTN HEIDEG...
34 downloads
622 Views
20MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
,...__-------_ ._____----_--_--_-...,.__
-_--------------~~u.~~
MARTIN rvU R TIN HEIDEGGER ttE IDEGG ER
MARTTN HEIDEGGER HF.TDEGGRR MARTIN
GESAMTAUSGABE
PHÄNOMENOLOGIE DES RELIGIÖSEN RELIGIÖSEN LEBENS LEBENS DIS
,
. . . . . . ._".. , _ ~ -.,.
•
-..; -. ~ -_
!II. I. AftlFÁLLJNG: AKTKU.LN G.: V :f1ß,LESUNGEN 19191944 VORLESUNGEN t919 1944 1, ElNL~ITUNG [N [l'i DIE DIE PHÄNOMENOLOGIE PHA.:-lOME:-lOLOGIE DER RELIGION RELTGIO:'ol 1. EINLEITUNG
fI
BAND BAND 60
2. AUGUSTINUS AUCJUSTINUS UND U:-lD DER DER NEUPLATONISMUS NEU PLATOKISMUS
PHAISO:VlEKOLOG lE DES DES BElAG REUG lOsEN IÖSEK LEBENS LEBENS, PIIÄNOMENOLOGIE
3. DIE PhILOSOPHISCHEN PIlILOSOPHISCHEN GRUNDLAGEN GRlJ:-lDLAGEN MYSfIK . L)ER DER MITTELALTERLICHEN MITTEL<ERLICHEN MYSTIK -
.
•
•
YTTTORIO KLOSTERMANN' VTTTORIO KLOSTLRMAN FRANKFURT FRANKFl: RT AM AM MAIN MAl N
.
VITTC)RIO KLOSTERI'J\NN V JTTOR TO . K LOSTE R M AS N I
FRANKFURT :F:Rt\. NX PUR T AM Hf MAIN '1\;14.1',
PDF compression, OCR, web optimization using a watermarked evaluation copy of CVISION PDFCompressor
,
:1:. Fruhe Freiburger Freiburger Vorlesung Von esuìg Wintersemcstcr Wnterscnìcste r I1920/21 92021 1. Frií}ìe herausgegeben Thomas Regehly lI.egehlj herausgegeben von von !\1atthias Matthias Jung und rflorIas 2. Fnhe FrühcFreiburger FreiburgerVorlesung VorlesungSommersemester Sommersernester 1921 192f 2. llerausgegeben Claudius Strube Stru be herausgegeben von Claudius
Zll zi]
INHALT
.
EINLErluNG E1N LlUTI,;..'1GININUIL lJIELHÁNOMENOTOGTE PHÄNOMENOLOCIß DER DER RELIGION RELIGION
•
Winterserneçrer I'rinterse mesr.er 1920/21 192()j,21
Ausarbeitungen Entwürfe 3. Ausarbei I. ungeu uund rid Fntw ürfe nichtgehaltenen gehalten enVorlesung Vorlesungi 91 1918/19 einer nicht 8/1 9 di us Struhe Claudius St.rube herausgegeben von Cia
ERSTER TEIL METHO1D1SCHli EJNLEI'I'UNG METHODISCHE E1NLElTUl\G PIIILt )S(J13111E, PAKTISCIlE FA1'TISGI liii LEBNSEBF1\ 1-TF ING PHILOSOPHIE, LEBfNSF.R FA HRtIINC TiNT] PELÏGTONSPT-TÄNOt\IENOLOGIE UND REI.TGTONSPH'\NOJ\1TEKOLOGIE
Erstes Ersles Kapitel Leben.serfahrung !hiioo7hische Plu·l().l:()p~i!iche 8eriI/shi1dur BegrijJ.~bildu.ng uraijaktirc/ie und Jaktischef..teben.'iI!Ifahrung .
der phiilosoplìisehen ~' 1.. iJic Die Eigeutiiiriliclikcit EigentülIllidlkeiltdcf' phl'losophi§chen Begriffe Begriffe, ~ .....
f
11'
~ 2.
..
'I.
Zum TiH~l Titel der d~r Vorlesung Vorlesung ... . ... . " , '
~; .
i
"
. . . ., .• -
§ 3. Faktische Faktische Lebenserfahrung Lebenserfahrung als a1s Ausgangspunkt AusgangsplJllkt
I
• ' ..
~
,-
"'.
T""
N.:
"'If" ....;t. "
..
4. Die Kenntnisnahme Kcnlltnisn o.hm c
~ S
,
1\1"
~5
119 14
ZU)CUC 5:Kapltf!l Kai it' i ZfDeltes
ReIiiorisp/ii1osophsc/i.e Thiufrazendt'l~ derGe,genwdr{ (ienwar,r Reli~io~l splu.fosophische Tende.n.zen t
5, Die Die Religionsphilosophie HehglOl1Sphi losop hi e-von VOll Troelisch Troel~'if:h. §§ 5:
/
6.
I >'
,1 1\ 'i:
.I.
I9 W
L) Erkciiiitnistheorie Erkcnn lnistheor1e . . . , . ~ . . . ',_ • ~ -... ~ .."._ . . .. ..._ ,~ 1II * .... ; .....
~, 21
A"
'"
6
Geschicht.sphilosopl1e G€'sch j chtsphilo~op~)f!
"_
'"
Kritische Retrarhiungen
•
>'U: '
_. - . I
MetaplLsik .,... ,, '.,. ~ , _ d) .\1etaphysik
s
. ..
20 \MI
e) ~
© GnibH . FFraukfuit raukful't am. © Vittorio Vittorio Klosterrnann Klosteririariri GmbH aml\lalll 1ain > 1995 achdrucks und und der der CbersE'tzung. Iberserzurig. Ane echte \'orbehalten~ A11eRRechte vorbehalten. insbesoIlllere insbesondere die di dt; ~ !\achdrucks Te1 OhTIf~ Genehmigungde desVerlages Verlagesististesesjiicht Ili e;ht gestattet, dieses dieses Werk \Verk oder Teilp Ohne Genehmigung gesLaLLet, ill ei.nem jtrite&1iuujsc}ìeti photornechanischell sOlls,l.igen 1&eproduktionsverfahren R eproduktionsverfahren Od"E'f in einem oderoder SOIISLIgCI1 oder unter Verwendung Verwendung elektroiiischc'r elektronischer Systeme zu verve1fä1tigen vervieHältigen Systeme zu zu ,,-erarbeiten, verarbeiten, zu uud zu und Zu verbreiten, \'cr breite n . Satz: Libro, Libro, Kriftel Satz: Druck: I)ruck: Druckhaus Druckhaus Beltz, Relu, llemsbach llemshaeh (;(druekl auf Printed in Germany Gedruckt. auf altei'ungsbeständigern alterungsbeständigem Faprer Papier '. ~Tinted Cerll)Bny ISIl:-.l -02H45-7 ktki. ISBN ISBN :l-465-112R46-o l.n "r' ISBN3-465 3-465-t)2f45-7 3465-O246-5 Lri
"d;' !~'
. .. "ltI'I'! 'I .. ... ,. • ""..... ,."
Psychologief> . ~ . . , a) ßYf':hologi
•
~
1:1
t •
~
'
,, ~
,
.,-.~". "-"'"-!oU
,-
", '
• • "'"
~
t .- ,
0: '
,
J, : ~ !f
- ..
-
e ' (.... - ,-. - . "
23 2,,'
-,. ..
24 (!'t
.
,,~
,
~.
.
Drittes priues Kapitel
•
Das desliisturisdu!rt ¡lis/u ,rsì err pas Piiërw.rners Phänomen de!J:
, i ~
7.
Das Historische Da$ Histol'lscbe als Kernphänoincu KernphäilOlllCIl
... f ~'_' " .,,4_ " 1i- .1 * ;;>'10,...
1)as ,> »historische Denken« ' ,. ' -,' J ~~ a) Das histor ische Denken~( !
€
1,-· .-·t ')
.. #
n" .' .
~'i]' , ., '4 r..~,:~ I
h) L)eì' bj Der fegnff Regriffdes d~,~ Historisclien H ist.orischen .- ~ ." '" .. ~" . " "'J " ' • , • ~ . ' , Du Historische w: DeUt Hi!>Lorlschc in III der derth.ktischen faktischen' Lebenserfahrung Lebenserfahrung .. ..\ .
34 37
PDF compression, OCR, web optimization using a watermarked evaluation copy of CVISION PDFCompressor
•
n"Kampl Kampfdes de,Lebens Lebe",gegen gcgc"das da, Historische Hi, ,,,,i,.h.
38
a.) Der D e r platonische platon ische Weg Weg
39
R, Der §§ 8.
- - .... "
b) Radikales Rad ika lt ·s Sich-Ausliefern Sidl-A uslidc rn
40
c) Komproinill Komprorniß zwischen 'J.w ischen den beiden heide n Positionen Posi tio1w II e) 5S
!). Sicherungstendenzen Sich.,ungstendemen ,." 9.
a) Der Ocr Bezug Rpzug der UN Sicberungstendnni SlCh('nmgllt('ndf~m:
~
44
.
... .... ..... ~
h) Der UN Sinn des des Historischen Historischen selbst selbst c) ((;enügt J-ernlgt die die Sicherung? Sidl!~r\lii:g? _ e)
,
"
-
,
"I "~'
45 45
,.
• ""'_ 11' . _
23. Methodische Me lhoJ isd lt: Schwierigkeiten Sehw ierigkeitell §§ 23. »Si t uatIOn « )ie »Situation« 24_ II )14~ 5~ 24.
87 87
~; Das »(.,ewordclIsein« der dt~r l'hessalonichier ThessaJol!ic·her ... Das »Gewordensein« 5§ 25.
/llj 93
~
.52
"-$ • ..,.
90 lIIl 98 !Ul
1)1(: Erwartung Erwarlung der der Parusie Parus\(' .ti, Die
Viertes J//ertes Kapitel Kapitel Der lJer zweite zweite Brief Briefan andie d,:e'J'hessalonicher 1'Iu:.\' .•aloniche,.
.5)
Viertes Kepael Kap itel Viertes F'p rmaü~l:enmK und /Im/ [ormaie formale /luzeige II I(zet'Ke Ror,nair.sierun
S 13.
Drittes lJrilles Kapitel Kapilel Phiinomenologtsche Phänomenologüc:he Explikation Explikation des die d es ersten erS/RnBriefis lJrieje~-an all dieThessalomucher 'l 'he.Halort.ir.h e./
'l'O
•• •• - "'''
•• • • ,. ...,. " .......
JÜ. . Die I ) if: Bekümnserung n r kümmerung des des faktischen faktischen Daseins naseins; ,. ~ , 5S10.
S 1 f. Der I)('r allgemeine allgf'mein f' Sinn Sinnvon von»historisch< »hlstori srht< 5 II. S 12. C;p,w ra li sJ('ruug und und Formalisierung }o'oTfllalisieru ll g:_ Generahsierurig 5 12.
VII V'll'
Inhalt 1nhall'
Inhalt
VI
Die Erwartung Erwarlllngder derParusie ParusIeim im zweiten zweiten l'hessalonieherhrief TIJ( ~ ssaloni cherbrid ~ ~7 . Oie DH' Antichrist-Verkündigung Alltichrist- Verkündigung . §S26. ~H Die
..,
Dogmaund ulld Vollzugszusammenhang 5~ 29. Vollzugsausarrirneimhang 29 Dogma 1< ••••
• _ ... ' ....
55
62
ZWEITEn TEIl. ZWEITER TEIl
PI!lÄJ\OMEN OLO(;fSCIIF. XPLlK ,HI()"I KONKREtER KO NKI\ETEI\PsI\EI.IC;rOSlm Pl-IÄN()MENOLOGISCJ lE EEXPIIKAT]ON El JGIÖSEP5 J\OMEN F,11V! IM ,\ANSCHI NSCHI,IUSS ,SS AN NISC liE BEI fil l lEFE I'IIA PhÄNOMENE AN PAlJl.I PAIJIIN!SCIIE EEE
.
.
"'" . . . .
11)6 Hi"
110 110 112 112
Fü.nftes Kapitel Rapitel (Charakteristik :harakterislik der derurehristliclien I1fT:hrisl!ichenI,ehensemfahrwig l .ehelt.l·e'fa.hrylllK"
57
Die »forrri le Anzeige«
. -~.
.
116 11 6,
Faktische Fakti ~ h (' Il .ehnnserfahrung .c! h(·l1serfahrull~ und lind Verkündigung V('rkiill dl g lln ~ • . )err Rezugssinn der urs:}iristlichen 3 1 1J)(' I~ :wgssinn d('Y IJn:hri:nlichc rI Religiosität Hdigios itäl "r ' 5S31. §S:'>2 39. Christliche Ch ris tl ichl! Faktizitt I-'akti'l.itälals alsVollzug Vollzug " •.
30 §§31).
33. 5~ 33.
Vollzugszusamnmenhang I1)4)er ~ r Yoll'l.ugszl,sa mJllp-nhang aals ls »»Wissen« W is~ n « '."
,.
118 II R 121 12 J
123 12'"
".
ANHAN(;
J<;rst.es ¡(api/el Rapit.el Krsts '/)hiInomenologisrlw d
,lu/i'eichnwigeri und Eniwürfr zur Vorlesung
,tIJ 67
§§ 14. 14, Einleitung §5 15. I ; , Einze lbt'merkungcll zum zurn Text 'n'xt " Einzelbemerkungen
I"" . _. __ ~
. . . . . . . . . :.,.
S )6. Dniie: (;'rlln dhaltll!lg dps P,mhJs . ,. . . .... GruridhaltOUg des Pauh.is
•
•••••• •
_. 'r'''- """ ...... ,,,.. ....
'<1iI "
''!Ii
t9 69 72 7i!.
•
127 ,27
, •• • _ _ _
Religiöse Erfahrung und Explikatiotl Explikation[ZU zu ~§17] H"I i~iösf' Erfah rung und 171
.. . " .••• ' . ,,"
LZII Methodisches zu Paulus Paulus (I) L M ~ th o d isd J('s zu zu den den %16 S~ I Rund und191 191 , • . . . I · · · ·
~
128 t2r;
~ ).;f"
129
'
zu Jer! den §§ §5 ~O 20 und und 21] ?vii'tbu,disehes zu Palli Piiilns Vll'thndj S(;hes Z1l lls (11) (11 ) Izu 2 1J
Zl!)eÜe_~ Zu.imùe.cKapird Kapitel
Auf~aIJf~und undGegenstand Ge~erHLa fldder derReligionsphilosophie R e/iF{ions'lh,:losophi,r AuJahe
~ 17
Brief I zu §§16] 1f:i 1
ol.t ;~ilatflT - Bnd I zu
.7.
75
§5 18. IR P" ä nomellolo~ip der Rpli;.::ioll und U)I(:I Religionsgeschichte R pli gio~sgesdllch w Phänomenologie der Religion mlllll ngen dN un:hristliche ll Religiosität Religiosität ~5 19. Grundhesti Grundbestimmungen der urchristlicheo §5 20. Das Phänomen P hli nomen der der Verkündigung Verkünd igung 20, Das . ' 1 Vorg riff(~ der d er tletrachtung netrar.htung __ _ §521. ~1. Vorgriffe .. . _ , .. > ~§ 22. Das Schema Sc.h emader dcrphänomeriologischien phänomcn ologischen Explikation Explikation "I!:or" 22. Das
r'[zu lU S221 S ~21 . . --. -
135
t )ie ]7.lI zu § 221 I) i( ~ hhermeneutischen e rm eneu tischen Vorgriffe Vorgriffe 1 221 . . . .
137
Phänomenologie Ph ällomcllQlugie der d er paulinischen pau h ll isd lCIlVerküridigimg Verkül1di gu n g (I) (f)(T (I 'IFiess) Thcss) . . . . . - - - ,. -
137
Methndisehes M e l. hn J is,~ hp.s zu Paulus Pau lus (111) ( 111)
Das 'lhällOmcllologisdu· Verstehen VCrstell (~ lI Das phünomenoiogischc
76
zu den i;,.IJ dell §523-26] ~S 23 -26 ]
78 78
Phänomenologie Phällomt:llolug it: der der paulinischen pau linist:.hell \Terkundigong VerkündIgung (II) (11 ) (I ( I'L'hess) T hp-ss) Izu den [lU i1rll §5 S§ 23-26] ~?> - ~6 1 ....... - . . . . . . Phänomenologie der paulinischen PhätI OnH'nulogil: dN paulimsdwn Verkündigung Verktindiguilg (III) (HI) (1 (I Thess) Thes~~ den §523 26]] . ZU dml 11.11 SS 23·26 .. .... .. . .. """" ..
80 W 81 BI
. ~.;;r.
"' "''''' ~
83 ~~
132
140 141 141
PDF compression, OCR, web optimization using a watermarked evaluation copy of CVISION PDFCompressor
VTTT VITI
PhäUom (!llo log ie der de r paulinischen paulinischen Verkündigung Verktilllii gull g (IV) (I V) [zu {zu den dt'lI §5 §§ 23-26] l!3 -l!ti ; Phänomenologie
142 142
Phä IlOITJC' lJo!0J!ie der dt!r pauluuisciren paullllJSehell Verkündigung Vt!rkündi g ung (V) (V) [zu [... u den de li §5 §~ 23-26] 23-lti J Phänomc'nologre
143 145
Vollwgsgf>sc:hidltliches Ve rsteh"'l1 Izu 1'1.11 5§ 24] 24 J . Vollzugsgeschichtliches Verstehen !':st:hawlogi(! 1I (1 (I 'Ihess) 'l'Iu'ss)[ruzu §§ 26] 26] Ischat.nlngie Esc h atolo g: i ~ Il (J Thess) 11less) [zu [ZI! §S26] 26 J Eschatologie II (i t'~~d t a tol\l g i~ lU (Il Thess) Thess) [zu [zu den den 55 §§ 27 27 und und 281 28 1 Eschatologie ill (II
r
Esch atologie IV 2H unu und 29] 29J Eschatologie IV (JJ (JI Thcss) Thess) [zu [zu den rien ~~ §528
Ix
Inhalt
inhalt
.. ....... ... ..
AIJGUSTINUS UNI) DER M J(;t ;STINlJS \:!',Il IlER NEI.jPLKrONIsMIJS )jElJ PLHONISMVS Sorn,ru'rseroezter Sorlllnt'ne"U!.\'ler 1921 192/
147 147
E1NLEITENDER EI l\ LEln;N D~; R 'FEIL n :n.
149
AUGUS'I1NUS-AUF'l'ASS1.JNUEN All GlJ STl ~lJS- ALFFA SSl J Kt,E :\I
151
1% 153
J156 56
.fj t. § 2. 5SO 3.
§4 54. 0. S§ 5. ,S·{l. 5 6.
Dii' [)\!' Augustinus-Auffassung Allgu stinus-Auffassung Vvon Oll Ernst Ioe1tsch Troe h sf'h Die von Adolf Adolf v. y. Il Ilarnack O i(' Augustinus-Auifhussung Aug usti nus-Auffassung VOll arnack • •• - .... . 1. ... ,.... flic Die Augustinus-Auffassung Augustitllls-Auffassungvon vonWilhelm VVllhdru Dilthey Uilth ey . ,... . ." '~w..,_. 1)as D a.s Problem Problem der der historischen lllstorischenOb3ekt.ivität Objekt.i vitä t , ... , . . " , ,_ .~ IDiskussion )iskussion der der drei drf'i Augustunus-Aurllassungen Augustinus -Auffassungen nnach ach ihrens ihrf!nl
160 160
Zugangssinru ZllgangssHlfl ...
166
Diskussion l ~ i s ku ss ion der der Augustinrus-Auflassusigen Augusti nus-Auffassungen llnach ach direr ihrf!r MotivaMot iva tionsbasis tionsbasis flur f ü r den UI'r!Zr.igarigsansatz Zugangsansalz und unu'/.ugauìgsvollzug i',ug'lIlgsvo!lw g a) iJ))ie i{! Motivatwnszentrcn Moti va t iullszent rclI der der drei dreiAuffassungen Au J'fauu ngen a) lu) ohjektgeschichtlsche 11) Abgrenzung Abgn·ll7.lIl1 g gurgeni gegen ohjektgescbich thcllC Iletraclutungen Betrilcbtuu geq .. r.) c) Abgrenzung AIog,,,,,,.u " g gegen gegenhisi.orisc:h-tpo1ogisrhe h;""";,,,h -tYp<>log i, d l<'Betraehturrsgeu Ik ""d ,t""K''' '
162 L62
163 163 165 165
168 tf)'S168 168 169 16:J
172 172
IJ IAI IAIJPT1'EIL 1PTI'EII. Pl-IkNOMI\Ol .OG1SCI TE 1NTER1RETNF1ON llH .J..:'
7: 5~ 7.
Vorbereitungen zur Int"'p,eta interpretation V orb",eitu"gcu ,ur ti on . Augustins a) Aug-u slins retractatio r('tracWÜoder d(!rCu,nfessiosies C(lllf('ssi o rl('~ ., , -. 1 )ieIGruppierung der Kapitel ;ruppil'rutlg der Kapit.pl IJ)i~ >inEinleitung Einleitung in in das das 10. 10, Buch. Buch , Erstes Erstes bis bi s siebentes sicbl'lltl.!SKapitel Kapiwl Motiv UPS des ('onfttt-ri eonhteri VOI vonGott. Gottuud unidvor vordden Menschen a) 1Jan Das \.10tlV ~ 1l Mf"llSC hf"1l .., Jas \Vissf'n Wissenum urnsich sichsplhst selht h) JIJas ,b) b)
8, 5S 8.
175 175,
175
J ) i ()
Dief' Gegurnustandliclukeit. Gottes •..~,•. , """' ...... c) (~('gf m ställdlichkeit Gottes r) Di I Vus Wesen der Seele u) J la s VI,.'esf'1l dE'T SN'11' 5 9.
L)iç' memoria. [),H ~ rn (mlllri a. Achtes Ach tes bis bi s neunzeluurtes IlCUl I7.(' h nr.('s Kapitel Kap itet , lla)) Das Das Staunen S LaUfl{'1Iüber ü be rduri d ie memoria m emoria
b) Smnlich,' e~ eltStändc Si uni ehe ('; Gegesistande h)
.
182 IBl
......... ' .c · • ••
~J , ....
..
chseere unddie die ttheoretischen ii) L d) I )i!)as 1) di s(.~ re und heorctisr-ht'fI Akte Ak h' ••• , • . pse m mihi ih i occrurro occurro , o 1(P.sl:
. ('"._
"'' "' I
1~
• ,
182 (82 183 1&~ 184 I~+
"
• , .. l)::!lI • • • • • , .
. , •• ,
178
18(} 180
Unsinn I idle I') Unsinnlid lc Gegi'uistände G(!/!Prls tä nde
I
177 17.7 171
1179 79
~
__
e) ~) Die Di eAffekte A ffekt~und Wldi lire ihn'(hrgehurnheitsweísen (;(~gdH ! 1I1 lt: i l swf' i spn
176
..
185
• •
186 18{i 187 181
J
PDF compression, OCR, web optimization using a watermarked evaluation copy of CVISION PDFCompressor
IF----=----------------------. .......~--..--------------------------------------------------------------~---------------------.--------------------------------------------~ --.
'"
g) l)ie I )J eAporie Aponehezoglich bezüglichder d erobI obli vio ivio
.. ,"_.. .- ._ ....
[88 188
11) Was Was heifit Iwi Ut Suchen? Suche n ?
.
.-
..
.. ... . . ..,
c) Voluptas Voluptas . ... - - '-, e) d) lIl el, ~ bra odorum . . . .. , Illecebra odorurn e-) Voluptas Voluptas aannum urium _... . • ... .. , ; . . . Vulu ptas oculorum oculo rum f Voluptas g) () l'eTat or~s et P.t sectatores sectaton's pulehritudinum pllkh ritudinum oxteriorlirn I'xle riomm g) Operatores Die zweite 1.w~it.t, Form der der tentatio: t.~nta tio: concupiscentia con r:u pisccntia uculorum oculorum Die f'l:i nfulHldreilhgstf's Kapitel Kapltt>1 Fünfunddreiliigstes a) Videre Viden- in carne und videro viderc per pl'r earnern carneJn . .. b) Das Das nneugierige e ugierige Sich-Uniseheo Sicb-Umsehen in der der WeIt VVeit . . dritte Form Formder d~rteritatio: telltatio:anshitio amb lt!osaceulL saccu!J. Die dritte Scchsunddre iHigstes bis Scchsunddreiliigstes his achtIJnddreißigstes aclitunddreißigstes Kapitel der Versuchung Vl~ rsuc hung , . .. a) Verglca:h Vergleich der der beid('Tl beiden erstl'Il ersten Formen der h) Timeri Vl'lIe 'eI1cund und amari amari vellc Timen velll' .. , " \ ' ~
"'~
~
~
.........
,
-
o
1.0. 5SIS.
ANHANG A;\i Il ANG II
tl19 189
10. Von VO ll der de r beate beata vita. vita Zwanzigstes Zwanzigstes his b iS dreiundawanzigstes dreiund 'l.wan7.igst.(>~ Kapitel Kapitel , S§ 10. .a) Das Das Wie Wie des d es Hahens Haben s der de r vita vita beata beata b) Das gaudiurn ga ud ium de ventate veritnte c) Die verilas in der Ahfallsnch t lillg e) 1)ie ventas in der Abfallsric)ittnig \'\fit- des ues Fragens Fragens und und I Hürens Vierul\d:tw a n1.1g~r.I ~ his bis Das Wie lörens.. Vierundzwanzigstes I I. Das §~. 11 ~ i e bE'I1 und7.wam.igstcs Kapitel Kapitel .... . , . . siebenundzwanzigstes ('ura rp (P,ckümmertseiri) (Rekümmertsei n) als a rak IPT des dC's faktischen faktisc h en Das curare als (;ruIldeh Grundeharakter 12. Das §S12. Lebens. Aehtundzwanzigstes Achtundlwa!ll.igstes und und neunundzwanzigstes npunundzw;ul zigstes Kapitel Kapilp] Lebens a) Die Di e Zerstreuuog Zerstreuung des des II,cb('flS ebcris a) D il'Zwiespältigkeit ZWil'sl,ä,ltighlt des des Lebens Lebens , h) flic Di(> f' rSt.e Form tentatioi cnnc.llpiscentia carms. l.)ie erste Form der tentatio cimeupiscentia carnis. S 13 5 13. JJreij,ji gstes lus his vieruriddreißigstcs Vif'TlHlddreißigstes Kapitel Kapitrl , . ..... . •.•. ,. ,;0 ~ lJrei(ligstes aa)) Die J) i ,~ drei Picbtungen R ichtungpn der derI)eiluxionsmöglichkeit. J) ~ J1llx ionsmöglichk.tlu · h ) IDas es »ich »Ich bin» bin« , , • w '" )as Problem Problem ddes h)
§5 14, 14.
XI XI
Inha f( Inhalt
Inhalt
c) Amor landis laudis e) Amor d) Di e echte echte> Richtung ßich tung des des pIacere p l a(;en~ d) Die ichtignah mf' vor vor sich sich selbst. selbst. Die Sclbstw Sclbstwichtignahme §§16, 16. Die NCUllU nd drri l3igstes Kapitel KapilC l Neununddreißigstes
..... ... . ..
.. '" . '
Fak tizität des des Lebens Lebens Molestia die d ie Faktizität ~517. 1 7 Molestia a) I )a.s Wie des Seins des J .pbpTl.s lIas Wie des Seins des lebens a)
die Gpfährdllllg Gefährdung des h) Molesua " die de& Sichselbsthahens Sicbsel bs thab< ~ n s h) Molestia
,
~
.,
192 192 192 198 199
202
Notizen end /lnd Entwwfe EIIIIOÜTfi zur zurVorlesung I/orles/ll/g interpretari }zu August inus »Conlessiones» »<":o llfl'ssio ll('S« >conlìteri<, >Cünriteri<, >interpretari< w §S71 h] 01, .. Augustinus Zur Destruktion h] Dt>Slru kt lo n von VDIl Confessiones Con fessiones X X [zu [zu 5§ 7Tb] ,. Fragevollzugszusammcrihang h agevollzugszusammenhang [zu [7.11 5§ 68 b] bJ .... . . ~ . .. . < • • ', • ' '\11 ' .
247 247
Tentatiolzu§ 12a Tentatio Izo § 12 a]l [Oneri ]su §12 [On eri mihi sum] ·surn llw § 12a] at
248 248
20Q 205
Izu§1 3 .. j . . . . .. . .. . [zu5I3a]
205
'Ihntatio zu §§ (3 'Ip,lltatio lzu 13 s. a, b] b]
2\),6 2.06 21(1 Iil\ur
210 ~JQ
2H214 2 1(> 216
....
, 'M
••
r,. ••• • ••• •• • • •
252
. '. ' . ... *"1:
.. .. i\1>
256 25fi
~
Das Phänomen Phi,illomen dcr dertentado tt'ntatio] su [w 5~13 13 e] cj " >to: ...... Ucht ] zu §13 f] Lich t [7.11 S 13 fj .... . .. .. , . 'dtH"~ ' Deus lux ha Zu iw § 13g] 13 g] lieus zu 5S14 'limtatio: in in carne (".fi rne per carmen carnem ][r.u 14 a] a] 'l'enteno: derr drei Formen der iVergleich Vprj!lr. ich de der tentatin] tcnt.a tiu J[zu LW51.5 S 1-)a]al Axiologisierung [zu S 515 Axiologillh>Tl iHg [7.U 15 h.d] h-d i ordniem ] fw [zu §5 15 e]] ] Agnosr.ore AI{"usCt're ordillem 15c
.... ,., , "
.
'
... "
26)) 260
261 261
.
t"~
224
227 221 227
.,
.....
!o& ~fIi
263 2(\3 264 ,
..
265 265
,.
266 d j"
I'
........ . . .
.. fl! 1"11 ,
..... " ..
266
[Das llJas Wider Wid('r wärt.ige. wär\.ig-c, die Versuchung Vers\lch\lng~ die di e Anfechtung] Anfc:ch illtlg I ., ...... _. . , . , .
268 2pB 269
Zur I1){·s1.rll k1.iOl! Plotins I)h)tin~ )i'struktioii
269
[Angst] [AngM I
••• .
•
•
"
~,
.... "'r 'MO
' "
..
,~'
~ . "!"
\
228 Wf~
232 .2~ 234 234'
ANTIANG li
237 1l!57
lGa,aizuizgen nus der Nac/ischriff von Oskar lleclner
241 .2+[ . , • , • ~ ••
259 2.,9
. . . . . . . . . . . . . . . _ _ _ _ H;!.
IMolestia] Molcst.i a ) Izu ZIl §17] S171 [xjAoratiol [ Ex plorutio,l . . . . . . t;
257 258 258
",.
[Vier l Vi~r Prohlemgruppen] Prohl em g ruppen ] "''' ' .:;'-~ '", - ............... fI"t, ~ ,f""~V • .,.:<1; Sünde SünclC' Axiologisierung zu1 ~517] Axi()I(lg-isit~rung ]1;-;1. J 71 - - , • ', ' '"" ... ... . .
····
.
..
258 25H
4216 18·
222
248 248
253 253 255 25'5
· · ·111....• . . • .. . .. ... "" .......
[zu Izu ~515e] 1 5c l·
222
1<
247 247
"249 249
2217 17
219 219'
..
•
•
941 241
244 \M4
§ 12 1:2 al Ud ¿n ~§12 ~. L u und um..! Inni frui [Ergänzung [ Ergiillwng L1I 12 bj b j . '" Ergänzung im Ansch]u13 an §512 3 ''['entatio [ EmI3Uo jI Erg:lnwng Anschluß an 12. b]
270
Continentia zu I. < 'Amtin entia i11Ergänzung ':rgäß7.ung zu
br
~. ~ ~
.. .... .," ~,
271 ,
..
273
PDF compression, OCR, web optimization using a watermarked evaluation copy of CVISION PDFCompressor
XII
inhalt Inhalt
Inhalt Inlwll
4. Das confiten confitc ri und und der de r Begriff I\egriff der der Sünde Sü nde re:ä nwrll! im 1m AAIl5C.;hluß a n S 13 I EErgänzung rischluß an 5 bh:.
~
... ,. ' . ' ""4>J:""'_ _
6. Augusuns Auguslins Stellung Slell un~ zur wr Kunst l\.ul1!11 (»Dc (.ne musica») musita $') ll lU lig im i m Anschluß Allseh luß an an S 13 13 ej r J .. . 1 \Ergä Ergänzung
.... . . -.
284
6 . Videre Viderp. (luzern) (l ucp.m ) Deum D rumI IErglirizurig Ergäl17.lIng im im Ansclilul3 AnschluU <1an 11 § S13 n g] gJ
286286
7. Zwiscli 7.wi s e llt ~en l1betradllung ü1wr nl 0r eastus l ~ilst l lS betrachtung U her l.itunar Ansl'hluß an a n §S16 16J [Ergänzung im Anschluß
29'1 293
. " 12
Das Sein di's Selbst Schlufistüclt der Vorlesungi
DIR IILOSOP1 IISCH IN~ (;RUNDT ,AGEN [)JE PI PIIILO SOPIII SC HE (;RU:-:m.M;EN DER MIT'I'ELAUiERr.ICHEN M TTTELALIEI\I . I C H~: r-;MYSTIK MY~;TTK DER
283
29.& 298
/Ausarbeituizgen IAu ~a1"beill.lllgf'n und Imd !nt?.ndrJe J.:n twiitfe zu einer eif/er nicht nÜ'hll{ehallenen J/orleSIJIlK19181191 1918119/ zu gehaltenen Jhrl«sung
Die philnsnphisclien Grundlagen plli lo-"!)phisdle!l Gnll l tlli1gl~n der rnittelaltcrliclien Inittcl il [t.I ~ r l idl(,lt Mystik Mtstik Myst ik im Im Mittelalter :\1ittclaltn Mystik Mystik (l)irzktiven) ( Di rektiven) .. ,." ,.,-." •. f'Ij t,j , " ,, Aufhau (Ansütse) (Alls.:itze) Aufbau ·. 1· ...."",_"'<1_<> • • I~.~.... . G la ub!' und lllid Wissen \VisSPTl Glaube L rrationalismus Irraünna li slilus.
. • . • - -
~
. • • • • , ' " • "'.
'f"
,,503 ; 0, 306 308 30K SOg 309 . ,.
Si I) 310
'It'I .iI' .-
311 311
SI '111'
Historische Hi storIsch e Vorgegehenheit Vorgpg('h('t1beit und uno 'Vescnsfindung
... , . .. . ,
tnt'li~ i öS(' Ph;!t10UleIH' LRe.liglose Phänomene 1I Das pri ori DasreligiOse rdi j;( iöst:AApriori
.... 00:;.
•
512 312 331I 2;?
_ ••••• •
311} 315 irrationalität l rr.1tinnali tat hi'i hei Meister .\1e ist!'f Eckliart F.ckharl. Zu Schleiermaeliers zweiter Rede.Oher »Uherdas dasW(~S(' Wesen Pu'liginri» Sdt l (~ie~ rna(:hefs "l.wl' il~r I\pd(' 11 d('rdcr l\pli{!ion « .. ~ .....519 . 3 19 322 Phänomenologie undl der P h änon!l'lIologu: des df's rel [Cliigglosen iüs('11 I·Erlebnisses : rld misses unl dl ~ r Religion n d igioTl 3~~ J)~ s Absolute Absolu te Das IIlc:;t'ls (egels uursprüngliche, früheste Stellung zurr Religion rs pr üngli ('he, frü hestl' Std lu ng ·7.u " ,·ngioll
524 524unii und
Koutseu1uenzu'ri KOIIIWl lu('Tlzpn
1'"
t ,
328
Probleme l>rohlE'm,' ••• .
328
(;laube (jla ubc , . . ' l ' ''!'''' Glaube Frömmigkeit rrt>tnrni ~ kf.i l Olaulw' . . Zu: )er chnstlJdll' christliche Glaube» Zu; Sclileiermaclter, SddeiurrJ1a('h{~r, »1 »I )pr (;laube...... unii und Religions. Helij;(io!ls,
329
phänomenologie phänomctJn ]ogic iihm'rliaupt überhaupt ... . • , • . . . I )as JI It.ilig-(· [eilige Das m caruticorum (Serin. 111 III))' . _. 7.u ulvo d('11 Serrsiones S"rIllOIleSBermiaril Bl'rnanlJi in cantico (~il lltic.llm ('antil:ofll1ll (Senn, Zu
351) ')SO
329
332 334 ·33.~
*• +* •• Va.chunrt der ilcraitsgeher ¡'urtesung Nadw 'Oll der llerallsgebertier dt',.l--orle." lII~Winterceme.cter , ri nlel '!'iftll wster 1920/21 192U/2 1
339 ~
ìvac/rwori df!.~ des lIemuv;ebers Ilerau.cgebers dl"r der l'br/esu.ng Í92Í IIlId und Nachwort J'orlesll"~ ,Sonunerserrzester SOl1l1l1enemeSre,. 1921 der und /ntis'itfe d er Ausarbeitungen .1 usarbeüIUI!;{'1t lIud 1';lIIu'II,:!e1.918/19 1918/ 19 .. • . . . . . .
345 3+5
PDF compression, OCR, web optimization using a watermarked evaluation copy of CVISION PDFCompressor
EIM ,EITlI N(; IN I)lß DIE.PITANOMENOI PH ANOMENO I,OC; n : DEE. f)!::!\ REI RELIGION ETNI Er1'uN(.; OGIE iGION
Frilhe Frül;e Freiburger }lre!bur~er Vorlesung Vorle sung Wintersemester fruzterse rnes/.~r l2O/21 1920/ 21
PDF compression, OCR, web optimization using a watermarked evaluation copy of CVISION PDFCompressor
ERSTER TEIL TEIL
ME'lHOLMSCHE EINLEITUNG METIlOD!SCHE EIl\LEITUN(; PI IILOSOPHIE, FAKTISCHE LEBENSERFAHRUNG PHlLOSO PHIE, ~:~KTlSCIiE LEßE)/SERFAHRU NG UND UN D RELIGTONSPFIÄNOMENOLOGIE RELIGIONSPHA NOMENO LOGIE
ERSTES ER~'TES KAPITEL KAPITEl.
Philosophische Begriffsbildung Begriffsbildun g und faktische faktische Lebenserfahrung Begrf/e § 1. 1. Die Vi e k'igentürnlichheit tUgentümlichkeii der der philosophischen philosophischen Bef7ijJe
.
Es Ist ist notwendig, notwendig, die die Bedeutung Bedeutung der Worte Worte der der Ankündigung Ankündigung der Vorlesung vorläufig zu zu bestimmen. bestimmen. Dies in der der Eige EigentümlichVorlesung vorläufig DIes ist in ntümlich-
keit begründet.. ]n In den Einzelkei t der der philosophischen philosophischen Begriffe Begriffe begnlndet Einzelwissenschaften sind die die Begriffe Begriffe besummtdurch bestimmt durch die die Einordnung Einordnung in einen Sachzusammenhang und dadurch um so genauer In e inen Sachzusammenhang dadurch um so genauer festfest-
gelegt, je besser gelegt, besser jener jener Zusammenhang Zusammenhang bekannt bekannt ist. ist. PhilosoPhilosophische dagegen sind schwankend, vag, mannigfaltig, phische Begriffe Begriffe dagegen vag, m annigfaltig? fließend, wie sich das auch in dem Wechsel Wechsel der philosophischen Standpunkte zeigt. Standpunkte zeigt. Aber jene Unsicherheit der der philosophischen ph ilosophischen Begriffe ist nicht nicht ausschließlich in ddem Wechsel der Standpunkte Standpunkte em Wechsel der begründet; es gehört begründE't; es geh ort vielmehr vielmehr zum zum Sinn Si nn der derphilosophischen philosophischen Begriffe selbst, selbst, daß daß sie sie immer unsicher Begriffe unsi cher bleiben. bleiben. 1)ie Die ZugangsZugangsmöghchkeìt ist eine möglichkeit zu zu den den philosophischen philosophischen Begriffen Begriffen 1st eine ganz ganz andere ande re als a ls die di e zu den wissenschaftlichen Begriffen. Begriffe n. Die Die PhilosoPhilosophie hat keinen objektiv objektivaausgeformten usgeformten Sachzusammenhang Sach zusammen hang zur Verfügung, iii dden die Begriffe Begriffe eingeordnet eingeordnet werden werden können, Verfugun g, III en die kö nnen, um so Ihre ihre Bestìmmung zu erhalten. so Bestimmung zu erhalten. Es Es besteht besteht ein e in prinzipieller prinzipieller Unterschied zwischen Wissens Wissenschaft Cnter:n:hied chaft und und Philosophie. Philosophie. Das Das ist ist vorvorthufig eine eine These, These, dIe die sich sich im im LLaufe Betrachtung läufig au fe der .Betrac htung erweisen
PDF compression, OCR, web optimization using a watermarked evaluation copy of CVISION PDFCompressor
Jiinleilung in Lndie dieP/unomenoiogie Phänomenologieder derReiigio
,f.~ 2. 2. Zum Zum Titel Titel der derVorlesung J/orlesung
wird. (Es liegt bloß bloß an der Notwendigkeit der sprachlichen ForFordaß es es eine eine These, ein Satz Satz ist.) ist.) mulierung, daß kiitll1en aber einen bequemeren bequ em eren Weg Weg einschlagen, eInschlagen, um die Wir können Notwendigkeit einer Vorverständ igung über Begriffe der Notwendigkeit einer Vorverständigung über di diee Begriffe Überschrift einzusehen. einzusehen. \\' ir reden rede n von von philosophischen philosophischen und und Überschrift Wir wlsscnschaftlichen »Begriffen«, »Begriffen«, von von »Einleitungen« »Einleitungen «inindie dieWWiswissenschaftlichen isund in In die dir Phänomenologie. Phänomenologie.Es Es zeigt zeigt sich sic:h also also trotz trotz senschaften und prinzipl eilen C ll(~ n IUnterschieds und Phi Phi-des prinzipi Jntersch i edszwischen zwischen Wissenschaft Wissenschaft und ei ne gewisse gewisse (J-ememsamkeit. das? Philosophie eine Gemeinsamkeit. Woher kommt das?
dert. Ich Ich will will diese diese Not Not der Philosophie, Philosophie, sich immer immer in in Vorfragen Vorfragen zu drehen, so sehr steigern und so sehr wadi erhalten, daß drehen , so und so wach erhalten, daß sie sie in in der der Tht Tat zu einer em er Tugend Tugend wird. wird. Über Über das Eigentliche Eigentlich e in In der d er PhiPhIlosophie selbst habe h a be ich Ihnen nichts nichts zu zu sagen. sagen. Ich Ich werde w erde nichts nichts
4
5
bringen, bringen , was was stoffhch stofflich interessant Interessant wäre wäre oder oder zu zu Herzen H erzen ginge. ginge. Unsere Unsere Aufgabe Aufgabe ist ist viel VIel beschränkter. beschränkter_ .l§ 2. 2. Zum Zum Titel Tael der derVorlesung Vorlesung
losophi e, so denken, ist ist ebenso ebenso ein ein rationales, rationales, losophie, so könnte könnte man man denken, erkennendes Verhalten Verhalten wie wie das das wissenschaftliche wissenschaftlIcheVerhalten. Verha lten. Von Von erkennendes Idee des d es »Satzes »Satzes überhaupt« des »Begriffs »Begriffs da aus ergibt sich die Idee überhaupt«,,des liberhallpt« u.s.w. n.s.w . Doch Dod. ist diese di ese Auffassung Auffassung ni cht frei von dem öherhaupt« nicht Vorurteil einer Wissenschaft. Die Die Tdee Idee der wisVorurteil eitler Phllosophie Philosophie als Wissenschaft. senschafth chen Rrkenntn isse und Begriffe Begriffe darf senschaftlichen Erkenntnisse darf nicht nicht au auff(;rund Grund einer Ausweitung Ausweitung des Begriffes vom vom wissenschaftlichen Satz zu zu des Satzes Satzes uberhaupt in die die Philosophie Philosophie hineingetragen hinemgetragen dem des überhaupt ìn Zusammenhänge in in Wissenschaft Wissenschaft werden, als ob ob die die ratlOnalen rationalen Zusammenhänge und Philosophlc dieselben dieselben wären. wären. Immerhin: es es gibt glbt ein ein»ni>>niund Philosophie velliertes«( velliertes« Auffassen Auffassen der der philosophlschen philosophischen und und der wissenschaftwissenschaftlichen ».Begriffe« und »Sätze«. Sie »faktilichen »Begriffe« und »Sätze«. Sie begegnen begegnen sich sich im im »faktischen « in sprachhchen Darste llung und schen Lehen Leben« in der der Sphäre Sphäre der sprachlichen Darstellung MItteilung »Redelltungen«, die »verstanden« werden. werden. Sie Mitteilung als als »Bedeutungen«, die »verstanden« sind mcht signalisiert. signalislert. Wir müssen m Ussen sind zunächst zunächst gegeneinander gegeneinander gar nicht dieser ivellit>rten« Auffassullg enn wir müssen dieser »n »nivellierten« Auffassung nachgehen. nachgehen. D Denn einsehen, Versteh en philosophischer einsehen, daß das Verstehen philosophischer Begriffe Begriffe ein ein anderes a ls das das der der wissenschaftlichen wissenschaftlichen Begriffe. Begriffe res ist als Ist diese ganze ni cht ein ein fortwährendes fortwä hrendes BelianHehanist diese ganze Betrachtung nicht deIn deln von von Vorfragen? Vorfragen?Man Mandrückt drückt sich sich scheinbar scheinbar in in der der einleitenden tenden Sphäre Sphäre herum; herum; aus aus der der Not Not der der Unfähigkeit Unfähigkeit zu zu positiven positiven Schöpfungen Vorwurf, sich Schöpfungen macht macht man eine Tugend. Der Vorwurf, sich ständig Vorfragen zu dann zu zu dig in in Vorfragen zu drehen, drehen, 1st ist der der Philosophie Philosophie nur nur dann machen Maßstab zu machen,, wenn wenn man man den den Maßstab zu ihrer Beurteilung aus der Idee Wissenschaften entnimmt die J.ösung Lösung idee der der Wissenschaften entnimmt und und von von ihr die konkreter Probleme und den Aufbau einer Weltanschauung We ltanschauung forfor -
.,
Der 'l'itel lautet: T i tel dieser dIeser Vorlesung Vorlesung lau tet: »Einleitung in die di e PhänomePh änome ~ nologie der Religion«. Man kann ihm einen dreifach nologie Religion«. Man kann Ihm dreifa ch nuancierten ten Sinn Smn geben, geben . je je nachdem, nachdem, welches welches Hauptwort Hauptwort man man ini in ihm ihm betont. müssenuns unsüber über die die drei betont. 'VVir ''Vir müssen drei Begriffe Begriffe »Einleitung«, »Einleitung«, »Phänomenologie« »Phänomenologje« -- dies dies soll soll uns uns dasselbe dasselbe bedeuten bedeuten wie wie »Phi»Phk losophie« - - und »Religion« i)abei treflosophie« »Religion « vorläufig vorläufig verständigen. ",erstandig~n. Dabei fen wir bald bald auf auf ein ein eigenartiges eigenartIges Kernphänomen, Kernphänomen, das das Problem Problem des Daraus ergibt ergibt sich sich dann dann die des Historischen. Historischen. Daraus die Begrenztheit Begrenztheit ununserer Aspirationen. Aspirationen.
Wir Wir beginnen beginnen mit mit der derAufklärung Aufklärung von vonWortbedeutungen; Wortbedeutungen; aber aber wir WIr weisen w eisen sofort sofort auf auf die die in in ihnen ihnenangezeigten angezeigten GegenGegen ... standszusammenhänge hin und standszus am menhänge lnn und zwar zwar so, so, daß diese Zusammenhänge fraglich fraglich werden. werden. 1. Was 1. Was bedeutet bede utet »Eìnleitung«? »Einleitung«? Eine EIne »Einleitung« »E.i n leitung« in in eine eine Wissenschaft Wissenschaft pflegt pflegt etwas etwas DreifaDreif~ ches eh es zu umfassen: umfassen: diee IJrngrerizung a) di Gmgrenzung des des Sachgebiets; Sachgebiets; die Lehre von der b) die L ehre von der methodischen methodischen Bearbeitung Bearbeitung des des SachgeSachgebiets (a (a und biets und bb kann kannman manzusammenfassen: zusammenfassen: Feststellung Feststellung des des Begriffs, des des Ziels Ziels und und der der Aufgabe Begriffs, Aufgabe der der Wissenschaft); Wissenschaft); die historische der bisherigen c) die histonsehe Betr-achtung Betrachtung der bisherigen Versuche, Versuche 1! die dIe wissenschaftlichen Aufgaben zu zu ststellen und zu wissenschaftli ch en Aufgaben ellen und zu lösen. 1iisen. Kann man man in auch in die die Philosophie Philosophie einleiten? einleiten? Kann in dieser dieser Weise VVeise au ch in Eine Einleitung in In die die Wissenschaften Wissenschaften gibt das das Sachgebiet und die methodische (Ziel und die m ethodische Bearbeitung Bearbeitung des des Sachgebiets SachgebIets (Ziel und AufgaAufga-
r PDF compression, OCR, web optimization using a watermarked evaluation copy of CVISION PDFCompressor
I
r
(
6
Einletiung in Ln die dle Phänomenologie Phimomenologie der der Religion Relig ion Einleitung
be) historischen tlberblick Überblick über über die die verschiedenen verschiedenen he) und und einen historischen Lösungsversuche. Wenn Wissenschaften Wissenschaften und Philosophie Lösungsversuche. Wenn Philosophie ververschieden sind, ist es es fraglich, fraglich, ob ob der der Philosoph dieses Schema der Einleitung das eigentlich eigentlich Einleitung einfach einfach übernehmen übernehmen darf, darf, wenn wenn er das Philosophische zu lassen will. eTPhilosophische zu seinem seinem Recht Recht kommen lassen will. Man er,kennt den Philosophen Philosophen an an seiner seiner Einleitung Einleitungin indie diePhilosophie. Philosophie. kennt den EIne Einleitung f<jnleitung nach n ach dem denl üblichen üblichen Schema Schema verdeckt verdeckt die die phiphiEine losophischen Zusaulmenhänge. in die die Biologie, Biologi e, losophischen Zusammenhänge. Eine Eine Einleitung Einkitung in die ChemIe, die die Literaturgeschichte Literaturgeschichte sind verdie Chemie, sind sachhaltig sachhaltig sehr sehr ver schiedenartig, aber sie besitzen besitzen eine große funnale formale Ahnlichkelt; Ähnlichkeit; .sie dasselbe Schema. Wissenschaft, sie befolgen alle dasselbe Schema. In der Idee der Wissenschaft, - nicht nichtlogisch-abstrakt, logisch-abstrakt, sondern sondern konkret konkret genommen genommen als als WisWis senschafts-It'ollzu;:;, nICht senschaftsVollzug,als alswirkliche wìrkliche Forschung, Forschung, Mitteilung, Mitteilung, nicht ist der Sinn rationales System System verstanden - ist Sinn des des etwa als reines rationales verständlich motiviert. motiviert. Die Die Wissenschaften WIssenschaften Einleitungsschemas verständlich nun historisch ihentspringen imun hìstorischaus ausder derPhilosophie Philosophie- - und auch ihS inn nach. nach. »Entspringen« ganz bestimmten bestinunten rem Sinn »Entspringen« hat hier einen ganz es so so auf, daß aus einer allgemeinen allgemeinen WisWis Sinn. Meist faßt man es senschaft sich sich bestirnmte bestimmte Einzel-Disziplinen abgesplittert, d. h. Einzel-Disziplinen ahgesplittert, .senschaft sich verselbständigt verselbständìgt haben. haben. HIer Hier ist gemeint: Entspringen sich Entspringen als als Determinieren Determinieren eines eines bestimmten, bestimmten, von von der der Philosophie Philosophie zuvor zuvor bearbeiteten in selhständíger bearbeiteten Sachgebietes Sachgebietes in selbständiger Methode. Met.hode. Dabei Dabei setzt man voraus, voraus, daß die Philosophie Philosophie auch auch selbst selbst eine eine WissenW issenist. Diese Diese Auffassung Auffassung des des Entspringens Entspringens der derWisserischafWissenschafschaft ist, teim ausder derPhilosophie Philosophie als als der der »erkenntnisnIäßigen »erkenntnismäßigen Befassung ten aus Befassung mIt der der Welt«, Welt«, in der der die die Wissenschaften Wissenschaften schon embryonal ana~ mit gelegt wären, ist ein Vorurteil, daß die heutige Auffassung der Vorurteil, daß Auffassung der Philosophie in in die hat. Nur eine Philosophie die Geschichte Geschichte zurückprojiziert zuru ckprojiziert hat. eine bestimmte auiformende au.forinende PvÍodJikation eines in in der Philosophie bestimmte Modifikation el-nes Philosophie angelegten Momentes, Morne nies,das dasaber aberininder derPhilosophie Philosophie noch noch in in seiner seiner an;:;elegten ursprünglichen Gestalt, ur~prünglichen Gestalt, also noch unmodifiziert liegt, macht macht die Wissenschaftenim imEntsprin;:;en Entspringen aus aus der der Philosophie Philosophie wld und durch WLSsenschafien durch Eigenart des Enispringens In ddie ie bestimmte be.5timmll! Ei;:;l!nart Enlspringens zu zu Wissenschaften. rY issenschaften. In also nicht. nicht. Das Das führt führt der Philosophie liegen die Wissenschaften also uns 2. Was Was heißt Philosophie? Philosophie? uns zur Frage: 2.
~' Ç:;Z.2. Zum Zum
T itel der der Vorlesung Vo rlpunr; Titel
7
Wissenschaftler interessieren Den Wissenschaftler interessieren die die Einleitungsfragen Einleitungsfragen nie ,so sehr wie die eigentlichen, konkreten w issenschaftlichen ProProso sehr wie konkreten wissenschaftlichen es zeigt zeigt sich sich in in der der Einleitung, Einleitung, besonders sie au auf's bleme. Und es besonders wo wo .sie fs eine gewisse, gewisse, begründete begrilndete Unsicherheit, Unsicherheit. Philosophische kommt, eine Durch solche wir solche Urteile lassen w ir uns nicht beirren. Vielleicht hat hat »Einleitung« in die die Philosophie Philosophie einen einen so so wichtigen wichtigen Sinn, Sinn, daß daß a ie E inleitung bei bei jedem jedem Schritt in die Philosophie mitbeachtet die Einleitung mitheachtet werdpfl Sie ist nicht nur nur Technik. Technik. Die Die Frage Frage nach nach dem dem werden muß. muß. Sie Wesen der der Philosophie Philosophie erscheint erscheint unfruchtbar unfruchtbar und und»akade»akadeWesen misch«. nur die die Folge Folge der derüblichen üblichenAuffasAuffasmisch«. Aber Aber auch auch dies ist nur Wissenschaft. Einen E inen Philologen Philologen sung der Philosophie als einer Wissenschaft. z. B. das »Wesen« »Wesen« der Philologie. Philologie. Aber Aber den den z. B. interessiert interessiert nicht das PhIlosophen beschäftigt ernstlich das das Wesen Wesen der der Philosophie, Philosophie, Philosophen beschäftigt er sich sich an an die die positive positive Arbeit Arbeit macht. macht. Es Es ist ist für für die diePhilosoPhilosoehe er dann ein ein Mangel, Mangel, daß daß sie sie sich sich immer immer wieder über ihr phie nur dann Wesen klar werden Wesen klar werden muß, rIluß , wenn wenn die die Idee Idee der derWissenschaft WIssenschaft als als w ird. Wenn Wenn ein ein prinzipieller pnnzipleller Unterschied Unterschied bebeNorm angeführt wird. steht zwischen und Wissenschaft, dann erst kann zwischen Philosophie Philosophie und WIssenschaft, dann man die Geschichte der Philosophie wirklich philosophisch philosophisch verstehen. Dann kann stehen. kann man man nämlich nämlich die diegroßen großenphilosophischen philosophischen Systerne unter der Leitung Leitung dieses dieses Problems nach folgenden GeGeSysteme sichtspunkten betrachten: betrachten: 1. Worin Worin liegt das das ursprüngliche ursprüngliche Motiv Motiv der der betreffenden betreffenden
Philosophie? Philosophie' sind die die begrifflichen, begrifflichen, erkenntnismäßigen erkenntnismäßigen Mittel 2. Welches Welches sind der Realisierung Realisierung dieses dieses Motivs? Motivs? 3. Sind diese diese Mittel \1ittel aus dem Motiv Motiv der betreffenden betreffenden PhiloPhilosophie ursprünglich entsprungen, also nicht von anderen sophie ursprüngl ich entsprungen, also nicht von anderen und und gerade wissenschaftlichen gerade wissenschaftlichen Idealen übernommen? Zeigen sich sich _.- wie 4. Zeigen 'Nie in In allen allen bisherigen bi~herigen Philosophien Philosophien -- beb~ stimmte Bruchstellen, Bruchstellen, wo wo die die Philosophie Philosophie in indas daswissenschaftwissenschaftliche Fahrwasser einmündet? liche
Ist das 5. Ist das Motiv Motiv der der betreffenden betreffenden Philosophie Philosophie selbst s elbst urursprünglich sprüngllch oder oder ein aus aus anderen anderen Lebensmotiven Lebensmotiven und Idealen Idealen, abgenommenes?
PDF compression, OCR, web optimization using a watermarked evaluation copy of CVISION PDFCompressor
8
Einleitung
¿ti
die Phdnoinenoiogie der Religion §? 3. J. Faktische Faktische Lebenseifahrung Lebenseifahrun,;als alsAusgangspunkt Aus,;angspunkt
In dieser di eserTendenz Te ndenzwerden werdenwir wirphilosophiegeschichtliche philosophiegesr:hichtliche In Überlegungen anstellen, ansteHen. Wenn Wenn man m an Geschichte Geschichte der drr Philosophie Phi]n~ophie Überlegungen anders betrachtet, betrachtet, wird wird sie SIe nur nur ein einschönes schönes Reden R eden oder oder eine eine anders registrierende Beschäftigung. Beschäftigung. registrierende Wie gelangen wirzum zumSelbstverständnis Selbstverständnis der de rPhilosophie? Philosophie~ Wie gelangen wir Nur durch durch Philosophieren Philosophieren selbst, selbst, nicht nicht durch durch wissenschaftliche wissenschaftliche Nur Heweise und Definitionen, d. d. h. mcht durch durch Einordnung Einordnung in in Beweise und Definitionen, h. nicht allgemelncn, objektiv objektiv geformten geformten Sachzusammenhang SachzlJsammenhang einen allgemeinen, läßt sich sich das das erreichen. erreichen.Dies Diesliegt liegtimim Begriff Begriff »Selbstverständi),Sel bstverständi läßt wissenschaftlich nie gung«. VVas Philosophie selbst ist, läßt sich wissenschaftlich nie gung«. Was ist, läßt sich E videnz bringen, bringf'n, sondern nur nur im im Philosophieren Philosophiere n selbst selbst klar klar zur Evidenz machen . Man kann kann nicht nicht Philosophie Philosophie in in der der üblichen üblichen Weise VVeise machen. definieren, nicht ni ch t durch durch Einordnung Einordn ung in in einen einenSachzusammenSachzusammendefinieren, hang charakterisieren, charaktensieren, so so wie man mall sagt: sagt: Chemie Chcrnie ist ist eine e ine WisWissenschaft und Malerei ist eine Kunst. Man hat auch versucht, senschaft und Malerei eine Kunst. hat auch versucht,
f
in ein ein Begriffssystem Begriffssystem einzuordnen, indem ind em man Inan die Philosophie in ß Philosophie sagt, da daß Philosophie sich sich mit mit einem einem bestimmten bestimmten Gegenstand in bestimmter Weise Weise beschäftigt. u. die beschäftigt. Aber Aber auch auch hier bier spielt spielt berei bereits die wissensch aftliche Auffassung Prin wissenschaftliche Auffassung der der Philosophie Philosophie hinein. hinein. Die Prinenken und Erkennen bleiben hleiben in ihnen ständig ständig zipien zipien von von DDenken und Erkennen in ihnen ungeklärt. M alerei, obwohl obwohl ungeklärt. Aber Aher man man kann doch auch von der Malerei, sie cht VVissenschaft Wissenschaft ist, eser Weise sie ni nicht ist,inin di dieser Weise sprechen, sprechen, z.z. ß. B. sagen sagen,, In sie sie sei sei eine eine Kunst! Kunst! Dies Dies ist ist in in der der Tat Tat auch auch bei bei der der Philosophie in einem ganzJorrnalen berec htigt, welche welche Art Art des des »Forma»Fo rma einem ganz formalen Sinn berechtigt, len« ist. len« noch noch aufzuklären aufzuklären ist. Das nisses der Das Problenl Problem des des Selbstverst.änd Selbstverständnisses der Philosophie Philosophie wurde wurde immer di es Problem al, so immer zu zu leich leichtt genommen. genommen. Faßt Faßt man dies Problem radik radikal, so findet an, daß die die Philosophie Philosophie der der faktischen faktischen LebenserfahLebenserfahfindet m man, rung der faktischen faktischen Lebensrung entspringt. entspringt. Und Und dann dann springt Sle sie in in der in diese selbst zurück. Der Begriff faktischen erfahrung erfahrung in diese selbst zurück. Begriff der faktischen Lebenserfahrung ist fundamen ta l. Mit der Bezeichnung Lebenserfahrung ist fundamental. Mit der Bezeichnung der der Philosopie Philosopieals alserkennendes, erkennendes, rationales rationales Verhalten Verhalten ist ist gar gar nichts nichts wird gesagt; Wissenschaft. Es gesagt;man man verfällt verfällt so so dem dem Td~a Ideall der Wissenschaft. Es wird. hierdurch gerade die HauptschwIerigkeit verdeckt, hierdurch gerade die Hauptschwierigkeit verdeckt.
i ~.
Was Was heißt heißt»faktische » faktischeLebenserfahrung«? Lebenserfahrung «?»Erfahrung« »Erfahrung «bezeichbezeichdurch sie Erfahrene. net: 1. die erfahrende Betätìgung, 2. das n et: 1. di e erfahrende Bet.ätigung, 2. das durch si e Erfahrene.
Wir Wir brauchen hrauchen aber ab er mit mitAbsicht Absicht das das Wort Wort in in seiner seinerdoppehen doppelten Bedeutung, Bedeutung, weil weil das das gerade gerade das das Wesentliche \Vese ntliche der dcr faktischen fakt.isch en LeLe-
benserfahrung benserfahrung ausdrückt, ausuruckt, daß daß das das erfahrende erfahrende Selbst Se lbst und und das das Erfahrene Erfahrene nicht nichtwie wiel.)inge Umgeauseinandergerissen auseinandergerissen werden, \\'erden .»Er»Erfahren« fahren« beißt heißt nicht nicht»zur »:wrKerintms KenntnIs nehmen«, nehmen«, sondern sondern das das SichSichAusein an der- Setzennüt, mit,dHS dasSich-Behaupten Sich-Behaupten der der Gestalten Auseinander-Setzen Gestalten des des
Erfahrenen, E r fahrene n. Es Es hat hat sowohl sowohl einen ~inen passiven passiven wie wie einen ei nen aktiven akti ven Sinn. Sinn. »Faktisch« »Faktisch« bedeutet bedeutet nicht nich t naturwirklich, naturwirklIch, nicht mcht kausalkausalbestimmt, bestimmt, und und nicht nicht dingwirklich. dingwirklich . I)er Der Begriff Begriff »faktisch« »fuktiscll({ darf darf nicht von bestimmten erkenntnistheoretischen Voraussetzunnicht vo n bestimmten crk('lllltnJ~theoretischen Voraussetzullgen gen aus aus gedeutet gedeutpt werden; werden; er er wird wird nur nur vom ,:om Begriff Begriff des des »Histo)~ Histo rischen« her verständlich. Zugleich aber ist die »faktische rischen« her verständlich. Zugleich aber ist di e »faktis che Lebenserfahrung« ahrzone Le benserfa hrung« eine e ine Get (; efa hnonc der der selbständigen selbständigen PhilosoPhiloso-
phie, phie, weil w eil sich sich bereits bereits in in dieser d1eser Zone Zone die die Ambitionen Ambitionen der der
Wissenschaften geltend machen. Wissensch aften geltend machen. Die Auffassung, als selen seien Philosophie Oie Auffassung, als Philosophie und und Wissenschaft Wissenschaft obobjektive Sinngebilde, abgelöste Sätze und Satzzusanimenhänge, jektive Sinngebdde, abgelöste Sätze und Satzzusammenhänge, muß muß beseitigt beseitigt werden. werd en .Werden Werden die di eWissenschaften Wissenschaftenim 1m allgerrieiallgemeiwerden sie nen ne n philosophisch phil osophisrh problematisch problematisch genommen, genommen, so so wenlen sie wissensclufistheoretisch auf ihren ahgetOcten Wahrheitsund wissenschaftstheorerisch auf ihren ahge/o\len \Vah rheits- und Satzzusamnmenhanghin hinuntersucht. untersucht,\da Man muß ddie Satzzusarnlnenhang n muß ie konkreten konkreten Wissenschaften selbst in ihrem Vollzug erfassen; WisseJls(:ha ften selbst in ihrem f/oll=ug e rfassen; der derWissenWisse nschaftsprozeßals als historischer historischer Inuß muß selbst selbst zugrunde zugrunde gelegt gelegt werwerschaftsprozeß
den. DDies wird in in der nichtt nur den. ies wird der gegenwärtigen gegenwärtigen Philosophie Philosophie nIch nur übersehen, sondern absichtlich abgewiesen; es darf in ihr keine Ubersehen, sondern absichtlich abgewiesen; es darf in ihr keine Rolle spi spielen. Wir vertreten vertreten die These: WIssenschaft Wissenschaft ist ist pnnziprinziI\olle elen. Wir die These: piell verschieden von Philosophie. Dies mull überlegt werden. piell verschieden von Phdosophie. Dies muß überlegt werden. Allegr großen Philosophen wollten wolltendie die Philosoph Philosophie zum Rang Rang Alle oßen Philosophen w zum cimier Wissenschafterheben, erheben,wodurch wodurchein ein Mangel Mangel der der jeweiliei ner Wissenschaft jeweilinicht Wissenschaft gen Philosophie (dall sie eben noch gen Philosophie (daß sie eben noch nicbt Wissenschaft ist) ist) ist. Man Man ist ist desh deshalb gerichtet auf eine e·eingestanden i nge.stande n ist. a lb ger ichte t auf eine strenge strenge
PDF compression, OCR, web optimization using a watermarked evaluation copy of CVISION PDFCompressor
ro
1 1)
Einleilung; in indie diePizenornenologie Phänomenologie der der Religion Religlm> Einleitung
wissenschaftliche Philosophie. Philosophie.ict IstStrenge Strengtein einüherwissenschaftuberwissenschafiwissenschaftliche SInn von Strenge S'Il~lIge ist ursprünglich licllerlJegr!/j.'J licher Begriff? Der Begriff und Sinn ursprünglich e in philosophischer, philosophischer, nicht meht ein e in wissenschaftlicher; wissenschaftlicher; nur die die PhiPhiein losophie ist ursprünglich ursprünglich streng; streng; sie sie besitzt bes itzt eine Strenge, Strenge, der der losophie gegenüber alle Strenge der Wissenschaft Wissenschaft eine gegenüber eine bloß bloß abgeleitete ahgeeitete ist, ist. Uie stä ndige Bemühung der der Philosophie, Philosophi4:', ihren ihren eigenen eigenen Beße1)ie ständige bestimmen, gehört zu zu ihrem ihrem eigentlichen e igentlidll~n Motiv. Motiv. DaDagriff zu bestimmen, gegen ist ist es es einer ei ner wissenschaftlichen wissensch aftlichen Philosophie nie nie möglich, möglich, gegen Vorwurf des des ewigen ewigen Verharrens Verharrens in in »erkenntnistheoreti»erkenntnistheoretIden Vorwurf schen« Vorü berlegungen zuruckzuweisen, ist schen« Vorüberlegungen zurtickzuweisen. Die Die Philosophie ist von der »Säk ularisierung « ZUr Wissenschaft, auch zur wissenzur wissenvon der »Säkularisierung« zur Wissenschaft, VVeltnnschauungslehre zu zu befreien. befreien. Positiv Positiv ist ist das das schaftlichen Weltanschauungslehre Abkullftverhält nis der der Wissenschaft W issenschaft von von der der Philosophie Philosophiezu zubebeAhkunftverhältnis Man nimmt llimnll heute heute meist meist einen einen Standpunkt Standpunkt des des KomKomstimmen. Man promisses ein: Philosoph ie sei Einzelnen Wissenschaft, WIssenschaft, ihre promisses ein: Philosophie sei im Eìnzelnen Gesamttendenz sei We ltanschauung zu Aber die Gesarnttendenz sei aber, Weltanschauung zu geben. geben. Aber Beg riffe »Wissenschaft« »Wissenschaft« und »Weltanst;hauung« bleiben bleiben dabei dabei _ Begriffe und »Weltanschauung« vage eklärt. Wie Wie kann zum Selbstverständnis der vage und und ung ungeklärt. kann man zum Philosophie die These von von vornevorne:Philosophie kommen? kommen? Offenbar Offenbar ist durch die herein Weg der wissenschaftlichen wissenschaftlichen [)eduktion Deduktion abgeschnitabgeschnitherein der Weg ten. Auch nicht durch durch Angabe Angabe des des »Gegenstands« »Gegenstands« der Philosoten. Auch phie; phie; vielleicht beschäftigt sich sich Philosophie Philosophie gar gar nicht nicht mit einem O bjekt. Mau ihrem Gegenstande Gegenstande Objekt. Man darf vielleicht gar gar nicht nach ihrem fragen. mystisch e 1n tuitionen würden würden wir wir das das Problem Problem fragen. Durch Durch mystische Intuitionen von vorneherein abschneiden. von abschneiden. Der des Weges di e fakt Der Ausgangspunkt des Weges zur zur Philosophie Philosophie ist die fakti-...
f
Issche che [~ehensnfahrung. Lehenseifahrung. Aber es es scheint, scheint, als als ob ohdle diePhilosophie Philosophie au auss,. der der faktischen faktischen Lebenserfahrung Lebenserfahrung wieder wieder hinausfüh~t. hinausführt. In In der Tat Tat führt Jener Weg nur vor vor die Philosophie, Philosophie, nicht führt Jener Weg gewissermaßen gewissermaen nur nicht bis Dle Philosophie Philosophle selbst eine UmUmbis zu zu ihr ihr hin. Die selbst ist ist nur durch eine wendung ber nicht wendung jenes jenes Weges Wegeszu zu erreichen; erreichen;aaber nicht durch durch eine eeinfache infache Ulnwendung, ledighch Umwendung, so so uaß daß das das Erkennen Erkennen dadurch dadurch lediglich auf Gegenstände gerichtet gerichtet würde; wünlej sondern, sondern, radikaler, radikaler"" auf andere andere Gegenstände durch eIne eigentliche eigentliche Umwandlung. Umwandlung. Der Uer Neukantianismus Neukantianismus durch eine
.
3. .~).
Faktische FaktischeLebenseiy'th.rung Lehense1fahrunf{ als al.1"Ausgangspunkt AusgangspunktJ
I~f1 I
((NalOrp) Natorp) kehrt kehrt den den Prozeß Prozeß der d er »Ohjektivierung« "Objektivierung« (der (derGegenGegenstandserkenntnis) einfach urn, und gelangt so zur »Subjektiviestands~rkenntnis) einfach um, und gelangt so ZoUT »Subjektivierung« rung«(die (dieden denphilosophisch philosophisch-psychologischen -psychologischen Prozeß Prozeß darstellen darstellen soli). soll). J)abei Dabei wird wird nur nur der der Gegenstand Gegenstand vom vom Objekt Objekt ins ins Subjekt Subjekt gezogen, das Erkennen Erkennen qua gezogen, das qua Erkennen Erkennen bleibt bleibtaher aberdasselbe dasse lbeunungeklärte geklärte Phänomen. Phänomen. I)ie Die faktische faktische Lebenserfahrung Lebenserfahrung ist istetwas etwasganz ganzEigentümliEigentümliches; es wird in ihr der Weg zur Philosophie ermöglicht, in ihr ihr ches; es wird in ihr der VVeg zur Philosophie ermöghcht, in vollzieht vollzieht sich sich auch au ch die die Umweridung, Umwendung, die die zur zur Philosophie Philosophie führt. führt. Diese Diese Schwierigkeit Schwierigkeit ist ist zu zu verstehen verstehendurch durchvorläufige vorlc1ufigeCharakCharakteristik teristik des des Phänomens Phänomens der derfaktischen faktischen II.eebenserfahrung. bens~rfahrung. LeLe-
benserfahrung be nserfahrung ist ist mehr mehr als alsbloße bloßekenntnisnehmende kenntmsnchmenrleErfah Erfahrung, sie bedeutet die ganze aktive und passive Steilung des rung, sie bedeutet dle ganze aktive und passive Stellung des Menschen Menschen zur zur Welt: \'' ''elt: Sehen Sehen wir wir die die faktische faktisch e Lebenserfahrung Lebenserfahrung nur nur nach nach der der Richtung Hichtung des des erfahrenen erfa hrenen Gehalts Geha1ts an, an, so so bezeichbezeichnen was erfahren wird nen wir wir das, das, w as prfahren wird -- das das Erlebte Erlebte -, - ,als als »Welt«, »Welt«, nicht nicht als »Objekt«. »Welt« ist etwas, worin man leben kann (in einem als »Objekt«. »\Velt« ist etwas, worin man leben kann (in ei nem Objekt mannicht nicht leleben). [)ie Welt Weit kann kann man Objekt kamin kann man ben ). Die man formal formal arartikulieren als Umwelt (Milieu), als das, was uns begegnet, tikulieren als Umwelt (Mili eu), als das, w as uns begegnp.t, wozu wozu
nicht ni cht nur nur materielle materiellp. Dinge, Dinge, sondern sondern auch au ch ideale ldealeGegenstand(iegenständlichkeiten, Kunst etc. etc. gehören. gehören. In lichkeiten, Wissenschaften, Wissenschaften, Kunst In dieser di eser UmUmwelt in einer welt steht steht auch au ch die die Mitwelt, Mitwelt, d. d . h. h. andere andere Menschen Menschen III ei ner ganz bestimmten ganz bestimmte n faktischen faktischen Charakterisierung: Charakterisierung: als als Student, Student; l)ozent, als Verwandte, Vorgesetzte etc. nicht als Dozent, als Ver wandte, Vorgesetzte etc. - nicht als Exemplare Exemplare der naturwissenschaftlichen Gattung homo der naturwissenschafthchen (}attung homo sapiens sapiens u. u . ä. ä. EndEndin der hlich ch steht stcht auch auch das das Ich-Selbst, lch-Selhst, die die Selbstweit, Selbstwelt, in der faktischen fak tischen Lebenserfahrung. Sofern es es möglich möglich ist, ist, daß dall ich ich In in Kunst Lebenserfahrung. Sofern Kunst und und Wissenschaft aufge aufgehen kann,, so so daß daß ich ich ganz ganz in in ihnen ihnen lebe, sind Wissenschaft hen kann lebe, sind Kunst und Wissenschaft als genuine Lehenswelten zu bezeichKunst und Wissenschaft als genume Lehenswelten zu bezeichnen. Aber Aher au auch siesmd sind1n in der der Weise Weiseder der Umwelt Umwelterfahren. erfahren. Man Man nen. ch sIe karin aber aher die dic Phänomene Phänomene nicht nicht schroff schroff voneinander voneinander abgrenzen abgrenzen,, kann als losgelöste Gebilde betrachten, betrachten, nach nach ihrem als losgelöste Gebilde ihrem gegenseitigen gegense itigen Verhältnis fragen, sie in Gattungen und Arten einteilen Das Verhältnis fragen , sie in Gattungen und Arten einteilen usw. usw. Das wäre schon eine Verunstaltung, ein Abgleiten in Erkenntnisware schon eine Verunstaltung, ein Abgle iten in Erkenntnistheorie. Elne Ei neerk erkenntnistheoretisch betreffbare Schichtung Schichtung und und theone. en ntnistheoretisch betreffbare
PDF compression, OCR, web optimization using a watermarked evaluation copy of CVISION PDFCompressor
•
13
ltlnleitu'Jg in indie dI ePhdnomeaoiogie P.hänomenologie der derReligion R eltgwn Einleitung
.'§}. 3. Faktische Fakt IScheLebenserfahrung Lebenserfahru!tg als alsAusgangspunkt Ausgangsp unlrL
Rangordnung dieser di eser drei drei Welten Welten wäre wä reschon schonVergewaltigung. Vergewaftigung. Rangordnung Über das Verhältnis der Lebenswelten wird hier nichtsausgeausgeÜber das Verhältnis der Lehenswelten wird hier nichts sagt. Hauptsach e ist, daß sie der LebenserfahnJng faktischen Lebenserfahrung sagt. Hauptsache ist, daß sie der zugänglich werden. nur die dieArt Artund undWeise, Weise,das das Wie Wie zug&nglich werden. Man Man kann nur des Erfahrens Erfahrens jener jener Welten Welten charakterisieren. charakterisieren. D. D. L h. man man kann kann des nach dem dem Bezugssinn Bezugssinn der faktischen faktIschen I1,ebenserfahrung fragen. nach ehenserfahrung fragen. Es is t fraglich, ob das W ie, der Bezug, das, was erfahren wird, Es Ist fraglich, ob das Wie, der Bezug, das, was erfahren wird, Ferner den Gehalt, bestimmt und wie dIeser sich charakterisiert. Ferner den Gehalt, bestimmt und wie dieser sich charakterisiert, werde n wir wir die die Aenntnisnahme Kenntnisnahme oder oder das das erkennende erkennende Erfahren Erfahren werden da ja ja Philosophie Philosophie erkennendes erkennendes Verhalten Verhaltf'n sein sein soll. soll, herausheben, da au~ Zunächst muß der Sinn der Kenntnisnahme verstanden sein aus dem Motiv des Erfahrens selbst. dem Motiv des Erfabrens selbst. D as Eigentümliche Eigentümliche der d er faktischen faktischen Lebenserfahrung Lebenserfahrung Ist, ist, dall daß Das Dingen stelle«, stelle« , die die Art Art und und Weise Wei se des das »wie ich ich mich zu den Dingen ErfahreJls, nicht mit erfahren wird. wird. Vor Vor aller Erfahrens, aller Uekretierung, Dekretierung, daß PhIloso phie Erkenntnis der faktischen faktischen LebenserLebenserPhilosophie Erkenntnis sei, sei, muß mull an der dein fahrung phänomenologisch phänomenologisch herausgehoben herausgehoben werden, w erden, was w as dem faktische LeSinne des Erk en nens na ch zu dipsem gehört. Die LeSinne des Erkennens nach zu diesem Die
schen schen Leben, Leben, so so wird wird uns uns ein em bestimmter bestimmter durchgehender durchge hender Sinn Sinn der der Umwelt, Ulllwelt, Mitwelt Mitwelt und und Selhstwelt Selbstwelt klar: klar: Alles, Alles, was was in in der der faktischen Lebenserfahrung erfahren wird, trägt den Charakter faktis che n Lebenserfahrung erfahren wird, trägt den Charakter der aller Gehalt Gehalt trägt der Bedeutsamkeit; Redeuisamkeitö aller trägt in in ihr ihrdiesen diese nCharakter. Charakter. Damit Damit ist ist aber aber noch noch gar garnichts mchtsRrkenntnistheoretisches Erke nntnistheoretisches ententschieden, schieden, weder weder im im Sinn Sinneines einesRealismus Real is musnoch nochim imSum Sinn eines ei nes Idealismus. IdealIsmus. In In dieser di est>r Weise Weise der der Bedeutsamkeit, Bedpu tsa nIkeit, die die den den Gehalt Ge halt des des Erfahrens Erfahrens selbst selbst bestimmt, bestimmt, erfahre erfahre ich Ich alle alle meine meine faktischen faktischen Lebenssituationen. Lebenssltuationen. Das Das wird wi rd klar, klar, wenn wenn ich ich frage, frage , wie wie ich ich mich mich selbst in der faktischen Lebenserfahrung erfahre: -keine selbst in der faktischen L ebe nserfahrung erfahre: '- kein eTheoTheo-
12
benserfahrung nz in Gehalt, das Wie geht benserfahrunglegt legtsich sichga ganz in den den Gehalt, das Wie höchstens esen mIt In diesem diesem spielt sich aller Wechsel höchstens in in di diesen mit ein. ein, in beschäfdes bens ab. ei nes faktisch faktisch erlebten erlebten Tages Tages beschäfdes Le Lebens ah. Im Laufe eines aber im tige ich mich mit mit ganz ganz verschiedenartigen verschiedenartigen I)ingen, Dingen, aber im tige ich ¡'Vie faktis chen Zuge bens kommt das verschiedene verschiedene Wie faktischen Zuge des des Le Lebens kommt mir das nicht zum ·meines je nes Verschiedenartige Verschiedenartige gar nicht meines Reagierens Reagierens auf jenes Bewußt.<;ein Bewußtsein,, sondern sondern es es begegnet begegnet mir mir höchstens höchstens in in denl dem Gehalt -selbst, ne selbst, den den ich icherfahre: erfahre: Uie Die faktische faktische Lebenserfahrung Lebenserfahrung zeIgt zeigt ei eine Indifferenz in Bezug BpZllg auf die di e Weise Weise des des Erfahrens. Erfahrens. Sie Sie kommt kommt gar nicht könn e etwas nicht nIcht zugänglich werwer'nicht auf den den Gedanken, Gedanken, ihr könne alle Angeden. Dieses faktische Erfahren bestreitet gleichsam alle Angeden. Dieses faktische Erfahren bestreitet gleichsam Akzentwechsel legenheiten es Lebens. Jnterschiede und legenheiten ddes Lebens. Die Die 1Unterschiede und Akzentwechsel also hegen liegen ganz ganzim im Gehalt Gehalt selbst. selbst. Diese Diese Indifferenz Indifferenz begründet begründet also· Diese die die Selhsl~enügsamkeit Selbstgenügsamkeitder der faktischen faktischen Lebenserfahrung. Diese Dinbreitet sich auf alles aUSj sie entscheidet auch die hbchsten breitet sich auf alles aus; sie entscheidet auch die höchsten Dinge In dieser Selbstgenügsamkeit. Achten Achten wir wir a also lso auf auf die die eigeneigenge in dieser Selbstgenügsamkeit. tümli che Indifferenz es faktisch en Erfahrens tumliche Indifferenz ddes faktischen Erfahrens zu zu allem allem faktlfakti-
rien! rien!
Man 1\1an pflegt pflegt meistens m eIstens nur nur theoretisch theoretisch ausgeformte ausgeformte Begriffe Beg nffe des zu analysieren, des Seelischen Seelischen zn analysieren, aber aber das das Selbst Se1 hst wird wird nicht nicht ProPro-
blem. blem. Begriffe Bpgriffe wie wie »Seele«, »Seele«, »Zusammenhang »Zusammenhang von von Akten«, Akten«, »transzendentales »transze ndentalesBewußtsein«; Bewußtsein«;Probleme Prohle mewie wiedas das(ICS des »Zusam»Zusamalles dies spielt für menhangs menhangs von \'on Leib Leib und und Seele« Seele« - alles dies spielt für uns uns keine kei ne
Rolle. Rolle. Ich lch erfahre erfahrt! mich mich selbst selbst im im faktischen faktischen Leben Leben weder weder als als Erlebniszusammenhang, Erlebnls7.usammen hang. noch noch als als Konglomerat Konglomerat von von Akten Akten und und Vorgängen, nicht eimnal einmal als als irgendein Vorgängen , nicht irgende in ¡chohjekt Ichobjekt iii in einem einem ababgegrenzten Sinn, sondern in dem, was ich leiste, leide, was mir mir gegrenzten Sinn, sondern in dem, was ich leiste , leide, was begegnet, in meinen begegn et , In m einen Zuständen ZusUl.nden der der Depression Depression und und GehobenG ehobenheit u. heit u . ä. a. ich Teh selbst selbst eifahre eifahre nicht nicht einmal einmal mein mein Ich Ich in in AbgesetztAb{{ese tzt-
heít, sondern sondern hin hin dabei dabei immer heit, immer der der Umwelt Umwelt verhaftet. verhaftt~t. I)ies O ies ist nicht Sich-Selbst-Erfahren ist nicht theoretische th eoretische »Reflexion«, »Reflexion «, ist ist nicht »innere Wahrnehmung« u. ä., sondern selbstweltliche nicht »In nere Wahrnehmun g« u. ~'J sondern selbstweltliche ErErfahrung, weil weil das das )-!Erfahren einen fahrung, ~ rfahrcn selbst $;elbst ein en weltlichen weltlichen Charakter Charakter hat, bedeutsamkeitsbetont hedeutsamkeitsbetont ist, zwar, daß daß di die eigene erfahrene -hat., ist, so so zwar, e eige ne erfahrene Selbstwelt faktIs faktisch gar ni nicht mehr von Selbstwelt ch gar cht mehr von der der Umwelt lJmwelt abgehoben abgehoben ist der jist. st. Diese Diese Selbsterfahrung Selbsterfahrung 1st der einzig ein zig mögliche mö gliche AusgangsAusgangspunkt für eine philosophische Psychologie, sofern man man ilberpunkt für eine philosophische PsychologIe, sofern iiberhaupt eine eine solche haupt solch e ansetzen ansetzen kann. kann. Von Von vorgefaßten vorgefaßten psychologipsychologischenTheOrIen Theorien zu zu dem dem Faktischen Faktischen zurückkehren zurückkehren zu das schen zu wollen, wollen, das ist.eein verfehltes Unternehmen, Unternehmen, weI weil alle di diese Theorien gar gar ist in verfehltes l alle ese Theorien nicht philosophisch motiviert sind. Man könnte einwenden: nicht philosophisch motiviert sind. Man könn te einwenden : aher ich ich erfahre erfahre mich mich selbst selbst doch doch au auch faktisch, ohne ohne besondere besondere aber ch faktisch)
PDF compression, OCR, web optimization using a watermarked evaluation copy of CVISION PDFCompressor
t4 14
§~;4.4.Die D i.eKenntnisnahme KenntnisnaHme
Hinleilung in in die diePhänomenologie PltiinomerlO!o«ie der derReligion Religt'oll Einleitung
tigt, tigt, mit m it den den»ersten »ersten und undletzten letztenDingen«. Dingen«. Außerdem Außerdem wird wird in in der Philosophie alles auf den Menschen und das für ìhn d er Philosophie alles auf den M enschen und das für ihnWichWich-
Reflexion, wie WIe mir zu zu Mute Mute ist; ist; ich Ich weiß, weiß, daß daß ich ~ch mich mich jetzt jetzt Reflexion, ungeschi ckt benommen benommen habe usw. usw. Aber Abe r auch auch dieses dieses Wie Wi~' ist ist. ungeschickt keine ausgeformte ausgeformteWeise Weise des des Verhaltens zu etwas, sondern eine eine keine umweltlir:he, faktisch in der Umwelt verhaftete Bedeutsamkeit. umweltliche, faktisch in der I Jmweh verhaftete Bedeutsamkeit. Das Faktische, Faktische, von von dem dem Kenntnis Kenntnis genommen genommen wird, wird, hat hat nicht nicht J)as Objekts-, Bedeut;samkeltscharakter, der frelObj ekts-, sondern sondern nur nur Bedeutsamkeitscharakter, der sich freiltch zu zu einem einem ausgeformten ausgeformten Objektszusammenhang Objektszusammenhang auswachauswach lich sen kann. kann. sen Es ist in in keiner keiner Weise Weise zu zu hoffen, hoffen, daß daß das das alles alles unmittelbar unmittelba r: Es ist verstanden wird, sondern alle di ese Dinge werden nur in einem einem verstanden wird, diese Prozeß des des Phi Philosophierens, beständig neu nell wach wach-beständigen Prozeß losophierens, beständig zuganglieh. Es handt'lt sich hier hier nnur send, zugänglich. handelt sich or darum, den Ansatz für thr '
1
§§ 4. ,Qie Kenntnisnahme Kenntmsnahme 4. Die ntnisnahme"! Betrachten wir nun das faktische faktische Erkennen, dIe die Ken Aennnisnahme! Das In ihr keinen keinen Objektcharakter, Objektr:harakter, sondern ist als I)as Erkannte Erkannte hat in
Bedeutsamkeit erfahren ein Beziehen, Beziehen , em ein Bedeutsamkeit erfahren.. .F..s Es zeigt zeigt si«:h sich nun nun ein Zusammenordnen, wobei sIch ei n Objektszusammcllhang herZusammenordnen, wobei sich ein Ohjektszusammenhang ausbildet, ne bestimmte Logik Logik trägt, eine Sachlogik, Sachlogik, eine ausbildet, der der ei eine den bestünmten Sachverhalten Sachverhaltpo eigentümliche eigentümliche Struktur. FakFakden bestimmten tisch höre bestimmten Situation Sitllation wissenschaftliche wissenschaftliche. tisch höre ich in einer bestimmten Vorträge, IJ1C Vorträge,rede rededann dann über über alltägliche alltägliche Dinge, im sdhen selben Zuge. Die Situation ist wesentlich dieselbe, gewechselt hat nUr der (jehalt, Situation dieselbe, gewechselt hat nur Gehalt, ei n bestimmter ein bestimmter Einstellungswechscl Einstellungswechsel kommt kommt mir mir dabcI dabei nicht zu ßewußtsein. sind stets stets zuzuBewußtsein. Auch Auch die die wissenschaftlichen Objekte sind nächst faktischen Lebenserfahrung erkannt. nächst im im Charakter Charakter der faktischen Aber hende Tendenz Aberman man kann kann die die bezie beziehende Tendenzbis biszum zumExtrem ExtremtreJ tre ben hen und sich rIchten auf den letzten Strukturzusammenhang der und sich richten letzten Strukturzusammenhang der Gegenständlichkeit apri oriGegenständlichkeitüberhaupt überhaupt (Husserls (HusserlsIdee Idee einer einer apriorischen schen Gegenstandslogik). Gegenstandsiogik).Sofern Sofernsich sich das das Philosophieren Philosophieren aus aus dem dem faktischen faktischen Erfahren Erfahren heraushebt, herausliebt, ist ist es esdadurch dadurch charakteri charakteri-siert" Objekten beschäfbeschafsiert, daß daß es es sich sich mit mit höheren höheren und höchsten Objekten
15 15;
~
"
'.
tIge tige bezogen bezogen (Tendenz (Tendenz zur Zur Weltanschauung). Weltanschauung). Auch Auch im im SublektSn bjekterfassen erfassen bleibt bleibtder derStil Stilderselbe, d ersel be,auch auchdabei dab eiwird wirddas dasSubjekt Subjektals als Objekt betrachtet. So müßte freilich die Philosophie durch ihre ObJekt betrachtet. So müßte freili ch die Philosophie durch ihre wissenschaftliche wissenschaftliche Objektsbeziehung Objektsbeziehung auch auch als als Wissenschaft Wissenschaft im im Sinne Sinne des des ausgeformten ausgefonntF.n Erkennens Erkennens bezeichnet bezeich net werden. werden. Durch Durch unsere unser~ Betrachtungen Betrachtungen hat hatsich sich also also die die Schwierigkeit SchWIerigkeit des der Philosophie des Selbstverständnisses Selbstverständnisses der Philosophie nur nur noch noch vergrößert. vergrö13ert. Wie ist eine andere Weise des Erfassens als die Kenntnisnahme Wie 1st eine and ere Weise des Erfassens als dIe Kenn tni.snahme zu zu motivieren? moti\.'ieren? Die Die faktische faktIsche Lebenserfahrung Lebenserfahrung verdeckt verdeckt immer immer wieder wieder selbst selbst eine eine etwa etwa auftauchende aufta uchendephilosophische philosophische'l'endenz Tendenz
durch durch ihre ihre Tndifferenz Tndifferenz und und Selbstgenügsamkeit. Selbstgenügsamkeit. In Tn dieser dieser selhstgenügsamen selbstgenügsamen Bekümmerung ßekHmmerung fällt fällt die die faktìsche faktische LebenserLebenserfahrung fahrung ständig ständig ah ab in in die die Bedeutsamkeit. Hedeutsam keit. Sie Sie strebt strebt ständig ständig der der Artikulation zur Wissenschaft und schließlich einer »wissenArtikulation zur Wissenschaft und schließlich el n er »wissenschaftlichen schaftlichen Kultur« Kultur« zu. zu. Daneben Daneben aber aber liegen hegen in in der d er faktischen faktischen Lebenserfahrung Lebenserfahrung Motive Motive rein rein philosophischer philosophischer Elaltung, Haltung, die die nur nur durch eine durch eIne eigentümliche eigentUmliche Umwendung Umw en dung des des philosophischen philosophIschen Verhaltens herausgestellt werden werden können können.. Nicht Nicht nur nur dem dem Ohjekt Objekt Verhaltens herausgestellt und der Methode nach besteht der Unterschied zwischen und der Methode nach besteht der Unterschied zwischen PhiPhilosophie losophie und und Wissenschaft, Wissenschaft, sondern sondern dieser dieser ist ist prinzipiell prinzipiell radiradikaler Natur. Natur, Eine der Philosophie auch kaler Eine Selbstverständigung Selbstverständigung der Philosophie ist ist auch.
dann geboten, dann geboten, wenn wenn man man kein kein Abstammungsverbältuis Abstammungsver hältnis der der Wissenschaft aus aus der der Philosophie annimmt. Bisher Wi"senschaft Ph ilosophie annimmt. Bish er waren waren die die Philosophen bemüht, gerade die faktische Lebenserfahrung Philosophen bemüht, gerad e die faktische I .ebenserfahrung als als selbstverständliche Nebensächlichkeit Nebensächlichkeit abzutun, abzutun, obwohl selbstverständliche obwohl doch doch aus ihr ihr gerade gerade das das Philosophler Philosophieren entspringt,und undinineiner einer-aus en entspringt, allerdings ganz ganz wesentlichen wesentlichen -- Umkehr allerdings Umkehr wieder wieder in insie siezurückzurückspringt. springt. Wenn diese dieseTh~se Thesezu zuRecht Rechtbesteht, besteht, dann dann verschwindet verschwindet jeder jeder Wenn Kompromiß und jede Angleichung von Philosophie und Kompromiß und jede Angle.chung von Philosophie und WisW]Ssenschaft,mit mit dderen lhlfe die Philosophie durch durch Jahrhunderte Jahrhunderte senschaft, eren Hilfe die Philosophie ihr Dasein [)aseln gefristet gefristet hat. wie Ziel Ziel der der Philosoihr hat. Ausgang Ausgang sowohl sowohl wie P hilosophie 1st ist die Wenn di die phie die faktische faktische Lebenserfahrung. Lebenserfahning. Wenn e faktische faktische
PDF compression, OCR, web optimization using a watermarked evaluation copy of CVISION PDFCompressor
u.
16
I
I
RuileaunginLndie diePhünornenologie Phänomenologie der derReligion 'Religion Einleturig
LebenserfahrungAusgangspunkt Ausgangspunkt der der Philosophie Philosophie ist 1Stund und wenn wenn Lebenserfahrung wir faktisch faktisc h zwischen zwischen philosopliischem philosophi schem und und wissenschaftlichem wissenschaftlichem wir Er ken nen einen einen prinzipiellen p ri nz i p1t~ nen Unterschied Unterschied sehen, sehen , so so muß muß die die Erkennen faktische Lebenserfahrung nicht nur Ausgangspu nkt des Philofaktische Lebenserfahrung nicht nur Ausgangspunkt des Philosophierens sein, sein , sondern sond pr n gerade gerade das, das,was was das dasPhilosophieren Philosoph ie ren sophierens selbst wesentbeh wesentlich behindert. behindert. selbst Ich möchte möchte behaupten, behaupten, daß daß sämtliche sämtliche von von ihnen, Ihnen, von von ganz ganz Ich wenigen Ausnahmen Ausnahmen abgesehen, abgesehen . die die sämtlichen sämtlichen Begriffe Begriffe und und wenigen Bestimmungen, die ich Ihnen ge be, beständig m ißversteh en , Bestimmungen, die ich Ihnen gebe, beständig mißverstehen, und d as muß so sein, das schadet zunächst gar nichts, sondern und das muß so sein, das schadet zunächst gar nichts, sondern leistet für für das das Weiterkommen ''''eiterkommendas, das,daß, daß,wenn wen n auch au chmiI3versthnd mißverständ leistet bestimrntc Phänomenzusaminenhange Phänomt>u zusammenhänge angezeigt angezeigt sind, !tind, die d ip lich, bestimmte Betrachtung so so angezeigt angezei gt werden, daß ihr klarer klarer in der späteren Betrachtung Sinn verständlich verstä ndl ich wird. wird. Sinn Faktische Lebenserfahrung L ebe nserfa hrung ist ist die die »einsrellungsmäßige, »ei nstellungsmäUige, abab fallende , bezugsmäßig-indifferente, bezugsmäßi g. indifferen te, selbstgenügsame selbstgen ügsame BedeutBedeutfallende, samkei tsbekümmerullg«. Achten wir zunächst zunächst auf den den BezugsBezugssamkeitsbekümmerung«. smn. Da Da zeigt zeigt sich, sich, daß daß der der Verlauf Verlauf dieses dieses Erfahrens Erfahrens einen ei nen sinn. durchgehend indifferenten Charakter Charakter trägt, trägt , daß daß sich sich die di e TjnterUnterschiede dessen , was ich erfahre, in dem Ge halt abspielen. schiede dessen, was ich erfahre, in dem Gehalt abspielen. Daß ich mich mI ch in einem einem Konzert Konzert anders anders gestimmt n einer ich gestimmt fühle fühle als als iin trivialen Unterhaltung, diesen Unterschied Un tersch ied erfahre ich Unterhaltung, diesen ich lediglich lediglich aus Geha lten. I)ie Die Mannigfaltigkeit Mannigfaltigkeit der d er Erfahrungen Erfahrungen aus den Gehalten. kommt im erfahrenen erfahrenen Gehalte Gehalte zum zurn Bewußtsein. Bewußtsein. Die kommt mIT mir nur im Weise Weisedes desDabeiseins Daheiseinsund und von von der der Welt Welt Mitgenommenwerdens Mitgenommenwerdens des ei ne indifferente; indi fferente; so so indifferent, indifferent, daß alles des Ich Ich ist also eine daß sie sie alles bestreitet, Aufgaben ohne H emmung erledlgt. bestreitet, d. d. hh.. alle alle Aufgaben ohiie 1-leinmung erledigt. Diese l)iese Auffassungsweise iert aber e Bedeutsamkeit. Auffassungsweisetend tendiert aber auf Abfall Abfall in in di die Bedeutsarnkeìt. Bedeutsamkeit Wert zu Bedeutsamkeit scheint dasselbe dasselbe wie wie Wert zu sein, aber Wert ist nd hat ist schall schon das das Produkt Produkteiner einer Theoretisierung Theoretisierunguund hat wie wie alle alle Theoretisierung 'l'heoretisierung aus aus der der Philosophie Philosophie zu zu versch'\\·inden. verschwinden. Die Diereine reine Kenntnisnahme ke ine ausgeformten ausgeformten Objekte, sondern so ndern Kenntnisnahme nimnIt nimmt keine nur Bedeutsamkeit&zusammenhänge zur Kenn tn is. Diese 01ese tenten nur Bedeutsamkeitszusamrnenhänge zur Kenntnis. dieren Verselbständ~gung , ddie ie man ezu in dieren aber aber zu zu einer Verselbständigung, man gerad geradezu in einer » Logik der Objekte«, der Objektszusammenhänge u nd einer »Logik der Objekte«, der Objektszusammenhänge und
Ñ? Die Kenntnisnahme .~' 4.4. Die Kenntn?Vluhme
17
17 -beziehungen, - bez lehun ge n~darstellen d arstellen kann. kann.Eine E ineentscheidende ents ch eidendeRolle Rollespielt spwlt die kenntnisnehmende Erfahrung in ihrer nicht abgehobenen di e kenn t nisnehmen de Erfahrung in ihrer n ich t a bgehob~nen Weise. We j~e. Iii In der der abfallenden a bfa lle nden Tendenz Tendenz der d er Lebenserfahrung Lebenserfa hrung formt formt sich sir.h immer im mer mehr mehrein ei nObjektszusammenhang Ob jektszus am menhang heraus, heraus, der dersich sich immer mehr stabilisiert, So kothmt man zu einer Logik im mer mehr stabilisiert. So kommt ma n zu einer I..ogik der der Umwelt, sofern die die Bedeutsankeit Bedeutsa inkeltinIndem demC)hjektszusammenObjektszusammenUmwell , sofern hang hang spielt. spielt. Alle Alle Wissenschaft Wissenschaft ist is t bestrebt, bestrebt, darüber darübe rhinausgehinaus gehend hend eine eine immer Immerstrengere strengereOrdnung Ordnungder derObjekte Objekteauszubilden, auszubilden , d. d. h. h. eine eine Sachiogik, Sachlo{:ik, einen ei nen Sachzusammenhang, Sach zusa mm enha ng, eine eine Logik, Logik,die die in in den den Sachen Sac hen selbst selbst gelegen gelegen ist ist (eine (ewe andere andere für für KunstgeschichKunstgeschichte te z. z. B. 11. als als für fOr Biologie Biologie etc.). etc.). Die Dle wissenschaftliche wisse nschaftlich e Philosophie Phi losophie
ist ist nichts n ich ts als als eine eine noch nochstrengere strengere Ausformung Ausformung eines ei nes GegenGegenstandsgebiets. stundsgebiHs. Es E s werden werden da da Gegenstandsgebiete Gegenstandsgebiete gebildet, ge bildet, die die »über »ü bPT die die sinnliche sinnliche Erfahrung Erfahrung hinausgehen« hinausgehen «etc. etc. (Platos (Platos ideenIdeen welt). welt). Aber Aber die die Einstellung Einstellllng zu zou den delI Gegenständen Gegenständen bleibt blei bt idenide ndieselbe wie in den einzelnen Wissenschaften; tisch tisc h di eselbe w ie In den ein7.elnen VVissenschaften; der der Bezugssinn. bleibtdderselbe. Nur em eine andere Dimension Bez.u{{.uinn blt~ibt erselbe. Nur e andere Oimenslo n von vo n Gegenständen tritt auf, Gege nstan den tntt au f, sofern so fe rn sie SIe befähigt befähigt sind, sind, einen emcn ZusamZusarninenhang menhang tiefer tIe fer zu Zll erklären. erkläre n. l)ie Die neuere ncuere Philosophie Philosophie rückt rückt das das Bewußtsein Bewußtsein in in den den MittelMittelpunkt (Kant). Das »Subjekt« ist, besonders in Fichte,c Behandpunkt (Rant) . Das »Subjekt« ist, beso nders in Fichtes ß ehandlung Sachprohlems, eine eine neue neue Form F'ormdder Gegenständlichkeit lung des des Sachproblems, er (iegenstä ndli chkeit gegenüber den anderen »Objekten«. Doch liegt aauch hier,, im gegp.lliiber den anderen »Objekte n«. Doch liegt uch hier im Ausgang Fichtes Fichtes von von Kan Karits praktischer PPhilosophie und unter unter Ausgang ts praktis<1,her hilosoph ie und Benutzung Kantscher eine im im Gruiide Benutz1lng Kantscher Vorgniffe, Vorgnffe , eine (;'runde einstellungseinstellungshafte ftridenz vor. Philosophie ist also (nach ihrer h afte 'le11denz vor ptnlosop hle ist also (nach ihrer Geschichte G eschi chte Ausformung zu schließen) schließen) im immer zu mer eine eine möglichst möglich st strenge strenge Ausformun g von von Objektszusamrnenhängen -. obwohl der deutsche Idealismus Objektszlls amm enhängen _. obwoh l der d eutsche Idealism us die die der Subjektserkenntnis eeigentümliche igentümliche Schwierigkeit. Sch wip,r igkcit der Subjektscrkenntnis gesehen gesehen hat. bnt.
Jetzt sehen sehen wir wir gar gar nicht Jetzt nIc h t mehr m ehr ein, ei n , wie wie eine eine radikale radi kal e VerVerschied enheit von Philosophie und und Wissenschaft. bestehen soll soll.. schled"nhe it \'o n Ptnlo,;ophie Wissenschaft bestehen l)ie abfallende Tendenz der faktischen Lebenserfahrung, stänDte abfa llclldf' Tendenz der fakti schen L e henserfahrung, stän dig in in di die Bedeutungszusammenhänge der faktisch faktisch erfahrenen erfahrenen dig e Bedeutungszusammenh ä nge dCT Welt hIne hinein zu tendieren, tendieren, Ihre ihre Schwere Schwere gleichsam gleichsam,, bedi.ngt bedingt eine eine Welt in zu
PDF compression, OCR, web optimization using a watermarked evaluation copy of CVISION PDFCompressor
,"
l-P. i
• I
der Reltgwn E udei /wtg in hl die d re Plìariomenologie Phänomenologie ,der R eü~Wfl Ei,ileitun
'Ie ncl e nz au a uff einstellungshafte eillstellungshafte Obektsbestimrnung Obje ktsbestirnrnu ng Und und ObObTendenz )er Sinn Sinn der jektsrcgul"ierung des faktisch faktisch gelebten gele bten Lebens. Le bens. IDcr der jektsregulierung faktischen fa ktis(:h c n Lebenserfahrung läuft lä ufl also also dem de m Sinn Silln unserer unserer 'I'hese These lU\\' Hler. Wir Wir müssen müssen uns uns in in der der faktischen faktilichen Lebenserfahrung Lebellserf
ZWEFIES ZW"ITES KAPiTEL KAPITEL
Religionsphulosophische Tendenzen der der Ucgcn Gegenwart 'ltp. lig'lOnsphilosophischp- ·t;'nd"m.cn wart ~~
5. Die f) /e Religwnsphi/vsophie R eli{:;'' i oru.pluJusuphievon vunTroeliscia Truelt sc ll'
5.
IDas )as Ill I interesse fürH.ellgionsphilosoph Peligionsphilosophie teresse für ic ist ist gegenwärtig gegenwartigim im SteiStel-
gen )amen schreiben ge ll begriffen. begriffen. Selbst Selbst I Damen schreiben Religionsphilosophie, Religionsphilosophie, unid Philosophen, dIe die ernst genom men seIn sein wollen, und Philosophell, genommen wolle n, begrüßen begruUen sie si e als nil' die die wichtigsten wichtigste n Erscheinungen Erscheinunge n seit :wit Jahrzehnten! Jahrzeh nten ! Man \'1r1u vergleiche die beiden vt~ rgl(:jc:he z. z. B. B. die beiden in in (len den »Vorträgen »VortragE'n der der Kantgesell. Kantgesell · sc: h afl Ilieft 24« veröffentlichtent vprüff",ntlichtell Aufsätze: Aufsät:w: ,. HadbTll ch , »Zur » Zur I. Radbruch, schaft left 24« Religionsphilosophie 'lillich, Religionsphilosophie des d es Rechts« Ree hL'i « und '2, 2 . TJl lieh, »»ober Ober die die Idee rd ec e iTwr 'I'heologie Theo logieder d erKKultllr« Heidesind sindvon vonTroeli.sc/i. Troel1sch heeinbeellleiner ultur«1.l.Beide Folgellden wollen wolle nwir whl'roeltschs ·Ii·oeltsc hsreligionsphilosopbuire ligionsplai losophi fluHt. Tm fli.ißt. Im Folgenden sehe sdw Position POSItIOll ccharakterisieren, h arak te nsi ere n , da er der der bedeutendste bede ute ndste Vertreter Vertre tPf
der gegenwärtigen gege nwärt igt!rl Religionsphilosophie Relig ionsphilosoph ie ist. ist.. Sonstiges Sonstigcs spielt splClt sich unse lbständig in in der de r Theologie TheologH! ah. ab. Troe)tscli Troeltsch besitzt be~itzt eine eine si ch unselbständig große€' Kenntnis ,~roß Ke nntnis konkreten konkreten religionsphilosophischen religlOllsphilosophisc hen Materials Materials und auch au ch der derhistorischen historiscben Entwicklung Entwl ck lu ng der d e rreligionsphilosoreligionsphilosophischen Problematik. Er kommt phist;heJi Prohlt~rnat i k. Er kommt von "011 der 'Iheologie TheologIe her. her. ErEr-
schwert schwe rt wird WIrd die Ulc Darstellung I )arstellung seiner semer Ansichten Ansi chten "durch durch den den öfteren öfter e n Wechsel W'pchsel seines semes prinzipiellen prinzipielleilphilosophischen philosophisc hen Standpunkts, punkts, wobei wobcl aher aber bemerkenswerterweise bemerkenswerterw else seine seine religionsphilore ligiollsp hllosopii ische soph isc h e Position Position durchgehalten durchgehalten wird wird. .A)s Als 'l'heologe Theologe aus
Busch/s Rl1.'ichls Schule Sc h ulp war sein philosophischer phil osoph isdlE' r Standpunkt Sta ndpunkt zunächst zunäch st von VOll Aani, KWll, Schleier,nac/zer ~"H;hlr.iermadu'r und Lotze Lul ~e bestimmt. bestimm t-Geschichitsphirieschichtsphi losophisch istt ('r er abhängig abhängig von Di/tiacy. In dden neunziger Jahren losop h ise h is lJilthey. In ellue u ll ziger Ja hre n slc h 'I'rueltsch Troeltsch der Windethand-Rickertschen fYinde lhand-Rickertschen »Wertphiwandte sich derr Kultur. I Iwidc hl ~ l tI \ ~ in: im Religiorispltilosophie Hdig iulls pli ilpsufJ h ic d{~ h.u IWr: Zwei Z\~(' l EntwOrfc Entw (n fc von \'011 Gustav Gustav Ikadhruch und Paul (Philosophische \'orträge I\ a d b r~uch und Pau l 'I'iJ.lirh. T illid L (Phi losoph ischt: Vort rä gl ~ dder ~ r Kant-(esellschaft Kallt - (;t~se ll sch aft~ Nr. 2'l T_ 24) Renie Ih~ rl iu 1919. 19 19.
PDF compression, OCR, web optimization using a watermarked evaluation copy of CVISION PDFCompressor
'2() 12.0';
losop hi e« zu letzten Jahren Jahren endlich endlich ging g in g er er zu 7. U (lcr de.losophie« zu. In In den den letzten
[.
~. t f)ie DieRelígiomispltilocop/iie R elt'giomph ilosoplue von von Troeltsch Troelt sclt
Btlll~ilung ¿n in die dit!Ph/inorrien.ologie PhüllomenoloKie der Retigwri R eli~i()fI Einleitung
ßerson-Sirnmelschen Herg."oll -S immelschell. Position Position i.iber. übeL Von Von Bergson Be .-gso n und Simmel Sirmne l und orientierte an ihm letztlich seine aus verstand er Hegel lind orientierte ihm Iptztlil:h seine aus verstand er 1-lege1 (jcschichbphilosophie. VVeldl(> llt Troeltsch Troeltsdl für fiH dic die Geschichtsphilosophie. Welche ZIele Ziele ste stellt einer R.e ligionsph ilosophie auf? dIe Erarbeitung E rarlwitung einer Religionsphilosophie auf? Sein Sein Ziel Ziel ist ist die \\'issenschaftlich gültigen Wesenshestinirnung Wese nsbcstitfllll ung der Religion. Religion. wissenschaftlich iI) Ps ycholog't!! a) Psychologie
Es ist zunächst gefordert, die religiosen Ph::inOlnene zu zu beschreibesrhrelEs religiösen Phänomene heu (»Positivismus«): (»Positivisrnww): ullrnitt.elbilr, frei von von Theorien, Tb eoTlf' Il, die d ie PhäPhäben unmittelbar, frei ähnliche Forderung Max Webers nomene in sich selbst (vgL die ähnlir:hC' Forderung Ma:r. Webers nomene in sieh selbst (vgl. (lie fOr die Soziolo g1t~Yo Die änomene sind silld naiv, naiv, noch noch fOr die Soziologie)2. Die religiösen religiösen Ph Phänomene (die Gebete, Kulte, Liturabgesch liffen, zu zu betrachten Iwtrachte ll (dle (jehete, Kulte, Liturnicht abgeschliffen, zwar im im Verhalten Vprhalten großer grußcr religiöser religl Hsf"r Persönlichkeiten, Pe rsö nl ichkf~ lten , gien, und zwar Predi ge r, Reformatore Il ) und ann in i n (ihren) (i hre.n ) transzendentalen t ra nsz:endentaJe n Prediger, Reformatoren) und ddann {lrhedingtheitcn u kennze ichn e li . ' 'Ioeltsch I'roe lt.seh unterscheidet llnterschf ~ id ct zenzen lJrhedingtheiteri zzu kennzeichnen. Das Zentralphänotrale und lind periphere peripherf> religiöse rdi giose Phänomene. Ph änomene. Oas Z entr
Gewinnung IDen ist ist. der d er Glaube Glaube an an die die (;ew mnung der rier Präsenz Präsellz (lottes, notlPs, men
prinzipit>H das das Sittengehot Sittengebotrruitgegehen m itgege ben ist. ist. Periphere Periphere wodurch prinzipiell sinn die die Soziologie Soziologie lind \V irtschaft."iethik der rier Religion, Religion , Formen sind und Wirtschaftsethik also g In er ges r:hir:htlichen Welt V\'plt (wie (wie also ihre ihre faktische faktische Ausprägun Ausprägung in dder geschichtlichen Erreichung dieses Ziels Ssie IC etwa Max VVebcr studiprt hat). Zu r ":rreichung dieses Ziels etwa Max Weber studiert Zur h nt sich sich die dlC Religionsphilosopine Religionsphilosoph Ie' der der individualindi\'idllal - und und der dervOlviilhat Psychokerpsyc hologi.schen Method e zu cdien(~ n , fern er der Psychokerpsychologischen Methode zu hbedienen, ferner patholugie, der Prähistoric, Prähistori e, der Rthnologie I·~thnolugi e und der arnerikaniamenkani pathologie, besten wlln:le' wurde sch en Methode der Umfrage l :mfrage und un d der Statistik. Am Am bestf>n sehen Beschreibung der religiösen r C'ligiäseu PhänoPh ~illo (nach Troeltsch) Troeltsch) bisher bisher die dic Beschreibung (»Die relIglöse religiöse Erfahrung Erfahrung 111 in ihrer von íI7iIIiarn Wi lliam James lU l11e ... (»f>if" ihrer mene von
.
21
dem dem Einfluß Einfluß der derJamesschen Jarnesschen und undDiltheyschen OIltheyscli ell(lescriptiveri descripti vclI Psych ologie.) Troeltsch hat hat also a lso alle
h) b) Erkenntnistheorie Erkenntnisth eorie Auf diese psychologische psychologische Beschreibung folgt fo lgt als zweite Aufgabe die Erkenntnistheorie /~rlr enn lni.~lheorie der derReligion Reli gionund Ilnddes dt· ...inindemi de n psychischen p.~:rchischen Vorgängers tes. (Troeltsch, !7orgiin.!!en enthaLtenen enthaltenen Giïltigkeitsmornen Gültigk. ettsmomenles. (Troeltseh, »Psy»Psychologie cholog ie und Erkenntnistheorie«. Er kenntnistheorie«.Vortrag Vortrag auf aufdem d emamerikaniam erikanischeri Kongreß für für Rel Religionsphilosophie Es handelt handelt sich sich schen Kongreß igionsphil osopll1c 19O4.) 1904.)' Es darum, die vernunftmäßige Gesetzlichkeit tier religiösen I deeridir' vt~ rnunftlnäßige Gesetzlichkeit der reb glösen Ideen-
bildungen zu Es sind sind bei zu erforschen. erforschen. Es bei diesen diesen immer imm er bestimmte besti mmte apriorische apriorl.'Or:hf! Gesetzmäßigkeiten G csetzm;ißigkeiten wirksam, wirksam , (lie die den den religiösen religibsen ErErscheinun ge n zu zu Urninde G.-unde liegen, liegeIl. hI )ie llgerneine Erkenntnisthe[t;rkennln islheT scheinungen )ie
tig oder tig oder vernunftnotwendig. vernu nft notwend ig, Früher Frü her hat h at Troeltsch Troeltsch es als
Mannigfaltigkeit«) durchgeföhrt. unter Mannigfaltigkcit« ) ~ durc;hge fii hrt. ((Hier Hier steht 't'roeltsch Troe ltsch untf"r
rationales Ap Apriori bestimmt, später später 1st ist er von ratlonal~s riori bestimmt, von dieser dieser Fassung Fassung abgerückt abge rückt und und sagt ohne ohne jcdi. jede inhaltliche inhaltli che Bestimmung, BeStl rnmllng, es es sei sei kein rationales, sondern ein irrational es Apriori und es komme kei ll rll t ionales, ein irrati ona les Aprlo rl P.S kornme ethische und ästh ästhetische in '/udarauf an, a n , das logische, logische, ethiscb e und etisch e Apriori Apriori In J',usammenhang ~a mm e Tlh a ll g mit mit diesem dlesemreligiösen reJlglösen zu zubringen bringe nund unqzu7.Uschemi, sehe n,
Martin ~2 Vgl. V~l. :Vl artin Heidegger, H t'.-de~f!er, Grundprobleme Crund rrohh~ Il)(.· dd eerr Phänomenologie. Ph i:i nmnc" Cl l o gi p~ l'rubo Frühe Frei Fl:c i-Bd. .68. hrsg. von Vo rl p-s lln~ W intcrspmeslf:r 1919/21). t 9 19j'lO (j llsam lilusgabf' ßd '58, hrst::. von .blll'§!nr burger Vorlesung Wintersemester Gesamtausgabe Hans-Helmuth Ha ns-H,olmllth Gander, Gamltor, Frankfurt F'mnkflln a. il . M. 1\1. 1993, IQ93, S. S . 189-196. 1 $9 - 1 ~6_ &Stuu:V Study )JI in Human Human l Willi"m Janlf!.!i , Thf· Varieties Variclif'§ of III Religious rlclig iolls Experience. E.xpcr·If'II C':p. A William Jamvs,'I'ln' Die rdi. religiöse in ihrer f\aturf'. I\ew York York 1902. 190~ . iI>t)t.: .~ Dip g iös(! EErfahrung rfah rung 111 ihT(~ r Mannigfaltigw\~U1n i gfa lt igNature, New
keit. Materialien kdl. Ma w r ia li ~1I mid lind Studien Studi en zu zu einer e ill erPsychologie PsyC'"l.ologi(· orni und Pathologie Pa t lm l ugi,~ des d, ·s relircll giösen Lel Lebens. (bei-sctzt1 von voti I';Pllr~ Georg Wohhermiii. giölien ll·us. Cbcrsct~ \\'obbrrnlifl . JIeiizig .e jll~i t=! 1907. 19U7 . Vgl. Ernst Trndlt;f;h. 'I'rneltscli, P-")',·holugi l'.syc}iologio undlirke lirkenuinistheonie ist dt'r der Rcli ReligionsVg l. EfI131 p- und nlltnislh eorie in g i ~-. wissenschaft. Eine Untersuchung über die Bedeutung ",:i1l5enlll:h .Jft. l!:i ne Ulltt'rs uciLung uber Betl cu tull§! der d er Kantischen Kuu tisdll,.'U ReliReh . gionslehre 'l'übingcn S. 18. ~lOns lp hr(' för fUr dis' d ir heutige hr.\lIigr. Religionswissirnseliaft. 1\t'l igi ollSw i""""f~n...,c:h a ft. Tli hi uge n 1905. 19U5. S. 18. I
PDF compression, OCR, web optimization using a watermarked evaluation copy of CVISION PDFCompressor
22
r
f;inleitung in in die die I'hdnornenologie Phänomeno logte der der Religion Religion Einleitung
§, 5. 5~ Die lJie Religionsphilosophie Reliftionsph ilosophJevon vonTroeit.cch Troeltsch
wie diese diese drei Apriori Apriori vorn religiösen religiosen Apriori Apriori her her ihre ihreVerfestiVerfestiwie gung Die Arbeit Arbeit der der Erkenntnistheorie Erkenntnistheorie der der Relìgion Religion gung erhalten. [)ie das Faktisch-Psychologische ist krttisch, kritisch, sie will das F'aktisch-Psychologïsche vorn vorn ApriorischApnorisch(~Oltigen trennen. trennell. Gültigen J,cbcnserfahrung hat hat(in (indiesem diesemZi.isamrneriharìg) Zusammenhang1 Faktische Lebenserfahrung eincs Bereichs Hen~ i chs oder odcr Gebiets, GC'biets, in dem dern Objekte Objekte nicht dip die Funktion eines vorkornnu~n . M :\.1it Erfahrungsrnonlsrnus oder Mouisrnustheorie vorkommen. it Erfa}irungsrnoruisrnus oder Monisrnustheorie sie nichts n ichts zu zu tun; tun; hier hier wird wird nichts nichts »erklärt«. »erklärt«. Bei Bei der der AufAufhat sie undKläri.i Klärung ßedeutungszusamrnennahme und ng von von vorliegenden Bedeutungszusammenhängen hangen fragt die die gegenwärtige gegenwärtige Phänomenologie Phänomenologie nicht n icht streng streng genllg nach 11ach dem dem Gültigkeitsrecht Gültigkeit."irceht der der faktischen faktischen Gegebenhei(~egebenhei genug tcn. Die Die faktische faktische II,ebenserfahrung ist aher aberdoch doch das dasVorgegeVorgegeten. eberiserfahrurig ist bene, fre ilich nnicht icht »erklärt« »erklärt« werden werden darf. darf. PhänomePh änomebene, aus aus dem dem freilich nologie ist keine Vorwissenschaf't Vorw,i ssenschaft dC'r losophie, s,ondernsie der Phi Philosophic, sondern sie ist. ist selbst. Philosophie selbst. religiollsphilosophische Arbeit (~egenwart vollzieht vollzieht Die religiorisphilosophische Arbeit der der Gegenwart sich vorwiegend vorwiegend in III der Theolugie Theologie selbst, selbst, und und zwar zwar hauptsäch. hauptsäch sich lich in der der protestantischen protestantischen Theologie; Theologie; die katholische katholische faßt faßt die die Probleme unter asunterdenn dem Aspekt Aspekt (fer der spezifisch spezifisch katholischen katholischeIl Aufl AuHasdes Christentums. Christellturns. IJ)ie lie protestantische protestalltisehe 'l'ileologie Theologie ist wewe sung des sentlich abhängig von von den jeweiligen jeweilIgen philosophischen philosophischen llaupt sentlich haupt strömungen, an an clic die ...sie ie sich jeweils anhaftet. Es ist ist ein elll Vorurteil Vorurteil strömungen, anhaftet. Es Rehgionsplulosophen, das it einer der Religionsphilosoplien, das Problern Problem der der TheologIe Theologie mmit einer kunen Handbewegung erledigen zu zu können. ki l11Ill!ll. Neben NdwIl diesen dieseIl ArArkurzen beiten kommt kommt die die Arbeit Arbeitder derReligionspsychologie Rl'ligionspsychololfle ini Hl Uctracht, Betracht, deren Frtrag Ertragwir wirspäter späterzuzuentscheidemm entscheideIl hahen. i1lüber deren haben. Sofern Sofern innerhalbb der Philosophie Philosophie (las das religionsphilosophische rel igionsphilosophIsche Problem ProbleTu, nerhal angefaßt wird, wird, ist ist zu zu vermuten, verrnuten,daß daßdie diejetzt jetztständig ständig\vachsenlde wachsende angefaßt Annaherung an Fichte Fichte und und 1-lege! Hegelohne /,welfel zu Annäherung ohne 'Zweifel zu eiller einer Erneue rung der der religionsphilosophischen religiollsphilosophischen Spekulation Spekulation führen führer ~ neuerung s. Mit wird d ieser Prinzipien PrinziplC'1l wird wird das das rcliglrehglwird5. Mit dem dem 11eran1Yagf'n i leranragen dieser
onsphilosophische Problemmin eine eine bestimmte onsph i losophische Problenl bestimmte Richtung Hichtung geg0-
[Einschub ausder derNachschrifi. Nachschriftvon VOllIletene I1f'lene \Veiß:cf. cf.t.Jeberweg lJf'berwegTV TY. S+~: Einschub aus Weif3: 43: Tm Ansdlluß rTlm.!i:rrrc 'f TtH'olngic' sharkeit der d(!rAnsch 1uI3,lnanKallt K ant('rkanntc erkan nte dip die modorn hoof agie ddu: io l)llhc'w(ü i iiheweísharket christlidH'1l Uogrn ~ Jl und lJognlütik rtuf per.!iilnl iche Ge Gi" c}mnistlichen liogmen undb.tuLe haute dahl~r daher elit, die L)ogmatik auf die persönliche w iBllcit des giäsc-n ErlebClIs antcr Verzicht Verzicht. auf aufonion ciJl(~lI wissenisohaftw isseTJII;t:hdh wi(3lieit des rl'ii religiösen Erlebens auf unter
23
sp äter kritisch ablehnen ablehnen werden. werden. Aber Aber jedenfalls jedenfalls drängt, die wir später hat diese di ese spekulativc spekulativeT~ndpn7. eine besondere Bedeutung für dic dle, hat Tendenz eìne Steigenwg Steigerung der religionsphilosophischen rel.ig ionsphilosophischen Arbeit, Arbeit, die die ja ja zweifelzweifellos kommen kommen wird. wlrd. l)aß I Jaß die Literaten Literaten sich sich heute heute der der ReligionsRcligionS"~ los philosophie bemächtigt bemächtigt haben, (Iürfte dürfte Ihnen Ihnen allen allen bekannt bekanntsein, sein , .s011 kümmern. soll Sie Sic aber aher nicht weiter kümmern. c) Geschichtsphilosophie Geschichtsphilosophie e) der 'l'reniniung Trenllung des Auf Grund der desPsychologischen Psychologischen vom vornAprioris(.,:heii Apriorischen Inan erst erst die di e geschichtliche rzesch ichtliche Notwendigkeit im Religiösen Rchgiösen kann man verfolgen. Religi onsgeschichte betrachtet dIe VerwirkliVer\',.. irkliverfolgeni. Die Die Religionsgeschichte betrachtet die chllng des des rellgi ösen AprIori ischen Verlaufe chung religiösen Apriori im im fakt faktischen Verlaufeder derncistes(eistesgesch idllt!; aber nicht nicht die die bloßen bloßen ltakta, Fakta, sondern sondern die die Gesetze, Geselze ., gescheute; Religion sich historisch historisch entwickelt. Zuerst hat HeHe nach denen Religion geL ve Methode gel dieses dieses Ziel Ziel ins ins Auge Auge gefaßt; gefaßt; aber aber seIne seine konstruktI konstruktive Ist zu zu vPrw(~rfen. Z\\'ar wird \1e.taphysik nicht nich t abgehen, ist verwerfen. '/.war wird es es ohne ohne Metaphysik aber nur eine »induktive« »induktive« Metaphysik \1etaphysik kann kann zugelassen zugelassen werden. aher (~cschichtsphilosophie der on hat die GeGeDie Geschichtsphilosophie der Religi Religion hat dann auch die genwart zu l.1l verstehen verstehen und und die dIe zukünftige zukünftige Entwicklung Entwicklung der der genwart Religion voraus zu bestiuunen , Sie zu entscheiden, Plltseheiden,i>h ob es es zu zu Religioni vorauszuhestiznmen. Sie hat zu allgemeinen Vf'rnunftreligi on kommen synkretIeiner all gemeinen Vern unftre ligion kommen wird, in synkretiVVelse ans den gegenwäntigen gegenwiirtigpn Weltre ligionen entstanstischer Weise aus den Weltreilgionen den (zu einem evangelischen Katholizismus nach "den (zu eiTlem evanFJelischen Katholiz ismus nach Sóderbiom), Säderblom), -der positiven positiven Religionen Religionen (Christentum, (Christentum , BuddhisBuddhisoder oh eine der mus f Islam) Islanl) in In Zukunft Zukunft allein allein herrschen herrschen wird. WIrd. mus,
lichen TIewf'is. ich wie wie in Schiciermachers Schlf'iermachers Glaubenslehre) Glaubenslehrf') licheni Beweis.So So(>lIlsteht entsteht (ähnl (ähnlich Jlediglich edit.:lich cille eine psychologische psydlOlogische Seibsibeobachnung Selbslbeobachtul!.g des Glaubens, des chrisi.li.chen christlichen Glaubens, wnl-wi nim hülU' Christ.entums uer \Vahrwobei ro Si nllC minieI ,otzcs I otzc'sdil' dieVVI~n VVert höheues clos Christenitu rasals als(;antnÜc Garantie mIer Wahr·heit im Silllw d(~s Pragmausinins Pragmdtismus sein »praktischer Lebenswert« Fielt und und inn Sinne des sein «praktischen Lebenswert« geltend
gern acht wird, ,gemaC,ht wird,:
PDF compression, OCR, web optimization using a watermarked evaluation copy of CVISION PDFCompressor
24
JÜll leitu nginindie diePIzioomenologie Phiinom enol'i>gieder der/(ettgion R elt~lOf1 EiIeitung
d) Metaphysik M etaphysik d) Diese ist ist eine eine Metaphysik Me taph ys lk der der Gott.esideen Gottesideen auf Gru nd sä< mt hcher I)iese Grund sämtlicher unserer Erfahrungen von der Welt. Aur:h die krit.ische Erkenntkritische Erkenntunserer Erfahrungen von der Welt. Auch die nisth eorie (Kant (Kant etc.) ~tc .) kann kan n zu zu einer einersolchen solc hC'n Metaphysik \IIetaph)'sik komkom~ rdstheorie men . Denn Uenn man m a n kommt kommtvon vondem demteleologischen teleologIschen ZusammenZusa mmenmen. hang des des (transzendentalen) (transzf'tldentalen) Bewußtseins Rewußtse ins zu ei nem letzten letzten hang zu einem Sinn , der de r die dito! Existenz ExistC'n 7. Gottes (;ottes fordert. fordert.. Sinn, Die Religionsphilosophie Reli gionsp hilosophie hat ha t Troeitsch Troeltsch eigentlich e igen tlich aus a us der der Die Theologie herausgetriehen. Er zentriertf' die RelIgionsphilosoTheologie herausgetriehen. Er zentrierte die Religionsphilosophie um um das das Problem l~ohlem einer Verbindung Verbindung von Religionsgeschichte R eligionsgeschiehte phie -systematik (vgl. ("gI. Albrecht Albrecht Ritsehl lIiL,chl 1822-89). IRII2-R4). hann Dann versuchve rsuch und -systematik te er im Ansc hluß an Rickert.s » Bewu ßtsein Oberhaupt« eille überhaupt« eine te er im Anschluß ari Rickerts »Bewußtsein Verarbeitung lind rati onale Kritik des re hglOn sgesch tdttli chen Verarbeitung und rationale Kritik cies rebgiorisgeschichtlichen Mate rials. IIJas eses Versu chs lrieb )as Mißlingen Mií3linigendidieses Versuchs triebihn ihn tU zu dem Materials. Bruch mit der d er Theologie. Theologi e. Die Die neuere llcuere Religionsphilosophie R e ligionsptnloso phir- will \\'ill Bruch durch eine ew e »vorläufige »vorlä ufigePhänomenologie«, Ph änomenol ogie«,nl. cl. h. eine vorläuvurläu er durch er fige 'I'penlehre '('ypcnlehn~ der der historischen lIistorischen Religionen R e ligi onen stützen. stütze!!. Diese I liese fige Hesc:hr ei bung nennt er er Religionspsychologie. Religionspsychologie. Das zentrale zent.n~le PhäPh äBeschreibung nom e n ist d e r Glilube an die Erlchharkeil der Präsenz Gottes, nomen ist der Glaube an Erlebbarkeit Präsenz peripher sind sind Mythologie, MythologIe, Ethos, Ethos, Soziologie S01.iologi c der Religion. Re ligion. peripher Psychopathologie und gen , daß ä nomen Psychopathologie und Ethnologi~ Ethnologie zei zeigen, daß das das lJrph llrphänomen aller Religionen die Mystik, M ystik, das d
. .~.5.5.
I)ie /h eReligzoniphilonphte Religion.~philoS()phienoii vonTroeitsch. Troelts(:h
25 25
Troeltsch Troeltsch eine elne höhere h öh ere Geisteswelt Geis teswelt gegenüber, gegenü ber, deren deren Erfahrung Erfahrung das religiöse Grundphänomen ist. Religiöse Metaphysik d as rel igiösf' C rundphänomen ist. Heligiäse :vIetap hys ik ist 1st etetwas prinzipiell anderes bei''Froeltsch als philosophische Mctawas prinzipiell and e res bei Troeltsch als philosophis(~he Meta-
physik, p hysik, ebenso ebenso wie wie religiöses religI öses Apriori Apriori etwas e tw as anderes and eres ist ist als als )arsteltheoretisches theoretisches Apriori. Apri ori. Alsdann Alsdanrl kann kaI In eine ei n ehistorische histori sc h e II lars te llung lUllt:{ auf aufGrund G rundeines einesgeschichtsphilosophisch gcschichtsplülosophisch gewonnenen gewo nne n e n teleologischen Ent.wicklungsprinzips stattfinden. teleologisc hen Ell tw icklun gsprillzips sta ttfin den . Dabei Dabei wird wird die di e Metaphysik l\rIf"taphysik mitwirken, m i twirk en , aber aber nicht nichteine einekonstruktiv-dialekkon struktjv- d ialek-
tische wie die t isc he Metaphysik MCl.aph)'Nik wie di e liegels, I legels, sondern sond erll eine eine induktive Induktive
Metaphysik der Religion. He ligion. Ferner Ferner soll soll die dIeReligionsphilosophie R eligionsphilosophie M e taphysik der die weitere Rntwicklung der Religion umgestalten di e weltC'rc Elltwi(:klung der HehglOn umgestal t enund undz.z.13. B. die dIe Frage der reinen Vernun f treligion oder Synkretismus oder Frilge der rei nen Vern unftreligion oder Synk retismus oder eine eiBe bevorzugte bev orzugte der der großen großen Religionsformen R e hgionsforrn en (vgl. (vgl.Söderblorri) Söderblorn) usw. usw.
lösen diskutieren. Die Metaph Metaphysik Religion hatt die oder diskutie ren . Die ysik dder e r Hch gi on ha die lüsell (>der Realität R ea lit.at Gottes (~ottes in in den denVVeltzusammenhang W(~ltzusamntcnhang eeinzuordnen. inzuurdnen. Sogar SogHr
innerhalb innerhalb einer ei ner erkenntnistheoretischen erke nntn ist heore tis chen Philosophie Philosophie wird wird die die theologische Grundlage und tbeo logis(;h e Grundial!t' und der der Sinn Sinn der der Faktizität Fak tizität des des BewußtBewußtGott.csgliii benì führen. seins zu einem sei lls Z!I e inern ( 'ott.csglaubp.n führerl. Wir Wir haben ha he ll also als ovier vr:e rreligionisphiilosophische r e ligi onsphilosophische Disziplinen: l.hszl plin e ll : 1. 1. Psychologie, 2. Erkenntnistheorie, Psychologic, 2. Erkl!nntnistbeori e, 3. 3. Geschichtsphilosophie, Gesc hichtsphilos() phi ~, diese Retiíçion.cwis.senschaft drei zusammengefaßt 'l.\lsanlme ngefaß tbilden bild€'ndiedie R eligiun.twLfi.t;enschaji di ese drei und 4. MetapkysiA:, dies ist die eigentliche Religionsphilosophie. und 1-. Mf!lrrphyslJ.:, dies ist die eigenthch e Religionsphilosoph ie. Die Religionswissenschaft ist eine philosophische Diszi plin wie w ie Die Rd igionswissellsch aft 1st eine philosophisc he Disziplin Logik, Etink, Asthietik, die Metaphysik Metaphysik ist ist auf auf diese ogik, Ethik, Asthctik, die di ese als HIs letztes letzles L Gebiet fundiert. Tropltsel! 'I'roeltsch sdhst selbst bat hat nebeIl neben Einzeluntersuchun(, e biet fundiert. EinzcluJ1tcrsur:hungen (»Soziallehren des Chrislentums« Christentums« ('tC.,i) etc,') vor vor aallem diee Gegell ( »Sozia lldlwn des ll em di Geschichtsphilosophie gepflegt. in ihrer prinzipiellen Begründung sch i(:h tsphi losophic gepflf'gt.. Tn ih re r prinZipiellen HegründUllg er sich Früher hhat at. er SI ch gewandelt. g ewandelt. FrOh er verstand vers\.a nd er cr die die Geschìchte (i cschichte telet e le.· (>logisch, als I liniaufentwicklung. Neuerdings vindiziert jeder ologi~cJl , a ls Ili naufc ntwicklung. Ne ue rdin gs VIndi ziert eer r jeder rehigionsgeschichtlichen Epocheihre ihren eigenen Sinn; sie sieist ist nicht nicht rel1g1on sgesc hich tlichen Epoche n eige n e n Sinn; mehr nur nur als mehr a ls bloßer bloßer l)urchgangspunkt Uu rchgangspunkt zu zu betrachten. be trach tcn. Von VOll dder er Erregtheit des Lebens gehen irnirrier neue, rational nicht rneFir Erregtheit des Lebe ns geh e n imIflc r neu e, ra tion a l meht m c hr Ernst Trodt..sd~. I'roeltscli,J)j Die Soziallehren derr d christ.lö:hen Kirehen und und Gruppe Gruppen, " I':rllst ~ SOi': ia lleh re n de lrJ st l i ( ~h ('1l Kirchen n. 91 2. ]'it:Yhingen h ingen11"9.I:!
PDF compression, OCR, web optimization using a watermarked evaluation copy of CVISION PDFCompressor
..
,.,
,
-entwllrfe, fUr .U~ Z"ate mußten di" Fund.u.ll~" erst "<>eh au,"«"macht werden. 7.um Jn"~,, nJ du &nJ.:" Ik. ",hon Fand< .. l oPII"'oll1"oolo"" d.. ..,hl'_n Lebe"", beoleht aw '22 IHu. lern. Fllr d,,, "lhn.knpc.IOß stand roll ci .... Al»chr,fl ..... h. ocl'~lnhtih . f.lne ..,kh" Vurl"'''''11 h."" ~l ~; . degg'" flt. d .. WS 1919/20 angekünd,gt . O,e h m\o:rla .."ncn :,>tonu.kr,I"C 1.... ~n N~ enne!l. d>.!! er &m 10. 11. 1919 mit der i\u .~rl,.:l\" " , ~,, ~~fangen .• on H . S. 1919 ""''' Foru.... \"" ver·
g<:"""""
be"""""
meh t h., und d~ ,,,, a bgebrochen hat. Am 30. ~ , 19 19 1>01 He,dciger d,,, ~hilo""p j "lfChe Fa!.ul.". um eme Vorletu"~.~o
.Ile,
d.'Ytlg' der A"fOlcllun/( d"" Plan .. ,..,hn,,'" der U",er. ..,ich""", 11m lan, ..."n ~I c,bo\fe,i~". U"'~r den I""icen Ihn· .u.nden w.rd aber ~.n~ "."",en Anfwderun,e" re"ulI'et.de Ourcharbeltunc d... ~1'1
"..,rlef"'"
ß If33~B .)
O'e nich,·chronulog,ochc "'nordnutl{: d"r IIlllter. die bell" Abdruck be.bo-hllten wo.d" .. "', bnll rn.n.., '·""'Ichen, ddl dW "',,lterM Auf.e .. hnu,,~n d ... r geplan.en Vor!eoun,1uceordne, worden .. nd I"bf:"~n .ur Mystik hane ja bere.t> d .... Schluß kapnel der Ilah,I"."on...,hnf. ""«,,klloo'fll. Rei der durcl, ein ... hl'o"'phil.-ph..c.bes ßrudu'(kk von Adolf ne,n..,h a,,«~regtrn S'udie Ober da.. "'Mohne ." zu er
..lihnen, dan I ielde"e. nach dem !'tl dnUSknpl d,,,," Bruch· otüoh ..t,en hat. Möglicl .... rweise ist '"" ihm von IluNCrl zuc~n,lidl ,tm;oc:hl word~n_ 0... ~ Ian .... knp' ,.. 1921 ""IweiH veröffentlich, wOld~n innerhalb der '·on He
Tm M"",lvunk t der IlI,erpreution des X. Buche. der .Conf.. . io nes •• teh t d,e pil{iJlom mol06iulu lnr<7>.-c/a,,011 der drei lenl .."On.,.. f leidegge. hat .ich h,er da. e r.tbo.itel. ...... er 'I'~w, in »Stoin "nd z.,i,. a l. ui.tolmio le Ana lr'" der "~rf.lle"h~" de. D. ...i ... du rchfUhr< . Be.."" ,n der Vorl"""lIg vom SS 19'20 ist dIe Rede vom .Ab fall e'ner re,n telbtt",eidi.h Eerichl~ten BedeUlJamkt1t in d.e wnweltliche u"d d. in die verblaßte Schicht des melll tekund1r Mitgeführten_ (J'h5N)me~ ihr A "","""""If und ih. AU$' bud•. hrsc v \'f.. GA ßd.!t9, S. M ; vgl. S. !ol). aber dieoer ,Ahf.ll< bif"b. '·.,rglelCh ......eHt: .ußerhc h gegenüber d~r ,nn~r~n Venuchung d.,. Leben • ..,lb..,. und ' n ff, daha noch n,~hl d .. volle Pli_nomen da \'erbllenhel1_ Di~ ~n,w.cUu!lg.g"",lud"hcl,~ F, ,,!e na~h lleid~gg"'" Mo \\v fu, eine ph~n~",enologüche Jnt=pretatlon der "enlauo. b~ , Augu .. in", führt . \\ rtlcx auf d\e Vorlesung vo!II W S \ 9 \ 9f20. in der 1-Ieid"gg.r ."" nal ku ... bo.merkt, daß da. Ch""~"", ,,, cl •• tleb.e h istoriK!>e ParadIgma für e>ne be.urn!II'e M~ghchkel\
"~3~ n~ '~lIU'{ U~,,,,,,uwll'un
J~I~.'.I1~ u~Il~!I Il~nq' 1l~"'~ ""S" noaI'O,\ " ~p 'll.'""'~~
,,,"'u,,.
'~I! U,... '''<>NU<>fI rn, .~ ,lIu ',,,, r:~ 'U~"ll'" 'U311I1U~ ""~'II<'.' U~Il"'1~lI~H Jal' ';oq~lttn e.~11 "'31' 'oll,oH UOA ~nJ'Ul'/ .'1' U.
U~Ja'Jg
... p
q~' u ' ~a! ~.Il
UO'I'I"" .",a,p
pU~JIlIM
.. ap"o~1
• '(9tl: 'S 'LI 'Pü .,.~ 'uuouw~1I
UOA
'fI\ " "
'A
'''''4
'j""If.>l..o.J~U'''~' " I 'D!I~l»I~I' 'mn,o:»>d '''''''p" d '",,,~, ""'''' ',ap!J
'.1'
"""
",,"in., ;oqnus
"661 lOnJn.,. 'Ul9l1
.mpn~o
-ua"~J~n)~".u0ll
""li'
''''! .Jl'lI "P""U!IJ'P""! >"a<jol"pn\l' "~I' Jn. ,nu ~'" ~,.. 'al' " .... uJ"' n '-'4' 'Oj ~" "(1 J"'~P""""" ",'tu J:>J"l"S :iIlo,,~ ".u 3 11 1''' '' .~ u~n.-'d "''''puV "(I ""J H .[,lI ~"1ll"!1 1l" P"fl " "4 '1Jl)J(1 ''''lI! a,."z u"4"'1U''''"1 \'U" ""'["'14"",,11 ~n' I."IU'~ """" "I' ·'~'l"I"W ~'~l'li J(] ""'11 a ....... "_["".I\I'I,,H0 )l "'''''I t"n~ ..... " I.~ "'4' 'IIJ .~lIhp'~ 11 *lll\r n~ 4,n. 'I" "1'1 '~'I""~l '1~~"~ ""p"qJ
unu" Rp uO'I~~I""pU:i "'P"'"4'.a1.\ n. "'11~
J~UI~ "'ldJn v '"'I' tu~p pun ".'1 u~4_j"""np 'lcuu'l'UI u~J"l$ u~""P"'4"""~ n~p ahIJ""~~!Ua ~'P J~p 'u,ha!J, ,n"""·11
J".
'u
" LI' H ~OJ ,""l~M "'1l>'~1~ '" 'I" ""(J 'u~II"!U""'.P~A "O~ ~'1'~ \1 ~m~ 'Oj ,,,ra '~nJ"" 4'''. 1,"""1""1 .~p pIOn ,,,aj_l'311 "~I'~I!~NlJ3 -"'I' lI"n'3!UO!I_n":. a' !"lzl~. n. a"1'" '!IJ ",,-'" ~J31J ",nA UIl~"lt ,\\ 4"-'pau..i "0 'J"'o l IIll~H 4~' > ~" tl' "''''''13. a\1l""uu~.' ""0\11 n. J3 InU 4,M ~!P pun ""4 "''''P'M~8 ".", al'1OJdoll"TU'Jjl'IUll. "ai!'l",u)J~'l .... pu"'""" u~lI""a '1'" ' .p 'J.lIh)'H"H "".lllJ3H J(] "Ha l l 4:)0 UI'I J"'nU~p ' 4as ''''nll0l' ,J.1Un ••lInl!!JI"'" Q '"jJnp;oq 'u.'P';o.u~ nz l"'Z - ' I ' wn
'"
1<61
'm""'.......... ""'S
j\n,<.,..",
=
""'..."..N
'''IT'1uoq " ," rnmn. ~JJ!"'''11 "~'l"',u!lrnlIn v ,al' ;'u1''''V J~I' '" , ...,~ pun 'ua1ln_n,.,a'l ~dTl'la' ... \ '~p lIun"'I'Ofl ' '''lfn3nV Jap '" Il~' ~!=,NI all"I'l"a",rn~"'Z """1' J""II) '1"'''' I"'Wll' '~ i'1,j/ '1_ Q ."1 '1'la""'la,mp If'1OJd'11~j'~,\ "~'l"'I1'IJ~'l'" ' ~!p ~,~ " ... "ah~ a'p '" "'I ~ ... p 'I~!J'~" umu~ pun wru~~ \u"' ~I<W""P a'M 'ovp ''l~n. 'I'" ~",. "11_ ,ilun,,.,\\ " ~'lJlll'lJl4:>!1"" .I,u4 ' ' P'I"!"''''~ 'I,n. "!NI ~ 11.tu3IqoJ,,[ u~'P'l 4'd ,a,,1' U! U M' pun ' 1!a,S'U~4"~ " "l'~'I~'" 4""u ~,,, .. " 'I' '\I"'U~t,,~oI01X" " ,. OnU!I.,,"n.,. "1' ,u~pu,.L ,III,nal"3M' 31p '11 'I 3'''' ""~4 ,JI!~.aSjn. U04"''''''''''I'O,\ -mu'I'nil"v UI n ~'P 'a'''~[q0'd aoQ'l' an_ "4' gop .,,,~. "'P '(. /;/ "":61 S'\\) »u " • ~l'n,\ "jJ"'I'BI ~ u'lt.la Jal' ,no jun~n,,'''11 ,,,,, ,\Ial~ '1"'" ~ldn.~"'1 ~~'l,uall"la~ a, .. 'I.~ "a<j~:iI,,IJ n. d~_..."",a~ ..,,,,,. nIIuV ". """''''''r "'>0 _ UJ"o;otu"S u"pu~lIloJ "ar u, u~iI"n. '~I J n.~ a,p I'un .l3l"w"s "a<jl'" w' »om",~ "(]< ,~u ~.u'w"S '''~ _ "'1"'D)'"'' TI, lI un PU'M"Z "1' ~'.u .~U3P'31 1 goU (~9 'S .. 0···. ) ' ''''''1'"'] .ap all''' ''fl 3IP 'I'~IIJ "~"" atl0..! 3'P " '-""'wu , ," "'ma!"b"" tu! 4"" .nu,.. nlInv 'j'" u"uu'~" d 'P" I" ." 'lIunn.r'J '''1''11~ U~1fIlOA pun un .....1 ,~"'~p "p"rulhlhln'''"j''il rn_,I' j'" 1"'~ pu" '«{l"S u'~p j,pu~'"l ~al ,..l1'1(.,,,,,n '''~:l-'''(l.nUI''''~ '(1' pun "'nIqI";if~"O' ""'''' "NI 1."iI,3~ ....." '" mu ... niln.,.
._'1'
1<61
'm........."''''''S """7Ji",1
J~'
UOIJ01f:',\I
'«