Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer. Zeit
Herausgegeben van Werner Gearg Kümmel in Zusammenarbeit mit Chris...
95 downloads
1091 Views
4MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer. Zeit
Herausgegeben van Werner Gearg Kümmel in Zusammenarbeit mit Christian Habicht, Otta Kaiser, Otta Plöger und Jasef Schreiner
Band V . Lieferung
I
Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn
Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit Band V
Apokalypsen Wolfgang Hage: Die griechische Baruch-Apokalypse Karl-Gottfried Eckart: Das Apokryphon Ezechiel
I979 Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn
Inhalt Wolfgang Hage: Die griechische Baruch-Apokalypse Karl-Gottfried Eckart: Das Apokryphon Ezechiel ....
ISBN 5-579-o39SI-2 2. Auflage, 1979 © Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn, Gütbrsloh 1974 Gesamtherstellung: Mohndruck Graphische Betriebe GmbH, Gütersloh Printed in Germany
. 15 . 45
Abkürzungsverzeichnisse Die hier folgende übersicht ist jeweils der ersten Lieferung jedes Bandes beigegeben
Abkürzungen der kanonischen biblischen Bücher, der Apokryphen und Pseudepigraphen und der Apostolischen Väter Act ActAndr ActJoh ActPaul ActPetr ActThom ÄgEv Am AntBibl Apc ApcAbr ApcBar(gr) ApcBar(syr) ApcEl ApcEsr ApcZeph ApkMos ApkPetr Ap~
Arist AristExeg Aristob Artap Asc]es AssMos Bar Barn Cant 1 Clem 2 Clem 1 Chr z Chr Dan Dem Did DodProph Dtn EbEv EpArist EpiPhil EpJer Esr 3 Esr
(Acta) Apostelgeschichte Andreasakten J ohannesakten Paulusakten Petrusakten Thomasakten Ägyptcrevangelium AIDos Antiquitates Biblicae des . Pseudo Philo (Apokalypse) Offenbarung des Johannes Apokalypse Abrahams Apokalypse Baruch (griech.) Apokalypse Baruch (syr.) Apokalypse des Elia Apokalypse des Esra Apokalypse des Zephanja Moses-Apokalypse Petrus-Apokalypse Apokalypse Ezcchiel Aristeasbrief Exeget Aristeaa Aristobulos Artapanus Asccusio Jesaiae Assumptio des Mose Buch Baruch Barnabasbrief (Canticum) Hoheslied I. Clemcnsbrief 2. Clemensbrief I. Chronik 2. Chronik Daniel Demetrios Didachc (Lehre der 12 Apostel) Zwälfprophetenbuch Deuteronomium Ebionitenevangelium Aristeasbrief Epiker Philon ] eremiasbrief Esra 3. Esra
4 Esr 5 Esr 6 Esr Est Eup Ex Ez EzTrag Gal Gen Hab Hag Hebr HebrEv Hen(äth) Hen(gr) Hen(hebr) Hen(sl) Hermmand Hermsim Herm vis Hi Hos IgnEph IgnMagn IgnTrall IgnRöm IgnPhld IgnSm IgnPol Jak Jdc Jer Jes Joel Joh I Joh 2 Joh 3 Joh
4. Esra 5. Esra 6. Esra Esther Eupolemos Exodus Ezcchiel s. TragEz Galaterbrief Genesis Habakuk Haggai Hebräerbrief Hebräerevangelium aeth. Henochapokalypse griech. Henoch hebr. Hcnoch slaw. Henoch Hermas, mandata Hermas, similitudines Hermas, visiones Hiob Hosea Brief des Ignatius an die Epheser Brief des Ignatius an die Magnesier Brief des Ignatius an die Trallianer Brief des Ignatius an die Römer Brief des Ignatius an die Philadelphier Brief des Ignatius an die Smymäer Brief des Ignatius an Polykarp Jakobusbrief (Liber ]udicum) Richter Jeremia Jesaja Joel Johannesevangelium I. J ohannesbrief 2. J ohannesbrief 3. Johannesbrief I
Jon Jos JosAs Jub Jud Judt I Klem 2 Klem Kol I Kön 2. Kön I Kor 2 Kor Laod Lev Lk I Makk 2 Makk 3 Makk 4 Makk Mal MartJes MartPol Mi Mt Mk Nah Neh Num Ob OdSal OrMan ParJer J Petr 2. Petr PetrEv
Jona Josua J osef und Aseneth Jubiläenbuch Judasbrief Judith 1. Klemensbrief 2.. KIemensbrief Kolosserbrief J Könige 2. Könige 1. Korintherbrief 2. Korintherbrief Laodicenerbrief Leviticus Lukasevangelium 1. Makkabäer 2. Makkabäer 3. Makkabäer 4. Makkabäer Maleachi Martyrium des Jesaja Martyrium des Polykarp Micha Matthäusevangelium Markusevangelium Nahum Nehemia Numeri Obadja Oden Salomos (Oratio Manassis) Gebet des Manasse Paralipomena Jeremiae I. Petrusbrief 2. Petrusbrief Petrusevangelium
Phi! Phm Polyk Protev Prv Ps PseuArist PseuHek PseuOrph PseuPho PsSal Pssyr Qoh Röm Ru Sach I Sam 2. Sam Sap Sib Sir TestAbr TestHi TestIs TestXIl 1 Thess 2. Thess Thr I Tim 2. Tim Tit Tob TragEz VitAd Zeph ZusDan ZusEst
Philipperbrief Philemonbrief Brief des Polykarp Protevangelium des Jakobus (Proverbia) Sprüche Psalmen Pseudoaristeas Pseudohekataios Pseudoorpheus Pseudophokydides Psalmen Salomos syr. Psalmen (Qohelet) Prediger Römerbrief Ruth Sacharia 1. Samuel 2.. Samuel (Sapientia) Weisheit Salomos Sibyllinen J esus Sirach Testament des Abraham Testament Hiobs Testament des Isaak Testamente der 12. Patriarchen I. Thessalonicherbrief 2. Thessalonicherbrief (Threnoi) Klagelieder Jeremiae 1. Timotheusbrief 2. Timotheusbrief Titlisbrief Tobit Tragiker Ezechiel Vita Adae et Evae Zephanja Zusätze zu Danie! Zusätze .zu Esther
Die wichtigsten Qumranschriften Q Jes' Q Jesb I Qp Hab IQH IQS I QM 1 Q GenAp I I Q Ps' CD DJD J
J
z
Erste Jesaja-Rolle aus Qumni.n Höhle 1 Zweite Jesaja-Rolle aus Qumrän Höhle I Der Habakuk-Kommentar auS Qumrän Höhle I Die Hymnenrolle aus Qumrän Höhle I Der Sektenkanon (Manual of Discipline) aus Qumrän Höhle I Die Kriegsrolle aus Qumran Höhle I Das Genesisapokryphon aus Qumrän Höhle I Die (erste) Psalmenrolle aus Qurnrän Höhle I I Die Damaskusschrift (Covenanters of Damascus) Discoveries in the Judean Desert (of Jordan), Oxford 1955 ff.
Literaturabkürzungen (einschließlich der Schriften Philos und des Josephus)
AAB AAG' AAH AAL AAM AAMz AASOR Abt
AcOrL AELKZ AetMund ÄF
AfO AGaJU
AGG AGL Agric AlPh AJA AJSL AJTh AKM ALGHJ Alt AnBibl ANEP ANET AnLov AnOr Ant Anthropos AO AOB AOF AOS AOT Ap ArOr
Abhandlungen der Deutschen (bis 1944: Preußischen) Akademie der Wissenschaften zu Berlin Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen (bis Folge III, 26, 1940: AGG) Abhandlungen der Hcidelberger Akademie der Wissenschaften Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften in Leipzig (bis 30, 1920: AGL) Abhandlungen der Bayerischen Akademie der' Wissenschaften. München Abhandlungen (der geistes- und sazialwissenschaftlichen Klasse) der Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Malnz The Anoual of the American Schools of Oriental Research. New Haven Philo: De Abrahamo Acta Orientalia. Leiden Allgemeine evangelisch-lutherische Kirchenzeitung Philo: De Aeterrutate Mundi Ägyptologische Forschungen. Glückstadt, Hamburg Archiv für Orientforschung. Graz Arbeiten zur Geschichte des antiken Judentums und des Urchristentums. Leiden Abhandlungen der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen (ab Folge III, 27, 1942: AAG) Abhandlungen der Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften. Leipzig (ab 31,19U :. AAL) Philo: De Agricultura Annuaire de l'Institut de Philologie et d'Histoire Orientales et Slaves. Brüssel American Journal of Archaeology. Baltimore American J ourna! of Semitic Languages and Literatures. Chicago American Journal of Theology. Chicago Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes. Wiesbaden Arbeiten zur Literatur und Geschichte des hellenistischen Judentums. Leiden Alt, Albrecht: Kleine Schriften zur Geschichte des Volkes Israel. I. II. München 1953; 2. AufL 1959; m. 1959 Analecta Biblica. Rom The Ancient Near East in Pictures relating to the Old Testament. Hg. von J. B. Pritchard. Princeton 1954 Ancient Near Eastern Texts relating to the Old Testament. Hg. von J. B: Pritchard. Princeton 1950; %. Auf!. 1955 Analecta Lovaruensia Biblica et Orie~talia. Leuve,n-Louvain Analecta Orientalia. Rom Flavius Josephus: Antiquitates Antbropos. Internationale Zeitschrift für Völker- und Sprachenkunde. Freiburg/Schweiz Der Alte Orient. Leipzig Altorientalische Bilder zum Alten Testament. Hg. von Hugo Greßmann. 2. Auf!. Berlin, Leipzig 1927 Altorientalische ForSchungen. Leipzig Americall Ori~tal Series. New Haven Altorientalische Texte zum Alten Testament. Hg. von Hugo Greßmann. 2. Auf!. Berlin, Leipzig 1926 Flavius Josephus: Contra Apionem' Archiv Orientalni. Prag
ARPs ARW ASAE ATA ATAO ATD AThANT AThR Aue AuS
AVK AWAT BA BAL BAO BASOR BauerWB BBB BC Bel! BEvTh BFChTh BGL BH BHEAT BhEvTh BHH BibI BibOr BIES BIFAO Bill
BiOr BJHiL
BJPES BJRL BK BL
Archiv für Religionspsychologie. Berlin Archiv für Religionswissenschaft. Leipzig, Berlin Annales du Service des Antiquites de l'Egypte. Kairo Alttestamentliche Ahhandlungen, Münster Jeremias, Alfred: Das Alte Testament im Lichte des Alten Orients. 4. Auf!. Leipzig 193 ° Das Alte Testament Deutsch. Hg. von Volkmar Herntrich und Arthur Weiser. Göttingen Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments. Zürich Anglican Theological Review. Evanston Antike und Christentum. Münster Dalman, Gustaf: Arbeit und Sitte in Palästina. I. Gütersloh 1928; H. 1932; III. 1933; IV. 1935; V. 1937; VI. 1939; VII. 1942 Archiv für Völkerkunde. Wien, Stuttgart Archiv für wissenschaftliche Erforschung des Alten Testaments. Hg. von E. O. Adalbert Merx. 1. II. Halle/S. 1869-1872. The Bihlical Archaeologist. New Haven Berichte über die Verhandlungen der Sächsischen Akademie der \Vissenschaften zu Leipzig (bis 71, I, 1919: BGL) Beihefte zum Alten Orient. Leipzig The Bulletin of the American Schools of Oriental Research. New Haven, Baltimore Bauer, Walter: Griechisch-Deutsches Wörterbuch zu den Schriften des Neueu Testaments und der übrigen urchristlichen Literatur. 5. Aufl.. 1958 Bonner Biblische Beiträge Biblischer Commentar über das Alte Testament. Hg. von C. F. Keil und F. Delitzsch. Leipzig Flavius Josephus: Bellum Judaicum Beiträge zur Evangelischen Theologie. München Beiträge zur Förderung christlicher Theologie. Gütersloh Berichte über die Verhandlungen der Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig (ab 71, 2, 1919: BAL) Biblia Hebraica. Hg. vou Rudolf Kittel. 3. Aufl.. Stuttgart 1929 Bulletin d'Histoire et d'Exegese de l'Ancient Testament. Leuven-Louvain Beihefte Zur Evangelischen Theologie. München Biblisch-historisches Handwörterhuch, hg. Bo Reicke und L. Rost, Göttingen 19 6a /f. Biblica. Rom Bibbia e Oriente, Milano The Bulletin of the Israel Exploration Society. Jerusalem Bulletin de l'Institut Frans:ais d' Archeologie' Orientale (Hermann L. Strack -) Paul Billerbeck: Kommentar zum Neuen Testament aus Talmud und Midrasch. I. München 1922; H. 1924; IU. 1926; IV. 1928; V. 1955; VI. 1961 Bibliotheca Orientalis. Leiden Bihliographie zur jüdisch-hellenistischen und intertestamentarischen Literatur 1900-1965. In Verbindung mit Gerhard Zachhuber und Heinz Berthold hg. v. G. Delling. Berlin 1969 (TU 106) Bulletin of the Jewish Balestine Exploration Society. Jerusalem The Bulletin of the John Rylands Library. Manchester Biblischer Kommentar. Altes Testament. Hg. von Martin Noth. Neukirchen I95 5 /f. Bibel-Lexikon. Hg. von H. Haag. Einsiedeln, Zürich, Köln 1951-1956, 2. Aufl. I968
4
BI-Debr BonBa BonJ BOT Bousset
BRL BroS BS BSO(A)S BStF BStN BWA(N)T BZ BZAW BZNW
CAH
CBL CBQ Chant CharlesAP Cher ChQR Chr. d'Eg. ChuW CIG CI]
eIL CIS ConfLing Congr COT CPJud CRAI CSCO CSEL CSS DalmanWB DB(Hast) DB(Vig) DBS
F. Blass: Grammatik des neutestamentlichen Griechisch, bearb. v. A. Debrunner, ,. Auf!. 1921, 7. Auf!. 1943 Bonsirven, J.: La Bible apocryphe en marge de L'Ancien Testament: Textes choisis et ttaduits. 1953 Bonsirven, J.: Le judaisme palestinien au temps de Jesus-Christ, sa theologie. 2. Bde. Paris 1934 und 1935 De Boeken Van het Oude Testament. Hg. von Adrianus van den Born. Roermond, Maaseik Bousset, W. - H. Grcßmann: Die Religion des Judentums im späthellenistischen Zeitalter, 3. Aufl. Tübingcn 1'92.6 (= 4- Auf!. 1966) Galling, Kurt: Biblisches Reallexikon. Tübingen 1937 , Brockelmann, Carl: Hebräische Syntax. Neukirchen 1956 Bibliotheca Sacra Bulletin of the School of Oriental (Vol. loff.: and African) Studies. University of London Biblische Studien. Freiburg i. Br. Biblische Studien. Neukirchen Beiträge zur Wissenschaft vom Alten (und Neuen) Testament. Stuttgart Bib Hsche Zeitschrift Beihefte ,zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft. Berlin Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche. Berlin Tbe Cambtidge Ancient History. Cambridge Calwer Bibel1exikon. 5. AufI. Stuttgart 1959 The Catholic Biblical Quarterly. Washington Chantepie de la Saussaye, P. D.: Lehrbuch der Religionsgeschichte. 4. Auß. Hg. von A. Bertholct und E. Lehmann. Tübingen 192.5 Tbc Apocrypha and Pseudepigrapha of the Old Testament in English. Hg. von Robert Henry Charles. 1913 Philo: De Cherubim The Church Quarterly Review. London Chronique d'Egypte. Brüssel Christentum und Wissenschaft. Dresden Corpus Inscriptionum Graecarum Frey, J. B.: Corpus Inscriptionum Judaicarum. I. 1936; TI. 1948 Corpus Inscriptionum Latinarum Corpus Inscriptionum Semiticarum Philo: De Confusione Linguarum Philo: De Congressu Eruditionis Gratia Commentaar op het Oude Testament. Hg. von Gerhard Charles Aalders. Kampen' Tcherikover, V. A. - Fuks, A. (- Stern, M.): Corpus Papyrorum ]udaicarum. I-TII. Cambridge/Mass. 1957-1964 Comptes Rendus de I'Academie des Inscriptions et Beiles Lettres. Paris Corpus Scriptorum Christianorum Orientalium Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum. Wien Cursus Scripturae Sacrae. Paris Dalman, Gustaf: Aramäisch-neuhebräisches Handwörterbuch. 2.. Auf!. Frankfutt/M. 192.2. A Dictionary of thc Bible. Ed. by J. Hastings with assistance of J. A. Selbio::. 1898-19°4 (= 8.-13. Auf!. 1942.-1951) Dictionnaire de la Bible. Hg. v. L. Vigoroux. 189'-1911 Dictionnaire de la Bible. SupplCment. Hg. v. L. Pirot u. A. Robert. 192,8ff.
Decal Denis Det Pot Ins Deus Imm DTH DTHC DTT EB Ebr EC Echter-B EH EI(I) EI(z) EißfE EJud EKL Eliade ERE ErJb ErmL ET EtBi EThL EThR EvFr EvTh Exp mecr
PhiJo: De Decalogo Denis, A.-M.: Introduction aux Pseudcpigraphes Grecs d' Ancien Testament. Leiden 1970 (SVTPs 1) Philo: Quod Deterius Potioti insidiare soleat PhiJo: Quod Deus Bit Immutabilis Deutsche Theologie. Monatsschrift für die deutsche evangelische Kirche Dictionnaire de Thl!:ologie Catholique. Paris 1903 ff. Dansk Teologisk Tidsskrift. Kopenhagen Encyclopaedia Biblica. Hg. von T. K. Cheyne und J. Black. 1899-19°3 Philo: De Ebrietate Enciclopedia Cattolica. I-Xll. Cittl\ del Vaticano 1949-1954 Die Heilige Schrift in deutscher übersetzung. Würzburg (Echter-Verlag) Exegetisches Handbuch zum Alten Testament. Münster Enzyklopädie des Islam. Leiden, Leipzig 1913-1938, I. Auf!. Encyclopcdie de I'Islam. Nouv. cd. Leiden, Paris 1954ff. Eißfeldt, Otto: Einleitung in das Alte Testament. 3. Auf!. Tübingen 1964 Encyclopaedia Judaica. Das Judentum in Geschichte und Gegenwart. I-X. Berlin 19z8-1934 (nicht vollständig) Evangelisches Kirchenlexikon. I. Gättingen 1956; n. 1958; m. 1959 Eliade, Mircea: Die Religionen und das Heilige. Elemente der Religions· geschichte. Salzburg 1954 (Übers. von: TraitC d'histoire des religions. 1949) Encyclopedia of Religion and Ethics. Hg. von J. Hastings. Edinburgh 19°8-1926 (Nachdr. 1951) Eranos-Jahrbuch. Zürich Erman, Adolf: Die Literatur der .Ägypter. Leipzig 19%3 The Expository Times. Edinburgh, Aberdeen Etudes Bibliques. Paris Ephemerides Theologicae Lovanienses. Leuven-Louvain Etudes ThCologiques et Religieuses Evangelische Freiheit Evangelische Theologie The Expositor. London Philo: De Exsecrationihus
FF FGrH FHR Field
Forschungen und Fortschritte Fragmente der griechischen Histor.iki:r, hg. von F. Jacoby, 1923 ff. Fontes historiae religionum. Hg. von Carl Ciemen. Bonn Field, Frederick: Origenis Hexaplorum quae supersunt; sive veterum interpretum Graecorum in totum VT fragmenta. I. II. Oxford 1875 Flacc Philo: In Flaccum FohrerE Einleitung in das Alte Testament. 10. Auf!. Heidelberg 1965 Ftitzsche-Grimm Fritzsche, O. F. - Grimm, W.: Kurzgefaßtes exegetisches Handbuch zu den Apokryphen des Alten Testaments. Leipzig 1851-1860 FRLANT Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments. Gättingen Fug Philo: De Fuga et Inventione GB GBe GCS Gig GK
6
WiJhelm Gesenius - Frants Buhl: Hebräisches und Aramäisches Handwärterbuch. 17. Auf!. 1915 Gesenius, Wilhelm: Hebräische Grammatik. I Sr 3: 29. Auf!. von Gotthelf Bergsträßer. I. Leipzig 1918: 11. 19z9 Die griechisch-christlichen Schriftsteller der ersten drei Jahrhunderte. Leipzig Philo: De Gigantihus Gesenius, Wilhelm: Hebräische Grammatik. 1813: z8. Auf!. von Emil Kaut2Sch. Leipzig 1909
GThT
Gereformeerd Theologisch Tijdschrift. Karnpen
HAOG
Jeremias, Alfrcd: Handbuch der altorientalischen Geisteskultur. 2.. Aufl. Berlin, Leipzig 192.9 Handbuch zum Alten Testament. Hg. von Otto Eißfeldt. Tübingen Handbuch der Altertumswissenschaft. Begr. von I. von Müller, neu hg. von W. Otto. München 1929ff. Herders Bibelkommentar. Hg. von E .. Kalt u,nd W. Lauck. Freiburg i. Br.
HAT HAW HBK HenneckeSchneemelcher HK HO HölKA HS HSAT HSchAT HThK HThR HUCA lCC IE] IG
IKZ Int IntB lThQ IZBG
]A ]AA ]AOS
]B ]BL ]BR ]CS JDTh ]EA JEOL ]erB ]ewApocrLit ]ewEnc J]GL
J]S JMEOS ]NES Jos JPOS JpTh
Neutestamentliche Apokryphen, 3. Aufl., I/li. 1959ff. Handkommentar zum Alten Testament. Hg. von W. Nowack. Göttingen Handbuch der Orientalistik. Hg. von B. Spuler. Berlin 1948ff. Hölscher, Gustav: Kanonisch und Apokryph. Leipzig 190' Horae Socderblornianae. Uppsala, Lund Die Heilige Schrift des Alten Testaments (Kautzsch). 3. Aufl. 1. Tübingen L909; II. 1910; 4. Aufl. 1. 192.2.; II. 1923 Die Heilige Schrift des Alten Testaments. Hg. von F. Feldmann und H. Herkenne. Bonn Herders Theologischer Kommentar zum NT. Hg. von A. Wikenhauser The Harvard Tbeological Review. Cambridge (Mass.) Hebrew Union College Annual. Cincinnati The International Critical Commentary of the Holy Scriptures of the Old and New Testament. Edinburgh Israel Exploration ] oumal. Jerusalern Inscriptiones Graecae. Berlin Internationale Kirchliche Zeitschrift. Bern Interpretation. Richmond (Virginia) The Interpreter's Bible. Hg. von N. B. Barmon. New York, Nashville Irlsh Theological Quarterly. Maynooth Internationale Zeitschriftenschau für Bibelwissenschaft und Grenzgebiete Journal Asiatique. Paris Jaarboek der koninklijke nederlands(ch)e Akademie van Wetenschappen. Amsterdam The Journal of the American Oriental Society. New Haven Theologischer Jahresbericht ]ournal of Biblical Literature. Philadelphia The ] oumal of Bible and Religion. Boston Journal of Cuneiform Studies. New Haven Jahrbücher für deutsche Theologie The J oumal of Egyptian Archaeology. London , Jaarbericht van het Vooraziatisch-Egyptisch Genootschap Ex Oriente Lux Leiden La Sainte Bible. Trad. en fran~ais sous la direction de l'Ecole Biblique de ]erusalem. 2.. Aufl. Paris 1956 ' Zeitlin u. a.: Jewish Apocryphal Literature. New York 191off. Tbe Jewish Encyclopedia. New York 19°1-1906 Jahrbuch zur jüdischen Geschichte und Literatur Tbe Journal of Jewish Studies. London Joumal of the Manchester Egyptian and Oriental Society Journal of Near Eastern Studies. Chicago Philo: De Josepho Jou~nal of the Palestine Oriental Society. Jerusalcm Jahrbücher für protestantische Theologie
7
JQR JR JRAS JSHRZ JSJ JSOR JSS JThS JThSB Judaica JüdLex KAT KautzsehAP KB KBL KeH KHC KittelGVI Klio KI.Schr. KuD Kühner-BlaßGerth Leg All Leg Gaj Liddell-Scott LidzAST LidzEph LidzNE Lods LThK
LuA
Luthertum LvO MAA Maier MAOG MB MDOG MeyerG MeyerGr
8
The Jewish Quarterly Review. Philadelphia journal of Religion. Chicago journal of the Royal Asiatic Society of Great Britain and IreJand. London jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit Journal for the Study of j udaism. Leiden Journal of the Society of Oriental Research. Toronto Journal of Semitic Studies. Manchester The journal of Theologieal Studies. Oxford Jahrbuch der Theologischen Schule Bethel (ab 1948: WuD) Judaica. Beiträge zum Verständnis des jüdischen Schicksals in Vergangenheit und Gegenwart. Zürich . Jüdisches Lexikon. Berlin 1927-193° Kommentar Zum Alten Testament, hg. von Wilhe1m Rudolph, Kar! Eiliger, Franz Hesse und Otto Kaiser, Gütersloh 1962ff. Die Apokryphen und Pseudepigraphen des Alten Testaments 1. H. Hg. von Emil Kautzsch. Tübingen 1900 Keilinschriftliche Bibliothek. Berlin Ludwig Köhler - Walter Baumgartncr: Lexicon in Veteris Testamenti Iibros. Leiden 1953 Kurzgefaßtes exegetisches Handbuch zum Alten Testament. Leipzig Kurzer Hand-Commentar zum Alten Testament. Hg. von Kar! Marti. Tübingen Kittel, Rudolf: Geschichte des Volkes Israel. 1. 5.-6. Aufl. 1923; II. 6. Aufi. 1925; III. 1. 2. Aufl. 1927; III. 2. 2. Aufl. 1929 KIlo. Beiträge zur Alten Geschichte Kleine Schriften Kerygma und Dogma Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache von R. Kjlhner, 3. Aufl.l (1890), II (1892), bearb. von F. Blaß, III (1898), bearb. von B. Gerth Philo: Legum Allegoriae Philo: Legario ad Gajum H.Liddell u. R. Scott: A Greek-English Lexicon. New Edition v. HSt jones (1925ff.) Lidzbarski, Mark: Altsemitlsche Texte. I. Gießen 1907 Lidzbarski, Mark: Ephemeris für semitische Epigraphik. I. Gießen 1901; H. 1908; III. 1915 Lidzbarski, Mark: Handbuch der nordsemitischen Epigraphik nebst ausgewählten Inschriften. Weimar 1898 Lods, Adolphe: Histoire de la litterature hebraique et juive depuis les origines jusqu'il la ruine de I'etat juif. Paris 1950 Lexikon für Theologie und Kirche. Freiburg i. Br. 2. Auf!. 1957-1965 Lunds Universitets Arsskrift. Lund Luthertum = NF der NKZ 45-53. 1934-1942 Deißmann, Adolf: Licht vom Osten. 4. Auf!. Tübingen 1923 Medede(e)lingen der koninklijke nederlands(ch)e Akademie van Wetenschappen. Amsterdam Maier, J.: Die Texte vom Toten Meer. I-I! München-Basel 1960 Mitteilungen der Altotientalischen Gesellschaft. Leipzig Miscellanea Biblica. Rom Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft zu Berlin. BerEn Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums (Georg Beer-) Rudolf Meyer: Hebräische Grammatik. I. Berlin 1952; H. 1955; 3. Auf!. I.-IV. 1966ff.
MeyerT MGWJ MigrAbr MNDPV Moore MPG MPL MThS MThZ MUB Museon MutNom MV(Ä)G NAG NB NC NedThT NF NGG NKZ NothGI NothGS NothPers NothWAT Nov Test NR NRTh NS NThS NThT NTST NTT NZSTh
Meyer. Rudolf: Hebräisches Textbuch. Berlin 1960 Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums. Breslau Philo: De Migratione Abrahami Mitteilungen und Nachrichten des Deutschen Palästinavereins Moore, George Foot: Judaism in the First Centuries of the Christian Eta 3 Bde. Cambridge (Mass.) 1927-1930 Migne, ]. P.: Patrologiae cursus completus. Series Graeca Migne, J. P.: Patrologiae cursus completus. Series Latina Münchener Theologische Studien Münchener 'Theologische Zeitschrift Melanges de (Ja Faculte Orientale de) l'Universite Saint-Joseph. Beimt Le Museon. Revue d'Etudes Orientales. Louvain Philo: De Mutatione Nominum Mitteilungen der Vorderasiatisch(-Ägyptisch)en Gesellschaft. Leipzig Nachrichten von der (ab 194~: der) Akademie der Wissenschaften in Göttingen (bis 1940: NGG) Neue Bearbeitung La Nouvelle Clio. Brüssel Nederlands Theologisch Tijdschrift. Wageningen Neue Folge Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen (ab 1941: NAG) Neue Kirchliche Zeitschrift Noth, Martin: Geschichte Israels. 4. Auf!. 1959 (= 2. Auf!. 1954; 3. Auf!. 19~6) Noth, Martin: Gesammelte Studien Zum Alten Testament. München 1957 Noth, Martin: Die israelitischen Personennamen im Rahmen der gemeinsemitischen Namengebung. 1929 (BWA(N)T III/IO) Noth, Martin: Die Welt des Alten Testamentes. 2. Auf!. 1953; 3. Auf!. 1957. 4. Auf!. 1962 Novum Testamentum, Leiden Neue Reihe Nouvelle Revue Theologique. Paris Neue Serie (New Series) Nieuwe Theologische Studien. Groningen, Den Haag Nieuw Theologisch Tijdschrift. Haarlem New Testament Studies. London Norsk Teologisk Tidsskrift. Oslo Neue Zeitschrift für systematische Theologie
OLZ Omn ProbLib Op Mund Or Or Chr OTS
Oestcrley, William Oscar Emil: An Introduction to the Books of the Apocrypha. London 193~ (I9~8) The Oriental Institute Commurucations. Chicago The Oriental Institute Publications. Chicago Orientalistische Literaturzeitung Philo: Quod omnis Probus Liber sit Philo: De Opincio Mundi Orientalia. Commentarii periodici Pontificii Instituti Biblici. Rom Oriens Christianus Oudtestamentische Studien. Leiden
PAAJR PEFA PEFQSt PEQ
Proceedings of the American Academy for Jewish Research. Philadelphia Palestine Exploration Fund. Annual. London Palestine Exploration Fund. Quarterly Statement. London Palestine Exploration Quarterly. London
Oestedey
OIC OIP
9
Pfeiffer PGL PJ Plant Poster C Praem Poen PrJ PSBA PsVTGr PW PWkl
Pfeiffer, Robert Henry; History of New Testament Times. With an Intro· duction to the Apocrypha. 1949 G. W. H. Lampe, A Patristic Greek Lexicon Palästinajahrbuch Philo; De Plantatione • Philo; De Posteritate Caini Philo; De Praemiis et Poerus PreuBische Jahrbücher Proceedings of the Society of Biblical Archaeology. Bloomsbury Pseudepigraphi Veteris Testamenti Graece, edd. A.-M. Deni. et M. de Jonge, Leiden 1964 ff. A. Pauly - G. Wis.owa: Real-Encyclopädie der klassischen Altertumswissenschaft. NB. Stuttgart 1894ff. Ziegler, K. und W. Sontheimer (Hg.): Der kleine Pauly. Lexikon der Antike. I. Bd. Stuttgart 1964
QDAP Quaest in Ex
The Quarterly of the Department of Antiquities in Palestine. London . Philo: Quaestiones in Exodum
RA RAC
Revue d'Assyriologie et d'Archeologie Orientale. Paris Reallexikon für Antike und Christentum. Hg. von Theodor Klauser. (Leipzig) Stuttgart 1941 ff. Septuaginta. Hg. von Alfred Rahlfs. Stuttgart 1935 Revue Biblique. Paris Revue Benedictine. Abbaye de Maredsous Realencyclopädie für protestantische Theologie und Kirche. 3. Aufi. Leipzig 1896-1913 Recherches de Science Religieuse. Paris Revue des Etudes Juives. Paris Philo: Quis Rerum Divinarum Heres sit Revue des Etudes Sc!mitiques. Paris Revue des Sciences ReHgieuses. Straßburg Die Religion in Geschichte und Gegenwart. I. Aufl. Tübingen 1909-1913; ". Aufi. 192.7-1932.; 3. Aufl. 1957ff. Religionsgeschichtliches Lesebuch. Hg. von Alfred Bertholet. 2.. Aufl. Tübingen 192.6ff. Revue d'Histoire Ecclesiastique. Louvain Revue d'Histoire et de Philosophie Religieuses. Straßburg, Paris Revue de I'Histoire des Religions. Paris Ricerche Religiose. Rom Rießler, Paul: Altjüdisches Schrifttum außerhalb der Bibel. 2. Auf!. 1966 Reallexikon der Assyriologie. Hg. von Erich Ebeling und Bruno Meißner. r. Berlin, Leipzig 193"; II. 1938 Reallexikon der Vorgeschichte. Hg. von Max Ebert. Berlin 19"4-193" Religion och Bibel. Nathan Söderblomsällskapets Arsbok Römische Quartalschrift ' Review of Religion. New Yolk Revue des Sciences Philosophiques et Thlologiques. Vrin Revue de Theologie et de Philosophie. Lausanne Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten. Gießen
Rahlfs RB RBen RE RechSR
REJ Rer Div Her RES RevSR RGG RGL RHE RHPhR
RHR RicRel Rießler
RLA RLV ROB RQ
RR RSPhTh RThPh RVV SAB Sacr AC SAH 10
Sitzungsberichte der Deutschen (bis 1944: PreuBischen) Akademie der Wissenschaften zu Berlin Philo: De SacrHiciis Abelis et Caini Sitzungsberichte der Heideiberger Akademie der Wissenschaften
SAM
SAT SAW SBB SBOT Schlatter Schol Schüret SEA Sefarad Semitica SGK SgV SJTh SMSR Sobr Som SPB SpecLeg Stählin
StC SThZ StNT StOr StrackE StrThS StTh StUNT Suppl Nov Test SvTK SVTPs Syria SZ
Tarbiz ThBI
Theology ThGI ThJb ThLBI ThLZ ThQ ThR
Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. München Die Schriften des Alten Testaments in Auswahl übersetzt und erklärt von Hermann Gunkel u. a. Göttingen Sitzungsberiehte der (ab 225,1, 1947: Österreiehischen) Akademie der Wissenschaften in Wien The Soncino Books of the Bible. Hg. von A. Cohen. Bornemouth The Sacred Books of the Old Testament. Hg. von Paul Haupt. Leipzig, Baltimore Schlatter, Adolf: Geschichte Israels von Alexander dem Großen bis Hadrian. 3. Aufl. Stuttgart 1925 Scholastik. Vierteljahresschrift für Theologie und Philosophie. Eupen Schürer, Emil: Geschiehte des jüdischen Volkes im Zeitalter Jesu Christi. I. 5. Aufl. Leipzig 1920; 1I. 4. Aufl. 1907; m. 4. Aufl. 1909 Svensk Exegetisk Arsbok. Lund Sefarad: Revista de la Escuda de Estudios hebraicos de Instituto Arias Montano. Madrid Cahiers publies par l'Institut d'Etudes Semitiques de I'Universite de Paris. Paris Schriften der Königsberger Gelehrten Gesellschaft Sammlung gemeinverständlicher Vorträge und Schriften aus dem Gebiet der Theologie und Religionsgeschichte. Tübingen The Scottish Journal of Theology. Edinburgh Studi e Materiali di Storia delle Religioni. Bologna Philo: De Sobrietate Philo: De Somniis Studia Post-Biblica. Leiden Philo: De Specialibus Legibus Stählin, 0.: Die hellenistisch-jüdische Literatur. In: Schmid, W. - Stählin, 0.: Wilhe1m von Christs Geschichte der Griechischen Literatur, 6. Aufl., 2. Teil, 1. Hälfte. München 1920, S. 535-656 Studia Catholica Schweizerische Theologische Zeitschrift Studien zum Neuen Testament. Gütersloh Studia Orientalia. Helsinki Strack, HermannL.: Einleitung in Talmud und Midrasch. 5. Aufl. Leipzig 192 I Straßburger Theologische Studien Studia Theologiea. Cura ordinum theologorum Scandinavieorum edita. Lund Studien zur Umw,e1t des N.T. Göttingen Supplements to Nov. Test. Svensk Teologisk Kvartalskrift. Lund Studia in Veteris Testamenti Pseudepigrapha. Leiden Syria. Revue d' Art Ori~ntal et d' Archeologie. Paris Kurzgefaßter Kommentar'zu den heiligen Schriften Alten und Neuen Testamentes. Hg. von Hermann L. Strack und Otto Zöckler. München (A = Altes Testament) Tarbiz. Jerusalem Theologische Blätter Theology. A monthly review. London Theologie und Glaube Theologische Jahrbücher. Tübingen 1842-1857 Theologisches Literatutblatt Theologische Literaturzeitung Theologische Quartalschrift Theologische Rundschau II
ThRv ThSt ThSt(U) ThStKr ThT ThWAT ThWNT ThZ TorchBC TQ TSt TThS TThZ TTK TU TuA Beuron Torrey UgLit UgMan UJE
uuA
VAA VAB VD Vit Virt Vit Cont Vit Mos Vi vre et Penser VT VTS \VA WADB WATR WMANT
Theologische Revue Theologieal Studies. Baltimore Theologische Studien. Utrecht Theologische Studien und Kritiken Theologisch Tijdschrift: Leiden Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament. Begr. von Gerhard Kittel, hg. von Gerhard Friedrich. Stuttgart 1933 ff. Theologische Zeitschrift. Basel Torch Bible Commentaries. London Die Texte aus Qumran. Hebräiscb und deutsch. Hg. Eduard Lohse. Darmstadt 1964 Texts and Studies Trierer Theologische Studien Trierer Theologische Zeitschrift Tidsskrift for Teologi og Kirke Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur. Leipzig 1882ff., Berlin 195I ff. Texte und Arbeiten. Hg. durch die Erzabtei Beuron Toney, Charles Cuder: The Apocryphal Literature. 1941 Gordon, Cyrus H.: Ugaritic Literature. A Comprehensive Translation of the Poetic and Prose Texts. Rom 1949 Gordon, Cyrus H.: Ugaritic Manual. Rom 1955 The Universal Jewish Encyclopedia. Hg. von L. Landmann. 1948 Uppsala Universitets Arsskrift. Uppsala Verhandelingen der koninklijke (ab Nt 40, 193&: nederlands(ch)e) Akademie van Wetenschappen. Amsterdam Vorderasiatische Bibliothek Verbum Domini. Commentarü de re biblica. Rom Flavius Josephus: Vita Philo: De Virtutibus Philo: De Vita Contemplativa PhiJo: De Vita Mosis Vivre et Penser 1. 2. 3 (= Bd. 5°-12 von: Revue Biblique). Paris Vetus Testamentum. Leiden Supplements to Vetus Testamentum. Leiden
WZKM
Luther, Martin: Werke. Krit. Gesamtausgabe (»Weimarer Ausgabe«). 1883ff. Luther, Martin : Werke. Kritische Gesamtausgabe. Die Deutsche Bibel. 1906ff. Luther, Martin: Werke. Kritische Gesamtausgabe. Tischreden. 19Uff. Wissenschaftliche Monognphien zum Alten und Neuen Testament. Neukirchen The Westminster Commentaries. London Die Welt des Orients. Wissenschaftliche Beiträge zur Kunde des Morgenlandes. Göttingen Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orientgesellschaft Wort und Dienst. Jahrbuch der Theologischen Schule Bethel (bis 1947: JThSB) Wissenschaftliche Zeitschrift (folgt jeweils der Name der Stadt einer Universität in der DDR) Wiener Zeitschrift fÜr die Kunde des Morgenlandes
ZA
Zeitschrift für Assyriologie und verwandte Gebiete
WC WO WVDOG WuD WZ
12
ZÄS ZAW ZDMG ZDPV ZE ZKG ZKTh ZLThK ZMR ZNW Zäckler ZRGG ZS ZSTh ZThK ZWL ZWTh
Zeitschri~t für Ägyptische Sprache und Altertumskunde Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft Zeitschrift des Deutschen Palästina vereins Zeitschrift für Ethnologie Zeitschrift fitt Kirchengeschichte Zeitschrift für katholische Theologie. Innsbruck Zeitschrift für lutherische Theologie und Kirche Zeitschrift für Missionskunde und Religionswissenschaft Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche Zöckler, Otto: Die Apokryphen des Alten Testaments nebst einem Anhang über die Pseudepigraphenliteratur. München 1891 Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte Zeitschrift für Semitistik und verwandte Gebiete Zeitschrift für systematische Theologie Zeitschrift für Theologie und Kirche Zeitschrift für kirchliche Wissenschaft und kirchliches Leben Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie
13
Wolfgang Hage Die griechische Baruch-Apokalypse
Inhalt Einleitung . . . . . . Übersetzung: griechischer Text slavische Version Register
17 22
35
42
Einleitung Baruch (»der Gesegnete«) ben Neria ben Machseja (Jeq2,I2), der Schreiber und treue Anhänger des Propheten Jeremia während dessen Auftretens in Juda (627 bis nach 587 v. ehr.) und darauf sein Begleiter in die unfreiwillige Emigration nach Ägypten (Jet43,1-7), gilt als Verfasser jener Abschnitte des kanonischen Jeremiabuches (innerhalb Jer 1-5 1), die in der dritten Person vom Propheten berichten (vgl. z. B. Jeq6). Spätere Generationen unterschoben der Autorität dieses berühmten Schreibers und Gefolgsmanns des Propheten mehrere apokryphe beziehungsweise pseudepigraphische Schriften, unter ihnen auch unsere sogenannte »griechische BaruchApokalypse« (ApcBar[gr]). Die vorliegende Schrift spielt darauf an, daß der historische Baruch die Zerstörung Jerusalems durch den BabyIonier Nebukadnezar im Jahre 587 und die Deportation der Bewohner dieser Stadt miterlebte. Während seiner Klage darüber wird nun der Baruch unserer Apokalypse von einem Engel zu einer Himmelreise entrückt, auf der ihm (und den Lesern der Schrift) göttliche Geheimnisse offenbart werden. Die ApcBar(gr), innerhalb der Baruch-Literatur auch als 3 Bar oder 4 Bar bezeichnet', wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts durch eine griechische Handschrift (A) des Britischen Museums' bekannt. Montague Rhodes James veröffentlichte sie mit ausführlicher Einleitung im Jahre 1897 und ermöglichte damit die kommentierten Übersetzungen von Victor Ryssel (1900, deutsch), H. Maldwyn Hughes (1913, englisch) und Paul Rießler (1928, deutsch). Erst in jüngster Vergangenheit entdeckte J.-c. Picard auf der griechischen Kykladen-Insel Andros eine zweite Handschrift (B)', die mit A so eng verwandt ist, daß für beide eine gemeinsame Vorlage angenommen werden kann 4 • Picard selbst edierte im Jahre 1967 aufgrund beider Handschriften den Text mit einer ausführlichen Einleitung neu und kündigte zugleich eine französische Übersetzung und einen Kommentar an l . Der griechischen Textüberlieferung parallel geht eine slavische Version der vorliegenden Apokalypse, repräsentiert durch eine südslavische und russische Handschriftengruppe. Einen Textzeugen der ersteren Gruppe hatte bereits im 1.4 Bar bei James, S. LIII (dagegen in der Überschrift seiner Edition, S. 84, »Apocalypsis Baruchi tertia Graece«), und Sokolov, S. 2°3; 3 Bar bei Hughes. 2. Add. 10073, fo. 173-184, Ende 15./Anfang 16. Jahrhunderts; eine genaue Beschreibung der noch weitere Stücke enthaltenden Handschrift bei James, S. XXXII-XXXV. 3. Kloster der Hagia, Nr.46, fo. 153V-16IV, Anfang 15. Jahrhunderts; Beschreibung der Handschrift durch Spyridion P. Lampros: KaTdJ..oyo, TWV sv Tfj "anl: Ti}V ~Avc5eov p,ovfj T* 'Ayla, "wc5l"wv, 'EncrTjei, Toi! IIaevaaaoi!, 11, Athen 1898, S. 136-235, zitiert bei Picard, S.67 f. 4. V gl. Picard, S. 68 f. 5. Vgl. Picard, S. 65 und 75, Anm. I.
Jahre 1886 Stojan Novakovic herausgegeben 6 ; ihn übersetzten Nathanael Bonwetsch (1896, deutsch) und W. R. Morfill (1897, englisch). Eine erste russische Version veröffentlichte im Jahre 1894 N. S. Tichonravov 7 ; sie wurde im Jahre 19II von W. Lüdtke beschrieben. Weitere Handschriften der südslavischen und russischen Version hatte Matvej Ivanovic Sokolov zusammengestellt 8. Eine kritische Gesamtedition der slavischen Textüberlieferung mit einer Untersuchung ihrer inneren Abhängigkeit steht noch aus 9• Die Übersetzung des von Jordan Ivanov edierten »Ms. Sreckovic«, des ältesten Repräsentanten der südslavischen Version - im folgenden der Übersetzung des griechischen Textes nachgestellt - läßt allein schon die Selbständigkeit der slavischen Textüberlieferung erkennen und hebt sie über den Rang einer nur abgekürzten Version des griechischen Textes hinaus I 0. Stellenweise bietet sie einen verständlicheren Text (so z. B. im Vergleich zu 4,3-7; 5,1-3). Weder der vorliegende griechische Text noch die slavische Version bietet die Apokalypse in ihrer ursprünglichen Gestalt. Origenes erwähnt in »De principiis« 2,3,6 eine sieben Himmel beschreibende Baruch-Apokalypse, die innerhalb der bisher bekannten Baruch-Literatur nur mit ApcBar(gr) identisch sein kann. Da diese jetzt nur noch fünf Himmel kennt, hätte eine ursprüngliche Fassung des Schlusses die Beschreibung des sechsten und siebten Himmels enthalten, vielleicht den Test XII (Levi) 3,4-7 ähnlich, wo auch im fünften Himmel Engel die Gebete der Menschen bringen, im sechsten die Erzengel zu Gott beten und im siebten Gottes Herrlichkeit selbst thront. Die jetzigen Schlußkapitel (11-17) erweisen sich zudem als christlich redigiert (zumindest 13,4; 15,2.4; 16,4; vielleicht auch 12,6)". Christliche Interpolationen finden sich ferner im Kapitel 4, 15 und vielleicht in 4,17; 8,5· Offenbar sekundär ist auch die Segensbitte am Ende der ersten Über-
6. Zagreb, Bibliothek der Jugoslavenska Akademija znanosti i umjetnosti, Nr. 501, serbisch, 15./16. Jahrhundert (»Ms. Novakovic«); vgl. Novakovic, S. 203-205; Bonwetsch, S. 92; Picard, S. 71 (Nr. 1,2). 7. Moskau, Geistliche Akademie, Nr. 363/679, 15. Jahrhundert; vgl. Picard, S. 71 (Nr. II,I). 8. Im Jahre 1907 posthum erschienen. Vgl. die Aufstellung bei Picard, S. 70f.; südslavisch: Nr. 1,1 (»Ms. Sreckovic«, 13./14. Jahrhundert, serbisch; Sokolov, S. 204-220; Ivanov, S. 193 bis 200); 1,3 (»Ms. Drinov«, 16. Jahrhundert, bulgarisch; Sokolov, S. 220-223); 1,4 (18. Jahrhundert, neubulgarisch; Lavrov, S.I49-I51; russische Übersetzung: Sokolov, S.226-228); russisch: Nr. II,2 (»Ms. Tolstoj«, 15. Jahrhundert; Sokolov, S. 228-23 I); II,3 (»Ms. Barsov«, 17. Jahrhundert; Sokolov, S.224-226). Vgl. dazu ergänzend (zwei weitere serbische Handschriften des 17. Jahrhunderts) Ivanov, S. 19rf. 9. Einer solchen Untersuchung muß die Entscheidung vorbehalten bleiben, die slavische Überlieferung als ApcBar(sl) selbständig neben die ApcBar(gr) zu stellen. Gewisse Vorarbeiten bieten die Veröffentlichungen von Sokolov, S. 231-258; Lüdtke, S. 219-222; Turdeanu, S. 177 bis 181, und die Anm. 8 erwähnte Edition des »Ms. Sreckovic« durch Ivanov. 10. Vgl. Picard, S. 72-75. Ir. Auch Hughes, S. 528 f., interpretiert diese Kapitel als christliche Teilrekonstruktion. Ginzberg, S. 551 a, sieht ebenfalls die ursprüngliche Form nach dem Fortfall der beiden letzten Himmel verändert, erkennt den jetzigen Schlußkapiteln aber jüdischen Charakter zu. In letzterem folgt ihm Picard, S. 76-78, der das ursprüngliche Vorhandensein einer Beschreibung des sechsten und siebten Himmels überhaupt bestreitet.
18
schrift" und die ganze, Abimelech erwähnende zweite, deren Gebrauch der 3. Person sich mit der erzählenden 1. Person der Apokalypse (außer 4,7) schlecht verträgt und die nach der ersten Überschrift entbehrlich ist' 3. Die Berührungen der ApcBar(gr) mit der übrigen Pseudepigraphen-Literatur sind, wie die folgenden Anmerkungen zur Übersetzung zeigen, zahlreich. Auffällig sind vor allem die Parallelen zum Hen(sl) und zur ApcBar(syr), die eine Abfassung der ApcBar(gr) vor dem 2. Jahrhundert unwahrscheinlich machen. Ob sich unsere Apokalypse jedoch insgesamt als Erfüllung der Verheißung in ApcBar(syr) 76,3 verstanden wissen will, ist zweifelhaft I4 . Einen sicheren terminus ante quem bietet das erwähnte Origenes-Zitat (220/30). Rigoristische Züge (Verbot des Weines) und Einflüsse griechischer wie orientalischer Mythologie (Sonnenvogel Phönix, Mittlerschaft Michaels und der Engel) weisen auf einen jüdischen Verfasser der hellenistischen Diaspora außerhalb Palästinas' j. Die Annahme gnostischen Ursprungs ist unbegründet'6. Wenn der uns jetzt vorliegenden christlichen Redaktion der ursprüngliche Schluß mit den bei den letzten Himmeln zum Opfer gefallen ist, kann für sie das Zitat des Origenes als terminus post quem dienen - unter der Voraussetzung, daß die christliche Apokalypse und ihre jüdische Originalfassung in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts nicht nebeneinander umliefen. Eine Interpretation der Kapitel 11-16 im Lichte christlicher Judenmission und ihre Ansetzung gleich nach dem Jahre 136 ist jedenfalls nicht zwingend'7. Auch muß die Abhängigkeit der vielleicht vom christlichen Redaktor eingefügten zweiten Überschrift von ParJer3,9f.I5f.; 5,1-33 nicht zugleich eine zeitliche Nähe zu dieser Schrift
12. Diese Bitte leitet auch sonst die (für die Klostergemeinschaft bestimmten) Lesungen ein, Zu deren Beginn der Lektor den Vorsteher zur Erteilung des Segens auffordert; in der westlichen Kirche hat sich eine gleiche Wendung zu Beginn des Completoriums erhalten, vgl. z. B. Herbert Goltzen: Der tägliche Gottesdienst, in: Leiturgia, Handbuch des evangelischen Gottesdienstes, hg. von Karl Ferdinand Müller und Walter Blankenburg, III, Kassel 1956, S. 232. 13. Vgl Ryssel, S. 447f.; Hughes, S. 528. 14. Charles AP, II, S. 470, datiert die ApcBar(syr) in die 2. Hälfte des 1. Jahrhunderts. Als Erfüllung der dort verheißenen Offenbarung werten James, S. LIV, und RysSel' S. 447, unsere Apokalypse, während Ginzberg, S. 55Ia, dieses mit guten Gründen bestreitet: ApcBar (syr) 76,3 denkt weniger an kosmische Offenbarungen als an eine Enthüllung irdischer Geheimnisse. Auch Hughes, S. 527, sieht keine zwingenden Gründe für eine Abhängigkeit der ApcBar(gr) von der syrischen, setzt aber, S. 528 und 530 (wie Ginzberg, S. 551 a), eine Kenntnis von Hen(sl) voraus (Charles AP, II, S. 429: 1. Hälfte des 1. Jahrhunderts), die auch Lods, S. 1004, vertritt; vgl. die Parallelen zu ApcBar(gr) 6 und 8. 15. So Hughes, S. 528 und 51 3 f.; Pfeiffer, S. 62; Lods, S. 1004. 16. Vgl. Hughes, S. 529, gegen Ginzberg, S. 55Ib. 17. Hughes, S. 529f., interpretiert die in den Kapiteln 12-16 genannten drei Menschengruppen (der vollen, halbleeren und leeren Körbchen) als Christen, als zwischen Christentum und Judentum noch unentschiedene und als verstockte Juden, die er vor allem in 13,4a und 16,2.4 (vgl. auch die slavische Version) angesprochen sieht - und denen durch Annahme der Taufe das durch Hadrian den Juden verschlossene Jerusalem geöffnet werden soll. Eine solche vordergründige, konfessionelle Interpretation, welche notwendigerweise die Christen aus dem Lasterkatalog in 13,4 ausschließt, entspricht jedoch schwerlich dem moralisierenden Grundtenor auch des christlichen Redaktors; vgl. z. B. die an alle gerichtete Warnung in 4,I6f.
(erste Hälfte des 2. Jahrhunderts) bedeuten I8 • Eher könnten die engen Parallelen der vorliegenden Apokalypse (besonders in den Kapiteln 12-13) zu der gegen Ende des 4. Jahrhunderts neugefaßten ApcPauli (Kapitel 7-10) die christliche Überarbeitung der ApcBar(gr) in der gleichen Zeit vermuten lassen I9 • Die Begriffe nV6vpanuol na-d(!6~ (13,4) und 16(!6k (16,4) begegnen als Bezeichnungen für christliche Mönche und Priester seit dem 4./5. Jahrhundert in der patristischen Literatur'O, sind vielleicht aber erst von späterer Hand in den Text eingefügt worden. Im 13. Jahrhundert wurde unsere Apokalypse literarisch benutzt". Die Entstehungszeit der slavischen Versionen ist unbekannt. Die älteste Handschrift der südslavischen Gruppe entstammt dem 13./14. Jahrhundert, die der russischen erst dem 15. Jahrhundert". In ihrer nun vorliegenden, vom griechischen Text repräsentierten längeren Form gliedert sich die Apokalypse lose in eine Aufzählung der fünf Himmel, die Baruch mit dem Engel Phamael durchwandert (Kapitel 2,3,4-9,IO,II-16). Innerhalb der Beschreibung des dritten Himmels findet sich die Erzählung vom Fluch und Segen des Weinstocks (4,8-17). Ein mit doppelter Überschrift versehener Rahmen umschließt Baruchs Himmelreise (Kapitell: Sendung des Engels zum trauernden Baruch; 17: Rückkehr Baruchs und Doxologie).
Literaturverzeichnis 1. TEXTAUSGABEN UND UNTERSUCHUNGEN ZUM TEXT
Griechisch: James, Montague Rhodes: Apocrypha anecdota, second series, Cambridge 1897 (Texts and studies, contributions to biblical and patristic literature, 5,1). Picard, J.-c.: Apocalypsis Baruchi Graece, Leiden 1967 (Pseudepigrapha VT Graece, 2). Slavisch: Novakovic, Sto/an: Otkrivene Varuhovo, Starine, na sviet izdaje Jugoslavenska Akademija znanosti i umjetnosti, Zagreb 1886, S. 2°3-2°9. Tichonravov, N. 5.: Apokrificeskija skazanija, St. Petersburg 1894 (Sbornik otdelenija russkago jazyka i slovesnosti Imperatorskoj Akademii Nauk, 58,4). 18. Zum sekundären Charakter dieser Überschrift vgl. oben bei Anm. 13; zur Datierung von ParJer, freilich auch hier im Lichte einer Judenmission nach 136, vgl. RendeI Harris, ausführlich zitiert bei Hughes, S. 529. 19. Wobei es von untergeordneter Bedeutung ist, ob unsere Apokalypse hier von der ApcPauli abhängt oder umgekehrt, oder ob beide auf einer gemeinsamen Tradition fußen, vgl. James, S. LXXf.; Ryssel, S. 447; Hughes, S. 528. - Zur Datierung der ApcPauli vgl. Otto Bardenhewer: Geschichte der altkirchlichen Literatur, I. 2. Auf!. Freiburg 1913 (Neudruck Darmstadt 1962), S.617-61 9· 20. Vgl. A patristic Greek Lexicon, hg. von G. W. H. Lampe, Oxford 1961, S. 670a und II05b. 21. Nämlich in der unionsfeindlichen, fiktiven LI taÄe~t, ~veoi! KWlIaTUVTLlIOV ~ul /-IaeTVeO, TOi! nUlIuytWTaTov /-Ie-,;d. TOi! ~ae~t1IUÄLOV EvrpeoavlIov; vgl. James, S. LXIVf., und zur Schrift selbst Hans-Georg Beck: Kirche und theologische Literatur im byzantinischen Reich. München 1959 (Byzantinisches Handbuch im Rahmen des HAW, 11,1), S. 680. 22. Vgl. oben die Anm. 7 und 8. 20
Lavrov, P. A.: Apokrificeskie teksty, St. Petersburg 1899 (Sbornik otdelenija russkago jazyka i slovesnosti Imperatorskoj Akademii Nauk, 67,3). Sokolov, Matvrj Ivanovil: Apokrificeskoe otkrovenie Varucha, Drevnosti, trudy slavjanskoj kommissii Imperatorskago Moskovskago archeologiceskago obscestva, Moskau 1907, S. 201-258. Lüdtke, W.: Beiträge zu slavischen Apokryphen, ZAW 19II, S. 218-235. 2. ÜBERSETZUNGEN UND KOMMENTARE
Griechisch: Ryssel, Victor: Die griechische Baruchapokalypse, in: KautzschAP, II, S. 446-457. Hughes, H. Maldwyn: The Greek Apocalypse of Baruch or III Baruch, in: Charles AP, Ir, S. 527-541. Rießler, S. 40-54,I269f. Slavisch: Bonwetsch, Nathanael: Das slavisch erhaltene Baruchbuch, NGG 1896, S. 91-101. M orftll, W. R.: The Apocalypse of Baruch, translated from the Slavonic, in: Apocrypha anecdota, second series, hg. von Montague Rhodes James, Cambridge 1897 (Texts and studies, contributions to biblical and patristic literature, 5,1), S. 95-102. 3.
UNTERSUCHUNGEN
Ginzberg, Louis: Apocalypse of Baruch (Greek), in: JewEnc, II, S. 549b-5 pb. Ivanov, Jordan: Bogomilski knigi i legendi, Sofia 1925 (Bulgarska Akademija na Naukite), hierin S. 193-200, Edition des »Ms. Sreckovic«. Turdeanu, Emile: Apocryphes bogomiles et apocryphes pseudo-bogomiles, II, RHR 1950, S. '176-218. Turdeanu, Emile: Les apocryphes slaves et roumains, leur apport a la connaissance des apocryphes grecs, in: Atti dello VIII Congresso Internazionale di Studi Bizantini (Palermo 195 I), Ir, Rom 1953 (Studi Bizantini e Neoellenici, 8), S. 47-52. Weber-Gstwalden, W.: Versuch einer Erklärung und Sinndeutung der griechischen Baruch-Apokalypse, Graz 1956 (Diss. theol. masch.; mir nicht zugänglich).
21
Übersetzung Griechischer Text I Bericht und Offenbarung des Baruch über das Unaussprechliche, das er auf Gottes Geheiß schaute. Segne, Herra! 2 Offenbarung des Baruch, der an dem Fluß
h Ach, da klagte ich, Baruch, nun in meinem Sinn und empfand
1 a) Die gleiche Segensbitte nach der Überschrift begegnet in der ApcSedrach; vgl. auch Anm. 12 der Einleitung. 2 a) Text: yeÄ, was James, S.LV, als Verschreibung rEA aus KELJ (PQN) erklärt, vgl. ApcBar (syr) 5,5; 21,1; 31,2. Auch Rießler, S. 1269, denkt an den Kidronbach, möchte die Textlesart jedoch von goi »Quelle« ableiten. b) Nach ParJer 3,9f. 15f.; 5,1-33 überschlief der Äthiopier Abimelech (Jer 38,7-13; 39,16: Ebedmelech) hier 66 Jahre lang die Zerstörung Jerusalems. c) Vgl. ApcBar(syr) 10,5; Act 3,2; ferner die Beschreibung der Tempeltore in Bell Jud V, 5,3. Zu Ta Täiv ay{wv liyw vgl. ApcBar(syr) 34.
Ix a) Vor dem objektlosen lxwv des Textes ist mit Ryssel, S. 448, etwa Ävn1)v zu ergänzen; vgl. ApcBar(syr) 6,2; 10,5; 35,1. b) Vgl. 2Kön24; 25. 2 a) Zum BildeIsraels als Weinberg bzw. Weinstock Gottes vgl. Jes 5,1-7; Ez 17,5-10; 4Esq,23. b) Vgl. Ps 42,4; 44,14; 79,4.10; 115,2; Joel 2,17. Ähnlich klingen die Klagen Baruchs in Bar 3,1-8; ApcBar(syr) 3,1-9 sowie die Jeremias in ParJer 1,5f. Dan 10,11 (dviJe em{}vl-ltäiv neben @ av{}ewno, eÄsBtv6,) für 3 a) ~ Avse ent'flvl-ltäiv wie ;m lf-pomudiJt »Mann der Kostbarkeiten«, »Liebling«. Vgl. zum folgenden auch Dan 10,12.
e
22
auf, Gott zu erbittern, so werde ich dir andere Geheimnisse zeigen, größere als diesea.« 7 Und ich, Baruch, sprach: »So wahr Gott, der Herr, lebt: Wenn du (sie) mir zeigst und ich von dir ein Wort höre, werde ich nicht weiter redena. Es soll mich Gott am Tage des Gerichts b verurteilen, wenn ich weiter reden werde.« 8 Und es sprach zu mir der Engel der Kräftea : »Wohlan, so will ich dir die Geheimnisse Gottes zeigen.« Ih Und er nahm mich und führte mich (dorthin), wo der Himmel gegründet ista und wo ein Stromb war, den niemand überqueren kann, auch kein unbekannter Hauch von allen, die Gott einsetztee. 2 Und er nahm mich und führte mich zum ersten Himmel und zeigte mir ein gewaltiges Tora. Und er sprach zu mir: »Wir wollen durch es hineingehen.« Und wir gingen hinein, wie mit Flügelnb, etwa 30 Tagereisen. 3 Und er zeigte mir im Inneren des Himmels eine Ebene. Und es wohnten Menschen auf ihr mit Gesichtern von Rindern, Geweihen von Hirschen, Füßen von Ziegen und Hüften von Schafen. 4 Und ich, Baruch, fragte den Engel: »Erkläre mir, ich bitte dich: Was ist die Weite des Himmels, in dem wir reisten, oder was sein Abstand (von der Erde) oder wie (groß) die Ebene, damit auch ich (es) den Menschensöhnen erkläre.« 5 Und es sprach zu mir der Engel, dessen Name Phamaela war: »Dieses Tor, das du siehst, gehärt zum Himmel. Und so groß der Abstand von der Erde bis zum Himmel ist, so groß ist auch 6 a) Da bisher von keinen Geheimnissen die Rede war und es unwahrscheinlich ist, daß im vorangehenden ein Stück entsprechenden Inhalts verlorenging, ist mit James, S. LVI, hier ein Einfluß der ähnlichen Wendungen in 2,6; 5,3 anzunehmen. V gl. auch 4Esq,1 3; ApcPauli 40. 7 a) Den ursprünglichen Sinn hat hier offenbar die slavische Version bewahrt, vgl. »Ms. Novakovic« (Bonwetsch, S. 95): »... daß du kein einziges Wort weder hinzufügst noch verbirgst«; vgl. dazu Apc 22,18 f. b) Vgl. ® Prv 6,34; Judt 16,17; PsSaI15,I2; Hen(äth) 19,1; Test XII (Levi) 1,1; 3,2. - Mt 10,15; 1l,22.24; 12,36; 2Pett2,9; 3,7; 1 Joh4,17. - Häufiger als im NT findet sich dieser Begriff in der rabbinischen Literatur, vgl. Ginzberg, S. 551 a. 8 a) Vgl. Hen(gr) 20,1; Hen(äth) 61,10; 2 Thess 1,7. - Die gleiche Wendung begegnet in 2,6. Hughes, S. 533, erinnert hier an die sechs Gott dienenden Kräfte (göttlicher Logos, Schöpfungsmacht, Herrschermacht, Barmherzigkeit, Gesetzgebung, Strafgewalt) im System Phiions von Alexandria. lIla) Vgl. Hen(äth) 18,5; 33,2. b) Offenbar der Weltenozean, der nach ApcPauli 21; 31 die Erde umgibt und die Fundamente des Himmels trägt; vgl. auch Hen(äth) 17,6; TestAbr 8,3f. c) Vgl. dazu James, S. LVIf. 2 a) Unsere Schrift kennt in der vorliegenden Fassung insgesamt fünf Himmel, während Test XII (Levi), Hen(sl) und AscJes deren sieben nennen; vgl. dazu die Übersichten bei James, S. LVIII, und Hughes, S. 53of. Die Vorstellung mehrerer Himmel klingt schon Dtn 10,14; I Kön8,27; Ps 148,4 an; vgl. auch 2KorI2,2. - Zum Himmelstor vgl. Ps 78,23; Apc 4,1. b) Vgl. Hen(äth) 14,8. 5 a) Die slavische Version las in ihrer Vorlage - wie Hen(äth) 54,6 - tPa'Vov~A statt tPap,aijA.
seine Weite. Und so groß ferner <der Abstand vom Norden bis zum Süden ist, so groß)b ist auch die Länge der Ebene, die du sahst.« 6 Und ferner sprach zu mir der Engel der Kräfte: »Wohlan, so will ich dir (noch) größere Geheimnisse zeigen.« 7 Ich aber sprach: »Ich bitte dich, erkläre mir: Was bedeuten diese Menschen?« Und er sagte mir: »Es sind die, welche den Turm des Kampfes gegen Gott bauten und die der Herr vertrieb a.« IIh Und es nahm mich der Engel des Herrn und führte mich in einen zweiten Himmel. Und er zeigte mir [...]a auch dort ein Tor, gleich dem ersten, und sprach: »Wir wollen durch es hineingehen.« 2 Und wir gingen hinein, von Flügeln getragen, etwa 60 Tagereisen. 3 Und er zeigte mir auch dort eine Ebene, und sie war angefüllt mit Menschen. Ihr Anblick aber glich dem von Hunden, die Füße aber denen von Hirschen. 4 Und ich fragte den Engel: »Ich bitte dich, Herr, sage mir: Wer sind diese?« 5 Und er sprach: »Es sind die, welche den Plan faßtena, den Turm zu bauen. Sie nämlich, die du siehst, trieben Mengen von Männern und Frauen hinaus zum Ziegelstreichen. Einer Frau, die unter ihnen Ziegel strich, wurde es in der Stunde ihres Gebärens nicht erlaubt, fortzugehen, sondern beim Ziegelstreichen gebar sie, und ihr Kind trug sie im Leinentuch und strich (weiter) Ziegelb. 6 Und es erschien ihnen der Herr und verwirrte ihre Sprachen, nachdem sie den Turm bis zu (einer Höhe von) 463 Ellen erbaut hatten. 7 Und sie hatten einen Bohrer genommen und sich bemüht, den Himmel anzubohren, wobei sie sagten: >Wir wollen sehen: Ist der Himmel tönern oder ehern oder eisern?< 8 Als Gott das sah, erlaubte er (es) ihnen nicht, sondern schlug sie mit Blindheit und Sprachverwirrung und gab ihnen die Gestalt, wie du (sie jetzt) siehsta.«
IV I Und ich, Baruch, sprach: »Siehe, Herr, Großes und Wundersames hast du mir gezeigt. Und nun zeige mir alles um des Herrn willen.« 2 Und
7
James, S.LVII, hält nach ApcBar(syr) 55,3 auch die Lesart 'Papt11A für möglich, vgl. Hen(äth) 2.0,8 (Remiel); 4Esrz,36 (Jeremiel); ApcZeph 10,3 (Eremiel). b) Nach James, S. 85, sind hier die Worte dno ßO(!(!t'i ilwr; VOTOV ToaoVTov zu ergänzen, vgl. unten II,8. a) Vgl. Gen II,I-9.
IIII a) Später hinzugefügt: »in«. 5 a) O[ T~V avpßovA'YJV t5ovu,: Hughes, S. 534, erinnert an den gleichen Ausdruck in Mk 3,6. b) Zu einer ähnlichen Erzählung in der rabbinischen Literatur vgl. Ginzberg, S. 550a. 8 a) Eine entfernte Parallele zum Frevel der Turmbauer und zu ihrer Verwandlung findet sich im Sela,. hij-jaJa,., vgl. Dictionnaire des Apocryphes, 11, Paris 1858 (Encyclopedie Theologique, 2.4), Sp. 1107 f. IV 2. a) Ohne daß es ausdrücklich erwähnt ist, betreten Baruch .und der Engel hier den dritten
es sprach zu mir der Engel: »Wohlan, laßt uns hindurchgehena.«
nichtete a, auch die 409000 Riesenb, und das Wasser über das Höchste etwa 15 Ellen hinaufstiege, floß das Wasser in das Paradies hinein und trug jedes Gewächs fort. Den Schößling des Weinstocks aber riß es ganz und gar aus und spülte ihn heraus. I I Und als die Erde aus dem Wasser (wieder) hervorkam und Noah der Arche entstieg, begann er, von den aufgefundenen Pflanzen zu setzen. 12 Er fand aber auch den Schößling (des Weinstocks), nahm ihn und überlegte bei sich, was es wohl sei. Und ich kam und erzählte ihm dessen Geschichte. 13 Und er sprach: >Also soll ich ihn pflanzen, oder was (soll ich tun), da Adam durch ihn zugrunde ging, daß ich nicht selber seinetwegen den Zorn Gottes erfahre?< Und als er das gesagt hatte, betete er, daß Gott ihm über ihn offenbare, was er tun solle. 14 Und als er nach 40 Tagen das Gebet beendeta und viel gefleht und geweint hatte, sprach er: >Herr, ich bitte, daß du mir offenbarst, was ich mit dieser Pflanze tun soll.< 15 Es sandte aber Gott den Engel Sarasaela, und er sprach zu ihm: >Stehe auf, Noah, pflanze den Schößlingb, denn so spricht der Herr: Das Bittere dieses (Weinstocks) wird in Süße verwandelt werdene, und sein Fluch wird zum Segen werden, und das von ihm Gewonnene wird Blut Gottes d werden, und wie durch ihn das Menschengeschlecht seine Verurteilung empfing, so werden sie durch Jesus Christus, den Emmanuele, in ihm wieder die Berufung nach oben f empfangen und den Eingang ins Paradies.< 16 Wisse nun also, Baruch: Wie Adam durch dieses Holz die Verurteilung empfing und der Herrlichkeit Gottes entkleidet wurde, so begehen auch die jetzigen Menschen, die den aus ihm gewonnenen Wein unersättlich
b) Anspielung auf Gen 6,4? c) Vgl. Gen 7,I9f. 14 a) Nach Gen 7,17; 8,6 dauerte die Sintflut selbst und Noahs Aufenthalt in der Arche 40 Tage; vgl. dazu Ex 34,28; Mt 4,2. 15 a) V gl. Hen(äth) 20,6 (Sarakael). b) Vgl. Gen 9,20. c) Vgl. ParJer 9,16: nl: YAv"ta {laam aJ..uvea yevl]uovrat. d)Vgl. I KOrIO,16; II,27. e) Vgl. Jes 7,14; Mt 1,23. f) Tijv avw "AijatV nach James, S. 87, vgl. Phi! 3,14. Picard, S. 86, liest dVc!"A1')UW. 16 a) Statt des schwer verständlichen aewvrec; ist mit Ryssel, S. 451, n{vovTec; (oder ein Verb ähnlicher Bedeutung) zu lesen. 17 a) Gegen Picard, S. 76, ist hier mit James, S. 88, Haplosraphie zu vermuten: niiv YUe dyaiMv &' aVTov y{verat. b) Vgl. Mk 13,12.
den Taumel des Weins c entsteht alles (Unheil) wie Morde, Ehebrüche, Hurereien, Meineide, Diebstähle und dergleichend. Und nichts Gutes wird durch ihn bewirkt.« V I Und ich, Baruch, sprach zum Engel: »Ich frage dich eine einzige Sache, Herr: 2 Da du mir gesagt hast, daß der Drache aus dem Meer eine ganze' Elle trinkt, sage mir: Wie groß ist sein Bauch?« 3 Und es sprach der Engel: »Der Bauch dieses (Drachen) ist der Hades. Und so weit (von)a 300 Männern Blei geworfen wird, so groß ist sein Bauchb • Komm nun, damit ich dir auch (noch) größere Dinge als diese zeige.« VII Und er nahm mich und führte mich (dorthin), wo die Sonne herausgeht. 2 Und er zeigte mir einen vierspännigen Wagen, der feuerrot war. Und auf dem Wagen saß ein Mensch, der eine Feuerkrone trug. Der Wagen wurde von 40 Engeln gezogena • Und siehe, ein Vogel lief vor der Sonne her, wie neun Berge (groß). 3 Und ich sprach zum Engel: »Was bedeutet dieser Vogel?« Und er sprach zu mir: »Dieses ist der Schützer des Erdkreises.« 4 Und ich sprach: »Herr, wie ist er Schützer des Erdkreises? Lehre mich.« 5 Und es sprach zu mir der Engel: »Dieser Vogel läuft mit der Sonne, und indem er die Flügel ausbreitet, fängt er ihre feurigen Strahlen auf. 6 Denn wenn er diese nicht auffinge, würde weder das Menschengeschlecht am Leben bleiben noch ein anderes Lebewesen. Aber es stellte Gott diesen Vogel dazu.« 7 Und er breitete seine Flügel aus, und ich sah auf seinem rechten Flügel gewaltige Buchstaben, (groß) wie der Platz einer Tenne, die für etwa 4000 Modiena bemessen ist. Und es waren c) Llta Tfic; nTwacwc; TOV OLYOV wie @ Jes 51,22 (noT~eWY Tfi, m:wacwc;) für m kiJs hät-Icir'eta »Becher des Taumels«. d) In der ApcBar(gr) finden sich insgesamt drei solcher Lasterkataloge (vgl. 8,5; 13,4), die vielleicht christlichen Ursprungs sind, vgl. Mt 15,19; Röm 1,29-31; 2 Kor 12,20; GaI5,19-21; Phil2, 14; Didache 3; 5; ApcPauli 6 und dazu die Tabelle bei James, S. LXVIII. V gl. aber auch Weish 24,25f.; Test XII (Ruben) 3,3-6; (Sirneon) 3,1; (Juda) 16,1; (Dan) 1,6; 2,4; Hen(sl) IOAf. in der längeren Form A und die antiken Parallelen in LvO, S. 268-270. V3 a) "Oaoy <-Um» ayoeäiv ... d"'OVTlCcrut: Ergänzung nach Ryssel, S. 452. b) Die Deutung des Hades als Bauch des Wasser trinkenden Drachen widerspricht dem oben 4,3-6 Gesagten, wo Drache (Schlange) und Hades als zwei Wesen voneinander unterschieden werden und letzterer aus dem Meer trinkt. Die slavische Version bietet dagegen ein widerspruchsloses Bild. Vh a) Zum Sonnenwagen vgl. Hen(sl) I I in der längeren Form A (begleitet von 15000 Engeln) und Hen(äth) 72,5 (vom Winde getrieben); zur Feuerkrone vgl. Hen(sl) I4,2f. Diese Vorstellungen, die auch die rabbinische Literatur kennt (vgl Ginzberg, S. 550af.), beg~gnen bereits in den Mythologien der Griechen und Inder, vgl. dazu James, S. LXIII. 7 a) Ein /1-6&0, entspricht etwa 9 Litern.
goldene Buchstaben. 8 Und es sprach zu mir der Engel: »Lies sie.« Und ich las. Und sie lauteten so: Weder Erde bringt mich hervor noch Himmel, sondern es gebären mich Feuerflügel'. 9 Und ich sprach: »Herr, was bedeutet dieser Vogel, und was ist sein Name?« 10 Und es sprach zu mir der Engel: »Phönix wird sein Name genannt.« I I (Und ich sprach)': »Und was frißt er?« Und er sprach zu mir: »Das Manna des Himmels und den Tau der Erde.« 12 Und ich sprach: »Gibt der Vogel Kot von sich?« Und er sprach zu mir: »Er gibt als Kot einen Wurm von sich, und der Kot des Wurmes wird Zimt, wie ihn Könige und Fürsten brauchen'. Warte aber, so wirst du die Herrlichkeit Gottes sehen.« 13 Und während er (noch) redete, ertönte ein (Geräusch)' wie ein Donnerschlag, und es erbebte der Ort, an dem wir standenb. Und ich fragte den Engel: »Mein Herr, was bedeutet dieses Geräusch?« Und es sprach zu mir der Engel: »Jetzt gerade öffnen die Engel die 365 Tore des Himmelsc, und es wird das Licht von der Finsternis geschieden.« 14 Und es ertönte eine Stimme, die rief: »Lichtgeber, gib der Welt das Licht'.« 1 5 Und ich hörte das Dröhnen des Vogels und sprach: »Herr, was bedeutet dieses Dröhnen?« 16 Und er sprach: »Dieses ist es, was die Hähne auf Erden weckt. Denn wie (es die sprachbegabten Wesen tun)', so macht sich auch der Hahn denen auf der Welt verständlich mit einer eigenen Sprache. Die Sonne nämlich wird von den Engeln zurechtgemacht, und es kräht der Hahnb.« 8 a) Die slavische Version des »Ms. Novakovic« (Bonwetsch, S. 98) hat hier deutlich sekundär: »... sondern mich hat geboren der Sohn des Vaters.« I I a) Zu ergänzen: "ai el71ov. 12 a) Diese Vorstellungen vom Phönix entsprechen nicht denen des Physiologos (hg. von Franciscus Sbordone, Mailand 1936, S. 25-28, 199-204, 289f., 305, 325), nach denen er sich auf dem Altar selbst verbrennt (vgl. jedoch Vers 8) und aus der Asche über das Zwischenstadium eines Wurmes wiederersteht. Hen(sl) 12 kennt, in der längeren Form A, neben der Sonne mehrere Phönixe und sog. Chalkadris (die James, S. LXVI, an den indischen Vogelmenschen und Sonnenbegleiter Garuda erinnern) mit Löwenfüßen und -schwänzen sowie Krokodilsköpfen. Den Phönix-Mythos behandeln unter Verwendung auch unserer Stelle ausführlich J ean Hubaux und Maxime Leroy: Le mythe du phenix dans les litteratures grecque et latine, Lüttich und Paris 1939 (Bibliotheque de la Faculte de Philosophie etLettres de l'Universite de Liege, 82). 13 a) ([>wv~ (statt Text: ßeOVT~) ?JXo, ßeOVTfj" vgl. die folgende Frage Baruchs: Tl eauv ~
w,
rpwv~
aVT1].
b) Vgl. 4 Esr 6,29; Act 4,31. c) Nach TestAdam I,lI geschieht dieses in der elften Nachtstunde. Die Tore entsprechen offenbar den Tagen des Jahres. Hen(äth) 72,3 und Hen(sl) 13; 14 zählen zwölf Tore. Nach Hen(äth) 72,32 hat das Jahr 364 Tage. 14 a) Vgl. Hen(sl) 15,2 in der längeren Form A. 16 a) Text: w, yae Ta b{aro/w OVTW, "ai 0 clU"TWe (A; Born.). James, S. LXVII, übersetzt, wenngleich eine solche Bedeutung nicht belegt ist: »for as articulate-speaking beings do ... «. Diese Deutung liegt näher als Ryssels Konjektur (S. 453; ebemo Hughes, S. 537): yae Ta (im Sinne von ol av{}eW710t oder dgl.) &a arOpaTO, »gleichwie nämlich die Menschen durch den Mund ... « b) Nach Hen(sl) 15,1, in der längeren Form A, singen die Phönixe und Chalkadris, worauf
w,
28
VIII Und ich sprach: »Und wo wird die Sonne ihre Zeit zubringen, nachdem der Hahn gekräht hat?« 2 Und es sprach zu mir der Engel: »Höre, Baruch. Alles, was ich dir zeigte, ist im ersten und zweiten Himmel. Und im dritten Himmel geht die Sonne herum und gibt der Welt das Licht. Aber warte ab, so wirst du die Herrlichkeit Gottes sehen.« 3 Und während ich (noch) mit ihm redete, sah ich den Vogel; und er erschien vorne, und ganz allmählich wuchs er und wurde vollständig (sichtbar). 4 Und hinter ihm (sah ich) die Sonne hervorstrahlen und mit ihr die Engel ziehen und eine Krone auf ihrem (der Sonne) Haupt, deren Anblick wir nicht anschauen und sehen konnten. 5 Und zugleich mit dem Aufstrahlen der Sonne breitete auch der Phönix seine Flügel aus. Als ich aber eine solche Herrlichkeit sah, wurde ich von großer Furcht niedergedrückt, und ich wich zurück und verbarg mich in den Flügeln des Engels. 6 Und es sprach zu mir der Engel: »Fürchte dich nicht, Baruch, sondern warte ab, so wirst du auch den Untergang von ihnen sehen.« VIIII Und er nahm mich und führte mich zum Untergang. Und als der rechte Augenblick zum Untergehen kam, sah ich wiederum vorne den Vogel gehen und die Sonne mit den Engeln kommen. Und zugleich mit ihrem Kommen sah ich die Engel, und sie nahmen die Krone von ihrem (der Sonne) Haupt. 2 Der Vogel aber machte erschöpft halt und legte seine Flügel ein. 3 Und als ich dieses sah, sprach ich: »Herr, weshalb nahmen sie die Krone vom Haupt der Sonne, und weshalb ist der Vogel so sehr erschöpft?« 4 Und es sprach zu mir der Engel: »Die Krone der Sonne nehmen, sobald sie den Tag durchlief, vier Engel, bringen sie hinauf in den Himmela und erneuern sie, weil sie und ihre Strahlen auf Erden befleckt wurden. Und im übrigen wird sie nach einem jeden Tag so erneuert.« 5 Und ich, Baruch, sprach: »Herr, und wodurch werden ihre Strahlen auf Erden befleckt?« Und es sprach zu mir der Engel: »Weil sie die Gesetzlosigkeiten sieht und die Ungerechtigkeiten der Menschen, nämlich Hurereien, Ehebrüche, Diebstähle, Räubereien, Götzendienste, Trunkenheiten, Morde, Zornesausbrüche, Eifersüchte, üble Nachreden, mürrische Gebärden, Ohrenbläsereien, Wahrsagereien und dergleichen, was Gott nicht wohlgefällt. Durch sie wird sie befleckt, und deswegen wird sie erneuerta. alle Vögel auf Erden mit den Flügeln schlagen, sich über den Lichtspender freuen und ihn auf Gottes Geheiß in ihrem Lied preisen. In TestAdam I,IO schlagen zur zehnten Nachtstunde, d. h. eine Stunde vor der Ausfahrt der Sonne, die Seraphim mit den Flügeln, und der Hahn kräht. VIII4 a) Ebenso Hen(sl) I4,zf. 5 a) Auch in ApcPauli 4 sieht die Sonne auf die Gottlosigkeiten und Ungerechtigkeiten der
6 Was den Vogel betrifft, wodurch er er~chöpft ist: Weil er, wenn er die Sonnenstrahlen abhält, durch das Feuer und die ganztägige Hitze, durch sie eben, erschöpft wird. 7 Denn wenn seine Flügel nicht, wie wir vorhin sagten, die Strahlen der Sonne abschirmten, würde kein Atem am Leben bleibena.« lXI Und als diese sich zurückgezogen hattena, kam auch die Nacht herbei und zugleich mit ihr auch <der Wagen)b des Mondes zusammen mit den Sternen. 2 Und ich, Baruch, sprach: »Herr, zeige mir auch diesen (Mond), bitte, wie er herausgeht und wo er fortgeht und in welcher Gestalt er umgeht.« 3 Und es sprach der Engel: »Warte, so wirst du auch ihn recht bald sehen.« Und am folgenden Tag sah ich auch ihn in der Gestalt einer Frau und auf einem Räderwagen sitzen. Und es waren vor ihm Rinder und Schafe im Wagen und ebenso eine Menge Engela. 4 Und ich sprach: »Herr, was bedeuten die Rinder und die Schafe?« Und er sprach zu mir: »Engel sind auch sie.« 5 Und wiederum fragte ich: »Und was bedeutet es, daß er bald zunimmt, bald aber abnimmt?« 6 Und <er sprach zu mir)a: »Höre, Baruch. Dieser, den du siehst, war schön gestaltet von Gott wie kein anderer. 7 Und bei der Übertretung des ersten Adam war er bei Samael, als er die Schlange als Kleid anzog a. Er (der Mond) verbarg sich nicht, sondern vergrößerte sich, und es erzürnte Gott über ihn, drückte ihn zusammen und verkürzte seine Tage b.« 8 Und ich sprach: »Und warum scheint er nicht immer, sondern allein in der Nacht?« Und es sprach der Engel: »Höre! Wie vor einem König die Diener nicht freimütig reden können, so können auch vor der Sonne der Mond und (die) Sterne nicht leuchten. Die Sterne nämlich sind immer aufgehängt", aber sie werden von der Sonne verdeckt. Und der Mond, wenn er auch unverletzt bleibt, wird doch von der Hitze der Sonne verzehrtb.« Menschen, vgl. Mt 5.45; in Test XII (Levi) 3,1 ist der unterste Himmel angesichts der Ungerechtigkeiten der Menschen dunkler. 7 a) Ovu liv eaw{}Tj :n:iiaa :n:vo~, vgl. Mt 24,22; Mk 13,20. lXI a) Kai TOVTWV aVaTaABvrwv könnte nach James, S. 90, und Ryssel, S. 454, auch die Rede des Engels beschließen: »... indem sie niedergedrückt würden«. b) Der Text ual /1pa TavTTj, (dafür Picard, S. 90: TavTrJ) PBTa ualTii; aeA~vTj, ual PBTa Tmv daTEeWV ist verderbt. Ryssels Vorschlag (S. 454), /1pa TavTrJ (uai) TlJ fiepa Tii, aBA~VTj, Zu lesen, leuchtet ein. 3 a) Nach Hen(äth) 73,2 wird der Mondwagen vom Winde getrieben. 6 a) Nach James' Vorschlag (S. 91) zu ergänzen: el:n:ev PO!. 7 a) Vgl. Gen 3,1-7. Auch nach ApcMos 16-19; 26 ist die Schlange Satans Kleid.b) 'EuoA6ßwaev ~peea, aVTii, wie Mk 13,20 (wenn auch in anderem Zusammenhang). 8 a) Vgl. Hen(äth) 75,8, wo die Sterne in Wagen am Himmel fahren und nie untergehen. b) Nach ApcMos 36 können Sonne und Mond nicht leuchten angesichts des »Vaters des Lichtes«.
Ta,
3°
XI Und als ich dieses alles von dem <Engel)a erfahren hatte, nahm und führte er mich in einen
w,
XIz a) Dieses Amt übt Michael auch ParJer 9 und Test XII (Levi) 5,1 aus; vgl. auch ApcPauli 22, wo er die Gerechten bzw. die im Acherusischen See Getauften einläßt, und TestAbr 14,6, wo er die Seele Abrahams in den Himmel aufnimmt. Zu der im NT ganz geläufigen Wendung ßuatAelu TW'V ovea'Vw'V vgl. Ps 103,19; Dan 4,34; Test XII (Benjamin) 9,1; AssMos 10,1; Sib M7f. 4 a) Text: dextaTeaT'Yjyo,; vgl. dazu Dan 10,13.21; Hen(sl) 22,6; 33,10, in der längeren FormA.
er sprach zu mir: »Jetzt eben kommt der Fürsta Michael herab, um die Bitten der Menschen entgegenzunehmenb.« 5 Und siehe, es ertönte eine Stimme: »Es mögen die Tore geöffnet werden!« Und man öffnete, und es ertönte ein Knarren wie Donner. 6 Und es kam Michael, und es trat zu ihm der Engel, der mit mir war, und warf sich vor ihm nieder und sprach: »Sei gegrüßt, mein Fürst und der unserer ganzen Schar!« 7 Und es sprach der Fürst Michael: »Sei auch du gegrüßt, unser Bruder, der du die Offenbarungen denen enthüllst, die das Leben gut führen.« 8 Und als sie sich so einander umarmt hatten, stellten sie sich (wieder) hin. Und ich sah den Fürsten Michael eine sehr große Schale halten. Ihre Tiefe (war) wie vom Himmel bis zur Erde, und die Breite wie vom Norden bis zum Süden. Und ich sprach: »Herr, was bedeutet dieses, das Michael, der Erzengel, hält?« 9 Und er sprach zu mir: »Dieses ist (die Schale), in welche die Tugenden der Gerechten kommen, und alles Gute, das sie tun, wird durch ihn vor den himmlischen Gott gebrachta.« XIII Und während ich mit ihnen zusammen war, siehe, da kamen Engel, die trugen Körbchen, angefüllt mit Blumen. Und sie übergaben sie Michael. z Und ich fragte den Engel: »Herr, wer sind diese, und was ist dieses, das von ihnen herbeigebracht wird?« 3 Und er sprach zu mir: »Diese sind Engel bei den
b) Nach TestAdam 1,10 öffnet sich das Himmelstor in der zehnten Nachtstunde, um die Gebete der Lebenden einzulassen. Auch ApcPauli 43 kennt Michael als Fürbitter der Menschen, ebenso Test XII (Dan) 6,2, wo er - wie Hen(äth) 20,5; AssMos 10,2; Test XII (Levi) 5,6 f. - zugleich der Schutzpatron Israels ist. 9 a) Vgl. Apc 5,8. XII3 a) Text: e~ovO'tWV, für das besser &~a[wv zu lesen ist, vgl. die slavische Version. 5 a) Text: avf}-(A), avwf}Bv (B). Dafür ist mit James, S. 92, avf}'Yj zu lesen. b) Persönliche Engel der einzelnen Menschen begegnen auch in TestAdam 4,5 f., und Engel als Mittler in Hen(äth) 9,3; 15,2; 40,6; 47,2; 99,3; 104,1; Test XII (Levi) 3,7. Von zwölf Engeln mit Blumen ist 5 Esr 1,40 die Rede. Die nächste Parallele zu dem hier und im folgenden Geschilderten findet sich jedoch in ApcPauli 7-10, wo Engel in verschiedenen Gruppen zu bestimmter Zeit die Werke der Menschen darbringen, an den Sündern verzweifeln und zur Geduld ermahnt werden. 6 a) Mit Hughes, S. 540, ist zu lesen: ~eva oikre> yip,ov7:a. b) Vgl. 1 Kor 9, 24; Phil 3,14.
sehr betrübt und der Engel, der mit mir war, weil sie nicht die Schale füllten. XIIII Und darauf kamen ebenso andere Engel, die klagten und jammerten und sprachen mit Furcht: »Sieh, wie wir beschmutzta sind, Herr, weil wir bösen Menschen zugewiesen wurden, und wir wollen von ihnen weichen.« 2 Und es sprach Michael: »Ihr könnt nicht von ihnen weichen, auf daß nicht zum Schluß der Feind Macht (über sie) gewinne. Aber sagt mir, was ihr begehrt.« 3 Und sie sprachen: »Wir bitten dich, Michael, unser Fürst, versetze uns von ihne.n, weil wir nicht bei bösen und unbesonnenen Menschen bleiben können, denn in ihnen ist nichts Gutes, sondern alle Ungerechtigkeit und Habsucht. 4 Denn niemals sahen wir sie in die Kirche gehen, auch nicht zu geistlichen Väterna und nicht an ein einziges gutes Werk. Sondern wo es Mord gibt, da sind auch sie mitten darinnen; und wo es Hurereien, Ehebrüche, Stehlereien, üble Nachreden, Meineide, Neidereien, Trunkenheiten, Zornesausbrüche, Eifersucht, Murren, Ohrenbläserei, Götzendienerei, Wahrsagerei und dergleichen gibt, da verüben sie solches und anderes Schlimmeres. Deshalb bitten wir, daß wir von ihnen fortgehen (dürfen).« 5 Und es sprach Michael zu den Engeln: »Wartet ab, bis ich vom Herrn erfahren habe, was geschehen soll.« XIV I Und zur selben Zeit ging Michael fort, und es wurden die Tore geschlossen. Und es ertönte ein Geräusch wie Donner. 2 Und ich fragte den Engel: »Was bedeutet das Geräusch?« Und er sprach zu mir: »Jetzt gerade überbringt Michael die Tugenden der Menschen Gott.« XV I Und zur selben Zeit kam Michael herab, und das Tor ging auf. Und er brachte Öl. 2 Und den Engeln, welche die vollena Körbchen gebracht hatten, füllte er diese mit Öl, indem er sprach: »Bringt (es) fort, gebt hundertfältig den Lohn unseren Freunden und denen, die eifrig die guten Werke getan haben. Denn die, welche gut gesät haben, sammeln auch gut dazub .« 3 Und er sprach auch zu denen, welche die halb leeren Körbchen gebracht hatten: »Kommt auch ihr, empfangt den Lohn, wie ihr gebracht habt, und gebt (ihn) den Menschensöhnen.« 4 Darauf sprach er zu denen, welche die vollen, und zu denen, welche die halbleeren (Körbchen) geXIIII a) "[be i}ftär; ft13ftcAavwftivovr;; vgl. die Anm. zu 8,5 a. 4 a) V gl. dazu die Einleitung bei Anm. zo. XVz a) Für ni xavfaxta nA-ry(!rJr; ist nach Picards Vorschlag (S. 95) ... nA1)(!rJ zu lesen, wenn man nA1)(!rJr; nicht - wie Hughes, S. 540 - für indeklinabel hält. b) Vgl. zKor 9,6.
33
bracht hatten: »Geht hin und segnet unsere Freunde und sagt ihnen: >So spricht der Herr: Über Geringem seid ihr treu, über vieles (werde ich)a euch setzen. Geht hinein in die Freude unseres Herrnb.« XVII Und er wandte sich um und sprach auch zu denen, die nichts gebracht hatten: »So spricht der Herr: >Schaut nicht düster drein, klagt nicht und gebt die Menschensöhne nicht auf. 2 Aber weil sie mich erzürnt haben mit ihren Werken, geht, ereifert und erzürnt sie und erbittert sie gegen ein Nicht-Volk, gegen ein unverständiges Volk a. 3 Dazu schickt Raupen und Grillen, Mehltau und Heuschrecken aus, Hagel mit Blitzen und Zorn und zerschlagta sie durch Schwert und Tod und ihre Kinder durch böse Geister. 4 Denn sie haben nicht meiner Stimme gehorcht, nicht meiner Gebote geachtet und nicht (danach) gehandelt, sondern sie sind Verächter meiner Gebote und meiner Kirchen geworden und Frevler gegen die Priester, die meine Worte ihnen verkündena.« XVIII Und mit diesem Wort wurde das Tor geschlossen, und wir gingen zurück. 2 Und es nahm mich der Engel und setzte mich an den (gleichen Ort wie) am Anfang. 3 Und als ich zu mir gekommen war, brachte ich Gott Verehrung dar, der mich einer so großen Ehre gewürdigt hatte. 4 Auch ihr, Brüder, die ihr an einer so großen Offenbarung teilhattet, ehrt auch ihr Gott, auf daß auch er uns ehrt jetzt und immer und in alle Ewigkeit. Amen. 4 a) Text: xaraan7aet. b) Vgl. Mt 25,21.23. XVh a) Vgl. Dtn 32,21; Röm 10,19. 3 a) LJtxorof!~aaTe, vgl. Mt 24,51. 4 a) Der hier folgende Zusatz der slavischen Version über die Aufenthaltsorte der Gerechten und Gottlosen erinnert an ApcPauli 11. Vgl. auch Jes 66,24.
34
Slavische Version Lesung des heiligen Baruch, als zu ihm der Engel PanI/i/' gesandt wurde zum heiligen Berg Zion, am Fluß, als er über die Gefangenschaft J erusalems weinte. Herr, segne! (I) Als der König Nebukadnezar Jerusalem gefangennahm und Babyion bereicherte, siehe, da weinte ich, Baruch, ohne Unterlaß und sprach: »Herr, war etwa der König Nebukadnezar vor dir gerecht, und warum hat er diese Stadt Jerusalem nicht verschont, wo es doch deine prächtige Stadt ist? Warum hast du dieses so getan, Herr?« Und siehe, als ich so klagte, da trat ein Engel des Herrn heran und sprach zu mir: »Verstumme, Mensch, mit dieser Klage, denn es ziemt sich für Jerusalem, so zu vergehen. Aber so spricht zu dir der Herr, der Allmächtige, und er hat mich vor dein Angesicht gesandt, daß ich dir alle Geheimnisse Gottes erzähle, weil dein Klagen und deine Stimme zu den Ohren des allmächtigen Gottes gekommen sind. Aber sage mir, daß du weder (ein Wort) hinzufügst noch dazutust, so werde ich dir viele Geheimnisse zeigen, die noch nie ein Mensch gesehen hat.« Und ich, Baruch, sprach zum Engel: »So wahr Gott, der Herr, lebt, wenn du (sie) mir zeigst und ich (sie) höre, will ich nicht ein einziges Wort hinzufügen. Wenn ich jedoch dazutue und hinzufüge, soll der Herr mich richten.« (II) Und es hob mich der Engel der Kraft empor und trug mich (dahin), wo das Firmament des Himmels war. Es war aber der erste Himmel. An diesem Himmel zeigte er mir gewaltige Tore. Und es sprach zu mir der Engel: »Laßt uns in diese Tore hineingehen.« Und wir gingen hinein etwa eine Reise von sieben Tagen, und er zeigte mir das Heil Gottes. Ich sah ein riesiges Feld. Und es lebten dort Menschen, die Gesichter von Ochsen hatten, aber Hörner von Hirschen, Füße von Ziegen und Lenden vom Widder. Und ich, Baruch, fragte den Engel: »Sage mir, was ist die Weite dieses Himmels, durch den wir hindurchgegangen sind, oder was bedeutet dieses Feld, damit auch ich (es) den Menschensöhnen sage.« Und es sprach zu mir der Engel Panl/i/': »Die Tore, die du sahst, durch die wir hindurchgegangen sind: so weit es vom Osten zum Westen ist, so groß ist die Weite des Himmels, und so weit es bis zur Erde ist, so groß ist die Breite von zwei Himmeln. Das Feld aber, auf dem wir stehen, ist riesengroß.« Und ich sprach zum Engel: »Herr, aber was bedeuten diese Fremdgestalteten?« Und es sprach der Engel: })Es sind die, welche den Turm bauen wollten und die Gott verwandelt hat.«
35
(IH) Und es nahm mich der Engel und brachte mich in einen zweiten Himmel und zeigte mir sehr große, geöffnete Tore und sprach zu mir: »Laßt uns in ihn hineingehen.« Und wir gingen Riegend hinein etwa eine Reise von sieben Tagen. Und er zeigte mir einen sehr großen Raum, und es lebten in ihm Fremdgestaltete. Sie hatten Gesichter von Hunden, die Füße aber von Hirschen und die Hörner von Ziegen. Und ich, Baruch, fragte den Engel: »Herr, was bedeuten diese?« Und es sprach zu mir der Engel: »Diese sind die, welche den Turm errichteten und in den Himmel steigen wollten. Sie bauten nun den Turm und zwangen also Männer und Frauen der ganzen Erde, den Turm zu bauen. Dort nun waren einige zu sehen, die Holz schlugen, und einige, die Steine brannten, einige, die Lehm klopften, andere aber, die Kalk warfen. Und was wirklich zu sagen ist: Da war nackte Bedrängnis für diese Leute alle vom Osten bis zum Westen, so daß jeder seinem Leben absagte. Und es war Plage und viel Bedrängnis für diese Leute. Und es gebar (eine Frau) ein Kindlein und ging nicht von dort fort, das Kindlein zu gebären, sondern sie warf Kalk und gebar es (dabei). Und als sie ihr Obergewand genommen und das Kindlein eingewickelt hatte, legte sie es auf die Erde und tat wiederum dasselbe. Sie bauten aber den Turm 80000 Klafter und zwei Klafter in die Höhe und 500 in die Breite. Und sie schmiedeten Bohrer, um sich zu bemühen, den Himmel zu durchstechen und zu sehen, wie der Himmel wäre, steinern, ehern oder kupfern. Und es sah Gott ihre Torheit und ihren Hochmut und schlug sie mit einer unsichtbaren Rute und teilte ihre Sprache in 32 Sprachen. Und es ging jeder von ihnen dahin, die (jeweils) ihre eigene Sprache sprachen; sie hatten aber vorher in einer einzigen Sprache, der syrischen, gesprochen seit Adam bis zum Bau des Turmes.«
(IV-V) Und so nahm mich der Engel, wir gingen im Fluge etwa eine Reise von 32 Tagen, und er zeigte mir ein riesiges Feld, welches der Verstand des Menschen nicht begreift. Und auf jenem Feld war ein sehr hoher Berg, und auf ihm lag eine Schlange wie von Osten zum Westen; sie beugte sich nieder und trank aus dem Meer eine Elle an jedem Tag und fraß Erde wie Gras. Und ich, Baruch, sprach zum Engel: »Herr, diese Schlange trinkt aus diesem Meer eine Elle, und wie nimmt das Meer nicht ab, da sie so an jedem Tag trinkt?« Und es sprach zu mir der Engel: »Höre, Baruch. Gott, der Herr, schuf 343 sehr große Ströme. Der erste ist der Fluß Aljda (EJja, Afija), der zweite die Avirija (Aviri, Avarija), der dritte die Gornika (Sirinak', Agorenik'), der vierte die Donau, der fünfte der Euphrat, der sechste die Azafa (Zath', Azavat'), der siebte der Zeteus' (Izitijus', Zitnust'), der achte der Neus' (Nirijus', Ineus'), der neunte die Perikula (Ferenop', Tigris). Und im ganzen sind es 343 Ströme, und sie fließen alle ins Meer. Und ihretwegen
schuf Gott diese Schlange und gebot ihr, an jedem Tag vom Meer eine Elle zu trinken. Wenn diese Schlange nicht vom Meer tränke, wäre nichts Trockenes auf der Erde; deswegen gebot Gott so, und er schuf den Leib dieser Schlange, daß sie vom Meer eine Elle tränke, damit es weder ansteige noch abnehme.« Und ich, Baruch, sprach zum Engel: »Herr, wie groß ist der Leib dieser Schlange, da sie so vom Meer eine Elle trinkt und Erde frißt wie Gras?« Und es sprach zu mir der Engel: »So groß der Hades an Tiefe und Breite ist, so groß ist auch der Leib dieser Schlange.«. Und ich, Baruch, sprach wiederum zum Engel: »Herr, zeige mir den Baum, mit dem die Schlange Eva verführte, und sie selbst brachte es und gab es Adam, und deswegen vertrieb sie Gott aus dem Paradies.« Und es sprach zu mir der Engel: »Höre, Baruch. Als Gott den Adam erschuf, da befahl er dem Erzengel Michael, 2.00003 Engel zu versammeln, um das Paradies anzulegen. Und es pflanzte Michael den Ölbaum, Gabriel aber den Apfelbaum, Raphael die Zuckermelone, Iopail' den Nußbaum, Sarazail' den Schneeballstrauch, Satanail' aber pflanzte den Weinstock. Das aber war sein erster Name, nach seinem Fall nannte er sich ebenso Satanail'. Und gleichermaßen pflanzten alle Engel besondere Bäume.« Und wieder sprach ich, Baruch, zum Engel: »Herr, zeige mir den Baum, mit dem die Schlange Eva und Adam verführte.« Und es sprach zu mir der Engel: »Höre, Baruch. Der erste Baum ist der Weinstock, der zweite Baum aber das sündige Verlangen, das Satanail' über Eva und Adam goß. Und deshalb verfluchte der Herr den Weinstock, weil Satanail' ihn pflanzte und mit ihm Adam, den Erstgeschaffenen, und Eva verführte.« Und ich, Baruch, sprach zum Engel: »Hett, wenn Gott den Weinstock und seinen Anbau so verflucht hat, wie ist er dann noch in Gebrauch?« Und es sprach zu mir der Engel: »Richtig fragst du mich. Als der Hett die Sintflut auf Erden machte und die 4°9000 Riesen vernichtete und das Wasser weit über die hohen Berge stieg, 2.0 Ellen über die Berge, und auch das Wasser in das Paradies floß, brachte es vom Weinstock einen Setzling heraus. Als der Herr die Wasser vertrieben hatte und das Festland erschien, stieg Noah aus dem Schiff und fand den Weinstock auf der Erde liegen und kannte ihn nicht. Er hatte nur von ihm gehört, wie sein Aussehen war. Er dachte bei sich und sprach: >Dieses ist wahrhaftig der Weinstock, den Satanail' mitten im Paradies pflanzte, mit dem er Eva und Adam verführte. Und aus diesem Grunde verfluchte Gott ihn und seinen Anbau. Wenn ich ihn pflanze, dann wird Gott über mich zornig.< Und er beugte seine Knie und fastete 2.0 Tage, indem er betete und sprach: >Herr, wenn ich von diesem Baum pflanze, wirst du dich dann über mich erzürnen, Herr?< Und es sandte Gott seinen Engel Sarazail', und er sprach zu ihm: >Stehe auf und pflanze den Baum, den du gefunden hast, und ich ändere ihn und mache ihn zum Guten.< Aber nimm dich in acht, Baruch, noch hat 37
also dieser Baum die Bosheit in sich wie auch Satanait. Seine Bosheit hat sich nicht geändert. Sooft sie nämlich unmäßig Wein trinken, vollbringen sie alle Bosheit: Weder erbarmt sich der Bruder des Bruders noch der Vater des Sohnes. Durch die Bosheit des Weines geschieht Mord, Ehebruch und Hurerei. Wieviel Bosheit auch immer ist, sie geschieht des Weines wegen.« (VI-VII) Und wiederum sprach zu mir der Engel: »Gehe, Baruch, so zeige ich dir andere Geheimnisse, und du siehst, von wo die Sonne aufgeht.« Und er zeigte mir einen vierspännigen Wagen, und es waren feurige Pferde. Die Pferde aber waren geflügelte Engel. Und auf jenem Wagen saß ein Mensch und trug eine Feuerkrane. Dieser Wagen wurde von 20 Engeln gezogen. Und siehe, ein Vogel zog fliegend vorüber, und er flog vom Osten zum Westen. Und ich, Baruch, sprach zum Engel: »Erkläre mir, mein Herr, was bedeutet dieser Wagen, was bedeutet der Mensch, der auf diesem Wagen sitzt und eine Feuerkrone trägt, und was bedeutet dieser Vogel? Erkläre es mir auch.« Und es sprach zu mir der Engel: »Der Mensch, der auf dem feurigen Wagen sitzt und die Feuerkrone trägt«, sprach zu mir der Engel, »dieser ist die Sonne. Aber dieser Vogel, den du vorüberfliegen siehst, dieser ist der Beschützer der ganzen Welt.« Und ich, Baruch, sprach zum Engel: »Aber wie ist der Vogel Beschützer der Welt?« Und es sprach zu mir der Engel: »Dieser Vogel breitet seine Flügel aus und verhüllt die Feuerstrahlen der Sonne. Denn wenn er nicht die Strahlen der Sonne verhüllte, könnte weder das Menschengeschlecht noch jedes (andere) Geschöpf die Flammen der Sonne ertragen. Es gebot aber der Herr diesem Vogel, der ganzen Welt zu dienen bis zum Ende der Zeit. Aber sieh auch den rechten Flügel, was (dort) für uns geschrieben steht.« Ich ging näher und las es. Es waren aber Buchstaben wie eine große Dreschtenne, und diese Buchstaben waren golden, und ich las es, und dieses stand geschrieben: Weder die Erde hat mich gezeugt noch der Himmel, sondern mich hat der Thron des Vaters gezeugt. Und ich, Baruch, sprach: »Was ist der Name dieses Vogels?« Und es sprach zu mir der Engel: »Der Name dieses Vogels ist Phönix.« (VIll) Und es sprach zu mir der Engel: »Warte, Baruch, so siehst du die Herrlichkeit Gottes.« Und wir standen und sangen Gott einen Gesang und hörten einen sehr starken Donner vom Himmel. Und ich fragte den Engel: »Was bedeutet dieser Donner, mein Herr?« Und es sprach zu mir der Engel: »Dieser Donner, den du hörtest, trennt das Licht von der Finsternis; die Engel bringen die Krane der Sonne zum Throne Gottes.« Und ich sah die Sonne gehen, und sie war wie ein Mensch schwerfällig und ermattet. Ich sah auch diesen Vogel mit ihr gehen, und er war auch ermattet. Und ich
fragte den Engel: »Warum ist dieser Vogel so ermattet?« Und es sprach zu mir der Engel: »Er ist ermattet durch die Hitze und Glut der Sonne.« Und ich hörte ihn (den Vogel) sagen: »Lichtspender, sende dein Licht der Welt.« Als er aber rief: »Lichtspender, sende dein Licht der Welt«, krähte sogleich der Hahn. Und wiederum sprach ich zum Engel: »Herr, erkläre mir, verweilt die Sonne lange?« Und es sprach zu mir der Engel: »So lange verweilt sie: von da an, wenn der Hahn kräht, bis es Licht wird und sie wiederum dahingeht.« Und weiter sprach zu mir der Engel: »Höre, Baruch, was ich dir vom Lauf der Sonne erkläre. Wenn der Tag sich neigt und die Sonne kommt, nehmen neun Engel die Krone der Sonne und bringen (sie) zum Throne Gottes, denn sie ist befleckt durch die Erde und die irdischen Sünden. Und wenn die Sonne unter dem Himmel dahinzieht, erträgt sie (es) nicht, alle Gesetzlosigkeit auf Erden zu sehen: Morde und Ehebrüche. Und sie weint und befleckt nun ihre Krone. Deshalb wird sie gereinigt beim Throne Gottes.{( (IX) Und wiederum sprach ich zum Engel: »Herr, erkläre mir den Lauf des Mondes, damit ich weiß, wie er ist.« Und es sprach zu mir der Engel: »Der Mond ist gleich einer Frau, die auf einem Wagen sitzt; und als Ochsen, die ihren Wagen ziehen, dienen 20 Engel, und diese Ochsen sind ebenso Engel. Die Gestalt des Mondes aber ist gleich einer Frau.« Und ich, Baruch, sprach zum Engel: »Herr, erkläre mir dieses, was ich dich fragen möchte: Warum hat der Mond nicht dasselbe Licht wie die Sonne und ersteht wiederum so groß?« Und es sprach der Engel: »Höre, Baruch, so erkläre ich es dir; alles sollst du wissen. Als nun die Schlange Eva und Adam verführte, die Speise der Bosheit sie entblößte und sie bitterlich über ihre Nacktheit weinten und die ganze Schäpfung über sie weinte, die Himmel, die Sterne und die Sonne, und die ganze Schäpfung erschüttert wurde bis zum Throne Gottes, da erregten sich die Heerscharen der Engel sehr über die Übertretung Adams. Der Mond allein aber lachte. Deswegen erzürnte der Herr über ihn, verdunkelte sein Licht und ließ ihn bald alt und wieder geboren werden. Aber ursprünglich war es nicht so, sondern er war heller als die Sonne und hatte die Länge des Tages.« (X) Und wiederum nahm mich der Engel der Kraft und zeigte mir einen heftig glühenden Strom; und es lag ein riesiger See neben ihm. Und ich fragte den Engel: »Was bedeutet dieser riesige See?« Und es sprach zu mir der Engel: »Dieses ist der See, aus dem die Wolken das Wasser nehmen und auf die Erde regnen lassen.« Und ich, Baruch, sprach zum Engel: »Weshalb sagen die Menschen, daß die Wolken ins Meer hinabsteigen und das Wasser des Meeres nehmen und auf die Erde regnen lassen?« Und es sprach zu mir 39
der Engel: »Das Menschengeschlecht ist betrogen und weiß nichts. Alles Wasser des Meeres nämlich ist salzig. Wenn es also vom Meere regnete, würde keine Frucht auf Erden wachsen.«
(XI) Und es nahm mich der Engel der Herrlichkeit und stellte mich in den fünften Himmel und zeigte mir gewaltige Tore. Und es waren auf diese Tore Namen von Menschen geschrieben. Und es sprach zu mir der Engel: »Die hier hineingehen können, deren Namen sind hier geschrieben.« Und ich, Baruch, sprach zum Engel: »Werden diese Tore nicht geöffnet, daß wir in sie hineinkommen?« Und es sprach zu mir der Engel: »Sie werden nicht geöffnet, bis Michael aus dem Reiche Gottes herbeikommt. Warte, so schaust du die Herrlichkeit Gottes.« Und als wir warteten, kam ein Geräusch vom höchsten Himmel wie Donner, dreimal. Und ich sprach zum Engel: »Was bedeutet dieses Geräusch, Herr?« Und er sprach zu mir: »Siehe, Michael steigt herab, damit er die Gebete der Menschen entgegennehme.« Es kam noch eine Stimme, die sprach, daß die Tore geöffnet würden. Und sie wurden geöffnet. Und es war da ein Donner, größer als der erste. Und es kam Michael, und es begegnete ihm der Engel, der mit mir war, und beugte sich vor ihm nieder. Und ich sah ihn eine sehr große Schale halten, deren Tiefe wie vom Himmel bis zur Erde (war). Und ich sprach zum Engel: »Herr, was bedeutet dieses, das Michael hält?« Und es sprach zu mir der Engel: »Dieses ist das, in welches die Gebete der Menschen hineinkommen.« (XII) Und als ich dieses sagte, siehe, da kamen Engel zur Erde herbei und brachten Gaben voll von Blumen. Und ich sprach: »Herr, wer sind diese?« Und er sprach zu mir: »Dieses sind die Engel, welche den gerechten Menschen dienen und von denc::n sie auch gute Gaben herbeibringen.« Und Michael nahm diese Gaben entgegen und legte sie in die Schale. (XIII-XIV) Und ich sah andere Engel, die brachten Gefäße, die nichts enthielten. Sie waren traurig über die Sünden der Menschen, weil sie nichts bei ihnen fanden. Und sie klagten dem Fürsten Michael und sprachen: »Wehe uns, weil wir zu finsteren Orten der Menschen gesandt sind und bei ihnen nichts Gerechtes finden. Wenn es doch möglich wäre, daß wir nicht dorthin zurückkehrten und ihren Gestank nicht röchen. Denn wenn ihre Frauen sich auch in die Kirchen flüchten, bringen sie diese heraus zur Unzucht und führen sie zur Unzucht und vollbringen jede Unreinheit, so daß wir nicht mehr mit den ungehorsamen Menschen leben können.« (XV-XVI) Und es sprach Michael zu ihnen: »Hört, alle Engel Gottes. Es ist euch doch nicht geboten, von den sündigen Menschen zu weichen, son4°
dern euch ist geboten, ihnen zu dienen, bis sie bereuen. >Wenn sie nicht bereuen und nicht umkehren, richte ich selbst sie<, spricht der Herr.« Und siehe, wiederum kam eine Stimme vom Himmel und sprach: »Geht und dient den Sündern, bis sie bereuen. Denn wenn sie nicht bereuen, so bringt ihnen furchtbare Krankheit und plötzlichen Tod, Heuschrecken und Raupen, heftigen Regenguß und Donner und Hagel, auch Dämonen und Zerstörung für ihre Städte. Und ihre Kinder erwürgt, weil sie Gott nicht fürchten und sich nicht in der Kirche zum Gebet versammeln, sondern anstelle von Gebeten Flüche darbringen.« Und es sprach zu mir der Engel: »Merke auf, Baruch, und sieh den Aufenthaltsort der Gerechten und die Herrlichkeit, Freude und Wonne. Und sieh den Aufenthaltsort der Gottlosen, die Tränen, das Seufzen und den ruhelosen Wurm.« Und die Sünder riefen zum Himmel: »Erbarme dich unser, Richter!« Und ich, Baruch, sprach zum Engel: »Wer sind diese, mein Herr?« Und es sprach zu mir der Engel: »Dieses sind die Sünder.« Und ich, Baruch, sprach zum Engel: »Gebiete mir, mein Herr, daß auch ich mit ihnen weine.« Und es sprach zu mir der Engel: »Weine auch du über sie, vielleicht erhört Gott, der Herr, deine Stimme und erbarmt sich ihrer.« (XVll) Es kam aber eine Stimme vom Himmel und sprach: »Bringet Baruch vor das Angesicht der ganzen Erde, daß er den Menschensöhnen berichte, weil er gesehen und gehärt hat und man ihm alle Geheimnisse offenbart.« Unserm Gott aber sei Ruhm und Ehre und Anbetung, dem Vater und dem Sohn und dem heiligen Geist, jetzt und immer und in alle Ewigkeit. Amen.
41
Namenregister Abimelech (Ebedmelech): S. 19, 22 (mit Anm. 2b) Abraham: S. 3 I (Anm. XI 2 a) Adam: S. 25, 26, 30, 3I (Anm. X 5 a), 36, 37, 39 Agrippa: S. 2.2 Baruch: S. 17, 20, 22 (mit Anm. I 2b), 23,24 (mit Anm. IV 2a), 25, 26, 27, 28 (Anm. VI 13 a), 2.9, 30, 31,35,3 6,37,3 8,39,4°,41 Ebedmelech siehe Abimelech Emmanuel: S. 26 .Eremiel siehe Phamael Eva: S. 37, 39 Gabriel: S. 37 Hadrian: S. 19 (Anm. 17)
Iopail': S. 37 Jeremia: S. 17, 22 (Anm. I 2. b) Jeremiel siehe Phamael Jesus Christus: S. 26, 3I (Anm. X 5a) Machseja: S. 17 Michael: S. 19, 31 (mit Anm. XI 2a), 32 (mit Anm. XI 4 b), 33, 37> 40 Nebukadnezar: S. 17, 22, 35 Neria: S. 17 Noah: S.26 (mit Anm. IV 14 a), 37 Origenes: S. 18, 19 Panuil' siehe Phamael Phamael (Phanuel, Panuil', Ramie!, Remie1, Jeremiel,
Eremiel): S. 2.0, 23 (mit Anm. II 5a), 24 (Anm. II 5 a), 35 Phanuel siehe Phamael PhiIon: S. 23 (Anm. I 8 a) Platon: S. F (Anm. X 5 a) Ramie! siehe Phamael Raphael: S. 37 Remie! siehe Phamael Samael (Sammael, Samuel): S. 25 (mit Anm. W 8 b), 30 Samuel siehe Samae! Sarakael siehe Sarasael Sarasael (Sarazail', Sarakael): S. 26 (mit Anm. IV 1 5a), 37 Sarazail' siehe Sarasae1 SatanaiJ': S. 37, 38
Bibelstellenregister Act
Apc
3,2: S. 22 (Anm. 2C) 4,31: S. 28 (Anm. VI 13 b) 4,1: S. 23 (Anm. II a) 5,8: S. 32 (Anm. XI 9 a)
Q,2.-4: S. 31 (Anm. X 7a) 22,18f.: S. 23 (Anm. 17 a) ApcBar(syr) (allgemein): S. 19 (mit Anm. 14) 3,1-9: S. 22 (Anm. I 2.b) 5,5: S. 22. (Anm. 2.a) 6,2: S. 22 (Anm. I I a) 10,5: S. 22 (Anm. 2C; I ra) 21,1: S. 22 (Anm. za) 3',2: S. 22 (Anm. 2a) 34: S. 22 (Anm. 2C) 35,1: S. 22 (Anm. 11a) 55>3: S. 24 (Anm. II 5 a)
ApcBar 76,3: S. 19 (mit Anm. 14) (syr) ApcMos 16-19: S. 30 (Anm. IX 7a) 26: S. 30 (Anm. IX 7 a) 36: S. 30 (Anm. IX 8b) 37: S. 31 (Anm. X 5a) 40: S. 25 (Anm. IV 8a) ApcPauli (allgemein): S. 20 (Anm.19) 4: S. 29 (Anm. VIII p) 6: S. 27 (Anm. IV I7d) 7-10: S. 20, P (Anm. XII 5 b) 11: S. 34 (Anm. XVI 4 a)
zr: S. 23 (Anm. II I
b)
22: S. 31 (Anm. X p; XI 2a) 31: S. 23 (Anm. II 1 b) 40: S. 23 (Anm. I 6a)
ApcPauJi 43: S. 32 (Anm. XI 4b) ApcSedrach (allgemein): S. 2.2 (Anm.la) ApcZeph 10,3: S. 24 (Anm. II 5 a)
AscJes
(allgemein): S. 23 (Anm. II 2a) AssMos 10,1: S. 3I (Anm. XI 2a) 10,2: S. 32 (Anm. XI 4 b) Bat 3,1-8: S. 22 (Anm. I 2b) Dan 4,34: S. 31 (Anm. XI2a) 10,II f.: S. 22 (Anm. I 3 a) 10,13: S. 31 (Anm. XI4a) 10,21: S. 3I (Anm. XI4a) Did 3: S. Z7 (Anm. IV I7d) 5: S. 27 (Anm. IV 17 d) Dtn 10,14: S. 23 (Anm. II 2a) 32,21: S. 34 (Anm.
Dtn 4 Esr
XVI 2a) 2,36: S. 24 (Anm. II 5 a)
3,1;: S.2;(Anm.I 6a) ;.2;: S. 2.2. (Anm. I za) 6,29: S. 28 (Anm. VI 1; b) 5 Esr 1,40: S. ;2. (Arun. XII 5 b) Ex 34,2.8: S. 2.6 (Anm. IV 14a) Ez 17,j-l0: S. 2.2 (Anm. I za) Gal hI9-21: S. 27 (Anm. IV 17 d) Gen 3: S. 2j (Anm. IV 8a) 3,1-7: S. ;0 (Anm. IX 7a) 6,4: S. 26 (Anm. IV rob) 7: S. 25 (Anm. IV roa) 7,17: S. 26 (Anm. IV 14 a) 7,19f.: S. 26 (Anm. IV 10C) 8,6: S. 26 (Anm. IV I4 a) 9,20: S. 26 (Anm. IV Ijb) Il,I-9: S. 24 (Anm. II 7a) Hen(äth) 9,;: S. ;2 (Anm. XII jb) 14.8: S. 23 (Anm. II 2b) 15,2: S. 32 (Anm. XII jb) 17,6: S. 2; (Anm. II 1b) 18,5: S. 2.3 (Anm.1I xa)
19,1: S. 2; (Anm. I 7 b)
20,5: S. 32 (Anm.
XI4b) 20,6: S. 2.6 (Anm. IV 15 a) 20,8: S. 24 (Anm. II 5 a) ;;,2: S. 2.; (Anm. II I
a)
Hen(äth) 40,6: S. 32 (Anm. . ' X1I5b) 47,2: S. 32 (Anm. XII 5 b) 54,6: S. 2; (Anm. II 5 a) 61,10: S. 2.; (Anm. I 8a) 72,;: S. 28 (Anm. VI I;C) 72,5: S. 27 (Anm. VI za) 72,32: S. 28 (Anm. VI I;C) 73.2: S.;O (Anm.IX ; a) 7j,8: S. 30 (Anm.IX 8a) 99,;: S. ;2 (Anm. XII jb) 104,1: S. 3Z (Anm. XII Sb)
Hen(sl) ;;,ro: S. ;r (Anm . XI4a) Jer 1-5 I : S. 17 ;2,12.: S. 17
Hen(gr) 20,1: S. 2; (Anm. I 8a)
Judt
Hen(sl) (allgemein): S. 19 (mit Anm. 14), 2; (Anm. II 2a) 8: S. 2j (Anm. IV 8a) 10,4f.: S. 27 (Anm. IV 17d) IX: S. 27 (Anm. VI za) 12: S. 28 (Anm. VI 12a) 1;: S. 28 (Anm. VI 1; c) 14: S. 28 (Anm. VI I;C) 14,2f.: S. 27 (Anm. VI za), 29 (Anm. VIII4a) Xl,I: S. 28 (Anm. VI 16b) 15,2: S. 28 (Anm.VI 14 a) 18,;: S. 25 (Anm.IV Sb) 22,6: S.;1 (Anm.XI 4 a) 29,4f.: S. 2j (Anm. IV Sb) 31,4: S. 2j (Anm. IV Sb)
1 Kön
;6: S. 17
Jes
J oe! 1 Joh
2. Kön
38,7-13: S. n(Anm. 2b) 39,16: S. 22 (Anm. 2b) 43,1-7: S. 17 5,1-7: S. 22 (Anm.I 2a) 7,14: S. 26 (Anm. IV 1 j e) jI,2.2: S. 27 (Anm. IV 17c) 66,24: S. 34 (Anm. XVI4a) 2,17: S. 22 (Anm. I 2b) 4,17: S. 23 (Anm. I 7b) 16,17: S. 23 (Anm. I 7 b) 8,2.7: S. 2.3 (Anm.1I za) 24: S. 2.2 (Anm. I 1 b) 2j: S. 2Z (Anm. I 1 b)
1 Kor
2.
Kor
Mk
Mt
9,24: S. 32 (Anm. XII 6b) 10,16: S. 26 (Anm. IV Ij d) II,27: S. 26 (Anm. IV Ij d) 9,6: S. 33 (Anm. XV 2b) 12.,2: S. 23 (Anm. II za) 12,20: S. 2.7 (Anm. IV qd) 3,6: S. 24 (Anm. III ja) 13,12: S. 26 (Anm. IV qb) 1;,20: S. 30 (Anm. VIII 7a; IX 7b) 1,2;: S. 26 (Anm.IV Ij e) 4,2: S. 26 (Anm. IV 14 a) j.4j: S. 30 (Anm. VIII 5 a)
43
Mt
Parjet
10,15: S. 23 (Anm. I 7b) IJ,22: S. 23 (Anm.I 7 b) II,24: S. 23 (Anm. I 7b) 12,36: S. 23 (Anm. I 7b) 15,19: S. 27 (Anm. IV 17d) 24,22: S. 30 (Anm. VIII 7a) 24,51: S.34 (Anm. XVI 3a) 25,21: S. 34 (Anm. XV 4b) 25,23: S. 34 (Anm. XV 4b) (allgemein): S. 20 (Anm.18) 1,5f.: S. 2Z (Anm. I 2b) 3,9f.: S. '9, 22. (Anm.2b) 3,15f.: S. 19, 22 (Anm.2b) 5,1-33: S. 19, .U (Anm.2b) 9: S. 31 (Anm. XI aa)
2 Pett
Phi!
44
9,16: S. 26 (Anm. IV 15C) 2,9: S. 23 (Anm. I 7b) 3,7: S. 23 (Anm. I 7 b) 2,14: S. 2.7 (Anm. IV 17d)
3,14: S. 26 (Anm. IV 15f), 32 (Anm. XII 6b) Prv 6,34: S. 23 (Anm. I 7b) Ps 42,4: S. 22 (Anm. I 2b) 44,14: S. 22. (Anm. I 2b) 78,23: S. 23 (Anm.Il 2a) 79,4: S. 2Z (Anm. I 2b) 79,10: S. 22 (Anm. I 2b) 103,19: S.F (Anm. XI za) II5,2: S. 22 (Anm. I 2b) '48,4: S. 23 (Anm.II aa) PsSal '5,12: S. 23 (Anm. I 7b) Röm 1,29-31:S.27(Anm. IV 17d) 10,19: S. 34 (Anm. XVI 2a) Sib 3.47f.: S. 31 (Anm. XI za) TestAbr 8,3 f.: S. 23 (Anm. Il Ib) '4,6: S. 3I (Anm. XI za) TestAdam 1,10: S. 29 (Anm. VI 16b), 32 (Anm. XI4b) I,II: S. 28 (Anm. VI Phi!
Test Adam 13C) 4.5 f.: S. 32 (Anm. XlI5b) Test XII (Benjamin) 9,1: S.3I (Anm.XI 2a) (Dan) 1,6: S. 27 (Anm. IV 17 d) 2,4: S. 27 (Anm. IV 17 d) 6,2: S. 32 (Anm .. XI 4 b) (Juda) 16,1: S. 27 (Anm. IV 17d) (Levi) (allgemein): S. 23 (Anm. II 2a) 1,1: S. 23 (Anm. I 7b) 3,1: S. 30 (Anm. VIII 53) 3,2: S. 23 (Anm. I 7b) 3,4-7: S. ,8 3,7: S. 32 (Anm. XII 5b) 5,1: S. 3' (Anm. XI 2a) 5,6f.: S. 32 (Anm. XI4b) (Ruben) 3,3-6: S. 27 (Anm. IV I7d) (Simeon13,I: S. 27 (Anm. IV I7d) 2.Thess I,7:S.23(Anm.18a) Weish 2,24: S. 25 (Anm.IV 8d) 24,25f:: S. 2.7 (Anm. IV 17d)
Karl-Gottfried Eckart Das Apokryphon Ezechiel
Inhalt Einleitung . . • . . Übersetzung der Fragmente Register . , • • . . . .
47 52.
55
Einleitung r. Das ApoEz ist ein uns nicht erhaltenes Buch, von dem nur vier, zum Teil extrem kurze Fragmente auf uns gekommen sind. Vom Inhalt des Buches selbst wissen wir nichts. Die Fragmente enthalten den Gerichtsgedanken und ein apokalyptisches Bild von einer Kuh. Das Buch ist sehr wahrscheinlich jüdischen Ursprungs und wohl vor 70 post entstanden. Die Kirchenväter benutzen es u. a. zur Argumentation für die Jungfrauengeburt. Die einzelnen Fragmente finden sich verstreut teils häufiger, teils seltener bei verschiedenen Kirchenvätern. Außerchristliche Belege scheint es nicht zu geben. Lediglich Josephus erwähnt, daß der Prophet Ezechiel zwei Bücher geschrieben habe'. Über den Inhalt des zweiten Buches gibt J osephus keinerlei Auskunft. Immerhin dürfen wir seine Notiz wohl auf unser ApoEz beziehen. Einen weiteten Hinweis finden wir dann in der Stichometrie des Nicephorus. Ihr verdanken wir wahrscheinlich die Aufnahme des ApoEz in den Codex Apocryphus des Fabricius Als echte Fragmente können wir freilich nur solche Texte aufführen, die auch in den Fundorten auf Ez zurückgeführt werden l . Bei den Fragmenten selbst handelt es sich um kurze Sprüche; lediglich das erste, ein Gleichnis, liegt in größerem Textumfang vor. %.
2.. Die einzigen Quellen für das ApoEz sind die Kirchenväter. Die einzelnen Fragmente finden sich an den folgenden Fundorten: Fragment I: Epiphanius, Adversus haeteses 64,7°,5 ff.4. Das Fragment findet' sich nur im Codex Matcianus, so daß der Text bei Migne nicht abgedruckt ist. Es ist ein auch sonst bekanntes Gleichnis von einem Blinden und einem Lahmen!. Schon Holl beobachtete, daß das Gleichnis möglicherweise nicht vollständig zitiert ist 6 • Dafür spricht auch der fast entschuldigende Einschub des Epiphanius, der Autor habe gleichnishaft von Gottes Unwissenheit geschrieben, denn - und das ist interessant :- er sei ja schließlich auch apokryph. Das ist gleichzeitig der einzige Hinweis auf den pseudepigraphischen Charakter des ApoEz in den Quellen 7• Fragment z begegnet uns bei verschiedenen Vätern in verschiedenen Variationen teils in lateinischer, teils in griechischer Fassung. Es begegnet durchaus nicht an allen Stellen als Zitat, sondern vielmehr im Textzusammenhang gleich-
1.
Ant X § 79 (Niese).
1, S. 300.317; K. Hall, 0 ••• 0. S. 33; J. A. Fobricius, 0 .•• 0. Bd. I, S. 1117fI. 3. A. Resch, 0 ••• 0., Logia 48, S. 325; 54, S. 329; 55, S. 329· 4. Die griechischen christlichen Schriftsteller Bd. 31, S. 51 6, 2 fI. (Hall). 5. Talmudische P,rallden bei Fiebig, a.•. O. S. 73fI. Für Indien: R. Garbe, a.a. O. S. H3f. Für Syrien: M.rk Lidzbarski; Die neuaramäischen Handschriften der Kgl. Bibliothek zu Berlin in: Semitische Studien 4-9, Bd. 2, S. 186, WeiInar 1896. 6. Holl, ,.a.O. S. 39f. 7· 64.70,13·
z. Th. Z.hn, •.•. 0. Bd. TI,
47
sam sprichwortartig eingestreut und dementsprechend variiert. In dieser Weise taucht es an folgenden Stellen auf: Clemens Alexandrinus, Quis dives salvetur 40,28; Augustin, Epistula I99,2 9 ; Cyprian, De mortalitate 17'°. Diese drei Fundstellen unterscheiden sich in ihrer Textform recht erheblich, was nicht nur durch den Kontext bedingt scheint, sondern möglicherweise anzeigt, daß das Zitat in eine Sprichworttradition eingegangen ist. Eine merkwürdige Geschichte scheint das Fragment bei Justin, Dialogus cum Tryphone 47", durchgemacht zu haben: Ez zeige an, daß der unermeßliche Reichtum Gottes den bekehrten Sünder so ansehe, als sei er gerecht und sündlos. Das entspricht inhaltlich unserem Fragment ,. Dann folgt die Gegenrechnung: Wer von Gerechtigkeit abläßt, steht wie ein Ungerechter da. Darauf folgt zur Begründung als Herrenwort zitiert unser Fragment 2, wiederum in freier Variation. Schließlich sind es die drei letzten Fundorte, die das Fragment recht einheitlich und auch als Zitat führen: Elias von Kreta, Responsa ad DionysumI2 als Prophetenzitat; Pseudo-Athanasius, Quaestiones ad Antiochum Ducem ,61', ebenfalls als Prophetenzitat, und Johannes Climacus VII 14 in einer Rede des Anachoreten Babai als Spruch des Ezechiel. . Fragment 3: Dieser Te.'"d: klingt an mancherlei Prophetensprüche aus dem AT anXS • In 1Klem8,;16 steht es an ein Ezechie1zitat mit der Wendung angeschlossen: neorJTt{}elr; "al yvwp'fJv dyafh7v. Als Ezechielzitat angeführt findet sich der verheißungsvolle Schlußsatz bei Clemens Alexandrinus, Paedagogus I 9I,2.17. Fragment 4 begegnet uns in zwei Grundformen mit je nur leichten Variationen. Dabei ist zu beobachten, daß der Kontext der Kirchenväter immer von der Jungfrauengeburt handelt. Je nach der speziellen Ausführung dieses Themas variiert dann auch das Zitat. Es dürfte also äußerst schwierig sein, eine gemeinsame Grundform zu rekonstruieren. Wir stellen deshalb im Text beide Formen nebeneinander. Die ausführliche Form ist bei Gregor von Nyssa, Adversus Judaeos HII8, nur ganz kurz zitiert, aber mit der Wendung "al nalw an ein Zitat aus Jes 9,5 f. angeschlossen. Wir werden daraus kaum schließen dürfen, daß Gregor darin etwa ein Jesaja-Wort erblickte. Vielmehr zieht das Problem der Jungfrauengeburt gerade diese Stelle, wie auch Jes7,14, an sich. ,Auch an den übrigen Fundorten findet sich unser Fragment in Gesellschaft dieser Jesajazitate. Diese volle Form des Textes erscheint dann auch bei Epiphanius, Adversus haereses ;0,;0,;1 9,
8. Die griechischen christlichen Schriftsteller Bd. 17, S. 186,IZf. (Stählin). 9. Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum Bd. 57, S. 1.46,4 (Goldbacher). IO. MPL Bd. 4, S. 616. I I. Corpus Apologetarum Bd. Z, S. 160 (Otto). 11.. MPG Bd. II9, S. 989C. I3. MPG Bd. 1.8, S. 617. 14. MPG Bd. 88, S. 8uD: 15· Jes 50,3; Ez 18,uf.; H,lI. 16. Die Schriften des Urchristentums Bd. I, S. 34.x8f. (Fischer). 17. Die griechischen christlichen Schriftsteller Bd. 12., S. 143,20 (Stählin). 18. MPG Bd. 46, S. 208C. 19. Die griechischen christlichen Schriftsteller Bd. 25, S. 374,15 (Hall).
ebenfalls nach Jes9, aber deutlich für die besondere Argumentation gegen die Haeretiker umgeformt. Es ist einfach als Schriftzitat ausgegeben. Die kurze Form des Fragmentes begegnet uns ebenfalls ausschließlich im Zusammenhang von Erörterungen über die Jungfrauengeburt. Bei Clemens Alexandrinus, Stromata VII 94,2.'°, wird diese Kurzform einfach als Schriftzitat geführt, wogegen sie im Actus Petri cum Simone 2.4" innerhalb einer größeren Sammlung von Prophetensprochen steht, zu denen sich "auch ein Sibyllinenzitat gesellt hat. Der Wortlaut des Zitates ist beide Male gleich. Vielleicht den besten Aufschluß über Ursprung und Form unseres Fragmentes erhalten wir von Tertullian, De carne Christi XXIII", der es in diesem Kapitel gleich zweimal bringt, und zwar mit ganz typischen Variationen. XXIII 2. vermehrt er es um den Satz: Virgo et non virgo. Das paßt genau zu seiner Interpretation, in der er Mariens Jungfrauenschaft vom Aspekt her beurteilt wissen will. Unter dem Aspekt der Geburt ist sie keine Jungfrau, denn sie hat geboren. Aber unter dem Aspekt der Zeugung ist sie eine Jungfrau, denn ihr Kind ist nicht mit männlichem Samen gezeugt. An dieser Stelle ist das Zitat mit den Worten eingeführt: De quo Academici isti ... Erst XXIII 6 wird es auf Ez zurückgeführt mit den Worten: Legimus apud Ezechielem de vacca illa, quae pepedt et non peperit. Hier taucht die Kuh aus der Langform bei der Kurzform des Zitates auf. Aber nach Tertullian gehört sie eben nicht eigentlich zum Spruch, sondern zum Kontext des Spruches im ApoEz. So erklärt sich möglicherweise, wie es zu der langeri Form des Fragmentes kam: Die jeweiligen Variationen folgten den Notwendigkeiten des Zitators, die Kuh geriet aus dem Kontext in das Zitat hinein. Ob damit allerdings der Sachverhalt völlig richtig getroffen ist, muß wohl offen bleiben. 3. Über die Entstehungsgeschichte wie auch über den wesentlichen Inhalt des ApoEz läßt sich kaum etwas ausmachen. Die Fragmente ergeben nur einen minimalen Textausschnitt. Wir besitzen auch keinerlei Referate über dieses Buch. Jedoch liegt durch die Erwähnung bei Josephus der terminus post quem non für die Entstehungszeit eindeutig fest. Holls Argumentation, daß die Verwendung des Wortes nayav6c; = Zivilist in einem jüdischen Schriftstück nicht vor 63 a. Chr. (Beginn der Römerherrschaft) denkbar ist, ist nicht zwingend, hat aber viel für sich". Im Fragment 1 wird nayavoc; eben in diesem Sinne gebraucht. Daß das ApoEz jüdischen Ursprungs ist, ist mit Holl als gesichert anzunehmen'4. Einmal wird es bei Josephus mit dem Propheten Ezechiel zusammengenommen, zum anderen trägt auch der in Fragment 1-3 vorgetragene Gerichtsgedanke ein ausgesprochen jüdisches Gepräge. Schwer einzuordnen scheint lediglich Fragment 4. das von den Vätern auf die Jungfrauengeburt gedeutet wird'}. Doch könnte dieses Paradoxon auch einfach ein apokalyptisches Bild für 20. Die griechischen christlichen Schriftsteller Bel. 17, S. 66,2' (StähIin). 21. Acta Apostolorum Apocrypha Bd. I, S. 72.4 (Lipsius). 2.2.. Corpus Christianorum Bd. 2, S. 914f. 23. HoU, a.a.O. S.39' 24. HoU, a.a.O. S. 39. 2'. Toiiro 6d ~Ao;; T~" naeiMIIOII. Gregi>r v. Nyssa, a.a.O.
49
die Wirren der Endzeit sein. Holl macht darauf aufmerksam, daß die Kuh oder der Farren in der apokalyptischen Literatur begegnet z6 • Ebenso ist aber auch Gebären und Geburtswehen unter den apokalyptischen Bildern durchaus häufig zu finden z7 • Darüber hinaus allerdings läßt sich über den Aufbau der Schrift und ihren Inhalt nichts ausmachen. Die vorliegenden Texte sind jedenfalls nicht ausgesprochen originell. Sie lehnen sich teils an Prophetentexte, teils an apokalyptische Bilder an. Auch das Gleichnis in Fragment 1 wird kaum originell, sondern dem Verfasser schon aus verschiedenen Traditionen bekannt gewesen sein zl •
Literahlrverzeichnis A) QUELLENAUSGABEN
Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum, Wien-Leipzig r866ff. Corpus Apologetarum Christianorum saeculi secundi, Jena 1879ff. Flavü Josephl Opera, ed. Benedictus Niese, Berlin 1885-1895, Nachdruck 1955. Acta Apostolorum Apocrypha, ed. Ricardus Albertus Lipsius et Maximilianus Bonnet, Leipzig 1891-19°;, Nachdruck Darmstadt 1959. Die griechischen christlidlen Schriftsteller der ersten drei Jahrhunderte, Leipzig 1897ff.
Corpus Christianorum, TurnhoIt 195; ff. Die Schriften des Urchristentums, Bd. Fischer, Darmstadt 1959.
1:
Die apostolischen Väter, ed. J. A.
B) UNTERSUCHUNGEN
FabneiflS, Johan. Alberhls: Codex Pseudepigraphus Veteris Testamenti, z. Aufl., Hamburg 172.2.. Zahn, Theodor: Geschichte des neutestamentlichen Kanons, Erlangen und Leipzig 1888-18 92..
Resch, Alfred: Agrapha, außerkanonische Evangelienfragmente = Texte und Untersuchungen N.F. Bd. 15,;.4, Leipzig 1889, 2.. Aufl., Leipzig 19°6, Nachdruck Darmstadt 1967. Flebig, PaliI: Die Gleichnisreden Jesu im Lichte der rabbinischen Gleichnisse des neutestamentlichen Zeitalters, Tübingen 1912.. Garbe, Riehard: Die Samkhya-Philosophie, 2.. Aufi., Leipzig 1917. HolI, Karl: Das Apokryphon Ezechiel, in: Festschrift Adolf Schlatter 192.2. = Ges. Aufsätze Bd. 2., S. 33-4;, Tübingen 192.8, Nachdruck Darmstadt 1964. Bonner, C.: The Homily on the Passion by Melito Bishop of Sardis and some Fragments of the Apocryphal Ezekiel; London-Philadelphia 1940. 26. Hen (äth) 90,37; Midras Echa Rabbati, S.88 (Wünsche). Vgl. auch Gustav Dalman, Aramäische Dialektproben, 2. Aufi., Leipzig I927, S. I4f. 27. Vgl. nut im NT Apc u.; Mk I3,8 Parallele Mt 24,-8; 1 Tbess 5,3. Vielleicht gehört auch Mk I3,I7 und Parallelelen in diese Reihe. Möglicherweise ist Jes 7,I4 eines der ältesten solcher Bilder? 28. Vgl. R. Garbe, a.a.O., besonders S. 223f. Femer Holl, a.a.O. S. 37 und die dort vorgetragene Diskussion zum Thema.
Eckart, Karl-Gottjried: Die Kuh des apokryphen Ezechiel, in: Antwort aus der Geschichte, Festschrift Walter Dreß, hg. von Wolfgang Sommer und Helmut Ruppel, Berlin o. J. (I969), S. 44-48. James, M. R.: The Apocryphal Ezekiel, JThSt I5/I9I4, S. 236-243. Schubert, Kurt: Die Entwicklung der Auferstehungslehre von der nachexilischen bis zur frührabbinischen Zeit, BZ NF 6/I962, S. I77-2I4.
übersetzung der Fragmente Fragment I (Epiphanius, Adversus haerese.r 64,lO,ofJ.) 6 Ein König hatte in seinem Reich alle (Männer) unter Waffen, hatte aber keine Zivilisten" außer zweien, einem Lahmen und einem Blinden. Jeder von beiden hielt sich allein und wohnte allein. 7 Als der König seinem eigenen Sohn eine Hochzeit ausrichtete', lud er alle b (Männer) aus seinem Reich (dazu) ein, vergaß aber die beiden Zivilisten, den Lahmen und den Blinden. Die wurden böse und sannen auf einen Anschlag gegen den König. 8 Nun hatte der König einen Parka, und von fern sprach der Blinde zum Lahmen folgendes: »Wieviel Brot hätten wir brechen könnenb mit den Leuten, die zum Fest eingeladen wurden? Also aufl So, wie er uns getan hat, so wollen wir uns an ihm rächen«, 9 Aber der andere fragte ihn: »Auf welche Weise?« Der aber sagte: »Wir wollen in seinen Park gehen und dort alles, was zum' Park gehört, zerstören«. Der aber sagte: »Wie könnte ich, wo ich doch lahm bin und nicht einmal kriechen kann?« Und der Blinde sagte: »Kann ich selbst denn irgend etwas tun, wo ich nicht einmal sehen kann, wohin ich gehe? Aber laß uns eine List gebrauchen'.« 10 Da rupfte er das Gras neben sich aus, flocht einen Strick daraus, warf ihn dem Blinden zu und sagte: »Faß (ihn) und komm am Strick entlang hierher zu mir!« Als der (Blinde) ankam, nachdem er es so gemacht hatte, wie (d)er (Lahme) ihm vorgeschlagen hatte, sagte (d)er (Lahme): »Auf, werde mir zu Füßen und trage mich I Ich aber will dir zu Augen werden und von oben dich nach rechts und links leiten.« I I Das taten sie und drangen so in den Park ein. -Und weiterb, ob sie nun Unrecht taten oder nicht Unrecht taten, gleichwohl erschienen ihre Spuren im Parka. 12 Als dann die Festteilnehmer von der Hochzeit aufbrachen, gingen sie in den Park hinab, gerieten außer sich, als sie die Spuren im Park fanden, und zeigten das dem König folgendermaßen an: »Alle (Männer) in deinem Reich sind doch Soldaten und kein einziger ist Zivilist. Woher sind nun also die Spuren von Zivilisten im Park?« 13 Der (König) aber staunte, [so lautet das Gleichnis des Apokryphen, und Fragment x: 6 a) :n:ayavo•• 7 a) Vgl. Mt Z2.,2. b) Vgl. Lk 14,16. 8 a) :n:aed6/!uro., b) xAdup.a Toii äeTotJ. 9 a) Von hier an übernimmt der Lahme die Initiative. Es scheint ein Stück Text ausgelassen 2u sein. II
Il
a--a) Offenbar ein Kur2Ieferat eines nicht wiedergegebenen Textteiles. b) Aomdv auch in 14 Ende Anzeichen für eine Auslassung.
0
(es) ist ja ~la~, ~aß. das nur ~leichnishaft auf einen Menschen bezogen ist, denn Gott 1st Ja 1n ntchts unwIssend. Die Erzählung fährt fort:] so daß er den Lahmen und den Blinden holen ließ und den Blinden fragte: »Bist du etwa in den Park eingedrungen?« Der aber sagte: »W eh mir, Herr! Du siehst doch unsere Schwachheit, du weißt doch, daß ich (nicht) sehe, wohin ich trete.« 14 Darauf ging er zu dem Lahmen und fragte auch ihn: »Bist du in meinen Park eingedrungen?« Der aber gab zur Antwort: »0 Herr, du willst meine Seele an ihrem schwächsten Teil verbittern.« aUnd weiter, das Gericht bringt nichts zuwegea • 15 Was tut nun der gerechte Richter? Als er erkannt hat, auf welche Weise die beiden zusammengespannt waren, setzt er den Blinden auf den Lahmen und pruft sie beide mit Geißeln, und sie konnten nicht leugnen. 16 Beide überführten sich gegenseitig. Der Lahme sagte zum Blinden: »Hast du mich nicht auf die Schultern genommen und getragen?« Und der Blinde (sagte) zum Lahmen: »Bist du mir selbst nicht· zu Augen geworden?« 17 So ist der Leib an die Seele und die Seele an den Leib gebunden zur Überführung gemeinsamen Tuns. Und das vollkommene Gericht ergeht über beide, über den Leib und über die Seele, über die geschehenen Taten, seien sie nun gut oder böse.
Fragment 2 (johannes Climacus VII) In dem (Zustand, in dem) ich dich finde, in dem werde ich dich auch richten, sagt Gott.
Fragment} (I Klem S,}) Tut.Buße, Haus Israel, von eurer Gesetzlosigkeit. Ich habe zu den Söhnen meines Volkes gesagta : Wenn eure Sünden von der Erde bis an den Himmel reichten, wenn sie röter wären als Scharlachbeerenb oder schwärzer als ein Sack, ihr euch aber zu mir bekehrtet von ganzem Herzen und sagtet: »Vaterc !«, so würde ich euch erhören als ein heiliges Volk.
14 a-a) Auslassung mit Kurzreferat. Fragment ,: a) Anspielung auf Ez I8,:nff.; 33,lI. IKlem zitiert Ez 33,11 direkt vor unserem Fragment. b) Vgl. Jes 1,18. . c) Vgl. Röm 8,15; Gal4,6; Mk 14,,6.
53
Fragment 4 Form A (Gregor von Nyssa, AdverslIs Jlldaeos III) Siehe, die Kuh hat geboren und hat nicht geborena. Form B (Actlls Petri cllm Simone 24) (Sie) hat geboren und hat nicht geboren.
Fragment 4: Aa) Holl, a.a.O. S. 36 führt den Text nach Epiphanius, der aber für die Argumentation gegen die Häretiker variiert erscheint: Die Kuh wird gebären, aber (die Leute) werden sagen: Sie hat nicht geboren.
Namenregister Babai (Anachoret) . . . . . .. 48
Fabricius ... . . . . . . . . . .. 47
HolI .............. . 47,5 0
Bibelstellenregister Jes
Ez
1,18 ........... 53 7,14······· . 48,5 0 9,5··········· . 4 8 18,21 .......... Ba 31,1I ......... j3a
Mt Mk
Lk
22.,2 . . . . . . . . • . .
52
13,8 ... ,. ...... ja 13,17,. .. ····· . ja 14,36 .......... 53 14,16 .......... 52
Röm
8,15····· '" ... 53 Ga! 4,6 ............ j3 1 Thess 5,3· ........... ja 12 ............ ja Apc
55