Rainer Erler
Das Blaue Palais Unsterblichkeit
Roman Originalausgabe
Wilhelm Goldmann Verlag
Dieses Buch entstand n...
17 downloads
529 Views
598KB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Rainer Erler
Das Blaue Palais Unsterblichkeit
Roman Originalausgabe
Wilhelm Goldmann Verlag
Dieses Buch entstand nach der Fernsehreihe »Das Blaue Palais« von Rainer Erler, die von der Bavaria Atelier GmbH, München, produziert wurde. Die fachliche Beratung hatte Privatdozent Dr. med. Karl Dietrich Hepp vom Institut für Diabetes-Forschung, München. Das Umschlagfoto zeigt Udo Vioff in der Rolle des Biochemikers Ian Mackenzie.
Made in Germany • 12/79 • 1. Auflage •1115 © 1979 by Wilhelm Goldmann Verlag, München Umschlagentwurf: Atelier Adolf & Angelika Bachmann, München Umschlagfoto: Rainer Erler Gesamtherstellung: Mohndruck Graphische Betriebe GmbH, Gütersloh Verlagsnummer: 3858 Lektorat: Martin Vosseler • Herstellung: Lothar Hofmann ISBN 3-442-03858-8
Das Blaue Palais Hinter der brüchigen, blauen Fassade des alten Palais, in seinen Nebengebäuden, malerisch über den verwilderten Park verstreut, haben sich junge Wissenschaftler zusammengefunden, um frei und unabhängig neue Aspekte unserer Zukunft zu erforschen. Sie wissen, daß sie dabei ethische und moralische Grenzen überschreiten müssen. Unsterblichkeit Der schottische Biologe Ian McKenzie hat eine Formel entwickelt, mit der er das genetische Programm höherer Lebewesen ändern kann: Er hat den Schlüssel zur Unsterblichkeit entdeckt. In einem Großversuch hat er fünfzig Millionen Taufliegen gezüchtet, die mit dem neuen Unsterblichkeits-Code programmiert sind. Er beschwört damit eine ernsthafte Gefahr herauf: Wenn auch nur ein einziges Paar dieser unsterblichen Taufliegen entkommt, wird auf der Welt die Hölle los sein… McKenzie, auf Grund seiner Forschungen verfolgt, findet in Schottland ein Refugium. Die Wissenschaftler des Blauen Palais, darunter seine Tochter Eva, führen McKenzies Experimente fort. Sie nehmen Tests an Menschen vor. Sie wollen herausfinden, wie sich Personen verhalten, die wissen, daß sie unsterblich sind…
1 Plötzlich schien in den Räumen des biochemischen Labors eine geradezu atemlose Stille zu herrschen. Die weißen Ratten hockten träge und regungslos hinter den Gitterstäben ihrer Käfige. Die Laufräder der Mäuse standen still. Das ständige Plätschern und Tropfen, das Sirren der Zentrifugen und Gefriertrockner, das Summen der Kühlschränke und der zahllosen kleinen Aggregate, die zerhackten, pulverisierten, mischten und rührten, die pumpten und destillierten, das alles schien mit einem Schlag verstummt zu sein. Nur die Klimaanlage, die das Labor mit einem Überdruck gefilterter, keimfreier Luft füllte, damit keinerlei Verunreinigung in die Räume eindrang, blies Louis Palm, dem Leiter des Blauen Palais, ihren kühlen Hauch ins Gesicht. Aber er achtete nicht darauf. Er stand an dem kleinen Fenster dieses ehemaligen Kornspeichers in der Remise des Palais und sah hinüber zum Hauptgebäude mit seiner abgeblätterten blauen Farbe. Hinter fast allen Fenstern, in Büros und Labors brannten die kalten Leuchtstoffröhren. Dort wurde geforscht und gedacht, ein »Mini-Brain-Trust« junger Wissenschaftler, die frei und unabhängig von den Zwängen einer staatlichen Administration, auch frei vom Profitdenken der Industrie, der Natur und ihren Geheimnissen auf die Spur kommen wollten. Böen eines steifen Herbstwindes wirbelten die ersten gelben Blätter vom Park herüber in den Hof. Der alte Kühn, das Faktotum des Hauses, stand in Gedanken versunken vor einem Asternbeet, das er den Schnecken und dem Unkraut zum Trotz am Rand des verfallenen Springbrunnenbassins angelegt hatte.
Er fühlte sich unbeobachtet, zog seinen grauen Arbeitsmantel aus, legte ihn sorgsam zusammen und setzte sich darauf, neben die spärlichen, struppigen Blüten. Er blinzelte in die gelbe Abendsonne und schob seine speckige Ledermütze aus der Stirn. Palm lächelte. Aber dann lauschte er wieder hinter sich in diese ungewöhnliche Stille und hörte das hastige Rascheln von Papier. Er wandte sich um. Sibilla Jacopescu, die ebenso charmante wie ehrgeizige Biologin des Blauen Palais, schob ihrem Freund und Kollegen Jeroen de Groot die letzten beiden losen Seiten einer vergilbten und zerfledderten Publikation über den Tisch und lehnte sich zurück. Sie sah Palm erwartungsvoll an: »Und? Wie geht es weiter?« Palm zuckte bedauernd die Schulter und verließ seinen Platz am Fenster. »Ich weiß es nicht. Das war alles, was wir noch finden konnten. Kühn hat den ganzen Heizungskeller durchsucht und alle Kartons mit Altpapier durchwühlt. Ich fürchte, wir werden das Resümee dieser Arbeit, die Quintessenz gewissermaßen, nie erfahren.« Er setzte sich auf einen der Hocker vor den Tisch mit den Mikroskopen und beobachtete Jeroen de Groot, der die letzten beiden Seiten gerade überflogen hatte. Der blickte nun auf, abwesend und irritiert. »Ja«, sagte Palm, »das wollte ich Ihnen nicht vorenthalten. Der Zufall hat mir diese Arbeit in die Hand gespielt. Und jetzt möchte ich von Ihnen hören, was Sie beide davon halten.« Jeroen zögerte mit einer Antwort, sortierte und stapelte pedantisch die losen Blätter auf der Mitte des Tisches und ließ dann die Hände nachdenklich auf der Titelseite des Manuskriptes ruhen. Die Arbeit war in Englisch abgefaßt, dem neuen Latein der Wissenschaft, insbesondere der Biochemie, und mit einer
gewissen Nachlässigkeit auf billigem Saugpostpapier abgezogen worden. Die Klammern, die das Ganze ursprünglich zusammengehalten hatten, waren durchgerostet. »Egal, wieviele Seiten fehlen…«, sagte Jeroen schließlich, »das, was ich eben hier gelesen habe, ist entweder der größte Schwachsinn, der je veröffentlicht wurde – oder die größte Sensation!« Er schien tief beeindruckt und schaute auf Sibilla. Sie teilte seine Begeisterung nicht, lachte nur, stand auf und rief im Weggehen hinter sich: »Ich tendiere mehr zu Schwachsinn!« Sie ging an den Rattenkäfigen entlang und ließ ihren Fingernagel über die Gitterstäbe rattern. Die ungewöhnliche Stille, die eben noch über diesem Labor gelastet hatte, war innerhalb einer einzigen Sekunde dahin. Die Tiere stoben in die hintersten Ecken ihrer Käfige, quiekten, drängten sich erschrocken zu pelzigen Knäueln. »Warum tun Sie das?« wollte Palm wissen. »Ein Adrenalinstoß belebt auch Ratten hin und wieder. Positiver Streß vertreibt Depressionen. Im übrigen habe ich zu tun!« Sie räumte die Requisiten der letzten Versuchsreihe zur Seite und stapelte Kolben und Spritzen im Wasserbecken. »Mein Gott, diese Hektik!« sagte Jeroen. »Kann man nicht so ein Thema, selbst wenn du es für Schwachsinn hältst, zu Ende diskutieren?« Sie kam zurück. Ihr rumänisches Temperament steuerte auf einen der bekannten dramatischen Ausbrüche zu. Aber überraschenderweise blieb sie ganz ruhig, ganz sachlich und setzte sich wieder an den Tisch zu Jeroen. »Zu Ende diskutieren?« fragte sie. »Wir haben noch gar nicht damit angefangen. Und ob jetzt das Resümee, die Quintessenz dieser Theorie, vorliegt oder im Heizungskeller vermodert – worum es dem Verfasser hier geht, wissen wir doch zu genau:
eine Spekulation! Wie heißt er überhaupt?« Sie griff nach dem Stapel, den Jeroen bereitwillig freigab und ihr zuschob. »Ian Mackenzie«, sagte er. »Ein Schotte, wenn man dem Namen trauen darf. King’s College, Cambridge.« Sie las die Titelseite nochmals gründlich durch. »Nie von dem gehört. Und die Veröffentlichung ist bereits über drei Jahre alt. Wenn etwas dran wäre an dieser Theorie…« Sie las den Titel der Arbeit vor: »›Shortening of DNA under reproduction‹ von Ian Mackenzie, Fellow am King’s College in Cambridge. Also Verkürzung der DNS bei ihrer Reproduktion. Wenn dieser Vorgang, der hier beschrieben wird, stimmt, und wenn er steuerbar wird, dann heißt das – für welche Organismen auch immer – Unsterblichkeit!« Mit einem kräftigen Schwung landete das Manuskript wieder auf der Seite von Jeroen. »Wenn also etwas dran wäre an dieser Theorie«, fuhr sie fort, »ich meine, in drei Jahren sprechen sich Sensationen doch wenigstens unter Kollegen herum, dann wüßten wir doch inzwischen alle, wer dieser Ian Mackenzie ist, oder…?« Jeroen ergriff das Manuskript und stand auf. »Vielleicht ist es überall im Altpapier gelandet, wie hier bei uns. Wir werdet doch zugeschüttet mit Papier! Rund zweihunderttausend Biochemiker publizieren jedes Jahr über fünfzigtausend neue Forschungsergebnisse. Jeder von uns hat doch längst jeden Überblick verloren!« Sibilla schüttelte den Kopf. »Ich glaube nicht an die unentdeckten Genies. Wenn das hier mehr wäre als Spekulation, dann hätten das weder die Fachwelt noch die Öffentlichkeit übersehen. Besonders nicht die Kollegen dieses Mackenzie im King’s College.« Jeroen ging ein paar Schritte durch den Raum, dann blieb er neben Palm stehen. »Sie hatten doch einen Grund, uns die Papiere hier auf den Tisch zu legen, oder?«
Palm nickte. »Richtig. Sie sind seit zwei Monaten auf der Suche nach einem neuen Programm. Ich bin nicht Biochemiker. Ich kann die Fakten und Spekulationen dieses Mackenzie nicht auseinanderhalten. Ich habe nur begriffen, was er letzten Endes meint.« Er wandte sich um und beugte sich über das Okular eines der Mikroskope. Er drehte nachdenklich an der Fokussierung, schaltete das Licht ein, sah nichts als verschwommene bunte Ringe, mit denen er nun spielte, die er veränderte, in weiße Nebel auflöste, die blutigrote Schlieren produzierten. Langsam, nachdenklich, fast beiläufig sprach er weiter: »Altern und Sterben scheinen, nach Mackenzies Ausführungen, in unseren Lebensfaden einprogrammiert zu sein – um das Leben als Ganzes zu erhalten.« Jeroen widersprach: »Das sagt nicht nur Mackenzie. Ich glaube, in diesem Punkt sind wir Biochemiker uns alle einig. Die Lebensbedingungen auf unserem Planeten haben sich in Millionen Jahren laufend verändert – und verändern sich weiter. Nur durch eine rasche Folge von Generationen, nur durch Tod und Neubeginn wird die Anpassung und damit das Überleben einer Art gesichert. Aber es gibt keinen Grund anzunehmen, daß der Begriff des menschlichen Lebens zwangsläufig und für alle Zeiten untrennbar mit dem Begriff des Todes verknüpft bleiben muß – sofern es uns gelingt, das entsprechende Programm in uns zu entschlüsseln – und nach der Theorie des Herrn Mackenzie – zu verändern.« Sibilla hatte ihre Arme weit über den weißen Plastiktisch gestreckt und den Kopf darauf gelegt, und nun lächelte sie mit sanfter Ironie Jeroen an: »Eine faszinierende Idee für dich, was? Endlich das neue Programm nach Wochen des Grübelns. Wie sagte unser großer Kollege und Nobelpreisträger Severo Ochoa? ›Wir Biochemiker fangen langsam damit an, Gott zu spielen‹…« Sie wischte das Pathos des großen Kollegen vom
Tisch und stand wieder auf. »Ich gebe zu, es ist beschissen«, fuhr sie temperamentvoll fort. »Da beschäftigen wir uns in diesem Haus mit den Problemen einer Welt von übermorgen und der Nachprüfung unserer Ideen, an der Realisierung in der fernen Zukunft werden wir gehindert. Denn zwischen heute und dem Tag X liegt der Tod – für jeden von uns, früher oder später…« Sie versuchte mit einem Lachen den ernsten Aspekt etwas zu entschärfen. »Es ist doch absurd«, fuhr sie fort, »jede Stunde bringt uns neue Erkenntnisse und Erfahrungen, und die allerletzte macht dann alles zunichte! Ich finde das unmenschlich!« Jeroen nickte. »Mackenzie findet das auch und spekuliert mit einer fundierten Theorie – und du nennst das Schwachsinn.« »Wenn ich recht verstanden habe«, mischte Palm sich ein, »spricht Mackenzie an keiner einzigen Stelle vom Tod. Er spricht vom ›Altern‹. Organismen altern, wenn nicht mehr neue, junge Zellen an Stelle der verbrauchten treten können, wenn der Zerfall nicht gestoppt wird, der Verfall der Organe, wenn die Funktionsfähigkeit nicht erhalten bleibt, Stoffwechsel, Kreislauf, Gehirn – und damit die Jugend…!« »Wer das Altern besiegt, besiegt auch den Tod!« ergänzte Jeroen. Er ging zu seinem Schreibtisch, legte das Manuskript sorgsam in eine der Schubladen und betrachtete nochmals lange das Deckblatt. »Nur fünfzig oder hundert Exemplare wurden gedruckt. Vielleicht noch weniger. Wie kam es ins Haus hier, ins Blaue Palais? Und wie kam es ins Altpapier?« Palm schwieg und zuckte die Schultern. »King’s College, Cambridge…«, fuhr Jeroen fort. »Da bahnt sich vielleicht hinter fest verschlossenen Türen die Sensation des Jahrhunderts an. Drei Jahre sind bereits vergangen…« Er schob nachdenklich die Schublade zu und wandte sich wieder Palm und Sibilla zu.
»Drei Jahre«, sagte Sibilla, »eine unendlich lange Zeit in unserer Wissenschaft. Vermutlich hat dieser Mackenzie seine Versuche mit Tauf liegen, die er da beschreibt, längst ohne Ergebnis eingestellt.«
2 Es wurde eine lange Nacht. Bis gegen Morgen brannten die Lichter in der Bibliothek des Blauen Palais. Die Kollegen der verschiedenen Fachrichtungen hatten sich dort versammelt, unter dem schwülstigen Stuck der Renaissancedecke und zwischen albernen, pseudobyzantinischen Säulen. Sie diskutierten Mackenzies Theorie. Jeroen de Groot hatte kurz referiert und die Idee erläutert. Aber ihr Widerspruch klang nicht mehr sehr überzeugend. Die Faszination, die von Mackenzies Gedanken ausging, hatte irgendwann auch sie ergriffen. »Durch Zellteilung wird das Gewebe erneuert«, erklärte Jeroen, »und das Altern beginnt unwiderruflich dann, wenn die Zellen diese ihre Fähigkeit verlieren, sich zu teilen. Menschliche Zellen teilen sich etwa fünfzigmal, bei einem Dreißigjährigen – im Durchschnitt – noch zwanzigmal. Irgendwann aber ist Schluß. Nach einer ganz bestimmten Anzahl von Teilungen geht den Zellen die Fähigkeit, sich selbst zu reproduzieren, verloren.« Jeroen versuchte sich anschaulich auszudrücken. Er sprach ja nicht zu Biochemikern. Büdel war Kybernetiker und hatte den Computer des Hauses unter sich. Polazzo war Chemiker, Louis Palm Mathematiker und Astronom. Und Yvonne, Palms rechte Hand, war Psychologin. »Also ein Fehler im Programm!« warf sie ein. »Nein«, widersprach Jeroen, »kein Fehler. Im Gegenteil. Es gehört zum Programm. Es ist offenbar Teil eines universellen Plans. Denn alle Lebewesen, alle Organismen, die sich einer stets verändernden Umwelt anpassen müssen, sind gezwungen, zu altern, abzutreten und einer neuen Generation Platz zu
machen, die dann angepaßter ist. Uns geht das nicht anders. Ein Trick der ›Schöpfung‹, der uns allerdings nicht sehr glücklich macht. Andererseits: Ohne diesen Trick wäre das Leben auf unserem Planeten längst wieder verschwunden oder hätte sich zumindest auf die primitivsten Formen beschränkt. Höher entwickelte Organismen und die vorhandene Vielfalt entstehen nur durch eine rasche Generationsfolge der einzelnen Arten.« »Ich beneide den Herrn vom andern Stern«, wandte Büdel ein. »Der wird tausend Jahre alt oder noch älter oder ist bereits längst unsterblich.« »Kaum!« entgegnete Sibilla. »Es sei denn, er beherrscht bereits den Trick, von dem Mackenzie träumt.« Palm winkte ab: »Wenn ich recht verstanden habe, ist auch die Entwicklung intelligenter Wesen davon abhängig, daß die Generationen dicht aufeinander folgen. Deshalb glaube ich nicht an tausendjährige oder gar unsterbliche Extraterristen. Ewiges Leben wäre das Ende einer jeden Art – es sei denn, sie fände Mittel und Wege, alle Umweltbedingungen zu beherrschen – und zwar in kosmischen Größenordnungen. Und das halte ich für unmöglich.« Das war ein Stichwort für Polazzo: »Aus meinem Blickwinkel spricht nichts für die Verwirklichung von Mackenzies Traum – auch wenn er ein Urtraum aller Menschen ist. Ein Spiel mit dem Machbaren – weiter nichts. Der Natur ins Handwerk pfuschen ist immer ein Risiko. Als Chemiker weiß ich, wovon ich rede. Meine Zunft wird am Ende aller Tage geschlossen in eine Hölle marschieren, die sie selbst verschuldet hat.« Er lachte sarkastisch. Dann fuhr er fort: »Sollten wir je darüber abstimmen, ob Mackenzies Traum von der Unsterblichkeit ein Programm für unser Team abgeben soll oder nicht – ich sage schon jetzt: Ich bin dagegen!« Er stand auf, ging zur Tür, aber dann blieb er doch.
Palm hatte ihn von seinem Platz aus am Arm gepackt. »Warten Sie. Wir wissen noch zu wenig, fast nichts. Wir sprachen vom Altern…« Er gab Jeroen ein Zeichen fortzufahren. »Gut«, nahm dieser sein Referat wieder auf, »irgendwann beginnt der Mensch zu altern. Das Gewebe ermüdet, das eine Organ früher, das andere später. Aber da sie alle voneinander abhängig sind, nimmt diese ›natürliche Katastrophe‹ eben ihren Lauf. Unaufhaltsam!« Er füllte sich einen Pappbecher am Automaten mit Kaffee. Der schmeckte zwar nicht besonders, aber er war wenigstens heiß und vermittelte die Illusion, man käme trotz der späten Stunde wieder zu Kräften für die nächste Runde. »Bei jeder Teilung einer Zelle teilt sich mit den Chromosomen ja auch die DNS. In diesem fadenartigen Molekül steckt unser ganzer Bauplan, sind alle Erbanlagen, alle Steuerbefehle an die Zellen enthalten. Und dieser genetische Code wird nun für die neue Zelle abkopiert, eine Art Lochstreifen oder Magnetband oder noch besser: eine Filmkopie. Bild für Bild, Buchstabe für Buchstabe wird möglichst fehlerfrei für die neue Zelle übertragen. Der gesamte Code wird weitergegeben – halt, nein: nicht der ganze Code. Es fehlt ein winziges Stück. Bei jeder Teilung scheint sich der Faden mit all seinen lebenswichtigen Informationen an den Enden verkürzt zu haben. Die neue Kopie ist kürzer ausgefallen als das Original. Dem Film fehlt in seiner neuen Version ein kurzes Stück der Anfangs- und Schlußszene – oder auch nur der Start- und Nachspannbänder, auf denen noch keine wichtige Information enthalten ist.« »Das alles sagt Mackenzie?« wollte Yvonne wissen. »Nein, das wußten wir bereits ohne ihn. Und wir wissen das ziemlich genau. Wir wissen auch, daß nach etwa fünfzig Teilungen die Start- und Nachspannbänder verbraucht sind und nun die kritische Zone kommt. Was nach der fünfzigsten
Teilung wegfällt, ist ausgerechnet der Befehl an die Zelle, sich zu teilen. Die Fähigkeit, sich zu reproduzieren geht als erstes verloren. Aus! Der Organismus regeneriert sich nicht mehr. Ein simpler, böser Trick.« Jeroen schwieg und widmete sich seinem Kaffee. Seine Brillengläser beschlugen durch den Dampf. An seinem weißen Labormantel, den er vergessen hatte abzulegen, wischte er sie wieder klar, so gut das eben ging. Dann zog er den Mantel aus und warf ihn in die Ecke. Für das keimfreie Labor war er ohnehin bereits »kontaminiert« und reif für die Wäsche. Sibilla hatte inzwischen die Fortsetzung des Referats übernommen: »Und nun zu Mackenzie und seiner simplen Überlegung! Es gibt eine einzige Ausnahme von dieser eben beschriebenen Regel: Keimzellen! Bei ihnen ist das anders. Dort wird die DNS bei einer Teilung nicht verkürzt. Das ist logisch, denn Erbinformationen, Baupläne und Steuerbefehle müssen ja komplett und absolut vollständig an die Nachkommen weitergegeben werden.« Büdel hatte die große Müdigkeit übermannt. Er gähnte und sah sich daraufhin erschrocken und schuldbewußt um. »Es interessiert dich nicht besonders?« fragte ihn Sibilla. »O doch, rasend«, antwortete er, »ich warte nur auf die Pointe.« »Bitte«, sagte sie und schlug das vergilbte Manuskript wieder auf. »Die Pointe heißt nach der Erkenntnis von Mackenzie: ›Tandem-RNS-Polymerase.‹ Ein Ferment. Und dieses Ferment, so sagt er, verhindere in den Keimzellen die Verkürzung.« Sie stand auf und öffnete ein Fenster. Palm hatte in Gedanken ein Tabu durchbrochen und sich in einem der Gemeinschaftsräume des Palais eine Zigarette angezündet. Als Sibillas Blick ihn traf, warf er sie kaum angeraucht durch das offene Fenster hinaus in den Hof, ohne weiteren Kommentar.
»Es scheint ganz einfach«, fuhr nun Jeroen wieder fort: »Wenn dieses Ferment auch in allen anderen Zellen eines Organismus wirksam werden könnte – ja, dann wäre das Problem mit der Sterblichkeit auf elegante Art gelöst…«
3 »Ian Mackenzie?« Die ältere Dame hinter der Rezeption der Universitätsverwaltung war sichtlich zusammengezuckt. Ihr schmaler Mund wurde noch schmaler. Sie sah sich hilfesuchend um, aber die Kolleginnen schienen alle beschäftigt. Sie erhob sich und starrte Jeroen und Sibilla zweifelnd an, als habe sie nicht richtig verstanden. »Ian Mackenzie?« wiederholte sie. »Ja. Haben Sie unseren Brief nicht bekommen?« Jeroen war bereit, auf leise, höfliche Art alle Unklarheiten aufzuklären. »Er arbeitet doch hier. Wir wollen ihn sprechen, weiter nichts.« Die Dame antwortete nicht. Zögernd kam sie näher und wischte mit beiden Handflächen immer wieder nervös über den schwarzen Taft ihres Gouvernantenkleides. »Glauben Sie uns«, versuchte es nun Sibilla mit einem gekünstelten Lächeln, »wir sind wirklich angemeldet.« Aber sie erhielt für diesen Hinweis keine Bestätigung. »Ian Mackenzie. Hier am King’s College, Cambridge«, wiederholte Jeroen. »Sie müssen ihn doch kennen. Er ist Biochemiker, also Mitglied des Department of Physics…« Die ältere Dame reagierte immer noch nicht. Ein wenig verkrampft wandte sie sich ab, ging zögernd, wie sie gekommen war, zurück zu ihrem Schreibtisch, setzte sich umständlich, dann schlug sie ein bereitliegendes, abgegriffenes Buch auf und blätterte darin. Ihre Hand zuckte bereits in Richtung des Telefons. Aber dann wischte sie wieder ihre
Handflächen über den schwarzen Stoff, als müßte sie sie trocknen. »Bitte, warten Sie draußen«, sagte sie schließlich zu den beiden Besuchern. »Ich werde sehen, was ich für Sie tun kann. Ich gebe Ihnen dann Bescheid.« Sie wartete, bis Jeroen und Sibilla das Zimmer verlassen hatten, dann erst wählte sie eine Nummer. »Auch hier wird Wissenschaft betrieben«, begann Jeroen, als sie in der muffig düsteren Vorhalle mit ihren bunten gotischen Fenstern standen. »Eingezwängt in eine Verwaltungshierarchie, die einem die Luft zum Atmen nimmt, zwischen Bürokraten und Schreibtischhyänen schlimmster Sorte…« Er trat ans Schwarze Brett und versuchte die »Bekanntmachungen«, »Anweisungen« und »Verfügungen« zu entziffern, die mit dickem Filzstift rot umrandet waren. »Bei solchen Gelegenheiten lernt man das Blaue Palais zu schätzen, trotz seiner permanenten Geldnot und seiner isolierten Lage. Als Wissenschaftler verblödet man dort, aber man ist glücklich.« Er lachte und studierte die Suchanzeigen: Möblierte Zimmer, Bücher, Plattenspieler, Bridgepartner und Assistentenplätze. Nach einem letzten Blick auf den »Veranstaltungskalender« (Filmvorführungen, Meditationsabende, Yoga und so weiter) wandte er sich ab. Dabei traf er mit einem Gentleman zusammen – randlose Brille und graue, buschige Schläfen –, der das Direktionssekretariat gerade verließ und ohne von Jeroen oder Sibilla Notiz zu nehmen auf einer der schwarzlackierten Wartebänke Platz nahm. Er entfaltete irgendein Journal und vertiefte sich in die Lektüre. Jeroen sah auf seine Uhr und begann nervös auf und ab zu wandern. Sibilla lehnte an einer der Sandsteinsäulen der Halle. Der rauhe Stein war von den Wartenden blankgeschliffen und dunkel, speckig verfärbt. Sie suchte in ihrer Umhängetasche nach einem Notizblock und einem Stift, legte das Papier flach
gegen die Wand und begann mit winziger Schrift Notizen zu machen. Jeroen unterbrach seine Wanderung und blieb bei ihr stehen: »Was schreibst du?« »Fragen an Mackenzie«, antwortete sie, ohne sich stören zu lassen. Sie bemerkte auch nicht den kurzen, interessierten Blick des Gentleman auf der Wartebank. Schließlich, nach einer fast einstündigen Wartezeit, klopfte Jeroen wieder an die dicke Eichentür des Sekretariats und betrat den Raum, ohne auf eine Einladung zu warten. Die ältere Dame im Taftkleid war verschwunden. Ihr Schreibtisch war tadellos aufgeräumt. »Miss Bedford ist bereits zu Tisch«, verkündete ein Mädchen in einem etwas zu kurzen Rock. Sie kam mit schneeweißen, dünnen Beinen aus dem Nebenraum und war hauptsächlich damit beschäftigt, mit einem giftgrünen Band ihr rotblondes Haar zu bändigen. »Wann kommt sie zurück?« wollte Jeroen wissen. »Erst morgen wieder. Sie arbeitet nachmittags in der Bibliothek.« Bevor Jeroen die Tür temperamentvoll wieder hinter sich zuwerfen konnte, rief sie ihm noch nach: »Bleiben Sie in der Nähe. Es ist jemand für Sie unterwegs!« Und als Jeroen sie zweifelnd ansah, lächelte sie ihn an und fügte schnippisch hinzu: »Das habe ich natürlich nur durch Zufall mitbekommen. Beeiden könnt’ ich’s nicht.« Damit verschwand sie wieder im Nebenraum. »Mackenzie kommt!« Jeroen nahm Sibilla am Arm und führte sie aus dieser hohen, stickigen Wartehalle hinaus auf den weitläufigen Campus. »Wohin?« fragte sie. »Ihm entgegen!« antwortete er. Ein steifer, kalter Wind fegte durch die Bäume, brach sich an den pittoresken Fassaden der zahlreichen Gebäudekomplexe,
die über den Park verteilt waren. Zuckerbäckergotik wie aus dem Bilderbuch. Die Trampelpfade durch den Rasen, vor einer Stunde noch von Studenten bevölkert, waren verwaist. Mittagszeit. Von irgendwoher erklang ein blechernes Glockenspiel. Hinter offenen Fenstern im ersten Stock übte jemand Klavier. Ein Stockwerk tiefer ratterte ein Fernschreiber. Auf einem der Plattenwege näherte sich ein hagerer Mann in einem grobkarierten Tweedjackett. Er ging betont langsam, eine Hand in der Tasche des Jacketts, in der anderen trug er eine zusammengefaltete Tageszeitung. Sibilla und Jeroen sahen ihm erwartungsvoll entgegen. Es war in diesem Teil des Campus, im Augenblick zumindest, der einzige Mensch bis auf den Gärtner, der unter den Platanen die Blätter zusammenkehrte. »Mister Mackenzie?« rief Jeroen dem Fremden entgegen, als dieser noch ein Dutzend Schritte entfernt war, aber der reagierte nicht darauf, blickte Jeroen und Sibilla nur höflich distanziert an, nahm die Hand aus der Jackettasche, wechselte die Zeitung in die andere Hand, blieb schließlich stehen: »Good afternoon.« »Good afternoon.« Sibilla lächelte und reichte dem Ankömmling die Hand. »Sie haben unseren Brief bekommen, Mister Mackenzie?« fragte Jeroen. Der andere beantwortete die Frage auf seine Weise. »Mein Name ist Campbell. Francis Campbell. Sie müssen im Augenblick mit mir vorlieb nehmen.« Sein Deutsch war perfekt und sein englischer Akzent minimal. »Es gehört zu meinen Aufgaben«, fuhr er fort, »deutsche Kollegen zu betreuen, die das College besuchen. Es tut mir leid, daß Sie warten mußten.
Man hat mich zu spät von Ihrem Erscheinen verständigt. Sie sind das erste Mal in Cambridge?« »Ja«, sagte Jeroen, »aber es sieht genauso aus, wie ich es mir vorgestellt habe.« Campbell lächelte. »Zugegeben, das Essen und das Klima sind besser auf dem Kontinent. Aber hier kann man leben. Und arbeiten.« Er sah sich um. Der Gentleman mit den grauen, buschigen Schläfen und mit der randlosen Brille hatte eben das Portal verlassen und war grußlos an der Gruppe vorbeigegangen. Er ging zielstrebig auf ein einzelstehendes Gebäude zu, das mit seinen hohen gotischen Fenstern, seiner durchbrochenen Fassade und seinen Giebeltürmchen einen ausgesprochen sakralen Eindruck machte. »Ach ja«, sagte Campbell, und es klang wie ein spontaner Einfall: »Ihr Brief!« Er hatte ihn in der Tasche, säuberlich zusammengefaltet, immer noch im aufgeschnittenen Kuvert. Sibilla erkannte den Absenderstempel des Blauen Palais. Er entfaltete den Brief, dann blickte er interessiert auf Sibilla. »Keinerlei Andeutung, worum es geht. Nur die Bitte um ein Gespräch. Also gut. Was kann ich für Sie tun?« »Die Bitte um ein Gespräch mit Ian Mackenzie!« korrigierte Jeroen. Aber Campbell blieb mit seinem Blick bei Sibilla. »Was Sie erfahren wollen, können Sie auch durch mich erfahren!« sagte er nur. »Ach, Sie arbeiten beide zusammen?« Sibillas Schlußfolgerung klang ein wenig naiv – oder provozierend. Campbell senkte den Blick, wandte sich zum Gehen. »Keineswegs.« Er folgte dem Gentleman, der das seltsame Gebäude fast erreicht hatte. »Aber ich bin informiert!« ergänzte er.
Dann gingen sie schweigend über den Rasen. Campbell blickte kurz zum Himmel, in die Kronen der Platanen, die gerade erst anfingen, ihr Laub abzuwerfen. »Gehen wir hinein, es wird kühl«, sagte er und hielt die schwere Eichentür auf. Essensdunst schlug ihnen entgegen und der Duft nach parfümierten Desinfektionsmitteln und Bodenwachs. Das Gebäude beherbergte eine einzige große Halle. Beleuchtungskörper von der Form alter Straßenlampen waren an das hohe Holzgebälk montiert und verstärkten den düsteren, muffigen Eindruck dieses holzgetäfelten Raumes, statt ihn zu erhellen. Lange Tische aus dunkelgebeizten Holzplatten standen dicht an dicht. Mädchen in hellblauen Kitteln und mit weißen Häubchen räumten gerade die Tabletts mit dem abgegessenen Geschirr in hohe fahrbare Gestelle und schoben sie in den angebauten Küchentrakt. Die meisten der Tische waren mit Studenten besetzt, die noch diskutierten, über Büchern und Zeitschriften brüteten und Tee aus unförmigen Plastiktassen tranken. Ein Summen erfüllte den Raum, ein Wispern und ein Scharren der Stühle, die auf dem Eichenparkett hin und hergerückt wurden. Es war sicher der ungastlichste und für ein intimes, wissenschaftliches Gespräch ungeeignetste Raum, der in diesem ehrwürdigen College zu finden war. »Hier!« Campbell schob seine Gäste zum scheinbar nächstbesten Tisch, der zur Hälfte unbesetzt war. Hinter Jeroen, der eben Platz nahm, saß bereits, gewissermaßen Rücken an Rücken, der Gentleman mit der randlosen Brille am Nebentisch. »Woran arbeiten Sie eigentlich in Ihrem Blauen Schloß?« fragte Campbell, während er sich setzte und den Brief samt Kuvert wieder in seiner Brieftasche verstaute. »Ist das ein Institut?«
»Ja«, sagte Sibilla. »Zumindest etwas Ähnliches. Und wir machen dort gerade Peptidsynthesen. Nichts Besonderes also…« »Nichts Besonderes also«, Campbell sah Sibilla spöttisch an. »Es ist doch merkwürdig«, fuhr er fort, »trifft man Kollegen, machen sie alle nur Routinearbeit. Nichts Besonderes. Und dabei entwickelt sich die Biochemie immer mehr zu einer gefährlichen Wissenschaft.« Er lachte und sah von einem zum anderen. »Nur durch Routinearbeit? Durch nichts Besonderes?« Jeroen fühlte sich angesprochen, zuckte allerdings nur die Schultern. »Wer macht das Besondere?« fragte Campbell weiter. »Wer von uns pfuscht denn im Schöpfungsplan herum? Ich bin es nicht – Sie sind es nicht…!« Er lachte wieder, lachte Jeroen ins Gesicht, dann Sibilla. Er lachte auch noch, als sie entgegnete: »Vielleicht Ian Mackenzie.« Dann erst wurde er ernst. »Woran arbeiten Sie hier im Institut?« wollte Jeroen wissen. »Ich persönlich – oder wer?« fragte Campbell dagegen. Aber dann beantwortete er die Frage genauso vage und ungenau, wie sie gestellt war: »Wir machen zur Zeit Strukturanalysen.« »Ja, ja«, lächelte Sibilla, der dieses unverbindliche Verhörspiel Spaß zu machen schien, »wir alle liefern kleine Steine für ein großes Mosaik.« »Ja, und eines Tages werden wir sehr betretene Oppenheimers sein, der mit seiner Atombombe auch nicht sehr glücklich geworden ist.« Der Gentleman, der hinter Jeroen saß, hatte angefangen einen Brief zu schreiben – oder was sollte das sonst werden, was er zu Papier brachte – Notizen? »Watson«, fuhr Campbell fort, »hat gerade wieder einmal ein Manifest mitunterzeichnet…«
»Watson, richtig!« unterbrach ihn Jeroen. »Wir stehen auf historischem Boden: Hier haben Watson und Crick die Struktur der DNS entschlüsselt, die doppelte Wendeltreppe – die Doppel-Helix. Hier im King’s College.« Campbell winkte beiläufig ab. »Mehr drüben, im CavendishLaboratorium.« Er warf einen kurzen Blick auf den Herrn nebenan, der hastig weiterschrieb, ohne von Jeroen oder Sibilla registriert zu werden. »Ja, und nun werden die Erfinder von üblen Ahnungen befallen.« Campbell versuchte seinen Gedanken zu Ende zu bringen. »Watson schlägt vor, die biochemische Forschung unter Kontrolle zu stellen. Ein Aufruf, an dem sich weitere zehn sehr prominente Biochemiker der USA beteiligten. Ein Aufruf zur freiwilligen Selbstkontrolle.« Er lehnte sich zurück. »Unsere Arbeit hat doch nur in den extremen Randzonen negative Aspekte«, wandte Sibilla ein. »Das würde genügen«, widersprach Campbell. »Die Transplantation von Genen, die Züchtung neuartiger Mischwesen, das gezielte Manipulieren mit der Erbmasse: Cohen schleust Erbanlagen von Kröten in Bakterien ein. Mit Erfolg!« »Spielerei!« Jeroen tat das mit einer Handbewegung ab. »Spielerei?« Campbell nahm das offenbar weniger leicht. »Wenn es gelingt«, führte Sibilla bedächtig aus, »Bakterien so zu programmieren, daß sie Insulin oder Streptomycin produzieren – also heilen statt zu schädigen. Und wenn es gelingt, Erbkrankheiten zu überwinden, die kranken GenStücke gegen gesunde auszuwechseln…« Da unterbrach sie Campbell: »Und wenn dabei, ganz aus Versehen und ganz nebenbei, infektiöse DNS-Elemente entstehen, die das Erbprogramm des Menschen schwer schädigen, sich explosionsartig ausbreiten – eine verheerende Epidemie…?« Er sah wieder von einem zum anderen, wartete
auf die Wirkung seiner Worte, dann fuhr er fort: »Wir brauchen international verbindliche Richtlinien!« Sibilla lächelte, schüttelte den Kopf: »Wer von uns hält sich an Richtlinien, wenn er eine Idee hat, die ihn fasziniert, die ihm fundamental und ungeheuer erscheint – und die er nachprüfen will – und nachprüfen muß!« »Nachprüfen muß?« Campbell schien entsetzt. »Ich halte das, was Sie da sagen…« Er suchte nach Worten: »Nun, ›unmoralisch‹ ist nicht ganz der richtige Begriff…« Aber Sibilla wiegelte bereits ab: »Ich versuche nur zu erklären, daß es in der Forschung ethische Grenzen kaum geben wird. Trotz aller Aufrufe und Manifeste.« Sie machte eine Pause und sah sich um. Auch der Herr mit den grauen Schläfen und der randlosen Brille hatte seine Schreibarbeit einen kurzen Augenblick unterbrochen und sich umgesehen. Die Blicke der beiden begegneten sich, zufällig, absichtslos und ohne Konsequenz. »Ich bin Ihrer Meinung«, fuhr Sibilla fort »und halte eine Art Selbstzensur für wichtig und sinnvoll. Nur: Ich halte sie auch für einen frommen Wunsch, für eine Illusion.« Wieder sah sie sich um, wieder begegneten sich die Blicke. Jeroen bemerkte den Kontakt und senkte die Stimme: »Man kann staatliche Institute an die Kette legen. Man kann Gelder sperren oder von Kontrollen abhängig machen – wobei die Frage ist: Was tut Kollege Spirin in Moskau, während wir uns hier beschränken?« Campbells Reaktion war unbritisch heftig: »O ja, o ja, das alte Argument der kalten Krieger.« »Und was tun die einsamen Genies?« entgegnete Jeroen, »ein Khorana, ein Cohen, ein Lederberg. Halten die sich an Beschlüsse einer erfolgloseren Mehrheit? Würde sich heute ein Watson, ein Crick, ein Wilkins einem Beschluß beugen, die
Arbeit einzustellen, wenn sie dicht davor sind, die Struktur der DNS zu entschlüsseln – sich einen Nobelpreis zu verdienen?« »Heute?« fragte Campbell skeptisch zurück. »Die Konsequenzen biochemischer, genetischer Forschung sind inzwischen bekannt. Es gibt keine Naivität und keine Unschuldigen mehr in unserer Zunft. Am wenigsten unter den einsamen Genies…!« Er machte eine Pause. Ein Institutsdiener im hochgeschlossenen Gehrock kam an den Tisch und leerte Aschenbecher. Ein kurzsichtiger, junger Student griff nach Campbells Zeitung, entfaltete sie und gab sie mit einer Entschuldigung zurück. Dann verließ er den Tisch. Durch das Portal strömte ein halbes Dutzend Magnifizenzen in vollem Ornat. Sibilla sah ihnen nach, wie sie sich an der eingebauten Selbstbedienungstheke in disziplinierter Reihe anstellten. »Wenn wir Tee trinken wollen – es wäre Zeit dafür…«, sagte Campbell und erhob sieh. Er blickte auf seine Uhr und wartete auf eine Reaktion von Sibilla und Jeroen. Aber die beiden wirkten unschlüssig, reagierten auf die Unterbrechung dieser Diskussion ohne rechte Begeisterung. »Nein, also nicht wegen uns…«, wandte Sibilla ein. Campbell zuckte die Schultern. »Nun, ich hole mir einen. Entschuldigen Sie mich für einen Moment.« Er wechselte mit dem Herrn hinter Jeroen einen kurzen, scheinbar uninteressierten Blick, dann schlängelte er sich durch die Tisch- und Stuhlreihen und stellte sich in die Reihe der Wartenden. Jeroen und Sibilla schwiegen. Sie hatten sich durch Blicke verständigt. Aber dann sah Jeroen sich um: »Wo steckt Mackenzie? Will er nicht mit uns reden – oder darf er nicht?«
»Wozu noch Mackenzie?« entgegnete Sibilla. »Ich halte das Gespräch mit diesem… diesem…« Sie suchte nach dem Namen ihres Begleiters. »Campbell. Francis Campbell«, ergänzte Jeroen. »Ja«, sagte sie. »Ich halte das Gespräch mit ihm für sehr aufschlußreich!« Jeroen stimmte ihr zu: »Weiß Gott, ja. Er mauert, verschleiert. Verstrickt uns in Grundsatzdiskussionen über Ethik und Moral. Aber ich will wissen: Wie weit sind die hier. Wie weit sind die bereits – mit Mackenzies Idee?« Er unterbrach sich. Campbell kam zurück, steuerte auf den Tisch zu und balancierte drei dieser seltsamen Plastikbecher in den Händen. Er stellte die Tassen vorsichtig ab, schob zwei seinen Gästen zu. »Bitte!« Dann nahm er Platz und griff nach einer der Tassen. »Das wäre wirklich nicht nötig gewesen.« Sibilla lächelte Campbell an – aber der blieb ernst: »Doch, es ist nötig. Es ist ein Ritual! Und ich habe es damals, in meiner Zeit in Heidelberg, sehr vermißt.« Er trank in Ruhe seinen Tee, auch Sibilla trank. Nur Jeroen betrachtete nachdenklich die Tasse, die vor ihm stand. »Ja, Mister Campbell«, begann er schließlich, »es ist hübsch, mit Ihnen zu plaudern…« Er blickte auf und sah Campbell herausfordernd an. »Wann kommt Mackenzie?« Campbell ließ sich Zeit, trank langsam Schluck für Schluck. Schließlich antwortete er: »Er wird nicht kommen.« Dann trank er weiter. Und erst nach einer geraumen Weile fuhr er fort: »Was wollten Sie von ihm?« Er sah über den Rand der Tasse interessiert und neugierig auf Jeroen. »Reden, diskutieren«, antwortete der. »Über seine Veröffentlichung!« Er hatte in die Tasche seines Trenchcoats
gegriffen und das zusammengefaltete Manuskript auf den Tisch gelegt: die Publikation des Ian Mackenzie. Campbell hatte nur einen kurzen, flüchtigen Blick darauf geworfen und sich dann zurückgelehnt. »Ach ja…« »Sie kennen den Inhalt?« fragte Jeroen. »Natürlich!« Campbell wirkte nicht sehr interessiert. »Und was halten Sie davon?« wollte Jeroen wissen. Die Antwort Campbells kam kurz und bündig: »Nichts!« Auf Jeroens skeptischen Blick hin ergänzte er: »Und das ist die volle Wahrheit. Der Fall Mackenzie ist erledigt!« Jeroen wurde hellhörig: »Fall?« Er warf Sibilla einen kurzen Blick zu. »Wieso ein Fall?« Campbell zog das vergilbte Manuskript mit den durchgerosteten Klammern näher zu sich hin. »Diese Veröffentlichung ist erschienen…« Er machte eine kurze Pause und versuchte mit dem Gentleman, der hinter Jeroen saß, einen Blick zu tauschen, aber der hatte sich in seine Notizen versenkt. »… erschien also damals, vor drei Jahren, ohne Genehmigung des Department of Physics.« Damit schob er das Manuskript Jeroen wieder über den Tisch. »Mackenzie hat daraufhin das College verlassen«, fuhr er fort. »Das ist alles!« »Fast alles, nicht wahr?« warf Sibilla ein. Und als Campbell nicht weiter darauf einging, fuhr sie fort: »Hatte er denn Erfolg?« Campbell schüttelte den Kopf. »Nein. Ich glaube nicht!« Er erhob sich ziemlich überraschend. »Wenn Sie jetzt unsere Labors besichtigen wollen…?« Jeroen ließ sich auf den Themenwechsel nicht ein. »Wo lebt und arbeitet Mackenzie jetzt?« fragte er. Aber Campbell war offenbar nicht mehr bereit, das angeschnittene Thema weiter zu diskutieren. »Ich kann Sie mit
interessanten Leuten zusammenbringen. Goldsmith und Farnborough…« Jeroen war nicht zu irritieren: »Mich interessieren nicht irgendwelche Labors und irgendwelche Kollegen. Ich bin hier wegen Mackenzie!« Campbell überhörte die mühsam unterdrückte Aggression Jeroens: »Seit Mackenzie das Institut verließ – haben wir nichts mehr von ihm gehört.« Er klammerte sich an die Lehne des Stuhls und wirkte plötzlich sehr abgespannt und nervös. »Vielleicht ist er in Moskau«, warf Sibilla scherzhaft ein, »bei Mister Spirin?« Aber Francis Campbell reagierte nicht auf diesen Scherz. »Er muß doch irgendwo arbeiten, muß doch von irgend etwas leben!« Jeroen ließ nicht locker. Campbell lachte nur, krallte sich immer noch an die Lehne des Stuhls: »Ein Mackenzie? Ich bitte Sie…« Er sah sich um. Der Saal hatte sich inzwischen fast vollständig geleert. Die blaugekleideten Mädchen versuchten gerade vor der Selbstbedienungstheke eine Metalljalousie herunterzuziehen, die in einem lächerlichen Kontrast zu der geschnitzten Holztäfelung der Wände stand. »Mackenzie…«, fuhr Campbell unvermittelt fort, »… ein alter schottischer Clan. Die besitzen Vermögen, Ländereien, ein Stammschloß im Hochland…« Er schwieg und betrachtete nachdenklich den Gentleman mit der randlosen Brille, der gerade seine Notizen sorgsam faltete, sie einsteckte, sich erhob und seinen Platz verließ. »Ja, ja«, murmelte Campbell, »die einsamen Genies, die uns eines Tages das Fürchten lehren werden.« Er ließ die Lehne des Stuhles los und wandte sich zum Gehen. Auch Jeroen und Sibilla erhoben sich. Sie tranken noch den letzten Schluck Tee, dann folgten sie Campbell hinaus in den grauen Herbsttag.
Campbell hielt das schwere Portal für seine Gäste. Als Jeroen an ihm vorüberging, fragte er: »Mackenzie forscht vermutlich weiter in dieser Richtung – oder was meinen Sie?« Campbell wartete mit seiner Antwort, bis auch Sibilla herausgetreten war und die schwere Tür hinter ihnen wuchtig ins Schloß fiel. »Ich hoffe nicht…«, sagte er und ging rasch die Stufen hinunter.
4 Sie fuhren nach Norden – ins Ungewisse. Auf eine Vermutung hin. Der Nachtzug mit den engen Schlaf abteilen schlingerte und dröhnte über die Schienen. Lichter huschten vorbei, verlassene Stationen. Dann verschwand das Land wieder in mondloser, undurchdringlicher Schwärze. Jeroen starrte auf die blaue Lampe, die an der Decke brannte, führte Phantasiegespräche mit Mackenzie, diesem totgeschwiegenen Phantom, das sich irgendwo in den Highlands verkrochen haben sollte, wenn es nicht längst in einem Labor mit Millionenetat in den Vereinigten Staaten saß, im MIT, in Stanford, wer weiß. Schnapsidee, diesem Mann nachzujagen, auf eine dubiose Veröffentlichung hin, die es, wenn es nach den Regeln des King’s College gegangen wäre, gar nicht hätte geben dürfen. Und wenn sie alle gelogen hätten, diese ehrsamen Kollegen in Cambridge? Dieses Versteckspiel, dieses Moralgeschwätz über Ehtik und Wissenschaft und Verantwortung. Vielleicht war Mackenzie immer noch in Cambridge, eingesperrt, abgeschirmt… Hinter Northampton erschien Sibilla wie ein Schatten auf der winzigen Plüschleiter, die vom oberen Bett herunterführte, glitt lautlos nach unten, setzte sich neben Jeroen auf die schmale Liegestatt und griff nach seiner Hand. »Du schläfst nicht?« sagte sie. »Woher weißt du das?« fragte er dagegen. Sie zuckte nur die Schultern und fuhr ihm zärtlich über die Stirn.
So saßen sie eine ganze Weile, schweigend, versuchten sich anzusehen in diesem Dämmerlicht. Ihre Hände fanden sich wieder, ein Spiel der Finger, ein geheimer, vertrauter Code der Verständigung. Der Zug schüttelte sie beide, sang schrill und kreischend durch eine Kurve, legte sich schief, wurde langsamer, ratterte über Weichen. Wieder die huschenden Lichter, verschliertes Aufblitzen hinter der beschlagenen Scheibe. Dann wieder die Nacht. »Woran denkst du?« wollte sie wissen. Statt einer Antwort zog er sie zu sich. So lagen sie eine ganze Weile, Gesicht an Gesicht. Er spürte ihren Atem, den Geruch ihrer Haare. Sie flüsterte etwas an seinem Ohr, aber er verstand es nicht. Dann kroch sie zu ihm unter die Decke, suchte die Nähe, die Wärme, seine Haut, schlüpfte schließlich mit einem unterdrückten, gurrenden Lachen aus ihrem Pyjama, warf ihn übermütig irgendwohin im Abteil. Und irgendwo zwischen Nottingham, Leeds und Newcastle umarmten sie sich, müde und verspielt, ohne drängende Hast, gaben sich dem Rütteln hin, diesem Schlingern und Schütteln, während die Meilen unter ihnen dahinrasten, Sheffield, York, Darlington. Das ungastliche Abteil war zu ihrer vertrauten Höhle geworden, hatte sie zusammengetrieben, ein kreatürlicher Kontakt, der die Angst bannte, das Unbehagen, das jedes fremde Territorium ausstrahlte, hatte das Grübeln verjagt, den Ehrgeiz, Mackenzie und seinen Traum von der Unsterblichkeit. Zweimal nur hatte der Zug gehalten. Lautsprecher dröhnten über nächtlich leere Perrons. Ein gellender Pfiff dicht vor dem Fenster. Blendende Lampen. Aber das alles hatten sie nicht mehr bemerkt. Als der Schlafwagenschaffner mit seinem Schlüssel gegen die, Türklinke schlug, stand hinter dem Fenster mit seinen Tropfenspuren bereits ein eisgrauer Schimmer.
Noch immer lag Sibilla dicht an Jeroen gepreßt auf diesem spartanisch engen Bett. Das blaue Licht war verlöscht. Über der Spiegellampe hing ein Teil ihres Pyjamas. Statt der Lichter huschten nun die schwarzen Schatten der Telegrafenstangen vorbei, und wie die Linien eines Notenblatts wanderten die Drähte auf und ab. Als sie in Edinburgh einfuhren, war es hell geworden. Die geschwärzten Sandsteinfassaden ragten unheimlich und bizarr in den Regentag. Sie standen beide draußen auf dem Gang und ließen sich durch einen Spalt des geöffneten Fensters die kühle, feuchte Morgenluft in die Haare wehen. Er lachte sie an. »Ausgeschlafen – oder noch müde?« »Bißchen weiche Knie«, sagte sie und versuchte verschämt zu lächeln. »Möchte nur wissen, woher das kommt?!« fügte sie kleinlaut hinzu. Er wußte es auch nicht, hatte keine Ahnung und grinste vergnügt. »Ja, und Hunger, unverschämten Hunger nach Kaffee und englischem Frühstück…«, fuhr sie fort. Und dann drängte sie sich dicht an ihn und ließ Reisende vorbei, die es eilig hatten, zur Abteiltür zu kommen. Es gab Tee und schottisches Frühstück. Mit Fisch und Graupenwurst. Sie saßen in der Princess Street hinter dem Fenster des einzigen Restaurants, das um diese frühe Stunde schon geöffnet hatte. Es waren hauptsächlich Eisenbahner, die an den blanken Holztischen saßen und ihren Tee tranken. Drüben, auf der anderen Seite der Straße, jenseits der grünen Oase der Princess Street Gardens, erhob sich der Felsen, auf dem das dunkle Schloß thronte, das die Stadt beherrschte. Wie ein Schleier senkte sich ein herbstlicher Regenschauer über Dächer und Parks und über den zierlichen, gotischen
Turm des Scottmonument und über die Fahrzeugkolonnen, die sich in der morgendlichen Rush-hour stauten. Um neun öffnete das Registerhouse gegenüber der Waverley Station. Ein älterer Archivar hörte sich geduldig Jeroens rührende Geschichte von seinem verschwundenen Studienkollegen aus Cambridge an, der zum Clan der Mackenzies zählte und der nun Anlaß einer Reise ins Hochland geworden war. Ein Wiedersehen unter guten Freunden nach Jahr und Tag. Die Mackenzies waren ein weitverzweigtes Geschlecht. Ein Teil der über hundert Schlösser und Herrensitze, die der Archivar aus den Folianten der »Scottish Castles & History Houses Society« zusammensuchte, war immer noch im Besitz der Mackenzies – auch wenn sie nach den jahrhundertelangen Kriegen mit der britischen Krone überwiegend nur noch als denkmalsgeschützte Ruinen zu besichtigen waren. Der Hauptsitz des Clans schien im County von Inverness zu liegen. Das Register nannte über zwei Dutzend Ian Mackenzies. Und erst ein längeres Telefongespräch schien etwas Klarheit und eine heiße Fährte zu bringen. »Ich glaube nicht, daß Sie Ihren Kollegen dort finden werden«, sagte der Archivar, nachdem er aufgelegt hatte. »Das ist kein Ort, um zu leben.« Er hatte eine Abbildung aufgeschlagen, eine Zeichnung in der Art eines alten Stichs: Auf einer Halbinsel, die weit in einen düsteren Fjord hineinragte, erhob sich ein schmales, hohes, mittelalterliches Gemäuer. Eine Brücke führte zum Festland. Kahle Bergrücken begrenzten das Bild. Der Archivar hatte recht: Der Eindruck dieses Stammsitzes irgendeiner Nebenlinie der Mackenzies war bizarr und unheimlich. Eilean Donan Castle. Das Hochlandsschloß aus einem Horrortraum, so schien es wenigstens.
»Aber wenn Ihr Freund zufällig in Schottland sein sollte«, fuhr der Archivar fort, während er den Folianten schloß und wieder in das Regal stellte, »dann allerdings finden Sie ihn vermutlich dort…«
5 Sie überquerten den Firth of Forth, den Meeresarm nördlich von Edinburgh, der sich meilenweit ins Land hineinzieht. Die gigantische Röhrenkonstruktion der Firth Railway Bridge, der mächtigsten Eisenbahnbrücke der Welt, dröhnte und zitterte, als sie darüberfuhren. Dann begannen die Farben der Highlands: die grünen Täler, das moosige Gelb der baumlosen, weichgeschwungenen Hänge, die purpurne Heide, die sich über diese weiten, düsteren Moore erstreckte. Bizarre Kiefern tauchten als Schattenrisse aus dem Nebel auf, als sie das Rannoch-Moor durchquerten. Schwarz und still lagen die Wasser der »Lochs«, der Seen in ihren granitenen Einfassungen. Und auf der Kuppe des Ben Nevis, der höchsten Erhebung Schottlands, lag der erste, zarte Schimmer von Schnee. Sibilla hatte den Kopf aufgestützt und sah hinaus in diese melancholische Farbenpracht: Gruppen hoher Espen standen auf der anderen Seite am Fuß eines Bergrückens. Ein Sonnenstrahl hatte die Regenwolken durchbrochen und das herbstliche Laub der Baume in ihrem leuchtenden Gelb erstrahlen lassen. Und Sibilla summte. In das Rattern des Zuges hinein mischte sich eine seltsame, fremdartige Melodie. »Was ist das?« fragte Jeroen. »Rumänisch…« Sie sang weiter. Lange Vokale, eine schwermütige Folge von Moll-Kadenzen, ein schwerfälliger, gezogener Rhythmus, den sie gegen die Scheiben trommelte. »Ein altes Lied. Tausend Jahre alt, vielleicht. Haben die Bauern gesungen, heißt es…«
Er hörte ihr zu, beugte sich dicht zu ihr. »Du hast Heimweh?« Sie schüttelte den Kopf, sang einige Takte weiter. »Nein«, sagte sie schließlich, »ich glaube nicht.« Sie schaute immerzu hinaus, wandte nicht den Blick von den sich ständig ändernden Farben und Formen. »Nur die Landschaft hier… das erinnert mich irgendwie an Rumänien. Lange her. Ich war so lange nicht mehr dort.« Weiße Bauernhäuser duckten sich an die Berghänge, Steinmauern und Strohdach; Schafherden; Straßen, die sich schmal und steinig durch die Täler wanden; ein Viadukt, auf dem der Zug das Tal überquerte; Ruinen an einem See, Kloster oder Burg, Zeugnis von Mord und Totschlag, denn ganz Schottland – diese friedlichen Hänge und Matten, diese unberührten Hügel und Moore – war über Jahrhunderte ein einziges großes Schlachtfeld gewesen. Macht und Unterdrückung, Glauben und Unterwerfung, Herrschaft über armselige Bauern und stolze Clans, Brutalität, Grausamkeitdas genetische Erbe aus grauer, archaischer Vorzeit. Ich überlebe, wenn es mir gelingt, dich zu töten. Kampf ums Territorium. Urtriebe. Haben wir uns davon wirklich frei gemacht? Oder geben wir uns nur dressiert, angepaßt, domestiziert…? Alles das biochemisch faßbar, nachweisbar, vielleicht, eines Tages, veränderbar? Ein zu Bewußtsein gekommener Raubaffe hat begonnen, den Planeten zu beherrschen und zu zerstören – weil er die Technik erfunden hat, oder weshalb? Das alles ging Jeroen so durch den Kopf, während Sibilla in nostalgischen Kindheitsträumen schwelgte und rumänische Lieder sang. Sind wir auf diesem Planeten nur geduldet? Wie lange wird er uns noch Gastfreundschaft gewähren? Sind wir notwendig in der bunten Vielfalt der Natur? Stören wir? Wann haben wir wieder abzutreten? Sind wir nur Übergang oder Sackgasse? Und wir träumen von Unsterblichkeit…?
Das Gesicht kam Jeroen bekannt vor. Der Mann mit den buschigen, grauen Schläfen und der randlosen Brille war draußen auf dem Gang vorübergegangen, hatte einen interessierten Blick in das Abteil geworfen und war wieder verschwunden. Vielleicht hatten sie ihn beim Einsteigen gesehen, beim Warten auf den Zug in Edinburghs Waverly Station, unter rußgeschwärztem Dach und zwischen gußeisernen Säulen. Aber dann, eine Stunde später in Malaig, als sie den Zug endgültig verließen, war der Fremde wieder aufgetaucht, zwischen Schulkindern und Wanderern mit ihren hochbepackten Rucksäcken. Der winzige Sackbahnhof dicht neben dem Hafen war leicht zu überschauen. Es fuhren um diese Zeit des Jahres nicht viele Touristen in die Highlands, die Saison war längst vorüber. Aber trotzdem war der Fremde, der eben noch neben Jeroen aus dem Wagen gestiegen war, in der kleinen offenen Halle verschwunden, bevor Jeroen Sibilla auf ihn aufmerksam machen konnte. Sehr wichtig war es ihm nicht. Eine Erinnerung ohne Bedeutung, vermutlich. So gingen sie über den Platz vor dem Bahnhof. Es roch nach Fisch und nach Tran. Die Möwen krächzten ihren Aufruhr in die klare Luft, denn gerade kam ein Trawler ins Hafenbecken gefahren und verhieß den Vögeln die fette Beute der Abfälle. Die »Loch Arkaig«, ein älterer Küstendampfer, lag vertäut am Kai. Jeroen studierte den Fahrplan und verglich die unaussprechlichen keltischen Namen, die er sich nicht merken konnte, mit dem Zettel des Archivars. »Ardvasar«, »Lochboisdale«, »Galmisdale«, »Toscaig«, »Kyle of Lochalsh«.
Sie standen an der Reeling, als das Schiff Malaig verließ und zwischen der Insel Skye und dem Festland Kurs nach Norden nahm. Nur wenige Passagiere waren an Deck. Highlandbewohner auf der Reise nach Hause, ein paar zivilisationsmüde Typen in bunten Anoraks, ein Reverend mit der weißen Kalkleiste unter dem Kinn, das war alles. Sibilla wickelte sich in ihr weites, weinrotes Cape, das sie über Jeans und Pullover trug, und knotete das bunte, rumänische Kopftuch fester. »Kalt?« fragte Jeroen. Aber sie schüttelte den Kopf. »Die klare Luft – das Licht über den Bergen – mir gefällt das hier…« Auf blaugrauen, kargen Klippen klebten bunte Fischerhäuser. Sie hatten kaum Platz auf dem schmalen Sims zwischen dem Meer und den steilaufragenden Felsen. Jeroen spürte in seiner Manteltasche das Manuskript. »Ian Mackenzie…!« Er lachte lautlos und klammerte sich an die Reeling, als das Schiff in der sanften Dünung schwankte. »Wir fahren Hunderte von Meilen durch die Einsamkeit – Berge und Moore, das Hochland, übers Wasser – ich denke schon die ganze Zeit daran: Vielleicht ist dieser Ian Mackenzie nur ein Phantom!« »Bestimmt sogar!« sagte Sibilla. Sie blieb ernst und sah sich nicht zu ihm um. »Aha!« Er beugte sich vor, um ihr ins Gesicht zu sehen. »Du hältst mich also tatsächlich für verrückt…?!« Sie nickte, blieb immer noch ernst und sah ihn an. »Ein wenig, natürlich.« Und nach einer Pause fragte sie: »Stört dich das?« Er ging nicht so recht darauf ein. »Ich betrachte das Ganze nicht als wissenschaftliche Exkursion«, fuhr sie fort, »mehr als Urlaubsreise.« Sie schmiegte sich an ihn. »Es ist die erste mit dir! Danke!« Sie
legte den Arm um seinen Nacken, schlug ihm den Kragen hoch. »Sieh mal, da drüben leben Leute.« Sie hatte die Fischerhütten bemerkt, drüben am Ufer. »Keine Straße, kein Licht. Sicher kein Brennholz. Nur Felsen, Fische, eine Ziege. Warum bleiben die dort, gehen nicht weg?« »Sind dort geboren, vermutlich«, sagte er. »Überall ist das Leben weniger hart, weniger ärmlich…« Er sah sie an: »Woher weißt du das?« Er begann seinen Mantel zuzuknöpfen, den der steife Wind hochflattern ließ. »Vielleicht sind sie glücklich – und frei…« »Not und Mangel machen weder glücklich noch frei«, erwiderte sie. »Das eine, einzige Leben, das man hat, hier verbringen müssen…« Kinder rannten aus einer der Hütten, kletterten auf die Granitfelsen und schauten herüber zu dem langsam vorbeiziehenden Schiff. »Was meinst du, Jeroen, wenn unser Leben nicht so begrenzt wäre… Wir wissen doch, bei allem, was wir tun und planen, daß es nicht ewig dauert. Was würden wir anders machen, wenn es unbegrenzt wäre? Würden Menschen dann hier leben? Was würde sich ändern, wenn man Zeit hat im Überfluß? Leben im Überfluß? Was würde man damit tun? Sich voll ›ausleben‹, freudig und ohne diese Bedrohung – ohne dieses ›Todesurteil‹, früher oder später?« Die Kinder standen immer noch am Ufer und rührten sich nicht. Sie reagierten auch nicht, als Sibilla begann, ihnen zuzuwinken. Ein Hund sprang kläffend auf einer Betonmauer herum, die zwischen den Felsen in das Wasser ragte. Boote waren daran festgemacht. Aus einem kletterte ein alter Mann, schöpfte Wasser mit einem Plastikeimer und schüttete es in das graue, kalte Meer.
»Ich hab’ dich etwas gefragt, Jeroen…« Sie löste ihre Hand von seinem Nacken und versteckte sie vor dem eisigen Wind in seiner Manteltasche. Er zögerte: »Ja… aber ich weiß keine Antwort…« Er schwieg eine Weile, und sie dachte sich, er suche nach einer Antwort. Aber er wechselte nur das Thema: »Das Problem liegt vorläufig noch woanders: Tandem-RNS-Polymerase. Wie bekommt man den genetischen Befehl zu ihrer Produktion in den Zellkern? In den Kern jeder Zelle. In jede einzelne Zelle des Körpers…« Er holte das Manuskript aus seiner Manteltasche, warf einen kurzen Blick darauf, dann steckte er es wieder ein. »Taufliegen…«, begann er von neuem. »Er beschreibt Experimente mit Taufliegen. Die leben ja nur wenige Tage. Es müßte auffallen, wenn sie plötzlich unsterblich sind, oder? Unsterbliche Taufliegen. Ist doch verrückt, was? Nicht die Fischer interessieren mich in ihren Hütten dort drüben. Nein: Taufliegen! Die Taufliegen des Ian Mackenzie…!« Er machte eine Pause, warf einen kurzen Blick auf Sibilla, die ihn die ganze Zeit mit einem seltsamen Lächeln betrachtet hatte, dann fuhr er fort. »Ob Mackenzie das Experiment, das er beschreibt, durchgeführt hat? Ob es gelungen ist?« Diese hübsche Frau, die sich an ihn kuschelte, die ihn anlächelte, ihm unvermittelt durch das wirre blonde Haar fuhr, irritierte ihn. Er schwieg. »Ich weiß, Jeroen, ich bin dir eine Last«, sagte sie schließlich, ohne ihn aus dem Blick zu lassen. »Ein Klotz am Bein. Ich hindere dich an deinen Höhenflügen. Fliege immer woanders hin.« Sie hatte ihn an seinem Schopf gepackt und sein Gesicht zu sich gezogen. »Ohne mich wärst du vielleicht eines geworden – so ein einsames Genie…!« Und dann lachten sie beide, fast lautlos. Übereinkunft, Verstehen auch in der Heiterkeit.
»Komm!« sagte sie und zog ihn hinter sich her über das fast leere Deck, zum Heck des Schiffes, wo ein Schwärm schreiender, hungriger Möwen dem kleinen Küstendampfer folgte. Sie blieben stehen und beobachteten die geschickten Flugmanöver der Vögel, die immer wieder herunterstießen zum Schiff; Und sie achteten beide nicht auf einen Gentleman mit buschigen, grauen Schläfen und mit einer randlosen Brille, der den Möwen Brot zuwarf.
6 Die niedere Wolkendecke riß auf, als sie in Kyle of Lochalsh von Bord gingen. Eine gelbe, tiefstehende Sonne hing über den kahlen Bergrücken der Insel Skye und füllte die Wasserfläche des Inner Sound mit Gold. Die Sonne begleitete sie auf ihrem Weg hinein in die Berge. Die schmale Straße schlängelte sich am Rand der Fjorde entlang, Loch Alsh, Loch Duich. Der Wagen war geliehen vom Besitzer der Tankstelle unten am Hafen. Taxis schien es keine zu geben. Jetzt versuchte sich Jeroen mit Rechtssteuerung und Linksverkehr. Aber die Straße schien ausgestorben wie das Land ringsumher, keine Fahrzeuge, keine Menschen. Nur ein Jet zog in schwindelnder Höhe einen Kondensstreifen hinter sich her und glänzte in der untergehenden Sonne. Der Himmel färbte sich purpurn. Eine schwarze Wolkenwand schob sich über den Horizont. Und in diesem geradezu unwirklichen Zwielicht lag es vor ihnen: Eilean Donan Castle. Eine anmutige Silhouette, ein Bilderbuchschloß aus einem Mittelalter der Märchen. Die Prinzessin gefangengehalten hinter dicken Mauern, die schmale Brücke bewacht von guten oder bösen Geistern. Der spiegelnde See verwunschen. Ein Zauber beherrscht die Klippen der Insel. Das Gemäuer wirkte weit weniger unheimlich als auf dem alten Stich des Folianten. Als sie näher kamen, das Ende von Loch Duin umfuhren, waren die verschiedenen Gebäudekomplexe zu unterscheiden. Die Brücke mündete auf einem gekiesten Vorhof zwischen einem niederen Seitengebäude, der Mauer mit dem Tor und den hohen Zinnen und dem eigentlichen Schloß.
Mauern und Türme wuchsen direkt aus den Klippen der Insel, denn mit dem Festland verbunden war Eilean Donan nur bei Ebbe. Unter den Bogen der kleinen Brücke war das Wasser gerade abgelaufen. Ein Vogelschwarm erhob sich aus dem braunen Tang, als Jeroen am Rand der Straße anhielt, um sich umzusehen, und stob davon. »Sehr hübsch«, sagte Sibilla, »sehr romantisch und nur ein ganz klein bißchen unheimlich. Vielleicht finden wir statt Mackenzie das Labor von Doktor Frankenstein.« Jeroen sah Sibilla skeptisch an: »Oh, ich habe mich im Laufe der Jahre daran gewöhnt, von dir nicht ernst genommen zu werden.« Sie schüttelte den Kopf. »Du wirst dich nie daran gewöhnen!« Sie warteten, der Motor lief, die Dämmerung fiel über das Land, über die blauen Bergrücken und Hügel, über das schwarze Wasser des Sees. »Du hältst es also für absurd, daß der Mann da unten arbeitet, und Labors…« Sie unterbrach Jeroen: »Ich halte es sogar für absurd, daß er da unten lebt. Der Archivar hat recht. An so einen Ort zieht man sich zurück, um zu sterben…« Die beginnende Dunkelheit löste alle Konturen auf. Wie ein grober Scherenschnitt stand das Gebäude des Schlosses gegen den Horizont, als Jeroen und Sibilla die letzten dreihundert Meter zu Fuß auf die Brücke zugingen. »Es ist bestimmt nicht bewohnt.« Sibilla war am Kopf der Brücke stehengeblieben und schaute hinüber zu den schwarzgrauen Mauern. Kein Licht war zu sehen. Kein Lebenszeichen irgendwelcher Bewohner. »Es steht leer, verfällt. Ein Schlupfwinkel für Fledermäuse und Ratten.«
»Auch ein Schlupfwinkel, um ungestört und unbeobachtet an einem geheimen, weltverändernden Projekt zu arbeiten«, wandte Jeroen ein. Sie kletterten eine steile Böschung hinunter zum Wasser. Ein Rudel kleiner grauer Taschenkrebse flüchtete unter die Felsen. Es roch nach Tang und Schlick. Immer noch zog der Ebbstrom unter der Brücke hindurch. Die Steine waren glitschig und glattgeschliffen. Am Ufer hatte sich Abfall angesammelt, Flaschen und Dosen und Plastik. Vielleicht auch die Überreste eines Picknicks, das Touristen hier veranstaltet hatten. Jetzt war an Picknick und Sommerfreuden nicht mehr zu denken. Ein eisiger Wind kam vom Meer her, wehte durch den engen Fjord, wirbelte um das Gemäuer und brach sich unter der Brücke. Sibilla lehnte sich an einen Pfeiler. »Oh, es ist kalt.« Sie schlug die Arme zusammen, rieb die Hände. »Wenn ich an einer Lungenentzündung sterbe, habe ich nichts mehr von Mackenzies Erkenntnissen und Unsterblichkeit…« Jeroen kam näher, nahm sie in den Arm, um sie zu wärmen. Da flammte über ihnen an der Brüstung der Brücke eine Laterne auf. Jeroen trat einen Schritt zurück. Auch drüben über dem Tor und mitten auf dem Vorplatz brannten die Lampen. »Du hast gesagt, das Haus sei unbewohnt«, flüsterte er. »Es schien so, ja«, flüsterte sie zurück. »Ich habe mich eben getäuscht.« Sie lehnte sich wieder gegen den Pfeiler der Brücke. Es war der einzige Schutz gegen den schneidenden Wind. Jeroen zog sie zwei Schritte weiter, bis sie aus dem Blickfeld des Schlosses verschwunden waren. »Verrückt«, sagte er. »Wir schleichen uns hier an wie Indianer, spielen Sherlock Holmes. Es ist peinlich.« Er lehnte sich wieder an die Ecke des Brückenpfeilers und beobachtete das Schloß. Die Fenster
schienen plötzlich alle erleuchtet zu sein. »Verdammt, wie kommt man ins Haus…?« »Heimlich?« fragte sie ihn, aber er schüttelte den Kopf. »Nein, offiziell. Wir fahren nach Kyle zurück. Bürgermeisteramt. Verlangen ein Empfehlungsschreiben. Als Kunsthistoriker. Wir arbeiten an einem Katalog…!« »Ja, ja, Jeroen und seine Spiele.« Sie nahm ihn am Arm und lachte. »Begreifst du das nicht? Ich muß dort hinein, muß ihn sprechen!« »Sofern er hier lebt…«, wandte sie ein und sah ihn an. »Ja, natürlich…« Er spürte in seiner Manteltasche das zusammengefaltete Manuskript. »Klopf ans Tor, und wenn dir jemand öffnet, sag, wer du bist, was du willst, und geh hinein. Aber laß endlich das Versteckspiel.« Und als er nicht antwortete, fuhr sie fort: »Oder besser noch: Wir fahren wirklich nach Kyle zurück, in ein geheiztes Hotel, Torffeuer im Kamin, gemütliche Inn mit viel Malt-Whisky, zehn Jahre alter Glenmorangie straight, oder höchstens mit zehn Tropfen Moorwasser verdünnt, nach Art des Landes. Später ein Ale und geräucherte Kippers, oder Lachs oder Haggis…« Aber er ging auf ihre realen Träume nicht ein. »Umkehren, jetzt? Jetzt, wo wir da sind?« In diesem Augenblick wurden sie angesprochen. Direkt von oben, von der Brüstung der Brücke. Dort lehnte eine junge Frau, mit intensiven, sympathischen Augen. Sie sah interessiert zu den beiden Fremden herunter, stand vermutlich schon länger an diesem Platz und hatte womöglich alles mitangehört und verstanden. Denn sie sagte auf deutsch: »Wenn Sie das Schloß besichtigen wollen- es ist zwar schon spät, und es kostet fünf Schilling pro Person…«
Ihre Stimme klang freundlich, und ihr Deutsch war ohne jeden Akzent. Der Wind zerzauste ihre langen dunklen Haare. Sie trug einen schweren schwarzen Ölmantel, wie die Fischer ihn trugen auf den Inseln draußen, auf den Orkneys, auf Shetland, auf Skye. Er war viel zu weit. Und die Ärmel hatte sie hochgeschlagen. Darunter war ein heller Pullover zu sehen aus dicker grober Wolle und derbe blaue Jeans. Sibilla und Jeroen waren zu verblüfft, um sofort zu antworten. Und erst als die junge Frau dort oben sich aufrichtete und ihnen mit einem ganz offenen, freundschaftlichen Lächeln bedeutete heraufzukommen, fragte Sibilla: »Man kann tatsächlich das Schloß besuchen?« »Ja, natürlich. Warum nicht?« Dann ging sie den beiden zum Anfang der Brücke entgegen. »Merkwürdig«, sagte Jeroen, als sie die Böschung hochgeklettert waren, »Sie sprechen deutsch…« »Merkwürdig, wieso? Sie doch auch.« Sie sah sich um. »Den Wagen können Sie stehen lassen. Sie müssen nicht einmal abschließen. Es kommt niemand vorbei um diese Zeit.« Dann ging sie voraus, über die schmale, steinerne Brücke mit ihrem Katzenkopfpflaster, das bis zur Mitte steil anstieg und sich wieder ebenso steil absenkte zum Vorplatz zwischen Mauer und Tor. Sie öffnete einen alten, verbeulten Kasten aus verzinktem Blech, der an der Mauer hing, vom Vordach des Tores gegen Regen geschützt, nahm einen Block mit grün bedruckten Eintrittskarten heraus, riß zwei Karten ab und reichte sie Jeroen. »Also: fünf Schilling für jeden.« Jeroen nahm Geld aus seiner Manteltasche. »Zehn Schilling, ein Pfund? Billig ist das nicht.« »Die Instandhaltung ist auch nicht billig«, entgegnete sie und steckte das Geld in eine bereitstehende Zigarrenkiste. Dann schloß sie den Blechkasten wieder ab. »Größere Gruppen und
Schulklassen erhalten Rabatt – oder sind Sie wirklich Kunsthistoriker?« »Nein, nein…« Jeroen winkte ab. Er hatte das nicht unbegründete Gefühl, rot zu werden. Sie hatte offenbar alles mitangehört. »Kommen viele Besucher?« fragte er, als sie aus ihrem schwarzen Ölmantel den großen Schlüssel herausnahm und das Portal aufschloß, das sich knarrend öffnete. »Ja«, antwortete sie, »im Sommer.« Und als die beiden an ihr vorbei in den inneren Hof traten, fügte sie hinzu: »Seit sechs Wochen sind Sie die ersten.« Hinter ihnen fiel das Tor krachend ins Schloß. Sie hatten alle drei nicht bemerkt, daß ein Wagen mit abgeschalteten Scheinwerfern langsam neben Jeroens Mietwagen zum Stehen gekommen war. Der Fahrer drehte langsam die Scheibe herunter und blickte hinüber zum Schloß. Der Wind fuhr ihm ins Haar, durch die grauen, buschigen Schläfen. Und ruhig beobachtete er nun das Schloß drüben auf der Insel durch seine randlose Brille.
7 Die Stufen waren bemoost und glatt. Hier waren seit Wochen nur wenige Menschen gegangen. Steil führte die Treppe aus dem engen Innenhof hinauf zu einer Terrasse zwischen den Gebäuden, die nach außen zu mit Zinnen bewehrt war. Die junge Frau mit den wehenden Haaren ging wieder voraus. Der weite Ölmantel hing über die Schäfte ihrer gelben Gummistiefel und flatterte mit jedem Schritt. Und während sich ihre Gäste vorsichtig und ängstlich an das Geländer klammerten, kletterte sie furchtlos und frei, die Hände in den Manteltaschen, nach oben. »Im sechsten Jahrhundert lebte auf dieser Insel der heilige Donan, ein Eremit«, begann sie auf halber Höhe mit lauter Stimme und ohne sich nach ihren Besuchern umzusehen. »Daher auch der Name: Donan’s Insel – Eilean Donan.« Das klang beiläufig und routiniert und ohne jedes Engagement. »Das erste Steinschloß«, fuhr sie fort, »wurde im Jahre 1214 als Schutz gegen plündernde Wikinger erbaut. Seit 1263 leben hier die Mackenzies.« Als sie auf der Terrasse angekommen waren, hatte der Himmel sich grün verfärbt und spiegelte sich in den beiden langgestreckten Seen, die hier zusammentrafen. »Seltsam…« Sibilla stützte sich auf die breite Mauer der Zinnen. »Diese Stimmung über dem Wasser, über den Bergen…« Aber die Führerin ließ ihren Besuchern nur wenig Zeit, das friedliche Bild zu genießen. »Im Jahre 1331 besuchte der
Gouverneur von Schottland, Graf Moray, das Schloß und ließ die zweiundfünfzig Bewohner hinrichten. Mit den abgeschlagenen Köpfen dekorierte er die Zinnen, um die Bewohner dieser Gegend einzuschüchtern und zu unterwerfen.« Sibilla war von der Zinne zurückgezuckt, hatte sich umgewandt. Aber die junge Frau stieg bereits, gefolgt von Jeroen, die Treppe weiter nach oben. Die bestand nun aus Holzbohlen, die freitragend in das Mauerwerk des Schlosses eingelassen waren und bis hinauf zum dritten Stockwerk reichten. »Kenneth Mackenzie«, fuhr die Führerin fort, »heiratete Margaret aus dem Clan der Macdonalds. Sie hatte nur ein Auge. Nach Meinungsverschiedenheiten schickte er sie zu ihrem Clan zurück – auf einem einäugigen Pferd, begleitet von einem einäugigen Diener, gefolgt von einem einäugigen Hund.« Sie war oben am Portal angekommen und sah sich um. Leidenschaftslos, aber auch ohne jeden Humor, setzte sie ihre Erzählung fort: »In dem Krieg, der diesem Ereignis folgte, kamen die meisten Mackenzies und die meisten Macdonalds um.« Sie entnahm ihrer Manteltasche einen Schlüsselbund und öffnete eine schwere, eisenbeschlagene Tür. Den Gästen ließ sie den Vortritt in eine dunkle, unbeleuchtete Halle. »Kann man von diesem Job hier leben?« fragte Jeroen, als er an der jungen Frau vorüberging. »Ich meine, Schloßführung für deutsche Touristen, lohnt sich das denn?« »Es ist nicht mein Job«, antwortete sie und schloß das Portal hinter sich ab. »Wir brauchen das Geld!« Sie standen für Sekunden in absoluter Dunkelheit. Dann erst flammten düstere Kandelaber auf, die wie Fackeln an der Mauer links und rechts des Portals befestigt waren. »Kommen Sie!« Jetzt ging sie voraus, einen kaum erleuchteten Gang hinunter.
Jeroen folgte ihr dicht auf den Fersen. »Lebt außer Ihnen noch jemand im Schloß?« fragte er. Sie antwortete ohne stehen zu bleiben: »Natürlich. Gavin Mackenzie mit seiner Familie. Er ist der Besitzer.« Sie öffnete eine breite Eichentür. Vor ihnen lag ein Saal mit der üblichen Schloßeinrichtung: Gemälde und Gobelins, hochlehnige, kostbare Stühle, Truhen und Schränke, Leuchter und Rüstungen, gekreuzte Schwerter, Orden unter Glas, Flaggen links und rechts um den Kamin, Wappen an den Deckenbalken und in der Mitte; den Raum beherrschend, ein langer Tisch für zwölf Personen. Jeroen hatte für das bizarre Interieur keinen Blick. Er war neben der jungen Frau stehen geblieben und versuchte sein Verhör unauffällig fortzusetzen: »Mackenzie? Ich kenne auch einen Mackenzie. Ein Studienkollege. Der Name ist weitverbreitet?« Der Blick, den Jeroen erhielt, war nur kurz. »Eine der großen alten Sippen dieses Landes. Ein Clan, wie man hier sagt.« Damit schloß sie auch diese Tür und wanderte durch den Raum. »Ian Mackenzie…?« Jeroens Stimme, als er der Frau den Namen nachrief, war eine Spur zu laut. Sie blieb stehen, antwortete aber sehr beherrscht, sehr beiläufig: »Es gibt sehr viele mit diesem Namen.« Dann erst sah sie ihn an. Es war wie eine Herausforderung. Der Tisch stand zwischen den beiden, und Jeroen trat zwischen die Stühle, um möglichst nah an die Frau heranzukommen. »Der, den ich meine«, fuhr er mit seinem Verhör fort, »ist Biochemiker. Er war früher in Cambridge, am King’s College.« Er machte eine Pause, aber die Frau antwortete nicht. »Er lebt nicht zufällig hier im Haus? Ian Mackenzie…?«
Die Frage Jeroens schien die Frau nicht zu verwirren. Ganz ruhig fragte sie zurück: »Wie gut kennen Sie ihn?« Jeroen antwortete nicht darauf. »Ich suche ihn«, sagte er nur. Aber dann fügte er hinzu und stellte damit wieder alles in Frage: »Ian Mackenzie arbeitet an einer sensationellen, weltverändernden Entdeckung…« Die Antwort der Frau kam rasch und war kurz: »Dann kennen Sie ihn nicht!« Sie wandte sich ab, deutete auf ein Gemälde, das in düsteren Farben eine Gruppe Männer zeigte, die mit erhobenen Händen im Kilt, dem Schottenrock, um ein Feuer herumzumarschieren schienen. »In der Nacht vor der Schlacht gegen die Engländer – es war im Jahre 1715 – tanzten die Mackenzies auf den Zinnen dieses Schlosses, um sich Mut zu machen. Alle Männer dieser großen Familie starben in diesem Krieg.« Das nächste Bild zeigte eine Ruine. Mauerreste, der Stummel eines Turms ragte in den rauchgeschwärzten Himmel. »Hier im Schloß lagerten dreihundertdreiundvierzig Fässer mit Schießpulver, als die englische Marine mit drei Fregatten erschien und das Schloß zwölf Stunden lang beschoß. Die Bewohner ergaben sich, und die Engländer jagten mit dem Schießpulver den Rest des Schlosses in die Luft. Nur Steine blieben übrig auf Eilean Donan.« Sie wanderte weiter und zeigte auf vergilbte Baupläne unter Glas. »Von 1912 bis 1932 wurde das Schloß in seinem ursprünglichen Zustand wieder aufgebaut. Vom Großvater des jetzigen Besitzers.« Auch er hing in Öl, überlebensgroß, an der Wand. Ein stolzer Mann im Kilt, mit Jagdhunden zur Seite, im Hintergrund das Schloß im Licht einer frühen Sonne. Jeroen trat näher. Die spärliche Beleuchtung des Raums, die schwarze Holzdecke, die düsteren Gobelins an der Decke, das alles ließ Einzelheiten nur schwer erkennen. Aber was Jeroen
studieren wollte, war die Physiognomie des Mannes auf dem Bild. Als hätte man seinen Wunsch geahnt, flammten plötzlich sämtliche Wandlampen auf und schufen eine geradezu erschreckende Helle. Aber nicht die junge Frau hatte das Licht angezündet: Neben der Tür saß in einem Rollstuhl ein Mann. Seine schmale, dünne Hand glitt gerade vom Lichtschalter zurück. Seine hohe Stirn wirkte blaß. Das verwitterte Gesicht war eingerahmt von einem struppigen, rötlich schimmernden Bart. Lange Haare fielen auf seine Schulter. Er war vielleicht Mitte dreißig, vielleicht auch ein Greis, krank und gebrechlich, die Schultern vorgebeugt, die Glieder unter einer Decke verborgen. Er starrte die Besucher keineswegs überrascht an, musterte sie im Gegenteil sehr interessiert. Trotzdem drückte er sein Erstaunen aus, als er leise zu der jungen Frau zu sprechen begann: »Eva…! Oh, you have tourists…« Er fixierte Jeroen, drehte dabei geschickt den Rollstuhl mit einem Griff am Rad. Dann wandte er sich wieder der Frau zu, die er Eva nannte, und fuhr fort: »I didn’t hear you, dear…« Was nicht sehr überzeugend klang, die Texte der Führung, die Eva mit lauter Stimme vorgetragen hatte, waren sicher auch draußen im Gang und selbst in der Vorhalle zu vernehmen. »I didn’t know, we had visitors. Sorry…!« Er sprach das harte Englisch der Highlanders, das grollende R. Nach einem letzten stummen Blick auf die Besucher drehte er seinen Rollstuhl in die entgegengesetzte Richtung und verschwand in der Dunkelheit des Gangs. Es war nur ein kurzer Auftritt gewesen. Zehn, vielleicht fünfzehn Sekunden. Sibilla wie Jeroen hatten gespürt, daß außer der offensichtlichen Krankheit alles Verstellung war. Und als die Tür langsam ins Schloß gefallen war, rief Eva hinterher: »Ian…!«
Es war ein unkontrollierter Reflex. »Ian…?« entfuhr es Jeroen. Eva fühlte sich ertappt, stoppte ihren Schritt zur Tür wieder ab, sah sich um. Aber Jeroen war ihr bereits in den Weg getreten. »Ian?« wiederholte er. »Ian Mackenzie?« Und als sie nicht antwortete, fuhr er fort: »Das war er doch, der Biochemiker?« Eva sah Jeroen ernst und fast hilfesuchend an. »Lassen Sie ihn in Ruhe, bitte…!« flüsterte sie. Jeroen wich diesem flehenden Blick nicht aus. »Er ist es doch, ja?« Das kurze Flackern ihrer Augen hätte bereits Zustimmung bedeuten können. Aber leise fügte sie hinzu: »Er ist mein Mann!«
8 Es war Nacht geworden. Schweigend folgten sie Eva Mackenzie über die steile Treppe hinunter in den Hof. »Vielen Dank, daß Sie sich die Mühe gemacht haben«, sagte Jeroen, als sie durch die kleine Pforte, die in dem großen Tor eingelassen war, nach draußen schlüpften. »Es tut mir leid.« Eva sah ihnen nach. »Sie sind nur seinetwegen gekommen, nicht wahr?« Jeroen nickte. »Danke«, sagte Sibilla, »und entschuldigen Sie.« Sie wandte sich ab und ging rasch über den Vorplatz auf die Laternen der Brücke zu. Jeroen folgte ihr. »Wo fahren Sie heute noch hin?« rief Eva Mackenzie ihnen nach. Jeroen blieb stehen. »Kyle of Lochalsh. Am Hafen war ein Hotel.« Eva Mackenzie trat aus der Pforte. »Geschlossen ab 1. Oktober. Aber Sie finden Schilder, links an der Straße. Abzweigungen zu einsamen Höfen: Bett und Frühstück. Die vermieten das ganze Jahr.« »Danke«, rief Sibilla, und Jeroen hob die Hand zu einem Gruß. Hinter ihnen fiel die Pforte ins Schloß. Sie waren bereits auf der anderen Seite der Brücke, als ihnen Eva Mackenzie nachgelaufen kam und sie anrief: »Hallo…! Hallo…! Warten Sie!« Sie kam bis zur Brückenmitte, war atemlos, stützte sich auf die Brüstung und lachte etwas verlegen. »Bett und Frühstück bekommen Sie auch hier bei
uns«, sagte sie, »ich meine, wenn Sie wollen.« Sie wartete auf eine Reaktion von Sibilla und Jeroen. Aber die beiden waren zu überrascht. Der Wind fegte über die Brücke und verwirbelte Eva Mackenzies Haar. Sie stand unter einer der Laternen, das Licht fiel voll in ihr Gesicht. Sie wirkte aufrichtig, aber die Situation schien ihr peinlich zu sein. »Die Bauern sind natürlich billiger«, fuhr sie nach einer Pause fort. »Wir verlangen eine Guinea pro Person…«
9 Der Sturm hatte zugenommen, und die Regenschauer prasselten gegen die kleinen Scheiben, die in die dicken Mauern eingelassen waren. Irgendwo schlug ein Laden, die Scheiben zitterten, durch Fugen und Ritzen sang der Wind. Hin und wieder glaubte Sibilla, Schritte draußen auf dem Gang zu hören. Aber sicher war es nur das Knarren des Gebälks. Es war eine unruhige Nacht. Sie versuchte stillzuliegen, in diesem hochbeinigen, altmodischen Bett mit der schmalen, durchgelegenen Matratze, und einzuschlafen. Aber eine Flut von Gedanken und Empfindungen hielten sie wach. Sie klammerte sich an die runden, glattpolierten, gedrechselten Stäbe aus Kirschbaumholz, aus denen das Kopfende des Bettes gezimmert war, sah lange hinüber zu Jeroen, der regungslos dalag, mit geschlossenen Augen, wie es schien, die Hände unter dem Kopf verschränkt. Aber an seinem Atem hörte sie, daß er ebenfalls nicht schlief. Sein Bett war weit entfernt, stand in keuscher, viktorianischer Distanz, eine Truhe dazwischen. Das war ungewohnt für sie. Sie vermißte den vertrauten Kontakt, konnte seine Hand, seine Haut nicht ertasten. Und aufzustehen, hinüberzugehen zu ihm, unter seine Decke zu kriechen wie letzte Nacht im Schlafwagen, das wagte sie nicht in diesem Haus mit seiner strengen, bedrückenden Atmosphäre. Immer wieder fiel ihr dieser Ian Mackenzie ein, sein durchdringender, prüfender Blick, seine wachsweiße Haut, seine Gebrechlichkeit. Und daneben diese junge, sympathische Frau, zu der sich Sibilla hingezogen fühlte und die in dieser erschreckenden Einöde mit ihrem Schicksal und mit einem
Geheimnis fertig zu werden schien. Eine Deutsche, offenbar. Wo kam sie her? Eine Studienkollegin von Mackenzie, kennengelernt im King’s College in Cambridge? Was wußte sie über seine Arbeit? Sie war seine Frau, gut, aber war sie auch seine Vertraute? War sie Biochemikerin? Arbeiteten sie zusammen? Und wer außer diesen beiden wohnte noch in diesem gewaltigen Schloß mit seinen Dutzenden von Räumen? Sie hatten niemand gesehen, niemand gehört. Als sie zurückgingen ins Schloß, hatte Sibilla versucht, mit Eva Mackenzie ein paar Worte zu wechseln. Es war nur der Versuch eines Kontaktes gewesen, um die Peinlichkeit des Schweigens zu durchbrechen. »Wie lange leben Sie schon hier auf Eilean Donan?« wollte Sibilla wissen. »Drei Jahre…«, hatte Eva geantwortet und dabei weggesehen. »Ach, und vorher in Cambridge, ja?« fragte Jeroen. Aber darauf hatte Eva wieder geschwiegen. Die Zimmer lagen im vierten Stock, wenn man bei diesem Wirrwarr an Winkeln und Räumen und Wendeltreppen von Stockwerken überhaupt reden konnte. Sie waren dieser Eva Mackenzie von Absatz zu Absatz, von Treppe zu Treppe gefolgt, hatten jede Orientierung verloren. Sie hatte das flackernde Licht in einem der zahlreichen Räume eingeschaltet, hatte Kerzen bereitgestellt, die bereits bezogenen Betten kontrolliert, die feucht waren und klamm. Dann war sie zur Tür gegangen und ohne weitere Worte, außer dem Wunsch einer guten Nacht, verschwunden. Sie beide hatten dann noch eine ganze Weile stumm und starr auf ihren Plätzen gestanden und auf die Tür geschaut, die sich hinter Eva Mackenzie geschlossen hatte. Was hatten sie denn noch erwartet? Aber irgendwie war etwas wie eine Leere
zurückgeblieben, eine Ahnung, die sich nicht erfüllte, eine Flut ungestellter und unbeantworteter Fragen. Aber das allein war es nicht. Eva Mackenzie hatte in Sibilla ein Gefühl von Zuneigung und Sympathie ausgelöst, und diese Empfindung schien auf Gegenseitigkeit zu beruhen. Ein Blickkontakt, der Bruchteile einer Sekunde länger gedauert hatte, als notwendig. Ein verständnisvolles Lächeln, als sie zum Wagen zurück mußten, um ihre Reisetaschen zu holen. Der Rückweg über die Brücke, als sie über das glatte Kopfsteinpflaster stolperte und als Eva Mackenzie, die neben ihr ging, sie mit einem raschen, festen Griff vor einem Sturz bewahrte und den Griff erst wieder löste, als sie die Brücke hinter sich hatten. Ein lautloses Lachen mit einem Anflug gegenseitiger Verlegenheit, als sie an Eva vorbei wieder durch die Pforte schlüpfte. Und als sie Angst bekam, die feuchten Bohlen der Treppe im Dunkeln zu verfehlen, nahm Eva Mackenzie sie einfach und ganz selbstverständlich an der Hand. Und dann war sie fortgegangen, nach einem letzten, kurzen, ernsten Blick, hatte die Tür hinter sich geschlossen und sie beide allein gelassen. Da standen sie nun, Sibilla und Jeroen, und schwiegen sich an. Irgend etwas hatte begonnen – und nun war es bereits wieder am Ende, war vermutlich vorbei. Und Sibilla wußte nicht, was es war. Sie waren zu Bett gegangen, immer noch schweigend. Und es hätte doch soviel zu reden gegeben. Jeroen hatte sich noch kurz an ihr Bett gesetzt, hatte sie zärtlich in den Arm genommen, dann war er aufgestanden, hatte das Licht gelöscht mit diesem altmodischen Schalter neben der Tür, hatte sich zu seinem Bett getastet und Sibilla
allein gelassen mit ihren unausgegorenen Gedanken und Gefühlen. Wie lebt eine Eva Mackenzie hier im Hochland, an der Seite eines zerstörten Genies? Wie verändert man sich in dieser Einsamkeit, in den unendlich langen Sommertagen mit ihren Touristenhorden, in den unendlich langen Winternächten…? Sie versuchte sich vorzustellen, ob sie hier leben könnte. Wie lebte sie sonst? Wie lebt man im Blauen Palais? Und was bedeutete Einsamkeit – für sie? Gab es überhaupt Einsamkeit, wenn man mit einem anderen Menschen zusammenlebte in Vertrauen und Vertrautheit, hier oder woanders? Genügt das wirklich? Was bedeutete ihr Jeroen? Seine Art zu leben, zu arbeiten? Was bedeutete ihr die Arbeit? Was war wichtiger? Ließen sich die verschiedenen Aspekte ihres Lebens überhaupt trennen? Konnte sie ohne das eine oder ohne das andere weiter existieren? Sibilla wußte es nicht. Wiederum nicht. Irgendwann war sie eingeschlafen, stand wieder auf dem Schiff, das starr und steif zwischen den dunklen, hochaufragenden Bergen und Felsen hing, versuchte sich umzusehen, was ihr schwer fiel, konnte Jeroen, der verschwunden war, nirgends entdecken auf diesem menschenleeren Deck. Der Sturm raste über sie hin, bog die Masten und wirbelte Wolken gegen die Berge. Aber dort, wo sie stand, spürte sie keinen Hauch. Und das Schiff bewegte sich nicht, kein Rollen und Stampfen, kein Schwanken. Wieso ist das Meer nicht aufgewühlt, bei diesem Sturm, dachte sie, warum schlingert es nicht, das Schiff, in der hochgehenden Dünung? Aber dann sah sie es, und dann wußte sie alles: Das Meer ringsherum, das schwarze, tote Wasser war gefroren. Ein dunkler Panzer aus Eis hielt das Schiff, die Klippen, die Berge fest in seinem Griff.
Und Sibilla war allein. Jemand rief nach ihr, aber sie sah sich nicht um. Sie kannte die Stimme ihrer Mutter, und sie wußte, daß es nur Strafe bedeuten konnte, hier zu stehen, festgefroren, allein. Aber es war nicht die Mutter. Es war Eva Mackenzie. Sie stand in ihrem schwarzen, glänzenden Fischermantel auf dem Eis und winkte Sibilla zu, das Haar wehte, sie hob immer wieder die Hand, ein Todesengel. Und Sibilla sprang. Sie sprang von der hohen Bordwand, fiel, schwebte hinunter auf das Eis, lief, lief. Lief auf Eva Mackenzie zu. Die breitete die Arme aus und nahm Sibilla unter ihren weiten Mantel. Nacht, Dunkelheit, Geborgenheit, Verlöschen… »Eva!« schrie sie. Schrie sie wirklich? Sie war hochgeschreckt. Eine Gestalt tastete sich durch den kleinen Raum, berührte ihr Bett, huschte als Schatten vor den kleinen Fenstern vorbei mit dieser Ahnung von nächtlicher Helligkeit. Das war kein Traum. Und es war auch nicht Eva – es war Jeroen. »Sei still«, flüsterte er, »es ist alles in Ordnung.« Er schlich zur Tür und drehte mehrmals erfolglos den Lichtschalter. »Das Licht funktioniert nicht mehr…« Er kam näher, trat an ihr Bett. »Vermutlich der Generator. Er wird nachts abgeschaltet. Wir haben keine Taschenlampe. Und bei dieser Dunkelheit durch das Haus schleichen? Es ist sinnlos!« »Was hast du vor?« fragte sie leise. »Sein Labor suchen. Er kann hier nicht arbeiten ohne Labor. Es muß auf dem gleichen Stockwerk liegen wie diese Halle, diese Bibliothek, wo wir ihn trafen. Mit dem Rollstuhl kommt er die schmalen Treppen weder herauf noch hinunter.« »Du bist unfair«, flüsterte sie und nahm seine Hand.
»Ja, vielleicht«, flüsterte er zurück, »ich werde mich aber trotzdem umsehen. Sobald es anfängt, hell zu werden…« Er stand auf, tastete sich zurück zu seinem Bett. »Bleib!« wollte sie ihm noch zuflüstern. Aber er war bereits wieder unter seine dünne Decke geschlüpft. Das Bett knarrte mit jeder seiner Bewegungen. Es schien Sibilla unendlich lange zu dauern, bis er wieder still lag. Sie fühlte sich belauert, belauscht. Aber nichts deutete darauf hin, daß man sie hier oben in ihrem Gästezimmer beobachtete. »Ob er einen Unfall hatte?« Jeroen flüsterte in das Dunkel, dorthin, wo er Sibilla vermutete. »Vielleicht hat er deshalb aufgegeben, was meinst du?« Sibilla antwortete nicht. Er horchte auf ihr Atmen, aber der Wind hatte wieder zugenommen und ließ das Gebäude ächzen, wie es schien. »Wenn ich nichts finde, kein Labor, keine Arbeitsräume, dann ist der Fall erledigt. Reden wird er wohl nicht mit uns, so wie die Dinge liegen…« Er schwieg, als von ihr immer noch keine Reaktion zu vernehmen war. Nach einer langen Pause fragte er: »Warum sagst du nichts? Hörst du mir überhaupt zu?« Aber sie hörte ihn schon seit einer geraumen Weile nicht mehr. Es war so still, erschreckend still. Der bleigraue Schimmer der Morgendämmerung fiel durch die Fenster. Ich habe die ganze Zeit nicht geschlafen, dachte sie, keinen einzigen Augenblick! Sie bewegte sich nicht, um Jeroen durch das Knarren ihres Bettes nicht zu wecken. Aber Jeroen war längst gegangen.
10 Als es zu dämmern begann, hatte Jeroen sich lautlos erhoben, den Trenchcoat vom Haken genommen und übergeworfen. Er war in seine Schuhe geschlüpft und nach einem letzten, langen Blick auf die schlafende Sibilla aus dem Zimmer gehuscht. Draußen auf dem Gang war er stehengeblieben und hatte auf die Geräusche des Hauses gelauscht. Aber es herrschte Totenstille. Der Wind war eingeschlafen, nichts rüttelte mehr an den Läden. Das Pladdern des Regens auf das Blechdach der Türme und Erker hatte aufgehört, auch das gurgelnde Rauschen des Wassers in den Traufen. Jetzt konnte nichts mehr seine Schritte, das Knarren der Dielen und Türen verbergen. Nur unten an den Klippen brachen sich die Wellen, die der nächtliche Wind aufgepeitscht hatte. Jeroen schlich an einer Reihe gleichgroßer Türen entlang, hinter denen er weitere Gästezimmer vermutete. Am Ende des Gangs führte die Wendeltreppe hinunter, die sie am Abend hochgekommen waren. Der Putz war fleckig und feucht und fiel in großen Platten von den Wänden. Dahinter wurde das Mauerwerk sichtbar, grob behauene Feldsteine. In den Fugen blühten Salpeterkristalle aus dem nassen Mörtel. Er hatte im Schein der Lampen den Zustand des Verfalls nicht bemerkt, in dem sich das Gebäude befand. Aber das kalte Licht des frühen Morgens war unbarmherzig. Jeroen fröstelte. Schritt für Schritt stieg er nach unten, witterte, lauschte, blieb immer wieder stehen und fühlte sich miserabel.
Über einen breiten Korridor, in dem verrottete Möbel gestapelt waren und der ihm unbekannt vorkam, erreichte er schließlich eine gewaltige Küche. Ein riesiger Herd für Holz oder Kohle beherrschte den Raum. Aber der größte Teil des Herds war mit weißgestrichenen, fleckigen Spanplatten abgedeckt. Dort standen zwei elektrische Kocher und eine moderne Kaffeemaschine. In einer Ecke war ein halbes Dutzend silbrig lackierter Gasflaschen gestapelt. Ein alter Herd und ein Kühlschrank waren angeschlossen. Alles wirkte armselig, schmuddelig und improvisiert. Küche und Labor, das paßt gut zusammen, dachte Jeroen. Man braucht Wasser und Gas und Strom. Aber seine Suche blieb erfolglos. Nur eine einzige Tür führte von der Küche in eine Anrichte und von dort weiter in die große Halle, durch die sie gestern abend offiziell geführt worden waren. Das Licht fiel durch buntbemalte, bleigefaßte Scheiben, als Jeroen die Halle durchschritt. Irgendwo schlug eine Uhr mit einem schrillen, hellen Glockenton dreimal. Er blieb stehen. Überall standen oder hingen Uhren, bewegten sich Perpendikel, addierte sich das Ticken zu einem nervösen Grundgeräusch, das die ganze Halle erfüllte. Warum habe ich das gestern abend nicht bemerkt, diesen Wahnwitz mit den Uhren? fragte er sich. Es schlug die nächste. Ein Big-Ben-Motiv, dann eine dritte. Sie gingen alle unterschiedlich, schlugen mal früher, mal später. Jeroen erinnerte sich an die schmale, eisenbeschlagene Tür neben dem Kamin. Ein Riegel hielt sie zu, aber er ließ sich öffnen. Das Scharnier war geölt. Lautlos schwang sie auf. Dahinter führte vor einem breiten Podest eine schmale Holztreppe nach unten – mitten hinein in noch größeren Wahnwitz: Hunderte von ausgestopften Tieren lagen oder
hockten oder hingen herum, auf dem Boden, auf Schränken, an den Wänden, an den Balken bis hinauf unter das Dach, Exotisches und Einheimisches dicht beieinander. Der Geruch nach Moder und Verfall war unerträglich. Desinfektionsmittel und Mottenkugeln konnten die Auflösung nicht mehr stoppen. Der Boden war bedeckt von herabgefallenen Haaren und Federn und mit einer dicken Staubschicht überpudert. Aus Gläsern, die in langen Reihen auf Regalen standen, grinsten die toten Augen irgendwelcher blaßweißer Embryonen aus dem Spiritus. Schlangen räkelten sich hinter vergilbten Etiketten, präparierte Reptilien waren auf Holz genagelt, und die Schmetterlinge, die einstmals zu Hunderten auf Stecknadeln gespießt hinter Glas zu bewundern waren, bestanden nur noch aus Flügelstummeln und angefressenen Leibern. Sie waren sichtlich das Opfer von Milben geworden. Jeroen wanderte seltsam beeindruckt durch das zerfallende Sammelsurium, versuchte die Reste einer altväterlichen Beschriftung zu entziffern, schlüpfte unter den Schwingen eines Kranichs hindurch, der nur noch an einem einzigen Draht schräg von der Decke hing, berührte die nadelfeinen Dolche im aufgerissenen Maul getrockneter Fische – und sah plötzlich die Gestalt Mackenzies in seinem Rollstuhl über sich. Der klammerte sich eine Etage über ihm an die Brüstung der Plattform und schien ihn schon eine geraume Weile zu beobachten. »Warum machen Sie kein Licht?« fragte er leise. »Sie sehen ja fast nichts von den vielen, seltsamen Dingen, die mein Großvater gesammelt hat…« Sein Deutsch war tadellos, der Akzent unmerklich und viel eher ein schottischer als ein englischer Akzent. Mackenzie drehte das Rad seines Rollstuhls, fuhr langsam zurück zur Tür, tastete mit fahrigen, greisenhaften Bewegungen zum Lichtschalter und schaltete ein.
Eine Flut von Licht kam aus Dutzenden kleiner Lampen, die überall, an Balken und Sparren, an der Decke, an Wänden, montiert waren, um eine einstmals berühmte Sammlung ins rechte Licht zu setzen. Das Licht? Wieso brennt jetzt plötzlich das Licht? fragte sich Jeroen. Und die Erinnerung an den gestrigen Abend stand wieder klar und erschreckend vor ihm: Mackenzies Auftritt mit dem Einschalten von Licht. Die Leute erkennen wollen, den Widersprüchen auf den Grund gehen. Licht ins Dunkel bringen und die Verräter und Spione überführen… Mackenzie fuhr wieder vor an das Geländer der Plattform und betrachtete Jeroen, der immer noch wie angewurzelt inmitten dieser Kuriositäten stand und nicht zu atmen wagte. »Oder was haben Sie gesucht?« wollte Ian Mackenzie wissen. »Papiere? Aufzeichnungen?« »Sie mißverstehen mich«, begann Jeroen, als ob es da etwas zu erklären oder gar zu entschuldigen gäbe. »Ich hatte nicht die Absicht… Es war ein Zufall, weiter nichts. Ich bin hier hereingeraten…« Aber Mackenzie schüttelte nur den Kopf. »Kein Zufall, nein.« Er atmete schwer und fuhr mit seiner schmalen, knöchernen Hand über seine Stirn. Selbst diese Bewegung schien ihm Mühe zu machen. »Sie wollen meine Papiere vernichten, geben Sie es zu!« »Nein!« rief Jeroen, aber Mackenzie unterbrach ihn und sprach weiter. »Meine Arbeit – ich weiß es! Sie wollen sie zerstören!« »Nein, wirklich nein! Ich bitte Sie! Nein…« Jeroen ging auf die Treppe zu, die zur Plattform hinaufführte und die er eben heruntergekommen war. »Ich bin gewarnt worden!« Mackenzie sprach leise. Es schien ihn Anstrengungen zu kosten. »Sie kommen aus Cambridge, sagte mir Eva. Sie sind ein Kollege? Ein Freund?« Er machte
eine Pause, um seine Erregung abklingen zu lassen. Dann hob er seine Stimme und sprach weiter: »Ich kenne Sie nicht!« »Wir sind Kollegen«, verteidigte sich Jeroen. »Ich heiße de Groot. Jeroen de Groot. Ich bin gebürtiger Niederländer, arbeite in einem kleinen privaten Institut in Deutschland…« Aber Mackenzie wollte keine Erklärungen hören, keine Entschuldigungen. Der Fall lag zu klar für ihn: »Ich habe zu Eva gesagt, hol sie herein, diese Leute. Endlich sind sie da, sind sie gekommen, und jetzt will ich wissen, was sie wollen! Seit drei Jahren warte ich darauf – und diese ganze Nacht…« »Auf mich?« Jeroen begann die Treppe hinaufzusteigen. »Sie täuschen sich, Sie irren. Ich habe Ihre sensationelle Veröffentlichung gelesen…« »Vor drei Jahren!« unterbrach ihn Mackenzie. »Nein. Vor einer Woche. Aus Zufall!« »Zufall, natürlich!« »Ja, und ich habe Sie gesucht«, fuhr Jeroen leidenschaftlich fort. »Erst in Cambridge, schließlich hier…« Mackenzie sah Jeroen fassungslos an, ungläubig und feindselig: »Warum dann diese Heimlichkeit? Dieses Herumspionieren? Warum schreiben Sie mir nicht?« »Hätten Sie mir geantwortet? Einem Gespräch zugestimmt?« »Nein«, sagte Mackenzie, »aber das ist keine Entschuldigung!« Jeroen war oben auf der Plattform angekommen. Mackenzie wich mit seinem Rollstuhl bis zur Tür zurück. »Sie sind hier eingedrungen…«, er holte tief Atem, dann fuhr er fort: »Gut, vielleicht gehören Sie wirklich nicht zu den Leuten, die meine Arbeit vernichten, aus der Welt schaffen wollen. Als ob man eine Idee, die einmal gedacht wurde, auslöschen könnte…« Er tastete wieder nach dem Schalter und ließ das Licht im Raum verlöschen. Nur noch ein kalter, heller Schimmer fiel durch gläserne Oberlichter auf Vitrinen und
Gläser, auf Schaukästen und Regale, auf die Tiere und die beiden Männer, die sich einander nicht nähern konnten. »Packen Sie Ihren Koffer«, begann Mackenzie schließlich nach einer belastenden Pause. »Gehen Sie mit Ihrer schönen Gefährtin. Fahren Sie zurück durch das Hochland – und vergessen Sie, was Sie über meine Theorie gelesen haben!« Jeroen lachte unvermittelt auf, dann zitierte er Mackenzie: »Als ob man eine Idee auslöschen könnte! Nein! Wir sind seit Tagen unterwegs. Um mit Ihnen zu reden, Ian Mackenzie!« Der schüttelte nur den Kopf, und erst als Jeroen weiter auf ihn zuging, fügte er hinzu: »Ich spreche nicht mit Ihnen. Gehen Sie. Bitte!« Er fuhr zur Seite, gab den schmalen Ausgang frei. Aber Jeroen gab nicht auf: »Was ist passiert? Was ist passiert mit Ihnen? In den drei Jahren, seit der Veröffentlichung, seit Sie Cambridge verließen? Was ist mit Ihnen geschehen?« Er war immer näher gekommen, hatte sich mit einer Hand an den Stock der Türe gelehnt und sich zu Mackenzie heruntergebeugt. Der schien aufzustöhnen. »Das sehen Sie doch!« »Sie sind krank, ja, das sehe ich. Und nicht mehr!« Er richtete sich auf. Ian Mackenzie wand sich wie ein getroffenes Tier in einer Falle. »Eva!« brüllte er plötzlich. »Eva!« Dann wandte er sich wieder an Jeroen. »Verlassen Sie das Haus. Gehen Sie, los! Gehen Sie!« Und wieder rief er hinaus in die Halle mit aller Kraft, die ihm noch verblieben war: »Eva!« Aber Jeroen ging nicht. Er blieb, wo er war. Er hatte das Gefühl, es sei die letzte Chance, vor dem Eintreffen der Frau noch Wesentliches zu erfahren. »Was hat man gemacht mit Ihnen, Mister Mackenzie? Was ist geschehen? Wer will Ihre Arbeit verhindern und Ihre Papiere vernichten?« Er hockte sich auf die Fersen, auf gleicher Höhe nun, Aug in Aug mit Mackenzie, und sprach beschwörend auf ihn ein. »Haben Sie
Ihre kühne Theorie überhaupt nachgeprüft? Sie beschreiben ein Experiment. Haben Sie es ausgeführt oder nicht? Taufliegen? Ist das gelungen? Wie schleusen Sie den genetischen Befehl zur Produktion von Tandem-RNSPolymerase in die Zellen? In alle Zellen?« Mackenzie wandte sich um, horchte auf Schritte, auf das Schlagen einer Tür. »Ian«, rief eine Stimme, »Ian! Where are you?« Aber diesmal antwortete Mackenzie nicht. Er blieb stumm, während Jeroen weitersprach: »Ian Mackenzie! Sie haben mit Ihrer Theorie ein Tor aufgesprengt. Das Leben wird neue Bahnen gehen, wenn Ihre Erkenntnis stimmt. Sie waren dabei, den Tod zu besiegen. Sie schreiben ›Taufliegen‹, aber es ist der Tod des Menschen, unser Tod – unsere Unsterblichkeit! Und Sie fragen mich, was mich als Wissenschaftler zwingt, hier einzubrechen und nachzuforschen – und Sie zu befragen. Ian Mackenzie?! Was ist dran an Ihrer Idee?« Es gab keine Chance mehr für Jeroen, eine Antwort von Mackenzie zu erhalten. Zumindest nicht im Augenblick. Eva war in die Halle gekommen, hatte die offenstehende Tür zur Sammlung bemerkt und war, so schnell sie konnte, herbeigeeilt. Sie trug wieder den weiten, schwarzen, glänzenden Ölmantel, aber diesmal trug sie ihn offensichtlich über nackter Haut. Sie sah die beiden Männer, erhaschte einen kurzen Blick von Ian Mackenzie, trat hinter ihn, beugte sich über ihn: »Ian, what happened to you? Ian?« Als er nicht antwortete, fuhr sie Jeroen an: »Was haben Sie getan?« »He didn’t do anything…« Mackenzie hob die Hand, versuchte abzuwiegeln. »We have just been talking – wir diskutieren. Wie Kollegen«, sagte er. »Das ist alles.«
Eva Mackenzie richtete sich auf, sah zweifelnd auf Jeroen. »Das war nicht alles.« Sie wandte sich wieder an Ian. »Du hast gerufen nach mir.« Er nickte. »Yes, dear. Come here. Bitte hilf mir…« Er zog die Decke von seinen nackten, dürren Beinen. »Bring mich nach oben. In das Labor. Er soll es sehen…«
11 Er hob seine Hände, umklammerte ihren Nacken, dann trug sie ihn auf den Armen, einen fast gewichtlosen, jugendlichen Greis mit schlaffen Beinen. Sie durchquerte mit ihm die Halle, gefolgt von Jeroen, öffnete mit dem Rücken die Tür zur Wendeltreppe und schleppte Mackenzie nach oben, Stufe um Stufe. Stockwerk um Stockwerk. Sie kamen am Gästezimmer vorbei, in dem Sibilla und Jeroen genächtigt hatten. Jeroen riß die Tür auf. Sibilla stand angezogen am Fenster und drehte sich erschrocken um. »Komm mit«, rief er ihr zu und folgte weiter Eva und ihrem Mann den schmalen Gang hinunter. Fünf Türen weiter blieb sie stehen, lehnte sich und Mackenzie gegen die Wand, er löste den Griff um ihren Nacken, tastete auf einem Regal nach einem dort verborgenen Schlüssel, suchte mühsam mit zittrigen Händen nach dem Schloß, drehte schließlich den Schlüssel, drückte die Klinke, sie warf die Tür auf und trug ihn hinein. Ein Rollstuhl stand bereit zwischen vollgepackten Regalen: Zeitschriften, Manuskripte, Computerprotokolle. Sie ließ Ian Mackenzie in den Sitz des Rollstuhls gleiten und lehnte sich erschöpft gegen einen Schrank. Sie lächelte nicht mehr. Auf ihrer Stirn standen glänzende Tropfen. Sie wischte sie nicht weg, schien sie nicht zu bemerken, blickte zu Sibilla, die eben eingetreten war, zögerte, faßte dann spontan mit beiden Händen nach ihrer Schulter und zog sie an sich, als müßte sie sich stützen.
So standen die beiden Frauen zwischen den etwas ratlosen Männern, bis Ian Mackenzie in die Speichen seines Rollstuhls griff und lautlos zwischen den Regalen verschwand. Jeroen folgte ihm. Ein Plastikvorhang wehte ihnen milchig entgegen. Das große Erkerfenster erfüllte den Raum mit ungewohnter Helle. Ein weiter Blick über das Wasser. Und die Berghänge des Westufers lagen im vollen, blendenden Licht der aufgegangenen Sonne. Jeroen blickte sich um. Eine vertraute Umgebung: Glaskolben, Säulenchromatografen, Zentrifugen, Reagenzien, Gefriertrockner. Klinisches Weiß, Plastik und Chrom, Edelstahl und Glas. Das gewohnte Bild, aber in dieser Umgebung, in diesem Gebäude, vor dieser Hochlandkulisse hinter dem Fenster war es ein absurder Witz. Sibilla stand ebenso wie Jeroen sprachlos in diesem biochemischen Labor. Sie hatten es hier gesucht und vermutet. Jetzt standen sie mitten darin, fassungslos, und glaubten zu träumen. Das Labor war perfekt. Modernste Geräte, eine Reihe Akkumulatoren, die das Netz ersetzten, laminare Luftströmung über dem Experimentiertisch. Immer noch wanderten die Blicke von Jeroen und Sibilla durch den Raum. Da deutete Mackenzie in eine bestimmte Richtung: »Dort!« Ein Glasbehälter, größer als ein Aquarium, stand vor dem Erker auf einem Gestell. Ultraviolett- und Infrarotlampen waren darüber montiert. Ein Ventilator schaufelte langsam Luft durch ein Gebläse. Irgendwoher ertönte ein sanftes Summen, ein Sirren mehr, das auf und abschwoll, sich verstärkte, näherzukommen schien, sich wieder entfernte. Langsam rollte Mackenzie auf den Behälter zu. Der Deckel war festgeschraubt und verplombt.
Und den Behälter füllte eine dunkle Wolke. Die schwirrte und wirbelte. Sammelte sich zu schwarzen Klumpen, löste sich auf wie grauer, flirrender Nebel aus Glas und Metall. Ein silberner Schimmer reflektierte das Licht, wurde stumpf und grau, schließlich mattschwarz und zerstiebte zu einer Fontäne winziger rotschwarzer Perlen. »Was ist das?« Jeroen war nähergetreten, den Mund leicht geöffnet vor Überraschung. Denn er wußte sehr wohl, was es war, was er dort sah, was sirrte und klumpte und zerstob. »Drosophila melanogaster…«, sagte Mackenzie nur. »Die Taufliegen!« Sibilla ging in die Hocke und starrte durch das Glas. Das schwirrte und krabbelte, rote Augen und glitzernde Flügel, ein Ballet fast unsichtbarer Beinchen. Schwarze, glänzende Körper, kaum einen Millimeter lang. Tausende, Hunderttausende – oder noch mehr? »In der freien Natur leben Taufliegen zwei, drei Wochen…« Mackenzie fuhr dicht an das Glas, beugte sich vor, soweit er es konnte. »Diese hier sind über drei Jahre alt. Und wenn sie immer genügend Futter haben und keiner Katastrophe zum Opfer fallen, werden sie ewig leben!« »Auch in der freien Natur…«, ergänzte Eva und beugte sich zu Ian Mackenzie, der zögernd und leise weitersprach: »Dieses Haus wird verfallen, von den Mackenzies, von Ihnen wird niemand mehr sprechen. Aber diese Fliegen werden noch existieren. Immer noch dieselben!« Er richtete sich auf, warf einen kurzen, scheuen Blick auf Jeroen, versuchte dessen Gedanken, dessen Empfindungen zu erraten, sah auf Sibilla, die seinen Blick erwiderte, ratlos und verwundert, dann sprach er weiter: »Die Spuren menschlicher Zivilisation werden verschwinden, aber diese Fliegen hier werden immer noch leben. Und sie vermehren sich – unaufhaltsam. Denn die Unsterblichkeit ist erblich.«
Eva hatte Ian Mackenzie die Hand auf die Schulter gelegt. Er faßte nach dieser Hand, hielt sie fest. »Mit einem Dutzend fing es an«, fuhr er fort. »Jetzt sind es Millionen!« Er zeigte auf die Verschraubung, auf die Plomben. »Der Behälter ist gesichert, denn wenn sie entweichen – ein Pärchen würde genügen –, bedeckt die Erde in fünfzig Jahren eine schwirrende, schwarze Wolke dieser Tiere. Taufliegen. Unsterbliche, fruchtbare, sich alle drei Wochen vervielfachende Taufliegenschwärme.« Er lachte, sah von einem zum andern. »Eine Horrorvision, nicht wahr? Diese Unsterblichkeit!« Sibilla wandte sich wieder dem Behälter zu. Die Wolke hatte sich zu einer breiartigen Masse verdichtet. Das schob sich übereinander, wogte und flirrte, trippelte über das Glas. Alles war Bewegung, strebte auseinander, zog sich zusammen. »Eines Tages werden die Insekten die Herrschaft über diesen Planeten erhalten, so oder so.« Sibilla fuhr mit der Hand über das Glas, hinter dem die Tiere schwirrten. »Vier von fünf Lebewesen«, fuhr sie fort, »sind ohnehin bereits Insekten und vertilgen ein Drittel aller Ernten, verursachen die Hälfte aller Krankheiten und widerstehen letzten Endes jeder Vernichtung. Allen Umweltbedingungen passen sie sich bestens an – seit vierhundert Millionen Jahren.« Sie schwieg. Keiner sprach mehr ein Wort. Alle lauschten nur auf das auf- und abschwellende Sirren der Fliegen, das durch die Luftschleuse mit ihrem Perlongitter drang. »Unsterblichkeit…« Mackenzie hatte nach langer Pause wieder das Wort ergriffen. »Ein schöner, großer Traum. Aber setzen Sie jetzt für jede Fliege – einen Menschen!« Er lachte, betrachtete das krabbelnde, wogende, schwirrende Chaos hinter dem Glas. »Verstehen Sie jetzt, daß ich weitere Versuche eingestellt habe?« Er rollte langsam zurück, wendete den Rollstuhl, fuhr in den Erker hinein, ließ den Blick über die Hügel schweifen, die kahlen Bergrücken im Sonnenglanz, über
den dunklen See, der wie ein Spiegel unter dem Schloß ausgebreitet war. »Wenn wir anfangen, uns über die Folgen unserer Arbeit nicht mehr den Kopf zu zerbrechen…« Er verstummte für lange Sekunden, ehe er weitersprach: »Ich habe die Konsequenzen gezogen. Vielleicht zu spät. Man hat mich gewarnt. Man hat mich entlassen. Aber die Veröffentlichung war bereits heraus. Wenn auch ohne die beiden letzten Seiten. Die habe ich persönlich von allen Exemplaren abgerissen und vernichtet. Aus einem guten Instinkt. Aber trotzdem. Zu spät. Und jetzt…« Er blickte auf Jeroen, der immer noch hinter dem Glasbehälter stand, als sei das Ganze hier unglaublich und nicht zu fassen. »Und jetzt sind Sie hier! Vom gleichen Ehrgeiz getrieben wie damals ich. Was werden Sie tun?« Er sah auf Sibilla, wieder auf Jeroen, der seine Gedanken nicht preisgab. »Sicher«, fuhr Mackenzie fort, »es ist nur eine Frage der Zeit, bis ein anderer dasselbe entdeckt wie ich. Aber es ist auch immer eine Frage der Zeit, bis die Menschen reif werden für…« Er suchte nach Worten, fuhr schließlich fort: »… reif werden für eine Erkenntnis, die heute noch – zu hoch für sie ist. Zu überwältigend… Und deshalb…« Er drehte den Rollstuhl und sah Jeroen und Sibilla voll ins Gesicht, schöpfte Atem – obwohl er wußte, daß jeder weitere Satz ohnehin überflüssig war. Trotzdem sagte er ihn: »Und deshalb – beschwöre ich Sie…«
12 Eva brachte ihre beiden Gäste bis zum Tor. Langsam, schweigend und nachdenklich folgten sie ihr hinaus in den Hof, in diese klare Luft, in die milde Oktobersonne, die steilen Treppen hinunter, über die Terrasse hinter den Zinnen. Durch die schmale Pforte, eingelassen im Tor, schlüpften sie ins Freie. Der Abschied war kurz: Höflichkeiten, Floskeln, das Wesentliche war bereits gesagt. Nur Sibilla blieb noch ein paar Sekunden länger bei Eva stehen, lächelte, fast ein wenig verlegen, aber dann wußte sie nicht, was sie noch mit ihr hätte bereden können, bereden müssen, wandte sich rasch ab und ging. Der Wagen des Gentleman mit der randlosen Brille war natürlich längst verschwunden, als Sibilla und Jeroen über die Brücke kamen. Ein Schwarm kleiner, dunkler Seevögel stob mit schrillen Schreien hoch, verließ das schlickige Ufer, das die Ebbe gerade wieder freigab, wie bei der Ankunft der beiden zwölf Stunden zuvor. Das Schloß lag nun voll in der Morgensonne, hatte seinen bizarren Spukcharakter eingebüßt, stand trutzig in seiner renovierten und bereits wieder verfallenden Bilderbuchromantik vor dieser traumhaften Hochlandkulisse: dem spiegelnden See mit seinem schwarzen Wasser, den melancholischen Bergen im zarten Dunst. Aber Jeroen und Sibilla hatten an diesem frühen Morgen dafür keinen Blick.
Der Wind wehte ihnen den Geruch nach Salz und Tang und feuchter Erde ins Gesicht. Die Seevögel stürzten sich hinter ihnen wieder auf ihre Futterplätze. Und ohne noch einmal zurückzusehen stiegen die beiden schweigend in den alten, geliehenen Wagen, fuhren zurück nach Kyle of Lochais, zurück zum Schiff, zurück zum Blauen Palais. Als der Wagen mit ihnen auf der anderen Seite des Fjords hinter der letzten Biegung, hinter Brombeerhecken und Feldsteinmauern verschwunden war, stand immer noch die junge Frau mit den wehenden Haaren in ihrem weiten schwarzen Ölmantel auf der Terrasse hinter den Zinnen und sah ihnen nach.
13 Sie arbeiteten viele Wochen, den ganzen Winter hindurch. Sie kannten weder Sonn- noch Feiertage. Und meist brannte das Licht oben im biochemischen Labor bis in die späte Nacht, manchmal auch bis zum frühen Morgen. Sie hatten ein Ziel, eine Idee. Auch wenn es die Idee eines anderen war, der das Ziel längst erreicht hatte. Sie experimentierten mit diesen winzigen Fliegen, den Drosophilae, züchteten sie auf speziellen Nährlösungen in Hunderten von kleinen Gläsern, beobachteten die Eiablage in der wachsartigen, braunen Futterpaste, die Wanderung der Maden, die Puppen und Larven an den Wänden der Behälter. Und sie sahen, wie kurz das Leben dieser Taufliegen war, wenige Tage, zwei, drei Wochen. Ihr Kampf gegen die Sterblichkeit dieser Tiere blieb ohne Erfolg. Sie präparierten die Tiere, untersuchten Keimdrüsen und Chromosomen unter dem Mikroskop, zerbrachen Zellen und Kerne, zentrifugierten, reinigten, extrahierten, konzentrierten. Umsonst. »Wir haben doch das letzte Mackenzie-Papier zum großen Teil reproduziert…« Sibilla setzte sich, lehnte sich erschöpft zurück, schloß die Augen. »Ja«, sagte Jeroen und beobachtete weiter ein Objekt unter dem Mikroskop, »reproduziert, soweit wir es kennen.« Er richtete sich auf. »Aus irgendwelchen Gründen steigt die Aktivität der Tandem-Polymerase nicht an. Ich habe jetzt die Zahlen.« Sibilla schob ihren Stuhl an den kleinen Tisch, blätterte in den Computerprotokollen, die Büdel nach dem Frühstück
heraufgebracht hatte. »Vier Versuche«, las sie vor. »Kontrolle liegt bei 600 cpm. Und bei der infizierten Reihe bei 580, 720, 660. 520…« Resigniert schob sie die Ausdrucke weg. Dann blickte sie müde auf Jeroen. »Ja, ja, laß es. Geh schlafen. Du hast die ganze Nacht gerechnet.« Er stand auf, schaltete die Lampe ab. Es war ein trüber, dunkler Tag. Der Schnee war über Nacht weggetaut. Aber nun regnete es. Es schüttete wie aus Kübeln. Der ganze Hof war ein einziger See. Aus allen Traufen und Rohren quoll das Wasser, es war kein Ende abzusehen. Jeroen trat zu Sibilla, nahm das Protokoll kurz zur Hand, warf einen Blick auf die mit gelber Fluoreszenzfarbe markierten Werte, dann legte er den ausgedruckten Bogen zu den übrigen Protokollen in ein Regal. »Wir schaffen es nicht.« Er trat an eines der Fenster und spreizte die Lamellen der Jalousie, um hinauszusehen. Eine graue Dämmerung, morgens um halb elf. »Wir schaffen es nicht, nicht auf diesem Weg«, fuhr er fort. »Wir sind eben keine einsamen Genies!« Er ging durch den Raum, ziellos, unschlüssig, übernächtigt. »Was schlägst du vor?« fragte sie. Er antwortete mit einer Gegenfrage: »Was schlägst du vor?« Sie schaute ihn an, schien perplex. »Ich? Du fragst mich?« Sie lachte lautlos. »Du, das ist das erste Mal…« Er ging nicht darauf ein. »Ja. Oder wir brechen ab. Schmeißen es hin. Vertane Zeit!« Er ließ sich auf einen der weißlackierten Hocker fallen und versuchte sich zu entspannen. »Mackenzie…« Er lachte plötzlich auf. »Seine Beschwörung hätte er sich sparen können…« »Ja«, sagte Sibilla leise, »er hat uns wohl überschätzt.« Sie stand auf, zog ihren Labormantel aus, hing ihn an den Haken neben der Schleuse. »Komm!« Sie sah erwartungsvoll auf Jeroen. »Wir gehen zu den anderen und diskutieren.«
»Jetzt?« Jeroen richtete sich auf und schien entsetzt. »Nein, Sibilla, du bist verrückt. Bleib hier!« Aber sie war bereits auf dem Weg durch die wehenden Plastikvorhänge. Er stand auf, lief hinterher. Im Treppenhaus erreichte er sie. »Wir haben nichts vorzuweisen. Nichts. Nicht den kleinsten Erfolg!« »Eben deshalb«, sagte sie. »Zuzugeben, daß man in einer Sackgasse steckt, nicht mehr weiter weiß – ist das für euch Männer so schwer?« Sie war unten angekommen, sah ihn an. »Seid ihr alle so auf Erfolg dressiert, auf Sieg um jeden Preis?« Sie faßte nach seiner Hand, aber nach wenigen Schritten machte er sich wieder los, schlüpfte aus seinem Labormantel, den er, wie üblich, wieder vergessen hatte auszuziehen. Sie hatte das Tor der Remise entriegelt und machte es auf. Draußen strömte der Regen herunter, die zerbrochenen Rohre spien wie Fontänen das Wasser in die Mitte des Weges. »Ist eigentlich Ratlosigkeit bereits eine Niederlage?« fragte sie, als Jeroen neben ihr stand. Der antwortete auch darauf nicht. Statt dessen legte er mit einer zärtlichen Geste den Labormantel über sie, schlüpfte mit darunter und dann rannten sie beide los, hinüber zum Hauptportal des Blauen Palais.
14 Palm hörte sich in Stichworten den Bericht von Jeroen und Sibilla an, dann rief er das »Plenum« des Hauses zusammen. Nicht jedem, der hier arbeitete, kam das gelegen. Der »Jour fixe«, an dem sie alle miteinander zu diskutieren pflegten, war mittwochs um sieben. Um diese Zeit, jetzt an einem normalen Vormittag, hatten sie alle zu tun. Aber schließlich trudelten sie ein, einer nach dem andern. Polazzo, der Chemiker, kam als erster. Büdel verließ seinen Rechner im Keller und drohte damit, daß für Jeroen und Sibilla alles liegen bleiben würde. Aber die Ergebnisse, die er ausdrucken sollte, waren bereits nicht mehr aktuell. Su-Shu Wong, der »Finanzminister« des Hauses, brachte für alle Fälle seinen Abakus mit, seinen chinesischen Rechner mit den dreizehn mal sieben Kugeln, mit dem er vorgab, jeden elektronischen Rechner zu schlagen – was aber nie ernsthaft nachgeprüft wurde. Er ahnte wieder das Schlimmste und erklärte von Anfang an, er hätte kein Geld mehr. Was überflüssig war, denn das wußte ohnehin bereits jeder. Kühn wurde schließlich auf dem Dachboden gefunden. Er hatte Plastikeimer unter die undichten Stellen des Ziegeldachs gestellt. Das war zwar keine endgültige Lösung, verhinderte jedoch, im Augenblick wenigstens, das Ärgste. Yvonne füllte den Automaten in der Bibliothek mit frischem Kaffeepulver auf und verkündete jedem, es seien die letzten zwei Dosen gewesen. Kurz, es war der günstigste Augenblick für ein Team, seinen Konkurs anzumelden.
Daher war es verständlich, daß Jeroen Sibilla das Wort überließ. Das Fiasko einzugestehen war schließlich ihre Idee gewesen. Sie referierte kurz über das Ziel der Versuche, beschrieb Anordnung und Strategie und lieferte dann den Mißerfolgsbericht. Büdel, der ahnungslos immer die Ergebnisse errechnet und ausgedruckt hatte, reagierte als erster. »Schöne Pleite«, murmelte er und stand auf, ging ans Fenster der Balkontür und schaute in den düsteren Regentag. Mister Wong legte sein Rechenbrett zur Seite und stellte lakonisch fest: »Much money, viel Geld…« Er hatte in Gedanken die Summe überschlagen, die die ergebnislosen Versuche verschlungen hatten. Es war kein allzu hoher Betrag, aber Wong verhielt sich immer in gleicher Weise, egal, ob es um drei- oder fünfstellige Beträge ging. Der einzige, der aggressiv reagierte, war Enrico Polazzo. Rivalitäten waren auch in einem Team, wie es das Blaue Palais bevölkerte, nicht auszuschließen. Gelder mußten gerecht verteilt, Etatmittel sinnvoll eingesetzt werden. Und natürlich standen alle unter dem Zwang des Erfolgs. Denn das Kuratorium, das die Gelder bewilligte, wollte in irgendeiner Form Früchte der Investitionen sehen, bei aller Freiheit der Forschung, die man dem Blauen Palais zugebilligt hatte. Polazzo fragte also inquisitorisch: »Und was schreiben wir in den Bericht für das Kuratorium?« Palm blieb ruhig und souverän: »Die Wahrheit, Herr Polazzo. Die Wahrheit.« »Das ist das vierte oder fünfte Projekt, das hier beerdigt wird!« Polazzo war aufgesprungen, klammerte sich an die Lehne des Stuhls von Yvonne, die vor ihm saß. »Das vierte oder fünfte Projekt innerhalb eines Jahres!« »Aber nicht von uns«, verteidigte sich Sibilla. »Nicht von der Biochemie!«
Polazzo kam immer mehr in Fahrt. »Das spielt doch keine Rolle, wer das verschuldet hat. Ich meine, wenn das Kuratorium den Etat zusammenstreicht oder sperrt, welche Abteilung mit welcher Pleite den Ausschlag gab!« Sibilla fühlte sich angegriffen. »Wir haben Zweifel angemeldet«, sagte sie scharf, »nichts weiter. Zweifel, ob es sinnvoll ist, die Versuche weiterzuführen. Wir haben den geringsten Etat von allen Abteilungen. Von Pleite kann also keine Rede sein. Aber vielleicht wär’ es wirklich klüger gewesen, stillschweigend weiterzuwursteln. Gut, ja – erfolglos. Aber was soll’s? Wenn man in dieser Form angegriffen wird…« Palm versuchte, Aggressionen abzubauen und Rivalitäten abzublocken. »Sibilla, ich bitte Sie. Wir sind hier doch alle einer Meinung…« Sie unterbrach ihn. »Nein, das glaube ich Ihnen nicht, Herr Palm. Wir sind keineswegs einer Meinung. Und wenn ich ehrlich bin, muß ich zugeben, daß mich die Pannen und Pleiten und Beerdigungen von Projekten der Kollegen nicht interessieren. Nicht in dem Maße, wie es unter Kollegen dieses Hauses üblich sein sollte.« Palm wollte etwas einwenden, aber Sibilla sprach sofort weiter, sah erregt auf Polazzo, den sie direkt ansprach: »Im Keller stehen für fast einhunderttausend Mark chemophysikalische Apparaturen und Instrumente unausgepackt in Kisten…!« Da meldete sich Kühn zu Wort, etwas eingeschüchtert durch den lauten Wortwechsel, etwas verlegen. Aber er stellte deutlich einen Sachverhalt klar: »Wir haben keinen Platz im Labor, um das alles unterzubringen. Das haben wir hier bereits ausführlich besprochen. Schon vor längerer Zeit!« Und Polazzo fiel Kühn ins Wort: »Sibilla, du weißt ganz genau, warum ich das Projekt abgebrochen habe, damals, als wir die Abteilung…«
Aber Sibilla hatte keine Lust und keine Geduld mehr, sich Argumente und Entschuldigungen anzuhören. »Nein, ich weiß es nicht! Und es interessiert mich auch nicht! Ich verstehe nichts davon, und es hat uns auch keiner darüber informiert. Solche Dinge erfährt man neuerdings nur noch nebenbei, aus Zufall und ohne Diskussion.« »Wir haben diskutiert!« rief Polazzo. »Aber nicht mit uns!« erwiderte Jeroen, der bisher geschwiegen hatte. »Sibilla sagt doch selbst«, wandte Polazzo ein, »es interessiert euch nicht!« »Babylon…« Büdel, an die Glastüre zur Terrasse gelehnt, sah spöttisch in die Runde. »Babylon…« wiederholte er, und als Jeroen ihn verständnislos ansah, fügte er hinzu: »Wir reden nicht mehr miteinander, verstehen uns nicht mehr. Jeder arbeitet für sich, schließt sich von den anderen ab, bis er Ergebnisse vorweisen kann.« Palm stimmte dem zu: »Das trifft unser Problem hier nur zu genau. Aber wir sind ja gerade dabei, einen neuen Anfang zu machen. Jeroen und Sibilla sind die ersten, die ihren Mißerfolg zur Diskussion stellen.« Nach einer Pause versuchte Polazzo einzulenken: »Da ich meinerseits nichts von Biochemie verstehe – zumindest fast nichts –, kann man von mir keine Hilfe erwarten, sondern eben nur Zustimmung. Also gut, ja, stellt ein, hört auf. Was sonst?!« Da war der Augenblick für Jeroen gekommen. »Wir haben Ergebnisse!« Und dann versuchte er den Kollegen die Versuche aus seiner Sicht zu schildern: »Das Gen-Stück, das die Produktion von Tandem-RNS-Polymerase in Keimzellen in Gang setzt, haben wir isoliert und nachgebaut. Aber dieses Kunst-Gen funktioniert nicht. Eingeschleust in lebende Zellen müßte es, quasi als Befehl an die Zelle, die Produktion dieses Ferments auslösen. Aber es funktioniert nicht!«
»Bei Taufliegen?« fragte Yvonne. »Ja«, bestätigte Sibilla, »in Zellkulturen der Drosophila.« »Und warum Taufliegen?« wollte Büdel wissen. »Warum nicht, zum Beispiel…« Aber Sibilla unterbrach seine Frage bereits mit einer Erklärung: »Bei Taufliegen kommt man leichter an die Chromosomen heran. Sie sind größer. Man kann die Gene manipulieren.« »Aber bei Mackenzie hat es funktioniert, ja?!« warf Polazzo ein. »Er behauptet es«, schränkte Jeroen ein. »Aber Mackenzies Veröffentlichung ist keine Gebrauchsanweisung. Sie enthält zahllose Unbekannte. Und bei der Veröffentlichung fehlten die entscheidenden letzten Seiten. Er hat sie selbst, vor Auslieferung der Publikation, eigenhändig herausgetrennt und vernichtet. Er hatte offenbar Skrupel bekommen, seine Erfolge im Detail zu verraten und es Nachfolgetätern wie uns zu leicht zu machen.« »Dann nehmt euch Zeit und sucht weiter nach diesen Unbekannten!« Polazzos Ratschlag provozierte bei Jeroen jedoch unvorhergesehene Erläuterungen: »Enrico, du hast nie begriffen, worum es hier geht. Keiner kann es begreifen, in welcher Größenordnung unsere Experimente ablaufen, in welcher Dimension…« Er trat vor die kleine Versammlung und versuchte ihr das elementarste Wissen über Biochemie zu vermitteln: »Die Gene, die Erbanlagen und Steuerbefehle für den Zellstoffwechsel, sitzen als eine Art Sprossenschrift in dem dünnen, fadenartigen Molekül der DNS, der Desoxyribonukleinsäure. Es sind beim Menschen eintausend Milliarden Stufen – in jedem Zellkern. Und da versuchen wir nun, einige Sprossen funktionstüchtig einzubauen oder auszuwechseln.« Er machte eine Pause und beobachtete die
Kollegen der anderen Fakultäten. »Die DNS-Ketten sind so dünn, daß alle – aller Menschen, die je gelebt haben und leben – in einem Fingerhut Platz finden. Hängt man aber alle DNSKetten eines einzigen Menschen zusammen, knüpft man sie gewissermaßen hintereinander, ergibt das sechshundertmal die Entfernung Erde – Sonne. Einhundert Milliarden Kilometer. Die DNS eines einzigen Menschen…« »Unglaublich«, sagte Büdel und atmete schwer. Dabei war er als Systemanalytiker und Computerspezialist Rekorde weiß Gott gewohnt. »Spielt man die biologischen Daten, die einen Menschen ausmachen«, fuhr Jeroen fort, »und die in der DNS eines einzigen Zellkerns als Code gespeichert sind, auf ein Tonband auf, so muß das Bandgerät zweieinhalb Millionen Jahre laufen…« »Toll!« sagte Yvonne bewundernd. »Aber verstanden habe ich das nicht!« »Ja«, gab Sibilla zu »es ist auch unbegreiflich. Sogar und gerade für uns!« In die Pause, die nun folgte, verkündete Büdel plötzlich und scheinbar ohne rechten Grund: »Ein Engel kommt nach Babylon!« »Bitte?« Palm hatte nicht recht verstanden, zumindest nicht recht begriffen, was Büdel damit meinen könnte. Der stand mit dem Gesicht zum Fenster immer noch an der Terrassentür und schaute hinaus in den Regen. »Ich sagte, ein Engel kommt nach Babylon…« wiederholte er. »Ja, gut, und was meinen Sie damit?« wollte Palm wissen. Büdel zuckte die Schultern. »Oh, nichts Besonderes. Fiel mir nur gerade so ein. Ein Theaterstück, wenn ich mich recht erinnere, oder nicht?« Er sah sich um, schaute in verständnislose Gesichter, zeigte daraufhin hinunter in den Hof. »Nein, nein, nur, was ich sehe, erinnert mich daran.
Schwarz wie ein Todesengel. Naß vom Regen.« Er schaute wieder in den Hof. Polazzo wischte das alles beiseite: »Carolus Büdel und seine poetische Viertelstunde der Woche…« »Wir bekommen Besuch, das ist alles!« Büdel versuchte das Mißverständnis aufzuklären und öffnete die Balkontür, trat hinaus und rief nach unten: »Hallo – wollen Sie wirklich hierher? Oder haben Sie sich verlaufen?« Palm stand auf und folgte Büdel hinaus auf den Balkon, in den Regen. Eine junge Frau in einem etwas zu weiten schwarzen Ölmantel kam lächelnd, mit triefnassen Haaren und mit Koffer und Reisetasche beladen, die letzten Schritte über den morastigen Hof auf den Eingang zu. »Verlaufen?« Sie lachte. »Ich hoffe nicht. Ich suche hier jemand. Eine Kollegin aus Rumänien, Sibilla Jacopescu, und einen Biochemiker aus Holland, er heißt de Groot.« Mit zwei Schritten war Jeroen draußen auf dem Balkon. Unten stand Eva Mackenzie.
15 »Hallo, da sind Sie ja!« rief Eva Mackenzie, als Jeroen auf dem Balkon erschien. Der spürte den Regen nicht und war einige Augenblicke lang sprachlos vor Erstaunen. »Sie sind gekommen? Hierher?« fragte er schließlich. »Ja«, sagte sie und sah sich lachend um, während ihr das Wasser über das Gesicht, aus den Haaren in den Kragen ihres schwarzen Mantels lief. »Kann man das Schloß hier besichtigen?« wollte sie wissen. »Natürlich!« Jeroen hatte seine Schlagfertigkeit wiedergefunden und spielte mit. »Wir nehmen fünf Mark pro Person.« »Oh«, rief Eva, »das ist aber teuer, teurer als bei uns!« »Was glauben Sie, was der Unterhalt kostet?« gab Jeroen ernsthaft zu bedenken. »Die blaue Farbe geht langsam ab. Nach zweihundert Jahren ist bald ein neuer Anstrich fällig.« Inzwischen hatten sich alle Mitarbeiter des Palais auf dem kleinen baufälligen Balkon versammelt – außer Sibilla. Sie war durch das Treppenhaus in die Halle gerannt und hatte das Portal geöffnet. Jetzt kam sie Eva durch den Regen entgegen. »Bett und Frühstück haben wir übrigens auch«, sagte sie zur Begrüßung. »Kann ich mir das leisten – oder darf ich es abarbeiten?« wollte Eva wissen. »Kommt darauf an, wie lange Sie bleiben – und was Sie alles können.« Sie nahm Eva die durchnäßte Reisetasche ab. »Kommen Sie endlich rein. Sie werden ja ganz naß.«
»Bin ich schon.« Eva schüttelte ihre Haare, daß die Tropfen flogen. »Ich wußte ja nicht, daß es so weit ist, vom Bahnhof bis hierher.« Sie stellte ihren Koffer ab, als sie unter dem Vordach des Balkons angekommen waren. »Zu Fuß? Den ganzen Weg?« Sibilla war entsetzt. »Ja, Taxi war keines zu finden.« Da hatte Sibilla eine andere, eine bessere Idee. »Sie kommen zuerst herüber zu mir. Heißes Bad. Trockene Kleider…« Sie nahm Eva am Arm, zog sie wieder hinaus in den Regen. »Kommen Sie, los!« Sie stapften durch die Pfützen des Hofs, rannten schließlich die letzten zwanzig Meter auf die Tür der Remise zu, die Sibilla vorhin offengelassen hatte. Als die beiden Frauen unter dem Balkon verschwunden waren, drängten die meisten der Zuschauer wieder hinein in die Bibliothek. »Ja, ja«, sagte Büdel, »die neue Solidarität der Frauen. Wir Männer sind abgemeldet.« Er ging lachend in den Raum. Eva hatte sich, bevor sie in der Remise verschwand, nochmals kurz umgesehen und Jeroen zugewinkt. Aber der war zu irritiert, um rasch zu reagieren. Er wischte sich den Regen aus dem Gesicht und drängte sich an Palm vorbei in die Bibliothek. »Können Sie mir erklären, wer das ist?« fragte Palm. Jeroen sah ihn verdutzt an. Dann erst ging ihm auf, daß Palm diese Frau ja nicht kennen konnte. Niemand in diesem Raum konnte sie kennen, deshalb auch die fragenden Blicke von allen Seiten. »Die Frau von Ian Mackenzie«, sagte er nur, wandte sich schnell ab und verließ den Raum, ohne auf das allgemeine Erstaunen zu achten.
16 »Er ist tot?« Sibilla war mitten im Raum stehengeblieben und sah entsetzt auf Eva Mackenzie. Die saß auf dem breiten Bett, dem Bett von Sibilla und Jeroen, hatte ein Handtuch um die nassen Haare gewickelt, steckte in Jeroens viel zu großer Strickjacke mit hochgeschlagenen Ärmeln und hatte die Decke über die Beine gezogen. »Ja«, sagte sie, »er starb zu Beginn des Winters, vor einem knappen halben Jahr.« Sie schaute abwesend aus dem Fenster, nagte an ihrer Lippe, dann sprach sie weiter. »Es war gerade der erste Schnee gefallen, als wir ihn begruben. In Kyle. In der Familiengruft der Mackenzies.« Sie wandte sich wieder Sibilla zu, die immer noch schweigend im Raum stand und nicht wußte, wie sie jetzt reagieren sollte. Sie ging schließlich die zwei Schritte auf Eva zu, lehnte sich an das Ende des Bettes, wollte etwas sagen. Aber dann spürte sie, daß das nicht nötig war. »Und seit damals…«, fuhr Eva schließlich fort, »… seit damals… die Briefe…« Sie schaute sich um. »Ach ja, gibst du mir meine Tasche her, bitte?« Sie hatten beschlossen, das formelle »Sie« zu vergessen. Sie waren schließlich Kolleginnen, nicht nur im Fach Biochemie. Beide waren ausgebildete Medizinerinnen, fast im gleichen Alter, und außerdem waren sie sich sympathisch. Die Umhängetasche lag immer noch feucht und fleckig auf dem Fensterbrett. Dort stand auch der Koffer, lag auch die durchnäßte Reisetasche. Sibilla war dem Blick gefolgt, aber erst jetzt bemerkte sie, daß sie immer noch zwei Gläser in Händen hielt.
»Entschuldige«, sagte sie und reichte das eine an Eva. »Bourbon«, erklärte sie. »Von den schottischen Single Malt Whiskies haben wir keinen im Haus. Leider. Die sind hier nirgends zu bekommen.« Sie nahm einen Schluck aus ihrem eigenen Glas, dann reichte sie Eva die Tasche. Die trank nachdenklich einige Schluck von diesem Bourbon, genoß die Wärme, die er auszustrahlen begann, dann fing sie an, in ihrer Tasche etwas zu suchen, während sie weitersprach: »Wir hatten zusammen Medizin studiert. Dann Biochemie. Und dann wieder gemeinsam am King’s College in Cambridge…« Sie fand die Briefe, von denen sie gesprochen hatte, aber sie blätterte nur zwischen den aufgeschnittenen Kuverts, nahm sie nicht heraus. »Sicher, er war besessen von dieser Idee«, fuhr sie fort. »Aber dann hat er sich eingegraben, regelrecht versteckt in diesem alten Gemäuer, Eilean Donan. Dort hat er auch seine Kindheit verbracht. Wunderschöne Jahre, wie er erzählte. Schwer vorstellbar für einen, der diese letzten drei Jahre dort verbracht hat. Eine Horror-Zeit. In diesen Mauern. Allein mit ihm.« Sie atmete schwer, nagte wieder sekundenlang an ihrer Lippe, sah wieder nach draußen in das Grau der Regenwolken, trank abwesend den letzten Schluck, dann erst sprach sie weiter: »Er wußte ja längst, wie es um ihn stand. Wir wußten es beide. Metastasen in der Wirbelsäule«, fuhr sie fort und sah Sibilla dabei an. »Als ihr ihn gesehen habt«, sie zögerte, »als ihr ihn gesehen habt, war uns beiden, ihm und mir, längst klar geworden, daß es sein letzter Herbst… daß er den Winter nicht mehr überleben würde.« Sie brach ab, sah wieder nach draußen. Sibilla ging um das Bett herum, setzte sich neben Eva. Die bemerkte plötzlich die Briefe in ihrer Hand. »Ach ja…« Sie nahm das erste Schreiben aus dem Kuvert, faltete es auseinander. »Ich dachte immer, es seien Gerüchte. Er bilde sich das alles nur ein. Er sah überall Feinde, Widersacher, seit
wir Cambridge verlassen mußten. Aber dann…« Sie reichte das Schreiben Sibilla. »Der erste Brief hier kam zu Beginn des Jahres. Ein Komitee, international, gerade gegründet, zur Kontrolle der biochemischen Forschung.« Sibilla nickte und überflog den Inhalt. Eva zeigte auf die Unterschrift. »Das war ein früherer Kollege von Ian, der das unterzeichnet hat. Der war nun erster Sekretär für Großbritannien.« »Francis Campbell…« las Sibilla unter dem etwas zu großen Schriftzug. »Francis Campbell«, wiederholte sie und sah Eva nachdenklich an. »Kennst du ihn?« Eva versuchte Sibillas Erstaunen zu deuten. »Ja, sicher.« Es war ihr gerade wieder eingefallen. »Wir haben ihn getroffen. In Cambridge. Auf der Suche nach euch, nach Ian Mackenzie.« Eva nickte. »Er ist immer noch dort.« Sie nahm das Schreiben Sibilla aus der Hand, studierte es nun selbst. »Wir waren vier Jahre mit diesem Francis Campbell zusammen. Und er hat immer versucht, die Arbeit von Ian – unsere Arbeit – zu verhindern. Ich glaube, nicht nur aus ehtischen Motiven. Sicher auch – aus Rivalität.« Sibilla lächelte kurz. Ein Lächeln des Verstehens, der Zustimmung. So hatte sie diesen Campbell in Erinnerung, so hatte sie ihn auch eingeschätzt. »Und nun, nach drei Jahren«, fuhr Eva fort, »kommt dieser Brief mit der ultimativen Aufforderung an Ian, jede Art der genetischen Forschung einzustellen.« »Und du hast ihm geantwortet?« wollte Sibilla wissen. »Ja.« Eva faltete das Schreiben Campbells wieder zusammen und steckte es in das Kuvert zurück. »Und daraufhin hat er kondoliert und gleichzeitig alle Unterlagen angefordert, alle Berechnungen, Beschreibungen, Ergebnisse von Ians Arbeit.« Sie legte das Kuvert zu den anderen.
»Angeblich wollte er alles offiziell vernichten.« »Was hast du darauf geschrieben?« »Nichts.« Eva nahm den Stapel Kuverts und blätterte sie durch wie Spielkarten. »Es kamen natürlich weitere Briefe. Ultimative Forderungen. Und schließlich hat das Komitee einen Gerichtsbeschluß erwirkt. Und jetzt bin ich hier.« Sie lachte und steckte die Briefe wieder in ihre Umhängetasche. »Und die Papiere?« fragte Sibilla. »Du hast sie ausgeliefert? Nein?« Sie folgte Evas Blick zum Fensterbrett. Dort lag die Reisetasche. Und auf dem Boden stand der Koffer. »Es sind nur die wichtigsten«, sagte Eva. »Alles zusammen würde einen Container füllen.« Erst nach einer langen Pause fragte Sibilla: »Was hast du vor?« Eva ließ sich mit ihrer Antwort Zeit. Sie richtete sich auf, kniete sich auf das Bett, angelte nach dem Koffer, hob ihn hoch und ließ ihn auf die Decke fallen. »Ich fahre morgen zurück«, verkündete sie. Es klang etwas gekünstelt. »Wir versiegeln den Koffer, und ich stelle ihn bei euch unter. Einverstanden?« Sie lächelte Sibilla an. »Hier bei euch ist er bestens aufgehoben. Niemand sucht ihn hier.« Da stand Sibilla auf, trat wieder hinter das Ende des Bettes. »Nein!« sagte sie. Und es klang plötzlich sehr aggressiv und vor allem endgültig. Erstaunt sah Eva sie an. »Das Komitee wird bisher nur in Großbritannien tätig«, versuchte sie einzulenken. »Und in Südafrika, Neuseeland, Australien. Ihr habt hier nichts zu befürchten!« »Nein!« wiederholte Sibilla kategorisch. »Du begreifst nicht, was du da tust.« Sie zögerte, sah Eva seltsam forschend an. »Oder doch?« Es kamen ihr Zweifel an der Harmlosigkeit des Vorschlags, an Evas Naivität. »Seit fast einem halben Jahr«, fuhr sie fort, »arbeiten wir an diesem Problem, Tag und Nacht
und ohne Erfolg. Und in diesem Koffer liegt die Lösung des Rätsels, liegen die zwei oder drei fehlenden Seiten aus der Veröffentlichung, ja? Liegen alle Detailberechnungen und Beschreibungen…« Sie brach ab. Ein merkwürdiger Blick von Eva hatte sie gestreift, und Sibilla begriff plötzlich das Spiel, das Eva bereit war mit ihr zu spielen. »Ach, so ist das…« Sie setzte sich auf einen der Hocker, die sich aus dem Labor, das ein Stockwerk unter ihnen lag, hier herauf in die Privatsphäre von Jeroen und Sibilla verirrt hatten. »So ist das«, wiederholte sie. »Wir sollen Ians Erbe antreten, ja? Einen versiegelten Koffer öffnen. Vertrauensbruch aus Ehrgeiz und Forscherdrang… Und du bist aus der Verantwortung – vor diesem Komitee – vor dir selbst.« Es war plötzlich erschreckend still in diesem Raum. Eva saß schweigend auf dem Bett und umklammerte ihre Knie. Sie schaute zur Decke, in das wurmstichige Gebälk des Daches, das freigelegt war; ein dreihundert Jahre alter Kornspeicher, hatte Sibilla ihr erzählt, als sie hier heraufgekommen war und sich umsah. Dreihundert Jahre. Ian Mackenzie wurde zweiundvierzig. Sie selbst war vierunddreißig. Sibilla, die stumm zu ihr herübersah, schätzte Eva auf zwei, drei Jahre weniger. Und vor ihr lag der Koffer. Verschnürt mit Riemen und einer dicken Kordel. Das Leder war dunkel und feucht geworden. Aber die Papiere waren zur Sicherheit in Plastik verpackt, eingeschweißt. Man hörte den Regen, der auf die Ziegel fiel. Sonst hörte man nichts. Nicht einmal das Ticken einer Uhr. Der Wecker neben dem Bett wechselte geräuschlos in rascher Folge die grünleuchtenden Sekunden seiner digitalen Anzeige. »Morgen fahre ich zurück…«, sagte Eva schließlich, ohne Sibilla anzusehen. »Nein«, antwortete diese, »du bleibst da.«
»Vielleicht fahnden sie bereits nach mir? Durchsuchen das Schloß, durchwühlen Ians Papiere…?« Aber Sibilla schüttelte nur den Kopf. »Und die Fliegen? Wer füttert die Fliegen?« wandte Eva ein. »Der Automat!« antwortete Sibilla. »Der tut das ein halbes Jahr.« »Sie vermehren sich!« Eva sah Sibilla hilfesuchend an. »Ich muß alle acht Tage die Eier und die Larven vernichten!« Aber Sibilla blieb hart: »Sollen sie sich vermehren!« »Aber sie bringen sich um, wenn es zu viele werden!« Ein neuer Aspekt, dachte Sibilla. Aber dann sagte sie nur: »Du bleibst da!« »Nein.« Eva streckte die Beine aus und begann die Strickjacke aufzuknöpfen. »Es geht wirklich nicht!« Da stand Sibilla auf, kam auf Eva zu. »Wenn du gehen mußt, dann nimm den Koffer mit! Aber geh bald!« Eva wickelte sich aus der Decke, setzte sich auf den Rand des Bettes. Sie holte tief Luft, aber sie sagte nichts. »Du hast Angst?« fragte Sibilla schließlich. Eva nickte. »Vielleicht wäre es im Sinne von Ian – alles zu vernichten…« Sie hatte den Koffer näher zu sich herangezogen und legte ihre Hand darauf. »Aber dann , .« Sie brach ab. »Dann war alles umsonst«, ergänzte Sibilla, »ja?« Eva nickte. »Seine Arbeit«, fuhr Sibilla fort, »sein Lebenswerk, wie man das nennt. Seine Idee. Nichts bleibt übrig, außer einigen Millionen unsterblicher Fliegen.« Sie stand auf, trat ans Fenster. Der Regen hatte überraschend aufgehört, helle Wolkenfelder zogen über das kleine Stück Himmel zwischen den Baumspitzen des Parks und dem Dach der Remise. »Und irgendwann kommt ein anderer, und du hast keinen Einfluß, keinen Anteil…« Sibilla wandte sich wieder zu Eva um, die mit dem Rücken zu ihr immer noch auf dem Rand des breiten
Bettes saß, immer noch schwieg, immer noch die Hand auf dem Koffer liegen hatte, eine schwache Geste des Besitzanspruchs. »Ein anderer Name wird dann verbunden mit dieser Idee sein, mit dem Begriff der ›Unsterblichkeit‹, nicht der Name Ian Mackenzie.« Da nahm Eva schließlich die Hand vom Koffer und preßte sie gegen die Augen.
17 Im Labor brannte Licht, als Jeroen vom Hauptgebäude herüberkam. Er watete durch die Pfützen, schaute nach oben, sah Sibillas Schatten hinter dem Fenster – oder war es Eva? Er stieg die knarrende Treppe nach oben, öffnete die Stahltür, schlüpfte durch die Plastikvorhänge der Schleuse, die ihm entgegenwehten. Im Labor saßen die beiden Frauen vor einem geöffneten Koffer und hatten zahllose Papiere auf Tisch und Stühlen ausgebreitet. Sibilla trug ihren weißen Mantel – aber auch Eva war in einen der Labormäntel geschlüpft. Sie schauten nur kurz auf, als sie Jeroen bemerkten, der plötzlich vor ihnen stand. »Was ist los?« fragte er. »Wir machen weiter«, antwortete Sibilla. »Aha…« Jeroen sah sich um, warf einen Blick in den Koffer, sah Sibilla über die Schulter. Die Seiten waren mit winziger Schrift beschrieben und stapelten sich bereits auf Sibillas Schoß. »Wir machen also weiter…«, wiederholte er. »Ja«, sagte Sibilla, »mit der gleichen Reihe.« Jetzt erst blickte sie bewußt hoch, sah Jeroen an. »Wir haben ein paar entscheidende Fehler gemacht«, sagte sie. »Das ist alles.« »Was heißt: Das ist alles?« Er fragte ganz leise. Er hatte nämlich plötzlich das Gefühl, überflüssig zu sein, zu stören. Da plünderten die beiden Frauen gerade einen Schatz an Informationen, offenbar die höchst geheime Gebrauchsanweisung des Ian Mackenzie. Und wenn er nicht zufällig hier hereingeraten wäre, hätte ihm bestimmt niemand Bescheid gesagt.
Eva lehnte sich gegen das einzige freie Mauerstück, alles andere war ja vollgestellt mit Geräten, und sah ihn nachdenklich an. »Es genügt nicht, ein funktionstüchtiges Gen in die Zellen einzuschleusen«, begann sie ihre Erklärung, »man muß einen ›Schalter‹, eine weitere kurze Gen-Kombination, mitliefern, um es ›einzuschalten‹.« Sie schlug die Ärmel hoch. Der Labormantel war viel zu groß für sie. Er stammte von Jeroen. Er lachte tonlos, als er das bemerkte. Diese Frau lief offenbar immer in fremden, geliehenen Sachen herum, die ihr um etliches zu groß waren, dachte er. Und er fragte sich, woher sie das alles wußte, was sie ihm da eben erzählte. Aus dem Koffer oder durch ihre Arbeit und Ehe mit Mackenzie? Aber da fuhr sie bereits fort: »In jeder Zelle steckt das Programm für den ganzen Menschen, für alle Organe, alle Funktionen. Aber da jeweils nur wenige aktiv benötigt werden, sind die meisten abgeschaltet.« »Danke«, sagte Jeroen. »Letzteres war mir bekannt. Ich bin nämlich vom Fach.« »Ich auch«, sagte Sibilla und legte ein ganzes Bündel gelesener Seiten zurück in den Koffer. »Und trotzdem wäre ich auf den Trick mit dem Schalter nicht gekommen.« Jeroen griff wahllos in den Koffer, nahm sich eine der engbeschriebenen Seiten vor und versuchte die Schrift zu entziffern. »Als Ian Mackenzie das veröffentlichte«, fragte er Eva, »da hat er das mit dem Schalt-Gen noch nicht gewußt?« »Doch«, antwortete sie, »natürlich hat er das gewußt.« »Ach, und das stand zufällig auf den letzten zwei Seiten seiner Publikation, ja?« Jeroen legte das Blatt zurück in den Koffer. Aber Eva schüttelte den Kopf. »Nein, dort stand es auch nicht. Das hat er von Anfang an bewußt verschwiegen.«
18 Sie hatten schließlich Erfolg. Nach vielen Wochen intensiver Arbeit war es ihnen gelungen, Mackenzies Papiere zu entziffern und in jedem Detail zu reproduzieren. Das Kuratorium bewilligte das Geld zum Ausbau eines zweiten Labors. Raum war in der alten Remise genügend vorhanden. Eine große, keimfreie, klimatisierte Zelle wurde aus Fertigteilen in die vorhandene Architektur eingeklinkt, ein »Isolationszimmer«. Den Hauptteil dieses Labors bildete der »Tresor«, ein großer Schrank aus Acrylglas, hermetisch verschlossen, künstlich über Filter belüftet und durch Spezialschlüssel gesichert. Sibilla trug den Schlüssel stets bei sich, denn in dem Tresor wuchsen Tiere heran, die sich von ihren Artgenossen in einem sehr wesentlichen Punkt unterschieden: Sie alterten nicht mehr. Sie waren unsterblich. Durch eine harmlose Virus art war das Gen-Stück in die Körper dieser Lebewesen eingeschleust worden und hatte sich wie eine Infektion ausgebreitet. Bei den ersten sechshundert Versuchsreihen waren nur einzelne Organe und Gewebeteile »infiziert« worden. Später gab es über Wochen und Monate immer wieder das Problem, daß gewisse Zonen und Organe des Körpers von den eingeschleusten Viren verschont blieben und alterten. Das festzustellen war eine Frage der Zeit, denn außer den Taufliegen mit ihrem raschen Generationswechsel hatten sie nun auch Nagetiere, Ratten, Mäuse und Kaninchen in ihrem Programm. Die Käfige im »Tresor« füllten sich. Die Fliegen hatten sich in ihren Gläsern erschreckend vermehrt und wurden
schließlich in einen Glasbehälter, ähnlich dem, der in Eilean Donan stand, untergebracht. Von morgens um sechs bis Mitternacht war das Team von Sibilla, Eva und Jeroen teils gemeinsam, teils umschichtig in den biochemischen Labors des Palais tätig. Zellkulturen wurden angelegt und geimpft, reiften im Brutofen, landeten unter dem Mikroskop. Statistiken wurden entwickelt und Ergebnisse protokolliert. Schließlich war es soweit. Die Kollegen der anderen Fachrichtungen des Palais sollten die Gelegenheit erhalten, sich über den Stand der Biochemie an Ort und Stelle zu informieren. Palm, Büdel, Polazzo und Yvonne waren herübergekommen, erhielten Schutzkleidung und detaillierte Informationen. Sibilla hatte eines der Kaninchen aus dem Tresor genommen und demonstrierte die Besonderheit dieses Tiers, das sich rein äußerlich in nichts von den unbehandelten Kontrolltieren unterschied. Vorsichtig fuhr Yvonne mit den Fingerspitzen über das weiche, weiße Fell des Tiers. »Ein unsterbliches Kaninchen«, sagte sie und schaute in die Runde, vermutlich ohne die Tragweite dieser Information zu begreifen. »Weiß es von seinem Glück?« »Schwachsinnige Frage«, murmelte Polazzo, und Palm warf ein: »Glück kann nur etwas sein, was man bewußt als solches erlebt.« »Danke für die Belehrung.« Yvonne zog ihre Hand zurück. »Ich habe Psychologie studiert. Aber Pelztiere provozieren in mir kindlich-regressives Verhalten.« »Ja, und ich muß das Tier jetzt wieder desinfizieren.« Sibilla nahm das Kaninchen vom Tisch und setzte es in einen keimfreien Käfig. »Bitte nichts mehr berühren«, bat sie. »Besonders nicht die Versuchstiere.«
Da mischte Eva sich in die Diskussion: »Das Wort ›unsterblich‹ trifft den Sachverhalt nur zum Teil. Die Tiere werden nicht mehr altern, werden nicht mehr an Altersschwäche sterben, am Versagen irgendwelcher Organe, an Verschleißdefekten.« »Es wird also so lange unsterblich sein«, folgerte Büdel mit dem ihm eigenen Humor, »bis man es schlachtet und verspeist…« »Ja, zum Beispiel«, bestätigte Jeroen. »Gewalteinwendung von außen, Zerstörung des Organismus durch schwere Infektionskrankheiten kann dem Leben dieser Tiere natürlich ein Ende setzen. Aber der normale Alterungsprozeß ist gestoppt und unserer Meinung nach für immer.« »Wie läßt sich das beweisen?« fragte Polazzo. Büdel lachte: »Abwarten, mit Geduld. Wenn es in hundert oder in tausend Jahren immer noch Salat und Rübli frißt…« Aber der Scherz kam nicht so richtig an. Sibilla öffnete den Brutschrank. »Hier. Wir entnehmen den Tieren winzige Gewebeproben. Diese Zellen vermehren sich in einer Nährlösung, hier in diesen Flaschen im Brutschrank.« Dort stapelten sich die flachen Flaschen mit ihren großen, engbeschriebenen Etiketten in zahllosen Reihen bis in die Tiefe des Schranks. »Kaninchenzellen können sich bis zu zwanzigmal teilen«, fuhr Sibilla fort, während sie nach einer bestimmten Flaschenreihe suchte. »Dann ist Schluß.« Sie fand, was sie suchte, nahm eine der Flaschen heraus und hielt sie den Kollegen hin. »Hier sind Zellkulturen von diesem Tier – und sie haben sich schon über zweihundertmal geteilt.« »209« stand mit großen Ziffern auf dem Etikett. »Es besteht auch kein Grund, anzunehmen, daß diese Zellen sich nicht weitere zweihundert- oder zweitausend- oder
zwanzigtausendmal teilen werden.« Sie legte die Flasche zurück in den Schrank. »Jede Zelle im Organismus dieser Tiere«, referierte sie weiter, während sie den Brutschrank schloß, »die in ihrer Funktion nachläßt, wird durch eine neue, eine junge Zelle ersetzt – immer wieder…« »Bis in alle Ewigkeit«, ergänzte Büdel. »Und diese Eigenschaft«, fuhr Sibilla fort, »gehört nun zum festen Bestandteil des Erbmaterials und wird auch an alle Nachkommen weitergegeben.« »Bravo!« rief Büdel. »Und wie funktioniert der Trick?« Das war das Stichwort für Jeroen: »Ja, es ist wirklich ein Trick. Ein ziemlich genialer Trick.« Er schaute zu Eva, als sei die ganze Demonstration ein Spiel mit verteilten Rollen. »Durch eine Infektion«, sagte sie. »Infektion?« Polazzo schaute ungläubig. Er war Chemiker, und das Wort »Infektion« löste in ihm ganz private, menschliche Vorstellungen aus. »Eine Virus-Infektion«, ergänzte Sibilla, »allerdings eine völlig harmlose und ungefährliche…« Da unterbrach sie Palm: »Ungefährlich? Jeder Eingriff kann Gefahren in sich bergen.« Aber Eva versuchte ihn zu beruhigen: »Keine Angst. Es ist wirklich ungefährlich.« »Das Gen«, erklärte nun Jeroen, »das der Zelle den Befehl zur Erzeugung von Tandem-RNS-Polymerase gibt, muß ja in jeden Kern möglichst jeder Zelle eingeschleust werden.« »Ja«, sagte Sibilla, »und das besorgen Viren. Genauer gesagt: der Phage ›phi 80‹.« Eva hatte flache Schalen aus einem Schrank genommen, die fest verschlossen waren. »Wir züchten diese Viren. Hier.« Büdel griff nach der Schale, aber Eva gab sie nicht aus der Hand, sondern stellte sie zurück.
»Viren bestehen nur aus ihrer DNS und einer Proteinhülle«, erläuterte Jeroen. »Und in die DNS der Viren«, ergänzte Sibilla, »wird nun unser spezielles Gen eingebaut. Denn wenn ein Virus eine Zelle befällt, zwingt es diese Mutterzelle, das neue, vom Virus eingeschleppte genetische Material zu kopieren und zu produzieren. Sie vervielfacht es. So vermehren sich Viren und schädigen – im Krankheitsfall – dadurch den Organismus. Aber ›phi 8o‹ ist harmlos. Schleust allerdings unser Kunst-Gen mit ein, und die Zelle vervielfacht es.« »Die Infektion breitet sich aus«, schilderte nun Eva. »Zieht sich durch den ganzen Körper und verbreitet den Befehl an alle Zellen, künftig Tandem-RNS-Polymerase zu produzieren.« »Ja«, bemerkte Jeroen abschließend, »und damit die Fähigkeit, sich beliebig oft – unendlich oft – zu teilen.« »Das ist alles«, sagte Sibilla und setzte sich auf einen der Hocker in der Ecke. Eine Atempause kehrte ein. Jeder dachte über das soeben Gehörte nach und zog im stillen seine eigenen Schlußfolgerungen. Außer Büdel. Der sprach aus, was er dachte: »Wie man sieht: Es funktioniert bei Mäusen, Kaninchen und Ratten. Und nach den Ratten kommt in der Forschung gewöhnlich – der Mensch!«
19 »Der Mensch! Richtig!« gab Sibilla zu. »Und wir sind nun genau an diesem Punkt.« »Altweibermühle«, jubelte Büdel. »Fabelhaft. Melde mich freiwillig. Bad im Jungbrunnen. Ewige Jugend…« »Halt, nein!« Jeroen war vorgetreten. Er wirkte ohne jeden Humor und strahlte plötzlich eine gewisse Hektik, eine Aggressivität aus, die ihm sonst fremd war. »Nein, Sibilla, so geht das nicht. Ja, gut, es ist denkbar, diese Methode, das Altern der Zellen zu stoppen, auch auf den Menschen anzuwenden. Es ist denkbar, aber nicht möglich!« »Es ist möglich!« widersprach Sibilla. »Es ist technisch möglich und…« Aber Jeroen unterbrach sie abrupt: »Ich bezweifle nicht, daß es technisch möglich ist. Ich bezweifle, daß wir ein Recht haben, es zu tun!« »Seit wann hast du Skrupel?« fragte Sibilla. »Wie würde sich Mackenzie verhalten haben in dieser Situation?« Jeroen hatte sich an Eva gewandt, die die Frage ruhig und ohne jede Emotion beantwortete: »Als er erkannt hat, daß es grundsätzlich möglich ist, hat er seine Versuche eingestellt.« Jeroen hob nur die Hand, eine Geste des Triumphes, und wandte sich ab. »Also aufhören?« fragte Sibilla. »Alles zusammenpacken und diesem Komitee in Cambridge übersenden?« Jeroen drehte sich wieder zu ihr um: »Ja, vielleicht…«
»Du bestimmst das nicht, Jeroen! « Seine Aggressivität hatte sich auf Sibilla übertragen, die nun offenbar die Konfrontation suchte. Er wurde ganz ruhig: »Es war meine Idee, als wir aus Schottland zurückkamen…« »Es war Mackenzies Idee!« unterbrach ihn Sibilla. Aber Jeroen versuchte seinen Satz zu Ende zu bringen: »Es war meine Idee, die Versuche Mackenzies fortzuführen, und das habe ich getan.« »Ein halbes Jahr ohne Erfolg«, kommentierte Sibilla. »Wenn Eva nicht gekommen wäre…« »Aber sie ist gekommen!« wandte er ein. »Ja, und gab mir ihre Informationen.« Sibilla war nicht bereit, in irgendeiner Weise nachzugeben. »Ja, ja…« Jeroen warf einen kurzen Blick auf die stummen Zuschauer dieser Szene. »Ihr seid euch stets einig. Seid im Zweifelsfall gegen mich, gegen meine Überlegungen, meine Zweifel, meine Einwände – und das seit Monaten. Ihr wollt eure eigenen Erfahrungen machen. Bitte!« Büdel versuchte die Situation zu retten: »Babylon…«, sagte er nur. Und als keiner darauf einging, fuhr er fort: »Und da verloren sie die gemeinsame Sprache!« Aber auch darauf reagierte niemand. Jeroen hatte sich gegen das Fensterbrett gelehnt und versuchte nun sachlich und ruhig seine Argumente vorzubringen. »Niemand kann die Problematik, die ein Versuch am Menschen aufwerfen wird…« Er unterbrach sich, als Sibilla eine Handbewegung machte und sich wieder auf ihren Hocker setzte. Eine Spur lauter fuhr Jeroen fort: »Die Ergebnisse sind nicht vorhersehbar. Wir haben unsterbliche Ratten erzeugt und Mäuse und Schwärme von Insekten. Monster, die sich hemmungslos vermehren. Wenn diese Tiere aus unserem ›Tresor‹ entweichen – der Alptraum wäre
perfekt!« Er richtete sich auf, ging durch den Raum. »Gut, wir haben Sicherungen eingebaut, Schlösser vor den Käfigen, Stahlgitter, Panzerglas. Giftgas steht hier in Flaschen bereit, fertig angeschlossen, ein Griff zum Ventil würde genügen, unsere Monster zu vernichten. Auf die Fliegen wartet ein Flammenwerfer, im Falle eines Falles. Aber wo steht das Gift, der Flammenwerfer, wo sind die Sicherungen, wenn Sibilla Versuche am Menschen nicht ausschließt? Vererbliche Unsterblichkeit! Ewige Jugend!« Er wandte sich direkt an Palm und Polazzo. »Dieser Planet erstickt doch bereits an Menschen. Hungerkatastrophen, Mord und Totschlag werden die Folge einer Bevölkerungsexplosion sein…« Da unterbrach ihn Sibilla: »Jeroen! Du beschwerst dich, daß wir nicht diskutieren mit dir! Okay, ja: mit männlicher Überlegenheit und Dialektik, Führeranspruch. Nur du trägst die Verantwortung, ja?!« Sie lachte kurz auf, sah von einem zum anderen. »Nein«, fuhr sie fort, »niemand von uns hat die Absicht, die Menschheit als Ganzes mit Unsterblichkeit zu beglücken!« »Und wer trifft die Auswahl?« fragte Jeroen. »Ihr beide? Das traut ihr euch zu?« »Ja«, sagte Sibilla ruhig, »das trauen wir uns zu.« »Ein kleiner erster Versuch«, warf Eva vorsichtig ein, »ein erster Schritt. Ein Schritt weiter…« »Nein! Keinen Schritt weiter!« Jeroen wurde scharf. »Ich werde jeden weiteren Schritt in dieser Richtung verhindern!« Er drehte sich um, ging durch die wehenden Vorhänge der Schleuse hinaus. Die Stahltür schlug zu. Im Treppenhaus hörte man noch seine Schritte. Dann herrschte minutenlange Stille. Palm war ans Fenster getreten und sah Jeroen über den Hof gehen, eilig, hektisch, und im Portal des Blauen Palais verschwinden.
20 Eva hielt die Spritze gegen das Licht und drückte die Luft aus der Kanüle. »Immer noch mutig?« fragte sie leise. »Ja«, sagte Sibilla und nickte. Sie lag auf dem breiten Bett, schob langsam den Ärmel ihrer Bluse nach oben. Der linke Arm wurde frei, die Beuge des Ellenbogens. Eva kam näher, legte die Spritze vorsichtig in eine Nierenschale aus Edelstahl und breitete sterile Gaze darüber. Dann rieb sie die Armvene Sibillas mit einem Alkoholtupfer ab, wickelte einen Gummischlauch um den Oberarm, klemmte ihn fest. Nachdenklich stand sie einige Augenblicke lang vor dem Bett, betrachtete Sibilla, dann nahm sie die Spritze aus der Schale, setzte sich auf den Bettrand und griff zu Sibillas Arm. Ein fragender Blick. »Wirklich…?« »Ja«, sagte Sibilla mit Nachdruck und spannte den Arm, drückte den Ellenbogen durch und schloß die Augen. Vorsichtig fädelte Eva die Kanüle in die Vene. Langsam, sehr langsam drückte sie den Inhalt der Spritze in die Blutbahn Sibillas. Sibilla öffnete die Augen, kontrollierte die Uhr. »Langsamer…«, sagte sie. »Drei Kubik«, meldete Eva, »die Hälfte.« Ihre Hände waren ganz ruhig. Sie vermied es, daran zu denken, was sie da tat. »Noch langsamer…«, befahl Sibilla. Eva nickte nur leicht, wandte den Blick nicht von der Spritze. »Fertig«, sagte sie schließlich, zog die Nadel rasch aus der Vene, drückte einen Wattebausch gegen die Einstichstelle und bog den Unterarm nach oben. »Ja«, sagte sie. »Das war’s.« Sie stand auf, packte Spritze und Zubehör in die Schale.
Sibilla richtete sich auf, wollte sofort das Bett verlassen, begann bereits den Ärmel der Bluse wieder über den Arm zu ziehen. »Bitte, bleib liegen.« Eva drückte Sibilla zurück in die Kissen. »Warum?« fragte Sibilla. »Was soll passieren?« Eva lehnte sich gegen die Fensternische, betrachtete Sibilla aus einer gewissen Entfernung. »Vermutlich nichts«, antwortete sie. Und dann fügte sie hinzu: »… und doch sehr viel!« Und erst nach einer weiteren Pause wurde sie sachlich; die kühle Forscherin kalkulierte die Chancen dieses Versuchs: »Bei deiner Größe, deinem Gewicht… ich rechne mit zweiundsiebzig Stunden, bis die Viren in allen Zellen deines Körpers…« Sie brach ab. Sibilla hatte sich bereits wieder aufgerichtet. »Du sollst liegen bleiben!« Eva kam zum Bett, setzte sich neben Sibilla und legte den Arm um sie. »Deine Zellen haben jetzt erst mal harte Arbeit zu leisten.« »Du, ich hab’ so viel zu tun…« Sibillas Unruhe war nicht gespielt. Sie sah sich um, warf wieder einen Blick auf die Uhr. »Sicher. Du hast zu tun.« Eva gab ihr recht. »Aber wenn der Versuch positiv ausfällt, dann hast du Zeit. Sehr viel Zeit. Um das alles zu tun, was du vorhast.« Sibilla warf Eva einen seltsamen Blick zu, dann legte sie sich wieder zurück, schaute zur Decke und dachte voller Erstaunen nach. Denn diese Konsequenz hatte sie noch nicht bedacht. »Es drängt dich nichts mehr«, fuhr Eva fort. »Das Buch hier, das kannst du morgen lesen – oder in einhundert Jahren. Eine Idee realisieren – heute, oder eben irgendwann!« Sie stand auf, ging zum Fenster, sprach schließlich weiter: »Zeit! Du hast Zeit. Zeit, so viel du willst. Unbegrenzt!« »Ja«, sagte Sibilla, »wenn alles klappt!«
»Es wird klappen!« Eva war zuversichtlich. »Es muß klappen!« Sie verschränkte die Arme und schaute mit einem ungewissen Lächeln auf Sibilla. »Jeroen wird irgendwann ein alter Mann sein, ein Greis. Eines Tages wird keiner mehr von uns existieren. Und du bist dann immer noch schön!« Sibilla löste den Blick von dem geometrischen Gewirr der Balkenkonstruktion an der Decke, sah zu Eva, lange, nachdenklich. Und Eva ahnte ihre Gedanken.
21 »Was ist das?« Jeroen hatte eine der Flaschen mit den Zellkulturen aus dem Brutschrank genommen, die in einer der verdeckten, hinteren Reihen lag. Er war nur noch selten Gast im biochemischen Labor. In den letzten Wochen saß er meist in einem der großen, kalten, hohen Räume, die auf der Nordseite des Palais leerstanden. Dort schrieb er an einem Klapptisch den Bericht für das Kuratorium, dort lebte er, dort schlief er inzwischen auch. Die Begegnungen mit den beiden Frauen waren nur noch zufällig, am Mikrowellenherd unten im Küchentrakt, wo die ekelhaften Fertigmenüs in ihrer Folienverpackung erhitzt wurden, am Kaffeeautomaten in der Halle. Und es waren immer Begegnungen voller Peinlichkeit, voller Verlegenheit gewesen. Es war zu viel Unausgesprochenes zwischen ihnen aufgetürmt, zu viel Rivalität, zu viel Eifersucht, zu viel Enttäuschung. Also hatte er den undankbaren Part des »Berichterstatters« übernommen, ein Job, um den sich jeder Mitarbeiter des Palais tunlichst drückte. Die Erfolgsmeldung über ihre gemeinsame Arbeit bestand im wesentlichen aus einer Zahl, der Anzahl der Teilungen von Gewebeproben nach dem Aktivwerden der Tandem-RNS-Polymerase, der »neuen Wayflick’schen Zahl«, die er mit dem Wert »unendlich« einsetzen konnte. Zum Beweis zitierte er die bis zum heutigen Tag stattgefundenen Zellteilungen, wie sie auf den Etiketten der Zellkulturen vermerkt waren. Aber auf seine Frage erhielt er keine Antwort. Beide Frauen hatten ihm nur einen kurzen Blick zugeworfen und arbeiteten weiter, intensiv und konzentriert. Sie flammten die Öffnungen
neugefüllter Flaschen über den Bunsenbrennern ab und verschlossen die Hälse mit keimfreier Watte. »Was ist das hier?« fragte Jeroen zum zweiten Mal und zeigte die Flasche, die er in seiner Hand hielt. »Eine Zellkultur, was sonst«, antwortete Sibilla ohne aufzublicken. »Zweihundertsiebzehnte Teilung«, las Jeroen auf dem Etikett. »Ganz beachtlich. Wer hat die Flasche da hinten reingestellt?« »Das war ich.« Auch Eva blickte nicht auf. »Warum fragst du?« »Das Etikett ist nicht beschriftet.« Jeroen hielt es Eva hin, aber sie beachtete es nicht, verschloß gerade wieder eine neue Flasche. »Ein Kreuz, ein X anstelle des Spenders. Was soll das? Nur das Datum von heute?« Aber weder Eva noch Sibilla gingen auf Jeroens Beanstandung ein. »Das ist schon in Ordnung so«, murmelte Eva, griff nach einer neuen Flasche und hielt den Hals über die offene Flamme des Brenners. »Nein, das ist eben nicht in Ordnung.« Jeroen stellte die Zellkultur zwar zurück in den Schrank, aber er reklamierte weiter. »Ohne den Spender dieses Gewebes zu kennen, ist der Versuch sinnlos.« »Keine Sorge, wir kennen ihn!« Eva warf Sibilla einen kurzen Blick zu, dann schaute sie ruhig und herausfordernd auf Jeroen. Der hatte inzwischen eine weitere Entdeckung gemacht: »Hier das Gleiche, und hier…!« Er schob den Flaschenstapel der ganzen hinteren Reihe auseinander. »Das sind ja Dutzende. Und immer nur ein X anstelle des Spenders.«
»Das ist unsere Ordnung, Jeroen, verzeih.« Sibilla legte die fertig verschlossene Flasche vor sich auf ein Tablett und löschte die Flamme. »Wir wissen, was drin ist, das genügt doch wohl.« »Nein, das genügt nicht, genügt mir nicht!« Jeroen hatte zwei der mit X beschrifteten Kulturen aus dem Schrank genommen und mit dem Knie die Tür zugeschlagen. »Noch arbeiten wir hier alle zusammen«, fuhr er fort und steigerte sich dabei in eine Erregung hinein, die für ihn unüblich war. »Wenigstens offiziell sind wir noch ein Team. Und ich habe ein Recht zu erfahren, woher diese Zellen stammen und…« Aber da unterbrach ihn Sibilla: »Von mir!« Er hatte nicht recht verstanden, daher erklärte sie weiter: »Die Gewebeprobe stammt von mir. Aus meinem Körper. X heißt Sibilla Jacopescu. Bist du jetzt zufrieden?« Sie sah ihn immer noch herausfordernd an, ebenso Eva, die auch die Flamme des Brenners vor sich gelöscht hatte. »Was sagst du?« Jeroen schien nicht so schnell zu begreifen. »Ich sagte, die Zellkulturen sind Abkömmlinge meiner eigenen Zellen.« Sibilla sprach sehr deutlich und sehr langsam. »Und es ist bereits die zweihundertsiebzehnte Generation!« Langsam begann die Erkenntnis, was hier geschehen war, was hier gespielt wurde, in Jeroens Bewußtsein zu sickern. Er starrte auf Sibilla, dann auf die beiden Flaschen in seiner Hand… »Ja, glaub es mir, es stimmt«, fuhr Sibilla fort. »Zweihundertsiebzehnte Teilung. Zweihundertsiebzehn, statt der höchstens zwanzig, die in meinem Alter – normalerweise – zu erwarten wären. Zweihundertsiebzehn, bis heute. Und sie teilen sich weiter und weiter…« Sie lächelte Jeroen an, der stumm und fassungslos vor ihr stand. War es Triumph, war es Schadenfreude? Der Stolz, endlich etwas allein, ohne ihn, gegen ihn geschaffen zu haben. Endlich selbständig zu sein,
erwachsen, oder was man darunter verstehen wollte. Etwas Ungeheuerliches getan zu haben, das die Welt verändern konnte und das sie nun nicht mehr länger für sich behalten wollte. Genuß an einem Augenblick der Macht. Aber da klirrte es. Die Flasche mit der einen Zellkultur war Jeroens Hand entglitten und auf dem Boden zerbrochen. Eva schrie auf. Jeroen legte die noch intakte Flasche auf den Tisch, bückte sich nach den Scherben. »Nicht anfassen!« rief Sibilla, und Jeroens Hände zuckten zurück. Eine Schnittwunde, eine Infektion – das Risiko war nicht kalkulierbar. »Das wollte ich nicht«, entschuldigte sich Jeroen. »Eva, eine Pipette – vielleicht kann man noch…« Aber Sibilla winkte ab. »Laß, wir haben viele davon.« Da richtete sich Jeroen wieder auf, betrachtete Sibilla mit unterdrücktem Entsetzen. »Was starrst du mich an?« fragte sie. »Man sieht noch nichts. Noch nichts…« »Sibilla…« Er versuchte klar und logisch zu denken, aber es gelang ihm nicht. Seine Emotionen waren ihm im Weg. Und das störte ihn, das störte den Forscher in ihm. »Was du da…« Er suchte immer noch nach Worten. »Das ist endgültig, das weißt du, ja?! Du kannst es nicht mehr rückgängig machen. Sibilla!« Aber Sibilla hatte sich bereits abgewandt, entzündete wieder die Flamme des Brenners, griff nach der nächsten Flasche, hielt die Öffnung in die blaue, versengende Hitze. Und dann sagte sie sehr ruhig, sehr überlegen: »Nichts ist endgültig! Nichts ist unwiderruflich! Vielleicht in hundert Jahren, vielleicht in tausend – ich kann mich jederzeit töten!«
22 Ein schwarzer Wagen war vorgefahren. Vier Herren stiegen aus, wurden von Palm begrüßt und ins Palais geleitet. Einer von ihnen war Manzini. Professor Manzini, Neurologe mit eigener Klinik, hatte unter zahlreichen Haupt- und Nebenpöstchen auch das Präsidium des Kuratoriums inne, das dem Blauen Palais vorstand und das finanzielle, personelle und administrative Entscheidungen zu fällen hatte, sobald sie eine gewisse Größenordnung überstiegen. Bei aller »Freiheit der Forschung«, die gewissermaßen in der »Verfassung« des Blauen Palais verankert war – ohne Zustimmung des Kuratoriums waren größere Projekte nicht durchführbar. Zwei Stunden tagten die vier Herren in Palms, Büro, sozusagen hinter verschlossenen Türen. Dann wurde Jeroen und später, als er gegangen war, Sibilla und Eva gehört. Der Bericht, den Jeroen so neutral und so fair wie möglich abgefaßt hatte, war von den Mitgliedern des Kuratoriums mit größtem Interesse zur Kenntnis genommen worden. Der von Sibilla entwickelte »zusätzliche Aspekt«, wie es hieß, wurde von ihr nur mündlich vorgetragen. Die Schlußfolgerung, die in der letzten Konsequenz eines Selbstversuchs mündete, war ihr zu brisant, um darüber schriftliche Mitteilung an Außenstehende zu machen. Sie erntete mit ihrem kurzen Referat nicht nur sprachloses Erstaunen, sondern natürlich auch Skepsis und mußte sich schließlich einem ausführlichen und detaillierten Verhör unterziehen, bei dem ihr allerdings Eva als Kronzeugin hilfreich zur Seite stand.
Am späten Nachmittag versammelten sich die Mitglieder des Blauen Palais in der Bibliothek und erhielten, zusammen mit den Herren vom Kuratorium, von Sibilla nochmals einen zusammenfassenden Bericht, an den sich der Antrag für einen weiterführenden, großen Versuch anschloß. Das Für und Wider wurde ausgiebig von allen diskutiert. Besonders der Widerspruch von Jeroen war ebenso heftig wie fundiert. Es war Nacht geworden, als es schließlich zu einer Abstimmung kam. Auf die entsprechende Frage von Palm hoben sich die Hände, zögernd und keineswegs blind vor Begeisterung, alle Hände mit Ausnahme der von Jeroen. »Danke«, sagte Palm und notierte sich das Ergebnis. »Und wer ist gegen den Antrag?« Jeroen hob die Hand und lehnte sich zurück. Die Sache war für ihn gelaufen – oder vielmehr: gegen ihn. »Der Antrag von Frau Jacopescu«, verkündete Palm, »ist demnach angenommen. Ich danke Ihnen!« Er blickte zu Yvonne, übergab ihr seine Notizen. Sie hatte das Protokoll zu führen. »Das war noch nicht alles«, fuhr Palm fort. »Jetzt, nachdem wir uns entschieden haben, hat Herr Professor Manzini das Wort. Denn die zusätzlichen Mittel für das beabsichtigte Experiment müssen ja vom Kuratorium bewilligt werden.« Manzini erhob sich, drängte sich durch die Reihe der enggestellten Stapelstühle und ging nach vorn. Unterwegs beugte er sich zu einem seiner Begleiter und tauschte mit ihm leise noch ein paar Sätze. Dann trat er ans Pult. »Es ist kein finanzielles Problem«, begann er, »zumindest nicht in erster Linie!« »Das freut mich zu hören«, rief Sibilla dazwischen. Aber Manzini winkte ab. »Mißverstehen Sie mich nicht zu früh!«
»Mißverstehen…?« fragte Sibilla. »Inwiefern?« »Keine Frage des Geldes«, fuhr Manzini fort, »sondern eine Frage der Moral…« Dieses Argument versuchte Sibilla mit einer abschätzigen Geste beiseite zu wischen, aber Manzini hob abwehrend seine Hand: »Diese Reaktion von Ihnen, Verehrteste, gibt mir zu denken.« Er wirkte plötzlich sehr schulmeisterlich, besonders als er fortfuhr: »Eines ist Ihnen hoffentlich klar – nach den Gesetzen dieses Landes ist das, was Sie vorhaben, illegal!« »Wir werden mit Freiwilligen arbeiten«, stellte Sibilla klar. Aber Manzini blieb bei seiner Meinung: »Illegal und kriminell!« Jeroen hörte mit größtem Interesse zu, verhielt sich aber völlig neutral und hütete sich einzugreifen. »Die Leute, die sich melden werden, erhalten Geld!« Mit immer neuen Argumenten versuchte Sibilla Manzinis Einwände zu widerlegen. »Ich weiß«, antwortete dieser, »Sie kaufen sich Versuchsobjekte, die, genau wie Ihre Ratten, die Tragweite des Experiments nicht übersehen können!« »Wir werden sie aufklären«, widersprach Sibilla. »Detailliert aufklären!« »Ihre Versuchsobjekte sind Menschen!« gab Manzini zu bedenken. An dieser Stelle griff Jeroen, um den Schein der Diskussion zu wahren, in den Disput ein: »Menschen, die Sibilla unsterblich machen will. Ein wahrhaft ›göttliches‹ Geschenk. So etwa siehst du das doch. Erwartest sogar Dankbarkeit…« Da fuhr Manzini fort: »Fluch oder Segen – diese Erkenntnis zu gewinnen wäre ein interessanter Nebenaspekt dieses Versuchs gewesen…«
»Sie legen also Ihr Veto ein, Professor Manzini.« Sibilla hatte keine Lust mehr, noch lange um den heißen Brei herumzureden. Sie wollte eine Entscheidung. Aber wiederum hob Manzini abwehrend die Hand: »Schon wieder mißverstehen Sie mich zu früh. Warten Sie doch ab.« Er nahm sich einen der herumstehenden Stühle, zog ihn neben das Pult und setzte sich. »Ich habe Ihre Diskussion über den beabsichtigten Versuch mit großem Interesse verfolgt. Sie haben es sich nicht leicht gemacht. Denn vieles spricht gegen ein Experiment dieser Art. Dafür spricht eigentlich nur folgendes: Der Kampf ums Territorium ist ein Urtrieb und nicht zu zügeln: sich ausbreiten wollen, Besitz ergreifen – auch im übertragenen Sinne, zum Beispiel wissensmäßig. Der Drang zu forschen, der Drang nach Erkenntnis. Auch wenn sie geradewegs in die Hölle führt.« Er räusperte sich, machte eine Pause, nahm kurz seine Brille ab, setzte sie wieder auf. Es schien, als versuche er Zeit zu gewinnen, bis er den nächsten Gedanken fertig formuliert hatte. Dann sprach er weiter: »Solange es nicht gelingt, den Menschen weiser zu machen, intelligenter, ihm seine störenden Instinkte abzudressieren, habe ich keine Hoffnung auf Fortschritt im humanistischen Sinn, Fortschritt im Sinne einer besseren Welt, im Sinne eines besseren Menschen. Aber um weiser zu werden, um diese destruktiven Urtriebe auszumerzen, zu überwinden oder wenigstens unter Kontrolle zu bringen, reicht unsere Lebensspanne nicht aus. Noch nicht. Wir sterben zu früh. Und dieser frühe Tod ist sinnlos geworden, denn durch eine rasche Generationsfolge, durch die Gesetze der Evolution, verbessern wir uns nicht mehr. Dafür haben wir der Natur bereits zu sehr ins Handwerk gepfuscht. Nein, Verbesserung ist nur noch über eine längere Lernphase, über eine größere Lebensspanne möglich. Und deshalb
unterstütze ich dieses Experiment.« Er lehnte sich zurück und schwieg. Da erhob sich Jeroen, spontan und demonstrativ, und verließ den Raum. Manzini blickte ihm nach. »In diesem Punkt anderer Meinung zu sein«, sagte er, als die Tür der Bibliothek hinter Jeroen ins Schloß gefallen war, »ist sicher ebenso klug wie ehrenhaft. Denn was Sie hier vorhaben, Frau Jacopescu, ist mehr als umstritten! Und ich sehe nur einen einzigen Weg zur ordnungsgemäßen oder, sagen wir besser, zur scheinbar legalen Durchführung des Versuchs: Die ›Intermedico‹ in Genf, der ich im Aufsichtsrat vorstehe, plant einen umfassenden Test, eine Serie mit neuen Psychopharmaka, Antidepressiva…« »Ach ja«, rief Büdel dazwischen, »Happy-Pills. Die Glücksdroge des kleinen, getretenen Mannes!« Er lachte, aber Manzini ging nicht so recht darauf ein. »Ja, bitte«, sagte er nur, »wenn Sie so wollen…« Aber dann griff er den Faden wieder auf: »Diese Serie, von der ich sprach, ließe sich mit dem geplanten Versuch von Frau Jacopescu koppeln.« »Unmöglich«, rief Sibilla. »Das verfälscht doch alle Ergebnisse!« »Nicht gleichzeitig, natürlich nicht!« räumte Manzini ein. »Aber wenn ich recht verstanden habe, dann brauchen Sie von der Infektion mit dem Phagen ›phi-80‹ bis zur Entnahme der ersten Gewebsproben zweiundsiebzig Stunden.« »Mindestens«, warf Sibilla ein. »Und wir haben in dieser Zeit eine Vielfalt an Untersuchungen…« Aber Manzini unterbrach sie: »Sie erhalten drei Wochen. Nach diesen drei Wochen übernehmen wir die Personen, die sich zur Verfügung gestellt haben, für unseren Test.« Er stand auf, stellte sich wieder neben das Pult. »Wir tragen also die
gesamte Verantwortung und die ›Intermedico‹ Genf dient Ihnen, wenn Sie so wollen, als Alibi und überträgt Ihnen alle Vollmachten. Das ist mir gestattet. Sie sind ja auch Ärztin.« Er sah auf seine Uhr, ging rasch zu seinem Platz, ergriff Hut und Mantel, nickte seinen Begleitern zu: »Meine Herren!« Dann verließ er den Kreis, blieb an der Tür stehen, bis seine drei Begleiter ebenfalls dort eingetroffen waren, grüßte in die Runde und verabschiedete sich mit dem Satz: »Ich wünsche Ihnen nicht nur viel Erfolg, ich bin auch überzeugt, Sie werden anhand dieses Versuchs eine sehr wesentliche Erfahrung machen…«
23 Keiner von ihnen wußte etwas. Sie kamen in zwei großen Bussen, fuhren vor, betrachteten voller Neugierde das Palais in seinem malerischen Verfall, die ärmlichen Blumenrabatten, die gewaltigen Bäume des Parks mit ihren ersten gelben Blättern des Herbstes. Dann stiegen sie aus. Es waren etwa achtzig oder neunzig Personen – Versuchspersonen, um genau zu sein. Ein in jeder Hinsicht soziologischer und altersmäßiger Querschnitt. Sie kamen in guter Stimmung. »Ob die ‘ne Kegelbahn haben?« rief einer seinem Sitznachbar aus dem Bus zu, der sich bereits um sein Gepäck kümmerte. »Oder Tischtennis?« fragte ein anderer. »Habt ihr die Wirtschaft gesehen? Unterwegs, eben…?« Ein gutgenährter Mann jenseits der besten Jahre wandte sich an offenbar Gleichgesinnte. »Zu Fuß keine zehn Minuten von hier. Merkt euch mal die Richtung!« Ein junger Mann hatte andere Sorgen: »Hoffentlich trennen die Buben und Mädchen nicht allzu sehr – wenn das sechs Wochen dauern soll!« Und ein anderer bekannte: »Drei Wochen hab’ ich noch unbezahlten Arbeitsurlaub drangehängt. Mehr als hier verdiene ich dort auch nicht!« Eine ältere Dame, nicht mehr sehr gut zu Fuß, hatte sich an Kühn gewandt, der die Ankunft der »Gäste« organisatorisch zu leiten hatte. »Könnten Sie bitte helfen, mein Koffer…« Kühn bemühte sich, so schnell er konnte. Aber die Dame hatte Einwände: »Nein, nein! Nicht der. Der andere. Der dunkle mit dem Ledergurt…!«
Yvonne sammelte die Anmeldelisten ein, die fertig ausgefüllt und unterschrieben mitzubringen waren, und verglich die Namen mit ihrer Liste. »Einfach mal ausspannen«, verkündete ein älterer Herr. »Spaziergänge, Lesen. Man hat für so was doch nie Zeit. Normalerweise.« Aber sein Gesprächspartner nahm ihn zur Seite und fragte leise: »Wissen Sie eigentlich, was die vorhaben?« »Nicht mehr, als in der Zeitungsanzeige stand«, war die Antwort. »Ein Test, irgend so ‘n Test. Vielleicht steckt da auch Werbung dahinter. Aber mir soll’s egal sein – solange die zahlen!« Das war das Stichwort für einen Studenten: »Test? Einverstanden. Bei der Biene da drüben, da lass’ ich’s auf ‘n Test ankommen, da spiel’ ich jederzeit mit!« Aber sein Kollege war skeptisch: »Versprich dir mal nicht zu viel. Solche Tests, die du meinst, gibt’s nur in Illustrierten!« Allerdings stand mitten unter ihnen ein offensichtlicher Experte. »Ja, scheußlich«, sagte der. »Da liegste auf der Dame und hängst an tausend Strippen, verhedderst dich, und alles zeichnen die auf. Ich frage mich, wo ist da der Spaß?« Er erntete einen Lacherfolg, denn er war keineswegs der Typ, der für solche Tests in Frage zu kommen schien. »Spielt hier jemand Schach? Spielt hier jemand Schach?« Ein alter Herr mit wehender weißer Mähne wanderte suchend durch die verschiedenen Gruppen der Ankömmlinge und sah jeden denkbaren Partner prüfend an. Aber niemand meldete sich. Und eine füllige Blondine um die Fünfzig vertraute ihrer Nachbarin an: »Auf die Küche bin ich ja gespannt. Ich brauche nämlich Diät.« So hatten sie alle ihre Probleme und gerieten nichtsahnend in ein sensationelles wissenschaftliches Abenteuer.
Langsam leerte sich der Hof. Kühn und Yvonne verteilten die Gäste auf die verschiedenen Gebäude des Palais nach einem detailliert ausgetüftelten Plan. Die nächsten zwei Stunden irrten durch Treppenhäuser und Gänge die Neuankömmlinge, schleppten Koffer, versuchten sich in dem Gewinkel von Räumen, Korridoren, angebauten Badezimmern zurechtzufinden und einzuleben. Jeroen hatte von seinem Fenster im ersten Stock die Ankunft der Gäste beobachtet, als sich die Tür hinter ihm öffnete und Kühn ins Zimmer platzte. »Ach Sie sind hier, Herr Doktor de Groot«, entschuldigte er sich, »ich wußte ja gar nicht, daß Sie immer noch…« »Ja«, sagte Jeroen und wandte sich um, »immer noch und seit drei Monaten bereits.« »Und Sie schlafen vorläufig auch nicht wieder drüben bei Ihrer…« Kühn wußte nicht recht, wie er es formulieren sollte, und brach lieber ab. Jeroen half ihm: »Nein, vorläufig schlafe ich nicht wieder drüben bei Frau Jacopescu. Mein Platz dort ist inzwischen anderweitig besetzt.« »Das ist aber dumm«, stellte Kühn lakonisch fest und öffnete die Tür ein Stück weiter. Draußen standen zwei Herren, darunter der Schachspieler und inspizierten bereits neugierig den Raum. »Die Herrschaften sollen hier herein«, erklärte Kühn überflüssigerweise. »Wir haben ohnehin zu wenig Zimmer. Was mach’ ich da nur?« »Kein Problem.« Jeroen klappte seine Schreibmaschine zu und sah sich um. Es waren nur wenig Habseligkeiten von ihm in diesem großen, kahlen Raum verstreut. Er sammelte sie ein, packte den Bücherstapel zusammen, warf alles auf das schmale
Feldbett, dazu Mantel, Pullover und Wäsche und schlug alles in die Bettdecke ein. »Was machen Sie da, Herr Doktor de Groot?« fragte Kühn. »Ich ziehe aus!« Jeroen nahm das ganze Bündel auf die Schulter. »Ich finde schon irgendwo eine Ecke.« »Ich wollte Sie aber nicht vertreiben, Herr Doktor de Groot, wirklich nicht«, heuchelte Kühn und sah auf seine Liste. Jeroen lachte nur und verließ den Raum an den beiden Gästen vorbei, die ihm interessiert nachsahen. Er drängte sich durch die Menge, die auf dem Korridor auf die Einteilung der Zimmer wartete, grüßte freundlich, verschwand im hinteren Treppenhaus und stieg nach oben. Im zweiten Stock begegnete ihm Yvonne, die hektisch das Gepäck verteilte. »Was ist los, Jeroen?« fragte sie. »Du ziehst um?« »Ausquartiert«, sagte er nur und stieg die Treppen zum nächsten Stockwerk hoch. »Die Versuchskaninchen haben Vorrang«, rief er herunter, »werden gerade alle in ihre Käfige gesperrt!« »Pssst!« Yvonne hob die Hand und sah sich um. Aber keine der Versuchspersonen fühlte sich durch Jeroens Sottise angesprochen oder verletzt. In der Schräge des Dachbodens waren Verschläge eingelassen. Einfache Holzwände aus ungehobelten Brettern trennten dort im Gewirr der Balken die ehemaligen Gesindestuben voneinander. Jeroen inspizierte die Räume, untersuchte die Schlösser auf ihre Verwendbarkeit, wischte Spinnweben von den Türöffnungen und warf schließlich seine Tasche auf ein altertümliches Monstrum von Bett, daß der Staub nur so hochwirbelte und im Sonnenlicht, das durch winzige Ritzen des Daches fiel, goldene Spuren hinterließ.
Das Bettzeug mit Büchern, Schreibmaschine und Wäsche ließ er achtlos auf den Boden fallen. Dann versuchte er das Fenster zu öffnen, das in die Dachgaube eingelassen war. Mit der Faust schlug er den Riegel zurück, bis die Hand blutete. Dann riß er den verwitterten Rahmen mit den losen Scharnieren zurück und atmete die kühle Herbstluft ein, als der Wind in den Raum wirbelte. Mit jedem Atemzug, so hoffte er, würde der Groll verschwinden, der ihm quer über dem Magen saß. Aber es half nur wenig. Schließlich ließ er sich auf die nackte, fleckige Matratze fallen, mitten in den Staub, zwischen Mäusekot und Modergeruch, und schloß die Augen. Vom Hof her drangen die Stimmen der »Gäste« zu ihm herauf. Das ganze Haus schien einem Bienenstock zu gleichen – oder besser: einem Behälter mit Insekten, Taufliegen. Im Augenblick noch sterbliche Geschöpfe, Gäste nicht nur in diesem Hause, auch auf diesem Planeten. Durchreisende, wenn man es theologisch betrachten wollte. Aber Theologie und Biochemie, das schloß sich gegenseitig aus. Auch wenn alternde Nobelpreisträger Gott in der DNS zu suchen begannen. Alles nur Zufall, dachte Jeroen. Ich existiere, hier und heute, liege auf diesem stinkenden Bett einer hochherrschaftlichen Magd aus dem achtzehnten Jahrhundert – ich könnte auch woanders liegen. Ich bin Biochemiker, und ich liebe eine Frau, die ihren Ehrgeiz, ihre geradezu kindliche Emanzipation, sich selbst und ihren möglichen Erfolg mehr liebt als zum Beispiel mich. Mein Pech. Zufall. Eine Kette von Ereignissen, von Zwängen. Veränderungen. Evolution. Und nichts weiter. Die Dinge gehen ihren Gang… Hör auf zu denken, sagte sich Jeroen. Denn unser Gehirn ist nicht entstanden, damit wir Antworten auf die Fragen nach dem Geheimnis des Kosmos, nach dem Sinn des Lebens geben
können. Es hatte von Anfang an nur eine einzige Funktion: uns das Überleben zu sichern. So ist es entstanden. Jetzt scheint es entartet zu sein. Denn unser Untergang, dachte Jeroen, ist in dieses Gehirn und seine Kreativität längst einprogrammiert. Und mit diesem Gedanken versuchte er sich Zahlen in digitaler Leuchtschrift vorzustellen, die von 20 langsam gegen null gingen und damit sein Bewußtsein verlöschen ließen. Aber das Experiment mißlang. Er blieb wach.
24 Pünktlich um vier versammelten sich die Versuchspersonen in der Halle des Palais. Gerade noch rechtzeitig war der Wagen mit einer Ladung neuer Stapelstühle eingetroffen. Es gab Kaffee und Tee und anschließend eine Flut verwirrender Informationen. Palm begrüßte die Gäste als erster und umriß den Charakter des Tests in groben Zügen. Dann referierten Sibilla und Eva und erklärten medizinische Details anhand von mikroskopischen Bildern von Zellen, Zellteilung und Chromosomen. Sie konnten nicht damit rechnen, von allen Anwesenden verstanden zu werden. Naturwissenschaft war nicht jedermanns Stärke. Aber es gab allen das Gefühl, Mitwisser und nicht unmündige, uninformierte Versuchsobjekte zu sein. Zum Abschluß versuchte Palm, die Tragweite des Experiments und die Konsequenz, die es für jeden einzelnen haben konnte, zu umreißen. »Ich habe Ihnen jetzt«, so schloß er seine Ansprache, »in aller Offenheit geschildert, worum es uns geht und was möglicherweise auf Sie zukommen wird. Als Gegenleistung erwarte ich, daß Sie sich an die schriftlich gegebene Verpflichtung halten werden, über alles, was Sie erfahren haben und noch erfahren werden, über alles, was in den nächsten sechs Wochen hier und mit Ihnen geschieht, Stillschweigen zu bewahren.« Yvonne war durch die Reihen gegangen und hatte auf entsprechenden Vordrucken die Unterschriften und Einverständniserklärungen eingesammelt. Jetzt legte sie die Blätter vor Palm auf das Pult.
»Ich bin mir klar darüber«, fuhr dieser fort, »daß Sie die Konsequenzen, die dieses Experiment für Sie mit sich bringt, im Augenblick noch nicht übersehen können. Aber vergessen Sie nicht: Sie sind freiwillig hier. Die Busse stehen noch bis heute abend um sieben vor dem Haus. Bis dahin können Sie sich entscheiden.« Er packte seine Notizzettel ein, nahm die Formulare mit den Unterschriften an sich, nickte zuversichtlich und freundschaftlich in die Runde: »Ich danke Ihnen!« und verließ seinen Platz hinter dem Rednerpult. Dann wurde das Abendessen eingenommen. Es kam von einer Firma, die sich »Catering-Service« nannte, was sehr international klang. Zweimal täglich wurden zusammen mit dem Servierpersonal Fertiggerichte geliefert. Anders wäre die Verköstigung der »Gäste« nicht gewährleistet gewesen. Aber trotzdem war jeder Mitarbeiter des Blauen Palais an diesem Abend aufgefordert, ebenfalls Hand anzulegen, damit das Essen ohne große Schwierigkeiten über die Bühne ging. Nach dem Essen verließ ein älteres Ehepaar mit Koffer und Reisetasche das Haus und stieg in den wartenden Bus. Später folgte noch ein junges Mädchen, schließlich ein einzelner Herr. Sie hatten die Bedenkzeit genutzt und schließlich ihre Papiere und Vollmachten wieder im Institutssekretariat bei Yvonne abgeholt. Palm wollte keinen halten, der nicht freiwillig blieb. Als Kühn diese Abreisenden verabschiedet hatte, kam Sibilla vor das Portal. »Wieviel waren es?« fragte sie, als der letzte Bus den Hof gerade verließ. »Vier«, sagte Kühn und übergab ihr eine Liste. »Hier sind die Namen.« Sibilla nickte und trat in den Lichtschein einer der Hoflampen. »Ach ja, bevor ich es vergesse«, Kühn kam nochmals zurück zu Sibilla, »im Pavillon wartet jemand auf Sie.«
»Auf mich?« Sibilla blickte auf. »Ja, schon seit einer halben Stunde.« Kühn war das peinlich. »Ich hab’s nicht vergessen, aber ich habe heute sehr viel um die Ohren, vorher fand ich Sie nicht. Also, im Pavillon!« Er zeigte über den Hof, der bereits im Dunkel lag. Sibilla schien es, als brenne in dem kleinen Holzpavillon am Rande des Parks ein Licht. Aber es konnte auch eine Täuschung sein. »Wer ist es denn?« fragte sie. Aber Kühn war bereits im Haus verschwunden. Also ging sie über den abendlichen Hof. Alle Fenster des Hauptgebäudes waren erleuchtet, bis hinauf unters Dach. Ein ungewohnter Anblick, dachte Sibilla. Auf der anderen Seite, im ersten Stock der Remise, lag das biochemische Labor in tiefer Dunkelheit. Nur der schwache Schimmer eines verdeckten UVA-Lichts reflektierte an der Decke wie der Schimmer eines Fernsehgeräts. Die Tür zum Pavillon stand einen Fuß breit offen. »Hallo!« rief Sibilla und blieb stehen. Aber sie erhielt keine Antwort. Sie trat näher, öffnete die Tür und blickte in den kleinen, runden Raum. Natürlich hatte kein Licht gebrannt. Die Leitungen über den Hof waren tot, stromlos, solange hier im Pavillon nicht experimentiert wurde. Vermutlich war der Schimmer eines Lichts, den sie gesehen hatte, nur die Spiegelung der Hoflampen in einer der Glastüren gewesen, die von innen her mit weißer Farbe zugetüncht waren. »Hallo!« rief sie nochmals und versuchte, ihre Augen an die Dunkelheit zu gewöhnen. »Ist hier jemand?« »Ja«, sagte ein Schatten, der an der hinteren Wand zu lehnen schien. »Komm herein und schließ die Tür!« Es war Jeroen.
25 »Du bist es?« Sibilla hatte ihre Schrecksekunde überwunden und war eingetreten. »Kühn hat nur gesagt, es wartet jemand…« Sie lachte leise und nervös. »Er hat nicht gesagt, daß du es bist.« »Du wärst nicht gekommen?« fragte Jeroen, ohne seinen Platz an der Rückwand zu verlassen. Sibilla zögerte mit einer Antwort. »Du, ich habe zu tun«, sagte sie schließlich und trat einige Schritte auf die dunkle Gestalt zu, die sich nicht bewegte. »Über achtzig Leute«, fuhr sie fort, »warten jetzt darauf, daß ich ihnen…« Aber Jeroen unterbrach sie bereits: »Nein. Niemand wartet.« Und nach einer Pause, die Sibilla erschreckend lang vorkam, fuhr er schließlich fort: »Alle sind vollauf damit beschäftigt, das zu begreifen, was ihr ihnen erzählt habt.« Wieder machte er eine Pause. »Sie haben es euch geglaubt?« fragte er. »Ja, natürlich«, sagte sie. »Du willst mit mir reden?« »Ja, über uns«, sagte der Schatten an der Wand. »Über uns beide. Aber schließ die Tür!« Sibilla sah sich um. Die getünchte Glastür stand immer noch offen. Das Licht vom Hof fiel in den Raum, und wenn sie sich konzentrierte, dann konnte sie in diesem Dämmerlicht sogar Jeroens Mimik erkennen. Aber bei geschlossener Tür und dieser Finsternis… »Bitte!« sagte er nur. Da wandte sie sich um und drückte die Tür ins Schloß. Die Dunkelheit war keineswegs unerträglich. Die weißgestrichenen Scheiben vermittelten einen unwirklichen
Schimmer, schattenlos, konturenlos, wie Mondlicht hinter den Wolken. »Jeroen… ich hab’ eigentlich…«, begann Sibilla. »Keine Zeit!« ergänzte er. »Du hast für mich keine Zeit, willst du sagen, ja?« »Nein – doch – versteh mich, Jeroen…« »Ich versuche es ja, dich zu verstehen«, sagte er ruhig. »Seit vielen Wochen versuche ich, dich zu verstehen! Sibilla…« Die dunkle Gestalt, Jeroen, schien sich zu bewegen. Oder bildetete sie sich das nur ein? Hatte sie Angst? Vor ihm? Weshalb? Denn was er nun vorbrachte, war so ungeheuer sentimental, daß sie hätte heulen können, wenn es zu ihrer Rolle als der kühlen, sachlichen Forscherin gepaßt hätte. Also biß sie die Zähne zusammen und hörte weiter zu. »Es ist alles so leer, so sinnlos, ohne dich, ohne deine Nähe.« Er hatte ganz leise gesprochen, fast geflüstert. Offenbar schämte auch er sich seiner Gefühle. »Du bist weggezogen, hast deine Sachen gepackt…«, erwiderte sie. »Ja«, gab er zu, »das war falsch, und es tut mir leid. Aber es war damals die einzige Möglichkeit für mich… für uns…« Er sprach plötzlich nicht mehr weiter, und es dauerte ziemlich lange, bis er fortfuhr: »Zwischen uns beiden, Sibilla, war immer Vertrauen…« Ja, dachte sie. Aber es fiel ihr auch ein: »Kairos« – der günstige Augenblick, für Erfolg, für Streit und Kampf, aber auch für Versöhnung. Dieser Augenblick war der falsche. »Gut«, sagte sie, freundlich, freundschaftlich, aber auch sachlich und kühl und gehetzt von der Idee, längst woanders gebraucht zu werden, »gut, pack sie wieder aus, deine Sachen und komm. Komm jetzt oder in drei Wochen, wenn unser Test vorüber ist. Komm, wann du willst…« Sie wartete auf eine
Reaktion, aber der dunkle Schatten an der Wand blieb stumm. »War es das, ja?« fragte sie. »Hast du mich deshalb…?« Aber Jeroen antwortete darauf nicht. »Du, ich muß wieder hinüber, verstehst du?« Sie ging einen Schritt zurück, tastete in der Dunkelheit nach der Klinke. Da hatte Jeroen offenbar seine Sprache wiedergefunden: »Nein. Ich verstehe es nicht!« »Jeroen, bitte…« Es wurde ihr unheimlich, die ganze Situation, der düstere Raum mit den milchig schimmernden Scheiben, diese dunkle Gestalt an der Wand gegenüber, die sich nicht bewegte, ihr nicht näher kam, sie nicht einfach in den Arm nahm, die alte Vertrautheit wieder wachrief. Der nur dastand und redete – oder auch nicht –, der argumentierte, mit Logik oder sogar sentimental – statt einfach das Nächstliegende zu tun. Aber offenbar schaffte er das bereits nicht mehr. »Ist denn das alles so viel wichtiger?« wollte er wissen. »Alles, was du tust, der Versuch, Beruf, Erfahrung, Erkenntnisse? Ist das alles wichtiger als die Beziehung von Menschen untereinander, von zwei Menschen, die…« Er brach mitten im Satz ab. Sie hatte die Tür wieder aufgemacht, brauchte Luft und mehr Licht und einen Fluchtweg hinter sich. »Ja«, antwortete sie, »und nicht nur für mich! Unbegreiflich, daß du das nicht spürst. Wir erwarten Antwort, wir wissen sehr wenig, fast nichts. Regeneriert sich ein Körper, oder bleibt er in dem Zustand, in dem er ist? Ich meine, was geschieht mit dem Gewebe dieser Greise unter den Versuchspersonen!? Verjüngt es sich? Und was geschieht mit den Gehirnzellen, den Synapsen, den Neuronen? Die teilen sich ja nicht. Sterben die weiter ab? Verkalkte, greisenhafte Gehirne in jungen Körpern. Oder hören sie auf zu altern, wenn sich die Zellen in ihrer Umgebung regenerieren, sich alle Organe verjüngen? Das alles
werden wir in den nächsten Wochen erfahren…« Sie hatte sich in eine Begeisterung geredet, laut, fast hektisch. Vielleicht wollte sie auch nur die unheimliche, beängstigende Atmosphäre vertreiben, mit Motorik und Sachlichkeit. »So fremd…« Jeroen hatte ihre Ausführungen unterbrochen, mit leiser, schwacher Stimme. »So fremd… du bist so fremd, Sibilla. So anders. So verändert…« »Nein!« Sie widersprach. Es war ein endgültiger Widerspruch, der keine Diskussion mehr aufkommen lassen wollte, weder über dieses noch über ein anderes Thema. Nicht jetzt. Nicht heute abend. »Nein«, wiederholte sie. »Vielleicht empfindest du das so, aber das ist nicht mein Problem.« Sie öffnete die Tür nun völlig und trat einen Schritt weit hinaus. »Ich muß gehen. Wir reden ein andermal weiter«, sagte sie. »Ja… vielleicht…«, antwortete er, aber da hatte sie die Tür bereits hinter sich geschlossen.
26 Er kannte jede Stufe, jeden Schritt. Er wußte, welche Stufen knarren würden, traf auf Anhieb die Klinke der Stahltür – sie war unverschlossen. Er blieb stehen. Die Vorhänge der Schleuse wehten ihm entgegen. Den Lichtschalter für das Labor hatte er tausendmal schon blind ertastet – aber seine Hand zuckte zurück. So blieb alles im Dunkeln. Er trat in den Raum. Vertraute Gerüche mischten sich mit vertrauten Geräuschen. Der Moschusduft der Tiere, Reagenzien, Desinfektionsmittel, das Summen der Aggregate, Kühlschränke, Brutkästen, der Schrank mit den Viren. Er hatte eine Taschenlampe in der Hand, aber er brauchte kein Licht. Vom Hof fiel matter Schimmer durch die Jalousien, erhellte die weißgekalkte Decke. Er tastete nach dem Schlüssel, der auf dem Regal verborgen war. Ein sinnloses Ritual. Wer vergreift sich schon an harmlosen Viren. Das Schloß schnappte, seufzend öffnete sich die schwere Tür. Polierter Edelstahl. Innen im Schrank brannte ein Licht. Die Glaskolben standen in Reih und Glied und schimmerten milchig. Er schloß den Schrank wieder, das Licht hatte ihn irritiert. Er ging zum Fenster. Mit einem schnalzenden Geräusch drückte er zwei Lamellen der Jalousie auseinander und blickte hinaus. Niemand war auf dem Hof zu sehen. Die Lampe über dem Portal schaukelte im Abendwind und ließ einen großen Schatten über die Fassade tanzen.
Hinter den erleuchteten Fenstern des Palais sah er Menschen. Sie standen in Gruppen zusammen. Er glaubte auch Sibilla und Eva zu erkennen, aber sicher war er nicht. Er ließ die Lamellen zurückschnellen und tastete in seiner Tasche nach den Gummihandschuhen, nach dem Mundschutz. Er schlüpfte in die Handschuhe, band sich den Mundschutz um, dann ging er zurück zu dem Schrank mit den Viren. Er arbeitete schnell. Die Pipette war in Plastik gewickelt und steckte in einem Glasrohr, das er in der Innentasche seiner Jacke trug. Sie portionierte auf Druck exakt 0,02 ccm. Mit der linken Hand entfernte er die sterilen Wattepfropfen der Kolben, mit der Rechten spritzte er 0,02 ccm einer Flüssigkeit in die Nährlösung mit den Viren. Er schüttelte die Kolben kurz und heftig, nachdem er sie wieder mit dem Pfropfen verschlossen hatte. Das wiederholte sich neunmal. Als der Schrank wieder verschlossen und der Schlüssel auf dem angestammten Platz versteckt war, wusch er die Pipette aus, legte sie zu den übrigen in das Trockengestell. Die Glasröhre landete zwischen drei Dutzend ähnlichen in einem Karton unter dem Tisch. Die Handschuhe streifte er ab und wickelte sie in das Plastikstück, steckte sie ein. Auch den Mundschutz. Dann verließ er das Labor. Die Vorhänge wehten. Die Stahltür fiel ins Schloß. Nur wenige Stufen knarrten im Treppenhaus. Er ging durch den Kellereingang in das Hauptgebäude, durchquerte die Küche und den Vorratsgang mit den Gefriertruhen. Oben hörte er Lachen und Stimmen und wählte daher die schmale Treppe im Nordtrakt. Sie führte bis hinauf unters Dach.
In dem Verschlag brannte Licht, aus dem Recorder drang leise Musik. Es war genau dreiundzwanzig Uhr zehn. Um Mitternacht waren die Phagen phi-80 in den neun vorbereiteten Kolben nicht mehr aktiv. Sie waren abgetötet.
27 »Guten Morgen! Nun, wie war die erste Nacht im Palais?« Sibilla war in das Zimmer getreten und begrüßte den Gast, einen Mann mittleren Alters, der etwas verschüchtert am Fenster stand. Eva folgte mit einem kleinen Laborwagen, weißer Lack und Edelstahl, der mit medizinischen Geräten vollgepackt war. In einem Gestell klingelten etwa neunzig verschlossene Reagenzgläser, in denen Einwegspritzen steckten, fertig vorbereitet zum Einsatz. In jeder Spritze waren einige Kubikzentimeter einer milchig weißen Flüssigkeit aufgezogen. Die Röhrchen waren mit Filzschreiber deutlich numeriert. Und diese Zahlen tauchten wieder auf einer Namensliste auf. »Hören Sie, mit Spritzen und so, da machen Sie mir keine Freude!« Der Gast sah sich nach Fluchtmöglichkeiten um, während Eva die Spritze fertig machte und Sibilla Tupfer und Schlauch reichte. »Keine Angst«, sagte Sibilla, »es ist leicht zu überstehen und es trifft jeden. Bitte, setzen Sie sich hierher, machen Sie den linken Arm frei.« Der Mann hockte sich verkrampft auf den Rand des ungemachten Bettes und starrte wie hypnotisiert auf Sibillas Hände. Die klemmte den Schlauch um den Oberarm, desinfizierte die Einstichstelle. Dann reichte ihr Eva die Spritze. »Sie bekommen dann noch einen ausführlichen Fragebogen, den Sie abliefern können, wenn Sie zum Mittagessen herunterkommen.« Sibilla sprach, während sie die Kanüle
geschickt in eine der Venen einfädelte und der Mann zusammenzuckte. »Fragebogen, Fragebogen, wie viele denn noch?« fragte er, während sich sein Gesicht wieder etwas entspannte. »Jeden Tag ein neuer, denn nicht nur unser Computer, der die Bogen auswerten wird, auch wir wollen jeden Tag wissen, wie Sie sich fühlen.« Sibilla zog die Nadel aus der Vene, tupfte die Einstichstelle ab und legte die Spritze mit der Nummer 16 in die Schale zurück. Während Eva ein kleines Pflasterstück über den Stich klebte, machte sich Sibilla neben der Nummer 16 einige Notizen. »Sehen Sie«, sagte sie, »das war es schon.« Und Eva fügte hinzu: »Wir sehen uns heute nachmittag zu einer zweiten Untersuchung.« Die beiden Frauen verließen den Raum, fuhren mit dem klappernden, klingelnden Wagen über die ausgetretenen Bohlen der Gänge, über den fleckigen Marmor der breiten Korridore und Hallen, fuhren von Zimmer zu Zimmer, von Stockwerk zu Stockwerk, verteilten Fragebogen und Spritzen und machte hin und wieder auch etwas Konversation, wenn ihre Versuchspersonen dazu aufgelegt waren. »Ich habe sehr gut geschlafen bis kurz vor vier«, bekannte eine alte Dame, während sich die Spritze langsam in ihre Vene entleerte. »Seither bin ich allerdings wach. Tabletten wollte ich keine nehmen. Ich wußte ja nicht, ob das Ihren Versuch stören würde.« »Es hätte nicht gestört«, sagte Sibilla, während sie die Spritze in die Schale legte. »Aber Sie müssen nicht nervös sein. Es ist alles ganz harmlos, völlig ungefährlich.« Und während sie sich Notizen machte, fuhr sie fort: »Wenn Sie Probleme haben, Herr Professor Palm hat seinen Arbeitsraum hier unter Ihnen, im ersten Stock.«
»Ich weiß«, die alte Dame erhob sich vorsichtig von ihrem Stuhl, »aber die steile Treppe… Und wenn ich mir etwas tue, wenn etwas passiert… Ich meine, wenn das wirklich alles so funktioniert, wie Sie gesagt haben…Da steht doch dann sehr viel auf dem Spiel!« Eva schaute irritiert auf Sibilla, die gerade ihre Notizen weglegte und auf den Einwand der alten Dame nicht näher einging. »Aber Sie können doch nicht aus Angst, es könnte Ihnen etwas passieren, immer auf dem Zimmer bleiben.« Eva klebte ein Pflaster über die Einstichstelle und sah die alte Dame fragend an. »Doch doch, ich kann«, antwortete diese, während sie den Ärmel ihrer Seidenbluse wieder nach unten schob und die Manschette zuknöpfte. »Mir macht das nichts aus. Ich finde es hübsch hier oben, wirklich.« Sie trat ans Fenster. »Und draußen der Straßenverkehr und das alles, das ist mir in Zukunft viel zu gefährlich. War’ doch wirklich schade um das lange Leben, nicht wahr?« Eva war nachdenklich geworden, als sie ihren Wagen weiter durch die Gänge schob. Es waren plötzlich neue Aspekte aufgetaucht, mit denen sie nicht gerechnet hatte, die Sibilla jedoch nicht weiter zu berühren schienen. »Da, wieder, schon wieder. Hören Sie es?« Ein junger Mann lauschte an der Tür zum Nebenzimmer und blickte anklagend auf Sibilla und Eva, die vor ihm standen. »So geht das schon die ganze Nacht!« Man hörte nicht viel von nebenan. Ein Raucher versuchte sich offenbar diskret morgendlich freizuhusten. »Sagen Sie«, fuhr der verstörte junge Mann schließlich fort: »Untersuchen Sie die Leute eigentlich gründlich genug? Stellen Sie sich vor, da schleppt einer etwas ein, Infektion, Tb
oder was weiß ich. Und wir anderen krepieren dann daran. Und dann war die ganze Geschichte hier für die Katz!« Und der alte Schachspieler, den sie eine Stunde später in seinem Zimmer behandelten, gab zu bedenken: »Schon komisch, da studiert man Eröffnungen, ganze Spiele, man weiß ja letzten Endes nicht, wie viele Jahre einem noch bleiben, bestenfalls. Aber jetzt, wenn Sie recht haben, ist die Zahl der Partien, die man noch spielen kann, unendlich groß…« »Und Sie sind glücklich darüber?« fragte Sibilla. »Glücklich?« Der alte Mann dachte nach. »Eher enttäuscht, ja, gelangweilt. Nichts drängt mich mehr. Was ich heute nicht begreife, begreife ich vielleicht übermorgen – oder in fünfzig Jahren. So ist das doch, wenn man es sich genauer überlegt…« Und damit schob er die Figuren vom Brett.
28 »Nun, sind Sie durch?« Palm stand unten in der Halle und sah Sibilla und Eva entgegen, die vorsichtig ihren Laborwagen die breite Treppe heruntertrugen. »Mit den Injektionen, ja«, antwortete Sibilla und überreichte Palm einen Stapel Formulare. »Die Protokolle«, sagte sie. »Die geraden Nummern haben die Injektion mit den Virus-Phagen ›phi 80‹ erhalten, die ungeraden die gleiche Menge Kochsalzlösung – also nichts – zur Kontrolle.« Sie hatte leise gesprochen und sah sich vorsichtig um. Aber außer ihnen war niemand sonst in der Halle. Palm blätterte die Protokollkarten durch. »Ein Blindversuch, also, wie vereinbart. Ich werde die Unterlagen im Stahlschrank deponieren.« Er wandte sich zur Treppe. »Die ›Ungeraden‹ werden enttäuscht sein«, sagte Eva, als Palm an ihr vorüberging, »wenn Sie Ihnen irgendwann eröffnen, daß sie nach wie vor sterblich sind.« Palm blieb stehen. »Ich habe nicht vor, irgend jemanden irgend etwas zu eröffnen. Es ist Ihr Versuch, das müssen Sie schon selbst übernehmen.« »Sie werden es eines Tages schon selbst bemerken«, warf Sibilla ein, »daß sie trotz gewisser Erwartungen älter werden.« Aber Palm schien damit nicht einverstanden zu sein. »Ich weiß nicht, ob das fair ist«, wandte er ein. »Wenn man glaubt, daß man nun unbegrenzt Zeit hat für sein Leben, eine kleine Ewigkeit lang – und dann ist doch plötzlich Schluß…« Er schüttelte den Kopf, dann fuhr er fort: »Überlegen Sie sich das noch mal. Wir hatten uns ja eigentlich darauf geeinigt, daß wir
letzten Endes, den Versuchspersonen gegenüber, nur mit absoluter Offenheit…« Sibilla unterbrach ihn: »Bei Gelegenheit, ja. Es eilt ja nicht. In drei Tagen legen wir die ersten Zellkulturen an. Dann sehen wir weiter…« Sie nickte Palm zum Abschied zu, dann schleppte sie zusammen mit Eva den Laborwagen durch das Portal, hinaus auf den Hof. Palm hielt den Türflügel auf und sah ihnen nach, bis sie im Tor der Remise verschwunden waren. Er machte einen nachdenklichen, skeptischen Eindruck. Als er sich umdrehte, stand Jeroen hinter ihm. »Nun?« fragte Palm. »Alles läuft nach Plan«, antwortete Jeroen. Dann gingen die beiden zusammen hinauf in Palms Büro, wo sie ungestört reden konnten.
29 »Ich begreife das nicht…« Sibilla war über das Mikroskop gebeugt, jetzt richtete sie sich auf und suchte mit den Blicken Eva, die irgendwo hinter ihr im Labor hantierte. Sibilla machte einen abgekämpften, zerschlagenen Eindruck und wirkte keineswegs »verjüngt« und »unsterblich«. »Ich begreife das alles nicht, hörst du?« wiederholte sie und stützte sich übermüdet auf den Tisch. Eva stand auf und kam näher. »Wir haben einen Fehler gemacht«, sagte sie. »Irgendeinen idiotischen, überflüssigen und vermeidbaren Fehler.« »Aber welchen?« fragte Sibilla dagegen. »Welchen Fehler – und bei allen? Bei allen Proben? Bei allen Versuchspersonen? Das ist doch unmöglich…« Sie beugte sich wieder über das Okular des Mikroskops, während sie weitersprach. »Bei meinen Zellen hat es funktioniert. Das war doch kein Zufall! Haben wir etwas verwechselt? Wir hatten die Viren doch getestet…« »Ja, und alle Schritte des Versuchs kontrolliert«, warf Eva ein und setzte sich neben Sibilla auf den zweiten Hocker. »Zehnmal kontrolliert, hundertmal. Ich weiß nicht, wie oft.« Sie starrte auf das Fenster. Hinter der Jalousie war es Nacht geworden. »Ich habe auch aufgehört zu zählen, wie viele Nächte wir hier bereits…« Sie brach ab, riß sich die dünnen blauen Handschuhe von den Händen und fuhr sich mit den steifen Fingern über das Gesicht, über die müden Augen. Sibilla richtete sich wieder auf, wandte sich an Eva: »Was machen wir?«
Aber Eva antwortete nicht. Sie schwieg, stand schließlich langsam auf, begann ihren Mantel aufzuknöpfen. »Wohin gehst du?« fragte Sibilla. »Ich hole Jeroen«, antwortete Eva. »Nein!« Sibilla stoppte Eva dicht vor dem Vorhang der Schleuse. »Wir gehen unseren Weg allein«, fuhr sie fort. »Wenn es ein Mißerfolg wird – gut… Aber es ist unsere Arbeit, unser Experiment!« »Dann informieren wir Palm!« Eva blieb stehen und hing ihren weißen Labormantel an einen der Haken. »Niemand erfährt etwas. Hörst du? Niemand!« Sibilla war erregt. Sie herrschte Eva in einem nur mühsam unterdrückten Befehlston an. Die kam nun langsam zurück. »Hör mal, ich sitze hier seit vierzehn Tagen ohne zu schlafen. Ohne regelmäßig zu essen. Eingesperrt mit deiner Idee!« »Es ist unsere Idee!« rief Sibilla zurück. »Und Mackenzies Idee!« Aber Eva schüttelte den Kopf. »Nein. Das, was wir hier tun, das hat Ian immer zu verhindern versucht!« Sie wirkte mit einemmal sehr stark, sehr aggressiv. Sie drehte sich um und ging wieder zurück zur Tür. »Bleib hier! Eva!« Aber Eva reagierte nicht mehr auf Sibillas autoritären Ton. Sie ging weiter bis zur Schleuse, griff nach den flatternden Vorhängen, dann erst wandte sie sich nochmals um: »Ich muß raus hier. Und zwar sofort! Ich brauche Luft – gehe spazieren muß mit Menschen reden…« Sie stand noch einige Sekunden da und fixierte Sibilla. Dann schlug sie die Vorhänge auseinander und verschwand in der Dunkelheit des Treppenhauses. Und Sibilla blieb allein.
30 Eva hatte jedes Zeitgefühl verloren. Sie ging über den Hof, schlenderte hinüber zum Palais. Hinter allen Fenstern brannte noch Licht. Spät konnte es also noch nicht sein. Es war ein milder Abend im Frühherbst. Einzelne Blätter kamen aus der Dunkelheit des Parks in das Licht gesegelt. Über der klaren Luft wölbte sich ein sternenübersätes Firmament. Einige Fenster der langen Fassade des Hauptgebäudes standen offen. Aus irgendeinem von ihnen drang Musik. Klassische Streichermusik in einer dünnen Besetzung. Aber es war nicht irgendeine Konserve, die hier abgespielt wurde, auch nicht Radio. Irgendwo im Palais wurde tatsächlich musiziert. An immer der gleichen Stelle wurde abgebrochen, an einer ganz bestimmten Stelle wieder eingesetzt. Eva blieb unter dem Fenster der Bibliothek stehen und hörte zu. »Guten Abend, Frau Mackenzie. Noch so spät unterwegs?« Kühn stand im offenen Portal und hielt Eva den schweren Türflügel auf. Sie antwortete nicht, lächelte nur. Diese bleierne Müdigkeit lähmte alle ihre Gedanken, alle ihre Reaktionen. Sie betrat das Palais, blieb unschlüssig in der Halle stehen. Eine unheimliche Stille herrschte hier. Das Haus schien plötzlich unbewohnt, leer und tot. Auch von der Musik war nichts mehr zu hören.
Irgendwo wurde getuschelt. In einer Ecke hockten Polazzo und Yvonne und studierten in einem Stapel aufgeschlagener Bücher. Hin und wieder flüsterten sie miteinander. Eva wurde den Eindruck nicht los, als sei es neuerdings verboten, in diesen Räumen laut zu sprechen. Sie ging an die Ecke, wo der Kaffeeautomat montiert war, griff nach einem der Pappbecher, füllte ihn mit Kaffee. Polazzo hatte aufgeblickt und Eva bemerkt. »Hallo, wie geht’s?« rief er. »Läßt du dich auch mal sehen…?« Eva lachte nur, versuchte vergnügt oder wenigstens unbelastet auszusehen. Aber sie war nicht sicher, ob ihr es gelang. Yvonne sah ernst und nachdenklich herüber. Sie schien Eva kritisch zu beobachten. Worauf wartete sie? Wußte sie bereits von diesem Fiasko, oder ahnte sie etwas? Mit Menschen reden, hatte Eva gesagt. Ich muß mit Menschen reden. Aber dazu war sie im Augenblick gar nicht fähig. Sie trank schweigend ihren Kaffee und vermied es, in die Richtung der beiden zu sehen. Sie fühlte sich beobachtet, ausspioniert. Irgendwann warf sie den noch halbvollen Becher in den bereitstehenden Plastiksack. Sie nickte den beiden einen Abschiedsgruß zu, aber die waren wieder in ihre Bücher vertieft und machten sich fleißig irgendwelche Notizen. Eva ging zum Portal, wollte zurück, wieder zurück ins Labor. Aber als sie die Hand bereits an der Klinke hatte, zögerte sie, wandte sich schließlich ab und ging die breite Treppe hinauf in den ersten Stock. Der obere Korridor war nur spärlich erleuchtet. Man hörte keine Stimmen, kein Geräusch. Nur aus der Bibliothek drang wieder diese seltsame, dünne Streichermusik.
Eva blieb stehen, hörte einige Takte lang zu, dann ging sie den langen Gang hinunter, der Musik entgegen, die mit jedem Schritt lauter wurde, und lehnte sich schließlich gegen die Tür der Bibliothek. Sie wartete, lauschte. Als abgebrochen wurde, griff sie nach der Klinke und öffnete die Tür einen Spalt. Drinnen saßen Palm und Büdel, flüsterten und schauten konzentriert auf die Notenblätter. Dann, auf ein Nicken Palms, setzten sie wieder ein. Langsam und leise schloß Eva die Tür und ging einige Schritte zurück zur Treppe. Da verstummte die Musik, und hinter Eva, die sich erschrocken umsah, wurde die Tür aufgerissen. Palm stand im Licht, das in den Korridor fiel, und erkannte Eva. »Sie sind es?! Ich habe die Tür gehört, Ihre Schritte…« Er klemmte die Geige unter den Arm und lachte. »Ich habe mich schon gewundert. Hatte gehofft, unsere Mitspieler würden erscheinen. – Ist alles in Ordnung?« fragte er schließlich. »Ja, danke.« Eva war in den Lichtschein getreten. Dort blieb sie stehen und sah sich suchend um. »Was ist?« fragte Palm. »Nichts. Nur… die Gäste? Die Versuchspersonen? Wo sind sie?« wunderte sie sich. »Abgereist?« »Abgereist? Nein.« Palm schüttelte den Kopf. »Wie kommen Sie auf diese Idee?« »Man sieht niemand. Hört nichts.« »Ja ja«, sagte Palm »sie sind alle sehr still. Sitzen auf ihren Zimmern, allein, jeder für sich, und versuchen nicht älter zu werden.« Und nach einer Pause fragte er: »Wollen Sie hereinkommen? Ich übe mit Büdel gerade die H-Moll-Suite – wir versuchen uns als Streicherduo…«
Eva lächelte. »Ich hab’ schon gehört. Sie machen also Musik…« Sie trat an Palm vorbei in die Bibliothek. »Hallo, Eva!« Büdel hob zur Begrüßung seine Bratsche. »Ja, ja, das war unser Beitrag zur Freizeitbewältigung unserer Gäste: ein richtiges Orchester!« »Ich hatte mich erkundigt«, erklärte Palm, »es waren zahlreiche Leute darunter, die irgendwelche Instrumente beherrschten.« Er lachte plötzlich. »Ja, wirklich, sie bezeichneten sich als musikbegeistert, schrieben das in die Fragebogen, meldeten sich an. Aber wie man sieht: Wir zwei bleiben allein.« »Wer eine Ewigkeit Zeit hat für seine Hobbies«, sinnierte Büdel über das Problem, »warum soll er sich heute abplagen? Kann er ja morgen noch.« Er setzte seine Bratsche wieder an. »Also, packen wir es, wir Sterblichen!« Palm griff nach seiner Geige, die er abgelegt hatte, dann zählte er leise: »Zwei… drei…« Und dann spielten sie wieder. Nicht sehr gut, aber mit Hingabe und mit Freude an der Musik. Es klang wirklich etwas dünn, aber der leere, große Raum verschönte den Eindruck. Büdel zwinkerte Eva zwischendurch entschuldigend zu. Aber sie hatte von einem Patzer nichts bemerkt. Leise schlich sie zurück zur Tür. Da brach Büdel ab. »Verläßt unser Konzert! Unser einziger Zuhörer. Das ist kein Kompliment.« Palm stand auf und fragte: »Sie wollen wieder gehen?« Eva wandte sich um, hielt sich an der geöffneten Tür fest. »Ich muß zurück ins Labor. Wirklich, tut mir leid.« »Uns auch. Schade. Aber ich kann es verstehen.« Palm warf einen lächelnden, entschuldigenden Blick auf seine Geige. »Gute Nacht!« rief er ihr noch nach, als sie im dunklen
Korridor verschwand. Dann schloß er die Tür, und das Spiel begann von neuem. Im Treppenhaus war Eva stehengeblieben. Sie fühlte sich plötzlich erschöpft und zum Umsinken müde. Sie lehnte die Schulter gegen eine abgegriffene Marmorsäule, schloß die Augen, lauschte auf die Stille, aber dann riß sie sich los, ging auf die Treppe zu – und stieg die Stufen nach oben, statt nach unten zu gehen. Sie stieg von Stockwerk zu Stockwerk. Überall diese sterile Ruhe, dieses lastende Schweigen. Irgendwo klappte eine Tür, hörte sie schlurfende Schritte in der Tiefe eines Ganges. Eine Wasserspülung rauschte. Dann herrschte wieder Ruhe. Die Tür zum Speicher stand offen. Die Holztreppe knarrte und führte steil nach oben. Sie blieb stehen, wollte rufen, aber dann stieg sie weiter, hinauf in diese Dunkelheit des riesigen Speichers mit seinem Gebälk, seinen weißgekalkten Kaminen, die über das Dach ragten. Fledermäuse huschten wie Schatten über sie hinweg. Sie stieß an abgestellte Möbel, an geöffnete Kisten. Trat auf Holzwolle, auf zerknülltes Papier. Von irgendwoher fiel der Schimmer eines Lichts. Das brach sich an den Balken, ließ eine ganze Batterie ausrangierter Glasflaschen erglänzen, spiegelte sich auf einem Stapel zerbrochener Fensterscheiben, die in einer Ecke lagen. In dem Seitentrakt mit seinen Dienstbotenkammern brannte eine nackte Glühbirne hoch oben im Gebälk. Sie sah sich um. Alle Türen zu den Kammern waren verschlossen – bis auf eine. Warmes, gelbes Licht fiel heraus auf die Bohlen, die wie ein Steg über den groben, staubigen Ziegelboden führten. Eine Tischlampe brannte in dem Verschlag. Mit dem Rücken zur Tür saß Jeroen und schrieb.
Sie blieb stehen, wagte nicht zu atmen, wartete eine halbe Minute, erwog einen Rückzug, ebenso leise, ebenso diskret und heimlich, wie sie gekommen war. Da drehte Jeroen sich plötzlich um und sah sie an.
31 »Eva? Was suchst du hier oben?« Er wirkte unsicher und grenzenlos erstaunt. »Dich…«, sagte sie nur und schwieg. »Wozu?« fragte er. Aber sie antwortete nicht, wartete ab, blieb stehen, wo sie stand, machte keinen Schritt näher, fuhr mit einer verlegenen Geste zu ihrem Haar, das immer noch, wie üblich im Labor, hinten zusammengebunden war, fühlte sich ertappt dabei und senkte schüchtern den Blick. »Was ist los?« Er stand auf, kam ihr bis zur Tür entgegen. »Nichts.« Sie sah ihn an und versuchte zu lächeln. »Vielleicht will ich reden mit dir.« »Reden? Worüber?« Er lehnte sich gegen den Türstock, ließ immer noch keinen Blick von ihr. Da atmete sie tief durch, als müßte sie sich Mut machen, und ging an ihm vorbei in den kleinen Raum. Am Schreibtisch blieb sie stehen. Ihr Gesicht war nun im Schatten der Lampe. Beiläufig, in Gedanken, wischte sie den Staub vom Schirm. »Ich finde es unerträglich, wie du dich hier abschließt und einmauerst…« Er blieb in der offenen Tür stehen und lachte. »Ich? Ihr mauert euch ein, schließt euch ab – mit euren unsterblichen Zellkulturen.« Aber dann wurde er ernst und sah sie prüfend an: »Das Experiment ist gelungen?« »Ja, danke…«, sagte Eva und wandte sich ab. »Ich bin auch zufrieden.« Jeroen verließ seinen Platz, kam in den Raum, ging langsam an Eva vorbei. »Auch mein Experiment verlief erfolgreich. Komm her. Ja, komm schon!« Er war vorausgegangen, zu dem kleinen Fenster im Dach, öffnete es und sah hinaus.
Sie zögerte kurz, beobachtete ihn am Fenster, aber dann kam sie näher, stellte sich dicht neben ihn und versuchte, seinem Blick zu folgen. »Hier – was siehst du? Schau hinaus!« forderte er sie auf. »Es ist Nacht. Ein sternklarer Himmel. Drüben in unserem Labor brennt noch Licht.« »Und sonst?« wollte er wissen. »Sonst nichts«, sagte sie und sah ihn skeptisch an. »Nichts. Richtig«, bestätigte er. »Keine Menschenseele, weder am Tag noch bei Nacht. Still…« Er lauschte hinaus. »Was hörst du?« Sie beugte sich ein wenig aus dem Fenster. »Palm spielt Geige, mit Büdel«, sagte sie. »Man hört es nur ganz leise: Wind in den Bäumen. Das Gebälk knarrt im Dach…« Sie sah sich um, blickte nach oben. Aber dann vernahm sie das entfernte, dumpfe Ticken ganz in ihrer Nähe. »Ja, und die Turmuhr. Das Ticken der großen Uhr.« »Und sonst?« fragte Jeroen. »Was hörst du von den über achtzig Leuten, die hier leben? Ein Haus voller Menschen. Was hörst du?« »Nichts!« flüsterte sie nach einer Weile. Er nickte ihr zu. »Richtig – nichts! Gar nichts. Ein Totenhaus. Stumm – still – tot. Das Glück eurer Unsterblichkeit.« Er trat einen Schritt vom Fenster zurück und lehnte sich an die dicken, rissigen Balken. »Da hocken sie alle in ihren Käfigen und warten, daß die Zeit vergeht, daß sie nicht älter werden, haben Angst vor Bakterien, vor den Nachbarn, wagen sich nicht aus dem Haus – Furcht, ein herunterstürzender Ast, ein Ziegel, ein kalter Hauch könnte ihrem nun ewig währenden Leben wider Erwarten doch noch ein gewaltsames Ende setzen!« Wieder warf er einen kurzen Blick nach draußen. »Ein Haus voller ewiger Greise. Lebende Tote. Interessant, was?«
Er verließ das Fenster, ging zurück zu seinem erleuchteten Tisch. Es waren ja nur zwei Schritte oder drei. Er setzte sich, beobachtete Eva, während er weitersprach: »Leben, das heißt auch: Risiko. Gefahr. Es ist merkwürdig, aber zehn, zwanzig Jahre, fünfzig meinetwegen, den unbekannten Rest unseres Lebens, den setzen wir unter Umständen stündlich und täglich aufs Spiel. Aber die Illusion einer Ewigkeit?« Er lehnte sich zurück, sah zur Decke hinauf: »Wir haben das Verhalten unserer Ratten sehr genau studiert, bevor wir sie für Versuche mißbrauchten. Was wissen wir vom Menschen? Von seinem Verhalten in dieser extremen Situation? Wir sind nicht nur vom Körper, sondern auch von der Psyche her auf Sterblichkeit programmiert. Wie soll dieses Programm plötzlich gelöscht werden – nur weil Zellen, mit falschen Befehlen gefüttert, plötzlich verrückt spielen?« Er machte eine Pause, malte mit dem Finger Kreise in den Staub, der auf der Tischplatte lag. »Erst der Schock der Erkenntnis, daß wir sterblich sind, die schmerzhafte Geburt des Bewußtseins, die Unausweichlichkeit des Todes wird begriffen – und jetzt, nach Hunderttausenden von Jahren kommt die Gegeninformation. Wo wir doch gefühlsmäßig noch in der Steinzeit leben. Denn die hat uns geprägt – nicht diese kurze Gegenwart.« Eva stand immer noch in dieser engen Nische vor dem winzigen Fenster, das der Nachtwind, der durch den Speicher zog, in den Angeln bewegte. Jeroen stand auf und trat in die Tür. »Eines ist sicher, die Krone der Schöpfung sind wir nicht. Ein unfertiges, aggressives, konfliktbeladenes Geschöpf. Hin- und hergerissen zwischen Trieb und Vernunft. Übergangswesen. Übergangsform. Nicht mal als Irrtum perfekt. Wir sind bestenfalls die Neandertaler von morgen!«
Eva lachte über diesen Vergleich, aber es war mehr ein verlegenes, ein zweifelndes Lachen. Sie wandte sich ab, sah hinaus in die Nacht. Atmete diese Luft. Genoß diese Stille. Da sprach Jeroen hinter ihr weiter. Er doziert so gerne, dachte sie. Aber sie mochte seine nachdenkliche, leise, bescheidene Art. Sie mochte auch seine Verletzlichkeit. Und sie wünschte, sie könnte ihn beschützen. »Der Mensch muß sich weiterentwickeln«, fuhr Jeroen fort. »Das ist seine einzige Chance.« Weiterentwickeln, dachte sie, wohin weiterentwickeln, wie lange noch? Wieviel Zeit bleibt uns noch, uns weiterzuentwickeln? »Schmerzlich für den einzelnen«, fuhr Jeroen fort, »aber für die gesamte Spezies, für die Menschheit als Ganzes, ist Unsterblichkeit doch wohl das Ende?! Ja?« Woher weiß er das? dachte sie. Woher nimmt er den Glauben, was das Ende bedeutet, was den Anfang, was uns hilft und was uns schadet? Wissen wir es denn, weiß es irgendeiner? Erfahren wir es nicht nur durch Ausprobieren, durch gefährliches, vielleicht tödliches, vielleicht segensreiches, sinnloses oder sinnvolles Herumexperimentieren? Reicht unsere Logik aus, Erfolg oder Mißerfolg abzuschätzen? Wieviel Züge im voraus können wir übersehen? Zwei, drei? Erfahren wir zu Lebzeiten noch, was wir auf diesem Planeten letztlich angerichtet haben, oder werden nur unsere Nachfahren die Konsequenzen zu tragen haben? Macht uns das so kühn, daß uns das alles letzten Endes nicht selbst betrifft? Weil unsere Zeit begrenzt ist? Weil wir nur an das Heute denken, die Macht, die Lust, den Profit von heute im Auge haben? Was würde »Unsterblichkeit« an unserem Handeln verändern? Daß wir stumm und mit Totstelleffekt in unseren Kammern sitzen und die Zeiger der
Uhren fixieren? Ist das der einzige Aspekt? fragte sie sich. Ist das alles so einfach, so simpel, so primitiv? Schließlich bemerkte sie, daß er aufgehört hatte zu sprechen. Und etwas unvermittelt sagte sie laut: »Aber es war eine große Idee!« »Ja«, gab er zu, »eine große Idee!« »Und ein großes Gefühl, sagte Sibilla«, fuhr Eva nach einer Pause fort, »der Augenblick, als ihr bewußt wurde, daß sie nicht mehr altern wird.« »Ein großes Gefühl, ja, mag sein.« Jeroen sah zu Boden. »Und jetzt?« Er wartete. Schließlich sah er zu Eva, die ihn fragend anschaute und nicht wußte, was er da meinte. »Ich denke an euren Versuch. Was habt ihr vor? Wie geht das weiter?« »Ach ja…« Sie nickte. »Es war ein Blindversuch«, erklärte sie ihm. »Nur die eine Hälfte der Versuchspersonen erhielt die umgebauten Virus-Phagen. Die andere Hälfte bekam Kochsalzlösung zur Kontrolle.« Da schüttelte Jeroen den Kopf: »Es war in gewisser Weise ein doppelter Blindversuch«, korrigierte er. »Weder Versuchspersonen noch Versuchsleiter waren darüber informiert, was da wirklich verabreicht wurde und an wen: Die Gruppe eins mit den geraden Nummern erhielt Kochsalzlösung…« »Nein…«, unterbrach ihn Eva, aber Jeroen sprach weiter und hob nur leicht die Stimme: »… erhielt Kochsalzlösung – die Gruppe zwei ebenfalls!« Eva schüttelte den Kopf und widersprach: »Die Gruppe eins erhielt die Virus-Phagen ›phi 80‹…« »Nein!« Er machte ein Pause, lächelte und erklärte ruhig: »Die Virus-Phagen waren zu diesem Zeitpunkt bereits tot. Sie haben in diesen Leuten nichts bewirkt. Eure Gewebeproben haben längst aufgehört, sich zu teilen. Alle – ohne Ausnahme.
Habe ich recht?« Er sah sie abwartend an. Dann sagte er abschließend: »Euer Test ist zu Ende. Auch der unsere…« Eva hatte ihm widerspruchslos zugehört. Irgend etwas in ihr krampfte sich zusammen. Sie spürte, daß er nicht log, daß er Dinge wußte, die er nur wissen konnte, wenn er selbst eingegriffen… »Jeroen?« fragte sie tonlos. »Hast du…?« »Ja«, sagte er nur. Und nach einer Weile erst fuhr er fort: »Nach Absprache mit Professor Manzini und den Herren vom Kuratorium, auch mit Palm, selbstverständlich. Aber ich trage die Verantwortung.« Er ging auf sie zu, blieb an der Ecke der Fensternische stehen, keinen Schritt von ihr entfernt. »Ich gebe zu, es war ein abgekartetes Spiel. Ein böses Spiel. Nicht nur mit euch, sondern vor allem mit diesen Leuten. Horch!« Er trat ganz dicht neben sie und beugte sich aus dem Fenster. »Hörst du?« fragte er. »Die Grabesstille eines Totenhauses! Die toten ›Unsterblichen‹! Diese Erkenntnis, das war dieser Test doch wert?!« Er schwieg. Sie schwiegen beide. Nein, sie spürte keine Enttäuschung. Im Gegenteil: Erleichterung! Sie sah das Labor drüben im ersten Stock der Remise, sah das kalte Licht der Leuchtstoffröhren, das durch die Lamellen der Jalousien sickerte. Sie glaubte den Schatten von Sibilla zu sehen, ihre Verstörtheit zu ahnen, wenn sie die Wahrheit erfuhr. Sie glaubte plötzlich empfinden zu können, was es heißt, eine Idee zu haben und an der Nachprüfung gehindert zu werden. Sie hatte es an der Seite von Ian Mackenzie nicht gespürt, nicht an der Seite Sibillas in diesen unendlichen Wochen und Tagen und Nächten. Aber jetzt in diesem Augenblick. Und nicht die Spur einer Ernüchterung stellte sich ein, kein Gefühl von Enttäuschung, immer noch nicht, nur von Befrei ung. Ein Druck wich von ihr, der wochenlang auf ihr gelastet
hatte. Ein Experiment, dem ein Ian Mackenzie niemals zugestimmt hätte, war ruhmlos zu Ende. Sie konnte aufatmen. Irgendwann griff sie nach Jeroens Hand, hielt sie fest. Es war ein Einverständnis, fast ein Komplott. Aber sie hatte keine Skrupel. Sie hatte das Schiff verlassen, war abgesprungen, fahnenflüchtig geworden, aber sie empfand in sich keinen Zwiespalt. Da verlöschte das Licht im Labor. Einige Augenblicke lang hatte sie vor, hinüberzurennen und zu berichten, Jeroens Sabotage zu denunzieren, die ganze Intrige, Palm, Manzini… Aber sie hatte keinen Mut. Sie fühlte sich nicht mehr kompetent. Sie war unendlich erschöpft. Der Kampf war zu Ende. Vorbei. Das Licht ging an, drüben in der Remise, im Schlafzimmer von Sibilla. Sie erschien am Fenster, um die Vorhänge zu zuziehen. Eva wich vom Fenster zurück, lehnte sich an die Wand, drängte sich in den toten Winkel. Ihr Blick fiel auf die Uhr neben Jeroens Bett. Es war noch nicht elf. Noch nicht elf, und Sibilla verließ das Labor und ging zu Bett. Es war ungewöhnlich. Hatte sie resigniert? Ahnte sie das Fiasko? Gab sie auf? Die blauen Vorhänge leuchteten düster in die Nacht. Dahinter war sie zu Hause gewesen seit vielen Wochen. Sibillas Zimmer. Auch Jeroens Zimmer. Aus diesem Raum, aus dieser Beziehung hatte sie diesen Mann verdrängt, der jetzt neben ihr stand und den Druck ihrer Hand erwiderte. Aber in diesen Raum, in dieses Zuhause führte nun für sie kein Weg mehr zurück. Sie lehnte sich an Jeroen. Er legte seinen Arm um ihre Schulter. »Ja«, hieß das. Ein unausgesprochenes, uneingeschränktes Einverständnis. Verzeihen. Vertrauen. Eine Begegnung unter einer Brücke, ein Schloß im Dämmerlicht,
der Ebbstrom. Der Geruch nach Tang und Schlick. Die Schreie der Möwen. Wie lange war das her? Ian war tot. Sibilla war verändert, war eine andere geworden. Ein Koffer voller Papiere, eine große Idee, ein Fiasko. Nein, Skrupel hatte sie keine. Jeroen schloß das Fenster, trat zum Tisch, ohne sie loszulassen, und löschte das Licht. Sie wußte, sie würde diese Nacht hier oben verbringen. Diese Nacht und vielleicht viele Nächte mehr.
32 »Betrug ist das – Betrug!« Die Antwort auf die Erklärung Palms war ein Sturm der Entrüstung. »Man hat uns betrogen und mißbraucht!« Die Stimme einer Frau gellte über den allgemeinen Aufruhr. Alle »Gäste« des Hauses, alle Versuchspersonen, waren in der Halle versammelt worden. Dort hatte sie Palm über den rein psychologischen Charakter des Tests aufgeklärt, dem sie sich ausgeliefert hatten. »Angelogen!« schrie ein alter Mann immer wieder in die Menge. »Angelogen! Jeder lügt hier!« Und das war nicht einmal falsch. Aber Palm entgegnete: »Ich habe Ihnen soeben die Wahrheit gesagt. Ich habe Sie aufgeklärt über unsere Absichten, über den Test, den wir durchgeführt haben…« »Und wann haben Sie gelogen?« schrie wieder die Frau mit der schrillen Stimme. »Damals oder heute? Damals klang das ganz anders!« »Was habt ihr mit uns gemacht?« fragte ein älterer Mann mit weinerlicher Stimme. »Ihr habt doch was getan mit uns!« Und eine junge Frau rief hinterher: »Was mit uns geschehen ist, wollen wir wissen! Was geschehen ist…!« »Nichts!« Palm versuchte in dieser Versammlung die Führung zu behalten, sich trotz dem allgemeinen erregten Geschrei Gehör zu verschaffen: »Nichts ist geschehen. Das habe ich Ihnen doch gerade erklärt! Harmlose Scheinpräparate wurden injiziert- und getestet wurde Ihr psychisches Verhalten darauf. Das ist alles!« »Das ist bestimmt nicht alles!« scholl es ihm entgegen.
»Ich schwöre Ihnen…« Palm stieg auf einen Stuhl, um die Menge überblicken zu können. »Ich schwöre Ihnen, nichts ist mit Ihnen geschehen!« »Und was war das in der Spritze?« Das Mißtrauen war nicht abzubauen. »Nichts war das, nichts!« Und als Palm nur höhnisches Gelächter mit dieser Erklärung erntete, fügte er hinzu: »Physiologische Kochsalzlösung!« »Wieso ist das nichts?« wollte ein aggressiver junger Mann wissen, der sich nach vorn gedrängt hatte. »Das ist harmlos«, erklärte ihm Palm, »und ohne jede Wirkung auf den Körper!« »Was heißt ohne Wirkung?« Eine füllige Frau war eine der letzten, die noch auf ihrem Platz sitzen geblieben waren. Alle anderen waren längst erregt aufgesprungen. »Ich hab’ mich noch nie so schlecht gefühlt«, schrie sie, »noch nie so schlecht. Apathisch. Depressionen…!« Sie erntete Zustimmung von allen Seiten. »Und punktiert haben sie mich. Die haben mich punktiert…!« Sie war nicht zu beruhigen. »Das waren Gewebeproben. Wir haben Gewebeproben entnommen!« Palms Erklärung schürte den Aufstand noch mehr. »Wieso Gewebeproben? Bei einem psychologischen Test?« wollte der Schachspieler wissen. »Und wo ist denn das Fräulein Doktor, das uns gespritzt hat und punktiert? Wo ist die denn auf einmal?« »Die ist drüben in ihrem Labor«, entschuldigte sich Palm. »Und untersucht die Gewebeproben, ja?« klang es ihm bissig entgegen.
Nach einem langen, erregten Gespräch mit Palm, das an diesem Morgen stattgefunden hatte, war Sibilla zurück in ihr Labor geeilt und hatte sich dort eingeschlossen. Jetzt waren nur Jeroen und Eva anwesend, hielten sich aber im Hintergrund. Kühn bewachte die Tür, Yvonne stand an einem der Fenster, und die übrigen Mitglieder des Blauen Palais verfolgten die hitzige Diskussion vom Treppenhaus aus. »Sie waren freiwillig hier«, verkündete Palm gerade. »Sie haben unterschrieben, und Sie haben Geld genommen«, stellte er klar. »Geld genommen und Gesundheit ruiniert!« Jetzt war auch die füllige Frau von ihrem Stuhl aufgesprungen. »Sollen die doch mit Ratten experimentieren!« Da drehte sich der aggressive junge Mann zur Menge um: »Ich gehe hinüber ins Labor. Die soll selbst sagen, was sie gemacht hat mit uns.« Er drängte sich durch den Trubel, warf Stühle zur Seite, erntete Zustimmung zu seiner Idee, hatte sofort die Mehrheit auf seiner Seite. »Halt! Bleiben Sie hier!« schrie Palm. Aber das Getümmel im Saal hatte sich bereits zum Ausgang hin orientiert. Alles drängte und schob. Kühn, der die Türe unter Kontrolle halten wollte, wurde zur Seite gestoßen. Der Lärm schwoll an. Das Portal öffnete sich polternd, und die Menge stürzte ins Freie. »Wenn die das Labor stürmen, gibt das Zoff«, bemerkte Polazzo lakonisch. Und Büdel ergänzte: »Unfrieden zumindest und jede Menge Scherben!« Jeroen sah sich um. »Über die Terrasse, schnell. Vielleicht kommen wir ihnen zuvor.« Er rannte los, Eva hinterher. Die Glastüren klemmten, aber sie gaben nach, als Jeroen sich dagegen warf.
Polazzo und Büdel folgten ihm. Sie rannten ums Haus, aber die aufgebrachte Menge hatte das Tor zur Remise bereits erreicht und strömte hinein. Jeroen drängte sich vor, stieß rücksichtslos Menschen zur Seite, die vor ihm die Treppe blockierten. Er wurde mitgezogen, mitgerissen. Er erreichte den Treppenabsatz, steckte fest, kämpfte sich frei. Da stockte das Gedränge, die vorderen wichen zurück, die am Ende schoben nach. Plötzlich erstarb der Lärm, das Getümmel erstarrte. Oben an der Treppe war Sibilla erschienen. Sie blickte den Eindringlingen ruhig und gefaßt entgegen. Die Stahltür hinter ihr stand offen, die Vorhänge der Schleuse wehten heraus ins Treppenhaus. Sie hatte eine Spritze in der Hand und drückte gerade eine Luftblase durch die Kanüle.
33 »Ich bin bereit!« sagte sie und sah dem erstarrten Getümmel ihrer ehemaligen Versuchspersonen erwartungsvoll entgegen. Sie hob die Spritze. »Bitte…« Dann trat sie einen Schritt vor. Die ersten versuchten zurückzuweichen. »Man hat nicht nur Sie betrogen«, rief sie und trat weiter vor. »Hier – diese Viren sind aktiv, sind nicht abgetötet. Wer ist der erste?« Sie sah von einem zum anderen. »Sibilla!« Jetzt drängte sich Jeroen durch die Menge, in Panik und ohne jede Rücksicht. »Sibilla!« Dicht vor ihr blieb er stehen. Sie sahen sich an, abwartend, feindselig und stumm. »Du hast nichts begriffen«, sagte er schließlich. »O doch, Jeroen…« Sie war voller Haß, voller Verachtung für ihn. »Nein!« Er schüttelte den Kopf. Er sah, daß ihre Hand zitterte. »Leg die Spritze weg«, sagte er leise. »Was ist drin?« »Keine Kochsalzlösung«, antwortete sie. »Aktive VirusPhasen ›phi 80‹…« »Du bist wahnsinnig!« Er atmete heftig, vor Anstrengung und vor Erregung. »Außerhalb der Schleuse. Ungeschützt. Willst du eine Infektion auslösen?« fragte er. »Mir kann nichts passieren!« Sie blieb scheinbar ganz ruhig – nur ihre Hände zitterten immer noch. »Wovor hast du Angst?« »Die Infektion ist irreversibel – Sibilla! Es gibt keinen Weg zurück!« »Ich weiß«, antwortete sie, dann sah sie wieder in die Runde, in die stummen, erschrockenen, erstaunten, verständnislosen Gesichter der Menge. »Also, bitte… Wer ist der erste?«
Einige Augenblicke lang herrschte Totenstille. Atemlos, sprachlos starrten sie alle auf diese Frau im weißen Kittel, auf ihre Spritze, die sie fast wie eine Waffe gegen sie, die Eindringlinge, gerichtet hatte. Da sprang Jeroen vor, der spontane Entschluß einer einzigen Sekunde. Er packte ihr Handgelenk, nur wenige Millimeter trennten ihn von der gefährlichen, scharfen Spitze der Kanüle. Sibilla setzte sich mit allen Mitteln zur Wehr. Sie wand sich, drehte sich, schlug mit der freien Hand zu. Die Spritze wurde weggeschleudert, zerscherbte dicht vor Jeroens Füßen auf dem Boden. Jeroen ließ Sibilla los, sprang zurück. Sie taumelte gegen die Wand, warf einen kurzen Blick auf die Scherben, den feuchten Fleck auf dem rauhen Holz der Bohlen, dann stürzte sie ins Labor, durch die flatternden Vorhänge hindurch, und warf die Stahltür ins Schloß. Jeroen ging auf die Menge zu, die immer noch perplex gaffte. »Gehen Sie«, rief er. »Gehen Sie schnell! Hören Sie, das ist gefährlich!« Die Menschen in den vorderen Reihen wichen zurück, aber die, die tiefer auf der Treppe standen, gaben nicht nach, rührten sich nicht, drängten sogar weiter nach vorn. Eva hatte sich durchgekämpft, eilte an Jeroen vorbei zur Stahltür des Labors. Sie war unverschlossen. Eva trat ein, sah sich um, das Labor schien leer. Sibilla schien verschwunden. Eva griff nach einem bereitstehenden Desinfektionsspray, rannte durch die Schleuse wieder hinaus und nebelte den Boden und die Scherben der Spritze ein. Dann lief sie zusammen mit Jeroen zurück ins Labor. Eine plötzliche Ahnung hatte die beiden überfallen. Ohne sich abzusprechen hatten sie den gleichen Gedanken.
Die Stahltür zum Isolationsraum, wo im »Tresor« die »Monster« verwahrt wurden, die unsterblichen Ratten und Mäuse und Insekten, war verschlossen. Jeroen rüttelte an der Klinke, dann schlug er mit der Faust gegen das weißlackierte Metall der Tür. »Sibilla, hörst du mich?« Er legte die Hände gegen die Tür, lauschte in den Nebenraum. Aber es war nichts zu hören. Absolut nichts.
34 »Sibilla, bitte, komm zur Vernunft!« Jeroen schlug wieder mit der flachen Hand gegen die Metalltür. Aber alles blieb still. Sie antwortete nicht. »Ja, ich habe deine Arbeit sabotiert…«, gab er zu. Er wußte nicht, ob sie ihn hörte, preßte sein Gesicht fest gegen das kalte Metall, die Hände, das Ohr. Dabei stand sie keinen Schritt weit entfernt von ihm, die Hände ebenfalls gegen die Tür gepreßt, und antwortete ihm leise, fast unhörbar: »Sabotiert… ja, ich weiß… und nicht nur du-…« Sie lehnte die Stirn müde gegen das Eisen. Hörte ihn nah und deutlich nach ihr rufen: »Sibilla! Versteh doch. Wir haben das getan – aus Verantwortung…« Sie nickte nur und flüsterte: »Ja, auch Palm hat es so formuliert. Heute früh. Er hat mir alles berichtet…« Aber Jeroen konnte ihr Flüstern nicht hören, konnte nicht ahnen, wie nah sie ihm war – und wie weit entfernt. »Sibilla, kannst du mich hören?« Sie nickte. »Laß uns reden miteinander, schließ auf. Laß uns diskutieren, Sibilla!« Sie schüttelte den Kopf: »Wir müssen nicht mehr diskutieren…« »Schließ auf. Hörst du mich? Sibilla! Schließ auf!« »Nein!« sagte sie leise, richtete sich auf, verließ den Platz an der Tür, wandte sich um, sah dieses kleine Labor, den »Tresor« mit den Tieren, den Behälter mit den Fliegen, den
bereitstehenden Flammenwerfer, die Flaschen mit dem Giftgas… Langsam, Schritt für Schritt, ging sie darauf zu, hörte nicht mehr auf das Pochen an der Tür, auf die Rufe Jeroens. Sie hatte plötzlich ein Ziel. Sie verschloß die Lüftungsklappen im oberen und unteren Teil der dicken Glastüren, dann drehte sie die Ventile auf. Es zischte dumpf. Von der Rückseite her strömte blauschwarzer Nebel in den »Tresor« und begann langsam hochzusteigen. Eva hatte den Platz von Jeroen eingenommen, preßte ihr Ohr gegen die Tür. »Was macht sie?« fragte Jeroen. Eva zuckte die Schultern, sah ihn hilflos an. »Ich weiß nicht… ein Zischen…« Sie schlug mit der flachen Hand gegen das Blech der Tür. »Sibilla! Was machst du? Hier ist Eva! Hörst du mich? Was machst du, Sibilla?« Sibilla schraubte gerade die Düse auf den Flammenwerfer. »Ich vernichte das unsterbliche Leben«, flüsterte sie, »weiter nichts. Das ist doch in eurem Sinn, oder?« Das blauschwarze Gas hatte den »Tresor« fast völlig ausgefüllt. Wie eine Flüssigkeitstand es hinter dem Glas, die Oberfläche war kompakt, waberte und schwappte und stieg und verschluckte Reihe um Reihe die Käfige mit den Tieren. Aus dem verschlossenen, unteren Lüftungsschlitz sickerten feine blauschwarze Nebel in den Raum, krochen schwer und träge über den Plastikboden, verteilten sich, wirbelten hoch. Sibilla hustete. Es war ein trockener, schmerzhafter Husten. Sie sah sich um, bemerkte das Gas, versuchte die Klappe dichter zu schließen, aber das war vergeblich.
Sie ließ den Flammenwerfer auf dem Boden stehen, lief zum Wasserbecken, hielt ein Stück Zellstoff unter den laufenden Hahn und preßte es gegen Mund und Nase. Immer noch polterten die Schläge gegen die Tür, waren die Rufe von Eva und Jeroen zu hören – aber Sibilla nahm sie nicht mehr wahr. Sie entzündete den Flammenwerfer. Eine zischende, stahlblaue Flamme stand vor der Düse wie ein Dolch. Und Sibilla richtete den Strahl gezielt gegen das feinmaschige Kunststoffgitter, durch das die Luft in den Behälter der Fliegen gesogen wurde. Der Kunststoff glühte auf, verdampfte und schmolz, und der heiße Strahl fraß sich in die aufstiebenden Knäuel von Abertausenden von Fliegenleibern. Ein abertausendfaches Aufglimmen. Ein Aufwölken winziger Rußflocken, die sich zu schwarzem Rauch verdichteten. Das löste sich auf, schmolz und tropfte. Der ganze Behälter war innerhalb weniger Sekunden eine einzige, wabernde Hölle. Da hatte Eva plötzlich begriffen, was da drinnen vor sich ging, was da rauschte und zischte. »Das Gas!« rief sie. »Sie hat das Gas…« Jeroen warf sich gegen die Tür, einmal, zweimal. Er bemerkte nicht die Zuschauer, die durch die Schleuse drängten und das Labor hinter ihnen füllten, voller Neugierde, voller Gier nach Sensationen. Er rüttelte an der Klinke, schlug mit der Faust auf das Blech, bis sie schmerzte. »Sibilla, das Gas, es ist extrem giftig…«, rief er. »Nimm die Gasmaske! Sibilla, hörst du? Extrem giftig und hochexplosiv!« Sie hörte ihn nicht, wollte ihn nicht hören, war viel zu sehr mit ihrer Arbeit beschäftigt, mit dem Töten, mit dem Vernichten einer ganzen Idee.
Das Gas hatte nun den Behälter bis zum oberen Rand gefüllt. Und auch aus dem undichten oberen Luftschlitz quoll es blauschwarz heraus und fiel über die Glastür herunter wie ein Wasserfall. Jede Bewegung von Sibilla verwirbelte und verteilte die blauschwarzen Schwaden, hüllte Sibilla ein, die weiter Feuerstrahl um Feuerstrahl in den Glasbehälter mit den Fliegenkadavern schoß. Da erfüllten den Raum plötzlich Flammen. Sie zuckten in Bruchteilen einer Sekunde in jeden Winkel, schienen eine Wand zu bilden aus heißem, rotglühendem Glas. Der Flammenwerfer fiel zu Boden. Sibilla versuchte die Arme hochzureißen. Aber es war nur der Ansatz einer Bewegung. Der Atem war weg, sie spürte nicht mehr die Hitze, hörte nicht mehr die Detonation, nahm die Hölle, die sie entfesselt hatte, nicht mehr wahr. Jeroen hatte sich gerade wieder gegen die Stahltür geworfen, als sie ihm samt Rahmen und Verankerung entgegenflog. Die Druckwelle der Explosion schleuderte sie mitsamt den Mauerteilen des Fundaments quer durch den Raum, über Apparate und Tische, Gläser und Käfige, bis in die Menge der Neugierigen hinein. Ein Gluthauch folgte, entzündete Papier, ließ Plastik schmelzen. Der Raum füllte sich mit Rauch und Staub, mit Scherben, Holzsplittern, Putz und Mörtel. Das Licht war verlöscht, und durch den dichten Qualm waren die Fenster mit ihren herabgefetzten Jalousetten kaum zu erkennen. Jeroen fand sich unter dem Tisch wieder, auf dem früher die Mikroskope standen. Er brauchte lange Sekunden, um zu begreifen, was vorgefallen war. Er hörte die Schreie der fliehenden Menge, kroch über Glasscherben und versengtes
Papier, schnappte nach Luft, fand schließlich Eva unter den herabgestürzten Rattenkäfigen begraben. Ihre Haare waren angesengt, Hand und Schulter schmerzten. Mehr war in dieser Hektik nicht zu diagnostizieren. »Sibilla…«, flüsterte sie. Er richtete sich auf, taumelte in die aufgesprengte Türöffnung und versuchte in der rauchigen Schwärze etwas zu erkennen. Überall züngelten Flammen hoch. Jeroen tastete an der Wand nach dem Halon-Feuerlöscher, er war wider Erwarten noch an seinem Platz. Unter dem Fauchen des Gases verlöschte die Glut. Der Rauch zog durch die zerstörten Fenster ab und gab den Blick auf die verkohlten Reste des Labors frei. Da fand er schließlich Sibilla. »Was ist mit ihr?« stammelte Eva, als Jeroen aus dem Isolationszimmer wankte. Er nahm sie am Arm. »Geh nicht hinein, bitte…«
35 Sie waren der aufgebrachten Menge bis zum Tor der Remise gefolgt: Palm, Büdel, Polazzo, Kühn und Yvonne. Aber weiter kamen sie nicht. Der Eingang war blockiert, Vorplatz und Treppenhaus längst gefüllt und verstopft mit gestikulierenden, schwitzenden, zornigen Menschen. Palm und Polazzo versuchten sich nach vorn und nach oben zu drängen. Aber sie lösten nur Handgemenge und Beschimpfungen aus. Da wurde es plötzlich ruhig im Treppenhaus. Atemlose Stille folgte dem Lärm und dem Aufruhr. Und keiner, der unten stand, wußte, was oben vorgefallen war. Sie horchten und warteten. Nichts geschah, bis zwei Minuten später die Detonation das Haus erschütterte. Die, die draußen standen, drängten voller Angst in das Gebäude, um sich vor den herabstürzenden Fensterstöcken und Scherben in Sicherheit zu bringen. Von oben, aus dem Labor und vom Treppenvorplatz her, kamen ihnen in Panik die anderen entgegen, hustend und schreiend. Es war ein Chaos. Der Wind preßte den Qualm durch die aufgesprengten Fensterhöhlen zurück in die Räume und durch das Treppenhaus, in dem sich die Fliehenden stauten, ins Freie. Yvonne war zum Telefon gerannt, um die Feuerwehr des nächsten Dorfes zu alarmieren. Polazzo und Kühn organisierten die Handfeuerlöscher aus der Garage. Inzwischen kämpften sich Palm und Bündel gegen den Strom der Fliehenden nach oben durch.
Der Rauch nahm ihnen jede Sicht. Sie tasteten sich vorwärts, stolperten über Gestürzte, prallten gegen Flüchtende. Als sie den oberen Absatz erreichten, verzog sich plötzlich der Qualm. Das Treppenhaus lag leer und verlassen. Und aus dem biochemischen Labor, durch die zerfetzten Plastikvorhänge der Schleuse, traten Eva und Jeroen. Sie standen den beiden Männern einen Augenblick schweigend gegenüber. Jeroen wischte sich mit dem zerrissenen Ärmel seiner rußgeschwärzten Jacke über das schweißnasse Gesicht. »Der Brand ist gelöscht«, sagte er und begann mit Eva die Treppe hinunterzusteigen. »Wer ist noch oben?« fragte Palm. »Sibilla?« Eva blieb stumm. Jeroen nickte nur und ging weiter. »Ist sie verletzt?« Palm riß den Vorhang zur Seite, schaute in das verwüstete Labor. Und ohne Jeroens Antwort abzuwarten, rief Büdel dem gerade auftauchenden Kühn entgegen: »Ein Krankenwagen, Herr Kühn!« Aber Jeroen winkte ab, ging langsam weiter die Treppe hinunter, Schritt für Schritt. Er schüttelte den Kopf, als Kühn ihn fragend ansah. »Sie ist tot«, sagte er nur und trat mit Eva ins Freie.
36 Sie fuhren nach Norden. Von Edinburgh kommend, überquerten sie den Firth of Forth. Die mächtige Eisenbahnbrücke dröhnte und zitterte, als sie darüberfuhren. Dahinter begannen die Farben der Highlands: grüne Täler, gelbmoosige, weichgeschwungene Hügel und Bergrücken, die purpurne Heide. Auf der Kuppe des Ben Nevis lag der erste Schnee. Ein Jahr ist vergangen, dachte Jeroen. Ein ganzes Jahr, seit damals. Ein langes, ereignisreiches Jahr. Nachdenklich betrachtete er Eva. Sie hatte die Arme aufgestützt und blickte hinaus in diese fremdartige und ihr doch so vertraute Landschaft. Schwarze Seen zogen langsam vorüber, Moore und felsige Weiden, bevölkert von langmähnigen Rindern und Schafen. Burgen tauchten auf, bizarre Ruinen, die sich im Wasser spiegelten. Da bemerkte sie schließlich seinen Blick. »Was ist?« fragte sie. »Du siehst mich so an…« »Nichts ist«, sagte er und ergriff ihre Hand. »Sag schon…« Sie wartete, lächelte. Er wirkte plötzlich verlegen und ließ sich mit seiner Antwort Zeit. Aber dann überwand er seine Schüchternheit. »Ich hab’ versucht, mir vorzustellen, wie du mit siebzig aussehen wirst.« Sie lachte und war entsetzt. »Pfui. Du bist uncharmant. Ich mit siebzig?« »Wieso?« fragte er. »Eine gescheite, lustige alte Dame… Ich bin dann, na, wie alt? Achtzig. Noch nicht ganz, aber…« Und
nach einer Pause, während er den Blick nicht von ihr wandte, fuhr er fort: »Glaub mir, der Gedanke hat etwas seltsam Beruhigendes – gemeinsam, miteinander alt zu werden!« Einen Augenblick lang war Eva seltsam berührt. Dann schaute sie wieder hinaus, ohne seine Hand loszulassen. Am Fuß eines Bergrückens leuchteten Espen in einer geradezu unglaublichen Farbenpracht. Dahinter zogen sich sanftgeschwungene Bergrücken bis zu einem unendlich fernen Horizont. In Malaig verließen sie den Zug. Die »Loch Arkaig« wartete am Kai des Hafens, als sei kein einziger Tag seit damals vergangen. Von der Fischräucherei zog der Duft nach frischen »Kippers« herüber, die Möwen schrien in den kühlen, wolkigen Tag und stürzten sich auf die Abfälle, die von einem einfahrenden Trawler über Bord gingen. Die Fischerhäuser im Sund lagen immer noch in ihrer Einsamkeit auf den Klippen da, und die Kinder standen schweigend am Ufer, bewunderten das langsam vorbeiziehende Schiff und reagierten nicht auf die winkenden Passagiere. »Wie lange hast du hier gelebt, Eva? In diesem Land, in diesem seltsamen Licht?« Jeroen hatte den Arm um Eva gelegt, schützte sie vor dem steifen Seewind, der aus Nordwesten kam. »Drei Jahre«, antwortete sie. »Mit Ian.« »Und du könntest hier leben? Für immer?« Sie dachte nur kurz nach, dann schüttelte sie den Kopf. »Nein. Aber ich komme sicher immer wieder hierher zurück.«
37 Vor der Brücke, die zum Schloß Eilean Donan hinüberführte, hatten sich mehrere Wagen versammelt. Dunkle, phantasielose Dienstwagen und auch ein Streifenwagen der Polizei. Auf der anderen Seite, auf dem Vorplatz zwischen den Granitfelsen über dem Wasser und der steil aufragenden Mauer des Schlosses, warteten einige Gentlemen mit Aktenkoffern, darunter auch Francis Campbell aus Cambridge und ein Herr mit randloser Brille und grauen, buschigen Schläfen, der Jeroen merkwürdig bekannt vorkam. »Sie haben das Telegramm bekommen und sind pünktlich zur Stelle«, sagte Eva, als sie den Mietwagen verließen, der sie von Kyle herübergebracht hatte, und auf die Brücke zugingen. »Hast du von Francis Campbell etwas anderes erwartet?« fragte Jeroen. In die Gruppe der Wartenden kam Bewegung. Francis Campbell kam ihnen als erster entgegen. In der Brückenmitte trafen sie sich. »Eva Mackenzie! I am so glad to meet you again – after a couple of years…« Campbell zelebrierte Wiedersehensfreude. »Hallo, Francis.« Sie gab ihm die Hand. »How do you do?« Förmlicher ging es nicht. Dann wandte sich Eva zu Jeroen, der hinter ihr stehengeblieben war. »Francis, may I introduce Jeroen de Groot…?« Jeroen reichte Campbell die Hand. »Nicht nötig«, sagte er. »Wir kennen uns. Trafen uns in Cambridge. Besuchten Sie im King’s College. Vor genau einem Jahr.«
»Richtig«, sagte Campbell und bemühte sich, erfreut zu wirken. »Ich erinnere mich, ja. Zusammen mit dieser schönen Rumänin, Ihrer Kollegin. Wie geht es ihr?« »Sie ist tot«, sagte Jeroen. »Und damit kommen wir zur Sache: Die Papiere des Ian Mackenzie!« Er reichte Campbell den alten Koffer von Ian, den Eva in das Blaue Palais geschleppt hatte. »These are the most important papers«, kommentierte Eva die Übergabe. Campbell nickte wohlwollend, als er den Koffer ergriff. »Thank you, my dear. This is most cooperative of you.« Er ging rasch auf die Gruppe der Wartenden zu. Eva und Jeroen folgten ihm. »Es sind alles Originale. Die Handschriften von Ian Mackenzie. Und es existieren keine Kopien, wie vereinbart«, versicherte Eva. Campbell nickte ihr freundschaftlich zu, als hätte er die Lösung der Probleme nicht anders erwartet, und berührte anerkennend ihre Schulter. Die Begrüßung der anderen Herren war kurz und formell. Der anwesende Polizist salutierte auf lockere britische Art und folgte dem Zug, der sich auf das Portal zubewegte, als letzter. Eva schloß die schmale Pforte auf. Einer nach dem anderen schlüpfte durch das Tor in den Hof. Nichts hatte sich verändert. Die Stufen waren bemoost und glatt. Der See zwischen den Bergen lag diesmal im Nebel. Die Seevögel schwärmten schreiend, scharenweise ums Haus. Und Schritt um Schritt stapften die Männer nach oben, folgten Eva, die vorausgegangen war. Sie öffnete die schwere, beschlagene Tür. Modergeruch schlug ihnen entgegen. Feuchte, kalte Luft wie aus einer Gruft. Eva durchschritt rasch die Halle, ohne Licht zu machen. Durch die farbigen Fenster fiel nur ein matter Dämmerschein.
Die Männer stießen an Stühle, an Tischbeine, Türen schlugen, einer hustete immerzu. Aber gesprochen wurde kein Wort. Die Wendeltreppe führte nach oben. Auch hier kein Licht, aber das Tageslicht reichte aus. Vielleicht läuft der Generator nicht, dachte Jeroen. Und niemand im ganzen Haus, wunderte er sich. Kein Wächter, kein Hausmeister. Daher diese schwere, klamme Luft. Ein halbes Jahr kein Fenster geöffnet. Alles verstockt und feucht. Sie stapften auf der Treppe nach oben, Windung folgte auf Windung. Jeroen hatte diese Treppe nicht so endlos in Erinnerung. Dann erreichten sie den Gang unter dem Dach. Hier war das Zimmer, in dem sie damals geschlafen hatten – dort war das Labor. Eva suchte den Schlüssel auf dem Regal, schloß auf. Dann ließ sie den Männern den Vortritt. Die Prozession zog an ihr vorüber, verschwand im Vorraum des Labors, zerstreute sich zwischen den wandhohen Regalen, die angefüllt waren mit Ian Mackenzies Arbeit. »Here, help yourselves!« Mit einer Handbewegung übereignete Eva die Papierstapel an Francis Campbell und seine Begleiter. »Und was geschieht damit?« fragte Jeroen. »Was geschieht mit den Papieren? Die landen in Ihrem Archiv? Im King’s College? Beim Komitee?« »Nein«, Campbell legte gerade ein Buch mit handgeschriebenen Versuchsprotokollen zur Seite. »Alle Papiere werden ungelesen vernichtet. Registriert und vernichtet. Die Herren hier sind alle gerichtlich vereidigt.« Die ersten Stapel mit Computerprotokollen wurden verschnürt, verplombt und hinaus auf den Gang geschleppt.
»Ja, räumen Sie den Raum«, rief Eva Francis Campbell zu, der das Protokollbuch an sich genommen hatte. Dann ging sie weiter ins Labor. Die UV-Lampen brannten, angeschlossen an schwere Akkumulatoren. Ventilation und Luftfilter liefen. Aber über diesen technischen Geräuschen sirrte und summte es, schwoll an, ebbte ab: die Fliegen. Eva beugte sich über den Behälter. »O Gott – die haben sich vermehrt!« Schwarze, glänzende Klumpen hingen am Deckel, lagen in den Winkeln. Eine klebrige, dicke Schicht bedeckte den Boden. Und darüber schwirrte die schwarze, wirbelnde Wolke. Jeroen war hinter Eva getreten, sie sah sich kurz zu ihm um. »Der Essigbehälter, der Futterautomat ist fast leer. Grauenvoll. Sie haben sich zu Millionen umgebracht, erstickt, in Klumpen aufgeheizt, verklebt. Entsetzlich.« »Aber zig Millionen leben noch, wie man sieht.« Jeroen beugte sich zu ihr hinunter. »Ja«, sagte sie, »und vermehren sich weiter. Das Modell einer Katastrophe…« Sie richtete sich auf. Campbell trat zu ihnen. »Drosophilae?« fragte er. »Damit hat er experimentiert?« Sie nickte. »Damit hat Ian experimentiert, ja. Wir müssen sie vernichten!« Sie ging wieder nach draußen. Der Polizist war in den Raum getreten, betrachtete neugierig die seltsamen Geräte und Apparaturen, kam schließlich zum Behälter mit den Fliegen. »Clear out the whole room!« wies Francis Campbell ihn an. »And kill the flies!« Töte die Fliegen! Warum auch nicht? Der Polizist ging in die Hocke, blickte durch das Glas, klopfte mit dem Finger dagegen und lachte. Millionen winziger Fliegen mit schwarzen, glänzenden Körpern und roten Augen, das hatte er noch nie gesehen.
Während Francis Campbell und Jeroen gemeinsam den Raum verließen, begann der Polizist in aller Ruhe, den Deckel des Behälters zu untersuchen. Er stellte die UV-Lampen zur Seite und schaltete sie aus, dann unterbrach er die Leitung zum Ventilator. Vorsichtig drehte er an den Plomben, bis die Drähte brachen, dann löste er die Verschraubung. In der Zwischenzeit wanderte Papierbündel um Papierbündel, verschnürt und plombiert, numeriert, registriert, hinaus auf den Gang. »Ich hoffe, Sie haben einen Lastwagen mitgebracht«, sagte Eva zu Campbell. Der reagierte sehr kühl und sehr sachlich auf diesen sarkastischen Einwand. »Nein, aber das läßt sich organisieren. Sie haben doch Telefon im Haus?« »Ja, unten in der Bibliothek.« Der Gentleman mit der randlosen Brille und den buschigen grauen Schläfen, dieser überaus diskrete, anonyme Überwacher, nahm den Auftrag entgegen. Er schien sich in diesem Gebäude überraschend gut auszukennen, war über alles informiert, hatte das Schloß als Besucher getarnt sicher schon mehrfach besucht und die öffentlichen Führungen mitgemacht. Jetzt nickte er nur und verschwand im Treppenhaus. Inzwischen hatte der Polizist die Schrauben geöffnet. Vorsichtig legte er die Flügelmuttern zur Seite. Dann packte er den schweren gläsernen Deckel und hob ihn ab. Wie Ruß hob sich die Wolke der Fliegen aus dem Behälter. Der Polizist stellte den Deckel zur Seite, schob das breite Schiebefenster im Erker nach oben und fächelte mit seiner Mütze die Fliegen ins Freie. Es war ein schwieriges Unterfangen. Ein leichter Wind wehte viele von ihnen wieder zurück in den Raum. Sie setzten sich auf die Scheiben,
bedeckten die Wand über dem Behälter, die Decke, schwärmten und schwirrten um ihn herum, landeten in seinem Gesicht, in Nase und Augen, krochen in seine Haare, in seinen Nacken. Er kämpfte, schlug um sich, wedelte, zog sich Schritt um Schritt zurück. Da erst wurde Eva aufmerksam. Sie brauchte lange Sekunden, um zu begreifen, was vorgefallen war. Das Unmögliche, Undenkbare hatte stattgefunden. Mit einem Schrei stürzte sie in den Raum. »Nein, die Fliegen…!« Sie schloß zuerst das Fenster, sah sich hilflos um, entdeckte die Sprühflasche auf dem Regal – sie war leer. Riß sich das Halstuch aus dem Mantelkragen, schlug hektisch und sinnlos um sich und schrie: »Who ordered you to do that? Are you out of your mind? You should kill them…« Aber der Polizist sah sie nur verständnislos an: »I never kill animals – why should I?« – Warum auch sollte er Tiere töten? Eva schlug zu, auf die Wände, auf Scheiben. Tausende dieser Fliegen starben, aber Hunderttausende, wenn nicht Millionen hatten überlebt und waren ins Freie geflüchtet. Da gab Eva schließlich auf. Resigniert und atemlos lehnte sie sich gegen die Wand. Francis Campbell, der eingetreten war, hatte das Schauspiel betrachtet und fragte in aller Unschuld: »Was ist los? What about the flies? Was ist mit diesen Drosophilae?« Jeroen stand dicht hinter ihm und klärte ihn auf: »Das Vermächtnis des Ian Mackenzie an die Bewohner unserer kleinen Erde: Taufliegen!« »Ja, sicher.« Campbell sah ihn freundlich lächelnd an. »Aber ich verstehe nicht…« Er schaute sich um, trat zu Eva, der das Entsetzen in das Gesicht geschrieben war, weil sie die Konsequenzen kannte. »Sie sind unsterblich…«, sagte sie leise, dann drehte sie sich zur Wand und verbarg ihr Gesicht.