This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
bezeichnet man als das Norma lpotential de r Halbzeile. ~ "" !p( Halbzel le) - lp 'i IlE Das Norma lpotential ode r Standa rd-Elektroden potentia l ~ ist ein Maß für die Ox idierbarkeit (Reduktio nskraft ) eines ga lvanischen Hal belementes oder Redoxsystems. Das Redoxgleic hgew icht wird als Red ukt ionsgleichun g formuliert. Oxidierte Sto ffe + Elek tronen ~ Redu zierte Stoffe
• Unedle Me/alle haben ein neg at ives Normalpoten tia l. • Edle Me/alle haben ein positives Normalpotential. Spa n n ungsreihe Die Anordn ung der Metalle nach ste igendem Nor malpo rential, also ihrer Fähigkeit. Kationen zu bilden und edlere Metalle zu red uzieren. heißt elektroc hem ische Spannungs reihe.
Ib
--0.409 Y
o
,, , I I
" Fe
,I
rc"
I
I
af HClj ~ 1 1
I I
NIIE F
I
2
Halbzelle
rr + 2 e
e-e rc
(0 V )
Sta n da rd beding u ngen d e r :\ 111::
Protonenaktivitilt: Festkörperaktivität.
I mol/t M) ;: I (stabilste Modifikation) 29 8. 15 K = 25 Tem peratur: Wasscrstoffpartiuldruck: p( llz) '" 101 325 Pu Normdruck. p O ", 10 1325 I'a II( Il' ) ;:
a(
n:
Potential der wasscrstoffelcktrojc bei anderen Tcm pcraturcn . Säure konzentrationen und Wasserstoffdrücken (.. NERNST-Gkichung): '1lMlf
RT ~P(l1 1 ) lpo =-. In-'-'' ''':'7-''-/-
(/( 11' )
Das Normalpotential ist unabhängig von Stöchiomctricfaktoren der llalbzcllcngfcichung. Y,l b "'" Ir + e" und Ib ;=! 2 JI" + 2 e huben dasselbe Normalpotcntial!
Jedes Metall verdrä ngt die in der Spa nnungs reihe ed lere n Metalle durch Redukt ion aus ihren Satzlösungen.
• Unedle Ale/alle sind Reduktionsm ittel. Sie lösen sich m Säuren unter Wasserst offen twic klung. Die Oxidati onsreaktion Red -- Ox läuft spontan ab, z. B. Zn --- Zn2• + 2 e-. • Edle Metalle sind Ox idationsmittel. Die Reduktionsreaktion O x -- Red läuft spontan ab. z. B. Cu 2 • + 2 e -- Cu. Kupfer und Silber lösen sich nicht in verdü nnten Säu ren, aber sie setze n beim Erhitzen aus konzentrierter HNO J •.nitrose Gase- (~ < O,96V) frei. eng! standard hydrogen elearode (SII E). standard clcctrodc potcmial !:," Pltllinienlllg: Feinstverteiltes Platin wird aus e iner LOsung von 30 g IhPtCI" lind 0.3 g Bleiacetat in I t wasscr bei 20 mAlem' abgeschieden , ;',.G" .. 868 Jlmol entspricht eigentlich ~Ii> .. - ;',.O '12F " ,U mv . I Elcktmrnotcrischc Kraft ; Qucllcn-. Leerlaut- oll. Drspaun ung: die Potcn üaldi lTercnz zwischen den Elektroden. ohne Stromfluss im außcren L.eilerkrcis I
l
" So
li c~t
m an die Spa nnunüsr'eihc
An einem Eisennagel. der in eine Kupfcrsulfarlösuug ta ucht. scheidet sich metallisches Kupfer ab. I'c (II j-Ioncn gehen in Lös ung . Oxidat ion Reduktion
Fe (" u Z. +
ze-
l' e l+ + 2 e-
Cu
I
.. Um' del redu:il!rl l:"t/." .. Wer Q/wn steht , wird Qxidierl."
Ein Kup fe rstab in Eisensulfatlösung blei bt unverändert: in Silbcmitrutlüsung abe r wird er versilbert und Cuütj-lonen gehen in Lösung. Oxidati on Reduktion
9 Elektrochemie
Y Spm/llulIgl'reille: Norma lpot entia le
I
~
,e
, 0 0
~ 0
~
"
•,"
~
- 2,92 - 2.9U - 2,H66 - 2.71 - 2,52 - 2,48 - 2.37 - 2.0 - 2,12 - 1.97 - 1.87 - 1.80 - 1.662 - 1.63 - 1.186 - L/ 80 --ü,95 --ü.92 --ü,9 1 --0 ,87 --ü,86 --ü,828 --ü,7628 - 0 ,74 --0 ,6 1 --ü,60 ---{J,560 --ü,51 --ü,51 -0.5 --ü.502 --ü,49 --ü,43 --ü,4011 --0 ,409 --ü.4026 ---{J,4 --ü,40 --ü.37 --ü.352 I --ü.338 --ü.3363 --ü,28 --ü,276 --ü,255 --ü,23 --ü,23 --ü,225 --ü,22 --ü,20 --ü,14 --ü. 14 --ü,13M --ü,1263 --ü,12 --ü.063 --ü.06 -0.044 --ü,OJ66 0 +0,05 +0.01< +0, 10 +0. 144 +0. 1445
Rb' >I( ' > Cs' Ra" > Ba" > s-" Ca"
N"
La"
Ce" M " Ti?' S " Be" N, +211,0 + 4 11' U'· AI"
.,
"
+ 2e' + zc
"++ Jeje' + 2e'
"ze
"' Rb. K c, Ra. Ba Sr
C,
\a L.a Ce
.~ f,
+ Je ' Se B, + + Zc" 2 NII. OIr + 3e' U + Je ' A' + ze Ti n'vr, + ze V + 2e" M, Mn" + 2e' Te' · Te + je Se' · Se + zc e. II.BO, + 3 11' + B+ 3 1'1 ,0 + 4 11' + 4e' Si +2 11,0 SiO, 211,0 (pli 14) + 2e' 11z + 2 0 11" + 2e- Zn Zn" + Je C' o' U,· +, U" + 3 Jr+ 3e' Asl h A' Ga" + Je G, + 11' n.ro, 1' +2 11,0 + 3 11 '+ 3e ' seu, Sh S + Zc S, · IU '<), + 2 Jr+ 2e' Ih l'<J:+I'h O + 2 Jr + 2e· Il,C ,O, CO, Eu" Eu" +' +, c," C>" F, + zc re" Cd" + zc Cd Ga" + je G" ,. + 2e- ln ln + 2 11 '+ 2e ' IIzSe(g) Se Cd" + Zc Cd(lIg ) In" + TI' + 2e' Co c o" + 2 /l '+ 2e ' 11,1'0 ,+1 [,0 Iltl'O, V" V" + 5 11'+ 4<:" N, Il ; N, Nil' + zc N' A, + 3 I1'+ 3e' AsH,
er"
ac
"
ac
,".
CO, Cu(NIIt)" .S , . S ,. Pb" CO, p +3 11'
,
."
urom,' 2o' Ag1S 2 1r
uo,l'
S,O,," Si S
Sb,O ,
'"' T
.. ..... '" "
+ 2 /l '+ 2e-
IICOOII CII + 2 NIl , + ze Sn + zc Sn + Zc" rb +2 11' + 2e- CO +II,O + Je ' l'll d g) +11 ' Ti" + IIl) + zc 1), +2 11' + 2e' 2 Ag + II,S + 2e' 11, t UO, ' + Zc 2 5,0/· + ~ Jr+ 4c ' Sill ,,,., + 2 Jr+ 2e· II,S + 6 11' + öc' 2Sb + 3 IM )
" "
Red + z c- ~ Ox
+0,154 _ +O.l 5H .~ +O,15H ~ +0,1583 § +0,172
., S "
bei 25 sc und pH 0
Cu" SO/~
Bi(X' 1 SO," .§ +0,23 Ge " .2. +02 475 11 ,AsO, 7. +0.32 BiO' ::g +0.33 LJ021+ s +0.337 vo' I +0,3402 ( ' 11 " Fe(CN)"l+0.36 +0.401 0 , + 2 11,0 II,SO, +0.45 +0,522 Cu' +0,53 TcO, +0,5338 1,+0,535 I,(s) +0,56 Ih AsO. Cuz,+c r +0,57 +0,588 MnO, ' +0,6 158 Hg,SO , +0,62 I,(all) +0.66 Cu" + u r +0,682 0 , +211' +0.69 Sb,O~ +0,6992 o-Chmon +0,771 Fe" +0,7986 11" ,. +0,799 1 \ , 1 +0.80 2 NO,· -a +0.88 NO,· .g +0,905 2 Ilg" 0 Pd" +0,92 .§ +0,94 NO,· +0,9 59 ' 0,VO' · ~ +1.00 '-' +1.087 Br,(aql ;g +1.15 CIO,· E +1.15 SeO." +1.17 A ~O +1.19 CIO.Pt" +1.2 +1.21 CIO,· +1.22 MnO, +1.229 0 , +1,28 N,II " (" r lO ." +1.33 +1.40 C I,(aql +1.44 Ce" I \1 11~'iI:), 2 G O,· +1.4 7 +1,51 'I nO,· 2 1l10,+1.52 2NO -.:; +1.59 2 11 0 ('1 ,:: +1.63 ~ +1.6 79 MnO, ' g: +1.685 no, +50 / ' ''; +1,77 N,O ~ +1.776 11,0 , +1.81 Co" S,O.'· +2,0 1 ,;; , +2,0 75 0 , +2,1<7 F, +3.0 53 F,+2I1'
0,
a :§
e
-t
h-ud, ..
lI' i ,n, ; ~
,
+ 2e" .S " Cu' + 4 Jr+ 2e' SO, + 2 If+ 3e· Bi +2 IhO «t + 4 tr+ 2e' II ,SO, + 11,0 + 2e" Ge + 3 Jr+ 3e' As +311,O + 2 11'+ 3e" Bi + 11,0 + 4 Jr + e· lJ" +2 HP + 2 tr+ e· v " + 11,0 + Ze" C, - Fe(CNJ.: ' + 4e" 4011 (pl ! 141 + 4 If+ 4c" S +3 11,0 C, + e· + 4 Jr+ 4e" Te +2 11,0 + 2e' sr + 2e" 21 + 2 Jr+ 2e' I h ·hO, + 11,0 CuClis) MnO/ + 2e' Hg +SO/+ 2e· H
"
"
,," -
"+ zc
+ 4 Jr + 4e' + 2 If+ 2e·
·
"++ ,2e'·
+ 4 Jr + 2e' + lUlr + 11<:' + 2e' + 2e" + 3 1r+ 2e' + 4 11' + 3e' + 2 11'+ e' + 2e· + 2 I1'+ e" + 4 tr+ 2e" + 2 /l'+ 2e' + 2 I1'+ 2e' + Ze" + 3 If+ 2e ' + 4 /l' + 2e" + 4 1r+ ~e'
+ 3 If+ 2e' +14 tr + ~+ 2e'
"
·
Cuu ns)
11,0, Sbp, +2 IV) 11}'dm dl inon
re"
2l1g
Ag
N,O.(g) + 11,0 NIi/ +3 11 10 IIg/ '
'"
11\0, + 1"0 NO +2 IV) va>,+11,0 2 BrCIO, + 11,0 II, SeO, +I I,O 2 Ag + Il ,0 CIO,- +liJO
"
IICIO, + 11,0 Mn" + 2 1I1) 211:0 2 Nil ,' 2 Cr" +7 11,0
2C1
Ce" +1211' + IOc' Cllig) + 6 H,n + 8 11'+ 5<:' ~ln '· + 411,0 +12'" + IOc" Br, + 61I,O + 2 Jr+ 2e" Nl )(gl + 11,0 + 2 W+ 2 e' CI,(gl +2 11,0 + 4 If+ 3e' MnO, + 2/l,0 + 4 11'+ 2e ' l'bSO, +2 11,0 + 2 "'+ 2e" N l (g}+lIl ) + 2 W « ze 211,0 +, Co" + ze 2 SO/ + 2 " '+ 2e" () l + 11 ,0 + 2e" 21:+ k ... 2 Il F
" " ....,,,"' ,,. uooiR«I ukti"",m i". 1
'"'
11
100
9.4
I Allgemeine uml Allllrltalli",hc Chemie
Galvanische Elemente und Korrosion
Zwe i beliebige Meta übleehe. die in eine Salzlösung tauchen (Halbzellcn). bilden eine Batterie - eine galvanische Zelle.
Zwischen den Blechen kann man eine Spannung messen.
• Das unedle Metall löst sich im Elektro lyten auf und bildet die Anode (O xidat ion. Elektronenabgabe. Minuspo l). • Das edle Metall nimmt Elektronen auf und bildet die Kathode (Reduktion. Pluspol). Die rt'\ cl"Sibk Zei lspa nnu n2. früher ..eleknomotorische Kraft" (EMK) gena nnt.' ist d ie größtmögl iche Spannung. die
eine unbelastete galvanische Zelle liefert.
Mi:'
E'( K"hodc) E'(Anodc) Ist liE'größer als Null. läuft die Zellreaktion spontan ab. Klemm t man einen Verbra ucher an d ie Pole der Batterie, fließt ein elektrischer Strom I durch den äußeren Leiterkreis und d ie gemesse ne Zellspannung Uq bricht um den lnnenwiderstand der Batterie Rei n: Uq = M1J) = t1~ - IR. Iakalelemente - kurzgeschlossene galvanisc he Zel len - erklären die Korrosion . Bei der Säu-ekorrosion uned ler Metalle wird Wasserstoff freigesetzt (... 7.] ). Beim •.Rosten- durch Sauers toffkorrosion ist die Kathode gasförm ig. Ein Elektrolynropfen teilt die Obe rfläche in eine Eisenelektrode unter dem Tropfen und eine Luftelekt rode am Tropfenrand. "' 9.10
A Kunillkll.urro\ton an Verbindun[tS-.-~ lellen . Das unedle ," k laU (Zink) kW sic h auf.
,...."
~ I
gttösl
Fe - Fe! ' + 2eEO=---{)A IV "' alhod c 0 ! +4e- + 2 11!0 - 4011 F' ''''+oAOV 2Fe +0! + 2 11!0 -2 Fe.!· + 4 0 I r t:.E' 0.81V
Anode
Das Eisen-Luft-Element liefen 0.8 V.I> Fe!' wird durc h Luft J zu Fe ' o xidiert und bildet mit OH ' rostbraunes Fe!O)·xH!O. IJ.,;.,pid: Kllnn nl l1n St llhlh ll-th durch Zinn J'C h üITf"n?
(Oxidatiun )
(R••:d uktiun )
I'J.E' -
_ I'e l ' +
Fe
Sh1' + 2e· ..... Sn
zc
I:''' = ---{)AI V E"=---O. I-I V
A Intul.r i\ llIlIint Kor ro,ion entsteh t an den Ko m grenze n ..nichtrustend er'' StUh le durch Ch r omvera rmung (Crl-,C. -/\ usM:heid ung ).
f,"'( Redukt iun ) -f."'( Ox id;lliun) : ..{IA I V - (..{I.1-1 V) - 0.2 7 V
Porenfreie Zinnschiehren machen Oberflächen ed ler. Bei ß cschäd igung korrodiert j edoch der Eisengrundw erk stoff spontan (I'J.I:'" > 0 ).
Beim
kafhodi.~d1f!1I
Karr osionssclnuz werden z. B. Wann-
wasserbehälrcr. Pipelines. Brücken und Schiffsrümpfe mit •.Opferanodcn" aus Magnesium oder Z ink leitend verbunden. Man kann auch den Minuspol einer Batter ie aufschalten.
A Korrosions schutz dorch eine Zinnschiehr
Il" i.\,.i('/ ; Warum " f rd en St lllllhll't'h f \ t r /in kt ?
(O xidalion ) ( R~-duklilm )
Zn I'c l ' + 2c
Zn1 ' + 2e ' I'e
/;-{I = ..{I.76 V [:" = ..{IA I V
I'J.E' - E'( R~-dllkl ion) -
lt(h idalio n ) "..{IA I V - (--{l.76 V) - 0.35 V Wegen !J.l:.<J > 0 lauft die Reaktillll ~"Onlall ab. Die Zinksch icht IÖSI sic h auf und .•corcrr- sich unter Allgabc von Elektronen an das EiSl."TI. ' Auch: t.r-, ~/k,.. oocr /_rlmt/-VJanmmg bei offenem Suomkreis.. wenn lein Suol11l1icllt. U. - tJ.r.wird mil hochohmigcn Volunetem~, ~ Tho:l.H'l:lbch fur I oflll>lar<: Löseng. pli 1-1 und KorTO'>K>nslotrOm = 0
"
A Opferal1<<< aus Zink
9 Elcktrochcr rne
Be i der Korro sion entstehen neue Sto ffe. Das rOi'RR \IX ~ Diagram m vera nschaulicht. welch e Phasen bei best immten Elektrod enpotentialen• E und p li-Werten thermodynamisch stabil sind. Oft sind Korr osionsvorgänge kinetisch gehemmt; d. h. d ie Akt ivieru ngsenerg le ist hoch und d ie Reaktionsgeschw indigkeit klein ( '" 6.5.5t . Viele Metalle passivieren durch Au sbildung oxidisoher Deckschi chten. d ie vor we iterer Korrosion sch ützen. Wirklich ..rost freie" Stäh le g ibt es nicht; d ie Beständi gkeit gegenüber Alkalien und Säuren ist nur vorü bergehend . • In Säuren verwendbar sind: Plat in. Go ld. Irid ium. Osmium. Ruthen ium. Wolfram. Tantal. Niob und Tilan~. • In Alkalien verwendbar sind: Platin. Palladi um. Rhod ium. u Titan. Hafn ium. Nickel und ß1eid iox id ,. Kohlensto ff. in Form von Aktivkohle oder Grafit , ist eben falls ein vielseitiges Elektrod enmarerial. das aber be i hohen Strö men zum .Abbrand "(CO!-ßi ldung) neigt.
191
,
E
1.1
1" ;0,1'•
•
• • -
...
li~i'-- __
-,_ .
,-"
-.-.-.
."-
.\ i I m m llnitl t
-.-1--:c-o-,----,---;,.----,---;" '''''';;-;;-;;-m'.
Redcvetekrroden und -tndlkatcren Elektroden können flüssig sein. Die Chinhydron- Redaxelektrode besteht aus einem Plat inable itdraht in einer mit Ch inon und JIydrochinon (I : I) gesä ttigten wässr igen Lösung.
9+2 H"+ 2e ~ 9 o
~
E:: E'_ 0.059 log
c( l ly dro.; hiOOll ) et C h inun h " W )2
0.6994 - 0.0592 'pll
2 Gegen eine Si lbcr-Silbcrchlorid-ß ezugsele ktrode 11 werden 93 mV bei pH 7.02 bzw . 259 mV bei pH 3.99 gemessen . Der r ll-W e rt ode r Wa sserstoff-R('dox exponent definiert d ie Redukt ionskraft von Redoxsystcmcn. rH 5 entspricht Wassetstoff bei 10 S bar Partialdruc k und pli 0 an Platin. :: - log E(1l ~ ) + 2 p l! 2.0.059
rl-l '" - log
p ( 11 2 )
rll < 0 : rl l - 0: rl l - 4 2:
II r l:ntwk klung Nonual-Wusscrstoff clck trodc Snucrsrotfclcktrod c (1.2N V)
pO
Rcdoxindikutoren zeigen Redoxpotentiale d urch Farbumsch läge an. z. B. Ferroirr bei der T itration von Dichromat mit Eisen( II)-lonen bei der CS ß -ß est immung, "' 8.5.3
EI"ktrodt'l lpvl" IlIW{ gegen "hc Nil!: gemessene Zelbpannung der Ha lbfe lle M L1anll: lc~t rul ) t. wobei K urn~i,,'ns,l rönte fließen . " 9.9 .1 • AlIl;h Chersl',m nUnlf die' Almek hung des tatsäcbhcbcn Ekkrrcocnpotennals bei SIfl.lIlltlus, vom Ruhcput L'Illial: TJ - E(f) - Eo • Til an und Palladium: ...cgcn WlISsc~tulT\c~pröd ung nichl als Kathode .. Blcidjoxid I'll(), nur als AnudenmaICrial " BCTUgS- u.k r R.:.k,...-akktroden hahcn ein I.;ullSIarlICS Elektnllk.'IlpoIL'Illiai gegen d ie (umslandlichcl NormaI...as'iCn.tu ffek l.;tfl.ldc: E - Ea - E..l ff.. Die AglAg(1-1::k:I.;mldc t>c-.ld1l ae, einer mil Silll<.'Tdtlmd überzogenen Silber:>pirale in einem G liNOOrdlcn mit ~iJ:!ILT oder 3-molan.T KaliumchkJrid~JIlg. das OIl<.T ein Schl ilTd i~ in Konlakl mit öcr Mes~ ste ht
E(V ) ... Akti\ -Pa.ssh·- Übe'1!ang be i einer ~leta ll elc kteodc (An ode). die durch Anle gen eines positiven StnlmL"" (I'luspul) aufgelöst wird: im Reasrrombcreich slu pp! die Ko rrosion.
" Rcd ll\ind iklilorrn Rcduxputenlial 1: lind Farbumschlag (h - Red pll =O pll ~7 rl! 10 -c 30 °('
0,05 g in 100 ml l.l hanul ('16 %)
SefilrulrOl:
.\ f" lhJ'1.'l1hl<m 0.1-11 5 % in w asscr ·~ m I<JO,~c1/lfllr:: 0.1% in V,'asscr
2.2'-ßlpyrIJm: J.171
s
+ 0.695 g FeSO, '7 HIt) in 100 ml Wasscr F~n-lmliJ. flIor: I. , mol/l l.l6-l'hcnamhroh n- +1.06 +1.12 f iS<.'fI(II)-Kumpln in Sch\\efdsllu rc 05 mollf "lau - oranl.!crot
192
I Allgemeine uml Allllrltalli",hc Chemie
NJ: R:"ST·(; lcichu n ~
• W o k"mm t tlir \ f.K'~ I-(; leie hu n l:: her:"
Die Nl RNST·G1eichung beschreibt die Abhängigkeit des Normalpote ntials E' von Tempe ratur und Konzentration bzw. vom Druck der Reaktion spartner. Die gemesse ne Ze llspannung E hängt von der Gmns'schen Freien Reakt ionsen thalpie IiG ( "'6.5.2) der Zellreaktion ab. IiG entspricht der maximalen Nutzarben. die eine galvanische n Zelle im reversiblen Betrieb (o ffene Klemmen ) leistet. Bei e iner spo ntanen Reakt ion islli.G negativ und I1E positiv. Oxid ierte Stolle + Elektro nen ~ Redu zierte Stoffe
E = E O _ O.059 159 1ogc( Red)
- c(Ox)
Die Nl-:RNsT-Gleichung gilt ruf Redoxgleichgewichre, Elektroden. Halbzeilen und galvanische Elemente. Das Symbol E bezeichnet hier Redoxpotentiale I! . Elek trodenpote ntial e lJ oder d ie reversible Zell spa nnung ga lvanischer Zel1en. l ~ Der Faktor 0.059 V '" 59 mV he ißt auc h ..N ERNsT-Spa nnung" . & i-'fH.d: Ih ' '':U .- Ek mC' nl. Wcld lC l.e..:r1auf-.pannung liefert das historische Cu :<-'uS( ). Vn S( ).lI.n-[I,.'.1n~'Il1 \' unter Slafk!anIlledi ngu ngen? ( R~-.Jull iolll
Zn Cu 1' + .2 .:
_
Zn 1' + .2 c Cu
E''" -0,76 V
( R ~.,ju\)
Zn + Cu!'
-
Znl ' +Cu
AEJ
/:.;" = +0.3.4 V 1.10V
Wie:groß s ind NUllCncrgie uoo Gleichgewichtskonstante bei 25 °C? !'1G' = _=f·M..-<J - -2' 9M85 C/mo l · I. I O V =-2 12 kJ/mol A·. = C:.f-·V,· ,Hf = e lU l om _ = IOll . l l o.~l b= 15 '10)7 Wc k h e Spannung herrscht bei .40 "C, 11~'Iln Z ink in O,05-molare Zink · sulfatlösurig und Kupfer in O.2-molarc Kupfersulfatlösung tauchen? .,. _ I I I V IDI-4 5 J ßllIl· I K- I -(273, 15+-40) K c(Zn! ') .....--. - , ( In- - , 2·%-4 R5 CfnHl I ciCu- +)
!'1 f = 1.1 (J V _ O.026<JIJ V In 0.05 ßloll( 2 0.2 mil li!
und !'1G' = -:/-'E'
6 G - /J.G' + RT ln ll·. o f = tiG = /J.G _ RT ln K - - :F - : 1-' =F •
E ", [
RT In A·. oF
0 _
tv.. . Al li\ it31 Q und Rod.:nsauc: Q - I Gase : a - plp. E n:\ cnibl.: Zcllsparlnunl', 1." llCi Normdruc l und 2!i "C - 19S K A' G kidll',<."\\idI~le ~ 6 6_ 2 KOOIetllratioo
~
IU
F~bltlfTc
Für Standardbedingungen (25 oe) gi lt für I1E in Volt:
(O\iiliuion)
!'1G - -:f'f
' I] ,2]
C'
E = E' _ RT In c( R ed ) -+-- Produkte :F c{Ox) +- Edukte
=
Redox-, l:k kl" lI.Icn- oder Zcllrcuktion: (I A + b H +... ~ C' C + d I> +... ( Red)
( h j
1.12 V
11" i.\'I'i<'!: IIII -Ahh ä n ~i l: kfil des Rl'd"\llUle nlillls. Warum führt man Oxidationen mitl'ennanganal (... 9.1) in saurer Il lsung durc h'? ~lnO ~ + 5 e + 11 11 ' ~ Mn 1+ + -4 11 10 1 E = 1.51 V _ 0.059 log CiMn + ) 5 c( MnO:'h( ll +j8
Wen n mall Säu re II,.lSl;'VL also c(l l') - 00 er höht sinkt die GlcichgcIlichlsku nstanle ( l h1I I' )" - 0), n cr l.ogurhh mu s e iner winzigen Zahl ist negativ groß. Das bedeutet. d ie Zell sp annung steig t (E -- 'X 'l. Man arbeitet also \ ondl hall in schwefelsa urer Lösung . " GC~~'"f1 eine Ik / ug...: k.'ktrodc [z. B. NHE) gt: mc<;sen<: I't:\crsillk h:lIspannun!!eioe"S &Joxspwms; Plalind el lrodc: zur SImlnahlc:ilung. "Gegen eine Ik/ugsckltn>tk ocer die: NIIE l!C1l1<.~scne rc...crsible Zellspannung einer EJl'brotk ode r Ilalll/dle " Aut;h Qu<' fkroponnung. I«rlau fspannung. Urspanneng _EMK: U. = M '<Ein po.>rösc:r Tonbo.'d1cr mit t.:upfcrplilllc UIId I-rmlarem CIL'iO. -H d .troh t st<:hl in e inem Zinl.t>cchcr (~fiIl1t mit ]-m;..larcr ZnSO.-!-.ös ung l. .
F FARAOW -Konstank:: %4K 5 C' moI l';ßialdrucl. ( Pilod.,.T l>arJ p. Normdrud.: 101325 Pa -I.0 1325 11ar T thcnn<~namN:hc TClTlpCr3lur ( in t.: I p
:
e'''''.Irot;1w",uche Jl""KU" - ' ... 1do.T EkllJUncn in der Ro:tlol\.gkichml',
UlIU'l:l:hnung: klg :f- In :f f In 10
• .\n'Oll C'nd u ßl::c n tle r .' t: K 'ST.(' IC'k h u n ~
r. H. Sill:ll.'fI:ld"lrodc:
\1 C'l lllli',"C'nC'lcklmd C',
,\I"' + : c ·
~ M
E = E O_ O.~59 jog c{ M : +) pll -.\ h h ii ß ~ il:kc il
tlu I(ctl"' lIo1rnlilll\
O\ +:c ' +: Ir~R(..,j
E = E O _ 0. ~S9 pli ('Il...:lck lmd r. l . H. mit Chlu rgas umspültes Platin ble ch in Sa l/s:lurc
X1+ 2 e-
~2X ·
f = E O_
n,ostJ log z
,,(X - ) JI'(X 1) lpo
W lI\w l"Stoffcl ck l rod e: mit \.\'asscrsroff UI1l-
spühcs Platinblech 11 1 --=-2 11'+ 2e
.
[ I
E = - O,O!i9 , p ll +- llIg-Pi ll- '- )] 2 p' SlIu('l"\loffC'lC' kl ru d e
Ol +2 11!O + -4<:'
.
~ .tOIi
[ ] (1(0l]
E = 1.229 - 0.059 · pll +-Iog - - '2 p'
SillK- r-SillJC' r-( -h l" r iol - Ek k l n ttlC' rgc s. " Cl) Agel .c' ~Ag +Cr
E = 0.1976 - 0 .05'1 · k.g c( C1- ) KlIl"rnd-t:kklrnd C': in @:cs3l1igk'f Kn- Lösg:
IIg.:Cl! + 2 e' .... 2 Ug + 2 Cl E '" 0.2.4 15 - 0.059 · log CiC!" )
Q
Elcktr ochcr rne
9.5
193
1.1
Batterien und Akkumulatoren
Prim ärelemente {•• Batterien" ) wa nde ln chemische Energie irreversibel in elektrisc he Energ ie und Wärm e um: sie sind nicht wiederau fladbar. Sekund äre leme nte oder Akkunudatoren (••Sammler") spei chern elektrische Energie in Form von chemischer Energie; sie sind wiederaufla dba r. Durch den Ladevorgang entsteht das galvanisches EIernern.. wenn die Elektroden zwangsweise untersc hied liche Potentiale annehmen . Beim Entladen laufen die Vorgän ge rückwärts. Galvanische Zellen liefern bei offenen Klemme n die max imale elektrische Energie /1G~ = - : FEo und bei der halben Quellenspannung 4/2 die größte Leistung P. Die spezifische Kapazität beträgt q '"' : FIM (Ah/kg) und die Energiedichte w = q'Eo (Wh/kg); .\ 1'"' molare Masse aller aktiven Spezies.
(-) Allude
Kathude (+)
I' tlll )(i!)11/C1( aq )I A ~C/ t s )IAg l Zn( sl,Zn '(1 mo l!1 I 11 CU ' ( I 11I01/ 1)ICu Pll s )il b ll t ' ll Cu l'J{'u Senkrechte Str iche r filr l'h asc ngrenzc n. ] fü r Diaph ragn"ll.'It. l>upp : lstrichc :: !Ur Sa\A:lnid cn
b\d gjcjche Ilallvd k'n mit Wlt~'ßChicdliclv.T Ekl..lJUI)IMIIVl.T1lr.llion. die durch ein Diaph ragm a getren nt sind. streben den Korv..:nlrlltionsau:>glcich an. n ie lIa lbrclle mit &.T höh eren Konll."Ilt rat ion c: > Cl ist lIic Katbode. PliI I ~ g I I ICl( aq.cl H:l tCl( eq.c: ~ 1 1 ~d PI
... Batterien Zellaulbau I. fT I _\ '("llt:· U r mC' lIt :
Zink -Braunst..in- BulI..ri:.. A lkosie kliufliche Trrc kcnbeuenc.
(-I Zn I N II.C1I~lnO, .C ( + I bditlllung
Zelln.:aLtiuflen
Anode (-I: Z inkbedJ,.T, ausg eLlciu..:t mi t J"Im"ts<..'Tll Pa pkT. ist gefüll t mi t Feeehrmasse. Zink \\ ird tu Zn(lll oxidiert. Zn - Zn l ' + ze" l Zn ' + 2 NILCI + 2 otr - Zn( N l b):C I: + 2 11;0
Nenndaten 11 5 .. . 1.5 V
Tbc....rensch:
:5KS6,~M.
":a thode 1+): Gratitslab ist \ on Br.ml1StcinlAe..:'1) k nru6 im 245 Gazebeutel um geben. Mn( IV ) wird zu Mn(1II1 rellu/ k'Tt. WasS<.."TStolT\\ ird zu Wass..T o\: ill i~Tl: in alkalischer l.ösun g stehe n 11:0 und Oll ' in der Rl"dtl \:!-lciehun g. • IV
. 111
2 1\.1nO: +2 I1:O + 2e ·
;,i "
8I'wlstein
::::=l~tfbindet WaSSItl'-
,
'C· ~
;1',
"". "s.
-
2 ,\ l n ()( 0 1!l + 2 0 11"
Bei T je fen entledeag en tstehen Nl h und Zn lO l llC l.
EI"k/roIw aus 25% 1"0 11,C I + ZnC h + Meth) lce llu lllSC als s toff zu Wasserl Qucl lmill e1. Zink chlorid bind et K rislall" a~scr aus MnOl.
tfktrolyt-
lösung ous
NI\(( und Füllstofftfl Zink
,
.. Zn" + ZnCb + KOu + I b O - ZnCb ' " ZI10'S 11:0 Selbstentladung : Der Depolarisator MIiOl verhindert die parasitäre Was scrsroffabschcidung. 2 11,0 +2 c ' -l1l +2 0 11"
H lA V, p ll7l
Früher waren die Zinkbecher innen amalgamiert. tll11 die Wasserstoffüberspannung bereu
reu-cvcn.
,\ 1"'11 li·:\ I an ga n-Ilallcril' .rlll«/Ii .IT11" .1 /.ill~' -HruunxIl'iII-/:k 11I,'/11
Z inkflitter (Anode) ist in verdickter Kalilauge umden Ah l<1i lstab gewic kelt. Di<1 Fo lie nka thud e e nthllit 1I111(h
Kommcrvicllc Haue rle Illr Spicl/<1ug 111111 Anwendung bei höheren Strömen
Allode (-) Kathode ( +)
Z in ...· Silht' nI \ id - lIl1 lleril· K ornmc rvic ffc Balle rie tür IIill"}!erllll' lmd Armbunduhren
Anode
(- )
Kathod e
( +)
Zi n"'-I.ufl-Hatlt'ril·
Zcnlrll ie Z inkmasse (Anollc ). Se para tor mit Kalilauge, tasc henfönnige Gasdiffusions-Folienelektrode (Kathtl<.le I
'\1I..alil
Wh/k~
mit hoh cr I.ncrgic
Z n + 2 0 1l" .\ .0 + 11 ,0 + Zn +Ag~O
(-) Anod e Kaihod e 1+.
LSKV
200-3 (J() whle Zn + 2 0 11" ..... ZnO +II:() +2e- KO...120 Wb/kg < 30 WAg \lnO l +II:0 + c · - Mn() (O Il )+ O Il + , +.- ..... +
Zn + 2 0 11" 1/-0 .+ 11-0 + ' Zn + 11,01 + I bO
'-
ZllO+ I /!O+ 2 e + 1 ()
-- ZllO + 2 Ag
- Z n(O l l b+ 2 e -- ' 0 -- Zn (O Il):
IAS--I .5 V 6.51l---8OO \\ hI~ 300-380\\ 'h!L:g < RO WAg
'94
I Allgemeine uml Allnrltillli",hc Chemie
i
... Ak ku mu lato re n Zclln:aktillllcn
Zcll a ulbau
IJId a l..l.um uI:d"r Wichlil:tstc preiswerte AulIltIalk'ric
Ak kumu latoren behalten d ie l'o lari UlI beim Laden und Emledcn be i. l ollRn ein BI. ,okltu1.
Nenndaten
(-); Blcimasscclcktrodcn: " b-I'b()· I'a,sICin Ilartblcigilk'" mit Typisch: hol1<.-r WasserslolflihL-rspannung.: 05 % Ba~O. als Kristalli· 12 V. 4S Ah. saliooskcimc Ihr PbSO, gegen das _liulfalicn., \·'; 1% Lignin- 500 ~ 11. 1-1 kg sulfonsäul\.'l1 zur ..SprcilUOg- des Bleischwamms m3X. 360(} W (+1: Mit ß leidioxid beschjctacte H1ciTll;l7:c Elelaro/:l1: 37"/oigc Sdm c felsäun: (UR t1cm \ m it Si!)!" Die LeistungsC'oel verd ickt; ,", unslslolTscparalon.'1l als
Abstand.shall~T
I...nhodi~ ein Oki"",h\\amm . Obe rha lb 2.4 V ~a.'l- tkr Akku durch Eleknolv se der Schwefelsäu re. ~ 9.7
o
Pb
+
'
soi-
...
+ 1\ '
PbO~ + SO~ ~+ -I l r + 2 e
Ionen hydl'v.h$..,. t
~lollRn
,""""'...
(lItl~ ~ BI M~WS
dweil mit d~'fIl Nom inal sU'ofll
. 11
ab:
-u
< 63 Ah < 100 Wh/ I -10 WMg (5h)
" 1150, + 1 c
~ PbSO~ + l lbO
"~"' ~:!I lPbSO~ + lll ~O Pb + PbO l +2 II!SO . -=' ( ~ !.Mb
35 10 Wh/lg Wh/l g (2 h) (Iloch strom )
• Be im Emladen wird Schw e fe lsäure \emrnuchl und Was- 250 Wlk g = l gcbi ldct. Die Dichte: sinkt bis au f 1.1& g/cm1 ( 15~;,ig l. 300 mA lern • Th..'Oft.'t ische Zellspannung in"lusi\e lö,;tichcs n lcisul fat; /~benwuer f:o = f!>(+) - f!>H = L6K5 -(- 0.3~) V · 2 0-1 V sei'
• Tbcoretiscbc spezifischeKapwiul und Energie:
300- 1000 J.a:J....
i::ntladc7)klcn 2 ·26 .!Ahlmol Suom a usbe utc 1I\Pb..-lIlPlKJ:!)+2 "t ll2"\O~ ) (201+139+HlI lg!mol ,a.~" ~ &3.5 AI\'\g I' nc rgicausbc u· ... = q'Eo= 83.5 Ah/l.;g · 2 V " 167 Wh/lg teca.80% ' lehrere p:>sithc und nc-gati\c Platten w...·nk.., ......vc hsclnd Masscneusnut'-_-,-,_ _./üb...,. Pol brüc k\,'ß parallel 711 EirveLrelk:n ~·•.:S{apc lt. Sec hs zung ca, 50 % tIItll1lltll abgc-scblos sc'ßC' Einzelzellen in Serie bilden eine 12· Y. SeIh t. I Ba lle n.:. Wart ungsfreie Al..kus hilben Katal) S3luren (I'd. . 'ten~ ( I{ UnK (dureh ( Ja."klhPt) oberhalb ...I...,. Entlüftung. an dl'ßCn Knallgas I U Wa....sc r scheid ) reko mbimc rcn kan n. An de r Bleielektrode wird Saucrs tn O ~ 0 5 o~/gT zu Was ser reduziert (SaUCr"tnllh."duktiun ~ 9_6 ). . '0 ag q=
IClIWII hydl'll hsiert
=F
.' ick el- \ I ela Uh, tI rid -,\ "'k u
(- I: Die Speieherelektrod e ( La~ i , . NiT i: u. 01. )
ge rollter Wassc N u ll:-'pd ch erclck!nltlc
nimm! beim Lade n Wasserstoff ins Gitt er au e (+1: Nickelschaum Elektroly t: 30'';(,KO II in K unststoffvlies
Mod cmce l.cistungsekkumulutor m it
lnI.~"
H
.\ 111 + 0 11 '
(+1
\iO(O Il ) + I I,O + e- .;==!' Ni(O l lh +O I I
~
IhO +~l +e-
Ursachen llir die Selbstentladung (20% im Monat]:
h)
r c)
l.i t h ium-. \ "'!.IIIn uhllur
l.ilhiummelall-Akku: Lithiummetall (l,cr""d hc1 ) b ) Lithiumionen-Akku: G rdlit. Lithium lagen s ich beim Lade n ei n lIn!erL: alatiulll.
(- ): a)
fl.! uJcnKT Fne~iespcicher mil
fC\
crsihlcr
l . ilhi u m au 1l1\su n ~ und -ubschcidung
-{;ch3u.....
,;::::::::~rl -t ) (hid auf AI - s..: l"ar~1<>r
I
--( -I ( jra fn auf
,,"upli;rfulic
I.2 V(5h ) 76 Whlkg (5 h )
275 Wh/i (5 h) 2 10 Whlk g (10 min ) > 201m Zyklen (I h. IOO%) - 20 bis + (,( }Q("
6 NiOO Il ..... 2 Ni,O. + 3 11;0 + Y;-( ll 6NiOOl l +N l b+ I!)O+O I I .... 6 Ni(0 1Ih + N0 1NO!- +6 M II - Nl b + II.,o + O I I' + 6 M 2 Ni( ){)]1 + II! - 2 N i( O Il )~
a)
l
deren h ängen
• Beim Formieren (La&.,"I1 ) CIIbtd n anndisch p oröses 1't>O!. vonocr Enrla-
(-t):
..C6- + .d .i" + .l' e"
-=
~
1i. ("6
(.1' < 0.6 )
Metalloxidelektrode. 1_ 11. Lithium c-obaltoxid (x < I ). Lithium tritt beim Laden aus, beim Entladen e in. -tlll
-tIV
liCo01.;==!' Li I.,.CoO! + .l' U · + .l'c · Elektrolyt: aprorischcs Lösungsmittel (l 'nlJly k ncarbona t) m it Leitsatz t U PF... I.inF~ I. Separator (1'1'. I'H. ~ 12 )
Lad en: bis U5V Entlade n: 3.6 Y( 5 h l 1.2 Ah (5 h l 120 \\'h/k g
2&5 " ltIt 230 Wl\:g (\I,h l > 700 Zykl en - 20 bis +tJWC
Q
Elcktrochcr rne
9.6
195
1.1
Brennstoffzellen
Bren nstoffzellen wandeln d ie chemi sche Energ ie von Wassersroff Methanol oder Erdga s direk t in elektrisc hen Stro m um - ohn e Umweg über w ärme oder mechan ische Ene rgie ! Diese .stillc- oder .k alre Verbrennun g" durch elektrochem ische Oxidal itm des Brenn stoffes m it Sauerstoff zu Wasse r und CO~ erreicht theoretisch 100 % W irkungsgrad. w ärmekraftmaschinen sind wegen der CARNOT·Grenze prinzipiell auf höchstens 60 % bis 70 % Wirkungsgrad beschränkt. \\'as'Ot"ß to lT· Sau eßlolT-üllen sind . Krellgasbarterien-, die sich zum Antrieb umw eltfreund licher Elektrofahrzeuge eignen, denn sie em ittieren keine Luftschad stoffe w ie verbrennungsmoloren ( "'9..1). w asseestoff und Sauerstoff werden über Ström ungskanäle in poröse Gasdiffusionselektrod en gepresst und an der Grenzfläche zum Elektrolyten dire kt in Wasser und elektri schen Strom gewandelt. Die Elektrodenreak rionen der Elektrolyse (...9.7) laufen da bei rückwärts.
• W. RClIRI. Blut das PU.I-BrcnnstotTzd k:nfahrn.:ug o.k.T "·adJh<)!,;h,-.;hule Amh..-rg:-WeiJ...'Il.
\\.as.'\CNOlTol;id:f;ion l "' = O.OO V
Ano.llk
H
Kathode (+)
Sauerstoffseduktje n
E' =
1.23 V
Bn:nlhltll1i<:11c:
>
Die reversible Zcll spannung der spontanen Rea ktion beträgt : !J.E'
-=- 1.23 V. Zwei Elek tro nen je Hr Mo leküll ie fem d ie Nurzene rg ie: li G-4> = - : F 11E' "" - 2 · 96485 C/mo l . 1,23 V = - 237 k.l/mol. Die Sauersto ff red uktion ist kinetisch gehemmt, so dass in der Praxis nu r t.cc rlau fspannunge n um 0,9 V erzielt werden . -=- E'(Red uktion) - E'(O xida tion)
v
'"
-,
-
R""t.H2
PAFC
H2. Efdg"
PEF C
",
i
E" kltolyr :lO%~11lo "llO'
se-c
j
@
Reirost.() 2
j I
r
0"-
-
0 2, luI'I
. Slapcllllmtiger Aufbau eines ßrcnnstotfzcllenaggregntcs (Stack) tllr große Betriebsspannungcn aus bipolaren Strömungsplatten und Mcmbn.m -ljckrr odcn-I einheilen (MEA1
0,- '""
_._,. 0'-
.. I' rin /ir der- Br"n n' lofTlC:lle: An Jcr AllO-
0,- '"" ' 0,
-
0,_'""
de ",irtl d..T Hn:nnstutToxldicn (dunkle I' fei· k l. an der Kalhude SallCl'SlotT reduzicn . Was~T entsteht [weiße l' feile ). Der Ekklml)1 liefert ' erbrauchte Lad ungsträger nach. Je nach [Iektml )lsl st~"Ill ' !'erden IlI'\.'IlnslotTzellentypen (rq unlcN:hiedc:n; A " alkalisc h, PA ,. ph<,sphol'Sauc:r. rE • I'ol) mc:n:k ktml) L \I C " Caml,luu(<;I,'hmdlC. SO = Festoxid.
1%
I A II\:crncinc und A norganische Chemie
... Hrennstoffzellcn :'\ ie d e rt em p e ra I u r - Br e n ns toffu llc n I' EH: 1'01, lIu.' I1'I,,1.1 m l)I-Un:nnslnffl eUr I'EM FC Polymer Efeclro(rtl! Fwl ("efl
Pr otonen austauscherme mbran ( P E~I . Nation "): 11 ' wendem von tier Anode (-I zur I..: alhnd c ( + ), E1d.tnll.J..:n: " Iatinicrtc Kohlepa pier-Elek trode n, die mit der 1:1d.tm l}lfolic tU einer dünnen .\fembranEldtro
0.<,1 \'
ll iro1arc Strömungsplanen aus GrafiL
Temperatur: ca. 110 0(' durch Stromwärme ß ren ngas : Wa.s sc-rslolf lanod ischl. befeuchtet als Rein gas
lw.kr •.Rcforrnat'' aus Erdgas oder \klhanol
O\ idans:
SalM.'nl.olT. I.ull (k athodisch), be feu ch tet
' .9.61: Umkehrung dl.... Ek ktrolysc saurer l.ösungc....; l'md uLt\\ asso....cnurchr flüssig und wird durch das Kathudcngas abtranspoetic-rt. F.ld.tnld\'l1 ~a\.,.t ioocn
Vort ei le: Nachteile:
_ !lohe I.ciSlungsd ichlc tca . 1000 Wi\;g l _ I:rnpl1indlich llCllcn ('0 (Ekltrodo..'1Igifi) _ Austmdncn und Einfrieren ocr ~kmhran
U\IIT Di,...l.lm rlh»n " I-H,...nn,I.. ITIlrIIe. Di re ct Methanol f 'w l Ct'1I
-
Hn ~ klhanlll.Wll'<.o;c.'f..c~'1tlisch (I1USSig OlkrdamplTörmig) ird einer I'IT (, IUgclilhn. SUf 1!'-"fin~ l eeauagcn sind realisjcrt .
(' 11,011 + 11:0 ~('0! +6 1r (+) Kathode: 'hOl + 6 1f + 6 ~ - -'" 3 11:0
(-) Anode :
+6e-
C II ,O I I +jhO~ ~ CO! + 2 I H)
,u r
.\ Ika li, ... hr
Ih·~ n n 't" ITllr ll(.
-....""'-
O.().I3V
1.23 V 1.186 V
AI/w li ne Fw/ Cd/
Elektrolyt:
3 ~ Oig~ Ka lilau ge .... inl zwi schen de n Elektroden Jurchgepumpt oder ist in einem porösen Matertal (Matrl>; ) fixiert. l.edungsuäger iSi das II) dro>;idion. Elektroden: Poröse s Nickel (RANEY·Nickcl ) l~m J"t."f"oIlur: ca. KO 0(' du rch Strom w ärme
ß rcnngus:
Rein er Wa sserstoff [ anodisch )
O xidans :
Rei ner SuUl,:r.;lufT(kutluldisch)
Elcktrodcnrenkticncn: Umk.. . hru ng J cr Elektrolyse alkalischer Lösungcn (- ) Auod.. . : (+ ) Kathod e: v oncilc :
Na.. . fuc ilc:
I',ur
2 11! + H )II ""':' 4 11z0+ 4 c 0 1 +2 1,"0 + 4e- ;=i! -\ OI r _ 1lohc r ele ktrischer Wirk ung sgrad (60-7(J % ) • (' O l + 2 KO Il ..... K, ('01 + 11 10 • Korrosion J eT Hc kuoo cn
,•
I'h n'llhursliur e Hrenn'l nIT, ... Ile. PhosphoricAcid Fuef Cf'1I Elektr olyt:
Konzcruricnc l' hosphor.;3ure. als Gd in einer
"
I' TI'I,-gehund"''Ilen Siliciumcarbid-Matrix fixiert Ek ktn ldc'II: Rußgc-trägcrtcr. fcinveneihcr Platinkatalysator auf porösen Kohlenstofffasermatten Tempe ra tur: ca 19(J "C. dam it 11,1'0. ausreichend leik'! Ilren nga s: WaSS4'fStu lTaus Erdgas (an .ldisch l. (h itJaus:
voncne: Nachlei k:
• (
••
Luftsauerstoff ( kalhod is.ch)
Ekk ll\ld"''lIreakt i''"~"Il
.~
(.. 96). Wasser l:Tltslc ht dampfförmig,
_ Mega wau-Kra ftwe rke wurden realisiert. _ VC'i-i ftun g de r EkL trodcn d ureh CO
"
,•"
-
-
es)
-
-
Q
Elcktr ochcr rne
197
i
T Brennstoffeellen Hoch re mpe j-at u r hren a stuffze tle n
\I C H ' S"h md l Cllr hu nlllhrenn stofflelie. .\loltt'n Ctlr/l()II{l/e Fuet Celf
AILalicamon abchmelze (LbCO., + K~[O., oder Na:CO., ) in einer hitzefesten Matrix (LiAIO~): l .adungearägcr iSl das Camonalion. Elektroden: Anode: poröse Nickclplallen mit 2-1 0 0/. Chrom. hl1l1"'-Jf.le: lithiiertcs Nickelo xid (entsteht beim Anfahren dl.'I' Zelle aus Nickel in dc... Schmelze) Tempo..T..lur; 620 - 650 °C nrcnngas: \I, a->'lCl"S!oll (allodIschi aus Erd gas u.a. Oddans: l.uftl('O:-
O~ + 2 ('0) + ..
(+) Kathode : Vorteile: Nachteile:
_ _ _ _
e-"= 2 [0; -
Keine Vergiftung durch Koh lcnswßo \ide Kraft-W:Innc-Kopplung mit Oampllurbinc ÄuJk:re CO r RücLfiihrung in den Anoden raum Vcrg.i ftung lIurdi Schwe fe l
--
Inter ne Ib mrfrd ormierung: Katalytisch e Was.'lCrsloflhcrsldlung aus Erdgas im AIKII.k.'ß\OlTllum: C1~ +2Il :O
- CO 2 + 2 1b
Nicketfilz (+) Inle rkonneklor
Yltriumstahilisk.'I1<.'S Zin.oo iumllioxKt-: YSZ - Zr0 2+ 15 moI-~. Y:<>, + 15 moI-~-. caO l.ad ungsäräger i ~ des O\illion. .. 6.7 l' IcLlmdcn: AllOde: . Cermc.... = 30 ~. Nickel auf Y5Z hU/hocle: dot ierte Pcrowskitc: 1-a1..(Ca. Sr), \ lnO j u. a. mit vcneürem Edelmetall (Pd. Pt) l.el/ ,·erhindllllg (_lnten.onneLtor- ): dotierte I'enm skite. l . U. l.atM g..Sr)CrOJ E IcLtml~ I :
M
Tcmpcr aue- ROO _ IOOO °C
Becnngas: Wasscrsto ff'(anodlsch] aus Erdgas, Biog as u.a. l hidalls: l.un (Lathod isch) l.lck rrodcnrcakuoncn: Wa..scr entsteht dumpfförmig. {-)Amlde: Ih + 0 1- .....,:. 1I,0 + 2 e1·2 (CO + 0 )
( t ) Kalhllde:
v oncilc:
Nachteile :
E :: g in p(O ZjJ<.:athooc) o
pl.O ~.An"de l
-lF
~ C0 1 + 2 e")
~ 2 0 12 Ih + O) ~ 2 11, 0 • hucmc Rctorrnicrung ctc. (wie MC FCj _ llitzcbestäudigkcit der Werkstolle O~ +-l e ·
T Ga saußu.'reilung fü r Brenn stoffzellen II US
11.lY/rtl".lUljilrÜ'rlmg: Katalytische Reduktion organ ischer Schwefelverbindungen u. a. mir Wasserdampf
RSI I + I I ~ ("OS + IIP
__ RI[ + 11, 5 __ [02 + II: S
([oINi /Mo. ZnO 200--400°C )
Xa.'.' I'III-,dTlnjefllll/{: Gasw äsche mit Abscrptionslösun gcn
[Aminoalkoholc. Aminos äuren. Kaliumcarbonat)
I I)S + I Il() -- InS + 11e0 2 l ieS + O 2 - - 2 S + 2 11,0
Trt1d t'JII.t d,wf! t'lung : im Zinkbettoder an Aktivkohle
( ·SR
Dampfref oemiemng: Ud Kohlen wasserstoffen aus CI I. + 1- 2 11 10 - ( -0,11 + 3-4 11 1 (I:rdga, ) Ihssilcn und biogenen Quellen an gcträgcncn Katalysatoren C11. + CO , -- 2 CO + 2 11 . (Uioga, ) C II ,OIl + I,() __ CO ,+ 3 11 - ,M elhanol' (N i. Ru) mit einem 2 bis 3· f'll.'hen Wasserdampfüberschu ss h{//
i.
CSR· ~ ~ 18Ioming
rnerung: Reinigung von CO durch _Wasserdampfsbift-
h Ofll....
rcaLtiun bei 260 (' am Cuf.l nO..K atal~ sat(lr M
PRO\. SeId/i' -e Llw/:l'/ische (h iJm ion : 11 2 wird nicht oxidiert.
.IIeIINmisierung: Hyd rierun g \ on CO lC01{]'I; i. 30 bar. 300 PRQX .
~0ldaII0n
on
CO + 1l!Ü
.
-- CO) +
~
u, (Feinrcinigung)
- n l .+ I I ~)
'".
9.7
I AII\:cmcinc und A norgenischc Chemie
Elektrol se und Galvanotechnik
Die Zersetzung eines festen. Flüssigen oder schmelzfl üssige n Ionenleiters (E lektrolyt) dur ch den elektrischen Strom nennt man Elektrol yse. • An der Ka/hode! (Minuspo l. Redu ktion ) werden Wasserstoff oder edle Metalle abgesch ieden. • An der Anode (Pluspo l. O xidation) sche iden sich Sau er-
-
c~ ~ ~
..
stoff sowie Chlor aus chloridhaltigen Lösungen ab. wobei An ionen entla den w erden.
H,
,
Bei der Elektrolyse wässriger Lösungen (Säuren. Basen.
,
Sa lzlösu n eil) w ird stets Wasse r zersetzt. Oberh alb der Zersetzungsspannung beginn! die kontinu ierliche Wasserelektrolyse. Nach kurzer Zeit stellt sich das elekuochemische Gleichgewic ht ein und es fließt ein konstanter Strom (stat ionäre Elektro lyse). Die Vorg änge einer Knallgas. Brennstoffzelle laufen rückw ärts. ,. Plus- und Minuspo l der Elektrolysezelle sind gegenüber Batterien verta uscht. In saut\.T l .ösun I 11 0) Kathode
H Allod~
« )
..
,,~
~
~
'-
Pllllin_
e lektrode
,
"' -
,
/
Platl'tele ktrode'
In all;aIL-dM"T Lösun ( 111·11
-"
2 11;O""""' Ol ' + ~ e + ~ II · ~ O Il '''''''''' O l f +2 11;() + ~ e
2 11;0"-2 11; +0; 1J
!J.f.
v«'dUm l e Schwelel-
- (0 - U 29) V-- 1.229 V
2 11 ;O~2 Ih +O!
(-O.l128 -0AO I) V = - L229 V
n ie Vorgänge lau fen nich l freiwillig ab (1l\:g 3li\C'$ Vor/ eicho:n).
Die theoretisc he Zersetzungsspannung von 1.23 V (25 "C) entspricht der Differenz der Normalpot enttale. In der Praxis sind sind über 1.5 V notwendig. Weil d ie gesc hw indigke itsbesti mmende Sauerstotfabscheidung kinet isch gehemmt ist ( ~6. 5 . 5 ). muss eine um d ie Überspannung höhere Ze llspannung angelegt werden. Au ßerdem muss der Elektrolysestrom I den Widerstand des Elektrolyten Re l zwischen den Elektro. den überwinden (ohrn schcr Spannungsabfall).
Ez - ß t.{l + 'h tll>dc + Ill""hodel + I Rd Die praktisc he Zcrsl'tJ: u n~ss Jla n n u n g ist d ie Mindestspann urig der Elektro lyse. um die Übc rspannungen an de n Elektroden und den Elektro lyt widersta nd zu überwinden. Unterha lb der Zersetz ungsspannung stoppt d ie Elektrolyse. Dureh den Ionentransport im elektrischen Fe ld fließt aber ein geringer Reststrom (J.IA bis mA. Bild ~ 9 .4 ) . O rgan ische L ösungsrniuel'L die nur wenig Sauerstoff lösen können. zeige n eine höhere Zersetz ungsspan nung als Wasser. We il sie den ele ktrischen Strom kaum oder nicht leite n. muss zum Streuura nspo rt ein Leitsalz zugesetzt werden . .. Eine ali'jl]:L-sc halle le U e l lrol) sc/ dlc art>eitet latS-aLi1lich e inil!e Se kunden
1ang als II: nallga-hrenn "' olT..... ne. dLT aber I'lI'
& l lo n 'MANNsdJer Wa...'IC.....ATSl.: vung.'iilppar.lI. Ik i 3 - 10 V Gkidl"f'illlnung Ic ild Was.-;"'T dL'II elektrischen Stn wn kaum und die Elektrolyse bleibt aus. I'rst nach ~ inL'TTI ZUS3!L \on Sch wcrds:iure m~ß1 Strom und Ga-J,la-;en im VerMltnis Ih ; O! .. 2 : I s1dgcn au f: IAT AnudL'II-
r.lllm \\ in! sallI\.T. d..T Katho..Jenrcum basischer, "T he r mud ) n llm ik d e r
W ll~~errle kl rolJ'e
Ri!w r.{ihle Zell- bzw . Zersetzungsspanneng gemäß der G lllIls ' sehe n Freien Enthalpie (Nutzarbeitj der Ze llreal.liull ~ 6 .5 . 2. Je Wasscrrnulc külIlicßen z = 2 Elektronen.
M;' .. tJ./I'-7'A.\"
" M t'(I I;( )- 7'1·\"(II;(») - ,\"(1bl - Y:>.\"(IM) = - 2H5.RJ kJ/llIu l+ 2'*. 15 K ' 1 6 1 ;~ J1I1ul lll:'" - 237. 13 IJ/mu l (\\ lb srige l.ös uug )
"' Ho= _ .\(; 0 = - 237. I3 U/mul .. I 23 V :F 2 ·%~ R5 ("lm,,1 . Thermoneutrale Icnthalpischc j Spwl lIIl/Ig. ab der d ie Wasscrekk l rol~SI.' end otherm ablä uft: ohn e de n ( k w inn an Rc aktiouscmmpic (aus 2 Ih O entstehen dre i GllsmulelOle).
H = _ ,\ H n :F
o
= - 285.83 U/lllol 2 .W>485 C!f1lI)l
I A8 V
Thermodynamiseber Wirtul1g.sgrnd: _\i f - 237.13 U /mlll ., = - .V/ o = -285.113 U/ITk.1 83.(1".. Vonci lhaft ist die 1Jf.lmP.!el"ürolysl! (> I00 Oe ): !J.f..(J = 1.1 8 V. E. - 1.25 v: TJ - 9~.5 ":..
9 Elckrr ochcr rne
199
9.7. 1 F.\ RA IH v ' sch c Cl'sl'tl:C We lchen Stro m I über d ie Zeit I braucht man. um eine ganz bestimmt e Menge des Elektrolyten zu zersetzen? I . FAR.4D.n-Gesel:: Die au s e inem Elektrolyten bei de r G leichstromele ktroly se abge schiedene StotTmasse mist de r du rchgefl ossenen Ladu ngsmenge Q proport ion al. m AI Q =:F n =- und K= -
k
,F
I Sm. rn (AI. Q L.ad ung'>mo.'I1~ tC - Asl. ' Zdll sl . m Ma:>se (kg l
Dies gilt, wenn die zugeführte elektrische Ladung ausschließlich zur StolTumwandlung dient. also keine verlustbehafteten Nebenreaktionen ablaufen . Elektrodenform und Elektrolytkonzentration sollen ebenso keine Rolle spielen. Der Proportionalitätsfaktor k folgt aus dem 2. Gesetz. Die von gleichen Ladun gsmengen aus untersch iedlichen Elektrolyten abgeschiedenen Massen m verhalten sich nämlich wie die molaren Äquivalentmassen M/: bzw. d ie elektrochemischen Äqu ivalente k der Elektrolytbestandteile.
~ =.:l.
" Slo ß'menge (moll•.11molare
111 0.Ot045 AI! ()1 O.OS29 Ai" Kadl~ 0.09337 Au" Cu' er 0.3674 Cu1' Oll 0. 1763 Cr"
LI 179 I'e·0.0932 Fe" Ol,8 12 Il ~t 0.65811 Ni " 0.3294 Pb l ' 0. 17971'11\'
O.2K94 0. 1929 2.0789 0.304 1 1.0737 0.5057
Knallgas: 0.17-13 ml /{, - 0.6273 IIAh Seu..:rstolT 0.05802 mllC = O.2089 11Ah Wasso:rslolT: 0. 1162 mI/C - OA I8S IIAh Die AbseIleidung. von einem Liter Wll'....crs soff durch WasSl.-n:IcLtm l}sc ~""'or\k'f1 die elektrische Lad ung. von 1/.1- ·8606 C '" 2.39 Ah.
~= M , / : , = ~
oder
::
n:
"' E1d ..lnlc h C'mi ~ht, .\ ( "h lllf" l in mu C
m:
M~S(
s,
M~ / :: tgl n-.)jl. looen.. ertigkeit.
=
2. F.~ R.~ DA t'- Ge.W!I:: Zur Abscheid ung von einem I mol eines
einwertigen Stoffes ist d ie Ladungsmenge % -185 C nötig. FARAI)AY-Ko nstante : F = ,v.", e = 96-185 Clmo l X" AV()(iA DRo."';\lIlSli,lnle. e Ek-mcntarledung. Das d d r.lrocht'mÜc/re Äq uivalem k gibt d ie Sto ffmasse an. d ie von der Ladun g I C abgesch ieden wird. Die Stromstärke 1 A scheidet i . B. pro Sekunde 1. 11 8 mg Silbe r aus einer 15%igen Silbernitratlösung an einer Platinkathode ab. Die Stromausbeute c berücksichtigt. dass Elektrodenreaktionen unvollständ ig ab laufen und Energ ieverluste auftreten.
a:
lal~Je h l idl e E1ek lllll)~produktnll,\ge ( in
lIIol oder kg )
Menge nach dem 2. Farud ay-Gcsctz (in mol od er kg)
Die volum lna abgeschiedener Gase kann man mit dem idealen Gasgesetz bcstirnrncn. .. 6.3 Abgeschiedene Masse
- -- -,11 11 m = « k Q = 0: - :F I 11/
Abgesch iedene Stoffmenge n = -
.\1
Elektrochern tsches Äquivalent Abgesch iedene Gas masse
=
Cl -
Q
:F
k =~ :F
m=-1 ~.I1- : -p r -t; -.\1 rm T Po r;
Abgeschiedenes Gas volumen
r thennod~namischc Temper atur (..,; ) . ;' Volu m en bei T. - 273.1S '" - 0 "C und ". - 101) 25 Pa . .. molares Noo Tl,olumen: 21A m'ILmol - 22.-1 tJmoI
(kg)
(mol) (kglC) (kg)
'" Elcklnll)lC' ( Iolle n leile r) Sal=liJ.\'u"~efl
in wässrigen und organischen
Lösungsmitteln
S c hmelsetehrotyie,v, n . Eutektika (Ersterrungspunkr ulllcrll;, ltJdemjenigen der Einzclkomponentcn.. ~ S,lI r e.I'/('/('/ilro(I·/(' ( I'esl~örpcri unc n lei l er ) :
a) Oxidionenleiter. I . 11. IrOl·!>c i J(J(JOOC als .Lambdasondc- .. 6,7 hj 1~!l l um i tl a ; NajO' .t Ab O, bei 350"C cl Silherionenlciler: RhAI,!-lI. !>ci 25°C b) Metalloxide (l'hO). l' hS. I nO u. a.] als roslluliche Ione nleiter heim Em ännen Org
- [ICF:<:1'11<"" I'tCFr
<:F\I"." I
tOCFr
I
O--tCF:): .-SO. II
200
I A II\:cmc inc und Anorgenischc Chemie
1l'·;.I'f' i ef: E ld. lnI~111\ Imet rie. An einer Pknink aihod e werden aus 100
m! Gal\ anikabfull 25U mg Kupfer (.11 = 63.5 g/mol] abgeschieden. a) we rehe Konze ntration hat die Anal) scnprobc?
f\tCu!OI - ml l "a O.25 g10.1 f= 2.5 g/f 10 , . IV.\! · 2.5 glf : 63.S glmol = U.039~ moll f b) Wie lange muss ein Strom \011 2 A flicßo:n. bis die Abschekhmg bccndct ist'! Strtllllilusb.."UIC '1"1.5%. t = .III:F ~ 63,5 glmol l (2 . 9(WK5 Clmol) = 0.329 -10') g/C m 250 mg m = u.f,; II ::::) 1 = = 382s '= 6 min a l:/ 0.995-0.329 mg/(, ·2 A c(Cu
cl Welche Spannung liegt an. wen n der U cltro l) t\\idcrstand durch Zw;.at/ 11m 3 m t kon,~ Il:S0 . und 2 rot IINO , (8 molar) 1.75 Q beträgt? Was beoencr dies?
R = Ufl => U - I R - 2 A· 1.7SQ =3 ,SV Die Zerwvungsspannung \ on Wa....ser ist übcrscbn uen . Wegen des
positiveren Normalpol<:ntials wird abcr Kupfer \ <.- 111 abgeschieden.
9.7.2 Elekt ro lytische
S to ff~c" i n n u n~
Einer Anode widersteht auf Daucr kein Metall ! Und : Eine Kathode übertrifft alle chem ischen Reduktionsmittel! • Gewinmmg!>e1ekrro(ne: An einer Kathode werden Metalle aus Salzlösungen ode r Schmelzen der aulbreiteten Erze. die laufend nac hkonzen triert werden. abgesch iede n. Oie Anode muss unlöslich und inert sein. • Rajfim.Jliom eJekrro(l:fe: Sie d ient zur Fe inreinigung von Ede lmetallen (C u. Ag. Au ). Eisenmetallen (Fe. Co. Ni) und unedl en Metalle (Zn. AI). Das Rohmetall wird anod isch aufgelö st (Opferanode. Lösungselektrode) und kathod isch wieder abgesc hieden (N ieders chlagselektrode ). Die Schmeizflusselektrolys e e ignet sich zur Ge winnung uned ler Metalle (Natrium. Aluminium. Magnesium). Alu min iu m wird durch kathod ische Reduktion von Aluminiumoxid in einem Eutektikum mit 88-93 % Kryolith NaA IFt> und anderen Zusc hlägen gewonnen. Das Flussmittel senkt den Schmelzpunkt von 2045 -c (AI20 .1 ) auf950 °C. In einer mit Kohleblöcken ausgekleideten Kathodenwanne samme lt sich das abgeschiedene Aluminium. Die leichte Schmelze (2. I5 glcm) schwimmt auf und schützt das Aluminium (2.34 glcm') vor der Rückoxidation durch den LuH· saucrs toff Die Anodl!lIh1öclu: - aus gepresstem und gebrannten Pet rolkoks und Steinkohlenteerpec h - tauchen in den Schmelzelektrolyten e in und verb rauchen sich durch exotherme Oxidat ion zu CO und COl ( •Abbrand-). Wenn die Schmelze an AI20 3 verarmt. steigt die Badspannung von 3- 5 V bis zum zehnfachen Wert an. eine C F~ Gassch icht bildet sich unter den G rafitanode n und der Ofen ..funkr' unter Überspringen eines Lichtbogens. Gegen d iesen Aflodeneffekt hilft das Einrühren von frischem Alp]. Einblase n von Luft unter die Elektroden und das Eintauche n einer Holzstange. deren Verbrennungsgase die CFr Schicht verdrängen .
. . . M3l!JlC
rer
.It. E1ellrogra\imetriscllc K u rfl~ immun g
!kiJ/"t'1: t.:uprt 'l:f'\innun l: (-) Kathode Cu: ' +2 e -- Cu
C+) Anode
11.-<)
- '1:0: + 211" + 2 e-
Cu" + 11;4: ) - Cu + Y><}z + II! & 'iJpi e l: U tL.lro niffin llOtion von t.:upru Anode n: Il at k:nl upre rplailen (99" 0 Cu) Katho..J..'Tl: Feinkupferbleche (o:instJ Elektroi)! : CuSO,. I.& ung.. l b SO.. 56 °(' Stromdidlte: 150. .. 200mNcm: bei ca. 0.3 V (+ ) Anode Cu(mh) _ Cu1' + 2 e : (-)Kathode Cu! ' +2 e ' _ Cu(rc in) Cu/ruh) -Cu(rcin) Kath........m- und Anud"'I"ll"uto.'I"ltial beben sich auf. Edle Elo.'I11CnlC tAg.. Au. Sn. As. Te. S) sammein sich im .·If/o,k n
H KathoJc 2A I" +6 e ' 2 AI _ lh OJ+ 6e(+)Anudc 3 0 1-
1677 U + AI:O , JhO~ + 3 C
--- 2 r\ 1+ i/ zU! ---3 CO+332 U
Für I I Alu minium sind notwendig: • .f I lla u\ it ( I.K5 t AhO , ). 170 kg NaOlI. -l l g Kl') ulith .l ll l g A lh • • 0.6 I Antll. knluhle: 13.5 M\\ 'h Strom .
Q
Elckrrochcrrne
201
C hlo ra lkalic lekteotyse. Natronlauge und Chlor werden technisch durch Elektrolyse von 31% iger Kochsalzsole hergestellt. Anoden- und Kathodenraum der Membranzelle sind durch e ine Kationen austauscherfolie (PEM. Nafion l ) getrennt. d ie Natriumionen. aber kaum Anionen passieren lässt. Im Kat llodl.!nraum reichet sich weilgehend chloridfre ie 33%ige Natronlauge an. Durch die Wasserstoffabscheidung werden laufend Protonen verbra ucht; Hydroxidionen aus der Autoprotolyse des Wassers bleiben übrig. Als Anoden kommen Mate rialien mit hoher Sauerstoffüberspannung (DSA) ll zum Einsatz. damit Ch lor und nicht O2 abgeschieden wird." Mit über 95 % Stromausbeute ist das Verfahren energetisch günstig. Ch lor wird weiter zu PVC verarbeitet.
2 UzO
..... ..2 H!O +2NaCI -
(-) Kath ode 2 I r + ze 2 NaCI (+) Anode 2 CI2Na' +20I r
2 W + 2 OH" H1 2Na- +2Cr C h + 2 e' 2 l"aOH H 2 +2 NaOH + CI 2
Das ältere Amalgann w fahren liefen chloridfreie Lauge. Kathodisch wird Natriuma malgam (statt H2) erzeugt und an-
schließend mit Wasser zersetzt. Wegen des Quecksilberaustrags in Wasser und Abluft (ca. 3 g Hg/t Clz) läuft das Verfahren in Deutschland nicht mehr.
.
.. Chl'lfllikalick-ktrol\ sc (n ild: IJA'I'FR ).
~ O @ I~ ce,
~..,
a/" - Noa;
~
2 01r - H20 + (0 , + 2 e " 2 AI + 3 (0 ) - AI!O} (- ) Kathode 2 11" + 2 e - fl 21 2 AI + 3 11 20 - AlzO} + 6 11 ' + 6 e Die AI 20 )-Porcn müssen chemisch versiegelt werden. Dabei sind Einfärbungen mit Beizenfarbstoffen mög lich. die sich in d ie Poren?" einlagern. Eine Gla nzeloxierong elektropolierter Teile erfolgt in chromha ltiger Phosphorsäure. [ Ie k l ro l~·t ko n d e nsa lo rc n nutzen eine anodisch erzeugte AhO )· [ll.:cksch icht a ls Dielektrikum. (+) Anode
.. Dimcnsionsslal>ik Anoden (t>SA): r latinmctallo, ide auf Titanstrec kmctallrrägcm .. je TilRuOl heben seil I'~RO den Ek~lfOdcngrafil verdrän gt. der bei boben Stltlmo:n zum ...A tohrand""(C + 0 , - ('0:, ) neigt ,. P tcnnal dl.... Salll:N(>lTa~idung: +().8 2~ V NIIE bei pli 7 ,. A M"garlN;!><: r ign"..n tc: Einen Goldloo gibt tNII. ),Fe(C:
0"-
I;
.I
OH -;»
l W. Na(;
-
) ) % NaOIl
J
I ,j
'-
'"
HoOH
~'-<:f*'~
. H2 ~
@
+ atomar
Alu-Tetl
-~
w®
Sauerstoff lat omar!
_+~A:: lulll;niUlll
.. AnotlisdJe Oxidation \ 00 Alutniniurn.
1
.1
.. .lfe",hrum..-rji.,hn:n: !'\aCI-SoIe au... dl.m ,\ 0odenraem \\in! im K"..islauf aufgcsättigt uOll wiedt.... Ill gl." lilhn . ))'!Digc Sallunlaugc wird durch Eindaml"f,.. n auf 50 ~-. auf\;on/entric n.
9,73 Gu lvunntec hni k Anders als be i der Ra ffination zählt bei der elektrolytischen Metallbesch ichtung d ie Q ualität der Abscheidung. Das Efuxa l-ve r- fah ren (Elektrolytische (J.ridation des Aluminiums) erzeugt dekorative. oberflächen harte. korrosionsoder verschleißfes te Ox idschichten auf Aluminiumbauteilen. In 25% iger Schwefelsäure oder 5%iger Oxalsäure be i etwa 10 mA/cm! und 13 V wird die natürliche Oxidschicht auf 0,2 bis 20 um verstärkt. Kurzzeitig entsteht ato marer Sauerstoff. der durch d ie senkrecht zum Grundma terial verlaufende n Poren in d ie wachsende Oxidschicht vordringt.
H'
2O% NaCl
202
I A II\:cmcinc und Anorgenischc Chemie
Das kat hodis ches Meta llisieren erzeugt dekorative oder korro sio nsfeste Metallüberz üge. Das zu besc hichtende Werkstück tau cht als Abscheidu ngsclcktrod e (Kathode) in eine
Metallsalzlösung des gewünschten Überzugs. Eine Opfer-
anode liefert da s Überzugsmetall nach (nic ht bei Chrom).
Phosphaneren nen nt man den Korrosio nssc hutz durch Eintauchen von Eisenwerksto ffen. z. B. Aut okarosserien. in
phosphorsaure Zinkdihydrogenphosphat-Lösungen . Durch örtliche Säurekorrosion entsteht Fe!>. Dadurch werden H+ in der oberfl ächennahen ••Diffusion sschiehr- verbraucht. Durch den ansteigenden pl-i-Wert entwickelt sich vermehrt Prosphat ( ~7.H). Es entsteht eine Schutzschicht aus Zinkphcsphat (Hope it) und Phosphophyllit Zn2Fe(PO~)2'4 Hp . (I ) Fe
2 H" + 2 e
-.. Fe! > + 2e-
-.. 112
1'2
1'2
(2) 3 Zn! - + 2 11 2PO~ + 4 11 20 - Zn .l (PO~ )~ ··tHp + 4 HDie [ Iek iro ill uc h la('kte ru n~ (elcknopooretiscbe Lackierung) beruht auf dem Prinzip der EleJclrophorese- die erzwungene lonen w anderu ng im elektrisc hen Feld. Das mei st kathodisch geschaltete w erksrück. z. B. eine pbosphatierte Aut okarosserie, taucht in wasserlös liche Lackvorstufen. Die metallische Beckenwand bildet die Gegene lektrode (50 bis 400 V). Auf de r Metalloberf läche entsteht durch loka le ptl -verschiebung de r unlösliche Epoxid- oder Acryllack. Die Lackteilchen wandern im elektrisc hen Feld bevorzugt zu Stellen hoher Feldstärk e (Spi tzen. Ecke n. Kanten). Da de r Übe rzug iso lierend ist. verschieben sich Feldl inien und Absc heid eng nach und nach zur Bauteilrü ckseite. Ein gleichmäß iger. ca. 10 um d icker Übe rzug entsteht binnen Minuten .
Gab'a noplastik. Durch kathod ische Metallabscheidung, möglich st ohne w asscrstoffcntwlcklung. entstehen meta llische Formk örper auf einer Negativ form. Nichtmetallische Unterlagen (1.. B. Wach s) werden du rch Graphitbes täubung le itend ge macht. Die Abschcid ung erfolgt bei hoher Stromdichte aus verdünnten Lösunge n von Komplexsalzen. Leitsa lzen und Kristallisationsinhibitoren (Gel atine). Histor isch: Automobilkühler au s Kupfer . Matr izen. Scha llplatte n. Elt' ktroc ht'm i..ehe I\ l a l (' ri a l hea rbe i l u n ~. Beim elektroc he-m ischen Senken ode r Elec trochc mical Machining (EC M) wird das anodisc h geschaltete Bauteil kontinuierlich ab getragen. Durch einen 0.1 bis 0.5 mm breiten Spalt zw ischen Bauteil und Gegenelektrode strömt ein konzentrierter Elektro lyt. der Reak tionsprodukte und Stromw ärme abfuh rt (KNO _1• KCI. 5 - 50 m/s). Be i Spannungen von 5 bis Jü V fließen an der Opferanode (Bauteil} Autlösungsstromdichten bis 500 mAlcm ~ . Die beg leitende Sauerstoffabscheidung w ird bei den hohen Strömen zurü ckgedrängt . Die nach Bedarf ge formte Kathode (Neg ativ) lässt sich präzise gesteuert nac hführen.
• versilbern: Ag-Op feranode in i\ gNO! • Vern ickeln und v erchromen • Verzink en aus cyenid haltigcr Lösun g
• KUIISI_\/ulfmt'lal/i,\ ierung. I. B. \ on Fotokamcragchäuscn. In AHS- I'mpfpol)meri s.ate ~ 1 we rden du rch Chromsch we felsäure b is I IJm gm lle I'uren einge3vl. sod enn du rch T aueben in R<.-dukl it>rlsm ittcl tSnCbJ und Mclallsalllösun g<.'T1 (AgNO " PuCl : ) bckc irm: au f d ie chemische M<.1.allah scheiuUßg mit (' u"'O.rI-urTllalu eh )d ode r NI:-'U.JNa l l: PU: folgt die galvanische ~l<.1.allis i enmg.
Aci hoh<.... Stmmdidlle .... ird die begleitende SaUt.'1'Slo lTahschciJ ung rorOdg<.'drängt. Fe inkörn ige ~k1ill1 niCtkrschl3ge <.-nlstc-h.;n aus \ cn!ü nnt<."ß Mdall sal/ lösungen oder Schmd/en ( Fe. Sn. l.n. Cd. Sh. Ag..1\ i_ ~l n. W. Ti. Ta ).
Kathod ische l.a ckicru ng t KTL) bei pli > 7 (-) RINII" + Oll" - R,N ( L.iICkti lm) + 11..0
(+) 2 11:0
- 11 1 +2 0 1l"+2e-
Antxi ische Lackicrung (AT I.) bei pli c 7 (+1 RC< X) - + Ir H 2 11.,() + -I e-
- RCOOII ( Lack film ) - 0 :+ -1 11"
., EIrI. lrue h" m i'>( h"
~hlt " rilllhCll rh"ilun K
Für spannun gsfreie . kum pli/ iert geformte Hautei le. 1. B. Schmiedegesenke 1111' Kurbelwellen, Kühlluftbohrungen in Turbinenschau feln wcrksuufabuag an de r Anode (I SIm ili, JI M,,lnre Massc. c Wertigkeit. p I>it:hte des Metalls):
d J" .\/ = - -./ dl 1): 1-"
-
1
(111 Is l
.
Emdiert''': Elektrochemische s Schneiden und Bo hren. sowie ele ktrochemisches v errunden Entgra ten, Schlei fen
ElektrolJ<,/it"f'f.'II: (Hänung \ o n Mc!alluhcrl1 lleben in ruh ender Lö sung ktlll1enlrierter Sä uren ( Ek ktrnoc nahstand > I crn. Stromdichte 0 .01 bis 0_5 A/cm :l: vorsrehende (Ibcrtl ächemcile we rden we gen der h öheren Feld stärke an Spitzen schocüc r abgetragen.
:'AHS. Al;f)lnilnl-BUladiCll,SI)rot : latC~ul da.tischo: rol~lIuladit:rologckhcn in einer IlarT-
ptw.e.... SI~n"-i\l;f) lnilril.("o"ol)mema.
Q
Elckrrochcr rne
9.8
203
1.1
Elektrodenvo än e
An de r Phasengrenze Elektrode/Elektrolyt laufen elektrische und chemische Vorgänge ab. Der langsa mste Teilschritt bestimmt d ie Geschw ind igke it des ga nzen Elektrodengeschehens. und damit den fließenden Stro m. • Die Dllrc:hJr;U.fr t!o !r.JiOIl - de r Elektrone nübergang zwischen Elektroden material und da rauf absorb ierten Stoffen - bestim mt das Elektroden potent ial bei kleinen Strömen. Homogen. 00t.-... beterogen-katalyt iscbe Reakt ionen können vor oder nac hgelagert se in. • Bei hohen Strömen ist der Stoffumsa tz an den Elektroden schneller als de... SI{ifjircmsport aus dem Elektrolytinneren . Ein Diffusion sgrenzstrom stellt sich e in. • In wenig leitfähigen Elektrolyten kann die Ionenwerderung (Migration) den Stromtranspo rt beh indern .
Irreve rsible Elektroden vorgä nge verhalten sich wie obmsehe Widerstande. an denen ..Stro mwärme- freigesetzt w ird. Reve rsible Elektroden vorgänge wirken w ie Bhnd widerstände. die keine Abwärme freisetzen.
Das Elektrod engeschehen wird daher durch elektrisc he Ersa tzsc ha ltbilde r besc hrieben. Mit Stro m-Spannungs- Kurven und Wechse lstro mmeth oden (Impedanzspektroskopie) werden d ie Netzwerke lemente zugeo rdnet.
"1:---ldeaIel~ (1.23 v) > -
K.
10 -
,
~
'5 0.8 c~
R_
.
I
j.06
--~ - -
_
,
SPl'nnungsa blall Im Elektrolyten
~
Ourchtnnsreaktion
5
-
Ourchtrllts reaktlon
! """"----.".,,-
2
§
0.'
...
, D
./
%
,
,D
0.2
HlO
f
C
0.3 o.~ Re 1 1 [l ern"
Np
% 10
~ _c
..._ ....... ."...
Nd
... Einfaches 1:I'SitI..schultbild eincr Elektr ode: H.. Elektrolytwiderstand C D oppclschichtkapuriUlI Rp I'o larisaliuns\\ idcrstand (Durchirinsrca ktion u. a.)
~ _ ..._ _ -:>0 <:;
e r......
%
_
~_-o-..:,... - _
'"
stofltrans port/ hemmung - .;
~,
.....--.....
"
3
R,
Elektrolyt • F .(I,I
2
50 75 '00 S tro md ic hte { mAlern'
R"
,g
,
hemmung
25
..
/ .. -....
~tolftransport.
O ~ AktlYle rung
bei de r wasscretckuo-
... Slat MIfI31\: Stmm· Spa nnunll.-....K ennlinien cin<.T alk alisch c n Un:nnsloll/ eU"'lmil 6.6 mollt KO I I. 70 -c, nach Et ENt'O ). I Betrieb mil li l und O~ 2 Bctri... 1:l mil li l und I.un 3 Ekklmdc n ohne j' latinkala lySOltur
IIbIe Zel spaonung
-~~-~_
.& [Ic~lrod.:n\Ol1:l:lngc
Iyse und umgekeh rt in IJn:n nslo lT..ellcn .
0.5
0 .6
... Das Imped anzspe ktru m reigl die Widerst3ndc in eineT l' EM· Brennslo lT.....llc bei k leiner Last ( 100 mNan:). ...9.6 Re l ohmsch<.:r Wid.:rstand Im l Btilllh,kl.:rstand C Kapw:i13t
204
I A II\:cmcinc und Anorgenischc Chemie
9.9
Elektroanal tik
Elektroanalytische Method en sind aut omatislerbar und erlaube n auch in gefärbten Lösungen d ie Bestimmung von Titrat ionsendpunkten . Stationare Me/hoden arbeiten mit konstanten . instationäre Methoden mit zeitlich verän derl ichen Strömen und Spannungen.
9.9. 1 Put entiomerr'isch e
pll - ~I C'ssun g
Bei der Potentiometrie oder früher _EMK-Messung" wird die Spannung zwischen einer Arbeit s- und e iner Bezugselektrode mit einem hochohmigen Voltmeter bestimmt. Die pH -Gl awl ckt rod c besteht aus einer dünnen Glaskugel. die mit e iner Lösung von bekanntem pH-Wen gefä llt ist ( 10nenelck trolyt ) und in die Probelösun g mit dem unbekannten
"' 7.6
"'pll , on\\ i~~rn
< 5.5
von Belon und de r biologischen Reinig ung ".9 - 6.8 Rcg~'n ll as.sc'T Schlkli{!u n~
6.7 - 7.5 nal Ortich~'S we.scr l(jmclda,sc I ) 6.5 - 8.5 Trink" a,scr (G Olo:J.la' sc 11 I 6 - , na,.k:g~...' 1ls.....'T (GÜlcklasse 111111 ) 7 - 8.3 Sllllll cn filr Sch\\ immbede...vasscr > 8.5 Sl:haJ igllng \ 00 nS<.'IlIICrt..SlofTl.'Il und ..s..,.l>i\lllll!isc.:ho.'Il Rcinigung
pl! eintaucht Die Membran aus Si O~aO-Na~Glas bildet beim Quellen in wässrigen Lös ungen eine kationenleitende Oberfl ächensc hicht aus . Im Silikatnetzwerk gebundene Na--
Ionen werden gegen Ir aus dem Innen- und Außenelektrolyten ausgetauscht. An der Membranin nen- und -außenseite tritt wegen der Konzentrationsunterschiede ein Potentialsprung li.~ au f. ~~ Man greift die Spannung E zwischen Innen(I) und Außenlösung ( 11) mit zwe i AgJAgCI-Ableitelektroden ab, die in einer Einstabmesskette integriert sind. E
1· 11
a IW. Glas !) _ Hf ! - n
F
ul1l ' . Löslln~ I)
NT !
-
F
a( II' .Glas ll) a(lI - . Lös ung 11)
n -'::;;'7':="",~
Auch bei gleichem pli von Innen- und Außenelektrolyt ist die gemessene Spannung nicht Null. Die unterschiedlichen Quellschichten beidcrseits der Membran rufen die zeitlich wenig stabile Asymmetriespannung E... hervor. Außerdem besteht ein Diffusionsporential" am Diaphragma. Die Klemmenspannung der Glaselektrode ist daher nicht absolut definiert. Sie muss gegen pll- Pufferlösungen kalibriert werden. " Flusssäure und Fluorid zerstören die Glasmembran. In starken Säuren und Alkalien treten Fehler auf. Proteine. Fette und Öle bilden Filme auf der Membran. I
,. Sta nda rd -lll l- Pu ffcrl ösu nucn D1N !92661 15 0 (
Kaliumoxalat. 0.05 moll l Kai i umh) drogerannrat Ka ii umhydrogcnphthulat Phos phatp uffe r I Phosphatpuffer J1 Bor ax. 0.01 rr ml/l ('atO ll \). 'cslluil.!1
'
1.(172
3.557 1 3.9 ' "
6.9UO 7.448 <).276 12.8 10
20 °C 1.675 3.552 4,{J02 6.881 7.429 9.225 12.627
25 °C 1.679 3.547 " .008 6.865 7.413 9.180 120454
E - 0.059·lpll ,,- pl l,l + 1:.-'
f -motare KC'llUr AglAgC'l
I
30 °C 1.683 3.560 " .0 15 6.853 7.4(1) 9.139 12.21N
ilberdraht Bezugssystem
elekt rolyt pH7( 1l
7
Diaphragma
Glasmembran
G.... LVA'I -SpannWlg: l'oknli3ldifTcn:tV lIll dc Grcll.lllachc T\\i>cl><..'1l und EIc~ lroh t , Aql - lfll - ~ 1 92) !' An der Phasen grenze /\l cie; flcllrol~lc unterschiedlieber Zusammenso.:lnmg IriU immer ein P"I~'nl ial\l'fllng " .... ca, 10 mV auf. !1
~lcml>ran dc ~l rodc
" Die Arveig.c d<:,; pll ·M,:tns \lird in PufTcrlOsmgcTI , on pli 7 und emem pli im ~rt' icl> auf die SoIl\lCT1c l.'ingcrcg.cll Im IsothcrrncrtidvlinpunLt u~rrcn \ ich a1k Inl1p.:rnlW3l>h~ig.crt Slcilhcibg~'nI&..'1l pli = E F NT.
glAgCI-
lnnen-
....
_ RT ! F
Probelösung (11 )
~ ll - - '
•
a(l" .Glao-lI)
al11 ' . Lösung 1I)
p l l-EinSlahrn~'S..'ikl.'1IC
(Quellc: M1:TROlIM).
Q
Elckrrochcr rne
205
Potcnt iumet rische T it ration
pli
ptt-. Neutralisations-, Fä llungs- und Redoxtitrationen kann man mit einer elektrischen Endp unktanze ige verbesse rn. Die Spannung E zw ischen Arbe its- und Bezugse lekt rode wird gegen das verbrauchte Volumen I"der Maßlösung aufgetragen. Der Äquivalenzpunkt liegt im Wendepu nkt (dem Punkt größ ter Steilhe it) der Titrationskurve. die bei der Reaktion starker Elektrolyte punktsymmetrisch verläuft . In der Praxis trägt man auch die Able itung d E/dr auf. d ie am Äquiv a lenz:punkl e in Maximum erre icht. An den Halbtitrationspunkten kann man pÄ. = pH ablesen. • 7.7 Als Arbeit s- oder Indikatore lekt rod en werden eingesetzt: I. pH-Gla~eleJ(/roJe für die Säure-Base-Titration. 2. Melalliolle"eleklroJe" für Fällungs- und Redoxtitrationen. • Platin ist prakt isch inert, so dass allein das unte rsuch te Redoxsystem die Zell spannung bestimmt (ferner der pHWert und im Elektro lyten gelöster Luftsauersto ff)". Tltrationsminel können sein: Fe" . 12, KBtO:;. NaNO l• NalS~.l . KSC N. KMnO~. (COO Hh, Sulfanilsäure. • Silber für Titrat ionen mit AgNO.1-Lösung. Die Ag' -10ncnakuvirär an der Grenzfläche Elektrode/E lektro lyt best immt das Potential. das sich bei Strom fluss kaum ändert. E " E' - O.059 log c(Ag' ) . 9.4 Ag .... Ag · +e• Das g iftige Quecksilber hat a ls ideal polarisierbare Kathode" mit hoher Wasserstoffüberspannung ausged ient. 3. Kohlenstoff neigt bei hohen Ström en an Luft zum Abbrand (COrß ildung). Vorteilhaft ist die hohe WasserstoffÜberspannung. GluJKoh/t'1/.\·tojf entsteht durch Py rolyse von Kunststoffen und eignet sich durch seine glatte, inerte. gasd ichte Obe rfläche für die Spurenanalyt ik lIe:l u g~de k lrod e n dienen dazu. um den Stromkreis zwischen Arbclrselcktrcde und Voltmeter zu schließen. Ein Metall und sein schwerlösliches Salz. z. B, Silberchlorid auf e inem Silberdraht in Kaliumchloridlösung. bilden e ine unpolarisierbare .Elcktrodc 2. Arr- " mit einem konstanten Potential gegen d ie Normalwassersto ffelektrode. Die AgIAgCII KCI-E1cktrode ist bis 105°C stabil. kurzzeitig sogar als stromdurchflossene Elektrode einsetzbar und erspart den Umgang mit der aufwändigen NIIE. ~ 'H Elektrodenpo tentiale werden .stromlos- mit einer DreieleKlrodellallordmlllK gemessen. ~ Bild 9 .9.4
:< Pla/tll lässt s ich einfa ch in Gla.s ci"",hmcll<.:" und isl cdler als Gol d. Als A n...J",: in Sal/.saurc Lann man jedoc h Platin au flösen Gofd absorbjcn nahezu Leinen Wa' S<.' ßlll lfund ist SfC7ic ll al s "arnOdCnmalL'Tial geeignet. .... ltkaf po/uri~ierf>are Ek4lrode: Bei allen Potent ialen flie ßen nur will7ige Ströme; "~rL"Chle SIJtlm-S pannungs- "ennlinie. ! - L'''I'0lamlt"r htut' t:kbroJt.: lle i Stro mlluss ändert s ich das Potential nicht se nkrec hte l(f1- " ennlinic: sc hnclk'r Lad ungsaustausch mu de m lOkl.trol>len : Lkine Obt-"'P3Jlnung. Rcisp icle : AglAg· .llgjl lg,Ch. Plili , . SIlber gilt auc."h als lle~e~tn.>de in tlrpnischcn Lösungen (Accroniuil): als Js:athc)(1( nur unter 11'!<:rtgz,'fIIl lung. " e il es die O:-Rcdu~tion LlIlaIysiert
NH ,Cl I,COO
~~~----!-Nil '-cn.coo .
I
!
.i AI'!
NI l,·CI I,('(x)l I
P.~~L Volumen ""aOB Ä N''lltra lisaliun \ on GI>ein tStart: pl i 1.15). Die A m inc>s3urc Ii.,:gt am Isoo:k:LtrisdlL'fl Punkt
IEP - 1pA". 1+ pK-.:Y2
al s
b\iu"rion \ 01'.
••
[-
~~
'"
•
< W
I
~
..f --~ , ' .-_.----
Potential
.
unv Ni l!:) bei verschiedenen
Tcmocnnurcu: I lgll l ~('hIK Cl
gcs. (SC E)
'es . " 'cslllll rtc , . ösuna
o-c 25 "e "'0 "(" eo-c lJ5 "C 2bO.2 24H 2H.3 2 19.9
2205 197.0 181." 159,8 12 15 AglAgCli KO gt:'s, AglAJ,.>(·IIKCl 225.7 207.6 IQ5.3 177.9 14H 3 nll,lll AglAgC II1.iC I, '43 ges. (in I'lhllllllh AgjAg(1 INaCl( ). 350 ges (in EiSl,."Ssigl AgiAgNO,O. 1 630 moVI in CIl.c'N Ilgjll~s().1 b58
",SO~ """..
Rew rs il>k Was- Mil B, ulll-'oflOlles rt-Bkch SI;:I'StOlTek Ltrodc: EIRIl EI " 0.0592 ·nll
206
I Allgemeine und Anorganische Chemie
lonensensltlve Elektroden Das Potential einer Festkörper- oder Polymerme mbran. die in Kontakt m it einer Lösu ng ste ht. hängt von de r lonenaktivirät der Lösung ab. Für Kationen: Für A nionen :
E= E=
f!l - (0.059/=) . log c(M ") f!l + 0,059 log c(X -)
Die fluoridsensitive Elektrode besteht aus einem Lanthantrifluorid-E inkristall, der zur besseren Leit fäh igkeit mit Europium dotiert wird . In käufliche Einstabmessketten ist eine AglAgCI-ßezugseleklrode integriert. Die Membran potent iale von drei bis fünf Standardlösungen bei kons tanter Temperat ur trägt man gegen die Konzentrationen in einer Kalibriergerade E -c-log c(F) auf.
~
IIc bpifl f rur innfnse lf kl h e Elfklrotlen
p:\ lI-<>Iasfl cklrutlc. Membrangläser mit ausgepr ägtem Alkalieffekt sind fllr Na' und 11 '-
empfindlich. Andere Spezialgläser sprechen generell auf einwertige Kationen an. Kri slllll nlCmbrlllll"kklrmlcn bestehen aus Einkristallen oder Pr...rsslingcn VOll schwerlös lichen Salzen. Die chloridscnsirivc Elektrode besteht aus einem Pressling von Silberchlorid und Silbersulfid. In lod idlö sungen überzieht er
~ i eh
mit schwer liblichcm Silberiod id.
Ag/AgCI
Die Ionenstärke der Analysenproben und Standardlösungen w ird durch Zuga be eines Leitsalzes" konstant gehalten. Die Einste llung des Elek troden potential benötigt we nige Se kunde n für O, l -molare Lösu nge n und einige Minuten in stark verdün nten Lösu nge n. Die Elektroden folge n dem Übe rgang von niedrigen zu höheren Konzentrationen sch neller als umgekehrt (.. Membrangedächtnis'') . Rühren besc hleu nigt die Pot entialeinstellun g. doch muss bei allen Mess ungen gleiche Rührgeschw indigkeit herrschen . Störionen kön nen d ie Akt ivität des zu bestimmenden Ions durc h Fäl lung oder Kom plexb ildun g venn indem und das Potentia l. z. B. durch Eindringen in die Membran. verfä lschen.
9.9.2 Ampercmetrte und Voltammetrie Bei der Am perometrie w ird der Strom zwischen Arbeitsund Gegenelektrode bei konstante r Span nung gemessen. Bei der Vo ltam(pero)met rie liegt eine linear ansteigende Spannung an; es we rden veränderliche Ströme gemessen. G elös tsa uers toff-Mess u ng (CLAlu' ·Sonde). Eine Gold- ode r Platinkathode und eine AglAgCl-An ode in alkalischer KC I· Lösung sind vom Messmed ium durch eine Pf' Fji-Membran (Teflon l ) ge trennt. Im Elektrolyten gelöster Sauerstoff diffundiert durch die Folie und w ird kathod isch reduziert. Anodisch scheidet sich Silberchlorid ab. O2 + 2 H20 + 4 e" -- 4 OH ' (- ) Kathode: (+) Anode : Ag + C I-- AgCl + e 1'4 2 Ag + 2 OH ' -- Ag 20 + 11 20 + 2 eDie Betriebsspan nung beträgt 750 mV. Nac h kurzer Zei t stellt sich ein DilTusionsgrenzstrom ein , der dem Sauerstoffpartiald ruck P(02) der Probe proportiona l ist. Der Sensor wird gegen Luft kal ibriert. Atnperometrische Chlormessung. An Platinelektroden in neutraler Lösung w ird Hypoc hlorit (" freies Chlor-) zu Chlor red uziert und der Strom ge messen.
f~
KClfNaF
log c • Fluoridsensitive Elek trode und Kalihricrkurvc .
,-
Ion
er
Ilr '
[
CN SCW
11m
Kristall Cah AgCl /A glS AgBr/A glS Agt /A RtS
cu l '
A gJlA~S
Sonst
s-
I' b z, Cd l •
Kri stall AglS Cu, S/A gzS l'bS/A RtS CdS/ARtS
ees. t.ar,
AI!SC N/Al!lS
Pclymermem hran elektruden : (lrgan Ische Ionenaustauscher (['EM) oder in Pulyrucrgclcn immobilisierte Komplexbild ner; l . B. ll.ir K· . Ca l ' . HaI'. BFl·. NO; . C!Ol' Enl~'ll1el ekl roden :
lmmobilisic rtc Enzyme
katalysieren Bioreaktionen. deren ionische Produkte p otcntiomctrisch erfasst werden: l. H. Ammoniumionen bei der Hernston-! lydrolysc.
AglAgCl ,
r.PTFE _
0, 28 TISAH '" Total lcnic Strcngth Adjustmcnl Huifcr. III 1 ( wasscr: 57 Oll Eisessig, 58 g NaCl. 4 g [(HA: mitNaOl 15 nk)l!~ auf pn .5-5.5 einstellen.
• A mperemetrischer Sauerstoffsensor
Q
Elckrrochcrrne
207
Die Cyclc vou a mmct rfc (CV )!'I ist e ine potentiod ynamisehe Methode. mit der sich Elektrode nvorgänge aufsch lussre ich untersu che n lasse n. Das Elektrodenpotential wird als zeitliche ansteig ende und wieder abfallende Dreiecksrampe ange legt. der Strom ge messen. Beim IIi nlauf zu positiven Potentialen laufen Oxidat ionsreaktionen ab. beim Rücklauf zu nega tiven Potentialen Reduktion sreaktionen. Der Spannungsvorschub beträgt typ isch 1 bis 1000 mv /s. Bei bestimm ten Potentialen trete n Stromspitz en auf. weil Elektroden reaktio nen stattfinden. deren Reakt ionsteilnehme r jedoch auf der Elektrodenoberfläche rasch vera rmen. • RI!\'crsihlc Prozesse. z, B. Redoxreaktionen, bilden symmetrische Stromspitzen ober- und unterhalb der Nulllinie aus. dere n Potentiale im Idealfa ll um 58.5 mV (25 "C} verschoben sind. • Irreverstöte Prozesse, wie die Elektrolyse des Elektro lyten. führen zu einem einsei tigen Anstieg des Stro mes. Die Höhe der Stromspitzen I hängt vom Spannungsvorschub l ' ab . Die Fläche unter einem Strompeak entsp richt de r zu- bzw. abgeführten elektrischen Ladung Q. dE Schneller Vorsch ub: 1 = dQ = C = Cl' d,
'"
Langsamer Vorschu b:
I = co nst .f;
Voltamm etrische Ladung:
Q = ~ J I( E )dE
Die ln versvotta mm etrlc (Allodic SlrippinK Volta nmtetrv, ASV) erlaubt spurenanalytische Bestimmungen. Wegen der Gi ftigkeit von Quecksilber arbeitet man heule mit Glaskohlenstoff-Elektrodcn. Metallionen werden zunächst kathod isch angereichert und dann durch eine positive Spannung wieder abgelös t.
'" Auch: ~L.l i~ Vultam(!g2mctrK oder Drdechpannungsmetho
PI.o+l ...... PI'O - . . . o, O .. dOl I O n
.-.. & C~ c1(rwltagr.unm : l' lalincld :tm dc in I motIt ",..Iilau~. Oh,;n; l l...
T Polaregrafie
]__G.""'."
v
Potaro ara üe nennt man die Vo ltammetrie mit einer Quecksilöertropfetearode und einer linear anwachsenden kathodische n Spannung. Die aus ei ner Kapillare tretende n Mikrotröpfchen gewährleisten eine stets frische. saubere und gleichbleibend große Elektrodenoberfläche. Metallionen und organ ische Substanzen absorbieren und werden - falls das Redoxpotential erreicht ist - red uziert. Rasch verarm t d ie Lösung um jed es Tröpfchen an Metallio nen. Es ste llt sich e in konstanter Diffusionsgrcnzstrom e in. der durch das Abfallen des Tröp fchens unterbrochen wird. Tröpfchen für Tröpfchen entstehen die Stromspitzen des Polaregramms. die elektronisch geg lättet werden. • Die Halbstufenpotentiale Ein erlauben an Hand von Tabellen (bzw. der Normalporentiale) eine qua litative Bestir nmung von Metallionen. • Die IJä he der Stufen (Gre nzstrom) entspricht der Konzentration. Die Kalibrierung erfolgt mit Standardlösungen.
•
PI'"
ut.j ,lOsung Hg-.....
","'",
1111111111
.
IlIJUIl'
Halbstul
"",,,,,",
111. , .!hI R€lIfi 8
e ö iO'M itJ
Potent ial I mV NiE
U(t)
!.
VorralS·
.! kapdlate
i• I•
Platin .
.""
Hammer
I(t )
0 0
} L_.. ! ! !~~~:!-_·
1.1
208
AII\:cmcinc und Anurganisl;hc Chcmic
9.9.3 Konduktum etrte Bei der Konduktomet rie wird d ie Leitfiihigkeil des Elektrolyten gem essen und gegen die Konzentration aufget ragen,
I..
=
~ = -1-A = k
cl
Einhei t: S/cm "" 100 Q- Im-l
A Elellmd..-nqucrsch nill (m:). G l .citwe'T1 (11"\ Ic Zell konstante (m - I), d Elcklmdl:nallstand (m). R Wid\."l'Sland In ), P Sf'C7jfischcr WKk'f'il.and
Leitfiihigkeil.mle,u=ellen bestehen aus zwei parallelen Platinbl.. .c hen iu deflnlenern Abstand und werden '"Oll einer wechselspannung boher Frequenz ges peist. Mit dem gemessenen Strom I gilt für den Elekuolytwidersrard R(I kHz) == VII, Bei Gleichstrom würde man zusätzlich die Elektrodenreaktionen erfassen, Die Zellkonstante k (Verhä ltnis von Elektrod enahs ard d zur Fläche A) wird mit Standardlösungen bestirnrnr. Die Leitfähigke it I( isl nicht stoffspeziflscb: sie erfasst alle Ionen in der Lösu ng! Jedes Ion trägt mit seiner lonenleitfähigkeit ). zur Stromleitung im Med iums bei. Die besten 10nenleiter sind verd ünnte uren und Basen (b is I S/cm ): organische Verbindungen leiten 10000al schlechter. Die Leitfähigke it von Trinkwasser ist ein Maß für den Salzgehalt und ionische Verunrein igungen.
Komoatose Methoden werden in der Technik für Durch flussmessungen genutzt. A uf der Außenseite e ines nichtmetalfisch en Rohres sitzen ring förmig e Elektroden. Durch die bewegten Ladun gen im Rohr wird ein Strom induz iert, Bei der konduaometrtschen Titration misst man d ie Ände rung der Leitfähi gkeit in e iner Lösung bei Zusa tz des T itraticn srnht els . Bewegliche Ionen (w ie Ir oder O W ) werd en dur ch die che mische Reaktion verbrau cht und weniger beweg liche gebildet, Der Äquivalenzpunkt in der v-förmlgen T itrationskurve fällt dahe r in das Leitfähigkeitsminimum .
Suomdich rc
i - F lc.:.
+ c.:. v.}
,, -
KOIILRAUSClI..(iI:so.V
A - A . - COlts!
u~ - \'",1:." )-: - f· u~ :!.
lJ!. -
t.asro " u!. r
t.: I
c=
(für c < 0. 1 moVf)
L,}_ + L i-
~
c Kowcnll3liun. E - Wd Fct
=
T l.:a liumc hlorid-.."illlnda r dlin un CA nKl!11 t.: S/ml = U' cm bei Tern tur 18 °C 20 °C 22 °C 25 °C 1.0 98220 t 02070 105540 111800 0, 1 11190 11670 12150 12880 250 1 2606 2765 0.02 2397 0,0 1 1255 1278 1332 1413
t.:
It" +O + Na' + OIl' - I1,() + Na' + C1 Nculfali, atillll Obcr><:huss
... Konduktornctrischc Titration
9.9."
v,
loncn be...\ c~ l i l;h kc it 1ooc-nIeil f:lhi gke il DifTu.\ i<1O.\kll~ lli7jent Molan; LeitlähigLcil
me NaO Il
Coulometric
Bei der Coulomct r!e wird d ie elektrische Ladung gemesse n. d ie dem Sto ffumsatz an den Elektroden nach dem FARAn ev'schen Ge setz entspricht ( "' 9,7.1), Spu renanalytisc he Bestimmu ngen sind möglich , Das Reagens wird in exak t dosierbaren Mengen durch den fließenden Strom erze ugt: zum Beisp ie l durch anod ische Au flösung eines Silberstabes. Die verbrau chte Ladung Q "" I df "" Fm =IM wird aufgeze ichnet, Zur Endpunkt bestimmung ist ein potent iometr ischer Messkreis notwend ig.
v
J
AOX- Bes l i m m u n~. Halogenkohle nwasse rsto ffe. z. B. in Trinkwasserproben. k önnen an Aktivkohle adsorbiert werden , Beim Verbrennen der Kohl e im Sau ersto tTstrom entstehen Halogenkoh lenwasse rstoffe. die mit einem Silbercoulometer bestimmt werden .
AglAgC I B<,:7U!l--" c1cLtrlldo,~
... Coutomcuic : I C - 964 85 mol. Bei dcr l>rciclc ktnllknanord nung sind Slromkreis und
Spannungsmes skrcis get rennt,
Q
Elckrrochcrrne
9.10
209
1.1
Redoxkalal se und biolo ische Ene iewandlun
Die biea nurga n isc he C hemie untersucht aktive Metallzentren in B iokata lysatoren (Enzym e) und Tran sportproteinen . Die Kalium- Natri um-Pu mpe sorg t für de n aktiven Tram port von K' in d ie Ze llen und von Na· h inaus unte r Verbrauch v on Energie (AT P). Na· wan dern durch hydratisierte Kanä le. K· durch wasserfreie Kanäle der Ze llmembran. C a lcium ist wichtig für Knochenbau (Apatit. Calcit). Musketbe wegung und die Faltung von Protei nen. Komptexlertes Eisen kommt im Blutfarbstoff Hiimog /ohin. Muskelfarbstoff .\Ir OR/ohin. und in der ,\ "jtrogell lu e (als Fe~S ~-C l uster und Mo fte-Ss-Cluster '0 ) vor, mit der Knö llchenbakterien Luftstickstoff in Ammoniak wandeln: N! + 16 MgA TP+ se + 8 U' - 2NH, + 16( MgA DP/P) + H! Almu n2" Lebende Ze llen verb rennen Nährsto ffe nich t unkontrolliert. sondern ox idieren sie schrittweise durc h Redoxsystem e (Mediatoren) unter Gewinnung von ATP . I'l'm.;o ,-" ine - :'Il An ' _ Flavo- _ NAm ! pr"ld~ FAI )( II! J
........
rOl,."1I1~m
Q _
Chino,,", !I~dm;hlllfln
~ 4IJ NHE. pH1 ~.28IJ.(I.22
.(I.OBV
j toc rom - O. fl'lII)ITecllll h c, c a. a-
~_05.o120.25
0_28 08
.....
"" ~ C) loch ro m-P-4 50 ist ei ne Enzymfamilie. d ie C- H-Bindungen ox idiert. Die pro reingebundenen Eisenzentren übertra gen Elektron en eher durch den Tunnele ffekt", ähn lich zur Doppelschich t ( ~9.2). als du rch Au stausc h von Liganden. RH
IFe)OH2 -
e-ICO
IFel RH --+ (Fe-]CQ-RH
-H,O
c,
--+
2H"fe-
[Fe]D-Q"'(RH) - {FejHOH -IW
Forc svntbcse. Ze llteile mit Blattgrün (Chloro plasten) k önnen be i Belic htung Wasser spalten und Eisen(l ll ) red uzie ren: -l Fe " + 2 1110 - 4 Fe]+ + 4 11 ' + O!. NADP speichert die H", An der Fotooxi dation von C hlorop hyl l ( ~ Tci lll) , ChI + hf - Chi'" - Chi' + e', sind zwei Pigmentsystem e bete iligt, die Licht von 682 nm und 700 nm absorb ieren. Das Fotoe lektron springt in we niger als 10 ps auf räu mlich benachbarte Redoxsystem e, bcvor li;lf~lrtt-Ch l. [jJjJ in überge hen kann. den energie ärmeren Triple u zustand Zusätzliche ••Anrenncn pigmcnte'' samme ln die Lichtenerg ie in der Absorptionslücke des Chlorophy lls um 480 nm und übertragen sie auf das Reaktionszentrum . • Das angereg te Pigm entsystem I (P700 ) speichert die Lichtenergie in Form von 2 Mole küle n AT P; es redu ziert ein Eiseu-Schwefel- Protein (Ferrcdoxin: mit Fe.Si-Ei nhe it) und dieses startet weitere ciscnha llige Redoxsysteme, • Im Pigmentsystem 11 (Pb&!) löscht e in mangan(IIl.lV)halliges Enzym den Elektronenmangel an vier fotoo xd ierten Chlorop hyllzeniren ChI' und ox idiert. jetzt -t-facb positiv geladen. Wasser direkt: 2 f1!0 - O! + 411' + 4 e". .. Cluswr. Traube. lIauren- ; ein ( lcbi ldc aus gfeicharugc n Mdallalomen. " Tunnc: k lTeLl: U eLtnmc:nlran'fllll1 durch eine Energjebarrjere M
T Atmun l:: v crciufaclnc
Vt~1in g.e
"'Öl".
Dle O xidal io n Hili N ährstof fen in den pervcilcn liefert 2870 U pro mo l Glucose. C~II I !O~ + 6 0 : - 6 CO! + 6 1bO
-
I , (; I~ c,, "~: 1-:Ill"1tiege\\ inn 2 mol AT P
2 C1 1t---{"o-{"()(J11 + -I (11)
C~II I~ )~ -
~ 2. (hht.th t
O«. rho,\~l iC'runl: :
Bildung \on
Makti\ il'fll'" Es sigsä ure" mit COCI17)n1 A o 0 H, CJ
" cJ , c' O. C0 • • (fl ) ' C$O2 _ttSCoA _ 1 ÖH k... M
"
,
J. CilrnnC'n '>Ju rt" "Iu~: Hcr ACt,:t~ l rcst: wird zu ("O~. Wa.' '',,:N ulTh illtk:l an N;\I)' ,
o
2 H,CJ,c~o
oe"p
M
•
$..c.oA ·2.-
C~ . 16( H)
-I. .\ lm uß l:,LC'Ut : 2-1 11 rea gjcre.... mi t Saue rsroff EIllTgil"g:C\\inn: 38 mo l AT P pro 0101 Glucose. Win.ung.." p-ad -10" .. Rl'St als warm e. NAUl I + H " - NAO' + 2 11" + 2c' V, 01 + 2 c" _ 01-
2 '" + 0 " - 11:0 + 220 U /mol :\ .\ U (R .. 11 ) und .' .\ 1>1' IR • 1'0(01 1))): 0...,. kalal~ li"iCh wirksam e. ubspahbare Te il (C OCIll~ m J\\ asscrstoffübertragendcr Enl) mc
o
o
Ar~' N'
"'H_
~,
0
0
'.l...,..A..-, P ...
~'~L~to-<~
:\ 11' ; Hioltlgis..:h..: I'llcrgi..:wllhrung: speichert 3U kl zmol in I"e i energie reic h ge bundenen Phosphatresten. Tligli..:hcr 1J1llsall. ca. 75 kg.
1,:5:,) ,..
°
0
0,
0.. 0,
0
CH'O -~-O-~-O -~-OH
!(j '
,..
0, 0.. T I'oh"~ nth ~w :
{j m ~e hnll1g
dcr Atmung
I . Lichlrell la il JII: Aus 12 11;0 werden 60 z. 1).0 + NA!)!" + ,,( All!' + I' ) - \.S O: + NADI' I I + Ir + n A TI' 2. f)/iIIIe/reaIlüJII: Aus (> ("()l wirt.! Glucose. dic in 1'l1an/c n als St3n.e gespeichert wird. eo, + 2 NA DI'II + 2 11" + 3 A TP - _('1110" + IhO + 3(A I)P+ PI + 2 NAI)!" ~ 5A. 6. 7.
11.6
21 0
I AII\:cmcinc und Anorgenischc Chemie
9.11 Chemische Ex erimente die beistern! Kartoffelbatterie. Obst und Gemüse bilden Elektrolyt e für ga lvanische Elemente. Sechs Kartoffeln. Zitronen oder Äpfel durch 10 x 1 cm große Kupfer- und Zinkblechstre ifen in Reihenschaltung verbinden. Kupfer bilde... den Pluspol. das unedle Zink den Minuspol. Ein Voltmeter zeigt um 5 V an. Drei Kartoffeln erzeugen 2.6 V.
Anode (Minuspol): Zn - Zn!' + 2 e" Kathode (Pluspol): 2 W + 2 e- - 112 Mil der Kartoffelbatterie kann man eine Quarzu hr betre iben oder einen 16 V/470 uf-Elektrolytkondensator ca. I min aufladen und eindrucksvoll über eine Blitzlichtbirne entladen. W a..~nlonTad..e]. Aluminiumfolie oder -pclve... und eine Spatelspitze Kupferüf j-cblorid mit Salzsäure übergießen. Den ausgasenden Was.serstoff entzünden. CuCI2 farb( die Flamme grün. 2 AI + 6 HCI - 2 A le l) + 3 H2 T
GI)cer-inhlitL 7.5 g Kaliumpenn anganat (ein starkes Oxidationsminel) mit 3.75 g Magnesiumpulver im Mörser mischen. auf eine feuerfeste Unterlage (Blechdeckel, Porze tlanschcrbcn ) schürten. Mit e iner Pipette 2 mf trockenes {l) Glycerin zugeben. Nach einiger Zeit entzündet sich das Glycerin und geht in einem hellen Lichtblitz und einer hustenreizenden Rauchwolke seiner Oxidationsprodukte auf. Vorsicht! Abstand halten! Im Freien ausprobieren! Tischoberflächen durch feuerfeste Unterlage (G taswanne. Stahlplatte) schützen! Produkte als minderg iftigen. anorganischen Salzabfall entsorgen. G ummihä rc ht'nin rcrno. 10 g Ka liumchlorat (ein starkes Oxidationsmiucl) im feuerfesten weiten Reagenzglas (0 Sem. 20 cm lang) schmelzen (Bunsenbrenner ). Ein Gummibärehen in d ie Schmelze stoßen. Zucker und Gelatine ox idieren unter intensivem Aufglühen und Tanzen in der Salzschmelze. Mit hörbarem Zischen entwe ichen CO! und Wasser. 4 KCIO J - 3 K C I O~ (+ KCI) - 60! + 3 KCI. Vorsicht! Abstand! Feuerfeste Unn..rrlage! Schutzbrille! Löschsand bereitstellen! Reagenzglasoffnung weist stets von Menschen weg !
.l Gommihlln'"ht ninrt nlu. Sl;hulImllc!
211
W awerstn fT-Sll uers tnf f - F jemen I. Zwei großflächige Aktivkohleelekt rode n in verdünnter Schwefelsäu re oder Nickel filzelek troden in Kal ilauge bilden eine Elelctrolpeze lle. Beim Anlegen einer G leichspannung von > 1,5 Volt beo bachten w ir die Gasabscheidung an de n Elektroden im Verhältnis H! : O! = 2 ; I. Dafür eignet sich auch ein Hoffman n'scher Wasserzerset zu ngsappara t m it Koh lestabele ktrode n. 1m umged rehten Reagenzg las aufgefang ener Elektrolysewassersto ff lässt sich ent zünden (Kna llgasexplosion). Sa uersto ff durch Au fflamm en e ines glimmenden Holzspans nachweisen. Nach Abschalten des Strom es beo bachten wir am Voltmet er e in gem ächliches Abklingen der Zellspan nung . Unser w as sersto ff-Sauerstoff-Element wirkt jetzt als elektrocbe misc bcr Kondensator. Speisen wir die Elektroden O~ Gasfritten mit Wasserstoffgas und Luftsauerstoff liefen unsere funktionstücht ige BrclI1uloff;eJle kon tinuier lich Strom. Wir schalten in den äußeren Leiterkreis einen v erbrauchwiderstand und ein Amperemeter . Mit käu flichen Gasdiffusionselektroden und einer befeuchteten PEM -Membran (Na fion') als Elektrolyt ge hl es noc h besser.
Elevleren Hin Alum inium. Durch d ie an odische . . Oxidation von A luminium kann man nicht nur _ korrosicnsfeste Decksc hichten erze ugen . so ndern auch de korative Farben . 1. Vorbehand lung : Das A lumiumte il von ca. I drn' Oucrschninsfl äche w ird mit Aceton entfettet.
Sa uers tofn.OTrtt"iion in Bla u. Einige Körnchen Natriumch lor id und Kaliumhexacyanoferratüfl) in I m f Wasser lösen . Einen Trop fen davon au f ein Stück Stahl bringe n. Eisen geht unter dem Tropfen in Lösung und bildet mit de m Komple xsa lz Berl iner Blau ('-H). Am belü fteten Tropfenrand entsteht ein Rostring. we il Eisen(ll) d urch Luftsauerstoff weiter zu Eisen( lI l) oxidiert wird. Durch Hydrolyse des Feülj-lons sinkt der pH unter de m Trop fen. während am Rand Hydroxidion en entstehen. Eisen(l ll )-Ionen kann man durch Rotfärbung m it Kaliumthioc yanat nachweisen. Lokalanode (unter dem w asscrtropfcn): Fe _ Fe 2 > + Ze" Farbreaktion m it Komplexbildner
3. Färben : Die Einlage rung von Farbstoffen in die etw a 10 IJm liefen und 0.01 IJm engen Poren erfolgt auf dem Wasse rbad bei 55 "C für ca. 45 m in.
2. Anodisieren : Eine ringförmige Bleiel ektrode verb inden wi r Ober L örkonrakte m it dem Minuspol de r Stromquelle. Das an einem Silberdrah t hängende w erksr ück (Pluspol) taucht in den Elektro jyten aus 18 bis 20 % iger Sch we felsäure mit 125 g/t. bis 375 g/t Aluminiumsulfar- fSchydrat. Etwa 40 m in fließt eine Stromdichte \ '011 1.0 bis 1.8 Ndm 2 bei einer Spann ung von 12 bis 20 V. Die Farbtie fe w ird " erstarkt. wenn man Schwefelsäurekonzentration. Ternpernur und/oder Anodisierzei r erhöh t. j edoch d ie Stromdichte verri ngert . Eine ho he Alumin iumkon zent ration verändert die Schic htstruktu r des Oxidschicht. So ll d ie Eloxa lschichi besonders widerstandfähig se in. sind geringere Schwe felsäurekonzentrat ion und Temperatur. sowie h öhere Aluminiumkon zent ration und Stro mdic hte bei einer län geren Anod isierzeit zu beachten.
A I HSO~
+ RS0 1Na - A ISOJR +
NaIlSO~
4. Vers iegeln der Obe rfläche : Ca. 30 m in in desrilliertem Wasser abkochen. Es sind da für auch sJX"J2 zielle Lösungen im lIandel .
Lokalkathod e am Tropfenrand. 0 1 +2 11!0 + 4 e- - 4 0 H · 4 Fe 2 > + 0 1+ 2 1120 - 4 Fe J ' + 4 m r Fe; >+ 3 O ll - Fe(O H).\ Blut cocktail. In ein Sekt- oder Kelchglas (2 50 m t} ca. 35 m f Rinder- ode r Sc hwe ineblut füllen . 10 bis 12 m f 30%iges Wasserstoffperoxid aufgeben . Enzyme im Blut (Kata lase . Peroxidase. Superoxiddismutase) ze rsetzen das Wasserstoffperoxid. Entstehender Sauersto tT trei bt d ie Misc hung auf. Der Blutfarbstoff Hämog lobin. Fibrinogen. Albumine und Gl obuline werden oxidativ zerstö rt.
... Eloxieren einer CNC-gclcnig1t.'tl Schachfigur
n ("u.RI,",' T. Vari ations in Co klUr _
Ral~cllo:r. Cl l ·Muuo:D.Z.
212
I A II\:cmcinc und Anorgenisc hc Chemie
9.12
Auf aben mit Lösun en IUlIl 01'1.'11 die rechte Seite mit einem Hlall Papier aodecken. Aufgaben jöscn urul bei Bedarf ..spickcn-.
I. AVOl SII' R erkannte. dass v crbrcn nungcn unter Ge- Verbrennungen sind U vidationcn. Sintre verbinden sich mit wichtszunehme ablaufen. und nicht. wie tlic Alchemisten S;llIcrstotTzu neucn Verbindungen und werden scbcmbar vcnnur..rtcn, unter G....., ichtsabnahmc. Was heißt das'? schwcrc-, Auch MClallc nehmen beim Glüh":ll an MasSl; zu. F.rt.:I~'ß
Sie mit J..:n Ik:g rifTl.-n
(h id ... ,.. n .. nd RflIu klton:
al die Vcrbn.'llnung \tlfl Ma{m<.-siumband. b) das Prirv ip d es The,.",itsch....eißens mit einem GI.'I1lisch \ 01'1 EiS<,.'ll(II.lII kJ\.id und ,\ luminiumgricB.
cl die Reaktion
\011
J:iscn( Il)-lofll.'ll mit Chlorgas.
d) die t.:nallgiN'\:aktiofl.
a) Mapt<.'Sium gibt Eld. trlln,."1\ ab ((hidalinn). SalJ<,1's\
;gr
1 Fe ' + 1]1 - Fe'" + ud..T 2 Feel: + CI: - 2 FcC!' d) WassernofT\\ ird o\idk.T1. SalllTslulT n.-.JWk.T1. ••
.,
-0
2 H , + 0: 42 11 :0
oEisen \\ird durch das R..'dukliun:-mincl ( '0 n.-.JWk.T1.
"'ohk.'llßlOOO\ id winl zu K.uhk nJicl\.id n\idkn. 3 Fo:~>; + CO - 2 1'0:,0 . + CO: R..-.Jukliull.tU FetUm l) Eisenoxiden im JJochofen. Fc,O. + CO - 3 Ft:<) + CO: Rcdukliun .tU Fc{lI) FeO + CO _ Fe + CO: Rcduklioll.tU FetO) g ) Beim Einblaso..'ll \Oll Salk.TsIoITbn.'llrl<.'ll Elcmcme mil b ogl die Vorgange bo:im f r j.f cht>" I'(NI St"hl mu den verc n- h er Allinil.3l zu Salk.'I'Sto IT ab undreduzierensogar I:iSl..'llu\idc. 2 FcO + Si _ 2 Fe + SiO: O\ id llioll I U SillV) reinigungen Silicium. ~langan. Schwefel und Phosphor. FcO +M n Fe + MnO O\ iJal iull .tu \l rJ( lI) 2FeO +S -2Fc + SI)l O\ idatiull / u SIIV) 5 FeO + 2 P - 5 Fe '" 1':0 , lhidatioll l-u I'l V) Wie tauten die (hid llli,m" llhltn in den Verbindungen? Die lonenwcrtigkeircn hci Salzen und Molekülen: a) Magn..-siumoxid a) MgO: Mg +11. 0 - 11 b) Calciumchlorid b)CaCI: : Ca +11. CI - I cl Schwefelwasserstoff c ) II:S: 11 +1. S - II d) Kaliumpcr munganar Mn " 4·H I) - I " +Vll dl "' MnO.: '" +1. 0 - 11. e) Schwefels äure S - 4-(- II) - H -+ VI e)llzSO.: 11 +1. 0 - 11. Kehle nstoffdioxid OC O: : C +IV.O - II g ) Wasser gllbO: 11 +1. 0 - 11 h) Chlo rsil ure h) 11('10 .,: 11 +1. 0 - 11. CI - JoH l) - I - +V i ) l'er chlorsäurc i) IlCIO-l: 11 +1. 0 -11. CI "' 4'(- 11 )- 1= +V lI k) T rlkupfcrt lj-ciscmris ulfld k) CuJFcSJ: Cu +1. S - 11. Fe = ." (-1 1) - 3,1= +[11 I) Lithiumhydrid 1) l.i l l : Li +1. II - I [nuriu Hydridc nl) m ) Natriumperoxid m) Na,0 1: Na +1. 0 - I [nur in Pcrovidcnh n ) Chlor n) ('I:: ('I () [Elemente immer Null!)
odie Reaktion \011 t.:ohl,,'lls!n fTlIl
o
.
-.
Stellen Sie die Kedu\J:lci..-hun l:cn für die Gelöstsauer- a) Mangantl i) bindet den Ot:!llslsaul'rslnll slotllnesSllng. nach WI"''''I.ER in Ge\\:Is.scm auf Ma n SClLl O: + -Ie + 2 11:0 -2 0 11 + 2 0 11 der Was.scrrrohe \or Ort Manganchlcrid- und alkalische Mn! ' _ Mn" + c Kaliunuodidlösung IU.
-I Mn! ' + 0 : + 2 IbO _ 4 M n" + 4 01 1 a) Saucl"SlolT fällt aus der alkalische n ~1an gan( I I )-I .ösung braunes ~ ' angan ( 11 1 joxid-hy droxi d (hier Mn1+) aus. b} Im La bor wird der Niedel'Sl;hlags in Phosrik1rsäure gelöst. Debci u\id icn Mangan!1111das Iodid t u lud. 2 Mn" + 21 - 2 Mn' + 1: ct Ausgt.'"SChk-&..mcs Iod wird mit N3triumLhiosulfai titric:n. c} I: + 2 cbis die Blaul!l.mung dL'S Ind-SIllrl.c-Indikators ver sch\\indo..1. Aus Thi,,,"ulfatt.'lll'
Q
Elckrr ochcr rne
2lJ
,
Ga • fva nt eh e SIrumque IJen, S p. nnungsreihe, Korrosion , Etekrr n h, s. 1,.' Was besagen die überkommenen Bezeichnungen ..Leiter J. und 2. K lassc'~~
Leiter I. Klasse sind Elektronenleiter (Melalle). Leiter 2. Klasse sind Ioncnlcircr t l:Jc ~lroh leI.
Wie verhalten sich 10m,"'fI im elektrischen Feld aJ mil Gleichspermung, b) mil Wechselspannung?
a) Bei Gleichspannung wundem posilh c Ionen ("alioncn] zur Kathod e und negative Ionen (Allinnen) zur Anode. b) Bei Wechselspannung vincrn die loncn im WI'Chselfeld hin und her. n ie ElllladulIl! 3Jl den Elektroden bleibt aus,
Warum braucht man dic Nonnalwas.sc'TIillllTele~lmde als Absolute E1c~1nKlL'fII'l>lI'fltia1c kann man nk ht mes sen, Es gib! auch k.:ine Ik / ugscld ,1nldc mitl~:lannll:m Poten tial Ik / ugspunkl filr J\onn all'l>lelllialc? Null. NERNST wahhe als... I'XM)die Wa"~'NofTeld.lrl,ldc und willkürlich E''" O. Ileil die spontane Was-sc'fSIIIITab:schciJung bei Säurezusatzdie unedlenI OIl edkn M.,:talk.'fI trcrau. n ie nach ihl"l:r Affinilllt IU Sauersloffgeordneten ~letalle Ein ~1e1311 bind.:t umso hclliglT SalJL'Nof[ je unedler es i~ folgen 0..'l'SC1bc.'fI Reihe wie die auf Normalpoten tialen also je lcichl\TL'S EIc~ 1n1Ol.'ll ahgibt und als Al'Illdc Il irkl fußt.'fIlk SpannlJllgsrcihc dLT ~1L1alle. Warum? Des t\onnalpol\'fIlial h.:SI.:hn:ibl diesen U1ll.-.J k.'fI CharakllT als Idlspannung gegen dil..' Nlllmalllas.....'fSIo ll~ld,tr{)de. Was pa-;.sie:11 beim Eintauchen eines Eisennagels in eine lI: upfl,.'rsulfallllsung?
An dL'f f.iSl.TKn.'111khc wird rötlich..:s Kupfl'f sichlbar. Eisen wird o'l.idicrtzu I-"c!'" , Cul > n.-.JUlk.'It tu Cu(O). Das un..'l.ile Eisen bikk'l die: Al'Illdc. "unf..'f die 1I:athodc.
Wd c·h.:s Elcmcra bildL1je\leils den Pluspol bei a) Cuflb b) Cu/Au. cl Cur/n. d)Zn/le?
Karbode (Pluspol ) in I,.'in..'f 11oI1IcTiI,.' ist der cdlere. elektropositiv ere Panner; II: UpfcT. C,old. Kupfer, U ~'Tl .
Warum ist es SChnK'fthaß. wenn man auf t\ luminiumfolie bei8r:?
(it,ldk gil"nJng...rn Metallfällung..'fI aus Amalgambilden mit Aluminium ein galvanisches Element. Es llie8r: ein Strom \Offi unedlc'fI Aluminium zu ocn Elkl metalk'Tl.
Welche Stoffe I k1-~n im BleiuUu auf den Ubcrfl ächcn dl.T Planen am l' luspol und am ~I inuspol \01": a] im Zu.'itand <.I eT vollen Ladu ng. b] im Zustand d...'f l ölli cn Elllladun" ?
,.....,
a) Pluspol: Pb(h ~linu.'iI'l}II)b b ) PIu.";""1 und Minu........I: I'bSO.
Welchc Eiscllll'l. i<.le spielen bei "':" r rr" i"n s\ orgiingen eine Rolle?
Rost isl ein was.sc...nallig...... ':iscn(lII...txid 1Oe:O-,·.l ll:O. da... die I-" isc"">OI.'ftlik:he I'l"'''' und ol ~lIril! bc.-.J,:d,l. 1-"1,.', 0. '" 1-'1'< )·l-'e:O-, l'fIlstchl beim [rhillen \1'" Eisen an der Lu tl. r, B. euf hcilh erarbeite n Slablll all leilcn.
Aluminium. Zink. Eisen und Chrom sind unedel. Dennl>ch widerslehen sie Säuren ~ur/e Zeil. Warum?
Es bilden sich dünne (hi<.lschichl..'fI auf dI.'fI Metallen, die vorübergehend vor lI:urrus illll schützen (Pas..i\ icrung ).
Welche lJmsHtm.le filhren l ur clektA>chemischen lI:om lsi" n?
Wie bei einem gahanisehcn l'1cmem: Z\\ei Ue~ I A,"en leiler sind dureh eincn Ue~trlll) len gelrennt. Ein l .o~a le le· menl cnlsleht aufdelßselbcn M alerill l l\l i s~ he l1 / ll ci I'lln~ · ten mit 'e rin ' lll(! i ' verschic<.l enel11 l'otenliaL
Weshalb hielel eine Zin~sehieht dem Stahl einen gUlen Kllmlsions..ehulz'!
Das unedle Zink hildel eine ( )ptCrmlllde. die in 1,(lsung gehl ((hidalion). lind dahei Lleklrllnen an das dam1ller liegende Eisen (Kalhode) licl~n .
Eleklr " lpe \I.'arum muss die
der Sal/...ehrnel/ l,.' Ixi der 1111/' m iniltlllRI!H'il mltllR geringer sein als die des Metalls?
Die Sall:Schmelze mus.. spc/.iliseh leid ller sein. tull Alumi· niUl1lgegen Lufitulr ill aO/ uschließcn und lI:(l nt3~ t mit der Tauehanllde IU gell:thrleislen. Die 11iKlell\l anne. in der sich das Aluminium sammeli, ist als KalhlKle
,, ·USSf'rell' I.: I rtI~1 '.\'f' a ) Weshalb cnlskhen im lIotTmmm'schen Was.....-rzerset· l ungsapparat l h : Ol im Verhililnis 2 : I? bl Warum muss dem Was.....T eine Silure Ilder Lauge l uj!l......l II wl,.'rdcn? c l Entstehl aus Schll cfclsilure Schlll,.'fel und aus Natronlauge Nalrium?
01) Im 11:0 iSl das AlIll11l emähn is II : 0 • 2 : I. Die Gasc enlslehen m(l1c~ ular II! ; O! . 2 mol : I mol. al ~l im Vo· lumCß\ erh:lltnis .....11 e; 22.4 t'" 2 : I. 0) Wa'iSCr ist ein lsolalur. Zur ionischen Slr>.> mk itU llg \Ii r<.l ein slarker l-:I e~IA\I ~t/ugesellt. d..'f nicht ICrsellt \\ ird. c ) Nein! Bei d..'f Elektrlll~ sc Illt..sriger I.ösungen ..'fIlsleh..'fI nur Wa'iscrsll.ITund SallerslolJ( bei Chlorilkn aUl,;h Chlor).
Was enlsteht bei 0..'1 Ueklm l) sc Ion; Oll Amlllllniumnilr.tdllsung. NalAlIIlauge. Seh\\cfelsJ.ure. b l Natriumd iloridillsun". SaI/.s3ure:
a) Kathode: Was.sersloff; An..,<.!e ; Saucrsl..,tT b) " athllde; WObSl.'nilolT; Anode: SaUL'fSIotTl und Chlorl
D i ~h le
11
I Allgemeine und Anorgenisc hc Chemie Ein W " sse rt lcl..t ru lp ... ur hat folgende ß ctricbsdercn: Iklriebsspmlnun g 120 V m it I.ll V je Ein/cl/ell e. gewü nschte Sauerstoffmenge IllO tIh. Stromausbeute W .5%, Stnundich tc 150 mAlern' . Elektrochemisches Äq uivale nt: k(O l ) a 0.20119 (lAh a l We lche Ladung bzw . welc her Slro m mu ss fließen. um das gew ünscht e (ias\(llurnen ab zuscheiden ? b l We lche La d ung M \ . welc her SIßlm mu ss unter Berücksiehtigung d<.'T Suomausbcutc niellen? cl We lelle Uektnldcnllächc ist notw endig, um die ge"ün""h le StnwnUichle nichl l' UOhc,.,.."hre il<.-n? d) WclcllCelcktriscbc Lei stung hat der I'.lcktnll) scu r'.' et Wic\id f in7Cll'dlm müssen hin!<.>reinandt.'Tgeschaltet werden. um die ßctriebsspar mung 7U realisieren? l) We lche l.eisrungsdicfue hat d<.'T U ek trol)scur. wenn die Eiuzclze tle 3 mm dio;l ist? g) welchen Einfluss babcn Tem per a tur und Betriebsdruck auf die Zcllspanmm g? hl welcbe [ 1eJ,:troLalal} sal.lf\,'1l cigm'fl sich für Zellspannungcn unter 2 V? il Wie sen kt man den f1<.-ltml)t\\idcrstand bl'\\ . d ie Atmllrmc o cs f k.-l tnll) sc.'urs?
k Q => Q =1'!k E IllO U 0.20119 f Ah - I - AA I.? Ah bzw. f" = It => J ,, .f Ik = IllO f h' 10 .20119 f Ah -l = 116 1.7 A b ) Q' = Qlu = 86 1.7 Ah I O.'J',l5 = ll66 Ah Ivw. r = 1111. = 86 I.7 A/ 0.'J',l5 - llM A c ) 1= l A => ... =lli = 866 A / 0 . 15 A cm ': _ 5773 cm 1 a) 1' =
dl P = V I = 120 V ' 8b6A - 1O.l 91W el S = VI Uz = 120 V 1 1.8 V = 6 7 l) P\" = P!I' = 10 3.9 k"" I (05 cm . 6 7 . 5773 cm 1 ) _ 0.5~ ""fcm ) " 0.5-& kWlf " 0.5~ MWlnl g ) 1Iöht.>re Tempcratur und huh<.'Tl>ruck (ah 10 har) be... günstig en eine niedrige Zellspannung. h) Platinierte, Platin. RANF. Y· Nid,cl (!'kl.c1sch\\amm ).. Platinmc talkl\ idc ( Ru
.A. Elcklm l}sc. SUpcrk' llu.k'lNllur'Cn. Hfl.-nnslo n:rcllen - der bezaubernde Ch arme des fa.v inier'Cnde Amc iL' lOebietes der
Elektrochemie. Test e ines alkal ischen Wasscrekkuoly scurs.
Literatur zur Elektrochemie [IJ A. J. Ih RI>. !.. R, F"lU.'U . Eke-troc h<>mtrol .llelhodf. J Wilcy: Ne.... Von ' 200 1. [2) C. 11.Ih \ I." ' v, W. vmsnca. Ele AIro(:h<>mlt". Wiley-VCH: Weinheim ' 2005. [3) I>, Kt RZ\\UL.. Hrt mwoff:ellenlechm A. Vic\\ cg +Tcutmcr: Wiesbaden 2003. [~ )
M. PoI.'R8.\tX. Alias 0/",kcrrrx-hem ical equlllbnQ
/11 aqueow
solulwtls. Cebelcoe: Brüssel 1% 5.
215
Chlorophyll
:feil 11 Organische Chemie
CH,
H,C CH,
""" """ """
CH, VI!amln A
CH, OH
21 6
1'JV1Jt .auch. :JIvw.7fleidanu,~!FppicJuMnä-
"" k ut<: d1kllfrei: Cbl..'I1lisdll:' Rd nigung mit Chkxi.ohIL'I1\\asscr.aofTcn (1927). Quelle: Wo,,",," " 'a der U'o rJ Will<" 212002.
217
10 Kohlenwasserstoffe ___ _ _ _ _ ____ _ _ _11!
10.1 Alkane und die Vielfalt des Kohlenstoffs Die organische Chemie ist die Chemie der Kohlenstoff: verbindungen. CO. CO~. H~OJ. Carbonate. Carbide. HCN.
H
I
Gra fit und Diamant zä hlen zu r Anorganischen Chem ie.
H-C-H
~
Kohl ensto ff bi ldet ketten- und ringförmige .\foleküle mit
Wasserstoff. Sauerstoff. Stickstoff. Schwefel. Phosphor. Halogenen und ei nigen Metall en. Je nach Hybrid isieru ng ge hen di e Kohlen sto ffatom e C-e-Einfach-. C=C-Doppelod er C ='C-Dreifachbi ndungen ein. .... 5,2.3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (A lka ne) beste he n nur aus
ca,
Struktur- Summen f(lllllC1 formel
" 5.2 l>.Jr.;ldlung: \ 00
M~"th<.I aus Alumini~id
Al,C ) + 1211.:0
sp'chybridlslenen C- und ll -Atornen. die du rch unpolare
-0
AIlOli h -+ 3 ClL
Einfachb indungen (spJ_H) bridisierung) ve rknüpft sind. Von jedem C-Atom gehen vier Atombindungen aus. d ie in d ie Ecken eines Tetraeders weisen {Okteuregel .... 5.2.3). In der homologen Reiheder keu en förmigen A lkan e C . H l. +l und der ringförmigen Cycloalkane C. H::n untersch eiden sic h d ie Verbind ungen in der Anzah l der C H ~-Gru ppen . Zu e iner Zusa mm ensetz ung gi bt es me isten s mehrere mög liche At emanordn ungen. was man Isomerie nennt.
Isomere besitzen bei g leic her Sum menforme l unterschiedliche Atomanordnun rcn (Struktu ren). Isom ere unter scheiden sic h wenig in ihrer chem isc hen Reakt ivität. Mit j ed er zusätzliche n Ct t-Gruppe steigen jedoch d ie Schmelz- und S iede punkte an. wobei der Zuwach s be i groß er C-Z ahl abflacht. n- Alk ane sieden be i etwas höh eren Temperat uren als d ie verzweigten iso-Alkane. we il zwischen ge rade n Kellen größere VAN-Dl R-WAALSKräfte (.. 5.5) wirken können als zw ischen sperrigen Resten. A lkan e lösen sich nicht in Wasser . sie sind hvdrophoh (..wasserabwe iscnd" ) bzw. lipophil (••fettfreund lich" ). Re=ef'l : Systemausehe Benenn u ng der A lka ne I. Die längste unve rzwei gte Kohlenstoffk ette du rchn umm erieren. auch ..ums Eck". so da ss k leinstm ögliche Zi ffern an den Verzwei gungen stehen. Gem äß der Za hl der C-Ato me den Stam mname n - al kan bzw . bei Ringen -evc joatka n zuordne n (.. Ta belle]. 2. Die Se itenketten mit dem Namen des Koh lenwasserstoffrestes ( A l k~ H und der Nummer des C-Atoms an der Abzwe igung der Hauptkette ben enn en . Vor gle ichartigen Resten stehen die Za hl worte Di-. Tri-, Tetra- usw.
---
"C
~
.~
'00 ~
•
-~
_'00
.ee -~ 23 .~'7a~10" 12131.1~ "111al~~
C·Atome
A Mi1 steigender Kcncnlänge w ächst die thermische S (;lhil i1~l! der A lkane.
Beispiel;
2 . 3 - j) i m c t h y l b u t a n
t i /,
c
Slalllmtamc (llauptkctte) Radikalnamc d..: r Seitenkette Die gleiche Scil,,:nkcttc l (HTlIllI do"p.:11 \01" .
AhA\ cigun gl'fl am 2. und 3. C-AI{HTl
218
I
S~ ~ h: m ll l i "
tier ory:a nisl'hen Yerbi ml unge n .. [ I
k euc n f örrnig
r in g fö r m i g ('lI rbo~~
(nur
Alkane
,\ Ikern:
H \
I Ethan
I
Alkine
H
\klhan Ethan Propan Butan
Pentan Il C\ 3I1
l leptan
Dct an Nonan
D..x an 1"" lIl"'lIne
I I
[ th.:n
Ethin (Aex t) Jen)
\
3
•
"""
Isumm.:n-I formel
C SH13 C6 H14 C 7 H16 CSH18 Cg H20 C10 H22
6
0
,\ l"'e ne
l-thcn Propen ci.\'-2-ll ulcn Irom-2-Jlulcn
Ethylen Propylen
Phenylethen
SI)TIlI
Pmpad icn
Allcn
AI ... ine
~kth}
lbcrvcn
Naph tha lin
C. Il z" 1
Ac etyle n
Toluol
A rumillL"ß
C} cjopcmcn
lt ctc rozyklcn
{An:Tll:l
g
0
H) ..........tH 2 C
'" ß t isi litit rur K"h ltn" ll""t''''' torrC' Schmelz -öocdc Stru kturformel tcmpcratur IQC) H.C-CH ~
H.C-CHrC H, H.C-CHrCHr-CH . H. C-{ CH: )rCH. H,C-{ CHzk-eH. H~CHz),cH.
H,C-{ CHz)r-CH. H,C-{ CHz),cH. H,C-(CH: )rCH.
Iö N H
Ikn/l ,t CJ I"
,1~:~hIC Bn'Ch·
1= '
- 16 1.5 - 183.3 - IUt 6 - 187.7 -42. 1 0 .9.$3(11) - 138"0.' 0.573(11) - 129.7 36. 1 0.62 1 - 95.3 " .7 0.655 - 90.6 ':18..1 0.6&0 - 56.8 125.7 0.69& 0.7 1 ~ - 53.5 150.8 - 29.7 174.1 0.726
fah l
Pyrml
-
•
•.,
00
- 127..1 - 9U.7 - 93.9 6.6
-32,8 12.5 O.6K9(11 ) 1.362 O.7~ O I.-IU-I ~'U 80.7 0 . 77~ 1.-12-1
r>.
»<:>
QJ
- 103.7 - ~ 7 . 7 0,505 ( 1) + 3.7 0.6 15(11) + 0.' 0.5':1&( 1)
- 30.6
1-16.2
H2C=C =C Hz - 136.3
~3~. 5
- 108.9
HC=CH - &0.8 C H. C=CH - 102.7
Q-eH•
CO
h dztas
~ - f-lüs.siggas-. 1.329 ~ bdiil 1.355 Be n/ in (C 7. CI) 1.372 1J&5 . ~ Dil."SCluIK " . I:" l ) ,; li d / öl (C I ~ 1:',6) 1.395 c Paraffin t> 1:(10) 1..103 1..1 10
- 11.7 0.55 1(11 ) 27.9 0.6 15 1.351 0.585(11) 1.33':1
169.2 185.3 138.9 105.6
und Verw endun
Oll
- 159.6 - 159.':1 - 16,6
H2C=CH2 CH, CH=CH2 -
11 Vorlommt.'Jl
'E
CH,C H(CH.)CH. CH.CH(CH, )CH2C H. (C H1hC-CHJ
~
1.3- Hutadicn Ethin Prop in . \ n .mllle n
Cwll ho
aromatisch
- 182.5
L'yc krpropun
Cyclohcxan
Cycloalkcnc
C) clohcxan
h(' h,'ru/~ I.licch ImitHctcroatomc n)
Strichformcln stell..m die einzelnen C· und II· Atom e nk ht csplilil dar.
CH. C, "<;
2 . ~klhyl pr>.ll"" n i· Buta n 2. Mc1h}lbutan e-Pcmun 2.2.Dilllcth} Iprnpan N..'(,pcntan ( 'yrlmd"'lIne
Cyckrbutuu Cyclopentun
C} cloalkane
H,
1 C3HS 2 C4H1O
,
ungesättigt
H,C ..........e H,
H-G=G-H
BulaoJ k n
Zahl der 1s0rlll.'T\.'tl .\ I..... ne
gcsänigt
H, C
C=C
klisrh
Kohlcnslu tT~ I(lmc )
-
~A
Poly styrol
0.1)()7
0.6 15(11 )
Synthesekautsehn
-8~ .0
Sch"ei~as
- 23.2
- 95.0
110.6
0.862
1..19-1
l.ösungsmincl
80.3
2 18.0
1.1 8
1.582
_I',"'~-
im Ruß
10 KuhlcrlV. asscrslulfc
21 9
10.2 Un esätti te Kohlenwasserstoffe und Aromaten A lke ne oder ••Olefine" C n H1n sind ungesättigte Kohlenwassersto ffe mit C'"'C-Doppe lbindungcn aus sp--hybridisien en C-Ato men . Die große n x-Welken senkrec ht zur e -Bindungsebene verhinde m eine freie Drehung ; desha lb g ibt es Iruns-Alkene (m it Resten auf verschiedenen Seiten der C==C) und di e thermodynamisch etwas we niger stabilen cisIso meren. Beso nders stab il sind koniugiene Systeme, in denen sich Einfac h- und Doppelbind ungen abwechseln . Erhell und Propen, als Pyrol yseprodukte bei der Erdöldestillation, we rden weiter zu Polyethylen bzw. Polypropylen verarbeitet. Ethen beschleunigt als .. Phyt ohorm on - d ie Reifung von Früchten. Im Labor kann man es du rch Kochen von Ethan ol mit konzentrierter Schwefelsäure darstellen . A lki ne C. H2Io _1 sind ungesättigte Kohlen wasse rsto ffe mit C==C-Dreifachbindungen aus 'V>-hybrid isien en C-Atomen. A lkine sind rea ktio nsfreudiger al s Alkane und A lkene. Erhin (Acetylen) kann man im Labo r aus Calciumcarbid und Wasser darstellen : CaC2 + 2 H;zO .... HC=<;H + Ca(QHb . Be im Ein leiten in ammoniakalisch e Silbernitratlösung fällt weißes Silberacetylid AgC==CAg aus. ein im troc kenen Zu stand sch lagem pfindl iches Salz. A lkine mit end stän digem li-Atom w irke n als extrem schwac he Sä ure. ohne dass in wä ssriger Lösung eine pl i-Änderung beobachtet wird . A roma te n. B I,!It=() ( Ct,l lllo besteht aus sechs spi-hybr idisierten C- Ato men ( . 5.2.3). Die nich tbin dende n Elektronen in den se nkrecht stehenden PI-Orbita len über lappen zu 1(Elektro nen welken ober- und unter halb dc r Ringebene . D ie Bindun gsverhältnisse liegen zw ischen zwei fiktiven Gren zformeln, d ie sich d urch di e Lage der Doppelb indungen untersc heide n. Bei jeder anderen Ato manordnung ge ht d ie Vicrbi nd igkeit des Kohlenstoffs verloren. Die Ato msymbo le C und I1 werden der Übersichtlichkeit halber weggelassen . Der Begriff Mesumerie beschre ibt d ie Eigenart konjug ierter Syste me. durch Deloka lisation der n-Ele ktrone n e inen sta bileren (cncrg ic änn crcn) Zusta nd e inzunehmen.
Ethr n. das einfa..hslc Alken
"' 5.2.3
Elek tronenwolken der a-Hind ung: l ticr greife n c1cklrophi!c Rcagc ntic n an !
" c::=:::=5 .....--" c C
H--~---H
\ C=Crp
® \.
trans oder 1EI .erngcgen"
Ethin (.\rd , kn ). das cinfachste Alkin . 5.2.3
c
H
~punkt Alkan e C-{' 1 53 . ~
f[lr Nucll.'lph ilc
Alk ene
Alki nc
133.7 (' - 11 ma,e
(' =0 ('
e-r
('- 11 110.2
120.7 ('- 11 105,9
steig e nde Rea ktions fre udigk eit
. 5.2.3
Ilrn,ul ( Ih' n'fn)
x-Welk en: Ang rilTspunkt
,, ---J, ~
Fiktiv e (iren n
Fik tive Grenzs truktur 11
Wirkliche Struktur
Aromatisch sind auch •.kondensierte Systeme" (Naphthalin . An thracen) und Her erozyklen (Pyrrol . Furan. Py rid in) mit 6.10 oder 14 e-Elektronen (l lüc"'EL-Rege l),
•
mr Elcktrop hi!e \
\
---Ik n701 ist 150,7 kJ lmol energieärmer als da.s hypotheti sch e Cyc johcvarricn.
220
10.3 Reaktionen der Kohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe verbrennen allgemein zu CO! und Wasser. daneben entsteht Ruß. Die v erbrennungswärmen wachsen mit steigender C-zahl. Für Methan gilt: CH4 + 2 0 J -+ COl + 2 1120
/i.H\" = - 890 Id/rnol
Radikalische Substitution (SR) Die trägen Alka ne reagie ren erst bei Einstrah lung von ultraviolenem Licht mit Ch lor und Brom. Fluor reagiert unter Feuererscheinung. bei Iod bleibt die Reaktio n aus. Die Subst itution - der Austausch mn H-Atomen gegen Halogenarome - ver läuft über Mo lekülbruch slücke mit einem freien Valenzelektron (Radikale ). Bei der Ch lorierung von Methan entsteht ein Produktgem isch aus Mono- , Di-. Triund Tetrachlormethan. Nebenprodukt ist Hel-Gas. \' n'han i..mu .. der- nuli l.. li-.(htn S"b"lil uli .. n (S R)
• V~"I'bn.'J1f1Wlg. die haupl'i.'lchlichc verwendun g &..'f n:al.tio.lfL\Idlg~"fl Alkane.
Slanrcaktion: Sp;!llung des
Fhlcrmolcküls d urch encrgjcreicbe Lichtquan ten ( UV- LiehH in /\\ei g leic he Chl o nadikale
IC I- C II
endotherm
Reaktionskette . Uil,Jung neuer ku rzlebiger Radi ka le
CH. + CI· CH J' CHJ' + CI2 CH3CI CH2C I' CHJCt + CI· C H~ I ' + CI2 CH2CI2 CHCI2' + Cil - CHCb CCI, ' + CI2 ..... CC I.
HCI CI, HCI CI, + CI' + CI, + + + +
exo therm
Au sbeu te
3. Kcuenabbruch: Rekombinati on zwcier Radika le
CH3' + CH3 - H3 C-eH3 CH2CI2 + CI· CH2CI2 CI' + 'C I + M Cil + M
3~"
Ausbeute -11% Ausbeute 19"'0 Ausheute J O o-
l M Me talla tom. Dreicrstoß)
Primäre C-Atome (m it einem Rest und drei H-Atomen) sind wenig stabil. ge folgt von sekundä ren C- Atomen (zwei Reste und ein li -Ato m). Tertiäre C-Alome (drei Reste) sind am leichtesten substituicrbar. Je mehr Reste an einem CAtom hängen. umso stabiler ist das Radikal.
Die Alky lreste schieben Elektronen zum C·Atom mit dem engepaarten Elektron und stabilisieren dadurch das Rad ikal (ind uktive r Effekt. +1-E lTckt). Elektronega tive Atom e wie Chlor üben e inen Elektronenzug (- I-Effekt) aus und destabili sieren das Rad ikal.
Die m(~'fl Pfeile symbolisieren d ie «l-Effckte.
CHf H2' 1'n'P) I·
wt'xrz -Synt bese -
CH lC H~CH~'
-----7
HJ~ Sel. u ndii~\
i_l'mp yl
("-.\ lnm
eH'
H,C'1
i- Butyl
Tertiäres
I- BUlyl
<:-.\ IU01
Be i Alkyl benzo ien (z. ß . Toluol) verlä uft die radikalisehe Substitution rascher als bei Methan. weil das entstehe nde Benzy lrad ika l besonders stabil ist. n ie
CH,'
P ri miirr« C -.\ lo ,"
Be nl y l,
(O>-CH}
( nWMlIl1 eri~'S1ahil isier11
un ser e rs te r Sy ntheseve rs uch!
Im Labor kann man höhere Alkane aus niederen Halogenkohlenwasserstoffen (RCI. RBr. RI) synthetisieren. RBr + R'Br + 2 Na ..... R-R' + 2 NaBr
Metallisches Natrium reißt die Bromatome an sich und bildet stabiles Natriumbromid. Die Alkylreste vere inigen sich.
Be isp iel ; Sy mhese \ (111 "henylethau
gfA('" 1
+CH IC H zl +2 Na .....
rÄi-;CH; g -., lCH
J
+ 2 Na l
'21
10 KuhlcrlV,asscrslu lfe
Elektruphile Addition (AJ;)- typisch Alkene!
1I·"u mple~
Die x-welken der CsC vßindung ziehen Tei lchen mit Elektronenman gel (Elektrophile) an. 1.. B. Protonen H+ aus Mineralsäuren. Chlor und Brom spalten in On ium icnen (CI'. Br+) und Halogenid ionen au f. beson ders in Gegenwart von Kata lysatoren (A ICIJ ) und polare n Lösungsm itteln . Das positiv geladene Elekt rophü lagert sich ans l-i-reichste C· Atom der C '=C· ß indung an. Das Anion add iert im zwe ite n Schritt an d ie gebildete Zw ischenstu fe (Carbokation ). Mall sie lte sich in Geda nken d ie gegl;:"ll~i t jge AIILiehulIg der Plus- und Min uslad ungen vor.
o
ReaLliorem cg (Zeit)
Sei der ele ktrophilc n Add ition (AEl wird das angreifende Mol ekül A ß im Einfluss bereic h der C:C·Bindung in ein Elekt rophil A ' und e in Nuc leopbi l S -' gespalten.
... Encrgjep rofil do.... dcktrorhilcn Addition. d. h. die An la{!~'f\In{! \ 0Il Teilchen mit Elektroncnmangcl an tlie C"'C-IJintlung (E", Akti\ ierun{tSCII<,.T[:N;I. In C....1!~'Tl\\ an \on PeTV.Tm n
Regel von M\lu,;o" '1 M)" : A" greift am H-reicheren C· Atom an. So ent steht das stab ilste Carbokation, dessen
" eil ein radikaliscbc... Adtl i tionSfll<,.-cf1 ani smu.~ an Slelle oe... ddtmphik'Tl Add ilion abläuft.
Ladung am dreibind igen Kohlensto ffatom durc h möglichst v iele « I-Effekte stabi lisiert wird .
\lcsomeri<.'1ilabilisicne s Benl~ lkation
" "O\\·
M-\R"Ow
S äu re ka ralys ler te Add itio n vo n Wa sser an Propen Wasser ist kein Elekt roph il. Den ersten Addit ionsschrin m uss da s Proton e iner Säure als Katalysator einleiten. Dann kann das Nucleophil Wasser im zweiten Schritt add ieren. CH) H] C
H
\ =!\ /
H
H
H) C
H
~ \:....C~ ~ ;
\
H
H
H-
I
C-
;
bilden sich Anli - \ IARt-:OWNlt-:Ow-Protlukte.
Produkl
H CH]
I
CH
I \ 7 ."'0+.. . H ti.. .- -. > H-H·
H-
C- CH) 1 6H
Ad d ition von Urom a n t ,3-Uu lad icn Das Carbokation ist mesom erlestabilisiert . We il d ie posit ive Ladung über das konjugierte System delokalisiert ist. kan n Bromid im zweit en Schritt an zwei Ste llen angreifen .
/ CH-,CHfiCH,
CHl
--i>
[ !,
t
~
CH2-CH-eH =CH2
l !,
U -Addukl killClisc h bc g ünsngr
(liefe Tempcretur}
/CH, / CH'] '<:::C H
CHl
!,
~ B( CHrCH=CH-CH2
l
I,
cis. trons- IA-Addukt thermodyn smisch stahiler (hohe Temperatur. Katalysetoecn}
G. A. O LAlI. Nobe lpreis filr Carhokali· non und elcktrophile Reakt ione n (I9'J -I).
m ... Ühen k llt: Synt hese und Reaktionen de r Alke ne •
I kh~ dricnll\g
I I
von Alkanen (Pyrolyse. Cracken) 1000
- c-c-
·e
~ ~
• Dehydratisierung von Alkoholl..n { v. a. tertiäre)
_6_6_ I
H
H
-
. _6_6_
.. 1'1,0 ~=c;--=;,~_
AI"elle
- 1'1,0
QH
.. 1'1 ,50.
• Hy dratisicrung TU Alkoho len
j Erhrtzenrnl\ konz H,PO. oderH,SO. j ..
I
"'..
•
H.
I
I
HQH
_ I>"'-hydrohalogcnk'll.mg \ on Halog cn alkancn
-LL ~ &
•
(Ertwlzen In! starlIen Basen)
- HO
• DdJalog<''TIio:nmg HJrl
I I - c- c-
• H'
Dihak~cnalkancn
•
Zn
&&
.. Sr,
• Po ly mtri.....i"n ISc IOstadtJilion) n j-eH,CH,-I .. -{CHrC H2J,.-
•
- CEC-
H,
(NI. Pd)
YS)nlh ese und Reaktionen der A l ki ne • t: liminiC'rullS: IIn 1I11 1''l:"nlllk llo t' n (X =
00..'1" Tos} hncn ( X .. Alkene + X1 -
11011)
• EI.... truphile .\ dd ilino (.\ l): langsamer als bei Alkenon
O S(h·l'~II,,<"lId
-LL I I x x
x
Ketone ..
PX ~ --
- HX~
-Lbx I
H
I
\ c=cI I \,
(KOH
in Triglycol ) ..
Re::eR ' __ -"""_
- H,O. X-
+ HX
..
Alkine
\
;'
C=c
.I
\
H20 IHg"/H O Enol (instahil) HX od. X2 Halogcnulkcuc
Aklchyd/Keten l lulogeuulkanc
• SlIt/ hild ullll: mit Metalten 1) NaNH, (Na in " NH, )
2) '" Rl, -Nal
•
RC;;:C H
NaNH,
[R C;;:C] Na
HC" CH
2 Ag'
Ag[C;;:C)Ag
NH J
2 H'
• :\U(h,"Ullhilc .\ d d il iu n (.hl • y
\
2) H'
..
j
RQHIRQRCOOHIRCOO-
HeN
CQ"' H~ RCHQICu~,
/
C=C
\
\ ' i n ~ lf l h(,f
V in~ blcr
y
-oR
-OCOR
-eN A"1 t..aurc -eOOH Nitril
Allill(11
;;:CH. c-c-oa
10 KuhlcrlV.asscrslulfc
223
Elekt rophile Subs tit uti on (SE> bei Aro ma len Be/l=ofiilmlicJw Arene. po lyzyk lische aromat ische Koh len-
wasserstoffe (PA K. mit ..annellierten" Benzol ringen) und Heteroaronuuen ( Ringe mit Stickstoff-. Sauersto ff- ode r Schwefelatomen) reag ieren wie Benzol mit elektroph ilen Angrei fern unter Austau sch (Substitution) eine s H-Atoms. Hafo genlerung und Alk)lieru ng, ( FR lfDEl -CRAFfs- Reaktion) mit Halogenen bzw. Halogenalk anen erfordern was se rfreie Kataly satoren (FeC l,. AIC!) . um d ie Bild ung des Elektrophils Ilal' bzw. R' zu erm öglichen.
Q Q - e? Q - H>
R-Cl
•
Feet,
R-
H R
1."',",.";1,An,~;'" ",;\1'1 ,,,",,,,,,,,,,,,,11] Die AtMif;on von Halo gen wie be i Alkcncn iSl nur unter Aufhebung der Mesomeri e mög lich. ß rumwasscr und Kaliumpcnnangilnallösung werden nkh1 cntfllrbl.
Alkylierun1[. EinRihnm g von Ar"~ lreslen R .k y lien",fC l-:infilhrung 'on Ac) lrestcn RCO
R
IFea.,.
.. F~
Bei Alkylbenzolen findet die Halogenierung je nach Reaktionsbedingungen elektrophil am Benzolkern oder radikal isch an der Seitenkette (wie bei Alkanen ) statt.
""-..
Mit ,Katalysatoren in der ,Kähe erfolgt d ie elektropbile Substitution (Sd am Benzolgern. s..r.;S- R~e1: Mit Sonnenlicht und ,5:iedehitze erfolgt die radikalisehe Substitution (SR)an der Seitenkette. KKK-R~c1 :
.. N0 2-
~
O = N~O
H
Ele:tffi
N0 2
Q
N. 0:::' ....0 -
..
so,
~ ~
O::::'s:::,O 11
o
Q Q _w
H SO, H
Schwefelsäure Salpe ters äure.
11
+- n,. tmeta)
protonicrt die schwächere
2 H~04. HNO,
~ NOt + 2 HSO'- + H30 ' Rauchende SillpclcrslluTC reagiert ers l um 100 "C, wobei rasch Dinitrobcnzol ents teht.
Erze ugung des Elcktrophl!s 2 H.SO. ::;=: SO, + HSO,- + H30'
-;00-7
O=S-OH
o- " ..ho)
p- fpara)
Die Sutrcnleru ng mit rauchender Schwefelsäure erfolgt bei Raumtemp erat ur. Beim Erh itzen entstehen Bcnzot-Lj -dlund - I,3.5-trisulfonsäure . Das Elcktroph il ist S03. In Natriumhyd roxid schmelz e zerfällt SO ) I ~ zur O l-l-Gruppe - e in Synthese weg zu Phenolc n! O ll " ist ke in Elektrophil!
o
CH,
t
Die l'iitr if:'r ung ge lingt bei 500C mit ••Nitriersäure" , einer Mischung aus konzentrierter Salpetersäure und konzentrierter Schwe felsäure . Des Elektrophi l ist das Nitroniumion NO~- . Mit Wasserstoff kann man NOl zur Nl t-Gruppe reduzieren
- e;nat~Cg roön! :, ;~
S.. an der Seitenkette .--
-6-U
SE am äcwotkem
r ö rSO' H ~HO'S~SO'H
Y
~1I(J0
SO, H
0
OJH
Die Zweitsubs.itut ion wird durch aktiv ierende Ersts ubst ituenten erleichtert. durch desaktivieren de verlangsamt. - Ak tivierende Substituen ten •.1. Ordn ung" mit freien Elektron enpaaren lenken in 0- und p- Stellung. d. h. in Nachbars teIlung bzw. gegenüber zum Erstsubstituenten . e Desaktivicrcnde Substituen ten ..2. Ordnung- mit Elektronenlücke lenken in er-Stellu ng .
In
l>-
und p-S'"llunl: It nl " n:
RH2. NHR,NR2,QH, Q.R . ~R , R. Phe nyl, ~ L TI
9 1.
In n,.S,,,ll unl!. l...nl.,,n :
NÜ2. SO,H , COOH, COOR , CHO. COR,
CN, CF!. NR; . S~·
T Ohcr.\id,, : Reaktionen der Aromaten ... 10.2
6
6 6 6 6
H
Reduktion
.\"·A l k~ Ikru llg:
3 H,
HNO:JH! SO.
2 RX
)
- H,o
~ Far~loffe
- 2 HCI
-2HzO
Anilin
I1 DivlIlicrung NaNOz/HCI ) 2) A".ol upplung
N"'N -Ar
Arii
NaOH Schmelze
)
- H,o
- NaHS0J
er, (FeCls)
NaOH
)
- NaCI (&.)
- HCI
6 OH
RCI
().Alh h.:ru
IR'e OhO ().AC}licrung
CHICI + 2 Na ( Wl"Rn)
ooc
R'Li in Ether (- RC!)
RO!/ar"''''K
n- l lepl,m
I Meth~ Ic) d llhc'\illl - .
6 Tol uol
al
1
Caprolactam Adipinsallre
o, I Kat.
Poly amid
b ) Na~iOr
cl KMnO.
1----
-'>
- HCI ( S ~ )
H m ml .-( ·R \ H S-,\ Ik) lieru 111'
o 6 H
o 6
al RX
hI -c-ce cl ROH
(FeCll , - HCI) (BFJH F)
H
.) RCOCI (AIO I,. -H CII) b. ( RO )~
Dch)dricrtJl1 g
(BFJHF,-H2~
(BFy'HF)
tauch InIlCflTllllelular l
_
) -H,
°6 : C
R
.....
Rcduktioo )
Cu.\l\lp,sF...· Rcdullilln mit Znfl lglJl(l \'0öt.r-KISIl'U- Rcdul lioll mit N, lI. ( ill Glycol. - N : )
10 KuhlcrlV. asscrslulfe
225
10.4 Auf aben mit Lösun en lum ()hen die rechte Seite mit einem IIldll Par ier abdecken. Aufgaben I(h en und hei Ik"t.!arf ..~rid.en" a ) 2- 'kth~J -l-eth~Jhcrtan
tt.ängsre Kette: , ,,n links .......'11 nach Mille unten}
b } 5-Eth~ I-2.5 -dimelh~ ldecan (Längste Kcue von recht s uruen nach rechts otlt..'11 1 a]
cl HC=e-cH: CH2 d) HC:C~H:C~ HzC H
Warum sind NOIlad..'can und höll<."1'C Alkane nicht mehr ul'lJ'crso:l.1 ",:n1amr lhar?
Sortieren Sie die RadiL..a.l... nach d..'T Slabililiit: 11- C1k (Clb),<:' C1bClI..C1I:CII... (CII,):CII-C 11....('11 , <:. 11'-<' 11 1'
CII,C1b'
Wie redi?-ien Toluol (M..'lh) lho..'11lOl) mit einem Überschuss an Chi".. a) im Uv -t.tchr?
cl llut· l-en· 3·in dlllcxa- I.3.5-trkn Die Schmelz- und Si,.:.k plInLtc d..'T ,\ JLanc steigen mit zunehmender Konenlänge. Ab C l~ sind die VAN·DI'R·WAALS- Krllne so groB. dass die Verbindungc'11 sich bereus wr dt.'T VcnJanlpfung , c'T1>t."IA'11.
H- <
C H~-
<
CH~Hz'
< CH3CHzCHzCH z' lprimär)
< (C H3hC H-t ~H3 (s
-c (CH3hC-
< C.H,cH2• (Ik'11l)l )
(lerI-llllt~1}
a) Radikalisch c SutlSlitUlilIll ISSS. Regcl)
6~5~6' :,
b} El...ktrophil... Substitutjon (KKK-R"1!c1)I U2.-*,(>.Trichlortoluol u. a. C1h dirigiert sClrker als CI in 0- und IJ-Slcllung. Stcrisch behindertc Produkte bilden sich in geringere.. Mengc. S) ntheloC n u nd Rl'lIl..liu ne n
a] Biphcn) I nach WURr/ · FlrrIG IJ)
a)
,r(j(["
( [ ' [od)
Oehydnet\l~ (800 ' C )
Propen aus Propan
Br2 tAe) )
cl Dibromp r opun (lU S Propen
g) Reaktion von I-Propin mit Wasser: Das Produkt ist nicht slabil und lugen sich um. W II!> en l!> l,' hl ?
6O · 60 H
a) Ik n:101\\ ird mit cmcm Überschuss
rauc hend er Scll\\ et<:ls~ un: erhitzt und das
SO H )
~
Produkt mit Narriumhvd r ovid abgeschmolzen.
Hp
a)
bJ Benzol \\ in.! mit einem Oho..'NChlisS an NitriersllurelI111g"'l;CVI. b)
cl2 rnolßcnzol reagieren mit Dichkernethan in Gegenwart \1111 Ailiminiumchlorid.
0--0 . ' N.[
N. -
Ö
·""1
OH
~
~ -2 Hp H0 3S
SO H )
0
~ · 2 1\18HSO,
SOJH
J::. '·""1 J::.
~:. g -;~
0 2N M
CI
0
NOZ
c} FRIEDEL.cRA FTS.Alk~ licrung
A
HO
~
Q · ·t· ·Ö~ r(j(
'©J
CH
OH
216
10.5 Chemische Ex erimenle die be eisternl Th ermi..ehe l·lIramn liplillun ~. Kerzenwachs im Reagenzg las bis zum Siede n erhitzen . in einem Becherg las mit Wasser abschrec ken. Wasser verda mpft explosionsartig mit J OOO·facher v olumenzunahme bei 400 "C und tre ibt das Wachs aus dem zerspringenden Reagenzglas. Vorsicht!
Wandt'l"nder Feuerball (I'e nfa ndä m pfe) Einen fünf Meter langen PVC- Schlauch spiralförmig um e ine Stat ivstange wicke ln: oben e inen Tr ichter (0 10 cm ) und unten ein Glasro hr befestigen. Vor dem Rohr in 10 cm Entfern ung eine brenne nde Kerl e einspannen. Einen Wane- ode r Glaswollebausch. der s ich mit -l bis 10 m f Pentan vo llgesaugt hat. mit der Tiegel zange in den
Trichter legen. Raum abdunkeln! Vorsicht! Die Pent andämp fe sinken abwärts. entzü nden sich schlie ßlich und ein Feuerball wanden nach oben. Silher"'.u:et) lid. In ammoniaka lische Silbemitratlösung Acetylen einle iten. Abzug! Geringe Mengen des Filtrats explodieren beim Erhitzen auf dem Keramikdrahtnerz. Vorsicht! Schutzbrille! 2 (Ag(NlI lhINO; + HC==CH - AgC==CAg + 2 NH4NO; + 2 Nil; S u l ro nic ru n~ H in To luol. Im kleinen Erlenmeyerkolbe n 10 m l konz, Schwefelsäure und 5 ml Toluol a uf dem Dreifu ß (m it Drahtnetz) erwärmen und vermisc hen. bis ke in Toluo l aufschwimmt Den Ansatz in 30 mt Wasser kippe n. einige Spatel Natriumchlorid zusetze n, bis be im
Literatur zur 0
längere n Rühren ein Boden satz verbleibt . Die klare Flüssigkeit in der Porzellanscha le eindampfen. Mit e inem feuchten Ind ikatorpapier kann man Salzsäu redämp fe nachweisen.
6 ~'- 6: " : ; " .6 ~ ~Na
Be im Verd unsten der Lösung kristall isie ren glä nzende. tafel- und plänchen förmlge Kristalle von 0 - und p-Natriumto luolsul fonat aus.
an ischen Chemie, Biochemie und Lebensmittelchemie
Darensnmmluugcn ~ Kapitel 2. ~ 6; Umwehtheme n ~ 8 I I1 Il.-I>. lJU ITl . W, ( ;ROS('l l. I' . SClIlUl FRL F.. l.ehrbuch der l.ebensllllllelch<'mie . Springe r: Hcrlin "2(Kl7. (21 11 . !l EH R. W. FR" ' ( 'KE, W. WALH R. Lehrbuch der Or[{unischen Chemie, Hirzcl: SW llg(lfI l·200~ . 131 K.-Il . I IEU .WICII. Chemische Xomendatur, Govi - Verlag: Eschb orn ' 200 8. 141 A. L. LEll'I \ OI-R. D, L. NELSO\;. M. 11.1. cox . Hi(}chemie. Springer : Berlin ' 2009. 151 11 . R i\ !\ ~· . OrK
Software ." CD C h" mSJiet ch Fre eware /1.(J. www.acdlebs.com/download
227
11 Stoffklassen, Reaktionen und Anwendungen 11.1 Funktionelle Gru
en und Nomenklatur
Funktionelle Gruppe" best immen als •.akti ve Stellen" im Molekü l d ie chemischen Eigenschaften. während sich das Kohlenwasserstoffgerüst reaktionsträge ..'erhä lt. O rganisch e Verbindungen werden nach de m Stammk ohlen wasserstoff benannt und d ie funktionellen Grup pen und Seitenketten alp habetisch voran gestellt. Die höc hstwenige funktionelle Gruppe bestimmt d ie Stoffklasse. Viele Verb indungen tragen Trivialnamen. die anstelle der kompl izierten systematischen Namen verwendet werde n. Für Arzneisto ffe ge hen Freinamen (l NN 0: Internat iona l Nonproprietary Name) der Weltgesundheitsorganisation.
• funktio nelle G ..uppen un d Stoffii.la ssen a.- (;ru p~ l' riO, (Vorsilbe ) I 2
3
,, 6
, 7
10
Ril1~~) ~h:lII l1li llk:11 Ino;hlf;lI R i n~c". IIc lc lllJ:} L. k n zuerst ; b) Kelle mit de n meis ten ('-Alomen. "'le hrfochllindun gen und Sullst itlJCnlcn. 2. Haupikette so nummerieren, dass die hÖl.:hsll"3 ngi gc fun L.tiondle Gruppe, Mehrfachbindungen und sonst ige Substituenten M6g lich sl ni f!Jri1!f! ZijJf! r n erhalten.
3. Subsmucnrcn mit l a hlc npra fin '11 [ Lokan ten] alphabetisch aufz ählen.
Suffi, (Endung)
("nbo ,~
-eo-o-c~
AC} lm) carbu nll
- \ a u rt' -s u lfu n'>iu l"t' -a n hj drfd
,\I") lo\) carbon~ 1
~ a rbo\~
- NH2
12(1)) -0-013 - F. CI, S r, I I~
Ol l
H3 N"-eOOH -8MH
-eO-O-R RC0-NH-8OrNH2 -e::N -eHO >C=O -CH -8H
- N02 -N =N-N
_
" ' k nt Onll" !: ol'Jt. nilo("htr Verbindun!=,C'ß
1. Name Jer S'tlmmw.'rbilf
-lum. -at
Sulfo
Carbox armdo S ulfamo) 1 ( ) lIn h >ml} I O xo
lai ..... 'In
-amid -'i u lfo nllm i
-al, -carbaldc hyd
lI ~ d ro ,~
~,I
Mcrca pto. Sulfanyl
-rhiol
-at ,\ m in.. Diuxy, Epido \)
-a m ill
Fluor. F'hlur, Brom, Iod
-pemxid -lluorid ... -iodid
A/ ido
-azid
xu-«
SI..ffL.llI"' C" Kal ionen Anionen Carbonsllu n.:n Sul foosllurcn
uoo
S iluTt'lI n h~dri d t'
t: sl t'l"de r Carbo nsä e ren S3urca mide Sul f" n'i1 urC"lImidC" :\ it ril e (() anidc ) A ldeh) dc k.: C"IllO t' Alkohole Thiole ( 1Il J rosul lide ) Este r a norganischer Säuren .\ m ine"
l'e" I'l.\ id... Ilalogc nLuhlcuwasscrsr oüe :" iI r u\ t' rbi nd U nucn A/ iJc
... Kohlcnw a sser sto rrres tc und Radikale Kürzel ~kth) l
Eih)'l i-I'nlp) I ler/-Hut) 1 Mcth) lc n, Mcthand i) l
. \ I "~ I
H,e-
R-
H3e-cHr-
\1)1 A r,-
I'hcII) 1
0
l len/ ) I
o -Cllz-f
( H 3C)~ H
(HJChe-CHr .\ 1\..1'0 ) 1
Ethcnyl. Vin) I 1'I\1p-2-<.'11) L All) I
()(' llJa["~ I
Cy clopropy I. eI'r
H ~=CH r H ~=C H-e Hr . \ I \.. i ll ~ 1
Ethin) I HC:::CHl' I\.p-2-ill) l. l'n>f"l~ I HC=e-cHr-
.\ r, 1 RCO-
C H JC~
( .~
C) c1o!lc\-2-o:n- I-) 1
t1" 1I1"e 0~ I p-To l) I
04
lI ,l~
2-Na pbth)1 e-l'hcn v len Ikrv"I ·U-dI~1
Ik M }) I
lOC:t N V
0-
('0 -
228
11.2 Halo enkohlenwasserstoffe Kunststo ffe und viele andere Produkte des täglichen Lebens vierden au s Halogen zwischenstufen hergestel lt. HalogertierJe Löse- und Flammschutzmittel. Pestizide. Treibgase und Kühlmittel unterl iegen jedoch gesetzlichen Anwendungsbeschränkungcn. Ch/orjlINlrkohlel1l\'(J,uerslojJe (CF KW) überdauern Tage bis Millionen von Jahren in der Atmosphäre.
h:Ur / ei rur lec hni "Chc K ü hrm iueI
Di","S ist keine chem ische Nome nklatur!
Ra b c
tI I )ahl l ahl .....·r ,",,,hlensturratome der !·lut.....t...me
Sie zerstören die natürliche Ozonschicht ("'7.3.2). Poly-
Zahl der Wa"-"'-'TI'tnfTatomc + I I
ch lorierte Diben rodioxine ((T)O... Oim ine"") lind Dibe nzofurane (CDF) zählen zu den g iftigsten Stoffen überhaupt. ()w ß ab hau pottn!ial TetrachkJITrll.1h
O C\RII 1 --- \2.J
ORIIJ
0
..Kct n gera nl. Frc... Iß··
RI2
bedeutet K 0 12
C -l = 0. also <' = t 11 + 1 _ I. also 11 • 0 F
)
'
C~-CI
=2
F
R12 lLcl..,..nsd:Iller 100 Jahn:)
h:u r / tl rur Inhn Mht Fhlmm"Ch ullmillc:1
Dies ist kei ne dJ,."fIlischc
~"Mlll..'tlUatur!
0_
Halon a b c d
R 115
R 14 tb
r
tI '11."" 1l,·A"~
R 22:
142b R125
l 2 R l34a R l34a R 114 R I23
3
5
6
der
Zah l de r CI-Atome Zahl ..Jcr I' -A lnmo: Zahl de r ('-At...mc
7
Tn'i h h :.l u~po lcnti:.l l
lI a lon 2-102 ist C):. Br2
.. Relativ er Treib hauseffek t und ü. w nahbaupol.:n tial vo n Chlortluo..kohlen wasserstoff en. bezogen aur C FCI,l (R 11). Der Durden es ser ..Jcr Kreise o:nbpric ht de r Lebensdauer in der Atmosphäre.
Name
,. ß tis lid e ru r 1I11lu enk" hlen\o\ ll ...serctu ITc Trivialname oder langer Formel svsremaüschcr Name
.\ 1" "",,,10 I" rethe·o
Mclh y lcnchkrrid Chloroform lc Irachlorkn hlcnstnff Viny lchlorid
I'r ichl"rclh cn
1 richlorcthylcn...Tri"
Uichl urll ....th an Trk h lo.rmcl h a o r cl r1lc·h l" r mel hlln
CH2C b CHCI, CCI.
H 2C=CHCl
,c wc,CI , ,CI CI
H
or.
Schmd/ -lSiedc nun ~t QC
I [~;~htc
Btech
l ahl
cm'
- 95. 1 39.& 1.316 ---63.5 61.7 1.4110 - 23.0 76.5 1.5&-1 - 153.K - I H 1,3(>6 tl
- 73
117.5 1,"\('('
""5
132 1.1 Ob
1.-1 21 1.-1-13 1.457 O.911 1
CI
( ·h lu r hcnm l
1.525
er
Lind an I'"I~ ehlerlerte
k (1' ("11) 1' 01) bremierte m r h l" n~ k (PUlI) mrh l"n~
y- I.2.3.4.5.6He xachlorcycloh e xan
~" c
Ilcrbi/ id
c Mehrere Ilalogcnetome an urucrschicdlichcn Ringpo.'l-
CI: his I<,l X] für Kühlmittel.
sitioncn.
Sr: fitr l'Iam msch uv mitt cl
~Se\ cso.'l- I )iox in-. l CDD. 2.3.7.8-Tctrachlordih..'tlll'l l.-lldi
Ilochg il\ig: bei de r \ 1üll""rbrennung aus Chlorrh",-noI oder
Isolatoren . Weichm ac her
I've unter 1I('1 -A ~ra llUn g
11 Stollklasscn, Reakliune ll und Anwendungen
Nuclee phile Subs tit ution und Eliminier ung Halogen verbindungen sind reaktio nsfre udig ! Die ele ktronegativen Ha logene ziehen d ie Bindungselektronen an sich; am ..positiven" Kohlenstoffatom greifen Nucfeophife (Tei lchen mit freien Elektronenpaaren) an. Bei der nucleophilen Substitution (S,) am gesättigten CAto m wird eine Abgangsgruppe. z. B. Halogen. durch eine andere Gru ppe, z. B. eine Base. ersetzt. Beispiel : R-el + OW __ R-QH + cr Bei scharfen Reaktionsbedingungen. z. B. beim Koc hen m it Natronlauge. bilden sich stau dessen A lkene . Substitution und Elimin ierung laufen al s Konkurrenzreaktionen ab! Schlechte Abgangsgruppen (Of t OR . N H ~) lassen sich durch Protonierung al s 1110 . ROH bzw . N H) eliminieren Elimin ierun g (E ) nennt man die Ab spaltung von Atomgruppen wie HC I (oder H:O). wobei das H- und CI-Atom {bzw . H und O H) von benachbarten C-Atomen stammen. Bei sp iel: RC HrCHzC I -- RCH =CH 1 + HCI SAYZEfF-Regel: Es bildet sich bevorzugt das therm od ynami sch stab ilste Alken mit größ ter Verzweigung. S<.2: Bimolekulare n ueteophüe Su bstitution Bei geradkenigen, primären und sekundären Verbindungen greift das Nucleophil von de r Rückse ite an. während synchro n die Abgangsgruppe abspaltet. Die Substi tuenten am CAtom stülpen wie e in Regenschirm um - die W AW ENUmkeh r ode r •.ln vcrsion de r abso luten Kon figuration" .
R,
-
R,
\
CH-Cl
RI
S,2 S, l Birnolckular Unimolekular A ..... Pr odukte A + H - Produkte • prim3rcs ('· Alom • t.." illn,:s C-A lnm • ar rot ischc • pulare !"">tische I.ösu ngsmine l {z, R. AlX10niui lJ
+ CI'
R(\
l h;un~sm illc1
(1_ R. A meisensä ure }
='Ou d wphilC' Oll
RO -OSO ,Il ....()S O! R~
...()S O~
CII.,
-' ~ R J
- F. C1. IJr. I _' ~ 3: ~
- ' OIb
' OI IR
Renn
Alkohol Ethcr
Camonsäure Thi ol R\ Thioethe r "11 , Amin MI:R Alk}lamin !' ''C - Nitril 1\0: Nitrool kan IIal lIa1o{(..:nalLan ,\ , - Alid 11 ., 0 Rl I11 11\
j U i m i ll icru n~_ S u hs lit uli u"
• huhe Tempcraturcn verzweig te
Ho- b- CI -
a
MulekO le schlechte AOsansss ru npcn
starke Hasen
• geringe Verzweigun g gute. _\\ c il.: hc" AI:>-
gangsgruppc slarke Nucleophilc apnuischc (S,2) bzw. protischc
t.o-
sunasmiuc l (S, 1)
S, l : Unimolekujare nuctcopbüe Su bsti tutio n Bei tertiären Verbindungen spaltet d ie Abgan gsgru ppe ab; im zwei/eil Schritt bindet das Nucleophil von oben und unten an
das ge bildete Carbokatlon . Es entste ht ein Racemat. d, h. ein Gemisch der Enantiomercn ( R) und (S). Als Nebenre aktionen treten Umlagerungen dcs Carbokatio ns und Eliminierun g auf.
LR, R,- \ er
\
a
H()~
, 1:
Rr .'R,-
LR'
R,-\
"" ,
\
H()-
R, I !_R. ..,.--\ R,,
(RI
,
(.I)
( ' II'-:'\OllH,'n I.lal ur
Verbindungen mit e inem lI \~' III I11f," lri st he n ("·..\10111 (mi t vier verschiedeneu Suhstituen· tcn] sind 1lJ1li,\'ch aknv. d. h. sie drehen die Schwingung scbcue des linear polarisierten Lichtes nach rechts (+1 od er link s (- I. Die gemessene Drehung knrm ma ll nich t aus dem Molek ülbau vor hersag en. .\ I" " lult Knnlij:urali nn : Räum liche Anordnu ng der Su bstit uente n um ei n asyrnmetri sch es ('-Atolll nach folg endem Reze pt: - Sub stitu enten nach der Atomma sse durchnummerieren: r, B. CI > 0 > C > 11. - I\c i g leichen Atom e n d ie nächste _Sphäre" betrachten: z. B.l'O >C11 und C-{» ('- 0. • Das II· AI(HIl nach hint en dre hen und d ie Rcihl'1lfolge der Numm erierun g ablesen: (NI nac h rechts. lat . rcct us, (.\) nach link s. lat. s inisle r.
230
11.3 Alkohole, Phenole und Ether Die niederen A lkohole sind wasse rähnl iche (protisc he) Lösemitte l. die übe r ihre Hydroxygruppen wasserstoffbrueKel/ bindungen ausbilden . Sie löse n sich gut in Wasser und zeigen hohe Siede punkte . we il d ie Trennung der Pi-Brücken beim Verdampfen zusä tz liche Energie erforde rt.
• Alkohole R~ H werden nach der Zahl der Hydroxygruppen in ein- 1II1tl mehrwertlge Alkohole und nach der Ste ilung der Ott-C ruppe in primäre. sek undäre und tertiäre Alkohole eingetei lt G lyceri n und ande re meh rwenige AI· kohole sehrnec ken süß. Benen nung : AlkanoJ. • Aromatische A lkohole werden Phenole genann t. Sie leiten sich vom Hydroxybenzo l (Phe no l) ab .
Ll -Diole und 1.I.1 -Triole spalten sofort Wasser ab und zerfallen in A ldehyde bzw . Carbonsäuren ( ... 11.-1. 11.5). A lkohole mit mehr a ls einer O l-l-Gruppe am gleichen C-Atom sind n icht beständig (ERl ENMEYER-Regel). Aliphatische Alkohole wirken noc h schwächer sauer als Wasser. sie reagieren j edoc h mit Alk alimetallen unter Was sers roffen twick lung zu wasserunbeständigen Salzen (Alkoholate). Phenole sind schwache bis mittelstarke Säuren und bilden bere its mit Natronlauge Phenolare. Bei der ..Pikri nsä ure" (2.4 .6-Trin itroph enol) erreicht d ie Ac idität des phenolische n H-Atom s d ie Stä rke von Mineralsä uren. Die Ox id at ion der Alko ho le mit Kal iumpermanganat oder Kali umd ichromat bin de t zwei H-At om e aus dem A lkohol als Wasser. An Pallad iumkatalysatoren erfolgt diese Dehydrierung d irekt. Primäre Alkoho le
->
A ldeh yde -> Ce rbonsäuren
Se kundäre A lkohole
->
Ketone
Tertiä re A lkohole. Pheno le
->
kein e Ox idation
"
.J
Uxidation: ('11A'111()11
F
:.-.\ I""hok lIb pubrt .\ lok l.Iilc und Siurtn
R/
2 C..-' + + 7I b O .1
CI I,C110 + 2 e- + 2 11+
Die v eresrerung (mi t Sä uren. .. 11.5 ) und veretherung (mit A lkoh olen) sind ty pische nucleophile Reaktione n der Alkoh ole. Durch Einw irku ng konzentr ierter Sä uren b ilde n sich Alkoxonlumionen RO II/ als Zw ischenstufe. • EIher R-QR' s ind Derivate de r Alkohole, be i denen das l i-Atom durc h ein en A lkylrest R' ersetzt ist . Ether werd en durch starke Basen in Alke n und Alkoholat gespalten. • Epo vlde (Ox irane) RCH(O )C H2 sind ringförm ige Ether. Phenole gehen - typis ch ft.ir A romaten - elektro phile Substit utionen ein. Ohne Katalysator läuft statt de r FRIEDH.CRAFTS-Reakt ion die Veresterung (D-Acylieru ng) des pbenolischen SauerstolTatoms ab (Schema .. 10.3).
/ 0'
' H
Dipo lmome nt
204.6-Trinitrophenol 4.8 ' 10·)0 I'm Phenol ~1cl ha no l
Wasser
1.2- I:thandiul
Bei.\pil!1: Oxida tion \l1II Ethunol zu Acetaldehy d mit saurer Dich rome tlösung, ~ Q, I . Uxidauonsstufcu: 1I +1. () - 11. A lkylreste zählen null.
Reduktion: C r lO ;' +6 e + 14 11' F
• ( jIYCt." ;lkl\idat ion - ein S rriv~"f wesscrfrcie-s G lycerin, auf eilll."n halb ge filllll"n Teelö lTe l mit Kaliumpermanganat iletropll eß tf..'SSC1tdas I n f~-mo. Vor~kht !
ü er
' .7 6.2 7.6
H: ll U ~fh : c hc m i~ c h
pA:, 1.0 2 9.95 15.74
hd rll l'htct
A lkoho l ist ei n l.ell gilt Dass Mensc hen überha upt Alkoho l tr inke n können. verdauken s ie dem Enzym ,.W oh" ldt' h.\"(/r o!-:I.'//(/I e. Die berauschende Wirkung geht mit der Oxid ation des I:tha nnls I U Acetaldehyd einhe r. Der Kater am Mu rge n dunuch rtih rt vo n ei ner Übersä uerung (Aci du sc ) des Gewe be s d urch Essigsäure.
W llrom .\ l ethl nul hlind m llchl .He/I/II" o/ ("11 ,0 11 wird ober Formaldehyd
IlC llü und Amei sensliure 11("0 0 11 I U CO I und Wasser ox idiert. Die ser Prozess sc hädig t die Neu haut (Retin a). so dass de r _Methanolgenuss' innerhalb von T agen zur Erblindu ng führt. Die Erste lli lfe besrcfu im Trin ken von Ethanol. we il diese r vo n der Alkohold c hyd m gcnasc 7U~TSt vera rbeitet \\ ird.
11 Stollklasscn, Rcakliullc ll und Anwendungen
• \ud eo l,hi lt'
Su h~ l il u lio n vun
231
• Siiure l..ll t ll l~~ i erte nu clt"f11Ihil... Su h ' liluli" n
Ha logcnalka nen
t :, ler +
ar .\ lkoh,,1+ Sil urC' -
'R
\
/
\ HX """
,
H R- O+
'H,o
,
)
- H,50.
H
Allohul
) SOX,. PX,
l Uf7
und Alkinen
HP
,
H
C=C,
Alk}lsulfal Alk) tnilra!
5I:hndhl.c'Tl
H r R-O+
H
t:th t r +
Yel"dumIe
H
s2e R-Q-R'
• UC'h~ d rat i~iC'rullg : set. und tert. A lkohole el im inieren Wa......·.....r; pri män,: nur in der Ga\pha.-.elAI.:O,
lJngnan'g1cAtl oholc (Enok ) "'sem s..h 111 A ~ do: um
H
• Iot tdul..l i" " \11" . \ ld C'h~ d t n und f.:t lon t'n mit stark cn R~.,jukt i<m\miltcl n (Li /\IIIJ Eth~.... 11. . ' i )
(H,SO.) I ~ R-O ..
1"1
- H,O /4i '
II ~ d rol~ se
\ on t:pon.id tn : -
'"
und RealÜionen der- Ether
• \\ n .l.I\ \, S( ".s~ nth e-e lI U ~ .\ llo.uho llllenlPhe nola tC' n mir Alk~ liodid . -bromid oder -lo lunlsulfonat
R-OH
N.
)
[ROrNa+
+ RX
-x
ROR'
)
ROH (s aure) - H,O
• Et h........ pa ll uns: (\"C'!'C'ifu nR) mi l starke'11 Siluren oder starke n Hasen konz R' IRi / Sa ure I
R' --'>
-----;> R-O.
'"
Ether
• \ 'eretheruns:: Nuclc ophilc Substitution
R-OH
.\ Ikllh oillt
'"
1.l·Oio lc (..G I~ ..:o le··)
"' S~nth ese
/
C=C / \
EITntzen )
• SIlIJot': .\ llo.o hol + .\ llo.lIlimt tlill •
\\ lI ~'C' r
ROH
,
~
R-Q-COR ' R-Q-SO,H R-Q-N0 2
R-Y
Ilalo~nal l8ll
b ) .\ llo.uho l + .\l lo.uh,,1 -
,OH
,
Cl.ll'bo.lIN1 ur~..... ccr
=gl~am
.\ ll..t nt n (ElIlI.'1l in Ga-.;phascl
H )
Ter näre
Atlohole
R-X
Nd .........ealuoo ~ , Il."ftJan:1I RX zu Atl mrn und Elhem
lI ~ d nll i~ it' r1l n R WII
HC_CH
O-$03H I
-C-C~ I
C=C
"'" •
'R I
/
( S ~)
Wll ~ ..er
- Of
/
C= C
R-X
)
T Svnt hese und Reaknonen der Epox ide ((')"c1isclie Et he r) • (hid ltliun \un . \l I..~ llC n mit OllA g (technisch ] ode r l'croxycarbonsäurcn
• EIIIt.· r~ll altun l!, : Sp llltu nl!, ;lU C; 1~ etl l e'lh er n a) mit Säuren über das stahilste L'arbokation b) mit nascn bei klein en. stcrisch freien Resten
od er Titanisoprupylatunch StlARl'LESS
~
/ C=C / \
OH
[C[
R -C~ t -
I I
H
ROH
--i>
H
Epox id (Ox iran )
(OHl
----7 ROH
I
eH
(
R-9- fOR'
, •
O'R' R-c-t-H
QH
I
OR '
--7
R-
I [ C- CIm l
Durch Kllotkn sation. d . h. WasS\-rat>spah ung: l'ol~ eth)I,eng tycol (l'l'(i ) und I'o l) l't hcmlkoho lc
\
232
II Organische Chemie
Tße,spielefUr or ,\ Ikuh ole
Primäre:
Methanol Ethanol
Methylalkohol
l' rop-l -en-2-ol
A llylal koho l
Phcnyhncrhanol
Benzylalkohol
t-Ocranot
Ethylalkohol
Sekundär e:
1.l'mp,mol
1 ~"pn lp} l a l k" h" t
Cyclohcxanol
Tertiäre:
2.Mclhy'l.propan.2.(I[
o -CH0H OH tH HJC"'" ~C H 3
Glyccrol. ..G lyccrinll ydroxybcezol
I-Naphthol
97.7 64.4 0.787 - 114. 1 78.3 0.785 - 14.9 195.2 0.822 - [29 97 0.854
1.327 1.359
0 .78 1
U 7:'i
25.2 161
0.962
1.463
15.6 198
1.109
1.427
18.2 290
1.261
-
o-0H H1C, , OH ,C
tAl S
KlU\
R 2. _~
e
CH2-C H2
1.2.3. I' ropamriol
Dic hte Brcc hzah l
I ezcu'
2
HJC
I' hcnolc
2-Mclhylphcl\{,1
CH30H e H,e H.O H CH1(CH2),O H CH2 =CH-CH2ÜH
Zwei- und mehrwerttge: Eth ylcng fycol. ••GI y col-
,n Schmclz -öiicdenunkt 0('
Forme l
lerl· [lulanol
l .l-ElhunUiul
Phenol
aniscIi'eSauc-rstoff\w blndun
H3
bH bH CH2-C H-C H2 6H 6H 6H o-0H OH
-
06
6r OH
40.9 181.8 1.1 32
1.550
30.9 1',1 1.0 1.1 35 12.2 201.2 1.030 3-1.7 2Ul.9 1.1 54
1.54-1 1.5-10 1.53',1
,-
(I-Kresol 111- KresoI p- Krcsol
Dicthylcthcr
Ethoxycthen
CHl CHrO-CH2CH3
- 116.2
34.5 0.714
1.353
Anisol
Mcthoxybcnzo l
o -0eH,
- 37.5
155
0.',1',1(,
1.518
0 -0CH2CH3
- 29.5
170
0.W17
1.508
- 11 1
13.5 0.882 67 0.88',1
U M)
3-
Eth er
Phenetol
I\.lc thylphcnylether Eihoxybcnzol Eihylphc nylcthcr Zyldi sche Ethe r:
eH '
°
rv
Epoxid
Oxiran
H2C- CH2
T ct rahydmfuren
U xnlu n
Q
Lt-Dioxan
() °
. \ ld c h ~' d e
Methanal
t'ornlll l dch ~d
HCHO
Ethanal
. \ fet ll l d f h~ d
CH3CHO O"'C.. H
Benzaldehyd
Bcnzolcarboxaldchyd
Vanillin
-l-Hydroxy-j -mcthovybcnzaldchyd
Prop-I-enal
Acryfaldchyd. Acrolein
Prop anon L'yclohcxanon
Acctophcnon
Phcnylcth anon
°C 11
McthylphcuyIkcI01\
°
H3C...... 'CH)
6
lAOS
1.034
1.-122
- 123
20.1 0.771
1.328
- 26
178.1 1.0-12
1.5-16
- 19.2
O"'C.. H
H2C= CH-CHO
Acetun. Dimethylketon
11.8 101 - 117
6 ~oeH'
Ketun e
- 65
- 87.0
53
0.8-1 1
I.-IU2
- 9-1.7
56.1 0.785
1.356
16.-1 155.7 0.9-18
lA51
-
0---<0
ca,
20.5 202.0 1.028 1.537
11
Stollklasscn, Rcakliullcllund Anwendungen
2JJ
11.4 Aldeh de und Ketone C a r bo nylve r bin d ungen besitzen CO-Grup pen, • Alde hl de . die Oxidationsproduk te der primären Alkohole, werden durc h Luftsauerstoff zu Cerbonsäuren oxi d iert. Zu den Aldehyden zäh lt auch Glucose (Traubenzuc ker). • Ket on e. d ie Oxidationsprod ukte de r seku ndären Alkohole. sind nich t weiter cx idierbar, we il ihnen ei n ß-ständiges HAtom für d ie Dehyd rieru ng feh lt. Formaldehyd (Met hanal) wird tech nisch du rch Oxidation von Methanol mit Luft hergestellt (Ag, 600°C). Die 40%ige wässrige Lösung (Formalin) wirkt desin fizierend . Formaldehyd bildet mit Eiweiß unlösliche Kond ensationsprodukte. z. B. beim Gerben und Räuchern. Aldehydbelastungen in Innenräumen. z. B. aus Tabakrauch oder Melam inharz en. verursachen Kopfschmerzen und Au genreizungen . Acetaldehyd (Ethanal) und Aceton (Propanon) werden nach dem WACt.:ER-I1OECIIST-Verfahren durch Oxidation von Ethen bzw . Propen mit Luft in PdCliCuCI ~-Lösung (110 -c. 12 bar) gewonnen. RCH= CHR ' + ~ O2 ..... R-eO-CHR' Be i der Oxosymbese (Hydroformylierungj lagern sich Kohlenmonoxid und Wassers toffbei 100 °C und 200 bar Druck an Alkene an (Katalysato r II Co(CO h ). ... 13.3 RC H=CH 2 + C O + H2 ..... RC H2C H2C HO + Isomere
.\ Itleh, dt
o
,
H
R- C
H
Sys tematische Benenn ung .\ ll.. lIn!!.!! Methan al Ethanal Propanal Propanon Hutanal Hutauen
.\I l..lIn!!
C,
C: C3 C.
Carbonylverbindungcn zeige n vier Rea ktio nsmögficb keiten :
• An der Ca r bonylg r uppe können Nucleo phile add ieren. • Das acide c -lt -Atom - am C-Ato m neben der Co-Gruppe - tauscht bereits be i Raumtemperatur gegen Ha logene. Sulfonsäure- ode r Nitrogruppe n aus (Substitution S",). • Die Reduktion der Carbony lgrup pe führt zu O H- oder
tJclUaldch) d.
der
ein fachste
aromatisc he
Aldeh yd, riecht angenehm nach Bittermandel.
C H ~-G ru p pen .
• Das Ald eh)'d-II -Atom wandert be i de r CANNIZZARO-Reaktio n zw ischen zwe i Aldehydm olekül en ohne c-If-Atorn. Fon n aldehyd und Ben zaldehyd zerfa llen be im Kochen in alkoho lisc her Kalilauge in Alkoho le und Carbonsä uresatze.
Nuclee p hile Add ition an CO-G r uppen In der Cs-Q-G ruppe zieht der elektro nega tive Sauers toff d ie Bindungsele ktron en (x-Welke) an sich. so dass am partiell positiv gela denen Kohlenstoffatom Nucleophile (Teilchen mit Elektronen überschuss) angreifen können. Säuren und polare Lösungsmittel begü nstige n die Reaktion. Auf d ie nucleophile Add ition folgt meist eine Kondensation (E liminierung von Wasser ). Nac h der ERtE NMEYfR-Rege l sind nämlich Verbindungen mit mehreren O H· und/od er NH"Gruppen am gleichen C -Atom nic ht beständ ig. Typische Nucleophile sind Basen mit Sauerstoff-, Stick stoff- oder Schwefe latomen.
Propenal (Acnllein. ACf) laldch, d) t.'fItstd ll als
krebscrvcugcndcs, stcchcrd rieche-ndes Beiprodukt bei d..:r tbcrmiscbcn Spaltung von
Fcucn. Im I.ahor kann man Acrole in du rch Erhitzen
\00
Glycerin mit Kaliumhydrogen-
sulfal bei 200 oe darstelle n.
'"
11 OrglU1 isd lCChemie
't' Nudl'uphile Addition - i1 ie 'udeollh ill' ,\ dtl iliun ( \ , )
10"
NH,lE ihe r
I
) ohne Säurekatalyse
/
(J er Ca r bun) he r hinllunJ!:en
f~'p i sclü.· R ea~tion
Ko ndl."n..,.tio n ( I )
'OH
<
)
C.... NH3
<,
/
\ C= /
(HOl
~ .... NH2
)
<,
- H,o
Halbaminal
101 11
/
C""'-
t\ I Jeh~ &
und
",..'tune
) Siurf>l
/
Aldimin Ketimin
'OH
lO H
H:O I H"
I OH1 •
C....
<,
)
_ H"
I OH C....
/
(HO)
)
<,
lO H
)
I 0 '. C"" -H
/,
)
_ H'
I
)
<,
- ROH
Hajbecct al
BrCHJCOOR' Rl; FQRMATZXV
/ C,
)
/
6_
'OR 0R / <,
IOR
(konz . HO, Hrtze )
""t,
)
- ROH
Eoolether
1\ C\.' taI / lo' l'lal
'Öl "
HCN (OH"".~)
)
I ....CHzCOOR'
(Zn. W )
)
ROH (H)
lOH
t_CN '
lOH
t_CN
< H,Q
-
""
)
/
C"
(verd . HO)
C... OR
/
11
/
lOH
R
'0'
- H:O
. HydrarROH I kOlU. H'
NH
lOH
b_<,COOH
H:O (H', )
<,
-ROH
_C) anh) drin-
/
Carbunsäure
..- - - - - y S) nlhese und Reaktion en aromatischer üuoon)h erbin (Ju·."" ." ,. ".-- - - - - . l-'orm) linuoll. 'on .\ rnm " le n CO + He l (CuCII AICIJ )
u" ..."'·KoclI(SE)
HCHQ
,\ Idol:..l difio"
Urotropin (Ethan0't
(ZnC I~H ~
Chl l, rmClhy· Iit.'f ung
COOR
)
SO\l \l Eni"
Y-C HrC OOR I Base
• ~"'()f.\'FJ" A(iF.l y .. C N • M alll ncslt.'rsyntl1<:"<: Y ..
)
nX )H
• l' ERto;l" mu (C I1,0 ),0
grAr-CHO,-
1) CW , 2)
CW
Bcnzoink ondcnsation )
c\ ...... t l-l~\H.(}' ){" ll kttou
""Pd
Red uklio~ t 'H.IUIU.·( · Iu n ~. \ ey her unll.
10% KOH in Et hano l (Dispropornorucrung. Hyd ridubertr agungj
Rrdukliun
RCOCI /A IC!,
Hz (a us ZnlHgIH CI)
S Jlu r~"t;h1t lfid
C1.l\"'I::' SE"
1) RCN (AlCIy'HCI) . 2) Hß
)
NzH. (O~, Diet hYleng lycol~
\\ OlH·~ISll "' ~ R . =N 2
6' 0
Y
11 Stollklasscn, Rcakliullcll und Anwendungen
2J ~
11
Aldu lad diüu n und -kondcn sa tlun Carbonylve rbind ungcn reag ieren miteinander unter Cc-C, Verknüp fung zu •.A tdchydalkoholcn'' und unter Dehydratisierung weite r zu ungesättigten Carbonylverbindungen. Die aktive Mt'lJ~)'ll!lIkompolIl!lI1e, e ine beliebige Carbonylverb ind ung mit dem Strukturfragment -Cll-Cö-, gibt ihr u-sliind i2cs H-Atom an e ine starke Base ab. z. ß. an alkoholische Kalilauge od er Namumethanc lat in Ethano l. Das zurückblei bende Cerbanion add iert dann nucleophil an die CO-Grup pe eines anderen Molekül s. Bei unsymmetrischen Ketonen reagiert vorran gig das acideste a -H-Atom (an der längsten Kette). Bei Diketoncn sind innermolekulare Aldo ladd itionen möglich. Benzald ehyd bildet e ine ideale Caröonytkomponeme. weil er mangels «-li -Ato m n icht als Meth ylenkomponente wirken kann . Die Ca rbonylkompon ente wird in untersröchiometrischer Menge eingesetzt. dam it die Methylenkomponent e nic ht be idseitig angegriffen wird.
u,
10 1'
;; --c -
I --c ·
\
\
('on
('110 ("(X·t b ("OO R ("O NRl ('(xm schnel le Rcal.li..m AIJdl)dc sind n;al.li...n ~ fn;'ud i"""'lIls Kct oec.
<
( -mplllun : " inu C.rtw,n) I" om p<.n" nl" Möc hte man realli' c ('arhon) hcmindun~cn zu ~l elh) I..:n..urnpur......lcn . a nnpo k n''. muss man ..He CO- I'unktton bloc kieren. indem man z. B. AIJ d l)dc in Imine um\\ ando.:lt.
N D
o
R- C,' + ~D ~ " H R-CH
Bl!üpid : Wie reag ieren Benzaldehyd und Propanal in Gegenwart starker Basen?
o
e
0
H 'C- H
.\ Idollidd il io n (A,I
l
'
1
1
°XC~H3 _HOXC~H3
-g
q\
H 'C- H
H ' g
f
Base -BH"
H C- H ;;:=:{...,C=d CH3
H ,o Q
(konz C H)
"'"nd....n"llti"n
(n
o
11 e H "C..........H , I
ca,
Caro.ll1}'l· komponcme
P-I lydm.\ )'aldch)d (A ldol)
Melll) lcnkomponcmc (im Überschuss]
A lken
Beispiel: Herstellun g von Sorb ins äure(Hexa-z .a- diensäu rc) aus But-z-enal durch eine. Malen estersynthese.
o
I
0 /
~H
t
e,
0
OEI
OEt
1) Base,2) H'
OH
~COOEt COOEt
2, - 2 EIOH
OH
~COOH eCO H 3
~COO H
-
.
J w,~ - CO Z
OH
~eCOH
I. Nuclcophile Addition des Cam allit.lllS des Malcnsä urcdicthylcsacrs an Butenal
U - n l:('lh
2. b tcrftyJmlysc unter Freisct zun g von f lhano l
J. Deca rbo xylie rung 4. Dehydratisierung zur unge'Slllli gtc n Carbc.m~urc
236
11.5 Ca r bonsä u ren und ihre Derivate Organische Säuren sind in der Natur we it verbreitet. Die Carboxylg ruppen COO Il dissoziieren in wässriger Lösung in Curhoxylulionen. Die Acidität der meist schwachen Säuren mit pK.4 - 5 wächst mit zunehmender Zahl von COOH· Gruppen und elektronegativen Substituenten oder Mehrfachbindungen in unmittelbarer Nähe der COOH·G ruppen. Trifluoressigsäure (pK. - 3), Trichloressigsäure (pA. 0.7). Oxalsäure (pK. 1.25) und Maleinsäure (pA. 1.92) erre ichen die Stärke von Mineralsäu ren ( .. 7.5). • Zerlegung von Carbo naten: 2 RCOOH ... CaC O] -- (RCOOhCa ... COl T'" H2 0 • w assersrofffrelsctzung mit unedlen Metallen : 2 RCOOH ... Mg -- {RCOO)zMg ... H2 T • Verdrängung aus ihren Salzen du rch stärkere Säuren : RCOONa ... HCI __ RCOOH ... NaCI
• 'umC'n l.l lllur: Die richtig e Endung
S äure: Ac) lrest: Anion :
R("OOIl R("O · RCOO '
A llun\ ii ul"C' ,\ Ikanu) I ,\ Il .m oal
Beisp iel: [ 11,("0011 C1hCü·
}:"iltdu l"C' ll'thans:lurcl AfXl) I It.1.!lilDtI) IJ Aceta t (f..llli!!!oal)
Die Löslichkeit bis C. ist dank der hydrophilen Carboxylgruppen ausgezeichnet. In Losung und teilweise noch im Dampfzu stand liegen dime re, d. h. aus zwei Einheiten (Mo-nomeren) aufgebaute Molekülverbände mit Wasserstoffbrückenb indungen vor. Mit zuneh mender Verdünnung drängen sich Wassermoleküle dazw ischen.
cu.coo
"tu··· HÖ,C- R
R-C
\ -
11
Q Ho ooo;Q
1\\ isch...'tlmold .ulare Was.-" ...-r.;t" llhrii.;l ...en
T S'ßttiese unll Rea ktionen tier Caroo nsi ure n • \"C' I"C'\ tn u o lt uod \ 'C' ''C'iru nlt l .h ) R'OH (HO)
- f-W)
- Nt<,
(-
(- 2-Il) dm\ycamonstlurcn)
R'-C:CH
o
alCOIH,O 111 Alkcns3u,
u
R/
b) COz (H')
11 C
<, OH
Cer bonsau ren
R- X
NaOH
0
8 - R'O; R.... -,ONa
• u-Ib lulteni eru nlt und .. -Hydru" silurt' n (S\ ) R .. N OH R a ) " CH- COOH t' CH- COOH Ch ) I I CI - NaGt OH bzw . PBrl
('amonsliuren)
• ( 'llrhull y lil' r unj;: von K"h knll ll\ "C..... tofen ( IUJ'I'E u.a. Verläng erung um ein [ I
0
R.... 8.. . OR·
•
Sä urcc hl ur itlc, Sä urclInhydridc lind Sil urelllllide 0 HO 0 -POC ltH~ U ' It b) SOCI2 R, C' CI Rß ' OH -SO.,'HCI - HCI S~urochlorid R'OH 0 a } PCI~
~1~
1} Li Oll Mg. 2} COz. 3)H' )
&1 ~
HCI
- HCI RCOOH )
~
R.... .....OR'
11
NH,
R....C.....NH z Saurl;2mid
H,O 2 RCOOH
- H,o
o
R'OH
-RCOOH •
• \hl"n tslt",y"."'h"~ "",•• .:'"'" '
2R'NH
_
R....
8.. . OR'
o
"
R....C.....NHR·
11 Stoffklassen Reaktionen und Anwendun gcn
2J7
... Einblick iii'diC'Vielfali"dü Cä'i-bOil'Sii ure n :\ l u n uca rh~l l :ii u ren s -stematisch Anion Methansäure Methanout Ethan Eihanoar
Propan-
Propanoat
ButanPentan HexanHcvadccan OctadccanI' ropcn · 2-l\kthy lpro[lCn/1'i/fls· Il111-2-c n cts- od. (Z}-Octadcc·9-e n(1. 7.)·Ocwdcca·9.12-dicn -
Diearben säuren Ethandl-. Propandi-e ßutandi-. PcmandiHcxandi-
Trivialnamen
.l
-saure
,\ m...isen -,
Anion !1.lRniJ!
E ss i~-
acetut
vatertau-
hutyrar valcrut
Propion Butrcr-.
I
Formel H-eOOH CH,-eOOH CH,C HrCOOH CH3C H2C H2COOH CH1(CHzhCOOH CH1(CHz).COOH
propionar
Cupr enI' alrnitin Sh'lI r in-
cap r onat palmitat
A C'1 I-
lIc1)ltll H ~C "C H-e OOH H, C=C(CH, }-C OOH mcthacrytat H,G-CH=C H-COOH crotonat o leat C H ,(C H~hC H=C H-jC H ~hCOOH
Mcthacryl-.
Cr oronÖIl.inol-
CH,(C Hz)'eCOOH
,
s ucclnar ghuara r
2
adipat
4
cis ...oder (1.}... Hutcndi-.
,\ tl ip io 'I alcin-
/I'i/m·...-dcr (I:" -
Femar-
fumarat
BenzolcarlxIJlsiillTC
U"'O lOt-
bcnzoat
Il'{/fls... 3... Phcny
Z iml -
cinnamat
1.2- lk nzo ldiearbo n-
l'h th lil-
phth alat
1.4-
T e rephrh al-.
tercphth ala t
1-Napluh alincarbon-.
1...," lI11h l hu..... nuphthoa t
malea t
HOOC-eOOH COOH / (HzC
3
HOOC-C H=C H-COOH
.\ ro ma l isch l,' C lIr hu ns ä u re ll
lpropcn -.
z-
" , " rn " klisc he
ll alogcn cllr bo nsä u r e n ChlorethanFluorethan11) 'd m " YClIr ho nsiiu O'n ll( + )·2·11)'dro~ypropan Hydroxybutandi-
z-
Q-e,
"z
1
C- COOH
H ~COO H
157
su bl \. 900 13.5.6 140 1.619 235 1..572 99 303 1.424 153 zers 1360 139 zcrs 1..590 300 1.63.5
'"
135 210
1.266
1..50 4
300
zcrs
1.593
COOH C C r C OOH
,
Cl
Niconn-
3 COOH
1~:hlt1TCssig-
CICH ~COOH
Fluoressia-
FCHzCOOH
A ptCl ~
leerar malut
23... Dihydrnxybutendi-.
W c in-
rartrat
HC- CH HOOC COOH
2-11ydroxy- Lj.J ...prupantrr -
( ' itTl>ll cn -
citrar
H2C - C- CH2
'lilt'h -
189
o - C o oH 121.4 249 H
"".h''" ''''''I'
3 .l'y ridin~arbonsfillrc
72
C H1(C H ~).[CH=C H-eH zMCHz)5COOH
n
Gturar-.
"'''hlll
Dichte eie rn' zahl 1.2 14 1.369 1.04.. 1.370 0.9 R8 U R" 0.9 .52 UlJb 0.93 .5 IAt/{> 0.9 23 lA I.5
C H ,jC H ~) ,.COOH
stoarat
uxalut malomu
(h al :\IalooBernstein -
Schmelz/Sie de unkt °C 8.4 WO.6 16.7 117.9 - 20.7 140 .8 - .5.2 1633 - 3' 18.5..5 - 3 20.5.7
CH,--CH(OH )-eOOH HOOG-CH2C H(OH)-eOOH
HO,
,OH ,
,
63 187.9 IAO.. 3.5.2 165 1.369
I A3.5
1
1.206
53
103
'O h
1.788
159
1..... 3
OH
I
/
HOOC 2· Oll. o... l lyrlro xybenzoo-
SlIlil') l--
salicy Im
I
\
COOH COOH
~COOH OH
()\Oca r hlln ~äurco j -O xop ropn n-.
J -Oxobutan(1 .....\
1 ~~rcnZlrolllbcn - pyruvat Aceressie-
HCo-CHrC OOH CH3CO-C HrCOOH
111 illll ~iio 1"4'0
2 -J\ minocthynx äure
IG lycin
glycinat
H2 N-eHrC OOH
l..565
238
Ester. Felle, Se ifen, w aschmlttel Cerbons äuren sind d ie Baustein e de r Ester in Aromasto ffen
und Feiten. Die Vert'sle r ung läuft als säurekatalysierte nucl eophile Add ition von Alk oholen an d ie CO-G ruppe ab. Der Sauersto ff im Wasser stammt aus der Carbonsäure.
Carbonsäure + Alkoho l R--eOOH + R OH
"
C
R..... .....OH
~
" _ , _ , J-
HO·
HO [
C
R..........OH
OH
C" .
R..... "' O H
QH
R'OH
C·
~
R..........OH
Die: Veresterung ist eine Gleiehgc" ichtsre3k. tion . Die Reaktion sgeschwin digkeit isl der SlIurckon..enlr,il itIn [lffiJIt 1111\mal. c(s aure) -c(Alkohol) Für d ie Vert."Slenmg \ tll1cllh3ft s ind: • ein O b..TSt;'hus.~ an \\ asscrfreicm Alkoho l • lnn......lrn'l'1r .....h" l·fr l""" rr ,.1" " .., ,.l~ ""lnr
An dem d urch Proton ierung gebildeten. mesom eriestabilislenen Carbokanon greift das At kohot-c-Arom mit seinen freien Elektro nen paa ren an. Die schlec hte Abgan gsgruppe OH Irin nach Protonierung problemlos a ls H ~O aus.
o
~ 6.6.2
1\ " f( Ester)-t'(W asser)
+ Wasser
Ester
... \1ll''''l:ß" i rkun lt~I:M'IL
• Entferneng d..:s Esters durch Al:...k:o;t illicrcn
OH
R'
I .,
R-C- o
I
OH
'H
11 OH
I
R-C- OR'
6
H.. . . . • ......H
Die
Vt("Seifu n~
(Esterhydrolyse) erfolgt im alkalischen
Medium. we il dort der letzte Sc hritt der Sa lzbi ldung (Neutralisat ion) irre vers ibel verläuft .
~
R..... .....OR·
NaOH
r Z~OH1Na. - [ ~ R..... ....OR·
- R'OH
R.... .....0 -
ö
r 1·"
......-
R.... ::::O
Seifen. die A lkallsalze höherer Carbonsäuren. werden durch Hyd rolyse natürlic her Tierfette und Pflanzen öle mit übe rhitztem Wa sserdamp f und ansc hließen de Neutralisation mit Natron lauge hergestellt . T en side - grenz fl ächenaktive Substanzen in Wasch- und Rcinlgungsrniu cln - bestehen aus einem hydrophoben Kohlenwasscrsto ffskelen und hydrophi len Gr uppen. • Anionische Tenside: Sa lze von Cerbonsauren. Sulfonsä uren RS0 3Na od er Schw efelsäureestern RD-S0 3N a. • Kationische Tenside: Salze mit quartären Ammo niumionen [NR. r die nen als Flotat ion s- und Färbehilfs mittel. • Nichtjolli.~che Tenside: Po lyether R-Q(CH2CH20 )"H und Polyester RCD-O{CH2CHlÜl"H sind V eretherung sprodu kte aus Fettalkoholen bzw. Alkylphcnolcn mit Ethylenoxid. Tensidm oleküle lagem sich zu kuge lförmigen Gebi lden (Micelfen) zusa mmen; au f de r wasscrobertl äche breiten sich monom ol eku lare Schic hten von Stäbchenm ole külen aus. deren hydrophobe Reste aus de r Flüssigkeit ragen _ Die G renzflächenspannung des Wassers wird herabgesetzt und das Wasser drin gt in kapi llare Räum e vor. Abg elöste lipophil e Schm utz partikel (Fett. Öl ) werden von Ten sidmolekül en umhü llt und mit der Wasch lösurig fortgespült.
... Fett e sind Triglyceride Este r h hcre r Mo noc ertonsa uren (l-'e llslluren ) mit Pmpantriul (GI}eeri n). Hier. 1 .2.3.PTtlpa n tri ~ I -I . 2 dipulmitat- 3-slcanll
... ..Pcrsil. ues selbsttätige waschmhrct-, lIenkel &. Co. 1)1Is.scldon( 191l). Die Bleiche mit Pl'rbO(allTi machtc wäsche erstmals \\ eiß_
11 Stollklasscn, Rcakliuncllund Anwendungen
11
Aro matische Ca r bonsä u ren und ihre Este r Benzoes äure (Bcnzotcarbon sä urej ist schwächer als Ameisensäure (pK. 3.74 ). aber stärker a ls Essigsäure (pK. 4.76). o-s tändige Substituenten erh öhen die Acidität durch innermo leku lare w assc rstoffbrückenbindungen. die d ie Elektronendich te an der O ll -Gruppe vermi ndern .
6
H' O....C::o:tl .
HO....C::o:O
H' O....C::o:'Q..
6r~
&~;;:
SaliC) Isliure
B•.'Il/uo.."S3uI"C
(pK. U2)
e-Xiuobcnzocsäure
lp'\·. 3.001
(pA:. 2.16)
Benzoesäure kann man durch O ,ida tion von T olu ol herstellen . Dies ge lingt auc h bei Nico tinsäure aus ß-Picolin.
o
rArCH)
O":;'J
N
0
rAr COOH N
Die KOI.8 t:-S<·II\1I'rT"-Synlhest" liefert Salicylsäu re durch Ca rboxylierung von trockenem Natriumphenolar mit CO~ Gas bei 12 5 "C und 5 bar Druck . Mir Kali umphenol at entste ht - mange ls w assersroffbrücke - das para-Prod ukl.
FF.U X lIo n MANN mllk'dole am 10. August 189 7 da.. cpochcm a•.;t~ntk Armcimiucl Acet) lsalicy Is!ure. ..~sp;rit" (Quelle: BAYER )
~OH_ ~ ~ON',~:~ l&~H~N" Die ()-A ct"tylicru n ~ von Sa licy lsäure mit Essigsäu reanhydrid (ohne Katalysator, .... 10... ) führt zum •A spir in-. COOH
C~
,Ä.,..-OHo:c'oAo ,Ä.,..-O
g
· CHICOOH
O'rCH,
COOH
C~
U
0
Kc nservlerungsm ille l: p- Ilydroxybcnzoesäuree ster (PHBEster) unterdrücken Mikroben und Sch immelpilze in Lebensmineln wirksamer als Benzoesäure. dan k des aciden pheno l ischcn ll -Atoms.
Ö
1:
;:~~,
rt5 RO:'~"') . ~R 0H
1:
OH
I1erbizid e: 2,4,5-Trich lorpheno xyessigsäure-e- buty I-ester entsteht dur ch WILLIAMSON-Ether.;ynt hese aus 2,3,5 -Trichlorp henol, ge folgt von e iner Veresteru ng mit Butanol.
,;'H ,<\".*0 oO ONa
c
*
1)
2) HO ·2~
,9
O""'"'"' *C' 0
O·C~COOH
,}'
CI
lllr ortho : Suhslil uli{ffi in 1.2-Stcl1 ung am Benr:olring (). !Ur SuucrslotT: Sub stiumon a m O-A lom einer phcnulisch cn O fl-Gru ppc. Dic I'RII'I>EI.-C RAFlS-Acl licn mg mit A ICbKataly sator um Ben zolk ern führt 7Ue romatisehen Ketonen. Ohnc Ka talysator w ird die phc nolis chc Oll-Gruppe ve restert. 0-
---:-;;;0-
O-cHrC
er
beo
~
O O~CH' O~C H3
CH,
\\ C'khm llchC'T wie f) i(2 ~lh) l hc\)I )phlh al ul (DE IlI') gelangen a ls Ester der t>lllhals:iure in KunsislutTc w ic I'Ve. Diese Xenohiol ilia - d. h. nicht natürlich vorkommenden Stotfc s ind mi llk",\e ilc allgege nwärtig ( uhiquitär)
und h..-ci nlräl.-hligl.'tl mindo..-sll.'tlS bei Fisehen d ie männl idle I'nn pl1ilOlung.., fähigk cll .
240
11.6 Or anisehe StiekstolTverbindun en
,
,
Nit rnve r bind un üen und Explosivsto ffe
"' '\ i1r u ' h l'erin:
Nifroa lka ne RN0 2 werden technisch durch rad ikalische ••Dampfpbasennitrterung- von Alkauen mit wässriger HNO l hergestellt . Nitroalka ne sind schwache Säuren (pK. um 10), d ie mit Natro nlauge Sa lze bilden. Alk) lnifra te RD-N0 2 • die Ester der Sa lpetersä ure mit Alkoholen. z.. ß .••Nitrog lyce rin" und ..Nit roce llulose", sowie Nit roaromaten haben Bedeu tu ng als Sprengsto ffe. Nitroaro ma le n (Sf. " 10.3) lenken elektrophile Zweitsubstiruen ten in rn-Ste llung und lassen sich nucleophil durch Amino- und Ethergruppen subst ituieren . Durch Red uktion entstehen j e nac h pH-Wen. Anilin (sauer). Hydroxylamine (neutral. R-NHOH) oder A:o- und I~)'(lra:oben=o/ (a rkali sch ). Nitroseve r bind u nge n R-N=O erhält man durch Oxi dation aromat ischer Hydroxylamine. Der hochbrisante Sprengstoff },'·Mcthyl.},'-nitroso-2.4 .&'trinitroanilin (_T etryl"} wird d urch scharfe Nitrierung von S -Mcthyl·anilin hergestellt.
I H-(-O,.H · HOT HO,
I H- (- O- NO,
H-(-O+" • "OTN O, -
H- ( - 0-1'IOi · . ) Hj!'
H- ( -O"'" · HO"'N llj
H-(- O-t/Oz
6"~,:' ~:*~o, NO,
r--- '
I
.
I
I
,
I
I
.. - - - -.
,
[~ tl' r ae rSli
PropRnlIt- • SIIptler-
d en.liure
I
,, _ _ ,
I
.. -
,
~
I
-+
(~)......
""'"
GI,oet .lIIuUI . w_ 1 ~"'1
... Al FRU > NOREl sa ugte 1863 das unbcreehenbare Nilmgl) cl:rin in Kieselgur au f. "Apparat zur Herstellung \ \lll Dynamit". D YNAMIT NOBEl ACi. Wien. \or 1920.
Am ine, Arzne im it tel und Azofa r bstoffe Amine besitzen Am inogruppen -NH2 im Molekül. Sie sind ,'" t:in tci l u nG."d""C·"\"m"i"~,,-stärkere Basen als Ammon iak. Terti äre Aminc sind die Primäre Sekundan: Tcniäre schwäc hsten Basen. weil Solvat ation sterisch beh indert ist. Amine Aminc Amin.: S ie bilden mit Salzsäure Alky lammo niumchloride. Rh (CH3h N + HCI -- [(CH3h NHrCr NH Primäre Am ine bis hin zu quartären Ammon iumsalze n erR{ hä lt man aus Halogenalk auen mit Ammoniak. RI/NH3
RI/NH3
RI/NH3
RIINH3
- Ntf. 1
- Ntf.1
- N1f4 1
- NIf. l
..... Quan ar..: Ammonium sulze
NH, -----'> RNH, -----'> R, NH -----'> R, N -----'> [R. NjT Anilin (Am inobenzo l) ist ein primäres aromat isches Amin. das durch Reduktio n von Nitrobe nzo l gewon nen wird. Es wirkt nur schwach basisch. weil das fre ie Elektronen paar am N·A tol1l unvollständ ig für die Bindung eines Protons zur Verfügung steht. Elektronen spenden de Substituenten. wie z. B. Ot t-Gruppcn im Aminopheno l. erhöhen durch den +M-EITekt die Basizität. Anilin bildet mit starken Säuren Andiniumscdze. d ie leicht hydrol ysieren und du rch Ammon iak zersetzt werden. IC6H 5NH3lCI + NH3 -- C6 H5NH2 + NH.CI Die Nll -Gruppe lenkt die elektrophile Substitution am Benzolkern in 0 - und p-Stellung. Durch A lkylieru ng am N-Atom entstehen sekundäre und tertiäre Amine: 'v· Alkyl- und N,N-Dialkylanilin.
:Y .\ nilili llr,
~l· h "" II C hl' II II \('
Anilin p'-Amino phcnol p'..Meth yla nilin 0-.11/-. p..Mcthoxyauilin 0-.11/-. p-Nitroanilin 0 -, 1/1-.
0-. 11/- .
oc5
IIA:b I,lJK 9.2K 9.K3
K.50
9.62 '1.33 9.00 1,l.5 1 9.KO K.71 14.2K 11.55 13.02
(X)'"'
2-'\lIpht hylllmin {•.fl-Naphth) lamin··, slclllc sich als Ursache fOr den ..Anilinkn:hs- heraus. 1-~ aph lh, lamin ist nicht kn:hsl.T/ c ugcnd .
11 Stoll klasscn, Rcakliullc ll und Anwendungen
ßruuscpulvcr, Pudding, Sen f Apriko......r- und
E 122 A zorubin
Orengcngclec l'uddin g, Eis. Mar, ipall
E 12" Fochenillcrot A E 180 Rubillr igm Cnt
&ijpiel' S~ nlh _ von \I tlh~ k' l'lIn jtt O. n<''fCitstcllung von Salpetri g<.-r Säure aus Natriumnitrit
I_achsc'niatl
"' .:l.scllOcu ügc
InlllOOisc-hc 11<.'N. c1 k.T ver zich ten auf Am aramh (E 123) und blaue A,o fart>stnlTc.
NeN O:z • I lei ..... IiNO:z • NeCI
1. Oiu;:otienmg u m Su lfani lsllure sal/S3ul\,.-r Lösung bei O"C
E 102 Tartr azin (J illl.lnen gc lb) E 110 Gelborange S
~Ami nobcnLoIsu lfon~ure)
in
2. A:u!upplutll' mit .\: .\". D i mcth~ lanilin in schwach saurer Lösung: WCJ!;<.'11 do..'J' stcri scbcn Ikhilldo.'fUng bikk.'1 sich bei oc-relcktrophilcn Sut'S,ilulion kcin oHha-Pn>dukt. NHz
11
NHz·N: O
N: N-OH
N= N] CI
6~6H" 6 o~o Q ~Na
~Na ~Na
~'"
Nitrusamine sind die O xidationsprodu kte se kundä rer Amine mit salpetriger Säure. N,N-Dimethy l-nitrosa min kommt in Taba krauch vor. Nitrosa mine bilden sich auch beim Orillen von gepökelter Wurst und Käse. ,NH H3C
H3C \
• Hp
H3C
I
amin :\- :'\=0
bzw .
-t-Niuosoarom aten
A lkohn l RO ll
o
N-:,H
6 ~ 6' ! . H20
(H2SO. J
_
,1'! - fI!.,
o
o
iö
,)lOH
, ) lNH _
(him" R2C:"NOII sind die nucleophtlen Addition sprodu kte von Hydroxy lamin NII 20 11 an Ketone. In rauch ender Schwe fels äure bilden sie Säureamide (BECKMANN-Umlagerung). was bei der Ny lonherstellung von Bedeutung ist. Su lronamide (Sutfonsä ureamide. Sulfamide) wirken als Amihiolika. Man setzt Amine mit p- Toluo lsulfonylch lorid (..Tosylchlorid-'} um. 0
0
"
"
O=S-CI
~~:~ H,
(0"<:,
~
O= S-NHR' ~ ...,
- HO
keine Reakt ion
:'\11n~
(>iv tln iumsal l 1_\ r \ ii\ l("I
-HO
H
2 HNO,
1
so,Na
2)
H3C \
... O\idllliun,pruaukit iJt r .\ min~,""--~ .\ m in "" 11\01 pimllr ~'lun..ur .\ r \ l h RI\1I
Q ca,
U
HzO
V
NH
Sllcchllrin (o- Sulf' lIlyllxlll'lCs.lureimidj süßt SSOmal stärkcr als Rohrz ucker.
o ©:
CHJ
Nft,
-:;;c;-
SOzCl
©Ce", 0
S02NH2
242
Nitri le. lsocvan ut c, LI re t hane
,. I'h o' ltrn r nthiUt " rin en I'h u'phol"!
Nit r ile {Alkylcyanide) sind wichtige Vorstufen für Carbonsäuren. Das ..ambidentc- Cyan id ion reagiert bevorzugt am stär ker nucleophllcn C-Atom. weniger am N-Atom. Nitrile hydrolysieren in wässriger Lösung in Saureamide und weiter zu Carbons äuren; d ie katalyti sche Redukti on liefert Amine. Umgekehrt gelangt man zu den Nitrilen durch scharfe Dehydrat isierung von Säureamiden. herges-teilt du rch Aminolyse von Cerbonsäuren od er Estern.
s-cr RCOOH
-~:~7 "
c<>eb ICam..lIlyldkh lurid.
Phos gen] ist da, Dichlorid der Kuhlcn,3l1TC und entsteht aus Chlorgas und CO bei 100 ·e am Akth kohlekalal ~ sat'lf. Es reagiert mit Was!
,
R-C"N
NH, ~ 0Ik:T RNH z
Mo . RzNH
Acetonitril CH3C=N. ein wich tiges aprotisches Lösungsmitte l. ist aus Dimethylsulfat und Natriumcyanid zugänglich. Nitrile sind we itaus weniger gift ig als Blausäure.
Isocyan at e aus Am iren und dem giftigen Carbo nyldichlorid (..Phosgen" ) sind Ausgangsstoffe für Polyurethane.
R-N H]
+
Primares Amin
cöcr, (arbun~
Idichlurid
- R-N -C- O
Die NCO-GIlJrJ!'.'llkooTlt.'ll auch ortbo st d lt.'ll . Ferner gibr es dreikcm iJ!.e Triisocyanatc und ,icrll'1"Tlige Tetraisocyanetc.
Isocyenat
Das sehr g iftige M el hy li.w e.Jv ndl CHJNCO (MIC) löste da s Chem ieunglück in Bhopa t IQ84 aus; es siedet be i 39 "C und zerfällt bei Wasserkontakt exotherm in CII 3NH1 und C0 1. Aliphat ische Isocyanare haben in Europa keine Bedeutung. Toluylendiisocyanat (lUI ) wird aus I mol Diaminotoluol ("Toluylend iamin" ) und 2 mol Phosgen hergestellt.
R-N H]
+
Pnrn ärcs Amin
R-N=C=O I SOl;~
una t
CI-COOR'
-
Chlorameisensäuree ster
+
R'-QH Alkohlll oder Phen ol
-
.... MDlfI' l)I-i\ nlage (Quelle: BAVER)
0
"
R... N.....C...OR · I
H Urethan
0
"
R...N.....C ...O R• I
H Cerbarnar
l -Naphtbyl-v-methylcarbamat durch Erhitzen von CH3NCO mit I-Naphthol wirkt als Pflanzenschutzmittel (Pestizid).
"' I'ol~ ureth ane vind \iclscilige Schaumsto ßi: (Quelle HAVER ).
11 Stollklasscn, Rcakliunc ll und Anwendungen
Aminosäuren, Peptid e, Proteine Ze hn u-A mi nuca rbun ..ä ur en sind für die Ernä hrung unerlässlich (esse ntiell). Aminosäuren sind Ampho/Yle. d. h. sie wirken je nach Reaktionspanner als Säu re oder Base. In sa urer Lö sung bildet d ie N Il ~·Gru ppe ein Am monium ion, in basisc her Lösung die COOII·Gruppe ein Carbo xylation. Bei e inem mittleren pli. dem isoelektrischen Punkt (IE P), liegt die Am inosäure a ls Z witterio n {c.Betain"] vor. l .Aminosä uren bilden sich aus c -Halogencarbonsäuren durch mehrst ündige nucleophile Substitution mit Ammoniak oder Amm on iumcarbon at. COQH 8l"2 (P..) R-CH2
.0..
I
...
COOH 2 NHJ R-C,H I
Br
- NH.B r
COOH R-CH I
,
NH 2
2. Die STREC" f R·Synlhe.fe geht von Aldeh yden aus. die mit ei ner Mischung aus Ammo niak. Ammoniumchlorid und Natriumcya nid umgesetzt und anschl ießend mit konzentrierter Schwefelsäure versei ft werden . H
R-C!
N~ f HCN
\ \ ' HP
o
CN
R-~ \
NH2
Säure: Ac) lrcsr: Anion: Satz: Kation:
GI) cinlil GI) cinat GI) cinium II ,N' --O H ' ()()II
(;~ cin
f ine O.I-molare GI)cinlösung mitkoez. Sa1J:saure au f pli 1.75 ans.:!ul.:m; Olll do.'f BOrene 2-molare Natronlauge zugeben und do.'f1 pli 1Il<.'S......'ll.. 1_ H. mil einer Glasd cktm Jc , ... 9.9). Der lsoclei..trio;o,:hc ro nkl HF.P) c-rgibt sil:h als Miue l\\ en der pK.· Wen.... die wir am Il albtilr.l-
lionspunkt ahk-so.'fI. ...7_6_ 11 = K + k
p r .
R-C!H \
(lI ) c) 1
..!p ll -T itnl lion Hin
COOH
2K,O (Hl - NH.
I bN-n l !COOI I II !N--nl..CoI I..N...(·I I..C < )( ) I bN-nb('OO Na
Glycin
c( lia."C 1
'8- c(S.:tun:)
IEP = (pK. 1 + pKa".lll2
NH2
J .M a/one.flersynthesen ( " ' lA) führen zu Am inosäuren.
wenn das Estercarbanion alkyliert. das verb liebene e-H. Atom bromiert und mit NHJ substituiert. der Ester verseift und die Dicarbon säu re decarboxylie rt wird. Racemattrennung. Bei der Syn these entstehen Ge mische aus (R) und (S}-Aminosll. uren. sogenannte Racem ate. In der Natur sind nur die (S)- oder I.·A minosäuren wichtig. Um d ie
chem isch n icht unterscheidbaren Enantio meren zu trennen. werden d ie COO H-Gruppcn vere stert und d ie Aminogruppen mit Weinsäure zu Salzen umgesetzt. Die d iasterorneren Krista lle verha lten s ich nicht mehr wie Bild und Spiegelbild; sie sind durch fraktionierte Kristallisation trennbar.
111'
Gtvc in (A mlnocrhansäure) H2N-GHzCOOH ist als e inzige Am inosäure ohne chlralcs Zentrum opti sch nicht akt iv. Zwe i Moleküle Cystein HS-GH 2CH(NH 2 )COOH treten über eine Disulfl dbrückc - S-S- l.Um C ysun zusa mmen. mit großer Bedeutung für die Struktur von Proteinen. Ghuamins änrc (2·A minopenlandicarbonsä ure) und ihr Natriumsalz d ienen a ls Helscharoma .
,
Aminosä uren haben zwei reaktive Stellen im Molekül. Ihr chemische s Verh alten ents pricht dem der Cerbonsäure n und teilweise dem der Amin e. Pr creme (Eiweißstoffe) sind hoch molek ulare NaturstotTe aus über 100 Am inosäu ren. d ie wie Säu reami de durch Peptidbindungen verk nüpft sind, Oligopeptide beste hen aus höchstens zeh n. PO(l-peptide aus bis zu 100 Am inosäuren . Die Raumstruk tur der Proteine erkl ärt d ie spezifisc hen Wirkungen von Enzymen. Hormonen und Arzneimitte ln.
Volumen Lauge
CCOH
a
~_H
R- - \
NH, .. L· A mi nus.:lun;n, L- M ilc hs.:turc und L-Gl)-
cermaldehy d haben dieselbe absolute Konfiguration.
- Primarstruknc: Arnlnosäuresequcnz, d ie Reihenfolge und v erknüpfurig der Aminosä uren in de r Prote instruktur »Sekundärstrut aur: Wassersto ffbrückenbindu ngen formen aus den Aminosäu reketten Faltblattstrukturen und d ie uHelix (Bilder ... 5.5.2). - Tentärstrukno: Unrege lmäßige oder knäue lartige Fa ltung einzelner Molekülabschnitte durch l-l-Brücken. Disu lfidbrücken. ionische und hydrophobe Wechselwi rkunge n »Quart äruruktur: Verknüpfeng (Assozi ation) von Proteinun tereiuheiten: r , B . I lämoglobin aus vie r Unterei nheiten Die Pepndsynthese ohne störende Nebenreaktionen ist nur möglich . wenn die .•falschen- NHr und COOH-Gruppen der Aminosäuren durch Schul=Kruppcn block iert werden: I. Schutz der ,\'-tenn inalen Aminosäure durch ,\'-Acy lierung, der Ce erminale n Am inosäure durch Veresterung 2. Aktivierung der .v-geschürzten Amino säure. indem das Elektronenloch am Ca rbonyl-C-Ato m durch elekrronenz iehende Substituenten verstärkt wird. Beispiele: • Anhydr id -eO-OCOR' (mit Säurechloriden) -eO-NJ • Azid • O-Acylisoham sto lTderivat -~-<>-f (m it Dicyclohexylcarbodilmld) NHD 3. Knüpfung der Peptidbindung durch nucteophile Addition der ,\'-tenn inalen NllrGruppe an die Ccterminale COO H-Gruppe unter Abspaltung von Wasser ... . Abspaltung der Schutzgruppen durch Hyd rierung oder Säureeinwirkung
0 N-Q
Zur St r u ktu nl ulk lä r u n2 werden Proteine in ö-molarer Salzsäure bei I IO "C (2'" h) aufgesch losse n. Die Trennung der Aminosäuren erfolgt du rch Chromatografie (unterschiedliche schnelle Wanderung durch ein Adsorbens) oder Geielektrophorese (im elektrischen
T .\ UnlllU \ un rCfll id tn
.v-tcnninate
C-lenni nalc
Ami nos äu re
,\ minosll ure
H2N
Phenylisorhiocyenat d ient als Mar-
kireru ngsreagenz.
... F.IlMAN-A bba u von
Peptiden.
I
CH-eD-N H- -eH- -eD-NH-CH
~ P.~,t,,"",~ /
~
Die S -Icnn inah: t\ mi1ll.N1un: \\ ird mit der n X)JI-{iruppe an einem I>ol~ mcnräger (ch[ormelh~ licrtes COJ'
t. Sch ützen un d " h ier en
2, Entsch ützen
H,
Feld).
Bei der Seq uenzWUJ~I:\'e in automatisierten ••Sequenatoren" werden Peptidkell en von der N-terminale n Aminosäure her stufenwei se abge ba ut.
COOH
I
HX
3. Aktivieren
Ol 0
NH
Hel
A
S
. Hp
o
,
R' yCOOH
) -N MN_
.l.l(_NH-Protetnkene ' NM
R·/
0j:=!i
s
Ä
"IR'
NHX
o 4. r epti d bindun l1:
11 Stollklasscn, Rcakliullcllund Anwendungen
11
11.7 Chemische Ex erimente die be eistern! Brenn ende s Gt'1. Eine gesättigte Lösung aus 12 g Ca lc iumacetat Ca(C Il .1 COOh in 40 mf Wasser mit 0 ,5 mt Phenolph thaleinlösun g und einigen Trop fen Natronla uge versetzen. Die rosafarbenene Lösun g au f 300 rnt Ethanol in einem 600 mlBecherg las g ießen, mit einem G lasstab vermi sc hen und das gebildete Gel mit e inem Streic hholz entzü nden. Ethanol verring ert d ie Löslichke it des Calciu macetats in Wasser . Wenn es aus der übersätt igten Lösung aus fällt, werden Ethanolm oleküle in das Kristallg itter e ingesch lossen. Chemi..ehe r; lühbir ne ( l u minolrea klio n) Einen Esslöffel pulver isiertes Namumcarbonat in 1 [ Wasser lösen. eineSpatelspitze Lumino/(3· Aminophtbalsäurehydrazid) und 5 mt 3% ige ll'assersloffperoxidlo.Hmg zugeben. G ut schütteln ! Als Katalysator eine Spatelspitze H äm, in Wasser gelöst, zugebem. Schütteln! Die intensi-.. blaue Lumi nesz enz (~O nm ) erfreut im abged unkelten Raum minut enlang. Luminol wird d urch H ~O~ in alk alischer LOsung peroxidiert. H ~ N C61 h( CON l t 2 h + 2 H!0 2 ~ H1NC6H 1(COOll h + 2 H10 + N1 Makaber - der Iorensjsche ß1ulnach\\ eis! Mit ei ner Härn- oder stark verdünnten Schwe ineb lutlösun g eine Papp- oder Schultafe l mit einem Malerp insel groß flächig beschre iben (,.B lut"), Lumino llösun g - wie obe n - aufsprühen. Im abgedunk elten Raum wird das Geheimwort s ichtbar. Nitrocellulo..e, Au f dem Eisbad wird handel süb liche Watt e in clnc Mischung aus konzentrierter Sa lpetersäure und rauchender Schwefelsäure getaucht, anschließend im Exsikka tor 24 h getrock net. ..Schieß baumwolle- brennt rasan t ab! !\Iet h) ll'nhla u {Red uxlndikutor). Im 2 r-Kotben 10 g Natriumhydroxid in 750 ml Wasse r. 40 g Glucose und 10 ml Methylenbla ulösung (0.2%ig in w asscr) kräftig mischen. Die blaue Lösung entfärbt sich nach einiger Ze it wieder. Bei m Öffnen des Kolbens oder Einb lasen von Luft kehrt d ie Blaufärbung wieder. Leukomethylenbla u + Ol - Methyle nblau Merhylcnbtau + G lucose Leukomethyle nblau + Glucon säure wtnterar ünöt, Eine erbsengroße Menge Sa licylsäure ( I g) mit 1- 2 mt Methano l und Y: mt konz. 11 2S 0~ vorsichtig erhitzen. Ein angenehm arom atischer Geruch entweicht. Sal icyl ---eOO H + C II )OH Salicyl - C CXX'f I1 + H ~O
r'li in h)d r inrl"akt ion. c- Arntnosä uren geben mit Nln hydrlnlösung eine hübsc he blauviolette Far be.
o
2~OH RCH(NH')COOH /O~ ~N~O~OH
o
• RCHO, c o, . 4 H,o
00
0
Frtn.rvc- Prcbe. 7 g Kupfersulfat (I ) bzw. 35 g Kaliumn atriumtartrat und 10 g Natr iumhydroxi d in je 100 ml Wasser lösen (11). Je 5 m[ der Lösungen I und 11 mischen. etwas Formaldehyd. Acetalde hyd oder G lucose zugeben und kurz erw ärme n. Rotbraunes Cu-O ze igt Aldehyde an. •1
. 11 1
RCHO + 2 O ll F RCOO !l + 2e + HlO 2 Cu ~ ' + 2 O ll ' + 2 e" ~ C u!O! + H ~O S i lhe-n.pie~eI. Im Reagenzg las stark verdün nte AgNOJ-Lösun g mit I mf Ammoniakwasse r und e inem Spate l Glucose erwärmen. Die G laswandu ng wird zu einem herrlichen Silberspiegel.
.,
2 [ Ag(N IIJh J' + 2 e
pt
.
2 Ag! + 4 NH
246
11.8 Auf aben mit Lösun en HCr/- CH2
S ir uk lu rfo r md n a) ) ..('hlnrpropannilri l
btl-Chlor-a-cthcnyl-bcnzol c ) 2· MCloo\) ac ctoph cn on
d l 2. Aa1) l-cy clopen ta non e I3-( I I) d ro\} lllClh) 11~-( l.i lklflTH.1 h) h-h c ptan
n All ) 1-2. ' ''''T'''') f'Il'P) k.. her ~
1-(AII) 10\ ) 1-2.J-t.l'O\ )prOpan
g) 5- ~ I<: lh) 1-2-( l -mclh} k'1h} Il-rn'1lo1
CI-C H~ HrC;: N
,) It, C
cl
h) (5)-2 .ChkW'J'l'Ufl3nsaurc i) 2.J.+'Trih}dro\ }t>cfv,,-.'S.lIurc-
Stellen Sie das Lösungsmiud _Triaus Aoo} 1..'11 dun;h zweifache Ch lon.."f\lng und Eliminicrung hc....
h)
','
H~
T'b
i)
HC==CH
'c
&O' CH' ,)
H~~ ~
CI I,
0
CH
/
\
0
0
~-
"' ,)
0
/
He-eH
J
~OH
....
...
"'" HC= , \, , J
\
c,
& (CH,
"Q'
0
0
H, C' ctf CH3
3 0
0
~:
HC=
~.
0-0
I
000<,
H~iH (5)
9'
CH2ÜH
' COOH
C1h}"'~<.'"
l l.f-(A.xl}lamine j-anilin
T
b)
o
0:>0. .....e H,
-
)
/
0
C
\,
Welche Proo.lultc l,:rllstdl<.'" bei der Il}dml}sc \00 l -Chlor-3-md h) l· but· 2 -n? Denk en Sie an d ie \ks merie!
H,C, ,C= CH ,
,,.
H,C
C H~H
S}nthctisicrcn Sie 12.2-l>iphcn}1ethoxy)ben/o l aus Phen ol durch eine
Ph = Phenyl
Wll .LlAMSON·E thers ynt hese . W ie reag iert n~ n'Hld~h yd mit : a ) Ammoniak + Wasserstotf (3 Schrille ). b) Aceton in Gegenwart von Hasen'!
)
o ~ o
CH'
Aldlliaddi tion und -kon dcnsution
( "-l usse nll irkun g~ Ji,esetl ) a) C2 H sOH + CH3COO H -- C H3COOC 2Hs + H2Ü (3-x) (I - x) (O+xl (O+x) wievielEster ist im (Ilcich gcwiclu vorhanden, we nn die Gleichgewichts"" = x·x == 4 ::) Xl = 0.9 mull l (x! " -4.04 zu g roßI (3-x ltl - x l konstante = -4 beträgt? .r = c( Ester) = c( Wasser) = 0.9 mol!! = Konzentrationsänderung W ie g roß ist der lJm sa tl ? J - .l = ('(Alkohol) = 2. 1 mul!! : Alkoholum satz (3·2 . 1)/3 " 30 % a l Vcn.'SIL'I1Ing VOTl 3 mol Erhanol m it I - .t = c(Säure) .. 0. 1 mollf: SäurcumS
I,
,'=
(1 x)(l o-x)
+ + ::) "
..
= c(5.äure )= l.60molll ! - .l = c( Esler) = 0.040 mol!f: 10 .l = c( WasSl,.'TI= 9.040 rnol/f; .t
I +x .('(All ohol) - O.60 mol!f Esteru msatz. ( 1-O.o4y l = -40 ~ " wasscrumsav : (1 0-9.o4 Y IO =6 ~"
11 Stollklasscn, Rcaktiuncn und Anwendungen WII' c: n h lc:h t? a ) To luo l \\ ird radik alisc h c hlorie rt und mil Natronlauge umgl.'SC1I1.
6 ,:,:.;6 ,~:;::, 6 6
Mehrere Ol l-Groppen am g leichen {'-Atom s ind nicht stabil!
H
"
b) p-Ni troltlluol \\ in! mit Chromtrios itl oder Perman gana t umgesetzt. S~
H
HP '
Toluol w ird durch starke Oxidationsmiuclvur IJcn/ tll.'S3un,:.
O,N- o -CH,
-~ .
O'N -Q-eOOH
nth r<>c>n
a) 2.-S-();am inuO"'IVoe'durc aus To luo l
b)
H3-Aminorht:n~lIbutall. l-on
aus 1J.,:t1Iol tlurch eine FlllHlR · C RAfTS·S} ntbcsc c) STRECUlI·S) ntbesc tlcr Aminosäure Tyrosin aus (4-11)
d} p-~itroan i lin aus (,h lnrt-...'Il/OI
Nd....'IlpnM.! ukt; orrhoe! 1\"'Il/ ) laIllin au-~ Ikll/altlch) d
o H..J·I1)dm \ ) phcll) 1)[lroroo- l-ul1 aus Phenol
I) g ) I. Mclll)I. 2...J.Jiis ocyunatobcnzol
(..T m " ) aus Toluol
-6 V
Fnedel_C'lIt1s
CH, 2
lHNO,IH,S~ .> ·2 H,o
CH, &
V
N0 2
~ . 4 H,O
N0 2
\\io lUr brauch t ruanlsccyunutc? .\ h lu n l"\tl" Oo~ nth..... c: Welche s Prod ukt entstehl? I. Reaktion \ 01 1 Benza ldehyd m it C) ancssigsäurccthy lcstcr N('..C1 Ir<·OOEt + Ha se
2. Kondensation 3 . II) tln ll) sc d..'S Nitri ls und do..'S Esters wobei AmmtHl iak h/ w . Ethannl frcigl.""-'V1 \\erd..-n -S.I>..:ca l'btl\ ) lk'n mg
CH, CH, rA-r NH2 2 COCI, rA-r N=C:o
V
NH2
~
V
N=C.,O
Mir Alkoholen Umsetzung z u Urct hancn und Polyurethanen
t
~ 0
6.... CHO
eO OE!
OEt
HO~CN
COOEI
e OOH
rCN ''' ><,0.
Ö :;;;o Ö
2)~~.l .
r
COOH
Ö
''"" j
- COI
11
I! Organisd w Chemie
248
12 Polymerehernie
12.1 Thermo laste, Duro laste und Elastomere Die makro mole kulare C hem ie und Kunststofft echnik ( Potvmer EtI~i11f.'t·rin~) umfasst die Gew innung. Verarbeitu ng. Nu tzung und Entsorgung von Kunststoffen .
Kun ststc ü e (Po~rml!re) sind makromolekulare organische Verbindungen (•.Ricse nmole küle-). d ie aus niedermolekulare n Grundbauste inen ( MmlOmerl!n) aufgebaut sind.
Mulcromoh'!alle sehen wie lineare oder verzweigte Kerten oder räum liche Netzwe rke aus. Durch Polym erisation oder Copo lymerisat ion ode r das Mischen ( Blendi ng) vo n Kunststo ffen werden Polymerwerkstoffe mit maßgesch ne ide nen Eigensch aften hergeste llt. Po lymerw erk stoffe werden nach ihrem Umformverhatten eingete ilt.
• T hermcptaste sind unvemetzte Polymere. d ie be im Erwärmen en tweder erwe ichen (am orphe Thermoplastes oder schmelzen tteiikristalline Tbermoptastev: dann p lastisch formbar sind und be im Abkühlen w ieder erstarren bzw, kristallisiere n.
• Duropla ste (Duromere) werden unt er Druck t'ngma· schig vernet zt. Sie zerse tzen sich beim Erwärmen. • E lasto mere (Elas te) haben e in weitmaschig chemisch veme tztes. gesätt igtes oder unges ättigtes Kohlenwasser stoffgerüst. Sie sind bis zur Zersetzungstemperatur g ummielastisch verformbar und verlieren ihre Elasti zität in de r Kälte (unterha lb der Glastcmpcratur).
In rn'll IQJo, 'f" bhn-n .... ,.·ich"''!".. m ~n " I~ h U/lSIslOjJe alle s~ nlho.'!" ischcn 1'N1V.SlofTe filr
die knapp g,,"\\ ol"'lk'Ol.'fl natOrliclK'Tl Wcrl.s tofTc \\ ic Gummi. 1101;, und MetalL Heure bedeu ten die Begriffe Kunsb toIT. Ptasuik j und Poly mcr{\le rkSlof1) da...sd~. Die Einteilung in ..künst lidlc- Thermoplaste und Duroplaste und ..natürlich.:- I: I ~tonll,:rc iSI ühcrholt. .lIonomer : Igrio.'\.i1.] mlloos ..allein-. 11lI.'fUS _Teil'"; das EinteIlei!. das Einzelmolekül. Polyme r: [griec h.] rol~ _\ icl- . mcros _Teil-: das Vielteilige. das Riesen molekül mit dt.T vjclfacbcn Molekülmasse des MtlOtlm"TS. .lIab-o moleh i/: [gricc h.] makros ..gnIB-. das aus l\.I ononwl"'l'.Tl aUr1!eb;IUIc-s Ric-.;o.'Tlmo lckOI. .lIold ul: I lh~ ) alls ,\ lom,,'Tl aufgebaute Nichtmctalb crbindung, .. 5.2 Po(~merislltion: die l'u l~m"TS~nlh c'SC durch molekulare V"T\ iclfacbuag des \I "n,-,mc~. Copo (l'merisllliOll: der gleich/ei lige Zusammcr urm chemisch unterschiedlicher \ IOOllmere I U\ e-rschicdencn Maknll1l1llckülcn. Blend: [cngj.] Verschnitt. Verschmelzung
Thermoplas t: [gricc b] thcrmcs ..warm" . plustos ..gef ormt". de r Warmumform bare D uml/I
[Iut.] durus .nar r'.d. Hartgeformte
f:{m/oll/f!r: [lr/ .1das Ciummicla-aischc
... Ernteilung und Aufbau der Kun st stolTe Thc rm UllhlslC Plasromcrc
ltnlU!'llh uuvcrncv tc
lr ilk ri 'lllllio
amorphe und krisMabunllllckOIc. tallinc n..-reiche. ein- oder mehrmchrphesjg, phasig, e"," ei\ ercot, chen und nicßcn sehn.....I'c'Tl 1_ U. I'E, 1'1'. r A. 1 . H. I'M \ IA . PVc. !'S. AUS r rru, PA N. 1'0 \1
I>urnplaste Ilarzc, Dur omere. Thcnnodurc
n ,.stunH'I'l· (hnmn i
, lllrk ve rn etzt (e ngm asc hig).
meist amorph. Keine Mikro· Bro\l"n·sche tk \l egung {Rotetio n der Kcttcnscgmen te j möglich. ,~
B. t echnische Harze
schl\ ltch \ r l'Ot'I, 1 [weitmaschig)
Be......'{!.liehc Kcucn scgmcn te. AbglcilL'fl nicht möglich.
I.
H. Kaulschuk
12
'"
l'lll~mcrehcmie
• Thermop lastische Elastomere (TPE) haben gummielastische und amorph-schme lzbare Molekülbereiche. • Thermoelaste sind durch weitma schige Schlaufen quasivernetzt. werden oberh alb der Glastemperatur gunun ielastisch. Wegen ihrer hohen Molek ülmasse fließen sie nicht viskos und sind nichllhenn oplastisch " urfonn ba""',
11
Unterha lb des G las p u nktes (Ghu temperawr) verlieren Kunststoffe ihre gumm ie last ischen Eigenscha ften.
Der Glasp unkt ist die Erweichu ngs- bzw. Einfrienemperatur von Tbermoplasten (- 80 bis 20"C) und Duroplasten (>50"C). Man unterscheidet A d d i tto ns pol~ ml' risa le (Radikal- und lonenkertenpolymerisate, Polyaddukte), Kond ensati on spoI~ mertsate (Pcly kondcnsate) und abgewande lte i"a tun to fTe.
t
PA'
PBI I' BT
rc
1' ''''1.: PEI 1' 101.: I'[S U I'ET
1'1 pO~l
PoI, o:th~kn
I
Poh add ul.l C'
[I'
PUR
". UP UF
~xidharz
\ \'l'll(1.ll~"S Pol~ lll'I:lharl
Poh l.o ndC'n-.alC' ~Iharz (Pht-nopkni) ungesattigtC'i Pol'C'ilerharl
(..flJ.ydhor;)
HarrtStolT-Formakk:h~
(•.fmllloplmt)
MI'
Md amin-Fonnal&:h~ d..ll arl
DI)
Oi')andiam idhar.r PoIydiall) lph thahu Silicon
pllA p SI
'" HR
SBR
'R IIR CR
NHR
PUR
AC M E I'()~1
VQM f ,,"M
Ru/INr l mit c.:--<,,·-Hmd unge n ) N alur~umm i
SI} roI..IJutadicn-Gummi Uutadicngummi l..uprCOl!!ummi Uul~ l ~umm i. l5ObuteW1soprcn
Chlo roprcngumm i A ~'"f} Initril-Hutad lCn.( jummi pol ~ur etha n taoo:h: A \ l r ~I""fh.n'.." (oh ne C-<"'j A\.'f}Il!!ummi lOth~ !Cn-Prop) Icn-Ilicn Silic\ll\ilummi tauc h: VMSI )" .·llklrcla-.h' I11\'(1I:
P,>I~ lIrr} IH It"
I· ul, l olld r n....lr I'OI)lllllid (1.. 11. l'A 6,I'AI>6 ) 1'0 1, 31)k thcrkelnll Polyamidimid Pol~ bc nzimid wol 1'01) butylentcrephthalat r olycarlll.>lHlt I'ol~ clllcrdhc rl.etl'n I'o lyetllcrimid I\llyethc rl.e".... p(>ly~1hcl1iul fo n
I'ol~ ~1hy 1cnl'"TCp/1thalat Polyimid 1\.I~o\~ ml..t h~kn, r ,>lyllfXtaI I\.I~ phth alamid
PPA PPE
Pul~ ~"TI ) kl1(" ~'f
PPS PPSlI
1\.1) phcn~ k.'ßMlllid r n I~ rh-'TI~ knsul fon
rsu
Ull 'l "m c ~
\ ·ull.a ni"lllC' tcbernisc h \ erne ut )
Ptll) lICl) Initril PMMA Pul) nJo.: thyln t<: thac ryla t AUS ACI) Inil ri l/llll"td lc~l> n)1 ASA Al.'l) InitrillS lyn lllAl.'l) lcstcr SAN Styro llACl) lnitr il-OlfX'l) me r
"A PA[ r-;
I
Du m pl :a'IC'
l'oI, olC'li nc l ~ 12-2)
pp Pol~ PfuM k:n PB. plU pol )bul<..n.. I\JI~ ßt>bu1}1cn 1'\11' 1\>1) -4..mct~ 1Jll.'TIlco EVAC Elh~ k'll!V n, lao.'UI..('opt>l~ mcr COC C~, k"lok li n(XJI, mcre \ 'i n ~ " und SI~ rolp'JI ~ mu C' PVC PoI~ \ in~ Ichklfid 1\11)'iI}rol PS SB St~ 'I.Ij;B utad ic..n -e(lp.. l~ mcr . l u"rpol~ mere PTFE Pul~ leuan"lfdh~ Impe TFE 1\11)trif1 ll1.lfChkll'l.1h) IatPVDF PlII)\ in~ litklldillUlllid FIf FE Etl1~ kntT (tr.i11 1l1lf\.1h~ len FEP T(t r.ln llllrc th~ Icn! Ilcxalhurpn'fl} k:n.(·op.. l~ mcr
PAN
und ILTsprinp durch ei lll.'TI Ham m erschlag .
'f Abkürzungen für Kun stst offe Th C'rmopla 'lc
PE
4 G um m i h...n imm t s ich un tcrf1alb des ( llaspunkte, l~"I'a/llisch.~, Das SchlauchstOd. \\ unk in nO!'-..igcm St id.stolT -eing d ron:n-
rol~'SUlfon
• kei ne Thermoplaste \ .frMr (l('it ung.... rfllhffn Il MC
Bulk llIuldi ng compound (fascrhalnges Reakti oll, hm L) Sl\.K ' Shecl rnoldin g em npOll11<J l Fasc nuatte-H au -I'ress pIalte) RT M Rcsin transfcr mllidi ng (Sprnzprcsscn von Harven} RIM Reuetion injcc uon rnoldmg (Reaktillnsspriu gid lc ll) SRI~l Structural RIM CF I.: I.:oh Icfasenerstärkt HD ho he Dichte. z. B. r E· I ID t.o nied rige Dic hte LW - und li neare Struktur UIl M W se hr ho he ~lolmassc ehkl ricn C V \ crne vt P plasflci=ed. weic h U ullplaslic=d. hart X verretzt. z. ß. PE-CX
Th t"rm"ph"U' fh t" }J K' t"llI\'r f fll' EI ~ (ph)'s iklllhd l \'( 111I:"tll ) . :hhl"n ....r lrgil"r ung r n ([ Al TI'O l'nlyll1cti n· (auc h: H ' I{) TI'E· V vernetzt. teilverne tzt T I'I:·() unv cmcot T1'E_S Tl' E- lI
Tr E· E T1'E-A
1l1 "(·" ~UI."I ~ mere St yrtll ·BlI l'ldicn· l allch: S IlS ) I'lllyurct tmn' la llch: T1' U) Polyes terI'ul) amid-
12.2 S nthetische Kun ststoffe 12.2.1 Alkene
Additluns pulym cr'isatiun I: Kettenreaktionen bei Alkene" lassen sich durch Autbrechen der C"'C·
( ~1O .2)
Doppe lbindungen zu Makromolekülen verknüpfen. Bei Einwirkung von Wärme ( z. B. thermische Polymerisation von Styrol) , u r-Licht [z, B. Fotopolymerisation). RöntgeostrahJung. lnitiasor en (z. B. Pero xide) und I\.atu~r;scaoren bilden sich Primärntdi kalc oder Ionen. die eine Kettenreakti on ("10.3) starten, in deren Folge das Kohlenwasserstoffgerüst linear verlängert wird. .. La borhandschuhe aus
Pol~olefin
,\ ni.. n N:h~ " .,1) m~ n....li.. n Stlln:
RadiJ.,aloikllll1g I . IJ. durch P,,:nn.ido: ( Inilialu,,:n )
Bildung \ Oll Carlx>k3lion.:n durch Uw";s-Säun.'ß (E....ltmphilc); AICh. Zneb BF!- l l alog..'ßal~
Bilt.llDlj!. \00 CartraniorM."ll durdi 1..t'M-iJ-l\a>cn (l"uck"l.'f'hile): Nil ", Mctallhydridc. Nalriumall.nhnlalC. Natriumamid
CHrC HR + HBF~ --. H[CHrCHRr BF.-
CHz=CHR + NaNH2 o ..... H2NlCHz-CHRr Na
R-Q--O-R ..... 2 RQ-
RO +CHr:CHR --. R().CH rCHR t.:~U('n ~a lti..n
und Verr.\\cigung:
R~HrCHR'+ n C HrCH R
I
j
j
Ro-(C HrC H( R )l.-eH~HR ·
H-{CHrCH( R )J,.,-eH~HR o
H-{CHrCH(R»).-eH;&HR -
Zugabe \011 Anionen oo...T Ba,,;,.'1l (All>biltllmg einer C:ot·.Bintlung d urch AbspallUng cecs Pmlons)
Zugahc \ OR Kationen U.....T Ssuren (Aushiltlungei.....T C-e -mntlung tlun:h AdtJilitlflvon 11")
I\~ll~n llh hru (h ;
ZUS"lllTh.'Ilstnß T\Wi.T . Radikale. Zugahccin c'S Radikalliln gc-rs,
C"'C-Biltlung tllln:h II.Want.lcrung I'E
I'nl) cth) Icn
evc
I'V IX'
1'( 1)\'in) lchlorid l'uly\'in) lilienehlorid (m ci CI)
I'TFE
1'(1) tetrafluorcthylcn
I'S
Pol) SI) RII (l'ul)',I) 1\:11)
PAN
I' nl) "l-'f) In itri1
I'M MA 1'( 1) mclhyImc"\hal.'f) laI PVAC
Pol) \in) Ial.·dal
Polp in) k-,;t..T
HH HH" HH
H-H
fC-°:1 Ä CI " 0 fCi i1 " F
I' IB
I' olyisobmylcn
F
i"ot i"H,C"t I'V'" lN" CH, {CH.t::Jn tOOCH, CH 1 ;z;OCH I'EOX -<>COR
f
HC H,] 0-0-
Ä CH, n
IlR
Polybutadien
Polyst yrol
Polyvinylcarbazol
I'nl) acr) InilTi I
I'nlymclhylmcthacrylat
PoI)clh) lcnodd 1'01)\ inyk.-th<.T
rn
(C H~ HzO)n
12
1'1l1~mcrchcmic
2~ 1
Das Polymer hat diesel be [lementz usam mensetzu ng wie das Monomer. aber ein Vielfachl.'S der Masse. Bei der Polymerisat ion ungesätti gter Monomere en tstehen lineare und verzweigte. überwiege nd
thermoplastische Fadenmoleküle in einer exothermen Ketten reak tio n. Der Polymer!..a t i(J n "~ nl d 11 bezeichnet d ie Zahl der monomeren Bausleine im Makromolekü l. Ist n klei n. spricht man von Ougomeren statt von Polymeren. • Bei d..t t H.adik.alketlcnpol)'-meri-.ation entstehen laI~e Kelten {höher Polymerisationsgrad n) be i niedriger Temperatur. geringer lnitiat orrnenge. langer Reaktionszeit und den Gele.fftkt. indem zunehmemde Viskos ität dem Kettenabbruch entgegenwirkt. Kurze . verzweigte Kelten en tstehen bevorzugt bei hoher Temperatur. hoher Initiatorkonzentration und kurzer Reaktionszeit. • Der polare Mechani smu s der t onenkeuenpclymensaucn berörigt Wasser als Cokatalysator. Polyolefine gellen als ges urdheltllch unbedenkl ich: Polro'il1ylcarha::ol darfj edoch nicht m lt Lctx..n smitte ln in Berührung komm cm. Fluorpo(rmere sind chemisch se hr beständig . Po(rpropy fen wid ersteht den me isten Chemikalien - außer konz. H ~SOl' HN0 3 und H ~O~. Polyethylen, Polybuten und PVC werden von Chlo rko hlen wasserstoffen angegri ffen; Po(rstyrol und PMMA lösen sich bereits in Acet on .
12.2.2 Additionspo lymerisation 11 : Po lyadd itio n Die typische Reakti on der Ca rbo nyherb ind u nge n ist die nucleophile Add ition ( ... 11.4). Die Monome-
renverkn üpfurig er folgt meist durch Anlagerun g eines Q.Atoms an das Carbony l-C-AtOßl und Wundenmg e;ne.f
II-Atonu ans Nachbaratom der Carbonylgruppe. Neben prod ukte werden nicht abgespalten.
Add itio n bedeutet die Verknüpfung zweier Reakti onspartner ohne Austritt von Ne ben prod ukten. D ie Polyaddition ist ei ne exotherme Reaktion.
Polyurr..thanc (PUR ) HQ-iCHJGHlÜ},.-CHlÜH 1'( 1) L'lhLT.d"oool
Die Polykondensate aus Isocyanaren ( "'1 1.6) und mehrwenigen Alkoholen tragen Carbamidsä uregruppen - NH-CO-Q-.-. Diele und Diisocy anatc geben lineare. thermoplastisc he Polyurethane: Triole und Dl-Triisocyanate geben vernetzte Duroplasten. Die COGruppen des linearen Polyurethans können unter Zusatz von Katalysetoren und Härtern weite r vernetzt werden.
to-co-
HO.
CO-O- l,-OH
1'111) ..'SlLTJI"uoot isl cin zweiwertigc-r RL'St
O. BAYER add ierte in den I940c r Jahren Butan- La-die! an Hexamethylendiisocyanat OCN--(C . l !~-NCO. Heute nutzt man Aryldiisoc yanate und otigorn ere Alkoho le ( .A.).
~ ~ CHI
o
n
Q\ 0 ~o
N
~C
~o
+"
H,C
H~M:'
0"
.-::C'"
o·
Tll l u~ IL'flJi isllc)i.Irli.lL TDl
(2.4.[)iiSllC) arli.ll(>. 1.mctll~ 1"'-'IlIul)
flh~
NH_! O
o- c/ lcngfycol
(1:t11an·I .2.Jiol)
-
/
CH-eH /
"
\
0
0
l'ulyurclh'U l -{{Rest 1~ N H -e o .Q-{ Resh)-O),,-
Polyu rethane g ibt es a ls versc hleißfeste thermoplastisc he Elasto mere . Gießelastomere und ScluJ/I/lu/ojfe (Hartsch äume. w eichsch äume. Schuhsohlen). Die •.chemische" Aufschäumung er ledigt CO~. das beim Wasserkontakt von ISOC)·a· nar. in Gegenwart des Katalysators Triethylendiamin (DABCO). freigesetzt wird O=C=N-
r
NH 0
- NHrlRest)--NH 2 + 2 CO2
C\) N
IlA BCO
IA·IJiata bieyckl(2.2.2 Joctan
11
252
Für die ..physikalische- Hartvcrschäurnung sind ozonschädliche Fluorkehlenwasserstoffe (wie CFCI3 ) verboten. PUR sind wenig stabil gegen starke Säuren. Ester. Ketone; sowie Laugen. Alkohol und Ether.
Epoxidharze (E P) Polyepoxide sind duroplastische Polyether. Die linearen Polyaddukte aus Diphenol und Epoxid werden erst bei der Formgebung über die freien O H-Gruppen vernetzt. Ausgehärtete Ilarze sind beständig gegen Chemikalien - ausgenommen gegen Alkohole. Ester. Aceton. Trichlorethylen und konzentrierte Säuren. Beispiel: Herstellung von Epoxidharz nach der ursprünglichen Synthese aus den 1940er Jahren. n
~C"JFL
Na °---O-9,~ O-- ONa CH,
_Bisph..·OIlI,\"'-I l.. l1~ dn, \.~ pIw:o~ 11-1-
nll;:lh~ ....lh ~ 1Jph..'1II,1I
Natriurtl!>illl
+
H (.:-(;H
"
o
.CH·CI -
- NaCI
•
..Epichk.m~drin·· 2.. C1l.l11llllcth~ I) o\.iran
• Epichlorhydrin für Epoxidharze auf pbenotischer Basis wird durch Veresterung von Glycerin
(.. 11 .3) mit Chlorwasserstoff und anschließende Elimination von Iiel gewonnen. • Zur besseren Gießbarkeif werden Epoxidharze mit reaktiven . JnnerenWeichmachern (Alkyl-, Al)·lglycidether und -esrer. Alkenoxide. Vinylverbindungen) oder nichtreaktiven Verdünnungsmitteln (Dibutylphthalat. Xylen, Sryrenoxid) modifiz iert, Vin~ lf;} ckJhc\.l.'ndio\ id J.{hi~I·7-(l\.lt • Auf llichlplk!llt.J/i.~c"er Basis gibt es: Polybutadien-Epoxidharz, epoxidienes bil.")cIo(4.I _O)ho.-ptan Sojaöl und Leinöl. sowie das Monomer vlnylcyclohexendioxid.
oD-<J
Das Härten öffnet die endständigen Epoxidringe der kurzkettigen Vorprodukte. Dicarbonsäuretlllhydride knüpfen Esterbindungen. was IIET ~ le,achkH'IJ iml.'lh~ jcndie Beständigkeit der lIarze gegen Laugen mindert: Diamine und Idr.dl~·drophlhals3urcanh)·drid Ltwr s-Katalysaroren (Base: Dialkylaminoethanol: Säure: AlkyaminBF3-Komplexe) senken die Säurebeständigkeit. Ausgehärtete Epoxid- 1'St\ l'hlhaJs3urc....hydrid harze sind gesundheitlich unbed enklich. Aber Vorsicht beim verar- I>t:TA Dieth}lcnlriamin beiten alter Gieß., Laminier-. Lack-. Klebeharze und Spachtelmassen! Ih NiCl h ll Nllll"1I1 11NIi)
I
Potya cetal e (I)D M) Polyformaldehyd oder I'olyoxymethylen ist das bis zu 75% kristallinc Produkt der Addition ("1 1.4) von Formaldehyd. Könnte man die Kettenlänge besser steuern. wäre grundsätzlich die Synthese oligornerer Zucker möglich. !'G M wird von Säuren und Oxidationsmitteln angegriffe n.
Formaldehyd (Methanal)
I'lJl~
Iormaldchyd (1'()MI
12.2.3 Kend en satinn spolym er'isari en bei Carbo nylve r hind unge u Monomere mit unterschiedlichen funktionellen Gruppen werden vorrangig zu Duroplasten vernetzt. Die Reaktionsfolge von nucleophiler Addition und anschließender w asscrabspaltung (Kondensation) haben wir bei der Aldoladdition kennengelernt ( ... II A ). Kondensati on bedeutet die Eliminierung niedermoleku larer Spaltprodukte (Wasser. Alkohole. NaCI. He l. H1 • H!S). Die Polykond ensati on ist eine endotherme Gleichgewichtsreaktion. die sich durch Abkühlen unterbrechen lässt. Isolierte Vorprodukte kondensieren bei der Verarbeitung weiter.
12 Polymerchemie
253
Polyam ide (PA) Dicarbonsäuren und Diamine sind über eine Amidbindung -eG-N H- verknüp ft. wie sie auch im natü rlichen Eiwe iß vorliegt ( .. l 1.6): sie sind daher nicht stab il gegen konzentrierte Säuren. nehmen bis zu 10% Wasser auf und verspröden beim A ustrocknen. PA eigne t sich für mechanisch beanspruchte Teile
Bei.\piel: N)" lon-6.6: Das Diamin hat 6 C-Atome und die Dicarbonsäure hat 6 Kohlen stoffatome.
..... n
N H21 C H2~ N H2
+ n HOQC-(CH2k -COOH ......
l jexamethylcndiemin
Adipinsäurc
( 1.6-I)i;mlinohexan)
(Ik xandisäurc)
I-N H i CH2~·NH-CO-(C H2kCQ-ln
+ 2n HlÜ
Polyamid 6 6
Für n.m-Polyamide werden äq uimolare Mengen Diaruin (mit n C-Atomen) und Dicarbonsäure (C",) eingeset zt. A lterna tiv können sss-Aminocarbans äuren verwe ndet werden; ru = .endständige- Nllj-G ruppe.
Beispiel: RingöfTnende Polymerisation von La cta me n . e-Aminocapronsäure ist durch Hydrolyse des e-Caprolactams zugä ng lich. Lactame sind ringförmi ge Car bonsäure ami de ( .. 11.5). n HlÜ
•
"
r-C
~OI H N H
e-Cuproluctam
e-Aminocapmnsäure
(Azcpan -2-on )
(6- /un iJlllhcxansällfC)
- n HlÜ
• Polyamid 6 -(CQ-(CH 2h-NHJ,,-
A ra mid fas er n (Kevlar") sind fla mmbeständige aromatische Polyam ide. d ie z. ß. zur Verstärkung von Polyesterharzen und zur Herstellung kugelsicherer Westen dienen. Polyimide (PI) sind hochwärmebestä ndige und flammwidrige Polyaddukte oder Polykondensate (- 240 bis +370 "C ) mit der Grup pierung - CG-N R-eG-. Sie sind wen ig beständ ig gegen starke Säu ren und Laugen und Oxidationsmirtel. Deriva te sind die Po lyamidim ide und Polyetherimide. Polyhydantoin ist [-C6HrN(CO)2N-]". S ie dienen für Dichtungen. Kabeliso lieru n- Terephthalsäure,c HO gen und Leiterplatinen.
0-0" 0 "0
Polyester (I)ES)
Phthalsäureanhydrid
Die Polykondensate aus Dicarbonsäu ren und mehrwertigert A lkoholen ( " 11.3, 11.5) tragen die Estergruppierung -eo-o--. Diole gebe n lineare Polyester. Triole geben vemecte Po lyester. Adipinsäurc
C,
OH
o
0=::0 1>
HOOG-(CH2)rC OOH
Aus Polyester beste hen Gerränkeflaschen. knitterfeste Textilfa- Scbacinsäere HOOG-(CH2)a-COOH sem. Anorakwattierungen und re ißfeste Kfz-A irbags. Sie sind Dicthylcnglycol ( HCU::H~H2nO bestä ndig gege n A lkal ien und Lös ungsmirtel. abe r empfind lich l'ropylcnglycol HQ-(CH2h-OH gegen konzentrierte Säuren.
IJ
25..\
11 OrglU1 isd ld J l<;l1lk
Bd~pid: Die Chemie faser Trevira! wird aus Ter ephthalsäure und G lyco l hergestel lt. Mit Tcrephthalsäuredim ethylester (Dimcthy lterephthalat) - statt Terephthalsäure - wird Methan ol statt Wasser el iminiert. D:::,C.... OH
n6
H~H,
Hp ------....---
O~C ~OH
Ten.'phthalsllul'C
und
- 211 HzO
OH
l l:than·l .!~bol)
un ~esätl igt e
~_ 0
• I ,C H,~'c--O-Cl'
Eth) lcnglyccl
( lk 'TUo l· I•..\.Jicam.lIlS3un; J A l k~d h a nc
o
t a-cHI
n
I'oh estc.... I'ET
-{GeH. ReSI,,:.cO-Q-(Rest;z)-O},,-
Pob ecter harze (UP) bestehen z. B. aus 3 1% Propan-Lz-d iol. 22% Ma-
leinsä ureanbydrid, 17010 Phthtalsäureanhydrid. Die Härtung (Vemetzung) erfolgt durch Copolyrnerisation mit 290/0 Sty rol und <0, 1% Katalysatoren (Benzyltrimethylammoniumch lorid. Hydrochinon. Chinon) . Ausgehärtete Polyesterha rze sind unbeständig gegen Aceton. Ethylacetat, Methanol. Natron-
lauge. SChw efel- und Salpetersäure. &'üpid : Kondensation von Maleinsäure (Butendi säure) und Ethandiol bei IQ() "C zu einem UI)-l la n.. Al-.dalln wird mit Gla..fa,;,.'m , ..'fS1äri,;1 (GliP . stahlglciche ZugfNigkeil!) und mit Sl~ rol ro m l>un.'I"Iasl. ctlJ"l.>l ~ITlt.'; si<.:n. n HOQC-CH=CH-COOH + n HO--e H;rCHrOH --. H O(-CO-CH =CH-COO-C H~ Hr-O-)..H '" n Hz<)
&'üpid: Kondensation von Phthalsäureanhydrid und Glycerin zu einem Alk)d harL bei 250 "C. Bei Phlhals.1urcanh~drid.Oht.'N:h lL';.<; \cmctn:n die OII-GnJJl(lt.T1. Oft \\ ..'fdt."Tl g.lci~it ig F..'tlS:Iun:n und Sl~rol eing<..-rouL n cqi..(COl2O
+" HO--eH~H (OH )-C HrOH
->
[.c>c:~H~OO-CH~H (OH )-CHp...l.
+" H;zO -
...
Ph enopla ste (1)1-) Die engmaschigen. duroplasrischcn I'beno l-Formatdehyd- Harze (PF) wurden früher .Bakefire- genannt. Im sauren Medium mit Phenolübersch uss entstehe n ,Vom /ake. die sieh durch Erhitzen mit Hexametbylenrena min. das bei der sauren Hydrolyse Formaldehyd und NH] abspa ltet. vernetzen lassen (,.hänen"). Durch alkalische Kondensation mit Formaldehy d überschuss bilden sich direkt verneine Resale. Pheno lharze sind nicht stabil gegen Laugen und starke und oxidierende Säuren (1INO J ). Pheno plaste gebe n Formaldehyd und Pheno l ab und sind für Lebensmittel nicht gee ignet.
l fcxamcshylcntcrrumin IUn.JlrtJ l"in) (C H2)~ N. '" 6 H 0 2 _ 6 HCHO '" 4 NH1
BdV,id : I. Addition von Pheno l und Formaldehyd und 2. Kondensation. Im sa uren Medium bilden sich Methylenbrücken - Cl h-. im basischen Medium Dimethylen crhcrbrückcn - Cll r G-C Hr- . Die on/urständige Hydro xymcrhylg ruppe vernet zt linear. d ie para-ständ ige räumlich.
L H0
g -:)'H~ "m,~
Phenol
''''''
n"k~
Aldehyd
1.
2. 11: ßH r g '~ llQf '"
H~~: ",""
,,. .. od ,..ll~dr""y. bctu) i.n. ohol
."rri m o la k.n =n Fndgruppcn: Phenol
AI ~~lphnJoll
"'""
"'""
Rnol. m = I his -4 = nf2 Endgruppc: w-J:(CH~JIl):((l,,). MI . Oll In para: I' ondc nsaliofl" ie No\Ulal...
,
12 l' l .vmcrch rm
"
"
I. ,"1I\lI lal.
2. H: f';l,1 (.\ -Zu, tand l
, I' hcnlll -_. -, > I IICl ID .\ 1'" 6110 bis I ~()O saUI'C Ketalyse
Phenol
-
-=
11(' 110
1
-z
.1' '" .100 niedrig kontk:nsi.,:rt. basische Katal) sc
linear, \\ as.sc"l\.'I1lpfindlidt. löslich. schmcL>har un!x"'n.'fVl lm'l"l'bar Vem.·tllm g (lIärk"fll mit • ) Fonn aIJch) d. b) IIc\311l1.'th) 1t.'T1k1ramin (NIl; blclht im 1Ia1'7 ~:bund..'T1;
"ilS.'iI,.T -.
alJ..ahkhlidl
.1. Hc, ilol (I~-Z u'llI ndl
Phenol
- -
IICIIO
=
i.s z
-t. H:c,i l t("-Zu'land )
'"..
Technische }Jar/ e: Aushärtungsstufen \111\ Novolak (1h) und Rcsol JUIl,:h Druck- und Wllmll.:cin....-irl.ung.
mittlerer Vcmctrong..... grad : Molcklll""rgrllßcrung W11t:!' Ahs(tallung \011 11:0 . IICI 10 . Ni l, 7..äh-. iskos 0(\,.'1" fes t, gummiartig: löslich in Kohk:n- liN unlöslich, 'l ucllhar. sch\\ l.'T schmelJ'har " ass..:TslofTl."fI .11'" 700 hoch kondcns icn
Dirt-'l.t härtbar•
hnh..... räumlieber Vl.TrIt.'tIW1gsy-&l: duroplastiscb cs 1'1'.f1i ' leil kchnisch ausgeMrtct. unl,'Wich. nicht schmelzbar
IIllrtung der V,lr.
bt.:gn..'fVl l~...rah lg
" 1.'g1."fI Wcitl."" l.'TT1I.' tllmg beim Stdll."fI
PreP"'p tf!:!;:imJ!!l;gllaled) sind \ orlondo.'l1Sit:rte Vo'produkte. I~ n. ll artpapk.'T. Hartgewebe. GIasmatll."l\. I'apk..._Textilge...vcee. die durch Druck- untli lilld.... Sdl lcifmillCI. Gicßhar/_ Schaum. '" lt.·bsIOI[ h.andloog ihre Gcbrauchsfonn ernallen (100 bar. - 165 ~'). "' aul.'\dmkfiillstoff
An" endlll1g:
Formmassen. Filter,
Schlcif-.chcilx'fl
Aminoplaste Die Polykondensate von Formalde hyd mit Hamsto tT(UF) oder Metamin (MF) oder Dicya nd iamid (DD) HN=C(N H!}- NH--eN sind nicht beständ ig gege n Säuren und starke Laugen. Aus Am inoplasten bestehen Plastik geschirr. Möbelfurniere. Dämmstoffe und Holzklebstoffe. Die vor 1960 übliche Cok ondensation mit Thiobam sroff Nlb-C N H! verstößt gegen das Leben smittelgeset z.
Beispiel: Herstellung eines Forma lde hyd-Harnstoff-Harzes durch nucleoph ile Add ition ( ~ 11.4).
n
H N/ ~
~
C
~
..... NH
~+n
Hamsrctf (Urea.Furbamid )
H/
~
C
.....
I'nmlalJch)tl (Methanal)
NH,
NAN ,
HN) lNA
,
NH
Mclumin12A.6·Triaminn- I.J's-lrial in)
• H
---n H;P
{~ / C, HN
.CH, NH
~ 11
Lineares VtlrKOlxJc"-"kIllilr Hamstuff-Formaklchyd- Harv ( U F), •.c'urbumi
1
NHI1N )r'NH -C~ Ny N
1.
....NH Mclamin-Formuldchyd-llar... IM1')• •~\ft'/{ltllillf1I/r:"
Polyca rbona t (l'C) Das lineare, wenig kristallinc, thermoplastische Polykonde nsat aus mehrkernigen Phenolcn und Phosgen e DC I! ist wenig beständig gege n A lkalien und organische Lösungsmittel. Man stellt daraus Compact-Discs. Stecker, Drucktasten und Fahrzeugverglasunge n her.
1'(1) Cill'be.>1I'lI(1'('). n " 500. aus 2-Uis-(~-h)tlm\) r1l1.'l) llprupun.•. Diun"
Silicone (SI) Silanale. die Silici umanalogen der A lkohol e, werden aus Alky lsi lane n hergestellt. zu PO(I:f i/oXUlIell {Siliconen) kondensiert und bei 200-350 "C ausge härtet. Je nac h Molek ülgrö ße und v erretzungsgrad g ibt es Si/icOItöle (linea r, verzweigt oder zyklisc h). Silikonkautschuke (hoc hmo lekular-linear) und Siliconba rze (vem etzr). Silicone widerstehen Sä uren. Base n und den me isten Che mika lien, sind hydrophob, alterungsbeständig und ge lten als physiologi sch unbed enklich. Sie d ienen für elektrische Isolatoren. Dichtungen, Schlauche. Harrpapier. Einbrennlac ke. w ärmeträgeröle . Schmierstoff Hautschutz. Vakuum fett.
11
1 i
256 Bd~pid:
Herstellu ng von Pcly silo xanen durch l\1('LU:R-H.o o low -SJ ntht.'Sc. 2nCHJCI
•
n Si
Alk) licrung ein..T
CH, I CI-Si-Cl I
n
C Hi
Il HzO - 2n HCI
CH, I
•
HO- Si- O H
CH,
n
()imeU1) kfichlorsilen
Silicium-Kupli.T' Legierung{350 on
I
- n Hß
•
CH,
~i-O
CH,
l'ul),Jin1ol:, th) lsilo\Wl
J>im..'Ih) Isilano l
J>ispro!"urtiuni..-rt tcil\\cisc zu
..
IMeth) lsilieon)
({"11., ).'iiCb und (("1h):8iCl
Phenyl reste verbes sern die Hitzebeständigkeit. Pasten aus M;:thyllriuce/(J.~il(J1I CH,Si«KX:'C H.1)J konden sieren mit Luftfeuchtigkeit (u nter Abspahun g von Essig säure) über Silanole zum Siliconkau tschuk.
12.3 Bio olvmere und Naturstoffderivate Kautschuk - nat ürlich e Polyol efin e Im all-ci.f· IA· Polyisopren aus dem Milch saft (Late x) tro pischer Bäume stehen die lang en Reste auf dersel ben Seite der C:oC-Doppelbind ungen. Durch Vulkanisieren wird der the rmoplastische Rohk autschuk über und S-S-Bind ungen zu m e lastischen G u m mi vernetzt. Mit mehr a ls 5% Sc hwefel entsteh t Hartgummi.
s---
t\:lIuh(huk
(Z)- I ..I-Pol) isopren." = 4000 bis 10000
S) n lheseka utsch uk (•.Buna" ) wurde ursprüng lich aus Buta- Lj-dien in Gegenwart vo n Nat rium hergestellt . Neue re Elastomere sind ce - Ls-Polyburadien, Po ly-2 chlo rbutad len (.•Neo pren"). sow ie Copo lymeris iate von Butad ien mit Styro l (S BR) od er Acrylnitri l (N BR).
,H
HO
CH~C: 0 H
Cellulose - Pnlysa ccharjde
H~ot
OH OH
o" l-::f!!::cf H e H,OHo
..
ist ein fl-1A-I'ol}accta l aus
C~ llulo-.e
Cellubiosc-Einhcitcn
Ptlanze nfasern (Ba umwo lle. Jute. Flach s. Hanf) beste(-1-0-fl-D-G1u,,'o[l}ranos) l.o.~lu .....lSC I. he n aus re iner Cellulo se : Stro h zu 30% : Ho lz zu 45%, Glucusc ist arn C, ein I/Cllheu:
~
0-
HO
OH
OH
0
0
OH
~
O- C-CH,
Ceüu loscace tc buty ra t (CA B). der M ischester m it R'
=
CO(C H 2)JO I.h ist un beständig in Aceto n. Halogenalkau en und starken Sä uren , C ellu los{'d init ra t (CN). ..Ce llu loid" ist reißfest. abe r sehr leicht entzündbar.
Lignin Das Ab fall produ kt der Pap ierindustrie findet sic h zu 30% im Hol z als dre id imensional vernetzte Gerüststru ktur um die Ce llulosefasern ,
Proteine (" 11.6) Seide und WolI{' sind Proteine. C ase in (Milcheiweiß) wurde früher mit Form ald ehyd po lyko ndensiert.
H-~ ~ OH H-~ -~H
OH
OHH H HO ' OH H
",.E·o·'·,"' ~ HO 0. CH,COOH -
OH
~
H
CH,OH
Ol
H
b
HO-C-~ H- C- OH H- C'
H
HO
O~ H
0 0H H 1\ ' H OH
CH,OH
II-D( + )-
<;111("'"" Glucopyranos c.
r~D( - I· ist eine Aldosc
(..AI&:h)'dzucker-') ,J cTC Il Sechsring (•.I'yranosc" )
sich an C, leiehr ößhel und wie;Icr schließt. Il bed eutet. Dic ( )(II)-( ln l[lTlC un C~ steht rechts (+ ) : optische Akli\'itat ..rechtsdre hend". .. 11.2 Stellun g der Gruppen: u : a ~i al. f1: cquarona l
H H
o--O-C-C-CH 1 J01 11 ' OCH, l.~n inrnlll.mC"nl :
Die gen aoc Stroktur bt unlxl..iUlßt.
12 1'1l1~merchemie
2~ 7
12.4 Pol merisationsverfahren und Co 01 merisation Die l\IassCllOl)mcrisation flüssiger Monomere beschränkt sich wegen der schwierigen Wärmeabfuhr auf Einzelfälle; aus der hochpolymeren Reaktionsschmelze erstarren Blöc ke von z. B. PS und PMMA. Bei der Emu lsie nspo lyme r tsa uo n wird das druc kverflüssigte Monomere mit EmllJ,~tJtorf!1I in Wasser fein verteilt (-6 bar. - 50°C). Durch Versprühen in Luft oder Ausfällen von Katalysatoren und Zusätzen wird ein mäßig reines Polymerisat mit enger Molmassenverteilung gewonnen. z. ß. PVC-E. PS.
Bei der Suspensionspol)·merisation (Perlpoly merisetio n) werden druckverflüssigte Monomerentröpfchen unter Schutzgas durch starkes Rühren und Stab ilisaloren fein verteilt (-10 bar. - 60°C). Das Polymerisat wird von der wässrigen Reaktionsphase abfi ltriert oder zentrifugiert. z. B. PVC-SoPS. Bei der Lösun ~spol)'m erisat io n sind Monomere und Katalysator in einem Lösungsmittel gelöst. das bei Lacken und Klebern im Polymer verbleibt. Unlösliche Polymere fallen pu lverförmig aus. Beispiel: PAN-Fasern in Dimethylfonnamid. Bei der Copo l) me..-isation werden mindestens zwei verschiedenartige Monomere mit mehreren verkn üpfungsstetlen ( funktionellen Gruppen ) gemeinsam umgesetzt. ' lali'l i
ABBA.BAA .
IIl1unirrr ndn ("op"l, me r'i...1 ABA.BAB . Hk~"-( ·o IMI"
mrri">ll l
n A+m B _
(n.'gclklSl (ah",'Chsclnd)
AAA.ABBBB ... BBB...
(gnJl"f'!."II\\dsc). r, n. sas. t\ HS :-':achtr.lgliern."S ..Alltprn'l'ti:n- tcngl.
I
AAAAAAAAAA...
~BBBB ..
gruft ing l 'On Scncnkcucn an lineare ~"'L nllnoleL ale. r, Ho modifizierte Kaul-
schul e. Färben \ on Symhcscfascm,
Th ermoplaste sind meist fertige Granulate und Pulver. lJuroplast- und Ejastomer- voeprodukte werden beim Verarbeiter vernetzt (z. B. EP, UP, PUR). polymerisiert (z. B. TPU. Guss-PA) oder vulkanisiert [z. B. IIR. CIIR). Polymer blends sind physikalische Gemische. z. B. schlagzähes Polystyrol.
12.5 Pol merstruktur uod chemisch- h sikalische Ei eoschaften Polymere s ind durch Atomb indungen und zwischenmolekulare Kräfte bestimmt ( .. 5.2. 5.5. 11 .6). I. Polymerkett en sind regellos um die drehbaren C-e-Bindungen gefaltet. Nach dem Recken in eine Vorzugsrichtung strebt das amorphe Knäuel wieder die größte Unordnung an (Emropk·elasl b lät). Formkörper werden deshalb nach dem w armverstrecken unter die Glastemperatur abgekühlt. Kristallinc Bereiche wiederum stabilisieren erweichte Polymere (Ilorn =u.I'ttJl1d .)
2. Verz weigte Scitenkeu c n schränken die BROWN'sche A!ikro heweK/IIIK der A!olekt'il.l'eKlIIellle ein. Das Polymer wird beim Erwärmen teigig und spanlos formbar. In Lösungsmitteln quillt es auf.
r
'l hfrolUlllll' tr tl'lastomcrc I
Bei Belastung gleiten uie filllW1' n M olck üjkcucn ab.
.,. Eigenscha ften von Kun ststoffen Uurupla'le E1a" "mere (liarze) [G ummi] Die räumliche I'ernetzung \whindcrt das A"gleiten (Fl ießen) der Molekülketten bei Ik lastung
Beliebig oll e.....vcich- und schmelzbar. Nach d"''111Vl'fTIeV"''1Il ll.1rten) nicht mehrschmelzbar warm formbar fz, H, Srri....~ u.ss) Löslich und quellbar Niehl jöslich,aber quellbar Nicht löslich. nicht quellbar \l äßii! zugfc-st. sleifund Sehr zugfest und"'eif: Wenii! ZUi!rc"SI. und "'eir. reißdehnbar gc'finge Reißdehnung gnlße Reilkk hnung Wärme- und kriechbeständig: MMig \\llnndll.'Sl~nd ig: \ läßig wärmebeständig Z~tz:ung beim Erhitzen Kric-chcn und Rd a...ation
11
2~8
Der VcrLlHi2 un2s2 rad erhöht bei Thermoplasten die Kristallinität und Sc hlagzähigkeit und mindert Glas te mperatur. Schm elztem peratur und D ichte. Niederdruck-Poly ethylen I'I:-IU> (11 ::: 10000. < 10 bar) ist fast un verund d aher dich/er als das ver zweigt e Hocbd ruck- Poly ethylcn (mi l li ::: I(KM). aus ühc rkritischcm Elhc n bei - 2500 bar. - 250 "C ). Pol) prop) lcn lsr der leichtes te Ma',s i\ kunststo ff (p = 0.90 g cm-\
:M·ei~1
• Schrncl.f\ crhah cn \'on l'ol) mc n.'11 Gummi-
h.::sl
da.,\i.filUl
f I
Schme1.ftcmperatur
tcmpcratur
Der Krista llisationsj!rad linearer Polym ere ste igt durc h Polym eri sation be i niedri gen Tem peratu ren , lang same Abk ühle ng und nach träg fkhes Te mpern {Erwärmen], z. B. be i PE bis 95 %. bei pp b is 60 %. D ie Kristallisation der Sc hmelze geh t von Keimen an gefalteten Molekülabschnit ten aus. Es bilden sich einige Nanom eter dünne Lamellen mit amorphen Kom gre nzen oder Splltirolile (kugelförmige Faserbündel). Überstrukturen bestehen aus rege lmäßig gr0ßen Lamellen und Sph äroliten im Kunststoff. TaktiLilit. Bei der •.stereoreg utie rterr - Polym erisatio n von Propen treten verschiedene Polypropylene auf:
f
cne, Briuk Point punkt Vcrspri'o,Jung.' .
Sph3rotit R
R
R
R
R
R
• tsotaktiscbes I'P: Alle C Hj-Reste wei sen in dieselbe Richt ung ; hoc hkri stallin. schmilzt bei 165 "C . • S.1"t1diulakli.~che.~ PP: D ie Clh-Reste stehen regelmäßig abwechselnd .Jinks'' oder •.rechts" der Kelte . • Alalai.~che.~ PP: Die C lI l-Reste sind regellos angeordnet ; und verh indern d ie Kristallisation: erweicht bei 128 "C . Isotaktisches Polypropylen w ird mit stereo spezifisc hen ZIEGI.F.R-NATTA-Kata lysa toren maßgeschneide rt.
J . Vel"ßctllc vtakrom olek üte sind chemi sch beständ ig. unlöslich. therm isch und mechan isch belastbar. zersetzen sich be im Sc hmelzen und kriec hen wen iger unter Last. Bei ela stornc ren Duroplasten erhöht der vemerzu ngsgrad Gla stemperatur. Erweichungsbereich. Festigke it. Steifigkeit und chemische Beständ igke it. jedoch zu Lasten de r Dehnungsfä higk eit. Die S{'(lu{'nz lä nge (Weite der mo lekularen Netzwerkmasc hcn) best immt d ie Gummielastizität von Copolymcrisatcn . Der Pol)"m{'rislit inn sgnul n w ird als mitt lere Größe angegeben, we il die Zahl der monom eren Bausteine in jedem Makromolekül variiert (Tl := 100 bis 5 000 000). Mit zunehmen de r mittl erer molarer Ma sse ste igen bei Thermopla sten d ie Sc hmelz temperatur. Viskosität. Ver schleißfestlgkett. Sc hlagzä higkeit und Form stabilität. Eine breit e Mo lmllss en\erl{'i1u ng. d. h. größe re niedermolekulare Ante ile. wirkt weich mache nd und verbe ssert d ie Verarbeitbarkeit. Eine enge Molmassen verteilung um langkettige Ant e ile verbessert d ie mechanischen Lan gze itstabilität. Bei einigen Kunststoffe n (pV C r S I wächst die \"ish.o sil äl einer I ~~oi gen Polj mcrtösung , "'-Wertl mit der Molm asse . Für Pol) l1lC'r· Sl;h mdA'll bild en die \l lw .C' nniC'8 rlltC' MFR durch ei ne Düse von 2. 1 mm l)u rch m..-sser (in Gramm rm 10 mini und die \" ulumenniC'8 1111t \I VR (in crn" pro 10 mini den Polymerisationsgrad ab.
R
R
R
R
R
R
@; ,
.-Zr- CH
H3C""""" ~
3
,t~ t ll ll,,('...nh.a la I) Slltor tllr ,Jie NiederdruckI'ol)'rrup) !cns) nthcsc in Ge genwart von Trimethylaluminium in wässriger Lösung
12
1'1l1~mcrchcmie
Be i der Polym erisation tritt e ine Schw ind ung durch e ine höhere Packungsdichte der Makrom oleküle ( Vemetzung, Kristallisation) au f; z. ß . bei PVC 34,5 %. bei Polysty rol 14.7 %. Diese Volumenabnahme bzw. Dichtezunahme d ient zur Berechnung des Umsa tzes bei der Polymersynthese. Bei hoher Tem peratur schr umpfen Bauteile: sie ände rn ihre Form du rch Zusarnrnenknäuelung orientierter Moleküle .
( 11\ 11 shrink) für formhaltigc Kf..-Kurmsscrictcilc bestehen aus in ungesättigtem I'tll~ csl crharl , UI' ) gelösten Th cnuopl astcn. Durch Verdampfen von St}rol - auf Ik'TI im er nsteheuden l'ol~ styrol unlöslich...'Tl Th ermoplasucilchcn - er usrch...'Tl feine Blasen . die das entstehende Form teil an die Werocugllant! prcsst.'Tl.
Schll'lImlarmt' t'olvmere
12.6 K 11nststoffaddltive Weichm ach el" versch ieben die Einfrier- bzw . Gla stemperatur zu tiefen Temperaturen. z.B. be i PVc.
Y\\ 'd ch macher
~O_R
• Eingelagerte Phthalsäu rees ter ( Phthalate) trennen die Makromoleküle und schirmen pol are Gruppen ab .
• Epoxidweichmacher sind epoxidierte Triglyceride und Fettsäuren ( ... 11.5. 12.2.2). • Pho sphors äuree ster - wie das veraltete Trik resylphosphat - sind Nerveng ifte tC botinesterasehemmer). Die in ne re W t' ichm a chun ~ bei der Po lymersynthese verbessert Elastizität. Schlagzä higkeit und Dehnung auf Kosten der Festi gkeit . • Die Alky lierun g (Ersat z H geg en C HJ ) von Polyamiden verringen Kristalt in ität und Wasse rsto ffbrückenbind unge n. Bei Expoxidharzen verbes sern reaktive v erdürrnungsrnlne l d ie Gießbarken . • Pfropf· Copolymerisation von Butad ien au f Polystyrot. Fla m mschutzmittel hemm en d ie Entflamm barkeit von Kunststoffen . Bromiert e Koh lenwasserstoffe ( "'1 1.2) und Trikresylp hosphat sind wegen ihrer G iftigke it verboten . Sta b ilisa to ren und Antioxida nt ien verbesse rn d ie Beständ igke it gegen Uv -Licht und Sa uerstoff.
I'olyethvie n wir d mit Uv-Absorbern, •.Sauersto fffänge rnund Mitteln gegen ele ktrost atische A ufladung behande lt. Ein Zusatz von Poly isobuty len ( PlB) ver bessert d ie Beständigkeit gegen Spannungsrisskorrosion in Waschlaugen und po laren Flüssigke iten. Kauisch uke a ltem d urch die C==C-ß indungen im Molekül besonders schnel l. f ü llsto ffe verbesse rn mechan isc he Stabilität. Gleiteigenscha ften. Kriec hstrom· , f unken· und Flammbeständ igkeit.
Polyamidfonn tcile werden mit Gla s und Ges teinsmehl gefüllt, Phenolharze und Am il1op la\'le auch mit Holz und Textiffasem. Res tm on u mer e Rückst ände - z. B. Vinylch lorid im PVC, Emulga to ren. Lösungsmittel - könn en gesundheitsschädlic h se in oder die lsolierfestigkeit von Kabeln mindern .
I'hlh "blt
R-
Dibut}Ipluhalat DklC} Ilphthalal
(1)1\1')
~O'R o
-{C~hCH3
-{CH2hC H3 (UOPI DiiSO'.....:1} Iphlhalal (1)101'1 -e,H" I>iiStlOOß~ Iphlhalat (UI:-O PI -e,H"
o
" bo
RO-P - OR
Phl", ph" N Ul"ff'>l t r
Trikn."S~ IT'husphai
(Te PI
I1,C- o -
Trioct~lphosphat
(lOPI
-{CH2hC H3
t:ptn id icrt t I'na n/ t nii!t
Leinöl (HO l. Sojahllhn...'f"Ii11(ESOI
.... Stabilisatoren , -\ ··SllIhili'illllln.'n
Ruß. I I )d ,,\x) phcn~ Ih...-n/ tltriaml ,\ nlitn itlaticn
Phenole. N-I'hcll} 1-1\"'l1arlll h~ hun in. Phosphite An l h ill tik il
Aminderivate. l'olycthyleugly colcs tcr
:.- füll stotl",
....
Anll ll:lIni, chc \I aicr illl i"'n
Grutlt. Ruß. Teer, Kohknstoff-. ( üasfascm Talk 3 MgO ' 4 Si0 1 ' 11,0 " reidc ((,;alk) csco, Kaulin Al.. 0 , . 2 SiOl ' 2 11:0 Glimm...-r. Schiefer Tonerdesilicate Quarz, Ulasfascm SiO! ZinkosW InO Mlll~ lxI:1ndi,;ullid '-loS! (für I' A-Glcillagl'f) ~ktallpu l\ c'f AI. Fe (in 1:p.\xWharll'Tll O l'J:lInN-h t " " Ic-rla titn
Bolz, Cellulose, I'api...'!". Tevtilfascm, Aramid
11
260
12.7 Chemische Ex erimente die be eistern! I~ol)
u reth an sch aum.
In einer aufgeschnith.... neo
Getränkeflasche
50 g Polyetherpolyol (Zelo pur! RD 9130-1) und 60 g D ipbenyl-
merban-t.a-di isocye-
nat (L B . Ze lunat a()04)
reagieren lassen. Pol, .amid -6. 1O. 1.5 ml Sebac insäu red ichlorid in 50 ml Tetrach lormethan "erden mit einer Lösung \'00
2.2 g Hexamcihylendia min und -I g Natrium-
carbo nar in 50 ml Wasser übersc hichtet. Mit ei-
ner Pinzette an der Grenzfläche zwischen den Flüssigkeiten lange Nylonfäden herausziehen!
Plla ra oschlan ge. '" Emser Pastillen (Natriumhyd rogen carbonat in Zucker ) auf einem Sandkegel mit 5- 10 ml Ethanol tränk en und entzünd en. Au s dem Na HCO J freigesetzte Gase blä hen den verk ohlend en Zucker zur daumend icken poröse n Masse auf.
Fa rb übcrtragungs tnhtbnor. In ei nen halben Liter Wasser mit 1.5 g Co lorwaschm ittel und 1 ml Basilen braun E4R legt man e in wei ßes Baumwolltuch. Enth ält das Waschm ittel Inhibitoren. d ie de n anionischen Azofarbsto ff komplexieren. bleibt das Tuch wundersamerweise ungefärbt. Tahleue ns p re ng u ng : Eine beliebige Tablette wird mit vern etzt en Polyviny I ~yrro l idon ( Kollidon CL ) geträ nkt und ansch ließend in einer Petrischale benetzt. Durch die Wasserohne PVP aufnahme qu illt das Polymer und sprengt d ie Tablette.
o
Phenolha rz, 3 g Resorcin in 5 g Wasser und 3 ml Formaldehyd (40% ig) im Reagenzg las zu einer öligen Vorst ufe erw ärmen. sodann 3 Trop fen 15%ige Natronlauge zusetzen. Nach 2 Stunden Stehen erstarrt ein dunkelroter Kunstharzbroc ken . S upe ra bso r be r. I g Po lyac7, lsäure-Natriumsalz auf Cellulosc-Pluff (Aqualic ) binde t b is zu 150 ml Wasser! Durch den osmo tischen Druck strömt Wasser ins ver netzte ..salza rtigc'' Polymer. So bleiben übrigens Babywindeln trocken.
St)roflO...f...t"'.. cr . Eine ga nze Tüt e voller Verpacku ngsma teria l (PS) kann man in einem 2-LiterBech erg las mit 400 ml Acet on auflösen!
Kunst st offn achw eis {... Tabelle ). 1. Schw immt oder sinkt di e Probe in Wasser? 2. Brenn t und rußt di e Probe? Erlischt d ie flamme? Wie riec hen die Sc hwaden? J . G rei fen Essig säureethyl ester und Tetra ch lormethan den Kunststoff an? 4. Wie bricht d ic Probe? Kann man mit dem Ftngemagel ei nritzen? Instrumeutell- un al yt b ch e Prüfu ngen ( ... 4.9) I. Infrarotspektroskopie : Welches Polymer ist es? 2. Gaschrom atografie (GC/MS): We lche flüchtigen organischen Sto ffe sind mit Aceton/Methano l eluie rbar oder gasen beim Erwärmen aus? J . Röntgen mikroanalyse (EDX) der Füllstoffe 4 . Waage und Thermogra vimetrie (TG A): Wie groß ist d ie Wasseraufuahme? We lche We ichmachermenge verflüchtigt sich beim Erwärmen. Welcher Füllsto ff und G lasgeha lt hinterb leibt nach Abbrennen der organischen Bestandteile? 5. Visk osität verd ünnter Po lym er lösungen (Kapiltarvis kosim eter)
,
12 l' l-vmcrch rm
I
"
261
" ,. Ana l)l ischel" Nachwels
I'ul~
mcr
per u- f-cn ( 1'~1I' I Pnl) au"lal tl'O\{)
Pol)meth)lmeth· 3C'11 lat (1'M\ IA)
Pol) amid (PA)
( ' h~ m iw h l"
~ h " i m m- ,
schwim mt: CCl. : kle"l nicht I'E: ritzbar. EE: kleht nicht " I': kratz- und druck fc-st
CCI.: wird matt schwimmt. brcnsulan gsam, nicht rußend. tropft ab EE: kleht nicht niedrige Dichte ~ Mlluliche Flamme. Impft ah.Flamme SChIlL'" au.Jlla.Jlar CCl.: k\chl nicht sin!;• .: stem:ndt..'1" ( ....'TUch nach Fonn aldehvd EE: klebt nicht
·e
-
G brenm k'UChlL'Tld-knistcmd; fruchtartiger Geruch: bivcb..:stllndig: leicht e'tltflammbar .; bläuliche Flamme. gelbe... Rand: lropft ab, zidl l FlIJcn: ; Geruch nach verbranntem 110m odc... unspezifisch; t: \Illrmcho..-stllndig bis - 100 -c, -= Mit Flammschetzmittcl: Erlöschen de... Flamme uno.! positi\e Beils/ein-Probe.
CCI.: Licht: nicht sinkt.
H : Liebt nicht
lraV:fe-st
CCI.: kleht nicht sinkt :
EE: l icht: nicht
hon
1.
P",I)urethan (pU RI
tecnm bläulich. gelber Rand. trop f. zieht Fäden , unangenehm slL-dJcndo.....G..:ruch
empfindlich gegen Säuren
Cellulosea........o· oot)rat (('AIJ)
bn:nnt nicht rullend: tropft: Geruch nach Essig- und Buttersäure uod \L-rbrnnmL'fII Papic...
( ·CI. : Liebt nicht sinLt U :: Lld ll:
Cclluloseac.....at (CAI
hrennl ru Brnd mit gclhpiiner Flamme: tropft.: rieci ll nach Papier und Essigsaure
CCI. : Lieht: nicht
1'( 1) st) l1l1 (PS. SB) AL"f)Initriln utooien.St) rol (AllS . SAN) Pul) esler (I' ET. l' n r. UI')
kuchtelllk Flamme, slark rußend: har/.artig-sIlßlichL'f Cit.'TUch: w ärrneh..:släodig: leicht L'fItflammbar. -e Mit F1ammschuv mittel: Erlöschen der Flamme und ~ positive &ilslein- Prohc.
=
•
(Ur. M I')
J I'V(')
.-J 'O,l I) sultilil (I'SlJ) I J' ul~ curbonat (1'(') I 1'0 1) phcn) k llCth..'1" (1'1'1:)
CCl. : LIeht:
1:1:: klebt
sinl l: homlihnlich sinLt , SB mit Trcibrmnel: sinkt. PS: Sprödbruch; SIJ: Weißbruch
uuspezifisch-süßlichcr (kroch
n lisehl a ußerhalb der Flamm e oder brennt nicht: Pressmassen vcrk...hlcn: wärmebeständig bis ~ I()() °C siechender Geruch nach Phenol und Formaldehyd
empfindlich gegen Laugen
verbrechlieh
kaum elll/.llndhar: verkohlt mit weißen Kanten: stechend-fischartiger Geruch: beständig bis - ! ()() oe
empfindlich gegen Säuren
stahil
• -=• gelborange I-l amme: rußt: tropft bzw. l !am ; verko hlen
;;\ rninoplaste
EE: wird mall
IJ. Sch.aumstolT
sinkt. Mit Treibmit("Cl.: LIebt nicht tel: schwun nu. H : klcbl SAN: Sprödbruch. An S: Weißbruch ( T l, : klebt nicht hart, steif H : LIebt nicht
~ Mit Flammschutzminck Ertöschcn der Flamme und : positiveBeilstein-Probe.
Phenoplaste (1'1')
.-Polyvinylchlorid
k ratl -
und Hru chp rnbe
1 k<. l ä n d i l:"~ il
Il"ir hl r nlnllmmhllr. 1cuehlende Flamme. tropft ah wärmebeständig bis - I SO "C. Mit Flarmnschutzmittck Erlöschen der Flamme und positi\ e Ik ils fl!in-I'nl hc.
verkokt und erlischt außerhalb der Flamme: stechender e Cl~: k!cht nicht sinkt. Geruch (fiCI): gelb-man ge Flamme: am Kupferdraht 1:1:: klebt nicht Ohne Weichmacher: .. grüne Flamme (lJeilslein-I'robc) . 1.:.( ') eluhc\ mulil schlagempfindlich ~ verkokt und erlischt: schwer entflammbar: tr opfl nicht: C Cl~: klcbl nicht sinkt ;;; leuchtende Flamme: stechender Geruch FE: klebt nicht
••
.e verkokt und erlischt: hrennt rußend. leuchtende Flamme
•
~
= \ erkokt und erlischt
D
11
Ku nststoffe n
lI",nnllru!le
Polyolcfin (I'E, 1' /' ) I'ol~ -~-lIlClh) 1-
\ '011
CCl. : Llebl nicht sinkt. hart FE: LIeht CCl. : \1 in! matt FE: klebt; quillt in Bentin
sinLt: hen
1'( 1) tdr,1l1uurelh) !cn (I' TFE)
hn,:onl nicht \ c-rkukt nicht: sclbst\Cflösch..'tld. bei ROI!!lut stechend.....Geruch (1lF)
hcSländig
riVbar. Ulilemrechlieh
Siliconc (SI)
Laum ..'tltl1am mbar oder erlischt: \\ eißer SiO:-Rauch
ho..-stllndig
stabil
~gsmil1d (1.) : CCI• • Tetrachkll1llcthan: EE· r:ssigsaun.'cthylcsk'1"(Ethylacdat); Ru 1.lI' 1l'·Prohr: llak~L'tll1ad1\\ ds durch Grtlnfarbo.alg do..'f Flamme am aU\.geglilhl~"II J.,;ul'rcrdrain (lIod nigc J.,;ul'fcrhal....g.."IIide).
262
12.8 Auf aben mit Lösun en lum (lixon die rechte Seite mit einem Blau Par k r abdecken, Au fgaben !il.....·n und Zeichen Sie die Si ru kl u rl"ormr ln:
aj Isoraktisches " olp i\) lchlnriJ bl l'o l}t\i n}lalkohllll
. 11 1; Vin}I '" Rö t dc-s Ethens: l'hell}lcn = zweibindiger Bcn '~II n:st H
H
H
H
cj 1'( 1) 1\ in) Ip}nolidtln l
d l l'ol}c ph.:n} k nsu lfid l e ) Pnl) ( I"'If') k nz l) co.1)
°~:"' 81 N
c) W w ~l rlll m a n ful1:t nd t 1'1I~ me re hC'l'! a) Pol} cth} Jen tpn
t-ci I k-.J a rf..~ri<.:kcn ".
t
~
11
H
H
-ty1.
H
1:
r
-{ot 10/ ',H O S OH
b1
eH
d)
"
CH) "
cl
Kcncn poly lTk.'flsation
n IH' =Clh - --{C II:CII:}.b) n CII.,{'Jlf"Clb - - IClI:C1I:K ' h lJ,r
a)
b) PoI} prof' } k.'Tl WI') c) Pol}3l.'f) lnitril (PANI d ) Pol}chk)f1Jil1uorclh} jen (1'<.'-'--1::)
c)
e ) ACf) Inilril. ButaJil-n, SI}ntl (A llS)
e)
n U:C=C H--e~
d) n
F~·=C(C I)F
---{C I I.....c I I~CNIl..-
- - (Ur-O K I) I,.r-
n II:C=('II-e~ + n 1I:C=<'II-eIl=OI: + n C. Il,-{'
-
'll z
Bloclcopol}mer1saII A l.-··( ß }.··'(S (.,
\\ it ITllll:itlTn!
a) HUlandiol + I kl;3ItlClh~ lcnd i iSOf;~ anal
a}
Polyaddition TU einem
Pol~ urethan :
" norcn.uon +" ( )=C'"' N --.(Cl I : ).,-N ~C'"'U
- 1-O-K II: k....O - CO-NI HOI:).,- N 11-<:0 --0 · (., b ) Plllhal ~ul'Cunh~drid
(2-lklliOfur'".uI- I.3.,Jion ) und Glj ccrin H'mpiln- I ~J.triol)
b]
Pol~ londcnsatiOf\
7U einem
A ll..~dharl
bd 250 "C
w elche
I'ul~
Inf IT f n t~ l r hrn
(.1'1l.'I"\L'JTICtlkr Ptl l~ csh.T, UP)
o
~ r-<
--+" --( 0 y o'
- ltf H,Q
0-
ll U~:
a) c-Cupmlu<,:lum
a)
b ) Ile ' i1m eth) lend imn in + Adipin s äurc (c. ) c ) II C'il l1lelh~ lcndiamin + Acetains äure (C'. ) 1.1 ) Hcxamc thy lcndiamin + Scbacinsäurc K lO) c ) Hcxamethy lcndiamin + Dod ccundis äurc t) A minuundccansäurc (C I I) g) t.aurtntactam (('111
b ) Polyamid 6 6 :
Welche 1'111" ehpruble mc werfen Kunststoffe uuf'{in d er Natur, M(jJJ vcrbrennun g, Abfall. S)t1lhcsc)?
c) 1.1) e) t) g]
Polyamid (,:
H"I I-(Cl h )·.c: -O·l.. I-NI I-(C1 !J).-N 11--< O-\('II:).-(' O- l.. Polyamid 6 9: I· N11-(CI !J).-N 11--<'0-(ClI:h -{'0 - In Polyamid 6 10: I-NI l-( C 11: ).·N IH'()-(ClI:).-{'0 - 1, Polyamid 6 12: I· N11-(C I t, ),.-NII -l '()-(l'l 11)lO"l 'O- I" 1'01 \ al11 id 1I : I-NI H Cl b )"r CO. ]" I'ol) amid 12: I-N IH CI !J)wCO ·]"
Biologisch schwer abb aubar sind insb..'Somlerc suucrstoflarmc Polyrncrc.
Bei der Müllv erbrennung Bildung HIII I>in.l;inell ( I'Vl' ),l) lU1I\ ~lSscNotT (PUR), I'IlJlll"lla.-;.-;crstolT(IYIT F ), Stickoxiden (I'A. Aminoplast). Einige Th ermoplaste sind schlecht f\.-.:.:~ c1 i n~ lllh ig (PVC Aminopla stc ). Ausgasende l'olymerc ( 1'1-") sinu lebensmittelschädlich. Arbcit-;.schutz bei der I'ul) mcrsynrhcsc mit Phosgen (I'UR, PC).
Literatur AJlj!cmcillC Lilerdlur lur Orpnischcn Cbcmie... Kap. 10_
[11C. E. CARR_.\llfR. PoI)mer rht-nt,~",·, CRC Press : ß OClI
R lIk,"
H . USA. ' 2008
[2111. Ilo:J\Il'l'Glt.\tS, P. Els "'l:R.P. I:nRER. TH _II IRTll KUIUWQjfe. &tg<'mdaafte" WId.-t""etld''''J{l"''' Spri~T: Ik rlin ' 2008
[J I V/lmtRm j- tne,dapeJlO o/lndtu lrlalCht-ntlSlry', -W llande, Wile:-- VCI I. Weinheim: "2002.
263
13 Nachhaltige Chemie 13.1 Atomökonomie und umweltverträ liehe Chemikalien Abra lhcrml'id un2 ist das grundsätz liche Z iel einer nachhalt igen Chemie. Bei atomökonomischen Reaktionen finden sich möglichst vie le Atome der Edukte im Endprodu kt wieder und m ünden nicht in ungenutzte Nt"ht-nproctuklf', Der ,4 1(jnmllellng~grad (atom t"COOo nlY) i.., da.. Vrrll1iltni.. aus der- molaren Masse des Z ielprodukts und der molaren Masse aller Edukte. Atom ökonomisch ver taufen - Umlagerungen. Additionen und Dru.s-At.m.a-Reak tioncn.'
Unökonomisch sind: Substitution. Eliminierung (außer Wasser). WITTIG- und GRIGNARI>- Reaktionen.1
I )~ katal) tisd1c O\.idation \01\ Ro.: rvollU Male insaurcan h) drid iSl zwar selektiv. aber sie \l,:r-;dmcn,k't zwei Kohk-nslo lTaltlflll: in l'tll\\ ciclk.m -s CO!_Die ButL"I1OXidation iSl: alomölonomisdl.
lki'l'id:
Go·,co,.,,,o o
o
.)
A tomöLOfKlIl1ic
Sclckli\ it31
+ 3~O
JlIC~ I I;O )1
'\/tC. f1 .+ ~SOl)
"
98gmol ,, ~'. (1S+ I-l-llg mol
J/lC. ll .OJI _ <JSgmol _MO. MlC. II. .. .lO.1 t~ .. 'l6 lgmol
650.
55 • ~ und I"nllJukt k;il;ht ahn:rmw
Bergbau und Landwi rtschaft sind Europas größte Abfallproduzenten. ge folgt von Bauwesen, Industrie. Haus-und Gewerbemüll. Ölraffinericn erzeu gen jährlich Millionen von To nnen Abfall, durch e ffiziente Proz esse allerdings im gü nstigen Verhältnis vo n E = 0.1 kg Abfall ! kg Handelsprod ukt. In de r pharmazeutisc he Industrie beträgt der E-Fa klol" 25 bis > 100 ftir ein Abfallaufkommen von 1000 Tonnen . A ls MClSSf!I/(JII.~helllf! (E MY) bezeichnet man das Verhältnis aus hergestellter Produktmasse und Gefahrstoffabfall. wobei Wasser und •.harmlose'' wässrige Lösungen nicht eingerechnet werden.'
Ersa tzsto ffe. Viele ge fährliche Chem ikal ien wurden in den letzten Jahrzehnren ersetzt und chem ische Sy nthese n durc h bioc hemisc he Schritte ergä nzt ..Bio" mindert j edoch selten das Ab fallaufk omm en. Hdl/li<'l.' · • Alkene werden heule mit p~ ridiniu m-hydrn hrumid statt Brom in Dichlon ucthun bromicn ( ... 10.2). • Bei der Produk ti..n von I) imeth~ k a m on at wurde das cc - , 0 0 COCI htK:h giftigc I'hO.lX"1I durch die katalytischc Carbonylie2CH,OH • t1)C'o,e'o,CH) •• 2CH,OH nmg lun ~ lcthunol urn...r hohem Druck ersetzt. (CuCl,) , • H,O · 2 HCl
_==--_
• I'ul~ ..al"hunat (... 12.2) isl phtl.well!rei d urch Polykondcnsetion 1011 Bisphcn..11 A und Uipll\.,I }'1carho nut ( U\lS l'hcl1o l und Dimclh)'lca rhu nat) luglll1glich. Abgcspnltcncs Phen ol 11ird rückgcwonncn. Silnne bcgünsugcn höhcrc Molmassen.
,::.. +-o-~~o·~t 6 +
"
• a) Bei de r Synthcsc 11111 .\ I i k h ,~ u n: (2 , II) dn>:\)pru. p ansäurc ] wird das Add itiullsp llllJukt aus Ace taldehyd • und giftigem <) i.U1II asscrstoll" abdcsüllicrt und mit Schwcf...lsäerc hydrul) si"'l1 (Atumilkonomi.: ('O,!,O). IInchrein.: I\tilchsllurc wiRl durch VI.T\."SII.'TUIl g. Destillation und ESIcrhydrolysc isoliert. Der geringe Abfall von Ammoniumsulful sll.'h t dem Elll.'fgieauf\\Md d.:r d reifachen 1l.:s liIJation entgegen . - b] Technisch reine Mikhsliurc 1.'1'h~1t man beim Fenneruieren I o n ( lL1n:id.:slllric (llJI.T Mnla, sc m it [.,oCIQhocilf usaciclnphilus in 4 bis (, Tagen. h rhstotli: IICnk.lI an A ktiv · kohlc adsorbiert. Fesl' lulTc abfiltricn ; durch Kalkzugabc e rhahc l1 c 1.'t113 I ~'oi gc Ca lciumlactatlösung cing..:dickL angcsäu c rt und dL"Slillicl1. Die grüne ROllt... Calcillmlal.1al + R,N + ("O~ - Aminolul.1at _ M i lch~rc \I.'rmci\k.1 b ll." und Gipsab fall.
-
, I)lf LS·At.Ill-R·Rcal.tinn: Die Addition eines Dicns an d n AIJ..cn unk" Bildung c i.....'S Ring\.-s 11,4.()clua&.hlion l. ~ IJJ WtTIla.Real.tion: Pht"Jlh<>nium) lid IrthPfKHRl und "ctOll R;oCO reagieren 711 Alken RU I-eRr und 1'11,1'0 . I'h . PhcI1)1 GRIG' ARD-ReaJ..tion: A IL) hna~I1...s iumhaltli!l.'l1 id RMg.X in Ether addi.:n r. B. an rllrhlln} h\."fbindun~'fl : Il}drulysc tu Alkohokn , , Der t:-fal.lor. nllJlt' plitio.'11 m;1C'i ncm Ik>\crtungsfal.tor von 1 ( u~iftig: NaCh bis 100 (SdrnC'llnClallcl hc:illt I m.. rit q u" lill'nl.
!
26-1
11 Urgunischc Chcn uc
Beim Lire Cycle Assessßlt'nt (LCA )~ wird d ie Umweltve rträglichkeit eines Produktes von der Rohstoffgewinuung und Herstellung über die Nutzung beim Verbraucher bis zur Entsorgung betrachtet - mit allen Energie- und Abfallströmen (Transportwege. Emissionen. Abfallverbrennung. Vorpmd ukte). Bd .lfliel. Blologlsch abba ubare KunststolTe enthalten I. aromatische Reste (Zerfall über 1..2-Dihydroxybenzol) . 2. lineare statt verzweigt e Ketten oder 3. Segmente aus Getreidestärke. z. B. in Polyet hylen. die den fotochemi schen Abbau besc hleunigen; Ketone begünstigen den radikalischeu Abbau. Biologisch schlecht abbaubar sind Hocbpolymere, Nitroaromaten. Her erozy klen . aliphatische Ether. Halogenalkane und wasserunlösliche Stoffe.
13.2
Hete
ene Katal satoren und rüne Chemie
Hete rog ene Kat alyse mit Zeo lithen
Zeolithe sind hydratisierte Alumosiflcate mit regelmäßigem Raumgitter aus (AI.S i)O~·Tetral"l.k'lTl und definierten Mikroporen. Nanoiiche z.·o/itlw dienen zur Schwermetaltentfernung, als Trocken-, Füll- und Absorptionsmittel. ,~rllthelüche Zeolithe haben maßgesc hneiderte Porengrößen und Acidität, so....-ie eingelagerte. katalytisch aktive Metallionen. Die Synthese bei <200 QC dauert Tage bis Wochen. Natriumsilicat oder Kieselgel + Natriumaluminat + Base ..... Zeolith Zeolith A mit wäschefreundlich abgerundeten Kanten hat Natriumpolyphosphat in Waschmitteln ("10.5) zur Wauer· e l1lh ü rlllllK verdrängt. Zeolith Y. synthetischer Fa uja sit. mit offener Struktur und 0.8 nm großen Poren ersetzt AICI.1 und Ton beim katalytischen Cracken langkeuiger Schwerölfraktionen. Die C--e -Spaltung und Isomerisierung läuft über Carbokationen (... 10.3) am sauer modifizierten Zeo lit h . ~ li-Alkane (> C 7 ) - i.nJ-Alkane + I-Alkene + Aromaten Durch Polymerisationsprodukte verkokte Poren und eingeschlossener Schwefel werden durch Abbrennen regeneriert.
• \ lont...nil (Z,.:oli th ~l hat 0.7 11n) gmßc Poren . Die Base Tctrecfhylarnmoniumhydroxid dient bei de r Iierstellung als Schahlulle Icngl. TempIlIf e) ftirt.lie Öl1nung aus 12 Ringgliedern•
• l .cllo:n~UI.-m..1JaI:hI Ullg: I. Pfammppha.w: prudull. -. PIW\.'Ss- und an" o:nd~/(~en , 2. 8e5/mrdl
265
13 Nachhaltige Chemie
Silicatreiche Zeolithe widerstehen eher der Einwirkung von Wasser und dem Zusammenbruch des Gitters durch Ausscheidung von AI(OH)J. Je weniger Aluminiumatome im Gitter sind. umso saurer ist der Zeolith zudem. Mit dem Si/Al-Verhältnis steigt die Acidität des Zeolithen.
'O~~~"
~ ... Dispr op ort ionie rung \'011 T oluo l am I I-ZS M-5
2 CHöOH--.. CH I -Q-CH3 + H,O ZS1\1-5 mit 0.55-nm-Poren aus zehn Ringgliedern dient zum J • Cracken von n-Alkanen in C3 und Ca-Fraktionen H~= C H2 • Disproportionierung von Toluol zu p-Xylol als Vorstufe J für PET: Wertloses 0- und »r-Xylol tsomcr tsteren in der Aromaten + Alkane + Alkene Pore. Durch Zusatz von Methanol wird unerw ünschtes ... Methanol-tc-Gasoline (Ml'G j-Prozess Benzol zu Toluol alkyliert. • Methanol-Io-Gasoline. Am sauren Katalysator bei hohen Temperaturen dehydratisiert Methanol über Dirnethylether zu Alkenzwischenstufen. die weiter zu Aromaten und C6 _s_Alkanen und Alkenon oligornerisieren. Die FRIWE L-CR \HS-Alkylieru ng ( "' 10.3) funktioniert an Zeolithen halogenfrei und ohne AICI.1• Die Porengröße erschwert die unerwünschte Dialkylierung und Olig omerisierung ; die destillative Trennung wird eingespart. Siliciumreicher H-ZSM-5 erlaubt die e1ekt rophi le Add ition an C=C-Doppelbindungen ("' 10.3 ) ohne Säurezusatz. z. B. die Hydratisierung von Cyclohexen. Früher wurde 2 H, H,O ("rO H Benzol energieaufwändig katalytisch hydriert ( H 2/Ni) und das Zwischenprodukt Cycl ohexan an L uft (OfCo . 225 °C. 10 bar) zu einem Gemisch aus Cyclohexanol und Cyclo- ... ASAIII-I'rozcss: 100 "C: Umsatz 15%. Selc khexanon oxidiert. Bei Umsatzgraden um 6 % müssen ge- tivhär 98'%.. Zeolith mit SiO l/AbO, == 25. fährlich große Mengen brennbare Lösungsmittel im Kreislauf geführt werden (Flixborough-Ungl ück 1974). Siliciumreicher Pentasil-Zeolith erlaubt die BECKMANNUmlagerung ( ... 11.6) von Cyclohexanonoxim in Caprolactam ohne Schwefelsäure. ... -l-Mcthyltbiazo l am mit Cs' ausge tauschten
rA g~
0I~V
Zeolithen: Früher eine Fünf-Stufen-Synthese mit Chlor. CSl. xu, und stöchiometrischen
Heterogene Basenka ta lysatoren Geträgerte Basen erlauben Veresterungen und aldolartige Additionen. ohne teure Basen regenerieren zu müssen.
Abfallmengen an I ICL Na llSO, und NI I.Cl.
&1 I"-
Auf mesoporöse Kieselgele" kann man O-CH 3 Aminopropylsilan (AMPS) in kleiner 7 Men oe au'ibiroo fen. . t~/Sl) Bel der KNOEVENAGEL-Reaktlon (eine ( Aldoladdition mit a-Cyanoestem ) und m1 NH 2 der MICHAEL-Addition (Addition an eine Ce-Cvuoppelbtndung) wirkt das AMPS-moditizierte Kieselgel wie eine konventionelle Base. Polystyrol schwillt in Lösungsmitteln zu großer Oberfläche an. Es kann durch Copolymertsatton mit sauer oder basisch funktionalisiertem Styrol modifiziert werden.
... K NOEVENAGEL. - und M ICl IAEL-A dd iliu ll
· 1 "!~~lg(m(1f ""'."'l'or'JI/.' .• iliC/l.• (J/.\fS). lIers tcllung definie rter Poren im Sn l-(i cl-l'fO"ess: Um eine Mieclle aus C. Il-A min oder Gtycclcthcr-luockpolvmcr wird Tctneihoxysüen copoly mcrisicrt; sudmm cus Grundmeterial aosgl'\\aschcn OIJcr ausgcbrannt , Pfmpfpolymertsation ( ....12.4), cngl. WU(lillg. mu Ttimcihoxya mmop ropvlsilen K lI ,ü),Si(C Il J ),NlI , in To luol bei 100 0e. _ Tnme jhoxychlerpropy lsilan und 3-[(Glycidy lnxY)[Jrtlpy lllrimdhoxysilan cigncn sich zum Einsalz mit Guanidi n und Am idinllascn ,
266
11 Urgunischc Chcn uc
11 ctc rugcue Ox idu IiOllska Ia l~'sa to ren
,. w lI,-e nol ofTpcru, id
Il) dmc hinun Propen ..... 2· 1\1l,:lh) k,,,ir,i1l (..Fpoxid") C) dohc"anon + NI l. ..... Capl\'lac lam
..Grüne" Oxidationsmittel sind Luft und 30% iges Wasserstoffperoxid. we il sie ke inen inakt iven Abfall hinterlassen wie etwa Chromate und Permanganare. Als katalytische Obe rfläche eignen sich ZSM-5-Zeol ithe. in denen Aluminium durch Titan ausgetauscht ist.' l"icoti n~ ure wu rde früher durch Hydrolyse von Nitriten oder durch Oxidation von 3-Mcthylpyrid in mit Nitriersäure. Pennanganat oder luft hergestellt. Heute wird Vanadiumoxid auf hochobc rfllichigcm Titanoxid eingesetzt. TClra-n-propylammonium-perruthenat [Pr~N]Ru04 oxidiert Alkohole se lektiv und mild zu Aldehyden und Ketonen. Luftsauerstoff bei 75 "C funktioniert am heterogenen Katalysator aus KRu0 4 auf mesoporösem Kieselgel (MCM-4 J). der durch Filtration wieder abtrennbar ist.
'Er y
o
"
CH , ~ a C'OH (TiO,)
-ecc -c
N
A :\ icolin..i olT an Vanad) I\I\ alal und Alkali· metallen eu f Tit.ulodi<"iI!. Au>bcutc 85 ~ ..
6
OCH,
Heterogene Lt:\\ rs-Säu re- Katalyseto ren
o )l.
0
~
-~~ .
Q OCH,
COCH 3
A AC) 1k.'f\JI1g \on Ani~1 an Zeolith Y (dealuminiert, mit Alkalimetallen dolk.'rt) im Fesbenreallnr ohne l.östtng.-.miud. Ik>he Sek:lli\itlt
FRIEDEl-eRAns.Acy lieru ngen erfordern wegen der Kornplexbi ldung mit den Produkten überstöc hiometrische Mengen an Katalysator (AICb. FcC b. ZnC I2) ; die Abtrennung ist aufwä ndig. die Ab fallströme sind groß . Altemativ'en sind • Dotierte Zeo lithe und Kieselgele • Sauer modifi zierte Tone • Hereropolysäuren. 1- B. I I ~ PW~ l\.O.j(/
13.3
1I 1~ (hid lil illn~mittel
l'hcIKII -
tW- para-Stdlung. Au-..tII.ootc nur -30",.. PhCH:C1+ PhH PhSO:CI + PhH
Ph-CHrPh + HCI Ph-SOrPh + HCI
A B•.~ Ik.'fUng und Sulr..ll1 i~'fUng an m it LEV.1S-Säul\.T1 11nCI:) h :handcltc-m Tun
Homo ene Katal satoren und as mmetrische S nthese
Phosphinkomplexe Viele koc rdln ativ ungesä ttigte Übergangsmeta llkomplexe mit (18 - 2,, ) t/·Ele ktro ne n sind tech nisch wichtige. hom ogene Katalysatoren ( "' 6.7). 11 ist d ie Koordinationszahl. Liganden wie Triphenylphosphin Ph.P sind gute Elektronendonatoren und bilden stab ile Bindungen mit viele n Übergangs metalle n. Der W II.h: I:\S():\-K at aIJsa tor ( PPhJ),IRhICi gestattet die Hydrierung von Alkenen bei Raumtemperatur und Atmosph ärendruc k. Der Ligand Tris(p-p hcnoxy phenyl) phosphi n verdop pelt sogar d ie Rcaktionsgesc hwind igkeit . Cyclo hcxen ist g ut hyd rierbar: n icht jedoch Ethen und stcrisch gehinderte Alkene.
Clurale ?hm phinIiKeJ/lde/l haben optisch aktive Phosphorzentren und e ignen sich für d ie enanuoseteknve Synthese . z: B. der Am inosäure (S)-Dihydrox yphenylalan in (L-Dopa) durch as j mmetrb ch e 1I)'dl'"ierung der prochira len (Z)-o· Bcnza midozimtsä ure.
L... l/
Rh -
Rh z/
.••CI
L.... ,.•Cl
- PP>;
-,L
H,
' L
H
I .. CI H....... I "'L z L ..
-·Rh
R,t+R,r { R2 R4
H
I .. 'R h R~ , L ...
R,
R4
CI
Z ' L
•
z
R3
H A 1I ~ " ric ro n ~ vun .\ Ikcncn mit dem WIl KINso N-"alal) smor RhC I{PPhl). I. = l.jgu nd, Z = l .ösungsmiucl.
cc jJJ'0H --'2. iÖ
HOl A 1 HO
HO
NH2
9~O~
HO~NH
HH z mit Dil't\\tP· Ligand IClH'(I'h /(I'hOCl h lb. Die N II ~-
Wl1 -" INsoN. " ala l ~ sal ..r
• _TS- I ~ (I:nk-n.m) " ird aus Tc1ra.:th~ lunoosihca und -{ilan~ in T elrapn:'P~ lamlTKll1iomh~ dn.l\id ~"'>ldll.
267
13 Nachh
(R}-Dopa ist thermodyn amis ch stabiler. aber die Hyd rierung zum (S}-Enantiomer verläuft viel schneller. so dass die Au sbeute, der Enantiome ren überschuss. enamiomeric excess, ee > 95% betr ägt.
~ Thalidom id war a ls Racemat in Cont crgun " von [953 bis 196 1 als
Barbituratcrsatz auf dem Man t. Die ( R)-Foml .... int a ls Sl'tJath um. die tS)-Form recht s eucug t Missbildungen .
SR
Bei der Hydrierung von Ca rbo ny lverbindungen wu rde stöc hiometrisch eingesetztes Natrium borh yd rid Na BI14 durch chirate Katalysatoren ersetzt , z. B. (R)-BINAP-Ru.
Hyd rofor mvlierung
(Oxos~
o
0
OH 0
~COPh ~ OCH
3
...
OCH
~COOH
-_ H 3
A (COPh
N
H
0
110 ... NOYOR I·S~ mhesc \on Pcn icillin· ,\ nlihitltika mit Bl NAP-R u
nthese]
Ca r bo nylhga nde n (CO) sind reaktiv er als Phosph in, weil die o -Ccö-Bindung d urch das Elektro nenpaar am C· Atom ins freie dOrbital des Zentralatoms d urch d ie Rückbindung eines d·Elektrons in ein leeres C-x' Orb ital gesch wächt wird . MO-Theorie ~ 5.2.2 Die Hydroform) tterung von Propen mlt Synthesegas (CO + 11 2) gelingt am Rhod iumphosphin-Katal ysat or l JRh(CO )11 (80 -c, 25 bar ) bzw . für höhere Alken e an H Co( CO)~ . Butanol ist der Roh stoff für Butano l (durch Hydrolyse), z-Ethylhexanol (via Aldo lkondensat ion und Hydrierung ) und Phthalate. ;.w)- Butana l ist thermodynamisch stab iler, aber wegen der sterischen Hinderu ng entsteht n-Butanal mit 80%i ger Selektivität. Die Isom eren we rden durch Destillation (75°C) getrennt. Mit O leum sulfonic rte. wasse rlösliche PPhJ· Liganden erleichtern d ie Katalysetorab trennung in einer Zweiphasen-Reaktion.
I~
...
0
o{
~H
!O 'L
c:
cc
oe- Rh
oe-Rh
!O 'L
.t.1I ~ J ro(" rm~ Iic: run jl: \ 011 Propen LU !Iul anal. L "" PPh.l 00t..,. I· Phcn(C1 I:. I>Ph~)J: : t ' .. PI'h) 1)(\,.,. CI
2 HCo(CO).
Na,co, -H,Q, -
.. 2 Na Co(CO).
co,
'*i,$ O.
.. 2 HCo(CO ).
-N a,$O.
.t. Abtrenn ung J L'S K at al~ S
Tec h nlsc he F:ssigsii u r e- Synth esc !\1 o'S-\ YH).l'ro/.t"ss, Millionen VOll Tonnen Essigsäure pro Jahr werden für Viny lacetat und sein Po lym eres PVAC, sowie Ace tauhydrid und Celluloseacerat gebraucht. Ökonom ischer als d ie Ethanol vergär ung ist die rhodiu mkataly sierte Carbony lierung von Methanol: CH3 0 H + CO _ CH3 COOH a) Durch eine konkurr ieren de Wassergasshift reaktio n. d ie neben der lU -Anlagerung am Rh(l )-Katalysalor ablä uft. wird CO unvollständi g genutzt. H2 und CO 2 müssen ausgespült werden. wobei auch CO verloren geht. - H,
•-Co, -2M1 CO . M-o
•
[R h(C Oh4r
cOr
RIIX,
1 CO <, Jh'--l H3C..C..... \
Ö
I
.t. M ONSANTO-E!Ls i g.s.liu repnll"~ mit ein em homogen cn Rhod iutnl1l kth~ liodid- Karalysator (30 bar . 180"(").
268
11 UrgunischcChcnuc
b) Der Rh- Katalysato r wird in kon zen trierter Lösung und bei niedrigem CO- Partialdruck gesc häd igt. z. B. be im Stehen im Lagertan k. [ R u ( C O)! I ~ J '
o
--\ ) I
- Rht, + 2CO+ ,-
e) Für d ie Sy nthese muss de r Katalysat or in hoch verdünnter LOsung einge setzt werden; daher sind da s Reaktionsvo lumen groß und die Reakt ion sgesch wind igk e it nic ht opt ima l. d ) Wasser und Spuren von Propansäure. d ie in einer Nebenrea ktion entstehen. m üsse n destillativ abgetrenn t werde n. Der CATl VA1. P rol ess von HP ( 1996) verbessert das MONSA N T~Verfah ren durc h eine n Indiumkatalysator. [CH ;Ir(CQ)!lll ", die aktive Spezies. wird durch eine RuVorstufe (Promotor) aktiviert. die zude m HI abfangt. Der Ir-K atalysator arbeitet auch in konzent rie rte r Lösung und bei niedrigem CO- Partialdruck und erzeugt weniger Nebenprodukte: CQ.Nutzung über 9Q01o. Die Stabilität des Kataly sators erlaubt höhere Umsatzges chw indigkeit und Anlagenkapazität. Eine weniger aufwändige, zweistufige Destillatio n für Wasser und Propansä ure ist äquivalent zu 3 10 kg COl pro Ton ne Prod ukt gegenüber ..80 kglt beim Monsanto-Prozes s.
_
-
HI · CO
Rh ' I . Rh(CO),J.-
I
oe
4 Unerwünschte
OH,
--l(H -
Neben ~Oll..tion
CO
---OH-
0
-"'Y OH
beim MONSANTO-I'rtlt c-ss
a) Die Ftmll'nllllion von Zucl.tr tu !'thano l und n,idatinn an Luft erzeugt ries ige. aber bioksgisch ahbauhar'c Abfallmcngc'1l und...T fmk:n einen hnoc'1l F.ßl.'f'l!.icauf.. and Ihr die D.:stillalion. b) Aus Koli k über Calciumcarbid .\ ('t l\ tt n: Ca HP HP · [01 2 C -+ cacz -+- HC:CH - . CHsCHO -+-CH,COOH
tu""
Die di~ltc (hidaikIl \ on Naphtha (Kooökk."Slillal) od..-r Butan c:n:cugt die Neb..'1lpllduL.le AmeiSl.....saure und t'n>pansliun;. c}
dl
\\ .\("lo.:f. Il--. \ ft lll klc·h~ d .I' n"r-, ;
(hiWlk>n \on I:then an
Luft mit Pdl('uC h bei - 90 QC und 6 bar. Pd+ 2CuC~ -- ~~ + 2 CuCt H~CHz + POCi2 + Hp - CHsCHO + Pd + 2 Hel 2CuCI +2HCI + ~Oz- 2CuC~ + HP
H~= CH2 + ~ Or-- CH,CHO Etho..'1llag..-n an 1'0(11 ) an... in! h) Jrdtisic'It. dann übe... eine Enolzwischersm fe ist)fßl.";sit:rt und tu k:VI/Um Acc.'laldch\ d O\iJio..-n tPdD _ pd'1. Cu(ll und Cu(ll) lit:g..'1l als Ic unl M\·. I('uCt..f" \01'". CuCh .. ird in eirem SC:Fdlc'1l Reaktor n.'f,cncric'Tl. Die latat) tische Alti\ilät eTfonk'lt dc.'1l Zusall \on 3kg Ilet je TOIlne Acctakk.il)d. was cbloricnc Nebenprodukte erzeugt. Ein bI,:ss.,:n.'" KataI)SOIt()f' wer pd-phosphtll1
Petymersynth ese 1\lethacl) lalsy nlhcse, Im Suu.t- Prozess w ird Prop in mit Pallad iumkatalysatoren carbonyliert «100 °C : 60 bar: >99,5% se lektiv). Die trad itio nelle Rou te durch nucleophi le Add ition VOll Blausäure an Aceto n und schwefelsaure Hyd ro lyse missfällt durch stöchiom etr isc he Ab fallme ngen und To xizität. Z tuc I .•:R- N ,\IT.\ - Ka ta lysa toee n, ursprünglich T iC V A I(C H.1C Il 211 in Hexan, ermöglichen seit den 1950er Jahren die Po lyethylcnsynthese be i unter 100 "C und 50 bar Druck. Der wasserempfind liche Katalysator w ird nach dem Prozess in Wa sser oder Alkoho l dc akt iviert . Das Prod ukt ist unverzweigt und vo n höherer D ichte (fl DPE) und eignet sich für den Sp ritzguss. Bis zu 3% höhere A lken e (Hexen, Buten) kön nen zum verzwe igt en Unear tow-density fHJ/)'(!fhy/ene (LL DPE) copolymerisiert werden.
Heterogene
Metalleeeu-Katalysatoren er-
möglichen se it 1970 dün ne Poly merfolien. Venti lmetall- C)'clopent adien yl-K om plexe (von T i. Zr, H f) und ein A lkylalu m iniumoxid geben PE m it enger Molm assenverteilung .
CO · CH,OH H3C- C= CH
K.lIII
COOCH3 .. H3C -~·. CH2
4 S IIU .I.-P ro LC\\ mit J "'1l1 l\.aWIYSillllr l'dlü,\ chll'h 1I' (py)]:
py =' 6-mcth) 1-2-p) rid~ I
H3C- ( ... Traditionelle Route
tU
COOCH3
eH,
Mcthacrylsäurccsrcrn
" früher: RlId ilultiw lu.' I'ul) mcri'lItion \ nn 1.1)1'': (1("[ 1935)
Erhitzen
\Oll
Eth..'1l in (ic gcnwart einer Spur Saucr.;toff oder
organischem Pc-roxid als Radikalstarter (-250 QC - 20110 00Ir).
"' 12.2. 10.3 Die typische Vcr",eigung \011 2 Z\\ei g..'1l pm 100 Kcxrcn-C. Atomen b.."SIimmt die Kristalliniltltund Dichte d..-s I'olym..-rs. I>c.T Prozess ist c\oth..'11t1. Überhalb ,;(Kl QC 1"'fSl.1It sich Etho..'tl; bei schlechter Wärmeaoluhr besieht Explos ion sgefahr. Uie not\\emdige niedrige Viskosit31 d.,:s Real.tklfl-.'WllOOiluns erlauO! nur einen gcringc'1l Umsatz (20"..).
''''
13 Nachh
Das homogene Po lym er mit gleichmäßig verteilten Verzwei gungen erlaubt höhere Prozesstemperaturen und Durchsätze. Durch bes sere Einbe ttun g von Cornonorneren wu rde der VOC·G ehalt des Produkts gesenkt ( "'IU .3). Die verbe sserte Keuen übcrtragung spart zud osierten Wa sserstoff ein (0.0 1 mol %): die Wänn ekapazität ste igt vorteilhaft und unverb raucfues Edukt ist bes ser rück gewinn bar . Im w ärmetausch er auskondensierte Abgase werden flüssig in den Reak tor rückgeführt. wo s ie wieder verdampfen. Der neuere w ir beb chi chtpr czess arbei tet ohne Lösungsmirtel an ZIf.{il.fR·NAlTA· oder ChromlSiOr Trägerkatalysatoren be i 80 °C und 20 bar . mit Ethen. Buten und 5 mol% H ~ (z ur Kontrolle der molaren Masse ). Das Poly mer wäch st auf den Katalysatorpartikeln auf: etwa einem G ramm Metall pro Tonn e Polymer verble ibt im Produkt. Die v erweibelt j e Partik el im Reaktor beträgt .. h: d ie K örner zerb rechen während der Po lymeri sation und v erh indem so e ine Diffu sion sbegren zun g des Prozesses . Das Prod ukt setzt sich am Reaktorboden ab ; ungenutztes Gas wird im Zyklon ent staubt und rück geführt. [ I}()~ I-Elastom ere Ethen-Propen-Dien-Monomer - Rubbers werden für Dichtungen und Hausubdeckungen
eingese tzt. Die Po lymerisation findet unter starker Quervemetzung statt. A ls Dien d ient häufi g 5-[t h) lidl' n. 2-no rhornen (EN B). Es wird unter hohem Druck in de r Fl üssig phase gearbeitet. damit Butad iengas bei der DIH.S-Al.DER-Reak tion mit Cyclopcn tadien mög lichst wenig 4. Vinylcyclohcxcn b ilde t.
( + .~ -() Die El' Dät-Synthese nutzt ZIHi LER·NAlTAKatalysatoren in einem inerte n Lö sungsm ittel (Kohlenwasserstoffe), Ein Fließbettprozess ohne Lösungsmittel von U NIO N CARHIDE bei 50 °C . unter Druck, in Sticksto ffatrnosphäre. au f S iOr Trä ge r ( imprägniert mit EhA I und MgC IITiC IJTHF) spart Energi e und Kosten und verm eidet Katalysatorreste im Produkt.
.....\I ('tll l lc>« n- t\: 1I 11l1~ '1I 1 n ro:n : "url IZr!Cr ):K II., MTII FI!' mit CI' = Cyclope ntadien y lan ion . T1IF · Tetrahydro furan
R
~il H [iJ
H~=CH 2
H,d cH, R
I
• ~il
H2C-CH 2
I
[Z'J
•
R
("" 1) CH,=CH,
H-ICH,CH,J"R
~-c ' : , ) . H,-EhJ
\
",
R
(H,c;- dH,). [hJ
... 'l (, lll l lc>« n. a..: lI ll1l~ l>C : (Zrl isl ei n Zin;oniumillOfll in einem Metallocenkomplcx. Fen1<,.T ist K II,)AIO zugegen.
'" E:'\IJ.S~ n l ho:-.t nach d ern SI '1 110\10 -' '('r rllh ren
' ~' O '~ ~""k I,
--..
...,
'
(1);;"
_
__
%
(2)
VNB
.Dicyclopcntadien' , Trieyc1015.2 l o' -"]d.'C s_J ,lI-tlicIl
I
(3)
ENB
5-1:t hYIilkn-2-norborneu
5-H lIylidcnbic)c10122. 1]hcl'l-2-cn
I. ( 'racken von Dicyclopcmndicn 2. 1}lu.s-.\ J.m: H· RI'lIkli,," mit IJ -lIuladicll im Rohrreaktor zu 5-Vin) liden-2-nllrbllnlen (VNHl. Edukte und Nebenproduktc werden durch Dc stillunon ubgcircnnr. Polymere Ablagerungen werden durch Amin radikalinhibitoren vermindert. 1.. H, .\:X.J) iclh) l h~ dm\) larn in l.ocr -1-
100% bei Raemtempe....urur.
11
11 Urgunischc Chcn uc
270
Pha sen t ra ns ferknIlll) '5(' MAKOSlA entw ickelte 1% 5 das Konzept des Zubringers Q (transpon .f hulfle). der Ionen oder organische Moleküle zw ischen einer flüssigen Phase und einer flüssigen oder fest en Phase transportiert. In einem wässrig-organischen System muss Q hydrophile und lipophile Groppen haben. z. R. quartäre Ammoni umsalze I NR J J~ Y ode... Kronenether. Das Reage nz X. geb unden an Q. wandelt in die organische Phase. reagiert dort mit dem Substrat RY: da nn kehrt der Katelysator Q in die wässrige Phase zurück und schleu st das Gegenion Y aus dc... organ ischen Phase . Produkte und Edukte sind durch Abgießen (Dekantieren) trennbar. Lösungsmirtel. die alle Reaktionsteilnehmer g leicberrnaße n lösen. sind verzichtbar. C-C· Ve~ n (j pfu ngen über wasserempfindliche Carbaniooen (Aldo ladd ition. ... 11.-1) und Carbene I CC I~ gelingen mit wenig er Gefahr und Stoffverbrauch. Wasserl ösl iche Salze, die laufend aus der organischen Phase übertreten. versch ieben das chem ische G le ichgewicht in Richtu ng Produkt. Die neuere Dre ipb ase n-K at a lyse bedient sich immobilisierter oder polymerer Katalysatoren. L B. Poly. glycolethem. Chirale Katalysatoren erlauben asym metrische Alkylienmgen.
l' I' h ll '>t' n t rltn ,fc rkll t lll~ ,r
organische
Q' c '\ - + H. C'l
t
Phase
wässrige
Q ' C '\ + ('1
Phase
-"
H. C '\ +
o'r -r
+
' + Q'O
Die Subst ilution RCI + NaCN - RCN + NaCi funkticniert als Zweiphase nreaktion l'l'Sl mir de m Ketaly sa tor Q.l. n.leltaclh~ lammon i umd"'()rid.
Oll . F·. CI SCN-. ClO;. l
Il ~ drorh i lc Gru~n :
l.i po ph ilc Gruppen:
+ '\..CN . ~ltCHAFI.·A JJ it ion mit einem \\a....scrcrnpfindhehe n Cerben (a us ( lJl o.....Ikan und \\lbsriger Base ).
..Grü ne" Ln\ ts-ßascn AICI J und BF) sind wasserzersetzlieh und schlecht rückgewinnbar. La ntba nk nrt üa te, die Salze der TriIluorrnet hansulfo nsäure F,lCSOJH. sind wasserstabil und begünstigen asymmetr ische Synthesen . Yb(OSO.;CFl).l verknü pft z. B. Aldehyde und Silylcnolct hcr bei Raumtempe ratur mit 90%iger Ausbeute.
13.4
... MLJ KAJYAMA-Rcal.tion aus Aldc h) tl und Sil) lenolctbcr in CIt.'g\.'TI\\ art Ion Yttriumtritlucrmethansulfomn in Wasscrn ll F: Tf a CF,SOJ". Ausbeute > '}Q 0/...
Biokonversion: Enz matische Katal se
Die enzymansehe Katalyse mit isolierten Enzym en oder ganzen Zel len erlaubt schne lle. stereospezifisc he und selektive .Eintop fsynt hesen-' in wässri ger Phase unter physiologischen Bed ingungen. • O xide reduktasen katalysieren Oxid ation en und Dehyd rierungen . • Hydrolasen - z. ß . für d ie Hydrolyse von Este rn
• Transferasen. z. ß . für Acylierungen • lsomerasen: z. B. ci.\"-lrClIl.\"·U mlage rungen • Lyasen: L ß. Decarbox y lierungen
=--
CN
H/O
•-
(Enzym)
0
11
~N H2
.. '\l'I"~htmids~llthr 'it" mi t Nitrilhydratase aus einer Rh()d'J{'tJccl/.~-Spcl ies
...
statt Hochdrucksynthese.
n HOQC-(CH2M-COOH + n H O(CH2~O H H O[CQ-( CH2)~-eQ-O-(CH2)e-Ol"H +
J'tll~
n H2Ü
kund en sa tion mit C/IIklülll llll/llrc tiro (60 °C )
• Liga sen : z. B. Kondensa tione," Enzyme erlauben asymmetr ische Synthesen. Das Arzn eim itte l (S)·lbuprofen ist d urch Epoxidierun g von -t-lsobutyl-c -methylst yrol mit einer Hydrolase zugäng lich. Die unerw ünschte (R)-Fonn lagert sich im Fettgewebe ab.
· · -c~
H
... (S)- l h u (lro rr n mit ,h perg ilfus niger ( .I 0(').
13 Nachh
271
O
Vita min C. t- Ascorblnsäure. O H' OH OH H, im 50000·Tonnen-Maßstab pro Jahr aus Früchten wie HegeOH ' 1I H0 - X0 H CII buttcn zu extrahieren. ist nicht HO HO OH wirtschaftlich. OH Man hydriert daher Glucose. Die Oxidation (Stufe 2) von o(3) I . C H,COCH,IH,SO, Sorbit zu I-Sorbose besorgen 2 K"*>O. heute nickelresistente Bakte3 H' ~ H3 rien (Sorbirdesoxidase aus 3 H C- Y , 0 Acetobacter !iuhoxydam ). CH H 20 CH20H 0\ I Besser a ls KMn04 (Stufe 3) 0 , ....OH mit 20%ige r Ausbeute ist die HO· • Oxidation mit NaOCllNiClz HO·, "OH oder Oz/Pd'C. In Stufe -4 sind Methanol und starke Säuren HJC" ' CHJ vermeidbar; man kann z-Keto2-Kao-l.-Go.*nan ~ t-gulonsäure mit Lactonase aus Zymomona~ mohili.~ zu ... RElOiSTElN.S~ nthese \ 00 Vitamin C (1'l3.11. Ausb..:ute übe... alle Stufc'fI. Vitamin C umsetz..rn.
'Y~H"-
,......
=--
J
.L.:...
,............
13.5 Erneuerbare Ene
V
'"
_ ~H' 'C
M-.
ien und Rohstoffe
13.5. 1 Energetische Verwertu ng vo n Biom ass e Uiomllsse gilt als erneuerbarer RohstolT(rene wohle resonrce). Ihre Nutzung kann aber zum Schaden der Umwelt sein. Bioet hanol. Rohrzucker und Getreidestärke werden durch
Sac charomyces· Hefen vergoren und 7- 15 % Ethanol aus dem Rohprodukt abdestilliert oder durch Membra nverfahren gewonnen. Das wasscrhalrige Ethanol wird in Bras ilien in angepassten Motoren verfeuert; die Mischung mit Benzin ist nicht möglich. Der saure G ärrückstand dient a ls Düngemittel und proleinreiche Tierfuttervorstufe. Hefen können G lucose. aber nicht Xylose nutzen, Ce llulosereiche Zuckerrohrabfälle werden daher durch E. cali in Pentosen und Hexosen gespa lten und dann vergoren.
ßi odi esl'l: Öle aus Sojabohne. Sonnenblumen. Palmen und Raps. sowie tierische Fette sind Triglyceride ( .- 11.5) und können mit Methanol in O.5% iger Alkalilauge urngeestert werden. Als Abfallprodukt entsteht Glycerin. CHrü-Co-R
I
CH-O-Co-R'
I
CHrO-Co-R"
... 3 CH 30 H
CHrOH
RCOQCHJ
CH--QH ...
R'COQCH J
CHrO H
R"COOCH J
I I
Die reinen Pfla nzenöle wer fen bei der Verbrennung in Dieselmotoren Probleme auf: hohe Viskosität. Ablagerung im Einspr itzsystem und schlechte Kaltstarteigenschaften. Wasserstoff ist durch thermische Zersetzung von cellulosehaltiger Biomasse an Nickelkatalysatoren zugänglich.
" rrbrl'nnuns:: 1('1 1;-01 '" 0 , - CO~ Rcaktiuns\\:lrme: 14... 17 i\-lJikg
-
Th l'rm nl~ w
'"
11:0
( 454}-KIMI 0(') und ~ro~ se
Verkuhlung \111I trockener Biomasse (\ . a. IluL/) unter l.u üabschluss zu 1I11lJktlhlc. saurem I'~ mlyscö l und Holzgas (I:"lHI O(' ):
(l I:. CO. Ac.:t~ lcnj. \' l'rS:ll,uns: (6~O-J2"" 0('). cngl.KusijimfiOll: Thermische Umsetzung mit l.ufl und Wasserdam pf l U CO tca . 17 %1. Ibo C1l.. CO). T~'Cr, Vorstufe tür S) nthesc gas. lI ~d rlllh e rm lll)Sf (25tJ-61l" 0('). Umsc rI Ul1g \ UI1 ntomassc mit IJ,'asscr bei 200330 °C und >3U bar I U einem rohöta nig cn Produktmit geringem Suucrstotfgchalr. - Giiruns:. cngl. anacrobic diKeslÜ)//, Haktenette Zersetzung vou Ag rurab fälleü lind Klärschlamm unter Suucrstoffubschluss in ein >50'% Methan haltigc... .. Biugas··,
-
Dampt rcformicrung "' 9.6 Elektroly se "' 9,7 Hrcnnsro tfzcllcn ... 9.6 Biofo/{l~I 'S(:: a naerobe Wa'i.'
11
II Orga nische Chemie
13.5.2 Sola rene rgie und Fotokatal yse
./' Kontakt
Foto voltaik : Die d irekte Umwand lung von Sonnenenergie in e lektrische Energie ge lingt mit befried igendem Wirkungsgrad an Ha lbleitern wie Silicium. Ga lliumarsenid (teuer). Cadmiumte llurid (giftig . ineffi zie nt) und leitfähigen Po lymeren (z. B. Po lyanilin. Po lythlophen. Polyphenylen). Durch absorbiertes Licht angereg t. wec hse ln Elektronen ins Leitungsband ("5.3.2 ), im Yalenzband bleibt e in Loch. das zur Oberfläche wande m und dort a ls starkes Oxidationsmitte l agie ren kann. Sola rwä r mespeiche r. Wasser in Rohren aus Kupfer. G las oder Polyester w ird du rch das Sonnen licht erw ärmt.
Fotoka talyse. An Titand iox id-Nanopartikeln werde n organische Verbindu ngen durch Luftsauersto ff und Sonnen licht in CO2, H20 und anorganische Säu ren mineralisiert. was für se lbstrein igend e Fenster und Ste ine genutzt w ird. Suspendierte Nanopartikel werd en auch für die fotochem ische Abwasserreinigung eingesetzt.
F
=====:~ """ ~:;A ntircnc.X i{lnSSchicht _
'1-Schich.t (- 0.3 ).lnll
o-Schtcht (-250 ).Im)
Eine Sola m ,'lIe i, t eine Halbleiterdiode. 1-, B. aus p- und e-dotiertcm Reins tsilicium. Absorbierte Lichtquanten mit einer Energie größer als t.h e Handlücke 11.1 - 1.5 ev j erzeugen durch den Fotoeffekt Elektron-Loc h-Pa are . Beim Anschließen eine , äußere n verbrauchcrs Fließt ein Strom. ln TiOl beträgt die Bundlücke 3.2 ev lind wird durch Uv-Lichr überwunden. Solarzellen sollen auch den langweiligen Spektralbereich nutzen und wenig
wärme produzieren. A -
h.
A+ e- + h'
[ ; h f> f . [Bundlückc]
13.5.3 Fettsäu re n. Te nside und Schmierstoffe Nachwachsende Rohstoffe (Crop-based feed\·rocks) sind reich an Sauerstoff. im Gegensatz zu Minera löl. Industriel le Reduktionsprozesse sind te ilwei se nicht etabliert. Fettsä ure n sin d langkeuige Carbonsäuren ( " 11 .5) aus
Pflanzenölen. Die Extraktion aus Soja, Raps, Sonnenb lumen usw. hinterlässt große Mengen ungen utzter Biomasse.
Genraps mit bis zu 50% Er ueas äure (cis· 13· Docosensäure) und 37% Laurylsäure ist für die menschliche Ernährung nicht gee ignet. Erucasaureaoüd d ient als G leitm ittel für Pli-Beutel. Behens äare (Docosansäure) als PVC· Add itiv, Behenylalkoha! als Schaumregulicrer in Waschmitteln . Durch Ozonolyse de r Erucasäure entstehen Brassylsaure (Tridecansäure) für Nylon-13.13 ( " 12.2.3 ) und Perlargonsaure (Nonansäure). Li no lsäure aus Lei n wirkt als Tro cknungsmittel für Farben. Lacke und Tinten. Rici nolsä ure, (R)- 12- lI ydroxy-(Z)-9-octadecensäure aus Rici nusöl (durch Umest eru ng mit Methanol) w ird zu Am inoundecansäure für die Nylon-l i- Produktion weiterverarbeitet. Te nsi de . Fettalkohole, durch Hydrieru ng der Fettsäuren, sind die Basis für nichtionische Reinigungsmittel w ie Polyethylengfycol. Fettamine ge ben kationIsche Tenside . Salze / R COOM Fettsäure _ Amid _ RCOOH \
!
Nitri l __ Fettam in _ RNH2
RCONH/
RCN
Ester RCOOR'
I~~~~~
<:
Fetta lkoho l -, "AlkoholRCH20 H ethoxy late
Quartä re Ammoniumsalze [R. N)X
Fettal kohol-Polyg ly colethersulfate Sulfo su ccinate
1' Gew innu nlt vun Fens ä ure n • Veraltet: ve rs ctrung von Triglyceriden mit Alkalilau gen. Glycerin ist schwer abtrennbar. • Säurekatalysiert e lIy dru lyw (150 0('. ZnO ) von Fette n und Abdcstillation von Glycerin. Trennung der Fettsdur..:n durch fraktionierte Vakuumdestillation, Kristallisatio n oder L ösungsmittclcxu-akticm (CI r.cn I. Aceton . superkritisches ('0 1 od er Ethen). ÖI- und Stearinsäu re sind schwie rig zu trennen. • Uir e kt hyd rier unlt von Ölen (>23U "C. Druck. ('u/Cr/O., ) zu ges ättigten Fe ttsäuren lind Propan-Lj-diol.
~
~ O C I 1J o ~
H•.H(CH,)" coot1 _
~
Br(CH,)",COOH_
~""~CK,l,GI
CH,'CHICH ) ,COOC H,
. Am inoundeeansllure aus Ricinölsäure 1' Gc"in nun lt \ un T ensi"'cn
~
11.5. 11 .6
• Salze der Fettsäuren: .. Seifen• Fettalkuh nIClhtl\ ylat e. Kokos nuss- ode r Palmöl werden hydriert (> 250 0(" . 20U bar. Cu!Cri >") und die gesätt igten C I2_ w Fettalkehole mit 7- 11 mol Ethylenoxid ver netzt (150 "C, N
13 Nachh
Alk)'lllOIY21)'cosidl' aus hydrophobem Fettalkohol und 1.21.5 mol hydrophiler Glucose sind ungiftige. in Alkalilaugen lösliche. biologisch abbau bare Tenside. z. B. für Kosmetik. lndustriereinigcr und Textilhilfsmittel.
27J
11 vot1-Cl
,O i" lOH~", CO r p~01' 0
~)
'K)
•
"
'"
A lk)ll"l>l) p.1 ~ cosid
OH
(AI'G)
Sdlluil'ntofTl'. Umweltverträgliche Schmieröle mit g uten
Gleitelgenschaüen. hoher Lebensdauer. Temperatur- und Oxidationsbeständigke it werden fiir Kettensäge n. Eisenbahnsch ienen. Stah lkabel und Düsentriebwerke gebraucht. Syntheti sche Incarbonsaureester wie Adipinsaureoxoalkohol ester oder Bis(2· ethylhexyl)sebacat können Mineralöle ersetzen. sind aber nicht billig. Natür liche l~nan Zl"n öle haben Schmiere igenschaft en zwischen Mineralöl und synthetischen Diestern . Sie s ind wen iger flucht ig und giftig als Mineralöle. Raps und Sojaöl enthalten die Fettsäuren 16:0, 18:0 bis 18:3 und 22:1 (n :m bedeutet die C·zahl und die zahl der Doppelbindungen ). Ungesättigte Fettsäuren erh öben den Stockpunkt ( Pourpo int: 3°C über der Temperatur. bei der das Öl nicht mehr fließfähig ist). aber verschlech tem Oxidatio ns- und thermisehe Beständigkeit. Abhilfe schaffen Additiv e (Antioxidantien). die partielle Hydrierung und genetisch veränderte Pflan zen.
OH
"'''/'J'''''' ~/,''''''''/'vOCH,
o
NaOH. 250 "C
o
" ' ' ' / ' - . /'0 -<",, ,/ ,,,,,,,,",,,'O N'
o
I NaOH. 2. H'"
o
HO~OH •
Scba.:insllu~
aus Rio:i ntllslltJn....'St~"f
o
13.5.4 Polymere aus nachwach..e nden Rohstoffen Biologisch abbaubare Pap ier verpackungen sind ke ineswegs COrneutra l oder umweltverträgliche r als Polyethylen. Linoleum, ein Fußbodenbelag aus Jutegewebe . Kork- oder Holzmehl, Farbstoffen. Harzen und Leinö lextrakten { Li noxy n} war in den I960e r Jahren modem . Polyh)'d ro'y-alk an oat (I"H A), Das Bakterium Atcatigenes eutrop hus vergä rt Glucoselösungen in Gegenwart von Propansäure zu einem Copolyrner aus Poly hydroxyburansäure (PHB) und 5% bis 20% Polyhydroxypent ansäu re. Das weiße Polymerpulver wird durch Zentrifugieren unter Zerstörung der Zellwände gewonnen. anschließend gewaschen und getrocknet (te ilweise mit Chlorofonn). PHB ist biologisch abbaubar. aber teuer. Polyole fin ähnliche Eigenscha ften erfordern gentechnisch veränderte Rohstoffe aus Zuckerrohr, Getre ide oder Pappeln. Polvmnchsäurc ( Polylactid. PLA) eignet sich für Lebensmitte lverpackurigen (Polystyrol- Ersatz. Flaschen). Textilfa sem und lösliches. med izinisches Nahtmater ial. Milchsäure ist auf einer grünen Route durch Vergärung von Getreidestärke verfügbar (. 13.1). Die Polykondensation (. 12.2.3) von Milchsäure konkurriert mit einem Depolymerisarionsprozess zu cyclischem Lactld : das Lactidra cemat wird abgetrennt und wieder polyme risiert (mit Zinn-I -ethylhexanoar. 150 °C). Früher wurde •.ab fallreich" urnkristallisien. um das meso... Lactid vom D- und t-Enaruiomeren abzutrennen. Ethyllactat ist ein ungiftiges Lösung smittel.
HO~OH~~coo:~1Jl, HO OH
. I' I I/\ -S) nthcse aus Glucose (lrl. I 'NO). R = C1 1,: 1'(Jl~ h~ d m \ ~ buiymt R - C1I,("l b: I'u l ) h~ df
L·Mdchuu,"
{f_ D.~
o +
0o
H' C 0
o
/ :
CH
3
Hf 80H H3
".2
l ....,. (1 _ tnIISO und [). )
. 1' 01) knnde nsalio... wo... Milchsäure und die Lact id (3.lJ.nimclh~ I-IA-J itl'\a!l·2.5-Jiou) kt}fll.urri~'n'ldc I k(ltll) m~Tisal itln J'U
11 Urgunischc Chcnuc
Stä r kebasie r te Polymere sind in der Pap ierindustrie oder als abbauba rer Zusch lag zu Polyo lefin in Geb rauch. Ce llopha n (durch Aufschluss von Cell ulose mit Natronlauge und gift igem e S1) wu rde d urch Polyo lefine verdrän gt. Ph enolha rze können aus den ungesättigte n Alkylp henolen in geröstete n Cashewnussscha len hergestellt werden . Anwendungen sind Lacke und Autobremsbel äge.
H
"6 VOH "
"mOi R"
HCHO. (H')
R
v
R: . (CH,MCH-eH-e H ,CH1CH,
. I'hl.'nolharl aus Cashew- Kcrncn .
13.5.5 Plattform-C hemikalien a us n a chwa chsend en Rohstoffen Fu rfura l {Furan-Zecarbaldehyd) wird seit D6BEREI NER (18 3 1) durch schwe felse uren Aufsch luss von Kleie. Haferspelzen. Maisko lben. Reis- und Erdnu ssschalen oder Schilf gewonnen. die aus Polyosen (Hemice llulosen). Cellulose. Protein . Stärke und Fett bestehen. Die Hydrolyse der Pentosa ne - Polymere der •.Ce-Zucker " Xylose und Arabinose verläuft schnell: d ie nachfolgende Entwä sserung und Kristallisation brauchen Zeit . Wegen vieler Nebenreaktio nen bilden nur 50010 de... Pentosen sc hließlich Furfura l. Dieses ist ein selektive Lösun gsm ittel für ungesättigte und aromatische Koh lenwasserstoffe aus Schmierölen . Furfu rylallcoool (Furan-z-ylmethanot) ist die Basis für alternative Hau e zu Pheno lharzen. z. B. für Gießformen. Fu ra n wird durch CG-A bspaltung aus Furfu rylalkohol am Zinkoxid'Chromoxid-Kon rakt hergestel lt. und darau s durch Hydrierung Tetrahydrofuran (H IV). Furan ist ein schwacher A romat und reagiert ebenso als Dien. 2-Melhylfllran d iente im 2. Weltkrieg a ls teurer Benzinzusatz mit seh r hoher Ok tanza hl. Lävuli nsäure (a-Oxopcn tansäure) wird durc h salzsaure Hyd rolyse von Cellulose. Ze llstoffa b fall (Papierfabriken) oder Rohrzucker bei >200 °C herge stellt . Die Bildun g von Teer begrenzt d ie Ausbe ute. Lävulinsäure kann zu Furfural zyklisiert und zu 2-Methy l-TI IF hydriert werden. Das Herbiz id 5-AminoliimJiIl.\'iiure (DA LA) ist bio logisc h abba ubar.
H
HO
HO
13.5.6
S~' n l hl'Sl'J:a s
'-....;
Cu. Zn/AJIJ,
•
H
o
H
_ H" HO ' H:O
C~
"
V HOH0
0
H
.z, InCHol H,O 'er
H
~"'-..
Q
Q-CH,OH
I
--
I
Q
Q-CH'
• Furfusul. Furan lind TI11' <Jus X) lose HO
Q OH
HO ..
' CH20H -
..
HO
2OO' C
OH
,nsl8bol
l-(rC HO f, ~
·3 H,O
l 2H,O "
HCOOH
. 1.llvulinsllurc mlS Fructose
OH
~O
HO " Y HO
COOH
- COOH-
OH
A
HOy
'b H O?-yAOH
OH
S~ n t hese2as
3Oll "C. 100 t.'
OH
~-CHO OH
und Bioraffin er ie
(CO + ll ~ ) aus der Dampfte formie rung von Erdgas und Kohle ( "Q .6) ist die Basis für Methanol.
_
o OH H' H0i ) ! H '. , Hp ss, H
H 0300
Ad ip insä u re ( Hexandisäure) erzeugt auf der Route Benzo l
- Cyclo hexan - Cyclohcxano l + Cyclohexa non - Ad ipinsä ure stöc hiometrische Mengen St ickstoffoxid. Eine Alternative ist d ie katalytische Hydrierung von cis,cis-Muconsä ure (2,4-Hexad iensäure ). dlc aus G lucose mit gentechnisch veränd erte n E. coli (Dehydroshikimis äuredehydrogenase). Klehsiella pneumontac (PCA-Deca rbo xyla se) und Acinetobucter culcoaceticus (Lz- Dcoxygenase) gewonnen wird. Die Biosynth ese aus G lucose fo lgt dem Shikimis äurepfad (ebe nso wie Tryptophan. Tyrosin. Phcnylalanin).
o
(
AQ OH
\
t
Ö
HO-:Y COOH~ ( COOH..-/ OH COOH
A AdipinsJ urc aus
::::,... COOH
Glu~'OSC
über xtuconsäure
13 Nachh
Durch FISCIIER-TROI'so l-Synt hcse (25 bar. 220 °C. Fe) komm t man zu linearen Kohlenwasse rsto ffen (Benz in. He izöl). Para ffinen (>C II ) und etwa 7% Alkoholen . CO + 2" 11 2 - .. (CH2 ),," + n H!O. Die lJiom ll ss e-Vl' l1:lI SU n ~ liefert mit Koh lenwasserstoffen und Teer (800 °C) veru nreinigtes Syntheseg as. Das Konzept der Bio nlffiner ie will Erdölersatz aus Feldfracht en gewin nen und die Restm asse enzymatisch in Plattfonnchem ikalien (Eth anol. Milch säure. Essigsäu re) aufsc hließen.
13.6
Alternative Lösun smittel und Ene
275 "I' ro ll u klc II U~ s~ nl h e~el:lI s
L \ ll'lhanul • - Alkane - Ar om.ucn • - Formaldehyd _ Ilar/ e • _ Alkohnle
• - A"'7) bllure - Kunststoffe • - Essig.."""ure • - Chlormethan (mit lIeI ) 2. t:lhllnul (mit II ~). RhlSdl" iO: ) • - Este.... Ether • - Ethan - I'ol}mcre. Oxiran J . .\mmnn hlk (m it N1) __ IlamslofT (C0 1)
ie uellen
13.6.1 Überkritische und ionische Fluide Ü ~ rkrit M h es Kohlendio \id (supercriticai fluid. SCCO!) bei > 3 1.1 °C und > 73.8 bar ist d icht wie eine Flüssigkeit, aber so wen ig viskos wie ein Gas. dazu ungiftig und nicht brennbar . scCÜ! löst Feite wie ein Chlorkohlenwasserstoff Die Abtren nung aus Extrakten ode r Gemischen gelingt dUTCh e infaches Abdamp fen. Das schlagartige Verdampfen nutzt man zur Herstellung kle iner Partikel. weil Kristallite so schnell nicht wachsen können. scC0 2 hält fluoriene Reste und Silosangruppen in Lösung. z. B. ( I) homogene Katalysatoren oder (2) Dctergentien oder Comono mere bei der Polymersymhese. bis die gew ünschte Molmasse erreicht ist. Ü ~ rkri t isc hes w a sser (>374 "C. >221 bar) wirkt korrosiv auf Stahl und mineralisiert org anische Verbindungen . Durch Nrdrorhernwls)'lIfllt!.w!11 werden Qua rz (aus Kieselsäure und NaO H) ftir Halbleiter. Smaragde und KT iOPO~ für Festkörperlaser hergestel lt. - Flüssiges Wasser bei 200-300 °C unter Druck ähnelt Aceton. In der Hitze werden Alkohole zu AIkene n deh ydriert und die Eliminierung set zt sich gege n die Addition durch: Säuren und Base n wirken stärker.
Ion ische Ftässlgkett en sind bei Raum temperatur geschmol zene Salze mit großen Komplexionen. z. B. Imidazolium. S ie lösen Diene , wasserem p findfle he Reegcntien und homog ene Katalysatoren. Bei FRIEm :L-C RAFTS-Alky lierun. gen mit Alkeneu ersetzen sie den Katalysator (A ICI.1• HF). Perflu orsert e Ko hle nwa ssers toffe, Fluorous hiphase soivents. wie C6F I ~ lösen Sauerstoffu nd Katalysatore n mit fluorierten Alkylresten. s ie sind mit organischen Lösungsmitteln nicht mischbar und dahe r als 2. Phase leicht abtrennbar.
• Benzol . :Iokthanol Ph...'fIt11. Pol}~ Icn • Anlikklpfinind ~lnJ E: an lonl:nb lL.-.dJcrtJ:rz
(C1 l;)~ '111 + ("11 ,0 " - CC" .. lc.C-<x: l h • Vcnnahkn \ On l'esb toll':II.. 1_ n. Synthese \ On P~I\I A und oligoll'1<.'1\.... p}riJino; " , \ n >\ cn d u n~
\ on
übcrt..ril i~ h c m ( '01
.b .lnt l.tio n mil ..".{ ·OI • Entco tTcin krung ,on Katfee
• h tmllilln ' 1111 Ilupl"'tI und...'1tll:rischo..'tI OIen • Entfeltung 'Oll NIls..o;".'11 und Ilaulcik'11 • Rdnigung \ on Textilien, l.ederr und PcIIl.'11 'l('( "() ~
a h H:t111.li"n \Olnlium
• Pol} m~'TS~nth,. sc: 1''111'_ P H.I·oI~ isobuten • Kal.al~ se mil OUllrX'rt""Il ' Phnsph illligal1lk'tl • [ liantillscld .. tive II~ dricnJßg...'11 in S••:('O l • c"p losionssichcrc O",id;llillll in s,:C 0 1 • UIEl S·,\I.DI:.R-Reaktionen • Sprü hbeschichtung \ tln Lacken
emim· f-cthyl-3-melhylimid1Vl,liulll bmin - l -butyl-d-mc thyhmklazolium NUlipy - N-lIut}Ipyridiniull1 Anionen: AICl4-_ (Cr ,SO:))N""" • HI'4-. 1' 1'. -. NO..-
13.6.2 M ikro"t' lIt'n- un d So nochemie
" "lle ro litilC E nel"l:iequt lle o
J\li kro"ellen erh itzen po lare Moleküle und Kataly satoren d irekt; unpo lare Moleküle werden. z. B. in Wasse r. ind irekt aufgeheizt. Gase ble iben kalt. Reaktionen folgen im MWFeld eher einem polaren Reaktionsmechanismus. Ult ra sc ha ll erzeugt durch Kompression des Mediums lokale Temperaturen bis 5000 °C und Drucke über 1000 bar. Dies begün stigt radikalisehe Reaktionsmech anismen.
[ nergi...-clliliellle Energiequellen regen spezifische HindungeIl allslall die gcsaimc Reaktion sum gc bung an. • LII\ t T': rilekstalld~fre ie Photonen
• Sirom : Elck trooc n als dosierbares Reagenz • .\ l ikrol' C' lIc o (Imm - Im ): filr schnelle AufschlUsse. Elbninicrungcn. Oxidalilmcn. · l ll l"II sr hllll (20- 100 kill): 1_ U. Grignarduoo Uich-Aldcr· ReaktKm. (hidaliol1l.'11
11 Urgunischc Chcn uc
276
13.7
A uf aben mit Lösun en
Vergleichen Sie die .\ Iumm",numit' hc; der AnlhrJchilllm-S)'ßlhcso: dll~ h
a) [)IF.Ls-ALDl-:R·Rcaktion: Addition von Buladi.:n an 1.2. Nal'lllh(lchiollfl. anschlicßo.u j Deli) dricrung, b) rRJEDEt -t'RAn s- Rcal.tion: I'hl hal ~urcanh\tlrid rcegi...'11 mu Bcn zol, ansdllicllcnd Z) k1isic~g in Schwefelsäure
a) AtonlÖkollomic: lOR f 212- 'N ~.;,
~~) -~~~ b):\torrKlkonomic: lOK1 226" q2 0;" fcTTlCr Kalal}sulorcinsav
o
0
0
O{~o~o(:p~* Warum w in! l' htn "I Iw,:u te a ) durch O\idatiun t on Cumol und b)nichl mehr aus Ik rv o lsulfen säurc und Nooiumh}dm\.MJ hc.'q!~c1It?
1"nnu :lll.t nn,...hkn. 37 g Butanol \\I.T,k..n mit 60 g a) J7g '" 0 1:('0011+ RuO l1 CII ,n X>lJu + 11;0 Eisessig und d\\3S SdJ.,do:lsäurc (,,--madlllls..'iigl) um. 6OglmoI 7-1 g!mol 11 6 g!mol gesetzt; mit 250 g Wi!".<;/,:r <e'!'dUnn!: mit 100 g Wasser. 25 g Nai ICOr l.Osung und a~h lid!<:rn.l2S g Was.'\C.T mcBuOIl) _ mcEMt.'rl ::::> mcblC1" ).J1B . 116 lf'nol .. ~8 .I/ IBuOIl ) .\/lblcr ) 7-4 , moI I! gc...,3sdlt.....: utc...5 g Natriumsulfat gctrod.nl.'1 und d<..-sti lli.,:rt. Es w e-nIcn ~ (J g Esrer gc...H lfl.....m. b} 'l '" mePmdukIYmflllt.'<.ric) = e-tll gYl5Kgl = 69 0 . . gut! a) Wie groß ist di~ stt">l:hiotm:trisch<: . \ u ~Mu t t? c) Ac.) = .1/(ProduktY.I/(I:dukte}'" 116 ' 16() '" 7-1 ) :: 87 ~-...ok! b) Wie ~l,lß ist die praktische Austlt"\It~? d] E '" m(Abta IlYmcPnltiukt) - 1502 - -roy... O· 12 ~ ... schlecht! c) Wie std u t.OS um die AtorTlt1kon...rnic? Die Giftigkeit der AhP.llle \ 1 ird mit dem Faktor Q = [ bis 25 d ) Wie gÜI1.';tig ist dt.T E· t ·lIklnr? gewichtet; somit ist der Umweltquotient fQ . Q f . 12... 30. ~ ) Wie gmß ist die MasSt.'tl
Erfülltder Ktlll1 plc'\ ICI I,RhK O;)I,I im M{>NSANTQ. Prozess die I&-Elcl.lrrm t·n·R cJ.:d ·~
Rh(IJ hat die l :lcklrtlllCnktlllligllratioIlIKrl -klw, Fünf'Llgand schieben 5 mal 2 Elektronen in die freien des t jrhitalc des Zt.mtralatoms; im Ifsp '. Hybrid erreicht Rh die Edelgasschale.
Bei der Ad ipins~un.'Sy'nth<.'SC nach NOYOR! wird
Phasentnmsfe rkatalyse: Das 'luar1:ln: Ammoniumsall ist ein
Cyclohcxcnmit Wassct'S tntl"pertl'\ld in Gegenwart von Melhy]'l rillC'\mlt.'Cyl.ammoniumhydrogenslllthl und Netriumwnlframut oxidiert. warum?
Vehikel tür 1I;()1; das 1I0 1··l llll ist waxscrempfindlich. 11;0 1 oxidiert zudem vcrbranclucn ~lcl"lIkalaIBalor zurück.
O
2 " ,0 ,
•
Na,WO
Jl
HO·
~ ~ _0
-........-
-........-
((CH,) N(C" Hn),)-iSO.
r
OH
Welche Stntl'c h nn ma nm it ](l";-(,j gem 1110 1 oxidiere n" a) Alkoll\lle - Farbonylverhindungcn b ) An,matisch<: Amine Arl l)"- Nitn' '' nllnall'll ArN0 1 c ) Sulfid e RSR ..... Sulfonc RS0 1R tl) Benzol Phenol
Gehcn Sie Heispielc.
c ) Alkine
Cerbonsäuren
f) Alkt.TIC -<0 Epoxide Imit C1 1:Rd).J.... M<.1hu:\ypyridin) g) O'\idati\ c Spaltung \ on u.fkmgt."Sllttigll'tl Kt.'('l(ll'll h) B....YER· VIUI( ;rJl,-
i)
Rt.'Il 7) Ichlorid PhCl I~' 1
- IkllJ'.altl.::hyd l'h<:IIO
Literatur zur Nachhalti en Chemie 11) M. U 'C",SH R. G,......" CIw""srry'. Thc Royal Sudel) o f C"he misuy: CamtmoJ~o: 2002.
11
Hoc hofe n de r cbcmaligcn Ma\hOnc in Sulzbach-Rosenberg (VcTfl'\.m Jung: l'Ion :R KUR/Y,lOlt)
278
14
Chemika lien am Arbeitsplatz All" Dtn~ smJ G,(r lind mchu 1.<1 olm ' Gtft: ullt!'1n die Do..;s machl. da.U e/ll V"'R kem GifllSl, l'ARAH L!'> l 'S ( 14'13- 1~4 1 )
)·U
Um an mit Gefahrstoffen
Die Ve rordnungen der Europä ischen Gemeinschaft gehen in den Mitgliedsstaaten unmittelb ar. Auf der Richtlinie 67/548 IEWG basiert das deut sch e C heml kahengesetz,
Das Chem tkajiengesetz verp flichtet zur Prüfung, Anmeldung. Einstufung. Kennzeichnung. Verpackung von Stoffen und Umsicht am Arbe itsplatz Md bei der Entsorgung. Die C d a hrs loITu 'rord nung (Gefs roffv) präzisiert die
Handha bung gefä hrlicher Arbeitsstoffe. Der staa tliche Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) ist zustä ndig für Fragen des Arbeitsschut zes. Die Technischen Regeln Gefa hrstoffe (TRGS) geben prakti sche Anwendungshilfe. • Im Rahm e se iner Erm;tt//lng.~pjlichl muss der Arbeitgeber eine sc hriftliche Geffi h rd ungshe u rteilung der ein geset zten Stoffe. Zubere itungen oder Erzeugnisse vornehmen. Sch utzmaßnahmen festlegen. Arbeitsplatzgren zwerte überwachen. l lerslel lungs-/Verwendungsverbole. sowie arbeit smedizinische Vorsorgeunt ersuchungen beachten. • Ihre lnf(,rnl(ltiol/.~pj1jch, gegenüber dem Verwender erfüllen Sto fflieferan ten mit de m Siche r heitsda te n bla tt . • Ke nnzeich n ung un d Ve rpacku ng : Chemikalien flaschen immer mit Stoffbezeic hnung. gefä hrlichen Besta ndteilen und Gefah rensymbolen kennzeichnen! • Technische Sc h utzma üna h me n haben Vorra ng vor persönlicher Schutzausrüstung . 1. Abkapseln von Ap parat uren, 2. Ab saugen und Belü ften. 3. Augen- , Ge hör-, Atemund Hautschutz. • Die lretrfcbsanw clsung beschreib t für jeden Arbeitsplatz den sachgerechten Umgang mit allen Arbeitsstoffcn. ferne r Gefa hren. Schutzmaßnahmen. Verhalte nsregeln und Entsorgungsma ßna hrnen. Einmal jährlich muss e ine mün dliche Slcher beltsun te r we fsung statt finden. d ie eine arbeit smed izin ische Berat ung vom Betriebsa rzt oder der Fachkraft für Arbei tssic herheit einsc hließt. • Die La geru ng von Chemika lien muss Menschen und Umwe lt schützen. sowie Fehlg ebrau ch und Verwec hslung ausschließen. Gi fte unter Versch luss aufbewahren! Im Ge rahrs tottver zelchnb sind die verwendeten Sto ffe. Gefa hren (Ein stufun g) und Mengen aufzu listen. Aktuelle Information über Gefah rstoffe bietet d ie G ESTl S· Datenban k und das Einstufungs- und Kennzeichnungsve rze ichn is der Europäischen Chemikalienag entur (EC HA).
Vervrsacberpnnzip: Das Risiko ~I d..T lIe N elkT IllkT v c rtreih..:I'. SIOßiNiifunK als n asis der RisikoabscM lI:ung l"./omwtiom pj1icht: Ein Gdahl";to lTmuss , (Ir lnverkebrbeingen ange meldet werden. I "erpodU"K und !\enrr:eichl1uI1K: m üssen über ,orhand":'Ile Gefahren I U infonnicn:n . Cbeno/J('huIIK: I\ chilrdlichc f.ingrilTsn:c hte luT ;\Im d ll' mt'>gl icht.T (icfahn:n
I. .\ r M ih hu r k h und .\ rbe ih phll l 2. (; rr.. h ,..,t ll~lt k b n u n jt: Geläufi ger Same. chem ische Be zeichnung, StolTgruppo:.
J . ( ;rr.. hr rur " en'l.' h und L'm.. dl : Gefahrs toffsy mbol und Gesundheusge fahre n -&. Sc hut/ m IloB n..hm e n, \' trh..lte nvreaeln, lI ) jtitn r : Unfallverhütungssymbole. Sie herhcitsrdtsch llll!-e. ßctrlc hscrfehrungc n ~. \ 'trh.. htn im ( ;r rlloh rr.. lI: Schutzmaßna hme n. Vel'ha he nsregd n. Ffucht- und RCl-
umgsplänc. Löschmuret.
6. E,..,lt lI ilrr : Maßnahmen bei a! Hautoder Augc ukontukt . h) Einalme n od e r v erschluc ken. c) Verbrennungen. Hinweis auf l:!'Sthd fcr. Notrufnummcm: Notfallmaßnahmen. Erstc-Hiltc-Einrichtungen 7. En h ur ll. unll.: Hinweise zur sachgerechten Beseitig ung oder Wlod crvcrwcnung
I . Stotf bczcichnung, ltcrstcllc r.Licfcram 2. Wescutliehe Inh(lllsslnn c;
3. Gcfahrcuhin ,..e ise Verhalten im SliIrfatl: -& . 5. 6, 7. K.
lrste Hilic : Haut. Auge n, v e rschlucke n
Brand bekämp fung l'eN\ln\' n· /l!n1\..cltschutz. Reinigung Hand habung und Lage rung (irc nl\\ cr1e. [lCrso."ontiche Schutzausrüstung 9. I' h) sikalisch· chem ischc D utcn 10 . St abilitüt und Rea ktiv itlll 11. Tovikologt schc lnfonuanon 12, Ökol ogische Inform ation 13. Entsorgung 1-&. Trdnspnr1 _ 15. I' ll ichtc n. l.. n. Ke nnzeichn ung
1..\ Chemikalien um ArhcitsfllatL
14.2 Gefahrens mbole, Gefahrstofftrans ort, Chem ikalienla er Das G loha l Ha r rnun ische Syst em (G HS) der Vereinten Nationen (UN) und d ie europäische C LP- Verordnung verfolgen das weltweite Ziel : ••Ein StofT - ein Etikett - e in Slcherhehsdatenbla n-. Se it dem 20.01 .2009. bis zum Ende der Übergangsfriste n - für Chemikalien bis 0 1.12.20 10. für Gemische bis zum 0 1.06.20 15 - muss im Sicherheitsd aten blau zusätzlich d ie alte EU-Ein stufung stehen. Gefahren werden in Ge fahre nklasse n und wehe r in Kategorien eingestuft. Gefa hrenh inweise bestehen aus standardisierten II -Sä l7l.'n (Hazard starements, früher : RSätze) und Sicherhei tshinwei se aus P-Säu.en (Precaution statemerns. fiüher: S-Sätze). Die Chemikalien verordnung R EACII (J90712006!EG) verpflichtet Herste ller und Importeure zu r Zu lassung beso rgn ise rregende Stoffe. we nn die Prod uktionsmenge eine Tonne pro Jahr übersteigt. Lie feranten mü ssen auch für Kle inmengen ein S icherheitsdatenblatt übermittel n IIoo~n lserre~e nd e Sto ffe - krebserzeugende. erbgutverände rnde. reprod uktion stox ische und pers istente (biologisc h schlecht abbaubare) Stoffe - müssen für eine bestimmte Verwendung bei de r Europäischen Chemi kalienagen tur (ECl IA) in l lelsinki registrie rt werden.
Hat e in StofT ode r Ge misc h ke ine harmonisierte Einstufung ( LegaleimlujIlfIK). muss der Hersteller e ine Seibsteinstufil1 fK auf Basis von Prüfergebnisse n und wissen sc haftlichen Studie n vorne hmen und registriere n lasse n. Das G HS-Sy slem übernimmt te ilweise d ie früher eingeführte Klassifizierung der Vereinten Nat ionen (UN) für de n Tra nspo rt 2cfä h r lic her Gü ter in Straßen- und Eisenbah nfahrzeuge n. O range farbc ne Warn sc hilder we isen die Gefahrenklasse (al s Ge fah rnummer) und Sloßi lU fllmer aus. Zwei oder d rei g leiche Ziffern in einer Gefahrn ummer zeigen eine Zunahme de r Ge fahr an. Binnenschiffe mit Ge fah rgütern tragen blaue Kegel und nachts b laue Lich ter. Lage r ung vo n C heml ka hcn. Sto ffe, die heftig mite inander reag ieren können. mü ssen ge trennt. sehr g iftige und explosionsge fä hrfichc Sto ffe diebstahlsicher unter Verschluss aufbewahrt werden. Lösungsm ittel. Re izstolTe und brennbare Gase m üssen an gut ge lüftetem Ort aufbewahrt werden . Typi sch ist e in 10-faeher Luftwechsel pro Stunde in entlüfte ten Chemikalie nschrä nken. C hemikalien. die gesundhe itsschäd liche Gase oder Dämpfe abge ben. im A bzug aufbewah ren. Kön igswasser stets frisch herstellen! Vorprod ukte rur Droge n (EG-Verordnu ng 3677/90) und Chemiewaffen (EG 338 1/9-t) ke inesfalls wei te rgeben! • Phenylpropanon. Essigsäurea nhydri d. Anthranils äure. Piperidin. Ephedrin. Phenylessigsäure • Sä uren. O xidations-, Redu ktionsmin el-. Lösungsmittel • Halogenie rungsmittel. Fluoride. Katalysatoren
x Slo tTreag ien ge fährlich m il Wasser
\.
X423 1428
Sl olTn um mer
..-- tUN-Numll"H.-r) h ier Na trium
I:n Wlnd bare SfojJnumm~,.:
n (ls.., i~cit
Uk scl krnftslo lT.lldzöl
Sdl r leichI rolJ:Ondban: Fla., sigleil Ik n / in
Sehr leicht l-nWind ban: Flüssip:.eil mit gi ftigen Eigenschaften Kohlt.'flSl(llTd b ull1d Hrennban.-s Gas Propan . lJulan ( iiftig..:r und wt.'fl<.k.-r Slo lT Ph,·no l v erschied en e
gct~hrlichc
Sto ffe
lki..pie/: Au lbc .... ahrung \011 Cht.'Illilalien
Bereithalten brennbarer Flüssigkeiten am l.ab orplatz : max . I Liter l1lrlängstens 24 h.
In Cbcmikahcnschränk cm höch sten s 15 Liter in s ichc rhcit stlolSl: hcn und Blechkanistern. sow je 5 t.u cr in zerbrechlichen Glasgefäßen. Mengenbe grenzung nach dem Spre ngst of fge S<,.11. ab 100 g bei Hle i:uid. Ammoniumdiehreneu. I' i k ri n ~urc. Benzoylperoxid u.a. 1'1J(1'l'lhylt,,,j/o.l' dwn: tUr Hüssigkchen. Fcsrstoffc. Alkali en. Flusssäure: nicht für kllnl.. I ICI u. I INO,. IIrg:lI1 ischc Lösungsmittel! m(/.V1(/.~dU'n : Illr organische l.ösungsmiucl Säuren .. n icht für Flus ssüure u. A lkalilaugen Br mItlKü,sj/OI d wl/." 1.. 11. lic htempfindliche Silhcr- und lod vcrbind ungcn. (' S1. Ether
Selbstemzündliche ,\'11!1]i.' getrennt von brennbaren lagern; XIIJriUI/I und hulilllll unter Petroleum od er Parutli n: U'eijkll l'hosphor unte r Wasser aufbewahren (Glas ge P.iß in eine mit Sand gefüllte Hk e hhüchsc stelle n )! Unter I"er.f chlUJs: Al kalime lalle. Brom, Cj a-
nidc. IICN. es).
nll Ss~llre.
r CII!C(X>Na.
g il\ige ~klallsa l l.e ( lle. As. TI. Hg ); Az ide. SnCl .. lt alog cnkohjcn wasscrstoffc. AJI~ I chloeid . Allylalkohol. Ami no- und Nitroarema len (p-An isidin. 2A- Uinitroanilin). u.u A/oisohut~ mnitril . Brilliantgrü n, Alkaloid e. Pestizide• .\"- I'h<:n~ Ilhiohamslo lT U.3.
11
280
IJl (Jcl:lhrslu tlc und Arhd lsschUlt
Elj-Ge fa heensvmbole und Risiken Verb indliche Kenn zeichnung von Chemikalien (bis 01.12 .2010 ) und Gemischen (bis 01.06.20 15). Gefahrenhinweise ( R. SiiILC) und Sicherheitsratsc hläge (5-Sä lze) trage n standard isierte Code s. t:\Jl lu,i "n,~~ rli hrlk h
f
..
•
CO]
Ik ispid c rur nicht e xplosive Ersatzstoffe. • ' "r l.Bul) Imc1h) k the r (M TBE ) bildet keine Pe roxide wie UiClh) k:lhl-r. • MalVl\:s ium mo nnp.:'l'O\)phlha lat ( M M I' I' ) - Sla ll 3..C hlorbcnzcc säcre - Ihr die l'crsä ul\."tl \ id atioll • Tctraalky lanunoni umlctm l1 uo mhora t lN R. IPIl F4 statt d er c\ plus i\ cn Chlorate INR. )(' IO, • Trifluormcthansulfonsäere sta ll P..TChlors,iiure zur Titmtion schwac he r IJa.'
<"':1"
Regel selbs t nicht bn.'tmbar. aber ~ bei Berührung mit bn:n nbami SlolT\,'ß die Braod gefahr und die lIe ll i~kc il ejnes Bralldo.'S,
t' I _ ~ ., c hl
,
.
I II 0.1 1' h t + 11 oe h eil Izun - 0.11' h
'"
"
"
B r enn b ar e I-' I ll s si
Vl;lF-KIas..<;e
Flammrem
R 12: ho(:ht'nt:u",lIich R 11: leidl/..nI:UlHJfich RI O: ",III;unJlk:h
,""oc
< 0 °(' < 21
-c
.\1 bzw . B
k eit e n Siede lem < 35 °('
"'
2 1 ... 55 -c ,\ 11I 55 ... 100 "C (; crah n-n~"'w.e .\ : Sto lTnidll oder begrenzt mit WasS<.'I' misch bar. leichter als WasS<.T. nicht mir Was<;CI". aber mh Scha um- otkr Puh erlösclk.'I' jöschbar, z. B. ßcn zin, Ether. Anilin. lI ei".. ... L Pht.'l1ol. G~ra hn-n ~hl\~ U' löslich in Wasser bei 15 oe· mil Wasst.'I' mischbar und löschba r z n Alkoho le
,\ 11
.
[iJ ~ [XJ
( ;irii: , I + "'eh r j::irIi: I.e /ule l löoJl ichc ) lJosis I Ratte ) 1.1>.. tll"1ll
1.1>.. dermal I.e ", inha lali\ 1.I>.... or al:
_w hr t!ilfit! :5: 25 < SO < 0.5
0.000000 03 0.7 - 1.0 1.-1 - -1.3
1 ~lt ul inusto\ in
IUa us,3ure (II('N) A ~lllritl\iJ lA s,O . ,)
"
t!,"i~
25 ... 200 ' 0 ... -100 05 ... 2
mglkg Kl\rpt.'fic\\icht
m=;~ K~":e\\kht
m t
t.c n
Natriumnitrit (NaNO:) i\I..: thallul Koc hsalz (Na('1)
in -l h)
57 86 357 - 11-1 0 7 150 - 1-1300
(; e _und heih\c hihll k h. 0::\. !.,Rcil e no.l
/)".~is (Ratte oral Ln.... dermal I.C ", Inhulauv
f.t'w le
1.1 ),,0
",i",/t' 'i/ii' 200 ... 2000 -IO(J ••. 2000 2 ... 2U
~:~~ Körpe rgewicht
m 'l ~ Kö";"'r: ewi, ht
m I l.uH(in -lh)
. ..
-
I lüeh \ cr/Cu j::,,'nd (1\), muta gen (\ I). terah!/.:e n ( Rd , ferhlitiil\\lun'lld ( I~ tl I ., beim Menschen gesichert. 2 '" wahrscheinlich [irn Tierversuch uuffällig j. J .. Verducht • ~n·h\cr'ICu /.:end e O'ur;itl
t='k.=1 !
&~
~
,\ I/Cud
...
Haurzcrstönm g nach : .,·/
ül:e'l//
x
4h
3 min
ve ru rsacht:
, -
R 35: schwere Ve rätzun ge n R 3-1: v crätz unscn
I
t nHH II/.:eliihrlic h nlrWasscm a nismcn .
"'" "" R ~I
R ~2
ve h
..8 h I.C ", C!>aIlhnia) 5 I mg/t 5 I mg/t gi/lift. < 10 mg/t :5: 10 mg/t ,
72 h l.L'... AI e} 5 I mg/ t :5: 10 mg/ t < ((IU m~!t
281
1..\ Chemikalien um Arhc ilsfllalL
Globaill armonischc s Svstem (GHS und Gefah
uttrans ort (UN
In ' tllh il ll'lk-rJ np h~il . Unstable Explos iw : 1l200.l'insch lie ßlieh se lbstSto lle (Scl f rcecr o e. II N O) und organische Peroxide (I IN I ).
1~-rsctJo.l iche
dcr Masscncv p josion du rch Splitter, Spreng- und Wurfstlk;kc durch Feuer. Luft druck oder Spliuer, Sprcn g- und Wurfsrücke Expl, 1...\. 1120.1: Warnung: Feuer ode r Splitter. Spreng-. Wurf-.tod .c b ral . 1.5. 11205: Gefahr der Mas."'-'I"II:xplos ion bei Feuer (ohnc Piktogramm ) Expl. l . I. 1120 1: Gd a hr h pl. 1.2. 11202: Gdahr Expl. 1.3. 11203 : r,dahr
I:ntrr " rur !. ..t rh rnd...(;. ...... cinschließlidJ
_unge Dhrl idJ~'-
•
III Explosi\SlotT
Ib Munition Ic ZOnd".en '} Iffilabil
Sto ffe .
• v erdichtetes Gas. Com pressed Ces. L B. lIc1ium. 11280 \\ amung: Emh äh Gas un ter Druck; kann bei J:rniv~'r1 explod ieren.
G Il 'i.t),l
• Vern a~sigl~'S Gas. Liq uefled Gas: 11220 W iIllI~: Entha lt Gas unt er Druck : lann bei Erhitzen ex plndkn:n. • T iclkall ,ertla....sigtcs Gas.. RerrigeIV fed Liquclied Gas : .2 Venlio;hl..ne. 1128 1 Warnun g : Ent ha ll tie fgek ühltes lJaS: kann K~he, erbn:nnung~'r1 oo.k.,. , erll lhs iglCod...... -vcd ctzuagen ' <,.'TUr;acho,.'II. Rcisp icl: flüss ig<,,. . Slie kstoff( - I% 0c). unter Druck • Ge lösl <,'S . Ga s, Il i!'-$Q/I't'd Gas.. z. ß. 1\ C\."I) k'r1: gelöste Gase 11280 \\ arn ung: Entha lt Gas un t...,. Dru ck: kann he im frfl itJo..'II e \p kldieren. r nt/ü nd hlll"t' ..' l ii "i~ ..eiten. ln l1 amma ble LiquidJ Flammtemperatur Siede punkt Ib m. l.iq. I: 1122..\: t c tahr
< 23 0 ("
S 3~
Flam . l.iq. 2; 11225: Gef ahr
< 23 cC
> 35 °C
Flam. Uq , 3: 11226 : Warn ung:
G tI ~(I!
0( '
evncm cntzündbar
23 °C ... 60 °C
I:nt/ ilnuban: Gase (flam . Gas. 11 220 ). Aero sol e [Flum. Acrosol. 11 222 ) und Fe~ lslo ne ( H arn. Solid.. 11228 ). pyrophore Flüss igkei ten ( I') rophul'' '' I,iqllid. 11250 ). ,;,;Ib."tcrhi t/ungs rdhige Stoffe j Sc l!: he aliI1K. 11 251) . mit Wa.s ,;,;r rcagie rende Slu lle {Wate r- reacuve, 11260 ). org anische Peroxid e (112..\ 2 )
O\idllliunMlIilt el : Entz ündend w irke nde Flüssigke iten (Ox idi.I'iIl,l;' l .h.J /lid). Feststoffe (Ox id i.I';' I,I;' So lid) , Gase (11270). ohne organische I'erm idc O x.Liq . 1. 11271 : Ucfuh r:
Ka nn Hrend ode r Exp lns ion vemrs achcu: stark es O xiduuonsmmcl. O x. Liq. 2. 11 212 : ( jcfuh r: Ka nn Brand verstärken ( I x. l.iq. 3. 11272 . War nung: Kann Bran d verstärke n:
.\ I/ Unl: d er lI aut, Sk in CorT(ls iOIl I 1131..\(iefuhr: v erursa cht sc hwere Hautätzungen und Auge nsch äde n. Ilaut/ e N önlng bei mindesten s einem n JII drei Versuch stie ren innerha lb von ~ I h bei H nwirk ung: von ";;: 3 min (Kai. IA ), innerh alb ~ 1.1 Tag..'r1 nad l Einwirku ng XI'" ~ I h ( KaL IB) bzw . :5: ..\ h ( Kai LC ). Eye Uamage I 1131R ("icfahr : v eru rsec ht schwere Au ge nsch äde n Stoffe mil pl i S:2 od<., . p li ~ 11.5 mit anha ltend c,. Rea ktion bei min destens. . \ u l:C'n \( h ~ d ijl. u n l:,
G II~
einem Versuchstier
I Uvid atfonsnuncl 5,2 Peroxide ~
H Av~'nlk
Stoffe
11
111 Oeh hr, tutl"c und Arhd tssehutt 6 .1 Giftige
.\ I.; u le To \il:iliil, Acurc To xicil.l'. u nhend \ on Erfahrungen heim Menschen In Gem ischen müssen Sroffc ab dem all gemeinen KlIlc!:o ri l"!:ren n H' rl von H.I % bei der Einstufung berücksicluigt werden . lI: al.
~
LU", ora l
LU", derma l
mg/kg
mglk g
inhulativ
LC~
Gase mi/rn}
I ()3mpfc IStauh.Nchel I mgll (H ll mgll (HI .
Gclahr' I üd lic h hei Verschlucken (11300). Hautkomakt (11310). Einatmen (11330)
( ,11<;06
s
1
<5
< 50
2
:-,L .50
:-50. .. 200
s: 0.5
100
:- 100 ... 500
s
0.05
:.-0.5 ... 2 :.-o.OL .0.5
Gefahr: e;ifiil:
bei VI......I.:hlucken (l IJ OI ). Ilautl oo lakt (11311 ). I:irratmen (11331 ) J
,
,•
>50...300 I >200 . . . 1000
> 500 . . .2500
Stoll'c
>2.. . 10
>(l.5 ... 1
\\am ung: (;C"ou nd hei h'>Ch i d IKh bei v ersc hlecken (11301 ). llau tkoo lakl (11311). finatm.."Il ( 113] 11 >300 ...2000 > 1000. .. 2000 >2500 ... 2ססOO > 10 .. .20
> 1.. .5
~
6 .2 Fkclcrrc genIk oder enctecl ungsge ßlhrli· ehe SlofT..
~ .
7 Radioal.li\ ( Sk'ff(
.\ I.; UII:' To \ i/ ili l, ACUle
To\jci~·-I . Kategori egren zw ert I ~" Spt'li li'>Che Z ie lo ~an-To \ il:il.il, STO T ] . 11335 Warn ung: Kan n die Alem\\L'!?c reizen. 1l3J 611: an n Schläfrigkeit und ßL'nOm J1lL"Ilheil verursachen. Rei/un l!. d er Uul, Skin Irrilm Um 2 IBI S WiIITIUß1!: VL"I'llI"SadIt He utreizungen. - RÖlung.. Schorf. <\km oder f.nlTilndung bei mindL~L'tlS zwei Ion drei T ieren binnen 1-1 Tagen . Rei/un a=, d er .\ u a=,e n, Ej e Irritation 2. 113 19 Warnung: Ve rursa chl sch\u :re Aug...mrc izung.> Il om ha unrooo ng.. R"'1!-cnhogcnhautcnuündung.. li indchaulJ'öl ung/sda\\ cllung bei 1- 2 \00 3 Tieren Se n,ibili, ieru na=, d er lI aul, Skin s..."Ilsiln·j~· 1. 113 17 Warnung: Kann allelf.is ehc llaulrCa kti..... nen verursachen. - i h u lll tl e~e n l ~lcnsch. T ier).
G Il'>07
Spl'Ii fh fh e STU r Single
,.
Ziell) ~a n ·To, il: i lä l
I
11370 GetiJhr:
I
1137 1 Warnung: Kann d ie Orga ne sch:kiigc'1I.
2
11373 Warnung: Kann die Orga ne sch ädig en bei längerer od er wiedc rholtc r Exposition.
2
Rept'/I/ed
~
bei ein malig er und \\ icxlcrholtc r Exposition
Sc hikligt die Organ e ( ... )
f1372 (idiJhr.
Sc h;ldigt d ie Urganc bei länge rer oder w icdcrhchcr Expos ition.
. \sp i rH l iu n ~ Il..r;l h r, Aspiration Tox ici~1' I. 1130-1 Gefahr: Kann bei Ve rschlu cken lind Uno dri nge n in die Atemwege ti1J lich se in.
xe n ~ i h iti~ie ru n ~ de r ,\ ll-m" Clll:, Re , piraw ,:\' S ~n sifi\>it.l' I 1133-1 Licfuhr: Kann beim Einatmen A llergie. a,thlllilm1ige Sympto me ode r Atembeschw erd en verursachen. - Inh ll ra ti "n'lIl1c r~ en ( Mensch. T ier).
(ill\lIH
e·.\ I R· Eillcn ~c ha flc n K ategorie
h:1I Fl in":l:l" niliil (arcim'Kt"1/
IA
( icfa hr. gesic hert heim Mensch...'tl
In
( icliJhr: wahrscheinlich [ Tierv ersuch)
2
Wam ullg: mögl ich
h:e imu ll· \luI H:l:l"nitill \ 1utag"1/
I-l CI,rod U I.tiu u'h.\i/i lill ß epm d uc/i<m
f1350 Kan n Krebs crzeug e'11.. i = Inhalation.
1040 lI:an n gencti. 1I.l6O Kan n d ie I'rnchtbarLcit CF) sehe Defek te vcrur- beeinträchtigen od ....,. das Kind im sac hen Muuc-rlcib schädi1!"''tl (I }).
f135 1
113-1 1
f136 1 ...\ eml utlich ... fO ... Idl. 1136 2 Kann Säuglin ge llberdie Muu ...-nn ilch schäd igcm.
28'
1..\ Chemikalien um ArhcitsfllatL Wll \\e~eflihnl l.'nd :
Ciifligkcit gege nüber Wasserorganismen. f ür Wasserorganismen
Aquatie Acute
\\amung 11..\00 Sehr gift ig
Aqual ic Chron ic I
Letale Konzentration
'-C..,
Langzeitwirk ung
:s I mg/l
keine
Warnung 11..\I O Schr giftig ja S l mgli --==+.;-:;:-:::::::-' = -+.::..:.,= +-....' :..----j II·Ul G iftig j, S 10 mgll
~ , 3
U412 G il\ ig
j,
S IOO mgl
tohnc: ',+-----f;;::7:::::c'--;-:-;;C:--+-....:::..::::.:::!'---+,...,~'--__l
PiClOl.t.....m l
14.3
An lao;s zur Ik sorp.nis
U413 Kann schädl ich sein
Arbeitsschutzkennzahlen und Innenraumbelastun en
Se il 2005 gelten ge fährdungsbezogene Arbeils platl2ren.lwerte (AGW). Bis zur genauen Festlegung dienen die bisherigen MAK- und BAT· Werte a ls Orien tieru ng. Die marimale Arbeils plalzl.onnn lr-.lIion (MA K) ist d ie höchstzulässige Menge eines Ge fahrsto ffes in der Luft am Arbeit splatz. d ie nach heutiger Kenntnis a ls unschä d lich angesehen wird . G rund lage ist d ie -tü-Stunden-woche mil 8 Arbeit sstunden pro Tag. MAK -Werte für Rei nstoffe sind arbe itsmedizinisch und toxik ologisch begründet. Bei Sto ffgemischen kann das Zusammenwirken. d ie Synergie, gefährlicher sein als die Summe aller Einzelstoffe! lki.' IJit'f.- In einem La bor von 12 w 8 w 3.6 m ' Vo lumen dürfen rur Schwefelwassersto ff 345.6 m' · 15 mg/m' IMA K) <= 518-.1 mg im zeitlic hen Mittelwen über d ie gesam te ArbeitS/ei t ge mes se n \H'Tde n. Eine Überschreiju ng ist be i Il:S nich t z uläss ig; die MAK defi niert zug leich d en Spitzenwert. Il zS betäubt den Geruchssinn. so dass di e Gefä hrdung trcrz der Ocru chsschwcue bei 0.012 mg/m' nnch kurzer Zeit nicht mehr wahrgenommen w ird.
Es posino nsspltzen s ind kurzfristige, zusam men höch sten s einstündige Überschreit ungen des Schichtmittelwertes. festge legt durch Spit=l!l1he1-:n' lI=II/IK und Überschrelnmgsfakmr. Im 15-Min uten-M ittel dürfen • reizende und geruchsintensive Sto ffe die Grenzwertkonzcntration nic ht überschreiten {Kurzzeichcn : = I =), • resorptiv wirksame Stoffe und so lche mit TRK-Grenzwcrt die vierfache Grenzwertkonzentrat ion nich t überschreiten, • Stoffe oh ne Kurzzeitwe rt den Faktor 8 einhalten. MAK·WcI1ege lten als e ingehalten, wenn: 1 = M,,:ssll cn Grenz wert
s lI.1
Hlr Kurzz eitanford erung
< 0.25 fUr drei Schichmrincbvcnc
) :s lI.5 > 1
Ih r > 3 Sc hichten (geo metrisc hes Mittel) EXl"usit ionsmind eru ng nötig!
Der biol o~i..ehe A,.he ih l, lal1:tolera nz" er l ( BAT ) basiert auf Erfahrungen be im Menschen und besc hreibt die noc h unbedenkliche Konzentratio n eines Arbeitssto ffes bzw. Umwandlengsproduktes im Blut oder Urin. Für krebserzeugende Arbeitsstoffe ist e ine Auslöseschwelle umstritten, so dass dafür ke ine BAT·Wen e vorliegen .
. \ rbc i bpta I Ll re nL", ul l ~ 1
Gc fSto flV O )
Zeitli ch gewichtete d urchsc hnitthebe Kon1t."'TIlralio n eines Sto lT!.'S in dc... l.u fl am Ar· beit.o;platr in Be zug auf ci nen gegebenen Rcfcrenzz citraum. bei akute odc... chrun ische schädliche Auswirkun ge n auf tlic G•."SUndhcit im AlIg~'Il1 ci nen nicht TU CI'\\ art~"'TI s ind: - Arbei t.~plallm~'Ssung~"'TI. I . H. u aecrüberwaehungscinrichtung... n mit aetomarischcm Alann bei Obo.."r'i\.-hreilung ..k:s Grenzw ertes - Verfahrens- und sto lTspc/i lisdle Kriterien I VS K) des A u~"Chu~se'S Hlr Ge fahrstoff e - ik red lllungs\ erfahrcn bei StolTen m it _Tot..:n kop r ·· S) mbol nic ht me hr zulässig
cc...
\1 ,\11: Höch stzulässig e Kon zen tration von Gas, Da mp f otl... r Schwe bstoff in der Lufl um Arbeitsplatz als Minetw en j e Arbei ts lag bzw . Arhci tssch k hl: • w l...d crhultc. langfristige. täg lich R, slUndi ge Exposition hci ...iner durc hschnittlichen Woc hena rbeitszeit von ..\0 Stund en • in Viclsc hich tbetr jcben Stunde n pro wochc im Durchschnitt über vie r Wo che n Umrec h nung von Massen- in vctumcnantctk {be i 20°C. 1111325 I'a): MAK M MAI' mi\-'m' J"", mlm ' .11 molare Masse (gfmul • kg/kmolj j ·m mola res Volumen: 2~ , 1 IIm,, 1(20 Oe )
.u
---.-._-
Veraltete Einhe ile n ..parts per //Imio,," : 1 ppm '" 10'" '" I mg/k g = I ug/g I pp mV = I mllm' = I 1Ig/1 lI inl"l1.i' fh f r ( ; rc- n" . c-rl ( § 1 GefSl o n V O ) Gre nzwen Hlr di e to '\ikulul:tisch-a rhcil sm ed ixinis ch abgeleitete K..lll/ entralion e ines Stoffes . seines M..:taholit..:n od er e ines Bcanspruchungsindikators im biolo gischen Material. be i dem im Allgemeinen d ie Ges undheu eines ltcschäftig rcn nich t h..:ci ntrAchtigt wird
'84
IJl (Jcl:lhrslutlc und Arhd lsschUlt
Veraltet ist die T echnische Ricbutntenkcnzentrat ton (T RK) als klei nste nach dem Sta nd der Technik erre ichbare Gefa hrsto flkonzentration in der Luft am A rbeit splatz. Einhaltung des TRK schließt Ges undheitsr isiken nicht aus!
... b llU,i tiu n,jj q uh lllent ([ 1..::.\ ) für .\slOJ Luftk onzc me..tion Arsen im Harn bei für A rsen (I!gfm ') b .pos iti\ln:<ellde (I! g/I) 10 '0 100
Exposltlo nsäq ufva fent e für kre bserzeugende Arbeitsstoffe (E KA) besc hreibe n die innere Belastun g. die sich beim b loßen Einatme n ergibt - gemessen als An st ieg der Stoffoder Metabolitenkonzent ration im Urin oder Blut . Der allgeme ine St:a ubg~ nz\\er1 g ilt für unbedenkli che. n ichtrauchende. faserfreie Pest stoffe und Schweißrauch. • Tei lchen mit e inem aerodynam ische n Durchm esser < 10 pm sind lungellxiillgige Feins t äube (A-Slaub). Wo der Sta nd der Tech n ik 3 mg/rr r' im Schichtmi ne1wen nich t zulä sst. sind 6 mg/m' erlaubt für z. B. Quarzsta ub und Thomasmeh l in der Bau- und Stah lindus trie. Bei Überschreitung sind arbeit smedizinische Vorsorgeunters uchungen Pflicht. • Sämtliche n ichtflüchtigen Schwebstoffe und Räuche gehen als einatembare Fruktion (Gesamtstaub. E-Staub). • FOr lösliche. ultrafeine und grobdis perse Staubbestan dtelle, Lackaerosole. Faserstäube und gefährliche Misch stäube greifen sto ffspezifisc he G renzwe rte. Die Mni mlile Im m ission skonzen l ra t ion (M IK) ist ein Richtwert für Innenräume und Auße nluft. dem Mensch en. Tiere. Pflanzen und Sechg üter langfristig ohne Schäd igung ausgesetzt werd en können. FOr (co jkarzincgene. teratogene und mutagene Stoffe sind keine M IK festgesetzt. weil Wirkschwellen dafür umstritten sind. Die TA Luft (Tec hnisc he A nle itung zur Re inhaltung der Luft im Bundesimmissionssc hutzge setz) benennt für d ie Außen luft im Umkreis von 1 km um ge nehmig ungsbed ürftige Anlagen e inen Jahres mittelwert (lW I) und einen '/rSlundenwert (IW 2). Die ß1mSch V legt tmmisstonsgrenzwene für 50 2• Staub. Blei. Benzol. CO . N0 2 und 0 1 fest. In Inn en r äum en ist eine max imale Raum luftkonzentration n icht festgelegt. doch es g ibt Richtwerte des Bundesgesundheitsamtes (BfR). FUr krebserzeugende Stoffe in der Innenra umluft bewerten d ie Luftqualität sleitlinien der WHO da s anteilige Risiko gegenüber einer lebensla ngen Konzent rat ion von I mg/m). • Fliichliglf organische Verbindungen (TVOC. Total tile Organic Co mpounds) sollen 0.1 bis 0.3 rng/ m" im langzeitigen Mitte l erre ichen. bei San ierungs maßnahmen nach 100 bis 140 Tagen. Der Wert ist eine Empfeh lung . • Für KoMmdioxid g ilt als Maß für die Raum lüftung der obere Richtwert von 0. 1 Vol· % CO 2 '" 1800 mgzm'. • Für Slullh in Innenräumen gilt der EG-Gren:ruert von 0.05 mg/rn) (e inatembarer •.E-Staub""). • Gerüche (SVOC. Semivotaute... " halbfl üchtige Stoffe) • Bioaeroso le ( MVOC. Sto ffe mikrobiellen Urs prungs)
vola-
50 90 130
T .\:l1 rmdner SllIu rTn"" rrt RG. 900 flJr At-pu tver, AI~O ,1. n .:o .. lIaSO .. f CO. Fe-O... Grafit, MgO . PVc. Sie. Tantal. Ti0 2 und Misch" 30hc.I>i..-hte t~pisch 2.5 g/cm J Frak tion 'tAt.: OhcMJrcimg/rn' tun gsfaktor .\ aheokng3ngig 3 (6) ~ ll'cin"auh) I: cinalt.mhar 10 (G....s ambtaubl
T F1i1dilill. c "Il!.llni~lir , crliindunl!,cn in d er- Ib u m lu l'1 ( nac h \I01.IlAVE) .
ReiL\1in.ung. oder Bccimrächuun de s Woh lbefi rnJens < 0.2 kei ne 0.2.. . J bei Wcehscl " irLung m it andere n Expositionsparamet ern J ... 25 t.:np fsehme r/ en mö glich >25 Kop fse hene rven und weitere ne ullllo\isehe WirLungen
T Rieh t- UlljJ Ik ul1e ilull rswene Rffi Gefah rstoff Beurteilungswen im in der l.uü 24 h·Millo::l (I! gfm')
Dichtorrncihan Kohlenmonoxid (8 h)
RWI 100 1500
0 / 1111
Il O
Peruachlorphcnol I>n l~ ehloric nc Biphenyle Quec.ksllbcr Staub .. I'M ur' Slicksto OiJ imid (7 d)
0. 1 < oJ
(um
RW II 10()() 15000
OJS
'0 so
Styrol 30 300 3 (j(J(j To luo l JUo Trisjl-eh ltln:lh) I· 5 p11\lSphatl Riehl.. e rt I: bei le1>t'IIJ'/
'0
1..\ Chemikalien um Arhe itsfllatL
28 5
I.: krebserzeugend ( 1. .. 3 ). \ 1e rbgutverände rnd. mutagen ( 1... 3); R~ fruchtsch ädigen d. 'eru/ ogen: , kein Risiko de r h uch l, chadigullg \ MAK. BAT einge halte n); R. fort pflanzun gsgcfäbrd cnd. rt'l'rtJJIIA/;on.
AC\..t amid Aceton
Acetonlt nl ,\ CI)lamid o ,\ ""l) lnltril Ammllllial Anilin Arsentrioxid Blei 1J · Buladicn ".Butan Chlor Clik>r\\a.o.'II:l"Sltl ff
L2-Dlbrornethan hsi~..aure
f.lhano l F.th~ lacrlat Eth~ leooxid FormaIdch~ d
Hexan H ~ dnllin
Koh knmo......" id Kupfcrt \erb·1 Mangan[\ erb·1 Mcthanul Nicoti n Nilrul.....r...o l O 'lOfi
Penta<;h lorphclkll l l'CI' ) Pheno l Phi>sphllrpo: n101< id Plannvcrbindungcn I' rupan (l1l.IU (llll:eksilherl, erh I Salpe tersäure Sch\\e tcldiu1< ido SchI' c l....Isaure ° Schwcfclw,bsc rslun" Silhersal/c StickSlutliliox id
Einstufung ,;)
"
11 K2.M2.Rr 3.SJI "'25.11 y
" 3.11.13 " 1.11+++ R.I.R. 3
" 1.11.12
y
., y
y y
"2.M2JI
" 35.11.Y
..'
Ro3.Y
I12.S.l 1 y H.Y 11 HRo3JI
"
"2 . M3 .R~2.11
11.1 3.11 _ Y
S y y y
0. 1 E
"
rsoo
15 8
; 100ll 05 0. 1
1l,8
25 1900 1500
,
10 , 000
,
'00
0.5
0.62 180 0. 13
SO
11. 1
30
35 IE 05E 270
0...\7
s
0.2 0.00 1 19
,
IE 0.00 2E 1800 0.15 A
1.3
0. 1 E
"95
'0
,
Tetrachlormethan Toluol
1-:3.11
SJI R ~3
"
D ie A rbeit spla tz- und Innenraum be la stu ng
..
86 560
20 100
190 ;
;0
- I-
10
,,1.5
80
,
-,-, ,, ,, -,-,-,- I, -,-, , ,, ,, , - I-
0.1
5"o CO - ll h
30 0.1' Anilin
,
, -,-,-, -,-, -,-, ,,
300
0.1
J'
70
L o-Krcsot
wird a) ortsbe-
nenbezagen a ls Lu ftprobe in Atemhöhe ( 150.. . 16 5 c m bei ste h e nd e r. 1 10 c m bei s itz e n d e r Tätigkeit) gemes sen.
PA" Chrum\ Vlj Nickel Roo<.lruerfallsproduktc
Für
A~he-l
=ogel7, z: B . a m L u ftau s la s s ei ner A n la ge. oder b) perso-
krebserzeugende Stoffe
IJ \T (mgll J Hlut Urin
- I- I-
0.01 2 0.5
5.2
Spivcnhe· gl"C'n.tung
2
200 0.07 1 0.1
0.0 1 E
Y.l1
Ichlorido
,
o.r r
0. 1 E
Styrol Tcrpo:minöl V i n~
\1\1.: (und I RI.:I m$'m ' ml /m' 91 50 0.1 1200 '00 es '0 0.03 7 J 35 50 7.7
in der In n e n ra u ml u ft geben die Luftquallr ärsle ltlinicn der WHO das an tei lige R is ik o gegenüber einer le ben s la n g e n Bela s tu n g von I u gzm ' a n.
Ik nm l V in~ Ichk,rid Trichlore thc n
O,O'l 0.0..\ 0.000 ..\ < 0.000 2 1 < 0.000 I (I' Ur" 1·10'" 0...\3·1<1"
Lunge Lunge I.lJ n~
I.unge Baochfell B1 ul Leber Lun~
'"
14.4
IJl (Jcl:lhrslu tlc und Arhd lsschull
Aufna ben mit Lösun cn
Au f welc hen b :[ltlsil iullswcgcn werden I:: ifli~e
StufTe
gctilh rlic h '~
Vergleichen Sie di<: Gdahn:n iilZC' nd r f un d TeilC' nd eT StufTe.
Was sind t\phl'j" " 'Ktfihrlk hr Stoffe ?
Sch3Jcn können durch Einatmen. Verschlucken oder Aufnahme durch d ie Ha ut (a uch ulme IlaUI\ c rlcv ung ) ents tehen. Wä hrend tlllcnJc Stoffe Ild Berührung le bendc"S Ge webe stören. können reizende Stuffe l.ntvüudungcn bc... virkcn.
IcT-
Stoffe. die durch Erhiuung.. Flamme oder Funken seh r schnell Reaktion gcbr.JChl "erden können.
tUT
Welcbe AuslOnl\cIl-clxTl die oranec farbcoen Schilder Die obere 1I1111lc Ki bt Auskunft über die Gefahren (Gdi,"",,auf Fahrvcugen, die Rtfih rlirhr (;ülu tran sport ieren? nummer). die untere 11!I1ßc crlllutcn den Slo lT(.'lIO.!fi1Ummer). Welc he Gtrll hr gehl \ 00 folgenden v ers uch.."fI aus?
a) Mio;ch..-n \(lfl Kaliumchlorat und rotem Phosrhor b) o..'Stillalion \ on Eth\.'I'Tl c j Einleiten \ (lfl '\ lXt) 10."11 in Silbo..-mittalk"tsl.ll1g d) Erhitl~-n \ on l'hosphur und Sch\\cfcl el Entsorgcn \011 Natrium in \\' al'."4'" n Ein\\ iriun g \(lfl SaIJ'.slIun: auf Kaliumpermanganat !) F.in\\irkung \on Sch\\cfclsaun: a uf Natriumcyenid h) Entsorgen \011 Natriumn\<,:tall in \\' al'.scr i) Erhitzen \(lfl P~'fChlorsaun: k} I .~-n \ Oll Naphlh) 1· 2·amin in Benzol
a) c:\plosh ; auf leinen Fall verreiben ! b) Brandgcfahr! Bildung e\ plosiwr Perovidc. c} Bildung e:\plosi\ er Silbo,.T.tI,.'(() lidc. d) Explosionsgcfah r, Bildung v, j'ho"phoßulfilk"11. e] h plosh! \lil Ethanol enlsor~c:fl! n Giftig! s, c:fllstchl llJlurltas. gl Es cnl.stdll die sehr giftige IJlausllun: (l ieN)! h) Explosiv! Entsorgung in AI loho1. lcin~"Sfat1 s in \\' a"-"4-r. j] Starkes OxidaIiolLsmillel. E:\pkl!\ionsgefahr! II Rci
SulfU r) Idin uorid SO~ Fl wird als ßeg asungsmittcl gegen lIol...., OmK'I' eing~'SCut. Was bo..-dculL"I: a) ~lt\K : 21 mg/rn' b} LC~ inhal3ti\ (Ralle): sehr giftig
a)
Was besagt ein R\T· Wcrt Ihr Kohl~-nIlKHlOXid von ,,5~H'O-l1 b n b"?
Biologio;cher Arbcilsplalltolemnl\\ ert. Im Vollblul (ß ) dürfen sich nach Expositions- b...., . Schichtende (b) maximal 5~ ;, durch Kohlenmon oxid blockiertes lI:lmllj!:looin KO-Ilb) befinden.
Ge ben Sie ein Beispiel fur eine Belastung mit "oe ?
Aldehyde. Kohk'Tl\\ a.sso;l"'ilotll: ulki a ndere Ilüchtige organische Verbindungen im n Ummicfun,J in schtccfu belü fteten Räumen.
ZulJs.sigist eine \ Ia\i malc ArbcitsplaUlOlllentralion \ 0 1'1 2 1 mg &.-S Stoffes in einem m ' Luft. b) Letale KtHlTt."11lration: W~"11 iger als 0.5 mg dc.-s Gaso,."S in einem Ljter Lufl \\ irkcn beim Einatmen (Jnhalali'Hl) inrn.'fhalb \on vier Stunden auf 50";' &.'1' v c rsuchsuc re tÖliJich.
Iierr Y hat ein IJnlllehiall arl inum ü.ungcnkrebsj und Jahrelanger ungeschützter Umgang rnit l'hl'l.l11l1VI)grü n gcl'llrhle Schle huh äutc . Welcher Stoff hut seine Verbindungen. Die (jrilnlhrbung rübrt \ 0 11 Cbromt ItJ I. das Krankheit ausgelöst?
unbed enklich ist
Wie löschen Sie einen Brand von Oll Alkalimetallen. l.hhiumalumirnumhvdnd, Silanen: a) Löschsund.kein Wasser! b) Lösungsmincln" b) löschen mit l'0l- oder [' uh'erlilSt:her. e\ ll. dureh I:ßlickcn. Wie beurteilen Sie die E nb u 'l:u na:'! 10 ml Ca1ciumchluridl/lsung in den Ausguss b) 50 ml \en!Onnte Seh\\ cfeJs:l llre in ,Jen Ausguss e l Eine FluSt:he Tolulll ill J ell l lausmOll d l Bleisull:ll aus dem Trennungsgang in ,Jen Ausguss a)
a.b) Kleillslmengen ungilliger. wasSt::rtöslieher SluHl: Jilrfen in die Kanalisatioll gelangen. SllurcnfBasen \urher neutralisieren! Grtillcrc I\.kngen sind SllndenllU1t : Anurganisehe Saltl tlsungell. cl Nein! - Soudemlilll: halogenfrcie urgalliSt:he 1.llsllugsllliUel dl Nein! - Sondemliltt: Gillige anllqWllisehe R n e lst~ln de
Lit eratur und Internet ad resse n zu Toxiko lo ie und Ar heitssc hutz 11 1
K. AKTORIFS. u. FORSUR\l ," " . F . R l1ot\l A' \ . K. STARKE... Allxe",t"mt! und Sfl('~ld/.. P1~trt"tlk()Jogl" Imd Torlkologle: 1kg'lImJn \'00 11". f on". D. lIen.';("hkr. U: Ru"''''el. E1sc\ ier: München "'2009, [2) F.-X . REK"III.• To:••he"OIIa..de, To.'lJi.oIogH!. Thieme: Slungarl.. ' 2009.
[3) ßcrur,g~'1It ........nschaft rur Go undheitsdienst und \\'ohlrahnspftege. Gefah'51ofk ~OO9, lJni\ cl'1ium: \\' k.'l;tl" ..k n 2009. [" ) R. t.: C'H' . K. HIREn . Jk,k hla,le, Re/ ah," che .k hm .u loffe. eoom..'d : I.allthllctg. ""2009. [5) GEST IS.StotTdatcn~l : W" '" .dgu\' .dclbg i afstotTd~en~L [6) BGIA· Report: Grt."11l\\er1ehste: """ .dgu\ ,delbgiafdclpub 171 Gerahrstoffinrormati.>/Is,)slem d..... Ik'fU rsgcnos.scnschaft Chemie: ""'" .gischcm.de
_Stichwortverze _ _ _ichnis_ _ ___ _ _ 11 Aldoladdit ion 23U A kk~
18-EkLtron<"n-Rcgd llX,276 .. .J{.AklOll l ll. 2l~
AAS S8 AMampf~.,. Q
Ahdampfriio:l~land
179
AIlralIH"fITlCidunt: 263 A~iN\:i nil!ung im Awo 4~Ios.scrk."5S}~~-m
13~
126
ABS2S2
.\tM rp lion 8,9 Abo.ofpIions..o;pd.ttum 20 _\ bl'l"'-« 177 A IMa-:m:inil?~ 181 Ao..laI D-' Aertalddl) d 2J2f
A_
236
ACl.1
Aect) kn 2611. 281
zav
AC<.1) lierunl! AL-et) lrN 227.236 A~htL"N;halo: 4 1 Ad di rnctrie 160. 11>6 AciJil3l I 2M
sm.
Arn, k in 232. 233 A~ tall1id
270
2:'6
A II!~"I1 27 1 ,\ II.lIlimr lllll 20, -II A llah"",,"," 160. 166 .\I"-lIn 2 17tT Al lanaI 233 A ILanoal 236 Al lanon 233 AllCl1~ lresl 21 7 .\ I"-nh ... 11. 230. 231 Al lohol..e 2JO Al loh<.......-h~dn'i!'-'ll
ACl)lni tril-UutaJicn 262
Arnmc 2-10
ACI}I\3urc 237
,\ m in,,!,I"" le 255
Aq hl'fUng 2M t\C} lrest 236
AmillllJ'l'OP~ ls ilan
.\ ddiliulI 25. nur. 2J J Additillnspul) n1\:ri-.aliun 2·N f Additive1511 Adha,jllll ll \ ADI 148 adiabatisches S)'stC11l 126 AdipinslIurc 2SJ, 274 Adsorption \) Are 1911 Agl;fCgalc 172 Agg rcga l/ usl.Ull.l 6
ALLunllllatu,
] l,IJ
Hl.fiH !l1'1I111: 173 aktiv er Tr.m, p ln 20Q .' I.' i\ irrunjt'iallalp ;c MI Al.ti\' k:ru nf:s<:nclJK: 128 ,\ Lli, illil 130. 157, 173 -. minie re 173 -. Radioakti\';131 SO ALli\ il~-.lIlCniticll\ 173 ALli\ -I' ""si\ -Obo:f~ 191 Aldk:mic 2, 115 . \ ld rh ~ dc 2BtT Aldc:h~ds} m~ 267 Ald.:h~ d..ruclo:r 2.~
265
A minosä uren 2-13 A mmin (U j!"' ld) 116 ,\ lI1 m" nillL 11.14 - . üus sige s 157 131 A mmoniak verbrennung 1-19 Am monial.wao;'cr 152 Aujpcromc trie 206 Al11phl1 l ~t 15-1. 1511 Amph" 1cre O xide -11 . \ nll l} ~r 10 - , g ravime trisc he 175 -, insuun'cntcllc 511 angere gter Zu~1,lJ1d 22 A nj!~lrom 9-\ allllannl1nischcr OSli llato r 72 Anilin 2-10 Anion 17. 187 Anla~n.mg~lomplc\ 1I11.90 Anl""sc n 103 Anllde 187.1 90 . 198 A ~ischc Chcrnie IIT A nn,:gWl~Too:rgie lt9 Amil>ind,,:nd .,:s ~K ) 77 \n lihiolika 2-11 AmKl\ idamien 259 A mmon ial.s~'nlhcsc
AOX 20K Apalil 96. 15 1 lltIU3I\:gia 1-19 .\ q uiu 1c'nl 119 _. e"' L1rochem~ IQQ Äquiuk:nldo!.is Hf Äqu iu lcnldos isld..lung 53 Iqui\ 'alcnle sauren!Ha~n 165 Äqu i\ alcn lLon.>.entral.KlIl 162 Äqu iulenlmlMc 117,1 99 Äqui\aknlJJ1l.~ 119 Äqui\lllenv.....1 11 6. 119. 122 .\ q uiu ltnLfaLk1Ol'\:7l 122 Äqu i\ ak:NpunL1 159 Aramidfasem 253 .\ rbti h pb IL
- . Gre nJ:\\ert 283 -. K,Oßll:f1tr..ion 162 , 2113 -, Tok.'f1IIl7" ert 283 . \ rbri l ~"C h u t! 278 Arbcihschul1M."I1nr.i1lcn 283 Arbo;:itssrotT 5
ArßtoIeks 15 A,m..nIlJ.l.SA.I -II( 15-I A,m..mw~leichunl! 129 Al'}lr,,::;1 227 ASI.'orbi nlo3urc 271 Aspira1iorrs~ fahr 2Xl Asp irin 239 ASSl.v iale 172 A.ftoo-lso t openregcl -\'J .h } lI1 mr l r i'>fhr H~dricrun g 2M ",,~ mnlClri~ehcS}n llk.~ 2M a~~mnlClri~eh~'S c-Arom 229 -at (End ung) 73, K5 Ataktisches PI' 25 11 Atmosphäre 32
Atmungskene 209 Atolll 10. 15 Alnma!lS<.lrp liol1 58
Atomare M l'scneinhci I18. II Q Alo mhall,lei llC .f5 Atomhindung 70f. 76 Arumbombc 6 A tOIllj!l'\\ichl 111 A tom gitter 7 1. 76. IW A tomkern 16. 17 Al01l11chre 15 .\I nmmll' 'f 18. 119 -. a!N.,lul e 18 -.rclal i\'l~ 18. 33. -1 2. 67 .\ lUm mud ri l 15fT -. Bohr'schc.-s 2 1 -. \\ ellcnm..'l;han iscm 2.f Atommu llipli Latur 11. 116 A((lm(II"oro;lIl1ie 263 .276 Atomorbital 26 . 77
Ah>mrad ius 17. 40 Ahllllru mp f 7 1 AI'lfIb} mbol 32 AlomH'TtI:lIlnis 11 Ak .m u" ,,",", J.J AT P 209 Alrarin 183 Al1cnd 2lWf A ufh.,.n:iIWlg.\H'lfahn-n 8 Aufh:-\\ahrung -, ~ . C1lc-miLaiien 279 Auf.'fllhallS \\ ahßchl:inlichLcit 27 Aufl!aIlCn 13.30..42.67. 136. 169. 183. 212 2-16. 276. 286 Au fo;pallun~ie 8Q
AugctlSCMdil!UIlg 28 1 AUR<',Udtr...nen 58 AINlo.'U1e 276 A~I6S
Aullo,.Too:k:l.tronI."I1 41 AlN''"I111 10 2. 10-1 AtNTr ll-o."I1 IXl .\ ul....alaJ ~ sc: 133 Aulup n.lI...l}sc 15-1 aut...lroph 177 .....",...Jro-K,vn..lan lC 118.1 2 1 M ...JlII'!' 1-17 A/ur.. lulTe 2-\-0.2-1 I
11 Hah~ \\ indeln 2t>O
ßahn drthimpll l. 23
Hahngcsc hwmdigkeit 23 Il al.chle 25-\ IJ" llIIt ',..s.:ric 2 1 Ha ndlücke 272 Barium 20 llnrlapp,,,,,rcn 12 1l;lI)une ll -\5. -\6 Ih . r 1-1 1. 152 -c sc hwachc 158. 2-\0
Hasenbildner .fl Bll'Cnlillalysillm 265 B~i/ila1 155, 157 BAT 283. 2K5. 286 lIaltL'ric 193 1I1111rhrmir 152, 177 BaU'ilahl 103 Bau, il 8 Ikdmullll-Umlagc rung 2-\ I Ikcqucrel (Ilq l 50 B.:h.:rNl uo: 272 Be,ls/eln-Pru hl." 261 a eladunl!! 163 Bei ....."mg.shcc:Lrn 18 1
Iklou.WM'·7.haholoosJ.)· 135
'"
Bcr.;nnUllg
Stichwortverzeichnis ~
Iknlllhkh ~ oJ
NU!l1cll klalur
2JJ. 2J~
Be nzin 8. 132. 27~
ncn/l~~ure 23 7. 2J~
11'1:..1 227 266 lkr:el",s,J,; . 3 1.69 Ik:sorg ni",SllIllc 279 &'1atJ.:nal l -'7 fkth.-- Uec5drl.u-Z) l..lus 66 Iklric-lNI n" mullE 2711 1Jc:uiet,.;.\l.urr ;';
Hl/lr....n· ~· ircllh()1JSpektrometer 10 Buntmetalle 105 BUlanai 267
Iknll>~
c
Bcnz:. l ic:nlll~
lk zllg-.;kl..tnllk 191 . 205
IJhopal 242 BiI~"Illhall"ic
75. 125
bllTDkLulare Ration 129.2.."9
Bind.:ndcs MO 77 Biodiglreil -1 1. 76. 116
Bintlunll,. dlcmi..roc tfI Bindurtp<Jfdnung 77 Bindungs..wW,:h,: 76 Bindungs....o:nigleil 116 Uin<.Ul~""inLd 112 Bil>afklq:af\is.."'he o..."ITlic 209 Kiocht rnN:hn Saul.Tlok.llkdarf 1N Biod ~ 271
BioI:thanoI 27,
271 271 Biohochreal.lor 181 Riul..ataI) ~"r lOQ Iliol llllw n ion 270 Iliologisl;hal>h3Uhar 264 Biologi-..:h..'f Grc.W"crt 283 Biofllit'<SC 271 Biopol) mcre <)3.256 BiotOt()I} ~ n~a;
Biorallino.:ric 2R 275
Ilisphenol A 252 Illl'i 107 BldakJ,;unmlalor IN . 19-4 BkrKlin g 2-\8
Blitzlichtpulver IJS llIod .l;<'fl
Blu! 2 11 , HS
RlJhr' SChl"S Atomruodcll 2111' {Jol,:",,,,m· J(un, lmllc 121 lIom·llul>er- K re i~ pn,,~.,.. 75 B osonen ·H . 46 b ound pair 7M Hvylc. R. 2. 15 HrUKK. n: 'H 1Jru~'(i1 eiehunl,: 97 Brand(sehul/) 11, 14. 1311. 2H6 Brandfördernd 2110 Hf(1\'(Ju.(, iller IM. 95 Rrf nn, täbc 65 l-lre llll'>t" ff' cllc 195 l-lrenn" ~-rt 127 ßrl'llItraUh..'R'Jkm: 209. 237 nron.llftl. J. .\". 141. 159 I-lronh: 106 Broll'n' o;cho: B.:" c~u ng .. Wllrrtl<'b.."" c~ung ßruch\ l-maJlCn 83. 100 l'luna 156
-I):.ppd hindung 78 -Orcifachllindung 78 C-{'-finfactmiodun~ 78 Calcit ce Cmk ium 4" :!09 ('atlm::a ro- Reak,ion 233 Caprolactam 24 1.253.26215 Cu bamll 242 Carbarnid(lwz) 255 Carbcn 78 Cai>idhildncr IM Cu b" nll 145 C.-t>o.lfI
282
Ca.-.cin 256 Ct-ium 38 Ct-iumchlorid 74
168 COU 228 COF" 2211 Cdk'flhan 274 ( ·fll ul."C' 256 Cdl uloso:a.,:O:lal ,CA) 256 Ce" r,,:' 107 CATl VA - ~
eFKW 228
Chalkogene 34 eh'lJaklo:ri~t ischo: Strahlung 11 Charge-Transfer S'l.91 Cbejntc 115 Chfm ir .I -, (i~'So:h iehlo: 2 Cbcnuctascr 154 L'hcnucwaffcn 279 ( 'h{"milialirn agenlur 279 Lhennkalicnbchältnissc 279 Chemikaliengesetz 2711 Chcnlilo..alicnhlgcr 279 ( ' h{,, 'lli ~c he Bindung (,9, 71 chemische .. Elemente chemischer Garten 184 ehern (Ilcicbgcwichr 129. 138 chemische Gleichung 11 7 ehern. SaueN"lThcdarf 179 chemische rVorgang 5. 13 d lCmi sch.:s Ze icllen 31 ( 1k:m.N,:lcIo..th iUII 134 Ch inh~ dnln 92. 19 1 Ch iral 2M ( 'hlnr 18. 149. 201 - . MO- Theorie 77 -. Mcs.sung 106 C"h kll"ll1lo. aliclel.trotyse 201 O lloral 146 O llnrid, Nach"cis '4 5
Chlnrophyll 85. 209 Cblorsäuren 146 Chloma'''-'TStolf 71. 145 Cholin{"jMras.:hl:mmer 259 C hro mM I IR6 Chrumaloml.1ric IM CIP-NomenLlalUI 229. 243 Cilrunensaun:Z)lo. lus 2()I,l ('IarA-Sonde 106 Cl lbk'"f 209 CMR-Eigl'llscllafk n 282 Coenzym 20Q co-GlUf'P" 233 ('ompIOIt-lOffd.1 19. 56 Cont~~ 2M CopoI~lflI.-risal.ion 148.2~7
Couk>nlJ>. KflIfl 23,70.9 1 CouIomc:tric 208
Crad:en 264.265. 26lJ
("SB 179 Curie(Ci) ....... ~ ('~ a namidha nr
C~~drin
255
2J.4
C~anido\:ilb:ion 181 C}aooI Ugand l87 ( )dohe\:3l1Of1 232 C~c~nUdkn~ 1 209 C~c\o1.oItamm.."Iric
(CV) 207
C~1odIr\lm..P-4~
209
Il
Dio\:in 228 Disänrc 143 diMirel 19 disflI.TSI."i Syslem 172 l>isfll.T'iioos-WW 91 I >i ~rn""'"klfl icrung
159, lfI6. 265 Il i, ..."iation 141.1 5-$ 1">1' SlvialkllN:ncrgic 72. 7~ [ >i'~lIial klllSgrad 140. 15-$ !>iSSlllial ion»:oostanlC 155 l>~lfC 196 lJdi'.oo-,eu.,. , ·TriilIkn 3 1
IllI!l<.,,·A k1CJ1Wr-Kompk"l. 92 166 l)opJ'C'IIH nd unt 76 I>opp:bchichl 187 Ibi......'\ric 53 Uosisgrö&:n 5-$ U"l icno: lIa1hlcilcr R4 [)n:lfachbind"'g 76 1>n~\I>rfln"""lo..le 179 l>rudg.....s" m~lIffe 106 HUl li' mus -. l'. Wclk-Teik:hen 19.24 Dul.tlhl3l 81. &3. 100 l>ongo:rniltcl 151 DUrl:hdring g-J.ompl..'"'I SS.90 lM'd lSll"ahl gs\mahren 57 lM'chlriusrcaLlion 203 Du' o meR: 248 DUrl'JIlaslC 248. 252. 2~7 1...I>opa
DABCU 251 Da/ton. ;' 15.09 [)ampfrefOOlli~'fUng 197. 274 lNnielJ.El.'mcnl 192
H:U 57
Dt-bJ·('-lIu d ../-T h.:orir 174 DehY" -Krafte 91 De~",-Lange 174
h lelga-schalc 34.4 1 f dcln....1aJl 105 FdkStl>ffe 147. IBM
De~'l'-SC11t'""r- Vcrfahn:n
Occarboxy I ierung 209 Dehnung 100 Dehvdreusicn mg 23 1 Deh~drierung 130 Dekantieren 8f, 270
97
IJemoJoril 15 Denitrifikation 182 I),>sodorierung IM 1 [J.. o' yril>o.' ll11d cins3ure 93 [J.. tillalion K. 9 Deuterium 17,66 °dll 177 Dialyse 178 dilu llltl:ncli....h 88 Diamant(giuer) HO Dian 255 Diapluagma 1118.1 93 Dial.oti~'fUng N I Dibut~ lphthai ai 259 Il ichromal rse. 130 Hid ll.: e. Kristalls 94 -. S.äuren u. IJao..en 164 [);eh...fltk,.Real..tioIl263.109 Ililfll>ion 8 Ili m..m ionsstabilc Allode 201 Ili m..'\h~ lca-bllnal 163
&fman-Abbau 2......
HHA 166 rnx 55, 58 [·FaLlt" 263,276 t:il:endi""" / illli" n 157 H genliml.li'lfl 27 b genhalhleitcr lW Elgenwcrt 71 eineternbare Fraktion 2R4 Undri ll~t iclc 57 I:i n l ac hh i l1d ull~ 76 Finfartgrcaktion 5lJ ri nl
n,
9.1
r i'oC'lI 35,209 Fiscnguss" l"fl.stun c 103 lOisclI-"' ohlclN
Slich"un \'em: idl nis [I ,,-,.;l un1l:re 2-18.257 UfI.;lrull nlll~ til. 2(~ Elektrochemie 1 1I ~ lr t:lr l.lrol·lirl" i"l"hr - Aqui\ lIlcnle 1911 - Mak-rialbearheihml;t 202 - Spannung,reihe 185 Url.trodr 187 l:lel.uod.:n l'UI~'1lliai 187. 188 H cl.uu&.·m ~ang... 203 E1... l uofahr/ ."UgC Iq 5 Ek l uogl3\ illll.'lri<: 200 D c lln>l~ ~ I O.I ~. 2 11 . 213 U<,L.l roI~ 1
70. 1>I. 173( 187. IW Ekltrol~t. l),lfIPCl'l:hidll 187 F.lclln>l~ tJ.on&.."miIIOI' 201
Ekl1J'Omilltl1l., io;mus -IS Ileltrormtorisdlc: K. raft 188. 190 EkL. lron 16.-l--l -. ~ n
itll (ENI 38.-10. -13.7)( 76. 110 He l.tn:.....nalTintl3l 7S E1c:ltrurlCTlaffinil3l 7S Ek l.uon.:ndidlk.. cnc ilung q7 [kl.1J\:Jllr:lll:iIlfang -1 7. 57 Ud..lnll'll:fll!""mollcll 71.81 Ek llnn:nnllik 16.1 7 t :k L.lron rn L.on f'2ul'1I lion 29. 3SIT.·B U... l.lnmo:nk it~-r 187 ncI.InHll.'I1r11a'!o-'\C -1 5 Ekllnl~nmll. I\,.J,.0rie 58 U d .l ront'npaa r 71. 76 -. Abst.,ßungsnw.'
m
enanlio".,:k l li\ c Synthese 266 endergun isehe Reakli,m 12-1 Endlagerung 65 Clldolh,..rmc Real lion 11.1 2-1. 132 Enr rt:ir. äquivalente -1 7 E~rgieän""'rung 12'" EII<."fgK:hand...rmodcll 8-1 F~,,-kdi!. p,-,:ßi\Cs Sp..i.trome.....-r 55 [~,,-iI:dosis 53.:4 [rlC'!-ia:inhcit 125 -. biok",i.chc 209 ErlC'!-io:o."fhaItung 126 FIll.-rgil."lli\ o:auschlma29J5A3 Encrgiequantd ung 19. 209
EnoI<:ther 2J.4 Fntt:N:nung ISI f.nthalp;.: IR 126
Entlcimung 181 Emropie 1:!6 EllIsaJcrung 181 EI1lSdl\\cfeh"g Ion F-Ill"-llf.l.-Ig 2116 F.nll\ll1dl:>an: StufTe 280f rn~m 12. 209 El17) mck l lrOllc 206 ElV)ml.a1~~ 270 I::PO\ l-I:1""IOI1'Io,."fl: 2f:R Epic hkllil~ drin 252 I:po \.id 230fT Ep..\ k1I1ar-rc (EPI 252 Epoxid.. eidlrnadll.-r 2S9 erbgut, ~"f3nd<..md 280 ElllalL.a1 imctall -l1 Erde . Aller 67 ErdL:rusle: 32 Enklld.."SIillation 8 Erkm'It?-er-Regcl 230 Ernährung 2 Erneuerbure I': ~rgi~"ll 271 t:....atn;(' lilillhild 203 ENtllsilllTe 263 b uea'<,'llre 272 h .ie"lil llre <,12. 236 -. S~ lIlh~...... 267 t:sler 231. 2311 Eslerltydllllyse 238 Etltnnol 12. 275 t:l lu'r 230. 23 1 Eth...rspaltung 231 Etllyk nglycol 251. 25-1 Etllyli,Jen-l1l,'rbu rncn 269 EU·(icfahrem;ymhok 280 [ ulo:l lil llm 101 Eutc ktoid 101 ... xcr gonische Rcekuon 12-1 rlollir rmr Rea L:t ion 11.1 2-1. 132 t:\ prrimrnf r 12. 109. 135. IM . 18-1. 210. 2-15 t:\ p1"si" n~r lll h r1kh 280 E\.plosi<._~'1lICn 128 bplushslolTe 2-10 E\.pusili<.-.nsaqui\ak:n le 28-1 E\.positic.lIlSspilTl:n 283 Extral lion Sf
F Fl llung 171. 175. l K2f Fllllung...m ind 179 Fatlllngs·pll 175 Fällunl,!.StitralKIIl 166. 175 Faltlilattstrul lur 93 FQroday..\1. 15. 185 FuraJuy-C;rvtJ~ I'N Fa~ ~"'OI1"tarll'" 1911 Fam..."l'höhllng gq r art>ohcrtl'ajl:ung 260 Farb\Crt iefung 89 Fauja>it 26.f FCKW 22K Fed.-r-Massc·Sys..:m 72
Feh/mg-Probe 2-15 Fehlstelk 9ll f ri ll'ta ub 28-1 F... instruLtur 2 9ll Femll,:nt:l:ion GllfUIg Fermionen -I5. -l6 Ferrit 102.1 0-l Fmuin-Indilalor 191
FOI' l!>y11lhese 2lJ<,l FOlou>llail 272 Francium 311 Freie: "' Flllrntir ie 12-1 IT Fn:inan>c 227 t'rc'n,dllio m 98 Fremdi<.HlI.'I1Cinllus<; I7S fn-,,4e/-U.:fel.t 9ll Fre...m 2211 Fri('drl..("ra!",·Rrl L:lion -. A~Iil."f\Ilg 23-1.239 -. AIL:ylicrung 2M fru.:hlJchadi!,-'TId 2110 f"rUl.'1ose 27-1 hJ lkr<.'1l Iq FIlllsfolTe 25q hJnclarno:ntale \\"cdN:l.. irt.ungcn -15 Funktionelle Gruppe 227 Furan 27... Furfural 27-1 FurfUf} lalL:.lhll/ 27-1
'" X
G
F~il.a88
Ft'SIe l..h;ung 7. /0 1 Fest... k:ltml~ l 199 Fesligl.eif 100 Ft'1t 238 h ,laIL:uhok 272 Fettaminc 272 Fene 271 Fencs Gemech 13-1 h '1thydmlysc 272 Fettsäuren 237.272f Feuer- 10 Felk."I'SJ>U'L:...n 12 Fc Ul:I'\\~"f1;, 20 Filmblul 85 FillratKlIl 9
Guhum. L 185 C;al\llli"l"ht' E....TI1<.'1lk: 190 -. Mc:taIlllOcrli}ge 202 G3hanischt: 10.'1.... 187 ( i3haoo..,..... hr n.. 107. 198.2OJr Gammastrnhk'l1Cmis<;klll 60 Garten, ehcmischc.-r 18-1 Gärung 27 1 C; b . ido:ak-s 120 -. f..'1.ICIiI~'S 121 -. reak"S 120 -. \erdidl lek"S 281 Ga.saOschcidung 1911 G""lIIlHlCreilung 197 ( ia......hrornatllgralic 57 Fischer·Trof's<,h-S~ nlhc....... 27S Gasd,chle 12 1 tlächen/enuiert 82. 95 ( iasdil1Osi'lIl -111 Ha rnme 12 Gasekll rooc 192 Hemmcnfotcmctrie 20 G,,' enll\icl clmk Stolle 167 Flarnmpllnll 1211 G:lSl unslanle. nkllare 121 Flammschut/ miuet 2211. 25t) Ga-,relll lion 11 Flammtemperatur 2801" ( iaslh~·'.lri ... 120 Hieße n 257 (i RW
290
Stichwortverzeichnis
Gt'misch 4. 0. 13. 163 <..icmi".;hanalysc 1 7 ~ G l"IIr'll p' 2 72
Gcntcchnil 273 { ;t"C'lL der
- Äqui\ alcmma, -en 117 - [ rhalIUll l,!. d. M a-sc
I l ll . 1 J ~
Propun inncn 117 - W3fTl1oummcIl 125 - mullipk:nPl'o f'lll1ioocn 117 (;n undhti l 2 C.esWl<1hl:ib....ilMl ich lXOfT CK" ,'" 163 CJC\\ ~OIc lllO G..... ichl"l'fl. v L'Tll 161 CM:\\ilUlun~kLtn>l)'SC 200 <J IIS-Sr"lem ZN. 281 Gibm "'CM h ·r it f:ntha lpie 124.12 6. 192 G.bbs ·sdlc Pba-rnn.~ 101 Gichtga-. 1502 Gid!en (GIM) 101 Giftig 280. 282 Gllle.JPit'-~"1lk1l 78.112 Gil"!>% - lOrn.tanI~'I1
GiuC'rahlme Q.4
Gitto:rdefel te QS. QQ GitIL"n:b.:ne 97
Ginc:n:nergio: 71.750. lIl Gin..'1L""""laIItc IM. 95GlafV\\inlcl 97 C,lu 76.. lOS Glasclcl.lmde 204 Glaslohl.."J1'>IolT M Glaspunl.t 12 Gl
Glekhgc\\ k htslon/,mlrali,,"
130. ]..10 Gleichionischcr ZU>ltlJ: 17S Gleichung. cbcmiscbc 11 71'
Gleitebene 111
C; 1"hll l llH r m,, " i"f h r~
S) " t'm (GIISl 119!f 256, 273f C;lnhhirnc . chemische 245 GIUhrtk:kst,Uld IN Glycerin 2 10,232 Glycin 205. 237, 243 Glyc,,1 232. 254 Glycolcthcr 231 Glyeolyse z» Glycos id 256 GoldstflJktur lU Gl1Ifil 80.102. 191 Gralill'>i ldrk.,. 104 Gr.mil 177 Gra\im:ulc 175 Gra\il3lion 45 Gn:IILI1 a.,;flo,,'tlClw:lnie 187 Gn:IL'"~'I't 285 Grlgnard·Reaktion 26.3 grot>d ispon 172 Gnmd kriftC' 45 G llIL'I.'~
Hexamcthykntcuamin 254 llcx andisäure ... Adif'in-aure ll igil·Sf'in-Komf'lc\ 88f, 90 ll ....chtcmpcraiurrcektor 63 Hoffina ml- A l'f'"J.I1l1 IQIl
Gn ulllupcraliorlen 8 Gn mdslutf 4, 31 grnoc Chemie 2M C;ruf'f'C' im !'SE ) 4 GflJ I'J!CnülI:o rk 97 (; umm i 248.256 Gummil'tarehcn 210 C; U\..... k.:n 102 Gussk:g icnlllgcn 105 G llI~i. l lbso,:n 180
lI u lll ,~C' n ~ Kat lll~ ~
133. 2661f
11,
11 II~-Bmdr-Sy nlho.:-;.-:
lJJ
llad n"":Tl 4-1.45. -\6 lIahll. 0. 4-1 lIa ll>accta1 2J.l 1Ia1h!:kml,:nl 187 lI a lblrilC'r 5. 83. 84 lIa1l>kill.,.d..1cklor 55 1Ia1 l>tn..1a11 38 lIa1to1ilJill ionspunl.t 159 lI alm. C'rl v C'il 50f -. biologischl: 53 lIa1 l'>/d k 190 lI a" '2C'nC' 32.~ , 41 1I~"~olThaurm
Halun 228
14-1
27
lf""'IIIl',,·Saun:funLtion 156 Hl1mI.~ll,'oI'oin 85. 209 lI a rnsl" fT 255 - FI,.-mald..i tyd·/ tau (UF) 255 ll ilrtC' 82.100 -, S:lun,'1l u. Basen 142 -, Wasser 177 WIrten 103.2500 Ilao e 248. 257 lI Muf'lgn lf'pcn ~ lIauf'tqllalllervahl 21.25 ll auf'l '
Kristatlklasscn 95 lles .' ,SIU 125 Heterog ene Kallllp ;C' 132f.2MIf ltelcn~"S System 6 hl.1ewpolan: Hindung 71 Ile'\aqanoferrat 88 lI n ll2una i 95 -, diehl~...te Packung 82 IIc\amcthyk."l1!tiamin 253
.1
~~ 32
I laJo~'1lLuh kTl" asSC'Nolf218
1f_1I11on..f..)PC ~or
6 hnmo."oop.lIarc Bindung 71 1I. S3tIc 279 IfWKf sct.... Regd 28 bridjsiC'run~ 78. M. 112 11, bri
lonellf'wdukt 155 lunellr.ldius 40.74, II1 luocnso:nsiti\ c UcLlrodc 206 luncnsl:!rl.e 174 loncll" ~"ig!e it 73. 116 lonisal i'Irlsdo.1eL"'1I"~'1l 55 lunisdlc Flüssigkeiten 275 l"nisiC'rungSC'nrre,iC' 21. 3Sr. 81 im,:'o ersible Reaktion 1111.207 Ist'ol'o an: J\;uLlidc -16.49 h Of} a na t 242.251 l...d cl.;t,i"d lCr Pun" l 20~ lsolatur 84 rsom.:n: Um" andlu"lil -I6f Ist:>nlCfisirnall!: 2b9 lsot.1Llis,;tll."S PI' 258 ISlllunc Nuklide 46.4<1 1....lnp 18.46. 48f lSOIOpI:fIgCmisdi 18 1 'iOIo.'JICllIl,.~ 49 1'iOIo."",'1l1n.'1l1lUrll!: 48
Hy
[buprofo:n 26-1, 270 rce 58 -id (Endung) 73 Id ral n Gas 121.126 Idealkristall 82 [dcnlitikation 261 igc-Säurc I·H lmidazulium 275 ImmissionskllllJenualiun 2114 lmpcdarvspc ktrum 2U) m Slull/ OOR't'luJi 32 Indikator Inl Induklions-\\ 'W 91 induktivgekoppeltes1'1ll'1118 511 lnihibnor 132 Initiator 250 INN 227 lnucnraumbclastungcn 211] inllenll'1llrien 112 Innere Eocrgic 124. 126 lmcrrrediäre Kristalle 101 Iodometrie 166 I,m 17. 71 1()Il-l) iJ"lll·Konlf'le\ 811 lun·l un-Kump le'\ 88 lonC'naustllus<'hr r 178 Ionenbindung 70,7 1 lono:ndosis 54 100000'1lketl<:np....ly......risatillrl25 1 loncnl..taJk 9 1 loocnLrislail 71 lonenle ilCf 199
K Kaliumehlorid,Slandard 208 I.: aliumhc\ ao.")3l1Ofo:w.1l 115 I.: alium-Nauium-Pumpt: 209 I.: a1iumnitrill 12 I.: a1 iumpt:m1aß1Ulll" 179 KaILmilrh 152 Kalkslein 152 Kal"mc l·Heklrudc 192 KalorilllClCr 127 Kältemischung 8. 12 Keolm 25'1 Kan offclheucnc 2 10 Kar/illl'l,lcn itllt 2112 KlllHlysMlnr 111: 1J2f. IJ4 -, hclcwgcner 264 - . llllm,,!:\cncr 266 katulyuschc Dal1ll'fn:li' nn icrul1!:\ 1'17 kmalytische( h idali" l\ 197 I\ al~g"ricgrcll/"cn 282 KHlhod r 1117. 190. IQ8 " llth"d, I\lllTosionsschutz 190 !.:lIliulI 17,187 I\aU\Sl;lluL 256.259 keal 125 "'"......'(lm· I\ralle <1 1 I\ ~'1lrlJeichnun1? \'. Stolfen 278 I\ ~'f1l1'lli L 108 Kcrma 54 KC'rnaI,bWI,/S~itn:al.ti<:>n 59 I.:emllindung'''':'lCrgic 48 I\,:mllll,."fR,tollLreislauf 6-l I\lmclll:mie -1-1 I\CITlI.......T{t k: 61. 62. 65 I.:~'f1Ifl,l('lCfTsi.t 5<1 "emfusioo 65
Slich\\u r1 \'em: ichnis
291
Kernlra lle .... Kernladungwahl 3"
kernphysikalische V(lfl,!:lnge Kemreal.:lilln ~9. 11R Kemreal kJf 61 K em,~ilaknmuddl -19 Kem-rallung 17, M K l:TTlum",andhm~ ~9
Krnvertr1Jnmcrunl!! 6 1 Kerl< 10 Kes;,ch lcin 1 ~2 K~'tone 233 KcncllR:"'tiun 63. 220 Ka lar" 2~3 lfz 81 Kil:sdg.... 26-1. 26~ Kil...., akri: 12~ Kinctio;d,c Ikmmunl!! 132 Klarani. 181 Kla.si<:mt 9 Kleucm ~ Knallll:'" 10.1 28. 132. IW Knall~kric: I ~
A:1klt'l'eIl<:lWI-RcaLtklfl 2J.I.26~
Kodts.aIz % Kceffl...icnl ll KohAsiofl 9 1 h:"h lC' nd i" , id I ~2 - . ot...-rt..rilisd ll,"s 275 Kohlenntl_ .... id 152 h:ohlmsaure 152. 168 h:ohk nslofT 11.22. 28 Koh l~""foITekk lJ\ldc 2Q5 h:ohlt"n.. as'ot"r"IlorrC' 153. 217lT Kohlrul,g;h-f'tC"A:u 208
KoIbe...'idrmm-S) Illhl.'SC 239 Koll.... id 7. 172. 17!! Kompk,tmlClric IM Koml'k" lahililat llll Kompk, ... Kllordimllion.•. Konjponcutc 6
~
-, Materialien 191 Kllrrus KlIlss.=hulJ; 190 Kllrllnd Qt, k(>\ alente Bindung 71.76. 111 Kralle.7\\ . Molekülen 9 1 Krebsrisiko 21lO. 28~ Kreide (Kalk) 2~9 Krc....." 232 Kri<:dlcn ~ h:risll n (1.).9-1. 911 Kristallfddthoor ie 891" KriSlailflad ll,.T1 97 KnOial lfonncn ~. 96 Krislall]!<:miS<:h 7. lOlf Kmtallisalion sgrad 258 Kristallite 98 KristalILlas.'4'11. int~'TTIa . 95 KnSlailstruLlUr 81. 9-l Kristallslrul.turanaI~~ 97 Kmtalk~mntl.'trit: 9 7 Kmtal k YSlcm 94f KrislaJl.. ~ 75 Kristallmchl 111-1 Kl)oIith 85 I.rl 82
I..: u bisen 95 - . dichlcslt: Padung &:! - . I'lILIlTIImlricrt (m ) 81 K~..:It1a.;t..."funl.liofI 27 KUhlmi lld 228 "' U n~ I~lorr s.2-18 Kunstsluffaddili.e 259 Kunsisiollilllt.i l"'eis 260 h: u prC'~e", innmg 200 Kup f~'Tkl!-icnm~" 106 KUI" I,:n;lruklur 82 Kepf..-r
L
Lact am 253 LlII.1id 273 Kompmpornomcrung I S9 l .athmg. d el.trisehe 208 h:on drn "lllioll er; 23-1, 2S2 l.adungsdiehte 2-1 Kt lIldcnsalitlIlspu l) n jcrisat i,m I.adungsqllilrlldullg 19 249. 2S2 l.a a erruetalle 1O~ Kondnkion'ctric 208 Lagerung v. StolTcn 2711 Konflgunuion. ilh,,, lule 22<1 l.agcrwcrkstoff c Hl7 Königswasser 1-1 9 Lambda-Sonde IJ-t KUll'C",'iemllg.s milld 23<1 Lamellenstruktur 258 t.·A mintl,nlln:n 2-13. 266 h:lln l a k l~ift C' 13-1 Kornaktv erfuhren U2 L.ate\ 256 h:nn / C' ntral iulI 157. 11l2f Langen 1-12. 1-13 -. ~ . Säeren I" Slll. ISI. IM UnY>lJil:r. A. L Je KorvcmralionsmaBc Ift2 31. lW. 125. 1-1 1 Korvelltrali"nvelle 193 Lävulinsäure 27.. l..:ollrdinal;'IIIS\ C'rbi nd u n~C' n I.CAO 77 ll~ . 109. 113. 176 I.DSü 280. 2lI2 Kourd inati"n vahl 7-1 .97.11 1 U ll'E 2611 K....m gn.'1VC 9llf 1 .t hc- nsm i l1d/ u"ll I~I"fTr Kum gröllc <JQ I ·U. I-I 8. 1 ~ 1.2 -t 1 Korn.....puodervprilVip 21. I ~~ II -Chatefler-Prinzip IJ I l'..«1anrdJt>.Ek:mcnt 193 lorn:sp"ndicrcnd..-s ra.. IRS Korn,, ;on 168. 19Of.211 I.ald>urit 102 -. ink-rt..ristallirIC W I.a . rlaufsparmng 190. 192 Ktl111pOsile IOIl
U:galc illslufung 279 l .f"'I;:ier unll. 7. 101 Le genogsetcnentc 103f Leichtl1lClaile 10.5 Leistung e. l!llltenc 193 Lcuer 11-1 l .ri l rli h i~l.t"i bmnsu n~
173.208 !..eilsall I~·" 17-1 Leilungsband 11-1 u.-plOOCn .... rr Letale IMis 2KO 1......·.....I~ 142, 270 f.e'I"/J-S3un.'T1 1-12. 266
7-1 19 Lieh,&- J. " . 2. I·U Ufe C~ de As~smcnl 26-1 l .i;Jlnd 78. 8Sf Ligandcnfddthoorie 8W Lignin 256 Lindan 228 linca-l.:ornl'linalk'" 27 linien"",..l.trum 20 Liook:um 273 Leot'u.val~'IlISlrich formd
Udllqual1l~'T1
Linol~
272
Lithium-Al.l.umul.uor I ~ Lil1losplWe J2 l..oI.aIelem:lV 190 /..onOOfI-Krat\e 9 1 w schnlld l-KOflSlanle 121 1.6«Iit-h Lt"i1 7( 17l ,2J6 -. v. Niedcr>chlagcn 176 -. v. SalIl." 172 -. rrolare 173 l-ÖSl ichkeibp rodul.t 171IT. 175 U h ung 7. 162. 171.176 -. I.OI\Ientrienc 173 -. nidll \\ h srige 157 -. Ohcrs:tu igle R I.ösllnll.s millrl 162. 275 -. \\ asscrahnliche 157 -. Synthesen ohne L 275 Ills ung.sl"hase 7 l .öslln ~"I"tII ) nlCris
~I Magen.-s Gemisch 13~ Magische Atromlemc -t'l 105 12 MagJll,.", iurrr.lrul.l~ 82 MiIg/1Cli!.mus 88 Magndquanh:w ahl 25 MAK 161.283. 211S \lal.ro molt UII 248 mal rumoki.ulao: Chemie 2-18 Malcinsaure L\.I \laenniu l11 le~ierung~'1
MiIgllI,."S i umpuh ~'T
Ma1cinsllllrelUlhydrid 263 M al'~IC"lers) nthe-'C 235. 2-17 Malll:!an -1 1 Manensil 102 Maß...-lalysc 165. 16ft \I a' w .. nll,llare 119 Mas'>C-1'IICrgie--Äqui\ alerv. 6. 62 \I a' 'ot"n an tril 11 . 123. 136.I61f Mas",:nall:lbcute 263 M""'''':TtdcHl 18. -18.1 18 M ..., ..:... inhc:it. lIkWnan; 18 Mz;SoCrJCmalltmi! 118.135 Mas....." nicllrate 2.~8 M"",'Clli.OOI~"tral:ion 162f \I ..sw n.. irLu~'ll.C'SC'11 130. 138f. 238.246 Mz;wwahl 111 Mas....'PI>l~lTlo:fNlklll L9 ~ Iak'"rialhe
tkl.lr't\chcmisc-t.: 2Q2 \ IaIt"rW 6. 15
M~dk 2-1
49 MCK 197 Medlalor 2U9 M«"""l'SCt"enbairong 178 mchnoo:n ige sann: 1-13 ~klaminharl 2.5.5 " k:mI>ram~'Tfahn." 178. 201 Mc ntllf) "''I!!icrung 109 Mcni!CnI....p ilTe I 18 mcq 178 .lfe" YIt'JJ-Synlht,.'<;t,: 2.... M~-sol1Cn -1 5.-16 M~,s ini! 106 Md a- 1-1 3 \Id l ll ~ . 38"'1. n r Mctallabschcidulll,! I ~ Mctallhmdung 70,71. 81, 113 MelalieharaL.ter 38 Metallge\\ innung 200 Metallgiller 71.112 Melallisieren 202 Met,dloeen 268.269 Metalloeenkalill)'smllr 25Jo1 Melalltlll"ltic 9Jo1 Mehillo, id -11 Mrtumclall 38 Melhael) lsaureester 2M \l r lhallfll 230, 27-1 f Mcthalllll-lo-t:;"-"'11i11C 265 .\ lr lh, lr nhla u 19 1 Melh) 1cnkul1lp<mente 235 Mel h~ k>ran~e 2-1 1 .II" \'II<,,,"f -Kreu/. 1-1.5 .tI"' 'er. t: 3 1 Micclle 238 .tl lCht:wf-Addititlll 265.270 MIK 28-1 Mil.n,,,,d k,, 275 \lilrh t"i.. t"iB 2.56 Mll<:tr.oon: 237.263.273 ." dkr-lndilt."S 97 Mincrali<.icrung 27 ~ Minuspol 187. 198 .U
X
292
Stichwortverzeichnis
\I iw lu lcrlIf ll l . IR
Mischlrbtall 7. 101 Mi, chkrhl aJlhilllncr 10-l '! iw hunR 4.6 Mischull\!.-,lreW' 14S Mischungsy,arm.; 147 Mix-lIc 172 Modo..Tal<1l' 63
Modifil atic.m ... Q.l mol 118
"-kllaht3l 161( 174 \l uhiR (; rMr 12S M.. l~ KOIlJ'cnlnc i...... 162 mol1« LO"lal~ 162
mola rt \Ia ,~ 11. 11 9. 136. 163 Molares VoIurnt:TI 11Of.I 63
\lolt LIiI 10.7 1. 76 Ml.lI... Qlgc\>mcuic 78
M"'
olmz,.....: 18. us r
MoklOk.m.ta1 rr MokL liI struLlur 19
Mold.ii1 s~ nvn.:tric: Q.l Mok nbnJch 11 .I 61f \lul ma..'C' 119, 258 MohTl;K<,(flH'f1ci1uOt: 258 Moholumen 163 1I.k-.l) d3ndiw lfid 2SQ
Mol Lahlan.krmg 130 \ l lInuLli n Q!i 248.2:W
~k_llTII:l'
Jfoo.fO",~F-s,ig!'3lm:
167
\lor&nil 264 I-k>rpoologie Q.l Mönd 152. 16') .\lawk )"..(j~-...:v 56 MO·Thc.......ie 77. 89. 111 MUl.1:>ns3ufC 174 JIÜfler-Rod I<JVo ,S}ßth<.,o,;,: 2S6 Mllru lq!i~'TUng
106
rnu tagcn 1110
Ml.l1agcnital 1111
M}oglohin 209
N Nad llmhigc Chcmi!: 2f. 26311' :\ach" lIchwnd r RllhSluffl"
3. 2721"
NAD 209 NADI' 209 Nanopartil d 272 Naphtha 268 Naphlhylamill 240 Na;"'l\ idalioll 182 :'\MI M"I11 42 Natriumchlorid 74 Natronlaul:!e 152. 201 NatUl'>kllTe 256 NBR 2506 :'\t hrl 7 N<..'ll<:llallUTll.... 55 :'\t htnj1:rup ptn 34 Ndrenqll3llto:ru'.ah1 25
Nebenvalenzbindung 91,11 4 Neop ren 256 Seml/ , Ir. 185 ,\ <'m t/-G lcichung 192 Ncn CIlj,! ift 259 Nevel'C1l(' 97 NelL~ill'Cr 106 ' t ulnl i.....li"n 159. 165f. 170. 182 -. Tiu'lIIillfi 159. 166. 205 NeUlTai punl l 157 Neulriflll 44 t ...... 16. 44. 59 NeUlrooenbc~UIlg 97 Neulrolll:nbombc 66 /'I;L'Uln.....'IlIT\il:!o..'i(' 4 5 /'I;culrt'n,:mtnlllmg 57 l'tutn>rlefl',trl:uung 59 Ncutl'OOClV4Ih1 IS n-ll3IbklM 84 t\ llE I lIlI Nidlll>ind<.'IlIl~ .. MO 77 NidlltNnmetaJ II: 105 :'\ichtmt lllil 5. 38, 41. 7Jf - , im. Stahl 104 NidmnccaIlm .id 41 :'\k L.t1 106 Nid.d ..."io.:rußgen 106 Nid, d · Mctallhydnd-Akku IQ4 Nicleltctracarbony l S5 Nio.lIins3un: 2JQ.166 Nio......."fSI;hlag 175 Ninhydrilln:lI.tio.lI1 245 Niob 105 Nilridbildncr 104 Nilrilil ati....f1 182 Nilril 236.242 :\iln .. m mlll 240 Nitroce llulose 245 Nilrugcl\;M: 209 Nilroglycerin 240 NilrophCllol 92 NilmsamilloC 241 Nilrusmerhill<.h mg 240 Nilnwerbmdungen 240 ,\·oht!I. ,4. 240 :\mnc nll ~l llr 116 - , Liganden u R.."Sle 86. 144 - , organische 227 - , Säuren u. Hasen 143, 144 Norbomcn 21><1 Normelität 162 :'\orl11l1lfl" tclllial 188f Nurmal\\ asscrsioffclckirode (NflE) 11111 Normbedingungen 121 Normdichte 121 Normvolume n. mulares 120 NOH>l aL. 254. 255 Neclcoocn 45 :'\urk:
' t..
D3 .234
Nud eophilc S~itUlioo 219 NuUid 18.46.49. SI Nuv.arhl..it 192 NykllMi,6 253
o D-Acclylicrung 13<1 Ohtrn ilr hr nanlllylik 58 Obcrtlllchenlcchuil 103 offenes System 126 Oltacdcr 74. 79.90 Oltcltn."gcl 41. 70. 76 Ölr 271 Oleum 147 OUleclLer>ud1 135 Ölhydr;';fUlg 272 Ol igom.... 25 1 upli« 1tc' ,\ klil ill l 2..'Iq,2506 Opti sches Spektrum 20 Or bilal 24. 8S Orbitalauffollung 35 Orb italfOfmen 25, 16 OrdnlBl~.ah1 IS. ~ Oril:n lio.:rungsl.ratle 91 Ortho- 143. 219 a-ald-Vaf.wm 149 OszillMof Oxid 73 (hidalion 11 . 187 - . Allohok 230 -, AIlrnc 13 1 - , d d..troeho:misdlo.: 185,1 9S - . \..alaI Yliso.:f'C 19 7 -. s.; h\\efddio\i d 132 -. Toluol 139 Oxidalioosk3lalysatUfL'Il 266 Olid alilln~mi lltl 12.11 6. 142. 184( 280f Oxidaliullsslufe ~ . 41, 8~ . 116, 186. 212 Oxidkernmil 108 Odm 24 1 Oxiran 230f OxOS~ l1oIho.:so: 23), 267 oxygcnium 32 O/(ln loch 1.\6, 153, 2211
n
I' x-Elcktroncn 233 p. a. .\
Packungsanteil .\8 [>AFC 1% Papier 273 paremegrcnsch IIIi
Partialdichte 162 Pans pcr... 162 Passtvierung 1<1 1 Pa/dinK. L. (jq POllf,..Printip 28
PBB 228 ece 228 J'e
l'e rchlur'>llllrc 146 l'e rtluuricr1e Kuhlen'. asscrstolTe 275 1'C'riudclI s~ slrm lJ,3 1.34 l'e ",,>llurc 272 l'e rlit 98. 102 l'crIro1yn'Cri!>3lio.lIl 257 p...rmaoeme Ilarle 177 1·.:.rmang:ll1a1 186 I...:n nangan...n....v ic 166 l'ctpc lwm II1I,lbile 124 f'crrulho:n.ll 2(,(,
Pcßllt' K' 143 Plllll1lo.:llöle 271.273 l>fropfpolylI1L'risation 257.165 p ll -WC'r11 57. 204 -. {ila-dd.tnldc 204 - , PufTef 16. 161. 204 -, Rechnung 1 ~7. 160. 170. 17~. 192 -. Slala.lom enlio......~1e 157 -. Til1alitlll 1S9 -. v. Wlls-em 204 PlIA 273 p"'1Ia1bkll~'" 84 Pharauschl~ 260 l'h a"" 6( 101 Phasendiagrantot 101 I'ha-.cngJ'ClllC' 203 I'tla....:nlransfs-rkataly50( 27Of6 PIIU· Ester 239 l'h rn ol 230. 276 Pho..'IlIliai 230 Phcnulharl (PH 254.160 Pho..'f'O.llplllhaicin 161 Pho..'Il~ IL'Iln."Sl 227 Phcnyln....1 227 Phlog islllll 185 Phosgen 242. 255,263 " hlls l,ha l ISI. 20
pu larisiL'lf>are Ucltn.ldc 205 l\>larit31. lJallerie 187
Slich"on \'em:ich nis Polareg rafie 207 I'ol, acc lal (I'o~1) 2~2 1'o1}1IC1') lsäore 24'/.260 Po lyadd ilion 2~ I PoIyadd ull 2·$'1 1\1lyamid (l'A l 2~3 .260 1'01, r arho:>na l (1'( ' ) 2~5 . 263 , 270 Polychlorie rt( Hiflho:nyIc 228 PoIydirro.'1hyhikl\arl 256 Poly N~'" (PES , UP) 253f " ul} r l h} k n (PE) 250. 2511f. 268 Poly elhyk~I,a.>1 WlG) 23 1 Polyformalddl}d 2~2 PoIyhydro\yallanoal 273 1\ll}imid(l'l) 2H 1\>Iy io;ohuty kn H'lill 2~9 1\>lyl.ondrnsal.ion 2·N . 2~2 Pol} tecnd 273 P,>l, mr r 24X.26O. 262 -. faso:nrotarLlCS lOS -. lc:il ~i~ 187 - , na..-h.. adtsendes 273 PoIyTnl:rilk:nd 2~7 Poi)madll:rnie 248 Pol, rnr rNl iua 24 X. 2..~. 268 Polyrro.-matiunsp3d 25 l. 2~8 I\>lyrro....isal.ionsu..rfahn,..... 2~ 7 PoIy rro.-den~.... 2~ 7 Polymermernhran 20b PoIyme....uu llur 251 PoIymers ynu...'SC 268 PoIymilelt
Pottasche 2
I'O/lrhmr· Diilgrml1l11 1'/ 1 1'0 llrpoi nl 273 pph 162 ppm 162 Precatuion slalcmcnts 27'/ In 'S' I:n 107 I' rim l n:k mem 1'/ 3 Primärer Alkohol 230 Prilll ip d.kleinstcn Z"angs
131
)' rop" n i"nal/ ah lr" hr 55 Prop..ll1ir1l.....'11 117. 136 Propy1~""ld> col 2~3 Prote ine 93.243.256 Proloc hemi<;chc Spannungsreihe I ~ Prok>l yso: 154
I' rol on 16.44 I'ro lolle nal./ eptnr 14I rn,tollenao'taoschcr 1'19 I'rl.lll.llll:ndon all.lr 14 1 I'mll lll<.'1Imasso: 45 1'1'I17<.....tualc Zusammen~vung 11. 123 I'-satle 279 !'SE 3 1 l',cudolcgimJngen 107 I' uffu 16 1. 116 PIIIT~~kichung 16 1 I"ufT~~gen .. pl l 2().( Puh crmctall~ie 107 PunllgfUpp...... 95 PlJ REX·Prwess 64 Py~256
Pyril Q6 Pyrolyso: 271
Q Qual iUlbfaLllll" 54 Qua nlt n 19 Quant~namik 46 QuanlmddlTl.ldynami k 46 Quam~-nsplilngc 19
QuanICTll.ahl
2~
Qu:1r\.s 45
QuarL
Q6
205 Qu..·,:I'.siUIl:rtropfddtrodo: 20 7 Qudlen,;pannu~ 190. 192 Qun:k~ l hc'r
IR ) und (~) 229. 243 Racemat 229 RlId il lll. Nomenklalur 86 Radilahsche I\ll ~ rncrisal ion 250f, 268 RlIdi" wl li\ t .\l lr ...... ~ti nll n ll lll! 52 Radill;tl li' cr Zerfall 47. 50 Rudill;tl liv. Gleich gewich t 52 Rad in;tl livil31 46. 50. 53. 5'/ Radioca rbonda ticrung 51 k udlngr afic 57 Radionuklide ~ l Radurtraccrmcthodcn 52 Radiolll 67 Ratfluationsclcktmlyse 200 Ra\ lertunnelmikro; kop 5X Ra uch 7 Rallehga.sc'1llsch" cfd unl! 148 Ra llmleil 11 Rsumzcntnest 95 Rausc h 230 REA("I I 279 Rn llion . cbc....lischc 115 -, 111. Ord nung 129 -. ufpnischc 211 -. \lvillmnde 135 lte·. l l'" " ' ,:nl halpie 124. 130 ReaLliorbgesdl"indiglrill29
Real.liol1, glcichung 140. 169 Rcalliull ,I~"C hllil 132 Rr dnu lf ktrlld r IQI Rcdo vcxporent 1'/ 1 Reduxglcichung 1116. 2 11 R~-doxi ndikatllr 191 R~"""l\latal y sc 209 Redu\pulelllial 1'/ 2 RedtJ\S}sk'fll 185 Rcdo\lilr.llion 166 RNU!...I"'" lX7 -. elcl.lrlJl,:he rnischc 185 Redu l.li.on.-m;nc1 1·&2 Refrn:nl\:lcllrude 19 1. 20S
Rcjorming
S;llpcleNlure H Q SJlIL 70. 142. 16Q -, v. Alkoh olen 230 -. v. Anilin 240 -, saures 00, hasisches 158 - , schwe... löslid 'es 172 Sal / hrtlcl..e IIIX. 193 Sal /~ehal l 178 Sal /_sllurc (l1l1 1 145 S3f'I'lhienirnh 180.1 83 SJlur" lurr 10. 32. 4 1. 1'19 -, Uirallilal 77 s..u.:n1otlkd.vf 179 Sau..,.nItJffck:-Ltn.Jdc 192
Sauo:n.UJlTgchall 180
.. Dampfreform icrun g Rcfrigv.-ranl 228 Rcgd>lah: 6J R<:geJICrlIti\ e ~ie 3 Reg~ti\ it31. 134 Rr inritmt nl 18. 411 Rcinhc il e. SIoffcs 4 Reinsillff 4 ReiLCfld 280. 281 Relrislallisation>[:liihcn 'H REM 58 &fJl\"'Syn~ 236 Reprodulticn.ltJxvilal 1111)1 Rcsit 254f Rool 254f RCS<.III<.'11 45 Rn .. organischer 1.J.I.227 RcslStrol1l 191
ITH'n-iNC' RC'. l INHI 118.1 29. 201 R:liprokcs G ilter 97 RFA 56,58 RGT-R~'gcl . .. l'fln·t-ff".!! Rho:mlhisch 95 rU -W~'Jl 191 Riehlhllienlllrllenlralilln 184 Ricinöls äure 272 Rocho".-Sy mhesc 2~ 6 Roh" "ll 3.5 H.finlgf;"l1 l1eugung 58, l:J7 RlInlgenhretll"uahllln g 511
Römgcndurchstrahlungsprü-
fung 57. 68 RlInlgenl1ullJCSlelll ~6. S8 Römgcnmik rounalysc 55.58 Rölllgen spc lll\lsl opie 511 Röntgen,uah lung 56 Rönrgcnsircuuug 56 Rön lgen ,truluJnmalysc l:J7 Rosten v. Stahl I 'Kl R·Saue 27'/ Rubbc... 24Q ROckbindung 267 Rückstreuverfah re.... 57 RlIIil96 ~Jhe'):- ls:on"'at1le
2J
s Salxharin 24 1 SaI~ Isaur-e 92. 231
Sau..nlolll.orrosion 191),2 11 SaUl,:r-;IoIli1;dul..lion 1 9 ~ Sauo.'I'Sloff..aun: 7J. 143. 156 Si u~ 141ff -. lo.lfm;jl\ lndicn:nde 156 -. i. l ..cbcmmillcln 145 - . Nom:nklalur 143
-. sch" lk.-hc
saun:amid
1~8
236 S-aun:anhy..nl 236 saun:·Ra...:- lnd,lalur IM saun:· llasc·Rc:al..lion 141 saurebildncr 41 S3urechkJrid 236 S3w1:l..urrosiun 190 Saure r R~"JI."" 148.1 53 S3un.'I"t'\1 M . 142 Saun.:"'arl.e 154. 1.56 .~="[email protected] 229 SUR 256 ~1.:02 275 Sr hllnm t . 1J 5 Schaurns1lllT 242.25 I Schicl\ll;lu m"olie 145 Schlamlll:wfarbeil un@. 18 1 Schli tlhild 911 Srh lll rl LC n ~ . Poly meren 258 Schmcl/n u:sso:kl lrulyse 200 Schll"ICllpunl l Q I Schmiers toffe 272. 273 Schneller Hrütcr 63 &hiltl/l",.t-I' unklgrupp:n 95 Sd!OII~)~nefckl 98 .'l(·hrlJr!i",I(I', "(Jleiehung 27 Sehn llllpfullg. 25'/ Schutzaus rusnmg 278 Seh"8clle Wechsclwi [email protected] 5 Se h" !lchung.\g.eSl.1L 57 Sr hl\ffcl 32. 4 1.96. INl Sc hllctl:Is!lun: 2. l.un. 168 Sc h"ellige Saure 148 Schwcrmclall 1 0~ Sdm undarnll: I\llymen: 259 Schaci m.lhJre 253 . 273 Scdi lllCnlal iun 8. 9 Seide 2511 Scife 177. 238 Seige rnQ SC'l.. und lrr All..ohuk 130 SCl..undärclem.....1 193 Scl..tn.larsuullur 93 Sclc l li \ ilal 134
X
Stichwortverzeichnis Sclt.:no:rdnll.-1alle 34 Scn, illhsi.:rung 2112 Scri.:ngr<:llIe 21 Scve....>-Dio, in 2:!1I SJlI!f1-I'nv.:..s 268 ShiLimism-e 274 shllnk 270 Skhtrht il.., b ltnlllllll 2711 Sidl<:ttle it'i/tin...ese 2N Sich,:rheitMlll\\"I"'eisulg 278 Sid l<:n 8.9 SM:&.:l'llnl.l 9 1 Silaod 255 Silhtr 67 Silll<.,.del.lrodc 192. 20~ -. SilberdJl"rld-Ue Ltmdc 192 Silbcrspqd 245 Silicad.cramiL lOS Silicium 83.272 Silicium............Tsl..,ITsaurc I..... Sili<:\1fI \SII 255 SI~IS 58 Sill1C1T1lCla1k 107
S<. I m sc 229
Soda 2 SOFC 197 5..,1 172
272 SoI_arm....,.....:icber 272
SoIl1 ~nt'rgit'
SoIarh:lI.: 272
S<.>I.('>(j.Verfahrt.'Tl 1011 S..h allltion 75
S..,h alalions.:TI1halpic 171 SoI\()I~sc 159 Sou..... 65f Sooccbcrme 275 Som insaurc 235 sp-H ~ bridisicruni,! 711 sp'- lt~ llridisicrung 78 .•p'.H~ llridisicruni,! 78 Spll n n u 'I~ .... I )e h n n n~ .... lJill~n m m 100 Spannungsreibe 185, 1811f S~ " l rllll1 na l~'i(' 20 Spektrallinie 22 Spcktroc hcnuschc Reihe 8'l Spektrum 20. 24 spc7itisehe ü rllllc 125 Sphnrolit 2511 Spin 25.28 Spiuquantcnzu hl 25 Spiv<:n l"lCgrclv ung 210 Spröde WerkstolTe 83 Spruhkompekncrcn 107 S-SlIVe 27'1 Stahilisal' lrCf\ 25'l Slallililat. NuLlide 4lJ Slahl 102. 103 Shlndllnl. " pli IM Standardhcdini,!llllll.:n ISS Standar.uu..tand 125 Stilde 274 Stirl. e \\' e..i lsclwirkung 45 Sla uh 153 StauhgrClV"cn 284 Stm:osc lclli\i l3l 134
Slid...tufT 11 r. 22. 77 Slido,sloffihicrung 20'} Slid; ,Il>fTslIuren I-W SlicL..lolT\Cm indung.:n 240 Slllthiumtlrit 115. 122. 13M Stllchio melficLoe tr17K.'Ilt 11 8 StocLpunLt 273 Slo~rilT 4 Siolfcigcno;chatkn ffI Stolfgemi><,:h " C;c mio;ch SIOll\.I",scn 227 SlulTmt'nl:t 118. 163 SI"lTmenl.'ClWllcil 11.163 SlolTmcngcnl.:OI17cnU'l11ion 162 S.o ß'nummer 279 Sloillransp :,n 203 Slofftremung 9 STOT 282 St rah ltnbtl... IU "l!: 53 Strahkn~c: 55 Str.ilk.'IlrisiLu 53 Str.ilk.-nsdladlutz 53 Str.il kn ...irtung 53 S1 ra lllu ~, ionM:n:ndc 56 -. Rc: iI;:hw( nc: 46 -, Win..~ 56 Strahl u~ 19 SlritIloogsJrequcru 23 ~vr·Sy Tl1hc....... 243 SIR..d~n:wc 100 SIn:il;hhoiL 128 Sln:ll\ crwch. Rutherford 17 SIriJlPl'll 9. 181 Strolll , aIIl>dischcr 187 SIRlITI3llSI"ICUI.: 199 Slmrllium 20 SlruLlu ,. 69 -. ~, Kristallen 9-l -. ~, Proeinen 2..... Strukturaufklärung 2..... Sln ILlurfum ",'1 76. 115.246 SI}fI'por 260 Sllrn.titllli" n, nud .:opllik 229 SuruotitlilionsmiscliLrislal1 101 SILl t;ll. Nachweis 147 Sulfid fällung 176 Sulti'numid 241 Sulfurylditluorfd 2116 S llrn l n~n ti'nlld 11 0. 11 51' Su.,..rwll,o rl>t'r 260 Supersäuren 156 S'''lK'n,i nn 7. 172 · . l'oIY nlcrisation 257 S(I(l.,lllIT 241 SllS7<:p1 illiIi1 31 88 Symmd ricclelTll:nte 'l5. 97 SynchlW}LlolR1Il 61 Sy"d Mllal..ti",:h,:s PI' 258 S~nth (">(' 10. 247. 250 Synth<."Sl)!.3S 132. 152. 274 S}nth<.' Sdaulo;chuL 256 Sysl rm 126 -. disperses 172 S71111111atim 55
T ! SKE 125
Tal!i7Jt1!t 258 TalL 2 ~9 Tanlal 105 Tasd l<:nofl'Tl 168 TeDD 228 TDI 242 Tri kht'n lJt.,(hltnnieo:r 61 Ttil d ""lV.ah1 11 -. K<Wlh:nlrnlio.", 163 T eTIIp<.'TTl 102 Tc"1'laIe 264 lmIporare Ilanc 177 T~ide 238. 272 l<.-ralOg<:II 280 Ten:phlhals3llrc: 253 Tcni3rc: All.ohok 2JO Tetraeder 74.79 T~95
Thal idomid 266 Tbcrmischc: ]..=;c.1/: ung. 129 lhnm nc htm it' 115 Thmnochc:mischc: CJCSCV<: 125 llJamodllfllSion 48 Thmoodur 248 Therm.l
TRK 2114, 211~ Troc kencis 168 Trockmmg 8. 12
209
TWa 125 1j'ldufl-ElfeLt 6. 184
1I Ütl<:rp lgsmctallc 34 Otl<:rLrilischc fl uide 275 ÜIl<.'I'Sdlrc:itungsfallOl' 283 Ütl<."I">par1IlWlg 19 1, 198 Ullr
145. 153 264 I'nnllt' StolTt 145. 147. 185.1 88, 236 Unim...k:Lularc RcaLlklll 2.."9 Um! ri!.L 211~ UN·Numla:r 279 ll oordnunl! 124 ll nsdlärfc n:I31MlIl 24 Umw dt\<:rtraglichL~'it
Tital 105 UP·llart 254 Tik.,. 167 I 'ra n 61 T itrat ion 166 Uranann:ichcrung 64 -. pot~'IltklD-.:Iris.;hc: 205 lJ r:u"''T,(I~':Nallc 61 Titrationsfomll;1 IM U r.lIl'ip~llul1l! 61 TitratiolhLurw 1591" lJr.lIv crfaUsn:ihc 50 TOC 179 Urea 25~ Tödlich<: Dosis 280.282 Urethan 242 Tolool 239 lIflltw pill 254 ToIu~ lclll1ellllrbilal 77 Treibhausgase 153 Vlilell7lri slall 71 Trennung: v. Ucnuscbcn S VlIlcnzslrichfonnd 74, 111 Trevira 254 VlIIcIlNnl ~turt-..wi<: 78 T richlt...... Ill<.'1\ 246 \'IJn 'I-If~ff-< ; k ichung: Trillat 270 12'l.1 71 Trinuo mll;!han,ulf' IIls3un: 270 IWI-&" r -1Ioof.t-Glcichung Tnglycend 2..8 91. 121 Trigonal 95 Vanillin 232 trigonal-bipyramidal 79 VbF-Kla....sc 280 TriLlin 95 VB·l b .:orie 78. 90 TriLfI."Sy lphl>sp/lat 259 " o:m nd llnE 4. 13. ffI. 115r Trinkwasser 178. 181,2OS - , ZU.;lll1lllk.'m(lnl ng 123 Triphc:ny lphosphin 266 VabilllcillT 83 Tritium 11. 66 V..'If>indllng.,pha-.c 7 Tri\ iaInan..... 227 Vo:rtx"........ 7,t;>nC 84
v
Slich"un \'em: idl nis
295
\ 't'rb rt' IIlI U ll~
Volume nverhältnis 1J. 120
11 .1 ". m . 121U 71 -. kalte 195 -. \I. f rd~iti 118 -. v. " ohle 125 -. \'. I'rof'allgas 137 Verbrcnr umgscmhalpic 127 Vcrhn.'flnUn~"amloC 127 Verl>und\\erlstoITc lOS \'tnlll m pru n~""'fllhal ric 125 V"daml'rlD1~\\arroc 127 \'tnl O n n u n~rurmd 1"5 . 165 VcrdllnmJl'll'-""ih.: 173 \ 't "",IC'fUne: 139. 230.236.238. 2,u, VerfahmN\'Chn'k 8 VerfUI'1TUlg 11I , 100
VSEI'R· MoJc ll 78 Vulkani'\ilt 2"9, 256
V~ ~ Garung
271.275 \"r~l1l("n '19. 103 VergOtlDlgso;Uhl 103 Vem:vtatg 257 V~
VrntidlllDl~l~ ~
Vcrpad.ung 2711
Ver'>l,:nie~ . r31b .>aI..."7 \ '("r;ri fune: 23 I. 236. 238. 2'*6. 2n VCT">dIung(sl1oC\\q.lIIlgl 9lIr Va-linJ.ung 190 VC17\Oei]?ungsgrad 2511 Vin~ lresl 127 VisLosil.ill 2511 Vitamine 271
VOC IN . VoL ·~.
2~
163
l"oIla. A. 185 Yoltammetrie 20f1. 207 \ 'oIum("n , ~liljschl.-s 121 VolunloCrl3rllk:runl!: 12" , 137 Volumc rlalllCil 163 Volumcng:c,;,.'\l 120
w 1IQd:er·ACClaIJch)d 268 Wallbt\-mcn I"S. 153 \U rm(" 10. 11 WlIrmcl>chanJ llJI1g. Stahl 103 Wllnnd","cgung 7() w annc lafoatital 126 Waschmind 151. 2311 WIW'" 11 . 93. 177 -. Disswiaioo 1$4 -. L.cilfllhigleit 155 -. Sa.J".'r>klIf~1 180 -. sch...eres 177 - . Slolfdar\'fl 177 - . obcrkrit~ 275 W ~igLciL Salz 159 W Tdll.'lItic 171 W 'II1irrnf'fp;wtiaifkud. 167 W " ,""("I(""'lml) ~
10. U . 177. 1911.2 1" W '.:n:ltlhartullll 179. 26.t W ~iti 132. 152 W TgaWliftl'l'ill..lion 267 W Tg.:l'lthro.:nl! 2S3 Was.~OIcklll'io;c 180 Wa-.sc'lh3rte 152. 177 W........,.q ualitat 177. 179r \\ ."rnlorr 10. 12.32.77.199. 27 1 W..... ..nlolfalom 2 1.23 Wa-.sen k.ßhumt>c 66 w....-;O:lSt"nhrilo.:ken 92 WaswlSloll"clcklroJC 11111. 192
Witi't-'fSlolfcrl cugunl!: 197 Witi' l'ßlullfao:kd 2 10 \\ a, slT"IOrrl)C'nJ\ iJ 11f. 186. 266 WasSCISlolfspcklnJm 21 WasSl;" ol1<:nlsal/un~ 178 Wcch...:l\\ irl..lU1 gcn 20. " 5. 91 W("t<' h(" S:\UI\' (llk f Ba-e 1..2 WcichlTlilCh<.'f 239,2S9 We i6mctalk lOS Wellen runl..lion 27 \\el lenn-.,:chan i".;hl.-s AlOrnrnodo;ll 24 \\ 'd k ·Teildll'll-Dualr-mus 19 \\ C'I'l.slorr 2. S Werl..stolTe ig:t:nschan..'fl Q8 WCfI;stoßI. enng.rößen 100 1Im-. ,-4,69 \ \ m il!:"'cil 4 1. 7J. 119, 112 -. ~töChiorTll:trisdJc: 116 -. O:\idal: ~u re 185 Wiedenufarbeitung. Uran 0.1 w".L-..........KaIaI~~lI" 266 IIiJI_Synthe!;c 23 1.2,u, Winlhich"-'fl 8 Win"-'IptInOI 2..5 Wirhelsdiichlpr\l1l;:SS 2&9 Wirl..amgsquar>lum 19 WirLlII1gs<Juo:r><.:hnitt 6J " 'mg·Rcal..lioo 263 Wolframgilter 82r Wolk 256
1)".
Xl'flObiolil.a 239 XI'S 58 XRD 58. 97 Xylose 27-1 I . S, ..
z ZahigLcil 83.100 180 Zellatlllung 209 l ..-ne, galnlnischc: 187. 190 h:lIlll1;:lllhran 209 Zell"J'illlnlll1g 190. 192 h'ffiCnlil 102 Zentralillnm 85 Zentri ru~ieren 8.9 ZClllilh 20.1 l ..-rial!. radioal.li\ er SO Zerfall, I.OIl'otarlle 50 7.crfal1sfeihc, radioal.ti>t, 50 1~'IliII\IlUng 198 Zei~enlrpni,nloCn
Zj~/n-,"'unQ. "" lal~u l'..
258.268 l j n l. 10fI Zinl.l>i<:ndc 7.. Zin"-....Iflll ce Zinn 107 ZS\I·5 265 Zudedohk 168 1.ue:fn lil!: l.cil 100 Zug\l'lStld> 100 1.i1 nild 10 1 Z...isd-.:ngiul'fa«llll 98 Z\\ i'll,;tlo:nlagcr 65 Z\\ i'il,:hcnmukl.ularc Kräfte 9 t Z\\ incrillll 205 I1l.li...:h.: Voltammetrie 207 Z) klutnlll 59. 6 1
E