Grundlagen der Ephemeridenrechnung
Oliver Montenbruck
Grundlagen der Ephemeridenrechnung 7. AuÀage
Wichtiger Hinweis für den Benutzer Der Verlag, der Herausgeber und die Autoren haben alle Sorgfalt walten lassen, um vollständige und akkurate Informationen in diesem Buch zu publizieren. Der Verlag übernimmt weder Garantie noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für die Nutzung dieser Informationen, für deren Wirtschaftlichkeit oder fehlerfreie Funktion für einen bestimmten Zweck. Der Verlag übernimmt keine Gewähr dafür, dass die beschriebenen Verfahren, Programme usw. frei von Schutzrechten Dritter sind. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag hat sich bemüht, sämtliche Rechteinhaber von Abbildungen zu ermitteln. Sollte dem Verlag gegenüber dennoch der Nachweis der Rechtsinhaberschaft geführt werden, wird das branchenübliche Honorar gezahlt. Bibliogra¿sche Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliogra¿e; detaillierte bibliogra¿sche Daten sind im Internet über http: //dnb.d-nb.de abrufbar. Springer ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de 7. AuÀage 2005 © Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 2009 Spektrum Akademischer Verlag ist ein Imprint von Springer 09 10 11 12 13
5 4 3 2
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikrover¿lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Planung und Lektorat: Katharina Neuser-von Oettingen, Anja Groth Layout: Oliver Montenbruck Umschlaggestaltung: SpieszDesign, Neu–Ulm Titelfotogra¿e: Photodisc ISBN 978-3-8274-2291-0
VI
Vorwort
astronom ischen JahrbUchern. Dem Leser werden dabei alle erforderlichen Werkzeuge und Daten zur Verfügung gestellt: • die grundlegenden Deflnitionen wichtiger Begriffe. insbesondereder verschiedenen Koordinatensysteme. • die notwendigen Formeln und Beziehungen und • die erforderlichen Zahlenwerte, wie Bahnelemente, Massen und astronomische Konstanten. Auf Ableitungen der Fonneln wurde irn Wesentlichen verzichtet, urn die Übersichtlichkeit und den Zusammenhang der Darstellung nicht zu verlieren. Im Anhang istjedoch eine knappe Ableitung des Zweikörperproblems gegeben, die dem interessierten Leser ein tieferes Verständnis und den Einstieg in die weiterführende Literatur ermöglichen. Anstelle fertiger Program me bietet das Buch zahlreiche Beispie1e, die Schrilt fur Schritt die einzelnen Rechenwege illustrieren und den Nutzern von Taschenrechner und Tabellenkalkulation ebenso zu Gute kommen, wie fortgeschrittenen Computernutzern und Softwareentwicklern. FUr die vorliegende Neuauftage wurde das Buch in weiten Teilen Uberarbeitet. Die Zahlenwerte im Text sowic im umfangreichcn Tabellentei l wurden durchgängig aktualisiert und an die derzeit gängigen Standards angepasst. Im gleichen Zuge wurden eine Vielzahl von Beispielen neu gestaltet und fUr aktuelle Epochen umformuliert. Ergänzt wird das Buch dureh ein Glossar. das wichtige Begriffe in kurzer und prägnanler Form erläulerl und mit freundlie her Genehmigung des Springer Verlags, Heidelberg. aufgenommen wurde. HeITn Dr. M. Neumann und Frau B. Wehner vom Verlag Sterne und Weltraum danke ich fUr das Interesse arn Erscheinen dieser Neuauftage und die tatkräftige UnterstUtzung bei der graphischen Gestaltung. Weite Teile des ursprUnglichen Manuskripts wurden dankenswerter Weise von Herrn R. Götz in ~TEX erfasst. FUr die trotz sorgfältiger Durchsieht des Te,({es verbliebenden Schreib- und Reehenfehler liegt die Verantwortungjedoch alleine auf Seiten des AUlors. der hiermit alle Leser urn Verständnis bittet und entsprechende Hinweise gerne entgegennimmt. München, Mai 2001
Oliver MOlltenbruck
Inhaltsverzeichnis
1 Koordinatensysteme 1.1 Grundlagen . . . 1.2 Die verschiedenen astronomischen Koordinatensysteme . 1.2.1 System der Bahnebene .. . . . . . . . . . . . 1.2.2 Heliozentrisches ekliptika les Koordinatensyslem 1.2.3 Geozentrisches ekliplikales Koordinatensystem l.2.4 Geozemrisches äquatoriales Koordinalensyslem . 1.2.5 Topozentrisches äquatoriales Koordinatensystem l.2.6 Horizontales Koordinutensystem . 1.3 Transformation der verschiedenen Systeme
1 1 3 5 6 7 8 9 10 11
1.3.1 8ahnebene - heliozentrisch ekliptikal 1.3.2 Heliozentrisch ekliptika! - geozentrisch ekliptika] . 1.3.3 Geozcntrisch ekliplikal - geozentrisch aquatorial. 1.3.4 Geozentrisch äquatorial - topozentrisch äqualorial 1.3.5 Äquatorial- horizontal . 1.3.6 Refraktion . 1.3.7 Auf- und Untergangszeiten. 1.4 Präzession und Nutation . 1.4. 1 Präzession 1.4.2 NUialion 1.5 Aberration und Lîchtlaurzeit Rechenbeispiele .
11 13 14 15 16 17 18 21 21 28 30 33
2 Zeitrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1 Das l ulianische Datum . 2.1 .1 Bestimmung des Julianischen Datums . 2.1.2 Bestimmung des Kalenderdatums aus dem Julianischen Datum . . . . 2.2 Die verschiedenen Zeitdefinitionen . . . 2.2. 1 Internationale Atomzeit . . . 2.2.2 Ephemeridenzeil und Dynamische Zeil 2.2 .3 Weltzeit .
41 41 42
43 43 43 43 45
VIII
JnhaJtsverzeiclmis
2.2.4 Koordinierte Weltzeit . 2.2.5 Stemzeit 2.3 Standardepochen und Besseljahr Rechenbei spiele .
46 46 48 49
3 Das Zweikörperproblem 3.1 Der Ort im Zweikörperproblem . 3. l.! Elliptische Bahn . . 3.1.2 Parabolische Bahn 3.1.3 HyperbolischeBahn 3. 1.4 GeradJinige Bahn . 3.1.5 Reihenentwicklungen 3.2 Die zeitliche Änderung des Ortes im Zweikörperproblem 3.2 .1 Winkelgeschwindigkeit . . . . . . . . 3.2.2 Vis-v jva-Sa{z 3.2.3 Geschwindigkeitsvektor 3.3 Beslimmung der Bahnelemente aus Ort und Geschwi ndigkeit 3.3. 1 Die Lage de r Bahnebene 3.3.2 Die Bahnform 3.3.3 Perihellänge 3.3 .4 Perihelzeit Rechenbeispiele . .
51 51 52 58 61 64 65 67 67 67 68 69 70 71 72 74 77
4 Das Mehrkörperproblem 4.1 Analytische Methoden . 4.1.1 Grundlagen . . 4.1.2 Die Newcombsche Sonnentheorie 4.1.3 Planetentheorien . . . 4.2 Numerische Integration 4.2. 1 Berechnung der Beschleunigungen Rechenbeispiele .
81 81 81 83
5 Die Mondbahn 5.1 Die mittlere n Längen . . . . . . . 5.2 Die wahre ek lipcikale Länge . 5.3 Die e kl iptikale Breite des Mondes 5.4 Entfemung, Halbmesser und Parallaxe 5.5 Die Lage des Erdmittelpunktes Rechenbeispiele . .
95 95
87 87 89 92
96 97 97 98 100
Inllallsverzeicllnis
6
Physische Ephemeriden . . . . . . . . .
101
6.1 Durchmesser... . . . . . . . . . . . . 6.2 Elongation und Positionswinkel der Sonne 6.3 Beleuchtung der Scheibe 6.3.1 Phasenwinkel . . . . 6.3.2 Phase 6.3.3 Beleuchtungsdefekt. 6.4 Rotation 6.4.1 Lage der Rotationsachse 6.4.2 Lage des Nullmeridians 6.4.3 Positionswinkel der Achse 6.4.4 Planetographische Koordinaten, Zentralmeridian 6.5 Scheinbare HeIligkeiten . Rechenbeispiele .
101 102 103 103 104 104 105 lOS 105 108 109 1i1 112
Anhang .
115
AI A2 A3 A.4
Grundformeln zur Berechnung sphärischer Dreiecke . Aufstell ung von Transformationsformeln liber Drehmatrizen Ableitung der Kegelschnittsgleichungen . . Ableitung der Gesetze der Zweikörperbewegung. . A4.1 Mathematische Hilfsmittel . . . A4.2 Schwerpunktsatz und Übergang ins Relativsystem A.4.3 Bahnform und Energiesatz . . A.4.4 Zeitabhängigkei t der Bewegung . . . A.5 Tabelle des lulianischen Datums von 1900 bis 2075 A.6 Tabel le der Differenz TT- UT . . . . . . . . . . . A.7 Mittlere Bahnelemente der inneren Planeten . . . A.S Oskulierende Bahnelemente der äuBeren Planeten A.9 Bahnelemente periodischer Kometen A.I0WichtigeZahlenwcrte .
liS 116 119 123 123 124 126 128 132 136 137 140 151 158
Glossar
161
literaturverzeichnis
167
Sachwortverzeichnis
171
IX
1 Koordinatensysteme
1.1 Grundlagen
Urn den Ort eines Körpers im Raum zu beschreiben. benötigt man ein Koordi natensystem, das du reh einen Nullpunkt. eine Bezugsrichtung und eine Bezugsebene festgeJegt is\. Man unterscheidet zwischen kartesischen (rechtwinkligen) Koordinaten und sphärischen Koordinaten (Polarkoordi natcn).
, ,
Null
unkt;O'E - - - -i----,f.+ y
,
-
NuIlPun:~~,t;;;:::b::--i-:T~ Bezugsrichtung
Abb. 1.1: Dan;tellung eines Punkies in kartesischen Koordinalcn
Abb.1. 2: Darstcllung cincs Punkies in I'olarkoordinalen
Grundlagedes kartesischen Systems sind diedrei Koordinatenachsen (x-, y- und z-Achse), die sich im Nullpunkt schnciden. Bezugsrichlung
is! die x-Achse, Bezugsebene die x-y-Ebene. Die Koord inaten x. y und Z, die ei nen bestimmten Pu nkt beschreiben, sind die Ulngen der Projektion des Punkies uuf die entsprechenden Achsen. Im Polarkoordinatensystem werden der Winkel zwischen der Grundebcne und der Verbindung Nullpunkt-Punkl ({3), der Winkel zwischen der Projektion dieser Verbindung uuf die Grundebene und de r Bezugsrichtung (.>') sowie die Entfern ung r des Punktes vom Nullpu nkl angegeben. lm Pri nzip sind beide Darstellungen des Ortes eines Punkies im Raum völlig gleichwertig, die sphärischen Koordinaten bielen aber gerade in der Astronomie den Varteil. dass man sich auf die Angabe van zwei Koordinaten beschränken kann, wenn man nichts über die Entfer-
8
I
Koordinatensysteme
1.2.4 Geozentrlsches äquatorlales Koordlnatensystem
Gibt man den Ort des Planeten vom Erdmittelpunkt aus gesehen in Bezug auf den Himmelsäquator an, dann erhält man die in der Astronom ie al lgemein Ublichen Koordinaten Rektaszension und Deklinariolt. Urspnmg: Bewgsebene: Bezugsrichlllng: Koordinale/l:
Erdmittelpunkt Äquator eines festen Äquinoktiu ms Frühlingspunkt eines festen Äquinoktiums Ll: Entfemung von der Erde ó: Deklination; Winkel zwischen der Linie ErdePlanct und dem Himmeisliquator. gemessen van Süden (_90°) nach Norden (+90~). Rektaszension: Winkel zwisehen dem Frühlingspunk! und der Projcktion der Linie Erdc-Planct auf den Äqualor. gemessen von Oh bis 2
Pole:
Die positive z -Achse weist in Richtung des Nordpols der Erde. PunkIe mit ó > 0 (z > 0) liegen nördlich des Äquators.
z = Llsin(ó)
Àquator
18"
Narden
~
l-Aehse
12" Ekliplik
Abb.1.7:
...
x-Aehse
......
Frilhllngspunkt y
y-Aehse
DaJSteUung cines Punktes in geozcntrischen äquatoriaJen Koordinaten
6n
1.2
Die verscbiedenen astronomiscben Koordinalensyslcme
1.2.5 Topozentrlsches äquatoriaies Koordinatensystem
Unter einem lopozentrischen Koordinatensyslem verSlehl man ein Koordinatensyslem, dessen Ursprung auf der Oberfläche der Erde liegt. Als Bezugsebene wird eine Ebene verwendet, die parallel zum Äquator liegt und durch den ausgewählten Punkt der Erdoberfl äche gehl. Bezugsrichtung ist wieder der Frühlingspunkt. Das topozentrische Koordinatensystem ist damit bis auf die Verlagerung des Nullpunktes mit dem geozentrischen äq uatorialen System identisch. Abgesehen van sehr kleinen Erdentfernungen (Mond, Satelliten) unterscheiden sich auch die Koordi naten eines Objektes in den beiden Systemen nur unwesentlich. In jedem Fal! sind in Abschn. 1.3.4 die entsprechenden Transformationen zu fi nden. Man sollte sich allerdings klar darüber sein, dass man zur Berechnung der horizontalen Koordinaten (siehe Absch n. 1.2.6) eigentl ich van topozentrischen Koordi naten ausgehen muss. In diesem Zusammenhang sollen hier noch einige Punkte bemerkt werden: • die Dekli nation des Zellits (d .h. des Punktes senkrecht über dem Beobachter) ist (topozentrisch und geozentrisch) gleich der geographischen S reite des Seobachters, wenn man ei nmal van der leichten Abplattung der Erde absicht: • die Rektaszension des Zenits hängt dagegen von der geographischen Länge und der Uhrzeit, nicht aber von der Breite des Bcobachters ab. Man kann damit die wichtigen Begriffe Sternzeit und Stundenwinkel einführen: • Die Stemzeit () iSI die auf den momentanen Frühlingspunkt und Äquator bezogene Rektaszension des Zenitpunktes. Zu einem bestimmten Zeitpunkt hat sie fUr alle Beobachter auf gleicher geographischer Länge de n gleichen WeTt. • Der StulldellwillkeJ t is! die Differenz zwischen der Sternzeit und der auf den momentanen Frühlingspunkt und Äquator bezogenen Rektaszension eines Sterns: t = () - Q. Die Slernzeil ist damil der Stundenwinkel des Früh lingspunktes (vg!. Abb. 1.2.5). Die Grölkn () und t werden wie Q im ZeitmaB gemessen. Meridlan
Osten --jI==i==~.~'Si,,~·~=~"~==;·~'Y'T-westen Abb. l .8: Zusammenhang l:wischen Slcrmcil (0), Rektaszcnsion (cr) und Smndcnwinkel (t)
9
14
1 Koordina!Cnsysleme
1.3.3 Geozentrlsch ekllptlkal- geozentrlsch äquatorlal
Mit Hilfe der folgenden Formeln lassen sich geozentrische e kliptikale Koordinaten in äquatoriale verwandein. Daw benötigt man noch den Wert der sa genannten Schiefe der Ekliptik, die die relative Lage van Äquator und Ekliplik fesllegl: e Winkel. unter dem sich Äquator und Ekliptik schneiden. Der Winkel ist zeitlich veränderlich und muss entsprechend dem Äq uinoktium der Ausgangsdaten berechnet werden. Z .B. is! eB1950 = 23°26'44~'86, eJ2000 = 23°26'21 ~'45.
HilfsgröfJeli T ~ (JD - 2451545.0)/36525 e = 23 0 26'21 ~'45 ~ 23~439291
46~/82T
- 0'013004 T
Ekliptikaf jn äquarorial
co,(ó) co,(a) ~ cos(P) co,(.\) cos( ó) sin(o:) = COg(g) cos{fj) sin(..\) - sin(g) sin(fj) = sin(g)cos(fj)sin(..\)+cos(e)sin{fj) sin(ó) Äqualorial
jn
ekliptika!
co'(P)co,(.\) ~ co,(ó)co,(a) cos({3) sin(..\) = COS(e) cos{ó) sin(a) + sin(e) sin(ó) sin({3) = Cos(e)sin(ó) -sin(e) cos(ó) sin (a) JD T e a, Ij
..\, {3
Julianisches Datum des Äquinoktiums Jahrhunderte scil 1. Jan. 2000, 12 h Ekliptikschiefe; muss fUr das Äquinoktium der Ausgangsdaten berechnet werden äquatoriale geozentrische Koordinalen ekliplikale geozentrische Koordinaten
Ll bezeichnet in beiden Systemen die Entfernung vam Erdmittelpunkt und wird nichl lransformiert. Das Äquinoktium der Ausgangsdaten ist gleich dem der lransformierten Werte.
I.) Transformaûon der verschiedencn Systeme 1.3.5 Refraktlon
Beim Eintritt in die optisch dichtere Erdatmosphäre wird das Licht eines Himme lskörpers zur Lotrichtung hin abgelenkt. Diese als Refrakriol! bezeichnete Lichtbrechung fUhrt dazu, dass die vam Boden aus beobachtete Höhe über dem Horizon! immer gröBer als die geometrische Höhe des Objektes is!. Beobachtungsrichtung
Uchtweg
Abb. l .14: Li chtablenkung in der Atmo· sph:!re (Refraktion)
Beobachter
Aufgrund des längeren Lichtwegs iSI die Refraktion in Horizontnähe arn gröBlen. Sie beträgl hier rund ein halbes Grad und verändert so auch maBgeblich den Zeitpunkl des Auf- und Untergangs. Der genaue Wen der Refraktion häng! vom jeweiligen Brechungsindex der Atmosphäre und damit van Temperatur und Lufld ruck ab. TaOOllo1.1: Normatrdrakûon tion der scheiDbaren Höhe h'
h'
r
0 36'36" 0
}O
20 30
25'37" 19'07" 14'59"
r
5 10'15" 0
100 200 30 0
5'30" 2'44" 1'44"
.1, Funk·
h'
r
50° 0'50" 70° 0'22" 90° 0'00"
r P [3.430289(Z' - arcsin[O.9986047 sin(O.9967614z')]) - 273 + T -O.Oll15929z'
h, h'
z'
T p r
1
Geometrische und scheinbare Höhe über dem Horizont Scheinbare Zenitdistanz in Grad (z' = 90° -h') Temperatur am Boden in (0C] Luftdruck in (hPa (= mbar)] Refraktion (r = h'-h) in Bogenminuten
Für Höhen über 5° kann auch die einfache Näherung r = I' /tan(h') verwendet werden.
17
18
I
Koordinalensyslerne
1.3.7 Auf- und Untergangszeiten Der Stundenwinkel, bei dem ein Himmelskörper gegebener Deklination eine bestÎmmte Höhe h tiber dem Horizont erreicht, lässl sich durch Aunösung der obigen Gleichung fUr sin(h) nach cos(t) ermitteln. Bei der Berrechnung von Auf- und Untergangszeiten ist allerdi ngs zu beachten, dass das Sichtbarwerden eines Gestirns von seinem Durchmesser, der Refraktion und de r Parallaxe am Horizont abhängt. Man verwendet übl icherweise fo lgende WeTte: h = -0°50' Sonnenauf- oder -untergang h = + ooOS' Mondauf- oder -untergang h = - 0°34' bei Sternen oder Planeten astrOl/omische Dämmerung h = _ 180 h = _ 12 0 nautische Dämmerung h = _ 60 bürgerliche Dämmerung Die Uhrzeit, zu der ein Himmelskörper ei ne bestimmte Höhe Uber dem Horizont crreicht, lässt sich nur näherungsweise berechnen, wenn sich seine Rektaszension und seine Dekl ination im Laufe der Zeil verände mo Hierzu eignet sich das folgende Schema:
Bezeiclmungen
>., 'P h
T, 8, a i.ói
geographische Länge und Breile des Beobachtungsortes gesuchte Höhe Uber dem Horizont i-te Näherung fUr die lokale Uhrzeit (z.B. Mitteleuropäische Zeit), zu der der Himmelskörper die Höhe h über dem Horizont erreicht zugehörige Ortssternzeit (mittlere genug\) Rektaszension und Deklination zur Zeit Ti bezogen auf das Äquinoktium des Datums
AnfalJgsnäherulIgel1
Ta = 6 h Ta = 12 h Ta = IS h
Sonnenaufgang. Morgendämmeru ng Auf- und Untergang von Sternen und Planeten Sonnenuntergang. Abenddämmerung
Verbesse rUI/gsschritt
• Berech nung der Sternzeit Oi aus der Uhrzeit Ti, dem Datum und der geographischen Länge >. (siehe Abschn. 2.2.5). Ab dem zweiten Schrin genUgt die Formel
Oi = Oi_ 1 +1.0027379· (Ti - Ti_I)
1.3
Transforrnation der verschiedenen Sysleme
• Berechnung der Koordinaten O'i und 6i ohnehin konstant sind (Fixsterne).
ZUT Zeit Ti, soweit
diese nicht
• Berechnung des Stundenwinkels Ti , den der Himmelskörper zur Zeil Ti hat: T;
= 0; -
0' ;
Durch Addition oder Subtraktion von 241> sorgt man dafüT, dass zwischen _ 12 h und + 12h liegt.
Ti
• Berechnungdes Stundenwinkels t i , den der Himmelskörper bei einer Deklination Ói hal, wenn er in der Höhe h liber dem Horizont steht: sin (h ) - sin(rp) sin (6;)
x ti
CO,(",) co, (b,)
=
±
Cl;o)
arccos(x)
Das Vorzeichen van t i ist positiv für Ereignisse in der westlichen Himmelshälfte (Untergänge, Abenddämmerung) und negativ fUr Ereignisse in der östlichen Himmelshälfte. • Berechnung der zeitlichen Änderung des Stundenwi nkcls: n = 1.0027379 Sterne n = 1.0 Sonne n = 1.0027 - (dajdT ) Mond, Planeten. Beim Mond setzt man im eTsten Schriu da j dT = 0.0366, bei den Planeten da j cfI' = O. In allen weiteren Schrilten wählt man do a i - O'i_ 1 dT ti - T i _ 1 • Hiermit ergibl sich schlieBlich der verbessene Wen Ti+l
ti - Ti
= Ti + ---
n
fUr die gesuchte Auf- bzw. Untergangszeit. Isi Ti im Laufe der Iteralion negaliv oder gröBer als 24 h, so findet das gesuchte Ereignis am Vortag bzw. am nächslen Tag statt. Gegebenenfalls kann man einen urn 24 h /n vergröBerten oder verkleinerlen Werl von T; zur Fortsetzung der Iteralion verwenden. Bei Sternen lierert bereits die erste Iteration die gesuchte Zeil T . da hier keine Bewegung in Deklination slalfindet. Bei anderen Himmel skörpern genUgen - von Ausnahmen (Mond! ) abgcsehen - meisl zwei Iterationen.
19
20
I
KoordillalclIsysteme
Problemfiille
• Ist während der heration die Grö!3e Ix;! in einem der Rechenschrilte gröBer als Eins, dann bedeutet dies, dass der Himmelskörper die gesuchte Höhe bei einer Deklination Ói nicht erreichen kann. Beispiele hierzu sind Polartag und Polarnacht. Da sich die Deklination von Sonne, Mond und Planeten im Laufe eines Tages verändert. kann das gesuchte Ereignis aber möglîcherweise den noch stattfinden. Es empfiehlt sich dann, einen anderen Startwert To zu verwenden . • Die Zeit zwischen zwei Sternauf- ader -untergängen ist mil 23 11 56'" etwas kürzer als 24 h , so dass das gleiche Ereignis an einem Kalendertag zweimal auftreten kann. • Die Zeit zwischen zwei Mondauf- ader -untergängen beträgl im Miltel elwa 25 h. Aus diesem Grunde gibt es im All gemeinen in jedem Monat einen Tag, an dem kein Mondaufgang stattfi ndel, und einen weiteren Tag, an dem der Mond nicht untergeht.
22
I
Koordin31ensysleme
Die Bewegung des Äquators
Die Erdachse weicht der aufrichlenden Kraft van Sonne und Mond auf den Äqualorwulst der Erde aus und dreht sich in 26000 Jahren einmal rückläufig um den miltleren Pol der Ekliptik. Der Erdäqualor schlie!lt dabei mit der Ekliptik van 12000 den nahezu festen Winkel
w = 23°26'21"
+ O~'05 . T 2
ein. Allerdings ist der Schnittpunkl i' 1 zwischen dem Äqualor (t) und der Ekliplik(J2000) gegenüber dem Schnittpunkt i' 0 van Äqualor(12000) und Ekliptik(12ooo) um den Winkel
1/1 =
5038~'8· T - l~'l· T 2
zurückgewandert. Man bezeichnel ihn allgemein als Lllllisolarpräzes5;0/1.
Die Bewegung der Ekiiptik
Ursache für die Verschiebung der Ekliptik sind nicht wie bei der des Äq uators Sonne und Mond , sondern die Planelen. Sie bewirken durch ihren wechselnden Einftuss ei ne Schwingung der Ekl iplik um die mi ttlere Lage mit einer Periode van 41000 Jahren und einer Auslenkung van etwa Q?85 . Über einige Jahrhunderte hinweg Jässt sich die Neigung der Ekliptik(t) gegenilber der Ekliptik von 12000 jedoch durch die vereinfachte Beziehung 1T
= 47~'OO· T - O~'03· T 2
darste[[en. Die Schningerade Ekliptik(12000)-Ekliptik(t) schlie!ll mit dem FrOhlingspunkl i' 0 van 12000 dabei den veränderlichen Winkel
17 = 174°52'35" -
869~'8·
T
ein. FUr T > 0 bezeichnet [[ den Punkl. in dem die Erde im jeweiligen lahr die Ekliptik van J2000 im aufsteigenden Sinn durchquert. fUr T < oentsprechend den Punkt des absteigenden Durchgangs. Weltere OröBen
Obwohl die Lage der verschiedenen Ebenen durch die obigen vier Winkel bereits eindeutig festgelegt iSI, gibl es eine Reihe weiterer Grö!len für den praktischen Gebrauch in den nachfolgenden Transformationsformeln. Besanders wichtig ist hierbei der Winkel é
= 23°26'21" - 46~'8 2· T
1.4
Präzession und Nutation
zwischen Ekliptik(t) und Äquator(t). Weiterhîn kann man den Betrag der (rechtläufigen) Verschiebung des Schnittpunktes T von Eklîptik(t) und Äquator(t) gegenüber dem Schnittpunkt Tl von Ekliptik(J2000) und Äquator(t) angeben. Da diese Verschiebung durch die Bewegung der Ekliptik bewirkt wird, deren Ursache wiederurn die Planeten sind. bezeichnet man den Winkel
x=
1O~'55 . T - 2~'38· T 2
auch als pfallerare Präzessioll. daraus ergibt sich schlieBlich der Begriff der allgemeill€1I Präz€ssioll illliillge. unter dem man die Differenz p= A-
n=
5029~'1O· T + 1~/l1· T 2
der Winkel LNT0 und L NT versteht. In Abb. 1.15 sind darüberhinaus noch einige weiter GröBen gekennzeichnet, die in den folgenden Transformationsformeln Verwendung finde n. 8 bezeichnet dabei den Winkel zwischen dem Äquator von J2000 und dem Äquator(t), 90° - ç den Winkel L MT 0 und 90° + z den Winkel L MT.
23
30
1 Koordinatcnsystcme
1.5 Aberratlon und lIchtlaufzelt
Aufgrund der endlichen Lichtgeschwindigkeit stimmen die bisher betrachteten geomerrischen Koordinaten eines Planeten nicht mit den tatsächlich beobachteten und am Fernrohr gemessenen Koordinaten überem.
Aberratio,,: Bisher wurde der Beobachter als im Bezugssystem der Sonneruhend angenommen. Er nimmtjedoch an der täglichen Drehung der Erde und ihrem Umlaufum die Sonne tei l. Somit ist der Beobachter in jedem Momenl relativ zur Sonne in Bewegung. Das hat zur Folge, dass er eine andere Einfallsrichtung des Lichts feststellt. Man kann dies mit einem FuBgängerbei Regen vergleichen,der seinen Schirm im Laufen etwas nach vorne neigt, während er ihn im Stehen senkrecht nach oben hält. Lichtlaufzeir: Während sich das vom Planeten reflektierte Licht zur Erde ausbreitet. bewegt sich der Planet bereits weÎter. Der Planet wird also nicht dort beobachtet. wo er sich zum Beobachtungszeitpunkt befindet, sondern dort, wo er sich zum Zeitpunkt der Lichlaussendung befand. Will man die beobachtete Position eines Planeten zum Zeitpunkt t berechnen, dann sind fol gende Schritte nötig: I. Berechnung der heliozentrischen Position der Erde zum Beobachtungszeitpunkt t. 2. Berechnung der helîozentrischen Position des Planeten zum Zeitpunkt t ~ T der Uchtaussendung. Hierzu muss durch schrittweise Verbesserung der Wert der Lichtlaufzeit T beslimml werden. FUr ihn gilt, dass die Entfernung des Planelenortes zur Zeil t ~ T vom Erdort zur Zeil t gleich der Strecke ist, die das Licht in der Zeit T zurUck legt. In erster (und meist ausreichender) Näherung is! die Lichtlaufzeil T gleich dem Verhältnis aus der geometrischen Entfernung L1(t) des Planeten von der Erde und der Lichtgeschwindigkeit c= I73.14AEjd. 3. Die geozentrischen Koordinaten des Planelenorles zurZeit t ~ T (bezogen auf den Erdort zur Zeit t) geben die Richtung an, aus der das Licht des Planeten auf die Erde triff!. Diese Koordinaten sind nun wegen jährlicher und läglicher Aberration zu korrigieren. Durch BerUcksichtigungder Lichtlaufzeit im zweiten Schriu erhält man die so genannlen astromerrÎschell Koordinaten des Planeten. Bei passender Wahl des Äquinoktiums (z. B. 12000) können diese direkt in ei ne Sternkarte eingezeichnct ader mit katalogisicrten Sternpositionen verglichen werden. Die zusätzliche BerUcksichtigung der jährl ichen und
32
Koordinat<:os)'steme
I
JiihrlÎche Aberration
Llaj ~ (A + A,)! co,(ó) Llój ~ (D + D.) mil
A ~ -20!'49·[,'n(L 0 ) "n(a) + cos(L0 ) oo,(a) cos«)[
Ae
= +O~J343·[si n (w) sin(o) + oos(w) oos{o) cos(e)]
D =
De =
-2 0~149·[sin {ó)
cos(O') sin(L0 )
+(,'n«) co,( ó) - 00'«) ,'n(ó) "n(a)) oo,(L 0 )] +O~1343·[sin(ó) 005(0) sin{w)
+(sin«) 005(6) - cos«) , 'n (ó) " n(a)) 00'("')[ Tägliche AberratÎOfI
LlO: t =
+ O~132·cos(rp)
oos(O-o:)/ cos(ó)
L1Ót = +O~132 · sin(ó ) cos(rp) sin(O-o:)
jährliche Aberralion; Korrektur der aquatorialen Koordinaten flir einen mil de m Erdminelpunkt mitbewegten Beobachter L\():t. L1Ót tägliche Aberration; Korrektur der äquatorialen Koordinaten rUr e inen Beobachter. der an der täglichen Erddrehung teilnimmt o. ó Rektaszension und Deklination L0 Ekliplikale Länge der Sonne tv Perihelllinge der scheinbaren Sonnenbahn (tv ~ 283°) é Ekliptikschiefe (e ~ 23~44) rp geographische Bre ile des Beobachters Sternzeit am Beobachtungsort zum Zeitpunkt der Beobachtung L10j. L1 Ój
o
Rechenbeispie!e
Rechenbeispiele zu Kapitel1
Die Nummern der einzelnen BeispieIe beziehen sich auf die entsprechenden Abschniue des Kapitels. Zu 1.1: Transformation sphärischer und karteslscher Koordinaten
(a) Gegeben seien). = 120°, (3 = 60° und r die karlesischen Koordinaten x, y und z.
W'(À) sin (>.)
=
= 5 AE. Man bestimme
,o,( ~) ~ + 0.500000 sin((3) = + 0.866025
-0.500000 + 0.866025
x = - 1.250000AE Y = + 2.165064AE z = + 4.330127 AE
(b) Gegeben seien die kartesischen Koordinaten x = - l.O AE, Y = - 2.5 AE und z = + 0.5 AE. Man bestimme die zugehörigen sphärischen Koordi naten.
x 2 = + 1.000000AE2
+ 6.250000AE2 = + 0.250000 AE 2
folgt:
y2 = z2
zi p = + 0.185695
(3
= + 1O?5197
r.p
=
Wegen x
r = 2.738613 AE p =
2.692582 AE
10°31'11/1
-68?1986
< 0 folgt:
>. = 248? 1986 = 248° 11 '55/1.
Zu 1.3.1: Reduktlon auf die EklIptik
(a) Ei ne Bahnebene sei urn i = 20° gegen die Ekliptik geneigt, die Knotenlänge sei n = 30°. Man bestimme die ekliptikale Länge und Breite des umlaufenden Körpers, wenn das Argument der Breite u = 210° beträgt. cos( b) cos(l - !7) = - 0.866025 cos(b)sin(I - !7) = - 0.469846 sin (b) = -0.171010 b = - 9?8466 l = 238?4812
1 - fI
~
208e4812
33
34
I
Koordinatensysteme
(b) wie lauten die kartesischen Koordinaten des Körpers, wenn die Sonnenentfernung 5 AE beträgt (Ubrige Daten wie im obigen Beispiel)?
x = 1'·( - 0.750000 + 0.234923) = - 2.5754AE ~ r·( - 0.433013 - 0.406899) ~ -4.1996 AE Z = 1'·(-0.171010) = -0. 8551AE
Y
(c) Die Koordinaten eines Planeten in seiner Bahn seien r·cos(v) = - 4.330127 AE und r·sin (v) = + 2.50000 AE (entsprechend r = 5 AE und v = 150°) . Das Argument des Perihels sei w = 60°, die Bahnneigung i = 20° und die Länge des aufsteigenden Knotens fl = 30°. Man berechne die kartesischen ekliptikalen Koordinaten unter Verwendung der GauBschen Vektoren.
Q. ~ - 0.984923 QlI = - 0.0261 14 Q, ~ + 0.171010
Px = + 0.026 11 4
Py = + 0.954769 Pz = + 0.296198
x = - 2.5754 AE Y = - 4.1996 AE z = - 0.8551 AE
Zu 1.3.2: Hellozentrlsche und geozentrlsche Koordinaten
Die ekliptikalen heliozentrischen Koordinaten der Erde seien L = 150°. B = 0° und R = 1 AE. die des Jupiter 1 = 100°. b = 1':'3 und r = 5 AE. Man bestimme die geozentrischen ekliptikalen Jupiterkoord inaten.
- 0.868017 AE ~ -0.866025 AE + Ll·co,(P) co,(.\) +4.922771 AE = + 0.500000 AE + Ll· cos(J3) sin(.\) +0.113437 AE ~ + 0.000000 AE + Ll ·,in(p) .\
~
90' 0258
J3 = + 1':'4692
Ll = 4.424226 AE
Zu 1.3.3: Ekliptikale und äquatorlale Koordinaten
(a) Man bestimme Rektaszension und Deklination eines Sterns mit ekliptikalen Koordinaten >. = 290° und f3 = 50° arn I. Januar 1982 (JO
2444970.5) . - 6574.5(36525
T
~
é
= +23':'441633
~
-0 .1 8000
cos(ó) cos(ct) = +0.219846 cOS(Ó)SÎll(ct) = - 0.858914 sin (ó) = +0.462530 ct = 284':'3571 = l Sh57rn 268 Ó = + 27':'5505 = 27°33'02/1
36
1 Koordinatcnsystcme
Zu 1.3.7: Aut- und Untergangszeilen (a) Man berechne den Zeitpunkt des So nnenuntergangs und des Endes der astronomischen Dämmerung am 21. Juni (Deklination der Sonne Ó = +23~ 4) fUr e ine geographische Sreite von 48°. Die Sonne kuIminiere um 12 11 . SOlllteltulltergallg
hj =
-O ~8333
tj
120 ~ 2841 =
=
cos(td = -0.504288 8b Ol m
Dämmerultg
h 2 = - 18~O COS(t2) = - 0.983810 t 2 = 169%759 = n b19!n t j und t2 sind die Stundenwinkel der Sonne zu den betreffenden Ereig-
nissen. Im Falie eines Sternes wären sie gleich der seit dem Meridiandurchgang verfiossenen Sternzeit. Da sich die Rektaszension der Sonne jedoch täglich urn 4 Minuten vergröBerl, entsprechen t j und t2 der seit dem Meridiandurchgang vergangenen Sonnenzeit (Weltzeit). Man erhlilt aloo: Zeitpunkt des Sonnenumergangs: Zeitpunkt des Dämmerungsendes: (b) Man berechne den Zei tpunkt des Mondaufgangs (h = +0°08') fUr eÎnen Ort der geographischen Länge >. = + 15° (östl. von Greenwich) und einer geographische n 8reile 'P = +50° am 16. Januar 2001 in Mitteleuropäischer Zeit (MEZ=UT+ 1h).
MEZ
UT
ó
12~000 11 ~OOO 19~730
-
0.015 0.196 0.199 0.199
-
1.015 1.196 1.199 1.199
7.682 7.501 7.498
131.'707 13.295 13.288 13.288
T
n
- 5 ~ 026 +6~'023 -5~585 0.9661
- 2.500 - 5.613 - 5.7870.9684 - 2.461 - 5.787 - 5.7900.9682 - 2.460 - 5.790 - 5.7900.9682
Die Iteration liefert somit fUr den Zeitpunkt des Mo ndaufgangs den 15. Januar 200 I, 23 h 4S m. Geh! man dagegen vom Startwert 17. Januar, 1211. aus, dann erhält man als Aufgangszeilpunkt 1hOI'° dieses Tages. Am 16. Januar lindet kein Mondaufgang stalt. Allm.: Die 8erechnung der $temzeit und der Mondkoordinaten ist in
Abschn. 2.2.5 und Kap. 5 beschrieben.
Rechcnbeispiele
Zu 1.4.1.2: Präzession in äquatorialen Koordin aten
Man transformiere die Koordinaten 0'0 = 4 h und 60 = 500 (Äquinoktîum 81950.0 = JO 2433282.423) ins Äquinoktium J2ooo.0 (JO
245 1545.0).
To = - 0.500002
T = + 0.500002
( = + 1152~'842 = +0~320234 z = +1153~'041 = + 0~320289 () = + 1002~'261 = + O~278406
cos(ó)cos(a - z) = + 0.314551 cos(ó)sin(a - z) = + 0.558458 sin{ó) = + 0.767582
ó=
+50~ 1372
0: -
z=
+60~6096
o=
+ 60 ~ 9299
Die Näheru ngsformelliefert ein geringfilgig abweichendes Ergebnis: a - ao=
+0~ 9279
6 - óo =
+ 0~1392
.
Zu 1.4.1.3: Präzession in ekllptikalen Koordinaten
Man transformiere die Koordinaten Ao = 2100 und /30 = 50 (Äquinoktium 12000.0 = JD 2451545.0) ins Äquinoktium B1950.0 (JD 2433282.423).
Ta = 0.0
T = - 0.500002
Jl = =
+174 ~ 99719
1r
- O ~ 006531
P =
-0~ 69 841l
cos(f3)cos(Jl + p - A) = + 0.816007 cos(f3) sin (Jl + p - A) = - 0.571424 sin(f3) = + 0.087221
IJ =
+5~ 0037
IJ + P - A =
A=
- 35 ~ 0023
+ 209 ~ 3011
Das gleiche Ergebnis erhält man in diesem Fait auch mit Hilfe der Näherungsformel : A - Ao =
- 0~6989
iJ- Ilo =
+ 0~0037
.
37
38
I
Koordinalcnsysteme
Zu 1.4.1.3: Transformation von Bahnelementen
Die miuleren Bah nelemente des Merkur zur Epoche 1950.0 bezagen aufFrUhlingspunkl und Ekliptik van 12000.0 lauten: io =
7~0078
n=
4 8~ 394
tv
= 77 ~ 3761
Man transform iere die Elemente ins Äquinoktium B 1950.0 (Werte van n, 11" und p wie im obigen Beispiel).
f30
À o = - 41 ~ 606
Wo = 28 ~ 9821
~ 82 ~ 9922
cos(fJ) co,(il + p - À) ~ - 0.097943 cos(j3) sin(fl + p - À) = - 0.072634 sin (,B) = fl =
À
= - 42~2617
+ 47~7383
(J = i =
+ 0.992538
+82 ~ 9961
+ 7 ~ 0039
sin{i ) cos(w - wo) = + 0. 121937 sin{i) sin{w - wo) = - 0.000092
w - Wo =
w=
- 0~ 0430
+ 28~9391
tv
=
+ 76~6774
Die Näherungsformelliefert nahezu identische Ergebnisse:
i = +7':'0039 fI ~ +47~7382 w = + 28':'9391
tv
= + 76':'6774
Zu 1.4.1.5: Transformatlonsmatrlzen
(a) Man führe die Rechnung aus Beispiel 1.4.1.2 in kartesischen Koordinaten durch. A =
+0.9999257080 -0.0111789373 - 0.0048590033) +0.0111789373 +0.9999375134 -0.0000271626 ( +0.0048590033 -0.0000271579 +0.9999881946
x=
+ 0.321394) + 0.556670 ( + 0.766044
x' = B191'>O
+0 .311425) +0.560208 ( +0.767582
J20Q0
(b) Man führe die Rechnung aus Beispiel 1.4. 1.3 in kartesischen Koord inaten durch.
A =
+ 0.9999257079 + 0.0121892775 +0 .0000113228) - 0.0121892787 + 0.9999257016 + 0.0001134152 ( - 0.0000099395 - 0.0001135448 +0 .9999999935
Rechenbeispielc:
x=
- 0.862730) - 0.498097 ( + 0.087156 J2000
- 0.868736) - 0.487534 ( + 0.087221
x' =
B I950
Zu 1.4.2: Nutatlon
(a) Man bestimme die Lage des mittleren Frühli ngspunkles bezogen auf den wahren Frühlingspunkl sowie die wahre Ekliptikschiefe am I. Januar 2005 (JD 2 453 37 1.5).
T = +0.050007 I' F
D fI
~
~
~
~
+ 357.724 + 136.681 + 244.253 + 28.325
ó
c,,p c,ó
ó'
~
+ 23"26'19;'11
~ - 7~'40 ~
~
+ 7;'60 + 23"26'26;'71
(b) Mil den obigen Werten bestimme man die wahren äqualorialen Koordinaten eines Slerns, dessen miltlere äqualoriale Koordinaten 0:' = 4 h und ó = 30" sind.
Ll1jJ ·1.116 - Llé ·0.289 = &' - ó = .11jJ ·0.199 + Llé ·0.866 =
et'-et =
ei =
+ 3h59m59 ~ 30
&' =
+30" OO'05~'l1
- 10~'45
+ 5;'11
Zu 1.5: Aberration
Die geometrischen Koordinaten der Erde und des Planeten Jupiter am 2. und 3. Februar 2003 Ueweils Oh TI) lauten: Heliozentr.
x [AE[ y [AE[
,[AE[
Geozentr.
a ; C, [AE[
Erde Feb. 2.0 Feb. 3.0
- 0.668008 -0.680836 + 0.664692 + 0.653825 + 0.288175 + 0.283464
Jupiter Feb. 2.0
- 3.624933 + 3.536817 + 1.604263 Feb. 2.0
Feb. 3.0 - 3.630544 + 3.532353 + 1.602486 Feb. 3.0
+9h03m20 ~ 03 + 9h02m47~93
+ 17"42'23;'9 + 4.327192
+ 17" 44'47~'4
+ 4.327415
Alle Angaben beziehen sich auf den Äquator und Frühlingspunkt van
J2ooo.
39
2 Zeitrechnung
2.1 Oas Julianische Datum Das l ulianische Datum is! definiert als die Anzahl der Tage, die seit dem eTsten Januar des Jahres 4713 v. Chr. 12 UhT Wel!zcit vergangen sind. Bis zum vieTten Oktober 1582 n. Chr. galt der l ulianische Kalender, demzufolge in denjenigen Jahren ein 29. Februar als Scha[ttag eingefügt wurde. deren astronomische Jahreszahl dureh vier teilbar war (Anm.: das astronomische l ahT - 4712 entspricht dabei dem lahT 4713 v. Chr., das Jahr Odem l ahT I. v. Chr.; darauffolgen die Jahre nach Christi Geburt, die in der astronom ischen unrl in der chrisiliehen Zählung gleieh lalllen, z.S . l ahT 1 unrl lahT I n. Chr.). Am Miltag des vierten Oktobers waren also insgesamt 2 299 160.0 lulianische Tage vergangen. Die gregorianische Kalenderreform lieG auf diesen Tag safari den 15. Okiober 1582 fa lgen, dessen Beginn somit auf das l ulianische Dalum 2299160.5 tieL Sei! diesem Zeitpunkt gilt die bekannte Schaltjahresregel: Sch al ~ ahr istjedes Jahr, dessen Jahreszahl - durch vier, aber nicht durch hunden - ader durch vierhunden te ilbar is!.
In diesen Jahren wird zwische n 28. Februar und I. Märzein 29. Februar als Schalttag eingeschoben . Für die im Folgenden verwendeten Transformationsformeln geiten die hier angegebenen Bezeichnungen:
m y
M D UT int(x) 8oor(x)
Jul ianisches Datum Jahr Monat
Tag Weltzeit ganzzahl iger Teil einer Zahl (int(1.3) = 1.0; int( - 1.3) = - 1.0) gröBte ganze Zahl , die kleiner ader gleich x ist (800r(1.3) = 1.0; 800r( - 1.3) = -2.0)
44
2
Zeitrecbnung
hels) der Sonne als
L = 279"41'48~'04
+ 129 602 768~'13·T + 1 ~'089·T2
T bezeichnet darin die Anzahl der lahrhunderte seit dem Mittag des nullten Januar 1900. Da die obige Formel eine direkte Folgerung aus dem Gravilationsgesetz darstellt, ist T eine unabhängige Variabie der zugrunde liegenden Theorie. Man kann deshalb den Ausdruck für L benutzen, urn mit seiner Hilfe die so genannte Ephemeridenzeit (die Zeit. die die Grundlageder Ephemeridenrechnungbi ldet) zu definieren. Ausgangspunkt der Zählung ist der als Jan. 0., 1900 12 h Ephemeridenzeit (ET) bezeichnete Moment, in dem die miulere Uinge der Sonne 279"41'48~'04 beträgl (T = 0) . Die Änderung dLj dT beträgt zu diesem Zeitpunkt 129602768~'13. Defi niert man femer die Einheit von T als 100 Ephemeridenjahre à 365.25 Ephemeridentage à 86400 Ephemeridensekunden , insgesamt also 3155760000 Ephemeridensekunden. dann vergingen 360·3600" 129 602 768~'13 . 3 155760 000 s = 31 556 925.9747s Ephemeridenzeit, bis sÎch die Sonnenlänge urn 360" geändert hätte, falls die obige Geschwindigkeit konstant wäre. Da es sich hierbei um einen Umlauf von FTÜhlingspunkt zu Frühlingspunkt handelt, entspricht dieser Zeitraum einem tropischen lahr. Ausgehend von den angeführten Überlegungen gelangl man schlieB· lich zu der folgenden, von der lAU verabschiedeten, Detlnilion der Ephemeridensekunde: Eine Ephemeridensekunde is! der 31 556 925.9747-te Teil der Länge eines tropischen Jahres am Jan. 0,1900 12 h Ephemeridenzeit. Eine Ephemeridensekunde hat praktisch die gleiche Länge wie eine SISekunde, so dass sich ET und TAl im Wesentlichen nur urn ei ne Konstante unterscheiden. ET = TAl
+ 32.184s
Seit 1984 werden stalt der Ephemeridenzeit die Terrestrische (Dynamische) Zeil (TI) und die Baryzentrische Dynamische Zeit (TDB) verwende!. Einheit der TI ist die SI-Sekunde und aus Gründen einer kontinuierlichen Zeilzählung wird TT = TAI + 32.184s
2.2
Die vcrschiedcllcn Zcitdcfillitiollell
gesetzt. Zur Darstellung von auf den Schwerpunkt des Sonnensystems bezogenen Bewegungen wird die TDB verwendet, da aufgrund relativistischer Effekte ein Beobachter auf der Erde eine andere Eigenzeit (TI) misst. TDB und TI unterscheiden sich urn maximal 0.002 s, was im Rahmen der meisten Rechnungen vemachlässigt werden kann. 2.2.3 Weltzelt
Im Gegensatz zur Atom- und Ephemeridenzeit ist die im Folgenden besprochene Weltzeit kein gleichförmiges ZeitmaB. Ihr Ziel ist vielmehr. langfrisli g in gutem Einklang mit der täglichen und jährHchen Bewegung der Sonne zu stehen. Der Lauf der Sonne als Ursache van Tag und Nacht ist ja immer noch das bestimmende Element unseres Lebens. Würde sich die Sonne nicht vor dem Stemenhintergrund verschieben, dann wäre die Stemzeit ein Mail, das den gewünschten Zweck erfül len würde. Urn die Zeit dem Son nenlauf anzupassen, ging man folgenden Weg: Die Bewegung der wahren Sonne wurde zuerst durch eine so genannte mittlere Sonne mit definiener, gleichförmig anwachsender Rektaszension A ersetzl. Als mittlere Sonnenzeit definierte man dann den urn I2 h vergTÖBerten Slundenwinkel dieser mitderen Sonne, da der Moment des Meridiandurchgangs (Stundenwinkel Oh) mit dem Mittag (l2 h) zusammenfallen sollte. Durch die Einführung der mittleren Sonne erhielt man ein ZeitmaB, das von kurzen Schwankungen (sog. Zeitgleichung) durch die Projektion der Sonnenbahn auf den Äquator und die elliptische Bahn befTei! war. Die mittlere Sonnenzeit war damit annähernd gleichförmig und an den Sonnenlauf angepaSSI. Da urn I2 h Sonnenzeit der Stundenwinkel der miltleren Sonne Oh betrug, war in diesem Moment der Stundenwinkel des Frühlingspunkles (also die Slemzeil) gleich der Rektaszension A der miltleren Sonne. Aus diesen Überlegungen heraus kam man sch lieBlich zur heuligen Wellzeit. Nach Definition der lAU von 1981 iSI die mittlere Slernzeil von Greenwich (siehe 2.2.5) urn Oh Weltzeit (UT) gegeben durch:
+ 8640 1 84~812866·T + 0~093104 · T2 - 0~0000062·T3
e(UT = Oh) = 24110~54841
Dabei iSI T die seit dem ersten lanuar 2000, 12 h UT (ID 245 1545) vergangene Zeit, gemes sen in lahrhunderten zu je 36525 Tagen Weltzeit. Da die Greenwich-Slemzeit aus Beobachlungen von Meridiandurchgängen bestimmbar iSI. lässt sich durch diese Beziehung auch die Wellzeil in jedem Augenblick berechnen. Die Definition der Terrestrischen
45
46
2 Zeitrechnung
Zeit wurde sa auf die der Weltzeit abgestimmt, dass die Differenz .tJ.T = TT - UT zu Beginn dieses Jahrhunderts annähemd gleich Null war. Der genaue Wert .tJ.T ist nur im nachhinein hestimmbar. Es ist jedoch der allgemeine Trend festzustellen , dass .tJ.T um etwa 0.5 bis I Sekunde pro Jahr zunimmt. Dieser Wert entspricht der Verzögerung der Erdrotation durch die Gezeitenreibung. Der restliche Betrag ist nicht vorhersehbar und wird wahrscheinlich durch Massenverschiebungen im Erdinneren sowie durch den Einfluss der Atmosphäre verursacht. Eine Tabelle der bisherigen Werte ist irn Anhang A.6 gegeben. FUr Zeiträume zwischen 1825 und 2000 kano man darUberhinaus die nachfolgenden Approximationen verwenden, die jeweils Abschnitte von 25 Jahren mit einer typischen Genauigkeit von I s abdecken. Tabelle2.1: Polynomapproximationen der DilTerenz tlT = TI - UT von Terrestrj· scherZeÎt und Wcl lUÎ1 (T::: (JO - 2451545)/36525)
.:lT_TT
UT
ZeiU'llum 1825 - 1850 1850 - 1875 1875 - 1900 1900 - 1925 1925 - 1950
1O~4- 80~8 t +413~9t2- 572~3t3 6 ~ 6+ 46~3t-358 ~4t2+ 18 ~8e3 -3~ 9 - 1O ~8t-1 66 ~ 2t2 + 867 !4t 3 - 2 ~ 6+ 114 ! lt+327~5t2_1467~4t3 24 ~ 2- 6~3t- 8~2t2+ 483~4t3
1950 - 1975
29~3+ 32~5t-
1975 - 2000
3~8t2+ 550~ 7 t3
45 ~ 3+ 130~5t-570~5t2
+15 t 6 ~7t3
Argumenl t_T+i.75 t = T +1.50 t=T+1.25 t=T+l.oo t=T+0.75
t=T+O.sO t=T+O.25
2.2.4 Kootdinierte Weltzeit
Als Verknüpfung von UT und TAl wurde die UTC eingeführt, die vo n den Zeitzeichensendern ausgegehen wird. Sie weicht von der TAl urn ganze Sekunden und von der UT urn nicht mehr als 0.9 s ab. Dies wird durch Schallsekunden erreicht, die bei Bedarf Ende Juni oder Ende Dezernher eingelegt werden. Die UTC ist somit die Zeil, die eine »richtiggehende« Uhr anzeigt, wenn man die entsprechende Zeitzone berücksichtigt. 2.2.5 Sternzeit
In 1.2.6 wurde die Sternzeit definiert als die auf den momentanen Frühlingspunkl bezogene Rektaszension des Zenitpunktes. Anstelle des Zenitpunktes kann dabei natilrlich auch jeder andere Punkt des Meridians treten. In Strenge unterscheidel man zwischen wahrer und mittlerer Stemzeit.je nachdem, ob man sich auf den wahren oder mittleren Frühlingspunkt bezieht (vgl. 1.4.2). Der Unterschied zwischen e"pp (apparent sidereal time) und ergibt sich entsprechend aus der Differenz der Rektaszensionen von wahrem und mittlerem Frühlingspunkt.
e
48
2
Zeitrechllullg
Anmerkung
24 h Sternzeit entsprechen nicht exakt der Zeit einer (siderischen) Erdumdrehung. Da der Frühlingspunkt an einem Tag etwa 0.008s in Rektaszension zurückwandert. vergehen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Meridiandurchgängen des FfÜhlingspunktes (ein Sterntag) 0.008s weniger. als die Erde für eine Umdrehung benöligl.
2.3 Standardepochen und Besseljahr In der astronomischen Zeitrechnung hat sich besonders bei der Angabe von Äq uinoktien die Verwendung bestimmter Standardepochen eingebürgerl. Sie unterscheiden sich um ganze 1ulianische 1ahrhunderte zu je 36525 Tagen und sind durch den Vorsatz »h gekennzeichnel. Zur Zeit is! im Wesentlichen die Epoche 12000 in Gebrauch: 11900: 12000:
10 24 15020.0=lan.O<:l5,1900 JO 2 451 545.0 = Jan. 1~5, 2000
Die julianischen Standardepochen ersetzen das früher gebräuchliche Besseljahr. Es ist definiert als die Zeil dnes Umlaufs der fiktiven mi ttleren Sonne (vg!. 2.2.3) und beginnt, wenn deren Rektaszension gleich 18 h40 m is!. Für praktische Rechnungen kann die Länge dnes Besseljahres gleich der eines tropischen Jahres gesetzt werden. Die kleineren Unterschiede entstehen durch eine schwache langfristige Beschleunigung des Sonnenumlau fs, während die mittlere Sonne definitionsgemäB mit konstanter Geschwindigkeit vor dem Sternenhintergrund bewegt is!. Zur Unterscheidung vom normalen 1ahresbeginn verwende! man den Vorsatz »B«. So bedeutet also B 1950 den Beginn des Besselschen Sonnenjahres 1950. Das lulianische Datum des Beginns dnes beliebigen Besseljahres YB erhält man aus der fo lgenden Formel:
JO
=
2415020.31352 + 365.242198781·(Ys - 1900)
Es ist also also zum Beispiel: B1950: 81982:
JO 2 433 282.423 = Jan. 0<:1923, 1950 102444970.174=:)an.O<:l674, 1982
Reçhçnbeispicle
Rechenbeispiele zu Kapitel 2 Die Nummern der Beispiele beziehen sich auf die entsprechenden Abschniue des Kapiteis. Zu 2.1.1: Bes1immung des Jullanischen Datums Man berechne das lulianische Datum am 18. Januar 1983, 7 h 12 m UT.
Y M
= 1983 = 1 D = 18 UT = 7~20
y = 1982 m = 13
B = 4 - 19 = -15
JO = 723925 + 428 - 15 + 1 720996.5 + 18 + 0.3 = 2445352.8 Zu 2.1.2: Bestimmung des Kalenderdatums Wann beginnt das Besseljahr B 1950 (JD 2 433 282.423)? a = 2433282
b ~ 15 c = 2434 819 d ~ 6665 e = 2434391
f
~
D M
~
~
Y
~
31.923 12 1949
13
Der Beginn des Besseljahres fál lt damit auf de n 31. Dezember 1949 22 h09 m UT beziehungsweise auf den O. Januar 1950, 22 h09'" UT. ZU 2.2.5: Sternzeit
Man bestimrne die wahre und die rnittlere $ternzeit arn 1 Januar 1982 urn 1h MEZ für München (..\ = + 11 ° 36~5, .1..\ = - 15~'4 76. e = 23 0 26'27/1) .
l h MEZ = Oh UT JD (UT) ~ 2444970.5 t11jJcose =
- O ~ 947
= 6h41m17 ~ 3 = 6h41m16 ~ 3
= 7h27m43~3 = 7h27m 42 ~ 3
(mittlere Greenwich-$ternzeit) (wahre Greenwich-$ternzeit) (rnilliere $ternzeit München) (wahre Sternzeit München)
49
3
Das Zweikörperproblem
3.1 Der Ort Im Zweikörperproblem Die Ursache der Planetenbewegung liegt in der Gravitation. Zwei Körper zienen sich mil cincr Kraf! an, die proportional zu den Massen der Körper und umgekehrt proportional zum Quadrat ihres Abstandes ist. Dureh das Gravitationsgesetz is! d ie Bewegungei nes Systems von Mas-
senprodukten eindeutig festgelegt, jedoch meistens nicht direkt berechenbar. Im Allgemeinen is! man auf Näherungslösungen oder numerische Verfahren angewiesen. Bei der Beschrankung auf zwei Körper
trelen diese Schwierigkeiten nicht auf und es
iSI
möglich, analytische
Ausdrücke für die Bewegung der beiden Körper für beliebige Anfangs-
bedingungen anzugeben. Als wichtigste Folgerungen aus dem Gravitationsgesetz ergeben sich: • Aus der Sicht des Schwerpunktes der beiden Massen. der sich im Raum mit gleichrörmiger Gesehwindigkeit bewegt. verläuft die Bewegung beider Körper in einer gemeinsamen . resten Ebene . • Jeder der Körper bewegt sich aur einer Bahn urn den Schwerpunkt. die die Farm eines Kegelschnitts hat. Da das Yerhältnis der Abstände vom Sehwerpunkt nur von den Massen abhlingt und somit rest ist. sind beide Bahnen ähnlich und die Bahn des einen Körpers relativ zurn anderen ist ebenralls ein Kegelschnitt. In diesem Kapitel soli gezeigt werden, wie die relative Bewegung von zwei Massen im Sonnensystem im Rahmen des Zweikörperproblems im einzelnen beschrieben werden kann. Oblicherweise wird dahei einer der Körper die Sonne sein. Als zweiter Körper kommen auBer Planeten auch Asteroiden und Kometen in Betracht. Urn ein mögliehst vollständiges Bild der möglichen Bahnen zu erhalten. werden neben elliptischen und parabol ischen aueh hyperbolische und geradlinige Bahnen diskutiert. Der Natur der Saehe nach wird jede Anwendung des Zweikörperproblems aur das Sonnensystem nur eine Näherung der tatsächlichen Verhältnisse sein. Es bleibt jedoch häufig die Grundlage und erste Näherung für die Lösung des Mehrkörperproblems. Einige Wege zu einer besseren Beschreibung der tatsächlichen Bahnen werden in Kapitel 4
52
3
Das Zweikörperproblem
vorgesteltt. Zuletzt sei noch auf die Ableitung der Kegelschniusgleic hungen und der wichtigsten Beziehungen des Zweikörperproblems im Anhang hi ngewiesen. 3.1.1 Elliptische Bahn 3.1.1 .1 Geometrie der Ellipse
p
11 ,,~ :: ~ groBe Halbachse b:: ~ kleine Halbachse p :: Bahnparameter e Exzentrlzität
F1P4
Abb. 3.1: Geometrie der Ellipse
Als Grundgleichungen der Ellipse erh:tlt man :
a Für e = 0 geht die Ellipse in dnen Kreis über. 3.1.1.2 DIe Elllpse als Planetenbahn
Faits die Bewegungsenergieeines Körpers nicht ausreichl, urn das Gravilalionsfeld der Sonne zu verlassen, dann bewegt er sich in ei ner geschlossenen Bahn urn die Son ne. Die Bahnform ist dann in den meisten Fällen eine Ellipse. denk bar isl aber auch eine Kreisbah n. In dnem der Brennpunkte steht immer die Sonne. Man nennl: Perihel Aphe/ Apsidenlinie Wahre Anomalie
sonnennächster Punkt sonnenfernster Punkt Verbi ndungslinie van Aphel und Perihel Wi nkel zwischen dem Perihel und dem momentanen Planetenort von der Sonne aus gesehen.
Zur Besch reibu ng eines Planelenortes in der Bahn verwendet man die wahre Anomalie (v) und die Sonnenentfernung (r).
J.l
Der On im Zweikörpcrproblcm
Die Differenz zwisehen wahrer und miltlerer Anomalie wird aueh als Miuelpunktsgleiehung bczeiehnet. Eine n Überbliek tiber die Werte der Miuelpunktsgleichung fUr versehiedene Exzentrizitaten gibt die folgende Abbildung.
0"
Abb.3.5: 0.20)
20"
40"
60"
80'
100'
120'
140'
160'
180'
Die Miuelpunktsgl eichung (e = 0.01. 0.02, 0.03. 0.04, 0.05. 0.10, 0.15.
3.1.1.5 Reduktlon auf die EkliptIk Naehdem man die heliozentrisehen Koordinaten bezogen auf die Bahnebcne und das Peri hel kennt, fo lgt als letzter Schritt die Umrechnung auf ekliptikale Koordinaten. Dazu bereehnet man zuerst das Argument der Breite (u) , das den Winkel zwisehen aufsteigendem Knoten und Planeten angibt.
u = w+v
u Argument der Breile (Winkel Knoten-Planet) w Argument des Perihels (Winkel Knoten-Perihel ) v wahre Anomalie (Winkel Perihel-Planet)
n
Mil Hil fe der verbleibenden Bahnelemente und i crhält man daraus die ekliptikalen Koordinaten des Planeten (vg!. Absehn. 1.3.1). Das Äquinoktium dieser Koordinaten isl gleieh dem der Bahnelemente.
57
58
3
Das Zweikörperproblem
p
P Parabelpunkt F Brennpunkt L
p I
Leltlinle Paramet8l' leitlinienabstand
L Ab b.3.6; Geometrie der l'arabel
3.1.2 Parabolis che Bahn 3.1 .2.1 Geometrie der Parabel Die Parabel ergibt sich als Menge aller Punkte, deren Abstand vam Brennpunkt gleich ihrem Abstand von der Leitlinie ist. Als Parameter bezeichnet man die Entfernung desjenigen Parabelpunktes vom Brennpunkl. der auf der ParaIleien zur Leitlinie durch den Brennpunkt liegt. Die Ex:zentrizität der Parabel ist gleich Eins. 3.1.2.2 Die Parabel als Bahn im Sonnensys tern Ein Körper bewegt sich genau dann auf einer Parabel urn die Sonne, wenn seine Bewegungsenergie gerade ausreicht, um ihr Gravitationsfeld zu verlassen. Dies ist zum Beispiel bei vielen Kometen der Fall. Die Definition der GröBen in Abb. 3.7 entspricht der in Abschn. 3.1.1.2. Die Parabelbahn ist nicht mehr geschlossen, es gibt also kein Aphel. Im Gegensatz zur Hyperbel durch läuft v aber noch alle WeTte von - 180" bis + 180".
cA:;:; p ' IO dO ' "C"""'O ' _ _..,,,,,,,,,'-l.._+P C~=·':::eI Abb. 3.7; sys lcm
Parabel als Bahn im Sonnen-
64
3
Das Zweikörperprob!em
Wahre Anomalie und Radius
Aus der Hilfsg röBe H fo lgen nun unmittelbar die wahre Anomalie und die Entfernung van der Sonne. 7' Entfernung von der Sonne r ·cos(v) = lal·(e - coshH) r·sin(v) = lah;ez=I·sinh(H ) v wahre Anomalie
v tan - = fe+1 tan H 2 V~ 2 r ~ lal·(e,c05hH -1)
H HilfsgröBe (siehe oben) e Exzentrizität a groBe Halbachse
3.1.3.4 Reduktion auf die Ekliptik
Die Berechnung ekliptikaIer Koordi naten erfolgt wie bereits bei der elliptischen Bahn beschrieben. Aus der wahren Anomalie und der Entfern ung von der Sonne (bzw. aus den GröBen 7··cos(v) und r·sin(v) berechnet man zunächst mit Hilfe der Formeln in Abschn. 1. 3.1 die heliozentrischen ekliptikalcn Koordi naten des Himmelskörpers. Hieraus fo lgen dann mit Hilfe der Position der Erde relativ zur Sonne die geozentrischen Koordinaten. 3.1.4 Geradllnlge Bahn
Als mehr theoretischer Spezialfal! kann im Zweikörperproblem die Bewegung in einer Geraden auftreten. Je nachdem, wie gTOB die Energie des zweiten Körpers ist, kann man zwischen einer entarteten Ellipse, einer entarteten Parabel oder einer entarteten Hyperbel unterscheiden. Man erhält die Gerade aus dem e ntsprechenden Kegelschnitt, wenn man die kleine Halbachse bzw. den Bahnparameter gegen Nul! gehen lässt. Die ExzentrizitlH nimmt dabei in allen Fallen den Wert Eins an. Durch die Bewegung in der Gerade ist keine Bahnebene mehr definiert. Anstelle der Bahnelemente i, f] und w treten zwei GröBen, heliozentrÎsche Lange und Breite. Som it verbleiben die Halbachse a (im Falie der elliptischen und der hyperbolischen Gerade), die Masse m des zweiten Körpers und die Perihelzeit ta, urn die Entfernung 7' vam Zentralkörper zu bestimmen . unter dem Zeitpunkt des Periheldurchgangs ist dabei der Moment zu verstehen, in dem die gegenseilige Entfernung gleich Nuit war oder sei n wird. Abgesehen van der parabolischen Geraden können die bekannten Formeln fü r die Berechnung des Bahnortes verwendet werden. wenn man e = 1 setzt.
3.2
Die 1.eitJiclie Ändcmng des Ooes im ZweikOrperpmblem
3.2 Die zeitliche Änderung des Ortes im Zwelkörperproblem
Mil den in diesem Abschnilt behandelten Formeln lassen sich zusätzlich zum Ort eines Planeten auch seine Geschwindigkeit und seine Winke lgeschwindigkeit bestimmen. Bezugspunkt ist dabei immer der Sonnenmittelpunkt und nicht der Schwerpunkt. Zwischen den gebräulichen Einheite n der Geschwindigkeit geiten die Umrechnungen: 1 AEJd = 1731.456829 kmIs I km/s = O.OOO57754833AE1d 3.2.1 Winkelgeschwindigkeit
Aus der Konstanz der Flächengeschwindigkeit (2. Keplersches Gesetz) ergibl sich bei bekannter Entfemung fUr die zeitl iche Änderung der wahTen Anomalie: Winkelgeschwindigkeit (Änderungder wahren v = r12 . JG.(M0 +m)·P Anomalie; BogenmaB) G = 2.959122083.10- 4AE 3M01d-2 M0 Sonnenmasse m umlaufende Masse p Bahnparameter l' Sonnenentfernung G GravitalionskonSlante 1;
3.2.2 Vis-viva-Satz
Führt man in den Energiesatz belOgen auf den Schwerpunkt von Sonne und Planel die relalive Entfernung ein. dann erhält man die folgende Beziehung zwischen Bahngeschwindigkeit, Entfernung und grofier Halbachse:
v 2 G·(M +m) · (2;: - 1) =
0
~
Geschwindigkeit Enlfemung a groBe Halbachse /110 Sonnenmasse m umlaufende Masse G GravilationskonSlante v r
--
FUr parabolische Bahnen is! I/a gleien Nul! zu seizen.
67
3.3
Beslimmung der Bahnclemcntc aus On und Gcschwindigkeit
3.3 Bestimmung der Bahnelemente aus Ort und Geschwindigkeit
Im ersten Teil dieses Kapitels wurde gezeigl. wie sich jede mögliche Bahn im Zweikörperproblem durch sieben Bahnelemenle beschreiben lässt. Der Vorteil der dort verwendelen GröBen (a, e, m, to, i, w, a) liegt in der Möglichkeit, mil einem Blick BahngröBe, Bahnform und Bahnlage zu erkennen. Dem gegenübcr stehl der Nachleil , dass die Formeln zur Berechnung des Bahnones vom Bahntyp abhängen und nicht unmittelbar auf mehrere Körper übertragbar sind. Besonders für numerische Verfahren ist deshalb die Verwendung kartesischer Orls- und Geschwindigkeitskoordinaten angebrachler. Hat ein Körper gegebener Masse m in einem Punkt r seiner Bahn die Geschwindigkeil v, dann gibl es dazu genau dnen Satz von sieben klassischen Bahnelementen. der die Bewegung des Körpers in diesem Punkt nach dcm Zweikörperproblem beschreibt. Falls man es mil einer ungeslörten Bahn zu lun hat, dann lässt sich diese fUr alle Zeil d urch die obigen Elemente darstellen. Im Mehrkörperproblem hingegen ändern sich die zugeordneten Bahnelemenle sländig. Man spricht dann von oskulierenden Elementen Cvg\. Anhang A.8). In diesem Abschniu soli nun gezeigt werden. wie sich aus dem Ortsund Geschwindigkeilsveklordie zugehörigen klassischen Bahnelemente bestimmen lassen. Dabei sind folgende PunkIe zu beachten: • Ursprung des Koordinatensystems ist die Sonne. nicht der Schwerpunkt des Systems Sonne-Planet. • Die errechneten Bahnelemenle beziehen sich auf die selbe Grundebcne und Bezugsrichtung wie die kartesischen Koordi naten, insbesondere auf das selbe Äquinoktium. Die in der Literatur häufig anzutreffenden äquatorialen Koordinaten sind deshalb gegebenenfalls auf ekliptikale umzurechnen, falls man an den üblichen Bahnelementen interessiert is!. lm Folgenden bezeichne G die Gravitationskonstante, (x, y. z) seien die Koordinaten des Ortsvektors und (i, iJ, t) die Koordinaten des Geschwi ndigkeitsvektors. T und v seien die Beträge dieser Vektoren.
G = 2.959122083·1O- 4AE 3 M0"'d - Z
r
=
v =
JxZ+yZ+Z2 J±z+:!?+zz
69
3.3
Bestimmung der DahtIClcmcnte aus Ort und Geschwindigkcit
Af = E - e·sill(E)
(Bogenma6)
180" M = E- ·e·sin(E)
(Gradma6)
•
Af miulere Anomalie E eXUnlrische Anomalie e Exzentrizitäl
n mittlere lägliebe Bewegung a groBe Halbachse Jvf0 Sonnenmasse m
(Gradma6)
G
umlaufende Masse Gravitationskonstante
to Perihelzeit
M l o = t - __ ld
Berechnungszeitpunkt M mittlere Anomalie n mittlere tägliche Bewegung t
"
Parabel
# 0) erhält man den Zeitpunkt des Periheldurchgangs dureh Auflösung der Barkerschen Gleiehung:
FUr die nicht entartete Parabel (q
to = tto
t
u
(J
M0 m G
2q3 G(M 0 +m) -
(1'3- 31)'2 + '2v) tan
Zeitpunkt des Periheldurchgangs Berechnungszeitpunkt wuhre Anomalie Perihelabstand Sonnenmasse um laufende Masse Gruvilationskonstanle
t nn
75
Rech.ellbeispic:le
Rechenbeispiele zu Kapilel 3
Die Nummern der einzelnen Beispiele beziehen sich auf die enfsprechenden Abschnitte des KapiteIs. Zu 3.1.1.4: Elliptische Bahn
Man bestimme die wahre Anomalie und die Sonnenenlfern ung des Jupiter am 25. März 1982 Oh.OOmUT (ID 2 445 053.5) unler Verwendung fo lgender 8ahnelemente:
a = 5.204491 AE
e = 0.047837
M = 199?7855
.
Die iterative Auflösung der Keplergleichung lieferl bei Rechnung im GradmaB:
Eo E, E,
Fixpunktiteration 199':'785500 198':'857720 198':'899602
Newtonileralion 199':'785500 198':'897683 198':'897788
198~897706
E, E, E,
198 ~8 9778 8
198':'897792 198':'897788 198':'897788
E,
T ' COS(V)
= -5 .172925AE
T·sin(v) = - 1.683705AE
= 5.440038 AE v = 198':'0293 .
T
Zu 3.1.2.4: Parabolische Bahn
Man beslimme die wahre Anomalie und die Sonnenenlfern ung des Komenlen Kohoutek am I . Februar 1974 OhOO'" UT (ID 2 442 079.5) aus den folgenden Bah nelementen: to q e
t-to
= 1973 Dez. 28.431 (JO 2 442 044.931) = 0.142425AE = 1 = 34 ~ 569 .
Setzt man m = O, dann falg! A = 11.734516 und weiier tan(vj2) = 2.515732
v = 136':'6445
T
= 1.043820 AE
77
78
3
Das Zwcikörperprob!em
Zu 3.1 .3.3: Hyperbolische Bahn
Man bestimme die wahre Anomalie und die Sonnenemfernungdes Kometen Sandage am 5. August 1972 O"OOmUT (10 2 441 534.5) aus den Bahnelementen: to q e m
= = = =
1972 Nov. 14.809 (JD 2 44 1 636.309) 4.275707 AE 1.006288
0
Man erhält: a ~ q/( 1 - ,) ~ - 679.9788 AE t- to = - 101 ?809
MI>
= - 0.0000987697
Ho = - 0.0839959 H. ~ -0.0156063 H2 = - 0.0156063 = + 4.192898 AE T·sin{v) = - 1.191970AE
T' COS(V)
T
= 4.359036 AE
v = - 15?8696
Zu 3.1 .5: Relhenentwlcklung
Die minleren Bahnelementeder Sonne bezogen auf den Frühlingspunkt und die Ekliptik des Datums lauten (vgl. Anhang A.7): e = 0.016709 tv = 282?9400 + 1 ?7192· T M = 357?5256 + 35999?0498 ·T mit T = (JD - 2451545 .0)/36525. Man verwende die Reihenentwicklung der Minelpunktsgleichung, um eine einfache Formel fürdie ekliptikale Länge der Sonne au fzustellen (Genauigkeit ca. I' = 0?017 = 0.00029 rad). Wegen e3 = 0.0000047 rad kö nnen al le Terme mit höheren a ls zweiten Potenzen in e sicher vernachlässigt werden und man erhält bei Rechnung im Bogenma!3
v- M
=
0.03342· sin(M ) + 0.00035· 8in(2M )
Für die ekliptikale Länge der Sonne bezogen auf den Frühlingspunkt des Datums ergibt sich dam it der folgende Ausdruck:
>. =
tv
+ M + 1?915 ·sin(M) + 0?020· sin(2M)
.
Rechenbeispiele Zu 3.2.1: Wlnkelgeschwlndigkeit
Man bestimme die grö13te und kleinste täglîche Bewegung der Sonne in der Ekliptik (a = 1 AB, e = 0.0167, me = 0).
Tm"" = a (l +e) = 1.0167 AB Tmin = a(l - e)
p
= 0.9833AB = a (1 - e2 ) = 0.9997 AE
Villa" = 0.01779rad/d =
1 ~ 02 j d
0.01664 rad/d =
0 ~ 95 j d
VlJlin
=
Die Sonne schreitet im Winter (Peri hel) also urn bis zu schneller voran als im Sommer (Aphel).
O~ 07
pro Tag
Zu 3.2.2: Vl s·viva· Satz
Man bestimme die maximale und die mini male Geschwindigkeit der Erde auf ihrer Bahn urn die Sonne (a = 1 AE, m e = 0, Tm.." = 1.0167 AB, Trni" = 0.9833 AE) . 2
V~"." = 0.000306 AB j d 2 2 v~,a" = 0.000286 AB j d 2
V"'a x Vrn;"
= 0.0175 ABj d = 30.3 km j s = 0.0169ABj d = 29.3km js
Zu 3.2.2: Gesch wlndigkeitsvektor
Man bestimme die Geschwindigkeit der Erde im Perihel in eklipti· kalen Koordinaten unter Verwendung der Bahnelemente a = 1 AE, e = 0.0167, m e = 0, Af = v = Oo, w = 102 ~ 63 , {} = i = 0°. p = a (l -
x~
iJ
Z ~
e2 ) = 0.9997 AE
(0.01720 AEj d )( -0.99210) (0.01720 AEj d )( -0.22231 ) (0.01720AEj d )(+0.00000)
~
~ ~
-29.6 kmj , -6.6 kmj , + O.Okmj ,
79
80
3 Das Zweikörperproblem
Zu 3.3: Bestimmung der Bahnelemente
Man beslimme die oskulierenden Bahnelemente der Plutobahn aus den ekliptikalen heliozentrischen Orls- und Geschwindigkeilskoordinaten:
x = - 26.06710 AE Y = - 11.92126AE z = + 8.80594 AE
:i: = + 0.001633041 AEjd iJ ~ - 0.003103617 AE/cl Z = - 0.000152622 AEjd
Die Plutomasse kann gegen die Sonnenmasse vernachlässigt werden. Positlon und Geschwlndlgkelt 7'
v = 0.003510349 AEjd
= 29.98591 AE
Bahnebene
= + 0.029149711 AE2j d Cv = + 0.01 0402041 AE2 jd " ~ + 0.100370191 AE' / d c = 0.105033724 AE2 jd C:c
i = 17?13764
11
~
109%389
cos u = - 0.082268 sin u = + 0.996610
u
~ 94~71895
Bahnform
I/ a = 0.025055400 j AE a p
e
(Ellipse)
= 39.911 56 AE = 37.28161 AE = 0.256699
Perlhellänge
e·cos(E) = + 0.248691 e·sin(E) = - 0.063617
E = 345?65100
v= 341 ?4091 5
w = 113?30980
w = 222?9487
MltUere Anomalie und tägllche Bewegung
M = 349?29600 n = O?0039089
4
Das Mehrkörperproblem
Betrachte! man n punktförmige Massen mi (i = 1, ... , n) an den Orten Xi> die sich unler dem Einfluss der gegenseitigen Gravitationskräfte bewegen, dann ergeben sich die fo lgenden Bewegungsgleichungen: ..
X i=
"
~
X j- X i
L.. G om;, I "_ , .-". Xj 1-·,' ... •
- Xi
I'
i = 1, .. . ,n
Man hat also insgesamt ein System van (3n) D ifferentialgleichungen zweiter Ordnung zu lösen , was zusammen (6n) Integrationen erfordert. Zehn Integrale davon erhä\t man in Farm des Energiesatzes ( 1 Integral), des Impu lssatzes (6) und des Drehimpu lssatzes (3 Integrale). Im Falie des reinen Zweikörperproblemserhäll man als e lftes Integral die Kegelschnittgleichung (die Bahnform) und als zwölftes Integral die Ke plergleichung, die den Zusammenhang zwischen der Zeil und dem Orl in der Bahn darstellt. Für das allgemeine n- Körperproblem sind bisher keine ähnlichen Lösunge n in geschlossener Form gefunden worden.
Abb. 4.1: Die Graviationskraft zwischenje zwei Kllrpem wi rkt auf die Verbindungslinie dieser Massen
In den beiden folgenden Paragraphen werden zwei verschiedene Wege - analytische und numerische - erläutert. auf denen man das Mehrkörperproblem speziell in seiner Anwendung auf das Planetensystem in sehr guter Näherung behandeln kann.
4.1 Analytische Methoden 4.1.1 Grundlagen
Ausgangspunkt ist hier im AlIgemeinen das so genannte eingeschränkte Dreikörperprobiem. Darin wird untersucht, wie sich ei ne vergieichs-
4.1
Analytische Methoden
4.1 .2 Die Newcombsche Sonnentheorie
FUr eine Reihe van Anwendungen is! es erstrebenswert, eine genauere Position der Erde ader Sonne zu berechnen, als dies mi! den im Anhang gegebenen Bahnelementen nach dem Zweikörperproblem möglich ist. Dazu gehört etwa die Bahnbestimmung, aber auch die Beslimmung einer geozentrischen Ephemeride, in die die Ungenau igkeit der berechneten Erdbahn direkt eingeht . FUr diese und ähnliche Anwendungen fo lg! hier eine gekürzte und aktualisierle Version der von Simon Newcomb enlwickellen Theorie der scheinbaren Sonnenbewegung. Es handelt sich dabei urn eine Entwicklung der Abweichungen der Erdbahn von einer ungeslörten Keplerbahn, die in der oben beschriebenen Weise gewonnen wurde. Bezelchnungen T
L,
C
C, C,
C, C, D A
U ~L
4L, 4L. ~L,
4L, L!.L M
L
"R, "" ~R.,
~'" 4n, L1RM
R B
Juliaoische Jahrhundertc seit 12000 T = (JD(TI)-2451545.0 )/36525 langpcriodische StOrung der minIeren Unge und der minleren Anomalie der Soone minIcre Utnge der Sonne mittlere Anomalie der Sonne minlere Anomalie Venus mittlere Anomalie Mars minlere Anomalie Jupiter minlere Anomalie Satum minlcrer WinkeiabSUInd des Mondes von der Sonne (minlere Mondlängeminlere Sonnenläoge) mini ere Anomalie des Mondes mittleres Argument der Breite des Mondes (AbsUind vom Mondknoten) Differenz zwischen wahrer und minlerer Sonnenlänge nach dem Zweikörperproblem (Minelpunktsgleichung) Ulngenstörung durch Venus Ungenstörung durch Mars Ulngenstörung durch Jupiter Ulngenstörung durch Satum Ulngenstörung durch den Mond wahre Ulnge der Sonne, bezogcn auf den mittleren Frtlhlingspunkt und die minlere Ekliptik des Datums dekadischer Logarithmus des Radius in AE nach dem Zweikörperproblem Störung in Jog R durch Venus StOrung in log R durch Mars Störung in log R durch Jupiter Störung in log R durch Satum Stönmg in Jog R durch den Mond Radius in Astronomisehen Einheiten BTeite der Sonne, tx:zogen auf den mittleren FrUhlingspunkt und die mittJere Ekliptik des Datums
83
84
4
Das Mchrkörperproblem
4.1.2.1 Die miHleren Längen
L1Lp = (1 ~'866 ~ O!'016·T) · sin(207~5 1 + + 6~1400 · sin(251 ~39 + + O~'266·sin(150~80 +
150 ~27 ·T) 20~20·T)
119 ~OO·T)
Lo
= 280~465905 + 36000°·T + 2770~'308·T + 1 ~'089·T2
G
= 357~525433 + 35999°·T + 178~'02·T ~ O~/54 · T2 + L1Lp
G2 G4 G5 G6
= = = =
317~394+ 1221 ~ 794·T
D A U
= 134~954 + 477198~849·T = 93':'276 + 483202~025 · T
~
297?852 + 445267?1l4·T
+O~'202·sin(128~9
49~943
+
893~3·T)
+ L1Lp
+ 5851 7~493·T
19':'557 + 19139?977·T 19~863 + 3034%83·T + 13001/ ·sin(173~58+39~80·T)
4.1.2.2 Terme der Zweikörperbewegung
i1L =
(6892~1817-17:'240·T)·sin{G)
+( +( R.,
~
71 ~'977 1~'054
sin(2G) ). sin(3G)
0~'361·T)·
(+0.00003042-0.00000015·T) +( - 0.00725598+ 0.00001814·T)· cos(G) +(-0.00009092+ 0.00000046·T) . cos(2G) +(-0.00000145 ) . cos(3G)
Terme kleiner als O~'l ocier 0.00000010 si nd darin vernachlässigt.
4.1
4.1.2.3 Stärungen In Länge
.óL2 = +4~'838·cos(299?102+ G2- G) +0~'1 16·cos( 1 48?900+2C2- C) +5 ~'526 ·cos( 148? 313+ 2G 2- 20) + 2~'497 ·cos (315?943+ 2G 2 -3G) +0~'666 ·cos( 17r? 710+302-30)
+ I ~1559·cos(345?253+3G2-40)
+ 1 ~'024·cos(3 1 8? 150+302-5G) +0~'21O·cos(206?200+4G2-40)
+0 ~' 1 44 ·cos( 19S? 400+4G2-S0} +0~'IS2·cos(343?800+4G2-6C}
+0 ~'123· cos( 195? 300+502- 7G) +0~/154 .cos (359? 600+50 2-80) .:1 L4 = +0~1273·cos(2 1 7'?700- G 4 + 0) +2~'043 ·cos(343?888- 20~ +20) +1~1770·cos(200?402-2G4+ C) +0~' 1 29'cos(294?200-304+30) +0~/425'cos(338?880 -304+20)
+0 ~'500· cos( 105? 180- 4C 4 +3C) +0~'585·cos(334?060-4G4 +20)
+0~'204·cos(100?800-5G4+3G)
+0 ~' 1 54 .cos(227'? 400-604+40) +O~'1 01 · cos( 96?300-6G4 +3G) +0 ~' l 06· cos(222? 700- 70.1 +40) .:1L5 = +0~' 1 63 · cos(198?600- G 5+20) +7~'208·cos(179?532- 0:;+ G) +2~'600· cos(263?217- G:; ) +2~'73 1 ·cos( 8r? 145-2G..,+2G) +1~'61O·cos(109':'493-205+ G) +0~' l 64·cos(1 70':' 500-3G 6 +30) +0~1556·cos( 82':'650-306+2G) +0~'21O · cos( 98':'500-306 + 0) .óL6 = +0~'419·cos(lOO':'580- 06+ 0) +0~'320 · cos(269':'460- G6 ) +0~'108·cos(290':'600-2G6+2C)
+0~'l12 ' cos(293':'600-2G6+ C) .:1LM = +6~'454·sin(D) +0:'177·sin(D+A)
-0~'424 · sin(D-A)
+ 0~'1 72·sin(D-0)
Damit berechnet sich die wahre Uinge zu:
Analytische Methoden
85
4.2
Numerische Jntegralion
4.1.2.5 Ekllptlkate Breite der Sonne
B =
-0~121 0 ·cos{151~800+3G2-4G) -0~1166 ·cos(265~500- 20 5 +0)
+0%76'sin U In der obigen Aufstellung sind alle Terme vernach lässigl, die kleiner als 0'.' 1 (Länge und BreiIe) oder kleiner als 0.00000010 (Logarithmus des Radiusvektors) sind. Der gröBte mögliche feh ler betriigt dam it ungefáhr 2" in Länge, 0% in Breite und 0.000005 AE im Radius. Die Terrne, die als Argumente die miuleren Längen der Mondbahn enthalten, entstehen durch die Verschiebung des Erdmitlelpunktes gegenUber dem Schwerpunkt des Systems Erde-Mond (Baryzentrum). Sie werden nicht berechnet , wenn man nur an den Koordinaten des Baryzenlrums interessiert ist. Man beachte hierzu auch Kapitel5. 4.1 .3 Ptanetentheorien
Analytische Darstellungen der Bewegung der Planeten urn die Sonne sind von verschiedenen Astronomen ausgearbeitet worden. Sie erfordern besonders bei den äuBeren Planeten eine Vielzahl von Termen und können aus PlatzgrUnden hier nicht wiedergegeben werden. Ei ne Aufstellung entsprechender Werke findet sich aber im Literaturverzeichnis. 4.2 Numerische Integration
In den numerischen Verfahren wird versuchl. die Bahnen der ei nzelnen Massenpunkte näherungsweise in kleinen Schritten w berechnen. Ausgehe nd von den Orten und Geschwindigkeiten zu einem Zeitpunkt t bestimmt man die Orte und Geschwindigkeiten zu einem etwas späteren Zei tpunkt t + .1t, indem man die Bahn in diesem Zei traum geeignet extrapoliert. Bei den einfachsten Verfahren nähert man die Bahn durch kleine Geradenstücke an, was natUrlich nur fUr sehr kleine .1t ei ne brauchbare Näherung darstellt. Bessere Methoden verwenden w r Berechnung des jeweils nächsten Schrittes mehrere vorangehende und beTÜcksichtigen so auch die Krümmung der Bahn. Die mit numerischer Integration erreichbare Genauigkeit hängt vom verwendelen Verfa hren und der Wah l der Schrittweite .1t ab. lm allgemeinen erzielt man eine höhere Genauigkeit. wenn man .1t kleiner wähll. Da dann jedoch die Anzahl der nmwendigen Rechenschritte zuni mmt, wachsen die Rundungsfehler, die durch die beschränkte Stellenzahl des Rechners entstehen, schneller an. Aus diesem Grunde kommt es darauf an, Ver-
87
88
4
Das Mehrkörperproblem
fahren zu verwenden, die eine mäglichst groBe SchrittweÎte erlauben, wenn man verläBliche Berechnungen über längere Zeiträume durchfUhren wilt. Als Beispiel für eÎne Vielzahl möglicher Integrationsverfahren wurde hier ein Runge-Kutta- Verfahren gewählt. Es zählt zu den so genannten Einschrittverfahren, d.h. es werden nicht mehrere vergangene Schritle gespeichert, urn den jeweils nächsten Schritt zu berechnen. Der Voneil liegt dabei in der besseren Übersichtlichkeit und in der Möglichkeit. die Schrittweile nach jedem Schritl ändern zu kö nnen. Das Verfahren erhebt keinen Anspruch darauf, höchste Genauigkeit in Verbindung mit groBer Schrittweite zu liefern. Es soli hauptsäch lich dazu dienen, das Prinzip der numerischen Integration zu illustrieren. Einen guten Überblick liber sei ne Leistungsfáhigkeit erhält man, wenn man das im AnschluB gegebene Beispiel fti r verschiedene Schrittweiten durchrechnet und mit der analyt ischen Lösung vergleicht. Für die Darstellung weiterer Integrationsverfahren sei auf die Arbeiten im LiteraturverzeÎchnis verwiesen. Ausgangspunkt der Rechnung ist ein System van nMassen, deren Koordinalen in einem kartesischen Koordinatensystem zu einer be-
Slimmlen Zeil t hekannt sind . Do. die zeitliche Entwickl ung dieses Syslems hieraus noch nicht eindeutig bestimmbar ist, werden weiterhin auch die Geschwindigkeiten der einzelnen Massen als bekannt vorausgesetzt. Bezeichnungen
T(t ) ~
'(t)) (*)
v(t) ~
?irt)
a rt) m
G
~
y(t)
i(t) )
( irt) i(t) ) y(t)
( irt)
Ort eines Körpers zur Zeil t
Geschwindigkeit zur Zeit t
Beschleunigung zur Zeil t Masse des Körpers Gravitalionskonstante (G = 2.959122083·1Q- 4AE 3 M0" d - 2)
Der Index i bezeichnet die jeweilige GröBe des i-ten von n Körpern.
Rechenbeispiele
Für die fo lgende Rechnung werden alle Grö/kn in AE als Entfernungseinheit. AEld als Geschwindigkeitseinheit und Sonnenmassen als Masseneinheit ausgedrückt. Man erhält damit dimensionslose Zahlen. Aus den Startwerten wird nun werst der Vektor y (t=O) gebildet:
y
~
+0.800000000000 0.000000000000 0.000000000000 0.000000000000 + 0.013962634020 0.000000000000 ~0.200000000000
0.000000000000 0.000000000000 0.000000000000 ~ 0.003490658504
0.000000000000
} r,
}v,
}r, }v,
Die Berechnung der Beschleunigungen ergibt mil diesen Anfangswerten l
x, ~ - 0.0002436939 X2 = +0 .0000609235
jiJ =Z j = 0 ih=Z2=0
Aus diesen Werten lassen sich nun k a und y ' = y + ~.1t ka berechnen: 0.0000000000 +0.0139626340
+0.8000000000 +0.0139626340 0.0000000000
O.()()()()()(HXM)O
k a. =
~ 0.OOO2436939
~ 0.OOO2436939
0.0000000000 0.0000000000 0.0000000000
+ 0.0139626340 0.000000000D
~ 0.cH)34906585
0.0000000000 + 0.0000609235 0.0000000000 0.0000000000
,
Y
~
~0.2000000000
-0.0034906585 0.0000000000 +0.0000609235 - 0.0034906585 0.0000000000
Der Vektor y' besteht aus den vier dreidimensionalen Vektoren r'J' v~. r~, v~ . Aus ril und r~ werden nun a~ und a~ berechnet und schlie8lich 1Alle Zwischcnergcbnisse sindjeweHs auf lebn Nachkommastel!en angegeben.
93
100
5
Die Mondbahn
Aechenbeispiele zu Kapitel 5
Man berechne die Stellung des Mondes am 2. August 2005, Oh TI (JO 2453584.5). Zu 5.1; Mlttlere Längen
T Lo =
0.055838467
91?5773 l = 141?0166 l' = 207?6609 F = 74?5319 D ~ 320?8830
Zu 5.2: Wahre ekliptlkale Länge
..\ = Lo + 14346" = Lo Zu
5.3~
+ 3?9850 =
95?5624
Ekllptlkale Breite
{J = 17821" = 4?9504 Zu
5.4~
Entfernung, Halbmesser und Paral1axe
r = 403445km
s = 0?2468
11"
= 0?9058
Zu 5.5: Lage des Erdmlttelpunktes
Aus den heliozentrischen Koordinaten
L = 309.8148
B = 0.0001
R = 1.01487 AE
der Erde für den angegebenen Tag erhä!t man unter Verwendung der oben berechneten Mondkoordinaten die Differenz der heliozentrischen Koordi naten van Erdmittelpunkt und Schwerpunkt Erde-Mond : ,:jL = - 3~'73 ,:jB = -0~'5 7 ,:jR =
+4037 = 0.000027 AE
6.3
Beleuchtung der Scheibc
6.3 Beleuchtung der Scheibe
6.3.1 Phasenwlnkel Der Phasenwi nkel i ist der Winkel, unter dem Sonne und Erde vam Planeten aus erscheinen und ist gleichzeitig ei n MaB für die Beleuchtung der Scheibe. Er wird von 0 0 (voUkammen beleuchtet) bis 180 0 (unbeleuchlel) gemessen. Planet
"--'-'-------;;---'-"-" Erde ~.--R
Sonne
Abb. 6.2:
Phascnw in~cI
(i) und Elongaûon (E)
i ergibt sich wahlweise aus ciner der folge nden Beziehungen:
co,(E)
~
+ co,(L-À) co,(iJ)
cosCO") = - cos(L->') cos{b) i
(0' :s E :s 180') (0° ::; a ::; 180°)
= 1800 -0"-E
ode,
l, b, r À, {3, f).
L,- , R i
E
heliozentnsche ekJiptikale Koordinaten des Planeten geozentrischeekliptikale Koordinaten des Planeten geozentrische ekliptikale Koordinaten der Sonne Phasenwinkel Elongation
Da in dem ersten Gleichungssystem davon ausgegangen wird, dass die ekliptikale Breite der Sonne gleich NuH ist, mUssen sich dort streng genommen atle Koordinaten auf den Frilhl ingspunkt und die Ekliptik des Datums beziehen.
103
106
6
Physische Ephemeriden
,
... Erdàquator 'Û'{}.\cf. ptanetef1~o;
Abb. 6.4:
Lage des Nullmeridians
Oamit ist die Messung von W unabhängig vom tatsächlichen Drehsi nn des Planeten. Für die einzelnen Planeten geIten die in TabelIe 6.3 zusam mengestellten Werte. Darin bezeichnen d = JO - 2451545 .0 und T = d/36525 die Anzahl der seit J2000 vergangenen Tage bzw, Jahrhunderte. Tabelle6.3:
Lage des Nullmeridians der Sonne und der Planeten (lAU 1994, 111 J) W(J2000)
84? 182 329?68 160?20
Sonne Merkur Venus M~,
Jupiter
Satum Uranus Ncptun Pluto
176~901
System I Systcm II System (J( Systcm I System (J( System (J( System [1\
67~1
43?3 284?695 227~ 2037
38?90 203%1 253~ 18
236?77
+ +
6W
14? 1844000d 6? 1385025d 1?4813688d
+1? 222 + 1 ~ 145
+ 1?436
+350~891983Od
+O~620
+ 877?9OOd + 870?27Od
+l ~291
+870~ 536d
+ 1?291
+ 844 ~3OOd + 8\O?7939024d - SOl ? 1600928d + 536~3128492d - 0?48sin(N ) N = 357~85 + 52~ 316T - 56?3623195d
+1~291 -3~ 470
-3?470 + 0?564 + 0%62 +0?413
Dabei ist folgendes zu beachten: • Zur Berechnung des Julianischen Datums ist anslelle der Weltzeit (UT) die Ephemeridenzeit (ET) beziehungsweise Terrestrische oder Baryzenlrische Dynamische Zeil (TI, TDB) einzuselzen (siehe Abschn. 2.1 und 2.2) . • Aufgrund der Lichtlaufzeit ist W für den Zeitpunkl zu berechnen, an dem das Licht vom Planeten ausgesendet wird. Oeht man davon aus, dass sich die Entfernung Erde- Planet (A.) während der Lichtlaufzcit
6.4 Roution
nur unwesentl ich verändert, dann liegt der Zeitpunkt der Lichtaussendung urn (499.005 s) . (LJ. j AE) vor dem der Beabachtung. Beide Punktesind wegen der zum Teil sehr hohen Drehgeschwindigkeit der Planeten für eine genaue Rechnung unhedingl zu berücksichtigen (der Nullmeridian von Jupiter verschieht sich in 50s urn etwa ein halbes Gmd!) Die Werte der Spalte W(J2000) beziehen sich auf die Lage des Erdäquators vom I. Januar 2000, 12 h (J2ooo). Addiert man dazu den Wert LlW, dann erhält man die auf den Erdliquatar des jeweiligen Berechnungszeilpunkls bezogenen WeTte, die fUr d ie spälere Rechnung benötigt werden. Für eine genaue Rechnung gilt:
sin(LlW) = - 8in(8) 8i11(0:0
+ Ç)j C08{JÓ)
8
= 2004~'311·T-O~'427·T2-0~'042·T3
ç
= 2306~'218·T + O~'302·T2 + O~'018·T3
T
Äquinoklium in 1ahrhunderten seit 12000
T ao
~
(JD -245 1545.0 )j36525
Reklaszension der Drehachse (Äquinoktium 12000) Deklination der Drehachse (momentanes Äqu inoktium)
Jó
Bei Jupiter und Saturn sind verschiedene Nullmeridiane im Gebrauch, da nicht alle Bänder mil der gleichen Geschwindigkeit rolieren: System I
Rotalion im Bereich des Äquators
System 1I Rotatian nördlich der Südkomponentedes nördlichen Äquatorialbandes und südlich der Nordkomponente des südlichen Äquatorialbandes System III Rotation von Radioemissionen Auch bei der Sonne giht es keine starre Rotatian. Die angegebene Bewegung des Nullmeridians bezieht sich auf ungefáhr 16° heliographische Breite. FUreinen beliebigen Punktder BTeile B beträgl die tägliche siderische Bewegung einer empirischen Formel zufolge
n
=
14?37 - 2?60.sin 2 (B)
107
6.4
RotaLiol\
6.4.4 Planetographlsche Koordinaten, Zentralmerldlan
Analog zur geographischen Länge und Breite hat man auch fUr andere Planeten so genanme planelOgraphische Koordinaten eingeführt: • Die planetographische 8reite ({) gibt an, um welchen Winkel sich ein Punk! über den Äquator des Planeten erhebt. Sie wird von _90 0 (Südpol) bis + 90 0 (Nordpol) gemessen . • Die planelOgraphische Länge gibt an, um welchen Winkel sich der Meridian durch den betrachteten Punkt vom Nullmerid ian unterscheidet. >. wird von 00 bis 3600 entgegen der Rotationsrichlung gemessen.
Nuflmeridian
'P)1::.::::-:-:7,~~~zentralmeridian 1
Abb.6.6:
Planctographische Koordinatcn eines PunkIes P auf der PlanctcnobcrHlicbc
Von besonderem Inleresse ist die Längedes so genannlen Zentralmeridians, also des Meridians der in einer Ebene mil der Rotationsachse und der Erde auf der der Erde zugewandten Seite liegt. Er erscheint dem 8eobachter als gerade Li nie in der Mitte der Planetenscheibe. Dazu berechnet man zuerst den Winkel I< zwischen dem Sch niupunkt ErdaquatorlPlanetenäquator und dem Sch nittpunkt Zentralmeridian/PlanetenaqualOr (vgl. Abschn. 6.4.2). Die Differenz zwischen K und W ergibt dann die planetographische Länge des Zentralmeridians, wobeijedoch der Rotationssi nn des Planeten zu beachten is!. Daneben erhält man aus der nachstehenden Formel noch die planelographische Breite desjenigen Punkies der PJanetenoberftäche, der auf der Verbindungsl in ie von 8 eobachter und Planetenmillelpunklliegt. sozusagen die Deklination der Erde bezogen auf den Mittelpunkt und den Äquator des Planeten.
109
6.5 Sdleinbare Hclligkei!en
6.5 Scheinbare HeIligkelten
Die scheinbareHetligkeit eines Planeten hängt in erster Linie van seiner Entfemung van Sonne und Erde ab: m = mo m mo r .1
r.L!)2 + 5·!oglO (AE
scheinbare Helligkeit scheinbare Helligkeit bei r = .1 = 1 AE Entfemung Sonne-PJanet Entfernung Erde-Planel
Die Einheitshelligkeit mo iSI allerdings noch van einigen anderen Parametern abhängig. Im AlIgemeinen genügt es dabei, die Phase des Planeten zu berücksichtigen, nUT bei Salurn benötigt man noch Angaben über die planetographischen Koordinaten van Sonne und Erde. Merkur ma =-(1."42+3""80 '(-'-) _T.'73.(_,_)2 +T.'OO'(-'-)' 100°
100°
1000
100°
100°
1000
V'"" mO~-"'40+CI"09'f-'j+",39.(_')' -...".(-')' M~ mo = -1~52 + 1'."60·
,
-'-
UJO'
Jupiter mo = -9!"40 +(1."50· 1000
Salilm ma =
-8~88 -
Uranus ma =_7':"19 Ncptun ma = -6?'87 PJlI!a ma =-I?'Q
mo i D
.1>'
2'."60·lsin D I +
1~25·lsill DI2 + 4~40· 1 100' ," I
scheinbare Helligkeil für R = .1 = 1 AE Phasenwinkel planetographische Breile der Erde (nur bei Satum) Positive Differenz der planetographischen Längen van Sonne und Erde (0 ::;: .1>. ::;: 180°). In erster Näherung kann .1.,\ durch den Belrag des Phasenwinkels ersetzt werden.
111
Rechenbeispiele
Zu 6.3.1: Phasenwinkei (a) cosE = + 0.28ll
(b)
E =
73~68
cosu = + 0.4390 i = 42~37
u = 63~ 96
cos i
1
= + 0.7388
=
42~37
Zu 6.3.2: Phase
k
~
0.87
.
Zu 6.3.3: Beieuchtungsdefekt
d=
0~/9
Zu 6.4.1 : Lage der Rotat ionsach se
Bei einer Entfemung von 1.3135 AB benötigt das Licht rund 655 s vam Mars zur Erde. Die Rotationselemente werden entspreche nd für den
Zeitpunkt der Lichtaussendung (6, Dezember 2001 23 h SOm 10""TT) berechne!: T = +705.493166/ 36525 = + 0.01931535 0"0 = 317 ~ 68 - O ~ OO + 0~ 02 = 317 ~ 69 Jo = 52 ~ 89 - O ~ OO + 0~ 01 = 52 ~ 89 Zu 6.4.2: lage des Nullmeridians
= + 705.493166 W = 176~90+247551 ~ 90 = 247728~81 = 48~81
d
+ 0~01
Zu 6.4.3: Positionswinkei der Achse
cos D cosP = +0 .9098 cosDsinP = - 0.1410
cosD = 0.9206 P = - 8':'81 = 351 ':'19
Zu 6.4.4: Pianetographische Koord inaten, Zentralmeridlan
cosDcosK = - 0,2276 cos Dsin K = + 0.8921 sin D = -0.3904
J( = 104':' 31 D = -22':'98
Der Rotationssinn is! positiv (W = 350':'892/ d > 0). Damit falgt:
>'0
= 304.50
.
Setzt man für 0" und J stat! der geozentrischen Marskoordi naten die heliozentrischen Marskoordinaten ein, dann ergibt sich cosD' coSJ(1 = - 0.7959 cosD' sinJ(1 = + 0.4460 sin D' = - 0.4094
K' = 150.73 D' = - 24.16 ),ó = 258':'07
113
114
6
Physische Ephemeriden
Aó und D' sind die planelOgraphische Länge und Sreile des Punkies der Marsoberftäche, der die Sonne im Zenil slehl. Zu 6.5: Schelnbare HeIligkelt
ma m
=
- 0'.nS4 +if.!49
Anhang
A.1 Grundformeln zur Berechnung sphärlscher Dreiecke Gegeben sei ein sphl1risches Dreieck mil den Seitcn a, b. c und den entsprechenden gegenllberliegenden Winkeln 0, f3 und -y. Dann gellen die Bezichungen: Sinussatz
sinn sinb sin e sina - sin {3 = sin ; Seltencoslnussatz
oosc = cosa· cosb + sin a· sin b· COS; Wlnkelcosinussatz COS,,!
= sin a: . sin p · eose - eosa· cos/3
Sinus..coslnussatz
sina-cosfJ = cosb·sinc-sin b·cosc'oosa sina · cosb = cos,B·sin-y+sin,B·oos'Y,cosa a Abb. A.l : Verbindtl JlWl drci Punkie aur cinl:r KugeloberH:lche
•
durch GroBl:rcise. so crh!lh man CiD sph:lriscbes Dreicek. Es wird bescluicben durch die Winkel (1, b und c. untef denen die Ecl::punl::te vom Kugclmittelpunkt aus erschei·
ncn (kurz "Seitcn~) und die Win· kei Q, fJ und "I unler denen skll die Gro6krcisc in den Eclr.punklcn
sclmeidcn.
116
Anhang
A.2 Aufstellung von Transformationsformeln ûber Orehmatrlzen
Die irn ersten Kapitel vorgestellten Transformationsformel n zwischen den verschiedenen Koordinatensysternen können auBer über sphlirische Dreiecke auch über Drehungen der Koordinatenachsen abgeleitet werden . Dieses Verfahren ist irn Aligerneinen durchsichtiger und liefert sofort alle drei Gleichungen, die fUr eineeindeutige Transformation benötigt werden. Im Aligemeinen genügt es, Drehungen zu betrachten, bei denen ei ne Koordinatenachse erhalten bleibt.
"
,
Abb. A .2:
x(x"')
Drehung eines Koordinalensy-
slems urn die a;-Achse
Gegeben seien zwei Koordinatensysterne mit gerneinsamen Ursprung und gemeinsamer x(x')-Achse. Die y'-Achse gehe aus der yAchse durch eine Drehung urn den Winkel I{) urn die x(x')-Achse hervar. Der Drehsinn entspricht wie in der Abbildung angegeben dern einer Rechtsschraube in x-Richtung. Betrachtet man nur die y-z-Ebene. dann ergeben sich fUr die Punkte (1, 0) und (0, 1) im y'-z'-System die Koordinaten y-z-Systern: y'_z'-Systern:
W
(n (+,,,) (++,in,,) - sm I{)
COS I{)
Ein beliebiger Punkl hat deshalb die Darstellungen y-z-System: y'-z'-Systern:
Wy + (nz
(+00''') -sinl{)
.y
(+'in,,),
+ + cos I{)
Berücksichtigt man auch die x-Komponenteder Ortskoordinaten, dann
118
A nhang
und
c",(/3) co,(À) cos(fJ) sin (), ) sin(fJ)
= = =
+ cos(ti)cos(a) + cos(e) cos( ó) sin (O') + sin(e) sin (ti) - sin(e) cos( ó) sin(O'} + cos(e} sin (ti)
124
Aohang
Vertallsc/llmg
b ·a=a · b
(AS)
b x a=-a x b
(A .9)
a x a =0
(A. 10)
Gemiscllle Produkte
a x (b x c) ~
b·
(a·c) - c· (a·b)
(A.I I )
a· (b x c) = b · (c x a ) =C' (a x b)
(AI2)
Zeitficlre Ä/lderullg
d dt d
-( a · b) =
a· b + a· b.
(AI3)
.
+a x b
dt (a x b) = ó. x b
(A.14)
A.4.2 Schwerpunktsatz und Übergang Ins Relati vsystem
AddieT! man d ie beiden Bewegungsgleichungen (A.5), dann falg!
m 'Xm+M' XM = 0 , Oa nach Defi nilion de r Ort des Schwerpunktes dureh
s=
m' X m+M' X M
(A I 5)
m+M
S = Q. Die Bewegung des Schwerpunktes erfalg! al50 unbeschleunigt. Dureh Integration erhält man hieraus
gegeben iSI, gilt sarni!
S =a
(A I 6)
S = a ·t+ b
Oabei sind a und b dureh den Anfa ngszustand des Systems bestimmte Konstanten. Defi nien man den PositionsvektoT (A.J7)
r = X m - XM
dan n ralg! aus (A.5) für die Relativbewegung beider Massen die Bewegungsgleichung
C " M . ( XM r.. = +a r
r
-X m
= - G(M +m)" r 3
) + "3 C "m" (X M r
- Xm
) (AIB)
AA Ableitung der Gesetze der Zwei körperbewegung
Verlegt man nun den Ursprung seines Koordinatensystems in den Schwerpunkt, dann folgt aus (AIS) wegen S = 0 die Beziehung m .Xm
+M
. X liI = 0
Durch Einsetzen van (A.17) erhält man hieraus
M
X
m = m+ M· r
XM
=
-m
m+ M· r
(A .19)
Aufgrund dieser beiden Gleichungen ist das Zwe ikörperproblem auf das sa genannte Einkörperproblem reduziert. Hat man aus (AI S) die Bahn van r beSlimmt, dann sind sofort auch X m und XM bekannt. Ferner kann man (AI9) entnehmen. dass m und M ähnl iche Bahnen urn den Schwerpunkt ausführen, da beide Körper auf e iner Geraden durch den Schwerpunkt liegen und das Verhältnis der Schwerpunktsentfernungen gleich dem konstanten Massenverhältnis isL
A.4.2.1 Orehlmpulssatz und Flächensatz MullipJiziert man (A. I8) van links vektoriell mit r, dann folgt wegen (A.IO),
r Xr
r xr
: ;:- -G(M + 171) . - ,,- = 0
AndererseilS gilt
d
-d (r x r ) =
t
( A . 14)
rxr + rxr
=
( A.IO)
rxf + O= O
Die Integration dieser Gleichung liefert die Beziehung r
xr = C
(A.20)
Darin ist C e ine durch die Anfangsbedingungen festgelegte Integrationskonstante. Gleichung (A20) lässt sich fol gendermaBen inlerprelieren: es gibt einen zeitlich unveränderlichen Vektor C , der in jedem Moment senkrecht auf rund r steht, mit anderen WaTten, die Bewegung
c
Abb. A.7: Die vom RadiusveklOr in der Zei! dt Ubers tri · chene FI ~che is! gleich de r halben Parallclogrammfläche
125
126
Anbang
muss in ei ner festen Ebene erfolgen. Ferner stellt Ir x (r·dt) I die Fläche des von den Vektoren rund r ·dt aufgespannten Parallelogramms dar, die gleich der doppelten von r in der Zeit dt überstrichenen Fläche is\. Wegen
Ir x ;'·d'l ~ ICI· d' ist daher auch die vom RadiusveklOr in gleichen Zeiträumen überstri~ chene Fläche ko nstant (2. Keplersches Gesetz). A.4.3 Bahnform und Energlesatz
Aus (A.20) fo lg! durch veklorie lle Multiplikation mit r
C x
r
~ ( A . IS )
_ G(M3+ m) (C r
_ G(M + m) . «r x r) x r )
=
T3
~
G(M + m ) . (;.. (r. T) _ r. (r. r3
(A. II )
Mil r·f =
x r)
r·r und
! (~) :t (~) + ~. ~ = r
1 = r3
.
r
=
r· ( -
;.»
r~ . f) + ~. r
. {r· (r· r ) - r· (r· r ))
gilt damit
+m) ~ (~)
ex r
=
ex r
= - G(M + m ) · - - A
-G(M
d' T Integration mil - A als Integrationskonstanle liefert daraus die Beziehu ng
Wegen
C· (C
r
(A.2 1)
T
xrl.
~
1
0 ~ - G(M + m)- (C·r ) - (C·A )
A. 12;A.iO)
r
~
- C·A
sleht A senkrecht auf C, liegt also in der Bahnebene. Multipliziert man (A.21) mil r , dann erhält man
AA
Ableitung der Gesetze der ZwcikOrperbewegung
eder, mit tl als Winke l zwischen A und r
C 2 =G(M+ m)·r+A · r · cosv
.
Definiert man nun die GräBen p (Bahnparameter) und e (Exzentrizität)
als
C'
A
P~ G(M + m)
e
~ 'G"(M .-i': +-m--)
dann folgt p = r · (1
+ e ·cosv) (A.22)
~ ,--;--=,P,=::
r
1 + e·cos v Die Bahn wird also durch einen Kegelsch nitt der Exzentrizität e und des Parameters p beschrieben. Die Symmetrieachse des Kegelschnitts (Apsidenlinie) wird durch die Richtung von A bestimmt. die Form (Exze ntrizität) des Kegelschnitts durch den Betrag von A. In Richtung von A ist v gleich Null und r minimal (Perihel). Da r senkrecht auf C steht (vgL Abb. A,7), gilt mil 11'1 = v (Geschwindigke it)
IC X r l2
=
C
2
.
Ir l2 = C2 . v2
~ (G(M + m). ~)' + 2.G(M+m)(A- ~) + A' r r
( A.2 1)
=
(G(M+m»2'(1+2.e.cosv + e2)
Daraus erhält man nach Division beider Seite n durch C 2 die Beziehung
v' ~ G(M +m)-1 (2(1 + e cos v) + (e' P
1))
Verwendet man den für Kegelschnitte geItenden Zusammenhang
!!.
= l _ e2 a zwischen groBer Halbachse und Parameter, dann folgt schliel3lich der so genannte vis-viva-Salz 2
v = G(M +m)
(~ - ~)
(A.23)
Für Hyperbeln wird a hier negativ verwendet, fü r Parabeln is! I/a gleich Nul! .
127
128
Anhang
Man beachte, dass der vis-viva-Satz nicht mit dem Energiesatz idenlisch ist. Lelzlerer besagt, dass die Summe aus potentielIer und kinetischer Energie im Schwerpunklssyslem oder jedem anderen gleichförmig bewegten Bezugssystem konstant is!. Der vis-viva-Satz hingegen ist ei ne entsprechende Fonnulierung bezagen auf Ort und Geschwi ndigkeit einer Masse im System der anderen. Aufgru nd der Ähnlichkeit der Bahnen (A.1 9) lässt sich jedoch die Äquivalenz beider Aussagen zeigen. A.4.4 Zeltabhänglgkelt der Bewegung Parabel
Wegen e = 1 giil 1/n = O. Wähil man die Bah nebene als x -y-Ebene und legt die x-Achse in Perihelrichtungdann gilt wegen (A.20) die einfache Beziehung
Ersetzt man darin
x = r·cos v y = r· sin v
+ 1'· cos v
:i;
= -r ' sin v · {;
iJ
= +r· cos v · {;+ i ·sinv
(A.24)
Dann erhäh man d ie Gleichung (A.25)
AndererseilS war nach Definilion des Bahnparameters
C~ JC(M + m)p Unter Verwendung der Kegelschnittsgleichung (mit e = 1) erhält man
ddV = t
~
r
= /C(M +m )p (1 p2 = /C(M+m) p3
! dv ._
+ COS V )2
.(2'COS2 ~2 f
l_ _ 2/C(M + m ) p3 2
2 dt cos4 ~ -
Ablei lun g der GeselZe der Zweikörperbewegung
AA
Diese Differentialgleichung kann du rch die Verwendung des fo lgenden Integrals gelösl werden:
j
1 + du=tanu+- ,tan 3 u+const cos u 3
'
Man erhält als Ergebnis die Barkersche Gleichung
v
1
G.,,(M::..:, +;:-m:l.) , (t = 2. q3
3V
tan'2 + '3,tan '2 =
to )
( A.26)
wobei q = p/2 die Periheldistanz und to den Zeitpunkl des Periheldurchgangs bedeutet. EUlpse
Ersetzt man auch im vis-viva-Satz x und y durch die Po larkoordinaten v und r, dann ergibt sich
v 2 =i;2 +i/
= i
2
+r2 i.? = G(M +m)
(~-~)
oder wegen 7,2 V = C = JG{M +m)p
~ G(M+m) (~ _ ~
,"
r
a
_ a( 1 -
r2
e'l)
Man führt nun die Hil fsgröBe E (exzentrische Anomalie) über fo lgende Beziehung ein: l'
= a·( l - e· casE)
(A.27)
Dann gilt
d,· = a · e · sin E
.
dE
Also iSI
dr dE dE dt
7'=-·-
. ,(dE) I dt r
(a·eslIl E) .
= ~ . 2
(I ,
I = 2"' G(M +m) (ae 2 r
= -
I
r'
Daraus falgt r.
dE ~ dt
/G(M+m) a
V
,)
G(M +m) 2r - -r - a(l -e ) a
. G{M +m) . ae 2
-
ae 2 . cas 2 E) .
. S1Il
2
E)
129
130
Anhang
dE
(l-e · cosE) ·- ~~
dt
(A.28)
mit
,,~ fa(M +m) ~
"V
~~
Oiese Gleichung kann sofort nach der Zeit integriert werden. Als Ergebnis erhält man die bekannte Keplergleichung E - e·sin E = IJ.' (t - tol
(A.30)
Oarin bedeutet IJ. die mittlere Bewegung und to den Zeitpunkt des Periheldurchgangs. Durch Verwendung von (A.30), (A.27) und (A.22) lässt sich der Bahnort zujeder gegebenen Zeit t bestimmen. Es ergeben sich jedoch noch einige weitere GJeichungen, die für die praktische Rechnung von Nutzen sind. Aus a(l - e· cosE)
r =
=
a ( l _ e2 ) ~'-':---"-"- l+e·cosv
folgt a(l_e 2 )
-1'
r . cos v = --'----,-"----
e
und damit
r·cosv=a(cosE-e)
(A.31)
Ferner gilt
r 2 . sin 2 v = r 2 _r 2 . cos 2 v a 2 (l - e· cosE)2 - a 2 (oosE - e 2 ) = a 2(1 - cos 2 E) - a 2e 2(1 - cos 2 E) =
= a 2{1 _ e 2). sin 2{E)
und foJglich r ·sinv = a~ · sinE Verwendet man schJie!3lich noch die Halbwinkelformel v sinv tan - = ;-,C"'''':-c 2 l+cosv
(A32)
132
Anhang
A.5 TabelIe des Julianischen Datums von 1900 bis 2075
Die Tabellen auf den folgenden Seiten geben für den nullten Tag jeden Monats das modifizierte Julianische Datum (MJD) an. Durch Addition von 2400000.5 erhält man daraus das übliche Julianische Datum. Die WeTte beziehen sich jeweils auf den Beginn des Tages (0:00 Uhr). Beispiel:
Für das Julianische Datum am 9. April 1950, 6 h erhält man mit den Daten der Tabelle 2400000.50 33371.00 + 9.25 _2 433380.75 +
JaM
Jan
Feb
MJDO.Apri1 1950 Tage seit O. Apri l
März
Apr
Mai
Juni
Juli
Aug
Scp
Okt
Nov
Dez
1900 15019150501507815109 15139 15170 15200 15231 15262 15292 15323 15353 1901 15384154151544315474155041553515565155961562715657 15688 15718 1902 157491578015808158391586915900 15930 15961 159921602216053 16083 1903 161141614516173162041623416265162951632616357 16387 16418 16448 1904 16479 16510165391657016600 16631 16661 16692 16723 16753 16784 16814 1905 168451687616904 16935 16965 169% 17026 17057 17088 l7l18 17149 17179 1906 17210172411726917300 17330 17361 17391 1742217453174831751417544 19()7 1757517606176341766517695177261775617787 17818178481787917909 19()8 17940 1797118000 18031 18061 18092 18122 18153 18184 1821418245 18275 1909 1830618337183651839618426 18457184871851818549 1857918610 18640 1910 18671 187021873018761 1879 1 18822188521888318914189441897519005 1911 19036190671909519126 19156191871921719248192791930919340 19370 1912 194û1 1943219461 1949219522 19553 19583 1961419645 19675 19706 19736 1913 19767 19798 19826 19857 19887 19918 19948 1997920010 20040 20071 20101 1914 20132 20163 20191 20222 20252 20283 20313 20344 20375 20405 20436 20466 1915 20497 20528 20556 20587 20617 20648 20678 20709 2074û 20770 20801 20831 1916 20862 20893 20922 20953 20983 21014 21044 21075 21106 21136 21167 21197 1917 2 1228212592 12872 1318213482137921409 21440 21471 21501 21532 21562 19 182159321624216522 168321713 21744 21774 21805 21836 21866 21897 21927 1919 21958 2198922017 22048 22078 22109 22139 22170 22201 22231 22262 22292 1920 22323 22354223832241422444 22475 22505 22536 22567 22597 22628 22658 1921 2268922720227482277922809 22S40 22870 2290 1 22932229622299323023 1922 2305423085 23113 23144 23174 23205 23235 23266 23297 23327 23358 23388 1923 23419234502347823509 23539 23570 23600 23631 23662 23692 23723 23753 1924 23784 23815 23844 23875 23905 23936 23966 23997 24û28 24û58 24089 24119 1925 2415024181 24209 24240 24270 2430124331 2436224393244232445424484
134
Anhang
Jam
Jan
Feb
MlIrz Apr
Mai
Juni
Juli
Aug
Sep
OkI
Nov
Dez
1976 42777 42808 42837 42868 42898 42929 42959 4299043021 43051 43082 43112 1977 431434317443202 43233 43263 43294 43324 43355 43386 43416 43447 43477 1978 43508 43539 43567 43598 43628 43659 43689 4372043751 43781 4381243842 1979 43873 43904 43932 43963 43993 44024 44054 44085 44116 44146 44177 44207 1980 44238 44269 44298 44329 44359 44390 44420 4445 I 44482 44512 44543 44573 198 1 44604 44635 44663 44694 44724 44755 44785 44816 44847 44877 44908 44938 1982 44969 45000 45028 45059 45089 45120 45150 45181 45212 45242 45273 45303 1983 45334453654539345424 45454 45485 45515 45546 45577 45607 45638 45668 1984 45699 45730 45759 45790 45820 45851 45881 45912 45943 45973 46004 46034 1985 46065 4609646124 46155 46185 46216 46246 46277 46308 46338 46369 46399 1986 4643046461 46489465204655046581 46611 4664246673 46703 46734 46764 1987 46795468264685446885 46915 46946 46976 47007 47038 47068 47099 47129 1988 47160 47191 4722047251 47281 473124734247373 47404 47434 47465 47495 1989 475264755747585 47616 47646 47677 47707 47738 47769 47799 47830 47860 1990 47891 47922 47950 4798 I 4801 I 480424807248103 48\34 48164 48195 48225 1991 482564828748315 48346 48376 48407 48437 48468 48499 48529 48560 48590 1992 48621 486524868 I 487124874248773 48803 48834 48865 48895 48926 48956 1993 489814901849046 49077 49101 49138 49168 49199 49230 49260 49291 49321 1994 493524938349411 4944249472 49503 49533 49564 49595 49625 49656 49686 1995 49717 49748 49776 49807 49837 49868 49898 49929 49960 49990 50021 50051 1996 5008250113 50142 50173 50203 50234 50264 50295 50326 50356 50387 504 17 1997 50448 50479 50507 50538 50568 50599 50629 50660 50691 5072 I 50752 50182 1998 50813 50844 50872 50903 50933 50964 50994 5 I 025 51056510865 1117 51147 1999 51178 51209 5 1237 51268 51298 51329 513S9 51390 51421 51451 5148251512 2000 5154351574516035163451664 51695 51725 51756 51787 51817 51848 51878 2001 51909 51940 51968 51999 52029 52060 52090 52121 521525218252213 52243 2002 5227452305 52333 52364 52394 52425 52455 52486 52517 52547 52578 52608 2003 526395267052698527295275952790 52820 52851 52882529125294352973 2004 53004 53035 53064 53095 53125 53156 53186 53217 53248 53278 53309 53339 2005 53370534015342953460 53490 53521 53551 53582536 13536435367453704 2006 5373553766 53794 53825 53855 53886 53916 53947 53978 54008 54039 54069 2007 54100 54131 54159 54190 54220 54251 54281 54312 54343 54373 54404 54434 2008 544655449654525545565458654617 54647 54678 54709 54739 54770 54800 2009 5483 1 54862 54890 54921 54951 54982 55012 55043 55074 55104 55 i 35 55165 2010 55196 55227 55255 55286 55316 55347 55377 55408 55439 55469 55500 55530 2011 55561 55592 55620 5565 I 55681 55712 55742 55773 55804 55834 55865 55895 2012 55926 55957 55986 56017 56047 56078 56108 56139 56170 56200 56231 56261 2013 56292 56323 5635 1 5638256412 56443 56473 56504 56535 56565 56596 56626 2014 566575668856716567475677756808568385686956900 56930 56961 56991 2015 5702257053 57081 571125714257173572035723457265572955732657356 2016 57387 57418 57447 57478 57508 57539 57569 57600 5763 I 57661 57692 57722 2017 577535778457812578435787357904 57934 57965 57996 58026 58057 58087 2018 58118 58149 58177 58208 58238 5826958299 58330 58361 58391 58422 58452 2019 58483585145854258573586035863458664 5869558726587565878758817 2020 58848 5887958908589395896959000 59030 5906159092591225915359183 2021 59214592455927359304 59334 59365 59395 594265945759487595 1859548 2022 5957959610596385966959699 59730 59760 59791 59822 59852 59883 599\3 2023 59944 59975 60003 60034 60064 6009S 60 125 60156 60 187 602 I 7 60248 60278 2024 60309 60340 60369 60400 60430 60461 6049 I 6052260553 60583 606 14 60644 2025 60675 60706 60734 60765 60795 60826 60856 60887 60918 60948 60979 61009
A5
Jahr
Jan
Feb
Mlirz Apr
TabelJe des Ju1ianischen Datums von 1900 bis 2075
Mai
Juni
Juli
Aug
Sep
OkI
Nov
Del
2026 61040 61071 610996113061160 61191 61221 612526128361313 61344 61374 2027 614056143661464 61495 61525 61556 61586 61617 61648 61678 61709 61739 2028 61110618016183061861 61891 6192261952619836201462044 62075 62105 2029 62136621616219562226622566228762317623486231962409 62440 62470 2030 62501 6253262560 62591 62621 62652626826211362744 62174 62805 62835 2031 62866 62891 62925 62956 62986 63017 63047 63078 63109 63139 63170 63200 2032 63231 6326263291 6332263352633836341363444 63475 63505 63536 63566 2033 63597 63628 63656 63687 63711 63748 63178 63809 63840 63870 63901 63931 2034 63962 63993 64021 6405264082 64113 64143 64174 64205 64235 64266 64296 2035 64327 64358 64386 64417 64447 64478 64508 64539 64570 64600 64631 64661 2036 6469264723647526478364813 64844 64874 64905 64936 64966 64997 65027 2037 650586508965117 65148 65178 65209 65239 65270 65301 65331 6536265392 2038 65423654546548265513 65543 65574 65604 65635 65666 65696 65727 65757 2039 6578865819658476587865908659396596966000 66031 66061 6609266122 2040 661536618466213 66244 66274 66305 66335 66366 66397 66427 66458 66488 2041 66519665506657866609 66639 66670 66700 66731 66762 66792 66823 66853 2042 6688466915 66943 66974 67004 67035 67065 67096 67 127 67157 67188 67218 2{)43 672496728067308673396736967400 67430 67461 67492 67522 67553 67583 2044 676146764567674617056773561766 61796 67827 67858 67888 67919 67949 2045 6798068011 680396807068100 68131 68161 68192 68223 68253 68284 68314 2046 683456837668404 68435 68465 68496 68526 68557 68588 68618 68649 68679 2047 68710687416876968800 68830 6886168891 6892268953689836901469044 2048 69075 69106 69135 69166 69196 69227 69257 69288 69319 69349 69380 69410 2049 69441 69472 69500 69531 69561 69592 69622 69653 69684 69714 69745 69175 2050 69806 69837 69865 69896 69926 69957 69987 70018 70049 70079 70110 70 140 2051 70171 70202 70230 70261 70291 70322 70352 70383 70414 70444 70475 70505 2052 7053670567 70596 70627 70657 70688 70718 70749 70780 70810 70841 70871 2053 70902 10933 70961 70992 71022 71053 71083 71114 7] ]45 71175 71206 71236 2054 7126771298713267135771387714]87]448714797]510 71540 71571 71601 2055 71632 71663 71691 7112271152711837181371844 7]8757]9057]93671966 2056 7 ]997 72028 72057 72088 72118 72149 72119 72210 72241 72271 72302 12332 2057 12363 72394 72422 12453 72483 72514 72544 72575 72606 72636 72667 72697 2058 72128127597278772818728481287972909 72940 72971 73001 73032 73062 2059 73093 73124 73152 73183 73213 73244 73274 73305 73336 73366 73397 73427 2060 73458 73489 73518 73549 73579 7361073640 73671 73702 73732 73763 73793 2061 7382473855738837391473944 73975 74005 74036 74067 74097 74128 74158 2062 74] 89 74220 14248 74279 74309 74340 74370 74401 74432 74462 74493 74523 2063 745547458574613 74644 74674 74705 74735 74766 74797 74827 74858 74888 2064 749197495074979 7501075040 75011 75101 75132 75 163 75193 75224 75254 2065 75285 75316 75344 75375 75405 7543675466 75497 75528 75558 75589 75619 2066 7565075681 75709 75740 75170 75801 75831 75862 75893 75923 75954 75984 2067 76015 76046 76074 76105 76135 76166 76196 76227 76258 76288 76319 76349 2068 7638076411 76440764717650176532765627659316624766547668576715 2069 76746 76717 76805 76836 76866 76897 76927 76958 76989170]917050 17080 2070 17111 17142 17170 77201 77231 77262 77292 17323 77354 71384 17415 17445 2071 17476175071753577566 7759617627 77657 77688 7771917749 77780 71810 2012 7784117812 77901 779321796217993 78023 78054 78085 78115 78146 78 176 2073 78207 78238 78266 78297 78327 78358 78388 784 19 78450 78480 78511 78541 207478572 78603 786317866278692 78723 78753 78784 78815 78845 78876 78906 2075 78937 78968 78996 79027 79057 79088 79118 79149 79180 79210 79241 79271
135
136
Anhang
A.6 TabelIe der Differenz TI-UT Jahr tlT[s[
Jahr tlT [sI
Jahr ilT [sI
Jahr tlT [sI
Jahr .::lT[s)
1900 -2.72 1901 -1.54 1902 ·0.02 1903 1.24 2.64 190' 3.86 1906 5.37 1901 6. 14 1908 7.75 1909 9. 13
1925 1926 1927 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935
23.62 23.86 24.49 24.34
1950 1951 1952 [953
29.97
1975 1976 1977
30.36
1978
24.08 24.02
1954
30.72
1955 1956 1957 1958
31.07 31.35
1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985
47.52 48.53 49.59 50.54 51.38 52.17 52.96 53.19 54.34
2000 2l1li1 2l1li2 2l1li3 2l1li4 2l1li'
''''' 1910 1911 1912 1913
10.46 J 1.53
13.36 14.65
1914
16.01
1915
17.20
1916 1917 1918 1919 1920 1921 1922 1923 1924
18.24 19.06 20.25 20.95 21.16 22.25 22.41 23.03 23.49
1936 1937 1938 1939 1940 1941 1942 1943
1944 1945
1946 1947 1948 1949
24.00 23.81 23.95 23.86 23.93 23.73
1959
1960 1961
29.15 29.51
31.68 32.18 32.68 33.15 33.59
45.48
<Jó.<Jó
1%2 34.00
1986
54.87
23.92
1987
23.96
1963
34.47
1988
55.32 55.82
35.03
1989
1970 1971 1972 1973 1974
35.73 36.54 37.43 38.29 39.20 40.18 41.17 42.23 43.37 44.49
24.02
24.33 24.83 25.30 25.70 26.24 26.77 27.28 27.78 28.25 28.71
1%4 1%' 1966 1%7 1%8 1969
1990 1991 1992 1993 199.
"" 19% 1997 1998 1999
56.30 56.86 57.57 58.31 59.12 59.99 60.78 61.65 62.30 63.00 63.50
63.83 64.09
64.30 64.47 64.57 64.62
A. 7 Mittlere Bahnelemente der inneren Planeten
A.7 Mittlere Bahnelemente der inneren Planeten
Auf den folgenden Seiten sind die mittleren Bahnelemente der Planeten Merkur bis Mars wiedergegeben. Ihre Änderung lässt sich in guter Näherung durch linear zeitabhängige Glieder darstellen. Bezelchnungen JD T
Julianisches Datum des Berechnungszeitpunktes Julianische Jahrhunderte seit dem I. Jan. 2000, 12 h TT T ~ (JO - 2451545.0)/36525
a
grofie Halbachse
e
Exzentrizität
i
Bahnneigu ng bezogen auf die Ekliptik des Datums
io
Bahnneigung bezogen auf die Ekliptik von J2ooo.0
n
Länge des aufsteigenden Knotens (Äquinoktium des Datums)
f10
Lange des aufsleigenden Knotens (Äquinoktium J2ooo.0)
tv
Länge des Perihels (Äquinoktium des Datums)
tvo
Länge des Perihels (Äquinoktium 12000.0)
M
minlere Anomalie
L
miulere Länge (Äquinoktium des Datums)
Lo
mittlere Länge (Äquinoktium J2ooo.0)
L=M+tv Lo= M +tvo Anmerkungen • FUT T < 0.5 bezeichnet io im Falie der Erde die negalive Bahnneigung und f10 den absteigenden KnOlen der Bahn bezogen auf die Ekliptik von 12000. Rechnerisch bewirkt dies keine Unterschiede, man vermeidet aber den plötzlichen Sprung in der Darstellung der Elemente . • Die Umlaufszeit und die Periheldurchgangszei! sind nicht angegeben, da sie bereits durch die Angabe der miuleren Anomalie erSeLZt si nd.
137
138
Anhang
Merkur
a
e i
= 0.387099 AE = 0.205634 + 0.000020· T = 7?0048 + 0~0019·T
io =
7~ 0048 ~
0?0059·T
n =48 ~ 331 + 1 ~ 185·T no = 48 ~ 331 ~ 0?126·T
+ 1 ~ 5555·T + 0 ~ 1582·T I74 ~ 7947 + 149472?5153·T 252~2499 + 149474?0708· T 252?2499 + 149472?6738·T
tv = 77 ~4 552 tvo = 77 ~ 4552
M = L =
Lo = Venus
a e
= 0.723332 AE
i
=
= 0.006773 ~ O.000048 ·T 3~3946
+ O~0010·T
io = 3 ~ 3946 ~ O?0009·T
n = no =
tv = wO
=
M = L = Lo =
+ O?900·T 76 ~ 680 ~ O?278·T 131?5718 + 1?4080-T 131?5718 + O?OllO·T 50?4071 + 58517?8039·T 18 1?9790+58519?2119·T 181?9790 + 58317~8149·T 76 ~ 680
A .7
Mittlere Bahnelemente der inneren Planeten
EM.
a e
= 1.000000 AE
i
=
io
=0~0 +0~ 0131 ·T
= 0.016709 - 0.000042·T
n = no =
W
=
O~ O
(nicht definiert)
(O~O)
174 ~876-0~242·T 102~9400+ 1 ~ 7192·T
+ 0 ~3222·T M = 357~5 256 + 35999 ~0 498 ·T L = 100 ~ 4656 + 36000 ~7690.r Lo = 100 ~ 4656 + 35999?3720·T
Wo = 102 ~ 9400
Mars
= 1.523692 AE
a e
=
i
=1 ~849 6 - 0 ? 0007·T
io =
0.093405 + 0.000092·T 1 ~84 96
-
O~0083·T
n =49~557+0~771·T no= 49~557 - 0~ 295-T
+ 1~8408·T 'G) = 336 ~0590 + 0~4438-T M = 19~3879 + 19139~8585 · T L = 355 ~ 4469+ 1 9141%993·T Lo = 355 ~44 69 + 19140 ~ 3023·T
Wo = 336~0590
139
144
Anllang
Saturn Datum
"
2000102126 9.58 1886 2001104101 9.583859 2002105106 9.585629 2003/06110 9.581141 2004107114 9.573466 2005108118 9.562904 2006109m 9.551250 2007110121 9.539039 2008/11130 9.528006 20]1}I() 1104 9.520556 2011102108 9.518299 2012103/14 9.52 1679 2013104118 9.529811 2014105123 9.541064 2015f06121 9.552877 2016101131 9.563574 2011109/04 9.572240 2018/ 10/09 9.5183 13 2019/11/13 9.580611 2020/ IU11 9.580940 202UOl121 9.581011 2023/0U25 9576662 2024103131 9 .566631 2025105105 9.553604 2026I06I09 9 .540048 2027107/14 9.530277 2028/08/11 9.522183 202910912 1 9.516761 203011006 9514905 203111 1130 9.511412 203310 1103 9.524182 20341OU01 9.535 180 2035103/14 9549276 2036104111 9.563745 2037105122 9.574599 2038/06126 9.579870 203910713 1 9.519120 2040109103 9.575511 204 1/10/08 9.574474 204U 1lf12 9.513458 20431IUI1 9.568040 2045/01120 9.558092 204&02124 9 .5449 18 2047/03131 9 .531669 2048/05/04 9.521709 2049/06108 9 .516478
, 0.055873 0.057066 0.057732 0.057481 0.056631 0.055539 0.054509 0.053776 0,053559 0 ,053928 0.054627 0.055209 0.055277 0.054730 0.05315 1 0.052601 0.051568 0.050902 0.050934 0.051639 0.052645 0.053808 0.054809 0.05531 1 0.055255 0.054754 0.054024 0.053295 0.052832 0.052861 0.053471 0 .054602 0.055931 0.056976 0.057308 0.056839 0.055616 0.054025 0.0523 14 0.05 ]] 28 0.050168 0.051283 0.052521 0.053974 0.055045 0.055439
M
n
322.0087 0.0332345 333.9590 Q.Q332243 346.1125 0.0332151 358.5311 0.0332353 11.3605 0.0332784 24.7205 0.0333335 38.6342 0.0333946 53.0421 0.033 4587 67.6391 0.0335168 81.9443 0 ,0335562 95.5533 0.0335681 108.3850 0.0335503 120.71190.0335073 132.921 4 0.0334481 145.4152 0.0333860 158.4295 0.0333300 172.0711 0.0332848 186.3 120 0.033253 1 201.0341 0.0332412 216.0305 0.0332395 230,7037 0.0332388 244.3306 0.0332611 256.9074 0.0333141 268.9 16 1 0.0333822 280.9 11 1 0.0334492 293.2507 0.0335049 306.0553 0.0335476 319.3512 0.0335763 333. 1118 0.0335861 347.1832 0.0335728 1.2204 0.0335370 14.83 14 0.0334790 21.7594 0.0334049 40. 1061 0 ,0333291 52.3047 0.0332725 64.7961 0.0332450 77.9258 0.0332489 91.6652 0.0332677 105,5681 0.0332731 11 9.6976 0.0332784 134.2350 0.0333067 148.8443 0.0333587 163.0403 0.0334278 116.5222 0.0334915 189.3714 0.0335501 201.9718 0.0335778
n
w
2.4853 113.6410 89.8684 2.4856 13.6288 91.4251 2.4857 13.6263 92.7200 2.4851 13.6260 93.6946 2,4860 13.6248 94.2362 2,4865 13.6252 94.2392 2.4812 13.6294 93.6859 2.4878 13.6310 92.6371 2.4880 13.6422 91.3987 2.4879 13.6384 90.4472 2.4877 13.6228 90. 1834 2.4876 13.6008 90.6943 2.4877 135822 91.7172 2.4879 13.5728 92.8648 2.4818 13.5140 93.1334 2.4815 13.58 14 94.0877 2.4869 13.5891 93.8264 2.4864 113.5942 92.9844 2.4862 113.5950 91.6948 2.4863 113.595290.1 77 2 2,4863 113.5957 88.9757 2.4867 113.6009 88.7735 2.4873 11 3.613289.5848 2 .4818 113.6266 90.9444 2.4879 11 3.633092.3112 2.4879 113.6287 93.3323 2.4879 113.6166 93.8902 2.4882 113.6007 93.9608 2.4886 113.5864 93 .5696 2.4890 113.5768 92.8635 2.4892 113.574392. 1861 2.4889 113.5755 91.9333 2.4881 113 .5746 92.3677 2.4873 113.5688 93.3891 2.4869 113.5626 94.5685 2.4868 113.5604 95.4752 2.4868 ]]3.5601 95.78 14 2.4866 113.5473 95.5344 2.4865 113.5281 95. 1422 2.4865 113.5253 94.4787 2.4864 11353 17 93.3660 2.4864 113.5330 92.1569 2.4867 113.5262 91.3426 2.4815 113.5161 91.2292 2.4884 113.5086 91.7377 2.4891 113.5063 92.4903
146
Anhang
Uranus Datum
a
,
Af
n
n
w
2000'02126 19.223525 0.044654 143.8608 0.0116940 0.1725 73.9808 170.2773 2001I04I01 2002105106
2003106110
2004107fl4 2005f08/18 2()()(i/09122 2007/100:7
2008111130 201001104
2011102108
20[2103/ [4 2013/04118 2014105123 2015106127 2016101131 2011/09/04 2018/1lV09 2019/11/\3 2020112117 2022J01121 2023102125 2024103/31 2025105105 2026I06I09 2027107/14 2028/08/17 2029/09121 20301 10126 2031111/30 2033101103 2034102107 2035103114 2036104117 2037105122 2038/06126 2039107/31 2040109/03 2041/10108 2042/11/12 2043f12l17 2045101120 2046102/24 2047103f31 2048f05f04 2049/06J08
19.17894 \ 0.046794 149.9314 0.0117348 0.7721 13.9137 19.146062 0.048703 154.19680.0117651 0.771873.8654 19.131105 0.049830 158.74jl 0.01177890.771873.8514 19.132755 0.050073 162.2433 0.0]17773 0.7718 73.8720 19. 148863 0.049449 165.68220.01176250.771973.9121 19.176262 0.048094 169.3865 0.0117373 0.7719 73.9626 ]9.21 J 189 0.046224 173.65230.0117053 0.7719 74.0093 19.245197 0.044358 178.73870.0116743 0.7719 74.0450 19.267978 0.043154 184.7323 om 16536 0.7719 74.0490 19.27138] 0.043135 191.1131 om 16505 0.7720 74,0194 19.2n623 0.044327 196.%92 0.0116666 0.7722 73.9709 19.221278 0.046182 201.7097 0.0116%[ 0.7724 73.9325 19.1S4218 0.048043 205.4763 0.0117300 0.7725 73.9213 19.1530390.049361 208.7801 0.01175860.772473.9340 19.134145 0.049875 212.0688 0.0117761 0.7721 73.%51 19.\30824 0.049516 215.6833 0.0117791 0.7 716 74.0056 19.142814 0.048421 219.8832 0.0117681 0.7710 74.0504 19.169564 0.046855 225.0106 0.0117434 0.7705 74.0S42 19.208123 0.045192 231.3232 0.0117075 0.7703 74.0982 19.252624 0.044024 238.6458 0.0116675 0.7705 74.0888 19.287853 0.043870 246.0417 0.0116356 0.7711 74.0659 19.302664 0.044731 252.33830.0116222 0.7718 74.0410 19.2951540.046065 257.081 [ 0.0116290 0.7725 74.0227 19.27\383 0.047286 260.5869 0.0116505 0.7129 74.0139 19.238997 0.048071 263.3876 0.0116799 0.7730 74.0128 19.2049820.048349265.9807 0.0117110 0.7727 74.0153 19.175940 0.048154 268.82 19 0.0117376 0.7722 74.0160 19.1585190.047584272.3122 0.0 117n6 0.7716 74.01)[ 19.157575 0.046811 277.0023 0.0117545 0.7711 74.0087 19.175113 0.046209 282.8820 0.0117383 0.7710 74.0064 19.209959 0.046256 289.8215 0.0117064 0.7712 74.0125 19.2n604 0.047219 296.9168 0.01 16666 0.7718 74.0305 19.2925180.048812 303.3341 0.0116314 0.7725 74.0574 19.313400 0.050345 308.3311 0.0116125 0.7730 74.0803 19.3130080.051319 312. 1645 0.0116128 0.7731 74.0861 19.294503 0.051523 315.2997 0.01162% 0.7729 74.012 1 19.263728 0.050989 318.1776 0.0116574 0.7125 74.0402 19.225324 0.049794 32 1 1204 0.0116924 0.7721 73.9991 19.184583 0.048145 324.3%2 0.01172% 0.7717 73.9507 19.149943 0.046424 328.3796 0.0117615 0.7714 73.9091 19.130684 0.045154 333.3607 0.0117793 0.7713 73.8884 19.134244 0.044891 339.27860.0117760 0.77 13 73.9043 19.1595470.045821345.4271 0.01175260.77 15 73.9485 19.198407 0.047643 350.9944 0.0117170 0.77 15 73.997 1 19.237843 0.049606 355.6757 0.0116810 0.77 15 74.0297
168.8737 168.6303 169.2791 170.3751 111.5465 172.4821 172.8957 172.5331 17\.3116 169.7312 168.6652 168.6662 169.5856 170.9253 172.2532 173.2410 173.6422 173.1351 171.4814 168.8704166.2388 164.7398 164.7929 166.0505 167 .9685 170.0544 171.8621 [72.9393 172.9221 171.6587 169.3653 166.9084 165.3016 [65.0870 166.0432 167.6819 169.5486 171.3121 172.7064 173.3583 172.9841 171.6597 170.1219 169.21 17 169.2394
A.8 Oskulierendc Bahnelemente der liuBeren Planeten
Neptun Datum
a
,
J9491HWll 30,082988 0,007473 19S(VI IIIS 30.020709 0.009666 1951112120 29.993562 0.010919 1953/01123 30.014039 0.010744 1954102127 30.074869 0.009295 19S5f04l03 30.151972 0.007236 1956105/07 30.221226 0 .00518 1 1957106fll 30.265237 0.003436 1958107/16 30.277531 0.002198 1959/08120 30.255359 0.002527 196G'09123 30.198789 0.004560 1961IJOO8 30.115603 0 .007347 1962112102 30.028088 0.010125 1964101f06 29.967200 0.011988 1965/02109 29.953830 0.0\2330 1966/03/16 29.985552 0.011252 1967/04120 30.045399 0.009271 1%8105124 30.113849 0.006985 1%9/06128 30. 175045 0.004958 197{V(}8/02 30.214293 0.003919 1971f09f06 30.220735 0.004362 197211WIO 30.190697 0.005860 1973/111 14 30.128005 0.007911 ]974112119 30.04936\ 0.010046 ]976101123 29.980250 0.011689 1977102126 29.948733 0.012158 ]978104102 29.964930 0.011208 1979/05107 30.020737 0.009125 ]980l06I10 30.096665 0.006588 1981107115 30.1 73735 0.004507 1982108119 30.238587 0.004026 1983109123 30.278324 0.005162 198411007 30.281370 0.006607 1985112101 30.239603 0.007850 198710 1105 30.163179 0.009018 [988102109 30.079669 0.010057 1989103/15 30.020680 0.010505 1990l04I19 30.002215 0.0 10033 1991105124 30.023!»O 0.008783 [ 992106127 30.073721 0.007239 1993f08lO1 30.140901 0.006248 1994109105 30.208060 0.006606 1995f10110 30.258193 0.007984 1996111113 30.276023 0.009477 1997/12/18 30.251419 0.0\0542 1999/01122 30.1840290.011044
M
n
160.146 1 0,0059736 1.7704 162.6366 0.0059922 1.7707 160.1168 0.0060(:>03 1.7706 155.0416 0.0059942 1.1703 148.0800 0,0059760 1.1699 139.6441 0.0059531 1.7696 130.9378 0.0059326 1.7694 127.2731 0.0059197 1.7694 143.3462 0.005916\ ],7694 182.6655 0.0059226 1.7695 196.5351 0.0059392 1.7696 195.6517 0.0059639 1.7696 191.4236 0.0059900 1.7696 186.6893 0.0060082 1.7696 182. 1874 0.0060122 1.7697 178.4425 0.0060027 1.7699 176.3529 0.0059848 1.7701 177.5530 0.0059644 1.7702 185 .5494 0.0059463 \.7702 203.7905 0.0059347 1.7700 221.3315 0.0059328 1.76% 225.339\ 0.0059416 1.7692 220.6010 0.0059602 1.7687 213.1073 0.0059836 1.7685 205.7%5 0.0060043 1.7687 200.3003 0.0060138 1.7693 197.1816 0.0060089 1.7701 197.3410 0.0059922 1.7708 203.1187 0.005%95 1.7712 221.5323 0.0059466 1.7713 254.5052 0.0059275 1.7709 274.8245 0.0059159 1.7702 276.8843 0.0059150 1.7694 268.0219 0.0059272 1.7687 254.2534 0.0059498 1.7684 241.0756 0.0059746 1.7688 231.8164 0.0059922 1.7697 227.3017 0.0059977 1.7708 228.4285 0.0059915 1.7717 237.6186 0.0059763 1.7720 257.1547 0.0059564 1.7718 279.6003 0.0059365 1.7712 292.5026 0.0059218 1.7701 294.9251 0.0059165 1.7689 289.9292 0.0059237 1.7678 279.5034 0.0059436 1.7675
n 131.8345 131.8512 131.8479 131.8211
131.7793 131.7391 131.7135 131.1096 131.7234 !3J.7521 131.7894 131.8288 131.8529 131.8503 131.8213 13 1.7835 131.7528 131.7365 131.7369 131.7530 131.7854 131.8230 131.855 1 131.8666 131.8553 131.8258 131.7894 \31.7581 \31.7391 131.7379 13] .7503 131.77 18 131.7945 131.8135 131.8211 131.8134 131.7940 131.7727 131.7583 131.7532 131.7559 131.7635 131.7749 131.7863 131.7945 13\.7964
ro
35.2149 35.0405 39.8]89 47.1524 56.4215 67.2358 78.3847 84.5409 70.9885 34.1904 22.8114 26.1257 32.7062 39.7191 46.4629 52.4672 56.8734 58.0577 52.5037 36.7444 21.7092 20.2054 27.4104 37.2953 46.9116 54.6604 6(l.O288 62.1573 58.7227 42.7166 12.2110 354.4046 354.8764 6.2546 22.4846 38.0405 49.6016 56.3813 57.5315 50.6614 33.4986 13.4813 3.0612 3.1641 10.6969 23.6187
147
148
Anhang
Neptun Datum
a
2000102126 30.091742 200Il04ffi\
30.006761
, om 1221
om 1207
M
n
n
w
266.0708 0.0059710 1.7681 J 31.7938 39.4666 253.6604 0,0059963 1.7692 131.7899 54.2064
2002105/06 29.955146 0.010792 245.5282 0.0060119 1.1704 131.7813 64.6\31 2003106J 1Q 29.946862 2004107114 29.974915 20051081[8 30.029459 2006109n2 30.098695 2007/1007 30.170014
0.009749 243.2790 0,0060143 \.7713 J31.7864 0.008291 247.8979 0.0060059 1.7717 131.7865 0.001043 261.8089 0.0059895 1.1716 131.7862 0.006894 283,2466 0.0059689 1.7709 131.7841 0.008150 30l.2402 0.0059477 1.7699 131.7793 2008/1 1130 30.223665 0.009937 309.4147 0.0059319 1.7689 131 .7733
69. 1188
66.7699 55. 1681
36.0%4 20.5320 14.8423
201010 1/04 30.231921 0.011249 309.3809 0.0059277 1.7682 131.7686 17.3985 2011102108 30,203952 0.011609 303.6073 0.0059377 1.7682 131.1688 25.6889 2012103114 30.1337690.011151 294.0290 0.0059585 1.7689 131.7763 37.7290 2013104118 2014lO5nJ 2015106127 2016107/3 1 20\ 7109104 2018/10109 2019f11113 2020112117 202Z101121 2023f02125 2024103/31 2025/05/05 2026106109 2027/07114 2028108117 2029/09121 20301 10126 2031111130 2033101103 2034102107 2035103114 2036104117 2037IOSn2 2038106126 2039107/31 204G'09103 2041110108 204211 UI2 2043112117 2045101f20 204&'02124 2047103131 2048/05104 2049f06108
30.057341 29.999063 29.973697 29.984904 30.030410 30.100809 30.181529 30.254894 30.298966 30.295386 30.242636 30.162510 30.085061 30.031190 30.008400 30.017660 30.057232 30. 122242 30.195628 30.251811 30.265185 30.229190 30.158064 30.074626 30.000891 29.951155 29.938001 29.960635 30.017002 30.096373 30.178519 30.234361 30.241579 30.202855
0.0 10281 283.6781 0.009209 275 .4911 0.008035 272.6995 0.006929 278.6938 0.006489 29S.7000 0.007441 316. 1642 0.009605 329.0345 0.012090 333.91% 0.013996 333.1211 0.014646 330.3704 0.013880 324.8210 0.012207 317.9671 0.010336311.4964 0.008682 308.1450 0.007444 310.7253 0.006945 320.5593 0.007620 333.6735 0.009495 343.3221 0.011898 347.4393 0.013900 347.4422 0.014666 344.8162 0.013962 340.5907 0.012111 335.7802 0.009713 33 1 1967 0.007334 328.4625 0.005432 331.0218 0.004541 344.3126 0.005147 2.2041 0.007114 11.2018 0.009743 l2.l7l0 0 .012302 9.5310 0.013953 6.0323 0.014080 2.8335 0.012184 0.5908
0.0059812 0.0059987 0.0060063 0.0060029 0.0059893 0.0059683 0.0059443 0.0059227 0.0059098 0.0059109 0.0059263 0.0059S00 0.0059730 0.0059890 0.0059959 0 .0059931 0.0059812 0.0059619 0.0059402 0.0059236 0.OOS9197 0.0059303 0.0059513 0.0059761 0.0059981 0.0060129 0.0060170 0.0060102 0.0059933 0.0059696 0.0059452 0.0059288 0.0059266 0.0059380
1.7701 1.7713 1.7721 1.7724 1.7720 1.7713 1.7704 1.7695 1.7688 1.7687 1.7693 1.7701 1.7708 1.7711 1.7712 1.7710 1.7705 1.7699 1.7694 1.7692 1.7693 1.7696 1.7700 1.7703 1.7705 1.7705 1.7104 1.7704 1.7703 1.7703 1.7704 1.7703 1.7702 1.7700
131.7899 131.8060 131.8181 131.8222 131 .8159 131.8016 131.7808 131.7583 131.7409 131.7391 131 .7559 131.7834 131.8090 131.8236 13 1.8260 13 1.8142 131.7900 13 1.7550 131.7231 131.7068 131.7160 131.7465 131.7862 131.8246 131.8498 131.8576 131.8430 131.8142 131.7784 131.7478 131.7321 131.7396 131.7700 131.8091
50.4585 60.9522 66.0158 62.2920 47.5798 29.4487 18.9710 16.5503 19.2754 25. 1726 33.2335 42.5291 51.3698 57.0357 56.7392 49.1861 38.3775 31.0811 29.3792 31.8612 37.0186 43.7726 51.0548 58.0354 63. 1009 62.8245 51.8058 36.1783 29.4735 30.8583 35.9348 41 .9373 47.6646 52.4109
A.8
Oskulierellde Bahm:lemente der !l.u6erell Planeten
Pluto Datum 1949/ 10111
, " 39.395126 0.249145
Af
n
"
~
301.4586 0.0039860 17.1691 110.3657 224.6531
19501 11/15 39.369932 0.247814 302.9454 0.0039899 17.1594 110.3475 224.6126 1951/ 12120 39.423278 0.247134 304.8361 OJXl39818 17.141 ! 110.3108 224.1824 1953J01123 39.535463 0.247545 306.9941 0.0039648 17. 123] 10.2716 223.5567 1954102127 39.664735 0.248941 309.1784 0.0039455 11.1126 10.2412 222.9973 1955/04103 39.765819 0.250718 311. 1711 O.fXl39304 17.1122 10.2466 222.6981 19S6l(}S/Q7 39.811859 0.252236 )]2.8786 0.0039236 17.1203 10.2684 222.7115 1951!06J Il 39.791723 0.253037 3 14.2910 0,0039266 17.1336 10,3068 223.0122 1958107/16 39.711917 0.252959 315.4676 0.00393&4 17.1485 10.3529 223.5193 1959108120 196CV09m 196111008 1962/12102 1964101106 1 9t';i~102I09
1966103116 1967104120 1968105124 1969106128 1970108102 1971109106 1972/10110 1973111114 1974112/19 1976101123 1977102126 1978104102 1979105107 1980l06I 10 1981107115 1982108119 1983109123 1984/1007 1985112101 1987101105 1988102109 1989103115 199G'04I19 1991105124 1992106127 1993108101 1994109105 1995110110 19961 111\3 1997112/18 1999101122
39.590431 39.451563 39.321562 39.258820 39.277824 39.381228 39.525283 39.657727 39.744964 39.774473 39.744240 39.655770 39.528065 39.396911 39.314316 39.317276 39.409255 39.558037 39.717043 39.846907 39.916442 39.914936 39.842292 39.712823 39.552462 39.4093\3 39.338601 39.365343 39.468834 39.601823 39 .723899 39.809114 39.838776 39.797990 39.684900 39.522648 39.361675
0.252001 0.250286 0.248159 0.246305 0.245553 0.246304 0.248174 0.250377 0.252225 0.253317 0.253413 0.252384 0.250421 0.248051 0.246198 0.245704 0.2469\3 0.249405 0.252338 0.254902 0.256447 0.256708 0.2556 12 0.253355 0.250379 0.247613 0.246189 0.246661 0.24863 7 0.251165 0.253434 0.254939 0.255345 0.254409 0.252148 0.249066 0.246192
316.5089 317.5347 318.6882 320.1226 32 1.9212 323.9948 326.1177 328.0927 329.8418 331.3767 332.7463 3319995 335,2235 336.5365 338.0666 339.8484 341.7803 343.7036 345.5014 347.1407 348.6219 350.roU 351.3274 352.6728 354. 11 95 355.7195 357.4589 359.2411 0.9584 2.5554 4.0362 5.4402 6.8249 8.2555 9.7983 1 LSOl2 13.3599
0.0039566 0.0039775 0.0039963 0.0040068 0.0040039 0.0039881 0.0039664 0.0039465 0.0039335 0.0039291 0.0039336 0.0039468 0.0039659 0.0039858 0.0039983 0.0039979 0.0039839 0.0039614 0.0039377 0.0039184 0.0039082 0.0039084 0.0039191 0.0039383 0 .0039623 0.0039839 0.0039946 0.0039906 0.0039749 0.0039549 0.0039366 0.0039240 0.0039196 0.0039257 0.0039425 0.0039668 0.0039911
17.1612 17. 1682 17.1672 17. 1583 17.1451
11.1328 17.1257 17.1248 17.1287 17. 1349 17. 1411
11.1458 17.1479 17.1469 17.1436 17.1397 17.\37 1 17.1363 17.1364 17. \365 17.\358 17.1344 17.1325 17.1313 17. 1322 17.\361 17. 1421 17. 1478 17. 1505 17.1492 17.1438 17.1356 17. 1270 17.1204 17.1189 17.1244 17.1372
10.3951 224.1122 10.4198 224.6531 10.4157 224.9933 10.3789 225.0018 10.3 194 224.6444 10.2595 224.0622 10.2217 223.5057 10.2 168 223.1671 110.2418 223.10\3 110.2863 223.2685 110.3357 223.5895 [10.3773 223.9926 110.3978 224.3733 110.3858 224.6012 110.3382 224,5520 1 10.2694 224.2212 110.2096 223.7664 110.1819 223.3846 110.1929 223.2005 110.2329 223.2277 110.2895 223.4388 110.3495 223.7734 110.3989 224. 1499 110.4228 224.4653 110.4099 224.6129 110.3629 224.5348 110.3010 224.267 1 110.2507 223.9519 110.2290 223.7374 ! 10.2382 223.7003 ! 10.2706 223.8391 110.3148224. 1026 110.3575 224.4128 110.3868 224.6820 110.3933 224.8186 110.373 1 224.7451 110.3306 224.4389
149
150
Anhallg
Pluto Da\l,lm
" 39.256164
2000l02126 2001I04I01 39.239453 2002105106 39.305747 2003106110 39.428788
2004107114 2005108/18 2006f09122 2007/10/27 2008!11f30 2010101104 2011/02/08 2012/03/14 20\31041 18 2014lO5n3 2015/06127 20\6107131
2017100/04 2018/IUI09
2019/11113 2020112/17 2022101121
2023102125 2024103131
2025105105 2026/06109 2027107/14 2028108117 2029100121 2030110126 2031111/30 2033101/03 2034102/01 2035/03114 2036104117 2031105122 2038/06126 2039107131 204(W()9103 2041110108 2M2I11/12 2043/12/17 2045101120 2046102124 2047103/3 I 2048105/04 2049I06I08
,
0.244577 0.244741 0,246375 0.248821 39.571385 0.251339 39.698606 0.253303 39.783737 0.254299 39.807976 0.254096 39.763620 0.252751 39.652446 0.250546 39.5100090.248283 39.392224 0.246913 39.347248 0.246980 39.382063 0.248262 39.473498 0.250097 39,592674 0.251889 39,713431 0.253203 39.812406 0.253780 39,860498 0.253375 39,836073 0.25]941 39.736699 0.2.49820 39.592136 0.247798 39.452602 0.246677 39.361957 0.246727 39.33&450 0.247648 39.377806 0.248951 39.460557 0.250202 39.561531 0 ,251062 39.653674 0.251269 39.713858 0.250693 39.719764 0.249461 39.657073 0.247964 39.539145 0.246864 39.400800 0.246673 39.311466 0.247453 39.288196 0.248816 39.3 19902 0.250243 39.396600 0.251320 39.502436 0.251755 39.617513 0.251463 39.71297\ 0.250458 39.758418 0.248956 39.132588 0.247417 39.645772 0.246502 39.533210 0.246658 39.437955 0.247127
M
15.2837 17. 1228 18.7731 20.2167 21.5168 22.7565 24.0189 25.38]8 26.9240 28.7140 30.7118 32.7535 34.6196 36,2082 37.5456 38.7154 39,8123 40.9367 42.2207 43.7837 45.6895 47.8668 50. 1090 52.1774 53.9342 55.3682 56.5648 57.6488 58.1591 60.0202 61.5603 63.4735 65.1036 68.0130 70,0961 7 1.8098 73.166 1 74.2714 75.2327 76.1715 77.2573 78.6635 80.5039 82.6894 84.9699 87.0698
n
0.0040012 0.0040098 0.0039996 0.0039809 0,0039594 O.cXI39404 0.0039278 0.0039242 0.0039307 0.0039473 0.0039686 0.0039865 0.0039933 0.0039880 0.0039742 0.0039562 0.0039382 0.0039235 0.0039164 0.0039200 OJXl39347 0.0039563 0.0039773 0.0039911 0,0039946 0.0039887 0,0039761 0,0039609 0,0039411 0.0039381 0.0039373 0.0039466 0.0039643 0.0039840 0.0039978 0.0040023 0.0039915 0.0039858 0.0039698 0.0039525 0.0039383 0,0039315 0.0039354 0.0039483 0.0039652 0,0039795
{I
ro
17. 1534 110.2811 223.9929
17.1666 110.2441 223.5976 110,2303 223.4083 110.2390 223.4757 110.2616 223.7422 110.2894 224.1250 llO.3l48 224.5334 110.3323 224.8775 ] 10.3376 225.0465 110.3293 224.9311 110.3122 224,5357 110.2951 224.0157 110.2855 223.6193 1 ]0.28-W 223,490\ 110.2876 223.6429 110.2925 224,0173 110.2962 224.5286 1]0.2975 225.07] 1 110.2969 225.5007 110.2970 225.6767 110.30\0 225.4953 110.3]04 224.9766 1 10.3230 224.2967 110.3333 223.7115 1 10.3363 223.-W73 110.3296 22).4385 110,3144 223.7451 110.2943 224.2178 110,2752 224.7282 110.2636 225.1542 110,2667 225.3443 110.2892 225.1603 110.3266 224.6006 110.3649 223.8692 110.3865 223.2764 ! 10.3832 223.0005 110.3565223.0751 110.3144 223.4319 110.2662 223.9937 110.2224 224.6494 110. 1970 225.2347 110,2024 225.5639 110.2432 225.4873 110.3053 225.0290 110.3625 224.3816 110.3922 223.81-W
17.1121 17.1682 17.1572 17.1425 17.1276 17.116J 17.1123 17.1195 17.1361 ]7. 1555 17.1686 17. 1708 17. 1626 17.1471 17.1282 17. 1104 17.0990 17.0986 17.1112 17.1331 17.1562 17,1719 17.1759 17. ]687 17. 1539 17.1363 17. 1212 17.1128 17.1148 17. 1284 17. 1496 17.1699 17. 1807 17. 1792 17.1676 17. 1503 17,1315 17.1155 17.1066 17,1083 17,1210 17.1395 17.1557 17. 1638
A.9
Bahllelemente periodischer Kometen
A.9 Bahnelemente periodischer Kometen
Auf den folgenden Seiten sind die oskulierenden Bahnelemente der nummerierten periodischen Kometen wiedergegeben. Bezelchnunge n
q
Periheldistanz (in AE)
e i
Exzentrizität Bahnneigung (in Grad)
w fJ
Länge des aufsteigenden Knotens (in Grad)
to
Perihelzeit
Argument des Perihels (in Grad)
Die Lagee1emente der Bahn beziehen sich auf die Ekliptik und den FrUhlingspunkt van J2000.0. Die Epoche gibt zusätzlich an, zu welchem Zeitpunkt die Bahn durch die jeweiligen Elemente exakt dargesteIl! wird (Quelle: DASTCOM Dlltenbank, JPL).
151
152
Anhang
Name
q
lP/Halle)'
0.58710375
2P/Ellcke 4PIFaye 6P/d'Arrest ?P/Pons- Winnecke
0.33139601 1.65701493
1.25589097
8prruttJc
0.99773385
9prrempell
20D/Weslphal 21 P/Giacobini-Zinner
I.S()()()4820 1.48168018 0.18077931 1.17550118 2.41262942 1.03555710 1.84333196 2.16549097 1.2929283 1 1.36512421 1.25404305 1.03373176
22P/KopfT 23P/Brorscn· Metcalf 24P/Schaurnasse 25D/Neujmin 2 26P/Grigg-Skjellerup 27P/Crommelin 28P/Neujmin 1 29P/Schwassnmnn·Wacbmann I 30P/Reinmuth 1 3lP/Scbwassnmnn· Wacbmann 2 32PfComas Sola 33PIDanie1 34DfGalc 35PfHerscbel· Rigoliet 36PIWhippie 37PIForbes 38P/Stcphan·Otenna 39PfOterma .wPNaisa!a 1 41 prruttle·Giacobini·Krt:sak 42PINeujmin 3 43PIWolf·Harrington 44P/Reinmuth 2 45P/Honda-Mrkos-l'ajdusakova 46PIWinanen 47 Pf Ashbrook·Jact5on 48P/Johnson 49P/Arend-RigauJ; 50PfArend 51 PfHarrington 52 PfHarrington·Abcll
\.57957412 0.47875135 1.20500491 1.27003833 0.99681083 0.74787245 1.55205765 5.72358 128 \.87360216 2.07025825 1.84635906 2. 151 19131 1.2 1310362 0.74848998 3.093818 14 1.44601&43 1.57435631 5.47072799 1.78301698 1,06530912 2.00125543 1.58183173 1.88972383 0.53204950 \.06376390 2.30536317 2.30830945 1.36859041 1.91669599 1.57188950 1.7559&485
JOprrempel2 12P/Pons- Brook.s 13P/OlbeTs J4 PIWolf 15PfFinlay 16PfBrooks 2
I7 P/Hoimes
18PfPenine·Mrkos 19PfBorrelly
1.34581356
, 0.%727725 0.8500\315
162.24220 11.92939
0.56825174
9.04903
0.61404600
0.63442466
19.52380 22.3014 1
0 .82408794 0.51895320
54.69256 \0.54133
0.52281689
1\.97668
0.95460366 0.93029461
74.19157 44.66567
0.40714946
27.52265
0.71030386
3.67366 5.54133 19. 18783
0.49073052 0.41202082 0.63858409
17.83226
0.62280412
30.27069
0.91982904
40.88769
0.70641162
31 .85878 4.72104 19.33387 1\.75149 5.36530 2 1.08677 28.95677 14. 18533 9.39208 8.12912 3.75301 12.91631 22.40938 10.13319 64.20652 9.92710 7. 16275 17.98170 1.94317 11 .59603 9.22518 3.98666 18.51039 6.98177 4.24849 11 .72252 12,51340 13.66434 18.29066 19. 17919 8.65568 10.21845
0.54407125 0.97195133 0.70480955 0.58685073 0.66380542 0.91874173 0.77562607 0 .04416951 0 .50249143 0.39874936 0.56779170 0.46360542 0.15813562 0.97405000 0.25871336 0.568 12131 0.85999159 0.24457825 0.63411468 0.65636466 0.58603109 0.54398150 0.46451763 0.82423731 0.65674830 0.39609280 0.36725844 0 .61154094 0 .53035191 0.56133966 0.54290942
A9 w
n
] 11.86560
58.86005
186.27258 204.97524 178.04972 172.31408
334.7209 \ 199.33888 138.98942 93.42742
206.70267
210.54812
178.91110
68.96648 J 18.21143 255.85603 85.84794
195.02291 198.99022 64.4 1250 162.36362 323.54008 197.98867 23.3481 4
166.54165 353.35833
57.11521 172.54254 162.83731 129.61071 57.87410 214.90346 359.33163 195.91956 346.919 11 48.9565 1 13.28898 358.2 1799 45.16331 18.98807 215.45125 29.29806 201.81491 310.10465 358.18136 56.363% 47.38325 61.61971 141.01171 181.133 18 46.10315 326.05112 356.34154 348.88444 207.99095 330.56153 48.99424 233.45528 138.89917
204.12078 42.04585 176.94642 328.01007 240.62930
75.42373 347.99706 195.39825 120.90701 31 1.58542 79.83 112 307.83184 2\3.30919 250.63831 347.03356 312.71555 119.74 10 1 126.24709 60.81264 66.58 180 59.94009 355.98052 182.49566 334.36668 79. 19065 33 1.5851 4 135.07123 141 .49752 150.42422 254.75605 2%.06846 89.15810 82.20579 2.60214 117.35392 121.12925 355.38243 119.26289 337.28174
" 1986102109.45896
Balloclemcnte pcriodischer Kometen Epoche
1997/OSn3.59864
1986102119 1997/06101
1999105106.1 1290 1995107127.32271 1996101102.4548 ] 1994/06125.28953 2000l01102.6167 1 1999109108.42105 2024104120.99937 2024106130.45818 2()()(v1 1121 .07352 199510SJ()S.04014 1994109/0] .07970
1995107/22 1995/12129 1994106111 2000l0 1117 1999109/19 2024/05110 2024106119 2000112102 1995105103 1994109105
2000105111.82290
2000l05/16
1995112106.04972 199411110 1.49420 19\311 1126.83786 1998/1112L3 1949 1996107102.19154 1989/09/11.93747 2001105/02.65714 1998/01107.29938 1997108130.30345 201 1108103.80578 2002112127.38308 2004f07/10.83161 1995/09/03.329 11 1994101123.91694
1995111119
1996/06110.41706
2QOO106123.46680
1999/05/22
1994110115 19 ])111 /09
1998/ 11/03 1996107116 1989/1(l/{/1 2001105/ 11 1998/0 1121 1991108120
I_ 20 11107/18
2003101101 2004f07I14 1995108/31 1994101108
2000l06I25
1999105104.18905
1992112104 1939108105 1995/01/03 1999/05122
1980112105.16473
1980111/ 17
2002112121.71785 1993/04129.16994
2003/01101 1993/05/ 13 1995/01122
1992112111.60366
1939108/09.46400 1994112122.42660
1995107128.19951
1993/11113.05387 1997/09129.21103 2001/02119.99123
2001/02120
1995/12125.98449
1995/12129
1997/03/ 14.15002 2001/01106.49502
1997103113 2001/01111
1997/1013 1.84929
1997fl l /OS
1998107112.59465 1999/08103 .76817 1994108123.23467 1999/01127 .87603
199!!t07/06
1993/11129 1997/09129
1999/08110 1994109/05
1999/01122
OP
2P 4P OP
7P SP OP
to, t2, t3, to'
." tO,
t7' t8, t9,
200 2t ,
22P
23' 24'
250
26P
H' 2SP
2"
30' )t, Jl ' )J, 340
JS'
36' 37P 3SP 3"
40'
ot P 42P
43' 44' 4SP 46' 47P 4SP 4"
50'
St ,
52P
153
A.9
w
fl
134.09602 1.92895
149.00451 359.01752 235.25865
172.49713 44. 10969
115.21631 200.35246 127.44844 203.18564 216.62312 22.16942 167.990W 92.4û571
196.81886 257.25207 11.38692 154.54340 355.37078 1.96380 208.84901 337.57734
198.76757
346.44414
188.98507 160.71772 313.03570
288.20028 166.88042 96.8\038 358.52474 306.13857 68.51776
22.21415 51.00618
175.54315 108.85883 119.29&70 59.72341 36.38849 69.94798
86.65410
77.15564
175.69502
269.68263 84.12491
0.07329
195.79668 192.76727 251.61457 338.40500 4L76822
227.94866
15.65624 210.62761 309.23867 260.00658
136.15622 239.68930
333.89432 216.418 10 22.32553 179.16198
226.43788 112.48941
24. 14562 234.91139 249.16953 28.19647 353.43056 163.04976 74.49277 93.27039 339.55367 339.05440 14,58611 229.58626 147.80085 174.78643 118.93282
182.20751 57.66571 42.53741 13.52836 248.67176 182.34979 340.01965 70.%938 209.38454 209.39345 94.53202 186.43453 124.84583 28,77290 38.90295
14.41821 72.61291
" 2003/10109.43374
1995J04J09.46602 1998102I28.Q9665
1993106122.42612 1996103105.70949
Bahnelemente pcriodischer Kometen Epoche 2003110108
1995103124 199!!103f08 1993106122 1996103/]8
1995/1(W()6.60813
1995/10110
1999/09/16.34812 1999/03/08.1 S432 200 1/05109.00811 1998/04119.05 11 6 1999112/27.08150 2000'04121.87447 1996107124.39643 2003/08128.23357 1996101117.65583 1998105/01.66535 1997112/12.25982
1999/(1)/19
2000l09114.83901
1995105131.09694 1996105129.79508 1995109122.88943 200lfOlfI5.63012 2001102/27.34220 2000I06I01 .25454 199511(1109.31165 1997f08!07.G4097 1997/11114.51802 1998108111.64160
1997/05/06.62725 2001109/03.06823 19981osnS.72314 1999/08125.13062 1997/04117.70423 2001106118.60223 20001 12129.75714 1998109127.18721 19941100:7.30711 2002l06J23.01762
1999/03103 2001/05111
1998/04117 1999/12I0lI
1000/04106 1996107/ 16
2003/08129 1995/ 12129
1998104117 19971121[8
2000l091\3 1995106112
63P 64P 6SP 66P 61P 6SP 6" 70P 7tP
J9961Q61Q6
71P 73P-C
200 110 1/11
2001102120 2000l05/16 1995/11)'10
1991/08/20 199711 1108
1998/08/15 1997104122 2001109108 1998/08/15 1999108/10 1991104122
2001106120
2001101/11 1998109124 1994110115
2002106115 1997/11108
2002109123,04985
2002/10113
1998110114.15081 1997102103.49856 1996102114.74598
1998111103
200 1104110.072641998/11107.99052 1992103/13.90485
1997102101 1996102107 2000l09/13 19961 10104 200 1/04f{) 1 1998111103 1992102128
1997105/28.51702
1997106101
1996102J04.54957
62'
1995/1&10
1997/ 11/19.21980
1996110115.06967
53P 54P 55P 56P 57P SSP 59P 60P Ol p
74P 75P
16P 77P
78P 79P SOP BlP
81P
SJp 84P
85P 86P 87P 88P 89P 90' 91P
91P 93P 94P 95P 95' 96P 97P 98P
99P ,oop
155
156
Anbang Name
q
, 0.59350790
108PICiffreo I09PISwift·Tuttle 110PIHartJey 3 111 P/Helin-Roman-Crocken
2.35630412 1.97940467 1.03172160 \.39662318 2.03237173 1.5497 1878 1.00031171 \.00078521 1.71335324 0.95821707 2.47831597 3.48961042
I ll PfUrata-Niijima
1.45786108
0.13871044 0.58777370
11 3PISpilaler 114PIWisema n·Skiff 115P/Maury
2.12126540 1.56943289 2.02629221 1.98906393 3.71 482994 2.02 113554 3.04521902 2.73949392 2.664301&4 0.65889162 2.13296820 1.41289710 1.53990821 1.70268556 2.15349554 3.04703240 3.04703191 2.81735061 2.11629214 2.41214312 1.91001764 2.62770933 2.57535068 2.72118832 3.01061466 1.86857554 1.69719759 3.381 45202 1.97187717 0.74893260 0.74900569 2.49686285 2.54681859
0.42354477 0.55649625 0.52236358 0.40780165 0.17569993 0.42051116 0.29059619 0.33737490 0.33672829 0.96273793 0.44778 187 0.55424925 0.50908891 0.69659009 0.37047307 0.32 127328 0.32 127373 0.24790538 0.40411257 0.34389905 0.531652 14 0.16744375 0.58718787 0.28945857 0.288685 14 0.57970436 0.53112112 0.24832883 0.69176166 0.75106967 0.75106241 0.50022878 0.40901696
101 PfChemykh
I02 PIShoemaker I l03 PfHartJey 2 HW PfKowal 2 105PISinger Brewster I06 PISchustcr lO7 PfWilson -Hanington I Q7 PlWilson·HarrÎngton
116PIWild 4
I17PlHelin-Roman-Alu 1 118P/Sboemaker-L.evy 4 119P1Parkcr-Hanley 120PIMueller 1 12lP/Shoemaker-Holt 2 122P/de Vico 123PlWesl-HanJcy 124PIMrkos 125P/Spacewalch 126P/IRAS 127 PlHolt-Olmslead 128P-BIShoemakcr- Holt 1 128P-NShoemakc:r-Holl 1 129PfShoemaker-L.evy 3 130PfMcNaughl-H ughes 131 PlM uel1er2 132PlHelin-Roman-Alu 2 133P!Elsl-Piurro 134PfKowa1-Vavrova 135PIShoemaker-Levy 8 136PlMueller 3 137PIShoemakcr-Levy 2 I38PIShoemaker- Levy 7 139PIVaisala-Olerma 14OPfBoweJ I-SkifT 141 P-AlMachho1z 2 141p·DfMachho1z 2 142P/Ge-Wang 143P/Kowal-Mrkos
0.47151968 0.70037482
0.58520734 0.41275702 0.58792150 0.62156791 0.62149539 0.54263506 0.96358925 0.31464957
i
5.07784 26.26095 IJ.61887 15.48913 9.18710 20.1387 1
2.78401 2.78391
]3.()9292
113.42664 ! 1.68880 4.23106 24.20414 5.77657 18.29090 11.69444 3.71953 9.74249 8.47343 5.185&4 8.79590 17.69677 85 .391 11 15.34605 31.47086 9.96901 45 .96159 14.40685 4.36165 4.36151 5.00840 7.30336 7.35552 5.77565 1.3&459 4.34523 6.05041 9.41417 4.65703 10.08889 2.33224 3.83583 12.81129 12.81 184 12.17508 4.68384
A.9 w
263.24423 18.67806 180.72205 [91.89261 46.80297 355.85844 90.88933 91.08202 358.05136 15HXll45 167.93904
10.13244
21.45770 50.06483 172.82059 119.82790 170.74758 215.07756 301.97989 181.09764 29.91667 6.12711 ]2.97676 102.97197 180.52177 87.27065 356.88696 6.25568 210.21858 2 10.21448 181.37991 224.36812 179.64101 220.95867 133.33319 18.71140 22.58748 225.41738 142.02050 95.52264]65.54388 173.08677 149.30141 149.29181 177.38692 320.58924
n 130.39269 339.97426 219.95455 246.14722 192.54589 50.58926 270.96368 270.82844 53.72153 139.44437 287.75268 91.98915 31.94394 14.52492 271.06991 176.83123 22.06611 73.47247 152.09630 244.22589 4.56194 99.71992 79.61803 46.66582 1.65278 153.36891 357.70071 14.06122 214.52744 214.52731 303.71 ]64 89.97252 214.28455 178.47978 160.26282 202.28583 213.31730 137.96646 234.75339 309.51807 242.46835 343.45646 246. 13713 246. 13363 177.14413 245.49860
'"
Bahnelememe periodischer Kometen Epoche
19921OlnS.45100
1992101/19
1999/03/ 16.99393
1999103103 1997112118
1997/ lln2.01729 1998103102.15305
1999I04I06.44980 1999/12116.22599 1996112106.33108 2001103126.62427 2000l04I18.42384 1992112112.32401 2001103/2 1.41596 19961HV31 .78357 2000l03104.39203 2001102125.87042 2000l01111.73424 [994103118.72144 1996108131.23072 1997103126.87674 1997101112.11273 1996106124.79693 1996104124.65006 1996108/20.04616 1995/llV06.02376 1996105/12.89519 1996/11109.07464 1996/07/ 14.58836 1996/IM9.99471 1997102106.65591 1997/1 ]120.2953 1 1997/11120.27779 1998/03104.88600 1998/02123,78367 1997/1 ]122 .20838 1997/11110.09267 1996/04118.48249 1998/1 1/18.85455 1999/12110.51499 1999/03120.34454 2000/02105.82397 1998/08/24.56588 1998109128.78887 1999/05/14.81193 1999/12109.27433 19991\2109.95528 1999/06121.46102 2000l07/01.79764
1998103/08 \999/04112 1999112108
1996112123
10IP I02P I03P
I<>
2000'09/13 2llOO1ll4106 1992112104
107P
2001104101 1996111113 2000102126 2001102120 2000l01117
IlOP llJP ll2P lIJP 114P
J994103n9 19%108/25 1997103/13 1997102101
19%106106
1996/04127 1996108/25 1995/1lVIO 1996/04127 1996/11/13 1996/07116 1996/11/13 1997102101 19971\ 1108 1997/11108 1998/03108 1998/03108 1997/11108 1997/11/08 1996/04127 1998/11103 1999/ 12108 1999/03/03 2000'01117 1998108/15 1998109124 1999105122 1999112108 1999/12108 ]999107101 2lXlll106i25
I08P I09P
IIS P 116P 11 7P 118P 119P 120P 121P 122P 123P 124P 12SP 126P 127P 128P-B 128P-A 129P 130P 13IP 132P 133P 134P l35P 136P I37P
138P 139P
1.oP
141P-A 141P-D 142P 143P
157
158
Anhang
A.10 Wichtige Zahlenwerte Elnheiten
In der Epherneridenrechnung werden anstelle der Grundeinheiten rn, kg und s rneist die folgenden Einheilen verwendet: Zeit
Tag (d) zuje 86400 SI-Sekunden
Masse
Sonnenrnasse (M0
Entrernung
Astronomische Einheit (AE)
)
Die genaue Definition der AE erfolgl ind irekt über das Gravitations· gesetz. Sei m die Masse eines urn die Sonne umlaufenden Planeten, n die zeitliche Änderung der mittleren Anomalie in rad/do a die grofie Halbachse der Bah n in AE. dann gilt: n 2a3 = k 2 (l
+ m)
Dari n iSI k d ie so genannle GauBsche Gravitationskonstanle, die als
k
~
0.01720209895
definiert ist. Für die Erde erhält man aufgrund dieser Definition eine grafie Halbachse von a = 1.000000031 AE. Aligemeine GröBen Lichtgeschwindigkeit Erdradius (Äquator) ASlTOnomische Einlleit Gravitationskonstante Sonnenmasse SonnenmasselErdmasse MondmasselErdmasse
c re
299 792 458 mis 6378.137km AE 149597870 km G 6.672(59).JO-l!m 3 kg- 1ç2 MO = 1.9891·J030 kg M o/M e = 332946.0 IJ = 0.01230002 = = = =
A. \0
Wichtige Zahlenwerte
Planetenmassen Angegeben ist das Yerhältnis der Sonnenmasse zu den Massen der Planeten einschlieBl ich ihrer Monde (Quelle DE405 f35]). Planet
Molm
Merkur Venus
6023600 408523.71 328900.56 3098708 1047.3486 3497.898 22902.98 19412.24 [35000000
"d,
Mm Jupiter Satum Uranus Neptun Plmo
Radlen Angegeben sind der Äquatorradius und - bei ahgeplaueten Planetender Radius am Pol. Die Werte fur d ie Riesenplaneten beziehen sich auf eine Referenzfläche mit einem Druck von 1 bar (nach [41 D. Plane!
R Ä qU Ikm]
Sonne Mcrkur Venus
Enk Mond
Mm Jupiter Satum Uranus Nep!un Pluto
R pol ]km]
6%000 244Q
605[ .893 6378.137 1 738 3397 71492 60 268 25559 24766 1 137
6356.75 3375 66 854 54364 24973 24342
159
Glossar
Aberration: Die aufgrund der endlichen Li chtgeschwindigkeil auftretende Verschiebung des sclleinbaren Ortes eiDes Sterns oder Pl aneten gegenUber dem geometrischen On. ( __ slellare Aberration; - Lichtlaufzeit). ÄquRlor: Die Schnittlinie der Erdkugel mil einer Ebene durch den Erdmittelpunkl, die senkrechl auf der Rotationsach.se steh!. Entsprech.end bezeichnet der Himmels1l.quator
dnen Gro6kreis, der die nördliche uud die sUd liche Himmelshalblmgcl voneinander trennL Er bilde! die Bezugsebenc ruT das aquatoriale Koordinalensystem mil den Ka-
ordinaten - Rektaszension und - Deklination.
Äquinoktium: Referenzzeitpunkt zur genaucn Deli llilion VIIO Äqualor, Ekliplik und
Frtlhlingspunkt und zur BerUcksichligung der - Präzession bei der Angabe astronomi scher Koordinalen. Am hliufigsten werden das Äquinoktium des Datums und das Äquinoktium ..... J2000 verwendet. aslromctrische Koordinalen: Koordinaten von Planeten und KleinkOrpem im Sonnensystem, die direkt mit katalogisicnetl Stempositionen verglichcn werden können. Sic bertIeksichtigen die _Lichtlaufzeit und beziehetl sich meist auf Äquator und Frtlhlingspunkt der resten Standardepoche - J2000. Astronomische Einhcil: Eine Ulngcneinhcit, die zur Angabc von Enlfcmungen im Sonnensystem verwendel wird. Eine Astronomische Einheit (AE) ist nllhcrungsweise gleich der mittJeren Entfemung zwischen der Erde und der Sonne und bclrllgt etwa 149.6 Mi]lionen km. aufsleigender Knoten: Oeljenige Bahnpunkt, in dem ein Himmclskörper die Ekliptik von SUden nach Norden durchquen. Azimut: Eine Koord inate im - Horirontsystem. Das Azimut gibt den von SUden ans tllIch Westen pos iti v gez:lhlten Winkel der Richtung an. in der cin Beobachter ein Gestim sieht. B1950: Beginn des Besseljahres 1950 (B1950 = JO 2433282.423 = Jan 0~923. 1950). Lange Zeil gebr:tuchlieher Bezugspun kt in der astronomischen Zeitzlihlung. der heute durch die Standardepoche _ J2000 abgelöst is\. Deklinalion : Der reehlwinkJig zum _Äquator gemcsscne Winkel zwischen einem Gestim und dem Äquator. Die Deklination bildet zusammen mit der - Rektaszension die Koordinalen des liquatorialen Koordinatensystems. ( _ Äquinoklium) Dynamische Zeil (TOB, TDT): Physikal isches Zeitmall. das zum BeispieJ durch Alom · uhren realisiert werden kann . Die Dynamische Zeit ist wie die ..... Ephemeridenzeit eine glcichförmige Zeitzllhlun g, die jedoch dem Zusammenhang von Raum und Zeit in der Relativitlltstheori e Rechnung IrlIgt. Wlihrend die Baryzentrische Dynamische Zeit (TOB) die Zeil angibt. die ein Beobachter im Schwerpunkl des Sonnensyslems messen wUrde,
162
Glossar gi bt die Terrcstrische Dynat1Ûsçhe Zeit (TDT) die Zeil an, die tine Uhr im Erdmiltcl· punkl anzeigen wllnle. Beide Zeildefinitionen umerscheiden sich untereinander und von der ..... Ephemeridenzeit nur urn wenige Millisekunden. Ekliptik: Dtljenige gedachte GroBkreis. der als Schniltlinie der Erdbahnebene mil der Himmclskugel enlSleht. Von der Erde aus gesehen wanden die Sonne im Laur eines Jahres einmaJ durch die Ekliptik. Die Ekliptik dient als Bezugsebene fUr das ekli pti· kale Koordinatensystem mil den Koordinalen ekliptikale Ulnge und ek liptika le Breite (-ekliptikale Koord inaten). tkliptikale Koordinaten: Der Ort eines Gestims relativ zur _ Eklipti k wird durch die Koordinaten Ul nge und Breite sowie das dazugehörige _Äquinoktium festge1cgl. Die ekliptikale Ulnge wird vem - Frtlhlingspunkl aus längs der Ekliptik nach Osten positiv gezählt. Die ek liptikale Breile iSI der senkrechl zur Ekliptik gemessene Winkel zwisçhen cinem Gestim und der Eldiptik. Elongation: Der Winkel, unter dem ein Beobacbtcr zwei Gestime sieht. Ephcmcride: Eine TabeHe. in der di e Koordinaten eines Planeten. Kometen oder Aste· roiden fUr einen heslimmten Zeitraum angegeben sind. Ephemeridenzeit (ET): Eint gleichfönnig ablaufende ZeilUlhlung. die zur Berechnung der Koordinaten ei nes Planeten. Kometen oder ASleroidcn herangezogen wird. Die Ephe· meridenzcit wurde eingefUhrt. urn von den unregelm:1Bigen und nicht vorhersagbaren Schwank ungen der Erdrotation, die di e Grundlage rur die Zlihlung der _Weltzeit bildet. unabMngig zu sein. Die Differcnz zwischen der Weltzeit (UT) und der Ephemeridenr.eit (ET) versehwand de6nitionsgemäB zu Beginn des 20. Jahmunderu und betrllgt gegc n· wärtig etwa eine Minute. Fruhlingsptmkt: Derjenige Schnittpunkt der - EkJiptik mit dem _ Äquator, in dern die Sonne auf ihrer scheinbaren jllhr!iehen Bahn den Äqua!or von Silden nach Nordc n Uber· schreitet. Dies ist gegenwärtig urn den 2!. Mllrz jeden Jahres der Fal!. Der genaue Ze i!· pu nk t dieses Ereignisses definiert den Beginn des Frtlhl ings. Der Frtlhlingspunkt bi!det die Bezugsrichtu ng r.ur Zählu ng der ek!iptikalen Ulnge (-ekliptika!e Koordinaten) und der _Rektaszension. gcographisehe Koordinaten: Zwei GröBcn (geographische Ulnge und geographische Breite), die einen On auf der ErdoberHäche eindeutig rest!egen. Als Bezugsebene der geographisçhen Koordi nalcn dient der Erd~qua!or, w~hrend als Ausgangspun k! der Uln· genUlh!ung nach internationaler Obereinkunft der _ Meridian von Grcenwich verwende! wird. geuzentrisehe Koordinaten: Aur den Erdrnillel pun kt beLOgene Koordi natcn. halber Tagbogen: Di e Hlilfte dcsjcnigen WinkeJbogcn s einer Gestirnsbahn, die liber dem _ HoriLOnt des Beobachters verläufl. Drtlckt man den balben Tagbogen lrn ZehmaB aus , sa gibt er die in ~Stemzeh gemessene Zei t vorn Aufgang bis zur _ KuJmination oder von der Kulminatien bis zurn Umergang des Gestims an . heliogrnph ische Koordinalen: AnaJog zu den - geographischen und planetographi· schen Koordina!en definierte GröBcn zur eindeutigen Festlegung von Orten an der Ober· ft:lehe der Sonne. heJiozenlrische Koordi naten: Auf den Mille!punkt der Sonne bezogene Koordinaten.
Glossar lIöhe: Daruntcr versteht man in der sphllrischen Astronomie den von einem Bcobachter auf der Erdoberfl3che ge mcssenen Winkel zwischen einem Gcstim und dem _Horizont. Die tatsächliche Höhe eincs Gcstims wcicht infolgc dcr - Refrakiion von seiner beob· achteten Höhe urn bis zu 35' ab. Horizon t: Die gedachte Schnittlinie einer Tangentialebene an die Erdobertlllche im Standpunkt des Beobachtcrs mit dcr Himmclskugel. Der Horizont dient als Bezugsebenc fIlr das _ Hori zontsystcm mit den Koordinaten _Azimut und _ Höhe. Horuonlsyslem: Ein Koordinatcnsystem. das sich auf den lokalen Horizont des Beob· ach ters bezieht und in dem das _Azimut und die ~Höhe als Koordinaten verwendet werden. Das Horizontsystem lindet beispielsweise bei der Berechnung von Auf- und Untergangszeiten der Gestime Vcrwendung. Zur Angabe von Ephemeriden in einem Jahrbuch ist cs jedoch ungceignet. weil Aûmut und Höhe eines Gestims vom Beobachtungsort abhängen und sîch infolge der Erddrrhung sClndig vcrllndem. J 2000: Standardcpochc. auf die in der astronomischen Zeitzählung immer wieder Bezug genommen wird. Sic flUIt mit dem Mitug des ersten Januars 2000 (1.5 Jan 2000 '" JO 2451545.0) zusammen. Der Buchstabe ,.h kennzeîcbnct, dass es sich urn dne julianische Staodardepoche handelt. Aufeinanderfolgende julianische Standardepochen unterscheiden sicb llblicherweise urn vone julianische Jahrhunderte zu je 36525 Tagen (z.B. J 1900 '" 10 2415020.0). (-81950) Keplerproblem: Andere l1ezcichnung rur das _ Zweikörperproblem. Kulminalion: Der Moment, in dem cin Gestim seine gröBte (oder kleinste) Höhe llber dem _ Horizont erreicht. Die Ku!mination findet stalt. wenn das Gestim den _ Mcridian passiert. Lichtlaufzeit: Während der Zeit, die das Licht benöligt. urn die Strecke zur Erde zurtIekzulegen (499 Sekunden pro Astronomische Einheit). bewegtsieh ein Planet in seiner l1ahn cin kleines Stllck weitcr. Der beobachtctc Ort entsprieht deshalb nicht dem talSäeh· licben Ort des Planeten zur lkobachtungszeil. Mehrkörperproblcm: Die Aufgabe. die Bewegung von mchr als zwei Körpcm unter dem Einfluss ihrer gegenseitigen AnziehungskrMte zu berechnen. Wnhrend sich das Zweikörperproblem geschlosscn lösen lässt. ist dies beim Mehrkörperproblem im Allgemeinen nicht möglich. Zur mathematischen Behandlung verwendet man neben analytischen Nllherungen (Reihenentwicklungen) meist numerische Methoden. Meridi an: [n der Astronomie bezeichnet man so tineo GroBkreis an der Himmelskugel. der durch deo __ Zenit des Beobachters llluft und den _ Horizont im Nordpunkt und im Slldpunkt schoeidel (----. Kulmination). In der Geogmpbie bezeichnet der l1egriff »Meridian * ci nen Gro6kreis auf der Erdoberflllehe. in dessen Ebene die Erdachse liegt. Alle Mcridiane verlaufen durch die Erd pole und sehneiden den Erdllquator unter einem rechten Winkel. Meridiane dienen zur Angabe der geogmphischen Uinge eines Ortes auf der Erde. Nu Umeridia n: Derjenige Längengrad im System -planctographischer Koordinaten. der als Referenzmeridian der Längcnllihlung definiert wurde. Nutation: Eine der -Pr:tzession Uber!agerte Schwingung der Erdacbse urn ihre mÎttlere Lage. Die Periode der Nutation betrilgt 18.6 Jabre und wird durch den Umlauf des aufsteigenden Knntens der Mondbahn bestimmt.
163
Literaturverzeichnis
[IJ ASlrrmolllicai A/manae; U. S. GovemrT\enl Printing Office, Her Majcsly's Stationery Office; Washington. London. l21 Aoki S" Guinot H.. Kap lan G. H.. Kinoshita Ho, McCarthy D. D., Scidclman P. K.; Th/! N~ DefiniriQI1 of Uniyersal Time; Astronomy and Astrophysiçs lOS, 359-361 (1 982). (3 ) Batrakov Yu. V., Shor V. A.: Cala/oB"/! ofOrbilal demett/$ alld Ph%melric parameiers 0[73/6 Minor P/llJlels IIImrbend by 25 Novemb .. r, 1996: tnstitu! fUr Theo· retische ASlJonomie; St. Petersburg, Russia (1997). [4) Bretagnon P., Franooll G.; Plallelary Theories;II reclanguiar alld sphericalmriables: VSOP87 sollllion; Astron. Astropltys. 202. 309 (1988). [5] Bret.agnon P., SimQn J.- L. , Tab/es for rhe mo/ion of rhe $"" nlld r/II! jive hrighl plaIIets frum -4()(){) Jo +2800; Tables for Ihe maliall of Uranus and NeplUII fram +160010 +2800; Willmarm- Bell: Richmond, Virginia (\986).
(6) Bucerius H., Schneider M.; llimme/smechanik '-1/: Bd. 143fl44, Bibliographisches Instilut; Mannheim (1966). (7) Chaprom-Touzé M., Chaprom J.: ELP 2()()()-85: a semi-analytica/IU/Jar epllemeris adequatefor ilislOriraltlmes; AStronomy & AStrophysics, 190, 342 (1988). (8) Chapront J.; Represt!ntatiolJ ofplalletary epllt!merides by frequellry analysi)·. App/icarioll 10 tlte jive oU/er plaIIets: AstJonomy & Astrophysics Suppl. Ser. 109, 181 (1995). [9] CoiweIl P.: Solving Kepler -s EquatiO/I owr Tltret Cemuries; Willmann-Bell: Richmond, Virginia (1993). [ 10J Danjon A_: Asrnmamie Gèntrale; J.& R . Sennac, Pans 1980: [11] Davies M. E .. Abalakin V. K ., Bursa M .. Lieske J. H., Morando B., Morrison D., Seidelmann P. K., Sinclai r A. T., Yallop H., Tjuflin Y. S.; Report of Ihe IAUnAG/COSPAR Working Group 011 CarI<Jgraphle Coordinares ond Rotutional Elements of l/te Plane/s O/Id Satellites: 1994: Cel. Meeh. Dyn. Astron. 63. 127 (1996). Sielle aUc/I: Cel. Meeh. 22, 205 (1980), 29, 309 ( 1983),39, 103 (1986), 46, 187 (1989), 53. 377 (\992). [12[ Explanatory Supplement ta tlte Ameriean Epltemeris alld NO/aleal Almanae: U. S. Govem menl Prin ling Office. Her Majesty's Stalionery Office; Washington. London (1974): Vollstllndig Uberarbei lete NeuauHage von P. K. Seidelmann (ed .): University Science Books (1992). {13] van Flandem T. C., Pulkkinen K. E; !.ow precisioll fornwlae for plane/ory posl/i011.'; Astrophys ieal Joumal Supplement Series, vol. 41, p. 39 1: ( 1979). 114] Goffin E., Meeus J .• Steyan C: All accum/e representatiall of //te mo/la/l of PlulO; AstJonomy and Astrophysics. vol. 155. p. 323: (1986).
{IS] Green R. M.: Splteriral ASlrallomy Cambridge Universily Press: Cambridge (1985). ( l ó] Guthmann A.: Eillflillrl"'8 in die Ilimmelsl1Iecltanik und Epltemeridenrechung: Spektru m Akademie Verlag. Heidelberg: 2. Aunage (1994).
Utcraturverzeithnis [39J Waldmcicr M.; Leitfaden der astronomischcn Orts- und Zcitbestimmung; Verlag H. R. Saucrl:tndcr & Co., Aarau (1958.
[4OJ Wolf R.; lIandbuch der Al"/nmamie; Verlag F. Schulthess. Zilrich (892); Nachdruck: Meridian Publ.. Amsterdam (l973). [41] Yoder C. F.; As/rome/ric (md Geade/Îc Proper/ies of Earllr mul ,he So/ar Sys/em (I-I); in AGV Refemrce Shtlf I - Global Earth Physics: American Geophysital Union (1995). [42] Zcmanek H.; KaltIlder ulld Cllrollolagit: Oldenbourg Verlag. München-Wien (1981).
Aligemeine Werke Astronomische Berechnungen: C> [2SJ. [26J Himmelsmechanik und sphärische Astronomie: t> [16J, [6], [IO}. [IS]. [24] Für Fortgeschrittene: t> [36]. [32]
Koordlnatensysteme Allgcmcin: t> [ISJ. [12] Refraktion: t> [12], [39] PrlIzession und Nutation: t> \22], [33J, [38]. [20]
Zeit Kalender:
t> [28]. [2IJ, [12], [42] t> http://www.ptb.dcldelorgf4l44l44l/dars.htm#an chor-infos (Sommerzeit. Kalender. Ostem) Zcitsysteme:
t> [12] t> http://maia.usno.navy.miV(AktuelleWcrteTAI·UTC.UTI -UTC.etc.)
Stemzeit: t> [2]. [l2]
Zweikörperproblem Theoretische Grundlagen: t> [6J, [32J, !J6J Keplergleichung: t> [9] [34]. [40]
Mehrkörperproblem Anal ytische Störungsreiben:
t> [IJ]. [5]. !JO) t> [4]. flp:llftp.bdl.fr/publephemlplanetsNsop871 (VSOP87 Theorie)
t> ftp:/lftp.bdl.fr/publephemlsunlslp961(Tschebyscheff Approx imation VSO P87)
169
170
Literaturvcrzeichnis Nummcrischc Ephemcridcn: po [31] [12] [14], po [35], http://ssd.jpl.nasa.gov/eph_info.html (JPL Developmenl Ephcmeriden) po [8]. flp:/Icdsarc.u·strasbg.fr/publcatsIVV87/ (Fouricrdarstcllung DE403, 1900(2100) po ftp:I/ftp.bdl.fr/publephemlplanctslpluto95/ (Fourierdars tellung Pluto DE200) Nununerischc Intcgrationsverfahrcn: po [16]. [27]
Mondbahn Theorie: t> (6J. (32). [36] Ephemcriden: t> [17] po (1). ftp:/Iftp.bd IJr/publcphcmlmoonlelp82b1(E LP2000Theorie) po ftp:l!ftp.bdl.fr/publcphcmlsunlslp961(TschcbyschcffApproximation ELP2000)
Physlsche Ephemerlden Rotationsparamcter: po [11]. [IJ. [12] Durchmesser und Abplaltung: po [41], hnp:/Iwww.ag u.orgfrefere ncelgephys.html (AGU Reference ShelO po [11]. [ I ]. [12] Hel ligkcit: po [1].(12)
Bahnelemente PlanelCn: po [I]. [41]. [12]. [41] Kl einplancten: po [3). ftpJ/cdsarç.u·strasbg. fr/catslI/245 (Leni ngradcr Elcmente) po ftp:/lftpJowelLcdu/publclgblastorb.html (Lowell Datcnbank) Kometcn: t> [23]. hup:/Icfa-www.harvard .edu/iaulEphemeridcs/Cometsl (Aktuellc Kometen)
po hllp:/Issd .jpl,nasa.go~lsb_clcm.html (DASTCO M Datenbank) po ftp:/Iftp.bdl.fr/publcphcmlcomctslclcmcntsl (Zirku lare)
Nachschlagewerke lahrbllchcr: po [IJ. [29]. [18J Konventioncn: po [37J [I] [12) Sonstigc: po [19] po http://www.agu.orgfrefercnccJgephys.html(AGU Reference ShclO po hnp:flssd.j pl.nasa.gov/astro_oonstants.html (Astronomische KOnStanlCn) po hnp:l/physics. nis\.go~/cuul (Physikalische KonstanlCn)
Sachworlverzeichnis
Abernuion 30 -E-Tenne 3\ Äqualor 3,8 -wahrrr 28 Äquinok.tium 4,24 Anomalie
-euentrische 55 -rninlcrc 55 -wahre 52 Aphe152
Apsidenlinie 52.127 Argument der BTeite 5 Astronomische Einheit 3,158 Atornreit 43
Aufgang 18 auFsteigender Kooten 53 Azimut 10 8195024 Bahnebene 5.70 Bahnclemente -~u6ere Planeten 140 -Ellipse 53 -Hyperbel 62 -innere Planeten 137 -oskulierende 69 -Parabel S9 Bahnneigung 53 -Mond 96 8arkersehe Gleichung 59 Bary~entrische Dynamische Teit 44 Beleuchtungsdefekt 104 Bcschlcunigung 89
BewegungsglcictlUng 81 BogcnmaB 3 Smhe 96
Bfeile -Argument der 5 -d:.liptikale 6.7 Brennpunkt 52,121 Caesium 43
D!1mmenmg 18 Dcklination 8
Differentialg1eichung 81 DrehimpulssalZ 81.125 DrchmalrÎx 116
Durchme5scr 18.101 Dynamische Zeil 44 Ekliptik 3,6.7 -Schiere der 14.28 EJlipse 52 Elongalion 102 Encrgiesatz 61.8\ Enlfemung 1.52 Ephemeridenzeil 44 Erdachse 3 ET 44 Eveklion 96 exzentrische Anomalie 55 Exzentrizicu 53 -Mondbalm 96 Fixpunktiteration 56 Fl3chengeschwindigkeil 61.10 Flächensatz 125 Frtlhlingspunkl 3.46 -Stundenwinkel des 9 -wahrer 28 Gau8sche Yckloren 12 Geradlinige Bahn 64 Geschwindigkeil 61 Gleichung -Barkerschc 59 -Keplersche 55.63 -paraJlaktische 96 GradmaB 3 Gravitalion 51 Gravitationskonstante 69 -GauBsche 158 Gravil3tionskraft 81 Greenwich 45 Gro6e Halbachse 53.62
172
Sachwortverzeichnis
-Erde 158
-geographische 9 Leitlinie 58
Ha!bachse 53,62
Lichtlaufzeit 30,106
HaJbmesser 98,101 HeJligkeit 11 J Herbstpunkt 3 Himmelsäqualor 3 Höhe JO -bei Auf·/Uulergang 18 Horizontalparallaxe 15,18,98 Hyperbel 61 Hyperfeinoiveau 43 lmpulssatz 81 lncrtiaJsyslem 91 Integral 81 J2000 4,24
j!lhrliche Ungleîchheil 96 Julianisches Datum 41 -TabelIe 132
Kalender -gregorianisch 41
-lulianisch 41 Kegelschniu 51,119 Kegdschniusgleichung 60 -Brennpunktsform 12 1 -Mittelpunktsform 122 -Scheitelpunktsform 120 Keplersche Gleichung 55,63 Konvergenz 56.65 Koordinaiene Wcltzeit 46 Koordinaten -astrometrische 30 -Bahnsystem 5 -ekliptikale 6.7 -goomctrische 30 -goozentrische 7 -heliozentrische 6 -horiwntale 10 -kanesischc 1 -planetographische 109 -scheinbare 31 -sph:lrische I -topozentrische 9 Ulnge -des aufsteigenden KnOlcns 11 -ekliptikale 6,7
Matri~
-Drchung 116
-Pr:Iression 27 Mellrkörperproblcm 51.8 [ Mcridiandurchgang 45 Minelpunktsgleichung 57,65,96 minlere Anomalie 55 -Hyperbel 63 Mond -HoriwntalparaHaxe IS Mondbahn 95 Ncwcomb 43.83 Newtonverfahren 56
Norden 10 Nordpol
--der Erde 8 -d:liptikaler 6.1
Nullmmdian \05 numerische ["tegnnion 87
NUlalion 28 oskuJierende Bahnelemente 69 Parabel 58 parallaktische Gleictmng 96 Parallaxe 15,18 Parameter 58 Peri hel 125253 -Ulnge des 54 Perihe1abstand 59 Periheldrehung 82 Periheldurchgang 53 Phase 104 Ph.ascnwinke! 103 Positionswinkcl -der Achse 108 -der Sonne 102 Prä7.tSsion 21 -Bahnelemente 26 -Matri~schreibweise 27 rechtHlufig 11 Refraktion 17,18 Reihenentwkklung 65.96 Rektaszension 8