Catharina Lohmann
Frauen lügen anders
scanned by unknown corrected by begabter
Warum lügt der Mensch? Lügen Frauen öf...
32 downloads
869 Views
692KB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Catharina Lohmann
Frauen lügen anders
scanned by unknown corrected by begabter
Warum lügt der Mensch? Lügen Frauen öfter als Männer? Sind Frauen gar die besseren Lügner? Catharina Lohmann zeigt, daß die Wahrheit nicht zwingend das Rezept für eine heile Welt ist.
ISBN: 3-8105-1257-5 Verlag: Wolfgang Krüger Verlag Erscheinungsjahr: 1998
Dieses E-Book ist nicht zum Verkauf bestimmt!!!
1
Buch Das ist die reine Wahrheit: Der Durchschnittsmensch lügt täglich mehr als hundertmal, und – glaubt man den Vorurteilen und den »wissenschaftlichen« Erkenntnissen – Frauen sind dabei wesentlich aktiver als Männer. Die Lügenhaftigkeit unserer Gesellschaft ist jedoch keineswegs ein Beweis für ihre Verrohung. Die Lüge steht zwar im moralischen Abseits, aber sie ist weitaus besser als ihr Ruf. Genau genommen gehört sie zum Grundprogramm der menschlichen Verhaltensweisen. Wie die Sexualität ist sie eine Triebfeder menschlichen Handelns. Mit Witz, Geist und bissig-spitzer Feder führt Catharina Lohmann durch die Welt der Lüge, erkundet ihren Ursprung in grauer Steinzeit, untersucht die Lüge heute in Alltag, Politik, Wissenschaft und vor allem im zwischenmenschlichen Bereich. Sie analysiert die verschiedenen Formen und Techniken der Lüge bei Männern und Frauen, nennt die meistgelogenen Schwindeleien und ihre Gründe, entlarvt Spielarten der Lüge wie Schmeichelei und Intrige und schaut hinter die Deckmäntelchen Diplomatie, Strategie, Cleverneß und Höflichkeit. Vor allem widerlegt Catharina Lohmann die Behauptung von der »organischen Lügenhaftigkeit des Weibes« (Otto Weininger). Frauen lügen anders, aber häufig viel zu brav. Sie müssen daher lernen, auch in entscheidenden Situationen die Wahrheit zum eigenen Nutzen zu variieren. Das Buch verrät ihnen, wie das geht.
2
Autor
Catharina Lohmann, Jahrgang 1952, ist als freie Autorin tätig. Sie lebt und arbeitet zusammen mit ihrem Hund »Topolino«, Jahrgang 1989, in Rom und Baden-Baden. 3
Inhalt Appetizer .................................................................................. 5 Die »organische Verlogenheit des Weibes« .......................... 12 Über die Wahrheitsliebe der Männer ..................................... 23 Selbsttäuschung und Lebenslagen.......................................... 36 Über Psyche und Wahrheit..................................................... 39 Wer sich selbst belügt, lebt länger ......................................... 42 Geschminkte Wahrheiten ....................................................... 45 Traumtanz in der Wirklichkeit ............................................... 48 Hilfen für den Selbstbetrug .................................................... 52 Vor dem Erfolg steht der Selbstbetrug................................... 55 Sex, Lügen und Liebe ............................................................ 58 Über die Treue des Mannes.................................................... 65 Über die Treue der Frau ......................................................... 72 Brauchen Singles nicht zu lügen? .......................................... 84 Das »wahre Ich« lügt ............................................................. 90 Über weibliche und männliche Moral, oder: Die Wahrheit hat viele Gesichter ........................................................................ 95 Die Anatomie der Lüge, oder: So lügen Sie richtig ............. 113 List und Tücke im Dialog .................................................... 125 Das wahrhaftige Auftreten ................................................... 138 Intrigen ................................................................................. 145 Digestivum ........................................................................... 154 Anmerkungen....................................................................... 159 Literatur................................................................................ 168
4
APPETIZER Hab’ ich des Menschen Kern erst untersucht, So weiß ich auch sein Wollen und sein Handeln. Schiller, »Wallenstein« Heute schon gelogen? Der Mensch lügt täglich über hundertmal. Glaubt man den Vorurteilen, trägt der weibliche Mensch den Löwenanteil zur beachtlichen Höhe dieses Durchschnittswertes bei. Das belegen die wissenschaftlichen Studien der Lügenforscher. Wem jetzt danach ist, mit erigiertem Zeigefinger auf die Schlechtigkeit der Welt und die verschärfte Boshaftigkeit der Frau zu deuten, der liegt voll im Trend unserer Doppelmoral. Obwohl jeder lügt, heuchelt und täuscht so gut er kann, wird die Lüge vom geballten Volksempfinden verdammt, verurteilt, diffamiert. Nur wer die Wahrheit sagt, ist ein guter Mensch. Lügner hingegen sind verachtenswert und böse, Charakterschweine in Reinkultur – solches lehrt uns die herrschende Moral. Es ist höchste Zeit, mit diesem Vorurteil Schluß zu machen und die Moral eines Besseren zu belehren. Wir müssen der Lüge den Stellenwert geben, den sie verdient – gleichberechtigt an der Seite der Wahrheit. Denn die Wahrheit war und ist niemals so unschuldig, wie sie verkauft wird – im Gegenteil. Geschickt mißbraucht, steht sie manchen Lügen an Gemeinheit in nichts nach. Mehr noch: Sie werden am Ende mit Staunen feststellen, daß vor allem Lügnerinnen unter Umständen die besseren Menschen sind. Das halten Sie für absurd? Für die Ausgeburt eines kranken Hirns? Ihr Gewissen meldet sich? Schuldgefühle? Lächerlich 5
und völlig fehl am Platze. Das werden Sie gleich feststellen, wenn wir der Lüge auf ihren tief verwurzelten Zahn gefühlt haben. Als unsere Spezies noch das Feuer hütete, gehörten Lug und Trug zur Grundausstattung im Überlebenskampf. Wer nicht fähig war Täuschungsmanöver meisterhaft auszuführen, dem war der baldige Abflug in die ewigen Jagdgründe so sicher wie das Schwarze unter seinen Fingernägeln. Der Stärkere hatte immer recht, nahm es sich und überlebte. Der Stärkere oder die Klügere? Wo Muskelmasse und Statur nicht ausreichten, um sich zu behaupten – sei es nun bei Weiblein oder Männlein, sei es nun gegen den Wollmammut oder den gemüseklauenden Stiefbruder –, bedurfte es einer anderen Strategie, um zu überleben. Und so ward die Lüge geboren. Was nützt mir mein Faustkeil, wenn Meister Petz nicht damit einverstanden ist, daß ich seine Höhle zu eigenen Wohnzwecken nutzen will? Nichts! Hier hilft nur List und Tücke – ab mit ihm in die Fallgrube! Was mache ich, wenn der Nachbar an meinen mühsam gesammelten Wintervorräten Interesse zeigt, ohne die ich und meine Lebensgefährtinnen verhungern würden? Kriegt er derart eins auf die Rübe, daß er nie mehr was zu essen braucht? Nein! Viel cleverer ist es, ihn anzulügen, der Geier hätte alles geklaut; denn was nützt mir ein toter Nachbar im Kampf gegen befeindete Horden? Lügen gehörte zu den Verhaltensweisen, die dringend notwendig waren, um das nackte Leben zu retten. Die Alternative zu Lug und Trug waren Hunger und Tod. Evolutionsforscher vermuten, daß sich das Gehirn des Menschen überhaupt erst aus dem Zwang heraus weiterentwickelt hat, überlebensfördernde Täuschungsmanöver zu erfinden. Blicken wir der Wahrheit also ins Auge: ihre Widersacherin, die Lüge, liegt uns im Blut. Der Gehirnforscher Paul MacLean lokalisiert die Reaktionen und instinktiven Verhaltensweisen, die schon den Urtieren das Überleben ermöglichten, in einem Gehirnteil, das alle Reptilien 6
und Säugetiere inklusive Mensch aufweisen. Es ist unter dem Namen Reptiliengehirn bekannt und funktioniert – in Zusammenarbeit mit dem limbischen System – bei uns genauso wie bei Maus und Walroß. Das Verhalten, das uns von den Tieren unterscheidet, das, was man gemeinhin die menschlichen Qualitäten nennt, wird von der Hirnrinde aus gesteuert. Dort werden die Informationen gespeichert, die wir lernen und antrainieren können. Die vererbten Urinstinkte, wie zum Beispiel der Drang zu kämpfen, sich zu verstellen, zu fliehen oder sich zu verstecken, werden dadurch lediglich überlagert, keinesfalls aber ausgelöscht. Ihre Eltern – und wer auch immer sich berufen fühlte – haben sich enorme Mühe gegeben, Ihr Reptiliengehirn auszutricksen und Ihnen eine neue Sicht der Dinge zu übermitteln – die gängigen Moralvorstellungen und das, was sie für richtig hielten. Leider haperte es allzuoft an Überzeugungskraft und an der Methode. Ein Kind, das einem wutentbrannten Erwachsenen auf die Frage »Warst du das?!« mit der klaren Lüge »Nein!« antwortet, hat gelernt, daß es sich eine Ohrfeige einfängt, wenn es die Wahrheit sagt. Einen weiteren »Lügenverstärker«, die Vorbildfunktion von Mama und Papa, haben auch Sie sicher live erlebt: Wie oft mußten Sie Tante Hilde am Telefon abwimmeln, weil Mama keine Lust hatte, mit ihr zu plaudern? Wie oft wurden Sie mit der wissentlichen Falschaussage »Es tut überhaupt nicht weh!« auf den Zahnarztstuhl gelockt? Wie oft verbrachten Sie nach der Lüge »Ich bin gleich wieder da!« lange, einsame Stunden in der menschenleeren Wohnung? »Wir haben es ja nur gutgemeint«, rechtfertigen sich heute die Lügner von damals. »Wir haben ja nur zu deinem Wohl gelogen«, schmollen sie beleidigt. Das kann sein, es kann aber auch sein, daß die lieben Eltern zu ihrem eigenen Wohl gelogen haben, um sich nervenzermürbende, endlose Diskussionen über Sinn und Zweck ihres Tuns zu ersparen, oder? 7
List und Tücke wurden Ihnen in der Regel nicht nur vorgelebt, sondern auch vorgelesen. Die meisten Märchengestalten, wie das tapfere Schneiderlein, Aschenputtel oder Rumpelstilzchen, brillieren durch hinterlistige Täuschungsmanöver. Die nette Mär vom Klapperstorch erscheint in einem anderen Licht, wenn man weiß, daß sie aus der Verklemmtheit einer Generation entstand, die Tatsachen nicht beim Namen nennen wollte. Struwwelpeters sogenannte Lebenserfahrungen sind Erziehungshilfen, die auf faustdicken Lügen basieren. Den Durchblick, daß das Wetter in keinem Zusammenhang mit den Eßgewohnheiten steht, gewinnen Kinder noch bevor der nächste Spinattag graut. Hänsel und Gretel durften lügen, um sich aus einer verfahrenen Situation zu befreien. Genauso die Eltern. Warum nur? Warum durften die tun, was Kindern verboten war? Clevere Kids erkennen früher, als es den Eltern lieb ist, daß Lug und Trug die Privilegien derer sind, die das Sagen haben. Und sie erkennen auch, daß es nicht zu verachtende Vorteile bringt, die Wirklichkeit so aufzuweichen, daß sie sich flexibel an die momentanen Bedürfnisse anschmiegen kann. Wenn Sie sich jetzt darüber empören, daß Sie in die geächtete Spezies der Lügner eingeordnet werden, nur weil Sie, sagen wir mal, eine Spontanheilung erfahren durften, nachdem Sie Sekunden vorher noch ein Essen wegen entsetzlicher Kopf- und Magenkrämpfe absagen mußten – dann ist es an der Zeit, die Lüge zu definieren. Im Lexikon steht, die Lüge sei eine bewußt falsche oder täuschende Aussage – also ist ein Lügner einer, der – aus welchen Gründen auch immer – etwas sagt, was nicht wahr ist. Ganz einfach. Ganz einfach? Die Philosophen aller Zeiten und aller Herren Länder haben unzählige Federkiele zerschlissen und sich die Zungen trocken geredet, um die Wahrheit über die Lüge herauszufinden. Für Sokrates und Platon war es schon gelogen, wenn man etwas nicht wußte, Gottfried Büchner benannte eine Disharmonie in Gedanken und Worten als Lüge, was jeden höflichen Menschen zum Schwindler werden läßt, und die 8
Anhänger der Scharia schicken Sie mit einem Kopfschuß in das Reich Allahs, wenn Sie die Lüge von der Gleichberechtigung der Frau verbreiten. Ist es gelogen, wenn einer davon überzeugt ist, ein UFO gesehen zu haben und diese Nachricht seinen Kindern weismacht? Lassen Sie sich als Lügnerin titulieren, wenn Sie bei einem Einstellungsgespräch zu erwähnen vergessen, daß es Ihr größter Wunsch ist, in nächster Zeit schwanger zu werden? Für den Philosophen Christian Thomasius ist die Lüge zulässig, »wenn der Fall vorliegt, daß der Andere kein Recht auf die Wahrheit hat«.1 Immanuel Kant zwingt mit kategorischem Imperativ zum Nachdenken über das ethische und rechtliche Verbot der Lüge, das selbst dann einzuhalten ist, »wenn ein Angreifer mit erklärter Mordabsicht und mit der Waffe in der Hand nach dem Aufenthaltsorte des Unschuldigen fragen sollte, den er zu ermorden gewillt ist«.2 Wie titulieren Sie den einen Zahnarzt, der Sie mit der Zange und den Worten »Der muß dringend raus!« von einem schmerzenden Zahn befreit, weil er keine andere Möglichkeit als die der Extraktion kennt, um Ihre Qual zu beenden; und wie den ändern, der dasselbe tut, allerdings mit dem Wissen darum, daß eine konservierende Behandlung möglich wäre, sie aber nicht anwendet, weil er damit weit weniger verdient als an einer Brücke oder einem Implantat? Martin Luther, dem unterstellt wird, daß er des öfteren mal »falsch Zeugnis wider seinen Nächsten« redete, hielt die Nutz- oder Notlüge für eine »läßliche« Sünde. »Lüge darf eigentlich nur die unwahre Rede heißen, die dem andern zu schaden bezweckt«, predigte er seinen Anhängern.3 Johann Gottlieb Fichte dagegen kannte wie Immanuel Kant kein Pardon, selbst wenn’s ans Leben ging: »Stirbt die Frau an der Wahrheit, so laß sie sterben«, erklärte er einem Ratsuchenden auf die Frage, ob er seine sowieso schon sterbenskranke Frau mit der Wahrheit vollends zu Tode bringen dürfe, daß ihr einziges, innigst geliebtes Kind zu Gott berufen 9
worden sei.4 Was nun? Der Belogene ist ganz sicher nicht immer der Dumme, und daß Lügen Zigtausende Leben retten können, weiß man nicht erst, seitdem friedfertige Politiker Despoten austricksen. Gibt es demzufolge ein O.K. für die moralisch saubere Lüge? Ein Ja ist auch keine befreiende Antwort, denn die Moral prostituiert sich gerne und fällt somit als wertneutrale Konstante für eine Entscheidung pro oder kontra Lüge aus. Rein theoretisch wäre es schön, wenn man immer die Wahrheit sagen könnte, aber da müßte man ja zugeben, daß man ab und zu auch lügt, und dummerweise wird in den fortschrittsgläubigen, aufgeklärten 90er Jahren immer noch ins Abseits gestellt, wer wahrheitsgemäß zugibt, das zu tun, was in unserer Gesellschaft keiner und keine mehr lassen kann, nämlich zu lügen, zu heucheln, zu vertuschen, zu täuschen, zu betrügen, zu verschweigen und das alles x-mal am Tag. Die Betonungen liegen im letzten Satz auf keiner und keine und auf x. Das statistisch zugeteilte Lügenquantum gesteht der Frau gerne etwas mehr zu. Manche Lügenforscher wollen dieses »mehr« tatsächlich mit Zahlen beweisen können. Da tut sich die Frage auf, wie so eine Lügenstatistik unter der Bevölkerung erstellt wird. Seriöse Wissenschaftler erheben jetzt warnend den Zeigefinger: »Glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast!« Werden Studenten im Labor oder Passanten auf der Straße befragt, wie oft sie in den letzten zwölf Stunden gelogen haben? Die wahre Antwort weiß nur der Wind. Ob falsch gezählt oder richtig geraten – Zahlen würden sowieso nichts an den Meinungen ändern. 1970 ergab eine seriöse Studie (Broverman und Broverman), daß zu den herausragenden weiblichen Charaktereigenschaften die Einschätzung »sehr falsch« gehörte. Befragt wurden Tausende von Otto Normalos, aber auch praktizierende Psychologen und Psychotherapeuten. Fragen Sie morgen Ihre Arbeitskollegen, ob die anderer Ansicht sind. Sind sie nicht. Wahr ist, daß sich die Verlogenheit als 10
Makel auf dem Charakter der Frau in den Köpfen von Hinz und Kunz über die Jahre fester eingefressen hat als Kalk in den Heizstab der Waschmaschine. Wahr ist, daß das Vorurteil von der ausgeprägten Ehrlichkeit des Mannes aus den Köpfen der Bundesbürger genauso schwer zu entfernen ist wie ein Rotweinfleck von seiner weißen Weste. Warum ist das so, obwohl in Wirklichkeit alles ganz anders ist? Ein Streifzug durch die Welt der frühen Dichter und Denker bringt uns der Beantwortung dieser Frage einen beachtlichen Schritt näher.
11
DIE »ORGANISCHE VERLOGENHEIT DES WEIBES« In der Jugend meinen wir, das Geringste, was die Menschen uns gewähren können, sei Gerechtigkeit. Im Alter erfahren wir, daß es das Höchste ist. Marie von Ebner-Eschenbach »Für mich, der ich auf dem Boden des Kantischen Indeterminismus stehe, folgt das Unvermögen der Frauen zur Wahrheit aus ihrem Mangel an einem freien Willen zur Wahrheit – bedingt ihre Verlogenheit. Wer mit Frauen Umgang hatte, der weiß, wie oft sie, unter dem momentanen Zwang auf eine Frage zu antworten, ganz beliebig falsche Gründe für das, was sie gesagt oder getan haben, aus dem Stegreif angeben. (…) Verlogenheit, organische Verlogenheit, charakterisiert (…) somit sämtliche Frauen. Es ist ganz unrichtig, wenn man sagt, daß die Weiber lügen. Das würde voraussetzen, daß sie auch manches Mal die Wahrheit sagen. Als ob Aufrichtigkeit, pro foro interno et externo, nicht gerade die Tugend wäre, deren die Frauen absolut unfähig sind, die ihnen völlig unmöglich ist!«1 Der Autor dieser Zeilen ist Otto Weininger, ein österreichischer Philosoph und Psychologe. Seine Beweisführung für die »organische Verlogenheit des Weibes« können Sie dem 1903 erschienenen Buch »Geschlecht und Charakter« entnehmen, worin er auf über 600 eng beschriebenen Seiten dem sittlichen und geistigen Wert des Mannes die Triebhaftigkeit und geistige Unterlegenheit der Frau gegenüberstellt. Das Machwerk war für damalige Verhältnisse ein Bestseller, wurde bis 1920 jedes Jahr 12
neu aufgelegt und in mehrere Sprachen übersetzt. Karl Kraus, August Strindberg, Ludwig Wittgenstein und andere Frauenhasser fanden seine Ausführungen begeisternd. Vielleicht ist es – bevor Sie zur Lektüre greifen – für Sie noch interessant zu wissen, daß Weininger Antisemit war, eine starke Affinität zu Männern hatte und sich im Alter von 23 Jahren im Sterbehaus seines Idols Beethoven eine Kugel durch den Kopf jagte. Böse Frauenzungen behaupten zu wissen, warum er ausgerechnet im Erscheinungsjahr seines Buches Selbstmord beging. Aristoteles, der größte altgriechische Philosoph, Erfinder der Logik und der Psychologie, der Erzieher Alexanders des Großen, zweimal verheiratet und Vater zweier Kinder, war davon überzeugt, daß der Frau Schamgefühl und Selbstachtung fehlen. Wen wundert’s, daß er daraus logisch folgerte, sie sei hinterlistiger und unehrlicher in ihren Worten als seine Geschlechtsgenossen! Er tritt mit dieser Überzeugung in die geistigen Fußstapfen seines zeitweiligen Freundes und Lehrers Platon, der die Frauen ebenfalls für verschlagen und wenig tugendhaft hält. Trotzdem (oder vielleicht gerade deshalb?) kann er sich vorstellen, daß Frauen leitende Positionen in der Politik bekleiden. Der deutsche Psychologe P. J. Moebius, ein seinerzeit anerkannter Wissenschaftler, fand folgendes über die Frau heraus: »Demnach ist nachgewiesen, dass für das geistige Leben ausserordentlich wichtige Gehirntheile, die Windungen des Stirn- und des Schläfenlappens, beim Weibe schlechter entwickelt sind als beim Manne, und dass dieser Unterschied schon bei der Geburt besteht.«2 Daraus folgerte er, daß »Heuchelei, also Lüge, die naturgegebene und unentbehrliche Waffe des Weibes« sein müsse. Nachzulesen ist dieses und noch viel mehr in seinem 1907 erschienenen Werk »Über den physiologischen Schwachsinn des Weibes«. Arthur Schopenhauer (1788–1860), der als einer der großartigsten Denker des 19. Jahrhunderts gilt und das philosophische System des Pessimismus begründete (Das Leben ist 13
Leiden), hat sich vermutlich durch sein gestörtes Verhältnis zu Mama und vielleicht auch durch seine Syphiliserkrankung, die er sich bei der Wurzel allen Übels, einer Frau, geholt hatte, zu einer philosophischen Abhandlung »Über die Weiber« hinreißen lassen. Darin kommt er zu folgenden Erkenntnissen: »Demgemäß wird man als den Grundfehler des weiblichen Charakters Ungerechtigkeit finden. Er entsteht zunächst aus dem dargelegten Mangel an Vernünftigkeit und Überlegung, wird zudem aber noch dadurch unterstützt, daß sie, als die schwächeren, von der Natur nicht auf die Kraft, sondern auf die List angewiesen sind: daher ihre instinktartige Verschlagenheit und ihr unvertilgbarer Hang zum Lügen. Denn wie den Löwen mit Klauen und Gebiß, den Elephanten mit Stoßzähnen, den Eber mit den Hauern, den Stier mit Hörnern und die Sepia mit der wassertrübenden Tinte, so hat die Natur das Weib mit Verstellungskunst ausgerüstet, zu seinem Schutz und Wehr, und hat alle die Kraft, die sie dem Manne als körperliche Stärke und Vernunft verlieh, dem Weibe in Gestalt jener Gabe zugewendet. Die Verstellung ist ihm daher angeboren, deshalb auch fast so sehr dem dummen, wie dem klugen Weibe eigen. (…) Aus dem aufgestellten Grundfehler und seinen Beigaben entspringt aber Falschheit, Treulosigkeit, Verrath, Undank u. s. w. Des gerichtlichen Meineides machen Weiber sich viel öfter schuldig als Männer.«3 Schopenhauers Ansicht nach »hat die Natur den Mann mit Bartwuchs ausgestattet, damit er seine Gefühle vor den Feinden verbergen könne; das Weib hingegen bedürfe dieses Schutzes nicht, weil es sich instinktiv listig und hinterhältig verhalte«.4 Letztendlich findet er auch den Grund für sittliche und moralische Ausrutscher der Männer: »(…) sondern die Weiber sind und bleiben, im Ganzen genommen, die gründlichsten und unheilbarsten Philister: deshalb sind sie, bei der höchst absurden Einrichtung, daß sie Stand und Titel des Mannes theilen, die beständigen Ansporner seines unedlen Ehrgeizes; und ferner ist, wegen der selben Eigenschaft, ihr Vor14
herrschen und Tonangeben der Verderb der modernen Gesellschaft.«5 Nietzsche hat auch einen Grund, weshalb er seinen Geschlechtsgenossen geraten hat, mit der Peitsche zu den Frauen zu gehen: »Was liegt dem Weibe an Wahrheit! Nichts ist von Anbeginn dem Weibe fremder, widriger, feindlicher als Wahrheit – seine große Kunst ist die Lüge, seine höchste Angelegenheit ist der Schein und die Schönheit.«6 Auch Honoré de Balzac, der begnadete Schriftsteller und Moralist, hat Probleme mit der Objektivität, wenn es um die Einschätzung von Frauen geht. Frauen geben »ein Bild kalter Verderbtheit, voll wollüstiger Grausamkeit, bedenkenlos genug, ein Verbrechen zu begehen, und stark genug, darüber zu lachen – ein teuflisches Wesen ohne Herz, das weiche und zärtliche Seelen für die Gefühle bestraft, die ihm selbst unerreichbar sind.«7 Wie kommt’s? Durchkämmt man die Biografien derer, die den Frauen eine »organische Lügenhaftigkeit« unterstellen, finden sich schnell die Läuse, die den Herren über die Leber gelaufen sind: Probleme mit der Mutter und/oder sexuelle Vorlieben, die sie mit der Frau pur oder der Missionarsstellung allein nicht befriedigen konnten. Doch die sexuellen Problemchen honoriger Denker sind nicht allein die Ursache weiblicher Diffamierung. Frauenhasser schwimmen lediglich im Kielwasser einer langen Tradition und formulieren täglich neu, was jeder Mann schon immer wußte: Die Frau ist von Natur aus schlecht und minderwertig – wer das Gegenteil behauptet, lügt. Das läßt sich bereits bei denen nachlesen, die die Schrift erfunden haben sollen – bei den Sumerern. Als die im Land zwischen Euphrat und Tigris l0000 Jahre vor Christus erstmals Lehmbollen haushoch aufeinanderklatschten und auf diese Weise den sozialen Wohnungsbau begründeten, war die Welt der Frauen anfangs allerdings noch einigermaßen in Ordnung. Nach der Vorstellung der Sumerer entstand das Universum aus der Vereinigung von Himmel und Erde, und ihre Göttinnen und Götter waren Kinder 15
der Liebe zwischen Wasser und Land. Die Menschen wurden geschaffen, um dem Göttergeschlecht zu dienen. Männer und Frauen gleichermaßen. Die Betonung lag damals auf gleichermaßen. So gesehen, ist die Gleichberechtigung 12000 Jahre alt. Mit großer Wahrscheinlichkeit sogar noch älter. Denn daß die Jäger und Sammler der Steinzeit ihre Frauen an den Haaren von Höhle zu Höhle geschleift haben, um ihnen zu zeigen, wo sie hingehören, nämlich unter den Mann und an die Feuerstelle, ist nichts als Spekulation. Die Geschichte ist von Männern geschrieben. Bei den Sumerern hielt der Glaube an die göttliche Abstammung und die daraus resultierende Gleichbehandlung beider Geschlechter etwa so lange, bis Hammurapi (1800 v. Chr.) seine berühmte Gesetzessammlung in den noch berühmteren Dioritblock meißeln ließ. Zwar wurde unter seiner Regie die Frau eine Zeitlang noch zusammen mit ihrem Lover ersäuft, wenn sie bei ehebrecherischen Aktivitäten ertappt wurde, aber solche Auslegung des »Codex Hammurapi« – gleiches Recht für alle – hielt nicht lange an. Mit Beginn der patriarchalischen Götter- und Weltordnung wurde die Schuldfrage in zwischenmenschlichen Belangen zuungunsten der Frau neu geklärt. Der neue Gott Marduck, der nach der Unterwerfung der Sumerer unter babylonische Herrschaft das himmlische Sagen hatte, wollte nach Ansicht seiner männlichen Erfinder keine gleichberechtigten Göttinnen neben sich haben. Deshalb dünnte er die göttliche Belegschaft von 3600 sumerischen gemischtgeschlechtlichen Exemplaren mitsamt ihren feministischen Einstellungen aus – wer blieb, war er. Fortan waren Verrat und Ehebruch reine Frauenverbrechen – Männer waren von Natur aus nicht zu solch üblen Machenschaften imstande. Die weitere Entwicklung hin zum lügenhaften Sündenpfuhl Weib läßt sich nachlesen, wenn wir das meistverkaufte Buch aller Zeiten, die Bibel, zur Hand nehmen. In der Genesis, der Schöpfungsgeschichte, steht es: Gott kam zum einen ohne eine Frau an seiner Seite zurecht, erschuf demzufolge Adam und 16
nicht etwa auch Eva aus freien Stücken, nein, er hat Eva aus der Rippe Adams geschaffen. Das ist in den Augen der Gottesgelehrten genügend Beweis für ihre Zweitrangig- oder Minderwertigkeit. Die weitere Argumentation ist von ähnlich verblüffender Logik: Da die Rippe ein gebogener Knochen ist, kann man folgerichtig schließen, daß auch der Geist, bzw. Charakter der Frau, verbogen oder pervertiert ist. Der Beweis: Eva, charakterlos, wie sie war, ließ sich vom Satan verführen, führte danach auch den armen Adam in Versuchung, war also verantwortlich für den Sündenfall des Mannes. Kurzum: durch die hinterlistige Eva war die Sünde in die Welt gekommen. Eine andere Religion steht dem jüdisch-christlichen Monotheismus bezüglich weiblicher Diskriminierung in nichts nach: Der Islam profiliert sich bekanntermaßen nicht dadurch, daß er die Frauen auf Erden bezüglich ihrer Rechte in den Himmel liebt. Die Araber waren davon überzeugt, daß die Frau aus der Sünde Satans bzw. aus dem Schwanz des Affen entstanden ist. Es erübrigt sich wohl, an dieser Stelle die Meinung der Herren über die Spezies der Affen genauer zu erläutern. Unter dem Buddhismus oder dem Polytheismus der Antike hätten die Frauen ein angenehmeres Leben gehabt – beide Glaubensrichtungen konnten sich allerdings aufgrund mangelnder Blutrünstigkeit und Raffgier ihrer Vertreter leider nicht durchsetzen. Bleiben wir bei der Religion, die das Denken und das Frauenbild der westlichen Welt prägte. Lesen wir, was die Schriftgelehrten damals über das Weib herausfanden und veröffentlichten: Quintus Septimus Florens Tertullian (160–225), ein lateinischer Kirchenschriftsteller, dessen Schriften die praktischen Fragen des Gemeindelebens behandelten, schrie es von der Kanzel aus seinen Schafen zu: »Weißt du nicht, daß auch du Eva bist? Der göttliche Richterspruch hat auch heute noch seine volle Gültigkeit für dieses Geschlecht, also besteht auch seine Sünde weiterhin. Du bist das Tor zum Teufel, du hast seiner 17
Versuchung nachgegeben, du hast das göttliche Gebot als erste übertreten.«8 Ein paar hundert Jahre später sprach Odo von Cluny, Sproß der berühmten französischen Benediktinerabtei, noch deutlichere Worte über das Werkzeug des Bösen: »Die Schönheit des Leibes wohnt nur in der Haut. Und wahrlich, wenn die Männer sähen, was sich unter der Haut befindet, würde der Anblick der Frauen ihnen Ekel einflößen. Wir würden es nicht ertragen, Auswurf und Kot auch nur mit den Fingerspitzen anzufassen; wie können wir dann den Wunsch haben, einen solchen Haufen Kot zu umarmen?«9 Hildebert von Lavardin, ein christlicher Dichter, der mit mehreren Weibern in »wilder Ehe« lebte und 1133 als Erzbischof von Tours starb, dichtete folgendes: »Die Frau, ein schwaches Ding, beständig nur im Verbrechen, hört niemals aus eigenem Antrieb auf, zu schaden. Die Frau, gierige Flamme, heftigster Wahn, ärgste Feindin des Mannes, lernt und lehrt alles, was schaden kann. Die Frau ist ein ruchloses Forum, eine öffentliche Sache, geboren, um zu betrügen, glaubt sie durch Verbrechen siegreich zu bleiben. Alles im Laster verzehrend, wird sie von allen verzehrt; sie wird selbst zur Beute.«10 Solche »Wahrheiten« über die »wahre« lügenhafte Natur der Frau konnte Mann selbstverständlich nicht tatenlos auf sich beruhen lassen. Es verstand sich von selbst, daß das »Werkzeug des Bösen«, die personifizierte Sünde, an die Kandare genommen werden mußte, damit sie nicht noch mehr Unheil anrichten konnte. Über die Gebrauchsanweisung für die verdorbenen, lügenhaften Weiber brauchte Mann Gott sei Dank nicht lange nachzudenken. Denn als ER zu Eva sprach »(…) und dein Verlangen soll nach deinem Manne sein und er soll dein Herr sein!«, machte er mit fünf einfachen Worten die Frau für die nächsten zwei Jahrtausende zur Minna des Mannes. Einmal gesagt und für immer getan. Es wäre ja gelacht, wenn Mann das lasterhafte weibliche Wesen nicht in den Griff bekäme. Johann Fischart philosophierte 1578 (mit leichtem Augenzwinkern) in 18
seinem »Ehezuchtbüchlein«, daß der Mann in einer harmonischen Partnerschaft für die Frau Kaiser und König sein müsse; er gab er auch gleich vor, wie das »vollkommen Weib« zu sein hatte, nämlich »holdselig, gefügig, keusch und mit einfachem Geist«. Entsprach die Gattin nicht diesem Ideal, mußte der Ehemann etwas nachhelfen. Daß die Faust aufs Auge nicht nur bei den Frauen blindes Vertrauen schafft, konnte er beweisen: »(…) seien doch Hunde und Pferde ihren Herrn auch dann treu, wenn diese sie hart hielten und übel schlügen«. Ein Aufbegehren der so Disziplinierten war weder angesagt noch rechtens, denn »in göttlichen und menschlichen Gesetzen stehet, daß man auch einer tyrannischen Obrigkeit soll Untertan sein«.11 Daran orientierte sich die Familienpolitik auch noch 300 Jahre später, und dieser Ansicht war auch schon 2000 Jahre vorher der Perserkönig Xerxes. Deshalb schickte er seine Gemahlin Vasthi zum Teufel, als sie nicht so wollte wie er. Es ist zwar nicht wortwörtlich überliefert, daß sie zu ihm aufrichtig sagte: »Du kannst mich mal, du Schwein«, als er sie bei einem Trinkgelage seinen Kumpels nicht nur vorzeigen wollte. Es heißt nur, sie hätte sich seinem Willen widersetzt. Ihre Nachfolgerin Esther (nachzulesen im gleichnamigen Buch des Alten Testaments) ging da weitaus cleverer vor. Sie erreichte, was sie wollte – rettete sich und ihrem Volk das Leben –, indem sie Theater spielte, ihm schmeichelte, sich unterwürfig und ihre weiblichen Qualitäten zeigte und so tat, als sei ihr Mann das, was er sein wollte – der Herr im Haus. Sie machte den Frauen vor, was sie tun mußten, um wenigstens ein paar Quentchen Lebensqualität zu ergattern: Klug sein wie die Schlangen. Verständlicherweise machte das Beispiel über das Alte Testament hinaus Schule. Welche Frau greift nicht gern mal schnell zur Lüge, wenn die Wahrheit den Kopf kostet? Diejenigen, die in der Verstellungskunst nicht sonderlich geübt waren und der Forderung nicht nachkommen konnten, einfältiger als ihr Gemahl zu sein, hatten es zu allen Zeiten sicher19
lich besonders schwer. Ich könnte mir gut vorstellen, daß manch kluge Rittersgattin beim Frühstück mit ihren Zofen ab und an die Frage diskutierte, warum nicht der Mann als Ursache aller Schlechtigkeiten verdammt werde, wo doch der Satan, der ja als die Verkörperung von List und Tücke gilt, die Sünde auf die paradiesische Erdscheibe gebracht habe und der Satan nachgewiesenermaßen ein Mann sei? Wahrscheinlich konnten die Damen nie zu der logischen Schlußfolgerung kommen, daß Adam und Eva gleichwertige Opfer eines teuflisch verschlagenen Marines wurden, weil der ewig lüsterne Hausdiener, der allmorgendlich am Schlüsselloch hing, um einen Blick auf nackte Haut zu ergaffen, den Inhalt des Gesprächs an seinen Arbeitgeber verpetzte. Dieser griff dann aus pädagogischen Gründen – schließlich beleidigte seine Gemahlin auf eine völlig infame Weise die gesamte Gattung Mann – zum Schwert, um den aufsässigen, gotteslästerlichen Weibern den Kopf mitsamt den vermaledeiten Gedanken abzuschlagen. Der weniger konsequente Gatte schlug der Dame seines Herzens möglicherweise nur den Keuschheitsgürtel um die Ohren, um sie danach zu fragen, wer denn nun ihrer Ansicht nach bezüglich des Sündenfalls recht habe. Es ist anzunehmen, daß die so Überzeugte ihren Ehemann mit einer faustdicken Lüge besänftigte – womit die Lügenhaftigkeit der Frau auch in diesem Falle bewiesen wäre. Weitere erdrückende Beweise für die Falschheit der Frau an sich liefern die Hexenprozesse. Obwohl von höchster kirchlicher Instanz klar nachgewiesen war, daß »die Hexen, die bösen Teufelshuren sind, die da Milch stehlen, Wetter machen, auf Böcken und Besen reiten, auf Mänteln fahren, die Leute schießen, lahmen, verdorren, die Kinder in der Wiege martern, die ehelichen Gliedmaßen bezaubern, die da können Dingen eine andere Gestalt geben, daß eine Kuh oder Ochs scheinet, das in Wahrheit ein Mensch ist, und die Leute zur Liebe und Buhlschaft zwingen und des Teufels Dinge viel tun«, erdreisteten sich die Frauen doch un20
verschämterweise zu behaupten, daß alldem nicht so sei!12 Der Inquisition sei Dank, konnte man ihnen unter der Folter ihre Lügenhaftigkeit austreiben! Daß die Frau zig Jahrhunderte hindurch das Zeug zum Prügelknaben hatte, lag in ihrer bzw. in der Natur des Mannes. Zum einen war sie ihm körperlich unterlegen, und zum anderen hatten ihr die geistlichen Würdenträger bereits den Ballast des biblischen Sündenbocks auf die schwachen Schultern geladen.13 Drittens und erschwerend kam hinzu, daß weitere Kandidaten zum Sündenbock nicht zur Wahl standen. Hin und wieder wurden zwar niedere Kriechtiere für das Elend der herrschenden Zustände verantwortlich gemacht und eifrig zu Tode gequält, aber solche Rituale waren weit weniger ergiebig als das Jammern und Wehklagen des Warmblüters Frau. Mann hatte sich entschieden, blieb dabei, häufte immer mehr Sündenbeweise auf den Rücken der Frau und wußte, er hatte gut gewählt. Warum sollte er Fehler bei sich suchen? Verlassen wir das Horrorszenario himmelschreiender Ungerechtigkeiten und ziehen eine Zwischenbilanz: Lug und Trug vom Jahre Null bis 19?? als lebenserhaltende Strategie der Frauen gegen physische und psychische Gewalt, List und Tücke als Notbremse in einer verfahrenen Situation – was ist dagegen einzuwenden? Scheherazade benötigte 1001 Lügengeschichten, um ihren Kopf zu retten, Brunichildi, Fredegunde, Anna oder wie auch immer sie hießen, kamen möglicherweise mit ein paar weniger aus, wenn sie um ihr Leben, um ein bißchen Freiheit oder um ein paar weniger Prügel logen. Aufgeflogen, verurteilt und für die Nachwelt schriftlich fixiert wurden ihre Verstöße gegen das, was als Wahrheit bezeichnet wurde, zuhauf. Möglicherweise ist das der Grund, weshalb die Lügenhaftigkeit der Frau so normativ in die Köpfe und in die Literatur einging. Möglicherweise haben die männlichen Geschichtsschreiber auch vergessen, die Lügen der Mannsbilder aufzuschreiben.
21
Möglicherweise haben sie dem, was das starke Geschlecht tat, wenn die Situation die Wahrheit nicht zuließ, einen anderen Namen gegeben. Möglicherweise war für den Mann alles möglich, zum Beispiel auch die Lüge als Wahrheit, Gesetz oder Dogma zu verkaufen? Von weltmachterhaltenden Motiven mal abgesehen, hätte Mann früher gar keinen Grund gehabt, Schwächere zu belügen, schließlich konnte er eine brenzlige Situation auch ohne Worte kraft seiner Muskulatur zu seinen Gunsten klären. Wir werden gleich sehen, was Sache war – jedenfalls machen wir schon aus Gründen der Gleichberechtigung einen Ausflug hinter die Kulissen der »frühen« männlichen Wahrheitsliebe, bevor wir uns dem Status quo zuwenden.
22
ÜBER DIE WAHRHEITSLIEBE DER MÄNNER Ein Mann ein Wort – ein Wort ein Mann, ist besser als ein Schwur getan. Sprichwort »Wer einen Aal beim Schwanz hält Und eine Frau beim Wort, Der muß einsehen, daß ihm nichts bleibt.« Sprichwörter sind die Ergebnisse der Meinungsumfragen von anno dazumal. »Dem Volk aufs Maul geschaut« haben die, die sie gesammelt haben, und daß sie das Denken vieler Generationen wiedergeben, ist unbestritten. Die gebündelten und für die Nachwelt erhaltenen Assoziationen unserer Altvorderen zum Thema Mann hatten durch die Bank viel des Guten: Ehre, Treue, Wahrhaftigkeit, Verantwortung, Kraft und allzeit bereit reimten sich seinerzeit auf Mann. Mit Charakterschwächen brachte das subjektive Volksempfinden die Mannspersonen weniger in Verbindung – ab und an findet sich mal ein Sprüchlein, hinter dem der erhobene Zeigefinger allerdings mehr schmeichelnd als kritisierend winkt, etwa: »Ist der Trunk im Manne, ist der Verstand in der Kanne.« Auf Lug und Trug im Zusammenhang mit männlichen Gepflogenheiten machten sich die Männer der Feder keinen Vers. Die Weiber kamen da nicht ganz so gut weg. Siehe oben. Als die Frauen endlich lesen und schreiben durften, fanden sie kaum mehr Worte für das untadelige Image des Mannes; sie lasen Dinge zwischen den geschönten Zeilen, die es erforderlich machten, das Blatt der Geschichte zu wenden und neu zu beschreiben. »Ein Mann ein
23
Wort« hat nach weiblicher Lesart nicht erst seit Barscheis Auftritt ein schales Beigeschmäcklein. Beginnen wir den Ausflug ins Reich der Unwahrheiten des Mannes da, wo auch der der Frau begann – bei Adam und Eva auf der ersten Seite des Alten Testaments. Nachdem Eva ihrem Adam freundlicherweise auch etwas von dem süßen Apfel der Erkenntnis abgegeben hatte – hätte sie den schlechten Charakter gehabt, den Mann ihr unterstellt, hätte sie ihn ganz alleine aufgegessen –, startet Adam das erste der Nachwelt erhaltende biblische Täuschungsmanöver – er versteckt sich vor Gott. Als der ihn deshalb zur Rede stellt, schiebt der erste nabelfreie Mensch seine Aktion auf die Kleiderordnung: Sein Adamskostüm sei der Situation nicht angepaßt gewesen. Klar gelogen! Er hatte sich bekanntermaßen aus einem ganz anderen Grund ins Gebüsch geschlagen. Weiter im Bibeltext. Nachdem Kain seinen Bruder Abel aus der irdischen Welt geschafft hatte, antwortet er seinem Herrn auf die Frage nach dessen Verbleib: »Ich weiß nicht. Bin ich denn der Hüter meines Bruders?« Nun gut, wer mordet, den läßt Mann auch lügen. Kain ging schließlich nicht als wandelndes Beispiel von Tugendhaftigkeit in die Köpfe der Bibelleser ein. Wirklich aufschlußreich wird’s erst ein paar Seiten weiter. Dort finden wir im Rahmen einer späteren Interpretation den geradezu klassischen Fall der verbalen Vertuschung und Schönfärberei von Männerlügen, ganz in der Machart, wie sie uns in der Literatur der darauf folgenden Jahrhunderte immer wieder begegnen wird: Der heilige Kirchenvater Augustinus (354–430), dessen Schriften sogar noch mehr als 1000 Jahre später Luther beeinflußten, dieser äußerst einflußreiche Mann, der übrigens erst nach ausgiebigem Genuß weltlicher »Laster« zum Asketen wurde und hernach die Lüge wie kein anderer verdammte, kommentierte die List, mit der Jakob, der Bruder Esaus, den Segen seines Vaters Isaak und damit das Erstgeburtsrecht erschlich, nicht etwa als verteufelte Hinterfotzigkeit, mit der ein 24
alter, blinder Mann nach allen Regeln der Kunst hereingelegt wurde, nein, er »sah« das ganz anders: Das Geschehen im Alten Testament sei »keine Lüge, sondern ein Mysterium, das heißt, die prophetische und symbolische Darstellung des Erlösungswerkes«.1 Hat Frau da noch Worte? Wäre diese Idee (sich ein Schaffell um den Unterarm zu wickeln, um starke Behaarung vorzutäuschen, die Stimme zu verstellen und sich als jemand anderes auszugeben, um ans Erbteil zu kommen) von einer Frau in die Tat umgesetzt worden, hätte der Herr Augustinus ganz sicher nicht so viel Kreativität gezeigt, um diesen klaren Fall von Erbschleicherei in etwas geheimnisvoll Anständiges zu verwandeln. Jakob, der auch »der Listenreiche« genannt wurde, hatte im übrigen auch ohne die spätere Absolution seiner Betrügereien keine Probleme mit seinem Image – als Mann. Er schmiedete seine Ränke mit stolzgeschwellter Hirtenbrust. »Der ist listig« klingt auch viel netter als »Die ist verlogen« – obwohl das eine Eigenschaftswort dem andern in der Tat nichts nimmt. Bleiben wir bei den Legenden, in denen die allernächste Verwandte der Lüge, die List, beim Manne gerühmt – und vertuscht wird. Erinnern Sie sich an die Sage vom Trojanischen Pferd? Als der Seher Kalchas zu bedenken gibt: »Mit Gewalt werden wir die Mauern Trojas nicht einnehmen. Wir müssen eine List anwenden und tun, als ob wir abzögen, um die Feinde zu täuschen, wie es der Habicht tut, der sich im Gebüsch den Blicken der Taube verbirgt und plötzlich auf die Sorglose niederstürzt«, erhebt nicht der lügenhafte, sondern der schlaue Odysseus die Stimme, um seine Idee mit dem hölzernen Pferd zu verkünden.2 Und am Ende seines Vortrages loben alle den klugen Rat des Odysseus und nicht etwa die hinterhältige Falle eines gemeinen Lügners. Pallas Athene, die Schutzgöttin der Helden, konnte ebenfalls nicht umhin, sich anerkennend zu äußern: »Klug müßte der und diebisch sein, der dich überholen wollte in allen Listen, und träte auch ein Gott dir gegenüber! Du 25
Schlimmer, Gedankenbunter, Unersättlicher an Listen! So wolltest du denn nicht einmal, wo du doch in deinem Lande bist, aufhören mit den Betrügereien und mit den Reden, den diebischen, die dir von Grund auf eigen sind?«3 Homer und auch den von ihm porträtierten Griechen mitsamt ihren Göttern darf der Vorwurf der Doppelzüngigkeit allerdings überhaupt nicht gemacht werden. Acht Jahrhunderte vor Christi war deren Weltanschauung immerhin schon so offen, die Notwendigkeit der Lüge einzusehen und eigens einen Gott – Hermes, den Götterboten und Gott des praktischen Verstandes – in ihren Zuständigkeitsbereich abzustellen. So gesehen, sollte ich diese letzte Episode als Beispiel für die Schönfärberei der Lüge unter Männern eigentlich streichen – wären die frühen Griechen nicht ein Vorbild im Umgang mit der Wahrheit: Sie akzeptierten List und Lüge und beließen sie als das, was sie sind, die treibenden Kräfte und Grundbausteine bei der Politik und Kriegsführung. Nicht so in der heutigen Zeit. 2500 Jahre nach Homer ist die List wieder aus der Geschichte getilgt. Der renommierte Jurist und Sinologe Harro von Senger schreibt 1993: »Und doch haben wir Europäer ein gebrochenes Verhältnis zur List. Nach außen hin wird sie gleichgesetzt mit Lüge und tabuisiert, insgeheim aber bewundert und – zum Beispiel in Politik und Wirtschaft – auch gepflegt. Diese Ambivalenz gegenüber der List wurzelt im Christentum. (…) Im zivilen Leben wird das Phänomen List im abendländischen Menschenbild vertuscht. So sucht man vergeblich nach Büchern über die Kulturgeschichte, die Soziologie oder die Philosophie der List. (…) Auch in psychologischen Wörterbüchern taucht das Wort nicht auf, und es gibt offenbar im ganzen Westen kein Werk über die Psychologie der List. (…) Ebenso ertraglos ist die Suche nach politischen Standardwerken – als ob in der Politik des Westens die List nicht existiere!«4 Weglassen war schon immer ein probates Mittel der Geschichtsinterpreten, die Vergangenheit den eigenen Vorstellungen und 26
dem Zeitgeist anzupassen: Theodor Mommsen, der berühmte Althistoriker, ging beispielsweise nach diesem Motto vor. Weil die Freß- und Sexorgien von Caesar und Co. nicht in seine spießige Welt paßten, »vergaß« er kurzerhand zu erwähnen, daß das Privatleben der römischen Kaiser außergewöhnlich freizügig war. Ihm »ging der Sudelkram des in Luxus und Laster untergegangenen Kaiserreichs gegen den Strich. Er wollte nicht, daß sich wilhelminische Gymnasiasten mit dem unsauberen Stoff befaßten.«5 Die Berichterstatter und Klatschreporter der damaligen Zeit, Sueton, Cassius Dio, Herodian und Aurelius Victor, nahmen dagegen beim Aufzählen und Dokumentieren der römischen Gepflogenheiten bei Hofe kein Blatt vor den Mund. Dank ihrer ausführlichen Buchführung wissen wir heute, daß es auch damals Wüstlinge, Lüstlinge, Sex-Maniaks und Orgien in jeder Lebenslage gab. Auch das Leben von Caesars Lebensabschnittsgefährtin Kleopatra wurde so zurechtgeschrieben, daß ihr Tun dem jeweiligen männlichen Wunschdenken entsprach. Properz beschimpft sie als Hure, bei Lucan wird sie zur »Schande Ägyptens, zur gräßlichen Furie Latiums, deren Geilheit Rom teuer zu stehen kam«.6 In späteren Abhandlungen verkam sie zur männermordenden Bestie, zur sittenlosen Dirne, zur Ehebrecherin. Die Filmemacher in Hollywood reduzierten das Dasein Kleopatras auf atemberaubende Schönheit, ausgefallene Verführungskünste, unvorstellbaren Luxus und einen originellen Tod. Das reichte für einen abendfüllenden Schinken. Das war es dann auch, was in den Schulen gelehrt wurde und in den meisten Köpfen bis heute hängengeblieben ist. Unterschlagen wurde von den Herren jedoch, daß Kleopatra ein Werk über Maße, Gewichte und Münzen geschrieben und Abhandlungen über Gynäkologie sowie über Alchimie verfaßt hat. »Sie war eine Herrscherin, die mit den Wissenschaften vertraut war; der Philosophie sehr ergeben, zählte sie Denker zu ihren engsten 27
Freunden. Sie war die Autorin von Werken über Medizin, Zauberei und anderen Bereichen der Naturwissenschaften. Kleopatra galt diesem Strang der Tradition nicht nur als wissenschaftlich engagiert, sondern auch als Förderin herausragender Leistungen der Ingenieurkunst.«7 Wie Monique Siegel herausgefunden hat, war ihre Schönheit wirklich nur Legende.8 Sie bestach ihre Mitmenschen weniger durch makellose Gesichtszüge, als durch eine unwiderstehliche Anmut, durch ihre außergewöhnliche Persönlichkeit und Charakterstärke. Sie war hochintelligent, sprach viele Sprachen und soll – wie seriöse Historiker herausgefunden haben – außer Caesar und Marcus Antonius keine Liebhaber gehabt haben. Es gab Zeiten, da paßte ein solches Frauenbild weder in Geschichts- noch in Drehbücher. Vieles, was sich früher zugetragen hat, und noch viel mehr wurde gnadenlos verfälscht, obwohl Marcus Tullius Cicero, der durch seine tolerante Weltanschauung auffällt, seine Kollegen Geschichtsschreiber schon im ersten Jahrhundert v. Chr. mit folgenden Worten mahnte: »Das erste Gesetz der Historie ist, nichts Falsches zu sagen, sodann, nichts Wahres zu verschweigen; weiterhin, daß beim Schreiben kein Verdacht der Begünstigung und der Feindseligkeit aufkomme.«9 Zu den wenigen seiner Kollegen, die sich an dieses ungeschriebene Gesetz hielten, gehörte Niccoló Machiavelli, dessen Nachname nach seinem Tod weltweit zum Synonym für einen gerissenen Betrüger wurde. Diesen zweifelhaften Ruhm verdankt er seiner ehrlichen Berichterstattung. Aus seinen Beobachtungen wurde ein Lehrbuch (Il principe) für Politiker, in dem zu lesen war, was alle Machthaber dieser Welt praktizierten. Er erklärte, wie man mit Lügen, Betrügereien und Verrat eine Machtposition halten oder ausbauen konnte. Er dokumentierte die Tatsachen mit ungeschönten Worten, ließ die Lüge eine Lüge sein und die Intrige ein Mittel zum Zweck, politisch Unliebsame aus den eigenen Reihen zu entfernen. Das 28
brachte nicht die Darsteller des politischen Lügentheaters in Mißkredit, sondern ihn selbst: »Machiavelli spielte nicht selbst nach den Regeln, die er so gut kannte, nicht weil er sie erfunden, sondern weil er sie aufgedeckt hatte. (…) Er war der gewissenhafte Sekretär, der Tag für Tag beobachtete und aufzeichnete, was in der Hölle vor sich ging. Machiavelli war nicht der einzige, aber er besaß die seltene Kühnheit – oder den Leichtsinn –, daß er den wahren Teufeln einen Spiegel vorhielt, der ihre Niedertracht zeigte.«10 Da er auch seinen »Abscheu über den korrupten Klerus« zum Ausdruck bringt und die Meinung vertritt, daß »das lasterhafte Leben der Prälaten und Kirchenfürsten die Religion zugrunde richtet«, dürfte es niemanden verwundern, daß ein englischer Kardinal der erste Kritiker war, der ihn verdammte.11 Andere einflußreiche Geistliche taten es ihm gleich und erreichten, daß Machiavelli und sein Werk auf den Index gesetzt und in die Hölle verbannt wurden. Falls sich jemand dafür interessiert, seine politischen Schriften – die bekanntesten sind »Der Fürst«, »Discorsi. Gedanken über Politik und Staatführung«, »Die Kriegskunst« – stehen heutzutage in jeder Dorfbücherei und – wie böse Zungen behaupten – auch auf dem Nachttischchen eines jeden Politikers. Otto von Bismarcks »Gedanken und Erinnerungen« sind gespickt mit gelobten Beispielen von äußerst hinterhältiger Machart. Ein ganzes Kapitel mit 50 eng beschriebenen Seiten widmet er allein politischen Intrigen. So hetzte er – nur um ein Beispiel zu nennen – im Jahre 1870 durch die Veröffentlichung der listig zurechtgestutzten Emser Depesche Deutsche und Franzosen dermaßen gegeneinander auf, daß seine weitere Kriegspropaganda auf fruchtbaren Boden fiel. Der Chef des Generalstabes Helmuth von Moltke lobte die Fälschung damals mit den Worten: »So, das hat jetzt einen anderen Klang, vorher klang es wie Schamade (ein Zeichen der Ergebung), jetzt wie eine Fanfare in Antwort auf eine Herausforderung.«12 Der Deutsch-Französische Krieg war von Bismarck lange geplant 29
und brachte ihm neben der Vormachtstellung Deutschlands das Französische Gebiet Elsaß-Lothringen ein. Ist der egozentrische, depressive Hüne als Gründer des Deutschen Reiches und großer Deutscher oder als großer Lügner in die Geschichte eingegangen? Was Machiavelli als Gebrauchsanweisung verfaßte und was den egozentrischen Bismarck zum Staatsmeister machte, wissen heute alle, auch die, die nichts davon wissen wollen: Wer auf dem Weg zur Macht ist, versteckt seine wahren Absichten hinter einem Schleier dichter Lügen. Und wer ganz oben steht, muß sich auf Lügen stützen, um nicht zu fallen. Die Menschheitsgeschichte ist eine Auflistung von Kriegen und Revolutionen – ein Puzzle aus Lüge, Falschheit und Verrat –, jeder Krieg und jede Revolution beginnt mit Propagandalügen, wird gewonnen mit Kriegslisten und dokumentiert, indem der Verlierer verleumdet und die Klugheit des Siegers gerühmt wird. Die Bösen und die Lügner sind immer die andern, weil die Geschichtsschreiber per se die Ereignisse mit politischem Kalkül zugunsten der jeweils herrschenden Ideologie weiter verfälschen. Napoleon Bonaparte, Kaiser der Franzosen und selbsternannter König von Italien, brachte die Sache auf den Punkt: »Geschichte ist die Lüge, auf die man sich geeinigt hat.«13 Auch andere haben diesbezüglich nichts beschönigt, so Trotzki: »Mögen die strengen Moralisten, die Lügner von Beruf, noch so sehr herumphilosophieren: Die Lüge ist ein Ausdruck der sozialen Gegensätze – und mitunter auch eine Waffe im Kampf gegen sie. Keiner kann durch individuelles Bemühen heraus aus der Verstrickung der sozialen Lüge.«14 Wladimir Iljitsch Uljanow, unter dem politischen Decknamen Lenin bekannt, führender Kopf der Bolschewiki und Gründer der Sowjetunion, schrieb: »Wer den Klassenfeind abwehren will, muß zu allen erdenklichen Listen, Kniffen, illegalen Methoden, zur Verschleierung und Verheimlichung der Wahrheit bereit sein.«15 Winston Churchill formulierte es poetischer: 30
»In Kriegszeiten ist die Wahrheit so kostbar, daß sie durch eine Leibgarde von Lügen geschützt werden muß.«16 Wolf Schneider resümiert in »Die Sieger«, seiner meisterhaften Abrechnung mit allen »Größen« dieser Welt: »Allem Anschein nach gehören zum Erfolg des Politikers die List und die Lüge, die Bereitschaft Freunde zu opfern und den politischen Gegner zu verteufeln – in Konrad Adenauer offenkundig und von der Mehrheit der Deutschen nicht einmal verübelt: Denn er log nicht ohne Charme, seine Listigkeit war mit Erfolg gesegnet (…).«17 Wie wahr, wie wahr. Nur – warum wurde mit zweierlei Maß gemessen? Warum wurde die Lügenhaftigkeit der Frau so eifrig dokumentiert, daß sie sich in den meisten Köpfen bis heute gehalten hat, und warum nennt kaum jemand die Heldenhaftigkeit, Vaterlandsliebe, Regimetreue und all die staatstragenden, staatserhaltenden und staatserweiternden Maßnahmen der Männer bei ihrem richtigen Namen? »Geschichtsschreibung dient der Selbstfeier des Mannes, sie ist die Aufzeichnung seiner Taten und die Verherrlichung maskuliner Werte. Sie ist der große Tank, aus dem die männliche Identität gezapft wird, und dient der Mythologisierung großer Männer. Das Bild, das von ihnen entsteht, ist eine Komposition, die auf die psychologischen Bedürfnisse der männlichen Geschichtskonsumenten zugeschnitten ist. (…) Frauen nehmen an der Geschichte nicht teil, sie beeinflussen sie nur atmosphärisch; wenn sie darüber hinausgehen, wird es von der Geschichtsschreibung verurteilt.«18 Oder von den Herausgebern und Verfassern entsprechender Lexika »vergessen«: »Unter den 706 ›Großen der Weltgeschichte‹ in der zwölfbändigen Züricher Enzyklopädie befinden sich 27 Frauen, gleich 3,8 Prozent. Das fünfbändige Sammelwerk ›Die Großen Deutschen‹ enthält 236 Porträts, darunter 8 von Frauen, gleich 3,4 Prozent. Unter den 606 Trägern des Nobelpreises bis 1992 befinden sich 26 Frauen, gleich 4,3 Prozent.«19 Nicht, daß es 31
keine Frauen gegeben hätte, die Lexikonwürdiges geleistet hätten, nein, Mann »nimmt nur ein bißchen weniger Kenntnis von den Frauen, als wenn ihre Leistungen von Männern vollbracht worden wären«, hat Wolf Schneider festgestellt.20 Die für männliche Belange und für die Nachwelt maßgeschneiderte Wirklichkeit ist eine traumhafte Wirklichkeit. Geschönt mit den Griffeln der Public Relations-Berater und Historiker verlieren die Leistungen der Frauen an Bedeutung und die Lügen der Männer wundersamerweise ihre Niederträchtigkeit, wenn sie auf den Konten und Schlachtfeldern der »Helden« zu verzeichnen sind. »Ein Mann ein Wort« – wer sich intensiver mit der Materie beschäftigt, muß zwangsläufig zu dem Schluß kommen, daß dessen Bedeutung wohl in seiner Doppeldeutigkeit liegt: Immerhin sind Worte die wichtigsten und wirkungsvollsten Instrumente der Lüge und der Manipulation! Wer im Krieg Menschen umbringt, der mordet nicht, er tötet, wurde uns per Gerichtsbeschluß mitgeteilt; aber wer hat nicht überrascht Augen und Ohren aufgerissen, als unter Radovan Karadzic Völkermord, pardon: Völkertötung, zur »ethnischen Säuberung« wurde, oder im Fall des »Erlanger Babys«, bei dem ein toter Mutterleib als Gebärmaschine benutzt werden sollte, das wissenschaftliche Experiment am Menschen plötzlich zur »Neulandbehandlung« mutierte? Das Gemetzel im Golfkrieg (30000 Tote) wurde medienfreundlich zu »chirurgischen Schnitten« im Aggressorland aufbereitet, und weil »Atomenergie« die Assoziation zur Atombombe zuläßt und damit Erinnerung und begründete Angst vor einer grausamen Todesart ständig präsent sein läßt, besänftigt man die Massen mit »Kernenergie« und »Kernkraftwerken«, obwohl deren Strahlung genauso tödlich ist wie der tödliche Schuß, den die Polizei als »finalen Rettungsschuß« abgibt. Um Volksverhetzung effektiv betreiben zu können, wurde damals ein Propagandaminister abgestellt, und heute nennt man die Art und Weise, wie Mann politische Gegner und »befreundete Staaten« hinters Licht führt, 32
die Hohe Schule der Diplomatie. Wußten die Helden, Herrscher und Eroberer von einst nicht, was sie taten, oder wissen die Männer nicht, was sie tun? Hoffen wir zusammen mit unseren Politikern für die Zukunft auf neue Erkenntnisse inklusive weniger verheerender Folgen, denn die Politiker von heute wissen ganz genau, was ihre Kollegen tun: lügen. Das wissen die Wähler auch, weil im deutschen Bundestag das, was während einer Debatte für eine verbale Entgleisung gehalten wird, als Ordnungswidrigkeit gerügt und im genannten Wortlaut in eine Statistik eingetragen wird. Lüge, lügen, Lügenkanzler, Lügenmärchen, Lügner, Lügnerin, lügt, belogen, Cheflügner, Reichslügenverband, Heuchelbruder, Heuchler, Heuchlerbande, Heuchlertum und Verleumdung sind die Begriffe, die sich unsere Abgeordneten im Rahmen ihrer politischen Ausführungen am liebsten gegenseitig an den Kopf werfen.21 Die meisten Männer, die keine Politiker sind, nehmen es mit der Wahrheit sehr genau. Die italienische Psychologin Gianna Schelotto befragte im Jahre 1997 4000 Italiener nach ihren Gewohnheiten in Sachen Lügen. Die meisten Männer haben offen zugegeben, niemals zu lügen. Frau Schelotto betonte in einem Interview, daß sich dieses Ergebnis ohne Einschränkungen auf die deutschen Männer übertragen lasse. Das haut uns glatt um 2000 Jahre zurück. Das darf nicht wahr sein. Lassen Sie mich deshalb den kurzen Vorstoß in das Lügenrevier »Mann und Wahrheit« mit einem neuen Anfang beenden: Am Anfang war nicht der Mann – am Anfang war die Frau. Wenn schon, dann wurde Adam aus der Rippe Evas geschaffen, weil – nun ja, jeder Biologe wird Ihnen das bestätigen – das embryonale Grundprogramm auf die Produktion von Weibchen ausgerichtet ist. Die sekundären Geschlechtsorgane von Weiblein und Männlein bilden sich im Verlaufe der Schwangerschaft aus der weiblichen Form. Erst nach mehreren Wochen Embryonalphase wird Evalein durch den Einfluß von männlichen Hormonen zum Adämchen. 33
Dem kann Frau noch eins draufsetzen: Vor Äonen von Jahren, als Adam und Eva noch gar nicht erdichtet waren, kannte die Erde gar keine »Männer«. Alles Leben, was jemals entstand, keimte in weiblichen Eizellen. Es ist noch nicht klar erwiesen, warum »Männchen« überhaupt entstanden sind. Vor allem, weil man weiß, daß der Fortpflanzungserfolg doppelt so groß ist, wenn nur weibliche Artvertreter sich vermehren. Einige Biologen glauben, da stecke der Drang der Natur dahinter, möglichst große Anpassungschancen an die sich ständig verändernden Umweltbedingungen zu schaffen. Nach dem neuesten Stand der biologischen Forschung ist man davon überzeugt, daß sich »die bizarre Erfindung der Männlichkeit nur durchgesetzt habe, weil die Durchmischung der Gene die Abwehrkräfte immer neu formiere«. Woraus Michael Miersch messerscharf folgert: »Männer sind also nichts weiter als eine Art biologische Krankenversicherung, oder, beschämender noch, eine evolutionäre Wurmkur.«22 Der Berliner Molekularbiologe Reich geht noch weiter – er definiert das Mannsein als den »häufigsten genetischen Defekt in der Natur«.23 Hat die Menschheit, haben Männer und Frauen sich also die ganze Zeit etwas vorgemacht über die elementare Bedeutsamkeit der Männchen? Hat der Mann seine natürliche Rolle im Dasein schon immer ohne besseres Wissen viel zu hoch eingeschätzt? Adam konnte damals nicht ahnen, was die Biologen von heute herausgefunden haben, aber er hat sich zu allen Zeiten verhalten, als hätte er es schon immer gewußt. Zumindest läßt seine Vorliebe für einen ganz bestimmten Typus Lüge diesen Schluß zu. Adam ist nämlich Lügenmeister aller Klassen in der Disziplin Selbsttäuschung. Bevor er anderen etwas über seinen Status vormacht, belügt er sich selbst über seine Fähigkeiten und seine Bedeutung. Das beginnt bei folgen- und harmlosen Bemerkungen, wie:
34
»Aber Schatz, warum hast du denn den Klempner kommen lassen, das hätte ich doch selbst reparieren können«, und endet mit pathologischen Befunden, wie dem Größenwahn des Papstes, der sich für unfehlbar hält. Frau ist an solchen Einbildungen nicht ganz unschuldig, wenn sie um seines und ihres lieben Seelenfriedens willen die eine oder andere Behauptung ihres Adam nicht richtigstellt. Davon abgesehen nehmen sich Mann und Frau in der Kategorie Lebenslügen, zu denen die Selbsttäuschung gehört und wo sie an erster Stelle rangiert, nichts, nur – Frauen belügen sich anders.
35
SELBSTTÄUSCHUNG UND LEBENSLAGEN Wenn es einen Glauben gibt, der Berge versetzen kann, so ist es der Glaube an die eigene Kraft. Marie von Ebner-Eschenbach Die 100 Lügen pro Tag, die uns die Lügenforscher vorzählen, wollen gelogen sein. Tun Sie sich schwer, Ihr Soll zu erfüllen? Die Hälfte des statistisch zugeteilten Lügenquantums der Verwandtschaft anzurechnen, weil Sie nur halbtags arbeiten und als Single leben, ist nicht der Lügensumme Lösung. Sie haben vergessen, das zu punkten, was sich im stillen Kämmerlein hinter Ihrer Stirn abspielt. Für die eindrucksvollsten Lügen sind Sie sich nämlich selbst die Nächste: X-mal am Tag färben Sie Ihre mausgraue Wirklichkeit rosarot ein, x-mal am Tag geben Sie Ihrer blühenden Phantasie die Ehre, wenn trostlose Einöde angesagt ist, x-mal am Tag gehen Sie auf Ihren eigenen Leim. Welche Bären Sie sich den lieben langen Tag aufbinden und wie schwerwiegend die Tierchen sind, hängt selbstverständlich ganz von Ihrer momentanen Situation ab. Im Verwirrspiel der Geschlechter allerdings ist ein Trend zu erkennen: Frauen belügen sich im Alltag öfter aus der Defensive heraus, machen eher aus der Not eine Tugend, als daß sie nach den Sternen am Lügenhimmel greifen. Männer verfälschen die Fakten bevorzugt, indem sie ihre eigene Person optimieren. Vermeintlich fehlende Zentimeter werden aus dem Nichts gezaubert, im sportlichen »Möchtegern-Wahn« versteigt sich Mann in rekordverdächtigen Höhen, und beim Zählen der IQ-Punkte wird ein trauriges Ergebnis schamlos nach oben korrigiert. Mann gibt 36
sich solchen Täuschungen so lange hin, bis er ehrlich von dem überzeugt ist, was nicht ist. Deshalb kann er seine »Wahrheiten« auch verbreiten, ohne rot zu werden. Wenn Frau irgendwann ins Grübeln kommt und die Frage: »Ist es gelogen, wenn ich meine Stärke und seine Schwächen verschweige, um ihn nicht zu verunsichern?« mit ja beantwortet, sollte sie sich gut überlegen, ob sie ihr Gewissen von dieser Lüge reinwaschen will. Wenn es sie in den Fingern juckt, durch Anlegen des Zollstocks bei ihrem Partner Fakten zu schaffen, das eigene Licht auf den Scheffel zu stellen und dazu noch schwarz auf weiß zu belegen, daß in der Schule zwei Drittel aller Sitzenbleiber Jungs sind, Mädchen durch die Schulbank bei Intelligenztests besser abschneiden und der intelligenteste Mensch der Welt mit Vornamen Marilyn heißt und eine Frau ist, könnte das ihre Beziehung möglicherweise etwas belasten. Zwar hat Walter Hollstein in seinem viel diskutierten Werk »Nicht Herrscher, aber kräftig« bereits vor zehn Jahren festgestellt, daß bestimmte tradierte Vorgaben wie überragende Intelligenz und andere maskulin gefärbte Superlative den Mann stark unter Leidensdruck stellen, von dem er sich gerne befreit sähe, aber es gibt begründeten Anlaß zu vermuten, daß er vielen seiner Geschlechtsgenossen zu weit voraus war. Manche Männer sind nachgewiesenermaßen heute noch auf dem Stand von vor 50 Jahren, als Simone de Beauvoir mit antifreudschem, psychoanalytischem Scharfsinn konstatierte: »Niemand ist den Frauen gegenüber arroganter, aggressiver oder verächtlicher als ein in seiner Männlichkeit verunsicherter Mann.«1 Frau weiß das, und trotzdem macht sie – vor allem in abhängigen Positionen – sich und den Männern etwas vor, wenn sie heute noch das als rhetorische Frage durchgehen läßt, was Boccaccio seiner Elissa vor 700 Jahren in den Mund gelegt hat: »Und was ist das Beste an den Frauen, wenn nicht die Männer?«2
37
Bei Ihnen zu Hause läuft alles ganz anders? Aber irgendwo muß er ja herkommen, der Umstand, daß es zu den Lieblingsbeschäftigungen der Frauen gehört, sich etwas über ihre Männer vorzumachen. Sie nicht? Bedenken Sie, daß »etwas nicht wahrhaben wollen« auch in die Abteilung Selbsttäuschung gehört. Wie sieht’s aus mit einer ehrlichen Antwort auf Fragen wie: »Habe ich diesen Mann, der mir zum Geburtstag eine elektrische Heckenschere geschenkt hat, wirklich vor drei Jahren geheiratet?« Oder: »Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß ein Zündholzbriefchen, auf dem außen ›Club Danielle‹ (Aufdruck) und innen 435674 (Handschrift) steht, im Wartezimmer eines Zahnarztes ausliegt und von dort ›versehentlich‹ in die Brusttasche eines Hemdes gerät, das meinem Partner gehört, der erwiesenermaßen Nichtraucher ist?« Apropos: Nur etwa 25 Prozent aller betrogenen Frauen gestehen sich ein, was Sache ist – wenn der Prinz im Verlaufe der Jahre zum kalten Frosch geworden ist, ziehen sich die meisten Prinzessinnen erfahrungsgemäß auf unbestimmte Zeit in ihr Luftschloß zurück.
38
Über Psyche und Wahrheit Weil das Leben sehr viel mit sich bringt, was verdammt weh tun kann, hat die Evolution für die menschliche Psyche ein äußerst wirkungsvolles Schmerzmittel entwickelt. Unsere Gehirnfunktionen sind so genial, daß sie uns sogar vor selbstgestricktem Psychoterror schützen können. Leid, Bedrohungen, Peinlichkeiten, Streßfaktoren aller Härtegrade entschärft das Gehirn mit der gleichen Reaktion, mit der wir von körperlichen Qualen erlöst werden. So wie bei unerträglichem körperlichem Schmerz das Bewußtsein ausgeschaltet wird, ist das Gehirn auch in der Lage, seelischen Schmerz zu lindern, ja sogar ihn abzuschalten. Das Resultat ist keine Ohnmacht, sondern das, was man im weitesten Sinne unter einer Lebenslüge versteht. Der seelisch gequälte Mensch macht sich etwas vor, verdrängt seinen desolaten Zustand, schafft sich eine andere Wahrheit als die, die ihn kaputtmacht. Zur Erklärung begeben wir uns ins Reich der Instinkte. Der Steinzeitmensch kam in ziemlichen Streß, wenn ein Säbelzahntiger seinen Steppenpfad kreuzte. Die chemischen Botenstoffe, die sein Gehirn jetzt ausschüttete, versetzten seinen Körper in Hochspannung und bereiteten ihn optimal auf die Gefahrensituation vor: All seine Sinne waren auf Kämpfen oder Fliehen eingestellt. Erwischte ihn die Pranke des Tigers, dämpften Endorphine, die körpereigenen Opiate, den Schmerz, so daß er unbeirrt weiter seine Steinaxt schwingen oder im ungünstigsten Fall schmerzlos in die ewigen Jagdgründe eingehen konnte. Beendete unser Vorfahre den Zweikampf als Sieger, konnte er in Ruhe seine Wunden lecken, die chemischen Helfer bauten sich ab und erlaubten es ihm, sich zu entspannen. Der Säbelzahntiger von heute heißt Gerichtsvollzieher, Arbeitsplatzverlust, Trennung vom Partner, schlechtes Schulzeugnis, Ärger mit dem Chef und den Arbeitskollegen oder ein Termin 39
beim Finanzamt – das heißt, die Art der Bedrohungen hat sich geändert, nicht aber die Reaktion unseres Körpers auf Streß. Damals wie heute schüttet er die gleichen Stoffe aus, um uns für die Gefahr zu rüsten, bereitet sich also instinktiv auf Kampf oder Flucht vor. Da wir aber gelernt haben, daß die Steinaxt gegen den Gerichtsvollzieher genausowenig einbringt wie das Wegrennen vor der Auseinandersetzung mit dem Brötchengeber, bleibt uns nur die Möglichkeit, »in unseren bei Streßalarm gebildeten biochemischen Körpersäften gleichsam zu schmoren«, wie es Daniel Goleman so schön anschaulich beschreibt.3 Der Streßzustand bleibt, solange der Gerichtsvollzieher seinen Kuckuck klebt, und er hält noch lange über seine Anwesenheit hinaus an. Der Streßzustand bleibt und hält unter Umständen Tage, Wochen, Monate an, wenn Sie Ihren Chef tagtäglich freundlich grüßen, anstatt ihm die Meinung zu sagen. Das wirkt sich nicht nur auf Ihre Laune und Ihren Arbeitseifer aus, sondern auch auf Ihren Gesundheitszustand. Alle belastenden Gefühle, wie Ärger, Aufregung, Angst, denen Sie über längere Zeit ausgesetzt sind, bewirken eine ständig erhöhte Konzentration der Hormone ACTH und Cortisol im Blut. (Die Hauptaufgabe des ACTH liegt darin, die Ausschüttung von Cortisol zu veranlassen.) Das ist eine ganz normale, sinnvolle Alarmreaktion unseres Körpers auf das, was einen Schrecken in uns auslöst: Die Wachsamkeit wird verstärkt, Herzschlag und Blutdruck steigen an, die Pupillen weiten sich, die Schweißabsonderung wird stärker, die Bronchien weiten sich, um mehr Luft aufnehmen zu können, während die Arbeit des Verdauungsapparates stark zurückgeschraubt wird. Entpuppt sich der vermeintliche Einbrecher als Nachbars Katze, löst sich die körperliche Hochspannung relativ schnell. Heißt der Streßfaktor jedoch Karl Heinz und hängt uns Tag und Nacht auf der Pelle, haben wir eine andauernd hohe Cortisol40
konzentration im Blut. Das führt zu einem ständig erhöhten Blutdruck und zu einer Schädigung des Immunsystems – der Körper kann Infektionen aller Art nicht mehr wirksam bekämpfen. Kein Zufall also, wenn Sie im Stadium höchsten Ärgers noch von einer schweren Erkältung oder einem Hautausschlag geplagt werden. Wenn uns die Gefahr ständig im Nacken sitzt und wir sie zivilisations- und situationsbedingt nicht ausschalten können, lindert das Gehirn die Seelenpein, indem es sie gewissermaßen ausschaltet: Wir verleugnen die Existenz, wir verdrängen die krankmachenden Fakten so gut es geht, schotten uns gegen die Wirklichkeit ab und machen uns vor, daß alles ganz anders ist.
41
Wer sich selbst belügt, lebt länger Der geniale Überlebensmechanismus in unserem Gehirn kann auch körperliche Krankheiten und Verletzungen durch »Selbsttäuschung« heilen. Dabei schert er sich – der Evolution sei Dank – weder um Professorentitel noch um die neuesten Ergebnisse aus den Forschungslabors. Unsere natürlichen Instinkte zollen nur den Erfahrungen Respekt, die sich über Jahrtausende bewährt haben: Ängste kaltstellen und unangenehme Wahrheiten verleugnen. Daß das so völlig in Ordnung ist, belegen die folgenden Erkenntnisse, die Volker Sommer in »Lob der Lüge« aufgeführt hat: - Patienten, die eine bevorstehende Operation aus ihren Gedanken verdrängten, litten deutlich seltener unter postoperativen Komplikationen als Patienten, die dem Ereignis starke Aufmerksamkeit zollten. Die am besten über Ursachen und Verlauf der Operation informiert waren, machten den kompliziertesten Heilungsverlauf durch. - Fünf Jahre nach einer Brustamputation stellte sich die Überlebensrate der Frauen wie folgt dar: Von jenen Frauen, die sich der Krankheit innerlich stark entgegengestemmt oder gar abgestritten hatten, krebskrank zu sein, waren 75 Prozent noch am Leben, ohne daß eine erneute Krebsdiagnose vorlag. Von jenen Frauen, welche sich in ihr Schicksal ergeben und die Krankheit hilflos akzeptiert hatten, lebten nur noch 35 Prozent, bei denen kein neuer Tumor festgestellt worden war. - Darüber hinaus ist erwiesen, daß das Immunsystem von »Pessimisten« einer Krankheit gegenüber weniger Widerstand leisten kann als das Immunsystem von »Optimisten«. Gründe genug also, sich einzureden, daß alles gar nicht so schlimm ist, wie es ist. 42
Der erste, der die Kräfte des Unterbewußtseins bei ihrem Namen nannte und um ihre Wirkung wußte, Sigmund Freud, soll seinen Arzt, nachdem der ihm die Diagnose Kieferkrebs übermittelt hatte, gefragt haben: »Mit welchem Recht sagen Sie mir diese Wahrheit?«4 Es gibt Ärzte, die dieses Recht aus ihrer Gebührenordnung ablesen, in der sie für eine zeitaufwendige, weil wohldosierte Wahrheit in Kombination mit psychischen Streicheleinheiten keine Bestätigung finden. Gleichzeitig verdammen sie diejenigen, die jenseits schulmedizinischer Erkenntnisse Erfolge erzielen und zu denen vor allem die Frauen unter ihren frustrierten Patienten jetzt strömen, als geldgierige und gewissenlose Scharlatane. Daß Frauen dem Handauflegen mehr trauen als dem Elektroenzephalogramm, der Kobaltbombe und dem Skalpell, resultiert aus ihren Prägungen und ihrem Instinkt. Bei ihren Kindern haben sie gesehen, was tröstende Worte, ein Streicheln und Verständnis bewirken. Die Skepsis der Frauen gegenüber den Halbgöttern in Weiß hat aber auch ganz handfeste Gründe. Rund ein Viertel der befragten Frauen fühlen sich von den Schulmedizinern nicht ernst genommen und gaben an, herablassend behandelt worden zu sein. Und überhaupt, sagen die betroffenen Frauen, schwarze Schafe gibt’s auch auf der anderen Seite genug. Deshalb: Wer heilt hat recht, selbst wenn es eine Lüge ist. Sogar bei psychisch Kranken ist man davon abgekommen, die Tagtraumwelt (Lebenslüge) zu zerstören, in die sich die Patienten zeitweise flüchten, um die Defizite der Wirklichkeit auszugleichen. Viele psychische Verletzungen können im Laufe der Zeit unter dem Wundverband Lebenslüge sogar heilen. Udo Rauchfleisch, renommierter Kinderarzt und Psychotherapeut, kann anhand von vielen Fallbeispielen aus seiner Praxis aufzeigen, »daß die Lebenslüge eine die Persönlichkeit stabilisierende, mitunter sogar eine lebensrettende Funktion erfüllt«.5 Nackte Fakten unterliegen nicht nur bei Kranken einer strengen, ureigenen Psycho-Zensur. Auch wenn Sie topfit sind und bei 43
Ihnen zur Zeit alles ganz wunderbar läuft, arbeitet Ihr Verdrängungsmechanismus auf Hochtouren.
44
Geschminkte Wahrheiten »Ich kann das nicht mit ansehen«, sagen Sie, wenn in den Nachrichten live und in Farbe hingemetzelte Kinder, zu Tode gequälte Tiere und andere Grausamkeiten gezeigt werden, und zappen so lange weiter, bis Sie ein Programm finden, in dem die Welt so gezeigt wird, wie Sie sie gerne hätten. Alles andere wollen Sie nicht wahrhaben. Asylantenprobleme, Krieg, Massenmorde, Folter, vergiftete Gewässer, verseuchte Böden, Korruption, Klimakatastrophe, Millionen von Arbeitslosen, Atomversuche, Aids, skrupellose Massentierhaltung, mit PCB und Dioxin belastete Muttermilch, schwindende Grundwasserreserven, Steuererhöhungen, Subventionsbetrügereien, Geiselnahmen, mißbrauchte Kinder, Waldsterben, alles draußen, direkt vor Ihrer Tür. Und direkt vor Ihnen, auf Ihrem Teller, das Fleisch angereichert mit allem, was es in der Apotheke für Sie nur mit und für die Tiermäster ohne Rezept gibt: Antibiotika, Hormone, Betablocker, Psychopharmaka und einiges andere mehr. Als Beilage das Gemüse mit Pestiziden und Fungiziden und als Dessert Obst im Blei- und Platinmäntelchen. All das würde Sie, wenn Sie der Wahrheit die Ehre gäben, ziemlich krank machen, deshalb schlucken Sie bei jeder Nachricht und bei jedem Bissen das Betäubungsmittel gleich mit: Verdrängung. Als Digestiv noch eine Zigarette? Das Allheilmittel Verdrängung hilft auch gegen die Angst, die in Ihnen hochsteigt, wenn Sie in der Zeitung lesen, daß die Hälfte der regelmäßig Rauchenden an den 40 krebserregenden (von den insgesamt 4000) Substanzen stirbt, die der Tabakrauch enthält. Das heißt, 40 Prozent der Männer und 30 Prozent der Frauen rauchen Zigaretten, obwohl allen hinlänglich bekannt ist, daß Lungenkrebs, Raucherbein und Angina Pectoris so eng mit
45
diesem Genuß verknüpft sind wie der Kater mit übermäßigem Alkoholkonsum. Ob das die Raucherinnen und Raucher kalt läßt? Sie sind keineswegs immun gegen die Angst, die jetzt bei ihnen ausgelöst wurde. Aber da sie »gern rauchen«, rauchen sie weiter und spielen die Gefahr für sich herunter. Sie denken sich Ausreden aus, und ihr Repertoire an Verdrängungshilfen ist in diesem Fall, genau wie bei all den anderen Schreckensmeldungen, ziemlich groß und ziemlich ähnlich. Entschuldigungen und Rechtfertigungen werden immer an fremden Haaren herbeigezogen: »Wenn die und der rauchen, und das sind schließlich hochintelligente Menschen, und wenn die attraktive Schauspielerin und der clevere Politiker rauchen, dann kann die Sache ja nicht gefährlich sein.« »Wenn das in der Zeitung geschrieben steht, muß es noch lange nicht stimmen.« »Mir passiert so was nicht.« »Wird schon nicht so schlimm sein.« Ist Selbsttäuschung und Selbstbetrug also doch eine zwielichtige Angelegenheit, weil nicht unterschieden wird zwischen dem, was gut oder schlecht für Sie ist? In der Sekunde der Angst untersucht das zuständige Softwareprogramm in Ihrem Gehirn nicht sämtliche Gehirnwindungen nach dem, was Sie vorige Woche über das aktuelle Thema in der Zeitung gelesen haben, nach der Meinung Ihres Arztes oder Ihrer besten Freundin, nach moralischen Prinzipien oder nach Statistiken, um nach deren Auswertung zu einer Entscheidung zu kommen, was gut oder schlecht für Sie oder für Ihre Mitmenschen ist. Selbst wenn das nur zwei Sekunden dauern würde, hätte – Sie erinnern sich – der Säbelzahntiger Sie unter Umständen schon längst in seinen Klauen. Das Gehirn bekämpft mit seinen altbewährten Methoden einfach nur das Gefühl der Angst, es unterscheidet 46
erst mal nicht, ob es um die Angst vor dem Warenhausdetektiv, die Angst vor einer Maus oder um die Angst vor BSE-Erregern im Fleisch geht. Das bewährte Motto nach dem ersten Schrecken ist: verdrängen, verleugnen, vergessen, sich vormachen, daß alles ganz anders ist. Häufen sich die störenden Einflüsse von außen jedoch und sind sie zu massiv und zu stark, als daß der Verdrängungsmechanismus sie auf Dauer verarbeiten könnte, zieht das Gehirn die Notbremse: Depressive Verstimmungen treten auf. William Allman bezeichnet die grüblerischen Phasen und verlangsamten Gefühlsausbrüche als »Frühwarnsystem der Psyche«, als »seelische Navigationsgeräte«, dazu angelegt, den Menschen davor zu warnen, »weiter in ein Unternehmen zu investieren, von dem er eindeutig nicht profitieren wird oder das ihn sogar in Gefahr bringt«.6 Die gesündeste Antwort auf die Phase der Resignation sind demnach keine Stimmungsaufheller aus der Apotheke, sondern sich neu zu orientieren und die Mißstände auszumerzen – was für die meisten Frauen früher ein Ding der Unmöglichkeit war.
47
TRAUMTANZ IN DER WIRKLICHKEIT Ein Wahn, der mich beglückt, Ist eine Wahrheit wert, Die mich zu Boden drückt. Christoph Martin Wieland, »Idris und Zenide« Wenn man sich so lange in etwas hineindenkt und hineinfühlt, was nicht ist, bis man sich einbildet, daß es doch so ist, ist man einem perfekten Selbstbetrug aufgesessen. Es gibt Betrugsmodelle, die typisch Mann oder typisch Frau sind, ein ganzes Leben lang halten und von Generation zu Generation weitergegeben werden wie ein alter Hut. Nach Studien des Politologen Robert Jarvis gehen international agierende Politiker davon aus, daß die politischen Schritte anderer Nationen eine Reaktion auf ihre Entscheidungen sind. Das heißt, »der Politiker nimmt Außenpolitik als etwas wahr, das sich um ihn dreht«.1 Diese Form des Selbstbetrugs, die Überzeugung, das eigene Selbst sei der Mittelpunkt der Welt, ist typisch Mann. Dabei spielt es keine Rolle, wie groß die Welt ist, die sich um ihn dreht. Wer’s nicht in die Führungsetagen geschafft hat, bildet sich ein, er sei der Herr im eigenen Haus. Typisch Frau ist, daß sie sich vormacht, daß dem so sein muß. Typisch Frau ist, daß sie sich vormacht, schuldig zu sein, wenn dem nicht so ist. Dieser Status quo interner Falschmeldungen ist nicht weiter verwunderlich, wenn man berücksichtigt, daß es kaum drei Generationen her ist, daß der Ehegatte von seiner Frau abgeschlossene Verträge kündigen, ihr eine Erwerbstätigkeit verbieten und über die Verwendung ihres Vermögens bestimmen 48
konnte. Erstmals anno domini 1900 öffneten die Herren Professoren den Frauen die Türen einer deutschen Universität (in der Schweiz 1867), noch 1896 verwehrte ein Berliner Historiker einer Frau den Zutritt zu seinen Seminaren mit den Worten: »Ein Student, der sich nicht besaufen kann … niemals.«2 1950 gab es noch eine Zölibatsklausel für Lehrerinnen, Post- und Bahnbeamtinnen, und rein rechtlich gesehen sind Ehefrau und Ehemann erst seit 1977 gleichberechtigt. Die traditionelle Rolle der Frau bestand bekanntermaßen eine halbe Ewigkeit darin, ihre Bedürfnisse zu verleugnen. Was sie vor dem Irrenhaus rettete, war nur ihre Fähigkeit, sich vorzumachen, daß sie keine hatte. Als in der Neuzeit die Knebel gelöst und die Fußfesseln gelockert wurden, hatten manche den Schleier des Verdrängens so dicht gewebt, daß sie kaum mehr realisieren konnten, was sie darunter verborgen hatten. Das, was durchschimmerte, machte den meisten von ihnen angst und verursachte Schuldkomplexe, deshalb gingen sie zum Therapeuten und fragten: »Mit mir stimmt etwas nicht. Es gelingt mir nicht, eine gute Ehefrau für meinen Mann und eine gute Mutter für meine Kinder zu sein. Was kann ich tun, damit ich mich bessere?« Die nach vielen Sitzungen den Mut fanden, am Image ihres Mannes zu kratzen, bekamen das nächste Problem. »Was habe ich nur falsch gemacht?« fragten sie jetzt ihren Therapeuten. »Seitdem ich meinem Mann gesagt habe, was Sache ist, hat er eine Freundin.« Da können Sie als Powerfrau nur drüber lachen? Vermutlich nicht mehr lange. Und zwar deshalb, weil Eva 2000 in Sachen Selbsttäuschung das Erbe ihrer Mütter längst noch nicht abgelegt hat – siehe oben: Sie macht sich vor, an allem schuld zu sein, was nicht so läuft, wie Mann es früher gewohnt war und sich heute noch vorstellt, daß es sein muß. Deshalb sind die Wartezimmer der Therapeuten heute voll von ausgepowerten Powerfrauen, an deren Fragestellung sich – im Vergleich zu früher – kaum was geändert hat: »Mit mir stimmt 49
etwas nicht. Es gelingt mir nicht, Mann, Kind und Karriere unter einen Hut zu bringen, was kann ich tun, damit ich mich bessere?« Nachdem sich Frau die 80er Jahre hindurch vorgemacht hatte, sie würde nicht mehr nach der Pfeife der Männer tanzen und könnte endlich grenzenlos frei ihre Qualitäten entfalten, dämmert ihr ganz langsam, daß sie wieder in einer Falle sitzt. Nicht mehr nur bescheiden, sittsam und rein soll sie jetzt sein, nein, Mann hätte es heute gerne so, wie er es jeden Tag im Fernsehen bewundern kann: Mit der Figur von Claudia Schiffer zeigt sich Frau im Bett flexibel und phantasievoll wie Theresa Orlowski, mit Designer-Klamotten, die eng am aerobicgestylten Body anliegen, spielt sie liebevoll mit ihren Kindern, und während sie ihrem Mann jeden Wunsch von den Augen abliest, zieht sie auf der Karriereleiter ganz cool an ihren Konkurrenten vorbei. Wenn bei Frau jedoch nach einem 18Stunden-Tag (morgens Paris, mittags New York, abends Küche und Kinderzimmer) ganz unplanmäßig das Haar zerzaust, die Füße in den Pumps geschwollen, das modische Make-up zerlaufen, das Lächeln eingefroren und die Lust vergangen ist, macht sie sich vor, das sei nicht normal. Die Markt- und Meinungsforscherin Dr. Helene Karmasin sieht das von den Medienmachern aufgezwungene neue Bild der Powerfrau als eine Form weiblicher Disziplinierung: »Denn an dieses Ideal sind so viele Forderungen angepickt, daß Frauen vor Spitzenpositionen zurückschrecken. Weil sie denken: ›Dafür müßte ich zuviel opfern.‹ Und somit ist das Ganze eine Konstruktion, die Frauen letztendlich von der Macht abblockt.«3 Wenn Frau Einsicht gezeigt und sich entschieden hat, den Männern nicht auch noch die Arbeitsplätze wegzunehmen, sondern in der Hausfrauenrolle aufzugehen, sitzt sie abends vor dem Fernsehapparat, sieht all die Powerfrauen, fühlt sich minderwertig und schuldig und glaubt, nur Hausfrau, das sei zuwenig. Um dieses Manko auszugleichen, greift sie in die 50
Psycho-Trickkiste und macht sich vor, welch große Karriere sie für Mann und Kind geopfert hat. »Wenn das Kind nicht gekommen wäre«, erzählt sie der Nachbarin, »hätte ich die xyFiliale in München übernehmen können. Aber ich habe mich für meinen Mann und Kinder entschieden, und mein Mann findet das völlig richtig so, und er kümmert sich ja auch ganz rührend um die Kleinen.« Wenn sie diesen Wunschtraum ausspricht, hilft ihr das zu verdrängen, daß ihr Mann in letzter Zeit immer mehr Überstunden macht und neuerdings sogar am Wochenende noch Aufträge bearbeiten muß – bei wem auch immer. Wie das Leben, so die Lügen. Mann geht immer noch in dem Wahn auf, alles, einschließlich der Frau, bezwingen zu können (»Macht euch die Erde Untertan«), und Frau bastelt sich ihre Scheinwelt immer noch in die Rahmen, die die Männer ihr gezimmert haben. Um sie zu sprengen, ist eine Dublette notwendig: Frau muß sowohl die Rahmenbauer als auch sich selbst austricksen. Ein Kunststück, das heute nur ganz wenigen gelingt. Dr. Karmasin: »Ich würde meinen, daß es noch eine Generation brauchen wird, bis die Menschen in andere Vorstellungen und Rollenbilder hineinwachsen.«4 Was die Zukunft wohl bringen wird?
51
Hilfen für den Selbstbetrug Wer sich selbst nicht wirkungsvoll genug belügen kann, nimmt »professionelle« Hilfe für den Selbstbetrug in Anspruch – geht zur Wahrsagerin oder zum Hellseher. »Das sind Lügner und Betrüger«, sagen die einen. »Sie hat meine Vergangenheit bestätigt, warum sollte sie nicht auch in der Zukunft lesen können?« sagen die, die dort waren. »Das magische Denken ist eine Eigenart vieler Menschen, dem Alltagstrott und der Gewißheit entrinnen zu wollen«, schreibt der Kulturanthropologe Bronislaw Malinowski, »die Menschen wehren sich gegen die unerbittliche Kausalkette der Logik, die das Übernatürliche ausschließt.«5 Es sind in der Hauptsache Frauen, die von den Zukunftsdeutern wissen wollen, wies weitergeht, wenn sie glauben, nichts geht mehr. Für die meisten ist die Frage nach dem »wie ist es wirklich und wie wird es werden« ein Hilferuf – und wenn die Wahrsagerin ihren Job richtig macht, kann sie sogar helfen – nur ihrem Namen wird sie ganz bestimmt nicht gerecht, denn die Lügenhaftigkeit des Orakels ist enttarnt, seit sich die Pforten des Hades öffneten. Bereits 550 v. Chr. testete der stinkreiche König Krösus die Wahrsager, indem er siebenmal dieselbe Frage bei sieben verschiedenen Orakelstätten stellte. Er kam zu demselben Ergebnis, zu dem Sie kommen werden – wenn Sie Ihren Testlauf bei sieben Wahrsagern in Folge abgeschlossen haben. Trotzdem hat sich das Orakeln im Kampf gegen eine trost- und phantasielose Wirklichkeit gut gehalten. Die Tricks darzustellen, mit denen die Zukunftsdeuter arbeiten, würde den Rahmen dieses Buches sprengen. Nur eines sei gesagt – Sie fallen immer auf sich selber rein. Die minimalen körperlichen Signale, die Sie aussenden, beispielsweise das Aufblitzen Ihrer Augen, ein leichtes Stirnrunzeln, ein hörbares Einatmen, sind Ihr nonverbales »Ja« 52
oder »Nein« zu den Vermutungen, die der Wahrsager über Sie anstellt. So erfahren Sie für den Gegenwert von ein paar blauen Scheinchen, was Sie ohnehin schon wußten. Aber das ist natürlich nicht alles fürs Geld. Der spannende Blick in die Zukunft offenbart Ihnen obendrein, daß sich Ihre Situation zum Besten wendet, Sie eine weite Reise machen und bald einem schwarzhaarigen Mann oder einer schwarzhaarigen Frau begegnen werden. Wann? Je früher, desto besser sagen Sie sich und rennen gleich ins Reisebüro. Ab in den Süden, da gibt’s Dunkelhaarige in Massen … und siehste, die Wahrsagerin hatte recht! Im Fachjargon nennt sich das »self-fulfilling prophecy«, eine sich selbst erfüllende Prophezeiung, und bedeutet nichts anderes, als daß Sie sich selbst verschaukeln, indem Sie das Gehörte in die Tat umsetzen und sich vormachen, Sie könnten nichts dafür.6 Warum nicht, wenn es Ihnen guttut? Von einer richtig guten Wahrsagerin erhalten Sie eine perfekt auf Sie zugeschnittene Lebenshilfe-Creation. Sie kaufen eine spannende Theatervorstellung, ein Stündchen Aufmerksamkeit, oft sogar Mitgefühl. Sie ergattern den rettenden Strohhalm, kaufen sich Hoffnung, stärken Ihr Selbstbewußtsein und finden so möglicherweise die Kraft, einen traurigen Zustand zu ändern. Professor Hans Joachim Bogen, gelernter Naturwissenschaftler, hat vom Löffelbiegen bis zum Kaffeesatzlesen alle Tricks der Magier demontiert, hat die Schliche von Madame Buchela, Erik Jan Hanussen und anderen berühmten Namen der Szene dokumentiert und kommt abschließend zu dem Urteil: »Wenn die Magie oder der Glaube an die Magie hilft, Ängste zu bewältigen, Sehnsüchte zu stillen oder in Seelenfrieden zu leben, dann darf man diese Lebenshilfe nicht zerstören.«7 Davon abgesehen, sollte Mann sich nicht zu weit aus dem Fenster hängen, wenn er Frau vorwirft, sie würde Hirngespinsten nachhängen und solle sich gefälligst auf den Boden der Tatsachen begeben – und sich gleichzeitig damit brüstet, 53
sein Leben mit Vernunft und Logik zu bewältigen. Tut er nur offiziell. Inoffiziell hebt er liebend gerne von seinem Bürostuhl ab – wenn nicht, wäre der Geschmack von Freiheit und Abenteuer längst aus der Werbung verduftet. Erschwerend kommt hinzu, daß der »lonesome Cowboy« nach der Zigarettenpause in seinen Computer eingibt, was bereits seine Vorfahren im Pleistozän in die Höhlenwände geritzt haben: Zukunftsbeschwörungen. Da der Macher im Industriezeitalter das magische Denken jedoch mit einer herrischen Handbewegung weit von sich weisen muß, weil »weibisch«, tauft er seine Luftschlösser um. Adam 2000 hat »Visionen« und entwirft »Denkmodelle für eine globale Zukunft«. Derweil räumt Frau die Scherben weg, die bei der Realisierung seines letzten Zukunftsmodells entstanden sind, und beginnt nebenbei, das in die Tat umzusetzen, was ihr die Wahrsagerin aus dem Kaffeesatz gerührt hat: Ich sehe, daß Sie den Mut und die Kraft finden werden, Ihre Misere zu ändern. Wie das gehen soll? Ganz einfach, Sie müssen sich lediglich vormachen, Sie könnten es … und alles wird sich zum Besseren wenden. Psychologische Untersuchungen erhärten die These, »daß sich glückliche Menschen tatsächlich selbst etwas vormachen«, schreibt Robert F. Allman. »Der Durchschnittsoptimist überschätzt sich, sein Können und die eigene Stellung innerhalb einer Gruppe, Pessimisten hingegen schätzen die eigene Situation viel präziser ein. Das will nicht heißen, daß frohe Menschen deshalb Narren sind; denn gerade ihr Talent der optimistischen Selbstüberschätzung hilft ihnen über so manche unergiebige Phase hinweg (…).«8
54
Vor dem Erfolg steht der Selbstbetrug Wer ist Ihrer Ansicht nach ein wirklicher Star? Wer imponiert Ihnen und warum? Ist es eine Kollegin, Ihr Chef, ein Künstler, eine Moderatorin? Was haben die, was Sie glauben, nicht zu haben? Ihr Star hatte vor allem eines: den Willen und die Kraft zum Selbstbetrug. Er hatte den Glauben an sich und bildete sich ein, etwas sehr viel besser zu können als andere. Dieser Irrtum, dieser Selbstbetrug bildet die erste Sprosse jeder Karriereleiter, und wer sie erklommen hat, fällt nicht unbedingt durch brillante Fähigkeiten auf. Den Beweis dafür bekommen Sie täglich geliefert – im Fernsehen, in der Zeitung, am Arbeitsplatz. Wie oft haben Sie den Kopf geschüttelt über die Ignoranz eines Politikers, über den Unsinn, den ein Moderator im Fernsehen verbreitet, über den Dilettantismus eines »Fachmanns«, über die Unverfrorenheit eines Künstlers, über die Unfähigkeit Ihres Vorgesetzten? Althergebrachterweise haben die Herren der Schöpfung kaum ein Problem, das Fehl zwischen »Ist« und »Soll« zu verdrängen. Frauen betreten diesbezüglich gewöhnungsbedürftiges Neuland. Noch sind den allermeisten Selbstzweifel, das Streben nach Perfektion, das Licht unter dem Scheffel lassen und vornehme Zurückhaltung vertrautere Umgangsformen, als die Klassefrau zu demonstrieren, für die sie sich nicht halten. Bescheidenheit ist eine Zier – doch weiter kommt man ohne ihr: Wer ernsthaft, ohne Koketterie, an sich selbst zweifelt, erntet bei seinen Mitmenschen zwar Sympathie und vielleicht sogar ein paar mitleidsvolle Streicheleinheiten, aber ganz sicher keine Anerkennung und noch weniger Erfolg. Wer sich Feind oder Freund unterwirft, Demut und Schwäche zeigt, ohne beides als Stilmittel zu benutzen, hat auf dem Weg nach oben längst die Orientierung verloren. 55
»Mädchen, sieh das doch mal realistisch, du machst dir doch selbst was vor.« »Es gibt Tausende, die können das besser als du.« »Du leidest unter Selbstüberschätzung.« Stimmt, das sind realistische und wahre Aussagen über ein vermeintliches Talent, sie sind sachlich begründet und vollkommen richtig. Immer existieren Tausende, die besser, schöner, intelligenter, witziger, begabter sind als irgendein Mensch, der sich für gut, schön, intelligent, witzig oder begabt hält. Die Kunst des Selbstbetrugs besteht darin, das zu vergessen. Die Kunst des Selbstbetrugs besteht aber auch darin, das Urteil der »lieben Mitmenschen« äußerst kritisch unter die Lupe zu nehmen oder – besser noch – ebenfalls zu vergessen: - Gab man bei einem wissenschaftlichen Artikel eine Frau als Autorin an, wurde er von den Lesern durchweg schlechter beurteilt, als wenn man den gleichen Artikel unter männlichem Namen zur Kritik freigab. - Verschiedene gesunde Personen stellten sich unter Vorgabe schizophrener Symptome in einer psychiatrischen Klinik zur Untersuchung vor. Bei dem Aufnahmeinterview berichteten sie von ihrem Familien- und Berufsleben, das sich in nichts vom dem der Durchschnittsbevölkerung unterschied. Da die Psychiater aber annahmen, es handle sich um die Lebensgeschichte von Schizophrenen, deuteten sie die Fakten so, daß sie der Symptomatik eines schizophrenen Krankheitsverlaufes entsprachen. - Zwei Gruppen von Lehrern wurde der gleiche Aufsatz vorgelegt. Der einen Gruppe sagte man, der Aufsatz stamme von einem sprachbegabten Redakteurssohn, der anderen Gruppe gab man den Hinweis, es handle sich um das Werk eines mittelmäßigen Schülers, der Schundhefte lese. Der Aufsatz wurde durchweg besser bewertet, wenn die Lehrer glaubten, er sei von dem Redakteurssohn geschrieben. 56
- Über den Film »Heinrich« (Heinrich von Kleist) der Regisseurin Helma Sanders-Brahms wurde von deutschen Kritikern unisono folgendes geschrieben: »Katastrophaler Fehlschlag«, »Ein Film, in dem nichts gewagt wurde, nichts, was unsere Sensibilität, unsere Phantasie, unsere Existenz auch nur berührt hätte.« In französischen Zeitungen war zu lesen: »Alles ist außergewöhnlich komponiert«, »Diese Perfektion ruft nicht nur Bewunderung hervor, sie löst Emotionen aus und läßt dem Denken Platz – dieser Film, einer der bedeutungsvollsten und zugleich einer der bewegendsten.«9 Keine Frage, das Wort »Objektiviät« beinhaltet echtes Konfliktpotential. Das liegt – wie könnte es anders sein – an unserem egoistischen Charakter, also wieder mal daran, daß unser Gehirn ein Produkt der Evolution ist und die Evolution nichts anderes im Hirn hatte, als das »survival of the fittest« durchzusetzen.10 »Was damit gesagt werden soll, ist, daß das menschliche Gehirn größtenteils eine Maschine zum Gewinnen von Auseinandersetzungen ist, eine Maschine, die dazu da ist, andere davon zu überzeugen, daß ihr Besitzer recht hat. Das Gehirn gleicht einem guten Advokaten: Egal, welche Interessen es zu verteidigen gilt, es macht sich daran, die Welt von ihrem moralischen und logischen Wert zu überzeugen, ob sie einen hat oder nicht. Wie einem guten Anwalt geht es dem Gehirn nicht um Wahrheitsfindung, sondern darum, zu gewinnen. Und wie ein Rechtsanwalt ist es mitunter eher seiner Geschicklichkeit als seiner Rechtschaffenheit wegen zu bewundern.«11 Was lehrt uns das? Es ist für die eigene Karriere förderlicher sich vorzumachen, man hätte Talent, als sich vorzumachen, irgend jemand hätte auch nur das geringste Interesse daran, dies objektiv zu beurteilen.
57
SEX, LÜGEN UND LIEBE Man fordere nicht Wahrhaftigkeit von den Frauen, solange man sie in dem Glauben erzieht, ihr vornehmster Lebenszweck sei – zu gefallen. Marie von Ebner-Eschenbach Es soll Frauen geben, die noch niemals einen Orgasmus vorgetäuscht haben. Da laut Mannsvolksbefragung fast alle Männer mit solchen Frauen liiert sind, wäre dieses Thema noch ein Beitrag zum Kapitel Selbsttäuschung, wäre da nicht die Gewißheit der Lügenforscher, daß nirgendwo so viel gelogen wird wie bei Antworten auf Fragen zum Thema Sex. Außer beim Sex selbst. Und davor und danach. Lassen wir also zunächst zweifelhafte Umfrageergebnisse außer acht und wenden uns eindeutig meßbaren Daten zu. Dank »Arnica«, »Cosmopolitan« und all den anderen ratgebenden Zeitschriften weiß Frau, daß der entscheidende allererste Blick des Mannes zielsicher in die vollen Rundungen geht: 90-62-911, knapp verpackt, mit geschmeidigen Bewegungen präsentiert auf zart gebräunten Gazellenbeinen in Stilettos mit neun Zentimeter hohen Absätzen läßt manchen Mann in Sekundenschnelle das andere Objekt seiner Begierde vergessen, dem er tags zuvor noch ewige Treue geschworen hat. Das ist aber nicht alles. »Es kommt ganz gewiß nicht nur auf das Äußere einer Frau an«, outet Karl Kraus das wahre Begehren eines Mannes, »auch die Dessous sind wichtig.«2 Sehr sogar – für die von Natur aus weniger voll ausgestattete Frau vor allem in der Funktion als Mogelpackung. Wenn Mann feststellt, daß der BH mehr geschoben und gehoben hat, als in Wirklichkeit da war, ist er einem »Wonderbra« verfallen. Ist das 58
kleine Geheimnis gelüftet, kommt meist noch mehr ans Schlafzimmerlicht, was Frau Stunden vorher mit viel Aufwand kaschiert hat. »Diese Hosenform mogelt stramme Waden weg.« »Versteckt geschickt kleine Pölsterchen.« »Das läßt Sie zehn Pfund schlanker aussehen.« »Lenkt von Ihrer Problemzone ab.« »Macht ein schlankes Bein.« So und so ähnlich lauten die in den Modemagazinen als harmlose Bildunterschriften getarnten Anleitungen zur gemeinen zwischengeschlechtlichen Täuschung. Doch ein geschönter Frauenkörper ist sogar noch ohne Tarnkleidung für Überraschungen gut. Nicht wenige Männer finden am Morgen danach kratzende Stoppelhaare, wo am Abend davor noch zarte Haut war, dafür ist im hektischen Auf und Ab möglicherweise anderes verlorengegangen – geklebte Fingernägel sind orgastischen Klammerübungen genauso wenig gewachsen wie künstliche Wimpern. Hat sich Mann an den Silikonkissen seiner neuen Flamme jedoch kalte Finger geholt und lassen die Make-up-, Lippenstiftund Wimperntuschespuren an seinen Laken das darin gebettete Wesen blasser aussehen, als ihm lieb ist, sitzt er aller Wahrscheinlichkeit nach längst in seiner eigenen Falle. Laut LiebesLügenstatistik hat er nämlich beim vorangegangenen Balzritual die notorische Lüge aller Seitenspringer ins dafür immer offene weibliche Ohr geflüstert: »Ich kann mit keiner Frau schlafen, wenn ich sie nicht liebe.« Das kommt grundsätzlich gut, interessiert die Frau hinwiederum aber herzlich wenig, die nur das eine wollte und dann feststellt, daß sie sich mit weniger zufriedengeben muß, als er angegeben hat. Im Hormonrausch überschätzt Mann nämlich grundsätzlich neben der einen auch noch seine finanzielle Potenz – und zwar ganz bewußt und über alle Maßen, wenn er dazu noch glaubt, beim kleinen Unterschied den kürzeren gezogen zu haben. 59
Beim Aufrechnen von Anmache-Lügen geht die verbale Aufwertung persönlicher Qualitäten fast nur auf Mannes Konto. (Frau plustert sich mehr mit Hilfe der Körpersprache auf.) Angeführt wird die Hitliste des Maulheldentums von klingender Münze: Die ökonomische Situation wird den Wunschträumen angepaßt, die Karrierechancen steigen parallel zur Erregungskurve in schwindelnde Höhen, der tadellose Charakter stellt Albert Schweitzer und Mutter Teresa zusammen in den Schatten, niemals steht dem Kopf auf Freiersfüßen der Sinn nach schnellem Sex (es sei denn, Frau besteht darauf), weshalb er das, was in einem Puff abgeht, auch nur durch Erzählungen ehemaliger Freunde kennt. Ganz anders am Stammtisch. Einkommen und Karrierechancen bleiben zwar, wo sie nicht sind, aber die schnelle Nummer mit attraktiven Zufallsbekanntschaften wird zu etwas, was er so oft durchgezogen hat, daß er mit dem Zählen gar nicht mehr nachkommt. Zur Bestätigung solcher Leitbilder purzeln ihm beim Bezahlen »versehentlich« ein paar Kondome aus der Brieftasche – »Man kann ja nie wissen – der Abend ist noch lange nicht zu Ende« –, und bei den Schönen der Nacht ist er so potenter Gast, daß er genau deshalb umsonst kriegt, wofür andere teuer löhnen müssen. Unterwegs in Herrenbegleitung grüßt er attraktive Frauen, die er das erste Mal in seinem Leben sieht, wie alte Betthasen und quittiert deren »Was ist denn das für ein Idiot-Blick« seinen Kollegen gegenüber mit einem süffisanten Grinsen: »Die ist doch nur sauer, weil ich mich danach nie mehr gemeldet habe!« Was in der Damenwelt heutzutage auf wenig Verständnis stößt, macht evolutionsbiologisch durchleuchtet viel Sinn. »Wir leben zwar im Zeitalter der Millionenstädte«, schreibt Robert Allman, »denken und fühlen in unserem Inneren aber sehr oft noch wie Steinzeitliche Jäger.«3 Und für die war das Imponiergehabe gegenüber weiblichen und männlichen Hordenmitgliedern wichtigster Bestandteil der Brautschau. Die Höhlenmalereien lassen zwar wenig Schlüsse darauf zu, welche Masche 60
bei den Steinzeitmädels gezogen hat, aber eines ist sicher: Jungfräulein Cro Magnon ließ sich nicht von jedem dahergelaufenen schmalbrüstigen Teenie zum Wollhaarnashornschaschlik in dessen Einraumhöhle einladen. Was den Menschenmann vor zigtausend Jahren zum begehrten Mann machte, läßt sich heutzutage an jedem kopulationswilligen Affen studieren: Er bläst sich auf, wirft sich in die Brust, läßt seine Muskeln spielen, verhaut die schwächeren Konkurrenten, schickt sie in die Savanne, und schon ist er bei den Zuschauerinnen und Zuschauern der Größte. Er wird hofiert, mit Leckerbissen und Komplimenten überhäuft, kommt an die begehrtesten Weibchen ran und bestimmt, wer wo was zu tun hat. Ähnlichkeiten mit heute lebenden Menschen sind nicht rein zufällig – obwohl Affen und Menschen stammesbiologisch gesehen vor vier Millionen Jahren getrennte Wege gingen, sind auch 1999 Jahre nach Christus noch 99 Prozent ihrer Gene identisch. So gesehen kann Mann nichts dafür, wenn er vor seinesgleichen angibt wie zehn nackte Affen, weil so gesehen Frau nichts dafür kann, wenn sie Sylvester Stallone einem mickrigen armen Schlucker vorzieht – Muskeln, Mammon und Macht machen aus arterhaltenden Motiven erotisch und fördern somit die Paarungsbereitschaft der Weibchen. Früher warfen sie sich einem Kraftprotz an den haarigen Hals, weil ihr Instinkt ihnen sagte, daß ein bärenstarker Kerl zum einen für bärenstarken Nachwuchs gut war und – genauso wichtig – zum anderen Höhlenlöwen aus ihrer Höhle jagen und für ihre Brut immer genügend Eiweiß und Kohlenhydrate beschaffen konnte. Heute garantiert ein Mann mit einem sechsstelligen Nettojahreseinkommen einer Frau ähnliches, auch wenn seine Figur steinzeitlichen Anforderungen nicht gewachsen ist. Wobei die Kombination aus beidem – exponierter Status und imponierende Statur – für Else Normalfrau die Krone der männlichmenschlichen Evolution verkörpert. Weil solche Exemplare aber 61
so selten sind wie preisgünstige Pullover bei Jil Sander, muß sie sich in Szene setzen, um die anstehende weibliche Konkurrenz zu überlisten und die anstehenden männlichen Blender zu entlarven. Dazu wird ein altes Erfolgsrezept in jeder Generation neu umgesetzt: Frau macht sich schöner als sie ist und tut so als ob, bis sie weiß, was genau Sache ist. Die amerikanische Psychologin und Psychotherapeutin Harriet G. Lerner sieht »Vortäuschen so eng mit Weiblichkeit assoziiert, daß es für Frauen quasi normal ist; es ist das, was die Gesellschaft sie zu tun lehrt«.4 Bei Paul Plaut (1927) wurde dieses Verhalten zeitgemäß mehr ins schlechte Licht gerückt: »Es wird vieles zur Lüge, was ursprünglich rein spielerischer, triebhafter Natur war. Ist die Koketterie im primitivsten Sinne ›das Benehmen eines Menschen, das durch eine gefällige Geltendmachung von Reizen zum Begehren aufstacheln soll‹, die Erweckung einer Illusion: ›man lasse eigenes Begehren durchblicken und gewähre den Anschein, aber eben nur den Anschein als ob man ein freies Liebesverhältnis nicht von der Hand weise‹, handelt es sich also hier um eine Umgangsform, die vielfach nur den Schein der Hingabelust und Hingabewilligkeit erwecken soll, also um ein Benehmen, als ob man zu einem ernsthaften erotischen Verhältnis bereit wäre, während in Wahrheit diese Absicht nicht besteht (…).«5 Von beiden Seiten betrachtet, war und ist das, was Leopold von Wiese ins moralische Abseits stellte, im Grunde genommen nur Notwehr: Wenn eine Frau nicht nur auf einen One-NightStand aus ist, sondern längerfristig plant, muß sie wissen, ob die freundliche Miene eine Maske ist, ob der dicke Benz und die traumhafte Penthousewohnung, mit denen der Mann »seine Reize geltend macht«, ihm oder der Bank gehören. Ihr Kind soll schließlich nicht auf einem Schuldenberg aufwachsen. Außerdem weiß jede Frau, die Erika Berger zugehört hat, daß Hinhalten und Wartenlassen erste Frauenpflicht ist, wenn Frau einen Mann auf Dauer für sich begeistern will. Wenn dank oder 62
trotz aller Täuschungsmanöver beide auf ihre Kosten gekommen sind, setzen sie sich gegenseitig eine rosarote Brille auf, vernachlässigen ihre Freunde und den Job, mögen nichts mehr essen, können nicht mehr klar denken und denken deshalb, sie könnten zusammen mit den Schmetterlingen in ihrem Bauch den Rest ihres Lebens auf Wolke Sieben verbringen. Auf diesen Zustand reimte sich Wilhelm Busch einen Vers: »Ach, daß der Mensch so häufig irrt und nie recht weiß, was kommen wird.«6 Was ganz sicher und in jeder Beziehung kommen wird, ist die Stunde der Wahrheit: Dem Durchschnittspärchen fällt die rosarote Brille nach zwei bis drei Jahren von der Nase und zerbricht irreparabel auf dem harten Boden des Beziehungsoder Ehealltags. Im Anschluß daran kommt die Zeit, in der die Männer während der stillen Minuten vor der roten Ampel einstmals gehauchte Liebesschwüre wie »Ich könnte niemals mehr mit einer anderen Frau außer dir schlafen« oder »Für mich bist du die schönste Frau der Welt« auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen. Im Anschluß daran kommt die Zeit, in der eine wahre Antwort auf die Frage »Schatz, was denkst du jetzt gerade?« zum spontanen Interruptus der Beziehung fuhren würde. Im Anschluß daran könnte die Zeit kommen, in der Frau die fünf Kilogramm Fettgewebe über dem Hosenbund ihres Partners nicht mehr als das süße Knutschbäuchlein von Schatzi, sondern als das Abdomen eines rosafarbenen Rüsseltieres sieht und sich unter anderem überlegt, warum sie seinerzeit auf die Frage »Bist du gekommen?« nicht gleich gegangen ist. Während dieser Phasen betritt in Deutschland jedes dritte Ehepaar (170000 Paare pro Jahr) den sich ein bis zwei Jahre hinziehenden Scheideweg, auf dem sie sich mehr oder weniger gnadenlos die Wahrheit und andere Dinge an den Kopf knallen. Die nichtamtlich registrierten Trennungen ab dem verflixten zweiten Jahr sind ungezählt. Für Paare, die jedoch die diversen 63
Irrungen und Wirrungen meistern wollen, die nach dem Abklingen der »Liebeseuphorie« auf sie einströmen, hat Ephraim Kishon einen guten Rat: »Wenn in einer Ehe die Stunde der Wahrheit gekommen ist, gibt es nur eines: lügen, lügen, lügen.«7
64
Über die Treue des Mannes Wenn Ihr Mann oder Ihr Freund sagt, er sei noch nie bei einer Prostituierten gewesen, und er der zweite oder dritte oder vierte Mann in Folge ist, den Sie befragen, dann lügt er – rein statistisch gesehen. Laut einer Studie des Prostituiertenprojekts Hydra aus dem Jahre 1988 arbeiten in der Bundesrepublik (West) zirka 400000 Prostituierte. Geht man davon aus, daß jede Frau pro Tag drei Kunden hat (und das ist sehr tiefgestapelt), ergibt das laut Adam Riese l,2 Millionen Freier pro Tag. Stapelt man weiter tief und unterstellt den 400000 Damen, daß sich ihre Arbeitslust auf zehn Tage im Jahr beschränkt, ergibt das immerhin die stolze Zahl von 12 Millionen Freiern. Die rekrutieren sich aus den 16 Millionen geschlechtsaktiven Männern, welche die Bundesrepublik bevölkern. Als Ergebnis dieses Rechenexempels (das durch die niedrig angesetzten Arbeitszeiten Mehrfachtäter ausschließt) tut sich nunmehr die wenig überraschende Erkenntnis auf, daß drei von vier Männern irgendwann doch mal das getan haben müssen, was sie – glaubt man ihren Beteuerungen – nie tun würden.8 Viele tun »es« im Rahmen einer Beziehung. Viele tun »es« aber auch mit Frauen, die keine Prostituierten sind, obwohl sie mit Frauen zusammenleben, denen sie ewige Treue geschworen haben: 68 Prozent der deutschen Männer gehen in den ersten fünf Jahren einer Beziehung fremd – in der Regel »das erste Mal« nach den ersten zwei Jahren. Warum?
65
Die Top Ten der Lügen-Charts Wenn ein Mann nichts anderes will als schnellen Sex, sagt er: 1. »Ich könnte nie mit einer Frau schlafen, die ich nicht liebe.« 2. »Ich möchte dich glücklich machen.« 3. »Wenn du mit mir zusammen bist, wirst du dich fühlen wie eine Königin.« 4. »Von mir wirst du alles bekommen, wovon du jemals geträumt hast.« 5. »Ich möchte dich immer lachen sehen. Da kommt so irre viel rüber.« 6. »Du siehst so traurig aus. Erzähl mir, was los ist. Ich werde dich trösten.« 7. »Ich bin schon sehr lange solo. Aber ich könnte mir vorstellen, mit dir wieder eine Beziehung zu haben.« 8. »Du bist die Frau, von der ich schon immer geträumt habe.« 9. »Du brauchst einen Job? Kein Problem.« 10. »Nein, ich bin nicht verheiratet.« Wendy Dennis hat in ihrem Buch »Kalt oder heiß. Liebe, Sex und Leidenschaft in den Neunzigern« Seitenspringer befragt und folgende Antworten erhalten: »Ich betrachte meine Affären als Herausforderungen, Abenteuer. Irgendwie blühe ich beim Lügen, das sich in Grenzen hält, förmlich auf, und manchmal führte ich drei verschiedene Leben. Es ist aufregend, alle Bälle gleichzeitig in der 66
Luft zu halten. Sicher, es ist anstrengend, aber die Spannung reizte mich immer, und die Eroberungen taten meiner Eitelkeit und meinem Überlegenheitsgefühl als Mann gut.« »Ich denke, wenn man zu Hause nicht befriedigt wird, hat man das Recht, sich anderweitig befriedigen zu lassen, und Affären waren ein für eine schlechte Ehe hilfreicher und guter Weg. Ich belog meine Frau, ich belog aber nie die Frau, mit der ich eine Affäre hatte – sie kannte meine Situation immer. Es war das mindeste, was ich tun konnte – ihr gegenüber ehrlich zu sein. Ich denke, es ist nichts, worauf man stolz sein kann, aber ich schäme mich dessen auch nicht.«9 Andere leben im Bett ihrer Geliebten Phantasien aus, wollen mit eigenem Leib nachmachen, was Dolly Buster oder Theresa Orlowski unter Erotik verstehen und ihren Gespielen im Film vorgestöhnt haben; wieder andere halten es ganz einfach wie der griechische Philosoph Epikur (342–271 v. Chr.), der nicht nur in Griechenland Anhänger für seine Lehre fand, daß die menschliche Glückseligkeit im Ausleben jeglicher Freuden und Lüste bestehe. Die Griechen und Römer vorchristlicher Zeiten hatten damit allerdings ein bis zwei Probleme weniger als die Männer von heute. Sie mußten sich keine Rechtfertigungen für ihr unbeschwertes Treiben mit den Ehefrauen ihrer Freunde, mit ihren Lustknaben und Hetären einfallen lassen, weil sie ihren Gattinnen zu keiner Zeit versprochen hatten, sich nicht auch an anderen Lustobjekten zu vergreifen. »Die Hetären haben wir zu unserem Vergnügen, die Nebenfrauen zur täglichen persönlichen Bedienung und die Ehefrauen, damit sie uns Kinder gebären und unser Haus treulich verwalten.« (Demosthenes)10 Der Mann alter Schule sieht das genauso. Er gibt sich das Jawort für seine Frau(en) nebenher, ohne sein Gewissen auch nur im geringsten mit den Gefühlen seiner Ehefrau zu belasten. Das Mannsein per se gibt ihm das tradierte Recht dazu. Die Frau, die ihm die Hemden wäscht und seine Kinder großzieht, hat meist einen triftigen Grund, das so zu akzeptieren 67
– sie hat keine andere Wahl. Der »neue Mann« erinnert sich eine halbe Stunde »danach« meist an seinen Treueschwur und beruhigt sein schlechtes Gewissen mit dem Eigenleben seines zentralen Lustorgans und äußerst eigenwilliger Moralakrobatik: Wenn »es« auf Geschäftsreisen »passiert«, zählt es nicht, wenn »es« in der Mittagspause abgeht, zählt es nicht, wenn zwischen dem Ehe- und dem anderen Bett fünf Stunden Fahrzeit liegen, zählt es nicht, wenn die Frau nicht ganz konkret nachfragt, braucht Mann es nicht zu sagen, wenn Mann »es« nur zweimal im Monat macht, zählt es nicht, wenn Mann es in der und der Stellung macht, zählt es nicht – wie und wo und wann auch immer Mann sich Abwechslung gegönnt hat, bei seinen Seitensprüngen kommt er so interpretiert nicht vom geraden Pfad der Tugend ab, weshalb Mann – sofern er zur Rede gestellt wird – auch vollkommen treu war und ist.11 Selbstverständlich gegenüber allen – wie der Weiberheld Ovid, der unter anderem seiner Lieblingsgeliebten Corinna »ewige Treue im Ehebruch« geschworen hatte. Laut dem neuesten Hite-Report (Männer) gehen im Land der unbegrenzten Möglichkeiten 72 Prozent der Männer fremd. In Deutschland sind es – je nach Umfrageinstitut – zwischen 65 und 75 Prozent. Laut dem neuesten Hite-Report (Frauen) halten 82 Prozent der Frauen ihre Ehemänner für »treu«. Die überwältigende Mehrzahl der Betrogenen sieht die Sachlage wohl lieber so wie der französische Schriftsteller La Rochefoucauld, der bereits im 17. Jahrhundert die Tiefen der menschlichen Seele mit Röntgenblick analysierte: »In der Freundschaft wie in der Liebe ist man öfters glücklicher durch jene Dinge, die man nicht kennt, als durch jene, die man kennt.«12 Gesetzt den Fall, Sie wären mit den nackten Fakten glücklicher – da hilft Ihnen möglicherweise die folgende Indizienliste bei der »Wahrheitsfindung«:
68
- Er macht auf »jünger«: schwitzt sich im Fitneßstudio einen ab, ändert seine Garderobe, wechselt Rasierwasser oder Bodylotion und färbt sich graue Haare weg. - Seine besten Freunde verhalten sich Ihnen gegenüber plötzlich etwas betreten und merkwürdig und quälen sich durch das Gespräch – was früher nie der Fall war. - Er macht Überstunden und besucht übers Wochenende Weiterbildungsseminare, ohne zu murren. - Er fängt nach langer Pause wieder mit dem Rauchen an. - Er schlägt im Bett neue Stellungen vor, die er angeblich in einer Zeitschrift gefunden hat, oder er zeigt Konditionsschwächen oder wird Ihnen gegenüber völlig lustlos. - Er bringt Ihnen – was er früher nie ohne triftigen Grund getan hat – Blumen oder ein Schmuckstück mit. - Er brüllt immer öfter ein »falsch verbunden« in den Telefonhörer.
Die Top Ten der Lügen-Charts Wenn der Mann eine Geliebte hat, sagt er zu seiner Frau:13 1. »Ich könnte niemals eine andere Frau außer dir lieben.« 2. »Ich könnte dich nie betrügen.« 3. »Du bist die einzige Frau, die es für mich gibt.« 4. »Es stinkt mir auch gewaltig, aber ich habe heute abend länger im Büro zu tun.« 5. »Was du dir immer einredest. Ich könnte dich niemals belügen.« 6. »Ich könnte dir niemals weh tun.« 69
7. »Nein, du bist nicht zu dick.« 8. »Ich bin zu müde. Der Tag war sehr anstrengend für mich.« 9. »Guck nicht so komisch – du kannst mir das ruhig glauben.« 10. »Wie könnte ich an ihr interessiert sein? Sie ist deine beste Freundin!« Wenn Sie »es« wissen wollen, ohne »es« gesagt zu kriegen, sollten Sie vor Ihrer Aufdeckungskampagne eines bedenken: Welche Gründe auch immer Ihr Partner hat, Sie in dieser Beziehung anzulügen – einer davon könnte sein, daß er Sie liebt und nicht verletzen will. Männer, die Ihnen rücksichtslos und mit brutaler Offenheit die wahren Gegebenheiten schildern, tun das in der Regel nicht, weil sie sich Ihnen gegenüber schuldig und der Wahrheit verpflichtet fühlen, sondern weil Sie ihm völlig gleichgültig sind. Die Wahrheit über den Seitensprung kann auch eine Waffe sein, die dazu eingesetzt wird, die Beziehung zu beenden.
Die Top Ten der Lügen-Charts Der verheiratete Mann sagt zu seiner Geliebten: 1. »Ich liebe nur dich.« 2. »Es geht mir nicht um Sex. Ich brauche deine ganze Liebe.« 3. »Du hast einen wunderschönen Körper.« 4. »Noch nie habe ich für eine Frau so viel empfunden.« 70
5. 6. 7. 8. 9. 10.
»So guten Sex hatte ich noch nie.« »Ich habe meine Frau vorher noch nie betrogen.« »Ich empfinde für meine Frau nichts mehr.« »Mit meiner Frau läuft schon lange nichts mehr.« »Ich werde meine Frau verlassen.« »Ich ruf dich an.«
71
Über die Treue der Frau Als die Ehefrau noch »frouwa« hieß und so um die Zeitenwende herum in »Germania« lebte, stand es ihrem Mann frei, ob er sie nach einem Ehebruch erschlagen oder verstoßen wollte. Entschied er sich für letzteres, war das für seine Ex auch nicht unbedingt Anlaß zur Freude. Der berühmte römische Geschichtsschreiber Tacitus, der uns die wichtigsten Schilderungen über Altgermanien hinterließ, hat die Gegebenheiten und die Folgen so beschrieben: »Trotz der zahlreichen Bevölkerung ist Ehebruch recht selten. Die Strafe dafür folgt auf der Stelle und ist dem Gatten überlassen. In Gegenwart von Verwandten jagt der Mann die Ehebrecherin mit abgeschnittenen Haaren und entblößt aus dem Hause und treibt sie mit Peitschenhieben durch das ganze Dorf. Denn für die Preisgabe der Keuschheit gibt es keine Nachsicht. Trotz Schönheit, Jugend, Reichtum kann eine solche Frau keinen Gatten mehr finden. Niemand lacht nämlich dort über Laster, und verführen und sich verführen lassen nennt man dort nicht Zeitgeist.«14 Der Seitenhieb auf das »lasterhafte«, weil luxuriös und sexuell recht freizügige Leben seiner Landsleute läßt sich mit seinem politisch bedingten persönlichen Frust und seiner konservativen Lebenseinstellung erklären. Die diesbezüglich mit ihm verwandten Leute von heute hätten an seiner Stelle lamentiert: »Früher war alles besser.« Ein auf die herrschenden Sitten bezogener Zeitenvergleich bot sich für Tacitus deshalb an, weil der Unterschied zwischen der »germanischen« und der römischen Kultur vor 2000 Jahren in etwa so war wie der zwischen einer Schubkarre und einem Rolls-Royce. Während in Rom also in jeder Beziehung der Bär los war, übten sich die Frauen Germaniens notgedrungen in schamhafter Zurückhaltung, wie Tacitus weiter schreibt: »Also lebten sie in Zucht 72
und Keuschheit, nicht verführt durch lüsterne Schaustellungen, nicht durch aufreizende Gelage. Geheimen Briefwechsel kennen die Männer so wenig wie die Frauen.«15 Daß brunftige Germanen nicht heimlich Liebesbriefchen austauschten, lag allerdings weniger an ihrer sittlichen Reife und ihrem untadeligen Charakter als daran, daß sie vom Gebrauch einer Schrift noch mehrere Jahrhunderte entfernt waren. Auch mit sinnlicherotischem Anmach-Geflüster dürften sie einige Probleme gehabt haben. Denn im Gegensatz zu den durch ihren Scharfsinn und ihre rhetorischen Fähigkeiten bestechenden Römern und Griechen beschränkte sich der Wortschatz unserer indirekten Vorfahren auf das, was zum Überleben notwenig war. Die Vertuschung wahrer Umtriebe dürfte sich deshalb auch mehr auf Täuschungsmanöver als auf Lügengeschichten konzentriert haben. Als sie später von den Römern ein bißchen gehobenen Lebensstandard und das Schreiben und Lesen abgekupfert hatten, ließen die, die das Sagen hatten, ihre Vorstellungen von der ehelichen Treue schriftlich fixieren: »Zur Ehescheidung wird verfügt: Trennt sich ein Weib von seinem rechtmäßigen Mann, so soll man es im Sumpf ertränken. Verstößt ein Mann grundlos sein Weib, so hat er ihm noch einmal den Betrag zu zahlen, den er als Brautpreis dafür aufgewendet hatte, und als Strafgeld 12 Schillinge. Bewiesener Ehebruch, bewiesene Hexerei und Grabschändung gestatten einem Mann, sein Weib zu verstoßen; das Gericht hat dann die Pflicht, über die Übeltäterin nach dem Gesetz zu richten.«16 So stand es beispielsweise in den Stammesrechten (leges) der Burgunder (Westgermanen frühes Mittelalter, 500–1050), die damals im Rhoneraum lebten. Der Wahrheitsfindung vor Gericht, dem sich die Frau stellen mußte, nachdem sie von ihrem Gatten aus dem Haus gepeitscht worden war, dienten während des gesamten Mittelalters unter anderem die sogenannten Gottesurteile. Kaiser Heinrich II. (973–1024) schickte seine Gattin Kunigunde 73
beispielsweise nackten Fußes über glühende Pflugscharen, um ihre eheliche Treue zu überprüfen. Daß die Ärmste die sogenannte »Eisenprobe« ohne Blasen an den Füßen, also »unschuldig« überstand, war für alle Beteiligten völlig unverständlich, also ein Wunder, weshalb selbige Kunigunde auch heilig gesprochen wurde. Eine andere Variante der gerichtlichen »Wahrheitsfindung« war die Wasserprobe. Die des Treuebruchs Verdächtigte wurde vom Scharfrichter entkleidet und gefesselt ins Wasser geworfen. Ging sie unter, war sie unschuldig (und normalerweise ertrunken), »floß sie jedoch wie ein Gans« oben, war sie schuldig (weil das Wasser seit der Taufe Jesu Christi Sünder abstößt) und wurde im Namen des Herrn ersäuft, erschlagen oder verbrannt.17 Im Zeitraffer und zusammenfassend läßt sich sagen, daß die abendländische Männerwelt unter der Regie des Christentums zu allen Zeiten äußerst kreativ wurde, wenn es darum ging, Herr der weiblichen Lust und weiblichen Treue zu werden: Außer besagtem Gottesurteil in Kombination mit publikumswirksamen Todesarten oder Verstümmelungen (in manchen Regionen wurden den Frauen Nase und Ohren abgeschnitten), erfand Mann den Keuschheitsgürtel, ius primae noctis, den Zwang zur Jungfräulichkeit vor der Ehe, die Verbannung ins Kloster nach oder bei Verdacht auf Ehebruch, kein Recht auf Scheidung, gesellschaftliche Achtung und und und – kurzum: Frau hatte vom frühen bis späten Mittelalter eine starke Motivation, ihr sexuelles Begehren in ehelichen Grenzen zu halten. Als die Erde eine Kugel und die Frau immer öfter ein Mensch sein durfte, mußten die kirchlichen Instruktoren die Gehirnwäsche ihrer Schäfchen im Schongang betreiben.18 Als Strafe für weibliches Triebleben wurden die irdischen immer mehr zugunsten himmlischer Foltermethoden verdrängt. Dazu passend und als Verstärker erfand Mann jede Menge Märchen, um seine Frau bei der eigenen Stange zu halten. So mußte der Storch früher nicht nur die Menschenkinder fabrizieren und herbeischaffen, 74
sondern auch noch als Paradebeispiel für eine Musterehe herhalten und seine arme Storchenfrau umbringen, wenn sie ihm untreu wurde. Obwohl ein Mensch, der nicht Ornithologe ist, selbst aus allernächster Nähe keinen weiblichen von einem männlichen Storch unterscheiden kann, machte die Volksmoral jeden toten Storch zur – wegen Untreue getöteten – Storchenfrau. »Den hat ihr Mann totgehackt, weil sie fremdgegangen ist«, belehrte der Dörfler früher mit Genugtuung und erhobenem Zeigefinger seine Frau und die Kinder. »Ein Storch riecht das sofort, wenn seine Frau bei einem anderen war.« Störche bringen tatsächlich Artgenossen um – aber völlig unabhängig von ihrem Geschlecht nur dann, wenn diese krank und zu schwach sind, den strapaziösen Flug in den Süden anzutreten. Damit der Papst trotz Askese und Zölibat offiziell eine Frau anbeten konnte, wurde der armen Maria posthum Keuschheit angedichtet. Derzufolge mußte sie ihrem in anderen Sphären weilenden Samenspender ewiglich treu sein, das heißt eine »unbefleckte Empfängnis« über sich ergehen lassen, ihre sechs andern Kinder verleugnen (die wurden zu Vettern umgeschrieben), ihren Verlobten Joseph ständig von der Bettkante stoßen und lebenslänglich Jungfrau bleiben. Daß in ihrem Fall ein Übersetzungsfehler Kirchenkarriere machen und zum Wunder mutieren konnte (statt »junger Frau« wurde »Jungfrau« übersetzt), ist um so verwunderlicher, weil nachgewiesenermaßen der Legende nach und in den ersten Bibelfassungen ihre Schwangerschaft auf völlig natürliche Art und Weise zustande kam. Die großen Dichter und Denker konnten sich dem geistlichen Einfluß selbstredend ebenfalls nicht entziehen: »Im unverdorbenen Weibe äußert sich kein Geschlechtstrieb und wohnt kein Geschlechtstrieb, sondern nur Liebe, und diese Liebe ist der Naturtrieb des Weibes, einen Mann zu befriedigen«, schrieb der romantische Philosoph Johann Gottlieb Fichte (1796) und meinte es – wie seine Zeitgenossen – auch so.19 Wahrscheinlich 75
hatte er – wie so viele – Rousseau gelesen, dessen Erziehungsroman »Emile« sogar noch bis weit ins 20. Jahrhundert hinein das Denken dahingehend kanalisierte, daß Sanftmut und Folgsamkeit dem Manne gegenüber naturgegebene Tugenden der Frau seien, die durch Erziehung gefordert und verstärkt werden müßten. Herr Rousseau schreibt: »Die Frau ist dazu geschaffen, dem Manne sich zu fügen und sogar seine Ungerechtigkeiten zu ertragen, ohne sich zu beklagen.«20 Zudem hatte sie sich vollkommen im Griff: »Denn die stolze Sophie trug im Grunde ihres Herzens den edlen Hochmut, sich selbst besiegen zu können; und so sehr sie auch einen Mann gebraucht hätte, würde sie doch viel lieber als Jungfer gestorben als hingegangen sein und sich einen gesucht haben.«21 Als Gretchens Ruhe hin war und ihr Herz schwer wurde, durfte sich im Zeitalter Kantscher Moralimperative auch nicht »ihr Schoß« zu ihrem Geliebten Faust hindrängen – wie Goethe es ursprünglich gedichtet hatte. (Im Urfaust steht: »Mein Schoß, Gott! Drängt sich nach ihm hin.«) Nein, in der später veröffentlichten Fassung wurde ihr Verlangen auf die lustlose Nächstenliebe oberhalb der Gürtellinie und somit auf den Stoßseufzer: »Mein Busen drängt sich nach ihm hin« reduziert.22 Womit nicht etwa ihre Lust in poetischer Art und Weise auf die erogene Zone der Brüste verlagert wurde, sondern gemäß des Busens damaliger dichterischer Bedeutung regte sich bei Gretchen lediglich in dem – sexuell gesehen recht unbedeutenden – muskulösen Vierkammerpumpsystem im Inneren ihres Brustkorbs etwas. Bibliothekenweit findet sich bis heute so gut wie keine literarische Frauengestalt, die einen Seitensprung oder sonstiges »unzüchtiges Verhalten« überstanden hätte, ohne Schaden an Leib oder Seele oder beidem zu nehmen. Sofern die Ehebrecherin nicht von ihrem durchgeknallten Gatten stante pede liquidiert wird, stürzt sie sich – triefend vor Schuld und Scham – selbst ins Messer, ins Wasser oder ins lebenslängliche Elend. Ebenso beispielgebend wird der Rachefeldzug des 76
»Gehörnten« gegen ihren Kavalier von den Autoren glorifiziert. Wobei man eines nicht vergessen darf: Der ertappte Liebhaber kriegte seine Strafe früher – wenn er sie kriegte – nicht, weil er die große Liebe des Gemahls zerstört und ihm dadurch das Herz gebrochen, sondern weil er sich an fremdem Eigentum vergriffen hatte. »Ehebruch war Diebstahl im Sinne des diese Stellung der Frau sehr nüchtern erhellenden 10. Gebots: ›Du sollst nicht begehren Deines Nächsten Weib, Knecht, Magd, Vieh oder alles, was sein ist.‹«23 Auch die Mediziner halfen nach, die eheliche Treue zu fordern, Mit wissenschaftlicher Beweiskraft verschafften sie ihren Geschlechtsgenossen Bestätigungen über das sexuelle Desinteresse der Frau, das sie zu nichts anderem als liebevoller Hinwendung zum Manne befähigte: In den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts befreite Mann Tausende von Frauen in Europa und den Vereinigten Staaten von Klitoris und Eierstöcken, weil es undenkbar war, daß eine anständige Frau Lust empfand, und noch 1897 diagnostizierte ein Bostoner Chirurg den Orgasmus der Frau als Krankheit und die chirurgische Entfernung der dafür zuständigen Organe als ein Ding medizinischer Notwendigkeit. Ist Ihnen jetzt gerade eben mal die Lust vergangen? Dann sind Sie frigide, hätte Mann Ihnen noch bis vor kurzem gesagt, wenn Sie sich nicht allzeit bereit und freudig erregt als Unterlage für seine Pumpübungen zur Verfügung gestellt hätten. Diese neue Einschätzung der weiblichen Erregungslage verdankte Frau dem Psychoanalytiker Sigmund Freud, der dazu noch jeder »reifen Frau« die Fähigkeit zum vaginalen Orgas-Muß verordnete. Wenn selbst nach Monaten intensivsten Rammelns das gewünschte Ergebnis nicht aufkommen wollte, war Frau – siehe oben – frigide, und ihr Herr und Gebieter leitete sich daraus das Recht ab, die Orgasmusfähigkeit anderer Frauen zu testen. Seitdem ein Seitensprung nicht mehr den Kopf kostet, sondern unter dummen Umständen nur noch den guten Ruf, seitdem 77
Frau nicht mehr alles glauben muß, was Mann ihr erzählt, und seitdem es in jedem Gemüseladen Verhüterli zu kaufen gibt, gibt es interessanterweise keine frigiden Frauen mehr, sondern nur noch unsensible Männer. Im Gegensatz zu denen hängt Frau ihre Affären jedoch nicht an die große Glocke, sondern treibt »es« dezent, ansonsten aber genau wie ihr Mustergatte gut versteckt hinter den Kulissen der bürgerlichen Wohlanständigkeit. Nach den Studien von Shere Hite nehmen sich 70 Prozent der verheirateten Frauen auch im Verlaufe sogenannter glücklicher Ehen den einen oder anderen Nebenmann. Andere Institute legen andere Zahlen vor. Geht man von dem aus, was durch Umfragen zahlenmäßig erfaßt wurde, schwankt die Untreuequote verheirateter Frauen zwischen 50 und 76 Prozent, wobei die allermeisten Frauen dazu noch etwas tun, was laut Aussagen der Männer völlig wider die weibliche Natur ist und wozu sie deshalb eigentlich auch überhaupt nicht imstande sind: Sie wollen nichts als Sex in allen Variationen, suchen vor allem das, was sich der Angetraute nicht traut, sind Experimenten gegenüber sehr aufgeschlossen, investieren vorher, nachher und während nur die dazu nötigen und sonst weder große noch kleine Gefühle, verfallen den IntermezzoPartnern nicht in ewiger Liebe und Dankbarkeit, empfinden wegen ihrer Affäre(n) ihrem Mann gegenüber keine Schuldgefühle und sind wählerischer als der Mann. »Wie Studien zeigen, setzen Männer und Frauen bei der Wahl eines Partners für kurzfristige Affären Attraktivität an die oberste Stelle. Wenn man sich diese Vorlieben jedoch etwas genauer betrachtet, nehmen Männer bei kurzen Romanzen auch mal ein bißchen weniger Schönheit in Kauf, während Frauen wählerischer sind und kaum von ihren Idealvorstellungen abweichen«, schreibt Robert Allman.24 Normalerweise lassen sich die Frauen zum ersten Mal nach vier Ehejahren in den Armen eines anderen Mannes gehen. Das entspricht dem Forschungsstand der Evolutionsbiologen, für die 78
serielle Monogamie das ist, wonach das Gehirn des Menschen von Natur aus programmiert ist. Das traute »Eheleben« der Hominiden vor uns wurde keineswegs (nur) durch den Tod geschieden, sondern durch die Tatsache bestimmt, daß der Nachwuchs in früheren Zeiten bereits nach vier bis fünf Jahren die Feuerstelle seiner Erzeuger verließ und für Papa und Mama danach Partnerwechsel angesagt war. Auch beim Zeitpunkt des Seitensprungs kann Frau nicht über ihren evolutionären Schatten springen. »(…) die Forscher konnten keine Regel feststellen, wann die Frauen mit ihrem Dauerpartner schliefen. Bei den Frauen, die einen Seitensprung wagten, fand dieses Stelldichein jedoch fast immer auf dem Höhepunkt ihres Zyklus (kurz vor dem Eisprung) statt, obwohl sie das bestimmt nicht bewußt so geplant hatten.«25 Keine Frage – das ist die Zeit, in der der weibliche Hormonhaushalt die Sinne der Frau auf das ausrichtet, wozu die Natur sie eingerichtet hat: aufs Kinderkriegen. Wenn die weiblichen Triebe »ran an den Mann« signalisieren, tun sie das mit dem Hormoncocktail »Lust auf den Mann«, und wenn die aufkommt, ist der Körper der Frau aufs Schwangerwerden eingestellt.
Die Top Ten der Lügen-Charts Danach sagt eine Frau zu ihrem Lover: 1. »o … ja … oooja … oooo … oooo« 2. »Ja!« 3. »Du warst ganz toll.« 4. »Nein, mein früherer Freund war nicht besser.« 5. »Ich mag deinen Körper so wie er ist. Für mich brauchst du nicht ins Fitneß-Studio.« 79
6. »Mit dir macht mir Sex zum ersten Mal richtig Spaß.« 7. »Mit dir könnte ich immer wieder und überall.« 8. »Ich muß dir etwas gestehen. Es gibt da außer dir noch jemanden.« 9. »Du bist seit langem der erste Mann, mit dem ich ins Bett gegangen bin. Du kannst stolz auf dich sein.« 10. »Du hast mein Herz gestohlen.« Ob Hengst, Rüde oder Kater – die meisten Männchen aus der Gattung der Säugetiere sind bezüglich des »Schwängerns« anders, Mann würde sagen, »besser« dran als der homo sapiens. Die Tiere riechen oder sehen, wenn ihre Weibchen »heiß« sind, der Menschenmann kriegt die Frauen als Dauerbrenner vor die Nase gesetzt. (Böse Männerzungen könnten jetzt lästern, sie hätten es schon immer gewußt – die Frau sei dazu geboren, die Herren der Schöpfung zeit ihres Lebens hinters Licht zu führen …) Dieses entwicklungstechnisch äußerst clever angelegte weiblich-körperliche Tarngebaren hat Mann seinem unsteten Wesen zuzuschreiben – indem die Frau so tut und so aussieht, als sei sie 30 Tage im Monat reif für ein Kind, bindet sie den Mann an sich – dank seiner Macho-Rudelführer-allesist-meins-Ambitionen sieht er sich nämlich genötigt aufzupassen, daß während ihrer fruchtbaren Phase kein anderer in sein Revier eindringt. Wüßte er, wann genau er sich die Vaterschaft bei seiner dafür Auserwählten sichern könnte, könnte er sich ja die restlichen Tage im Monat anderweitig vergnügen. Des einen Leid, der andern Freud. Mann kann nie wissen, aber Frau ist sich sicher: Für das Kind, das sie sich von ihrem jungen, starken, schönen mit irdischen Gütern aber leider minderbemittelten Geliebten gewünscht hat, ist es besser, wenn 80
es in einer Umgebung aufwächst, in der es an nichts mangelt, auch nicht an einem gutbetuchten »Vater«. Nervenkitzel, Frust, Rache, Gemeinheit, ausgleichende Gerechtigkeit, der Wunsch nach einem gemeinsamen Nenner? Mit großer Wahrscheinlichkeit wurde das Kind im Ehebett gezeugt, denn das ist der Ort, wo laut Umfrageergebnis die Frau den Ehebruch am allerliebsten vollzieht: In der vertrauten Umgebung des trauten Heimes. Undenkbar? Unglaublich? Unvorstellbar? Richtig! Den meisten Männern kommt es überhaupt nicht in den Sinn, überhaupt auch nur dran zu denken, die eigene Frau könnte das tun, was er tut – den Partner betrügen. (Obwohl er selbst auf seinen Spritztouren sehr gerne mit verheirateten Frauen zugange ist, weil durch sie die wenigsten Probleme zu erwarten sind.) Selbst schuld. Einerseits ist dies nur das Ergebnis seiner – wie an anderer Stelle bereits besprochenen – perfekten Selbsttäuschung. Warum sollte seine Frau sich mit einem anderen vergnügen, wo er und sein kleiner Freund doch die Besten sind? Andererseits bestätigt er sich mit dieser Einstellung seine von Wunschdenken gefärbten Stammtisch-Erkenntnisse: »Die meisten Frauen sind mit nur einem Mann zufrieden.« »Ich würde es sofort merken, wenn sie untreu wäre – eine Frau riecht einfach danach, wenn sie Sex hatte.« »Frauen brauchen nicht so viel Abwechslung wie die Männer.« »Frauen müssen einen Mann lieben, wenn sie mit ihm schlafen.« »Frauen sind von Natur aus monogam.« »Frauen ergreifen eine sich bietende Gelegenheit nicht beim Schopf.« »Ich weiß, daß Frauen Sex genauso wie Männer genießen, sie sind aber nicht so geil.« Dazu Wendy Dennis: »Männer gehen übrigens im allgemeinen nicht davon aus, daß Frauen imstande sind, mit ihren Genitalien zu denken. Sie seien eines Besseren belehrt. Sie gehen nur etwas 81
diskreter damit um, wenn sie sich mit ihren Gespielen in der Öffentlichkeit zeigen.«26 Somit kann sich die Lüge der Frau auf das Verschweigen beschränken, solange der Mann meint, daß nicht ist, was nicht sein kann. Aber wäre es nicht unheimlich befreiend für die arme Sünderinnenseele, wenn sie ihrem Mann die Wahrheit über ihr erotisches Techtelmechtel beichten würde? Gemach, gemach. Die Männer, die sich durch die sexuellen Eskapaden ihrer Frau nicht zutiefst in ihrem Mannesstolz getroffen fühlen, müssen erst noch geboren und danach zur Toleranz erzogen werden. Schlagen Sie Ihre Zeitung auf. Es vergeht kein Tag, an dem nicht ein Durchgedrehter dem Beispiel Othellos folgt. Nach den Recherchen von Dalma Heyn trauen die meisten Frauen ihrem Mann alles zu – nur kein Verständnis für ihren Wunsch nach Abwechslung. »Du bist eine Hure!« »Wie kannst du das den Kindern antun!?« »Mit mir nicht!« »Du hast unsere Ehe zerstört!« sind auch an der Schwelle zum nächsten Jahrtausend die beliebtesten Reaktionen auf einen gebeichteten Seitensprung. Es ist die Angst vor Demütigung, Strafe oder Scheidung und die Sorge um die Kinder, die den Frauen die Lust an der Wahrheit nimmt. »Frauen haben seit ewigen Zeiten die Korrelation zwischen weiblicher Leidenschaft und Bestrafung miterlebt; sie wissen, daß beides untrennbar blieb.«27 Die meisten Therapeuten, wie auch Frank Pittman, befürworten die Beichte; die Wahrheit über den Seitensprung sei für das Selbstverständnis des Mannes wichtig und für das Überleben der Ehe notwendig, und die Frauen brauchten sie als Balsam für ihr schlechtes Gewissen – das stimmt nachdenklich: Können Therapeuten eigentlich über ihren archetypischen Schatten springen? Könnte es nicht sein, daß die Seelenklempner den jeweiligen Ideologien angepaßte Scheuklappen tragen, die ihnen den Blick auf eine erweiterte – von weiblichem 82
Selbstverständnis beeinflusste – Sicht der Dinge verwehren? Ob mit oder ohne therapeutische Hilfe: Frau hat die Erfahrung gemacht, daß ihre Offenheit in der Regel nicht das Tor zum Eheparadies, sondern die Falltür zur Hölle auf Erden öffnet. Auf die Lüge von der erlösenden Kraft der Wahrheit fällt Frau immer seltener herein. Sie hat schnell gelernt, was Mann ihr bewiesen hat: Eine glückliche Ehe und ein geglückter, weil verheimlichter Seitensprung können harmonieren. Auf ein verständnisvolles »Ja« gegenüber ihrer Bitte: »Schatz, könntest du bitte heute abend mal zu Hause bleiben und auf die Kinder aufpassen, ich habe ein Date mit meinem Callboy«, wird sie allerdings noch ein bis drei Generationen warten müssen. Bis dahin ist die Wahrheit über ihre »Untreue« kein Patentrezept für die »wahre« Ehe, sondern ein zweischneidiges Schwert – es verletzt beide und im Nachschlag den Schwächeren immer mehr … Der französische Philosophieprofessor Maurice T. Maschino hat das Thema Untreue auf Herz und Lügen geprüft und ist zu dem Schluß gekommen: »Die Lüge ist eine Form der Liebe.« Was Sie schon immer wissen wollten: »Lügen Frauen in der Partnerschaft genauso oft wie Männer?« beantwortet er so: »Ja, Frauen lügen aber anders als Männer: reifer, subtiler, netter. Wenn Frauen lügen, schützen sie in der Regel ihre Freiheit und gleichzeitig ihre Partnerschaft. Wenn Männer lügen, benehmen sie sich oft infantil oder auch verantwortungslos und riskieren so die Aufdeckung ihrer Schwindeleien. Manchmal provozieren Männer mit ihren plumpen Lügen unbewußt eine Entscheidung. (…) Auf Grund meiner Untersuchungen kann ich sagen, daß Paare, die über Jahre hinweg sehr gut funktionieren, ihre Beziehungen zwar selten auf einem Lügengebälk aufbauen, sich aber auch nicht alles erzählen. In einer glücklichen Beziehung ergänzen sich Wahrheiten und Unwahrheiten offenbar aufs angenehmste.«28 83
Brauchen Singles nicht zu lügen? Darf eine Frau, die einen Mann nicht fürs ganze Leben, sondern nur für ab und zu haben will, auf der Suche nach ihm und mit ihm abgrundtief ehrlich sein? Darf Single-Frau von heute sagen, was Sache ist und mit den Männern tun, worauf sie Lust hat? Sie darf. Sie darf heute in den Mund nehmen, was ihre Großmutter nicht mal auszusprechen wagte, sie darf in der Hotelbar mit den männlichen Gästen über die Idealbesetzung eines »Dreiers« diskutieren, sie darf zugeben, daß sie Champagner im Bauchnabel mehr mag als Samenfädchen auf der Zunge, sie darf sich bei dem Verkäufer im Sex-Shop lautstark darüber beschweren, daß die Frau erst noch gebaut werden muß, bei der japanische Liebeskugeln mehr zustande bringen als ein peinliches Klackern, sie darf so viele Männer auf ihre Bett- oder Beziehungstauglichkeit testen, wie sie will, sie darf eigentlich alles tun, was ihr zum Thema einfällt, sie darf nur eines nicht: Sie darf sich nicht wundern, wenn Mann sie hinterher als Schlampe tituliert und ihre Telefonnummer als heißen Tipp handelt. Fragen Sie das »gesunde« Volksempfinden, was es von einer Frau hält, die sich nach Lust und Laune Männer oder Frauen oder beide gleichzeitig für erotische Abenteuer aufreißt … na? Achtung: Die hohen Einschaltquoten von Fernsehsendungen wie »Wa(h)re Liebe«, »Liebe Sünde«, »Peep« oder ähnlichem spiegeln nur die Begeisterung der Voyeure für den »Schweinkram« wider, der da gezeigt wird. Die Betrachter sind mehrere Fernsehapparategenerationen davon entfernt, das Gesehene im weiblichen Verwandten- und Bekanntenkreis zu tolerieren. Auch in Zeiten von Ecstasy gilt die Moral von Oma: Ein junger Arbeiter – im Jahre 1997 gefragt – beschreibt die 84
Sachlage so: »Es gibt Mädchen, die sind anständig, und vor denen hat man Respekt und ist dann in sie verliebt, und das ist dann romantisch, wenn man mit ihnen ausgeht. Und dann gibt es die andern, mit denen da geht man wohin und man weiß schon, was da abgehen wird, das ist halt dann einfach so – wumm. Das sind die schlechten Mädchen.«29 Genau so ist es, war es und wird es geraume Zeit noch bleiben – fragen Sie Helmut Kohl, Oskar Lafontaine, Joschka Fischer, den Filialleiter Ihrer Bank, den Eisverkäufer oder Ihren Nachbarn. Die braven Mädchen, die hält sich der Durchschnittsmann fürs Ehebett und den Saisonabschlußball des Tennisclubs und die schlechten fürs Lotterbett und als Spielball seiner Verachtung. Die Pop-Ikone Madonna ist in seinen Augen eine Schlampe, mit der er’s tierisch gerne treiben würde, und die Heilige Madonna ist die Ikone, die er anbetet. Beides in einer überschreitet sein Vorstellungsvermögen und seine Toleranzschwelle gewaltig. Solche Sinnesart ist allerdings nicht auf seinem eigenen Mist gewachsen, sondern auf dem mit viel Männerliebe gedüngten Feld, das seine Seelsorger für ihn bestellt haben. »Für einen Mann reicht(e) es nicht aus, nur an die heilige Jungfrau zu glauben, er muß auch versuchen, eine vor den Altar zu zerren. Nur dann wird gesegnet«30, frotzelt Ansbert Kneip im Spiegel. Was soll die Frau tun, der das Leben einer Heiligen nicht liegt, die nicht den finanziellen Background und die damit verbundene sexuelle Narrenfreiheit von Madonna Megastar hat? Sie muß sich ganz ehrlich die Frage beantworten, ab wieviel Wahrheit über ihre »wahre Wollust« sie vom Partner und vom »gesellschaftlichen Anstand« disqualifiziert wird. »Wie schwer es aber ist, sich dem Trend einer Gesellschaft zu widersetzen, darüber bin ich mir natürlich im klaren. Frauen, die sich um eine neue Stellung der Frau, um eine neue Definiton von weiblicher Sexualität, von männlichen und weiblichen Tugenden oder Untugenden, von Moral und Unmoral, sei es im Beruf, sei es in der Politik, in der Familie oder in der Beziehung 85
zwischen den Geschlechtern, bemühen, setzen sich nicht zu unterschätzenden Gefahren und Feindschaften aus.«31 So Margarete Mitscherlich. Frau müßte also erst mal die Köpfe ihrer Nächsten ausmisten, um ohne Angst vor gesellschaftlicher Achtung der Wahrheit über ihre wahren Bedürfnisse die Ehre geben zu können. Da sie nach dieser ebenso zeitaufwendigen wie nervenzermürbenden Aufgabe aber wahrscheinlich jenseits der Wechseljahre ist, trotzdem kaum das Gewünschte erreicht haben wird und möglicherweise keine Lust mehr hat, paßt sie sich den gesellschaftlichen Gepflogenheiten an und tut, wozu alle braven, anständigen Mädchen gezwungen sind, wenn sie es bleiben wollen: Sie frustrieren die ehrenamtlichen Tugendwächter aus dem Nachbarhaus, indem sie vor ihnen die Jalousien herunterlassen, und lügen dem Mann, den sie dahinter verstecken, das vor, was er hören will.
Die Top Ten der Lügen-Charts Was eine Frau sagt, wenn sie eine Beziehung schmerzfrei beenden will: 1. »Ich mag dich. Ich möchte dich nicht verlieren. Laß uns Freunde bleiben.« 2. »Ich glaube, ich habe mich von Michael/Klaus/Fritz doch noch nicht gelöst.« 3. »Ich bin einfach noch nicht reif für eine neue Beziehung.« 4. »Meine Probleme mit meinem Ex wären einfach eine zu große Belastung für dich.«
86
5. »Ich möchte dich nicht mit meiner Karriere teilen, und für beides habe ich nicht die Kraft.« 6. »Du bist zu schade für mich. Ich möchte nicht, daß du unter mir leidest.« 7. »Es gibt da noch jemanden, den ich dir verschwiegen habe.« 8. »Ich brauche etwas Freiraum. Laß mir Zeit zum Nachdenken.« 9. »Ich bin mir ganz sicher. Ein getrennter Urlaub wird wieder frischen Wind in unsere Beziehung bringen.« 10. »Es gibt da ein Problem, das ich ganz alleine durchstehen muß. Bitte frag nicht, du würdest mich nur quälen.« Es ist auch längst überfällig, die Lüge aufzudecken, wonach Single-Frauen, zermürbt und frustriert durch Einsamkeit, Kinderlosigkeit und vergeblicher Dauer-Partnersuche, sich Nacht für Nacht in den Schlaf weinen, weil sie sich in Wirklichkeit nach nichts mehr sehnen als nach dem Mann, der endlich mal länger als eine kurze Affäre bleibt. Das erzählen sich mit Vorliebe auf dem Abstellgleis eingefahrene Paare, die sich sonst nichts mehr zu sagen haben. Die PsychologieProfessorin Sigrun-Heide Filipp von der Uni Trier räumt endgültig mit dem Single-Frust-Fimmel auf, der den SoloFrauen angedichtet wird. In ihrer Studie »Über die vermeintliche Mühsal allein lebender Frauen« straft sie alle Vorurteile Lügen: »Ich traf auf kreative, energiegeladene Frauen, die ein ausgefülltes Leben führten. (…) Allein lebende Frauen sind kontaktfreudig, haben einen großen Freundeskreis. Sie machen Karriere, verdienen klar mehr als verbandelte Geschlechtsgenossinnen. Und weibliche Singles haben – trotz Einbrüchen – 87
eine deutlich stabilere Seelenlage als verheiratete Frauen.«32 Wer als Solist Trübsal bläst und sich ein trautes Heim mit Familie wünscht, ist der Mann. Denn erst mit einer Frau, die ihm die Alltagsprobleme vom Hals hält, ist er im Beruf konkurrenzfähig und startet durch, wie die Statistik beweist. Für Damen mit Anhang gilt der Umkehrschluß. Weiter im Beziehungslügentext. Am anderen Ufer sieht die Bluffstatistik auch nicht viel rosiger aus. Wenn sich zwei zusammentun, die vom anderen Geschlecht nichts (mehr) wissen wollen, entfällt zwar die Maskerade, die das traditionelle Rollenspiel vorschreibt, wird aber durch ein anderes ersetzt. Ein kesser Vater33, der sich die Brüste mit einer elastischen Binde plattzurrt und zum dunklen Nadelstreifenanzug zwiegenähte Herrenhalbschuhe trägt, oder die Ledertucke34, die mit betont weiblicher Gestik vom Sektglas nippt, um den Lederkerl35 zwei Barhocker weiter zu animieren, haben das gleiche Problem wie die Tussi, die mit Lackleder-Mini und Cartier-Blender in die Disco trippelt, oder der Möchtegern-Macho, der mit geliehenem Ferrari und dem Playboy-Häschen auf den Socken dort auf sie wartet: Sie passen sich den ungeschriebenen Gesetzen der jeweiligen Szene an und vertuschen ihre wahre Identität, um an Objekte für schlaflose Nächte zu kommen. Wenn’s geklappt hat, beide vor Liebe blind wurden und demzufolge beim andern die Diskrepanzen zwischen »Ist« und »Möchtegern« nicht aufdecken konnten, macht eine weitere Illusion das Glück perfekt: Beziehungen, bei denen der eine in den anderen mehr hineininterpretiert als da ist und das alles auch noch glaubt, halten – laut neuestem Stand der Umfragen – länger als solche, die das Dasein des Geliebten mit nüchtern-realistischem Röntgenblick durchleuchten. Davon abgesehen, ist es – wie Sie gleich lesen werden – sogar ein Kunststück, das eigene »Ich« zu ergründen, warum also beim andern demontieren, was man bei sich selbst am besten läßt?
88
Die Top Ten der Lügen-Charts Was eine Frau sagt, wenn sie eine Affäre ohne Rücksicht auf Verluste beenden will: 1. »Hör auf, hier rumzuheulen, und geh bitte. Du machst den Hund/die Katze/das Streifenhörnchen nervös.« 2. »Als ich dir damals sagte, ich würde dich bewundern, habe ich gelogen. Du bist ein Versager. Auch im Bett.« 3. »Glaubst du das eigentlich selbst, was du mir vorgemacht hast?« 4. »Nur damit du Bescheid weißt: Ich habe dich nie geliebt.« 5. »Hätte ich bloß Psychologie studiert. Dann wäre ich nicht auf dich reingefallen.« 6. »Alles, was vor dir war, war besser. Um Klassen besser.« 7. »Jetzt ist mir völlig klar, warum deine Ex immer so gestrahlt hat, wenn sie uns zusammen gesehen hat. Sie war glücklich, dich los zu sein.« 8. »O mein Gott, wie werde ich die Abende ohne dich genießen. Ich muß keinen Jazz mehr hören.« 9. »Ruf mich bitte an, bevor du die Nächste einschleimst. Ich möchte mit ihr sprechen und ihr damit viel Frust ersparen.« 10. »Bitte erzähl niemandem, daß ich mit dir zusammen war. Das zerstört mein gutes Image.«
89
DAS »WAHRE ICH« LÜGT Du bist am Ende – was du bist. Setz’ dir Perücken auf von Millionen Locken, Setz’ deinen Fuß auf ellenhohe Socken, du bleibst doch immer, was du bist. Goethe, »Faust I« Vor einigen Jahren führte die in den USA ausgelöste EsoterikWelle in Deutschland zu einer Buch- und Seminarflutkatastrophe. Tausende traten die Flucht nach innen an, wollten zusammen mit ihrem »wahren Ich« an neuen Ufern ein neues Leben anfangen. Dieser Denkmode-Trend verhalf cleveren Autoren und Seminarveranstaltern zu einem neuen Porsche und einigen wenigen (kritischen) Seminarteilnehmerinnen zu der Erkenntnis, daß sie ihn mitfinanziert hatten. Andere waren begeistert, weil sie dank Hyperventilation und professioneller Suggestionstechniken ihr Schaf im Wolfspelz (oder umgekehrt) entdeckt hatten. Zum Leidwesen ihrer Besitzerinnen wurden die freigesetzten Tierchen jedoch früher oder später vom Alltagstrott aufgefressen. Alles überdauert hat die Frage, was es mit dem »wahren Ich« auf sich hat. Ist es die suchenswerte Perle in einer vergammelten Auster, ein Phantom, die personifizierte Wahrhaftigkeit, oder lügt und betrügt es genau wie Herrchen oder Frauchen? Das beurteilen Sie am besten selbst: Ist Ihr »wahres Ich« so, wie der Freund Sie während der Balzzeit sieht, nämlich sprühend vor Charme, lieb, hilfsbereit, intelligent, anschmiegsam, aufmerksam? Oder ist es verantwortlich für das, was nach Meinung Ihres Lebensabschnitts90
partners nach drei Jahren Beziehung aus Ihnen geworden ist, nämlich eine egoistische, selbstverliebte, karrieresüchtige, arrogante Emanze? Ist Ihr »wahres Ich« das, was bei »Sissy«-Filmen Rotz und Wasser heult? Ist Ihr »wahres Ich« das, was Sie veranlaßt, Ihren Hund auf der Autobahn bei voller Fahrt aus dem Fenster zu schleudern, weil er nicht in Ihre Urlaubspläne paßt? Ist es Ihr »wahres Ich«, wenn Sie Ihre Arbeitskollegin beim Chef verpetzen? Ist es Ihr »wahres Ich«, wenn Sie Ihre alte Mutter für ihre letzten Tage in ein runtergekommenes, aber äußerst preisgünstiges Altersheim stecken? Ist es Ihr »wahres Ich«, wenn Sie danach denken, im Grunde Ihres Herzens seien Sie aber ganz anders, sprich: ein guter Mensch? »Wenn man den Menschen rein biologisch betrachtet und andere Gesichtspunkte außer acht läßt, ist er einfach das schlimmste aller Raubtiere und das einzige, das systematisch Jagd auf die eigenen Artgenossen macht«, meint William James1, und Friedrich Schiller hat gedichtet: »Jedoch der schrecklichste der Schrecken, das ist der Mensch in seinem Wahn.«2 Sie möchten das nicht glauben? Die Sozialpsychologie kann mit Dutzenden von Studien unseren sadistischen und brutalen Charakter belegen. Die bekannteste ist vielleicht das Gefängnisexperiment von Philip Zimbardo: Im Keller des Psychologischen Instituts der Stanford University wurde ein Spiel-Gefängnis eingerichtet. Studenten sollten das Verhalten von Gefängniswärtern und Gefangenen simulieren. Dafür ausgesucht wurde eine Gruppe normaler, reifer, stabiler, intelligenter junger Männer. Durch das Werfen einer Münze wurde entschieden, wer Gefangener und wer Wärter spielen sollte. Das Ergebnis beschreibt Zimbardo so: 91
»Nach nur sechs Tagen mußten wir unser Pseudogefängnis schließen, denn das, was wir sahen, war erschreckend. In weniger als einer Woche machte das Gefängnis-Experiment alles zunichte, was die Beteiligten ein Leben lang gelernt hatten. Menschliche Werte galten nichts mehr, ihr Selbstkonzept war in Frage gestellt, und die häßlichsten, gemeinsten, pathologischsten Seiten der menschlichen Natur kamen zum Vorschein. Wir waren entsetzt, weil wir sahen, daß einige der Studenten (›Wärter‹) andere wie verachtenswerte Tiere behandelten und daß es ihnen Spaß machte, grausam zu sein, während die anderen (›Gefangene‹) zu unterwürfigen, entmenschlichten Robotern wurden, die nur noch ihre Flucht, ihr eigenes Überleben und ihren wachsenden Haß auf die Wärter im Kopf hatten.«3 Sie möchten das immer noch nicht glauben? Wie auch immer Sie sein wollen, wie andere oder wie wir uns selbst sehen, Ideal und Wirklichkeit sind das Resultat gesellschaftlicher Zwänge und Prägungen. Als Chinesinnen fänden wir es völlig abartig, unser Hundegeschnetzeltes mit Messer und Gabel zu essen; als brasilianische Indianerin würde die Stammesmoral Sie nicht als öffentliches Ärgernis bestrafen, wenn Sie sich von morgens bis abends unter freiem Himmel textilfrei bewegen; als Mongolin wäre Ihnen gänzlich fremd, daß zum Frausein eine atmende Slipeinlage gehört und Ihr Mann nur dann glücklich ist, wenn Sie ihm vorführen, daß Ariel weißer wäscht als Colgate; als Orientalin wären Sie ein nur selten nörgelnder, weil wohlversorgter Bestandteil eines Harems, als Italienerin würden Sie die Liebestechniken Ihres Partners unbeschadet zum piazzabeherrschenden Thema machen, und in Korea wäre Ihre Angst vor einem unwürdigen Dahinvegetieren im Altersheim oder einem Abkratzen im Abstellraum des Krankenhauses überflüssig, weil die Kultur der Mandelaugen das Alter ehrt und es als großes Unglück gilt, wenn die alten Menschen nicht im Familienverbund leben und sterben. 92
Unser »wahres Ich«, das Tier Mensch, ist von der jeweiligen Gesellschaft so hinerzogen und manipuliert worden, wie sie’s braucht und für richtig findet. Daß es fast nur Kulturen gibt, in denen das daraus resultierende Verhalten den Mächtigen zu größtmöglichem Nutzen und den Schwachen zu viel Schaden gereicht, dürfte niemanden überraschen. Während das »wahre Ich« des Mannes denselben bei uns immer ziemlich konstant zur Durchsetzung seiner Interessen befähigte, wurde »die wahre Natur« der Frau im Zeitgeisttakt den gesellschaftlichen Erfordernissen angepaßt. Frau Biedermeier kam ihren Pflichten mit natürlicher »Grazie und Leichtigkeit« nach. Mit angeborenem Frohsinn und Anmut las sie ihren Kindern die Erlebnisse des Struwwelpeter vor oder lauschte selbst andächtig den Liedchen von Franz Schubert. Mehr war nicht drin, denn bis 1900 »erschwerte die weibliche Natur, die die Frauen ihrem Körper und seinen zyklischen Störungen hilflos auslieferte, die Beschäftigung mit wissenschaftlichem Stoff«4, ganz zu schweigen von der weiblichen Bestimmung, die erst recht gegen ein Frauenstudium sprach. Während des Ersten Weltkriegs durfte die Natur der Frau enorme Kräfte »für einen Verteidigungskampf bis zum äußersten«5 entwickeln, und im Dritten Reich besann Mann sich dazu noch auf die natürliche Bestimmung der Frau als Gebärmaschine »sozial und biologisch einwandfreien Nachwuchses«.6 Nachdem die Frauen abschließend noch dazu befähigt worden waren, mit großer innerer Kraft die Leichen ihrer Söhne und Männer zu begraben und mit viel äußerer Kraft den Kriegsschutt wegzuräumen, durften sie sich in den 50er Jahren im Zwangskorsett einer bürgerlichen Ehe wieder auf ihre ureigensten hausfraulich-mütterlichen Wesenszüge konzentrieren. Harriet G. Lerner sieht die »weiblichen Merkmale, Qualitäten und Verhaltensweisen, die als die typischen Stärken und Schwächen eines Geschlechts identifiziert wurden, identisch mit jenen Charakteristika, die wir in untergeordneten, unterdrückten, 93
entmachteten Gruppen finden«.7 Können wir uns demzufolge die Mühe sparen, nach einem autarken, unschuldigen, abgrundtief guten »Ich« zu suchen, das wertneutral in unseren Gehirnwindungen schlummert? Es gibt keinen Grund anzunehmen, daß die Frau weniger herrschsüchtig, weniger brutal und weniger aggressiv sein könnte als der Mann. Es gibt aber viele Beispiele dafür, daß sie in verantwortlicher Position humanere Werte umsetzt, wenn sich die Möglichkeit bietet bzw. wenn Mann sie läßt. Wie Margarete Mitscherlich in »Die friedfertige Frau« und »Die Mühsal der Emanzipation« ausfuhrt, kann Frau die Tatsache, daß »sie von Kindheit an dazu angehalten wurde, sich mehr mit den eigenen Gefühlen auseinanderzusetzen und fremde Gefühle mehr zu beachten als die Männer« dazu nutzen, die verkrusteten Denkstrukturen der Männer, die durch Überlegenheit, Härte, Erfolg und Gefühlsbeherrschung gekennzeichnet sind, durch eine andere Sichtweise aufzuweichen.8 Es bleibt abzuwarten, für welches »wahre Ich« sich Frau auf lange Sicht entscheidet – sie hat heute die Möglichkeit, sich die traditionellen männlichen Werte anzueignen, demzufolge die patriarchalische Ordnung mit weiblicher Besetzung weiterzuführen, oder als Weltneuheit das durchzusetzen, was es trotz anderslautender Darstellungen noch nie gegeben hat, ein Matriarchat, eine Mutterherrschaft, die keine Unterdrückung der Schwachen kennt, sondern ein gewaltfreies Nebeneinander erlaubt. Dem Trend nach zu urteilen, werden sich die Gesinnungen irgendwo in der Mitte – etwas patriarchatslastig – treffen. Seit Daniel Goleman clevererweise unter anderem Einfühlsamkeit in emotionale Intelligenz umgetauft hat und sie deshalb nicht mehr so anrüchig »weibisch« klingt, besteht begründete Hoffnung, daß die »Führungselite« versucht, sich damit anzufreunden.9 Im folgenden Kapitel gibt’s einen kleinen Auszug dessen, was möglicherweise anders gelaufen wäre, wenn … 94
ÜBER WEIBLICHE UND MÄNNLICHE MORAL, ODER: DIE WAHRHEIT HAT VIELE GESICHTER Ja, was man so erkennen heißt! Wer darf das Kind beim rechten Namen nennen? Die wenigen, die was davon erkannt, Die töricht g’nug ihr volles Herz nicht wahrten, Dem Pöbel ihr Gefühl, ihr Schauen offenbarten, Hat man von je gekreuzigt und verbrannt. Goethe, »Faust I« Obwohl jeder lügt, so gut er kann, und obwohl die Lüge nachgewiesenermaßen trösten, heilen, Selbstbewußtsein aufmöbeln, Beziehungen kitten, Leben retten oder den Belogenen rundum glücklich machen kann, also durchaus lobenswerte Seiten hat, mag kein Mensch zugeben, daß er lügt. Und wer seinen Nächsten wahrheitsgemäß einen Lügner nennt, riskiert – je nach Temperament des so Betitelten – entweder ein blaues Auge oder eine Verleumdungsklage. Verantwortlich für diese Gepflogenheiten ist unsere Moral. Sie sorgt dafür, daß die Wahrheit vergöttert und die Lüge verteufelt wird. Daß es durchaus seine Berechtigung hat, den Spieß umzudrehen oder wenigstens die Sympathiepunkte al pari zu verteilen, wissen Sie spätestens am Ende dieses Kapitels. Sehen wir uns zunächst einmal an, was es mit dem Indikator für gut und böse, richtig oder falsch – der Moral – auf sich hat:
95
Mit dem Rohrstock und den Worten »Ich will dich Mores lehren« versuchten die Pauker früher ihre Zöglinge auf des Wortes eigentliche Bedeutung hin zu erziehen: Moral kommt von der lateinischen Vokabel mos (Plural: mores) und heißt übersetzt nichts anders als Anstand, Sitte oder Charakter. Von dem nun längst eingedeutschten Substantiv »Moral« hinwiederum gibt es zwei Pluralformen – die eine ist grammatikalisch korrekt und heißt »Moralen«, die andere ist politisch korrekt und heißt »Doppelmoral«. Beide haben einen gemeinsamen Nenner: Mehr praktisch als theoretisch gesehen dürfte es beide Zustände nicht geben. Aber: Mann macht’s möglich – schließlich hat er es ja auch geschafft, die »wahre Natur« der Frau, für die weder im Grammatikbuch noch im wirklichen Leben Varianten vorgesehen sind, in kontroverser Vielfalt darzustellen. Überhaupt haben – nach männlicher Definition – die Natur der Frau und die Moral beachtenswerte Eigenartigkeiten aufzuweisen: Sie sind äußerst variabel, ergänzen sich aufs angenehmste, mehr noch, sie verschmelzen zu einer flexiblen Einheit, wenn es darum geht, sich den Interessen des Mannes anzupassen. Von klugen Köpfen gedacht war – und damit ist das konstruierte Zweckbündnis gelöst – in Sachen Moral allerdings etwas ganz anderes: Die in jedem Menschen vorhandenen Raubtierinstinkte durch weniger blutrünstige, sogenannte »menschliche« Verhaltensvorgaben zu ersetzen. Das heißt, die ureigensten Triebe, als da wären Nahrungsaufnahme, Sex, Besitz, Macht usw. so unter Kontrolle zu halten, daß ein für alle Beteiligten angenehmes »Miteinander« ermöglicht werden könnte. Um das zu erreichen, wurden und werden moralische Prinzipien aufgestellt, die laut Philosophielexikon zu allen Zeiten das beinhalten, was »sich schickt«. Hierbei kann es zwar kulturelle Unterschiede geben, aber die zugrunde gelegten Standards basieren auf zeitgeistunabhängigen, fest verankerten Grundwerten. Dazu gehören die »von der Religion als wertvoll 96
bezeichneten Verhaltensweisen, wie Nächstenliebe, Mildtätigkeit, Gastlichkeit (…)«, sowie Sozialwerte, wie »Anerkennung der Rechte der fremden Persönlichkeit, Gerechtigkeit, Zuverlässigkeit, Selbstbeherrschung, Wahrhaftigkeit.«1 Moralisches Handeln beinhaltet vor allem die »goldene Regel«, die der griechische Redner Isokrates dem Sinn nach bereits im 4. Jahrhundert v. Chr. geäußert haben soll: »Worüber ihr zürnt, wenn ihr es von andern erleidet, das tut den andern nicht.«2 Als Kind haben wir die »goldene Regel« so gelernt: »Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem andern zu.« Und im Alten Testament (Tobias 4,16) steht: »Was du nicht willst, das man dir tue, das tue einem anderen auch nicht.« Das Rezept für ein einträchtiges und friedfertiges »Miteinander« lag also nachgewiesenermaßen seit 2400 Jahren in der Schublade derer, die lesen konnten und das Sagen hatten. Was hat Mann daraus gemacht? »Wir drohen nicht nur an unserer traditionellen, doppelten Moral (der für Männer und der für Frauen, der für Mächtige und der für Schwache) unterzugehen, sondern auch an der männlichen ›Ratio‹, dem unkritischen, platten und egoistischen Fortschrittsglauben, der alles Zerbrechliche, wie die Natur, aber auch menschliches Glück, Wärme, Leidenschaft und Einfühlung füreinander, zu zerstören droht.« So Margarete Mitscherlich 1989 im Vorwort zu »Über die Mühsal der Emanzipation«.3 Wie konnte es soweit kommen, wo doch das moralische Gebot der Nächstenliebe und Wahrhaftigkeit von denen, die es sich groß auf ihre Fahnen geschrieben hatten, seit 2000 Jahren allen ans Herz gelegt und gepredigt wird? Des Rätsels Lösung ist ganz einfach. Mann stellte moralische Standards, göttliche Gesetze, wie beispielsweise die Zehn Gebote, auf, erklärte sie fürs Volk verbindlich (in den frühen Gesellschaften bildeten Recht und Moral eine Einheit) und für sich, den Initiator, als nicht vorhanden. Und so wurde dieses Prinzip in die Tat umgesetzt: 97
Beispiel Nummer l: »Es ist Christus, der befiehlt, Gott will es!« Mit diesen Worten zogen die Stellvertreter Christi im Mittelalter von Ort zu Ort, um Männer für den »Heiligen Krieg« zu rekrutieren. Und weil Gott es wollte und allseitig Sündenerlaß, reiche Beute und ein Platz im Himmel oder gar das ewige Leben als Belohnung für die Kreuzzugteilnehmer ausgerufen wurde, folgten Hunderttausende ihren Erlösern in Scharen, um die »ungläubigen« Heiden auszurotten. Bei der Eroberung Jerusalems im Jahre 1099 beispielsweise metzelten die Kreuzfahrer im frommen Auftrag 70000 Sarazenen nieder. Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung wurde im Dreißigjährigen Krieg ausgelöscht, der ebenfalls im Zeichen des Christentums geführt und wegen seiner abscheulichen Untaten »berühmt« wurde. Doppelmoralbilanz: Die Vorbeter der Zehn Gebote (Du sollst nicht töten, du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst) überzeugten den »ungläubigen« Rest der Welt mit tödlichen Argumenten von ihren hehren moralischen Ansprüchen: Im Verlaufe der Kirchengeschichte schickten sie Hunderte von Millionen Menschen in die Hölle.
Beispiel Nummer 2: Bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts war die Kunst der Verhütung (sie ist genaugenommen 12000 Jahre alt) hoch entwickelt und allgemein verbreitet. Dieser Zustand währte bis zum Einbruch der ersten großen Pestepidemie, die Europa ab 1347 heimsuchte und zusammen mit der vorangegangenen Hungersnot die Bevölkerungszahlen bis zum Jahre 1400 um 28 Millionen reduzierte. Das tat vor allem denen weh, die diese Bevölkerung melkten: Klerus und Adel schwelgten zu der Zeit im Feudalismus, das heißt, die Bauern bewirtschafteten als 98
Leibeigene die immensen Ländereien ihrer geistlichen und weltlichen Würdenträger. Der mit dem enorm hohen Arbeitskraftverlust (30 Prozent der europäischen Bevölkerung fiel der Pest zum Opfer) verbundene drastische Rückgang der Einkünfte zwang zum Nachdenken. Was tun, um das Loch im Beutel zu stopfen und ihn wieder zu füllen? Wo’s keine Menschen gab, konnte man auch keine schröpfen. Also mußte die »Erzeugung« von Arbeitern und Bauern forciert werden. Das konnte nur geschehen, indem man diejenigen aus dem Verkehr zog, die diese »Erzeugung« zu verhindern wußten. Da Gynäkologie und Geburtshilfe im Mittelalter für die männlichen Ärzte vom Christentum tabuisiert wurden – unter anderem wegen der generellen Lustfeindlichkeit des Christentums und weil Hilfe bei der Geburt gegen die biblische Forderung »unter Schmerzen sollst du gebären« verstieß –, übernahmen Frauen diesen Bereich der medizinischen Praxis. Viele berühmte Ärztinnen sind zum Beispiel aus der um 900 entstandenen Schule von Salerno, der ältesten und angesehensten medizinischen Fakultät Europas, hervorgegangen. Von der enormen Erfahrung und den Pflanzenkenntnissen der hochgeschätzten »Weisen Frauen« und Geburtshelferinnen bezog nachgewiesenermaßen auch Paracelsus (1493–1541), der »Vater der modernen Medizin«, sein Fachwissen. Die Frauenheilkunde, das profunde Wissen über Verhütungsund Abtreibungsmethoden, war also zur fraglichen Zeit allein Sache der Frauen. Was konnte die Kirche tun, um diesen Frauen das Handwerk zu legen und somit die »Produktion« von Arbeitern und Bauern anzukurbeln? Sie erfand ganz einfach das Dogma von der »Heiligkeit des Lebens«, wandte diese neue Wahrheit nach bewährtem Doppelmoral-Muster an und blies zur Hexenjagd. Mit dem Ende der ersten großen Pestepidemie, Mitte des 14. Jahrhunderts, wurde mit der systematischen Verfolgung und Ausrottung heilkundiger Frauen begonnen.
99
»Im Jahre 1404 kann der Inquisitor Paramo mit Stolz feststellen, das Heilige Offizium habe schon mehr als dreißigtausend Hexen verbrennen lassen, wenn diese Hexen der Straflosigkeit sich erfreut hätten, dann hätten sie die ganze Welt zu ihrem vollständigen Ruin geführt.«4 Daß sich die Morde an Hebammen und Ärztinnen zu einer generellen Jagd auf unerwünschte Frauen ausweitete, zeitweise eine sogar unerwünschte Eigendynamik entwickelte, lag in der Natur der Sache. Endlich gab es Schuldige für alle von Gott gesandten unerklärbaren, bedrohlichen Naturereignisse. Von den Kanzeln aus wurde das Feuer gegen die Hexen, die neuen Feinde der Menschheit, kräftig geschürt. In den »Anmerkungen zum 500jährigen Jubiläum der Hexenbulle« von Gunnar Heinsohn und Otto Steiger können Sie folgendes nachlesen: »Wenn es nun im Hexenhammer heißt: ›Niemand schadet dem katholischen Glauben mehr als die Hebammen!‹, so geht es doch keineswegs um den Glauben. Da also ›katholische Kirche‹ nicht für eine Konfession oder gar eine hehre Moral, sondern als Deckbegriff für das ökonomische Interesse des größten Grundherrn Europas steht, wird verständlich, daß protestantische Grundherren nicht minder heftig in die Hexen-Hebammen-Verfolgung eintreten. (…) Da die Päpste ihre Folter- und Todesdekrete als an Arbeitskräften interessierte Grundherren erlassen, wundern wir uns überdies auch nicht, daß die weltlichen Grundherren die neue Überwachung des menschlichen Lebens ebenfalls todesstrafend in ihre Gesetze hineinnehmen.«5 Im römischen Katechismus von 1566 wird die Empfängnisverhütung aus oben genannten Gründen als »gemeiner Meuchelmord« dargestellt. In der Enzyklika »Humanae Vitae« von 1968 stützt sich Papst Johannes Paul II. – 400 Jahre später – ausdrücklich auf diesen Katechismus. Doppelmoralbilanz: Zirka eine Million Frauen mußten auf dem Scheiterhaufen erfahren, wie heilig den Kirchenfürsten das Leben war. 100
Beispiel Nummer 3: Die herrschenden Köpfe von damals erkannten ganz intuitiv, ohne 10semestriges Psychologiestudium, was Alexander Mitscherlich Hunderte von Jahren später seinen Studenten ins Merkbuch diktiert hat: Die Errichtung von Tabus ist ein Machtmittel. In der praktischen Anwendung liest sich das so: Wer andere kontrollieren will, muß deren »vitale Antriebe« einengen und reglementieren. Nichts ist »vitaler« als der übermächtige, den Menschen bestimmende Sexualtrieb. Deshalb wurde das, was den Mann zur Frau hinzog wie den Stier zur Kuh, dieses nicht faßbare Gespenst, das sein zentrales Lustorgan beim Anblick einer Frau beherrschte, dem Mann des einfachen Volkes als Versuchung des Teufels verkauft. Der daraus abgeleitete moralische Standard lautete: Sexuelle Freiheit für die Herrschenden, tabuisierte Sexualität, Triebverzicht fürs Volk. Karl der Große beschloß per Gesetz, daß »Huren« auf dem Marktplatz vor aller Augen nackt ausgepeitscht werden sollten. Darunter waren auch hin und wieder einige der ausgedienten Konkubinen, die er sich neben seiner Gattin noch hielt. Heinrich VIII. von England, der theologisch äußerst konservativ eingestellt war, achtete bei seinen Untertanen mit strengem Regiment auf die Einhaltung untadeliger Moral. Für sich selbst kreierte er andere Standards. Als seine erste Gemahlin Katharina von Aragon nach der Geburt von fünf Kindern, die bis auf die spätere Königin Maria alle starben, kränkelte und die Hoffnung auf einen männlichen Thronerben schwand, schenkte er seine Gunst neben vielen anderen bevorzugt der schönen, jungen Hofdame Anne Boleyn. Da sein Scheidungsgesuch vom Papst abgelehnt wurde, trennte er England und sich kurzerhand von der katholischen Kirche, löste seine Ehe ohne Zustimmung des Papstes und heiratete Anne. Mit ihr machte er nach dem Erlöschen seiner Begehrlichkeiten allerdings kürzeren Prozeß. Er ließ sie unter dem Vorwand des Ehebruchs köpfen, als er bereits 101
mit der Gattin Nummer drei in spe zugange war. Genauso verfuhr er mit Katharina Howard, seiner fünften Frau. August der Starke, Konvertit, Kurfürst von Sachsen und König von Polen, dem man 350 Kinder nachsagt, hielt sich einen Harem mit den schönsten Frauen des Landes. Friedrich der Große soll sich dort als Jüngling auch bedient haben. Markgraf Karl Wilhelm von Baden brachte im Schloßturm seiner Karlsruher Residenz so an die 160 »Tulpenmädchen« unter, mit denen er sich das Leben nett machte. Wer beim gemeinen Volk allerdings des unzüchtigen Lebenswandels verdächtigt wurde, durfte beim Prangerstehen seinen sündigen Lebenswandel bedauern. Der kleine, häßliche, brutale Napoleon, der Frauen ohne Ende verschlissen hat, war so auf die sittliche Moral seiner Untertanen bedacht, daß ihn in Paris selbst die Nacktheit der aufgestellten Statuen störte. Er ließ deren Blöße mit Tüchern bedecken. Doppelmoralbilanz: Die Unterdrückung und Diffamation der Sexualität ist signifikanter Bestandteil der christlichen Morallehre. Nach deren Vorbild wurde das Sexualleben durch die ganze Geschichte hindurch von den herrschenden Gruppierungen als Machtmittel benutzt und mit Strafen und Gesetzen überwacht. Soviel – in groben Zügen – dazu, wie Mann früher das Volk von den moralischen Werten überzeugte, die er predigte. Zurück ins Jetzt und Heute. Immer noch zeigt Mann sich in Sachen Moral sehr flexibel, wenn sein Ego und sein Kontostand es verlangen.
Beispiel Nummer 4: Tiere sind die Mitgeschöpfe des Menschen. So steht es im Tierschutzgesetz. 102
Dazu schreibt Karlheinz Deschner: »Und natürlich darf der Mensch auch künftig seine ›Mitgeschöpfe‹ kaum vorstellbar gräßlich zu Tode schinden. Zwar sollen, einigen Fachleuten zufolge, Tierversuche für die Medizin wissenschaftlich wertlos sein (…). Ihr Wert für die Wirtschaft aber ist unbestritten. Für den Vatikan, beteiligt an Pharmafirmen, ist diese fürchterlichste Tortur der Welt, diese gesammelte, immerwährende Grausamkeit bis zum Tod, ›sittlich zulässig‹.«6 Doppelmoralbilanz: Nach den Zahlen des deutschen Tierschutzbundes wurden im Jahre 1993 genau l924221 Tiere zu Versuchszwecken »verbraucht«. (Tierschutzbericht von 1995, Dunkelziffern unbekannt, 1996 dürften es etwa 2,2 Millionen Tiere gewesen sein.) Rund 140 Millionen Tiere pro Jahr erleben die systematische Tierquälerei in der Massentierhaltung.7 Während die abgesegnete Moral also kein Problem damit hat, beispielsweise Mäuse mit angeborenen Eingeweidetumoren zu züchten, patentieren zu lassen und über Kataloge zu verkaufen wie Kittelschürzen, schlägt die männliche Moral mächtig Alarm, wenn es um ungeborenes menschliches Leben geht. Kardinal Joseph Höffner beispielsweise bezeichnet abtreibende Frauen als Mörderinnen und die »Abtreibung schlimmer als Auschwitz«, sein Kollege Ratzinger die Arbeit in den Beratungsstellen als Beihilfe zum Mord.8
Beispiel Nummer 5: Die Kombination Medizin, Mammon und Moral treibt nicht nur bei den »niederen« Kreaturen beachtenswerte Blüten. Frau wird auch etwas intensiver »behandelt« als es sein müßte, wenn das Bankkonto es verlangt. Der Berufsstand, der nach dem Eid des Hippokrates geschworen hat, »meine Verordnungen werde ich treffen zu Nutzen und Frommen der Kranken, nach bestem Vermögen und Urteil; ich werde sie bewahren vor Schaden und 103
willkürlichem Unrecht«, setzt dieses moralische Prinzip folgendermaßen um9: Als sich der »Pillenknick« in Form des drastischen Geburtenrückgangs auf den Konten der Frauenärzte niederschlug, mußten sich die Herren eine andere, lukrative Geldquelle verschaffen. Die »Wahrheit« von der Gebärmutter als »überflüssigem Organ« wurde den Frauen verkauft. Und zwar so erfolgreich, daß in den USA noch bis vor kurzem die Gebärmutterentfernung die am häufigsten durchgeführte Operation überhaupt war. In Deutschland wurde die Operation etwa an jeder dritten Frau vollzogen. Was in Folge auch den Psychiatern und vor allem der Pharmaindustrie die Pfründe sicherte: Psychische Störungen und lebenslängliches Hormonpillenschlucken gab’s für die betroffenen Frauen als Gratiszugabe zur Verstümmelung. Das Gesundheitsamt des Schweizer Kantons Tessin gab diesbezüglich eine aufschlußreiche Untersuchung in Auftrag10: - Der internationale Vergleich machte deutlich, daß dort, wo die ärztliche Leistung »einzelfallorientiert« abgerechnet wird, d. h. wo operierende Chirurgen oder Gynäkologen an der einzelnen Operation verdienen, die Hysterektomierate (Hysterektomie = Gebärmutterentfernung) höher liegt als in Ländern mit einem staatlichen Gesundheitswesen wie England und Schweden, wo Ärzte mit einem festen Gehalt für ihre Tätigkeit entlohnt werden. - Es zeigte sich, daß z. B. in Schweden nur etwa jede zehnte Frau hysterektomiert wird, während es in manchen Regionen der USA jede zweite bis dritte Frau trifft. In Deutschland können ebenfalls etwa 30 Prozent der Frauen mit einer Gebärmutterentfernung rechnen. Die Häufigkeit der Hysterektomien war abhängig von der Zahl der in einer Region niedergelassenen Gynäkologen und der Anzahl der verfügbaren chirurgischen Betten.
104
- Es stellte sich weiterhin heraus, daß die Rate der Gebärmutterentfernungen unter der »normalen« weiblichen Gesamtbevölkerung doppelt so hoch war wie bei den Ehefrauen von Ärzten. Bei diesen wurde die Notwendigkeit des Eingriffs offenbar sehr viel gründlicher abgewogen. - Gynäkologinnen schienen dem Eingriff wesentlich skeptischer gegenüberzustehen als ihre männlichen Kollegen: Sie schlugen eine Gebärmutterentfernung nur halb so oft vor. Die deutschen Verhältnisse brachte 1981 Professor Hans Lau auf den Punkt: »Wenn sich in der Bundesrepublik von der Mitte der 60er bis zur Mitte der 70er Jahre die Zahl der Frauenärzte verdreifachte und die Zahl von in gynäkologischen Fachabteilungen vorgehaltenen Klinikbetten um 20000 zunahm, bei gleichzeitiger Reduzierung der Entbindungszahl um die Hälfte, liegen Vermutungen über die ›Motivation‹ zur Hysterektomie nahe.«11 Ein weiterer Anreiz für die Operation dürfte die bis 1993 gültige Ausbildungsverordnung für Frauenärzte gewesen sein. Für die Anerkennung als Facharzt für Gynäkologie mußte ein Arzt den Nachweis über 40 selbständig durchgeführte Hysterektomien erbringen. Ohne diesen Nachweis konnte er keine eigene Praxis eröffnen. Auch bei dem, was Eva Schindele über die Schwangerenvorsorge herausgefunden hat, drängt sich die Frage nach der Motivation auf. Sorge um die werdende Mutter oder eher um die Rentabilität der neuen Praxiseinrichtung? Seit sich in den letzten 20 Jahren die ärztlichen Leistungen rund um die Schwangerschaft um 500 Prozent gesteigert haben, gelten 70 bis 80 Prozent aller Schwangeren als Risikoschwangere. Damit liegt Deutschland mit dem weltweit dichtesten Netz medizinisch-apparativer Schwangerenversorgung auch bezüglich der Anzahl der Risikoschwangerschaften mit weitem Vorsprung an der Weltspitze. Ein minder schwerer Fall, weil die Verknüpfung Mammon und Moral außer 190 vorgeschriebenen Einzeluntersuchungen und durchschnittlich 8,8 Medikamenten pro Schwangerschaft 105
(wovon jedes 5. als problematisch einzustufen ist) ja kein größeres Risiko außer überflüssigen Arztbesuchen und Krankenhausaufenthalten bringt? Nicht wenn Frau weiß, daß die Universität Köln 1991 eine Studie veröffentlicht hat, wonach jährlich rund eine Million Krankenhauspatienten mit Krankheiten infiziert werden, die sie vor der Einlieferung nicht hatten. Die daraus resultierenden Todesfälle belaufen sich laut Bundesgesundheitsministerium auf 20 bis 40000 pro Jahr. Dazu noch ein kleines Bonbon für Hypochonder: »Vor etwa 25 Jahren streikten Englands Krankenhausärzte fast vier Monate. Eine Katastrophe? Ach wo! Die Statistik des britischen Gesundheitswesens ergab, daß in dieser Zeit etwa 6000 Menschen weniger gestorben waren als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. 1978 streikten 14000 Ärzte in Brasilien – die Zahl der Todesfälle ging zurück. 1979 legten 6000 Ärzte in Belgien und 30000 in Italien die Arbeit nieder. 1980 streikten Ärzte in Frankreich, 1981 in Schweden und 1983 in Israel – nirgendwo stieg währenddessen der Krankenstand, überall wurde weniger gestorben. Als 1986 italienische Krankenhausärzte vierzehn Tage lang die Arbeit ruhenließen, soll es überhaupt keine Toten gegeben haben, im Gegensatz zu der Zeit vor dem Streik, denn da sprach die amtliche Statistik von 43 Krankenhaustoten – pro Tag.«12 Bleiben wir bei denen, die ins Krankenhaus müssen, ob sie wollen oder nicht.13 Wenn’s für die Risiko- und auch die »Normal«-Schwangere soweit ist und das freudige Ereignis im Kreißsaal stattfinden soll, wird’s mehr als kritisch: Laut Spiegel gibt es bei der Geburtshilfe eine hohe Komplikationsrate, weil, so der Frauenarzt, Gutachter und Chefarzt a. D. Horst Puder, »im Kreißsaal ein Klima des Dilettantismus herrscht. (…) Bei rückläufigen Geburtenzahlen drängelten sich immer mehr Jungärzte zum Saugglockentraining im Kreißsaal.«14 Dank Spiegel-Recherchen konnte auch die Tatsache aus dem Operationssaal ans Licht der Öffentlichkeit gelangen, daß das versehentliche Zunähen von Harnleitern bei den beliebten 106
Gebärmutteroperationen zu den »Standardpannen« in den chirurgischen Abteilungen gehört. Weil nun aber die Themen Gebärmutter und Schwangerschaft finanziell schon ziemlich ausgereizt sind, haben die Frauenärzte in Zusammenarbeit mit den Pharmakonzernen eine neue Frauenkrankheit entwickelt – das Frausein an sich. Gegen diesen bedauernswerten Zustand hilft nur eines: Hormone vor, während und nach der Menstruation und vor allem, wenn die Menstruation nicht mehr ist – von den Wechseljahren bis zum Tod. In den PR-Broschüren der Pharmakonzerne steht es schwarz auf pastellfarben: Frau muß nicht mehr länger unter ihrer »hormonellen Dysbalance« leiden, der sie Tag für Tag, Monat für Monat lebenslänglich ausgesetzt ist. Pharmaproduzent sei Dank gibt es die Hormon-Wunderpille, die der unzulänglichen Natur der Frau auf die Sprünge hilft. Gegen Kopf-, Kreuz- und Gliederschmerzen, gegen Leistungsschwankungen am Arbeitsplatz, gegen faltige und rissige Haut, gegen Trübsal und das Älterwerden, gegen zu hohen oder zu niedrigen Blutdruck, gegen Schüttelfrost, Osteoporose und Hitzewallungen, gegen Unlust im Bett und vor allem gegen ihre fortwährenden Stimmungsschwankungen – täglich eine Hormonpille verwandelt die »asexuelle, neurotische und unattraktive ältere Frau« in eine »lebenssprühende, fröhliche, immerwährende 20jährige«, was natürlich auch deren Mann überaus glücklich und vor allem treu macht. Was nicht in den Broschüren steht, weil mit Hormonrezepten Milliarden harter Dollars und Märker verdient werden, hat Eva Schindele zu Papier gebracht: »Für eine präventive Langzeitbehandlung von Frauen in der Postmenopause (…) gibt es derzeit keine naturwissenschaftliche Grundlage.«15 Nichtsdestotrotz: Wer auf die Verheißung ewiger Jugend nicht anspringt, den sollen Angstkampagnen mürbe und zum Pillenschlucken bereit machen: »Die Pharmakonzerne waren clever genug, um zu erkennen, daß Marketing mit einer 107
Krankheit die beste Methode zur Vermarktung eines Medikaments ist. Die Osteoporose kam ihnen da gerade recht: Sie hat keine Symptome, bis die Knochen brechen; das heißt, Sie können seit Jahren daran leiden, ohne etwas zu merken, bis es zu spät ist. Wenn man diese Frauen zu der Überzeugung bringen konnte, daß sich ohne Medikamente ihre Knochen langsam und leise auflösten, würden sie beim ersten Anzeichen der herannahenden Menopause bereitwilliger zugreifen. Die Pharmahersteller schalteten Anzeigen in medizinischen Zeitschriften, die Rollstühle, Röntgenaufnahmen von verkrümmten Wirbelsäulen und erbarmungswürdige Frauen mit Witwenbuckel zeigten. Sie finanzierten Medizinerkongresse und Vorträge über Osteoporose. Diese Angstkampagnen waren äußerst erfolgreich.«16 Dr. Susan Love, Professorin für Chirurgie, Direktorin des Zentrums für Brusterkrankungen in Los Angeles und Mitglied des US-Komitees zur Erforschung des Brustkrebses, die in ihrem »Hormonbuch« ausführlich und objektiv auf Therapiemöglichkeiten, Hintergründe und Praktiken im Umgang mit den »Wunderpillen« eingeht, hat noch weitere brisante Fakten parat, die Frau von den Frauenärzten »ihres Vertrauens« möglicherweise verschwiegen werden: »Wenn Sie keine Kinder mehr bekommen können, müssen Sie den Frauenarzt kaum noch aufsuchen – sofern Sie keine Hormone einnehmen. In diesem Fall jedoch müssen Sie sich nicht nur alle drei Monate ein neues Rezept holen, sondern (…) sind bei Frauen unter Hormontherapie viele weitere profitable gynäkologische Untersuchungen erforderlich, wie etwa Endometriumbiopsien, Ausschabungen und natürlich Hysterektomien.«17 Es kommt aber noch besser – nach den von Dr. Love veröffentlichten Studien ist der Einfluß der Hormonsubstitution auf Brustkrebs alarmierend: »Das Brustkrebsrisiko von Frauen, die ausschließlich Östrogen einnahmen, stieg um 36 Prozent, das der Frauen, die eine Kombination einnahmen, um 50 Prozent 108
und das der Frauen, die ausschließlich Gestagene einnahmen, um 240 Prozent. (…) Die Studie untersuchte außerdem Frauen, die Ostrogen und Testosteron einnahmen; die Testosterongabe war ein Versuch, ihre Libido wiederherzustellen. Das Brustkrebsrisiko dieser Frauen stieg um 78 Prozent.«18 Doppelmoralbilanz: Nach einer (frauen)ärztlichen Diagnose die Frage zu stellen, die zu Ciceros Lieblingsfragen gehörte: »Cui bono? – Wem zum Nutzen?« könnte sich demzufolge für Frauen durchaus als lebensverlängernde Maßnahme auszahlen. Klar, auch Halbgötter in Weiß und Lindgrün können irren, aber bietet sich nicht manch ein lukrativer »Irrtum« ohne Rücksicht auf Verluste geradezu an, wenn Frau bedenkt, daß durch die Ärzteschwemme (von 1967 bis 1993 gab’s einen Zuwachs von 35000 auf 107000 = 72000 Medizinern) viel zuwenig Kranke auf viel zu viele Belegbetten, Ärzte und Praxen kommen? Kommen wir zur Moral von der Geschicht’, genauer gesagt zu der Moral der Religionsvertreter- und Arztgeschichten. Die steckt in einer ganz einfachen Frage, die Sie am besten für sich selbst beantworten: Warum unterstellt eigentlich fast jeder – obwohl die Geschichte und das Jetzt und Heute das krasse Gegenteil beweisen – den Vertretern schwarzbekutteter oder weißbemantelter Berufsstände moralisch einwandfreies Handeln ohne Lug und Trug? Jedem Versicherungsvertreter, Autoverkäufer oder Handwerker unterstellen Sie, daß bei ihm »erst das Fressen und dann die Moral kommt« – deshalb prüfen Sie sein Angebot auf Herz und Nieren. Warum tun Sie das nur, wenn es um Ihre Waschmaschine und nicht, wenn es um einen ärztlichen Befund, um Ihren eigenen Leib und Ihr einziges Leben geht? Was sollte gewisse Ärzte davon abhalten, es gewissen anderen Handwerkern gleich zu tun und Schäden zu produzieren und zu reparieren, wo keine sind und keine waren? Die moralischen Prinzipien ihres Berufsstandes? Die haben – wenn »höhere« Interessen, wie Geld und Macht ins Spiel 109
kommen – mit Wahrhaftigkeit oder Menschlichkeit soviel zu tun wie die Versuchskaninchen mit Ostern. »War ehedem ›die herrschende Moral‹ ein Zuchtmittel in der Hand der Herrschenden, die sich selber nicht an sie hielten«, schreibt der Soziologe Arno Plack, »so wird sie im reinen Konkurrenzsystem zum Instrument des Kampfes aller gegen alle, wobei die feudale Überzeugung, daß die Moral nur für das niedere Volk sei, selber noch sich demokratisiert: Die Moral wird am Ende Moral für die anderen.«19 Bezogen auf das tagtägliche Gerangel um die besten Plätze im Privat- und Berufsleben heißt das: Es gibt bei uns immer irgendwo einen »Unliebsamen« oder eine Gruppe »Schwächerer«, denen man die »herrschende Moral« aufs Auge drücken kann, ohne sich selbst an sie zu halten. Arno Plack nennt solches Gebaren eine »objektive Heuchelei«20 – bei den anderen moralisch entrüstet zu verurteilen, was bei einem selbst längst zur lieben Gewohnheit geworden ist –, womit sich der Kreis schließt und wir wieder bei dem wären, was die Moralapostel so sehr ächten: die Lüge. Interessanterweise haben die Großen der Weltgeschichte, die zu ihrer Zeit gegen eklatantes Unrecht angekämpft haben, wie etwa Luther oder Voltaire, sich immer »unmoralisch« verhalten und anders als die heuchlerischen Wahrheitsfanatiker und verbrecherischen Moralisten die Lüge befürwortet. »Die Lüge ist eine sehr hohe Tugend, wenn sie Gutes tut. Man muß wie der Teufel lügen, nicht zaghaft, nicht zu Zeiten, sondern mutig und immer«21, befand der Freigeist und geniale Schriftsteller Voltaire, der mit spitzer Feder, leidenschaftlich und in vielen Fällen erfolgreich gegen die von dem Menschenleben verachtenden, herrschsüchtigen Klerus und Adel begangenen Ungerechtigkeiten kämpfte. Auch der protestantische Reformator Luther, wütender Kämpfer gegen das selbstherrliche, korrupte Papsttum, gegen »die Finsternis der Pfaffen« und Anwalt der Entrechteten, hielt die Lüge für »eine läßliche Sünde«: »Sie ist 110
vielmehr Tugend, sie ist Klugheit, zu dem Zwecke angewendet, daß des Teufels Grimm verhindert und der Ehre, dem Leben und Nutzen des Nächsten gedient werde.«22 Sofern Sie genau jetzt, zur Sekunde, immer noch dem Irrglauben verhaftet sind, die herrschende Moral sei das Maß der Erfolgreichen, und Lügen hätten allen angeführten Beispielen zum Trotz letztendlich doch kurze Beine, können Sie ab dem nächsten Kapitel das Lesen einstellen. Auf den folgenden Seiten geht’s nämlich zur Sache – Sie lernen lügen, mit allen Raffinessen, wenn Sie wollen. Am Ende wissen Sie, wie Mann’s macht, ohne rot zu werden die Lüge als Wahrheit zu verkaufen, und wie Frau es nicht machen sollte. Auch wenn Sie derzeit keine Veranlassung haben, das Gelesene anzuwenden, ist Ihnen durch die Lektüre trotzdem geholfen – nur wer die Übertragungswege von Viren kennt, kann sich vor ihnen schützen … Davon abgesehen, ist es für Frau mehr als an der Zeit, die Lüge nicht nur für den Hausgebrauch, sondern auch für die Karriere zu nutzen – und in dieser Lügenabteilung ist sie auf Nachhilfeunterricht dringend angewiesen. Die Wartesäle vor Top-Karrieren sind voll von Frauen, die glauben, ehrliche Anstrengung würde als Eintrittskarte für die heiligen Hallen der Macht genügen. Die Komplimente und der Charme, mit dem Männer die Damen in ihre Schlafzimmer locken, wandeln sich schlagartig in eine herrische Abfuhr, wenn die Weiblichkeit Einlaß ins Chefzimmer begehrt. Da ist jedes Mittel recht, um sich unliebsame Konkurrenz vom Hals zu halten. Diffamie, Intrige und Manipulation heißen die Gralshüter, mit denen das Tor zu Macht und Geld gesichert wird. Fleiß, Rücksicht und Liebenswürdigkeit siegen nur bei Hedwig Courths-Mahler über hinterhältige Machenschaften. In der Welt außerhalb malerischer Romanlandschaften herrscht die Realität, und in der ist Ihre Stellung als Schaf unter hungrigen Wölfen recht kurzlebig. »(…) denn zwischen dem Leben, wie es ist, und dem Leben, wie es sein sollte, ist ein so gewaltiger Unterschied, daß der111
jenige, der nur darauf sieht, was geschehen sollte, und nicht darauf, was in Wirklichkeit geschieht, seine Existenz viel eher ruiniert als erhält. Ein Mensch, der immer nur das Gute möchte, wird zwangsläufig zugrunde gehen inmitten von so vielen Menschen, die nicht gut sind. Daher muß sich ein Herrscher, wenn er sich behaupten will, zu der Fähigkeit erziehen, nicht allein nach moralischen Gesetzen zu handeln sowie von diesen Gebrauch oder nicht Gebrauch zu machen, je nachdem es die Notwendigkeit erfordert«, so Machiavelli.23
112
DIE ANATOMIE DER LÜGE, ODER: SO LÜGEN SIE RICHTIG In bunten Bildern wenig Klarheit, Viel Irrtum und ein Fünkchen Wahrheit, So wird der beste Trank gebraut, Der alle Welt erquickt und auferbaut. Goethe, »Faust I« Früher hielt man die Leute für Lügner, aus deren Kleidern beim Waschen besonders viele Blasen aufstiegen. Auch Menschen mit stumpfer Nase und denen, die das Messer gut schleifen konnten, sagte man besondere Lügenhaftigkeit nach. Und wer das Brot schief oder krumm schnitt, hatte vorher gelogen. Menschen mit kurzem Hals galten als listig. Spätestens seit Desmond Morris mit seinen Bilderbüchern die Sprache der Gesten, Körperhaltungen und Körpersignale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat, richtet man seine Aufmerksamkeit jedoch auf andere Kriterien, um Lügner zu entlarven. Sie können jede Wette eingehen, daß sich ein wachsamer Zöllner verschärft für Sie und Ihr Urlaubsgepäck interessieren wird, wenn Sie sich folgendermaßen verhalten: Sie rutschen unruhig auf dem Autositz hin und her oder treten vor dem Abfertigungsschalter nervös auf der Stelle; Sie verkrampfen Ihre Hände am Lenkrad oder verkrallen sich in Ihre Handtasche; Sie blinzeln fortwährend, lächeln statisch und flüstern mit erhöhter Stimme, wobei Sie den Blick gleich darauf senken: »Nein, Herr Oberzöllner, ich habe nichts zu verzollen!« Es gibt genau definierte Körpersignale, mit denen die Lüge in Verbindung gebracht wird, genauso wie andere Verhaltens113
weisen als Verstärker für eine wahre, ehrliche Aussage gehalten werden: Ein herzhafter, fester Händedruck beispielsweise, dazu ein intensiver, offener Augenkontakt mit einem sanften Lächeln kommen – so denkt man – garantiert nicht in Kombination mit einer faustdicken Lüge. Denkste, solches Gebaren gehört zur Grundausstattung jedes versierten Lügners! Aber – trotz aller Verstellungskünste – wer genauer hinsieht, kann erkennen, was Sache ist:
Schau mir in die Augen, Kleiner, ich will sehen, ob deine Pupillen erweitert sind. Falls ja, findest du mich geil oder du lügst mich an oder beides … Erweiterte Pupillen können einen Lügner entlarven, aber auch als Körpersignal für sexuelles Interesse gedeutet werden – was zutrifft, entscheidet die Situation. Grundsätzlich sind erweiterte Pupillen ein untrügliches Zeichen für einen Erregungszustand. Zauberkünstler, Wahrsager und orientalische Händler machen sich diese Tatsache zunutze. Für sie ist diese subtile Art des menschlichen Ausdrucks die Basis für verblüffend effektvolle Trick-Praktiken und erfolgreiche Verkaufsgespräche. »Du brauchst gar nicht so zu tun, als ob dir der Ring nicht gefallen würde, ich seh’s doch an deinen erweiterten Pupillen, genau dieses Stück hier willst du haben …«, weiß der Händler im Basar und verdreifacht auf Grund dieser Erkenntnis den Preis, damit er sich noch ein bißchen runterhandeln lassen und Ihnen die Ware dann doppelt teuer andrehen kann. Wer zuerst den Blick senkt, hat verloren. Über die kaum beeinflußbare Sprache der Pupillen hinaus ist der Blickkontakt generell ein hochwirksames Mittel der Manipulation. Vorausgesetzt, man versteht, ihn richtig einzusetzen. Die Magie des bösen Blicks, mit der Sie andern die Pest an den Hals zaubern können, funktioniert allerdings nur in den 114
Köpfen unbedarfter Zeitgenossen; auch der starre Blick, mit dem die Schlange ihre Beute vor dem Verschlingen hypnotisieren soll, gehört in die Abteilung Humbug. Tatsache ist jedoch, daß Sie Ihr Gegenüber mit Ihrem intensiven Blick zur Minna machen können. Ohne eine einzige Silbe zu äußern, können Sie dem, der’s braucht, klarmachen, daß Sie das Sagen haben. Umgekehrt gilt: Wenn Sie den Blick vor einer anderen Person senken, akzeptieren Sie deren Überlegenheit und ordnen sich unter. Üben Sie diese sehr ergiebige Spielart der zwischenmenschlichen Kommunikation doch bei nächster Gelegenheit im Aufzug – wenn der Liftboy allerdings nach intensiven Minuten um Ihre Hand anhält, waren Sie nicht richtig bei der Sache. Schauen oder Hinsehen allein genügt nicht. Der Gesichtsausdruck und die Körperhaltung müssen Ihre Botschaft unterstützen. Nur wenn Sie Dominanz denken, strahlen Sie Dominanz auch aus! Sie müssen von der Nachricht, die Sie rüberbringen wollen, überzeugt sein – egal ob sie »wahr« ist oder nicht. Ausschließlich mit den entsprechenden Gedanken können Sie Ihre Einstellung wirkungsvoll über die Augensprache vermitteln. In diesem Zusammenhang ist es interessant zu wissen, daß allein schon der intensive Gedanke »Ich werde die Faust ballen« zum Anspannen der zuständigen Muskeln führt. Demgemäß läßt Schuldbewußtsein Ihren Körper ohne Ihr bewußtes Zutun in sich zusammensacken (jemand trägt schwer an seiner Schuld), der Kopf nickt nach vorne, und die Lider senken sich.
Nicht im Sitzen davonrennen. Der perfekte Lügner hat sich im Griff. Sich, das heißt seinen ganzen Körper vom Scheitel bis zur Sohle. Waren Sie schon einmal in der Situation, daß Ihr Gegenüber – ein ganz reizender Mensch, freundlich, höflich, aufmerksam – während des 115
Gesprächs andauernd mit den Füßen wippte, so als wolle er seine Wadenmuskulatur für einen gleich anstehenden Hürdenlauf lockern? Dieser Mensch hat Ihnen etwas vorgemacht – er war total genervt, entweder von Ihnen oder von der Situation an sich. Ihm war überhaupt nicht nach einem netten Plausch, ihm war nach Weglaufen – so weit und so schnell wie möglich. Den Grund dafür müssen Sie selbst erforschen. Möglicherweise war er nur mit seinen Gedanken ganz woanders und wollte nicht unhöflich sein, möglicherweise wurden Sie auch Opfer einer faustdicken Lüge, was Sie jedoch nicht bemerken konnten, weil er sich oberhalb der Gürtellinie perfekt verstellt hatte: Beine und Füße kontrolliert der Mensch bei geistiger Anspannung am allerwenigsten, deshalb können sie wichtige Hinweise über den Seelenzustand des Gesprächspartners geben. Beobachten Sie die Teilnehmer einer Talk-Show im Fernsehen – wenn die Situation brenzlig wird, betreibt jeder auch noch so cool wirkende Adressat einer unangenehmen Frage Fußgymnastik! Jeder ProfiLügner weiß das und steht deshalb fest mit beiden Beinen auf dem unsicheren Boden seiner Tatsachen.
Die Stimme macht die Stimmung. Je größer die Spinne, desto höher die Stimme … der ängstlichen Damen. Doch Anschreien ist zwecklos, denn Spinnen können nicht hören. Sie nehmen höchstens die »bad vibrations« auf, die Spinnenmörder in spe aussenden, und verziehen sich deshalb. Ein Hilferuf in Baßtönen ist so unvorstellbar wie Luciano Pavarotti als Hungerhaken. Je höher die Stimme, desto ängstlicher, desto aufgeregter, desto lügenverdächtiger ist ein Mensch. Jedes tief empfundene Gefühl legt sich über die Stimmbänder – auch die Angst, als Lügner enttarnt zu werden, katapultiert die Stimme in eine höhere Tonlage.
116
»Der Klang der Stimme kann auch Lügen verraten, die nicht das Ziel haben, möglicherweise beim Lügner auftretende Gefühle zu verheimlichen. Angst vor Entdeckung läßt die Stimme ängstlich klingen«, schreibt der Lügenforscher Paul Ekman.1 Allerdings, so hat Ekman weiter herausgefunden, muß der Anstieg der Stimme nicht unbedingt ein Anzeichen für Täuschung sein, immer aber ist es ein Anzeichen für Angst, Wut, vielleicht auch Erregung. »Andererseits kann ein guter Lügner durch den flachen, emotionslosen Ton seiner Stimme den falschen Eindruck von Wahrhaftigkeit erwecken. Man kann (…) Fehleinschätzungen nur entgehen, wenn man weiß, welches emotionale Ausdrucksverhalten eine Person gewöhnlich zeigt.«2
Hände sprechen Bände. In jedem Rhetorikkurs weist man Sie darauf hin, wie wichtig es ist, Ihre Worte mit ausdrucksstarken Gesten zu unterstreichen. Im fremdsprachigen Ausland oder auf fachfremdem Terrain, wenn Ihnen die Worte oder ein Begriff gänzlich fehlen, reden Sie mit Händen und Füßen, um Ihr Anliegen verständlich zu machen. Solche Luftbilder oder vielsagenden Bewegungen nennt der Fachmann Illustratoren. Jeder benutzt sie, je nach Temperament mehr oder weniger bewußt und mehr oder weniger demonstrativ. Überhaupt nicht oder weniger eingesetzt werden sie, wenn man beispielsweise gelangweilt oder in einer angespannten Lage ist. »Die Zahl der Illustratoren nimmt immer dann ab, wenn man beim Sprechen mit Vorsicht zu Werke geht. (…) Ein Lügner, der seine Geschichte nicht im voraus entsprechend ausgearbeitet hat, wird ebenfalls mit Vorsicht zu Werke gehen und jedes Wort sorgfältig abwägen müssen, ehe er es ausspricht. Zu einer Verringerung von Illustratoren kommt es auch bei ungeübten Betrügern, die wenig Gelegenheit hatten, 117
mit einer bestimmten Lüge Erfahrung zu sammeln, und die nicht in der Lage waren, Inhalt und Zeitpunkt der an sie gerichteten Fragen vorauszusehen.«3 Durch die Hände wird noch ein weiteres Lügenindiz übermittelt: Der Lügner berührt sich auffallend häufig im Gesicht – zupft sich am Ohrläppchen, streicht seinen nicht vorhandenen Bart glatt, kämmt sich mit den Fingern das Haar und – sehr aufschlussreich – fährt sich über die Lippen und reibt sich die Nase. Laut Desmond Morris ist das so eine Art Ausrutscher über den Mund hinweg, ein getarntes Mundbedecken. Die Hand wollte vielleicht die aus dem Mund kommende Lüge zurückhalten. »Es lassen sich hier verschiedene Formen unterscheiden: Die Finger legen sich fächerartig über die Lippen; der Zeigefinger ruht auf der Oberlippe; oder die Hand liegt unmittelbar neben dem Mund.«4 Nicht jeder, der sich beim Gespräch an die Nase oder den Mund faßt, gibt eine Lüge von sich, sicher ist jedoch, daß hinter dieser Geste ein Täuschungsmanöver steckt. Welcher Art das sein könnte, entscheidet die Situation. Der ungeübte Lügner, der um die Bedeutung dieser körperlichen Versprecher weiß, ist natürlich bemüht, seinen Körper, speziell die Hände, ruhig zu halten. Geschieht das zu krampfhaft, ist es für den geübten Beobachter wieder ein Indiz für eine Streßsituation – die Körperkontrolle geschieht zu offensichtlich. Der geübte Lügner unterstreicht deshalb seine Worte ganz cool mit der einen oder anderen Handbewegung, nickt wenn’s paßt mit dem Kopf und … lächelt gekonnt.
Wer ernsthaft lacht, lacht am besten: Ein falsches Lachen, und Sie sind aus dem Spiel. Wer sich unsicher fühlt, hat meist schnell ein Lachen parat, welches das Leck im Verhalten zupflastern soll. Wer fürchtet, eine verräterische Miene zum falschen Spiel gemacht zu haben, 118
greift gerne zu einem schnellen Lächeln, um sein Gesicht zu maskieren. Das Lächeln an sich schafft eine freundliche Atmosphäre, soll beschwichtigen, soll beim Gegenüber eine positive Grundstimmung schaffen und ist deshalb auch ideal, um eine Lüge dahinter zu verstecken – vorausgesetzt, man beherrscht die Kunst des Lächelns. Als Studienobjekte für echtes oder falsches Lachen eignen sich die Plakatlache von Politikern, die Werbelache von Stars, das Lächeln von Verkäufern. Sofern Sie das Gefühl haben, ein Lachen sei unecht – egal ob auf dem Plakat oder live von Ihrem Versicherungsvertreter –, hilft es, dem verdächtigten Versuchsopfer genau ins Gesicht zu sehen. Das falsche Lachen steht statisch im Gesicht und wird ohne Beteiligung der die Augen umgebenden Muskeln vollzogen. Das heißt, Sie sehen, daß die Wangen nicht angehoben sind; die Haut unter den Augen ist nicht gebauscht, und es gibt keine Krähenfüße. Falsches Lachen bewegt nur die Muskeln der unteren Gesichtspartien, also Mund und Kinnregion. »Die Beendigungsphase des falschen Lächelns kann auf erkennbare Weise unangemessen erscheinen. Es kann sein, daß das Lächeln zu abrupt vom Gesicht abfällt oder daß es stufenweise beendet wird, wobei es seiner Stärke nach abnimmt und dann angehalten wird, bevor es wieder verschwindet (…).«5 Sensiblen Betrachtern – dazu gehören auch Kriminalbeamte – fällt das sofort auf. Deshalb setzt der geübte Lügner niemals ein falsches Lachen auf. Er stellt sich bei seiner Mär den Gesprächspartner in der Unterhose vor oder er trainiert seine Augenpartie vor dem Spiegel: Bei einem echten Lachen senkt sich die Augenbraue!
119
Alles zu seiner Zeit. Vorgetäuschte Gefühlsausbrüche werden oft zur falschen Zeit plaziert, stimmen nicht mit dem Gesprächsinhalt überein: »Angenommen, jemand täuscht Zorn vor und sagt: ›Jetzt reicht’s mir aber!‹ Kommt der Ausdruck des Zorns nach der sprachlichen Äußerung, so ist die Wahrscheinlichkeit, daß er falsch ist, größer, als wenn er zu Beginn – oder sogar einen Augenblick vor – der Äußerung erfolgt.«6 Der Ausdruck des Zorns kann in diesem Fall der Schlag mit der Faust auf den Tisch sein oder ein wutverzerrtes Gesicht. Was für den Zorn gilt, kommt auch zum Tragen, wenn Freude oder Begeisterung vorgetäuscht wird. Lächeln, Lachen und die dazu passende Gestik nach einem »Oh, wie toll!« sind meist nicht echt.
Ich w… w… weiß nicht so recht, … also, nicht d… d… daß ich wüßte. Es genügt nicht, keine gute Lügengeschichte zu haben, man muß auch nicht lügen wollen – frei nach Karl Kraus: »Es genügt nicht, keine Gedanken zu haben, man muß auch unfähig sein, sie auszudrücken.«7 Einem schlechten Lügner wird meist seine schwache Lügenkonstruktion zum Verhängnis. Wenn die Lügengeschichte nicht so gut durchdacht wurde, daß sie in Fleisch und Blut übergegangen ist, sind Freudsche Fehlleistungen und vor allem Sprechfehler unvermeidlich. Die Beispiele für die folgenden Sprechfehler sind einem Lehrbuch für Polizeibeamte entnommen8: Das »äh«, »eeehm«, »öh« zählt nicht zu den Unsicherheitsindizien. Diese mehr oder weniger oft gestöhnten Denkpausenfüller lassen nicht auf eine Lügengeschichte schließen. Im Ge-
120
genteil, je unsicherer der Sprecher ist, desto weniger »ähs« wird er von sich geben. Wer einen bereits begonnenen Satz umformuliert, also neu beginnt, zeigt große Unsicherheit: »Ich war gestern nicht … also gestern war ich bei meiner Großmutter.« Auch Wiederholungen sind ein Indiz für die Unwahrheit: »Der hat doch keine … keine Ahnung von der … der Sache.« Stottern kommt überhaupt nicht gut: »J… j… jeden Morgen st… st… stehe ich um s… s… sechs Uhr auf.« Versprecher werden als Freudsche Fehlleistung, als Hinweis auf die wirklichen Gedankengänge gewertet: »Sie haben so wunderscharfes (statt schönes) Haar.«
Da bleibt Ihnen die Luft weg. Wer lügt, darf sich keine Verschnaufpause gönnen. Das »befreite« Aufatmen nach gesagter Lüge ist verräterisch. Studien haben ergeben, daß sich der Atemrhythmus beim Lügen nach Art eines kurzen Seufzers verändert: Nach vollzogenem Täuschungsmanöver atmet der Amateurlügner tief ein und verkürzt aus. Profitäuscher, wie Politiker, Immobilienmakler, Gebrauchtwagenhändler und andere, schnappen erst nach Luft, wenn sich die Kundschaft aus ihrem Dunstkreis entfernt hat. Fazit: Ein Lügenmärchen muß flüssig, ohne Stotterer, ohne Wiederholungen, in ganzen Sätzen mit dem einen oder andern »äähm« vorgetragen werden, damit es Wahrheit wird.
Die Lüge nach Plan Wenn man gezwungen wird, die Wahrheit den Umständen anzupassen, ist es nicht damit getan, »nein« statt »ja« zu sagen – 121
im Krisenfall ist nichts anderes angesagt als eine hieb- und stichfeste Argumentations- oder Beweiskette der unwahren Art. Otto Lipmann nennt die dazu notwendigen Voraussetzungen: »Beim Lügen spielt die Intelligenz eine nicht zu unterschätzende Rolle; denn es handelt sich ja beim Lügen um ein ›sach- und zielgerichtetes Umgestalten von Denkinhalten‹. (…) Sachrichtig muß das Umgestalten insofern sein, als es richtig an die gegebenen und auch dem Belogenen bekannten Sachverhalte anknüpfen muß; zielrichtig muß es sein, insofern, als die neue Gestalt der mit dem Lügen verfolgten Absicht entsprechen soll.«9 Nehmen wir an, Sie müßten im Rahmen eines Bewerbungsgesprächs in Ihrem Lebenslauf sechs Monate kaschieren, weil Ihr zukünftiger Arbeitgeber kein Recht darauf hat zu erfahren, was Sie während dieses Zeitraums getan oder nicht getan haben. Des Vorteils und der Einfachheit halber bietet es sich an, die »Auszeit« mit einem Auslandsaufenthalt zu überbrücken, den man zur beruflichen Weiterbildung genutzt hat. Um diese Mär glaubhaft zu machen, müssen Sie sich die Gesprächssituation vor Augen halten und in einem Dialog mit Ihrem vorteilsbewußten Alter ego die möglichen Fragen und Antworten entwickeln. Es genügt auf keinen Fall, sich auf seine Schlagfertigkeit oder situationserhellende Gedankenblitze zu verlassen – bekanntermaßen hat man die besten Ideen immer dann, wenn’s zu spät ist. Am besten Sie greifen zu Bleistift und Papier, um Ihre neue Vergangenheit realistisch zu gestalten. Beantworten Sie für sich jede Frage, die Ihnen Ihr Gegenspieler stellen könnte:
122
Lügen-Cluster In welchem Land waren Sie – Sprachkenntnisse? - Mit welchem Verkehrsmittel sind Sie dorthin gereist? - Wo haben Sie während dieser Zeit gewohnt? - Was hat Sie auf die Idee gebracht, sich gerade für diese Stadt zu entscheiden? - Wer hat Ihnen diesen Aufenthalt finanziert?
-
123
- Wie hieß die Firma, in der Sie tätig waren? - In welcher Abteilung haben Sie was gemacht? - Hatten Sie zu dieser Zeit einen Freund, eine Freundin? - Welches sind die landschaftlichen Besonderheiten der Region, in der Sie gelebt haben? - Welchen Hobbies sind Sie in Ihrer Freizeit nachgegangen? - Lag Ihnen die fremdländische Mentalität? - Warum sind Sie nicht länger dort geblieben? - undsoweiterundsofort. Ein Lügen-Cluster hilft Ihnen, das Frage-Antwort-Spiel auf Lügenbasis zu entwickeln, und im folgenden Kapitel stelle ich Ihnen die unredlichen Redetechniken vor, die Ihnen in jeder Diskussionsrunde den rhetorischen Erfolg auf Kosten Ihrer Gesprächspartner sichern.
124
LIST UND TÜCKE IM DIALOG Sie bedienen sich des Denkens nur, um ihre Ungerechtigkeiten zu rechtfertigen, und benutzen ihre Worte nur, um ihre Gedanken zu verkleiden Voltaire, »Der Kapaun und das Masthuhn« (über die Menschen) Was tun, wenn in der Diskussionsrunde sachliche Argumente auf taube Ohren stoßen, wenn der verbale Schlagabtausch ganz offensichtlich nicht die Sache, sondern Ihre Person treffen soll? Was tun, wenn Sie am Konferenztisch kurz vor Ihrem persönlichen Waterloo stehen, weil Sie schlecht vorbereitet sind und die Beweisführung anderer um Klassen besser ist? In solchen Fällen müssen Sie zum einen die Methoden, mit denen Ihr Gegner Sie disziplinieren will, erkennen und mit verbaler Raffinesse zerschlagen, und Sie müssen zum anderen selbst über ein umfangreiches Repertoire an »dirty tricks« verfugen, um Ihre Kontrahenten kaltzustellen. Klammern Sie sich auf keinen Fall an der Lüge fest, »daß es beim Diskussionserfolg letztlich auf Wahrheit ankommt. Diese Wahrheit ist für den Eristiker völlig nebensächlich.«1 Egal, ob sich die Wahrheit nicht verkaufen läßt, ob eine ehrliche Bestandsaufnahme Ihren Interessen schadet oder ob Sie nur mit ausgetüftelter Lügentechnik an Ihre Wahrheit kommen – das »gewußt wie« man dank unlauterer wörtlicher Rede mit seinen Gesprächspartnern Schlitten fahren kann, gehört zum Basiswissen erfolgreicher Kommunikationsprofis. Verfallen Sie nicht in den Fehler, die verbalen Lügenpraktiken, die ich Ihnen gleich vorstellen werde, als mies und 125
hinterhältig und als gemeine Unflätigkeiten abzutun, mit denen Sie nichts zu tun haben wollen. Selbstverständlich sind es miese, fiese, hinterhältige und gemeine Unflätigkeiten, aber gleichzeitig auch die altbewährten Manipulationstechniken, mit denen die Herren der Schöpfung ihre Konferenz- und Sitzungsschlachten gewinnen. Sie bestimmen sozusagen den Alltag auf einer höheren Etage. Dort, wie überall, war und ist nur eines wichtig – daß Mann gewinnt und nicht wie Mann gewinnt. Der Umstand, daß die wirkungsvollen Substanzen der verwendeten Konversationsmittel aus Lügenabsud gewonnen werden und einem ehrlichen Zeitgenossen nie über die Lippen kommen würden, reißt in diesen Kreisen niemanden vom MeetingHocker. Möglicherweise kommt Ihnen die eine oder andere Art solcher Gesprächsführung bekannt vor – waren Sie das Opfer? Dann ist es an der Zeit, den Spieß umzudrehen. Vor versammelter Mannschaft, im Büro des Abteilungsleiters, aber auch in trauter Zweisamkeit zeigen folgende Finessen Wirkung:
1. Persönlich werden Hat Ihr Widersacher die besseren Argumente und Ihnen fällt partout nichts ein, womit Sie intelligent kontern könnten, bringt ein Schachzug Erfolg, der bei den Politikern sehr beliebt ist: Greifen Sie die Person direkt und mit frei erfundenen Vorwürfen an: »Ihre Worte in Ehren, aber woher nehmen Sie die Kompetenz, so etwas zu behaupten?« »Ihr Vorschlag entbehrt jeglicher Moral. Soundso viele Menschen werden unter diesen Maßnahmen leiden. Wie können Sie das mit Ihrem Gewissen vereinbaren?« »Kann es sein, daß Sie sich durch diese Maßnahmen einfach nur bereichern wollen?« 126
»War das nicht die Strategie, mit der Kollege Schneider die Konkurrenzfirma an den Rand des Ruins brachte?« »Es ist unglaublich, mit welcher Kaltblütigkeit Sie uns hier infame Lügen auftischen!« Wenn Sie nicht im Konferenzsaal, sondern in den eigenen vier Wänden von Ihrem Partner durch eine logisch-sachliche Argumentation in die Ecke gedrängt werden, Ihnen absolut nichts Kluges mehr einfällt, was das Blatt zu Ihren Gunsten wenden könnte, schmollen Sie: »Du denkst immer nur an dich!« oder »Du liebst mich nicht mehr!« Sofort befinden Sie sich wieder auf vertrautem Diskussions- und Handlungsniveau und können damit dem Gespräch die entscheidende Wende geben.
2. Zur Raserei bringen Diese Technik wurde bereits von Schopenhauer angewandt, um den Diskussionsgegner kaltzustellen. Sie empfiehlt sich weniger für die Konfrontation unter vier Augen mit einem bodygebildeten Gegner, sondern mehr für Sitzungen im kleinen und größeren Kreis. Unterbrechen Sie den Redner an einer beliebigen Stelle seiner Ausführungen mit der nicht allzu lauten Bemerkung: »So ein Quatsch!« Lassen Sie sich durch sein verdutztes Aufschrecken und die brillante Fortsetzung seiner Rede nicht weiter beeinflussen, warten Sie, bis er wieder im Redefluß ist, und kommentieren Sie in regelmäßigen Abständen weiter: »Was Sie nicht sagen!« »Ich glaube, ich höre nicht recht.« »Schwachsinn!« »Ziemlich viel heiße Luft!« Spätestens beim dritten Zwischenruf wird der Vortragende nervös. Wenig später steigt ihm die Zornesröte ins Gesicht, in Folge verliert er den Faden und seine Fassung. 127
Ist Ihr Kollege richtig in Rage geraten, wird ihm nichts anderes einfallen, als Sie persönlich zu attackieren: »Ich lasse mir das von Ihnen nicht bieten, Ihre Zwischenrufe sind eine Unverschämtheit …« Darauf antworten Sie ganz ruhig: »Herr Meier, Sie verstehen doch sicherlich, daß Ihre Aggression keine Basis für eine sachliche Diskussion ist. Sprechen Sie mich auf Ihr Problem an, wenn Sie sich wieder beruhigt haben.« Daß dies die Art von Konversation ist, aus der Herzinfarkte gemacht werden, können Sie an der jetzt einsetzenden Reaktion Ihres Gesprächspartners feststellen. Selbstverständlich gibt es noch andere Möglichkeiten, den Adrenalinspiegel Ihres Opponenten zu erhöhen: - Finden Sie heraus, wo und wie er verwundbar ist. Wenn Sie seine persönlichen Schwächen ankitzeln, wird er enorme Probleme haben, seine Emotionen unter Kontrolle zu halten. Wer vor versammelter Mannschaft die Fassung verliert, verliert auch sein Spiel. - Stellen Sie sich dumm. Hinterfragen Sie bestimmte Aussagen und Argumente immer und immer wieder, bis der Redner völlig aus dem Konzept gekommen ist. Seine Blamage vor versammelten Publikum ist Ihnen sicher. - Reißen Sie eine seiner Bemerkungen aus dem Zusammenhang und plazieren Sie sie völlig verdreht an völlig unpassender Stelle. Bringen Sie ihn weiter aus dem Konzept und in Rage, indem Sie sich erklären lassen, was, wann, wo, weshalb, wie gemeint war.
3. Unangenehmes Gesprächsklima schaffen Geht es darum, den Gesprächspartner aus seiner gut einstudierten Rolle fallen zu lassen oder einfach nur seine Belastbarkeit zu testen, empfehlen sich folgende Vorgehensweisen: 128
- Um einen Menschen, wo auch immer, einfach nur in hohem Maße zu verunsichern und nervös zu machen, gibt es eine Methode, die sogar ohne Worte durchschlagenden Erfolg hat: Fixieren Sie einen Punkt zwischen seinen Augen. Nach nicht allzu langer Zeit wird er sich vor Ihnen winden wie ein Aal. - Geben Sie sich völlig Verständnis- und humorlos, wenn er einen Witz erzählt hat, und werfen Sie ihm – je nach Pointe – beispielsweise die Diffamierung von Randgruppen vor oder ziehen Sie – unter Berufung auf namhafte Psychologen – zynisch-beleidigende Schlüsse vom Witz auf die Persönlichkeit des Erzählers. - Lassen Sie sich ein verwendetes Fremdwort erklären, widersprechen Sie dieser Erklärung, und behaupten Sie dann in aller Seelenruhe, daß er wohl selbst nicht so ganz verstanden habe, was er da zum besten gibt. Karl-Heinz Anton rät dazu noch, die Sache mit dem unangenehmen Klima wortwörtlich zu nehmen, im Winter beispielsweise die Heizung im Besprechungszimmer abzustellen, durch irgendwelche harmlosen, aber geruchsintensiven Stoffe, wie beispielsweise Buttersäure, die Luft zu verpesten oder einem lästigen Redner kurz mal den Mikrofonstecker aus der Steckdose zu ziehen.
4. Autoritäten ins Spiel bringen Tut sich bei Ihnen im Rahmen eines Gespräches eine Informationslücke auf, die Ihre Position unangenehm schwächen könnte, können Sie Ihre aus der Not geborenen und völlig aus der Luft gegriffenen Argumente mit unangreifbaren Beweisen untermauern: »Professor Böttcher-Reb hat genau diese Tatsache vor kurzem mit einer Studie belegt, die in Fachkreisen auf höchste Anerkennung gestoßen ist!« Der von Ihnen erfundene 129
Wissenschaftler und Fachmann sollte unbedingt einen Titel wie Doktor, Professor, Direktor, Präsident und einen Adelstitel oder Doppelnamen verliehen bekommen – das verstärkt seine Autorität und Seriosität. Beginnen Sie Ihre Ausführungen mit: »Wie Sie sicherlich im Wirtschaftsteil der FAZ gelesen haben«, oder »Diverse Statistiken belegen …« So können Sie sich ebenfalls sicher sein, auf wenig Gegenrede und Skepsis zu stoßen.
5. Erwartungshaltung enttäuschen Vor allem im privaten Umfeld schaffen Sie mit dieser Taktik solide Frustrationen, auf deren Basis das Opfer gerne kleine und größere Dienstleistungen als Wiedergutmachung erbringt. - Möchte Ihnen ein Verehrer mit einem Strauß Narzissen näher kommen, bedanken Sie sich mit einem gequälten Lächeln: »Vielen Dank, das ist unheimlich lieb von dir. Ich mag Blumen sehr. Aber leider keine Narzissen. Genauer gesagt, sind das die einzigen Blumen, die ich wirklich auf den Tod nicht ausstehen kann. Somit hast du mit diesem Strauß echt ins Schwarze getroffen. Aber macht nichts. Du kannst den Ausrutscher ja wiedergutmachen. Kannst du mich am Montag zum Flughafen fahren?« - Er: »Du, Schatz, ich hab’ uns Karten für den Tennisball besorgt – ich weiß doch, wie gerne du tanzt. War gar nicht so einfach, das Ding ist restlos ausverkauft – ich mußte den Meier noch schmieren, um einen guten Tisch zu bekommen!« Sie: »Du bist wirklich lieb. Ich tanze wirklich unheimlich gern. Aber nicht bei diesem Ball. Ich finde die Leute so ätzend, daß mir wirklich alles vergeht. Guck nicht so traurig, ich geh’ doch trotzdem mit dir hin, wenn du dir solche Mühe gegeben hast, an die Karten zu kommen. Aber weißt du, du könntest mir dann auch einen Riesengefallen tun …« 130
Auch im beruflichen Umfeld läßt sich mit dieser Taktik Frust erzeugen: - Beim Geschäftsessen: Ihr Opfer hat sich eine Zigarette zwischen die Lippen geklemmt, zückt das Feuerzeug und murmelt seine Höflichkeitsfloskel gedankenlos vor sich hin: »Stört es Sie, wenn ich rauche?« Sie entrüsten sich über alle Maßen und vor allem sehr laut: »Ja, sehr sogar. Ehrlich gesagt, halte ich es für ziemlich rücksichtslos …« - Beim Meeting: »Finden Sie nicht auch, daß sich das Du zwischen uns jetzt geradezu anbietet?« Sie: »Finde ich überhaupt nicht. Wie kommen Sie darauf?« - In Ihrer Firma: Ihr Mitarbeiter liefert Ihnen eine perfekte Arbeit ab. Damit er nicht allzu eingebildet wird, bedanken Sie sich nett und freundlich: »Das haben Sie sehr schön gemacht. Nur leider nicht so, wie ich es haben wollte. Aber macht nichts. Das Thema ist jetzt so oder so durch. Wenn Sie mir statt dessen das … heute abend noch erledigen könnten. Fragen Sie bei Frau S. nach, was zu tun ist. Aber geben Sie sich dieses Mal bitte etwas mehr Mühe.«
6. Versicherungsvertreter-Tour Über 20 Jahrhunderte hinweg haben uns die Kirchenfürsten demonstriert, wie man seinen Schäfchen angst machen und daraus Kapital schlagen kann. Die Versicherungen betätigen sich auf ähnlich schöpferische Weise und malen ihren potentiellen Kunden den Teufel in Form von allen erdenklichen Schicksalsschlägen an die Wand, wenn Sie nicht … Hier wie dort läßt sich die Absolution erkaufen. Bei den Kirchen bezahlt man zeitlebens für einen Gott, der im Leben nicht kommt, und bei den Versicherungen löhnt man ein Leben lang für den Fall, den man mit dem Leben bezahlen muß. Die Idee, sich 131
Irrationales und Imaginäres vergolden zu lassen, ist viel zu gut, um sie nur geistlichen und weltlichen Konzernen zu überlassen. Was Sie an Ihren Kindern schon geübt haben (»Wenn du nicht sofort das tust, was ich dir sage, kommt der böse Wolf …«), können Sie auch bei Erwachsenen anwenden, wenn die nicht tun wollen, was Ihnen vorschwebt, zum Beispiel beim Verkaufsgespräch: »Es steht Ihnen natürlich völlig frei, sich für dieses preisgünstige Modell zu entscheiden (an dem Sie als Verkäuferin eine verschwindend geringe Provision verdienen), aber Sie müssen dann mit Einbußen bei der Haltbarkeit etc. rechnen. Die Sicherheitsstandards liegen zwar an der unteren Grenze, aber Sie brauchen darauf ja keinen Wert zu legen, das Gerät funktioniert ja auch so. Von anderen Kunden weiß ich, daß die Firma es mit den Garantieleistungen nicht so ernst nimmt …« Subtil Druck zu erzeugen, ist selbstverständlich nicht nur für den Verkäufer ein hochwirksames Manipulationsmittel. Angst lahmt das Denken auch bei Ihrem Partner!
7. Die Stimme und Launen wirkungsvoll zur Geltung bringen Andere anzuschreien ist unhöflich und verletzt deren Ehrgefühl. Wer es trotzdem tut, ist ein grober Klotz, ein rücksichtsloses Subjekt, hat keinen Funken Anstand im Leib – aber dafür Erfolg auf der ganzen Firmen- und Beziehungslinie. Diese Erkenntnis in die Tat umzusetzen, fällt Frau besonders schwer. Schließlich war nachgeben, besänftigen, Konfliktsituationen durch nette Worte entschärfen, sich zurückhalten und dem Mann das (laute) Wort lassen, jahrhundertelang das einzig akzeptierte (und angesagte) Benehmen, ihn bei Laune zu halten und dadurch Pluspunkte zu sammeln. 132
Um so wirkungsvoller – weil wider alle ungeschriebenen Verhaltensklischee-Gesetze – ist deshalb ein Brüller von Frau zur richtigen Zeit. Die richtige Zeit für die verbale Entgleisung vor Publikum ist genau dann, wenn keine/r sie erwartet. Ein völlig ungerechtfertigtes »Halten Sie sich da raus!« aus voller Kehle als Antwort auf eine harmlose Bemerkung eines noch harmloseren Zeitgenossen bringt Ihnen zwar Titel wie »unbefriedigte Zicke«, »frustrierte Kuh« oder die sonst üblichen Seichtheiten über die geistigen und körperlichen Mißstände weiblicher Karrieristen ein, aber – und das ist der Sinn der Übung – erzeugt auch eine gute Portion Angst vor Ihren »unkontrollierten« Wutausbrüchen. Daß Mann denen besser aus dem Weg geht, indem Mann Ihre Anweisungen brav und ohne Widerrede befolgt, lernt er noch schneller, wenn Sie sich auch sonst mit unberechenbaren Launen zeigen. Natürlich wird man Sie für solches Gebaren nicht lieben, aber was haben Sie davon, wenn der Mensch, der auf Ihren Posten scharf ist, oder Ihr Buchhalter oder Ihr Steuerberater Sie lieben? Ihren geschäftlichen Interessen ist weit mehr gedient, wenn die Herren statt dessen ihre Arbeit mit Fleiß, Gewissenhaftigkeit, etwas Bewunderung für Ihre Person und dem nötigen Respekt vor Ihren Mucken erledigen. Hinter dieser Verhaltensstrategie steckt die simple Gossenweisheit, daß »everybodys darling« everybodys Depp ist. Danach schadet es überhaupt nicht, wenn man hinter vorgehaltener Hand tuschelt, daß mit Ihnen »schlecht Kirschen essen ist« oder daß Sie »Haare auf den Zähnen« haben. Mit der verschärften Version einer solchen »inneren Einstellung«: »Mögen sie mich hassen, wenn sie mich nur fürchten«, feierten schon die römischen Imperatoren ihre Erfolge. Deshalb: Ihre Mitarbeiter sind ganz gewöhnliche Menschen, und für die ist – folgt man den Ausführungen von Paul Watzlawik – bekanntlich nichts schwerer zu ertragen als eine Reihe von guten Tagen.2
133
Bescheren Sie Ihren Leuten deshalb einen abwechslungsreichen (Firmen-)Alltag, indem Sie Ihre Launen nach Möglichkeit auch noch mit anderen Druckmitteln variieren. Stauchen Sie Ihren Mitarbeiter/Partner zusammen, überhäufen Sie ihn mit Arbeit, seien Sie ungerecht, setzen Sie ihn so unter moralischen Druck, daß er Sie verflucht bis ans Ende Ihrer Tage, aber loben Sie ihn danach auch vor Publikum, und er wird Ihnen aus der Hand fressen.
8. Bluffen »In vielen Fällen hat es sich ohne Zweifel herausgestellt, daß gerade die sachlichen und an den Fakten orientierten Debattierer zum guten Schluß die schlechteren Karten besaßen. Unsachlichkeit, Lüge und argumentativer Bluff sind ebenso erprobte Diskussionsmittel. Diese müssen eingesetzt werden, wenn auf der sachlichen Ebene kein Weiterkommen gesichert ist«.3 So KarlHeinz Anton. Die Stärke des Tobaks, den Sie in die Luft blasen, um die Rede Ihres Kontrahenten zu ersticken, ist Sache Ihrer Intuition. Das Ende jeder Diskussion und die ungeteilte Aufmerksamkeit der Zuhörer erzielen Sie mit folgender Auslassung: »Stimmt es, daß Sie in dem Betrieb, in dem Sie vorher tätig waren, in ein Verfahren wegen Veruntreuung von Firmengeldern verwickelt waren?« Ebenfalls einen Feind fürs Leben schaffen Sie sich mit Fragen wie: »Herr Fritz, können Sie mir bitte erklären, was es mit der Tatsache auf sich hat, daß ich Sie vor drei Wochen zusammen mit Herrn Doktor Seib (Direktor der verhaßten Konkurrenzfirma) im Nobelrestaurant ›Da Capo‹ speisen sah?« Bluffs der harmlosen Art gaukeln Interesse der Konkurrenz vor, wo keines ist, was sich beispielsweise bei der Preisgestaltung für Sie vorteilhaft auswirkt: »Ich kenne eine Firma, die dieses Produkt wesentlich billiger anbietet, aber aufgrund 134
unserer langjährigen Geschäftsbeziehungen würde ich wirklich nur ungern den Lieferanten wechseln!« Wenn Frau den Marktwert ihrer Person in die Höhe treiben will, empfiehlt sich die umgekehrte Vorgehensweise – in der Firma erwähnt sie beiläufig, daß sie vor kurzem einen Headhunter am Telefon hatte, und zu Hause kann sie das möglicherweise etwas nachlassende Interesse des Auserwählten neu entfachen, indem sie anstehende Konkurrenz ins Gespräch bringt. Während es in unserer Gesellschaft jeder weit von sich weist, mit List und Tücke zu operieren, und einfache Gemüter sich mit Leerformeln wie »Der Klügere gibt nach« freiwillig auf die hinteren Plätze zurückziehen, stehen andere Kulturen, wie beispielsweise die Chinesen, hinterhältigen Taktiken völlig offen gegenüber. Der Sinologie-Professor Harro von Senger hat die falschen Töne in der Sprache der Schlitzaugen entschlüsselt und herausgefunden, daß sie einen ehrlichen Klang haben: In der chinesischen Kultur wird List als ein Bestandteil von Weisheit gesehen. Das drückt sich unter anderem auch dadurch aus, daß ein und dasselbe Schriftzeichen für die beiden Begriffe verwendet wird. »Die List war und ist für Chinesen im Krieg wie im zivilen Leben, in geschäftlichen wie in privaten Beziehungen, etwas ganz Natürliches und alles andere als ein Tabu. Daher hat es die chinesische Kultur zustande gebracht, die List zu kategorisieren und zu systematisieren. China ist nicht bei vagen Ausdrücken wie ›Trick‹, ›Machenschaft‹ oder ›Taktik‹ stehengeblieben, sondern schuf eine ›Listenliste‹: den Katalog der 36 Strategeme.«4 Ein paar der schönsten: Nr. 3: Das Alibi-Strategem. Mit dem Messer eines anderen töten. (Einen Gegner mit Hilfe eines anderen auf indirekte Weise schädigen, ohne sich selbst dabei zu exponieren.) Nr. 5: Das Aasgeier-Strategem. Eine Feuersbrunst für einen Raub ausnutzen. (Aus der Not, der Krise eines anderen Nutzen ziehen.) 135
Nr. 11: Das Sündenbock-Strategem. Der Pflaumenbaum verdorrt anstelle des Pfirsichbaums. (Mit Hilfe eines Täuschungsmanövers jemanden opfern, um einen andern zu retten.) Nr. 17: Das Gib-nimm-Strategem. Einen Backstein hinwerfen, um einen Jadestein zu erlangen. (Durch eine unbedeutende Gabe oder Gunst später großen Gewinn erzielen.) Nr. 28: Das Sackgassen-Strategem. Auf das Dach locken, um dann die Leiter wegzuziehen. (Den Gegner in eine ausweglose Lage manövrieren.) Nr. 31: Das Sex-Strategem. Das Strategem der schönen Frau. (Einen Gegner mittels Sex korrumpieren, unschädlich machen, in eine Falle locken.) Nr. 36: Das Rückzugs-Strategem. Weglaufen ist das beste. (Wenn kein anderes Strategem mehr hilft, bleibt als letztes die Flucht.)5 Sie haben natürlich völlig recht – diese menschlichen Arrangements sind für den Westen nichts Neues, auch nicht die Art und Weise, wie er damit umgeht. Im Gegensatz zu den Chinesen, die ehrlich Arglist-Stellung beziehen, verurteilen die westlichen Anwender ihre erfolgsträchtigen Umgangsformen der anderen Art doppelmoralgerecht ziemlich heftig. Mit all den beschriebenen Mitteln den Erfolg zu erreichen, zeugt bei uns vordergründig selbstverständlich nicht von »Weisheit«, sondern von einem üblen Charakter, denn Klugheit beweist sich bekanntermaßen dadurch, daß Frau nachgibt, und »wahre« Größe zeigt sich, indem Mann den anderen vorspielt, ein »guter Verlierer« zu sein. Wie auch immer das funktionieren soll – es fördert die von Arno Plack beschriebene »objektive Heuchelei« und die Kultur der Magengeschwüre. Man zeige mir den Manager, der sich nicht aufrichtig grün und blau ärgert, wenn ihm sein Erzrivale gerade den Auftrag weggeschnappt hat, der ihm die Marktführerposition oder auch nur das Überleben seiner Firma gesichert hätte. Man zeige mir 136
die abgeblitzte Sekretärin, hinter deren »Ich freu’ mich für Sie«, mit dem sie ihre beförderte Kollegin beglückwünscht, nicht die ehrliche Wut über den Verlust der aussichtsreichen Position gärt. Es wäre also ungelogen ehrlich karrierefördernd für die Frauen, wenn sie sich nicht länger mit Verlierer-Parolen abfüttern ließen, sondern sich mit den oben näher erläuterten Strategien auf das schlechte Niveau der Siegerstraße begeben würden. Um von dort nicht sofort verdrängt zu werden, empfiehlt es sich, den anfangs möglicherweise noch etwas antriebsschwachen Lügenmotor während der ersten Runden zu kaschieren – mit der Maske des schönen Scheins und des seriösen Anscheins.
137
DAS WAHRHAFTIGE AUFTRETEN Bei allem, was ein Mensch sichtbar werden läßt, kann man fragen: Was soll es verbergen? Friedrich Nietsche Menschen werden von Menschen in erster Linie nach Äußerlichkeiten beurteilt, und die zugrundeliegenden – meist unbewußt angewandten – Beurteilungskriterien basieren auf Prägungen und Vorurteilen. Zum Beispiel zeugt nach tradiertem Befangenheitsmuster eine hohe Stirn von Intelligenz, eine gerunzelte Stirn suggeriert Nachdenklichkeit, schöne Frauen sind dumm, Männer mit Stiernacken und niedriger Stirn sind brutal, volle Lippen weisen bei Männern und Frauen auf Sinnlichkeit hin, mit einem festen Händedruck werden Aufrichtigkeit und Zuverlässigkeit ausgedrückt, ein schlaffer Händedruck zeugt von einem wankelmütigen Charakter. Eine leise Stimme reflektiert Unsicherheit, und getroffene Hunde bellen – diese Psychodiagnostik »light« wenden nicht nur Menschen an, die ihren Tagesablauf nach den Horoskopen der Boulevardblätter ausrichten – auch manch ein professioneller Menschenkenner tut sich schwer, den Anfechtungen solcher Vorurteile zu widerstehen. Tief im Unterbewußtsein verwurzelt ist auch die Bereitschaft, attraktive Menschen für besser zu halten als sie sind – und zwar durchgängig in allen Lebensbereichen.1 Ihnen werden alle positiven Charaktereigenschaften wie Freundlichkeit, Ehrlichkeit, Empfindsamkeit, Intelligenz, Offenheit u. v. a. m. unterstellt, ob sie nun vorhanden sind oder nicht. Die positive Beurteilung geht sogar so weit, daß den Gutaussehenden eine offensichtliche Verfehlung als einmaliger Ausrutscher zugestanden wird, während dieselbe »Untat«, be138
gangen von einem unattraktiven Menschen, als typische Handlung gewertet wird. Dieser Umstand ist es wert, von Ihnen zu Ihrem höchstpersönlichen Vorteil ausgenutzt und deshalb näher untersucht zu werden. Der Sozialpsychologe Uwe Füllgrabe beschreibt das folgende Experiment: Zwei Gruppen von angehenden Polizeibeamten wurde ein Bericht vorgelegt, wonach ein Mädchen einen schlafenden Hund mit Steinen beworfen hatte. War dem Bericht das Foto eines hübschen Mädchens beigelegt, wurde der Vorfall so beurteilt: »Das Mädchen scheint ein ganz bezauberndes, kleines Geschöpf zu sein, artig und selbstlos im Grunde ihres Herzens. Sie macht den Eindruck, als ob sie sich in einer Gruppe Gleichaltriger gut einfügen kann und angenehm auffällt (…) sie spielt nett mit ihren Kameraden zusammen, aber wie bei jedem andern Kind gibt es bei ihr auch mal schlechte Tage. Die Grausamkeit dem Tier gegenüber (…) muß man also nicht zu ernst nehmen.«2 Lag dem Bericht das Bild eines ungepflegten, häßlichen Mädchens bei, entwickelten die Teilnehmer folgende Meinung: »Mir scheint, daß das Kind sich zu einer ziemlichen Range entwickeln und ihren Lehrern Schwierigkeiten machen wird (…) Sie wird vermutlich auf Streit mit anderen Kindern aus sein (…) Ihr Verhalten zu Hause wird wohl auch unbefriedigend sein. Generell wird die gefährliche Erwartung geäußert, daß das Kind auch in Zukunft aggressiv und unangepaßt sein wird.«3 Weiterhin wurde experimentell festgestellt, daß man häßlichen Kindern eher zutraut, unehrlich zu sein, daß unattraktive Jungen eher als unsozial, frech und aufsässig gegenüber ihren Erziehern eingestuft und von vornherein entsprechend schlechter behandelt werden. Eine solche Einschätzung kommt nicht von ungefähr. In Kinderfilmen und Bilderbüchern sind die »Guten« ausnahmslos schön. Sie haben ein ebenmäßiges Antlitz, langes, glänzendes Haar, eine makellose Haut, ausdrucksstarke Augen und einen Körper, modelliert nach dem goldenen Schnitt. Die »Bösen« stoßen uns ab durch wulstige Lippen, unsymmetrische, vernarbte oder faltige Gesichter, stumpfe, 139
wirre Haare und ausgemergelte oder fette Leiber. Wenn’s hart kommt, dichten die Schreiberlinge den armen Bösen auch noch einen Buckel an und lassen ihnen Haare aus Ohren und Nase wachsen. Die so verstärkten Assoziationen schön = gut und häßlich = böse bleiben nicht ohne Wirkung, wenn die Menschen aus dem »Biene Maja-Alter« raus sind. Gar nicht so weit weg von Märchengestalten und psychologischen Versuchsreihen – in Klassenzimmern und Hörsälen – wirkt sich diese Prägung so aus, daß z. B. die Arbeiten von attraktiven Schülern und Schülerinnen besser bewertet werden, daß Professoren die Namen der hübschen Studentinnen kennen und diejenigen, die weniger Wert auf Äußerlichkeiten legen, gar nicht erst und vor allem nicht positiv registriert werden. In diesem Zusammenhang kann sogar eine klare Zahl genannt werden. Bei der Notengebung wird der »Anteil der Attraktivität« auf 16 Prozent geschätzt. Gepaart mit Sympathie ergibt Attraktivität eine bis zu 50 Prozent bessere Beurteilung, als es der tatsächlichen Leistung entspricht. Auch vor den Hütern des Gesetzes sind – trotz anderslautendem Verfassungstext – nicht alle Menschen gleich. Wie könnte es anders sein – die Nachkommen von Adonis und Aphrodite kommen vor Gericht schlichtweg mit milderen Strafen davon als ihre weniger attraktiven Leidensgenossen. Fallstudien, die in den USA anhand von Gerichtsakten erstellt wurden, belegen, daß gutaussehende Männer deutlich niedrigere Strafen erhalten: »Die Wahrscheinlichkeit, nicht ins Gefängnis zu kommen, war für die gutaussehenden Angeklagten doppelt so hoch wie für die weniger gut aussehenden. In einer anderen Untersuchung – diesmal über den zuerkannten Schadensersatz in einem gestellten Verfahren wegen Fahrlässigkeit, wurde ein Angeklagter, der besser aussah als sein Opfer, zu durchschnittlich 5623 Dollar verurteilt. Aber als das Opfer der besser aussehende Teil der beiden war, lag der durchschnittliche Ausgleich bei 10051 Dollar. Sowohl
140
die männlichen wie die weiblichen Geschworenen begünstigten die körperlich attraktivere Partei.«4 In allen Fällen ist den Betroffenen ihr Vor-Urteil nicht bewußt. Im Gegenteil – die Überführten wehren sich vehement gegen die Möglichkeit, das Aussehen der Angeklagten könne ihre Entscheidung beeinflussen. Kein Grund zur Panik, wenn Papa und Mama Ihnen kein »lovely face« mit dem dazu passenden Luxuskörper vererbt haben – vermeintliche »Schönheits-Fehler« wie ein nicht ganz ebenmäßges Gesicht, abstehende Ohren oder ein paar Kilo zuviel lassen sich problemlos durch andere »Attraktivitätsmerkmale« ausgleichen, um die personifizierte Wahrhaftigkeit darzustellen. Um den gewünschten Eindruck zu hinterlassen, muß Ihr Auftreten und Ihr Outfit dem Klischee entsprechen, das Ihr Gesprächspartner beispielsweise von den Angehörigen einer bestimmten Berufsgruppe hat. Dafür müssen Sie unter Umständen ein klein wenig an Ihrem Erscheinungsbild arbeiten, genauso wie es die Politiker für die Wahlen oder Popstars für ihren Auftritt tun. Die beschäftigen ganze Rudel von Friseuren, Kosmetikern, Psychologen, PR-Beratern, also Imagemachern, um ihr Äußeres und ihre Reden so zu stylen, daß sie bei den Wählern oder Fans exakt die Assoziationen erwecken, die Wählerstimmen, Sympathiepunkte oder Millionen verkaufter CDs bringen. Entscheidenden Eindruck hinterläßt die Kleidung. Daß sie Leute macht, wissen wir spätestens seit Heinz Rühmann den Hauptmann von Köpenick berühmt machte. Ein weiteres, äußerst überzeugendes Beispiel ihrer vorurteilsbehafteten Bedeutung gibt eine Studie ab, in der aufgezeigt wurde, nach welchen Kriterien Banker die Kreditwürdigkeit von Kunden einschätzen. Was in der Schalterhalle zählt, sind ein gutsitzendes Kostüm und Handtäschchen sowie der Anzug mit Weste und Schlips. Lochjeans und T-Shirt, offener Hemdkragen und aufgekrempelte Ärmel sind bei der Kreditvergabe äußerst hinderlich. Es sei denn, die in Räuberzivil Erscheinenden wollen Geld anlegen. In einem solchen 141
Fall stören den Anlageberater weder eine Alkoholfahne noch abgetretene Blockabsätze. Am besten, Sie gucken ab, mit welchem Outfit die Angestellten in Ihrer Hausbank das Image von Seriosität und Vertrauen an ihre Kunden rüberbringen – Banker sind unsere überzeugendsten Lehrmeister, wenn es darum geht, korrektes Auftreten mit dem »Erfolg der anderen Art« zu kombinieren: Zwischen 1974 und 1984 wurden in den alten Bundesländern 37000 Bankstraftaten aufgedeckt und verhandelt. Umgerechnet ergibt das eine Straftat pro 1750 Einwohner. Diese Zahl beinhaltet jedoch lediglich die eindeutig kriminellen und abgeurteilten Delikte.5 Die Macher der Deutschen Bank schafften es, hinterzogene Steuern in Höhe von 12 Millionen DM über die Verjährungsfrist zu retten. Die Herren mit Nadelstreifenanzug und weißem Hemdkragen beeindruckten den zuständigen Frankfurter Oberstaatsanwalt so nachhaltig, daß er bei dem anberaumten Verfahren die »besondere Qualität der Beschuldigten« berücksichtigte. Fazit: Um Ihre perfekt ausgearbeitete Lügengeschichte an den Mann zu bringen, müssen Sie auch Ihr Auftreten den VorurteilsUmständen anpassen. Die weiblichen Reize dezent auszuspielen, ist selbstverständlich nur von Vorteil – das beweist ein Experiment des Sozialpsychologen Elliot Aronson6: Den männlichen Versuchsteilnehmern wird eine Gesprächspartnerin zugeteilt, die sich in einem anderen Raum befindet. Die Männer haben ihre Partnerin zwar noch nicht gesehen, doch wurde ihnen eine Mappe mit Unterlagen ausgehändigt, die unter anderem einen Polaroid-Schnappschuß enthält. Bei der einen Hälfte der Versuchspersonen zeigte das Foto eine sehr attraktive, bei der anderen eine relativ unattraktive Frau. Die Kommunikation wurde über eine Wechselsprechanlage aufgenommen. Der Schnappschuß wirkte sich tatsächlich auf die Versuchsteilnehmer aus. Wenn sie sich mit einer attraktiven Frau zu unterhalten glaubten, beurteilten sie sie als ausgeglichener, humorvoller und sozial gewandter, als wenn sie 142
meinten, sie unterhielten sich mit einer weniger attraktiven Frau. Besonders überraschend war dieses Ergebnis nicht. Verblüffend war allerdings das Folgende: Als unabhängige Beobachter (die keine Fotos erhalten hatten) eine Bandaufnahme anhörten, auf der nur die Gesprächsanteile der Frauen aufgenommen worden waren, waren sie sehr viel mehr von den Frauen beeindruckt, deren männliche Gesprächspartner sie für attraktiv gehalten hatten. Da der männliche Partner der Auffassung gewesen war, er unterhalte sich mit einer attraktiven Frau, hatte er in einer Weise mit ihr gesprochen, die ihre besten und brillantesten Seiten zum Vorschein brachte. Und als die unabhängigen Beobachter dann die Gesprächsbeiträge dieser Frauen hörten, beurteilten sie sie als attraktiver, selbstsicherer, lebhafter und herzlicher als die Frauen, deren Partner sie für weniger hübsch gehalten hatten. Ergo: Stellt sich dem Objekt Ihrer Sehnsüchte (Traumjob, Traumwohnung etc.) ein Mann in den Weg, wäre es demzufolge eine unverzeihliche Unterlassungssünde, ihn nicht mit den »Waffen der Frau« zur Strecke zu bringen. Welche erotisierenden Geschütze Sie zum Einsatz bringen müssen, um bei Ihrem Gesprächspartner den Testosteronschub auszulösen, der die gewünschte Gehirnlähmung bewirkt, wissen Sie selbst am besten. Bei dem einen wirkt ein lasziver Augenaufschlag, bei dem ändern bringen drei Quadratmillimeter blitzende DessousSpitze unter dem V-Ausschnitt Ihres Pullis die entscheidenden Punkte in der Gesamtwertung. Grundsätzlich empfiehlt es sich, das Motto »weniger ist mehr« zu berücksichtigen. Zu offenblusiges Auftreten wirkt schnell billig, auch beim Reden kommt Zurückhaltung weit besser als offenherziges Drauflosplaudern. Einer Frau, die nur ganz wenig, dafür aber gut sortierte Bemerkungen an den Mann bringt, wird gerne unterstellt, sie »habe etwas Geheimnisvolles«. Diese Informationslücke füllt Mann gerne mit allem, was er gerne hätte. Und Sie schlagen mit dieser Vorgehensweise dazu noch 143
zwei Fliegen mit einer Klappe: Während Ihrer Redepausen haben Sie genügend Zeit, in Gedanken den nächsten Kommentar ansprechend durchzuformulieren. Wenn Ihnen an Worten nichts einfällt, ziehen Sie ersatzweise die Augenbraue vielsagend hoch, das verwirrt und irritiert Ihr Gegenüber in der Art, daß er denkt, er hätte etwas Unpassendes zum Besten gegeben. Um so mehr wird er sich um Ihre Gunst bemühen. Es ist völlig falsch zu glauben, die Menschen ließen sich in der Hauptsache von Objektivität oder von ihrem Verstand lenken. Das ist einer der größten Irrtümer, dem Sie verfallen können. Menschliches Verhalten wird überwiegend vom Gefühl gesteuert. Ein bekannter Verkaufstrainer geht sogar davon aus, daß 90 Prozent aller Entscheidungen in der Wirtschaft emotional getroffen werden. Sie brauchen keine Skrupel zu haben, die im letzten Kapitel gesammelten Erkenntnisse in die Tat umzusetzen. Wenn Sie ganz oben auf dem Treppchen sitzen, fragt niemand mehr, mit welchen Mitteln Sie sich den Aufstieg ermöglicht haben. Das hat Niccolo Machiavelli schon vor 450 Jahren beobachtet und in seiner Gebrauchsanweisung für Sieger (Il principe) veröffentlicht: »Die Handlungen aller Menschen und besonders die eines Herrschers, der keinen Richter über sich hat, beurteilt man nach dem Enderfolg. Ein Herrscher braucht also nur zu siegen und seine Herrschaft zu behaupten, so werden die Mittel dazu stets für ehrenvoll angesehen und von jedem gelobt. Denn der Pöbel hält sich immer an den Schein und den Erfolg; und in der Welt gibt es nur Pöbel.«7 Ersetzen Sie den Begriff Herrscher durch Ihren Namen. Wer in Ihrem Umfeld zum Pöbel gehört, das wissen Sie selbst am besten … Im nächsten Kapitel mache ich Sie mit der Hohen Schule der Lüge bekannt: Sie verlangt von Ihnen eine Kombination aus perfekter Verstellungskunst, einem clever ausgedachten Lügenkonzept und jeder Menge Skrupellosigkeit – für Anfänger ein harter Brocken. 144
INTRIGEN Die Lüge (…) hat der Figuren bey hunderttausend, und ist ein Feld ohne Grenzen. Montaigne Ginge es darum, die Spielarten der Lüge im Hinblick auf Effektivität und Gemeinheit zu klassifizieren, gehörte der Intrige ein unumstrittener erster Platz. Die meisten halten sie für die bösartigste Art der zwischenmenschlichen Kommunikation – für einen feigen Anschlag aus dem Hinterhalt, für einen Schuß in den Rücken. Laut Lexikon ist die Intrige eine hinterlistig angelegte Verwicklung, ein Ränkespiel, und der »Intrigenforscher« Martin Thau definiert sie als »die verhohlene Anstiftung fremder Kräfte mit wahrer, teilwahrer oder unwahrer Information, einem in die Hände zu arbeiten.«1 Robespierre und Desdemona hat sie den Kopf gekostet, das tapfere Schneiderlein verdankt ihr ein Königreich nebst Gattin, und mancher Aufsichtsratsvorsitzende würde ohne ihre Hilfe noch heute auf seinem Abteilungsleiterstuhl sitzen. Ränkespiele gibt es in unzähligen Variationen für alle Lebenslagen – Gründe genug, das Geheimnis ihrer berüchtigten Erfolge genau zu untersuchen. Wenn Sie die Intrige aus Fairneßgründen nicht in Ihr Verhaltensrepertoire aufnehmen wollen, sollten Sie sich trotzdem über ihre Funktionsweise informieren. Andere aus Ihrer nächsten Umgebung sind unter Umständen nicht so zimperlich, wenn es darum geht, Ihnen die Luft abzudrehen. Heutzutage wird nicht nur unter Politikern und in den Chefetagen der Industrie mit harten Bandagen gekämpft. Schon ein einfacher Bürodrehstuhl kann zum heiß umkämpften Objekt der Begierde werden – 145
Intrigen sichern und schaffen mehr Arbeitsplätze als der zuständige Minister. Ihre Anwendung erfordert jede Menge Informationen, ein hohes Maß an Menschenkenntnis und ebensoviel Fingerspitzengefühl sowie eine mit der nötigen Intelligenz gut durchdachte Strategie – das alles gepaart mit dem unbedingten Willen zum Erfolg. Eine gehörige Portion Bösartigkeit macht die Sache perfekt. Nur wer über diese Antriebselemente verfügt, kommt sicher, schnell und unbeschadet ans Ziel seiner unlauteren Wünsche. Wer dem beliebten Vorurteil huldigt, intrigante Machenschaften seien eine Frauendomäne, saß noch nie als »Mäuschen« an von Männern besetzten Stamm- oder Konferenztischen. Jenseits kleiner Verwandtschafts- und Bekanntschaftsfehden, dort, wo die scharfsinnige Variante der Lüge mit klingender Münze bezahlt wird – im Dunstkreis hoch dotierter Management-Positionen und an den Schalthebeln der politischen Macht –, kämpft Frau mangels metiertauglicher Intrigenpraxis nach wie vor ehrlich auf verlorenem Posten. »Frauen gehen davon aus, daß im Berufsleben Gleichheit herrscht und die Leistung das Maß aller Dinge sei. Welch ein Trugschluß!« schreibt Sybille Kremer in »Dirty tricks – was tun?«.2 Die allermeisten Männer halten unbeirrt von neuen Gleichstellungs-Entwicklungen eisern an ihren tradierten Rollen fest und spielen nach den Regeln altbewährter Kampfestaktiken auch ohne Feuerwaffen gerne Stellungskrieg, wenn es darum geht, ihre Pfründe zu verteidigen. Der Titel »Intrigantes Schwein«, den Ex-Bundesbauministerin Irmgard Schwaetzer 1992 ihrem »Parteifreund« Möllemann verliehen hat, war sicher nicht unverdient. Der Vorfall an sich – die öffentliche Demontage und Demütigung einer Spitzenpolitikerin – hat sehr beispielhaft die Vorgehensweise intriganter Männerklüngel offenbart. Frau Schwaetzer ist in Bonn jedoch kein Einzelfall. Auch andere Frauen wurden auf dem Weg zur politischen Macht 146
durch hinterhältige Machenschaften von »Parteifreunden« gestoppt, wie Alice Schwarzer schreibt: »Der Fall Schwaetzer ist ein Lehrstück für alle Frauen – und genau so ist er von den Herren auch gemeint. Christdemokratin Süssmuth, beliebter als ihr Kanzler, wurde in Scheiben abgetragen: statt zu regieren darf die CDU-Emanze heute nur noch lächeln. Sozialdemokratin Däubler-Gmelin, tüchtiger als Pfeife Klose, wurde aus dem Hinterhalt gefällt (…)«3 Es ist kein Zufall, daß in den auf den folgenden Seiten zitierten und beschriebenen Intrigen Männer als Hauptdarsteller brillieren. Frau nimmt in diesem Ressort die Stellung eines Mauerblümchens ein. Was die Intrige für den Initiator so genial macht, ist die Tatsache, daß sie – sofern clever inszeniert – zum Selbstgänger wird, andere für sich arbeiten läßt und der Urheber nicht mehr auszumachen ist. Während der Verfasser einer simplen Lüge recht schnell entlarvt werden kann, weil er ja meist in direktem Kontakt zu seinem Publikum steht, bleibt der Intrigant im dunkeln und anonym. Er spinnt seine Fäden, legt seine Fußangeln und taucht ab. Unter Umständen kommt er sogar ohne ein Wort gesagt zu haben ans Ziel. Ein anonymer Brief, eine kleine Notiz, irgendein brisantes Utensil an der richtigen Stelle plaziert – klack, schnappt die Falle zu. Zum Aufwärmen einige Beispiele der »harmlosen« Art, die völlig ohne Worte auskommen, auch als frecher Kinderstreich oder »Denkzettel« gewertet werden können und doch alle Kriterien des Ränkespiels erfüllen – versteckt operieren und andere als Vollstrecker arbeiten lassen: Wem die TÜV-Plakette am Auto abgekratzt wird und wer deswegen die volle Polizei- und sonstige Behördenmühle durchlaufen muß, findet das sicher genausowenig witzig wie der-/diejenige, die einen Blumentopf geschenkt kriegt, der neben dem Pflänzchen auch noch jede Menge Fliegenlarven (aus dem Anglerfachgeschäft) in sich hat, die sich nach wenigen Tagen auf dem Fensterbrett in eine brodelnde Masse von Maden 147
verwandeln. Wer in der Wohnung seines Opfers die Zeitansage von Sydney anwählt und den Hörer neben dem Telefon liegenläßt, hat sicher ein ähnliches Motiv für seine Tat wie derjenige, der mit der Telefonnummer seines Opfers versehene Kleinanzeigen aufgibt: »Sammle alles Alte! Zahle Höchstpreise! Sonntags ab 7 Uhr, wochentags ab 22 Uhr.« Oder: »Vera, vollbusig und phantasievoll, verwöhnt dich ohne Hemmungen. Tel. ab 20 Uhr.« Eine Stinkbombe im Aufzug eines Geschäftshauses oder der Harzer Käse hinter einem Heizkörper haben ähnliche Wirkung wie der Eimer mit madigen Fleischabfällen, der gut getarnt in Windrichtung zum Nachbarhaus abgestellt wird – den Opfern stinkt’s, und die Täter bleiben anonym. Sie hätten gerne mehr Beispiele? Bei Ludwig Thomas »Lausbubengeschichten« und bei Martin Thaus »Intrigen« werden Sie fündig. Bevor wir uns den verschärften Intrigenversionen zuwenden, die nicht nur Nerven, sondern Köpfe kosten, zur Veranschaulichung noch ein Musterbeispiel des Härtegrades II nach der Schritt für Schritt-Methode (Gebrauchsanweisung): Möchte Ihnen ein vorgesetzter Arbeitskollege näher kommen, als Ihnen lieb ist, oder wollen und müssen Sie einem anderen aus anderen Gründen »verdeckt« Unannehmlichkeiten bereiten? Falls ja und falls Ihnen danach ist, könnten Sie wie folgt vorgehen: Informieren Sie sich über das Privatleben des Betreffenden – dazu brauchen Sie nicht eine einzige Frage zu stellen. Hören Sie einfach nur zu – ein Mensch im Büro redet viel, wenn der Tag lang ist. Schlägt er seinen Kollegen des öfteren das Feierabendbierchen mit dem Hinweis ab, seine Frau warte zu Hause mit dem Essen oder mit was auch immer, wissen Sie schon genug. Er steht unter dem Pantoffel oder sonstigem Druck. Dieser indirekte Hinweis auf eine seiner Schwachstellen könnte Ihnen als Information reichen, um tätig zu werden. Jetzt brauchen Sie nur noch eine günstige Gelegenheit abzuwarten, unbemerkt an seine Jacke oder an sein Vespertäschchen zu 148
kommen. Stecken Sie ihm ein einzelnes, eingeschweißtes Kondom in die Innentasche seiner Jacke oder unter sein Butterbrotpapier. Wann auch immer das Latexteilchen von Frau oder Freundin entdeckt wird – sein Tag wird weniger gemütlich verlaufen, als er sich das vorgestellt hat. Es bleibt Ihrer Boshaftigkeit überlassen, ob Sie seine ungemütliche Lage verschärfen und der Sache noch eins draufsetzen wollen. Sie wissen es vielleicht aus eigener Erfahrung – ist das Mißtrauen und die Eifersucht einer Frau geweckt, sucht sie überall nach Indizien. Wie wär’s mit einem Pornoheft im Kofferraum oder einem Fläschchen Nagellack im Handschuhfach seines Wagens? Anhand dieses Fallbeispiels können wir die für ein reibungsloses Funktionieren notwendigen Ingredienzien der Intrige genauer analysieren. Sie lebt von den Schwächen unserer Mitmenschen, und sie läßt andere – im o. g. Fall die Ehefrau – für sich arbeiten. Ihr Gelingen wurzelt in den mehr oder minder berechenbaren Reaktionen unserer Zeitgenossen, und ihre Nährlösung sind Angst, Mißtrauen und mangelndes Selbstbewußtsein. Die in allen Kasten unserer Gesellschaft praktizierte Doppelmoral eröffnet ihr ein weiteres und weites Betätigungsfeld. Bezogen auf den deutschen Saubermannsgeist sind vor allem die angreifbar, die den schönen Schein wahren wollen und nicht halten können, was er verspricht – zur Veranschaulichung wieder ein aus dem vollen männlichen Leben gegriffenes Beispiel: Wenn ein Bürgermeister die Prostituierten als den Abschaum unserer Gesellschaft und ihre Etablissements als Schandfleck in seiner Stadt anprangert, sollte er sein Gemächte soweit unter Kontrolle haben, daß es nicht in den Abschaum taucht. Falls nicht, genügt der anonyme Anruf des stark karriereorientierten Parteifreundes bei einem interessierten Boulevardblatt … (Sagen Sie jetzt nicht, dieser Fall bedürfe keiner Intrige, eine offizielle persönliche Bloßstellung würde den gleichen Zweck erfüllen – dem ist nicht so! Wenn der Parteifreund auf den 149
Bürgermeisterposten scharf ist, kann er das weder zugeben noch offiziell den Ruf seiner Partei beschmutzen, indem er einen Kollegen über die Klinge springen läßt. Davon abgesehen kann er nicht eingestehen, daß er seinen Freund beschatten ließ oder, was viel wahrscheinlicher ist, daß er mit ihm im gleichen Separee zugange war!) Wie Sie wissen, macht es den Reiz der Intrige aus, daß der Nutznießer des Ränkespiels nicht als Urheber erkannt wird. Träfe dies im obigen Fall nicht zu, ginge etwas schief, würde der enttarnte, aber gerissene Intrigant allerdings eine zweite Waffe ziehen, die ihn dank unserer »Wahrheitsliebe« – zumindest in den Augen seiner Wähler – wieder reinwäscht: Er gibt ein Motiv für seine Denunziation an, das ihn unangreifbar macht. Er wird bei der Pressekonferenz – mit zitternder Stimme, schwer tragend an der Last seiner Entscheidung – folgendes sagen: »Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich habe lange mit mir gerungen, es hat mir schlaflose Nächte bereitet, aber ich konnte nicht anders, ich mußte mich der Macht meines Gewissens beugen, sonst wäre ich mein Leben lang belastet gewesen mit diesem Wissen, das uns alle sehr betroffen macht. Es war für mich mehr als hart, schließlich ist unser Bürgermeister ein Parteifreund, und es ist, bei Gott, das letzte, was ich tun wollte, aber ich bin den Wählerinnen und Wählern die Wahrheit schuldig. Wo kommen wir denn hin, wenn wir als eine moralisch und christlich orientierte Partei die Unmoral des Kollegen einfach nur als Ausrutscher abtun würden – ganz zu schweigen von dem, was er damit seiner Familie zugemutet hat! Wenn Herr Soundso seiner Familie eine solche Schande antun kann – ich könnte es nicht …« Der Intrigant hat leichtes Spiel, wenn er tatsächliche »Verfehlungen« als Basis für seine Operationen heranziehen kann. Eine solche Sachlage nutzbringend zu verwerten, war im obigen Fall keine schwierige Übung. Wirklich gefordert ist der angehende Intrigant erst dann, wenn er aus nichts etwas macht – einen Stein ins Rollen bringt, wo keiner ist; Fakten schafft, die 150
keine sind. Das ist der Stoff, aus dem die großen geschäftlichen und politischen Intrigen gewebt sind. Uwe Barschel hat seinerzeit Björn Engholm, seinen politischen Gegenspieler, mit einem anonymen Brief ans Finanzamt und in Folge an die Medien »verkauft«. (Das Finanzamt ist gesetzlich verpflichtet, anonymen Anschuldigungen nachzugehen, und wenn die Steuerfahndung bei einem Promi oder Politiker aktiv wird, ist das ein gefundenes Fressen für die Presse.) Als dieser Schuß dank einer einwandfreien Steuererklärung Engholms ins Leere ging, wurde der nächste abgefeuert. Berichte über eine angebliche Homosexualität Engholms machten die Runde … Ebenfalls Geschichte gemacht haben die beiden nächsten Intrigen, bei denen die »Wahrheit« als Kampfmittel eingesetzt wurde. G. A. Pourroy hat sie beschrieben: Der französische Staatsmann Talleyrand ließ einen Zeitungsbericht über die geglückte Phimoseoperation (Phimose = Vorhautverengung, die den Ausfluß des Samens verhindert) an dem Ehemann seiner Geliebten genau zu dem Zeitpunkt veröffentlichen, als sie ein Kind geboren hatte. Damit war der Ehemann der Lächerlichkeit preisgegeben, weil nun jedermann wußte, daß er nicht Vater des Kindes sein konnte. Talleyrand stand – wie im Beispiel des Bürgermeisters – ganz unschuldig da: »Es ist doch eine schöne Nachricht, wenn eine Operation gut ausgegangen ist, und es ist doch die Wahrheit – kann mir jemand allen Ernstes einen Vorwurf daraus machen, wenn ich die Wahrheit verbreite?« Im zweiten Beispiel – einer Geschichte aus der freien Marktwirtschaft – hatte die »Wahrheit« tödliche Folgen: Thomas Edison, der amerikanische Elektrotechniker und Erfinder, der sein Geld mit Gleichstrom machte und deshalb die Einführung des Wechselstroms durch George Westinghouse unterbinden wollte, ließ jede Menge Katzen durch Wechselstrom töten und Berichte darüber in die Zeitung setzen. So brachte er die Öffentlichkeit gegen die Einführung des Wechselstroms auf. Daß die Tiere – unter Gleichstrom gesetzt – genauso 151
schnell in die ewigen Jagdgründe eingegangen wären, das »vergaß« er bei seinen Darstellungen zu erwähnen. Bei meinem letzten Fall wird der Charakter des Intriganten beleuchtet. Es geht um Joseph Fouché, unter anderem Polizeiminister Napoleons, der den eingangs erwähnten Robespierre an die Guillotine lieferte. Seine politischen Intrigen-Erfolge beruhen auf kunstvoll verknüpften Lügennetzen, sein Lebenslauf ist ein Lehrbuch für Intriganten. Stefan Zweig schreibt über ihn: »Er war ein eiskalter Rechner und zynischer Amoralist, der nie einer Idee, sondern immer nur der Macht diente und zu gegebener Stunde alle verriet. (…) Denn dieser trockene Schreibstubenmensch liebt lasterhaft das Abenteuer, und seine Passion ist die Intrige. (…) Von einem Zimmer aus die Fäden zu spinnen, hinter Akten und Registern verschanzt, mörderisch zuzustoßen, unerwartet und unbemerkt, das ist seine Taktik.«4 Dieser Fouchè bewirkt u. a. den Sturz Robespierres im Nationalkonvent, indem er die Abgeordneten zu seinen Handlangern macht. »Aber um dies zu ermöglichen, müßte man zuerst vielen dieser schwachen Charaktere die Überzeugung beibringen, sie seien von Robespierre bedroht; man müßte die Sphäre der Furcht und des Mißtrauens noch verbreitern (…), die Furcht noch furchtbarer, die Angst noch angsthafter steigern: dann vielleicht wäre die Masse mutig genug, um diesen einzelnen anzufallen.«5 Fouchè setzt dies in die Tat um, indem er jedem einzelnen Abgeordneten persönlich sein Gift einträufelt. Er erzählt von neuen, geheimen Todeslisten, die Robespierre erstellt habe, und flüstert seinen Kandidaten zu: »Du bist auf der Liste.« Oder: »Du kommst zum nächsten Schub.« Die Folge: »Jeder zittert, jeder hält einen Angriff gegen sich für möglich, keiner fühlt sich rein genug, um diesem überstrengen Anspruch, den Robespierre an die Bürgertugend stellt, völlig gerecht zu werden. Und immer wieder schießt, wie die Spule am Webstuhl, Fouché von einem zum andern, immer neue Fäden ziehend, immer neue Maschen knüpfend, immer mehr einfangend in 152
dieses Spinnennetz von Mißtrauen und Verdacht (…). Seine Leistung war eine des Hintergrunds, die schwierigere des Regisseurs, des Spielleiters in diesem verwegenen, gefährlichen Spiel. Er hat die Szenen bestimmt, die Schauspieler eingespielt, er hat unsichtbar im Dunkel geprobt und die Stichworte gegeben …«6 Sie wissen es – Maximilien de Robespierre, der Diktator Frankreichs, der Ludwig XVI. und seine Nebenbuhler Hebert und Danton durch Hinrichtungen ausschaltete, wurde Opfer dieser Verschwörung. Am 27.7.1794 wurde er durch die Intrige Fouchés gestürzt und hingerichtet. Was in der großen Politik Köpfe rollen ließ und läßt, zeigt auch »bei Nachbars« durchschlagende Wirkung: Wenn aus Wahrheiten, Halbwahrheiten oder glaubhaft vorgetragenen »Erfindungen« in der Gerüchteküche nebenan ein Süppchen zusammengerührt wird, ist es in seiner vergifteten Version mindestens für einen Rufmord gut. Als »Rufmordwaffen« gern genommen werden erdichtete Anschuldigungen aus den Disziplinen Sex (Fetischist, abnorme Praktiken, Impotenz, Krankheiten, häufig wechselnde Partner), Religion (dubiose Sekte, Fanatismus, Kirchengegner), Sucht (Zigaretten, Alkohol, andere Drogen), politische Einstellung (Extremist, verbotene Partei), körperliche und geistige Unzulänglichkeiten (Aussehen, Komplexe, psychische Krankheiten), Finanzamt und wirtschaftliche Situation (Nebeneinkünfte, Schwarzarbeit, Kredite, Schulden). Solche Unterstellungen garantieren den Erfolg jeder Intrige, weil es sich bei all diesen Themen um hartnäckig verteidigte Bastionen der deutschen Doppelmoral und Intoleranz handelt.
153
DIGESTIVUM Wenn der Mann lügt, nennt er das Cleverneß, diplomatisches Geschick oder die Wahrheit. Wenn eine Frau lügt, nennt er das einen weiteren Beweis für ihre Lügenhaftigkeit. Maneval Nun, da Sie rein theoretisch mehr über die Lüge und ihre erfolgsträchtigen Applikationen erfahren haben, als Ihnen möglicherweise lieb ist, werden Sie Ihr neu erworbenes Wissen auch anwenden? Werden Sie besser oder öfter lügen, intrigieren und tricksen oder hindert Sie Ihr Gewissen, sich mit den vorgestellten Machenschaften durchs Leben zu lavieren? Läßt sich gar Ihr Glaube daran, daß ehrlich am längsten währt, selbst durch Tatsachen nicht erschüttern? Wie auch immer – eines steht fest: Sie werden dank dieser Lektüre ab sofort eine Zeitlang bewußter lügen, aber trotz anderslautender Beteuerungen niemals nie. Zur Erinnerung: Sie lügen, wenn Sie Kindern erzählen, die Hasen würden zu Ostern Eier legen, weil Sie ganz genau wissen, daß der Feldhase, lepus europaeus, den Sie diesen widernatürlichen Akt vollziehen lassen, ein Säugetier und kein Huhn ist. Vor Gericht nennt man so etwas Vorspiegelung falscher Tatsachen. Sie belügen sich selbst, wenn Sie allabendlich Antifaltencreme auf Ihren Krähenfüßen verteilen und sich allmorgendlich beim Blick in den Spiegel einbilden, es hätte was genützt. Sie lügen, wenn Sie, sagen wir mal, vergessen haben, wer an dem Tag, an dem Sie mit 50 + 39 km/Stunde in die Radarfalle rasten, am Steuer Ihres Wagens saß. Sie lügen auch, wenn Sie Ihrem Chef als Abschiedsgruß einen »schönen Abend« wün154
schen und dabei auch noch lächeln, während Sie ihn in Gedanken durch den Fleischwolf drehen. Einfach sagen, was man denkt, das ist die Wahrheit. Die Wahrheit ist auch, daß es Männer – im Gegensatz zu Ihnen – im Kreis ihrer »Lieben« mit der Wahrheit viel genauer nehmen. Man könnte auch sagen, bei Mitmenschen, die in der Hackordnung gleichwertig sind oder untere Ränge einnehmen, sind Männer im Gegensatz zu Frauen allzeit bereit, andere mit dem Feingefühl eines Folterknechtes in Kombination mit dem, was sie für die Wahrheit halten, zu verletzen. »Laß mich in Ruhe, du nervst!« »Hätte ich bloß in der Kantine gegessen, das hier schmeckt wie …« »Hoffentlich wirst du nicht wie deine Mutter, das ist ja nicht auszuhalten mit ihr.« »Du könntest mal wieder was für deine Figur tun. Nimm dir ein Beispiel an meiner Sekretärin.« »Wenn Sie sich weiterhin so blöd anstellen, können Sie sich demnächst wieder beim Arbeitsamt melden.« Solche »Wahrheiten« haben etwas mit Rücksichtslosigkeit und Verantwortungslosigkeit zu tun. Der Philosoph Maurice Maschino geht davon aus, daß Wahrheitsfanatiker nicht selten eine masochistische Neigung verbergen. Die Kränkung des anderen, die unnötige Brutalität in der Übermittlung von Tatsachen wird gerne mit Wahrheitsliebe getarnt: »Soll ich dich etwa anlügen? Wenn du die Wahrheit nicht verträgst, ist das nicht mein Problem.« Die meisten Frauen versuchen, ihre Partnerschaft, die Kinder oder Freunde zu schützen, indem sie lügen. Warum das Selbstwertgefühl der anderen durch eine sogenannte Wahrheit mit Füßen treten, wenn eine höfliche Lüge es aufrichten könnte? Frauen sind eher zum Lügen bereit, weil sie feinfühliger als Männer sind und nicht so hart wie diese mit der Wahrheit um 155
sich werfen, beweist die italienische Lügenforscherin Gianna Schelotto durch ihre Studien. Entsprechendes hat der Psychologe Heymans bereits 1920 herausgefunden. Er bekämpfte mit seiner Abhandlung »Über die Psychologie der Frauen« schon damals das weitverbreitete Vorurteil, die Frauen seien minder ehrlich und wahrheitsliebend als der Mann: »Die Wahrheitsliebe, d. h. das Maß, mit welchem das Wahrheitsmotiv bewertet wird, ist bei den Frauen entschieden stärker als bei den Männern«, und »die Betätigung dieser größeren Wahrheitsliebe wird bei den Frauen nur stärker gehemmt durch ihre, im Verhältnis zu derjenigen der Männer stärkere Emotionalität, die an sich der Wahrhaftigkeit gefährlich ist«.1 Im Klartext: Frauen lassen sich vom Gefühl leiten und nicht von einem fragwürdigen Zwang zur Wahrhaftigkeit, der ihnen von Moralaposteln und Wahrheitsfanatikern aufoktroyiert wurde. Wenn sich ein Mann im Privaten überhaupt dazu bequemt, den kränkenden Istzustand mit einer Lüge zu entschärfen, ist das für ihn schon der Mühe genug. So wirft er ein lapidares »Bus verpaßt« oder »Reifenpanne gehabt« in den Raum, um beispielsweise ein Zuspätkommen zu entschuldigen. Seine wahren Beweggründe »Ich hatte Wichtigeres zu tun« oder »Ich wollte die Sportschau zu Ende gucken« würde die Adressaten dieser plumpen »Entschuldigung« kaum mehr verstimmen. Außerhalb privaten Desinteresses läuft Mann jedoch zur Lügenhochform auf. Ob er als Verkäufer seinen Kunden einen Ladenhüter als den neuesten Schrei verkauft, die einwandfrei funktionierende Kardanwelle an Frau Meiers Auto mit bedauerlichem Schulterzucken und den Worten »Das Teil ist leider nicht mehr zu gebrauchen, wenn ich das dranlasse, kann ich für nichts garantieren«, gegen eine neue gebrauchte austauscht, ob er den 486-Prozessor im Computer für einen 586 ausgibt (welcher Computerneuling schraubt schon das Gehäuse auf und guckt nach), ob die Volksvertreter nach dem Motto 156
»Wer länger arbeitet, soll auch weniger Rente bekommen« bei der Altersversorgung die Frauen übers Ohr hauen, ob Mann findet, daß es genug Entlohnung ist, wenn er Frau für die Sozialarbeit im Haushalt den einen oder anderen Koitus zukommen läßt, anstatt sie mit barer Münze und Rentenansprüchen zu bezahlen, ob Mann Frau eine Führungsposition mit dem Hinweis »Sie könnten sich ja mal in die Mutterrolle flüchten, man kennt das ja von den Frauen« verweigert – es gibt Beispiele genug: Mann lügt und betrügt auf Profit und Geltungsdrang komm raus. Am gerissensten und effektivsten lügt er dort, wo’s für ihn um die Wurst geht – an den Schalthebeln der Macht. Den Platz sichert er sich, indem er sich für intelligenter, für belastungsfähiger, für weniger krankheitsanfällig, für ehrlicher, für kreativer ausgibt als die Frau. Mit allen erdenklichen linken Methoden verweist er Frau – ja, auch im Zeitalter der Gleichberechtigung zwei Jahre vor der Jahrtausendwende – auf die hinteren Plätze. In deutschen Landen kassieren lediglich 0,5 Prozent der erwerbstätigen Frauen 4000 DM und mehr, 0,5 Prozent Frauen sitzen in Aufsichtsräten, vier Prozent Frauen haben C 4-Professuren – weil sie keine wirkliche Verantwortung übernehmen können und dümmer sind als der Mann, sagt Mann. Aber auch dort, wo viel Geld mehr für den Körper als für den Geist bezahlt wird, in Hollywood, machen Frauen keinen besseren Schnitt. 1990 beispielsweise wurden 70 Prozent aller Filmrollen an Männer vergeben. Neun Prozent aller Film- und Fernsehrollen gingen an Frauen über 40 – weil der Filmegucker lieber männliche Helden sieht und Falten nur Männer attraktiv machen, sagt Mann. Nicht mal jeder fünfte Mann ist bereit, sich vom traditionellen Rollendenken – Frau ist geringeren Ranges – zu entfernen, haben die Psychologen herausgefunden. Die Angst vor dem Wegfall von Privilegien sitzt den Männern tief in den Knochen – wie golden waren für ihn die Zeiten, als er die Frauen mit Muskel- und biblisch-wissenschaftlicher Beweiskraft 157
kaltstellen konnte. Seitdem seine Lügengeschichten nicht mehr geglaubt werden müssen und die Frauen seine Behauptungen auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen dürfen, wird sein Lügenhorizont allerdings immer enger. Das gibt Anlaß zu Hoffnung, denn mir scheint, daß die Welt dort ein klitzekleines bißchen menschlicher geworden ist, wo die Frauen ehrlich mitlügen dürfen. Finden Sie nicht auch?
158
ANMERKUNGEN
Appetizer 1 Thomasius, zit. in: Oberer, S. 9 2Ebd., S. 7 3Luther, zit. in: Mulert, S. 40 4Fichte, zit. in: Sommer, S. 26
Die »organische Verlogenheit des Weibes« 1 Weininger, S. 364ff. Moebius, S. 15 2Die fehlende Gehirnsubstanz gleicht Frau durch ihren Instinkt aus: »Der Instinkt nun macht das Weib thierähnlich, unselbständig, sicher und heiter. (…) Aber sie sind von Herzen ungerecht, lachen innerlich über das Gesetz und verletzen es, sobald wie die Furcht oder die Dressur das zulassen. (…) Wäre das Weib nicht körperlich und geistig schwach, wäre es nicht in der Regel durch die Umstände unschädlich gemacht, so wäre es höchst gefährlich.« 3Schopenhauer, S. 671 4Ebd., S. 675 5Ebd., S. 673 6Nietzsche, Siebentes Hauptstück – Unsere Tugenden (232), S. 161
159
7Vgl. Hays, S. 278, oder Balzac, Kurtisanen Tertullian, zit. in: Duby II, S. 33 8Ebd., S. 34 9Ebd., S. 36 10 Vgl. Mallet, S. 301ff., oder Fischart, S. 56ff. 11 Auszug aus der Hexenbulle (Malleus maleficarum) von Papst Innocenz VIII. Darin wird der Satz: »Es gibt Hexen, die mit teuflischer Hilfe, den Menschen schaden« als Dogma und das Leugnen der Hexerei als Ketzerei erklärt. 12 Vgl. Soldan, S. 220. 13 Sündenbock: Der Begriff geht auf einen alten Brauch der Hebräer zurück. Am Jom Kippur, dem Versöhnungstag der Juden, übertrug der Hohepriester einem Ziegenbock durch Handauflegen alle Sünden seines Volkes und entsühnte damit alle Gläubigen und sich selbst. Der Bock wurde nach dieser Zeremonie in die Wüste gejagt. Es liegt in der menschlichen Natur, für erlittenes Unrecht und Frustrationen, sei es nun Arbeitslosigkeit, schlechte Noten oder Steuererhöhungen, ein Objekt oder Subjekt zu suchen, an dem er seine Aggressionen abreagieren kann.
Über die Wahrheitsliebe der Männer 1 Augustinus, zit. in: Sommer, S. 18 2 Schwab, S. 141 3 Vgl. Homer: Odyssee 4 von Senger in: Psychologie Heute 7/93, S. 35 5 Der Spiegel 23/96 6 Clauss, S. 108 7 Ebd., S. 16 160
8 Siegel, S. 24 9 Cicero, Über die Pflichten II, S. 73 10 Gil, S. 9 11 Ebd., S. 293 12 Bismarck, S. 396 13 Ohne Gewähr 14 Trotzki, zit. in: Schneider, Desinformation, S. 110 15 Lenin zu Staat und Revolution 16 Churchill, zit. in: Sommer, S. 13 17 Schneider, S. 96 18 Janssen-Jurreit, zit. in: Siegel, S. 10 19 Schneider, S. 53 20 Ebd., S. 57 21 Das Parlament 5/97, S. 15 22 Miersch in: Die Zeit 41/96, S. 35 23 dpa-Meldung vom 2.10.96
Selbsttäuschung und Lebenslügen 1 de Beauvoir, S. 22 2Vgl. Boccaccio, Dekamerone, 1. Tag 3Goleman, Lebenslügen, S. 49 4Freud, zit. in: Psychologie Heute 11/95, S. 41 5Rauchfleisch, S. 53 6Allman, S. 138
161
Traumtanz in der Wirklichkeit 1 2 3 4 5 6
Aronson, S. 176 Haefs, S. 145 Karamasin, zit. in: Wienerin 4/97, S. 118 Ebd., S. 118 Malinowski, zit. in: Löbsack, S. 166 Vgl. Aronson, S. 310, oder Merton, dtv-Atlas Psychologie 7 Bogen, S. 238 8 Allman, S. 138 9 Die Zeit 29/97 10 »Das Überleben des Stärkeren« – der Slogan geht auf den Sozialdarwinisten Herbert Spencer zurück, wird aber meist fälschlicherweise Charles Darwin zugeschrieben. 11 Wright, S. 449
Sex, Lügen und Liebe 1 Die Maße von Claudia Schiffer (1996) 2 Ohne Gewähr 3 Allman, S. 38 4 Lerner, S. 22 5 Plaut, S. 490 6 Büchmann, Geflügelte Worte 7 Ohne Gewähr 8 Prostituiertenprojekt Hydra, S. 20 9 Dennis, S. 295 10 Döbler, S. 75 162
11 Vgl. Pittman, S. 20f. 12 Peltzer, Zitate 13 Hollander, I ff. 14 Tacitus, S. 35 15 Ebd., S. 35 16 Ennen, S. 37 17 Vgl. Borst, S. 390 18 Vgl. a. Morrison, S. 7: Papst Johannes Paul II. hat sich dazu durchgerungen, das kirchliche Weltbild den Tatsachen anzupassen: Im Jahre 1992 – nachdem die römisch-katholische Kirche 13 Jahre lang geforscht hatte – wurde Galileo Galilei vom Vorwurf der Ketzerei freigesprochen. Er war 1633 knapp dem Scheiterhaufen entronnen, als er erklärte, daß die Erde nicht der Mittelpunkt des Universums sei. Nachdem er seine wissenschaftlichen Erkenntnisse vor aller Öffentlichkeit widerrufen hatte, ließ die Kirche ihn am Leben, verurteilte ihn aber zu lebenslänglichem Hausarrest. 19 Fichte, zit. in: Ehrich-Haefeli, S. 28 20 Rousseau, zit. in: Ebd., S. 19 21 Rousseau, Fünftes Buch 22 Vgl. Ehrich-Haefeli, S. 19, oder Goethe, Faust I, S. 95 23 Frenzel, Motive, S. 220 24 Allman, S. 155 25 Ebd., S. 162 26 Dennis, S. 164 27 Heyn, S. 29 28 Maschino in: Psychologie Heute 2/97, S. 28 29 Aus dem vollen Kneipenleben gegriffen und interviewt. 30 Ansbert Kneip in: Der Spiegel 41/96, S. 17 163
31 Mitscherlich, Emanzipation, S. 66 32 Cosmopolitan 10/97, S. 41ff. 33 Begriff aus der Lesbenszene – Frau, die mit betont männlichem Outfit und Gehabe Frauenherzen erobern will. 34 Begriff aus der Schwulenszene – Mann in Leder, der sich weiblich gibt – eine Ausnahmeerscheinung. 35 Er ist der Traum aller Ledertucken.
Das »wahre Ich« lügt 1 2 3 4 5 6 7 8 9
James, zit. in: Allmann, S. 181 Schiller, Die Glocke Aronson, S. 32 Frevert, S. 121 Ebd., S. 158 Ebd., S. 227 Lerner, S. 213 Mitscherlich, Emanzipation, S. 16 Vgl. Goleman, Emotionale Intelligenz
Über weibliche und männliche Moral, oder: Die Wahrheit hat viele Gesichter 1 Vgl. Philosophisches Wörterbuch 2 Isokrates (436–338 v. Chr.), Vertreter des Kosmopolitismus, leitete die berühmteste und meistbesuchte Rhetorenschule in Athen. Er war einer der wenigen seiner Zeit, der es nicht bei schönen Reden beließ, 164
sondern die Allgemeinbildung seiner Schüler auch auf das praktische Leben auszurichten versuchte. 3 Mitscherlich, Emanzipation, S. 12 4 Heinsohn, S. 107 5 Heinsohn in: Lasky, S. 182 6 Deschner in: Die Zeit vom 34/97, S. 40 7 Vgl. Auszug aus dem Tierschutzbericht 1995 des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Drucksache 13/350, S. 63ff., freundlicherweise zur Verfügung gestellt vom Deutschen Tierschutzbund Bonn. 8 Höffner, zit. in: Schwarzer, S. 94 9 Pschyrembel, Nr. 256 10 Tessmer Studie, vgl. Richter, S. 33 11 Ebd., S. 34 12 Die Zeit 49/94, S. 86 13 Der Chefarzt der Amberger Frauenklinik, Dietrich Berg, schrieb an die AOK, Landesverband Hessen: »Meines Erachtens ist es an der Zeit, die fragwürdige Moral der die Hausgeburten betreibenden Personen herauszustellen.« Zit. in: Schindele, S. 62 14 Der Spiegel 38/97, S. 191 16 Schindele, S. 48 17 Love, S. 61 18 Ebd., S. 66f. 19 Ebd., S. 194 20 Plack, S. 75 21 Ebd., S. 75 22 Voltaire, zit. in: Sommer, S. 24 23 Luther, zit. in: Sommer, S. 20 165
23 Machiavelli, S. 63
Die Anatomie der Lüge, oder: So lügen Sie richtig 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Ekman, S. 70 Füllgrabe, S. 151 Ekman, S. 83 Morris, S. 157 Ekman, S. 129 Ebd., S. 129 Kraus, zit. in: Goerttler, S. 187 Füllgrabe, S. 127 Plaut in: Lipmann, S. 12
List und Tücke im Dialog 1 Die Waffe des Eristikers ist das Wort, egal ob wahr oder falsch. Vgl. Anton, S. 13 2 Vgl. Watzlawick, S. 10 3 Anton, S. 40 4 von Senger in: Psychologie Heute 7/93, S. 37 5 Ebd., S. 37
Das wahrhaftige Auftreten 1 Körperattraktivität wird gemessen am gängigen Schönheitsideal (z. Zt. bei uns ebenmäßige Gesichtszüge, Kraft, Gesundheit, Jugendlichkeit, Schlankheit). Nicht minder beeinflussend ist die Statusattraktivität, 166
2 3 4 5 6 7
dargestellt durch Führungspositionen, teure Autos, teuren Schmuck etc., vgl. auch dtv-Atlas Psychologie. Füllgrabe, S. 90 Ebd., S. 91 Cialdini, S. 112 Möntmann, S. 63 Aronson, S. 367 Machiavelli, S. 74
Intrigen 1 2 3 4 5 6
Thau, S. 17 Kremer, S. 26 Schwarzer, S. 183 Zweig, S. 12 Ebd., S. 64 Ebd., S. 65
Digestivum 1 Plaut in: Lipmann, S. 13
167
LITERATUR Allman, William F.: Mammutjäger in der Metro, Spektrum, Heidelberg/Berlin/Oxford 1996 Anton, Karl-Heinz: Mit List und Tücke argumentieren, Gabler, Wiesbaden 1995 Arntzen, Friedrich: Psychologie der Zeugenaussage, C. H. Beck, München 1983 Aronson, Elliot: Sozialpsychologie, Spektrum, Heidelberg/Berlin/Oxford 1994 Bahrs, August: Die Vulgärlüge in der gerichtlichen Praxis, Duncker & Humblot, Berlin 1977 de Beauvoir, Simone: Das andere Geschlecht, Rowohlt, Reinbek (Neuübersetzung) 1992 de Balzac, Honoré: Glanz und Elend der Kurtisanen, Winkler, München 1978 Bismarck: Gedanken und Erinnerungen, Cotta, Stuttgart/Berlin 1928 Blum, Mechthild und Nesseler, Thomas (Hg.): Weibsbilder, Rombach, Freiburg 1994 Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron, Insel, Frankfurt a. M. o. J. (Erstausgabe Venedig 1470) Bok, Sissela: Lügen, Rowohlt, Reinbek 1980 Bonavia, David: The Chinese, Penguin, London/New York 1989 Borst, Otto: Alltagsleben im Mittelalter, Insel, Frankfurt a. M. 1983 Botwin, Carol: Männer, die nicht treu sein können, Hoffmann und Campe, Hamburg 1989 168
Brecht, Bertolt: Die Dreigroschenoper, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1975 Brownmiller, Susan: Weiblichkeit, Fischer, Frankfurt a. M. 1987 Cicero, Markus Tullius: Vom rechten Handeln – über die Pflichten, Buch III, Artemis, Zürich/Stuttgart 1964 Clauss, Manfred: Kleopatra, Beck, München 1995 Das Parlament Nr. 5 vom 24.1.1997 Dennis, Wendy: Kalt oder heiß – Liebe, Sex und Leidenschaft in den Neunzigern, Knaur, München 1993 Di Trocchio, Frederico: Der große Schwindel – Betrug und Fälschung in der Wissenschaft, Campus, Frankfurt a. M./NewYork 1995 dtv-Atlas zur Psychologie, München 1996 Döbler, Hannsferdinand: Eros Sexus Sitte, Bertelsmann, München 1971 Duby, George: Die Frau ohne Stimme, Wagenbach, Berlin 1989 Duby, George und Perrot, Michelle: Geschichte der Frauen: Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Campus, Frankfurt a. M./NewYork 1994 von Ebner-Eschenbach, Marie: Gesamtausgabe, Winkler, München 1893 (Nachdruck) Ekman, Paul: Weshalb Lügen kurze Beine haben, de Gruyter, Berlin 1989 Ennen, Edith: Frauen im Mittelalter, Beck, München 1985 Epiktet: Handbüchlein der Moral, Reclam, Stuttgart 1992 Ehrich-Haefeli, Verena: »Sein Glück sei dein Glück!« Roiisseaus Sophie und die Entstehung der bürgerlichen Geschlechterideologie, In: Blum, Mechthild und Nesseler, Thomas (Hg.): Weibsbilder, Rombach, Freiburg 1994 169
Faber, Gustav: Die manipulierte Mehrheit, Erdmann, Tübingen/Basel 1971 Falkenberg, Gabriel: Lügen – Grundzüge einer Theorie sprachlicher Täuschung, Max Niemeyer, Tübingen 1982 Fischart, Johannes: Das philosophische Ehezuchtbüchlein – der Katechismus und die ehernen Gebote für die Zweispänner der Liebe, Musarion, München o. J. (1. Auflage 1578) French, Marilyn: Der Krieg gegen die Frauen, Knaus, München 1992 Frenzel, Elisabeth: Motive der Weltliteratur, Kröner, Stuttgart 1980 Frenzel, Elisabeth und Herbert A.: Daten deutscher Dichtung, Kiepenheuer & Witsch, Köln 1953 Frevert, Ute: Frauen-Geschichte, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1986 Füllgrabe, Uwe: Menschenkenntnis, Boorberg, Stuttgart 1987 Geismann, Georg und Oberer, Hariolf (Hg.): Kant und das Recht der Lüge, Königshausen + Neumann, Würzburg 1986 Gil, Christiane: Machiavelli, Benzinger, Solothurn/Düsseldorf 1994 Goerttler, Victor: Vom literarischen Handwerk der Wissenschaft, Parey, Berlin/Hamburg 1965 Goleman, Daniel: Emotionale Intelligenz, dtv, München 1995 Goleman, Daniel: Lebenslügen, Beltz, Weinheim 1987 Günther, Horst: Voltaire – Leben und Werk in Texten und Bildern, Insel, Frankfurt a. M. 1994 Haefs, Gabriele und Gille, Klaus: Von Sittenstrenge und Aufbegehren, Kabel, Hamburg 1994 170
Hays, Hoffmann, R.: Mythos Frau, Rauch, Düsseldorf 1969 Heine, Alexander (Hg.): Germanen und Germanien in römischen Quellen, Phaidon, Kettwig 1991 Heinsohn, Gunnar und Steiger, Otto: Die Kriminalisierung der Geburtenkontrolle, In: Lasky, Melvin J. und Hegewisch, Helga (Hg.): Gewalt und Verbrechen – Wieviel Realität können wir ertragen? Der Monat neue Folge 293, Beltz, Weinheim/Basel 1984 Heinsohn, Gunnar und Steiger, Otto: Die Vernichtung der weisen Frauen, Heyne, München Hiller, Helmut: Lexikon des Aberglaubens, Süddeutscher Verlag, München 1986 Hite, Shere: Frauen und Liebe, Bertelsmann, München 1988 Hite, Shere: Erotik und Sexualität in der Familie, Knaur, München 1996 Hollander, Dory: 101 Lies Men Tell Women, HarperCollins, New York 1995 Horney, Karen: Die Psychologie der Frau, Fischer, Frankfurt a. M. 1984 Jütte, Robert: Geschichte der Abtreibung, Beck, München 1993 Kraus, Karl: Sprüche und Widersprüche, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1966 Kremer, Sybille: Dirty tricks – was tun?, Herder, Freiburg 1995 Lasky, Melvin J. und Hegewisch, Helga (Hg.): Gewalt und Verbrechen – Wieviel Realität können wir ertragen?, Der Monat neue Folge 293, Beltz, Weinheim/Basel 1984 Lauster, Peter: Menschenkenntnis, Econ, Düsseldorf/Wien 1985 Lerner, Harriet G.: Was Frauen verschweigen, Fischer, Frankfurt a. M. 1996 171
Leyendecker, Hans: Mafia im Staat, Steidl, Göttingen 1992 Lipmann, Otto und Plaut, Paul (Hg.): Die Lüge in psychologischer, philosophischer, juristischer, pädagogischer, historischer, soziologischer, sprach- und literaturwissenschaftlicher und entwicklungsgeschichtlicher Betrachtung, Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1927 Lo Bello, Nino: Die Milliarden des Vatikan, Molden, Wien/München/Zürich 1968 Löbsack, Theo: Unterm Smoking das Bärenfell, Umschau, Frankfurt a. M. 1990 Dr. Love, Susan: Das Hormonbuch – Was Frauen wissen sollten, Krüger, Frankfurt a. M. 1997 Machiavelli, Niccolo: Der Fürst, Kröner, Stuttgart 1978 Mallet, Carl-Heinz: Am Anfang war nicht Adam – Das Bild der Frau in Mythen, Märchen und Sagen, Knesebeck und Schuler, München 1990 Mayer, Hans Eberhard: Geschichte der Kreuzzüge, Kohlhammer, Stuttgart 1965 Michael, Robert T. u. a.: Sexwende, Knaur, München 1994 Miketta, Gaby und Tebel-Nagy, Claudia: Liebe & Sex, Thieme, Stuttgart 1996 Mitscherlich, Margarete: Über die Mühsal der Emanzipation, Fischer, Frankfurt a. M. 1994 Mitscherlich, Margarete: Die friedfertige Frau, Fischer, Frankfurt a. M. 1996 Dr. Möbius, Paul J.: Über den physiologischen Schwachsinn des Weibes, Carl Marhold, Halle a. d. S., Achte, veränderte Auflage 1907 Möntmann, Hans G.: Raubritter in Glaspalästen, Fischer, Frankfurt a. M. 1995 172
Morris, Desmond: Der Menschen Zoo, Droemer Knaur, München/Zürich 1969 Morris, Desmond: Der Mensch mit dem wir leben, Droemer Knaur, München/Zürich 1978 Morrison, David: Planetenwelten, Spektrum, Heidelberg/Berlin/Oxford 1995 Müller-Thurau, Claus P.: Die Seelenschnüffler, Econ, Düsseldorf 1995 Mulert, Hermann: Die Bewertung der Lüge in der Ethik des Neuen Testaments und des evangelischen Christentums, S. 32, In: Lipman, Otto und Plaut, Paul: Die Lüge, Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1927 Nyberg, David: Lob der Halbwahrheit,Junius, Hamburg 1994 Nietzsche, Friedrich: Jenseits von Gut und Böse – Zur Genealogie der Moral, Kröner, Leipzig 1930 Oberer, Hariolf: Zur Vor- und Nachgeschichte der Lehre Kants vom Recht der Lüge, S. 7, In: Geismann, Georg und Oberer, Hariolf: Kant und das Recht der Lüge, Königshausen + Neumann, Würzburg 1986 Paglia, Camille: Die Masken der Sexualität, dtv, München, 1992 Pervin, Lawrence A.: Persönlichkeitstheorien, Reinhardt, München/Basel 1993 Philosophisches Wörterbuch, Kröner, Stuttgart 1951 Pittman, Frank: Private Lies – Infidelity and the Betrayal of Intimacy, Norton, New York 1990 Plack, Arno: Die Gesellschaft und das Böse, List, München 1967 Pourroy, Gustav Adolf: Das Prinzip Intrige – über die gesellschaftliche Funktion eines Übels, Interfrom, Zürich 1986 173
Prostituiertenprojekt Hydra: Freier, Knaur, München 1994 Pschyrembel Klinisches Wörterbuch, 256. Auflage 1990 Psychologie Heute: Ausgaben 7/93, 11/95, 2/97 Rauchfleisch, Udo: Die psychodynamische Bedeutung der Lebenslüge: ihre kompensatorische und stabilisierende Funktion, In: Jahrbuch der Kindheit, Beltz, Weinheim 1988 Restak, Richard M.: Geheimnisse des menschlichen Gehirns, mvg, München 1989 Richter, Karin: Gebärmutter – das überflüssige Organ? Rowohlt, Reinbek 1994 van Rinsum, Annemarie und Wolfgang: Lexikon literarischer Gestalten, Kröner, Stuttgart 1988 Rousseau,Jean-Jacques: Emile oder Von der Erziehung, Winkler, München o. J. (Nachdruck von 1780) Schaps, Regina: Hysterie und Weiblichkeit – Wissenschaftsmythen über die Frau, Campus, Frankfurt a. M./NewYork 1992 Schick, Kathy D. und Toth, Nicholas: Making Silent Stones Speak H, Mandarin, Singapore 1997 Schneider, Wolf: Die Sieger, Piper, München 1996 Schopenhauer, Arthur: Parerga und Paralipomena nach der historisch-kritischen Ausgabe von Arthur Hübscher, 3. Auflage, Diogenes, Zürich 1972 Schwarzer, Alice: Von Liebe + Haß, Fischer, Frankfurt a. M. 1992 Siegel, Monique R.: Weibliche Führungskunst, Fischer, Frankfurt a. M. 1993 Singer, Peter: Praktische Ethik, Reclam, Stuttgart 1994 Soldan/Heppe: Geschichte der Hexenprozesse, Magnus, Kettwig 1986 Sommer, Volker: Lob der Lüge, Beck, München 1993 174
Der Spiegel: Ausgaben 23/96, 41/96, 38/97 Spiegel special Nr. 7/1997: Der deutsche Mann Tacitus, Publius Cornelius: Germania, Winter, Heidelberg 1959 Tarr Krüger, Irmtraud: Von der Unmöglichkeit, ohne Lügen zu leben, Kreuz, Zürich 1997 Thau, Martin: Intrigen, mvg, München 1994 Ulmer, Karl (Hg.): Die Wissenschaften und die Wahrheit, Kohlhammer, Stuttgart, 1966 Voltaire: Gedanken regieren die Welt, Diogenes, Zürich 1987 Waldrich, Hans-Peter: Von wegen weiße Weste, Dreisam, Freiburg 1985 Watzlawick, Paul: Anleitung zum Unglücklichsein, Piper, München 1988 Weiniger, Otto: Geschlecht und Charakter – eine prinzipielle Untersuchung, Wilhelm Braumüller, Wien und Leipzig 1909 (11. unveränderte Auflage) Weinrich, Harald: Linguistik der Lüge, Lambert Schneider, Heidelberg 1974 Wrigth, Robert: Diesseits von Gut und Böse – Die biologischen Grundlagen unserer Ethik, Limes, München 1996 Die Zeit: Ausgaben 48/94, 49/94, 29/97, 34/97 Zweig, Stefan: Joseph Fouché, Fischer, Frankfurt a. M. 1952
175