KLAUS
R.
GRINDA
••
ENZYKLOPADIE DER LITERARISCHEN VERGLEICHE Das Bildinventar von der römischen Antike bis zum Ende des Frühmittelalters
FERDINAND SCHÖNINGH Paderbom ·München· Wien· Zürich
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Grinda, Klaus R.: Enzyklopädie der literarischen Vergleiche: Das Bildinventar von der römischen Antike bis zum Ende des Frühmittelalters I Klaus R. Grinda. Paderbom; München; Wien; Zürich: Schöningh, 2002 ISBN 3-506-73437-7
Umschlaggestaltung: INNOVA GmbH, D-33178 Borehen Gedruckt auf umweltfreundlichem, chlorfrei gebleichtem und alterungsbeständigem Papiere ISO 9706
e
2002 Ferdinand Schöningh, Paderbom (Verlag Ferdinand Schöningh GmbH, Jühenplatz 1, D-33098 Paderborn) Internet: www.schoeningh.de Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk sowie einzelne Teile desselben sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fallen ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verlages nicht zulässig. Printed in Germany. Herstellung: Ferdinand Schöningh, Paderbom ISBN 3-506-73437-7
INHALT Inhaltsverzeichnis Quellen und Sekundärliteratur
v-xvii
Gegenstand, Ziel, Verfahren
1--85 87-1273 1275-1306 1307-1338
Die Bildmotive und ihre Hauptbedeutungen Nachbemerkung Quellenregister
xix-lxiii
Die Bildmotive A. Bildreibungen
87-105
al. Rational-illustrativ, exemplarisch; 2 Handlungsdramatik; 3 vituperativ; 4 Schönheitskataloge; Schönheit Mariae; 6 epigraphisch; 7 Schönheit von Dingen; 8 geistlich: Warnung, Drohung; 9 Segenswünsche; 10 enkomiatisch; 11 Segen, geistliche Werte; 12 Lob von Schriften; 13 Heiteres.
8. Naturordnung, Verkehrte Welt
105-120
a 1. Naturordnung; 2 dichterischer Nachruhm; 3 Beständigkeit der Gefühle; 4 sonstige Bezüge; 5 christliche Kontexte; 6 Dauer und Größe des Ruhms; 7 Gewissheit von Annahmen. b 1. 'Verkehrte Welt'; 2 utopische Kontexte; 3 Vorstellungsvarianten; 4 Dauer von Freundschaft, Liebe, Preis, Dank; 6 Dauer von Feindschaft, Bosheit; 7 Scherz, Spott, Hohn.
C. Magisches D.Zelt
120-122 123-131
a. Zeit-Ewigkeit; Tag-Lebensdauer; 2 Zeitenkreislauf: Auferstehung. b 1. Jahreszeiten, Zeitalter: Lebensalter; 2 andere Bezüge: Winter; 3 Frühling; 4 Sommer. c. Tageszeiten, Stunden, Uhr. d 1. Die Lebensalter; 2 Sonstiges. E. Vergänglichkeit
131-164
a 1. Blume: Tod; 2 Blume: Vergänglichkeit; 3 Laub: Vergänglichkeit; 4 Laub: Generationenwechsel; 5 Zittern, sich bewegen wie Laub; 6 Biblisch: Blume, Gras, Schatten; 7 Halme, Spreu im Wind. b 1. Traum: Vergänglichkeit; 2 Albtraum; 3 Traum: Irrealität. c 1. Staub, physisch; 2 Vernichtung, Erniedrigung; 3 psychisch: Täuschung, Vergänglichkeit. d. Traum-Rauch-Schaum. e 1. Schatten: vergänglich; 2 unsubstantiell; 3 Schatten als Begleiter; 4 Schatten: Schirm. V
fl. Rauch: Vergänglichkeit; 2 Rauch, Wolke: Dahinschwinden, Vergehen; von Sünde, Sündern; 3 vom Teufel; 4 Rauch: Aufwallung; 5 Rauch, Wolke: sonstige Bezüge. gl. Wasser, fließend: Vergänglichkeit, Verderben; 2 sonstige Bezüge. h. Vergänglichkeit, Vernichtung: weitere Bilder.
F.Unzählbare Dinge a I. Bilder fiir ,zahllos'; 2 Laub; 3 Kornhalme; 4 Bildkatalog bei Ovid; 5 Tristia; 6 diverse Bilder & Bezüge. b l. Sand, Sterne, Kräuter: Volk, Nachkommen; 2 Gabenfiille; 3 Sündenzahl; 4 Sand: Sündengewicht; 5 Segenswünsche, Grüße; 6 enkomiastisch; 7 diverse Bilder und Bezüge; 8 Bezug: Überflüssiges. c. Weitere Bilder. G. Himmelskörper, Liebt a 1. Sonne: menschliche Schönheit; 2 Augen; 3 Maria; 4 Dinge & Tiere; 5 Gott, Christus, Kreuz; 6 Engel; 7 Heilige, Kirche; 8 Tagesanbruch, Sonnenaufgang; 9 Gerechte; 10 Diverse Bezüge: numerische Hyperbeln; I I Paradies; 12 geistlich-enkomiastisch; 13 weltlich-enkomiastisch, Herrscherpreis; 14 Geistig I Geistliches; 15 Lichterscheinungen: Sonne; 16 Tageslicht; 17 andere Bilder; 18 sonstige Bezüge. b I. Sonne, Mond, Gestirne; 2 weltlich-enkomiastisch; 3 weibliche Exzellenz; 4 Maria; 5 Christus; 6 Kirche; 7 himmlische Hierarchie; 8 Heilige, Gerechte; 9 geistliche Begriffe; 10 kontrastiv: gute/böse Engel; 11 sonstige Bezüge; 12 Astronomie. c I. Mond: Lichteffekte; 2 Zwielicht, Helligkeit; 3 weibliche Exzellenz; 4 Marienpreis; 5 Christus, Heilige; 6 wandelbare Welt; 7 menschliche Natur; 8 Aufund Ab der Kirche; 9 Vereinzeltes. d. Gestirne: Geschmeide e I. Sterne: Helden; 2 enkomiastisch; 3 Christus, Maria; 4 Heilige, geistliche Lehrer, Gerechte; 5 Schönheit (Menschen und Sachen); 6 Augen; 7 Kirchenbeschreibung; 8 Feuer; 9 sonstige Bezüge. f1 Lucifer: weltlich enkomiastisch; 2 Schönheit von Sachen und Menschen; 3 Satan; 4 himmlische Gewänder; 5 Johannes; 6 geistlich enkomiastisch; 7 sonstige Bezüge; 8 stella maris. gl. Lampe, Laterne, Kerze, Fackel: diverse Bezüge; 2 moralisch-geistliches Vorbild; 3 Lichterscheinungen; 4 'Licht unterm Scheffel'; 5 Schönheit; 6 Sachen; 7 Augen; 8 sonstige Bezüge. h l. Schwarz-weiß: physisch; 2 moralisch; 3 Engel, Teufel; 4 andere Bezüge. i 1. Tag-Nacht, Hell-Dunkel; 2 geistlich; 3 Tag, Licht: geistig I geistlich; 4 Licht: geistige Heiterkeit; 5 Lichterscheinung; 6 Sonne, Licht: Wahrnehmung; 7 luce clarior I c/arius; 8 sonstige Bildvarianten. j. Leuchtturm. VI
165--182
182-266
H. Feuer
266-290
al. Funke, Feuer: Anblick von Sachen; 2 loderne/glühende Augen (positiv); 3 (negativ); 4 (von Ungeheuern); 5 Feueratem; 6 Lebensfeuer, Geistesfeuer; 7 Begeisterung, Glaubenseifer; 8 Trinität, Hl. Geist, Pfingstwunder; 9 Caritas, /ustitia. b I. Liebe, Eifersucht; christlich: Fleischeslust; 2 Zorn, Aufruhr, Hass; 3 Gier, Habsucht, Neid; 4 Schmerz, Angst; 5 sonstige Emotionen; 6 Kampf, Gewalt; 7 Verbrennen: Heimsuchung, Vernichtung; 8 Vereinzelte Varianten und Bezüge. c. Funken: Gottlose, Verdammte. I. Atmosphärisches
290-340
a I. Dunkel, Gewölk, Nebel: unheimlich; 2 Nebel, Dunkel: undeutlich, verbergend; 3 christliche Texte: physisch; 4 christliche Texte: geistig/geistlich; 5 Nebel: Gaben. b I. Wind, Sturm: Geschwindigkeit (diverse Bezüge); 2 (von Pferden); 3 zerstörensehe Gewalt; 4 Kampf; 5 wechselhafte Winde; 6 Vergänglichkeit, Ungreitbarkeit; 7 Wirkungslosigkeit, Irrealität. c. Luftblase, naturkundlich; 2 Spott. d I. Wechselhaftes Wetter: psychisch; 2 milde Witterung: psychisch; 3 milde Witterung im Feuer. el. Regen, Hagel: Vielzahl an Geschossen; 2 Vielzahl: Tote; 3 sonstige Vielzahl; 4 Manna; 5 Regen, Tau: Erquickung; 6 Gotteswort, Lehre, Gebet; 7 Schaden durch Regen, Hagel, Schnee; 8 Tropfen, Schauer: Geringes, Vergängliches; 9 Flut aus Tropfen, Tropfen im Strom/Meer; I 0 Feuer löschen; 11 Sündenfeuer löschen: Almosen; 12 Vereinzeltes. f. Regenbogen. g. Hundsstern: bedrohliche Waffen. h. Komet, Sternschnuppe. i I. Blitz, Gewitter: schnelle Bewegung, Gewalt; 2 seelische Bezüge; 3 Engelssturz, Weltenrichter; 4 Engel, Christus, Apostel; 5 Lichterscheinungen; 6 Vereinzeltes. j. Wolke, Himmel. kl. Schnee: Geschosse; 2 andere Vielzahl; 3 Schneeschmelze; 4 Schnee: Helligkeit; 5 schneeweiß: Tiere; 6 schneeweiß: Kleider, Sachen; 7 Schnee: menschliche Schönheit; 8 Blässe; 9 Maria; I 0 Christus; II Engel; 12 Heilige, Gerechte; 13 geistliche Begriffe; 14 snaw-hwit; 15 Aussatz; 16 Kälte.
J. Eis, Glas, Spiegel, Lichtbrechungen a I. Eis: physische Kälte; 2 Eis, Kälte: Psychisches; 3 Eis: Schmelzen; 4 Eis: Schmelzendes/splitterndes Schwert; 5 Gefrieren, Verfestigung. b I. Eis, Glas, Kristall, Wasser, Wachs: Transparenz; 2 Schönheit;
340-355
VII
3 Glas: Wasser; 4 Eis, Glas, Edelstein; 5 Eis, Glas: zerbrechlich; cl. Lichtreflex, Spiegel: diverse Bezüge; 2 Spiegelreflex: Erkenntnis; 3 Schönheit, Reinheit; 4 Ähnlichkeit enthüllend; 5 moralisches Vorbild, Vorhaltung. d 1. Lichtreflexe physisch; 2 psychologisch.
K. Gerluscbe, Stimmen, Instrumente a. 100 Stimmen; 1 Bezug Unterwelt, Missetaten; 2 Klage, Anklage, Mahnung; 3 enkomiastisch; 4 andere enkomiastische Zahlhyperbolik; 5 Figur literarischer Bescheidenheit; 6 funktionale Umwertungen. bl. 'wie aus einem Munde', 'wie ein Mann'; 2 dicto citius; 3 Muttersprache, Fremdsprache, Sprache, Prophetie; 4 'wie auf Kommando'. c 1. Musik, Gesang, Stimme; 2 celeuma; 3 Vogelstimmen; 4 Schwanengesang: Stimme, Gesang; 5 Schwanengesang, Taubenruf: Klage; 6 Schwanengesang: Dichter, Dichtung, Musik; 7 Nachtigall; 8 andere Tierstimmen; 9 Pfeifen, Zischen, Schreien: Beifall, Missfallen, Klage; 10 Tierstimmen: misstönend. d 1. Instrumente: Redekunst; 2 literarische Bescheidenheitsfigur; 3 Instrumente: literarisches Enkomium; 4 Musik, Instrument: christliche Lehre I Preis; 5 Instrumente: Sprechorgane; 6 Musik, Instrumente: diverse Bezüge. e 1. Tuba: Geschrei; 2 Ruf zum Gericht; 3 Predigtruf; 4 andere Bezüge. fl. Atmosphärische Geräusche, Wind- und Wogentosen; 2 Lärm von Steinanschüttung; 3 diverse laute Geräusche; 4 schwache Geräusche; 5 Donner: diverse Bezüge; 6 Donner: Stimmen; 7 Donner: Klage, Trauer. g 1. Stummheit, Taubheit.
355-393
L. Berg, Bergsturz, Riese
393-405
a 1. Berg: physische Größe; 2 Größe von Tieren, Meeresungeheuern; 3 Berg: Wogen; Ebene: Meeresruhe; 4 Anhöhe: Überblick, Sichtbarkeit; 5 Berg: psychisch, moralisch, geistlich; 7 Berg: Stabilität, Befestigung; 8 Erhabenheit, Stolz. b 1. Bergsturz, Steinschlag, Erdbeben: Angriff; 2 Tod, Fall; 3 sonstige Bezüge. c. Vulkan. d. Riese
M. Ozean, Unendllcbkelt a I. Meer: umfassende Einheit; 2 weit wie der Ozean, das Meer; 3 meeresgleich: Größe I Tiefe; 4 soweit Licht I Gestirne I Himmel reichen; 5 himmelhoch: physisch I geistig; 6 Opposition Himmel/ Erde, Sonnenaufgang I-untergang; 7 Längenmaße, Entfernungen; viii
405-413
N. Meer, Sturm, Schiff
414-471
a 1. Antike; 2 Wetterwolke; 3 Woge; 4 Fels I Ufer im Wogenanstunn, Klippe; 5 Insel; 6 Delphin, Schiffsbegleiter; 7 Schwimmer; 8 ruheloses I aufgewühltes Meer: psychologisch; 9 paradox: Meer sicherer; 10 beginnender Seesturm; 11 See & Sturm: Kampf, Angriff; 12 andere Bezüge; 13 umschlagende I einander widerstreitende Gewalten; 14 abklingender Sturm, Meeresruhe, Strand; 15 Fahrtwind. b 1. Seefahrt, Meer: Leben, Welt; 2 Gefährdung, Widerstände; 3 moralische Geflihrdung; 4 Meer: Gefiihle, Emotionalität, Leidenschaft; 5 Seetang. cl. Schiffbau: Technik, Teile; 2 Anker; 3 Schiff/Arche: Kirche I Seele I Kreuz; 4 Schiffbruch; 5 Ballast, Schwimmflihigkeit; 6 Bilgenwasser. d 1. In See Stechen: Aufbruch zum Handeln; 2 Seefahrt: literarisches Unternehmen. 3 Hafen, Ufer: physisch; 4 Hafen: Schutz, Hilfe; 5 Hafen, Ankunft: Geistesruhe; 6 Hafen: Tod; 7 Landung: Dichtungsende. e 1. Ruder, Ruderer, Schwimmer; 2 Fahren gegen den Strom. fl. Steuermann: Feldherr, Kämpfer; 2 Herrscher, Politiker; 3 Steuermann christlich; 4 Schiff ohne Steuermann; 5 Steuermann: andere weltliche Bezüge. g. Sonstige Seefahrtsbilder.
0. Fluss, Gewisser
471-496
a 1. Fluss, Bach, Quelle: Überquerung; 2 Wandeln auf Wasser, Schwimmen; 3 Fluss, Flut: militärische Gewalt; 4 nichtrnilitärisch; 5 Affekte, Sünden; 6 Tränenfluss, Tränenflut; 7 Wasser, Quell: Erquickung; 8 Fluss, Quell: Dichtung, Rede; 9 Fluss, Quell: Lehre, Weisheit, Gerechtigkeit. b 1. Trübes Gewässer; Teich; Sumpf; 2 Scylla, Charybdis; 3 sonstige Bildvarianten & Bezüge.
P. Engel-Teufel
496-504
a 1. Engelsgleichheit: Sündenfreiheit, irdische Berufung; 2 Zustand im Himmelreich; 3 Sündenfall; 4 Mensch als Ersatz fiir Lucifer; 5 Eigenschaften, Sonstiges; 6 Johannes als Bote. b. Teufel, Teufelsgleichheit c. Gottähnlichkeit, -unähnlichkeit.
Q. Tier - Mensch -Schrift
504-529
a 1. Mensch-Tier: natürliche Fähigkeiten; 2 Sozial verhalten; b 1. Menschentum als Seinsform!Bestimmung; 2 niedere Gesinnung/Lebensweise; 3 Bildung, religiöses Wissen. c 1. Buchrolle, Kodex, Tafel; 2 Buch schließen: Weitende; 3 Buchlade, Bibliothek, Sekretär; 4 Schulunterricht, Lehrer, Schüler; 5 Schrift, schreiben, zeichnen, Schreiber, lesen, rechnen. ix
d 1. Körperhaltung: geistig/moralisch; 2 physisch, krankhaft; 3 tierähnliches Verhalten. R. Medizin, Physiologie, Psychologie
529-601
a 1. Körper: Geist I Seele I Kopf; 2 Gesundheit, Schönheit: moralisch; 3 Glieder generell, Fleisch; 4 Haupt, Hals, Ohr, Haar, Bart; 5 Gesicht, Atem, Kuss, Zunge, Zähne; 6 Arme, Beine, Hände, Finger; 7 Brüste; 8 Adern, Blutstrom, Herz; 9 Haut; 10 Hals, Bauch, Verdauung; 11 Schoß: Geborgenheit, Zeugung; 12 Auge, Brauen; 13 Auge, Herz, Seele: lieb, kostbar; 14 Auge: geistig; 15 Blindheit, Fehlsichtigkeit; 16 Sonnenlicht unverträglich. b 1. Arzt, Behandlung; 2 Abstufung nach Schwere des Leidens; 3 Operation; 4 Haltung des Patienten; 5 Medikamente. c 1. Krankheit, Wunde: physisch, politisch; 2 psychisch, moralisch; 3 Seuche, Ansteckung, Abschirmung; 4 Wassersucht, Fieberdurst; 5 Krätze, Lepra: moralisch; 6 Pustel, Tumor, Krebs; 7 Empfindlichkeit, Berührungsreiz, Schmerz; 8 Bilder fiir physische Symptome; Missbildung. dl. Demenz, Wahnsinn, Tobsucht, Verzückung; 2 Schreckensvision, Gespenst. e 1. Schlaf: Tod; 2 Sündenschlaf. fl. Erwachen, Wecken: Tätigwerden; 2 Erwachen: Wiederbelebung, Wunderheilung; g 1. Schlaf, Traum: Erinnerung; 2 Schlaf: Ruhen; 3 Schlaf: Christus vor I zu Ostern; 4 entschlafen; 5 wie schlafend: Aussehen toter Heiliger; 6 Schlaf: Versenkung , Entrückung; 7 wie tot: Ohnmacht, leblose Erscheinung; 8 wie tot: Ausgrenzung; 9 lieb wie (lieber als) das Leben /die Seele; 10 schlimmer als Tod I Verwundung. h 1. Tod, Grube, Grab, Bestattung; 2 Grabmal: Scheinheiligkeit.
S. Verwandtschaft, Angehörige, Geschlechter
601 -631
a. Verwandte, Freunde. b 1. Mutter, Amme: Trauer, Sehnsucht nach dem Kind; 2 Klage um die Mutter; 3 mütterliche Fürsorge; 4 Städtelob. c. Vater d. Weibliches Verhalten. el. Liebe, Brautleute, Hochzeit, Ehe; 2 Bräutigam: Christus; 3 Geburtswehen, Geburt. fl. Neugeborener; 2 Kind, Jugendlicher, Liebhaber; 3 Sohn, Tochter, Geschwister; 4 Waise, Stiefeltern, Vormund, Witwe. g. Sklave, Herr, Herrschaft.
T. Spott, Wortspiel, Abwertung al. Wortspielerisches; 2 diverse Spottbilder; 3 Kahlköpfigkeit; 4 Kolloquiales, Vulgäres. b 1. Bilder fiir Nichtiges, Kleinigkeit; 2 Schmutz, Unrat; 3 MenX
631-655
struation: moralische Unreinheit; 4 Schmutz: Materielles abwer tend; 5 Schmutz, Sünde, Fleischlichkeit; 6 Sonstiges. cl. Gift: moralisch; 2 Giftmischer; 3 versüßtes Gift. U. Sport, Spiel, Unterhaltung a 1. Fest, Getriebe, Gewühl; 2 Theater, Zirkus; 3 Schauspieler, Fabulierer, Gaukler, Wahrsager,Dichter; 4 rhetorische Bezüge; 5 Gladiator, Gladiatorenkampf; 6 Tierkampf. bl sportlicher Wettkampf, Athlet; 2 Spiel, Spielzeug: diverse Bilder; 3 Ballspiel; 4 Würfelspiel, Brettspiel; 5 Kreisel.
655-671
V. Wagenlenker, Wagen, Rad 671-681 al. Wagen, Lenker; 2 Triumphzug. b 1. Rad: kosmologisch; 2 menschlicher Geist; 3 Rad der Fortuna; 4 Rad,Mühlrad: diverse Bezüge; 5 kosmologisch: andere Bilder; 6 Rad, Mühlrad: Ruheloses, Geschwindes, Veränderliches; 7 Kreisform, Kreislauf, Kugelgestalt W. Militär, Waffen 681 -707 a 1. Verhalten von Heerfiihrem; 2 soldatisches Verhalten; 3 Militärtaktik: forensisch; 4 bedrohliche Feinde; 5 Sieg, Siegeszeichen, Beute. b 1. Blut wie Wasser, wie ein Fluss; 2 Blutvergießen: andere Bilder. c 1. Pfeil: Geschwindigkeit; 2 andere Geschosse; 3 Pfeil, Wurfspeer als Waffe; 4 Wurfmaschine, Schleuder, Bogen; 5 Schwert, Stoßdegen, Dolch; 6 sonstige Waffenbilder. X. Reisen 707-722 a 1. Weg, Reise, Reisender, Bote, Heimat, Fremde; 2 Reide: Lehraufgabe, literarisches Vorhaben; 3 Wegweiser, Meilenstein; 4 Kreuzweg: Unsicherheit; 5 Lebensreise; 6 Herberge; 7 Lebensgüter als Herbergsaufenthalt; 8 Tugendpfad, Heilsweg. b. Last: physisch I moralisch. Y. Gericht, Verbrecher, Gefangenschaft, Hölle 722-742 a l.Gericht, Richter, Anwalt, Bürge, Gesetz, Strafe; 2 Gefangener, Dieb, Räuber, Mörder: politisch/rechtlich; 3 Dieb: Tod, Jüngster Tag; 4 Dieb: Heimlichkeit, Diskretion; 5 Dieb, Räuber, Mörder: moralisch, geistlich; 6 Gefangener, Dieb: diverse Bezüge. b 1. Kerker: irdische Existenz, Leib, Sünde; 2 Mönchszelle; 3 (schwache) Fesseln; 4 seelische Fessel: Sorge, Sünde, Versuchung; 5 moralische Bindung; 6 soziale Bindung, rechtliche Verpflichtung; 7 Fesselung: Gliederlähmung; 8 Erstarrung: andere Bilder; 9 Kerker, Fessel: sonstige Bezüge; 10 Folter, Schläge, Tötung, Flucht, Asyl. cl. Abgrund; 2 Höllenschlund vermeiden; 3 Höllenschlund: unersättlich, unermesslich. XI
Z. Geblude, Gebäudeteile a I. Haus, Stadt, Platz, Heiligtum, Zelt; 2 Hausbau, Baugerät; 3 Nagel, Sporn; 4 Einsturz, Verfall, Zerstörung; 5 Bilder fiir Verwüstung; 6 Bauen auf Sand I Fels; Fundament; 7 Hausreinigung, Sanitation. b 1. Säule: Starre, Größe; 2 Säule: geistliche Stütze; 3 Balken, Decke; 4 Werkstein; 5 Fenster: Erkenntnis, Sichtbarkeit; 6 Fenster: Sinne; 7 Wand, Mauer, Befestigung, Hecke; 8 Wand: Wasserflut; 9 Dach, Keller, Höhle, Speicher; 10 Tür/Tor, Schwelle, Verschluss, Schlüssel; II Mobiliar; 12 Biiicke; 13 Leiter, Stufen; 14 Turm. c. Stadt, Belagerung, Eroberung. A A. Gewebe, Kleidung al. Spinnweben: Vergänglichkeit; 2 Feinheit; 3 Dichtung; 4 Webtechnik literarisch. b I. Wolle, Seide, Faden; 2 Wolle: Asche, Schnee; 3 Wolle: weiß. c 1. Färben; 2 Purpur, Mennige: Schönheit. d I. Kleidung; 2 Motten fraß, Verfall; 3 Befleckung, Reinigung; 4 Webgerät, Weben, Zerreißen, Nähen, Strecken; 5 Teppich, Vorhang, Hülle; 6 Sack, Beutel. e 1. Feder, Wasserläufer: leicht; 2 Feder: weich; 3 Weichheit: andere Bilder; 4 Laub: leicht beweglich; 5 'leicht': andere Bilder. AB. Gold, Schltze, Geschmeide a 1. Goldeswert weltlich; 2 Brief-Exordia; 3 geistige Werte; 4 Heilige, Reliquien. b I. Gold- /Silberglanz: Sachen, Tiere; 2 Haar, menschliche Schönheit; 3 Geistliches; 4 enkomiastisch. c I. Schätze, Gold, Edelsteine, Elfenbein: Enkomium; 2 enkomiastisch-christlich; 3 menschliche Schönheit; 4 von Sachen; 5 Gott, Gottes Wort; 6 Weisheit; 7 Tugenden, geistliche Gaben; 8 Jungfräulichkeit; 9 Freundschaft; 10 Einzelfalle. d 1 Gold/Silber: Läuterung, Feuerprobe; 2 edle I unedle MetaJJe; 3 Edelmetall und Spreu; 4 Gold neben Silber; 5 nur Gold; 6 nur Silber; 7 Bezug: Krankheit; 8 sonstige Bezüge. e I. Geschmeide: Augen; 2 Schmuck: Schönheit, Auszeichnung. AC. Stein, Eisen, Holz a I. Stein: moralisch gefiihllos; 2 fiihllose Seinsweise; 3 Verstockt heit; 4 moralische Festigkeit; 5 Petrus; 6 Versteinern, Statue; 7 Stein: Dauer; 8 Stein: Härte, Gewicht; 9 andere Bilder fiir Härte; 10 Stein: spöttische Bezüge; 11 Marmor: Schönheit; 12 Feuerstein. b I. Holz: Geistlosigkeit, Passivität. c 1. Eisen; 2 Metalle, MetaJJgegenstände; 3 Magnetismus; 4 Erz, Blei: Wert, Festigkeit, Gewicht.
XII
742-781
781-805
805-836
837-852
AD. Arbeitswelt (außer Landarbeit) a 1. Manuelle Berufe: abwertend, spöttisch; 2 Wollspinnerin; 3 sonstige Arbeitsbilder; 4 Händler, Handel, Geldverkehr, Steuern; 5 Wägen b 1. Schmieden; 2 Esse, Ofen, Schmelze; 3 Bad; 4 Blasebalg; 5 Werkzeug; 6 Rost, Entrosten; 7 Eisen abschrecken. c 1. Hafnerei, Töpfer; 2 Hafner, Krug: Schöpfer, Geschöpf; 3 Krug moralisch: Zerbrechlichkeit, Hafenprobe; 4 edle I unedle Gefäße; 5 Krug: geistige Aufnahme; 6 zerbrochener Krug: Torheit, Zwiespalt; 7 zerbrochener Krug: Vergänglichkeit, Zerstörung; 8 siedender Kessel: Wüten; 9 Gefäße: diverse Bezüge. d 1. Künstler, Künste generell; 2 Skulptur; 3 Malerei; 4 Mosaik, Goldschmiedewerk AE. Landarbeit, Landprodukte
853-886
886-944
a 1. Landmann, Landbau; 2 Land, Fruchtbarkeit, Dung. b 1. Zugochsen; 2 Pflügen; 3 Aussaat; 4 Saat: Tod und Auferstehung; 5 Saat: Lehre, Verkündigung; 6 Jäten, Unkraut; 7 Bewässern; 8 Wasserleitung, Röhre; 9 Flurschäden durch Unwetter. c 1. Ährenfeld: Töten, Kampf; 2 andere Bezüge; 3 Ernte, Frucht; 4 Dreschen, Worfeln, Korn und Spreu; 5 Spreu: Verwehen, Verbrennen; 6 Mahlen; 7 Stampfen im Mörser; 8 Sieben; 9 Sauerteig, Anteigen; 10 Backen; 11 Sonstiges.
d 1.Nahrung, Zubereitung, Mahlzeit; 2 Nahrung, Hunger: Studium, Lehre; 3 geistliche Lehre, Erbauung; 4 Säuglingsnahrung, Schonkost: geistlich; 5 Wiederkäuen geistlich: Meditieren; 6 Nahrung: literarische Bezüge; 7 Fressen: Vernichtung; 8 Salz, Gewürz, Geschmack; 9 Durst, Hitze, Trinken; 10 Sonstiges. e 1. Milch: weiß, rein; 2 Gerinnung; Zustand des semen; 3 andere Bezüge; 4 Milch: Ähnlichkeit. fl. Ei: Ähnlichkeit; 2 andere Bezüge; 3 Ei: weiß.
A F. Weinbau, Wein
944 - 959
a. Weinbau, Winzer. b 1. Rebe und Ranke; 2 Rebe, Efeu, sich am Baum stützend. cl. Trauben, Wein: Schönheit, Erotisches; 2 alter I junger Wein; 3 Heilsamkeit, Stärkung; 4 Wohlgeschmack, Reinheit; 5 Wasser und Wein; 6 Trunkenheit; 7 Bilder bezogen aufWein I auf Trunkenheit; 7 saure Trauben, verdorbener Wein; 8 Sonstiges.
AG. Biene, Honig, Wabe, Wachs, Öl a 1. Biene; 2 Menschenschwarm, kriegerisch; 3 friedliche Menge; 5 Mönchs-/ Nonnenschar, Kloster; 5 Gemeindeschar; 6 Geschäftigkeit: Bau, Versorgung; 7 Dichtung, Studium; 8 Sammeln von Weisheit, Verdiensten, Freunden; 9 Stachel: Liebesschmerz; 10 Stachel, Wespe: Sünde, Fleischeslust; 11 Bienen, Vögel: Parthe-
959-995
xiii
nogenese; 12 Zerstreuen und Sammeln; 13 Einzelfälle. b 1. Honig, Waben, Nektar: Liebe, Freundschaft; 2 Redegabe, Lehre; 3 Gottes Wort, Christus; 4 geistige und geistliche Werte; 5 exordiale Danksagung; 6 weltlich/geistlich enkomiastisch; 7 physische Akzeptanz; 8 unbekömmliches Übermaß; 9 Verderbnis durch Wermut/Essig; 10 Waben: sonstige Bezüge. cl. Wachs: Fonnbarkeit; 2 Erweichen, Prägbarkeit; 3 Münzlegende, Münzprägung, Echtheit; 4 Siegel, Siegelring; 5 brennendes Wachs; 6 seelisches Hinschmelzen, Entflammen, Läuterung; 7 Bezug Luxuria; 8 schmelzendes Wachs: Hinschwinden; 9 Zerstörung, Apokalyptisches; I 0 Trugbilder. d 1. Öl aufschwimmend; 2 Öl zu Feuer und Licht; 3 Sonstiges; 4 Ölpresse, Weinkelter.
A H. Garten, Blumen, Duft a I. Wiese, Garten, Paradies; 2 Blütenlese, Girlande, Kranz, Blumenkrone; 3 Krone allgemein. b 1. Lilie, Rose: Schönheit; 2 andere Blumen; 3 florale Rangvergleiche; 4 Lebensfrische toter Heiliger; 5 Blässe; 6 Epitaphien; 7 Jungfräulichkeit; 8 Maria; 9 Christus; 10 Märtyrer, Bekenner, Heilige; 11 weltlich enkomiastisch; 12 geistlich enkomiastisch; 13 schöne Dinge. c 1. Rose, Lilie: Domen; 2 Domen; 3 Blumen: vereinzelte Bezüge; 4 Frühlingserblühen;. d 1. Duft, Weihrauch: Gebetsopfer; 2 Heiligkeit; 3 Guss aus der Duftampulle: Glaubensverbreitung; 4 vom Leichnam, von Reliquien; 5 geistlicher Ruhm; 6 Frauenpreis, Marienpreis; 7 Christus; 8 diverse Bezüge. e. Gestank; fl. Apfel: Schönheit, Erröten; 2 menschliche Hinfälligkeit, physische Festigkeit; 3 Apfel, Apfelbaum, Blatt: moralisch; 4 Granatapfel; 5 Feige, Balsamfrucht; 6 Mandel, Nuss. AI. Bäume, sonstige Pflanzen al. Pflanzen; 2 Binse, Schilf, Weide; 3 Pflanze und Tier. b 1. Baum: fallender Krieger; 2 Gefahrdung; 3 Festigkeit, Sturmbruch; 4 flexible Formbewahrung; 5 Größe (christlich: preisend/vituperativ oder physisch); 6 Senfkorn: Glaubensstärke; 7 Senfkorn: Schärfe; 8 Baum: Erotisches; 9 Fruchtbarkeit/Sterilität; 10 Kinder, Nachkommen; 11 Gedeihen; 12 Baum I Strauch, Samen, Wurzel, Zweige; 13 Verwurzelung: Festsitzen; 14 Pfropfreis; 15 Hain, Wald; 16 Sonstige Bildvarianten und Bezüge.
XIV
995-1041
1041 - 1070
AJ. Tiere generell
1070-1100
a 1. Tierbilder zu Scherz und Hohn; 2 Tiere emblematisch: Charaktere; 3 Tiere sprechen; 4 Argusaugen; 5 Tiere: diverse Bezüge. b I. Tiere: Kulturlosigkeit, Zügellosigkeit; 2 Wilde Tiere: Grausamkeit, Wüten; 3 Tiere: Begierde, Lüsternheit; 4 Tierarten: Eigenschaften; 5 Tierarten: Lasterarten. c 1. Tiereltem; 2 Löwin: grausam; 3 Löwin und Welpen; 4 Tigerin; 5 Bärin; 6 Vogelmütter: Klage; 7 Brutpflege, Schutz, Aufzucht; 8 Adler: Jungenschutz; 9 Haustiere.
A K. Einzelne Landtiere
1101 - 1205
a 1. Löwe: Kampfwut, Kampfgewalt; 2 Sieger; 3 Großmut, Stolz; 4 Wut; 5 Schrecken, Jammer; 6 altemder/sterbender Löwe; 7 Christus; 8 Evangelistenemblem; 9 Gerechter; 10 Teufel; 11 Feind; 12 andere Bezüge. b 1. Tiger: Blutdurst; Panther; 2 Geschwindigkeit. c. Wolf: Mord-/Raubgier. d. Wildschwein. e 1. Bär: Wut; 2 grimmiges Aussehen. f. Fuchs. g 1. Hund: Wut, Aggressivität; 2 Hund: Gier; 3 Gier: andere Bilder; 4 Hund: Rückfalligkeit; 5 Sünden, Unreinheit; 6 diverse Varianten. h 1. Stier: kopfloses Rasen; 2 Kampfwut, Kampfkraft; 3 Zweikampf; 4 Revanchelust; 5 Triumph, Würde, Stolz; 6 Führerschaft, Herrschaft, Schutz; 7 Starrsinn, Zähmung; 8 Klage, Trauer; 9 Opferung, Hinschlachten; 10 Stier: christliche Vorstellungen; 11 Lucas-Emblem; 12 Kuh; 13 Kalb, Füllen. i 1. Pferd, Maultier: Sexualität; 2 Pferd: Zügellosigkeit/Zügelung, Scheuen; 3 Geschwindigkeit; 4 Eifer, Tatendrang; 5 natürlicher Adel; 6 Freiheit; 7 Schlachtross. j 1.8 Esel: Sexualität; 2 Dummheit, Bedrückung; 3 Wildesel. kl. Hirsch: Leichtfüßigkeit, Flucht; 2 Schnelligkeit: andere Bilder; 3 frommes Sehnen; 4 weltliches Sehnen; 5 andere Bezüge; 6 Kitz; 7 Bergziege, Steinbock. m 1. Schaf/Lamm: Schönheit, Reinheit; 2 Hirt und Herde; 3 Hirte: christlich-moralisch; 4 Schaf/Lamm: Opfertier; 5 Christus als Opferlamm; 6 Schaf behütet,verirrt, zerstreut; 7 Schaf ausgesetzt. n l.Schaf!Lamm: weltliche Verfolgung; 2 Schaf/Lamm: Friedfertigkeit; 3 Frohlocken; 4 Verstoßung; 5 andere Bezüge; 6 Widder. o 1. Geiß, Bock: Sünder beim Gericht; 2 Bock: Kritiker, Spötter; 3 Zicklein: erotisch; 4 Bock, Ziege: andere Bezüge. p I. Schwein; 2 christlicher Sündenbezug; 3 andere Bezüge. q 1. Schlange, Skorpion: Angriffslust, Angriff; 2 Schlange: Klugheit, List; 3 Tücke, Hass, Sünde; 4 giftiger Biss oder Blick; 5 Schlange, sich entgiftend; 6 Zurückschrecken, Meiden; 7 SchlanXV
ge, Kopf schützend; 8 Schlange, sich häutend I gehäutet; 9 gehörlose Schlange; 10 Schlangengeburt diverse Bezüge; 11 Schlangengeburt Seele und Sünden; 12 Schlangenwindungen; 13 Schlange: andere Bezüge; 14 Basilisk. rl. Kamel; 2 Chamaeleon; 3 Schildkröte, Schnecke: Langsamkeit, Furchtsamkeit; 4 Biber; 5 Frosch, Kröte; 6 Schwamm. s 1. Igel, physisch; 2 Igel, moralisch; 3 Hase, moralisch; 4 Maus, Maulwurf. tl. Fliege, stechende Insekten: diverse Bezüge; 2 Motte, nagender Wurm; 3 Wurm: Geringheit, Schwäche; 4 Wunn: sonstige Bezüge; 5 Heuschrecken: Heeresgröße, Menschenmasse; 6 Ausrottung; 7 Winzigkeit; 8 andere Bezüge; 9 Ameise: Gedränge, Eifer, Vorsorge, Kleinheit; 10 sonstige Insekten: diverse Bezüge. u. Sonstige ungewöhnliche Tiere. AL. Fische, Seetiere a 1. Fischfang: kriegerisch; 2 moralische Gefährdung; 3 Christliche Mission; 4 Überlistung des Teufels durch Christus. b 1. Fische: Bildvarianten; 2 Raubfisch, Wal, Delphin, Krake; 3 Fisch und Salamander. c. Krebs, Muschel, Seeigel. d. Fischzubereitung. AM. Vögel al. Vogel: Geschwindigkeit; 2 Vogel: Schiff; 3 Vergänglichkeit; 4 Schreckhaftigkeit, Unstetheit; 5 Vögel: große Zahl; 6 Seelen; 7 sonstige Bezüge. b. JungvögeL c 1. Vogelzug; 2 sonstiges Vogelverhalten. d 1. Adler: Schnelligkeit; 2 Adler, Falke, Erodion: Gewalt, Raubgier; 3 Adler, Falke: Teufel; 4 Adler, andere Vögel: Aufstreben, Höhenflug; 5 Adler: Christus; 6 Johannis-Emblem; 7 Scharfsichtigkeit; 8 Jungenprobe; 9 Verjüngung; 10 andere Bezüge. e. Geier. fl. Rabenvögel; Pelikan; 2 Nachtvogel, Eule. g. Halcyon, Greif, lcterus. b. Wasservogel. i. Phoenix. j. Pelikan. k. Pfau. 11. Taube: Furchtsamkeit, Vorsicht; 2 erotisches Verhalten; 3 Schönheit; 4 Einfalt, Unschuld; 5 Taube ohne Galle: Friedfertigkeit; 6 Taubenflug, Vogelflug; 7 himmlische Erscheinungen; 8 Turteltaube, geistlich. m I. Hahn; 2 Henne. n. Gans. o. Sperling. XVI
1205 - 1213
1214-1259
p. Schwalbe. q. Schwan. r. Nachtigall, Kuckuck. s. Rebhuhn. t. Vogel Strauß. u. Wiedehopf.
AN. Tierfang
1260-1273
al. Falle, Netz; 2 Fang ohne Nennung von Tieren; 3 Vogelfang; 4 Leim, Kleben. b l. Jagd mit Hunden; 2 diverse Jagdbilder; 3 Eberjagd. Nachbemerkung
Quellenregister
1275-1306 1307-1338
xvii
Bibliographie PRIMÄRQUELLEN NACH VERFASSERN:
Abbo von St-Gennain, Le siege de Parispar /es Normands, poeme du /Xe sie-
cle, ed et trad. H. Waquet. Les classiques de l'histoire de France au moyen äge, 20 (Paris, 1942). ~lfric von Eynsham, The Homilies of the Anglo-Saxon Church. The First Part, Containing the Sermones Catholici, or Homilies of JEifric , vol. II, ed. B. Thorpe (London, 1846), 602-608. - - - , Catholic Homilies, The First Series: Text, ed. M. Godden. EETS, SS, 17 (London, 1997). - - - , Catholic Homilies, The Second Series, ed. M. Godden. EETS, SS, 5 (London, 1979). ---, Homilies, A Supplementary Collection, ed. J.C. Pope, 2 vols. EETS, 259-260 (London, 1967f.). ---, Lives of Saints, ed. W.W. Skeat. EETS, OS, 76, 82, 94, 114 (London, 1881 bis 1900). - - - , De temporibus anni, ed. H. Henel. EETS, OS, 213 (London, 1942). - -- , Exameron anglice or The Old English Hexameron, ed. S.J. Crawford. Bibliothek der angelsächsischen Prosa, 10 (Hamburg, 1921; Nachdruck Darmstadt, 1968). - - - , Die Hirtenbriefe JE/fries in altenglischer und lateinischer Fassung, hrsg. B.
Fehr, repr. with a supplement to the introduction by P. Clemoes. Bibliothek der angelsächsischen Prosa, 9 (Hamburg, 1914; Nachdruck Darmstadt, 1966). - - - , JE/fric's Letter to the Monks of Eynsham, ed. C.A. Jones. Cambridge Sturlies in Anglo-Saxon England, 24 (Cambridge, 1998). ---,Grammatik und Glossar, hrsg. J. Zupitza (1880); Nachdruck mit einem Vorwort von H. Gneuss (Berlin, 1966). - - - , The Old English Version of the Heptateuch. JEifric's Treatise on the Old and New Testament and his Preface to Genesis, ed. S.J. Crawford, with the Text of two Additional Manuscripts transcribed by N.R. Ker. EETS, OS, 160 (London, 1922; erweiterter Nachdruck 1969). ---, Translation of St. Basil 's ,.,Admonitio ad filium spiritualem", ed. L.E. Mueller (Oiss. Univ. of Washington, Seattle, 1974, Typoskript). [siehe auch PseudoBasilius] ---, Colloquy, ed. G.N. Garmonsway, rev. ed. (Exeter, 1978). ~lfric Bata, Anglo-Saxon Conversations. The Colloquies of JEifric Bata, ed. Scott Gwara, transl. D.W. Porter (Woodbridge, 1997). [JEthelwold: siehe Symons (ed.)] ~thelwulf [Aediluulf], Oe abbatibus, ed. A. Campbell (Oxford, 1967). [Abbo von Fleury: siehe Arnold (ed. ), Memorials] Adamnanus, Oe locis sanctis libri tres, rec. P. Geyer, ltineraria Hierosolymitana saeculi 111 - VIII. CSEL, 39 (Vindobonae, 1898), 219-297. XIX
Alculn [Albinus] F1accus, Opera. Post primam editionem, a ... D. Andrea Quercetano curatam, de novo collecta ... cura ac studio Frobenii, 2 tom. in 4 vol. 2° ([Ratisbonae ], 1777). - - - , Liber Alcuini contra haeresim Felicis. Edition with an lntroduction, by G.B. Blumenshine. Studie testi, 285 (Citta del Vaticano, 1980) - - - , Monuments Alcuiniana, praeparata a Ph. Jaffe, ed. W. Wattenbach, E. Dümmler. Bibliotheca rerum Germanicarum, VI (Berlin, 1873; Nachdruck Aalen, 1964). - -- , The Bishops, Kings, and Saints of York [Versus de patribus], ed. P. Godman. Oxford Medieval Texts (Oxford, 1982). ---, Dialogus de rhetorica et virtutibus, ed. Migne PL 101 (Paris, 1863), col. 919 bis 946. ---, De virtutibus et vitiis liber, Migne PL 101, col. 611-638. [Siehe auch Torkar (Hrsg.)] - - - , Two Alcuin Letter-Books from the British Museum MS Cotton Vespasian A XIV, ed. C. Chase. Toronto Medieval Latin Texts, 5 (Toronto, 1975). ---,Vita S. Martini Turonensis, Migne PL 101, col. 657-662. - - - , Vita beatissimi Richarii presbyteri, ed. Migne PL 101 (Paris, 1863 ), col. 681
bis 694. - - - , Vita S. Vedasti episcopi Atrebatensis, ed. Migne PL 101 (Paris, 1863), col.
663 bis 682. [---, Epistolae: siehe Dümmler et al. (edd.), Epistolae Karolini aevi, II] [---, Carmina: siehe Dümmler (ed.), Poetae Latini aevi Carolini, 1.1] - - - , Compendium in Canticum canticorum, ed. Migne PL I 00, col. 639-664 (Dekkers, Clavis patrum Latinorum, 1220; Machielsen, Clavis patristica,
11.2371a). [Vita Alcuini: siehe Amdt (Hrsg.)] [Vita Willibrordi: siehe Krusch-Levison (Hrsg.); Reischmann (Hrsg.)] Pseudo-Aiculn, Vita Antichristi ad Carolem magnum ab Alcuino edita, ed. D. Verhelst, CCCM, 45 (Tumholti, 1976), 105-128 (= Ed. Migne PL 101, col. 1291 bis 1298) (Machielsen, Clavis patristica, 11.159.4). Aldhelm, Opera, ed. R. Ehwald. MGH, Auetores antiquissimi, XV (Berolini,
1919). ---, the Poetical Works, transl. M. Lapidge, J.L. Rosier (Cambridge, 1985). - - - , The Prose Works, transl. M. Lapidge, M. Herren (lpswich, 1979). Alexander Neckam, ,De naturis rerum libri duo', with the Poem of the same Author, ,De laudibus divinEB sapientiCB', ed. T. Wright. Rolls Series, 34 (London,
1863). Alfred's West-Saxon Version of Gregory 's Pastoral Care, ed. H. Sweet. EETS, OS, 45, 50 (London, 1871 ). - - - , Old English Version of Boethius ,De consolatione philosophiae', ed. W .J. Sedgefield (Oxford, 1899). - - - , Alfred 's Metres of Boethius, ed. B. Griffiths (Pinner, 1991). [Siehe auch Boethius] - - - , König Alfreds des Großen Bearbeitung der Soliloquien des Augustinus,
hrsg. W. Endter. Bibliothek der angelsächsischen Prosa, 11 (Hamburg, 1922).
XX
Symphosius Amalarius von Metz, Forma institutionis canonicorom et sanctimonialium canonice viventium, ed. Migne PL 105 (Paris, 1864), col. 815-976. Sextus Amarclus, Sermones, hrsg. K. Manitius. MGH, Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters, VI (Weimar, 1969). Ambroslus von Mailand, Exameron, rec. C. Schenkl. Opera, I. CSEL, 32 (Vindobonae, 1896), S. 1-261. (Dekkers, Clavis, 123). - - - , Oe virginibus, rec. 0. Faller. Florilegium patristicum, 31 (Bonnae, 1933). (Dekkers, Clavis, 145). - - - , Explanatio Psalmorom XII, rec. M. Petschenig, Opera, VI. CSEL, 64 (Vindbonae, 1919). (Dekkers, Clavis, 140). - - - , Expositio de Psalmo CXVIII, rec. M. Petschenig. Opera, V. CSEL, 62 (Vindobonae, 1913 ). (Dekkers, Clavis, 141 ). ---, De Spiritu Saneta libri tres, rec. 0. Faller. Opera, IX. CSEL, 79 (Vindobonae, 1964), 5-222. (Dekkers, Clavis, 151). - - - , De excessu fratris, [ Satyri lib. il] rec. 0. Faller. Opera, VII. CSEL, 73 (Vindobonae, 1955), S. 207-325. (Dekkers, Clavis, 157). - - - , Oe obitu Valentiniani, rec. 0. Faller. Opera, VII. CSEL, 73 (Vindobonae, 1955), S. 327-367. (Dekkers, Clavis, 158). - - - , Oe obitu Theodosii, rec. 0. Faller. Opera, VII. CSEL, 73 (Vindobonae, 1955), S. 369--401. (Dekkers, Clavis, 159). Ambroslus Autpertus, ln purificatione beatae Virginis Mariae, ed. R. Weber. Opera, 111. CCCM, 27 B (Turnholti, 1979), 985-1001. (Dekkers, Clavis, 842). Ammlanus Marcellinus, Rerum gestarom libri qui supersunt, ed. W. Seyfarth, adiuv. L. Jacob-Karau, I. Ulmann, 2 vols., Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Leipzig, 1978). Angelomus von Luxeuil, Enarrationes in Cantica canticorom, ed. Migne PL 115, col. 551-628. [Anonymus] Vitre [Vitas] patrom, sive Historire eremiticre libri decem, ed. H. Rosweyde (1615), Nachdruck Migne PL 73-74. [Anonymus von Bologna] Rationes dictandi, in: Three Medieval Rhetorical Arts, ed. and transl. J.J. Murphy (Berkeley, 1971), 1-31. Anselm von Laon, Commentarius in Psalmos, Migne PL 116, col. 193-696. [Anthologia Latina: siehe D.R.S. Bailey et al. (edd.)] [Anthologia graeca: siehe Ebener (Übers.)] Apollonlus von Rhodos, Das Argonautenepos, hrsg. und übers. R. Glei, S. Natzel-Glei, 2 Bde. Texte zur Forschung, 63-64 (Darmstadt, 1996). - - - , Die Argonauten, verdeutscht von Th. von Scheffer (Leipzig, 1940). Ap(p)onlus, Commentaire sur le Cantiqua des Cantiques, Texte, traduction et notespar B. de Vregille et L. Neyrand, 111 tomes. Sources Chretiennes, 421,430 (Paris, 1996-1998). (Dekkers, Clavis, 194). Apulelus Platonicus Madaurensis, Metamorphoseon libri XI, ed. R. Helm. Opera quae supersunt, I, editio stereotypa ed. tertiae (MCMXXXI) cum addendis. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Stutgardiae et Lipsiae, 1992).
XXI
---,Pro se de magia liber(Apo/ogia); F/orida, rec. R. Helm. Opera, 11.1-D. Bi-
bliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Lipsiae, 190510). Arator subdiaconus, De actibus apostolorum, rec. A.P. McKinlay. CSEL, 72 (Vindobonae, 1951). (Dekkers, Clavis, 1504). Arnulfus, Delieie cleri, hrsg. J. Huemer, ,,Zur Geschichte der mittellateinischen Dichtung", Romanische Forschungen, 2 (1886), 211-246. [Asser] Asser's Life of King Alfred together with the Annals of Saint Neots, ed. W.H. Stevenson (Oxford, 1904, new impression by D. Whitelock, 1959). Aurelius Augustlnus, Epistulae, rec. A. Goldbacher. CSEL, 34 (Vindobonae, 1895 bis 98). (Dekkers, Clavis, 262). ---, Epistolae ex duobus codicibus nuper in lucem prolatae, rec. J. Divjak. Opera, II.vi. CSEL, 88 (Vindobonae, 1981). (Dekkers, Clavis, 262a). ---, De doctrina christians libri IV, ed. J. Martin. Opera, IV.I. CCSL, 32 (Tumholti, 1962), 1-167. (Dekkers, Clavis, 263). ---, De Genesi ad litteram libri duodecim, rec. J. Zycha, Opera 111.2, CSEL, 28.1 (Vindobonae, 1894), 1-435. (Dekkers, Clavis, 266). - - - , ln Johannis evangelium tractatus CXXIV, ed. D.R. Willems. Opera, VIII. CCSL, 36 (Tumholti, 1954). (Dekkers, Clavis, 278). ---, "Enarrationes" in Psalmos, ed. E. Dekkers, J. Fraipont. CCSL, 38-40 (Turnholti, 1956). (Dekkers, Clavis, 283). - - - , Sermones post Maurinos reperli, ed. G. Morin. Miscellanea Agostiniana, testi e studi, I (Romae, 1930). (Dekkers, Clavis, 284). - - - , Sermones de vetere testamento, id est, Sermones 1-L secundum ordinem vulgatum, inserlis etiam novem sermonibus post Maurinos reperlis, ed. C. Lambot. Opera, XLI. CCSL, 41 (Tumholti, 1961). (Dekkers, Clavis, 284). --- , Vingt-six sermonsau peuple d'Afrique, retrouvees 8 Mayence, ed. F. Dol-
beau. Collection des etudes augustiniennes, serie antiquite, 147 (Paris, 1996). (Dekkers, Clavis, 288). - - - , Enchiridion ad Laurentium, seu de fide, spe et caritate, ed. E. Evans, Opera, XIII.2, CCSL, 46 (Tumholti, 1969), 21-114. (Dekkers, Clavis, 295). - - - , De agone christiano, rec. I. Zycha. Opera, V.m.3. CSEL, 41 (Vindobonae, 1900), 99-138. (Dekkers, Clavis, 296). ---, De opere monachorum, rec. I. Zycha. Opera, V.m. CSEL, 41 (Vindobonae, 1900), 529-596. (Dekkers, Clavis, 305). --- , De divinatione daemonum, rec. I. Zycha. Opera, V.m. CSEL, 41 (Vindobonae, 1900), 597-618. (Dekkers, Clavis, 306). ---, Sermo de utilitate ieiunii, ed. S.O. Ruegg, Opera, XIII.2, CCSL, 46 (Tumholti, 1969), 225-241. (Dekkers, Clavis, 311 ). - - - , De excidio urbis Romae sermo, ed. M.-V. O'Reilly. Opera, XIII.2, CCSL, 46 (Tumholti, 1969), 243-262. (Dekkers, Clavis, 312). ---, De civitate dei, ed. B. Dombart, A. Kalb. Opera, XIV.1-2. CCSL, 47f. (Turnholti, 1955). (Dekkers, Clavis, 313 ). ---, Confessiones I Bekenntnisse, lateinisch-deutsch, übers. J. Bemhart (München, 1955). (Text nach Les helles lettres, ed. P. de Labriolle; Dekkers, Clavis, 251).
XXll
Sextus Aurelius Victor, Liber de caesaribus I Die römischen Kaiser, lateinischdeutsch, hrsg., übers. u. erläutert K. Groß-Albenhausen, M. Fuhrmann. Sammlung Tusculum (Zürich, Düsseldorf, 1997). [Ausonius: siehe Hosius (Hrsg.)] Alcimus Ecdicius Avltus, Opera quae supersunt, rec. R. Peiper. MGH, Auetores antiquissimi, Vl.n (Berolini, 1883). (Dekkers, Clavis, 990-996). Baiderich von Bourgueil, Carmina, hrsg. K. Hilbert. Editiones Heidelbergenses, 19 (Heidelberg, 1979). Bartholomaeus Anglicus, De genuinis rerum ... proprietatibus libri XVIII (Francofurti, 1650; Nachdruck Frankfurt, 1964). Basilius von Caesarea, Ad adolescentes, quomodo possint ex gentilium libris fructum capere, ed. Migne, Patrologiae cursus completus, series Graeca, 31 (Paris, 1857), col. 563-590. - - - -, Homiliae VII, transl. Rufinus, ed. Migne, Patrologiae cursus completus, series Graeca, 31 (Paris, 1857), col. 1723-1794. [----:siehe Eustathius (transl.)] Pseudo-Baslllus, Admonitio ad filium spiritualem, hrsg. P. Lehmann. Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse, 1955.7 (München, 1955). (Dekkers, Clavis, 1155a: "saec. vii antiquiot'). --- [altenglische Übersetzung: siehe .tElfric] - - - , Oe consolatione in adversis, ed. Migne, Patrologiae cursus completus, series Graeca, 31 (Paris, 1857), col. 1687-1704 (Dekkers, Clavis, 999). Beda Venerabilis, De orthographia, rec. Ch.W. Jones; De arte metrica et de schematibus et tropis, rec. C.B. Kendall, M.H. King; Oe natura rerum, rec. Ch.W. Jones, F. Lipp. Opera, VI.I. CCSL 123A (Tumholti, 1975). (Dekkers, Clavis, 1343 ). - - - , Oe temporum ratione liber, rec. Ch.W. Jones. Opera, Vl.rr. CCSL, 1238 (Tumholti, 1977). (Dekkers, Clavis, 1343). ---,Oe temporibus liber, Epistola ad Pleguinam, rec. Ch.W. Jones. Opera, VI.m. CCSL, 123C {Tumholti, 1980). (Dekkers, Clavis, 1343). - - - , Libri quatuor in principium Genesis usque ad natiuitatem lsaac et eiectionem lsmahelis adnotationum, rec. Ch.W. Jones. Opera, 11.1. CCSL, 118A (Turnholti, 1967). (Dekkers, Clavis, 1344). - - - , ln primam partem Samuhelis libri IV, ln Regum librum XXX quaestiones, rec. D. Hurst. Opera, II.n. CCSL, 119 (Tumholti, 1962). (Dekkers, Clavis, 1346f.). - - - , Oe tabemaculo, De templo, ln Ezram et Neemiam, ed. D. Hurst. Opera, II.IIA, CCSL, 119A (Tumholti, 1969). (Dekkers, Clavis, 1345, 1348f.). ---, ln Tobiam; ln Prouerbia; ln Cantica canticorum allegorica expositio, ed. D. Hurst; ln Habacuc, ed. J.E. Hudson. Opera, 11.28. CCSL, 1198 (Tumholti, 1983). (Dekkers, Clavis, 1350, 1352f.). ---, ln Lucae euangelium expositio, ln Marci euangelium expositio, ed. D. Hurst. Opera, II.m. CCSL, 120 (Turnholti, 1960). (Dekkers, Clavis, 1355f.). - - - , Expositio Actuum apostolorum, Retractatio in Actus apostolorum, ed. M.L.W. Laistner; ln epistolas VII catholicas, ed. D. Hurst. Opera, II.IV. CCSL, 121 (Tumholti, 1983). (Dekkers, Clavis, 1357f., 1362). XXlll
- - - , Opera rhythmica, Uber hymnorum, rhythmi, variae preces, ed. J. Fraipont. Opera, IV, CCSL, 122 (Turnholti, 1955). (Dekkers, Clavis, 1370-1373b).
- - - , ,,Bedas Hymnus über das Sechstagewerk und die Weltalter", hrsg. F. Rädle,
-
-
-
Anglo-Saxonica, BeitrlJge zur Vor- und FrOhgeschichte der englischen Sprache und zur altenglischen uteratur. Festschrift für Hans Schabram zum 65. Geburtstag, hrsg. K.R. Grinda und C.-D. Wetzet (München, 1993), 53-73. - - , Opera homiletica: Homiliarum Evangelii libri II, ed. D. Hurst. Opera, III. CCSL, 122 (Turnholti, 1955). (Dekkers, Clavis, 1367). - - , Historia ecc/esiastica gentis Anglorum, Historia abbatum, Epistola ad Ecgberctum, una cum Historia abbaturn auctore anonymo, rec. C. Plummer, 2 vols. (Oxonii, 1896). (Dekkers, Clavis, 1375f., 1378). - - , Ecc/esiastical History of the English People, ed. B. Colgrave, R.A.B. Mynors (Oxford, 1969). (Dekkers, Clavis, 1375). - - , [anonyme Übersetzung] The Old English Version of Bede's Ecc/esiastical History of the English People, ed. T. Miller. EETS, OS, 95f., IIOf. (London,
1890 bis 98). - - - , Bedas metrische Vita sancti Cuthberti, hrsg. W. Jaager. Palaestra, 198 (Leipzig, 1935). (Dekkers, Clavis, 1380). --- , Oe locis sanctis libri tres, rec. P. Geyer, ltineraria Hierosolymitana saeculi 111 -VIII. CSEL, 39 (Vindobonae, 1898), 299-324. (Dekkers, Clavis, 2333). Pseudo-Beda, Excerptiones patrum, collectanea, flores ex diversis, quCBstiones et parabolce, ed. Migne PL 94, col. 539-557. (Dekkers, Clavis, 1129; Machielsen, Clavis patristica, 11.407). ---,Oe Psalmorum exegesis libro, ed. Migne PL 93, col. 477-1098 (Machielsen, Clavis patristica, 11.2058-2058c).
Die Bibel. Deutsche Ausgabe mit den Erläuterungen der Jerusalemer Bibel, hrsg. D. Arenhoevel et al., 17. Aufl. (Freiburg, 1968). ['Jerusalemer Bibel'] Neue Jerusalemer Bibel. Einheitsübersetzung mit dem Kommentar der Jerusalemer Bibel. Neu bearbeitete und erweiterte Ausgabe, deutsch hrsg. A. Deissler et al. (Freiburg, 1985, Nachdruck Darmstadt, 1987). ['Einheitsübersetzung'] [Bibel, Biblia: siehe auch Buber (Übers.), Luther (Übers.), Wulfila (Übers.); Fischer (Hrsg.), Gryson (Hrsg.), Jülicher (Hrsg.), Nestle (Hrsg.), Thiele (Hrsg.), Tischendorf(Hrsg.), Weber (Hrsg.); weitere Verweise unter Psalter] ['Biickling-Homilien': siehe Morris (ed.)] Anicius Manlius Severinus Boethlus, Philosophiae consolatio, rec. L. Bieter. CCSL, 94 (Turnholti, 1957). [Siehe auch Alfred; Notker ] Bonlfatlus, Die Briefe des Heiligen Bonifatius und Lullus, hrsg. M. Tangl. MGH, Epistolae selectae, I (Berlin, 1916). Ergänzungen durch Tangl: "Studien zur Neuausgabe der Bonifatius-Briefe", Neues Archiv der Gesellschaft für liltere deutsche Geschichtskunde, 40 (1915-16), 639-790, und 41 {1917-19), 23-101; dazu Levison (s.u.), 280-90. Byrhtferth, Enchiridion, ed. P.S. Baker, M. Lapidge. EETS, SS, 15 (Oxford, 1995). [---, Vita S. Oswaldi: siehe Raine (ed.), Historians] Caesarlus von Arles, Sermones, ed. D. G. Morin, 1-11, ed. altera. CCSL, 103-104 (Tumholti, 1953). (Dekkers, Clavis, 1008).
XXIV
Iohannes Cassianus, Gon/ationes XXIII, rec. M. Petschenig. CSEL, 13 (Vindobonae, 1886). (Dekkers, Clavis, 512). - - - , Institutions cenobitiques, ed. et trad. J.-C. Guy. Sources chretiennes, 109 (Paris, 1965). (Dekkers, Clavis, 513). Flavius Magnus Aurelius Casslodorus, Variae, rec. Th. Mommsen. MGH, Auetores Antiquissimi, XII (Berolini, 1894). (Dekkers, Clavis, 896). ---, Variarum libri XII, ed. A.J. Fridh. CCSL, 96 (Turnholti, 1973). (Dekkers, Clavis, 896). - - - , Expositio Psa/morum, ed. M. Adriaen. CCSL, 97-98 (Tumholti, 1958). (Dekkers, Clavis, 900). Marcus Porcius Cato, Orationum reliquiae. lntroduzione, testo critico e commento filologico a cura di M.T. S. Cugusi. Historica politica philosophica: 11 pensiero antico- studi e testi, 12 (Torino, 1982). Gaius Valerius Catullus [Opera], hrsg. und erklärt von W. Kroll, 7.(= 6.) Aufl. Griechische und lateinische Schriftsteller, Ausgaben mit Anmerkungen (Stuttgart, 1989). [Chrodegang von Metz, Regula canonicorum: siehe Napier (ed.)] 'Chrysostomus Latlnus', Sermones I Homiliae, ed. Migne PL Suppl. IV, col. 649-903. (Dekkers, Clavis, 915). Pseudo-Chrysostomus, Opus imperfectum in Matthaeum, ed. Migne, Patrologia Graeca, 56, col. 611-946. (Dekkers, Clavis, 707). Marcus Tullius Cicero, Orationes: Pro Sex. Roscio, De imperio Cn. Pompei, Pro Cluentio, ln Catilinam, Pro Murena, Pro Caelio, rec. A.C. Clark. Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis (Oxonii, 1905). - - - , Pro M. Aemilio Scauro oratio, rec. E. Olechowska. Scripta quae manserunt omnia, fase. 25. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Lipsiae, 1984). ---,Pro Cn. Plancio oratio, rec. C.F.W. Mueller. Scripta quae manserunt omnia, ll.m. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Lipsiae, 1886). ---, ln M. Antonium orationes Philippicae XIV, ed. P. Fedeli. Scripta quae manserunt omnia, fase. 28. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Lipsiae, 1986). - - - , Die politischen Reden, lateinisch-deutsch, hrsg. M. Fuhrmann, Bd. I bis III. Sammlung Tusculum (München, 1993). - - - , Die Reden gegen Verres I ln C. Verrem, lateinisch-deutsch, hrsg. M. Fuhrmann, Bd. 1-11. Sammlung Tusculum (Zürich, München, 1995). - - - , Die Prozessreden, lateinisch-deutsch, hrsg. M. Fuhrmann, Bd. 1-11. Sammlung Tusculum (Zürich, Düsseldorf, 1997). - - - , Tusculanarum disputationum libri quinque, rec. M. Pohlenz. Scripta quae manserunt omnia, 44. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Lipsiae, 1918). - - - , Rhetorlei libri duo qui vocantur Oe lnventione, rec. E. Stroebel. Scripta quae manserunt omnia, 2, Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Lipsiae, 1915, editio stereotypa, 1977).
XXV
---, De oratore, ed. K.F. Kutnaniecki. Scripta quae tnanserunt omnia, 3. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Rotnanorum Teubneriana (Leipzig, 1969). ---,Orator, ed. R. Westman. Scripta quae manserunt omnia, 5. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Rotnanorum Teubneriana (Leipzig, 1980). - - - , Orator, lateinisch-deutsch, hrsg. B. Kytzler, 4. Aufl. Sammlung Tusculum (Düsseldorf, Zürich, 1998). - -- , Parfitiones oratoriae, rec. Gu. Friedrich. Scripta quae tnanserunt omnia, Ln. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Rotnanorum Teubneriana (Lipsiae, 1893). - - - . Parfitiones oratoriae I Rhetorik in Frage und Antwort, lateinisch-deutsch, hrsg. K. & G. Bayer. Sammlung Tusculum (Zürich, 1994}. - - - , Topica I Die Kunst, richtig zu argumentieren, lateinisch-deutsch, hrsg. K. Bayer. Sammlung Tusculum (München, 1993). - - - , Brutus, lateinisch-deutsch, ed. B. Kytzler, 4. Aufl. Sammlung Tusculum (München, Zürich, 1990). ---, Academicorum reliquiae cum Lucul/o, rec. 0. Plasberg. Scripta quae manserunt omnia, 42. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Lipsiae, 1922). - - - , Hortensius ; Lucullus; Academici libri, lateinisch-deutsch, hrsg. L. StraumeZimmermann, F. Broemser, 0. Gigon, 2. Aufl. Sammlung Tusculum (Düsseldorf, Zürich, 1997). - - - , Laelius de amicitia ad T. Pomponium Atticum I Laelius über die Freundschaft, T. Pomponius Atticus gewidmet, lateinisch-deutsch, hrsg. M. F[altner]. Sammlung Tusculum (München, 1961 ). ---, De re publica librorum sex quae manserunt, ed. 7., rec. K. Ziegler. Scripta quae tnanserunt omnia, 39. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (1969, ed. stereotypa, Stutgardiae, Lipsiae, 1992). - - - , De officiis, rec. M. Winterbottom. Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis (Oxonii, 1994). - - - , De legibus; Paradoxa Stoicorum I Über die Gesetze; Stoische Paradoxien, lateinisch-deutsch, hrsg. R. Nickel. Sammlung Tusculum (Zürich, 1994). - - - , De finibus bonorum et malorum libri quinque, rec. Tb. Schiebe. Scripta quae manserunt omnia, 43. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Lipsiae, 1915). - - - , Über die Ziele des menschlichen Handeins I De finibus bonorum et malorum, lateinisch-deutsch, hrsg. 0. Gigon, L. Straume-Zimmermann. Sammlung Tusculum (München, Zürich, 1988). - - - , De fato I Über das Fatum, lateinisch-deutsch, hrsg. K. Bayer. Sammlung Tusculum (München, 1963). -- - , Über die Wahrsagung I De divinatione, lateinisch-deutsch, hrsg. C. Schäublin. Sammlung Tusculum (München, Zürich, 1991). ---, De natura deorum, post 0. Flasherg ed. W. Ax, ed. 2. Scripta quae manserunt omnia, 45. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Lipsiae, 1933 ). ---, [Oe natura deorum] I Vom Wesen der Götter, lateinisch-deutsch, hrsg. 0. Gigon, L. Straume-Zimmermann. Sammlung Tusculum (Zürich, Düsseldorf, 1996).
XXVI
---, Cato Maior de senectute, Laelius de amicitia, Paradoxa, rec. C.F.W. Mueller (Lipsiae, 1891 ). - - - , GesprEiche in Tusculum I Tusculanae disputationes, lateinisch-deutsch, hrsg. 0. Gigon, 6. Aufl. Sammlung Tusculum (München, Zürich, 1992). - - - . [Ad Atticum ] I Atticus-Briefe, lateinisch-deutsch, hrsg. H. Kasten. Sammlung Tusculum (München, 1959). - - - , Epistulae, Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis (Oxonii, 19021965): 1: Epistulae ad familiares, rec. L. C. Purser {1901, repr.with corrections 1952); 11.1: Epistulae ad Atticum, libri I-VIII, rec. W .S. Watt {1965); 11.11: libri IX-XVI, rec. D.R.S. Bailey (1961 ); III: Epistulae ad Quintum fratrem, Epistulae ad Brutum, Fragmenta epistularum; accedunt Commentariolum petitionis, et Pseudo-Ciceronis Epistula ad Octavianum, rec. W.S. Watt {1958). - - - , Poetica fragmenta, rec. A. Traglia. Opera omnia quae exstant, 18 (Val di Pesa, 1963). [Pseudo-Cicero, Rhetorica ad Herennium: siehe Nüsslein (Hrsg.)] Claudius Claudlanus, Carmina, ed. J.B. Hall. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Leipzig, 1985). ['Claudius' lulius Caesar: siehe Germanicus] [Pseudo-Clemens, Recognitiones: siehe Rufinus (Übers.)] Columbanus, Opera, ed. G.S.M. Walker. Scriptores Latini Hibemiae, II ([Dublin ], 1957). Commodlanus, Carmina, ed. J. Martin. CCSL, 128 (Tumholti, 1960). (Dekkers, Clavis, 1470f. ). Flavius Cresconius Corippus, lohannidos seu De bellis libycis libri VIII, ed. I. Diggle, F.R.D. Goodyear (Cantabrigiae, 1970). (Dekkers, Clavis, 1515). - - - , ln laudem lustini Augusti minoris, ed. with translation and commentary by A. Cameron (London, 1976). (Dekkers, Clavis, 1516). Cynewulf, Elene, hrsg. F. Holthausen, 4. Aufl. Alt- und mittelenglische Texte, 4 (Heidelberg, 1936). Thascius Caecilius Cyprianus, Opera omnia, rec. Gu. Hartel. CSEL, 3.1-3 (Vindobonae, 1868-1871). (Dekkers, Clavis, 38-51). - - - , De ecclesiae catholicae unitate, ed. M. Bevenot. Opera, I, CCSL, 3 (Turnholti, 1972), 243-268. (Dekkers, Clavis, 41 ). - - - , Oe bono patientiae, ed. C. Moreschini. Opera, II, CCSL, 3A (Tumholti, 1976), 115-133. (Dekkers, Clavis, 48). Pseudo-Cyprian, Carmen ad senatorem, CSEL 3.3, S. 304 (Dekkers, Clavis, 1432). Cyprlanus Gallus ('Heptateuchdichter'), Heptateuchos. accedunt incertorum de Sodoma et lona et ad senatorem carmina et Hilari quae feruntur in Genesin, de Maccabaeis atque de Euangelio, rec. R. Peiper. CSEL, 23 (Vindobonae, 1881). (Dekkers, Clavis, 1423-1429). [Pseudo-Cyprianus Gallus: siehe Waszink (Hrsg.)]
XXVll
Defensor von Liguge, Liber scintillarum, rec. H.M. Rochais. CCSL, 117 (Tum-
holti, 1957). - - - , Liber scintillarum, with an Interlinear Anglo-Saxon Version, ed. E. W. Rho-
des. EETS, OS, 93 (London, 1889). [Diomedes, Ars grammatica, siehe Keil (Hrsg.)] Domlnlcus von Evesham, "Vita S. Ecgwini episcopi et confessoris", ed. M. Lapidge, Analeeta Bol/andiana, 96 (1978), 65-104. Dlctys Cretensis, Ephemeridos belli Troiani libri a Lucio Septimio ex Graeco in Latinum sermonem translati, ed. W. Eisenhut, ed. 2. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Rotnanorum Teubneriana (Lipsiae, 1973, Nachdruck, 1994). [Donatus, De arte grammatica libri, siehe Keil (Hrsg.)] [Dracontius (Dekkers, Clavis, 1509-1514.): siehe Vollmer (ed.)] Eddlus Stephanus, The Life of Bishop Wiffrid, ed. B. Colgrave (Carnbridge, 1927). Egbert von Lüttich, Fecunda ratis, hrsg. E. Voigt (Halle, 1889). Quintus Ennlus, The Annals, ed. 0. Skutsch (Oxford, 1985). Magnus Felix Ennodlus, Opera omnia, rec. G. Hartel. CSEL, 6 (Vindobonae, 1882). (Dekkers, Clavis, 1487-1500). - - - , Opera, rec. F. Vogel. MGH, Auetores antiquissimi, VII (Berolini, 1885). (Dekkers, Clavis, 1487-1500). Eplphanlus von Salamis (alias von Constantia), Oe XII gemmis (Epistulae, 244), rec. 0. Guenther. CSEL, 35 (Vindobonae, 1898), pp. 743-773. [Dekkers, Clavis, 1621 ]. Ermoldus Nigellus, Poeme sur Louis le Pieux et epitres au roi Pepin, ed. et trad. E. Faral. Les classiques de l'histoire de France au moyen äge, 14 (Paris, 1932). Eucherlus von Lyon, Formulae spiritalis intellegentiae ad Uranium, rec. C. Wotke. CSEL, 31 (Vindobonae, 1894), 1-62 (- ed. Migne PL 50, col. 727-772). (Dekkers, Clavis, 488). [Eugenius von Toledo (Dekkers, Clavis, 1236--1240): siehe Vollmer (ed.)] Euglpplus, Vita Sancti Severini, rec. P. Knoell. CSEL, 9 (Vindobonae, 1886). (Dekkers, Clavis, 678). Euseblus Gallicanus (Pseudo-Eusebius Emisenus), Col/ectio homiliarum, 1-11; Sermones extravagantes, ed. F. Glorie. CCSL, 101,101A, 1018 (Tumholti, 1970 bis 1971 ). (Dekkers, Clavis, 966--968). Eustathlus Afer, Ancienne version latine des neuf hornelies sur I 'Hexaemeron de Basile de Cesaree, ed. E.A. de Mendieta et S.Y. Rudberg. Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur, 66 =V .11 (Berlin, 1958 ). [Fellx] Felix's Life of Saint Guthlac, ed. and transl. B. Colgrave (Cambridge, 1956). (Dekkers, Clavis, 2150). [Fortunatus: siehe Venantius] [Fabius Claudius Gordianus Fulgentius: siehe Fulgentius mythographus] Fulgentlus mythographus, Opera [ Mitologiarum libri tres; Expositio Virgilianae continentiae secundum philosophos moralis; Expositio sermonum antiquarum ad grammaticum Calcidium]; accedunt Fabii Claudii Gordiani Fulgentii Oe aetatibus mundi et hominis; S. Fulgentii episcopi super Thebaidem, rec. R. Helm.
Bibliotheca scriptorum Graecorum et Rotnanorum Teubneriana (Lipsiae, 1898). (Dekkers, Clavis, 849-853).
XXVIII
Aulus Gelllus, Noctium Atticarum /ibri XX, post M. Hertz ed. C. Hosius, 2 tom. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Rotnanorum Teubneriana (Lipsiae, 1903). ---, The Attic Nights, ed. and transl. J.C. Rolfe. Loeb Classical Library, 195, 200, 212 (Cambridge, Mass., London, 1927). Germanleus Iulius ('Claudius') Caesar, Aratea [Arati Phaenomena] cum scholiis, ed. A. Breysig. (Berlin, 1867). Gezo von Tortona, Uber de corpore et sanguine Christi, ed. Migne PL 137, col. 371 bis 406. Glldas, Oe excidio et conquestu Britanniae ac flebili castigatione in reges princi-
pes et sacerdotes, rec. T. Mommsen. MGH AA 13 (Berolini, 1894), 25-85.
[Gregorius Naziazenus: siehe Rufinus (Übers.)] Gregorius I. (Magnus), ln expositionem Beati Job Moralia. Opera omnia, ed. con-
greg. S. Mauri (Parisiis, 1705), tom. I, col. 7-1168. ['Maurinerausgabe'] (Dekkers, Clavis, 1708). - - - , Moralia in lob, ed. M. Adriaen. CCSL, 143-1438 (Turnholti, 1979) [ergänzend herangezogen]. (Dekkers, Clavis, 1708). ---, Expositio in Canticum canticorum, rec. P. Verbraken. CCSL, 144 (Tumholti, 1963), 1--46. (Dekkers, Clavis, 1709). - - - , XL Homiliarum in evangelia libri duo. Opera omnia, ed. congreg. S. Mauri (Parisiis, 1705), tom. I, col. 1434-1664. (Dekkers, Clavis, 1711 ). - - - , Regle pastorale. Introduction, notes et index par B. Judic; texte critique par F. Rommel; traduction par Ch. Morel, 2 vols. Sources chretiennes, 381-2 (Paris, 1992). (Dekkers, Clavis, 1712). - - - , Dialogues, lntroduction, bibliographie et cartes par A. de Vogüe, 3 vols. Sources chretiennes, 251, 260, 265 (Paris, 1978-1980). (Dekkers, Clavis, 1713). - - - , Ragistrum epistularum, ed. D. Norberg. CCSL, 14(}-140 A (Tumholti, 1982). (Dekkers, Clavis, No. 1714). Gregor von Elvira, ln Canticum canticorum /ibri quinque, ed. J. Fraipont. CCSL, 69 (Tumholti, 1967), 165-210. (Dekkers, Clavis, 547). - -- , Fragmenta expositionis in Ecclesiasten, ed. V. Bulhaupt. CCSL, 69 (Tumholti, 1967), S. (263)f. (Dekkers, Clavis, 556b: 'dubium'). Gregor von Tours, Ubri historiarum X, ed. altera, cur. B. Krusch, W. Levison. MGH, Scriptores rerum Merovingicarum, I. I (Hannoverae, 1951, Nachdruck, 1993). (Dekkers, Clavis, 1023). - - - , Miracula et opera minora, ed. B. Krusch. MGH, Scriptores rerum Merovingicarum, Ln (Hannoverae, 1885, revidierter Nachdruck, 1969). (Dekkers, Clavis, 1024 bis 1027). Halmo von Auxerre, Commentarium in Cantica canticorum (= Enarratio in Cantica canticorum), ed. Migne PL 117, col. 295-358. (Dekkers, Clavis, No. 910/1220). - -- , Homiliae de tempore, ed. Migne PL 118, col. 11-815. Heslod, [The Works]; The Homeric Hymns and Homerica, with an English translation by H.G. Evelyn-White. Loeb Classical Library, 57 (Cambridge Mass., London, 1914). ---,Sämtliche Gedichte: Theogonie, Erga, Frauenkataloge, übers. W. Marg, 2. Aufl. Bibliothek der Alten Welt (Zürich, München, 1970). XXIX
Eusebius Hleronymus, Commentarioli in Psalmos, ed. G. Morin. Opera, 1.1. CCSL, 72 (Turnholti, 1959), 163-245. (Dekkers, Clavis, 582). ---, Tractatus in librum Psalmorum, ed. D.G. Morin, ed. altera. Opera II. CCSL, 78 (Turnholti, 1958), 1-447. (Dekkers, Clavis, 592f.). - - - , De Tobia, rec. C. Schenkl, Opera, II. CSEL, 32 (Vindobonae, 1897), 517573. - - - , Commentarius in Ecclesiasten, ed. M. Adriaen. Opera, 1.1. CCSL, 72 (Turnholti, 1959), 247-361. (Dekkers, Clavis, 583). - - - , ln Esaiam libri. Opera, l.rr, CCSL, 73 (Tumholti, 1963 ). (Dekkers, Clavis, 584). - - - , Commentariorum in Osee prophetam libri tres ad Pammachium. Opera, I. VI, CCSL, 76 (Tumholti, 1969), 1-158. (Dekkers, Clavis, 589). ---, Commentariorum in Matheum libri IV, ed. D. Hurst, M. Adriaen. Opera, I.vn. CCSL, 77 (Tumhout, 1969). (Dekkers, Clavis, 590). - - - , Contra Rufinum, ed. P.Lardet. Opera, III.I, CCSL, 79 (Tumholti, 1982). (Dekkers, Clavis, 613f.). - - - , Dialogus adversus Pelagianos, rec. C. Moreschini. Opera, III.n. CCSL, 80 (Turnholti, 1990). (Dekkers, Clavis, 615). - - - , Epistulae, partes 1-111, ed. I. Hilberg, editio altera supplementis aucta. Opera, I. I-m. CSEL, 54--56.1 (Vindobonae, 1996). (Dekkers, Clavis, 620). [---(Übers.): siehe Origines] Pseudo-Hieronymus, Breviarium in Psalmos, ed. Migne PL 26, col. 867 (Dekkers, Clavis, 629). Hllarlus von Poitiers, Tractatus super Psalmos, rec. A. Zingerle. CSEL, 22 (Vindobonae, 1891). (Dekkers, Clavis, 428). Pseudo-HIIarlus, Hymnus ,,Lucis largitot' [Hymnus filire suCB AbrEB missus], CSEL, 65, 245f. (Dekkers, Clavis, 466). [Pseudo-Hilarius (Dekkers, Clavis, 1427-1429): siehe unter Cyprianus Gallus] Hlldebert von Lavardin, Carmina minora, rec. A.B. Scott. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Leipzig, 1969). Hlncmar von Reims, Oe cavendis vitiis et virtutibus exercendis, hrsg. D. Nachtmann, MGH, Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters, 16 (München, 1998). Homer, /Iias, rec. D.B. Monro, T.W. Allen, 3rd ed. Opera, 1-11. Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis (Oxonii, 1920). ---, /Iias, übers. W. Schadewaldt, 2. Aufl. (Frankfurt, 1975). ---, /Iias, übers. J. H. Voss, 3. Aufl. (Tübingen, 1806). - - - , /Iias, übertr. H. Rupe, 2. Aufl. Tusculum-Bücherei ([München], 1961 ). ---, Odyssea, rec. P. von der Muehll. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Stuttgart, 1993). - - - , Odissea. Introduzione, testo e commento di I a cura di A. Heuheck et al., 6 vols. ([Milano,] 1981-86). -- - , Die Odyssee, übers. W. Schadewaldt (Zürich, 1966). Quintus Horatius Flaccus, Opera, ed. S. Borzsak. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Lipsiae, 1963).
XXX
- - - , Satiren und Episteln, lateinisch und deutsch, übers. 0. Schönberger, 2. Aufl. Schriften und Quellen der Alten Welt, 33 (Berlin, 1991). Hrabanus Maurus, Oe universo, ed. Migne PL 111, col. 9--614. - - - , AllegoriEB in universam sacram scripturam, ed. Migne PL 112, col. 8491088. Hrotsvlt, Opera omnia, ed. W. Berschin. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Rarnanorum Teubneriana {Monachii et Lipsiae, 2001).
[Hugeburc: siehe Holder-Egger (ed.)] lsldor von Sevilla, Etymologiarum sive originum libri XX, rec. W.M. Lindsay, 1-11 (Oxonii, 1911 ). (Dekkers, Clavis, 1186). - - - , Traite de Ia nature, ed. J. Fontaine. Bibliotheque de l'ecole des hautes etudes hispaniques, XXVIII (Bordeaux, 1960). (Dekkers, Clavis, 1188). - - - , Sententiarum libri tres, ed. Migne PL 83, col. 537-738. (Dekkers, Clavis, 1199). - - - , "Versus lsidort', hrsg. C.H. Beeson, lsidor-Studien, II. Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, IV .n (München, 1913 ), 133 bis 174. (Dekkers, Clavis, 1212). [Pseudo-Isidor, Oe ordine creaturarum (Dekkers, Clavis, 1189) siehe Irvine (ed.)]
[Iulianus von Aeclanum (transl.) siehe Theodor von Mopsuestia] Marcus Junianus lustinus, Epitoma historiarum Philippicarum Pompei Trogi. Accedunt prologi in Pompeium Trogum, post F. Ruehl ed. 0. Seel. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Stutgardiae, 1972). lustus von Urgel, ln Cantica canticorum Salomonis explicatio mystica, ed. Migne PL 67, col. 963-994 (Dekkers, Clavis, No. 1091). Decimus lunius luvenalls, Saturae sedecim, ed. J. Willis, Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Stutgardiae et Lipsiae, 1997). [Iuvenalis , siehe auch unter Persius ] Gaius Vettius Aquilinus luvencus, Evangeliorum libri quattuor, rec. J. Huemer. CSEL, 24 (Vindobonae, 1891 ). (Dekkers, Clavis, 1385). Lucius Caelius Firmianus Lactantius, Oivinae institutiones et Epitome divinarum institutionum, rec. S. Brandt. Opera ornnia, I. CSEL, 19 (Vindobonae, 1890). (Dekkers, Clavis, 85f.). --- , Oe mortibus persecutorum, ed. and transl. J.L. Creed (Oxford, 1984). (Dekkers, Clavis, 91 ). ---,Oe opificio Dei, rec. S. Brandt, CSEL, 27.1 (Vindobonae, 1893), 3-64. (Dekkers, Clavis, 87). [---,Oe aue Phoenice (Dekkers, Clavis, 90): siehe Blake (ed.)] [Letaldus monachus], Versus Letaldi monachi de quodam piscatore quem ballena absorbuit, ed. A. Wilmart, ,,Le poeme herolque de Letald sur Within le pecheur", Studi medievali, nuova serie, 9 (1936), 188-203. Licentius, [Rescriptum Licentii ad Augustinum ], rec. A. Goldbacher, S. Aurelii Augustini epistulae. CSEL, 34.1 (Vindobonae, 1895), 89-95. Oe mortibus persecutorum, ed. and transl. J.L. Creed (Oxford, 1984). (Dekkers, Clavis, sub 262).
XXXI
Lludprand von Cremona, Opera. Die Werlee Liudprands von Cremona, hrsg. J.
Becker, 3. Aufl. MGH, Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi (Hannoverae et Lipsiae, 1915; Nachdruck, 1993). Titus Llvtus, Ab urbe condita, 5 vols. Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis (Oxonii, 1920--1965). Tom. I: libri I-V rec. R.M. Ogilvie (Oxonii, 1974); 11-111: libri VI-XXV, rec. C.F. Walters, R.S. Conway, (Oxonii, 1919-1929); IV: libri XXVI-XXX, rec. R.S. Conway, S.K. Johnson (Oxonii, 1935); V: libri XXXI-XXXV, rec. A.H. McDonald (Oxonii, 1965). ---,Ab urlJe condita, Pars IV: Libri XXXI-XL, ed. M. Müller. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanerum Teubneriana (Lipsiae, 1887; ed. stereotypa, 1909).
Marcus Annaeus Lucanus, Oe bello civili, ed. D.R.Shackleton Bailey. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanerum Teubneriana (Stuttgardiae, 1988). Titus Lucretlus Carus, De rerum natura, rec. J. Martin. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanerum Teubneriana (Lipsiae, 1963). - - - , Welt aus Atomen, lateinisch und deutsch, hrsg. K. Büchner. Bibliothek der Alten Welt, Römische Reihe (Zürich, 1956). Lupus, Vita Wigberti abbatis Friteslariensis, ed. 0. Holder-Egger. MGH, Scriptores (in Folio), XV.r (Hannoverae, 1887), 36--43. Martin Luther, Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. Wittenberg 1545, hrsg. H. Volz (Darmstadt, 1972). Ambrosius Theodosius Macroblus, Satumalia, rec. J. Willis. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanerum Teubneriana (Lipsiae, 1963). - - - , Commentarii in somnium Scipionis, ed. J. Willis. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Rarnanorum Teubneriana (Lipsiae, 1963). Magnobodus von Angers, Vita beati Maurilii, rec. B. Krusch, MGH, Auetores antiquissimi, IV .u (Berolini, 1885), S. 84-101 (Dekkers, Clavis, 2123 ). Marcus Manlllus, Astronomica, ed. and transl. G.P. Goold. Loeb Classical Library, 469 (Cambridge, Mass., London, 1977; corr. repr. 1997). Marcus Valerius Martlalls, Epigrammston libri, rec. W. Heraeus, corr. ed. J. Borovskij. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Lipsiae, 1976). - - - , Epigrammata, rec. W.M. Lindsay. Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis (Oxonii, [1903]). Martianus Minneus Felix Capella, [Oe nuptiis Philologiae et Mercurii libri VIII/] ed. A. Dick, 2. ed. J. Preaux. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana ( 1925; korrigierter Nachdruck, Stuttgart, 1978). - -- , The Marriage of Philology and Mercury, transl. W.H. Stahl, R. Johnson, E.L. Burge. Martianus Capella and the Seven Liberal Arts, II (New York, 1977). Maxlmlanus Etruscus, Elegie, ed. T. Agozzino. Biblioteca Silva di filologia, serie testi (Bologna, 1970). (Dekkers, Clavis, 1519). - - - , Elegiae, ad fidem codicis Etonensis rec. M. Petschenig. Berliner Studien fiir Classische Philologie und Archaeologie, XLII (Berlin, 1890). (Dekkers, Clavis, 1519). Maxlminus, Collectio Veronensis, ed. R. Gryson. Scripta Arriana Latina, I, CCSL, 87 (Tumhout, 1982), 1-145. (Dekkers, Clavis, 659, 69(r-698).
xxxu
Maximus von Tours, Collectio sermonum antiqua, nonnul/is sermonibus extravagantibus adiectis, ed. A. Mutzenbecher. CCSL, 23 (Turnholti, 1962). (Dekkers, Clavis, 219a,b, 220f. ). Pomponius Mela, Oe chorographia libri tres, ed. P. Parroni. Storia e letteratura,
160 (Roma, 1984).
[Merobaudis: siehe Vollmer (ed.)] Mlnuclus Felix, Octavius, ed. B. Kytzler. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Stutgardiae et Lipsiae, 1992). (Dekkers, Clavis, 37). Rutilius Claudius Namatlanus, [Oe reditu suo], ed. critique accompagnee d'une
trad. fran~aise et d'un index et suivie d'une etude ... sur l'oeuvre et l'auteur. These pour le doctorat par J. Vessereau (Paris, 1904). [Neckam: siehe Alexander] Notker Balbulus, Liber Ymnorum, Latine et Theotisce. accedunt ceterae Sangallensium sequentiae vetustiores necnon cetera quae supersunt Notkerl poemata, ed. W. von den Steinen. Notker der Dichter und seine Welt, Editionsband (Bem, 1948). - - - , Notkers Metrum de vita S. Ga/li, hrsg. W. Berschin. Florilegium Sangallense, Festschrift fiir Johannes Duft zum 65. Geburtstag, hrsg. 0.0. Clavadetscher, H. Maurer, S. Sonderegger (St.Gallen und Sigmaringen, 1980), 9Q-121. --- , Taten Kaiser Karls des Grossen [Gesta Karoli ], hrsg. H.F. Haefele. MGH, Scriptores rerum Germanicarum, nova series, 12 (Berlin, 1959; verbesserter Nachdruck München, 1980). - - - , "Notkers des Stammlers Notatio de illustribus uiris, Teil 1: Kritische Edition", hrsg. E. Rauner, Mittellateinisches Jahrbuch, 21 (1986), 34-78. Notker Labeo, Boethius, "De consolatione Philosophiae•, hrsg. P.W. Tax, 3 Bde. Altdeutsche Textbibliothek, 94, 1OOf. (Tübingen, 1986-1990). [Siehe auch
Boethius] - - - , Der Psalter, hrsg. P.W. Tax, 3 Bde. Altdeutsche Textbibliothek, 84, 91, 93 (Tübingen, 1979-1983 ). Odo von Cluny, Sermones, ed. Migne PL 133, col. 709-752. - - - , Occupatio, ed. A. Swoboda, Bibliotheca scriptorum medii aevi Teubneriana (Lipsiae, 1900). Orlentius, Commonitorium, rec. R. Ellis: Poetae christiani minores, I. CSEL, 16 (Vindobonae, 1888), 205-261. (Dekkers, Clavis, 1465). Orlgenes, Hexaplorum quae supersunt; sive veterum interpretum Graecorum in totum vetus testamenturn fragmenta, rec. F. Field, tom. 1-11 (Oxonii, 1867-75). ---,Die Homilien aus dem Homiliar Karls des Großen, Werke, Bd. XII, hrsg. E.
Klostermann. Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten drei Jahrhunderte, 41.1 (Leipzig, 1941), 237-269. - - - , Homilien zu Samuel I, zum Hohelied und zu den Propheten, Kommentar zum Hohelied, in Rufins und Hieronymus' Obersetzungen, hrsg. W.A. Baeh-
rens. Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten drei Jahrhunderte, 33: Origines, 8 (Leipzig, 1925). Paulus Oroslus, Historiarum aduersum paganos libri VII, accedit eiusdem liber apologeticus, rec. C. Zangemeister. CSEL, 5 (Vindobonae, 1882). (Dekkers, Clavis, 571). XXXlll
- - - , [altenglische Übersetzung:] The Old English Orosius, ed. J. Bately. EETS, SS, 6 (London, 1980). Osbem von Canterbury, "Translatio Sancti iEifegi Cantuariensis archiepiscopi et martiris", ed. and transl. A.R. Rumble, R. Morris, in: A.R. Rumble (ed.), The Reign of Cnut: King of England, Denmark and Norway (London, Cranbury N.J., 1994), 283-315. Otfrld von Weißenburg, Evangelienbuch, hrsg. 0. Erdmann, 6. Aufl. von L. Wolff. Altdeutsche Textbibliothek, 49 (Tübingen, 1973). Otloh von St. Emmeram, Liber Visionum, hrsg. P.G. Schmidt. MGH, Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters, 13 (Weimar, 1989). ---,Oe doctrina spirituali, ed. Migne PL 146, col. 263-300. - - - , ,,La vie de S. Magne de Füssen", ed. M. Coens, Analeeta Bollandiana, 81 (1963), 159-227. Publius Ovldlus Naso, Metamorphoses, ed. W.S. Anderson, 5. Aufl. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Rarnanorum Teubneriana (Stuttgardiae & Lipsiae; korr. Nachdruck, 1993). ---, Amores. [Heroides.] Epistulae. De medicamine faciei femineae. Ars amatoria. Reme-dia amoris, rec. R. Merkelius, ed. R. Ehwald. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Rarnanorum Teubneriana (Lipsiae, 1888). - - - , Amores, Medicamina faciei femineae, Ars amatoria, Remedia amoris, 2nd ed. by E.J. Kenney. Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis (Oxonii, 1994; corr. repr., 1995). ---,Oe arte amatoria libri tres, hrsg. P. Brandt, Abt. 1-2 (Leipzig, 1902; Nachdruck Hildesheim, 1991 ). - - - , [Remedia amoris] Heilmittel gegen die Liebe; [Oe medicamine faciei femineae] Die Pflege des weiblichen Gesichtes, lateinisch und deutsch von F.W. Lenz. Schriften und Quellen der Alten Welt, 9 (Berlin, 1960). - - - , Tristium libri quinque, Ibis, Ex Ponto libri quattuor, Ha/ieutica, Fragments, rec. S.G. Owen. Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis (Oxonii, 1915). ---, Tristia; Ex Ponto, with an English Translation by A.L. Wheeler. Loeb Classical Library, 151 (Cambridge Mass., London, 1924). ---, Fastorum libri sex, rec. E.H. Alton, D.E.W. Wormell, E. Courtney, 3. Aufl. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Rarnanorum Teubneriana (Leipzig, 1988). - - - , Fasti, Festkalender Roms, lateinisch-deutsch, ed. W. Gerlach: TusculumBücherei (München, 1960). Paschasius Radbertus, Oe corpore et sanguine Domini, ed. B. Paulus, CCSM, 16 (Tumholti, 1969). Paullnus von Aquileia, L' csuvre poetique de Paulin d'Aqulee, ed. D. Norberg. Kungliga vitterhets historie och antikvitets akademiens handlingar, Filologiskfilossofiska serien, 18 (Stockholm, 1979). - - - , Liber exhortationis, Migne PL 99, col. 197-282. Pontius Meropius Paullnus von Nola, Epistulae, rec. Gu. de Hartel. Opera, I. CSEL, 29 (Vindobonae, 1894). (Dekkers, Clavis, 202). - - - , Carrnina, rec. Gu. de Hartel. Opera, II. CSEL 30 (Vindobonae, 1894). (Dekkers, Clavis, 203 ).
XXXIV
Paulus Diaconus, Die Gedichte, hrsg. K. Neff. Quellen und Untersuchungen zur
lateinischen Philologie des Mittelalters, III.IV (München, 1908). --- (ed.), Homiliarius, Migne PL 95, col. 1159-1584. (Vgl. dazu Leclercq, "Tables pour 1' inventaire", 205-214; Gregoire, Homeliaires liturgiques, 423-486). Aules Persius Flaccus et D. lunius luvenalis, Saturae, ed. altera, rec. S.G. Owen. Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis (Oxonii, 1908). Petronius Arbiter, Satyricon reliquiae, 4. Aufl., ed. K. Müller. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Stutgardiae et Lipsiae, 1995). Petrus Chrysologus, Collectio sermonum, Partes 1-111, ed. A. Olivar, CCSL, 24, 24A, 24B (Tumholti, 1975-1982). (Dekkers, Clavis, 227). Plndar, Siegeslieder. Deutsche Übertragungen, hrsg. U. Hölscher. Fischer Bibliothek, Exempla Classica, 52 (Frankfurt, 1962). Platon, [ nhd. Übersetzung:] Sämtliche Werke, 3 Bde. (Heidelberg, o.J. ). Titus Maccius Plautus, Comoediae, rec. W.M. Lindsay, tom. 1-11. Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis (Oxonii, 1904-05). - - - , Terenz, Antike Komödien, übers. W. Binder (Plautus), J.J.C. Donner (Terenz), hrsg. W. Ludwig, 2 Bde. (Zürich, 1974). Gaius Plinius Secundus senior, Naturalis historiae libri XXXVII, edd. L. Jan, C. Mayhoff. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, 5 Bde. (Lipsiae, 1893-1933 ). - - - , Naturkunde: Naturalis historiae libri XXXVII, lateinisch-deutsch, hrsg. und übers. R. König mit G. Winkler, J. Hopp, W. Glöckner, 29 Bde. TusculumBücherei (Zürich, Darmstadt, 1973-1994). Gaius Plinlus Caecilius Secundus iunior, Epistularum libri decem, rec. R.A.B. Mynors. Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis (Oxonii, 1963). Publilius Porfyrius Optatianus, Carmina, rec. E. Kluge. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Lipsiae, 1926). Sextus Aurelius Propertius, Eiegisrum libri IV, ed. P. Fedeli, ed. corr. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Stuttgardiae, 1994). Prosper Aquitanus, Epigrammsturn ex sententiis s. Augustini liber unus, ed. Migne PL 51, col. 497-532. (Dekkers, Clavis, 526). - - - , De providentia dei, Text, Translation and Commentary by M. Marcovich. Supplements to Vigiliae Christianae, X (Leiden, 1989). (Dekkers, Clavis, 532). Aurelius Prudentius, Carmina, rec. M. P. Cunningham. CCSL, 126 (Tumholti, 1966). (Dekkers, Clavis, 1437-1445). ---,[Opera], With an English Translation by H.J. Thomson, 2 vols. Loeb Classical Library, 387f. (Cambridge Mass., London, 1949-53). [Psalter: siehe unter Bibel; Notker (althochdeutsch); Kyes (Hrsg., altniederfränkisch)] Marcus Fabius Quintillanus, lnstitutionis oratoriae libri XII, ed. L. Radermacher, 1-11, corr. V. Buchheit. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Lipsiae, 1971 ). - - - , The lnstitutio oratoria, ed. and transl. H.E. Butler, 4 vols. Loeb Classical Library, 124-127, (Cambridge Mass., London, 1922-22).
XXXV
Pseudo-Qulntlllan, Declamationes XIX maiores Quintiliano fa/so ascriptae, ed. L.
Häkonson. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Rarnanorum Teubneriana (Stutgardiae, 1982). Qulntus von Smyma, La suite d'Homere [Ta me8' ?Jlrzeov A.6yat], ed. F. Vian. Collection des universites de France, Les helles lettres, 3 tom. (Paris, 1963--69). - - - , The Fall of Troy [Posthomerica], ed. and transl. A.S. Way. Loeb Classical Library, 19 (Cambridge Mass., London, 1913). [Quodwltdeus], Opera Quodvultdeo Carthaginensi episcopo tributa, ed. R. Brauner. CCSL, 60 (Tumholti, 1976). [Rabanus: siehe Hrabanus] Rather von Verona, hrsg. F. Weigle. MGH, Briefe der deutschen Kaiserzeit, I (Weimar, 1949). ---,Opera minora, ed. P.L.D. Reid. CCCM, 46 (Tumholti, 1976). Rlmbert, Vita Anskarii, accedit vita Rimberli, rec. G. Waitz. MGH, Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum recusi, 55 (Hannoverae, 1884). Tyrannius Ruflnus (transl.), Die Pseudoklementinen, II: Rekognitionen, hrsg. B. Rehm, 2. Aufl. von G. Strecker. Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte (Berlin, 1994). (Prolog: Dekkers, Clavis, 198). - - - , Opera, rec. M. Simonetti. CCSL, 20 (Turnholti, 1961 ). (Dekkers, Clavis, 195ff.).
- - - (transl.), Orationum Gregorii Naziazeni novem interpretatio, ed. A. Engelbrecht, Opera, I. CSEL, 46 (Vindobonae, Lipsiae, 1910). [--- (transl.): siehe Basilius; Origenes] Ruotger von Köln, Vita Brunonis archiepiscopi Coloniensis, hrsg. I. Ott. MGH, Scriptores rerum Germanicarum, Nova series, X (Köln, 1958). Rurlclus von Limoges, Epistularum libri duo, acc. epistu/ae ad Ruricium scriptae, rec. A. Engelbrecht, CSEL, 21 (Vindobonae, 1891), 349-450. [Rutilius: siehe Narnatianus] Gaius Sallustlus Crispus, Catilina, Jugurtha, Historiarum fragmenta selecta, Appendix Sal/ustiana, rec. L.D. Reynolds. Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis (Oxonii, 1991 ). Sappho, griechisch und deutsch, hrsg. M. Treu, 2. Aufl. Tusculum-Bücherei (München, 1958). Sedullus, Opera omnia, rec. J. Huemer. CSEL, 10 (Vindobonae, 1885). (Dekkers, Clavis, 1447-1449).
[Pseudo-Sedulius: siehe Bisehoff (Hrsg.)] Sedullus Scottus, Uber de rectoribus christianis, in: S. Hellmann, Sedulius Scottus, Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, LI (München, 1906), Kap. I. - - - , Carmina, rec. I. Meyers. CCCM, 117 (Tumholti, 1991 ). Lucius Annaeus Seneca (minor) Ad Lucilium epistulae mora/es, rec. L.D. Reynolds, 2 vols. Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis (Oxonii, 1965). - - - , Dialogorum libri duodecim, rec. L.D. Reynolds. Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis (Oxonii, 1977). ---, Naturalium quaestionum libri, rec. H.M. Hine. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Rarnanorum Teubneriana (Stutgardiae, Lipsiae, 1996).
XXXVI
- - - , Oe clementia. De beneficiis: Über die Milde. Über die Wohltaten.[Text ed. F. Prechac, Paris, 1967 et 1972; Nachdruck Dannstadt, 1995], hrsg. und übers. M. Rosenbach, 2. Aufl. Philosophische Schriften, 5 (Dannstadt, 1989, Nachdruck, 1995). - - - , Tragoediae. lncertorum auctorum Hercules [Oetaeus], Octauia, rec. 0. Zwierlein. Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis (Oxonii, 1986). - - - , ?noxoA.oxtJvrwat~, ed. R. Roncali, Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Leipzig, 1990). ---, Oedipus: Kommentar mit Einleitung, Text und Übersetzung durch K. Töchterle. Wissenschaftliche Kommentare zu griechischen und lateinischen Schriftstellern (Heidelberg, 1994). Gaius Sollius Apollinaris Sldonlus, Epistulae et carmina, rec. Ch. Lütjohann, acc. Fausti aliorumque epistulae ad Ruricium aliosque Ruricii epistulae, rec. et emend. B. Krusch. MGH, Auetores antiquissimi, VIII (Berolini, 1887, Nachdruck München, 1985). (Dekkers, Clavis, 986f.). Slllus Italicus, Punica, ed. I. Delz. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Stutgardiae, 1987}. Gaius Iulius Sollnus, Collectanea rerum memorabi/ium, iterum rec. Th. Mommsen (Berolini, 1895; Nachdruck Zürich, Hildesheim, 1999}. Sophronlus, Vita sanctCB MariEB IEgyptiacCB meretricis, interprete Paulo diacono, ed. Migne PL, 73, col. 671-690. Publius Papinius Statlus, Silvae, rec. E. Courtney. Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis (Oxonii, 1990, korr. Nachdruck 1992}.
- - - , Thebais, ed. A. Klotz, corr. Th.C. Klinnert. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Leipzig, 1973}. Gaius Suetonlus Tranquillus, Die Kaiserviten I De vita caesarum ; Berühmte Männer I De viris il/ustribus, lateinisch-deutsch, hrsg. H. Martinet. Sammlung Tusculum (Düsseldorf, Zürich, 1997). -- -, Praeter caesarum libris reliquiae, ed. A. Reifferscheid; inest Vita Terenti, ed. F. Ritschelius (Lipsiae, 1860, Nachdruck Hildesheim, 1971 ). Sulplclus Severus, Vie de saint Martin [Vita S. Martini], ed. J. Fontaine, 1: Introduction, texte et traduction. Sources chretiennes, 133 (Paris, 1967}. (Dekkers, Clavis, 475}. - - - , Libri qui supersunt, rec. C. Halm. CSEL, I (Vindobonae, 1866}. (Dekkers, Clavis, 474-477}. Quintus Aurelius Eusebius Syrnmachus, [Opera] quae supersunt, ed. 0. Seeck. MGH, Auetores antiquissimi, VI.I (Berolini, 1883). Publius Comelius Tacitus, Dialogus de oratoribus: Das Gespräch über die Redner, hrsg. und übers. H. Volkmer, 4. Aufl. Sammlung Tusculum (Düsseldorf, Zürich, 1998}. - - - , [ De vita lulii Agricolae liber ] Das Leben de lulius Agricola, lateinisch und
deutsch, hrsg. R. Till, 2. Aufl. Schriften und Quellen der Alten Welt, 8 (Berlin, 1976). Talus von Saragossa, Sententiarum fragmentum (Dekkers, Clavis, 1268), ed. Migne PL Suppt. IV, col. I67Q-1678; De aenigmatibus Salomonis) (Dekkers, Clavis, No. 1269: ,Dubia'), col. 168Q-1800.
xxxvn
Tatlan, [Diatessaron I Evangelienharmonie], Lateinisch und altdeutsch, hrsg. E.
Sievers, 2. Autl. (Paderbom, 1892; Nachdruck Darmstadt, 1961 ). Publius Terentlus Afer, Comoediae, rec. R. Kauer, W.M. Lindsay, suppl. 0. Skutsch, 2nd ed. Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis (Oxford, [1959]). Quintus Septimius Florens Tertulllanus, Ad marlyras, ed. E. Dekkers. Opera, I. CCSL, I (Tumholti, 1954), 1-8. ---, De spectaculis, ed. E. Dekkers. Opera, LVI. CCSL, l (Tumholti, 1954), 225 bis 253. --- , Adversus Marcionem, ed. JE. Krogmann. Opera, LXIV. CCSL, 1 (Turnholti, 1954), 437-726. (Dekkers, Clavis, 14). ---, Scorpiace, rec. A. Reifferscheid, G. Wissowa. Opera, V. CSEL, 20 (Vindobonae, 1890), 144-179. (Dekkers, Clavis, 22 ). - - - , Oe anima, rec. J.H. Waszink. Opera, II.xvn. CCSL, 2 (Tumholti, 1954), 779 bis 869. (Dekkers, Clavis, 17). - - - , (idem), rec. A. Reifferscheid, G. Wissowa. Opera, X. CSEL, 20 (Vindobonae, 1890), 298-396. - - - , De resurrectione mortuorum, ed. J.G.Ph. Borleffs. Opera, II.xrx. CCSL, 2 (Tumholti, 1954), 919-1012. (Dekkers, Clavis, 19). Pseudo-Tertulllanus, Carmen adversus Marcionem, ed. R. Willems. Opera, [XXXIV]. CCSL, 2 {Tumholti, 1954), 1417-1454. (Dekkers, Clavis, 36). Theobaldus, Physiologus, ed. P.T. Eden. Mittellateinische Studien und Texte, 6 (Leiden, Köln, 1972). Theodorus von Mopsuestla, Expositiones in Psalmos, luliano Aeclanensi interprete in Latinum versae quae supersunt, ed. L. De Coninck. CCSL, 88 A (Tumholti, 1977). (Dekkers, Clavis, 777a).
[Theodulf: siehe Napier (ed.)] Theokrlt, Die echten Gedichte, übers. E. Staiger. Bibliothek der Alten Welt (Zü-
rich, Stuttgart, 1970). Thomas von Cantimpre, Liberde natura rerum, hrsg. H. Boese, I (Berlin, 1973). Albius Tlbullus aliique, Carmina, ed. G. Luck. Bibliotheca scriptorum Graecorum
et Romanorum Teubneriana (Stuttgardiae, 1988). - - - , Appendix Tibulliana, hrsg. H. Tränkle. Texte und Kommentare, 16 (Berlin, New York, 1990). Gaius Valerlus Flaccus Setinus Balbus, Argonauticon libri octo, rec. W.-W. Ehlers. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Stuttgardiae, 1980). - - - , [Argonautica], with an English Translation by J.H. Mozley, revised repr. Loeb Classical Library, 286 (Cambridge Mass., London, 1936). Marcus Terentius Varro, Saturarum Menippearum fragmenta, ed. R. Astbury. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Leipzig, 1985) (hiernach zitiert). ---, Satires Mtmippees: Edition, traduction et comrnentaire par J.-P. Cebe. Collection de l'Ecole Fran~aise de Rome, 9, vol. 1-13 (Rome, 1972-1999).
XXXVIll
Vellelus Paterculus, Historiarum ad M. Vinicium consulem libri duo, rec. W.S.
Watt, Bibliotheca scriptorum Graecorum et Rarnanorum Teubneriana (Lipsiae, 1988). Venantlus Honorius Clementianus Fortunatus, Opera poetica, rec. F. Leo. MGH, Auetores antiquissimi, IV .I (Berolini, 1881). (Dekkers, Clavis, 1033-1037, 1048). - - - , Opera pedestria, rec. B. Krusch. MGH, Auetores antiquissimi, IV.u (Berolini, 1885). (Dekkers, Clavis, 1033-1037). (Dekkers, Clavis, 1038-1044a). [Venantius: siehe auch Hosius (Hrsg.)] Pseudo-Venantius, Vita S. Amantii, rec. B. Krusch. MGH, Auetores antiquissimi, IV.n (Berolini, 1885), S. 55-64. (: Socii Bollandini (ed.), Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis [Brüssel, 1898-1901], 351). --- , Vita S. Leobini, rec. B. Krusch. MGH, Auetores antiquissimi, IV.n (Berolini, 1885), S. 73-82. (Dekkers, Clavis, 1050). [' Verce/li-Homilien': siehe Scragg (ed.)] Publius Verglllus Maro, Opera, rec. R.A.B. Mynors. Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis (Oxonii, 1969). [Appendix Vergiliana: siehe Clausen (ed.)] Gaius lulius Vlctor, Ars rhetorica, ed. R. Giomini, M.S. Celentano. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Rarnanorum Teubneriana (Leipzig, 1980). Marius Victorlnus Afer, Opera theologica, ed. A. Locher, Bibliotheca scriptorum Graecorum et Rarnanorum Teubneriana (Leipzig, 1976). (Dekkers, Clavis, 95ff.). -- -, De metris Horatianis. Scriptores artis metricae, rec. H. Keil. Grammatici Latini, VI (Leipzig, 1874; Nachdruck Hildesheim, 1961 ), 16ü-184. Claudius Marius Vlctorlus Massiliensis, Alethia, rec. P.F. Hovingh. CCSL, 128 (Tumholti, 1960), 115-193. (Dekkers, Clavis, 1455). [Vulgata: siehe Weber (Hrsg.)] [Wcerferth] Bischofs WCBrferth von Wareester Übersetzung der Dialoge Gregors des Großen, hrsg. H. Hecht. Bibliothek der angelsächsischen Prosa, 5 (1900-07;
Nachdruck Darmstadt, 1965). Walahfrld Strabo, Visio Wettini, ed. D.A. Traill. Lateinische Sprache und Literatur
des Mittelalters, 2 (Bem, Frankfurt, 1974). Wido von Amiens, The 'Carmen de Hastingae proelio' of Guy Bishop of Amiens,
ed. F. Barlow (Oxford, 1999). Willelmus von Malmesbury, De gestis regum Anglorum libri quinque; HistorlEB noveiiCB libri tres, ed. W. Stubbs. Rolls Series, 90.1 (London, 1887).
[Willibaldus: siehe Levison (ed.)] Willlram von Ebersberg, "Sechzehn lateinische Gedichte Willirams von Ebersberg", hrsg. M. Dittrich, Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 76 (1939), 45-63. - - - , ( Expositio) Willerammi Eberspergensis abbatis in Canticis canticorum, hrsg. W. Sanders. Kleine deutsche Prosadenkmäler des Mittelalters, 9 (München, 1971 ).
Wipo, Opera, hrsg. H. Bresslau, 3. Aufl. Scriptores rerum Germanicarum in usum
scholarum ... separatim editi (Hannover, Leipzig, 1915).
XXXIX
Wulflla, Die gotische Bibel, hrsg. W. Streitberg, 1: Der gotische Text und seine
griechische Vorlage, 4. Aufl.; II: Gotisch-griechisch-deutsches Wörterbuch, 3. Aufl. (Dannstadt, 1960). Wulfstan, Die «Institutes of Polity, Civil and Ecc/esiastical», Ein Werk Erzbischof Wulfstans von York, hrsg. K. Jost. Schweizer anglistische Arbeiten, 47 (Bem,
1959). - - - , The Homilies, ed. D. Bethurum (Oxford, 1957). - - - , 'Wulfstan', Sammlung der ihm zugeschriebenen Homilien nebst Untersuchungen über ihre Echtheit, hrsg. A. Napier {1883); Nachdruck mit bibliographischem Anhang von K. Ostheeren (Berlin, 1966). [zitiert als 'NapierHomilien'] Wulfstan Cantor [i.e. von Winchester], ,,Le Breuiloquium de omnibus sanctis: Un poeme inconnu de Wulfstan chantre de Winchester", ed. F. Dolbeau, Analeeta Bollandiana, 106 {1988), 35-98. - - - , Narratio metrica de sancto Swithuno, ed. A. Campbell (Zürich, 1950). (Wulfstan Cantor Forts.), The Life of St /Ethelwold, ed. and transl. M. Lapidge
and M. Winterbottom. Oxford Medieval Texts (Oxford, 1991 ).
PRIMÄRQUELLEN NACH HERAUSGEBERN
D.E. Ahem (ed.), An Edition of two 0/d English Saints' Lives: "The Life of St. Gi/es" and "The Life of St. Nicholas" (Diss. Arizona, 1975, Typoskript). [Amdt (ed.): siehe Waitz (ed.)] 0. Amgart (ed.), The Durharn Proverbs. Lunds Univ. Arsskrift, N.F.,l.52.2 (Lund, 1956). T. Amold (ed.), Memorials of St. Edmund's Abbey, vol. I. Rolls Series, 96 (London, 1890). B. Assmann (Hrsg.), Angelsächsische Homilien und Heiligen/eben. Bibliothek der angelsächsischen Prosa, 3 (Kassel, 1889), repr. with a supplementary introduction by P. Clemoes (Darmstadt, 1964). A. Audollent (ed.), Defixionum tabellae quotquot innotuerunt tam in graecis orientis quam in totius occidentis partibus praeter atticas ... editas (Lutetia Parisiorum, 1904). JE. Baehrens (rec.), Poetae Latini minores, 5 vols. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Lipsiae, 1879-84). D.R.S. Bailey et al. (edd.), Anthologia Latina, 6 Bde. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana: 1: Carmina in codicibus scripta: 1.1: Libri Sa/masiani aliorumque carmina, rec. D.R.S. Bailey (Stuttgardiae, 1982); (Dekkers, Clavis, 1517); Ln: Reliquorum librorum carmina, 2. ed. A. Riese (Lipsiae. 1906); II: Carmina epigraphica: 11.1-D conl. F. Buecheler (Lipsiae, 1895-97); II.m ed. E. Lommatzsch (Lipsiae, 1926); Supplementa 1: Damasi epigrammata, rec. M. Ihm (Lipsiae, 1895). J. Bately (ed.), The 0/d English Orosius. EETS, SS, 6 (London, 1980).
xl
J. Bazire, J.E. Cross (edd.), Eleven 0/d Eng/ish Rogationtide Homilies, 2nd ed. King's College London Medieval Studies, IV (London, 1989). A.O. Belfour (ed.), Twelfth-Century Homilies in MS. Bodley 343. EETS, OS, 137 (London, 1909). W. Berschin (Hrsg.), Vitcs sanctEB Wiboradcs, Die §/testen Lebensbeschreibungen der heiligen Wiborada. Mitteilungen zur Vaterländischen Geschichte, 51 (St. Gallen, 1983). - - - , R. Düchting (Hrsg. ), Lateinische Dichtungen des X. und XI. Jahrhunderts. Festgabe fiir Walther Bulst zum 80. Geburtstag (Heidelberg, 1981). W. de Gray Birch (ed.), Cartularium saxonicum, 3 vols. (London, 1885-99). 8. Bisehoff (Hrsg.), ,,Eine karolingische Vita pastora/is: 'Sedulius', Cannen alpha." Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, 7 (1981), 559-575. - -- (Hrsg.), Anecdota novissima. Texte des vierten bis sechzehnten Jahrhunderts. Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 7 (Stuttgart, 1984). - - - , M. Lapidge (edd.), Biblical Commentaries from the Canterbury School of Theodore and Hadrian. Cambridge Studies in Anglo-Saxon England, 10 (Cambridge, 1994). [--- (Hrsg.): siehe Strecker (Hrsg.)] J. Blänsdorf (ed. ), Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum praeter Ennium et Lucilium, post W. Morel et K. Büchner, 3. ed. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Rarnanorum Teubneriana (Stuttgardiae, Lipsiae, 1995). F.A. Blackbum (ed. ), Exodus and Daniel (Boston, 1907). N.F. Blake (ed.), The Phoenix (Manchester, 1964). C. Blume (Hrsg. ), Sequentiae ineditae. Liturgische Prosen des Mittelalters aus Handschriften und FrOhdrucken. Analeeta hymnica medii aevi, XXXVIIXXXVIII (Leipzig, 1901-02). M.-C. Bodden (ed.), The Old English Finding of the True Cross (Cambridge, 1987). A. Boretius (ed.), Capitularia regum Francorum, I. MGH, Leges, 11.1 (Hannoverae, 1883). C.W. Bouterwek (ed.), Screadunga. Ang/osaxonica maximam partem inedita (Elberfeldae, 1858). S.A.J. Bradley (transl.), Anglo-Saxon Poetry (London, 1982). G. Brambach (ed.), Corpus inscriptionum Rhenanarum (Elberfeldae, 1867). J. W. Bright (ed. ), Anglo-Saxon Reader, revised and enlarged by J .R. Hulbert (New York, 1935). J.W. Bright, R.L. Ramsay (edd.), Uber psalmorum. The West-Saxon Psalms (Boston, London, 1907). F. Brunhölzl (Hrsg. und Übers.), "Karolus Magnus et Leo papa", KaroJus Magnus et Leo papa, ein Paderbomer Epos vom Jahre 799, hrsg. J. Brockmann. Studien und Quellen zur Westfälischen Geschichte, 8 (Paderbom, 1966), 55-97. M. Buher, F. Rosenzweig (Übers.), Die Schrift, 4 Bde.; 8.-12. Aufl. der neubearb. Ausgabe 1954-58 (Gerlingen, 1997). [Buecheler (Hrsg.): siehe Bailey (ed.)] W. Bulst (Hrsg.), Hymni Latini antiquissimi LXXV, psalmi II/ (Heidelberg, 1956). xli
T.C. Callison (ed.), An Edition of Previously Unpublished Anglo-Saxon Homilies in MSS. CCCC 302 and Cotton Faustins A. IX (Diss. Wisconsin 1974, Typoskript). A. Campbell (ed.), Encomium Emmae reginae, with a Supplementary Introduction by S. Keynes. Royal Historical Society Camden classic reprints, 4 (Cambridge, 1998). F.J. Cannody (ed.), ,,Physiologus Latinus versio Y", University of Califomia Publications in Classical Philology, 12.7 (Berkeley, 1941 ), 95-134. S. Cavallin (rec.), Vitae sanetarum Honorati et Hilarii episcoporum Arelatensium. Skrifter utgivna av Vetenskaps-Societeten i Lund, 40 (Lund, 1952). W.V. Clausen et alii (edd.), Appendix Vergiliana. Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis (Oxonii, 1966). M. Clayton, H. Magennis (edd.), The Old English Lives of St Margaret. Cambridge Studies in Anglo-Saxon England, 9 (Cambridge, 1994). M. Clayton (ed.), The Apocryphal Gospels of Mary in Anglo-Saxon England. Cambridge Studies in Anglo-Saxon England, 26 (Cambridge, 1998). 0. Cockayne (ed.), Leechdoms, Worlcunning, and Stareraft in Early England, 3 vols. Rolls Series, 35 (London, 1864-66). B. Colgrave (ed.), Two Lives of St Cuthberl. A Life by an Anonymaus Monk of Lindisfame and Bede's Prose Life. Texts, translation, and notes (Cambridge, 1940). A.S. Cook (ed.), The Christ ofCynewulf(Boston, 1900). - - - , Biblical Quatations in Old English Prose Writers, 2nd series. Yale Bicentennial Publication (New York, 1903 ). R. Comelius (Hrsg.), Die altenglische Interlinearversion zu De vitiis et peccatis in der Hs. British Library, Royal 7 C. iv: Textausgabe mit Kommentar und Glossar. Europäische Hochschulschriften, XIV.296 (Frankfurt, 1995). A. Correa (ed.), The Durharn Col/ectar. Henry Bradshaw Society, 107 (London, 1992). E. Courtney (ed.), Musa lapidaria, A Selection of Latin Verse lnscriptions. American Philological Association: American Classical Studies, 36 (Atlanta, 1995). [Crawford (ed.): siehe .tElfric, Heptateuch] J.E. Cross (ed.), ,,Legimus in ecclesiasticis historiis: ASennon for All Saints, and ist Use in Old English Prose", Traditio, 33 (1977), 101-135. - - - , Cambridge Pembroke College MS. 25: A Carolingian Sermonary used by Anglo-Saxon Preachers. King's College London Medieval Studies, I (London, 1987). - - - , Two Old English Apocrypha and their Manuscript Source: 'The Gospel of Nichodemus' and 'The Avenging of the Saviour'. Cambridge Studies in An-
glo-Saxon England, 19 (Cambridge, 1996). --- and T. Hili (edd.), The Prose Solomon and Satum and Adrian and Ritheus (Toronto, 1982). K. Crossley-Holland (transl.), The Exeter Book Riddles (Hannondsworth, 1979). U. Daab (Hrsg.), Drei Reichenauer Denkmäler der altalemannischen Frühzeit. Altdeutsche Textbibliothek, 57 (Tübingen, 1963).
xlii
G. Dalitz (Hrsg.), Lateinische Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten nach Sachgruppen geordnet (Diss. Leipzig, 1966, Typoskript). A. Daviault (ed.), Comoedia togata fragments. Collection des universites de France (Paris, 1981 ). H.J. Oe Vriend (ed.), The 0/d English Herbarium and Medicina de quadrupedibus. EETS, 286 (London, 1984). E. Diehl (ed.), lnscriptiones Latinae Christianse veteres, 3 vols. (Berichtigter Nachdruck, Berolini, 1961); Supplementum, edd. J. Moreau, H.I. Marrou (Dublini, Turici, 1967). W. Diekamp (Hrsg. ), Die Vitae Sancti Liudgeri. Die Geschichtsquellen des Bistbums Münster, 4 (Münster, 1881 ). A.N. Doane (ed.), Genesis A, a New Edition (Madison, 1978). [Dobbie (Hrsg.): siehe Krapp (Hrsg.)] V. Dollmay (Hrsg.), Die altdeutsche Genesis nach der Wiener Handschrift. Altdeutsche Textbibliothek, 31 (Halle, 1932). P. Dronke (ed.), Medieval Latin Love-Poetry: Medieval Latin and the Rise of European Love-Lyric, vol. II, 2nd ed. (Oxford, 1968). P. Dronke, M. Lapidge, P. Stotz (Hrsg.), "Die unveröffentlichten Gedichte der Cambridger Liederhandschrift (CUL Gg.5.35)", Mittellateinisches Jahrbuch, 17 {1982), 54-95. U. Dronke (ed. and transl.), The Poetic Edda, vol. 1: Heroie Poems ; vol. II: Mythological Poems (Oxford, 1969-97). E. Dümmler (Hrsg.), "Versus Eporedienses", in: Anselm der Peripatetiker, nebst andem Beiträgen zur Literaturgeschichte Italiens im eilften Jahrhundert (Halle, 1872 ), 94-106. - - - (rec.), Poetae Latini aevi Carolini 1-11. MGH, Poetae, 1-11 (Berolini, 188184). - - - , "Lateinische Gedichte des neunten bis elften Jahrhunderts", Neues Archiv der Gesellschaft far ältere deutsche Geschichtskunde, 10 (1885), 331-357. - - - et al. (edd.), Epistolae Merowingici et Karolini aevi, I. MGH, Epistolae, 111 (Berolini, 1892). --- et al. (edd.), Epistolae Karolini aevi, II. MGH, Epistolae, IV (Berolini, 1895). - - - et al. (edd.), Epistolae Karolini aevi, 111. MGH, Epistolae, V (Berolini, 1898 bis 99). - - - et al. (edd.), Epistolae Karolini aevi, IV. MGH, Epistolae, VI (Berolini, 1925). J.W. Duff, A.M. Duff (edd.), Minor Latin Poets, rev. ed. Loeb Classical Library, 284 (Cambridge Mass., London, 1935). [Earle (ed.): siehe Plummer (ed.)] D. Ebener (Übers.), [Anthologia graeca] Die Griechische Anthologie, 3 Bde. Bibliothek der Antike, Griechische Reihe (Berlin, Weimar, 1981 ). J.M. Edmonds (ed. and transl.), The Greek Bucolic Poets. Loeb Classical Library, 28 (Cambridge Mass., London, 1912). W. Ernrieb (Hrsg. und Übers.), Griesgram oder die Geschichte vom Topf. Queralus sive aulularia. Schriften und Quellen der Alten Welt, 17 (Berlin, 1965).
xliii
E. Engström (ed. ), Cannina Latina epigraphica post editam collectionem Buechelerianam in lucem prolata. Collectio scriptorum veterum Upsaliensis (Gotoburgi, Lipsiae, 1912). J. Evans, M.S. Serjeantson (edd.), English Mediaeval Lapidaries. EETS, OS, 190 (London, 1933). R. Evans (ed.), ,,An Anonymous Old English Homily for Holy Saturday'', Leeds Studies in English, NS, 12 {1981), 129-153. A.M.L. Fadda (ed.), "De descensu Christi ad inferos: Una inedita omelia anglosassone", Studi Medievali, 13 ( 1972 ), 989-10 11. - - - (ed.), Nuove omelie anglosassoni della rinascenza benedettina (Firenze, 1977). E. Faral (ed.), Les arts poetiques du Xlle et du X/1/e siecle. Rechereheset documents sur Ia technique Iittaraire du moyen §ge (Paris, 1958). N. Fickennano (Hrsg.), ,,Eine karolingische Kostbarkeit zwischen Figurengedichten der Zeit um 1500", Beitriige zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 83 (Tübingen, 1961/62), 36-62. R.E. Finnegan (ed.), Christ and Satan (Waterloo Ont., 1977). B. Fischer (Hrsg.), Genesis. Vetus Latina, Die Reste der altlateinischen Bibel, hrsg. Erzabtei Beuron, Bd. 2 (Freiburg, 1951-54). A. Fo (ed.), L'Appendix Maximiani (= Cannina Garrod-Schetter): Edizione critica, problemi, osservazioni. Romanobarbarica, 8, Estratto (Roma, 1984). M. Förster (ed.), "Two Notes on Old English Dialogue Literature", An English Miscellany: presented to Dr. Fumiva/1 in Honour of his Seventy-fifth Birthday
(Oxford, 1901), 86-101. A. Freeman, P. Meyvaert (Hrsg.), Opus Caroli regis contra synodum (Libri Carolim). MGH, Concilia, II: Suppt. I (Hannoverae, 1998). H.A. Gärtner (Hrsg.), Kaiserzeit II: Von Tertullian bis Boethius. Die römische Literatur in Text und Darstellung, 5. Reclam, 8070 [7] (Stuttgart, 1988). H. Geist, W. Krenkel (Hrsg.), Pompeisnische Wandinschriften, 2. Aufl. (München, 1960). G.N. Gannonsway (ed.), IElfric's Colloquy, 2nd ed. (London, 1947). J.A. Giles (ed.), Vitae quarundum Anglo-Saxonum. Original Lives of AngloSaxons and others who lived before the Conquest. Publications of the Caxton Society, 16 (London, 1854; repr. New York, 1967). F. Glorie (ed.), Collectiones aenigmatum Merovingicae aetatis, 1-11, CCSL, 133-A (Turnholti, 1968). H. Gneuss (Hrsg.), Hymnar und Hymnen im englischen Mittelalter. Buchreihe der Anglia, 12 (Tübingen, 1968). P. Godman (ed. and transl.), Poetry of the Carolingian Renaissance (London, 1985). P. Gonser (Hrsg.), Das angelsiichsische Prosa-Leben des hl. Guthlac. Anglistische Forschungen, 27 (Heidelberg, 1909). L. Goossens (ed.), The Old English Glasses of MS. Brussels, Royal Library, 1650 (Aidhelm's De laudibus virginitatis). Koninkl. Acad. Wetensch., Kl. der Letteren, XXXVI.74 (Brussel, 1974).
xliv
R.J.S. Grant (ed.), Three Homilies from Cambridge, Corpus Christi College 41 (Ottawa, 1982). A. Grotans, D.W. Porter (edd.), The St. Ga// Tractate: A Mediaval Guide to Rhetorical Syntax. Medieval Texts and Translations (Columbia, SC, 1995). R. Gryson (ed. ), Esaias, 2 vols. Vetus Latina, 12 (Freiburg, 1987-93 ). - - - , Apocalypsis Johannis, Vetus Latina, 26/2 (Freiburg, 2000-). B. Günzel (ed.), IEifwine's Prayerbook (London, British Library, Cotton Titus D. xxvi + xxvit). Henry Bradshaw Society, 108 (London, 1993). A.M. Guerrieri (ed.), Evangelium de virginibus in CCCC 303 (Napoli, 1988). M. Guscin (ed.), "Versus de lacob et loseph. A Reassessment ofthe Verona Codex", Mittellateinisches Jahrbuch, 26 (1991), 5&-69. H. Hagenus (ed. ), Carmina medii aevi maximam partem inedita, ex bibliothecis Helveticis collecta (Bemae, 1877). [Häkonson (ed.): siehe Pseudo-Quintilian] W.C. Haie (ed.), An Edition and Codicological Study of Corpus Christi College, Cambridge, MS 214 (Diss. Pennsylvania 1978, Typoskript). C. Halm (ed.), Rhetores Latini minores (Lipsiae, 1863). [A. Harnman (ed.): siehe J.P. Migne (ed.)] M. Halsall (ed.), The Old English Rune Poem: A Critica/ Edition (Toronto, 1981). M. Haupt (ed.), Liber monstrorum de diversis generibus. Opuscula, II (Lipsiae, 1876), 219-252. (Siehe auch Porsia). A. DiPaolo Healey (ed.), The Old English Vision of St. Paul. Speculum Anniversary Monographs, 2 (Cambridge Mass., 1978). L. Herbst (Hrsg. ), Die altenglische Margaretenlegende in der Hs. Cotton Tiberius A. 111. (Diss. Göttingen 1975, Typoskript). A. Hoffmeisteret al. (edd.), [Supplements tomorum I-XV]. MGH, Scriptores (in Folio), XXX.II (Lipsiae, 1934). [Holder-Egger (Hrsg.): siehe Waitz (Hrsg.)] F. Holthausen (Hrsg.), ,,Altenglische Interlinearversionen lateinischer Gebete und Beichten", Anglia, 65 (1941 ), 230-254. C. Hosius (Hrsg.), Die Moselgedichte des Decimus Magnus Ausonius und des Venantius Fortunatus (Marburg, 1926, Nachdruck Hildesheim, 1981). [C. Hosius: siehe auch unter Schanz] W.H. Hulme (ed.), "The Old English Version of the Gospel of Nicodemus", PMLA, 13 {1898), 457-541. ---, "The Old English Gospel of Nicodemus", Modem Philology, 1 {1903/04), 136. R.W. Hunt (ed.), Saint Dunstan's Classbook from Glastonbury: Codex Biblioth. Bodleianae Oxon. Auct. F. 4132. Umbrae codicum occidentalium, IV (Amsterdam, 1961). [Ihm (Hrsg.): siehe Bailey (ed.)] S. Irvine (ed.), Old English Homilies from MS Bodley 343, EETS, OS, 302 (London, 1993). [laffe (ed.): siehe Wattenbach (ed.)] M.R. James (ed.), Marvels of the East. A Fu/1 Reproduction of the three Known Copies, with lntroduction and Notes. Roxburghe Club (Oxford, 1929). xlv
A. Jülicher (Hrsg.), Itala. Das Neue Testament in altlateinischer Überlieferung. Bd. 1-III, 2. Aufl. (Berlin, New York, 197Q-76). H. Keil (rec.), Grammatici Latini, vol. I-VII; ed. H. Hagen: Supplementum, vol. VIII (Leipzig, 1857-1880, Nachdruck Hildesheim, 196Q-1961 ). J.M. Kemble (ed.), The Poetry of the Codex Vercel/ensis, 2 vols. (London, 184356). - - - , The Dialogue of Salomon and Satumus, with an Historical lntroduction (London, 1848).
P. Kitson, ,,Lapidary Traditions in Anglo-Saxon England: part I, the Background; the Old English Lapidary", Anglo-Saxon England, 7 (Cambridge, 1978), 9-60. Th. Klüppel (Hrsg.), "Oe miraculis et virtutibus s. Marci", "Oe pretioso sanguine domini nostri", Reichenauer Hagiographie zwischen Walahfrid und Bemo (Sigmaringen, 1980), 143-166. F. Kluge (Hrsg.), "Zu altenglischen Dichtungen", Englische Studien, 8 (1885), 472 bis 479. M. Korhammer (Hrsg.), Die monastischen Cantica im Mittelalter und ihre altenglischen Interlinearversionen, Studien und Textausgabe. Münchener Univ .Schriften, Phil.Fak., Texte und Unters. z. Engl. Phi I., 6 (München, 1976). L. Komexl (Hrsg.), Die ,Regularis Concordia' und ihre altenglische Interlinearversion. Mit Einleitung und Kommentar. Münchener Univ.-Schriften, Phi I. Fak., Texte und Unters. z. Engl. Phil., 17 (München, 1993). G.A.A. Kortekaas (ed.), Historia Apollonii regis Tyri. Prolegomena, text edition of the two principal Latin recensions, bibliography, indices and appendices (Diss. Groningen, 1984). D. Korzeniewski (Hrsg.), Hirtengedichte aus Neronischer Zeit. Texte zur Forschung, 1 (Darmstadt, 1971 ). - - - , Hirtengedichte aus spEitrömischer und karolingischer Zeit. Texte zur Forschung, 26 (Darmstadt, 1976). G. Kotzor (Hrsg.), Das altenglische Martyrologium, 1-11. Bayer. Ak. d. Wiss., Phii.-Hist. Kl., Abh. N.F., 88 (München, 1981). G.P. Krapp, E. V an Kirk Dobbie (edd.), The Anglo-Saxon Poetic Records, A Collective Edition, 6 vols. (New York, 1931-53). (Hiernach Zitate der ae. Poesie). J. Krueger (Hrsg.), Asthetik der Antike, 3. Aufl. (Berlin, 1989). B. Krusch (ed.), Fredegarii et aliorum chronica, Vitae sanctorum. MGH, Scriptores rerum Merovingicarum, II (Hannoverae, 1888). - - - , Passiones vitaeque sanetarum aevi Merovingici et antiquiorum aliquot. MGH, Scriptores rerum Merovingicarum, 111 (Hannoverae, Lipsiae, 1896). - - - , Passiones vitaeque sanetarum aevi Merovingici. MGH, Scriptores rerum Merovingicarum, IV (Hannoverae, Lipsiae, 1902). ---, W. Levison (edd.), Passiones vitaeque sanetarum aevi Merovingici. MGH, Scriptores rerum Merovingicarum, V-VII (Hannoverae, Lipsiae, 191Q-20).
[---, W. Levison (edd.): siehe Gregorius Turonensis] A.B. Kuypers (ed.), The Prayer Book of Aedeluald the Bishop commonly called The Book of Ceme (Cambridge, 1902). R.L. Kyes (ed.), The Old Low Franconian Psalms and Glasses (Ann Arbor, 1969).
xlvi
B. Kytzler (Hrsg.), Carmina Priapea, Gedichte an den Gartengott, übers. C. Fischer. Bibliothek der Alten Welt (Zürich, München, 1978).
M. Lapidge (ed.), "Three Latin poems from JEthelwold's school at Winchester", Anglo-Saxon England, 72), 85-137. ---, Anglo-Latin Literature 900-1066 (London, 1993). W. Levison (rec.), Vitae sancti Bonifatii archiepiscopi Moguntini. MGH, Scripto-
res rerum Gennanicarum in usum scholarum ex Monumentis Germaniae historicis separatim editi, 57 (Hannoverae, Lipsiae, 1905). (Levison Forts.), Miracula sancti Willibrordi Eptemacensia. MGH, Scriptores (in Folio), XXX.o (Lipsiae, 1934), 1368-1371. F. Liebermann (Hrsg.), Die Gesetze der Angelsachsen, 3 Bde. (1903-16; Nachdruck Aalen, 1960). U. Lindelöf (ed.), Rituale ecclesiae Dunelmensis, The Durharn Collectar. Surtees Society, 140 (Durham, 1927). R.M. Liuzza (ed.), The Old English Version of the Gospels, 1: Text and introduction, EETS, 304 (London, 1994 ). H. Logeman (ed.), ,,Anglo-Saxonica Minora", Anglia, 11 (1889), 97-120. W.S. Logeman (ed.), "Oe consuetudine monachorum [Cod. Cotton. Tib. A. 111.]", Anglia, 13 ( 1891 ), 365-454.
[Lommatzsch (Hrsg.): siehe Bailey (ed.)] R.C. Love (ed.), Three Eleventh-Century Anglo-Latin Saints' Lives: Vita S. Birini, Vita et miracula S. Kenelmi and Vita S. Rumwoldi (Oxford, 1996). D. & I. McDougall (edd.), "Evil Tongues: A Previously unedited Old English Sermon," Anglo-Saxon England, 26 (Cambridge, 1997), 209-229. W.D. MacRay (ed.), Chronicon abbatire de Evesham ad annum 1418. Rolls Series, 29 (London, 1863). H. Magennis (ed.), The Anonymaus Old English Legend of the Seven Sleepers. Durharn Medieval Texts, 7 (New Elvet, Durham, 1994). A. Masser (Hrsg.), Die lateinisch-althochdeutsche Benediktinerregel, Stiftsbibliothek St. Gallen Cod. 916. Studien zum Althochdeutschen, 33 (Göttingen, 1997). - - - , E. De Felip-Jaud (Hrsg.), Die lateinisch-althochdeutsche Tatianbilingue, Stiftsbibliothek St. Gallen Cod. 56. Studien zum Althochdeutschen, 25 (Göttingen, 1994). L.S. Mazzolani (ed. ), lscrizioni funerarie romane (Milano, 1991 ). R.J. Menner (ed.), The Poetical Dialogues of Solomon and Satum (New York, 1941 ).
M.E. du Meril (ed.), Poesies populaires latines anteneuresau douzieme siecle I Poeseos popularis ante saeculum duodecimum Latine decantatae reliquias
(Paris, 1843 ). - - - , Poesies latines du moyen ~ge I Latina quae medium per aevum in triviis nec non monasteriis vulgabanturcarmina (Paris I Ebroicis, 1847}. H.D. Meritt (ed.}, The Old English Prudentius Glasses at Boulogne-sur-mer. Stanford Studies in Language and Literature, 16 (Stanford, 1959). J.P. Migne (ed.), Patrologiae cursus completus, Series Latina (Paris, 1844-64)
['Migne PL'].
xlvii
- - - Supplementum, vols. 1-V, ed. A. Harnman (Paris, 1958-74) ['Migne PL Suppt.'] 1.8. Milfull (ed.), The Hymns of the Anglo-Saxon Church: A Study and Edition of the 'Durharn Hymnal '. Cambridge Studies in Anglo-Saxon England, 17 (Cambridge, 1996). [Miller (ed.): siehe 8eda] D. Moffat (ed.), The Old English Souland 8ody (Woodbridge, 1990). 8. Mombritius (rec.), Sanctuarium seu vitae sanctorum, nova ed., 1-11 (Parisiis, 1910). [MGH, Poetae: siehe Dümmler, Strecker, Traube, Winterfeld (edd.)] R. Morris (ed.), Old English Homiliesand Homiletic Treatises ... of the Twelfth and Thirteenth Centuries. EETS, OS, 29, 34 (London, 1868; repr. New York, 1969). - - - , The Blickling Homilies, tagether with the Blickling Glosses. EETS, OS, 58, 63, 73 (London, 1874-80; repr. 1967). K. Müllenhoff, W. Scherer (Hrsgg.), Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII.-X/1. Jahrhundert, 3. Aufl. von E. Steinmeyer (1892, Nachdruck 8erlin, Zürich, 1964). R.A.8. Mynors (rec.), XII paregyrici Latini. Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis (Oxonii, 1964). A. Napier (ed. ), Old English Glasses chiefly Unpublished. Anecdota Oxoniensia, IV.XI (Oxford, 1900). - - - , Wulfstan. Sammlung der ihm zugeschriebenen Homilien nebst Untersuchungen Ober ihre Echtheit {1883). Nachdruck mit bibl. Anhang von K. Ostheeren (8erlin, 1966). - - - , The Old English Version of the Enlarged Rule of Chrodegang tagether with the Latin Original. An Old English Version of the Capitula of Theodulf tagether with the Latin Original. An Interlinear Old English Rendering of the Epitome of Benedict of Aniane. EETS, OS, 150 (London, 1916). E. & E. Nestle, K. Aland (Hrsg.), Novum Testamenturn graece, 22. ed. (Stuttgart, 1956). Tb. Nüsslein (Hrsg.), Rhetorica ad Herennium, lateinisch-deutsch. Sammlung Tusculum {Zürich, 1994). A. Orchard (ed.), Pride and Prodigies. Studies in the Monsters of the BeowulfManuscript (Cambridge, 1995). A. Otto (Hrsg. ), Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Römer (Leipzig, 1890); dazu: R. Häussler (Hrsg.), Nachträge (Sammelnachdruck, Darmstadt, 1968). D.L. Page (ed. and transl.), Select Patyri, 111: Literary Papyri, Poetry. Loeb Classical Library, 360 (Cambridge Mass., London, 1941). A. Paravicini (Hrsg.), Quid suum virtutis, Eine Lehrdichtung des XI. Jahrhunderts. Editiones Heidelbergenses, 21 (Heidelberg, 1980). G.H. Pertz (ed.), Scriptores rerum Sangallensium, annales, chronica et historiae aevi Carolini. MGH, Scriptores (in Folio), II (Hannoverae, 1829). - - - , Annales, chronica et historiae aevi Carolini et Saxonici. MGH, Scriptores (in Folio), IV (Hannoverae, 1841).
xlviii
- - - (ed.), [Chronica et gesta aevi Salici ]. MGH, Scriptores (in Folio), VIII (Hannove-rae, 1848). - - - et al. (ed.), Annales et chronica aevi Salici. Vitae aevi Carolini et Saxonici. MGH, Scriptores (in Folio), X (Hannoverae, 1852). M. Petschenig (ed.), Poetae Christiani minores, I. CSEL, 16 (Vindobonae, 1888). J.B. Pitra (ed.), Spicilegium Solesmense, complectens sanetarum patrum scriptorumque ecclesiasticorum anecdota hactenus opera, III (Parisiis, 1855). F. Plessis (ed.), Oe ltalici 1/iade Latina (Thesis Paris.), accedit /Iias Latina cum apparatu critico (Paris, 1885). C. Plummer (ed.), Two of the Saxon Chronicles Parallel, with Supplementary Extracts from the others, on the basis of an edition by J. Earle, 2 vols. (Oxford, 1892 bis 99). K. Poilmann (Hrsg.), Das Carmen adversus Marcionitas: Einleitung, Text, Übersetzung und Kommentar. Hypomnemata, 96 (Göttingen, 1991). F. Porsia (ed.), Liber monstrorum. lntroduzione, edizione, versione e commento. Storia e civilta, 15 (Bari, 1976). J.J. Quinn (ed.), The Minor Latin-Oid English Glossaries in MS. Cotton Cleopatra A 111 (Diss. Stanford, Typoskript, 1956). F. Rädle (Hrsg.), "Satyrs de amicicia ... (Cim 29111 ). Das Freundschaftsideal eines Freigelassenen", Lateinische Dichtungen des X. und XI. Jahrhunderts, Festgabe für Walther Bulst zum 80. Geburtstag, hrsg. W. Berschin, R. Düchting (Heidelberg, 1981), IX, 162-185. J. Raine (ed.), The Historians of the Church of York and its Archbishops, I. Rolls Series, 71.1 (London, 1879). E.K. Rand (ed.), "Sermo de confusione diabolf', Modem Philology, 2 (1904-05), 261-278. [Rehm (Hrsg.): siehe Rufinus (Übers.)] H.-J. Reischmann (Hrsg.), Willibrord- Apostel der Friesen. Seine Vita nach Alkuin und Thiofrid lateinisch-deutsch (Sigmaringendorf, 1989). [Riese (Hrsg.): siehe Bailey (ed.)] D.W. Rollason (ed.), The Mildrith Legend. A Study in Early Medieval Hagiography in England. Studies in the Early History of Britain (Leicester, 1982). J.L. Rosier (ed.), "Contributions to OE Lexicography: Some Boethius Glosses", Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen, 200 (1963), 197f. W.M. Ryan (ed.), Four Unpublished Old English Homilies (Diss. Texas, 1955, Typoskript). S. Rypins (ed.), Three Old English Prose Texts in MS. Cotton Vitellius A xv. EETS, OS, 161 (London, 1924 ). H. Sauer (Hrsg.), Theodulfi Capitula in England. Die altenglischen Übersetzungen, zusammen mit dem lateinischen Text. Münchener Universitätsschriften, Texte und Untersuchungen zur Englischen Philologie, 8 (München, 1978). - - - , ,,Zwei spätaltenglische Beichtermahnungen aus Hs. Cotton Tiberius A. III", Anglia, 98 (1980), 1-33. K.G. Schaefer (ed.), An Edition of Five Old English Homilies for Palm Sunday, Holy Saturday, and Easter Sunday (Diss. 1972 Columbia; Typoskript 1975). xlix
U. Schindel (Hrsg. ), Die lateinischen Figurenlehren des 5. bis 7. Jahrhunderts und Donats Vergilkommentar (mit zwei Editionen). Akad. Wiss. Göttingen, Phil.-hist. Kl., 111.91 (Göttingen, 1975). V. Sehrnetterer (Hrsg.), Drei altenglische religiöse Texte aus der Handschrift Cotton Vespasianus D XIV (Diss. Wien, 1981 ). A. Schott (Übers.), Das Gilgamesch-Epos, hrsg. W. von Soden. Reclam Universal-Bibliothek, 7235 [2] (Stuttgart, 1982). A. Schröer (Hrsg.), Die angelsächsischen Prosabearbeitungen der Benediktinerregel (1885-88). Nachdruck mit Anhang von H. Gneuss. Bibi. der ags. Prosa, 2 (Darmstadt, 1964). ---,Die Winteney-Version der Regula S. Benedicti (1888). Nachdruck mit Anhang von M. Gretsch (Tübingen, 1978). D.G. Scragg (ed.), The Verce/li Homilies. EETS, 300 (London, 1992). [Serjeantson: siehe Evans (Hrsg.)] [Silagi (Hrsg.): siehe Strecker (Hrsg.)] Th. Silverstein (ed.), Visio Sancti Pauli. Studies and Documents, 4 (London, 1935).
K. Sisam (ed.): ,,An Old English Translation of a Letter from Wynfrith to Eadburga (A.D. 71&--17) in Cotton MS. Otho C 1", Studies in the History of Old English Literature (Oxford, 1953), 199-224. W. W. Skeat (ed. ), The Gospel according to Saint Matthew and according to Saint Mark (Darmstadt, 1970) [Sammelnachdruck der Einzelausgaben Cambridge, 1871, 1887]. - - - , The Gospel according to Saint Luke and according to Saint John (Darmstadt, 1970) [Sammelnachdruck der Einzelausgaben Cambridge, 1874, 1878]. A. Squires (ed.), The Old English Physiologus. Durharn Medieval Texts, 5 (Durharn, 1988). E. von Steinmeyer (Hrsg.), Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler ( 1916; Nachdruck Berlin, Zürich, 1963 ).
P. Stotz (Hrsg.), "Ein bisher ungedrucktes sapphisches Liebesgedicht in der Londoner Horazhandschrift der Jahrtausendwende aus dem Besitz des Nikolaus von Kues", Mittellateinisches Jahrbuch, 26 (1991), 85-102. J. van der Straeten (ed.), ,,Les vies metriques de Saint Omer", Analeeta Bollandiana, 81 ( 1963 ), 59-88. K. Strecker (rec.), Poetae Latini aevi Carolini, IV.IIIm. MGH, Poetae, IV (Berolini, 1914-23). -- - (Hrsg.), Die Tegernseer Briefsammlung (Froumund) I Codex epistolarum Tegemseensium. Froumund. MGH, Epistolae selectae, 111 (Berlin, 1925). - - - (Hrsg.), Die Cambridger Lieder. MGH, Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi, 40 (Berlin, 1926; Nachdruck Hannover, 1993). - - - (rec.), Ecbasis cuiusdam captivi per tropologiam. MGH, Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi, 24 (Hannoverae, 1935; Nachdruck 1993). - - - , (Hrsg. ), Die lateinischen Dichter des deutschen Mittelalters: Nachträge zu den Poetae aevi Carolini. MGH, Poetae, VI.I (Weimar, 1951).
---, N. Fickermann (Hrsg.), Die lateinischen Dichter des deutschen Mittelalters, 5: Die Ottonenzeit. MGH, Poetae, V.I (Lipsiae, 1937); V.n (Berolini, 1939); V.m, hrsg. G. Silagi, B. Bischoff(München, 1979). W. Strunk (ed.), Juliana (Boston, 1904). W. Stubbs (ed.), Memorials of Saint Dunstan, Archbishop of Canterbury. Rolls Series, 63 (London, 1874). H. Sweet (ed.), A Second Anglo-Saxon Reader, Arehaie and Dialectal, 2nd ed. by T.F. Hoad (Oxford, 1978). Th. Symons (ed. and transl.), Regularis Concordia Anglicae nationis monachorum sanctimonialiumque: The Monastic Agreement of the Monks and Nuns of the English Nation. Medieval Classics (London, 1953). B. Taeger (Hrsg.), Heliand und Genesis, 9. Aufl. Altdeutsche Textbibliothek, 4
(Tübingen, 1984). M. Tangl (Hrsg.), Die Briefe des heiligen Bonifatius und Lullus I S. Bonifatii et Lu/li epistolae. MGH, Epistolae selectae, I (Berlin, 1916). W. Thiele (Hrsg.), Sirach (Ecclesiasticus). Vetus Latina, 11.2 (Freiburg, 1987-). B. Thorpe (ed. ), Ancient Laws and Institutes of England, II (o.O., 1840). - - - , (ed. ), The Anglo-Saxon Chronicle, According to the Several Original Authorities, 2 vols., Rolls Series, 23 (London, 1861 ). H. Thylander (ed.), lnscriptions du port d'Ostie: Texte. Skrifter utgivna av Svenska Institutet i Rom, IV .1 (Lund, 1952). C. von Tischendorf (rec.), Apocalypses Apocryphae Mosis, Esdrae, Pauli, /ohannis, item Mariae dormitio (Leipzig, 1866). - - - (rec. ), Evangelia Apocrypha, 2. Aufl. (Leipzig, 1876). R. Torkar (Hrsg.), Eine altenglische Übersetzung von A/cuins De virtute et vitiis, Kap. 20 (Liebermanns Judex). Mit einem Anhang: Die Gesetze II und V Aethe/stan nach Otho B. XI und Add. 43703. Münchener Universitätsschriften, Philosophische Fakultät, 7 (München, 1981). D. Townsend (ed.), ,,An Eleventh-century Life of Birinus of Wessex", Analeeta Bollandiana,107 {1989), 129-159. L. Traube (rec.), Poetae Latini aevi Carolini III. MGH, Poetae, 111 (Berolini, 1896). E.M. Trehame (ed.), ,,A unique Old English formula for excommunication from Cambridge, Corpus Christi College 303", Anglo-Saxon England, 24 (Cambridge, 1995), 185-211. H.L.C. Tristtarn (Hrsg.), Vier altenglische Predigten aus der heterodoxen Tradition, Diss. Freiburg (o.O., 1970). F. Tupper (ed.), The Riddles ofthe Exeter Book (Boston, 1910; Nachdruck Darmstadt, 1968). J.M. Ure (ed.), The Benedictine Office, An 0/d English Text. Edinburgh University Publications, Lang. & Lit., 11 (Edinburgh, 1957). B.K. Vollmann (Hrsg.), Ruod/ieb, 11.1: Kritischer Text (Wiesbaden, 1985). F. Vollmer (ed.), Fl. Merobaudis reliquiae, Blossii Aemilii Dracontii cannina, Eugenii Toletani episcopi carmina et epistu/ae. MGH, Auetores antiquissimi, XIV (Berolini, 1905). G. Waitz, L. Bethmann, 0. Holder-Egger (edd.), MGH, Scriptores rerum Langobardicarum et Italicarum saec. VI-IX (Hannoverae, 1878).
Ii
--- et al. (edd.), [Supplements tomorum 1-XI/f]. MGH, Scriptores (in Folio), XV .I (Hannoverae, 1887). A.S. Walpole (ed.), Early Latin Hymns (Cambridge, 1922). E.H. Wannington (ed.), Remains of 0/d Latin. Loeb Classical Library, 294 (Cambridge Mass., London, 1936). R.D-N. Wamer (ed.), Early English Homilies from the Twelfth Century MS. Vesp. D. XIV. EETS, OS, 152 (London, 1917). J.H. Waszink (rec.), Carmen ad Flavium Felicem de resurrectione mortuorum et de iudicio Domini. Florilegium patristicum, supplementum I (Bonnae, 1937) (=CSEL 3.3, S. 313). (Dekkers, Clavis, 1463). W. Wattenbach, E. Dümmler (edd.), Monuments Alcuiniana, praep. Ph. Jaffe. Bibliotheca rerum Germanicarum, VI (Berolini, 1873 ). R. Weber et al. (rec.), Biblia sacra iuxta vulgatam versionem, ed. 4. praep. R. Gryson et alii (Stuttgart, 1994). --- (ed.), Le psautier romain et /es autres anciens psautiers latins. Collectanea Biblica Latina, 10 (Roma, 1953 ). [dazu:] - - - , Liber Psa/morum ex recensione S. Hieronymi, Biblia sacra iuxta Latinam vulgatam versionem, X, ed. abbatia pontifica S. Hieronymi in urbe (Romae, 1953). A. Werminghoff (rec.), Concilia aevi Karolini, 1.1. MGH, Leges, II: Concilia, 11.1.1 (Hannoverae, Lipsiae, 1906). J. Wemer (Hrsg. ), Beiträge zur Kunde der lateinischen Literatur des Mittelalters aus Handschriften gesammelt, 2. Aufl. (Aarau, 1905; Nachdruck Hildesheim, 1979). J.C. Wemsdorf(ed.), Poetae Latini minores, IV.n (Altenburgi, 1785). J.W. Wevers (ed.), Septuaginta, Vetus Testamenturn graecum. Auct. Acad. Scient. Gottingensis, I (Göttingen, 1974). G.R. Wieland (ed.), The Canterbury Hymnal, edited from British Library MS. Additiona/37517 (Toronto, 1982). R. Willard (ed.), Two Apocrypha in 0/d English Homilies. Beiträge zur Englischen Philologie, 30 (Leipzig, 1935). C. Williamson (ed.), The 0/d English Riddles of the Exeter Book (Chapel Hili, 1977). [Wilmart (ed.): siehe Letaldus] M. Winterbottom (ed.), Three Lives of English Saints. Toronto Medieval Latin Texts (Toronto, 1972). P. de Winterfeld (ed.), Poetae Latini aevi Carolini, IV.i, MGH, Poetae IV (Berloni, 1899). K.A. Wipf (Hrsg.u. Übers.), Althochdeutsche poetische Texte. Reclam, 8709 (Stuttgart, 1992). G. Wirth (Hrsg.), Griechische Lyrik, von den Anfangen bis zu Pindar, griechisch und deutsch. Rowohlts Klassiker: Griechische Literatur, 6 {München, 1963). D. Yerkes (ed.), The 0/d English Machutus. Toronto Old English Series, 9 (Toronto, 1984). J. Zechmeister (ed.), Scholia Vindobonensia ed Horatii Artern poeticam (Vindobonae, 1877).
lii
J. Ziegler (ed.), Susanna, Daniel, Bel et Draco. Septuaginta, Vetus Testamenturn graecum, XVI.n (Göttingen, 1954).
SEKUNDÄRLITERATUR
M. von Albrecht, ,,Zur Funktion der Gleichnisse in Ovids Metamophosen", Studien zum antiken Epos, hrsg. H. Görgemanns, E.A. Schmidt. Beiträge zur Klassischen Philologie, 72 (Meisenheim, 1976), 280--290. - - - , Geschichte der römischen Literatur von Andronicus bis Boethius mit Berücksichtigung ihrer Bedeutung fOr die Neuzeit, 2 Bde., 2. Aufl. (München, 1994). - - - , Römische Poesie: Texte und Interpretationen, 2. Aufl. UniTaschenbücher, 1845 (Tübingen, Basel, 1995). K. Algermissen et al. (Hrsg.), Lexikon der Marlenkunde (Regensburg, 1957). O.J. Anderson, "Once more - the Old English Simile", West Virginia University Bulletin: Philological Papers, 8 (1951), 1-12. W.D. Anderson, "Notes on the Simile in Homer and his Successors: I. Homer, Apollonius Rhodius, and Vergil," The Classica/ Journal, 53 (1957/58), 81-87. L. Arbusow, Colores Rhetorici, 2. Aufl. (Göttingen, 1963). M. Annisen-Marchetti, Sapientiae facies. Etude sur /es images de Sem:3que. Collection d'etudes anciennes, 58 (Paris, 1989).
- - - , ,,Histoire des notions rhetoriques de metaphore et de comparaison des origines ä Quintilien. II: La periode romaine", Bulletin de I'Association Guillaume Bude (1990), 19-44.
B. Asmuth, "Seit wann gilt die Metapher als Bild? Zur Geschichte der Begriffe ,Bild' und ,Bildlichkeit' und ihrer gattungspoetischen Verwendung", Rhetorik zwischen den Wissenschaften, hrsg. G. Ueding. Rhetorik-Forschungen, 1 (Tübingen, 1991 ), 299-309. G. Assfahl, Vergleich und Metapher bei Quintilian. Tübinger Beiträge zur Altertumswissenschaft, 15 (Stuttgart, 1932). J. Aymard, Essaisur/es chasses romaines des origines a Ia fin du siecle des Antonins (Cynegetica). Bibliotheque des Ecoles Fran9aises d' Athenes et de Rome, 171 (Paris, 1951 ). M. Baltes, D. Lau, Art. ,,Anima/", Augustinus-Lexikon, 1, hrsg. C. Mayer (Basel, 1986-94), Sp. 356-374. H. Bardon, ,,L'obstacle: metaphore et comparaison en latin", Latomus, 23 (1964), 3-20.
M.I. Barry, St. Augustine, the Orator: A Study of the Rhetorical Qualities of St. Augustine's 'Sennones ad populum'. The Catholic University of America Patristic Studies, VI (Washington, 1924). J.M. Bately, "Old English prose before and during the reign of Alfred", AngloSaxon England, 17 (Cambridge, 1988), 93-138. W. Bauer, Griechisch-deutsches Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und der frühchristlichen Literatur, 6. Aufl. hrsg. K. u. B. Aland (Berlin, New York, 1988). liii
K. Berger, ,,Antike Rhetorik und christliche Homiletik", Spätantike und Christentum. Beiträge zur Religions- und Geistesgeschichte der griechischrömischen Kultur und Zivilisation der Kaiserzeit, hrsg. C. Colpe, L. Honnefel-
der, M. Lutz-Bachmann (Berlin, 1992), 173-187. Ph. Beroaldus, Commentationes in Suetonium Tranquillum (Bononia, 1493 ). W. Berschin, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter, 1: Von der 'Passio Perpetuae' zu den 'Dialogi' Gregors des Großen. Quellen und Untersuchungen zur Lateinischen Philologie des Mittelalters, 8 (Stuttgart, 1986}. R. Berteau, ,,A propos des varic:~tes de similitudo dans Ia Rhetorique a Herennius", Latomus, 36 {1977), 471-474. --- , ,,L'opposition comparatio vs similitudo dans Ia rhetorique latine", Latomus, 39 {1980}, 393-398. F.M. Biggs et al. (edd.), Sources of Anglo-Saxon Literary Culture: A Trial Version. Medieval and Renaissance Texts and Studies, 74 (Binghamton, 1990}. E. Bishop, Liturgica Historica: Papers on the Uturgy and Religious Life of the Western Church (Oxford, 1918}. K. Bitterling, Art. ,,Rhetorik", Lexikon des Mittelalters, VII (München, 1994}, Sp. 793. F. Bittner, Studien zum He"scherlob in der mittellateinischen Dichtung, Diss. Würzburg (Volkach, 1962}. E.M. Blaiklock, "The Dying Stonn. A Study in the Imagery of Horace", Greece & Rome, 28 [2nd series, 6] (Oxford, 1960 [for 1959]), 205-210. H. Blumenberg, Die Lesbarkeit der Welt (Frankfurt a.M., 1981 ). W.F. Bolton, A History of Anglo-Latin Literature 597-1066, 1: 597-740 (Princeton, 1967}. C.M. Bowra, Homer. Classical Life and Letters ((London, 1972}. W.W. Briggs, Art. "Similitudini", Enciclopedia Virgiliana, IV (Roma, 1988), 868. C.O. Brink, Horace on Poetry: The ,Ars Poetica' (Cambridge, 1971}. T.J. Brown, ,,An Historical Introduction to the Use of Classical Latin Authors in the British lsles from the Fifth to the Eleventh Century", La cultura antica nell'occidente Latino da/ VII a/1' XI secolo. Settimane di studio del Centro ItaIiano di studi sull'alto medioevo, XXII.I (Spoleto, 1975}, 237-293. F. Brunhölzl, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters, 1-11 (München, 1975-92}. T.F. Brunner, "The Function ofthe Simile in Ovid's Metamorphoses", The Classical Journal, 61 {1966}, 354-363. W. Bulst, Lateinisches Mittelalter: Gesammelte Beiträge, hrsg. W. Berschin (Heidberg, 1984}. J.J. Campbell, ,,Leamed Rhetoric in Old English Poetry", Modem Phi/ology, 63 {1966), 189-201. - - - , "Knowledge of Rhetorical Figures in Anglo-Saxon England", Journal of English and Gennanic Philology, 66 {1967), 1-20. H.V. Canter, "The Figure of ?Ouvatov in Greek and Latin Poetry", American Journal of Philology, 51 ( 1930), 32-41.
liv
C.J. Classen, Untersuchungen zu Pistons Jagdbildem. Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Schriften der Sektion ftir Altertumswissenschaft, 25 (Berlin, 1960}. - - - , ,.Poetry and Rhetoric in Lucretius", Transsetions and Proceedings of the American Philological Association, 99 (1968}, 77-118. M. Clayton, The Cult of the Virgin Mary in Anglo-Saxon England (Cambridge, 1990}. M. Coffey, "The Subject Matter of Vergil's Similes", University of London Institute of Classical Studies, Bulletin, 8 ( 1961 }, 63-75. P. Colafrancesco, M. Massaro (edd.), Concordanze dei cannina Latina epigraphica (Bari, 1986}. G.B. Conte, Latin Literature, A History, transl. J.B. Solodow, rev. D. Fowler, G.W. Most (Baltimore, 1994}. P. Courcelle, ,,Histoire du cliche virgilien des cent bouches", Revue des etudes latines, 33 ( 1956 fiir 1955}, 231-240. J.E. Cross, "Portents and events at Christ's birth: on Vercelli V and VI and the Old English Martyrology", Anglo-Saxon England, 2 (Cambridge, 1973}, 209220. E.R. Curtius, "Dichtung und Rhetorik im Mittelalter", Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 16 (1938}, 435-475. ---, Europilische Literatur und lateinisches Mittelalter, 2. Aufl. (Bem, 1954). H.S. Davies, "La3amon's Similes", Review of English Studies, NS, 11 (1960}, 129 bis 142. E. Dekkers, .tE. Gaar, Clavis patrum Latinorum, qua in Corpus Christianorum edendum optimas quasque scriptorum recensiones a Tertulliano ad Bedam commode recludit, ed. 3a. CCSL (Steenbrugis, 1995}. J.M. Diaz de Bustamente, Instrumenturn emblematicum, 2 vols. Alpha-omega, B.V (Hildesheim, 1992}. U. Dierauer, Tier und Mensch im Denken der Antike: Studien zur Tierpsychologie, Anthropologie und Ethik. Studien zur antiken Philosophie, 6 (Amsterdam,
1977}. K. Dietel, Das Gleichnis in der frühen griechischen Lyrik. Diss. München (Würzburg-Aumühle, 1939). A. Dihle, Die griechische und lateinische Literatur der Kaiserzeit: Von Augustus bis lustinian (München, 1989}. R. DiNapoli, An Index of Theme and lmgae to the Homilies of the Anglo-Saxon Church, Comprising the Homilies of /Eifric, Wulfstan, and the Blickfing and Verce/li Codices (Hockwold, 1995}. S. Döpp, W. Geerlings et al. (Hrsg.), Lexikon der antiken christlichen Literatur
(Freiburg, Basel, Wien, 1998}. D. Dormeyer, Das Neue Testament im Rahmen der antiken Literaturgeschichte: Eine Einführung. Die Alterturnswissenschaft (Darmstadt, 1993). H. R. Drobner, Lehrbuch der Patrologie (Freiburg, 1994}. H.-P. Drögemüller, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos. (Diss. Hamburg, 1956, Typoskript). R. Düchting, Sedulius Scottus: Seine Dichtungen (München, 1968}. lv
M. von Duhn, Die Gleichnisse in den ersten sechs Büchern von Virgils Aeneis (Diss. Harn-burg, 1952, Typoskript). E. Dutoit, Le theme de l'adynaton dans Ia poesie antique, Diss. Fribourg (Paris, 1936). O.F. Emerson, "Originality in Old English Poetry", Review of English Studies, 2 (1926), 18-31. J.H. Emminghaus, L. Hödl, A. Riedlinger, ,,Allegorie, Allegorese, 111: Patristische und scholastische Theologie", Lexikon des Mittelalters, I (München, Zürich, 1977-80), Sp. 421f.; Bibliographie: Sp. 426f. K. Erdmann (et a/il), ,,Baum", Reallexikon für Antike und Christentum, II (1954), Sp. 1-34. E.E. Ericson, The Use of Swa in 0/d English. Hesperia, Ergänzungsreihe, 12 (Göttingen, Baltimore, 1932). J.C.Th. Emesti, Lexicon technologiae Latinorum rhetorlese (Lipsiae, 1797). H. Färber, Zur dichterischen Kunst in Apollonios Rhodios' Argonautica (Diss. Berlin, 1932). M.L. Fete, C. Cocca, E. Rossi, A. Flore (edd.), Concordantiae in carmina Latina epigraphica, 2 tom. (Hildesheim, 1988). M. Förster, "A New Version of the Apocalypse of Thomas in Old English", Ang/ia, 73 (1955), 6--36. H. Fränkel, Die homerischen Gleichnisse (Göttingen, 1921 ). M. Fuhrmann, Die antike Rhetorik: Eine Einführung. Artemis Einfiihrungen, 1o (München, Zürich, 1984). U. Gärtner, Gehalt und Funktion der Gleichnisse bei Valerius Flaccus. Hennes Einzelschriften, 67 (Stuttgart, 1994). D. Gall, Die Bilder der horazischen Lyrik. Beiträge zur klassischen Philologie, 138 (Meisenheim, 1981 ). T. Gardner, "The Old English Kenning: A Characteristic Feature of Germanie Poetical Diction ?", Modem Philology, 67 ( 1969-70), 109-117. - - - , "The Application of the Tenn Kenning'', Neophilo/ogus, 56 ( 1972), 464-468. J. Gislason, Die Naturschilderungen und Naturgleichnisse in Vergils Aeneis, Diss. Münster (Emsdetten, 1937). P. Glorieux, Pour revaloriser Migne, tab/es rectificatives. Melanges de science religieuse, IXrne annee, cahier Supptementaire (Lille, 1952). H. Gneuss, ,,A preliminary Iist of manuscripts written or owned in England up to 11 00", Anglo-Saxon England, 9 (Cambridge, 1981 ), 1-60. F. Graf (Hrsg.), Einleitung in die lateinische Philologie. Einleitung in die Altertumswissenschaft (Stuttgart und Leipzig, 1997). A. Gransden, Historical Writing in England c. 550 to c. 1307 (London, 1974). R. Gregoire, Home/iaires liturgiques medievaux. Analyse de manuscrits. Biblioteca degli 'Studi medievali ', XII (Spoleto, 1980). M. Gretsch, The lntellectual Foundations of the English Benedictine Reform. Cambridge Studies in Anglo-Saxon England, 25 (Cambridge, 1999). M.S. Griffith, ,,Poetic language and the Paris Psalter: the decay of the Old English tradition", Anglo-Saxon England, 20 (Cambridge, 1991 ), 176--186.
lvi
K.R. Grinda, ,,Zu einigen Komposita aus Substantiv vor Adjektiv in der altenglischen Poesie", Anglo-Saxonica, Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte der englischen Sprache und zur altenglischen Literatur. Festschrift fiir Hans Schabram zum 65. Geburtstag, hrsg. K.R. Grinda, C.-D. Wetzet (München, 1993), 347400. J. Gruber, Kommentar zu Boethius 'De consolatione philosophiae'. Texte und Kommentare, 9 (Berlin, New York, 1978). F.B. Gummere, The Anglo-Saxon Metaphor. Diss. Freiburg (Halle, 1881). R. Häußler, Das historische Epos der Griechen und Römer bis Vergil. Studien zum historischen Epos der Antike, 1: Von Homer zu Vergil. Bibliothek der Klassischen Altertumswissenschaften, N .F ., 2.39 (Heidelberg, 1976). - - - , Das historische Epos von Lucan bis Silius und seiner Theorie, Studien zum historischen Epos der Antike, II: Geschichtliche Epik nach Vergil. Bibliothek der Klassischen Altertumswissenschaften, N.F., 2.40 (Heidelberg, 1978). W. Haubrichs, Die Anfänge: Versuche volkssprachiger Schriftlichkeif im Mittelalter (ca. 7(}()-1050160), 2. Auflage. Geschichte der deutschen Literatur von den Anfangen bis zum Beginn der Neuzeit, hrsg. J. Heinzle, 1.1 (Tübingen, 1995). A. DiP. Healey, R. Venezky, A Microfiche Concordance to Old English [ tagether with] The List of Texts and Index of Editions (Toronto, 1980, corr. repr. 1985). R. Heinze, Virgils epische Technik, 3. Aufl. (Berlin, 1915, Nachdruck Darmstadt, 1972). R. Heinzel, Über den Stil der altgermanischen Poesie (Straßburg, 1875). A. Herrnann, "Das steinharte Herz. Zur Geschichte einer Metapher", Jahrbuch für Antike und Christentum, 4 (1961), 77-107. H. Herter (E. Stemplinger), ,,Biber", Reallexikon für Antike und Christentum, II (1954), Sp. 229f. R. Herzog, P.L. Schmidt (Hrsg.), Restauration und Erneuerung. Die lateinische Literatur von 284 bis 374 n.Chr. Handbuch der Alterumswissenschaft VIII: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike, V (München, 1989). R. von Heydebrand, "Parabel. Geschichte eines Begriffs zwischen Rhetorik, Poetik und Hermeneutik", Archiv für Begriffsgeschichte, 34 (1991), 27-122. I. Hjerten, Hypnos och Thanatos i dikt och konst (Stockholm, 1951). M.J. Holman, Nature-imagery in the Works of St. Augustine. Catholic University of America Patristic Studies, 33 (Washington, 1931 ). R.A. Homsby, Patterns of Action in the Aeneid. An Interpretation of Vergil's Epic Similes (lowa City, 1970). M. Hügi, Vergils Aeneis und die hellenistische Dichtung. Noctes Romanae, 4 (Bem, Stuttgart, 1952). C. Hünemörder, Art. ,,Adler", "Biene", ,,Hund", Der Neue Pauly, Enzyklopädie der Antike, hrsg. H. Cancik, H. Schneider (Stuttgart, Weimar, 1996 -). K. Jax, Der Frauentypus der römischen Dichtung (lnnsbruck, 1938). D. Jehle, Latin Rhetoric in the Signed Poems of Cynewuff (Diss. Chicago, 1973, Typoskript). C. Joret, La rose dans /'antiquite et au moyen äge. Histoire, legendes et symbolisme (Paris, 1892). K. Jost, Wulfstanstudien. Schweizer Anglistische Arbeiten, 23 (Bem, 1950). lvii
M.-H. Jullien, F. le Noir, Clavis scriptorum Latinorum medii aevi: Auetores Gal/iae 735-978, I: Abbo Sangerrnanensis - Errnoldus Nigellus. CCCM, 1 (Tumholti, 1994). R. Jurovics, "Sermo Lupi and the Moral Purpose of Rhetoric", The Old English Homily and its Backgrounds, ed. P.E. Szannach, B.F. Huppe (Albany, 1978), 203 bis 220. J. Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch als Bild im antiken Schrifttum. Diss. Greifswald (Hildesheim, 1934). K.H. Kaiser, Das Bild des Steuermannes in der antiken Literatur (Diss. Erlangen, 1953, Typoskript). D. Kartschoke, Geschichte der deutschen Literatur im frOhen Mittelalter, 2. Autl. dtv, 4551 (München, 1994). N.R. Ker, Catalogue of Manuscripts containing Anglo-Saxon (Oxford, 1957); M. Blockley, ,.Addenda and Corrigenda", Notesand Queries, 227 (1982), 1-3. M. Kertsch, ,,Zum Motiv ,Ruderer (Schiff) gegen den Strom' in der nichtchristliehen und christlichen Latinität", Grazer Beiträge, 14 ( 1987), 239-248. U. Kindermann, "Sprache und Stil in der Consolatio demorte amici des Laurentius von Durharn", Mittellateinische Philologie: Beiträge zur Erforschung der mittelalterlichen Latinität, hrsg. A. Önnerfors. Wege der Forschung, 292 (Darmstadt, 1975), 231-241 [Teilnachdruck der 1. Aufl. 1969]. E. Kirschbaumet al. (Hrsg.), Lexikon der christlichen Ikonographie, 8 Bde. (Rom, 1968-76).
H.W. Klein, Die volkstümlichen sprichw6rtlichen Vergleiche im Lateinischen und in den romanischen Sprachen. Diss. Tübingen (Würzburg, 1936). F. Klingner, Virgil: Bucolica, Georgica, IEneis (Zürich, Stuttgart, 1967). F.P. Knapp, Similitudo. Stil- und Erzählfunktion von Vergleich und Exempel in der lateinischen, franz6sischen und deutschen Großepik des Hochmittelalters, I: Einleitung, Vorstudien; 1. Hauptteil: Lateinische Epik. Philologica Germanica, 2 (Stuttgart, 1975). G. Knappe, Traditionen der klassischen Rhetorik im angelsächsischen England. Anglistische Forschungen, 236 (Heidelberg, 1996). - - - , "Classical rhetoric in Anglo-Saxon England", Anglo-Saxon England, 27 (1998), 5-29.
C.H. Kneepkens, Art. "Comparatio", Historisches W6rterbuch der Rhetorik, II, hrsg. G. Ueding (Tübingen, 1992-), Sp. 293-299. L. Koep (H. Gossen, Th. Schneider), ,,Biene", Reallexikon für Antike und Christentum, II (Stuttgart, 1954), Sp. 274--282. W. Kotler, ,,Bienen, Männer und Lernnos: Beobachtungen zu einem epischen GleichnisbeiApollonios Rhodios (Arg.l,878-885)", Hermes, 120 (1992), 310-9. H.O. Kröner, ,,Elegisches Unwetter", Poetica, Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft, 3 ( 1970), 388--408.
8. Kytzler, "Gleichnisgruppen in der Thebais des Statius", Wiener Studien, 75 (1962), 141-60.
M. Landfester, ,,Funktion und Tradition bildlieber Rede in den Tragödien Sene-
cas", Poetica, Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft, 6 ( 1974 ), 179 bis 204.
lviii
M. Lapidge, "Surviving booklists from Anglo-Saxon England", Leaming and Literature in Anglo-Saxon England, Studies Presented to Peter Clemoes on the Occasion of his Sixty-fifth Birthday, ed. M. Lapidge, H. Gneuss (Cambridge, 1985), 33 bis 89. - - - , "The Anglo-Latin Background", in: S.B. Greenfield, D.G. Calder, A New Critical History of 0/d English Literature (New York, 1986), 5-37. - - - , Anglo-Latin Literature 900-1066 (London, Rio Grande, 1993 ). - - - , Anglo-Latin Literature 600-899 (London, Rio Grande, 1996). F. Lauchert, Geschichte des Physiologus (Straßburg, 1889). H. Lausberg, Handbuch der literarischen Rhetorik, 3. Aufl. (Stuttgart, 1990). - - - , Elemente der literarischen Rhetorik. Eine EinfOhrung far Studierende der klassischen, romanischen, englischen und deutschen Philologie, 10. Aufl. (lsmaning, 1990). J. Leclercq, "Tables pour l'inventaire des homiliaires manuscrits", Scriptorium, II (1948), 195-214. A.D. Leeman, Orationis Ratio: The Stylistic Theoriesand Practice of the Roman Orators, Historians and Philosophers, 2 vols. (Amsterdam, 1963). A. Leen, "The Rhetorical Value of the Similes in Lucretius", C/assical Textsand their Traditions. Studies in Honor of C.R. Trahman, ed. D.F. Bright and E.S. Rarnage (Chico, Calif., 1984), 107-123. M.R. Lefkowitz, ,,Metaphor and Simile in Ennius", Classical Journal, 55 (1959/60), 123-125. A. Lesky, Geschichte dergriechischen Literatur, 3. Aufl. (Bem, München, 1971). W. Levison, England and the Continent in the Eighth Century (Oxford, 1946).
W. Levison, H. Löwe, "Die Karolinger vom Anfang des 8. Jahrhunderts bis zum Tode Karls des Großen", in: Wattenbach-Levison, Deutschlands Geschichtsque/len im Mittelalter. Vorzeit und Karolinger, li (Weimar, 1953). G. Lieberg, "Seefahrt und Werk. Untersuchungen zu einer Metapher der antiken, besonders der lateinischen Literatur. Von Pindar bis Horaz", Giomale ltaliano di Filologia, 21 ( 1969), 209-240. M.H. McCall, Jr., Ancient Rhetorical Theories of Simile and Comparison. Loeb Classical Monographs (Cambridge Mass., 1969). F. McCulloch, Mediaeval Latin and French Bestiaries. University of North Carolina Studies in the Romance Languages and Literatures, 33 (Chapel Hili, 1960). E.S. McCartney, "Vivid Ways of Indicating Uncountable Numbers", Classica/ Philology, 55 (1960), 79-89. J. Machielsen, Clavis patristica pseudoepigraphorum medii aevi. I B: Opera homiletica (Beda-Zeno); II A: (Praefatio) theologica, exegetica; B: Ascetica, monastica. CCSL (Tumhout, 1990-94). S. Mack, Ovid. Hermes Books (New Haven, London, 1988). E. Majer, Mensch- und Tiervergleich in der griechischen Literatur bis zum Hellenismus (Diss. Tübingen, 1949, Typoskript). M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters, I: Von Justinian bis zur Mitte des zehnten Jahrhunderts. Handbuch der Altertumswissenschaft, IX.n.l (München, 1911 ).
lix
F.A.C. Mantello, A.G. Rigg (edd.), Medieval Latin. An lntroduction and Bibliographical Guide (Washington, 1996). A. Manzo, Art. ,,Adynaton", Enciclopedia Virgiliana, I (Roma, 1984), 31-33. ---, L'adynaton poetico-retorico e le sue implicazioni dottrinali. Univ. di Genova, Facoltil di lettere, Dipartimento di archeol., filol. classica e loro tradizioni, n.s., 115 {1988). J. Martin, Antike Rhetorik: Technik und Methode. Handbuch der Altertumswissenschaft, II.m (München, 1974). G. Maurach, "Properzische Reihungen", Würzburger Jahrbücher für die Anertumswissenschaft, N.F., 10 {1984), 91-119. - - - , Lateinische Dichtersprache (Darmstadt, 1995). H. Merguet, Handlexikon zu Cicero (Leipzig, 1905-06; Nachdruck Hildesheim, 1997). B. Mitchell, Old English Syntax, 2 vols. (Oxford, 1985). M.P.O. Morford, The Poet Lucan: Studies in Rhetorical Epic (Oxford, 1967). J.A. Mosher, The Exemp/um in the Early Religious and Didactic Literature of England. Diss. Columbia (New Y ork, 1911 ). C.H. Müller, Oe similitudinibus imaginibusque apud veteres poetas elegiacos, Diss. phil. Göttingen (Bremis, 1887). F. Müller, ,,Das homerische Gleichnis", Neue Jahrbücher für Antike und deutsche Bildung, 4 {1941), 175-183. W. Neuber, Art. "Collatio", Historisches Wörterbuch der Rhetorik, II, hrsg. G. Ueding (Tübingen, 1992-), Sp. 269f. S. Nevanlinna, "Simile in the Old English Paris Psalter. Syntax and Variation", Neophilologica Fennica, ed. L. Kahlas-Tarkka. Memoires de Ia Societe Neophilologique de Helsinki, 45 (Helsinki, 1987), 317-334. S.A. Nimis, The Epic Simile from Homer to Mitton (Diss. Minnesota, 1981, Typoskript). K.O'B. O'Keefe, "The text of Aldhelm's Enigma no. C in Oxford, Bodleian Library, Rawlinson C. 697 and Exeter Riddle 40", Anglo-Saxon England, 14 (Cambridge, 1985), 61-73. F. Olck, ,,Biene", Paulys Reai-Encyclop§die der classischen Altertumswissenschaft, Neue Bearb., hrsg. G. Wissowa, 5. Halbband (Stuttgart, 1897), Sp. 431450. I. Opelt, "Esel", Reallexikon für Antike und Christentum, VI {1966), Sp. 563-595. G. Pascucci, ,,Ennio, Ann., 561-62 v2 e un tipico procedimento di a?~rzat~ nella poesia Latina", Studi ltaliani di filologia classica, n.s., 31 {1959), 79-99. N. Pirrone, ,,?6vva-rov", Athenaeum, Studi periodici di Ietteraturs e storia, 2 {1914), 38-45. V. Pöschl, Die Dichtkunst Virgils: Bild und Symbol in der Aneis, 3. Aufl. (Berlin, New Y ork, 1977). V. Pöschl, H. Gärtner, W. Heyke: Bibliographie zur antiken Bildersprache. Heidelberger Akad. d. Wiss., Bibliothek d. Klass. Altertumswiss., N.F., I. Reihe (Heidelberg, 1964). P.E. Prill, ,,Rhetoric and Poetics in the Early Middle Ages", Rhetorica, 5 ( 1987), 129 bis 147.
lx
A. Primmer, ,,Die Vergleiche in Senecas Dramen", Grazer Beiträge, 5 (1976), 211 bis 232. 0. Procksch, Die Genesis übersetzt und erklärt, 2.-3. Aufl. (Leipzig, Erlangen, 1924). K. Quinn, Virgil's Aeneid: A Critical Description (London, 1968). R. Quirk et al., A Comprehensive Grammar of the English Language (London, 1985). H. Raabe, Plurima mortis imago: Vergleichende Interpretationen zur Bildersprache Vergils. Zetemata, 59 (München, 1974). F.J.E. Raby, A History of Secular Latin Poetry in the Middle Ages, 2 vols. (Oxford, 1934). F. Rädle, Art. ,.Allegorie, Allegorese, II: Mittellateinische Literatur'', Lexikon des Mittelalters, I (München, Zürich, 1977-80), Sp. 421 f.; Bibliographie: Sp. 426f. H. Rahner, Symbole der Kirche. Die Ekklesiologie der Väter (Salzburg, 1964). Ph. Rech, Inbild des Kosmos. Eine Symbolik der Schöpfung, I (SalzburgFreilassing, 1966). K. Regel, .,Spruch und Bild im Layamon", Anglia, 1 (1878), 197-251. E. Risch, Wortbildung der homerischen Sprache, 2. Aufl. (Berlin, New York, 1974). M. Roberts, Biblical Epic and Rhetorical Paraphrase in Late Antiquity. ARCA Classical and Medieval Texts, Papersand Monographs, 16 (Liverpool, 1985). ---, The Jeweled Style. Poetry and Poetics in Late Antiquity (lthaca N.Y., London, 1989). Gu. Robert-Tomow, De apium mellisque apud veteres significatione et symbolica et mythologica (Berlin, 1893). F.C. Robinson, .,Notes and Emendations to Old English Poetic Texts", Neuphilologische Mitteilungen, 67 ( 1966), 359f. W.H. Roscher, Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie, 6 Bde. und 4 Supplementbände (Leipzig, 1884-37; Nachdruck Hildesheim, 1992). G.O. Rowe, .,The Adynaton as a Stylistic Device", American Journal of Philology, 86 (1965), 387-396. - - -, "Style", Kap. 5 in: S.E. Porter (ed.), Handbook of Classical Rhetoric in the Hellenistic Period 330 B.C.-A.D. 400 (Leiden, 1997). K. Sallmann (Hrsg.), Die Literatur des Umbruchs von der römischen zur christlichen Literatur 117 bis 284 n. Chr. Handbuch der Altertumswissenschaft, VIII: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike, IV (München, 1997). A. Salvatore, ,.Elementi di originalitä nelle similitudini Virgiliane", Filologia e forme letterarie. Studi offerti a F. della Corte, II (Urbino, [1987)), 457-479. G. Sandmann, Studien zu altenglischen Zaubersprüchen (Diss. Münster, 1975). G. Sauer, Jeus Sirach I Ben Sira. ATD Apokryphen, Bd. 1 (Göttingen, 2000). P.H. Sawyer, Anglo-Saxon Charters: An Annotated List and Bibliography (London, 1968). H. Schabram, Superbia: Studien zum altenglischen Wortschatz, I (München, 1965).
lxi
W. Schadewaldt, ,,Hektor und Andromache" (1935), Nachdruck in: Von Homers Welt und Werk. Aufsätze und Auslegungen zur homerischen Frage, 3. Aufl. (Stuttgart, 1959), 207-374. - - - , ,,Die homerische Gleichniswelt und die kretisch-mykenische Kunst. Zur homerischen Naturanschauung" (1951 ), Nachdruck in: Von Homers Welt und Werk. Aufsätze und Auslegungen zur homerischen Frage, 3. Aufl. (Stuttgart, 1959), 130-54. M. Schanz, Geschichte der römischen Literatur bis zum Gesetzgebungswerk des Kaisers Justinian. Handbuch der Altertumswissenschaft, VIII: 1: Die römische Literatur in der Zeit der Republik, 4. Aufl. von C. Hosius (München, 1927; Nachdruck 1979); u: Die römische Literatur in der Zeit der Monarchie bis auf Hadrian, 4. Aufl. von C. Hosius (München, 1935; Nachdruck 1980); m: Die Zeit von Hadrian 117 bis auf Constantin 324, 3. Aufl. von C. Hosius, G. Krüger (München, 1922; Nachdruck 1969); IV .1: Die römische Literatur von Constantin bis zum Gesetzgebungswerk Justinians: Die Literatur des vierten Jahrhunderts, 2. Aufl. (München, 1914; Nachdruck 1970); IV.2: M. Schanz, C. Hosius, G. Krüger, Die römische Literatur von Constantin bis zum Gesetzgebungswerk Justinians: Die Literatur des fünften und sechsten Jahrhunderts (München, 1920; Nachdruck 1971 ). U. Schindel, ,,Die Quellen von Bedas Figurenlehre", Classica et Mediaevalia, 29 (1968), 169-186. P.D. Scott, ,,Rhetorical and Symbolic Ambiguity: The Riddles of Symphosius and Aldhelm", Saints, Schalars and Heroes. Studies in Medieval Culture in Honour of C. W. Jones, ed. M.H. King, W.M. Stevens (Collegeville Minn., 1979), I, 117144. E. Skard, ,,Die Bildersprache des Sallust", Serta Eitremiana: Opuscula philologica S. Eitrem septuagenario ... oblata (Osloae, 1942), 141-164. G. W. Small, The Comparison oflnequality (Baltimore, 1924). B. Smalley, The Study ofthe Bible in the Middle Ages (Oxford, 1952). J.A. Soggin, Das Buch Genesis: Kommentar (Darmstadt, 1997). P. Spicq, Esquisse d'une histoire de l'exegese latine au moyen äge. Bibliotheque Thomiste, 26 (Paris, 1944), 9-60: Du huitieme au onzieme siecle. J. von Stackelberg, ,,Das Bienengleichnis. Ein Beitrag zur Geschichte der literarischen Imitation", Romanische Forschungen, 68 (1956), 271-293. E.G. Stanley, "Old English Poetic Diction and the Interpretation of The Wanderer, The Seafarerand The Peniten's Prayer', Anglia, 73 (1955), 413-466. R.B. Steele, "The Similes in Latin Epic Poetry", Transsetions and Proceedings of the American Philological Association, 44 (1918), 83-100. A. Steier, Art. "Löwe", Paulys Reai-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, Neue Bearb., hrsg. G. Wissowa, W. Kroll, 25. Halbband (Stuttgart, 1926), Sp. 968-990. F. Streich, Oe exemplis atque comparationibus quae exstant apud Senecam Lucanum Valerium Flaccum Statium Silium ltalicum (Diss. Breslau, 1913 ).
lxii
A. Stuiber, "Die Wachhütte im Weingarten", Jahrbuch für Antike und Christentum, 2 (1959), 86--89. F. Sühling, Die Taube als religiöses Symbol im christlichen Altertum. Römische Quartalsschrift, 24. Supplementheft (Freiburg, 1930). J. Szöverffy, Weltliche Dichtungen des lateinischen Mittelalters: Ein Handbuch, 1: Von den Anfängen bis zum Ende der Karolingerzeit Die lyrische Dichtung des Mittelalters: Weltliche Dichtungen des lateinischen Mittelalters (Berlin, 1970). [Töchterle (Hrsg.): siehe Seneca] J.W. Tupper, Tropes and Figures in Anglo-Saxon Prose. Diss. Johns Hopkins (Baltimore, 1897). A.W. van Buren, Art. "Obeliskos", Paulys Reai-Encyc/opiidie der Classischen Altertumswissenschaft, Neue Bearb., 34. Halbband (Stuttgart, 1937), Sp. 1705 bis 1714. F. Vian, "Les comparaisons de Quintus de Smyme", Revue de Philologie de Litterature et d'Histoire anciennes, 23 (1954), 3Q--51. R. Volkmann, Die Rhetorik der Griechen und Römer in systematischer Übersicht, 2. Aufl. (Leipzig, 1885; Nachdruck Hildesheim, 1963 ). H. Walther, "Quot- tot. Mittelalterliche Liebesgrüße und Verwandtes", Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 65 [N.F., 53] {1928), 257-289. J.H. Waszink, Biene und Honig als Symbol des Dichters und der Dichtung in der griechisch-römischen Antike. Rheinisch-Westtalische Akad. Wiss., Geisteswiss. Vorträge, G 196 (Opladen, 1974). W. Wattenbach, Das Schriftwesen im Mittelalter, 3.Aufl. (Leipzig 1896; Nachdruck Graz, 1958). D. West, "Multiple-correspondence Similes in the Aeneid", The Journal of Roman Studies, 59 (1969), 4Q--49. - - - , "Virgilian Multiple-correspondence Similes and their Antecedents", Philologus, 114 (1970), 262-275. - - - , The lmagery and Poetry of Lucretius (Edinburgh, 1969). C. Weyman, ,,Zu den Sprichwörtern und sprichwörtlichen Redensarten der Römer", Archiv für Lateinische Lexikographie und Grammatik, 13 (1904), 253-270. H.C. Wyld, "Diction and lmagery in Anglo-Saxon Poetry" (1925), in: Essential Articles for the Study of Old English Poetry, ed. J.B. Hessinger and S.J. Kahrl (Hamden Conn.,1968), 183-227.
lxiii
GEGENSTAND, ZIEL, VERFAHREN Sie semper cupiunt scriptorum carpere cartas, Ut caper hirsutus rodet cum dente racemos Floribus evacuans frondenti palmite vites (Aidh., Oe virg., 2845f.)
I
m folgenden werden Bilder der literarischen Sinnfigur (figura sententiarum) des Vergleichs! und dazu der Analogie dargestellt. Die Sammlung erstreckt sich auf die Bilder in 'schmückenden' bzw. sympathielenkenden Kurzvergleichen und epischen Gleichnissen der Poesie, in geringerem Umfang auch der Briefliteratur; sie umfasst ferner die Bilder in sachkundlich illustrierenden Vergleichungen (' Analogien')2 der naturkundlichen Literatur sowie in erklärend verdeutlichenden, argumentativ stützenden3 oder sympathielenkenden Vergleichungen insbesondere der rhetorisch-forensischen, philosophischen, theologisch-exegetischen und religiös-didaktischen Fachliteraturen, weniger der Historiographie wegen deren Bildarmut An literarischen und inschriftlichen Texten der silbernen und spätantiken Latinität sind Dramen, Poesie und größere Teile der Prosa die vergleichsarme Historiographie nur selektiv. Das Gros der Belege entstammt systematischer Quellensichtung, doch wurden auch sporadische Gelegenheitsfunde nicht verschmäht. Bei Durchsicht der frühmittelalterlichen Poesie bildeten die PoetaeBände der Monuments Germanise historica die Grundlage, erweitert um diverse andere Editionen. Die biblischen Vergleichsbilder wurden naturgemäß nach der Vulgata ausgehoben. 4 Sie finden sich vornehmlich in den Texten des Alten Testaments, wenn auch unterschiedlich zahlreich und unterschiedlich traditionell. In ihrer Prägnanz und Suggestivität sind sie fiir modernes Empfinden ein so zeitloser dichterischer Bildschatz wie die Gleichnisbilder Homers. Auf den frühmittelalterlichen literarischen Stil wirkten sie dagegen kaum als Modelle- es sei denn als Objekte der Allegorisierung: Die Härte jener archaischen alttestamentlichen Sprache wird von der Sprache des Frühmittelalters eher getrennt als verbunden durch den geistigen Duktus des spätantiken Christentums und dessen Beeinflussung durch Hellenismus und römische Geisteswelt. Manche der salomonischen 1
2
3 4
Rowe, "Style.. , S. 145: "Simile is an explicit comparison between the speaker's subject and a fact of naturallife and of general (not historically fixed) human experience... 'Analogie' wird hier nicht im grammatisch-morphologischen Sinne gebraucht, wie lat. analogia (siehe dazu Lausberg, Handbuch, § 466), sondern filr argumentativ beigebrachte strukturelle Parallelismen, welche die formale Begrenztheit des Vergleichs im engeren Sinne meist überschreiten - am ehesten entsprechend adiunctum negotio, "das einer Sache Verwandte und Ähnliche nebst den sie begleitenden Nebenumständen, woraus man Schlüsse für die Sache selbst ziehen kann.. (Georges, Ausführfiches lateinisch-deutsches Handwörterbuch, s.v.) Siehe dazu Martin, Antike Rhetorik, S. 119-122. Zu Genesis und Isalas werden die altlateinischen Varianten nach der Beuroner VetusLatina-Ausgabe hinzugezogen, die im allgemeinen der Septuaginta ('LXX') folgen.
Schriften, so vor allem Canticum canticorum, blieben in paulinischer Moraltradition wegen der explizit erotischen Bildthemen entweder rezeptionslos oder wurden durch zum Teil skurrile theologische Deutungen verharmlost.' Selbst eine bildreiche Textsammlung wie der als Schullektüre allgegenwärtige Psalter hatte auf die Bildlichkeit zumindest der volkssprachlichen Poesie bemerkenswert geringen Einfluss.2 Die altenglische poetische Wiedergabe im Paris Psalter sowie die - teils durch Interpretation angereicherte - Wiedergabe durch Notker nebst altfränkischen Fragmenten und sonstigen volkssprachlichen Zitaten werden hier jeweils zusammengeordnet Gedanklichkeil und Stil des frühmittelalterlichen religiösen Schrifttums wurde zumal von den auf moralische Entschlüsselung zielenden Evangeliengleichnissen und der vergleichsarmen Abstraktion der Paulinischen Schriften bestimmt. Zur Erlangung eines wenigstens annähernd repräsentativen Gesamtinventars an westgermanisch-volkssprachlichen (altenglischen, altsächsischen und althochdeutschen) Vergleichsbildern wurden diese Literaturen durchgesehen. Vereinzelte Belege können dabei übersehen worden sein. Von raren poetischen Vergleichsbildern abgesehen stellen die volkssprachlichen Belege des frühmittelalterlichen Zeitraums gewissermaßen sporadische Zweigspitzen am Baum der christlich-lateinischen Tradition dar. In die Sammlung einbezogen wurden naturgemäß auch größere Teile der lateinischen Dichtungen, Briefe und Heiligenviten angelsächsischer Verfasser) " ... the English loved Latin poetry, read it, copied it, and sometimes wrote it. Nor does there seem tobe much basic change in this situation from the eighth century to the eleventh. "4 Die griechische Dichtung des Altertums wird nur ausnahmsweise und dann nur in modernen Übersetzungen herangezogen, Werke griechischer Kirchenväter und der sonstigen frühchristlichen Prosa nur selektiv, soweit sie in lateinischen Übersetzungen (so durch Rufln von Aquilela, Eustathlus oder lullan von Aeclanum) vorliegen. Der Gesichtspunkt der 'Herkünfte' westlicher Bildtradition ist also dieser erheblichen Einschränkung unterworfen. Bei systematischer Einbeziehung auch der griechischen Literatur von kompetenter Seite wäre nicht nur das Ausmaß der Übereinstimmung mit westlichem Bildgebrauch festzustellen, sonder auch eine Erweiterung des hier erfassten Bildfächers zu erwarten. Wie empfindlich die hier getroffene stoffliche Begrenzung ist, zeigen die motivisch-thematisch eingeengten monographischen Darstellungen zur Bildüberlieferung in der griechischen Epik, Dramatik und Lyrik und zu griechischen Einflüssen auf die römische Bildlichkeit. Auf Homer als dichterischen Anfangspunkt und zugleich Beginn langlebiger antik/mittelalterlicher Bildtraditionen wird allerdings im folgenden anhand 1
Ambrosius: Salomon librum de Prouerbiis scripsit, quo moralem locum uberius expressit,
naturalem in Ecclesiaste, mysticum in Canticis canticorum ... et in Prouerbiis mystica pleraque repperies et in Canticis moralium suauitatem (Expositio Psalmi CXVIII, 1.3.1 ). Apponlus: omnia supradicta in aenigmatibus enarrantur, et per imaginem terrenam caelestis Verbi Dei et animae coniunctio demonstratur ( Commentaire sur le Cantique, 1.15). 2 Das Fehlen im altsächsischen Heliand ist wegen dessen thematischer Beschränkung wenig 3 4
2
aussagekräftig. Zu den Vergleichen Aldhelms wurden die Übersetzungen von Lapidge-Herren und LapidgeRosier mit herangezogen. Campbell, "Rhetorical Figures", S. 15.
von Fränkels Sammlung punktuell Bezug genommen; desgleichen wird (gleichfalls ohne Zitate) auf Bildverwendungen des Apononlos von Rhodos 1 hingewiesen; sind sie doch reich an detailfreudigen Abwandlungen homerischer Vergleichsbitder und wurden einflussreich fiir die funktional umgestalteten2 Bilder bei VergiP - und insofern indirekt auch fiir die Bildtradition der späteren Literatur. Die Vergleiche bei Apollonies liegen anderweitig vollständig und auf dem Hintergrund der Gleichnistypen Homers funktional interpretiert vor. 4 Auch die üppige Bildlichkeit des Qulntus von Smyrna- sowohl in episch breiten Gleichnissen wie in Kurzvergleichen - wird im folgenden selektiv einbezogen; auch fiir sie liegt eine gründliche Untersuchung bereits vor.s Wäre auf den Vergleichsschatz dieses griechisch schreibenden Römers verzichtet worden, so hätte verborgen bleiben müssen, wie lebendig mit der homerischen Bildtradition noch am Ausgang des Altertums umgegangen werden konnte. Viele Bildvarianten bei Quintus bleiben ohne Parallele in der hier ausgewerteten Literatur.6 Stellenangaben erfolgen jeweils nur zu ungewöhnlich ausgestalteten oder abgewandelten Gleichnissen; sonst sei summarisch auf die einschlägige Monographie verwiesen. 7 Zu den Vergleichen größerer Texte des römischen Altertums existiert eine Vielzahl älterer und jüngerer Dissertationen und sonstiger monographischer Einzeluntersuchungen und Aufsätze. Sie sind hier nicht vollständig berücksichtigt worden und können ohnehin durch das Folgende nicht ersetzt werden. So enthält eine relativ umfangreiche, wenn auch dürre Sammlung wie die von F. Streichs bei weitem nicht alle Belege des von ihm erfassten Textkorpus, berücksichtigt aber als exemplarische Bilder auch mythische und historische Personen. Im folgenden bleiben diese schon deshalb ausgegrenzt, weil sie in christlichen Texten generell nicht traditionsbildend waren. Wenn Vergleichsgut, das bereits in älteren Arbeiten unter diversen Gesichtspunkten und unterschiedlich einfiihlsam behandelt worden ist, hier zu einem gewissen Teil ein weiteres Mal aufgefiihrt wird, ist das angesichts der Weite des einbezogenen Quellenausschnitts wohl berechtigt: Dieser 1
Argonautica, zitiert in der Übersetzung von R. Glei und S. Natzel-Glei, in besonders geken-
nzeichneten Fällen auch der Übertragung Thassilo von Scheffers. Hingewiesen sei auf die umfassende Darstellung der Vergleiche des Apollonius bei Drögemüller, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos.
Siehe z.B. von Duhn, Gleichnisse, S. 51 und passim. Die Bedeutung filr Valerlus Flaccus analysiert Gärtner, Gehalt und Funktion (passim). Zu den älteren Sammlungen zu Vergils Vergleichen siehe Knapp, Similitudo, S. 36 mit Fn. 125. 4 Drögemüller, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos. s In den Posthomerica; dazu Vian, .,Les comparaisons de Quintus de Smyme." Liste der Vergleiche in der von A.S. Way besorgten Loeb-Edition der Posthomerica unvollständig. 6 So finden sich allein im siebten Buch die Bilder von kauemden Ziegen im Sturm (VII.l3214l}; Schiffern, die durch widrige Winde festgehalten sind (317-325); Schutzsuche des Kindes beim Vater vor dem Gewitter (530-533); von nächtlichem Fischstechen (569-576); Wirkungslosigkeit der Schneeflocken auf Fels (596); Kummer des verwaisten Löwenwelpen (715-721). 7 Insbesondere das Eingehen jüngerer Arbeiten auf bestimmte einzelne Vergleiche wurde nach Möglichkeit, wenn auch nicht systematisch vollständig, vermerkt. Die bei Primmer, "Die Vergleiche in Senecas Dramen", genannten Stellen werden nicht vollständig aufgeführt, da sie nur vereinzelt auf die Bildlichkeil eingehen.
2
3
s
Oe exemplis atque comparationibus.
3
Ausschnitt umspannt das Bildreservoir der römisch-paganen Antike, der christlichen Spätantike und des europäischen (lateinischen und volkssprachlichen) Frühmittelalters. Diese drei Bereiche stehen in einem Traditionszusammenhang. Das Frühmittelalter schöpft seinen Bildvorrat in Vergleich und Analogie ebenso (wenn auch nicht im gleichen Maße) aus der römischen Literatur wie aus den lateinischen Bibelwiedergaben (zumal des Alten Testaments) und dem darauf fußenden Bildgut der Kirchenväter. In der vorliegenden Sammlung werden also Verwendungen aus vielerlei Textgattungen und teilweise heterogenen Geisteshaltungen möglichst kommensurabel zueinandergeordnet Unbeschadet der bereits stattgehabten vielseitigen Forschung sollte durch die Weite und Dichte des hier aufbereiteten Belegguts der individuelle wie auch der zeit- und gattungstypische Bildgebrauch schärfere Konturen gewinnen können, was die Bilder selbst, deren Bezugskontexte und ihren Verwendungsstil betrifft. Es erschien nicht praktikabel, nur solche Bilder des paganen und biblischen Altertums zu sammeln, die als Bestandteile des frühmittelalterlichen Bildinventars unmodifiziert weiterlebten. Die historische Traditionsbildung würde so auf das Trugbild einer scheinbar linearen Fortentwicklung verengt. Die Belegsammlung soll vielmehr unter anderem auch ermöglichen, dem Absterben und den Wandlungen des Bildguts ebenso wie seinem Fortleben nachzuspüren. Das Beleggut hatte dementsprechend trotz seiner unumgänglichen Selektivität bestmöglich repräsentativ und materialreich zu sein. Einzelanalysen und funktionsgeschichtliche Betrachtungen mußten demgegenüber zurückstehen. Sollte sich fiir einen thematisch entsprechend umfassenden Interpretationsteil keine Feder finden, so besteht doch die Zuversicht, das Inventar werde auch ohnedies als Ausgangsbasis und Regulativ fiir Studienansätze von unterschiedlicher Richtung, Weite und Tiefe fruchtbar werden. Wohl die größte unter den hier zu bekennenden Quellenlücken betrifft - angesichts der Menge des vorhandenen Schriftguts wohl unvermeidlich - die nur vergleichsweise dürftig herangezogenen exegetischen und seelsorgerlieh-homiletischen sanetarum patrum tractatus et infinita volumina ab il/is cum grandi sudore composita. 1 Angesichts des gewaltigen <Euvres von Autoren wie Arnbroslus, Hleronymus, Augustlnus und noch Beda wird auf diesem Gebiet zwar einige Repräsentanz, keineswegs aber Vollständigkeit des Bildinventars erreicht. In zweiter Linie wurde hier das Dickicht der Bibelexegese und Homiletik des frühen Mittelalters nur eben in Ansätzen gelichtet. Wegen der schieren Komplikation von Abhängigkeiten und Überlieferungen blieb das erreichte Maß an Transparenz und Stringenz wenig zufriedenstell end. Ein Blick in Dekkers' Clavis patrum Latinorum und Machielsens Clavis patristica lehrt, dass hinsichtlich der kirchenväterliehen und der sie weiterfUhrenden frühmittelalterlichen Texte Vollkommenheit angesichts der beschränkten vorhandenen Kompetenz und Arbeitskraft unerreichbar war. Aufbereitung und Breite der ausgewerteten Quellen sollte dennoch - ebenso wie hinsichtlich des römischen Bildgebrauchs - ein wesentlich umfassenderes
1
4
Caesartus von Arles, Sermo I. 14.
Bild gewährleisten als zuvor. Der Thesaurus bleibt also notgedrungen in unterschiedlichem Maße lückenhaft. 1 Eine hinsichtlich des Bildguts weniger fiihlbare Beschränkung des Quellenschrifttums betrifft die wegen ihrer Fülle gleichfalls nicht mit allen Texten herangezogene historisch-erzählende Prosa, naturwissenschaftlich-medizinische Fachliteratur sowie hagiographische und epistolare Literatur. Eine noch vollständigere Erfassung der Briefe hätte womöglich schlüssiger zur Erkenntnis beitragen können, inwieweit der Gebrauch von Vergleich und Vergleichsbild schon vor Einsetzen der artes dictandi gattungsspezifisch normiert war. Unter der Briefliteratur kamen als Quellen fiir schmückende Bilder Geschäfts- und Verwaltungsbriefe, offizielle päpstliche und weltlich-hoheitliche Schreiben oder polemisch-theologische Lehrbriefe weniger in Betracht, als vor allem persönlicher gehaltene Briefe an Lehrer und Freunde oder Schüler. Die Beiziehung von Vergleichsbildern außer einigen wenigen Vergleichsformeln - scheint eine stilistische Ungezwungenheit vorauszusetzen, die im formaleren Briefverkehr nicht bestand. An hagiographischenTexten wurde eine größere Auswahl insbesondere derjenigen in der Reihe der Scriptores rerom Merovingicarom der Monuments Germanise historica einbezogen. Wo bei Heiligenviten die Alternative zwischen Editionen in den Acta Sanetarum und wenig verlässlichen Nachdrucken bei Migne bestand, wurde meist auf die leicht zugängliche Patrologia Latina zurückgegriffen, denn philologische Detailfragen erschienen unter dem Gesichtspunkt der verwendeten Bilder und Analogien im allgemeinen von geringerer Bedeutung, zumal die wichtigen bildliehen Abweichungen zwischen den Psalter-Versionen (Romanum, Gallicanum und iuxta Hebraeos) und insbesondere zwischen dem Vulgata-Text der Bibel und der (bislang noch nicht vollständig verfilgbaren) Vetus Latina von diesem Problem nicht berührt sind. Die der Hagiographie innewohnende Tendenz zu biographisch-stilistischer hyperbolischer Ausschmückung R>rderte die Verwendung von Vergleichen je nach Stilebene der Texte- manchmal umgekehrt reziprok zur biographischen Qualität: Die historisch-biographisch wertvolleren realistischeren Heiligenleben neigten weniger zur Bildhäufung als die naiv-enkomiastischen, faktenärmeren Darstellungen. Trotz der Selektivität der herangezogenen Textauswahl dürfte die typische Bildlichkeil dieser Textgattung im folgenden zuverlässig dargestellt sein. Die sprichwörtlichen Wendungen waren unter Einbeziehung ihres Fortlebens bereits untersucht worden.2 Derartiges Bildgut wird hier einbezogen, soweit es der erfassten Literatur unseres Zeitraums entstammt. Zum mehr oder weniger volkstümlichen - allerdings an der Literatur orientierten- Bildgebrauch gehört derjenige der epigraphischen Texte; sie sind nach Vermögen berücksichtigt. Bei manchen Bildern lieferten die Analoga in Prosaquellen das Gros der Belege. Entsprechend der Vielfalt an Quellengattungen umfasst das Beleggut daher nicht nur BilDie insgesamt ca. 15.000 hier eingearbeiteten Belege reflektieren - zumindest fiir die christliche Spätantike - höchstens die Hälfte des vorhandenen Schrifttums. Bei Homiletik und Schriftexegese des Frühmittelalters ist die Repräsentanz nur wenig erschöpfender. Dies gilt es zumal bei der Untersuchung von Quellenabhängigkeiten zu berücksichtigen. 2 Hans Wilhelm Klein, Die volkstümlichen sprichwörtlichen Vergleiche im Lateinischen und in
l
den romanischen Sprachen.
5
der volkstümlich farbiger Vergleiche in narrativen Zusammenhängen, sondern ebenso auch Bilder aus Vergleichungen- zumal Analogien- als Mittel abstrakter Gedankenfilhrung. Umgangssprachlich-redensartliehe Vergleiche, soweit als solche erkennbar, begründen wegen ihrer Seltenheit keine eigenständige Zuordnung. 1 Im allgemeinen liefern Prosadenkmäler die ungewöhnlicheren Bilder und differenziertere, weniger stereotype Bildvarianten. Zeitlich erstreckt sich die Bildsammlung auf die traditionsbildenden klassischlateinischen und biblischen Literaturen, spätantike pagane und christliche Texte und frühmittelalterliche Quellen in lateinischer Sprache oder in einem der volkssprachlichen Idiome. Die Bezeichnungen 'Antike', 'Spätantike' und 'Frühmittelalter' werden hier in chronologisch nicht exakt begrenztem Sinn gebraucht.2 Insofern die folgende Sammlung insbesondere die Bildkontinuitäten und Bildbrüche im Bereich der römischen und christlich-mittelalterlichen Literatur sichtbar macht, erscheint eine stilistisch-morphologische, diachrone oder gattungsbezogene Feingliederung des Belegguts weniger wichtig als die Herausarbeitung markanter semantischer Bildverwendungen und die Unterscheidung zwischen paganen und christlichen Quellen. Bei ausreichender Belegdichte fiir ein Bild oder einzelne seiner Bedeutungstypen werden die Zitate aus christlichen Quellen- seien sie spätantik, biblisch oder frühmittelalterlich- in einem gesonderten Abschnitt (CHRISTLICHE TEXTE) von den Zitaten aus paganen Quellen abgesetzt) Die Texte des Alten Testaments sind der Herkunft nach eigentlich vorchristlich, werden jedoch als kanonische Bestandteile der lateinischen Bibel im folgenden den christlichen Quellen zugeordnet. Selbst wo sich Bilder und deren begriffliche Valenzen in christlichen Texten von denen in paganen Belegen auf den ersten Blick nur wenig unterscheiden, zeigen sich naturgemäß Unterschiede in Sujetbezügen und assoziativem Umfeld. Bei selteneren Bildern oder Bildbedeutungen wird darauf verzichtet, zwischen beiden Quellengruppen zu unterscheiden; bei manchen Bildern erschien selbst eine Differenzierung nach Bildbedeutungen wegen allzu weniger Belege unangemessen. Die alttestamentlichen Vergleiche4 werden - bis auf altlateinische ('Vet. Lat.') Varianten zu Genesis, lsalas, Eccleslastlcus und vereinzelte entsprechende Zitate - im Wortlaut der Vulgata zitiert; der Psalter gewöhnlich im Gallicanum- Wortlaut, gegebenenfalls mit Romanum-Varianten oder solchen iuxta Hebraeos. Die Problematik schwer verständlicher Stellen wird in den Fußnoten mittels neuzeitlicher Wiedergaben (Authorised Version, Luther, Buber-Rosenzweig, Einheitsübersetzung) zu erhellen versucht. Die frühchristlich-kirchenväterliehen und sonstigen christlich-spätantiken Belege werden mit denen des Frühmittelalters zusammengefasst. Die Reihenfolge ist generell grob chronologisch, Dazu zählen einige Wandinschriften, Grabinschriften und magische Texte, die Vergleichsbilder enthalten. 2 Als Beginn der Spätantike pflegt das ausgehende 3. Jahrhundert angenommen zu werden, als Grenze zwischen Spätantike und Frühmittelalter die Mitte des 6. Jahrhunderts (vgl. z.B. Berschin, Biographie und Epochenstil, I, S. 32) oder der Beginn der Ausbreitung des Islam (ab 630). 3 Der Christ Corlppus steht wegen der Art des Bildgebrauchs öfters bei den antiken Quellen. 4 Die zahllosen Zitate biblischer Vergleiche in mittelalterlichen Texten werden nur ausnahmsweise vermerkt; von biblischen Vorlagen abgeleitete Vergleiche sind dagegen berücksichtigt. 1
6
doch wird die Chronologie oft durchbrochen, wo es gemeinsame Quellenabhängigkeiten, semantische oder verbale Ähnlichkeiten nahelegten. Die Sammlung schließt mit dem Ende des elften Jahrhunderts.' Sie umfaßt also einschließlich der alttestamentlichen Belege einen Zeitraum von weit über zwölf Jahrhunderten. Die Belege entstammen infolgedessen zum Teil überaus heterogenen kulturellen Kontexten. Angesichts so elementarer Unterschiede beeindrucken die markanten Abweichungen im Bildgebrauch weniger als der Grad an Gemeinsamkeiten. Eine Brückenfunktion haben dabei die Schriften der Kirchenväter, denen trotz biblischer Orientierung und antiheidnischer Ressentiments antikes Bildungsgut nicht fremd ist. Die hier praktizierte Zusammenfassung von Vergleichsbild und bildliebem Analogon ergibt sich zwar nicht aus der rhetorischen Theorie des behandelten Zeitraums.2 Poetologisch spricht anderseits nichts erkennbar dagegen, die knapp oder auch episch breit ausgefiihrten poetischen Vergleichsbilder mit den oft noch detaillierter differenzierenden prosaischen Bildverwendungen sachkundlich-illustrativer oder argumentativer Zielsetzung zusammenzustellen. Das Ausmaß an Gemeinsamkeit hinsichtlich der Bildmotive trotz unterschiedlicher Gattungsfunktionen und Zeitkontexte wird erst dadurch deutlich. Einem Gesamtbild der Vergleichungen wäre es wenig dienlich, würden entlang der unklar verlaufenden Grenze zwischen Vergleich/Gleichnis und Analogie Belege, die in zahlreichen Fällen wegen identischer Bildmotive zusammengehören, wegen des Auftretens teils als schmückendes Vergleichsbild, teils als erklärendes oder argumentatives Analogon ein- oder ausgeschlossen. Auch eine unterschiedliche Bevorzugung bestimmter Bilder in Vergleich oder aber Analogie tritt nur aus der gemeinsamen Darstellung hervor. Terminologisch fände eine Ausgrenzung der Analoga wenig Anhalt in der antiken rhetorischen Theorie und Praxis. Ob eine Vergleichung eher als Gleichnis I Vergleich oder eher als Analogie empfunden wird, bestimmt sich mindestens teilweise danach, ob das betreffende Bild eher affektiv-expressiv oder eher rational - sei es polemisch argumentativ oder sachkundlich illustrativ- fungiert. Von den similitudines unterschiedlicher Funktion in der Rhetor/ca ad HerennlumJ ließen sich in diesem Sinne einige durchaus als 'Analogien' bezeichnen. Das Tertium comparationis in illustrativ-erklärend oder quasi-beweisend4 herangezogenen Analogien erscheint oft komplizierter, differenzierter - obgleich nicht unbedingt logisch schlüssiger- als der eher simple Vergleichspunkt des 'schmückenden' Vergleichs, und zwar selbst in dessen erweiterter Form als 'epischem Gleichnis'. Caesarius von Artes verwendet den Ekel vor einem bespienen Gewand als illustrativ-erkläNicht berücksichtigt sind also Vergleiche, welche ab dem 12. Jh. in den artes poeticae zur Personenbeschreibung empfohlen sind und literarisch entsprechend praktiziert werden. Vgl. zu den artes etwa die Sammetausgabe von Faral, Les arts poetiques, passim. 2 Zur Problematik der Bezeichnung ,Bild' in literarischem Bezug vgl. Asrnuth, "Seit wann gilt die Metapher als Bild", passim. Asmuth S. 304: "Vorher [d.h. vor dem späten 18. Jahrhundert] war der Vergleich das einzige sprachliche Mittel gewesen, das unstrittig als Bild bezeichnet werden konnte." 3 IV.XLVI-XLIX (59-65). 4 Nicht im Sinne eines logisch zwingenden Beweises: die similitudo probandi causabezweckt eher psychologisch, daß etwas probabilius factumerscheint (Rhetorica,IV.XLVJ.59). 1
7
rendes Analogon, um Gottes Abscheu vor lustbefleckten Seelen zu illustrieren.' Eine derartige polemisch-argumentativ eingesetzte prosaische Analogie zielt kaum anders als ein poetisch-vituperativ eingesetzter 'schmückender' Vergleich auf Sympathielenkung. Der rationale AppeB findet zumindest beim polemischen Gebrauch von Analoga (kaum anders als beim 'schmückenden' Vergleich) in der erstrebten affektiven Wirkung seine Grenze. Die Unterschiede zwischen beiden Bildformen sind gleichwohl nicht zu übersehen. Augustlnus versucht beispielsweise, mit argumentativen Analoga plausibel zu machen, dass bei Präfigurationen im Alten Testament Details übrig bleiben, die sich der figurativen Deutung entziehen. Er argumentiert, auch Pflugschar und Psaltersaite seien eingebettet in andere instrumentale Bestandteile, die nicht selbst klingen oder pflügen, aber diesem Zweck mittelbar dienen.2 Die Analogie soll also die Richtigkeit einer Hypothese trotz sperriger Einzelheiten wahrscheinlich machen und deren Akzeptanz erreichen. Die Vergleichbarkeit von Präfigurationen und realen Arbeitsinstrumenten ist zwar eine unausgesprochene und wenig schlüssige Prämisse; die Beiziehung der Bilder ist nichtsdestoweniger auf rationalen Nachvollzug angelegt. Anders die Wirkung, wenn Venantlus Fortunatus den Klang einer weiblichen Stimme gegen Saitenklang ausspielt: despiciamque /yram, si tua lingua sonat.J Diese Variante eines 'schmückenden' Überlegenheitsvergleichs dient rational anspruchslosem Preisen mittels vergleichender Herabsetzung eines traditionell positiv-wertigen akustischen Bildes. Eine Schwurformel bei Otfrld zieht kosmologische Bilder, die traditionell die unabänderliche Naturordnung repräsentieren, als Vergleichsmaßstab heran, um der Gültigkeit einer kaiserlichen Aussage Emphase zu verleihen: so war man sehe in waron stemm odo manon, I So wara so in erdente sunna sih biwente - I al sit iz brleventi zi mlneru henti!4 Beide Dichter bedienen sich solcher Vergleichsbilder, die traditioneB mit Wertvorstellungen und Assoziationen suggestiv aufgeladen sind; Analoga sind dagegen oft wie hier beim Kirchenvater empfindungsneutraler. Die Analogien stehen insofern der Unmittelbarkeit von Metaphern noch ferner als die unmittelbarer affektiv wirksamen Vergleiche. Sowohl der Vergleich-zumal in der Gestalt des epischen Gleichnisses - wie in noch höherem Maße die vergleichende Analogie vermögen das jeweils herangezogene Bild detailschärfer zu konturieren als die Metapher- es sei denn, diese erscheint zur Allegorie ausgeweitet, wobei sie an affektiver Prägnanz verlie~ was sie an Rationalität hinzugewinnt Statt des traditionellen Vergleichsbitdes der Jagd erscheint etwa bei Augustlnus das allegorisch detaillierte Bild des Jägers fiir den geistlichen 'Menschenfänger': Venator autem siluas cingit, sentes excutit, terroribus undique multiplicatis cogit in retia. Ne hac eat [i.e. fera ], ne illac eat, ... non exeat, non effugiat. Sed retia nostra uita est ... Nec attendas quam illi sis molestus ... s
I 2 3 4
s
8
Sermo XLV.2; siehe unter KLEIDUNG: BEFLECKEN. Siehe unter DIVERSE INSTRUMENTE; PFLÜGEN.
Ebenda. Evangelienbuch, I.XJ.l6-18. Siehe Entsprechendes bei NA TIJRORDNUNG und VERKEHRTE WELT. De utilitate ieiunii, IX.ll, CC 46, S. 240.
Eine eingehendere rhetorische Fonnalisierung der Unterschiede zwischen Vergleichsbild und vergleichendem Analogon soll hier indes nicht angestellt werden. Die im folgenden vorgelegte gemeinsame Bildsammlung lässt die jeweilige Verwendungsweise der einzelnen Belege in der einen oder der anderen Form genugsam erkennen. beiden ist gemeinsam, dass sie - selbst bei kontrastiven Bildverwendungen - auf dem Tertium comparationis beruhen, welches Bezugsbegriff und herangezogenes Bild implizit oder explizit miteinander verbindet. Die eher seltenen kontrastiven Vergleichungen arbeiten dabei gerade die Abweichungen zwischen dem miteinander Verglichenen heraus, wie beispielsweise Augustinus hinsichtlich des lignum vitae und der übrigen Gehölze des Paradieses' oder aber der Regelhaftigkeiten unter Menschen und Gestimen;2 Ambroslus in wertender Gegenüberstellung der Schönheiten von Land und See: lilia in hortis eminus nitent, uela in nauibus; hic odor, illic uentus aspirat. quae utilitas in folio? in nauibus quanta commercia! lilia suauitatem narium, uela hominum salutem inuehunt ... ;3 oder Amarclus hinsichtlich der Entsprechung zwischen Kirche und himmlischem Jerusalem.4 Ein so rational-analytisches Vergleichen, das abwägend nur die Unterschiede oder gleichermaßen Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausarbeitet, überschreitet oftmals die syntaktischen oder kontextliehen Grenzen der hier erfassbaren und dargestellten Formen von Vergleich und Analogie. Vergleichsbild und Analogon verteilen sich entsprechend ihren divergierenden Funktionsweisen grosso modo auf unterschiedliche Quellengattungen. Die folgende Bildsammlung zielt nur rudimentär auch auf stilgestaltende Funktionen der Vergleichungen innerhalb einzelner Quellen. Auf die Interpretation der einzelnen Bildverwendungen hinsichtlich ihrer jeweiligen literarischen Technik, ihrer stilistischen Charakteristik und der Funktion im textlichen Zusammenhang. Auf die eigentliche literarische Interpretation ist weitgehend verzichtet. Priorität hat das Ziel, die in nichtchristliehen und christlichen lateinischen und volkssprachlichen Texten verwendeten Vergleichsbilder in möglichster Fülle zu versammeln, sie in semantischer Grobdifferenzierung nach ähnlichen Bezugskontexten zu ordnen und sie in das Gesamtpanorama der römischen und biblischen Bildmotive einzufügen. Aus den paganen und biblischen Bildquellen schöpfte die christliche Spätantike und in deren Gefolge das Frühmittelalter in entschieden ungleichem Maße: Zumal die exegetischen Analogien beziehen sich naturgemäß fast ausschließlich auf biblische Bilder. Eine Sammlung der bloßen Bildmotive wäre fiir sich genommen von Interesse wegen der punktuellen Belichtung vieler verschiedener Ausschnitte der dargestellten vergangenen Welt am Rande des eigentlichen literarischen Augenmerks, und dabei ergäbe sich ein Panorama, das- gewissermaßen losgelöst aus den funktionalen Bezügen zu literarischen Motivationen und Perspektiven - schon für sich genommen einen eigenen kultur- und realgeschichtlichen Horizont eröffnen würde. Hinsichtlich der Traditionalität von Bildbedeutungen und situativen Bezügen bliebe das Beleggut indessen unerschlossen. Der vielfach insbesondere bei den zentralen Autoren der römischen Antike behandelte I
2 3 4
De civitate Dei, Xffi.XX.34--39. Epistulae, XIV, CSEL 34, S. 32-35. Exameron, V.l1,34, hrsg. Schenkl, S. 168. Sermones, ffi.530-537.
9
individuell-künstlerische Aspekt der Vergleiche, der durch den vorliegenden Ansatz nicht berührt wird, tritt hier in den Hintergrund zugunsten einer Blickrichtung, unter der sich Vergleichsbilder und Analoga als Träger von Vergleichskonventionen darstellen: von traditionellen Konnotationen, Wertungen und Kontextbezügen oder aber Abweichungen davon. Dieser Gesichtspunkt ist in monographischen Untersuchungen zum Bildgebrauch klassischer Autoren seit jeher berücksichtigt worden, doch geschah dies insbesondere im Hinblick auf die Verarbeitung bestimmter literarischer Quellen und Vorbilder- beispielsweise im Verhältnis Vergils zu Homer- oder auf die Rezeption (bzw. Ablehnung) durch literarische Nachfolger. Auch an Längsschnitten durch die Überlieferung und an der Behandlung einzelner Bilder und Bildthemen von der Antike bis zur Neuzeit hat es nicht gefehlt. Die schwer überschaubare Fülle weniger spektakulärer, zumal fachliterarischer und frühmittelalterlicher Bildquellen innerhalb des hier umschriebenen Zeithorizonts zumal in der umfassenden bildmotivischen Breite konnte indes naturgemäß bei monographischen Längsschnitten nicht oder doch nur thematisch eng begrenzt einbezogen werden. Die folgende Darstellung versteht sich insofern unter anderem als ein rudimentäres Hilfsmittel auch in dem trivialen Sinn, dass sie die Fülle der Verwendungen von Einzelbildern oder Bildgruppen ftir Analysen diverser möglicher Zielrichtungen verfügbar vorhält. Die Notwendigkeit, selbst um einzelner Bilder und ihrer Darstellung willenjeweils die Quellen durchsehen zu müssen, legte das hier gewählte panoramische Verfahren nahe. Die Sammlung lässt die Annahme zu, dass angesichts einer schier unbegrenzten Menge durch die reale Welt potentiell angebotener Vergleichsbilder die Zahl derjenigen, die literarisch realisiert worden sind, nur lückenhaft ist. So treten etwa Apfel und Granatapfel, weniger Feige und Nuss ins Bild, nicht aber die meisten anderen Obstarten; unter den Gewerken sind (abgesehen von der Landwirtschaft) fast nur Schmiedehandwerk und Hafnerei bildlich reflektiert. Einmal angewendete Bilder aber wurden- sei es in bewusster oder gedankenloser Nachahmung oder schöpferischer Abwandlung - weiter genutzt. Gänzlich neu 'erfundene' Bilder sind eher selten. Das Bildvokabular stellt jedem Einzelnen - darin dem sprachlichbegrifflichen Lexikon vergleichbar - ein durch die Tradition bereits vorgefonntes Ausdrucksmittel zur Verfügung, das die Freiheit der Gedanken und Vorstellungen unwillkürlich begrenzt und - sei es auch in kreativer Auseinandersetzung - beeinflusst. Bildliehe und semantische Weiterentwicklungen sind ebenso Aspekte des Traditionsvorgangs wie Zitate, anspielende Rückgriffe oder stereotype Reproduktion. Die Sammlung erleichtert es, vor dem Hintergrund der Tradition in ihrer überlieferten Breite die individuelle Neuerung in Ausdruck und Stil vom Spiel mit dem Überkommenen bis hin zum Klischeehaften zu unterscheiden.' Am Material wird deutlich, dass 'Bildtradition' sich weder innerhalb der paganen römischen Literatur mechanistisch determinierend darstellt noch im Verhältnis zwischen antikem und frühmittelalterlichem Bildkanon. Besonders im Verhältnis biblischer Bildmodelle und mittelalterlichem Bildgebrauch tendieren allerdings traditionelle Kurzvergleiche zu toposartiger Verfestigung. Anderseits blieben -im Gegensatz 1
10
Eine gewisse Einschränkung war insofern unumgänglich, als breit angelegte Bildverwendungen nur durch Auslassungen (mittels ., ... " markiert) auf tragbare Länge reduziert werden konnten.
zu den prominent vertretenen 'Schultexten' - manch andere kanonische biblische Texte samt ihren Bildern ohne spürbare literarische Rezeption. Christliche Wertungen, Konnotationen und Assoziationen hefteten sich an christliche wie nichtchristliche Bilder. Die Bildtradition begründete ein epochenverbindendes Raster, das Raum fiir bildliehe wie funktionale Abweichungen, Besonderheiten und Neuentwicklungen ließ. Veränderte soziale Rollen etwa des Theaters, zirzensischer Spiele oder des Sports beim Übergang von der Spätantike zum Mittelalter blieben naturgemäß nicht ohne Auswirkung auf die Verwendung entsprechender Vergleichsbilder. Epochenübergreifend traditionell erscheinen insbesondere einfache schmückende Bilder - wie z.B. Löwe, Rose, Lilie, Sonne, Stern -, die sich emblemartig verfestigten, so dass sie unbeschadet des Wechsels im Weltbild versatzstückartig verwendbar blieben. Sie konnten ebenso als Vergleichsbilder wie auch als Metaphern und in Allegorien auftreten. Beispielsweise bildet Honig ein starres, schon früh nahezu sinnentleert verblasstes, insbesondere exordial preisendes Vergleichsbild fiir mündliche oder schriftliche Äußerungen, zumal in Briefen und Briefgedichten, erscheint aber etwa bei Ennodlus entsprechend auch in Gestalt barocker Metaphorik: Dum favos loqueris et per domos cereas e/oquentiae nectare /iquentis elementi mella componis ... 1 Zu manchen der hier gesammelten Vergleichsbilder und Analoga christlicher Texte finden sich komplementäre Symbole bzw. Metaphern in teilweise entsprechenden Bedeutungen nach Bildbereichen aufgelistet schon bei Eucherius von Lyon in den Formulae spiritalis intellegentiae2 und später beispielsweise in den Allegoriae des Hrabanus Maurus. In jüngerer Zeit bietet das von J.M. Diaz de Bustarnente zusammengestellte Instrumenturn emb/ematicum Kurzangaben zum Bildgebrauch späterer mittel- und neulateinischer Autoren unter den entsprechenden alpabetisch geordneten lateinischen Termini. Eine Kritik, die H. Blumenberg unter dem Gesichtspunkt seiner 'Metaphorologie' an Ernst Robert Curtius übte, trifft weder Curtius schwer, noch träfe sie entsprechend die hier vorgelegte Arbeit: dass nämlich das ,,Material sehr eng geschnitten, ganz auf das technische Bildfeld ... bezogen" sei. Das 'Feld' der folgenden Sammlung ist so weit wie nur denkbar, indem es gewissermaßen den gesamten literarisch vorgefundenen bildliehen Kosmos umfasst. Blumenbergs weiterer Vorwurf gegen Curtius, die Belege seien "als bloße Funde gesammelt, aus ihren Kontexten aber gänzlich isoliert", könnte sich gegen das Folgende wohl nur richten lassen, wenn das Inventar vorgäbe, mehr zu sein als ein erster Schritt und als eine Ausgangsbasis fiir tiefer eindringende Forschungen. Das Sammeln und Ordnen geschieht keineswegs in der Illusion, damit analytische Forschung ersetzen zu können: "si, cum de orationibus aut poematis elegeris exempla, quae certis signis artificii notata sunt ... artificiosissime te fecisse putes, erres ..."3 Die Materialbreite bringt zwangsläufig mit sich, dass in gewissem Umfang "der ganze Reichtum an Konnotationen von ... Gehalten und Leistungen ... ausgeblendet" bleibt. 4 Soweit die Belege ausreichen, werden allerdings zumindest die traditionellen HauptNo. XIII.1 (Epist. 1,9), hrsg. Vogel, MGH AA VII, S. 18. CSEL 31, S. 7-62. 3 Rhetorica ad Herennium, IV.IV.7. 4 Alle Zitate aus: Die Lesbarkeit der Welt, S. 15. 1
2
11
bedeutungender Bilder samt typischen Kontextbezügen herausgearbeitet. Die Materialsammlung erstreckt sich über zahlreiche Arbeitsfelder; auf manchen davon liegt mehr oder weniger breite gelehrte Spezialforschung vor. Auf die einschlägige Sekundärliteratur wurde hier nur zum Teil verwiesen. Diese bibliographische Unvollständigkeit ist der Preis, der fur die angestrebte Belegfiille der Bildmotive bei umfassender thematischer Breite zu zahlen war. Die zur Bildersprache griechischer und römischer Texte vorhandene Literatur- aufgeschlüsselt nach antiken Autoren bzw. literarischen Denkmälern wie auch nach Bildmotiven- ist allerdings durch die unter Leitung von Viktor Pöschl entstandene Bibliographie erschlossen.' Die detaillierte Betrachtung des einzelnen Gleichnisses wird auch zukünftig mehr Einsicht in seine Bedeutung und Funktion fur den dichterischen Kontext zutage fördern,2 als die hier vorgenommene Zuordnung- und vielfach ist dies bereits geleistet worden. Auf die textstrukturelle Funktion von Gleichnisreihen etwa bei Homer und Apollonios von RhodosJ wird hier nicht näher eingegangen. Bei Autoren vom Range Vergils hat zu jeder einzelnen Bildverwendung, zur Bildlichkeit insgesamt und zu den Quellenbezügen eine umfangreiche Diskussion stattgefunden. Ein Gesamtpanorama der Bilder sollte indes als Vergleichsfolie selbst in solchen Fällen zeitspezifische, gattungsspezifische oder werkspezifische Besonderheiten profilierter hervortreten lassen. Der textstrukturierende Gebrauch von Vergleichen wird im folgenden nur sporadisch vermerkt; so der 'ausklingende', das Ende von Textabschnitten markierende, 4 oder aber der exordiale (wie etwa beim epistolaren melle dulcius).s Derartige Verwendung von Vergleichen in initialer Stellung entspricht der Lehre vom argumentativen Vergleich: Nach lullus Vlctor sind die similitudines erster Bestandteil der inductio.6 Auch in christlicher Homiletik finden sich - öfters etwa in den Sermones des Petrus Chrysologus - textinitiale Analoga. Gängige Alltagsbilder sind didaktisch geeignet, die Aufmerksamkeit eines Laienpublikums zu erregen und in den eigentlichen lehrhaften Gedankengang überzuleiten. Bei ausreichend ergiebiger Quellenlage eines einzelnen Autors oder Werkkomplexes - wie etwa in den Sermones des Augustlnus - treten manche Bilder öfters und in mehreren Variationen auf. Bei einem so sinnlichen Gegenstand wie literarischen Vergleichsbildern erschöpfen sich selbst in der Fachprosa die Bildfunktionen nicht in abstrakt-rationalen Bedeutungen, sondern in unterschiedlich dominantem Maß zielen Vergleiche und vergleichende Analoga darüber hinaus - manV. Pöschl, H. Gärtner, W. Heyke, Bibliographie zur antiken Bildersprache (1964). Literatur zu den Evangeliengleichnissen verzeichnet Donneyer, Das Neue Testament, S. 278 - 280. Die griechischen Tiervergleiche sind gesammelt bei Majer, Mensch- und Tiervergleich. 2 Ein schönes Beispiel eindringender Vergleichsinterpretation bietet Koflers "Bienen, Männer und Lemnos". Die Bedeutung, die Kofler Bildvorlagen filr die Interpretation von deren Abkömmlingen beimisst, darf- insbesondere, wo es an Kenntnis der jeweiligen direkten Vorlage fehlt- aus ähnlichem Grund auch fllr die Gruppenzugehörigkeit zu einer gemeinsamen Bildtradition unterstellt werden. 3 Siehe dazu etwa Drögemüller, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos, S. 233. 4 Hierzu insbesondere Klingner, Virgil, S. 450 mit 553. s Vgl. auch: "Lucretius is frequently most metaphoric in prologues to books or new discussions" (Leen, ,,Rhetorical Value", S. 109, Fn. 6). 6 Ars rhetorica, hrsg. Giomini-Celentano, S. 50,23f. 1
12
ehe Bilder sogar in erster Linie - auf affektive Beeinflussung. Im Blick auf die Vielfalt unterschiedlicher Kontextbezüge eines Bildes bei einem gut repräsentierten Autor zeichnet sich ab, in welches Netz von Konnotationen, Vorstellungen und Wertungen das Bild bei ihm verwoben ist. Bei der Mehrheit der Verfasser und Werke reicht die Belegbasis fiir derartige Bildprofile nicht aus. Um so ausschließlicher bewirkt in solchen Fällen die Einbettung der vereinzelten Bildverwendung eines Textes in den traditionellen Verwendungsfächer, ihr semantisches Profil kontrastiv zu charakterisieren. Dementsprechend durfte sich die Darstellung des Belegguts nicht auf Bildbenennungen und Stellenhinweise beschränken: Überblick und unmittelbare Einsichtigkeit von Stil und Bezug erforderten das unmittelbar zugängliche Zitat und damit die beträchtliche Länge dieses Buchs. Die Belege zu den einzelnen Bildmotiven sind überwiegend, aber nicht immer, chronologisch angeordnet; zuweilen stehen innerhalb einer Bedeutungsgruppe Belege beieinander, die voneinander abhängen oder sich in Bildgestaltung oder Kontextbezug näher entsprechen: "Neque magnopere tempora temporibus contuli, sed rebus similibus similia coaptavi." 1 Dem Auffinden der Bildbelege eines Autors dient ein Verfasserindex. Neben dem Inhaltsverzeichnis dienen Querverweise in den Fußnoten dazu, bildlich oder begrifflich komplementäre Beziehungen unter Teilen der Belegsammlung hervorzuheben. Neben den eigentlichen Vergleichungen umfasst die Sammlung am Rande auch Belege zu einzelnen Themengruppen wie 'Naturordnung'; 'Verkehrte Welt'; '100 Stimmen' und 'Unzählbare Dinge', die formal teils temporal, teils konditional und nur teilweise vergleichend formuliert sind. Hinzu kommen die Gruppen 'Vergleichsreihungen'; 'Magisches'; 'Spottbilder' und 'Tierbilder zu Spott und Hohn'. Diese Gruppen enthalten zwar Vergleiche, durchbrechen aber das vorherrschende Ordnungsprinzip, wonach die Bildfii11e nach Sachgruppen segmentiert, jede Sachgruppe nach den einzelnen zugehörigen Bildern geordnet und jedes Bild (soweit die Belegdichte erlaubt) nach Bedeutungstypen untergliedert wird. Dass die vorgenannten vier Gruppen hiervon ausgenommen sind, ergab sich bei den 'Vergleichsreihungen' aus der Bildhäufung in den einzelnen Belegen, die sich anders nur durch vielfache Wiederholung eines und desselben Kontextes gemäß den beteiligten Bildern hätte fassen lassen; dabei wäre überdies der motivische Zusammenhalt der Bilder verlorengegangen. Der Gesichtspunkt von 'Spott, Komik' ist zwar als spezielle Wertigkeit auch öfters bei Bildbelegen der normalen Kategorien vermerkt; demgegenüber kennzeichnet es diese Bildgruppe (und rechtfertigt deren separate Einrichtung), daß sie ungewöhnliche Bilder oder Bildvarianten bevorzugt, die abseits des traditionellen Bildvorrats stehen. Der Effekt dieses Ausdrucksregisters ließ sich offenbar vorzugsweise durch überraschende Bildwahl bewirken. Die Bildverwendungen im Kapitel 'Magisches' sind ihrerseits dadurch bestimmt, dass Realien und der Vollzug realer Handlungen als 'Vergleichsbilder' dazu herangezogen werden, durch vergleichendes Formulieren bestimmter erwünschter Wirkungen diese magisch herbeizufiihren. Eine methodische Ausnahme schien bei der Einrichtung auch dieser Sondergruppe angezeigt.
1
loannes Dlaconus, Vita S. Gregorii magni, PrtBfatio, Migne PL 75, Sp. 62 B.
13
SYNTAKTISCHE VERGLEICHSMITTEL Eine Aufzählung der meisten wesentlichen lateinischen Vergleichskopulae findet sich im frühmittelalterlichen Sankt Galler Traktat: ltem sunt enuntiationes comparatiuts . . . ln quibus ADUERBIA SIMILITUDINtS: uelut, quasi; ceu; sicut; - siue NOMINA RELATIUA: qualis, quantus. Ordinem mutarenon sinunt ... Preponuntur enim uelut, quasi, ceu, sicut, et respondent ita, sie, non secus, haud aliter, Vel preponuntur qualis, quantus; et respondent talis, tantus. I INSTAR (mit Genetiv; im Traktat nicht genannt) leitet generell Vergleichsbilder ein. So heißt es bei Ortgenes (in der Wiedergabe durch Ruflnus) etwa vom Canticum canticorum: Epithalamium ... quem cecinit [i.e. Solomon] INSTAR nubentis sponsae:2 WIE die (in der Rolle der) Braut Christi. Andere Kopulae sind weniger eindeutig vergleichend, aber doch oft vergleichsähnlich. So kann lat. ur in Zusam-
menrückungen sowohl metaphorisch, ('an Stelle von I als') als auch vergleichend ('wie') verstanden werden. Karls Befehl an seinen Nachfolger (bei Thegan, Vita Hludowici imperatoris) - praecepit ... sacerdotes honorare ur patres, populum diligere ur filios .. .3 - kann sowohl bedeuten ehren und lieben 'ALS Väter' und 'ALS Kinder', 'an Vaters bzw. Kindes Statt', als auch vergleichend 'WIE Väter' bzw. 'WIE Kinder'. Auch die Konstruktionen mit QUASI oder seltener VELUT(t), SICUT/, TAMQUAM, AC SI, 'als ob, sozusagen, gewissermaßen' kennzeichnen unterschiedliche, nicht ausschließlich vergleichende Beziehungen. 4 Vergleichskopulae sind offenbar weitgehend gleichwertig und daher austauschbar, wie zahlreiche Beispiele in den Vergleichen aus der Vulgata samt abweichenden Lesarten der Vetus Latina zeigen. So heißt es auch bei Lactanz von heidnischen Opferriten: Mac-
tant ... hostias deoQUASI esurienti, profundunt uina TAMQUAM sitienti, accendunt Iumina UELUT in tenebris agenti.s Stcu1(t) 'wie zum Beispiel' leitet auch Exempel zu einer übergeordneten Regel ein - Siquidem per speciem scspe genus intelligitur,6 so etwa bei lsldor von Sevilla: [Sentenz:] Hcsc est causa in rerum natura, ut qucscunque velociter ad profeeturn tendunt, sine dubio celeriter finiantur, [kommentierte Belege:] sicut herbes, quCB tanto festinius pereunt, quanto celerius crescunt. At vero contra arbores ... ideo perdurant diutius, quia gradatim ad profeeturn perveniuntJ Hleronymus weist anlässtich zweier Psalmenstellen - StCUT laetantium und SICUT consolati (statt der Nominalformen ohne sicut)- auf die gelegentlich relativierend-vergleichsähnliche Funktion von sicut ('gleichsam, gewissermaßen') hin: Quoniam in praesenti saeculo, quamuis aliquis sanctus sit ... Hrsg. Grotans und Porter, Tractate, S. 102. Prologus, Commentarium in Canticum canticorum, hrsg. Baehrens, GCS 33, S. 61,5-8. 3 Hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) ß, S. 591,44- 592,1. 4 Ericson. The Use of Swa, S. 17, spricht von ,modal-konditionalem' Verhältnis. So etwa in Genesis von der Reaktion auf Loths W amung: visus est eis QUASI ludens loqui ( 19.14), bei tElfiic (Heptateuch) übersetzt: Pa w~s him ge~uht swylce he gamenigende spnBce; Luther: es war jnen lecherlich. s Divinae institutiones, VI.2.1. 6 Paulus dlaconus, Homilia de tempore CLXVID, Migne PL 95, Sp. 1372 B. So etwa, wenn er Essen und Trinken anfilhrt als Beispiele fi1r facta, de quibus dubitare possumus, quo animo fiant (CLXIll, Sp. 1365 B). 7 Sententiarum libri, II.XXXV1.4, Migne PL 83, Sp. 637 C/D. 1
2
14
non habet perfeetarn uictoriam.I Exemplarisches Bild und Sprichwort berühren sich in einem der Dicta Catonis: Quod nimium est fugito, parvo gaudere memento: I tuta mage est puppis, modico quae flumine fertur, ae. übertragen: Beo gehealden on ~cem pe ~u hcebbe: unpleolicre hit bi~ on lytlum scipe -,lytlum wcetre, Panne on mice/um scipe 1 mice/um wcetre.2 Hier wird ein traditionelles See-
fahrtsbi ld, das für sich genommen sprichwörtlich erscheint, durch Voranstellen der Sentenz zum Exempel. In der Fabel folgt die Sentenz erst hinter dem jeweiligen Exemplum; so, eingeleitet durch SIC, etwa bei Avienus.3 Exemplarische Bilder werden im folgenden nur erfasst, soweit sie traditionellen Vergleichsbildern und vergleichenden Analoga entsprechen. Viele mittels QUASI herangezogene Bilder stehen zwischen Metapher und Vergleichsbild; sie scheuen die Unmittelbarkeit der Metapher, indem sie auf die Irrealität des Bildes hinweisen, ohne aber anderseits die formale Distanz zwischen den beiden Seiten des Vergleichs eindeutig herzustellen. Cicero berichtet von Bestattungsbräuchen: redditur enim terrae corpus, et ita locatum ac situm QUASI operimento matris obducitur,4 quom ... obductaque terra erat, ... ut sinus et gremiumQUASI matris mortuo tribueretur ... s Die Formulierungen enthalten insofern mehr als Vergleiche, weil die Bilder nicht nur modal Fürsorglichkeit wie diejenige einer Mutter symbolisieren; sie evozieren vielmehr die mythische Vorstellung der terra mater, in deren Schoß und unter deren Gewand der Tote zurückkehrt, rücken von der Unmittelbarkeit dieser Metaphorik aber zugleich durch ein 'gewissermaßen, sozusagen' rational distanziert ab.6 Vergleichsähnlich heißt es dagegen bei Hleronymus von einem bestürzenden Argument: mihi, QUASI a fortissimo pugili percussus essem, ante ocu/os caligo obuersari coepit; 7 "mir begann sich ein Schleier vor die Augen zu legen, ALS WARE ich von einem sehr starken Boxkämpfer getroffen worden"- wobei die Fassungslosigkeit, die zum Verschwimmen vor den Augen führt, mit einem (wenn auch literarisch seltenen) Vergleichsbild aus dem traditionellen Bildkreis der Palästra illustriert wird. Bei Hrotsvit von Gandersheim: paulisper siluit, somnum quoque finxit; I Post, VELUT e somno evigilans gravido, I Solvere custodi vectes iubet;s ,,Er schwieg ein wenig und stellte sich schlafend; dann, ALS OB er aus schwerem Schlaf erwachte, ... " VELUT bezeichnet hypothetisch-vergleichend die Art und Weise mittels eines gängigen Bildes, zugleich verdeutlicht das voraufgegangene somnum finxit dessen Irrealität. Gregor von Tours, Liber in gloria martyrum: silicem ferro verberat, QUASI ignem eliciturus;9 "er schlug den Stein mit dem Eisen, WIE um Feuer zu entzünden." QUASI bezeichnet hier nicht einen Vergleich, sondern die Erfolglosigkeit eines wirklichen zielgerichteten Bemühens. Bei Hucbald von St. Arnand in der Vita S. Aidegundis heißt es in einer Vision: Viderat ... QUA1
2
3 4
s 6
Tractatus de Psalmo LXXXVI.?, CC 78, S. 116, zu Ps 86.7 mit 125.1. No. 27, hrsg. Cox, Anglia 90 ( 1972), S. 8. No. II (Oe testudine et aquila); xxxm (Oe ansere ova aurea pariente); XXXV (Oe simila gemellis); XLII (Oe lupo et haedo). Oe legibus, D.xxn.S6. Oe legibus, D.xxv.63. Vgl. ähnlich distanziert Paradoxa stoicorum, 1.14: mater ut ita dicam rerum omnium natura.
s
Epistulae, LIX.2.4. Opera, hrsg. Winterfeld, 1.3.231 - 233.
9
Kap. 56, hrsg. Krusch, MGH SS rcr. Merov. l.n, S. 77,8.
1
15
"es erschien ihr, als stünde sie auf dem Platz und als komme ein Feuerball vom Himmel auf sie herab." QUASI und VELUT vermitteln die Irrealität der Traumperspektive. QUASI ohne ergänzend korrespondierendes Vergleichungswort wie SIC, ITA dient öfters, wie erwähnt, ,,zur Milderung des uneigentlich gebrauchten, zu vollen oder kühnen Ausdruckes"2 ('gleichsam'); so etwa, wenn Hieronymus den möglichen Vorwurf selbstgerechten Moralismus abwendet: haec ego non integris rate uel
SI staret in platea, ac VELUT igneus globus de c031o super se veniret, 1
mercibus QUASI ignaros fluctuum doctus nauta praemoneo, sed QUASI nuper naufragio eiectus in /itus timida nauigaturis uoce denuntio;J oder wenn er eine Metapher distanzierend ergänzt ('sozusagen'): suscipe uiduas, quas inter uirginum /i/ia et martyrum rosas QUASI quasdam uiolas misceas. 4 Konstruktionen
solcher Typen werden hier nur aufgenommen, wo sie sich als Vergleiche auffassen lassen, wobei die beigezogenen Bilder meist den traditionellen Vergleichsbildern entsprechen. Bei Pseudo..Ortgenes heißt es von Maria: Accipe eam SICUT Unigeniti mansionem, SICUT honorabile templum, SICUT domum Dei.s SICUT '(in der Eigenschaft) als', fUhrt dabei Metaphern, nicht Vergleichsbilder ein. Der Text figuriert in dem von Paulus Dlaconus zusammengestellten karolingischen Homili~:
discipuli venerunt ad eum SICUT ... domestrici, SICUT proximi, SICUT amici vel fratres.7 Bei Augustlnus dient SICUT auch nichtvergleichend zur Bezeichnung einer dauernden Beschaffenheit: ipsa turba ad videndum bene Dominum, SICUT solet turba, se ipsam impediebat.s
Der Unterschied zwischen vergleichend erläuterndem und begründend stützendem Analogon wird in der Rhetorlca ad Herennlum einmal als der zwischen Exemp/um und Testimonium bezeichnet: exemplo demonstratur id, quod dicimus, cuiusmodi sit, testimonio esse i/lud ita, ut nos dicimus, confirmatur.9 Die Unterscheidung ist nicht selten verwischt. Halmo von Auxerre bezeichnet eine Reihung vorangestellter argumentativer Analoga (also 'testimonia') als exemplum: Seepe enim quod uni morbo prodest, a/teri nocet, et venenum, cum sit mors hominis, vita est serpentis; et levis sibilis equos mitigat, catulos instigat. Juxta hoc ergo EXEMPLUM doctores suam prtBdicationem debent temperare.'o In christlichen
Texten tritt öfters QUIA, NAM oder ERGO in Analogien auf, die argumentativ unterstützend und gewissermaßen begründend angefiihrt werden, ohne dass ein Kausal' 2
3 4
s 6
1
Vl.25, Migne PL 132, Sp. 873 D. Georges, Hsndw(jrterbuch, s.v. 2. quasi, BI. Epistulse, XIV .6.2. Epistulse, LIV .14. 1. Homilie de tempore XVII, Migne PL 95, Sp. 1165 B (Dekkers, Clavis, 668). Im folgenden unter 'Paulus Dlaconus' in Anfilhrungszeichen zitiert nach der bei Migne, PL 95, abgedruckten umgestalteten Ausgabe von 1539. Die Verfasser angefilhrter Texte ließen sich nur manchmal eruieren nach Gregoire, Homelisires liturgiques, S. 430-449 mit 453 bis 478. Verfilgbare Textgrundlage wie philologische Aufbereitung sind mangelhaft. "D fallait donc se reporter directement aux ternoins manuscits ... " (A. Chavasse, CC 138, S. xxxv). Homilie de tempore LIV, Migne PL 95, Sp. 1189 B (Pseudo-Origenes). Vgl. Homilia CLXIII, Sp. 1364 D: sdverbium SICUT non semper pero mquslitate ponitur, sed nonnun-
qusm etism pro similitudine. Sermo CLXXIV.vm.9, Migne PL 38, Sp. 944. 9 Rheforlca ad Herennlum, IV.m.S. 10 Homilie in ssnctis Vlll, Migne PL 118, Sp. 777 C.
s
16
nexustatsächlich vorläge. Wenn bei Augustlnus die Seligen fiiihere Sünden nicht mehr nachempfinden können, wird dies durch das Analogon ärztlichen Wissens illustriert, scheinbar aber begründet: NAM et peritissimus medicus, sicut arte sciuntur, omnes fere corporis morbos nouit; sicut autem corpore sentiuntur, plurimos nescit, quos ipse non passus est.' Wie Knaben ihre Nüsse behandeln, soll die Forderung nach einem analogen Verhalten begründen: cum sibi pueri nuces emunt, ne fallantur, appendunt manu et, cum graue inuenerint, securiores tenent quod adhuc c/ausum est. Appende ERGO, cum audis sententias aliquas clausas ... Secundum hoc pondus appende sententias ... 2 Wenn entgegen aller Glaub-
haftigkeit Metall durch Menschen zum Schwimmen gebracht werden karm, soll dies als Argument untermauern, dass manch unverständliches Wirken Gottes erst recht seinen Sinn habe: Si enim ars humana efflcit, ut ex metallis, quae in aquis posita continuo submerguntur, quibusdam modis uasa fabricata etiam natare possint: quanto credibilius et efficacius occultus aliquis modus operationis Dei •• .3 Gregor I. illustriert das Verhältnis menschlicher und himmlischer Gerechtig-
keit, formuliert das Analogon aber, als enthalte es eine kausale Begründung:
QUIA
et lucema in tenebris fulgere cemitur, sed in solis radio posita tenebratur. 4 Hildebert von Lavarclln von individueller moralischer Verantwortung: Vir fidus sponstB, sponsa dolosa viro 1.. .1 Non ideo reus est, si vir suus est, QUIA damni I Nil o/eum patitur, si societur aquces Susarmas Bewahrung ihrer Unschuld vor den Lustgreisen: Non vincunt quam convincunt, QUIA nil adamanti I Malleus hic uncus [ ... ] nocere potest. 6 Die Zahl der Belege solcher Konstruktionen ist zumal in
frühmittelalterlichen Texten Legion. Wenn in christlichen Kontexten Vergleichsbildern bzw. Analoga eine Beweiskraft beigelegt wird wie Exempeln, die eine feststehende These illustrieren, entspricht dies jener Denkgewohnheit, die auch der allegorischen Schriftexegese zugrundeliegt und in Parallelismen ihre Bestätigung sucht. Die logische Grenze zwischen modaler Ähnlichkeit und kausaler Verknüpfung verschwimmt, wenn die Realität als Buch der Natur gelesen wird. Die implizit argumentative Verwendung von Analogien ist keineswegs erst christlichen Ursprungs. Beispielsweise wird ein sprichwörtliches Bild des Zusammenpralls von Irdentopf und Eisenkessel in Eccles/asUcus durch unvermittelten syntaktischen Parallelismus auch ohne vergleichendes SIC zum Analogon des Verhältnisses zwischen Arm und ReichJ Die christlich-exegetische Methode bedient sich derartiger Parallelstrukturen (Analogien) beim Moralisieren und Allegorisieren8 besonders häufig. Ob solche Parallelismen zwischen Bibeltext und vorgenommener Deutung explizit vergleichend verknüpft sind, ob sie ohne Vergleichspartikel nur implizit vergleichend nebeneinandergestellt sind, oder ob sie gar mittels begründender Konjunktion miteinander argumentativ verbunden werden, scheint eher stilistischer Präferenz zu unterliegen als sachlich veranlasst zu sein. 1 2 3
De civitate Dei, XXTI.xxx.SI-84.
Nouveaux sermons, Vß, hrsg. Dolbeau, S. 574, Z. 507-513. De civitate Dei, Xm.xvm.S-11. 4 Moralia in lob, V.xxxvu.67 (zu lob 4.17). QUIA vielleicht wiederzugeben" ... so, wie auch ... " s Versus de Susanna, Migne PL 171, Sp. 1290 8. 6 Versus de Susanna, Migne PL 171, Sp. 1292 C. 7 Sirl3.3f. s Siehe J. Semhart in der Anmerkung zu Augustlnus, Confessiones, S. 917f.
17
Meist kommen alle drei Arten des Formulierens, wenn auch in unterschiedlicher Gewichtung, beim selben Autor vor. Während etwa Arnbrosius bei seinen Deutungen von Cantlcum cantlcorum gern Parallelismen vergleichend hervorhebt, kommen in entsprechenden Kontexten bei Halmo von Auxerre weniger Vergleichungen als begründende Formulierungen vor. Der von Ruflnus übersetzte Kommentar des Origenes behandelt den interior inte/lectus des Textes vollends in so assoziations- und anspielungsreicher Gedankenfiihrung, indem er unterschiedliche Bibelstellen deutend miteinander verwebt, dass auf das vergleichsweise simple Darstellungsmittel des Vergleichs fast ganz verzichtet wird. Auch sonst werden Gemeinsamkeiten von Bild und allegorisierender Deutung, die sich in Vergleichsform hätten formulieren lassen, oftmals nichtvergleichend ausgedrückt. So kommentiert etwa Hrabanus Maurus die figurative Bedeutung des Hahns: Gallus ... doctorem evangelicum significat, qui sub caligine istius mundi positus futuram lucem vitiB 83temce pronuntiat.' Der Parallelismus zwischen der Tätigkeit von
Hahn und geistlichem Lehrer, durch beider Verkündigung des nahenden Lichts wird zwar implizit unterstellt, doch nicht vergleichend formuliert. Bei nicht wenigen exegetischen Allegorisierungen bilden trotz nichtvergleichender Ausdrucksweise motivische Vergleichungen die erkennbare Grundlage. Solche allegorisierenden Deutungen bleiben hier aus formalen Gründen außerhalb des Blickfeldes. Die hier dargestellten christlich-exegetischen Analogien sind vergleichendillustrativ formuliert; sie dienen gleichwohl im allgemeinen dazu, die Plausibilität bestimmter Deutungen zu untermauern, dienen also eher der Argumentation als dem stilistischen Schmuck. Am Beispiel des Bildes 'Fluss' demonstriert Augustlnus, dass nicht den Bildern selbst - seien sie vergleichend oder metaphorisch - feste Bedeutungen zukommen, dass deren Bedeutungen vielmehr kontextabhängig sind, so dass die Deutung einem Bild je nach Zusammenhang unterschiedliche, ja sogar konträre Bedeutungen zuordnen kann;2 una res multis modis significatur, quae nihil horum est per euidentiam, omnia per figuram.3 Hieronymus sprichtangesichtsder Vielheit möglicher Deutungen geradezu von einer infinita sensuum silva. 4 Entsprechend ein Text bei 'Paulus Dlaconus': ln Scriptura sacra res una et eadem multoties invenitur diversa significare, sicut leo, hcedus, ignis et aqua, vel etiam so/ et alia multa.s In der christlichen Bibeldeutung verliert der stilistisch-formale Unterschied zwischen Metapher und Vergleichsbild im Hinblick auf die beiden Formen gemeinsame exegetische Funktion an Gewicht. Man hat dies mit einer veränderten Betrachtung der similitudo durch die Grammatiker schon der späten Kaiserzeit und insbesondere bei Donatus in einen Zusammenhang gerückt. Indem diese Autoren similitudo nicht mehr nur als Gedankenfigur werten, sondern auch Formen ohne Vergleichskopula bzw. Vergleichsadverb als Tropen der Übertragung dazu zählen, "leisten sie der Verschleifung der Differenz zwischen vergleichender und metaphorischer Rede Vorschub und eröffhen der Umdeutung der rhetorisch-grammatischen Figu1 2
3 4
s 18
De universo, Vill. VI, Migne PL 111, Sp. 248 A. Sermo XXX.6, hrsg. Lambot, CC 41. Sermo IV.25, Z. 568- 570, hrsg. Larnbot, CC 41. Epistulae, LXIV.19.1. Homilia de sanctis XLVlll, Migne PL 95, Sp. 1505 B.
ren zu Figuren im Sinne durchgängiger Zeichenhaftigkeit aller Dinge den Weg." 1 Die Bezeichnung similitudo ist demgemäß nicht auf formal vollständige Vergleiche und vergleichende Analogien beschränkt.2 Wo Cicero die Bilder von Steuermann und Arzt, zwei sonst in Vergleichen oder auch als Metaphern gängige Bilder, als SIMIUTUDINES für den Monarchen anführt, ist die Verwendung zwar nicht metaphorisch, fehlen anderseits auch Vergleichskopula und Vergleichsform: ... ut omittam similitudines, uni gubematori, uni medico, ... rectius esse alteri navem committere, aegrum alteri quam multis .. .3 Similitudo bezeichnet hier nicht den
formal ausgeführten Vergleich, sondern dessen Kern, das eigentliche Vergleichsbild. Allerdings besteht bei parallelen Gegenüberstellungen ohne Vergleichskopula manchmal Zweifel, ob sie eher auf einen Vergleich oder aber auf Metaphorik hinauslaufen.4 Anderseits bezeichnet similitudo zusammen mit conlatio auch die vergleichende Analogie (hier zwischen physischen und moralischen Anfälligkeiten): ut ad valetudinis similitudinem veniamus eaque conlatione utamur aliquando, sed parcius quam solent Stoici ... s Livius bezieht auf das Verhalten der Volksmenge das Bild der Meeresruhe, die durch einen Sturm beendet wird,6 ein Bild, das gleichfalls sonst in Fonn von Vergleichen begegnet. Auch hier nennt der Autor seine Bildverwendung similitudo und bezeichnet die Bildfunktion als aequiperare: vulgata similitudine, mari tranquil/o, quod ventis concitaretur, aequiperando multitudinem Aetolorum, usus .. .1 Es folgt eine allegorisch breit ausgeführte
Metaphorik. Die Gegenüberstellung der realen kontextuellen Ebene des Volkes mit der Bildebene von Meeresruhe und Stunn bleibt nur teilweise als Vergleichsakt erkennbar; andernteils ist die Grenze zwischen beidem allegorisch verwischt. Von dem oben angeführten allegorischen Bild des 'Menschenfängers' sagt Augustlnus anschließend: hanc etiam considerate comparationem et simi/itudinem; una enim res multas similitudines habere polest. s Inwiefern dabei similitudo von comparatio und allegorisches von vergleichendem Sprechen unterschieden wird, bleibt unklar. Nur kasuistisch begründet sind Ein- oder Ausschluss bei den nicht allzu seltenen detaillierter ausgeführten Vergleichen und Analogien, die sich halb metaphorischer, halb vergleichender Formulierungen neben- und durcheinander bedienen. So enthält die Allegorie des Lebens als Seereise bei Gregor von Nazlanz in der Übersetzung durch Ruflnus eine Vergleichung: quomodo non is, qui iam ... incertum habitationis nostrae pelagus euadens prospicere iam portum et iam iamque ingredi sperat, multo est securior ac beatior eo, cui adhuc multum marini discrivon Heydebrand, Parabel, S. 49f. Unbelilcksichtigt bleibt similitudo ,Ähnlichkeit', similis ,ähnlich' bezogen auf Abbilder; so, wenn es Pllnlus senior von Porträtkunst heißt: lmaginum quidem pictura, qua maxime SIMILES in aevum propagabantur figurae (Naturalis historia, XXXV.4). 3 De re publica, 1.40/62. 4 So etwa bei Hleronymus, Tractatus de Psalmo 84.8: Quoniam aegrotabant plurimi, propterea uenit medicus: quoniam indigebamus misericordia, propterea uenit Saluator. Kam der Erlöser WIE jener Arzt oder ALS Arzt? s Tusculanae disputationes, IV.27. 6 Siehe unter BEGINNENDER SEESTIJRM. 1 Ab urbe condita XXXVIII.x.5f. s De utilitate ieiunii, X.l2, CC 46, S. 240. 1
2
19
minis superest?' Augustlnus vermischt beide Formen, wenn er vom Prediger sagt: Similes enim nos sumus seminantibus, vos autem agri dei estis; 2 oder Caesartus von Arles von der Sünde des Zorns in vergleichender Gegenüberstellung einer realen Handlung mit seinem metaphorischen Analogon: qui in arca sua non vult scintillam ignis includere, quare in anima sua flammam iracundiae non timet accendere?J Bei solch - homiletisch besonders verbreitetem - Oszillieren zwi-
schen Vergleichung und Metaphorik verschwimmt in christlichen Texten nicht selten die Grenze zwischen Metapher, Allegorie und Vergleich. Die im folgenden vorgenommene thematische Aussonderung des Vergleichs aus einer allgemeineren 'Bildlichkeit' gerät in solchen Fällen ins Zwielicht. Konsequenz ist hier wohl nicht erreicht, doch wurde versucht, die vergleichenden Partien nicht verlorengehen zu lassen. Betroffen ist ein charakeristisches Merkmal der theologisch-exegetischen Vergleichsfunktion, ähnlich dem Verfahren der Traumdeutung in Vergleichsform, der argumentativ-philosophischen Verwendungsweise von Vergleichen z.B. bei Seneca in den Dialogen oder der naturkundlich-demonstrativen Vergleichsfunktion bei Lucrez, generell also sprachlichen Verfahren der Fachliteratur. Vergleich bzw. Analogie einerseits und Metapher anderseits treten kombiniert auf, die Ausdrucksweisen werden in eins gesetzt, da sie didaktisch - wenn auch nicht stilistisch - das gleiche bewirken. Alle realen Erscheinungen können zumal in christlichem Verständnis als bedeutungstragende Metaphern oder Vergleichsbilder aufgefasst werden, die auf moralische und andere geistliche Wahrheiten hinweisen. Die Vergleichsform dient dem Aufzeigen von unterstellten Entsprechungen zwischen einem literarischen (oftmals biblischen) oder auch realen Bildkontext und dessen extrapolierten moralischen oder aber allegorisch-mystischen Bezügen. Der Parallelismus zwischen den Ebenen kommt in verbalen Entsprechungen, aber auch im sprachlichen Rhythmus zum Ausdruck und dient - anders als in der weltlichen Fachliteratur- dem Bestätigen eines ideologischen Weltbildes anhand der behandelten Bilder. Allegorese in Form der Vergleichung zwischen Textvorlage und Bedeutung charakterisiert nicht nur Ähnlichkeiten, wie es auch dichterische Gleichnisse und fachliterarisch erklärende oder argumentative Analogien tun; sie enthält darüber hinaus den expliziten Anspruch, Wahrheiten zu enthüllen, die oft wenig offenkundig zutage liegen und insofern dem rhetorischen Gebot leichter Einsichtigkeit nicht immer entsprechen. In Allegorisierungen wie denjenigen des Cantlcum cantlcorum durch Apponlus oder Williram von Ebersberg sind die durch formalen Parallelismus von Text und Deutung als Vergleichungen kenntlichen Partien nur Bruchstücke im Prozess einer fortlaufenden exegetischen Bildumsetzung und zeichnen sich weniger klar gegen den umgebenden Kontext ab als etwa Gleichnisse und Analogien in Dichtung und oratorischer oder naturkundlicher Fachliteratur. Vergleichungen und nichtvergleichende Metaphorik, bildliehe und abstrakte Ausfiihrungen gehen nahtloser ineinander über. Die hier erfassten vergleichenden Figuren ließen sich dementsprechend nicht immer zwanglos aus ihrem Zusammenhang lösen. Die Suche nach Vergleichspunkten, die der allegori1
2
Oratio Vill: De grandinis uastatione cum pater episcopus reticeret, 3.5, CSEL 46, S. 239. Sermo Morin XI.l, S. 627 ,8f., eine Variation auf das Evangeliengleichnis vom Sämann Mc
4.26ff. J
20
Sermo ccxxvn.s.
sierenden Deutung oft erkennbar zugrundeliegt, kommt nicht notwendig in der Stilfigur des Vergleichs oder der explizit vergleichenden Analogie explizit zum Ausdruck. Insofern ist nur ein eher bescheidener Teil der analogisierenden Deutungen hier erfasst. Es wird nicht angestrebt, die Deutungsgeschichte jeweils einzelner Bibelstellen oder biblischer Begriffe durch das nach den hier zugrundegelegten Gesichtspunkten ausgewählte Beleggut nachzuzeichnen: Eine begrifflich oder terminologisch orientierte Darstellung der Deutungsgeschichte ließe sich nicht durch formale Parameter wie Vergleich oder Analogie einengen. Die allegorisierenden Elemente in der - vielleicht aus pastoraler Rücksichtnahme - stilistisch und gedanklich weniger abstrakten Homiletik boten in dieser Hinsicht weniger Schwierigkeit, zumal ihre Bilder oft traditioneller sind. Eine terminologische Komplikation ergibt sich manchmal dadurch, daß Vergleichsbilder und deren Bedeutungen gleich bezeichnet werden. Caesarius von Artes verwendet Spiegelbild und Porträt als Analoga fiir die Seele als das Abbild Gottes, und beides heißt gleichermaßen imago; der Kirchenbau als temp/um verbildlicht den Menschen als templum Gottes. Die Parallele zwischen beiden Seiten der Vergleichung ist durch terminologischen Parallelismus ergänzt: Die reale imago und das reale templum stehen als Analoga dem allegorisch als imago und templum bezeichneten Menschen spiegelbildlich gegenüber. Dies Verfahren ist besonders vorherrschend in den an vergleichenden Analogien armen sermones des Halmo von Auxerre. Hinsichtlich von Form und Funktion ist es nicht sehr wichtig, ob die Analogie von einem konkret-realistischen Erzählbild - etwa einem biblischen Kontext - ausgeht, um exegetisch auf eine parallel ausgestaltete moralische, allegorische oder abstrakt-lehrhafte Aussage hinzuleiten, oder ob umgekehrt ein abstraktes Theorem leichter eingängig gemacht wird, indem es mit einem lebensnahen bildliehen Analogon in Parallele gesetzt wird. Dies letztere wird bei Euseblus GaUleanus als didaktisches Zugeständnis aufgefasst, denn eigentlich widerstrebt es der eher auf mystische Abstraktion zielenden Absicht: propter aliquos, qui tardi sunt ad intellegendum, aliquam iam speciem uel comparationem de terrenis ac uisibilibus assumamus.t
Die Vermischung von vergleichender und metaphorischer Rede findet sich in der paganen Literatur insbesondere in erklärender Prosa (Lucrez, Seneca), und sie wird später ein Charakteristikum christlicher Bibelexegese beispielsweise in der Homiletik. Lactanz etwa baut metaphorische Formeln wie fontes ingenii oder carcer stultitiae in vergleichende Formulierungen ein: uniuersis eloquentiae suae ... uiribus UELUT effusis totius ingenii fontibus prosecutus est; und: cum ... TAMQUAM carcere stultitiae inclusi sederemus in tenebris.2 Augustlnus sagt zwar, torculari Ecclesia COMPARATA est; doch dem folgt kein Vergleich, sondern eine Allegorie: vide si non ille qui palam nocet, amurca currens est per pub/icum (usw.).3 Die Bilder dieser auf unterschiedliche Weisen metaphorisch-vergleichend gemischten, zur Breite neigenden Verwendungsweise verlieren in dem Maße an sinnlicher Un-
Homilia :XVI.4.80--82. Divinae institutiones, IV .18.1 0 mit 20.13. 3 Sermo XVI.9, Migne PL 38, Sp. 121. 1
2
21
mittelbarkeit und Suggestivität, in dem sie auf rationale Erklärung abzielen. 1 Allerdings ist nicht auszuschließen, daß rationale Exegese, wo sie sich traditioneller Bilder bediente, auf deren Färbung auch in anderen Verwendungen rückwirken konnte. Der Parallelismus in detaillierten, Punkt für Punkt auf möglichst restlose deutende Entsprechung zielenden vergleichenden Analogien begegnet bei penibler Durchfiihrung einer Misslichkeit. Augustlnus: Non undecumque possunt similitudines duci ad perfectum, possunt col/ineari ipsae res rebus ad quas adhibentur.2 Zu den Bildern des sich verjüngenden Adlers und des ab- und wieder zunehmenden Mondes merkt er an: Data est enim similtudo, quantum de re mortali potuit trahi ad rem utcumque significandam immortalem, non ad demonstrandam; und: sicut de Iuna ponitur, quia deminuta et quodammodo intercepta Iuna rursus nascitur et impletur, et significat nobis resuffectionem; sed impleta i/Ja non permanet ... non ad immortalitatem aquila reparatur, nos autem ad uitam aetemam. 3
Bei gewissenhafterer Exegese werden neben Übereinstimmungen zwischen bildliebem Analogon (der zu deutenden Erscheinung in der Natur oder der Schrift) und der unterstellten figurativen Aussage auch die Inkongruenzen benannt. Bei der Analogie zwischen Sternenhimmel und Sündenvergebung benennt Augustinus dementsprechend an der genannten Stelle einerseits die bildliehe Übereinstimmung: oritur gratia tua; peccata tua TAMQUAM in occasu sunt; gratia qua liberaris, in ortu est; anderseits erfordert der lehrhafte Zweck der Vergleichung die Benennung der Abweichung: Occidit pars caeli, oritur altera; sed pars quae oritur modo, post duodecim horas occasura est. NON SIC est gratia quae nobis oritur
(usw.). Von einem solchen Ansatz ausgehend kann sich eine bildliehe Analogie zum Gegenstand predigthafter Diskussion auswachsen und den Bereich von Vergleich und vergleichender Analogie vollends verlassen. Ein exegetisch abwägendes, auf rationale Einsicht zielendes Verfahren unterscheidet sich aber auch bei kürzeren Analoga insofern von der Wirkungsweise dichterischer Vergleichsbilder selbst in ausgedehnteren epischen Gleichnissen, als diese ihren Bezugskontexten nicht Punkt für Punkt akribisch entsprechen müssen, um affektiv wirksam zu sein. Hinsichtlich des Bildkanons verliert die Differenz zwischen Metapher und Vergleich dort an Bedeutung, wo beide in der Praxis gleichermaßen aus traditionellem Vorrat schöpfen oder ineinander übergehen.4 Wenn im folgenden Metaphern generell nicht erfasst werden, hat dies vor allem pragmatische Gründe. Bildverwendungen ohne Vergleichskopula bzw. Vergleichsadverb werden hier ausgeschlossen. Andernfalls hätten auch etwa formal unvermittelt auf eine Situation bezogene Sprichwörter einbezogen werden müssen - wie etwa bei Sueton das abfällige vul1
2 3 4
22
Von den zahllosen figurativen Interpretationen biblischer Bilder werden hier nur solche herangezogen, die ihrerseits die Form vergleichender Analogien annehmen. Enarrationes in Psafmos, Cll.l9, S. 1469. Enarrationes in Psafmos, Cll.9.21-41. Die folgende Sammlung bietet beispielsweise mef, favum, nectar undceraals Vergleichsbilder (siehe zu HONIG, WACHS); sie werden aber in entsprechendem Bezug auch als Metaphern eingesetzt, wie bei Ennodlus: Dum favos foqueris et per domos cereas efoquentiae nectare fiquentis efementi melfa conponis, peregrinum labiis meis saporem epuli divitis infudisti (No. XII1.1f.: Epist. 1,9, hrsg. Vogel, MGH AA Vll, S. 18). Die Technik der Verbindung beider sprachlichen Formen bei Homer, Vergil, Ovid und Seneca vermerkt Landfester, ,,Funktion und Tradition", S. 187.
pem pi/um mutare, non mores, 1 das sich auch als asyndetisch kontextbezogenes Analogon verstehen ließe. Metaphorische Formeln des genetivischen Typus tempestas telorum oder des attributiven ferreus imber werden ebenfalls übergangen. 2
Der homiletisch-exegetische Vergleichstypus kommt auch in der ae. Poesie mehrfach vor - beispielsweise im zweiten, deutenden Teil des Phoenix: Er bezieht sich dort auf die figurativen Entsprechungen zwischen Lebensphasen des Phoenix und heilsgeschichtlichen Stadien der Menschheit; so zwischen der Erlösungsbedürftigkeit der Menschen und der Verjüngungsbedürftigkeit des altemden Vogels: /s pon gelicast ... Pisses fugles gefa:Jr ... ;3 zwischen der Auferstehung der Gläubigen und der Heimkehr des verjüngten Vogels: Swa nu CBfter dea~e purh dryhtnes miht I somod sipiap sawla mid /ice, I fa:Jgre gefrCBtwed, fugte gelicast; 4 oder zwischen Christus und Phoenix: Swa se hEB/end ... swa se fuge/ ... s Die Übertragung solcher Vergleichsweise (unabhängig von denjeweils verwendeten Bildern) aus dem Verfahren theologischer Exegese ist offensichtlich. Der Vorrat an durch Tradition verfiigbaren Vergleichsbildern bestimmt wesentlich darüber, was in Vergleichsform gedacht und gesagt werden kann. Oft begegnen Bilder zuerst bei Homer oder im Alten Testament;6 Vereinzeltes begegnet im Gilgamesch-Epos. Dies deutet an, in welcher geschichtlichen Tiefe auch Teile der literarischen Bildtradition wurzeln. Viele Bilder bleiben zudem bis an die Schwelle der Gegenwart im Gebrauch. Die Veränderung der Bildtradition von der Antike zum Mittelalter- Hervortreten biblischer und kirchenväterlicher Bilder oder Bildbedeutungen, Abbrechen oder Verblassen antiker Vergleichsbilder, Veränderung alter Bildbezüge- reflektiert ein dialektisches Verhältnis zwischen vorgegebenem literarischem Idiom und davon geprägter, doch gleichzeitig darauf rückwirkender individueller Gestaltung. Entsprechendes lässt sich im folgenden Inventar, das pagane mit biblisch-christlichen Verwendungen konfrontiert, von Punkt zu Punkt ablesen. Es hieße allerdings, die römische wie frühmittelalterliche Verwendung traditioneller Vergleichsbilder und bildlieber Analoga missverstehen, wollte man sie qualitativ an der Elle der Originalität im neuzeitlichen Sinne messen. Dies geschieht etwa, wenn Arbusow klagt: "In unzähligen Varianten durchziehen so die immer wiederholten Bilder von Seefahrt und Hafen, Wiese und Blumenstrauß, Quelle, Bach und Bleiröhren das lateinische Schrifttum vom 4.-15. Jh."7 Bleiröhren spielen entgegen Arbusow im hier beigebrachten Beleggut eine minimale und keineswegs stereotype Rolle. s Während Bilder wie Sonne, Stern oder Löwe überstrapaziert erscheinen, ohne dass sie bei Arbusow genannt würden, ist das semantische und ästhetische Potential der anderen von ihm angeprangerten Bilder nach Ausweis des Belegguts mitnichten erschöpft. Bardon bezeichnet 1964 das in der römischen (und frührnittelalterlichen) Bildlichkeit waltende Kunstprinzip zwar zutreffender, doch ebenso anachronistisch abwertend als ,,reprendre les memes Oe v;ta Caesarum, Vill.16.3 (V espasian). Gislason, Naturgleichnisse, S. 49, wertet sie als Gleichnisse. 3 Phoenix, 424-426, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR m. 4 Phoenix, 583-585, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR m. s Phoenix, 650--652, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR m. 6 N.B.Vergleichsbilder der Vulgata entsprechen nicht immer denen der Einheitsübersetzung! 7 Colares rhetorici, S. 108. (Die erste Auflage erschien 1948). 8 Siehe WASSERLEITIJNG, RÖHRE. 1
2
23
themes, et les renouveler partiellement."' Polemisch provokativ legt er die Axt an ein Tabu: "V action d'Homere a ete catastrophique;" die Römer "barbottent, a Ia suite d'Homere, dans un ocean de cliches."2 Metaphorisch gesprochen schließt der Ausblick auf die mit dem Mittel des Vergleichs literarisch reflektierte Welt durch eine traditionell vorgegebene beschränkte Zahl von 'Fenstern' keineswegs auswie die folgende Zusammenstellung auf Schritt und Tritt erkennen lässt-, dass dieser Blick unter verschiedensten Blickwinkeln erfolgen, unterschiedliche Bildausschnitte zeigen und Gefiihlsaspekte reflektieren kann. Die Sammlung zeigt auch die Bildung 'neuer' Vergleichsbilder oder Bildbezüge. Manchmal schöpfen sie aus anderen Wissenstraditionen wie etwa der physiologisch-naturkundlichen, seltener aus vulgär-kolloquialem oder technischem Begriffsschatz, und sie finden sich besonders in nichtpoetischen literarischen Gattungen; so in römischen Texten des kolloquialen Registers wie der plautinischen Komödie oder der petTonischen Satire. Eine ständige Quelle der Bilderfindung waren dabei offenbar Spott und Komik. Komik wie Kolloquialismus sind allerdings in Textgattungen des gehobenen Stils und mehr noch im Frühmittelalter unterentwickelt. Die literarische Kreativität drückt sich hier nicht im Ausbrechen aus der Bildtradition aus, sondern in der Entfaltung ihrer Ausdrucksmöglichkeiten. Bardons Kritik am römischen Vergleich ist in Wirklichkeit eine Kritik am Prinzip des 'seriösen' Stils. Bei geringeren Autoren wie dem Verfasser der /Iias Latina und verbreitet im frühmittelalterlichen Kurzvergleich scheinen Vergleichsbilder durch die Tradition oftmals so vollständig determiniert, dass sie mechanisch als Versatzstücke gehandhabt werden konnten. Darin spiegelt sich vor allem, dass frühmittelalterlich zumal in erbaulichen Textsorten - Adressaten mit geringer literarischer Bildung im antiken Sinne und geringer stilistischer Sensibilisierung angesprochen waren. Topoi wie 'verkehrte Welt', 'quot-tot' oder '100 Stimmen' u.ä. boten Raum fiir leicht verlUgbare Bildabwandlungen, waren vielseitig verwendbar und behielten in Gedichten auch minderer Autoren ihren festen Platz. In forensischen, naturkundlichen oder homiletischen Analogien ergab es sich zwangsläufig, daß traditionelle Bilder auch neue Bedeutungen annehmen oder neue Bildvarianten entstehen konnten. Die dichterische Prägnanz der biblischen Vergleichsbilder etwa im Psalter, in den 'salomonischen' Texten und zumal bei den Propheten vermochten allerdings nicht, stilästhetische Maßstäbe fiir die frühmittelalterliche christliche Dichtung zu setzen. Relativ wenige fanden frühmittelalterliche dichterische Entsprechungen. Ein Grund dafiir könnte darin bestehen, dass die alttestamentliche 'hieratische' Sprache etwa der Propheten eine schmucklose Expressivität der Bilder hervorbrachte und die salomonische Bildlichkeit erotische Direktheit erlaubte, wo stilistisches Schmuckbedürfnis und thematische Konventionen späterer Sprachstile beidem nicht mehr entsprachen. Die biblischen Bilder wirkten ja nicht unvermittelt auf Spätantike und Frühmittelalter ein: Im allgemeinen hatten sie bereits den Filter patristischer Exegese passiert und waren mit den Ergebnissen theologischer Analysen beladen. Die Brechung der alttestamentlichen Texte durch die kirchenväterliche Methodik erklärenden Übersetzens in moralische bzw. spirituelle Aussagen stand einer affektiv-ästhetischen Wirkung der Bilder und damit ihrer Mo1 2
24
,.L'obstacle: metaphore et comparaison", S. 7. ,.L'obstacle: metaphore et comparaison", S. 4f.
dellhafugkeit filr die dichterische Praxis entgegen. Die Modellwirkung homerischer Bilder auf die römische Literatur hatte keinem vergleichbar dominanten Einfluss der Homerallegorese unterlegen. Dem Gesichtspunkt des 'Prodesse' war der Bildgebrauch weit weniger unterworfen als in der späteren, theologisch geformten Literatur. Redensartliehe oder sprichwörtliche Ausdrucksweisen im Beleggut deuten an, daß schon in alter Zeit auch dem mündlichen Gebrauch von Vergleichen- wohl ähnlich wie neuzeitlich- eine Tendenz zu formelhafter Verflachung innegewohnt haben wird. Die Lösung von Samsons Rätsel - de comedente exivit cibus et de forte est egressa dulcedo - ohne explizites Aufuehmen der Fragestellung mittels zweierbis zum Überdruss traditioneller Vergleichsformeln- quid dulcius melle et quid /eone fortius? -, zeigt, wie sehr sich solche Formeln als Versatzstücke auch an Stellen anboten, wo sie nicht recht passten.' Frühmittelalterlich werden literarisch vorgegebene Grundmuster nicht nur weitergeschleppt, sondern auch kreativ abgewandelt - etwa durch Verschiebungen in Kontextbezug oder Aussagevaleurs, zumal, wo ein belebender Rückbezug traditioneller Bilder auf konkrete Details der beobachteten Umwelt stattfand. Die den traditionellen Bildtypen innewohnenden Möglichkeiten wurden unter anderem fiir die differenzierende Ausgestaltung von Analogien in der Allegorese produktiv genutzt. So erwuchsen etwa aus dem einfachen lichtmetaphorischen Vergleichsbezug von Sonne und Mond auf Christus und Kirche bei lsldor von Sevilla neue astronomische Analoga: sicut in axe caeli Arcturus semper inclinatur rursumque erigitur, ita ecclesia diuersis quidem aduersitatibus humiliatur ... ;2 Oriones autem significant martyres. Nam sicut isti nascuntur in caelo tempore hiemis, ita in ecclesia martyres procedunt tempore persecutionis. 3
Die Materialsammlung dient nicht ausdrücklich dem Ziel, unmittelbare Quellenabhängigkeiten aufzudecken. Dies hätte einerseits den Kreis der bekannten oder möglichen Quellen (wie auch der Sekundärliteratur) weiter zu ziehen genötigt, als hier geschehen. Die philologischen Apparate der Ausgaben insbesondere lateinischer Dichtungen bieten in unterschiedlichem Umfang Similien. Die Hinweise beziehen sich indes häufiger auf Vokabeln oder Formulierungen, wie sie sich mit Hilfe von Konkordanzen eruieren lassen; nur gelegentlich weisen sie auch auf Vergleichsbilder oder ganze Vergleiche hin, selten auf Vergleichsbedeutungen oder Vergleichsfunktionen. Im Unterschied zu bildliehen Anklängen sind ganze Vergleiche offenbar nur hie und da wörtlich ausgehoben und wiederverwendet worden. Eine Ausnahme machen etwa die Gesta Berengarii imperatoris, deren Reichtum an Gleichnissen in der Hauptsache aus Spolien besteht, die insbesondere Statlus, aber auch Vergll und selbst geringeren Werken wie der /Iias Latina entnommen sind. Der Eindruck der folgenden Sammlung spricht demgegenüber im allgemeinen eher gegen die Annahme, bildliehe Übereinstimmungen in Vergleichen müssten auf direkter textlicher Modellwirkung beruhen, zumal Vergleiche jederzeit auch aus Metaphern neugebildet werden konnten und zwischen metaphorischem und vergleichendem Bildgebrauch in christlichen Texten nicht mehr 1
2
3
ldcl4.14mitl4.18. Oe natura rerum, XXIV.2, hrsg. Fontaine, S. 263. De natura rerum, XXVI.9, hrsg. Fontaine, S. 271.
25
streng geschieden wurde. Literarische Vergleichsbilder und deren Funktionen sind zwar manchmal als bewusste Anspielungen auf erinnerte Quellen erkennbar, in der Mehrheit aber sind es allgemeinere Residuen literarischer Bildung. Über Herkünfte aus der Umgangssprache lässt sich wenig erkennen. Viele Bilder in ähnlichen Bezügen waren allgemein verbreitetes Bildungsgut, bildeten ein insofern verbindliches Bildvokabular und neigten naturgemäß zur Stereotypie. Das Vorkommen eines Vergleichsbildes in dessen traditionellem Bezugsbereich und in typischer Aussagefunktion kann im Einzelfall einer einzelnen Schriftquelle nachgebildet sein, diese zitieren oder auf sie anspielen; öfter noch als bei den Analoga scheint es aber einem Bildvorrat zu entstammen, den man sich als Erinnerungsschatz aus vielfältiger Lektüre vorzustellen hat, oder der sogar volkstümlich-redensartlich geprägt war. Nicht jede Bildverwendung erfordert also die Annahme einer direkten Schriftvorlage in jenen überaus zahlreichen Fällen, in denen ein literarisches Modell nicht bekannt ist. Anderseits lässt sich die Möglichkeit unerkannter oder verlorener literarischer Vorbilder kaum jemals mit Sicherheit ausschließen. So bedeutungsvoll die traditionsprägende Wirkung einzelner Werke und deren direkte Wirkung als Mustervorlagen fiir Vergleichsbilder offensichtlich wardas gilt nicht nur fiir Homer, Vergll oder die Bibel-, von vergleichbar großer Bedeutung erscheint die Bildtradition im umfassenderen Sinne eines vielfaltiger vermittelten Wissens. Was sich dichterisch wahrnehmen und ausdrücken ließ und generelles Verständnis voraussetzen durfte, war weitgehend erst durch die bildlichbegriffliche Tradition ermöglicht, zugleich aber auch durch sie beschränkt. Vergleiche sollten, um verdeutlichen und argumentativ überzeugen zu können, nach rhetorischer Forderung selbst klar sein. 1 Dies schiene eher dem Traditionalismus der Bildwahl günstig zu sein; es steht aber bildliehen Neuerungen nicht entgegen, sofern diese auf gemeinverbindliches Wissen Bezug nehmen. Augustinus allgemeiner zur Bedeutung von Zeichen: quia multis modis simile aliquid a/icui potest essse, non constant talia signa inter homines, nisi consensus accedat.z In der Funktion des omatus stehen demgegenüber bekanntlich "Schmuck und Klarheit ... zueinander in einem gewissen Spannungsverhältnis."J Dieser Gesichtspunkt bedürfte hinsichtlich der unterschiedlichen amBeleggut erkennbarenVergleichsstile näherer Untersuchung. Das Leben und Fortwirken von Bildtraditionen wird von jederlei literarischem Beleg dokumentiert, unabhängig davon, auf welches mögliche Vorbild er zurückweist und in welch anderem Text er gegebenenfalls als Modell fortwirkt. Manche bildliehen Repräsentanzen- wie z.B. Wind, Vogel oder Pferd fiir Geschwindigkeit; Berg fiir Größe; Mutter fiir schützende Fürsorge- liegen selbst unter vielerlei unterschiedlichen Lebensverhältnissen so nahe, dass sie nicht durchgängig aus schriftlicher Tradition ererbt sein müssen. Sie scheinen jederzeit potentiell archetypisch vorhanden und könnten als Vergleichsbilder mehrmals erneut ex ingenio 'erfunden' worden sein. Je ausgefallener ein Bild, je schärfer profiliert sein Bezug, um so ferner liegt allerdings diese Möglichkeit, um so eher entstammt es gängiger Bildtradition oder direkter Vorlage. Das Problem der möglichen Polygenese er1
2 3
26
Stellenverweise bei Lausberg, Handbuch, § 844; Martin, Rhetorik, S. 253f. Oe doctrina Christiana, II.xxv.38. Fuhrmann, Die antike Rhetorik, S. 123.
scheint im allgemeinen eher theoretisch als praktisch bedeutsam und bleibt hier unberücksichtigt. Die Vergleichsbilder der frühmittelalterlichen volkssprachlichen und der zeitgenössischen lateinischen Literatur entsprechen einander bis auf geringe Ausnahmen. Während die altenglische samt der insularen lateinischen Poesie im Vergleich zur theologischen, liturgischen, homiletisch-pastoralen und weltlichen Fachliteratur der Angelsachsen in der Minderheit ist und beides zusammen naturgemäß nur einen Bruchteil der gesamten spätantik-frühmittelalterlichen Textüberlieferung ausmacht, sind die literarisch sehrnückenden Vergleichsbilder in der ae. Poesie gegenüber den argumentativen oder erklärenden eher überrepräsentiert. Der relativ geringen Menge an zeitgenössischer westgermanisch-volkssprachlichen Poesie - worunter die altenglische bekanntlich bei weitem am reichsten überliefert ist- erklärt die geringe Zahl volkssprachlicher Bilder und Bildbelege im Verhältnis zum lateinischen Inventar. Erst die vorgelegte vorläufige Summe 1 des Bildinventars der Zeit lässt das tatsächliche bescheidene Gewicht des volkssprachlichen Anteils ablesen, anderseits aber auch die weitgehende Gemeinsamkeit der volkssprachlich und lateinisch überlieferten Bilder erkennen, welche das Ausmaß der Latinisierung des literarischen Bildguts bloßlegt,2 wobei auch einige wenige ae. autochthone Besonderheiten hervortreten. Die Heranziehung der Vergleiche bei Aldhelm, Beda, Alculn, Wulfstan Cantor sowie bei einigen anderen Angelsachsen, in geringem Maß auch die Berücksichtigung des altsächsischen Heliand und der (gegenüber Otfrld, Notker und Tatian-Bilingue) relativ schmalen altdeutschen poetischen Überlieferung zeigen, in welch bemerkenswertem Umfang (und mit welchen Einschränkungen) die mittel und nordmitteleuropäische Poesie ihre wenn auch nicht allzu zahlreichen- Vergleichsbilder ähnlich wie die breiter überlieferte Prosa ihre Vergleiche und Analoga einer Bildtradition verdankt, die der spätantik-frühmittelalterlichen christlich-lateinischen Literatur gattungs- und sprachübergreifend gemeinsam war. Sogar zwischen Bildern der Bibel und solchen in paganer Dichtung und Prosa des römischen Altertums zeigen sich in gewissem Umfang Ähnlichkeiten. Fachsprachliche, insbesondere naturkundliche Bilder- etwa solche aus dem Umkreis des Physio/ogus- fanden leichter den Weg aus der Spätantike ins Mittelalter. Doch selbst bei Bildern, die kontinuierlich fortlebten, konfrontiert die Sammlung aufSchritt und Tritt mit semantischen Verlagerungen zumindest in Bildbedeutungen, moralischen Wertungen oder assoziativem Umfeld. Für bildgeschichtliche Untersuchungen bieten sich hier Ansatzpunkte in Menge. Die Bildwelt der Vergleichungen ist bis in die Spätantike Bestandteil der literarischen Bildung und infolgedessen ähnlich gemeinverbindlich wie sie. Der hier be1
2
Etwa analog der aus dem frühen 14. Jahrhundert stammenden Summade exemplis et similitudi-nibus rerom des Johannes von S. Gemlnlano (in Inkunabeldrucken z.B. Basiliae, Venetiis, 1499). Auf die Geschichte des theoretischen Verhältnisses des frühen Mittelalters zur heidnischen Antike kann hier nicht eingegangen werden. Die Notwendigkeit mönchischer Bildung auch in den klassischen artes septenae zum doctus homo ex ratione biformi wird etwa bei Walahfrld Strabo mittels einer Deutung der vieläugigen apokalyptischen Tiere (Apc 4.6) begründet. (V gl. Visio Wettini, hrsg. Traill, 116ff.)
27
handelte thematische Ausschnitt der westlich-lateinischen Bildtradition berührt allerdings deren Verankerung im Bildkanon der griechischen Literatur nur ausnahmsweise durch Hinweise auf Bildentsprechungen insbesondere bei Homer, Apollonlus von Rhodos oder Quintus von Smyma. Die bildungsgeschichtliche Einbettung des Bildkanons in die 1tat6da und deren christliche Umgestaltung bleibt dementsprechend außerhalb des Blickfeldes. Veränderungen in Gewichtung und Funktionen einzelner Bilder vom Altertum zum Frühmittelalter und gattungsbedingte Besonderheiten zeichnen sich zumindest umrissweise an den jeweiligen Belegfrequenzen ab. Eine Darstellung der Entwicklungen im Einzelnen und deren verallgemeinemde Charakterisierung wird sich erst durch vielfältige Analysen konkretisieren lassen, die unerfiillt bleiben müssen, weil sie den Rahmen dieser Arbeit bei weitem sprengen würden. Erforderlich sind unter anderem die Interpretation der textimmanenten Funktionen der Vergleichungen und - bei reicher fließenden Quellen und dem Werk namentlich bekannter Autoren- die Beschreibung des jeweiligen Vergleichsstils. So belegt etwa Dutoit das Vorkommen des aövvarov - einer Stilfigur, die in der Aufzählung von Unmöglichem oder Unwahrscheinlichem besteht! - besonders in der antiken Bukolik, der Elegie und dem Drama,woraus sich die Frage nach der Gattungsbindung im Frühmittelalter ergibt. Er beobachtet etwa eine Tendenz zu übermäßigem Gebrauch bei Ovld in Zusammenhang mit der Rhetorisierung der Poesie; ferner eine Entwicklung fort vom allgemeinen Bild (z.B. 'Fluss') hin zum individualisierten (z.B. 'Nil' oder 'Rhone'). Auch hierbei setzt der christlich-mittelalterliche Gebrauch die antike Entwicklungsrichtung nicht gradlinig fort. Welcher Art die jeweils individuelle Besonderheit eines Bildgebrauchs ist und welche Generalisierungen sich daraus in der Überschau ableiten lassen, wird sich zuverlässiger erst feststellen lassen, wenn das einzelne Bild samt seinen Verwendungenjeweils betrachtet wird vor der Folie der Gesamtheit der Ausgestaltungen dieses Bildes.2 Über das hier vorliegende Maß hinaus ließe sich das Kaleidoskop der Vergleichsbilder durch Sichtung hier nicht erfasster Teile der Fachprosa - insbesondere vieler unberücksichtigt gebliebener Texte der lateinischen Kirchenväter und übergangener Quellen aus theologischer Exegese, Homiletik, Hagiographie und Briefliteratur - statistisch erweitern, gelegentlich wohl auch bildlich anreichern oder stärker differenzieren. Gravierende Veränderungen des hier vorgelegten Bildfachers sind hingegen eher unwahrscheinlich. Ernst Robert Curtius hatte an mittelalterlichen Beispielen ausgeführt, wie "gebundene und ungebundene Kunstrede als vertauschbar empfunden wurden," und er sah dies "unterbaut durch die Rhetorisierung der römischen Dichtung seit Ovid."J Auch der vorliegende Bestand an Vergleichsbildern - zumal solchen biblischfrühchristlicher Herkunft - unterscheidet sich nicht besonders deutlich je nach Vorkommen in Poesie oder Prosa; unbeschadet der metrisch gebundenen oder un1
Le theme de /' adynaton, S. 156ff. Siehe etwa im folgenden die Bildreibungen zu VERKEHRTE WELT, aber auch NATIJRORDNUNG, oder BILDER FÜR 'ZAHLLOS'.
2
3
28
Eine Aufreihung wie bei Dutoit nach Autoren und Werken ohne Trenncung nach semantischen Typen bleibt unergiebig. Die nichtvergleichenden Verwendungen werden von Dutoit einbezogen. EuropSisehe Literatur und lateinisches Mittelalter, Kap. 8, § 2.
gebundenen Form der Quellentexte unterscheiden sich Bildhäufigkeit, Bildthemen und Vergleichsfunktionen- abgesehen von individuellen stilistischen Präferenzen -eher entsprechend der thematisch bedingten Zugehörigkeit zu Fachsprachen. Allerdings schwindet etwa die Form des 'epischen Gleichnisses' generell entsprechend dem Rückgang der epischen Gattung. Die ursprünglich rhetorisch initiierten opera geminata - poetisch/prosaische Konversionen wie die der Virginitas- Texte bei Aldhelm oder die dichterische Umsetzung einer Homilie bei Wulfstan Cantor 1 - zeigen ein hohes Maß an bildlieber Entsprechung zwischen Poesie und Prosa. Die Scheide zwischen Antike und Christentum bildet naturgemäß nicht nur weltanschaulich, sondern unter anderem auch wegen des damit einhergehenden generellen Absinkens literarischer Sophistikation eine Grenze für Form und Bezug der Vergleiche. Weniger ist davon jener Teil der Bildlichkeil betroffen, der nicht bestimmten weltanschaulichen Vorstellungen verhaftet ist. Angesichts des übergeordneten Vorhabens, Traditionalität bzw. Umschichtungen der Vergleichsbilder vom heidnischen zum christlichen Zeitalter herauszustellen, erscheint die Frage nach direkten Quellenabhängigkeiten zweitrangig. Für die vereinzelten 'autochthon' erscheinenden volkssprachlichen, zumal ae. poetischen Vergleichsbilder würden sich selbst bei noch erschöpfenderer Erfassung der lateinischsprachigen Literatur dort schwerlich Vorbilder finden lassen. Dies Florilegium sollte auch im vorgelegten Umfang imstande sein, eine zumindest halbwegs repräsentative, wenn auch erweiterungsbedürftige Anschauung vom Bildkosmos des literarischen Vergleichs im thematisch umrissenen Quellenbereich zu vermitteln. Es sollte annähernd vollständig den römischen, den biblischen, den altenglischen, altsächsischen und altdeutschen Bestand enthalten; entsprechend der Fülle der Überlieferung weniger vollständig den der mittelalterlichen lateinischen Quellen und noch selektiver auch den der lateinischen frühchristlich-kirchenväterlichen Literatur. Anhand der unterschiedlichen Belegfülle werden die zentralen von den eher marginalen Bildern, Bildbereichen und Bedeutungen sowie die kreativen von den epigonalen Verwendungen unterscheidbar. Man wird sich schwerlich dem Eindruck vom sprach- und länderübergreifenden Traditionalismus der frühmittelalterlichen Vergleichsbilder zu geben. Die gemeinsamen Bilder markieren den hohen Grad der Teilhabe der volkssprachlichen Prosa wie Poesie am lateinischen Bildvorrat und an dessen oft weit in die frühchristlich-kirchenväterliehe Vergangenheit zurückreichender Tradition. Das Weiterleben der paganen römischen wie auch der biblischen Bildwelt im Frühmittelalter ist demgegenüber deutlich schwächer ausgeprägt. Die Vergleichsbilder sind im folgenden nach übergreifenden Bildkomplexen und innerhalb derselben nach gleichartigen Bildmotiven gruppiert. Belege des gleichen Bildmotivs sind nach Bedeutungsgruppen untergliedert, die ein verhältnismäßig grobes begrifflich-semantisches Raster bilden. Innerhalb des Rasters zeichnen sich öfters Entsprechungen auch im Kontextbezug ab. Erst innerhalb gleicher semantischer Gruppen berücksichtigt die Anordnung intertextuelle Abhängigkeiten oder aber sie folgt der Chronologie der Quellen. Dass die Anordnung nicht den Quellen 1
Der Herausgeber Dolbeau stellt an Wulfstans Breuiloquium de omnibus sanctis die laufende Entsprechung zur Homilie Legimus in ecclesiasticis historiis heraus.
29
bzw. Verfassern als übergreifendem literarhistorischem Ordnungsgesichtspunkt folgt, lässt sich kaum als mechanistisches Verfahren missverstehen. Zwar treten die Individualitäten von Autoren und Werken- anders als die Besonderheiten der einzelnen Bildverwendungen - in der gewählten Darstellung nicht besonders augenfällig hervor. Sie sind aber auch nicht unmittelbares ErkenntniszieL Statistische und literarisch-kritische Beschreibung der unterschiedlichen Vergleichsstile von Werken oder Autoren erschiene beim gegenwärtigen Forschungsstand nur bruchstückhaft möglich und setzt die hier in aller nur möglichen Reichhaltigkeit versuchte Aufbereitung des Bildguts als Vergleichsfolie eigentlich voraus. Eine auf Quellenstile zielende Untersuchung wird erst in Kenntnis der Besonderheit jeder einzelnen Bildverwendung vor dem Hintergrund der voraufgegangenen und folgenden Verwendungsbreite umfassendere Aussagen über die literargeschichtliche Stellung - einschließlich der Nachwirkung - erlauben. Die gewählte Beleganordnung sollte also auch dazu dienlich sein, Vergleichsstile konkreter darstellbar zu machen; lässt doch das Bildinventar im Untersuchungszeitraum nicht so sehr eine zwangshafte Suche nach immer neuen Bildthemen erkennen als vielmehr den Kunstwillen, alte Bilder und überkommeine Bedeutungen und Kontextbezüge entweder zu übernehmen, oder sie zu variieren und neu zu 'orchestrieren'.Außer der vorherrschenden Anordnung nach Bildern folgen einzelne Gruppierungen anderen Gesichtspunkten. Hierzu gehören die Gruppen der Vergleichsreihungen, der magischen, der kornischen und spöttischen Bilder sowie einiger begrifflicher Topoi (Bilder fiir 'zahllos', 'Naturordnung', 'verkehrte Welt'). Dass sich dies der strikten logischen Konsequenz nicht fugt, schien leichter hinzunehmen, als die Missachtung solch wesentlicher Parameter. Die Vergleichsbilder sind einerseits Traditionsgut, insofern sie von bereits vorhandenen Modellen angeregt sind und ihrerseits weitergegeben werden. I Die frühmittelalterliche Phase bildet weder den Anfang noch einen Abschluss der Bildtradition, die offensichtlich in spätere Jahrhunderte reicht. Anderseits sind die Bilder in ihren einzelnen Verwendungen jeweils Gegenstand literarischer Formung gewesen. In der vorliegenden Darstellung liegt der Nachdruck auf der stofflichen Verfiigbarkeit der Bilder und deren traditionellen Anwendungsbereichen, während die individuellen Behandlungsweisen - ob sie nun kreative Fortentwicklungen reflektieren oder im Fortschleppen formelhafter Versatzstücke bestehen- hier nicht systematisch beobachtet werden können. Immerhin darf der Traditionalismus der Bilder keineswegs generell mit Erstarrung oder Stereotypie verwechselt werden (obwohl auch diese vorkommt). Frühmittelalterliche Autoren wie Venantius Fortunatus oder (unbeschadet seines preziös-schwülstigen Stils) Aldhelm sind Beispiele dafiir, wie traditionelle Bilder auf kunstvolle Art und auf vielfältige Weise stilistisch und funktional abwechslungsreich behandelt worden sind und durch beobachtete Details belebt erscheinen. Entsprechendes gilt auch fiir die Verwendungen in der ae. Poesie und sogar fiir die Ausgestaltung mancher Vergleiche im Paris Psalter. Auch im Spiegel der Vergleichsbilder zeigt sich: Literarischer Rang bleibt - insbesondere in der Dichtung, aber auch in der Prosa - selbst da erkennbar, wo die Bilder aus der Tradition übernommen und lediglich in Wortlaut, metri1
30
Historische, sagenhafte, mythische oder religiöse Personen als Vergleichsbilder werden hier nicht behandelt.
scher Form, Detailliertheit und Kontextbedeutung in größerem oder geringerem Maße modifiziert sind. Modifikationen unterliegen anderseits - insbesondere bei exegetisch-vergleichenden Analogien- der Gefahr, um des unterstellten Parallelismus zwischen Text und Exegesewillen den Vergleichsbildern Gewalt anzutun. Nach der ersten Auflage von Lausbergs grundlegendem Handbuch 1960 1 erschien eine eingehende Studie griechischer und römischer theoretischer Äußerungen zur Figur des Vergleichs 1969 von M.H. McCall,2 durch R. Berteau3 punktuell korrigiert. Eine eingehendere Behandlung dieses theoretischen Komplexes erübrigt sich an dieser Stelle, zumal ein enger Zusammenhang zwischen lehrhafter rhetorischer Begriffsbildung und der Praxis dichterischen Vergleichens nicht erkennbar ist. Auf einige zentrale rhetorische /oci zur Kennzeichnung der einschlägigen Terminologie sei hier jedoch in Kürze nochmals hingewiesen.4 ZUR FIGUR DES VERGLEICßSS Der Vergleich im engeren Sinne- als imago und conlatio differenziert - ist neben dem exemplum bei Cicero in einer begrifflichen Dreiheit dem Oberbegriff conparabile zugeordnet: conparabile autem est, quod in rebus diversis similem aliquam rationem continet. eius partes sunt tres: imago, conlatio, exemplum. imago est oratio demonstrans corporum aut naturarum similitudinem. conlatio est oratio rem cum re ex similitudine conferens. exemplum est, quod rem auctoritate aut casu alicuius hominis aut negotii confirmat aut infirmat. 6 Während exempla im folgenden nur in Betracht kommen, soweit sie
nicht auf Personen und historische Ereignisse rekurrieren, werden im folgenden imagines ebenso wie conlationes erfasst. Marius Victorinus entspricht hinsichtlich der conlatio in etwa Cicero: Conlatio est oratio, quae res inter se diversas ex simili conparatione coniungif.7 Sie hebt (gegenüber imago) auf Ähnlichkeiten in den Wesensmerkmalen der miteinander verknüpften Dinge ab: Per conlationem simile facimus, cum rerum diversarum conferimus et copulamus non speciem, sed naturam.S Conlatio bei Cicero entspricht ungefähr der simi/itudo in der Rhetor/ca ad Herennlum;9 conparabile bei Cicero hingegen in etwa der conlatio in der §§ 422- 425. Die 2. Aufl. ( 1973) ist nur durch ein 25-seitiges Supplement (ohne Bedeutung fiir den Vergleich) ergänzt und 1990 nachgedruckt worden. An Lausberg angelehnt Rowe, "Style", S. 145. Danach gehört Simile zu den 'thought figures' der Gattung 'figures focused upon the subject' der Unterart 'affective figures'. 2
3 4
Ancient Rhetorical Theories of Simile and Comparison. •.Apropos des varietes de similitudo dans la Rhetorique a Herennius"; "L'opposition comparatio vs similitudo dans la rhetorique latine". Zur antiken Begrifflichkeil siehe auch Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 28 - 37; zur jünge-
ren Forschungsgeschichte ebendaS. 38-43. "Einteilung und Terminologie der similitudo sind bei den Theoretikern verschieden": Lausberg, Handbuch der literarischen Rhetorik, § 422. 6 Cicero, Oe lnventione, 1.30, § 49. Victorlnus übernimmt dies fast wörtlich (hrsg. Halm, Rhetores Latini minores, S. 239). 1 Explanationes in Rhetoricam M. Tu/lii Ciceronis, hrsg. Halm, Rhetores Latini minores, S. 239. s Explanationes in Rhetoricam M. Tu/lii Ciceronis, hrsg. Halm, Rhetores Latini minores, S. 228. 9 Armisen-Marchetti, Sapientiae facies, S. 26f.: Similitudo "c'est l'appellation la plus courante de Ia comparaison chez les rheteurs." s
31
Rhetorica.l Quintman verwendet similitudo ähnlich wie die Rhetorica, doch rekurriert er an anderer Stelle in synonymer Verwendung auch aufCiceros collatio. 2 Die Rhetorica untergliedert similitudo nach vier Funktionen: Similitudo est oratio traducens ad rem quampiam aliquid ex re dispari simile. Ea sumitur aut omandi causa aut probandi aut apertius dicendi aut ante ocu/os ponendi. 3 Macroblus zählt zu den loci circa rem auch den a simili, und unterscheidet dabei drei Untergruppen: exemplum, parabola, imago. 4 Galus lulius Victors ergänzt diese Dreiheit um ein Viertes: die fabula. Martlanus Capella führt unter den loci circa rem die Zweiheit similitudo und imago.6 Macroblus rechnet sowohl parabola wie exemplum und imago zu den Figuren movendis affectibus opportuni. Die Vergleichung im weiteren Sinne (Homoeosis) erscheint bei Donatus, von Beda in Oe tropis1 zitiert, in entsprechender griechisch bezeichneter Dreiheit: Homoeosis est minus notae rei per similitudinem eius quae magis nota est demonstratio. huius species sunt tres, icon parabole paradigma ... s lsldor von Sevilla ähnlich: Homoeosis est, quae latine interpretstur similitudo, per quam minus notae rei per similitudinem eius, quae magis nota est, panditur demonstratio. Huius species sunt tres: ... imago, conparatio, exemplum ... 9 Parabola entspricht üblicherweise am genauesten dem normalen Vergleich.1o Seneca über sie: illi [i.e. die Alten], qui simpliciter et demonstrandae rei causa eloquebantur, parabolis referli sunt, quas existimo necessarias, non ex eadem causa qua poetis, sed ut inbecillitatis nostrae adminicula sint, ut et dieentern et audientem in rem praesentem adducant.ll Macroblus: parabola vero, quoniam magis hoc poetae convenit, saepissime pathos movit, cum aut miserabilem aut iracundum vellet inducere.l2 Casslodor: Hic figura est parabole, id est rerum dissimilium comparatio, und: Quod schema dicitur parabole, quando res sibi genere dissimiles comparantur.IJ Talo von Saragossa: Parabo/se autem dicuntur comparativae similitudines, aliud habentes in medulla, a/iud in superficie demon1
2 3
Armisen-Marchetti, ,,Histoire des notions rhetoriques", S. 29, definiert conlatio eher wie die Rhetorica als "Ia comparaison au sens le plus large, qui confronte deux objets en se fondant sur une ressemblance (similitudo ou simile)." von Heydebrand, Parabel, S. 47, bezogen aufmit 23. IV.XLV.59. Die Ähnlichkeit braucht sich nur auf das eigentliche Tertium comparationis zu erstrecken (siehe IV.XLVIII.61). In seiner Übersetzung der Rhetorica, übersetzt Th. NUsslein (1. VI.1 0) die dort nicht näher definierten collatio als 'Gleichnis' (ebenso im Glossar); similitudo als 'Analogie', (im Glossar dagegen als 'Vergleich'). Beide Wiedergaben sind problematisch.
4
Satumalia, IV.S.l.
5 6
Ars rhetorica 1.3, hrsg. Giomini-Celentano, S. 38. De Nuptiis, hrsg. Dick, V.558, S. 278f.
1
Vgl. Schindel, ,,Die Quellen von Bedas Figurenlehre", der die Benutzung einer christlichen
ars grammatica des 5. Jh. nachweist. s Ars grammatica, ill.6 (S. 402,21 - 28). 9 Etymologiae, I.xxxvn.31 - 34. 10 Armisen-Marchetti, Sapientiae facies, S. 27: "Ia parabole ... Ia comparaison didactique et
explicative ... "
11
Epistolae mora/es, 59.6.
Satumalia, IV.5.7. 13 Expositio Psalmorum, CC 97f., zu Ps 41.2 und 78.1.
12
32
strantes ... manifestum est ... sed quasi intra nucis
nucleus et in hirsutis castanearum operculis absconditus fructus inquiritur.' Bei 'Paulus Dlaconus': Parabola enim grcsce, latine similitudo dicitur. ln similitudine vero aliud est quod prcstenditur per figuram, aliud quod innuitur per veritatem.2 Imago wird in der Rhetorica ad Herennlum unter HinzufUgung der jeweiligen Zwecke ähnlich wie bei Cicero definiert: Imago est formae cum forma cum quadam similitudine conlatio. Haec sumitur aut Iaudis aut vituperationis causa.3 Quintman bezieht ersteres spezie11 aufs Aussehen des Bezugsbegriffs: rerum aut personarum imago, ut Cassius: "Quis istam faciem planipedis senis torquens?"4 lulius Victor erläutert, daß imago sich auch erfundener Vergleichsbilder bedienen kann: est autem imago, cum ipsi aliquid simile effingimus, quamvis non sit in rerum natura. Macroblus: imago ... fit cum aut forma corporis absentis describitur, aut omnino quae nu/la est fingitur.s Bei Marius Victorlnus ähnlich von äußerer Erscheinung: Per imaginem simile fit, cum ex simili specie vultus vultibus conparamus;6 Imago est oratio circa res diversas, aut corporum AUT NATURAE comparans similitudinem. 7 Natura kann sich aber gleichfalls auf die äußere Beschaffenheit beziehen. lsldor von Sevilla: lcon est imago, cum figuram rei ex simili genere conamur exprimere ... s 'lsldorus iunior' ähnlich: tCON est simi/itudo comparativa ex simili rerum genere cuius figuram conamur exprimere.9 Marcus Comelius Fronto von den Zwecken der icon: ut aut omet quid aut deturpet aut aequiperet aut deminuat aut ampliet aut ex minus credibili credibile efficiat.to Außerhalb der rhetorischen Terminologie fasst Pseudo-Origenes auch das präfigurative alttestamentliche Bild unter imago (in Worten Jesu): lonas (ait) meae mortis et resurrectionis imago fuit.''
Das Exemplum fiihrt gewöhnlich eine exemplarische historische (bzw. mythologische) Person oder ein historisches Ereignis als deskriptives oder argumentatives Analogon ins Feld und setzt dabei entsprechendes Wissen voraus.l2 Die Rhetor/ca ad Herennlum unter Hinzufügung der jeweiligen Zwecke: Exemplum est alicuius facti aut dicti praeteriti cum certi auctoris nomine propositio. ld sumitur isdem de
1 2 3 4
s 6
De aenigmatibus Satomonis, 1, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1793 mit 3, Sp. 1794. Homilia de tempore CLXXXI, Migne PL 95, Sp. 1427 A. IV.xux.62. Volkmann, Die Rhetorik der Griechen und Römer, S. 445, behandelt die begriffliche Unklarheit zwischen icon I imagound parabola. lnstitutio oratoria, V.XI.24. Quintilian hält diesen Typus filr forensisch weniger geeignet. Satumalia, IV.5.7. Explanationes in Rhetoricam M. Tullii Ciceronis, hrsg. Halm, Rhetores Latini minores, S.
228. Armisen-Marchetti, ,,Histoire des notions rbetoriques", S. 29, entsprechend: "l'accent est mis sur l'existence d'une analogie exteneure entre les etres ... " 7 Explanationes, S. 239. Entsprechend Arrnisen-Marchetti, Sapientiae facies, S. 26f.: "s'applique a Ia comparaison comme synonyme de similitudo". s Etymologiae, l.xxxvn.31 - 34. Ex simili generebedeutet wohl etwa 'mittels der äußeren Erscheinung eines eines anderen Objektes'. 9 Hrsg. Schindel, Figuren/ehren, S. 184-241, hier Z. 714-720. 10 Ad M. Caesarem, ill.8.2, hrsg. van den Hout, S. 41. 11 Homilia 8, Migne PL Suppl. IV, Sp. 891. (Dekkers, Clavis, 675). 12 Lausberg, Handbuch,§§ 411 -413.
33
causis, quibus similitudo.l Cicero: exemplum est, quod rem auctoritate aut casu alicuius hominis aut negotii confirmat aut infirmaf.2 Dieserart personalisiert sind Exemp/a aufgrund ihrer Bildlichkeil nicht Gegenstand des vorliegenden Bildinventars. Das breitere poetische exemplum kann - bis auf die Stellung der Sentenz - nahezu mit der fabula kongruent sein. In Homilien kommen nichtpersonale Exempla bevorzugt exordial als Auslöser der daran anschließenden pastoralen Aus-
führungen vor.J Sofern es sich dabei um argumentative Analoga handelt, bedienen sie sich gern der gleichen Bilder, die auch in Vergleichen vorkommen, und werden dementsprechend hier berücksichtigt. Gelegentlich verbietet jedoch übermäßige Breite einzelner Exempla die Aufnahme, ebenso wie auch die der Fabeln. 4 Oftmals stimmen exemplarische Analoga, wie erwähnt, bildlich ganz oder teilweise mit traditionellen Vergleichsbildern überein und zeichnen sich lediglich durch ihre beispielartige explikative oder argumentative Funktion aus. Victorinus: Per exemplum autem tune simile facimus, si in exemplo ipso qualitas ostendatur, s es dient als Beleg. Funktional hat das Exemplum nicht viel anders als der wertende Vergleich entweder zu- oder abratende Funktion. Neben der Similitudo bildet es ein besonders wirksames Mittel der Amplificatio.6 Donatus, bei Seda, De tropis, hebt die bewertende Funktion hervor: 7 paradigma est enarratio exempli hortantis aut deterrentis.S Qulntlllan betont eher die Gemeinsamkeiten zwischen Similitudo und Exemp/um und problematisiert deren Abgrenzung voneinander.9 Bei lulius Ruflnianus ist Paradigma syntaktisch Oberbegriff für Exemplum und Parabole; semantisch erscheint es eher synonym mit Exemplum im Sinne des historischen oder mythischen Beispiels. Gegenüber Parabole hebt Paradigma auf Realität gegenüber Fiktionalität der herangezogenen Bildmotive ab: paradigma facit vera exempla, parabole ficta ostendif.IO lsidor von Sevilla hebt den Bezug auf Personen hervor: Paradigma vero est exemplum DICTI VEL FACT/ ALICUIUS aut ex simili aut ex dissimili genere conveniens ... 11
Exemplarische Analoga, die sich solcher Bildmotive bedienen, wie sie ähnlich auch in Vergleichungen vorkommen, finden sich in unterschiedlichen Strukturen. 1
IV.xux.62.
2
Oe lnventione, 1.30, § 49. Vlctorlnus übernimmt dies fast wörtlich (hrsg. Halm, Rhetores Latini minores, S. 239).
So etwa das in 12 Zeilen ausgefilhrte und anschließend moralisierte Bild der Futterkrippe bei Paullnus von Nola in der als Epistu/a XXXIV abgedruckten Predigt. 4 Als Vergleichsbilder herangezogene Tierbilder können manchmal zu Fabelkontexten gehören. s Explanationes in Rhetoricam M. Tullii Ciceronis, hrsg. Halm, Rhetores Latini minores, S. 228. 6 Parfitiones oratoriae, XVI.55. 7 Vgl. Schindel, ,,Die Quellen von Bedas Figurenlehre", der die Benutzung einer christlichen ars grammatica des 5. Jh. nachweist. s Ars grammatica, m.6 (S. 402,21 - 28). 9 lnstitutio oratoria, V .XLI f. 10 Oe figuris sententiarum et elocutionis, §§ 23-26, hrsg. Halm, Rhetores Latini minores, § 22, S. 44. 'Vera exempla' begreift die mythischen mit ein und setzt die naturkundliche Richtigkeit auch etwa der obigen traditionellen Annahme voraus, wonach der Diamant durch das Blut des Ziegenbocks erweicht wird. 3
II
34
Etymologiae, I.XXXVII.31 - 34.
Ambroslus formuliert vorab die Regel und verfährt sodann induktiv: [Regel:]
Consideremus ergo, utrum bonitas sit repelli ab opere neglegentem an uero retinere, [vorhabendes Verfahren:] et imaginem rei huius ex aliis sumamus arlibus. [exemplarische Analoga samt Folgerung:]' curat medicus aegrotum, sed neglegentia ... medici uirus uulneris serpit. .. . nonne clementior est, qui repellit nihil proficientern ... ? constitue aliquem praepositum aedificantibus ... si quem forle incuriosum aduerlerit ... repellat eum, melius credens non aedificare quam hiantibus rimis aedificata dissolui ... similiter etiam textrini praepositum ... ne longa textrinum corrumpat incuria ... [Übertragung aufs geistliche Amt:] Transi nunc ad eos, qui mandata aedificant et legem intexunt et animam uniuscuiusque receperunt sanandam ... 2 Bei Augustinus illustriert eine Reihung von konkreten Beispielen die vorangestellte Definition des abstrakten Begriffs: Signum est enim res ... aliud a/iquid ex se faciens in cogitationem uenire, SICUT uestigio uiso transisse animal ... cogitamus et fumo uiso ignem subesse cognoscimus et uoce animantis audita affectionem animi eius aduerlimus et tuba sonante milites uel progredi se uel regredi et, si quid aliud pugna postulat, oporlere nouerunt.J Baslllus, über-
setzt durch Eustathlus, illustriert 'Zufall' durch komplementäre Beispiele mittels der auch in Vergleich und Analogie vorkommenden Bilder von Schatz und Hund: sicut puteum fodientibus occurrit thesauri latentis inventio, aut ad forum pergentibus fit obviam rabidi canis adventus.4 Durch eine naturkundliche Beispielreihe
illustriert und stützt Wlpo die politische Maxime, Zorn sei durch Milde zu ergänzen: Dura foventur aquis, durescunt lenia flammis, I Altematque vices moderatae ius rationis. I Hinc adamas durus solvetur sanguine molli; I Conseritur vitrum melius per vincula p/umbi; I Ferrum cum Iimo massa candente liquescit.s Die Bilder
unterstreichen argumentativ das moralische Postulat, indem sie es einer Art Naturgesetz einreihen, wonach Härte durch andere Faktoren gemildert wird. Bei Pseudo-Quintlllan, Mathematicus, wird die These, größere Ereignisse würden durch Vorzeichen angekündigt, mit zwei durch S/C ... S/C eingeleiteten Bildbeispielen belegt- Meerestosen und Waldesrauschen vor beginnendem Sturm, Kometen vor dem Untergang von Völkern-, die sonst auch als Vergleichsbilder vorkommen;6 die Reihung ebenso durch S/C eingeleiteter Beschreibungen handwerklicher Tätigkeiten in Eccleslastlcus belegt den Typus des sapiens in arte sua.1 Der frühmittelalterliche Serglus unterscheidet unter den Vergleichen zwischen solchen, die Ebenbürtigkeit ausdrücken, und solchen der Überlegenheit: similitudinum genera sunt duo. est similitudo per comparationem ... est et comparatio per dissimilitudinem et habet vim praeferendi ... s Letzteres etwa bei Augustlnus in rhetorischer Frage: Quis enim non domui suae panem habere quam mures, numBenutzte traditionelle Bildmotive: ARZT, HAUSBAU, GEWEBE. Expositio Psalmi CXVIII, 11.22.1-23.1. 3 De doctrina Christiana, ll.1.1. Benutzte traditionelle Motive: RAUCH, TUBA. 4 Homiliae in hexaijmeron, II.5.2. s Tetra/ogus, 249-254, hrsg. Bresslau, S. 83f. 6 Declamationes XIX maiores IV.16, hrsg. Häkanson, S. 78f. Siehe auch ATMOSPHÄRISCHE I
2
GERÄUSCHE; BEGINNENDER STIJRM; KOMET. 1
Sir 38.25ff.
s
Hrsg. Schindel, Figuren/ehren, S. 242-279, hier Z. 414-419. Volkmann, Die Rhetorik der Griechen und Römer, S. 439, nennt letzteres eine ,Vergleichung' mittels Komparativ.
35
mos quam pulices malif?l In rhetorischer Frage auch Mamertlnus: Quid simile concffus eques aut ueliuola nauis?2 Neben 'Überbietung'J und 'Gleichsetzung'
besteht als Sonderform der seltenere argumentative Kontrastvergleich bzw. die vergleichsähnliche kontrastive Gegenüberstellung. Sie findet Verwendung selbst in der Theodizee wie bei 'Chrysostomus Latlnus': ex comparatione malorum fit laus bonorum; bzw.: Ex comparatione ergo peioris oboritur laus melioris.4 Bei Augustlnus bildet der kontrastive Parallelismus ein Stilmittel auch der Predigt; 5 so etwa vom Wandel der Einstellung zu den Martyrien: posteri illorum, quarum voces in camem martyrum impie SIEVIEBANT, merita martyrum piis vocibus LAUNeque tune tanto concursu hominum ad eos occidendos CAVEA CRUDELITATIS impleta est, quando nunc ad eos honorandos ECCLESIA PIETATIS impletur (usw.);6 oder in seiner Interpretation römischer Geschichte: pro superflua uoluptate plura donantur HISTRIONIBUS, quam tune LEGION/BUS pro extrema salute conlata sunt.1
DANT.
Wie Berteau zeigte, 8 werden similffudo und comparatio bei den lateinischen Rhetoren teilweise austauschbar verwendet, comparatio ist dabei also nicht auf die 'comparaison de degres' beschränkt; teilweise wird similffudo auch als 'espece de comparatio'. Abgesehen vom logischen Unterschied ist es hinsichtlich der Hyperbolik wie auch der Bildlichkeit der Poesie gewöhnlich unwichtig, ob eine Erscheinung 'licht WIE die Sonne' oder aber 'heller ALS die Sonne' gepriesen wird.9 Beide Formen sind als Mittel der superfatio bzw. Hyperbel in etwa gleichwertig. Seneca zum Ziel der Überlegenheitsform: cum dixff: "Qui candore niues anteirent, cursibus auras", quod non paterat fieri dixff, ut crederetur, quantum plurimum passet. Et qui dixit: ,,His immobilior scopulis, uiolentior amne", ne hoc quidem se persuasurum putauff aliquem tam immobilem esse quam scopulum. Numquam tantum sperat hyperbole, quantum audet, sed incredibilia adfirmat, ut ad credibilia perueniat.lo Entsprechend Augustlnus zu den biblischen Bildern von Meeressand und Sternenil in Gleichungen für zahllose Nachkommen: lste autem tropus ... ftt, quando id quod dicitur Ionge est amplius, quam quod eo dicto significatur. Quis enim non uideat, quam sit incomparabiliter amplior harenae numerus, quam potest esse hominum omnium ab ipso Adam usque ad terminum saeculf? 12 und in hilfloser Rationalität: quantum ad mu/tffudinem pertinet, quid sunt stellae caeli ad harenam terrae? nisi quis et istam comparationem in tantum esse similem De civitate Dei, XI.xvl.l5f. Genethliacus Maximiani augusti, XI (Ill).8.3, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 262. 3 Dazu Curtius, EuroplJische Literatur, Kap. 8, § 6. 4 Col/ectio Morin, 21, Migne PL Suppl. IV, Sp. 793 und 22, Sp. 798. (Dekkers, Clavis, 915 ). 5 Siehe z.B. die unter den Bildreibungen zitierten Fälle aus den Sermones des Augustinus. 6 Senno CCLXXX.n.2, Migne PL 38, Sp. 1281. 7 De civitate Dei, ffi.XIX.36f. 8 ,,L'opposition", S. 397f. 9 Volkmann, a.a.O.: ,,Entweder man sagt mehr als geschehen ist, oder geschehen kann, im letzteren Falle also geradezu unmögliches." Die Unterscheidung kann auch inhaltlich hier vernachlässigt werden. 10 De beneficiis,VU.XXIII.l f., Philosophische Schriften, 5, S. 576. 11 Siehe Bn..DER FÜR ,zAHLLOS'. 12 De civitate Dei, XVI.XXI.17-22. 1
2
36
dicat, in quantum etiam stellae dinumerari non ualent ... Nam quanto quisque acutius intuetur, tanto plures uidet ... 1 Die durch ihre Paradoxie ursprünglich pro-
vozierend gemeinte irreale Überspitzung des überordnenden Typus 'heller als die Sonne'; 'süßer als Honig'; 'weißer als Schnee' usw. wird in den Quellen zu geläufig angewandt, als dass ihr gewöhnlich noch eine besondere Emphase gegenüber dem gleichordnenden Typus eigen wäre. Nur vereinzelt dienen solche paradoxen Kurzvergleiche noch erkennbar der Überhöhung. Treten die hyperbolischen Vergleiche inflationär auf, so fiihren sie zu Abstumpfung und Formelhaftigkeit. Im Ergebnis haben auch vergleichende Superlative wie lateinisch simillimus oder das möglicherweise davon beeinflusste ae. gelicost nicht mehr Gewicht als die jeweils entsprechenden Positive. Hinsichtlich der Vergleichsbilder ist die Unterscheidung von 'Überbietung' und 'Kumulierung' als Formen des Vergleichens2 wenig bedeutsam. EPISCHES GLEICHNIS, PARABEL, KURZVERGLEICH Armisen-Marchetti 3 verweist auf die weitergehende begriffliche Unterscheidung bei Demetrius zwischen 'Kurzvergleich' (ttxaa{a) und 'ausgefiihrtem Gleichnis' (naQaßoÄrz). Brunner4 will den Kurzvergleich nicht als poetische Figur gelten lassen. So kategorisch trifft dies in praxi nicht zu. Den Kurzvergleichen haftet nach Qulntllian offenbar etwas Unprätentiöses an - illae breves ... possunt cuicunque etiam ex cotidiano sermone succurrere,s und daran mag es liegen, dass der stilistisch, aber auch fiir die Bildlichkeit so bedeutsame Unterschied zwischen Kurzvergleich und breitem 'epischem' Gleichnis in der Theorie generell einen unangemessen nachgeordneten Platz einnimmt: ,,recognition of any difference between a briefand a lengthy comparison is surprisingly infrequent."6 Auch Kurzvergleiche werden als literarischer Schmuck in unterschiedlicher Häufigkeit eingesetzt. Hinsichtlich der verwendeten Bilder wäre eine Beschränkung der folgenden Zusammenstellung auf epische Gleichnisse ebenso unsinnig wie ein Ausschluss des nicht im engeren Sinne literarischen- also des fachwissenschaftliehen oder des forensischen Bildguts. In den rhetorischen Definitionen der Alten werden generell vor allem logische Differenzierungen nach Funktionen und Aussagestrukturen vorgenommen. So unterscheidet die Rhetorlca ad Herennium vier causae: omandi ('stilschmückend'), probandi ('argumentativ untermauernd'), apertius dicendi ('erläuternd') und ante ocu/os ponendi ('veranschaulichend').? Jede davon kann- wie Berteau den Text überzeugend interpretierts - in einem von vier modi auftreten: per contrarium, negationem, collationem, brevitatem. Für den dichterischen Vergleich spielen die Ziele bzw. causae probandi grundsätzlich eine ähnliche Rolle; unter den modi Oe civffate Dei, XVI.xxm.S-13. Curtius, ,,Dichtung und Rhetorik", S. 471. 3 Sapientiae facies, S. 354f. 4 ,,Function ofthe Simile", S. 355. s lnstitutio oratoria, VIII.m.81. 6 McCall, Rhetorical Theories, S. 257. Rhetorlca ad Herennium, IV.XLVJI.(60), similitudo per conlationen, bezeichnet offenbar das ausgeführte Gleichnis, dagegen ist sein similie per brevitatem nicht geradezu mit 'Kurzvergleich' identisch. Dazu McCall S. 70fT. Auf Demetrius weist Hornsby hin (Patterns of Action, S. 5). 7 IV.XLV.59. s "Apropos", S. 471 f. 1
2
37
sind es vor allem per brevitatem ('Kurzvergleich') und per collationem, was Berteau als 'rapprochement detaille' und der Übersetzer als 'vergleichende Gegenüberstellung' wiedergibt und was in der Poesie etwa dem 'epischen Gleichnis', der 'grande comparaison epique'l entspricht. Schwer unter die vier Funktionen einzuordnen ist die emotional-affektive Wirkung: Von den Sinnfiguren, quae ad men tem pertinent, meint QuintUlan summarisch wertend: lam vero adfectus nihil magis ducit.2
'Gleichnisse' sind nach herkömmlichem Verständnis die mit dem Ziel geistlichmoralischer Lehre- .Eifrlc von Eynsham: pa larlican bigspel3- breit ausgefiihrten hypothetischen 'erzählenden Gleichnisse' bzw. 'Parabeln' Christi im Evangelium- nach Dormeyer im Quintilianschen Begriff 'Gleichnisse im engeren Sinne' und 'Parabeln'. 4 Ein solches moralisch-didaktisches erzählendes Gleichnis referiert beispielsweise Cicero nach Pythagoras, wobei das Bild der bunten Tätigkeiten beim Olympischen Markt zum Streben nach niederen Gütern oder im Gegenteil nach Weisheit in Analogie gesetzt wird.s In Isalas wird eine Prophezeiung in der Vulgata parabola genannt - sumes parabolam istam contra regem Babylonis -, wo sie in der Vetus Latina lamentatio bzw. planctus heißt (nach Aqulla und Symmachus napaßoAflv bzw. LXX Opflvov. 6 Der neutestamentliche Wortgebrauch der Vulgata unterscheidet terminologisch nicht konsequent zwischen parabola und similitudo. Während alle synoptischen Evangelien die Gleichnisse Christi als parabolae bezeichnen, nennt Lucas sie daneben mehrfach similitudines (griechisch steht auch hier napaßoA~: Wulflla gajuko).1 Die altdeutsche TatlanBilingueverwendet dementsprechend gilihnessi neben ratissa (wohl eigentlich 'Rätsel'), während die westsächsische Übersetzung beides in Übereinstimmung mit dem auch außerwestsächsisch verbreiteten Wortgebrauch und mit der griechischen Terminologie beides unter bi(g)spe/1 vereinheitlicht. Der Psalter verwendet zweimal parabolaanscheinend im Sinne des zu deutenden Wahrspruchs: inclinabo in parabolam [v.l. Paris Psalter. ad simi/itudinem] aurem meam; aperiam in parabola [v.l. in parabolis] os meum s -,übersetzt der Paris Psalter: to pam bispellum; on anlicnessum . .Eifrlc: On bocum is gewunelic bigspell to secgenne, peet is oper ding on wordum and oper on getacnungum; and se Ha?Jiend heom spra?Jc to swi~e gelome on manegum bigspellum, heora mode to trymminge; 9 Bispell getacna~ on bocum gelome oder Ping on wordum and oder on getacnungum. Nu ne ma?Jg nan /areow, butan he da lare ha?Jbbe, pa la?Jwedan men gerihtla?JVian, Quintus de Smyme, S. XXVII. 2 lnstitutio oratoria, IX.L19 mit 21. 3 Homilies, hrsg. Pope, ill.171. 4 Donneyer (Das Neue Testament, S. 146- 150) skizziert ein Stemma der Vergleichsformen nach QuintUlan und filhrt eine vollständigere Liste der Evangeliengleichnisse als im folgenden erfasst. s Tusculanae disputationes, V.9. 6 ls 14.4. Dazu Hleronymus, Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 236. 7 Wie Dormeyer (Das Neue Testament, S. 147) feststellt, fehlt hingegen neutestamentlich die Bezeichnung rrap(I~€fi(IJa. s Ps 48.5;77.2 (letzteres zitierend aufgenommen bei Mt 13.35). Buber-Rosenzweig: "Gleichspruch"; "Gleichwort". Einheitsübersetzung: .,Weisheitsspruch"; .,Spruch". 9 Homilies, hrsg. Pope, VIII.170-173. 1
38
can; I Llber Proverblorum heißt bei .tElfric Parabole oder ae. bigspellboc
und reflektiert eine weitere terminologische Schwierigkeit. Beda, der den Text ebenso betitelt, zur Synonymie von parabola und proverbium: Parabolae graece latine 2
dicuntur similitudines. Quod huic libro uocabulum ... ob id imposuit ut sciremus ... non iuxta litteram intellagere quae dicit ... possunt non incongrue etiam prouerbia uocari quia talia sunt quae merito saepius in ore colloquentium uersari ac memoria debeant retineri, nam et prouerbia plerumque tam obscure dicuntur ut merito eadem possint etiam parabolarum nomine notari. 3 Angelomus von Luxeuil: Proverbis ... quce nos Parabolas nominamus. 4 Dagegen heißt in lob das notorische Beispiel eines Menschen proverbium und exemplum, 5 im Psalter ähnlich similitudo, parabola. 6 Ambroslus verwendet parabolaähnlich im Sinne eines negativen Schulbeispiels und interpretationsbedürftigen Lehrstücks: dispersi sunt enim ludaei ... in parabolam autem positi, ut ea quae per parabolam dicta sunt reuelata esse il/orum exitu disceremus uel eorum exemplo admoneamur cauere perfidiam.7 lohannes verwendet proverbium 13 (statt parabola) fiir Gleichnisse Christi (1W(JOLJl{a: Wulflla gleichfalls gajuko): hoc proverbium dixit il/is lesus; und: ecce nunc palam loqueris et proverbium nullum dicis. 8 (Die Tatlan-Bilingue hat hierfür die eigene Bezeichnung biwurti; 9 entsprechend verfahrt die ae. Lindisfame-Giosse mit so~-cuido ~e ged). 10 Die westsächsische Evangelienübersetzung gibt auch proverbium durch bigspe/1 wieder 11 -eine terminologische Vereinheitlichung, die
man sonst erst den Schulgrammatikern des hohen Mittelalters zuschreibt. 12 Basilius, übersetzt durch Ruflnus, zur Deutungsbedürftigkeit von proverbium: indicat, quia proverbialis sermo palam et in manifesto non habeat intellectum, sed obliquis quibusdam indiciis et occultis, prudentioribus quibusque et eruditioribus vo/untatem dicentis insinuet. 13 Christi explizit gedeutetes Bild des unfruchtbaren Baums 14 bezeichnet Caesarius von Arles als exemplum. 15 Die Terminologie des biblischen Gleichnisses in griechischem Neuern Testament, Vulgata und volks-
sprachlichen Wiedergaben wirft zu viele miteinander verquickte Fragen auf, als dass sie im hier abgesteckten Rahmen gründlicher untersucht werden könnten. Homilies, hrsg. Pope, Xill.l26-129. "On the Old and New Testament'\ 496, hrsg. Crawford, Heptateuch, S. 36. 3 ln Prouerbia Salomonis, 1.1.1-20. 4 Enarrationes in Cantica canticorum, Einleitung, Migne PL 115, Sp. 555 C. s lob 17.6 mit 30.9. Buber-Rosenzweig: "zum Gleichnis"; ,,zum Klimperlied, zum Wörtlein". Einheitsübersetzung: "zum Spott", "Spottlied, zum Klatsch". 6 Ps 43.15 (in similitudinem, vl. in parabolam bei Ambroslus, Expositio in Psalmum CXVIII, XV.8.3); 68.12 (in parabulam). Buber-Rosenzweig: "ein Gleichnis", "zum Gleichwörtlein". Einheitsübersetzung: ,,zum Spottlied", "Spottverse". 1 Expositio Psalmi CXVIII, XV .1 0.2. s /o 10.6; 16.29. 9 Kap. C:XXXill.8 mit CL:XXVI.l. 10 Hrsg. Skeat, Gospel of St. John. 11 Hrsg. Liuzza, S. 179 mit 192. 12 So von Heydebrand, Parabel, S. 52. 13 Homiliae,V.2,PG3l,Sp.l762B,zulol6.25. 14 Verkürzt Mt 3.10; 7.19; Lc 3.9; gleichnisartig /o 15.1-8. 15 Sermo :XXVll.2. 1
2
39
Eine alttestamentlicher Tradition entsprechende Eigenart dieser Gleichnisse ist ihre zwar nicht hennetische, 1 doch jedenfalls deutungsbedürftige Verrätselung: Hleronymus dazu: (Deus) abseondet sermones suos, loquens eis in parabolis. Abscondet autem, quasi ab aqua eurrente, a populo seilieet ludaeorom, qui instar aquae pro magistrorom uoluntate hue illueque fertur et trahitur, 2 non sunt a saluatore dissertae, quam ob eausam dietae sint; 3 turba parabolas, diseipuli audiunt ueritatem; 4 Ambroslus: proponebat parabolas ... et apostoli non intellegebant. denique explanationem propositae parabolae postulabant. 5 Unterschiedliche Rezeption ist beabsichtigt: loeutus est lesus in parabolis ad turbas I et sine parabolis non loquebatur eis 1 ut impleretur quod dieturn erat per prophetam dieentem 1 aperiam in parabolis os meum 1 eruetabo abscondita a eonstitutione mundi. 6 Dies bezieht sich auf eine Psalmenstelle: aperiam in parabola os meum I eloquar propositiones ab initio; in der Version iuxta Hebraeos heißt die zweite Vershälfte eindeutiger: /oquar enigmata antiqua. 7 Der Auftrag an den Propheten in Hlezechlel lautet: propone enigma et nana parabolam ad domum lsrahel. 8 (Allerdings wird der Auftrag zur Deutung nachgereicht: neseitis quid ista signifieent I die eeee ... )9 In Llber Proverblorum zählt zum Herrschaftswissen (gubemaeula possidebif): animadvertet parabolam et interpretationem verba sapientium et enigmata eorom; 10 in der altlateinischen Lesart des von Rufinus von Aquilela übersetzten Origenes: intelliges quoque parabolam et obseurom sermonem dietaque sapientium et aenigmata. 11 Die Interpretation von obseura dietio gehört hier zur eroditio doetrinae. Entsprechend Eccleslastlcus vom Schriftgelehrten: oeeulta proverbiorom exquiret et in absconditis parabolarum eonversabitur. 12 Halmo von Auxerre zählt demgegenüber gerade die Schriftgelehrten zu den vom
Verständnis des Evangeliums Ausgeschlossenen: Seribcs et Phariscsi ... audiunt per oeeultas parabo/as, quod per aperturn sermonem non merebantur audire. 13 Jesus von der Fähigkeit zu geistlicher Aussage in Gleichnisform: omnis seriba doetus in regno eaelorum, similis est homini patrifamilias, qui profert de thesauro suo nova et vetera. 14 Augustinus zur Psychologie bildliehen Verrätselns: nemo 1 2
3 4
s 6 7 8
9 10
11 12 13 14
40
Im Unterschied zu aenigma, problema u.ä. Vgl. z.B. Samsons Rätsel/dc 14.12 ff., das auf Unlösbarkeit abzielt. Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 407, zu ls 32.2. Epistulae, XXI.2.1. Epistulae, XLIX (XLVIll).13.6. Expositio Psalmi CXVIII, X.20.3. Mt 13.34f. Ps 77.2. Buber Rosenzweig: " ... Rätsel sprudeln von ureinst." Einheitsübers.: " ... ich will die Geheiomnisse der Vorzeit verkünden." Ez 17.2. Luther: "Lege dem hause Jsrael ein Retzel fur vnd ein Gleichnis." Authorised Version: "put forth a riddle, and speake a parable vnto the house of Israel." Einheitsübers.: "trag dem Haus Israel ein Rätsel vor, erzähl ihm ein Gleichnis." Dagegen Buber-Rosenzweig: "NICHT ein Rätse1geflecht, sag eine Gleichnisansage zu dem Haus Jissrael." Ez 17.12. Prv 1.6. Commentarium in Canticum canticorum, Prologus, hrsg. Baehrens, S. 77,13f. Sir 39.3. Homilie XL, Migne PL 118, Sp. 244 C/D (zur Parabel vom Weinberg). Mt 13.52. Siehe auch unter SCHÄTZE: WEISHEIT.
ambigit et per similitudines libentius quaeque cognosci et cum aliqua difficultate quaesita multo gratius inueniri ... Nihil enim fere de illis obscuritatibus eruitur, quod non planissime dieturn alibi reperiatur, I (ähnlich Petrus Chrysologus: inuenta magis quam subiecta delectant. Hinc est quod doctrinam suam Christus parabolis uelat, tegit figuris);2 lpsa quoque obscuritas diuinorum salubriumque dictarum tali eloquentiae miscenda fuerat, in qua profleere noster intellectus non so/um inuentione, uerum etiam exercitatione deberet,J und seinerseits verrätselnd: quia per similitudines hominibus notas, ut possunt, insinuantur incognita, ad hoc utrumque nominaturn accipite, ut secretum intellegatis, et horrei nomine et vasculorum. Sed si quEeritis qua/e secretum, audite Prophetam dicentem, ,,Abscondes eos in abscondito vu/tus tui."4 Hier bezeichnet propheta ebenfalls den Psalmisten; auch von lsaias heißt es: quae ibi ... per allegorlas et aenigmata exequitur,s zum logischen Verhältnis von Rätsel und Allegoria: sicut omnis equus animal est, non omne animal equus est, ita omne aenigma allegoria est, non omnis allegoria aenigma est ... Aenigma est ... obscura allegoria.6 Entsprechend Talo von Saragossa: Aenigmata sunt profundae quaestiones et intellectus obscurae [v.l. obscun], quae non simplici sed al/egorico sermone.7 Angelomus von Luxeuil unter Bezugnahme auf Gregors von der geistlich-didaktischen Funktion der Verrätselung: per quaedam enigmata sermo divinus animae ... loquitur, et de rebus quas novit latenter insinuat amorem quem non novit, et animae ... quasi quandam machinam fecit, ut per illam levetur ad Deum. lnterpositis quippe enigmatibus, dum quiddam in verbis cognoscit quod suum est, in sensu verbarum intellegit quod non est suum, et per terrena verba sperantur aetema.9
Das Erdenleben selbst kann in christlicher Sicht als zu entschlüsselndes Gleichnis erscheinen. Vom unvollkommen entzifferbaren Erscheinen himmlischer Wahrheit im Irdischen spricht so die Vita Barbati episc. Beneventani in Anlehnung an ein Pauluswort als von einer abspiegelnden Verrätselung: a/acer ea per caritatem amplectitur, non per speculum in enigmate, sed facie ad faciem ... quae mortali carne consistens perfidem et spem in enigmate cotidie amplexabatur. 10 Ausfiihrlicher Otloh von St. Emmeram, De doctrina spirituali: cCBii regnum, cum tems sit similatum, I Et prEesens vita venturEe sit quasi forma. I Mystice signatur quidquid mundo famulatur: I Tam nota librorum quam cuncta creatio rerum; und: Nil quoniam in cc:elis substantivum retinetur, I Cujus in hoc mundo speculum [i.e. non] sit vel imago; 11 Dominus, cc:elestia dans rudimenta, I Proposuit cuncta per forDe doctrina Christiana, ll. V1.8. 2 Senno XCVI.1.15f., CC 24A. 3 De doctrina Christiana, IV.vi.9. 4 Senno CCCLXß.m.3, Migne PL 39, Sp. 1613. Zitat aus Ps 30.21. s De civffate Dei, XX.xxvi.38f. 6 De trinffate, XV.IX.15, CC 50 A, S. 481. 1 De aenigmatibus Salomonis, 1, Migne PL Suppt. IV, Sp. 1793 mit 3, Sp. 1794. s Moralia in lob, VI, cap.58, Maurinerausgabe Sp. 209 A: Machina quippe mentis est vis amoris. 9 MGH Epist. V, S. 628,5-8 = Enarrationes in Cantica canticorum, Praefatio, Migne PL 115, I
10 11
Sp. 554 C. Hrsg. Waitz et al., MGH SS rer. Langob., S. 563,27-29. Vgl. I Cor 13.12. Kap. Xß, Migne PL 146, Sp. 271 B mit 272 AlB.
41
mas parabolarum; I Scilicet ut notis exponeret alta figuris I Hoc simul tBnigma dictavit per sua signa, I .. .I Quomodo ventun:e pn:esens vita assimiletur. 1
Anderer Art ist die verrätselnde Funktion der Kurzvergleiche - und manchmal deren Reihung - in lateinischen JEnigmata wie auch in volkssprachlichen Rätseln, insbesondere ae. Riddles des Exeterbuchs. Die Vergleichsbilder sind dabei teilweise durchaus traditionell und haben teils schmückende, teils realistisch beschreibende Funktion. Die Lösungswörter bezeichnen allerdings häufig Realien der Alltagswelt, darunter auch der Arbeitswelt. Dementsprechend treten in den Rätseln auch weniger traditionelle Bilder und Bildbezüge auf. Gelegentlich - so in extremem Maße bei Aldhelm im JEnigma C - trägt zur Erschwernis und zum Unterhaltungswert bei, dass die Vergleiche paarweise zu scheinbaren Paradoxa angeordnet sind, deren Auflösung die Kenntnis des Lösungsbegriffs erfordert. Ein Missverständnis ist auch bei similitudo möglich, insofern es zuweilen 'Form, Gestalt' bedeutet, sich dann also nicht auf ein Vergleichsbild bezieht. Wenn das Mückennetz conopeum im Leidener Glossar erklärt wird als in similitudine retis contextum propter muscas et culices,2 so liegt ein Gewebe 'in Form eines Netzes' vor. Oder wenn ein Teufel in muscae similitudinernJ entschwindet, hat er dabei die reale Gestalt einer Fliege angenommen - obwohl die gleiche Formel in anderem Zusammenhang einen Vergleich beinhalten könnte. Entflieht der Teufel sicut fumus,4 so ist zumindest nicht völlig klar, ob ein Vergleich vorliegt- der nur besagen würde, dass der Teufel spurlos ins Wesenlose entschwindet wie Rauch es tut, oder ob gemeint sei, er verfliege in der wahrnehmbaren Gestalt einer Rauchschwade. Alttestamentliche Aussagen können in christlicher Umdeutung zum bispel werden, wie König Altred formuliert: Dis wces ryht dom on dcere ealdan ce, and is nu us to bispe/le.s Der neutestamentliche Typus von Gleichnis (bzw. Parabel) hat außer der Funktion der Lehrhaftigkeit auch die Aufgabe, die Lehre zu verrätseln, und steht hiermit in einer alttestamentlichen Tradition. Salomo spricht von der verrätselnden Funktion der parabola seinerseits mittels eines Vergleichs, der bei Defensor von Llguge im ae. glossierten Liber Scintillarum zitiert wird:6 quomodo pu/eh ras frustra habet claudus tibias sie indecens est in ore stultorum parabola. 7 Basillus, übersetzt durch Eustathlus: parvis tamen quibusdam caliginosisque parabolis videmur instrui, sicut nonnumquam animalia minora vel herbas conferre ingentibus.S Christus begründet das Verrätseln mittels seiner Bilder in Mattheus kausal: quia videntes non vident ... ; in Lucas hingegen final zugespitzt: ut
t
Kap. Xß, Migne PL 146, Sp. 272 C.
2
Hrsg. Hessels, XXI.16, zu lud 13.1 0. Fortunatus, Vita S. Gennani, Kap. XXVI (79), hrsg. Krusch, MGH AA IV .II, S. 17. Siehe zu RAUCH. Übersetzung von Gregor, Cura Pastora/is, S. 43,17f., ohne direkte lateinische Vorlage. Hrsg. Rochais, Kap. XXIV.22- hrsg. Rochais, S. 95,15f. Prv26.7. Homiliae in hexaiJmeron, VI.11.17.
3 4
s 6 1
s
42
videntes non videant 1 et audientes non intellegant.l Dementsprechend freuen sich an der zitierten /ohannis-Stelle Christi Jünger: ecce nunc pa/am loqueris et proverbium nul/um dicis.2
Die Gleichnisse Christi bilden einen Sonderfall der vergleichenden Bildverwendung. Ihre Bestimmung ist nicht, stilistisch zu schmücken, sondern sie zielen auf abstrakte Erkenntnis. Dementsprechend fungieren die verwendeten Bilder nicht wie dichterisch üblich expressiv-hyperbolisch, sondern sie kodieren die jeweils intendierte geistliche Lehre dergestalt, dass sie der Entschlüsselung bedarf, aber nur bis zu einem gewissen Grade rational übersetzbar ist. Ebenso wie fiir andere literarische Vergleiche gilt auch fiir die biblischen Gleichnisse, dass Sprache und Bilder allgemein geläufig sein müssen. Allerdings schöpfen diese Gleichnisse nicht aus dem Inventar traditioneller dichterischer Bilder mit traditionell vorgegebenenen typischen Bedeutungen- einem "festen Bild-Vokabular", wobei manche Bilder sich ,,regelrecht deklinieren" lassenJ -, und ihre Bedeutung bezieht sich nicht wie bei dichterischen Vergleichen auf den jeweils zugrundeliegenden literarischen Handlungskontext Die Rezeption von Gleichnisbildern der Evangelien in Form von Vergleichsbildern der christlichen Poesie war entsprechend gering; sie blieb weitgehend auf die lehrhafte theologisch-homiletische Prosa beschränkt. Die Bilder sind im folgenden nur am Rande mit herangezogen worden. Außerhalb des biblischen Bezugs wird die Bezeichnung 'Gleichnis' insbesondere im Gebrauch der Klassischen Philologie fiir detailreich ausgefiihrte Vergleiche ('epische Vergleiche') im Unterschied zu Kurzvergleichen verwendet;4 teils steht sie sogar fiir Vergleiche unabhängig von deren Länge. In der Praxis empfahl sich eine klare Trennung zwischen 'epischen' (aber auch in der Lyrik vorkommenden) und kurzen Vergleichen hinsichtlich des verwendeten Bildguts nicht. Zwar zeigt sich etwa bei den zahlreichen fiir die Komödie des Plautus typischen Kurzvergleichen innerhalb rascher Wortwechsel, dass die Bilder- den mittleren bis unteren sozialen Rängen des Personals entsprechend - oft ungewöhnlich erscheinen, weil sie der Alltagswelt entnommen sind, dabei volkstümlich, kolloquial oder redensartlich wirken und in gehobenem Stil daher eher gemieden werden; doch daneben bedient sich eben auch die Komödie der traditionellen Bilder. Im folgenden wird auf eine Trennung zwischen Bildern des Kurzvergleichs, solchen des Gleichnisses und solchen der vergleichenden Analogie oder zwischen 'gehobenen' und 'niederen' Bildern generell verzichtet. Damit soll der Unterschied zwischen Kurzvergleich und längerem Gleichnis keineswegs verwischt werden. Wenn beim Gleichnis zum eigentlichen Vergleichsbild ("Gleichnisträger'') eine ,,Kette von Attributen (Appositionen und Relativsätzen)"
1
2
3
4
Mt 13.13- Lc 8.10; entsprechend die westsächsische Übersetzung, hrsg. Liuzza, S. 27 mit 116, einmal kausal forpam pe ... , das andere Mal intentional pmt hi geseonde ne geseon, and gehyrende ne ongyton. /o 16.29 (Wulfila: bi garaihtipa - bi staua). Schadewaldt, ,,Die homerischen Gleichnisse", S. 146. Was hier von Homers Gleichnisbildern gesagt ist, gilt weitgehend auch fiir die Bedeutungsbezüge der hier vorgelegten Sammlung insgesamt- zumindest fiir die häufiger belegten Bilder. Den Unterschied betont Leeman, Orationis Ratio, I, S. 40.
43
hinzutritt, "die sich zumeist zu einer kleinen Handlung auswachsen", 1 so können vermittels dieser Form dichterische Valeurs von entschieden vielfaltigerer Art als durch den Kurzvergleich erzielt werden.2 Innerhalb der Entwicklung des epischen Vergleichs beobachtete man die Tendenz von 'überschießenden' Details in 'Animations'- und 'Ästimations' -Gleichnissen homerischen Stils hin zu reduzierteren 'Verifikations'-, 'Aktions'- und 'Motivations'-Typen im Hellenismus3 und ferner bei Ovid zur Reduktion auf solche Details, die innerhalb des jeweiligen Handlungskontextes unmittelbar funktional sind, was auch kontrastive, psychologische und textstrukturelle Effekte einbegreift.4 Auch bei Lucrez beobachtete man "a careful regard for those details which link comparison to narrative"; ,,Lucretius ... selects similes with their didactic value in mind and embellishes these with verbal and substantive details chosen to clarify distinct aspects of an argument". 5 Eine eingehendere Untersuchung dieser und später zu beobachtender Funktionen wird jedoch im folgenden nicht angestrebt. Die hier vorgenommene Grobeinteilung nach Bildern und deren typischen Kontextbezügen innerhalb eines relativ weiten Zeitrahmens bietet jedoch die Möglichkeit kontrastiver Betrachtung der unterschiedlichen Verwendungen von einander entsprechenden Bildern und sollte insofern eine Grundlage fiir tiefer eindringende Einzeluntersuchungen in hermeneutischer und historischer Hinsicht bieten können. Die literarische Verwendung traditioneller Vergleichsbilder dürfte nicht selten dialektisch verlaufen sein: Typische Handlungskontexte evozierten traditionell mit ihnen verknüpfte Bilder, die dann (außer in stereotypen Verwendungen) in Wechselwirkung mit dem jeweiligen Kontext traten, indem sie sich selbst individuell entfalteten und auf den jeweiligen Handlungskontext deutend, strukturierend und stilistisch modifizierend zurückwirkten. Die Formel recte comparatur I comparantur u.ä. bezieht sich in christlicher Exegese öfters auf eine postulierte Beziehung zwischen biblischem Text und figurativer Entsprechung, ohne dass dabei notwendigerweise Vergleichungen im engeren formalen Sinn von Vergleich oder Analogie angestellt werden. Wo explizit vergleichende Parallelismen fehlen, sind derartige Bildbezüge nur berücksichtigt, soweit sie sich als vergleichsähnlich darstellen. VERGLEICHSWIRKUNGEN "Simile illuminates a direct statement by drawing attention to special aspects of it."6 Neben der Funktion begrifflicher Verdeutlichung ist kurzen wie auch gleichnishaft breiten Vergleichen dabei nach QuintUlan die Funktion des stilistischen omatus eigen: Similitudinis genus omat orationem Schadewaldt, ,.Oie homerischen Gleichnisse", S. 148. Was Schadewaldt von Homers Gleichnisbildem sagt, gilt weitgehend filr die gleichnishaft breiten Vergleiche insgesamt. 2 Drögemüller, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos, S. 198 - 244 passim, unterscheidet z.B. Animations-, Ästimations-, Verifikations-, Aktions- und Motivations-Gleichnisse- und dies allein filr die Zeit bis zum hellenistischen Epos. West, ,,Multiple-correspondence Similes", unterscheidet nach der Breite der Entsprechungen zwischen Vergleichsbild und Handlungskontext ,unilateral', ,bilateral' und ,irrational correspondences'. 3 Genaueres bei Drögemüller, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos, passim. 4 Siehe dazu von Albrecht, ,,Zur Funktion", S. 288f. s Leen, ,,Rhetorical Value", S. llOf. 6 Bowra, Homer, S. 60. 1
44
facitque sublimem, floridam, iucundam, mirabilem.l Gaius lullus Vlctor nennt im Kapitel Oe figuratis einerseits solche Vergleiche (similitudines), quae probationis gratia inter argumenta ponuntur- d.h. vornehmlich diejenigen forensischer Funktion2 - und anderseits aliae hae ad exprimendam rerum imaginem conpositae, quod est huius loci proprium, id est omatus, d.h. die dichterisch schmückenden
Vergleiche, wie sie auch frühmittelalterlich üblich sind- wenngleich es von allen similitudines, auch denen probationis gratia, heißt, dass sie omant elocutionem. Es erschien wenig fruchtbar, hinsichtlich der Vergleichsbilder und ihrer Traditionalität einen omatus facilis mit konventioneller Bildwahl von einem 'neuerungssüchtigen' omatus difficilis zu trennen, wie versucht worden ist.3 'Neue' Bilder werden oft wie bei Aldhelm aus kirchenväterlicher exegetischer Tradition gewonnen; sporadisch wie bei Lucan aus fachliterarischem Bildungsgut; überwiegend wohl wie in fachliterarisch-naturkundlichen Texten aus direkter Sachbeobachtung gewonnen. So, wenn Seneca himmlische Lichterscheinungen klassifizierend beschreibt: introrsus ingens caeli recessus est similis effossae in orbem specu; oder: magnitudo uasti rotundique ignis dolio similis. 4 Der vergleichsarme Caesar greift zu naheliegenden Bildern wie Hand und Zweigen, um das Aussehen eines Geweihs (vom Elch?) zu verdeutlichen: a mediafronte ... unum comu existit ... ab eius summo sicut palmae ramique late diffunduntur.s Der Bildgebrauch bei Gregor von Tours variiert in den Historiarum libri je nach dargestelltem Gegenstand: Das hagiographisch-hyperbolische Bildgut ist eher stereotyp-traditionell, bei den zahlreichen Beschreibungen himmlischer Vorzeichen aber ist es ähnlich wie bei Seneca (wenngleich nicht aus dessen wissenschaftlichem Interesse) naturbeschreibend-realistisch; in erlebnisnäheren beschreibenden Szenen wie etwa der Klage um Königin Radegundis6 hingegen verwendet Gregor (ähnlich wie später Notker Balbulus) Vergleichsbilder, die ad hoc erfunden zu sein oder mündlichem Gebrauch zu entstammen scheinen. Die Art der Bildverwendung zeigt also - gattungsabhängig, stilabhängig und/oder gegenstandsabhängig - unterschiedliche Tendenzen. Bei traditionellen Vergleichsbildern zeigt sich kreative Lebendigkeit eher in ungewohnten Kontextbezügen und detaillierter Durchfiihrung als in der eigentlichen BildwahL Üblicher rhetorischer Lehre entspricht die Forderung bei lullus Vlctor, das beigezogene Vergleichsbild müsse klarer sein als dasjenige, worauf es sich bezieht. Er warnt wie üblich: id est praecipue custodiendum, ne id, quod similitudinis gratia lnstitutio oratoria, Vill.III.74: Überdies zählt QuintUlan (Vill.IV.3) die comparatio ZU den Fonnen der amplmcatio. Zur gleichen Funktion bei Avitus vgl. Roberts, Biblical Epic, S. 198.Von den antiken Funktionen des Vergleichs fehlen der ae. Poesie naturgemäß die deliberative sowie die forensische. Vgl. zur Funktion des omatus Lausberg, Handbuch der literarischen Rhetorik, § 843. Quintilians eigene Vergleiche sind kaum schmückend, sondern überwiegend sachlich-lehrhaft. 2 Ars rhetorica, hrsg. Giomini-Celentano, S. 91,3- 6. Zur Veränderung des Gegenstandes der Rhetorik durch das Verschwinden der öffentlichen Rede vgl. Curtius, ,,Dichtung und Rheto-
I
rik",
s. 445.
So Kindermann. "Sprache und Stil", S. 236. Naturales quaestiones, 1.14.1. 5 Oe bello Gallico, VI.XXV1.1 f. 6 Uber in gloria confessorum, Kap. 104, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. l.n, S. 364 - 6.
3
4
45
adscivimus, aut obscurum sit aut ignotum.l Die Tendenz zur Standardisierung des Bildinventars kam dieser Forderung entgegen. Wenngleich der Traditionalismus der Bilder der Forderung wohl nicht entsprang, wurde er durch sie doch sicherlich gefördert. Allerdings anerkennt lullus Vlctor unter Hinweis auf Verglls Gebrauch unter denjenigen Bildern, die nicht probationis gratia herangezogen werden, sondern ad exprimendam rerum imaginem dem dichterischen omatus dienen, eine gewisse poetische Lizenz, auch weniger bekannte Bilder zu benutzen, die dem Orator versagt bleibt.2 Notker Labeo umreißt in De arte rhetorica die stilistischen Schmuckmittel: QUID SIT ORNATE LOQUI. ltem omatus causa. circuitione uel similitudine uelaliquo scemate uerborum aut sententiarum utimur.J Die schmückende Funktion fällt insbesondere da auf, wo Dinge miteinander verglichen werden, die in einem realistisch messenden Sinne eigentlich nicht kommensurabel sind, weil sie zwar einen gemeinsamen Vergleichsparameter4 besitzen, aber im übrigen unterschiedlichen Bild- oder Vorstellungsbereichen zugehören. Tun sie es nicht, so pflegt die Irrealität des Vergleichs hervorgehoben zu werden, wie etwa bei Dracontlus: aestuat undosum pelagus, ceu ('als ob'] fluctibus astra I impetat.s Je traditioneller ein Vergleichsbild, um so weniger bedeutsam ist in seinen Verwendungen das logische Tertium comparationis, und um so entscheidender für die jeweilige Aussage sind die spezifischen kontextliehen Valeurs oder deren Fehlen. Wie der gleiche Werkstein als simpler Quader oder als kompliziert und passgenau gearbeitetes Maßwerkteil auftreten kann, so auch das traditionelle Vergleichsbild im Kurzvergleich oder aber im 'epischen' Gleichnis.
Dichterische Vergleiche sind dementsprechend nicht primär "sachlich bzw. logisch begründet", sondern "mittels bildliebem Sprachgebrauch gebildet''6 und die dabei verwendeten Vergleichsbilder sind meist traditionell verfestigt. Sie werden oft affektiv-emphatisch als Mittel der Hyperbel (vnEQßo).rz1 verwendet: Hyperbole est dictio fidem excedens augendi minuendiue causa.7 Ihr rational-informativer Gehalt ist demgegenüber eher nebensächlich. "Seuls les poetes ont le droit d 'user de comparaisons mysterieuses", und "Ia comparaison-ornement sacrifie ... a l'esthetique de Ia surprise ...s Meile dulcior wird in der Rhetorica ad Herennlum geradezu als Schulbeispiel für die Hyperbel angefiihrt,9 Psalm 50.9 super nivem dealbabor wird von Casslodor herangezogen: Quae figura dicitur hyperthesis, id est superlatio; cum aliquam rem opinione omnium notam sententia nostra exsupe1 2
3 4
Ars rhetorica, hrsg. Giomini-Celentano, S. 91,7- 10. Ars rhetorica, hrsg. Giomini-Celentano, S. 91 ,3 - 14. § 41, in: Die Schriften Notkars und seiner Schule, hrsg. Piper, S. 665,1 - 3. Den ,standard of comparison' in der Terminologie von Quirk, Comprehensive Grammar, §
15.63. Die ,comparisons of equivalence' bzw. ,inequivalence' enthalten dabei gewöhnlichaber nicht immer- ein ,comparative element' (z.B. groß wie, heller als). s De laudibus Dei, ß.349f., hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 78. 6 Kneepkens, "Comparatio", Sp. 293, 7 Donatus, Ars grammatica, lli.6 (S. 401,24f.); wörtlich übernommen bei Beda, De schematibus et tropis, ß.n.xi. Cum comparatione aut a similitudine aut a praestantia superlatio sumitur: Rhetorica ad Herennium, IV.xxxm.(44); zu letzterem McCall, Rhetorical Theories, 62f. s Armisen-Marchetti, ,,Histoire des notions rhetoriques", S. 41. 9 IV.XXXlll.(44).
s.
46
rare contendimus.l Die Übertreibung soll also nicht unbemerkt bleiben.z Das gleiche Bild nive candidior verwendet Donatus als Beispiel fiir die hyperbole augendi causa.3 Beda nennt fiir diese rühmende Hyperbel biblische Bilder: Aquilis uelociores, leonibus fortiores; und entsprechend nach den Lamentationes Hleremiae für die hyperbole minuendi causa: Denigrata est super carbonem facies eorum.4 Dazu die Expositio des Remlglus: erant candidiores et pulchriores lacte sed cum in captiuitatem fuissent ducti nigrior facta est carbone facies illorum; et hoc fidem excedit homo enim nigrior carbone non pofest esse.s Der hyperbolische Vergleich dient also im positiven wie negativen Sinne der amplificatio, indem
er "etwas Geringeres als groß, schlimm usw. hinstellt".6 Hyperbolik ist eine eher simple Art dichterischer Charakterisierung, die auch den dichterischen Kurzvergleich kennzeichnet, ja noch nackter als beim epischen Gleichnis ins Auge springt. Die hyperbolischen Vergleiche der volkssprachlichen ae. Literatur- auch die der Poesie - übertreiben vergleichsweise maßvoll. Indem sie die ausgezeichneten Gegenstände lediglich an exemplarischen Vergleichsbildern messen, verzichten sie meist auf numerische Hyperbolik. Ähnliches gilt fiir die altdeutschen Texte, wie etwa für das von Notker Labeo in De arte rhetorica fiir die Hyperbel zitierte Beispiel: Sicut et teutonice de apro. lmo sfnt fOoze I fOodermäze. I fmo slnt burste I ebenhö forste. 7
Dass auch außerhalb der Dichtung die psychologisch beflügelnde Vergleichswirkung eine Rolle spielte, zeigt die Wahrnehmung bei Augustlnus, die zwar gegen platten Realismus gerichtet ist und sich auf christliche Exegese und deren Deutungsebenen bezieht, aber auch außerhalb dieses religiösen Bezugsrahmens für die vorchristliche Literatur ähnlich gegolten haben dürfte: credo, quod ipse animae motus, quamdiu rebus adhuc terrenis implicatur, pigrius inflammatur, si feratur ad similitudines corpora/es et inde referatur ad spirita/ia, quae illis similitudinibus figurantur, ipso quasi transitu uegetatur et tamquam in facula ignis agitatus accenditur et ardentiore dilectione rapitur ad quietem. 8
Meist wird der durch Vergleich zu erhellende Begriff mit einem einzelnen Konkretum verglichen; "die einfache Grundvorstellung [tritt] neben die sinnlichere Bildlichkeit.''9 Dies gilt nicht fiir Vergleiche einer Person mit einer anderen, obwohl sie zur icon (Elxwv) teils auch zur imago gezählt werden. Die klassische Poesie zieht vielfach Figuren aus Mythologie und Religion zu Vergleichen heran.
3
Expositio Psalmorum, zu Ps 50.9. Zur comparatio als Ausdrucksmittel der Gedankenhyperbel vgl. Lausberg, Handbuch derliterarischen Rhetorik,§ 910.3. Dazu Fuhrmann, Die antike Rhetorik, S. 128. Ars grammatica, lli.6, S. 401,24f.
4
Siehe dazu bei SCHWARZ -
1 2
WEISS.
s De schematibus et tropis, ll.n.173 - 176; ersteres Vergleichspaar nochmals /n Regum, 6 1
8
9
Vni.17. Zitiert nach ll Sm 1.23 und Lam 4.8. Fuhrmann, Die antike Rhetorik, S. 118. Die Schriften Notkers, hrsg. Piper, S. 674,8- 16. Epistulae, LV.xn.22, hrsg. Goldbacher, CSEL 34, S. 192. Dazu Holrnan, Nature-lmagery, S. 97. Arbusow, Colares Rhetorici, S. 63f.
47
Bei manchen Dichternl wie Properz machen mythologische Vergleichsbilder sogar eine beträchtliche Menge der Vergleiche aus.2 Heidnische Vergleichsbilder sind in der Poesie des christlichen Frühmittelalters - und so auch der ae. Poesie verpönt, wie überhaupt der Vergleich einer Person mit einer anderen in den mittelalterlichen Dichtungen selten vorkommt. Der antike mythologische Vergleichstyp wird - dies sei ausdrücklich vermerkt - als Sonderfall im folgenden generell nicht dargestellt. Entsprechendes gilt auch fiir christliche Vergleiche mit biblischen Figuren oder Heiligen und Märtyrern als Vergleichsbildern. Bildliehe Kontinuität lässt sich in beiden Fällen generell ausschließen. Die Heranziehung von Vergleichsbildem zum Zwecke des kontrastiven Vergleichs (similitudo in contrariis)3 spielt im folgenden eine eher marginale Rolle. Die Funktion polemisch-satirischer Herabsetzung durch negativ wertende, oftmals deftig-komische Vergleichsbilder ist in der hohen Dichtung unterrepräsentiert. Das weit häufigere Vorkommen etwa in der Komödie des Plautus oder im Roman des Petron deutet darauf hin, dass komischer Vergleich als Waffe dem umgangssprachlichen bis vulgären Register zugehört. Im Gegensatz zu den gewöhnlichen literarischen Bildkonventionen wird hier die - zumindest scheinbare - Originalität der Vergleichsbilder gewollt. Sie erklärt die Sonderstellung vieler plautinischer und petTonischer Bilder in der folgenden Zusammenstellung. Zwar wäre zu vermuten, auch die vulgär-populäre Komik sei nicht frei von spezifischen konventionellen Bildern gewesen, doch lässt die karge Überlieferung der sozial wenig angesehenen Unterhaltungsformen wenig davon erkennen. VERGLEICHSSTRUKTUREN Vergleiche bedienen sich gewöhnlich - allerdings z.B. bei Lucrez nicht immer4- syntaktischer AusdrucksmitteL Formal sind Vergleiche und Analoga zuweilen nicht nur einleitend durch Vergleichspartikeln wie eeu, haud seeus, non seeus, sieut, non aliter quam, quasi, selten praequam u.ä. gekennzeichnet,s sondern auch die folgende Rückkehr in den Ausgangskontext kann bei breiterer Ausfiihrung entsprechend (etwa durch nochmaliges sie ... ) verdeutlicht werden.6 Entsprechendes gilt von den selteneren Fällen, in denen die Übereinstimmung mit einem kontrastierenden Vergleichsbild negiert wird, worauf eine positive Kennzeichnung ('nicht wie ... sondern ... ') erfolgt): Nee sie, ut ... sed; non ut ... sed; non ... eeu ... sed; nee ... nee ... sed qualis .. .1 Sichere Indizien fiir das Vorliegen intendierter Vergleiche sind manche der Partikeln allein noch Die Vergleichsbilder aus Kult und Mythologie in Senecas Tragödien bei Armisen-Marchetti, Sapientiae facies, S. 370, unter Anm. 46. 2 Selten sind V ergleiehe in Schönheitsbeschreibungen wie das epigraphische: Hic fuerat similis Cupidine [uu/tu, I quem] myseri posuimus hic immaturum parentes. (Hrsg. Engström, Carmina Latina epigraphica, No. 189.1 f. 3 So Alculn, Disputatio de rhetorica et de virtutibus, Kap. 29, hrsg. Halm, Rhetores Latini minores, S. 539. 4 Leen, ,,Rhetorical Value'\ S. 109, Fn. 6. s Zu syntaktischen Vergleichseinleitungen Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 53- 58. Bardon, ,,L'obstacle: metaphore et comparaison", S. 3, liebt diese Formeln nicht: ,,Rien n'est plus fastidieux que l'egrenement des ceu, non secus, sicut, uelut, ut, qualis, quantus ... " 6 Vgl. Dracontlus vom ermordeten Agamemnon: quatiebat corpore terram; sie aper implicitus ... sie Asiae domitor ... (Orestes 264-269, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 205). 7 Solche Konstruktionen finden sich ausgeprägt bei Avltus, hrsg. Peiper, MGH AA Vl.n: Poemata ll.365- 370; V.70- 74 & 186- 189 & 404-408 & 437-441. 1
48
nicht. So verbindet Cicero in der scheinbar vergleichend mittels ut ... sie verbundenen zweifachen metaphorischen Aussage - UT imago est animi vu/tus, SIC indiees oeuli 1 - nicht die beiden Seiten eines Vergleichs miteinander; er verbindet hier vielmehr zwei parallele, komplementäre, nichtvergleichenden Aussagen additiv. Gregor I. dazu: ln saero eloquio, SICUT et QUASI aliquando non pro similitudine ponitur, sed pro veritate ... pro affirrnatione potius quam pro similitudine dieturn videtur. 2
Vergleiche treten in besonders kurzer Form auch als Komposita aus substantivischem Erst- und adjektivischem Zweitglied auf, soweit deren Elemente in einem Vergleichsverhältnis zueinander stehen. Sie können gelegentlich bedeutungsgleich mit expliziten Vergleichen auftreten.3 Morphologisch entsprechen griechische Bildungen des Typs Oeo-ettS,Zq 'wie ein Gott aussehend', alttaro-ettS,Zq 'wie Blut aussehend', tteAt-rztSJjq 'angenehm wie Honig' ,4 JlEA(-cpOoyyoq 'eine Stimme wie Honig habend,s Öv{>aVo-JJ.rz"Jjq 'himmelhoch'.6 Eine semantische, wenn auch nicht morphologische Entsprechung dazu bilden zahlreich vorkommende lateinische vergleichende Adjektive bzw. (seltener) Adverbien. Sie sind gewöhnlich hergeleitet von Substantiven, die traditionell selbst als Vergleichsbilder vorkommen. Die Bedeutung des vergleichenden Adjektivs hängt dementsprechend oft von der des jeweils zugrundeliegenden substantivischen Vergleichsbildes ab. Solche Adjektive kommen daneben gewöhnlich auch in nichtvergleichenden Bedeutungen vor: Die einzelnen Bildungen können kontextabhängig sowohl vergleichende wie auch andere Bedeutungen annehmen; sie lassen sich nicht angemessen darstellen, ohne die gesamte Bedeutungsbreite der einzelnen Adjektive als Hintergrund auch der vergleichenden Bedeutungen zu behandeln, und bilden insofern einen gesonderten Untersuchungsgegenstand. Derlei vergleichende Adjektive (bzw. Adjektivadverbien) werden hier nur ausnahmsweise angefiihrt. Einige Beispiele fiir den lateinischen vergleichenden Typus seien hier genannt; so etwa das Kompositum speeulo-clarus 'spiegelgleich strahlend' bei Plautus;7 häufiger sind Ableitungen wie eolumb(ul)atim 'taubengleich' (vom Schnäbeln) z.B. bei Cn. Martlus;s fruchtbar sind Bildungen auf -Tnus, -Osus, -eus: columbinus '(sanft geartet) wie eine Taube' in einer Reihung - oseula porrigere, non eolumbina, sed prorsus corvina 1 2
Orator, 18 (60). Moralia in lob, XVill(XVII). VI.12. Paulus dlaconus demgegenüber: Scire autem debemus, quod adverbium StCUT non semper pro CBqualitate ponitur, sed nonnumquam etiam pro similitudine. (Homilia de tempore CLXIll, Migne PL 95, Sp. 1364 D).
Siehe unten zu Farbvergleichen. 4 Gr. xAw~ ist bei Homer Attribut zu ptA1; komponiertes lat. melichlorus ,parte flavus, parte me/leus' (PIInlus, Naturalis historia, XXXVTI.191) ist entweder vergleichend oder eine Klammerbildung. lsldor (Etymologiae, XVI.vn.15) scheint den gleichen Stein melichros zu nennen: bicolor ex una parte viridis, ex altera melli similis. Dies spricht fi1r Klammerbildung. s Ins Lateinische entlehnt melichr sus vom Chrysolith (PIInlus, Naturalis historia, XXXVII. 128). lsldor (Etymologiae, XVI.xv.6) erklärt dies: quod veluti per aurum (sincerum mel), sie haec gemma transluceat. Er erklärt dies also filr eine vergleichende Bildung. 6 Vgl. Risch, Wortbildung der homerischen Sprache, S. 186. Der Typus wird dort als Sondergruppe der Possessivkomposita gefilhrt, die vergleichende Bedeutung erscheint danach als sekundär. 7 Mostellaria, 642. s Fragment 12, hrsg. Blänsdorf, Fragments, S. 116. 3
49
aut certe canina - bei Adrevald von Fleury, Vita S. Aigulfi, I und vom Menschen in der Vita S. Birini;2 ventosus 'windgleich' (vom Ross) bei Ovid;3 equinus 'pferdegleich' in der Verbindung equina Iibido 4 und nebulosus 'nebelartig, nebelgleich' als Attribut zu errors bei Prudentlus; Sldonlus Apolllnarls: ebumeus und herbosus - qui partat ebumea saxa I collis et herbosis quae vemant marrnora venis 6 -, lactea (cutis), oder comeum (femur);1 flammeus, niveus bei Aldhelm: Nuntius e cae/o .. .I Flammeus aspectu, niveo candore coruscus;s gehäuft in einer Schönheitsbeschreibung bei Dracontius: quem rubor ut roseus sie candor lacteus omat; I illi purpureus niveo natat ignis in ore;9 oder bei Wulfstan Cantor: angelico uultu niueoque ... amictu,1o und im Traumbild niveo candore vestitumll der Vita S. Dunstani des von Lapidge als Byrhthelm identifizierten Autors '8'12
sowie entsprechende Glossierungen.l3 Einige Adjektive sind im folgenden - soweit ihre vergleichende semantische Struktur plausibel erschien - bei den entsprechenden Vergleichsbildern erwähnt. Die morphologische Uneindeutigkeit der ae. vergleichenden Adjektivkomposita zeigt sich exemplarisch, wenn die Wörterbücher wie bei leaf-leoht zweifeln, wie eine Vox zu deuten sei.l4 Ob ein Textjeweils ein vergleichendes Kompositum oder einen ausgeführten Vergleich verwendet, dürfte auch eine Frage des bevorzugten Stils sein: Vergleichende Komposita sind morphologisch prägnanter und durch Synonymentausch im Erstglied metrisch leicht adaptierbar; sie sind semantisch dagegen oft weniger präzise als ausgeführte Vergleiche. Auch die gedankliche Struktur des Vergleichs sowie die jeweils beteiligten Wortarten werden die Form beeinflusst haben. Ein Häufigkeitsvergleich mittels des Bildes der Sandkörner am Meeresstrand 1s- war schwerlich anders als in einem ausgeführten Vergleich zu fassen, denn weder wäre ein ae. Adjektivkompositum (etwa *sand-manig)16 morphologisch eindeutig gewesen, noch stand eine entsprechende Metapher oder Kenning zur Verfügung. Löste man ein vergleichendes Kompositum wie flint-grc.eg 'feuerstein-grau' syntak1 2
3 4
Migne PL 124, Sp. 963 C. § 20, hrsg. Love, Saints' Uves, S. 42. Zu den gemeinten Eigenschaften siehe zu TAUBE. Fasti IV.392. Zur gemeinten Schnelligkeit siehe bei WIND. Contra Symmachum, 1.56. Zur Funktion des Pferdes als Bild der Lüsternheit siehe bei PFERD.
s
Contra Symmachum, 1.155. Siehe DUNKEL, GEWÖLK, NEBEL zu entsprechenden Vergleichs-
bildern. 6 1
s 9 10
11 12
13
14 IS 16
50
Carmen XXTI.138f. (Burgus Pontii Leontit). Epistulae, I.n.3. Carmen De virginitate [Carmen De virg.] 2368f. Zur Bedeutung des Vergleichsbildes siehe
bei SCHNEE. Romulea, Il.66f., hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 135. Narratio metrica des. Swithuno, I 8f. Hrsg. Stubbs, Memorials, S. 7,21. Anglo-Latin Literature 900-1066, S. 120 mit 291. Lapidge ordnet ihn Canterbury bzw. Liege zu. So in den von Haie edierten Cambridger Boethius-Glossen zu Consolatio, m, met 4.2 (S. 287), und 8.11 (S. 31 0). Siehe dazu LEICHT WIE LAUB. Zu harena maris als Vergleichsbild fUr ,innumerabilis' siehe BILDER FüR ,ZAHLLOS'. manig geht als Zweitglied nur mit emphatischem Erstglied for- eine Komposition ein.
tisch auf, so entstünde ein vergleichender Typus •seo flod bi" gffBg swa (swa) flint bzw. flinte gelicost. JEifric interpretiert auf diese Weise lateinische Metonymien wie fluctuare segetes, gemmare uites als auf Vergleich beruhend: fo"'an de a:Jceras farad on sumera, swa-swa sa:J ydigende, and wintreowa blastman beod gimmum gelice.l Konstruktionen des Typs hi beod asodene swa golcJl kommen vor; üblicher sind Vergleiche mittels gelicost und mit Vollverb statt Kopula. Casslodor zum gleichsetzenden Doppelvergleich: /ustus ut palma florebit, ut cedrus Libani multiplicabitur. Quae figura dicitur ison, id est aequalitas, quando res aliquae parilitate similes, adhibita laude ue/ detractione, iunguntur.3
In den Texten kommen Konstruktionen unterschiedlicher Struktur vor, die formal nicht Vergleiche darstellen, die aber Vergleichungen implizieren, indem sie Gegensatzpaare kontrastiv zusammeruiicken. Claudlus Mamertlnus hebt etwa den Gegensatz zwischen den jährlich nur einmal gewährten Erntegaben und den unerschöpflichen Gaben des Kaisers hervor.4 Properz rückt das Geschick altemder Zugochsen, Schiffe und Schilde in einen Gegensatz zum Verhalten des altemden Liebhabers, oder die Vergänglichkeit von Eisen und Stein in Gegensatz zur Beständigkeit des Liebenden.s So auch die Gegenüberstellung bei Ovid: cum silices, cum dens patientis aratri I depereant aevo, carmina morte carent.6 Negativ formuliert entsprechend Cicero: Nullius autem agricolae cu/tu stirps tam diutuma quam poetae versu seminari potest. 7 Thematisch entsprechen diese Oppositionen dem horazischen Vergleich (Exegi monumentum) aere perennius.s Entsprechend bei Seneca von Dankespflicht praebe in facie tua legendum istuc decretum ... Magis ista constitutio sie rata erit, quam si illam in aes incidissem.9 Auch die vorher genannten Fälle beinhalten sachlich, wenn auch nicht formal, Überlegenheitsvergleiche. Das ist nicht immer der Fall. So etwa bei Leo 1.: sicut confessores suos in caelestia prouehit, ita negatores ad infema demergft.IO Zwar ist auch hier confessores und negatores mittels einer Vergleichung miteinander verbunden, doch ergibt sich dabei kein graduelles Mehr oder Weniger, sondern eine völlige Antinomie. Seide Arten von Gegensatzpaaren können exemplarisch fungieren, wenn sie zur Illustration einer voraufgegangenen oder nachfolgenden These dienen. Im folgenden sind einige exemplarische Analoga aufgenommen worden, wo die verwendeten Bilder es nahelegten. Pseudo-Chrysostomus stellt die These voran: Omnibus enim Iaborantibus dulcis est finis; hierauf folgen exfiinf emplari1 2 3 4
s
Grammatik, S. 295,9- 12. Wenn .Eifrlc von similium rerum comparatio, gelicra "inga wi"metenys, spricht (S. 292, 16f. ), so meint er demgegenüber die morphologische Vergleichung. Elene, 1308f., hrsg. Krapp, ASPR ß. Expositio Psalmorum, zu Ps 91.13. Gratisrum actio de consulatu suo luliano imperatori, (XI).22.1, hrsg. Mynors, XII Panegyrici Latini, S. 136. Elegiae, ll.25.5 - 9 mit 15 - 17. Implizit bleibt auch der mittels der Analoga Schiff und
m
Rennwagen (Z. 23 - 26 desselben Textes) suggerierte Schluss auf die Vergleichssituation des Liebenden. 6 Amores, I.xv.31f. 1 De legibus, 1.1.1. s Carmen m.xxx.l. Dazu Gall, Die Bilder, S. 151. Eine Stellensammlung zum Topos 'Fortleben in der Dichtung' bietet Häußler, Das historische Epos, ll, Exkurs 4, S. 255. 9 De beneficiis, IV.xxxvm.2, Philosophische Schriften, 5, S. 368. 10 Tractatus IV, hrsg. Chavasse, CC 138, S. 19,78-80.
51
sehe Beispiele: Viator libenter interrogat, ubi est mansio; mercennarius frequenter computat, quando annus completur, agricola semper tempus messis exspectat, negotiator die ac nocte thecm suCB discutit rationem; mulier pra3gnans semper de deeimo mense eogitat; schließlich folgt diejenige Aussage, deren Richtigkeit vergleichend belegt werden soll: sie et servi Dei libenter de consummatione sCBCuli requirunt.l Viator, negotiator, mereennarius, agrieola und Gebärende ge-
hören zu den auch sonst gängigen Vergleichsbildern bzw. Analoga. Das Tertium comparationis einer Vergleichung kann trotz FehJens einer Vergleichskopula offensichtlich sein. So etwa, wenn Ennodlus einem Jüngling sein Minderwertigkeitsgefiihl gegenüber dem Vater in zwei Analoga als vielversprechendes Zeichen auslegt: ampleetor amabilem allegationem formidinis, quam in te ingenii divitis vena eommendat. ... seio quae aurum parist terra nobi/ius ... seio quae coneae superbas pretio gemmas ineludant, unde veniat Iapis imperiis genium eonlaturus.2 Auch TlbuiP und Maxlmlan4 formulieren Analoga zur jeweils eigenen Situation, deren Bezug unausgesprochen bleibt.S Bei Seneca folgt auf den
Rat, geisttötende Mühen anderen bereitwilligen Menschen zu überlassen, syntaktisch unverbunden als argumentatives Analogon der Gegensatzvergleich zwischen den Bestimmungen von Lasttier und edlem Reitpferd.6 Das Gemeinte hätte sich mittels SICUT, TAMQUAM o.ä. auch formal vergleichend ausdrücken lassen. Theoderich bei Casslodor bietet implizit einen Gegensatzvergleich exemplarischer Funktion: plerumque honor ex eommendatis adquiritur [:] nee tale est ce/lam vinariam tuendam suseipere, qua/e pretiosa diademata eustodire. 1 Anderseits ist bei Seneca die Maxime, der Weise meide das Übermaß, durch scheinbar vergleichendes SIC mit Bildern geilen Getreides und unter ihrem Obst brechender Äste verknüpft;s aber dies sind nicht Vergleichsbilder, sondern exemplarische Beispiele. Den Begriff der Schuld beim Geldleiher exemplifiziert er entsprechend durch Seehändler und Bauer.9 Zahlreiche bildkräftige sprichwörtliche Sentenzen bei Egbert von LOttlch, Feeunda ratis, werden (zumindest im ersten Teil der Sammlung) durch Scholiasten mit deutenden Parallelaussagen versehen, wodurch die Sentenzen formal zu vergleichenden Analogien erweitert erscheinen; so etwa: (Sentenz) Ossa eanes rodant, ubi noctis tempore /atrant. (Scholion) sie et eolones ibi panem manducare, ubi onera portare.1o Auch im Sprichwort werden vergleichende Analogien als stilbildende Schmuckmittel verwendet, deren erdig-deftige Bildwahl eine Komik erzeugt, die aus überraschender begrifflicher Gegenüberstellung entspringt; so etwa (gleichfalls in Feeunda ratis): Ut phalere decuere suem, sie inprobum honores; 11 Molliter iste legit, quasi qui prunas pede ca/cat, I Palpat, ut 1 2 3 4
Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLVIII, Migne PG 56, Sp. 900. No. XXIll.2 (Epist. 1,18), hrsg. Vogel, MGH AA Vll, S. 25. Carmen I.IV.15- 20 mit 29- 34. Vgl. dazu Agozzinos Anmerkung zu Maximianus, Elegia ll.45- 50, S. 184.
Zwei Gedichte, die aus Analogien bestehen, finden sich MGH Poetae V, hrsg. Silagi, S. 642. Oe brevffate vitae, Dialogi, X.18.4. 1 Variae, I.XLJJ.4. s Epistulae mora/es, 39.4. 9 Epistulae mora/es, 36.5. 10 z. 1-4. II Z. 518. Siehe auch DIVERSE SPOTTBILDER; TIERBILDER ZU SCHERZ UND HOHN.
s
6
52
estiuas uentus percurrit aristas; 1 Non aliter te, quam eultrum capra diligit, odi;2 oder ironisch: Profieimus, eeu lae distenditur ubere eapri; J Pullu/at iste puer matura ut ordea messe;4 Otius institui possunt eomes atque magirus I Quam farris duo grana: deus hEBe, non homo, format.s Die Bilder entstammen besonders dem
ländlich-volkstümlichen Begriffsschatz und repräsentieren 'niederen Stil'. Sie gehören insoweit einer Vergleichstradition an, die sich nicht ins gehobene literarische Bildinventar fiigt, obwohl Vergleichsbilder und Analoga aus dem Begriffsbereich der Landarbeit in anderen Zusammenhängen durchaus literarische Verwendung finden. Kontexte, auf die sich sprichwörtlich-redensartliehe Vergleiche beziehen, beschränken sich gewöhnlich auf einen Einzelvers, höchstens ein Verspaar; die Bildvergleiche wirken komisch durch den überraschenden Wechsel der Stilebene und die Plötzlichkeit, mit der sie zur Illustration eines vergleichsweise ernsten Punktes herangezogen werden. STILISTISCHES Aldhelm stellt eine Serie gegensätzlicher Bildpaare - Silber und Gold, Marmor und Rubin, Wolle und Seide usw. -einander gegenüber, aber nicht zu dem Zweck, innerhalb der Paare Wertvergleiche anzustellen, sondern um die These vom gemeinsamen, wenn auch graduell abgestuften Nutzen unterschiedlicher Dinge an exemplarischen Beispielen zu belegen6 - ein Verfahren, dessen sich auch Augustlnus bedient. 7 Theodulf von Orteans paart entsprechend Gold und Eisen, um die These zu demonstrieren, dass auch das Schlechtere zum Glanz des Guten beitrage: Sieque bono prosunt erudelia faeta maligni, I Sie auri ferro dite politur opus;s er bietet eine Serie von Analoga,9 um die Warnung vor dem Schwören zu unterstreichen: Noneadetin bello, nisi qui fera prelia temptat, I Nec nisi temptet aprum, dente feritur apri. I Naufragus est nullus, nisi suleet puppibus undas, I Nu/Jus in igne perit, si sit ab igne proeul. I Et nisi qui iurat, peragit periuria nullus.1o Die einfache Moral wird hier durch so viele vergleichsähnliche Ana-
loga illustriert, dass deren Bilder nicht nur dem stilistischem Schmuck und der Emphase dienen, sondern augenscheinlich zugleich der Beweiskraft. "Often illustration serves not to clarify different aspects of an argument but simply to add the weight of amply documented evidence. "II Gelegentlich fiihrt die argumentative Verwendung dazu, dass vergleichend herangezogene Analoga geradezu formuliert sind, als seien es logische Begründungen. So etwa Augustlnus von Bewährung oder Schwäche unter Martern: Tantum interest, non qualia, sed qualis quisque patiatur. NAM pari motu exagitatum et exhalat horribiliter caenum et suauiter Z. 369f. 2 z. 476. 3 z. 519. 4 z. 591. s Z. 645f. 6 Oe virginitate, Kap. IX. 1 So im Sermo CCCLIV, Migne PL 39, Sp. 1568: Duo bona comparabam, non malum et boI
s 9 10
11
num; sed bonum et melius distinguebam. Carmen XX:Vill.929f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 517.
Theodulf verwendet in Analogien und Vergleieben eine bemerkenswerte Vielzahl von Tierbildern. Carmen XX:Vill.813- 823, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 514. Leen, ,,Rhetorical Value", S. 117fT., hier 120f., bezogen aufLucretius.
53
fragrat unguentum.l Vergleichsähnlich, aber nicht formal vergleichend beschreibt Venantius Fortunatus das Lichterspiel in einer Kirche mittels der Bilder von Sternen und reflektierendem Wasser: ire redire vides radio crispante figuras I atque lacunar agit quod maris unda solet. I fulgorem astrorum meditantur tecta metallo, I et splendore suo culmina sidus habent.2 Sedullus Scottus stellt Musik und Stimme mittels der Reaktion des Hörers einander vergleichsähnlich wertend gegenüber, ohne sich des formalen Vergleichs zu bedienen: Despicitur citharae modulaminis oda sonorae, I Aurea si uestri lingua beata sonet.J Vergleichsähnlich bildet er das Erlangen von Seelenfrieden durch das Analogon des Frühlingsanbruchs ab: Quam .. .I Boreae post frigora saeva I Ver florigerumque serenum- I Sie praeveniente piaclo I Animae ftt cara medela.4 Ammianus Marcelllnus (und nicht nur er) benutzt gern modale Formeln wie modolin modum, ritu, more-jeweils mit Genetiv -, wo die herangezogenen Bilder syntaktisch modal formuliert sind, gleichbedeutend aber in formalen Vergleichen vorkommen, wie etwa grandinis ritu (vom Geschosshagel), fulminis modo oder in modum tempestatis (vom Angriff), gracularum more (fiir lästiges Geschrei).s Solche nichtmetaphorischen Beispiele zeigen, dass Analogien und Parallelismen von unterschiedlicher syntaktischer Gestalt sich traditioneller Vergleichsbilder in vergleichsähnlicher Funktion bedienen können. Sie werden daher im folgenden mit berücksichtigt.
Vergleichende und vergleichsähnliche Analogien finden sich öfter in der Prosa als in der Poesie und nehmen dort nahezu die Stelle der epischen Gleichnisse ein: Wie diese enthalten Analoga differenziertere Angaben als Kurzvergleiche. Derartige syntaktisch vielfaltige, dem Vergleich funktionsähnliche Formen bildlieber Kollokation werden hier nach Möglichkeit erfasst. Zum Ausschluss von Analogien fUhren generell größere Ausdehnung, ausgeprägte abstrakte Lehrhaftigkeit und im Zusammenhang damit - eine Bildlichkeit abseits der Tradition. Dagegen sind Analogien - ungeachtet ihrer manchmal scheinbar argumentativen Verwendung aufgenommen worden, sofern sie vergleichsähnlich fungieren und ihre Bilder den Vergleichsbildern motivisch und semantisch enger entsprechen. Bei Lucrez, Seneca oder Fronto ist das öfters, bei den Kirchenvätern gehäuft der Fall. Aufuahme oder Ausschluss erfolgen also nach pragmatisch-kasuistischen Gesichtspunkten. Bekanntlich lassen sich Similitudo; Comparatio; lcon;6 Paradigma; nhd. Vergleich, Gleichnis; ne. simile;7 sowie erläuternde Bezeichnungen wie 'vergleichende Ana-
1 2
De civitate Dei, I. vm.46f. Opera poetica, m.vn.39- 42. Fortunatus-Hss. in England: Gneuss, ,,Preliminary Iist", No. 2, 142,284. Fortunatus bei Beda z.B. Oe arte metrica XI.38.
3
Carrnen 20.17f., hrsg. Meyers.
4
Uberde rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 57,10- 19.
5
Siehe unter HAGEL; SnJRM.
6
lcon est personarum inter se vel eorum quae personis accedunt conparatio: Beda, De schematibus et tropis, S. 200; Bedas Definition ist enger als die bei Qulntlllan, lnstitutio oratoria, V.Xl.24 (quo exprimitur rerum aut personarum imago). Der Vergleich zwischen Personen
7
54
wird in der ae. Poesie allerdings als Schmuckmittel kaum verwendet. Knappe, Traditionen, S. 488, definiert Simile kurzerhand als ,Ein expliiziter Vergleich'.
logie', 'episches simile' zwar vielfach, aber nicht immer begrifflich deutlich gegeneinander abgrenzen: "Gli antichi non facevano molta distinzione fra similitudini e altri generi di paragoni."' Bei Cicero waren collatio und imagonoch Unterformen der similitudo und bezogen sich (anders als das exemplum) "auf Bereiche, die der Alltagserfahrung entspringen und ... keine (historische) Bildung verlangen,"2 während demgegenüber "die Begriffe 'C[omparatio]' und 'collatio' ebenso wie 'parabole' sich ... im späteren Altertum zu einem nicht genau definierten Oberbegriff entwickelt haben."3 Es dürfte oftmals schwierig sein, die Vergleiche in praxi einer strikten begrlffiichen Gliederung zu unterwerfen. Der vorliegende Versuch ist allerdings weniger linguistisch4 oder im engeren Sinne rhetorisch als in einem weiteren Sinne stilistisch orientiert und bleibt, was die Unschärfe im Begriff und die daraus folgenden Unklarheiten in der definitorischen Abgrenzung des Gegenstandes angeht, insofern auf Nachsicht angewiesen. Das gesammelte Vergleichsgut tritt hier und da in Form kurzer bildhaft vergleichender Analogien auf; selbst kurze Parabeins werden hier einbezogen, sofern die verwendeten Bilder es nahelegen. Die Vollständigkeit des Bildguts und dessen Anordnung nach bildliehen und semantischen Ähnlichkeiten sind insofern den formalen Gesichtspunkten gelegentlich übergeordnet. Anderseits bleiben Vergleiche mit antiken mythologischen oder historischen Personen - die bei Autoren wie Sidonius Apollinaris oder Dracontius die Mehrzahl der verwendeten Vergleiche bilden können - generell unberücksichtigt. Entsprechend der in christlichen Texten üblichen euhemeristischen Abwertung paganer mythischer Personen bilden sie keine im Mittelalter fortlebende Tradition.6 Komplementär dazu werden auch christliche (biblische oder hagiographische) Personen als Vergleichsbilder ausgeschlossen. Nicht berücksichtigt wurden ferner kontrastive Gegenüberstellungen eines selteneren Typus, wie er beispielsweise bei luvencus (nach einem Christuswort) vorliegt: Vulpibus in saltu rupes excisa latebras I Praebet, et aeriis auibus dat silua quietem; I Ast hominis nato nullis succedere tectis I Est /icitum.1
Auch breiter angelegte Vergleichungen, die sich im Extremfall über mehrere Periodengrenzen hinweg erstrecken können, sind im folgenden mit ihren Bildern erfasst, sofern ihnen im Kern ein - meist schmückender - Vergleich zugrunde liegt, den sie lediglich mit mehr oder weniger zahlreichen zusätzlichen Details anreichern. Die stilistische Neigung mancher Texte, die Figur des Vergleichs in epischer Breite aufzuschwellen, würde wohl zu Unrecht aus dem Blick geraten, wenn Briggs, "Similitudini", S. 868. Als Beispiele fUr ,paradigma' bietet lsldor z.B. einen kurzen Vergleich, ein Gleichnis und eine Kette von Exempla. Aus einer Reihung von Metaphern der Epi-tula ludae, 12- 13, bezeichnet Aldhelm einige so, als seien es fonnale Vergleiche (Carmen eccl., Xß.19, comparat; 20, aequat). 2 Neuber, "Collatio", Sp. 269f. 3 Kneepkens, "Comparatio", Sp. 296. 4 Die linguistischen Strukturen des Paris Psalter wurden untersucht von Nevanlinna, "Simile in the Old English Paris Psaltet'. s Die Abgrenzung, wie sie von Maurach, Lateinische Dichtersprache, S. 154f., betont wird, sei dadurch keineswegs in Frage gestellt. 6 Vgl. etwa Dracontius, Oe laudibus Dei, 1.394f., von Eva: corpore nuda simul niveo quasi [v.l. Eugenlus: ceu] nympha profundi. (Hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 44). 7 Euangeliorum liber, II.l5 - 18, nach Mt 8.20, Lc 9.58. t
55
man den Begriff 'Vergleich' allzu strikt zu fassen versuchte. Die Vergleiche etwa bei Altred in den Meters zeigen eine Tendenz zu paraphrasierenden Erweiterungen, so wie meist schon die Vergleiche in der zugrundeliegenden Prosafassung; teilweise nach dem Vorbild bereits der Vergleiche in der Consolatio Philosophiae des Boethlus. Der Vergleich im engeren Sinne geht dabei in episches Gleichnis und Analogie über. Dem entspricht sogar eine mittelalterliche rhetorische Vorgabe: Der Begriff 'comparatio' ist "in den verwandten Bereich der similitudo (als Gleichnis oder Gleichsetzung) übergegangen",' "Die literarische Form ist meist die der kurzen Anspielung ... , jedoch ist der ausfiihrlichere Ausbau der similitudo zu einer narratio ... oder einer descriptio ... nicht selten. "2 Eine verhältnismäßig extensive Berücksichtigung des gleichnishaften Vergleichstypus - wie etwa dem erwähnten Vergleichsbild der Biene- war auch insofern angezeigt. Die Tendenz des breiteren 'epischen' Vergleichs, sich nicht auf die möglichst detaillierte Parallele des Vergleichsbildes zum literarischen Kontext zu beschränken, sondern ein literarisches Eigenleben zu entfalten, das weniger der Erläuterung dient, als "den Ausdruckswert hebt und die poetische Darstellung ... belebt",3 ist eher Gegenstand literarischer Einzelinterpretation als der hier vorgenommenen Ordnung der Bilder nach Traditionsgruppen. Allerdings würde es zu weit gehen, allzu ausgedehnte Vergleichungen hier einzubeziehen. Wenn etwa Horaz das Gleichnis von Hirsch und Pferd ausweitet, 4 gehört es eher zur Gattung der Fabel als zur Figur des Vergleichs. Wo Cicero den Gegensatz zwischen der Gewaltlosigkeit seiner Rückkehr aus dem Exil mit der Gewaltsamkeit des Marius ausfiihrt,s wird die syntaktische Begrenzung der Vergleichsform überschritten. Wenn ein Cannen des Venantius Fortunatus größerenteils wie ein Jahreszeitengedicht aus gleichnishafter Schilderung des Übergangs vom Winter zum Frühling besteht, um schließlich in den Analogschluss auszugehen, es sei an der Zeit, bisherige Trauer zu beenden (sie quoque iam, damini, post tristia damna dolentes I vos meliore animo laetificate, precor),6 so ist auch hier die engere syntaktische Begrenzung des vergleichenden Analogiebildes aufgehoben. Wenngleich vergleichender Parallelismus auch in solchen Fällen vorliegt, werden sie wegen übergroßer Breite generell nicht mitbehandelt So berühmte Parabeln wie die der Evangelien oder wie die durch Beda berichtete vom Sperling in der Halle7 sprengen den Rahmen des normalen schmückenden oder erklärenden Gleichnisses. Insbesondere die Homilien bedienen sich zahlreicher Gleichnisse bzw. ausgefiihrter Analogien, die weder der Hyperbolik dienen noch um des Stils willen eingeführt sind, sondern didaktischer Deutung insbesondere von altoder neutestamentlichen Begebenheiten u.ä. entsprechend der spiritalis scientia dienen. Der prophetische Teil des Dan/hel, aufgenommen im ae. poetischen Da-
1 2 3 4
s 6 7
56
Kneepkens, "Comparatio", Sp. 293. Lausberg. Handbuch der literarischen Rhetorik, § 422. Kofler, •.Bienen, Männerund Lemnos", S. 311. Epistulae, l.x.34 - 41. Oratio cum populo gratiss egit, 20f. Ad Chilpericum et Fredegundem, llf., hrsg. Leo, MGH AA IV.I, S. 210. Historia ecclesiastica, ß.13, hrsg. Miller, S. 134,23 - 136,6.
nie/, deutet Traumbilder Nebukadnezars in exegetisch-vergleichender Analogie. 1
Das Herausarbeiten der oft ausgedehnten nicht-schmückenden Analogien findet sich auch vorchristlich; so, wenn ein Text des Codex Salmasianus die vielfältigen Entsprechungen zwischen Zirkus und Weltall vergleichend aufzeigt.2 Die folgende Behandlung von Kurzvergleich und Gleichnis, die sich primär an den Bildern statt an den syntaktischen Formen oder der stilistischen Durchführung orientiert, bezieht solche homiletisch-interpretativen oder sachlich erklärenden Vergleichungen selektiv ein, sofern sie nicht über Satzgrenzen weit hinausgehen und sofern die beigenzogenen Bilder sich in das traditionelle Inventar der Vergleichsbilder einfügen. Unter dem Gesichtspunkt der verwendeten Bilder bleibt die hier getroffene Beschränkung auf Vergleiche selbst in der begrifflich gelockerten Form eine Notlösung. Der Ausschluss metaphorischer Bezeichnungen erlaubt nicht, die traditionellen Bildvorstellungen in vollem Umfang, d.h. in allen formalen Ausprägungen darzustellen. Die formal gerechtfertigte Unterscheidung zwischen Vergleich und Metapher bleibt hinsichtlich der verfügbaren tradierten Bilder teilweise künstlich. Häufig findet sich die gleiche Bildlichkeit sowohl nichtvergleichend in Metaphern und Allegorien wie in Vergleichsbildern.3 Wenn Horaz sagt amore sie meo flagres, uti I bitumen atris ignibus,4 oder IE/fwine 's Prayerbook bittet extingue in me omne incendium libidinis,s dann unterscheiden sich beide zwar formal - Horaz vergleicht, das prayerbook spricht metaphorisch -, hinsichtlich des Bildes erotischen Feuers lässt sich beides jedoch nicht ohne Gewaltsamkeil voneinander trennen. Entsprechendes gilt, wenn Wulfstan Cantor im Breuiloquium von drei aneinandergereihten Kurzvergleichen seiner homiletischen Vorlage zwei in Vergleichsform konvertiert, den dritten dagegen in Form einer Metapher.6 Die mittelalterlich verbreitete Vermischung von Vergleichung und Metaphorik zeigt schon Caesartus von Arles, wenn er das Motiv des Erdenlebens als Seefahrt vergleichsähnlich eröffnet (Navigemus enim in hac vitaQUASI per quoddam stagnum), um zu allegorischer Metaphorik überzugehen (Temptationibus cotidianis huius saeculi oppletur nostrum navigium);7 oder wenn er vergleichend beginnt (iniquitates nostrae QUASI quibusdam conpedibus nos premunt), um metaphorisch fortzufahren (peccatorum nos retibus ligare contendunt).S Traditionelle Bilder konnten nach Bedarf sowohl in die sprachliche Form epischer Gleichnisse, Kurzvergleiche bzw. vergleichender Analogien gebracht werden wie auch in die von Metaphern und Alle1
2 3
4
s 6 1
s
Daniel, 562-565 und 580-584, hrsg. Krapp, ASPR I, nach On 4.17-23; dazu On 4.12, 4.20,
4.22. Hrsg. Bailey, Anthologia Latina, 1.1, No. 188. Eine Darstellung wie die von Assfahl, Vergleich und Metapher, trachtet dem zu begegnen, indem strikt nach Bildern statt nach deren fonnaler Unterscheidung vorgegangen wird. Das Verfahren filhrt allerdings selbst bei diesem schmalen Quellenkorpus zu fonnaler Unklarheit. Epodos, V.80- 82. Dazu Gall, Die Bilder, S. 30. Siehe zu FEUER (NEGATIV). Zu bitumen in anderer Verwendungsweise siehe zu EIS. Hrsg. Günzel, S. 137, f. 87r. Siehe zu BAUM. Senno CLXXX.3. Senno CCX.l.
57
gorien, ohne dass die fonnale Alternative von vomherein einem Unterschied der jeweiligen Bildbedeutung entspräche, und ohne daß die fonnale Unterscheidung immer klar vorgenommen würde. Es scheint, dass die den Bildern anhaftenden assoziativen Färbungen und Ausdruckswerte weitgehend unabhängig davon waren, ob die Bilder jeweils als Metaphern oder als Vergleichsbilder bzw. vergleichende Analoga verwendet wurden.Ob der hier praktizierte Ausschluss formaler Metaphern Aussagen über die Bildtraditionen behindert und wie die Bevorzugung der einen oder anderen Form stilgeschichtlich zu beschreiben wäre, könnte im einzelnen erst durch eine Darstellung auch der Metaphern und deren Kollation mit der vorliegenden Bildsammlung geklärt werden. Jedenfalls darf die Zusammenstellung der Vergleichsbilder nicht ohne weiteres mit einer solchen der Bildmotive in ihrer Gesamtheit gleichgesetzt werden. Den Ausschluss der Metaphern erzwang deren schier überwältigende Fülle. Dieses pragmatische Ausschlusskriterium erschien leichter hinzunehmen als eine andernfalls unumgänglich gewesene Beschränkung auf weniger Quellen oder ausgewählte Bilder. Ein nach Quellenbreite und Bildspektrum ähnlich weitgespannter Überblick über das Metapherninventar wäre wünschbar. Er könnte seinerseits mit der Schwierigkeit des Ein- oder Ausschlusses von Allegorien konfrontiert sein. Die häufig getroffene ästhetische Bewertung der Metapher als 'unmittelbarer' und insofern ausdrucksstärker oder künstlerisch höherwertig als der Vergleich ließe sich am hier beobachteten Bildgut schon in dieser Hinsicht schwerlich rechtfertigen. Eines schöpft gewöhnlich so wenig wie das andere aus spontaner Imagination. Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass die Metapher "est en premier un instrument d'innovation lexicale", während der Vergleich ,,ne met pas en question Ia texture meme du Iangage."' Ästhetische Unterschiede bestehen vor allem in größerer oder geringerer Formelhaftigkeit, dem Grad der Angemessenheit an den gedanklichen Kontext, der bildliehen Stimmigkeit, der Klarheit des sprachlichen Ausdrucks, oder der Konkretheil im Detail. Eine eigentlich wünschenswerte Übersicht über die Metaphorik wäre mit Sicherheit noch weit materialreicher als über die Vergleichsbilder. Die vorliegende Darstellung kann nur in geringem Umfang den in Vergleichen auftretenden Bildern auch bei deren formal veränderter Verwendung als Metaphern nachgehen. Zur Gänze ließe sich die Nichtbeachtung allerdings nicht rechtfertigen. Der Ausschluss des gewöhnlich aus dem Fundus geschichtlicher oder mythischer und biblischer Gestalten schöpfenden Exemplum bietet hingegen wenig Schwierigkeit. Vereinzelte Berührungspunkte zum Vergleich bestehen allerdings auch hier; so fiihrt eine Monographie über die Exempla in England das in vergleichender Analogie zur herausragenden Machtstellung verwendete Vergleichsbild des hohen und deshalb sturmgefährdeten Baums als BeispieJ.2 An Vergleichen in frühmittelenglischen Texten wird dort dargestellt, "that the term 'example' was pretty generally applied to figures of speech and analogies, even after the exemplum had become a well-defined form in religious and didactic literature."3 Das Problem der Abgrenzung betriffi im übrigen eher den homiletisch-theologischen als den poetisch-schmückenden Vergleichstypus. 1
2 3
58
Annisen-Marchetti, ,,Histoire des notions rhetoriques", S. 29 mit 44. Mosher, The Exemplum, S. 4. Das Beispiel wird unter BAUM: FESTIGKEIT geführt. Mosher, The Exemp/um, S. 5.
Auch dem funktional unzweifelhaft vorhandenen Unterschied zwischen Vergleich und Exemplum I Beispiel entspricht in selteneren Fällen - so vor allem bei Lucrez - kein Unterschied in der Bildlichkeit. So wird etwa das in epischen Gleichnissen verbreitet verwendete Bild der um ihr Kind trauemden Tiermutter in Oe rerum natura zwar stilistisch gleichartig, dichterisch reizvoll und detailreich ausgefiihrt, hier aber als Demonstrationsbeispiel fiir ein philosophisches Theorem - eine fiir diesen Autor typische Argumentationsweise.l Solche Fälle werden um der Bildähnlichkeit willen bei den entsprechenden traditionellen Vergleichsbildern vermerkt, obwohl sie ihnen funktional nicht zugehören. Viele formale Vergleiche- ae. meist solche mit vergleichendem swa- haben keine deutlich metaphorische Stilfunktion, sondern drücken sachlich-definitorisch bedingte Entsprechungen aus. So etwa, wenn Cicero (nur implizit wertend) seinen Zeitaufwand fiir seriöse Studien mit dem anderer Personen fiir seichte Unterhaltung gleichsetzt: quantum alii tribuunt tempestivis conviviis, quantum denique alveolo, quantum pilae, tantum mihi egomet ad haec studia recolenda sumpsero.2 Avltus von Vienne formuliert einen zentralen Unterschied zwischen Judentum und Christentum in Form einer Analogie: Sicut enim ludaeorum Iex, ita gentium gloriagratis esf.3 Auf solche Weise miteinander verglichene Begriffe gehö-
ren bei 'factual', 'faktischen' oder 'true comparisons' jeweils einander nah verwandten Kategorien an. Dies entspricht nur teilweise dem Begriff des PAR (gegenüber dem SIMILE) bei Marius Victorinus.4 Hinsichtlich der Parameter von Zeit, Raum oder Intensität werden Maßvergleiche angestellt; von Personen, Dingen, Abstrakta werden Gleichheitsgrad oder Rangfolge gemessen;s- wenn etwa Beda vergleichend feststellt: Grandinis Iapilli ... citius niue soluuntur,6 oder wenn Varro von Atax vom Zuckerrohr mit dem sonst als Schmuckbild gängigen Honig vergleicht: dulcia cui nequeant suco contendere mella;7 bei Befehl, Bitte, Versprechen, Prophezeiung wird der Grad der Übereinstimmung mit ihrer Realisierung gemessen;s Absicht und Ausfiihrung, Norm und Handlung, Ursprung und Resultat, Vergangenheit und Gegenwart werden einander messend oder wertend gegenübergestellt.9 Selbst die eucharistische Einsetzung des Abendmahls als Christi Blut und Leib, also ein abstrakter theologischer Gedanke, kann in einer Homilie formuliert werden, als sei es ein Vergleich: He GEANLICOOE his lichaman heofonlican hlafe, and he ONLIHTE his b/od wine.1o Naturwissenschaftlich-exakte Beobachtung kann in Vergleichsform ausgedrückt werden; so, wenn es im Vaticanus 5330 von Oe rerum natura, 11.352 - 366. Entsprechend auch das Bild des Zerstörerischen Flusses 1.280 bis 289. 2 Pro A. Licinio Archia poeta oratio, 13. 3 Ex homiliarum libro, IX, hrsg. Peiper, MGH AA VI. II, S. 120,10. 4 "PAR ex mensura definita et ex conparata utriusque quantitate cognoscimus, SIMILE autem non in eo, quantum sit, sed in eo, quale sit, attendimus." (Explanationes in Rhetoricam M. T. Ciceronis, hrsg. Halm, Rhetores Latini minores, S. 228). s So z.B. Beowulf, 1090-1094; 2890f.; Genesis, 283; Meters, 29.29f. 6 Oe natura rerum, XXXIV.1-3. 1 Hrsg. Blänsdorf, Fragments, S. 237, No. 18.3. s So z.B. Beowulf, 352, 401; Daniel, 654. 9 So z.B. Beowulf, 490,561, 145lf., 2459; Daniel, 3. 1o Tristram, Vier affenglische Predigten, IV .162f. 1
59
Donner und Blitz heißt: Perforat inde sonus concussa tardior aures I Robora CtBdentis procul INSTAR quceque securis, I Quo minus aure sonus quam visu carpitur ictus.l Solche funktional vielfaltigen, nicht erkennbar dem stilistischem
Schmuck dienenden Vergleiche sind im folgenden meist übergangen. Allerdings lässt sich die Grenze zwischen formalem Vergleich rational-faktischer Aussagekraft - der 'true comparison' - und demjenigen omamentaler oder dichterischinterpretativer Funktion nicht klar ziehen. Auch ohne dass formale Vergleiche vorlägen, kann durch Parallelismus eine vergleichende Gegenüberstellung der Glieder evoziert werden. So wird die Festigung des Tongefäßes im Feuer mit der moralischen Wirkung von Heimsuchungen in Beziehung gesetzt: Vasa quatit figuli fomax vi fervida flammae, I AC homines iustos sevissima pondera coquent;2 oder Waldbrand mit sündigem Zorn: secundum enim ligna silvae sie ignis exardescit 1 ET secundum virtutem hominis iracundia illius [i.e. peccatoris] erif.3 Auch wenn die Verwechselbarkeit zweier un-
terschiedlicher Dinge genannt wird, impliziert dies eine Vergleichung. Bei Prudentlus heißt es so vom Mosaik-Estrich, man könne ihn fiir eine Blumenwiese halten: saxaque caesa so/um uariant, I floribus ur rosulenta PUTES I prata rubescere multimodis.4 Derlei Fälle werden hier gelegentlich, doch nicht systematisch erfasst. Nevanlinnas hebt hervor, dass zum literarischen Vergleich geradezu konstitutiv gehöre, dass er nicht wahr sei: Derjenige Begriff, der durch den Vergleich erläutert wird (Nevanlinnas 'referent '), und das dazu herangezogene Vergleichsbild (Nevanlinnas 'relatum') seien nicht wirklich kommensurabel. Ausnahmen kommen vor; so etwa, wenn das Ortentlus zugeschriebene Oe natiuitate Domini Licht mit Licht und Tag mit Tag schmückend vergleicht: Splendidior Iux luce micat, maiorque diebus I fulget clara dies.6 Gewöhnlich enthält der schmückende Vergleich allerdings in der Tat eine hyperbolische Aussage, dient der Emphase und will nicht wörtlich genommen sein. Dies zeigt bereits die Austauschbarkeil von gleichordnenden und überordnenden Vergleichen in der ae. Poesie: 'Hell wie die Sonne' und 'heller als die Sonne' besagen hier das gleiche. Um so mehr kommt es auf die Bildlichkeit des relatum und dessen exemplarischen Charakter an. Die literarische Bildtradition bedient sich nur eines Bruchteils derjenigen Bilder, die aus dem alltäglichen Leben bekannt gewesen sein müssen. Dies gilt am entschiedensten für dichterische Verwendungen, doch nicht nur für sie. In naturkundlichen Bezügen herrschen Vergleichungen vor, deren Ziel nicht primär der stilistische Effekt ist. Die Bilder entspringen hier der Notwendigkeit, sprachlich kaum direkt zu erfassende natürliche Realien indirekt- mittels sprachlicher Bilder - fassbar zu machen. Wie bei dichterischen Beschreibungen gilt dabei die rhetorische Forderung nach Verständlichkeit der Vergleichsbilder, auch wo diese abseits der dichterischen Bildtradition gesucht werden. Lehrhaft-didaktische Analogien 1 No.l.xiv.15- 17, hrsg. Strecker, MGH Poetae VI.1, S. 149. Miracula Nynie ep., 262f., hrsg. Strecker, MGH Poetae IV. J Sir 28.12; siehe vergleichende Verwendungen von Feuer filr HASS, GIER usw. 4 Peristefanon, ill.198 - 200. s .,Simile", S. 317. 6 Carmina Orientio tributa, 1.1 f., Orientius, hrsg. Ellis, S. 243.
2
60
können zwar wie bei Lucrez selbst den Charakter lyrisch-schmückender Gleichnisse annehmen: per rara foramina terrae I partibus erumpens primus se sustulit aether I .. ./ non alia Ionge ratione ac saepe videmus, I aurea cum primum gemmantis rore per herbas I matutina rubent radiati Iumina solis I exhalantque lacus nebulam fluviique perennes I ipsaque ut interdum tel/us fumare videtur.t Auch
wo dichterische Wirkung nicht bezweckt ist, kann sich suggestive Bildwirkung sich aufgrund traditioneller Kontextbindung einstellen; so, wenn in den ae. Annalen das Bild des Feuers traditionell Böses verheißt: blodig wolcen ... on fyres gelicnesse.2 Gewöhnlich sind naturkundliche Bilder eher nüchtern-prosaisch. So heißt es bei Vergll vom Sternbild 'Schlange' vergleichsähnlich: flexu sinuoso elabitur Anguis I circum perque duas in morem fluminis Arctos;J in Vergleichsform nachgeahmt im Cannen De monasterio Gemmeticensi bezogen auf Jumieges und die Seine: Quam circumflexo prt!Bcingit Sequana fluxu, I Haud secus ac Areton sinuosi cauda draconis.4 Ähnlich in geistlicher Analogie bei lsldor von Sevilla, Oe natura rerum: sicut in axe caeli Arcturus semper inclinatur rursumque erigitur, ita ecclesia diuersis quidem aduersitatibus humiliatur ... s Auch Gold wird seiner schmückenden Suggestivität entkleidet, wenn es bei Ovid non bleichender Wirkung bestimmter Gewässer naturkundlich heißt: electro similes faciunt auroque capillos. 6 So auch im ae. Herbarium Apuleii, den griechischen Pflanzennamen des Efeus im Gefolge der lateinischen Vorlage erklärend: heo byrd com golde gelice.7 Entsprechend eine Prognostikation in JE/fwine's Prayerbook: Si Iuna .iiii. rubeat quasi aurum, uento ostendit.S Krankheitsbeschreibungen tendieren zu nüchternsachkundlichen Bildern; so Vita Aridii abb. Lemovicini anlässtich einer Wunderheilung: illa vexillo crucis signata, ... tumor vulneris aperitur, et in similitudine nucis minoris velut petra de ipso progreditur.9 Nüchtern auch ein ein ethnographischer Vergleich bei Sallust fiir die Form numidischer Hütten- tecta quasi navium carinae sunt 10 - bei Sulpicius Severus wiederaufgenommen: tugurium inter harenas conspicio, cuius teeturn ... quasi carina nauis erit, contiguum terrae.11
FARB- UND MUSTERVERGLEICHE Diffuse Sinneseindrücket2 wie Licht, Geräusche, Gerüche oder Farben lassen sich genauer kaum anders als durch Vergleichsbitder darstellen: Der fiir sie verfiigbare Sachwortschatz ist allzu unzulänglich. Einfache Farbangaben erfolgen zwar mittels generell verfügbarer FarbadjekDe rerum natura, V.457- 464. Version in Hs. Cotton Tiberius B. 1. zum Jahr 979, hrsg. Thorpe. Georgica, 1.244f. 4 Migne PL 138, Sp. 395 A. s XXIV.2, hrsg. Fontaine, S. 263. 6 Metamorphoses, XV.316. 1 Hrsg. De Vriend, The Old English Herbarium, S. 162f. {Kap.CXXI): hedera crisocantes, ideo quia grana fert coloris aurei; ähnlich S. 124,14 {Kap. LXXXV); S. 168,12f. (Kap. CXXXI). s Hrsg. Günzel, S. 145 (f. 5v). 9 (18), hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. ill, S. 588,15- 17. (Dekkers, Clavis, 2086 'Aredii'). 10 Bel/um lugurthinum, hrsg. Kurfess, 18.8. 11 Dialogus, 1.3.3, hrsg. Halm, Rhetores Latini minores, S. 155. 12 Siehe zu entsprechenden Bildern die Kapitel 'Himmelskörper, Licht', 'Geräusche, Stimmen, Instrumente', sowie DUFT und GESTANK. 1
2 3
61
tive. Nähere farbliehe Charakterisierung aber erfolgt- außer durch adverbiale Modifikationen wie 'hell-' I 'dunkel-' und manche spezialisierte Adjektive fiir Haarfarben, Pferdefarben u.ä. - durch Vergleichung. Sueton beschreibt etwa die familientypische Bartfarbe der Ahenobarbi mit spezialisiertem Farbadjektiv als aeneam (barbam), daneben lediglich stilistisch abweichend vergleichend als rutilum aerique adsimilem (capillum).l Gelllus definiert die Bedeutung von semantisch spezialisiertem spadix in Vergleichsform: exuberantiam ... significat ruboris, qua/es sunt fructus palmae arboris non admodum sole incocti.2 Statius in vergleichsähnlichem Wortspiel vom Goldgräber: pallidus fossor redit .. ./ concolor auro.J Cortppus schmückend von Farben der Zirkusparteien: viridis veris campus ceu concolor herbis, I pinguis oliva comis, /uxu nemus omne virescit: I aestatis roseus rubra sie veste refulgens I ut nonnulla rubent ardenti poma colore; I autumni venetus, ferrugine dives et ostro I maturas uvas, maturas signat olivas; I aequiperans candore nives hiemisque pruinam ... 4 IV Ezrae von einem feurigen Kelch: hoc erat p/enum sicut aqua, color autem eius ut ignis similis.5 Das Leidener Glossar glossiert aurugo 'Gelbsucht' als Farbbezeichnung mittels eines merkwürdigen Vergleichsbildes: Arugo: color sicut pedes accipitris. 6 Seneca von der Röte der Meerbarbe im Bild der Mennige: exarserit rubor omni acrior minio.1 Altdeutsches Meregarto vom Roten Meer ähnlich im Doppel bild: des griez si so röt I als ein minig unt ein pluot. 8 Ovld von der Röte der Anemone mit dem anderen Vergleichsbild: de sanguine conco/or.9 Ma/achl entsprechend von rotem Wasser: viderunt Moabitae contra aquas rubras quasi sanguinem.1o Deutlicher vergleichend als die lat. abgeleiteten Adjektive sanguineus, roseus, 'blutfarbig' bzw. 'rosig', 11 sind gr. komponierte aillaro-etö~~. {Joöo-ßacp~~ und ae. b/Od-read,rosread;12 (vom Stein Rhoditis heißt es entsprechend bei Plinius senior namenerklärend: rosae similis est).13 Das ae. Herbarium übersetzt sanguineus: fJa:Jt is blod-read.l 4 Letzteres steht im Prosa-Phoenix schmückend (filr Vogelklauen)15, 1
2 3 4
5 6
De vita caesarum, VI.I.1 mit Vl.n.2 (Nero). Noctes Atticae, ß.XXVI, hier besonders§ 9. Silvae, IV.vn.15f. ln laudem lustini, 1.322-328. IV Esr 14.39. Hrsg. Hessels, XIV.19, zu /er 30.6. Isidor, Etymologiae, IV.vm.l3, nennt dagegen ftlr aurigo
die korrekte Bedeutung. 1
8
Naturales quaestiones, m.18.5. Hrsg. Müllenhoff-Scherer, DenkmSier, XXXD, 1.33f. Die Doppelung verrät schmückende
Absicht. 9 10
Metamorphoses, X.735. IV Rg 3.22.
11 Im Gegensatz zur Volkstümlichkeit eines solchen Attributs oder Vergleichs (siehe zu
ROSE)
steht der isolierte gewählte Schönheitsvergleich in Cantica canticorum 4.3: sicut vitta coccinea Iabia tua - zitiert und gedeutet in Rhythmi aevi Merovingici et Carolini, LXXXI, Str. 13, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 623. 12 Rosier, "Some Boethius Glosses", l97f., f. 37v; entsprechend Haie, zu Consolatio, 111, metrum 1.10 (S. 259). 13 Naturalis historia, XXXVII.191. Dies muß allerdings nicht allein die Farbe bezeichnen. 14 Hrsg. De Vriend, S. 168,13 (Kap.CXXXI). Zu ae. vergleichenden Adjektive auch Verf., ,,Zu einigen Komposita", Festschrift Hans Schabram, S. 347-400, passim. 15 Hrsg. Kluge, ,,Zu altenglischen Dichtungen", S. 475,32-477,34.
62
wo der an. Phoenix den Vergleich ausfuhrt eru sem bl6d. 1 Andere komponierte Farbadjektive sind z.B. gr. lo6-vEq;,Z~ 'dunkel wie Veilchen'; an. s6t-raudr 'rußrot'2, s6t-svartr 'schwarz wie Ruß', ae. meolc-hwit 'milchweiß' (bei .Eifrlc neben ausgefiihrtem hwittre oonne meoloc).3 Nichtkomponiertes lat. ferrugineus wird durch komponiertes ae. Glossament isen-grmg wiedergegeben; (vom Stein Siderites heißt es bei Sollnus vergleichsähnlich: a contemplatione ferri nihil dissonat}. 4 Abgeleitetes (hyacinthus, qw) aereo colore resplendet bei Gregor I. wird von Altred durch Vergleich ersetzt: (se giem iacinctus), se is lyfte onlicusd on hiwe. 5 Meregarto adjektivisch vergleichend von Wasser: (ein aha ... ) grasegruona; 6 (mit ähnlichem Pflanzenbild das Leidener Glossar vom Cypressus vergleichend: uiridem habet colorem ut est porrus; 7 und das spätae. Lapidar: se is grenum Ieee gelic).s Mit vergleichendem Farbadjektiv ae. coll-sweart 'schwarz' in einer Vercelli-Homilie 9 gegenüber ausgefiihrtem Vergleich swa sweart swa col im LEBceboc.lo Das ae. Whale vom Aussehen des Tieres: ls PEBs hiw gelic hreofum stane, I swylce worie bi weBdes ofre, I sondbeorgum ymbseald.ll Sidonius Apolllnaris spöttisch von Barbaren: Herulus ...I imos Oceani colens recessus I algoso prope concolor profundo.l2 Deutlicher als Bilder in ausgefiihrten Vergleichen hat der Typ komponierter vergleichender Adjektive fiir Farben n und andere Sinneseindrücke14 im Nhd. Verbreitung erlangt, wobei die Bedeutung des Kompositumsabgesehen von ihrer jeweiligen Aura - gegenüber dem Grundelement oft weniger charakterisierend I differenzierend als lediglich intensivierend oder verblasst ist. Reich an naturkundlich-definitorischen Vergleichsbildern sind insbesondere die Angaben zur äußeren Erscheinung von Edelsteinen. Sie bilden eigene fachliterarische Bildtraditionen und sind teils namenerklärend, teils ad hocsachlich verdeutlichend. Alle diese Fälle enthalten generische Aussagen zu Sorten von Steinen. Es Phoenix, hrsg. Blake, Appendix Ilb, S. 98,15f. Siehe auch die Rottöne unten bei Gemmenbe-
1
schreibungen. Übers. Dronke, Poetic Edda, S. 18: ,rust-red'. 3 lEifries Grammatik und Glossar, S. 295,14; zum Vergleich in der Vita S. Martini siehe unter MILCH. Bei Meritt, Prudentius-Giosses, findet sich das Kompositum in: qui taetram picem candore tinguis lacteo (:of meolchwyttre) (99f.); ex columnis lacteis (: meolchwitum) (683). 4 Col/ectanea, 37.23. s Cura Pastoralis, ß.m.44; ae.: S. 85,5. 6 Hrsg. Müllenhoff-Scherer, Denkmliler, XXXß, 2.1 00. 1 Hrsg. Hessels, XLI.l6. Vgl. Kitson, "Lapidary traditions", S. 37 (mit Entsprechungen aus dem CorpustEpinal!Erfurt-Komplex). s Hrsg. Evans-Serjeantson, S. 14,2f. Dazu Kitson, "Lapidary traditions", S. 37. 9 IV .292, hrsg. Scragg; eine Hs. ergänzt hrefe-sweart 'rabenschwarz'. 10 Hrsg. Cockaine, Leechdoms, ll, S. 198,20; 332,19. 11 Z. 8-10, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR ill. Zum gestrandeten Wal bei Claudianus siehe FISCH. Stanley sieht das obige Vergleichsbild als "a reed-bed surrounded by sanddunes" und betrachtet es dementsprechend anscheinend als originale Schöpfung. Vgl. ,,Poetic Diction", S. 416. Die Irreftlhrung der Seeleute wird auch der Schildkröte zugeschrieben: Siehe unter
2
INSEL.
12 13
14
Epistulae, Vlß.IX, Z. 31-33, hrsg. Lütjohann, S. 136. Zuvor ähnlich von Muscheln Ausonius, Epistulae, 14 b.43, hrsg. Green, S. 213. blutrot, rosenrot, rabenschwarz, grasgrün, quittegelb usw .. eiskalt, glutheiß, hauchdünn, zuckersüß, gallebitter, essigsauer, pflaumenweich windelweich, steinhart usw.
63
erscheint nur in einzelnen Fällen sinnvoll, derartige Belege den traditionellen Vergleichsbitdem zuzuordnen. Gelegentlich beschreibt etwa Pllnlus senior die Musterung von medischen Smaragden: hi sunt ... rerum imagines complexi, papaverum verbi gratia aut avium catulorumque vel pinnarum;' vom Chemites: velut in petra candidis manibus inter se complexis;2 vom messenischen Achat: similes limitum floribus.3 vom Gassinnades: veluti floribus sparsam. 4 Pseudo-Damigeron vom Chrysolith: est enim super ipsos quasi turturis oculus;s Eplphanius von Salamis vom Beryll: pupillis oculorum draconis est similis;6 vom Zmilanthis Sollnus: in medio umbilico lapidis istius glauci velut oculi pupula intemitet; 1 und Veneris crinis: intemis ductibus ostentans ruforum crinium similitudinem;8 Statlus von Musterung grünen Marmors: quod uiret et mol/es imitatur rupibus herbas.9 Vom Achat heißt es im spätae. Lapidar rätselhaft: PEBs ansine is swilce an man pipige mid nigon pipan and an man hearpige.to Ähnliche Angaben finden sich nichtvergleichend bei Pllnlus senior'' und bei Sollnus.t2 Selten sind Größenoder Formvergleiche wie bei Pseudo-Damlgeron vom Apocheamos: major est quam capri oculus; 13 oder bei Sollnus etymologisch von Glossopetra: linguae similis humanae; t4 selten auch andere Eigenschaften wie bei Sollnus vom Chalcophthongos: resonat ut pulsata aära.ts Häufig sind Bilder fiir Färbungen. - DAS MEER bei Pllnlus senior fiir Smaragd: perspicitur imitante tralucidum maris; t6 Beryll: viriditatem maris puri imitantur, 11 Calla1s: litoroso mari simi/is;t8 Statius vom Onyx: concolor alto I uena mari rupesque nitent; 19 Eplphanlus von Salamis von Jaspis: est et alia iaspis albidior quam mare; 2o Beryll: marinae tincturae similis et aeris;2t Hyazinth: thalassites appellatur, eo quod tranquilli maris similitudinem referat;22 Leidenar Glossar vom
I
2
3 4
s 6 1
8 9
Naturalis historia, XXXVll. 71. Naturalls historia, XXXVII.192. Naturalis historia, XXXVII.l41. Naturalis historia, XXXVII.l63. Oe lapidibus, XLVIIT. hrsg. Pitra, Spicilegium Solesmensa Oe XII gemmis (Epistola 244.43), CSEL 35, S. 755. Collectanea, 37.7. Collectanea, 37.20. Silvae, II.n.91.
m, S. 329-335.
to Hrsg. Evans/Serjeantson, S. 13,5-14,28. Naturalis historia, XXXVll.5. 12 Collectanea, 5.25. Zuvor heißt es: eum venae naturalibus sie notant formis,
II
t8
est varias praeferat rerum imagines. Oe lapidibus, XLIX, hrsg. Pitra, Spicilegium Solesmensa m, S. 329-335. Collectanea, 37.19. Collectanea, 37.22. Naturalis historia, XXXVII.142. Naturalis historia, XXXVII.76. Naturalis historia, XXXVII.151.
t9
Silvae,I.u.149f.
13 t4
ts t6 11
20 Oe XII gemmis (Epistola 244.29), CSEL 35, S. 751. 21 Oe XII gemmis (Epistola 244.23), CSEL 35, S. 749. 22 De XII gemmis (Epistola 244.35), CSEL 35, S. 753.
64
ut cum optimus
Saphir: mari similem [i.e. colorem] et quasi aureas stellas habens. 1 - WASSER bei 'Paulus Dlaconus': species sie est quasi aspectus aquEB fulgore solis repercussEB. Erat in hunc modum virgineEB mentis facies a sole justitiEB copiosissime irradiata;2 Leidener Glossar: ut aqua resp/endit,3 spätae. Lapidar: se is luttran wEBtere gelic.4- ATMOSPHÄRISCHES bei Plinlus senior vom Boria: vocatur boria, caelo autumnali matutino similis;s Jaspis: velut fumo infecta;6 Flußspat: co/orum repercussus, qua/es in caelesti arcu spectantur imi; 7 Pseudo-Damlgeron vom Trisutes: Iapis similis est arcui creli;B Eplphanlus von Salamis vom Jaspis: est et albidior quam aer fumi .. . ueluti si tempore hiemis de terra uapor aut nebula austro desinente consurgunt,9 Gregor I. vom Saphir: qui scilicet Iapides coloris aärei in se similitudinem tenent.1o Wldo von Amlens vom Amethyst: Etheraus ueluti propulsis nubibus axis I lnsitus insitis syderibus ruti/af.ll - GLITZERN bei Plinlus senior namenerklärend vom Ammochrysus: velut auro harenis mixto; 12 von Asteria: candicantes radios in modum ste//ae; 13 Solinus vom Anthracias: coroscat velut scintillantibus stellis;14 Bei 'Paulus Dlaconus' allegorisierend vom Chrysolith: quasi scintillis ardentibus respersus apparet, cujus habet similitudinem, qui sennone sapientiEB per Spiritum pollent,ls das Leidener Glossar vom Cypressus: stellas aureas habet; 16 das spätae. Lapidar vom Saphir: se is sunnan gelic and on him standad swilce gildene steorran; 17 Chrysopas: swilce him grene steorran ofscinan.1s- BILDER FÜR LEUCHTEFFEKTE bei Plinius senior vom Lychnites: morienti carboni simi/es;19 vom Opal: a/ii summam fu/goris ... aequari credunt ... sulpuris ardentis flammae aut ignis oleo accensi.2o Sollnus vom Phlogites: ostentat intra se quasi flammas aestuantes.21 Amarclus vom Calcedon: Est hebes accens~ calcedon more lucem~;22 im Leidener Glossar: ut ignis Hrsg. Hessels, XLI.8. Vgl. Kitson, ,.Lapidary traditions", S. 35 (mit Entsprechungen aus dem CorpustEpinal!Erfurt-Komplex). 2 Homilia de sanctis XLV, Migne PL 95, Sp. 1493 D. 3 Hrsg. Hessels, XLI.14. Vgl. Kitson, ,.Lapidary traditions", S. 36 (mit Entsprechungen aus dem CorpustEpinal/Erfurt-Komplex). 4 Hrsg. Evans-Setjeantson, S. 14,1. Dazu Kitson, "Lapidary traditions", S. 36. 5 Naturalis historia, XXXVll.116. 6 Naturalis historia, XXXVII.118. 1 Naturalis historia, XXXVll.22. 8 De lapidibus, XXXIX, hrsg. Pitra, Spicilegium Solesmense m, S. 329-335. 9 De XII gemmis (Epistola 244.29), CSEL 35, S. 751. 10 Moralia in lob, XVill.52, Sp. 579 D, zu /s 54.11. 11 Carmen de Hastingae proelio, 779f. 12 Naturalis historia, XXX:Vll.188. 13 Naturalis historia, XXXVII.131. 14 Col/ectanea, 37.23. 15 Homilia de sanctis XLV, Migne PL 95, Sp. 1493 B. 16 Hrsg. Hessels, XLI.l6. Vgl. Kitson, "Lapidary traditions", S. 37 (mit Entsprechungen aus dem CorpustEpinal/Erfurt-Komplex). 11 Hrsg. Evans-Setjeantson, S. 13. Dazu Kitson, "Lapidary traditions", S. 35. 18 Hrsg. Evans-Setjeantson, S. 14. Dazu Kitson, ,.Lapidary traditions", S. 37. 19 Naturalis historia, XXXVll.1 04. 20 Naturalis historia, XXXVll.81. 21 Co//ectanea, 37.23. 22 Sermones, IV.92. 1
65
lucens; 1 im spätae. Lapidar: se ys bymendum blaceme gelic;z Eplphanius vom Karfunkel namenerklärend: dicunt ... per noctem ... in modum lampadis uel carbonis ignis naturaliter scintillas emittere et hora quidem sicuti carbo ignis accendi, hora uero desinere;3 das spätae. Lapidar: se is bymende glede gelic; 4 bei 'Paulus Diaconus' allegorisierend: per noctem lucet ... Huic simili ratione sicut IumB sive auronB sanctitas beatce matris comparatur.s Epiphanius vom Sardius: habet quidem speciem instar ignis.6 Sollnus von Solis gemma: percandida est ad speciem fulgidi sideris.7- Weißtöne im spätae. Lapidar vom Alexandrius: se is hwit and cristallum gelic;8 Epiphanius von einer Jaspisart alia, quae glaciei Similis es~9 similis niuibus aut spumis marisaut ueluti si sanguis lacti misceatur.1oROITÖNE bei Pllnius senior namenerklärend vom Rhoditis: rosae similis est; 11 vom Sardius Amarcius: est rubr~ similis te~;lz das Leidenar Glossar: [i.e. habet] colorem purum sanguinis;n das spätae. Lapidar: se is luttran blode gelic;1 4 vom Sardonyx das Leidenar Glossar: habet colorem sanguinis;ls das spätae. Lapidar: se is blode licosf.16- WEINFARBEN bei Epiphanius von einer Jaspisart alia uero ... reperitur similis sanguini cochleae, sed lucidior magis et ueluti similior uino; 17 von einer Karfunkelart namenerklärend: dicunt .. . quidam et uinarium, quod instar uini flaui coloris existat; 18 vom Amethyst: e medio corpore ueluti uini flaui speciem referens.l9 - TIER- UND MENSCHENBILDER bei Pllnius senior vom persischen Smaragd: felium pantherarumque oculis similes;zo vom calcedonischen Smaragd: virentium in caudis pavorum columbarumque e collo plumis similiter ... lucidi;21 vom Achat: leoninis pel/ibus similes reperiuntur,22 Pseudo-Damigeron entsprechend: similem habet colorem pelli leonis;23 und vom Gagatromeus: similis Hrsg. Hessels, XLI.9. Vgl. Kitson, "Lapidary traditions", S. 36 {mit Entsprechungen aus dem CorpustEpinaVErfurt-Komplex). 2 Hrsg. Evans-Serjeantson, S. 13, 7; dazu Kitson, "Lapidary traditions", S. 36. 3 De XII gemmis (Episto/a 244.23), CSEL 35, S. 749. 4 Hrsg. Evans-Serjeantson, S. 14,4f.; dazu Kitson, "Lapidary traditions", S. 37. s Homilia de sanctis XLV, Migne PL 95, Sp. 1494 AlB. 6 Oe XII gemmis (Epistola 244.8), CSEL 35, S. 745. 1 Collectanea, 37.20. 8 Hrsg. Evans-Serjeantson, S. 14, 17f. 9 Oe XII gemmis (Epistola 244.29), CSEL 35, S. 751. 10 Oe XII gemmis (Epistola 244.30), CSEL 35, S. 751 f. 11 Naturalis historia, XXXVll.191. 12 Sermones, IV .111. 13 Hrsg. Hessels, XLI.12. V gl. Kitson, "Lapidary traditions", S. 36 {mit Entsprechungen aus dem CorpustEpinaVErfurt-Komplex). 14 Hrsg. Evans-Serjeantson, S. 13,1 0. Dazu Kitson, "Lapidary traditions", S. 36. 15 Hrsg. Hessels, XLI.ll. Vgl. Kitson, ,.Lapidary traditions", S. 36 (mit Entsprechungen aus dem CorpustEpinaVErfurt-Komplex). 16 Hrsg. Evans-Serjeantson, S. 13,8f. Dazu Kitson, ,.Lapidary traditions", S. 36. 11 De XII gemmis (Epistola 244.29), CSEL 35, S. 751. 18 De XII gemmis (Epistola 244.24), CSEL 35, S. 750. 19 Oe XII gemmis (Epistola 244.40), CSEL 35, S. 754. 20 Naturalis historia, XXXVll.69. 21 Naturalis historia, XXXVll.72. 22 Naturalis historia, XXXVII.69. 23 Oe lapidibus, XVII, hrsg. Pitra, Spicilegium Solesmense III, S. 329-335. 1
66
est colori capri; 1 vom Steatites: similis est adipibus leonis. Hic lucidior est co/ore leonis;2 bei Eplphanius: onychitae ... similes cerae, quae coloris est mellei ... autem naturali ratione cognominant, eo quod ungues urbanorum uirorum instar sunt marmoris quadam mixtione sanguinis obrubescentes;J bei 'Paulus Dlaconus' allegorisierend vom Onyx: colorem habet turbidum et quasi subtristem, in modum unguis humani, significans humilitatis modestiam. 4 - METALLFARBEN bei Solinus vom Siderites: a contemplatione ferri nihil dissonaf.5 Epiphanius vom Jaspis im Bild des Grünspans: corpus habet uiride ad instar aeruginis aeris; 6 das Leidener Glossar vom Topas: ut aurum micat; 7 das spätae. Lapidar: se is golde gelic.s
Auf anderer Ebene sind Edelsteine ihrerseits Analogbilder; so bei Tertullian fur Eigenschaften der Seele: Quem igitur alium animae aestimabis colorem quam aerium ac lucidum? Non, ut aer sit ipsa substantia eius, ... nec ut Iumen ... - nam et cerauniis gemmis non ideo substantia ignita est, quod coruscent rutilato rubore, nec beru/lis ideo aquosa materia est, quod fluctuent colato nitore -, ... sed quoniam omne tenue atque perlucidum aeris aemulum est. 9 Entsprechend Apponlus von der Kirche als Braut Christi: semper Deo Verbo adhaerendo, ut igni carbuncu/us, tota ignita effecta est. Et ut ignitus carbunculus inter multitudinem mortuorum carbonum coniunctus omnes accendit, ita in medio animarum uitae aetemae mortuarum ... omnes credentes in se animas uiuificauif.IO Sachkundliche Beschreibungen stellen auch sonst kompliziertere Umrisse, Musterungen oder Formen vergleichend dar. So etwa, wenn Solinus Eichen- und Platanenblatt heranzieht, um die topographischen Umrisse von Appennin und Peloponnes vor Augen zu stellen; II entsprechend Sallust beim Umriss Sardiniens im Bild einer Fußspur: facie vestigii humani ... prominef;12 bildähnlich Plinius senior von der Blattform der Hundsrose: Cynosbaton ... folium habet vestigio hominis similem;l3 Pseudo-Chrysostomus vom Feigenblatt: vide ipsa folöia fici, quomodo secundum similitudinem manus formata sunf.14 Malachl unter Dekorationen am salomonischen Tempel vom lilienförmigen Muster eherner Kapitäle: super capita columnarum opus in modum lilii posuit;ls bildähnlich vom Rand eines Bek1 2 3 4
s 6 7
s
9 10
11 12 13
14 IS
De lapidibus, XLI, hrsg. Pitra, Spicilegium Solesmensa lll, S. 329-335. De lapidibus, XLV, hrsg. Pitra, Spicilegium Solesmensa lll, S. 329-335. De XII gemmis (Epistola 244.44), CSEL 35, S. 755f. Homilia de sanctis XLV, Migne PL 95, Sp. 1493 C/0. Collectanea, 37.23. De XII gemmis (Epistola 244.28), CSEL 35, S. 751.
Hrsg. Hessels, XLI.ll. Vgl. Kitson, "Lapidary traditions", S. 36 (mit Entsprechungen aus dem CorpustEpinal!Erfurt-Komplex). Hrsg. Evans-Seijeantson, S. 14,4. Kitson, ,,Lapidary traditions", S. 36, vergleicht Leidener Glossar, 14 (samt entsprechende Glossen aus dem Epinal/Erfurt/Corpus-Komplex): ut aurum (v.l. aqua) micat. De anima, IX.Sf. Edelsteine als Bilder fur hohen Wert siehe unter SCHÄTZE. Commentaire sur le Cantique, IX.30. Collectanea, 2.20; 7.15; siehe unter PFLANZEN. Zitiert bei Gelllus, Noctes Atticae, Xill.xxx.5. NaturaUs historia, XXIV. 121. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXXIX, Migne PG 56, Sp. 845. //1Rg7.22.
67
kens: labiumqua eius quasi Iabium ca/icis et folium repandi lilii; I netz- und kettenförmige Musterung an Kapitälen: quasi in modum retis et catenarum sibi invicem miro apere contextarum;2 schwer verständlich der Bezug eines weiteren Bildes: scalpsit ... 1 ... palmas quasi in similitudinem stantis hominis.3 Avltus von Vlenne von der Fassung eines Siegelrings: anulo ferreo .. . ve/ut concurrentibus in se delphinulis concludendo, sigilli duplicis forma ... inseratur.4
Die naturkundliche Beschreibung ungewöhnlicher Tiere kann mittels der Vergleichung mit bekannteren Tieren erfolgen. So bei Plinius senior etwa zum Chamäleon: latera ventri iunguntur ut piscibus ... rostrum ... haud absimile suillo, cauda ... inplicans se viperinis orbibus ... motus tardior ut testudini, corpus asperum ceu crocodilo;s oder zur Giraffe: co//o similem equo, pedibus et cruribus bovi, camelo capite.6 Imagination wie auch Beschreibung phantastischer, erfundener Tiere ist
kaum anders möglich als mittels bizarrer Zusammensetzung aus bekannten Elementen - secundum i/las uulgi fabulas, quibus ex diuersis formis unum animal adumbratur atque depingitur. 7 Beschreibung solcher Tiere mittels Vergleichsbildern kommt verbreitet vor. Im ae. Wonders ofthe East folgen die Bilder der Vorlage De rebus in oriente mirabilibus; beispielsweise: assan ... habba" swa micle homas swa oxan.S Ähnliches findet sich zahlreich in der Epistola Alexandri ad Aristotelem,9 im Uber monstrorum,10 im Physiologusll und bei Teufelsbeschreibungen.l2 Gelllus missbilligt solche Fabuliererei: gentem esse aiunt aput extrema lndiae, corporibus hirtis et avium ritu plumantibus.IJ Hierher gehört insbesondere die langlebige Beschreibung des Greifs; so bei lsldor und danach bei JEifrlc: griffes fi"erfote fuge/ leone gelic on wcsstme and eame gelic on heafde and on fi"erum: Grypes ... Omni parte corporis leones sunt; a/is et facie aquilis simi/es; 14 oder die des (Hippo )-Kentauren etwa in der Chrodegang-Rege/ als eine Figur irregulärer Kleriker: Ypocentauris similes sunt, qui nec equi nec homines, 'mixtumque' ut ait propheta: Hi sind gelice ypocentauris, pa ne synt na"er ne
111 Rg 7.26 -II Par4.5. 111 Rg 7.17. 3 111 Rg 7.36. Stelle in der EinheitsUbers. ausgelassen. 4 Epistulae, LXXXVll, hrsg. Peiper, MGH AA VI.11, S. 96,27f. s Naturalis historia, Vill.121. 6 Naturalis historia, Vill.69. 7 Gregor von Nazlanz bei Ruflnus von Aqullela, Oratio 1: Apologeticus, 37.2. s Hrsg. Orchard, Pride, S. 186, § 6 (ae.), mit 176 (lat. nichtvergleichend). 9 Ae.: hrsg. Orchard, Pride, S. 204fT. (lat.); 224fT. (ae.) 10 Vgl. auch die von Jarnes, Marvels, abgedruckte Epistula Premonis und die Epistula des Fer1
2
mes samt Parallelen aus Gervaslus. ,,Der Physiologus ist eine populär theologische Schrift ... welche in allegorischer Anlehnung an Tiereigenschaften die wichtigsten Sätze der christlichen Glaubenslehre zum Ausdruck bringt, und andere Tiereigenschaften als nachzuahmende oder abschreckende Beispiele den Menschen für ihren Lebenswandel mahnend und belehrend vorhält." (Lauchert, Geschichte des Physiologus, S. 46). 12 So z.B. Urso pede consimilis, I Ungues leonum sirnilans (Visio Anse/li scholastici, hrsg. du Meril, Poesies populaires, S. 21 0). 13 Noctes Atticae, IX. IV .I 0. 14 Hrsg. Zupitza, Aeffrics Grammatik und Glossar, S. 309,3- 5. Etymologiae XII.IL17.
11
68
hors ne men, ac synt gemenged.l Ähnlich strukturiert ist die Beschreibung der apokalyptischen Tiere in einer Napier-Homilie in teilweise ungewöhnlichen Vergleichsbildern.2 So auch die Beschreibung der Elefantenhaut bei Oroslus und dessen ae. Wiedergabe: [scuta] ... elephanti corio ... cuius ea natura est, ut acceptum imbrem tamquam spongia ebibat elpendes hyd wile drincan wcetan gelice ond spynge decl3 Das Leidener Glossar glossiert entsprechend auch eine heidnische Göttergestalt: Lamia: dea silufl dicitur, habens pedes similes caballi, caput et manus totum corpus pulcrfl mulieris.4 Ähnlich beschreibt Hlldebert von Lavardln
die Zusammensetzung eines Monstrums.s Ein anderer Typ sachkundlicher Vergleiche erklärt die Bedeutung 'sprechender' Namen. So beispielsweise Plinlus senior von der Muschel dactylus: Concharum e genere sunt dactyli, ab humanorum unguium similitudine appellati.6 ~lfric bildet mit dem Vergleich wintreowa blastman beod gimmum gelice 7 lateinisches gemmare uites 'Knospen treiben' nach, wobei er dessen bereits verblassten semantischen Zusammenhang mit gemma wiederbelebt. Im Herbarium Apuleii und dessen ae. Übersetzung. heißt es - auf griechischer Tradition fußend - von der Pflanze Echium vulgare: 'hechios', quod capiti vipereo habest semen ipsius simile; hafad sced gelic nceddran heafde;s entsprechend von Galium aparine: 'omphalocarpos', quod semen umbilico simile habet; heo hafad sced gelic mannes nafolan. 9
Zahlreiche Vergleichsbilder und Analoga frühmittelalterlicher Tradition entstammen der Bibel: Gleichnisbildern des Evangeliums, Vergleichsbildern des Psalters oder anderer Teile des Alten Testaments. Solche Bilder werden im folgenden nach ihrer 'realen', Bedeutung eingeordnet. Dies entspricht nicht immer mittelalterlichem Textverständnis zumal der 'spirituellen' Bedeutung alttestamentlicher Bilder. Das naive Erzählverständnis alttestamentlicher Kontexte - ein im modernen Sinne historisches Verständnis zu erwarten wäre anachronistisch- gilt oft als weniger erbaulich, zuweilen sogar als irrefiihrend. lohannes Cassian: quaedam significatione litterae plana ac luculenta resplendent, ut, cum sublimiore interpretatione non egeant, simplici tantum litterae sono abundante pascant ac nutriant audientes ... quaedam autem si in al/egorica explanatione extenuata non fuerint et spiritalis ignis examinatione mollita, nullo modo ad salutarem interioris hominis cibum sine curruptionis labe peruenient ... nonnul/a uero ad utramque perceptionem ... ita conmode ac necessarie capiuntur.•o Augustlnus lernte die Methode bei Ambrosius: audito uno atque altero et saepius aenigmate soluto de scriptis Hrsg. Napier, Kap. LXIII, S. 77f. nach Isidor, Etymologiae, l.XL.5 mit XI.m.39. No. XLll, S. 200,13 - 201,1, teils frei nach Apc 4. 7-8. 3 Orosius, hrsg. Zangemeister, V.15.17; ae.: hrsg. Bately, S. 122,1f. 4 Hrsg. Hessels, XIII.43, zu ls 34.14. s Historiade Mahumete, m, Migne PL 171, Sp. 1351 C/D. 6 Natura/is historia, IX.184 (inexakt zu MKruAo~ ,Finger'). 7 Grammatik, 295,9- 12. s Kap. CLXI, hrsg. de Vriend, 0/d English Herbarium, S. 204f. (zu lXL~ 'Viper'). 9 Kap. CLXXIV, hrsg. de Vriend, 0/d English Herbarium, S. 218f. (zu OJlcpa).6~ 'Nabel' und xa{)1U5~ 'Frucht'). 10 Collatio Vill.m.4f., CSEL 13, S. 219f. 1
2
69
veteribus, ubi, cum ad litteram acciperem, occidebar, I ita se habet, ut aliquid per allegoricam significationem intimaturn plus moueat, plus delectet et plus honoretur, quam si uerbis propriis apertissime diceretur.2 Caesarius von Arles: Si enim hoc tantum volumus intellegere quod sonst in littera, aut parvam aut prope nullam aedificationem de divinis lectionibus capiemus.3
Die Konventionen moralisierender und allegorischer Exegese bei den Kirchenvätern fiihrten zu Vergleichungen, deren Schema sich krass vom alttestamentlichen Gebrauch der Vergleichsform abhebt und eher an das didaktische Muster der Gleichnisse Jesu anknüpft, insofern unterstellt wird, die biblischen Bilder sprächen nur scheinbar fiir sich selbst, sondern sie seien von vornherein auf geistliche Deutung angelegt. Petrus Chrysologus: Sicut in te"a tatet aurum, ita diuinus sensus uerbis celatur humanis. 4 Der alttestamentliche Text wird- abgesehen von der als eher trivial bewerteten Ebene seines 'historischen' Sinns - als Geflecht von Analoga und Vergleichsbildern betrachtet, die sich illustrativ und zugleich verrätselnd aufmoralische und spirituelle Aussagen beziehen. Der normale Vorgang, geeignete Vergleichsbilder oder Analoga zur Erhellung einer Aussage beizuziehen, kehrt seine Richtung um: Die offensichtliche Bedeutung der biblischen Darstellung stellt zufolge dieser Prämisse nur ihre 'historische' Oberfläche dar. Eigentlich aber besteht sie aus verrätselten, fiir Laien unverständlichen Vergleichsbildern und Analoga. Die eigentliche Aussage des Textes bleibt stumm, bis sie durch hermeneutische Kunst zurückgewonnen und explizit gemacht wird. Beda: ita quisque sensibus allegorleis studium impendat, quatenus apertarn historiae fidem allegorizando derelinquat.s Als didaktischen Zweck sieht Gregor von Elvira geistiges Training: obscuritas e/oquiorum Dei ... exercet sensum ut fatigatione dilatetur, et exercitatus capiat quod capere non passet otiosus.6 Die lange antike Tradition
allegorischer Dichtungsdeutung hatte angestrebt, Dichter wie Homer mit gewandelten moralischen Maßstäben in Einklang zu bringen. Die Fortfiihrung dieses traditionellen Salvatorischen Deutungsansatzes ermöglichte es etwa Fulgentius, die Beschäftigung mit paganen Dichtem seinen eigenen christlichen Zeitgenossen als akzeptabel hinzustellen: non incommune carmina poetarum nuci comparabilia uidentur, in nuce enim duo sunt, testa et nucleus, sie in carminibus poeticis duo, sensus litteralis et misticus; tatet nucleus sub testa: latet sub sensu litterali mistica intel/igentia; ut habeas nucleum, frangenda est testa: ut figurae pateant, quatienda est littera.1 Nicht nur die normale situationsbezogene Verwendung von
Vergleichsbildern folgt Konventionen; sie zeigen sich gleichermaßen beim allegorisierenden Bezug der meist biblischen Bilder auf bestimmte Aussagen in der christlichen Exegese.
1
2 3 4
s 6 7
70
Confessiones, V.l4,14. Epistulae, LV.XJ.21, CSEL 34, S. 192. Sermo C:XXXIX.l.4f. Sermo XCVI.l.l5f., CC 24A. ln principium Genesis, I.J.l.30f., CC 118 A. Commentarius in Cantica canticorum, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1680. Super Thebaidem, hrsg. Helm, S. 180,12-18. Siehe auch unter NUSS.
Techniken und Geschichte der christlich-hermeneutischen Allegorese sind zwar nicht selbst Gegenstand dieser Darstellung. I Darauf beruhende Textauslegungen finden hier jedoch Eingang, wenn sie sich der Form vergleichender Parallelismen (des Vergleichs bzw. der Analogie) bedienen. Deshalb sei erlaubt, einige bekannte Quellenzeugnisse zur Theorie hier nochmals anzufiihren.2 Die spiritalis scientia, die hermeneutische Allegorisierung zumal alttestamentlicher Texte, wird schon von Tertullian als legitime didaktische Handreichung betrachtet: Voluit enim deus ... cotidie agere nobiscum, man um porrigens fidei facilius adiuuandae per imagines et parabolas sicut sermonum, ita et rerum.3 Basilius, übersetzt durch Eustathlus, bekundet demgegenüber noch eine erfrischend nüchterne Reserve ge-
genüber figurativer Umdeutung der Schöpfungsgeschichte: Compertas itaque habeo Ieges quasdam super a/legoria ... per quas hi qui non adquiescunt communibus consentire scripturis, aquam dicunt non esse aquam, sed aliam quandam naturam ... pro suo commentantur arbitrio, sicut interpretes somniorum, visis per soporem variis imaginibus, quid futurum sit pro sua voluntate pronuntiant. ego autem, cum audiero faenum, hoc intellego quod dieturn est. 4
Einflussreicher wurden allerdings Schemata ähnlich dem bei lohannes Cassian: Theoretike uero in duas diuiditur partes, id est in historicam interpretationem et intellegentiam spiritslern ... spiritalis autem scientiae genera sunt tria: tropologia, allegoria, anagoge ... historia praeteritarum ac uisibilium agnitionem conplectitur rerum ... ad allegoriam autem pertinent quae sequuntur, quia ea quae in uetustate gesta sunt a/terius sacramenti formam praefigurasse dicuntur ... anagoge uero de spiritalibus mysteriis ad sublimiora quaedam et sacratiora cselorum secreta conscendens ... tropologia est moralis explanatio ad emundationem uitae et instructionem pertinans actualem ... Hierusalern quadrifarie possit intellegi: secundum historiam ciuitas ludeorum, secundum allegoriam ecclesia Christi, secundum anagogen ciuitas dei illa cselestis ... secundum tropologiam anima hominis.s
Eucherlus von Lyon skizziert etwa gleichzeitig ähnlich: historia ueritatem nobis factarum ac fidem relationis incu/cat, tropologia ad uitae emendationem mysticos intellectus refert, anagoge ad sacratiora caelestium figurarum secreta perducit. Sunt etiam qui allegoriam in hoc scientiae genere quarto in loco adiciendam putent, quam gestorum narratione futurarum umbram praetulisse confirment. 6 Hleronymus führt den tropologischen Sinn außerhalb der intellegentia spiritalis: triplex in corde nostro descriptio et regula scripturarum est: prima, ut intellegamus eas iuxta historiam, secunda iuxta tropologiam, tertia iuxta intellegentiam spiritslern ... in tropologia ... iuxta morafern interpretamur locum et ad animae nostrae emo/umenta conuertimus; in spiritali ... de futurarum beatitudine et cselestibus disputamus ... 1 Einengeraffien Überblick zum frühen Mittelalter bietet Spicq, Esquisse, I, Kap. V. Zum deutungsgeschichtlichen Hintergrund vgl. insbesondere Smalley, The Study of the Bible, Kap. I und II. WeiterfUhrende Literatur bei J. Grober, F. Rädle, "Allegorie, Allegorese, I, II", Lexikon des Mittelalters, Bd. I (1980). 3 Oe anima, XLill.11. 4 Homiliae in hexaiimeron, IX.1.5f. s Collatio XN.vrn.1-3, CSEL 13, S. 404f. Danach Beda, /n Cantica canticorom, ill.IV.11, Z. 618--625, zu Ps 147.1. 6 Formu/ae spiritalis intellegentiae, Praefatio, hrsg. Wotke, CSEL 31, S. 5,9-14. 1 Epistulae, CXX.12.8. 1
2
71
Augustlnus bedient sich abweichender Terminologie, indem er aetologia einführt und den Unterschied zwischen allegoria und analogia unklar belässt: quattuor modi in quibusdam scripturarum tractatoribus traduntur legis exponendae ... historia est, cum siue diuin;tus siue humanitus ras gesta commemoratur; allegoria, cum figurate dicta intelleguntur; analogia, cum ueteris et noui testamentorum congruentia demonstratur; aetologia, cum causae dictarum factorumque redduntur; I animae motus, quam diu rebus adhuc terrenis implicatur, ... si feratur ad similnudines corpora/es et inde referatur ad spiritalia, quae illis simi/;tudinibus figurantur, ipso quasi transnu uegetatur et tamquam in facula ignis ag;tatus accenditur;2 infantia nostra parabolis ac similnudinibus quodam modo ludereetinferiores oculos nostros /uto huiusce modi curare non aspemata est ineffabilis misericordia dei.3
Unterschiedlich zugespitzt erscheint der Schriftsinn ad litteram bei vielen Kirchenschriftstellern wie etwa bei Hleronymus geradezu als trivial: folia, uerba simplicia ... si secundum ludaeos legit, tantum folia intellegit; si uero spiritaliter intellegit, fructus capit ... ;4 Interim dicamus secundum litteram; haereamus terrae propter simpliciores; und: post litteram quasi per quosdam gradus debemus ad maiora scandere;s loquor simplicius propter simpliciores fratres, qui non possunt intellagere sublimius;6 polemisch: Si homo es, in scripturis sanctis accipis spiritalem intellegentiam; si iumentum es, secundum litteram more /udaico; 7 Scio plerosque ... camem Christi eos intellagere ... qui sequuntur historiam, animam i/los qui conscendunt ad intellegentiam spiritalem;s semel coepimus derelicta historiae uilitate sensum ad altiorem spiritalis intellegentiae expositionis modum extollere ... Historia enim simplex est, in qua popu/us /udaicus loquitur ad ceteras gentes, quae contra illum dimicabant.9 Nur fallweise wertet er auch positiver: Rem uideor difficilem dicere, et secundum litteram interpretor ut aedificem audientes: aedificat enim me et littera;1o loquor simplicius propter simpliciores fratres, qui non possunt intellagere sublimius.ll Haimo von Auxerre: perfectiores allegoneo sensu instruendi, simplices vero et minus intelligentes juxta veritatem histori83 sunt pascendi.l2 Im Schulbetrieb sieht sich Ermenrich von Ellwangen dementsprechend zu didaktischer Dosierung 'höherer' Deutungen veranlasst: prophetarum ... dicta eo sunt mystico intellectu plena ... Scito vero, quod omnes infantes ta/es non sunt, qui haec ita sciant. Quapropter et si non omnia, tarnen gustum aliquantis necessariis porrigo il/is, qui nesciunt, ve/ qui ad legendum tardi sunf.13 Dies bezieht sich wohl weniger auf die Figur der Allegorie im engeren Oe Genesi ad litteram imperfectus liber, 2, CSEL 28.1, S. 461. Epistulae, LV.X1.2l, CSEL 34, S. 192. 3 Oe vera religione, L.98, CC 32, S. 250. 4 Tractatus in /ibrum Psalmorum, 1.3. s Tractatus in librum Psalmorom, LXXVI.17 mit LXX:Vll.8. 6 Tractatus in librum Psalmorom, XCI. II, Z. 197f. 1 Tractatus in librum Psalmorum, CXLill.4, S. 315,56. s Tractatus in librum Psa/morom, series altera, XV.9, S. 383,563-567. 9 Tractatus in librum Psa/morom, series a1tera, LXXX:ll.7, S. 386,29-32. 10 Tractatus in /ibrum Psalmorum, CVID.24, Z. 264-266. 11 Tractatus de Psalmo XCI.l1, CC 78, S. 139. 12 Homilia de sanctis VID, Migne PL 118, Sp. 778 A. 13 Epistula ad Grimaldum, hrsg. Dümm1er, MGH Epist. V (Karolini aevi Ill), S. 561,32-37. 1
2
72
Sinn, die Hrabanus Maurus dem Elementarunterricht zurechnet: Allegoria proprie de arte grammatica est, et quod a ... ca:Jteris tropis differat, in scholis parvuli discimus; es bezieht sich vielmehr auf hermeneutische Allegorisierung: quam hic allegoriam dixit [i.e. Paulus ), alibi vocasse intelligentiBm spiritualem. 1 Bei .Eifric lautet das terminologische Gegensatzpaar ga:Jstlicldigol andgit gegenüber abgewertetem stCBflic gereccednyss buton andgite; letzteres wird wie üblich der israelitischen Deutungstradition zugeordnet.2 Pseudo-Beda ordnet die allegorisierenden Deutungsweisen einem anspruchsvolleren Publikum zu: Quidam enim secundum solam historiam agunt, ut rodes sacerdotes, quando simpliciter populo secundum litteram Evangelia tantum exponunt, quidam autem secundum mores tantum, ut ... sacerdotes in scientia perfectiores, quidam vero secundum mysterium, ut qui a Deo profecti sunt, ut eis secreta Divinarom Scripturarom pateant, quCB aliis occulta sunf.3 Theodor von Mopsuestla bei lullan von Aeclanum betont stärker die historische Interpretation: ista enim ueri est intellectus perceptio, ut secundum historiae fidem tenorem expositionis aptemus et concinenter ea, quae dicenda sunt, proferamus.4 Gregor I. teilweise entsprechend: prius servanda est veritas historiCB, et postmodum requirenda spiritalis intelligentia allegoriCB ... s (Er verfolgt denn auch in den Moralia in lob als wichtigstes pastorales Ziel weniger spirituellen Höhenflug als moralisierende Textdeutung: ut non so/um verba historia:J per allegoriarom sensus excuterem, sed allegoriarom sensus protinus in exercitium moralitatis inclinarem).6 Ähnlich Paullnus von Aqullela: Salva namque veritate decenter historiae I Requiramus diligenter sensus allegoricos. 1 Paullnus von Nola mit etwas anderer Betonung: quamquam et altior ... intellectus habeatur, tarnen et simplici sensu secundum litteram, cum res postulat, non abutendum est.S Allegorisierung dient zuweilen - im Cantlcum cantlcorum sogar durchgängig- dazu, Misslichkeiten einer Betrachtung iuxta litteram zu überspie-
len. Problematische Stellen werden geradezu als Beweise fiir die Notwendigkeit spiritueller Deutungen gewertet.9 Claudius von Turin setzt Christi Doppelnatur und das Gotteswort in Parallele: sicut ibi camis, ita hic litterae velamine tegitur, ut littera quidem aspiciatur tamquam caro, Jatens vero spiritalis intrinsecus sensus tamquam divinitas sentiatur.1o Theutmlrus von Psalmodi zum Uber Regum: ut michi elucidatas mittatis non so/um secundum historiam, sed etiam secundum allegoriam vel tropologiam. Primum quantum ad historiam stare potest, secun1 2 3 4
s 6
7
s 9
10
Enarrationes in Epistulam ad Galatas, Migne PL 112, Sp. 330 C mit D. Catholic Homilies li, Vill.11 0-116. ln Psa/morum librum exegesis, Pnsfatio altera, Migne PL 93, Sp. 479 B. Expositiones in Psalmos, I, Prolog, 87-90, CC 88 A. Homiliae in Evangelia, II.XL.1. Epistola ad Leandrum, Maurinerausgabe, I, Sp. 3 C = CC 143, 1.48-50. Lazarusrhythmus, Str. 41 mit SO, hrsg. Strecker, MGH Poetae Vl.i, S. 21Sf. L'oeuvre poetique, S. 109. Hinweis auch bei Prill, "Rhetoric and Poetics". Epistula XLIX.l4.
= hrsg. Norberg,
So etwa anläßlich der Speisung der 5000 die Frage der Herkunft von Fischen in der Wüste: Tractatus in librum Psalmorum, zu Ps 77.7. Hieronymus wählt hier den Ausweg 'höherer' Exegese, erklärt im gleichen Zusammenhang hingegen andere Widersprüche als errores scriptorum aufgrund von Bildungsmängeln derUrkirche. Epistulae, 7, hrsg. Dümmler, MGH Epistulae m, S. 603,17f.
73
dum, si al/egoriam recipit, tertium vero per omnia moralitatem.l Hrabanus Maurus im Begleitbrief zum Heptateuch-Kommentar: de machina corporalis mundi, microcosmi spiritalem exquire intellegentiam; ... per patrum historicam generationem, sanctae CBcclesiae mysticam edisce fecunditatem; ... per patriarcharum de loco in locum transmigrationem, nostram in hoc mundo considera peregrinationem.2 Ähnlich im Sinne des 'Buches der Natur' deutet Ruriclus von Limoges den Frühling spirituell: ut discat humana fragilitas de visibilibus invisibilia et de praesentibus futura cognoscere et spem venturae melioris aetatis ... percipiaf.3 Selbst Bedas Beschreibung der Natur Irlands kann bei Ermenrtch von Ellwangen allegorisiert werden: Possumus nempe typos mysticos in his rebus allegorice commentari.4
Die generell als anspruchsvoller betrachtete allegorisch-typologische und anagogisch-mystische Exegese überwuchert frühmittelalterlich das Verständnis alttestamentlicher Kontexte aufKosten der- im neuzeitlichen Sinne Wissenschaftlicheren - historischen und der unmittelbarer einleuchtenden moralischen Dimension. Ortgenes (in der Wiedergabe bei Ruflnus) ist sich ohne merkliche Selbstzweifel des Vorhandenseins von Anfeindungen seines Deutungsverfahrens sowohl unter Ungläubigen wie unter Gläubigen bewusst: si quidem alienus a fide sit is, qui haec stulta iudicet et ridenda, nihil mirum. Si vero aliquis ex his sit, qui videntur credere et scripturarum auctoritatem recipere, non tarnen recipit expositionis huius spiritalis formam, sed irridet ac derogat, temptemus ... instruere eum ac suadere, si forte poterit sie resipiscere.s Neben den alttestamentlichen Texten eignet sich
besonders der Stoffkreis des antiken Physiologus zur Allegorisierung. Entsprechende Tierbilder leben frühmittelalterlich ungebrochen fort und werden nicht nur fabelartig moralischen Deutungen unterzogen wie schon in der paganen Literatur, sondern sie werden auch figurativ-spirituell gedeutet. Entsprechende den Tieren zugeschriebene Verhaltensweisen treten aufKosten differenzierter Beobachtung in den Vordergrund. Naturkunde dient als Reservoir kodierter Handlungsanweisungen und als Belege fiir heilsgeschichtliche Einsichten. In diesem Bezugssystem erhält die gedankliche Figur der Analogie - des lehrhaften Parallelismus zwischen biblischer oder naturkundlicher Bildlichkeit und gegenwärtigem Verhalten oder mystischer Einsicht - eine stärkere Bedeutung gegenüber den weniger lehrhaften Formen des Kurzvergleichs wie auch des epischen Gleichnisses. Die im folgenden relevanten formal vergleichenden Parallelismen und gleichlaufend mit dem zu deutenden Text formulierten Analogien treten naturgemäß kaum bei Erklärungen iuxta litteram bzw. historice auf, sondern bei den abstrakteren moralischen, figurativen bzw. heilsgeschichtlichen Deutungen. Die hier herangezogenen, der realen Welt oder der Bildtradition entnommenen Analoga bzw. Vergleichsbilder illustrieren dabei die rational-analytisch postulierten Bedeutungen des jeweils behandelten Kontextes, indem auf die Entsprechung zwischen ihm und der unterstellten Bedeutung möglichst Punkt fiir Punkt vergleichend hingewiesen wird. Dabei können 1 2 3 4
s 74
Epistulae, 8, hrsg. Dümmler, MGH Epistolae IV, S. 605,29- 31. Epistulae, 8, hrsg. Dümmler, MGH Epistolae V, S. 394,15ff. Epistulae,l.v.3, hrsg. Lütjohann, MGH AA Vffi, S. 303,5-7. Epistula ad Grimaldum, hrsg. Dümmler, MGH Epist. V (Karolini aevi lll), S. 575,22. Commentarium in Canticum canticorum, hrsg. Baehrens, GCS 33, S. 106,25-30.
auch reale Bildelemente den entsprechenden exegetischen Übertragungen gegenübergestellt werden. So etwa bei Augustlnus im Bild der Goldläuterung: Totus enim mundus fomax aurificis [: allegorische Prämisse]. lbi justi TANQUAM aurum, ibi impii TANQUAM palea, ibi tribulatio stcur ignis, ibi Deus SICUT aurifex [: Übersetzung der Bilddetails mittels Vergleichskopulae in anaphorischer Reihung]. Pius Deum laudat: aurum rutilat. lmpius Deum blasphemat: palea fumat [: Übersetzung durch Gegenüberstellung von Bildvorgängen samt allegorischer Bedeutung in asyndetisch-paralleler Abfolge]. Ad unam tribulationem, TANQUAM ad unum ignem, ille purgatur, il/e vastatur [:Übersetzung mittels Vergleichskopula], sed Deus aurifex in utroque laudatur [: allegorische Schluss-Sentenz].' Entsprechend sind bei Gregor I. drei Vergänglichkeitsbilder aus lob interpretiert - dies mei velociores fuerunt cursore [Überlegenheitsvergleich] ... pertransierunt QUASI naves poma portantes I stcur aquila valans ad escam [Vergleichsform mittels Kopula)2 -, wobei das letzte Bild alternativ sowohl auf die Kirchenväter wie auf den Sündenfall bezogen wird.3 Ein allegorischer Kontext, wie er hier an sich nicht zu behandeln wäre, kann einbezogen werden, wenn inkonsequenterweise darin ein Glied als Kurzvergleich formuliert ist wie bei Caesarlus von Artes: ... de litore continentiae tempestate libidinis in pelago luxuriae fuisse iactatum, et castitatis incurrisse naufragium, peccatorum confessionem VELUT tabulam fractae navis velociter adprehendat ... 4
Nicht nur die lehrhafte oder argumentative Funktion exegetischer Vergleiche unterscheidet sie von denen dichterischer Vergleichsbilder oder den nicht-paränetischen Vergleichsfunktionen der Briefliteratur. Der Vorgang des Vergleichens verläuft hier gewissermaßen mit umgekehrter Zielrichtung. In der Dichtung wird typischerweise für einen Gegenstand literarischer Darstellung- beispielsweise einen Helden- ein Vergleichsbild gesucht- etwa das des Löwen oder des Stiers-, um den Gegenstand zu schmücken oder dessen Eigenart zu illustrieren. An einem zu deutenden biblischen Text werden dagegen Personen, Dinge oder Vorgänge selbst als verrätselt betrachtet und als eine Art Vergleichsbilder herangezogen, um damit moralische oder heilsgeschichtliche Aussagen zu illustrieren. Ein bevorzugtes Beweismitteln fiir die Richtigkeit einer Deutung ist der Hinweis auf die Parallelität von exegetischer Aussage und biblischem Kontext als 'Analogon'. Der typologische Unterschied zwischen einerseits dichterisch-sehrnückender und anderseits fachliterarisch-erklärender oder christlich-exegetischer Funktion erscheint verwischt, wenn theologisch-exegetisch genutzte Bilder zugleich auch schmückend verwendet sind. So zitiert das an Beda angelehnte Oe muliere forti ein Bild des Seehandels aus Llber Proverbiorum erst dichterisch-enkomiastisch: (mulier fortis) facta est quasi navis institoris I de Ionge partat panem suam;s anschließend wird in exegetischem Verfahren die Parallele zwischen bildliebem Analogon und mora-
Sermo CCCI.vn.6, Migne PL 38, Sp. 1383. Moralia in lob, IX(IX) zu lob 9.25. Buher-Rosenzweig statt des schwer verständlichen mittleren Bildes: "auf Rohrkähnen streichen sie dahin". 3 §§ 48, 50. 4 Sermo LXVI.!; siehe zu SCHIFFBRUCH. 5 PIV 31.14. 1
2
75
lischer Aussage expliziert: Ut mercatoris sua fert negotia navis / .. ./sie mulier fortisquasi mercatoria navis I Gaudet onustari virtutum pondere dulci (usw.).t Auch indirekt war das exegetische Verfahren der Kirchenväter von Einfluss auf die traditionellen Bilder literarischer Vergleiche. Literarische Bilder waren, wie erwähnt, auch in solchen biblischen Kontexten, in denen sie nicht formal als Vergleichsbilder fungieren, sondern als Metaphern oder einfach in ihren realistischen Bedeutungen auftreten, Gegenstand entsprechender exegetischer Umdeutung. Gott hilft laut Tertulllan dem Glauben auf per imagines et paraboiss sicut sermonum, ita et rerum.2 Diese Bedeutungsfracht auch der Realien wirkte auch auf die mittelalterlichen Bilder wie auch die Formen der Bildlichkeit ein. Grundsätzlich kann jeder biblische Gegenstand als Metapher oder als Vergleichsbild herangezogen werden. Metaphorische und vergleichende Aussagen werden dabei oft nicht mehr scharf voneinander getrennt. Die begriffliche Anordnung der im folgenden herausgestellten Hauptbedeutungen der Vergleichsbilder lässt die differenzierte Systematik des theologischen Bedeutungsüberbaus kaum aufscheinen, zumal Werke der lateinischen Kirchenväter und der Homiletik - und damit auch deren Bildexegese - nur selektiv einbezogen wurden. Die weniger traditionell üblichen, sondern der zeitgenössischen Umwelt entnommenen, realistischeren Analoga und Vergleichsbilder wirken besonders frisch und farbig, obwohl sie oft im Dienst einer abstrus wirkenden Logik typologischer Schriftallegorese stehen. Es ist ein häufigeres Indiz nicht-schmückender Vergleiche, dass der Vorgang oder die Möglichkeit des Vergleichens explizit benannt wird, wie sententiös bei Sedullus Scottus: instabili harenae stulti operatio COMPUTATUR;J oder: Hypocrita simiae COMPARANDUS ... 4 Die darin erkennbare Haltung ist weniger ästhetisch-suggestiv als rational-distanziert und verlangt nach einer folgenden Erklärung - so im zweiten Beispiel: ... quia omnia imitando facit. Öfters gehören die primär der Lehre dienenden Vergleiche nicht dem traditionellen Bildschatz an; so etwa, wenn Lucrez die Funktion der Augen vergleichend illustriert: per eos animum ut foribus spectare reclusis.s Dichterische Vergleiche bedienen sich demgegenüber eher traditioneller Vergleichsbilder zu Schmuck, Preis oder ähnlichem, ohne als primäres Ziel eine geistliche These im Auge zu haben. Darin sind sich Kurzvergleich und episches Gleichnis ähnlich. Die Unterschiedlichkeit der dichterischen und der explikativen Verfahrensweise6 wird deutlichangesichtseines bildreichen dichterischen Bibeltextes wie des Cantlcum cantlcorum- dessen Bilder wegen ihrer expliziten Erotik moralisch problematisch waren - und der analytisch-exegetischen Behandlung nach der allegorisierenden Methode durch Kommentatoren wie Am· broslus oder Beda, die darin statt der Stimmen zweier Liebender die der Kirche (bzw. Synagoge bzw. Heidenkirche) in der Figur der Frau und Christus in der des Z. 88- 95, hrsg. Silagi, MGH Poetae V, S. 605. Oe anima, XLill.11.67- 71, CC 2, S. 847. 3 Proverbis Graecorum, No. A 19, hrsg. Hellmann, S. 123. 4 Kollectaneum, hrsg. Hellmann, S. 110 (Zitat aus Sedullus). s De rerum natura, m.360. Lucrez hält das Bild filr falsch. 6 Curtius, ,,Dichtung und Rhetorik", S. 445, nennt Poesie und Briefstil als die Gegenstände fiilhmittelalterlicher Rhetorik. Dies lässt die stilistische Stellung von Homiletik und theologischer Fachliteratur zwischen 'Kunstprosa' und 'Mitteilungsprosa' ungeklärt. t
2
76
Bräutigams unterscheiden.' In der Exegese - nicht nur in Kommentaren, sondern auch in ae. wie lat. Homilien, bei Alfred in den Übersetzungen nach Vorgaben durch Gregor I. und Boethlus, oder bei Warferth von Worcester nach Vorgaben bei Gregor 1.2- wird oft die Entsprechung zwischen zugrunde gelegtem (oft biblischem) Bild und dessen 'eigentlicher' rationaler Bedeutung aufgezeigt oder nach Art von Analogien ausgesponnen. Solche lehrhaften Vergleiche zielen weniger auf die ästhetische Sensibilität des Publikums als auf dessen analytischen Verstandobgleich die Logik der Interpretation eher deduktiv als induktiv ist. Wenn es bei 'Paulus Dlaconus' heißt, solent aliquando significationes rerum ex contrario accipi,3 heißt das, die allegorische Deutung könne den 'historischen' Sinn des Textes geradezu ins Gegenteil verkehren: So sieht er in Urias die Figur des Teufels und in Bethsabee die der Seele oder der Kirche, woraufbin Mord und Ehebruch Davids nicht daran hindern, in ihm die Figur Christi zu sehen. Die Vergleichsbeziehung zwischen bildlichem Analogon und geistlicher Bedeutung - im erwähnten Rhythmus des Paullnus von Aqullela zum Beispiel das Verbindende zwischen Christi Grabstein und dem Geist des Ungläubigen- wird lehrhaft-exegetisch hergestellt; es wäre ohne Erklärung nicht evident. Paulus Albarus hat fiir den Vorgang seinerseits einen schmückenden Vergleich: Unio ut conclis claret candetque nibetque, I Sicque deus Cristus polletsub littera tectus. 4 Der Ersatz des dichterischen durch das exegetische Verfahren wird besonders augenfällig, wo durch Augustl· nus in den Enarrationes in Psalmos dichterische Vergleiche des Psalters in der äußerlich ähnlichen, doch funktional so viel rationaleren Form von Analogien gedeutet werden. Die Exegese bestimmter biblischer Kontexte mittels vergleichender Analoga bildet ihrerseits bildliehe Traditionen. Hinsichtlich der Heranziehung 'niederer' Vergleichsbilder sind die homiletischpastoralen Vergleiche freier als solche im gehobenen dichterischen Stil, wo 'ordinäre' Themen und Vergleichsbilder gemieden werden. Die homiletischen Vergleiche heben sich anderseits von den 'niederen' Bildern etwa des plautinischen Stils dadurch ab, dass sie Drastik nicht als Effekt einsetzen, sondern umgekehrt eher dazu dienen, prima facie anstößige biblische Bilder - etwa unverhüllt Erotisches in den salomonischen Büchern - durch geistliche Deutung moralisch zu entschärfen. Im folgenden werden die traditionellen schmückenden Vergleichsbilder ebenso dargestellt, wie - anband eines eingeschränkten Quellenkorpus - exegetische Vergleiche und Analoga; sind doch, wie erwähnt, manche im engeren Sinne dichterisch schmückende Vergleichsbilder in den christlichen Quellen vom Bildgebrauch der Exegese gefärbt; die Vergleiche in der Dichtung lassen sich keineswegs immer so säuberlich wie bei Paullnus der einen oder anderen Vergleichstechnik zuordnen. Ambrosius, Expositio Psalmi CXVIII, passim; z.B. 1.4: Constitue ergo uirginem desponsatam multo tempore et iusto feruentem amore ... ita ergo et sancta ecclesia ... quae ... desponsata in paradiso ... ; Beda, ln Cantica canticorum, S. 185-189. 2 So etwa, wenn I Cor 3.12f. moralisch gedeutet wird: Gregor, Dialogi, hrsg. Vogüe, IV.xu.5: W~erferth, S. 328,26 - 329,3; Mt 13.30: Gregor, Dialogi, hrsg. Vogüe, IV.xxxvl.l4: W~er ferth, s. 316,9- 11. 3 Homilia de tempore Cll, Migne PL 95, Sp. 1302 B. 4 Carmen IX.85f., hrsg. Traube, MGH Poetae ill, S. 135.
1
77
Die bei lohannes Cassian entfalteten Deutungsebenen werden in den hier erfassten poetischen Texten selten terminologisch so klar voneinander unterschieden wie bei Slcfredus in den Versus in Canticis canticorum: Hic hymnidicus sub typi-
co et allegorico mystice prenotatur de Christo sanctaque ecclesia, aliquando raro moraliter interlucef.l Haimo von Auxerre benennt die Schichten vollständig.2 Aldhelm führt z.B. die secundum historiam, allegoriam, tropologiam, anagogen auf, verwendet aber später figurareund tipice obumbrare sowohl für allegorische wie moralische Deutungen.J Otfrid im Evangelienbuch bezeichnet die Deutungen mit drei Termini als mora/iter, spiritaliter und mystice. Mllo von St. Amand nennt Historicum, typicum morumque omamen honestum.4 Hildebert von Lavarctin wertend im Bild der Hochzeit von Cana: Sunt hydrice mentes doctrince fonte repletEB. I Historleus sensus, aqua; vinum, spiritua/is. I Cum nos historiam revocamus ad allegoriam, I Tune aqua fit vinum.s Für Ambrosius zählen vornehmlich zwei Ebenen, die moralische und die mystische: accipiunt duos oculos ecclesiae, unum qui mystica uideat, alterum qui moralia, eo quod sancta ecc/esia non so/um moralium teneat disciplinam, sed etiam cae/estis doceat secreta mysterii. 6 Caesarius von Arles unterscheidet ähnlich die exklusiveren alta et profunda, quae nonnisi a perfectis intelleguntur, von denjenigen, quae ad corrigendos mores pertinent, et quae omnis popu/us intellagere possit, dem für die Laien bedeutsamen moralischen Schriftsinn.7 JEifric interpretiert eine Perikope zuerst anfea/dum andgyte entsprechend der historica interpretatio bei lohannes Casslan und interpretiert als zweites das gastlic andgyt - eine terminologische Entsprechung von spiritalis intellegentia bzw. spiritalis scientia bei Cassian.s JEifric unterscheidet die Bedeutungsschichten ohne Schematismus. Beda unterscheidet, was proprie und was tropice dicitur.9 Ein Carmen über Joseph und dessen Brüder nennt nur letzteres: Altius sonst de Christi I passione mystice (ohne nähere Ausflihrung);lo ein an Karl den Kahlen gerichtetes Carmen vom Psalter: Plurima de Christo mystica saepe /oquens; II ein weiteres entsprechend: Organa Davidicis pu/satis ordine fibris I Sancti euangelii, Christi misteria signanf.12 Eine Epistel des Wandalbert verspricht, der Schöpfungsgeschichte hinzuzufügen: exp/anationem mystici sensus in homine accipiendi; und: mystici sensus in homine super creatione rerum accipiendi; und: Mysficus de creatione mundi sensus in homine accipiendus.IJ
1
Rhythmi aevi Merovingici et Carolini, LXXXI, Nachwort, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S.
629. Commentarium in Cantica canticorom, Migne PL 117, Sp. 321 C. Oe virginitate, S. 232,20 mit 241,11 f. 4 De sobrietate, ll.851, hrsg. Traube, MGH Poetae ill, S. 670. s Ex novo testamento, XIX, Migne PL 171, Sp. 1278 B. 6 Expositio Psalmi CXV/11, XVI.20.1. 1 Sermo LXXXVll.5. s Homilies, hrsg. Pope, XVill.270 - 272. 9 So etwa /n primam partem Samuhelis, 1.11.891. 10 Rhythmi aevi Merovingici et Carolini, IV, Str. 68, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 471. 11 Carmen m.r.78, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 245. 12 Carmen VI.xv.5f., hrsg. Traube, MGH Poetae ill, S. 262.
2
3
13
78
Hrsg. Dümmler, MGH Poetae ll, S. 569,32-37 mit S. 571 und 621f.
Ambrosius ordnet biblische Bücher jeweils als ganze einer der Bedeutungsebenen zu: Omnis scriptura diuina uel naturalis uel mystice uel moralis est: natura/is in
Genesi ... mystice in Leuitico, in quo comprehenditur sacerdotale mysterium; moralis in Deuteronomio ... unde et Salomonis tres libri ... Ecclesiastes de naturalibus, Cantica canticorum de mysticis, Prouerbia de moralibus.' Im Psalter fin-
de sich alles nebeneinander. Wo Bedeutungsebenen der Schrift explizit ausgeführt werden - ein Gegenstand insbesondere der Homiletik-, bilden Vergleiche vor allem in der Form mehr oder weniger ausgedehnter Analogien, weniger von Kurzvergleichen, ein Mittel, Bilder des biblischen Textes und deren darzustellende Bedeutung Punkt für Punkt miteinander zu verknüpfen. Diese Art, Vergleiche anzustellen, ist in solchen Texten überaus häufig, die sich der Exegese bedienen. So deutet Gregor I. samt ae. Wiedergabe durch König Altred eine Stelle aus lsaias moralisch mittels detailliert ausgeführter physiologusartiger Analogie zwischen dem Verhalten des Igels und dem des Unaufrichtigen.2 Derlei ist generell weder hyperbolisch noch schmückend. Solche Analogien bedienen sich gewöhnlich nur dann des traditionellen Inventars schmückend-hyperbolischer Vergleichsbilder der Dichtung, wenn sich das aus der zu deutenden biblischen Vorlage ergibt. Wo diese Koinzidenz nicht vorliegt, werden auch andere Gegenstände zu Vergleichsbildem. Augustlnus: Facta enim aliquid significantia sonis oris nostri comparantur: sicut ergo una eademque res multiplicibus verbis et linguis varie dici potest, ita una eademque res ... figuratis factis multis et variis sine ulla supermutatione significari solet. Quam ob rem ... id ipsum aliter atque aliter, dissimilitudine signorum, quasi littararum diversitate, nunciatur.J Exegetische vergleichende Analoga tendieren ihrerseits dazu, bildliehe
Traditionen zu bilden. Ein Charakteristikum exegetischer Analogien ist es, dass sie explizit reflektiert werden, insofern auf das Tertium comparationis zwischen bildlichem Analogon und Bezugsbegriff jeweils deutend hingewiesen wird. Anders als bei den in ihrer Bedeutung naiv erfassbaren schmückenden Vergleichsbildern würde der Zusammenhang zwischen Bild und Bezugsbegriff, also die geistliche Bedeutung des biblischen - und insbesondere des alttestamentlichen - Bildes, ohne solche Erläuterung unverständlich bleiben. Exegetische Analogien sind insofern hermetisch; zu ihrer Etablierung bedarf es einer spezifischen theologischexegetischen Schulung und zu ihrem Verständnis der homiletischen Darlegung. Solche außerhalb der volkssprachlichen wie lateinischen Poesie vorkommenden Bilder können im folgenden sowohl wegen ihrer Menge wie auch wegen des Umfangs der Quellen und der Uneinheitlichkeit der Deutungsebenen nicht systematisch und erschöpfend dargestellt werden. Sie bilden einen eigenen, primär theologischen Forschungsgegenstand. Dies ist hier insofern von Nachteil, als insbesondere Vergleichsbilder biblischer Herkunft, die bei Kirchenvätern und in Predigten Gegenstand theologischer und seelsorgerlieber Deutung waren, oft auch in den dichterischer Bildvorrat eingegangen sind - beispielsweise wo eins der zahlreichen Vergleichsbilder aus den salomonischen Büchern sowohl dichterisch fortlebte als auch exegetisch behandelt wurde-, oder zumindest dessen Vorstellungs1
2
3
Explanatio Psalmorum XII, XXXVI.l, CSEL 64, S. 70. ls 34.15: Cura Pastoralis, m.xi.46ff.: ae.: S. 241,7ff. Senno Mai XCIV.2, hrsg. Marin, S. 335,2- 9.
79
aurabeeinflusst haben.! Die Unterscheidung zwischen beiden Arten des Vergleichens war hier zwar praktisch notwendig und ist begrifflich gerechtfertigt, hätte sich bei strikter Handhabung aber in einigen Fällen nachteilig auf das Verstehen auch dichterischer Bilder ausgewirkt. Wenn etwa Florus von Lyon einen Adressaten preist 0 quam suavis odor vestri de pectoris aula I Exilit und im weiteren das Bild gebraucht Pomorumque omnis exsuperatur odor,z so kann dem Bildverständnis sowohl die geistliche Deutung von Duft als auch die des Apfelbildes dienen. Manches lehrhafte, nicht hyperbolisch-schmückende, selbst einzelnes nichtvergleichende Bildgut etwa aus Gregor 1., Beda, Altred oder ~lfrtc ist hier deshalb ergänzend aufgenommen worden. Das Beispiel eines exegetisch-lehrhaften Vergleichs bietet die moralisierenden Deutung des biblischen Bildes der festuca in ocu/o fratris.3 Dabei formuliert Alfred eine Metapher bei Gregor I. vergleichend. Statt II/am [i.e. festucam] namque aura temptationis agitat erläutert der ae. Text: eone unge~yldegan oonne suioo lytel scur ~tsre costunge mreg onhrCBran, sua sua lytel wind meeg ~ne ci~ awecgan, ac ~ne yfelan fEBs~rmdan willan fulneah nan wind ne maeg awecgan;4 entsprechend eine Ergänzung zur lat. Vorlage auf die Wankelmütigen bezogen: attenderent, nequaquam eos pertot uarietatis latera mutabilitatis aura uersaret, ae.: ne leten hie no hie eallinga on tslce healfe healfe gebigean, ... SUA SUA WAC HREOD and idel, 00 re/c hwi~a windes mtsg awecggan.s Der moralische Bezug des Vergleichsbildes war traditionell. Nichtvergleichend kommt er auch bei Gregor I. vor: si laudibus erigimur, aut vituperationibus humiliamur, arundo vento agitata sumus.6 Das Bild des biegsamen Zweiges oder Rohrs gehört als komplementäres Gegenbild zu dem des unbeugsamen (dadurch aber bruchgefährdeten) Baumes.7 Vergleichsbilder aus unterschiedlichsten Kontexten werden hier zusammengestellt, sofern sie stofflich aus heutigem Blickwinkel einer gemeinsamen Bildtradition angehören. Was ihre Bedeutung und Funktion betrifft, werden sie dabei nach einem groben Raster geordnet. Die Bedeutungen der zusammengeordneten Bilder in ihren verschiedenen textlichen Belegen können in den Augen antiker oder frühmittelalterlicher Betrachter außer auf der untersten Bedeutungsebene durchaus unterschiedlich erschienen sein. Der biblische Vergleich (vom Messias) dentes [eius] lacte candidiores wird beispielsweise bei Hrabanus Maurus symbolisch ausgelegt: quod verba Christi doctrina legis profundiora sunt 8 -eine Art des Textverständnisses, die bei der hier praktizierten Zuordnung zu den Bildern fiir 'weiß' weitgehend unberücksichtigt bleibt. Erotische Vergleichsbilder aus Cant/cum cantlcorum finden sich naturgemäß in den Kommentaren und bei Sicfredus auf 1
2 3 4
s 6 7
8
80
Beispiele bietet z.B. der Lazarusrhythmus des Paullnus von Aqullela, hrsg. Strecker, MGH Poetae VI .1, S. 210-219. Carmen XXN.l mit 10, hrsg. Dümmler, MGH Poetae ll, S. 551 f. Mt7.3. Cura pastoralis, ill.JX.109ff.; ae.: hrsg. Sweet, S. 225,4-7. Cura pastoralis, m.xvm.11-13; ae.: hrsg. Sweet, S. 306,4-6. Registri epistolarum, XI .IV .xlv, bei der Deutung von Mt 11.7 .. Siehe zu BAUM. AllegoritB, Sp. 978, zu Gn 49.12. Bibelzitat bei Gregor von Tours, Historiarum libri, VI.5, s. 271,13f.
Christus und Kirche bezogen; Schönheitsbilder darüber hinaus gelegentlich bezogen auf Maria; so etwa in der Manenliturgie des Durharn Colleetar oder bei 'Paulus Dlaconus' in den Homilien zu Nativitas Mariae und Assurnptio Mariae; 1 nur vereinzelt bei JEifrlc, der den sinnlichen Appell erotischer Bilder im allgemeinen meidet.2 Dank der vom vorchristlichen Anfang an üblichen Allegorisierung dieses Textes in Personal und Bildern konnten beide christlich gerechtfertigt und die Bilder in beschränktem Umfang auch liturgisch-literarisch rezipiert werden.3 Selten werden Bilder aus Cantlcum canticorum auch anders bezogen; so bei Ambroslus neben der Kirche auf den toten Kaiser.4 Didaktisch-pädagogisch bildete Cantlcum canticorum schon fiir das Judentum ein Problem. Orlgenes, übersetzt durch Rufinus: Aiunt enirn observari etiam apud Hebraeos quod, nisi quis ad aetatem perfeetarn rnaturarnque pervenerit, libellum hune nec in rnanibus quidern tenere permittatur, und: sieut puerilis aetas non rnovetur ad arnorern possibilern, ita nee ad capienda quidern verba haec parvula et infantilis interioris horninis aetas adrnittitur; und: novissirnurn /oeurn tenet hic liber, ut tune ad eurn veniatur, cum et rnoribus quis fuerit defaecatus ... quo in nullo possit ex his figuris ... offendi.s Hleronymus empfiehlt entsprechend Zurückhaltung: ne, si in exordio legerit, sub camalibus uerbis spiritalium nuptiarurn epitha/amium non intellegans uu/neretur,6 das Aufsuchen der allegorischen Bedeutung erscheint gelegentlich als Aushilfe: quoniarn ad /iquidurn veritas historire scrutari non potest, reeurrendurn est ad allegoriarn.7 Augustlnus von möglichen Aspekten des Textes: dieturnest ece/esiae, cum tarnquarn pulchra quaedam fernina laudaretur,s ille totus liber quasi carmen est nuptiarum, ... sed eubilis saneti, cubilis casti!9 und im Anschluss an ein Paulus-Zitat: ... uelut si quisquam multa quae scripta sunt in Cantico canticorum camaliter accipiat non ad luminosae caritatis fructurn, sed ad libidinosae cupiditatis adfecturn.1o Leander von Sevilla warnt: Cantica eantieorurn iuxta auditum aurium non sentias, quoniarn cama/ern inlecebram te"eni arnoris insinuant, quae species actionis corpus Christi et Ecclesiae caritatern figuranf.ll Beda spricht von Canticurn als libro ad intellegenHomi/iaedesanctisXLVf.,MignePL95,Sp.1495, 1501, 1503;LII,Sp.1517f.; 1567f. Catholic Homilies I, XXX.114-122. 3 Siehe zu VERGLEICHSREIHUNG und WEIN. Es soll hier nicht untersucht werden, inwiefern hier der Boden filr eine erotisch gefllrbte Mystik vorgegeben war. 4 Oe obitu Valentiniani, § 5-7 und 61 ff. s Commentarium in Canticum canticorum, hrsg. Baehrens, Prologus, GCS 33, S. 62,22-24 mit 1-4 und 78,10-15. 6 Epistulae, CVII.12.2. 1 Commentarius in Matheum, IV, CC 77, S. 229; danach 'Paulus Dlaconus', Homilia de tempore XXX, Migne PL 95, Sp. 1171 AlB. s Oe doctrina Christiana, II.VI.7. 9 Serrno XII.2, hrsg. Morin, S. 52,9f. 10 De spiritu et littera, IV.6, hrsg. C.F. Urba, I Zycha. CSEL 60, S. 158 (nach Rm 8.6). In De Genesi ad litteram (VIII.1, CSEL 28.1, S. 229) hebt Augustinus hervor, dass das Buch Genesis und die ,regnorum libn" im Gegensatz zu Canticum nicht genere locutionis figuratarum rerum seien sondern omnino gestarum. Dementsprechend tritt hier die allegorisierende Deutung in den Hintergrund. 11 Regula, Kap. XVI, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1438. 1
2
81
dum difficillimo.t Angelomus von Luxeuil von historischem und allegorischem Sinn dieses Textes: in hoc libro nil camale nilqua hystoriale requirere debeat [i.e. lector], sed allegoriarum misteria contineri non dubitet, und: ut cor nostrum ad instigationem sacri amoris accenderet, usque ad turpis amoris ... verba descendit, 2 oramus ut nihil in hoc volumine historialiter requiras, sed flores allegoriarum cum morali intellectu investiges;J nil historialiter in hoc volumine reperitur, sed omnia allegoriarum allusionibus redolent, et dramaturn decursionibus, moraliumque suavitatibus flagrant.4 Haimo von Auxerre begründet die allegorisierende Deutung eines Jesuswortes entsprechend: juxta litteram quantum abhorreat hoc, facile patet. Sed cum a Iittara excludimur, spiritualis sensus est requirendus.s Historischer Schriftsinn gilt ihm anderseits auch als trivial: perfectiores allegoneo sensu instruendi, simplices vero et minus intelligentes juxta veritatem historics sunt pascendi.6
Mit seiner exzeptionellen epithalamienartig-erotischen Explizitheil verdeutlicht Cantlcum cantlcorum, wie schmal auf dem Gebiet erotischer Dichtung die volkstümliche Bildüberlieferung insgesamt ist. Zur Zahl der einst vorhanden gewesenen Lieder Salomos heißt es in Malachl hyperbolisch: fuerunt carmina eius quinque et mille [v.l. quinque milia].7 Die Aufnahme des erhalten gebliebenen Textes in den biblischen Kanon ist unbekannten Umständen zu verdanken. Im Ergebnis war seine erotische Bildlichkeil nicht nur ein Stein des Anstoßes unter dem Gesichtspunkt asketischer Verhaltensnormen, sondern erwies sich mittels der allegorisierenden Aufnahme erotischen Vokabulars als Bereicherung fiir die Sprache mystischer Religiosität. Die Vergleichsbilder sind syntaktisch auf unterschiedliche Weise mit dem Ausgangsbegriff verbunden. Im Ae. kommen Verbindungen insbesondere mittels swa (swa), gelic(e) I anlic, (ealles I samed) gelicost I anlicost vor, die jeweils ausdrücken, dass beide Seiten des miteinander Verglichenen gleichrangig seien.S Die auffällige Verwendung des Superlativs gelicost statt des selten vorkommenden, in etwa gleichbedeutenden Positivs ge/ic ist eigentlich elativisch. Sie entspricht morphologisch der Verwendung von lateinischem simillimus in ebenso elativischer Funktion, wie z.B. bei Aldhelm in den iEnigmata. Aldhelm könnte bei seinem Gebrauch von simillimus zwar seinerseits an die frühae. Verwendungsweise von gelicost angeknüpft haben. Er hat sein Latein hierin jedoch wohl nicht der Volkssprache nachgebildet, sondern bedient sich des lateinischen Stilmittels, in Verglei/n Cantica canticorum, Prolog, S. 180,502. Ad epistolas variarum supplementum, No. 7, hrsg. Dümmler, MGH Epistolae V, S. 627,3436 und 627,40--628,1. 3 Enarrationes in Cantica canticorum, Praefatio, Migne PL 115, Sp. 554 C. 4 Enarrationes in Cantica canticorum, I, Migne PL 115, Sp. 577 A. s Homilia de sanctis Vll, Migne PL 118, Sp. 775 AlB (zu Mt 5.29f.}. 6 Homilia de sanctis Vll, Migne PL 118, Sp. 778 A. 1 111 Rg 4.32. Dazu Ortgenes in der Übersetzung durch Ruflnus von Aqullela: quando vel ubi sint cantata ... ne ad notitiam quidem pervenit ecclesiarum Dei ( Commentarium in Canticum canticorum, Prologus, hrsg. Baehrens, S. 87,22-24}. Buher-Rosenzweig und EinheitsUbers. (Könige, 1.5.12} folgen der niedrigeren Zahl. s 'Simile of Equality' (Nevanlinna}, 'comparison of equivalence' (Comprehensive Grammar}, bzw. Campsratio a similitudine (Cicero}. 1
2
82
chen zur Emphase den elativischen Superlativ einzusetzen. Unter dem Abschnitt QUtD StT ORNATE LOQUt sagt Notkar Labeo in Oe arte rhetorica geradezu: et decet et grauuius est ... superlatiuum pro positiuuo ... ponere; und: yperbolice ... plus dicitur. et minus intellegitur.' Wahrscheinlicher ist die umgekehrte Annahme: dass nämlich die elativische Verwendung von gelicost in ae. Vergleichen auf den Einfluss der Verwendungsweise von simillimus zurückweisen könnte- unbeschadet der Tatsache, dass die entsprechenden Vergleiche bei Aldhalm in ihrer Bildlichkeil den hyperbolischen Vergleichen der ae. Poesie ähnlich sehen. So heißt es bei ihm vom Salz cineri facies nivibusque simillima nitet 2 und vom Glaspokal mihi forma capax glacieque simillima lucet.3 Auch diesbezüglich spricht die folgende Zusammenstellung des Bildguts eher dafilr, dass die syntaktische Entlehnungsrichtung wie diejenige der Vergleichsbilder in die umgekehrte Richtung verlief. Im allgemeinen sind lat.-ae. Bildentsprechungen so zu interpretieren, dass die heimische Poesie Bildgut aus lateinischer Tradition schöpfte. Der Einfluss von Aldhalm und seinen !Enigmata auf die ae. Riddles ist ein besonders klares Einzelbeispiel dafiir. Indes lässt sich nicht mit Gewissheit ausschließen, dass ae.-lat. Parallelen im Gebrauch des Superlativs in Einzelfällen unabhängig voneinander zustandekamen. Unter den volkssprachlichen syntaktischen Vergleichskonstruktionen korrunt sporadisch der als-ob-Vergleich mit ae. swylce vor(: Swurdleoma stod, I swylce eal Finnsburuh fyrenu wcsre); 4 unter den formal hypotaktischen Vergleichskonstruktionens erscheinen Verbindungen mittels mare ponne, vereinzelt auch mittels ofer (: super niuem dealbabor: ofer snawe self seinende I pinre sibbe lufan sona gemete);6 Notkar Labeo dagegen: danne uuirdo ih uuizzero sneuue. (Casslodor interpretiert: Super niuem autem album in corporibus nil potest inueniri; sed ... spiritalis anima Ionge supra corpora mundata resplendet).7 Dieser Konstruktion entsprechen die häufigeren ae. Vergleiche des Typs sunnan beorhtra. Obwohl
einzelne Texte hinsichtlich dieser oder jener syntaktischen Vergleichsform gewisse Vorlieben erkennen lassen, wäre eine Gliederung der Darstellung nach lexikalischen Vergleichsmitteln bzw. syntaktischen Konstruktionen wenig aussagefähig hinsichtlich der Bildmotive wie auch hinsichtlich des poetischen Stils: Die Vergleichsformen sind in Aussage und Emphase annähernd gleichwertig, und einzelne Dichtungen beschränken sich keineswegs auf jeweils nur einen Vergleichstypus. Eine deutliche diachrone stilistische Entwicklung scheint überdies nicht vorzuliegen.8 Bevorzugt wird Komparativ (mit dem Vergleichsbild im Dativ), wo es t
2 3 4
Notker, Die Schriften, hrsg. Piper, S. 665,9- 11 mit 674,8- 16. !Enigma 19.4: Ehwa1d, S. 106. !Enigma 80.4: Ehwald, S. 134. Finnsburh, 35f., hrsg. Krapp, ASPR VI.
s ,Simile of lnequality' (Nevanlinna), ,comparison of nonequivalence' (Comprehensive 6 7
s
Grammar), Comparatio a praestantia (Cicero). Ps 50.9: Metrical Psalm 50.75f., ASPR VI, S. 91. Im vorliegenden Fall ist dies eine Lehnkonstruktion, doch kommt sie Widsith 37 offenbar autochthon vor. Expositio Psalmorum zur Stelle.
Hingewiesen sei demgegenüber auf Nevanlinnas historisch-syntaktisch orientierten Versuch, die abnehmende Häufigkeit von synthetic similes gegenüber analytic similes herauszuarbeiten.
83
heißt, der Ausgangsbegriff übertreffe noch das exemplarische Vergleichsbild, I oder aber es wird der Superlativ gelicost in Vergleichen gebraucht, in denen es heißt, der Ausgangsbegriff sei ebenso mustergültig wie das jeweils herangezogene exemplarische Vergleichsbild. Dies dürfte der stilistischen Vorliebe der ae. Poesie filr hyperbolische Ausdrucksweisen entgegengekommen sein. Logisch würde der Superlativ gelicost I anlicost im gleichordnenden Vergleich eigentlich etwas anderes implizieren: die Bevorzugung eines bestimmten unter mehreren Vergleichsbildem, unter denen keines dem mit gelicost bezeichneten gleichkommt. Auf eine solche Implikation deutet aber wenig hin. Der Superlativ drückt gewöhnlich bloße Emphase aus. Eine abweichende Funktion des Überlegenheit bezeichnenden Vergleichs findet sich bei Aldhelm in der relativierenden Vergleichsformel 'X ist zwar schöner (wertvoller usw.) als Y, doch ist Y gleichfalls wertvoll.'2 Verglichen werden auf solche Weise argenti libella mit fibula auratis bullis I petala fulva; lantema vitrea mit aerata lucema und lychnus; Iuna mit Titan (i.e. so/); putei Iatex mit flumina fontis; mergula I garrulus mit pavo; Punica mala mit palmeti poma. Nur wenige ae. Vergleiche beinhalten undifferenzierte Gleichsetzungen des Typs 'X ist gleich Y' (d.h. Subjekt+ Kopula+ Vergleichsbegriff im Dativ+ gelic[ost]). Diese Struktur ist am ehesten charakteristisch fiir einige der wenigen Vergleiche in Genesis A I B , wie z.B. Heo wEEJron eng/um gelice.J Wesentlich häufiger sind Überlegenheit bezeichnende Vergleiche des Typs 'X ist größer (schöner, härter usw.) als Y' (Subjekt+ Kopula+ Vergleichsbegriff im Dativ+ Adjektiv im Komparativ), wie z.B. o~er bk'J golde glcsdra.4 Beim ersten Typ fungiert gelic[ost], beim zweiten das Adjektiv im Komparativ als Prädikatsnomen, von dem ein Vergleichsbild im Dativ abhängt. Überwiegend bezieht sich der Vergleich nicht unmittelbar aufs Subjekt, sondern in adverbialer Funktion aufs Prädikat; etwa, wenn es vom Unfrommen heißt wealla~ swa nieten.s Seltener steht der Vergleich attributiv, wie z. B. in f)a cwom semninga sunnan beortrtra I /acende lig.6 Als Satzbestandteil stehen solche Kurzvergleiche also meist in untergeordneter Stellung. Die gilt nicht fUr die längeren Gleichnisse und vergleichenden Analogien, die größere syntaktische Einheiten miteinander verknüpfen, wie z.B. in Swylce on sumeres tid stinca~ on stowum ... wyrta geblowene ... , swa pcss halgan WEBS ... orod up hlcsden.1 (A:Ifrlc verwendet 'Analogie' zwar fiir morphologische Entsprechungen, doch ist seine Definition ohne weiteres auf syntaktische Erscheinungen übertragbar: ANALOGIA on grecisc, pcst is on Jeden SIMILIUM RERUM COMPARA T/0 and 1
2 3 4
s 6 1
84
Die Konstruktion kommt öfter poetisch als prosaisch vor und nimmt im Lauf der Zeit ab. Vgl. dazu Small, The Comparison of lnequality, sowie Mitchell, Old English Syntax, §§ 1362 - 1364. Der Komparativ wird nicht immer hyperbolisch verwendet, sondern kann auch wirkliche Überlegenheit bezeichnen, wie etwa beim Vergleich Paradies-Erde. Carmen Oe virginitate, hrsg. Ehwald, S. 361f., Z. 205- 239, in Vergleichen zum Lob der Ehe. Genesis A, 185 f., ähnlich 1920 - 1924; Genesis B, 256. Beide hrsg. Krapp, ASPR I. Solomon and Satum, li 488, Hs. A, hrsg. Dobbie, ASPR VI. Solomon and Satum, 22, hrsg. Dobbie, ASPR VI. Elene, 1109f., hrsg. Krapp, ASPR li; dazu Jehle, Latin Rhetoric, S. 180f. Guthlac, 1273-1278, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR m.
on englisc geliccra dinga widmetenys).' In noch größerer Breite der Vergleichs-
bezüge über mehrere Perioden- insbesondere, wo vorweg ein Bild ausgebreitet wird, dessen Vergleichsbezug erst im nachhinein erläutert ist - sind solche Gleichnisse bzw. vergleichenden Analogien in der ae. Poesie weit seltener als in antiken Dichtungen.2 Sie kommen häufiger in der Homiletik etwa bei JEifric fiir figurative Entsprechungen vor. Aber auch bei Otfrid finden sich Beispiele in den Moraliter oder Spiritsliter überschriebenen Abschnitten- etwa, wenn anlässlich der Speisung der fiinftausend die harte Schale des Gerstenkorns und das nahrhafte Mehl darinnen als Bild für das Gesetz gewählt und die Analogie breit ausgeführt wird.J Solche Gleichnisse tendieren- anders als die kürzeren schmückenden Vergleiche- über die bloße Hyperbolik des Vergleichsbildes hinaus zu stärkerem Eigenleben und größerer gedanklicher Komplexität der Vergleichsbezüge und sind daher angemessener in einem anderen Zusammenhang zu betrachten.
1
2 3
.tElfrics Grammatik und Glossar, S. 292, 15-17. Zu Fonn und Funktion vgl. Maurach, Dichtersprache, S. 153f. Evangelienbuch, m.vu.25-30.
85
DIE BILDMOTIVE UND IHRE HAUPTBEDEUTUNGEN ingredimini mecum in hoc magnum et admirabile totius uisibilis theatrum creaturae
(Ambros. Exam.VLI,2.) flores sunt, flores diuersi, et non possumus totos eligere. E/igamus autem omne quod possumus: ex paucis potest et cetera florum dignitas contemplari. Hleron. Tract. de Ps LXXVII, Pref. dum imitari videmur antiqua, relinquamus imitanda (Rurlc. Epist. l.x.4)
A:
Bildreihungenl
thungen von Vergleichsbildern wurden seltener und weniger schematisch erwendet als preisende Häufungen umschreibender Appositionen bzw. als pitheta in Form zweigliedriger Metaphern. Weil Vergleiche und Analogien länger sind als Metaphern, neigt deren Reihung weniger zum Übermaß. Die hier ausgewählten Beispiele bilden keine geschlossene semantische Gruppe. Manche Reibungen beschränken sich auf homogene, andere bevorzugen heterogene oder disharmonische Bilder. Vergleichshäufung wirkt als emphatische Unterstreichung. Wie die vergleichende Analogien, doch mit größerem Gewicht, kann sie als Argument oder Beweisersatz eingesetzt sein. Homer meidet als Emphasemittel die Häufung von Kurzvergleichen und reiht stattdessen epische Gleichnisse. 2 al. RATIONAL-ILLUSTRATIV, EXEMPLARISCH Cicero von Wertehierarchie: Ut enim obseuratur et offunditur /uee solis Iumen lueemae, et ut interit magnitudine maris Aegaei stilla mellis, et ut in divitiis Croesi teruneii aeeessio et gradus unus in ea via, quae est hine in lndiam, sie ... rerum corporearum aestimatio splendore virtutis ... obseuretur ... ;3 soziale Bestimmung der Wesen und Vervollkommnung in exemplarischen Bildern nach Chrysipp: ut elipei eausa invo/uerum vaginam autem gladii, sie praeter mundum eetera omnia aliorum eausa esse generata, ut eas fruges atque fruetus quos terra gignit animantium eausa, animantes autem hominum, ut eeum vehendi eausa arandi bovem venandi et eustodiendi canem ... omnia in ... maturis doeet esse meliora, ut in equo quam in eeuleo in eane quam in eatulo in viro quam in puero; item quod in omni mundo optimum sit ... est autem nihil mundo perfeetius nihil virtute melius;4 Faktizität in drei Standard-Vergleichsbildern: voluptas expetenda, fugiendus dolor sit. sentiri I
2
3 4
Reibungen auch unter BILDER FÜR ,ZAHLLOS'; TIERARTEN: EIGENSCHAFTEN. Manche der im folgenden aufgefilhrten Stellen ließen sich auch auf die Abschnitte zu einzelnen Bildern verteilen. Einige kürzere Reibungen erscheinen nur dort und sind durch Querverweise miteinander verknüpft. Bowra. Homer, S. 61 mit 65f. Oe finibus bonorum et malorum, ill.45. Oe natura deorum, ll.37-39.
87
haec putat, ut calere ignem, nivem esse a/bam, du/ce me/.t Seneca vom berechnenden Wohltäter: 1//e, qui totus ad se spectat et nobis prodest ... eo mihi loco est quo qui pecori suo hibemum et aestiuum pabu/um prospicit, quo qui captiuos suos, ut commodius ueneant, pascit et ut opimos boues saginat ac defricat, quo /anista, qui familiam summa cura exercet atque omat.Z Qulntlllan über Kontextabhängigkeit von Argumenten: ut in terra non omni generantur omnia, nec avem aut feram reperias, ubi quaeque nasci aut morari soleat ignarus, et piscium quoque genera alia planis gaudent alia saxosis, regionibus etiam litoribusque discreta sunt ... , ita non omne argurnenturn undique venif.3 Tertulllan apologetisch von christlicher Unmoral: necesse est in corpore, et quantum uelis integro aut puro, uti naeuus aliqui effruticet, aut uerrucula exsurgat, aut lentigo sordescat, cae/um ipsum nulla serenitas tam colata purgat, ut non alicuius nubiculae flocculo resignetur ... cum tarnen aliquos de nostris malos probatis, iam hoc ipso Christianos non probatis. 4 PseudoCyprian von schädlichen Extremen: unum operantur I Et calor et frigus: sie hoc, sie i/lud adurit. I Sie tenebrae uisum, sie so/ contrarius aufert, I Et pariter /aedunt ge/idum feruensque lauacrum.s Lactanz von Gott als Bewahrer der Welt in mehrmals konsoziierten Bildern: ... nihil est quod possit sine ullo moderatore consistere? sie domus ab habitatore deserta dilabitur, nauis sine gubematore abit pessum et corpus re/ictum ab anima diffluit, nedum putemus tantam istam molem [i.e. mundt] ... stare tamdiu sine rectore potuisse;6 non est pars mundi homo sicut corporis membrum: potest enim mundus esse sine homine sicut urbs et domus. atquin ut domus unius hominis habitacu/um est et urbs unius populi, sie et mundus domicilium est totius generis humani; 7 animans ... si est aedificatus, sie utique tamquam domus, tamquam nauis. est ergo a/iquis artifex mundi deus; 8 sicut omnibus unicum suum Iumen aequaliter diuidit, emittit omnibus fontes, uictum sumministrat, quietem somni dulcissimam tribuit, sie omnibus aequitatem uirtutemque largitur.9 Hllarius von Poltiers vom Nutzen der Güte: bonitatis autem usus, ut splendar solis, ut Iumen ignis, ut odor suci, non prcebenti proficit, sed utenti.l 0 Baslllus, übersetzt durch Rufinus, vom Eingangsvers des Psalters als Fundament: Structores domorum, si quando excelsas fabricarum mo/es construere atque immensam altitudinem educere parant, talia jaciunt fundamenta, quEB convenienter possint supponend83 structurce magnitudinem ferre. Sed et navium constructores, cum ingentes et onerariss contexere voluerint rates, aptas prius supponendis oneribus velut fundamenturn quoddam locant carinas. ln generatione quoque anima/ium, primum ... compaginari per naturam cor dicitur,
( CHRISTLICHE TEXTE )
De finibus bonorum et ma/orum, 1.30. Siehe FEUER, SCHNEE, HONIG. De beneficiis, VI.xn.2, Philosophische Schriften, 5, S. 462. lnstitutio oratoria, V.x.21. 4 Ad nationes, 5, CSEL 20, S. 65. s Carmina, IV (Ad senatorem ex christians religione ad ido/orum servitutem conversum), Z. 52-55, CSEL 3.3, S. 304. (Dekkers, Clavis, 1432). 6 Divinae institutiones, ill.20.13. 1 Divinae institutiones, ß.5.3lf. 8 Divinae institutiones, ß.5.37. 9 Divinae institutiones, V .14 .1 7. to Tractatus super Psalmos, ß.l5, CSEL 22, S. 48. I
2 3
88
ex quo ... membrarum indumenta ei circumtexi ... dicuntur ... hanc mihi videtur habere virtutem ... brevis iste versiculus; I vom Versprechen des Eingangsverses: beatitudinis utitur appellatione, ut tantorum spe prtBmiorum tolerabilius mrerores vitEB hujus doloresque patimur. lta et eos, qui iter agunt et asperas ac difficiles vias incedunt, opportune spes refovet mansionis; et negotiatores audere facit marina sustentare discrimina lucri desiderium; et agricolam Iabores in oblivionem trahit fructuum spes. Propter quod ... mercedes ante nominat quam labores; 2 berufliche Voraussetzungen: qui alicuius artis vult assumere disciplinam, explorare debet prius, si naturalibus suis motibus ... apta est ars illa ... verbi causa, si quis athleta vult esse, ut habeat Iineaments corporis bene composita, robusta membra, et valida nervorum compage districta. E contrario qui cursorum cupit inire certamina, considerat utique, si corpore levis sit et agilis motu. lta et gubernator, si locorum memor, si intellectu prudens, si in omnibus vigilans.J Ambroslus vom Einfluss der Gnade auf den Gerechten in Bildern von Strahlungswirkung: usu solis multis etiam pal/ore confectis totius corporis figura mutatur et ignis uapore calefactis species uultus rutilantis offunditur, oriente die rubent terrae croceo colore perfusae, imaginem de beneficio mutatae; geromarum quoque monilia coruscantia transfundunt finitimis quod ipsa radiauerint: et miraris ... si refulgente dei gratia iusti uaporetur ingenium?4 Fähigkeit des Seeigels, Stürme vorherzusehen, im Analogon anderer Spezialbegabungen: si faenum deussie uestit, ut miremur, si pascit uolatilia, ... si mulieribus dedit texturae sapientiam, si araneam, quae tam subtiliter ac docte laxos casses suspendit in foribus, sapientiae non reliquit inmunem, si ipse uirtutem equo dedit et soluit de ceruice eius formidinem, ut exultet in campo et occurrens regibus inrideat, odoretur bel/um eminus, excitetur sono tubae, ... quid dubitamus quod etiam in echinum contulerit huius gratiam praescientiae?s Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, vom Lehramt trotz jugendlichen Alters in scheinbar begründenden Analoga: non continuo Iegern ecclesiis dedit, si semel aliquando aut raro aliquid tale factum est, quoniam quidem neque si una alicubi hirundo uideatur, ueris continuo tempus adduxit aut, si quis unam ypaf.lttizv sciat, geometres continuo iudicandus est aut, si quis semel mare in hieme transeat, continuo etiam nauigandi tempus ad hiemem transfertur.6 Augustlnus von weltlichen und geistlichen Mühen: immanissimis bellis mi/es atteritur, pluribus torfasse annis in /aboribus inquietus, quam in otio quieturus. Quibus tempestatibus et procellis, quam horribili et tremenda sCBvitia creli et maris importuni sunt mercatores, ut divitias ventosas acquirant, majoribus quam quibus acquisitCB sunt, periculis et tempestatibus plenas? Quos CBstus, quag frigora, quag pericula ab equis, a fossis, a prtBcipitiis, a fluminibus, a feris perferunt venatores? quem Iaborern esuriendi et sitiendi, quantas vilissimi et sordidissimi cibi et potus angustias, ut bestiam capiant? et interdum nec ipsius bestiCB cames, propter quam heBe tanta sustinent, sunt epulis necessariCB. Homiliae, 1.3, PG 31, Sp. 1726 B/C. Homiliae, 1.3, PG 31, Sp. 1726 C/0. 3 Homiliae, V.l5, PG 31, Sp. 1778 B/C. 4 Expositio Psalmi CXV/11, XVII.30.2f. s Exameron, V.9,25, hrsg. Schenk!, S. 159. Entsprechende Bilder auch in den Kapiteln 'Blumen'; 'Gewebe'; ferner unter SCHLACHTROSS. 6 Oratio ill: De luminibus, 14.8, CSEL 46, S. 126f. 1
2
89
Quanquam etsi aper eervusque eapiatur, magis suave sit venantis animo quia captus est, quam eomedentis palato quia eoetus est. Quantis erueiatibus prope quotidianarum p/agarum tenera puerorum retas subditut! Quantis etiam in seholis vigi/iarum et abstinentire molestiis exereentur, non propter discendam sapientiam, sed propter opes honoresque vanitatis, ut numeros, et litteras, et diserlas falacias eloqui diseant? ... Omnia enim sreva et immania, prorsus facilia et prope nulla effieit amor. Quanta ergo eertius ae faei/ius ad veram beatitudinem eharitas faeit, quod ad miseriam, quantum potuit, eupiditas feeif?l weltliche Ansprüche, geistliche Lässigkeit: prandium bonum /ongum nemo differt, et vitam malam Iongarn vis habere? ... Vii/am emis, bonam qureris; uxorem vis dueere, bonam eligis; filios tibi vis nasei, bonos optas; ealigas loeas [v.l. Alcuin: emis], et non vis ma/as: et vitam amas ma/am!2 Astronomische Wetterprognose und Richtungsweisung kontrastiert mit Astrologie: quantum intersit inter obseruationes siderum ad aerias qualitates aeeommodatas, sieut agrieolae uel nautae obseruant, aut ad notandas partes mundi cursumque ... dirigendum, quod gubematores nauium faeiunt et hi, qui per solitudines arenosas in interiora austri nulla certa semita gradiuntur ... et ... ad hoc obseruantium sidera, ut ... quasi fatalia rerum euenta perquirant, quis non intel/egat?J Moralische Verachtungtrotz Wissensleistungen: daemonum potentiam, quod ... praenuntient multa .. . ita contemnunt .. . ut nee malos senes .. . quasi doetiores ideo probi aduleseentes sibi anteeel/ere existiment, nee medieos nee nautas nee agrieolas, quos .. . iniquis moribus uiderint, ideo putent sibi esse praeferendos, quod illi de ualetudinibus, illi de tempestatibus, illi de arbustorum fruetuumque generibus multa ita praenuntiant ... 4 Petrus Chrysologus von geistlicher Zuversicht: Agrieola numquam sereret anhelus, si fruetum laboris sui de tempore non speraret. Viator Iaborern prolixi itineris non subiret, nisi se ad destinata erederet peruenire. Nauta maris non intrarat incerta, si /ucris sequentibus eompensaturum diserimina non speraret. Mi/es tota iuuentutis tempora non ageret in perieulis, si seneetutis honores eopiosissimos non speraret. Filius patemae dominationis tempora non duraret, si se substantiae patemae non speraret haeredem. Et tu, si te iam filium dei eredis ... exspecta, ut haereditatem dei .. . eonsequaris; s sie agrieola fructus uberas et exsatiatas epu/as cantat, ut inminentem uomeris Iaborern non sentiat et sudorem; sie nauta portus modulstur et lucra, ne undarum ruinas, ne maris discrimina pertimescat; sie mi/es, ne uulnera metuat, ut gladios non pertimeseat, praedas personst et triumphos. Vnde resurreetionem mente ... cogitet ehristianus, ut totam mortis possit dispieere et ealcare formidinem;6 Mariae Empfängnis: Quis ante ad fruetum peruenit, quam terrae Iaborern sentiat et sudorem? Quis ante poma eapit, quam plantae suam tribuat et inpendat industriam? Quis praeter uiam ad uillam 1 2
Sermo LXX.n.2-m.3, Migne PL 38, Sp. 443f. Sermo LXXXll.XI.14, Migne PL 38, Sp. 513 = Caesarlus von Arles, Sermo XVill.5. Zitiert bei Alcuin, De virtutibus et vitiis, Kap. XIV, Migne PL 101, Sp. 623 C; Pseudo-Beda, Homiliae, Cll, Migne PL 94, Sp. 503 D (Dekkers, Clavis, 1368; Machielsen, Clavis Patristica
m,4075).
s
Epistulae, LV. vm.15, CSEL 34, S. 186; De divinatione daemonum, IV.7, CSEL 41, S. 605. Sermo LXXI.ll.l 07-118, CC 24A.
6
Sermo CXLll.5.39-45, CC 24B.
3 4
90
peruenit mansionem? Quis praeter naturam naturae suscipit incrementum? Beata ergo ... Maria, quae praeter generandi curas ... tantam gerrninis peruenit ad gloriam; 1 Unbefleckbarkeit Gottes: Stereara contingunt, sed non inquinant so/em. Medicum, cum tangunt uu/nera, putredo non po/luit. /udicem, quamuis tangat reus, non potest maculare cum supplicat. Sie peccator, cum dominum tangit, non deum sordidat, sed ipse peccato caret omni.2 Ennodius zur Notwendigkeit von Auditorien: Vt campus militem, mare navitas, fora causidicum sollicitant, incerta raptorem: ita linguas auditoria exercent. ... non agnoscit forum Romani populi, non liberalis eruditionis gymnasium qui adhuc quasi in secessibus conticiscit, 3 Ausdrucksbreite der Sprache: cum voluerit, saevit ut bestia, currit ut fluvius, fluctuat ut profundum;4 fehlende Redeübung: Exercitus 0/ympicis certaminibus de palma confidit eculeus et, si non otio debilitetur, in suo iure credit esse victoriam ... artifex iaculandi de triumphis securus optat incerta: et cui occurrit semper in acie gloria, longa pace superatur. poetarum hederas nobilioribus corymbis et viridanti specie nutrix ingenii comit adsiduitas: cessante frequentia probati ommutescunt ora causidici. educatus in puppibus aequor liquidum sine terrore nauta perlustrat: qui si ad terrena vitam ducat officia, nec itinera astris nec ventos deprehendit auspiciis. agricola si aliquando vomerem inlectus urbanitate contemnat, in devium bubus, dum scribit terga, rapietur. ergo sicut artium in suo quaeque opere invenitur mater instantia, ita noverca eruditionis est neglegentia. talis est nostrae, quam post temporum intervalla producimus, condicio dictionis ... s Gregor I. kehrt die Vergleichsrichtung um: ecce subito quasi ex arescenti ligno velut quadam resurrectione veniente videmus fo/ia erumpere, fructus grandescere ... ;6 er reiht traditionelle Vergänglichkeitsbilder;7 Nebeneinander von Guten und Bösen: Sie in tritura areCB grana sub paleis premuntur: sie flores inter spinas oriuntur, et rosa quCB redolet, crescit cum spina quCB pungit. s Aldhelm, .tEnigma C, und die ae. Nachdichtung Riddle 40 bestehen weitgehend aus Vergleichsreihungen9 in paradoxen Gegensatzpaaren. Riddle 40, obwohl fragmentarisch, umfasst 32 Vergleiche. Bei Ovld strukturell ähnlich ein auf einem Wasserrätsel fußendes Gegensatzpaar: Quid magis est saxo durum, quid mol/ius unda? I Dura tamen molli saxa cavantur aqua; 10 inschriftlich zitiert in Pompeii: Quid pote tam durum saxso aut quid mollius unda ... 11 Odo von Cluny vom Bösen als Mangel an Gutem: Vt nil sunt tenebrae nisi sola absentia /ucis I Neque Sermo XCVI.1.15f., CC 24A. Sermo XCIV.2.19-23, CC 24A. 3 No. lli.1 (Dict. 7), hrsg. Vogel, MGH AA VII, S. 6. 4 No. IV.2 (Epist. 1,1), hrsg. Vogel, MGH AA VII, S. 8. s No. CXXIV.1-3 (Dict. 11), hrsg. Vogel, MGH AAVII, S. 132f. 6 Moralia in lob, XIV,§ 70, zu lob 19.25. Es fehlt der Phoenix. 7 Moralia in lob, § 10, zu lob 24.24. Siehe VERGÄNGLICHKEITSBILDER. s Homiliae in Evangelia, II.xxxvm. 7. 9 Auf iEnigma C triffi F. Brunhölzls Bemerkung zu, dass zugunsten überlanger Beschreibung der Rätselcharakter verlorengegangen sei (Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters, I, S. 203). P.D. Scott, "Rhetorical and Symbolic Ambiguity", S. 131, schweigt zum Vergleich als strukturbildender Figur. Riddle 40 hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR III. 10 Ars amatoria, l.475f. 11 Hrsg. Geist, Pompeisnische Wandinschriften, S. 78: CIL IV .1895. 1
2
xvn.
91
silentium erit, nisi sit eessatio uoeis, I Sie uirtus uitium dat eundo, salus quoque morbum, I Sie niehil ex se malum nisi deliquium bonitatis.l Paradox verrätselnd eine kurze Reihung bei Florus von Lyon (vom amor fidelis): Celsior et scopulis et vallibus altior imis I Otior atque ipsis amnibus et zephyris.2 Einfache Reihung im Endpassus einer Vercelli-Homilie: his miht is ufor ponne heofon and bradre ponne eorde and deopre ponne scs and leohtre ponne heofones tungel - wobei der letzte Vergleich nicht dem Parameter 'Ausdehnung' entspricht.3 Amarclus
analogisiert Christi Verbot, beim Umherziehen Gepäck mitzufuhren, durch Sententiöse Parallelen: properantem namque retardat I Pondus et ad teretes descendens instita ta/os I lntiba suleantem retinet plerumque ligonem, I Nee prompte eurrit, nisi qua sinit alveus, unda.4 Bei Hlldebert von Lavardln Nuss und Schale, Honig und Wachs zur Darstellung gott-menschlicher Verbindung in Jesus: Ut nueleus testEB, quasi mel eerEB, velut auro I Jungitur argentum, sie caro juneta Deo est,s wer sich noch nicht bewiesen hat: Tune velut in testa nue/eus, velut in saliunea I Flos, velut in eera mellatitabat adhue;6 Argwohn: Tranquillas etiam naufragus hon-et aquas. I Qui semel est lcssus fallsei piseis ab hamo, I Omnibus unea cibis tBra subesse putat. I SEBpe eanem Ionge visum fugit agna, lupumque I Credit, et ipsa suum neseia vitat opem. I Membra reformidant mollem quoque neseia tactum, I Vanaque sollicitis ineitat umbra metum. I Sie ego fortums telis eonfossus iniquis ... ;7 Meiden des Unglücklichen statt Beistand: Cum feriant unum, non unum fulmina ten-ent: I Junetaque percusso turba pavere solet. I Cumque dedit paries venturCB signa ruincs, I Sollieito vaeuus fit loeus ipse metu. I Quisquis enim ex timidis EBgri eontagia vitet, I Vieinum metuens ne trahat inde malum? I Pars estis pauei melior, qui rebus in aretis I Fen-e mihi nullam quippe putatis opem. 8
a2. HANDLUNGSDRAMATIK Seneca häuft öfters Kurzvergleiche;9 so von Medeas Zorn: non rapidus amnis, non proeellosum mare I pontusue coro saeuus aut uis ignium I adiuta flatu possit inhibere impetum I irasque nostras; 1o Nu/la uis flammae tumidiue uenti I tanta, nee teli metuenda torti, I .. .I non ubi hibemos nebulosus imbres I Auster aduexit properatque torrans I Hister et iunctos uetat esse pontes I ae uagus errat, I non ubi impellit Rhodanus profundum, I aut ubi in riuos niuibus solutis I so/e iam forti medioqua uere I tabuit Haemus; II von einer Rasenden: sagitta qualis Parthica ue/ox manu I exeussa fertur , qualis insano ratis I premente uento rapitur aut qualis eadit I delapsa eaelo stella, eum stringens 1
Occupatio, 11.383-386.
2
l.l3f., hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 930. No. 5.196--197, hrsg. Scragg. Sermones, III.567-570 nach Lc 10.3f. Ubel/us qui dicitur Floridus aspectus, No. I, Migne PL 171, Sp. 1382 C/0. Ubellus qui dicitur Floridus aspectus, No. XL VIII, Migne PL 171, Sp. 1399f. Ubellus qui dicitur Floridus aspectus, No. LXXVI, Migne PL 171, Sp. 1421 B/C. Entsprechende Vergleichsbilder: SCHIFFBRUCH; FISCHFANG; ARZT, WUNDE; NEBEL: UNHEIMLICH. Ubellus qui dicitur Floridus aspectus, No. LXXVI, Migne PL 171, Sp. 1423 A. Eine Aufzählung der Stellen bietet Land fester, ,,Funktion und Tradition", S. 187. Medea, 411- 414; dazu Primmer, ,,Die Vergleiche", S. 214; Landfester, ,,Funktion und Tradition", S. 187 mit 193. Siehe FLUSS, STIJRM, FEUER. Medea, 579-590. Dazu Landfester, ,,Funktion und Tradition", S. 187 mit 191, 193 und 195.
3 4
s 6 1
8 9 10 11
92
po/um I rectam citatis ignibus rumpit uiam, I attonita cursu fugit.l PseudoSeneca von fressender Giftwirkung: niues ut Eurus soluit aut tepidus Notus, I quas uere primo lucidus perdit Mimas, I utque euolutos frangit /onio salo I opposita fluctus Leucas et /assus tumor I in litore ipso spumat, aut cae/estibus I aspersa tepidis tura laxantur focis, I sie /anguet omne uellus et pardit comas. 2 Slllus ltallcus vom Angriff: Acrius hoc /ta/um pubes incurrit at urgat, I ut torrens, ut tempestas, ut flamma corusci I fulminis, ut Borean pontus fugit, ut caua currunt I nubila, cum palago caelum permiscuit Eurus;J vom Morden in der Schlacht: quantumqua rapit uiolentia ponti, I at Notus et Boreas et inexorabilis Auster I cum margunt plenas tumafacta sub aequora c/asses, I aut cum latiferos aceendans Sirius ignas I torret anhelantem saeuis ardoribus orbem, I tantum acies hominumqua ferox discordia ferro I demetit. .. ./... aut strages par inhospita Iustra I umquam tot dederit rabies horrenda ferarum.4 Statlus von Wagenrennen: quae tantum carbasa ponto, I quaa bello sie tela volant, quae nubila caelo? I amnibus hibemis minor est, minor impetus igni, I tardius astra cadunt, glomarantur tardius imbres, I tardius e summo decurrunt flumina monta;s credas e plebe Cydonum I Parthorumqua fuga totidem exsiluisse sagittas. I non aliter celeres Hyrcana par avia cervi, I cum procu/ impasti fremitum aceapere /eonis I sive putant, rapit attonitos fuga caeca metusqua I congregat, et longum dant comua mixta fragoram. affugit hic oculos rapida puer ocior aura ...6 vom Ringkampf: non sie ductores gragis horrida tauri I bella movent; madio coniunx stat candida prato I victorem axspactans, rumpunt obnixa furentas I pectora, subdit amor stimulos et volnera sanat: I fulminao sie dante sues, sie hispida turpas I proelia villosis ineunt comp/axibus ursi. I vis eadem Oenidaa; 7 vom Schicksalsschlag: intrauit uis saeua laram. sie plena ma/igno I adflantur uineta noto, sie alta senescit I imbre segas nimio, rapidae sie obuia puppi I inuidet et ue/is adnubilat aura secundis. I carpitur eximium fato Priscilla decorem, I qualiter alta comam, siluarum gloria, pinus I sau Iouis igne malo seu iam radice soluta I deficit et nulli spoliata remurmurat aurae.S Phocas von der Enteignung Vergils: violenta manus bacchata per agros. I Non flatus, non tala lovis, non spumeus amnis, I Non imbras rapidi, quantum manus impia, vastant.9 Hleronymus von gehäuftem Unglück: quasi si naufragus in litora /atrones repperiat et ... fugians [v.l. incidat in] ursum axtendansque manum ad parietem a colubro mordaatur.IO Paullnus von Nola von befreiter Bewegung: dabitor illa ... conpaga catenae I soluitur et pedibus domino misaranta refactis I tamquam liber equus uel ruptis cassibus ales I auolat et cerui salientis imagine currit.ll Phoenissae, 428- 433. Hercules (Oetaeus], 729-735. 3 Punica, XV.711-714. 4 Punica, XVI.96-104. s Thebais, VI.405- 409. 6 Thebais, VI.596-602. 1 Thebais, VI.8~870. 8 Si/vae, V.Ll46-153. 9 Vita Vergilii, hrsg. ru.ese, Anthologia Latina, I.n, No. 671.100-102. 10 Epistulae, CXVIII.2.1. 11 Carmen XX.206-209. 1
2
93
a3. VITUPERATIVI
Cicero spöttisch vom Prozessgegner: Quis minus umquam pepercit hostium castris quam ille omnibus corporis sui parlibus? quae navis umquam in flumine publico tam vulgata omnibus quam istius aetas fuit? ... quam denique immanem Charybdim poetae fingendo exprimere potuerunt, quae tantos exhauriret gurgites quantas iste ... praedas exsorbuit? aut tam eminentibus canibus Scy/lam tamque ieiunis quam quibus istum videtis ... rostra ipsa mandentem?2 Plinlus senior von bösartigen Menschen: non et homines quidem ut venena nascuntur? Atra ceu serpentium lingua vibrat ... ac dirarum alitum modo tenebris quoque suis et ipsarum noctium quieti invidentium gemitu ... ut inauspicatarum animantium vice obvii quoque vetent agere aut prodesse vitae.J Bei Valerius Flaccus Tierbilder fiir hohles Selbstbewusstsein: vana gliscunt praecodia lingua: I saltibus ut mediis tum demum laeta reducit I cerva gregem, tum gestit aper reboatque superbis I comminus ursa lupis, cum sese Marlia tigris I abstulit aut curvo tacitus leo condidit antro.4 Claudlan entsprechend vom Gegner: est mihi prodigium cunctis inmanius hydris, I tigride mobilius feta, uiolentius Austris I acribus, Euripi refluis incerlius undis I Rufinus ... s Zitat bei Phocas von Verwüstungen: Non flatus, non tela Iouis, non spumeus amnis, I Non imbres rapidi, quantum manus impia vastat. 6 Baruch von Götzen: sicut in cucumeraria formido nihil custodit I ita sunt dii illorum . . . I eodem modo et in horlo spina alba supra quam omnis avis sedet I similiter et morluo proiecto in tenebris 1 similes sunt dii illorum .. .7 Osee von Hinfalligkeit der Götzenanbeter: erunt quasi nubes matutina et sicut ros matutinus praeteriens sicut pulvis turbine raptus ex area et sicut fumus de fumario. s Tertulllan vom Häretiker: Mareion ... Scytha tetrior ... Massageta inhumanior, Amazona audacior, nubilo obscurior, hieme frigidior, gelu fragilior, Histro fallacior, Gaueaso abruptior. 9 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Rufinus, vom Murren gegen Gott: ne ... nos rei efficiamur apud deum, uelut qui tranqui/litatem turbauerimus seditione uentorum et lumini tenebras ac melli iniecerimus absinthium. 1o Petrus Chrysologus von Sünde: Hoc est peccatum naturae, quod est fumus ocu/is, quod febris corpori, quod dulcissimis fontibus amara salcedo.' I Theodulf von Orleans vom falschen Zeugen: Milvus ut ad camem, piscis festinat ad hamum, I Adque favos ursus, ad loca salsa pecus: I Sie ruit ad munus capiendum testis iniquus.l2 Das Spottgedicht Oe Abcareservo domenico im Codex Salmasianus von einem hässlichen Zwerg: pulveris ut pilula brevis es, ut glomus hic erras 1.. ./lendis forma tibi, statu non transilis ova; I aequalis ciceri, par est tibi
( CHRISTLICHE TEXTE )
I
Siehe auch SPOTIBILDER.
Oratio de haruspicum responso, 59. Naturalis historia, XVIll.4. 4 Argonautica, Ill.632-636. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 121 f. mit 247. s Carmina maiora et publica, 3.89-92 (ln Rufinum I). 6 Vita Vergilii, hrsg. Riese, Anthologia Latina, Ln, No. 671. 1 Bar6.31. s Os 13.3. 9 Adversus Marcionem, 1.4, CC 1, S. 442. 10 Oratio VI: Ad ciues Nazianzenos graui timore perculsos, 6.1, CSEL 46, S. 199. 11 Sermo CXI.2.23-25, CC 24A. 12 Carmen XXVll.797-799, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 513. 2
3
94
forma cumini I .. .I sie sepiam pelagus crispanti vertice gestat, I sie niger inpellit pilulas de stercore zinzar I araneasque leves [digitis] pendens in stamine bulla. 1 Das Lehrgedicht Quid suum virtutis vom Neid in langer Reihung giftigen Gewürms: Non tantum crassi vomit aspis surda veneni, 1.. .1 Non draco cristatus, non volucer iaculus, I .. ./ Non ut piscis aquam patiens salamandria flammam, I .. .I Non enidrus aquas incola certus amans, I Qui somno pressum si forte videt cocodrillum, I Littare quod Nili sepe solet fieri.2 Ruodlieb von weiblicher Hässlichkeit im Alter: Stat collum gracile deplumate quasi pice, I Extantes mamme, iam ceu trochi tuberose, I Molles ut fungi suci pendent vacuati. 1.. .1... crines .. ./ .. ./Extant horribiles terrentes inspicientes, I Per sepem caput ut anuatim sit sibi tractum. I lnclinata caput humeris extantibus condit I Ut tardus vultur, ubi seit iacuisse cadaver. I .. .I Alte succingit tunicam, ne sordificaret, I Calcatura fabas velut et pultem coquitura. I Calciamenta sua .. .I Cum soccis laxa ligo ceu stant ante supina, I Sustollunt /uti nimium calcando limosi.3 Baiderich von Bourgueil von raschem Vergehen: Vt ros in Phebo, tepidus nix sicut in austro, I Vt palea in clibano, fumus ut absque foco, I Vt subitus turbo, sicut de fulgure fulgor, I Sie transit subito re sine suspicio.4 Hlldebert von Lavardln in antifeministischer Selbstanklage: Aura nocens, maris unda tumens, irataque pugna I Non necat ad numerum, femina dira, tuum. I Planta vel arbor habet quibus extendatur in awum I Semina; .. .I Femina non aliter radicem criminis in se, I Sementemque mali, materiamque tenet;s Tempora mitescunt posita feritate /eones, I Tempore /eniri tigris et ursa solent. I Fixa pedem manet ad facinus, nunquamque malignam I Mutat naturam femina sola suam. I Si qua suum penitus descivit femina sexum, I Plus niveo corvo prodigiosa fuit;6 gehäuft in Jacobs Anklage vor Josephs blutigem Rock: o fera! redde Joseph. I Surdior cequore, scevior aspide, nequior angue I Horridior monstro, bellua, redde Joseph. I Perfidior Styge, sordior sue, vilior hirco, I Asperior dumis, bellua, redde Joseph. I Durior incude, nigrior et pice, durior hoste, I Tigride deterior, bellua, redde Joseph ... ;7 epigraphisch kurz vom Sünder: Quo melior ma/us est quisque, minusve malus I Sus vita, canis officio, vulpecu/a mente.s a4. SCHÖNHEITSKATALOGE Gegensätzliches bei Horaz: quamquam sidere pulchrior I il/e est, tu levior cortice et inprobo I iracundior Hadria.9 Pseudo-Tibull von einer Erscheinung des Phoebus: Candor erat, quafern praefert Latonia Luna, I et color niueo corpore purpureus, I ut iuueni primum uirgo deducta marito I inficitur teneras ore rubente genas, I et cum contexunt amarantis alba puellae I lilia et autumno candida mala rubent.•o Ovld von schönem Erröten: illi I conscia purpuHrsg. Bailey, Anthologia Latina, LI, No. 200.6-14. XII.277-304., hrsg. Paravicini, S. 47-49. 3 XV.15-29, hrsg. Vo11mann. 4 Carmina, hrsg. Hi1bert, 1.43-46. s Liberdictus mathematicus, VII, Migne PL 171, Sp. 1371 D. 6 Liberdictus mathematicus, VII, Migne PL 171, Sp. 1372 A. 7 Oe venditione Joseph, Migne PL 171, Sp. 1386 B. Es folgt eine entsprechende preisende Reihung auf Joseph: s.u. s Epitaphium cujusdam Simoniaci, Migne PL 171, Sp. 1399 C. 9 Carmen lli.tx.21-23. 10 Appendix Tibulliana, lli.iv.29-34, hrsg. Tränkte. 1
2
95
reus uenit in ora pudor, I quale eoloratum Tithoni eoniuge caelum I subrubet, aut sponso uisa puella nouo; I quale rosae fulgent inter sua lilia mixtae I aut ubi cantatis Luna Iaborat equis I aut quod .. ./ Maeonis Assyrium femina tinxit ebur, I im
Liebesgesang des Cyclops an Galathea Überlegenheitsvergleiche.2 Sie bilden zwei Kataloge zu je über einem Dutzend Bildern: je eine Reihe positiver und eine unerwünschter Eigenschaften. Ordnungsgesichtspunkt ist dieGegensätzlichkeit. Anregung war vielleicht eine Reihe nicht-kontrastiver bukolischer Vergleichsbilder bei Theokrlt, von Polyphem an Galateia gerichtet.3 Eine weitere Reihung bei Theokrit vom Liebreiz des Knaben.4 Martial spöttisch-anaphorisch vom Hündchen: lssa est passere nequior Catulli, I lssa est purior oseulo eolumbae, I lssa est blandior omnibus puel/is, I /ssa est earior lndieis lapillis.s In Parce preeor uirgo findet
sich eine Reihe traditioneller Bilder, deren Reiz eher in ihrer Ausführung als in der Auswahl besteht.6 Das erste Gedicht der Appendix Maximiani: Dum similes auro erines religantur in auro I vineuntur meritis flava metalla tuis. I Cilia [Hs.: Ulia] blanda micant grato distineta nitore I utque ebenus pulehro ebore mixta nitent. I Regnat in ore deeus quod tinxit rubor alumnus I ut eedant labiis vieta roseta tuis. I Lactea eolla tibi fulgent quasi lilia multa .. .7 Im Codex Sa/masianus parodistisch vom schwarzen zirzensischen Helden: nil tibi forma noeet nigro fuseata eolore. I sie ebenum pretiosasve natura ereavit, I purpura sie magno depressa in muriee fulget. I sie nigrae violae per mollia gramins vemant, I sie tetras quaedam commendat gratis gemmas, I sie plaeet obseuros elephans inmanus ob artus, I sie turis piperisque lndi nigredo plaeessit.B Liebesgedicht der Versus Eporedienses formelhaft: Lueifer ut stellis, sie es prelata puellis, I ln prelatiuis est sua forma niuis. I Gonstatet est clarum: superas genus omne rosarum.9 Epitaph eines Mädchens: Omnes uieisti speeie, doetrina, puella 1.. .1 auro nil aliut pretiosius atque eylindro, I nil Tyrio sueo formosius adque Laeone, I marmore nil Pario splendentius adque Caristio, I nil forma melius seu pulehrius esse lieebit, I lanifica nulla potiorque est condere Araehne. I cantu Sirenas Pandionidasque sorores I et speeie superasti, quae sunt super omnia dieta, I tu ... 1o (CHRISTLICHE TEXTE)
Hierernlas in Schönheitsbildern und deren Umkehrung:
candidiores nazarei eius nive nitidiores laete 1 rubieundiores ebore antiquo sapphyro pulehriores I denigrata est super earbones faeies eorum ... et faeta est quasi lignum.ll Mllo von St. Amand verkürzt zu Schwarz-weiß: Candidior nive
1
2 3 4
s 6
Amores, ll.v.33-40. Metamorphoses, Xlll. 789-807. Kyklops (Eidyllion Xl.19-21 ). Artes (Eidyllion Xll.3-9). Epigrammata, I.CJX.1- 4. Hrsg. Baehrens, Poetae Latini minores, Bd. V, No. LXXVII. Die Vergleiche sind unter den
jeweiligen Bildern aufgefiihrt.t 1.7-13, hrsg. Fo, S. 19. Die Reihe wird mit einer Metapher (poma fecunda) fortgesetzt. 8 Hrsg. Bailey, Anthologie Latina, 1.1, No. 348.6-12. 9 1.259-261, hrsg. Dümmler, Anselm der Peripatetiker. 1o Hrsg. Engström, Cannina Latina epigraphica, No. 223.1-10 = hrsg. Lommatzsch, Anthologia Latina II.m, No. 1996. II Lam4.7f.
1
96
Nazaraeus sanctificatus, I 11/e deo vultus tetro carbone nigrescit.' Venantlus Fortunatus zum Preis einer Herzogin: Lucifer ut nitidos producit in aethera vultus 1.. .1 sie, Palatins, tuo diffundens Iumina vultu ... und: si quis vultus conspexerit i/los, I hic relegit flores quos dare vema solent (usw.).2 Im altdeutschen Traugemundslied zwei Fragestrophen aus volkstümlich verrätselnden Vergleichen samt Antworten: waz ist wizer denne der sne? I waz ist sneller denne dez räch? I waz ist h6her denne der berc? I waz ist vinsterre den diu naht? ... (Antwort): diu sunne ist wizer den der sne, I der wint ist sneller den daz räch, I der boum ist h6her den der berc, I diu rame ist swerzer den diu naht; 3 waz ist grüene alsam der kle? I waz ist wiz alsam der sne? I waz ist swarz alsam der kor? I waz zeltet rehte als der vor? (Antwort:) diu agelstr ist grüene alsam der kle, I undeist wiz alsam der sne I unde ist swarz alsam der kol I unde zeltet rehte alse der vol. 4 Baiderich von Bourguell von einer Dame: Non rutilat Veneris tam clara binomia stella, I Quam rutilant ambo Iumina clara tibi. I Crinibus inspectis fuluum minus arbitror aurum; I Co/la nitent plus quam lilia nixue recens. I Dentes plus ebore, Pario plus marmore candent, 1.. .1 Iure rosis malas preponi dico tenel/as, I Quas rubor et candor uestit et omne decus.s Hlldebert von Lavardin: Ut stel/as sepelit radians vibratio lunCB, I Sie socias roseo virgo decore premit. 1.. .1 Pnsfulgent oculi velut astra, caput velut Iris, I Frons quasi nix, facies ut rosa, dens ut ebur,6 Jacobs durch Refrain gegliederte Klage über Josephs vermeintlichen Tod: Meile suavior, igne micantior, aptior umbra I .. ./ Mitior agno, purior auro, clarior astro, I Jaspide lucidior, VCB tibi parve puer. I Turfure simplicior, vemanti gratior umbra, I Nobilior violis, vre tibi parve puer. I Pure quasi vitrum, scintillans ut Jovis astrum, I Candide sicut ebur, VCB tibi parve puer. 1
a5. SCHÖNHEIT MARIAE Die capitula zu Purificatio Mariae s sowie Assumptio Mariae9 im Durharn Collectar enthalten Bilder nach Eccleslastlcus und Cantlcum cantlcorum, letztere teilweise so erotisch, dass sie durch allegorisierende Deutung entschärft und außer im Manenpreis gemieden werden. Manenpreis und Manenliturgie bieten Orte, an denen die vorchristliche Tradition der Vergleichsreihung zum Frauenpreis auch im frühmittelalterlichen monastischen Kontext bewahrt bleiben konnte. In Purificatio dienen Weinrebe, Honig und Wabe dem eher unspezifischen Vergleich aufübliche Weise; daiiiber hinaus werden aber auch die Wangen mit denen der Turteltaube, der Hals mit Kleinodien, die Brüste mit Wein verglichen. In Assumptio illustrieren Bäume den Wuchs und Gewürze und Speze1
2
De sobrietate, 11.802f., hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 668. De Palatins filia Galli,1-18, MGH AA IV.I, S. 158.Vgl. Einzelbilder unter SONNE- STERNE; LILJE, ROSE; DIVERSE INSTRUMENTE.
Hrsg. MüllenhofT-Scherer, DenkmS/er, XLVID, Str. 5/6. Hrsg. MüllenhofT-Scherer, Denkmlller, XLVm, Str. 11/12. s Carmina, hrsg. Hilbert, 200.55~. 6 Passio S. Agnetis, I, Migne PL 171, Sp. 1309 A. 7 Ubellus qui dicitur Floridus aspectus, No. (Oe venditione Joseph), Migne PL 171, Sp. 1386 B. s Hrsg. Correa, §§ 16, 18-20; hrsg. Lindelöf, S. 3,11-21, nach Sir24.23,27; Ct 1.1,9,14. 9 Hrsg. Correa, §§ 409f.; hrsg. Lindelöf, S. 65,17-22, nach Sir 24.17-20. Verkürzt entspricht auch in der Nativitas Mariae das Zitat aus Sir 24.21: Correa, § 426; hrsg. Lindelöf, S. 68,16 bis 18. 3
4
m
97
reien den Duft Mariae. An einer Stelle in Cantlcum cantlcorum wie meliora sunt ubera tua vino werden bei Hrabanus Maurus durch figurative Interpretation die ubera zur sapientia ecc/esiae, der Wein I zur scientia legis: quod sapientia Ecclesi83 excedit scientiam legis.2 Ein ähnliches Bild verwendet die Vita Alcuini: oculi pulcriores vino, quo nutriuntur virgines.3 Ein Carmen unbestimmter Herkunft reiht in sechs Strophen gängige Vergleichsbilder zum Marienpreis: Constans gemmis similis I atque claris metallis 1.. .1 Candidior nivis I dulcior est et favis 1.. .1 Cedunt illi rosae I simul atque liliae 1.. .1 Cedunt flores, cuncti I amant illam sancti 1.. .1 Pollet nempe terris I Iuna velut in c83lis I .. .I Solis quippae radios I vincit i/Ja fervidos. 4 Venantlus häuft kunstlos Standardvergleiche: inde rubore rosas, candore hinc lilia vincens I ... crystallum electrum aurum ostrum concha alba zmaragdus: I quo tua forma nitet, cuncta metalla iacent. I nix premitur ore tuo, so/ crinis honore, I pallescunt radii, virgo, decore tui, I lychnites hebes est, cedit tibi Lucifer ardens, I omnibus officiis Jampade maior ades; s pulchra super gemmas, splendorem solis obumbrans, I a/ta super so/es et super astra nitens, I vellere candidior niveo, rutilantior auro, I fulgidior radio, dulcior ore favo, I suavior et roseo nimium rubicundior ostro I vincis aromaticas mentis odore comas;6 und in spätantiken Bildern: nobile nobilior circumsistente senatu, I consulibus celsis celsior ipsa sedens.1 Über Hilarius: in membris Christi capitis velut infula fulgens.S a6. EPIGRAPHISCH Martlal von der Schönheit des toten Kindes: Puella senibus dulcior mihi cycnis, I agna Galaesi mollior Phalantini, I concha Lucrini delicatior stagni, I cui nec lapillos praeferas Erythraeos I nec modo politum pecudis lndicae dentem I nivesque primas liliumque non tactum; I quae crine vicit Baetici gregis vellus I Rhenique nodos aureamque nitellam; I fragravit ore quod rosarium Paesti, I quod Atticarum prima mella cerarum, I quod sucinorum rapta de manu gleba; I cui conparatus indecens erat pavo, I inamabilis sciurus et frequens phoenix.9 Epitaphium Chlodarii pueri regis: Hoc satus viridi servatur flosculus arvo, I Pulchrior en lacte candidiorque nive, 1.. .1 Livida purpureis vaccinia cincta rosetis I Vemat ut et roso/a gliscit in omne decus, I Pa/lids ceu sandix inter vibuma refulgit, I Et nitit imbrifluus Cynthius altus aquis, I Ut rubit obriza flagranti cocta camino, I Et rutilat vario lndus honore Iapis: I Haud secus emicuit gracilis infantia nati.l o a7. SCHÖNHEIT VON DINGEN Ennodlus über ein Baptisterium in Bildern von Geschmeide und Stoff: Mundior excocti fulgescat luce metalli, I Munere disponit qui dare digna deo; und: Vellera ceu Serum murice tincta feras, I Qualiter incluSiehe WEIN. Siehe auch die Einleitung zum Problem der theologisch-didaktischen Behandlung salomonischer Erotik. 2 Allegori83, Sp. 1078, zu Ct 1.1. 3 Hrsg. Amdt bei Waitz (Hrsg.), MGH SS (in Folio) XV.!, S. 184,23. 4 Str. 3-8, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 553 (Hs. l. H. 10. Jh.). s ln laudem S. Mariae, 233-240, MGH AA IV.!, S. 377 (Dekkers, Clavis, 1044a). 6 ln laudem S. Mariae, 349-354, MGH AA IV.!, S. 380 (Dek.kers, Clavis, 1044a). 7 ln laudem S. Mariae, 263f., MGH AA IV.!, S. 378 (Dekkers, Clavis, 1044a). s Vita Martini, MGH AA IV.!, S. 135. 9 Epigrammata, V.xxxvn.I-13. 10 Paulus diaconus, hrsg. NefT, Anhang 1.1-12, = hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 71 f. 1
98
sas eomit Iux hospita gemmas, I Nix lapidis quotiens pulerior arte rubet.l Cassiodor vom Corner See: qui eoneharum formas deeenter imitatus ... depingitur. Circa quem eonveniunt in eoronae speeiem exeelsorum montium puleherrimae summitates, euius ora ... quasi quodam eingulo Palladiae silvae perpetuis viriditatibus ambiuntur .. . apex autem ipse quasi quibusdam eapillis eastanearum densitate erispatus omante natura depingitur. 2
a8. GEISTLICH: WARNUNG, DROHUNG IV Ezrae in apokalyptischem Kontext: Sie estote quasi advenae terrae: Qui vendit, quasi qui fugiet, et qui emit, quasi qui perditurus; qui mercatur, quasi qui fruetum non eapiat, et qui aedifieat, quasi non habitaturus; qui seminat, quasi non messem faeturus; et qui putat, quasi non vindemiaturus; qui nubunt, sie quasi filios non faeturi; et qui non nubunt, sie quasi vidui.J Isalas in exemplarischen Bildern tierischer Lebensordnung gegenüber menschlicher Verfehlung: eognovit bos possessorem suum et asinus praesepe domini sui I lsrahel non eognovit I populus meus non intel/exit, 4 Ambrosius dazu: sie enim Christus est natus ex Maria, ut agnoscas eum, sicut bis agnouit possessorem suum;s Amarcius paraphrasiert: bos asinusque sui domini presepia norunt, I At populus meus Israel me seire reeusaf.6 Hierernlas entsprechend: milvus in eaelo eognovit tempus suum 1 turtur et hirundo et eieonia eustodierunt tempus adventus sui I populus autem meus non eognovit iudieium Domini;7 Amarcius paraphrasiert: brutis vos esse minus sapientes I ... I Cum turtur milvusque rapax sua tempora norint I Adventusque sui peregrina eieonia servet I Tempus, quf1que hominum est eonvietrix, mitis hirundo. I ludieium domini neseit populus meus;s entsprechend von Verstocktheit im Unglauben: Silvis innatam voluerem doetus eapit aueeps I Glutine et ineludit cavef1, subponit et eseas; I Que si forte nemus videt, unguibus inproba eurvis I Coneuleat mieas et ticiat anxia silvas. I Dum leo mansueseit Libieus, sufferre magistri I Verbera non renuit iussisque obtemperat eius; I Qui si desueto gustaverit ore eruorem, I Nee tutus dux ipse manet. Si paseere temptes I Pane lupum, fandem perdes operam; magis agno I Querit et anseribus pasei. Si denique tallas I lnque sinu foveas Ianguentern algore colubrum, I Mox ubi fit ealidus, eauda te perfidus angit. I Naturam servare suam norunt animata I Cetera, solus homo, quis sit, non vult meminisse 1...1. .. ut prave vivere malinf.9 Gregor von Nazianz, übersetzt durch Rufinus, von seelsorgerlicher Differenzierung: Nee putandum est eadem omnibus convenire, sicut nee aetas una omnibus est nee uultuum Iineaments uniuersis eadem nee totius terrae unius est qualitas nee stellarum unus est splendor.lo Augustinus von Gefahr durch lässliche Sünden: peeeata levia et minuta ... multitudine premunt. Nam et aeervus frumenti minutissimis granis eolligitur, et tamen onerantur
6
Carmen II.LVI.1 f. mit 8-1 0, hrsg. Harte!, CSEL 6. Variae, Xl.XIV.2f. /V Esr 16.41--45. ls 1.3. Siehe auch (Mensch- Tier): SOZIAL VERHALTEN. Explanatio Psa/mi47.11, CSEL 64, S. 354. Sermones, Il.333f.
7
/er8.7.
s
Sermones, Il.323-328. Sermones, Il.440-457. Siehe auch TIERE EMBLEMATISCH Oratio I: Apologeticus, 15.1.
1
2 3
4
s
9 10
99
inde naves: et si amplius onerentur, demerguntur. Unum fulmen dejieit aliquem, et oeeidit: sed et si pluvia sit nimia, minutissimis guttis tamen mu/tos interfieit ... Magnce bestice uno morsu oeeidunt hominem: minutce autem eum fuerint multce congregatce, plerumque interimunt.J Eugenlus von Toledo von Gefahr durch Wein: ut mortis soeium sie mordax effuge vinum. I nu/la febris hominum maior quam viteus humor I inmodiee sumptus: vineit letale venenum, I sontior est igne, viroso sontior angue. I quantum vina noeent, non tantum vipera laedif.2
a9. SEGENSWÜNSCHE Drei an Dunstangerichtete anonyme Versepisteln enthalten längere hyperbolische Vergleichsreihen. Sie beziehen sich jeweils auf Segnungen, welche man auf Dunstan herabwünscht.3 Dem Preis dienen daneben Reihen zweigliedriger Metaphern und Attribute. Die Häufungen sind in sich unstrukturiert. Da sich dies in mehreren Briefen wiederholt, ist darin wohl eine Modefigur der salutatio oder der benevolentiae captatio des zeitgenössischen Briefstils zu sehen, eine kunstlose Schematisierung schon vor der Fonnalisierung eines dictamen,4 oder aber eine Schulübung.s Der erste Briefverwendet z.T. die Standardbilder fllr 'zahllos': Tot tibi sint grates sunt guttce quot pluviarum, I Quot folia et sabula, sidera quotque poli. I Tot tibi sint Iaudes per mundum quot ereaturce, I Quot gleuce et pulvis, saxaque, ligna simu/. IQuot fieri possunt ponti de gurgite stillce, I Tot tibi proveniant munera elara Dei.6
aiO. ENKOMIASTISCH Sllius ltallcus von persönlicher Exzellenz: omnia duetor I magna adeo Ausonius maiori mole premebat, I ut Phoebe stellas, ut fratris Iumina Phoeben I exsuperant montesque Atlas et flumina Nilus, I ut pater Oceanus Neptunia eaerula uincitJ Claudlan über Stilicho: non sie uirginibus flores, non frugibus imbres, I prospera non fessis optantur flamina nautis I ut tuus aspectus populo. 8 Ecc/eslastlcus im Selbstlob der Sapientia: quasi eedrus exaltata sum in Libano I et quasi eypressus in monte Sion I et quasi palma exaltata sum in Cades I et quasi plantatio rosae in Hierieho I quasi oliva speeiosa in eampis I et quasi platanus exaltata sum iuxta aquam in plateis lsieut einnamomum et aspaltum aromatizans odorem dedi 1 quasi murra electa dedi suavitatem odoris 1 et quasi storax et galbanus et ungula et gutta 1 et quasi libanus non ineisus vaporavi habitationem meam I et quasi balsamum non mixturn odor meus I ... I ego quasi vitis fruetifieavi suavitatem odoris;9 vom Hohepriester Simon: quasi stella I 2 3 4
s
6 1
8 9
Sermo CCLXXVIII.tX.9, Migne PL 38, Sp. 1274. Siehe auch zu FLUT AUS TROPFEN. Carmen Vl.2-6, hrsg. Vollmer, MGH AA XN, S. 236. Vgl. auch Riese (hrsg.), Anthologia Latina I.u, Fußnote zu No. 685 (aus Sangallensis 899). Hrsg. Stubbs, Memorials, S. 370-374. Einer der Texte ist ,hermeneutisch'; die Verglei-
chsbilder sind gräzisierend formuliert. Die Rationes dictandi des Anonymus von Bologna (1 135) raten derlei nicht an. Vgl. Murphy, Three Mediaval Rhetorical Arts, S. 8-18. Die At5 rhetorica des C. lullus Vlctor hatte den mäßigen Gebrauch von verbarum Iumina et figurarum insignia conpendii opera in der Kategorie der negotiales (gegenüber den familiares) epistolae empfohlen: hrsg. Halm, Rhetores Latini minores, S. 447,37- 42. Auf ein solches Genus köMte sich der obige Figurengebrauch beziehen. No. X, 2-7. Punica, XVI.33-37. Carmina maiora et publica, 24.56-58 (De consulatu Stilichonis, Ill). Sir 24.17-23.
100
matutina in medio nebulae I et quasi Iuna p/ena in diebus suis lucet I et quasi so/ refulgens sie ille refulsit in templo Dei 1 quasi arcus effulgens in nebulam gloriae I et quasi flos rosarum in diebus veris I quasi lilia quae sunt in transitu aquae I et quasi tus redolens in diebus aestatis I quasi ignis effulgens et tus ardens in igni I quasi vas auri solidum omaturn omni lapide pretioso 1 quasi oliva pu/lu/ans I et gyrus in altitudinem se tollans I ... I ... circa il/um corona tratrum I quasi plantatio cedri in monte Libano 1 sie circa il/um steterunt quasi rami in palma.l Ambroslus von gestorbenen kaiserlichen Brüdern: Non virtutum distantia dispares fecit super columbas simpliciores, super aquilas leviores, super agnos c/ementiores, super vitulos innocentiores.2 Ennodlus von christlichen Tugenden: Hanc [i.e. castitatem] admittentes fidei omate consortio, ... nec fas est quasi Singulare occupari quod constat ex pluribus. nobi/ia serta nisi multiplicibus pratorum non conponuntur spoliis; ex variis gemmis una diadematis solet constare formatio; semper admirabilis e/ectri corpus numerosa metsilorum membra pepererunt;3 Kunstfertigkeiten: aurum nihil est, nisi manu conponatur artificis et fu/vo pretium metallo lima fabricante iungatur ... fomacis beneficio de latentium fetibus venarum quod in solidi transit speciem ferro dominatur et effera hominum corda domitrice adfectione captivat. victum, nisi exercerentur, terga mortalibus non praebent. artis est, quod liquidum maris elementum homo securus ingreditur, et parvo discrimine per ingenia iter mortis exuperat. magistra agricolarum simplicitas telluris faciem dum brachiis distinguit, vineta conponit et de prole arborum liquorem, quo salus nutriatur, extorquet. multis manifeststur indiciis, operanturn diligentia ... infundi quod origo non tribuit ... et si talis est rerum universa condicio, quanto, doctor eruditissime, sollicitudo tua est elevanda praeconio, per cuius dexteram fiberlas iam iamque ruitura relevatur'? 4 Caesarius von Artes über Hiob: Petram eum dicam? sed firmiorem video. Militem appellabo? sed robustiorem cemo constantia. Turrem eum nominabo? sed eminet sapientia. Arborem eum dicam? sed decorosior invenitur. Fructum illum appellem? sed speciosior demonstratur. Thesaurum eum nominabo? sed copiosior esse dinoscitur, et quali vocabulo appellem sanctum illum non invenio;s von Johannes dem Täufer: Praemissus est ... velud vox ante verbum, lucema ante so/em, praeco ante iudicem, servus ante dominum, amicus ante sponsum;6 Böse als Werkzeuge der Guten: Quomodo ergo mali serviunt bonis? ... quomodo limae vel mallei auro, quomodo molae serviunt tritico, quomodo panibus coquendis fomalia: ut illi coquantur, ista consumantur ... Quomodo in fomace aurificis pa/ea servil auro;7 in gegenteiligem Sinn: malos enim homines diabolus quasi malleos ve/ flagella habere consuevit. s Venantlus Fortunatus von Christus: sponsum ... cuius ... pulchritudo rosarum et lilii comparationem praecederet, oculi gammarum Iumina luminarent, vestis cando-
Sir 50.6-14. Oe obitu Valentiniani, 79.12-14. 3 No. CDLII.8 (Opusc. 6), hrsg. Vogel, MGH AAVII, S. 312. Siehe auch unter BLÜTENLESE. 4 No. XCIV.6-8 (Dict. 10), hrsg. Vogel, MGH AA VII, S. 118. s Sermo CXXXI.1. 6 Sermo CCXVI.3. 1 Sermo LXXXVI.4. 1
2
s Sermo xcvm.2.
101
rem nivis opprimeret, ... dulcedo favi me/Ja postponeret.l Euseblus GaUleanus vom Eingehen in die Seligkeit: de huius corporis habitaculo ... quasi post Iongas carceris tenebras producstur ad lucem; quasi de aliquo obscurissimo specu in aulam regiam introducatur, quasi de ... luto faecis abstracta speciosis ... uestibus inducatur atque inter florum et aromaturn suauitatem ... collocetur ... 2 Überlange Vergleichsreihe bei Aldhelm im Preis der Virginitas.3 Verce/li-Homilie von Verwandlung eines Seligen: ponne swa fo~ /JCBt he hCBfd gelic hiw golde and seolfre and swa pam deorwy~stan gymcynne and eorcnanstanum; and CBt nehstan /JCBt he glitenad swa steorra, and lyht swa mone, and beorhtap swa sunna ponne hio biorhtust bid scinende;4 von Gottes Allmacht: his miht is ufor ponne heofon and bradre ponne eo~e and deopre ponne SCB and leohtre ponne heofones tungel;5 die Bilder gehören z.T. zu den septem difficilia 6 und gehen u.a. auf die biblische Frage zurück: altitudinem caeli et latitudinem terrae et profundum abyssi quis mensus esf.1 JE~IIwald auf Aldhelm (latinisiert 'cassis priscus'): Gassem priscum cum nomine I Comptum, veluti lumine I Astra Olimpi ignito I Ardui orbi vegeto I Larem librant lucifluam; es folgen Titan und Phoebe; Ambo spargunt spiramina I lgnis aethralis Iumina I Neque nocent nitoribus I .. .I Glescunt, ut glebae germinal .. ./ Sucorum sumunt saporem, 1.. ./lta Cassisper culmina I Prisci candunt praefulgida I Gloriosaper agmina I Gemmifera omamina, I Rutulanti redimita I Obrizo, velud limpida I Astra convexi Olimpi I Orbi clarescunt viridi. I .. .I Caeli ceu per culmina I Candunt exorta fulmina, I 11/is, illis in omnibus I Aequalem dico actibus;s im Carmen Ad Hovam comitem hebt er körperliche Vorzüge hervor.9 Bonlfatlus verwendet brieflich von der divina sapientia eine Serie von Kurzvergleichen.lo Entsprechend bezogen Smaragdus von St. Mlhlel: virtus ... cui non comparatur aurum mundum, vel obryzum, nec adCBquabitur argenturn clarissimum, nec confertur vitrum perfucidum. ln cujus comparatione Iapis vilescit sardonychus, pro nihilo ducitur sapphirus, parvipenditur topazius, Aurea non magnifice feruntur vascula, mundissimEB non appendentur tincturCB, nec aliquid pretiosi et varii EBstimabuntur Iapilli. II lohannes von Gorze (?), Vita Chrodegangi ep. Mettensis, vom Heiligen: Chrodegangum super columbas mitiorem, super aqui/as meritis velociorem, super agnos clementiorem, super vitu/os innocentiorem, fieri pontificem concors clerus ... devotis precibus orat.l2 Walahfrtd Strabo indirekt preisend von eigener Zuneigung: Unicus ut matri, terris ut Iumina Phoebi, I Ut ros graminibus, piscibus unda freti, I Aer ut oscinibus, rivorum ut murmura 1
2 3
Vita S. Hilarii, hrsg. Krusch, MGH AA IV.n, S. 3,18-22. Homilia XLI110.157-17l. Carmen De Virginitate, 154-200. Teilweise sind sie in Kap. IX der Prosafassung vorgege-
ben. No. IV .160f., hrsg. Scragg. 5 No. V.196f., hrsg. Scragg. 6 Vgl. Bischoff-Lapidge, Biblical Commentaries, S. 400. 7 Sir 1.2. 8 Aldhelm, hrsg. Ehwald, S. 534f., passim. 9 Aldhelm, hrsg. Ehwald, S. 536f. 10 Bonifatius-Briefe, hrsg. Tangl, No. 9; siehe zu GESCHMEIDE. 11 Via regia, Kap IV, Migne PL 102, Sp. 944 A. Siehe auch SCHÄTZE. 12 Kap. 15, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) X, S. 560,53-55.
4
102
pratis, I Sie tua, pusiole, cara mihi facies; 1 Ut sale, rore, ducum facie I caro, gramina, be/Ja I Non sine labe carent, sie ego te, alme pater;2 Agnus uti nutrice sua vitu/usque tenellus, I Sie te, sie careo, care magister ave. I Piscis ut fluvios, sicut salamandra ca/orem, I Sie te quaero miser, ...I Utque oculus sine /uce perit, sine pulsibus auris, I Sie te absente gemo ... 3 Florus von Lyon in Bildern des Duftes: 0 quam suavis odor vestri de pectoris aula I Exilit .. ./ .. .I Non ita vemali vitis sub sidere fraglat, I Palmite cum /aeto gemmeus exit honor, I Nec sie camporum redolet nova gratia, fundens I Candida puniceis lilia mixta rosis. I Hoc et floriferae vincuntur munere silvae, I Pomorumque omnis exsuperatur odor. 4 Odo von Cluny vom Heil: Cecus ut amissam gaudet spectare /ucemam I Captus ab exilio patriamque reuisere longo, I Post desperstos aeger sanescere morbos, I Sie gentes tandem /aetantur habere sa/utem.s Verce/li-Homilie von Gottes Macht in Reihung: his miht is ufor ponne heofon and bradre ponne eorde and deopre ponne sre and /eohtre ponne heofones tunge/.6 JEifric vom Heiligen: His lic wea~ gesewen sona on wuldre. beorhtre oonne glres. hwittre ~onne meoloc. and his andwlita scean swioor ponne leoht. 7 Baiderich von Bourguell vom umworbenen Freund: Inter mortales tanquam flos unicus ille I Fonnosis aliis corpore et ore preest; I Inter celicolas ut conspectissima stella I Gratior aurora est soleque lucidior.s Hildebert von Lavarenn von der Keuschheit des Erzbischofs: Virginitas dulcior favum, candore ligustrum, I Stellam fulgore, vincit odore rosam, I Virginitas redolens quasi thus, rutilans velut astrum, I Pura quasi vitrum, candida sicut ebur.9
alt. SEGEN, GEISTLICHE WERTE 1o Osee von Gottes Verheißung: ero quasi ros 1 lrahel genninabit quasi lilium et erumpet radix eius ut Ubani I ibunt rami eius et erit quasi oliva gloria eius et odor eius ut Libani 1 . . . et genninabunt quasi vinea 1 memoriale eius sicut vinum Libani ... ut abietem virentem ex me fructus tuus inventus est.II Pseudo-Beda im Preis der Weisheit: Gelflidius ait: Melior est sapientia auro, et consilium pretiosius argento, et prreclarius omni lapide pretioso: at disciplina pra3eminentior omni vestitu gemmato. Sapientia ... gemmis omnibus, variisque margaritarum generibus, et cunctis pretiosior invenitur gazis.l2
s
Ad Liutgerum clericum, 7-10, hrsg. Dümmler, MGH Poetae li, S. 385. Ad Thomam praeceptorem palatii, 1lf., hrsg. Dümmler, MGH Poetae li, S. 387. Carmen LXI. 5-10, hrsg. Dümmler, MGH Poetae li, S. 404. Carmen XXIV.1-10, hrsg. Dümmler, MGH Poetae li, S.55lf. Occupatio, Vl.893-896.
6
V.l96f.
1 2 3 4
Vita S. Martini: Catholic Homilies ll, XXXIV.307-309- Lives of Saints, XXXI.l378-1380. Sulpiclus Severus in anderen Bildern: sanctum Martinum ... praetextum toga candida, uultu igneo, Stellantibus oculis, crine purpureo (Ep. 2.3, hrsg. Fontaine, S. 324). s Carmina, hrsg. Hilbert, 201.53-56. 9 Libellus qui dicitur Floridus aspectus, No. Vll (Oe laude Samsanis archipnBsulis), Migne PL 171, Sp. 1389 B/C. 10 Siehe auch SCHÄTZE: GEISTIJCH. II Os 14.6---9. 12 Collectanea, Migne PL 94, Sp. 542 B.
1
103
al2. LOB VON SCHRIFTEN Gregor 1.: Epistulas beatitudines uestrae ut fessus requiem, salutem aeger, fontem sitiens, umbram aestuans aeeepi. 1 Gottschalk von Orbals: Cum mihi gratuito data sunt subito metra dono 1.. .1 Duleia me/Je magis, trans Iumen fulgida solis. I Quae sitiebat, uti, mea mens, sub sidere Caneri I Messor amat refiei fontis duleedine puri, I Tabidus utque fame reereari vult quoque pane, I Algidus utque foeum utque exoptat nudus amietum. I Exul uti patriam, eeu terram naufragus imam I Utque situs tenebris eupit almae munere lueis: I Haud seeus egregias mea nune eupiebat egestas, I Quas tua nobilitas deprompsit, amiee, Camenas.z Die Vergleiche heben weniger die Qualitäten der Gedichte
hervor als die Wertschätzung durch den Verfasser. Eine kürzere auf Christus bezogene Reihe bedient sich des gleichen Kunstgriffs: Caro ita quidem mea sine te est arida I Sieut terra sine aqua, sieut petra rigida, I Oeulorum est pupilla eeu eristallum frigida, I Sieque sieut silex dura euneta sunt precordia.J Eine ausgedehnte Parallele findet sich bei Walahfrid Strabo fiir das Bedürfnis nach den Gedichten eines Freundes: Ut requies Iasso, sitienti ut duleis aquae fons, I Lae matemum agnis, pluvia ut squalentibus arvis, I Carcere eonstrietis ut lueis vera diumae: I Sie optata palatinas mihi metra tuapte I Seripta manu nebulas vero pepulere nitore.
Die Bilder werden an späterer Stelle des Textes nochmals nichtvergleichend aufgenommen.4 Florus von Lyon in gehäuften Analoga und Vergleichen von erbetenen Dichtungen: mihi mel/if/uum rapuit sors invida earmen, 1.. .1 Frigida eeu si quis sitienti poeula demat, I Vel famido gratas vertat ab ore dapes;s Sie liquidus liquidas puteus fert largifer undas, I Et rapidus rapido fervor ab igne salit. I Sie rutilus rutilum vomit et carbuneulus ignem, I Puraque fert purus vina venusta ealix. I Ex oleae pulehro puleher quoque vertiee fruetus I Carpitur, atque Iiquor pulehrior inde fluit I Sed mihi mellifluum rapuit sors invida earmen, I Et duleem pateram fregit iniqua manus, I Frigida eeu si quis sitienti poeula demat, I Vel famido gratas vertat ab ore dapes.6 Ennoldus Nlgellus im Bescheidenheilsgestus Akzeptanz beim königlichen Gönner erbittend: Saepe potens eatulum, gremio quem nutrit, alaerem I Cum eanibus doetis saltus adire faeit; I Magnis eum redest praeda exagitata molosis, I Quod eatulus tribuit, hoe quoque pluris amat. I Pruna nigella plaeent, spemuntur lilia postquam, I Rustiea eum eygnis merula saepe eanit; I Saepe placent regi de luto vaseula fieta, I Aurifieis superant poeula seulpta manu. I Sie leo terribilis, homini formido ferisque, I Vilis blanditur obsequio eatuli; I Sie auro ferrum, sie ulmus grata Lieo, I .. .I Sie arbusta juvant proprio plantata Iabore, I lngenii nostri sie tibi Musa plaeef.1 Baiderich von Bourgueil im dichterischen Bescheidenheitsgestus: ln uoluerum pennis maior sibi penna minorem I Assuit et seriem penna minor sequitur. I At sunt plus modiee leuitatis in alite penne, 1 2 3 4
s 6 7
Registrum epistularum, 1.7, 2f., CC 140. Carmen Ad Rathramnum, No. Vll.n.18-25, hrsg. Traube, MGH Poetae ill, S. 733f. Carmen I, Str. 8f., hrsg. Fickennann, MGH Poetae VI.J, S. 90. Carmen XVill.5-9 (wieder aufgenommen 29-35), hrsg. Dürnmler, MGH Poetae II, S. 363. Carmen XXIll.l1-14, hrsg. Dümmler, MGH Poetae ll, S. 550f. Carmen XX:ll.5-14, hrsg. Dümmler, MGH Poetae II, S. 550. Migne PL 61, Sp. 1090 B/C, filhrt Drepanlus als Verfasser. Ad eundem Pippinum, 9-22, hrsg. Faral, S. 218 (hrsg. Dümmler, MGH Poetae II, S. 86). Ähnlich argumentiert Aldhelm, De virginitate, Kap. IX, bei der paarweisen Gegenüberstel-
lung von Wertvollem und Geringwertigem, um beider Nutzen zu illustrieren.
104
I Nam constant multis omnia partieulis. I Arbor habet ramos, habet arbor braehia magna, I Arbor habet fruetus, arbor habet folia. I Nusquam tota domus consistit partibus equis, I lsta columna minor, a/tera maior erit. I Omne quidem magnum partes peperere minores, I lnnumere gutte flumina confieiunt. I Tu quoque, maiores tibi quamuis assoeientur, I Contigua pedibus earmina nostra tuis. 1.. .1 Vt rutilat fuluum satis ere mieantius aurum, I Sie tua iuneta meis earmina earminibus. I Sie etiam uirgo, que nune speeiosa uidetur, I luneta magis plaeite deperit a speeie, 1.. .1 Sieut segnis equus quasi segnior esse putatur, I Alite quem eursu preuolat alter equus, 1.. .1 Anser uti raueus est equiperandus olori, I Sie tibi sum raueus equiperandus ego.'
a13. HEITERES
Horaz fiir Zeit, die nicht vergehen will: ut nox longa, quibus mentitur amica, diesque I longa videtur opus debentibus, ut piger annus I pupillis, quos dura premit eustodia matrum: I sie mihi tarda fluunt ingrataque tempora ... ;2 unter Aufsicht spielendes Kind fiir Wankelmut: sub nutriee puella velut si luderet infans, I quod eupide petiit, mature plena reliquit,3 Reize zur falschen Zeit: ineolumi Rhodos et Mytilene pulehra faeit, quod I paenula solstitio, eampestre nivalibus auris, I per brumam Tiberis, Sextili mense caminus; 4 mangelnde Eleganz: ne forte sub ala I faseieulum portes librorum, ut rustieus agnum, I ut vinosa glomus furtivae Pirrialanae, I ut eum pilleolo soleas eonviva tribulis.s
von Verdauungsproblemen in burlesken Bildern des Seesturms und der Schmiedebälge: non sie Aeoliis turbatur ha-
( CHRISTLICHE TEXTE ) Venantius Fortunatus
rena proeellis I nee vaga per pelagus puppis adaeta tremit, I nee sie inflantur ventorum turbine tolles, I malleolis famulos quos faber ustus habet.6 Entsprechend die Altercatio nani et leporis vom kriegerischen Hasen in Bildern gewaltiger Untiere: Mitis in inmitem mutatur, sieque repente I Cristatus sequitur luetans velut ursus inormis, I Fit velut immanis tygris, velut ipsa eymera, I Ut Iupus, ut leo torvus erat iam qui lepus ante.1 Marbod von Rennes vom Tod: Sie non est igitur mirum si quisque moritur, I Ut non est mirum quod mandit Brito butyrum, I Quod NormannigenEB potu satiantur avents, I Quod nostros enses formidant Pietavienses. s
e: Naturordnung, Verkehrte Welt al. NATURORDNUNG9 Bilder natürlicher Beständigkeit werden hyperbolisch auf Nachruhm oder menschliche Empfindungen bezogen.1o Die verwendeten Bil' 2 3 4
s 6 1
s 9 10
Carmina, hrsg. Hilbert, 99.35---{)2. Epistu/ae, 1.1.2(}-23. Epistulae, ll.l.99f. Epistulae, LXL17-19. Epistulae, I.xm.l2-15. De Mummuleno, 31-34, MGH AA IV.1, S. 170.
No. XIV.3(}-33, hrsg. Dümmler, ,,Lateinische Gedichte", S. 354f. Carmina varia, XXXI, Migne PL 171, Sp. 1668f. Dazu Dutoit, Lethäme de /' adynaton, passim. Einige Stellen auch bei Walther, "Quot-tor', passim, als dum-Sprüche. Lucretius, De rerum natura, ill.784-786, betont die Naturordnung durch die Unmöglichkeit von Bildern der ,Verkehrten Welt'.
105
der entsprechen teilweise denen, die den Begriff 'zahllos' illustrieren. Hier wie dort besteht die Tendenz zu katalogartiger Bildhäufung und zur Beschränkung auf gemeinplatzartig-exemplarische Vergleichsbilder.l Fließendes Gewässer als Teil der Naturordnung steht fiir Beständigkeit,2 also entgegengesetzt seinem Sinn als traditionelles Vergänglichkeitsbild. Ein Text des Codex Salmasianus, das Seneca zugeschriebene Oe qualitate temporis, kehrt die Vorstellung von der Dauer der Naturordnung nichtvergleichend um.3 Pseudo-Prosper kontrastiert Bilder der Naturordnung mit menschlicher Lebenszeit: mihi quid prodest, quod longo flumina cursu I semper inexhaustis prona feruntur aquis, I multa quod annosae uicerunt saecula siluae I quodque suis durant florea rura locis? I ista manent, nostri sed non mansere parentes. I exigui uitam temporis hospes ago.4 Die nordische Völuspa zeigt vereinzelt ein ähnliches Bild fiir Dauer.s Marbod von Rennes par-
odiert entsprechende Bilder bezogen aufÜberflüssiges.6 a2. DICHTERISCHER NACHRUHM In implizit vergleichender Analogie Theokrtt. 7 Cicero: dum latinae loquentur litterae, quercus huic loco non deerit quae Mariana dicatur. 8 Vergll: in freta dum fluuii current, dum montibus umbrae I lustrabunt conuexa, polus dum sidera pascet, I semper honos nomenqua tuum laudesqua manebunt; 9 auf eine Händlerin und eine Ehefrau bezogen zitiert in zwei Epitaphien;lo bei Rustlcus brieflich über Eucherius von Lyon.ll Beischrift zum Bild Vergils in einem Wiener Kodex zitiert ebenfalls und leitet ein durch Virgilium vatem melius sua carmina laudant ... 12 Vergll mit anderen Bildern gleicher Bedeutung: dum iuga montis aper, fluuios dum piscis amabit, I dumque thymo pascentur apes, dum rore cicadae, I semper honos nomenque tuum laudesqua manebunt. 13 Daran angelehnt das Epitaph eines Politikers um 400: Dum fretum Hesperios inter Siculosque relabens I miscebit tortis aequora gurgitibus, I semper honos (usw.).14 Tlbull: Quem referunt Musae, vivet, dum robora tel/us, I Dum caelum stellas, dum vehet amnis aquas.1s Ovld: uiuet Maeonides [i.e. Homer], Tenedos dum stabit et lde, I dum rapidas Simois in mare uoluit aquas; I uiuet et Ascraeus [i.e. Hesiod], dum mustis uua tumebit, I dum cadet incurua falce resecta Geres. I Battiades [i.e. Kallimachos] semper toto cantabitur orbe: I quamuis 1
2
Eine Vorliebe, die auch die Beobachtungen der altenglischen Maxims auszeichnet. Dazu Lausberg, Elemente,§ 189.3a. Nichtvergleichend Horatius, Epistulae, I.IJ.42f.: ... rusti-
cus exspectat, dum deffuat amnis: at ille I/abitur et /abetur in omne volubilis aevum. Hrsg. Bailey, Anthologia Latina, 1.1, No. 224.1- 4. 4 Poema coniugis ad uxorem, 35-40, hrsg. Harte!, CSEL 30, Appendix, No. I, S. 349 (Dekkers, Clavis, 531 ). s "Uplifted in mernory I as long as the world lives I will be this Iist ..."(Übers. Dronke, Poetic Edda, S. 11, Str. 16). 6 Carmina varia, XLIV, Migne PL 171, Sp. 1675 BIC. 1 Hieron (Eidyllion XVI.71-73). 8 Oe legibus, 1.1.2. 9 IEneis, 1.607--609; dazu Dutoit, Le theme de I' adynaton. 10 Hrsg. Buecheler, Anthologia Latina, ß, No. 1786 (CIL VI 9685).
3
11 Eucherius, hrsg. Wotke, CSEL 31, S. 199. 12 Hrsg. Riese, Anthologia Latina, I.u, (Appendix) No. 948. 13 Ecloga V.76-78. Dazu Dutoit, Le theme de I" adynaton. 14 Hrsg. Lommatzsch, Anthologia Latina, ß.m, No. 2047. 1s Elegia I.Iv.65f. Dazu Dutoit, Le theme de I' adynaton.
106
ingenio non ualet, arte ualet. 1.. .1 cum so/e et Iuna semper Aratus erit ... ; 1 zwischen 'Naturordnung' und 'Verkehrter Welt': neque diuersi ripa /abuntur eadem I frigidus Eurotas populiferque Padus, I nec nisi tu nostris cantabitur u/la libellis. 2 luvencus: gloriae uatum, I Quae manet aetemae similis, dum saecla uolabunt I Et uertigo poli terras atque aequora circum I Aethera sidereum iussu moderamine uo/uef.3 Naso I Modoln: carmina, que nulla sunt peritura die. I dum rapidis Sol currit equis, vibramine terras I inlustrat, gelidis dum ma re fervet aquis: I istis in geminis /egitur tua fama /ibellis;4 zitiert bei Ennenrlch von Ellwangen.s Der 'Exul Hibemicus' Dungal von St. Denls: Sidereae summus dum sphaerae volvitur axis, I Et nox obscura claris dum pellitur astris, I Splendidus eximiis surgit dum phosforus umbris, I Et ce/er aequoreas ventus dum verberat undas, I ln mare dum properant spumosis cursibus amnes, I Nubila dum tangunt minaci vertice montes, I Atque iacent humiles limoso Iimite val/es, I Aut summi extollunt praerupta cacumina colles, I Regumque obrizo candor dum fulminat auro, I Munera Musarum saeclis aetema manebunt.6 Wipo: chorus noster renovat tua carmina semper, I Ut tibi laus crescat, dum so/ et Iuna patescat; 7 Rex humilis crescit, quotiens oriente diescit. 8
(CHRISTLICHE TEXTE)
a3. BESTÄNDIGKEIT DER GEFÜHLE Horaz von der Liebe: dum pecori Iupus et nautis infestus Orlon I turbaret hibemum mare, I intonsosque agitaret Apollinis aura capillos, I fore hunc amorem mutuum.9 (Nemeslan entsprechend bezogen in mythologischer Einkleidung).to Ovld von Hass und Trauer: pugnabunt arcu dum Thraces, lazyges hasta, I dum tepidus Ganges, frigidus Hister erit; I robora dum montes, dum mollia pabula campi, I dum Tiberis liquidas Tuscus habebit aquas, I tecum be/Ja geram.tt Seneca von Medeas Hass: dum terra caelum media libratum feret I nitidusque cerlas mundus euo/uet uices, I numerusque harenis derit et solem dies, I noctem sequentur astra, dum siccas polus I uersabit Arctos, flumina in pontum cadent, I numquam meus cessabit in poenas furor.t2 Slllus ltallcus von Feindschaft: dum caelum rapidaste/las uertigine uoluet, I lunaque fraterno Iustrabit lumine terras, I pax nulla Aeneadas inter Tyriosque manebif.t3 Statius vom Nachruhm in geographischen Bildern: longum quibus hinc per saecula 1
Amores I.xv.9-16. Dazu Dutoit, Le theme de I' adynaton. Es folgt eine Kette weiterer Ver-
2 J
Amores, Il.xvn.31-33. Dazu Dutoit, Le th8me de /' adynaton. Evangeliorum libri, Praefatio, 11-14. Ec/oga, Prologus, 2-5, hrsg. Korzeniewski, Hirtengedichte aus spatrömischer und karolingischer Zeit, S. 74. Dort weitere Stellenverweise. Epistula ad Grimaldum abbatem, 16-19, hrsg. Dümmler, MGH Epist. V (Karolini aevi lll),
gleichsbitder filr Beständigkeit dichterischen Ruhms.
4
5
s. 568. Carmen li, 24--33, hrsg. Dümmler, MGH Poetae l, S. 397. Tetralogus, Musae, 49f., hrsg. Bresslau, S. 77. 8 Tetralogus, Musae, 104, hrsg. Bresslau, S. 78. 9 Epodos XV.7-10. Dazu Dutoit, Le theme de /' adynaton; Gall, Die Bilder, S. 33f. 10 Ecloga Il.50-52, hrsg. Korzeniewski, Hirtengedichte aus spatrömischer und karolingischer Zeit, S. 32. 11 Ibis, 133-137. Dazu Dutoit, Le theme de /' adynaton. 12 Medea, 401-406. Dazu Dutoit, Lethäme de /' adynaton. 13 Punica, Vill.l73-175. Dazu Dutoit, Le th8me de /' adynaton.
6
1
107
nomen, I dum Lemaea palus et dum pater lnachus ibit, I dum Nemea tremulas campis iaculabitur umbras.l luvanal von Freundschaft: numquam pathicus tibi derit amicus I stantibus et salvis his collibus.2 Lucan von Machtgier: dum terra fretum terramque levabit I aer et longi volvent Titana Iabores I noxque diem caelo totidem per signa sequetur, I nulla fides regni sociis.J Inschriftlich (vor 600): sie semper Hispanis tali rectore laetetur, I dum poli rotantur dumque so/ circuit orbem.4 Ecbasis captivi vom Bündnis: Dum Iupus infestus pecori, venantibus apri, I Frigida dum pugnant calidis, humentia siccis, I Dum nova crescendo reparabit comua PhEBbe, I Sit nobis solidum concordi federe pactum.s Salomo von Konstanz: Dum fruor hac vita, vitali vescor et aura, I Dum sensus sapiunt, dum linguae verba manebunt, I Te meditor semper, te rumino voce frequenter. 6
a4. SONSTIGE BEZÜGE Slllus ltallcus vom Ewigen Rom: dum cete ponto innabunt, dum sidera caelo I lucebunt, dum sol lndo se litore tollet, I hic regna et nullae regnis per saecula metae.7 Pllnlus lunlor von geordneter Lebensführung: Me autem ut certus siderum cursus ita uita hominum disposita delectat. s Gennanlcus lullus Caesar von Friedensstiftung: quantum etenim possent anni certissima signa, I qua so/ ardentem cancrum rapidissimus ambit I diuersasque secat metas gelidi capricomi I quaue aries et libra aequant diuortia lucis, I si non tanta quies, te praeside, puppibus aequor I cultorique daret terras.9 Statlus von Erinnerung an ein Fest: dum montes Latii paterqua Thybris, I dum stabit tua Roma dumque terris I quod reddis Capitolium manebif!IO bezogen auf ein Denkmal: stabit, dum terra polusque, I dum Romana dies. II Ähnlich Augustlnus: Quam non pofest abscondi Roma, tam non pofest abscondi Laurentii corona.l2 Lactanz von Naturwidrigkeit der Seelenwanderung: rectae rationis anima tam inmutare naturam status sui non potest quam ignis aut deorsum niti aut in transuersum fluminis modo flammam suam fundere.IJ Claudlan als Verwünschung: penitusque ibi mersus anhelet, I dum rotat astra po/us, feriunt dum litora uenti.l4
aS. (
Deuteronomium von Gottes Verheißung: terra quam iuravit Dominus patribus tuis ut daret eis 1 quamdiu caelum inminet tertae.l5 Dracontlus ähnlich: dum terra fretum, dum terram sublevat aer, I dum solis micat axe iubar, dum Iuna tenebras I dissipat et puro /ucent mea sidera caelo, CHRISTLICHE KONTEXTE )
Thebais, V.747-749. Dazu Dutoit, Le theme de I' adynaton. 2 Satura IX.I30f. 3 De bello civili, 1.89-92. Dazu Dutoit, Le theme de I' adynaton. 4 Hrsg. Diehl, lnscriptiones Latinae Christianse veteres, No. 792.8f. = hrsg. Buecheler, Anthologia Latina, II, No. 299.9f. s Z. 721-724, hrsg. Strecker. 6 Ve~us ad Dadonem, 329-331, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 306. 7 Punica, VII.47fr 478. Dazu Dutoit, Le theme de /' adynaton. s Epistu/ae, ill.J.2. 9 Aratea, 5-10. 10 Silvae, l.vJ.l00-102. Dazu Dutoit, Le theme de I' adynaton. 11 Si/vae,I.J.93f. Dazu Dutoit, Le theme de /' adynaton. 12 Senno cccm.t, Migne PL 38, Sp. 1393. 13 Divinae institutiones, ill.l 9. 19. 14 Cannina maiora et publica (ln Rufinum II), 5.526f. IS
Dt 11.21.
108
I sumere quidquid habent pomaria nostra /icebit.l Orlentlus von Höllenstrafe: ignibus inmersos respice colles I iugiter amburi, non tarnen inminui: I et gelidos fontes et caerula flumina ceme I fundere semper aquas, semper habere tarnen. I sie miseras uindex semper popu/abitur ignis.2 Hrabanus Maurus von Nachkommen Ludwigs des Deutschen: Sicque ejus sobolis lceta propago I Succedens maneat sceptra tenendo, I Donec scecla sua jura tenebunt, I Et temB solidus permanet orbis.J Agobard von Lyon von Autorität der Kirchenväter: horum auctoritas firmior est ccs/o ac terra. 4 Paulus Albarus von Cordoba über die Bibel: Dum solluce sua ce/um vel tetra [v.l. terra)S serenat, I Cintia dum noctes comit et tetra refugat, I Ste/ligera centri varia dum sidera vibrant, I Dum ventus nubes formst, dum unda resonat, I Dumque poli porta magna virtute retondat, I Fulmina dum rutilant forti iaculata lacertu, I Dumque viret tellus, floret dum si/bis opacis, I Dumosa retinentque feras per Iustra rec/ines, I Dum cervus lebiter saltu ve/ cornu resultat I Et torbus dente pugnat porcaster obesus I Et reptans fluida percurrit flumina piscis, I Dum volucres pennis saltu per inania tendunt I Et rustro pipant dulces per gutture cantos, I Dum homines vibunt mundo, dum morte recidunt, I Dum sequitat corpus umbra, quam membra refingit, I Angeli dum celo clangunt .. .!.. ./Lex Xristi vivit sempersuper ethera felix; I Hec sola verba nescit cum mundo senesci.6 Bei Helrlc von Auxerre Beständigkeit des Wahrheitsanspruchs: Tam manet hoc verum, quam qui super omnia so/ est. 7 Altsächsische Genesis von Loths Weib: thar siu standan scal 1.. .1... s6/ango so thius errjs lebot.S
a6. DAUER UND GRÖSSE DES RUHMS Seneca: Lucida dum current annosi sidera mundi, I Oceanus clausum dum fluctibus ambiet orbem I Lunaque dimissos dum plena recolliget ignes, I dum matutinos praedicet Lucifer ortus I altaque caeruleum dum Nerea nesciet Arctos, I candida formosi uenerabimur ora Lyaei.9 Danach Eugenlus Vulgarlus: Lucida dum current annosi sidera mundi, I Candida, sancte, tui, Sergi, venerabimur ora.1o Paullnus von Nola in paradoxen Analoga: Sidera si caelo possunt, si gramins terris I defore, mel/a fauis, aqua fontibus, uberibus /ac, I sie poterunt linguis Iaudes cessare piorum.tl Ein Epitaph Hadrians: Dum so/ ignicomo rutilus splendescit ab axe, I Laus tua, sancte pater, semper in orbe manet.l2 Alcuin: Dum so/ noxque sibi cedunt, dum quatuor annus I dividitur vicibus, crescunt dum gramins terris, I sidera dum lucent, trudit dum nubila ventus, I semper honos nomenque tuum laudesqua manebunt! 13 1
De laudibus Dei, 1.408-411, hrsg. Vo1lmer, MGH AA XIV, S. 44. Anfang angelehnt an Lu-
can (s.o.). 2
3 4
Commonitorium, 1.307-312, CSEL 16, S. 216. De laudibus s. crucis, Migne PL 107, Sp. 143 D. Ubercontra objectiones Fredegisi, IX, Migne PL 104, Sp. 164 C/0.
s Migne PL 121, Sp. 561 D. 6 1
Carmen IX.11fr134, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 135f. Vita S. GermaniV, Praefatio 47, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 501.
s Hrsg. Taeger, Z. 335-337. Oedipus, 504-508. Dazu Dutoit, Le theme de /' adynaton. Syfloga VI. hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 415. 11 Carmen XIX.1-3. 12 Tituli saeculi VIII, IX.37f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 114. 13 Versus de patribus, 1593-1596, hrsg. Godman.
9
10
109
Paulus Dlaconus im Epitaph: Ansa iacet totum semper victura per orbem I Famosis meritis, dum stabunt templa tonantis, I Dum flores terris, dum Iumen ab aethere surget; 1 und in der Vita S. Gregorii magni: quamdiu mundus hujus orbita volvitur, ejus laudabile meritum semper accipit incrementum. 2 Theodulf von Orleans über den Ruhm Karls: Res satis inmensa est tua laus, inmensa manebit, I Dum pecori atque homini pervius orbis erit.J Paulus Albarus von Cordoba über Hieronymus: Dum so/, Iuna po/o serenant sub so/e tenebras, I Dum stelle rutilo currunt lustrare latebras, 1.. .1 Dum ventus nubes glomerat, dum estus adurit, I Dum bruma gelide cana super herba virescit, I Dum fulgit ignis, fluyde dum limpha recurrit, I Dum maris hunda sonat, turgens dum spuma liquescit, I Dum dumosa feras retinent, I dum aecora piscis, I Dum cervus velox palmato comu resultat I Dumque aper torvus lunato dente repugnat, I Dum volucres tremu/as voces ex gutture pipant, I Dum homines pereunt mundo vel certe renascunt, I Dum sequitat humbra corpus .. ./ Hunc fidei servi sempersub axe beabunt.4 Das Cannen De S. Cassiano in Kurzfassung: Nec umquam vestri prorsus meminisse pigebit I Dum cEelum stellas, pecudes dum terra tenebit.s Walahfrld Strabo: Non lapsu lassantur aquae, non flabra volatu, I Non ego amore tuo ...I Dum geminis innixa viget structura columnis, I Dum pulmone trahit aera, semper amo.6 Ebenso kurz die metrische Vita S. Ga/li: Salve perpetuo ... honore, I Tempora dum volvunt, mundi dum labitur aetas.7 Das sogenannte Epitaphium Ottonis (I.): Dum stabit rutilus eous et ultima tellus, I Pontus et astra poli, plangent te climata cosmi.s Am Ende eines gereimten Epitaphs wird die Verwendung des Topos ad absurdum geführt: Addere sie posses, quaecumque superflua nasses, I Cum caelum sursum, cum staret terra deorsum, I Cum Ligeris flueret, cum uentis unda tumeret, I Cum pisces narent, cum passeruli uo/uptarent, I Cum mulier neret, cum paruu/a filia fieret ... 9 Adso von Montier: /ste itaque, dum so/ mundum suo Iumine cinxerit, apud homines perenni vivet in g/oria.1o Die Gesta Berengarii von einer Vertragsdauer: Mansurum foedus, roseis dum vecta quadrigis I Fluctibus Oceani perfunditur orbita Phoebi I Aut tellus immota manet nec pondere cedit I Undique pulcra tuens vertentem sidera mundum, I Si tot vita virum passet durare per annos.ll a7. GEWISSHEIT VON ANNAHMEN Plautus von einer Tatsache als Maßstab der Gewissheit: ego illuc argenturn tamparaturn filio I scio esse quam me hunc scipionem contui.l2 Aurelius Vlctor von Erinnerung an Schandtaten: neque Ga/1
2 J 4
s 6 7 8 9 10
11 12
Hrsg. NetT, IX.4-6. Kap. 29, Migne PL 75, Sp. 59 A. (Dekkers, Clavis, 1723). Ad Carolum regem, Sf., hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 483. Dazu Bittner, Studien zum He~cherlob,S. 74-85. Carmen XI.34-48, hrsg. Traube, MGH Poetae III, S. 138f. Z. 321 f., hrsg. Winterfeld, MGH Poetae N, S. 190. Carmen LXI.15-18, hrsg. Dümmler, MGH Poetae II, S. 404. Z. 1087f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae II, S. 456. Z. 36f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 283. Hrsg. Hagen, Carmina medii aevi, No. CIII.16-22. (Hs. laut Hagen 11.-12. Jh.) Vita S. Basoli, Prmfatio, Migne PL 137, Sp. 648 A. III.240-244, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae N, S. 392. Asinaria, 123f.
110
lieni flagitia, dum urbes erunt, occultari queant.l Cassiodor von Belohnung des Veteranen im Bild der Sicherheit von Stemenbahnen: nec habet quod possit metuere, qui ad designatum tempus inoffense meruit pervenire. Astra ipsa ... licet assidua repetitione volvantur, cursus sui definita custodiunt ... Merito ergo laboris finem mortales inveniunt, quando ... et ipsa, quae deficere nequeunt nisi cum mundo, cursus sui terminos rationabiliter acceperunt ... humanum genus ideo militat, ut peractis sudoribus conquiescat.2 Eusebius GaUleanus von der Trinität: sicut enim esse non potest so/ sine splendore, uel ignis sine calore ... ita numquam pater potuit esse sine filio.J Altred ohne Vorgabe bei Boethlus von Bildungsgütern im Bild der Beständigkeit des Sonnenumlaufs: pam crreftegan ne ma:tg nrefre his cnBft losigan ... pon ed ... <'e mon mreg pa sunnan awendan of hiere stede; 4 Meters konkretisiert die Bewährungssituation als die des Vertriebenen: Ne ma:tg mon refre py e<' renne wnBccan I his cnBftes beniman, pe mon oncerran mEBg I sunnan onswifan ... s
bl. 'VERKEHRTE WELT'6 Diese Form des ac5vvarov ('mondo capovolto', 'mondo alla rovescia') stellt eine Umkehrung des Topos 'Naturordnung' dar. Teils vergleichend, teils nichtvergleichend formuliert 7 dienen die Bilder hyperbolischer Bekräftigung von Beständigkeit oder von Unmöglichkeit bestimmter Annahmen.s So Lucrez philosophisch-didaktisch von der Leib-Seele-Einheit: sicut in aethere non arbor, non aequore salso I nubes esse queunt neque pisces vivere in arvis I nec cruor in lignis neque saxis sucus inesse 1.. .1 sie animi natura nequit sine corpore oriri.9 Lactanz illustriert so die Unmöglichkeit von Antipoden: ... fruges et arbores deorsum uersus crescere, pluuias et niues et grandines sursum uersus cadere in terram ... cum philosophi ... et maria et montes pensiles faciant;lo oder die stoische Emotionsfreiheit quod tale est, quale si uelint aut metum detrahere ceruis aut uenenum anguibus aut iram feris aut p/aciditatem pecudibus.ll Pauli1 2 3
Uber de caesaribus, 33.29. Variae, Xl.xxxvl.1-3. Homilia IX.2.64-68.
Hrsg. Sedgefield, S. 46,18-20. Consolatio, li, metrum 7, ohne Vorgabe. Meters, 10.38- 41. Die Änderung verrät, dass Alfred Wieland wohl auch als Niöhads Gefangenen kannte. 6 Vgl. Curtius, Europllische Literatur und lateinisches Mittelalter, Kap. 5.7; zu Vergil: Manzo, "adynaton", passim. Beispiele bei Otto, Sprichwörter, s.v. aqua, 115; Dalitz, Sprichwörter, S. 146. Die Bezeichnung ,verkehrte Welt' filr Reibungen von äövvara entspricht hier nicht ganz der bei Curtius, wo die Beispiele den allgemeinen Verfall illustrieren - ähnlich dem Motiv der ,vertauschten Rollen' von Jäger und Fuchs, Kuh und Melkerio usw. in den grotesken marginalen Darstellungen spätmittelalterlicher Manuskripte. Zu diesen vgl. etwa L.M.C. Randa11, Images in the Margins of Gothic Manuscripts (Berkeley, Los Angeles, 1966), passim. Nicht eingesehen: RH. Coon, The Reversal of Nature as a Rhetorical Figura. Indiana University Studies ( 1928). 1 Wegen der funktionalen Entsprechung beider Formen werden im folgenden auch einige nichtvergleichende Verwendungen herangezogen. s Dazu vgl. Canter, "The Figure of i\övvarov", passim; Lausberg, Elemente,§ 189.3b; Maurach, Dichtersprache, S. 151, mit weiterer Literatur. Mehrere der folgenden Stellen bei Dutoit, Le theme de I' adynaton, passim. 9 Oe rerum natura, V .128-132. 10 Divinae institutiones, lli.24.1. 11 Divinae institutiones, Vl.15.3.
4
5
111
nus von Nola entsprechend mit biblischem Bild: ut cubitum ad staturam nostram adicere, sie amoris tui cumulum facere non possumus.l Gewöhnlich treten die
aövvara in Reibungen auf, und die dazu herangezogenen Bilder sind oft ganz oder teilweise stereotyp.2 Die Aussagen folgen zumeist dem Schema, eher werde sich die Naturordnung verkehren, als dass dies oder jenes eintreten (oder aufhören) könne. Der gesuchten Absurdität der Bilder entsprechend erfolgen die Aussagen oftmals in scherzhaftem Ton. Die Bilder sind meist volkstümlich und finden sich häufiger in lyrischer und elegischer als in epischer Dichtung.3 Bei PseudoSeneca gehen Bilder der Naturordnung denen der verkehrten Welt direkt voraus, beide zum Preis des Hercules: Vere dum flores uenient tepenti I et comam siluis reuocabit aestas I pomaque autumno fugiente cedent I et comam siluis hiemes recident, I tu comes Phoebo, comes ibis astris. I nulla te terris rapiet uetustas: II ante nascetur seges in profundo I uel fretum dulci resonabit unda, I ante descendet glacialis ursae I sidus et ponto uetito fruetur, I quam tuas Iaudes populi quiescant.4 b2. UTOPISCHE KONTEXTE Irreale Bedingungen werden zur Unterstreichung
logischer Unmöglichkeit teils vergleichend, teils zumindest implizit vergleichend herangezogen; so bei Cicero: Qui modum igitur vitio quaerit, similiter facit, ut si passe putet eum qui se e Leucata praecipitaverit, sustinere se, cum vefit.s Sueton: audiebam ... quod ... affirmasset non magis Gaium imperaturum quam per Baianum sinum equis discursurum.6 Plautus in implizit vergleichender Erwiderung: metuo ne defuerit mihi in monendo oratio. I (Replik:) pol quoque metuo lusciniolae ne defuerit cantio;1 von Zwecklosem: iubeas una opera me piscari in aere, I uenari autem rete iacu/o in medio mari. s Cicero: an, dum bestiae loquantur, exspectamus ... ?9 Lucrez spöttisch von Irrlehre.1o Vergll vom Liebesglück des Nebenbuhlers.ll Claudlan entsprechend.l2 Horaz ironisch.n Properz scherzhaft auf sich bezogen.l4 Ovld empört dreimal wegen Untreue.1s Pseudo-Seneca höh-
1 Epistu/a XXill.l, bildlich angelehnt an Mt 6.27. 2 Dazu z.B. Pirrone, ,,}\öt!vaTov", S. 40. 3 Siehe dazu Rowe, "The Adynaton as a Stylistic Device", bes. S. 393-396. 4 Hercu/es [Oetaeus], 1576--1586. Dazu Dutoit, Le theme de /' adynaton. s Tusculanae disputationes, IV .41. 6 Oe vita Caesarum, IV.19.3 (Caligula). 1 Bacchides, 3 7f. s Asinaria, 99f. 9 De divinatione, 1.84. 10 Oe rerum natura, m. 750--753; Dazu Dutoit, Le theme de I' adynaton. Ähnlich auch 1.159 bis 166; dazu Pirrone, ,,}\ötJvaTov ", S. 44. 11 Ec/oga Vill.26--28; dazu Dutoit, Le theme de I' adynaton; vgl. auch 52-55; Pirrone, ,,}\ötJvaTov", S. 43. 12 Ca""ina maiora et publica, 18.350--357 (ln Eutropium I). 13 Epodos XVI.25-34; dazu Dutoit, Le theme de /' adynaton. Ca""ina, l.xXIx.1 0--16; Pirrone, ,,}\övvaTov"', S. 40f.; Rowe, "The Adynaton as a Stylistic Device", S. 394. 14 Elegiae, ll.3.5-8. Dazu Dutoit, Le theme de /' adynaton. IS Tristia, l.vm.1-10; dazu Dutoit, Le theme de I' adynaton, und Pirrone, ,,}\ötJvaTov"', S. 44. Ähnlich bezogen Ars amatoria, 1.745f.; Heroides, V.28f. Zu beidem Dutoit, Le theme de I' adynaton.
112
nisch von Starrsinn.' Calpumlus Slculus spöttisch von Siegeschancen im Sangesstreit.2 Lucan von einer absurden Vorstellung) Martlal höhnisch in Fragefonn. 4 Populär-inschriftlich mehrfach implizit vergleichend vom Widerstand gegen die Liebe.s Corlppus sarkastisch.6 Amos von erwarteter Gottesstrafe: numquid ... ascendet quasi fluvius universus 1 et eicietur et defluet quasi rivus Aegypti; 7 qui tangit terram et tabescet I ... I et aseendet sicut rivus omnis I et defluet sicut fluvius Aegypti. 8 Avitus von Vlenne ironisch vom Zug durch das Rote Meer. 9 Amarclus ohne Konnektor höhnisch von eigener Apostasie: Ad tua, ni fallor, poteris me cogere sacra, I Et via celsus Athos erit et segetes dabit Athlas;'o Si recte arboribus cannas potes equiperare, I Maceriam muro, mortalem conice Christo.'' Egbert von Lüttlch, Fecunda ratis, vom nachlässigen Lehrer: Albus erit coruus, si strenuus exit alumnus, I Perpetuoque dehinc nigros spectabis o/ores.l2
b3. VORSTELLUNGSVARIANTEN Ennodlus spöttisch vom Anhalten der Naturordnung: quod usus exigit, precibus inploramus, ceu si quis credat se ortum solis, cursum fluminis oratione promereri.D Bei Lucan fiir Roms Verfall das apokalyptische Weltende.l4 Ein Panegyriker 'Mamertlnus' von milder Witterung als Versetztsein in südliche Breiten: non septentrioni nos putauimus subiacere, sed quasi translatis sideribus aut terris meridiani caeli clementiam sensimus.'s Rückwärts fließender Jordan als bei Ambroslus argumentativ fiir Auferstehung: An vero incredibilius putas quod ossa, cum iubentur, accedunt, quam quod retrorsum fluenta vertuntur, maria fugiunf!16 Bei Maximus von Turln von vorösterlicher Buße: mirum in modum illic retrorsum conuersus fluuius in originem suam reuertitur, hic in posterum reuocatus homo in originis suae infantiam reparatur, ibi fontem suum, de quo egressa fuerat, unda perquirit; hic hominem suum a quo exierat innocentia recognoscit; ibi exinanitur alueus fluctibus, hic euacuantur corda criminibus.l7 Bei Apponlus von Bekehrung: sapientum huius mundi turba, quae ad fontis meatum recurrit ... quasi ad caput fontis recurrens ad sacerdotii
1 2 3 4
s 6 7
8
9 10
11 12
13 14
1s 16 11
Hercules [Oetaeus], 467-472. Ecloga V1.7f., hrsg. Korzeniewski, Hirtengedichte aus Neronischer Zeit, S. 58. Dazu Dutoit, Le thäme de I' adynaton. De bello civili, V.336-339. Epigramms, X.c. Hrsg. Geist, Pompeisnische Wandinschriften, S. 62: CIL IV.1649; Hrsg. Courtney, Musalapidaria, 0.87; CD... 4.1649. lohannis, IV.384--390. Am8.8. Am8.8. De transitu, 623--628, hrsg. Peiper, MGH AA VI.n, S. 271. Sermones, 0.144f. Sermones, IV.352f. z. 1276f. Epistulae, V.IX, brsg. Vogel, MGH AA Vll, S. 179,29-31. De bello civili, 1.72-81. Dazu Morford, Lucan, S. 47. Panegyricus Maximiano augusto dictus, X (ll).12.5, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 253. De excessu fratris, 0.74.9-11, zu Ps 113.3. Sermo LXVI.3.
113
honorem ... instar Iordanis sublimstur ad caelum.l Zur Weihe eines Petersdomes von der Wirkung des Ortes: Qui Iupus ingreditur mansuetus ut agnus habetur. 2
b4. DAUER VON FREUNDSCHAFT, LIEBE, PREIS, DANK Cicero vom Ruhm der Tapferkeit: ante enim Salamina ipsam Neptunus obruet quam Salaminii tropaei memoriam priusque e Boeotia Leuctra tollentur quam pugnae Leuctricae gloria.3 Vergll: Ante leues ergo pascentur in aethere cerui I et freta destituent nudas in litore piscis, 1.. .1 quam nostro illius labatur pectore uultus; 4 und von Unverbrüchlichkeil eines Paktes: nec roe uis ulla uolentem I auertet, non, si tellurem effundat in undas I diluuio miscens caelumque in Tartara soluat, I ut sceptrum hoc .. ./ numquam fronde leui fundet uirgulta nec umbras ... s Das anonyme Dirae zeigt Abstrakta: dulcia amara prius fient et mollia dura, I candida nigra oculi cernent et dextera laeua, 1.. .1 quam tua de nostris emigret cura medullis. 6 Horaz: priusque caelum sidet inferius mari I tellure po"ecta super, I quam non amore sie meo flagres; 7 prius Apulis I iungentur capreae lupis, I quam turpi Pholoe peccet adultero;s nichtvergleichend breiter: ne redire sit nefas, 1... quando I Padus Matina laverit cacumina, I in mare seu celsus procurrerit Apenninus, I novaque monstra iunxerit libidine I mirus amor, iuvet ut tigris subsidere cervis, I adulteretur et columba miluo, I credula nec ravos timeant armenta leones, I ametque salsa levis hircus aequora.9 Properz mehrfach: multa prius: uasto labentur flumina ponto, I annus et inuersas duxerit ante uices, I quam tua sub nostro mutetur pectore cura; 1o terra prius fa/so partu deludet arantis, I et citius nigros Sol agitabit equos, I fluminaque ad caput incipient reuocare Iiquores, I aridus et sicco gurgite piscis erit, I quam passim nostros alio transfe"e dolores; 11 tu prius et fluctus poteris siccare marinos, I altaque mortali deligere astra manu, I quam facere, ut nostrae nolint peccare puellae; 12 in indirekter Frage: quaerebam, sicca si passet piscis harena I nec solitus ponto uiuere toruus aper, I aut ego si possem studiis uigilare seueris: I differtur, numquam tollitur ullus amor.l3 Ovld: prius incipient turris vitare columbae, I antra ferae, pecudes gramina, mergus aquas, I quam male se praestet veteri Graecinus amico; 14 longa dies citius brumali si1
Commentaire surle Cantique, ll.16, zu Ps 113.3 mit 5.
2 3
Z. 104, hrsg. Silagi, MGH Poetae V, S. 622. Tusculanae disputationes, 1.11 0.
4
Ecloga 1.59--63. Dazu Dutoit, Le theme de I' adynaton, und Pirrone, ,)\övva-rov'', S. 42. IEneis, Xll.203-210. Dazu Pirrone, ,)\övvarov'', S.43. Das Bild des wunderbaretweise austreibenden dürren Stabes tritt seinerseits als Erzählmotiv auf. Z. 98-101, hrsg. Kenney in Appendix Vergi/iana, hrsg. Clausen, S. 45. Dazu Dutoit, Letheme de radynaton. Epodos V.79-82. Dazu Dutoit, Le tMme de radynaton, und Rowe, .,The Adynaton as a Stylistic Device", S. 394. Carmen I.xxxm.7f. Dazu Pirrone, .,i\övvarov'', S. 42; Gall, Die Bilder, S. 124f. Epodos XVI.27-34. Dazu Dutoit, Le tMme de radynaton. Elegiae, 1.15.29-31. Dazu Dutoit, Le tMme de radynaton. Elegiae, Il.l5.31-35. Dazu Dutoit, Le tMme de radynaton, sowie Pirrone, ,)\övvarov'', S. 42. Elegiae, 0.32.49-51. Dazu Dutoit, Le theme de radynaton. Elegiae, 0.3a5-8. Dazu Dutoit, Le tMme de radynaton, und Maurach, ,,Properzische Reihungen", § 23, S. 104f. Ex Ponto, l.VI.51-53. Dazu Dutoit, Le tMme de radynaton.
s 6 7
s 9
10 11 12 13 14
114
dere, noxque I tardior hibema solstitialis erit, I nec Babyfon aestum, nec frigora Pontus habebit, I calthaque Paestanas vincet odore rosas, I quam tibi nosfrarum veniant oblivia rerum; 1 uere prius uolucres taceant, aestate cicadae, I Maenalius lepori det sua terga canis, I femina quam iuueni blande temptata repugnet, 2 desinet esse prius contrarius ignibus umor, I iunctaque cum Iuna Iumina solis erunt, 1.. .1 et ver autumno, brumae miscebitur aestas, I atque eadem regio vesperet ortus erit ... ;3 prius ... in aequore frondes 1... et in summis nascentur montibus algae, I sospite quam Scylla nostri mutentur amores;4 nominis ante mei venient oblivia nobis, I pectore quam pietas sit tua pulsa meo; 5 nam prius umbrosa carituros arbore montes, I et freta velivolas non habitura rates, I fluminaque in fontes cursu reditura supino, I gratia quam meriti possit abire tui;6 prius huic desint et bel/um et frigora terrae, I invisus nobis quae duo Pontus habet, I et tepidus Boreas et sit praefrigidus Auster, 1.. .1 quam tua sint Iasso praecordia dura sodali.7 Vellelus Paterculus fragmentarisch vom Mord an Cicero: omnisque posteritas ... tuum in eum factum execrabitur, citiusque e mundo genus hominum quam • •• [Ciceronis memorialnomen?] cedet.S Appendix Vergiliana: ante lupos rapient haedi, uituli ante leones, I delphini fugient pisces, aquilae ante columbas I et conuersa retro rerum discordia gliscet - I multa prius fient quam non mea libera auena.9 Nemeslan: prius siccis phocae pascentur in arvis I insuetusque freto vivet leo, dulcia mella I sudabunt taxi, confusis legibus anni I messem tristis hiems, aestas praestabit olivam, I ante dabit flores autumnus, ver dabit uvas, I quam taceat, Meliboee, tuas mea fistula laudes.1o Claudian: ante dabunt hiemes Ni/um, per flumina dammae I errabunt glacieque niger damnabitur lndus, I ante Thyesteis iterum conterrita mensis I intercisa dies refugos uertetur in ortus, I quam Probus a nostro possit discedere sensu; 11 prius astra chaos miscebit Auemo;12 Dauer Roms: urbs aequaeua polo, tum demum ferrea sumet I ius in te Lachesis, cum sie mutauefit axem I foederibus natura nouis, ut flamine uerso I inriget Aegyptum Tanais, Maeotida Nilus, I Eurus ab occasu, Zephyrus se promat ab lndis I Caucaseisque iugis calido nigrantibus Austro I Gaetulas Aquilo glacie constringat harenas.n Rutlllus Namatlanus: Obruerint citius scelerata oblivia solem, I Quam tuus e nostro corde recedat honos.l4 Ex Ponto, ll.Iv.25-29. Dazu Dutoit, Le theme de /'adynaton. Ars amatoria, 1.271-273. Dazu Dutoit, Le theme de l'adynaton. 3 Ibis, 31-38. Dazu Dutoit, Le theme de /'adynaton. 4 Metamorphoses, XIV.37-39. Dazu Dutoit, Le theme de /'adynaton. 5 Ex Ponto, U.XJ.Sf. Dazu Dutoit, Le theme de l'adynaton. 6 Ex Ponto, IV.v.41- 44. Dazu Dutoit, Le theme de l'adynaton. 7 Ex Ponto, IV.xii.33-37. Dazu Dutoit, Le theme de /'adynaton. s Historiarum libri, ll.66.5. 9 Dirae, 4-7, hrsg. Kenney in Appendix Vergiliana, hrsg. Clausen, S. 5; dazu Dutoit, Le theme de l'adynaton, sowie Pirrone, ,J\ovvarov", S. 41; weniger bildhaft auch Z. 98f., Kenney S. 1
2
10. Naso, Ecloga 1.75-80, hrsg. Korzeniewski, Hirtengedichte aus SPIItr()mischer und karolingischer Zeit, S. 24. 11 Carmina maiora et publica, 1.169-173 (Panegyricus dictus Olybrio et Probino consulibus). 12 Carmina maiora et publica, 15.383 (ln Gildonem). 13 Carmina maiora et publica, 26.54-60 (Bel/um Geticum). 14 De reditu, 1.53f.
10
115
Llcentlus im Carmen an Augustinus in paariger Bildreihung: ante sub Aegeo aptabunt pia tecta palumbes I et uersa alcyone componat in arbore nidos, I esuriens uitulos alat ante Jeaena sequaces I atque inpasta diu teneros lupa nutriat agnos I mutantesque suis diuisum partibus orbem I aut Barcaaus aret Taurum aut Hyrcania Mauros, I ante Thyesteis iterum male territa mensis I interrupta dies refugos uanescat in ortus, I ante dabunt imbres Ni/um, super aethera dammae I errabunt montesque canant et flumina laudent, I quam mihi post tergum ueniant tua dona, magister.l Paulinus von Nola: si pofest mare superfluere obices suos et quaecumque naturalem plenitudinem seruant incrementum temporale sentire, pofest et caritas in te nostra cumulari, quam suo fine conplemus.2 Venantlus Fortunatus: antea mons migrat quam tua verba cadanf.3 Ecloga des Modoln I Naso zum Lobe Karls: ante cadant imis miscentia sidera terris I sese aut ad summos extollant flumina caelos, I ante peregrinis errat ferus exul in arvis I Heridanus, Nilo properet pugnantibus undis I aut Tigris Rhodanum furioso verberet ictu I inque vicem miscent famosa flumina rixas, I ibimus aut vastum quaerentes regna per aequor, I forte toris miserans tandem nos ultima Thile I suscipiet, Thetis quo nos miserata videbit I ignotisque loci tribuet stipendia fessis, I illius inmensas quam cesset fistula Iaudes I promere nostra sacro gracili modulamine cantu.4 Zitiert als Freundschaftsbezeugung bei Ennenrlch von Ellwangen: Ante plagas mundi radios so/ condat in omnes, I Quam tuus a nostro pectore amor redeat.s Eugenlus von Toledo: ante polus solis ac lunae luce carebit I quam sim conspectus inmemor ipse tui.6 Beda von der Kirche: facilius uideatur uel morte persuaderi posse, ne ultra animas rapist e mundo, uel infemo, ne raptas suscipiat, quam illi, ut aliquando mea recedat a fide.1 Mehrfach Paulus Dlaconus mit variiertem Flussmotiv: Ante bibet Garamans Rodanum, prius lndia Rhenum, I Hauriet Adriacas antea Belgus aquas, I Ante polus segetes, gestabit sidera tellus, I Quam tuus e nostro pectore cedat amor;s Ante pofest flavos Rhenus repedare Suavos I Ad fontem et versis pergere Tibris aquis, I Quam tuus e nostro labstur pectore vultus;9 Ante suos refluus Rhenus repedabit ad ortus, I Ante petet fontem clara Mosel/a suum, I Quam tuus e nostro .. ./ ... pectore cedat amor. 1 Karl an Petrus von Pisa: Crede, prius Renus cursum convertet ad Alpes I Et Liger et Rodanus ibit uterque simul, I Ante Iatex spumis aut tellus fruge carebit, I Quam mea discedat mens ab amore tuo.11 Hrabanus Maurus: Ante so/um terrae caelique volubile cyclum I Praetereant, vester quam quoque cesset
( CHRISTLICHE TEXTE )
°
Z. 92-102, CSEL 34, S. 92f. Dazu Dutoit, Lethäme de fadynaton. Epistula xx:m.1. Grenzen des Meeres nach Prv 8.29 oder /er 5.22. J De Charibergtho rege, 92, hrsg. Leo, MGH AA IV .I, S. 133. Dazu Walther, "Quot-tor<, S. 267. 4 Naso, Ecloga 1.48-59, hrsg. Korzeniewski, Hirtengedichte aus sp§tftjmischer und karolingischer Zeit, S. 80-82. Vgl. dazu Bittner, Studien zum Herrscher/ob, S. 65. s Epistula ad Grimaldum, hrsg. Dümmler, MGH Epist. V (Karolini aevi Ill), S. 569, Z. 31 f. 6 Ca""en III C (XXIV).13f., hrsg. Vollmer, MGH AA XIV. 7 ln Cantica canticorum, V.vm.351-354. 8 Hrsg. Neff, Anhang IX.13-16 = hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 912. Von Neff vermutungsweise Paullnus von Aqullela zugeschrieben. 9 Hrsg. Neff, VIII.17-19. 10 Hrsg. Neff, XXXI.25-28. 11 Paulus Diaconus, hrsg. Neff, XL.9-12. 1
2
116
amor. 1 Paschaslus Radbertus von Corble von Verlässt ichkei t: facilius fuerit ferri violari vincula, quam hujus viri fidei contaminari promissa.2 Baiderich von Bourguell im Segenswunsch: 0 utinam neque mors neque casusseparat ipsos, I Donec nigrescat primitus albus olor I Et donec pennis coruus niger euolet albis, I Lausdunum refluus donec eat Ligeris I Et donec querule sileant ualeantque cicade.J b5. DAUER VON FEINDSCHAFT, BOSHEIT Properz: flamme per incensas citius sedetur aristas, I fluminaque ad fontis sint reditura caput I et placidum Syrtes portum et bona litora nautis I praebeat hospitio saeua Malea suo, I quam possit uestros quisquam reprehendere cursus 1... nequitiae.4 Ovld: cana prius gelido desint absinthia Ponto, I et careat dulci Trinacris Hybla thymo, I inmemorem quam te quisquam convincat amici.s Seneca vom Bruderhass: Amat Thyesten tratet? aetherias prius I perfundet Aretos pontus et Siculi rapax I consistet aestus unda et lonio seges I matura pelago surget et lucem dabit I nox atra terris, ante cum flammis aquae, I cum morte uita, cum mari uentus fidem I foedusque iungent,6 weiblicher Hass: ignibus iunges aquas I et amica ratibus ante promittat uada I incerta Syrtis, ante ab extremo sinu I Hesperia Tethys lucidum attollet diem I et ora dammis blande praebebunt lupi, I quam uictus animum feminae mitem geram; 7 Unmöglichkeit eines gnädigen Geschicks: regerat in fontem citas I reuolutus undas amnis et noctem afferat I Phoebea Iampas, Hesperus faciet diem.s Sldonius Apollinaris: tua viscera ferro 1... petam, Phoebus si nocte refulget, I Luna die ... (weiter mit mythologischem Personal).9 Ennodlus: facilius credo cursus fluminum in diversa revocari et relictis fluentorum alimoniis aether vacuum pisces expetere, quam tantorum me inmemorem delicta restituanf.IO Theodulf von Orleans: Ante canis lepores alet auf Iupus improbus agnos, I Aut timido muri musio terga dabit, I Quam Geta cum Scotto pia pacis foedera iungaf.ll Das Lehrgedicht Quid suum virtutis von Verderbnis der Zeit: Si celum staret, si sol lucere negaret, I Si nix ferveret, frigida flamma foret, I Non sie pallerem, .. .I Quam si nunc usquam quemque pium videam. I Femina quod vitulum generavit, vacca quod agnum, I Quod vulpes quondam filia suxit equam, I Tune enarranti non demeruit mage credi, I Quam si nunc aliquem dicis habere fidem.l2
Carmen VI.19f. und XXV .11 f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae ll, S. 170 mit 188. Vita S. Ada/hardi, Kap. 18, Migne PL 120, Sp. 1518 AlB. 3 Carmina, hrsg. Hilbert, 76.11-15. 4 Elegiae, ID.19.5-1 0. Dazu Dutoit, Le theme der adynaton, sowie Rowe, "The Adynaton as a Stylistic Device", S. 393. s Tristia, V.xm.21-23. Dazu Dutoit, Le theme de fadynaton. 6 Thyestes, 476-482. Dazu Dutoit, Le theme de fadynaton. 1 Phaedra, 568-573. Dazu Dutoit, Le theme de fadynaton. s Phoenissae, 85-87. Dazu Dutoit, Le theme de fadynaton. 9 Carmen V.279-290 (Panegyricus). 10 No. CCCV.3 (Epist. 6,38), hrsg. Vogel, MGH AAVll, S. 231. 11 Ad Carolem regem, 163-165, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 487. 1
2
12
1.5-12, hrsg. Paravicini, S. 27; unter den Gedichten des Hlldebert von Lavardln bei Migne PL 171, Sp. 1402 B/C.
117
b6. SCHERZ, SPOTf,l HOHN Cicero von Frieden mit dem Feind: "Prius undis flamma[m]," ut ait poeta nescio quis, ... quam ... cum re publica Antonii redeant in gratiam ... moueri sedibus huic urbi me/ius est atque in alias, si fieri possit, terras demigrare ... quam i/los ... intra haec moenia uidere.2 Properz spöttischvon einer Zauberin: Penelopen quoque .. .I Nubere lasciuo cogeret Antinoo. I illa uelit, poterit magnes non ducere ferrum I et uolucris nidis esse nouerca suis. I quippe et, Collinas ad fossam mouerit herbas, I stantia cummti diluerentur aqua.3 Bei Ovld Ulixes von Aiax: ante retro Simois fluet et sine frondibus lde I stabit et auxilium promittel Achaia Troiae, I quam .. .I Aiacis stolidi Danais sollerlia prosit; 4 Kampfansage: desinet esse prius contrarius ignibus umor, I iunctaque cum Iuna Iumina solis erunt, I parsque eadem caeli Zephyros emittet et Euros, I et tepidus gelido flabit ab axe Notus, 1.. .1 et ver autumno, brumae miscebitur aestas, I atque eadem regio vesper et orlus erit, I quam mihi sit tecum positis, quae sumpsimus, armis I gratia, commissis, improbe, rupta tuis;s weibliche Verfiihrbarkeit: Vere prius volucres taceant, aestate cicadae, I Maenalius lepori det sua terga canis, I Femina quam iuveni blande temptata repugnet.6 Seneca von erzwungener Ehe: prius I extinguet orlus, referet occasus diem, I pax ante fida niuibus et flammis erit I et Scylla Siculum iunget Ausonio Iatus, I priusque multo uicibus altemis fugax I Euripus unda stabit Euboica piger. 7 Pseudo-Seneca: Vincam saeuos ante leones tigresque truces I fera quam saeuicorda tyranni;s lungentur ante saeua sideribus freta I et ignis undae, Tarlaro tristi polus, I Iux alma tenebris, roscidae nocti dies, I quam cum scelesti coniugis mente impia I mens nostra;9 weiblicher Stolz: ante ab occasu dies I nascetur, lndos ante glacialis polus I Scythasue tepida Phoebus inficiet rota, I quam me re/ictam Thessalae inspiciant nurus.1o Slllus ltallcus drohend: Thrasymennus in altos I aseendet citius col/es, quam sanguine roret I iste pio ramus. 11 Statlus von Milde des Feindes: ante haec excusso frondescet lancea ferro, I lnachus ante retro nosterque Achelous abibit; 12 ante igni ferroqua excisa iacebit I Scyros et in tumidas ibunt haec versa procel/as I moenia, quam saevo mea tu conubia pendas I funere.l3 luvenal von Moral: egregium sanctumque virum si cemo, bimembri I hoc monstrum puero et miranti sub aratro I piscibus inventis et fetae comparo mulae, I sollicitus tanquam Iapides effuderit imber I examenve apium longa consederit uva I culmine delubri, tanquam in mare fluxerit amnis I gurgitibus miris et lactis vertice to"ens.l4 Clrls höhnisch: te uero uictore prius uel sidera cursus I mutatura suos quam te mihi I 2 3 4
s 6
7
s 9 10 11 12
13 14
Spott auch unter SPOTIBILDER, LUFTBLASE, TIERBILDER. Philippica Xlß.49. Elegiae, IV.5.7-12. Metamorphoses, Xill.324-327. Dazu Dutoit, Le theme de fadynaton. Ibis, 31- 40. Dazu Dutoit, Le theme de radynaton. Ars amatoria, 1.271-273. Hercules, 373-378. Dazu Dutoit, Le theme de fadynaton. Octauia, 86-88. Dazu Dutoit, Le theme de radynaton. Octauia, 222-226. Dazu Dutoit, Le theme de fadynaton. Hercules (Oetaeus], 335-338. Dazu Dutoit, Le theme de fadynaton. Punica, V.253-255. Dazu Dutoit, Le theme de fadynaton. Thebais, VII.552f. Dazu Dutoit, Le theme de fadynaton. Achilleis, 1.656-660. Dazu Dutoit, Le theme de fadynaton. Saturae, Xlll.64-70.
118
talia captae I facturum metui.l T1bertan von korrumpierender Wirkung des Goldes: fit custos sanguinis aurum! I immitis nidos coluber custodiet ante I et catulos fetae poterunt servare leaenae.2 Slsebut, Epistula ad lsidorum, ironisch von Amtsgeschäften: Quin mage pemices aquilas vis pigra eiefanturn I Praecurret volucremque pigens testudo molossum, I Quam nos rorifluam sectemur carmine lunam.3 Ein Hohngedicht besteht aus Unvereinbarem und natürlichen Feinden als Analoga einer Liebesverbindung, darunter wenige vergleichend: Sericeum tegmen, gemmantia texta Laconum, I pellibus hircinis aequiperanda loquor, und: conpar silicibus nunc hyacinthus eat.4 Isalas vom Widerstand gegen Gott: quomodo si elevetur virga contra levantem se 1 et exaltetur baculus qui utique lignum est.s Hieremlas: Si mutare potest Aethiops pellem suam aut pardus varietates suas et vos poteritis bene facere.6 Hleronymus paraphrasiert: Quomodo Aethiops pellem mutare non potest, ita et iste mores suos mutare non polest . . . Quomodo enim Aethiopis pellis mutari non polest, ita et i/lius malitia mutari non potest.1 Amarcius: Si I Horribilis nigram Maurus deponere pellem I Aut pardus varios valet inmutare colores, I Cerle ego conftteor vos recte vivere posse, I Cum sit precipuum studium male discere vobis;s Augustinus im Zitat aus Porphyrlus von Anhängerin des Christenglaubens: Forle magis poteris in aqua inpressis litteris scribere aut adinflans leues pinnas per aera auis uolare, quam pollutae reuoces impiae uxoris sensum.9 Ennodlus: faci/ius est ignem in pyras animaturn lingua conprimere, quam silentium inter optata servare.1o Theoderich bei Cassiodor scherzhaft von robustem Alter: quid non solvas, senectus ... ? montes facilius cedere putarentur, quam soliditas il/a quateretur.ll Weißer Rabe bei Gregor von Tours in Selbstbezichtigung: Aut cerle numquid poterit corvus nigredinem suam albentium columbarum pinnis obtegere aut obscuritas picis liquoris lactei colore mutan"? Nempe, ut ista fieri possibile non est, ita nec tu poteris inter scriptores alios haberi.l2 Hildebert von Lavardln zweimal in misogynetischem Kontext: Si qua suum penitus descivit femina sexum, I Plus niveo corvo prodigiosa fuit,l3 Cum fidei mulier corvo sit rarior albo, I Hwc tarnen in sexu floruit ista fides.l4 Scherzhaft ein Lob De
(CHRISTLICHE TEXTE)
1
Z. 425- 427, hrsg. Goodyear, in Appendix Vergiliana, hrsg. Clausen, S. 119. Dazu Dutoit, Le
2
theme de fadynaton. Carmen 11.12-14, hrsg. Duff, Minor Latin Poets, S. 560. Hrsg. Riese, Anthologia Latina, l.n, No. 483.12-14 = Isidor, Traite de Ia nature, hrg. Fon-
3
taine, S. 329. Hrsg. Bai1ey, Anthologia Latina, 1.1, No. 386.3f. mit 10 (überliefert 9. Jh.) Erst am Ende wird wie in No. 438 deutlich, worauf die Bildhäufung abzielt. s ls 10.15. Einheitsübers.: "Das wäre, wie wenn der Stock den Mann schwingt, I der ihn hochhebt, I oder wie wenn der Knüppel den hochhebt, der nicht von Holz ist." 6 /er 13.23. 1 Tractatus de Psalmo VII, Z. 104-109, CC 78, S. 23. s Sermones, 11.318-322. 9 Oe civitate Dei, XIX.xxm.7-10. 10 No. CCCXXI1.1 (Epist. 7,16), hrsg. Vogel, MGH AAVI1, S. 240. II Variae, IV.U.3. 12 Uber in gloria confessorum, Prolog, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. I.u, S. 298,7-10. 13 Uber dictus mathematicus, Migne PL 171, Sp. 13 72 A. 14 Ubellus qui dicitur Floridus aspectus, No. XXXIV, Migne PL 171, Sp. 1394 B/C.
4
119
bono quietae vitae: Ante rates Sieulo diseurrent aequore siecae I et deerit Ubyeis putris harena vadis, I ante nives ealidos demittent montibus amnes I et Rhodanus salsas in mare dueet aquas, I ante mari gemino semper pulsata Corinthos I confundet fluetus pervia faeta duos, I ante feri eervis submittent co/Ja leones I saevaque dediseet proelia torvus aper, I Medus pila geret, pharetras Romana iuventus, I fulgebit rotilis lndia nigra comis, I quam mihi displieeat vitae fortuns quietae I aut eredat dubiis se mea puppis aquis.l De miraculis et virtutibus S. Marci: Sie est hoe verom, sieut Iapides isti sunt aurum.2
c : Magisches Vergleichsbilder und Analoga treten seit Antike und Bibel in magisch-thaumaturgischen Kontexten auf.3 Rather von Verona von Heilzauber in vorgeschriebener Amulettfonn: Quiddam uero infandum ... in seedula instar eoronae conscriptum et uulneri superpositum ... nullum eonfert remedium, quia est malefieium. 4 Gelegentlich werden magische Handlungen, manchmal auch nur vorbildhafte Analoga vermerkt. Theokrtt im Liebeszauber: "So wie der Zweig sich entzündet mit mächtigem Knacken, 1.. .1 Also werde des Deiphis Fleisch vernichtet in Flammen! 1.. .1 Wie ... ich diese Wachsfigur schmelze, I So verzehre sich gleich der Myndier Deiphis. I Wie da wirbelt ... die eherne Spule, I Werde auch jener daher nach unserer Pforte gewirbelt."s Vergll: limus ut hic dureseit, et haee ut cera liquescit I uno eodem igni, sie nostro Daphnis amore.6 Bei Ovld füllen im Ibis vergleichende Verwünschungen der 'schwarzen' Magie einen größeren Teil des Werkes; so etwa: utque per altemos unda Iabente recursus I subtrahitur presso mollis harena pedi, I sie tua nescioqua semper fortuna liquescat, I lapsaque per medias effluat usque manus.7 Tlbull: Attigeris, labentur opes, ut vulnere nostro I Sanguis, ut hic ventis diripuere cinis. 8 Fragmentarisch: nec mula parit nec Iapis /anam fert I nec huic morbo caput creseat,9 liquescas tamquam salis in aqua.1o Epigraphisch: 11 Quomodo mortuos qui istic sepultus est nec loqui nec sermonare potest, seic Rhodine ... mortua sit nec loqui nee sermonare possit. lta uti mortuos nee ad deos nec ad homines acceptus est, seic Rhodine ... accepta sit et tantum valeat quantum i/Je mortuos quei istic sepultus es1;12 Quomodo hic catellus nemin[t] noHrsg. Bailey, Anthologie Latina, I.!, No. 438. Wie in No. 386 wird erst am Schluss der Bezug deutlich. 2 Kap. 13, hrsg. Klüppel, Reicheneuer Hagiographie, S. 149. 3 Siehe z.B. unter WIEDERBELEBUNG, WUNDERHEILUNG; VERSTEINERN. 4 Prae/oquia, 1.7, CCCM 46 A, S. 9. 5 Pharmakeutria (Eidyllion II.23-31 ), übers. Staiger. 6 Ecloga, Vlll.80f. 1 Ibis, 419- 422. 8 Elegie I.VI.53f. 9 Hrsg. Blänsdorf, Fragments, No. 19.1 f., S. 420. 10 Hrsg. Blänsdorf, Fragments, No. 20*.3, S. 421. 11 Hleronymus, Vita S. Hilarionis eremitc:e, Kap. 21, Migne PL 23, Sp. 39 AlB, berichtet von einem solchen auf Metallblech geritzten Liebeszauber, der unter der Schwelle der Geliebten vergraben wurde. 12 Hrsg. Audollent, Defixionum tabellae, No. 139 (Rom, späte Republik oder Augusteische Zeit?). 1
120
cuit, sie [Lücke] nec illi hanc Iitern vindere possint, quomodo nec mater huius catelli defendere potuit, sie nec advovati eorom e[ os d]efendere <non> possint, ... quomodo hic catellus aversus est nec surgere potesti, sie nec illi; 1 huic gallo vacat lingua vivo extorsi et defixi sie inimicorum meorum linguas adversus me ommutescant.z Der Abstand magischen Sprachgebrauchs von der Literatursprache
zeigt sich zuweilen in ungewöhnlichen Vergleichsbildem; so in einer Verwünschung: agitatus erret ut mus fugiens aut auis aduersus basyliscum.J Schlangenbeschwörung ist bei Sulpicius Severus vergleichend herangezogen, wo es von Knaben in der Wüste heißt: hisergo inde redeuntibus aspis mirae magnitudinis ftt obuiam, ... ubi ante pedes eorum uenit, quasi incantata carminibus caerula co/Ja deposuit.4 Bei Aurelius Victor wird von den haruspices das Kalben des Opfertiers auf den Sohn des Opfernden bezogen: mitem atque innoxium praefantes fore ut i/lud pecus. s
In Ezra spricht Neemia: sinum meum excussi et dixi I sie excutiat Deus omnem virum qui non compleverit verbum istud. 6 In Hierernlas er-
( CHRISTLICHE TEXTE )
hält der Prophet den göttlichen Auftrag, einen Krug vor dem Volk Ennom zu zerschlagen und dazu Gottes Urteil auszusprechen: sie conteram populum istum et civitatem istam ... ;7 dies entspricht einem traditionellen literarischen Analogon.S Hieremias befiehlt seinerseits Saraia, eine Verwünschung gegen Babyion aus einer Buchrolle zu rezitieren: cumque conpleveris legere librum istum I ligabis ad eum lapidem et proicies illum in medio Eufraten et dices 1 sie submergetur Babyion et non consurget ...9 Hlezechlel muss öffentlich Brot auf Exkrement backen, es essen und dazu die Prophezeiung sprechen: sie comedent filii /srahel panem suum poiluturn inter gentes.1o Noch frühmittelalterliche Exorzismen und Zaubersprüche zeigen Begleithandlungen als 'Vergleichsbilder': Ter feriens caput ex baculo, quem forte gerebat. I Quam dernon cito tam celeri dimisit egressu, I Tamquam si ipse foret virga percussus eadem; 11 sicut extinguuntur candele iste, sie extinguantur in infemo eorum anime: eal swa peos candela beod acwEBint fram Pisum andweardum leohtum, swa beon heo adwCBscede heora sawla into hel/e.1z Entsprechend die Geste im altdeutschen Pro cadente morbo: samath friwize dih unreiner atem fon disemo menesche I zo sciero zo diu hant wentet zererden [v.l. so sciero so ih mit den handon. die erdon beruere] et tange te"am utraque ma-
1
2
3 4
s 6 1
8 9 10 11
12
Hrsg. Audollent, Defixionum tabellae, No. 111-112 (Aquitanien, Ende 2. Jh.?). Hrsg. Audollent, Defixionum tabellae, No. 222 (Afiica, Provincia praeconsularis, 2./3. Jh.?). Zitiert nach Mazzolani (Hrsg.), lscrizioni funerarie Romane, S. 308. Dialogus, I.l0.3, hrsg. Halm, S. 162. Uber de caesaribus, 26.4. II Esr 5.13. /er 19.1 mit 19.10f. Siehe ZERBROCHENER KRUG: VERGÄNGLICHKEIT, ZERSTÖRUNG. ler 51.63f. Ez 4.12. Einheitsübers.: "Ebenso werden die Israeliten unreines Brot essen bei den Völkern Vita S. Ursmari, ll.1 06--108, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 205. Hrsg. Trehame, "unique formu1a", S. 210,27f. mit 211,23-25 = hrsg. Liebermann, Gesetze der Angelsachsen, I, S. 439.
121
nu.l Verwünschungen eher als magische Beschwörungen sind Vergleichsbilder im Psalter: ad nihilum devenient sicut aqua decurrens ... sicut cera quae fluit aufe-
rentur,2 sicut deficit fumus deficiant, sicut fluit cera a facie ignis sie pereant ... ~ 3 pone i/los ut rotam, sicut stipulam venti et sicut ignis qui comburit silvas ue/ut si flamma incendat montes;4 fiant sicut faenum tectorum quod priusquam evellatur exaruit.s Auch ae. Zaubersprüche können beschwörende Analoga enthalten, die nicht auf Handlungen bezugnehmen: Ea/1 he weomige, swa syre wudu weomie, I swa bredel seo swa pystel, I se (5e (5is feoh o(5fergean pence.6 Ein Diebstahl soll jedermann so bekannt werden wie Bethlehem oder Kreuzigung: swa (5eos dcsd wyrpe for monnum mcsre~ und: Swa ncsfre deos dcsd torholen ne wyr(5e.7 Im altdeutschen Spurihalz und dem zweiten Marseburger Spruch soll die beschworene
Heilung jeweils so gewiss erfolgen wie frühere Wunderheilungen. Vergleichsbilder können klimaktisch gereiht sein und so den magisch zu bewirkenden Vorgang vorantreiben: Clinge pu alswa col on heorpe, I scring pu alswa sceme awage, I and weome a/swa weter on anbre. I Swa litel Pu gewurpe a/swa linsetcom, and micc/i /esse I alswa anes handwurmes hupeban, I and alswa /itel pu gewurpe pet pu nawiht gewurpe. 8 Entsprechendes in einem schwedischen Zauberspruch: Vissna, vassna I som kol i aska 1.. .1 snö för so/. I Du ska/1 bliva sä liten Isomet senapskom, I sen intet. 9 Als strukturelle Elemente magischen Sprachgebrauchs bilden solche Verwendungen eine weitgehend subkulturelle, insbesondere (aber nicht nur) medizinisch-therapeutisch eingesetzte Technik. Apponlus erwähnt anlässtich der Allegorisierung der Mandroga die traditionelle, magisch bedingte Praxis, wonach die Mandragorawurzel nicht von Menschenhand ausgerissen werden darf: mandragorae ferocissimae .. . gentes intellegi mihi uidentur, quae .. . de suis sedibus euulsae ab angelis, ad medicinam animae in nostris terminis adducuntur, sicut praedicta herba propter remedia corporum non ab homine sed reflexo stipe euelli de suis sedibus refertur.1o Die Unterdrückung magischer Praktiken bezeichnet ein ae. Rechtstext geradezu als Königspflicht: pest he ... wiccan and galdra adilige. 11 Kirchlich wird Entsprechendes vor allem im Exorzismus praktiziert, aber mutatis mutandis auch als Wunderwirken der Heiligen (nach dem Vorbild Christi)
volkstümlich verehrt.
Hrsg. Steinmeyer, Sprachdenkm§/er, No. LXX, S. 381,6f.- Contra caducum morbum, loc. cit. 2 Ps 57.8f. 3 Ps 67.3. 4 Ps 82.14f. s Ps 128.6. Vgl. ferner Ps 57.5; 58.14; 72.15; 108.29 & 119; 118.136; 126.4. 6 Metrical Charm 9.16--18, ASPR VI. 1 Metrical Charm 10.5 & 12f. , ASPR VI. 8 Metrical Charm 12.8ff. , ASPR VI. 9 G. Sandmann, Studien, S. 70. "Vergeh', verschwinde wie Kohle in Asche ... Schnee vor Sonne. Du sollst so klein werden wie ein Senfkorn (und) dann (zu) nichts." 10 Commentaire sur /e Cantique, XI.l2, zu Ct 7 .13. 11 Gehalgodes cynges riht, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 356,14-18. 1
122
o: Zeit al. ZEIT-EWIGKEIT,' TAG-LEBENSDAUER Horaz von träge vergehender Zeit: ut nox longa, quibus mentitur amica, diesque I longa videtur opus debentibus, ut piger annus I pupil/is, quos dura premit eustodia matrum: I sie mihi tarda ffuunt ingrataque tempora ... 2 Seneca von weiser Todesbereitschaft: ld ago ut mihi instar totius vitae dies sit.3 Statius das Alter der Arkadier mit dem der Gestirne vergleichend: Areades ... veteres astris /unaque priores.4 Fronto von ungeduldiger Erwartung: nee aliter kal. Sept. expeeto quam superstitiosi stellam, qua visa ieiunium polluant.s Aurellus Victor von Gier nach Reichtum: divitiis pavent, quarum usum affluentiamque aetemitate maius putant. 6 ( CHRISTLICHE TEXTE ) Psalter von Gottes Ewigkeit: mi/Je anni in oeu/is tuis sieut dies hestema quae praeteriit et [ sieut] eustodia in noete: pusend wintra bi" pon anlicast, I swa geostran da3g gegan wrere; I And swa hi on niht hyrdnesse neode begangacl Eplstula Petrl //: unus dies apud Dominum sieut mille anni I et mi/Je anni sicut dies unus.7 Notker Labeo von der Lebensdauer vor der Sintflut: samo ehurz sind . samo so der gesterigo dag . der feruaren ist ... Vnde also ehurz so ein uuahta. 8 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Rufinus: sieut in hoe mundo tempus dicitur quod solis cursibus designatur, ita in aetemis rebus aeternitas appellantur i/Ja ipsa spatia, quae aetemae naturae perpetuitate signantur,9 laeob ... quattuordeeim annis seruiens ... non sensit laborem. Erant enim ei, inquit, omnes dies sicut dies una [altlat.: velutlquasi dies pauet].'O Hieronymus präzisierend: magis debuerim dicere unius uigiliae spatium instar habere mi/Je annorum prolixitatem; '' Mille nostri anni, ante quam offenderamus, una dies apud te erat. Quid dico, una dies? una uigilia noetis.t2 Alculn: mille annos ... hoe nimium breve esset, quasi unius diei momentum ad eomparationem aetemitatis.13 Petrus vom Jüngsten Gericht: unus dies apud Dominum sieut mille anni I et mille anni sicut dies unus;' 4 in einer Osterhomilie psychologisierend gedeutet: be pres da3ges prymme and his ege is awriten and geeweden pret se an dreg byd swalang gepuht swa pusend wintra.ts Beda in wertendem Vergleich: Duleioruna dies eaeli mihi fulget in aula, I Quam millena soli florida saee/a rosis.t6 PseudoBeda von Ruhepause in der Hölle: plus prodest nobis remedium unius diei ae Siehe auch PUNKT- UNENDLICHKEIT. Epistulae, 1.1.20-23. 3 Epistulae mora/es, 61 .1. 4 Thebais, IV.275. s Ad M. Caesarem, 0.12., hrsg. van den Hout, S. 31. 6 Uberde caesaribus, 37.7. 1 II pt 3.8. s Ps 89.4f. 9 Oratio 0: Oe epiphaniis, 8.2, CSEL 46, S. 94. 10 Oratio V: Oe luminibus, 2.2, CSEL 46, S. 168, zu Gn 29.20; altlat. hrsg. Weber, Vetus LatiI
2
na. Epistulae, CXL.8.2. 12 Tractatus in /ibrum Psa/morum, LXXXIX.4, Z. 69f. n Epistulae, 297, S. 456. 14 II pt 3.8. ts Hrsg. SchaeferV.153f. 16 .,Opera rhythmica", CSEL 122, S. 449 (No. XV0.11 f.) Siehe auch PARADIESGARTEN.
11
123
noctis, quam totum tempus vitEB nostra3 quod consumpsimus super tenam.l Balderich von Bourguell psychologisch: ulla fuit nox nocte minus gratantior illa, I Que michi longa nimis tuerat quasi terminus anni.2 Eine Napier-Homilie mit dem Bild des Lidschlags fiir den Augenblick: deah hwa mihte odde moste libban her on life fela pusend geara, ne pincd him on pam toweardan life eft, buton swy/ce hwa his eage bepriwe.J Eccleslastlcus von Relativität langen Lebens: numerus dierum hominum ... quasi guttae aquae a mare [v.l. parvula gutta aqua de magno mari + deputati sunt, deputatum est] I et sicut [ quas1] calcu/us harenae sie exigui anni in die aevi [v.l. in diem vitae + reputati sunt).4 Lactanz von Schöpfungstagen und Weltzeitaltem: sicut deus sex i/los dies in tantis rebus fabricandis laborauit, ita et religio eius ... in his sex milibus annorum laboret necesse est.s Rlmbert von Bremen von Zeitdehnung im Fegefeuer: Cumque ibi per triduum ... cruciaretur, quod spatium illi mille annis longius propter immensam poenam visum esf...;6 kurz erscheinende Zeit: cum omnia fere quae ab initio episcopatus sui aggregare ... paterat uno velut momento perdiderit ... ' Baiderich von Bourguell von Abwesenheit des Freundes: So/a dies sine te mecum decemitur annus I Mille dies tecum parua breuisque dies;s Freudentag: lsta dies numeranda michi meliore lapillo, I Quam fuit annorum numeranda dieta meorum. I lstius una quidem michi contulit hora diei, I Quod michi col/atum uix credas mille diebus 9 a2. ZEITENKREISLAUF: AUFERSTEHUNGIO Tertulllan: dies moritur in noctem et tenebris usquequaque sepelitur ... et tarnen rursus ... cum sole ... uniuerso orbi reuiuescit ... redaccenduntur enim et stel/arum radii, quos matutina succensio extinxerat ... redomantur et specula lunae, quae menstruus numerus adtriuerat, reuoluuntur hiemes et aestates ... arbores uestire post spolia, flores denuo colorare, herbas rursus imponere ... totus igitur hic ordo reuolubilis rerum testatio est resurrectionis mortuorum.11 Pseudo-Cyprian: Adparere Deo uiuos de morte necesse est I .. .I Semina sie uersis creduntur arida terris 1.. .1 Consurguntque nouae uario cum faenore messes. I Sidera cuncta cadent, iterum renata lucescent, I Et dies in densam moritur cum lumine noctem, I Occidit inque diem nox rebus luce retectis I Ac dies a/ta suis iterum resurgit in astris. I Solque cadit supero splendorifer lumine claro, I Lux perlt umbrato uenienti uespere mundo I Et remeat toto renouatque gaudia saec/o: I Sie cremata suo uiuit de funere Homiliae, C, Migne PL 94, Sp. 502 D (Dekkers, Clavis, 1368; Machielsen, Clavis Patristica m, 4073). 2 Carmina, hrsg. Hilbert, 2.11 f. 3 No. XXX 148,11-14. Verwandte nichtvergleichende altenglische Bilder filr ,Moment' sind anes eagan bearhtm I beorhtm I beorhtnes u.ä. V gl. das altdeutsche Memento mori (hrsg. Müllenhoff-Scherer, Denkmaler, XXXb) 6.5f.: ter man einer stuntwilo zerg~t I als6 skiero s6 div b~wa gesldt. Siehe auch DICTO CJTIUS. 4 Sir 18.8. s Divinae institutiones, VII.14.1 0. 6 Vita S. Anskarii, Kap 3, hrsg. Waitz, S. 22. 1 Kap 16, hrsg. Waitz, S. 37f. s Carmina, hrsg. Hilbert, 90.31 f. 9 Carmina, hrsg. Hi1bert, 101.3--6. 10 Siehe auch AUSSAAT: TOD UND AUFERSTEHUNG. 11 Oe camis resurrectione, 12, CSEL 47, S. 40f. 1
124
famix I Extemploque suo uo/ucris resurgit e busto. I Et nudata foliis suo tempore fructicat arbor I Atque iterum pomi curuat ex germine ramos. I Ergo ... 1 Augustlnus: Luna per omnes menses nascitur, crescit, perficitur, minuitur, consumitur, innovatur ... Unde abeunt, unde redeunt frondes arboribus? ... Hiems est, certe nunc arbores arescentibus similes vemo tempore virescunt ... Ergo annus redit in tempore, et homines ... cum mortui fuerint interibunt?2 Entsprechend Petrus Chrysologus: Dies mane oritur, sera sepelitur in nocte, et iterum resurgit in mane. Sol cottidie nascitur, cottidie moritur, resurgit ipse cottidie. Tempora, dum transeunt, pereunt, dum redeunt, reuiuescunt. Vnde, homo ... elementis resurrectionem tuam tibi iugiter praedicantibus adquiesce.3 Entsprechend PseudoTertulllan: Jam /iquidCB stringentur aquce; stridente rigore I Saxa fient, et semper erunt, nisi magna potestas I Solverit inducto molli spirante tepore. I Viticulce in gracili latet ingens corpore botrus; I . . . I Arboribus folia, spinis rosa, germins campis I Mortua deficiunt, et rursus viva resurgunt. I . . . I Omnia nuda cadunt, suo corpore singula vestit: I Cur hominem so/um . . . I Non tarnen revocet sibi, quem super omnia fecif! 4 Marbod von Rennes: So/ quoque per noctem quasi sub tellure sepuftus, I Surgens mane novus reditum demorte figurat.s
bl. JAHRESZEITEN, ZEITALTER: LEBENSALTER6 Plautus: itidem ut tempus anni, aetate alia aliud factum conuenit.1 Cicero vom nahenden Tod: non magis dolendum est, quam agricolae dolent praeterita vemi temporis suavitate aestatem autumnumque venisse. ver enim tamquam adulescentiam significat ostenditque fructus futuros, re/iqua autem tempora demetendis fructibus et percipiendis accomodata sunt. 8 Lucrez: fforescunt tempore certo I arbusta et certo dimittunt tempore fforem, I nec minus in certo dentes cadere imperat aetas I tempore et inpubem molli pubescere veste I et pariter mollem malis demittere barbam. 9 Ovld in breiter Analogie: Quid, non in species succedere quattuor annum I adspicis, aetatis peragentem imitamina nostrae? 1... 10 Isalas von gottgesegneter Lebensdauer: secundum dies enim ligni [Vet.Lat. ergänzt: vitae] erunt dies populi mei.ll IV Ezrae: minores statu estis prae his qui ante vos ... quasi iam senescentis creaturae et fortitudinem iuventutis praeterientis.l2 Lactanz auf Roms Kaiserzeit als Altersverfall bezogen: bellis lacerata ciuilibus ... ad regimen singularis imperii reccidit quasi ad alteram infantiam reuo/uta.IJ Ambrosius vom 1
Carmina, VI (Ad Flavium Felicem De resurrectione mortuorum), Z. 119-136, hrsg. Waszink
= CSEL 3.3, S. 313. Vorbild war das Gleichnis /o 12.24f. Die Bilder sind an den entsprechenden Stellen getrennt eingeordnet. Sermo CCCLXI.x.1 0, Migne PL 39, Sp. 1604. 3 Sermo CXVlli.8.79-84, CC 24A. 4 Carmen adversus Marcionitas, II. v (Dekkers, Clavis, 36), Migne PL 2, Sp. 1124 C. s Liber decem capitulorum, X, Migne PL 171, Sp. 1716 B. 6 Siehe auch LAUB: GENERA TIONENWECHSEL. 1 Mercator, 984.
2
8
9 10 II
12 13
xvm.64.
Cato maior de senectute, De rerum natura, V.670--674. Metamorphoses, XV.199-213. /s 65.22. IV Esr 5.54f. Divinae institutiones, Vll.15.16.
125
Alter bei Auferstehung: aliis quidam fructibus, ut viti, oleae pomisque diversis, anni aetas extrema habilis maturandis: nobis quoque mundi consummatio tamquam extremus anni finis adcommodam resurgendi praescribit aetatem; I Winter des Lebens: Imitatares etiam ipsius caelestis simus elementi: non semper sole feruet ardenti, frequenter nubibus texitur, pluuiis uehementibus inhorrescit, iactis niuibus tegit tenam. non ergo sit in te quoque diutuma /asciuia; succedant maesta senilium eurarum tempora et tamquam ineana maturitas agrum hune tui eorporis reprimat.Z Bei 'Paulus Dlaconus' vom Weltzeitalter: Hora sexta sextarn mundi tBtatem signifieat, quando tanquam in seneetute mundi, Dominus ... venit .. .3 Odo von Cluny: Sanguinis in senibus frigere sueuit et aestus, I Debuerat uetulus sie ergo tepeseere mundus.4 Byrhtferth von Ramsey: Ver et pueritia consentiunt; adoleseentia et estas assimilantur, autumnus et iuuentus eonsoeiantur, hiems et seneetus defieiuntur ... : Lengtentima and cildiugod gepwtBrltBead, and enihtiugod and sumor beod geliee, and hcsrfest and gepungen yld geferltBead, and winter and yld ateoriad ... ;s in astronomischem Jahreszeitenbild fiir geistliches Wachstum: ardere eoepit per inhabitantem Spiritum Sanetum, Qui in eo diffusus erat; ita, ... sieut solet aureus sollueidius fulgere postquam Ariefis et Tauri, neenon et Gemini aseenderit signa.6 Entsprechend Vita Aleuini: lubricos adoleseentiae ealles ... transiliens, quasi so/ in eaeli aree media magno iuventutis ealore figitur.7
b2. ANDERE BEZÜGE: WINTER
Petron von Schreck und Furcht: ego autem frigidior hieme Galliea faetus nullum potui verbum emittere; 8 illa metu frigidior rigente bruma I eonfugerat.9 Mlnuclus Fellx vom Erdenleben: ita eorpus in saeeulo, ut arbores in hibemo: oeeultant virorem ariditate mentita.1o Maximus von Turtn von Weihnachten: sieut in il/a die mundus spatia suae /ueis extendit, ita et nos nostram iustitiam protendamus; et sieut diei illius claritas pauperibus diuitibusque eonmunis est, ita et nostra liberalitas peregrinis et indigentibus sit eonmunis; et sieut tune mundus noetium suarum reieeit caliginem, ita et nos auaritiae nostrae tenebras amputemus; atque instar hibemi temporis sieut in segetibus solis uapore resoluto gelu nutriuntur semina, ita et in peetoribus nostris resoluta duritia iustitiae semen tepefaetum saluatoris radio eoaleseat ! 11 Hölle: Stridor . . . dentium ad instar hibemi temporis erit in illis tenebris. Ergo sieut penetrante a/gore hiemis toto homines eorpore eontremeseunt, ita et interueniente eonseientia frigida delietarum ... dentium stridore quatientur.l2 Apponlus vom 1
2 3 4
s
De excessu fratris, 11.62.2-4. Expositio Psa/mi CXVItl, XI1.9.l. Homilia de tempore XCV, Migne PL 95, Sp. 1274 B, zu lo 4.6. Occupatio, VI1.392f. Enchiridion, 1.1.1 03-123, hrsg. Baker and Lapidge, S. 10-12. Zu Vorstellungstradition, Quel-
len und Parallelen ebd., S. 255. Vita S. Oswaldi, hrsg. Raine, Historians, I, S. 405,1- 4. 7 Hrsg. Arndt bei Waitz (Hrsg.), MGH SS (in Folio) XV.1, S. 188,34f. 8 Satyrica, 19.3, S. 14. 9 Satyrica, 132.8, S. 158. 10 Octavius, 34.11. 11 Sermo LXla.l. 12 Sermo LXIX. I, zu Mt 8.12.
6
126
Heidentum: sicut hiemis tempore absque frondibus et floribus sine decore sunt uineae, ita fuisse absque decore iustitiae uel sanctitatis omamento praedictas nationes ... certissime comprobatur.l Marbod von Rennes: Annum concludens, gelideequa simillima morti I Decutit arenti marcentes arbore frondes.2 Theobald im Bild der vorsorgenden Ameise von Sorge ums Seelenheil: famis ut formido recedat I Tempora judicii, quod simile est hiemi.3
b3. FRÜHLING Ein Panegyricus von der Geburt der Kaiser: 0 felix beatumque uer nouo partu, iam non amoenitate fforum nec uiriditate segetum nec gemmis uitium nec ipsis tantum fauoniis et luce reserata laetum atque uenerabile, quantum ortu Caesarum maximorum. 4 Hleronymus vom Vorzeichen des Weitendes: Quomodo . . . quando teneri fuerint in arbore ficus cau/icu/i et gemma erumpit in florem cortexqua folia parturit, intellegitis aestatis aduentum et fauonii ac ueris introitum; ita cum haec omnia quae scripta sunt uideritis, nolite putare iam adesse consummationem mundi, sed quasi prooemia et praecursores ... s Maximus von Turin von Quadragesima: constricta hiemali gelu terra resoluitur, et aquarum ffuenta meatus suos glacie /iquefacta recipiunt, sie quoque ... contracta sceleribus peccata soluuntur, et uitae nostrae purior cursus liquefacto rigore diaboli meatum suum pristinum recognoscit. Terra ... asperitatem deponit hiemis; ego ... asperitatem reicio delietarum ... herba segetum reuiuescit in messem, surculus arboris conatur in fruticem, palmis uineae pubescit in gemmam, et omnia de inferioribus ad altiora se subrigunt; ita . . . hominum spes intermortua reuiuescit in posterum . . . et omne humanum genus ad caelestia se subrigens ... consurgit. 6 Petrus Chrysologus vom Fasten: sicut uer omnes tempestatum premit et campeseit tumultus, serenat faciem caeli, dat pacem terris, ac totum mundi corpus brumali sepultum morte uitalem uocat et suscitat ad uigorem: ita ieiunium conffictus omnes sedat, membris pacem reddit, ac ... animat toto calore uirtutem; 1 sicut uemi flatus tota facit germins florere camporum, ita misericordia ieiunii producit tota in florem semina, in caelestem messem ... facit fructificare uirtutem.s Rurlclus von Llmoges: Hoc namque tempore cuncti orbis species rediuiua reparatur, et quicquid in eo situ squalidum, frigore turbidum, glacie concretum, nuditate deforme, ariditate praemortuum hactenus fuit, ad instar resurrectionis emergit, ut discat humana fragilitas . . . de praesentibus futura cognoscere.9 Apponius von der Welt nach Christi Passion: Sicut igitur superueniente uemo praecursore aestatis ... omnis creatura rediuiua laetatur et uniuersa animalia ... cubilia construunt, et aues nidos componunt et sese suis uocibus de secretis aduocant montibus, ubi iam reptilibus epulas praeparat huGarnmentaire sur Je Cantique, IV .36 = Angelomus von Luxeull, Enarrationes in Cantica canticorum, Migne PL 115, Sp. 599 B, zu Ct 2.15. Siehe auch WEINBAU. 2 Uber decem capitulorum, IX, Migne PL 171, Sp. 1713 D. 3 Physiologus, IV. De fonnica, 16--18. Simile hier: "typologisch entsprechend". 4 lncerti panegyricus Constantio caesari dictus, Vffi (V).3.1, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 216. s Commentarii in Matheum, IV, CC 77, S. 231, zu Mt 24.32. 6 Senno LXVI.2. 7 Sermo Vll(bis) (Extrauagans 1).1.8-14, CC 24. (Dekkers, Clavis, 235). s Sermo Vill.2.29-31, CC 24. 9 Epistulae, I.v, CSEL 21, S. 358, = hrsg. Lütjohann, MGH AA Vffi, S. 303,3-5. 1
127
mus, nec deest pennigeris animantibus esca, ubi eanora uox uolatilium dulei modulamine resonat, et ad praedandos flores apis pennis armata proeedit, ita Dominus ... per suam passionem ... faeiem mundi martyrum flore, uel omnibus sanetis operibus, decorauit.' Pseudo-Chrysostomus vom Erkennbarwerden beim Gericht: Sieut in tempore hiemis inter virides et aridas arbores diseretio non est; cum autem venerit tempus i/lud beatum vemale, discemuntur. ita nune unusquisque seeundum fidem suam ... manifestabitur. 2 Glldas vom Ende der Verfolgung: laetis /uminibus omnes Christi tirones quasi post hiemalem ae prolixam noetem temperiem /ucemque serenam aurae eaelestis exeipiunt. 3 Pascha· slus Radbertus von Corble: beatus amor tantum mihi ereseit in illo, I Quantum vere novo se mundus floribus auget.4 Gesta Berengarii im Analogon zu Sieg und politischem Erblühen: Ut Phoebo roseis arvum laxante quadrigis I Vere novo gaudent pecudes foetuque gravantur, I Humor adest herbis ae vastis semina suleis, I Gratus aer pennis aequorque meabile nautis - I Guneta nitent (sueeedit enim natura ereatrix I Et rebus proprias eerto dat tempore formas): I Haud seeus ltalire gestit sub prineipe tellus; und: Consilii fugiunt inopes passimqua recedunt - I Flante velud zephiro liqueseunt aeros aurre I Vere novo, gremium solvunt cum rura coaetum I Frigore brumali erebris borereque pruinis.s Euseblus Gallicanus unter exemplarischen Bildern jungfräulicher Geburt: quod de feeunditate uirginis in fide eredimus, ex aliquo etiam in rerum speeie uidere possimus ... post arduae hiemis sterilitatem, quando ueris eum amoenus induit uultus, quando faeies mundi deposita seneetute iuueneseit, quando per noui aeris gratiam eonstrietus relaxetur orbis, quando eaelum terris elementia arridente blanditur, quando nubet tepore ereatura rerum: quis grauidum fetibus maritat annum? quis castum arbori subieiet fructum? Videas partum, ubi non potes inuenire eoneeptum!6 Sedullus Scottus: Quam .. ./ Boreae post frigora saeva I Ver florigerumque serenum- I Sie praeveniente piae/o I Animae fit cara medela.1 JEifric: seeolan on domes dreg ... ealle of eordan arisan, pe refre euce wreron, swa swa ealle treowa eueia" refre on lenetenes timan. pe EBr purh wyntres eyle wurdon adydde~s Se mann "e hEBf" ylde on gearum, and hEBf" eildes peawas on dysige, pret se by" awyrged. IE/e treow blew" EBr pan pe hit wEBstmas bere, and rele com bi" EBrest gEBrs. Swa eae EBie godes einnes mann seeal hine sylfne to godnesse awendan.9 Letald von Mlcy von den Heiligen: velut post asperitatem nimbosEB hyemis, eum plaeidas vemi elementia tamperat auras, redolentes arbusta prorumpunt in flores, et nudata dudum roseta redivivis adomantur rosis, mi-
1
2 3 4
s 6 7
s 9
Commentaire, IV .25 = Angelomus von Luxeull, Enarrationes in Cantica canticorum, zu Ct 2.11 ff., Migne PL 115, Sp. 597 A-B. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia LIV, Migne PG 56, Sp. 942. Oe excidio et conquestu Britanniae, Kap. 12, MGH AA 13, S. 32,15-17. Ecloga duarum sanctimonialium, 135f., hrsg. Traube, MGH Poetae ill, S. 50. ill.291-296 und IV.72-75, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 394 mit 397. Homilia LXXVI.S.S0-86. Uberde rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 57,10- 19. Uves of Saints, XII.29-32. Homilies, hrsg. Pope, XIX.21-24, zu /s 65.20.
128
rantesque oculos erumpentium candor reverl:Jerat liliorum; sie pace EcclesiEB reddita, diversi per mundum effulsere viri ... fulgore fidei insignes. 1
b4. SOMMER Beda exegetisch-erklärend für das Gottesreich: regnum dei aestati comparatur quia tune maeroris nostri nubila transaunt et uitae dies aetemi solis claritate fulgescunt;2 Historia ecclesiastica, von Höllenangst: glacie constrictum, cum sedens in tenui ueste uir ita ... propter magnitudinem memorati timoris uel suauitatis quasi in mediae aestatis caumate sudauerif;3 ae. übersetzt: se halga wer sEBte in pynnum hrcsgle, and ... fore mice/nisse PEBs gemyndigan eges his gesyh~a PEBt he swa swi~e swEBtte swa in swole middes sumeres. 4 c. TAGESZEITEN, STUNDEN, UHR Fronto in vergleichender Analogie bezogen auf Lebensalter: adulescentiae et iuventuti prolixa curricu/a vitae data sunt, sicut diebus interdum et noctibus licet esse /ongis. s Ammlanus Marcelllnus von ungeregelten Essenszeiten im Bild der Sonnenuhr: nec apud eos extra regales mensas hora est praestituta prandendi, sed uenter unicuique uelut solarium est eoque monente . . . editur. 6 Ambrosius im Hymnus Splendar patemae gloriae bezieht Tageszeiten als Analoga auf Tugenden: pudor sit ut diluculum, I fides uelut meridies.1 Pseudo-Chrysostomus von Weltzeitaltem: Sicut enim quis in itinere constitutus, aut in opere quodam, ante sextarn quidem non operstur aut ambulat, sciens quia longus ei adhuc superest dies ... cum creperit esse octava aut nona, incipit properantius agere, ut opus suum vel iter tempore definito concludat: sie et Deus ... post Abraham ... frequenter properans, ut adventum suum in hunc mundum ... consummaret, quasi vespere jam propinquante.S Alculn verwendet den Abend als Bild des Alters: nunc vero frigescente sanguine, quasi vespere, in Francia seminarenon cesso.9 Hrabanus Maurus im Bild der Stunden der Sonnenuhr von den Aposteln: Salvator ... duodecim apostolos, quos ... elegit so/ justitiEB, in horarum similitudine illustrans ... direxit.1o Theodulf von Orleans in Bildern krönenden Abschlusses für eine Spätzeit: patrias Ieges .. .I Qui decedenti datus es pia gloria regno, I Quem vespertini temporis ordo dedit. I Sie ostrum Iimbus, sie claudit prandia vinum, I Post fructus anni pinguis oliva viget.ll Beim Poeta Saxo Anbruch der Nacht für Zustand des Frankenreichs beim Tode Karls: Ut sub fine cadit cum longior umbra diei I Et so/ oceani properans se tinguere fluctu I Pergit in cubitum tegit et ferrugine vultum I Lucigenum mixto maculis palVffa S. Ju/iani, Prolog,§ 7, Migne PL 137, Sp. 786 A. ln Lucae Euangelium expositio, VI.XXJ.295. ID.XIX, hrsg. Colgrave-Mynors, S. 274,26-28. 4 hrsg. Miller, S. 216,27-30. s Ad amicos, Il.7.18, hrsg. van den Hout, S. 195. 6 Res gestae, 23.6.77. 1 Hrsg. Bu1st, Hymni Latini, II.2, Str. 7 - Canterbury Hymnal, hrsg. Wieland, No. 15.26f. hrsg. Gneuss, Expositio, No. 15.7 (glossiert: sy sydefulnys swylce CBrmorgen and sy ure geleafa swilce middcsg)- hrsg. Milfull, Hymns, No. 15.VII (glossiert: c/CBnnyss sy swa swa csmemergen geleafa swa swa middCBg)- hrsg. Daab, Reichenauer Denkm§ler, S. 37 (kadigani si eo so frua in morgan I kalauba eo so mitti tak). s Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXXIV, Migne PG 56, Sp. 819, zu Mt 20.5. 9 Epistulae, 121, S. 178,1 f. 10 De laudibus s. crocis, I.vm, Migne PL 107, Sp. 181 AlB. 11 Carmen XXXV1ll.79-84, hrsg. Dümrnler, MGH Poetae I, S. 495. 1
2 3
129
Iore nigellis, I Signa procellose dat noctis abinde sequentis, I Quamvis succedens, dum tramite fertur eodem, I Orbe valet plano sublustrem reddere Iuna: I Haud aliter tum prudentes sensere, futuras 1... gemendas I Regni Franeorum .. . ruinas.l .Eifric in Verbindung mit dem Gleichnis der Arbeiter im Weinberg: is .. . ure cnihthad swylce undemtid, on pam astih~ ure geogo~, swa swa seo sunne de~ ymbe /JEBre ~riddan tide; Ure fulfremeda wEBstm swa swa middcsg, for ~an ~e on midne dcsg bi~ seo sunne on ~am ufemestum ryne stigende, swa swa se fulfremeda wCBstm bi~ on fulre strenc~e peonde; ... Seo endlyfte tid bi~ seo forwerode ealdnyss pam dea~e geneaiCBcende, swa swa seo sunne setJunge genealmh~ on /JEBS dcsges geendunge; Eomostlice ponne sume beo~ geiCBdde on cildhade to godum ~eawum ... , sume on forwerodre ealdnysse, ponne bi~ hit swytce hi beon on mislicum tidum to ~am wingearde gela00de.2 dl. DIE LEBENSALTERJ Cicero vom römischen Volk: Videtisne igitur ... non so/um ortum novum populum, neque ut in cunabula vagientem relictum, sed adu/tum iam et paene puberem?4 vom Prestige des Altertums: habet autem, ut in aetatibus auctoritatem senectus, sie in exemplis antiquitas.s Catull verwendet Kleinkindlichkeit als Bild fiir geistige Unreife: lnsulsissimus est homo, nec sapit pueri instar I Bimu/i tremula patris dormientis in u/na.6 Lactanz vom sechsten Weltzeitalter: finem rerum ... post breue tempus adnuntiant [i.e. prophetae], describentes quasi fatigati et dilabentis mundi ultimam senectutem. 7 Bei Augustlnus Weltalter und Lebensalter in Parallele: mirare quia senuit mundus. Homo est, nascitur, crescit, senescit. QuerelEB multEB in senecta: tussis, pituita, lippitudo, anxietudo, lassitudo inest. Ergo senuit homo; querelis plenus est: senuit mundus; pressuns plenus est;s Prophezeiung und Eintreten des ewigen Lebens: hominum mirabilium prophetia ita comparanda est illi uitae, quasi paruuli ad iuuenem;9 Vergessen des Zeitalters vor der Sintflut: Quam profecto aetatem primam demergit ob/iuio, sicut aetas prima generis humani est deleta diluuio. 10 PseudoChrysostomus vom nahenden Weitende: Ecce senectutis signa cognoscimus, diem autem ultimum ignoramus: sie et labentis [i.e. mund1] signa scimus, finem ejus non agnoscimus. Sicut enim, quando videmus hominem senem, scimus quia propemodum moriturus est; quando autem, nescimus: sie et mundum, quando perturbatum videmus, casurum cognoscimus, diem autem ignoramus.l 1 Wolfhard von Herrieden setzt Zeiten- und Geisteswandel in Parallele: Volvente temporum instantium adhuc lacrimabili serie, variantur etiam pariter mentium humanarum mu/timodae qualitates.l2 .Eifric: f>es middaneard is ~am ealdigendan 1
2
3 4
s 6
7
s 9 10
11 12
Anna/es de gestis Caroli magni, IV.361-370, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 54f. Catholic Homilies Il, V.92-106.
Siehe auch unter MOND: WANDELBARKEIT. De re publica, 11.11/21. Orator, 50 ( 169). Carmen .XX.l2f. Divinae institutiones, Vll.l4.16. Sermo LXXXI. 8, Migne PL 38, Sp. 504. De civitate Dei, .XXIl.X.XlX.73-75. De civitate Dei, XVI.xun.75f. Opus imperlectum in Matthaeum, Homilia L, Migne PG 56, Sp. 921 f. De miraculis S. Waldburgis, MGH SS (in Folio) XV.!, hrsg. Waitz et al., S. 548,26f.
130
menn gelic ... he is nu mid ylde ofset. swilce mid gelomiCBcendum hefigtymnyssum to deaoo gepread.l Seafarer vom Altem der Welt und des Menschen: BIEBd is gehnCBged, I eorpan indryhto ealda~ ond seara~. I swa nu monna gehwylc geond middangeard. 2
d2. SONSTIGES Massentod im Kampf vergleicht Statlus mit einem Seuchenjahr: innumeram ferro plebem, ceu letifer annus I aut iubar adversi grave sideris, immolat umbris I ipse suis;J wiederverwendet in den Gesta Berengarii. 4 Ambroslus von moralischer Orientierung am Jahreslauf: cae/o annus labitur perdies ac menses et tempora autumni atque hiemis, ueris quoque et purae digestus aestatis. de caelo uitae tuae imaginem cape; etiam quando non genninas fructum, sere tarnen semen ad fructum ... s Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von häufigem Tun: semper oporlet meminisse dei, crebrius etiam quam respirare.6 Hleronymus von rascher Vergänglichkeitangesichts Gottes: Omnesque diuitiae impiorum puncto et momento temporis comparentur, quando uisitauerit eos [i.e. Deus] in sua maiestate.7 Augustlnus von Präfiguration der Weltzeitalter durch Schöpfungstage: lpse etiam numerus aetatum, ueluti dierum ... qui scripturis uidentur expressi ... ut prima aetas tamquam primus dies sit ab Adam usque ad diluuium ... haec tarnen septima [i.e. aetas] erit sabbatum nostrum ... sed dominicus dies uelut octauus aetemus .. . corporis requiem praefigurans. 8 Theoderich bei Casslodor vom Solidus zu 6000 Denaren als Figur des Weltalters: scilicet ut radiantis metalli fonnata rotunditas aetatem mundi, quasi so/ aureus, convenienter includeret. 9
E: Vergänglichkeit 10
al. BLUME: 11 TOD 'Sterben in Schönheit' bei Homerl2 oder Sappho;D bei Quintus von Smyma Getreidehalm oder Mohn schneiden fiir Töten im Kampf; 14 verdorrende Frühlingsblumen fiir menschliches Los.1s Vergll: hic iuuenem ... ponunt: I qualem uirgineo demessum pollice florem I seu mollis uiolae seu languentis hyacinthi, I cui neque fulgor adhuc nec dum sua fonna recessit, I non 1
Catholic Homilies I, XL.110-120.
2
z. 88-90.
9
Thebais, VII. 709-711. ill.265f., hrsg. Winterfe1d, MGH Poetae IV, S. 383. Expositio Psalmi CXVIII, XII.8.2f. Oratio IX: De Arreanis, 4.1. Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 372. De civitate Dei, xxn.xxx.124-144. Variae, l.x.s.
10
Ähnliche Konnotationen bei diversen Bildern für SCHNELLIGKEIT. Siehe auch LILIE, ROSE;
J 4
5 6 7
8
APFEL; REGEN; WIND, STURM; VOGEL; LATERNE; SCHATTEN; TRAUM.
Siehe auch LILIE, ROSE: EPITAPHIEN. Zur christlichen Symbolik Rech, Inbild des Kosmos, S. 443-471. 12 llias, Vill.306-308. 13 Fragment 117 D. 14 Posthomerica, IV.423- 429. 15 Posthomerica, XIV.207f.
II
131
iam mater alit tellus uirisque ministrat; I purpuraus ueluti eum flos succisus aratro I langueseit moriens, /assoue papauera collo I demisere caput pluuia eum forte grauantur.2 Ovld: ut, siquis violas riguoque papaver in horto I /iliaque infringat fulvis horrentia linguis, I marcida demittant subito caput i/Ja gravatum I nec se sustineant spectentque eaeumine terram, I sie vultus moriens iaeet.3 Statlus: florentesque manu seidit Atropos annos, I qualia pallentes deelinant lilia eulmos I pubentesque rosse primos moriuntur ad austros, I aut ubi uema nouis exspirat purpura pratis; 4 ftüh Todgeweihter: /lle, uelut primos exspiraturus ad austros I mollibus in pratis alte flos improbus exstat, I sie tener ante diem uultu gressuque superbo I uicerat aequales multumque reliquerat annos.s Römisches Epitaph eines Kindes: oetauom et decumum flori similis tulit annum, 1.. .1 eum laribus nostris rapuit ... Clotho.6 Christlich fortfUhrend Ennodlus von einem Bischof: Polliee sed diro eeu flos succisus aratro est;7 Te pene demessum eeu florem dextera fati I Dum lacerat, Christus perculit exitium. 8 Gesta Berengarii: iuvenem agresti sublimem stramine ponunt, I Qualern virgineo demessum polliee florem I Seu mollis violm seu languentis hiaeinti, I Cui neque fulgor adhue needum sua forma recessit: I Non iam mater alit tellus viresque ministrat.9 Dagegen Petron obszön vom impotenten Phallus: nee magis ... vultum ... movetur I quam lentae saliees Iassave papavera eollo.1o
al. BLUME:
VERGÄNGLICHKEITII Sappho im Bild der zertretenen wilden Hyazinthe.l2 Plautus persiflierend aufs Jammern des jugendlichen Liebhabers bezogen: quasi solstitialis herba paullisper fui: I repente exortus sum, repentino oeeidi.JJ Ovld in erotischem Kontext: nostra tarnen iaeuere velut praemortua membra I turpiter hestema /anguidiora rosa. 14 Seneca über Schönheit: Non sie prata nouo uere deeentia I aestatis ealidae despolist uapor I ( saeuit solstitio eum me-
dius dies I et noetes breuibus praeeipitat rotis ), I langueseunt folio lilia pallido, I et gratae capiti defieiunt rosse, I ut fulgor teneris qui radiat genis I momento rapi1
2
3 4
IEneis, Xl.67-71. Dazu Gfslason, Naturgleichnisse, S. 60; Homsby, Patterns of Action, S. 86; Gllrtner, Gehalt und Funktion, S. 157. IEneis, IX.435- 437. Dazu Gfslason, Naturgleichnisse, S. 59; Homsby, Patterns of Action, S. 32, 85f.; Klingner, Virgil, S. 564; West, ,,Multiple-correspondence Similes", S. 47; Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 157. Metamorphoses, X.190-194. Silvae, ID.m.127-130 (=CU. VID 20588: hrsg. Buecheler, Anthologie Latina, D, No. 1787
(aus Ras-el-Oued). Silvae, D.t.l06-109. 6 Hrsg. Buecheler, Anthologie Latina, D, No. 1169.5-7. 7 Cannen D.LXXXVI.9, hrsg. Harte), CSEL 6. 8 Cannen I.u.19f., hrsg. HarteI, CSEL 6, S. 510. 9 ID.273-277, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 393f. 10 Satyrica, 132.11, s. 159. 11 Nicht eingesehen: A. Rutgers van der Loeff, ,,Het sterven van de rode bloem", Hennenaus 24 (1952), 4lf. mit 62~5; 25 (1953), 89-93. Zur Verbindung des weiblichen Schönheitsbildes der Blüte mit der der Vorstellung der Vergänglichkeit vgl. Jax, Frauentypus, S. 12f. mit Nachweisen in Anm. 24 und 59. 12 Fragment 1170. 13 Pseudolus, 38f. 14 A17l01es, ID.vu.66f
s
132
tur.l Anthologia Latina: Tam fugitiva rosa est quam fugitivus amor. I Nam quod floricomis gaudet laseiva metallis, I Aurum significat vilius esse rosa.2 Symmachus: mollis est animus diligentis ... si neglegentius traetes, cito marcet ut rosa; si durius terras, livetut lilia.J Ausonius im carpe-diem- Thema: collige, virgo, rosas, dum flos novus et nova pubes, I et memor esto aevum sie properare tuum. 4 lacobus vom Reichen: sieut flos faeni transibit I ... I ita et dives in itineribus suis marceseet.s Eusebius Gallicanus von Sinnenfreuden: haee, quae sub hoe sole posita sensus affeetusque nostros ad se rapiunt ... eito uelut ostenso sui flore pertranseunt.6 Paullnus von Aquilela: qualis profeetus est in pulehritudine earnis? Nonne sieut fenum restatis ardore percussum arescit, et paulatim decorem pristinum amittir!7 Alcuin: Ut flores pereunt vento veniente minaci, I Sie tua namque, caro, gloria tota perit.S Sedullus Scottus: lmpiorum divitiae cito eonsurgunt quasi brittanica, in tempore suo veloeiter decidunt.9 Jelfric: seo frretewung. and se liehama sind brosniendliee. swa swa ~rera wyrta blostm; 10 pret ge to lytlere hwile seinan swa swa rose. pret ge hrredliee forweomian." Amarclus vom Reichen: Quid nisi homo est .. ./ Qui eeu flos ferulfl transit niveumque ligustrum. 12
a3. LAUB: VERGÄNGLICHKEITD Vom Geschick Mlmnennos,1 4 Qulntus von Smyma;ls Properz: ae ueluti folia arentis liquere corollas, I quae passim calathis strata natare uides, I sie nobis .. ./ forsitan ineludet erastina fata dies.l6 Ovld heiter vom Haarausfall des Alters:: Nos male detegimur, raptique aetate capilli, I Ut Boreas frondes exeutiente, eadunt.l7 Ausonius vom wechselhaften Geschick: omnia praeeox I fortuna tibi I dedit et rapuit. I solstitialis I velut herba solet, I ostentatus I raptusqua simul.18 Isalas vom Verderben der Gottlosen: fueritis velut quercus [Vet.Lat.: sieut I quasi I ut terebinthus] defluentibus foliis [quae amisit folia];1 9 omnis militia eorum defluet 1 sieut defluit folium de vinea et de fieu [Vet.Lat.: omnia sidera eius (stellae) cadebunt (cadent) sieut folia a vite et ut folia de fieu (fieulnea)].2° Der ae. Solomon and Satum von Sündern: Lytle hwile leaf beOO grene; I oonne hie eft fealewia~, fealla~ on eo~an I and forweomia~. 1
Phaedra, 764-771.
2
Hrsg. Riese, I.u, No. 866.10-12. Spät überliefert
Epistu/ae, l.xxxm.2, hrsg. Seeck, MGH AA VI.I, S. 19,8-10. 4 The Worlcs, Appendix A, 3.49f. = hrsg. Clausen, Appendix Vergiliana, 178. s lac l.lOf. 6 Homilia LXXill.3.44-47. 1 Uber exhortationis, XXV. Migne PL 99, Sp. 220 AlB. 8 Cannen CXXill.15f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 350. 9 Proverbis Graecorum, A.21, hrsg. Hellmann, S. 123. Brittanica 'Wasserampfer' (Georges). 10 Catholic Homilies II, XXXI.82-84. 11 Catholic Homi/ies I, IV.97f. 3
12
13 14
15 16
11 18
19 20
Sennones, IV .201 f. Siehe auch BILDER FÜR 'ZAHLLOS': LAUB. Übersetzung Jacobs. Griechische Lyrik, hrsg. G. Wirth, S. 85. Vgl. Dietel, Gleichnis, S. 13. Posthomerica, IX.502-504. Elegiae, ll.l5.51-54. Ars amatoria, ill.161 f. The Worlcs, Xl.6.31-37. ls 1.30. Siehe auch BAUM: GRÖSSE. ls 34.4.
133
"a "e
weotda" to duste. I Swa oonne gefealla" fyrena csr I lange lcssta" ... 1 Os· bem von Canterbury vom Grabmal: uix leuiter manus monachi admouerant. dum minores Iapides. cementum. et quicquid operis desuper eminebat. quasi arborom folia sub prima hieme agitata cadebant. 2
a4. LAUB: GENERATIONENWECHSEV So bei Homer.4 Vergll von den Toten am Acheron: quam mu/ta in siluis autumni frigore primo I lapsa cadunt folia ... ;5 Eleglae in Maecenatem kontrastiv zur Sterblichkeit in Bildern der Ve:rjüngung: redditur arboribus florens reuirentibus aetas; I ergo non homini quod fuit ante redit ... ?6 Seneca in differenzierender Analogie: Gravissimum iudicabis malum aliquem ex his quos amabis amittere, cum interim hoc tam ineptum erit quam fiere quod arboribus amoenis et domum tuam omantibus decidant folia . ... quemadmodum frondium iactura facilis est quia renascuntur, sie istorum quos amas ... , quia reparantur etiam si non renascuntur. 7 Augustlnus: ita est genus humanum, ... quomodo folia in arbore: sed in arbore olea, vel lauro, vel aliqua hujusmodi, qucs numquam sine coma est .. . ea quEB suboriuntur succedunt ruentibus aliis. Semper enim dejicit folia, semper foliis vestita est. Sie et genus humanum num quotidie morientium detrimenta non sentit per supplementa nascentium .. . et sicut folia in arbore semper viventur, ita plena hominibus terra conspicitur. Si autem morerentur tantum ... velut arbores quredam omnibus foliis, ita terra omnibus hominibus nudaretur,s aliis moriendo decedentibus, aliis succedentibus oriendo species ... appareat, sicut in arbore, quae perenni fronde uestitur, eadem uidetur uiriditas permanere, dum Iabantibus et cadentibus foliis subinde alia, quae nascuntur, faeiern conseruant opacitatis.9 Alfred: pa ylcan eft ne cumEB" prer "EBr hy er weron. Ac cuma" o"re for hy, swa swa leaf on treowum; and EBpla, [and] gears, and wyrtan, and treowu foraldia" and forseria"; and cuma" o"ergrenu ... 1o (CHRISTLICHE TEXTE)
a5. ZITIERN I SICH LEICHT WIE LAUB BEWEGEN 11 Pllnlus senior vom unscharfen Sehvermögen der Zikaden: oculis tam hebetes, ut, si quis digitum contrahens ac remittens adpropinquet iis, transeant velut folio movente.l2 Ambroslus von unbeständiger Tugendhaftigkeit der Juden: uirtutes sine fide folia sunt ... agitantur uento ... et aliqui ludsei habent castimoniam . . . sed uersantur ut fo1
2 3 4
5
6 7 8 9 10
II 12
ASPR VI, Z. 314-318 (= hrsg. Menner, 305-309). Trans/atio S.IE/fegi, hrsg. Rumble, S. 305f., Z. 127-130. Siehe auch JAHRESZEITEN: LEBENSALTER. /Iias, Vl.147/149, ähnlich 11.467f. !Eneis, Vl.309f. Siehe auch unter VÖGEL: GROSSE ZAHL. Dazu Salvatore, "Eiementi", S. 465f.; Brink, Horace on Poetry, S. 147, mit weteren Hinweisen zur Stelle. Ähnlich schon Seelen am Kokytos wie Blätter im Wind am lda bei Bacchylldes, hrsg. D.A. CampbeiL Greek Lyric IV, S. 142 (No. 5.64-66). 1.113f., hrsg. Kenney in Appendix Vergiliana, hrsg. Clausen, S. 92. Epistulae mora/es, I 04.11. Sermo LI.XIV.23, Migne PL 38, Sp. 346. Oe civitate Dei, XXI1.1.6-ll. Soliloquien, hrsg. Endter, S. 10,1- 4 (ohne bekannte Vorlage). Nichtvergleichend ähnlich Consolatio, hrsg. Sedgefield, S. 10,11-13. Siehe auch ÄHRENFELD: ANDERE BEZüGE. Naturalis historia, XI.94.
134
/ia.l Venantlus Fortunatus, Vita S. Marlini, vom Zombeben: vento motus iners sirnutans foliatilis umbrae.z Sedullus Scottus von Furcht: ln se sive suis spem male fidus habens, I lnstabili tremulans folio simulabitur ille, I Grando quod excussit, quod nothus atque movef.3 Notkar Balbulus, Metrum de vita S. Ga/li, in komischer Anrede an einen Hahn: ga//e, ruis I E trabe concussa ceu fit qua silva movetur I Ad ventum tremula seu tremuli folia. 4
a6. BIBLISCH: BLUME, GRAS, SCHATIEN Blühendes Gras und Laub mehrfach biblisch.s IV Ezrae in Gottes Drohung: gloria virlutis tuae sicut flos siccabitur, cum exsurget ardor qui emissus est super te.6 Malachi von angegriffenen Stadtbewohnem: facti sunt quasi faenum agri et virens herba tectorum I quae arefacta est antequam veniret ad maturitatem. 7 Isalas entsprechend: habitatores ... 1 facti sunt sicut faenum agri et gramen pascuae;s Feinde: quis tu ut timeras ab homine mortali 1 ... qui quasi faenum ita arescet [Vet.Lat.: arefacti sunt];9 omnis caro [Vet.Lat.: ut, tamquam, sicut] faenum et omnis gloria [claritas] eius quasi flos agri [faem]; 10 ~lfric übersetzt: cs/c flcssc is gcsrs and pcss flcssces wuldor is swilce wyrta blostm.ll Dazu Arnbroslus: uiret enim gloria hominis in came quasi faenum, et quae putatur esse sublimis exigua quasi herba est. praematura ut flos, caduca quasi faenum, germinat uiriditatem in specie . . . hilarioris uitae, quasi flos praetendens iocunditatem, breuiore spatio occasura sicut herba faeni, quod priusquam euellatur arescit;lz dazu Pseudo-Origenes: Omnis enim gloria hominis tanquam fenum, et omnis decor corruptibi/ium tanquam o/era herbarum, et omnes species terrenorum tanquam flos decidens.D Hierernlas von Gottesstrafe: cadet morticinum hominis ... quasi faenum post tergum metentis et non est qui colligat.l 4 lob vom Menschen: homo natus de mu/iere ... quasi flos egreditur et conteritur et fugit velut umbra et numquam in eodem statu permanet.1s Psalter entsprechend: dies mei sicut umbra declinaverunt et ego sicut faenum arui; 16 Paris Psalter. Dagas mine gedruran swa se deorca scua, I and ic hege gelic, swa hit hra~e weomad; Notkar Labeo: uuanchton mfne tags, also scato 1 2 3 4
Explanatio Psalmorum XII, 1.41, CSEL 64, S. 35. Vita S. Martini, IV.536: MGH AA IV .I, S. 365. Zum Bild vgl. Lv 26.36: terrebit eos sonitus folii volantis. Liber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 65,6-15, innerhalb einer V ergleichsreihe. Hrsg. Berschin, Florilegium Sangallense, S. 116. Siehe auch Walahfrid Strabo bei HAHN, HENNE.
Moralisierende Periphrasen bei Beda, /n Marci Euange/ium expositio, II.vm.1594 (nach I Pt 1.24); ln Epistulas septem catholicas, I (in /ac).J.116f., I.rv.45, II (in I Pt).J.259f.; Caesarlus von Arles, Senno CLXXX.m.16-18. 6 IV Esr 15.49f. 1 IV Rg 19.26. s ls 37.27. 9 ls 51.12. 10 /s 40.6. 11 Catholic Homilies I, XII.1 08. 12 Exameron, III.7.29, CSEL 32.1, S. 78. n Commentarius in lob, Migne PG 17, Sp. 472 C. (Dekkers, Clavis, 707a). 14 /er9.22. 15 lob 14.1 f. 16 Ps 101.12; ähnlich 143.4. 5
135
uuenehet ... Vnde dar mite d6rreta ih also heuue. Deme zeganten heuue bin ih kelih. Psalter: defeeerunt sieut fumus dies mei; 1 Paris Psalter. dagas mine gedroren syndan I smece gelice; Notker: also roügh; Also rügh zegat. Dazu Augustlnus: eum in hoc saeculo sieut fumus se extollendo ... defecerint, ... ab eius faeie pereant in aetemum, eum in sua claritate fuerit praesentatus, uelut ignis, ad poenam impiorum /umenque iustorum.2 Psalter vom Menschen: sicut herba transeat;3 Paris Psalter. gewited swa gemolsnad wyrt; Notker: /ro /Tb feruare ze erist also ehrüt. Dazu Hleronymus: Quomodo herba quae uiret et floret, mane quasi uidetur flos esse et uirens; eeterum so/ eum uenerit et texerit i/lud, ad uesperam quasi demarceseit et decidit; sie et omnis nostra uita quasi flos uidetur esse eum uiret et arescit.4 Augustinus: claritas hominis ut ffos feni.s Psalter vom Gedeihen der Bösen: eum exorli fuerint peeeatores sieut faenum 1 ... I ut intereant;6 Paris Psalter. Ponne ford euma" fyrenfulra "reat, I heap synnigra hige onlie; I ealle pmr mtywa" .. ./.. ./ pmt hi forwordene weordan syppan; Notker kommentierend: daz sundige uuahsent also heuue · unde ander zit noh chomen in su6no tage (: in iudieio) ... Daz sie ... ferl6ren uuerden. Psalter: homo sicut faenum dies eius 1 tamquam ffos agri sie efflorebit; 7 Paris Psalter. beoo mannes dagas mawenum hege I EBghwEBr anliee, eordan blostman, I swa his lifdagas la:me syndan; Notker: Menniseho ist also heuue . Also heuue sint sine taga ... Also der blu6mo dar inin felde . also ferbluot er . also mürg-fare ist er. Eplstula lacobl: dives autem in humilitate sua 1 quoniam sieut flos faeni transibit 1 exorlus est enim so/ eum ardore et arefeeit faenum 1 et flos eius deeidit. 8 Eplstula Petrll: omnis caro ut faenum 1 et omnis gloria eius tamquam flos faeni 1 exaruit faenum et flos deeidit.9 Origenes in lateinischer Übertragung: divitiae ... regna ... prineipatus. ista omnia sunt in conspeetu eius tamquam umbra et sieut nihil, sieut flos deeidens.1o Augustlnus: /n eomparatione longorum et Ionge uiuentium saeeulorum, omnis flos cuiusque domus sie est, quomodo flos agri.ll Cassiodor: F/os agri multo eelerius transit quam feni uiriditas permanere monstratur.l2 Psalter von den Bösen: tamquam faenum veloeiter areseent 1 et quemadmodum holera herbarum eito decident [Version Juxta Hebraeos: sieut herba veloeiter eonterentur I et sieut holus viride areseent.];13 dazu Augustlnus: sed si alta radix est earitatis tuae, sieut multarum arborum per hiemem, transit frigus, ueniet aestas, id est iudieii dies; tune areseet uiror feni, tune apparebit arborum gloria; 14 dazu Cassiodor: Fenum pu/ehra res est dum uiret, dum floret; sed eum aruerit, mutato protinus colore 1
2 3 4
s 6 1
8
9
Ps 101.4; ähnlich Ps 67.3. Enarrationes in Psalmos, LXVII.3.9-13. Ps 89.6. Tractatus de Psalmo LXXXIX.6, CC 78, S. 121. Enarrationes in Psalmos, LXXXIX.6. 19f. Ps91.8. Ähnlich Ps 101.5,12; 128.6. Ps 102.15. /ac l.lOf. I Pt 1.24f.
Homilien, hrsg. Klostermann, S. 253,28-30. Enarrationes in Psalmos, Cll.l5.12-14. 12 Expositio Psalmorum, zur Stelle. 13 Ps 36.2. 14 Enarrationes in Psalmos, XXXVI.i.3.26-29.
10
11
136
marcescit. Sie sunt impii ... 1 Paris Psalter (Prosa): swype hrape forsearia~ swa fil~e and hy gefealla~ swide hr8Jdlice swa swa wyrta leaf oppe blostman; Notker: Vuanda si~ erd6rrent samo spu6tigo so h6uue, unde samo h6rsco so chrOter be-fallent sie. Eplstula lacobl vom Reichen: sicut flos faeni transibit I exortus est enim so/ cum ardore et arefecit faenum 1 et flos eius decidit I et decor vultus eius deperiit 1 ita et dives in itineribus suis marcescef.2 Orlentlus: quae laus in uu/tu est? faenum omnem credite carnem, I quippe ut flos faeni gloria camis erit. I nam ueluti flores ictus metit, atterit aestus, I confundunt imbres, fortior aura rapit, I sie uu/tum quicumque p/acet, consumere tempus I et tumor et liuor despoliare potest.J Gallischer Anonymus des 5. Jh.: non gaudia quaero I corporeis nimium congroa deliciis, I hibemis totum citius cum transeat umbris I floribus et, rigidi quos rapuere noti. 4 Ennodlus: Te pene demessum ceu florem dextera fati I Dum lacerat, Christus perculit ensem.s Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von menschlicher Herrlichkeit: tempestive propheta florom imbecillitati similitudinem gloriae comparavit humanae. 6 Ambroslus von irdischer Herrlichkeit: quid enim prodest, cum . . . omnis gloria saecularis tamquam faenum cito arescat et tamquam holera herbarum in ipsa specie sui floris intercidanr? 7 Ein anonymus Gallus im Doppelbild von irdischen Freuden: non gaudia quaero I Corporeis nimium congroa deliciis, I hibemis totum citius cum transeat umbris I floribus et rigidi quos rapuere noti. 8 Gregor I. in Bildreihung: Sie namque aurarum flatu in altum stipula rapitur; sed casu concito ad ima revocatur. Sie ad nubila fumus attollitur; sed repente in nihilum tumescendo dissipatur. Sie ab infimis nebula densescendo se erigit; sed exortus hanc solis radius, ac si non fuerit abstergit. Sie in herbarum superficie noctumi roris humor aspergitur; sed diumi /uminis subito calore siccatur. Sie spumosce aquarom bullce inchoantibus pluviis excitatce, ab intimis certatim prodeunt, sed eo celerius diropfre depereunt, quo inflatre altius extenduntur. Cumque excrescunt ut appareant, crescendo peragunt ne subsistant,9 Homo enim more floris procedit ex occulto, et subito apparet in publico: qui statim ex publico per mortem retrahitur ad occultum.1o Pseudo-Baslllus: Nonne sicut fenum, cum a fervore aestatis percussum fuerit, areseit et paulatim pristinum decorem amittit? JEifrlc übersetzt: /J83s lichaman w/ite pe gewy"'e~ to duste and eallswa forseara~. swa seinende blostman, pe on wyrtum weaxa~ wynsumlice on sumera and wu"'a~ fomumene mid /J83S wintres cyle.11 Ambroslus: uiret enim gloria hominis in came quasi faenum et quae putatur esse sublimis exigua quasi herba est. praematura ut flos,
( NACHBIDLISCH)
1
Expositio Psalmorum, zur Stelle.
2
/ac 1.9-11.
3
Commonitorium, II.415- 420: Poetae Christiani minores I, CSEL 16, S. 220. Z. 129-132, hrsg. Harte), CSEL 30, Appendix, No. m, S. 353. (Dekkers, Clavis, No. 1469). Carmina, II.m.19f., hrsg. Harte), CSEL 6, S. 510. Homiliae in hexa~meron, V.2.14. Explanatio Psalmorum XII, XXXVI.ll, CSEL 64, S. 77. Ad Deum, 129-132, CSEL 30, S. 353 (Dekkers, Clavis, 1469: saec. v). Moralia in lob, XVII. § 10. Moralia in lob, XI.L.67. Admonitio ad filium spiritualem: JEifric, •.Admonitio", 350--353; Jat.: hrsg. Lehmann, S.
4
s 6
7 8 9 10
11
42, 16f.
137
caduca quasi faenum germinat uiriditatem in specie, non in fructu soliditatem, hilarioris uitae quasi f/os praetendens iocunditatem, breuiore spatio occasura sicut herba faeni; 1 quid enim habes, homo, quod non accepisti? nonne haec omnia sicut umbra praetereunf!2 Hleronymus: omnis uita mortalium ... ue/oci morte contracta est, quae in similitudine florum atque faeni in eodem paene tempore siccatur et deperit ... sicut enim uirens herba et suis floribus uemans delectat oculos contemplantium paulatimque marcescens amittit pulchritudinem ... ita omnis species hominum uemat in paruu/is ... et repente, dum nescit, incanescit caput, rugatur facies ... et extremo fine ... paene in alium commutetur, 3 tenera res in feminis fama pudicitiae est et quasi flos pulcherrimus cito ad Ieuern marcescit auram leuique flatu corrumpitur,4 Zitat bei Defensor von Llguge, vom guten Ruf: Tenera res in feminis fama pudicitiae est. et quasi flos pulcherrimus cito ad Ieuern marcescit auram. leuique flatu corrumpitur.s Augustlnus zusammen mit dem biblischen fruchtbringenden Baum: Sunt ergo impii florentes tamquam fenum ... Inter herbam feni hyeme virentem et arborem fructiferam hyeme arescentem iudex aestas est: sie inter pios ... et impios ... quasi tempore hyemali iudex so/ iustitiae.6 Gregor 1.: dispexit iam quasi aridum mundum cum flore; danach Warferth von Worcester: he pa sona forseah pisne middaneard mid his blastman, efne swylce he naht and adrugod wCBre [v.l. H: eallunga swilce he forsearod and forscrunken wtBre).7 Boethius: Formae uero nitor ut rapidus est, ut uelox et uemalium florum mutabilitate fugacior, Notker: Uuartent 6uh uuio gahe . unde uuio spuotig tir ist tiu sc6ni des mannes ketäte . ih meino sines pi/des . unde uuehselig6ra danne dero bluom6n sc6ni; Alfrect: Se wlite PCBs lichoman is swi~e flionde and swioo tedre and swi~e anlic eor~an blostmum. s 'Chrysostomus Latlnus' vom Gottlosen: Ad tempus floret impius ... Sed flos illius sicut foenum arescit.9 Venantlus Fortunatus: David fortis ... non se velut faenum nutui caelesti substravit ... ? 10 Honoratus von Marseille: /n saeculi conversatione volatili, quam scriptura prophetica umbrae apparenti et ilico vanescenti I credidit comparandum ... 11 lsidor von Sevilla: Cuncta quippe tempora/ia quasi herbeB virentes arescunt et transeunt. 12 Aldhelm von Jungfräulichkeit: Nec cadit in terram, ceu fronde /igustra fatescunt.IJ Beda verbindet das Bild des Krautes- zitiert auch in Hs. Royal2 A. XX- mit anderen: Me similem cineri uentoque umbraeque memento! I graminis utque decor sie mea uita fugit.l 4 Alculn: Omnis gloria saeExameron, ll.7,29, hrsg. Schenkl, S. 78. Exameron, VI.6,38, hrsg. Schenkl, S. 229. Epistulae, CXL.9.2f. 4 Epistulae, LXXIX.8.1. s Uber scintillarum, hrsg. Rhodes, S. 70,2f. 6 Senno Morin XII.1, S. 636,10-24. 1 Dialogi, hrsg. de Vogüe, II.Prol., 1: Wa:rferth, s. 95,7-9. s Consolatio, prosa 8.9; ae. hrsg. Sedgefield, S. 72,28f. 9 Collectio Morin, 9, Migne PL Suppl. IV, Sp. 764. Dekkers, Clavis, 915.5). 10 Ad virum illustrem Salutarem, MGH AA IV.1, S. 231,14f. 11 Vita S. Hilarii Arelatensis. Kap. 3.25-28, hrsg. Cavallin, Vitae, S. 83. 12 Sententiarum libri, m.xvt.6, Migne PL 83, Sp. 692 B. 13 Cannen Oe virg .• 193. 14 Oratio Bedae, 7f.: .,Opera rhythmica", No. XV. Das Zitat hrsg. Kuypers, Book of Ceme, S. 214 (f. 39r.lf.) 1 2 3
m.
138
culi quasi flos feni decidet. Areseit fenum et flos eius deperit; 1 Quid tibi saeculi dignitas, quae sicut flos feni decidit? 2 Epitaphium Alchuuini: Ut flores pereunt vento veniente minaci, I Sie tua namque, caro, gloria tota perit. J Vita Bavonis conf. Gandavensis [Prosa]: saeculi huius divitias reputans velut umbram praetereuntem aut faenum arescens, facu/tates ... distribuit. 4 Sedullus Scottus: Unde marcescit hominum propago, I Flos velut agri;5 von den amici malorum: Florent enim sicut holera et foenum agri, quod hodie cum speciositate oritur et in crsstino arescens non reperitur,6 fast wortgleich auch vom Reichen: similis est dives lilio agri ... ;7 lmpiorum divitiae consurgunt quasi brittanica, in tempore suo velociter decidunt. 8 JEifwine ·s Prayerbook: in peccatis detenti tamquam fenum uiuemus.9 Vita S. Leutfredi vom heiligmäßigen Leben: magis cupiens pauper Christum ... sequi, quam ... ad tempus sicut flos feni florere.1o Ein reimendes Carmen: Job de praesentis uitae breuitate querendis I Haec sunt uerba fere: "Nascens homo de muliere I Ut flos apparet: uenit aestus, protinus aref.ll Bei 'Paulus Dlaconus' von Habe und Macht: nec aurum, nec divitire, nec regna ... lsta omnia sunt in conspectu ejus tanquam umbra, et sicut nihil, sicut flos decidens.l2 Llos Monocus: Pampa cadens cosmi quod ceu flos deficit herbCB.l3 Ekkehart I. von St. Gallen: heu hominem dolendum ... qui ... non cogitat quia uilitati freni quod in campis uirescit et floreseit et mane incisum areseit assimilatus est.l 4 BlicklingHomilie: hwylc se lichama bip ... and seo fCBgemes pe he her on worlde lufade, swylc pes deadlica blowenda wudu and pas blowendan wyrta ... ponne ge geseop growende and biowende ealle eorpan and pa swetan stencas gestincap para wuduwyrta, pa sona adrugiap and forp gewitap for pres sumores hreton. Swa ponne gelice bi~ /JEBre menniscan gecynde pres lichoman ... 15 JEifrlc: /JEBt ge to lytelre hwile scinan swa swa rose. /JEBt ge htCBdlice forweomian;16 seo fffBtewung and se lichama sind brosniendlic swa swa ~EBra wyrta blostm; 11 Homilie aus Hs. Bodley 343: Uton we penne ... ipencean pret pret mennisce lichame is
1
2
Epistulae, 34, S. 77,lf. Epistulae, 283, S. 442,3.
Carrnen C:XXill.l5f. = MGH SS (in Folio) XV.!, hrsg. Waitz, S. 197,32f. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 537,1-4. s Uber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 76,11 f. 6 Uber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 43,19f. Fast wörtlich identisch mit dem Collectaneum (Proverbia Graecorum 73), Hellmann S. 129, wo statt holera et foenum agri allerdings li/ium agri und statt der Bösen der Reiche eintritt- ein Beispiel filr die unspezifische Verwendbarkeit der Bilder. 1 Proverbia Graecorum, A 73, hrsg. Hellmann, S. 129. 8 Proverbia Graecorum, A 21, hrsg. Hellmann, S. 123. 9 Hrsg. Günzel, S. 177 (f. 49r). 10 Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. Vß, S. 9,9f. 11 Hrsg. Hagen, Carmina medii aevi, No. VC.l3-l 5. 12 Homilia da tempore LIV, Migne PL 95, Sp. 1194 C. 13 Z. 254, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 285. 14 Vita S. Wiboradae, XXVll, hrsg. Berschin, Die §/testen Lebensbeschreibungen, S. 74. 15 No. V, hrsg. Morris, S. 57,34-59,5, wohl nach Mt 24.32f. 16 Catho/ic Homilies I, IV.97f. 11 Catholic Homilies ll, XXXI.82-84.
3
4
139
swa biowende wurlen, pe for pare sunnm hrete fordrugi~ and forscrinctBd. 1 Epitaph eines Archidiacons aus Verona: Ut flores pereunt vento veniente minaci, I Sie tua namque caro, gloria tota, perit.2 Im altdeutschen Amsteiner Marienieich ist Immergrün dagegen Bild filr Dauer.3 Vita S. Bavonis: Multiplicem luxum spernans quoque divitiarum I Tamquam decidui florentia germins foeni ... 4 Prudentlus Gallndo im Bekenntnis: arueram tanquam feno merito mittendum in clibanum; anima mea sicut terra sine aqua, et ideo sterilis et infructuosa.s Solomon and Satum von Sündern: Lytle hwile leaf beod grene; I donne hie eft fealewiad ... weo"'ad to duste. I Swa oonne gefeallad da da fyrena mr I lange Irestad ...6 Ecbasis captivi: Disce miser tandem .. .I Quod, ceu flos feni, sie omnis gloria mundi.7 Farlclus von Ablngdon: omnia decora visu et auditu dulcia corde castissimo vilipenderet, veluti perituras fami quisquilias. 8 Hlldebert von Lavardln9 und Marbod von Renneslo formelhaft: Ut [v.l. quippe velut] fenum, sie mundi transit [v.l. marcescit] amamum. Die spätere Spielmannsdichtung Estuans intrinsecus enthält eine Reihung gängiger Bilder: folio sum similis de quo ludunt venti 1.. .1 stultus ego conparor fluvio labenti I sub eodem aere nunquam permanenti I Ego curro, veluti sine nauta navis, I ut per vias aeris vaga fertur avis.l 1
a7. HALME, SPREU IM WJND12 Isalas von irdischen Machthabern: repente flavit in eos et aruerunt et turbo quasi stipulam auferet eos; n Hleronymus nach der Septuaginta: Flauit super eos, et arefacti sunt, et tempestas assumet i/los quasi stipulam; und variiert: principes et iudices terrae . . . ita auferuntur et pereunt, quasi stipula a turbine et tempestate raptatur.l4 lsalas: dabit quasi pulverem gladio eius sicut stipulam vento raptarn arcui eius [Vet.Lat.: in terram gladios eorum et sicut stipulam proiectam arcus eorum];ls cecidimus quasi folium universi et iniquitates nostrae quasi ventus abstulerunt nos [Vet.Lat.: defluximus quasi folia I propter iniquitates nostras sicut ventus auferat].l6 Hieremias: disseminabo eos quasi stipulam quae vento raptatur in deserto.l71ob: erunt sicut paleae ante faeiern venti.IB Ambroslus danach: saeculares uiri ... sicut paleae iactantur a uento
3
Old English Homilies, hrsg. Irvine, VD. 79-81. Carmina varia, DCn.11 f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae 0, S. 656 (vor Mitte 9. Jh.). Hrsg. Müllenhoff-Scherer, DenkmiJier, XXXVIß.321-323.
4
l.l88f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 232.
1 2
s Sermo de Maura virgine, Migne PL 115, Sp. 1369 C/0, angelehnt an Mt 6.30- Lc 12.28. 6
V. 314-318.
1
Z. 1056f., hrsg. Strecker.
8
Vita S. Aldhelmi, Kap. I, hrsg. Giles, Vita quorundam Anglo-Saxonum, S. 123. De humana conditione, Migne PL 171, Sp. 1285 A. Carmina varia, XXXIX, Migne PL 171, Sp. 1728 A. Hrsg. Werner, Beitrage zur Kunde der lateinischen Literatur des Mittelalters (No. 365, S.
9 10 11
200f.)
Ähnlich Spreu bei FUNKEN und WORFELN. ls 40.24. 14 Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 463f. IS /s41.2. 16 ls 64.6. Das gleiche Bild als Metapher lob 13.25. 11 /er 13.24. 18 lob 21.18.
12 13
140
et sicut puluis turbine dissipantur.l N Ezrae in Gottes Drohung: proiciam vos sicut ventus stipulam.2 Psalter: Deus meus pone i/los ... sicut stipulam ante faciem venti;3 Paris Psalter. Sete hi nu, min god, samod anlice I swa ... windes healm; Notker: macho sie unst~te fro r§tes .... also den halm f6re demo uufnde.
bl. TRAUM:4 VERGÄNGLICHKEIT Mlmnermos von der Jugend. 5 Ähnlich lob vom Menschen: velut somnium avolans non invenietur 1 transiet sicut visio noctuma.6 Psalter: perierunt propter iniquitatem suam velut somnium surgentium [v.l. Romanum: uelut a somno I somnio exsUtyentes);1 Notker: sie sint zegangen, samo sie nieo neuuurdin ... Also der trotim des Of st~nten, Demo daz trotimet, daz er scaz habe, unde nieht ne-habet, sö er Of st~t. Dazu Arnbroslus: cognouit igitur impiorum successus in hoc saeculo somnii esse similes, non ueritatis, quarum emolumenta tamdiu uidentur esse dum dormiunt. ubi edormierint somnium suum, qui uidebantur potare iam sitiunt, qui epulabantur esuriunt, nihil solidum ex isto somnio perfactumqua referentes;s diuitiae honores potentiae ... ue/ut somnium ueniant et cum somnio te surgente deficiant.9 Mlnuclus Fellx vom Erdenglück: quae potest esse solida felicitas, cum mors sit? somnio similis, antequam tenetur, elabitur.1o Prudentius-Scholion: Somnia significant gloriam huius mundi, quae uana est sicut et illa.u Hleronymus: multum conuersationi nostrae contulit et saluti, quod omnis uita mortalium quasi somnium ita ueloci morte contracta est ... omnis humana condicio somnio comparabitur.l2 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von Ohnmacht des Menschen: nox una et febris accessio ... totaque eius scena repente detegitur, illa tanta potentia velut transactum somnium non videtur.l3 Ae. Homilie nach Augustinus: ubi est aurum et argenturn et omamenta eorum? /psi uelut umbra transierunt; ae. stattdessen: Hu ne syndon hi ealle gewitene and aweg afaren, swa swa axan oppe mannes swefn ponne he of siEBpe awacna~? 14
Das Gelähmtsein im Albtraum ist Gegenstand eines homerischen Vergleichsbildes.1s Hiernach die /Iias Latina bezogen auf Hectors Flucht:
b2. ALBTRAUM
fugit sua moenia circum I ... sequitur Nereius heros. I ln somnis veluti, cum pectora terruit ira, I Hic cursu super insequitur, fugere ille videtur, I Festinantque am-
Expositjo Psalmi CXV/11, VII.12.3(pu/uis nach der Septuaginta). /V Esr 1.33. 3 Ps 82.14. 4 Siehe auch SCHLAF. s Fragment 5,1: Dietel, Gleichnis, S. 15. 6 lob 20.9. 7 Ps 72.19f. Zitiert in Two Alcuin Letter-Books, 11.7.55f. Im Paris Psalter nicht wiedergegeben. s Expositjo Psalmi CXVI/1, VII.12.2. 9 Explanatio Psalmorum XII, XXXV1.17, CSEL 64, S. 83. 10 Octavius, 37.8. 11 Zitiert nach Campbell, "Rhetorical Figures", S. 17. 12 Epistulae, CXL.9.2f. Er fUgt das Bild pflanzlichen Vergehens begründend an. 13 Homiliae in hexa~meron, V.2.14. 14 Hrsg. Fadda, Nuove omelie, VD.30f. mit 38-40. IS /Iias, XXII.199-201. 1
2
141
bo; gressum Iabor ipse moratur.l Entsprechend Vergll: nec spatium euasit totum neque pertulit ictum. I ac uelut in somnis, oculos ubi languida pressit I nocte quies, nequiquam auidos extendere cursus I uelle uidemur et in mediis conatibus aegri I succidimus; non lingua ualet, non corpore notae I sufficiunt uires nec uox aut uerba sequuntur. 2
b3. TRAUM: IRREALITÄT3
Ein Vers bei Plautus- haec nihilo esse mihi uidentur setius quam somnia - von Varro (zitiert bei Gelllus) paraphrasiert: (i.e. uidentur) nihilo magis narranda esse quam si ea essent somnia.4 Cicero von scheinbar zugeflogenem Besitz: ... unde ... repente tamquam somnio beatus hortos pretiosissimos ... reliquas possessiones paraueris.s Vergll vom Phantom: gressusque effingit euntis, I morte obita qualis fama est uolitare figuras I aut quae sopitos deludunt somnia sensus;6 von einer Geistererscheinung zusammen mit dem Bild des Windes: effugit imago, I par leuibus uentis uolucrique simillima somno;7 (Vita Dalmatii ep. Ruteni zitiert dies und überträgt es auf eine Teufelsaustreibung).s Seneca fiir Täuschendes: rumores uacui uerbaque inania I et par sollicito fabula somnio;9 vom Weisen angesichts der Beleidigungen: illa ... transcurrit ut uanas species somniorum uisusque noctumos nihil habentis solidi atque ueri.lo Petron: interrogare animum meum coepi, an vera voluptate fraudatus essem. I nocte soporifera veluti cum somnia ludunt I errantes oculos effossaque protulit aurum I in lucem tellus .. ./.. ./ mox ubi fugerunt elusam gaudia mentem I veraque forma redit ... 11 Wunschtraum bei Valerlus Flaccus auf ein Mahl bezogen: ceu dulcis imagine somni llaetus ad oblitae Cereris suspirat honores.12 Latinus Pacatus Drepanlus vom Überwinden der Entfernungen: expertes Iabarum peruenisse se uiderint quo ire non senserant ... tamquam per aliquas imagines somniorum ferrentur absentes.l3 lullus Valerlus nach Pseudo-Kallisthenes: enim facessent ista ceu si somnium.l4 Corlppus vereint Traum und Schatten: fugit .. .! ... somno uisa non tardior umbra .1 s
1
Hrsg. Plessis, (XXII) 936--941.
2
iEneis, Xll.907-914. Dazu West, "Virgilian Multiple-correspondence", S. 269-271; Coffey, "Subject Matter'', 70; Homsby, Patterns of Action, S. 136. Vgl. Fränkel, Gleichnisse, ll E 5. Siehe auch WIND. Menaechmi, V.vn.59 (=1047); Noctes Atticae, XVill.IX.4. ln C. Sallustium Crispum oratio, 7.19, Appendix Sa//ustiana/1, hrsg. Reynolds, S. 236. iEneis, X.640--642. Servlus erklärend: "Quce somnia" pro 'qualia insomnia, quce per somnum videmus'. iEneis, ll.793f. und Vl.70lf.; dazu Homsby, Patterns of Action, S. 46. Müller, Oe similitudinibus, S. 28f.: "lmaginem sornnii ... ut rem fugacem et caducam illustremus, in Romanorum
3 4
s 6 1
canninibus nusquam inveni, quater apud Graecos." Vgl. weiteres zu WIND. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. m, S. 547,25f. 9 Troades, 405f. 1o Oe constantia sapientis, Dialogi, ll.11.1. II Satyrica, 128.5~, S. 153. 12 Argonautica, IV.531f. 13 Panegyricus dictus Theodosio Aug., ll.39.3, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 113. 14 Hrsg. Blänsdorf, Fragmenta, S. 388, 35. 1s Johannis, VI.593f. s
142
(CHRISTLICHE TEXTE )1
isalas vom Sieg der Feinde: erit sieut somnium visionis
noctumae [Vet.Lat.: sieut somniantes in somno divitiae I sieut qui in somnis vidit divitiae I quomodo videntis somnium noete divitiae] ... sieuti somniat esuriens et eomedit 1 eum autem fuerit experlus vaeua est anima eius [Vet.Lat.: eruntque qui in somnis esuriunt et manducant ( epu/antur), eum surrexerunt, supervaeuum (vanum) est somnium (insomnium)] et sieut somniat sitiens et bibit I et postquam fuerit expergefaetus lassus adhue sitit [Vet.Lat.: qui per somnium sitit quasi (tamquam) bibat et surgens (eum surrexerit) adhue sitit anima] ... I sie erit multitudo [Vet.Lat.: ita erunt divitiae] omnium gentium quae dimicaverunt contra montem Sion;2 dazu Ambrosius: ita enim abeunt diuitiae saeeuli, ue/ut somnium exurgentis. surrexit aliqui istius corporis somno, et nihil possedit, idque ipsum, quod se eredebat habere, amisit ... qui ... exagitabatur eupiditatibus suis ... nonne tibi uidetur sieut qui in somnis bibebat bibisse et sieut qui in somnis epulabatur epulatus, aperuisse autem oeulos et cognouisse quod anima eius inane sperauit; 3 Esaias dieit ita esse huiusmodi homines, qui in hoe saeeulo deleetantur rebus seeundis, sieut, qui in somnis manducat et bibit, uidetur sibi eibo aut potu, dum dormit, repleri; sed eum uigilauerit, ineipit esurire amplius ... sie qui in hoe darmit saeeulo, nee oeulos aperit ad mysteria diuina: quamdiu somno graustur eorporis, putat alieuius momenti esse hane saeeularem potentiam; quasi in somnis eam uidet,4 dazu Hieronymus: Romani ... quasi in somnio et in noetuma uisione omnes diuitias possidebunt. Et quomodo qui esurit dormiens in somnis se uesei putat, et qui sitit, arentibus siti faueibus flumina bibit, eumque euigi/auerit ardentuior sitis ftt, quae eassa potione delusa est: Sie mu/titudo uniuersarum gentium, quae Romanae subditae potestati dimieauerunt eontra montem Sion, habebunt quasi in .. . somnio noetis diuitias, quas maturo interitu dere/inquent; s Ungläubige: quando uisitauerit eos [i.e. Deus] in sua maiestate ... intellexerint omnes diuitias suas pompamque sermonum et argumentorum strophas frustra eomedentis et bibentis somnio comparari;6 Reichtümer: Sieut aliquis dormit sitiens, si inuenerit aquam, bibit; postea, eum euigilauerit, ipsa sitis manet, ita sunt et diuitiae in hoe mundo: dum tenemus, amittimus;7 Vere haee uita somnus est et diuitiae: quando enim uidemur eas tenere, statim amittimus. Sieut i/lud ... in propheta: "Sicut aliquis darmit sitiens, si inuenerit aquam bibit, postea, cum euigilauerit, ipsa sitis manet;" ita sunt et diuitiae in hoe mundo: dum tenemus, amittimus.s Pseudo-Tertullian von der Hoffuung der Marcioniten: uelut in somnis thesauri munere diues I Exsultat manibusque tenet spe /usus inani, I Deeepti uacuam speratis muneris umbram.9 Lactanz von Epikurs Atheismus: redegitque mundum et omnia quae in eo geruntur ad similitudinem euiusdam uanissimi
I 2 3 4
s 6 1
s 9
Siehe auch ls 29.7f.
ERWACHEN.
De interpellatione lobet David, l.iii.8f., CSEL 32.2, S. 215f. De Joseph, 6.30, CSEL 32.2, S. 94. Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 371. Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 372. Tractatus in librum Psalmorum, LXXV .6, CC 78, S. 50. Tractatus in librum Psalmorum, LXXV.9, CC 78, S. 51. Carmen Adversus Marcionem, 116---118 (Dekkers, Clavis, 36).
143
somnii, siquidem rebus humanis ratio nulla subsistet.l Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, spöttisch von Fehldeutungen: huiuseemodi sermones ut somniorum coniecturas et aniles tabulas omittentes, aquam intellegamus aquam esse veram.2 Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Ruflnus von Aqulleia, von Phantasterei: maius aliquid et sublimius somnii instar exeogitas;3 von blasser Erinnerung: ne matris quidem valde memor sum, sed quasi per somnium ita tenuiter vultus eius speciem recolo.• Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, im Doppelbild von Wort und tugendhafter Tat: nec diuitiae utiles fuerunt quaein somniis uidentur sieut illae quae in manibus continentur. ita et sapientia illa elara est non quae in uerbis uolat sed quae in uirtutibus constat.s Augustinus: Si quasi in somnis hie uiuis, euigilaturus es quando morieris;6 divitiae istae velut in somnis fluunt ... Divas ergo moriens similis est pauperi vigilanti, qui thesauros videbat in somnis; 7 Sicut enim plurimum distat inter leetitias miseriasve somniantium et vigilantium; ita multum interest inter tormenta vel gaudia mortuorum [sie] et resurgentium;s totumque illud eulmen temporalis felieitatis ita eis faetum tamquam somnium euigilantis, qui se repente inuenit suis quae somniabat fallacibus gaudiis destitutum.9 Gregor von Tours: lnterrogabant ... qualitersub pelago vivere potuisset. Respondit: •Non mihi aliter, quam somnium visum est ... '.10 Alphanus von Salemo von irdischen Gütern: imago sola bonorum, I Quorum sunt animi veluti per somnia longa, I Vanaque delusi, quos ebore mundus et auro I Compsft.ll
cl. STAUB, PHYSISCH Boethlus nichtvergleichend vom schweren Element Erde;12 Alfred vergleichend: gif peet w~Bter hi [i.e. eo~an] ne gedweende, ponne drugode hio and wurde todrifen mid Pam winde swa swa dust adde axe; n dafür Meters: ponne hio w~Bre I fordrugod to duste and todrifen si~an I wide mid winde, swa nu weo~a~ oft I axe giond eo~an ea/1 toblawen.l4 Corlppus vom Staub beim Heereszug: oppositaque polus turbatur harena. I praecipites ueluti surgunt de montibus Euri I Aeoliis feruentque graues, uerruntque proeellae I litus harenosum, tune tristibus aera turbant I flatibus, aduersis seindentes nubila flabris: I sie campos aeies densis Romana cateruis I turbat;ls und: sequitur tune agmina puluis I significatque uias. dirupto carcere uentus I non aliter teneras flatu eonuoluit harenas, I cum tumidus Boreas, Scythica iam /iber ab aula, I perfurit in campos: 1
2 3 4
s
Divinae institutiones, VII.3.24. Homiliae in hexa~meron, m.9.3. Ubri recognltionum, li.S 1.2. Ubri recognitionum, VII.8.2. Siehe auch NEBEL. Oratio vm: Oe grandinis uastatione cum pater episcopus reticeret, 3.4, CSEL 46, S. 239.
Siehe auch bei GEMÄLDE. Senno XXXIX.S, Z. 66f., hrsg. Lambot, CSEL 41. 1 Senno Frangipane m.1, hrsg. Morin, S. 202,23-31. s Senno CCLXXX.v.S, Migne PL 38, Sp. 1283. 9 Oe civitate Dei, X.XXV.22-25. Siehe auch TRAUM, VERGÄNGLICH. 10 Uberin gloria martyrum, Kap. 69, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. I.n, S. 85,1f. II Cannen XXXlli. Migne PL 147, Sp. 1253 0. 12 Consolatio, m, metrum 9.10-12. Notleer gibt dies korrekt wieder. 13 Hrsg. Sedgefie1d, S. 80,17-19. 14 Meters, 20.100-106. Vgl. auch SCHATTEN, RAUCH, STAUB. 1s lohannis, Il.254-260.
6
144
turbo uolat horridus ante I contortus uirtute Noti gyroque coactus I uerrit harenosas conturbans aequora terras.l c2. STAUB: VERNICHTUNG, ERNIEDRIGUNGl Seneca von kopfloser Flucht: non coarguimus illa quae nos in metum adducunt ... , sed trepidamus et sie vertimus terga quemadmodum illi quos pulvis motus fuga pecorum exuit castris. J Malachl: interfeeerst enim eos rex Syriae et redegerat quasi pulverem in tritura areae.4 Isalas von Israhels Macht: triturabis montes et comminues et colles quasi pulverem pones I ... et turbo disperget eos.s Danlhel vom Götzenbild in Nebukadnezars Traum: contrita sunt pariter ferrum testa et aes argenturn et aurum I et redacta quasi in favillam aestivae areae rapta sunt vento.6 Osee in Bildreihung von Götzenanbetem: erunt quasi nubes matutina et sicut ros matutinus praeteriens 1 sicut pulvis turbine raptus ex area et sicut fumus de fumario. 7 Samuhel vom Triumph über Feinde: inimicos meos ... 1 delebo eos ut pulverem terrae I quasi lutum platearum comminuam eos atque conpingam.s Sofonlas: congregamini gens non amabilis 1 priusquam parist iussio quasi pulverem transeuntem diem.9 Psalter von Gottlosen: (impit) tamquam pulvis quem proicit ventus a facie terrae;1o Paris Psalter (Prosa): hi baoo duste gelicran ponne hitwind toblre~; Notker Labeo: Nube sie zefarent also daz stuppe dero erdo . daz ter uuint feruu§het. Ambrosius dazu: impii ... erunt tamquam puluis ... et, sicut puluis proicitur a facie uenti, ita et isti proicientur et dissipabuntur a spiritu sancto, qui . . . animae salutans sicut uentus auster aspirare consueuit; 11 und: sicut puluis est impiorum potentia . . . simul ut uehemens flare coeperit spiritus, spargit eam ... ut pulvis proicitur, deficit ut fumus, liquescit ut cera.12 Hleronymus dazu: qui autem impius, pulueri conparatur, quem proicit uentus a facie terrae . . . Huc illucque dispergitur, numquam in uno loco est; quocumque uentus traxerit, illuc eius impetus dirigitur: sie et impius .. . quocumque illum aura diaboli traxerit, illuc errore perducitur.IJ Pseudo-Hieronymus dazu: ita malis supervenientibus impellantur facile .. . ut pulvis, qui prtB tenuitate sua ac levitate, ventorum flatibus huc illucque dispergitur.1 4 Augustlnus dazu: ut haec terra uisibilis exteriorem hominem nutrit et continet, ita illa terra inuisibilis inferiorem hominem.l s Phlllppus presbyter: Venti nomine sententiam dixit, qua velut pu/vis quisque eorum projicietur a
3
lohannis, Vll.445- 451. Siehe auch SCHMtTTZ, UNRAT als Spottbild. Epistulae mora/es,13.8.
4
IVRg 13.7.
1
2
s
/s41.15f. Dn 2.35. 1 Os 13.3. s II Sm 23.3f. 9 So 2.1 f. Buber-Rosenzweig: " ... eh das Festgesetzte wird geboren 1- wie Spreu dahin fllhrt der Tag-." Einheitsübers.: " ... ehe ihr zerstreut werdet und zerstiebt wie Spreu." 10 Ps 1.4. 11 Exp/anatio Psalmorum XII, 1.44, CSEL 64, S. 37. 12 Explanatio Psalmorum XII, 1.46, CSEL 64, S. 39. 13 Tractatus in librum Psalmorum, 1.199f., S. 9. 14 Breviarium in Psalmos, Migne PL 26, Sp. 867 B/C. 1s Enarrationes in Psalmos, 1.4.8-1 0.
6
145
facie teme.l Theodor von Mopsuestla bei lullan von Aeclanum dazu: per comparationem pulueris ostendit, quanta sit uilitas impiorum, et qui ... malis supervenientibus impellantur ac stare non possunt, ut puluis, qui pro tenuitate sua ac leuitate uentorum flatibus huc illucque dispergitur. 2 Psalter. Comminuam i/los ut pulverem ante faciem venti 1 ut lutum platearum delebo eos;J Paris Psalter. ic hi todCBide swa smCBie and swa swa dust beforan winde and hi adilgode swa swa wind de~ dust on herestf83tum; Notker: Vnde ih fer-mtilo sie · also daz stuppe · daz f6re demo uuinde feret ... Also daz h6ro an dero sträzo fer-tiligon ih sie. Dazu Hllarlus von Poltlers: quam enim nullus Iabor est uento puluerem dissipare et quam lutum in plateis ingredientes se prope calcasse non sentiunt, ita poenCB illi infemCB facile est impios delere atque dispergere. 4 Dazu Augustlnus: ut elati atque inflati superbia, a spe firma et inconcussa, tamquam a terrae soliditate et stabilitate rapiantur.s Psalter. fiant tamquam pulvis ante faciem venti;6 Paris Psalter. Syn hi tostencte swa swa dust beforan winde; Notker: Sie uuerden · also daz stuppe uulrdet fore demo uuinde. lsalas: rapietur sicut pulvis montium a facie venti I et sicut turbo coram tempestate;7 (Dazu Hleronymus vom Teufel: sicut puluis motus in montibus, quanto excelsior est, tanto fortius rapitur, et sicut turbo, qui de terra consurgit, subita tempestate fertur in sublime; ita et ille raptus ... fugiat, ne in abyssos relegatur);B vom Feind: erit sicut pulvis tenuis [Vet.Lat.: de pariete ( de rota) pulvis qui fertur] multitudo ventilantium te 1 et sicut favilla pertransiens [quae rapitur];9 dazu Hieronymus: Tantus ... te uallabit exercitus, ut innumerabili pulueri comparetur et fauillae per aerem uolitanti. Vnde non imbecillitatem eorum pulueri comparat et fauillae . . . sed multitudinem, quae arenis innumerabilibus exaequatur.1o Psalter [Vet.Lat.]: Tamquam cumulus arenae impulsus sum ut caderem; II Augustlnus dazu: magna multitudo credentium, quasi arenae innumerabili comparanda et in unam societatem tamquam in cumulum ducta ... persecutio gentium quo impelleret ut decideret non habenf.12 Die Psalterstelle in der Vulgata nichtvergleichend: inpulsus eversus sum ut caderem; Notker erläutert vergleichend: uuard ich keuuendet also man br6t uuendet in herde ... daz ich ofto gest6zener fiele. Arnbroslus von Weltfreuden: decusso uelut quodam puluere uoluptatum huiusmodi decore, quam sit inanis gratia saeculi huius ... facile deprehenditur.D Commodlan vom Weltuntergang: disturbantur muri sicut puluis in auras.l4 Sedullus: Sors melior nescire datam quam perdere Commentarius in librum lob, Migne PL 26, Sp. 736 B, zu lob 27.21. Expositiones in Psalmos, 1.4, CC 88 A. Ps 17.43. 4 Tractatus super Psalmos 1.19, CSEL 22, S. 33. s Enarrationes in Psalmos, XVD.43.3-5. 6 Ps 34.5. 1 ls 17.13. s Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 273. 9 ls 29.5. 10 Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 371. 11 Ps 117.13, bei Augustlnus, Enarrationes in Psalmos, zur Stelle. Die anderen Versionen 1
2 3
nichtvergleichend. 12 13 14
Enarrationes in Psalmos, CC 40, S. 1660. Expositio Psalmi CXV/11, IV.4. Carmen de duobus populis, 1029, hrsg. Martin, S. 111.
146
uitam: I Aut male fusus humo contestim munera lucis I Perderet ut puluis, quem uentus proicit ingens I A facie terrae rapidisque uolatibus actus I Spargitur in uacuas nebulis obscurior umbras.t Bei 'Paulus Dlaconus' von Maria und Eva: cervicem supplantatoris antiqui ... humiliavit. Non sie Eva ... sed tanquam pulvis quem exsufflavit serpens a facie paradisi.2 Pseudo-~lfrlc von Martyrien: heora lima man ealle tobrced celc fram oprum, eall swa windes blced sw83~ dust of eordan: emarcescebant cames corporum eorum, et tamquam puluis a facie terrae eiciebantur.3 Mllo von St. Amand: stemuntur humi ceu pulvis flamine venti I Labunturque, dei quae non custodia fulcit.4 Wipo: invenerat calumniam. I Quam sie dissipavit caesar, I ut ventus pulveris instar. I Omnes simul perierunt, I qui praedatores fuerunt.S Hlldebert von Lavarclln vom Weltuntergang: Montes solventur quasi pulvis et efflcientur. 6
c3. STAUB PSYCHISCH: TÄUSCHUNG, VERGÄNGLICHKEIT Horaz vom Erwerbsstreben: quin per mala praeceps I fertur, uti pulvis collectus turbine, nequid I summa deperdat, metuens, aut ampliet ut rem.1 Gelllus: disciplinae grammaticae inauditiunculas ... quasi pulverem ob oculos, cum adortus quemque tuerat, adspergebat. s Osee von Götzenanbetern in Bildreihung: erunt ... sicut pulvis turbine raptus ex area.9 Hleronymus von Häretikern: humiliabit in terra sermones eorum [i.e. haereticorum] ... loquanturque de terra, et fiant quasi puluis excussus rota.to Gregor von Nazianz, übersetzt durch Ruflnus von Wankelmütigen: de his quae ... et magistros et studia permutant et uelut puluis uento agitatus faeile transferuntur.tt Gregor I. vergleichsähnlich von Verleumdern: Quid aliud detrahentes faciunt, nisi in puluerem sufflent atque in oculos suos terram excitant, ut, unde plus detractionis perflant, inde magis nihil ueritatis uideanf?t2 Bonlfatlus von Mönchen, die sich in Weltdinge verstricken: ceu flatum tenuem sive pulverem captantia.t3 Der ae. Alculn vom Verlust guter Werke: Se pe buten eadmodnysse god ded, he by~ gelic pan pe on mycelne winde dust berd; t4 entsprechend metaphorisch das 'lsidor'-Zitat bei Defensor von Llguge: Qui enim sine humilitate uirtutis congregat, in uento puluerem portat.t s Entsprechend Mllo von St. Amand: Pulvis ut in vento, virtus sie mixta tumori est.t6 Sedullus Scottus: instat 2
3 4
5
Carmen paschale, V.54-58. Homilia de sanctis XLV, Migne PL 95, Sp. 1496 A. De VII dormientibus, hrsg. Magennis, S. 35, Z. 63f. (ae.); S. 74, Z. 23f. (lat.). Vita S. Amandi, ill.392f., hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 597. Versus pro obitu Chuonradi imp., 37-39, hrsg. Bresslau, S. 62 = Die Cambridger Ueder,
hrsg. Strecker, No. 33, Str. 8. Migne PL 171, Sp. 1288 A, frei nach Apc 16.20. 1 Sermo I.tv.30-32. s Noctes Atticae, V .XXJ.4.
6
9 10
11 12 13 14
15 16
Os 13.3. Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 372. Oratio 1: Apologeticus, 42.1. Ragistrum epistularum, Xl.l, 21-23, CC 140 A. Bonifatius-Briefe, hrsg. Tang1, No. 9, S. 5,15-17. No. XXXV, hrsg. Wamer, Early English Homilies, S. 99,4f. Uber scintillarum, hrsg. Rochais, IV.35; Rhodes, S. 21,10f. Gregor, Homiliae in Evangelia, I.vn.4: ne quod virtus scienti83 congregat, ventus elationis tollat. Vita S. Amandi, De sobrietate, 1.743, hrsg. Traube, MGH Poetae lli, S. 637.
147
bili harenae stulti operatio computatur.l Waltharius von innerer Unruhe: Ac velut Aeolicis turbatur arena proce/lis, I Sie intestinis rex fluctuat undique curis. z Odo von Cluny vom Teufelsdiener: lam fisbat uentus cineremque subinde ciebat, I ... I Est homo ceu puluis daemonque suasor anemus.3
d. TRAUM-RAUCH4_SCHAUM
Llber Saplentlae: transierunt omnia illa tamquam umbra ... spes impii ... tamquam spuma gracilis quae a procella dispergitur 1 et tamquam fumus qui a vento diffusus est.s lob: velut somnium avolans non invenietur 1 transiet sicut visio noctuma.6 Psalter. perierunt propter iniquitatem suam 1 velut somnium surgentium; 7 Paris Psalter. sneome forwurdon I for unrihte pe hi EBr dydon, I swa fram siCBpe hwylc swEBrum arise; Notker: Also der troüm des üf st~nten · Demo daz troümet . daz er scaz habe · unde nieht ne-habet · s6 er üf st~t, altniederfränkisch: farduruon thuro unreht sin. Also slap upstandiro. Osee: transire fecit Samaria regem suum quasi spumam super faciem aquae.s Aldhelm: Quae est enim Iabenfis mundi prosperitas aut fallentis vitae felicitas? Nonne simillima collatione ut somnium evanescit, ut fumus fatescit, ut spuma marcescit? 9 Bonlfatlus: universa huius mundi pretiosa ... ut umbra pretereunt, ut fumus fatiscunt, ut spuma marcescunt.1o Alculn partiell übereinstimmend: Gloria seclorum sie velut umbra volat, und: omnes huius vitae iocunditates velut umbra transeunt, et velut spuma super aquam facile dissipantur; II in der Vita Richarii conf. Centulensis: ( ut) humanam potentiam vel gloriam nullam putaret, quae subito velut volatilis umbra recedit et velut spuma super aquam, vento temptationis flante, evanescit.l2 Eine Bildgruppeumbra- fumus- spuma (auch: somniumfumus- spuma) war geläufig. Ire Colman mit erweiterter Bildfolge: Non te pompiferi delectet gloria mundi, I Quae volucri vento vanoque simillima somno I Labitur et vacuas fertur ceu fumus in auras I Fluminis et validi cursu fluit ocior omni.l3 Walahfrld Strabo: Est fumo similis florescens gloria terrae I Omnia depereunt.•4 Sedullus Scottus verbindet Rauch mit Fluss: Res quid humanas querimur fugaces I Esse ceu fumus fluviusque praeceps, I Nonne sie mundi variant recursum I Haec elementa?IS Homilie in Hs. Bodley 343 verbindet Rauch mit Re1
Proverbis Graecorum, A.19, hrsg. Hellmann, S. 123.
2
Hrsg. Strecker, MGH Poetae VI.J, Z. 384. Occupatio, ß.196 mit 200. Vgl. Frllnkel, Gleichnisse, ß E 5; Hrabanus Maurus, Allegoriae, Sp. 935: Fumus, brevitas
3 4
7
hujus vit89. Sap 5.9-15. lob 20.8. Ps 72.20. Notkers kommentierende Erweiterung nach Augustlnus, Enarrationes in Psal-
s
mos, zur Stelle. Os 10.7.
s 6
De metris et enigmatibus: Aldhelm, hrsg. Ehwald, 204, 1f. Bonifatius-Briefe, hrsg. Tangl, No. 9, S. 5,5-10. 11 Carmen IX.56, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 230; wiederkehrend in Epistula 23; ähnlich XLVIII.l8, Dümmler S. 261, über terrena potestas; Epistulae, 228, S. 372,11-13. Dümmler verweist ferner auf eine Parallele in De virtutibus et vitiis, Kap. 35.
9
10
Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 395,20f. 13 Versus de sancta Brigida, 23-26, hrsg. Strecker, MGH Poetae Vl.J, S. 181. 14 Carmen LXXXVIII.l4f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae ß, S. 421. 1s Uber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 76,1- 4. 12
148
gen 1: Swylc bi~ peo oferlufe eorplice gestreona3. Efne heo bi~ smeke ilic ... (nach lsldor von Sevilla: quasi umbra transierunt).2 Entsprechend ae. lnstruetions for Christians: Gif pu Pisses eordlican weles ane gewilnost 1.. .1 eal jJEBt pu her sceawast hit is sceaduwa gelic; I a31/ hit gewita~ swa pe wanna scur.3 Wulfstan Cantor fügt seiner homiletischen Vorlage Schatten hinzu: Res quia transaeto ueloci tempore lapsa I Tune prope nil fuerat, cum stans uelut umbra uolabat,4 (die Vorlage bildlos: Casus rerum indicat quia res transiens et tune prope nihil fuit cum stare uideretur).s Baiderich von Bourguell von der Libido: Venus est 'afros', 'afros' quoque spuma uocatur, I Momento simili spuma Venusque perit.6 Froumund von Tegernsee höhnisch: Ecce ut spuma tumes cicius ruiturus in ignes.1 Schaum bei Maxlmlan für Angst vor Potenzschwäche: non lae sie tenerum permixta coagula reddunt I nec calidi mollis spuma liquoris erit. 8 Bei Prudentlus
steht Schaum fiir etwas physisch Leichtes.9 el. SCHATTEN: VERGÄNGLICHKEITIO Gleitende Schatten umgekehrt bei Vergll unter Bildern der Naturordnung fiir Beständigkeit: dum montibus umbrae I lustrabunt conuexa, polus dum sidera pascet.ll Verba Dierum und lob: dies nostri quasiumbrasuper terram et nulla est mora.12 Eccleslastes: cum ignoret quid eonducat 1 ••• tempore quo velut umbra praeterit,l3 quasi umbra transeant qui non timent faciem Dei.l4 Llber Saplentlae vergleichsähnlich: umbrae enim transitus est tempus nostrum I et non est reversio finis nostri;ls Besitz: quid divitiarum iaetatio contulit uobis transierunt omnia illa tamquam umbra.l6 Psalter. dies mei sicut umbra declinaverunt 1 et ego sieut faenum arui; 11 Paris Psalter: Dagas mine gedruran swa se deorca scua, I and ic hege gelie, swa hit hra~e weoma~; Notker: uuanehton mine tags· also scato uuenchet ... Vnde d~r mite d6rreta ih also heue · Demo zegänten heue bin ih kelih. Psalter. sieut umbra cum declinat ablatus sum; 18 Paris Psalter: le eom scuan gelie swype ahylded; Notker: lh pin aba gen6men · also scato s6 er sTget. Casslodor zur Stelle (auf Christus bezogen): 1 2 3
4
s 6 1
s 9 10
11
12 13 14
1s 16 11 18
Siehe dazu REGEN, Kapitel 'Vergänglichkeit'. 0/d English Homilies, hrsg. Irvine, Vll.134f. nach lsldor, Synonymade lamentatione, § 91. V. 37f., hrsg. Rosier, Anglia 82, 1964, S. 12. Wiederverwendet in Ker, Catalogue, No. 331.23: Scraggs ,,Appendix", 146--149; Ker, Catalogue, No. 153.6: Collison, An Edition, I 145-148). Breuiloquium de omnibus sanctis, 675f. Hrsg. Cross, Legimus in ecclesiasticis historiis, 209f., S. 121. Cannina, hrsg. Hilbert, 154.421 f. No. XIX.l9, hrsg. Strecker, MGH Epist. selectae 3, S. 54. Eiegis V.37f., hrsg. Agozzino, S. 264. Siehe unter ANDERE BILDER FÜR 'LEICHT'. Siehe auch oben zu WOLKE. IEneis, 1.607f. Dazu Servlus: Alii autem convexa sydera volunt, id est pendentia. Siehe auch NA11JRORDNUNG. I Par29.15 -lob 8.9. Ec/7.1. Ecl8.13. Sap2.5. Sap 5.8f. Siehe auch REGEN. Ps 101.12. Ps 108.23.
149
tanta celeritate ... quanta solet ue/ocitate umbra noctis solis /umine ueniente discedere; Augustlnus zur Stelle: Sicut enim ex umbra declinante fit nox, sie ex mortali came fit mors. 1 Psalter. homo vanitati similis factus est 1 dies eius sicut umbra praetereunt,2 Paris Psalter. ~ his dagas swylce demde gelice, I swa pu on scimiendre sceade locige; Notker: Mennisco ist kelih uppigheite · uuanda sine taga also scato fergänt. Augustlnus zur Stelle: totum hoc quod transit, uanitas dicitur. Euanescit enim per tempus, tamquam in auras fumus.3 Ambroslus von Tugenden des toten Bruders: manent tamen eruntque semper, nec tamquam umbra praeterierunt; 4 irdischer Erfolg: sibi successibus uidetur afluere saecularibus, qui tamquam umbra praetereunt, s dies eius sicut umbra praeterit qui obliuiscitur,6 irdische Herrlichkeit: non audis, quia ea omnia tamquam umbra praetereanf?7 Hleronymus: Vere dies nostri quasi umbra.S Augustlnus: nec bonis extollitur, nec malis frangitur. Nouit omnia ista tamquam umbram transire.9 Prudentlus: pulchrum quod terra parit .. ./ quod uelut excitus difflato puluere uentus I praeterit, exemplo tenuis quod transuolat umbrae.1o Alculn: Omnia huius saeculi delectamenta velut volatilis fugit umbra; 11 Quod est hoc saeculum, nisi miseria? Et velut umbra fugax; 12 Ne nimio amore studeatis ... transitoriis inhiare divitiis, quae citissime velut volatiles recedunt umbrae; 13 Quicquid enim in hoc saeculo amatur vel visibile videtur, omnia enim recedunt et quasi umbre vel fumus evanescit, 14 Quid facilius est quam amare species pu/eh ras, et du Iees sapores ... Hcsc ne amare facile est animcs, qucs velut volatilis umbra recedunt,ls felicitates s83culi ... quce omnia velut volatilis umbra recedunt et transeunt, 16 Omnia huius scsculi delectamenta uelut uolatilis umbra.l7 Prudentlus verwendet für die Irrealität des Irdischen das Bild des Schlafes: Sunt nempe falsa et friuo/a I quae mundiali gloria I ceu dormientes egimus.l8 Caesarlus von Arles im Ubi-sunt-Motiv: inspicite, ubi sunt illorum divitiae ... Certe transierunt omnia tamquam umbra.l9
Das Bild des Schattens mehrfach bei Defensor von Llguge; so nach Gregor 1.: lucra saecu/i omnia sicut umbra transierunt,2o nach lsldor von Sevilla (Abschluss 1
2 3 4
s 6 7
8 9 10
11 12
13 14
15 16
11 18 19
20
Expositio Psalmorum und Enarrationes in Psalmos, CVI11.25.2f. Ps 143.4. Enarrationes in Psalmos, CXLIII.1l.9-1l. De excessu fratris, 1.62.1-3. Expositio Psalmi CXVIII, V .20.2. Expositio Psalmi CXVIII, XV.6.2. Explanatio Psalmorum XII, 1.46, CSEL 64, S. 38. Tractatus in librum Psalmorum, CXLIII.4, S. 315,56. Sermo XX A.1, Z. 13 f., hrsg. Lambot. CSEL 41. Amartigenia, 385-388. Epistulae, 18, S. 49,32-50,1. Epistulae, 167, S. 275,9f. Epistulae, 251, S. 407,10-12. Epistulae, 297, S. 456,14-16. Dialogus da rhetorica, Sp. 946 A. De virtutibus et vitiis, Kap. XXXV, Migne PL 101, Sp. 638 A. Two Alcuin Letter-Books, 111.23 f. Uber Csthemerinon, 1.89-91. Sermo XXXI.2. Liber scintillarum, hrsg. Rochais, XV.20; hrsg. Rhodes, S. 76,12f.
150
einer Ubi-sunt-Passage): certe quasi umbra transierunt uelut somnium euanuerunt queruntur et non sunt. 1 De fide et caritate seu cavenda cupiditate: Brevis est huius saecu/i calamitas, 1.. .1 Quae velut umbra fugit ante ocu/is.2 Eugenlus von Toledo: omnia quae cemis vanarum gaudiarerum I umbra velut tenuis veloci fine recedunt.3 Epitaph des Eio von Ilmmünster: Heu miseranda nimis mortalis gloria vitEB, I Quae nebulae similis ac velut umbra ruit! I Ut pulvis vacuas vento dispersus in auras, I Sie perit a! saecli sie fugitivus honor. 4 Epitaph der Neapolitanerin Euphemia: Hic quoque cognosces, pereant quod regna potentum, I Predia, divitie umbra velut tenuis.s Ein anderes Epitaph: Sum velut umbra nihil, sorte mea propria.6 Wulfstan Cantor von der Welt: Tune prope nil fuerat, cum stans uelut umbra uolabat. 7 Boethlus nichtvergleichend, Altred vergleichend: "is andwearde lif is swi"e anlic sceade; und: se wela and se anwald ... hi losia" swa swa sceadu oooo smec.8 Verce/li-Homilie vom Leib: gewite" swa swa glidende scuwa;9 dies wohl nach quae omnia uelut uolatilis umbra cito recedunt et transaunt in Hs. Pembroke College 25. 1o Ae. Brief: hwEBr synd welie middangeardes. Ealswa sceadu hi gewitan. ealswa swefen hi fordwinon. 11 Homilie aus Hs. Bodley 343: heorce weB/an ... and heore gold ... Hwi nyte ge /JEBt a/1 pEBt tofarce" and toglit swa swa monnes sceadu dCBp.12 Domlnlcus von Evesham zitiert lob: Nec uos decipiat presentis umbra felicitatis: "fugit uelut umbra et numquam in eodem [statu] permanet." 13 In Kleriker und Nonne Wolken fiir Vergänglichkeit: Hoc [evanescit] omne I also uuolcan in the[mo h]umele, I so/um Christi regnum I th[az bilibit uns] in ewun.1 4 Byrhthelm vom Teufel: il/e nebulosus illusor agnitus est velut umbra nigerrima ... abscedere.ls Baiderich von Bourguell in einer Einladung, Mönch zu werden: Nam rerum forma transit uelocior umbra.l6 Otloh von St. Emmeram: quod mundus amat, hEBe velut umbra Ia bat. 11
e2. SCHATIEN: UNSUBSTANTIELLJ8 Cicero zitiert Homer vom Seher und den toten Seelen in der Unterwelt: so/um sapere, ceteros umbrarum vagari mo1
2 3 4
5 6 1
8 9 10
11
12 13 14
15 16 17 18
Uber scintillarum, hrsg. Rochais, LXXX.11; hrsg. Rhodes, S. 215,10-12. No. XXXIV, Str. 13, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 536. Carmen II.3f., hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 233 = hrsg. Hagen, Carmina medii aevi, No. LVII.3f. Z. 11-14, hrsg. Strecker, MGH Poetae Vl.t, S. 157 (Hs. 10. Jh.). Z. 3f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 348 (1. H. 10. Jh.). No. Xl.n.3f., hrsg. Dümmler, "Lateinische Gedichte", S. 347. Breuiloquium de omnibus sanctis, 676. Consolatio, m, prosa 4.11; ae. hrsg. Sedgefield, S. 63, 12f. mit 63,24--27. No. 13.20f., hrsg. Scragg (ZufUgung zur Hauptquelle des Textes). ltem 93.108f., hrsg. Cross, S. 138. Hrsg. Kluge, ,,Zu altenglischen Dichtungen", S. 473,23f. Old English Homilies, hrsg.lrvine, VII.2-5. Vita S. Ecgwini, Kap. 17.11 f., hrsg. Lapidge, S. 94, nach lob 14.2. Cambridger Ueder. hrsg. Dronke, Love-Lyric, S. 355, 15f. - hrsg. Strecker, S. 76, Str. 8, mit Kögels und Scherers (abweichender) Rekonstruktion. Vita S. Dunstani, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 28,9f. In dieser Funktion meist RAUCH. Carmina, hrsg. Hilbert, 77.17. Versus de diejudicii, Kap. XXXIV, Migne PL 146, Sp. 298 C. Nicht eingesehen: V. Hoelzer, Umbra. Vorstellung und Symbol im Leben der Römer (Diss. Marburg, 1955, ungedruckt).
151
do.l Ammlanus Marcelllnus von allzu schweigsamen Anwälten: reticentes iugi silentio umbrarum sunt similes propriarum.2 Hleronymus: habebunt quasi in umbra et nube et somnio noctis diuitias, quas maturo interitu derelinquent. 3 Augustlnus von Gier: concupiscendo res alienas, id, quod tibi iure non debebatur, quasi iuris umbra perquiris; 4 alttestamentliche Präfiguration: non recolit ... Aaaron sacerdotium tamquam umbram futuri aetemi sacerdotii constitutum; 5 entsprechend JEifrlc: Seo ealde .EB. wms swilce scadu and getacnung;6 entsprechend lustus von Urgel: figunB Veteris Testamenti, quce velut umbnB ... typicis observationibus pnBcesserunt ... 7 •chrysostomus Latlnus' in Bildreihung von weltlichen Gütern: deo nihil est mirabile, nec aurum ... nec principatus: ista omnia sunt in conspectu eius tamquam umbra et sicut nihil, sicut flos decidens. 8 Apponlus von weltlichen Gütern im Doppelbild: omnia haec ad comparationem illius aetemi iudicii diei umbrae et somnia comprobantur. 9 Caesarlus von Alles von Habgier: qui concupiscendo res alienas, id est, quod tibi iure non debeatur, quasi iuris umbra perquiris. 10 Pseudo-Beda vom schwächlichen Theologen: cuncta quce scripsit ... constare non poterant.lta quasi umbra secus hominem sunt. 11 Im Bescheidenheitsgestus Purchard von Relchenau: Est tarnen hoc operum tenuis velut umbra suorum, I Nam graviora quidem perterrent quemque loquentem.l2 Kölner Epitaph eines Wolfrad: Sum velut umbra nihi/.13 Otloh von St. Emmeram vergleicht höllische mit irdischer Strafe: Ni ratione aliqua componam mente profunda I Hanc ad pnBsentem pamam ceu corpus ad umbram.l4
e3. SCHATTEN ALS BEGLEITERIS
Plautus: certurnest mihi, I quasi umbra, quoquo tu ibis, te semper sequi.l6 Cicero auf Ruhm bezogen: Iaudis et gloriae ... mortui non carent. etsi enim nihil habet in se gloria cur expectatur, tarnen virtutem tamquam umbra sequitur.' 1 Seneca vom Ruhm der Tugend: quemadmodum umbra aliquando antecedit, a/iquando sequitur uel a tergo est, ita gloria aliquando ante nos est visendamque se praebet, aliquando in averso est maiorque quo serior, 18 Redestil: illererum se magnitudini addixit, eloquentiam velut umbram
1 2 3 4
s 6 7
8 9
Oe divinatione, 1.40(88) nach Odyssee, I 0.495 (muat). Res gestae, 30.4.11. Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 372, zu ls 29.8. SennoFrangipane 1.13, hrsg. Morin, S. 179,26-180,1. Oe civitate Dei, XVß.VJ.ll-13. Catholic Homilies II., IV.65; fast identisch Catholic Homilies I, X.XV.99. /n Cantica canticorum Salomonis exp/icatio mystica, Migne PL 67, Sp. 973 C zu Ct 2.17. Extra Chrysostomi editiones, 6.6, Migne PL Suppl. IV, Sp. 885. (Dekkers, Clavis, 673). Commentaire sur /e Cantique, VI.34.
Senno C.ll. Collectanea, Migne PL 94, Sp. 553 B. 12 Gesta Wltigowonis, 247f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 270.
10
11
13 14
15 16 17 18
No. V. 4, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 305. Oe doctrina spirituali, Kap. XVD, Migne PL 146, Sp. 283 A. Siehe auch Fuß und Fußspur unter WEG, REISE. Casina, 91 f. Tusculanae diputationes, 1.1 09. Epistulae mora/es, 79.13.
152
non hoc agens trahit,l Lust am Guten: uirtus antecedat, comitetur uoluptas et circa corpus ut umbra uersetur.2 Quintman von Worten und Gedanken: ut semper sensibus inhaerere videantur atque eos ut umbra sequi.3 Nazartus panegyrisch: nusquam gradum extulisti, quin ubique te gloriaquasi umbra comitata sit. 4 Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Ruflnus, von Gottes Willen und Vollbringen: si enim necessitate crassitudinis corpora servientia umbras extare faciunt, quanto magis ingenitae virtuti subsequentem demus unigenitum voluntate praecedente.s Hleronyrnus von einer Heiligen: fugiendo gloriam gloriam merebatur, quae uirtutem quasi umbra sequitur.6 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von irrigem Schöpfungsglauben: fatentur, ut sine voluntate ipsius [i.e. det] processisse confirment, sicut ex corpore umbram vel ex /uce fulgorem;7 von der Nacht: sicut enim lucido die stantem quempiam sub aurora solis mox umbra comitatur, sie obumbrato aijre, qui terrae proximus est, nox efflcitur.s Dracontlus: Troile, sectatur vestigia vestra Polites. I sie solet umbra sequax hominem larvalis imago I muta sequi nec membra movet, nisi moverit il/e I quem sequitur; si cesset homo, cessabit imago I vel quodcumque movens si sederit, illa sedebit I motibus et falsis veras imitata figuras, I nil faciens quasi cuncta facit: sie quoque Polites.9 Claudlus von Turtn von gehässigen Nachstellungen: hominum iniquorum ... infestationem quantum nec umbram corporis mei valeo declinare.to Smaragdus von St. Mlhlel von ständiger Reue: Quomodo umbram corporum nostrorum ubique nobiscum circumferimus, sie debemus fletum ex compunctione habere nobiscum ubicumque sumus.tt Otloh von St. Emmeram: infemo .. ./ Cujus in hac vita sit non aliquatenus umbra. I Nam cemens umbram dubitas fore corporis illam? I Sie quoque pnBsentem noli diffldere mundum I Et vitEB et mortis formam gestare perennis.t2
e4. SCHATTEN, SCHIRM
Isalas vom Schutz durch gerechte Fürsten: sicut ... umbra petrae prominentis in terra deserta; n dazu Hleronyrnus: quicumque sub eius [i.e. Christt] umbraculo fuerit, sie tutus erit in tribulationibus et angustiis ... quomodo ... qui in uehementi aestu solis ardore cuncta torrente sub prominenti saxo requieuerit.l 4 Euseblus GaUleanus vom Trost: istius conso/atione uelut quodam refrigerabatur ac protegebatur umbraculo.ts Pseudo-Beda von Gott: sicut umbra matemarum alarum protegit pu/los, ita tu proteges me ... obumbra-
9
Epistulae mora/es, I OO.I 0. De vita beata, Dialogi, Vll.I3.5. lnstitutio oratoria, Vill, Prooemium, 30; dazu Assfahl, Vergleiche, S. I3I. Panegyricus dictus Constantino, IV (X).I6.5, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. I 57. übri recognitionum, III.S. 7f. Epistu/ae, CVlll.3.4. Homiliae in hexaflmeron, I. 7.4. Homiliae in hexaflmeron, Vl.3.II. Romulea, Vill.63I-637, hrsg. Voilmer, MGH AA XIV, S. I73.
1o
No. II, hrsg. Gundiach, MGH Epist. lli (Merowingici et Karolini aevi ij, S. 609, I6f.
1 2
3 4
5 6 1
s
Diadema monachorum, Kap. LXXX, Migne PL I 02, Sp. 675 B. Oe doctrina spirituali, Kap. Xß, Migne PL I46, Sp. 272 D. n /s 32.2. 14 Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 406. 15 Homilia LXXD.6.58f.
11
12
153
cu/um dando, ne ab EBstu iniquitatis arescam.l Hieronymus von Erquickung: quomodo nubes roris in die messis et in feruenti aestate gratissima est, sie Dominus habitatores Ecclesiae suae refrigerat.2 Augustinus von Sparsamkeit stilistischer Emphase: dicantur nonnul/a submisse, ... ut ea quae dicuntur granditer, ex eorum fiant comparatione grandiora et eorum tamquam umbris /uminosiora reddantur.3 Maximinus von Maria Magdalena: uelut sub umbraculo pedum [i.e. Christi] refrigerium peccatorum suorum ardoribus conquirebat. 4 Gezo von Tortona von Mariae Empfangnis: virtus altissimi Virginem obumbrat, infirmitatem ejus velut per umbram circumfusam confirmans.s Hlldebert von Lavardin vom geistlichen Führer: Mites elegit, I tumidos coegit, I Hos velut umbra tegit, hos quasi virga regit. 6
fl. RAUCH:7 VERGÄNGLICHKEIT Lucrez von gasfOrmigen Emanationen: mittunt .. .I corpora ... diffusa solute, I robora ceu fumum mittunt ignesque vaporem; 8 von Wolken: ut fumus constare nequirent,9 Vergänglichkeit der Seele: dissolvi quoque convenit omnem animai I naturam, ceu fumus, in a/tas aeris auras; ... emanarit uti fumus diffusa animae vis.1o Pseudo-Seneca von außerehelicher Liebe: langueseit idem facile nec durat diu I in Venere turpi, ceu /euis flammae uapor.ll Psalter von der Lebenszeit: defecerunt sicut fumus dies mei; 12 Paris Psalter. dagas mine gedroren syndan I smece gelice; Notker: mine taga zegangen sint. also roDgh. Dazu Hieronymus: Verbi gratis: infantulus fui et dum nescio ueni in iuuenilem aetatem, et iterum in petfeetarn aetatem, et dum nescio senui, et defecerunt sicut fumus dies mei.n Zur Stelle Augustinus: Videte fumum superbiae similem, adscendentem, tumescentem, uanescentem.l4 Isalas in Gottes Worten: caeli sicut fumus liquescent [Vet.Lat.: caelum sicut (ut, velut, tamquam) fumus confirmatum (firmatum, solidatum) est)l et ten-a sicut vestimentum adteretur [ veterescet]l et habitatores eius sicut haec interibunt [ qui autem inhabitant in eis quemadmodum (sicut) haec morientur];ls dazu Hleronymus: (caelum) quomodo fumo quod firmum est comparatur'! Nisi ... quod omnis cae/orum firmitas ... uento inanissimo et fumo, qui in auras soluitur, coaequatur.J6 Osee von Götzenanbetern in Bildreihung: erunt ... sicut fumus de fumario.l1 Hllarlus von Poltiers im Doppelbild: fumus cum emerserit, licet globosus et crassus, tarnen paulatim Oe Psalmorum libro exegesis, Migne PL 93, Sp. 780 B (zu Ps 56.2). Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 276, zu ls 18.4. J Oe doctrina Christiana, IV.xxm.52. 4 Oe lectionibus Evangeliorum, XV.2, Collectio Veronensis, CC 87, S. 29, zu Lc 7.38. s Oe corpore et sanguine Christi, Vß, Migne PL 137, Sp. 582 AlB. 6 Hrsg. Haureau, Melanges, S. 5. 7 Siehe auch unter WACHS: TRUGBILDER. 8 Oe rerum natura, IV.54-56. 9 Oe rerum natura, VI.1 06. 10 Oe rerum natura, m.455f. mit 583. 11 Octauia, 190f. 12 Ps. 101.4. 13 Tractatus in librum Psalmorum, CI.4. 14 Enarrationes in Psalmos, Cl.4.9f. IS /s 51.6. 16 Commentarii in Esaiam, CC 73A, S. 562. Siehe auch unter SALZ; KLEIDUNG. 11 Os 13.3. 1
2
154
ita deficit aboleturque, ne extet ... in inane per /euitatem sui tenuitatemque di/apso ... quem in modum omnis iniquorum potestas a facie dei ... deliquescit. 1 Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Rufinus, von magischer Körperlosigkeit: virga correpta verbarare Simonem coepit, et repente per corpus eius quasi per fumum visa est virga transire.2 Ambrosius von der Macht der Gottlosen: deficit ut fumus, liquescit ut cera.J Augustlnus: Quae mors cum venerit, omnia il/a praeterita tamquam fumus evanescunt; 4 Ecce non est iste qui sie tumuerat; quomodo si transires iuxta fumum; 5 nec beneficium deputandum est, quod exiguo tempore in unoquoque homine ... uice uaporis euanescit.6 Gregor 1.: humani terrores et gratiae fumo sunt similes, qui leni aura raptus euanescit; 7 Fumus quippe ascendendo deficit et sese delatando euanescit. Sie uidelicet ftt cum peccatoris uitam praesens felicitas comitatur. 8 Vita Leudegarii: instabilis quo machina rerum I Versstur volitans liquidas ceu fumus in auras.9 Vita Lucii conf. Curiensis: regnum huius mundi et divitie eius sicut fumus pertranseunt.lo Euseblus GaUleanus vom Verlust guter Werke in Bildreihung: si linguam nequitiis ... polluamus ... nonne opus nostrum ue/ut fumus atque umbra euanescit ... ?II Beda (zitiert in Hs. Royal 2 A. XX): Me similem cineri uentoque umbraeque memento!l2 wechselnde Mitglieder der Kirche: sicut fumus uno eodemque tempore partim oriri partim in sublimioribus .. . solet disparere, sie ecc/esia ... in quibusdam suis membris ... semper noua gignitur, in quibusdam ... semper ad cae/estia colligitur.B Alculn vom Stolz: Sicut fumus illorum evanescit superbia.l4 Brief an Sigeric von sophistischem Denken: velud fumus perinane longiuscule diffusus, irrita adnullatur.l5 Altred ohne Vorlage bei Boethius: se yfla qilla bid tostenced swap83r rec beforan fyre. 16 Marbod von Rennes epigraphisch: Prudens, famosus, probus, impiger, ingeniosus I Transit ut fumus, hac in humo fit humus.l1
f2. RAUCH, WOLKE: DAHINSCHWINDEN, VERGEHEN Apollonlos von Rhodos vom Dahinschwinden einer Göttin im Bild von Traum und (nach Homer) Windhauch. 18 Vergll: tenuis fugit ceu fumus in auras;19 dixit et ex oculis subito, 2
3 4
5 6 1 8
Tractatus in Psalmum CXXVII/.7, CSEL 22, S. 642. Siehe auch WACHS: HINSCHWINDEN. Ubri recognitionum, 11.11.2. Explanatio Psalmorum XII, 1.46, CSEL 64, S. 39. Senno Wilmart Xß.5, hrsg. Morin, S. 708,20. Enarrationes in Psalmos, XXXVI.m.36.27f. De civitate Dei, IV.v.17-19. Ragistrum epistularum, X.15, 21f., CC 140 A. Ragistrum epistularum, 1.5, 50-53, CC 140.
1.645f., hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 23. Hrsg. K.rusch, MGH SS rer. Merov. ill, S. 3,37. II Homilia XXXIX.4.74-77. Siehe auch VERBRENNEN. 12 Oratio Bedae, 7f.: "Opera rhythmica", No. XV. Das Zitat hrsg. Kuypers, Book of Ceme, S. 214 (f. 39a.l.} 13 /n Cantica canticorum, 11.111.207-209. 14 Epistulae, 232. S. 152,35f. 15 Hrsg. Stubbs, Memorials, S. 399,29f. 16 Hrsg. Sedgefield, S. 117, 17f. Vgl. Consolatio, IV, prosa 4.4-7. 11 Carmina varia, XXI, Migne PL 171, Sp. 1721 B/C. 18 Argonautica, IV.876--878; vgl. Odyssee, VI.20. 19 iEneis, V.740. Dazu Homsby, Patterns of Action, S. 45.
9
10
155
ceu fumus in auras I commixtus tenuis, fugit diuersa.l Bei Seneca Gewölk filr Totengeister: ut nebulae leues I uolitant,2 im Doppelbild vom Vergehen der Seele: ut calidis fumus ab ignibus I uanescit, spatium per breue sordidus, I ut nubes, grauidas quas modo uidimus, I arctoi Boreae dissipat impetus: I sie hic, quo regimur, spiritus effluef.3 Slllus ltallcus: iuuenis fumoque uolucri I et nebulis similes animas apprendere certat. 4 /ob: sicut consumitur nubes et pertransit 1 sie qui descenderit ad inferos non ascendet.s Llber Saplentlae in mehreren Bildern vom Menschen: spiritus diffundetur tamquam mollis aer I et transiet vita nostra tamquam vestigium nubis I et sicut nebula disso/vetur quae fugata est a radiis solis et a calore illius adgravata.6 IV Ezrae vom Wissen um die Zukunft: facilius est periclitantem venire in haec [i.e. pericula et necessitates], quam pertransire sicut nubem a saeculo et non videre quae contigeront in novissimo. 7 Psalter von den Feinden Gottes: deficientes quemadmodum fumus defeceront,s Paris Psalter (Prosa): uppahefene beod gedwcescte swa oor smec; Notker: ze-gändo ze-gänt sie . also rogh. Rugh kät in h61ing . där ist sin ze-gengeda. Psalter: sicut deficit fumus deficiant,9 Paris Psalter. Rece hi gelicast ricene geteoria~; Notker: Also nigh zegät. s6 zegangen sie. Dazu Gregor 1.: Sie videlicet fit cum peccatoris vitam pressans felicitas comitatur. quia unde ostenditur ut altus sit, inde agitur ut non sit.1o Paschalls Theophllus von Sünden: sapientium iudicium declinantes instar fumi resoluuntur in nihilum.ll Hleronymus vom unabänderlichen Tod: ubi tune erant auxilia propinquorom, ubi uerba omni inaniora fumo?12 Augustlnus vom stolzen Sünder: Unde evanueront, nisi quia superbi fueront'! Evanescit et fumus in altum surgendo, et magis ignis lucet et roboratur humilius apprehendendo ... Etiam fumus, cum sit igne altior, obscuros est; n Unde evanueront, nisi quia superbi fueront'! Evanescit et fumus, in altum surgendo; et magis ignis lucet et roboratur, humilius apprehendendo ... Etiam fumus, cum sit igne altior, obscuros est, 14 Quare fumo conparati sunt? Quia fumus erigit se, extollit se tamquam in caelum. Sed quanto ftt superior, tanto facilius uanescit et disperit. 15 Pseudo-Mattheus: simul cum odore sacrificii quasi cum fumo perrexit ( CHRISTLICHE TEXTE: VON SÜNDE, SÜNDERN )
1
2 3 4
s 6 1
s
9 10
11 12 13 t4
IS
Georgica, IV .499f. Oedipus, 598f. Troades, 392-396. Punica, Xlß.652f. lob 7.9. Sap 2.3. IV Esr 13.20. Ps 36.20. Casslodor, Expositio Psalmorum, zur Stelle: sicut iste de nammis egrediens per aera extollitur sinibus conglobatis et quanto magis altius euotat, tanto ce/erius euanescit, sie peccata tenebrosa et leuia ... Ps 67.3. Augustlnus, Enarrationes in Psalmos, LXVll.3.9-12: cum in hoc saeculo sicut fumus se exto/lendo, id est, superbiendo defecerint ... Registrum episto/arum, I.Ix.v, Sp. 492 AlB. (Übersetzt von:) Hieronymus, Epistulae, C.l.2. Epistulae, xxxvm.2.3. Sermo LXVIß.Iv.S, Migne PL 38, Sp. 440, zu Rm 1.21. Sermo Mai CXXVI.7, hrsg. Morin, S. 361,19-23. Sermo XXß.8, Z. 214-218, hrsg. Lambot, CSEL 41.
156
angelus ad caelum.l Aldhelm vom Zauber: omnis praestigiarum scena ... ut fumus evanescens disparuit, ut cera liquescens emarcuit, ut fumus fatescens dicto citius dissolvebatur.2 Odllo von Cluny: omnis hereticus ut fumus evanescat.J
fJ. ( VOM TEUFEL )4 Venantlus Fortunatus: effugit ex oculis liquidas quasi fumus in auras (nach Vorgabe bei Sulplclus Severus: statim ut fumus euanuit). 5 Magnobodus von Angers: mox diabolus de capite eius in specie corvi egrediens evolavit et subito ceu fumus evanuit,6 von Wunderheilung: /anguor qui monachum diutius fatigaverat ut fumus evanuit. 7 Arator: Virtute sub ipsa I Spirituum quoque turbo minax, velut irrita fumi I Parsper inane fugit.S Gregor von Tours vom bösen Geist: Et haec dicens, sicut fumus evanuit;9 invenit cel/ulam suam plenam daemoniis ... Haec eo dicente, sicut fumus evanuerunt,lo At ille facto signo crucis econtra, in modum fumi ascendentis evanuit, 11 audito nomine signi sibi semper contrarii, tamquam fumus evanuit.l2 Beda: fugit ... quasi portio fumi.l3 Fellx: hostis strofosus uelut fumus a facie eius uacuas in auras euanuit, danach ae. Prosa-Guth/ac: se awyrgeda feond efne swa rec [v.l. smic] beforan his onsyne aidlode; 14 Da ... gewiton ~a awyrgedan gastes efne swa smic fram his ansyne: velut fumus a facie ejus evanuerunt.l 5 Ae. Martyrologium: ponne glad Ptet deofol ut mid his leasunge, swa swa smyc tet his eagdura.l6 Notker Balbulus: fraudulentus hostis ... ceu fumus evanuit.l1 Ekkehart I. von St. Gallen: moxque omnis fantasia diaboli uelut fumus euanuit.1s .Eifrlc: Se deofol Pterrihte fordwan swa swa smic. of pcss halgan gesih~.l9 Vita Amandi ep. 1: Statimque ad vocem illius inimicus ut fumus evanuit. 2o
f4. RAUCH: AUFWALLUNG
Augustlnus vom Wüterich: minans caedem, sitiens sanguinem, inflatus potestate, elatus ut tumus.21 Beda vom Heiligen Geist:
1 2 3
4 5 6 7
s 9 10
11 12
13 14
15 16
11 18 19
20 21
Kap. ill, hrsg. Tischendorf, Evangelia apocrypha, S. 59,12f. Oe virginitate, 295,6--9. Hrsg. Bulst, Lateinisches Mittelaner, S. 109. Siehe auch SCHATrnN. Vita S. Martini, 11.347: MGH AA IV.n, S. 325: Sulplclus Severus, Vita S. Martini, hrsg. Fontaine, 24.8. Vita beati Maurilii, MGH AA IV.n, S. 97,26f. (Dekkers, Clavis, 2133). Vita beati Maurilii, MGH AA IV.n, S. 88,14. (Dekkers, Clavis, 2133). Oe actibus apostolorum, 11.635-637, hrsg. McKinlay, CSEL 72, S. 113. Historiarum libri, 11.21, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. l.t, S. 67, 13. Vitae patrum, XVI.3, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. I.n, S. 276,26--29. Vitae patrum, XVI.3, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. I.n, S. 281,4f. Oe virtutibus S. Martini, 0.18, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov.l.n, S. 165,2tf. Vita Cuthberti, Z. 395. Vita S. Guthlaci, Kap. XXX; ae. hrsg. Gonser, Kap. 5.78-81 (S. 126) - Verce/li-Homilie 23.79f., hrsg. Scragg. hrsg. Gonser, Kap. 5.279f. (S.135); 6.19f. (S.136f.) 17. Januar. Kotzor, S. 18,16f. Gesta Karoli Magni, 1.21, hrsg. Haefele, S. 29,24f. Vita S. Wiboradae, XVII, hrsg. Berschin, Die anesten Lebensbeschreibungen, S. 56. Lives of Saints, XXXI.770f. Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. V, S. 435,16. (Dekkers, Clavis, 2080). Senno Caillau 0.6.3, hrsg. Morin, S. 253,21 f.
157
Sicut ab igne furnus ita ab ardore spiritus sancti uapor nascitur. 1 Altred in der Boethlus-Übersetzung von einer bösen Anwandlung: se yfla willa bi~ tostenced swa PCEJr rec beforan fyre: /angueret effectus.2 )Eifrlc von irdischer Furcht: rnannes ege is srnice gelic and hrEBdlice ponne he astyred bi~ fordwin~. 3
fS. RAUCH, WOLKE: SONSTIGE BEZÜGE4 Homer verwendet xmrv6~ im Kontext des Brandes einer belagerten Stadt sowohl vom Helden wie vom Leid, das er verursacht.5 Apollonlos von Rhodosentsprechend vtfpor; von einer Belagerung.6 Ovld vom Scheiterhaufen: nigrique volurnina furni I infecere diern, veluti curn flurnina natas I exhalant nebu/as, nec so/ adrnittitur infra.7 Bei Seneca Wolke für Brand Trojas: nube ceu densa obsitus I ater fauilla squalet 1/iaca dies; 8 Rauch als Bild einer Staubwolke: uide ut atra nubes puluere abscondat diern I furnoque sirniles carnpus in cae/urn erigat I nebulas.9 Pllnius senior etymologisierend von der Pflanze 'Erdrauch' (capnos): claritatern facit inunctis ocu/is delacrirnationernque ceu furnus, unde nornen.l 0 Genesis von Sodom und Gomorra: viditque aseendentern favillarn de terra quasi fomacis furnurn; 11 altlateinisch: et vidit et ecce aseendebat flarnrna a terra sicut vapor carnini; 12 Hleronymus dazu: legirnus in hebraeo "ecce aseendebat citor quasi ava8vJJ.(aat~ fomacis", quod nos uaporern ue/ furnurn siue fauil/arn possurnus dicere.D Apocalypsls /ohannls vom Weitende: ascendit furnus putei sicut furnus fomacis rnagnae.1 4 Exodus: steterunt ad radicern montis 1... 1 et aseenderat furnus ex eo quasi de fomace.I5/V Ezrae im Doppelbild vom zukünftigen Überdauern des Geringeren: Sicut enirn crescit ... ignis arnplius quarn furnus, sie superabundavit quae transivit rnensura, superaverunt autern guttae et furnus.l6 Liber Proverbiorum fiir etwas Lästiges: Sicut aceturn dentibus et furnus ocu/is, sie piger his qui rniserunt eurn.l 1 Essig bei Augustlnus für /ra: sicut aceturn corrurnpit uas, si diutius ibi fuerit, sie ira corrurnpit cor, si in a/iurn diern durauerif;18 Gewalt christlicher Morallehre: legant .. . non tarnquarn ex philosophorurn concertationibus strepere, sed tarnquarn ex .. . Dei nubibus intonare.l9 Pseudo-Mattheus vom Opferrauch: sirnu/ curn odore sa1 2
3
4
5 6 1
8 9 10 11 12
13 14
15 16
17 18 19
Expositio actuum apostolorum, ß.128. Hrsg. Sedgefield, S. 117, 17f.: Consolatio, IV, prosa 4.4. Oxforder Hs. B liest recels statt rec. Catholic Homilies" I.xxxvm.242f.
Siehe auch DUNKEL, GEWÖLK, NEBEL; WOLKE; VOGEL; WIND. /Iias, XVID.207 mit XXI.522. Dazu Coffey, "Subject Matter", 69. Argonautica, IV.397. Metamorphoses, Xlll.601-603. Troades, 20f. Phoenissae,394-396. Naturalis historia, XXV. I 56. Gn 19.28. !Elfric, Heptateuch, Obersetzt nichtvergleichend. Hrsg. Fischer, Vetus Latina, 2. Hebraicae quaestiones in Genesin, CC 72, S. 23. Apc9.2. Ex 19.18. IV Esr 4.50. Siehe auch REGEN. Prv 10.26, zitiert bei Beda, /n Proverbis Salomonis, ll.x.106. Epistulae, CC.2, hrsg. Goldbacher, CSEL 57, S. 355,23f. De civitate Dei, D.xtx.12-17.
158
crificii quasi cum fumo porrexit ad caelos.l Ruflnus nach Pseudo-Ciemens vom Laster: avaritia quoque et vana iactantia, aliaque his similia mala, velut fumus quidam immensus, universam mundi huius domum rep/evit et habitantibus intrinsecus intuendi conditorem suum, aspectum liberum non dedit. 2 Ambroslus von geläuterter Seele: fumus consumpto omni materiali expurgatur . . . itaque et anima purgata ab omni labe in id quod est deficit.3 Gregor von Tours vom Vorzeichen: Stilla ... apparuit ... Prodebat autem ex ea radius ... qui tamquam fumus magnus incendii apparebat a longe.4 lsldor von Sevilla vom Himmel: Huius enim esse subtilem naturam etiam scriptura demonstrat, dicens quod firmauefit caelum sicut fumum.s 'Cato', Sententiae genera/es: Ex igne ut fumus, sie fama ex crimine surgit. 6 Alculn von der Kirche: Fumus eodem tempore partim solet oriri, partim ad sub/ima ductus disparere. Sie et Ecclesia in membris quibusdam suis per gratiam sancti Spiritus nova nascitur, in quibusdam, ut ante natis, ad crelestia colligitur. 7 Smaragdus von St. Mlhlel von Zerknirschung: Beatus qui fuerit effectus tanquam nubes, ad proferendam pluviam lacrymarum. 8 Arnulf: Visibus ut fumus Iegantibus assecla lente.9 Gislebart von St. Amand, von aufrechter Haltung geheilter Krüppel: Nunc quoque contracti sclereumque rotatibus acti I Ne versentur humi; surgant ut virgula fumi.1o Marbod von Rennes: Ex igne ut fumus, sie fama ex crimine surgit. 11
gl. WASSER, FLIESSEND:J2 VERGÄNGLICHKEIT, VERDERBEN Cicero vom Schwinden der prophetischen Kraft: potest autem vis illa terrae ... evanuisse vetustate, ut quosdam evanuisse et exaruisse amnes aut in alium cursum contortos et deflexos videmus.D Ovld: labitur occulte fallitqua vo/ubilis aetas, I ut celer admissis labitur amnis aquis [v.l. annus equis];14 adsiduo labuntur tempora motu, I non secus ac flumen; neque enim consistere flumen I nec levis hora pofest ... ;ls und verbunden mit dem carpe-diem-Thema: Dum licet, et veros etiamnum degitis annos, I Ludite: eunt anni more fluentis aquae; I Nec quae praeteriit, iterum revocabitur unda, I Nec quae praeteriit, hora redire potest. I Utendumst aetate: cito pede /abitur aetas.l6 Seneca vom Gebrauch der Zeit: cum celeritate temporis utendi uelocitate certandum est et uelut ex torrenti rapido nec semper ituro cito hauriendum; 17 vom Geschick: quemadmodum rapidorum aqua torren1
2
3 4
s 6 1 8
9 10
11
lli.3, hrsg. Clayton, Apocryphal Gospels, S. 325. Ubri recognitionum, 1.15.3. Explanatio Psalmorum XII, 1.48, CSEL 64, S. 40. Historiarum libri, VI.l4, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. 1.1, S. 284,2--6. De natura rerum, Xll.2, hrsg. Fontaine, S. 217f. Anthologia Latina, I.u, hrsg. Riese, No. 716.14. Compendium in Canticum canticorum, zu Ct 3.6, Migne PL 100, Sp. 649f. Diadems monachorum, Kap. LXXXVII, Migne PL 102, Sp. 680 B. Delieie cleri, 11.231. De incendio monasterii Sancti Amandi, 11.5-5., hrsg. Bethmann, MGH SS XI, S. 419. 'Disticha Catonis': Carmina varia, XLV, Migne PL 171, Sp. 1736 A.
Siehe auch FLUSS; EIS. De divinatione, 1.38. 14 Amores, l.vm.49f. IS Metamorphoses, XV.I79-185; dazu Brunner, ,,Function ofthe Simile", S. 357. 16 Ars amatoria, ill.61--65. 17 De brevitate vitae, Dialogi, X.9.2.
12
13
159
tium in se non recurrit, ne moratur quidem, quia priorem superueniens praecipitat, sie ordinem fati rerum aetema series rotat.l Fronto (marginal): Macedonum opes torrentis modo magna vi ortae brevi die occiderunt. 2 Genesis verwünschend: effusus es [altlat. exabundasti I adfecistt] sicut aqua non crescas [ al tlat. excandescas I ebullias I effervescas I effervesceas).3 Wiener Genesis konkretisiert und moralisiert: Du tate deme wazzer gilih I daz in deme uazze nicht inthabit sich, I daz uzrinnit, I suaz loch findet: I alse i/test du uz fliezzen, I dinen glust gebuzzen. 4 Samuhel von besiegten Feinden: divisit Dominus inimicos meos coram me sicut dividuntur aquae;s omnes morimur et quasi aquae delabimur in terram quae non revertuntur,6 wortgleich Verba dlerum. 7 lob von hereinbrechender Annut: adprehendit eum quasi aqua inopia;s und von vergangenem Leid: miseriae quoque oblivisceris et quasi aquarum quae praeterierint recordaberis.9 Psalter. sicut aqua effusus sum;1o Paris Psalter (Prosa): ea// min mcsgen is tostenged and to nauhte worden swa swa pret wreter P83t he bytJ ut agoten; Notker Labeo: lh pin uz kegozzen also uuazzer. Psalter verwünschend: ad nihilum devenient tamquam aqua decurrens; II Paris Psalter: Ac hi forweordan wretere gelicost, I ponne hit ymende eorde forswelgetJ; Notker: Sie zegant also gahez uuazzer. daz sa ferloüffen ist. Augustinus dazu: omnes superbi, sonantes ad saxa superbiae suae quasi aquis irruentibus et confluentibus, non uos terreant.l2 Danach JEifric: Swa swa wcster scyt of PIBre dune and 83tstent on dene; swa forflihtJ se halga gast modigra manna heortan.D Lludprand von Cremona vom Herausfordern des Unheils: regis iram super regionem hanc velut aquam effundas?1 4 Psalter von Bedrängnis: terrores tui conturbaverunt me I circuierunt me sicut aqua;1s Paris Psalter: Oft me pines yrres egsa getJeowde, I and me broga pin bitere gedrefde. I Hi me ealne dreg utan ymbsealdan, I swa wreterflodas wcsron retsomne; Notker: dine brittina getru6bton mih ... Sie umbefiengen mih also uuazzer · so fT/o uuas iro. Psalter fiir Vergänglichkeit in einem unterschiedlich aufgefassten Bild: converte Domine
(CHRISTLICHE TEXTE)
1 2 J
Naturales quaestiones, ß.35.2. Principia historiae, 6, hrsg. van den Hout, S. 205, Fn. g. Gn 49.4. Altlat. hrsg. Fischer, Vetus Latina, 2.
Z. 5434-5439, hrsg. Dollmayr. s II Sm 5.20. 6 II Sm 14.14. 1 I Par 14.1 1. 8 lob 27.20. Luther: "Es wird jn schrecken vberfallen I wie Wasser." Jerusalemer Bibel: ,,Schrecken holt ihn ein wie eine Wasserflut." 9 lob 11.16. 10 Ps 21.15. Meist als klagend aufgefasst; nicht so bei Augustlnus, Enarrationes in Psalmos, XXI.n.l5.5-7: aqua enim quando effunditur, aut abluit, aut irrigat. Effusus est Christus sicut
4
II
12 13
14 1s
aqua, abluti sunt sordentes, rigatae sunt mentes. Ps 57.8/6. Enarrationes in Psalmos, L Vll.16.1 0-12. Catholic Homilies I, XXV .209-211. Antapodosis, IV.XXXIV, hrsg. Becker, S. 127,28f. Ps 87.17f. Augustlnus, Enarrationes in Psalmos, LXXXVß.15.26-29: aliquando terrores ipsi ita conturbant animum cogitantis circumpendentibus malis, ut sicut aqua undique circumfluere uideantur, et simul circumdare metuentem.
160
csptivitatem nostram 1 sicut torrans in austro; t Paris Psalter. Gehweorf ure hcsftned, halig drihten, I swa su(jhealde swipe hlimman; Notker: Peuuende trohten unsera geellendöti · also die chllnga beuuendet uuerdent in demo sunt-uulnde. (und weiter erklärend: Die chlinga sint uufteres pefr6ren · so der uuarmo uuint chumet · so smilzet daz is. unde loüfent danne die ch/lnga). Osee von Gottes Zorn: super eos effundam quasi aquam iram meam.l Pseudo-Baslllus bei ~lf rlc: Ubi effrenata et inutilis laetitia? Velut decursus aquarom pertransiens nusquam conparuit: Hwcsr bi(j ... his ungemetegode hleahter him beOO ponne alede, and hi umon him fram swa swa ymende flod.3 Mlcha entsprechend: consumentur montes subtus eum ... sicut aquae quae decurrunt in praeceps.4 Lactanz vom Höllenfeuer: est puros ac liquidus et in aquae modum fluidus.s Ambroslus von Verstorbenen: Quomodo rapidiora utriusque vitae fuere curricula quam ipsius Rhodani sunt fluenta!6 Hleronyrnus: hic sicut flumen transit, et aquae succedentes sibi uenientes et recedentes pereunt, et iterom aliae oriuntur, et ipsae pereunt: ita et in hoc mundo, quod ... ad aliquod tempus ... pulchri sumus, et post modicum transit sicut aqua, et perif.1 Augustlnus: Res humana tamquam fluuius currit, maligni dies tamquam fluuius currunt. Tene te ad lignum, ne traharis;s Torrenfes aquae dicuntur quae repentinis imbribus uel hiemalibus uel adluuionibus fluunt, cito utique transiturae. Sie sunt omnia ista temporalia ... Non uident etiam gaudia sua sicut torrentern transire ... ;9 qui animat csmes in uteris matrom ut oriantur morituri ... cum fiunt illa continuato quasi quodam fluuio labentium manantiumque rerom, et ex occulto in promptum atque ex prompto in occultum usitato itinere transeuntium.1o Reichtümer: fluant, quasi de fonte, unde haurias quantum volueris sine Iabore, et quod hauseris continuo periturom ... Si fluit, fluvium facit: adponis cor, et rapif.ll Paullnus von Nola von entfremdeten weltlichen Verwandten: sicut fluuius decurrens et ut fluctus pertransiens, sie transeunt me et ... erobescunt ... uenire ad me.12 lsldor von Sevilla: Omnes vitcs hujus tribulationes aquis comparantur pnetereuntibus.ll Euseblus Galllcanus: popu/i per labentia sibi tempora succedentes aquarom decursibus comparantur, 14 Verlust der Verdienste durch Klosterflucht: unus annus saeculi Iabores nostros in eremo acquisitos ita possit absumere, quomodo si mare magnum paroissimum intra se 1
2
3 4
s 6 1
Ps 125.4. Buber-Rosenzweig: "Lasse, Du, uns Wiederkehr kehren I wie den Bachbetten im Südgau !" Einheitsübersetzung: "Wende doch, Herr, unser Geschick, I wie du versiegte Bäche wieder filllst im Südland." Augustlnus, Enarrationes in Psalmos, CXXV.l0.37f.: Curramus ad patriam, quasi torrentes in austro. Os 5.10. Admonitio ad filium spiritualem; ae.: hrsg. Mueller, 365-367; tat.: hrsg. Lehmann, S. 43,10f. Mi 1.4. Divinae institutiones, VII.21.4. Oe obitu Valentiniani, 79.2~. Tractatus in librum Psa/morum, CXXXVI.l, S. 296,13-18.
s Sermo XXV .6, Z. 113 f., hrsg. Lambot, CSEL 41. 9 10
Nouveaux sermons, IV, hrsg. Dolbeau, S. 399, Z. 1031-1036. Oe trinitate, m,vm.16, 50, 143.
cc
11 Sermo Morin 12 Epistula 13 14
s.
Xll.2, S. 638,4-7.
XI.3.
Sententiarum libri, ill.LVIII.4, Migne PL 83, Sp. 730 B. Homifia V.2.18f.
161
riuulum reeipiat et absorbeat atque ei nec nomen relinquat. 1 Notkar Balbulus: pavensque osor omnis gloriae, I Quae fluit sub temporali rivulus eeu lumine. 2 Vita Leudegarii: vadit rota saeeli I Currieulis rapidis nee ullum ferre recursum I More fluentis aquae novit, quae eurrit eundo I ln praeeeps raptim vasta erepitante ruina.l Alculn häufig: Omnia fluxa fluunt saeclorum gaudia Ionge, I Nee redeunt iterum more fluentis aquae;4 öfter im Kontext von Mahnungen des Lehrers zum Studium in der Jugend: Nee redit ipsa dies, mensis, nox, hora vel annus, I Sed fugiens fugiet, fontis ut unda fluens;s eunt anni more fluentis aquae. 1.. .1 Nee redit unda fluens, nee redit hora ruens.6 Die Bildvariation bleibt dabei gering. 7 Paulus Albarus über Cordoba: Que sint delieise fluxe liquidequa caduee I ( Que dum stringuntur digitis, ut limfa refugunt). 8 Smaragdus von St. Mlhlel von Plagen: Omnes vitEB hujus tribu/ationes quis comparantur pTCBtereuntibus.9 Ire Colman: g/oria mundi, / .. ./ Fluminis et validi eursu fluit oeior omni.1o Alculn von Besitzfreude: Ut sitiens liquidas frustra sibi somniat undas, I Sie gazas mundi dives habebit inops.11 Notkar Balbulus: osor omnis gloriae, I Quae fluit sub temporali rivu/us eeu lumine.l2 Ae. E/ene: Nu synt geardagas 1.. .1/ifwynne geliden, swa lagu toglidec}, I flodas gefysde; 13 Fates of the apostles: Wynn seeal gedreosan, / .. .I/EBne liees frCBtewa, efne swa lagu toglide".l4 Bliekling-Homilie: Ealle pa gewitap swa swa wolen, and swa swa wceteres stream, and ofer pest nahweer eft ne eeteowap. pyllie biP se ende pees liehoman fEBgemesse.l s HUdebart von Lavardln vom Generationenwechsel: Omne genus gentis velut undee more fluentis, I Nune sibi naseendo sueeedit, nune moriendo.l6
g2. SONSTIGE BEZÜGE losue von Angst: pertimuitque eor populi et instar aquae liquefactum est.l7 lob vom Jammer: quasi inundantes aquae sie rugitus meus. 18 Gregor I. bezieht dies auf die Furcht vor dem Gericht: perlimeseunt: quasi queedam in eis aquarum more volumina eolliguntur, qure in meeroris rugitus quasi in subjeeta Iittara defluunt.t9 Hleremlas vom Ausschütten des Herzens: eonsurge lauda in noete in prineipio vigiliarum I effunde sieut aqua eor tuum ante 1
2 3 4
s 6
7 8 9 10
11 12 13 14
IS 16
Homilie XL.4.139-142. E vita S. Ga/li lg2, hrsg. von den Steinen, Liber Ymnorum, S. 145.
1.1- 4, hrsg. Traube, MGH Poetae IIJ, S. 6. Carmen LXXVI. 1.11 f., hrsg. Dürnmler, MGH Poetae I, S. 297. Carmen XLVIIJ 25f., hrsg. Dürnmler, MGH Poetae I, S. 261. Carmen LXXX.1.2- 4, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 299; abgekürzt ähnlich XCIII.8, Dürnmler S. 319; CV.v.l6, Dümmler S. 333. Der 'Exul Hibemicus' Dungal verwendet bei der gleichen Mahnung das Sonnenbild. Versi in biblioteca Leobegildi, No. IX.l62f., hrsg. Traube, MGH Poetae III, S. 136. Diadems monachorum, Kap. XXXII, Migne PL 102, Sp. 627 A. Versus, Il.23-26, hrsg. Strecker, MGH Poetae VI.J, S. 181. Carmen IX.57f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 230, wohl nach /s 29.8. Metrum de vita S. Ga/li, hrsg. Berschin, Florilegium Sangallense, S. 98. Z. 1266-1269, hrsg. Krapp, ASPR 11. Z. 100-102, hrsg. Krapp, ASPR Il. No. V, hrsg. Morris, S. 59,19-21. /n primum caput Ecclesiastes, Migne PL 171, Sp. 1272 C.
11 los7.5. 18 lob 19
3.24.
Moralia in lob V.Ix.15.
162
conspectum Domini; 1 danach Paschaslus Radbertus von Corble, Vita S. Adalhardi, vom Heiligen.2 Eplstula lacobl von Wankelmut: qui enim haesitat similis est fluctui maris qui a vento movetur et circumfertur.3 Hleronymus von jugendlicher Fonnbarkeit: ut enim aqua in areola digitum sequitur praecedentem, ita aetas mollis et tenera in utramque partem flexibilis est et, quocumque duxeris, trahitur,4 Wankelmut: a populo ... ludaeorum, qui instar aquae ... huc illucque fertur et trahitur.s Augustinus vom Geizigen: Veluti aqua frigida perfundit, rigescit, stringit sinum.6 Boethius vom Chaos: ad nihil unum cuncta referuntur et uno ue/uti uertice destituta sine rectore fluitabunt, Notker: ... farent Irre. samo so h6ubeto/6siu ... ; Alfred: ic ongite pmt ealla gesceafta toflowen swa swa wmter, and nanne sibbe ne nane endebyrdnesse ne heolden. 7 Ein Hymne sur Ia vanite et Ia misere du monde: velut unda fluctuando vacillat justicia. s Im altdeutschen Amsteiner Marienteich umgekehrt Naturordnung für Dauer: din lof der is eweclih, I gelich dem brunnen der iemer flüzet, I gelich deme krüde daz iemer gruonet. 9 Samuhel - fast gleichlautend Verba Dierum - vom Besiegen der Feinde: divisit Dominus inimicos meos coram me sicut dividuntur aquae.l 0 Walahfrld Strabo vom Entschwinden böser Geister: velut in vallern cum lympha minatur, I Fertur ab aspectu subitis discessibus agmen.ll Vita S. Su/picii ep. Bituricensis vom Feuerlöschen durch ein Kreuzeszeichen: tanta celeritate flamma illa quievit et extincta est, ut antequam manum suam ipse pontifex ad se colligeret, tamquam multa aqua desuper fusa fuisset, omne incendium illum fuisse sedatum.l2 Vita Eligii ep. Noviomagensis: quae primus huius liber veluti exundans reicit, hic modo sequens velut nimium sitiens prosequatur.D Reichenauer Text Oe pretioso sanguine Domini nostri von Fieber als Strafe: coepit ... graviter aestuare sudore totum per corpus rivatim profluente, quasi ferventissima aqua fuisset perfusa.l 4 b. VERGÄNGLICHKEIT, VERNICHTUNG: WEITERE BILDERI5 IV Ezrae im Doppelbild: pertransivimus de saeculo ... et vitanostraut vapor.l6 In lob Wolke: sicut consumitur nubes et pertransit 1 sie qui descenderit ad inferos non ascendet,17 dazu Gregor 1.: Nubes quippe ad altiora suspenditur, sed densata vento impellitur ut currat; calore autem solis dissipatur ut evanescat. Sie sie nimirum Lam2.19. Kap. 83, Migne PL 120, Sp. 1549 C. 3 lac 1.6. 4 Epistulae, CXXVlli.4.4. s Commentarii in Esaiam, X.xxxn.96f., CC 73. 6 Sermo XXXIX.5, Z. 55f., hrsg. Lambot, CSEL 41. 1 Consolatio, m, prosa 11.39; ae. hrsg. Sedgefield, S. 94,9. s Hrsg. du Meril, Poesies populaires latines, S. 102, Str. 4. 9 Hrsg. Müllenhoff-Scherer, DenkmSier, XXXVill.321-323. 10 II Sm 5.20: I Par 14.11. 11 Visio Wettini, hrsg. Traill, 243f. Üblicher solch Bezug bei RAUCH. 12 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 374,4-8 (Version 8). (Dekkers, Clavis, 2142). 13 Il. Praefatio, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 694,20f. (Dekkers, Clavis, 2094). 14 Kap. 29, hrsg. Klüppel, Reichenauer Hagiographie, S. 161. 15 Siehe auch VOGEL; TROPFEN, SCHAUER. 1
2
16
11
IV Esr4.24. lob 7.9.
163
corda sunt hominum ... 1 Isalas entsprechend von Vergebung Gottes: delevi ut nubem iniquitates tuas et quasi nebulam peccata tua;2 Strohfeuer für vergehende Stärke: erit fortitudo vestra ut favilla stuppae et opus vestrum quasi seintilla; 3 Feinde im Bild des Brechens von Flachs: contriti sunt quasi linum et extincti sunt, 4 Zelt für Vergänglichkeit der Erde: terra ... auferetur quasi tabemaeulum unius noctis.s Eccleslast/cus vom Iapsus linguae: Iapsus falsae linguae quasi qui pavimento eadens 1 nam et sie easus malorum festinanter venient. 6 In Llber Sap/entlae Luft, Wolke, Nebel: spiritus diffundetur tamquam mollis aer I et transiet vita nostra tamquam vestigium nubis I et sieut nebula dissolvetur quae fugata est a radiis solis et a a calore illius adgravata.1 Kleider im Psalter. omnes sieut uestimentum ueterescent I et sieut opertorium mutsbis eos et mutabuntur,s Paris Psalter. ea/1 forwisna~ wEBdum anlice I and du hi anwendest, swa man wrigels doo; Notker: alle irflment si~ also uuät . unde dü uuehsel6st si~ ... du uuandilost sie also tecchi unde den uuehsil lidint si~. Flamme in der Visio Fulberti: eur tot viros infieis, faeiendo carum I hoe quod transit eitius quam flamma stup[p]arum. 9 'Chrysostomus Latlnus': divitiae fugiunt velut aliquis fugitivus;lo Pharisäer im Bild der schattengebenden Pflanze des Iona: lta enim et illa eueuroita [v.l. Vulgata: hedera] in nocte proeessit, et in noete defeeit. Sie et vos marceseitis et arescitis, caditis atque defieitis; II entsprechend vom raschen Sinneswandel des Jonas: ln hae eueuroita propositam tibi cognosce similitudinem.l2 Homiliare Ottoburense im Bild des Tages: Non tarnen sieut iste dies transiturus est, sie transitura est et vita quam dies iste signifieat.u Odo von Cluny nach Isaias im Doppelbild von Schuld: Mergitur utque salo faeile seintilla uasto I Defit et igniuomo tenuis nubeeula phoebo I (Dieis enim: 'delebo malum pro me quasi nubem'), I Sie lieet inmanes, pie rex, deleto reatus! 14 Bei Amarclus verwehende Asche: ad horrida vade I Tartars et evanesee velut ventosa favilla.'s Bildhäufung bei Baiderich von Bourguell: Vt ros in Phebo, tepidus nix sieut in austro, I Vt palea in elibano, fumus ut absque foco, I Vt subitus turbo, sieut de fulgure fulgor, I Sie transit subito re sine suspieio.l6
1
2
Moralia in lob, Vill.(VD).xvu.33. ls 44.22.
/s 1.31. ls43.17. s ls 24.20. 6 Sir 20.20. Einheitsübers.: ,.Besser ein Fehltritt auf dem Boden als ein Fehltritt durch die Zunge ... " 7 Sap 2.3. Siehe auch GEWÖLK, NEBEL s Ps 101.27. 9 Hrsg. du Menl, Poesies populaires, S. 229. 10 Extra Chrysostomi editiones, 4, Migne PL Suppl. IV, Sp. 870. 11 Homilia 8 (zu Mt 12.38), Migne PL Suppl. IV, Sp. 889, nach Ion 4.6-8 (altlateinische Version). 12 Extra editiones, sermo B, Migne PL Suppl. IV, Sp. 849. 13 No. 76.1, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1930. (Machielsen, Clavis patristica, 1.1880). 14 Occupatio, IV.745-748. IS Sermones, ill.195f. 16 Carmina, hrsg. Hilbert, 1.43-46. 3
4
164
F : Unzählbare Dinge
al. BILDER FÜR 'ZAHLLOS'' Einen Sonderfall des ac5vvaTov2 bildet der antike wie biblisch-alttestamentliche3 Topos von Sternen, Sandkömem4 usw. als Vergleichsbitdem filr die Vorstellung 'innumerabilis' .s Mit teils gleichen, teils anderen oder um weitere ergänzten Bildern kommt der Topos schon bei Homer vor. Unter anderem werden Sand,6 Steme,7 Blätter,s Blüten,9 Bienenschwärme, 10 Vogelscharen {Gänse, Kraniche, Schwäne),'' Schneeflockenl2 und Meereswogen 13 herangezogen, um große Scharen darzustellen.' 4 Damit verwendet er mehr Bilder in diesem Topos als die meisten Autoren späterer Zeit- abgesehen von den spielerischen Variationen etwa bei Ovid. Noch eine Klage über die Schlacht von Fontenoy verwendet das homerische Bild der Zugvögel: albent campi vestimentis mortuorom lineis, I velut solent in autumno albescere avibus.1s In knapperer Form Plndar.J6 Apononlos von Rhodosvereinzelt mit realistischen Details.l7 Theokrit Vgl. hierzu McCartney, .,Vivid Ways of Indicating Uncountable Numbers", passim. McCartney behandelt entsprechende Kontexte meist nicht zusammenhängend, sondern getrennt nach den ver-wendeten Bildern und nur an jeweils wenigen Beispielen. die teils aus im folgenden nicht herangezogenen, auch neuzeitlichen Quellen stammen. Verweise auch in Krolls Catuii-Ausgabe, Anm. zu V0.3 & 7. Vgl. auch Otto, Sprichwörter, s.v. Africa, 3; arista, I; harena; Hybla, 112; sidus, 1; Dalitz, Sprichwörter, S. 131-134, 148; Töchterle, Kommentar, s. 459. 2 Siehe auch zu VERKEHRTE WELT. Umfangreiche Literaturhinweise hierzu bietet Manzo, L' adynaton poetico-retorico, S. 32f., Fn. 8. Die folgenden Zusammenstellungen streben nicht an, die Spezialuntersuchungen zu dieser Figur zu ersetzen. Nicht eingesehen: H.V. Canter, .,The figure of j\c5tJval'ov in Greek and Latin Poetr}'', American Journal of Philology 51 (1930), 32-41. Vgl. die Bilderliste bei Pseudo-Beda, Collectanea, Migne PL 94, Sp. 541 C. 3 Es kommt aber auch neutestamentlich vor; z.B. Rm 9.27. 4 Einige antike Belege bei Müller, Oe similitudinibus, S. 20. s Die Bilder kommen auch nichtvergleichend vor. Theoderich bei Casslodor (Variae, I.x.4) nennt die Zahl von Sandkörnern, Regentropfen und Sternen endlich, insofern alles Erschaffene endlich ist. Bei Egbert von Lottlch, Fecunda ratis (Z. 1581-1586), bildet eine Aufzählung von zehn Bildern das Gedicht Oe innumerabilibus. 6 Vgl. Fränkel, Gleichnisse, 0 B 8; McCartney, .,Vivid Ways", S. 81. Vgl. z.B. /Iias, 0.800, IX.385 (Sand- und Staubkörner), letzteres griechisch zitiert bei Senaca, Apokolokyntosis, 14.1. 7 Vgl. McCartney, "Vivid Ways", S. 83. s Belege filr die Verwendung des Laubes als Bild filr 'zahllos' bieten Müller, De similitudinibus, S. 64; Fränkel, Gleichnisse, 0 B 8. 9 So etwa /Iias, 0.468 10 Vgl. McCartney, .,Vivid Ways", S. 87. 11 Vgl. McCartney, .,Vivid Ways''. S. 85f. 12 Vgl. McCartney, .,Vivid Ways", S. 85. 13 Vgl. McCartney, "Vivid Ways", S. 82f. Cicero, Ad Atticum, O.VJ.I, nichtvergleichend von einem müßigen Zeitvertreib: fluctus numero. 14 /Iias, 0.87-93,459- 466, 800, 467f.; Vlß.SSS-561; IX.385; XI.307-309, XD.l56-160, 278289; Odyssee, IX.51 verstreut bei McCartney, .,Vivid Ways", passim. Dort auch einige weitere Belege bei griechischen Autoren. JS Versus de bella quae fuit acta Fontaneto, Str. 10, hrsg. Dümmler, MGH Poetae 0, S. 139. Vgl. ähnliche Bilder unter SONSTIGE VÖGEL. 16 Zweite Olympische Ode, Vc.S-7. Vgl. Dietel, Gleichnis, S. 133. 11 Argonautica, IV.214-218. Dazu Kahlmeyer, Seestunn und Schiffbruch, S. 10.
1
165
vom Unterfangen, einen Geizigen zufiiedenzustellen.' Von Hieben im Kampf Qulntus von Smyma.2 Plautus persifliert den Topos, indem er ihn vulgarisiert und fragmentarisch einem verwirrten Liebenden in den Mund legt: quantum Accheruntest mortuorum ... neque quantum aquaist in mari ... neque nubes omnes quantumst .. . neque stellae in caelo ... neque hoc neque i/luc neque ... neque hercle uero ... ;3 dedecoris pleniorem erum faciam tuom I quam magno uento plenumst undarum mare;4 er verwendet - teilweise abwertend - einzelne Bilder aus niederen Begriffsbereichen; Fliegen fiir Zuhälter und Huren: nunc lenonum et scortorum plus est fere I quam olimmusesrum est quom caletur maxume;s entsprechend bezogen Gewichte: scio I fere plus scortorum esse iam quam ponderum;6 Prügelnarben: ni offerumentas habebis pluris in tergo tuo I quam ul/a nauis longa c/auos.7 Eine populäre Variante bildet die ouor-ror-Formel.s Manmus bezieht das Bildinventar auf Sterne: licet .. ./ cemere ... totumque micare I stipatum stellis mundum nec cedere summa I floribus aut siccae curvum per litus harenae, I sed, quot eant semper nascentes aequore fluctus, I quod delapsa cadant foliorum milia silvis, I amplius hoc ignes numero volitare per orbem.9 Florentlnus im Codex Salmasianus im Lob des Wohlstands: Parthis quot radiat sub/imibus ardua gemmis, I Lydia Pactoli rutilas quot sulcat harenas, I vellera quot Seres tingunt variata colore, I regnantum meritis pretioso praemia dantes I tegmine, quot fulgent admisto murice vestes, I Africa quot fundit fructus splendentis olivae, I et si quae tellus gignit laudata per orbem I in regnis venere tuis.1o In Reihung bei Ausonlus teils ungewöhnliche, teils traditionelle Bildmotive (Bienen,
Meer, Sterne), mit dem ungewöhnlichen Bezug auf ein Geldgeschenk- und nicht fiir 'zahllos', sondern verrätselnd fiir 'sechs'; beispielsweise: accipe tot numero quot .. ./... super terram sidera zodiaci 1.. .1 quot pedibus gradiuntur apes et versus Homeri I quotque horis pelagus profluit aut refluit ... ;'' quot-tot-Formel und einige Bildmotive hier scherzhaft, indem das traditionelle 'zahllos' der tatsächlich bezeichneten geringen Zahl nicht entspricht. Hieronymus verwendet die quot-totFormel fiir die Vorstellung einer großen Zahl, doch nicht eindeutig fiir 'zahllos'; so von geistlichen Nachkommen: quot Romae pauperes sunt, tot filios repente genuisti;l2 Sünden: Quot peccata sunt, tot capita habet diabolus;IJ Multas infirmitates habet anima nostra. Quot peccata, tot infirmitates.l4 1
2 3 4
S 6
7
Hy/as (Eidyllion XIII.60--62). Posthomerica, X.248-251. Poenulus, 431- 436. Mi/es gloriosus, 512 f. Truculentus, 64f. Siehe zu ähnlicher Funktion BILDER FÜR 'ZAHLLOS'. Truculentus, 69. Rudens, 754f.
s Viele Belege von Rom bis ins späte Mittelalter bei H. Walther, ..Quot-tot" (Bedeutungskon9 10
11 12 13 14
texte dort nur andeutungsweise) formal unterschieden in quot-tot-Sprüche, dum-Sprilche (meist ZU NATIJRORDNUNG) und einige Si-Sprüche (meist ZU 100 STIMMEN). Astronomica, 5.726-733. ln laudem regis, hrsg. Bailey, Anthologia Latina,l.J, No. 371.9-17. Epistula ad Ursulum grammaticum, hrsg. Green, No. XXVII.l 0.6-24, S. 205. Epistulae, LXVI.4.3. Tractatus in librum Psalmorum, LXVll.22. Tractatus in librum Psalmorum, CII.3.
166
a2. LAUB' Vergll von toten Seelen: quam multa in siluis autumni frigore primo I lapsa cadunt folia.2 Endelechlus vom Viehsterben: quam multis foliis silva cadentibus I nudatur gelidis tacta aquilonibus, I quam densis fluitant velleribus nives, I tam crebrae pecudum neces.l Aldhelm für fallende Kämpfer: constet ... folia ... marcescere et torrido adventante autumni fervore in modum densissimae stragis catervatim cadere.4 Theodulf von Orleans beim Vogelkrieg: Glans cadit autumpno ve/uti de stipite quema, I Maturum et folium iam veniente gelu, I Non aliter avium moriens exercitus illic I Decidit et magna strage replevit humum. I Nam teres aestivis impletur ut area granis, I Campus ita extincta sie ave plenus erat.5 Ennoldus Nlgellus von fliehenden Scharen: Ut folium veniente gelu cadit arbore quema, I Ut pluvia autumno rosque calente die: I Haud aliter miseri complebant strage ferarum I Brittones Iustra sive paludis agros.6 Ein Lob auf Abt Desiderius über seine Bibliophilie: Boreas solet ardua quotquot I foliis iuga spargere, tot tot I titulos tulit hic variarum I varia ex regione librorum. 7
a3. KORNHALMES Homer verbindet Meereswogen und wogendes Komfeld für Heere; 9 so auch Vergll: quam multi Libyco uoluuntur marmore fluctus I saeuus ubi Orlon hibemis conditur undis, I uel cum sole nouo densae torrentur aristae I aut Hermi campo aut Lyciae flauentibus aruis.1o Statlus fiir wechselndes Kriegsglück: ceu circumflantibus austris I altemus procumbit ager, ceu gurgite cano I nunc retegit bibulas, nunc induit aestus harenas.'' Entsprechend Gregor I.: hominum genus ... prae multitudine nimia, quasi spissae [v.l. spicae] segitis more; danach Warferth von Worcester: pmt mamnisce cyn ... swylce pa ear on fJiccum mcere for pmre mycclan and swy~lican mmngeo.12 Samuhel von Feinden Weitere Belege bei McCartney, "Vivid Ways", S. 79f. Zu entsprechenden Bildern bei Qulntus von Smyrna siehe Vian, ,,Les comparaisons", S. 32. Siehe auch BLUME, GRAS, LAUB. 2 IEneis, Vl.309f. Dazu Gislason, Naturgleichnisse, S. 66; von Duhn, Gleichnisse, S. 124-130 mit 143-147; Homsby, Patterns of Action, S. 84f.; Hügi, Vergils Aeneis, S. 30. Die große Zahl wird anschließend durch das Bild der Zugvögel illustriert, in VI.707-709 durch das der Bienen und in XI.610f. durch das der Schneeflocken. Alle drei Bilder bei McCartney, "Vivid Ways", 80 mit 85 und 87. Alle wandeln Homerisches ab (vgl. Fränkel, Gleichnisse, II G 3 mit 1). Das Vergleichsbild der Bienen hat gewöhnlich andere Bedeutungen. Servlus interpretiert den Bezug der Zugvögel auf die toten Seelen: Bene rebus volitantibus animas com1
3
parauit, quae ipsae uolant. Das Rindersterben, 85-87, hrsg. Korzeniewski, Hirtengedichte aus spatrömischer und karolingischer Zeit, S. 66. Dort und in den Erläuterungen zur Stelle verzeichnet der Herausgeber
zahlreiche antike und mittelalterliche Similien. De virginitate, 23 7,21-25. s Cannen LXXII.m.177-182, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 568. Rutlllus Namatlanus über etwas Unglaubhaftes: Credere maluerim .. ./ conjuratas in sua be/la grues (Oe reditu 1.291 f.) 6 ln honorem Hludowici cannen, 1610-1613, hrsg. Faral, S. 124 (III.357-360: Dümmler, MGH Poetae II, S. 51). 7 No. XVII, Str. 12, hrsg. Dümmler, "Lateinische Gedichte", S. 357. s Vgl. McCartney, "Vivid Ways", S. 88, mit weiteren Belegen. 9 /Iias, 11.144-148. 10 IEneis, VII.718-721. Dazu Kahlmeyer, Seestunn und Schiffbruch, S. 10; Gislason, Naturgleichnisse, S. 50; Hornsby, Patterns of Action, S. 30f. 11 Thebais, XI.42- 44. 12 Dialogi, hrsg. de Vogüe, III.xxxvm.3: Wa:rferth, S. 258,12-15.
4
167
Israels: reliquum vulgus sicut harena quae est in litore maris plurima.l Waltharius vom feindlichen Heer: Vincentern numero stellas atque amnis arenas. 2 Sehr zahlreich.3 Träume: Somnia vana iacent totidem, quot messis aristas, I silva gerit frondes, eiectas litus harenas; 4 Alter der Sibylle: quot haberet corpora pulvis, I tot mihi natales contingere vana rogavi;s Danksagung: quae numerotot sunt, quot in horto fertilis arvi I Punica sub Iena4. BILDKATALOG BEI OVID
to cortice grana rubent, I Africa quot segetes, quot Tmolia terra racemos, I quot Sicyon bacas, quot parit Hybla favos;6 Wollfarben: quot noua terra parit flores, cum uere tepenti I uitis agit gemmas pigraque fugit hiems, I lana tot aut plures sucos bibit,1 klagend: Quot lepores in Atho, quot apes pascuntur in Hybla, I Caerula quot bacas Pallidis arbor habet, I Litore quot conchae, tot sunt in amore dolores;s Damenfrisuren spöttisch: Sed neque ramosa numerabis in ilice glandes, I Nec quot apes Hyblae, nec quot in Alpe ferae, I Nec mihi tot positus numero conprendere fas est;9 Damenzahl: Gargara quot segetes, quot habet Methymna racemos, I Aequore quot pisces, fronde teguntur aves, I Quot caelum stellas, tot habet tua Roms puellas;lo Quid tibi femineos coetus venatibus aptos I Enumerem? numero cedet harena meo; II frondes ut siquis ab /da I Aut summam Libyco de mare carpat aquam. I Nam neque, quot flores Sicu/a nascantur in Hybla, I Quotve ferat, dicam, terra Cilissa crocos, I Nec .. ./ Quam multa fiat grandine canus Athos.l2
aS. Ovids Trlstla sind leitmotivisch von Variationen zum Thema der Leiden des Exils durchzogen: tot mala sum passus, quot in aethere sidera lucent I parvaque quot siccus corpora pulvis habet; 13 meque tot adversis cumulant, quot litus harenas, I quotque fretum pisces, ovaqua piscis habet. I vere prius flores, aestu numerabis aristas, I poma per autumnum frigoribusque nives, I quam mala; 14 tot-
1
I Sm 13.5; zitiert bei Seda, ln primam partem Samuhells, II.xm.1477.
2
z. 19.
Was Mack, Ovid, S. 124, von den Metsmorphoses schreibt, gilt generell: "they come thick and fast''. Vgl. auch McCartney, "Vivid Ways", S. 88f. Laut Rowe, "The Adynaton as a Stylistic Device", S. 393, gebraucht Ovid mehr a6vvam als irgendein anderer Dichter. 4 Metamorphoses, Xl.614f. Vgl. McCartney, "Vivid Ways", 88. s Metamorphoses, XIV.l37f. 6 Ex Ponto, IV.xv.7-10 (vgl. H. Walther, "Quot-tot"). 7 Arsamatoria, ill.l85-187 (vgl. H. Walther, "Quot-tot"). s Ars amatoria, 11.517-519 (vgl. H. Walther, "Quot-tot"). 9 Ars amatoria, ill.149-151. Dazu Dutoit, Le thBme de l'adynaton, S. 104. Zu Eicheln als Todesbild siehe bei HAGEL. 10 Ars amatoria, 1.57-59. McCartney, "Vivid Ways", 83. Ars-Hs. in England: Gneuss, "Preliminary Iist", No. 538 (vgl. H. Walther, "Quot-tot"). 11 Ars amatoria, 1.253f. Dazu Dutoit, Le tMme de l'adynaton, S. 103. 12 Ibis, 197-202 (vgl. H. Walther, "Quot-tot"). Dazu Dutoit, Le tMme de l'adynaton, S. 113. 13 I.v.47f. (vgl. H. Walther, "Quot-tot"). McCartney, "Vivid Ways", 83. Müller, De similitudinibus, S. 17: "dummodo sententia venusta sit atque decora, utrum quaesitior sit an e vulgari sermone deprompta, Ovidius nunquam curavit." Tatsächlich aber zeigen die Beispiele, daß Ovid eine Vielfalt auch ausgefallenerer Bilder variierend heranzieht. 14 IV.J.55-59 (vgl. H. Walther, "Quot-tot"). McCartney, "Vivid Ways", 88. Dutoit, Le theme de l'adynaton, S. 107. 3
168
que tuli terra casus pelagoque quot inter I occultum stellae conspicuumque po/um; 1 felix, qui patitur quae numerare potest! I quot frutices silvae, quot flavas Thybris harenas, I mollia quot Martis gramina campus habet, I tot mala pertulimus;2 litora quot conchas, quot amoena rosaria flores, I quotve soporiferum grana papaver habet, I silva feras quot alit, quot piscibus unda natatur, I quot tenerum pennis aera pulsat avis, I tot premor adversis: quae si comprendere coner, I /cariae numerum dicere coner aquae;3 quam multa madidae ce/antur harundine fossae, I florida quam multas Hybla tuetur apes, I quam multae gracili terrena sub horrea ferre I Iimite formicae grana reperta solent, I tam me eireumstat densorum turba malorum I .. .I his qui contentus non est, in litus harenas, I in segetem spicas, in mare fundat aquas.4 Im gleichen Sinne Ex Ponto: Cinyphiae segetis citius numerabis aristas, I altaque quam multis floreat Hybla thymis, I et quot aves motis nitantur in aäre pinnis, I quotque natent pisces aequore, certus eris, I quam tibi nostrorum statuatur summalaborum.s Die Kollokation von Biene und Ameise bereits in Ars amatoria in eher heiterem Bezug: Ut redit itque frequens longum formica per agmen, I Granifero soliturn cum vehit ore cibum, I Aut ut apes saltusque suos et olentia nactae I Pascua per flores et thyma summa volant, I Sie ruit in celebres cultissima feminaludos.6
Die katalogartige congeries1 ist bei Ovid in unterschiedlichsten Kontexten verwendet als spielerisches Mittel der Hyperbolik. Der Reiz besteht in den meist neuen Zusammenstellungen von Bildern ähnlichen Sinnes. Die Bedeutung ist lediglich in Tristia und Ex Ponto entsprechend der thematischen Einschränkung dieser Werke homogener. a6. DIVERSE BILDER UND BEZÜGER Vergll von Rebsorten: quem scire velit, Libyci uelit aequoris idem I dicere quam multae Zephyro turbentur harenae I aut, ubi nauigiis uiolentior incidit Eurus, I nosse quot lonii ueniant ad litora fluctus;9 zitiert bei Ammlanus Marcelllnus, bezogen aufBarbarenmassen.1o Catull in erotischem Kontext: quot mihi basationes 1... sint satis superque. I Quam magnus numerus Libyssae arenae I Lasarpiciferis iacet Cyrenis, 1.. .1 Aut quam sidera multa, cum tacet nox, I Furtivos hominum vident amores; oder: 1//e pulveris Africei I Siderumque micantium I Subducat numerum prius, I Qui vostri numerare volt I Multa milia ludei.ll Horaz spielt zurückhaltend mit dem Bild: Te maris et terrae numeroque carentis harenae I mensorem cohibent, Archyta, I pulveris exigui ... I IV.x.l07f. (vgl. H. Walther, "Quot-tot"). McCartney, "Vivid Ways", 83. V.I.30-33 (vgl. H. Walther, "Quot-tot"). McCartney, "Vivid Ways", 89. Die Bilder sind hier zum Ausdruck des Heimwehs in Rom lokalisiert. 3 V.n.23-28. McCartney, "Vivid Ways", 89. Dutoit, Le theme de l'adynaton, S. 109. 4 V.vJ.37- 44 (vgl. H. Walther, "Quot-tot"). McCartney, "Vivid Ways", 89. s D.vu.25-29 (vgl. H. Walther, "Quot-tot"). McCartney, "Vivid Ways", 89. Dutoit, Le theme de l'adynaton, S. 115. 6 1.93-97. Dazu West, lmagery and Poetry, S. 40f. 7 Vgl. dazu Lausberg, Handbuch der literarischen Rhetorik,§§ 406, 667f. 8 Siehe auch Cicero unter SONSTIGE SPOTTBILDER. 9 Georgica, 0.105-108. Dazu Dutoit, Le theme de l'adynaton, S. 75. 10 Res gestae, 31.4.6 (mit der v.l. truduntur statt turbentur). 11 Carmina, Vll.3-8; LXI.206--21 0. Letzteres bei Pirrone, ,)\6tlvaTov'', S. 41; beides bei McCartney, "Vivid Ways", 81; Dutoit, Le theme de l'adynaton, S. 66. 1
2
169
munera;l quot capitum vivunt, totidem studiorum I milia.2 Seneca von einer Menschenmenge: Quantus ineedit populus per urbes I ad noui ludos auidus theatri; 3 de ehoro dico quem veteres philosophi noverant in eommissionibus nostris plus cantorum est quam in theatris olim speetatorum fuit;4 (die Dialogi beziehen das Vergnügen im Theater aufs Vertrauen in die Fortuna: alienum fortunae uestrae uu/tum geritis, sieut plurimi quibus in eirco aut theatro desidentibus iam funesta domus est nee adnuntiatum malum);S tote Seelen: non tot eadueas edueat frondes Eryx I nec uere flores Hybla tot medio ereat, I eum examen arto neetitur densum globo, I fluetusque non tot frangit Ionium mare, I nee tanta gelidi Strymonis fugiens minas I permutat hiemes ales et caelum secans I tepente Nilo pensat Arctoas niues, I quot ille populos uatis eduxit sonus.6 Calpumlus Slculus: Qui numerare velit, quam multa sub arbore nostra I poma legam, tenues eitius numerabit harenas. 7 Slllus ltallcus vom Heer: pars belli quam magna uenit ! non aequore uerso I tam ereber fraetis albeseit fluetus in undis. 8 Statlus von Reichtümern: hibemos eitius numeraueris imbres I siluarumque comas.9 Martlal: Basis da nobis ... "Quor' inquis? I oeeani fluetus me numerare iubes I et maris Aegaei sparsas per litora conehas I et quae Ceeropio monte vagantur apes, I quaeque sonant pleno voeesque manusque theatro ... ;1o von Schlafstörungen in der Metropole im spöttischen Analogon: numerare pigri damna qui potest somni, I dieet quot aera verberent manus urbis, I eum seeta Coleho Luna vapulat rhombo.lt Valerlus Flaccus von Schlachtgetümmel: nee tot ab extremo fluetus agit aequore nec sie I fratribus adversa Boreas respondet ab unda, I aut is apud fluvios elamor voluerum, aethera quantus I tune lituum eoneentus adit lymphataque miseet I milia, quot foliis, quot floribus ineipit annus.12 Ammianus Marcelllnus vom Unheil: quae omnia si seire quisquam uelit, quam uaria sint et assidua, harenarum numerum idem iam desipiens et montium pondera serutari putabit;l3 von letzten Ursachen historischer Vorgänge: homilium minutias indagare causarum, quae si seitari uoluerit quispiam, indiuidua illa corpuseula uolitantia per inane, atomos, ut nos appellamus, numerare posse sperabit.1 4 Claudian abschätzig: si pelagi fluetus, Ubyae si diseis harenas, I Eutropii numerabis eros;1s mit vergilischem Bezug 1
2
3 4
Carmen I.XXV111.1- 4. Sermones, Il.i.27f. (vgl. H. Walther, "Quot-tot"). Hercules, 838( Siehe auch unter TIIEA TER. Epistulae morales, No. 84.1 0.
s Vll.28.1. Oedipus, 600-607; dazu Primmer, ,,Die Vergleiche", S. 214; Töchterle, Kommentar, S. 147 mit 459-463. Dort auch zu einer mythologischen Reihe in Hercules furens 838-847. 1 Ecloga n. 72f, hrsg. Korzeniewski, Hirtengedichte aus neronischer Zeit, S. 24. Dutoit, Le thäme de l'adynaton, S. 135. 8 Punica, Vlll.426f. 9 Silvae, m.m.97f Dazu Dutoit, Le theme de l'adynaton, S. 145. 10 Epigrammata, VI.xxxiv.1-5 (vgl. H. Walther, "Quot-tot"). Dazu Dutoit, Le theme de I' adynaton, S. 148. Siehe auch unter TIIEATER. 11 Epigrammata, Xß.L vn.15-17. Dazu Dutoit, Le theme de l'adynaton, S. 151. 12 Argonautica, VI.163-167. 13 Res gestae, 14.11.34. 14 Res gestae, 26.1.1. IS Carmina maiora et publica, 18.32f. (ln Eutropium I).
6
170
auf tote Seelen: conueniunt animae, quantas uiolentior Auster I decutit arboribus frondes aut nubibus imbres I colligit aut frangit fluctus aut torquet harenas.l Rutllius Namatlanus: Percensere Iabor densis decora alta tropheis, I Ut si quis stellas pemumerare velit.2 Hleronymus von Zeitverlusten: quot puncta notarii, tot meorum damna sunt temporum.3 Baruch im Segenswunsch: sint dies ipsorum sicut dies Naum vom Krämergeist: plures fecisti negotiationes tuas caeli super quam stellae sunt caefi.s Psalter (Prosa) von Feinden: multiplicatae sunt super
( CHRISTLICHE TEXTE )
terram. 4
capillos capitis mei;6 Paris Psalter: Mine fynd wceran gemanigfealdode pcet heora wres ma ponne hmra on minum heafde; Notker: Mimegeren sint sia danne dia här minis hoObetis. Danach Paullnus von Nola: ut exorato precibus uestris domino peccata nostra, quibus super capillos capitis multiplicatis animam habemus inpexam ... ad uiuum quasi nouacula radente perimantur.1 Prudentlus vom Teufel: agitant miserum tot uerbera linguae, I quot laudata dei resonant miracula Christi. s Sedullus von Christi Speisungswunder: quattuor uirorum milia saturauit praeter ferninsrum agmen immensum et paruu/orum examen apibus coaequandum.9 Cortppus: quis discere gentes I aut numerare quear? numeres aut aequoris undas I nimborum aut guttas, aut quantas litus harenas I alluit, aut pelagus pisces aut terra uolucres I omnis habet, uarius quot gignit campus aristas I uere nouo, uel totum omant quot sidera caelum;lo subiecti reges et gentes rebus abundent, I quot caelum guttas mittit, quot litus harenas; 11 Heiligenwunder: non potuere tarnen sanctae miracula vitae I ordinibus numerare suis. divina referre I nec virtus hominum nec sensus sufficit ul/us. I fontis Niliaci si quisquam aut hauriat undas I et bibat, aut bibu/is rivos inducat harenis, I ipse quidem satiatur aquis, satiantur et agri I si quos ille rigat; fontes et flumina replet, I et praebet largas haurire volentibus undas.l2 Boethlus: Si quantas rapidis flatibus incitus I pontus uersat harenas I aut quot stelliferis edita noctibus I caelo sidera fulgent I tantas fundat opes; 13 Altred übersetzt: ooah pcem feohgitsere cume swa fela welena swa para sandcoma bi~ be Pisum sceclifum oppe Para steorrena ~e piostrum nihtum scina~ ... ' 4 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von Fischarten: quos omnes verbis adsequi non minus operosum est, quam si undarum nume-
De raptu Proserpinae, ß.308-310. Zu Vergil siehe unter LAUB. De reditu, 1.93f. 3 Epistulae, LX.19.2. 4 Bar 1.11. s Na 3.16. Buber-Rosenzweig: "deine Krämer." Einheitsübers.: "deine Händler."
1 2
6 1
s 9 10
11 12 13 14
Ps39.13. Epistula XXIß.lO. Uber Apotheosis, 404f., hrsg. Bergman, S. 97. Opus Paschale, m.23, hrsg. Huerner, S. 249,12-14. (Carmen paschsie m.214f.: numero nec clauditur ullo I Maxima paruorum legio). Siehe auch unter BIENE. lohannis, V1.200-205. ln laudem lustini, m.357f. ln laudem lustini, IV .165-172. Consolatio, ß, metrum 1.1-5. Hrsg. Sedgefield, S. 19,1-3.
171
ros designare coneris, vel quot amphoras habest pelagus explicare. 1 Venantlus Fortunatus von Schriftstellern: multus auctorom numeros habetur 1.. .1 scire qui vult haec, Libycas harenas I ante per litus numerare tendat.2 Lehrgedicht Quid suum virtutis von toten Seelen: Non tot habet guttas Stix, non tot volvit harenas, I 11/uc horatim quot properant anime.J Gregor I. von der Zahl der Gerechten: divina dispensatio quot justos exhibuit, quasi tot astra super peccantium tenebras cce/um misit.4 Lludprand von Cremona von Gerichtszeugen: Tot sunt huius rei testes, quot sunt in nostro exercitu bellatores.s Baiderich von Bourguell vom Bau der Invasionsflotte Wilhelms: Non tot apes pariter carpunt Hiblea salicta I Nec tot Strimonia fertur habere groes, I Quot sunt artifices, quot iussis artibus instant.6 Otloh von St. Emmeram bildungskritisch: Gerteper proprios citius cognosceris actus, I Quamvis tot linguas posses retinere quot artus. 1
bl. SAND, STERNE, KRÄUTER: VOLK, NACHKOMMENB Genesis in Gottes Verheißung an Abram: faciamque semen tu um sicut pulverem terrae [ altlat. tamquam harenam maris]l si quis potest hominum numerare pulverem I semen quoque tuum numerare poterit;9 und: suspice caelum et numera stellas si potes 1 et dixit ei sie erit semen tuum;1o formelhaft im Doppelbild: multiplicabo [altlat. implendo implebo] semen tu um sicut stellas caeli et velut harenam quae est in litore [ altlat. circa litora I ad oram I ad Iabium] maris.ll Deuteronomium von Israeliten: estis hodie sicut stellae caeli plurimae.l2 Pseudo-.Eifrtc: eower is to dmg swa fela swa steorrena: multiplicavit te Dominus Deus tuus sicut astra cae/i;13 Drihten, eower God, eow gema:migfylde swa heofones tungla: remanebitis pauci numero qui prius eratis sicut astra caeli prae multitudine; eower wu"'a~ feawa to lafe, ~e EBr wmron swa fela swa heofones tung/a.l4 losue vom Heer: egressique sunt omnes cum turmis suis populus multus nimis 1 sicut harena quae est in litore maris.1s Entsprechend in ludlcum: cameli quoque innumerabiles erant sicut harena quae iacet in litoribus maris.l6 Entsprechend Samuhel: sex milia equitum I et reliquum vulgus sicut harena quae est in litore maris plurimum;11 congregetur ad te universus lsrahel ... 1 quasi harena maris innumerabi1 2 3
Homiliae in hexatlmeron, VII.1.8. Opera poetica, IX.vu.45-54 (vgl. H. Walther, "Quot-tot").
XXVll.871f., hrsg. Paravicini, S. 89.
Prmfatio zu den Moralia, VI.13, Opera, Bd. I, Sp. 14 AlB. s De rebus gestis Ottonis magni imperatoris, XI, hrsg. Becker, S. 168,24f. 6 Cannina, hrsg. Hilbert, 134.337-339. 1 De doctrina spirituali, Kap. Xill, Migne PL 146, Sp. 276 C. s Vgl. hierzu auch McCartney, "Vivid Ways", passim. 9 Gn 13.16; ähnlich 28.14. 10 Gn 15.5; ebenso JEifrlcs Wiedergabe im Heptateuch: ... /Jus menig-feald by~ pin ofsprincg. 11 Gn 22.17; alt1at. hrsg. Fischer, Vetus Latina, 2. Zitiert bei Gregor, Dialogi, hrsg. de Vogüe,
4
12
I.vm.6. Dt 1.10.
Dt 10.22. 14 Heptateuch, Dt 28.62. 1s Heptateuch, los 11.4. 16 ldc7.12. 11 I Sm 13.5.
13 Heptateuch,
172
lis.l Malachl: /uda et lsrahel innumerabiles sicut harena maris in multitudine.2 Verba dlerum: tam innumerabilis est quam pulvis terrae. 3 I Macchabeorum: rex Aegypti congregavit exercitum sicut harena quae est circa ora maris. 4 Ezrae: filios eorum multiplicasti sicut stellas caefi.s lob: multiplex erit semen tuum et proganies tua quasi herba terrae.6 Eccleslastes: dedit illi semen ... I crescere illum quasi terrae cumulum 1 et ut stel/as exaltare semen eius. 7 lsaias: fuisset quasi harena [Vet.Lat.: sicut harena maris] semen tuum 1 et stirps uteri [stirps uten] tui ut Iapilli eius [pulvis terrae];8 (dazu Hleronymus: Videtur quidem permanere in populo /udaeorum, qui usque in praesentem diem instar uermiculorum pullulant filios et nepotes);9 si enim fuerit populus tuus lsrahel quasi harena maris ... 1° Hleremlas: sicuti numerari non possunt stellae caeli et metiri harena maris I sie multiplicabo semen David.ll Dan/hel: multiplicares semen eorum sicut stellas caeli et sicut harenam quae est in litore maris;12 danach ae. Daniel: seo mamigeo mtere weere I ... swa heofonsteorran I bebuga~ bradne hwyrft, OOde brimfaropes, I seefa~a sand.l3 Osee: erit numerus filiorum /srahel quasi harena maris quae sine mensura est et non numerabitur.l4 Ambroslus im Distichon: Aetherium spectare po/um patriarcha iubetur I Stellarumque modo subolem sperare micantem.ls Cyprtanus Gallus: spandes prognatos his fore curae 1... tuae, densandas pube frequenti I innumeraque acie, ceu magni sidera caeli I stellantes micant mundano in cardine gemmae; 16 promissam generi tanto genitore creando, I cuius qui numerum gestit conprendere fatu, I stellarum citius turbas uel dicet harenae, I quas pelagus dubio nonnumquam litore nudaf.11 Petrus Chrysologus von geistlichen Kindem Mariae: uirgo mater ... tot numero pignora quot stellas cae/i patri toto orbe repraesentaf.l8 Dracontlus exegetisch: omnis harena maris vel flammea sidera caeli I aequantur numero benedicti germinis, apte, I nam cui terra datur et caeli sancta parantur, I rectius aequantur geminis hinc inde elementis.a9 Prudentlus: promissus Abrahae patri I eiusque in aeuum semini. I Aequanda nam stellis sua I cognouit olim germins I primus sator credentium.2o I
2 J 4
s 6 7
8
11Sm17.11. II/ Rg 4.20. II Par 1.9. /Mcc11.1. II Esr 9.23. lob 5.25.
Sir44.22f. /s 48.19.
Commentarii in Esaiam, CC 73A. S. 531. ao /s 10.22. 11 /er 33.22. 12 On 3.36. 13 Z. 319-324, hrsg. Krapp, ASPR I - Azarias 34- 41, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR 14 Os 1.10. IS No. 11 (ll), Migne PL Suppl. I, Sp. 588. 16 Heptateuchos: Exodus, 1189-1192 (Ex 32.13). 11 Heptateuchos: Genesis, 466-- 469, CSEL 23. 18 Senno LXXlll2.27-29, CC 24A. 19 De laudibus Dei, ll.655-658, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 87. 20 UberCathemerinon. Xll.43- 47.
9
m.
173
Nach Deuteronomium Watrferth von Worcester: ic gemrenifealde pin sred swa swa heofones steorran and swa swa pa sandcom, pa pe beoc} be sEBs waroc}um.l .A:Ifric: pinne ofspring ic gemenigfylde swa swa steorran on heofenan. and swa sandceosol on smlicum strande;2 c}inne ofspring gemenigfylde swa swa steorran on heofonum and swa swa sandceosol on SEB.J Ausgemalt in der ae. Genesis A: Sceawa heofon, and hyrste gerim, I rodores tungel, pa nu rume heora I wuldorfEBstne wlite wide dmlac} I ofer brad brymu beorhte scinan. I Swilc bic} mmgburge menigo pinre I folcbeamum frome.4 Ae. Azarias: swa unrime, 1... swa heofonsteorran I bugac} bradne hwearft oo brimflodas, I swa waropa sond ymb sealt wEBter, I ype eargrund, pmt swa unrime 1... weo~an sceolde.s Wiener Genesis: nu wil ich dines libes samen I den stemen ebenmazen I und deme grizze I den daz mere uber u/Tezze: I sam michel werde din chunne;6 also uil so der ist des stoubes I sam uil chumet samen I uone dineme lichename. 7 Avltus von Vlenne: lncedit ... vulgus I Non inpar numero, caelum cum pingitur astris I Aestuat aut motus pelagi crispitantibus undis, I Litore vel quantas converrit ffuctus harenas I Vel quantis stillant umentia nubila guttis.S Paullnus von Aqullela: lsrahel in Aegypto, I auxit eum deus nimis uelut caeli sidera.9 Ae. Prosa zeigt öfters diese biblische Verwendungsweise.1o Pseudo-Aiculn zweimal formelhaft sicut arena maris vom Volk Israel und seinen Feinden.ll Pseudo-Chrysostomus: Abraham ... in stallsrum suam sobolem numerum redundantem fide comparavit .. . ut et similitudini siderum cOEBquetur, et arenEB immensitatibus comparetur.l2 Hlldebert von Lavardln: Sunt ejus gentes, post se, de se venientes, I Stellis collatm, vel arenis annumeratEB, I Et quasi depictEB, quod in ipso sunt benedictt:B.D Psalter von Gottes Freunden: super harenam multiplicabuntur,J4 Paris Psalter. hi beoc} ofer sandcom sniome manige; Notker: unde ist iro mer · danne meregriezes; bei .A:Ifrlc: hi beoc} gemenigfylde ofer c}mre sre sandceoso1.1s Aldhelm: si ecclesia virginibus redundet, sicut caelum sideribus resplendet ... ;16 Odo von Cluny vom Gottesvolk: Si numerus populi sit fors ut arena fidelis, I Reliquias uaS.55,9-13. Catholic Homilies II, IV. 15 5 f. 3 Heptateuch, S. 142. 4 Z. 2191-2195, hrsg. Krapp, ASPR I. s Z. 36-41, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR m. 6 Hrsg. Dollmayr, Z. 1885-1889. 1 Hrsg. Dollmayr, Z. 2492-2494. s De transitu, 384-388, hrsg. Peiper, MGH AA Vl.ll, S. 265. 9 No. V, Str. 66, hrsg. Norberg, S.125. 10 So z.B. (nach unterschiedlichen Bibelstellen) JEifrlc, Catholic Homilies I, XXXV.280-284; II, IV.155f.; XII.33; XXX.l48; XXXV. 61f.; XL.39f.; Napier-Homilie XLII, S. 198,19-22. Auch Gn 22.17 samt lEifries Wiedergabe im Heptateuch und Wrerferps Wiedergabe in den Dialogen (55,9-13). Nach Gn zitiert in Pembroke College MS 25, item 36.12-14 (hrsg. Cross, S. I 02). 11 Uita Antichristi ad Carolum Magnum, 182 und 202. 12 Homilia de tempore LXV, Migne PL 95, Sp. 1211 B (Dekkers, Clavis, 923). 13 De ordine mundi, Migne PL 171, Sp. 1226 AlB. 14 Ps 138.18. 1s Catholic Homilies ll, XXXV .61 f. 16 Oe virginitate, 310,12. 1
2
174
tes tantum canit esse legendas.l Vita Gangulfi mart. Varennensis fonnelhaft: coronatos victores. Quorum ... numerum super arenam multiplicatum ... 2 b2. GABENFÜLLE Genesis von reicher Ernte: tantaque fuit mu/titudo tritici [Vet.Lat.: frumentum] ut harenae maris coaequaretur [Vet.Lat.: sicut harenam maris multum nimis quoadusque non possit numerari, nec numerus erat).3 .Eifrtc: on ~am anum wces com ... swa fela swa bi~ sandceosol on sce. 4 Ambrosius: Astrorum numerum cemere nemo potest. I A simili tanto ditatur munere terra, I Dotibus ut metam non sinat ipse suis.s Liudprand von Cremona: frugum copia ... creverat, arenae maris multitudini annonae mu/titudinem coaequavit. 6 Cyprtanus Gallus: multaque praeterea rerum commenta nauarum 1... quae dicere qui uult, I Expromet citius pelagus quas uoluat harenas. 7 Psalter von Manna: pluit super eos ... sicut harenam maris volatilia pinnata;s Paris Psalter. swa sand sces .. .I coman gefi~rade fugelas swylce; Notker: Vnde mit dien uuarf er ... gefligele samo s6 meresant. b3. SÜNDENZAHL Oratlo Manasse: peccavi super numerum harenae maris.9 Petrus Chrysologus: Quae spatia terrarum, quae magnitudo urbium, quae latitudo regionum tantos hostes ferre, tot inimicos capere, tanta sustinere praeualet nationes, quot uitia, quot delicta, quot crimina rapiunt humanos sensus?IO Dracontius: scelus omne meum numeros superabit harenae I littoris et pelagi vincent mala nostra Iiquores. II Verecundus von lunca in Bildreihung: Mu/tiplicata mei capitis delicta capillis I crescunt et superest numerus maris auctus arenae. I Oceani magis cumulo superauere fluctus.l2 Eugenlus von Toledo in Bezug auf Wankelmut: quot lucent sidera caeli, I quot punctis horae, quot currunt saecla momentis, I tot nostra faciem mutat sententia formis.IJ Paullnus von Aqullela: Cuncte, que salso maris sunt in littorej harenae mixte purpuratis conculis I non meis possunt coaequari uiciis, I fateor, malis.t 4 Hymnus Oe vanitate et miseria mundi: Quot arenae maris graves, tot sunt mea crimina.ts Gottschalk von Orbals: Laboravi, inquam, valde plura mala facere, I Quam sint homines in orbe, quam astra in aethere, I Vel quam pisces intra mare, arena in litore; und: Proinde meorum multa criminum cum milia I Sint et plura quam arena marina per litora I Occupatio, Vll.166f. Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VII, S. 171 ,20f. 3 Gn 41.49. Altlat. hrsg. Fischer, Vetus Latina, 2. 4 Catholic Homilies ll, XD.32f. 5 Versus de naturis rerum, Migne PL Suppt. I, Sp. 614. 6 Relatio de legatione Constantinopolitana, XLIV, hrsg. Becker, S. 198,36f. 1 Heptateuchos: Exodus, 1140-1142 (Ex 25.22). s Ps 77.27. 9 § 9. 10 Sermo CLXXI.4.49-52, CC 248. 11 De laudibus Dei, ill.584f., hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 108. 12 Oe satisfactione paenitentiae, 56-58 (Dekkers, Clavis, 869), CC 93, S. 209, = Migne PLS 4, Sp. 41 (p. 29). (Dekkers, Clavis, 869). Siehe unten SAND: SÜNDENGEWICHT. 13 Carmen ill.S-10, hrsg. Vollrner, MGH AA XIV, S. 234. 14 No. VI, Str. 3, hrsg. Norberg, S. 127 = hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 147 = hrsg. Hagen, Carmina medii aevi, No. LX.9-12 = Migne PL Suppt. I, Sp. 271 = CSEL 65, S. 248. 15 Zitiert nach Walther, "Quot-tor·, S. 277 (Walther seinerseits nach du Meril). 1
2
175
Atque multo graviora massa extent plumbea; 1 Ecce petit ... veniam sceleribus I Pro suis, offensum quibus te tristatur pluribus, I Quam polus ipse depictus splendeat sideribus.2 Theodulf von Orleans: lpse, deo fateor, peccamina multa peregi, I Quae superant numero temet, arena maris I Et pluviae guttas, maris undas, sidera caeli, I Erbarum frutices, germina cuncta soli.3 Ae. glossierte Oratio S. Augustini: ut astra ca:Jii [:tunglu heofenes] atque harena maris [:sand sce]. lta mea innumerabilia esse cognosco delicta.4 Zwei Bekenntnisse im Book of Ceme: peccaui domine super numerum arenae maris; und: mu/tiplicata sunt delicta mea: Uelut arena quae est in litore maris.s Schreiberinschrift einer Hs. aus Stablo: Aufer hinc scelera, quot sunt hic grammata scripta.6 Conversio S. Afrae: Ego, qui plura peccata commisi, quam quanti sunt capilli mei in capite ... 7 Rather von Verona: Stellarum innumerabilitas, si quando syderum ordinator astrigerum splendificauerat luminaribus auricomis ce/um, innumeras sibi reputare commonebat indeficue culpas et ingratitudinis inculcabat sine intermissione querelas.s Fulbert von Chartres: Heu ! mihi jam bibulre numerum transcendit arenre I Sarcina multorum, mihi qure crevere, malorum.9 Alphanus von Salemo: Hrec enim bibu/is si connumerentur arenis, I Deleri subito te miserante puto. 1.. .1 Sed maris admissis cedit arena meis.to Lehrgedicht Quid suum virtutis von Verderbnis der Zeit: Non tot nox stellas, tot habet maris unda procellas, I Non tot grana seges, crimina quot species; 11 /n numero viciis cedat arena maris, I Cum morum plures estivo pulvere sordes I Divinum misere polluerint hominem.t2 b4. SAND: SÜNDENGEWICHTD lob: utinam adpenderetur peccata mea ... in statera 1 quasi harena maris haec graviora appareret; 14 danach JEifric: gif mine synna ... wmron awegene on anre WEBgan. ponne wceron hi swrerran gesewene oonne sandcom on sce;ls Gregor von Elvlra dazu im Vergleich mit dem Bild der Haare: arence maris illius qui vitiarum ponderibus ita violentissime prEBgravatur ... sub eorum sarcina nequeat respirare ... is autem, qui camalibus quidem vincitur incentivis . . . capillis capitis ejus comparantur offensa, pro eo, quod levi tactu capilli facile desecentur. ln omnibus ergo, in quibus levis impulsus est vitiarum ... capil/is capitis comparantur peccata. Quibus vero impulsatrix consuetudo malorum proprio lapsu etiam nolentes ad ruinam compellit, ut quidam videantur sar-
3
Carmen I, Str.5 mit Str.1 0, hrsg. Fickennann, MGH Poetae VI.!, S. 89f. Carmen 1, Str. 44, hrsg. Fickennann, MGH Poetae VI.J, S. 93. Carmen LXXI.65-{)8, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 562.
4
Hrsg. Logeman, ,,Minora", IX.61f.
1 2
s Hrsg. Kuypers, S. 100,17f. mit 123,12f.; ebenso Hs. Royal2 A. xx, f. 28b, hrsg. Kuypers, S. 6
7
s 9
to II
12 13 14
ts
213. Z. 9, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 439. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. m, S. 55,18f. De translatione Metronis, 300-304, CCCM 46, S. 19. De sancta cruce, Migne PL 141, Sp. 345 C. Carmen xxxm, Migne PL 147, Sp. 1250 8/C. ill.6Sf., hrsg. Paravicini, S. 31. Xß.332-334, hrsg. Paravicini, S. 50f.; unter den Gedichten des Hlldebert von Lavardln bei Migne PL 171, Sp. 1403 C/D. zu Wassertropfen ähnlicher Funktion siehe unter FlUT AUS TROPFEN. lob 6.2f. Catholic Homilies ß, XXX.146-149.
176
cina prcsgravari, sub cujus falce depressi nequeant respirare, super areme maris numerum peccata dicuntur habere: cujus nec multitudo comprehendi nec pondus sinitur tolerari.' Gregor I. interpretierend: Magni autem arena maris est ponderis: sed calamitas hominis arena maris gravior dicitur, quia dura fuisse pama ostenditur, dum ... culpa levigatur.2 Llber Proverb/orum bezieht Stein und Sand ähnlich: grave est saxum et onerosa harena sed ira stulti utroque gravior. 3 Augustlnus: Quam minutissima sunt grana harenae! Si harenae amplius in naui mittatur, mergit illam ut pereat ... Ergo ista [i.e. minuta peccata] nolite contemnere.4 Beda im Doppelbild: Graue quidem satis est quemquam uel uno aliquo crimine capitali quasi pondere saxi deprimi uel quasi glareis harenae innumeris peccatis Ieuionbus onerari. Sed utroque grauior ira est stulti quia ... mala ... acrius animum ut castigentur compungunt.s Hs. Royal 2 A. xx: plumbi pondere praegrauata uelut arena peccata mea.6 Versus de paenitentia: Cunctae, quae salso maris sunt in littore, I harenae mixtae purpuratis conculis, I non meis possunt coaequari uitiis. 7 Ein Hymnus Sur Ia vanite et Ia misere du monde: Quot arenae maris graves, tot sunt mea crimina; I quorum mole praegravatus, pertrahor ad infima.s
bS. SEGENSWÜNSCHE, GRÜSSE Der Katalog unter anderem ein Topos brieflicher Peroratio. Walahfrld Strabo: Excedat numeros astrorum, roris, harenae I Gloria, vita, salus atque valere tuum.9 Engelmod von Solssons: unanimis tot dicito iura salutis, I Quot caelum stellae condecorant rutilae.to Paullnus von Aqullela: Tantas namque fero summissa mente salutes, I quantas alta poli stillabuni sidera flammas, I quantas tellus habet sub caeli cardine glebas, I fluctiuagasque uomit quantas nam pontus harenas; 11 Tantas ergo tibi sincero corde salutes I mandamus ... I quantos mater humus uiridanti gramine flores I prorumpit teneros uemali roscida foetu, I quantas tellus habet rosulas sub stirpe roseti I seu quantEB crocef1 pallescunt flore uiolf1 I purpuref!ique rubent quantf1 per litora conchf1l aut bibulas Libicus profundit pontus arenas.12 Sedullus Scottus in ausgefalleneren Bildern: Quot paradisiacae desudant gramina guttae, I Vinea, tu, Sorehc, nectara quotque manas, I Mons et oliueti quot oliuas uertice gestat, I Augusto dominoplus quod adopto meo [i.e. salutis opes];n Quot flores ligno uitae, quot poma uirescunt, I ln paradisiacis cinnama quotque locis, I Quot Iiquidae manant
1
Commentaria super Cantica ecclesiastica, Vll.XIV, Migne PLS 4, Sp. 186. Siehe oben SÜN-
2
Moralia in lob, Vll.(VI).n.2.
3
Prv21.3. SennoiX.17,CC41,S.14lf.SieheauchFL.trrAUSTROPFEN. ln Prouerbia Salomonis, m, zu 27.3. Hrsg. Kuypers, Book of Ceme, S. 220 (f. 43b). Z. 9-11, hrsg. Feder, CSEL 65, S. 248. Hrsg. du Menl, Poesies populaires latines, S. 107, 6f. Ad Uutgerum clericum, 15f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae ll, S. 385. Cannen 1.2lf., hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 55 (vgl. H. Walther, "Quot-tot"). IIB.13-16, hrsg. Norberg, S. 99 (vgl. H. Walther, "Quot-tot"). llA.13-20, hrsg. Norberg, S. 97 (vgl. H. Wa1ther, "Quot-tot"). Cannen 26.5-8, hrsg. Meyers (vgl. H. Walther, "Quot-tot").
DENZAHL
4
s 6 1
s 9
to 11
12 13
177
guttae de fonte Siloa, I Vobis ambrosios tot uouet ille seyphos; 1 Nomina quot nitidis, quot uerba /oquaeia ehartis, I Flamina quot Musae mel/ifluique tropi, I Vabis Sedulius uemanti corde sophista I Tot paradisiacas, plus et adoptat opes. 2 Theodulf von Orleans grüßt Corbinian: Nune tibi tot salve, quot sunt in vertiee erines I Albentes, sie tu, Corviniane, vale.3 Modoln grtißt Theodulf: lmber habet liquidas quot guttas, flumina pisees, I Emittit frondes quot nemus omne virens, I Area grana solet quot habere aestate: salutes I Tot tibi mitto, pater, semper ubique vale.4 Alculn inschriftlich mit an den Überlieferungsträger angepasstem Bild: Codieis istius quot sunt in eorpore sancto I Depictae formis Iitteru/se variis: I Mercedes habeat Christo donante per aevum I Tot Carolus rex, qui seribere iussit eum;s bildähnlich: Quot habeas apiees, sanctas, mea carta, salutes I Dieito tot dulei David amore meo;6 kontextentsprechend bildlich ungewöhnlich: Non rogo, dura tibi videatur semita fratrum, 1.. .1 Quot tu nam eurrens pedibus vestigia ponis, I Tot tu mercedes, frater, habere va/es;? Gramina quot tellus habest, vel litus harenas, I Tot ... habeto [i.e. annos] 8- bis auf das Vergleichsziel wörtlich in einem Brief wiederkehrend;9 ein Anonymus: Franeia quot vites gignit, quot Fresia flores, I Gaudia perpeture prosperitatis alas. 1... Quot eoelo steiles, pelago numerantur arenre, I Tot tibi sint vitre gaudia perpetucs.1o Ruod/ieb im maccaronischen Liebesgruß: die illi nune de me corde fideli I Tantundem liebes, veniat quantum modo /oubes, I Et voluerum uunna quot sint, tot die sibi minna, I Graminis et florum quantum sit, die et honorum.ll Notker Balbulus: (pellieium) Quot lanis igitur candet pilisque redundat, I Tot caeli eives te super astra ferant;12 Quot caelum retinet stellas, quot terra /apillos, I Quot saltus ramos, folia, aut quot pontus harenas, I Quot pluviae stillas, quot fundunt nubila guttas, I Quot fluvius pisees vel sunt in orbe volueres, I Quot flores prati ve/ quot sunt gramins eampi, I Tot tibi prestantes det virtus trina salutes.n Begleitgedicht zu den Gesta Berengarii: Quotquot in aethereo elareseunt sidera caelo, I Totflores in eampis iam redolentque novis: I Nee minus obto vobis devoto eorde salutes.l4 Auf Reichenau und seine Reliquien bezogene Verse: Munera tanta habeas domino prae-
1
2 3 4
Carmen Carmen Carmen Carmen
71.19-22, hrsg. Meyers (vgl. H. Walther, "Quot-tot"). 72.25-28, hrsg. Meyers (vgl. H. Walther, "Quot-tot"). XXVll.lll f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 493 (vgl. H. Walther, "Quot-tot"). L.xxm.l25-128, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 572f. (vgl. H. Walther, "Quot-
tot").
s
Carmen XCVlli.Ll mit 19f, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 322 (vgl. H. Walther, "Quot-
tot"). 6 1
8
Carmen LXXV.J.3f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 296 (vgl. H. Walther, "Quot-tot"). Carmen LXV.J.l1-14, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 283 (vgl. H. Walther, "Quot-tot"). Carmen Lxxxm.J.7f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 301 (vgl. H. Walther, "Quot-
tot"). 9 10
Epistulae, 238, S. 384, 7f. Brief-Hss. in England: Gneuss, ,,Preliminary Iist", No. 368, 511. Epistula ad Dunstanum, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 373f., 7-12. Ähnlich S. 370f.
Fragment XVll.11-14 - 66-69, hrsg. Vollmann. 12 Carmen IX.37f., hrsg. von den Steinen, Uber Ymnorom, S. 141. 13 Carmen X.1-6, hrsg. von den Steinen, Uber Ymnorom, S. 141 (vgl. H. Walther, "Quot-tot"). 14 Appendix, lli.n.7-9, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 403 (aus Ivrea, 2. H. 9. Jh.). (vgl. H. Walther, "Quot-tot"). 11
178
stante salutis, I Flumina quot guttas quotque ferunt pluviae. 1 Froumund von Tegernsee: Frater Froumundus Liutoldo mille salutes I Et quot nunc terris emergunt floscula cunctis!2 und scherzhaft-ungewöhnlich: Domno Reginbaldo ... Froumundus tot gratulationes, quot vagulus Iupus novit semitarum diversitates.3 b6. ENKOMIASTISCH Von der Unmöglichkeit ausreichenden Lobs bei Theokrft im enkomiastischen Bescheidenheitsgestus. 4 IV Ezrae im Bildkontrast super
stellas fulgebunt facies eorum qui abstinentiam habuerunt, nostrae vero facies super tenebras nigrae.s Malachl von Geistesgaben: dedit quoque Deus sapientiam Salomoni et prudentiam multam nimis et latitudinem cordis quasi harenam quae est in litore maris;6 Lesart bei Orlgenes in der Wiedergabe durch Ruflnus: ... sicut arenam, quae est ad oram maris;? bei lohannes Casslan: ... sapientiam prudentiamque nimis et latitudinem cordis quasi harenam maris innumerabilem;s entsprechend ,Eifrfc: him forgeaf "a god swa micelne wisdom. and snotemysse. and bradnysse heortan swa swa sandceosol on sCBstrande.9 Sedullus in Verbindung mit den '100 Stimmen': Nam centum licet ora mouens uox ferrea clamet I Centenosque sonos humanum pectus anhelet, I Cuncta quis expediet, quorum nec /ucida caeli I Sidera nec bibulae numeris aequantur harenae?•o Ennodlus von Theoderichs Taten: quemadmodum, si aetherii axis in numerum redigere ornamenta voluissem et trionum fulgore conprehenso caeli decorem inpotenti lingua describerem, cederet divino splendori mortalis obscuritas.'' Theodulf von Orfeans von der Lex dei: Singula quis referaf! numero transcendit arenam I Et pluviae guttas legis opimus honos.•2 Wulfstan Cantor von Taten des Heiligen: numero poterit quae prendere nemo, I lucida stelliferi superant quia sidera caeli, I marmoris et bibulas cum dinumerantur harenas.D (Im selben Werk im Bescheidenheitsvergleich für Wulfstans Dichtung: uelut et de gurgite stillam I marmoris exiguam).' 4 Entsprechend metrische Vita S. Ga/li: Ante queam numerum stellarum pandere versu, I Eius quam possim miracula cuncta referre.•s lohannes Scottus vom Frankenreich: Caesare sub Karolo Franeorum gloria pollet, I Litora ceu pelagi piscibus atque salo.l6 Auf Karl den Kahlen bezogen: Quis pluviae gut-
1
2 3 4
No. I.vm.3f., hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 1113 (vgl. H. Walther, "Quot-tot"). No. Xll.l f., hrsg. Strecker, MGH Epist. selectae 3, S. 41 (vgl. H. Walther, "Quot-tot"). No. LXXIX, hrsg. Strecker, MGH Epist. selectae 3, S. 87 (vgl. H. Walther, "Quot-tot"). Enkomion auf Pfolemaios (Eidyllion XVD.9-11 ).
s
IVEsr1.125. 111 Rg 4.29 (=I Könige 5.9). 1 Commentarium in Canticum canticorum, Prologus, hrsg. Baehrens, S. 76,2. s lnstitutiones, hrsg. Guy, Praefatio 1-8. 9 Catholic Homilies 11, XL.39f. 10 Cannen paschale, 1.99-102. 11 No. CCU(ßl.82 (Opusc. 1), hrsg. Vogel, MGH AAVO, S. 213. 12 Cannen XLI.L203f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 537. 13 Narratio metrica deS. Swithuno, 1.1125f. 14 Praefatio, 360f.
6
IS 16
Z. 1680f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae 0, S. 470. Cannen 1.1 f., hrsg. Traube, MGH Poetae ßl, S. 527= hrsg. Dümmler, MGH Epist. V (Karolini aevi ßl), S. 631,33f.
179
tas, numerum quis novit harenae? I Te laudare potest pleniter aut merite? 1 Die Gesta Berengarii: Nonne maris paucas videor contingere guttas, I Syrtibus atque manu sumptas includere arenas, I Quando brevi tantos cludo sermone triumphos? 2 Herlger von Laubach in Verbindung mit den '1 00 Stimmen': Nam mihi si cursus facundior ora resolvat I Centenosque ferat facundia plenius ipsa I Hac in laude sonos, aut si mihi ferrea vox sit, I Ora tot emanent, quot dentibus ossibus albent, I Aut totidem linguts, quotquot caput omne capillos I Pectinat, enarrare tuos, Ursmare beate, I Virtutes succumbere certe I Cogor.3 Abbo von Fleury: Otto valens caesar .. ./ Tot felix atavis, quot caelo sidera lucent. 4 Alphanus von Salemo überträgt Bilder für 'zahllos' aufden Topos '100 Stimmen': Omnia si fierent rutilantia sidera linguts, I Hoc et arena maris, semen et omne soli, I Hoc enim guttts pluviales, littoris undEB, I Cunctaque quts nul/us dinumerat numerus, I Non tibi pro meritis Iaudes persolvere possent.s
b7. DIVERSE BILDER UND BEZÜGE Hlerem/as vom Unheil des Gottesvolks: multiplicatae sunt mihi viduae eius super harenam maris.6 Abacuc von Gefangenen: congregabit quasi harenam captivitatemJ Apocalypsls Johannis vom Zeitalter des Antichrist: congregabit eos in proelium 1 quarum numerus est sicut harena maris;s danach Augustlnus: diabolus seductas gentes ... adtrahet in bel/um ... quarum hostium numerus erit ut harena maris.9 Pseudo-Chrysostomus von Zersplitterung der Ungläubigen: Terra quidem unita est et in seipsam constricta, arents autem grana non conveniunt sibi, nec adhCBrent ad invicem: sie sunt et omnes in fideles .. . per diversas opiniones dispersi .. . quot sunt, tot sententias habent. Propter quod arents assimilatur omnis diaboli populus ... non numerabilis est sicut arena;1o tatenlose Worte: Sicut enim grana arents non conveniunt in unum ... sed semper sunt separata: sie verba, quEB ... non convertuntur in unam justitiEB massam per opus, separata sunt et dispersa.ll Petrus Chrysologus von geistlichen Kindem der Heiligen: meruit filios tot habere, quot dies mundus accepit.l2 Hleronymus von menschlicher Wandelbarkeit: Quot punctis orae currunt, quot secla momentis I Tot nostra faciem mutat sententia formis.l3 Ennodlus von unterworfenen Völkern: domine, quid praeter te speierat residuum in populo harenae aut sideribus conparando?l4 Dracontlus zur Schöpfungsgeschichte: quot sunt fluctus, tot forsitan aequore pisces I luserunt fluido per caerula vasta nata1
Bibliothecarum et psalteriorum versus, m.x.31 f., hrsg. Traube, MGH Poetae IIL S. 250 (Hs. Mitte 9.Jh.).
IV.198-200, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 401. Vita S. Ursrnari, I. 773-780, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 20 I. 4 Z. 1f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 470. s Cannen XXXlll, Migne PL 147, Sp. 1255 B. 6 lerl5.8. 1 Hab 1.9. 8 Apc 20.7. 9 De civitate Dei, XX.vm.9-ll. 10 Opus impetfectum in Matthaeum, Homilie XX, Migne PG 56, Sp. 744. 11 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilie XX, Migne PG 56, Sp. 746. 12 Senno CXXXIV.1.5f., CC 248. 13 De mobilitate mentis humanae, Migne PL Suppl. IL Sp. 328. 14 No. CCLXill.29 (Opusc. 1), hrsg. Vogel, MGH AAVII, S. 206.
2 3
180
tu.' lsldor von Sevilla von den Werken des Origenes: Condere, si credis, studui tot milialibros I Quot legio missos ducit in anna viros.2 Clemens Peregrtnus über Feinde im Bilde Pharaos und der Philister: quadrigae eius innumerabiles et currus eius atque equites sicut arena maris; und: cum essent innumerabiles velut arena maris.l Poeta Saxo vom Unheil nach Karls Tod: Milia cesorum, captivaque turba tuorum I Amplior est numero quam sit harena maris. 4 Ermoldus Nigellus von Schätzen: Vix quoque tot volucres tollebant munera Franci, I Quot sibi nauta ce/er per mare misit opes.s Vita S. Pinnini von Bekehrten: multa milia animarum ... non desinit advocare, ut numero eorum nominum aliud non possit coequari nisi stellae caeli aut bibulae harenae, quae iacent in litore maris.6 Milo von St. Amand von Seefahrt: Qua/ibus ergo queam scriptis monstrare Iabores, I Quos ibi, dum verbum turbis crudelibus infert, I Pertulit inmersus fluviorum crebrius undis? 7 Odo von Cluny von Erwählten und Verworfenen: /udicat aetemae pars se indignam impia uitae. I Reliquias aliis saluat deus ergo relictis I Et quasi de innumeris modicum sibi seruat arenis.s Otto 111 von Dichtungen: Quot habet viros Gallia, Tot vobis mittarn cannina.9 Ein Cannen Du/ce so/um natalis patria von Liebesleiden: Quot sunt apes in Hyble vallibus, I quot vestitur Dodona frondibus, I et quot natant pisces aequoribus, I tot abundat amor doloribus.•o Mahnrede eines Toten: Multa mala occurrunt, hommda pericla resurgunt, I Qui guttas numerat, hoc numerare va/et.''
b8. BEZUG: ÜBERFLÜSSIGES Horaz: in silvam non ligna feras insanius, ac si I magnas Graecorum malis implere catervas.•2 Sldonlus Apollinarts in Bescheidenheitsgestus: hac enim fronte possemus fluminibus aquas, silvis ligna transmittere.'J Symmachus: Superforanei laboris est commendare conspicuos, ut si in sole positis facem praeferas et accensu luminum claritudinem diei gestiss adiuvare.l4 Vita S. Agnetis: ln mare quid pisces, quid aquas in flumina mittas?•s In Abwandlung des Topos der 'Naturordnung' Ausonius: eadem opera ... et maria ut effluant et auras ut vigeant et ignes ut caleant admonebo.l6 Amarcius: Vincat harenas, I Diviciis, 'Satis est' non umquam dicet avarus.•1 1
2 3 4
s 6 1
s 9 10
11
12 13 14
IS 16
11
Oe laudibus Dei, 1.238f., hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 34. Versus, lli.5f., hrsg. Beeson, S. 158. Nr. I, hrsg. Dümmler, MGH Epist. IV {Karolini aevi II), S. 496,20f. mit 35. Annales de gestis Caroli magni, V.4llf., hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 65. Hrsg. Dümmler, MGH Poetae ll, S. 8 {vgl. H. Walther, "Quot-tot"). Hrsg. Holder-Eggerbei Waitz (Hrsg.), MGH SS {in Folio) XV, S. 25,21-24. Vita S. Amandi, ll.307-309, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 585. Occupatio, VI.687-689. 1.5f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 473. Zitiert nach Walther, "Quot-tor·, S. 277 (Walther seinerseits nach du Meril). No. Vll.57f., hrsg. Silagi, MGH Poetae V, S. 625. Sermo l.x.34f. Epistulae, Vll.IU.l, hrsg. Lü~ohann, S. 106,23. Epistulae, m.xxxvm, hrsg. Seeck, MGH AA VI.I, S. 86,9f. Propositio, 10, hrsg. Strecker, MGH Poetae VI.!, S. 108. Epistulae, 12.33f., hrsg. Green, S. 208 = hrsg. Seeck, MGH AA Vl.I, Epistulae, I.xxxn.5, S. 18,14--17. Sermones, lli.80f.
181
c. WEITERE BILDER Cicero preisend über Pompeius: tot habet triumphos quot orae sunt partesqua teffarum.l Iudices vom Feindesheer: omnes Orientales populi 1 fusi iacebant in valle ut lucustarum multitudo.2 Malachl: fecitque ut tanta esset abundantia argenti in Hierusalern quanta lapidum;3 Verba dlerum: praebuitque rex argenturn et aurum in Hierusalern quasi lapides; 4 tantamque copiam praebuit arganti in Hierusalern quasi lapidum.s Eccles/astlcus vom meist durch Sand und Sterne abgebildeten Kindersegen: factum est ... semini eius sicut dies cae/i.6 Eine ungewöhnliche Ableitung vom Bilde der 'zahllosen' Wellen und Sterne bei Corippus: discemite quanti I occubere uiri. ueluti cadus hauriat undas I aequoris Oceani: numquid decrescere possit I aut damnum sentire Thetis? tot et igne recusso I astra cadunt: signis plenum tamen omnia caelum I sidera semper habet. sie nostram laesio gentem I contigif.7 Hleronymus vom Teufel: Quot peccata sunt, tot capita habet diabolus.S Ruriclus von Limogas nennt Worte: plus sunt apud me delicta quam uerba.9 Gottschalk der Sachse nennt Fisch als Bestandteil der 'VII difficilia': valde plura ... quam piscesintra mare ... 10 Benedictus Crtspus: Quot sunt membra hominis, tot sunt in corpore pestes.11 Hrotsvlt von Gandershelm vom Heiligen im Bilde mütterlichen Stillens: Lac quocies suxit, tocies fidei sacra sumpsit I Suspensus matris uberibus geminis.l2
G: Himmelskörper, Licht
Die Lichtquellen lassen sich nach ihrer Strahlkraft hierarchisch ordnen. Hleronymus: lucema lampadis conparatione pro nihilo est; Iampas stellae conlatione non lucet; stellam lunae confer, et caeca est; lunam soli iunge, non rutilat; solem Christo confer, et tenebrae sunt.B Drücken entsprechende Bilder keine Überoder Unterordnung vergleichend aus, so erscheint die einzelne Leuchte häufig von sich aus als etwas Herausgehobenes. al. SONNE:1 4 MENSCHLICHE SCHÖNHEIT So bei Pindar.JS Plautus vulgarisiert aus dem Munde des Liebhabers: oh! solem uides Isatin ut occaecatust prae
1 2
3 4
s 6
7
s 9
10
11 12
13 14
IS
Pro L. Comelio BaIbo oratio, 9. ldc 7.12.
/II Rg 10.27. II Par 1.15. II Par 9.27. Sir45.l9. lohannis, Vl.ll9-125. Tractatus da Psalmo LXVII, Z. 144f., CC 78, S. 44, zu Ps 67.22. Epistulae, l.vn, CSEL 21, S. 360.
Hrsg. Fickennann, MGH Poetae VI. I, S. 89 (1.5). Siehe BILDER FÜR 'ZAHLLOS'. Poematium medicum, Migne PL 89, Sp. 371 D. Gongolfus, 4lf., hrsg. Berschin, S.43. Epistulae, XLIX (XLVIIij.l4.5. Zur allgemeinen christlichen Symbolik vgl. H. Laag, ,.Sonne", Lexikon der christlichen Ikonographie, hrsg. Kirschbaum, IV, Sp. 174 - 178. Zu entsprechenden Bildern bei Qulntus von Smyma siehe Vian, ,.Les comparaisons", S. 34. Dietel, Gleichnis, S. 145: Paean 12,14.
182
huius corporis candoribus?l Seneca über Polyx.ena vor deren Opferung in situationsgemäßer Abwandlung des Bildes: magisque solito splendet extremus decor, I ut esse Phoebi dulcius Iumen solet I iamiam cadentis, astra cum repetunt uices I premiturque dubius nocte uicina dies.z Valertus Flaccus von der Erscheinung des toten Helden am Strand: fulsere undae, so/ magnus ut orbem I tolleretaut nubem quateret polus.3 Für weibliche Schönheit4 erscheint das Bild in Parce precor uirgo: Cum radiis certare Iouis tua Iumina possunt I Et possunt radiis uineere signa Iouis. I Sole nihil toto melius splendeseil in orbe: I Sole tarnen melius sp/endidiusque nites.s Eccleslastlcus im Zitat bei Defensor von Llguge: Sieut so/ oriens in altissimis dei, sie mulieris bon83 species in omamentis domus eius. 6 Gesta Apollonii: carae ... natae, I Quae nituit specie similis pulcherrima soli.7 Ennodlus von männlicher Schönheit: frons cereae pu/chritudinis et eandoris illius, quae so/is passa radios co/orem traxit ab aethere.B Liebesgedicht der Sammlung von Ivrea im Schönheitskatalog: Ad so/is morem faeies tua nacta eolorem. 9 Metrische Vita S. Ga/li: haec filia .. ./ Cuius erat facies splendens in imagine Phebi. 10 Ae. (substantiviertes?) vergleichendes Adjektiv sun-sciene bezieht sich auf die Hl. Juliana. 11 Encomium Gunthari von der Allegorie der Sapientia: Auricomae quaedam tune fulgens mitra puellae I Clarior enituit sole rubente mihi.l2
(CHRISTLICHE TEXTE)
a2. AUGENI3 Ovld im Schönheitsbild: flagrant quoque Iumina nymphae, I non aliter quam eum puro nitidissimus orbe lopposita speculi referitur imagine Phoebus.l4 Eccleslastlcus von Hellsichtigkeit: oculi Domini mu/to plus lucidiores super solem I circumspicientes omnes vias hominum.1s Das altdeutsche Ezzolied: dvo habet er ime begunnen I der owgen uon der sunnen.l6 Alculn an Constantinus: Luminibus geminis sub frontis tegmine fixis, I Nubila ceu eaeli radiis solis decorantur.l1 Vita Geremari abb. F/aviacensis im Heiligenpreis: caput erat eius
1
2 3
Menaechmi, 179f. Troades, 1139- 1142. Dazu Primmer, "Vergleiche", S. 214. Argonautica, V.92f.
V gl. insbesondere ZU SONNE- GESTIRNE. s Hrsg. Baehrens, Poetae Latini minores, Bd. V, No. LXXVll.33- 36. 6 Sir26.21. Uber scintillarum, hrsg. Rochais, XXI.12; hrsg. Rhodes, S. 86,11- 13. 1 Z. 49f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae li, S. 486. s Opuscu/um ill, hrsg. HarteI, CSEL 6, S. 334, 7f. 9 Versus Eporedienses, 1.271, hrsg. Dümrnler, Anselm der Peripatetiker. 10 Z. 381f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae ll, S. 439. Walahfrld Strabos Bearbeitung der Prosafassung nennt sie nur: singu/ari pu/chritudine fulgens: hrsg. K.rusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 295,22. 11 Z. 229, hrsg. Kra.pp-Dobbie, ASPR ill. 12 Appendix ad Sedulium Scottum, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 238. 13 In ähnlichem Bezug auch STERNE; LODERNDEIGLÜHENDE AUGEN (positiv und negativ); GE-
4
SCHMEIDE.
14 Metamorphoses, IV.347- 349. Andere Lichtspiegelungen siehe zu LICHTREFLEXE. ts
Sir23.28.
16
z. 48f.
11 Hrsg. Hagen, Carmina medii aevi, No. LXXIX.88f.
183
speeiosum, facies ut rosa, oeulos habens ut so/ irradiantes.' Angllbert von St. Rlquler: magnum vineunt oeulorum Iumina Phoebum.2
a3. MARIA Protoevangellum lacobl: Quae est ista
que proeessit sieut so/ et formosa tamquam Hierusalem?J Pseudo-HIIarlus: Tu verus mundi lueifer, 1.. .1 Sed toto sole elarior.4 Manenpreis des Pseudo-Venantlus unter anderen Vergleichsbildem: premitur ... so/ erinis honore, I palleseunt radii, virgo, decore tui 1... eedit tibi Lueifer ardens;s abschließend in Bildhäufung: splendorem solis obumbrans, I alta super so/es et super astra nitens, 1... fulgidior radio.6 Altdeutsche Sequentia de S. Maria: sehoene als diu sunne, I hime/isehiu küniginne.7 Appendix ad Sedulium: Auricomae quaedam tune fulgens mitra puel/ae I Clarior enituit sole rubente mihi.S Byrhtferth von Ramsey innerhalb einer Bildreihe: pu/ehrior erat quam jubar solaris globi.9 Domlnlcus von Evesham: Astabat eo loei uirgo ... praeelarissima, omnem mundanam pulehritudinem et ipsius solis fulgorem sui splendore et gloria deuineens.to Ae. Osterhomilie: saneta Maria seo w~s beorhtre ponne sunne.'' Eine andere Homilie: he geseah ... Saneta Marian, seo wces beorhtre ponne sunne.12 Ein Carmen reiht in sechs Strophen gängige Vergleichsbilder zum Marienpreis, darunter auch: Solis quippae radios I vineit illa fervidos.t3 Hrotsvlt von Gandershelm: lpsius faeiem niveo eandore nitentem I Tradunt ardentis radios preeel/ere solis I Neenon humanum penitus devineere visum.' 4 a4. DINGE UND TIERE Apononlos von Rhodos vom herrlichen ManteJ.ts Plautus bramarbasierend vom Schild: Curate ut splendar meo sit e/upeo elarior I quam solis radii esse olim quom sudumst solent.t6 Ein Text /n laudem solisaus Hss. des 9. Jh. vom Sonnenwagen: eurrus ardeseit ab auro, I dum pretio fulgens imitatur Iumina Phoebi.l7 Von Geschmeide Corlppus: inlustratque propinquos I gemmarum natura loeos, rerumque colores I mutans et Phoebi radios fulgentis obumbrans.t8 Prudentlus: Bratteo/as trabibus subleuit, ut omnis aurulenta I Iux esset intus eeu iubar sub ortu.t9 Venantlus Fortunatus: Iumen ... ad
(CHRISTLICHE TEXTE)
1
2 3 4
s 6 7
8
9 10
11
12 13 14 IS t6 t7
t8
t9
Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 628,30f. Carmen Vl.236, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 372. U.vm.1, hrsg. Clayton, Apocryphal Gospels, S. 322. Hymnus filise suse Abrse missus, Migne PL 10, Sp. 553 A = CSEL 65, S. 245f. MGH AA IV .I, S. 377, /n laudem S. Mariae, 237-239. MGH AA IV.I, S. 380, /n laudem S. Mariae, 349-352. Hrsg. Müllenhoff-Scherer, DenkmSier, XLI.11 f. No. II.3f. Vita S. Egwini, hrsg. Giles, Vita quorundam Anglo-Saxonum, S. 375,14. VIta S. Ecgwini, Kap. 8.10- 13, hrsg.Lapidge, S. 84. Ker, Cata/ogue, No. 38.32; hrsg. Ryan. FourHomilies, S. 110,61f. = hrsg. Schaefer, V.53f. Hrsg. Scbaefer, V.53f. Str. 8, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 553. Siehe auch zu BILDREIHUNGEN. Maria, 348-350, hrsg. Berschin, S.16. Argonautica, I. 725 f. mit ill.1229f. Mi/es gloriosus, 1f. Hrsg. Bailey, Anthologia Latina, 1.1, No. 385.24f. /n laudem lustini, IV .116 - 118. Peristefanon XII.49f.
184
solis radians Iux fulva metallis.l Sammlung von lvrea: Sole magis sp/endent ibi queque monilia pendent, I Massam materie uincit opus uarie;2 in einem Bildpaar: Vt nix albeseit stamenqua nigrescere nescit, I Sed quEB trama rubet .,so/ mihi cede", iubet.3 Das Carmen De monasterio Gemmeticensi mit dem Namen von Jumieges spielend: Gemmeticum siquidem a gemma dixere priores, I Quod reliquis gemmae praecelleret instar Eoae.4 Gesta Apollonii non kostbarem Gewebe: Vestibus auratis textrino more paratis I lndutus Phebum simulat rutilando serenum.s Buchinschrift im Evangeliar aus Bobbio: Hunc iussit librum contexere helios instar, I Ut, ceu so/ bis bina micat per climata mundi, I Sie luceret et iste libellus fonte quatemo.6 Ähnlich bezogen das Carmen auf die Würzburger Schule: Tanto pastori numquam sunt scripta labori, I Ceu solis Iumen sibi sed patet omne volumen. 7 Für Helligkeit eines Gebäudes ein Luxorlus zugeschriebener Text im Codex Sa/masianus in einer Bildreihe vergleichsähnlich: hinc radios so/ ipse capit, quos huc dare possit; I alters marmoribus creditur esse dies. I hic sine labe so/um nix iuncta et sparsa putatur; I dum steterint, credas mergere posse pedes. s Alphanus von Salemo über Monte Cassino: Satis undique c/ara domus I Fulget in orbe, velut speculum I Solis in EBthere perspicuum.9 Waltharius vom Waffenglanz: Ferrea silva micat totos rutilando per agros: I Haud aliter primo quam pulsans aequora mane I Puleher in extremis renitet so/ partibus orbis.1o Paulus Albarus vom Pfau: Ac solis instar cauda dum pansa refulgif.ll Ae. ProsaPhoenix vom Vogel: ponne sein~ he swa sunne leome; und von seinen Augen: swa scire swa sune/eome; 12 entsprechend altnordisch: Pa skinn af honum sem af s61argeisla.J3 Ae. Prosa-Dialog Sa/omon und Satum vom Schwert des personifizierten 'Pater Noster': his leoma he is hlutra and beorhtra ~nne ealra heofona tungol o~e on ealre eordan sien go/des and seolfres fnBtwednessa and fEBgemessa.1 4 Amarclus bildreihend in Worten des Habgierigen: Salve aurum, sa/ve minio rubicundius instar I Solis inaccessi, celesti clarius igne.1s Balderlch von Bourguell von Gewebe: tantus erat ue/o fulgorque decorque, I Vt Phebi dicas exuperasse iubar.l6
1 2
3
Vita S. Martini, IV.315: Opera poetica, S. 358. Versus Eporedienses, 1.211 f., hrsg. Dümmler, Ansalm der Peripatetiker. Versus Eporedienses, 1.132 - 134, hrsg. Dümm1er, Ansalm der Peripatetiker.
Migne PL 138, Sp. 393 B. Gesta, 240f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae li, S. 491. 6 V.8- 10, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 412. 1 No. XLlli.37f., hrsg. Strecker, MGH Epist. selectae 3, S. 127. s Hrsg. Bailey, Anthologie Latina, 1.1, No. 194.3 - 6. 9 Carmen XIX, Migne PL 147, Sp. 1238 A. 10 z. 47-49. 11 Carmen IV.12, hrsg. Traube, MGH Poetae lli, S. 129. 12 Hrsg. Kluge, ,,Zu altenglischen Dichtungen", S. 475,25 mit 32- 477,25f. mit 33. 13 Phoenix, hrsg. Blake, Appendix Ilb, S. 98,12. 14 Hrsg. Menner, Poetical Dialogues, S. 170. 1s Sermones, lli.98f. 16 Carmina, hrsg. Hilbert, 134.231 f.
4
s
185
aS. GOTI, CHRISTUS, KREUZ Mattheus vom verklärten Christus: resplenduit facies eius sicut so/ 1 vestimenta autem eius facta sunt alba sicut nix; 1 westsächsisch: And his ansyn scean swa swa sunne and hys reaf wtBron swa hwite swa snaw,2 danach JEifrlc: his ansyn 83tforan him eal scean swa swa sunne. and his gewtBda seinon on snawes hwitnysse;3 danach Beda erklärend: quia nihil sole clarius uidere nouimus, non so/um domini sed et sanetarum in resurrectione gloria solis aspectui conparatur, quia clarius sole aliquid, unde exemplum daretur hominibus, minime potuit inueniri.4 Pseudo-Beda: sicut so/ nascitur in oriente, et cadit in occidentem, et gyrat orbem terrarum, ita Dominus noster Jesus Christus voluit nasci in utero virginis.s 'Chrysostomus Latlnus': solem oriri facit corruptibilem et fu/gere mandat super omnem terram inhabitantium malorum et bonorum. Sed enim non minus illum spiritslern et incorruptibilem solem . . . sanctum suum filium.6 Paullnus von Aqullela vom Auferstandenen: uu/tu sereno solis super radium I dixit ,,Auete".? JEifrlc von einer Erscheinung Christi: his lic weard gesewen ... beorhtre oonne gltBs, hwittre oonne meoloc, and his andwlita scean swioor txmne leoht.S Homilie aus Hs. Bodley 343: his wlite scean swa sunntB, and his c/a~s weron iworden swa hwite swa snaw,9 Hwi stBde pe godspellere fJ83t ,,/Jcss H831endes ansyne w83re scinend83 ... and scean swa synne"? 1o .. ~ wlite and peo fegemesse pare drihtenlice ansyne feor oferstih~ pare sunne brihtnesse, swa hit rihtlic is; ac for hwan gemet pe godspellere pare drihtenliccs ansyne to pare sunne brihtnesse, buton for pam, pe he ne mihte nane brihttre ne wlitigre ifinden (usw.);" Heliand: uurdun imu is uuangun liohte, I blikandi sö thiu berhte sunne: sö sken that bam godes, 1.. .1 ... uuard is giuuadi sö huit I sö sneu te sehanne; 12 Tatlan-Bilingue: inti scein sin annuzi so sunna. sinu giuuatiu uurdun uuizu sosneo .13 Ae. Christ: fJ83r is seo dyre dryhtnes onsien I eallum pam ges831gum sunnan leohtra: facies eius sicut sollucet in virtute sua .14 Lactanz: sicut so/ ... uerum ac perfectae plenitudinis Iumen est et calore potentissimo et fulgore clarissimo inlustrat omnia, ita in deo ... maiestas et uirtus et claritudo per1
Mt 17.2. Zitiert z.B. bei Beda. Homeliarum euangelii, I.XXIV.97-103; paraphrasiert in der Expositio in canticum Abacuc prophetae, 64. Siehe auch zu SCHNEE.
Hrsg. Liuzza. S. 35. Catholic Homilies ll, XIV.8-10; ähnlich I, XV.105; Homilies, hrsg. Pope, 1.432f. (defektiv): Mt 17.2. Zum direkt anschließenden Vergleichsbild siehe zu SCHNEE. 4 Homiliae, 1.24, Z. 109-112, hrsg. Hurst, CC 122 (zu Mt 17.2 mit 13.43). s Homiliae, LXXXIX, Migne PL 94, Sp. 490 B (Dekkers, Clavis, 1368; Machielsen, Clavis Patristica IB, 4062). 6 Extra Chrysostomi editiones, 3, Migne PL Suppl. IV, Sp. 861 f., zu Mt 5.45. (Dekkers, Clavis, 670). 1 No. Xß, Str. 15, hrsg. Norberg, S.153. s Vita S. Martini, Catholic Homilies ll, XXXIV.307- 309.- Uves of Saints, XXX1.1379f. 9 Old English Homilies, hrsg. Irvine, Vl.l3f. 10 Old English Homilies, hrsg. Irvine, VI.73f. 11 Old English Homilies, hrsg. Irvine, VI.1 04 - 111. Bately verweist in ihrer Ausgabe des ae. Orosius (S. 319, Anm. zu 131,3 - 4) auf eine Homilie des Theophy1actus, in der ebenfalls das Strahlen Christi das der Sonne übertriffi. 12 V.3124-3128. 13 Hrsg. Masser, S. 305,15-17. 14 Z. 1650f., hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR 111, nach Apc 1.16.
2
3
186
fecta est, 1 cum in tam paruo circulo ... tantum sit fulgoris, ut eum mortalium luminum acies non queat contueri ... quid tandem luminis ... aput ipsum deum ... esse arbitremuf!2 Gottvater und Sohn: il/e tamquam so/, hic quasi radius ex sole porrectus, qui quoniam summo patri ... non separatur, sicut ... nec radius a sole, quia ... est et solis Iumen in radio.J Ambroslus von Sonne und Schöpfer: si tam uelox iste, ut rapidis cursibus in die ac nocte lustrat omnia, quantus ille, qui ubique semper est et maiestate sua complet omnia.4 Augustinus: vile est videntibus deum Iumen solis huius;s potuit ante passionem c/arificare i/lud [i.e. co~pus] sicut splendorem solis;6 Häretiker: nesciunt enim, quomodo substantia dei ... inquinari omnino non possit, et tamen praedicant istum uisibilem solem radios suos per omnes feces et sordes co1porum spargare et eos mundos ... ubique seruare. si ergo uisibilia munda ... immundis contingi possunt et non inquinari, quanto magis ... ueritas ... corpus suscipiens.1 Maximinus entsprechend: Si enim so/ fulgens non inquinatur tactu quolibet, multo magis Dominus solis inquinari non potuit, licet mundus mundam [i.e. uirginem] tetigerit.S Prudentius vom Auferstandenen: non sicut tenebras de face fulgida I surgens oceano /ucifer inbuit, I sed terris domini de cruce tristibus I maior sole nouum restituens diem.9 Sedullus: radians nam testibus amplo I Discipulis fulgore tribus uelut igneus ardor I Solis, in aetheriam uersus splendore figuram, I Vicerat ore diem, uestemque tuentibus ipsam I Candida forma niuis Domini de tegmine fulsit.lo Hymnus Lucis largitor splendide: Tu uerus mundi /ucifer 1.. .1 Sed toto sole clarior, 1.. .1 illuminans praecordia.ll Aprlnglus von Beja: Sicut enim solis claritas ... ubique radium sui splendoris immittit, ita facies Domini ... propter ortum et occasum, et rursum ortum, quod natus sit et passus, et resurrexit, ideo dedit simi/itudinem Scriptura faciem eius gloriam soUs.12 Apponlus: Trinitas, quae non euidenter ... in lege mosaica coruscabat, nunc uelut so/ in totius mundi facie splendescif.13 Paullnus von Aquilela: lesus, ut solis radius facies plus pulchra refulget, I candor ut a/ba niuis uestis radiabat.l4 Euseblus Gallicanus von Christus und Propheten: Quid ergo opus est iam prophetis ... ? Quis tenui luce stellae micantis indigeat, cum se iam per totum mundum solis splendar infuderif?IS Bei 'Paulus Dlaconus': Neque enim tale Iumen est Christus ... sicut so/ iste co~poreus, qui non potest accedere ad occidentem, nisi recedat ab oriente.l6 Audrad von Sens: Ut so/
10
Divinae institutiones, 11.9.12. Divinae institutiones, V. 19. 33. Divinae institutiones, IV.29.4f. Exameron, IV .1,2, hrsg. Schenk!, S. 111. Sermo Mai CXX:Vill.S, hrsg. Morin, S. 374,16. De agone christiano, XXIV.26, CSEL 41, S. 127. De agone christiano, XVill.20, CSEL 41, S. 120. Contra ludaeos, IV.8, CC 87, S. 100. Uber Cathemerinon, V.129- 132. Carmen paschale, ill.278- 282.
11
Z. S-12, hrsg. Feder, CSEL 65, S. 245f., V.129- 132.
1
2
3 4
s 6 7
s 9
12 Tractatus in Apocalipsim, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1231. 13 Commentaire sur le Cantique,
VI.28.
14
1.39-41, hrsg. Norberg, S. 92.
15
Homilia XXXI.S.8~85. Homilia de tempore Cm, Migne PL 95, Sp. 1308f.
16
187
post tenebras consurgit luce coruscus, I Condere quem densEB nunquam potuere tenebne, I Sie chaos exsuperans Christus de morte migravit. 1 Gottschalk von Orbals von Christi Augen: Fleete, precor, ad me tuos miseranter oculos I Lucem super omnem pulchros, super solem splendidos.2 Ae. Osterhomilie: his ansyn wces swa fcsger swa sunne;3 ~e wlite and peo fegemesse pare drihtenlice ansyne feor oferstih~ pare sunne brihtnesse ... ; ac for hwan gemet pe godspellere pare drihtenlicce ansyne to pare sunne brihtnesse, buton for pam pe he ne mihte nane brihtre ne wlitigre ifinden? Ac peah ... pe wlite and peo fegemesse Cristes ansyne alle pare sunne beorhtnesse oferstih~. 4 Florus von Lyon: facies rutili praefulget solis ad instar, I lgnitique pedes oricalchi more rubescunt;s Clarior hic stellis, sole est speciosior ipso, I Omni luce prior, quam nox offuscat et umbra. 6 Mllo von St. Amand: conspicuo processit honore redemptor I Et mundo effulsit Phoebo rutilantior ipso.1 Hucbald von St. Amand: visione mirabili, qua Dominum Jesum tamquam solem splendentem ... videre meruit, lcetificata.S Ein Carmen: optata tribuis redimicula, quae in hac I Nosmet uita perlustrarunt, flammifer ut sol.9 Vita S. Romani: Apparet Domini super aram dextera Christi I .. ./ Ad speciem solis resplendens luce decoris.1o Otfrld: sie sehent sc6no den gotes sun frono I in sunnan ansliehe in sinemo riche.ll Ae. sigel-beorht bezeichnet in Judgment Day II vergleichend Christus beim Weltgericht.12 Hrabanus Maurus im Doppelbild vergleichsähnlich vom Kreuz: cujus splendor solem superat, et candor nivem obfuscat.IJ Verce/li-Homilie nach Theophylactus von einem Vorzeichen Christi: pa WEBS ... gesine gyldnes hringes onlicnes ymbutan pa sunnan.1 4 Hrotsvlt von Gandershelm in Worten Christi: animam sumam benedictam I Multum sole quidem rutilanti splendidiorem.ls Odo von Cluny von der klärenden Wirkung Jesu: Sol facit utque suos monstrent res quaeque colores: I llle uoluntates prodit quosdam quasi fucos I Et quasi mentalem monstrat cuiusque colorem.l6 Byrhtferth von Ramsey in Bildreihung über eine Christusvision: Pulchrior sole, major quam omnis orbis, splendidior auro. 11 Vom Weltenrichter ein Rhyth1
Uber de fonte vitae, Migne PL 115, Sp. 23 A.
2
Carmen I, Str.1, hrsg. Fickennann, MGH Poetae VI.1, S. 89. Ker, Catalogue, No. 38.32; hrsg. Ryan, Four Homilies. S. 108,57f. Beltour-Homilie XI 114,3-9. Carmen V .37-39, hrsg. Dümmler, MGH Poetae II, S. 531. Siehe auch
3 4
s
LODERNDFiGLÜHENDE
AUGEN.
6 1
8 9
Carmen ill.lOf., hrsg. Dümmler, MGH Poetae II, S. 519. Vita S. Amandi, 1.12f., hrsg. Traube, MGH Poetae ill, S. 569. Vita S. Aldegundis, V.20, Migne PL 132, Sp. 869 C. Hrsg. Hagen, Carmina medii aevi, No. LXXV .12 - 14.
10
Migne PL 138, Sp. 18lf.
II
Evangelienbuch, ill.XIll.41 f.
12 Z. 117, hrsg. Dobbie, ASPR VI. Das gleiche
sigel-beorht in Bezug auf hEerfest (Menologium, Z. 203, hrsg. Dobbie, ASPR VI) bedeutet offenbar nichtvergleichend 'hell durch die
Sonne'. 13
De laudibus s. crucis, Migne PL 107, Sp. 173 A.
14
No. 5.60f. Zur Quelle Bately, Orosius, S. 319.
1s Ascensio, 86f., hrsg. Berschin, S.39. 16
Occupatio, V.209-211.
11 Vita S. Oswaldi, hrsg. Raine, Historians L S. 440,30f.
188
mus Oe Enoch et Haeliae: A cuius splendore cuncta lucem perdent sidera, I Luna caedens erubescet, so/ et obscurabitur.l Melker Marienlied: Chint bCBre du magedin, 1.. .1 gelich deme sunnen.2 Alphanus von Salemo in Worten der S. Agnes: Clarior Iuna, radiisque solis, I Cuncta cui parent elementa mundi, I Se mihi sponsum dedit,3 und: Tu fons es vivus, tu fonsplus sole serenus. 4 Hlldebert von Lavanlln von Jesu Geburt: Ut radius solis, sie est egressio prolis.s
a6. ENGEL Otfrld vom Grabesengel: Gisiuni sin was, wunna! so sc6naz io so sunna.6 Ae. Visio Pauli von den apokryphen angeli iustitiae: he ~CBr geseah o~re CBnglas, ~ara ansyne scinan swa swa sunne: uidi alios angelos quarum uultus fulgebat ut so/.7 JEifrtc: ~CBr com ~a fleogende godesenge/seinende swa swa sunne.s Osbem von Canterbury von einer Engelserscheinung: videbat quasi exercitum virorum candidatorum, lucifluas sicut so/ facies habentium ... 9
a7. HEILIGE, KIRCHE
Visio Pauli von Enoch im Himmel: homosenior cuius uultus lucebat sicut so1.10 Severianus von Gabala, übersetzt von Pseudo-Petrus Chrysologus, von Weihnachten: sicut caelum splendar solis, ita ecclesiam fulgor pacis illuminat.ll Ennodlus auf den Hl. Calemerus und seine Basilika: Aedibus et uitae cuius nunc una figura est, I Ceu solis radiis forma color similis. 12 Ein Carmen auf Paulus: Solis more micat radios spargendo per orbem, I Lucet et in cunctis clarius eloquiis.l3 loannes Dlaconus von Gregor: Qui nituit factis, verbis, scriptisque beatis, I Ut jubar auricomi solis in orbe cluit.l4 Venantlus Fortunatus von der fernhin wirkenden Kraft des Heiligen: so/ veluti radiis dat longius ore calores, I sie Martinus opem et quo non est exhibet arte.1s Bei 'Paulus Dlaconus' über Lucas: radio suce claritatis velut jubar ab CBthere veniens ... quotidie illuminare non desinit,l6 Benedikt hic index arctioris viCB ut lucis jubar mundo resplenduit.17 Audrad von Sens: Utque fugat tenebras dum so/ consurgit eoo, I Et pandit Iumen mundo facieque serenat - I Haud sequus hic relevat, quos vexat spiritus atrox.1s Gregor von Tours: lpse quoque sacerdos, velut iubar veri luminis in orbe resplendens, infirmitatum morbida ... pellebat, 19 Magna enim fuerunt 1
2
3 4
s 6
Cannen Xlll, Str. 15f., hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 493. Hrsg. Müllenhoff-Scherer, DenlcmlJier, XXXIX, Str. 13. Cannen XXIX, Str. 5, Migne PL 147, Sp. 1244 C. Cannen XXXIll, Migne PL 147, Sp. 1249 B. De conceptione beatm MariEB, Migne PL 171, Sp. 1285 C. Evangelienbuch, V .IV .31. Zum biblischen Bild siehe zu BLITZ.
Hrsg. Healey, Z. 71 f. mit Quelle. Catholic Homilies, l.:XXXI.178f. 9 Vita S. Dunstani, Miracula, 20, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 151. 10 Sanktgaller Text, § 20, hrsg. Silverstein, S. 136,15. Ähnliche Bilder kommen auch in den späten Überlieferungen vor. 11 Senno CXLIX.1.28f., CC 24B. 12 Cannen ll.LX.5f., hrsg. Hartel, CSEL 6. 13 Cannen II in laudem Beati Pauli, Migne PL 13, Sp. 416 B. 14 Cannen ad Joannem papam VIII, Migne PL 75, Sp. 59f. 1S Vita S. Martini, ill.86f.: Opera poetica, S. 333. 16 Homilia de sanctis LIX, Migne PL 95, Sp. 1534 A. 11 Homilia m, Migne PL 95, Sp. 1579 B. 18 Cannen ln honore beati Martini, 40-42, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 87. 19 Vitae patrum, XIV.3, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. l.n, S. 269,32f. 7
s
189
mundi luminaria, quae ut so/ radiis, ita mundum virtutibus inlustrabant; I vom aus dem Boden dringenden Sarkophag: artuum sepultorum puritatem manifestat saeeu/o, dum prodit e pavimento, et praeparat ad resun-eetionem ... luei solis claritati aequandos;2 Erat tune vu/tus beati apostoli tamquam so/ relueens, ita ut omnes admirarentur,J seine lateinische Fassung der Passio VII dormientium: erant facies eorum tamquam rosse florentes et sieut so/ in virtute fulgentes ... faetae sunt faeies eorum tamquam so/ in virtute fulgentes;4 A:lfric: heora nebwlitu seean swa swa sunne;s so auch Pseudo-A:Ifric: heora nebwlite ongann to seinenne swilee seo purhbeorhte sunne: resplenduerunt faeies eorum tamquam so/.6 Paullnus von Aqullela von der Seele des Heiligen: anima saneti in bonis operibus perseverans, quce speeiosior est so/e.1 Smaragdus von St. Mlhlel vom Abt: Dieebant ... quod in die dormitionis suce ... splenduit sieut so/ faeies ejus ... Et rursum faeta est faeies ejus sieut so/, et timuerunt omnes. 8 Vita S. Sulpieii ep. Biturieensis vom toten Heiligen: ita repente ... se prodidit esse prcesentem, ut quasi eoo/itus Iumen ostensum, aut radius quidam solis erumpens, totum orbem elaritate supemi luminis illustraret.9 Ein Hymnus auf Oswald: Hune ut deseendens iubar aree poli, I Criste, splendere populo iussisti I inthronizatum solio deeenter I pontifiea/i.IO Das Carmen Oe S. Cassiano in gewähltem Vokabular: Callendo radiis flagrabat abunde eoruseis, I Ceu iubar ignivomum eroeeo fulgore venustum I Cum sedet in bigis extinguens sydera flammis.ll Wolfher von Hlldeshelm: Deus ... /ueem quam mundum quasi eoo/esti quodam radio eo/luminaturam noverat, in eleeto sibi iuvene acsi sub obumbratione modii eondi nolueraf.12 Ermenrich von Ellwangen: Bonifaeium archiepiseopum proseeutus, hane in patriam eeu iubar solis elarissimum delatus est.n Vita Hugberti ep. Traieetensis: velut radius so/is splendiflua inluminaeione il/ius Franeorum regni serenus inluxit.l 4 Vita Chrodegangi ep. Mettensis: filios ... patemarum virtutum ae sapientia ubertate gratiaque imbuerit, sole ipso splendidius post elaruit; 1s saeerdotes ... quarum faeies pro gloria martyrii ... sieut so/ meridianus rutilabaf.16 Hymnodia Hibemo-Celtiea über Petrus: Luxit ut Phoebus saeeu/a I Christi seeutus opera; 17 von S. Brigida: 1 Uber in gloria confessorum, Kap. 37, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 321,5f. Uber in gloria confessorum, Kap. 51, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 328,24- 26. 3 Uber de miraculis b. Andreae apostoli, Kap. 11, hrsg. Krusch-Bonnet, MGH SS rer. Merov. 1.11, s. 382, 16f. 4 Kap. 11, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 402,6 mit 22. 5 Catholic Homilies II, XXVß.215f. 6 De VII dormientibus, hrsg. Magennis, S.56f., Z. 754f. (ae.); S. 90, Z. 352f. (lat.). 1 Uber exhortationis, L, Migne PL 99, Sp. 254 A. 8 Diadems monachorum, Kap. L, Migne PL I 02, Sp. 648 B - 681 C-D. 9 Kap. 42, Migne PL 80, Sp. 591 A. 10 Hrsg. Milfull, Hymns, No. 157.ll- oder ut ('als') eine Metapher einleitend? 11 Z. 381 - 383, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV .I, S. 191. 12 Vita Godehardi ep. Hildenesheimensis prior, Kap. 5, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) XI, S. 2
171,5~52.
13
Sermo de vita S. Sualonis dicti Soli, hrsg. Waitz et al., MGH SS (in Folio) XV.1, S. 157,12f.
14
Kap. 3, hrsg. Levison, SS rer. Merov. VI, S. 485,4f. Kap. 7, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) X, S. 556,20f. Kap. 24, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) X, S. 566,18f. No. 17, Str. II, Migne PL Suppl. IV, Sp. 2077.
15 16
17
190
Refulgens magno splendore I Ut so/ in caeli cu/mine;t von S. Monenna: Urbem intravif supemam, I Sortita vestem candidam I ln modum solis sp/endidam. 2 Lludger von Münster von Bonifatius: dum in modum solis effu/serit in templo Dei ac praedicatione sua ... omnes nebulas effugarit infidelitatis.3 Adso von Montler: cumque sanctCB pnBdicationis, velut clarissimos solis radios per diversas terrarum partes sollicitas evibrasset, ... multitudines ... corroborabat. 4 Almannus von Hautviiiars über seine Memmiusvita: simplex habens ab antiquitate materiam, verbis quidem simplicem, sed factis limpidius so/e lucentem.s Vita S. Erasmi: Ceu radius solis, claros sie captat ocellos.6 Hymnus Oe virginibus vom Paradies: hic regnant uirgines, I quod so/ cum radiis I fulgebant corpora. 7 Vita S. Maximini vom Seefahrer: Quassatus ventis videt instar visere solis I Hunc sanctum tantis seseque levare periclis.s Vita Maximini Trevirensis: lbbo virum [i.e. Maximin] instar solis splendentem supra mare ... ambulantem subito aspexit.9 Vita S. Clementis mit dem Bild der verdeckten Sonne: Sollatet in nube ce/estia sydera lustrans, I Et tarnen in terris non cemitur ille refulgens: I Sie sanctus Giemens cetema luce choruscans I Abscondit radios ... ' 0 Das Carmen DeS. Bavone: Qui ceu so/ radiis depellens nubila noctis, I Sie sie virtutum miro splendore suarum 1... lucida fecit." Vita Gangulfi Varennensis: qui post priorum sanetarum virtutes ... ipsorum imitator existens, veluti iubar splendidissimum in orbe refulsif.l2 Constantlus von Lyon bezieht Geblendetsein als Bescheidenheitsbild auf sein Vorhaben: sicut solis splendar humanis inlatus obtutibus, hebetata oculorum acie, Iumen confundit ex lumine, ita animi mei infirmitas oblatum praeconiorum cumulum, quem implere non potest, expavescif.tl Osbem von Canterbury: ad /ucem .. . cetema jocunditate prceditam pervenit, ubi sicut so/ ex claritate Dei resplendet.t4 Sequenz im Winchester-Tropar von den Märtyrern im Himmel: Quo vos, agni membra, florentes tanquam palma I Splendelis curia ceu so/ stelligera.ts Ein Rhythmus vom Paradies: Nam et sancti quique velut so/ praeclarus rutilant.t6 Beda von einer toten Heiligen: uidit manifeste quasi corpus hominis, quod esset so/e clarius, sindone inuolutum in sublime ferri .. . uidit quasi funibus t 2
3 4
s 6
7
s 9
to 11 12
13 t4
t5 t6
No. 18, Str. 3, Migne PL Suppt. IV, Sp. 2078. No. 24, Str. 20, Migne PL Suppt. IV, Sp. 2086. Vita Gregorii abb. Traiectensis, Kap. 4, hrsg. Holder-Egger, MGH SS (in Folio) XV, S. 71,29f. Vita S. Mansueti, Kap. I, Migne PL 137, Sp. 621 C. No. 21, hrsg. Dürnmler, MGH Epist. VI (Karolini aevi IV), S. 170,40f. Z. 115, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 84. Z. 37.40, hrsg. Dronke, "Virgines caste", Lateinische Dichtungen, hrsg. Berschin und Düchting, S. I 04. So auch Book of Ceme, hrsg. Kuypers, S. 174,8f. Z.ll9f.,hrsg.Strecker,MGHPoetaeV,S.l5l. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. Ill, S. 81,5f. Z. 1034- 1037, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 144. Z. 59-61, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 247. Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. Vll, S. 155,8- 10. Vita Germani ep. Autissiodorensis, Praefatio, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. Vß, S. 250,1 - 3. Vita S. Dunstani, Kap. 41, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 120. Hrsg. Blume, Analeeta hymnica XL, No. 382.4alb. z. 22, hrsg. du Meril, Poesies populaires, S. 134.
191
auro clarioribus in supema tolleretur ... cuius anima per bona quae fecisset opera quasi per funes aureos leuanda esset ad cae/os; 1 ae.: Pa geseah heo sweotole swa swa monnes lichoman mid scetan bewundenne, se wces beorhtra pon sunne, in heanisse boren beon ... geseah heo, swa swa mid gyldnum rapum he in pa uplecan ahefen wcere ... pcere sawl purtr pa godan weorc and pa scinendan, pe heo dyde, swa swa purh gyldne rapas to heofonum ahefen beon sceolde.2 Theobald vom Sündenreinen: Demones anguis typicus fugabis, I Noctis ut cecas reprimit tenebras I Orbita solis.3
a8. TAGESANBRUCH, SONNENAUFGANG Ovld von Schamröte im Bild der Morgenröte (Eos ): illi I conscia purpureus uenit in ora pudor, I quale coloratum Tlthoni coniuge caelum I subrubet ... 4 Iudices von den Frommen: qui autem diligunt te sicut so/ in orlu suo splendet ita rutilent.s Samuhel vom gerechten König im Bildpaar: dominator in timore Dei I sicut Iux aurorae oriente sole mane absque nubibus rutilat. 6 lob von Leviathan: oculi eius ut pa/pebrae diluculi. 7 Eccleslastlcus in Worten des lesu Sirach: doctrinam quasi antelucanum inlumino omnibus.s Osee von Gott: quasi diluculum praeparatus est egressus eius.9 Maximinus von Aposteln: Legimus ... sie esse ueritatis praecones ut radios solis qui, ubi apparuerint, fugatis omnibus tenebris totum mundum desiderato lumine et serena luce perfundunt.Jo Maximus von Turtn von Christus: Ad huius [i.e. diaboltl igitur tetram caliginem depel/endam uelut fulgor quoddam Christus adueniet; et sicut /ucescente die nox subuerlitur, ita coruscante saluatore antichristus effugatur; 11 Dominica .. . sollemnis, quia in ea sa/uator uelut so/ oriens discussis infernorum tenebris luce resurrectionis emicuit;l2 Johannes und Christus: Sicut enim lucemae claritas destruitur solis aduentu, ita et Johannis paenitentiae baptismum superueniente Christi gratis uacuatum est; 13 Lucema denique uocatur lohannes . . . Lucemae igitur obscuratur Iumen, cum radius solis effulget, et defectionem quandam /ampadae suae patitur, cum clarioris /ucis splendore superatur. Quis enim sapiens lucemam requirat in so/e?J4 Pseudo-Chrysostomus ähnlich: Sol appropians ad processum, antequam appareat, mittit radios suos et facit albescere orientem, ut procedens aurora adventum diei demonstret. Sie Dominus ... antequam appareat ... illuminavit Joannem.1s Verecundus von lunca von Christi Wiederkehr: Sicut ab Eoo prorumpit climate fulgur I occiduosque ictu facile perHistoria ecclesiastica, IV .IX, hrsg. Colgrave-Mynors, S. 360,13 - 22. hrsg. Miller, S. 288, II - 22. 3 Physiologus, ill. De serpente, 46-48. 4 Amores, ll.v.33-36. Siehe Kapitel ,,Bildreihungen": SCHÖNHEITSKATALOGE. s ldc 5.31. Buber-Rosenzweig: ,,Aber die ihn lieben I sind, wie die Sonne ausflihrt in ihrer Heldenwehr." 6 II Sm 23.3f. Siehe auch REGEN: ERQUICKUNG. 1 lob 41.9. l
2
s Sir24.44. 11
Os 6.4. De sollemnitatibus, Collectio Veronensis, Xl.l, CC 87, S. 77. Senno XIX.2, zu Lc 17.34f.
12
Sermo XLIV .I.
9 10
13 Sermo LXII.3, nach /o 5.35. Ähnlich bezogen auch auch LUCIFER. 14 1s
Sermones extravagantes, XCIX.3. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia
192
m, Migne PG 56, Sp. 646.
transit ad axes, I sie erit adventus domini venientis in orbem.l Casslodor von hierarchischen Graden: quamvis ignis noete re/uceat, soli tarnen praesentatus obseurus est: hine est quod ad illum ordinem nihil potest eximium deferri; 2 vom Auftreten der Königsmacht: subito praesentis imperii tamquam solis ortus fama radiavit. expugnatum se hostis ... congemuit.3 Paullnus von Aqullela von geistlicher Erbauung: Sieut enim so/ oriens effugat ealiginem, ita sanetarum doetrina a sensibus nostris expellit tenebras.4 Halmo von Auxerre: sieut eum in va/Je consistimus, orientem solem eemere non possumus, tamen in ejus summitatem aseendentes, illius ortum resplendere videmus, ... ita et Dominus per sanetos suos mentes nostras ad suam lucem contemplandam trahere voluif.s Hrotsvit von Gandershelm vom Zustand nach der Vergebung: miro splendore refulsit I /nstar surgentis Phflbi faeies vieedomni, I Quo mentis splendar lucens anime quoque candor I Eius per faeiem monstraretur ruti/antem.6 Vita S. Romani von Jungfräulichkeit: Ut Iux solaris, eum mane refunditur arvis, I Aurea regalis virtus micat integritatis. 7 Byrhtferth von Ramsey vom kindlichen Heiligen: Hic velut aureus so/ splendeseere solet surgente aurora, sie refulsit exomans sui generis stemma.s A:lfrlc von beendetem Zweifel: Eadige synd pa pe Pinum wordum gelyfa~ ... swa swa d~Bgred to-dreef~ Pa dimlican pystra.9 Slcfredus bezieht Morgenröte auf die Kirche: Claritas summa ex intemo /umine, I Quasi aurora consurget ecelesia.lo Domlnlcus von Evesham: Sicut enim so/ aureus suo exortu uniuersa noctis nubila exturbat, ita ueritas per eos ubique falsitatis maehinamenta subuertit et dissipat, 11 uelut aureus so/ surgente aurora splendescit, sie suo tempore inter mortales alias effu/sif.12 A:lfrlc: swa swa dmgred todreef~ pa dimlican pystra. and manna eagan onlyht /Je blinde wt:eron on niht. Swa adreefde pin lar pa geleafleaste fram me.l3 Glslebert von St. Amand: Hora ... prima, cum so/ iam /inqueret ima I lnstitit ardere, signans nos ima cavere I Et velut ad eursum solis ferveseere sursum.l4
a9. GERECHTE Iud/ces: qui autem diligunt te sieut so/ in ortu suo splendet ita rutilent.ls Mattheus: tune iusti fulgebunt sicut so/ in regno Patris eorum.l6 luven1
De satisfactione paenitentiae, Migne PL Suppl. IV, Sp. 43 (p. 34). (Dekkers, Clavis, 869).
2
Variae, VI.XIV.2. Variae, XII.xxvm.2. Liber exhortationis, LXV, Migne PL 99, Sp. 279 A. Homilia de tempore IX, Migne PL 118, Sp. 59 A. Theophilus, 423-426, hrsg. Berschin, S. 92.
3 4
s 6
Migne PL 138, Sp. 180 C. Vita S. Egwini, hrsg. Gi1es, Vita quorundam Anglo-Saxonum, S. 354,2f. 9 Lives of Saints, V .1 06-108. 10 No. LXXXI, Str. 6, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 621. II Vita S. Ecgwini, Pro I., Z. 39 - 41, hrsg. Lapidge, S. 78. 12 Vita S. Ecgwini, Kap. 1.10f., hrsg. Lapidge, S. 79. 13 Lives of Saints, V.107- 110. 14 De incendio monasterii Sancti Amandi, 1.5-5., hrsg. Bethmann, MGH SS XI, S. 416. 1s ldc 5.31. 16 Mt 13.43. Der Bibelvers wird zitiert z.B. bei Bonlfatlus, Briefe, hrsg. Tangl, No. 48, sowie Alculn, Epistulae, 280, S. 438,40f., sowie seiner Vita Richarii conf. Centulensis, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 400,28f.; ferner in der Vita S. Geretrudis, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. ll, S. 461,3lf.
1
s
193
cus paraphrasierend: Seeretisque piis ueniet Jux aurea uitae, I Sedibus ut caeli uibrantur Iumina solis.l Cortppus kurz: mens iusti plus sole nitet.2 Heliand: thea ~ra [i.e. thea hluttron man] thioduuelon I an hebenrikea, huitaro sunnon liohtean gelico.3 (Das ae. vergleichende gold-torht nennt eine andere Farbe der Sonne);4 Tatlan-Bilingue: thanne rehte skinent samas6 sunna in rihhe iro fater, 5 westsächsische Übersetzung: ponne seinap da rihtwisan swa swa sunne on hyra fi!Bder rice.6 Orlentlus von den Seligen: instar flammantis fulgebunt Iumina solis, I uelati niueis splendida membra togis. 1 Danach Odo von Cluny von Benedikt von Nursia: Voeetur etiam so/, quia fulgebit sieut so/ eum justis ... et tune in regno patris eorum.s Baslllus, übersetzt durch Eustathius: eustodiat vitam vestram, praestans vobis honeste ambulare, quatenus fu/geatis ut so/ in elaritudine sanetorum.9 Ae. Christ and Satan, an das biblische Vorbild angelehnt: Sodfceste men, sunnan gelice, I fcsgre gefrtBtewod in heora fmder riee I seinad in seeldbyrig; 1o ähnlich Phoenix: Weorc anra gehwcss I beorhte blieed in pam b/ipan ham I fore onsyne eean dryhtnes, I symle in sibbe, sunnan geliee;ll ae. Christ entsprechend: Him on seinad mrgewyrhtu, Ion sylfra gehwarn sunnan beorhtran.l2 Formelhaft Venantlus Fortunatus: fu/gebunt iusti so/ velut arce po/i.n Lullus brieflich: Va/e .. . ln cae/o flagrans iam iustis vita perennis, I Qua saneti semper fulgebunt lumine pulehro I ln regno patris, eeu elarus Titan in orbe.l4 Llos Monocus teils vergleichend: detentio iustorum requiesque piorum, I Quod semper renitens nimio splendore metalli I Purpurei rutilat gemmisque micantibus atque I Lueifluis eoneis roseum sieut iubar ingens, I Defectu sine qum vibrant Tytanis ad instar ... 15 Beda: consumptis omnibus huius mundi tenebris fulgebunt saneti sieut so/ in regno patris eorum reeipientes singuli praemia.l6 Alculn: Ut so/ illustrat totus praefulgidus orbem, I Sie fulgent saneti semper in arce patris;l7 biblische Bilder kontaminierend: Sint ... lueeme ardentes ... pnBdieatoris, ut tune fulgeat sieut so/ in regno patris sui.l8 Aedlluulf von der auffahrenden Seele: Splenduft haee nimium
2
Euangeliorum 1/ber, ill.15 f. ln laudem lustini, 11.156.
3
V. 2599 - 2606.
1
Order of the World, 78, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR m. Hrsg. Masser, S. 239,31-241, l. 6 Hrsg. Liuzza. S. 28. 7 Commonitorium, ll.323f.: CSEL 16, S. 240. 8 Sermones, m, Migne PL 133, Sp. 725 B. 9 Homiliae in hexaemeron, 11.8.18. 10 Z. 306-308, hrsg. Krapp, ASPR I. 11 Z. 598-601, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR ill. 12 Z. 1240f., hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR m. 13 Opera poetica, IV.xxvl.l14. 14 Bonifatius-Briefe, hrsg. Tangl, No. 140, S. 280,14 - 16 = Carmen IV .1 - 3, hrsg. Dümmler, MGH Poetae l. S. 18. 15 Z. 505-509, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 293. 16 /n Cantica canticorum, III.IV.306. Die Bibelstelle wird zitiert IV.VI.483. 17 Carmen XCV.9f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 320. 18 Two Alcuin Letter-Books, 11.8.67-69. 4
5
194
superans iam Iumina solis.l ae. Gospel of Nieodemus von zwei aus der Hölle Entrückten- anders als im lateinischen- vergleichend: Et subito transfigurati ... : wEBron pa fEBringa swa fEBgeres hywes swa seo sunne ponne he beorhtost seynoo.2 Pseudo-Beda vom Heiligen: unaquEBque faeies fu/gebit ut so/, eum popu/um suum Dominus in regnum Patris sui eCBperit reeensere.3 Rhythmus Oe Enoeh et Haeliae: elaris angelorum iusti admixti eoetibus I Praefulgebunt solis instar in sui regno patris.4 Ein Hymnus von Bartholomaeus: CEBii sidus aureum I milies supra solis iubar radians .s Nach ludlcum eins der monastischen Cantiea: qui autem diligunt te. sieut so/ in ortu suo splendet ita rutilent swa swa sunne on upspringe hire sein" swa glitnian hi.6 Ein spanisches Carmen: conletemur angelorum cetv I Eoo instar turma ... candida.1 Arnbroslus Autpertus: dies beata, in qua qui inuenti fuerint Juee solis non egebunt, quia ab ipso agno il/uminati sieut so/ in regno Patris fulgebunt.S Boethlus, Consolatio , nichtvergleichend: qua probitas luce resplendeat, Alfred vergleichend: gesihst pu nu ... hu "a goodan seina" beorhtor ponne sunne?9 Beda begründet den Bezug des Vergleichsbildes: non so/um domini sed et sanetarum in resurreetione gloria solis aspeetui conparatur quia elarius sole aliquid unde exemplum daretur hominibus minime potuit inueniri.1o Rather von Verona: qui fulgebunt sieut so/ in perpetuis etemitatibus, et sieut splendar firmamenti ... Quomodo enim ut splendar firmamenti fu/gentes ... etemalibus inuo/ui unquam tuis possint, uidere non ua/eo, tenebris.ll Baiderich von Bourguell vom toten Herzog: Qui nune in superis iure /oeatus I Vt so/ irradiat mirificatus I Atria elara.l2 Arnarclus: vit~ ... perennis I Partieipes ... I Quorum grex ut so/ nitidus eomitabitur agnum.l3
( HOMILETISCH )
Predieaeio S. Eligi: fulgebunt sieut so/ in elaritate et gloria, quam preparavit Deus diligentibus se.l4 .Eifric im Bibelzitat Panne seina" "a rihtwisan. Swa swa sunne. on heora fEBder riee;ls und in Nativitas Mariae: "a 1 2 3 4
s 6 7
s 9 10
11
12 13 14
1s
De abbatibus, 313. Lapidge (Anglo-Latin Literature 600-899, S. 398) ortet Aediluu1f vennu-
tungsweise in Crayke. Hrsg. Cross, Two Old English Apocrypha, .XXVII.3. Sermo in sollemnitate omnium Sanctorum, Migne PL 94, Sp. 451 C. (Dekkers, Clavis, 1369). Carmen XIV, Str. 33, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 495. Hrsg. Mi1full, Hymns, No. 109.1- hrsg. Gneuss Expositio Hymnorum, No. 109. Hrsg. Korhammer, No. 20: ldc 5.31. No. 7.18f., hrsg. Diaz y Diaz, "Vigi1än y Sarracino", Lateinische Dichtungen, hrsg. Berschin und Düchting, S. 86. Vita Paldonis, Tatonis et Tasonis, 19.13f., hrsg. Weber, CCCM 278, S. 905 = hrsg. Waitz et al., MGH SS rer. Langob., S. 554,48f. Consolatio, IV, prosa 3.1; ae. hrsg. Sedgefield, S. 112,13- 16. Homeliae euangelii, l.XXIV.166. Oe translatione Metronis, 522-532, CCCM 46, S. 25, nach On 12.3. Carmina, hrsg. Hilbert, 216.18-20. Sermones, Oratio, 29-31. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 757,26f. Catholic Homilies 1, XIV.218f.; fast identisch Homilies, hrsg. Pope, V.277f.; Xl.570f.; Uves of Saints, 1.212f.; in den drei homiletischen Stellen als Teil der homiletischen Peroratio. Eine der Stellen ohne Bildhintergrund zitiert bei Knappe, Traditionen, S. 451, mit Literaturverweis.
195
rihtwisan seina~ ... swa swa seo sunne sein~ mid hyre seearpan leoman on ~i sum middanearde, mannum to lihtinge.l Formelhaft eine Napier-Homilie: /Ja soofcestan seina~. swa sunne, and pa men rixja~. swa englas on heofenum.2 Weitere Homilien: f)cer pa soofcestan men scina~ and leohta~ swa beorhte swa sunne on pces uplican Feeder riee;3 hi pcer beOO seinende and lyhtende, swa swa sunne on pam ecan life, a on woruld;4 pcet we /JCBr seina~ on godes riee swa sunne gyf we his willan her on worulde wyrca~. nach Hs. Pembroke 25 ut fulgeant sieut so/ in regno patris eorum; s Soofceste mcen seina~ on heora fCBder riee efne swa sunne on heofonum;6 Hs. Bodley 343: SoofCBste men seined swa beorhte swa sunne on heore feeder riee;7 Per pa mfeste men seince~ swa sunne;s ae. Vereelli-Homilie: sio biorhtu para haligra sawla and para so~fCBstra seinap swa sunne.9 alO. DIVERSE BEZÜGE: NUMERISCHE HYPERBELN Ae. Prosa-Dialog Sa/omon und Satum von den Augen des personifizierten PaterNoster in Bildkontamination: his eagan sindon xii ~usendum si~ beorhtran oonne ealles middangeardes eo~. ooah oo hio sie mid ~re beorhtestan lilian blostmum ofbrceded, and ceghwyle blastman leaf hcebbe xii sunnan, and ceghwyle blostma hcebbe xii monan, and ceghwyle mona sie sinderlice xii ~usendum si~a beorhtra oonne he ieo wces cer Abeles s/ege.1o Die Seele des Gerechten ist in einem apokryphen Text swa beorht swa sunne; in anderer Überlieferung sogar siebenmall I so hell: seofon si~um heo bi~ beorhtre panne sunne.l2 JEifrtc: Be seofonfealdan wces seo sunne pa beorhtre cerpam se mann agylte.IJ Eine Homilie in Bodley 343 vom himmlischen Paradies: Penne underfeh~ /Je mone pare sunne brihtnesse, and peo sunne seofen si~e brihtre penne heo nu is, nach Pseudo-lsldor: Cum enim saneti ... fulserint sieut so/ justitiae, ... tune et ipsi corporeo huie soli ... in septuplum fulgoris rutilatio restituetur.l4 Der oben zitierte apokryphe Text kennt das 'siebenfache Übertreffen' umgekehrt für die bösen Seelen: Panne pces synfullan mannes sau/ gce~ of his liehaman, oonne bi~ heo seofon si~um sweartre Assmann-Homilie m.483- 485.
I
No. XLIX 265,15f. 3 Hrsg. Bazire-Cross, Rogationtide Homilles, 10.144f. 4 Hrsg. Fadda, Nuove omelie, VII.118f. s Hrsg. Tristram, ill.194- 196: MS. Pembroke 25, item 41.82f., hrsg. Cross, S. 184. 6 Hrsg. Willard, Apocrypha, S. 39 (Hs. J). 7 Old English Homilies, hrsg. Irvine, VI. 79f. s Old English Homilies, hrsg. Irvine, Vl.164. 9 No. 10.271 f., hrsg. Scragg- Callison, An Edition, 1.187f. 10 Hrsg. Menner, Poetical Dialogues, S. 169. Eine ähnliche Übersteigerung mittels numerischer Vervie1fliltigung findet sich in ähnlichem Kontext in der Homilie Be heofonwarum and be he/warum, hrsg. Callison, An Edition, II.56-59 und 67-71. Eine nichtvergleichende hyperbolische Häufung findet sich auch fl1r die Höllenqualen in mehrfacher Überlieferung, wie z.B. der Napier-Homilie XXX 146,25-147,9. 11 Zur Zahlensymbolik vgl. E. Dinkler-von Schubert, "Sieben", Lexikon der christlichen Ikonographie, hrsg. Kirschbaum. Augustlnus: solet enim numerus septenarius pro universitate poni ( Senno Frangipane IX.1, hrsg. Morin, S. 232,8f. ). 12 Hrsg. Willard, Apocrypha, S. 48 (Hs. H): S. 49 (Hs. J). 13 Homilies, hrsg. Pope, XXI.59f. 14 De ordine creaturarum, 0/d English Homilies, hrsg. lrvine, Vl.89f. 2
196
oonne se hrcsfen.l Ae. Thomas-Apocalypse treibt die Hyperbolik weiter: da halegan ... ponne seinad faegrur, ponne sunne cefre dyde adde pa dyde, pa hio beorhtost wces, pcet wces, pa hio cerest geworht wces. fJa hio wces hundteontegum sidum beorhtre ponne hio nu sie.z
alt. PARADIES Paschalls Theophllus: quod hie eemebat in imagine, ibi in ueritate perspieist et maiorem solis radiis uideat elaritatem.J Alculn von der Halle des Himmels: vidit in visu quasi raptus esset in aulam Splendidissimam omnique decore puleherrimam, immo solis luee elariorem; 4 Iux tanta saerum perfuderat undique campum, I vineeret ut /ueem solis simul atque diei.s Eine Vita Rieharii: ... quasi vidisset domnum Rieharium ... in aula splendida ... lueentis ut so/e;6 metrische Fassung bei Angllram von St. Rlquler: Obdormivit, e/aram quasi traheretur in aulam, 1 Vidit et in visu, pulehram nimioque decore, I Quceque etiam rutili vineebat Iumina solis.1 Hymnus Nomen a so/emnibus vom himmlischen Jerusalem: Tanta lueis elaritate I Superstur so/ et /una.s Hymnodia Hibemo-Celtica von S. Monenna: Urbem intravif supemam, 1.. .1 ln modum solis splendidam.9 Rhythmus De Enoeh et Haeliae von der Zeit nach dem Weltgericht: Tum lunae globus .. ./ Splendebit fu/gens Olimpo solis aestivi ut iubar.1o Verce/li-Homilie - nach dem Vorbild der Hs. Pembroke College 25- vom Himmel: pcer ys wundorlie beorhtnes leohtre [Jxmne pcere] sunna[ n] beorhtnes: ubi est ... splendar mirabilis /ueidior splendore so/is.11 Entsprechend JEifric: mid beorhtran /eohte ponne amig sunne seinende.l2 Vergleichsähnlich der altdeutsch übersetzte Hymnus Diesmus Iaudes domino: Cuius luee elarissima I tenebricat meridies: des leohte heitiristin I finstret mitti tak.D Euangelium Niehodemi bei Christi Höllenfahrt nichtvergleichend: subito faetus est aureus solis ealor purpuraqua regalis Iux inlustrans super nos. Lueifer in quidque neseit oecasum oritur super nos; danach ae. vergleichend: pcer wces feerings geworden on ansyne swylee pcer gy/den sunna onceled wcere and ofer us ealle geondlyhte.l4 Ae. vergleichende Adjektive sun-beorht und swegl-torht beziehen sich aufs Paradies.1s Otfrld im gleichen Bezug: Einfoltu wunna so seinit thar so sunna.l6 Hlldebert von Lavardln: Hie vemant violce; Iux e/arior mea sole .11 I 2 3 4
s 6 1
s 9 10
11 12 13
Hrsg. Willard, Apocrypha, S. 39 (Hs. J). Vgl. bei SCHNEE, SCHWARZ- WEISS. Hrsg. Förster, ,,A New Version", S. 18,13- 16. (Übersetzt von:) Hieronymus, Epistulae, C.16.3. Vita Richarii conf. Centulensis, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 398,19f. Versus de patribus, 968, hrsg. Godman. Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. Vll, S. 452,22-453,5. Migne PL 141, Sp. 1432 A. Hrsg. Dreves, Analeeta hymnica medii aevi, 21 (1895), 164: No. 233, Str. 3 (Hs. 12. Jh.). No. 24.20, Migne PL Suppt. IV, Sp. 2086. Cannen XIV, Str. 30, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 494. No. 21.244f., hrsg. Scragg: MS. Pernbroke 25, item 25, hrsg. Cross, S. 172. Catholic Homilies ll, XXI.61. Hrsg. Daab, Drei Reichenauer Denkmlller, XD, Str. 3 (S. 50). Hymni Latini, hrsg. Bu1st,
vm.8. Hrsg. Cross, Two Old English Apocrypha, XVill.1, S. 200f. 278,436, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR lli; Genesis A, 28, 96, hrsg. Krapp, ASPR I. 16 Evangelienbuch, V.xxm.165. 11 Versus de S. Vincentio, Migne PL 171, Sp. 1305 B.
14
IS Phoenix,
197
al2. GEISTLICH-ENKOMIASTISCH
Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Rufl-
nus, von geistlichen Lehrern: Videntur mihi hi, qui ... inluminant animas homi-
num, similes esse radiis solis, qui ut ... apparuerint mundo, eelari ultra ... nullatenus possunt.l Samuhe/ vom gottfiirchtigen Herrscher: sieut Iux aurorae oriente sole mane absque nubibus rutilat.2 Ennodlus von zwei Zeitgenossen: quarum temptare praeconia idem est ae si lueem solis et potentiam velis divinitatis adserere;J von einer Zeitgenossin: euius natales ita maiore luee fuseantur ... ae si faeem mundi oeulus so/ obumbret. 4 Euglpplus im Bescheidenheilsgestus von seinem Werk: ultra lueemae illius ignieulum te velut so/e splendente perquiram. 5 Anonyme Vita Aleuini: /ubricos aduleseentiae ealles ... transiliens, quasi so/ in eoeli arce media, magno iuventutis calore figitur.6 Passio I S. Leudegarii epise. Augustodunensis von Wundem des Heiligen: eoeperunt ... mieare hominibus eius signa uirtutum... tune ut so/ in altum conseendens, splendeseere atque incaleseere coeperunf.1 Walahfrld Strabo: Cum praee/ara sanetissimi viri Columbani ... conversatio .. . veluti splendidum ignei solis iubar deeore omnium in se provocaret amorem ... s Hlotharlus im Cannen: Taetra eum nubes radios corusei I Solis inuadit Boreasque spirans I Verberat nubes, tenebrosum amietum I Emieat et so/: I Haud seeus noster reduei meatu I Caesar Augustus Latium petendo I Nubilae mentis pepulit tenebras I Splendidus ore.9 Epitaph: Quantum so/ radiis, resplenduit ex meritis.1o Metrische Vita S. Galli: Solus in orbe micat veluti solluee diuma I Syderibus pulsis, noetem quae elara serenant: I Haud aliter proeeres inter Sigibertus opimis I Maribus effulget virtutibus atque eoruseat.ll Euseblus GaUleanus vom Glauben: fides nostra uelut dies lueeat, uelut meridies ferueat.l2 Homiliare Agimundi von Paulus: apostolus qui sieut so/ fulgitur in terra.IJ Hlldrlc: Resplendens eunetos superis ut Foebus ab astris. I Exemplis mox eomta tuis ubi contio saera I Tum iubar ut fulgens eaepit radiare eoruseis.1 4 Bei Almannus von Hautvillers von der Heiligenvita: materiam, verbis quidem simplicem, sed faetis limpidius sole /ucentem ... 15 Vita Walariei abb. Leuconaensis: quasi so/ ab oeeidente ortus retrogradiens, sie ille partes Europae sparsim gyrando sua doetrina splendida et e/ara inlustravit.l6 Vita Landiberti ep. Traieetensis vetustissima: qua1
Ubri recognitionum, Vill.4.1.
II Sm 23.4. Ergänzend folgt ein Bild fruchtbaren Wachstums. No. CDLII.18 (Opusc. 6), hrsg. Vogel, MGH AAVII, S. 314. 4 No. CDLII.25 (Opusc. 6), hrsg. Vogel, MGH AAVII, S. 315. 5 Epistola ad Paschasium, 3, MGH AA I.ii, S. 1. 6 Kap. 4, hrsg. Wattenbach, Monumenta Alcuiniana, S. 13f. 1 Kap. 36, CC 117, S. 578. s Vita S. Ga/li, I.J, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 285,10--12. Die metrische Fassung ist hier weniger bildhaft als die Prosa: meritorum munere tanto I Fulsit, ut a cunctis magno coleretur amore: Vita, Z. 1Of., hrsg. DUnuni er, MGH Poetae n, S. 429. 9 Hrsg. Hagen, Carmina medii aevi, No. V.13-20. 10 Hrsg. Hagen, Carmina medii aevi, No. LXXXI.4. 11 Z. 755 - 758, hrsg. DUmmler, MGH Poetae Il, S. 448. 12 Homilia II.2.17. 13 No. 111, Migne PL Suppt. IV, Sp. 1902. 14 Epytaphium Pauli diaconi, 24 mit 33f., MGH Script. rer. Langob., S. 23. 15 No. 21, hrsg. DUmm1er, MGH Epist. VI (Karolini aevi IV), S. 170,21-24. 16 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 163,4f.
2
3
198
si eaelitus Iumen ostendebat et infustrabst ut radius solis partis illius barbarorum.l Byrhtferth von Ramsey von den Mönchen von Fleury in einer Vergleichsreihe: nitidius sole;z und vom erwachsenen Odo: ardere coepit per inhabitantem Spiritum Sanctum, Qui in eo diffusus erst, ita, ... sieut solet aureus so/ lueidius fulgere postquam Ariefis et Tauri, necnon et Gemini aseendefit signa.J Florus von Lyon in Vergleichsreihe: pius ille pater .. ./ Ut so/ sponte micat seu fons uberrime manat.4 Vita Amati abb. Habendensis: Sie utique omnibus bonis ditatus tamquam Iumen magnum in mundo renitebat.s Titulus Saneti Aredii vom Ruhm des Heiligen: veluti Phoebus radians diversa peragrat I Circuit et tota renidens sub sidera saeela, I Sie sua praeeellens, maxima eum ope refulgens, I /bat ob merito vulgans ubique fama. 6 Eugenlus Vulgarlus von Papst Sergius: Pulerior tantum tua forma /ueet, I Delior quanto nitet orbe p/eno I Foebus et ipse. 1 Engelmod von Solssons: Inter morigeros grato sp/endore coaevos I Pollebas Phoebi assimilis rutili; und: iubar fidei praefulgens solis ad instar. 8 Mllo von St. Amand: micat hie speciosus Amandus I Candidior Phoebo, euneto rutilantior auro; ferner: misit Amandum I Ut solem radiis operum fulgore mieantem.9 Das Carmen auf die Würzburger Schule: Pro meritis vitCB .. ./ Hie eeu so/lueet seu seeum gaudia ducef.IO lonas von Bobbio von den Gliedern der Kirche in Bildreihung: matris universorum eeclesiae membra instar Foebi fulgore mieant ... sieut diei Iux, Phoebi aueta splendore, mundo amoena refulget, ita corpus ecclesiae ... nifeseit ... Et ut so/ velluna astraque omnia noctem diemque suo nitore nobilitant, ita sanetarum merita saeerdotum eeelesiae monumenta roborant.'' Hymnodia Hibemo-Celtiea von Petrus: Luxit ut Phoebus saeeula I Christi secutus opera;tz S. Brigida: Sumpsit palmam vietoriae I Refulgens magno splendore I Ut so/ in caeli eulmine.l3 Gislebart von St. Amand: Has ferimus cartas, lieet his virtutibus artas, I Quis gens Franeorum rutilat eeu luee polorum.l4 a13. WELTLICH-ENKOMIASTISCH, HERRSCHERPREIS Lucrez von Epikur: qui genus humanum ingenio superavit et omnis I restinxit, stellas exortus ut aetherius sol.ts Auf Cicero bezogene Inschrift einer Cicero-Handschrift: Hie plus so/e micat, erueiatus propter honestum.l6 Seneca vom Herrscher: non alia faeies est quieti moratique imperi quam sereni eaeli et nitentis; 11 und: tibi non magis Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VI, S. 364,2f. Vita S. Oswa/di, hrsg. Raine, Historians I, S. 417,32. 3 Vita S. Oswaldi, hrsg. Raine, Historians I, S. 405,1- 4. 4 Carmen XXVIII.149 - 151, hrsg. Dümmler, MGH Poetae ll, S. 564. s Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 217,24f. 6 Z. 23-26, hrsg. Krusch, MGH SS. rer. Merov. III, S. 610. 7 IV, Str. 3, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 414. 8 Carmen ll.29f. und III.42, hrsg. Traube, MGH Poetae lll, S. 59 mit 63. 9 Vita S. Amandi, 1.344f. mit lll.403f., hrsg. Traube, MGH Poetae III, S. 576 mit 597. 10 No. XLIII.76f., hrsg. Strecker, MGH Epist. selectae 3, S. 128. 11 Vita Columbani, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 67,25-35. 12 No. 17.11, Migne PL Suppl. IV, Sp. 2077. 13 No. 18.3, Migne PL Suppl. IV, Sp. 2078. 14 De incendio monasterii Sancti Amandi, Prol., 91-93., hrsg. Bethmann, MGH SS XI, S. 415. 1s De rerum natura, III.I043f. Dazu West, lmageryand Poetry, S. 45. 16 Hrsg. Riese, Anthologia Latina, 1.11, No. 784.6. 11 De clementia, V.[I,7]2, Philosophische Schriften 5, S. 40. 1
z
199
quam soli latere contingit.l Fronto in einer Bildreihe: Antoninum vero ut solem, ut diem ... amo, diligo .2 Ein Panegyricus von Kaisers Geburtstag: ille uestrae maiestatis ortus ipso quo inluxit auspicio ueris inlustrior, cui ... ultra rationem temporis so/ aestiuus incaluit, augustiore fulgens luminis claritate quam cum originem mundi nascentis animauit ... nunc cerfasse creditur ne maiestate uestra uideretur obscurior.3 Nlcetius an Justinian als Einleitung einer Polemik: /n integro mundo splendebas ut so/.4 Corlppus von Pracht und Heilswirkung des Princeps: Iumen membris regalibus auxit. I haut secus ut, nubes cum se rescindere densa I coeperit, et caelum monstraverit aethra serenum, I ardentes radios mittit iubar. omnia visum I congaudent elementa diem; mox erigit herba I malle caput, vemant segetes, et gramins crescunt, I ipsaque conspectis gratantur Iumina terris;s terruit incessu populos, oculisque refulsit: I qualis ab Oceani liquidis so/ aureus undis I splendentes mittit radios, rutilisque serenum I fundit ubique diem mundumqua inluminat omnem I /ucis honore suae.6 Symmachus: Vrgeor, Auguste venerabilis, ut mihi tamquam aliquod Iumen astrorum post privatas exwias iam purpuratus in oratione nascaris. sentio divinae lucis adflatum, ut ferme adsolet, cum iubar emicat et mundi splendar aperitur [alternativ: cum solis emergente purpura ruborem ducit aurora] tandem rogatus exorere sidere novo similis, quod in rediviva diei erumpentis offleis perfusum sacris undis adtollit oceanus;7 ohne Vergleichspartikel exemplarisch: quid opus est apud nobilissimos humani generis de cuiusdam familia gloriarf? solis radiis omne Iumen obtunditur. II stellarum ignes rutilare non sinit candor diei;s Empfehlungsbrief: Superforanei laboris est commendare conspicuos, ut si in sole positis facem praeferas et accensu luminum c/aritudinem diei gestiss adiuvare.9 Nazarlus vergleichsähnlich von Distanz der Herrscher: si qui mente propius adierunt, quod oculis in so/em se contendentibus euenit, praestricta acie uidendi facultate caruerunt.1o Distanz anders gewertet im Analogon bei Avltus von Vlenne: Vno solis iubare omnia perfruuntur, vicina quidem plus gaudent Iumina, sed non carent remotiora fulgore. Quapropter radiale perpetuum praesentibus diademate, absentibus maiestate .11 Florentlnus im Codex Salmasianus, ln laudem regis: Imperiale decus Thrasamundi gloria mundi, I regnantis Ubyae. totosie clarior orbe I so/ radiante micans cunctis super eminet astns.12 Porfyrius: Iumina muriceo venerandus dux erit ut Sol, I legibus ... teneas ... orbe tribuna/.13 1
VI.[ 1,8]4, Philosophische Schriften 5, S. 44.
2
Ad M. Caesarem, 1.4.1, hrsg. van den Hout, S. 25. lncerti panegyricus Constantio caesari dictus, vm (V).2.2f., hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 216. Epistu/ae Austrasiacae, 7, hrsg. Gundlach, MGH Epist. (Merowingici et Karolini aevi 0.
3 4
m
s. 118,21.
s
ln laudem /ustini, n. 91-97. /n laudem lustini, IV .250-254. 1 Laudatio in Valentinianum I,§. 7, hrsg. Seeck, MGH AA Vl.t, 5.320,9-13. s Pro Flavio Severo, § 1, hrsg. Seeck, MGH AA VI.t, S. 336,23-25. 9 Epistulae, ill.xxxvm, hrsg. Seeck, MGH AA Vl.t, S. 86,9f. 10 Panegyricus dictus Constantino, IV (X).5.1, hrsg. Mynors, XII Panegyrici Latini, S. 148. 11 Epistulae, XXXVIA. hrsg. Peiper, MGH AA VI.n, S. 76,16-18. 12 Hrsg. Bailey, Anthologia Latina, l.t, No. 371.2- 4.
6
13
ca""en xvm.25f.
200
(CHRISTLICHE TEXTE)
Sedullus Scottus im Herrscherpreis: Tetra eum nubes
radios eorosei I Solis inuadit Boreasqua spirans I Verberat nubis tenebrosum amietum, I Emicat ut so/: I Haud seeus noster .. ./ Caesar Augustus .. ./ Nubilae mentis pepulit tenebras I Splendidus ore.l Angllbert von St. Rlquler: Nam velut eois consurgit Phoebus ab astris, I Gentibus oeciduis sie deeus ipse nites; 2 Sol nitet ecce suis radiis: sie denique David [d.h. Karl] I lnlustrat magno pietatis Iumine terras; und: Semper quoque fronte serena I Fulget et aetemo pietatis Iumina Phoebum I Vineif.J Ermoldus Nlgellus von Ludwig: Spargit in immensum elari viee Iumina solis 1... regis Christi, princeps; ferner antikisierend im Prinzenlob: Hune patris virtus, nomen et omat avi, I Qua/is Apollo mieat gradiens per eulmina Deli, I Latonae matri gaudia magna ferens;4 und über Pippin: Ut Phoebus radiis totum dilueidat orbem, I Utque ealore suo nubila euneta fugat, I Arboribusque, satis, nautis sua gaudia signans: I Haud aliter populo rex veniendo plaeet.s Notker Balbulus vom Kaiser: Stabat autem gloriosissimus regum KaroJus iuxta fenestram lueidissimam, radians sieut so/ in ortu suo, gemmis et auro conspieuus.6 Vergleichsähnlich die Inschrift im Psalter Lothars: Hieronymus mundi eeleberrimus extat in orbe, I Quem meritis vitae fulgens veneratur eous.7 Rangerlus von Lucca: duees, I De quorom meritis, virtutibus et pietate I Tanquam sole suo Tuseia sola nitet. 8 Vita Mahthildis reginae antiquior. te huius operis, imperator Otto, iudicem faeimus, ut ... a te, quasi quodam solis splendore, elarius clarescat opus. 9 Byrhtferth von Ramsey vom König mit einer am Computus geschulten Bildvariante: so/ ut eum venerit in Canero non superius quibit sublimare, ita nee eloquium nostrom de i//o.1o a14. GEISTIG I GEISTLICHES
Cicero vom Nichtbestehen anwältlicher Bela-
stungen: ut pugiles inexercitati, etiamsi pugnos et plagas ... ferre possunt, solem tamen saepe ferre non possunt, sie ille ... illius iudieialis anni severitatem quasi so/em non tulit.ll Bei Seneca Sonnenstrahl Analogon des himmlischen Geistes: Quemadmodum radii solis contingunt quidem terram sed ibi sunt unde mittuntur, sie animus magnus ae saeer ... conversatur quidem nobiseum sed haeret origini suae;12 Sonne Analogon der Tugend: quotiens inter nubila eluxit, non est sereno minor ... Eodem modo virtuti opposita nihil detrahunt ... more solis obseuri in oe1
2 3
Carmen lli. v .13 - 20, hrsg. Traube, MGH Poetae lli, S. 235. Carmen 1.3f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 358. Carmen VI.14f. mit 24- 26, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 366
s. 393.
= MGH SS (in Folio) ll,
/n honorem Hludowici carmen, Prolog, 27f. mit 2413-2415, hrsg. Faral (IV.532-534: hrsg. Dümmler, MGH Poetae ll, S. 4 mit 73). s ln honorem gloriosissimi Pippini regis, 29-32, hrsg. Faral, S. 204 (Dümmler, MGH Poetae ll, s. 80). 6 Gesta Karoli Magni, ll.6, hrsg. Haefele, S. 56,20-22. 1 Versus, lli.1f., hrsg. Strecker, MGH Poetae Vl.l, S. 164. 8 Vita Anse/mi ep. Lucensis, 1.1.710- 712, hrsg. Hofmeister, MGH SS (in Folio) XXX.n, S. 1172. 9 Prolog, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) X, S. 575.25-28. 10 Vita S. Oswaldi, hrsg. Raine, Historians, I. S. 443,4--{). II Brufus, 69.243. 12 Epistulae mora/es, No. 41.5.
4
201
eulto vim suam exercet.l Qulntlllan im Doppelbild vom Wirkungsbereich des Lehrvortrags: Non enim vox illa praeceptoris ut cena minus pluribus sufficit, sed ut so/ universis idem /ucis calorisque largitur,z gegnerische Rednerschule: quia e/ariorem vim e/oquentiae velut solem fe"e non possunt, umbra magni nominis delitescunt;3 Eindringlichkeit der Rede: ut in animum eius oratio, ut so/ in oeulos, etiamsi in eam non intendatur, incu"at;4 vom Redeschmuck Iumina illa non flammae, sed scintillis inter fumum emicantibus similia dixeris ( quae ne apparent quidem, ubi tota /ucet oratio, ut in sole sidera ipsa desinunt cem1). 5 Bei Sidonius Apolllnarts wasserziehende Kraft der Sonne für anregende Provokation: Iitteraforum ... sie ingenia producis, ut solet aquam te"ae visceribus absconditam per atomos bibulas radius extrahere solaris; cuius aculeo non sola penetratur aut harena subtilis aut humus fossilis, sed si saxei montis oppressu fontium conditorum vena eeletur, aperit arcanum liquentis elementi secretorum caelestium natura violentior. ita si quos ... studiosorum senseris ... , hos eloquii tui elaritas ... dum compellat, et publicaf.6 (CHRISTLICHE TEXTE)
Llber Saplentlae von Weisheit: est enim haee speciosior
dispositionem I luci conparata invenitur prior. 7 Lactanz ähnlich: inlibabilis est tamquam Iux et elaritas solis, quia ut so/ oculorum sie sapientia Iumen est cordis humani. s Cyprtan vom Kerker der Märtyrer: o tenebras lucidiores sole ipso et luee hac mundi elariores, ubi modo eonstituta sunt ... membra uestra.9 Arnbroslus von Gottes Allwissenheit: si so/ iste mundanus c/ausis pierumqua domiciliorum habitaculis suum Iumen interserit, quanto magis deus . . . etiam secreta penetralia mentis humanae . . . seientia sua serutatur, 1° Gottes Ubiquität: An cum de so/e dubitare nequeamus, quod procedens toto orbe radios diffundat suos ... quem etiam illi qui uidere non possunt sentiunt tarnen aeris ipsius fotu esse praesentem ... de sole ergo non dubitas quod ubique resplendeat, de deo dubitas ... ?II Paschalls Theophllus: sermo diuinus de eaelorum regionibus micans et splendore suo iubar solis exsuperans elarissimum animabus ... Iumen infundit.l2 Maximus von Turtn von Epiphania: 0 dies omni sole lucidiof113 Petrus Chrysologus von Almosen und Fasten: Quod diei so/ est, hoc elemosina sentitur esse ieiunio: sicut iubar solis clariorem perficit diem et tota nubium dispergit obscura, sie e/emosyna ieiunii sanctificat sanctitatem.l 4 Ennodius von Lehrern: quarum temptare praeeonia idem est ae si /ucem solis et
sole
I et super omnem stellarum
1
No. 92.18f.
2
lnstitutio oratoria, l.n.14; dazu Assfahl, Vergleich und Metapher, S. 31. lnstitutio oratoria, xn.x.l5; dazu Assfahl, Vergleich, S. 124. lnstitutio oratoria, vm.u.23; Assfahl,a.a.O. lnstitutio oratoria, Vill.v.29; dazu Assfahl, Vergleich, S. 32f. mit 124. Epistulae, DCX1.9, hrsg. Lütjohann, S. 161,18-25. Sap 7.29. Divinae institutiones, 11.7.3. Epistulae, VI. I, CSEL 3.2, S. 481. Explanatio Psalmorum XII, XXXV.11, CSEL 64, S. 58. Expositio Psalmi CXV/11, XIX.38.1. (Übersetzt von:) Hieronymus, Epistulae, XCVill.l.l. Sermo XL.1. Sermo Vill.2.36--39, CC 24.
3 4
s 6 7
s 9 10
11 12
13 14
202
potentiam velis divinitatis adserere.l Casslodor postuliert Gerechtigkeit der Verwaltung: Exeunt a nobis dignitates relucentes quasi a sole radii, ut in orbisnostri parte resplendeat custodita iustitia.2 Ein Gregor-Zitat bei Defensor von Llgug6 von der Caritas: so/, cum nube tegitur, non uidetur in terra, et tarnen ardet in caelo; sie esse occupata caritas solet.J Elpls uxor Boethll entsprechend: nostra tecum pectora in ces/um trahe: I Velata dum meridiem cemat Fides, I Et so/is instar sola regnet Charitas. 4 Tatwine im ersten !Enigma verrätselnd von der Philosophia unter anderen traditionellen Bildern: Sum Salomone sagacior .. .! Clarior et Phoebi radiis, pretiosior auro ... s loseph Scottus von Hoffnung: spes fulgeat, ut so/.6 Beda von der göttlichen Pietas: luce diei I Clarior e summis atra sub nocte refulget;1 Mllo von St. Amand in einer Bildreihung von der Virginitas: Omne decus superans, Phoebo formosior ipso. s Pseudo-Baslllus von der Lehre: Sicut enim so/ oriens effugat caliginem, ita sanetarum doctrina a sensibus tuis expellit tenebras.9 Alculn entsprechend: prophetarum enigmata so/e lucidius fulgent in ecc/esiis Christi; beispielhaftes Betragen: seculi ... vanitatibus, inter quas re/igio vestrae conversationis fulgeat, quasi claritas /ucis in tenebris.1o Euseblus GaUleanus von Ostern: Dies iste amp/ius ex sepulcro radiauit, quam de sole refulsit.ll Adso von Montler, Vita S. Mansueti, vom Predigen: cumque sanctce prredicationis, velut clarissimos solis radios per diversas terrarum partes sollicitus evibrasset ... 12 Paulus Albarus von Cordoba von der Bibel: Hec sunt sacra dei dona, que flore perenni I Fulgent etemo semper ut Iumina celi; I Hec pulcre gemme rotilant plus sole corusce; und: Lex pretiosa nitet miro candore nivescens I Lucidior sole fu/genti murice cic/i.l3 Aldhelm vom Pfauenmuster: Quamquam ... teretes rotilent plus rubro murice cycJi.l4 Ähnlich Claudlus Marlus Vlctorlus vom Gold: cari subigit fulgore ueneni I nec satiat, donec mirantes .. ./... elapsum durae ceu murice cautis I uulneret).IS Ae. Verce/li-Homilie von der göttlichen Allmacht: his miht is ... leohtre ponne heofones tunge/.16 Beda vom Jüngsten Gericht: c/aritas futurae iustorum retributionis aequalis omnibus panderetur instar uidelicet huius solis mundani.l 1 Ein anonymer Zusatz zu Beda, Oe apere sex dierum primordalium, von geistlichem Eifer: immodum so/is feruidus I nunquam tepescat aniNo. CDLII.18 (Opusc. 6), hrsg. Vogel, MGH AAVll, S. 314. Variae, VI.XXIII.2. 3 Uber scinti/larum, hrsg. Rochais, 1.37; hrsg. Rhodes, S. 7f. 4 Hymnus in honorem SS. Petriet Pauli ll.6-8, Migne PL 63, Sp. 538. s No. 4. 7. Zu velocior Euro siehe auch bei WIND. 6 Carmen IV.30, hrsg. Dümmler, Poeatae, L S. 154. 1 "Opera rhythmica", CC 122, No. XVI.28f. s Oe sobrietate, ll.719- 722, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 666. 9 Admonitio ad filium spiritualem: hrsg. Lehmann, S. 59,8-10. 10 Epistulae, 250, S. 404,35f. 11 Homilia XII.1.1 f. = Sermones extravagantes, 8.1.1 f. 12 LI, Migne PL 137, Sp. 621 C. 13 Carmen IX.73- 75 mit 85f., hrsg. Traube, MGH Poetae llL S. 134. 14 Carmen De virg. 227f. IS Alethia, ll.144- 147, hrsg. Hovingh, S. 152. 16 No. 5.1%f., hrsg. Scragg. 11 Oe tabemaculo, 1.739-743, nach Mt 5.45. 1
2
203
mus.1 Boethlus von geistiger Klarsicht: dudum quod atra texit erroris nubes I Iucebit perspicacius Phoebo;2 Notkar Labeo übersetzt teilweise: tanne beginnet slh lmo induon . daz er neuulssa . daz er neuuissa . 6ffen6r danne daz sunnun lieht ... ; Alfred: mrBg he ongitan ea/1 pEBt yfel ... swa sweotole swa du miht pa sunnan geseon, and pu ongitst pin agen ingepanc, pEBt hit bid micele beorhtre and Jeohtre ponne seo sunne; Meters konkretisiert: ... he eac ongit his ingeponc I Jeohtre and berhtre ponne se /eoma sie I sunnan on sumera, ponne swegles gim, I hador heofontungol, hlutrost scined;3 nach Augustlnus: /JEBt pu gesyhst myd pines modes eagan god swa sweotole swa pu nu gesyhste myd dEBs /icuman EBagan da sunnan: ita se demonstraturum Deum tuae menti, ut oculis so/ demonstratur,4 ohne vergleichende Vorlage bei Augustinus: Sume swioo scearpe ... lociad ... Sume beod stEBreblinde and nyttiad peah pare sunnan. Ac swa swa peos gesewe [ ne] sunne ures lichaman EBagan onleoht, swa onliht se wisdom ures modes EBagan ... and swa swa pEBs lichaman EBagan halren beod ... swa hyt byd EBac be /JEBS modes EBagan ... s Eine Inschrift der römischen Kirche S. Maria in Domnica: decus ecce suus splendet ceu Phoebus in orbe, I Qui post furva fugans tetrae velamina noctis ... 6 Das Carmen zur Trans/atio S. Comelii vom Triumphzug: Tanta nam tibi triumphans obviavit gloria, I Ut comes Phoebea Iampas crederetur affore.7 Helrlc von Auxerre: Lumina multiplici rerum constructa paratu I Obnubunt rutilos Phoebeae lampadis ignes. 8 Passio Leudegarii ep. Augustodunensis 1: eius signa virtutum ... tune ut so/ in altum conscendens splendescere atque incalescere coeperunt ad gloriae supplementum.9 Ein Akrostichon: spes fu/geat, ut so/.1o Hymnus Cantu miro, summa: Christe, fili Dei I Per quem iste causa spei I Ut so/ micaf.ll Eins der Cambridger Lieder zu Allerheiligen: Grata places populo, splendes quia so/e clarior.'2 Ein weiterer Sonnenvergleich in dieser Anthologie ist unsicher.l3 Alphanus von Salemo von Benedikt velut solis radio sub uno I Omnia cemis.l4
alS. LICHTERSCHEINUNGEN: SONNEIS Paulus über sein Damaskus-Erlebnis: die media in via vidi .. . de caelo supra splendorem solis circumfulsisse me /umen.t6 Pseudo-Mattheus: Ad ingressum vero Mariae coepit tota spelunca splendorem habere, et quasi so/ ibi esset ita tota fulgorem lucis ostendere; et Metr. Vita Cuthberti, 657; "Hymnus", S. 63, Str. 2. Consolatio, m, metrum 11.1 - 8. Hrsg. Sedgefield, S. 95,4-7: Meters 22.22-24. 4 Soliloquien, hrsg. Endter, S. 26,1~18, samt Quelle. Das Bild weiter ausgetuhrt S. 27,1-3; 31 '1 0-12ff. s Hrsg. Endter, S. 45,14-20. 6 Carmina varia, Va.3f., hrsg. Dürnmler, MGH Poetae 11, S. 686. 1 No.L Str. 5, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV .I, S. 237. 8 Vita S. Germani, VI.525f., hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 513. 9 Kap. 36, hrsg. K.rusch-Levison, MGH SS rer. Merov. V, S. 317,19-23. 10 Hrsg. Hagen, Carmina medii aevi, No. LXXI.30, mit Fußnote S. 119 und Appendix m. 11 Hrsg. Dreves, Analeeta hymnica medii aevi, 21 (1895), 85: No. 125, Str. 6 (Hs. 12.Jh.) 12 No. 1.13, hrsg. Dronke, Lapidge, Stotz, "Die unveröffentlichten Gedichte", S. 63. 13 Hrsg. (und rekonstruiert) Dronke, European Love-Lyric, S. 354f., Z. 22. 14 Carmen XVII, Migne PL 147, Sp. 1232 D. IS Siehe auch zu BLm: LICHTERSCHEINUNGEN. 16 Act 26.13.
1 2 3
204
quasi esset ibi hora diei sexta, ita speluncam Iux divina il/ustravit.l Pseudo-Ciernens, übersetzt durch Rufinus, vom häretischen Lichtglauben: aestimas esse i/lud incorporeum Iumen ... ut istud solis Iumen ad i/lud tenebrae et non Iux esse videatur.2 Prudentlus: Iumen imago dei.l Als Zeugnis der Heiligkeit bei Beda: Circumdedit ... martyrem ... Splendorque sole clarior,4 Historia ecc/esiastica von Himmelsvision: Tanta autem Iux cuncta ea loca perfuderat, ut omni splendore diei siue solis meridiani radiis uideretur esse praeclarior,s ae. übersetzt: swa micelleoht and beorhtnes ealle Pa stowe geondscan, PEBt he ealles dEBges beorhtnisse o~pe ~EBre middEBglican sunnan seiman wces beorhtre gesewen.6 Homiliare Vindobonense von Christi Höllenfahrt: limina ingressus est inferorum tenebrarum ... expauerunt immanes tantae maiestatis accessu et tamquam flumine [lies: /umine?] conturbati murmurae praesto torpebant.' Bei Hucbald von St. Amand: circa medium noctem vidit in visu splendorem /ucis ingentem ... universam EBdem, quasi meridianus so/ il/ustraret.s Fellx zum Tode des Heiligen: turremque velut igneam a terra in caelum erectam prospicit, in cuius splendoris conparatione, cum tune so/ in medio caelo steterat, velut lucema in die pallidescere videbatur,9 ae. Prosa-Guth/ac nichtvergleichend; 1o ae. poetischer Guthlac im Doppel vergleich: Ea/ PEBt beacen wEBs / .. ./... swy/ce fyren tor / .. ./ gasewen under swegle, sunnan beorhtra, I cspeltungla wlite.ll Alculn: vinceret ... /ucem solis simul atque diei;12 der nächtlichen Situation angepasst: super astra refulsft.13 Gregor von Tours mehrfach ohne direktes Vergleichsbild der Sonne: globus magnus ignis de caelo dilapsus ... qui tantam lucem dedit, ut tamquam media die omnia cemerentur,l4 polarlichtartige Vorzeichen: apparuerunt ... nocte media radii multi ... et caelum ... ita resplenduit, ut potaretur aurora producere;ls Himmelshalle: superpandabat nubs omne luce lucidior, in quo non sol, non Iuna, non astrum cemi poterat, sed super his omnibus naturali luce splendidius effulgebat; 16 vom versteckten Kirchenschatz: Media vero nocte circumeuntes custodes sanctam basilicam, aspiciunt in angulo unam gemmam crucis tamquam iubar eselaste refulgere.l7 Errnenrlch von Ellwangen: super eundem fratrem Iumen coeleste, sole splendidius, choruscare vidft.IS Ermoldus Nlgellus: Templum namque videt Kap. Xill, hrsg. Tischendorf, Evangelia apocrypha, S. 77,3-6. Ubri recogn/tionum, ll.61.6. 3 Uber Apotheosis, 72 (vom brennenden Dornbusch). 4 "Opera rhythmica", CC 122, No. Xill.15. s V.xn, hrsg. Co1grave-Mynors, S. 492,31-33. 6 hrsg. Miller, S. 430,6-8. 1 No. 24, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1919. 8 Vita S. Aldegundis, VII.33, Migne PL 132, Sp. 874f. 9 Vita S. Guthlaci, hrsg. Colgrave, Kap. L, S. 158,14-18. 10 Hrsg. Gonser, Kap. 20.114-116. II z. 1309-1313, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR m. 12 Versus de patribus, 969. 13 Versus de patribus, 1063. 14 Historiarum libri, VI.25, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. LI, S. 292, 17f. 15 Historiarum libri, VI.33, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. LI, S. 304,12-14. 16 Historiarum /ibri, Vll.1, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov.I.I, S. 325,11-13. 11 Oe virtutibus S. /u/iani, Kap. 20, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. l.n, S. 123,16f. 18 Vita Hariolfi, Kap. 3, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) X, S. 12. 1
2
205
subita clarescere luce, I Ut solet accendi sole serena dies. 1 Translatio S. Germani: conspicit ecclesiae sibi ianuas aperiri tantique splendoris luce eandem repleri, quae etiam diei vinceret claritatem.2 Vita S. Eugendi: soporatus in lectulo, ita claritate subita vallatur in grabatto, ut plus se luce cemeret circumfusum, quam si purissimi solis inlustraretur allapsu.3 Vita Eligii ep. Noviomagensis: factum est, ut quasi caelitus Iumen ostensum aut radius quidam so/is erumpens totam parlern illius barbarlern inlustraref;4 am Ende eines prophetischen Traums in Bildern der Gestirne: ubi ad ultimum occidui locum pervenit, tantam claritatem suorum lampadarum profudit, ut potissimam solis claritatem superare videretur. 5 Vita Aidegundis abb. Malbodiensis: Circa noctis media vidit ingenti luminis claritatem per fenestram ingredientem, ita ut omnis domus ... quasi solis radium meridianum esset inlustrata.6 Donatus von Metz: dum respexisset locum, in quo venerabilis pater iacebat, apparuerunt ei duo luminaria mire splendoris ... Non autem erat ipsius luminis candor sicut praesentium luminariorum, quae ad effugandas noctumas tenebras fungimur, sed in modum clarissimi radiis solis resplendens, ita ut estimarent, quae per il/um totus refulsisset pagus. 7 Rlmbert von Bremen, Vita S. Anskarii: videbat immensi luminis claritatem super solis radium de caelo emissam se circumfulsisse.S Vita Landiberti ep. Traiectensis vetustissima: infra cubiculum, ubi sanctus Dei felicem fudit cruorem, luminaria ex divina accensa potentia resplendebat crebrius, ita ut omnis domus illa tota refulgebat quasi radius solis.9 Vita Rigoberti ep. Remensis: Lux quoque caelitus tantae claritatis mediis in eadem noctibus emicuit, ut solis fulgorem vicisse videretur.•o Hlncmar von Reims, Vita Remigii ep. Remensis: descendit subito radius novi luminis super ipsius viri sancti verticem, acsi ipse so/ de celo motus super eum ceciderit; 11 und: repente Iux tam copiosa totam replevit aecclesiam, ut claritatem solis evinceret.•2 Gregor 1.: uidit fusam lucem desuper cunctas noctis tenebras exfugasse, tantoque splendore clarescere, ut diem uinceret Iux illa; danach W•rferth von Worcester: geseah ... leoht aflyman ealle pa peostru prere nihte and mid swa mycelre beorhtnesse scinan, pret pret leoht w.:Bs beorhtre ponne d.:Bges leoht: •l quasi sub uno so/is radio cunctum in suis oculis mundum collectum uidit: he geseah swylce under anum leoman P.:Bre sunnan eallne pysne middangeard gegadrodne tosomne beforan his eagum.l 4 Entsprechend Bertharius: To'
ln honorem Hludowici carmen, 2546f., hrsg. Faral (IV.665f.: hrsg. Dümmler, MGH Poetae
n. s. 76). Hrsg. Waitz, MGH SS (in Folio) XV, S. 5,43f. 3 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. m, S. 162,4-6. 4 ll.3, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 697,2-4. (Dekkers, Clavis, 2094). s ll.32, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 717,32f. 6 Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VI, S. 89,9-11. 7 Vita Trudonis conf. Hasbaniensis, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VI, S. 287,918. s Kap 9, hrsg. Waitz, S. 31. 9 Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VI, S. 373,7-9. 10 Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VII, S. 75,2f. 11 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. lli, S. 263,27-29. 12 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. lli, S. 295,21-23. 13 Dialogi, hrsg. de Vogüe, ll.xxxv.2: Wa:rferth, S. 171,2--6. 14 Dialogi, hrsg. de Vogüe, IV.vm: Wa:rferth, S. 272,17f. 2
206
tus adestorbis collectus solis ad instar I Tempore sub noctis visibus, alme, tuis. 1 Ekkehart I. von St. Gallen vom selben Wunder: Collectum mundi I globum nocte eeu I sub solis iubare vidit.2 Vita S. Agnetis in ähnlichem Kontext: lnstar namque sua solis virtute nitentis I Hoc splendore novo radisbat in ora lupanar. 3 JEifrtc von Agnes: ~et hus ea/1 seean. swa swa sunne on dtBg; 4 von den XL milites: PaJr com heofonlie /eoht ... swa hat swa sunne seinende on sumere. and PaJt is formealt on eal/um pam mere;s von Vincentius: Pa com pmr heofonlie leoht into pam halgan were on pam blindan ewearteme swilee beorht sunbeam; Vita S. Vineentii zeigt ein abweichendes, wenn auch ähnliches Bild: Carceris illius nox tetra novam aeeepit /ueem: flagrant eerei ultra soliturn fulgorem radiantes. 6 Bei Beda erscheint über Oswalds Gebeinen: columna /ueis a carro il/o ad caelum usque; JEifric verstärkt: heofonlie /eoht ofer pmt geteld astreht stod up to heofonum swilee healie sunnbeam ofer eal/e ~a niht. 7 Vita Aridii abb. Lemovieini: velut magno ferientis inpulsu ... ostia careeris patefacta ... sunt. Eadem noete quasi solis claritas intus apparuit.s Pseudo-JEifrtc nach Paulus von Neapel: PIBr standende ... geseah swa swa seinende sunne: vidit splendentem so/em.9 Prudentius von der Lichtsäule des Exodus: plebem peruigilem fulgore praeuio I dueebat radius sole mieantior;'o Stern von Bethlehem: Haec stella, quae so/is rotam I uineit decore ac lumine ... ;und: nee puleher est ausus suam I conferre formam Lueifer." Wulfstan Cantor vom Licht beim Erscheinen eines Engels: undique splendentem, praeclari so/is ut orbem; 12 Heiligkeit: euius ad ingressum tam elaro lumine eella I eompletur, quasi plena foret splendore eorusci I ignis, et igniuomi nitido Iustramine Phoebi.l3 Translatio S. Hunegundis: fugata omni nubium densitate, eum tanta celeritate rediit serenitas aeris, ae si pro eorpore almificm virginis, alius quasi so/ oriri videretur in terris.l4 Verce/li-Homilie zu Christi Geburt: sio sunne CBt midre niht ongan scinan swa swa on sumera ponne hio hattost and beorhtost sein~.1s Beowulf vom Licht der Grendelhalle: inne stod, I efne swa of hefene 1
2 3 4
s 6
1
s 9 10
11
12 13 14
15
De miraculis Benedicti, 141f., hrsg. Traube, MGH Poetae lll, S. 397; identisch in der interpolierten Version 133f., S. 401. Sequenz Qui benedici cupitis, Str. 14: Notkerl Uber Ymnorum, hrsg. von den Steinen, S. 116. Z. 193f., hrsg. Strecker, MGH Poetae VI.!, S. 114. Lives of Saints, VII. I 52. Uves of Saints, XI.196-198. Hrsg. lrvine, 0/d English Homilies from MS Bodley 343, IV .190f. War eine Lesart • solis statt soliturn ftlr JEtfries Abweichung verantwortlich? Historia ecclesiastica, III.XI, hrsg. Colgrave-Mynors, S. 246; Uves of Saints, XXVI.183185. (20), hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. ill, S. 588,29--32. Vita S. Marice IEgyptiaC93, Migne PL 73, Sp. 688 A; ae.: JElfric, Uves of Saints, XXIllB. 741. Liber Cathemerinon, V.43f. nach Ex 13.21. Die ae. Exodus (Z. 115) verwendet stattdessen die Kenning heofoncandel bam . Uber Cathemerinon, XII.5 f. mit 31 f. Narratio metrica deS. Swithuno, I 693. Narratio metrica de S. Swithuno, I 620--622. Migne PL 137, Sp. 64 D (§ 4). No. 6.22-24, hrsg. Scragg. Vgl. dazu Cross, ASE 2 (1973), 209--220. Das Sonnenbild wird auch filr die Seligen in ähnlich emphatischer Spezifizierung verwendet: No. 8.91f.
207
hadre scined I rodores candel; 1 ae. Andreas vom Licht im Kerker: com wuldres tacen I halig of heofenum, swylce hadre seg/, 'wie die lichte Sonne'; 2 Adjektiv heofon-torht wohl gleichfalls vergleichend ('licht wie der Himmel ').3 Vita Aridii abb. Lemovicini vom Kerker bei wunderbarer Befreiung: Eadem nocte quasi solis claritas intus apparuit.4 Eine Höllenvision nach Hariulf von St. Rlquler bei Wllhelm von Malmesbury bezogen auf den 'Leitfaden' eines Engels: statimque ipsum glomus fu/gidum sicut jubar solis coadunatum est totum in manu illius. s a16. LICHTERSCHEINUNGEN: TAGESLICHT Beda von einer Entrückung: Cuius radius lucis tantus extitit, ut ... ingressi per rimas ostiorum uel fenestrarum radii lucis omnem diumi /uminis uiderentur superare fulgorem;6 ae.: Pcss leohtes scima wcss swa micel, ... /JEBt PEBs leohtes scima purh pa cinan pcsre dura and purh pa eagpyre/ ineode, /JEBt hit ealle beorhtnesse dCBghwamlices leohtes oferswi&Je.1 Ae. Homilie in CCCC 41 von Marias reiner Seele: gesawon pcsre halgan Marian sawle swa micle leohte seinende 000 seo beorhtnes oferswi&:Je CBghwelces dcsges hwitnesse and EBices snawes leohtnesse.s Ae. Passio S. Margaretae in CCCC 303 konkretisiert ohne genauelateinische Vorgabe das Mittagslicht and /JEBr wea~ inne swa mycelleoht, swa hit b800 on middtBg: subito Iumen refulsit in carcerem.9 Ähnlich Vita S. Chrothildis: tam inmensa claritas domum replevit, ac si esset sexta hora diei.1o Eddlus Stephanus Ober Wilfrids Gefängnis: Custodes ... videntes in obscura nocte domum intus lucentem quasi per diem ... 11 Vita Eligii ep. Noviomagensis: globus sp/endoris, qui ex tumulo ... processit, tantam vim suae claritatis sparsit, ut ... partem maximam regionis illius in diei claritatem mutaret ... Erat enim transacta media nox et nox quidem obscura valde et ca/igoss, sed procedente fulgore quasi Iux diei resplenduit et in tempore claritas recessit.l2 Translatio Germani ep. Parisiaci vetustiss.: conspicit ecclesiae sibi ianuas aperiri tantique splendori luce eandem repleri, quae etiam diei vinceret c/aritatem.IJ Ähnlich Almoln von St. Gennaln im Doppelbild: apparuit ... tam immensus claritatis splendar super eam ecclesics partem ... , ut claritati EBquaretur diei, eademque ecclesia veluti igne supposito videretur cremafi.14
s
V. 157~1572. Z. 89, hrsg. Krapp, ASPR li. sigl 'Sonne' wird dreimal (50, 89, 1456) mit e oder 'e caudata' oder EB statt mit i geschrieben. Das altertOmliehe Wort wurde vom Kopisten offenbar mit segi'Segel' gleichgesetzt. Vgl. Blickling-Homilie XIX, hrsg. Morris, So 229,26. Zo 1018, hrsg. Krapp, ASPR li. u.ö. Kap. 20, hrsgo Krusch, MGH SS. rer. Merov. m, S. 588,31 f. Oe gestis regum Anglorum, ß.111, hrsg. Stubbs, So 116,12fo, nach Hariulf, Chronicon Centu-
6
lense, m.21. Historie ecc/esiastica, IVovu, hrsgo Colgrave-Mynors, So 358,3-7.
1
hrsg. Miller, S. 284,24-290
I
2
3 4
s Hrsg. Grant, Three Homilies 1.104-107 = hrsgo Clayton, Apocryphal Gospels, S. 222. 9 10
11
12 13
14
Hrsg. Clayton and Magennis, § 15 (S. 164 mit 206). Hrsg. Krusch, MGH SS rero Merov. II, S. 347,40f. Vita S. Wilfridi Eboracensis, S. 74,1 fo 11.6, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merovo IV, S. 699,13-20. {Dekkers, Clavis, 2094)0 (1), hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. Vll, S. 424,4f. Oe miraculis S. Germani, l.m, Migne PL 126, Sp. 1031 C.
208
a17. LICHTERSCHEINUNGEN: ANDERE BILDER 1 Gregor von Tours: suspicio a Ionge per fenestras ita inmensam claritatem effulgere, ut putaretur ibi multitudo lignorum ac cereorum esse accensa;2 Dicitur ibi etiam Iumen quasi cereus ardens a fidelibus saepe videri;3 splendore nimio adstantium oculi clauderentur. Discurrebat autem per totam cellulam tamquam fulgor, non parvum nobis ingerens metum;4 Alia vero nocte vidit quasi globum magnum ignis super urbem descendere;s circa medium fere noctis vidit quasi globum ignis immensi de sanctis pignoribus emicare et usque ad templi cameram cum lumine magno conscendere.6 Beda vom Kometen: excelsam radiantis flammae quasi columnam praeferens;1 ae.: micelne seiman wces beorende swa swa seinendes leges;s Vision einer Sterbenden: domum hanc tanta luce inpletam esse perspicio, ut uestra illa lucema mihi omnimodis esse uideatur obscura: ic geseo pis hus mid swa micle leohte gefylled, pcette PEBt eower blcecem and leoht me is eallinga peostre gesegen.9 Adso von Montler: vigiliis in ecclesia occupati, ... per gyrum sepulcri disposita quasi qutmlam splendidissima luminaria cemebant.Jo Bei Pseudo-Mellto Heiligenschein wie Mondhof: apparuit corona nubis super feretrum magna ualde, sicut apparere solet magnus circulus iuxta splendorem lunae.'' Bei .Eifrlc als Schwert: (god) asende him to. syllice tacna. swa pest an steorra stad, se wces swurde gelic;l2 Kugel oder Knäuel: lEt pcsre ylcan mcsssan pry munecas gesawon ... bufan martinus heafde swilce an bymende cliwen.B Altfrld von MOnster: ln ... exitus sui hora ... viderunt ante se Iumen magnum quasi ignem in sublime conscendere ac cunctas tetrae noctis effugasse tenebras.l4 In der Vita S. Uudgeri 111 Kugel: cemit in medio criptae quasi igneum altaris altitudine globum ardentium instar carbonum.1s Bei Ermenrlch von Ellwangen Fackel: vidit qidam suorum ... quasi facem ardentem ex ore suo ad coelum usque protendi, ac tam diu scintillare, quamdiu in oratione hac visus est morari.l6 bei Wilhelm von Malmesbury Kometenschweif von einer Engelserscheinung: tenuitque in manu sua glomerem clarissimum jubar luminis emittentem, sicut solent cometcs facere quando apparent. 11 Bei Osbem von Canterbury Funkensprühen von himmlischer Taube: corpus omni candore nitidius, alsrum vero remigia scintillantis ignis I
Siehe auch GOLD- UND SILBERGLANZ.
2
Uber in gloria martyrum, Kap. 8, hrsg. Krusch. MGH SS rer. Merov. I.n, S. 43,22-24. Liber in gloria martyrum, Kap. 101, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. l.n, S. 105, 15f. Uber in gloria confessorum, Kap. 20, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. I.n, S. 309,25f. Uber in gloria confessorum, Kap. 12, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. l.n, S. 46,13. Vitae patrum, Xll.3, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov.l.n, S. 264,5-7. Historia ecclesiastica, IV.xu, hrsg. Colgrave-Mynors, S. 370,4f.
3 4
s 6 7
B 9
Hrsg. Miller, S. 300,2.
IV. VUI, hrsg. Colgrave-Mynors, S. 358,25-27; ae.: hrsg. Miller, S. 286,17-19. Vita S. Frodoberti, Kap. 28, Migne PL 137, Sp. 614 C. 11 Transitus Mariae, Kap. 11, hrsg. Clayton, Apocryphal Gospels, S. 340. 12 Catho/ic Homilies II, XVII.I 07-109. 13 Uves of Saints, XXXI.935-937. 14 Vita S. Uudgeril, 1.31, hrsg. Diekarnp, S. 37 = hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) II, S. 414,16 bis 21. IS 11.27, hrsg. Diekamp, S. 124. 16 Vita Hariolfi, Kap. 4, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) X, S. 12. 11 Oe gestis regum Anglorum, 11.111, nach Hariulf, Chronicon Centulense, ill.21.
10
209
sp/endorem per aera spargebant.l Bei Byrhtferth von Ramsey Schild als Größenmaß: Muliares ... viderunt super feretrum luminis jubar fulsisse quasi scuti latitudo.2 Bei Urslnus von Llguge feuriges Rad: Iumen magnum quasi in roti circulo de caelo discendens super caput eius refulsit ... quasi in circuli modum, Iumen splendidissimum.J Bei Flodoard von Reims Speer: Ste//a quidem, framece similis, fulsisse per annum I lmpendens totum sce/eratce traditur urbi. 4 Bei Rlmbert von Bremen Wolkenbogen: Circa sedentes vero splendar ab ipso procedens, similis arcu nubium tendebatur.s Bei ~lfric (vom Kerker) Lampen: fJCBr scean mice/ leoht swa swa of manigum leohtfatum. 6 Bei Baiderich von Bourguell (von Wilhelm dem Eroberer) Komet: quem precinit ille cometes, I Qui plus igne micans totum perterruit orbem. 7
alS. SONSTIGE BEZÜGE In der Rhetor/ca ad Herennlum als Beispiel fiir Überlegenheitsvergleich: Tantus erat in armisaplendor, ut solis fulgor obscurior videretur.s Bei Ovld vorübergehende Morgenröte fiir flüchtiges Erröten: ut solet aer I purpureus fieri, cum primum Aurora movetur, I et breve post tempus candescere solis ab ortu;9 Stimmungs- und Erscheinungswandel: laeta deae frons est, ut so/, qui tectus aquosis I nubibus ante fuit, victis e nubibus exit, oder: in iuvenem rediit .. .I qualis ubi oppositas nitidissima solis imago I evicit nubes nullaque obstante re/uxif.IO Ähnlich bezogen bei Petron das Bild des hervortretenden Mondes: delectata illa risit tam blandum, ut videretur mihi plenum os extra nubem Iuna proterre.11 Seneca von Ehre durch Abkunft: Vt loca sordida repercussu solis inlustrantur, ita inertes maiorum suorum luce resplendeanf.ll Ammlanus Marcelllnus von Freude über Entkommensein: ob quae tamquam solem sibi serenum post squalentes tenebras affu/sisse ... /aetabantur.l3 Ecc/eslastlcus von Gottes Allwissenheit: omnia opera il/orum velut [v.l. eorum sicut] so/ in conspectu Dei.l4 Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Ruflnus, von Gemeinbesitz in Bildern der Unteilbarkeit: sicut non potest ... dividi aer neque splendar solis, ita nec re/iqua quae communiter in hoc mundo omnibus data sunt ad habendum, dividi de-
1
2
3
Vita S. Dunstani, Kap. 16, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 88. Vita S. Oswaldi, hrsg. Raine, Historians, 1, S. 472,26-28. Es ist unwahrscheinlich, dass damit clipeus, die Bezeichnung einer großen ortsfesten nächtlichen Lichterscheinung, gemeint sein sollte. Vgl. zu letzterer Seneca, Naturales quaestiones, VII.20.2. Passio II Leudegarii ep. Augustodunensis, Kap. 18, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer.
Merov. V, S. 340f. Sihe auch unter RAD. Oe triumphis, Il.I, Migne PL 135, Sp. 509 D. s Vita S. Anskarii, Kap 3, hrsg. Waitz, S. 23. 6 Uves of Saints, XXXV .169. 1 Cannina, hrsg. Hilbert, 129.37f. s IV.xxxm.(44). 9 Metamorphoses, Vl.47- 49. Andere Bilder filr Erröten bei APFEL, ROSE. 10 Metamorphoses, V.570f.; XIV.766-769. Ähnlich psychologisierend die Umkehrung des Bildes in Shakespeares Sonnet 33. Zu vergleichbarem Stimmungswechsel im Bild wechselnder Witterung siehe zu STERNE. II Satyrica, 127.1, S. 150. 12 Oe beneficiis, IV.xxx.4, Philosophische Schriften, 5, S. 352. 13 Resgestae, 16.5.14. 14 Sir17.16.
4
210
bere.' Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, vom Heiligen Geist: respice fulgorem solis, quomodo cum singula et diversa corpora circumlustret ... in nullo tamen substantia ejus ab his qui de eo participant, aut imminui videtur aut scindi: ita etiam Spiritus sanctus illuminat omnia.2 Euseblus GaUleanus zitiert Caesartus über Unerschöpflichkeit des Wohltuns: Numquam enim tibi deficit, quicquid alteri de te proficit, numquam enim sensit luminis sui damnum plurimus ignis accensus, nec minuit solis /ucem considerantium multitudo.3 Theoderich bei Casslodor von stetem Einsatz: nec passi sumus otiosum, quem merita non sinebant esse privatum: sereni so/is consuetudinibus aestimandus, qui licet susceptum diem peragat, alterum tamen eadem gratia claritatis illuminat. 4 Aldhelm unter Bildern für die Schöpfung: Titanis clarior orbe;s vielleicht hiernach Riddle 94: glcedre ponne sunne.6 Vita Aridii abb. Lemovicini von wunderbarer Trocknung im Bild der Sonnenhitze: nihil remansit in vestibus, ubi aquae impetusnon percurrisset; ... capsulam [i.e. mit Reliquien] in stratum ... posuit, et statim, tamquam si solis ardore adtactus, ita nullum sensit locus ille humorem. 7
bl. SONNE, MOND, GESTIRNES Cicero von leiblichen Gütern: ita enim parvae et exiguae sunt istae accessiones bonorum, ut, quem ad modum ste/1/ae in radiis solis, sie istae in virtutum splendore ne cemantur quidem;9 omnia ista necesse est obscurari nec apparere et in virtutis tamquam in solis radios incun-ere.'o Seneca: Quemadmodum minuta Iumina claritas solis obscurat, sie dolores, ... iniurias virtus magnitudine sua elidit atque opprimit.'' lsaias vom Tag des Messias: erit Iux lunae sicut Iux solis 1 et Iux solis erit septempliciter sicut Iux septem dierum.'2 Lactanz von Religionen der Heiden: nox ... mu/tas et uarias religiones per similitudinem monstrat. quamuis enim stellae innumerabiles micare ac radiare uideantur, tamen quia non sunt plena et solida Iumina, nec caloris praeferunt quicquam nec tenebras multitudine sua uincunf.13 Ambrosius von weltlichem Reichtum im Doppelbild: numquid pulchriora pretiosissimarum domorum aurata laquearia quam caeli facies stellis insignata fulgentibus? numquid latiora diuitum rura quam spatia tenarum?' 4 Hieronymus im moralischen Gegenbild: Si so/ et Iuna et caelum et stellae Deo seruiunt, quare egonon seruiam?IS Ennodlus vom Heiligen: cuius splendore tamquam globis lunaribus minorum siderum Iumen obtunditur et modicae lucis radii praefulgida conscientiae suae luce fuscantur. quis 1 2 3 4
s 6
Ubri recognitionum, X.5.7. Homiliae, VI.3, PG 31, Sp. 1784 B/C. Homilia XLII.4.37-39 =Sermones extravagantes, (Homilia S. Caesari1) 6.2.14f. Variae, I.xm.3. iEnigma C 53.
z. 6.
Kap. 45, hrsg. Krusch, MGH SS. rer. Merov. lll, S. 598,24-28. Siehe auch Kapitel Bildreihungen, RATIONAL-ILLUSTRATIV; GESTIRNE: GESCHMEIDE. 9 De finibus bonorum et malorum, V. 71. 10 De finibus bonorum et malorum, V.90. 11 Epistulae mora/es, No. 66.20. 12 /s 30.26. 13 Divinae institutiones, li. 9. 13 f. 14 Exameron, Vl.8,52, hrsg. Schenk!, S. 244. 1s Tractatus de Psalmo XCI.5, CC 78, S. 135,79f.
7
8
211
quaerst noctis lampadem, ubi solis iubar effulgurar! quis candelae praesidium, ubi caminis indesinentibus fidei pyra succenditut!l überflüssige Mühe im Doppelbild: Quasi solem facibus adiuvet et mare exiguo umore locupletet, ita superfluis laborat inpendiis, qui per se placitura commendaf.2 Theoderich bei Casslodor vergleichsähnlich von Gestirndarstellung im Zirkus: Biga quasi lunae, quadriga solis imitatione reperta est. equi desultorii, per quos circensium ministri missus denuntiant exituros, luciferi praecursorias velocitates imitantur, und: ipsae vero metae secundum zodiacos decanos temas obtinent summitates, quas ad instar solis quadrigae celeres pervagantur ... euripus maris vitrei reddit imaginem
Amalasuintha bei Casslodor vom Kondominium mit ihrem Bruder in mehreren Analoga: quatenus in tractatibus duo, in sententiis unus esse videamur. Ast••• 3
ra ipsa caeli mutuo reguntur auxilio et vicario Iabore participata mundum suis luminibus amministrant;4 Theodahad bildlich unklarer, doch eindeutiger hierarchisch: quae magnitudinem imperii sui nostra voluit participatione roborari, ut tamquam in duobus luminibus unus esset aspectus ... s Bei Aldhelm Ungleichwertiges in mehreren Bildern zum 'sowohl-als-auch' verknüpft: Pa/lida nec /unae spemuntur Iumina noctu, 1.. .1 Plus licet ex centro Titan vibramina fundat. 6 Conversio S. Afrae von einer Lichterscheinung: venit fulgor de cae/o sicut so/, et sicut coruscus venire solet ante tonitruum. 1 b2. WELTLICH-ENKOMIASTISCH Lucrez auf Epikur: ipse Epicurus obit decurso lumine vitae, I qui genus humanum ingenio superavit et omnis I restinxit stellas exortus ut aetherius so/. 8 Menschlicher Rang bei Horaz: micat inter omnis I /ulium sidus, velut inter ignis I Iuna minores. 9 Seneca in zweifacher Überordnung zum Preis des Kaisers: qualis discutiens fugientia Lucifer astra I aut qualis surgit redeuntibus Hesperus astris, I qualis, cum primum tenebris Aurora solutis I induxit rubicunda diem, Sol aspicit orbem I lucidus et primos a carcere concitat axes: I talis Caesar adest.1o QuintUlan vom Redeschmuck: Iumina illa ... scintillis ... similia dixeris ( quae ne apparent quidem, ubi tota lucet oratio, ut in sole sidera ipsa desinunt cem1).11 Statlus vom toten Knaben und seinem Herrn: il/ius unus I ante decor, quantum praecedit c/ara minores I Iuna faces quantumque alias premit Hesperos ignes.l2 Valerius Flaccus von Jasons Erscheinung mit dem Beiklang des Unheilvollen: Tyndaridas ipse egregio supereminet ore; I non secus, autumno quam cum magis asperat ignes I Sirius et saevo cum nox accenditur auro I luciferas crinita faces, hebet Arcas et ingens I /uppiter, ast illum tantum 1 2
Vita Epifani, No. LXXX.I37 (Opusc. 3), hrsg. Vogel, MGH AA VII, S. 101. No. CDXXV.l (Epist. 9,3), hrsg. Vogel, MGH AAVII, S. 294.
3
Variae, m.u.6--8. Variae, X.m.2. Siehe auch unter GLIEDER. Variae, X.1v.2. Carmen De virg., 214-216.
4
s 6
Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. lli, S. 56,22-24. De rerum natura, m.l 042-1044. 9 Carmen I.xn.46--48. Dazu Blaiklock, ,,Dying Stonn", S. 210; Gall, Die Bilder, S. 201. Ähnlich schon Bacchylldes, hrsg. D.A. Campbell, Greek Lyric IV, S. 162 (No. 9.27-29). 10 Apokolokyntosis, 4.1.25-30. II lnstitutio oratoria, Vill.V.29; dazu Assfahl, Vergleich, S. 32f. mit 124. 12 Silvae, II.V1.35-37.
1
8
212
[v.l. tanto] non gliscere caelo I vellet ager, vellent calidis iam roribus amnes. 1 Claudius Mamertlnus von Kaiser und Würdenträgem im Bild von Sonne und Sternen: Nondum statum suum siderum curricu/a mufauerant iam princeps cursum dignitatis alterius commouebat. Etiamtum so/ ab eorundem astrorum regione radiabat: iam Augustus tertia magistratus mei signa transcenderat, 2 Eintracht der west-und oströmischen Kaiser wie Sonne und Mond: Solem ipsum lunamque cemimus, quia totius mundi funguntur officiis, non nisi post multa saecula certa lege temporum conuenire: uestra tam libera est ... maiestas, uf in summis rebus generis humani nihil uobis necesse sit nisi uestrae parere pietati. 3 Anonymer Panegyricus: neque Sol ipse neque cuncta sidera humana res tarn perpetuo Iumina intuentur quam uos tuemini, qui sine ul/o fere discrimine dierum ac noctium in/ustratis orbem ... 4 Symmachus von kaiserlichen Geschwistern in Umkehrung der Vergleichsrelation: Si qua inter cognatas caelitum potestates huiusmodi esset aequatio, paribus cum sole luminibus globus sororis arderet, nec radiis fratris obnoxia precarium raperet Iuna fulgorem; II iisdem curriculis ufrumque sidus emergeret II pari exortu diem germans renovaret, per aasdem caeli lineas laberetur, nec menstruo pigra decursu auf in renascenso varias mutaret ecfigies auf in senescendo parvas pateretur aetates. ecce formam beneficii tui astra nesciunt aemulari; illis nihil est in mundans luce consimile, vobis totum est in orbe commune.s Claudian im Preis zweier Konsuln: haud secus ac tacitam Luna regnante per aethram I sidereae cedunt acies, cum fratre recurso I aemulus aduersis flagrauerit ignibus orbis; I tum iubar Arcturi languet .. .6 Corlppus von Vertrauten des Herrschers: ambo patricii, dilecti principis ambo, I fulgebant geminis similes radiantibus astris, I astris, quae caelum flamma meliore perornant, I solaque prolato possunt cum sole videri I stellarum fugiente globo, quando omnia pallent I sidera et adflatas ortum iubar aspicit herbas I atque operit novus astra dies;7 vom kaiserlichen Hof: sie numeris bene compta suis, ita luce corusca: I aurea convexi velufi rutilantia caeli I sidera mensura, numeris et pondere cursus I perficiunt librata suos, stabilique recessu I firma manent, unumque iubar super omnia fulget, I omnia subcumbunt flammis melioribus astra, I et quo tecta latent, regis pascuntur ab igne.s ( CHRISTLICHE TEXTE )
Merobaudes im Herrscherpreis: micans tecti medium
cum coniuge princeps I lucida ceu summi possidet astra poli; und: cum soror adsistit, nitidae candentia Lunae I sidera fratema luce micare pufes.9 Theodulf von Orleans über Karl: Circumdet pulchrum pro/es carissima regem, I Omnibus emi1 2
3 4
s 6 1
8 9
Argonautica, V.367-372. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 146ff. Gratisrum actio de consulatu suo luliano imperatori, m (XI).22.4, hrsg. Mynors, XII Panegyrici Latini, S. 137. Genethliacus Maximiani augusti, XI (Ill).13.2, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 266. lncerti panegyricus Constantio caesari dictus, Vill (V).4.3, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 217. Laudatio in Valentinianum, I, Kap. 13, hrsg. Seeck, MGH AA VI.I, S.321,22-28. Cermine maiora et publica, 1.22-28 (Panegyricus dictus Olybrio et Probino consulibus). ln laudem lustini, ll.287-293. /n laudem lustini, m.181-187. Carmen l.Sf. mit 13f., hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 3.
213
neat, so/ ut in arce solet.' Abbo von St. Gennain antikisierend von Odo: Hincce fugat Karo/um facie cunctosque sequaces, I Delius ut pellit tenebras, ut Lucina athomos.2 Sedullus Scottus allgemein im Sinne des Fürstenspiegels: sicut Iuna stellarum splendore circumstantium gratius emicat, ita nimirum rex iustus et sapiens aliorum societate bonorum peromatur.J Venantlus Fortunatus mehrfach preisend: dicta singula ... velut eoruseantium radiorum perspieabili lumine mea visi estis Iumina perstrinxisse ... ut mihi videretur verbis radiantibus ab oeeidentale parte te loquente so/ nasei;4 Phoebus ut elatum suspendit in aethera eurrum I purus et igniferum spargit ubique iubar, I effusis radiis totum sibi vindieat orbem, I montes, plana replens ima vel alta tenet. I sie, praesul, splendore animi eum sole eoruseas: I ille suis radiis fulget et ipse tuis; s post tenebra noetis stellarum Iumina subdens I Lueifer ut radiis sie mihi mente nites. I ut reereat mundum veniens Iux solis ab ortu, I inlustrant animum sie tua verba meum;6 vom Heiligen: ut solem radiis et lunam eursibus aeques, I qui splendore nitens puleher quasi Lucifer exis I ae fulgore dei vir fulgidus ipse eoruseas. 7 Gottschalk von Orbals von der Dichtung des Freundes: trans Iumen fulgida so/is.s Epitaph des Erzbischofs Bruno von Köln: Sidus ut auricomi fulgebat in aethere Phoebi, I Luna vel ut flamat omnia, eum radiat I Constiterat prudens regum dignissima proles.9 Baiderich von Bourguell im dichterischen Bescheidenheitsgestus: Quam Ionge superat so/ lunam lunaque stellas, I Tam Ionge superat uestra Camena meam.to
b3. WEIBLICHE EXZELLENZ'' Properz in erotischer Analogie zu mehreren Geliebten: aspiee uti eaelo modo so/ modo Iuna ministret: I sie etiam nobis una puella parum est.t2 Überordnend Ovld: quanto splendidior quam eetera sidera fulget I Lucifer et quanto quam Lucifer aurea Phoebe, I tanto virginibus praestantior omnibus Herse; t3 quantum, cum fulges radiis argentea puris, I concedunt flammis sidera euncta tuis (i.e. Cynthia], I tanto formosis formosior omnibus illa est.' 4 Seneca in teils hierarchischen, teils nur schmückenden Bildern: Haee cum femineo constitit in ehoro, I unius facies praenitet omnibus. I sie eum sole perlt sidereus decor, I et densi /atitant Pleiadum greges I cum Phoebe solidum lumine non suo I orbem eircuitis comibus alligat. I ostro sie niueus punieeo color I perfu-
t 2
Ad Carolem regem, 67f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 485. Be/la Parisiacae urbis, ll.574f., hrsg. Waquet, S. 110 = hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV.t,
S. ll4.
s
Uber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 34,15-18. Opera poetica, ill.Iv.7-9 mit 12. Opera poetica, ill.xxma.1--6. Opera poetica, Vll.vm.45- 48. VIta S. Martini, IV.590-592: Opera poetica, S. 367. Cannen Ad Rathramnum (Vll.2, 17), hrsg. Traube, MGH Poetae ill, S. 733.
9
No. ll.7-9, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 302.
3 4
s 6 7
to Cannina, hrsg. Hilbert, 193.55f. tt
Vgl. dazu auch Jax, Frauentypus, S. 20; zu Sappho auch Maurach, Dichtersprache, S. 148. D.22a.35f. Metamorphoses, ll.722-724. Heroides, XVlll.71-73.
12 Elegiae, t3 t4
214
sus rubuit, sie nitidum iubar I pastor /uee noua roseidus aspieit.l Qintus von Smyma bezieht das Bild auf Penthesilea und ihr Gefolge.2 Venantlus Fortunatus von der Schönheit der Palatina: Lueifer ut nitidos produeit in aethera vultus I elarior et laeto nuntiat ore diem, I omat eundo po/um, terris quoque /ampada mittit, I atque inter stellas lumine regna tenet: I sie, Palatina, tuo diffundens Iumina vultu I femineos vineis pulehrior ore ehoros; I aut tibi sie eedit muliebris turba deeore, I ut solis radiis lumine Iuna minor.3 Ein anonymer Rhythmus gleichordnend: Cuius uxor Segesvita fulgebat in talamis, I splendar solis utque lune rutilat in radiis. 4
b4. MARJAS
Cant/cum cantlcorum in Bildreihung: quae est ista quae progreditur quasi aurora consurgens pulehra ut Iuna e/eeta ut so/ terribilis ut aeies ordinata;6 altlateinisch bei Hleronymus: Quae est haee quae prospieit quasi dilueu/um, pulehra ut Iuna et e/eeta ut so/admirabilis;1 ae. übersetzt bei .Eifrlc: Hw83t is peos, pe her astih~ swilee arisende d83igrima, swa wlitig swa mona, swa gecoren swa sunne, and swa egeslie swa fyrdtruma;s Wllliram (Leidener Version): Wer is thisa, thiu thar fureget samo ther uphgende morgenrod, samo scona so ther mano, erwelet samo thiu wolegethrangoda zeltseara?9 Ambroslus dazu von Assumptio Mariae: Et bene 'ut Iuna', quia ... in umbra lieet istius corporis refulgebas et terrarum tenebras inluminabas et nune Iumen a sole iustitia mutuata elarum diem dueis. Videre igitur uideor te .. . repulsa noetis ealigine surgentem dilueulo sieut solem, adpropinquantem deo et rapido uolatu sieut aquilam; 10 Bei 'Paulus Dlaconus': omnes de aseensu hujus virginis admirantes faeit, quod quasi novi dilueuli aurora rutilans aseensu suo resplendeat; 11 imo pulehriora quam Iuna, quia jam sine defeetu sui coruseat ec:s/estibus illustrata fulgoribus; eleeta ut so/ fulgore virlutum, quia ipse eam elegit so/ justiti83; 12 Tu pulehra ut Iuna dieeris, eique non immerito eompararis. lila enim astrorum omnium sola soli simillima, et candore venusta argenteo, e83teris in ecelo prcemieat sideribus. Tu .. . inter millia astrorum Deo assistentium ... prcefulges. lila transfuso in se solari lumine noetem illuminat. Tu virlutum a Deo tibi inditarum ... exemplis ... nostram noetem illuminas ... Tu ergo pulehra es ut Iuna, imo et pulehrior Iuna ... Tu eleeta ut so/, ille ... so/ solis conditor, n si elaritati filii comparetur elaritas matris ... quemadmodum obseura videtur, velut si so/i stellam comparemus; 14 Contuentur ... Medea, 93-101. Posthomerica, 1.37-41. 3 Opera poetica, VII. VL1-8. 4 Die Cambridger Ueder, hrsg. Strecker, Anhang zu No. 6, Str. 10. s Zahlreiche Belege aus den Analeeta Hymnica bietet H. Fuhrmann, "Pu/chra quasi ste//a: Zur Florentiner Digestenhandschrift", Festschrift fOr B. Bischoff, hrsg. J. Autenrieth, F. Brunhölzl (Stuttgart, 1971), S. 280. 6 Ct 6.9. Siehe auch unter KIRCHE; SONNE, MOND, GESTIRNE. 1 Commentarii in Esaiam, CC 73 A, S. 795. s Catholic Homilies I, XXX.114-116. 9 Hrsg. Sanders, 106,1-3. 10 Oe obitu Valentiniani, 64.8-14. 11 Homilia de sanctis XLVI, Migne PL 95, Sp. 1501 C. 12 Homilia de sanctis XLVI, Migne PL 95, Sp. 1501 D. 13 Homilia de sanctis Lß, Migne PL 95, Sp. 1517 8/C. 14 Homilia de sanctis XLV, Migne PL 95, Sp. 1494 8/C. 1
2
215
duo magna /uminaria ... Jesum et Mariam, quibus solem et lunam EBquiparari omnino indignissimum est.l zusammen mit dem Karfunkel allegorisierend: Carbuncu/us per noctem lucet, in die autem obscurus apparet. Huic simili ratione sicut IumB sive auronB, sanctitas beattB matris comparatur, qutB ante filii sui adventum . . . singulariter fulsit in mundo: et quasi quibusdam prCBcurrentibus radiis venturi solis, prtB cunctis viventibus illustrabatur . . . in illius comparatione quodammodo obscura videtur, velut si soli stellam comparemus.2 .Eifrlc: Maria is wlitigre ponne se mona, for ~an pe heo sein~ buton ateorunge hire beorhtnysse; Heo is gecoren swa swa sunne mid leoman healicra mihta ... ; Hire fCBr is wi~me ten fyrdlicum truman ... 3 (Paschaslus Radbertus von Corble vom gestorbenen Heiligen: Ecce ascendisti, novimus, per desertum quasi aurora ... velut castrorum exercitus ordinatus). 4 Cambridger Ueder. Splendar eius splendar solis I mane dantis Iumina, I sie lunaris candor idem I foret inter sidera.s
bS. CHRISTUS Augusttnus: si autem te mouet, quod praeter solem nullius sideris Iumen implet diem, quis, quaeso te, hominibus tantus apparuit quantus homo i/Je, quem deus suscepit Ionge aliter quam ceteros sanctos atque sapientes? quem si cum aliis hominibus conferas, maiore distantia continentur quam conlatione solis cetera sidera. Quam sane similitudinem diligenter intuere.6 Prudenttus: non sicut tenebras de face fulgida I surgens oceano lucifer inbuit, I sed ... maior sole nouum restituens diem;7 die Weisen aus dem Morgenland: Vidimus hunc ... puerum per sidera ferri I et super antiquos signarum ardescere tractus. 8 Bei Venanttus Fortunatus in einer Vergleichsreihung Tag und Nacht, Mond und Sonne: quantum nocte dies distat, so/ lampade lunae, I factori cedunt sie sua facta suo.91sldor von Sevilla vom Himmelreich: Sicut enim omnes stellae a sole inluminantur, ita sancti a Christo gloria caelestis regni c/arificantur. Et sicut prae fulgore solis et ui maxima luminis eius sidera obtunduntur, ita et omnis splendar sanetarum in conparatione gloriae Christi quodammodo obscuratur.1o Hrotsvlt von Gandershelm vom Jesuskind: Cuius praepulchram mirantur denique formam I Solaris splendar /unft renitens quoque candor.ll Hucbald von St. Amand von einer Erscheinung: Conspexit etiam Dominum Christum, in specie solis et luntB, in figura regni Dei sibi apparentem.l2
b6. KIRCHE
Willtram (Leidener Version), zur obigen StelleJJ aus Cantlcum
cantlcorum: Siu thinket mir geliich thero auroffl, wanda siu ... hauet sich bekeret ad uerum Iumen, and thunket mir also scona so ther mano, wanda siu ... thie Homilia de sanctis XLV, Migne PL 95, Sp. 1496 B. Homilia de sanctis XLV, Migne PL 95, Sp. 1494 B. 3 Catholic Homi/ies I. XXX.116-122. 4 Vita S. Ada/hardi, Kap. 73, Migne PL 120, Sp. 1545 AlB. s Die Cambridger Ueder, hrsg. Strecker, No. 47, Str. 3. 6 Epistulae, XIV.3, CSEL 34, S. 34. 1 Uber Cathemerinon, V .129-132. 8 Uber Apotheosis, 615 f. 9 Opera poetica, IV .XXVJ.125-132. 10 De natura rerurn, XXIV.2, hrsg. Fontaine, S. 263. 11 Agnes, 78f., hrsg. Berschin, S. 116. 12 Vda S. Aldegundis, 1.5, Migne PL 132, Sp. 862 A (das Bild nach Apc 12.1 ?). 13 Ct 6.9: Siehe bei MARIA. 1
2
216
pulchritudinern uirtuturn uon hiro seluero niet nehauet, sunder uon godes genathan: nieterne than ther rnano ieht lightes hauet uon hirno seluerno secundum phisicos, nouen ex illustratione solis. Siu thunket ouch rnih erwelet also thiu sunna, wanda siu hiro werch bilethot nah godes willan.l Pseudo-Beda: Sicut Iuna et stellm recipiunt splendorern a sole, ita Ecclesia et apostoli recipiunt Iumen a Christo.2 Paulus von der Auferstehung: alia elaritas solis alia elaritas lunae et alia claritas stellarom 1 stella enirn ab stella differt in elaritate I sie et resurreetio rnortuororn ... 4 Danach Augustlnus: non omnes ... idern rneriturn cornparant. Sie erit vita 93terna, ... quornodo, sirnilitudinis causa, quod dicirnus CCBiurn. ln crelo sunt ornnia sidera: sie et in regno Dei omnes sunt boni fideles ... lpse est denarius quern aecepturi sunt operarii ... in vinea ... Sed intuemini erelurn, recordarnini Apostolurn ... stella enirn a stella differt in gloria: sie et resurrectio rnortuororn; s Majorern enim loeurn filia virgo, rninorern locum mater rnaritata ... quornodo fulgida stella, obscura stella, arnbEB tarnen in erelo.6 Beda entsprechend: sicut stella stellae differt in elaritate ita erit in resurrectione mortuorom. 7 lsldor: quernadrnodurn stellae sibi differont elaritate, ita iustorum diuersitas meritororn discretione.s Grabinschrift von der Auferstehung: spero ... ut eineres istos suscites ipse potens, hec est speeiosior sole et super omnem stellarom dispositionern. luei conparata inbenitur.9 Hlncmar von Reims ordnet die Seligen entsprechend den Engelchören zu.lo Pseudo-Venantlus im Marienpreis: nobile nobilior circurnsistente senatu, I consulibus eelsis eelsior ipsa sedens.t 1 Entsprechend JEifrlc: Oder is sodlice P93re sunnan beorhtnyss and oder pms monan on disurn rniddanearde and ooer pmra steorrena, be parn de hi standad. Swa bid eac on dornes d93g ... ponne pa halgan scinad, mlc be his geeamungurn.t2 Homilie in Hs. Bodley 343: Efne swa pe steonm oferseined ooome on brihtnesse pmt he bid brihtre pene pe aper. Swyle bid pe rnon mrest on dornes dEBge swa rnueele wundorlyeor and brihtnB penne he per seinEBd for pene oderne. For parn swa mycele rnare swa de rnon her on weorlde to gode dep toforen parn odre .. .'3 Anonyme Vision der Zeit des Bonifatius staffelt die Erscheinung
b7. HIMMLISCHE HIERARCHIE3
1 2 3
Hrsg. Sanders, 106,7-16. Homiliae, LXXXIX, Migne PL 94, Sp. 490 8 (Dekkers, Clavis, 1368; Machielsen, Clavis Patristica m, 4062). Himmlische Hierarchie vereinbar mit dem Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg: Communis est divinae fructus clementiae, sed distinctus ordo meritorum (Ambroslus, De excessu fratris, II.92.4f.)
1Cor15.41. Serrno CCCXLill.4, Migne PL 39, Sp. 1507f. 6 Serrno CCCLIV .IX.9, Migne PL 39, Sp. 1568. 7 De tabemaculo, 1.743. s De natura rerum, XXIV.2, hrsg. Fontaine, S. 263. 9 Hrsg. Diehl, lnscriptiones Latinae Christianse veteres, No. 3477. 10 Vita Remigii ep. Remensis, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. m, S. 328,15ff. 11 MGH AA IV .1, S. 378, ln laudem S. Mariae, 263f. 12 Nativitas Mariae, Hrsg. Assmann, Homilien, ill.489- 493. Dies entspricht nichtvergleichenden Kontexten in Alfreds Soliloquien, hrsg. Endter, 66,8-10; entsprechend Gregor, hrsg. de
4
s
13
Vogüe, IV.XXXVI.13: Wrerferth, 315,20--26. Old English Homilies, hrsg.lrvine, VI.98-102.
217
frommer Seelen: animae ... speciebus vero diversis: alias claritate solis, alias lunae, alias stellarum radiis proprie communiterque fulsisse cognovit.l Arator von menschlicher Hierarchie im Bild der Arche Noa: stetit ordine primae I Pars hominum, pecusque gradum tenuere secundae, I Tertia sors addicta feris; quae cuncta per undas I Arca quadrata tulit, velut in baptismate fontis I Omnibus est nunc una salus, sed moribus unus I Nonvalet esse locus.2
b8. HEILIGE, GERECHTE Ecc/eslastlcus unter anderen Bildern: quasi stella matutina in medio nebulae I et quasi Iuna plena in diebus suis lucet I et quasi so/ refulgens sie i/Je effulsit in templo Dei;J im Gegensatzpaar: homo sanctus in sapientia manet sicut so/. 4 Dan/hel von den Frommen: qui autem docti fuerint fulgebunt quasi splendar firmamenti 1 et qui ad iustitiam erudiunt multos quasi stellae in perpetuas aetemitates;s Vet. Lat. bei Ambroslus: intellegenies splendabunt sicut splendar caeli, et de iustis multi sicut stellae /ucebunt.6 IV Ezrae von Seligen: Sextus ordo, quando eis ostendetur quomodo incipiet vultus eorum fulgere sicut so/, et quomodo incipient stellis adsimilari lumini, amodo non corrupti. 7 Psalter vom Gottgesegneten: thronus eius sicut so/ in conspectu meo 1 et sicut Iuna perfecta in aetemum; s Paris Psalter. bid him weordlic setl I on minre gesih"e sunnan anlic I and swa mona meahte on heofenum; Notker: sin stuöl uuirdet in mTnero gesihte also sunna ... lusti sint sTn stuöl ... die skTnent in futuro regno sicut so/ [in demo chumftigen rTche also sunna] ... Vnde also iemer foller mano. in animo [in muöte] uuerdent sie perfecti sicut so/ [folle also sunna]. in came sicut Iuna [in Iiehamin also mano]. Paulus: filii Dei ... in medio nationis pravae et perversae I inter quos lucetis sicut luminaria in mundo. 9 Ambroslus deutend: lta est enim ecclesia ... sicut Iuna perfecta in aetemum manet.1o Hleronymus: sicut ... iubar solis paruos igniculos stellarum obruit et obscurat, ita cunctorum uirtutes et potentiss sua humilitate superauit.ll Augustlnus von Vollkommenheit: Vsque adeo autem mala uincuntur a bonis, ... ut ... bona tarnen sine malis esse possint ... sicut omnis super istum caliginosum aerem caelestis inuisibilis uisibilisque creatura.12 Pseudo-Orlgenes: Sicut ccsli /uminaria ac sidera in firmamento ccsli a Deo collata cunctis indesinenter quEB sub crelo sunt fulgent . . . sie et sanetarum virtutis insignia atque beatissimi eorum agones omnibus in perpetuo singulariter fulgenf.13 Cyprlanus Gallus von Joseph und seinen Brüdern: illic conspicuos losephus suscipit actus, I effu/gens inter tanto discrimine fratres, 1
2
3
Bonifatius-Briefe, hrsg. Tang!, No. 115, S. 248,35-249, l. De actibus apostolorum, 11.804-809, hrsg. McKinlay, CSEL 72, S. 123. Sir 50.6-8. Weitere Bilder in den folgenden Versen. Siehe BILDREIHUNGEN: ENKOMIASTISCH.
Sir27.12. s Dn 12.3. Buber-Rosenzweig: "Die Begreifenden aber strahlen, wie das Strahlen des Gewölbs, I und die viele zur Bewährung brachten, wie die Sterne in Weltdauer und Ewigkeit." 6 Explanatio Psalmorum XII, 1.51, CSEL 64, S. 44.
4
7
s 9
1o II 12
13
IV Esr7.97. Ps 88.38. Phil2.15. De obitu Theodosii, 38.11-13. Epistulae, CVill.3.4. De civitate Dei, XIV.xt.32-37. Commentarius in lob, I, PG 17, Sp. 371-373. (Dekkers, Clavis, 707a).
218
I quanto Iuna nitet parua inter sidera caefi.l Petrus Chrysologus: erit maior caelo, qui uiuit sicut docuit Paulus. Erit clarior sole, qui uirtutum radiis toto orbe splendet ... erit iste lucidior Iuna, qui ... totam saeculi noctem pleno meritorum fulgore depellit ... Nec iste sicut illa menstruo interpolstur obscuro, sed in claritate dei continua permanebit ... De stellis taceo, quia quantis caelum stellis, tantis sancti uirtutibus elucescunt ... Ad summum, caelum, so/, Iuna, stellae ... transibunt, iustus autem ... permanebit.2 Avitus von Vienne von Rom und Konstantinopel: Quis enim ... de tantarum ac talium ecclesiarum pacenon gaudeat, quas velut in caelo positum religionis signum pro gemino sidere mundus spectaf?3 Ennodlus an einen Bischof: tu ceteros velut solis magnitudo astris minoribus conparata transgrederis. 4 Venantlus Fortunatus vom Antlitz des Heiligen: lucifer ut radiis premeretur vultibus illis I ( quippe nec ipsa micat tantum rota fulgida) solis.s Gregor von Tours: Tua nobis verba quasi so/ resplendebant et quasi Iuna tenebris conscientiae nostrae lucidam veritatis lampadem ascendebant. 6 Aldhelm beim Vergleich irischer und angelsächsischer Lehrer: Hibemiae rus discentium opulans vemansque ... pascuosa numerositate lectorum, quemadmodum poli cardines astriferis micantium vibraminibus siderum, ometur: ast tamen ... Britannia ... verbi gratia ceu solis flammigen et luculento /unae specimine potiatur, id est Theodoro ... necnon et ... Hadriano (etc.).7 JEthllwald von Aldhelms geistlicher Bedeutung: Fulgescentem in aethere, I .. .I ... ve/uti lumine I Astra Olimpi ignito I Ardui orbi vegeto I Larem librant lucifluam; 1... Gloriosaper agmina I Rutulanti redimita I Obrizo, velud limpida I Astra convexi 0/impi I Orbi clarescunt viridi. I .. ./ Satis omaturn culribus, I Caeli ceu per culmina I Candunt exorta fulmina .. .8 Ein iEnigma des Bonifatlus von den Heiligen: lgneus ut Phoebus splendentes sidera supra. 9 Vita Leudegarii in einer Vergleichsreihung zur captatio benevolentiae: Occulit ut stellas Phoebus et ignicomas, 1.. .1 Sie superatus ego sophorum dogmate.1o lohannes Scottus schmeichelnd: Ut enim maxima clarissimaque mundi luminaria stellarum lucubrationes non despiciunt, sed ad expellendas omnium tenebrarum caligines earum radiis ad perfectionem sui splendoris utuntur: sie vos .. . cum vestrae nobilitas eloquentiae ad omnes ... versutias cavendas ... sufficiat ... nostrae oboedientiae non spemenda humilitas c/arescat.11 Florus von Lyon von einem Gelehrten: studium tollit ad alta pie, I Quo generis clari Iumen to"ensque /oquendi I Vincitur, ut magno sidera sole /atenf.12 Heptateuchos: Genesis, 111 5-111 7. Senno CXX.8.95-109, CC 24A. 3 Epistulae, IX, hrsg. Peiper, MGH AA VI .II, S. 43,13-15. 4 No. CDLX1.4 (Epist. 9,33), hrsg. Vogel, MGH AAVII, S. 321. s Vita S. Martini, ill.507f.: Opera poetica, S. 346. 6 Liber in gloria confessorum, Kap. 104, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 365,6f. 1 Epistulae, 5, Ehwald 492,13 - 493,1. s Cannen in Aldhelmum, Carmina rhythmica, IV, passim, hrsg. Ehwald, Aldhelmi opera, S.
1 2
534f. Siehe auch BILDREIHUNGEN. No. X.l2, hrsg. Glorie, Variae collectiones aenigmatum, S. 305 = hrsg. Dümmler, MGH Poetae 1, S. 8. 10 Prologus, 16-19, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 5. 11 Ad epistolas variorum supplementum, No. 8, hrsg. Dümmler, MGH Epist. V (Karolini aevi ill), s. 631,5-11. 12 Carmen XXVI.4--6, hrsg. Dümmler, MGH Poetae II, S. 554.
9
219
Glslemar: Inter agmina christicolarum, quarum ... pio exemplo illustrata, ut sole Iuna, sancta mater ecclesia, conspicuus nitet beatissimus Droctoveus velut clarissima stella, cuius iubare obumbrantur cetera astra.l lonas von Bobbio von den Gliedern der Kirche: ut so/ vel Iuna astraque omnia noctem diemque suo nitore nobilitant, ita sanetarum merita sacerdotum ecclesiae monumenta roborant.2 Ekkebert von Hersfeld: lncipiente matutina luce, fugientibus tenebris, videmus stellas rarescere, ... quod earum splendar vicini solis previae /uci victus cedat, ut puta Ionge inferior, sie ... haut muffum dissimiliter rnodo in sanctis Dei, veris quippe celi /uminaribus, fieri videmus.J Bei Byrhtferth von Ramsey, Gestirne fiir die Heiligen Roms: ... creterorum heroum virorum quarum sollicitudine totus orbis extat decoratus, velut supemus aer, densis omatus stellis, quem aureus so/ et vaga lucina peromant.4 Hucbald von St. Amand: Plena est ... Scriptura, tanquam cCBium resplendens, non so/um magnis luminaribus ... sed etiam singulorum sp/endore sanctorum, qui nos in hujus sreculi nocte veluti fulgentes stellre conso/antur,s alii plures in Ecclesia tanquam in ccelo clara luminaria, partes orbis occidentales irradiabant.6 Hllderlch im Epitaph für Paulus Diaconus: Resplendens cunctos superis ut Foebus ab astris I Arctoas rutilo decorasti lumine gentes; und: Exemplis mox comta tuis ubi contio sacra I Tum iubar ut fulgens coepit radiare coruscis.1 Die hellste Phase des Sonnenlichts bei Beda und in einer Verce/li-Homilie: ge [i.e. die Auserwählten] ~onne scinap swa biorhte swa sunne ponne hio refre on midne dCBg fEBgerost seine~ and biorhtest.s Sammlung von lvrea von einer Heiligen: So/ uelut inter sydera I sie Christi sponsa Brigida I pre/ata mulieribus. 9 Figurengedicht des Ufflng von Werden: Sancte, favens servis sis nunc, Liudgere, misellis, 1.. .1 Spes prec/ara gregis, splendar ceu solis in astris.10 Osbern von Canterbury: abbas effectus, ad tantam perfectionem justitire omnes cohabitantes adduxit, ut quasi cooli luminaria ad effuganda totius erroris nebulas et peccatorum tenebras viderentur.ll Vita beatae Mariae JEgyptiacae vomjungen Mönch: docebat, I Vincens maiores, ut stellas Iuna min0res.12 Hlldebert von Lavardln: Ut stellas sepelit radians vibratio lunre, I Sie socias roseo virgo decore premit;D vom Knaben Joseph: Omnia so/aris offuscat sidera fulgor, I Sie omnes roseo prcsvenit ore puer.l4 1
2 3 4
s
Droctovei abb. Parisiensis, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. III, S. 538,41-539,1. Columbani, Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 67,25-35. S. Haimeradi presb., Kap. 1, hrsg. Köpke, MGH SS (in Folio) X, S. 599,1-5. S. Egwini, hrsg. Giles, Vita quorundam Anglo-Saxonum, S. 349,13-15. Zur Zuschreibung und zur Ausgabe vgl. Lapidge, Anglo-Latin Literature, S. 129. Vita S. Aldegundis, Prolog, Migne PL 132, Sp. 859 B. Vita Vita Vita Vda
1.3, Migne PL 132, Sp. 861 A. Hrsg. NetT, XXXVI.21 f. mit 30f. = hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 85f. s No. 8.91 f., hrsg. Scragg. 9 Versus Eporedienses, XIV.5-7, hrsg. Dümmler, Anselm der Peripatetiker. 10 1.23-26, hrsg. Silagi, MGH Poetae V, S. 630. 11 Vita S. Dunstani, Kap. 19, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 92f. 12 Cantus I, Migne PL 171, Sp. 1323 B. 13 Passio S. Agnetis, Kap. I, Migne PL 171, Sp. 1309 A. 14 Ubellus qui dicitur Floridus aspectus, No. m (Oe venditione Joseph), Migne PL 171, Sp. 1384 A.
6
7
220
b9. GEISTLICHE BEGRIFFE Ambroslus von den Psalmen: mora/ium Psalmorum sententias tamquam stellarum diffudit Iumina, quae elueent atque eminent, eentesimum uero et oetauum deeimum psalmum uelut pleni luminis solem meridiano feruentem calore ... eonstituit, I Heilsgeschehen: super omamenta solis et lunae stellarumque pretiosa monilia dilexi obaudientiam dominieae passionis. 2 Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Rufinus, von Begierde und Weisheit: sieut enim so/ omnes stellas splendore sui fulgoris obtundit et eontegit, ita et mens per seientiae /ueem omnes coneupiseentias animae inefflcaees reddit.3 Augustlnus von der Bibel: firmamenturn canonis, tamquam eaelum ubi sunt constituta luminaria seripturarum, uelut inter aquas et aquas, inter populos angelorum et populos hominum~4 in breiter Analogie von Gaben des Geistes.s Aldhelm von Virginitas: Sidera praeclaro eedunt ut Iumina solis ... Sie quoque virginitas. 6 Entsprechend Mllo von St Amand: Omne deeus superans, Phoebo formosior ipso~ I Nec sie pulehra nitet perfeeto Cinthia giro, I Lueifer huie impar, rutilat eum mane sereno, I Et, quod in orbe viget, pretio pretiosior omni.7 Bei Paulus von moralischer Exzellenz: ut sitis ... in medio nationis pravae et perversae inter quos /ueetis sieut /uminaria in mundo; danach .Eifric: Gewuniad betwux pwyrum maneynne~ seinad betwux pam swa swa steorran, lifes word healdende.S Gregor I. von Gerechtigkeit: Humana justitia divincs justitics comparata, injustitia est: quia et lueema in tenebris fulgere eemitur, sed in solis radio posita tenebratur. 9
biO. KONTRASTIV: GUTE I BÖSE ENGELIO Visio Pauli von den Teufeln: oeuli eorum fulgebant ut stella matutina und seintille ignis exiebant ... de ore eorum; von den guten Engeln: uidi alios angelos quorum uu/tus fu/gebat ut so/. Dabei kann stella matutina die Konsoziation von /ueifer und Teufel reflektieren. II Die ae. Version gibt den zweiten jedoch wieder: odre csnglas, dara ansyne seinan swa swa sunne.12 Ein weiteres apokryphes Vergleichspaar: ooor para weroda bid swa swart swa col, and oder bid beorhtre ponne sunne.n Verce/li-Homilie vom Übeltäter beim Jüngsten Gericht mit vergleichendem Adjektiv-Kompositum: odre hwile he bid blae and cshiwe, hwilum he bid eol/sweaft.14 Das Martyrologium vom Teufel: dcsm wcss seo onsyn sweartre ponne hrum.1s Hlncmar von Reims setzt
Expositio Psalmi CXV/11, Prologus 1.2. Expositio Psalmi CXV/11, XVI.40.1. 3 Ubri recognitionum, IX.14.3f. 4 Sermons inedits, ll, hrsg. Do1beau, S. 56, Z. 357-360. s Confessiones, Xlll.18,23. 6 Carmen Oe virg., 180--182. 1 Oe sobrietate, ll. 719-722, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 666. s Phi/ 2.15; Catholic Homilies I, XXXV .140f. 9 Morafis in lob, XI.L.67, zu lob 14.2. 10 Siehe auch zu TAG- NACHT: GEISTLICH. 11 Hrsg. Hea1ey, Vision, S. 66,5-12. 12 Hrsg. Hea1ey, Vision, Z. 67-72. 13 Hrsg. Ca11ison, An Edition, ll.16f. - Willard, Apocrypha, S. 38f. 14 No.IV.292, hrsg. Scragg. IS 25.August,Kotzor,S.187,1. 1
2
221
Erleuchtung fiir Bekehrung: animas peccatis ... iam defunctas ad emendationem, tamquam ad /ucem, vocando resuscitavit.l
bll. SONSTIGE BEZÜGE Paulus Albarus von Blumen: Lumine candoris clarent hic lilia celi, I Fulbe rose florens imitant hic purpura terre I Et viole pariter stellarum vice coruscant.2 Symphoslus im !Enigma von der Laterne: Lumen habens intus diuini sideris instar I Noctibus in mediis faciem non perdo dierum.J In einer Verce/li-Homilie sich steigemde Lichter fiir die Stadien der Verwandlung des Seligen: ponne swa fo~ PI!Bt he hi!Bf~ gelic hiw golde and seolfre and swa pam deorwy~stan gymcynne and eorcnanstanum; and I!Bt nehstan PI!Bt he glitenad swa steorra, and lyht swa mone, and beorhtap swa sunna ponne hio biomtust bid scinende;4 gab Ecclesiastlcus indirekt Anregung?s Almannus von Hautvlllers von Stil und Inhalt der Vita: veritatem dantibus obscurantur alia velut a so/e sidera.6
bl2. ASTRONOMIE Cicero von Vorzeichendeutung: ut ii, qui solis et /unae reliquorumque siderum ortus, obitus motusque cognorunt, quo quidque tempore eorum futurum sit, multo ante praedicunt, sie, qui cursum rerum eventorumnque consequentiam ... notaverunt, .. . non numquam certe, quid futurum sit, intellegunf.7 Bei Seneca Pflicht zu Wohltaten im Bild kosmischer Ordnung: Quomodo mundi officium est circumagere rerum ordinem, quomodo solis loca mutare, ex quibus oriatur, in quae cadat, ... ita uiri officium est inter alia et beneficium dare.s Augustlnus von Gotteserkenntnis nichtvergleichend: ita Deum nasse tibi satis est, ut nosti quo cras signo Iuna cursura sit? Altred danach vergleichend: wost pu ponne gyt genoh be gode, gyf he pe byd cud swa pe is nu pes monan fEBreld, on hwilcum tungle he nu is, o~e on hwilce he danon ged?9
cl. MOND:Io LICHTEFFEKTE Homer von einer Landschaft mit Lagerfeuernil und von kostbarem Schild.l2 Ebenso bezogen Qulntus von Smyma.B Apollonlos von Rhodosvom Goldenen Vlies.1 4 Von Lichtglanz Statius: Iumina noctiuagae Vita Remigii ep. Remensis, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. m. S. 265,33-35. Carmen Vl.l-3, hrsg. Traube, MGH Poetae m. S. 130. 3 No. LXVII.2f., hrsg. Glorie, Variae collectiones aenigmatum, S. 688. Die Laterne ist selbst Vergleichsbild filr Helligkeit. Siehe LA TERNE. 4 No. 4.160f., hrsg. Scragg. s Sir 50.frll. 6 No. 21, hrsg. Dümmler, MGH Epist. VI (Karolini aevi IV), S. 171,14f. 1 Oe divinatione, I. 128, s De beneficiis, IV.xn.5, Philosophische Schriften, 5, S. 314. 9 Soliloquia, I, hrsg. Fuchs, S. 62; ae. hrsg. Endter, S. 18,3-5 (samt Quelle). 10 Zur Symbolik vgl. Artikel "Mond", Lexikon der christlichen Ikonographie, hrsg. Kirschbaum. Rahner, Symbole der Kirche, Kap. "Mysterium Lunae", S. 91-173. Vgl. auch zu SON· 1
2
NE - GESTIRNE.
II
/Iias, Vlli.555-560. 12 /Iias, XIX.374. 13 Posthomerica, I. 147-150. Servius erklärt Vergils entsprechendes Iunafis peltis (iEneis 1.490) aus einer technischen Schildform in modum Lunae iam mediae. 14 Argonautica, IV.167-171. Vgl. Drögemüller, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos, S. 178fT.; Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 224f. Zu den im Altertum mit dem Mond verknüpften erotischen Assoziationen siehe Rahner, Symbole, S. 10 I f.
222
talfit Pharus aemula lunae.l Von Waffen Avltus von Vienne: presso tum vertice cassis I Fulget et albanti certat Iux ferrea lunae.2 Bei Ambroslus Mond gegenüber Laterne: forte doleas quod nullum tibi auratorum lychnorum Iumen refulgeat sed multo inlustrior tibi Iumina circumfusa Iuna resplendet.3 Slllus ltallcus vom zehnten Tor der Unterwelt: iam /ucis honorem I sentit et admoto splendet ceu sidere lunae.4 Egbert von Lüttich spöttisch vom eitlen Jüngling mit frisch geschorener Tonsur: Sextee ... imitatur comua LumB I Aut lrim, so/e aduerso de nubibus, arcum.5
c2. ZWIELICHT,6 HELLIGKEIT Bei Apollonios von RhodosGestirn um Neumond für ungewisse Wahrnehmung.? Vergll in entsprechendem Kontext: agnouitque per umbras I obscuram, qualem prima qui surgere mense I aut uidet aut uidisse putat per nubila lunam.8 Petron auf Nachtschwärmer bezogen: Iuna lucebat tamquam meridie.9 Rutllius Namatlanus: Nubiferumque caput concolor umbra levat. I Sie dubitanda so/et gracili vanescere comu, I Defessisque oculis Iuna reperta latet.lo Ambrosius von Wegweisung durch die Kirche: cito pes offendit in nocte, si quasi quidam mundi ocu/us uiam Iuna non monstret. et tu in nocte es saeculi~ monstrat tibi ecclesia uiam.ll
c3. WEIBLICHE EXZELLENZ12 So bei Homerl3 und Sappho.l4 Horaz: dilecta, .. ./... sie umero nitens, I ut pura noctumo renidet I Iuna mari ... ts Ein Tlbull zugeschriebenes Carmen: Candor erat, qua/em praefert Latonia Luna.l6 Seneca: pulcrior tanto tua forma lucet, I clarior quanto micat orbe pleno I cum suos ignes coeunte comu I iunxit et curru properante pemox I exerit uu/tus rubicunda Phoebe I nec tenent stellae faciem minores.l7 Statlus von Geschwistern: qualis caeli facies, ubi nocte serena I admouere iubar mediae duo sidera lunae.l8 Quintus
von Smyma entsprechend von Penthesilea im Kreis der Amazonen.l9 Corlppus von der Kaisertochter: pulcherrima pro/es, I luce sua plenam quae possit vincere I
2 3 4
5
Silvae, m.v.lOl. De transitu maris rubri, 376f., hrsg. Peiper, MGH AA VI.n, S. 264. Exameron, Vl8,52, hrsg. Schenk!, S. 244. Punica, XID.556f. Fecunda ratis, 1686f.
Siehe auch zu DUNKEL, GEWÖLK, NEBEL. Argonautica, IV .1477-1480. 8 iEneis, VI.452- 454; dazu von Duhn, Gleichnisse, S. 133-142 mit 151; Homsby, Patterns of Action, S. 98; Salvatore, "Elementi", S. 477, Fußnote 76, mit Verweis; Hügi, Vergils Aeneis, s. 35, 105. 9 Satyrica, 62.3, S. 56. 10 De reditu, 1.432- 434. 11 Explanatio Psalmorum XII, XXXV.26, CSEL 64, S. 68. 12 Verweise aufSappho und homerische Hymnen bei Hügi, Vergils Aeneis, S. 35 mit Anm. 2. 13 Aphroditehymnus, 89f. 14 Fragment 98D, 6-11. 15 Carrnina, Il.v.17-20. 16 Carrnina adscripta, ill.Jv.29. 11 Phaedra, 743-748. Dazu Primmer, "Vergleiche", S. 215. 18 Silvae, IV. vm.30f. 19 1.35-39. Ein Bild bei Sappho (Fragment 4 D) wäre letztlich als Modell vorstellbar.
6
1
223
lunam ... 1 Ein im 10./11. Jh. aufgezeichnetes Carmen: Cuius uxor Segesvita fulgebat in talamis, I splendar solis utque lune rutilat in radiis. 2 Ruodlieb: Que dum procedit, ceu lucida Iuna reluxit,3 Femina, que lune par est in flore iuvente, I Par vetule sirnie fit post etate senecte. 4
c4. MARlENPREIS
Cantlcum cantlcorum: quae est ista quae progreditur ... pulchra ut luna;s zitiert im Durharn Collectar zur Nativitas Mariae;6 bei Florentlus auf eine Heilige als Braut Christi bezogen; 7 zur Stelle Apponlus: splendore ut Iuna perfecta, in caelo inter ste/las super omnes micare probstur in pulchritudinem sempitemam.s Ein Carmen reiht in sechs Strophen schmückende Bilder zum Marienpreis, darunter Sonne und Mond: Pollet nempe terris I Iuna velut in caelis 1.. .1 Solis quippae radios I vincit illa fervidos.9 Karfunkel bei 'Paulus Dlaconus' allegorisierend im Doppelbild: per noctem lucet ... Huic simili ratione sicut /ums sive aurorae sanctitas beatae matris comparatur.1o Wulfstan Cantor nach homiletischer Vorlageil in Vergleichsreihung entsprechend: Vtque co/umba nitet speciosa peromnia simplex, I Pulchra ut Iuna etiam, dilecta et splendidus ut so/.12
eS. CHRISTUS, HEILIGE
Maximus von Turln von Christus: Exinanit se [i.e. Iuna] lumine, ut uniuersa recreet humore. Sie enim et Christus dominus exinaniuit se diuinitate, ut homines repleret immortalitate.l3 Byrhthelm von Dunstans Lehre: omnis haec Anglica terra doctrina ejus sancta repleta est, fulgens coram Deo et hominibus, sicut so/ et luna.l4 Das Carmen DeS. Landberto: 11/e domum propriam praeclarae luminis instar I Lunae /ustrabat; sed non conventio /ucis I Esse potest tenebris.1s Schönheitsbild ist der Mond in einem Hymnus auf Amandus: astrum poli nunc splendidam I candore vincis Cinthiam.l6
c6. MOND: WANDELBARE WELT17
Auf Alculn wird die Interpretation des Mond-Attributs des Apokalyptischen Weibes- mulier amicta sole et Iuna sub pedibus eiusls- als Symbols der Vergänglichkeit zurückgefiihrt.l9 Entsprechend lsldor von Sevilla: sicut ista menstruis conpletionibus deficit, ita mundus ad con/n laudem lustini, 11.74f. Die Cambridger Ueder, hrsg. Strecker, Anhang zu No. 6, Str. 10. 3 X.55, hrsg. Vollmann. 4 XV.3f., hrsg. Vollmann. S Ct 6.8f. Deutungen siehe oben zu SONNE, MOND, GESTIRNE. 6 Hrsg. Corr!a, § 428; hrsg. Linde1öf, S. 69,2f. 1 Vita Rusticulae abb. Arelatensis, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 343,2-5. s Commentaire sur le Cantique, IX.30. 9 Str. 7f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 553. Siehe auch zu BILDREIHUNGEN. 10 Homilie de sanctis XLV, Migne PL 95, Sp. 1494 AlB. 11 Hrsg. Cross, Legimus in ecclesiasticis historiis, S. 122,1. 12 Breuiloquium de omnibus sanctis, 116f. 13 Senno XXXI.2. 14 V"da S. Dunstani, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 50,5-7. IS Z. 90-92, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV .I, S. 146. 16 Appendix ad Milonem, lli.J, Str. 3, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 680. 17 Andere Bilder filr Wandelbarkeit siehe zu WIND. 18 Apc 12.1. 19 Vgl. Fonrobert, ,,Apokalyptisches Weib", Lexikon der christlichen Ikonographie, hrsg. Kirschbaum, I, Sp. 145-150; J. Mich1 im Lexikon der Marienkunde, I, 308-310. 1
2
224
pletionem temporum currens cotidianis defectibus cadit.l Entsprechend Sedullus Scottus: Ut globus lunae modo luce crescit I Ductus in speram radiis coruscam I Nuncque decrescit variante motu I Corniger orbis, I Regna sie terrae ... ;2 detailliert im Prosateil: ipsum regnum suis incrementis ut Iuna usque ad plenitudinem tendit; und: in plenitudine gloriae suae tamquam plenilunii claritas nobilitatur, und: ipsius regni sublimitas instar lunae decrescere incipit; und: terreni regni gloria ... sicut Iuna, ut per momenta crescit in prosperis, ita et decrescit in adversis. 3 Entsprechend A:lfrlc: se mona ... is hwiltidum weaxende. hwiltidum wanigende. swa swa ooos woruld.4
c7. MOND: MENSCHLICHE NATUR Bei Seneca kosmologische Ordnung jenseits des Mondes als Analogon des Weisen: Talis est sapientis animus qualis mundus super lunam: semper illic serenum est.s Ähnlich Byrhtferth von Ramsey von Unwandelbarkeit des Heiligen: Non enim ut discurrens vaga lucina vagus vel nutabundus extiterat. 6 Arnulf: Si quid habes dextrum I constanter perfice ceptum: I Promptior in leva I mutstur quomodo Iuna. 7 Eccleslastlcus vom Frommen und Törichten im Kontrastbild von Sonne und Mond: homo sanctus in sapientia manet sicut so/ 1 nam stultus sicut Iuna inmutatur,s dazu Maximus von Turln: mutaris sicut Iuna, dum cerebrum tuum ita exinanitur sapientia, sicut lunae globus luce euacuatur . . . utinam, o stulte, sicut Iuna muteris! I/la enim cito ad plenitudinem suam redit, tu ad sapientiam nec sero conuerteris . . . Grauior ergo tua quam lunae mutatio est: Iuna defectum luminis patitur, tu salutis . . . Nolo ... ita sis sicut Iuna cum deficit, sed esto sicut quando est plena atque perfecta! 9 Non minus defectum patiuntur animi, quam luminis patitur illa [i.e. Iuna] defectum. Quos et hortati sumus, ut ... tam cito ad sapientiam redeant, quam cito ad plenitudinem illa conuertitur, et sicut uelociter illa Iumen recolligit quod amiserat, ita festinanter isti fidem recipiant ... 10 Augustlnus argumentativ von der Auferstehung: Luna per omnes menses nascitur, crescit, perficitur, minuitur, consumitur, innovatur. Quod in Iuna per menses, hoc in resurrectione semel in toto tempore.ll Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von Zunahme und Vergehen des Menschen: lunae varietas naturae nostrae nobis exemplum subicit, eo quod ... ea quae de nihilo producuntur ... ad summamque mensuram suae fuerint aetatis evecta, paulatim tabescentia dissolvuntur.l2 Caesarlus von Arles entsprechend: De natura rerum, 1.3, hrsg. Fontaine, S. 175. De rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 75,18-25. 3 Uber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 73,3-14. Entsprechend auch in den bei Hellmann abgedruckten Proverbia Graeca, B/C 1, S. 129f. mit 132. 4 Catholic Homilies, U.xn.428- 430. s Epistulae mora/es, No. 59 .16. 6 Vita S. Egwini, hrsg. Giles, Vita quorundam Ang/o-Saxonum, S. 354,20f. 1 Delieie cleri, U.439f. s Sir27,12; zitiert z.B. bei Beda, ln primam partem Samuhelis, 1.1.37; paraphrasiert in De temporum ratione, XLill.229-233, wo Beda die Bilder aus Sir27.12, 43.7 und /s 30.16 miteinander verknüpft; deutend ln Marci euangelium expositio, ill.IX.221-224. 1
2
9
Sermo XXX.3.
10 Sermo XXXI. I. 11 Sermo CCCLXI.x.l 0, Migne PL 39, Sp. 1604. Siehe auch NA TIJRORDNUNG. 12 Homiliae in hexal§meron,
VI. 10.6.
225
sicut enim Iuna inchoatur, crescit, et decrescit, ita et genus humanum nascitur, crescit, senescit, et moritur.l Bei 'Paulus Dlaconus' Jericho etymologisierend und als Bild deutend: Fuit enim urbs illa instar lunaris hemisphcsrii ... unde luncs nomen accepit; und: defectus nostrcs mortis figuratur, cum sicut singulis mensibus Iuna decrescens deficit, ita vita nostrcs mortalitatis, singulis momentis deficiens, quotidie evanescif.2 Entsprechend der altsächsische Heliand: he dago gehuilikes duod 6derhu~r. I uuanod ohtho uuahsid. S6 d6d an thesaro uueroldi her, I an thesaru middilgard menniscono bam.. .J Ae. Blickling-Homilie von Vergänglichkeit und Zuversicht: Halige gewreotu us getacniap pas world purh pone monan; for pon ponne he wexep, he bid gelic pcsm godum menn pe ahopad to pcsm ecean leohte, and ponne se mona wanad, ponne tacnad he ure deaplicnesse, and pisse worlde wanunge. 4 c8. MOND: AUF UND AB DER KIRCHES Ambroslus vom zeitweiligen Schwinden der Kirche: ecclesia ... uidetur sicut Iuna deficere, sed non deficit. obumbrari pofest, deficere non potest.6 Bei Maximus von Turtn Christus und Kirche wie Sonne und Mond: si Christus dominus soli rectius conparatur, lunae quid nisi ecclesiam conparabimus? Nam ipsa sicut Iuna, ut inter gentes luceat, mutuatur Iumen a sole iustitiae ... Recte lunae conparatur ecclesia, quia et ipsa augmentum adquirit patiturque defectum. 7 Entsprechend Beda zu CanUcum cantlcorum: Pulchra ut Iuna quia ... soli Christum, ecclesiam lunae conparauerat;s pulchra ut Iuna in nocte uitae praesentis ubi uariante temporum statu nunc clara mundo nunc despecta ... lunae crescentis ac decrescentis iter imitatur ... ;9 sicut Iuna et stellae ... a sole habent lucem, sie et ecclesia sanctique omnes ... gratia largitoris habeant bonum quo uiuunt;lo quoties Christus ecclesiam quoties animam quamque fidelem quasi so/ lunam nouo suae gratiae lumine resperserif.ll Slcfredus: 0 decus mundi et lunae praec/arior, I Ut so/ electa, estellarum pulchrior.J2 Entsprechend Pseudo-Beda: sicut Iuna crescit et decrescit, sie sancta Ecclesia crescit in bonis virtutibus, et decrescit amittendo eas.IJ Entsprechend Angelomus von Luxeull: Progreditur Ecclesia quasi aurora, quia jam veri luminis in ea ... post tenebras longm ignorantim monstratur ... Pulchra ut Iuna, quia a sole justitim illustrata, noctem mundi illuminat. Eieeta ut so/, quia imaginem sui 1
Senno CLXI.1.
2
Homilia de tempore CLXXIV, Migne PL 95, Sp. 1388 B-0. V. 3628-3630 (anlässtich der Namensetymologie von Jericho).
3 4
s 6 1
s
No. ß, hrsg. Morris, S. 17,21-25. Zur Lunardogmatik, -mystik und -theologie siehe Rahner, Symbole der Kirche, S. 104ff. Exameron, IV.2,7, hrsg. Schenkt, S. 115; ähnlich lli.8,32, S. 138. Senno XXXI.2. Expositio in canticum Abacuc prophetae, 445, zu Ct 6.8f. Siehe zur Stelle oben SONNE, MOND, GESTIRNE.
ln Cantica canticorum, IV.VJ.477- 481 mit 483-489. De temporum ratione, L.36--39. II /n primam partem Samuhelis, m.xx.t988. 12 Rhythmi aevi Merovingici et Carolini LXXXI, Str. 27, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S.
9
10
626. 13
Homiliae, LXXXIX, Migne PL 94, Sp. 490 B (Dekkers, Clavis, 1368; Machielsen, Clavis Patristica m, 4062).
226
Conditoris ... portat.' lsldor von Sevilla: sie ista a sole sicut ecclesia a Christo inluminatur,2 sicut Iuna larga est roris et dux humentium substantiarum, ita et ecclesia baptismi et praedicationum:J quemadmodum Iuna crescente crescunt et omnes fluctus, atque ea minuente minuuntur, non aliter intellegimus et ecclesiam, in cuius incremento proficimus cum ipsa;4 sicut ista post defectum perspicua inlustratione clarescit, ... ita et ecclesia, postquam per martyrum confessionem suum pro Christo sanguinem fuderit, maiore fidei claritate refulgit.s Ein spanisches Carmen: Lucet sicut Iuna sancta ecclesia inlustrata fulgens lumine Domini I Apostolorum claris omata doctrinis sacris Iota limfis rutilat ceu sol.6 Cynewulf: Ofer middangeard mona lixe~. I gCBstlic tungol, swa seo godes circe I Purh gesomninga s008s ond ryhtes I beorhte blice~. 7
Bei Apollonlos von Rhodos naturkundlich-vergleichend Schwanzflosse des Triton im Bild der Mondsichel.S Entsprechend Ovld vom Fischschwanz: falcata novissima cauda est, I qualia dimidiae sinuantur comua lunae.9 Gelllus von Gezeiten des Meeres: oceanus quasi lunae comes cum ea simul senescit adolescitque. 1o Entsprechend Maximus von Turln: quotiens Iuna
c9. VEREINZELTES
mutatur in lumine, totiens mare mutetur in fluctibus.'' d. GESTIRNE: GESCHMEIDE Homer von Geschmeide im Bild der Sonne.t2 Prudentlus von architektonischem Goldschmuck: Bratteolas trabibus subleuit, ut omnis aurulenta I Iux esset intus ceu iubar sub ortu.tJ Aldhelm: Aureus atque calix gemmis fulgescit opertus, I Ut caelum rutilat stellis ardentibus aptum.' 4 ~IJIIwald im Gedicht auf Aldhelm vom Steinschmuck am Helm: velut limpida I Astra convexi Olimpi I Orbi clarescunt viridi.' s Cynewulf von den Kreuzesnägeln: f)a cwom semninga sunnan beorhtra I lacende lig; .. .I ~a ~CBr of heolstre swylce heofonsteorran I o~e go[ l]dgimmas grunde getenge I nCBglas of nearwe neo~an seinende I leohte lixton: Magna autem coruscatio de loco illuxit, ubi inventa est sancta Crux, clarior solis lumine; et statim apparuerunt clavi illi, ... tamquam
Enarrationes in Cantica canticorum, zu Ct 6.9, Migne PL 115, Sp. 619 C. Oe natura rerum, xvm.6, hrsg. Fontaine, S. 243. 3 Oe natura rerum, xvm.6, hrsg. Fontaine, S. 243. 4 Oe natura rerum, XVill.6, hrsg. Fontaine, S. 243. s Oe natura rerum, XXI.3, hrsg. Fontaine, S. 253. 6 No. 7.5f., hrsg. Diaz y Diaz, "Vigilän y Sarracino", Lateinische Dichtungen, hrsg. Berschin und Düchting, S. 86. 1 Christ ll, 698-701: Gregor, Moralia in lob, XXXIV(XLI).25. Zur figurativen Entsprecheung bei Ambrosius: H. Laag, "Sonne und Mond", Lexikon der christlichen Ikonographie, hrsg. Kirschbaum. s Argonautica, IV .1615 f. 9 Metamorphoses, ID.681 f. 10 Noctes Atticae, XIV.I.3. II Sermo XXXI.1. 12 Odyssee, xvm.295f. 13 Peristefanon, Xll.49f. 14 Carmen eccl., m.72f. ts Carmen rhythmicum IV.56-58. t
2
227
aurum fulgens in terra.' Prosalegende von der Kreuzesfindung: on pare eorpan scinan and blican swa pest seleste gold. 2
el. STERNE:3 HELDEN
Homer vom bedrohlichen Helden. 4 Valertus Flaccus: ora .. ./ saeva micant cursuque ardescit .. ./.. ./ acer ut autumno canis iratoque locati I ab Iove fatales ad regna iniusta cometae; s fiir ein Heer: variis noret via discolor armis, I qualis ab Oceano nitidum chorus aethera vestit, I qualibus adsurgens nox aurea cingitur astris.6 Apononlos von Rhodos mehnnals7 auch ohne
Hintergründigkeils sowie von der Drachensaat.9 e2. ENKOMIASTISCH
Seneca: modo patemi clarus imperii comes I et certus heres siderum fulsit modo; to vom hochmütigen Atreus: Aequalis astris gradior et cunctos super I altum superbo uertice attingens po/um.'' Statlus von Domitians Bauten: penates I Euandri, quos mole noua .. .I excolit et summis aequat Germanicus astris; 12 oritur ... cum grandibus astris, I clarius ipse nitens et prima maior Eoo.t3 Pllnlus lunlor im Rangvergleich: Est haec natura sideribus, ut parua et exilia ualidiorum exortus obscuret similiter imperatoris aduentu legatorum dignitas inumbratur.t4 Ammlanus Marcelllnus vom Empfang des Iulians: ad exemplum urbium matris ... per alias quoque ciuitates ut sidus salutare susciperetur. 1s Symmachus auf Valentinian: Vrgeor, Auguste venerabilis, ut mihi tamquam aliquod Iumen astrorum ... in oratione nascaris. sentio divinae lucis adnatum, ut fenne adsolet, cum iubar emicat et mundi splendar aperitur ... tandem rogatus exorere sideri novo similis, quod in rediviva diei erumpentis offlcia perfusum sacris undis adtollit oceanus! t6 Claudlan in mehreren Kurzvergleichen: en noua Ledaeis suboles fulgentior astris; und: Princeps corusco sidere pulchrior, 11 mentem suspensa silentia librant, I donec puluereo sub turbine sideris instar I emicuit Stilichanis apex. 18 Claudlus Mamertlnus von Kaiser Iulian: Haec tibi ... ciuitas patria est, hic primum editus, hic quasi quoddam salutare humano generi sidus ex-
2
E/ene, 1109-1115: lnventio crucis, 1105 (nach Holthausens Edition zur Stelle). Dazu Jehlc, Latin Rhetoric, S. 180f. Hrsg. Bodden, Finding, Z. 280.
3
Sterne auch ZU
4
/Iias, XI.62f. Argonautica, Vl.604--608. Dazu Gärtner, Gehan und Funktion, S. 161-167. Argonautica, V.564-566. Dazu Färber, Zur dichterischen Kunst, S. 11 ff. Argonautica, 1.239f., 11.40-42. Argonaut/ca, m.1359-1363. Phaedra, 1111 f. Thyestes, 885f. Silvae, ill.rv.47- 49. Silvae, IV.I.3f. Panegyricus dictus Traiano imp., 1.19.1, hrsg. Mynors, XII Panegyrici Latini, S. 15,18-20. Res gestae, 21.10.2. Laudatio in Valentinianum prior, hrsg. Seeck, MGH AA VI.J, S. 320,9-13. Carmina maiora et publica, 1.240 (Panegyricus dictus 0/ybrio et Probino); 11.1 (Fescennina dicta Honorio Augusto et Mariae). Carmina maiora et publica, 26.457- 459 (Bel/um Geticum).
1
s 6 1
8 9 10
11 12 13 14
ts 16
11 t8
228
BILDER FÜR 'ZAHLLOS'; SONNE; LUCIFER; GESTIRNE.
ortus <es>.l Epigraphisch aus Etrurien: signum etiam posui nostri maioris Aeh[illis] I in medio fulgens ut caelo stella Boo[tes], I qui solus Ionge tutatus nobilifer (nosV Hleronyrnus: quid memorem Romsnos duees, quarum uirtutibus quasi quibusdam stellis latinae micant historiae? 3 Theoderich bei Casslodor von Würdenträgern: sieut eaelum stellis redditur elarum, sie relueent urbes lumine dignitatum;4 Athalarich bei Casslodor an den Senat argumentativ: Lieet eoetus vester genuino splendore semper irradietur, clarior tamen redditur quotiens augetur lumine dignitatum. nam caelum ipsum stellis copiosissimis plus refulget et de numerosa pulchritudine mirabilern intuentibus reddit decorem.s Sedullus Scottus in preisender Vergleichsreihe vom Herrscher: l/lum elarificat pontifieum chorus, I Ceu gemmae radiant in diademate 1.. .1//lustrantque po/um fulgida sidera.6 Abbo von st. Germain: prineeps ... eircumdatus annis I Omnigenis, cae/um veluti splendoribus astreis. 7 Gottschalk von Orbals im Segenswunsch: Ergo vigeto I sospite vita I stella refulgens I lueis ad instar.S Amulf an Heinrich 111: lmperio digne retines insignia forme, I Exhilarans omnes sideris instarades .9
e3. CHRISTUS, MARIA Augustlnus vergleichsähnlich: in i/la gente ... non fuit nox virgo Maria, sed noctis quodammodo stella.1o Hlldebert von Lavardln: imago venusta ... picta MariEB, I QuEB Salvatorern peperit, eeu stella nitorem.ll Beda von Christus: Qui ... uelut in caelo stellas figens sanetarum nobis exempla ... proposuit.l2
e4. HEILIGE, GEISTLICHE LEHRER, GERECHTE Psalter. thronus eius sieut
so/ in conspectu meo I et sieut Iuna perfeeta in aetemum; 13 Notker: Vnde sin stu61 uuirdet in mTnero gesihte also sunna ... Vnde also iemer toller mäno; Paris Psalter: bi~ him weo~lic setl I on minre gesih~e sunnan anlic I and swa mona meahte on heofenum, I pe is ece gewita EBghwEBr getreowe. Dan/hel: qui autem docti fuerint fulgebunt quasi splendar firmamenti 1 et qui ad iustitiam erudiunt mu/tos quasi stellae in perpetuas aetemitates; 14 zitiert bei Theodulf von Orleans; ae. übersetzt: f)a /Je gelmrede beod, hig scyna~ swa heofones birihto; ond /Ja pe manige men to rihte tyhta~ ond gelmra~, hi seyna~ swa swa steorran in ecnysse. 1s Petrus Chrysologus von der Kirche in Reihung: Vt eaelum stellis fulget luminibuis suis ... ita produxit laetitiam suam in conspeetu omnium filiorum 1 2 J 4
s 6 7
s 9 10
11 12
13 14
IS
Gratisrum actio de consulatu suo luliano imperatori, m (XI).2.3, brsg. Mynors, XII Panegyrici Latini, S. 122. Hrsg. Courtney, Musa /apidaria, II.29.10-12. Epistulae, LX.5.3. Variae, VI.XI.1. Variae, Vill.XIX.1. Liber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 53,26-29. Be/la Parisiacae urbis, ß.330f., hrsg. Waquet, S. 90 (Winterfeld. MGH Poetae IV.J, S. 107). Carmen II.11, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 738. Delieie cleri, ß.5f. Sermo Wilmart IV.2, hrsg. Morin, S. 684,15-17. Vita beatae Mariae IEgyptiacae, Cantus IX, Migne PL 171, Sp. 1332 8. /n Cantica canticorum, ill.Jv.340-348. Ps 88.38. Dn 12.3. Capitulae, Kap. XX, hrsg. Sauer, S. 325,5-8.
229
suorum.l Ambroslus vom toten Bruder: melioremque profeeturn vitae eius ostendit, quae futurapost mortem est ... Siquidem illa stellis conparatur.2 Hleronymus: Danihel ... iustos ait fulgere quasi stel/as et intellegentes, id est doctos, quasi firmamentum. uides, quantum distent inter se iusta rustieitas et docta iustitia?J 'Chrysostomus Latlnus': /usti atque alii plures [i.e. fulgebunt] sieut stellae in etemum.4 Gregor von Tours: Cumque ad illam ... perfeetionem venisset et tamquam sidus egregium in hae urbe fulgeret ... ;5 usque in nostris fuerunt temporibus, qui in hoe saeeulo quasi astrorum iubar, non so/um meritorum radiantis luee, verum etiam dogmaturn magnitudine eorruseantes, orbem totum radio suae praedicationis inlustraverunt.6 Apsideninschrift: Christisaneta domus .. ./ Gratia larga patet per tot eumulata patronos, / ... Convexo varia rutilant eeu sidera caelo. 7 Epitaphium Theoderiei: Luxit enim mundo, eeu sydus lumine pleno, I Aetibus eximiis.S Ein Epitaph: Stella mieas lueida mundo eeu sidus in alto.9 Hymnus auf König Dagobert: Eruditus lueem dedit, I Quasi stella lueem edit.1o Vita S. Bavonis vom Heiligen: Extat et exempli pra3elarum dogma sequendi, I Sieut stella reeens late sua Iumina spargens.ll Hymnodia Hibemo -Celtica über S. Monenna: Pura puella I tamquam stella radiens.l2 Beda: Stellis enim recte eomparantur iusti et eleeti, non so/um quia sieut stellae ab nominibus dinumerari nequeunt, uerum etiam quia eelesti sunt felieitate sublimes; 13 ( dominus) uelut in eaelo stellas figens sanetarum nobis exempla, per quae ... ineederemus, proposuit.l 4 PseudoBeda vom Heiligen: lbi saneti fulgebunt ut stellce in perpetuitas cetemitates, et sieut splendar firmamenti qui erudiunt multos; 15 Sieut stellas eceli non exstinguit nox, sie fidel<es> adhEBrentes firmamento sanetce SeripturEB non obseurat mundans iniquitas.l6 Alculn von vorbildlichem Betragen: induant se ipsos exemplis domini ... , lueentes inter saeeulares, sieut stellae in eaelo fulgentes; 17 lueeat Iux vestra ... quasi elarissima stella in oeeidua eaeli parte.l8: qui multos erudiunt, sieut firmamenturn in perpetua fulgebunt elaritate; 19 ut sieut stellce diversis in eceli partibus elareseunt, ita et doetores saneti per varias mundi partes lueeseerent, ut 1 2
3 4
5 6 7
Senno CXXX.l.9-11, CC 248. De excessu fratris, 11.66.10 13. Epistulae, Lill.3.5f. Extra Chrysostomi editiones, 4, Migne PL Suppl. IV. Sp. 869, zu Dn 12.3. Vitaepatrum, XIII.l, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov.l.n, S. 268,14f. Vitae patrum, XVill.Prolog, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. l.n, S. 284,2-5. Tdu/i Gallicani, VI.n.4-6, Appendix zu Avitus, Opera, S. 183. Der Text erscheint als No. XVill unter den Carmina des Florus von Lyon, hrsg. Dümmler, MGH Poetae U, S. 547.
Z. 5, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) IV, S. 482- hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 308. Z. 5, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 327, Fußnote. 10 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. U, S. 510,44f. 11 U.llf., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 237. 12 No. 25.17, Migne PL Suppl. IV, Sp. 2088. 13 /n principium Genesis, IV.xv.38- 40. 14 /n Cantica canticorum, III.Iv.341-343. 15 Senno in sollemnitate omnium Sanctorum, Migne PL 94, Sp. 451 AlB. (Dekkers, Clavis, 1369). 16 Co/lectanea, Migne PL 94, Sp. 542 C. 17 Epistulae, 280, S. 438,18. 18 Epistulae, 287, S. 446,12f. 19 Epistulae, 289, S. 448,3f.- 293, S. 451,10f., nach Dn 12.3.
8
9
230
omnibus via pateseerat salutis; 1 Kirchen: Tota pene Europa ... ut ce/um stellis, ita aecclesiis omata fulgescit; 2 sicut coelum fulgentibus omatur ste/lis, quEB tarnen omnes ab uno illustrantur sole; sie et /ata terrarum spatia sanctis splendescerent doctoribus.l Sedullus Scottus: haec suos amatores ... tamquam sidereum firmamenturn ... clarificat;4 Ruhm des Klosters durch Bonifacius: Cuius laus, meritum transit honosque po/um, I lnstar apostolicum roseo diademate comptum I Purpureum sidus terrigenumque decus;s sicut caelos stellarum lumine pinxit, I Vestiit ut terras floribus ipse nouas, I Ecclesiam decorat sanctam sie conditor almus I Virginibus uiduis coniugibusque piis;6 Nam notione nacta I Cor splendet ut lucema.1 Boethlus nichtvergleichend von Seelen im Himmel: animas ... uitasque minores 1.. .1 ad te conuersas reduci facis igne reuerti; danach Altred vergleichend: forgeafe pa sawlum eard on hiofonum; and gedest pcst hi scina~ ... swi~e mistlice birhtu, sume beorhtor sume unbyrhtor, swa swa steorran, CB/c be his geeamunga.s Laus vitae monasticae unter mehreren Bildern von Mönchen: Comparo sideribus, quibus aula supema refulget, I Aera qua:J furvum noctibus irradiant. I QuEB semel impositam servant per scecula legem, I Quce solitos cursus et numeros peragunt I Comparo gyranti solemniter omnia cre/o: I lnsuper angelicis comparo spiritibus.9 'Andreasdichter' in der Sequenz Oe S. Otmaro: Hic velut sidus eximium I placitus deo I Inter fratemas caligines I rutilans micat.1o Vita Vedastis Atrebatensis //: sicut caelum fulgentibus omatur stellis, quae tarnen omnes ab uno inlustrantur sole, sie et lata terrarum spatia sanctis splendescerent doctoribus, qui tarnen ab aetemo sole inluminati, ... caecas ignorantiae tenebras verae fidei fulgore ... inlustrarenf.ll Hrabanus Maurus von den Propheten: Qui fuerant mundi ceu /uminaria quondam, I Quam saevas poenas corpore pertulerant !J2 Paschasius Radbertus von Corble: doctrina mirabiles, virtutibus illustres, tanquam Ieefissima sidera Ga/lias illustrabant.IJ Odo von Cluny von Jesu Geburt: post uirgineum te/lus quasi sidera parturn 1... gignit.l4 Radbod von Utrecht vom Heiligen: ... laboribus, ... necnon et sancte conversationi, qua in sacerdocio tamquam stella lucidissima fulsit ... 15 Adso von Montler: ita tota refulgebat civitas distinctis sanetarum fulgoribus adhuc in came degentium, tanquam quidam ccslestis circulus stellarum adomatur micantium compositis ordinibus.l6 Lludger von 1 2
3 4
Homilia in natalem S. Martini, Migne PL 101, Sp. 657 D. Epistulae, 20, S.S7,32-34- Two Alcuin Letter-Books, II.3.45f. Vita S. Vedasti, Migne PL 101, Sp. 666 D. Uber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 31,1 S-18. Das Zitat scheint ungenau auf
Dn zu beruhen. Carmen 71.9-14, hrsg. Meyers, CCCM 117. 6 Carmen 79.3-6, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 229. 1 Liber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 62,3f. s Consolatio, m, metrum 9.18-21; ae. hrsg. Sedgefield, S. 81,33-82,2. 9 Migne PL 141, Sp. 374 C/0. 10 Notkerl Uber Ymnorum, hrsg. von den Steinen, S. 128, Str. 3/4. II Hrsg. Krusch, MGH ss rer. Merov. m, s. 416,18-21. 12 Carmen :XXXVß.69f., hrsg. Dümm1er, MGH Poetae 11, S. 195. 13 De passione SS. Rufini et Valerii, Migne PL 120, Sp. 1494 B. 14 Occupatio, V.668f. 15 Vita S. Bonifatii 0, ( 12), hrsg. Levison, Vitae, S. 70,32-71,6. 16 Vita S. Basoli, § 11, Migne PL 137, Sp. 649f. 5
231
Münster von den Schülern des Heiligen: Inter quos beatus Gregorius quasi clarissimum sydus et columna ecc/esiae Dei inventus est.l Glslemar: Inter agmina christicolarum ... conspicuus nitet beatissimus Droctoveus velut clarissima stella, cuius iubare obumbrantur cetera astra.2 Ein Carmen des Vaticanus 5330 über die Gerechten: iustos, I Qui verbo et vita rutilant ceu sidera CI!Bii.3 Vita S. Chrothildis: Chorus enim virgineus ... sicut stelle in celo, ita ante Deum fulget in celesti palatio.4 Paulus Dlaconus vom Heiligen: Effulsit ut sidus novum I Mundans pellens nubila.s Miracula Nynie: pater ... mentis splendore coruscans I Sideris ad speciem ... fulsit; ceu fulgida Iumina celi I Virtutum titulis fforebant; fulgens ceu fosforus axe.6 Hymnus s. Ninie ep.: super astra nitet Iumina cordis habens. 1 Theodulf von Orleans von Richtsprüchen Gottes: Sunt hic iura dei tenebris nudantia mundum, I Splendidiora astris, candidiora nive.8 Walahfrld Strabo: Tu clarus constas, tu lucidus optimus archos. 1.. .1 Tu Phoebum superas, errantia sydera septem. I Hesperus ac puleher te superare nequif;9 Tempora sub quarum iuvenis velut aurea surgit I Stella tenebrosum citius vulganda per orbem, I Coenobium ... petivif.IO Florus von Lyon: lngenio cuius pulchris instructa sagittis, I Stellarum rutilo tota nitore micat.ll Mllo von St. Amand: dominus cum mitterat orbi I Lumina doctorum ceu stellas luce nitentes;12 über Elias: ... vates paradisi ad amoena revectus 1... cum fulgidus instar I Sideris ... abirat ... 13 Abbo von St. Germaln: Domini presul .. ./ Astra petit Domino migrans, rutilans velut ipsa.l4 Radbod von Utrecht, Antiphon über den Hl. Martin: in conspectu domini quemadmodum sidus principale ffammis fu/get pemennibus.1s Eugenlus Vulgarius vom Bischof: meritis acceptior astro.l6 Vita S. Clementis im Bildpaar: Sydus ut inlustrat depulsa nocte latebras, 1.. .1 Sie Clemens .. ./... populum totum lustravif docmate sancto.l1 Notker Balbulus vom späten Auftreten geistlicher Berühmtheiten in Mitteleuropa: intueor ... Paulinos Treuirensem et Nolanum quasi astra pariter procedentes et circa finem noctis alias multos plures ... 18 Vita Gebehardi ep. Con1
Vita Gregorii abb. Traiectensis, Kap. 1, hrsg. Holder-Egger, MGH SS ( in Folio) XV.t, S.
67,5-7. 2
3
Vita Droctovei abb. Parisiensis, Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. III, S. 538,41 - 539, 1. Carmen Vl.l6f., hrsg. Strecker, MGH Poetae Vl.l, S. 146.
Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. II, S. 342,17-19. s DaS. Benedicto, hrsg. Neff, VII, Str. 3 = hrsg. Dümmler, ill.3, MGH Poetae I, S. 41 = hrsg. Milfull, Hymns, No. 64.ll (ae. glossiert: se scan swa swa tungel niwe middaneardlice adrmfende genipu- hrsg. Gneuss, Hymnar und Hymnen, No. 64.2). 6 Miracula, 86f.; 109f.; 271, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV.m, S. 948f., 954. 1 Miracula, 11, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV.rn, S. 961 f. 8 Carmen XLI.L147f., hrsg. Dümm1er, MGH Poetae I, S. 536. 9 Carmen LVI.21-24, hrsg. Dümmler, MGH Poetae II, S. 402. 10 Visio Wettini, hrsg. Traill, 38- 40. 11 Carmen XXTI.23f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae ll, S. 550. 12 Vita S. Amandi, ll.48f., hrsg. Traube, MGH Poetae ill, S. 580. 13 Oe sobrietate, 1.29~298, hrsg. Traube, MGH Poetae lli, S. 624. 14 Bella Parisiacae urbis, 11.70f., hrsg. Waquet, S. 70 = hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 100. 1s ln secundo noctumo, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 163. 16 Vill.S, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV.1, S. 419. 17 Z. 112-114, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 115. Siehe auch zu REGEN. 18 Notatio da il/ustribus uiris, Z. 277-281, hrsg. Rauner, S. 69.
4
232
stantiensis: Inter quos beatissimus GebeharrJus ve/ut splendidissimum sydus Alamannicis rutilsbat in partibus.l Odo von Cluny von Heiligen: Hi ueniendo so/um uel eundo ut sydera cae/um I Tam compsere diu, donec so/ uerus adesset,z von den Propheten: patres .. ./ Qui uerum so/em uelut astra micando praeirent, I Ceu propior reliquis fit clarior ille /ohannes.3 Byrhtferth von Ramsey von Heiligen Roms: heroum virorum quorum sollicitudine totus orbis extat decoratus, velut supemus aer, densis omatus stellis, quem aureus so/ et et vaga lucina peromant,4 vom Kloster: in eo ... norent ... etiam patriEB ctB/estis gloriEB, qui rutilan(tt)s C
1 2 3 4
s 6 7
8
9 10
II 12 13
14 IS 16
11 18
Praef., hrsg. Wattenbach, MGH SS (in Folio) X, S. 584,8f. Occupatio, IV.453f. Occupatio, V.l32-134. Vita S. Egwini, hrsg. Giles, Vita quorundam Anglo-Saxonum, S. 349,13-15. Vita S. Oswaldi, hrsg. Raine, Historians, I, S. 422,15-19. Hrsg. Raine, Historians, I, S. 473,38. Catholic Homi/ies XXXIV.61. Ohne Entsprechung in Lives of Saints, XXXI. Vita S. Landelini, 68-70, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 213. Z. 71-73, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV.t, S. 183. Vita S. Ecgwini, Prol., Z. 33-37, hrsg. Lapidge, S. 78. Prol., Z. 41-43, hrsg. Lapidge, S. 78. Vita S. Adalardi, Kap. 23, Migne PL 147, Sp. 1054 B. Hrsg. Blume, Analeeta hymnica XL, No. 205.2b. Hrsg. Blume, Analeeta hymnica XXXVll, No. 292.2b. Hrsg. Blume, Analeeta hymnica XXXVll, No. 342.3alb. Prolog, Migne PL 80, Sp. 574f. Kap. 24, Migne PL 80, Sp. 582 C. Z. 15f., hrsg. van der Straeten, Vies metriques, S. 87.
n.
233
dith, Anna, Noemi, I Sidera ceu septem quas scscula prisca tulerunt. 1 Baiderich von Bourguell im Epitaph eines populären Kanonikers: Hic inter iuuenes quasi conspectissima stella I Gratus erat clero, gratus erat populo. 2 Hildebert von Lavardln: reperit .. ./ ... jam defunctam .. ./ jam superum castris, rutilantem clarius astris.3 Alphanus von Salemo: Protuerat studium Cypriani scspe relectum 1.. .1 AreJet in antiquis, ut stella retrograda libris I Lumen in Ecclesics dat speciale fide.4
eS. STERNE: SCHÖNHEIT ( MENSCHEN UND SACHEN )S Apollonlos von Rhodos mit erotischer Suggestion.6 Horaz in einer kontrastiven Vergleichsreihe den Wert des Vergleichsbildes relativierend: quamquam sidere pulchrior I ille est, tu levior cortice et inprobo ... ;7 vom Ehrenpurpur: quodsi dolentem nec Phrygius Iapis, I nec purpurarum sidere clarior I delenit usus .. ./.. ./ cur valle permutem Sabina I divitias operosiores? 8 Pseudo-Seneca im Gegensatzpaar von RivaJinnen: ut .. ./... fulsit lole qualis innubis dies I purisue etarum noctibus sidus micat, I stetit furenti similis .. .I Herculea coniunx; feta ut Armenia iacens I sub rupe tigris haste conspecto exilit.9 Slllus ltallcus von Gewandschmuck-bildlich von der Vorstellung der 'zahllosen' Sterne abgeleitet: arelebst gemma Garamantide caerula uestis, I ut cum sparsa micant stellarum Iumina caelo.lo Valertus Flaccus vom Heereszug: variis floret via discolor armis, I qualis ab Oceano nitidum chorus aethera vestit, I qualibus adsurgens nox aurea cingitur astris.'' Apulelus vom geschmückten Esel: bullisque ... multisaureis inoculatum uelut stellis sidereis relucentem.l2 Dracontlus: sancit vepres astra imitata rosa.n Als Bild weiblicher Exzellenz Parce precor uirgo: Tuque puellarum dum ludis in agmine princeps, I Inter uirgineos lucida stella choros.l4 Reposlan im Concubitus Martis et Veneris von den Reizen der Venus: co//a nitent, pectus gemino quasi sidere turget.ls Prudentlus von Maria: matris adoratum gremium face sideris ardens.l6 Ruodlieb von Geschmeiden: gemmarum multigensrum I Fulgor erat varius, velut inspiceres ibi sydus.l7 Ennodlus von Rosen: Paestaneis rosas dumeta pepererunt, quas de spinis ceu terrae sidera Iabor exigif.18 Dracontlus
( CHRISTLICHE TEXTE )
1 2
3 4
Uber decem capitulorum, IX, Migne PL 171, Sp. 1713 D. Carmina, hrsg. Hilbert, 43.5f. Vita beatae Mariae IEgyptiacae, Cantus XI, Migne PL 171, Sp. 1338 B. Carmen I, Migne PL 147, Sp. 1221 C.
S
Siehe auch zu HUNDSSTERN.
6
Argonautica, I. 774-781. Dazu Coffey, "Subject Matter.., 65, mit Hinweis auf das Lob des
Scholiasten Carmen ill.IX.21 f. 8 Carmen III.J.41- 48. 9 Hercules [Oetaeus], 237-242. 10 Punica, XV.676f. 11 Argonautica, V.564-566. 12 Metamorphoses, Vl.28, S. 150, 13f. 13 De origine rosarum, 8, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 228. 14 Hrsg. Baehrens, Poetae Latini minores, Bd. V, No. LXXVII.59f. 1s Hrsg. Bailey, Anthologia Latina, 1.1, No. 247.122. 16 Uber Apotheosis, 648. 11 V.352f., hrsg. Vo1lmann. 18 No. LXIX.6 (Dict. 8), hrsg. Vogel, MGH AA VII, S. 79. 7
234
von Amor: quatit impiger alas, I ut pinnas desiccet aquis: micat ignis ut astra I plausibus excussus pueri, per cuncta videres I scintillare diem; und: sie .. ./ Phoenix .. ./... sepulchrum I conscendit factura rogos et verberat alas I ut flammas adsciscat avis .. ./.. ./ sie puer ldalius spargebat plausibus ignes.l Gregor von Tours von geretteten Reliquien: Ecce capsa il/a argentea in medio copiosi ignis inlaesa refulgens, tamquam sidus praeclarum apparuit.2 Liebesgedicht der Sammlung von Ivrea: Ecce uelut stelle uenient seruire puelle (oder ist an große Zahl gedacht?)J Parodistischer Nachruf aus St. Avold auf einen Pfau: Hic sita namque pavo iuste similabitur astro, I Nonestin celo plus album quid vel in imo. 4 Ein karolingisches Figurengedicht von Christus: deus a/mus I Monstriuomis micat in tenebris vt sydus eoy.s Sedullus Scottus im Frauenpreis: Fulgens ceu rutilo splendida stella polo.6 Vita Gebehardi ep. Constantiensis vom Kirchenschmuck: laquearia deauratis buculis in modum stellati coeli undique decoravit. 7 .Eifric von Reliquien: t>a seinon <'a ban swa beorhte swa steorran on pam wEetere. and hi <'EBs wundrodon.S Alphanus von Salemo von Märtyrern: ln regis positi nunc diademate I Stellarum potius lumine prEenitent;9 Cumque sie felix, ut in orbe sidus, I Fulseris, mundum roseo jacentem I Flore sprevisti.IO Hlldebert von Lavardin von Judith: obstupefiunt, I Utque novEB ste/183 radium mirando puei/EB.11
e6. STERNE: AUGEN12
Ovld von den Augen der Daphne: videt igne micantes sideribus similes oculos; 13 oculique tui, quibus ignea cedunt I sidera, qui flammae causa fuere meae;1 4 radiantut sidus ocelli.IS Statlus (an Dornitian): tua sidereas imitantia flammas I Iumina contempto mallet Rhodos aspera Phoebo.l6 Martlal: Iumina sideribus certent.l 7 Petron: oculi clariores stellis extra lunam fulgentibus.IB Orlentius vom Alter: Iumina, quae madidus deformia subluit umor, I stel/arum rutilae ceu micuere faces.l9 Corlppus in klimaktischer Prachtbeschreibung: consul sacro diademate fulgens I ... gemmisque ostroque nitebat, 1... et sacri luminis instar I illius aspectus gemmas vincebat et aurum, I angelicis oculis
3
Romu/ea, X (Medea).98-110, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 182f. Liber in gloria martyrum, Kap. 51, hrsg. K.rusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 74,20f. Versus Eporedienses, 1.171, hrsg. Dümmler, Anselm der Peripatetiker.
4
Vl.25f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 383.
1 2
s No. 10.3f, hrsg. Fickermann, "karolingische Kostbarkeit", S. 48. Das Bild bezieht sich im Kontext auf den Stern von Bethlehem. Carmen 61.1 0, hrsg. Meyers. 1 I Kap. 12, hrsg. Wattenbach, MGH SS (in Folio) X, S. 586,1lf. s Uves of Saints, XJ.269f. 9 Carmen IX, Str. 3, Migne PL 147, Sp. 1227 A. Vgl. das Bild der Krone Christi in Carmen m, Str. 3, Sp. 1223 B. 10 Carmen XLIV, Migne PL 147, Sp. 1264 B. 11 De ordine mundi, Migne PL 171, Sp. 1230 C. 12 Ähnlich bezogen auch SONNE; siehe auch bei GESCHMEIDE. 13 Metamorphoses, 1.498f. 14 Heroides, XX.55f.
6
1s Amores, III.m.9. 16
Si/vae,l.r.103f.
Epigrammata, IV.XLII.7. 18 Satyrica, 126.16, S. 150. 19 Commonfforium, 1.431 f., CSEL 16, S. 220.
11
235
exaequans sidera cae/i.l JEJ»IIwald: Lucent sub fronte Iumina, I Lati ceu per culmina I Caeli candescunt calida I C/ari fu/goris sidera.2 Im altdeutschen Ezzolied wird stattdessen das Bild der Sonne herangezogen: dvo habet er ime begunnen I der owgen uon der sunnen.J Liebesgedicht der Sammlung von Ivrea von der Geliebten: Sunt oculi digni gemini ceu Iumina signi.4 Notker Balbulus: Erat itaque Hludowicus ... oculis astrorom more radiantibus.s Florentlus von der sterbenden Heiligen: cum nullus vitalis motus in eius iam paene corpore remansisset, oculi tamen eius in vigore quo fuerant persistebant, tamquam stellae micantes. 6 In Bildumkehrung bezieht Vita S. Kenelmi das Bild in Wolken verborgener Sterne auf blinde Augen: filius sursum uersis oculorom pupillis uisibusque latentibus sub palpebris uelut in nube stellis cecus aderat. 7
e7. STERNE: KIRCHENBESCHREIBUNG Prudentlus im Hymnus von Öllampen vergleichsähnlich: lucem perspicuo ffamma iacit uitro. I Credas stelligeram desuper aream I omatarn geminis stare trionibus I et, qua bosforeum temo regit iugum, I passim purpureos spargier hesperos. 8 Aedlluulf im Größenvergleich: ut ce/um rotilat stellis fulgentibus omne. I sie tremulas uibrant subter testudine templi I ordinibus uariis funalia pendula ffammas.9 Vergleichsähnlich Alculn: sanctaque suspendit varias per tecta lucemas, I esset ut in templis caeli stellantis imago.l0 Metrische Vita S. Ga/li bezieht das Bild anschließend auf geistliche Erleuchtung: Luminis omatu laquearia tota coroscant, I Ut solet ignicomis caelum splendescere stellis: I Haud aliter rotilat tanta stipante caterva, I Despectis opibus terrenis.l1 Venantlus Fortunatus verknüpft Kerzen und Sterne vergleichsähnlich: undique rapta manu Iux cerea provocat astra, I credas ut stellas ire trahendo comas.12 Purchard von Relchenau bezieht das Bild auf Kapellen als den Schmuck des Klosters: Pingitur astrorom vario velut ordine ce/um, I Sie redimita tuis stellans et ipsa sacellis.n Das Carmen De monasterio Gemmeticensi über das Kloster Jumieges: Solivagis habitata feris, nunc pervia sanctis, I Aurea templa nitent, instar stillantis Olympi.l4 Vita S. Romani von Städten Neustriens: Francia quo viguit, quo tota Neustria fulsit, I Sanetarom castris tanquam fulgentibus astris.l s Hll· debert von Lavardln vom Tempel Mahumets: Sie sie omaturn gemmis, auro variatum I Sicut noctumum /ucida stella polum.l6 1
2 3
/n laudem lustini, IV.243-247. Carmen Ad Hovam comitem, Aldhelm, hrsg. Ehwald, 537,29-32. Szövertfy, Wenliehe Dichtungen, S. 363, macht zur Herkunft dieses Bildes eine hilflose Bemerkung.
z. 48f.
VeTSus Eporedienses, 1.267, hrsg. Dümmler, Anselm der Peripatetiker. Gesta Karoli Magni, ll.11, hrsg. Haefele, S. 67,15-19. 6 Vita Rusticulae abb. Arelatensis, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 349,22-24. 7 § 28, hrsg. Love, Saints' Uves, S. 84. 8 Ad incensum lucemae, Uber Cathemerinon, V .144-148. 9 De abbatibus, 625-627. 1o VeTSus de patribus, 280f., hrsg. Godman. 11 Vita 1532-1535, hrsg. Dümmler, MGH Poetae li, S. 467. 12 Opera poetica, V.V.l17f. 13 Gesta Witigowonis, 292f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 272.
4
s
14 Migne PL 138, Sp. 393 D. 1s Migne PL 138, Sp. 184 C. 16 Historiade Mahumete, XVI, Migne PL 171, Sp. 1364 D.
236
e8. STERNE: FEUER Homer von Lagerfeuern im Bild nächtlicher SternenklarheiL' Slllus ltallcus: uicinaque litora fulgent. I quam multa affixus caelo sub nocte serena I fluctibus e mediis sulcator nauita ponti I astra uidet, quam multa uidet, feruoribus atris I cum Calabros urunt ad pinguia pabula saltus, I uertice Gargani residens incendia pastor.2 Claudlan: noxeratet late stellarum more uidebam I barbaricos ardere focos.J Ennodlus: itineris tui permensus intervalla conspexisti ignes hostium astrorum more rutilantes. 4
e9. STERNE: SONSTIGE BEZÜGE Apollonlos von Rhodos von der Drachensaat im Bild nächtlichen Erscheinens der Steme.s Cicero vom Redeschmuck: tum illustrant eam quasi stellae quaedam tralata verba atque mutata. 6 Seneca vom antizyklischen Verhalten des Weisen: ut sidera contrarium mundo iter intendunt, ita hic aduersus opinionem omnium uadit, 7 vom abgeklärten Geist: Pars superior mundi ... propinqua sideribus nec in nubem cogitur nec in tempestatem inpellitur nec uersatur in turbinem; ... inferiora fulminantur. Eodem modo sublimis animus ... modestus et uenerabilis est et dispositus;s verrinnende Gegenwart: ante desinit esse quam uenit, nec magis moram patitur quam mundus aut sidera, quorum inrequieta semper agitatio numquam in eodem uestigio manet;9 von Rastlosigkeit: Ex quo se Caesar orbi terrarum dedicauit, sibi eripuit, et siderum modo, quae inquieta semper cursus suos explicant, numquam illi licet ... quicquam suum facere;to vom Guten im maritimen Bild des Leitsterns: Proponamus oportet finem summi boni ad quem nitamur ... ; veluti navigantibus ad aliquod sidus derigendus est cursus.11 Lucan vom Abstand gegenüber dem Bürgerkrieg: melius tranquilla sine armis I otia solus ages, sicut caelestia semper I inconcussa suo volvuntur sidera lapsu ... 12 Pllnlus senior namenerklärend vom Stein Asteria: candicantes radios in modum stellae; 13 ähnlich Sollnus vom Anthracias: coruscat velut scintillantibus stellis.l4 Ambroslus von Unvollkommenheit: Cae/um ipsum non semper stellarum micantium g/obis fulget et quasi quibusdam insignitur coronis.ls Augustlnus von Kirche und Evangelium: totum hoc tempus, quo saeculum istud, vice noctis excurrit, ocu/is fidei in scripturas sanctas tamquam in noctuma luminaria intenta ecclesia vigilaf.l6 Prudentlus vom Stern von Bethlehem: Haec ( CHRISTLICHE TEXTE )
1
2 3 4
s 6 7
s 9 10
11 12 13 14
/Iias Vill.555-560. Die Stelle ist auch zu MOND angeftlhrt. Punica, Vll.361-366. Carmina maiora et publica, 28.453f. (Panegyricus dictus Honorio Augusto VI cos.) No. CCLXill.(vm)40 (Opusc. 1), hrsg. Vogel, MGH AAVll, S. 208. Argonautica, ill.1359-1363. Orator, 27 (92). Oe constantia sapientis, Dialogi, II.l4.4. De ira, Dialogi, V .m.6.1. Oe brevitate vitae, Dialogi, X.l 0.6. Consolatio ad Polybium, Dialogi, Xl.7.2. Epistulae morales, No. 95.45. Oe bello civili, ll.266-268. Dazu Morford, Lucan, S. 54. Naturalis historia, XXXVll.l3l. Collectanea, 37.23.
s Oe excessu fratris, II.I f.
1
16
Sermo Wilmart IV.3, hrsg. Morin, S. 685,5-7.
237
stella, quae solis rotam I uincit decore ac lumine ... ; und: nec puleher est ausus suam I conferre fonnam Lucifer.l Arator von Rom: manet omne per aevum I Pignoris huius apex et sideris obtinet instar, I Gorpore quod Petrus sacravit. 2 Ennodlus von wiederaufgenommener persönlicher Beziehung: imitata fuisses aetherii sideris circa debitam diligentiam defectum feliciter renascentem, <et> feriatum a gratia non perpetuo animum gessisses ... ;3 von Rosen: industria fecit, quod Paestaneis rosas dumeta peperunt, quas de spinis ceu terrae sidera Iabor exigit.4 Beda allegorisierend: astra ..-. matutina eosdem angelos ... nuncupans, ad distinctionem nimirum hominum sanetarum qui ... uelut astra uespertina post confessionem diuinae laudationis per mortem erant camis occasuri;s Schutzengel in einer Höllenvision: apparuit retro ... quasi fulgor stellae micantis inter tenebras;6 ae.: Pa CBteowde me ... betwioh "a peostra swa beorht seinende steorra;7 übernommen bei tEifrlc: pa fCBrliee CBteowde min latteow swa swa seinende steorra feorran fleogende ... ;s entsprechend Alculn: Tune mihi post tergum fulsit quasistellaper umbras.9 Ae. Blickling-Homilie vom Sternenwunder im Bild winterlicher Klarheit: steorran ymap wipersynes ... and menn hie magon geseon swa sutole swa on niht ponne hit swipe freosep.1o IEifwine's Prayerbook vom Kreuz: 0 crux splendidior cunctis astris.ll Odo von Cluny von Gottes Stimme: Est memor .. ./ Flexilis esse dei sed uox duratior astns.12 Byrhtferth von Ramsey abgewandelt nach der Krone des apokalyptischen Weibes: quatenus cum tanto patrono fulgere valeatis, ceu bis seni Iapides in astris ... 13 Frlthegod von Canterbury von der Erscheinung des Erzengels Michael: Quem pater intendens, non ut fantasma repellens, I Ceu stilbonta, novum Iumen, veneratur amicum.l4 Unklar ein weiterer Lichtvergleich (auf Wilfrids Verteidigungsschreiben bezogen?): Ut jubar introiit, jubaris ceu nectar opimi I Protulit effevum [ effectum?] liquido flavore libellum.1s Liber monstrarum von unverdienter Bekanntheit: dum senno de his [i.e. monstris] per multarum scripturarum auctoritatem velut excelsi sideris fulgore olim humano generi pene ubique refulsit, mendacia ea nemini iteranda putassem.l6 Epistola Alexandri ad Aristotelem vom Heereszug: totum agmen me ueluti sidere aut fulgore clarum radiantibus auro ... sequebatur. ea/1 min weorod Uber Cathemerinon, Xß.Sf. mit 31 f. De actibus apostolorum, 1.1067-1069, hrsg. McKinlay, CSEL 72, S. 75. Epistulae, II.xv, hrsg. Hartel, CSEL 6, S. 56,18-20. Dictio VID, hrsg. Hartel, CSEL 6, S. 447,19-21. ln principium Genesis, 1.1.2.53-56, CC 118 A, zu lob 38.7.
1
2 3 4
s
V.xn, hrsg. Colgrave-Mynors, S. 492,15f. Hrsg. Miller, S. 428,18f. s Catholic Homilies ß, XXI.35f. 9 Versus de patribus, 953, hrsg. Godman. 10 No. VI, hrsg. Morris, S. 93, 19f. II Hrsg. Günzel, S. 123, f. 66r. 12 Occupatio, 11.141 f. 13 Vita S. Oswaldi, hrsg. Raine, Historians I, S. 414,6f. Vgl. Apoc 12.1: corona stellarum duo-
6
7
1
decim. Vita Wilfridi, hrsg. Raine, Historians I, S. 153,1246f. Vita Wilfridi, hrsg. Raine, Historians I, S. 150, 1160f.
16
I, praef., hrsg. Porsia, S. 126.
14
s
238
wces on pa gelicnesse tungles o~ /igite for pcere micelnisse PEBs goldes. 1 Vita Anstrudis abb. Laudunensis von einer Lichterscheinung: claritas inmensa circumfulsit domum il/am, in qua virgo Christi fesso corpore quiescebat, et de ipsa claritate quasi stella radians, residens in pectore, intravif os eius.2 Wortspielerisch Hlncmar von Reims vom Merkzeichen asteriscus: illa que populo recitanda sunt nota quae asteriscus vocatur ... , ut quasi stelle radii minus scientes i/luminent, prenotentur. 3
fl. LUCIFER:4 WELTLICH ENKOMIASTISCH Plndar von der Kunde rühmlicher Taten.s Vergll vom Helden: it ... pictis conspectus in armis, I qualis ubi Oceani perfusus Lucifer unda, I quem Venus ante alios astrorum diligit ignis, I extulit os sacrum caelo tenebrasque resoluit.6 Ovld: surgit lu/eo iuvenis cognomine dignus, I qualis ab Eois Lucifer ortus aquis. 7 Valerlus Flaccus vom luxuriösen Gewand (chlamys): tumefactaque vento 1... qualis roseis it Lucifer alis, I quem Venus inlustri gaudet producere caelo.S Ausonlus vom Bräutigam: qualis, ubi Oceani perfusus Lucifer undal extulit os sacrum caelo, sie ora ferebat, I sie oculos. 9 Corlppus vom Feldherm: vigilans noctesque diesque I pro rerum dominis, et honora /uce coruscus I matutina micans ut caelo stella sereno I auratis radiis argentea sidera vincit I vicinumque diem claro praenuntiat igne; to römischer Herrschaftsbereich: nostrique potens pars maxima mundi I claruit, ut toto praefulgens Lucifer axe I stellarum flammas flamma meliore reuincit.'' Sedullus Scottus von Karl dem Großen: Inter Francigenas .. ./ Lucifer ut rutilo splendet honore po/o;t2 politisch in einem Widmungsgedicht: lnstar /uciferi niteat res publies vestri I Exortuque novo splendida vota gerat; t3 Quomodo noctigenas dispellit Lucifer umbras, I Lampade iustitiae sie renitesce tuis.t4 Oe exordio gentis Francorum: Surgit ab his igitur nitido cum vertice splendor, I Lucifer ut reliquis assurgit blandior astris, I Ansbertus.' s Hrotsvlt von Gandershelm von drei Prinzen: Inter quos primus fulsit ceu /ucifer ortus I Oddo micans radiis nimium cla~ bonitatis.t6
f2. LUCIFER: SCHÖNHEIT VON SACHEN UND MENSCHEN Seneca neben dem Bild des Mondes: talis est, primas referens tenebras, I nuntius noctis, modo
1 2
3
4
s 6 1
s 9 10
11
12 13 t4
ts 16
Hrsg. Orchard, Pride, S. 230, § 11 (ae.}; 207, § 11 (lat.} Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VI, S. 74,35-37. Vita Remigii ep. Remensis, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. Ill, S. 258,28-259,2. Beispiele auch unter BILDREIHUNG. Siehe auch SONNE, GESTIRNE, STERN. Dritte und Vierte Isthmische Ode, Illa.6. Vgl. Dietel, Gleichnis, S. 135. JEneis, Vill.588-591. Servlus: Homericum est. Dazu Homsby, Patterns of Action, S. 35f.; Klingner, Virgil, S. 537. Ex Ponto, ß. v .49f. Argonautica, VI.526-528. Cento nuptialis, The Worlcs, No. XVIll.52-54 (nach Vergll, IEneis, Vlll.589, vom Helden}. ln laudem lustini, m.226-230. lohannis, Ill.74-76. Carmen 12.7f., hrsg. Meyers. Uber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 25,3f. Carmen 57.15f., hrsg. Meyers. Z. 27- 29, hrsg. Dümmler, MGH Poetae Il, S. 142. Gesta Ottonis, 33f., hrsg. Berschin, S. 277.
239
Iotus undis I Hesperus, pulsis iterum tenebris I Lucifer idem.l Slllus ltallcus vom Verbleichen eines Gefallenen: haud secus Oceano rediens Cythereius ignis, I cum sese Veneri iactat splendore refecto, I si subita inuadat nubes, hebetatur et atris I decrescens tenebris languentia Iumina condit,2 Goldschmuck: aurato fulgebat gemma monili, I qualis ubi Oceani renouatus Lucifer unda I laudatur Veneri et certat maioribus astris.3 Appendix Maximiani: Lux oculis, Iux blanda, .. .I Sie se fert c/arum Lucifer ante diem.4 Liebesgedicht der Sammlung von lvrea in Bildreihung: Lucifer ut stellis, sie es prelata puellis.s Prudentlus von Zierat: Brattaolas trabibus subleuit, ut omnis aurulenta I Iux esset intus ceu iubar sub ortu. 6 Sedullus Scottus von weiblicher Schönheit: ln facie niueum quoddam roseumque rubescit, I Quae superat Nymphas Luciferique decus. 7
fJ. LUCIFER: SATAN Der Bildbezug entstammt lsalas: quomodo cecidisti Iueifer qui mane oriebaris;s in Lucas gedeutet: videbam Satanan sicut fulgur de caelo cadentem.9 Aldhelm von den gefallenen Engeln: Qui prius angelica fulserunt luce corusci.1o Sein /Enigma nutzt die Doppeldeutigkeit von lucifer zum Verrätseln: praecedo lumine Iumen - cecidi proterva mente superbus.ll Ae. Genesis 8: gelic wc;es he pam leohtum steorrum.12 Hleronymus vom Stolzen: flere debeat ... qui quondam sie fuerit gloriosus, ut fulgori luciferi comparatus sit. Sicut, inquit, lucifer discutiens tenebras, ardens et rutilus illucescit, sie et tuus progressus in populos ... c/aro sideri similis uidebatur.IJ Entsprechend Ambroslus Autpertus: Numquid tu splendidior in tena, quam Lucifer in caelo? Quod si ille ... per superbiam cecidit, quomodo tu ad tantam celsitudinem superbiens . . . conscendes ••• ?14 Wulfstan: fJa wea~ pc;er an pmra engla swa seinende and swa beorht and swa wlitig pmt se wms Lucifer genemned.l s
f4. HIMMLISCHE GEWÄNDER Neutestamentliche Engel tragen weiße Gewänder ( vestis I vestimenta I stola candida I alba; vestitus candidus). In ae. Dichtungen tritt in entsprechendem Bezug das vergleichende Kompositum heofon-beorht 'licht wie der Himmel' u.ä. auf: hwit and heofon-beorht bzw. hwit and hiw-beorht, Phaedra, 749-752. Punica, XII.247-250. 3 Punica, Vll.638-640. 4 11.1 f., hrsg. Fo, S. 20. s Versus Eporedienses,l.259f., hrsg. Dümmler, Anselm der Peripatetiker. 6 Peristefanon, Xß.49f. Siehe zu LAn:RNE, sn:RNE - GESCHMEIDE. 1 Carmen 20.21 f., hrsg. Meyers. B /s 14.12. LXX: t~t:p6~. Der Vorgang wird im Carmen Vill.15-22 des Vaticanus 5330 behandelt: hrsg. Strecker, MGH Poetae VI.I, S. 146f. Bei )Eifrlc, De initio craaturae, tritt nichtvergleichend die topische Vorstellung auf, Schönheit sei die Ursache filr Lucifers superbia und Sturz: er sei swi~ flBger and wlitig gesceapen. swa PEBt he WEBS gehaten /eohtberend {Catholic Homilles I, 1.29f.) 9 Lc10.18. 10 Carmen De virg., 2744. 11 No. 81.1 mit 7. 12 Z. 256, hrsg. Krapp, ASPR I. 13 Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 168f. 14 Ubellus de conflictu vitiarum atque virtutum, 2.8-11, hrsg. Weber, CCCM 27B, S. 910. 1s Homilies, 6.27-29. 1
2
240
heofon-beorht, hwite standad.l Die Vorliebe für hwit als Attribut Lucifers, des 'Morgensterns', in ae. Genesis B reflektiert eine konsoziative Vorliebe der altsächsischen Dichtung für hwit als Attribut der Steme2 wie auch der Sonne3 - eine
Vorliebe, welche die ae. Poesie sonst nicht teilt. fS. JOHANNES4 Maximinus im Doppelbild: de Cristo eeeepit ... Iumen, ut ... uelut lueema ante diem et lueifer ante solem, ita aduentum domini preueniret. 5 Pseudo-Chrysostomus: Sieut enim eum proeesserit lueifer, Iux non exspeetat oecasum lueiferi, ut ita proeedat, sed adhue eo aseendente egreditur et suo Iumine obseurat illius candorem: sie et ... Christus non exspeetavit, ut eursum suum Joannes impleret, et sie ipse veniret ad medium;6 si vivo Joanne prcsdicare empisset [i.e. Christus], et inventa fuisset prcsdicatio ejus superflua ... quemadmodum si in uno tempore Iux eum lueifero oriatur, gratiam lueiferi eelat, 7 Pseudo-Chrysostomus: Multre quidem stellre ante lueem prtBeedunt, nuntiantes lueis adventum; nulla tarnen earum Lueiferi nomen habere meruit, nisi una qure eum ipsa luee procedit: sie omnes prophetre ante faciem Christi prtBeedunt ... solus autem Joannes prt!Beursor est appellatus, quia ... ipsum illum digito suo ostendit. 8 Beda: Uultumque praeeunat tuum I Solern rubens ut lueifer;9 aus der Perspektive des Täufers: post me praedicare ineipiet mundo ... qui me potentia maiestatis tantum quantum sollueiferum lieet post apparens antecellif.IO Alculn: sieut ... beatus lohannes ... Christum eeu solem praeeedens /ueifer ... natus est, 11 Versus de patribus: Solis eeu Lueifer ortum I Praeeurrens tetras tenebrarum diseutit umbras.l2 De saneto lohanne: Electus veri in modum lueiferi, I Solis precursor.l3 Halmo von Auxerre: mundo prtBmisit hominem ante se magni meriti, velut lueemam ante diem, /ueiferum ante solem; und: Tantum enim distat inter lueem quEB illuminat et quEB illuminatur, quantum inmter lueemam et /ueiferum et so/em.l4 Odo von Cluny: lohannes I Fosphorus ut soli preco est supremus in Vgl. Christ, 1018; Elene, 73; Christ, 447, 545 (von Cook bei Gregor nachgewiesen); Christ and Satan, 219f.; Azarias, 56- Oaniel, 340. Engel in On 3.49 und 3.92 nicht entsprechend beschrieben, wohl aber in On 7. 9. 2 Vgl. Heliand, 590,656,663,4313. 3 Vgl. Heliand, 2605, as. Genesis, 268. 4 Ähnlich bezogen auch LA TERNE. Augustlnus nichtvergleichend in erweitertem Bezug: Iu1
men autem factum quod il/uminatur, hoc lohannes, hoc apostoli, hoc omnes sanctae animae ... qui accipiendo lucem luciferi fiunt (Nouveaux sermons, VII, hrsg. Dolbeau, S. 570,
z. 417-419).
s Oe sollemnitatibus, Collectio Veronensis, IX.3, CC 87, S. 73. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilie IV, Migne PG 56, Sp. 657. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilie VI, Migne PG 56, Sp. 673. 8 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilie XXVll, Migne PG 56, Sp. 774f. 9 .,Opera rhythmica", Vill.16f. [Oe operibus sexdierum primordialium, et de sex aetatibus mundi, Hymnus Str. 16]. Nichtvergleichend auch ln Epistulas VII catholicas, S. 339, 186-188: lucifer lohannes Baptista qui dominum in came nasciturum nascendo et testimonium lucis ei praebendo praecessit. 10 Homeliarum in euangelialibri II, I.xv.39. 11 Vita Wil/ibrordi, hrsg. Krusch-Levison,MGH SS rer. Merov. VII, S. 117,5-7 = Jaffe-
6
1
vm,
12
13 14
Wattenbach, S. 41 = hrsg. Reischmann, S. 48. Z. 140f., hrsg. Godman, S. 16. No. XXII, Str. 5, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 518. Homilie de tempore IX, Migne PL 118, Sp. 58f. mit 60 AlB.
241
axe, I ... I Tanto splendidior quam fit uicinior illi. I Qui feriens oculos facit euigilare sopitos, I Haec quia stella magis lucere uidetur in astris; I . . . I Fosphorus ille thoros facit ut uitare bubulcos I ( Quisque uel auroram putat aut mox esse futuram; I lt pecus in pastum, fit opus sub mane gerendum; I Refricat faciem somnumque repellit inertem, I Manicat, ad uarios fit quisque paratior usus), I Sie caecas mentes seelerum quasi nocte sopitas I Hic ciet atque suo facit euigilare micatu.l Wulfstan Cantor fiigt einer homiletischen Vorlage das Bild hinzu: Hos inter claros radio splendente ministros, I Phcsbi uicinum pandit ceu Lucifer ortum I Finitis tenebris tetra et caligine noctis, I Sie ... Prcscurrens dominum .. .I Clarus adest uates sanctus Babtista lohannes.2 Das ae. Martyrologium: He com beforan Criste on middangeard swa se morgensteorra cymd beforan pcsre sunnan, swa swa bydel beforan deman cymd .. .3 JEifrlc: He wcss asend toforan drihtne swa swa se dcsigsteorra gEBd beforan pcsre sunnan; swa swa bydel cstforan deman; 4 weard se halga lohannes EBtforan him asend swa swa heofonlic bydet.s Das altdeutsche Ezzos Gesang entsprechend bezogen: dem morgensfernen gelich.6 Ae. Blickling-Homilie mit verwandtem Bild: EBt his [i.e. Christi] csriste, se niwa eorendel Sanctus lohannes; and nu nu se leoma pcsre sopan sunnan God selfa. 7 Ein Carmen des Vaticanus 5330 bezieht das Bild auf Christus selbst: Christus enim camis sumpta de nube refulgens I Lucifer cstherea veluti producitur arce, I Per quem Iux fidei claret ceu flamma diuma.s f6. GEISTLICH ENKOMIASTISCH Ambrosius vom Bösen: ponit [i.e. thronum] super sidera, quando ... iustum circumuenit, cuius opera /ucent sicut stellae in caelo. 9 Gregor I.: Recte autem lucifero justi vita comparatur. Solem quippe prcscurrens /ucifer, diem nuntiat. Et quid nobis sanetarum innocentia, nisi sequentis judicis claritatem clamaf?JO von Christus: astra qucsque suis vicibus in cEBii faciem veniant, quousque in finem noctis Rederntor humani generis quasi verus lucifer surgat.ll Entsprechend bezogen lsidor von Sevilla: Christus qui, ue/ut Lucifer, per incamationis mysterium producitur, per quem Iux fidei tamquam dies secutura monstretur.l2 Auf Lehrer bezogen Venantius Fortunatus: clarior effulges quam Lucifer ore sereno: I il/e suis radiis, tu pietate nites; 13 quasi refu/gens lucifer inter astra processit.l4 Vielfach Alculn: Solis ceu Lucifer ortum I praecurrens tetras tenebrarum discutit umbras I atque diem monstrat mundo venisse serenum, I sie pater ille pius divino lumine Verbi I expulit humanis tetricas 1 2
Occupatio, V.134-149. Breuiloquium de omnibus sanctis, 330-334.
24. Juni, Kotzor, S. 130,11 - 131 ,2. Catho/ic Homilies I, XXV.96f. abgewandelt in Homilies, hrsg. Pope, 1.306f. s Lives ofSaints, XVI.94f. 6 Hrsg. MüllenhofT-Scherer, DenkmlJier, XXXI.8.3. 7 No. XIV, hrsg. Morris, S. 163,30f. s Carmen I.VI!I.6- 8, hrsg. Strecker, MGH Poetae VI.J, S. 146. 9 Expositio Psalmi CXVIII, XVI.16.1. 10 Moralia in lob, X.(XI).xvm.34. 11 PllBfatio zu den Moralia, VI.13, Opera, Bd. I, Sp. 13 E. 12 De natura rerum, XXVI.lO, hrsg. Fontaine, S. 271. 13 Carmen m.xv.11f., hrsg. Leo, MGH AA IV.J, S. 68. 14 Vita S. Hilarii, Kap. ill.6, hrsg. Krusch, MGH AA IV.Il, S. 2. 3
4
242
de cordibus umbras;l inque domo Domini fu/sit eeu Lueifer ardens;2 quasi ... Lueifer in ec:slo stellis elarior eeeteris elareseit, ita ille sanetus vir ... exeellentior effulsit;3 Lueeat in tenebris oriens eeu /ueifer atris, I Exemplis, verbis Iumen ubique tu um; Vivas inter fratres quasi Lueifer inter stellas;4 viri religiosi ... Ex quibus Rieharius quidem ... velut lueifer inter umbras oriens emieuit;s ut lueifer aequoreos oceani eampos transiliens praeeo diumi luminis noetumas suo exortu discutit umbras, sie ille in ultramarinas Britanniae regiones ad expellendas ignorantiae tenebras Iumen veritatis suo sparsit adventu.6 Letald von Mlcy vom Missionieren des Heiligen: populares, sed et nobilissimorum plurimi ... saneto viro adhresere ... Cumque fulgor tantee elaritatis, quasi Lueifer matutinus solem justitiee nuntians, totam provineiam jam perlustrasset ... 7 Paschaalus Radbertus von Corble über Dionysius als Missionar: perfidiee tenebras ab ineredulorum mentibus tanquam Lueifer matutinus amovere ec:spit ... nee tarnen perfeeti fidei diem ... preesentabat, tanquam elarissimi et veri solis radii fulgentes apparuere .. . Nee minus tamen est meriti prineipium gratiee eeeeis adhue mentibus aperire ... Sie auroree roseus fulgor meridianum eonseerat splendorem ... 8 Florus von Lyon von einer Reliquie: martyr eeleberrimus idem, I Lueifer ut nitidus magna Kartagine missus I Emicat et pulehra Ciprianus sorte quieseif.9 Lludger von Münster in steigernder Abfolge: (Bonifatius) qui ... de Britannia et gente Anglorum quasi Iueifer Franeiam veniens, sed sub ... Karli elarissimis filiis, quasi so/ rutilans in virtute, expandit radios sanctitatis ... ;und: diseipulis suis ... quarum unusquisque eivitatem et regionem suam sieut lueifer mane oriens illuminavit, exemplis scilieet et doetrina sua.1o Vita Albarti archiep. Casellensis in traditionellem Wortspiel: Sanctus Albartus natione Anglus ... vitam angelicam inter homines duxit et ... quasi stella matutina elarior sideribus aliis oculos intuentium deleetabiliter in se eonvertif.ll Otloh von St. Emmeram: Cum gens Anglorum ... multaque Iumina sanetae eeeelesiae ... protulisset, ... sanetum quoque Bonifatium velut lueiferum quendam eeeteris syderibus elariorem huie mundo edere meruif.12 Wulfstan Cantor: JEtheluuoldus, uelut lueifer inter astra eoruseans, ... inter omnes Anglorum pontifiees solus singulariter effulsit;13 und im Segenswunsch: gaudeas .. ./ eeu Lueifer in eae/o.l 4 Das Carmen Oe S. Cassiano in gewählter Wortwahl: Actibus in eunetis talis virtute refulsit, I Qualis limphasea perlautus Lueifer unda I Cum sur1 2 3 4
s 6 7
8 9 10
11 12
13 14
Versus de patribus, 140-144, hrsg. Godman. Versus de patribus, 855, hrsg. Godman. Vita S. Martini, Kap. m, Migne PL 101, Sp. 659 C. Vita S. Hilarii, Epistulae, 283, S. 442,5. VIta Richarii, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 390,7f. Vita Richarii, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 393,4-7. Vita S. Juliani, Kap. 1.14, Migne PL 137, Sp. 786 D. De passione SS. Rufini et Valerii, Migne PL 120, Sp. 1494 C/D. Carmen XIV.5-7, hrsg. DUmm1er, MGH Poetae 11, S. 546. Vita Gregorii abb. Traiectensis, Kap. 1 mit 5, hrsg. Ho1der-Egger, MGH SS (in Folio) XV.!,
S. 66,40-67,2 mit 71,32-35. Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VI, S. 21,35-37. Vita S. Bonifatii, I.l, hrsg. Levison, Vitae, S. 117,18-25. Vita S. .Ethelwoldi, hrsg. Lapidge und Winterbotom, Life, S. 2,13-16 (Praefatio). Carmen ll.Lvm.46- 48, hrsg. Traube, MGH Poetae ill, S. 216.
243
gens croceo subtexff sydera peplo.l Das Carmen DeS. Quintino von Märtyrern: Sistuntur demum iusti ante tribunal iniqui, I Qualis ubi Oceana perfusus Lucifer unda I Astrorom ante alias apparet fulgidus ignes.2 Sammlung von Ivrea von zwei Heiligen: Ergo preclari signiferi I plus sydere luciferi I uestiCB campo uictoriiB I nos mandate memorie.l Walther von Speyer vom jungen Heiligen unter teils vergleichenden Bildern: inter suos affines ... sicut /ilii nffor in spinis aut lucifer matutinus in stellis, multarom gentium gemma futuros incanduit. 4 Vffa Gangulfi mart. Varennensis vom Heiligen: iam tenebris seculi circa finem densescentibus, velut sidus luciferi ortus est Gangulfus.s
n. SONSTIGE BEZÜGE
lob von unverhoffiem Gottessegen: cum te consumptum putaveris orieris ut /ucifer.6 Maximinus vom Hl. Geist: ipse Spiritus Sanctus Lucifer dicffur, qui ... per profhetas aetemi solis Cristi ut lucifer aduentum sepissime nuntiauff. 7 Alculn von der Caritas: inter omnes saeculi huius ... caliginosas tempestates quasi matutinus Lucifer, semper nova exoritur. 8 Pseudo-Mellto von Mariae Palmzweig: erat quidem uirga illius uiridffati consimilis, sed folia illius ut stella matutina radio claritatis fu/gebant,9 danach Blickling-Homilie: hff WIBS ~a swa leoht swa se mergenlica steorra;1o Homilie in CCC 41: se palma scan swiPe leohte and his leaf lihton swa se scinenda mergensteorra.ll Frtthegod von Canterbury von einer Lichterscheinung: micuff ciclus tenebrosa per astra coroscus, I Ceu matutinos igniret Phosphoros ortus.l2
f8. STELLA MARIS Das nichtvergleichend-metaphorische Manenattribut stella marisl3 beruht auf Namensetymologie; 14 so ohne Deutung bei Hleronymus: Melius est autem ut dicamus sonare eam stillam maris siue amarom mare.1s Als Attribut teils mit Morgen- bzw. Abendstern identifiziert; so bei lsldor: Maria inluminatrix, sive stella maris. Genuff enim Iumen mundi; 16 Hrotsvlt von Gandershelm: sonuff vox .. .I Mandans ... Mariam vocffare puellam, I 'Stella maris' lingua quod consonat ergo latina; I Hoc nomen merito sortffur sancta puella, I Est quia praeclarom sidus, quod fulget in evum I Regis aetemi claro diademate Z. 160-162, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV.1, S. 185. 2 Z. 249-251, hrsg. Winterfe1d, MGH Poetae IV .1, S. 206. 3 Versus Eporedienses, X.9-12, hrsg. Dümm1er, Anse/m der Peripatetiker, S. 105. 4 Vita et passio S. Christophori, § 3, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 67,25-27. s Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. Vll, S. 172,14f. 6 lob 11.17. 1 Contra ludaeos, Xill.5, CC 87, S. 115. 8 Carrnen L 13f., hrsg. Dümm1er, MGH Poetae I, S. 263 = Epistulae, 311, S. 481,13f.; Epistu/ae, 186, S. 311 ,34f. 9 Transitus Mariae, Kap. 2, hrsg. Clayton, Apocryphal Gospels, S. 336. 10 Hrsg. Morris, No. xm 137,32 = hrsg. Clayton, Apocryphal Gospels, S. 246. 11 Tristram, V~er altenglische Predigten, 1.42- 44 = Grant, Three Homilies, 1.36f. = hrsg. Clayton, Apocryphal Gospels, S. 218. 12 Vita Wilfridi, hrsg. Raine, Historians, I, S. 158,1382f. 13 V gl. dazu Clayton, Cult of the Virgin Mary, S. 249-251. Klangähnlichkeit Maria: mare könnte von Einfluss gewesen sein. 14 Dazu C1ayton, Apocryphal Gospels, S. 196. 15 Uber interpretationis Hebraicorum nominum, CC 72, S. 137. 16 Etymologiae, Vll.x.1. 1
244
Christi.' Wortgetreuer vorgestellt als maritimer Orientierungspunkt Polarstern im ae. Pseudo-Mattheus vergleichend: SEBsteorra heo is gecweden, fordan /Je se scesteorra on niht gecypoo scypli6endum mannum hwyder bi~ east and west, hwyder su~ and nord. Swa ponne weard purh ~a halgan fEBmnan Saneta Marian gecyped se rihte si~fcet ... on pam unstil/um y~um pcere sEB pises middaneardes.2
Plautus spöttisch von Magerkeit eines Lammes im Bild durchscheinender Laterne: exta inspicere in sole ei uiuo licet: I ita is pellucet quasi /antema Punica; 4 spöttisch vom geschundenen Lehrer mit Kopfverband im Bild der Fackel: it magisterquasi lucema uncto expretus linteo.s Seneca in naturkundlicher Analogie: ut in /ucemis oleum illo fluit ubi exuritur, sie aqua illo incumbit quo eam uis caloris ... arcessit. 6
gl. LAMPE, LATERNE, KERZE, FACKEL3
( CHRISTLICHE TEXTE ) I Macchabeorum von Waffenglanz: refulsit so/ in c/ypeos aureos et aereos resplenderunt montes ab eis 1 resplenderunt sicut lampades ignis. 7 IV Ezrae vom Beschützer in Bildreihung: superasti ex omnibus prophetis, sicut ... /ucema in /oco obscuro. 8 Lactanz von der Seele: uidetur ergo anima similis esse Iumini quae ... umore sanguinis alatur ut Iumen o/eo. 9 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, im Doppelbild von Unangemessenheit zwischen Fähigkeit und Aufgabe: Fortionbus ... damnum est ... in paruis rebus et modicis coartari, uelut si quis ingenti luminis lampade locum parui conclauis inluminet aut arma patentia et uirilia exiguo uelit corpori et puerilibus membris inserere.to Augustlnus gegen die Arianer von Gottvater und Christus in Analoga argumentierend: non passe comparari temporalia cetemis; sed passe ex aliqua et parva similitudine coceva cocetemis. Si lucemam accendere cupio, nondum est ibi ignis, nondum et ille splendor. mox autem ut accendero, simul cum igne et splendar existit. Da hic mihi ignem sine splendore, et credo tibi Patrem fuisse sine Filio; '' von der Caritas: summa petit ardor dilectionis. Similitudinem accipite. Si faculam teneas ardentem, rectam capite sursum teneas; flammce crinis surgit in ces/um: deprime faculam, flamma in crelum it: fac faculam capite deorsum, numquid et flammam deponis in terram? Quacumque ardens vergit, flamma a/iam viam nescit, crelum petit. Spiritu ferventes accendimini igne charitatis; 12 als Bild fiir Nahrung: deserunt nos vires, quca acceptEB sunt cum reficeremus. Sicut oleum in lucema, quod parvo tempore mittitur, diutius paulatimque consumitur. Cum autem prope consumptum fuerit, jam languor flammulce illius quasi fames /ucemEB, admonet nos, et continuo subvenimus, ut instauretur illa species, et maneat Iux 1
2
Maria, 275-279, hrsg. Berschin, S. 13f. Hrsg. C1ayton, Apocryphal Gospels, S. 164.
3
Siehe auch ÖL ZU FEUER UND LICHT.
4
Aulularia, 566. Bacchides, 446. Naturales quaestiones, 1Va.2.29.
s 6 7
8 9 to 11 12
I Mcc6.39. /V Esr 12.42. Siehe auch HAFEN und REBE. De opificio dei, 17, CSEL 27, S. 55f. Oratio 1: Apologeticus, 101, CSEL 46, S. 74f. Sermo CXVll.vm.ll, Migne PL 38, Sp. 667. Sermo CCXXXIV .3, Migne PL 38, Sp. 1117.
245
in lueema, eibo suo refeeta eum adjieimus oleum. Sie vires nostnB, quas aeeipimus manducando ... et si fuerit omnino consumptum, ita homo et moritur quomodo lueema exstinguitur ... et lueema ipsa ... non valet semper ardere; quia ... ipsa stupa defieit, et quadam quasi seneetute consumitur. I Defensor von Llguge zitiert Augustlnus: ieiunium sine aelymosina, qualis sine oleo lueema.2 Ennodlus im Bescheidenheitsgestus: nos ab scalarum gymnasiis sequestrati, arentis ingenii guttis quaedam oeeani fluenta provoeamus, quasi lyehnis contra solis radios pugnaturi.3 Basillus, übersetzt durch Eustathlus, von der Kraft des Feuers: semper enim trahit ad se subiectas undas ... faeileque eonsumit eas exemplo luminis lueemalis, quod per adpositam stuppam lambens oleum mox peredit; 4 Sonne und Mond als Weltleuchten: Sieut enim aliud est ignis, aliud lueema, quarum unum inlustrandi vim possidet, aliud ministrandi eausa luminis his qui eius indigent est formatum: sie et mundissimae illi et sineerissimae luei pro vehieulis quibusdam luminaria mundi nominet.s Apponlus von der Trinität: tribus uoeabulis uno splendore eredentes illuminat, sieut 'lueema' tribus materiis, lini scilieet, olei et ignis, plena unum Iumen ostendit,6 Dei hominisqua . . . coniunetio, quae per ueram eamem et ueram animam ueramque deitatem, in modum lampadae, unam effieit lueem;7 ostendendo se ut lampadam huie mundo.S Caesarlus von Arles von Nächstenliebe: Caritas oleo conparatur. ... Lueema ve/ Iampas sine oleo aeeensa fumare potest, foetere potest, lueem habere non potest: sie et qui habet divitias sine earitate ... ;9 Talia enim sunt sine earitate ieiunia, qualis sine oleo lueema: fumigare potest, foetorem vel putorem reddere potest, lueem vero habere non potest;1° Christus und Täufer: Sieut enim lippientes oeulos ad videndum provocas, si exiguum splendorem lueemae ostenderis, et amplius erueias, si Iumen magnum ingesseris, ita dominus ... nisi prius beatum lohannem velud lueemam praemitteret, elaritatem eius totus mundus sustinere non passet. 11 Pseudo-Chrysostomus von Abraham: quem Deus suseitavit, ut ... per eum ... Dei notitia in mundo tamquam lueema lueeat in tenebris;12 vom Glauben: sieut Iampas illuminat domum in qua est, sie fides illuminat animam eujus est .. . sieut lueema, nisi ei subministraveris oleum, exstinguetur. sie verbum fidei nostrEB ... nisi assiduis nutriatur doetrinis ... exstinguitur ... sieut oleum Iumen lampadis fovet, sie opera bona Subministrant confidentiam fidei; 13 Sieut Iampas non ex oleo aeeenditur, sed ab igne ... sie et fides non ex operibus ... aeeenditur, sed ex verbo Dei ... tarnen per bona opera nutritur.l4 Gregor von Tours kolloquial-beSenno CCCLXß.XI.ll, Migne PL 39, Sp. 1617f. Uber scintillarum, hrsg. Rochais X.l6; hrsg. Rhodes, S. 51 ,4f. No. XL.3 (Epist. 2,7), hrsg. Vogel, MGH AA Vll, S. 39. 4 Homiliae in hexal}meron, ll1.7.4. s Homiliae in hexaemeron, VI.2.9. 6 Commentaire sur le Cantique, Vll. 7. 1 Commentaire sur le Cantique, Xll.l7. s Commentaire sur le Cantique, 1.25. 9 Senno XXIX.2 - CIC.6. iO Sf:rmo CCXXXIV.3. 11 Senno CCXVI.3. 12 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia Xlll, Migne PG 56, Sp. 868f. 13 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia Lß, Migne PG 56, Sp. 930, zu Mt 25.1. 14 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia Lll, Migne PG 56, Sp. 931. 1
2 3
246
schreibend von Eiszapfen: ita rigore glaciali urebar, ut ... in barbis meis aqua gelu conexa candelarum more dependeret.l Lehrgedicht Quid suum virtutis physiologusartig vom Vogel Hercynia: que candendi pennarum lampadis instar I Lumine demonstras, emica, noctis iter.2 g2. MORALISCH-GEISTLICHES VORBILD Cicero von bürgerlichem Vorbild: de te ... omnes cives sie existimant, quasi Iumen aliquod exstinctis ceteris elucere sanctitatem et prudentiam et dignitatem tuam.3 Seneca: fecit multis intellectum sui et non aliter quam in tenebris Iumen effulsit advertitque in se omnium animos. 4 Ennius vom Freundesbeistand: homo qui erranti comiter monstrat viam, I quasi Iumen de suo lumine accendat facit.s Isalas vom Messias: propter Hierusalern non quiescam 1 donec egrediatur ut splendar iustus eius et salvator eius ut Iampas aceendstur [Vet.Lat.: salvatio autem mea (salutare illius) sicut facula ardebit];6 (dazu Hieronymus: ut Saluator ... adueniret, et instar lampadis totum illustraret orbem); 1 H/ezechiel: aspectus eorum ... quasi aspectus lampadarum (bezogen auf jene Gestalten, die emblematisch fiir die Evangelisten zu stehen kamen).B Abacuc von Gott: splendar eius ut Iux erit.9 Pseudo-Mattheus von Jesu Brüdern: Hi siquidem fratres ante oculos suos tanquam luminaria vitam eius habentes observabant eum et timebant.lo Eplstula Petrl II: propheticum sermonem 1 cui bene facitis adtendentes 1 quasi lucemae lucenti in caliginoso loco.ll Gregor von Nazianz, übersetzt durch Ruflnus: diuinae dispensationis ... mysterium, ut efficiamini sicut luminaria in mundo ... et alios inluminetis.l2 Maximinus im Doppelbild vom Täufer: de Cristo eccepit ... Iumen, ut ... uelut lucema ante diem et lucifer ante solem, ita aduentum domini preueniret.n Ambrosius: sunt ... sicut luminaria istius mundi sedula humilitate fulgentes; 14 gloria sanetarum nunc sicut lucema, nunc sicut Iux mundi fulgebat in hoc saeculo; 1s Lauterkeit: mens nostra nullis repagulis corporalibus impedita tamquam lucemae Iux intus posita foris luceaf.16 Augustlnus: hominibus il/uminandis parent lucem uerbi ueritatis. Sunt enim tamquam lucemae; 17 von Christus: Deus ... clareat in cordibus nostris, ut aliquid intus simile faciamus, quale in domo hac orationis accensis luminaribus 1
Historiarum libri, VIII.15, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov.l.t, S. 381,16f.
2
XVID.609f., hrsg. Paravicini, S. 69. Hrsg. verweist auflsidor, Etym., Xß.vn.31.
3
Epistulae ad familiares, IV .111.2. Epistulae mora/es, No. 120.13. Zitiert bei Cicero, De officiis, l.[XVI].Sl. ls 62.1. Buber-Rosenzweig: "um Jerusalems willen darf ich nicht stillsein bis ... fiir es Be-
4
s 6
freiung wie eine Fackel brennt." Commentarii in Esaiam, CC 73A, S. 716. s Ez 1.1 0. Die vier Gestalten auch Apc 4.6f. 9 Hab 3.4. 10 Kap. XXXXII, hrsg. Tischendorf, Evangelia apocrypha, S. 111,15-17. II II Pt 1.19. 12 Oratio m: De luminibus, 20.3, CSEL 46, S. 136f. 13 Oe sollemnitatibus, Collectio Veronensis, IX.3, CC 87, S. 73. 14 Expositio Psalmi CXVIII, XIV.3.l. IS Expositio Psalmi CXVIII, XN.8. 16 Oe virginibus, ß.ii.7, hrsg. Faller, S. 48. Siehe auch HAUS. 11 Sermo XLVI.5, Z. 100-102, hrsg. Lambot, CC 41.
1
247
fecimus.l Epitaph von der Vorbildwirkung der Heiligenviten: Sanetarum vitam transactis cursibus aevi I Scriptis posteritas cemere magna cupit, I Vt valeat Similis ceris consistere veris I Atque procul tendat vivere post obitum. 2 Ruriclus von Llmoges: mens illius tamquam ardens lucema praefulget, quam praeceptis suis Christus accendit.J Apponius über Canticum: inter cetera luminaria diuinorum apicum uelut lampada obuiauit. 4 'Chrysostomus Latlnus' vom Gotteswort: Sermo divinus, peragrans currensque per campos singulos, velut luminaria ecclesiis contulit claritatem.s Venantlus Fortunatus: ultima quamvis sit regio .. ./ denique si sensus clara pro lampade fulget, I ingenium vestrum luminis instar habet,6 in biblischem Bildpaar: hinc meruere rapi .. ./ stantes ante deum velut aurea vasa decoris I aut quasi candelabris pulchra lucema nitens. 7 PseudoVenantlus: Erat enim vir apostolicus, splendidissima velut ardens in domo damini lucema;s Marienpreis: omnibus officiis lampade maior ades.9 Vita S. Eptadii: tres ad eum honeste virgines, Deo sacrate puel/e visitando venerunt. Quas ille ut dignissimas Christi lampades sibi placuisse prospexit.1o Euseblus Gameanus von Christus und Propheten: Quid ergo opus est iam prophetis ... ? Quis acutem adhuc quasi in obscuro requirat lucemam, cum disruptis iam tenebris successerit dies? II Beda: ut sacrae Iampas fulgesceret edis; 12 als Kenning: Enituitque poli veluti clarissima lampas.IJ Gesta abbaturn Fontanellensium: lbi namque actibus ac sacrae doctrinae verbis exomatus, ceu Iampas refulgebat accensa.l 4 Arator von Aposteln: Dixit opima parans hos luminis esse ministros I Et candelabri positas velut arce lucemas I ln tota fulgere domo.1s Bei 'Paulus Dlaconus' von Benedikt hunc splendar propriES actionis ut lucema fulgoris il/uminavit.l6 Au· splclus von Toul: Plus est enim laudabile I Virum fulgere actibus, I Quam praetentare lampadem I Sine scintille lumine.l7 Ermenrlch von Ellwangen: Columbanus locum ltaliae sibi delegit, beato Gallo ... hic derelicto, ceu lumine magno; 18 im Lob zweier Mönche: tibi etiam domino carissimo per omnia fidelissimi, ceu 1
2
Additamenta ad sennones Wilmartianos, hrsg. Morin, S. 717,30-32. Titulorum Gallicanorum liber, IX: Epitaphium S. Pantagati, 1-4, hrsg. Peiper, MGH AA
Vl.n, S. 187. J 4
s 6
7 8 9
Epistulae, ll.xv, CSEL 21, S. 396. Commentaire sur le Cantique, 1.3. Collectio Morin, 5, Migne PL Suppl. IV, Sp. 752. Opera poetica, vm.3-1 Opera poetica, IX.u.116- 118. Vgl. in magna autem domo non so/um sunt vasa aurea: II Tim 2.20; lucema splendens super candelabrum sanctum: Sir 26.22. Vita S. Leobini, Kap. XVI (56), MGH AA IV.n, S. 78. MGH AA IV.1, S. 377,1n laudem S. Mariae,l.240.
m.
o.
10 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. m, S. 187,17-19. II Homilia XXXI.5.80-85. 12 Metr. Vita Cuthberti, 5; Miracula Nynie episcopi, 53, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV.
13 Miracula, 14
15 16 17
18
488.
Kap. 3, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) ll, S. 272,10f. De actibus apostolorum, 1.544-546, hrsg. McKinlay, CSEL 72, S. 44. Homilia m, Migne PL 95, Sp. 1575 C = 1579 D. Epistula metrica, Rhythmi, LXXIX, Str. 6, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV.ii, S. 615 = Epistulae Austrasiacae, 23.11 f. (korrupt), hrsg. Gundlach, MGH Epist. m(Merowingici et Karolini aevi 1), S. 135. (Dekkers, Clavis, 1056). Episto/a ad Grimo/dum, MGH Epist. V (Karolini aevi lll), S. 540,11-13.
248
aurea candelabra /ucent in domo tua ante Deum; 1 Vita Hariolfi: Hi magni viri huic umbroso loco veluti duo magna luminaria infulsere, quorum precum iubare scintillante /anguores nostri deleantur;2 Gallus .. ./ Venerit in patriam hanc ut Iux p[er dev]ia /ucens.J Das Carmen De S. Quintino von Märtyrern: Quos inter Fuscianus ceu mystica Iampas I Et Victoricus simili fulgore refulsit. 4 Vita S. Romani vom Heiligen: Quem Deus assumens tanquam sub tegmine Iumen, I Cogit ad exemplum cunctis /ucere per eum.5 Mllo von St. Amand von den Aposteln: terrarum partes adierunt I Lumine conspicuo rutilantes more /ucemae; von Heiligen: Ecclesiae proceres fulgentes more lucemae.6 Odo von Cluny vom neugeborenen Jesus: Fusa repente nigris ut forte /ucema tenebris, I Absque Iabore tetram faciens uanescere noctem, I Nil fuscata suum portendit ubique nitorem. 7 Frithegod von Canterbury: Floruit, ut quondam Moysi sub tempore Iampas, I Pandans cetemm cal/em patriamque quietis.S 'Moguntinus': Tee/am namque iuxta fluvium Moin collocavit, ut in illis locis quasi lucema in caliginoso luceret loco.9 Hucbald von St. Amand vom Ziel der Heiligenbiographie: virilem animum, virtutibus plenum, tanquam lucemam divinitus accensam ... simpliciter demonstrare.1o Odo von Cluny vom Papst: Dei gratia in tantum apicem ... provexit, ut eum ... quasi lucidissimum Iumen constitueret ocu!is.11 Byrhtferth von Ramsey vom Heiligen: ut ardens lucema omnibus lucet qui in domo sunt, sie crepit eis ostendere vitia respuere ... 12 Llos Monocus vom Himmel in einer Vergleichsreihe: sanctis alta colonis I Pervia, ceu candela micans gemmis spetiosis I Astra velut creli fulgentibus ignea visu 1.. .1 Montibus aetheriis ut nix radiantibus altis I Lucida.l3 Hymnus: Marcus beatus doctor evangelicus, I Factus lucema[ e] more tanti luminis, I Ardens fugavit sreculi caliginem.l4 Passio S. Mauricii vermischt mit dem Bild des unfruchtbaren Baumes: quEB non est fructifer, arbor I Excidetur .. ./ Cur oleaster eras, draco fervide .. ./ Cum possis lucere velut Iiquor a/mus olive? 15 Vita Audoini ep. Rotomagensis von zwei geistlichen Lehrern: quasi duae olivae pinguissimae vel duo candelabra aurea splendentes, solem iustitiae inluminati, ... fulgebant aula palatii.l6 Epitaph aus Maria Laach: Extitit ore sagax, fulgens velut ignea lampas.l7 Vita Germani ep. Parisiaci II brevior vom Heiligen: Crescebat huius infan1 2
3 4
5
6 1
s 9 10
11 12
13 14
15 16
11
Hrsg. Dümmler, MGH Epist. V (Karolini aevi lli), S. 565,9-11. Kap. 3, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) X, S. 12. Epigramm 3f., hrsg. Dümmler, MGH Epist. V (Karolini aevi lli), S. 576, Z. 38f., hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 200. Migne PL 138, Sp. 176 B. Vita S. Amandi, 1.49f. mit 369, hrsg. Traube, MGH Poetae In. S. 570 mit 577. Occupatio, V. 119-121. Vita Wilfridi, hrsg. Raine, Historians I, S. 125,478f. Vita S. BonifatiiiV, (3), hrsg. Levison, Vitae, S. 95,17-19. Vita S. Aldegundis, Dedicatoria auctoris, Migne PL 132, Sp. 858 D. Sermones, I, Migne PL 133, Sp. 712 D. VIta S. Oswaldi, hrsg. Raine, Historians I, S. 423,24-26. UbeUus sacerdotalis, 84-90, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 281. Oe S. Marco evangelista, 8-10, Migne PL 99, Sp. 495. Z. 201-204, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 107. Kap. 4, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. V, S. 556,3-6, in bildlicher Anlehnung an Apc 11.4. 1.6, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 311.
249
tia ut Iampas ignita coruscans.l Letald von Mlcy von Abt und Dekan: His ergo velut duobus luminibus viduati in magna cura .. . Fratres sunt derelicti.2 Osbem von Canterbury: Romanus pontifex ... eumque ... quasi columnam lucis ad illuminandam faciem tem:e, genti Anglorum transmisif.3 Sequenz De S. Swithuno im Winchester-Tropar vom Heiligen: Evangelica radians gratia ut Iampas splendida.4 Vita S. Sulpicii ep. Bituricensis: subito velut lampadem quamdam sacerdotem suum Dominus accendere properat.s Hlldebert von Lavardin vom Gegensatz zwischen Lehre und Praxis: Cum doceant alias, se non hortantur, et instar I Candel;;e faciunt in sua damna jubar. 6 Baiderich von Bourgueil einen Kronleuchter figurativ deutend: sub hac hominis uertigine uita locata I Splendeal ut Iampas nec reuoluta ruat. 7
g3. LICHTERSCHEINUNGEN Hlezechlel von tiergestaltigen Engeln: aspectus eorum ... quasi aspectus lampadarum. s Aldhelm vom Licht im Kerker: velut limpidissimo lantemae lichino tenebrosa caligo fatescif.9 Hlncmar von Reims: Tantaque claritatis gloria pontificem sanctum perfudit, ut splendar ex eo procedens, plus conspicuam domum in qua sedebant reddiderit, quam lucemarum Iumina ibidem lucentia.lo Arbeo von Frelsing: quasi inmense lampadis Iux ex ore sancti viri processisset ... in celestibus penetraret, ita ut ingressionis sue splendar faciem praesentium fulminaret; 11 Lichtwunder nicht erlöschender Laternen: inter tot ventorum flabra et ... supemorum infusione imbrium ... , ut ex his lampadibus non extinguerentur Iumina, sed tanta securitate quietissimam in altum flamme direxerunt atiem [!], acsi in cubiculo tranquil/issimo sine commotione aeris stetissenf.12 Epistola Alexandri ad Aristotelem: uisaeque sunt nubes ardentes de caelo tamquam faces decedere, ut incendio earum totus campus arderet: Pa fyr oonne feollon on Pa eorpan swelce bymende pece/le and for p;;es fyres bryne ea/1 se feld bom.n .Eifrlc vom Himmelszeichen: On "am munte Synay ... wea~ ... liget gesewen, swa swa seinende leohtfatu.l4 Elogium rhythmicum S. Audomari ähnlich: Mox a c;;elestibus demissa est fulgoribus I Candele Iux persimilis, .. ./ Mon-
(2), hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VII, S. 419,21. Ebenso als Metapher 420,13. 2 Libermiraculorum S. Maximini, XII.38, Migne PL 137, Sp. 816 A. 3 Vita S. Dunstani, Kap. 33, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 108. 4 Hrsg. Blume, Analeeta hymnica, XXXVII, No. 306.4a. s Kap. 13, Migne PL 80, Sp. 578 D. 6 Versus de Susanna, Migne PL 171, Sp. 1291 A. 7 Carmina, hrsg. Hilbert, 220.3f. s Ez 1.13. 9 Oe virginitate, 279,15. 10 Vita Remigii ep. Remensis, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. m, S. 295,27-29. 11 Vita vel passio Haimhrammi Ratisbonensis, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 497,8-12. 12 Vita vel passio Haimhrammi Ratisbonensis, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 506,25- 507,6 (A). 13 Hrsg. Orchard, Pride, S. 244, § 30 (ae.); 216, § 30 (lat.) 14 Catholic Homilies, II.xu.226--228. Vergleich und Vergleichsbild nicht in Ex 19.16. 1
250
strans electo homini locum divino cultui.l Hlldebert von Lavardln: Lunares radios et solis fulgur et omnes I Creli candelas cereus iste premif.2
g4. 'LICHT UNTERM SCHEFFEL'
Metrische Vita S. Ga/li: Ut nusquam sanctus posset levita /atere, I Quin potius coram splenderet more lucemae, I Quae non sub modio, sed quae super ardua /ucet.J Vita S. Amulfi: hii duo viri, qui demum velut duae lampades fulserunt, in saeculo sub unius modii articulo occultarentur.4 Milo von St. Amand: Et ceu sub modio rutilans contecta /ucema I Humanis nullum profeeturn visibus infert, I ln base sed posita splendoris luce tenebras I Decutit intrantique domum sua munera pandit: I Sie sie hic Christi resplendens lumine Amandus, I 11/ius ut cunctis fulgeret in aede ministris ... ;s entsprechend ein Amandus-Hymnus: ut lucema ardens fide, claro lucens opere I iure ce/so candelabri sublevaris stipite.6 Vita Bertilae abb. Calensis von Gönnerin und Äbtissin: coenobium ... sanctitatis exemplo mirifice exomaverunt, in quo quasi super candelabrum duae optimae lucemae positae ad edificationem multorum clarissime refulgebanf.7 Der 'Exul Hibemicus' Dungal von St. Denls: Discipulos proprios intustrat Iumina sacro, I Ceu posita in ce/so c/ara /ucema /oco. 8 Willlram (Leidener Version) umgekehrt: min dilectio ... siu nemagh sich ietemer uerbergan thanne thaz light in demo glasfaze. 9 gS. SCHÖNHEIT Das Carmen De capone Phasiano im Codex Salmasianus beim Schönheitskatalog auch das Bild der Fackel: flammea sie rutilum distendit pinna colorem I ut vibrare putes plumea membra faces.1o Bei Venantlus Fortunatus Laterne fiir physische Schönheit: clarior aetheria, Brunichildis, lampade fulgens, I Iumina gammarum superasti lumine vu1tus.11 Entsprechend bei Fraumund von Tegernsee: Ut tenebris lichnus fulgescit et ore Philippus.l2
g6. SACHEN Augustinus von literarischem Schmuck: cum ita dicuntur, /ocorum nominibus tamquam luminibus omatur eloquium.l3 Casslodor von römischen Hafensiedlungen: duo quippe Tiberini alvei meatus omatissimas civitates tamquam duo Iumina susceperunt, ne vacaret a gratia quod tantae urbi ministrabat expensas.l4 Gregor 1., übersetzt bei Alfred, beziehen das Bild auf die Bibel: Scriptura sacra in nocte uitae praesentis quasi quaedam nobis /ucema sit posita: swa swa t1eet leohtfeet lieht on nieht urum eagum, t1eette t1a gewritu on deeg liehten urum mode.1s Pseudo-Venantius vom kostbaren Grabmal: in basilica ... sepulchrum
z. 33-35, hrsg. van der Straeten, Vies metriques, S. 88.
I
2
3 4
s 6 7
8 9
10
11 12 13
14 IS
Passio S. Agnetis, Kap. I, Migne PL 171, Sp. 1309 A. Z. 1010--1012, hrsg. Dümmler, MGH Poetae Il, S. 454: Mt 5.15. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. II, S. 434,2f. Vita S. Amandi, Il.31-36, hrsg. Traube, MGH Poetae lll, S. 579. Appendix ad Milonem, lll.n, Str. 6, hrsg. Traube, MGH Poetae lll, S. 681. Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VI, S. 107,14-17. Carmen XVIl.19f., hrsg. Dilmm1er, MGH Poetae I, S. 406. Hrsg. Sanders, 138,2--4. Hrsg. Bailey, Anthologia Latina, 1.1, No. 121.5f. Opera poetica, VI.J.1 01 f. No. XVI.7, hrsg. Strecker, MGH Epist. selectae 3, S. 51. De doctrina Christiana, IV.vn.17. Variae, Vll.JX.2. Cura pastora/is, ill.XXIV.12f.; ae.: S. 365,15f.
251
velut praefulgens Iampas splendore propriae claritatis mentes expectantium illustrabat.l In einer ae. Homilie Docht ohne Unschlitt für unrechtes Fasten: pcet fcesten bi~ gelic pam unsmyredan tapore, se pcere beorhtnysse ne onfeh~. 2 Liebesgedicht der Sammlung von lvrea von der Beleuchtung eines Zeltes: Lumina candele spemunt miracula tele, I Hoc gemme faciunt Iumina quce pariunt. 3 Amarclus vom Edelstein Calcedon: Est hebes accens~ calcedon more lucem~; 4 entsprechend das spätae. Lapidar: se ys bymendum blaceme gelic;s unklarer das Leidenar Glossar. ut ignis /ucens. 6
g7. AUGEN7
Dan/hel von einer Erscheinung in Bildreihung: corpus eius quasi chrysolitus 1 et facies eius velut species fulgoris I et oculi eius ut Iampas ardens I et brachia eius ... quasi species aeris candentis. 8 De rebus in oriente mirabilibus: homines quorum oculi sicut lucemae lucent; das ae. Wonders of the East übersetzt: men ... para eagan scina~ swa leohte swa man micel blacem oncele pystre nihte; und: serpentes ... quarum oculi nocte sicut lucemae lucent: nced dran ... ~cera eagan scina~ nihtes swa leohte swa blaceme.9 Liber monstrorum: De his quarum oculi velut lucema lucent. Et quaedam insula ... esse dicitur in qua nascuntur homines rationabili statura, nisi quod eorum oculi sicut lucema /ucent; 10 Serpentes quoque Assyriorum ... quattuorque per umbras noctumas oculis in modum lucemae lucent.ll Bei Tatwlne Laterne für Schlangenaugen: Flammigeros gestans animos [Hrsg.: oculos restituendum] ex more lucemae.l2 g8. SONSTIGE BEZÜGE
Cicero vom altemden Geist: subveniendum est ...
menti atque animo ... nam haec quoque, nisi tamquam Iumini oleum instilles, extinguuntur senectute; 13 vom Redeschmuck: reliqua ex collocatione verbarum quae sumuntur, quasi Iumina magnum afferunt omaturn orationi.l4 Pllnlus senior vom Bernstein (sucinum): accensum taedae modo ac nidore flagrat; und: ramenta quoque eius oleo addito flagrant dilucidius diutiusque quam lini medulla.1s Orientlus von der Endlichkeit des Lebens: cereus ut caecae positus sub tempore noctis I compensare diem luminis officio, I dum non sentimus, Iento consumitur igni, I semper et ad finem flamma uorax properat: I sie hominum res est: pereunt
Vita S. Amantii, Kap. XI (76), MGH AA IV.n, S. 62. Hrsg. Tristrarn, Vieraltenglische Predigten, IV.239-248 mit 273-277, insbes. 273f. 3 Versus Eporedienses, 1.161 f., hrsg. Dümmler, Ansalm der Peripatetiker. 4 Sermones, IV.92. s Hrsg. Evans-Setjeantson, S. 13,7; dazu Kitson, ,.Lapidary traditions", S. 36. 6 Hrsg. Hessels, XLI.9. Vgl. Kitson, ,.Lapidary traditions", S. 36 (mit Entsprechungen aus dem CorpustEpinal/Erfurt-Komplex). 7 Siehe auch zu LODERNDE I GLÜHENDE AUGEN. 8 Dn. 10.6. 9 Hrsg. Orchard, Pride, S. 199, § 22 (ae.); 179, § 22 (lat.); und 186, § 5 (ae.); 176, § 5 (lat.). 10 I.XXXVI, hrsg. Porsia, S. 188. II lli.II, hrsg. Porsia, S. 262. 12 !Enigma, XLIX.3, hrsg. Glorie, Variae co/lectiones aenigmatum, S. 259. 13 Cato maior de senectute, XI.36. 14 Orator, 39 (134). 15 Naturalis historia, XXXVII.43 mit 48. 1
2
252
quaecumque geruntur, I proficit et moritur quod sibi uita trahit.l Augustlnus vom Auslöschen eines Lebens: sie eum vult extingui totum, sicut extinguitur totum Iumen lucemae in terram collisae, ut penitus non luceat;l Untrennbarkeit von Licht und Feuer als Analogon der Koaetemität des Gottessohns mit dem Vater: Ad has ergo erroris [der Arianer] tenebras depellendas unam lucemam ad comparationem proferamus, quae ardentis lini fomite tremulum Iumen effundit ... ex quo primum ille parvus ignis initium cepit, cum suo utique coaevo splendore surrexit ... et esset utique splendar coaetemus, si esset ignis aetemus.J Maximinus von Christi Majestät in Bildreihung: Si enim Iumen lucemae, accensis inde ... lucernis quamplurimis, non minuitur ille ignis ... quanto magis maiestas Cristi ... in omnibus plenitudo eius abundat, et ... totus integer in omnibus est.4 Gregor I. von der Relativität einer Tugend: Humana justitia divinre justitiEB comparata, injustitia est quia et lucema in tenebris fulgere cemitur, sed in solis radio posita tenebratur.s Euglppius an Paschasius im Bescheidenheitsgestus vom Vorhaben der Vita: res mirabilas ... non ultra lucemae illius igniculum te uelut sale splendente perquiram.6 lsldor von Sevilla von sündhaften Lehrern im Bild der sich verzehrenden Kerze: Qui bene docet et male vivit, videtur ut cereus aliis ... lucem prEBstare; se vero in malis suis consumere atque exstinguere.1 Rather von Verona bildähnlich in zwiespältiger Selbstcharakterisierung: lucemae alias i/luminanti et se ipsum urenti aptare.s
bl. SCHW ARZ-WEISS: PHYSISCH
Plautus in bramarbasierender Drohrede:
ego illam pugnis totam faciam uti sit merulea, 1... atritior multo ut siet I quam Aegyptini, qui cortinam ludis per circum ferunt;9 vom Schminken natürlicher Schönheit: una opera ebur atramenta candefacere postules.1o Terenz vulgär drohend: tam excoctam reddam atque atram quam carbosf.ll Ovld vom Raben: subito nigrantes versus in alas. I nam fuit haec quondam niveis argentea pennis I ales, ut aequaret totas sine labe calumbas I nec .. ./ cederet anseribus nec amanti flumina cygno.l 2 Appendix Maximiani in einer Reihe von Schönheitsbildem: Cilia [Emendat statt Lilia] blanda micant grato distincta nitore I utque ebenus pulchro ebore mixta nitent. 13 Seneca naturkundlich vom Blitzschlag: quaedam uero ueluti fuligine colorantur.1 4 Martlal von weiblichen Schönheiten: Quaedam me cupit 1
2 3 4
Commonitorium, 0.203-208: CSEL 16, S. 235. Siehe Kapitel 'Vergänglichkeit' (mit Verweisen). Serrno Denis V. 7, hrsg. Morin, S. 28,29-31. Serrno Liverani Vill.5, hrsg. Morin, S. 394,1-8. De lectionibus Evangeliorum, XVI.5, Collectio Veronensis, CC 87, S. 31. Siehe auch SPRACHE; SCHRifT.
s 6 1
8 9 10
II
12
13 14
Moralia in lob, V.(IV).XXXV11.67. Epistola ad Pascasium, 2f., hrsg. Knoell, Vita S. Severini, S. 2. Sententiarum libri, m.xxxvn.6, Migne PL 83, Sp. 708 C. Qualitatis coniectura, 127f., CCCM 46, S. 120. Poenulus, 1289-1291. Mostellaria, 259. Adelphoe, 849. Metamorphoses, 0.535-539. 1.9f., hrsg. Fo, S. 19. Siehe zu BILDREIHUNGEN. Naturales quaestiones, 0.21.2.
253
...I loto candidior puella cycno I argento, nive, lilio, ligustro: I sed quandam volo nocte nigriorem, I formica, pice, graculo, cicada; I und für schönes Haar: moro coma nigrior caduco.2 Corpus Priapeorum setzt Schwärze für Hässlichkeit: 0 non candidior puella Mauro ... 3 Patron vomjugendfrischen Haar des Greises: aetatem bene ferebat, niger tamquam corvus.4 Corlppus pejorativ von schwarzen Gefangenen: nec color ipse fuit captiuis omnibus unus. I concolor i/Ja sedet cum nigris horrida natis, I coruorum ue/uti uideas nigrescere pullos I matre sedente super, solitas cum porrigit escas I ore cauo pansisque fouens complectitur alis. 5 Canticum cantlcorum als Schönheitsbild: nigra sum sed formonsa ... 1 sicut tabemacula Cedar sicut pelles Salomonis 1... quia decoloravit me so/;6 Beda dazu: sicut Salomon tentoria sibi de mortuorum pellibus animalium solebat facere ita dominus ecclesiam sibi de illis congregat animabus quae desideriis nouerant renuntiare camalibus;7 Sicut ergo hi qui domi resident quieti candidiores saepe habent artus at qui in uinea uel horto ... se exercent multo plerumque sole membra fuscantur, ita et sancta ecclesia quo instantius se ad certarnen spiritale accingit, eo feruentiores contra se antiqui hostis assurgere cemit insidias.s Angelomus von Luxeull: So/ quem arctius tangit, ipsum decoloravit: ita et Dominus veniens, quem per gratiam suam strictius tetigit, decoloravit.9 Cant/cum cantlcorum als Schönheitsbild: comae [v.l. crines] eius ... nigrae quasi corvus 1o [v.l. sicut corax, id est coruus];II Haimo von Auxerre dazu: quasi despecti et contemptibiles sunt pressuns hujus sCBcu/i;12 Wllliram (Leidener Version) übersetzt: sin haar is also pa/mfl uupfela, suarz samo ein rauon.I3 Aldhelm, von der Schöpfung: [sum] Candidior nivibus, dum ningit vellera nimbus, I Carceris et multo tenebris obscurior atris I Atque latebrosis, ambit quas Tartarus, umbris.14 Ruodlieb vom edlen Ross: Stat niger ut corvus equus et ceu smigmate lotus.15 Rhythmus Versus de Asia et de universi mundi rota: Ethiopum cutis dira, atramento similis.l6
(CHRISTLICHE TEXTE)
1
2 3 4
5 6 1
s 9 10 11 12 13 14
15 16
Epigrammata, I.cxv.l-5. Pice nigrius auch bei Otto, Sprichwörter, s.v. pix. Epigrammata, Vill.LXIV.7. No. 46.1, hrsg. Kytzler, Cannina Priapea, S. 130. Satyrica, 43.8, S. 36. lohannis, Vl.92-96. Siehe auch zu VOGELMÜTTER und SONSTIGE VÖGEL. Ct 1.4f. ln Cantica canticorum, 1.4.202-205 mit 243-246. ln Cantica canticorum, 1.4.277-282. Enarrationes in Cantica canticorum, I, Migne PL 115, Sp. 572 D. Ct 5.11. v.ll. nach Ambroslus, Expositio Psalmi CXVIII, XV.12.1; Paullnus von Nota, Epistula XXill.28. Commentarium in Cantica canticorum, Migne PL 117, Sp. 332 A. Hrsg. Sanders, 88,1 f. !Enigma C, 54-56. 1.34, hrsg. Vollmann. No. XXXIX, Str. 36, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 557.
254
b2. MORALISCHI
Bei Ovid Schwärze filr Verwerflichkeit: si iam pice nigrior essem, I non mordenda mihi turba fidelis erat;z filr Hässlichkeit: fusca uocetur, I nigrior lllyrica cui pice sanguis erit,J filr numinosen Schrecken einer Grundsee: Stygia modo nigrior unda.4 Seneca in mehreren paarigen Analoga: Quemadmodum sine mixtura lucis nihil splendidum est, nihil atrum nisi quod tenebras habet aut aliquid in se traxit obscuri, quemadmodum sine adiutorio ignis nihil calidum est, nihil sine aere frigidum, ita honesta et turpia virtutis ac malitiae societas efficit.s Claudlan: (Bellona) repente I in diram se uertit auem rostroque recuruo I turpis et infemis tenebris obscurior alas ...6 Naum von Verzweifelten: defectio in cunctis renibus et facies omnium sicut nigredo ollae.7 Ambroslus bezieht fusca sum in Cantlcum cantlcorum auf die Heiden: eo quod uelut pruinis hiemalibus geluque constrictam gentilis erroris congregationem gentium so/ iustitiae diu indignam aestimauerit .. .8 Apponlus zur Stelle: ita consentientem sibi animam ... decolorat [i.e. diabo/us] ... sicut iste so/ uisibilis, in plaga caeli ubi uicinior tenae ambulat, incolas loci nigrissimos reddere comprobatur.9 Slcfredus zur Stelle: Fusca sum quippe, corvorum simillima, I especiosa ut camporum lilia: I Fusca peccatis, speciosa meritis.1o Hieronymus: quicumque daemonibus seruierint, iuxta coruos et ipsi colorem coruscam accipiunf.ll Apponlus von Wiedertaufe: cum se iactat uelut male Jotum relauare secundo, nigriores carbonibus mortuis efficit animas miserorum.tz Gregor von Tours vom Übeltäter: exanime corpus ita nigredinem duxit, ut putares eum pruinis superpositum fuisse combustum.n Beda: felle amaritudinis plenus ... maligno ... in corde coruinam gestaret nigredinem.l4 Paullnus von Aqullela von sündiger Seele: anima peccatoris cum peccato perseverans, qure nigrior corvo est ... 1s Paschaslus Radbertus von Corble vom Zweck seines Werkes: qui erant fuligine peccati pice pressius denigrati, formarentur ... ad gratiam.l6
( CHRISTLICHE TEXTE )
1
Vgl. Platon über philosophisch Halbgebildete (7. Brief, 340E, übers. W. Wiegand): "welche nur so einen oberflächlichen Anflug von Scheinwissen haben, gerade wie die Leute von der Sonne die Oberfläche des Körperts gebräunt haben."
2
Ex Ponto, IV.XIV.45f. Ars amatoria, U.657f. Metamorphoses, Xl.500. Epistulae mora/es, No. 31.5. Carmina maiora et publica, 20.229-231 (/n Eutropium U). Na 2.10. Luther: ,. ... aller Angesicht BLEICH sehen I WIE EIN TOPFFEN." Authorised Version:
3 4
s 6
7
,.the faces of them all gather BLACKNESSE." Buber-Rosenzweig: " ... aller Antlitze holen SIEDEGLUT auf." Jerusalerner Bibel ( 17. Aufl., 1968): "BLÄSSE auf allen Gesichtern." Einheitsübers.:,. ... alle Gesichter GLüHEN ROT." s Expositio Psa/mi CXVIII, XU.25.3, zu Ct 1.5 (v.l. respexit statt decoloravit). 9 Commentaire sur /e Cantique, 1.45, zu Ct 1.4. 10 Rhythmi aevi Merovingici et Carolini, LXXXI, Str. 44, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 629. 11 Tractatus in librum Psalmorum, CXLVI.9, S. 333,150f. 12 Commentaire sur le Cantique, Vffi.12. 13 Historiarum libri, V.36, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. 1.1, S. 243,7f. 14 /n principium Genesis, U. vm.1841. 15 Liber exhortationis, L, Migne PL 99, Sp. 253 B. 16 No. 6, hrsg. Dümmler, MGH Epist. VI (Karolini aevi IV), S. 139,2f.
255
Milo von St. Amand kontrastiert physische Schwärze mit geistlicher Reinheit: Matheus Aethiopas torrente ardore crematos 1... sacrato deluit amne I Et facit in speciem Iotos candere nivalem; 1 verkürzt: Candidior nive Nazaraeus sanctificatus, I 11/e deo vultus tetro carbone nigrescif.2 Ae. Homilie vom Sünder beim Jüngsten Gericht: ponne swored he and msfd nan hiw buton hrefe-sweart ('rabenschwarz')) Ratpert von St. Gallen: Ducis sanat filiam, quam Satan vexat rabidam. I Exit ore torvus colore tamquam corvus. 4 Wolfhard von Herrieden von Dieben: duo, quorum caeca obscurior nocte cupido cor iam tetram intraverat possidendum, ... cassam duorum equorum diripuere capturam.s Hierernlas kontrastiv von Blüte und Verderbnis des Volkes: candidiores nazarei eius nive I nitidiores lacte 1 ... 1 denigrata est super carbones facies eorum.6 lsldor von Sevilla: A bono in deterius lapsos supra carbones frigidos fieri nigriores, quia . . . ab igne charitatis Dei exstincti sunt. 7 Baiderich von Speyer: alium, invidie facibus tetra quasi fuligine obfuscatum, minime dubito dicturum, me nullatenus esse veritatis auctorem. s Lehrgedicht Quid suum virtutis: Ut Iiquida siccum, nigro dissentit ut album, I Sie tibi, sie nullum conveniat vieium.9 Solomon and Satum für zwei Engel: Donna hine ymbegangad gastas twegen; I oder bid golde giEBdra, oder bid grundum sweartra.1o Unter parallelen Fragevergleichen in loca monaehorum: Quid nigrius eorvo? - Anima peeeatoris.ll Versus de S. Fide von der Märtyrerin: lila velut regina mieans in vestibus albis ... 12 Ruodlieb vom Büßerkleid: lnduitur tunica velut ex fuligine tineta.D Hlldebert von Lavantln von geilen Greisen: Albi temporibus, nigri sunt moribus; csquam I Tempora cana nivem, corda dolosa pieem.14
b3. ENGEL, TEUFEL Ae. apokrypher Text von guten und bösen Engeln: Godes encgel, se bid hwit swa snaw, oder bid deofies encgel, se bid swa sweart swa hrmfen odde silharewa: hostis niger et ethiopus, alius hostis in uestibus albis sieut lana aut nix.1s Die Conversio S. Afrae vom Teufel: apparuit Aegyptius quidam nigrior corvo. 16 Und Ratpert von St. Gallen: Dueis sanat filiam quam Satan uexat rabidam: I Exit ore toruus colore tamquam corous.11 Gezo von Tortona: Vita S. Amandi, 1.6~5. hrsg. Traube, MGH Poetae III, S. 570. Oe sobrietate, 0.802f., hrsg. Traube, MGH Poetae lli, S. 668. 3 Hs. CCCC 41, zitiert nach Scragg, Anm. zu Verce/li-Homilie 4.292. 4 Carmen über Gallus, Str. II, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 539. s Oe miracu/is S. Waldburgis, hrsg. Waitz et al., MGH SS (in Folio) XV.I, S. 548,9-11. 6 Lam 4.7f., zitiert z.B. bei Gregor, Morafis in lob, zu 40.46. 1 Sententiarum libri, m.xxn.S, Migne PL 83, Sp. 696 C. s Vita Fridolini conf. Seckingensis, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. m, S. 355,29f. 9 XVI.453f., hrsg. Paravicini, S. 60. 10 vm. 90. 11 4.0.48, Migne PL Suppt. IV, Sp. 933. 12 No. III, Z. 54, hrsg. Dümm1er, ,,Lateinische Gedichte", S. 338. 13 VD.I20, hrsg. Vo11mann. 14 Ve~Sus de Susanna, Migne PL 171, Sp. 1290 C/D. IS Hrsg. Willard, Apocrypha, S. 38f. (Hs. Hatton 114). Weitere Vergleichspaare siehe zu SON1
2
NE. 16
11
Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 01, S. 58,7f. Lobgesang, Hrsg. Müllenhoff-Scherer, DenkmS/er, XD, Str. II.
256
venit turba d83monum valde nigrorum, IEthiopibus par existens.' Byrhtferth von Ramsey von bösen Seelen: animce nigriores corvis effectce ... percipiunt ... a/bedinem atque pu/chritudinem.z Hlncmar von Reims von der Hölle: puteum teterrimum, et aquam nigram quasi pix esset.J Die Visio Pauli kontrastiert gute und böse Engel mittels anderer Vergleichsbilder.4 Visio Anse/li scholastici: Saevi sparguntur daemones, I Nigriores fuligine.s Visio Fulberti von Teufeln: ecce duo Daemones, pice nigriores.6 Ae. Solomon and Satum von Engeln: E>onne hine ymbeganga~ gastas twegen; I oder bid golde glcedra, aoor bi~ grundum sweartra. 1 Vita S. Sulpicii ep. Bituricensis: spiritus duo teterrimi immanes, IEthiopum vultui similes.s Otloh von St. Emmeram vom ausgetriebenen Teufel: Quo exeunte, quasi avis nigerrima de ore puelle visa est exire. 9
b4. ANDERE BEZÜGE Altdeutsches Traugemundslied in Rätselfragen: waz ist wizer denne der sne? [Antwort:] diu sunne ist wTzer den der sne;- waz ist vinsterre den diu nahf? [Antwort:] diu rame ist swerzer den diu naht,to und auf entsprechende Fragen von der Elster: diu agelstr ist grüene alsam der k/e, I unde ist wTz alsam der sne I unde ist swarz alsam der ko/1 und zeltet rehte alse der vo/.' 1 Bei Prudentlus Finsternis eines Kerkers: Est intus imo ergastu/o 1/ocus tenebris nigrior.t2
il. TAG-NACHT, HELL-DUNKEL'3 Cicero über Nutmießer von Gesetzlosigkeit: tamquam si offusa rei publicae sempitema nox esset, ita ruebant in tenebris omniaque miscebant.t4 Sallust vergleichsähnlich vom moralischen Maßstab: maiorum gloria posteris quasi Iumen est, neque bona neque mala eorum in occulto patitur.ts Quintman von geglückten Formulierungen in trister Rede: magis eminent, cum omnia circa i/las sordida et abiecta sunt, ut Iumina non inter umbras, quemadmodum Cicero dicit, sed plane in tenebris clariora sunt.t6 Statlus vom gescheckten Pferdefell: noctemque diemque I adsimulant, maculis intemigrantibus albae,l1 Pllnlus iunlor vom Vesuvausbruch: nox non qualis inlunis aut nubila, sed qualis in /ocis c/ausis lumine exstincto;ts von kaiserlicher Großzügigkeit: tu simul omnia profudisti, ut so/ et dies non parte aliqua sed statim totus, nec uni
3
De corpore et sanguine Christi, XLII, Migne PL 137, Sp. 394 B. Vtta S. Oswaldi, hrsg. Raine, Historians, I, S. 422,11-13. Siehe auch RABE als Teufelsbild. Oe visione Bemo/di presb., Migne PL 125, Sp. 1117 B.
4
Siehe zu SONNE.
t
2
s Hrsg. du Meril, Poesies populaires, S. 206. 6 1
s 9 10
11
12
13 t4
1s 16
11
1s
Hrsg. du Meril, Poesies populaires, s. 227. Z. 487f., hrsg. Dobbie, ASPR VI. Kap. 6, Migne PL 80, Sp. 570 B. Vita S. Magni, IX.14f., hrsg. Coens, S. 198. Hrsg. MüllenhofT-Scherer, DenkmlJ/er, XLVIII, Str. 5/6. Hrsg. MüllenhofT-Scherer, Denkmlller, XLVIII, Str. 11/12. Vgl. auch altnordisch soti svartari 'schwärzer als Ruß' (Cleasby-Vigfusson, lcelandic-English Dictionary, s.v. sot). Peristefanon, V.241 f. Siehe auch DUNKEL, GEWÖLK, NEBEL; SONNE, MOND, GESTIRNE; WEITER: STIMMUNG. Pro Sex. Roscio Amerino oratio, 91. De bello lugurthino, 85.23. lnstitutio oratoria, II.xn.7; dazu Assfahl, Vergleiche, S. 128, mit Verweisen. Thebais, VI.335f. Epistulae, VI.xx.14.
257
aut alteri sed omnibus in commune profertur, 1 rhetorisch bezogen: ut in pictura Iumen non alia res magis quam umbra commendat, ita orationem tam summittere quam attollere decef.2 Ammlanus Marcelllnus von Rom bei Nacht: haec confidenter agebat in urbe, ubi pemoctantium luminum claritudo dierum solet imitari fulgorem;J Schreckensherrschaft: tantus uniuersos inuaserat terror ... omnes ea tempestate uelut in Cimmeriis tenebris reptabamus. 4 Claudian panegyrisch: Diomedeis tantum praeclarior ausis I quantum Iux tenebris manifestaque proelia furtis.s Mamertlnus von kaiserlicher Eintracht im Bild der Freude am Tageslicht: tam facili sunt aequanimitate communia quam sibi gaudent esse communem oculi diem.6 Corippus vom kaiserlichen Purpur: radisbat purpura gemmis I vincens luce diem, plus maiestate sedentis I lucidior meliorque sui. 7
lob von V erbrechem: si subito apparuerit aurora arbitrantur umbram mortis et sie in tenebris quasi in luce ambulant. s Eccleslastes: vidi quia tantum praecederet sapientia stultitiam quantum differt Iux tenebris. 9 lsldor von Gottes Schutz: pone quasi noctem umbram tuam in meridie [Vet.Lat.: facere tibi tegumentum luctus in tenebris meridianis];•o Gottes Segen: erumpet quasi mane Iumen tuum et sanitas tua citius orietur, und: orietur in tenebris Iux tua et tenebrae tuae erunt sicut meridies.•• Pseudo-Cyprian: Vera quid a falsis, quid ab umbris Iumina distanf.12 Lactanz von geistiger Umnachtung: 0 mentem Cimmeriis ut aiunt tenebris atriorem.n Ennodlus vom Brief mit schlechten Nachrichten: dulce principium et serena mella conloquii relata calamitas quasi veste noctis obnubif.14 Pseudo-Chrysostomus vom Licht der Gerechtigkeit: Quemadmodum enim sole manente non prcBvalet nox; cum autem aceessefit ad occasum, tune occupat mundum: sie, quamdiu Iumen justitiaJ in homine fuerit, tenebra erroris eum non apprehendit;•s AnflUiigkeit der Laien: Prius autem in vallibus fit obscuritas, die declinante ad occasum. Quando ergo colles videris obscurari, quis dubitat quia jam nox esf? Sie primum in saJcularibus et Iaicis Christianis incipit prcsvalere obscuritas peccatorum.l6 lsldor von Sevilla von moralischer Kontrastwirkung: Sicut comparatus color candidus nigro colori fit pulchrior, ita et sanetarum requies comparata damnationi ma/orum gloriosior erit; 11 Unsicherheit der moralischen Zukunft: Sicut ignorat homo terminum lucis et tenebrarum, vel
( CHRISTLICHE TEXTE )
1 2 3 4
s 6 1
s 9 10
11
Panegyricus dictus Traiano imp., 1.35.5, hrsg. Mynors, XII Panegyrici Latini, S.28. 13 - 15. Epistulae, m.xm.4. Resgestae, 14.1.9. Res gestae, 29.2.2. Carmina maiora et publica, 28.479f. (Panegyricus dictus Honorio Augusto VI cos.) Genethliacus Maximiani augusti, XI (III).6.6, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 261. ln laudem lustini, IV. 128-1 30. lob24.17.
Ec/2.13. ls 16.3. ls 58.8 mit 10.
12 Ad quendam senatorem, 47 (Dekkers, Clavis, 13 Divinae institutiones, V.3.23. 14
1432), CSEL 23, S. 228.
No. CDXII. 1 (Epist. 8,35), hrsg. Vogel, MGH AA VII, S. 288.
15 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilie XIX, Migne PG 56, Sp. 737. 16
11
Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXXIV, Migne PG 56, Sp. 818. Sententiarum libri, I.xxx.2, Migne PL 83, Sp. 600 A.
258
utriusque rei quid finis sit, ita p/enius neseit quis ante suum finem /uee justitice prceveniatur, vel quis peeeatorum tenebris usque in suum terminum obseuretur. 1 Carmen eleriei an Aldhelm vom Unwetter: Neque flagrabat .. ./.. ./ Sieut solet sepissime I Auraturnsidus surgere, I Sed caeeatus caligine I Velud furva fuligine.2 Beda von Aktion und Kontemplation: Sicut totus Iabenfis saeeuli eursus perenni diei ae noetis altematione uariatur et dies quidem ad operandum, nox ad quiescendum naturaliter eondita est, sie totum praesentis eeelesiae tempus .. . Quasi enim noete quieseit eum .. . seque ipsos spiritaliter ineipiunt eurare .. . surgit autem de noete eum ... ad agendam etiam proximorum euram se sol/ieita aeeingit. 3 Bei 'Paulus Dlaconus' von Höllenfinstemis: Hce sunt metuendEJJ tenebrce omni noete tetriores.4 Bei Sedulius Scottus Wechsel von Tageszeit und Witterung fiir politische Geschicke: Post diem e/aram tenebrae seeuntur, I Post serenatas plaeidas et auras I 1/ico surgit nebulis opaeis I Saeva proeella. I Taliter duleem sequiturque paeem I Litium gurges, subitae ruinae.s Gesta Berengarii bezieht Tageslicht auf beendetes Kriegsunheil: euris solvunt animos ae Marle laeertos: I Ut eum sole malo tristique rosaria pallent I Usta noto; si elara dies zephirique refeeit I Aura po/um, redit omnis honos emissaque lueent I Germina et informes omat sua gloria virgas.6 Hymnodia Hibemo-Celtiea überS. Monenna: Fulget in aula I tamquam aura limpida.7
i2. GEISTLICH lob von Gottlosen: per diem ineurrent tenebras et quasi in nocte sie palpabunt in meridie;s weltliche Herrscher: palpabunt quasi in tenebris et non in luce.9 Llber Saplentlae entsprechend: illis superposita erat gravis nox 1 ••. 1 ipsi ergo sibi erant graviores tenebris.1o Psalter vom Segen Gottes: edueet quasi Iumen iustitiam tuam 1 et iudieium tu um tamquam meridiem; 11 Notker: er bringet Oz din reht, daz ehit er ge-tu6t iz seinbare also lieht ... Vnde din irteilen ge-tu6t er seinbare also mitten dag; Paris Psalter (Prosa): And he gedoo pine rihtwisnesse mannum swa sweotole swa sunnan and pinne dom he gede(J swa sweotolne swa sunne by(J on middes dEJJges. Ambroslus von den Frommen: illis calet gratia tua sicut meridies ... deduees eorum iustitiam tamquam Iumen et iudieium eorum tamquam meridiem. 12 Psalter vom Allwissen Gottes: tenebrae non obseurabuntur a te 1 et nox sieut dies inluminabitur, 13 Paris Psalter. Ne beo(J peostru deorc butan Pinre miht; I purh pa onlihtest niht, pcet heo by(J dcege gelie; Notker deutend: rehtemo man uuirt diu naht samo liehte so der tag; Paullnus von Nola deu1
2
3 4
5
Sententiarum libri, II.VJ.2, Migne PL 83, Sp. 606 A. Z. 65-70, hrsg. Ehwald, Aldhelmi opera, S. 525. ln Prouerbia Salomonis, zu Prv 31.15. Homilia de tempore Clll, Migne PL 95, Sp. 1308 B. Liber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 76,5-10.
lli.193- 197, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV.I, S. 390. No. 25, Str. 23, Migne PL Suppt. IV, Sp. 2088. 8 lob 5.14. 9 lob 12.25. 10 Sap 17.20. II Ps 36.6. 12 Expositio Psalmi CXV/11, Il.11.3. 13 Ps 138.12. Einheitsübersetzung: "auch die Finsternis wäre filr dich nicht finster, I die Nacht würde leuchten wie der Tag, 1 die Finsternis wäre wie Licht."
6
7
259
tend: tune nox sicut dies inluminabitur, cum et caro sicut anima spiritalis efficitur. 1 lsa/as: orietur in tenebris Iux tua et tenebrae tuae erunt sicut meridies. 2 Ein Brief an Lucifer von Cagliari über die Arianer: admirabiliter, ut est Iumen a tenebris, ita separasti ueritatem a calliditate et hypocrisi haereticorum.J Prudentius von Sünden: peccata, ceu nox horrida, I cogunt iacere ac stertere;4 Erlöser: non sicut tenebras de face fulgida I surgens oceano lucifer inbuit, I sed .. ./ maior sole nouum restituens diem.s Augustinus vom Sündenschlaf: illum vero somnum cordis tanquam in nocte in hoc saeculo ... ;6 geistliches Hell-Dunkel: Qui ergo boni sunt, tamquam in meridie, feruent et lucent; qui autem mali sunt, tamquam in aquilone, frigidi obscura caligine obtenebrantur,? leibliche Umdunkelung: tamquam reuerberati inso/ito fulgore sapientiae redierunt, ueluti requieturi in tenebris carnis suae;s Erleuchtung: sie inluminari animam incorpoream luce incorporea simplicis sapientiae Dei, sicut inluminatur aeris corpus luce corporea; et sicut aer tenebrescit ista luce desertus ... ita tenebrescere animam sapientiae luce priuatam;9 cum sit abundantia sapientiae super insipientiam, sicut abundantia lucis super tenebras ... ; 1o geistliche und irdische Erkenntnis: in comparatione enim Iucis illius, quae in uerbo dei conspicitur, omnis cognitio, qua creaturam quamlibet in se ipsa nouimus, non inmerito nox dici potest . . . sicut ipsa uita fidelium . . . in conparatione uitae infidelis ... non inrationabiliter Iux et dies appellatur, 11 Unterschied zwischen Seelen: dividamus .. . tamquam inter diem et noctem vel inter animas alias intellegibilibus, alias sensibilibus deditas.l2 Apponlus vom Gerechten: impios ... inter quos iustus quasi Iux in tenebris splendere probatur.D Caesarius von Arles von frommen und sündhaften Gesängen: quomodo cantica turpis in tenebras diaboli mittunt, sie cantica sancta Christi Iumen ostendunf.14 Bei 'Chrysostomus Latinus' Gute und Böse unvereinbar: noctes et dies diversae sunt, frigus calori non convenit . . . Adeo et bonus malo si connectitur, aut pares redduntur, aut cito ab invicem separantur.1s Pseudo-Chrysostomus von moralischer Unkenntlichkeit: sicut nocte rerum facies non apparet, sed et gemma quasi Iapis videtur et Iapis quasi gemma existimatur: sie et ante adventum Christi humanorum cordium differentia non apparebaf.l6 Venantius Fortunatua paradox von der Ostemacht: Nox clara plus et alma, I quam Iuna, so/ et astra, I quae IuEpistula XL. 7. ls 58, 10; zitiert im Durharn Collectar, hrsg. Correa, § 29- hrsg. Lindelöf, S. 5, 13f. J No. IV, Epistula Pseudo-Athanasii, CC 8, S. 308,44. 4 Uber Cathemerinon, 0.69-72 mit 1.27f. s Liber Cathemerinon, V .129-132. 6 Additamenta ad sermones Wilmartianos, hrsg. Morin, S. 719,9-11. 1 Nouveaux sermons, IV, hrsg. Do1beau, S. 377, Z. 330-332. s Nouveaux sermons, IV, hrsg. Do1beau, S. 387, Z. 635f. 9 De civitate Dei, XI.x.62-67. 10 De civitate Dei, XX.In.10f. 11 De Genesi ad litteram, IV .23, CSEL 28.1, S. 122f. 12 Confessiones, XIII.17,20. 13 Commentaire sur le Cantique, III.30. 14 Sermo VI.3. IS Collectio Escurialensis, 16, Migne PL Suppl. IV, Sp. 706. 16 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia LIV, Migne PG 56, Sp. 942. 1
2
260
minum corona I reddis diem per umbram.l Alculn vom Wechsel der Geschicke: Alma dies noctem sequitur, sie dona labores;2 Nec semper nox nec semper dies, sed vices suas agunt: ita huius saeculi adversitas vel prosperitas; l und: sicut Iux et tenebrae variantur vices suas, ita huius vitae prosperitas et adversitas variabiles sunt,4 Sie est huius praesentis vitae varietas, ut prospera semper misceantur adversis; sicut dies nocte inmutatur,s Verschwinden der Teufel: discessere procul qui me torquere solebant I daemones, ut fugiunt venienti /uce tenebrae.6 Vita Wandregise/i Fontanellensis von geistlicher Orientierung: per Christi preceptis tamquam per /ucem ambulemus. 7 lustus von Urgel vom Erdenleben: in huius vitae miseria, tamquam in noctis medio constitutus, pergam ad eum [i.e. dominum].s Wllllbald von geistlicher Umnebelung: diabolicae suggestionis persecutiones, quae tenerum sepe ... iuventutis florem ceu nebulosae quadam caecitatis caligine obtegere solent ... 9 Ein Carmen dubium des Paulus Diaconus vom Bischof: lubra solis ut refulgens noctis fugat tenebras, I /umine sie verbi lustrat audientum pectora I bonus praesul et expel/it vitiarum nebulas.1o Florus von Lyon von geistlicher Liebe: sincerus amor ceu Iux aetema coruscans I Nec cedit tenebris, sed tenebrosa fugaf.ll Odo von Cluny vom Hl. Benedict: Si nigredo seelerum nos decoloravit, non simus ut IEthiopes, qui non mutant pellem suam; sed ad ejus manum recurrentes annonan misericordice, sicut ille corvus, ab eo requiramus;12 Glaubensnacht Vespera ceu nocti sensim cedit uenienti, I /ustitiae Iumen culpae est ita nocte repulsum I ... I Vt sub nocte polus denso nimis aere furuus, I Nubibus illisis tenebrosus ubique nigrescit, I Virtutum radius quo uix intennicet ullus, I. . . Astra /icet raro saepe inter nubila lucent, I Et quasi per tubos radiantia sydera parent, I Sie uirtus per eos, retinens quos gratis compsit, I Perfidiae tenebras quiddam rarescere fecit.ll Bei .Eifrlc Licht fiir caritas, Dunkel fiir Sünde: Swa swa leoht todrcefd peostra; swa eac todrcsfd cristes lufu .. . Ealle leahtras ... ;14 he [Crist] toscoc pa dwollican nytennysse ... swa swa se beorhta dceig todrCBfd pa dymlican peostru pcere sweartan nihte;ls Antecrist ... byd ofslagen mid PEBs HEB/endes tocyme, swa swa peostru fordwinad on pcere sunnan tocyme;16 Swa swa dEBges leoht forwymd gehwylcne to gefremmenne. PEBt pcet
6
MGH AA IV.J, S. 382, Carminum spuriorum appendix, IV.S-8. (Dekkers, Clavis, 1048: 'dubius'). Carmen LXII.1 56, hrsg. Dümm1er, MGH Poetae I, S. 280. Epistulae, 232, S. 377,7f. Epistulae, 106, S. 152,35f. Epistulae, 279, S. 435,39f. Versus de patribus, 423f., hrsg. Godman. Ä1m1ich RAUCH.
7
Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. V, S. 21,12f.
1
2 3
4
s s
ln Cantica canticorum Salomonis explicatio mystica, Prologus, Migne PL Supp1. IV, Sp.
236. Vita S. Bonifatii, hrsg. Levison, Vitae, S. 8,13- 15. 10 Carmen Ll.9, hrsg. Dümrnler, MGH Poetae I, S. 80. 11 Carmen XXIV .21 f., hrsg. Dümrnler, MGH Poetae Il, S. 552. 12 Sermones, m, Migne PL 133, Sp. 728 C. Vgl. Gregorius, Dialogi, D.vm. 13 Occupatio, IV.308-324. 14 Catholic Homilies l,IX.143f. 1s Catholic Homilies I, XXXIX.57-59. 16 Homilies, hrsg. Pope, XXVill.11-13.
9
261
seo niht gepafa~; swa eac soofmstnysse ingehid ... us ne gepafa~ mandmde to gefremmenne.' Byrhtferth von Ramsey von Oswalds Lehre: velut novus splendar jubaris tenebras depellit, sie eorum Divus fulgor expulit cmcitatem a cordibus subjectorum.z Ecclesiastlcus-Zitat bei Defensor von Llguge von Gerechtigkeit: iustitiam quasi Iumen accendit.3 Paullnus von Nola von Beleuchtung: Iumina ...I nocte dieque micant. sie nox splendore diei I fulget. 4 Autpertus vom Heiligen: Stirps veneranda satis nimium praece/sa parente I Primus a principio luxit ut orbe dies.s Translatio duodecim martyrum preisend: sollertia summi I Contulit Arechis, radiis quibus ipsa diei I Altemam stabili fuscat modo lumine lucem. 6 Ae. Homilie von Heilserwartung: uton us gegearwian ... mid godum dmdum, to ~an pmt we magon gangan bealdlice and arwu~lice swa swa on d83fleS leohte; 7 umgekehrt: mancynn ... on deofolgyld gecyrdon ... pa wms efne on ~a anlicnysse swilce seo swearte niht mfter ~am hluttrestan dmges leohte come. 8
13. TAG, LICHT: GEISTIG I GEISTLICH Pllnlus senior zum Preis Roms: Romanos velut alteram lucem dedisse rebus humanis videntur. 9 Ovld von Sehnsuchtsträumen: te somnia nostra reducunt- I somnia forrnoso candidiora die.' 0 Eccleslastlcus von Gottes Gesetz: qui mitfit disciplinam sicut /ucem. 11 Osee von Gottes Gerechtigkeit: iudicia tua quasi Iux egredientur.l2 Isalas vom Wohltäter: orietur in tenebris Iux tua et tenebrae tuae erunt sicut meridies.n Ambroslus: nec so/um facit [i.e. deus] tuum lucere iudicium, sed lucere sicut meridiem. quando se so/ istein sp/endorem totus effundit, maridies esf.1 4 1sldor von Sevilla von Gottes Gesetz: Sicut enim diei claritas obscura tenebrarum inluminat, ita et Iex uiam uitae demonstrans, depe/lit tenebras errorum, lucem declarat uirtutum.ls Bei Otfrld steht der Tag fur Gewissheit: Theist giwis io so dag.l6 Ae. Adverb dCBg-hluttre (scan) 'taghell (schien)' in Guthlac vom EngeJ.17 lustus von Urgel zu Canticum canticorum: Christus autem in Ecclesia catholica, tanquam in maridie cubans, mundum universum suo fulgore perfudit, suchende Seele: non oberres, me alibi extra te quCBrendo ullo modo; in te quippe, ubi me hactenus non quCBrebas, tanquam in meridie requiesco ... ne velut nocte quorumlibet simulatio te abducat.•s 1
2 3 4
s 6 1 8
9
1o 11 12
13 14
IS 16
17 18
Catholic Homilies I, XXXIX. 70-72. Vita S. Oswaldi, hrsg. Raine, Historians, I, S. 423,29-31. Uber scinti/larum, hrsg. Rochais, Xß.33; hrsg. Rhodes, S. 67,6: Sir 32.20. Cannen XIV.100-102. Vita Paldonis, Tatanis et Tasonis, hrsg. Waitz et al., MGH SS rer. Langob., S. 548,41 f.
Z. 8- 10, hrsg. Waitz et al., MGH SS rer. Langob., S. 574. Hrsg. Schaefer, Five Old English Homilies, ID.116-119. Hrsg. Schaefer, Five 0/d English Homilies, ID.104-107. Naturalis historia, XXVII.3. Heroides, XV .123 f. Sir 24.37. Os 6.5. /s 58.10. Explanatio Psalmorum XII, XXXVI.l5, CSEL 64, S. 81. De natura rerum, 1.3, hrsg. Fontaine, S. 175. Evangelienbuch, V.xn.33. Z. 693, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR lß. /n Cantica canticorum Salomonis explicatio mystica, Migne PL 67, Sp. 966 B-D zu Ct 1.6f.
262
i4. LICHT: GEISTIGE HEITERKEIT Cicero von Tröstung: me istis scito litteris ex diutuma perturbatione totius valetudinis tamquam ad aspiciendam lucem esse revocatum.l Vergll von einer Schwester: luce magis dilecta;2 zitiert im Briefgedicht des Notkar Balbulus.3 Hleronymus die Formel abwandelnd: Hoc est i/lud tempus .. . hac luce dulcior, quo .. . ego et Heliodorus .. . habitare solitudinem ... uolebamus. 4 lob von unverhoffiem Gottessegen: quasi meridianus tutgor consurget tibi ad vesperam.s Liber Proverblorum: iustorum autem semita quasi Iux splendens procedit et crescit usque ad perfeetarn diem. 6 Paullnus von Nola wortspielerisch: Nominis ut titulo, sie mentis Iumina Clarus I Presbyter hoc tegitur.1 Venantius Fortunatus von Heiterkeit: qui fulgore animi radios a pectore vibras, I et micat inferior Iux imitata diem. I sed vicibus mundum modo so/ modo nubila complent: I at tua semper habent corda serena diem. 8 Praefatio im Codex Salmasianus: instar mihi luminis aestimande.9 Alculn: Sicut Iux laetificat oculos, ita lectio corda.1o Theodulf von Orleans: Carior, egregie, tu mihi luce, pater, 11 Luce mihi magna tu solis carior e.xtas.12 Altdeutsche Summa Theologiae für Gottesliebe: got ist ir [der gotis kint] lib, .. ./ als6 daz licht ist der ougin wunni.l3 Mar· bod von Rennes von weiblicher Schönheit: tuus aspectus .. .I Et renitens facies vt sine nube dies.l4
iS. LICHTERSCHEINUNG
Gregor von Tours: tanta terras noctumo tempore splendar inluxit, ut mediam putares diem.1s Eddlus Stephanus vom Kerker: videntes in obscura nocte domum intus tueentern quasi perdiem.l6
i6. SONNE, LICHT: WAHRNEHMUNG Cicero vom Licht der Öffentlichkeit: si quis ... habet causam celebritatis ... quemadmodum vivat inquiritur, et, tamquam in clarissima luce versetur, ita nullum obscurum potest nec dieturn eius esse nec factum; 11 Anerkennung der Tugend: in memoria gratorum ciuium tamquam in Iuce posita laete[n]tur.l8 Ambroslus: sit in nobis amor lucis ... ut tamquam in die ambulantes opera nostra coram deo lucere cupiamus.l9 Theoderich bei Casslo· dor von Kontrolle der Beamten: sicut sol ortus corporum colores fugata nocte de1 2
3 4
s 6
1
8 9 10
11 12 13 14
IS 16
11 18 19
Brutus,3.12. IEneis, IV.31. Servlus zur Hyperbolik: ostendit nihil sibi sorore esse carius. Carmen IX.llf., hrsg. von den Steinen, Liber Ymnorum, S. 141. ln Abdiam prologus, 43-37, CC 76, S. 350. lob 11.17.
Prv4.18. Epistula XXXII.6, Epitaph, Z. 1f. Opera poetica, VII.J.25-28. Hrsg. Bailey, Anthologia Latina, I, S. 28,2. Epistulae, 296, S. 455,30f. Carmen XXVI. I 0, hrsg. Dümmler, MGH Poetae l, S. 489. Carmen LXXIII.36, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 572. Hrsg. Müllenhoff-Scherer, Denkmlller, XXXIV, Str. 30. Ad puellam adamatam rescriptum, 9f., hrsg. Bulst, Lateinisches Mittelalter, S. 187. Historiarum libri, X.23, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. 1.1, S. 514,20f. Vita S. Wiffridi Eboracensis, Life of Bishop Wiffrid, S. 74,1 f. De officiis, Il.[XIIJ.44. Philippica V. 35. Exameron, 1.10,38, hrsg. Schenk!, S. 40.
263
tegit, ita se morum tuorum qualitas assidue viso principe non celabit; 1 Athalarich bei Cassiodor vergleichsähnlich vom klaren See: hic perlucidus usque ad fundum patet, ut aspectibus tuis aerem potius apparere iudices, non liquorem. aemulatur serenum diem aqua subtilissima.2 i7. LUCE CLARIOR ICLARIUS (bildhaft) Cicero: ea, quae dixi, sole ipso il/ustriora et clariora sunt; 3 neque nox tenebris obscurare coetus nefarios ... potest ... luce sunt clariora nobis tua consilia omnia ... ;4 qui enim satis viderit, id quod est luce clarius, animo et et corpore consumpto ... illud animal, quod fuerit, factum esse nihil ... ;s signis luce omni clarioribus crimina refellemus;6 Sin illius insidiae clariores hac luce fuerint ...1 Mlnuclus Fellx: Hic ne videri potest: visu clarior est. 8 Lactanz: uox ecce de caelo ueritatem docens et nobis sole ipso clarius Iumen ostendens.9 Alculn ähnlich: euangelica Iux omni sole clarior ad inluminationem ... pandaf.IO 'Chrysostomus Latlnus' von Gottes Macht: 0 dei potentia clarius luce monstrata.11 Das Carmen auf die Würzburger Schule: Ceu so/is Iumen sibi sed patet omne volumen.l2 lonas von Bobblo: sanetarum ... exempla, que luce clarius urbem tam in sermone docendum quam exemplum monstrando inluminavere.l3 Byrhtferth von Ramsey: claritate sunt omati ... Inter quos, supero ctBio celsius emicuit ... pater Benedictus; 14 Hi itaque luce clarius fulgentes inedicibilem a Deo potestatem perceperunt; 1s Dunstan-Hymnus: Per te nitescat rex deus I Nox ista luce clarius.l6 Encomium Emmae reginae: Quod enim cuiuslibet peritiae loquentis de te uirtus tua preminet, omnibus a quibus cognosceris ipso solis iubare clarius lucef.11 Adso von Montler: ut sole clarius patesceret·... l8
(FORMELHAFT VERBLASST) Der zugrundeliegende Vergleich ist meist nicht mehr deutlich realisiert; die Wendung bedeutet 'klar, schlüssig'. Brieflich: luce clarius approbavi;19 luce clarius constat;2o entsprechend Clcero;21 Augustlnus;22 Variae, Vl.IX.3. Variae, VIII.xxxm.5. 3 Oe finibus bonorum et malorum, I. 71. 4 ln L. Catilinam oratio 1.6, S. 189,18-23. s Tusculanae disputationes, 1.37.90, hrsg. Pohlenz, S. 263,27-30. 6 Pro M. Caelio oratio, 22. 1 Pro T. Annio Milone oratio, 6. 8 Octavius, 18.8. 9 Divinae institutiones, ill.30.7. 10 Contra haeresim Felicis, II, hrsg. Blumenshine, S. 56. 11 Sermones extra collectiones, 3, Migne PL Suppl. IV, Sp. 839. I
2
12 No. XLill.37f., hrsg. Strecker, MGH Epist. se1ectae 3, S. 127. Vita lohannis abb., hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. m, S. 505,22f. Vita S. Oswaldi, hrsg. Raine, Historians, I, S. 457,10-12; 422,1-3. 1s Vita S. Egwini, hrsg. Giles, Vita quorundam Anglo-Saxonum, S. 352, 15f. 16 Hrsg. Gneuss, Expositio, S. 242, 11.1 f. 11 Prologus, hrsg. Campbell, S. 4,4f. 18 Vita S. Frodoberti, Migne PL 137, Sp. 618 C. 13
14
No. I.vn.8, hrsg. Gundlach, MGH Epist. m{Merowingici et Karolini aevi No. 21 (Karl), hrsg. Dümm1er, MGH Epist. IV {Karolini aevi JU, S. 530,3. 21 Tusculanae disputationes, 1.90. 19
20
22 De civitate Dei, V.xm.31; XIX.xxm.172.
264
n, S. 447,40.
Apponius;l Paulus Diaconus;2 Anskar;J Yso;4 Aldhelm;s Beda;6 Alculn; 7 Ardo von Anlane;s Paschaalus Radbertus von Corble,9 Lludger von Münster; 10 Pseudo-Geraldus;ll Gesta Dagoberli I. regis Francorum.l2 Vita Frodoberli Cellensis.u Ein Brief des späten 10. Jahrhunderts; 14 Thangmar von Hlldeshelm; 1s Adso von Montler.l6 Lludprand von Cremona.l7 Byrhtferth von Ramsey;ls in seinem Prooemium zu Beda von dessen Schriftinterpretation;19 Vita S. Oswaldi; 20 mit konkretisierender Erweiterungen: citius ergo clarus ejus vocis sonus pervenit ad aures clementissimi Redemptoris quam potuisses unum versiculum finire;21 signa ad ejus sepulchrum sunt patrata, ut nullus ea potuisset tam eitissime perseribere sieuti erant patrata.22 Rather von Verona.23 Bedeutungsähnlich ae. dcsgeu~
'offenkundig wie der lichte Tag' .24
i8. SONSTIGEBILDVARIANTEN Bei Seneca Dämmerlicht fiir Weg in die Unterwelt: non caeca tenebris ineipit primo uia; I tenuis relietae lucis a tergo nitor I fulgorque dubius solis adflieti eadit I et ludit aeiem: nocte sie mixta solet I praebere Iumen primus aut serus dies.2s Patron vom Mondlicht Iuna lueebat tamquam meridie.26 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, vom Licht der Schöpfung: ita enim et aurum bonum dieimus ... quia coloris sui magna nobis oblectamenta largitur. similiter etiam stella .. . omnium siderum pulcherrima .. . quia laetum alseremqua fulgorem nostris impendit obtutibus. huiusmodi ergo ... Iux bona est et 1 2
Commentaire surfe Csntique, 1.3 & 37; ID.34; Vl.29; VU.29; Vill.76; X.41; .XII.50 & 89. Vita S. Gregiorii magni, Kap. 22, Migne PL 75, Sp. 52 B.
Hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) II, S. 385,7. Hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) II, S. 47,3tb. s Hrsg. Ehwald, S. 62,14f.; 73,19; 242,14; 257,14; 263,14 6 Oe templo, I.984; 11.1413; /n Cantica canticorum, Prolog, Z. 404f.; IV.vn.315; /n principium Genesis, II.Jv. 13.397. 1 Contra haeresim Felicis, m, hrsg. Blumenshine, S. 56; Epistulae, 16, S. 43,11 f.; 238, S. 383,10.Two A/cuin Letter-Books, 11.4.43. Ähnlich auch Vita Richarii, hrsg. K.rusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 391,9. s Hrsg. Waitz et al., MGH SS (in Folio) XV.1, S. 206,5. 9 No. 5, hrsg. DOmmler, MGH Epist. IV (Karolini aevi li), S. 139,42. 10 Vita Gregorii abb. Traiectensis, hrsg. Holder-Egger, MGH SS (in Folio) XV, S. 75,27-29. 11 Miracula S. Adalardi, Migne PL 147, Sp. 1067 C. 12 Kap. 42, hrsg. K.rusch, MGH SS rer. Merov. II, S. 419,23f. 13 Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VI, S. 119,5f. 14 Hrsg. Stubbs, Memorials, S. 399,11. 1s VIta Semwareil ep. Hildisheimensis, Kap. 56, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) IV, S. 781,41. 16 Vita S. Frodoberti, Migne PL 137, Sp. 614 C. 11 Antapodosis, IV.XXVI, hrsg. Becker, S. 120,3. 1s Vita S. Egwini, hrsg. Giles, Vita quorundam Anglo-Saxonum, S. 350,17. Zur Vita samt Ausgabe vgl. Lapidge, Anglo-Latin Literature, S. 129. 19 Byrhtferth, hrsg. Crawford, S. 244,33f. 20 Hrsg. Raine, Historians, I, S. 422,2; 457,12. 21 Hrsg. Raine, Historians, I, S. 448,7-9. 22 Hrsg. Raine, Historians, I, S. 452, 17f. 23 Epistula 10, hrsg. Weigle, MGH, Briefe der deutschen Kaiserzeit I, S. 51 ,2. 24 Juclgment Day II, 40, hrsg. Dobbie, ASPR VI. 2s Hercules furens, 668--{)72; dazu Primmer, ,,Die Vergleiche", S. 214, Fn. 10. 26 Satyrica, 62.3, S. 56.
3
4
265
ioeunda ... etiam propter utilitatem, quae postmodum ex ea fuit conlata mortalibus.' Boethlus bezieht das Bild des heiteren Tages auf klares Wasser: uitrea dudum I parque serenis I unda diebus ('die soeben noch glasklare und heiteren Tagen gleiche Welle');2 Notker: daz tnioba wazer ... Daz f6re uuaz tOter. Iinde heiteren dagen geHh. Altred übersetzt nichtvergleichend.J Beda: eunetis so/e clarius fidelibus constat.4 Scherzhaft Sedullus Scottus vom Haar: Speramus niueos nos sed habere pilos: I Sie Seythieam referunt gemmam nigreseere sole, I Sed noctis tenebras illa nitore fugat.s Gregor I. von Tugenden als Buntheit: multi ita sunt dono sui spiritus loeupletati, ut quasi multis coloribus, sie multis uirtutibus lueeant. 6
j. LEUCHTTURM Für geistliche Vorbildlichkeit Aldhelm: virginitatis sublimitas quasi praecelsa farus in edito rupis promontorio posita splendescit; und: pudicitiae proceritas velut praestantissima omnium virtutum farus ... in altum surrexit. 7 Venantlus Fortunatus vom Hl. Martin: qui velut alta pharus Iumen pertendit ad lndos.s (Vita Eligii ep. Noviomagensis bezieht das Bild auf eine Lichterscheinung beim Tod des Heiligen: visus est subito velut pharos magnus ... ex eadem domo coruscando conscendere atque ... densitatem nubium praeteriens, caeli altitudinem penetrare.)9 Gesta abbaturn Fontanellensium, zusammenbrandende Flutströme beschreibend: ln quo scilicet fluvio [i.e. der Seinemündung] ex ... mare Britannico bini aestus ... sibimet invicem compugnantes occurrunt ... Talique cum impetu tempore malinae accedunt, ut ... aspectibus intuentium ceu farus altissime lympham eiusdem penetret alvei; to von dahintreibendem Gefäß: vas quoddam ad instar parvi fari in medio maris ... super aquam ferri visum est ... in ipso emporio constitit. 11 Adamnan von lona umgekehrt den Pharos beschreibend: lignorum struibus adoletur ignis quasi terrae praenuntius.t2
H: Feuer al. FUNKE, FEUER: ANBLICK VON SACHEN Seit Homer steht Feuer für Kleidungsschmuck13 und Waffenglanz.t4 Entsprechend Apollonlos von Rhodos.15 QuintUlan vom Rede- und Kleidungsschmuck: ut adfert Iumen clavus pur1 2 J 4
s 6 7
s 9
to II
12 13 14
1s
Homiliae in hexailmeron, li. 7.10--12. Consolatio, I, metrum 7.8-10. Hrsg. Sedgefield, 14,12; Meters 5.8. ln principium Genesis, 1.11.19.1738-1740, zu Gn 2.19 adduxit ea ad Adam. Carmen 16.14-16, hrsg. Meyers. Moralia in lob, XVIII.84, Sp. 598 A, zitiert bei Alculn, Contra haeresim Felicis, XXIV, hrsg. Blumenshine, S. 66. Oe virginitate, 237,25f.; 253,8-10. Opera poetica, X.vu.7. II.36, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 720,22-25. (Dekkers, Clavis, 2094). Zu Bildern ähnlichen Bezugs siehe SONNE: LICHTERSCHEINUNGEN. Kap. 6, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) li, S. 273,18-23. Kap. 14, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) li, S. 288,32-34. Oe locis sanctis, II.xxx, S. 279,12f. Aphroditehymnus, 86. Vgl. Fränkel, Gleichnisse, li D 4. Argonautica, 1.544.
266
purae in loco insertus ... Iumina illa non ffammae, sed seintillis inter fumum emieantibus similia dixeris.l Ammlanus Marcelllnus von der Fassung eines Obelisks: faeis imitamentum infigitur aereum, itidem auro imbratteatum uelut abundanti ffamma candentis;2 Pyramiden etymologisierend: Quae figura apud geometras ideo sie appellatur, quod ad ignis speeiem, tu pyros, ut nos dieimus, extenuatur in conum.3 Claudlan vom goldenen Schild: splendentior igni I aureus ardeseit elipeus.4 Bei Martlanus Capella Flammen fiir Schönheit eines Gewebes: interula resoluta rieinio strophioque ffammarum instar e eoeco ... uirginem uirgo contexit. 5 Eccleslastlcus von Gottes Schöpfung: quam desiderabilia omnia opera eius 1 et tamquam seintillam [v.l. seintilla] quam [v.l. quae] est eonsiderare.6 Das Leidener Glossar vom Calcedon: ut ignis lueens; 7 ähnlich vom Karfunkel das spätae. Lapidar: se is bymende glede gelie.s Vom Chrysolith bei 'Paulus Dlaconus' allegorisierend: quasi seintillis ardentibus respersus apparet, eujus habet similitudinem, qui sermone sapientiee per Spiritum pollent. 9 Byrht· helm von einer himmlischen Taube: Erant vero extremitates alarum suarum igni seintillanti consimiles.JO Paschaalus Radbertus (nach Hlezechlef) fiir die himmlischen Tiere - die Evangelistenembleme: quarum corpora plena sunt oeulis ante ae retro ... ex quibus emicant seintillae acsi aeris candentis.ll Ruodlieb vom 'Luchsstein': Guttas in gemmas eoneretas eemis et omnes, I Que similes prunis lueent ealigine noetis.l2
( CHRISTLICHE TEXTE )
a2. LODERNDE I GLÜHENDE AUGEN {POSITIV)
Statlus an Domitian: tua sidereas imitantia ffammas I Iumina contempto mallet Rhodas aspera Phoebo.IJ Sedullus von den sehend gewordenen Blinden des Evangeliums: tune eaeca preeantum I Lumina defuso eeu torpens ignis oliuo I Sub Domini mieuere manu, taetuque sereno llnstaurata suis radiarunt ora lueemis.l4 Orlentlus von den Seligen mit Bildern, die im Evangelium fiir Engel und Christus stehen: instar ffammantis fulgebunt Iumina solis, I uelati niueis splendida membra togis.1s Rlmbert von Bremen von einer Christuserscheinung: Ex euius oeulis splendar Divinitatis velut ffamma ignis radiabat.l6 Baiderich von Bourguell vergleichsähnlich von der Allelnstitutio oratoria, VIII.v.29; dazu Assfahl, Vergleich, S. 32f. Res gestae, 17.4.16. 3 Res gestae, 22.1 S.29. 4 Carmina minora, 53.77f. s Oe Nuptiis, I, S. 7,17-19. 6 Sir42.23. Luther: " ... wiewol man kaum ein filncklin dauon erkennen kan." 7 Hrsg. Hessels, XLI.9. Vgl. Kitson, "Lapidary traditions", S. 36 (mit Entsprechungen aus dem CorpustEpinal/Erfurt-Komplex). s Hrsg. Evans-SCJjeantson, S. l4,4f. Dazu Kitson, ,,Lapidary traditions", S. 37. 9 Homilia de sanctis XLV, Migne PL 95, Sp. 1493 B. 10 Vita S. Dunstani, zhrsg. Stubbs, Memorials, S. 19,4f. II Prolog (No. 7), hrsg. Dümmler, MGH Epist. VI (Karolini aevi IV), S. 145,28-30. Vgl. Apoc 4.6 mit Ez 1.7. Siehe auch zu ARGUSAUGEN. 12 V.l25f., hrsg. Vollmann. 13 Silvae, l.L103f. 14 Carmen paschale, m.148-15l. IS Commonitorium, ß.323f.: CSEL 16, S. 240. Siehe auch zu SONNE. 16 Vita S. Anskarii, Kap. 4, hrsg. Waitz, S. 24. 1
2
267
gorie der Rhetorik: Rethorice mediata sedet sublimis imago, I Cuius ffammigeros
esse putes oculos.l a3. LODERNDE I GLÜHENDE AUGEN (NEGATIV) Das Bild2 steht in Zusammenhang mit der Verwendung von Iumina filr oculi. Homer mehnnals filr aggressiven Zom.J Ähnlich Chrtstodoros von Koptos,4 Apollonlos von Rhodos. 5 Slllus ltallcus von der Gorgo: fu/gent sanguinei, geminum uibrare cometen I ut credas, oculi.6 lob vom Leviathan: de ore eius lampades procedunt sicut taedae ignis accensae. 1 Visio Fulberli von Teufeln: Erant eis oculi ut pelves ardentes. s Smaragdus von St. Mlhlel in Bildreihung von Unfrommen: i/los quos videris in modum turluris pingere incessum ... quarum oculi ut faces ardentes huc il/ucque vento animi ffante ... et ut rota volvuntur ... hos ... devita.9
a4. (VON UNGEHEUERN ) Nichtvergleichend Homer vom Eber; 10 Heslod, Apollonlos von Rhodos, Theokrlt, Seneca und Dracontlus von Schlangen; II Vergll von Meeresschlangen, Charon, Allecto,12 Schlange,n sterbendem Pferd;1 4 von Proteus in einem Bild, das dem leoht unfeeger im ae. Beowulf nahe kommt: ardentis oculos intorsit /umine g/auco.1s Im anonymen Culex von einer Schlange;16 als Ausdruck von Verzweiflung.l7 Ovld von Wolf, Schlangeis und Eber.l9 Statlus von Tisiphone, göttlichen Rossen und Ebern.2o Slllus ltallcus öfters von Schlangen.21 Seneca vom stierähnlichen Ungeheuer.22 Claudlan vom Stachelschwein;23 ähnlich Cortppus;24 dieser überdies von besessenen Sehem.2s Lucrez bietet eine theoretische Erklärung filr Zomesfeuer.26 1 2 3
Carmina, hrsg. Hilbert, 134.1123 f.
14
Georgica,
Siehe auch LATERNE: EINZELNE BEZÜGE. Von Agamernnon /Iias, 1.104; ähnlich von Hektor Xll.466; von Achill XIX.366; von Antinoos Odyssee, IV.662. Vgl. Fränkel, Gleichnisse, II 0 4. 4 Anthologia Graeca, II, Z. 223f. s Argonautica, 1.1297. 6 Punica, IX.444f. 7 lob 41.10. s Hrsg. du Men1, Poes/es populalres, S. 227. 9 Diadems monachorum, Kap. XCVII, Migne PL 102, Sp. 686 0 - 687 A. 10 Odyssee, XIX.446. 11 Argonautica, IV.1543-1545; Theogonie, 827f.; Hercules, 218f.; Dialogi, IV.n.35.5; Romulea, IV.22, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 139; Herakliskos (Eidytlion XXIV.18f.). 12 JEneis, 11.210; VI.300; VII.448f. n Georgica, m.433.
m.sos.
IS Georgica, IV.451.
16 Z. 173, in Appendix Vergiliana, hrsg. Clausen, S. 26. 17 Ciris, 402, hrsg. Goodyear in Appendix Vergiliana, hrsg. Clausen, S. 118. 18 Metamorphoses,
ill.33; XI.368; XV.674; Heroides, XII.107.
Metamophoses, Vill.356. 20 Thebais, 1.104f., VI.396, XI.532. 21 Punica, ll.586; VI.220. 22 Phaedra, 1040f. 23 Csrmina minora, 9.7. 24 lohannis, 1.245f. 2S lohannis, ill.95; Vl.156. 26 De rerum natura, m.288f. 19
268
(CHRISTLICHE TEXTE) Hlezechlel von tiergestaltigen Engeln: aspeetus eorum quasi carbonum ignis ardentium 1 et quasi aspeetus lampadarum; I eeee similitudo quasi aspectus ignis 1 •.. a lumbis eius et sursum quasi aspeetus splendoris ut visio electri;2 velut aspectum ignis intrinsecus eius per circuitum ... quasi speeiem ignis splendentis in eircuitu.3 Apocalypsls lohannls vom Weltenrichter: oculi eius velut flamma ignis.4 Danach ae. Osterhomilie: his eagan W83ron swilee se reada leg P83s fyres.s Theodulf von Orleans in Anlehnung an Ovld von lra: Lumina Gorgoneo saevius igne micant.6 Ae. Martyrologium vom Teufel: ~ eagan w83ron swylee fyren iren; 1 ae. Version der Passio S. Margaretae in CCCC 303: of his eagan [i.e. ofstod] swilee fyres lyg: flamma ignis.s Das verwandte Bild der Laterne bezogen auf eine Schlange bei Tatwlne: Flammigeros gestans animos [Hrsg.: oeulos restituendum] ex more lueemae.9 Ae. Beowuff von Grendel: him of eagum stod I ligge gelicost leoht unf93ger.1o
aS. FEUERATEM Avltus von Vlenne vom Zorn: flammis ferventior ira. 11 Als Ausdruck Zorns dient feuriger Atem bei Frlthegod von Canterbury: Naribus immanes ceu fundeus [recte: fundens] torridus ignes, I Rex aderaf.12 Ähnlich auch Letald von Mlcy vom Seeungeheuer: Sulphureos uelut ille fremens uomit Ethna uapores I Lueidaque elatis diuerberat astra fauillis, I Haut seeus Eumenides rapidis haee aeta caminis I aestuat, altisonas fauees exerta per undas.l3 Das Bild orientiert sich an Teufelsbildern wie nichtvergleichenden bei Alculn.l4 Oe rebus in oriente mirabilibus, danach in Wonders of the East, von den Cynoeephali: Heaffhundingas ... heora oru~ by~ swytee fyres lig: Cenoeephali ... ignem et flammam flantes. 1s Moralischen Bezugs Eugenlus von Toledo vom Wein: sontior est igne.l6
a6. LEBENSFEUER, GEISTESFEUER Cicero vom Tod als Erlöschen: adulescentes mihi mori sie videntur, ut eum aquae multitudine flammae vis opprimitur, senes autem sie, ut eum sua sponte nulla adhibita vi consumptus ignis extingui1
2 3 4
s 6 7
s 9 10
II
12 13 14
1s 16
Ez 1.13. Ez8.2. Ez 1.27f. Apc 1.14. Apringius dazu deutend: propter inevitabile Iumen oculorum ... iudicans et interiora perscrutans (Migne PL Suppt. IV, Sp. 1230). Ker, Catalogue, No. 38.32; hrsg. Ryan, Four Homilies, S. 108,58f. = hrsg. Schaefer V .51 f. Fragmentum de vitiis capitalibus, 82, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 447; Ovid, Ars Amatoria m.S04 (Dümmlers Similie). 25. August: Kotzor, S. 187,3. Hrsg. Clayton and Magennis, § 12 (S. 162 mit 222 Arun.68). iEnigma XLIX.3, hrsg. Glorie, Variae collectiones aenigmatum, S. 259. V. 726f. Das unfleger entspricht in etwa den von unheilvollen Vorzeichen bei Florus von Lyon verwendeten Attributen: micuerunt igne sinistre; truculento Iumina fulsit: Carmen XXVlll.92 mit 104, hrsg. Dümmler, MGH Poetae II, S. 562. De virginitate, 585, hrsg. Peiper, MGH AA VI.n, S. 291. Vita Wiffridi, hrsg. Raine, Historians, I, S. 141,918f. Oe quodam piscatore, 73-76. Versus de patribus, 947f. Hrsg. Orchard, Pride, S. 188, § 7 (ae.); 176, § 7 (lat.) Carmen VI.S, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 236. Die Bedeutung entspricht der des Bildes der SCHLANGE bei Mllo von St. Amand.
269
tur.l Lucrez bezogen auf den Unterschied zwischen Schlaf und Tod im Bilde des Feuers: ubi nulla latens animai pars remaneret I in membris, cinere ut multa latet obrutus ignis, I unde reconflari sensus per membra repente I passet, ut ex igni caeco consurgere flamma?2 Bei Vergil kraftlos brennende Stoppeln fiir Altersschwäche: frigidus in Venerem senior .. ./.. ./ ut quondam in stipulis magnus sine uiribus ignis, I incassum furif.3 Entsprechend Slllus ltallcus: uani frigentem in Marte senectam I prodebant ictus; stipula crepitabant inani I ignis iners cassamque dabat sine robore flammam.4 Seneca vom Tod Hochbegabter: lgnis vero quo clarior fulsit citius extinguitur. uiuacior est qui cum /enta ac difficili materia commissus fumoque demersus ex sordido /ucet; ... Sie ingenia quo inlustriora, breuiora sunt; nam ubi incremento locus non est, uicinus occasus est;s vom Geist: an i/lud uerum sit ... homines diuini esse spiritus, partem ac ueluti scintillas quasdam astrorum in terram desiluisse;6 Quemadmodum flamma surgit in rectum, iacere ac deprimi non potest, non magis quam quiescere, ita noster animus in motu est ... ;7 Quemadmodum flamma non potest opprimi, ... quemadmodum aer verbere atque ictu non laeditur, ... sie animus ... deprehendi non potest;s moralischer Ansporn: honestarum rerum semins ... admonitione excitantur non aliter quam scintilla flatu levi adiuta ignem suum explicat. 9 Pllnius lunlor vom Interesse am Redevortrag: Vt enim faces ignem adsidua concussione custodiunt, dimissum aegerrime reparant, sie et dicentis calor et audientis intentio continuatione seruatur, intercapedine ... languescit.lo Fronto von Härte des Kaisers gegen die Seinen: tam tu quidem ignem imitaberis, si proximos ambures, /onginquis /ucebis; 11 von lnformationsquellen: fratris tui .. . consilio et diligenter scripta nonnihil studii et rumoris auctura sit, sicut ignem quamvis magnum vel levis aura si adflaverit adiuvefit.12 Ammlanus Marcelllnus von der Gabe des Hellsehens: so/ enim, ut aiunt physici, mens mundi nostras mentes ex sese ue/ut scintillas diffunditans, cum eas incenderit uehementius, futuri conscias reddit.D Dracontius vom Lebensgeist des Fötus: tenuis per cuncta vapor iam mollior igni I inrepsit tenerumque parat per viscera corpus.1 4 Sldonlus Apolllnaris darauf anspielend: assiduitatem tuam periculosae regum fami/iaritati ce/er exime, quarum consuetudinem expertissimus quisque flammarum naturae bene comparat, quae sicut pau/ulum Cato maior de senectute, XIX.71. Verglimmen metaphorisch filr Sterben bei Ovld, Metamorphoses, Vill.524f. 2 Oe rerum natura, IV.925-928. 3 Georgica, ill.97-100. 4 Punica, V.57lf. s Consolatio ad Marciam, Dialogi, VI.23.4 6 Oe otio, Diatogi, vm.5.5. 7 Epistu/ae mora/es, 39.3. s Epistulae mora/es, 57.8. 9 Epistulae mora/es, 94.29. 10 Epistulae, IV.IX.ll. 11 Ad Antoninum imp. 1.2, hrsg. van den Hout, S. 95. Hrsg. verweist auf Otto, Sprichwörter, Nachträge, 253, s.v. ignis. 12 Principia historiae, 1, hrsg. van den Hout, S. 202. 13 Res gestae, 21.1.11. 14 Oe laudibus Dei, U.82f., hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 70. 1
270
a se remota inluminant, ita satis sibi admota comburunt, I vom Geistesfeuer: igneo ingenio naturam decenter ignis imitatus est, de quo si quid demere velis, remanet totus totusque transferlur.2 Ein monastisches Canticum, zitiert in Durharn Colleetar und IEifwine's Prayerbook, von den Gerechten: Fulgebunt iusti. et tamquam seintillae in arundineto discurrent.J Danach Odo von Cluny: Sie saecli metas, eaeli quasi sydera zonas I Percurrunt, claram popuforum in arundine uitam, I Sicea ut seintillis quibus accendatur, agentes. 4 Lactanz: ut Iux esse sine igni non potest, sie uita sine /uce.s Ambroslus von Christi reinigender Passion: ignis il/e de altare dei ... per passionem Christi ... velut carbo secundum camem exeussit nostra peecata.6 Ennodlus: aetas deferveseit in senium; est domus quae lymfas in meta/Ia converlat ... tu tamen ... sie vivere diceris, quasi ignis tuus algoris pabulis inritetur.7 Caesarlus von Arles setzt Feuer und Wasser fiir moralisches Dilemma: positi sumus tamquam inter aquam et ignem, ve/ut inter summum bonum et summum malum ... 8 Boethlus von Zweifeln: una dubitatione sueeisa innumerabiles aliae uelut hydrae capita sucerescant, nec ul/us fuerit modus nisi quis eas uiuaeissimo mentis igne coherceat, Notker verdeutlichend: daz einemo zuiue/e ben6meno manige dara f(Jre ch6ment, also hercu/i geskah, tö er den vuurm slähen s61ta ... N6h iro nehein mez neuulrl, sie neuuerden beduungen mit eheeehemo ffure des sinnes, Also hercules teta lemam paludem ... pediu gieng er iz ana mit temo ffure ... ; Altred berichtet den Herkules-Stoff und bezieht danach einen Vergleich auf Geisteskraft: ... Swa is ~isse sprCBce ... unea~ hire eym" amig mon of ... buton he hEBbbe swa seearp andgit swa ~EBr fyr.9 Das Carmen auf die Würzburger Schule: 0 puer, insignis nos aceendans velud ignis, I Qui primum fietis hunc rosisti maledietis ... 10 Smaragdus von St. Mlhlel im Bild des Anblasens: Sicut enim qui ignem aceandere volunt, primum infumantur, et sie obtinent quod volunt, ita nos oporlet divinum ignem cum laerymis ... in nobis ipsis aeeendere.11
a7. BEGEISTERUNG, GLAUBENSEIFER12 Bei Statlus fiir Begeisterung vom Blitz entzündeter Baum: fulminis haud eitius radiis adflata cupressus I combibit infestas et stirpe et verlice flammas, I quam iuvenis multo possessus numine peetus I erexit. 13 Tacltus vom rednerischen Feuer: magna eloquentia, sieut flam1 2 3 4
s 6 1
8
9
Epistulae, m.m.9, hrsg. Lütjohann, S. 42f. Epistulae,lV.XVl.2, hrsg. Lütjohann, S. 67,24f. Hrsg. Korhammer, 17: Sap 3.7; hrsg. Correa, § 533; hrsg. Lindelöf, S. 86,18f. Occupatio, IV.296--298. DMnae institutiones, VII.9.14. De spiritu sancto, 1.1 0.113, CSEL 79, S. 64. No. XXXI.2 (Epist. 1,24), hrsg. Vogel, MGH AAVll, S. 33. Sermo CL.2. Consolatio,lV, prosa 6.3; Notker hrsg. Tax, S. 211; ae. hrsg. Sedgefield, S. 127,8-17. Not-
ker genauerund nichtvergleichend:. No. XLill.83f., hrsg. Strecker, MGH Epist. selectae 3, S. 128. 11 Diadems monachorum, Kap. LXXX, Migne PL 102, Sp. 675 AlB. 12 Vgl. Platon von der Liebe zur Philosophie (7. Brief, 3408, Obers. W. Wiegand): " ... ob Dionysios wirklich von der Liebe zu philosophischem Denken und Leben wie von einer Flamme ergriffen sei ... " (3410): " ... entspringt plötzlich jene Idee in der Seele wie aus einem Feuerfunken das angezündete Licht ... " 13 Thebais, X.674--677.
10
271
ma, materia alitur et motibus exeitatur et urendo c/arescit.• Eccleslastlcus vom Propheten: surrexit Heliss propheta quasi ignis 1 et verbum ipsius quasi fax ardebat.2 Ambroslus: animus ... tamquam membrarum eineribus excitatis saeerdotis aetemi redopertus manu vaporem divini ignis exhalat.J Hleronymus: oremus Dominum, ut ... effieiamur quasi ignis, ut et frigus diaboli ... expellatur. 4 Augustlnus von leibverhafteten Seelen: habentes animas camis affectibus diffluentes, tamquam ligna umore saginata, in quibus ignis fumum so/um uomit et habere flammas lueidas non potest,s Vide ergo, si ... aliquid roboris in corde tuo comprehendit, quod vento tentationis non so/um non exstinguatur, sed etiam vehementius aecendatur: si non ardes ut stupa, quCB uno levi flatu exstinguaris, sed ardes ut robur, ardes ut carbo, ut flatu potius exciteris;6 Si tamquam stupa ardet rnodo cor uestrum ... exituri estis post paululum foras, et unius oris flatu exstinguetur ... Si autem sie ardet ut earbones ignis, quamtumlibet suasione peruersa eontrarii flatus exstiterint, augebunt ignem et uehementius exeitabunt. I/li autem ardent sieut carbones, qui reuixerunt. Carbones enim, eum ardent, quasi ex mortuis reuiuiseunt,1 urchristliche Mission: Fugati sunt fratres ... Sed tanquam ardentes faces, quoeumque veniebant, aeeendebant.s Sedullus: aliquem eredatis ignieulum in me posse lucere: sed torpor cordis obtunsi tamquam silieis uena seintillam tenuem uix emittit.9 Apponlus: flante Spiritu saneto, omnes animae quae, ut carbones mortui ... iaeebant, eius uieinitate aeeensae sunt. 1o Gregor I. vom Anfeuern: sollieitudinem uestram epistularum nosfrarum sermo pulsauerit, quia, sieut ignis aura flante ftt grandior, ita bonae mentis studia commendatione proficiunt.•• Beda: saneti Spiritus ... auxilio ... non ita ait iuuari animum, quo modo flamma uel faeem quam accendit uel ealigosam iuuat domum quam illustrat, sed ita potius, quo modo ardentem siue tueentern uentus iuuat ignem ut amplius elarescat, qui quidem et sine afflatu uenti aeeendi atque ardere ae magnam consumere siluam poterat, sed tamen uento impellente magis magisque flammeseit;t2 göttliche Gnade: ... ut non dieeret eam ... iuuare et firmarequasi a nobis iam exortam, ut uentus flammam ignis , quam non ipse aeeendit, sed aliunde aeeensum, ut elarius flammeseat adiuuat et ne extingui debeat flando confirmat; t3 Oe apere sex dierum primordalium im Zusatz: immodum solis feruidus I nunquam tepescat animus.t4 Bei 'Paulus Dlaconus' von Maria: sermo ejus ... ad accendendum proximorum corda idoneus, quasi seintilla erst ignis illius, quem elausum gerebat in1
2 3 4
s 6 7
s 9 10 11
12 13 14
Dialogus de oratoribus, 36.1. Sir48.l. De virginibus, ll.ii.l8, hrsg. Faller, S. 51 f. Tractatus in librum Psalmorum, CXLVll.l8, S. 342,200--202. De agone christiano, XVI.l8, CSEL 41, S. 120f. Sermo CCCXLIV.4, Migne PL 39, Sp. 1513f. Nouveaux sennons, IV, hrsg. Do1beau, S. 371, Z. 44-51. Senno CCCXVI.IV.4, Migne PL 38, Sp. 1434. Epistola ad Macedonium, hrsg. Huemer, S. 3,11- 4,1. Commentaire sur le Cantique, 1.24. Ragistrum epistularum, XI.41,6-9, CC 140 A. /n Cantica canticorum, Prolog, Z. 123-129 (S. 170). /n Cantica canticorum, Prolog, Z. 322-325 (S. 175). metr. Vita Cuthberli, 657; "Über das Sechstagewerk", S. 63, Str. 2.
272
trinsecus.l Prudentius Galindo im Dankgebet Talern nobis ... cooperatricem tibi complacuit concessisse; quEB sicut ignis qui comburit silvam, et sicut flamma comburens montes ... remota postea inflammavit, igne quem venisti mittere in ten-am.2 ~lfrtc von Aposteln: hi sceoldon beon bymende ... and tomiman mlcne un~eaw mid heora lare, swa swa fyr fomim~ swa hwtst swa him to cym~.3 Radbod von Utrecht: perpetuo mentes aceenderat igni 1.. .1 Quo velud ambusti testre nil flexilis instar [glossiert: sicut testa duri facti fuerant] I Duroerant hostes inter. 4 Amarcius von Sangeslust: Has ... ardet mea mens in amore canendi I Ut torrela foco veladunes cremacula iugi.5 Hildebert von Lavardin von geistlichem Wachstum: sacros ita crevit in actus, I Ut stagnum rivo, vel torpens ignis olivo. 6
a8. TRINITÄT, HEILIGER GEIST, PFINGSTWUNDER Actus Apostolorum: apparoerunt illis dispertitae linguae tamquam ignis I seditque supra singulos eorum. 7 Hieronymus: quis enim possit credere, quod instar flammae, quae extincta desinit esse, quod fuerat, extinguatur spiritus sanctus.s Augustinus: Visae sunt illis super quos uenit, linguae diuisae uelut ignis. Sicut ignis uenit Spiritus sanctus, fenum camis consumturus, aurom cocturus et purgaturus;9 uisae sunt illis /inguae diuisae uelut ignis, quando uenit Spiritus sanctus.1o Das Cannen De S. Quintino: flatus I Linguarum in speciem variarum ut torridus ignis I Fortiter implevif.ll Bildbeischrift im Sakramentar von St. Gallen: Spiritus ore patris procedens munere prolis I Cum variis linguis adiit iustos velut ignis.l2 Quodwltdeus von der Trinität; Ecce in igne quaedam tria conspicimus: ignis, splendar et calor, et cum sint tria, unum Iumen est ... ita cum dicitur quod Deus fecerit mundum, intelligitur Pater cum Filio ... et cum Spiritu sancto;n ähnlich bezogen Euseblus Galllcanus: si Iampas aceendstur ex lampade ... licet duae lampades ardeant, tarnen ille ignis ipse est ... et licet in utraqua lampade gemina et duplex micare uideatur flamma, utraque tamen una substantia est. lta et in unigenito dei filio ... 14 Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, vom Heiligen Geist: sicut inseparabilis est calor ab igne et fulgor a luce, ita et a Spiritu sancto sanctificatio et vivificatio.1s Beda von Christus: ipsius gratiae quam habebat eos participes fecit exemplo flammae ignis, ex qua cum candelam accendimus, et ipsam luce inflammas, et ea de qua accendis flamma integra permanef.16 ~lfric: on seinandre beorhtnesse, swilce
6
Homi/ia de sanctis XLV, Migne PL 95, Sp. 1493 C. SennodeMaura virgine" Migne PL 115, Sp. 1369 C/0, nach Ps 82.15. Catholic Holi/ies, D.m.165-167. Carmen a/legoricum deS. Switberto, IV.35-38, hrsg. Winterfe1d, MGH Poetae IV, S. 167. Sermones, 1.400f. Vita beatae Mariae IEgyptiacae, Cantus I, Migne PL 171, Sp. 1323 AlB.
1
Act 2.3.
s
Epistulae, CXX.12.2. Enarrationes in Psalmos, XVill.n.7.6. Zu den einbezogenen Bildkontexten siehe anschlie-
1 2 3 4
5
9 10 II
12
13 14
15
16
ßend unter SONSTIGE BEZÜGE sowie unten ZU GOLD/SILBER: LÄUTERUNG, PROBE; Oe civitate Dei, XX.XXJ.98f. Z.11*-13*, hrsg. Winterfe1d, MGH Poetae IV, S.199. 17. VI, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 437 (10. Jh.). Oe symbolo, D.IX.6-10, CC 60, S. 346. Homilia XVI.4.83-95. Homiliae, Vl.3, PG 31, Sp. 1784 A. /n Cantica canticorum, IV.v.l037-l040.
273
bymende fyr,' Beo he eac ... bymende on godes lufe swa swa fyr, 2 asende us ... pone halgan gast of heofenum on fyres hiwe, se us onmlde swa swa fyr ded isen; 3 he on fyres gelicnesse befeng hi eal/e [ and hy ealle onmlde, swa swa man isen ded, butan relcere dare].41salas von Gottes Zorn: Dominus in igne veniet et quasi turbo quadrigae eius [Vet.Lat.: sicut (ut, quas1) ignis veniet et sicut (ut) procella (tempestas) currus eius];s im monastischen Canticum zitiert und ae. glossiert: efne drihten swa swa fyr cem(j and swa swa hreohnes rene (v.l. crmt) his.6 Florus von Lyon vom Pfingstwunder: sacer e cae/o violenti turbinis instar I Spiritus exiliens credentia corda petivit: factus est repente de cae/o sonus tamquam advenientis spiritus vehementis. 7 Arnulf: Omnicreatoris Iogos ardens lampat ut ignis. 8 a9. CARITAS, IUSTITIA Lactanz: sicut ardere ac uiuere non potest ignis, nisi aliqua pingui materia teneatur in qua habeat a/imentum, sie animae materia et cibus est so/a iustitia, qua tenetur ad uitam.9 Arnbroslus: caritas diuina decoxit; alae enim eius sicut alae ignis.Io Augustlnus von Gottesdienern: tamquam igne spiritali feruere debeant ministri eius.'' Caesarlus von Arles: sicut ignis sine calore vel splendore omnimodis non est, ita caritas sine humilitate ... ;'2 zitiert von Defensor von Llguge.I3 Rurlclus von Llmoges: deposco, ut ... caritas ... uiuis uocibus quasi nouis flatibus ueteris amoris rediuiuum reparetur incendium.'4 Lullus: obsecro, ut numquam ... caritatem desidia torporis in nostro pectore frigescere sinamus velut parvam scintillam tenuis ignis fulva einerum favilla suffocatam.15 Euseblus GaUleanus von Unerschöpflichkei des Wohltuns: Numquam enim tibi deficit, quicquid alteri de te proficit; numquam enim sensit luminis sui damnum plurimus ignis accensus ... 16 Aldhelm von geistlicher Erweckung: torpens nostrae mediocritatis ingenium, quod, quasi focus fulvis favil/arum cineribus coopertus, si non fuerit sciscitandi aut scribendi fomite succensum, frigenti tepore tabescit. 17 Alculn von Caritas im Schrifttum: Sicut flamma potest videri, tangi autem non potest ita caritas in litteris cemi potest, sed vix in animo scribentis sentiri valet. Quasi scintillae de igne sparguntur, ita dilectio litterarum officio volat.18 Defensor nach Caesarlus von Arles: sicut ignis sine calore uel splendore ... 1
2 3 4
s
Homilies, hrsg. Pope, VO. 71. Catholic Homilies 0, ill.174. Catholic Homilies 0, XXXll.1 00-102. Homilies, hrsg. Pope, IX.132-134. ls 66.15.
Hrsg. Korhammer, No. 8. Carmen V.1 06f., hrsg. Dümrnler, MGH Poetae 0, S. 532; vgl. Act 2.2. s Delieie c/eri, 0.391. 9 Divinae institutiones, 0.12.14. to Expositio Psalmi CXV/11, XX.12.2, zu Ct 8.6.
6
7
11 De civitate Dei, XV.xxm.1 Of. 12 Sermo CCXXXIV.3.
Uber scintil/arum, hrsg. Rochais, IV.47; hrsg. Rhodes, S. 22,20-23,3. Epistulae, U.LV, CSEL 21, S. 436. IS Bonifatius-Briefe, hrsg. Tang1, No. 92, S. 209,31-210,1. 16 Homilia XL0.4.37-39. 17 De virginitate, 321,12-14.
13
14
18
No. 39, hrsg. Dümrn1er, MGH Epist. IV (Karolini aevi li), S. 82,15-17.
274
non est, ita et caritas sine humi/itate ···' Rurtclus von Llmoges brieflich: caritas .. . per absentiam .. . refrixit, per praesentiam iterum .. . vivis vocibus quasi novis flatibus veteris amoris redivivum reparetur incendium.2 ~lfweard vom Brief: hos parvos apices magnm indices caritatis tibi dirigo, ut per hos intelligas quod vix intelligi potest, sicut flamma videri, tangi hoc non potesf.3 Engelmod von Solssons brieflich preisend: ardore suo flammas imitatur amoris. 4 Paschaslus Radbertus: senex ... ut in modum ignis quadrati crelestis patrim amore ardeant, invitat;5 [ erat] igne calidius ad desiderandum, torporem discutiendo.6 Rather von Verona von Pfingsten: caritas loqui i/los cogebat, quae in eorum cordibus tamquam ignis feruebaf.1 ~lfric von geistlicher Läuterung: Fyres gecynd is pmt hit fomym~ swa hwmt swa him gehende bid. Swa sceal se lareow don, se pe biö mid pan halgan gaste onbryrd: mrest on him sylfum mlcne leahter adwmscan, and sy~an on his unde,Peoddum; hi sceoldon beon bymende ... and tomiman mlcne undeaw mid heora lare, swa swa fyr fomimd swa hwmt swa him to cym~;8 Beo he eac onbryrd and bymende on Godes lufe swa swa fyr. 9 Aufcaritas beziehen sich auch die ae. vergleichenden Komposita brand-hat und fyr-hat.lo
bl. LIEBE, EIFERSUCHT'' Lucrez von Eifersucht: in ambiguo verbum iaculata reliquit, I quod cupido adfixum cordi viveseitut ignis.l2 Cicero: ad iuvenilem lubidinem copia voluptatum si accessit ... gliscit il/a ut ignis oleo.B Horaz: amore sie meo flagres, uti I bitumen atris ignibus.' 4 Bei Properz im Topos 'Verkehrte Welt' von schamloser Lust: Flamma per incensas citius sedetur aristas.l5 Ovld mehrfach: Uror, ut inducto ceratae sulpure taedae,l ut pia fumosis addita tura focis; und: utque leves stipulae demptis adolentur aristis, I ut facibus saepes ardent .. ./ sie deus in flammas abiit, sie pectore toto I uritur,l6 utque solet ventis a/imenta adsumere, quaeque I parva sub inducta latuit scintilla favilla I crescere et in veteres agitata resurgere vires, I sie iam Ienis amor .. ./ ut vidit iuvenem; 11 non secus exarsit conspecta virgine Tereus, I quam siquis canis ignem supponat aristis I aut frondem positasque cremet faenilibus herbas; 18 Uror, ut indomitis ignem 1
2
3 4
5 6 7 8 9 10
11
12 13 14
15 16 17
1s
Uber scintillarum, hrsg. Rochais, IV.47; hrsg. Rhodes, S. 23,1 f. Epistulae, ll.uv.2, hrsg. Lütjohann, MGH AA Vill, S. 347,3-6. Hrsg. Stubbs, Memorials, S. 400,27-30. Carmen ill.139, hrsg. Traube, MGH Poetae ill, S. 65. Vita S. Adalhardi, Kap. 34, Migne PL 120, Sp. 1527 B. Kap. 63, Migne PL 120, Sp. 1540 B/C. Oe Pentecoste, 1, CCCM 46, S. 193. Catholic Homilies I, XXII .15 2-15 5. Catholic Homilies ll, ill.164--167 mit 174. brand-hat auch zum Antonym ni(J. Vgl. Elene 936, Guthlac 964, gegenüber Andreas 842. Antike Bildverwendungen belegt Müller, Oe similitudinibus, S. 58f Das Bild bei Qulntus von Smyma: Posthomerica, 1.209f. Oe rerum natura, IV.1137f. Fragm. V.74. Epodos V.S0--82. Dazu GaU, Die Bilder, S. 30. Elegiae, ill.19.5. Siehe zu 'VERK.EHRlC WELT'. Heroides, Vll.23 f.; Metamorphoses, 1.492- 496. Dazu von Albrecht, ,,Zur Funktion.., 281 f Metamorphoses, VI.79-82. Dazu Landfester, ,,Funktion und Tradition.., S. 187, Fn.; Brunner, ,,Function ofthe Simile'\ S. 356, 359. Metamorphoses, VI.455- 457; dazu von Albrecht, ,,Zur Funktion", S. 282.
275
exercentibus Euris I fertilis aeeensis messibus ardet ager ... me ealor iEtnaeo non minor igne tenet, 1 arsi I ardet ut ad magnos pinea taeda deos; 2 ut leuis absumptis paulatim uiribus ignis I ipse latet, summo canet in igne cinis, I sed tarnen extinetas admoto sulphure flammas I inuenit et Iumen, quod fuit ante, redit: I sie .. ./ aeribus est stimulis eliciendus amor,3 Ut paene extinctum einerem si sulphure tangas, I uiuet et e minimo maximus ignis erit, I sie, nisi uitaris quiequid renouabit amorem, I flamma redardescet, quae modo nulla fuit. 4 Seneca: uiseeribus ignis mersus et uenas latens I ut agilis altas flamma percurrit trabes.s Llber Proverblorum: numquid abscondere potest homo ignem in sinu suo ut vestimenta illius non ardeant I aut ambulare super prunas et non conburentur plantae eius I sie qui ingreditur ad mulierem proximi sui non erit mundus eum tetigerit eam.6 Eccleslastlcus: coneupiscentia quasi ignis exardescit,1 mulieris alienae ... 1 conloquium enim illius quasi ignis exardescit [v.ll. ardescit, exardeseet];B anima calida quasi ignis ardens 1 non extinguetur donee aliquid gluttiet. 9 Osee: omnes adulterantes quasi elibanus sueeensus a coquente.1o Pseudo.Ciemens, übersetzt durch Ruflnus, von gefährdeter Keuschheit: ubi senserit quis insidias ... parari, continuo sieut ab ignis impetu aut ineursu eanis rabidi refugiat, 11 Anlage zur Sünde: omnis enim eausa peecati similis videtur esse stuppae piee oblitae, quae ubi calorem ignis aeeeperit statim inflammatur ... si ergo inveniatur quis peccatis et coneupiseentiis tamquam piee oblitus, ignis ei faeillime dominatur ... quid faeiemus iam nos quos contigit peccatis sieut pice esse oblitos? 12 Hleronymus: adulescentia ... inter ineentiua uitiorum et camis titillationes quasi ignis in lignis uiridioribus suffocetur, 13 non Aetnaei ignes, non Uulcania tellus .. . tantis ardoribus aestuant, ut iuueniles medullae uino plenae, dapibus inflammatae; 14 Quomodo si seintilla sit in einere, et fomenta non habeat ... flammam non faeit: sie cogitationis nostrae scintilla, si camis luxuriam non habeat, suffocatur.•s Augustlnus: Coneupiscentia mala, quasi ardor est et ignis. lgnis consumit uestem, Iibido adulterii non consumit animam?l6 Petrus Chrysologus von Sünden allgemein: Quod ignis aridae se(CHRISTLICH) FLEISCHESLUST, SÜNDE
I 2 3 4
s 6 1
s 9
Heroides, XV.9-12. Siehe auch VULKAN. Heroides, XV.9-12; Xll.33f Ars amatoria, 11.439- 444. Remedia amoris, 731-733. Phaedra, 643f. Dazu Landfester, ,.Funktion und Tradition", S. 188; Primmer, ,,Die Verglei-
che",S.216,220f Prv 6.27-29. Sir9.9. Sir9.1l. Sir 23.22/17. Jerusalemer Bibel: ,,Leidenschaftliche Begierde, sie brennt wie Feuer I und erlischt nicht, bis sie sich verzehrt hat."
Os 7.4. Hleronymus, Epistulae, CXXX.1 0.4: quasi clibanus corda eorum. Ubri recognitionum, Vll.38.6. 12 Ubri recognitionum, DU 0.5-11.1. 13 Epistulae, Ll1.3.3. 14 Epistulae, LIV. 9.I. IS Tractatus in librum Psa/morum, CVI.7, Z. 156-159. 16 Enarrationes in Psalmos, L Vl1.17 .48f. 10
11
276
geti, hoe uitia corpori sunt humano, quae sola securius separatione uineuntur. 1 Caesartus von Arles: Quomodo enim si aliquis carbones ignis adprehendat, si eos cito proiecerit, nihil illum nocebunt, si vero diutius tenere voluerit, sine vulnere eos iactare non poterit, ita et ille, qui ad concupiscendum oculorum defixerit aspectum ... ;2 si aliquis carbonem vivum, quamvis grandem, adprehendat in manu sua, et eum statim proiciat, nee conbusturam habere poterit nee dolorem: si vero eum vel unius horae momento tenuerit, sine vulnere iactare non poterit. Hoc ergo, quod de carbonibus vivis observamus in corpore, quare de cogitationibus malis non timemus in corde?J Cogitatio enim aut de cupiditate aut de luxuria veniens sie est, quomodo si aliquis carbones aceensos in suis manibus adprehendat si eos statim sine mora proiecerit, nocere ei ignis ille non poterit; si vero qualemcumque moram habuerit, sine vulnere iactari non poterunt. 4 Leander von Sevilla: lgnis et stupa sibi utraqua contraria, in unum redueta flammas enutriunt. Viri sexus et feminae diversus, si coniungitur, quo Iex naturae provocat, commovetur.s Defensor von Llguge zitiert Oe vitis patrum:6 Sicut enim flammam ignis in paleas eu"entem retinere est inpossibile, sie et libidinis impetum ardentem ventre satiato retinere est inpossibile.1 JEifrtc nach Pseudo-Baslllus: Swa swa fyr wyle ontendan /Ja3t ceaf Pa3t him wi~lige~. swa by~ se pe handla~ wifhades mannes lic: Sieut enim foenum proximans igni comburitur, ita qui tangit mulieris camem .. .S Aldhelm: Ceu laris accensi crepitant incendia flammis I Amplius et, quanto fuerint augmenta rogorum, I Tanto plus sitiunt, ut torris fomite flagrent.9 Wlpo: Cor incendit oeulus, ut stipulas foculus.1o Mllo von St. Amand: Luxuries ardens hae amplius aceipit ignes, I Non aliter flammae quam si quis spargat olivum.ll Amarclus: Cordibus humanis ceu flamma insistit ofellis I Sevus amor, qui nos confundere iura fidemque I Conpellit; renum nil inportunius igne.l2 Hlldebert von Lavardln: Intus inest ignis, quem vota fovent sine lignis, I Quo putat ardorem camis sine frigore rorem. I Vires ardoris vinvit prius ardor amoris.IJ b2. ZORN, AUFRU~ HASS 14 Cicero vergleichsähnlich von Aufstachelung zum Aufruhr: ad resistendum Philippo quasi quasdam verbarum faees admovisset;15 Unruhe der Volksmasse: eave putes aut(em] mare ullum aut flammam esse tantam, quam non facilius sit sedare quam effrenatam insolentia multitudinem.16 Seneca von Kindem des Feindes: sie male relietus igne de magno cinis I Senno CXVI.3.29f., CC 24A. Senno XLI.5. J Senno XLV.3. 4 Senno CLU.2. s Regula, Kap. ll, Migne PL Suppt. IV, Sp. 1430. 6 Mittelalterlich meist als Vitas patrum zitiert. 1 Uber scinti/larum, hrsg. Rochais, X.72; hrsg. Rhodes, S. 57,6-9. s Admonitio ad filium spiritualem: Ae. hrsg. Mueller, 343f.; lat.: hrsg. Lehmann, S. 42,10f. 9 Cannen Oe virg., 2620-2622. 10 Proverbia, 74, hrsg. Bress1au, S. 71. II Oe sobrietate, ll.229f., hrsg. Traube, MGH Poetae ill, S.652. 12 Sennones, 1.241-243. 13 De lnventione S. Crucis, Migne PL 171, Sp. 1320 B. 14 Siehe auch VULKAN. IS De oratore, ill.1 (4). 16 De re publica, 1.42/65. 1
2
277
uires resumit.l Valerius Flaccus von der Natur der Lemnierinnen: scis simile ut flammis simus genus.2 Apuleius in Bildreihung von Wutreiz: quod oleum flammae, quod sulpur incendio, ... hoc et iste sermo truculentiae hominis nutrimento fuit.J Arnmlanus Marcelllnus von Bösartigkeit: tamquam ex arida silua uo/antes scintillae flatu /eni uentorum ad usque discrimina uicorum agrestium incohibili cursu perueniunt, ita i/Je quoque ex minimis causis malorum congeries excitabaf;4 ad Tripoleos . . . ueniamus aerumnas . . . quae unde instar exarsere flammarum;s prodigiosa feritas in modum ardentissimae facis fusius uagabatur, 6 proelium flammarum ritu accrescens terrabat militum animos. 7 Ecclesiastlcus: ante ignem camini vapor et fumus ignis inaltatur I sie et ante sanguinem maledicta ... 8/salas von Gottlosigkeit: succensa est enim [Vet.Lat.: ardebifj quasi ignis impietas [iniquitas] 1 veprem et spinam vorabit [ et sicut gramen aridum consumetur igni I vorabitur incendio I et devorabit in circuitu collium omnia] ... 1 et erit populus quasi esca ignis;9 (dazu Hleronymus: succendetur quasi ignis impietas, ut non cultum agrum, sed uepres et spinas deuoret, nec frugiferas arbores, sed infructuosum saltum, in quo habitant bestiae, sapiens flamma consumat); 10 Gottes Zorn: lingua eius quasi ignis davorans [Vet.Lat.: ira furoris (indignationis) sicut ignis edet (vorabit gentes)];" nutrimenta eius ignis et ligna multa I flatus Domini sicut torrans sulphuris succendens eam [Vet.Lat.: furor domini sicut vallis sulphure succensa].'2 Hleremlas entsprechend: iudicate mane iudicium ... I ne forte egrediatur ut ignis indignatio mea;13 numquid non verba mea sunt quasi ignis ait Dominus 1 et quasi malleus conterens petram.1 4 Osee: adplicuerunt quasi clibanum cor suum ... mane ipse succensus quasi ignis flammae I omnes calefacti sunt quasi clibanus et devoraverunt iudices suos.1s Naum von Gott: indignatio eius effusa est ut ignis.l6/acobus: ecce quantus ignis quam magnam silvam incendit et lingua ignis est 1 universitas iniquitatis. 17 Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Ruflnus, von Teufelsbesessenheit cum venerit ad fidem dei, caelestis aquae virtutem consequitur, per quam daemonem tamquam scintillam ignis extinguaf.18 Lactanz von Wut: furore tamquam
( CHRISTLICHE TEXTE )
Troades, 544f. Argonautica, 0.156. 3 Metamorphoses, IX.36, S. 230,15-17. 4 Res gestae, 21.16.11. s Res gestae, 28.6.1. 6 Res gestae, 29 .1.1 0. 1 Res gestae, 31.1 3. 1. 2
8
Sir22.30.
9
ls 9.18f.
1o
Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 131. /s 30.27.
II
12 /s 30.33. 13 /er 21.12. 14
/er 23.29.
IS Os
7.6f.
16
Na 1.6.
11
/ac 3.5f.
18
Ubri recognitionum, IV.l7.5.
278
stipula exarserit.l Paulinus von Nola: per absentiam inde [i.e. Roma] nostram quasi subducto fomite segnis odiorum flamma frigeseit.2 Basilius, übersetzt durch Eustathlus, von Rachsucht: iracundi homines ... propriam bilem, tamquam aliquam seintillam cinere sopitam, usque eo retinetis in eordibus, quousque nancti oceasionem ... velut ignieulum parvum fomite nutritum suscitetis in flammam.3 Caesarius von Arles vom Zorn im Bild der entzündlichen Kleidertruhe: eum in arca ubi sunt vestimenta nostra, qualemeumque seintillam ignis intrare nolumus, per iniquas tamen cogitationes intus in arca conscientiae nostrae flammas iracundiae ... ad maiorem incendium provocamus atque sueeendimus;4 Rogo vos, fratres, qui in arca sua non vult seintillam ignis includere, quare in anima sua flammam iracundiae non timet aecendere?s Pseudo-Chrysostomus von Gereiztheit des Bösen: Sicut enim non potest fieri, ut ligna mittendo exstinguas ignem: sie non potest fieri, ut rationem dieendo plaees hominem malum. Sicut enim ignis, quanto amplius ligna suseeperit, in majorem flammam erigitur. sie animus malus, quanto magis veritatem audierit, eo amplius in malitiam exeitatur.6 Passio S. Mauricii vom Hass des Christenverfolgers: Exarsit velut ignis in ore I Lampadis in sanctos sitiens dare funera eesar. 7 Adrevald von Fleury von Aufsssigkeit: quadam die ... rabiem ultra ce/are nequirent, veluti flamma diu pressa repente in publicum prorumpunt. 8 Llvlus von Neid: etenim inuidiam tamquam ignem summa petere; in eaput consili, in ducem ineurrere.9 Ovld vom Neid: non lenius uritur Herses, I quam eum spinosis ignis subponitur herbis, I quae neque dant flammas lenique tepore eremantur, to Unersättlichkeit: utque rapax ignis non umquam alimenta reeusat I innumerasque faees eremat et, quo eopia maior I est data, plura petit turbaque voraeior ipsa est.lt Seneca von Habsucht: multoque eoncitatior est auaritia in magnarum opum congestu conlocata, ut flammae infinito aerior uis est, quo ex maiore ineendio emicuff.l2 Das Lehrgedicht Quid suum virtutis von Avaritia: Dieam nil talis nequius igne sitis.t3
b3. GIER, HABSUCHT, NEID
Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Ruflnus: sieut enim ignis, quanto magis ligna aeeeperit, tanto amplius aecenditur et invalescit, ita et eupiditatis rabies per ea quae adipiseitur, auetior et vehementior effieitur.t4 Basllius, übersetzt durch Ruflnus, vom Meiden der Neider: Sicut enim aridam quamque fragilemque materiem studium nobis est procu/ ab igne statuere: ita oportet
( CHRISTLICHE TEXTE)
1 2
3
Divinae institutiones, V .1 0. 9. Epistula V.l3. Homiliae in hexa~meron, VID.l.16.
SermoXLV.4. s Sermo ccxxvn.s.
4
6
1
8 9 10
11 12 13 14
Opus imperlectum in Matthaeum, Homilia XLll, Migne PG 56, Sp. 866. Z. 49f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 103. Vita S. Aiguffl abb. Lerinensis, Migne PL 124, Sp. 958 C/D. Ab urbe condita, Vill.31. 7. Metamorphoses, ll.809-811. Metamorphoses, Vill.835-839. De beneficiis, ll.xxvu.3, Philosophische Schriften, 5, S. 194. IV.94., hrsg. Paravicini, S. 33. Ubri recognitionum, IV.31.4.
279
... ab omnibus invidorum ... colloquiis segregari; 1 Geselligkeit der Sünder: ad consortium malorum suorum plurimos associare nituntur, non aliter quam fragili stipulce arescentibusque virgultis ignis immissus, si forte etiam ventorum flatibus animetur, omnes pariter agros silvasque populatus absumit: ita peccati flamma ex uno in alterum succensa et crebris narrationibus velut ventorum quibusdam flatibus verberata ... humani generis si/vam depascitur.2 Petrus Chrysologus: inuidiae fax, liuoris caminus, toto cupiditatis incendio uelocior per aliena percurrit, quam currit ignis arida etterrenaper gramina.J Ambroslus: ut in stipulam ignis exiliens inhaeret ac permanet, donec omne quod corripuit absumat, ita uel exigua scintilla peccati, si quo uitiorum fomite fuerit excitata, incendium grande excitat. 4 Augustlnus von Roms Fall: cum funestioribus eorum corda cupiditatibus quam ignibus tecta illius urbis arderent.s Ausplclus von Toul: Hos, inquam, semper deuorat [i.e. cupiditas], I Famem edendo proferens, I Et uelut ignis addito I Succensa crescit pabulo;6 Habgier: Cupiditatem scilicet, I Quaein alumnos desaeuit 1.. .1 Famem edendo proferens, I Et uelut ignis addito I Succensa crescit pabulo. 1 Honoratus von Marseille: Natura humana ... non satiata quod concupivit, in novas cupiditatum faces flammarum more detrimentis suis crescens, pabuli assumptione deficiens .. .S Caesarlus von Arles: avaritia, quae velut ignis, quanto plus acceperit, tanto amplius quaerit. 9 Columban: Non ego posco I Nunc periturae I Munera gazae, 1.. .1 Quod sapientum I Lumina caecat I Et velut ignis I Flamma perurit I lmproba corda.Jo Apokryphe Historia Iosephi fabri lignarii von Essbegier: Vae gutturi meo, instar ignis omnia quaecumque inveniebat consumenti.l1 Beda von Versuchungen: (dominus) nos ... ne temptamentis antiqui hostis quasi feruoribus solis exuramur protegft.l2 Euseblus Gameanus von übler Rede: si linguam nequitiis ... polluamus ... nonne opus ... uelut stuppae fauilla in nihilum redigitut?D Chrodegang von Metz von Trunkenheit: sicut ignis facile incendit stuppas et leuiores paleas, ita ebrietas corrumpit animam: ealswa fyr eaoolice atent acuma and lytle strewu, swa druncennys gewem~ pa saw/ce.J 4 Smaragdus von St. Mlhlel von Habgier: lniqua est avaritia, quce velut ignis, quanto plus accipit, tanto amplius qucerit.IS Ambroslus Autpertus: Quasi enim quidam ignis est cupiditas . . . ubi ardere coeperit, numquam dicit: Sufficit, exem1
2 3 4
s 6 7
s 9 10
11 12 13
14
IS
Homiliae, IV .4, PG 31, Sp. 1757 AlB. Homiliae, 1.6, PG 31, Sp. 1732 D. Sermo CXXXIX.2.20-22, CC 248. Explanatio Psalmorum XII, 1.27, CSEL 64, S. 22. De civitate Dei, II.n.35-37. Epistula ad Arbogastem comitem, Str. 23, CC 117, S. 445 (Dekkers, Clavis, 1056). Epistula metrica, No. LXXIX, Str. 23, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 616 = Epistulae Austrasiacae, 23.45f., hrsg. Gundlach, MGH Epist. (Merowingici et Karolini aevi 1), S. 136 = CC 117, S. 445. (Dekkers, Clavis, 1056). Vita S. Hilarii Arelatensis , Kap. 4.26-29, hrsg. Cavallin, Vitae, S. 84. Sermo XLI.1 = Pseudo-Beda, Co//ectanea, Migne PL 94, Sp. 547 A .. Fidolio fratri suo, 18-28, Opera, S. 192. Kap. XVI. hrsg. Tischendorf, Evangelia apocrypha, S. 129,17f De tabemaculo, 1.13 5 f. Homilia XXXIX.4.74-77. Regula canonicorum, Kap. LX, hrsg. Napier, S. 73,7f mit 74,16f. Diadems monachorum, Kap. XCIX, Migne PL 102, Sp. 688 AlB.
280
m
plo ignis corporalis, qui tanto uehementius flammas multiplicat, quanto abundantius multitudinem lignorum acceperit.l Notker Balbulus scherzhaft von Neugier: rogo flagranti te comparauerim, ... quo plura ligna uorauerit, amplius uoranda desiderat; ita et tu ... 2 Odo von Cluny von Missgunst: Flamma sed inuidiae regitur numquam ratione, I . . . I Haec nequit extingui tecto duratior igni.3 Osbem von Canterbury von Sinnenlust: Sicut enim ligna ad ignem, sie ea quce sensibus subjacent, ad concupiscentiam. 4
b4. SCHMERZ, ANGST Cicero, überliefert bei Lactanz, vom Leben als Feuersbrunst: Cicero in Consolatione non nasci inquit Ionge optimum nec in hos scopulos incidere uitae, proximum autem, si natus sis, quam primum tamquam ex incendio effugere fortunae;s dazu Lactanz: quaero igitur ... cur omnem uitam nihil esse aliud quam scopulos et incendium putauerit: quasi ... uiuendi ratio quicquam simile incendio habere uideatur.6 Lucrez von einer Seuche: flagrabat stomacho flamma ut fomacibus intus. 7 Pseudo-Qulntlllan von Krankheitssymptomen: per totum cubile corpus velut super ardentes exagitare flammas. 8 Pllnlus senior vom Dung eines Wildochsen (bonasus): tradunt ... fuga ... reddentem in ea fimum ... cuius contactus sequentes ut ignis aliquis amburaf;9 vom Fluss Alcas: cuius gurgitem periuri negantur pati velut flammam urentem.1o Slllus ltallcus von Angstschrei der Mutter um ihr Kind: facibus ceu subdita .. ./ clamat ... 11 Petron von rascher Flucht: raptimque tam plane quam ex incendio fugimus.l2 Hleremias vom leidenden Propheten: factus est in corde meo quasi ignis exaestuans claususque in ossibus meis.JJ Lactanz vom todkranken Christenverfolger: inter gemitus quos tamquam cremaretur edebat, nocentem spiritum detestabili genere mortis efflavif.14 Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, vom Schmerz über den Fall einer Nonne: quod et dicere me piget et silere non possum, quia est sicut ignis ardens et flamma succensa in ossibus meis.l s Maximinus von Märtyrern: lnuenti sunt ignibus fortiores, extiterunt lassis tortoribus robustiores.l6 Bei Venantlus Fortunatus Furcht des Teufels vor Martins Strohlager: stramina sie metuit trepidans adamantinus hostis. I ac veluti ex stipulis coqueret se flamma camini.l7 Pseudo-Fortunatus vom Teufel: clamavit per
( CHRISTLICHE TEXTE )
Sermo de cupiditate, 4.14-18, CCCM 27B, S. 965f. 2 Notatio da illustribus uiris, 199-201, hrsg. Rauner, S. 66. 3 Occupatio, ill.415 mit 421. 4 Vita S. Dunstani, Kap. 12, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 82. s Divinae institutiones, ill.19.14 (aus Ciceros Consolatio). 6 Divinae institutiones, Ill.l9.15f. 1 De rerum natura, VI.1169. 8 Aeger redemptus, V.IS, hrsg. Häkanson, Declamationes XIX maiores, S. 101. 9 Naturalis historia, Vill.40. 10 Naturalis historia, XXXI.23. II Punica, IV.778f. 12 Satyrica, 78.8, S. 76. 13 ler 20.9. 14 De mortibus persecutorum, 49.7. 1s Homiliae, Vß, PG 31, Sp. 1788 A. 16 De sollemnitatibus, Collectio Veronensis, XIV.S, CC 87, S. 86. 11 Vita S. Martini, ill.286--293: Opera poetica, S. 339f. 1
281
os puellae tunicam domni Leobini ve/ut ignem ferre non posse.l Sulpicius Severus vom Teufel: ac si candens ferrum faucibus accepisset, Ionge reductis dentibus digitos beati uiri uitabat attingere.2 Constantlus von Lyon: infelix inimici ... minister in sublime suspenditur ... et quasi flammis circumdatus, cum voce maxima nomen invocat sacerdotis, crimen ... confttetur,3 Wirkung der Reliquie auf den Teufel: Stramen ... profert, quo furiosus circumdatus conligatur. Qui ... quasi adposito vallatus incendio, ... divino purgatur auxilio. 4 Ae. Parker-Annalen: pa Walas flugon pa Eng/an swa fyr [v.l. swa man flucd fyr).S Donatus von Matz: ad cecclesiam .. . una cum scelesti filio cucurrit. lam quam dum introire debuissent, quasi validissimis fomacis flammis repercussus, clamare coepit: 'Uror, uror' ... 6 Helrfc von Auxerre vom Bekenntnis des Sünders unterm Zwang des Heiligen: Ac velud ingenti circumvallatus ab igne I Germanum inclamat crimenque ex ordine fassus I Digerit; und bildähnlich vom Besessenen: Nocte miser magno tamquam vallatus ab igni I Aestuat et replico Germanum nomine frendens I Abripitur saevi fandem fauce leonis.7 JEifrfc vom Teufel: Se woda da awende aweg his ceaflas fram dcere halgan handa swilce fram hatum isene.s Theobald von Furcht der Schlange vor Nacktheit: Si virum quemquam sine veste spectat, I Longius serpens ut ab igne cessat. 9
bS. SONSTIGE EMOTIONEN Eplstula /acobl von Wirkung der Rede: lingua modicum quidem membrum est et magna exultat I ecce quantus ignis quam magnam silvam incendif.IO Isalas von Beschämung: facies combustae vultus eorum [Vet.Lat. vergleichend: facies eorum sicut flamma commutabuntur].ll Hleronymus von Trauer: ululas et exclamitas et quasi quibusdam facibus accensa .. . tui semper homicida es.12 Avltus von Vlenne: Pervenerat ... ad maestitiam nostram dispositi fumus incendii, quod .. . innocentiae vestrae velut de effetis cineribus coniuratio procellosa ventis mendacibus suff/ans in cassum movere temptaverat.D Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Rufinus, von Bereitschaft zur Sünde: perdifficilis est adsumptio boni naturae mortalium, uelut si ignis humidae alicui materiae adhibeatur. parati autem sumus ad recipiendum malum ... uelut si aridae quis stipu/ae scintillam ignis iniciat, quae insuper etiam uentis spirantibus Vita S. Leobini, Kap. XX (67), hrsg. Krusch, MGH AA IV.II, S. 79. Vita S. Martini, hrsg. Fontaine, 17.7. 3 Vita Gennani ep. Autissiodorensis, Kap. 7, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VII, 1
2
S. 255,14-17. Vita Gennani ep. Autissiodorensis , Kap. 22, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VII, S. 267,15-18. s Zum Jahr 473, hrsg. Earle-Plununer, L S. 14. 6 Vita Trudonis conf. Hasbaniensis, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VI, S. 294,36--295,1. 7 Vita S. Gennani, ill.60--{)2 und IV.291-293, hrsg. Traube, MGH Poetae ill, S. 463 mit 482. s Depositio S. Martini, Catholic Homilies li, XXXIV.208f. Keine Entsprechung in Lives of
4
Saints, XXXI. Physiologus, ill. Oe Serpente, 13f. 10 lac 3.5. 11 ls 13.8. Hleronymus, Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 162: unusquisque .. .luridam faeiern pallore circumferens. 12 Epistulae, XXXIX.6.4. 13 Epistulae, LI, hrsg. Peiper, MGH AA Vl.n, S. 79,25-28.
9
282
animetur.l Eusebius GaUleanus von Sündeneifer: sieut ministratis et ingestis lignorum pabulis non exstinguitur, sed magis magisque nutritur ignis, ita ipsa inhonestatis assiduitas esea est uoluptatis. 2
b6. KAMPF, GEW ALT3 So bei Homer,4 Apollonlos von Rhodos,s Qulntus von Smyma vom Wüten der Penthesilea im Bild des Waldbrandes.6 Cicero vom Verruf: vestri auxili est, iudiees, huius innoeentiae sie in hae calamitosa fama quasi in aliqua pemieiosissima flamma atque in eommuni ineendio subvenire; 7 vom Feind Roms: ab urbe tamquam pestifera flamma arceatur.s Vergil vom Kampf: 9 in segetem ueluti eum flamma furentibus Austris I ineidit;IO uelut optato uentis aestate eoortis I dispersa immittit siluis ineendia pastor, I eo"eptis subito mediis extenditur una I horrida per latos aeies Volcania eampos, I ille sedens uietor flammas despeetat ouantis: I non a/iter soeium uirtus eoit omnis in unum I teque iuuat, II uelut immissi diuersis partibus ignes I arentem in siluam et uirgulta sonantia /auro, 1.. .1... non segnius ambo 1... ruunt perproelia.l2 Llvlus vom Aufstand benachbarter Kolonien: eum una direpta et ineensa esset traieeturumque id ineendium uelut ex eontinentibus teetis in alteram tam propinquam eoloniam esset ... n Seneca als Analogon der Sintflut: ut ignis diuersis loeis ortus eito miseet ineendium, flammis eoire properantibus, sie momento se redundantia pluribus loeis maria eommittenf.14 Sillus ltalicus vom Angriff auf Kampfelefanten mit Feuer im Bild des von Hirten gelegten Waldbrands: ignis edax uento per propugnaeula fertur. I non aliter, Pindo Rhodopeue ineendia pastor I eum iaeit et siluis spatiatur feruida pestis, I frondosi igneseunt seopuli subitoque per alta I eollueet iuga dissultans Vu/canius ardor.1s Lucan legt Caesar Bilder des Wachsensam Widerstand in den Mund, darunter: utque perit magnus nullis Obstantibus ignis, I sie hostes mihi deesse noeef.16 Statius in Bildreihe vom Fällen des Waldes: non grassante 1 2
Oratio 1: Apologeticus, 10.3. Homilia Lill.9.102-104.
Siehe auch VULKAN. /Iias, Xl.155-159. 5 Argonautica, 1.1025-1028, IV.488f. Vgl. Drögemüller, Oie Gleichnisse im hellenistischen Epos, S. 108ff. 6 Posthomerica, I.209f. 7 Pro A. Cluentio oratio, 4, hrsg. Clark, S. 94,14--17. s Philippica VI.6. 9 Servlus zu JEneis, Xll.521: Bel/um semper incendio et fluminibus comparat. Siehe unter
3 4
FLUSS: MILITÄRISCHE GEWALT. 10
JEneis, ll.304f. (Es folgt das Bild des tosenden Bergwassers). Dazu Gfslason, Naturgleichnisse, S. 55f.; von Duhn, Gleichnisse, S. 63-65; Homsby, Patterns of Action, S. 13, 22;
West, "Multiple-correspondence Similes", S. 40; Coffey, "Subject Matter", 68. Zu ähnlichen Vergleichen bei Homer vgl. Fränkel, Gleichnisse, ß D 6-7. 11 JEneis, X.405- 411. Dazu Homsby, Patterns of Action, S. 36; West, "Multiple-correspondence Similes", S. 48. Zum Waldbrand siehe auch bei JAGD: DIVERSES. 12 JEneis, Xll.521-526. Dazu Gislason, Naturgleichnisse, S. 57f.; Homsby, Patterns of Action, S. 126f.; Hügi. Vergils Aeneis, S. 24. Siehe auch zu FLUSS. 13 Ab urbe condita, XXXI.48.7. 14 Naturales quaestiones, ill.30.6. IS Punica, IX.604-608. Zum Bild des Waldbrandes bei Qulntus von Smyrna siehe Vian, "Les comparaisons", S. 35f. 16 Oe bello civili, III.364f.
283
noto citius noctuma peregit I flamma nemus ... 1 Arnmlanus Marcelllnus von kämpfenden Germanen: uiolentia iraque incompositi barbari in modum exarsere flammarum;2 von Angreifern: stipatores tamen pauci dum ignis more inundantes conabantur arcere ... interierunt... 3
Theoderich bei Casslodor unter anderen Bildern für Anstachelung des Kampfwillens: focos ipsos comprehendere virgu/tis teneris incho-
( CHRISTLICHE TEXTE )
amus: ceterum si robora primis scintillis adhibeas, igniculum opprimis, quem fovere contendis. sie animi hominum, nisi prius /eniter fuerint imbuti, ad hoc, quod tendis, idonei nequeunt reperiri.4 Gregor von Tours von einer Seuche: Nec statim hoc incendium Iues per domus spargitur totas; sed, interrupto certi temporis spatio ac velut in segetem flamma accensa, urbem totam morbi incendio conflagravit.s Sedullus von Caiphas und den Juden: pereunt leuitate sui, uelut ignis oberrans I Arentes stipu/as, uires cui summa cremandi I Materies infirma rapit, uictoque furore I Labitur inualidae deformis gloria flammae.6 Notker Balbulus von Hunneneinflllen: gens Hunorum ... tota simul egressa quasi /atissimum incendium cuncta devastans .. .7 Höllenvision nach Hariulf bei Wllhelm von Malmesbury: descendimus in unam vallern qure erat ex una parte tenebrosa, ardens velut clibanus ignis.s Das Bild 'Öl-ins-Feuer', bei Oroslus nichtvergleichend, in der ae. Wiedergabe als vergleichende Analogie: Hu pyn~ eow Romanum hu seo sibb geftBstnad wcere, hwreper hio sie prem gelicost pe mon nime renne eles dropan and drype on an micel fyr and Pence hit mid prem adwrescan?9 Hlldebert von Lavardln von Juda in mehreren Bildern: Pugnce tanta sitis .. ./Contra mucronem impellit, .. ./... velut insignis sarmentis pascitur ignis. I Sie in mare furens, ut teedas ignis adurens.1o
b7. VERBRENNEN: HEIMSUCHUNG, VERNICHTUNG II Exodus: misisti iram tuam quae devoravit eos ut stipu/am.l2 lsalas: erit fortitudo vestra ut favilla stuppae [Vet.Lat.: virtus eorum ut stipula stuppae] et opus vestrum quasi scintilla;D sicut devorat stipulam lingua ignis [Vet.Lat.: comburitur stipula ante faciem ignis] et calor flammae exurit 1 sie radix eorum quasi favilla erit et germen [Vet.Lat.: flos] eorum ut pulvis ascendet; 14 mittet Dominus ... tenuitatem 1 et subtus gloriam eius succensa ardebit quasi conbustio ignis [Vet.Lat.: mittet ... in claritatem I glo1 2
3 4
s 6 1
s
Thebais, Vl.l 07-110. Res gestae, 16.12.44. Res gestae, 19.11.12. Variae, I.XL.5. Siehe SOZIAL VERHALTEN. Historierum libri, IX.22, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. LI, S. 442,15-17. Carmen paschale, V.89-92. Gesta Karoli Magni, II Praefatio, hrsg. Haefele, S. 49,13-16. De gestis regum Anglorum, 11.111, hrsg. Stubbs, S. 114,21 f., nach Hariulf, Chronicon Centulense, m.21.
Orosius, hrsg. Zangemcister, IV.12.8; ae.: hrsg. Bately, S. 97,28-31. Zum gegenteiligen Bild siehe SÜNDENFEUER LÖSCHEN. 1o De ordine mundi, Migne PL 171, Sp. 1229 C. II Siehe auch SPREU: VERWEHEN, VERBRENNEN; GOLD/SILBER: LÄUTERUNG, FEUERPROBE. 12 Ex 15.7. 13 ls 1.30. 14 /s 5.24.
9
284
riam tuam ignem ardentem et ardebit]; 1 coneipietis ardorem parietis stipulam I spiritus vester ut ignis vorabit vos I et eront populi quasi de ineendio cinis I spinae congregatae igni conburentur [Vet.Lat.: nune videbitis, nune intellegitis (sentietis), nune confundemini. vana erit fortitudo (virlus, consilium, cogitatio) spiritus vestri. ignis vos consumit ( devorabit} et eront gentes eonbustae, sieut spina in agro proieeta et conbusta];2 eontriti sunt quasi linum et extineti sunt [Vet.Lat. ergänzt: quasi linum exstinctum];3 (dazu Hieronymus: Contriti sunt et exstineti quasi linum in breui temporis spatio et in puneto atque momento. Linum enim needum igne correptum pro /euitate substantiae statim exstinetum in fauillam dissoluitur);4 eece faeti sunt quasi stipula ignis eonbusit eos ... non sunt pronae quibus ealefiant nee foeus ut sedeant ad eum;s a faeie tua montes defluerent I sieut exustio ignis tabeseerent aquae arderent igni;6 dazu Hleronymus: Sie comburet ignis iniquos, quomodo aquae feroent ignis ardore.7 Hleremlas: ne forle egrediatur ut ignis indignatio mea 1 et sueeendatur et non sit qui extinguat,s sueeendit in laeob quasi ignem flammae devorantis in gyro I ... I in tabemaeulo filiae Sion effudit quasi ignem indignationem suam.9 Hlezechlel: quomodo lignum vitis inter /igna silvarom quod dedi igni ad devorandum 1 sie tradidi habitatores Hierosalem.'o IV Ezrae: inproperabit coram eis ... eroeiamenta quibus ineipient eroeiari, quae adsimilatae sunt flammae ... et legem quae igni adsimilata est.'' Amos von Rettung vor Gottesstrafe: faeti estis quasi torris raptus de ineendio 1 et non redistis ad me dieit Dominus;J2 danach Odo von Cluny: Segrego de nimia parlem, quam Iibero, massa I De ingentique rogo tamquam torTim mihi seroo.D Frithegod von Canterbury bezogen auf Wilfrid: sieuti torris, I Ereptus magno manet ineombustus ab igne.' 4 Naum: eonsumentur quasi stipula ariditate p/ena.Js Zaccharlas: ponam duees luda sieut eaminum ignis in lignis I et sicut facem ignis in faeno 1 et devorabunt ad dextram et a sinistram omnes populos in eircuitu.l6 Malachi: dies veniet sueeensa quasi eaminus 1 et eront omnes superbi et omnes faeientes impietatem stipula I et inflammabit eos dies veniens;l7 ipse enim quasi ignis conflans ... 1 et sedebit eonflans et ernundans argentum;'s (bei Quodwltdeus: introi1
2 3 4
s 6 1
8 9
/s 10.16. /s 33.11f. Einheitsübers.: .,Mein Atem ist wie ein Feuer, das euch verzehrt. 1 Die Völker wer-
den zu Kalk verbrannt./ Sie lodern wie abgehauene Domen im Feuer." /s43.17. Commentarii in Esaiam, CC 73A, S. 492. /s47.14. ls 64.1 f. Zur Vetus Latina siehe unter WACHS: VERBRENNEN. Commentarii in Esaiam, CC 73A, S. 734. ler4.4. Lam 2.3f.
Ez 15.6. /V Esr 13.37f. 12 Am 4.11; ähnlich Za 3.2. 13 Occupatio,IV.673f. 14 Vita Wilfridi, hrsg. Raine, Historians, I. S. 151,1198f. IS Na 1.10. 16 Za 12.6. 11 Ma/4.1. 18 Ma/3.2f. Siehe LÄUTERUNG, FEUERPROBE.
10
11
285
bit sicut ignis conflatoril).l Psalter in Verwünschung: quomodo ignis conburit silvam et sicut flamma devorat montes 1 sie parsequere eos in tempestate tua. 2 Paris Psalter: swa frerincga fyr wudu byme6, I oo6e swa lig frete6 lungre morhre6, I Swa pu hi on yrre ehtest and drefest, Notker: an dinero abolgi tru6best du sie. also egebaro farendo · so daz fitir · daz den uuald prennit · unde der lotig · der die berga brennit. Psalter. exardescet sicut ignis ira tua; 3 Paris Psalter: Wilt pu hu lange ...I yrre pin acy6an swa onreled fyt! Notker: uuieo lango zimdet din zom also fitit! Psalter von Gottlosen: circumdederunt me ... et exarserunt sicut ignis in spinis [Version iuxta Hebraeos: extinctae sunt quasi ignis spinarum );4 Paris Psalter: hi me ymbsealdon samod anlice I swa ... pu breme eac I pomas pyre Piece fyre; Notker erläuternd: Vnde in meo corpore inbronnen sie also fitir in d6men · uanda camis conpunctiones prandon sie incendio persecutionis. Llber Proverblorom: sicut carbones ad prunam et ligna ad ignem sie homo iracundus suscitat rixas.s lacobus von weltlichem Reichtum: aurum et argenturn vestrum eruginavit 1 et erugo eorum in testimonium vobis erit 1 et manducabit cames vestras sicut ignis.6 Bei Commodlan Steine bezwingendes Feuer für Höllenstrafe: Nemo petram subigit nisi solus ignis ad escam: I Saxei sie homines mollescunt sero gehennae.1 Cyprianus Gallus in deutender Bibelparaphrase: clarum dat fulmine signum. I nam uelut undanti ferueret flamma camino, I caesarum pecudum uisa est delambere cames. 8 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, ohne Nennung des Feuers von Läuterung: baptismum ultimum omnium [i.e. ignis).. per poenam transigitur ... quod Iongis suppliciis toleratur, quod comedit sicut faenum materiam corporalem.9 Augustlnus von Läuterung: /psa vera ustio, pcenitentia est, qure tanquam carbones ignis inimicitias ejus malitiasque consumit.l o Caesarlus von Arles von der moralischen Position des Menschen: positi sumus tamquam inter aquam et ignem ... quasi inter ruinam inferioris infemi et altitudinem paradisi;ll Sünden als Brennstoff des Fegefeuers: tamdiu in illo igne purgatorio moras habebimus, quamdiu supradicta minuta peccata tamquam ligna et foenum et stipu/a consumantur; 12 invidia ... inextinguibili flamma velut futurae gehennae ignis viventium animas iam nunc secreto ardore consumit.n Palladius von Kappadoklen: existimant doctoribus sibi opus non esse ... unde nimirum sermo ignere flammEB instar erumpif.14 Apponlus vom Teufel als arbor mortis: Sub cuius seruitutis umbra quisquis deuenerit, non est dubium, quasi conclusum Dimidium temporis, XVJ1.26, CC 60, S. 210. Ps 82.15. 3 Ps 88.47. 4 Ps117.12. s PN26.21. 6 lac 5.3. 7 Carmen de duobus populis, 71-74, hrsg. Martin, S. 76. 8 Heptateuchos: Genesis 558-560, nach Gn 15.17. 9 Oratio lli: De luminibus, 19.4, CSEL 46, S. 135f. 10 Sermo CXLIX.XV111.19, Migne PL 38, Sp. 807. Bildähnlich: GOLD, SILBER:LÄUTERUNG. 11 Sermo CL.2. 12 Sermo CLXXIX.4. 13 Sermo CXClli.l. 14 Epistola, Migne PL 74, Sp. 249/50f. 1
2
286
strue lignorum circumdatum, igni gehennae pabu/um praebiturum; 1 ut non potest aliqua materia, consueta igni pabulum praebere, sine suo detrimento igni coniungi, ita et quisquis superbe praesumit praedictae [i.e. sanctae] animae aequari.2 Pseudo..Chrysostomus vom Ausbrennen fleischlicher Begierden: Quemadmodum, si focum posueris super tenam, comburit ipsas radices herbarum, ut in loco illo jam non facile nascatur herba: sie et tentationis ignis, positus super carnem, comburit radices concupiscentiarum in ea.3 Gregor von Tours von Gottesstrafe: iaculo igneo de caelis elapso percussus est ... Deinde ad exemplum omnium, tamquam rogus flammeus ardens, paulatim consumebatur, 4 manus eius divino igne sunt adprehensae, facies quoque eius, quasi emittens flammas, tota visicis ac pusulis ebullivit.s Lactanz: perpessi sunt aliquid aduersi, ut tamquam titio eiectus ex igni putarentur .. . ut pararet templum deo et sicut titio igni amburetur, id est... cruciamenta perferret et ad ultimum extingueretur.6 Columba vom Jüngsten Tag: Eritque mundi spatium I Ut fomacis incendium. 7 Paullnus von Aqulleia im Doppelbild vom Leib: sicut ignis ligna, fenum, et stipulam consumit: ita caro rebellis et delicata animam consumit et concremat.S .Eifric vom Feuer des Gerichts: ~as lytlan gyltas pe magon beon ~urh ~am fyre fomumene swa swa treowa oppe streaw o~~e ceaf.9 Wulfstan redensartlieh ohne Vergleichskopula von verdientem Unheil und nötiger Abhilfe: mid swi~e mice/an eamungan we ~a bote motan cet Gode gercecan ... La hwcet, we witan full geome, PEBt to miclan bryce sceal micel bot nyde, and to miclan bryne wceter unlytel, gif man PEBt fyr sceal to ahte acwencan.1o
b8. VEREINZELTE VARIANTEN UND BEZÜGEII Apollonios von Rhodos von einer Schlange im Bild des Brandrauchs.l2 JEtna von der Natur vulkanischen Gesteins: ueluti arguti natura est aeris et igni I cum domitum est, constans eademque, et robore saluo, I utraque ut possis aeris cognoscere partem, I haud aliter Iapis ille tenet .. ./ .. ./ conseruatque notas nec uultum perdidit ignis.ll Quintinan zitiert aus Cicero einen Kurzvergleich als formales Beispiel: Quo ex iudicio velut ex incendio nudus effugif.1 4 Lucrez vom Donner im Bild des Waldbrandes: uritur ingenti sonitu succensa repente; I lauricomos ut si per montis flamma vagetur I turbine ventorum comburens impete magno.1s Ovid von realem Brand: correpti rapida, veluti seges arida, flamma I arserunt crines; 16 neben Bildern von Commentaire sur le Cantique, XII.S. Commentaire sur le Cantique, Xl1.16. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia m, Migne PG 56, Sp. 654. 4 De virtutibus S. luliani, Kap. 15, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov.l.n, S. 121,3-5. s De virtutibus S. Martini, 11.57, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. l.n, S. 178,25f. 6 Divinae institutiones, IV.14.13f., nach dem Bild des brennenden Scheites in ls 7.4. 7 Hymnus de fabrica mundi, Str. 21, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1275. s Uberexhortationis, LXV, Migne PL 99, Sp. 279 A. Siehe auch MOITE. 9 Catholic Homilies li, XL.268-269. 10 Homilies, XX(BH).16-20. 1
2 3
11 Feuer vereinzelt auch als Bild filr VERGÄNGLICHKEIT. 12 Argonautica, IV.139-144.
Z. 520-525, hrsg. Goodyear, in Appendix Vergiliana, hrsg. Clausen, S. 70. lnstitutio oratoria, Vill.ni.81 (aus dem verlorenen ln Clodium). 15 De rerum natura, VI.ISI-153. 16 Metamorphoses, XII.274f.; dazu von Albrecht, ,,Zur Funktion", S. 285.
13
14
287
Gefräßigkeit: utque rapax ignis non umquam a/imenta recusat I innumerasque faces cremat et, quo copia maior I est data, plura petit turbaque voracior ipsa est.t Seneca von hektisch Betriebsamen: Quorundam quasi ad incendium currentium misereberis: usque eo inpellunt obuios et se aliosque praecipitanf.2 Pllnlus senior von Blitzen: ut e flagrante /igno carbo cum crepitu, sie a sidere caelestis ignis exspuitur.3 Sulplclus Lupercus Serbastus lunlor von degenerierter Jugend: Ambusti torris species exesaque saeclo I Abtantur [v. 11. raptantur, amblant ut etc.] priscis corpora de tumulis. 4 Apulelus bezieht Strohfeuer als Analogon auf eine Anklage: ecquandone uidisti ... flammam stipula exortam claro crepitu, Iargo fulgore, cito incremento, sed enim materia /eui, caduco incendio, nullis reliquiis? em tibi illa accusatio iurgiis inita, uerbis aucta ... s Später Nachtrag in SolinusHandschriften über Island: in hac insula marina glacies insimul collisa se ipsam accendit et accensa quasi lignum ardet.6 Ammlanus Marcelllnus von klimatischer Beeinflussung von Fiebern: loca palustria ... contra confines caloribus tepore febrium arescunt. Sed quanto ignis materies ceteris est efficacior, tanto ad perimendum celerior siccitas; 7 Geschosshagel: ipse cum promptissimis retrorsus excurrens fundensque in modum scintillarum sagittas ... ;s Avltus von Vlenne vom einer Häresie: ut contra Eutychii dogmatis redivivum furorem velut ab extincto resurgentis incendii fomite pullulantem de sacro scripturarum caelestium fonte exemplorum flumina derivem;9
( CHRISTLICHE TEXTE )
Feuersäule über den Israeliten gegenüber dem Feuerzeichen böser Vorbedeutung: Non tarnen ut moto dirum micat ignis in axe, I Prodita cum terris caeli portenta minantur I Seu morbis tristem bellisque aut cladibus annum: I Sed radiis fulgens et lumine ... /aeto.to (Versus de Bobuleno bezieht die Feuersäule auf geistliches Vorbild: Xristi Iumen intempesta noctis dum vigiliss I consuetas pervagaret, preibat ut filios I Israelis protegente columna igniferens).ll Liebesgedicht der Sammlung von lvrea von etwas Peinlichem: Non stupefacta parum reputans nimis istud amarum I Sie timet ipsa loqui sicut ab igne coqui.l2 Apponlus von monotheistischen Heiden als Vorläufern des Christentums: eorum doctrina qui unum Deum omnia implentem confessi sunt, uelut scintilla claritatis reluxerat mundo.n Ennodlus: utraeque ecclesiae flammis hostilibus concremantur, tota civitas quasi rogus effulgurat. 14 Ae. Genesis B setzt Paradies in Gegensatz zu Feuer als Bild der 1 2
3 4
s
Metamorphoses, Vill.835-839. Oe tranquillitate animi, Dialogi, IX.I2.4. Natura/is historia, ß.82. Vgl. XVI.45 von Nadelhölzern: accensa fuligine inmodica carbonem repente exspuunt cum eruptionis crepitu eiaculanturque Ionge. Oe cupiditate, 33f., hrsg. Riese, Anthologia Latina, I.u, No. 649. Apologia, Kap. 25, S. 29,17-20.
Appendix, hrsg. Mommsen, S. [236]: überliefert ab 12. Jh. Res gestae, 19.4.2. s Res gestae, 30.1.7. 9 Contra Eutychianam haeresim, I, hrsg. Peiper, MGH AA VI.n, S. 15,12-14. 10 Oe transitu maris rubri, 405- 408, hrsg. Peiper, MGH AA vt.u, S. 265. 11 No. I. Str. 23, hrsg. Dümmler, "Lateinische Gedichte", S. 335. 12 Versus Eporedienses, 1.21 f., hrsg. Dümmler, Anselm der Peripatetiker. 13 Commentaire sur Je Cantique, IV.14. 14 Vita Epifani, No. LXXX.98 (Opusc. 3), hrsg. Vogel, MGH AAVß, S. 96.
6
7
288
Hölle: Nis heofonrice I gelic pam lige, ac Pis is Iands betst.l Euseblus Gameanus vom Wunder der Jünglinge im Feuerofen: Numquid non maius beneficii caelestis opus est, aestuantibus quemquam immersum caminis nullum omnino sensisse flammae furentis ardorem, quam ignitam penitus non intrasse fomacem? 2 Festigkeit im Martyrium: perstat lignum uiride contra uiolentiam uasti ignis inuictum: etsi exuri uidetur in cortice, il/aesum permanet in radice; etsi circa superficiem solidi roboris temporalis mors desaeuit, intra conscientiae medullas uita se recipit.3 Gezo von Tortona vom Wesen der Inkarnation: ignis ... cum sit in eo splendar luminis, naturCB calor, virtus urendi, mobilitas CBstuandi, totum tarnen ignis est ... Habet quidem ex infirmitate, quod per materiam subsistit ... et cum ea . . . deficit. Sed hoc quod incorporale Dei est . . . nunquid abscidetur natura, ne maneat? ... cum accenso lumine ex lumine ... naturm nulla defectio sit ... hrec . . . ad intelligentiBm tantum fidei comparata sint . . . non utique ut aliquid naturCB Dei satisfaceret comparationis exemplum. 4 Verce/li-Homilie von der Trinität: ne mreg CBnig man pret hate fram ~am hwite ascadan, ne ~ret hwite fram pam legeleohte; ac pret is an fyr, swa we geseo~. And nu swa ponne seo halige prynis, f83der and sunu and se haliga gast, peat is an God. s tEifric von Gottvater und sohn argumentativ: fyr acen~ of him beorhtnysse, and seo beorhtnys is efeneald pam fyre. Nis na PIBt fyr of prere beorhtnysse, ac seo beorhtnys is of pam fyre ... gepafa nu for pi, PIBt God mihte gestrynan eallswa eald beam ... swa he sylf is;6 in Oe vitis patrum ersetzt baculum igneum der Teufel durchisenne sagol on fyres gelicnysse; 1 Verdauung des Auferstandenen: Swa swa fyr fomim~ w83teres dropan; swa fomam cristes godcundlice miht pone ge~igedan mete.s Vita S. Liudgeri 111: ligna, quae in ignem missa fuerant, instar stipularum in momento eonsumpta sunt. 9 Gislebert von St. Amand umgekehrt den Verlust des Inventars beim Kirchenbrand moralisierend: Credunt et serum multas exponere rerum I Quod tarnen evineunt, ast igni marmora linquunt. I Sie eupidi mores fluxos tutantur honores, I Despiciuntque foris animCB deeus interioris.lo
c. FUNKEN: GOTTLOSE, VERDAMMTE lob von den Gottlosen: erunt ... sieut favilla quam turbo dispergit.ll Danach Paullnus von Nola: ut fauillam pulueris uentus rapit, I sie ira iniquos uerret a uultu dei.l2 Beda von Verdammten: eemo omnia quae ascendebant fastigia flammarum plena esse spiritibus hominum, qui instar fauillarum eum fumo aseendentium nunc ad sublimiora proieerentur, nune relaberentur in profunda; 13 ae. Übersetzung: ea/le ~a heanesse para upZ. 794f., hrsg. Krapp, ASPR I. Homilia XXV.5.79-82. 3 Homilia .xxxn.2.37-4l. 4 De corpore et sanguine Christi, IV, Migne PL 137, Sp. 379 C-380 A. s No. XVI.l58-161. 6 Catholic Homilies I, XX.62-67. 1 Homilies, hrsg. Pope, XXVII.96f. s Catho/ic Homilies I, XXI.41 f. 9 11.9, hrsg. Diekamp, S. 118. 10 De incendio monasterii Sancti Amandi, 1.64-{)7., hrsg. Bethmann, MGH SS XI, S. 417. 11 lob 21.18. Siehe auch Kapitel 'Vergänglichkeit'. 12 Carmen Vß.14f. 13 Historia ecc/esiastica, V.xn, S. 490,26-29. 1
2
289
astigendra lega fulle wtBron monna gasta, pa on onlienesse upastigendra yselena mid reee, hwilum in heanesse beo~ up worpene, hwilum ... aslidene in neolnesse.l Entsprechend Alcuin: qui more favillae I Cum flammis pariter seandebant atque cadebant.2 Aalfric: Se lig wces mid manna sawlum afylled. and hi asprungon upp mid pam fyre swa swa spearcan;3 von den Bösen: heora wyrtruma bi~ swa swa windige ysla.4
1:
Atmosphärisches
al. DUNKEL, GEWÖLK, NEBEL:s UNHEIMLICH Lucrez: veluti pueri trepidant atque omnia eaeeis I in tenebris metuunt, sie nos in luee timemus I interdum, nihilo quae sunt metuenda magis quam I quae pueri in tenebris pavffant finguntque futura;6 Gewitterwolken: uti tenebras omnis Aeherunta reamur I liquisse et magnas eaeli eomplesse eavemas ... praeterea persaepe niger quoque per mare nimbus, I ut pieis e eaelo demissum flumen, in undas I sie eadff effertus tenebris.1 Vergll vom Dunkel des Schattenreichs: quale per ineertam lunam sub luee maligna I est ffer in siluis, ubi eaelum eondidit umbra I luppiter, et rebus nox abstulit atra eolorem. 8 Seneca: Sie ffaque ira metuffur quomodo umbra ab infantibus;9 vom auferstandenen Geist des Tantalus: mittor ut dirus uapor I tellure rupta uel grauem populis luem I sparsura pestis?IO Valerius Flaccus vom Schrecken plötzlicher Begegnung: obvius ut sera eum se sub noete magistris I impingit pecorique pavor qualesve profundum I per ehaos oeeurrunt eaeeae sine voeibus umbrae, I haud seeus in mediis noetis nemorisque tenebris I ineiderant ambo ... ;" filr Ängste: velut ignota eaptus regione viarum I noetivagum qui earpit iter non aure quieseff, I non oeulis, noetisque metus niger auget utrimque I eampus et oeeurrens umbris maioribus arbor, I haud alffer trepidare viri.l2 Eplphanlus von Salamis vom Nebel aus skythischen Tälern: a profunditate ealigo tenebrosa ueluti ehaos alieuius oeeurraf.13
a2. NEBEL, DUNKEL: UNDEUTLICß,14 VERBERGEND Plautus vom Gerücht: quae quasi I per nebulam nosmet seimus atque audiuimus;ls erotisch fiir SanftHrsg. Miller, S. 426,21-24. Versus de patribus, 934f., hrsg. Godman. 3 Catho/ic Homilies ß, XXI.40f. 4 Catholic Homilies ß, XIX.148. S Siehe auch TAG- NACHT; WOLKE; WETTERWOLKE; ZWIELICHT. 6 De rerum natura, ß.SS-58- Iß.89f.- VI.JS-38. Dazu West, lmagery and Poetry, S. 83f. 7 De rerum natura, Vl.251-258- V,170f. Dazu West, lmagery and Poetry, S. 25f. 8 IEneis, VI.270--272. Dazu von Duhn, Gleichnisse, S. 131 f.; West, ..Multip1e-correspondencc Similes", S. 46; Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 203, Fn. 89; Salvatore, .,Elementi", S. 468 bis 470. 9 Oe ira, Dialogi, IV.n.11.6. Das zweite Bild bezeichnet die 'Lappen' der Treibjagd. 10 Thyestes, 87-89; dazu Primmer, ,,Die Vergleiche", S. 215. 11 Argonautica, Vß.400-404. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 202-207. 12 Argonautica, 11.43-47. 13 De XII gemmis (Epistola 244.36), CSEL 35, S. 753. 14 Siehe auch unter TRAUM; SCHATTEN. 1s Pseudolus, 462f. 1
2
290
heit: nebula haud est mollis aeque atque huius est pectus.' Cicero von der Philosophie: ab animo tamquam ab oculis caliginem dispulit, ut omnia supera infera ... videremus;2 in infinna aetate inbecillaque mente vis naturae quasi per caliginem cemitur,J vom Verdacht: decepti ... sumus ... quod uidebam equidem sed quasi per caliginem.4 Petron von unklarer Sicht: quasi per caliginem vidi Gitona.s IEtna naturkundlich vom Entstehen der Winde: (credas ... ) umore etiam nebulas se effundere Iargo, I ut campis agrisque solent quos adluit amnis. I uallibus exoriens caligat nubilus aer, I flumina parua ferunt auras, uis proxima uento est ... 6 Seneca vom unerkannten Guten: inuenietur, scire tantum opus est quo manum porrigas; nunc uelut in tenebris uicina transimus;1 geistige Umnachtung: qui a diuinorum conuersatione quotiens ad humanas recideris, non aliter caligabis quam quorum oculi in densam umbram ex claro sole redierunt. s Eumenius von mangelhafter Ausbildung für Redeschlachten: ne hi ... ueluti repentino nubilo in mediis adulescentiae fluctibus deprehensi, incerti dicendi signa sequerentur. 9 Gelllus zitiert Favorinus von Sterndeutern: inter falsa atque vera pedetemptim quasi per tenebras ingredientes eunt.to Apulelus von Kurzsichtigkeit: poeta egregius dixit uelut nebu/am nobis ob ocu/os offusam nec cemere nos nisi intra lapidis iactum ua/ere.'' Macroblus von Blässe aus Furcht: natura enim cum quid ... metuit, in altum tota demergitur, sicut nos quoque, cum timemus, /atebras et loca nos occultentia quaerimus.t2 Ausonlus scherzhaft von ephemerer Lektüre in Bildern optischen Verschwimmens: il/e floridus tui sennonis adflatus deposita lectione vanescit ... hoc me velut aerius bratteae fucus aut picta nebula non longius, quam dum videtur, oblectat chamaeleontis bestiolae vice, quae de subiectis sumit co/orem.tJ Arnmianus Marcelllnus vom Palimpsest: contemplans diligentius scripta apiumque pristinorum quasi quandam umbram repperiens animaduerlit.t4
a3. ( CHRISTLICHE TEXTE: PHYSISCH ) Orlgenes, übersetzt durch Ruflnus, im Doppelbild von Unwissen: ignorantia ei et imperitia tamquam caligo oculis insederif.ts Arnbroslus vom tagblinden Kauz: noctua ... circumfuso splendore solis uisus eius hebetatur, quasi quibusdam errat in tenebris.t6 Hleronymus scherzhaft von Bestürzung im Bild eines erhaltenen Boxhiebs: ilico mihi, quasi a fortissimo Casina, 847. Tusculanae disputationes, 1.64. 3 De finibus bonorum et malorum, V.43. 4 Philippica XII.3. 5 Satyrica, 9.1, S. 6. 6 Z. 311-315, hrsg. Goodyear, in Appendix Vergiliana, hrsg. Clausen, S. 58. 1 De vita beata" Dialogi, VII.3.1. s Naturales quaestiones, m, Praef. 11. 9 Pro instaurandis scholis oratio, IX (IV).5.4, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 233. 10 Noctes Atticae, XIV.r.33. 11 F/orida, 2, hrsg. Helm, S. 2. 12 Satumalia, VII.11.8. 13 Epistulae, I.XXXII.2, hrsg. Seeck, MGH AA Vl.t, S. 17,27-30. 14 Res gestae, 15.5.12. 15 Commentarium in Canticum canticorum, hrsg. Baehrens, GCS 33, S. 105,24-27. Siehe AU1
2
GE: FEHLSICHTIGKEIT. 16
Exameron, V.24,86, hrsg. Schenk!, S. 200.
291
pugilo percussus essem, ante oculos ealigo obuersari eoepit; I irdische Verschattung: in isto saeeulo sie sunt quasi umbra ex parle eognoseentes. Salmon enim umbra interpretatur.2 Augustlnus vom Wasser am dritten Schöpfungstag: an forle rarior aqua uelut nebula terras tegebat.J Avttus von Vlenne vergleichsähnlich von der Hölle: vidit nul/um nee visus ab ul/o est. I Squalentes pariter viventia milia eredas I lnfemas intrasse domos aut forle revulsa I Obiee terrarum patriam sordentis abyssi I Migrasse in superas ae mundum luee fugata I Sub Ieges misisse suas; 4 in negiertem Vergleich von der beginnenden Sintflut: Coeperat obduci vietum caligine densa I Atque ... demittere murmura eaelum. I Nee sie, ut tonitru erebro eum percitus aether I Ostentat pavidis innoxia fulmina terris; I Sed prorsus finale malum .. ./ Taetra per aerios mittebat signa tumultus;s Wolkensäule über den Israeliten: Nec tarnen hanc nubem taetro suffusa colore I Forma dabat nec conereto sie horrida vu/tu, I Vt ten-ent, validos eum promunt nubila nimbos: I Sed qualis madidi, solem eum viderit, arcus, I Tanta fuit pulehrae species extenta columnae.6 Martlanus Capella von undeutlichem Entschwinden: eonsistebant aliae sub conspectu, ... atque ita nonnul/is eminus uaneseebat disparata prolixitas, ut uelut fumidae ealigationis ineredibilis haberetur aura.7 Marcus von Casslno: Te sibi sublato tenebris mons caJiitus hon-et, I Et pallet nebulis eoncolor ipse suis.S Rurtclus von Limogas vom Blinden: sine eausa enim solis orlum eaeeus expeetat ... non eementibus uero iubar ipsius quasi nubibus semper operitur. 9 Beda vom Aggregatzustand des Wassers vor Auftauchen der Erde: Potest etiam non absurde eredi rariores . . . primariss fuisse aquas quae uelut nebulae terras tegerent.1o Sedullus Scottus von Finsternis: Talis eaeeus erst iam Labyrinthus, I lnstar qui tuerat noetis opacae.ll Vita S. Kenelmi für Blindheit in Wolken verborgene Sterne: filius sursum uersis oeulorum pupillis uisibusque Istantibus sub palpebris uelut in nube stellis eeeus aderat.l2 Notkar Balbulus vom kaiserlichen Heereszug: primum ... eeepit apparere quasi nubes tenebrosa, quee diem elarissimam hon-entes eonverlit in umbras. Sed propiante pau/ulum imperatore ex armorum splendore dies omni noete tenebrosior oborla est.IJ Vita S. Liudgeri 111 in Traumdeutung: sieut enim nubes paulatim exereseentes ad ipsum novissime solern pervenerunt, sie et ipsi predatores ... haee loea invasuri sunt ... Sieut namque so/ ... luei pristinae est restitutus, sie et horum loeorum habitatores ... in pristinum tarnen statum ... reversuri sunt.l4 Baiderich von Bourguell gepaart mit Epistulae, LXIX.2.4. Tractatus de Psatmo LXVII, Z. 90-92, CC 78, S. 43, zu Ps 67.15. 3 Oe Genesi ad litteram, 1.12, S. 19, zu Gn 1.9. 4 Poemata, V.209-214, hrsg. Peiper, MGH AA VI.u, S. 260. s Poemata, ll.365-370, hrsg. Peiper, MGH AA VI.u, S. 222. 6 Poemata, V.437- 441, hrsg. Peiper, MGH AA VI.u, S. 266. 7 Oe nuptiis, 1.11, hrsg. Dick, S. 10,18-22. s Carmen de S. Benedicto, Migne PL 80, Sp. 184 D. 9 Epistulae, ll.XXVI, CSEL 21, S. 410. 10 /n principium Genesis, 1.1.9.338-340, CC 118 A. 11 Carmen 4.22f., hrsg. Meyers. 12 § 28, hrsg. Love, Saints' Lives, S. 84. 13 Gesta Karoli Magni, ll.17, hrsg, Haefele, S, 83,18-22, 1
2
14
1.24, hrsg. Diekamp, S. 1OOf.
292
Rauch fiir Unwahrheit: Falsa quidem semper sie sunt contraria ueris I Ceu fumus luei, eeu nebula est oeulis.l a4. (CHRISTLICHE TEXTE: GEISTIG I GEISTLICH )2 lob vom Zweifel an Gottes Wahrnehmung: et dieis quid enim novit Deus et quasi per caliginem iudieat.3 Pseudo-Tertulllan von mareionirischem Zweifel an der Realität Christi: Quem magieae nebulae similem uenisse docentes, I Mendacem facti dementes esse fatentur.• IV Ezrae im Bildkontrast: superstellas fulgebunt facies eorum qui abstinentiam habuerunt, nostrae vero facies super tenebras nigrae.s Hllarius der Dichter von geistlicher Orientierungslosigkeit: ue/ut in tenebris enat, cui Iumen ademptum: I sentit esse hominem; qui sit, ubi denique sistat, I nescit. 6 Isalas von Gottes Sündenvergebung: delevi ut nubem iniquitates tuas et quasi nebulam peecata tua [Vet.Lat.: abstersi ut nivem (velut nubem) iniustitias tuas (faeinora tua) sicut nimbum (ut/sicut caliginem)].' Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von Wirrnis irdischen Ringens: omnia enim inpugnat ... inimicus et uelut in eaeca caligine bel/um mauet, quo magis aduersum se inuicem dimicent membra;s im Doppelbild: sumus ergo uelut in noetumo quodam proelio perexiguo lunae /umine utentes et ipso inmterdum interuenientibus adsiduis nubibus obfuscato - sociorum et hostium nulla, nulla diseretio;9 ut .. . uelut depulsa ab oculis ealigine recognoscamus ... quod fratres sumus; 10 verdunkelnde Leiblichkeit: purgatio camis, quae se uelut crassior quaedam et obscurior nubes animae obieiens considerare eam diuini splendoris radios non sinit; 11 silui ab omni bono et uelut nubes quaedam superposita cordi meo radios sermonis obtexif.12 PseudoCiemens, übersetzt durch Ruflnus, von Dämonen: velut ex fomaee quadam et offieina malitiae totum mundum ... impietatis fumo repleverunt.l3 Hleronymus von irdischer Umnebelung: licet saneti sint, sed tarnen in isto saeeulo sie sunt quasi umbra, ex parte cognoscentes.1• Phlllppus presbyter von Sünden: noctem quam tibi ex diversis peecatis eontexuisti, ut in ea velut in ... perpetuis tenebris ambulares ... 1s Augustlnus vom Zorn: Iumen verum justitia atque sapientia, quod desinit mens videre, cum perturbatione iracundi83 fuerit tanquam nubilo superata;16 von unterschiedlichem Auferstehungsglauben: lila quasi in subobscuCarrnina, hrsg. Hilbert, 154.477f. Siehe auch unter weitere vergänglichkeitsbilder. lob 22.13. 4 Carrnen adversus Marcionem, 109-111. 5 IVEsr7.125. 6 De Euangelio, 91-93, in: Cyprianus, hrsg. Peiper, S. 273. 7 ls 44.22. Siehe ähnlich WIND: WIRKUNGSLOSIGKEIT. B Oratio 1: Apologeticus, 78.2, CSEL 46, S. 61. 9 Oratio I: Apologeticus, 81.2, CSEL 46, S. 62. Siehe auch SEESCHLACHT: GEISTLICHES RJN. 1
2 3
GEN.
Oratio 1: Apologeticus, 89.2, CSEL 46, S. 67. 11 Oratio lli: De luminibus, 8.3, CSEL 46, S. 117. 12 Oratio Vß: De reconciliatione et unitate monachorum, 2.1, CSEL 46, S. 210. 13 Ubri recognitionum, IV.26.3. 14 Tractatus in librum Psalmorum, LXVTI.15. 15 Commentarius in librum lob, Migne PL 26, Sp. 780 A, zu lob 36.20.
10
16
Serrno LX:XV.Iv.S, Migne PL 38, Sp. 476.
293
ro vidit, il/i apertissime viderunt, I Häretiker: quemadmodum solet aeeidere, ut quando transeuntes nubes per obseura noetis intuemur, earum ealigine sie aeies nostra turbetur, ut in contrarium nobis sidera eunere uideantur. sie isti haeretiei, quia in sui erroris nubilo pacem non inueniunt;2 Ursache des Bösen: uelle inuenire tale est, ae si quisquam uelit uidere tenebras uel audire silentium, quod ... notum est ... in speciei priuatione.3 Paschalis Theophllus vom Bösen: ad aliam eius ueniamus inpietatem, quam uelut de profundissimis tenebris eruetans loquitur, 4 Sündenfron: quasi quodam amarissimo flegmate Iumen mentis obseurat.s Petrus Chrysologus von Sünden: Non sunt ta/es tenebrae noetis, qua/es illae sunt, quae de eonfusione ueniunt peecatorum ... Nox sepelit hestemum Iumen; peccata sensum, animum, membra confundunt.6 Pseudo-Chrysostomus von der Zeit des Antichrist: Sieut ergo tempestas suscitat nubila, nubila autem cooperiunt solern: sie impiorum persequutio suscitabit transgressionem, transgressio autem Christianitatis obscurabit candorem.1 Pseudo-Tertulllan von häretischer Christologie: Quem magicre nebulcs similem venisse docentes I Mendacem facti dementes esse fatentur.s Apponius von Platonisten und Stoikern: De quibus unus ... sagacitate cordis, quasi per caliginem intuens creatorem ... 9 Marcus von Cassino über Benedikts Abwesenheit: Te sibi sublato tenebris mons cc:slitus honet, I Et pallet nebu/is concolor ipse suis.1o Gregor I. von geistiger Umnebelung: sieut ealigo nebulosa congerie obseurat diem, ita confusio perturbatis cogitationibus obnubilat mentem ... in EBrumnam mens verfitur, et quasi quodam nubilo caliginis obscuratur, II Stolz als Benebelung des Auges: Sie quippe in mente superbia, sicut in oculis caligo generatur;12 Morgengrauen für geistliches Erkennen: quae illius mundi sunt ... necdum perfecte cognoseimus, quia quasi in quodam mentis crepusculo haec uelut ante solem uidemus; danach Warferth von Worcester: pa wisan, pe pcsre worulde syndon, ... we hi geseo~. swylce hit sy CBr sunnan uppgange, fo,Pon pe hit nu gyt is in sumre glomunge and ungeare witolnesse ures modes.l3 Adso von Montier vom Unwissen: inter illa qucs jam transierunt, et ea qucs ventura sperantur, profundEB caliginis quasi quidam nebulo interpolante humana perspieacia liberam notitiEB non potest habere facultatem.l4 Altred von Unfähigkeit zur Erkenntnuis: we ne magon myd /JEBS modes eagum nan Ping geseon swylc swilc hyt is, ~e ma pe ~u myht hwilum /JEBre sunnan scyman geseon, ponne pa wolcnan sceota~ betweon hyre and pe.l5 Rurlclus von Llmoges 1 2
3 4
5 6 1
s 9 10
11 12 13 14
15
Senno Mai XCV.3, hrsg. Morin, S. 342,12f. Senno 1.4, Z. 72-75, hrsg. Lambot, CC 41. De civitate Dei, XII.vn.fr-9. (Übersetzt von:) Hieronymus, Epistulae, XCVill.13.1. (Übersetzt von:) Hieronymus, Epistulae, XCVill.21.3. Senno ill.2.27-32, CC 24. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLIX, Migne PG 56, Sp. 918. Cannen adversus Marcionitas, I.v (Dekkers, Clavis, 36), Migne PL 2, Sp. 1114 A. Commentaire sur le Cantique, V .20. Versus deS. Benedicto, Migne PL 80, Sp. 184 C/D (Dekkers, Clavis, 1854). Moralia in lob, IV.xvn.32, zu lob 3.5. Moralia in lob, XXIV.xxm.SO, zu lob 34.16. Dialogi, IV.XLIII.2, hrsg. de Vogüe; Wa:rferth, S. 331,11-15. De miraculis S. Waldeberti, Prolog, Migne PL 137, Sp. 688 B. Soliloquien , hrsg. Endter, S. 67,5-9.
294
von fehlender Einsicht: sine causa enim solis orlum caecus exspectat ... non cernentibus vero iubar ipsius quasi nubibus semper operitur. 1 Hucbald von St. Amand vergleichend und metaphorisch vom Zwiicktreten des Verfassers hinter seinem Werk: supprimeretur locus et persona scriptoris, ne per eam veluti per atram nubem obnubilari viderentur astratanti splendoris.2 Hllarlus von Arles von Erhellung geistlicher Finsternis: sicut caeli faciem ... solauf obscuritate aut serenitate mutaret, ita congregatio illa ... ab ipso [i.e. Honorato] vel nubila vel serenitatem mentium, quasi a peculiari in Christo sole, susciperef.3 Ruotger von rechtem Einsehen: pacis bonum ... Ionge lateque propagatum aspiciunt, ne pro hac re quasi in tenebras amplius, ubi non est presentia lucis, offendant.4 Byrhtferth von Ramsey von Oswalds Wendung zum Mönchstum: non ignoravit quoniam si nubes densissimCB polem pulcherrimum cooperiunt, ut minime possint stei/CB videri, sed astris expulsis non so/um Pleiades, sed etiam vias suas homines cemere non valent, immo et limpidissimi solis egregium Iumen, sicut lste ... dimisit terrena, ut passet acquirere meliora.s Wulfstan Marcus allegorisierend vom Nahen des Antichrist: ponne God nele cy"an on Antecristes timan his mCBgen ... oonne bi" gelic pam swylce sunne sy apystrad. 6 Visio Pauli apokalyptisch: Quando uenerit Christus ... disso/uitur tena prima. Et hec tena adaperiet eum sicut ros aut nebula; et sie manifestabitur et cognoscetur deus. 7 Lehrgedicht Quid suum virlutis vergleichsähnlich: Pro nebula reputans fucos aure popularis I Quis, quid sis, tu te consule, non alium. 8
aS. NEBEL: GABEN Ecclesiastlcus von Weisheit: sicut nebu/a texi omnem terram.9 Visio Baranti Longoretensis von himmlischer Gnadengabe: qui ... aliquid bonum ... egerunt, offerebatur illis quasi ... manna de paradyso ablata, similitudinem nebulae habens, et ... inde refrigerium accipiebanf.IO Bei 'Paulus Diaconus' von Maria: Quid ergo est propitiatrix ... nisi ve/ut nubes quCBdam suavissima, obumbrans nobis a facie solis, ne nimia CBstuatione il/ius exuramur'?ll bl. WIND, STURM:I2 GESCHWINDIGKEIT ( DIVERSE BEZÜGE )13 Plautus vom Schiff: ubi porlu eximus, homines remigio sequi, I neque aues neque uenti citius;1 4 er spielt mit der Mehrdeutigkeit von liquidus 'gewiss' und 'fließend, beI
2 4
5
Epistulae, ll.XXVJ.2, hrsg. Lütjohann, MGH AA VIII, S. 332,28-30. Vita Rictrudis, Prolog, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VI, S. 93,31-94,1. Sermo de vita Honorati, hrsg. Cavallin, Vitae, S. 63, Kap. 19.8-11. Vita Brunonis, Kap. 23, hrsg. Ott, S. 24,2-5. Vita S. Oswaldi, hrsg. Raine, Historians, I, S. 412,19-26. Der Vergleichsakt - 'wie das Licht
8
von Wolken verdunkelt wird, so verdunkelt irdische Befangenheit das geistliche Licht, und deshalb ... '- wird nicht explizit in Worte gefasst. Homilies, hrsg. Bethurum, Sermo ID.45- 48 nach Mt 24.29. Sanktgaller Text, § 21, hrsg. Silverstein, S. 137,6--8. XXX.ll31 f., hrsg. Paravicini, S. 106.
9
Sir24.6.
6 7
Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. V, S. 391,20-392,1. 11 Homilia de sanctis XLV, Migne PL 95, Sp. 1496 C/0. 12 Siehe auch unten ZU BEGINNENDER STIJRM. 13 Vgl. ergänzend Otto, Sprichwörter, s.v. ventus, 5. Siehe auch Kapitel 'Bildreihungen' sowie
10
VOGEL, ADLER, RAD, PFEIL, HUND, TIGER, HIRSCH, ANDERE GESCHWINDIGKEITSBlLDER. 14
Bacchides, 289f.
295
weglich' in der Bekräftigung: tam liquidust quam liqida esse tempestas so/et. 1 Vergll von Flucht: illa Noto citius uolucrique sagitta ... fugit, uentis et fulminis ocior alis; fugit ocior Euro ... ;2 in doppelstöckigem Vergleich wird Geschwindigkeit mit der des Pfeils und diese mit der des Windes verglichen: fugit .. ./ ocior et iacu/o et uentos aequante sagitta.l Horaz von Cura: nec turmas equitum relinquit I ocior cervis et agente nimbos I ocior Euro.4 Ein Panegyricus auf Constantinus vom Eilmarsch: contestim nauibus euolarent effusoque cursu non iam Rhodani curricula sed ipsa quodammodo uentorum flabra praeuerterent.s Ovld von Flucht und schnellem Lauf: fugit ocior aura; rapida velocius aura; ventis volucrique fugacior aura.6 Seneca vom Fliehenden: Fugit insanae similis procellae, I ocior nubes glomerante Coro;1 Ehrgeiz der Feldherren: lsti cum omnia concuterent, concutiebantur turbinum more, qui rapta convolvunt sed ipsi ante volvuntur et ob hoc maiore impetu incurrunt quia nullum illis sui regimen est.S Slllus ltalicus vom SchnellLäufer: erumpit et auras I praeuehitur Theron;9 Gelilcht: gliscit gressu uolucrique citatior Euro; 10 Doppelbild vom Angreifer: uelocius inde I Haemonio Borea pennataque ocior ibat I quae redit in pugnas fugientis harundine Parthi; 11 Libume: uentis fugit ocior;12 ualido supersbat remige uentos.n Claudlan: premit illa marito I mobilior Zephyro totamque uirentibus iram I dispergit.l4 luvenal spöttisch vom Eilfertigen: hic proparat velut urgeat Auster.ls Corlppus: aduersum Nasamons uidens fugit i/icet Austro I ocior et somno uisa non tardior umbra.l6 Epitaph aus Trier vom Kurier: celebratur amatur I nuntius Augusti velox pede cursor ut aura.11 Arnarclus von verderblichem Wohlleben: (Erinis) Diffinditque cito cerebrum vitale volatu I ... I Nec tam pemici quassatur machina Choro.l8
b2. GESCHWINDIGKEIT (VON PFERDEN) So bei Homer,19 Apollonlos von Rhodos. 20 /Iias Latina: Thracis equos rapiunt, quos nec praecederet Eurus I Nec passet volucri cursu superare sagitta.21 Vergll: uix summa uestigia ponat hare1
2 3 4
s 6 1
8 9 10 II
12 13
14
1s 16
11
Mostellaria, 751. IEneis, V .242f. mit 319; VID.223; Xß.84, 333f., 345, 733. IEneis, X.247f. Cannina, ll.xvt.22-24. lncerti panegyricus Constantino augusto dictus, VI (Vß).18.6, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 199. Metamorphoses,l.502; ID.209; XID.807. Phaedra, 736f.; dazu Primmer, ,,Die Vergleiche", S. 215. Epistulae mora/es, 94.67. Punica, XVI.499f. Punica, IV.6. Punica, X.1 0-12. Punica, Xlli.242. Punica, XIV.488. Der raptu Proserpinae, ill.265-267. Satura IV.59. lohannis, Vl.593f. Hrsg. Brambach, Corpus inscriptionum, No. 780 = hrsg. Buecheler, Anthologia Latina, 11, No.
618. Sennones, 1.387-389. 19 /Iias, X.437. 20 Argonautica, IV .221 mit 1368. 21 Hrsg. Plessis, (X) 733-735. 18
296
na: I qualis Hyperboreis Aquilo cum densus ab oris I incubuit, .. ./... tum segetes altae campique natantes I lenibus horrescunt flabris, summaeque sonorem I dant siluae, longique urgent ad litora fluctus; I ille uolat simul arua fuga simul aequora uerrens.l Slllus ltallcus im Anschluss an ein auf den Wagen bezogenes Vogelbild: ocior Euro I incita pulueream campo trahit ungula nubem;l uelocior Euris I et doctus uirgae sonipes;3 vom Renngespann: ceu monte procella I cum subita ex alto ruit.4 Statlus: ceu praepete cursu I confligant densae volucres aut litore in uno I Aeolus insanis statuat certamina ventis;s Rennwagen: volat ocior euro;6 Flucht: fugit silvas pemicior a/ite vento.1 Manlllus: vixque rotis levibus summum contingere campum I vincentem pedibus ventos. s Claudlan: iugales,l quarum .. ./ impetus excessit Zephyros candorque pruinas;9 emissis rapido uelocior Euro I fertur equis.1o Corippus: tacita uelocius aura 1... currit eques. 11 Epigraphisch im Doppelbild: [qui u]olucris ante ire uaga[s], qui flamine Chori I uincere suetus eras, hoc stabulas tumulo;ll Gaetulo equino consita, I cursando flabris compara.J3 (CHRISTLICHE TEXTE: DIVERSE BEZÜGE) Isalas vom Invasor: rotae [Vet.Lat. ergänzt: curruum] eius quasi impetus tempestatis.l4 Prudentius vom Stern zu Bethlehem: Quis tam pinnatus rapidoque simillimus austro I nuntius Aurorae populos ... attigit;ls Gott über die menschliche Natur: quamuis perflabilis illa feratur I more noti, capiam tamen ... 16 Hieronymus von fortgerissenen Frauen: Ab hoc spiritu [i.e. immundo] istae mulieres quasi uento flatuque raptatae, uolatu celeri ferebantur.17 Augustinus von Gottesstrafe an Überheblichen: inanes et leves, inflati et elati, et tanquam inter crelum et terram in ventoso medio pependerunt.ls Sedatus von Nimes vergleichsähnlich von lahmer Mähre: Putabam illum ... celeritate uentos et flumina praecursurum.l9 Symphoslus vom Tiger: lunctaque sum uento, quae sum uel ocior ipso.2o Aldhelm von der Natur: plus pemix aquilis,
1
2
3 4
s 6
7 8 9 10
11 12 13 14 1s
16 17 18
Georgica, lli.195-201. Dazu K1ingner, Virgi/, S. 287; Leen, .,Rhetorical Va1ue", S. 115. Punica, II.173f. Punica, lli.292f. Punica, XVI.384f. Thebais, VI.298-300. Thebais, VI.521. Thebais, IV.312. Astronomica, 5. 78f. Ca""ina maiora et publica, 28.474-4767 (Panegyricus dictus Honorio Augusto VI cos.) Ca""ina maiora et publica, 1.1 OOf. (Panegyricus dictus 0/ybrio et Probino consulibus). /ohannis, IV .19-21. Hrsg. Courtney, Musa /apidaria, 201.3f.; Cll.. 5.4512. Hrsg. Courtney, Musa /apidaria, 200.2f.; Cll.. 6.10082. /s 5.28. Uber Apotheosis, 611--613. Contra Symmachum, II.188f. /n Zachariam prophetam, CC 76A, I.v.179f.
Se""o CLXXXIV.J.1, Migne PL 38, Sp. 995.
19 Epistulae ad Ruricium scriptae, VIII, CSEL 21, S. 450. 20 !Enigma XXXVIII.2, hrsg. Glorie, Variae collectiones aenigmatum, S. 659. Tiger seinerseits
Bild fi1r Geschwindigkeit (siehe TIGER).
297
Zephiri ve/ocior alis ... ;1 Riddle 40 verbal aufgeschwellt nis zefferus, se swifta wind, I /JtBt swa fromlice mtBg feran csghwtBr.2 Theodulf von Orteans neckend: fugietve simillimus Austro;3 mit Anklang an Vergil: /pse Noto levior, volucri velocior Euro, I Mox vestros volui pronus adire pedes. 4 An Vergil angelehnt vielleicht auch Waltharius: Qui dans frena volat rapidoque simillimus Euro I Transcurrit spatium campi.5 Ennoldus Nlgellus vom Heeresaufgebot: Aeolico monitu rapidi ceu munnure venti I Per rus, per silvas, per freta cuncta volant. 6 Altdeutsches Traugemundslied: waz ist sneller denne daz rech? .. . der wint ist sneller den daz rech.? Sedullus Scottus: Fur fugit in tenebris ocior ille notis.S Froumund von Tegernsee: Otior hostis erat vo/itans omni quoque vento.9 Avitus von Vlenne im Vorwurf der Änglistlichkeit bei Unruhen: Vos autem rumore comperto ad saepta urbis tamquam ventorum famuli convolastis.l o Baiderich von Bourguell vom Schiff: Aceeierate fugam quin uentos anticipate. 11 Egbert von Lüttlch: Nuntius iste uolat tot flatibus otior Euri; I Quam ce/er in pedibus, non tantum flumina possunt.l2 Visio Anse/li scholastici vom Teufel: volo ve/ox aera; I Sum velocior Euro I Et lustro monasteria. 13 Hlldebert von Lavardln vom Zauberochsen: mugit, et velut aura fugit. I Unde mora parva cito proxima transvolat arva.l 4
b3. ZERSTÖRERISCHE GEWALT 15 So Apollonios von Rhodos.l6 Vergll im Doppelbild vom kämpfenden IEneas: torrentis aquae ue/ turbinis atri I more furens;11 vom Speer, Geschwindigkeit mit Zerstörensehern verknüpfend: uo/at atri turbinis instar I exitium dirum hasta ferens.l8 Seneca vom Jähzornigen: qui uelut tempestate correptus non it sed agitur et furenti malo seruit.l9 Slllus ltallcus in Bildreihung vom Ausfall aus belagerter Stadt: effusaeque ruunt inopino flumine tunnae, 1.. .1 ut rupto ten-as inuadunt carcere uenti;2o schwere See: unda ... puppimque sub atris I aequoris aggeribus tenuit, ceu turbine mersam.21 JEtna vom Vulkanausbruch: ardentisque simul flammas ac fulmina rumpunt, I haud aliter 1
!Enigma 100.35.
2
z. 66.
J 4
Ad Carolem regem, 167, hrsg. DUmmler, MGH Poetae I, S. 487. Carmen XXXV.13f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 527.
s
Hrsg. Strecker, MGH Poetae VI.1, Z. 585f.
6
ln honorem Hludowici carmen, 334f., hrsg. Faral (1.299f.: hrsg. Dümmler, MGH Poetae II, S.
1
8 9 10
11
12 13 14
15
16 11
18 19
20
21
14). Hrsg. Müllenhoff-Scherer, Denkm/Jier, XL VIII, Str. 5-6. Carmen 41.58, hrsg. Meyers. No. :XXXVI.lO, hrsg. Strecker, MGH Epist. selectae 3, S. 95. Epistulae, LXXXXVI, hrsg. Peiper, MGH AA VI.u, S. 103,4. Carmina, hrsg. Hilbert, 8.351. Fecunda ratis, 763f. Hrsg. du Menl, Poesies populaires, S. 217. Historiade Mahumete, V, Migne PL 171, Sp. 1354 A. Siehe auch ZU SEE & STIJRM; WIDERS'ffiEITENDEGEWALTEN. Argonautica, 1.1201-1205. IEneis, X.603f. Dazu Gis1ason, Naturgleichnisse, S. 57; Homsby, Patterns of Action, S. 39. IEneis, XII.923f. De ira, Dialogi, V.m.3.3. Punica, Xll.185-188. Punica, XVll.269f.
298
quam, eum prono iaeuere sub austro I aut aquilone fremunt siluae, dant bracchia nodo I implieita ae serpunt iunetis ineendia ramis.' Statlus in Bildreihe vom Fällen eines Waldes: non sie eversa feruntur I lsmara [i.e. die ismarischen Wälder], eum fraeto Boreas eaput extulit antro ... 2 Phocas von Verwüstung Cremonas in Reihung: Non flatus, non tela Iouis, non spumeus amnis, I Non imbres rapidi, quantum manus impia uastaf.3 Ammlanus Marcelllnus von räuberischen Horden: omnes instar turbinis degressi montibus impeditis et arduis loea petiuere mari eonfinia;4 hominum genus . . . ut turbo montibus exeelsis ex abdito sinu coortum apposita quaeque conuellit eorrumpit.s ( CHRISTLICHE TEXTE
)6 lob vom Untergang des Reichen: adprehendit eum quasi
aqua inopia ... 1 tollet eum ventus urens et auferet I et velut turbo rapiet eum de loco suo. 7 Llber Proverblorum: eum inruerit repentina calamitas et interitus quasi tempestas ingruerit 1 quando venerit super vos tribulatio et angustia. 8 Llber Saplentlae von Gottesstrafe: tamquam turbedo venti dividet illos.9 Isalas vom Untergang der Volksmenge: rapietur sieut pulvis montium a faeie venti I et sieut turbo coram tempestate;to Gefahren: sieut turbines ab afrieo veniunt [Vet.Lat.: visio deserti sieut tempestas de deserto transeat]'' (dazu Hleronymus: Sieut ... ab Africo uento uehemens tempestas uenire consueuit, ita mihi de solitudine uastitas uenit);t2 spiritus enim robustorum quasi turbo inpellens parietem [Vet.Lat.: spiritus hominum iniquitatem sustinentium quasi homines pusilli animt];tJ (dazu Hieronymus: Quomodo enim si uentus impingatur parieti atque pertranseat, sie turbo blasphemantium ludaeorum illi noeere non potuit); t4 Gottes Held: fortis Domini sieut impetus grandinis turbo eonfringens [Vet.Lat. von Gottes Zorn: furor (ira) domini sieut grando quae fertur in pronum (deseendens) non habens umbraeulum];ts dazu Hleronymus: furor Domini ... grandini praeeipiti, quae non in teeta, sed in eapita mortalium ruit ... eomparatur.t6 Hleremlas: disseminabo eos quasi stipulam quae vento raptatur in deserto; 11 sieut ventus urens dispergam eos coram inimico.t8 Hlezechlel: aseendans autem quasi tempestas venies 1 ... 1 tu et 1
2 3 4
s
Z. 362-365, hrsg. Goodyear in Appendix Vergiliana, hrsg. Clausen, S. 61. Thebais, Vl.l 07-110. Vita Virgilii. Res gestae, 14.2.2. Res gestae, 31.3.8.
Siehe auch zu STAUB im Kapitel 'Vergänglichkeit'. lob 27.21. 8 Prv 1.27. 9 Sap 5.24. to ls 17.12f. 11 ls 21.1. 12 Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 203. 13 ls 25.4. Luther: "Wenn die Tyrannen wüten I wie ein vngewitter wider eine wand. Du demütigest der Frembden vngestüm I wie die Hitze in einem dürren ort." Einheitsübers.: "der Sturm der Gewaltigen ist wie ein Regenguss im Winter, I wie die Hitze im trockenen Land." 14 Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 326. IS /s 28.2. 16 Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 355. 11 /erl3.24. 18 /erl8.17.
6
7
299
omnia agmina tua.l Abacuc von Verfolgern: maledixisti ... venientibus ut turbo ad dis pergendum me.2 Vita Vedastis ep. Atrebatensis über Attila: omnia quasi tempestas inmanissima ferro vastavit et igne.3 Poeta Saxo vom Kriegszug: Transcensis ... Alpibus instar I Turbinis Ausonire duplex exercitus arva I lrruerat, /ate regnum vastans opulentum.4 Augustinus von falschen Zeugen: exspectabat eum, qui eam salvam faceret a ... tempestate falsarum testium, tanquam ventorum malorum.s Visio Pauli von Höllenstrafe: lampades igneae percutiebant faeiern eius sicut procella.6 Beda vom Höllensturm: erat animabus hominum plenum, quae uicissim huc inde uidebantur quasi tempestatis impetu iactari; 7 ae. Übersetzung: Wes ... manna saula fu/1, pa wrixendlice on tua heaffe gesegene wtBran, swa swa mid unmtBtnesse mice/es stormes, worpene beon. 8 Sulplclus Severus vom durch Wunder abgewendeten Baum: uelut turbinis modo retro actarn putares.9 Theodulf von Or1eans über die Gewalt der /ra: Ut maris atra movent ventorum praelia fluctus, I Nec tranquilla eius esse elementa sinunt; I Aut nemus ut placidum Zephyro turbatur et Euro, I Atque arbusta sonant, robora pulsa ruunt: I Haud secus lra movet humanas perfida mentes ... 10 Bei Paulus Dlaconus im Epitaph blütenzerstörender Sturm fiir unzeitigen Tod: rapuit subito te funus acerbum, I Ceu raptat Boreas vere ligustra novo; II Michaelswunder: appetiit illum sagitta toxica. QutB veluti venti flamine retorta, eum a quo jacta est ... percussif;12 entsprechend .Eifrlc: ac seo gerettrede fla wende ongean swi/ce mid windes blrede aprawen, and pone ~e hi sceat prerrihte ofsloh. 13 Sedullus Scottus vom Tod: Mors fera, terrigenas depascis, quomodo flores I 1/ico nubiferis dissipat Auster aquis.1 4 Odo von Cluny von Stolzen: Hic dolet, impietas quod agit generaliter omnes I Vt folium uentus raptetque superbis cunctos.l s Balderich von Bourguell vom Fällen zum Schiffbau: Qualiter in siluis seuis aquilonibus arbos, I Qua uis impegit turbinis, acta ruit, I Taliter .. .!... uacant operi. I Mox faber ex toto lignarius orbe uocatur ... 16 b4. KAMPF Slllus ltallcus: dabat letali uulnera dextra. I sie ubi nigrantem torquens stridentibus Austris I portat turbo globum piceaque e nube ruinam I pendentem terris pariter pontoque minatur, I omnis et agricola et nemoroso uertice pastor I et pe/ago trepidat subductis nauita veJis.11 Claudlan von Aufstachelung I
2 3 4
s 6 7 8
9
10 11 12 13 14
1s 16
11
Ez 38.9. Hab 3.14.
Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. lß, S. 421,32f. Annales de gestis Caroli magni, 1.120-122, hrsg. Winterfe1d, MGH Poetae IV, S.1 0. Sermo CCCXLiß.1, Migne PL 38, Sp. 1505. SanktgallerText, hrsg. Silverstein, S. 142, 21f. Historia ecc/esiastica, V.xn, hrsg. Colgrave-Mynors, S. 490,2-4. Hrsg. Miller, S. 424,26-28. Vita S. Martini, 13.8, hrsg. Fontaine. Fragmentum de vitiis capitalibus, 71-75, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 446f. Hrsg. Neff, xxvm.t r. Homilia de sanctis LVI, Migne PL 95, Sp. 1522 D. Catholic Homilies I, XXXIV .1 7 f. Carmen 37.3f., hrsg. Meyers. Occupatio, IV.562f. Carmina, hrsg. Hilbert, 134.331-335. Punica, Vl.320-325.
300
zum Krieg: uentis ueluti si frena resoluat I Aeolus, abrupto gentes sie obiee fudit I laxauitque uiam bellis.l Ammlanus Marcelllnus vom Überfall: comperit Firmum ... id moliri, ut nihil hosüle opperientem exercitum in modum tempestatis subitae eonturbaret.2 Danlhel: quasi tempestas veniet contra illum rex aquilonis.3 Ermoldus Nlgellus vom Eifer der Belagerung: Aeolico monitu rapidi eeu murmure venti I Per rus, per silvas, per freta euneta volant, I Diripiuntque lares, segetes, silvaeque tremeseunt, I Uneis vix pedibus ales apriea tenet, I Nauta miser subito, velo remoque relieto, I Per mare fluetivagum lintea laxa trahit - I Non aliter iussu Franeorum exercitus omnis I Urbis in exitium itque reditque fremens ... 4
bS. WECHSELHAFTE WINDES
Cicero vom Meinungsumschwung: ut tempestates saepe eerto aliquo eaeli signo commoventur, saepe improviso nulla ex certa ratione obseura aliqua ex eausa coneitantur, sie in hae eomitiorum tempestate populari saepe intellegas quo signo commota sit, saepe ita obseura eausa est ut casu [v.l. bei Qulntlllan: ita obseura est, ut sine eausa] exeitata esse videatur,6 est natursie in animis tenerum quiddam atque molle, quod aegritudine quasi tempestate quatiatur, 7 faeiunt multa ... sine iudieio, ... repentino quodam quasi vento impetu animi ineitati.s Ovld ähnlich: ae veluti ventis agitantibus aera non est I aequalis rabies eontinuusque furor, I sed modo subsidunt intermissique sileseunt, 1.. .1 sie abeunt redeuntque mei variantqua timores;9 mobilis Aesonide vemaque ineertior aura; von JEneas in gegensätzlichen Bildern: tu quoque eum ventis utinam mutabilis esses!l et, nisi duritia robora vineis, eris; und: similis vento ne tuus erret amor.1o Seneca von verrauchendem Zorn: uiolentisque prineipiis utitur, non aliter quam qui a terra uenti surgunt et fluminibus paludibusque coneepti sine pertinaeia uehementes sunt," plötzlicher Anfall: Uni tarnen morbo quasi adsignatus sum .. . apte diei suspirium potest. Brevis autem valde et proeellae similis est impetus;12 popularis ira ... inopinantis seeurosque disieeit proee/lae more quae in ipsa sereni fidueia solet emergere, aut fulminis subiti ad euius ictum etiam vieina tremuerunt, 13 Schwindelgefilhl: vertiginem capitis, tecta ipsa mobilia velut aliquo turbine circumagente totam domum; 14 unbeständiges Leben: Nihil non lubrieum et fa/lax et omni tempestate mobilius;ls zweideutige Wirksamkeit des Marius (bzw. Caesar): quod ... dieturn est ... in ineerto esse utrum illum magis nasei an non nasei ... fuerit [v.l. profuerit], diei etiam de uentis 1 2 3
4
S 6
Carmina maiora et publica, 5.22-24 (/n Rufinum Il). Vgl. Fränkel, Gleichnisse, Res gestae, 29.5.19. On 11.40. /n honorem Hludowici, 1.299-306, hrsg. Dümm1er, MGH Poetae ll, S. 14.
n A 3-6.
Siehe auch WECHSELHAFTES WEITER; RUHELOSES MEER. Pro L. Murena, 17/36, hrsg. C1ark, S. 264. Zitiert bei Qulntlllan, lnstitutio oratoria,
vm.m.so. Tusculanae disputationes, lli.12. s Oe officiis, I.[XV].49. 9 Tristia, 0.149-153. 10 Heroides, VI.l09; Vll.51 f.; XIX.95f. II De ira, Dia/ogi, ill.1.17.4. 12 Epistulae mora/es, 54.1. 13 Epistulae mora/es, 74.4. 14 Epistulae mora/es, 83.21. 15 Epistulae mora/es, 99.9. 7
301
pofest,' Fortuna: munus eius omne aura fluere mobilius.2 Calpumius Slculus: Mobiliar ventis o feminaP Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruftnus, in mehreren Bildern von religiösem Aufruhr: ne ... nos rei efficiamur ... ue/ut qui tranquillitatem turbauerimus sedftione uentorum et lumini tenebras ac melli iniecerimus absinthium;4 Wankelmut: memet ipsum hinc atque hinc aequa lance perpendens et nunc in illum nunc in istam partem uelut uentis inpellentibus uergens . .. ;5 extremae /euitatis sit semper ut de malis ad bona, ita etiam de bonis ad mala transfern et uelut aura facili huc atque illuc permutari. 6 Paschalls Theophllus: quos cassa uitae huius cura sollicitat et instar frementium gurgitum perturbationum profunda circumsonant, ... ad sapientiae prouocemus lucraJ Theoderich bei Cassiodor vom nächtlichen Dieb: trepidus ad insidias quemadmodumn pofest capi, qui more venti nullo situ cemitur contineri;s reizbare Streitende: arte p/acandi sunt qui mores afferunt sirnillimos ventis, quorum nisi prius animi temperentur, in contemptum maximum ... prosiliunf.9 Athalarich bei Casslodor vom Ersatz eines Beamten im Doppelbild: nubila ipsa ventorum spiratione terguntur et aquilo faciem caeli tranquillam reddit, quam australis aura turbavit. sie nos decessorem tuum summovimus ... ut tu saluberrimus advenires.to Boethius von Unstetheit: Leuis atque inconstans studia permutat: nihil auibus differt, Notker: Lieht-mOotiger . unde unstäter in sinero begunste . der ist also f6gel; Altred ergänzend: prem ungestre~egan ... pu meaht secgan ~EBt he bid winde gelicra o~de unstillum fuge/um ponne gemetfrestum monnum; '' vom Glück: (prosperam fortunam) uideas uentosam fluentem suique semper ignaram: seo orsorhnes gred scyrmEBium swce~er windes pyf [Hs.: ~yf].t2 Beda von Götzenanbetern des dritten Weltzeitalters: quarum error instabilis et uanis simulacrorum doctrinis tamquam uentis omnibus mobilis maris nomine bene significatur.t3 Wllllram (Leidener Version): Ir persecutores minero ~cclesi~ ... ir besuochet sie mit samo thradon terroribus, also ther northwind waiet, ande mit samo smethelichon blandimentis, also /isno suthenewind waief.t4 ( CHRISTLICHE TEXTE )
t
2 3
Naturales quaestiones, V.18.4. Naturales quaestiones, ill, Praef. 7. Ecloga m.1 0, hrsg. Korzeniewski, Hirtengedichte aus neronischer Zeit, S. 28 (mit Simi1ien-
verweisen). Oratio VI: Ad ciues Naziazenos, 6.1. 5 Oratio 1: Apologeticus, 112.1, CSEL 46, S. 79. 6 Oratio Vll: De reconciliatione, 19.1. 1 (Übersetzt von:) Hieronymus, Epistulae, XCVIII.2.1. 8 Variae, Vll.VII.3. 9 Variae, Vll.xxm. 10 Variae, Vlli.XX.1. Siehe auch ARZT. tt Consolatio, IV, prosa 3.20; ae. hrsg. Sedgefield, S. 115,2-5. 12 Consolatio, ll, prosa 8.4; ae. hrsg. Sedgefield, S. 47,25f.: Notker ersetzt durch Exegese. 13 /n principium Genesis, 1.11.3.1127-1129, CC 118 A. 14 Hrsg. Sanders, 72,3-8, zu Ct 4.16. 4
302
b6. VERGÄNGLICHKEIT,• UNGREIFBARKEIT Apollonlos von Rhodos fiir körperloses Dahinschwinden.2 Catull bezieht Wind und Wolke aufs Vergessen: Haec mandata prius constanti mente tenentem I Thesea ceu pulsae ventorum flamine nubes I Aerium nivei montis liquere cacumen.3 Bei Vergll Wind neben anderen Bildern vom Schwinden einer Traumerscheinung: effugit imago, I par leuibus uentis.4 Seneca bezogen auf den Tod: ut nubes, grauidas quas modo uidimus, I arctoi Boreae dissipat impetus: I sie hic, quo regimur, spiritus effluet. 5 lob von Gottes Entzug menschlichen Glücks: abstulisti quasi ventus desiderium meum et velut nubes transiit salus mea.6 Llber Proverblorum: quasi tempestas transiens non erit impius 1 iustus autem quasi fundamenturn sempitemum. 1 lsaias: qui sunt isti qui ut nubes volant et quasi columbae ad fenestras suas; 8 dazu Gregor I.: Justi namque volare ut nubes dicti sunt, quia a terrenis contagiis sublevantur. et quasi columbCB ad fenestras suas sunt, quia per sensus corporis exteriora qua3que intentione non respiciunt rapacitatis.9 Arnbroslus vom Heiligen Geist: Spiritus autem sanctus aetemus est ... non potest ... dicere quod cottidie creatur sicut flabra ventorum.•o Hieronymus vom Tod: cum anima fuerit a corpore separata, uento similes auolamus.•• Domlnlcus von Evesham zitiert dies bezogen auf den Heiligen: ... lta et iste sanctus ... ut ... intentio eius semper esset in celis.l2 Das Carmen auf die Würzburger Schule: Velox ut ventus fuget omnis nempe iuventus.l3 Prudentlus von falscher Vorstellung (dogmatis umbra): cadit uentoque liquescit I adsimilis.l4 Theodulf von Orleans: levibus verbis paribusqua volantibus auris.ls Marbod von Rennes: Vitae praesentis si comparo gaudia uentis, I Cum neutrum duret, nemo reprehendere curef;l6 Forma puellarum .. ./ Et iuuenum uultus .. ./.. ./ Horae momento pereunt ae-
( CHRISTLICHE TEXTE)
Siehe auch Kapitel 'Vergänglichkeit'(mit Verweisen). Der Bildbezug setzt sich in späterer Zeit fort; so im späteren 12. Jh. über jugendliche Reize: Hore momento pereunt, equalia vento (No. 1.9, hrsg. Werner, Beitrage zur Kunde der lateinischen Literatur des Mittelalters). 2 Argonautica, IV.877f. 3 Carmen LXIV.238-240. 4 IEneis, II.793f. und Vl.701f.; dazu Homsby, Patterns of Action, S. 46; einige griechische Belege filr das Traumbild bietet Müller, Oe similitudinibus, S. 28f.: ,.Imaginem somnii ... ut rem fugacem et caducam illustremus, in Romanorum carminibus nusquam inveni, quater apud Graecos." Das weitgehend in assyrischer Fassung des 7. Jh. v. Chr. -also in etwa zeitgleich mit Homer- vorliegende Gilgamesch-Epos (übers. Schott, Xll.84) verwendet Wind als Vergleichsbild filr das Auffahren eines Geistes. s Troades, 394-396. 1
6
lob30.15.
Prv 10.25. 8 ls 60.8. Pseudo-Tertulllan, Adversus Marcionem, zitiert abweichend: uolant qui sunt milui, ut nubes, uolant et uelut pulli columbarum ad me (ll.24.1l, CC l, S. 544 ). 9 Moralia in lob, XXI.(XXXI).II.4. 10 De spiritu sancto, II.6.51, CSEL 79, S. 106. 11 Epistulae, CXL.14.2. 12 Kap. 15.8-12, hrsg. Lapidge, S. 92, nach /s 60.8. 13 No. XLlli.244, hrsg. Strecker, MGH Epist. selectae 3, S. 133. 14 Liber Apotheosis, 954f. 15 Carmen XXVlli.307, hrsg. DUmmler, MGH Poetae I, S. 501. 16 Hrsg. Hagen, Carmina medii aevi, No. VC.1 f. = Migne PL 171, Sp. 1667 B/C.
7
303
qualia uento;t populi favor? at nihil est velocius aura.2 Schlussteil der ae. E/ene von irdischer Vergänglichkeit: Iandes frEBtwe I gewitap under wolcnum winde geliccost, I ponne he for h83le"um hlud astiged, I W83"e" be wolcnum, wedende f83re" I ond eft semninga swige gewy"'e", I in nedcleofan nearwe geheadrod, I pream torprycced. I Swa peos world ea/1 gewited ... 3
b7. WIRKUNGSLOSIGKEIT, IRREALITÄT 'windig' (aVEJlWAto~) ist seit Homer Attribut leerer Worte. Seneca vom Argumentieren gegen Irrglauben: Soluere ista quid aliud est quam manum exercere et in uentum iactare bracchia?4 lob: numquid sapiens sapiens respondebit quasi in ventum loquens.s Llber Proverbiorum von zänkischer Frau: qui retinet eam quasi qui ventum teneat ...6 Eccleslastlcus von eitlen Träumen: quasi qui adprehendit umbram et persequitur ventum 1 sie et qui adtendit ad visa mendacia.7 Paulus: sie pugno non quasi aerem verberans.s Hleronymus von den Unfrommen: telas araneae texunt, quibus muscas et culices et parua capiunt animantia. Ad quas cum forte quid uenerit, quasi per aerem uacuum transuolat.9 Vita S. Agnetis von Versuchungsrede: 1//a manet, conlata fluunt ut ventus inanis.to Paullnus von Nola: horum ... qui nos odisse ... dicuntur, uix ad nos tenuis fama perlabitur et ab auribus nostris ... ut aura frigida ... excluditur.tt lsldor von Sevilla von vorübergehender Anfechtung: Perfecti, qui alta radice fundati sunt, etsi flamine Iaudis ac vituperationis utcumque quasi ventorum interdum curventur impulsu . . . protinus firmitate radicis ad se redeunf.t2 Bonifatlus von in Weltdinge verstrickten Mönchen: ceu flatum tenuem sive pulverem captantia.D Odo von Cluny vom Sünder: 1//e crucem spectet, cuius habet aereus instar! t4 JEifrtc: Eower word syndon winde gelice. I ac hi ne magon afyllan min fmstrtBde gepanc. I pe is gegrundstapelod.ts Egbert von Lüttlch: deum, non quemquam hominem formido minantem, I Quorum uerba, minas pluuiis et comparo uentis.t6
d. LUFTBLASE:I 7 NATURKUNDLICH Ovtd für Entstehung eines Hügels [vis fera ventorum]: extentam tumefecit humum, ceu spiritus oris I tendere vesicam 1
2 3 4
s 6 7
s 9 10
Hrsg. Hagen, Carmina medii aevi, No. IVC.6-9 = Migne PL 171, Sp. 1667 D. Uber decem capitulorum, ll, Migne PL 171, Sp. 1696 B. Z. 127~1277, hrsg. Krapp, ASPR li. Naturales quaestiones, VII.14.1. lob 15.2. Prv 27 .16. Siehe auch unter öL. Sir34.2. I Cor9.26. Commentarii in Esaiam, CC 73A, S. 680, zu ls 59.5. Z. 112, hrsg. Strecker, MGH Poetae VI.I, S. 112.
II
Epistula V.13. Sententiarum libri, II.xxx.11, Migne PL 83, Sp. 633 A. 13 Bonifatius-Briefe, hrsg. Tang1, No. 9, S. 5,15-17. 14 Occupatio, VII.354. 1s Uves of Saints, VIII.19-21. Skeats Wiedergabe verwechselt afylan 'defile' mit afyllan 'flU-
12
16
17
ten' und verdeckt damit das Vergleichsbild eines Windes, der den fest verwurzelten Baum nicht zu stürzen vermag. Fecunda ratis, II.591f. Über Blasebalg siehe zu SCHMIEDEN. Siehe auch SACK, BEUTEL.
304
soletaut derepta bicomi I terga capro.l Krankheit bei Sulplclus Severus: cemeres omnibus uenis inflatam cutem et ad utris instar tensa uitalia. 2 Venantlus Fortunatus: Ydropis morbo tensus erat visceribus, ut in utris similitudinem quasi totus venter esset.l Adso von Montler: morbo concusso intolerabili, in modum utris pars lateris tabefacta distenditur. 4
Horaz fiir Schwätzer: me quodque pusilli I finxerunt animi, raro et perpauca loquentis. I at tu conclusas hircinis follibus auras I usque la.borantis, dum ferrum molliat ignis, I ut mavis, imitare.s Psalter vom Elenden: factus sum sicut uter in pruina;6 Paris Psalter: lc eom nu geworden warum anlicast, I swa pu on hrime setest hlance cylle; Notker: camis desideria an mir irfroren sint · also in rifen uter gefri0sef.1 Amobius von Slcca von Heidengöttem: quoniam cibis mortalibus abstinent .. . uiduatos interioribus cuncüs tamquam utres sufflatos ... inanitate pendere?s Ambroslus vom Gewissenlosen: sicut enim glaciem non sentit uter, quia pellis est mortui, ita mortuus peccato propheta frigus peccati sentire non paterat .. . factus est sicut uter in gelicidio, operaüonem peccati non sentiens.9 Meist von Aufgeblasenheit; so Pseudo-Baslllus: Ambulans semper tumens ut uter vacuus et inanis ... circumfertur in omnes actus suos.10 Hleronymus: Segestanus caua uerba et in uesicarum modum tumentia buccis trutinatur inflatis?ll Aldhelm: propriis meritorum emolumentis ut inflata vesica intumuerif.12 tEifrlc: lEices mannes miht pe on modignysse fEB"' is soolice pam gelic swilce man siwige ane bytte and blawe hi fulle windes and wyrce si6~an an pyrt, ponne heo topunden bi~ on hire greatnysse, ponne togeed seo mihf.13 Froumund von Tegernsee: Stultior es cunctis folliculis vacuis.l4 Amarclus: Eheu, cur, homo, te sustollis inaniter atque I Ut vesica tumens cito quft displosa fatiscir! 1s
cl. LUFTBLASE: SPOTT
dl. WECHSELHAFTES WETTER: PSYCHISCH So bei Homer.l6 Cicero poetisch übertragend: ta/es sunt hominum mentes, quali pater ipse 1/uppiter auctife1 2
3 4
5 6
1
Metamorphoses, XV.303-305. Dialogus, ll.2.4f., hrsg. Halm, S. 182. Vita Gennani ep. Parisiaci, LIV, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. Vll, S.405,10f. Ubellus de translatione S. Basoli, Kap.Xlli, Migne PL 137, Sp. 667 A. Senno I.Jv.17-21. Ps 118.83. Augustlnus, Enarrationes in Psalmos, CXVill.xx.3.5-7: per pruinam uero caeleste beneficium ... quo camis concupiscentiae uelut frigore cohibente torpescunt. Der Textus Carcassonnensis (9. Jh.) des Psalterium iuxta Hebraeos liest bereits in fumario statt in pruina. Luther: "ich bin wie ein Haut im rauch..; Buber-Rosenzweig: ,,Denn wie ein
Schlauch im Qualm bin ich worden... Jerusalemer Bibel: "Ich ward wie ein Schlauch, der im Rauch verdorrt..; Einheitsübersetzung: ,.Ich bin wie ein Schlauch voller Risse.. [!] s Adversus nationes, ill.14, CSEL 4 (Dekkers, Clavis, 93). 9 Expositio Psalmi CXVIII, XI.14.2f. 10 Admonitio ad filium spiritualem: hrsg. Lehmann, S. 48,8-10. 11 Epistulae, XL.2.1. 12 De virginitate, 239,18. 13 Lives of Saints, XXXIV.315-319 (der vermutlich zugrundeliegenden lateinischen Quelle wurde hier nicht nachgegangen). 14 No. :XXXV.9, hrsg. Strecker, MGH Epist. selectae 3, S. 93. 15 Sennones, ill.341 f. 16 Odyssee, XVill.136f. Siehe auch WECHSELHAfTE WINDE; WECHSELHAFreS MEER.
305
ras lustravif lumine terras.l Seneca nach einem Unbekannten über Barbaren: ,jnmansueta ingenia" sunt, ut ait poeta, "suoque simillima cae/o;"2 von prekärem Wohlbefinden: sie illum adficiunt diuitiae et exhilarant ... ut dies bonus et in broma ac frigore apricus locus.J Gelllus referiert Sextus Caeclllus: Non enim profecto ignoras legum oportunitates ... uno statu consistere, quin, ut facies caeli et maris, ita rerom atque fortunae tempestatibus varientur. 4 Odo von Cluny: Nec mare nec caelum nec humus manet usque serenum; I Vertitur in bromam uel fluctus inque proinam; I Sie nutant homines, quorum temptatio uita est. 5 d2. MILDE WITTERUNG: PSYCHISCH Apollonios von Rhodos in erotischem Kontext.6 Fronto redensartlieh vom Kontrast von Freude und Mühsal: in senatu Iabor eo gravior perceptus, quod cum gaudio semul altius penetraverat, ita ut cum so/e ventus.7 Avttus von Vlenne vom König: cum /aetitiam vestram quasi serenitatem caeli expectet universitas, reddite vos gaudiis populorum.S Hymnodia Hibemo-Celtica von S. Monenna: Zona praecincta I castitatis candida I Fulget in au/a I tamquam aura limpida.9 Gregor von Elvlra ein Bild aus Cantieuro auf Jesus beziehend: quod in meridianaparte quamquam sit temperatus aer, tarnen plus illic aestus quam frigus incumbit; sie et in came Christi ... plus calor spiritalis quam camalis fragilitas operatur.l o
dJ. MILDE WITTERUNG IM FEUER Dan/hel vom gekühlten Feuerofen: fecit medium fomacis quasi ventum roris flantem; II der ae. Daniel: Nres him se sweg to sorge ~n ma /Je sunnan scima; 12 wres prer inne ealles gelicost I efne ponne on sumera sunne seine~. I and deawdriasiJ on drege weorde~. I winde geondsawen; 14 /Ja wres on pam ofne .. .I windig and wynsum, wedere gelicost I ponne hit on sumeres tid sended weo"'e~ I dropena drearung [Azarias: dreorung] on dEBges hwile, I wearrnlic wolcna scur. Swylc bi~ wedera cyst, I swylc wces on pam fyre ... 1s Sulpicius Severus entsprechend: fugit incendium: et qui putabatur arsuros, uelut frigido rore perfusus se ipse miratus est.l6 Eusebius Gallicanus von reinigenden Leiden der Frommen: iusti uelut per amoenos gurgites incendiis naturam suam mutantibus transmeabunt, intacta ignibus corpora ipsis honoran-
Überliefert bei Augustinus, De cMtate Dei, V.vm.26f. Oe ira, Dialogi, IV.n.15.5. J Oe vita beata, Dialogi, Vß.22.3. 4 Noctes Atticae, XX.1.22. s Occupatio, Vß.14-16. 6 Argonautica, ill.1019-1021. 7 Ad Antoninum imp., 1.5.1, hrsg. van den Hout, S. 92. s Epistu/ae, v, hrsg. Peiper, MGH AA Vl.II, S. 33,10f. 9 No. 25.23, Migne PL Suppt. IV, Sp. 2088. 10 /n Canticum canticorom, CC 69, S. 181, zu Ct 1.6. II Dn 3.50. 12 Z. 263, hrsg. Krapp, ASPR I. 13 Emendationsbedürftig. ASPR: deaw dryge. 14 Z. 274-277, hrsg. Krapp, ASPR I. IS Daniel, 345-350, hrsg. Krapp, ASPR 1- Azarias 61--64, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR m. 16 Dialogus, 1.18.4f., hrsg. Halm, S. 165. 1
2
306
da poenis.l Avltus von Vienne von der Wolkensäule über den Israeliten: Aestibus ignorat genuinum turba calorem, I Vesperis ut eredas leni respergare flatu I Blanda vel umentes diffundere frigora ventos.z Smaragdus von St. Mlhlel vom Glaubenswunder: tenens eum pater suus, jaetavit in fumum ardentem, et statim faetus est fumus velut ros.3 Alphanus von Salemo von S. Agnes: Flamma .. ./ Friget a:Jstivas imitata rores, I Virginis corpus .. ./ Jussa eremare. 4 Ähnlich Vita S. Erasmi: Tune ignita quidem tunica fit frigida eeu nix.s ~lfrlc von den Frommen beim Weltenbrand: hi farad purh P83t fyr to eriste buton 83/cere dare. swilee hi on sunnan leoman faron.6
el. REGEN, HAGEL:7 VIELZAHL AN GESCHOSSEN8 Apollonlos von Rhodos von Federpfeilen der Stymphalischen Vögel, erweitert um das Bild des schützenden Daches.9 Ennlus: Vndique eonueniunt uelut imber tela tribuno.IO Vergll vom Schutzsuchen vor einem Ansturm: furit Aeneas teetusque tenet se. I ae uelut effusa si quando grandine nimbi I praecipitant, omnis eampis diffugit arator I omnis et agrieola, et tuta latet arce uiator I aut amnis ripis aut alti fomiee saxi, I dum pluit in terris, ut possint sole redueto I exercere diem: sie obrutus undique telis I Aeneas nubem belli .. .I sustinet;" stemitur omne so/um telis ... quantus .. .I uerberat imber humum, quam multa grandine nimbi I in uada praeeipitant ... ;12 quam multa grandine nimbi I eulminibus erepitant, sie densibus ietibus heros I ereber utraque manu pulsat ... 13 Ovld öfter von Steinen: saxaque brumali grandine plura subis;14 saxaque devotum grandine plura petant,ls Saxa novos fruetus grandine plura petunf;16 Saxaque devotum grandine plura petanf;17 andere Geschosse: te/a volant hibema grandine plura ... 18 Seneca von der Fortuna: eius tela, quibus genus humanum debellatur, grandinis more dissultant, quae ineussa teetis sine ul/o habitatoris incommodo erepitat ae solvitur.l9 Slllus ltallcus auf Feinde bezogen: 1
2 3 4
Homilia VI.7.137-139. Oe transitu maris rubri 434- 436, hrsg. Peiper, MGH AA VI. II, S. 266. Diadema monachorum, Kap. Xill, Migne PL 102, Sp. 610 C. Carmen XXIX, Str. 5, Migne PL 147, Sp. 1244 C.
s Z. 424, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 92. Weiteres zur Stelle bei
GOLD/SILBER: LÄUTE·
RUNG.
Catholic Homilies ll, XL.250. Siehe auch REGEN·, HAGEL·, SCHNEESCHÄDEN. Siehe auch PFEIL, SCHNEE, BILDER FÜR 'ZAHLLOS'. Zu Ennlus Maurach, Dichtersprache, S. 148. 9 PosthornerieB Xl.373f. 10 Annales, XV. v.1, hrsg. Skutsch, S. 105. Zitiert bei Macroblus, Satumalia, Vl.3.3. 11 IEneis, X.802-810; Dazu Gislason, Naturgleichnisse, S. 55; von Duhn, Gleichnisse, S. 107; Homsby, Patterns of Action, S. 40. 12 IEneis, IX.666-670. Dazu Gislason, Naturgleichnisse, S. 53; Homsby, Patterns of Action, S. 15, 27, 33; Klingner, Virgil, S. 553. 13 IEneis, V.458- 460. Dazu von Duhn, Gleichnisse, S. 107f. 14 Ex Ponto, IV.vn.34. McCartney, "Vivid Ways", 85. I S Ibis, 466. 16 Nux, 132. 11 Ibis, 468. 18 Metamorphoses, V.158f. 19 Epistulae mora/es, 45.9.
6
7 8
307
inuadunt Nomades iaculis nimboque feruntur I aetherio similes. 1 Lucan: crebroque simillima nimbo I trans ripam validi torserunt tela lacerli.2 Statlus von Hieben: iam crebros ictus ora et cava tempora circum I obnixi ingeminant, telarum aut grandinis instar I Riphaeae;J gelida non crebrior exsilit Arcto I grando, nec Oleniis manant tot comibus imbres;4 in Bildreihung von Waffen im Kampf: non tanta cadentibus Haedis I aeriam Rhodopen solida nive verberat Arctos, I .. ./... tanta quatitur nec grandine Syrtis, I cum Ubyae Boreas lta/os niger attulit imbres;s (wiederverwendet in den Gesta Berengarit).6 Ammlanus Marcelllnus: pontem suspendere . . . uetabantur ritu grandinis undique conuolantibus telis; 7 quarum concursu ritu grandinis hinc inde conuolantibus telis atrox committitur pugna;s cedendo in modum imbrium pone uersus directis sagittis hostes a persequendi fiducia deterrere; 9 Mazicas . . . inuasit iam tela reciprocantes uolitantia grandinis ritu;lo in conferlos quisque promptior ruens, ritu grandinis undique uolitantibus telis ... 11 Corlppus: Romana manus .. ./... comuque reflexo I stridula raucisonis compellit spicula neruis: I condensos ueluti fundunt caua nubila nimbos I grandinis et latos destringunt culta per agros: stemitur alta seges, uiridis nec pampinus uuas I uindicat ipse suas, arbor nec densior ulla I defendit teneros foliorum tegmine ramos. I horrida tum neruus uolitans pulsstur arundo.l2
Gregor von Tours in der Warnung vor Kirchenbrand: ecce favillae incendii cum carbonibus tamquam validus imber ad vos usque distenditur.D Notker Balbulus im Stephans-Hymnus: Tum volant crebri Iapides per auras I lnstar ingentis pluviae vel ymbris.'4 Mhd. Pfaffe Lamprecht (12. Jahrhundert): eine viilange wile I flugen die phT/e I alseder sne unde der regen.1s (CHRISTLICHE TEXTE)
e2. VIELZAHL: TOTE Apononlos von Rhodos vom Hinsinken der Toten.l6 Bei Vergll tote Seelen als Vogelschwärme und Regen: umbrae ibant tenues simulacraque luce carentum, I quam multa in foliis auium se milia condunt, I Vesper ubi aut hibemus agit de montibus imber.'1 Ovld zusammen mit Falläpfeln fiir zahllose Tote: vulgus erat stratum, veluti cum putria motis I poma cadunt ramis 1 2 J 4
s
Punica, XV.368f. De bello civili, 11.50 I f. Dazu Morford, Lucan, S. 54. Thebais, 1.418-420. Thebais, VI.422f. Thebais,Vill.401- 411.
6
Il.l45-147, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 378.
1
Res gestae, 14.1 0.6. Res gestae, 19.1.8. Res gestae, 25.1.18. Res gestae, 29.5.25. Res gestae, 31. 7.13. lohannis, Vill.510-518. Historiarum libri, Vill.33, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. I.J, S. 402,12f. Notkerl Uber Ymnorum, hrsg. von den Steinen, No. I, Str. 6, S. 148 = IV.J, Str. 6, hrsg. Win-
s 9 10
11 12
13 14
terfeld, MGH Poetae IV, S. 337. Z. 1322-1324. 16 Argonautica, ill.t396--1401. 11 Georgica, IV.472- 474; dazu von Duhn, Gleichnisse, S.144--147; Salvatore, •.Elementi", S. 466-468.
1s Alexanderlied,
308
agitataque ilice glandes.l Prudentlus von Märtyrern: martyrum semper numerus sub omni I grandine creuit. 2
eJ. SONSTIGE VIELZAHL Bei Vergll Hagel und Eicheln fiir schwärmende Bienen: non densior aiire grando, I nec de concussa tantum p/uit ilice glandis;3 ebenso Regen und Pfeile: magis magis aera carpunt, I donec ut aestiuis effusus nubibus imber I erupere, aut ut neruo pulsante sagittae ...• Statlus von ausgestreutem Naschwerk: non tantis Hyas inserena nimbis I terras obruit aut soluta P/ias, I qua/is per cuneos hiems /atinos I p/ebem grandine contudit serena.s Ausonlus fiir Bücherlektüre: ego volvo libros uberes I instarque densae grandinis I torrente lingua perstrepo.6 Gesta Apollonii: Agmen enim turbae tuerat haud rarius imbre, I Eurus flando globum cum nubes urget in unum, I Harret et obductum nimboso turbine sudum I lrruit et subito submixta grandine turbo.? Corlppus von Herrscharen: latuit densis contermina tellus I agminibus ... et nullo est uacuum iam in monte cacumen: I qualiter infusae tel/us contecta pruinae I nube latet campique et montes arbor et omnis I albet et ipse suis artstur motibus aer; I eripitur crebris facies certissima rerum I imbribus, et nullis noscuntur sidera signis. 8 Samuehe/ von Heeresüberlegenheit inruemus super eum ... I et operiemus eum sicut cadere solet ros super terram.9 Paris Psalter überträgt vergleichend einen nichtvergleichenden Psalmenvers bezogen auf Gottesstrafen - pluit super peccatores laqueos -: Drihten onsent manegra cynna witu swa swa ren ofer da synfullan.1o Maximinus von Christi Brotvennehrung: Tangit panes et, sicut pluuias multiplicat super terram, ita crescunt cuncta in multitudinem copiosam.ll Ekkehart IV. von St. Gallen von Betenden: /n prece sunt ambo /acrimisque fluunt uti nimbo.12 Wiener Genesis vom Sturz Luzifers: uuor in abgrunde I mit so miche/er menege, I same ein weter chome mit regene.D Marbod von Rennes spöttisch an die Eule: F/e qui fiere jubes, plue distillans quasi nubes.1• (Umgekehrt bei Fronto Krokodilsträne als Größenmaß einer gefährlichen Beimischung: eius /eti guttarn unam aspersisse minimam, quanta dissimulantis lacrima esse so/et).IS
1 Metamorphoses, VII.585f. 2 Peristefanon, IV.87f. 3 4
s 6
Eicheln siehe auch bei BILDER FÜR 'ZAHLLos'; siehe auch APFEL.
Georgica, IV.SOf. Dazu Klingner, Virgil, S. 305. Georgica, IV .311-313. Silvae, l.VI.21-24. Ephemeris, 7.7-9, hrsg. Green, S. 12.
Z. 630-635, hrsg. Dürnmler, MGH Poetae ll, S. 502. lohannis, ll.Sf. mit 17-22. 9 //Sml7.12. 10 Ps 10.7 mit Paris Psalter. Notleer nichtvergleichend: Er r9genot liber slindlge striccha. 11 Oe lectionibus Evangeliorum, 1.3 = IX.3, Collectio Veronensis, CC 87, S. 7 mit 20, zu Mt 14.19-21. 12 Ad picturas claustri S. Ga/li, Z. 63, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 543. Ähnliches zu
1
8
FLUSS.
Hrsg. Dollmayr, Z. 74-76. Carmina varia, XXXIX, Migne PL 171, Sp. 1673 B. IS Oe feriis Alsiensibus, 10, hrsg. van den Hout, S. 233.
13
14
309
e4. MANNA Pruina steht biblisch mehrfach für die Dichte von Manna: apparuit 000 in similitudinem pruinae super ten-amol Prudentius variiert: lnplet castra cibus tune quoque ninguidus I inlabens gelida grandine densiuso 2 ( Visio Baronti Longoretensis verwendet ähnlich nebu/a: qui 000 aliquid bonum 00 0 egerunt, offerebatur illis quasi 000 manna de paradyso ablata, similitudinem nebulae habens, et 000 inde refrigerium accipiebant)o 3 Exodus vom Manna: erat quasi semen coriandri album 1 gustusque eius quasi similae cum melleo 4 Cyprianus Gallus variiert interpretierend: niuosos dat manna cibos, quae fane minuto, I sunt coriandra uelut, totis defluxit ab astrisos Hlldebert von Lavardln: Mannaqua ptCB castris velut imber fluxit ab astriso 6
eS. REGEN, TAU: ERQUICKUNG7 Statlus von Wortmächtigkeit qua fandi uis lata patet, siue orsa libebat I Aoniis uincire modis seu uoce soluta I spargare et effreno nimbos aequare profatu.S Valerius Flaccus im Bildpaar: nec minus insomnem Iux orla refecit amantem, I quam cum languentes levis erigit imber aristas I grstaque iam fessis descendunt flamina remiso9 Claudlan panegyrisch: /argior imbre I sueuerat innumerss hominum ditare cateruaso I quippe uelut denso currentia muners nimbo I cemere semper erst, populis undare penates I adsiduis, intrsre inopes, remeare beatoso I prseceps il/a manus fluuios supersbat Hiberos I aurea dona uomens si quis tellure reuulsa I sollicitis fodiens mirstur collibus aurum: I quantum stagna Tagi rudibus stillantia uenis I effluxere decus, quanto pretiosa metallo I Hermi ripa micat, quantas per Lydia culta I despumat rutilas diues Pactolus harenasol o ( CHRISTI.ICHE TEXTE ) Samuhe/ vom gerechten König: dominator in timore Dei I 000 sicut pluviis germinat herba de terrao11 lob vom Gottgesegneten: expectabant
me sicut pluviam et os suum aperiebant quasi ad imbrem serotinumol2 Llber Proverbiorum vom König: sicut ros super herbam ita hilaritas eius;13 clementia eius quasi imber serotinus; 14 danach Arnulf: Regno rex alacer veluti serotinus ymbero1 s Psalter über Gott: descendet sicut pluvia super vellus et sicut stillicidia stil/antia super ten-am;16 Paris Psalter. He ponne astige~. swa sestrangaren I fealled on flys her, and swa feeger dropa I pe on pas eordan upon dreopad: Notker: 1
2
Ex 16014. Uber Cathemerinon, V.97f. 391,2~392,1.
3
Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. V, S.
4
6
Ex 16.31. Heptateuches: Exodus, 619-621. De ordine mundi, Migne PL 171, Sp. 1228 B.
7
Siehe auch QUELL: ERQUICKUNG; DURST; BEWÄSSERN.
s
Silvae, Y.m.101-103. Argonautica, VII.23-25. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 172f. 10 Carmina maiora et publica, 1.43-54 (Panegyricus dictus Olybrio et Probino consulibus). II II Sm 23.3f. 12 lob 29.23.
8 9
13 Prv 19.12. 14 Prv 16015.
1s Delieie cleri, ll.347. 16
Ps 71.6. Bildvorlage vielleicht das Gedeon-Wunder: ros in vellere- ros in omni terra (ldc 6.37-40).
310
also der regen an den scäpäre ... Vnde also regenes trophen risente in erda; altniederfränkisch: Nithestigon sa/ also regan an uelli, in also dropon driepinda ouir ertha. Augustinus zur Stelle vom Heidentum: exspolianda fuerat auctoritate doctrinae, sicut ouis exspoliatur uel/ere.t Maximinus zur Stelle: Plubia ueniens in bellus tacite uenit, non uis eius resonat uirtutibus. lta dominus ueniens in corpore sub silentio humilitatis ... camem sibi adsumit humanam.z Pseudo-Beda zur Stelle: sicut lana recipit rorem et pluviam, et emittit sine corruptione sui, ita et virgo Maria recepit Christum in se, et emisit integritate virginitatis servata.3 Ecclesiastlcus von mäßigender Erwiderung: nonne ardorem refrigerabit [v.l. nam sicut aestum refrigeravit, extinguit] ros I sie et verbum melius [v.l. me/ius est verbum bonum, senno] quam datus [datum);4 Gottes Erbarmen: misericordia Dei in tempore tribulationis I quasi nubes pluviae in tempore siccitatis.s Osee von Gott: venietquasi imber nobis temporaneus et serotinus terrae.6 Mlcha von Gottes Segen: erunt reliquiae lacob in medio popuforum mu/torum 1 quasirosa Domino et quasi stillae super herbam.1 Osea-Zitat in den ae. glossierten monastischen Cantica preisend: veniet quasi imber nobis temporaneus et serotinus terrae.S Isalas in Worten Gottes: quomodo descendit imber et nix de caelo et il/uc non revertitur sed inebriat terram et infundit eam et germinare eam facit 1 et dat semen serenti et panem comedenti I sie erit verbum meum ... 9 Lactanz von Christi Inkarnation: sicut enim p/uuia si descendat in uellus, animaduerti non potest, quia strepitum non facit, ita Christum in terram sine cuiusdam suspicione uenturum esse dixif.to Sermo dubius bei Maximus von Turtn entsprechend: quod ita latenter et secreto saluator descensurus esset in uirginem, iam ante Dauid propheta testatus est ... quid enim tam silentio et sine strepitu fit, quam cum imber in lanae uellus infunditut! Nullius aures sono uerberat, nullius corpus umore repercussi roris aspergit ... Recte ergo Mariam uelleri conparamus, quae ita concepit dominum ... 11 Bei 'Paulus Diaconus' von Jungfräulichkeit: Vellus itaque cum sit de corpore, nescit corporis passionem; sie et sancta virginitas cum sit in came, vitia camis nescit.t2 Rhythmus Oe nativitate Christi: Ut ros venit in vellere, I Raplet mundum miraculis.t3 Ruflnus exordial von Korrespondenz: breues nobis ab unianimitate tua Iitteraa magno refrigerio sunt, sicut in penuria pluuiarum ager sitiens rore recreatur.14 Paulinus von Nola brieflich: Ve/ breues nobis ab unanimitate tua Iitteraa Enarrationes in Psalmos, LXXI.9.32-34,. Oe sollemnitatibus, Collectio Veronensis, 1.7, CC 87, S. 50. 3 Homiliae, XCV, Migne PL 94, Sp. 498 A (Dekkers, Clavis, 1368; Machielsen, Clavis Patristica m, 4068). 4 Sir 18.16. Hebräische Vorlage übers. Sauer: "Scham nicht Erquickung bei Ostwind der Tau? I So ist es auch besser, ein Wort zu sagen als eine Gabe zu geben." s Sir 35.26. 6 Os 6.3. 1 Mi 5.7. 8 Hrsg. Korhammer, No. 14: Os 6.3. Siehe auch zu REGENSCHAUER und zu SÜNDENFEUER. 9 ls55.10f. 10 Divinaeinstitutiones, IV.16.14. 11 Sennones extravagantes, XCVll.3. 12 Homilia de sanctis XLVI, Migne PL 95, Sp. 1498 D. 13 No. Vill, Str. I, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 480. 14 Oe benedictionibus patriarcharum, 1.1, CC 20, S. 189. 1
2
311
magno refrigerio sunt, sicuti in paenuria pluuiarum ager sitiens rore recreatur, 1 exordial von Korrespondenz: litterae magno refrigerio sunt, sicuti in paenuria pluuiarum ager sitiens rore recreatur.2 Paullnus von Perlgueux von Belebung des Kranken: non tam pemici suspendunt sucina saltu I fistucam faeni uicini glute uaporis I quam citus ad chartam madefacti corporis humor I mandato celerante redit.l Chrysostomus Latlnus von prüfender Versuchung: sicut pluvia descendens nutrit semina germinantia, sie tentatio, cum examinaverit, animam salvat. 4 Apponlus von Weisheit: sicut ros ... multis creaturis herbarum uel frugibus nutrimenta impertit, ita et sapientia ... mu/torum charismaturn dona impertif;s Behüten der Jungfräulichkeit: conseruandae uirginitatis desideria ... de exemplo beatae Mariae in talium mentibus quasi pluuia in arboribus infunduntur.6 Rurlclus von Llmoges an den Freund: desiderium tui vehementius perardescens, restinguere sitim meam velut quodam dilectionis rivulo festinans. 7 Homiliare Vindobonense von Christus: sicut enim terra siccitatis ardore decocta desiderat pluuiam, sie omnis Christianus desiderat Christi praesentiam. 8 Pseudo-Chrysostomus von Gottes Erbarmen und priesterlichem Trost im Doppelbild: misericordia Dei ... prcecipue tune est acceptabilis, quando necessitatis et angusti83 tempus est sicut et semper p/uvia bona est, maxime tamen grata est tempore siccitatis; et visitatio amicorum semper suavis est, multo tamen suavior in tempore luctus: sie doctrina et consolatio sacerdotis semper opportuna est, maxime autem in tempore persequutionis.9 Columban von Korrespondenz: Nam velut aestu I Flantibus austris I Arida gaudent I lmbribus arva, I Sie tua nostras I Missa frequenter I Laetificabat I Pagina mentes.1o Eugenlus Vulgarlus auf Rom bezogen: rutilans rediviva I Floreseit ut imbrea vema.ll Passio S. Mauricii vom Märtyrerblut roseis pallente cadavere guttis I Arva tegit .. .I Ut cum rorifluus C831o dilabitur ymber I Dulcibus ac terram madidans obtemperat undis.l2 Wlpo vom Rechtsfiieden: Ad regis Iaudes Lex ambas erigit aures: I Ut segetes pluviis, sie cresco laudibus istis. I .. .I His mihi frt verbis, quod rore virentibus herbis I Quando dies vemi raparabunt gaudia mundi.l3 Arnarclus im Doppelbild von Christi Menschwerdung: Venturum David typica ratione spopondit: I Ut pluvia in vellus descendet et ut super herbam I Ros cadet.l4
e6. REGEN: GOTIESWORT, LEHRE, GEBETIS Deuteronomium von Moses' Glaubenslehre: concrescat in pluvia doctrina mea I ffuat ut ros eloquium meum 1 1
2 3 4
s 6
7 8 9 10
Epistula XLVI, CSEL 29, S. 387. Epistula XLVl.1. De visitatione nepotuli sui, 51-54, CSEL 16.1, S. 163. Uber de muliere ChananEBa, Migne PL 66, Sp. 11 7 A. Commentaire surfe Cantique, Vill.7, zu Ct 5.2. Commentaire sur le Cantique, Xl.6. Epistulae, ß.XXXIV.6, hrsg. Lütjohann, MGH AA Vill, S. 337,26f.
No. 5a, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1911. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia LI, Migne PG 56, Sp. 927. Fidoliofratrisuo, 10-17,0pera,S.l92.
II
V.4f., hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 415.
12
Z. 148-151, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 105.
13
Tetralogus, 113-118, hrsg. Bresslau, S. 79.
14 Sennones, ß.5-7. IS
Siehe auch FLUSS: DICHTIJNG, REDE.
312
quasi imber super herbam et quasi stillae super gramina; I bei Gregor von Elvlra in altlateinischer Fassung: expectetur sicut pluuia eloquium meum et descendant sicut ros uerba mea et sicut imber super gramen [v.l. Orlgenes, übersetzt durch Ruflnus: descendat sicut ros super gramen2] et sicut nix super faenum, quoniam nomen domini inuocaui;3 entsprechend bei Ruflnus4 und bei Gregor 1.s sowie in den ae. glossierten Cantica zum Regius- und Vespasian-Psalter,6 Pseudo-JEifric: Weaxe min lar swa ren; flowe min spCBc swa deaw and swa smytte ren and swa dropan ofer gEBrsa cioos; 1 Notker: Ze regene uuerde mTn lera . also tou fliezze min gech6se ... Also ttigTn siO in iro sinne . so regen-trophen an grase. Variiert bei Petrus Chrysologus: Veniat sicut ros spiritus tuus, et inundet sicut flumen gratia tua.s Zur Stelle Arnbrosius: canticum itaque domini sicut ros mollior descendit e caelo et fidem hominum sicut gramen imbre quodam gratiae spiritalis infudft.9 Durharn Collectar zitiert Eccleslastlcus: tamquam imbres mittet eloquia sapientiEB suCB [i.e. domim).lo Eplphanlus von Salamis von Weisheits- und Redegabe: nobis minimis sapientia atque scientia et sermone constitutis undique facultas est attributa uelut ex multis imbribus fertili /argitate diffusis Heliae precibus aliorumque prophetarum.ll Arnbroslus vom Gotteswort: sicut ros ita super terram nostram dei uerba descendunt, sicut imber super gramen et sicut nix super faenum; 12 ebrietas terrae, cum infusa fuerit imbre caelesti, suscitare semina, fructus multiplicare consueuerit. itaque uerbum dei, quod sicut p/uuia descendit e cae/o ... fructusque fidei ... adoleuft.13 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Rufl· nus, von rednerischem Maßhalten: neque enim umquam rapidus imber leni et quieto utilior fuit. 11/e enim, dum nimio fertur inpetu, siluas secum ac rura pariter trahens etiam damnosus agricolis existit, hic uero leniter infusus et ad interiora terrae gremia descendens fecundum fructibus caespitem parat uel etiam laetioribus spicis maturari segetes sinit. lta et in uerbis non continuo qui multae eloquentiae est etiam mu/tae sapientiae est ... 14 Maximus von Turln von der Taufe: sicut illic pluuiarum fontes inrigauerunt orbem, ut uiuificarentur herbarum mortificata iam semina, ita et fons baptismatis inrigat genus hominum;ls heiter von seiner Predigt: Terra enim aquarum tenuem rorem omnino non suscipit, posteaquam eam largus p/uuiarum imber infuderit. Sie igitur uestrae dilectio inundata sancti sacerdotis eloquio sermonis mei non patietur uile fastidium.l6 Pseudo1
Dt 32.2.
Commentarium in Canticum canticorum, hrsg. Baehrens, GCS 33, S. 81,25f. /n Canticum canticorum, CC 69, S. 202. 4 Commentarium in Canticum canticorum, Pro/ogus, hrsg. Baehrens, S. 81,25f. s Moralia in lob, XXVill.(XXXVII).XXIV.45. 6 Canticum ('Hymn') 7.2 (Meams VI). 7 Heptateuch, S. 369. s Sermo LX.l.16-18, CC 24. 9 Explanatio Psalmorum XII, 1.5, CSEL 64, S. 5. 10 Hrsg. Correa, § 522; hrsg. Lindelöf, S. 85.~; Sir 39.9. 11 Oe XII gemmis (Epistola 244.5), CSEL 35, S. 745. 12 Expositio Psalmi CXVIII, XI.13.4. 13 Expositio Psa/mi CXVIII, XIII.24.2f. 14 Oratio vm: De grandinis uastatione cum pater episcopus reticeret, 1.1 f., CSEL 46, S. 237. IS Sermo LII.2, zu 111 Rg 18.45. 16 Sermo LXXVill.l.
2
3
313
Chrysostomus: sicut pluvia irrigat terram, ut proferst fructum, sie doctrina homi-
nem irrigat, ut justitiam operetur ... sicut nubes baju/ant pluviam et effundunt eam super tenam, sie et prophetCB et apostoli accipiunt verba a Deo et effundunt super rationabilern tenam; 1 Bemühung und Gnade: nec gratia sine vo/untate aliquid operatur, nec voluntas sine gratis potest. Nam et terra non germinat, nisi pluviam susceperit, nec p/uvia fructificat sine terra.2 lsldor von Sevilla, De natura rerum: sicut ex aere inani fiunt nubes pluuiales, sie ad fidem de mundi uanitate colliguntur sancti praedicatores.J Gregor von Elvlra von der Predigt: uerbum die quasi quoddam semen iustitiae a prophetis et apostolis uel sacerdotibus in hoc saeculo seminatur et adsidua praedicatione uelud quodam caelesti imbre rigatur. 4 In gebrochenem Vergleich Aldhelm von der Civitas dei: canonicis septem epistularum rivulis arida et siticulosa nascentis ecclesiae praecordia affluenter satiarunt et velut tenebrosa aqua in nubibus aeris aut stillicidia stillantia hiulcas fidelium fauces irrorantes rigarunt.s Beda von Christi Annahme der Fürbitten Heiliger: in his orat patrem et uelut arentibus aruis pluuias de caelo euocat quia ... per eorum preces ac merita saepius mundo periclitanti sua dona largitur,6 bezogen auf Engelsnahrung: esca quam manducabant, ... uelut aqua ardenti flammae iniecta consumpta fuerit, et non, sicut aqua arenti tenae infusa, ad reficiendum corpus eorum profecerit; 7 fontes scientiae, qui aquam non habent doctrinarum promittunt imbrem, uelut nubes prophetiae. s Arbeo von Freislng von der Missionsreise des Heiligen: Erat enim iter illius in audientium pectore quasi ymber temporaneus, dum vemo aridam arvam suo infunditur rigore; de cuius infusione reviviscunt segetum radices et omnium graminum viriscunt genera, ita ut tellus ... et suo decore in pristino restauratur amoenitate.9 Pseudo-Chrysostomus von Altem und Neuern Testament: Oportebat enim nova gratia, sicut pluvia superveniente in tenam, veterem legem terminum accipere.1o Sedullus Scottus in Vergleichsreihe von Seelenfrieden: Quam ros sitientibus arvis I Post torrida caumata cancri, I Boreae post frigora saeva I Ver florigerumque serenum - I Sie praeveniente piaclo I Animae fit cara medela.ll Mllo von St. Amand: sermonis si fons tibi largus abundat I Et guttis p/uviae se /inguae comparat imber.12 Eine Homilie vergleichsähnlich von Kirchenlehrern und Bekennern: Qui corda fide/ium spi-
1
2 3
Opus imperlectum in Matthaeum, Homilia XX, Migne PG 56, Sp. 744. Opus imperlectum in Matthaeum, Homilia XXXII, Migne PG 56, Sp. 803.
XL.1, hrsg. Fontaine, S. 307.
ln Canticum canticorum, CC 69, S. 202, zu Ct 2.11. s Aldhelm, hrsg. Ehwa1d, 66,21-67,3; Epistula ad Acircium, transl. Herren, S. 38. 6 ln Cantica canticorum, V.vu.349-352. 7 ln principium Genesis, IV.xvm.793. s ln Epistulas septem catholicas, (in 111 Pf).n.253. 9 Vita vel passio Haimhrammi Ratisbonensis, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 4
m
475,28-476,6 (Version A); etwas ausfilhrlicher B. 10 Homilia de sanctis XLVm, Migne PL 95, Sp. 1513 D (Dekkers, Clavis, 931 ), zu 111 Rg 17.14. 11 Uber de rectoribus christianis, hrsg. He llmann, S. 57, 10--1 9. 12 Vita S. Amandi, ID.322f., hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 595.
314
ritaliter quasi imbribus inrigant caelestibus.l Vita S. Clementis im Bildpaar: Montes ceu nubes inrorant nectare summo, 1.. .1 Sie Giemens mentes roravit rore supemo.2
e7. SCHÄDEN DURCH REGEN, HAGEL, SCHNEEJ Apollonlos von Rhodos fiir Sterbende.4 Quintilian von geringeren Argumenten: valebunt, quia mufta sunt; ... Singula levia sunt et communia, universa vero nocent etiamsi non ut fulmine, tamen ut grandine.s Bei Statlus Schneesturm im Sommer fiir Schiffskatastrophe: talis Hyperborea viridis nive verberat agros I luppiter, obruitur campis genus omne ferarum, I deprensaeque cadunt volucres, et messis amaro I strata gelu, fragor inde iugis, inde amnibus irae.6 Corippus von kriegerischer Katastrophe: turbata ruunt de montibus altis I agmina densa uirum .. ./ .. ./ ceu glaucam ueniens grando destringit oliuam I arboris excutiens concusso uertice fructus, I tune preceps pariter ad terram pondere nimbi I et tener excutitur quassatus grandine ramus. I non uirtus inimica uiros, sed fata premebant I inuida. 7 Samuhel vom Überfall: operiemus eum sicut cadere solet ros super terram.S In losue Hagel von Gottesstrafe: Dominus misit super eos Iapides magnos de caelo ... 1 et mortui sunt mufto plures lapidibus grandinis quam quos gladio percusserant filii lsrahel;9 danach Cyprianus Gallus: Nec tantum exanimes uincentum perculit ensis, I quantum praegelidi conferta ex grandine nimbi.IO Psalter unter Winterbildern als Größenangabe von Hagelkörnern: mitfit crista/lum suum sicut buccellas [v.l. Romanum- Version: frusta panis] I ante faciem frigoris eius quis sustinebit [ Romanum: subsistit; iuxta Hebraeos: stabit]; 11 Paris Psalter. He his cristallum cynnum sended I swylc swa hlafgebrec of heofonwolcnum; Notker: Er sendet sinen cristallum · also stuchhiü brötes. Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von gewaltsamen und sanften Reden: imber ... dum nimio fertur inpetu, siluas secum ac rura pariter trahens etiam damnosus agricolis existit, hic uero leuiter infusus et ad interiora terrae gremia descendens fecundum fructibus caespitem parat uel etiam laetioribus spicis maturari segetes sinit. ita et in uerbis non continuo qui muftae eloquentiae est etiam muftae sapientiae esf;12 im Doppelbild: intuere ... cum terra nimiis et inmensibus imbribus perurguetur, quomodo pemiciosum est Hrsg. Cross, Legimus in ecclesiasticis historiis 151 f., S. 116. Die metrische Konversion durch Wulfstan Cantor, Breuiloquium de omnibus sanctis 519f., drückt dies ohne quasi nichtvergleichend aus. 2 Z. 111-113, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 115. Siehe auch zu STERNE. 3 Siehe auch LANDARBEIT. 4 Argonautica, ill.\396--1401. s lnstitutio oratoria, V.xn.5; dazu Assfahl, Vergleich, S. 125, mit Verweisen. 6 Thebais, V.390--393. 7 lohannis, m.252-261. s l/Sm17.12. 9 los 10.11. 10 Heptateuchos: lesu Naue, 339f., hrsg. Peiper, S. 169. 11 Ps 14 7.17. Bedeutung des Nachsatzes unklar. Luther: "Er wirfft seine Schlossen I wie bissen I Wer kan bleiben fur seinem frost?" Authorised Version: ,,He casteth foorth his yce like morsels I who can stand before his cold?" Buber-Rosenzweig: ,,Der sein Eis hinwirft wie Brocken, I vor seinem Froste wer kann bestehn!" Einheitsübers.: "Eis wirft er herab in Brokken, I vor seiner Kälte erstarren die Wasser." 12 Oratio Vill: De grandinis uastatione, 1.2. 1
315
quidquid amplius modo est. lta ergo eonsiderandum est quia et uerbi quis pondere praegrauatus nimietate ipsa potest ... naturalis intellegentiae subire perieulum.t Avltus von Vlenne von Ägyptischer P1age: lgnibus inseritur praegrandis pondere grando, I Non ut nube solet terris nimbosa venire: I Sed quemeumque cadens ut deprimat atque ruinam I Pondere vel solo faeiaf.2 Caesarlus von Arles von Trunksucht: quomodo, quando pluvia nimium grandis et diutuma fuerit, ita terra infunditur et in lutum resolvitur, ut nulla in ea eultura possit fieri, sie et caro nostra, quando nimio potu fuerit inebriata ... 3 lsldor von Sevilla von Rückfalligkeit: lteratio peecati gravior est ... sieut si imber super imbrem oeeurrat. 4 .Eifrlc vom Untergang Sodoms: pa sende God fcsrliee ... fyr and swefel, swylee hit renseur wcsre.s
e8. TROPFEN, SCHAUER: GERINGES, VERGÄNGLICHES6 Seneca moralisch: nec magis ullam portionem habent incommoda, eum in virtutem ineiderunt, quam in mari nimbus.1 Ammlanus Marcelllnus von wirkungslosem Artilleriebeschuss: hae speeie, ut missilium ietus atque saxorum per deeursus eadentium labiles instar imbrium euaneseant.S Ennodlus von überflüssiger Mühe im Doppelbild: Quasi ... mare exiguo umore locupletet, ita superfluis laborat inpendiis, qui per se plaeitura eommendat.9 Isalas von der Menschheit: eccegentesquasi stilla situlae ... reputatae sunt.to IV Ezrae von Geretteten: salivae adsimilatae sunt, et sieut stillieidium de vaso similasti abundantiam eorum; '' Überdauern des Minderen: Sieut enim ereseit pluvia amplius quam guttae ... sie superabundavit quae transivit mensura, superaverunt autem ... guttae.t2 Ros fiir Vergehendes in Llber Saplentlae 13 und bei Osee ' 4 - zitiert in den monastischen Cantica: Miserieordia vestra quasi nubes matutina. et quasi ros mane pertransiens.ts Hleronymus vom Leben: Quomodo ros matutinum eito transiit, sie est hominum uita.t6 Verce/li-Homilie mit Varianten stattdessen Regenschauer: Swa lcsne is sio oferlufu eo~an gestreona, emne hit bi~ geliee rena seurum, ponne he [v.l. ny~r] of heofenum swioost dreose~ and eft hra~ eal toglidM (v .1. ponne] bi~ fteger weder and beorht sunne.t7 Eccleslastlcus, zitiert bei Defensor von Llguge: Sub' 2 3 4
s 6 7
s 9 10
II 12 13 t4
ts 16
17
Oratio IX: De Anianis, 3.6, CSEL 46, S. 268. Siehe auch LAST. De transitu, 186--189 (nach Ex 9.23-26), hrsg. Peiper, MGH AA VI.u, S. 259.
Sermo XLVI.2. Sententiarum libri, ll.xxm.6, Migne PL 83, Sp. 624f. Homilies, hrsg. Pope, XVill.2(}-22 (zu Lc 17.29 nach Gn 19.24).
Siehe auch Kapitel 'Vergänglichkeit' Epistulae mora/es, 66.20. Res gestae, 26.8.9. No. CDXXV.1 (Epist. 9,3), hrsg. Vogel, MGH AA VII, S. 294. Siehe auch TAG- NACHT. /s 40.15. Einheitsübers.: "Seht, die Völker sind wie ein Tropfen am Eimer ... " /V Esr 6.56. Siehe auch UNRAT. /V Esr4.50. Siehe auch RAUCH. Sap 11.23. Os 6.4; 13.3. Hrsg. Korhammer, No. 14: Os 6.4. Ähnlich Os 13.3. Tractatus in librum Psalmorum, LXXXIX.5, series altera., S. 416,85f. Verce/li Homi/y 10.241-243, hrsg. Scragg; ähnlich Napier-Homilien, XXX, 149,4-8- XLIX, 263,24-264,3- Beltour-Homilie XII, 132,7-9- Callison, Homilies, 1.145-148. lrvine, 0/d English Homilies, Vll.l35-l38.
316
stantiEB iniustorum ... sicut tonitruum magnum in pluuiam pertransibunt. 1 lnstructions for Christians: Gif pu Pisses eo~lican weles ane gewilnost I .. .I eal PEBt pu her sceawast hit is sceaduwa gelic; I Eell hit gewita~ swa pe wanna scur. 2 Bei Altred ohne unmittelbare Vorgabe bei Boethius Regen im Bild des auf Sand gebauten Hauses3 fiir Habgier: swa swa sigende sond pone ren swy/g~. swa swylg~ seo gitsung pa dreosendan welan Pisses middangeardes; Meters: baru sond willa~ Iren forswelgan; swa de~ ricra nu I grundleas gitsung gilpes and Eehta ... 4 Ausgangspunkt ist der Gegensatz von bibulae harenae und saxum bei Boethlus, der an ein Gleichnis Jesu erinnert.s Egbert von Lüttich im Doppelbild: deum, non quemquam hominem formido minantem, I Quorum uerba, minas pluuiis et comparo uentis. 6
e9. FLUT AUS TROPFEN; TROPFEN IM STROM/MEER Tropfen aus der Wasseruhr bei Seneca fiirs verrinnende Leben: Quemadmodum clepsydram non extremum stillicidium exhaurit sed quidquid ante defluxit, sie ultima hora qua esse desinimus non so/a mortem facit .. .1 IV Ezrae von Untergehenden und Geretteten: plures sunt qui pereunt quam qui salvabuntur, sicut multiplicat fluctus super guttam.s Augustlnus von Lebenskürze: et longa hominis vita tanta brevitate constringitur ad universi sEecu/i illius latitudinem, quasi una gutta ad universum mare comparetur,9 Zeit gegen Ewigkeit: nec sattem tanta uideri debeat, quanta si umoris breuissimam guttarn uniuerso mari, etiam quantum oceanus circumfluit, comparemus; quoniam ... utrumqua finitum; 1o lässliche Sünden: Quam minutae sunt guttae pluuiae! Nonne flumina implent et domos deiciunf? Ergo ista [i.e. minuta peccata] nolite contemnere; 11 ipsa levia et minuta non contemnantur. De minutis guttis flumina implentur,l2 Sunt autem peccata levia et minuta, quEB devitari omnino non possunt ... sed multitudine premunt ... Unum fulmen dejicit aliquem, et occidit: sed et si pluvia sit nimia, minutissimis guttis tamen muttos interficit.l3 Caesartus von Arles entsprechend: Noli despicere peccata tua, quia parva sunt, sed time, quia p/ura sunt: nam et pluviarum guttae minutae sunt, sed flumina inp/ent, et mo/es trahunt, et arbores cum suis radicibus tollunt, 14 mit anderem Ausgang: ... flumina implent, et domos subruunt, et aliquotiens impetu suo etiam
3
Uberscintillarum, hrsg. Rochais, No. LVIII.29; hrsg. Rhodes, S. 179,1~16: Sir40.13. V. 37f. Die von Collison, S. 219f., angefilhrte Quelle (lsidor, Synonymade /amentatione, § 91) scheint durch Sap ergänzt zu sein. Wiederverwendet in Ker, Catalogue, No. 331.23: Scraggs ,.,Appendix'\ 146-149; Ker, Catalogue, No. 153.6: Collison, An Edition, I 145-148). Frei nach Consolatio, Il, metrum 4.
4
Hrsg. Sedgefield, S. 26,28f.: Meters7.13-15.
1
2
s Mt 7.26. Fecunda ratis, 11.591 f. Epistulae mora/es, 24.20. s /V Esr9.15f. 9 Sermo CVIII.m.3, Migne PL 38, Sp. 634. 10 Oe civitate Dei, xn.xm.23-27. 11 Sermo IX.17, CC 41, S. 141 f. Siehe auch SAND: SÜNDENGEWICHT. 12 Sermo LVIII.IX.I 0, Migne PL 38, Sp. 398. Siehe auch unter BILGENWASSER. 13 Sermo CCLXXVlli.Ix.9, Migne PL 38, Sp. 1274. Siehe auch Kapitel 'Bildreihungen';
6
1
SAND: SÜNDENGEWICHT. 14
Sermo XLIV.6.
317
montes trahunt.l lsidor von Sevilla entsprechend: Multa enim /evia [i.e. peccata] unum grande efficiunt, sicut solent de parvis et minutis guttis immens~ flumina crescere.2 Ae. glossiertes De vitiis et peccatis entsprechend: Non so/um gravia sed levia sunt cavenda peccata; Multa enim /evia unum grande efficiunt. sicut solent parvis et minimis guttis immensa flumina crescere.J Umkehrung des Vergleichsbitdes im Bescheidenheilsgestus bei Arator: Senpsimus ac pelagi pondere gutta fluit I Inter grandiloquos per mille uolumina libros (in mehreren Hss. glossiert: Pelago comparat Actus Apostolorum propter profunditatem misteriorum sicut gutta de mari. ita hic liber de actibus apostolorum; und: meum scripturnest gutta aduersus illorum actus). 4 Paulinus von Perlgueux von Gottes Gnade: guttula roris I a te tam sterili ... praestita cordi. I non his obsequiis tam /arg um flumen egebat, I ut tenuis leuibus foliis qui decidit humor I tarn profluo augmentum faceret dum /abitur amni, I cum magis ad ramos de ripis surgeret humor, I dum uitreus fundit nebularum stamina gurges I contiguumque rapit sitiens uicinia frigus. I inde haec gutta meas tetigit tarn prodiga fauces, I tangeret ut munnur solidi crystal/a fluenti.s Landfrlth von Worcester entsprechend bezüglich seiner Vita S. Swithuni: tremens ad tantam pelagi magnitudinem accessi, et quasi stillam de undis oceani, ita de plurimis sancti miraculis perpauca decerpsi. 6 Gerhard von Seeon entsprechend von seiner Widmungsinschrift an Heinrich II: Exiguus tribuo magno pro munere voto I Ut stillam roris stagnis miscendo marinis. 7
elO. FEUER LÖSCHEN
Cicero von haltlosen Anwürfen: ut ignis in aquam coniectus continuo restinguitur et refrigeratur, sie refervens falsum crimen ... statim concidit et exstinguitur.s Llvtus vom Herbeistürzen gegen Eindringlinge im Bild des Feuerlöschens: ostende ... exercitum alienigenam; iam uelut ad commune restinguendum incendium concurrunt.9 Lactanz von Patientia: quodsi patientiam ... inprobitati opposueris, extinguetur protinus, tamquam igni aquam superfuderis. sin autem ... inprobitas inpatientiam sibi comparem nacta est, tamquam perfusa oleo tantum excitabit incendium.1o Maximus von Turln in Bildumkehrung: interdum uidemus, quod immensi ignium globi aquarum fluenta consumant, et ueluti ab aquis accepta esca uehementius rediuiuis ardoribus conua/escant. 11 Ermoldus Nigellus vom Rückfall durch bösen Rat als feuerlöschendem Regen: Ac velut in silvis pastorum frigoris anno I Turba foco celerat ligna recisa dare; I Hic fett apta citus, praesicco fomite stramen I lste vehit, flatus ingerit il/e libens; I Jam rogus insi/iens flammas dabat altaque tangit I Sidera, pastorum frigida membra calent; I Cum subito tonitru grando pluviaeque pruinae I Ecce fragore SennoCCXXXIV.4. Sententiarum libri, II.xvm.4, Migne PL 83, Sp. 621 A. 3 Hrsg. Comelius, Z. 184-187, S. 173. Nichtvergleichend findet sich das Bild bei Gregor, Cura Pastora/is, m.xxxm.10-12, und in Alfreds Wiedergabe, S. 437,12-14. 4 Epistola ad Florianum (zitiert nach Lapidge, Anglo-Latin Literature, S. 487 mit 491 ). s De visitatione nepotuli sui, 2-11, CSEL 16.1, S. 161 f. 6 Hrsg. Stubbs, Memorials, S. 369,16-19. Vgl. auch zu REGEN. 1 No. m. 9f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 397. s Pro Q. Roscio comoedo oratio, 17. 9 Ab urbe condita, XX:Vill.42.1 0. 10 Divinae institutiones, VI.t 8.19. II Senno XXlla.3 1
2
318
ruunt et nemus omne tonat, I lmbribus ast erebris invitus eoneidit ignis: I Venerat unde ealor, fumus et inde redit; - I Wieeharii haud aliter mulier funesta restinxit I Verba ... boni.l Wunderbare Abwendung eines Brandes bei Rudolf von Fulda: omnis il/a ignium violentia quasi eaelitus inmisso imbre ... restineta est. 2
eil. SÜNDENFEUER LÖSCHEN: ALMOSEN Eccleslastlcus (Vet.Lat.): sieut I quemadmodum aqua extinguit I extinguet I restinguit ignem ardentem I sie I ita et elemosyna extinguit I extinguet I abseondit I resistit I restitit peeeatis.3 Hleronymus danach: Quo modo baptisma nobis peeeata dimittit, ita et elemosina peeeata dimittit. 4 Prudentlus: Perfusa non sie amne flamma extinguitur I nee sie ealente sole tabeseunt niues, I ut turbidarum scabra eulparum seges I uaneseit almo trita sub ieiunio, I si blanda semper miseeatur largitas.s Ae. Almsgiving: Efne swa he mid w;:etre pone weallendan I leg adw;:esee, p;:et he Ieng ne m;:eg I blae byrnende burgum seeMan, I swa he mid ;:elmessan eal/e toseufe~ I synna wunde, sawla laena~.6 Verce/li-Homilien zweimal: hit [i.e. ;:elmysse] bi~ geliee swa [man] mid w;:etere pone weal/endan wylm agiote (v.l. lig ofgeote] p;:et he rixian ne mote, swa man m~Bg mid 83lmyssan ealla synna gebetan and pa gyltas gehcelan: et sieut aqua extinguit ignem ita aelimosina emundat peecata; 1 swa swa w;:eter adw83seit fyr, swa adw;:eseit seo 831messylen pa synna of manna gehwyleum pe h[y] ru[ m]modlice d831e~. 8 ponne ncefde seo mildheortnys n83nne stede, P83t seo 831messe ure synna lig adw;:esete, swa swa hit awriten is: 'swa swa w83ter ••• ' 9 Knappe Fassungen - wie eine Osterhomilie: efne swa P83t w;:eter fyr adwceset. swa doo eae seo ;:elmysse pa synne,1o oder Beichtermahnung: Ealswa W83ter adw83sOO P83t fyr, swa adw83se~ eae seo 831messe pa senne 11 - werden hier nicht sämtlich zitiert.l2 Amarclus: Limpha domat prunas, oeeulta elemosina
/n honorem Hludowici carmen, 1428-1439, hrsg. Faral (ill.175-186: hrsg. Dümmler, MGH Poetae Il, S. 46). Es erscheint möglich, dass das Bild aus dem biblischen Analogon feuerlöschendem Wassers erwuchs. Siehe zu SÜNDENFEUER LÖSCHEN. 2 Vita Leobae, hrsg. Waitz, MGH SS (in Folio) XV.I, S. l28,3f. 3 Sir3.33. Siehe auch zu WASSER und REGEN. 4 Tractatus in librum Psalmorum, CXXX:ill.2, S. 290,201-203. s Uber Cathemerinon, Vll.206-21 0. 6 Z. 5-9, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR m. Vgl. Ker, Catalogue, No. 153.6: Callison, Homilies in MSS. CCCC 302 and Cotton Faustina A. IX, I 13-16; Ker, Cata/ogue, No. 336.6: Fadda. Nuove ome/ie anglosassoni, I 12-14. Ae. toscufan sonst poetisch bezogen aufLöschen oder Zertreten eines Brandes: Daniel, 339- Azarias, 55; Juliana, 564. 7 No. 10.129-132, hrsg. Scragg: MS. Pembroke College 25, item 52 (nach Scragg). Ae. V arianten bieten die Napier-Homilien, XLVI 238,4--6; XLIX 257,20-22; LV 287,10f.; und Callison (Hrsg. ), Homilies, 1.14-16. 8 No. 20.33f., hrsg. Scragg. Der dort beigezogenen Stelle aus Pembroke 25 fehlt das Bild. 9 Napier-Homilie LV 287,9-11 ; identisch mit JEifrlc, Catholic Homilies II, VII.115-117. 10 Ker, Catalogue, No. 38.32; hrsg. Ryan, Four Homilies, S. 122,151 f. 11 .,Beichtermahnungen", hrsg. Sauer, 22,15f.; Theodulf, Capitu/a, hrsg. Sauer, Kap. 36, S. 381 ,34f. 12 Napier-Homilie XLVI 238,4-6, und Callison (hrsg.), Homilies, ll.87f.; Fadda (hrsg.), Nuove omelie, 1.12-14; Nativitas sanctae Mariae virginis, hrsg. Assmann, Homilien, m. 304f.; Bazire-Cross (hrsg.), Rogationtide Homilies, 10.70-72. 1
319
culpas.l Petrus Chrysologus abgewandelt von dilectio: Sicut aqua restinguit ignem, ita dilectio inimicitiarum restinguit incendia.z
el2. VEREINZELTES Plautus redensartlieh mit der Doppeldeutigkeit von proclivi spielend von einem Glücksumstand: tam hoc quidem tibi in procliui quam imber est quando p/uit.l Lucrez für freien Fall: omnia deorsum, I imbris uti guttae, caderent.4 Ovtd vom Abprallen einer Lanze: non secus haec resilit, quam tecti a cu/mine grando, I aut siquis parvo feriat cava tympana saxo;s Wandlung des Lichas zu Stein mit naturkundlichem Bild: utque ferunt imbres gelidis concrescere ventis, I inde nives fieri, nivibus quoque molle rotatis I astringi et spissa glomerari grandine corpus, I sie illum .. ./.. ./ in rigidos versum silices.6 Sollnus von Schneeflocken im Bild von Federn: casus continuantium pruinarum quiddam ibi exprimit simile pinnarum. 7 Ambroslus von Tränen: Ploras igitur, ecclesia, et fletu genae tuae velut fluentibus quibusdam stillicidiis pietatis exundant. 8 Theodahad bei Casslodor vom badenden Elefanten vergleichsähnlich: dum ad aquas venerit hauriendas, per cavum promuscidis in modum pluviae imbrem postulatus effundit.9 Pseudo.Ciemens, übersetzt durch Ruflnus, von der Taufe: cum venerit ad fidem dei, caelestis aquae virtutem consequitur, per quam daemonem tamquam scintillam ignis extinguat.1o Entsprechend Maximus von Turln: /ta igitur ae/emosina extinguit peccata, sicut aqua baptismi gehennae restinguit incendium.ll Glldas von Sünden: surcu/amen incredu/itatis ... quod ... impietatibus velut quibusdam venenatis imbribus irrigatum ... parricidii sacrilegiique crimen produxit.l2 Defensor von Llguge zitiert De vitis patrum in Bildumkehrung vom Fasten: Quemadmodum enim flamma comburit siluam. sie uisionis malas extinguit esuries.IJ Vita Sollemnis ep. Camoteni dürstende Erde für Sehnsucht nach dem Heiligen: Expectabatur enim desideratus, sicut arida sitiens pluviae guttas.1 4 Vita Hugberti ep. Traiectensis vom Heiligen bei Grabesöffuung: viderunt vultum eius in sudore conversum tamquam ros humidum; und: cadaver illius in sepu/chro eius videbant, quasi guttu/as in faciem eius, sicut stillicidia.ls Hlldebert von Lavardln vom Unglück im Bild steinhöhlender Tropfen: utque caducis, I Utque percussu crebro saxa cavantur aquis, I Sieegocontinuo fortums vulneror ictu.l6
1 2
3 4
s 6 1
8 9 10
Sermones, ill.18. Sermo CLXXVIII (Extrauagans IX).2.33f., CC 24B. Csptivi, 336. De rerum natura, 11.221 f. Metamorphoses, XII.480f.; dazu von Albrecht, ,,Zur Funktion", S. 285f. Metamorphoses, IX.220-225. Collectanea, 15.20. De obitu Valentiniani, 6.8f. Variae, X.xxx.5. Ubri recognitionum, IV.17.5.
Sermo XXIIa.3 12 De excidio et conquestu Britanniae, Kap. 29, MGH AA 13, S. 42,13-15. 13 Uber scintillarum, hrsg. Rochais, X.64; hrsg. Rhodes, S. 56,13-15. 14 Kap. 5, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VII, S. 315,11 f. IS Kap. 19, hrsg. Kruscb-Levison, MGH SS rer. Merov. VI, S. 494,23f. mit 495,11 f. 16 Ubellus qui dicitur Floridus aspectus, No.LXXVI, Migne PL 171, Sp. 1421 C.
11
320
f. REGENBOGEN' Homer von einer Rüstung.2 Vergll von Schlangenfärbung: auro I squamam incendebat fulgor, ceu nubibus arcus I mille iacit uarios aduerso sole colores.l Ovld vom Gewebe: qualis ab imbre solent percussis solibus arcus I inficere ingenti longum cutVamine cae/um; I in quo diversi niteant cum mille colores, I transitus ipse tarnen spectantia Iumina fallit: usque adeo, quod tangit, idem est, tarnen ultima distant.4 Seneca von Opferfeuer: imbrifera qualis implicat uarios sibi I Iris colores, parte quae magna poli I curuata picto nuntiat nimbos sinu I (quis desit illi quiue sit dubites color), I caerulea fuluis mixta oberrauit notis;s naturkundlich vom Tuchwalker: cum os aqua impleuit et uestimenta tendiculis diducta /euiter aspergit, apparet uarios edi colores in illo aäre asperso, qua/es fulgere in arcu solent.6 Römisch inschriftlich vom Mosaik: aurea concisis surgit pictura metallis 1.. .1 fontibus e niueis credas Aurorasubire 1.. .1 uel qualem inter sidera [v.l. /ucem per nebula] proferet lrim [v.l. peruehit Iris], I purpureusque pauo ipse co/ore nitens [v.l. ue/ qui purpureo pauo nitore nitet).1 Sollnus vom Liehtreflex eines Edelsteins vergleichsähnlich etymologisierend: invenit et iridem in mari Rubro ... quae radiis icta solis rutilo aäris repercussu caelestis arcus ex sese iacit speciem;s entsprechend vom Flußspat Pllnlus senior: colarum repercussus, qua/es in caelesti arcu spectantur imi;9 vom Trisutes Pseudo-Damlgeron: Iapis similis est arcui cc:sli.to Eccleslastlcus unter enkomiastischen Bildern: ... sie ille effulsit in templo Dei I quasi arcus effulgens in nebulam g/oriae.'' Hlezechlel von Engelserscheinung: vidi ... velut aspectum arcus cum fuerit in nube in die p/uviae I hic erat aspectus splendoris per gyrum; t2 Paulus Dlaconus vom Mosaik mit der Darstellung des Weltgerichts: Multicolor quali specie per nubi/a fulget I Iris, caerulei cum cingunt aethera nimbi, I Vel primum radios cum Titan spargit in orbem, I Haud alio mirum nitet hoc fulgore tribuna/.13 Avltus von Vlenne von der Feuersäule des Exodus: qualis madidi, solem cum viderit, arcus, I Tanta fuit pulchrae species extenta columnae.t4 Eddlus Stephanus vom Himmelszeichen: quasi per diem arcus coeli absque variis coloribus.ts Baiderich von Bourgueil von Fortu-
(CHRISTLICHE TEXTE)
Die Anthologia Latina, l.n, hrsg. Riese, No. 543-554, enthält Tristichen über den Regenbogen. Das Bild bei Qulntus von Smyrna: Posthomarica, 1.63--69. 2 /Iias, Xl.27. Dazu Fränkel, Gleichnisse, D A 22. 3 JEneis, V.87-89; dazu von Duhn, Gleichnisse, S. 84-86; Salvatore, "Elernenti", S. 474, Fußnote 65. 4 Metamorphoses, Vl.63--67. s Oedipus, 315-319. Dazu Töchterle, Kommentar, S. 315f.; Primmer, •.Die Vergleiche", S. 214. 1
Naturales quaestiones, 1.3.2. Hrsg. Diehl, lnscriptiones Latinae Christianse veteres, No. 1769A.l--6. s Collectanea, 33.20. 9 Naturalis historia, XXXVD.22. 10 Oe lapidibus, XXXIX, hrsg. Pitra, Spicilegium Solesmense m, S. 329-335. II Sir 50.8. Weitere Bilder in den umgebenden Versen. Siehe BILDREIHUNGEN: ENKOMIA-
6
1
STISCH. 12
Ez 1.28.
= hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 77. Oe transitu, 440f., hrsg. Peiper, MGH AA Vl.u, S. 266. Vita S. Wiffridi Eboracensis: Life of Bishop Wiffrid, S. 148,1 0-12.
13 Hrsg. Neff, V.I.l- 4 14
15
321
na: Iris tortune casibus assimilis; 1.. .1 Vtque repentino defectu deperit Iris, I Sie fortuns fugit circuitu subito.t Egbert von Lüttich spöttisch von frisch geschorener Tonsur: SextEe ... imitatur comua LunEe I Aut lrim, sole aduerso de nubibus, arcum.2 Hlldebert von Lavarenn von der Blume Iris: Cedere dedignans radiis stellantibus lrim I CesIi mentiri nititur ille color. I Arcus eetherei .. ./ 11/e micare potest ope Phoebi, munere nubis; I Hic sine sole micat, et sine nubis ope.J
g. HUNDSSTERN: BEDROHLICHE WAFFEN So bei Homer,4 Apollonlos von Rhodosvon Jason.s Vergll im Bildpaar: uastos umbo uomit aureus ignis: I non secus ac ... si .. ./... Sirius ardor I ille sitim morbosque ferens mortalibus aegris I nascitur et laeuo contristat lumine caelum.6 Valerlus Flaccus: egregio supereminet ore. I non secus autumno quam cum magis asperst ignes I Sirius et saevo cum nox accenditur auro I luciferas crinita faces; 7 ardescit .. .I nec tibi, virgo, iubae laetabile sidus Achivae, I acer ut autumni canis iratoque vocati I ab Iove fatales ad regna iniusta cometae.s
h. KOMET, STERNSCHNUPPE Homer vom Flug der Göttin,9 Theokrlt von Hylas, to Apollonlos von Rhodos vom Anstünnenden.tt Vergll vom brennenden Pfei I als Omen: uolans liquidis in nubibus arsit harundo I signauitque uiam ffammis tenuisque recessit I consumpta in uentos, caelo ceu saepe refixa I transcurrunt crinemque uolantia sidera ducunt,t2 und im Bildpaar vom Waffenglanz: uastos umbo uomit aureus ignis: I non secus ac Iiquida si quando nocte cometae I sanguinei lugubre rubent ... t3 Ovld vom Sturz Phaethons: longoque per aera tractu I fertur, ut interdum de caelo stella sereno, I etsi non cecidit, potuit cecidisse videri.l 4 Seneca nebst anderen Bildern von der Eile eines Fliehenden: Fugit .. ./.. ./ ocior cursum rapiente flamma, I stella cum uentis agitata Iongas I porrigit ignes; t5 von einer Rasenden: qua/is cadit I delapsa caelo stella, cum stringens po/um I rectam citatis ignibus rumpit uiam, I attonita cursu fugit, t6 umgekehrt Vergleichsbilder auf himmlische Feuer bezogen: sunt putei, cum uelut corona cingente introrsus ingens caeli recessus est similis effossae in orbem specu; sunt pithiae, cum mal
2 3 4
5
6 7
s 9
to
tt 12
tJ
t4 t5 t6
Carmina, hrsg. Hilbert, 154.408 mit 413 f. Fecunda ratis, 1686f. De ornatu mundi, Migne PL 171, Sp. 1238 B. /Iias, V.4-6, XXII.26-32; dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 147f., 162, mit Verweisen.
Siehe auch XI.62-66. Argonautica, lli.957-96l. JEneis, X.271-275. Dazu Heinze, Virgils epische Technik, S. 259, Fn.; Homsby, Patterns of Action, S. 34f.; Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 149. Argonautica, V.367-370. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 146-153. Argonautica, VI.605-608. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 161-167. /Iias, IV.75-78. Hylas (Eidyllion Xlli.49-51 ). Argonautica, 111.1377-1380. JEneis, V.525-528; dazu von Duhn, Gleichnisse, S. 108-110; Homsby, Patterns of Action, S. 44f.; Hügi, Vergils Aeneis, S. 38. JEneis, X.271-275. Dazu Homsby, Patterns of Action, S. 34f.; Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 149, 163; Salvatore, ,,E1ementi", S. 474f. Metamorphoses, II.320-322. Phaedra, 736-740. Phoenissae, 430-433.
322
gnitudo uasti rotundique ignis dolio similis ... flagrat.l Sillus ltallcus vom Helmbusch: letiferum nutant fulgentes uertice cristae, I crine ut flammifero terret fera regna cometes I sanguineum spargens ignem; uomit atra rubentes I fax caelo radios, ac saeua luce coruscum I scintillat sidus terrisque extrema minatur, 2 von brennender Falarica: fulminis haec ritu summis e moenibus arcis I incita sulcatum tremula secat aera flamma, I qualis anguineo praestringit Iumina crine I ad terram caelo decurrens ignea lampas;J (ignea Iampas 'Laterne' epigraphisch aus
Maria Laach dagegen enkorniastisch fiir einen Unbekannten); 4 die Augen der Gorgo: fulgent sanguinei, geminum uibrare cometem I ut credas, oculi.s Lucan von Feuersbrunst: turbinenon alio motu per tecta cucurrit I quam solet aetherio Iampas decurrere sulco I materiaque carens atque ardens aere solo.6 Panegyricus vom errettenden Kaiser: exsultantesque gaudio ... te ipsum ... quem ut caelo delapsum intuebantur ... uenerantes.1 Arnmlanus Marcelllnus vom Vorzeichen: numinibus ... supplicans flagrantissimam facem cadenti similem uisam aeris parte sulcata euanuisse existimauit horroreque perfusus est .. . id enim in stellae speciem figuraturn decurrit quidem, dum uiribus ignium sustentatur. s Claudlan vom Götterflug: diuino semita gressu I claruit, augurium qualis laturus iniquum I praepes sanguineo delabitur igne cometes I prodigiale rubens: non illum nauita tuto, I non inpune uident populi, sed crine minaci I nuntiat aut ratibus uentos aut urbibus hostes. 9 Ennodlus scherzhaft vom Feind des Klerus: clericorum certe exercitatissimus maledictor, .. . cui cessit omnis eruditio et quasi cometes sidus religiosorum fugit universitas.1o Avitus von Vlenne in negiertem Vergleich von der Feuersäule über den Israeliten: Insistans puro resplenduit aethere flamma: I Non tamen ut moto dirum micat ignis in axe, I Prodita cum terris caeli portenta minantur I Seu morbis tristem bellisque aut cladibus annum: I Sed radiis fulgens ... 11 Wllhelm von Malmesbury von Engelserscheinung: tenuitque in manu sua glomerem clarissimum jubar luminis emittentem, sicut solent cometre facere quando apparent.l2
( CHRISTLICHE TEXTE)
1
2 3
4
s 6
7
s 9 10 11 12
Naturales quaestiones, 1.14.1. Punica, 1.460- 464. Punica, 1.356-359.
1.6, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 311. Siehe zu LA TERNE. Punica, IX.444f. De bello civili, X.501-503. Vgl. Pllnlus, Naturalis historia, II.xxv: Emicant et faces non nisi cum decidunt visae ... duo genera earum: alterum tampsdas vocant, plane faces ... faces vestigia longa faciunt priore ardente. lncerti panegyricus Constantio caesari dictus, Vill (V).19.1, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 228. Res gestae, 25.2.4-6. De raptu Proserpinae, 1.231-236.
No. V.3, hrsg. Vogel, MGH AA VII, S. 9. De transitu, V.404-- 408, hrsg. Peiper, MGH AA Vl.n, S. 265. De gestis regum Anglorum, II.lll, hrsg. Stubbs, S. 113,6-8, nach Hariulf, Chronicon Centulense, III.21.
323
il. BLITZ, GEWITIER: I SCHNELLE BEWEGUNG, GEWALT So Apollonlos von Rhodos.2 Lucrez vom Sturz aus hoher Stellung: e summo, quasi fulmen, deicit ictos I invidia interdum contemptim in Tartars taetra, I invidia quoniam, ceu fulmine, summa vaporant I pierumqua et quae sunt aliis magis edita cumque. 3 Sallust von passiver Ängstlichkeit: uidemini tanta mala quasi fulmen optare se quisque ne adtingat, sed prohibere ne conari quidem. 4 Vergil vom physischen Sturz: excussus Aconteus I fulminis in morem .. ./ praecipitat Ionge et uitam dispergit in auras;s von raschem Lauf: fulminis ocior alis.6 Ovld vom geschwind laufenden Pferd: Vidi ego nuper equum ... fulminis ire modo.7 Slllus ltallcus vom Flug der brennenden Falarica: fulminis haec ritu summis e moenibus arcis I incita ... ;s rasend zerstörender Brand: ceu fulminis ictu I correptae rapido in cineres abiere ruinae;9 vernichtender Angriff: mediae ruit in certamina uallis.l sie ubi torrentem crepitanti grandine nimbum I illidit terris molitus luppiter altas I fulmine nunc Alpes, nunc mixta Ceraunis caelo, I intremuere simul tellus et pontus et aether, I ipsaque commoto quatiuntur Tartars mundo. 1.. .1 haud secus improuisalues ... ;1o conuertitque ruens per longum hostilia terga, I ut, cum fulminibus pennixta tonitrua mundum I terrificant summique labst domus alta parentis, I omne hominum terris trepidat genus ... I 1 Lucan von Caesars Gewaltsamkeit: qualiter expressum ventis per nubi/a fulmen I aetheris impulsi sonitu mundique fragore I emicuit rupitque diem populosque paventes I terruit obliqua praestringens Iumina flamma: I in sua templa furit, nullaque exire vetante I materia magnamque cadens magnamque revertens I dat stragem late sparsosqua recolligit ignes; 12 Eilmarsch: ocior et cae/i flammis et tigride feta I transcurrit.l3 Statlus vom Aufspringen der Göttin: ilicet igne lovis lapsisque citatior astris I tristibus exsiluit ripis; 14 Gespann des Kriegsgottes: flagrantes immisit equos. non ocius alti I in terras cadit ira lovis .. ./.. ./... volat ignea mo/es Isaevadei mandata ferens, caelumque trisulca I territat omne coma iamdudum aut ditibus agris I signa dare aut ponto miseros involvere nautas;ls vergleichsähnlich von Geschossen: volucres 1
Antike Verwendungen des Bildes belegt Müller, De similitudinibus, S. 28. Zu Qulntus von Smyrna siehe Vian, ,.Les comparaisons", S. 37. Zu anderen Schnelligkeitsbildern siehe VOGEL, WIND.
Zur Beschränkung auf hohe Ziele siehe zu
LÖWE: GROSSMtJr.
Einzelnes auch zu
STURM.GERÄUSCHE:DONNER.
11.268f., lli.1304f. Vgl. Drögemüller, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos, S. 117f. Gelegentlich auch bei Homer filr Plötzlichkeit: Fränkel, Gleichnisse, II D 3. De rerum natura, V .1125-1132. Zu Bildern ähnlicher kontextlieber Funktion siehe zu BERG
2 Argonautica, 3
(TOD, FALL); BAUM.
Historiarum fragmenta, I. 77 .12. IEneis, Xl.615--617. 6 IEneis, V.319. Servlus erläuternd: quia tam ventos, quam fulmina alata fingunt poetae. 1 Amores, lli.JV.13f. s Punica, 1.356f. 9 Punica, XIV.314f. 10 Punica, V.383-390. 11 Punica, XVII.473- 478. 12 Oe bello civili, 1.151-157. Dazu Morford, Lucan, S. 55. 13 De bello civili, V.405f. 14 Thebais, 1.92f. 1s Thebais, lli.317-323.
4
s
324
imitantur fulgura glandes.t Plinius lunlor vom Ausbruch des Versuv: nubes ... in Iongas flammarum figuras dehiscebat; fulguribus illae et similes et maiores erant.2 Apulelus vom Sturz des Adlers auf Beute: quaerit, quorsus potissimum in praedam supeme sese ruat fulminis uicem.3 Ammlanus Marcelllnus vom Angriff: fulminis modo cuncta uastaret;4 subito cunctos aggressus tamquam fulminis turbo perculsit iamque precantes potiusquam resistentes;s aspectu primo exercitus tamquam fulminis ictu perculsi ... uitam precati ... ;6 Rammbock (aries): protrudit ictibus ualidissimis ... qua crebritate uelut reciproci fulminis impetu aedificiis scissis in rimas concidunt structurae laxatae murorum. 7 Sldonlus Apolllnarls in Bildreihung vom Rennwagen: non sie fulminis impetus trisulci, I non pulsa Scythico sagitta nervo, I non sulcus rapide cadentis astri, I non fundis Baiearlbus rotata I umquam sie liquidos poli meatus I rupit plumbea glandium procella; 8 wortspielerisch vom Tod des Carus: fulmine captus imperator I vitam fulminibus parem peregit.9 Corlppus von Geschossen: cemuntur fulminis instar I saepe faces rutilis ardentes currere flammis;to ueniant uel fulminis instar I omnia tela simul; '' lapidesque minaces I fulminis instar erant.t2 Epistola Alexandri ad Aristotelem von angreifenden Löwen: stantibus alte iubis in modum fulminum in nos impetum faciunt.t3 Deuteronomium vom zürnenden Gott: acuero ut fulgur gladium meum; Pseudo.JEifrlc danach: lc gescyrpe min swurd swa ligette.' 4 Naum von angreifenden Feinden: aspectus eorum quasi lampades I quasi fulgura discurrentia.ts Zaccharfas: Deus super eos videbitur 1 et exibit ut fulgur iaculum eius. 16 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, vom Aufleuchten der Wahrheit: ipsa ueritatis species ... priusquam adprehendi possit elabitur tantum se cordi offerens ... quantum humanos oculos ictus corusci perstringentis et cito praetereuntis inluminat.J1 Petrus Chrysologus von eruptiver Rede: quid faciet subitus et breuis sermo in modum fulgoris? Priusquam il/ustret oculos iam refugit, nec dat lucem uidentibus, sed pauorem.t8 Waltharius auf Wurfspeer und Krieger bezogen: Fulminis inque modum cuspis vibrata micabat, und: Alpharides
( CHRISTLICHE TEXTE )
Thebais, Vill.417. Epistulae, VI.xx.9. 3 Florida, 2, hrsg. Helm, S. 3. 4 Res gestae, 14.3.2. 5 Res gestae, 17.8.4. 6 Resgestae, 17.13.3. 1 Res gestae, 23.4.8. 8 Carmen XXlli.342-347 (Ad Consentium). 9 Carmen XXlli.95f. (Ad Consentium). 10 lohannis, V.386f. 11 lohannis, Vl.313f. 12 lohannis, Vl.665f. n Hrsg. Orchard, Pride, S. 211, § 19 (lat.); ae.: S. 236, § 19 (nichtvergleichend).
2
14
15 16
11 18
Dt 32.41. Na 2.4. Za 9.14. Oratio ll: Oe epiphaniis, 7.3. Sermo LXIV .1.4-6, CC 24A.
325
retro, se fulminis instar I Excutiens ... 1 Passio S. Quirini Tegemseensis von plötzlichem Tod: omnes qui aderant velud fulgoris ictu perempti sunt.2 Notker Balbulus vom Zusammenbruch einer Rebellion: factio illa diabolica quasi fu/minis ictu percussa est in diversa disiecta;J von majestätischem Anblick: Tune quasi tonitru percu/si ceciderunt in terram.4 Hllartus der Dichter vom Schutz im Angesicht Gottes durch die 'himmlischen Tiere': ora dei uelant semper faciemque coruscam I praetexunt, nimius noceat ne fulminis ardor I optutuque sacer feriat ceu fu/mine mundum.s Vita S. Radbodi Traiectensis ep. von Gottesstrafe: peste horrenda tanquam fulminis ictu percussi omnes fere extincti sunt. 6 Lehrgedicht Quid suum virtutis von Habgier im Bild der Harpyie: Fulminis ocior igne ruens per tela, per ignes, I Omne, quod occurrit, dira Celeno rapit. 1
i2. SEELISCHE BEZÜGE Ovid von Liebeswallung: non secus atque olim tonitru cum rupta corusco I ignea rima micans percurrit lumine nimbos;s calor et labefacta per ossa cucurrit, I non secus atque olim tonitru cum rupta corusco I ignea rima micans percurrit lumine nimbos.9 Seneca als Analogon des Geistes: quomodo fulmini, etiam cum latissime percussit ac fulsit, per exiguum foramen est reditus, sie animo ... per omne corpus fuga est;lo im Doppelbild vom Volkszorn: popularis ira ... inopinantis securosque disiecit procellae morequaein ipsa sereni fiducia solet emergere, aut fulminis subiti ad cuius ictum etiam vicina tremuerunt; II Jähzorn: haec, non secus quam fulmina procellaequa et si qua alia inreuocabilia sunt quia non eunt sed cadunt, uim suam magis ac magis tendit; 12 Zorn der Mächtigen: Vt fulmina paucorum periculo cadunt, omnium metu, sie animaduersiones magnarum potestatum te"ent latius quam nocent.JJ Ammlanus Marcelllnus vom Erschrecken: inopini Constantio icto quasi fu/mine fati primates consilio secunda uigilia conuocato properarent omnes;14 quo audito uelut fulmine multi perculsi ... Js Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Rufinus, von geistlicher Erkenntnis: ipsa ueritatis species ... priusquam adprehendi possit elabitur ... quantum humanos oculos ictus corusci perstringentis et praetereuntis inluminat.16 Ennodlus von erregter Menge: continuo ut adsolet ater nimbus tectis crepitantibus procellarum mugire discursu, sie se praecipitem plebs Martis inmiscuit.l1 1
2 3 4
s 6 7
s 9 10
11 12 13
14 IS
16 11
Hrsg. Strecker, Z. 187 mit 976f. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. III, S. 14,20. Gesta Karoli Magni, ß.12, hrsg. Haefe1e, S. 71,1 Of. 11.15, hrsg. Haefele, S. 80,2f. De Euangelio, 52-54, in: Cyprianus, hrsg. Peiper, S. 272. § 8, Migne PL 132, Sp. 544 AlB. IV.73f., hrsg. Paravicini, S. 32; unter den Gedichten des Hlldebert von Lavardln bei Migne PL 171, Sp. 1403 D. iEneis, V .319; dazu Homsby, Patterns of Action, S. 106f. iEneis, VIII.390-392. Epistulae mora/es, 57.8. Epistulae mora/es, 74.4. De ira, Dialogi, V.IIJ.l.4. Oe clementia, VI.[I,8]5, Philosophische Schriften, 5, S. 44. Res gestae, 15.5.18. Res gestae, 22.11.7. Oratio 0: Oe epiphaniis, 7.2f., CSEL 46, S. 92. No. CCLXIII.(xii)66 (Opusc. 1), hrsg. Vogel, MGH AAVII, S. 211.
326
i3. ENGELSSTURZ, WELTENRICHTER
Lucas von Lucifers Sturz: videbam Satanan sieut fulgur de caelo eadentem; t Wulflla: gasahv Satanan swe lauhmunja driusandan us himina; Tatlan-Bilingue: ih gisah satanasen soso blekezunga fon himile fallentan;2 westsäebische Übersetzung: ie geseah satanan swa swa ligtCBse of heofone feallende;J ~lfrlc geringfiigig erweiternd: le geseah oone seeoeean swa swa seinende liget I feal/an adun dreorig of heofonum. 4 Defensor von Llguge nach Oe vitis patrum (indirekt nach Lucas): Superbis de ecslis deposuit arehange/um et tamquam fulgur feeit cadere super terram. 5 Christi Wiederkehr zum Jüngsten Gericht nach Mattheus: Sieut enim fulgur exit ab oriente et paret usque in oeeidente 1 ita erit et adventus Filii hominis;6 Tatlan-Bilingue: soso blekezunga uzgengit fon 6stana lnti offanota sih unz anan uuestana, so ist thiu eunft thes mannes sunes; 7 westsächsische Übersetzung: swa swa ligyt fcsr~ fram estdcsle and cstyw~ op westdEBI. swa by~ mannes suna toeyme.s ~lf rlc: he eym~ fcsrliee, swa swa fcsrlie liget, pe seyt fram eastdEBie seinende od westdcsl.9 luvencus danach: Sieut enim fulgur eae/um transeurrit aperturn I Et eemi faeile est eunetis orientis ab oris I Usque sub oeeiduum caeli uergentis in orbem, I Sie rapido aduentu elarebunt Iumina Christi.to Pseudo-Chrysostomus danach: sieut enim eum exierit fulgur, non so/um videtur ... sed adhue ... non digne aspieitur: sie et eum venerit Christus ... seeundum mensuram glorics ejus neque poterunt eum suffieienter aspieere ... Et sieut in ietu oeuli fulgur universa pertransit, sie et Filius Dei ... etiam venisse videbitur.tt Verecundus von lunca entsprechend: Sieut ab Eoo prorumpit elimate fulgur I oeeiduosque ietu faeili pertransit ad axes, I sie erit aduentus Domini uenientis in orbem.t2 Verkürzt Versus de nativitate Domini: Deus ab austro venit sieut fulgor I Ab oriente.D Lucas knapp: sieut fulgur coruseans de sub caelo in ea quae sub eaelo sunt fulget I ita erit Filius hominis in die sua; t4 Wulflla: swaswe raihtis lauhmoni lauhatjandei us pamma uf himina in pata uf himina skeinip, swa wairpip sunus mans in daga seinamma; westsächsisch: swa se lignBs lyhtende sein~ under heofone on pa ~ing pe under heofone synt, swa bi~ mannes sunu on his dEBge. Beda zitiert und variiert: fulgoris instar omnibus coruseus uidelieet et repentinus adueniet.ts Lactanz: tum aperietur eae/um ... ut in orbe toto Iumen deseendentis dei tamquam
1
Lc 10.18; zitiert z.B. in Bedas Homeliae euangelii, II.Xt.105. Siehe auch zu LUCIFER.
Hrsg. Masser, S. 221,17f. Hrsg. Liuzza, S. 123. 4 Exameron, hrsg. Crawford, Z. 321 f. 5 Uber scintillarum, hrsg. Rochais, XVll.36; hrsg. Rhodes, S. 85,9f.; Lc 10.18. 6 Mt 24.27 (zitiert z.B. in Bedas Epistula ad Pleguinam, XVI.295). 1 Hrsg. Masser, S. 519,17-21. s Hrsg. Liuzza, S. 50. 9 Homilies, hrsg. Pope, XVlli.Sf. 10 Euangeliorum liber, IV.145-148. 11 Opus imperlectum in Matthaeum, Homilia XLIX, Migne PG 56, Sp. 918. 12 De satisfactione paenitentiae, 184--186, CC 93, S. 213 (Dekkers, Clavis, 869). 13 No. XLV, Str. 4, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 570. 14 Lc 17.24. 15 Epistula ad Pleguinam de aetatibus saeculi, XVI.295; /n Lucae Euange/ium expositio, V.XVII. 834f.
2
3
327
fulgur appareat.l Paulus Dlaconus: ludex veniet supemus velut fulgor caelitus. 2 ~lfric: Min drihten sytf com hider swa swa seinende liget.3 Ähnliche Bezüge zeigt Gottschalk der Sachse fiir fu/goreus und fulmineus. 4 Sedullus Scottus vom weltlichen Herrscher als Richter: /pse zelotes et instat ardens more fulminis, I Emieans ... in sequendo reprobos. s
i4. ENGEL, CHRISTUS, APOSTEL luvencus nach Mattheus6 fiir den Grabesengel Blitz und Schnee: 11/ius et faeies splendet eeu fulguris ignis; 1 Tatian-Bilingue: uuas sin gisiuni samasa blekezunga;s westsächsisch: Hys ansyn w~s swylee ligyt.9 Entsprechend Euangelium Niehodemi und ae. Umsetzung: aspectus eius erst sieut fulgur. his ansyn w~s swy/ee lig~CBse; ebenso vom auferstandenen Christus: uidi /esum sieut fulgorem /ueis: ie pa pone h~lend geseah ea/1 swylee hyt ligiCBse wlere.to Ae. Homilie De sabbato saneto entsprechend: p~s eng/es ansyn w~s swa beorht and egeslic swa legetu; '' entsprechend ~lfrlc: pa w~s p~s eng/es wfite swilee liget.t2 Hymnodia Hibemo-Celtiea über Petrus: Bis refulsit ut fulmine I Saero sanetarum agmine.D Petrus Chrysologus von Christi Drohung: Sieut fulgura, eum saxa, montes, arbores, ipsa domorum eulmina terribili conlisione dissoluunt, sensus hominum mentesque eorripiunt, ita dominus, quotiens in pharisaeos intonat, suos timore salutari corripft.t4 Amarclus von Christi Erscheinen nach bestandenem Erdenleid: Prodiit irradians hirto qui e eorpore Christus, I Ut so/, eum rapido ventorum turbine mixt~ I Fulmina produeunt nubes tonitrusque fragosi I Mortales terrent pavidos tempestaque grando, I Effulget subita diseissa nube nitela, I Condigno signate gradu vestigia Christi.' s
iS. LICHTERSCHEINUNGEN'6 Apollonios von Rhodosvom Goldenen Vlies.n Claudlus Marlus V1ctor von der Erscheinung eines feurigen Ofens: elibanus igne I emieuit raptim erinemque in prona retorsit 1.. .1 haud aliter erasso uibrantes aäre corpus I obliquum per inane uolant undantque eoruseae I noetumo sp/endore faees erinemque rubentem I mendax stella trahit coneussaque nubila uentis I exeutiunt pronum, qui terram euerberet, ignem.ts Corlppus von Rüstungen: so/e re1
2
Divinae lnstitutiones, Vß.l9.2. Hrsg. NetT, II. Str. 11 = Versus de annis a principio, hrsg. Waitz, MGH Script. rer. Langob.,
s. 14,13.
J
Uves of Saints, XXXV.57f.
4
Hrsg. Fickennann, MGH Poetae VI. I, S. 101 (ll.4.15), 104 (ll.8.12). Uber de rectoribus christianis, XXJ.9f., hrsg. Traube, MGH Poetae ill, S. 165. Siehe zur Stelle unter SCHNEE. Euangeliorum liber, IV.748 nach Mt 28.3. Siehe auch zu SCHNEE. Hrsg. Masser, S. 659,6f. IV.748; hrsg. Liuzza, S. 61. Hrsg. Cross, Two 0/d English Apocrypha, Xill.1 mit XV.6, S.172f. mit 190f. Hrsg. Evans, Z. 34--36 und 203-206, entsprechend hrsg. Schaefer, ill.31-34 mit 186--188 und 200f. (S. 86 mit 101-103). Catholic Homilies I, XV.25 mit 105. No. 17, Str.2, Migne PL Suppl. IV, Sp. 2076. Sermo CLXXI.l.4-7, CC 248. Sermones, IV.335-340. Siehe auch SONNE: CHRISTIJS. Siehe auch zu SONNE: LICHTERSCHEINUNGEN; GERÄUSCHE; DONNER. Argonaut/ca IV .184f. Alethia, ill.546--554, hrsg. Hovingh, S. 185. Gn 15.17 ohne Vergleich.
s 6 7
s 9
to 11 12
13 14
15 16 t7 18
328
percusso radios in Iumina misit, I /oricaeque iubar rutilum per castra cucurrit. I non aliter nubes conuexi margine caeli I murmure mota nouo, medium dum tangit 0/ympum, I intonat et subito flammas per nubila uibrat.' Hlezechlel von Engelsvision: et animalia ibant et revertebantur in similitudinem fulguris coruscantis.2 Augustlnus von mystischer Gotteserscheinung: non possit ... comprehendi ... intelleeturn huius Dei, id quoque interdum uelut in altissimis tenebris rapidissimo coruscamine Iumen candidum intermicare.J Gregor von Tours von einer Wunderheilung: factus est super i/los splendar corrusco similis, et ... cuncta cemere meruerunt.4 Conversio S. Afrae: venit fulgor de caelo sicut so/, et sicut coruscus venire solet ante tonitruum.5 .Eifric von einem Apostel-Wunder: Pa com Ptsr swilc leoht . swilce pcsr liget brude 1.. ./ Min drihten sylf com hider swa swa seinende liget. I and hCBfcl eow gehcsled. 6
i6. VEREINZELTES QuintUlan von Perikles: quem fulminibus et caelesti fragori comparant comici;7 Hanc vim et celeritatem in Perleie ... fulminibus Aristophanes comparat.S Statius von Unerbittlichkeit: non mollius audit amicos, I quam trucis lonii rabies clamantia ponto I vota virum aut tenues curant vaga fulmina nimbos. 9 Entsprechend Sedullus Scottus: lpse zelotes et instat ardens more fulminis, I Emicans et ultor ensis insequendo reprobos.'o Ennodlus das Bild von Adler und Adlerjungen moralisierend: pueros .. ./ Doctrinae radiis opponit cura parentis. I Quam bene flammarum constanter, respice, bella I Excipiunt teneri, uincentes fulgora uisu.'' Epitaphium Lucani: Continuo numquam direxi carmina ductu, 1.. .1 Fulminis in morem, quae sint miranda, citentur.l2 Hleronymus im Doppelbild der Funkenentstehung von Propheten und Aposteln: Dicunt philosophi, quod fulgora ex nubium conlisione generantur ... Hoc dicitur et de lapide ignario, quia nisi conlisi fuerint, medius ignis non egreditur ... Fac mihi esse nubem Hieremiam ... Paulum et Petrum ... quando conlisae fuerint inter se, emittunt medium ignem, et lucet orbi terrae.IJ S. Scholastica vom Lärm: Corruat ut ce/um, fulgora crebra micant.' 4 Epistola Alexandri ad Aristotelem von Goldglanz: totum agmen me ueluti sidere aut fulgore clarum radiantibus auro ... sequebatur, ae.: ea// min weorod wtss on pa gelicnesse tungles oclcle ligite for /JCBre micelnisse /JEBs go/des.' s
1
2 3 4
5 6 1
s 9 10 11 12
13 14
15
Johannis, IV.460- 464. Ez 1.14. Oe civitate Dei, IX.xvt16-19. Oe virtutibus S. Martini, II.29, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. l.n, S. 170,2-4. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. lli, S. 56,22-24. Lives of Saints, XXXVI.226-231. lnstitutio oratoria, XII.x.24. lnstitutio oratoria, Xll.x.65; dazu Assfahl, Vergleich, S. 126, mit Verweisen. Thebais, Vl.51-53. Für Ähnliches steht als Bild gewöhnlich STEIN, EISEN. Uber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 88,5f. Cannen ll.CL.7-10, hrsg. Hartel, CSEL 6. Im Hintergrund steht die Vorstellung von der Prüfung der AdleJjungen: Siehe zu ADLER. Hrsg. Riese, Anthologia Latina, Ln, No. 668.3-5. Tractatus in librum Psalmorum, XCVI.3, Z. 101-113. 1.54, hrsg. Silagi-Bischoff, MGH Poetae V, S. 597 (Hs. 2. H. 11. Jh.). Hrsg. Orchard, Pride, S. 230, § 11 (ae.); 207, § 11 (lat.).
329
j. WOLKE,I HIMMEL Apollonlos von Rhodosvom Goldenen Vlies.2 Bei Catull Wind und Wolke für Vergessen: Haec mandata prius constanti mente tenentem I Thesea ceu pulsae ventorum flamine nubes I Aerium nivei montis /iquere cacumen.J Vergll von einer Rüstung: loricam ex aere rigentem, I sanguineam, ingentem, qualis cum caerula nubes I solis inardescit radiis longeque refulget. 4 Ovld vom hilflosen Dahintreiben des Drachen: per inmensum ventis discordibus actus I nunc huc, nunc il/uc exemp/o nubis aquosae I fertur.s Seneca von Unbeschwertheit des Armen: etiam si qua incidit cura, velut nubes levis transit. 6 Statlus von Orientierungslosigkeit: Iiquida velut aethere nubes I invida Parrhasiis unum si detrahat astris, 1.. .1... et incerti numerant sua sidera nautae.7
)8 Isalas vom drohenden Zuwarten Gottes: considerabo in loco meo 1 sicut meridiana Iux clara est 1 et sicut nubes roris in die messis.9 Osee von Gottes Erbarmen: Misericordia vestra quasi nubes matutina. et quasi ros mane pertransiens; so in den monastischen Cantica.1o Ähnlich Hucbald von St. Arnand: episcopus, velut imbrifera nubes circumquaque discurrens ... 11 Isalas von nahenden Schiffen: qui sunt isti qui ut nubes volant et quasi columbae ad fenestras suas ... 12 Bei Augustlnus Haupt als 'Himmel' des Leibes: ignis ... qualitatem ... subuolare ostendunt in excelsum cerebri locum, tamquam in caelum corporis nostri.l3 Pseudo-Fortunatus fiir geistliche Aura: discendarum amor litterarum eius versabatur in pectore, ut sancti Spiritus gratis quasi caelesti nube circumdatus ... deprecatur litteras sibi discendas scribere.t4
(CHRISTLICHE TEXTE
kl. SCHNEE:ts GESCHOSSE Homerl6 von Wurfspeerenl7 oder SteinhageJ.IS Vergll: fundunt simul undique tela I crebra niuis ritu.t9 Statlus in Bildreihung: non tanta cadentibus Haedis I aeriam Rhodopen solida nive verberat Arctos, / .. ./... tanta quatitur nec grandine Syrtis, I cum Libyae Boreas ltalos niger attulit
Siehe auch WETTERWOLKE; DUNKEL, GEWÖLK, NEBEL. Argonautica IV.l25f. 3 Carmen LXIV .238-240. 4 iEneis, Vill.621-623. Dazu Homsby, Patterns of Action, S. 35; Salvatore, ,.Elementi", S. 473f.; s Metamorphoses, IV.621-623. 6 Epistulae mora/es, 80.6. 1 Thebais, Vill.369-372; Hügi, Vergi/s Aeneis, S. 31 und passim. 8 Siehe auch DUNKEL, GEWÖLK, NEBEL sowie Kapitel 'Vergänglichkeit'. 9 /s 18.4. Einheitsübers.: "unbewegt wie die glühende Hitze am Mittag, I wie die Dunstwolken in der Hitze des Sommers." 10 Hrsg. Korhammer, No. 14: Os 6.4. Siehe auch REGEN. 11 Vita S. Aldegundis, 1.3, Migne PL 132, Sp. 860 D. 12 /s 60.8. Einheitsübers.: "Wer sind die, die heranfliegen wie Wolken, I wie Tauben zu ihrem Schlag? I Die Schiffe kommen bei mir zusammen ... " t3 De Genesi ad litteram, Vll.l3, S. 212. 14 Vita S. Leobini, Kap. I (2), hrsg. Krusch, MGH AA IV.n, S. 73. 15 Einige antike Belege bietet Müller, De similitudinibus, S. 27. Vgl. ähnlich HAGEL. 16 Dazu Fränkel, Gleichnisse, II A 25-26. 11 /Iias, Xll.l56-160. t8 /Iias, Xll.278-289. 19 iEneis, XI.610f. Vgl. McCartney, "Vivid Ways", 85. I
2
330
imbres. I exclusere diem telis.l (Erstes Bild zitiert in den Gesta Berengarii).2 Abbo von St. Gennaln: Pila ... tegunt .. ./ Arva velut pluvi83.3 Waltharius von Pfeilen - der ae. Metapher flana scuras bildähnlich:4 veluti boreae sub tempore nix glomerata I Spargitur, haud aliter saevas iecere sagittas. s (Bei Adamnan von lona Schneeball filr Erweichen einer Mannorsäule: lancea quasi per globum niuis mollern mirum in modum facile penetrans lapidem illam perforauit co/umnam). 6 Merobaudls: mox iaculum petiere manus /usitque gelatis I imbribus et siccis imitatus missile lymphis I temptavit pugnas. 7 Der Pfaffe Lamprecht: eine vil lange wile I flugen die phile I alseder sne unde der regen.S
k2. ANDERE VIELZAHL Homer bezieht das Bild auch auf Worte;9 zitiert bei Seneca: oratio i/Ja apud Hornerum concitata et sine intermissione in morem nivis superveniens oratori data est; 1o bei QuintUlan Figur des genus grande: nivibus hibemis et copia verbarum atque impetu parem tribuit; 11 ähnlich Pllnlus iunior: si tarnen detur electio, illam orationem similem niuibus hibemis, id est crebram et adsiduam sed et largam, postremo diuinam et caelestem uo/o.l2 Seneca vom Sandsturm: misit exercitum, quem harena austro mota et more densae niuis incidens texit, deinde obruit.IJ Valerius Flaccus in mehreren Bildern von düsteren Gedanken: qualiter ex alta cum luppiter arce coruscat, I Plisdas ille movens mixtumque sonoribus imbrem I horriferamve nivem, canis ubi tollitur omnis I campus aquis ... 14 Corippus von Geschenken: divitias vulgo sollemni munere donans I more nivis sparsurus erat; 1s von Tränen: funduntur lacrimae ritu nivis: imbre madebant I cunctorum vestes.l6 Cyprianus Gallus deutet das biblische Bild der Himmelsspeise- in similitudinem pruinae super terram 11- als Vielzahl: crebra niuis ritu delapsa cotumix, I congerie cumulata graui.IS Ae. Homilie nach Apocalypsls lohannls) von stürzenden Sternen: steorran hreosa~ of heofonum swa snaw dep on eordan ponne hit swyoost sniwoo.l9 Hugeburc von Funken des Aetna: ad instar nivis, quando de caelo nivans canditas nivalesque cadentes cater-
Thebais, Vill.407- 412. 11.146f., hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 378. 3 Be/la Parisiacae urbis, ll.238f., hrsg. Waquet, S. 84 (Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 104). 4 Elene, 117, Judith, 221. s Hrsg. Strecker, Z. 188f. Dieser verweist aufVergll, IEneis, XI.610f., als Vorlage. 6 Oe locis sanctis, ID.Iv, S. 289,5-7. 1 Panegyricus, ll.123-125, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 16. 8 Alexanderlied. 1322-1324 (12. Jh.). 9 ffias, lli.221 f. 10 Epistulae mora/es, 40.2. II lnstitutio oratoria, Xll.X.64. Dazu Lausberg, Handbuch der literarischen Rhetorik,§ 1079.3e; Assfahl, Vergleich, S. 125, mit Verweisen. 12 Epistulae, l.xx.22. 13 Naturales quaestiones, ll.30.2. 14 Argonautica, V.304-310. 1s /n laudem lustini, IV .11 f. 1
2
/n laudem /ustini m.44f. Ex 16.14. 18 Heptateuchos: Exodus, 616f. 19 Vita Willibaldi Eichstetensis, hrsg. Bazire-Cross; Rogationtide Homifies, No. XI.65f.
16
17
331
vas de aereis etherum arcibus arcis coacervareque solet, ita faville coacervati in spiee montis iacebant. 1
k3. SCHNEESCHMELZE Plautus von der Zeit: quasi nix tabeseit dies.2 Bei Lucan vom Sterbenden: calido non ocius Austro I nix resoluta cadit nec so/em cera sequetur.l Ovid von Tränen4: more nivis lacrimae sole madentis eunt, und: Liquitur, ut quondam zephyris et solibus ictae I Solvuntur tenerae vere tepente nives.s Patron fiir Besänftigung: incu/tis asperisque regionibus diutius nives haerent, ast ubi aratro domefacta tellus nitet, dum loqueris levis proins dilabitur. similiter in pectoribus ira considit: feras quidem mentes obsidet, eruditas praelabitur.6 Augustlnus: Quomodo ergo quasi montem niuis erigit stupor, sie stultos erigit superbia. "Emittet uerbum suum, et tabefaciet ea."1 k4. SCHNEE: HELLIGKEIT Rutlllus Namatlanus vom Mannor: lndigenis superat ridentia lilia saxis, I Et levi radist picta nitore silex; I Dives marmoribus tellus, quae luce coloris I Provocat intactas /uxuriosa nives.8 Ähnlich Luxorlus: hic sine labe so/um nix iuncta et sparsa putatur, I dum steterint, credas mergere passe pedes. 9 Pllnlus lunlor vom Vesuvausbruch: oculis mutata omnia altoque cinere tamquam niue obducta.lo Sldonlus Apolllnarls von floraler Schönheit: Nive pulchriora lina I gerat 0rbis.11 Pseudo-Chrysostomus von Gottes Reinheit: ad comparationem Dei ... omnes mali videntur. Sicut ad comparationem nivis aut solis omne mundum sordidum videtur et omne /ucidum obscurum.l2 Aldhelm vom Salz: cineri facies nivibusque simillima nitet.IJ
kS. SCHNEEWEISS: TIERE Schon im Gilgamesch-Epos das Bild fiir etwas Makelloses: ,,Dass er wasche mit Wasser seinen Schmutz- wie Schnee." 14 Bei Homer sind Rosse "weißer als Schnee".IS Vergll: qui candore niues anteirenf.16 Ovid: nive candidioribus ... equis; und von Juppiter als taurus: color nivis est, quam nec vestigia duri I calcavere pedis nec solvif aquaticus auster,l1 eine Kuh: candidior nivibus, tune cum cecidere recentes, I in liquidas nondum quas mors vertit aquas; I candidior, quod adhuc spumis stridentibus albet I et modo siccatam, lacte, reliquit ovem.l8 Claudlan von Hirschen der Diana: par nitor intactis I
Hrsg. Holder-Egger bei Waitz (Hrsg.), MGH SS (in Folio) XV .I, S. 101,35-102,2.
2
Stichus, 648. Oe bello civili, IX. 781 f.
J
4
Siehe auch unter TRÄNENFLliT.
s
Heroides, XIll.52; Consolatio ad Liviam, 101f.. Satyrica, 99.3, S. 101. Enarrationes in Psalmos, CXL Vll.26.34f. Das Bild des Schnees nach dem Psalmvers. Oe reditu, ll.65-68. Codex Salmasianus, hrsg. Bailey, Anthologia Latina, 1.1, No. 194.5f. Epistulae , Vl.xx.l8. Epistulae, IX.13, S. 164, Vers 33f. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XVID, Migne PG 56, Sp. 733. /Enigma 19. 4.
6 1
8
9 10
11 12 13
Übers. Schon, Xl.240 und 248. /Iias, X.437. 16 IEneis, Xß.84. Zitiert bei Beda, /n Regum librum, Vill.l7-19. Servlus: Homeri verbum ad verbum (Verweis auf /Iias, X.437). 11 Metamorphoses, Vill.373f.; ll.852f. 18 Amores, ill. v .11-14. Weiße Rinder wurden zu Opfertieren bestimmt. 14
IS
332
niuibus.l Entsprechend Slllus ltallcus im Bildpaar: cerua fuit ...I quae candore niuem, candore anteiret o/ores.2 Bei Donatus nive candidior und bei Casslodor super nivem dealbabor ohne Kontextbezug Beispiele hyperbolischen Vergleichs. 3
Weiße Taube oft Zeichen der Heiligkeit. 4 PseudoMattheus: Mox ... ut suam virgam acciperet, statim de cacumine eius egressa est columba nive candidior, speciosa nimis.s Prudentlus beim Märtyrertod von der Seelentaube: Emicat inde columba repens I martyris os niue candidior I uisa relinquere et astra sequi.6 Paulus Dlaconus: vidit columbam nive candidiorem super ejus caput sedentem, rostrumque ipsius ori diu tenere appositum. 7 Vita S. Kenelmi: ecce columba super niuem candida desuper palam omnibus apparuit. s Ruodlieb von der Greifenklaue: Non ut nix alba, tamen ut translucida gemma.9
( CHRISTLICHE TEXTE )
k6. SCHNEEWEISS: KLEIDER, SACHEN Martlal in Bildhäufung fiir 'weiß' von einer Toga in ironisch-knapper Wendung auf deren Träger: lilia tu vincis nec adhuc delapsa ligustra I et Tiburtino monte quod albet ebur, I Spartanus tibi cedet olor Paphiaeque columbae, I cedet Erythraeis eruta gemma vadis: I sed licet haec primis nivibus sint aemula dona, I non sunt Parthenio candidiora suo; 10 toga non tactas vincere iussa nives; II im Kontrast zu einem unliterarisch-niederen Vergleichsbild: lintea si sumes, nive candidiora loquetur, I sint licet infantis sordidiora sinu;12 Sordidior caeno cum sit toga, calceus autem I candidior prima sit tibi, Cinna, nive.IJ Pseudo-Chrysostomus vergleicht Reinheit des Täufers und der Menschheit: Quemadmodum enim si videris albam vestem, dicis, Satis candida vestis est: si vero posueris eam juxta nivem, incipit tibi sordida apparere ... sie, quantum ad comparationem Joannis, omnis homo videbatur immundus.1 4 Homiliare Toletanum vom Engelskampf: duo hostes ... etyopus, alius hostis in uestibus candidis sicut lana alba aut nix.l s Notkar Balbulus dankend im Briefgedicht vom Pelzmantel: Est nive candidius, pluma quoque mollius omni, I Vestibus utilius, Serica texta spuens.l6 Ein Hymnus vom weißen Engelsgewand: quo candore claritatis uellus uicit sericum.l7 Im Liebesgedicht der Sammlung von lvrea in einem Bildpaar vom kostbaren Stoff: Vt nixalbeseit stamenqua nigrescere nescit, 1
2 3
Carmina maiora et publica, 24.289 (Oe consulatu Stilichonis, Ill). Punica, Xlll.115f. Donatus, Ars grammatica, ill.6 (S. 401,24f.); Cassiodorus, Expositio Psa/morum, zu Ps
50.9. Vgl. dazu oben Einleitung. Siehe zum Begrifflichen Süh1ing, Die Taube, passim. s Kap. vm, hrsg. Tischendorf, Evangelia apocrypha, S. 68,15-17. 6 Peristefanon, ill.161-163. 7 Vita S. Gregorii magni, Kap. 28, Migne PL 75, Sp. 58 A. s § 10, hrsg. Love, Saints' Uves, S. 64. 9 1.31, hrsg. Vollmann. 10 Epigrammata, Vlll.xxvm.11-16. II Epigrammata, xn.xxxo., ll.XXIX.4. 12 Epigrammata Xll.Lxxxo.7f. 13 Epigrammata, Vll.xxxm.1 f. 14 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia m, Migne PG 56, Sp. 650. IS No. 80, Migne PL Suppt. IV, Sp. 1980. 16 IX.33f., hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 347. 17 Hymni Latini, hrsg. Bulst, Xll (Hymnum dicat turba fratrum), Str. 25.
4
333
I Sed quce trama rubet "so/ mihi cede", iubet.l Eddius Stephanus preist Kalkanstrich einer Wand als super nivem.2 Amarclus von Luxus fein ausgemahlenen Mehls: fruor simila plus Caucasea nive cana.3
k7. SCHNEE: MENSCHLICHE SCHÖNHEIT4 Catull von Blässe: quare rosa ista labella I Hibema fiant candidiora nive.s Properz in Bildern fiir weiß und rot von der Geliebten: li/ia non domins sint magis alba mea; I ut Maeotica nix minio si certet Hibero.6 Ovtd von Frauen: Sithonia candidiora nive;7 pectora vel puris nivibus vellacte tuamve I complexo ... candidiora;8 sed sunt tua pectora, lacte I et non calcata candidiora nive.9 Martlal von Schönheit: sit nive candidior.1o Claudlan von einer Braut: matura turneseit I uirginitas superatqua niues ac lilia candor.ll Eleglae ln Maecenatem: bracchia ... candidiora niue.l2 Liebesgedicht der Sammlung von lvrea in einer Bildreihe von der Geliebten: /n pre/atiuis est sua forma niuis.IJ Hierernlas unter Schönheitsbildem: candidiores nazarei eius nive nitidiores /acte 1 rubicundiores ebore antiquo sapphyro pulchriores.l4 Ennodlus von Venus: quae caelo purior ipso est I Femina.1s Vindicta Salvatoris fiir den vom Aussatz Geheilten im Bild des reinen Kinderleibes: mundata est caro eius sicut caro pueri paruuli; ae.: his lychama wces swa cla:me swa by~ geonges cyldes.l6 Mllo von St. Arnand: Candidior nive Nazaraeus sanctificatus.l7 Vita S. Eustathii von Märtyrern: neque ad capillum dominatus tuerat in eis ignis, sed erant corpora splendentia super nivem: pcet fyr ne cethran fuldon anes hceres on him, ac heora lichaman wceron hwittran ponne snaw.l8 Vita Gebehardi ep. Constantiensis von Gliederheilung: brachia cruraque ipsius sanitatem recuperari coeperunt, donec in brevi ad instar pueri nuper nati omne corpus eius integerrime sanitati restitueretur.l9 Marbod von Rennes vom Knaben: Candida frons ut nix, et Iumina nigra ve/ut pix.2o Versus Eporedienses, 1.132-134, hrsg. Dümmler, Ansalm der Peripatetiker. Vita S. Wllfridi Eboracensis, Ufe of Bishop Wilfrid, S. 34,11 f. Sermones, 1.290. 4 Vgl. Jax, Frauentypus, S. 32 mit Nachweisen in Anm. 198. s Carmen LXXX.lf. 6 Elegiae, ll.3a.l~l2. Dazu Maurach, ,,Properzische Reihungen", §Sb, S. 95. 7 Amoras, m.vu.8. 8 Heroldes, XVI.251 f. 9 Ex Ponto, II.v.37f. 10 Epigrammata, IV.XLII.5. 11 Carmina minora, 25.125f. 12 1.62, hrsg. Kenney in Appendix Vergiliana, hrsg. Clausen, S. 90. 13 Versus Eporedienses, 1.260, hrsg. Dümmler, Ansalm der Peripatetiker. 14 Lam 4.7f. 1
2 3
15 Carmina,l.tv.89f., hrsg. Hartel, CSEL 6.
Hrsg. Cross, Two Old English Apocrypha, S. 292f., §33. ll.802, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 668. 18 Ae.: No. XXX.459- 461, gedruckt unter lEifries Lives of Saints. Lat.: J. Stiltingus (et alii), Acta Sanetarom Septembris, tom. VI (Antverpi~. 1758), p. 135 (Sept. 20). 19 11.8, hrsg. Wattenbach, MGH SS (in Folio) X, S. 593,42-44. 20 Carmina varia, IV, Migne PL 171, Sp. 1718 A; metaphorisch vom Mädchen: Frons tua candida nix, crines et Iumina sunt pix (Rescriptum rescripto eiusdem, 21, hrsg. Bulst, Lateinisches Mittelalter, S. 186).
16
11 De sobrietate,
334
k8. SCHNEE: BLÄSSE' Martlal vom betrauerten Mädchen: cui nec lapil/os praeferas Erythraeos I nec modo politum pecudis lndicae dentem I nivesque primas liliumque non tactum.2 Claudlan von Totenblässe: exhaustusque gelu pallet rubor ille .. ./... et non cessura pruinis I membra colorantur picei caligine regni.J Sldonlus Apolllnaris höhnisch von Hässlichkeit: est misero facies ita pallida, veluti per horas umbris maestificata larvalibus. 4 Rhythmus Oe excidio urbis Hierusalern von Schreckensblässe: Velut quedam simulacra apparebant pallida.s Flodoardus von Reims von Verhungernden: juvenes omnisque virum robustior EBtas I Ut simulacra viis pallentes omnibus errant. 6 Epitaphium Chlodarii pueri regis in zwei parallelen Bildern: Pulchrior en lacte candidiorque nive.7 ein Epitaph der Rhythmi Langobardici: Hic ad instar nivis membra solvuntur honesta I Cunincpergae. 8 Lludger von Münster vom Todkranken: imbecilla membra corporis ... candida facta sunt ac nitida, ut ad instar lactis vel lanae albae fores innotescerent videntibus, in quanta mundicia spiritusintus haberetur.9 k9. SCHNEE: REINHEIT MARIAE Fortunatus in Bildreihung: nix premitur ore tuo.1o Pseudo-Mattheus: splendebat facies eius sicut nix, et uix potuissent in eius uu/tum adtendi.'' Transitus Mariae W: suscepit animam eius et tradidit eam sancto Michaeli angelo, niue candidiorem.l2 Pseudo-Mellto: Viderunt ... animam eius tanti candoris esse . . . uincebat enim omnem candorem niuis et uniuersa metal/a argenti, radians magni luminis claritate.l3 Ae. Homilie in Hs. CCCC 41: gesawon pEBre halgan Marian sawle swa micle leohte seinende ... seo beorhtnes oferswi~de ... 831ces snawes leohtnesse.l4 Blickling-Homilie: heo h83fde seofon si~um breohtran saule ~nne snaw ... Marie hmfde swa hwite saule swa snaw.1s Bei 'Paulus Dlaconus': virgo Maria ... dealbata nive candidius Spiritus sancti muneribus. 16 In Deus amet puellam sechs Strophen schmückender Vergleichsbilder zum Marienpreis, darunter: Candidior nivis.l7
klO. SCHNEE: CHRISTUS Mattheus vom transfigurierten Christus: vestimenta autem eius facta sunt alba sicut nix; westsächsisch: hys reaf w83ron swa hwite 1 2 3
4
s 6 1
8 9 10
11 12 13 14
IS 16
11
Bilder filr Blässe auch unter LILIE; MARMOR. Epigrammata, V.XXXVJI.4-{). Oe raptu Proserpinae, ill.88-90. Epistulae, m. X111.7, hrsg. Lütjohann, S. 50,9. No. XXXVill, Str. 7, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 543. Oe triumphis, ll.l, Migne PL 135, Sp. 512 D. No. XXXIX.2, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 71. Rhythmi aevi Merovingici et Carolini, CXLIV.3, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 727. Vita Gregorii abb. Traiectensis, Kap. 15, hrsg. Holder-Egger, MGH SS (in Folio) XV, S. 79,5-7. ln laudem S. Mariae, 237, MGH AA IV.1, S. 377. (Dek.kers, Clavis, 1044a). Vl.l, hrsg. Clayton, Apocryphal Gospels, S. 326 = Tristram, Vier altenglische Predigten, S. 136. § 26, hrsg. Clayton, Apocryphal Gospels, S. 331. Transitus Mariae. Kap. 7, hrsg. Clayton, Apocryphal Gospels, S. 338. Hrsg. Grant, Three Homilies 1.104-107 = hrsg. Clayton, Apocryphal Gospels, S. 222. No. Xill, hrsg. Morris, S. 147 = hrsg. Clayton, Apocryphal Gospels, S. 258. Homilie de sanctis XLVI, Migne PL 95, Sp. 1503 B. Str. 4, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 553 (Herkunft unbekannt; Hs. I. H. 10. Jh.). Siehe auch Kapitel 'Bildreibungen'.
335
swa snaw.1 Augustlnus deutend: uestis eius in monte, quae tamquam nix dealbata effulsit, significauit eee/esiam omni maeu/a peecati mundatum. 2 luvencus vergleichsähnlich: Christus faeiem fu/gore coruseo I Mutatur, uestemque niuis candore niteseit.J ~lfric: his gewCBda seinon on snawes hwitnysse; 4 his elaoos weron iworden swa hwite swa snaw.s Homilie aus Hs. Bodley 343: his e/a<}es weron iworden swa hwite swa snaw; die Kleider nach Beda figurativ bezogen auf pa halgEB lapungEB: sanetarum eius ecelesiam.6 Heliand: uua~ is geuuädi s6 huuit I s6 sn~u te sehanne;7 nach Mattheus attributiv ausgeschmückt und formal überordnend: uuas im is giuuädi uuintarcaldon I sn~uue gilieost: et vestimentum eius sicut nix.8 Paullnus von Aqullela: candor ut alba niuis uestis radiabat.9 Venantlus Fortunatus in längerer Bildreihung: sponsum ... cuius ... vestis candorem nivis opprimeret.lo Pseudo-Mattheus vom Antlitz des kindlichen Jesus: resplendebat faeies eius sicut nix, ita ut vix possent in eius vultum intendere.n Hrotsvlt von Gandershelm von der Heiligen im Himmel: A dextris euius nive candidior stetit agnus.l2 kll. ENGELI3 Vom Grabesengel nach Marcus: vestimenta eius faeta sunt sp/endentia candida nimis ve/ut nix;14 westsächsisch: his reaf wurdon glitniende swa hwite swa snaw,Js Wulflla (nach der LXX) wastjos is waurpun glitmunjandeins, hueitos swe snaiws. Entsprechend luvencus: niuis ad speciem /ueent uelamina uestis.l6 Homilie Oe sabbato sancto: uestimenta eius sicut nix: /JEBS eng/es ... hrcsgl wtBron swa hwit swa snaw.11 Mattheus im Bildpaar: erat autem aspectus eius sicut fulgur et vestimentum eius sicut nix;18 ~lfric: His wlite wEBs swilee liget, and his reaf swa hwit swa snaw;19 anonyme Homilie: paes eng/es ... hrcsgl wtBron swa hwite swa snaw.2o Gospel of Nicodemus: his reaf wEBron swyl1
2 3 4
s 6 1
8 9 10
11 12 13
14 IS 16 17
18
19 20
Mt 17.2; ws. Übersetzung hrsg. Liuz.za. S. 35. Enarrationes in Psalmos, L.12.19-21. Euangeliorum liber, ID.321 f. Catholic Homilies li, XIV.8-10; ähnlich I, XV.lOS; Homilies, hrsg. Pope, 1.433 (defektiv). Zum unmittelbar vorangehenden Vergleich siehe zu SONNE. Beffour-Homilie XI 108,9f., entsprechend dem fragmentarischen Beleg in Homilies, hrsg. Pope, 1.432f. 0/d English Homilies, hrsg. lrvine, VI.13f. mit 129-132 und Fußnoten dazu, nach Homiliae Evangelii. V. 3127f. V. S809f.: Mt 28.3; ws. Übersetzung (wie oben), hrsg. Liuzza S. 61. 1.40f., hrsg. Norberg, S. 94. Vda S. Hilarii, Kap. VI (19), hrsg. Krusch, MGH AA IV.n, S. 3. Kap. VI, hrsg. Tischendorf, Evangelia apocrypha, S. 63,2f. Agnes, 445, hrsg. Berschin, S. 130. Die Synoptiker verwenden also dasselbe Bild ftlr das Aussehen Christi wie filr das des Engels. Mc9.2. Ws. Übersetzung, hrsg. Liuz.za. S. 79. IV.749. Hrsg. Evans, Z. 34-36-203-206- 218f. Mt 28.3; wortgleich das apokryphe Gesta Pi/ati, Kap. XID, hrsg. Tischendorf, Evangelia apocrapha, S. 369,3f. Catholic Homi/ies I, XV .1 OS. Hrsg. Schaefer, ID.3l-34 mit 186-188 und 200f.
336
ce snaw.1 Otfrid: in wizes snewen farawi so was al sin gigarawi.2 TatlanBilingue: uuas sin ... giuuati samasa snfo.J Prudentlus kennzeichnet Engel ohne explizite Nennung durch das bloße Vergleichsbild: cemuntur niueis stolis amicti. 4 Gregor von Tours: apparuft ei angelus Domini, qui tam caesariem quam vestem in similftudinem nivis candidam efferebat; s apparuft ei angelus Domini, qui tam caesariem quam vestem in simi/ftudine nivis candidam efferebat.6 Aldhelm: Nuntius e caelo ... niveo candore coruscus.7 Bei Ermoldus Nlgellus Erscheinung der Apostel: Candidiora nive corpora, lacte caput.S
kl2. HEILIGE, GERECHTE Schneevergleiche biblisch nicht selten;9 so lsaias von Sündenvergebung: si fuerint peccata uestra ut coccinum quasi nix dealbabuntur.Jo Lactanz: transformabft deus homines in similftudinem angelorum et erunt candidi sicut nix.11 Hleronymus über Rufinus von Aquileia: ille modo lauft, mundus est et tamquam nix dealbatus; ego cunctis peccatorum sordibus inquinatus.l2 Ambroslus zugeschriebene Taufbecken-Inschrift: corda lauent, pectora munda gerant I huc ueniant quamuis tenebrosus adire I audeat, abscedet candidior niuibus; JJ huc ueniant alacres: quamuis tenebrosus adire I audeat, abscedet candidior niuibus.l4 Ae. Metrical Psalms beziehen super niuem dealbabor auf den Gerechten: ofer snawe self seinende I spiritalis pinre sibbe lufan sona gemete.1s Notker Labeo: Danne uuascest dO mih . unde danne uuirdo ih uutzzero sneuue. Casslodor zur Psalmenstelle: ideo super niuem dixft, quia anima Ionge supra corpora mundata resplendef.16 Isalas bezogen auf Läuterung: si fuerint peccata vestra ut coccinum quasi nix dealbabuntur [Beda: ... tamquam foenicium, sicut niuem dealbabo].J1 Gregor von Tours von einer Erscheinung: apparuft eis veneranda canfties senis, ad instar nivis candorem efferens, dicens se esse abbatem;Js Erscheinung zweier Heiliger: a/teram minorem statu, non merito, utram1 2
3 4
s 6 1
8 9
10
11 12
13 14
IS 16
11 18
Hrsg. Cross, Two 0/d English Apocrypha, Xlll.1. Evangelienbuch, V.rv.32. Das biblische Bild des Blitzes wird in Vers 32 durch das der Sonne ersetzt. Hrsg. Masser, S. 659,Cr8. Peristefanon, VI.139. Historiarum libri, IV.5. hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. I.r, S. 138,12f. Vitae patrum, Vl.6, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 234,18-20. Carmen Oe virg., 2369. /n honorem Hludowici carmen, 2579, hrsg. Faral (IV.698: hrsg. Dümmler. MGH Poetae II. s. 77). So z.B. vom Aussatz Ex 4.6, Nm 12.10 usw.; vom Gewand des Weltenrichters On 7.9; vom Geläuterten: Ps 50.9; neutestamentlich vom Kleid des transfigurierten Christus: Mt 17 .2; 28.3; Mc 9.2; von seinem Haar: Apc 1.14. Zu letzterem Apringius, Tractatus in Apocalipsim (Migne PL Suppl. IV, Sp. 1230). /s 1.18. Divinae institutiones, VII.26.5. Epistulae. IV .2.2. Hrsg. Buecheler, Anthologia Latina, II. No. 908.11 f. (CIL V p. 617 n. 2). Hrsg. Diehl, lnscriptiones Latinae Christianse veteres, No. 1841.11 f. ASPR VI, S. 91, 75f.: Ps 50.9. Expositio Psalmorum zur Stelle. De schematibus et tropis, II.u.l55-157. De virtutibus S. Martini, 1.6, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 142,18f.
337
que tamen nive candidiorem.l Prudentius von der Seelentaube: inde columba repens I martyris os niue candidior I uisa re/inquere et astra sequi.2 Entsprechend das ae. Martyrologium: fleah on ~am lichoman culfre swa hwit swa snaw,J f)a sona com fleogan of ~am carceme snaw-hwit culfre, ond seo fleah to heofe num; 4 reine Seelen: swa hwite swa snauw,s hi wceron seofon si~um hwittran ponne snaw,6 geläuterte Sünde: heo sy hwittra oonne snaw. 7 Laurentlus Mellifluus vom Frommen: candor meus, quem recepturus sum, etiam super nivem excellet.S Ambroslus Autpertus entsprechend: Nix enim et candorem nimium habet, et calorem omnino non recipit ... sie quandoque continget his qui peruenerint ad claritatem Dei . . . nul/umque sentient aliquando de camis corruptione calorem. 9 lustus von Urgel entsprechend: a macu/is ablutos instar nivis candidos in se credentes facif.IO Hincmar von Reims von himmlischer Taube: subito columba nive candidior attulit in rostro ampullam chrismate sancto repletam.ll Rhythmische Vita S. Eligii vom Heiligen im Himmel: Eique ad speciem nivis micant ve/amina vestis.l2 Lios Monocus vom Himmel in Vergleichsreihung: sanctis alta colonis I Pervia, .. .l Montibus aetheriis ut nix radiantibus altis I Lucida.l3 JE/fwine's Prayerbook an die Trinität: terge tuorum petimus sub nixe flagitia seruorum;1 4 humani pectoris antrum ernundans uitiis super candorem efficis niuis.1s Prudentlus: Martyrum ... chorus ... tendit in cae/um niueus.l6 Wulfstan Cantor: Coetus apostolicus, niueo candore uenustus.l 7 Ae. Passio Pantaleonis: pcerrihte wces his lichama CBteowed swa hwit swa snau.l8 Pseudo-.Eifric von Leibern Heiliger: heora lichaman wceron hwittran ponne snaw.l9 Theodulf von Orleans: Sunt hic iura dei tenebris nudantia mundum, I Splendidiora astris, candidiora nive.2o PseudoFortunatus: (vir) angelicae quoque castitatis candore super nivem dealbatus.21 /oca monachorum unter parallelen Fragevergleichen: Quid candidius nive? Anima iusti.22 1 2
3 4
s 6
7 8 9 10
11
12
13 14
1s 16
11 18 19
20
21 22
Uber in gloria confessorum, Kap. 18, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. l.n, S. 308,27. Peristefanon, ill.161-163. Vgl. auch zu TAUBE. 31. Oktober: Kotzor, S. 242, 1f. 1. November: Kotzor, S. 245,14-246,1. 10. Januar: Kotzor, S. 14,13f. 15. Juni: Kotzor, S. 120, 13f. 15. Juli: Kotzor, S. 150,9. Homilia I, Migne PL 66, Sp. 89f. Homelia de transf~guratione Domini, 8, CCCM 27 B, S. 1011. ln Cantica canticorum Salomonis explicatio mystica, Migne PL 67, Sp. 964 A. Vita Remigiiep. Remensis, hrsg. Krusch, MGH SSrer. Merov. m, S. 297,1f. No. CXLIX.332, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 799. Ubellus sacerdotalis, 84-90, hrsg. Winterfeld. MGH Poetae IV, S. 281. Hrsg. Günzel, S. 129, f. 76v. Hrsg. Günzel, S. 176, f. 48'. Peristefanon, IV.73-75. Breuiloquium de omnibus sanctis, 399. Vgl. auch Narratio metrica deS. Swithuno, I 9. Ker, Catalogue, 222.14; Z. '478'. Text unveröffentlicht. Hier zitiert nach Healey-Venetzky, Mierefiche Concordance, 'LS 30'. Lives of Saints, XXX.460f. Carmen XLI.J.147f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 536. Vita S. Leobini, Kap. XVI (56), hrsg. Krusch, MGH AA IV.n, S. 78. 4.0.49, Migne PL Suppl. IV, Sp. 933.
338
k13. GEISTLICHE BEGRIFFE Isalas von Sünden: si fuerint peccata vestra ut coccinum [Vet.Lat.: foenicium I roseum I rosseum I rufum] quasi nix dealbabuntur,l zitiert bei Apringlus.2 Bei Prudentius die Apostrophe 0 niue candidius linguae genus fiir die Reinheit des aus den Propheten sprechenden Geistes.3 Ein Carmen fiir Karl den Kahlen von der Bibel: Hic fons, hic doctrina potens, hic flumina opima I Ecclesiae sanctae candidiora nive.4 Prudentlus im Hymnus von frommer Rede: 0 niue candidius linguae genus!s Eine ae. Osterhomilie kontaminiert den Christus der Apocalypsis lohannis mit dem auferstandenen Christus der Evangelien und verwendet das Bild der Wolle6, lässt hingegen das des Schnees fort: his loccas wEBron swa hwite swa swi~e hwit wu/1: capilli erant candidi tamquam lana alba tamquam nix.1 k14. SNAW-HWIT Ähnliche Bezüge wie der Schneevergleich zeigt ae. vergleichendes Adjektiv snaw-hwit. 8 Bei JEifric bezeichnet es das Ross eines Engels und zweimal einen himmlischen Brotlaib (hlaf; foca: subcinericius panis);9 Kronen heiliger Jungfrauen sind snaw-hwite swa swa li/ie.1o In einem Hymnus wird nivei pudoris mit vergleichendem Adjektiv durch snaw-hwittre ciEBnnysse glossiert. II
klS. AUSSATZ Numeri: Maria apparuit candens Iepra quasi nix;12 Pseudo4Eifric übersetzt: f)a EBtywde hra3dlice on Marian seinende hreofnys swa hwit swa snaw.D Malachl: egressus est ab eo leprosus quasi nix.l4 Bei ~lfrlc snaw-hwit vom Aussatz.IS Entsprechend Adso von Montler: elephantiEB quidam morbo percussus, cujus cutis instar nivis, speciem pfCBtenderat poenitentem . ... deposuisse gavisus est male albicantem.l6
k16. KÄLTE Pllnlus lunlor vom Fluss: Rigor aquae certauerit niuibus, nec color cedif.17 Aldhelm von Kälte der Kreatur: Frigidior bromis necnon candente proina; 18 Riddle 40 dafiir: Heardra ic eom ond cealdra ponne se hearda forst, I hrim heorogrimma, ponne he to hrusan cym~.l9 Ae. snaw-ceald bei Alfred metrisches Attribut des Mondes nicht nach der ae. Prosa, sondern nach gelidus bei 1
/s 1.18.
2 3
Tractatus in Apocalipsim, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1230. Peristefanon, Xlll.l1. Carmen ill.I.61f., hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 245. Peristefanon, Xlll.11; Hymni Latini, hrsg. Bulst, ill.1 0, Str. 3.
4
s
Siehe auch WOLLE: WEISS. Ker, Catalogue, No. 38.32; hrsg. Ryan, Four Homilies, S. 108,57, entsprechend hrsg. Schaefer, V.49-52; vgl. Apc 1.14. 8 Vgl. entsprechendes altnord. snj6-hvltr. 9 Catholic Homilies ll, X.32; Lives of Saints, 0.405; 18.14, nach ill Rg 19.6. 10 iEifric, Uves of Saints, XXXIV.I15. 11 Hrsg. Gneuss, Hymnar, S. 370: 0 nimis felix, 1. 12 Nm 12.10. 13 iEJfric, Heptateuch, l.c. 14 /V Rg 5.27. 1s ln natale unius confessoris, hrsg. Assmann, Homilien, IV .186. 16 Vita S. Mansueti, ß.xvm, Migne PL 137, Sp. 635C-636 A. 11 Epistulae, vm.vm.5. 18 IEnigmac, 29. 19 Z. 55f. Die ae. Wiedergabe setzt die lat. Lesart cadente statt candente voraus.
6 7
339
Boethlus.l Helrtc von Auxerre von Hannibal: Propellst Poenos ut nixAlpins tepores.2 Apokryphe Historia Iosephi fabri lignarii vom Sterbenden: ineipiunt iam pedes eius frigeseere et nivis algorem imitantur.J Vita S. Erasmi vom glühenden Marterhemd: Tune ignita quidem tuniea fit frigida eeu nix. 4
J: Eis, Glas, Spiegel, Lichtbrechung
al. EIS: PHYSISCHE KÄLTE Mit austauschbaren Bildern Homer vom Wasser einer Quelle: ,.wie Hagel I Oder wie kühler Schnee oder Eis, gefroren aus Wasser;"s ähnlich Martlal vom Fluss: quae vineit nives;6 marmora ... frigidiora gelu; 7 Der ae. Seafarer und Altred verwenden is-ceald als Attribut des Meeres. 8 Aldhelm, umgesetzt im ae. Riddle 40, unter paradoxen Bildern der Schöpfung: Frigidior brumis necnon candente pruina: Heardra ie eom ond caldra ponne se haarda forst I hrim heorugrimma, ponne he to hrusan eyme".9
al. EIS, KÄLTE: PSYCHISCHES Theokrtt als Symptom der Liebeskrankheit. 10 Bei Ovld Eis auch für Angstzustände: Frigidius glaeie peetus amantis erat; und: Frigidior glaeie semianimisque fui;ll frigidior glaeie für Lieblosigkeit.l2 Cortppus von Todesangst: haesit in ore sonus, tremuerunt pectora patris, I frigidiora gelu eeeiderunt erura manusque.IJ Valertus Flaccus von Angst im Winterbild: ceu pectora nautis I congelat hibemi vultus lovis agricolisve, I eum coit umbra minax, comitis sie adfieit I Aleiden saevaeque monet meminisse novercae.l4 Psalter: qui ... mitfit eristallum suum sieut bueeel/as [v.l. Romanum-Version: sieut frusta panis];ls Paris Psalter: He his eristallum eyndum send~ I swylee swa hlafgebrece of heofonwolenum; Notkar deutend: Er sendet sinen eristallum also stueehiu brötes · S61ih eristallum uuas saulus · Er uuas also man eristallum zi6het · Ozer ise ze steine irhartet · so er in aber beeherta · so santa er in Oz samo sttieehiO brötes. Hleronymus zur Stelle: Quomodo panes eius franguntur et bueeellae fiunt, sie et erystal/um hoe frangitur et in bueeellas uertitur.l6 L/ber Saplentlae von 1
2 3 4
s
Zur Quelle vgl. Verf., ,,Komposita aus Substantiv vor Adjektiv", S. 374. Griffiths' Ausgabe, S. 140 mit 36, hat die Beobachtung vorweggenommen. Vita S. Germani, V.215f., hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 494. Kap. XX, hrsg. Tischendorf, Evangelia apocrypha, S. 131,29f. Z. 424, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 92. llias, xxn.152f.
IS
Epigrammata, I.xux.l8. Epigrammata, XII.LX.l2. Seafarar 14,19, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR ill; Meters, 29.8. JEnigma C, 29; ae.: Z. 54f. Das defektive Riddle 84.36, ASPR m, bezieht auf den Frost das Bild der Erde: Hrusan bi~ heardra. Pharmakeutria (Eidyllion 11.106). Heroides, 1.22 und X.32. Remedia amoris, 492. lohannis, 1.306f. Argonautica, ill.577-580. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. I 09f. Ps 147.16f. Buber-Rosenzweig: "der sein Eis hinwirft wie Brocken ... " Einheitsübersetzung:
16
,,Eis wirft er herab in Brocken ... " Tractatus in librum Psalmorum, CXLVII.17, S. 340,151-153.
6 7
s 9 10
11
12
13 14
340
Wankelmut: ingrati enim fides tamquam hibemalis glacies tabescit.l Eccleslastlcus von Vergebung: sicut in sereno glacies solventur tua peccata. 2 Dazu Augustlnus: Quomodo frigus ligat aquam ne currat. Et illigati frigore peccatorum gelauimus.3 Hierernlas von verstockter Bosheit: sicut frigidam facit cistema aquam suam sie frigidam fecit malitiam suam. 4 Ambroslus von Sünden: bene peccatum gelicidio conparatur. sicut enim gelicidium ad nullum usum utile est, ad nullam operationem, sie culpa nulli prodest usui, nulli operationi, et ideo sicut gelicidium declinanda est, ne noceat et adurat.s Caesarlus von Arles von Sünde, Liebe und Vergebung: Sicut enim quotiens nimio frigore aqua constringitur, solis calore superveniente resolvitur, et discedente eodem sole iterum obduratur, ita nimium peccatorum frigore refrigescit caritas multorum, et velud glacies obdurantur. et cum eis iterum calor divinae misericordiae supervenerit, resolvuntur. 6 Apponlus von Sünde: anima ... ab omni rigore criminum tumidaeque superbiae .. .diabolo uelut glacie adhaerendo .. .7 Gottschalk von Orbals von Christusfeme: sine te .. ./ Oculorum est pupilla ceu cristallum frigida. 8 Ae. c( e )ald und freorig werden ähnlich auf Psychisches bezogen. Bei Altred ist iscea/d u.a. Attribut des Meeres als Vergleichsbild fiir Hass.9 Baiderich von Bourgueil: ut sim I Virginis ad nomen frigidior glacie .1 o
a3. EIS: SCHMELZEN Ovid von der Metamorphose in eine Quelle: ut secto piceae de cortice guttae I utve tenax gravida manat tellure bitumen, I utve sub adventu spirantis lene favoni I sole remollescit, quae frigore constitit unda, I sie lacrimis consumpta suis .. ./ vertitur in fontem; II Sterben als Hinschmelzen: lentaque miserrima tabe I liquitur[v.l. tamquam] ut glacies incerto saucia sole.1z Entsprechend Theodulf von Or"ans in Bildreihung: /gnibus ut cerae, glacies ut sole liquescunt, I lgne Iiquor modicus, ut perlt amne rogus: I Desidis haud aliter Iabefacta pericu/a morbi I Tabescent penitus vi perimente pia .13 Llber Saplentlae von Verdauung: flammae ... nec dissovebant illam quae facile disso/vitur sicut glacies bonam escam.l4 Eccleslast/cus von Vergebung: sicut [v.l. tamquam] in sereno [v.l. sole] glacies [v.ll. ita, sie] solventur [v.ll. so/vuntur, resolventur, resolvuntur] tua peccata. 1s Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von Unzuverlässigkeit des Glücks im Doppelbild: magis auris fal/acibus firmitatis a/iquid credi possit aut litteris quae scribuntur in glacie quam humanis prosperitatibus.l6 I
Sap 16.29.
2 3
Sir3.17.
1
Enarrationes in Psalmos, CXXV .I 0.29f. /er. 6.7. Expositio Psalmi CXV/11, XI.l5.1, zu Ps 118.83. Senno Cl.4. Commentaire sur le Cantique, Vlß.l8, zu Ct 5.6.
8
Hrsg. Fickennann. MGH Poetae VI.J, S. 90 (1.8).
4
s 6
Meters, 7.13-28; 8.46- 49; 27.1-4. Vgl. Verf., "Komposita", S. 374. 10 Cannina, hrsg. Hilbert, 201.134f. 11 Metamorphoses, IX.659-664. 12 Metamorphoses, 11.807f. 13 Fragmentum de vitiis capitalibus, 45- 48, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 446. 14 Sap 19.20.
9
IS 16
Sir3.17. Oratio VI: Ad ciues Nazianzenos graui timore percu/sos, 4.4, CSEL 46, S. 198.
341
a4. EIS: SCHMELZENDES I SPLITIERNDES SCHWERT Vergll von menschlichem Schwert gegen eins des Vulcanus: mortalis muero glaeies eeu futti/is ietu I dissiluit, fulua resplendent fragmina harena.l Beowulf vom unter dem Blut des Ungeheuers schmelzenden Schwert: Pa PEBt sweord ongan 1... hildegieelum, I wigbil wanian. PEBt w
a5. EIS: GEFRIEREN, VERFESTIGUNG Lucan von Meeresruhe im Bild des gefrorenen Bosporus: pigrius immotis haesere paludibus undae. sie stat iners Seythieas astringens Bosporos undas, I eum glaeie retinente fretum non impulit Hister, I immensumque gelu tegitur mare; comprimit unda I deprendit quaseumque rates, nee pervia velis I aequora frangit eques.6 Rutlllus Namatianus vom Entstehen des Salzes in Salzgärten: gravis aestivo erusta ealore eoit. I Haud aliter quam eum glaeie riget horridus Hister, I Grandiaqua adstrieto flumine plaustra vehif.? Solinus von einer mineralischen Erscheinung: Portae Caspiae ... saxa ... exundant umorem affluentissimum, qui eonstrietus vi ealoris ve/ut in aestivam glaciem corporatur.S Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Ruflnus, vom Weg durchs Rote Meer: ut aqua dextra laevaque quasi gelu conereta teneretur et populus ... transiret velut iter aridum ... et continuo aquae maris quae ut gelu eonstrietae tenebantur, ... poenas de impiorum populo reeepta naturae suae libertate sumpserunf;9 Erschaffung des Firmaments: aqua ... quasi ge/u concreta et erystallo solidata distenditur, et huiusmodi firmamento velut intereluduntur media eaeli et terrae spatia;1o danach Beda: aqua quae erat intra mundum in medio primi illius caeli terraeque spatio, quasi gelu conereta et erystallo solidata distenditur.l 1 Maximus von Turtn entsprechend moralisierend: popu/us ... rubri maris fluenta transeendit, et nos quoque . . . gehennae ardentis stagna transimus; i/los in fluetibus unda sustentat, nos in ignibus flamma non urit; illis solidstur aqua, nobis refrigeseit ineendium; et eontra naturae usum per aestum siecatur mare, per fontem baptismi gehenna miteseit.l Caesartus von Arles von 1
2
3
iEneis, Xll.740f.; dazu Homsby, Patterns of Action, S. 133. Beowu", 1605-1609. Vgl. die Wirkung des Giftes im Uber Monstrarum (ll.xxiii, hrsg. Porsia, S. 246): tantam vim eius venenum habere arbitrantur ut eo licet ferri acies intincta liquescat.
ll.xxiii, hrsg. Porsia, S. 246.
Epigrammata, IV .xvm.6. s De Boetio spatha cincto (Carmen ll.cxxxn),1-3, hrsg. Hartel, CSEL, VI, S. 602. 6 De bello civili, V.435--440. 1 De reditu, 1.484- 486. s Co/lectanea, 47.1. 9 Ubri recognitionum, 1.34.6f. Auch wAND wird so bezogen. 10 Ubri recognitionum, 1.27.3. 11 /n principium Genesis, 1.1.8.315-317, CC 118 A.
4
342
per fontem baptismi gehenna mitescit.l Caesartus von Arles von Sünde: Sicut enim quotiens nimio frigore aqua constringitur, solis calore superveniente resolvitur, et discedente eodem sole iterum obduratur, ita nimio peccatorum frigore refrigescit caritas multorum, et velud glacies obdurantu.2 Gregor von Tours von Eiszapfen: ita rigore glaciali urebar, ut ... in barbis meis aqua gelu conexa candelarum more dependeret.3 Lehrgedicht Quid suum virtutis von elastischem Glas: Quidam .. ./ Vitri naturam flexerit arte nova, I Cederet ut flexu sinuoso more metalli, I Quod modo percussum dissilit ut glacies. 4 Beda von wunderbar erhärtetem Regenwasser: concoquat in petram sali quidem uel glaciei aspectui simil/imam.s
bl. EIS, GLAS, KRISTALL,6 WASSER,7 WACHS: TRANSPARENZ Pllnlus senior vom Myrrhenharz wie Wachs: esse autem debet tralucidae simile cerae;8 minderwertiger Onyx: vitia in iis comeus colos aut candidius et quidquid simile vitro est;9 kristallene Pokale: mire his ad similitudinem accessere vitrea.1o Spätae. Lapidar vom Beryll: se is luttran wcstere ge/ic.11 lob nennt Glas unter Kostbarkeiten: (Sapientia) non adaequabitur ei aurum vel vitrum.l2 Apocalypsls Johannis vom messianischen Jerusalem: ipsa vero civitas ... simile vitro mundo; und: platea civitatis ... tamquam vitrum perlucidum; und: in conspectu sedis tamquam mare vitreum simile cristallo;IJ zu letzterem Vlctortnus von Plttau: aquam mundam, stabilem, non uento agitatam, non pro fluuio defluentem, sed tamquam donum dei inmobilem traditam ostendif.14 Gregor I. deutet die Bibelstelle auf die Gerechten: lila itaque civitas quae sua vicissim singulis corda manifestat ... dicitur similis vitro mundo; ut designetur .. . vitro perspicua ... 1s Visio Baronfis Longoretensis: venimus ad tertiam portam paradysi, et ipsa porta habebat similitudinem vitri.l6 Odo von Cluny: Vrbs tamen haec uitro similis perhibetur et auro.l7 Baslllus, übersetzt durch Eustathius, vom kristallinen Himmel: humori coagulato similem esse convenit aestimare, aut eius alicuiusmodi materiae ... qualis est Japidis natura crystallini, quem ferunt ex aquarum concretione generari. Iapis vero ... aeris similis habetur in colore.l 8 Beda von den Frommen: Delectatur ... illarum 1 2
3 4
s 6
Sermo LXVTI.3. Sermo Cl.4. Historiarum libri, Vill.1 S, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. I.I, S. 381, 16f.
XI.22S-227, hrsg. Paravicini, S. 44. ln Prouerbia Salomonis, Ill.xxv.1 S 1-153. Lat. cristal/us bezeichnet sowohl Eis wie Kristall, entsprechend der Ansicht Ober die Genese des crystallus; so Pllnlus, Naturalis historia, XXXVII.23 mit 25: glaciemque esse certurn est, unde Graeci nomen dedere; und: e caelesti umore purave nive id fieri necesse est.
7
Siehe auch
FLUSS; WASSER FLIESSEND.
Naturalis historia, Xll.3S. 9 Naturalis historia, XXXVI.61. 10 Naturalis historia, XXXVII.29.
8
Dazu Kitson, ,,Lapidary traditions", S. 36. /ob28.1S-17. 13 Apc 21.18 mit 21 und 4.6. 14 Tractatus in Apoca/ypsin, CSEL 49. 1s Moralia in lob, XVlli.(XXVIII).xlviii.77. 16 Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. V, S. 384,17f. 11 Occupatio, VII.733. 18 Homiliae in hexailmeron, lli.4.9-11. 11
12
343
mentium, quae se instar aquarum uiuentium perspicuas reddunt ac lucidas. 1 Altdeutsches Himmel und H61/e: Siu ist in go/des sc6ni./ samo daz durhliehte glas I alliu durhscouwig I joh durhlüter... 2 Ein Rhythmus: auro mundo tanquam vitro urbis via stemitur.3 Altdeutsche Summa Theologiae: Ozzir der asehin irlOtirit er unsich als6 daz glas.4 Ae. Christ 111 von Transparenz der Sünden beim Gericht: 8600 pa syngan fltssc I scandum purhwaden swa pest scire gless, I pest mon YPtsst mtBg ea/1 purhwlitan.s 8/ick/ing-Homi/ie: bip ponne se fltsschoma ascyred swa gless, ne mCBg ~ess unrihtes beon awiht bedigled.6 Venantlus Fortunatus von krankhafter Haut: velut vitrum perluceret infecta cutis intrinsecus. 7 Aldhelm vom Glaskelch: mihi forma capax glacieque simillima lucet. 8 A:lfrlc von einer Erscheinung: His lic wea~ gesewen sona on wu/dre. beorhtre oonne gltss ... 9 aalderich von Bourguell vom Detail einer Mappa mundi: /psa superficies Vitreum Mare nomen habebat, I Lucida materies lucidiorque uitro.1o Gislebart von St. Amand vom Kircheninneren: Hic confessores fore vitro splendidiores, I lnde fenestrarum situs ostendit vitrearum, I Outs dant exemplo sanetarum Iumina templo.ll
b2. SCHÖNHEIT Weibliche Schönheit bei Ovld splendidior vitro;l2 lucidior glacie.n Parce precor uirgo: Ora facis uitreo tibi splendidiora nitore, I Cum tamen ora uitro splendidiora geras.1 4 Das Carmen De S. Benedicta: Corpore perpulcro .. .I Cristallo albidior, vitro quts pulcrior extat.Is Altdeutscher Amsteiner Marlenleich: daz glas daz dir is ge/Tg. I daz sunnen liet schinet durg mittlen daz g/as: I iz is alinc und lüter sint alsiz ~ was. I durg daz alinge glas geit iz in daz hOs, I daz vinestemisse iz verdrtvet dar Oz; 16 Mariae Empfangnis: iz vant dich, iz /Tz dich bit alle /Oter, I alse du sunne deit daz glasevinster.l1 Vita Lupi ep. Senonici: suscitandus ab agno, qui ... in modum radiantis crystalli splendore micantes astrifero ... confessores coronat triumpho.l8 Ambroslus von Augen: ocu/orum orbes ... decori ad gratiam utpote in crystalli speciem refulgentes ... 19 Ae. Prosa-Phoenix ln Cantica canticorum, m. v.575-579. Hrsg. Müllenboff-Scherer, Denkmater, XXX.41- 44. 3 z. 11, hrsg. du Men1, Poesies populaires, s. 13 3. 4 Hrsg. Müllenhoff-Scherer, DenkmAier, XXXN, Str. 26. s V. 1281-1283. Siehe auch unter SPIEGEL. 6 No. X, hrsg. Morris, S. 109,36f. 7 Vita Germani ep. Parisiaci, LN, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. Vß, S. 405,12. 8 JEnigma 80.4. 9 Catholic Homilies ll, XXXIV.308f.- Uves of Saints, XXXI.1379f. 10 Carmina, hrsg. Hilbert, 134. 729f. 11 De incendio monasterii Sancti Amandi, N.240-242, hrsg. Bethmann, MGH SS XI, S. 432. Offenbar ist Glasmalerei gemeint. 12 Metamorphoses, XDI. 791. 13 Metamorphoses, XDI.795. 14 Hrsg. Baehrens, Poetae Latini minores, Bd. V, No. LXXVll.15f. IS Z. 2401>-241, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae N, S. 220. 16 Zum Marienbezug vgl. Artikel "Glas, Glasgefli.ss", Lexikon der christlichen Ikonographie, hrsg. Kirschbaum. 11 Hrsg. Müllenhoff-Scherer, DenkmAier, XXXVlli.l7-21 mit 28f. 18 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. N, S. 187,27f. 19 Exameron, VI.9,60, hrsg. Schenk.l, S. 251. 1
2
344
von Vogelaugen: his eagene twa EBdele synden swa clrene swa cristal; 1 altnordisch: Augu hans eru sem kristallus.2 Smaragdus von St. Mlhlel von Weisheit in Bildreihe unter Edelsteinen: virtus ... cui ... nec confertur vitrum perlucidum. 3 Ae. Lapidar naturkundlich vom Stein ,Alexandrius': hwit and cristal/um gelic.4 Vita Anstrudis abb. Laudunensis vom Fläschchen: Viditque in somnis sanctam Anstrudem ... ampullam in manu sua in similitudine cristalli preclarissimi olei plenam tenentem.s Osbem von Canterbury von Erscheinungen Heiliger: videbam totam illam majori quam solari claritate fulgentem cesturn ... quandam decoris subtilitatem, qure modo crystalli pervideri passet, oculis intuentium prcetendentem.6 b3. GLAS: WASSER Vergleichendes vitreus bezieht sich verbreitet auf Wasser. Glas als Vergleichsbild bei Horaz: 0 fons Bandusiae splendidior vitro.7 Ovid ähnlich: Est nitidus vitroque magis perlucidus omni I fons sacer,s vom Jüngling im Wasser: in liquidis translucet aquis, ut ebumea siquis I signa tegat claro vel candida lilia vitro.9 Martlal von der Geliebten: condita sie puro numerantur lilia vitro, I sie prohibet tenues gemma latere rosas.to Apulelus: haud ita Ionge radices platani Ienis fluuius in speciem placidae paludis ignauus ibat argento uel uitro aemulus in colorem.tt Apoca/ypsls lohannls vom Himmelsthron: in conspectu sedis tamquam mare vitreum simile cristallo; und: ostendit mihi fluvium aquae vitae splendidum tamquam cristallum.t2 Avitus von Vlenne von der Paradiesquelle: Hic fons perspicuo resplendens surgit: I Talis in argento non fulget gratia, tantam I Nec crystalla dabunt nitido de frigore lucem.n Gregor von Tours von einer Erscheinung der Trinität: vidit super altare ... cadere tres guttas aequales magnitudine, claritate, candorem cristalli vincentes. ... statim in se coniunctae, quasi unam gemmam pulcherrimam effecerunt.t4 Aldhelm vom ,Wasser der reinen Lehre': vitreorum fontium limpidis laticibus ... ts Bei Altred glres-hluttor für lateinisch vitreus bezogen auf Wasser.t6 In Seasons for Fasting synonymes dEBghluttor.'7 Pseudo-Fortunatus vom Schimmer des Öls: olei pars in tantam constat
1
2
3 4
s 6 7
s 9
to
11 12
13
14 IS 16
11
Hrsg. Kluge, •.Zu altenglischen Dichtungen'\ S. 475,29f.- 477,31 f. The Phoenix, hrsg. Blake, Appendix U b, S. 98,15. Via regia, Kap IV, Migne PL 102, Sp. 944 A. Siehe auch SCHÄTZE. Hrsg. Evans/Serjeantson, English Mediaeva/ Lapidaries, S. 13,5-14,28. Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VI, S. 76,29-31. Vita S. Dunstani, Miracula, 25, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 159. Carmen m.xm.1. Heroides, XV .157 f. Metamorphoses, IV.354f. Epigrammata, IV.xxu.5f. Metamorphoses, 1.19, S. 17,18-20. Apc4.6 mit 22.1. Oe initio mundi, 251-253, hrsg. Peiper, MGH AA VI. II, S. 210. Dazu Roberts, Biblical Epic, S. 198. Liber in gloria martyrum, Kap. 12,hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 46,20--25. Epistulae, 3, Ehwald S. 497,9f. Ae.: Meters, 5.8; lat.: Boethlus, Consolatio, I, metrum 7.8. V. 206.
345
pulehristudinis elaritatem eonversa, ut ... non olei nitor sed ehristalli videretur elareseere splendor. 1 Crystal/us bezeichnet Eis wie Bergkristall. Ähnlichkeit dürfte die (von Solinus abgelehnte)2 Vorstellung beeinflusst haben, Kristall entstehe aus Schnee oder Eis.J Properz verwendet entsprechend vom Kristall das Attribut aquosa.4 Ovld in Bildreihung von weiblicher Schönheit: splendidior vitro und lueidior glaeie.s Claudlan: Possedit glaeies naturae signa prioris 1.. .1 nobilior uiuis gemma turneseit aquis; und: flumina uineit I et Iapides merito, quod fluit et Iapis est.6 Sldonlus Apolllnaris vergleichsähnlich: erystalla ... quae frigore
b4. EIS, GLAS, EDELSTEIN
primo, I orbis adhue teneri glaeies ubi Caueason auget, I strinxit Hyperboreis ... pruinis I naturam sumens gemmae, quia perdidit undae. 1 Hlezechlel von Engelsvision: similitudo super eaput animalium firmamenti 1 quasi aspeetus eristalli horribilis et extenti super eapita eorum desuper. 8 Ein Carmen an Aldhelm vom Himmel: caelorum eulmina 1.. .1 Quorum pulehra planities I perlueebat ut glaeies.9 Aldhelm vom Glaspokal: mihi forma capax glaeieque simillima lueet.'o Dracontlus: qui seit, quo nitidus erystallus ventre ereatus, I eandida materies, glaeies imitatur aquarum." Ae. Phoenix: pmt nebb lixe(j I swa glms oppe gim.'2 Vom Stein Alexandrius das spätae. Lapidar: se is hwit and eristallum gelie.'3 Im Rune Poem Eis in doppeltem Vergleich: glisnap giCBshluttur gimmum ge/ieusf.l4 Bonlfatlus neben Edelmetallen und Edelsteinen von göttlicher Weisheit: eandidior
Vita S. Leobini, Kap. XXIII (75), hrsg. Krusch, MGH AA IV.u, S. 80. Collectanea, 15.31. 3 Vgl. Statlus, Silvae, 1.11.126: (querimur ... ) raraque longaeuis niuibus crystalla gelari. Seneca, Naturales quaestiones, ID.25.12: aqua enim caelestis ... longioris frigoris pertinacia spissatur magis ac magis, donec ... in se tota compressa est, et umor qui fuerat Iapis factus est. Casslodor, Expositio Psalmorum (zu Ps 147.17):Crystallum uero est in modum uitri per numerosas hiemes glacies condurata et in duritiam saxi liquens admodum perducta substantia . Sollnus, Collectanea, S. 88, dagegen ablehnend: putant glaciem coire et in crystallum corporari: sed frustra. (Er veJWeist auf das Vorkommen auch in heißen Gegenden). 4 Elegiae, IV.3.52. s Metamorphoses, Xlß.791 mit 795. 6 Cannina minora, 33.1-4 mit 37.7f. 7 Cannen X1.94-97 (Epithalamium). 8 Ez 1.14. 9 Hrsg. Ehwald, S. 525,55-58. Zur Autorschaft vgl. Lapidge-Rosier, Aldhelm, the Poetical Worl<s, S. 171-173. 10 !Enigma 80.4: Ehwald, S. 134. 11 Oe laudibus Dei, 1.712f., hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 62f. 1
2
12
13 14
V. 299f. Hrsg. Evans-Serjeantson, S. 14, 17f. Str. XI, V. 30f. Die entsprechende IX. Strophe des norwegischen und des isländischen Runengedichts beschränken sich auf metaphorische Umschreibungen ohne Vergleiche. Vgl. Halsal1, Rune Poem, S. 182 mit 185. Ein ähnlicher optischer Eindruck liegt Aldhelms erwähntem Vergleich des calix vitreus (!Enigma 80.4) zugrunde: (forma capex) glacieque simillima lucet. Vgl. auch das altdeutsche Meregarto (hrsg. Müllerlhoff-Scherer, DenkmSier, XXXß) 1.75f.: fon diu wirt daz is d~ I zi christallan s6 herta.
346
cristallo.l Im 9. Jh. überliefertes Distichon: Sustinet unda rotam patulae modo pervia puppi I Et concreta gelu marmoris instar habef.2
bS. EIS, GLAS: ZERBRECHLICHKEIT Ovtd: ut fragi/is glacies, interit ira mora.3 Im ae. Martyrologium für irdische Vergänglichkeit: peos mennisce tyddemes biP swa slidende swa glees: ponne hit scinp ond ponne toberstecl 4 Tertulllan vom Häretiker in Reihung: Mareion ... hieme frigidior, gelu fragilior.s Venantlus Fortunatus: nulli certa dies, nulli est sua certior hora: I sie sumus in statu debiliore vitro.6 Caesarius von Aries von Stolzen: Malleum universae terra, diabolum vo/uit intellegi ... Sub isto enim malleo ... tunduntur non so/um humiles, sed et superbi; sed humiles producuntur ut aurum, superbi comminuuntur ut vitrum.1 Casslo· dor von der Endivie: intiborum illic fibrae dulcissimae sunt ... unde in morem vitri aliquid decerptum frangitur, dum a fecundo cespite segregatur. s Gregor von Tours von gesprengten Fesseln: onera catinarum addi iussisset, ut super eos posita, extemplo ceu vitrum fragile comminuta sunt.9 Vita Bertuini ep. Maloniensis entsprechend: venit quidam pauper, circulum ferri habenscirca Jumboset brachia ... vir Domini ... fecit signum crucis, et fregit ferrum quasi vitrum.1o Odo von Cluny von Folgen der Fleischeslust: /psa profecto salus ... I Debi/ior uitro, dubia est et pendula nutaf.ll
cl. LICHTREFLEX, SPIEGEL: DIVERSE BEZÜGE Lucrez von Antipoden: in terraque retro requiescere posta, I ut per aquas quae nunc rerum simulacra videmus.12 Pllnlus senior von spiegelnden Treibarbeiten: pocula ita figurantur expulsis intus crebris ceu speculis, ut vel uno intuente totidem populus imaginum fiat,l3 Smaragde: eadem qua specula ratione supini rerum imagines reddunf;14 Cetionides: sordidis tantus est nidor, ut imagines reddant ceu specula; 1s Heliotropius als Reflektor zur Sonnenbeobachtung: extra aquam speculi modo solem accipit deprenditque defectus, subeuntem lunam ostendens.l6 Arnmianus Marcelllnus naturkundlich von ,doppelter Sonne': Sol autem geminus ita uideri existimatur, si ... nubes ... ignium propinquitate collucens orbis alterius claritudinem tamquam e speculo puriore formauerit;l1 Farben des Regenbogens: (Iux) proxi-
7
Bonifatius-Briefe, hrsg. Tangl, No. 9, S. 6,6-8. Hrsg. Riese, Anthologia Latina, l.n, No. 532. No. 531-542 enthalten eine Serie vergleichender Distichen über Wasser und Eis. Ars amatoria, 1.374. 22. August: Kotzor, S. 184,10--12. Adversus Marcionem, 1.4, CC 1, S. 442. Siehe unter BILDREIHUNGEN: VITUPERATIV. Opera poetica, VI.v.5f. Sermo CXXXII.4.
8 9
Variae, Xll.XIV.3. Historiarum libri, X.6, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. 1.1, S. 488,11-13.
10
Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VII, S. 182,11-13. OccupatiO, ill.911 f. De rerum natura, 1.1 059f.
1
2
3 4
5 6
II
12
Naturalis historia, XXXIII.81. 14 Naturalis historia, XXXVII.64. 1s Naturalis historia, XXXVll.156. 16 Naturalis historia, XXXVII.165. 17 Res gestae, 20.3.6.
13
347
mos quidem albo colores a sole sublimiore deeerpit, subuirides uero a nubis similitudine superieetae, ut in mari solet usu uenire, ubi eandidatae sunt undae, quae litoribus illiduntur, inferiores sine ulla eoneretione caeruleae. 1 Apulelus vom prüfenden Blick vor dem Spiegel: Demosthenen uero ... quis est qui non seiat semper ante speeulum quasi ante magistrum eausas meditatum? 2 Ein Scholion vom Mond: uelut speeulum non uim, sed imaginem [i.e. so/is] reddit. 3 Macroblus von Gottes Bild in der Natur: eum ex summo deo mens ... hie unus fulgor illuminet et in universis appareat, ut in multis speeulis per ordinem positis vultus unus; 4 Licht des Mondes: Iuna speeuli instar Iumen quo illustratur emittit; 5 vergrößerte Erscheinung der Sonne: so/is orbis matutinus solito nobis maior apparet, quia interiaeet ... aer adhue de noete roseidus, et grandeseit imago eius tamquam in aquae speeulo visatur. 6 ( CHRISTLICHE TEXTE )
Augustlnus optisch: quamuis ingentia specula sint, non
reddunt maiores imagines, quam sunt corpora etiam breuissima obiecta. ln paruis autem speeulis sieut in pupil/is oeulorum etsi magna faeies sese opponat, breuissima imagopro modo speeuli formatur,1 gegen Arianer: quando quisque vel transit super aquam vel stat, videt ibi imaginem suam ... semper igitur Filius natus. Semper Pater, semper de illo imago; quomodo imago illa virgulti de virgulto nata est,s Mythos in Kult und Dichtung: lntellegimus ... theologian ... de earminibus poetarum tamquam de speeulo resultare ... hane ipsam faeiem, euius illa imago est, detestentur, quam tarnen dii ipsi tamquam in eodem speeulo se intuentes ... diligunt.9 Ein Distichon: Fonte repulsatur depieta tuentis imago, I Ceu levi in speculo solet apparere figura.1o Pseudo-Beda von Juden und ihren Schriften: similes cceeo qui /ueidissimum speeulum portaret, in quo imago sua a/iis, et non sibi, elueeret; quia ipsi portant /ibros, in quibus vultus eorum, seilieet, quid eis promissum fuisset, nobis elueet, eis vero non apparet.ll Angelomus von Luxeull physiologusartig: Columbarum enim natura ... et hoe peeuliare habere probatur, ut hostis adventum post se de Ionge, ante se in aqua speeuletur, adventum seilieet aeeipitris, ne pullos rapere possit eonsiderat. Sie nimirum saneti doetores ... ccslestia contemplantur.l2 Das Carmen De monasterio Gemmetieensi, von beschreibender Darstellung: Aspiee qure graphieis sunt his depieta tabellis: I En tibi elara patent, sieut speetantis in unda, I Seu levi in speculo solet apparere figura, I Qua:J fuerint hujus rutila:J primordia gemmre.l3 Res gestae, 20.11.29. Apologie, Kap. 15, S. 17,22-24. 3 Scholia Strozziana, hrsg. Breysig, Germanici Caesaris Aratea cum scholiis, S. 198. 4 Commentarii in Somnium Scipionis, 1.14.15, hrsg. Willis, Bd. 11. s Commentarii in Somnium Scipionis, 1.19.12, hrsg. Willis, Bd. 11. 6 Satumalia, Vß.l4.2. 1 Epistulae, ill.3, CSEL 34. s Sermo CXVIJ.IX.12, Migne PL 38, Sp. 668. 9 Oe civitate Dei, VI.Jx.84--91. 10 Hrsg. Riese, Anthologia Latina, l.n, No. 519-530; hier: No. 530. 11 Oe Psalmorum /ibro exagesis, Migne PL 93, Sp. 780 D (zu Ps 56.4). 12 Enarrationes in Cantica canticorum, I, Migne PL 115, Sp. 584 AlB. Siehe auch TAUBE: 1
2
FURCHTSAMKEIT. 13
Migne PL 138, Sp. 393 B.
348
c2. SPIEGEL: ERKENNTNIS Eplstula lacobl von moralischer Wahrnehmung ohne Anwendung: si quis auditor est verbi et non factor I hic conparabitur viro consideranti vultum nativitatis suae in specu/o I consideravit enim se et abiit I et statim oblitus est qualis fuerit.l Nach Paulus mehrfach; so Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Rufinus, christologisch: quomodo si quis solem verbi gratia ostandere vo/ens ... per speculum quidem solem ostandere festinat, et non solern adferens inicit speculo; ita et unigenitus ipse quidem ... ingeniti vero totam in se demanstrat virtutem.2 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus: quis ... eorum qui ua/de purgati sunt uidere poterit imaginem quandam et simulacrum boni sicut hi qui solem intuentur in aquis.J Ambroslus: sermones dei transfigurati uidentur ... cum species eorum uidetur in scripturis quasi per speculum, quia tota ueritas hic non potest conprehendi;4 ut spiritali intellectu quasi in quodam speculo scripturarum domini g/oriam videremus.s Pseudo-Chrysostomus von Erkenntnis durch Handeln: qui justitiam operatur ... magis atque magis c/arescit mens ipsius ... et ipsa se justitia quasi speculum offert ante oculos cordis ipsius. 6 Otloh von St. Emmeram: (Dominus) Proposuit cuncta per formas parabolarum; I .. .I Ut tamen interius ferrent aliam rationem, I Qua velut in speculo studiosus quisque videbit I Quomodo venturre pnesens vita assimiletur. 7
c3. SPIEGEL: SCHÖNHEIT, REINHEIT
Ovld: flagrant quoque Iumina nym-
phae, I non aliter quam cum puro nitidissimus orbe I opposita speculi referitur imagine Phoebus.s Apulelus vom Haar der Geliebten: pone uersum coactus amatoris oculis occurrens ad instar speculi reddit imaginem gratiorem.9 Ennodlus: lnnocius placida uemabat /uce serenus, I Ceu speculum noxis iniciens faciem.lo Prudentlus von Kostbarkeiten: Praefixit tabulas diues manus aequore /eui I candentes, recauum quale nitet specu/um.11 Lat.-ae. Machutus vom murus aureus: Se wea/1 ... scean swa swa sceawera oppe g/res: Lucebat enim murus illius quasi speculum aut uitrum.l2 Bei 'Paulus Dlaconus' allegorisierend: Berylli species sie est quasi aspectus aqum fulgore solis repercuss83. Erat in hunc modum virginere mentis facies a so/e justiti83 copiosissime irradiata.D Alphanus von Salemo über Monte Cassino: Satis undique clara domus I Fulget in orbe, velut speculum I Solis in rethere perspicuum.l4 Hlldebert von Lavardln: Floruit urbs Rom83 prremissre virginis ortu, I Et velut hoc speculo tota refulsit humus.1s lac 1.23f. Ubri recognitionum, m.11.7, nach nichtvergleichendem I Cor 13.12: videmus nunc per speculum in enigmate (häufig zitiert). 3 Oratio 1: Apologeticus, 74.1, CSEL 46, S. 58. 4 Expositio Psalmi CXV/11, III.19.3. s De spiritu sancto, m.14.102, CSEL 79, S. 193. 6 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XVm, Migne PG 56, Sp. 731. 7 De doctrina spirituali, Kap. XII, Migne PL 146, Sp. 272 C, angelehnt an I Cor 13.12. s Metamorphoses, IV.347-349. Zu Lichtreflexen im Wasser siehe LJCHTREFLEXE. 9 Metamorphoses, 11.9, S. 32,13-15. 10 Carmen ll.LXXXIII.9f., hrsg. Hartel, CSEL 6. 11 Peristefanon, XI.l85f. 12 The Old English Machutus, hrsg. Yerkes, 10.17f. mit 10.5. 13 Homilia de sanctis XLV, Migne PL 95, Sp. 1493 D. 14 Carmen XIX, Migne PL 147, Sp. 1238 A. 1s Passio S. Agnetis, Kap. I, Migne PL 171, Sp. 1308 C. 1
2
349
c4. SPIEGEL: ÄHNLICHKEIT ENTHÜLLEND Macroblus von Vergils Quellenbearbeitung im Doppelbild: Post versus ab aliis ... translatos ... loco /oeis eomponere sedet animo, ut unde formati sint quasi de speculo cognoscas; 1 omne opus Vergilianum velut de quodam Homerici speeulo formatum est. 2 1acobus: si quis auditor est verbi et non faetor 1 hie eonparabitur viro consideranti vultum nativitatis suae in specu/o I eonsideravit enim se et abiit I et statim oblitus est qualis fuerit.J Gregor von Elvlra von der Bibel: Scriptura sacra quasi quoddam speeulum mentis opponitur, ut intema nostra ipsa videantur.4 Augustinus entsprechend: Seriptura sancta sit tibi tamquam speculum. Speculum hoe habet splendorem non mendacem ... nullius personam amantem;s in illis uerbis uidemus faeiem nostram. Dernonstratum est enim nobis, sonante lectore, quasi speeulum ubi nos inspieeremus, et inspeximus nos. 6 Hleronymus von verräterischer Mimik: Quomodo cor nostrum uulneratum est eontra aliquem, non possumus eum aspieere reetis oeulis: uultus ipse et oeuli quasi speeulum animae nostrae sunf.1 Maximus von Turln von Heiligen: beatum Exuperantium loquor ... in euius uultibus quoque Eusebium uidere nos eredimus, et quasi in quodam speeulo bonitatis illius imaginem contuemur.s Paulinus von Nola: Paschasius ... in euius gratis et humanitate quasi quasdam uirtutum gratiarumque tuarum lineas uelut speeu/o reddente collegimus.9 Sidonius Apolllnarls vom Buch: quod ita mens pateat in libro velut vu/tus in speeu/o.1o Ennodlus vom Brief: quasi in quodam speeu/o ita in paginis sermo sibi amicam pingit effigiem.ll Casslodor von edler Abkunft: hane si parentum cohors illa regalis aspieeret, tamquam in speeulum purissimum sua praeeonia mox videref.12 Venantius Fortunatus von Geschwistern: unius ex faeie faeies mihi nota seeundi: I sie speeulo similem forma repressa referl;l3 bezogen auf Verse: Legi etiam missos alieno nomine versus, I quo quasi per speeulum reddit imago virum. 14 Vita Eligii ep. Noviomagensis vom Namen: eongruum sibi ae veluti speculum mentis sui Eligius nomen aeeepit.l s Lamentum poenitentiae von Bloßstellung beim Jüngsten Gericht: Arehans tune seeretorum omnis eonseientiae I Sie lustrabis, velut vultum cemitur in speculo.l6 Apponlus von Christus und Kirche: rex sponsus proe/amat ... in admirationem ... 1 2 3 4
s 6 1
s 9
10 11
12 13 14
IS 16
Satumalia, Vl.2.1. Siehe auch unter FÄRBEN. Satumalia, V.2.13. /ac l.23f. Explicatio in Cantica canticorum, Praefatio, Migne PLS 1, Sp. 501. Sermo XLIX.S, Z. 115-118, hrsg. Lambot, CSEL 41. Sermo XVI12, Z. 34--36, hrsg. Lambot, CSEL 41. Enarrationes in Psa/mos, Clll.1.4.24: sicut speculum non senfies adulatorem, sie ne te palpes. Tractatus de Psalmo CXIX, Z. 396-398, CC 78, S. 260. Sermo VII.l. Epistula XVlll.1 0. Epistulae, VII.xvm.2, hrsg. Liltjohann, S. 125,8. No. CX.1 (Epist. 3,29), hrsg. Vogel, MGH AA Vll, S. 126 = hrsg. Hartel, CSEL 6, S. 92. Variae, XI.J.l9. Opera poetica, Vll.XJX. 7f. Opera poetica, Vl.x.57f. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 670,8f. (Dekkers, Clavis, 2094).
No. CXLVIII, Str. 29, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 773. Siehe auch unter TRANSPARENZ.
350
GLAS:
eo quod seipsum, quasi in lucidissimo speculo, in eius inspicit corde; 1 membra in Ecc/esiae corpore, ubi se quasi in specu/o intendens sponsus ... proclamat ... 2 Smaragdus von St. Mlhlel von unkonzentriertem Beten: sicut impossibile est ut videat quis faciem suam in aqua turbida, sie et anima, nisi purgata fuerat a cogitationibus alienis, contemplative non potest orare Deum.J Wlpo von seinem Werk: quoties ipse res clarissimas agere mediteris, prius patemas virtutes velut in speculo imagineris, et i/lud in te floreat abundantius. 4
eS. SPIEGEL: MORALISCHES VORBILD, VORHALTUNG Terenz: inspicere, tamquam in speculum, in vitas omnium I iubeo atque ex aliis sumere exemplum sibi.s Cicero: ad imitationem sui vocet alias, ut sese splendore animi et vitae suae sicut speculum praebeat civibus;6 honesta ... suapte natura per se esse expetenda. indicant pueri, in quibus ut in speculis natura cemitur;1 Verderbnis enthüllende Verse: adulteria ... versibus expressem, in quibus, si qui velit, possit istius tamquam in speculo vitam intueri. s Seneca vergleichsähnlich: Scribere de clementia ... institui, ut quodam modo specu/i uice fungarer et te tibi Ostenderem peruanturum ad uo/uptatem.9 Ambroslus von Symbolik der Rosen und Domen: sine spinis rosa ... uemabat, postea spina saepsit gratiam floris tamquam humanae specu/um praeferens uitae; 1o Maria: vita Mariae, e qua velut speculo refulget species castitatis et forma virtutis; II Predigt: ( Virgines) uestrae grauitatis imaginem quasi in speculo quodam sermonis istius cemitis refulgere .12 Hleronymus: in descriptione episcopi ... quasi speculum sacerdotii proponitur. iam in potestate et conscientia singulorum est, qua/es se ibi aspiciant; 13 vom moralischen Leitsatz: haec sententia retractetur, quae tibi quasi speculum quoddam paraturn et ad manum semper positum qualitatem tuae uoluntatis ostendaf.14 Augustlnus vom Evangelium: propositum est nobis velut speculum, in quo nos omnes aspiciamus, et, si quid de facie nostra forsitan macu/osum occurrerit aspectibus nostris, cura sollicita detergamus, ne rursus inspecto speculo erubescamus; 1s ironisch von heidnischen Gebräuchen: iudicas ... nihil aliud te agere uoluisse ... nisi ut nobis decuriones et primates ciuitatis per plateas uestrae urbis bacchantes ac furentes ante ocu/os quasi specula poneremus.l6 Paullnus von Nola von Chri-
(CHRISTLICHE TEXTE )
Commentaire sur le Cantique, VII.l8. Commentaire sur le Cantique, VII.23. 3 Diadema monachorum, Kap. XXIV, Migne PL 102, Sp. 620 B. 4 Gesta Chuonradi imp., Epistola, hrsg. Bresslau, S. 4,8-11. s Adelphoe, 415f. 6 Oe re publica, 11.42/69. 1 Oe finibus bonorum et malorum, V .61. s /n L. Ca/pumium Pisonem oratio, 70f. 9 Oe c/ementia, I, Prommium, 1.1; Philosophische Schriften, 5, S. 2. 10 Exameron, ID.ll,48, hrsg. Schenkl, S. 91. 11 Oe virginibus, II.i.6, hrsg. Faller, S. 47. 12 Oe virginibus, Il.VJ.39, hrsg. Faller, S. 61. n Epistulae, LXIX.8.2. 14 Epistulae, CXLVlli.IS.l. 1s Sermo Denis XVII. 1, hrsg. Morin, S. 81,8-11. 16 Epistulae, XVII.4, CSEL 34, S. 43. 1
2
351
stus: ut dominus ipse ... quasi specu/um contemplationis omnibus fuerit. 1 Paullnus von Blterrae über Verderbnis durch Theater und Dichter der Heiden: sicut speculo referunt accepta tenaci I ingenio similes morique exempla secuntur. 2 Glldas von Wandlung durch Studium: ista ego et multa alia ve/uti speculum quoddam vitae nostrae in scripturis veteribus intuens convertebar etiam ad novas.J Gregor 1.: Scriptura sacra mentis oculis quasi quoddam speculum opponitur, ut intema nostra facies in ipsa videatur, 4 Cogitationum vitia corrigunt, et quasi renitentes vultus velut ex reddita imagine componunt;s decet Dominicum sacerdotem moribus et uita c/arescere, quatenus in eo tamquam in uitae suae speculo p/ebs commissa et eligere, quod sequatur, et uidere possit, quod corrigat.6 Caesarlus von Artes: Sermo enim noster quasi speculum caritati vestrae proponitur. et ideo quomodo matrona, quando speculum adtendit, in se potius quod torturn viderit corrigit, et non speculum frangit, ita et unusquisque vestrum ... 1 Alculn: /n his [i.e. Scriptuns divinis] enim quasi in quodam speculo homo seipsum considerare potest, qua/is sit, vel quo tendat. s lsldor von Sevilla vom Nachahmen der Heiligen: Qui sanctum virum imitatur, quasi exemplar aliquod intuetur, seseque in illo quasi in specu/o perspicit, ut adjiciat, quod deesse virtutis agnoscit.9 Euseblus GaUleanus von Christus: ad illius informemus exemplum et animorum nosfrarum facies ad eum respicientes tamquam ad specu/um componamus.lo Bei 'Paulus Dlaconus' von göttlichem Licht und Menschwerdung: ... sp/endorem ... sicuti nube camis circumdedisset, per quam veluti per lucidissimum speculum divini hujus /uminis claritatem humanis mentibus innotesceret. 11 Adrevald von Fleury: meritorum prrerogativa, quce dum nostris cordibus per historiam eorum recitata inseruntur, quasi per quoddam specu/um ad nostros mentis ocu/os prresentanda reducuntur.l2 Vita Bertilae abb. Calensis: quoniam ... pauca de pluribus gesta hic scribere nobis complacuit, habet qui voluerit sollicite considerare vel imitari, quasi in praec/aro speculo quaelibet exempla virtutum.n Odo von Cluny von geistlichen Vorbildern: Vt solet in speculo facies parere uidentis I Proditur et foedum, quod inest, uel forte uenustum, I Sie et uita ducum quae sint probat acta sequentum.l4 Adso von Montler: purissima Scripturarum fluenta frequentans, interioris hominis faciem, quasi adhibito quodam splendidissimo speculo componebat.l s Bem von Relchenau von Erziehung: commendant eum ... prresuli venerando, ... quatenus reverendce illius prcesentice jugiter Epistula XLV .6. Epigramms, 83f., CSEL 16, S. 506f. 3 De excidio et conquestu Britanniae, Kap. 1, MGH AA 13, S. 26,7f. 4 Moralia in lob, 1.1.1. Zitiert bei Talus von Saragossa, Migne PL Suppl. s Homiliae in Evangelia, I.xvn.1 0. 6 Ragistrum epistularum, Vlli.31, CC 140 A. 1 Sermo XLII.6. s De virtutibus et vitiis, Kap. V, Migne PL 101, Sp. 616 C. 9 Sententiarum libri, II.XI.1 0, Migne PL 83, Sp. 612 C. 10 Homilia Ll.10.157f. 11 Homilia de tempore CIIL Migne PL 95, Sp. 1308 A. 12 Vita S. Aigulfi abb. Lerinensis, Migne PL 124, Sp. 9530-954 C. 13 Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VI, S. 109,9-12. 14 Occupatio, VI.944-946. 1s Vita S. Frodoberti, Kap. 2, Migne PL 137, Sp. 601 D. 1
2
352
rv, Sp.
1680.
assistens velut in quodam diseiplinEB speeulo eonspieeret si quid in ipsius moribus adhue eorrigi deberet, 1 brieflich preisend: /n vestrm etenim mentis arcem omnigenerarum virtutum idea conseendens se velut speeulum inspieiendi omnibus prmbet.2 Radbod von Utrecht: splendidam doetorum vitam et perspieuam fieri oportere testatus est, quo sie in illis tamquam in speeulo auditores quisque semet ipsos considerare possent nee euriosi altiora se serutarentur. 3 Paschaalus Radbertus vom Heiligen: Erat enim quasi speeulum sanetitatis. 4 Brun (Candidus) von Fulda: habetis praeeedentium exempla sanetarum patrum; tenetis ... regulam ... ; in quibus sine dubio vos ipsos quasi in quodam speeulo considerare potestis, qua/es sitis et quo tendatis.s Mahnrede eines Toten: Temporeus videas, quomodo sine tempore vivas, I Ceu speeulo eursum prospiee rite tuum.6 Prosper Aquitanus vom Gewissen: lnsita sie nobis patriae virtutis imago est: I .. .I ceu speeulo Iumen divinum imitata referret; 1 velut speeulum mens est: quae quo mage tersa est I expoliente fide radiisque intenta supemis, I hoc mage eonfessi resp/endet imagine Christi. 8 Ruotger von Ottos Palastschule: Brunonem ... e scolis in palatium evocavit, loeum videlieet tam lueidissimo aptum speeulo, ubi, quiequid deforme ... esset, in studiis liquidius appareret. 9 Frechulf von Lisieux vom Verhaltenskodex: opus quinque distinxi in /ibris. His enim velut in speeulo ... dominus meus Karalus ... inspicere quid agendum vel quid vitandum sit poterif.lo
dl. LICHTREFLEXE:II PHYSISCH Horaz im Schönheitsvergleich: non Chloris albo sie umero nitens, I ut pura noetumo renidet I Iuna mari.IZ Ovid vom Augenschimmer: Aspieies oeulos tremulo fulgore mieantes, I Ut so/ a Iiquida saepe refulget aqua; und: flagrant quoque Iumina nymphae, 1 non aliter, quam eum puro nitidissimus orbe 1 opposita speeu/i referitur imagine Phoebus.l3 Plinius iunior vom Spiegelbild des Ufers: Ripae ... multa populo uestiuntur, quas perspieuus amnis uelut mersas uiridi imagine adnumeraf.14 Valerlus Flaccus vom Wasserleuchten: stagna vaga quasi luee mieant, ubi Cynthia eae/o I prospieit aut medii transit rota eandida Phoebi, tale iubar diffundit aquis.l s Statlus von öl glänzenden Ringern: sie ubi tranquillo perlueent sidera ponto I vibraturque fretis caeli stellantis imago, I omnia elara nitent, sed elarior omnia supra I Hesperos exercet Vita S. Udalrici, Kap. ill, Migne PL 142, Sp. 1187 B. Epistula m, Migne PL 142, Sp. 1161 f. 3 Vita S. Bonifatii II (4), hrsg. Levison, Vitae, S. 64,35--65,2. 4 Vita S. Adalhardi, Kap. 30, Migne PL 120, Sp. 1524 AlB. s VIta Eigilis abb. Fuldensis, hrsg. Waitz et al., MGH SS (in Folio) XV.!, S. 226,18-20. 6 Z. 29f., hrsg. Si1agi, MGH Poetae V, S. 624. 1 De providentia Dei, ID.244-246. (Dekkers, Clavis, 532). 8 De providentia Dei, VI.460- 462. 9 Vita Brunonis, Kap. 5, hrsg. Ott, S. 6,22-27. 10 No. 14, hrsg. Dümmler, MGH Epist. V (Karolini aevi Im. S. 319,26-29. 11 Dazu vgl. Lesky, Geschichte der griechischen Literatur, S. 824, mit Hinweis auf Aristainetos (Erotische Briefe 2,5). Siehe auch OZEAN; SPIEGEL. 12 Carmen II.v.l8-20. 13 Ars amatoria, 11.721 f.; Metamorphoses, IV.347-349. 14 Epistulae, VID.vm.4. IS Argonautica, m.558-560. 1
2
353
radios, quantusque per altum I aethera, caeruleis tantus monstratur in undis.• Venantius Fortunatus vergleichsähnlich in einer Kirchenbeschreibung: ire redire vides radio crispante figuras I atque /acunar agit quod maris unda solet. I fulgorem astrorum meditantur tecta metallo, I et splendore suo culmina sidus habent. 2 Bei 'Paulus Dlaconus' das Aussehen des Berylls allegorisierend: species sie est quasi aspectus aqute fulgore solis repercussEB. Erat in hunc modum virgineEB mentis facies a sole justitite copiosissime irradiata;J Leidenar Glossar. ut aqua resplendit,4 weniger klar das spätae. Lapidar: se is luttran wtetere gelic.s Wldo von Amlens von Wilhelms Schiffsleuchten auf dem Ännelkanal: lmples non aliter facibus rutilantibus undas I Sydera quam ce/um, sole ruente, replent. 6 Carmen dubium des Hlldebert von Lavardln: Si tingatur aquis et soli subjiciatur, I Scintillas profert integer ille Iapis. I Fismine sie mundata sacro subjectaque soli I JustitiEB, peperit integra Virgo Deum. 7 Nichtvergleichende Beschreibungen spie-
lenden Lichts mit und ohne Einbeziehung des Wassers kommen mehrfach vor.s d2. LICHTREFLEXE: PSYCHOLOGISCH So bei Apollonlos von Rhodos von mädchenharter Unruhe.9 Vergll: animum nunc huc ce/erem nunc diuidit illuc 1.. .1 sicut aquae tremulum /abris ubi Iumen aenis I sole repercussum aut radiantis imagine lunae I omnia peruo/itat late loca, iamque sub auras I erigitur summique ferit laquearia tecti.lO Slllus ltallcus non militärischem Planen: miscetque exacu-
2
Thebais, Vl.578-582. Opera poetlca, ffi.VII.39- 42. Fortunatus-Hss. in England: Gneuss, ,,Preliminary Iist", No. 2, 142, 284. Fortunatus bei Beda, Oe arte metrica, X1.38. Prudentlus hebt in der vergleichs-
ähnlichen Beschreibung eines Wasserbeckens demgegenüber eher auf Farbreflexe als auf Licht ab: cyaneusque Iatex umbram trahit inminentis ostri; I credas moueri fluctibus lacunar (Peristefanon, XII. 41 f.). 3 Homilia de sanctis XLV, Migne PL 95, Sp. 1493 D. 4 Hrsg. Hessels, XLI.l4. Vgl. Kitson, "Lapidary traditions", S. 36 (mit Entsprechungen aus dem CorpuslEpinal!Erfurt-Komplex). s Dazu Kitson, "Lapidary traditions", S. 36. 6 Carrnen de Hastingae proelio, 108f. 1 Hrsg. Haureau, Melanges, S. 47. Der von Scott, Carrnina minora (Supplement, 1.3ff.) edierten Version fehlt der analogische Anschluss mittels sie. s So bei Ovld: flamma nitore suo templorum verberat aurum, I et tremulum summa spargit in aede iubar (Fasti, 1.77f.). Slllus ltallcus vom Spiegelbild des Tempelbrandes (Punica, 11.663f.); Sldonlus Apolllnarls: tamquam toto coeat de Iumina caeli, I artstur collecta dies tremulasque per undas I insequitur secreta vadi, transmittitur alto I perfusus splendore Iatex, mirumque relatu, I lympha bibit solem tenuique inserta fluento I perforat arenti radio Iux sicca Iiquorern (Carrnen XI.S-13: Epithalamium). Nemeslanus: (nondum purpureos Phoebus cum tolleret ortus) I nec tremulum liquidis Iumen splenderet in undis: Ecloga, 11.75f., hrsg. Korzeniewski, Hirtengedichte aus spätrömischer und karolingischer Zeit, S. 34. Nur scheinbar ähnlich Wandalbert von Prüm: haec fulget tricenis ignibus unda. Dabei bezieht sich unda auf das Tierkreiszeichen aquarius. (De mensium duodecim nominibus, 32, hrsg. Dümmler, MGH Poetae II, S. 605). Encomium Emmae reginae (1.4, hrsg. Campbell. S. 12,18f.) von Schiffen: Hic uideres crebris tonsis uerberata spumare cerula, metallique repercussum fulgore solem duplices radios extendere in aera. 9 Argonautica, Ill. 756--760. 10 JEneis, VIII.2~25. Dazu Coffey, ,.Subject Matter", 71, mit Verweisen; Homsby, Panems of Action, S. 101; Heinze, Virgils epische Technik, S. 250; Maurach, Dichtersprache, S. 152;
354
ens uaria ad conamina mentem. I sieut aquae splendar radiatus lampade solis I dissultat per teeta uaga sub imagine uibrans I /uminis et tremula /aquearia uerberat umbra.l
K : Geräusche, Stimmen, Instrumente
a. 100 STIMMEN2 Nach Servlus3 reflektiert die 'eiserne Stimme' bei Lucrez das Attribut ,ehern, bronzen' bei Homer, bezogen auf Stentors Lautstärke. 4 Unbekannt der Bezug bei Hostlus: non si mihi linguae I eentum atque ora sient totidem voeesque liquatae ... s Courcelle stellt fest, dass der Topos bis ins 12. Jahrhundert als "cadre utilisable pour toute espece d'enumeration" schulisch vermittelt worden sein muss. 6 Der Bezug auf Untaten und Strafen wie bei Vergil lebte vor allem in Visionen und Homilien fort. Die preisende Funktion tritt in nach-augusteischer Zeit hervor und wird christlich zur beherrschenden Verwendungsweise.
al. BEZUG UNTERWELT, MISSETATEN So bei HeslocP Vergll vom Tartarus: non, mihi si linguae eentum sint oraque eentum, I ferrea uox, omnis seelerum eomprendere fonnas, I omnia poenarum percurrere nomina possim;s zitiert bei
Lactanz 9 bezogen auf Christenverfolger; bei Hleronymuslo auf Leidenil und auf Märtyrerl2 bezogen; partiell bei MacroblusD und Casslodor.l4 Pseudo-Lactanz zitiert auf Märtyrer bezogen und ergänzt: ... quae iudiees per prouineias iustis atque innoeentibus intulerunf.IS Visio Pauli: Tune Paulus seripsit multas penas; et sunt numeroquasi eentum XLIII/. Si fuissent eentum uiri ab inieio mundi, et unusquisque habuisset ferream linguam, numquam possent unam penam enarrare infemi; 16 entsprechend Pseudo-Beda: quot essent pama:J in infemo? ... si essent
1 2
3 4
s 6 7
s 9 10 11 12
13 14
15 16
Salvatore, "Elementi", S. 476-479; Pöschl, Dichtkunst, S. 151 mit 178fT.; HUgi, Vergils Aeneis, S. 10, 36, 96. Punica, VII.l42-145; dazu Salvatore, "Elementi", S. 477. Zum amplifikatorischen Topos siehe Pascucci, "Ennio", passim; Häußler, Das historische Epos, I, Exkurs 26, S. 322f.; Courcelle, ,,Le clichC", passim. Die römischen Verwendungen werden hier nur mehr selektiv aufgefiihrt; vielmehr wird - Courcelle ergänzend - das Fortleben in christlichen Texten im gegebenen Zeitraum dokumentiert. Lucretii versus sublatus de Homero: sed ,/Erea vox· dixit. /Iias, 11.488--490. Bel/um Histricum, ll, hrsg. Blänsdorf, Fragments, S. 77, No. 3; zitiert bei Macroblus, Saturnalia, Vl.3.6; dazu Courcelle, "Le cliche", S. 231 f. "Le cliche", s. 235. Theogonie, 311 f. IEneis, Vl.625-627. Oe mortibus persecutorum, 16.2, hrsg. Creed, S. 22. Epistulae, LX.16.5 und LXVI.5.2 (ohne mittleren Vers); dazu Courcelle, "Le cliche", S. 235. Epistulae, LXXVII.6.4 (mittlerer Vers ohne omnis- formas; morborum statt poenarum). Epistulae, CXXlli.l6.4 ( ... omnes captorum dicere poenas, I omnia caesorum percurrere ... ); Satumalia Vl.3 .6; dazu Courcelle, "Le clichC", S. 231 f. Variae, V.XLIL11 (auf pericu/a bezogen); Expositio psalmorum, CV.2, hrsg. M. Adriaen, CC 98 (preisend bezogen); zu beiden Stellen Courcelle, "Le cliche", S. 238. Hrsg. Creed, De mortibus persecutorum; dazu Courcelle, "Le cliche", S. 234. Redaktion I,§ 11, hrsg. Silverstein, S. 155. Zur späten Überlieferung: Silverstein S. 220.
355
centum viri eloquentes ab initio mundi, unusquisque habens quatuor linguas ferreas, non possent C~Bteras pcsnas infemi numerare;l ähnlich Visio Tnugdali. 2 Vercelli-Homilie: peah .vii. men sien, and para hEBbbe CBghwylc twa and hundsiofontig gereorda, swa fela swa ea/les pysses middangeardes gereorda syndon, and ponne sy para seofon manna CBghwylc to a-life gesceapen, and hyra hEBbbe CBghwy/c siofon tungan, and para tungena relc hCBbbe isene stemne, and ponne hwlBdre ne magon pa ealle ariman helle witu;3 entsprechend eine Sonntagsbrief-Version: peah ~e seofan men sittan on middanearde ... and para manna EBghwy/c a to life gesceapen wEBre, and Para EBghwylc hEBfde seofon heafda, and para heafda gehwy/c seofon tungan, and para tungena gehwylc isene stemne, ne magon heo ariman ealle pa wita, peonhelle syndon;4 weitere Versionen: ooah ~ hwy/c mon hEBbbe .c. tungena, and ~ara EBghwylc hCBbbe isene stefne, ne magon hi asecan helle tintrego;s peah CBnig man hEBfde .c. heafda. and PCBra heafda EBghwilc hEBfde .c. tungan. and hi wCBron ealle isene. and ealle sptCBcon fram frym~ pyssere worulde. o~ ende. ne mihton hi asecgan PEBt yfel peonhelle is.6 Verblasst eine Napier-Homilie.?
a2. KLAGE, ANKLAGE, MAHNUNG
Ovld: non, mihi si centum deus ora so-
nantia linguis I ingeniumqua capax totumque Helicona dedisset, I tristia persequerer miserarum vota sororum.s OrientJus von weiblicher Verfiihrung: non, mihi si linguae centum sint oraque centum, I expediam quantum forma placens noceat.9 Llcentlus an Augustinus: non si mihi murmura centum I det Boreas totidemque animas centumque per ora I lingua rigens adamante fremat, memorare queamus, I quae .. ./ limauit gloria mundo.1o Ennodlus: cuius itineris molestias ... non va/eam per ordinem digerere, nec si mihi centum linguarum fluminibus per meatus inriguos verba fundantur.ll Alculn brieflich ermahnend: 0 si mihi vox ferrea esset, et omnes pili verterentur in linguas, ut vel sie ad aures tui cordis verba dilectionis meae pervenire valuissent.l2 Konditioale Ableitung bei Thegan: Nisi linguam habuissem ferream et Iabia aenea, omnes nequitias tuas explanare nec enumerare potuissem.l3 1 2 3 4
s 6 1
s 9 10
11 12
13
Homiliae, C, Migne PL 94, Sp. 502 D (Dckkers, Clavis, 1368; Machielsen, Clavis Patristica
m. 4073). Courcelle, ,,Le cliche", S. 234, gibt mehrere Belege. No. IX.106-113. Geringfilgig abweichend auch in Hs. Hatton 115, begleitend zum VercelliText bei Scragg abgedruckt als 'L', S. 169f. Napier-Homilie XLID, S. 214,27-215,3; begleitend zum Vercelli-Text bei Scragg abgedruckt als 'N', S. 169f. "The Apocryphon ofthe Seven Heavens", Z. 63--65, hrsg. Willard, Apocrypha, S. 6. Hrsg. Callison, Homilies, 11.6 7-71. No. XXX, S. 147,13-18. Metamorphoses, VID.533-535; dazu Pascucci, "Ennio", S. 92; Courcelle, ,.Le cliche", S. 233. Commonitorium, 1.387f., CSEL 16, S. 219; dazu Courcelle, ,,Le cliche", S. 237. Bei Augustinus, Epistulae, 26, Z. 131-136, CSEL 34, S.94. Vita Epifani, No. LXXX.83 (Opusc. 3), hrsg. Vogel, MGH AA Vll, S. 94. No. 39, hrsg. Dümmler, MGH Epist. IV (Karolini aevi Il), S. 82,9-11; dazu Courcelle, "Le cliche", S. 238. Vita Hludowici imperatoris, Kap. 44, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) ll, S. 600, 12f.
356
a3. ENKOMIASTISCH Slllus ltallcus: Non, mihi Maeoniae redeat si gloria linguae I eentenasque pater det Phoebus fundere uoees. I tot caedes proferre queam, quot dextera magni I eonsulis aut contra Tyriae furor edidit irae. 1 Apuleius: quae de tua maiestate sentio, sufficit nee ora mille linguaeque totidem uel indefessi sermonis aetema series.2 Claudlan: non, mihi eentenis pateant si uoeibus ora I multifidusque ruta eentum per pectora Phoebus, I aeta Probi narrare queam.J Anonymus von Autun: Non, ego ferrato tegerer si uiseera muro, I ferrea uox linguaeque forent mihi mille canenti, I munera euneta queam uestrae pietatis obire. 4 Hleronymus in Bildabwandlung: Si euneta mei corporis membra uerterentur in linguas et omnes artus humana uoee resonarent, nihil dignum sanetae ae uenerabilis Paulae uirtutibus dieerem.s Ähnlich Ambroslus Autpertus von Maria: quid in eius laudibus referamus, eum etiam si omnium nostrum membra uerterentur in linguas, eam laudare suffleeret nullus?6 Licentlus von der mit Augustinus verlebten Jugend: nos tenet unus amor. non si mihi murmura eentum I det Boreas totidemque animas eentumque per ora I /ingua rigens adamante fremat, memorare queamus, I quae sociata prius ueterum natura locorum I distulit ...1 Sedullus: Nam eentum /ieet ora mouens uox ferrea e/amet I Centenosque sonos humanum peetus anhelet, I Guneta quis expediet, quarum nec lueida eaeli I Sidera nee bibulae numeris aequantur harenae? s Avltus von Vienne: Posteritas nam quanta ferat dispendia rerum, I Non eui vel centum linguae vel ferrea vox est, I Enumerare queat.9 Ennodius an einen Patrizier: Si poetarum spiritus diseiplina paginalis admitteret et eentena ora, et vox ferrea vix quod eelsitudini vestrae a me debetur verbarum ubertate reseraret.1o Cassiodor vom Princeps: Haec quantum ad arma pertinent, uteumque referuntur. nam si pietatis eius atria uelimus intrare, uix nobis poterunt centum linguae eentumque ora sufficere; 11 si pietatis eius atria velimus intrare, vix nobis poterunt eentum linguae centumque ora suffieere.l2 Prlsclan: libenter audias tua, I Quae euncta non ego potero producere I (Non mille dentur si mihi linguae, simul I Fons ingenii sit earmen effundens nouum),l Sed parte ferre qua ualeo pro uiribus,l Deeerpta
(CHRISTLICHE TEXTE)
6
Punica, IV.525-528; dazu Courcelle, •.Le cliche", S. 232. Metamorphoses, Xl.25, S. 287,7-9. Carmina maiora et publica, 1.55-57 (Panegyricus dictus Honorio Augusto); dazu Courcelle, "Le cliche", S. 236. Laudes Domini, 86-88, hrsg. Brandes, Laudes Domini, S. 8 = Migne PL 6, Sp. 48 B = 19, Sp. 383 B = 61, Sp. 1091 C (Dekkers, Clavis, 1386); dazu Courcelle, "Le cliche", S. 234f. Epistulae, CVill.3.4; dazu Courcelle, "Le cliche", S. 236. Sermo de assumptione S. Mariae, 4, CCCM 27 B, S. 1028f.
7
Z. 132-136, hrsg. Goldbacher, S. 94.
1 2 3 4
s
s Carmen paschale,l.99-102; dazu Courcelle, "Le cliche", S. 236. 9 10
11
12
Oe sententia Dei, 334-336, hrsg. Peiper, MGH AA VI.n, S. 233; dazu Courcelle, "Le cliche", s. 237. No. CDLVII.1 (Epist. 9,29), hrsg. Vogel, MGH AAVll, S. 317; dazu Courcelle, ,.Le cliche", S. 237. Variorum libri, Xl.J.15, hrsg. Fridh, CC 96, S. 424f.; vgl. Expositio psalmorum, CV .2 hrsg. M. Adriaen, CC 98; zur zweiten Stelle Courcelle, "Le cliche", S. 238. Variae, XJ.J.15.
357
/ucem conferat quae cantibus.' Arator: 0 mihi si cursus facundior ora moveret I Centenosque daret vox fenea, lingua diserta I Hac in laude sonos quantum speciosior esset I Ambitus eloquii, variis aperire figuris I Singula nec modicis includere grandia verbis.2 Paulus von Verdun: nec si /ingua c/amet fenea, ut quidam poeta ait, aut centena sonent spiramina, nullatenus potest quis tanta narrare Dei magnalia, quantus eius in viscera vestra diffunditur gratia.J Bei 'Paulus Dlaconus' über Lucas: Quidve digne resonem ignoro, cum mihi si ferrea esset vox, et omnium membrarum meorum artus verterentur in linguas, pleniter in ejus laude minime exp/ere valerem qum meretur. 4 Theodulf von Orl,ans von Paradies samt Hölle: Si mihi mille forent centeno in gutture linguae, I Aerea vox cunctis fenea verba daret, I Non possem, fateor, tot promere sedis amoenae I Gaudia .. ./ Sed neque poenarum percurrere monstra /oquendo I Possem ... s Fragmentarisches lncipit eines Marcellinus-Hynmus: Si mihi linguae I centum sint mille, I quae ora resonent, I sancti laudibus ...6 Ein weiteres lncipit des 10. Jh.: Si haberem linguarum milia, I si pol/erem omni scientia, I si florerem omni fecundia, I qua rhetorum vemant e/oquia .. .1 Herlger von Laubach: Nam mihi si cursus facundior ora reso/vat I Centenosque ferat facundia plenius ipsa I Hac in /aude sonos, aut si mihi fenea vox sit, I Ora tot emanent, quot dentibus ossibus albent, I Aut totidem lingum, quotquot caput omne capillos I Pectinat, enarrare tuos, Ursmare beate, I Virtutes succumbere certe I Cogor. 8 Vita S. Radegundis: Quantum suam congregationem dilexerit, quis effari va/eat? Nec, si centeno sonitu linguae p/ectrum moveat, hoc explere valef.9 Aimoin von St. Germaln: Cujus in adventu fuerint qum gaudia, nullus I Ora gerans centum poterit depromere verbis.lo Helrlc von Auxerre, Vita S. Germani: Centum vocibus hic ora crepantia, I Hic linguas totidem, pectus aeneum, I Oris ferrea plectra I Excibat studiosius.'' Walahfrld Strabo: Si mihi centenas linguas natura pararet, I Oribus et totidem mille soni fierent, I Carmina laude tui non possem dicere digna.l2 Numerisch abgewandelt Visio Wettini: Vocibus in septem si promat verba palatus, I Non erit ul/a tarnen narran-
1
2 3 4
s 6 7
8 9 10
11
12
Oe laude Anastasii imperatoris, 11-16, hrsg. Baehrens, Poetae Latini minores, V, S. 264;
dazu Courcelle, "Le cliche", S. 237. Oe actibus apostolorum, 1.459-463, hrsg. McKinlay, CSEL 72, S. 40; dazu Courcelle, "Le cliche". s. 23 7. No. ll.12, hrsg. Amdt, MGH Epist. m (Merowingici et Karolini aevi I), S. 209,32-34; dazu Courcelle, .,Le cliche", S. 238. Homilia de sanctis LIX, Migne PL 95, Sp. 1532 B. Carmina, XXVill.9-12, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 494; dazu Courcelle, "Le cliche", s. 239. Zitiert nach Walther, "Quot-tor·, S. 271 f. Opuscu/um ad honorem et laudem et gloriam Trinitatis et BMV, zitiert nach Walther, "Quottor·, 284. Vita S. Ursmari, 1.773-780, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 201. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. li, S. 390,11 f. Oe translatione S. Vincentii, Migne PL 126, Sp. 10268. ll, Praefatio 9-12, hrsg. Traube, MGH Poetae ill, S. 452. Nichtvergleichend nimmt Vl.l33f., S. 504f., darauf Bezug: Nunc michi suppeteret, soliti quam carmine vates I Gutture centicano totidemque exposcere linguis. Carmen LVD.13-15, hrsg. Dümmler, MGH Poetae II, S. 402.
358
s.
di cuncta facultas I ln quibus immensum perfecerit ille laborem. 1 Rhythmische Vita S. Eligii von Taten des Heiligen: Quis vero explicet cuncta? nec centum si habeat ora; und: Constantque cuius multa istic quae gessit magnifica, I Quae, nec si ferrea ora essent, expleret auf lingua.2 Abbo von St. Gennaln: Ora mihi si mille aderant, totidem quoque linguae I Vocibus explentes aer cee/umque boatu, I Gesta mei nanare patris numerumve nequissem.J Mllo von St. Amand: devotio qualis, I Centanis nullus poterit depromere linguis, I Gutture millesono tonitrus si more boarit.4 Vita S. Liudgeri: Etiam vox ferrea si sit, I Vix aliquid dignum factis reboare potestur.s Baiderich von Bourguell im Epitaph: Si centum linguas pro te, Burcharde, mouerem, I Non possem Iaudes equiperare tuas 1.. .1 quantoscunque tarnen carmina magnificent.6 Byrhthelm: Ego quidem si die noctuque millenos sonos ferrea lingua contra naturam emitterem, nequirem utique omnia beneficiosa virtutum suarum opera ... prompsisseJ
a4. ANDERE ENKOMIASTISCHE ZAHLHYPERBOLIK
Venantlus Fortunatus: elemosinis quantum fuerit prodigus, explicari non poterit, nec si totius populi vox in uno se glutinet. 8 Carmen dubium des Walahfrid Strabo: Si mihi millenis fluerent modulamina bombys, I Non possent tanti digna sonare tibi. 9 Ae. ProsaDialog Salomon und Satum vom PaterNoster in kontaminierteT Bildvariante: His heorte is xii dusendum sida beorhtre oonne ealle t1as seofon heofonas t1e us syndon ofergesette, t1eah hie sien ealle mid di domescan fyre oncsled, and deah de ea/1 t1eos eort1e him neodan togegnes byme, and heo hEBbbe fyrene tungan and gyldene hracan and /eohtne mud inneweardne ... ne magon hie dcere tungan gerecnesse ne hire mEBgnes swidmodnisse aspyrian.1o Alphanus von Salemo ersetzt die , I 00 Stimmen' durch Bilder fiir ,zahllos': Omnia si fierent rutilantia sidera linguEB, I Hoc et arena maris, semen et omne soli, I Hoc enim guttEB pluviales, littoris undce, I Cunctaque qucs nullus dinumerat numerus, I Non tibi pro meritis Iaudes persolvere possent.ll
aS. FIGUR LITERARISCHER BESCHEIDENHEIT
Ennlus fragmentarisch: Non si lingua loqui saperet quibus, ora decem sint I /n me, tum ferro cor sit pectusque reuinctum ... 12 Vergil: non ego cuncta meis amplecti uersibus opto, I non, mihi si linguae centum sint oraque centum, I ferrea uox.D Ovld: Nunc mihi mille Hrsg. Traill, 65-67. No. CXLIX.22 mit 307f., hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 788 mit 798. 3 Be/la Parisiacae urbis, 11.368-370, hrsg. Waquet, S. 94 = hrsg. Winterfe1d, MGH Poetae IV, s. 108. 4 Vita S. Amandi, 1.96-98, hrsg. Traube, MGH Poetae III, S. 571. s z. 49f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 255. 6 Carmina, hrsg. Hi1bert, 56.1-3. 7 Vita S. Dunstani, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 40; dazu Courcelle, "Le clicbe", S. 239. 8 Vita S. Germani episc. Parisiaci, Kap. LXXII (192), hrsg. Krusch, MGH AA IV.n, S. 26 = hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. Vll, S. 415,lf. 9 Carmen L.3f., hrsg. Dümm1er, MGH Poetae ll, S. 397. Siehe zu DIVERSE INSTRUMENTE. 10 Hrsg. Menner, Poetical Dia/ogues, S. 169. 11 Carmen XXXill, Migne PL 147, Sp. 1255 B. 12 Anna/es, Sedis incertae fragmentum XXV, hrsg. Skutsch, S. 114. Pascucci, S. 82f.: acsi statt quibus; immensum statt in me tum. 13 Georgica, Il.42- 44; dazu Courcelle, "Le clicbe", S. 232. 1
2
359
sonos, quoque est memoratus Achilles, I vellem, Maeonide, pectus inesse tuum; I dum canimus sacras altemo pectine nonas.l Hinter Textlücke fragmentarisch Corlppus: oraque per centum producant pectora cantus, I non mihi sufficerent sensus.2 Baiderich von Bourguell von Details der Grammatik: Me linguas centum uel plus decuisset habere, I Si latebras omnes Grammalice repetam.3 a6. FUNKTIONALE UMWERTUNGEN Plautus die Funktion des Bildes ironisch verkehrend: qui si decem habeas linguas, mutum esse addecet; 4 bedeutungsähnlich mit einem Bild der ,Verkehrten Welt': uotita sum I ne hoc quoiquam homini edicerem, omnes muti ut loquerentur prius.s Perslus einen bombastischen Stil ironisierend: Vatibus hic mos est, centum sibi poscere voces, I centum ora et linguas optare in carmina centum, I fabula seu maesto ponatur hianda tragoedo I vulnera seu Parthi ducentis ab inguine ferrum. I "Quorsum haec aut quantas robusti carminis offas I ingeris ut par sit centeno gutture nitf! I Grande locuturi nebulas helicone legunto ... "6
bt. 'WIE AUS EINEM MUNDE', 'WIE EIN MANN' Iudices vom vollständigen Sieg über ein Volk: percuties Madian quasi unum virum;7 einmütige Versammlung: omnes filii lsrahel ... congregati quasi vir unus;s convenitque universus lsrahel ... quasi unus homo eadem mente unoque consilio;9 omnis populus quasi unius hominis sermone respondif.IO Ezrae: congregatus est ergo populus quasi vir unus in Hierusalem.ll Samuhel vom Heeresaufgebot invasit ergo timor Domini populum et egressi sunt quasi vir unus;12 Volkslenkung: inclinavit cor omnium virorum Juda quasi viri unius.n ludlth vom Sieg: percusserimus eos omnes sicut hominem unum. 14 Dan/hel von den Jünglingen im Feuerofen: tres quasi ex uno ore llaudabant et glorificabanf.IS Lactanz von moralischen Überzeugungen: unum sentire omnes oportet ipsamque philosophiam uno quasi ore praecipere.l6 Augustlnus von Übersetzern der Septuaginta: non secum conferentibus et tamen tamquam ore uno cuncta interpretantibus idem Spititus unus apparuif.17 Ennodlus: fiunt cunctorum sententiae, quasi unius et ore proferrentur et pectore.1s Rurlclus von Llmoges brieflich von Frühlingserwachen: uniuersa animantia ... Fasti, 11.119- 121; dazu Courcelle, "Le cliche", S. 233. lohannis, 1.23f., hrsg. Diggte, Goodyear. 3 Carmina, hrsg. Hilbert, 134.1249f. 4 Bacchides, 128. s Persa, 239f.; fast wörtlich wiederholt 24lf. 6 Saturae, V.l- 7; dazu Courcelle, •.Le cliche", S. 233f. 1 ldc 6.16. s ldc 20.1. 9 ldc20.11. 10 ldc 20.8. 11 I Esr 3.1 = II Esr 8.1. 1
2
12
13 14
IS 16
17 18
/Smtl.7. //Sm19.14. ldt 6.3. On 3.51. Divinae institutiones, lß.7.3. Oe civitate Dei, xvm.xuu.65f. Vita Epifani, No. LXXX.82 (Opusc. 3), hrsg. Vogel, MGH AAVII, S. 94.
360
etsi sono dissono aut ore diuerso, pari tarnen affectu, quasi uno concentu in laudem proprii auctoris erumpunt.l Arator fiir Gleichgesinntheit: cum milia vulgi I Conveniant sub mente parinumeriqua frequentis I Sint animi velut unus homo. 2 Baiderich von Bourguell vom Moralisieren paganer Schriften: Vt queuis mundi Iittara nos doceat, I Vt totus mundus uelut unica lingua /oquatur I Et nos erudiat omnis et omnis homo.3
b2. DICTO CITIUS Der hyperbolische Vergleich bildet ein Gegenstück zur Betonung der Ewigkeit. 4 Seneca spöttisch vom Maulfaulen: Cum esset auarissimus, nummos citius emittebat quam uerba.s Redensartlich6 verblasst bereits griechisch;7 römisch z.B. bei Vergll s oder Statlus;9 christlich so bei Pseudo-Cyprian,IO Sulplclus Severus," Augustlnus,l2 Hllarius dem Dichter (v.l. dicto ue/ocius omni bei Marius Vlctorinus Afer);13 Gregor von Tours,l4 Aldhelm ,1s Alculn,16 Orientlus,l7 luvencus,18 in der Visio Anse/li scho/astici;19 Vita Genovefae;2o Vita Eligii episc. Noviomagensis;21 Vita Felicis conf.;22 bei Hucbald von St. Amand, Vita S. Aldegundis;23 Adso von Montler;24 Vita Mahthildis reginae antiquior,zs Hrotsvlt von Gandershelm;26 Osbem von Canterbury;27 Domlnlcus von
3
Epistulae, I.v, CSEL 21, S. 358. De actibus apostolorum, 1.386--388, hrsg. McKinlay, CSEL 72, S. 35. Carmina, hrsg. Hilbert, 200.122-124.
4
Bilder für Dauer auch unter naturordnung, verkehrte weil, zeit.
1 2
s De beneficiis, ll.xxvn.1, Philosophische Schriften, 5, S. 194. Vgl. die Formel ante gestum, post relatum bei Fronto, hrsg. van den Hout, S. 92. Hrsg. verweist aufOtto (Hrsg.), Sprichwörler, Nachträge zu 167, sowie auf Cicero, De oratore, 2.280. 1 So z.B. bei Menander, zitiert bei Gelllus, Noctes Atticae, ll.xxm.9. 8 So z.B. iEneis, 1.142. 9 So z.B. Thebais, Vll.27f. 10 Carmina, VI. 56, CSEL 3.3, S. 310 = hrsg. Waszink. 11 Dialogus, ll.8.9, hrsg. Halm, S. 190. 12 Epistulae, Lill.4, CSEL 34.2, S. 155. 13 De martyrio Macchabeorum, 266, in: Cyprlanus, hrsg. Peiper, CSEL 23, S. 250 =Oe Macchabeis eruditissimum carmen, 329, op. cit., S. 252. 14 Historiarum libri, ll.37, S. 85,14; X.18, S. 509,12; Uber in gloria martyrum, hrsg. Krusch, MGH Script rer. Merov. l.n, S. 77,28; 91,7; De virlutibus S. Martini, ill.18, op. cit., S. 187,19f. (mox dicto citius); Uber vitae patrum, ll.1, op. cit., S. 219,15f.; Vill.4, S. 244,20; XV1.2, s. 276,1. IS Hrsg. Ehwald, S. 258,13; 277,7; 293,14; 294,17; 295,8; 310,1. 16 Versus de patribus, 1110, hrsg. Godman. 11 Commonitorium, 1.265: CSEL 16, S. 214. 18 Evangeliorum liber, 1.763f. 19 Hrsg. du Menl, Poesies populaires, s. 207. 20 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. m, S. 235,4f. (Nec mora, dicto citius). 21 ll.32, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 717,28. (Dekkers, Clavis, 2094). 22 Migne PL 94, Sp. 791 AlB. 23 IV .16, Migne PL 132, Sp. 868 B. 24 Vita S. Basoli, Migne PL 137, Sp. 654 D. 2s MGH SS (in Folio) X, S. 579,46. 26 Maria, 250, 787; Gangolfus, 133; Agnes, 306; Primordia coenobii Gandeshemensis, 213, hrsg. Berschin. 21 Hrsg. Rumble, S. 308, Z. 172. 6
361
Evesham.l Varianten sind ocius dicto etwa bei Abbo von St. Gennain, 2 Pseudo· Geraldus3 und in den Gesta Apollonii;4 dicto uelocius bei Wido von Amlens. s
b3. MUTTERSPRACHE, FREMDSPRACHE, SPRACHE, PROPHETIE Cicero: Ut enim setmone eo debemus uti qui notus est nobis ... sie in actiones omnemque vitam nu/lam discrepantiam conferre debemus;6 dunkle Vorzeichen: similes enim sunt dei, si ea nobis obiciunt, quarum nec scientiam neque explanatorem habeamus, tamquam si Poeni aut Hispani in senatu nostro loquerentur sine interprete.7 Maximus von Turin: uideamus utrum sit aliqua similitudo columbae uel domini, sicut est uocis et uerbi.S Augustlnus von Sündern: praesumptione animorum quasi communi quadam lingua cum daemonibus foederata sunf;9 Christi Menschwerdung im Analogon der Sprache: iam est in corde meo verbum: ut autem procedat ad vos, assumitur vox ... Qui erat apud Patrem ... ut exiret ad nos, assumta est caro quasi vox.1o Maximinus von Christi Majestät in Bildreihung: maiestas Cristi ... in omnibus plenitudo eius abundat ... Nam et setmo noster, dum dicitur ab omnibus auditur, et ... totus integer in omnibus esf.ll 'Chrysosto· mus Latinus' von sprachlicher Kommunikation: Ex plenitudine verbi fotmamus verba in ore nostro, ut transeat aliquid ad aures vestras. Sie a nobis procedit doctrina, ut ad vos transeat, et a nobis non recedaf.12 Avltus von Vienne vom Geschrei des Neugeborenen wie Vorhersehung irdischen Elends: ipsa quoque intrans hunc mundum nova aetas infantium primam vocem fletu erumpens quasi quodam vaticinio calamitatum.D Euseblus Galllcanus: Sicut enim ... uerbum ita ad audientem a loquente transfertur, ut nihilominus in eo de quo progreditur corde teneatur; et sicut sermo quem loqueris ... et transit et remanet ... ita et dominus ... ad nos prodiit, a patre non exiit; 14 vom Täufer: sicut sermo uocis quodam ministerio ac uehicu/o ad audientem a /oquente transmittitur, ita i/le Christum sonans uerbi erat ... portitor.l s Alculn allegorisierend umgekehrt von liebevoller Anrede Christi im Bild des Kusses: ve/ut osculum inferens, propriis alloquens ore me confortef.16
1
2 3 4
Hrsg. MacRay, RS 29, S. 315, 325. Be/la Parisiacae urbis, ll.561, hrsg. Waquet. S. 108 (Winterfeld, MGH Poetae IV .I, S. 113). Migne PL 147, Sp. 1065 D. Z. 89, hrsg. Dümmler, MGH Poetae ll, S. 487.
s
Carmen de Hastingae proelio, 719. De offlciis, I.[XXXI).l11. 1 De divinatione, 11.131. s Sermo LXIV.2. 9 De doctrina Christiana, II.XXIV.37. 10 Sermo Guelferb. XXII.3, hrsg. Marin, S. 513,17-21. 11 De lectionibus Evangeliorum, XVI.5, Collectio Veronensis, CC 87, S. 31. Siehe auch SCHRIFT; LA TERNE. 12 Collectio Morin, 18, Migne PL Suppl. IV, Sp. 784. 13 Ex homilierum libro, VII, hrsg. Peiper, MGH AA Vl.ll, S. 116,4~2. 14 Homi/ial.4.71-78. zu Ps 44.2. 1s Homi/ia XXXI.6.92-95, zu lo 1.23. 16 Compendium in Canticum canticorum, zu Ct 1.1, Migne PL I 00, Sp. 642 B.
6
362
b4. 'WIE AUF KOMMANDO'
Anonymer Panegyricus: cum ... inuicta fluctibus acies arborum ueluti signo dato et peracta statione dilapsa sit. 1 Baslllus, übersetzt durch Eustathius, von Fischwanderung: Cerli sane pisces, quasi communi quodam decreto civium ad exteriora directi, Iaborern peregrinationis adripiunt simulque omnes, tamquam signo dato, ad Ionginqua discedunt. 2 Pllnius senior vom Abflug der Störche: Ciconiae ... ceu lege praedicta die recedunt. 3
cl. MUSIK,4 GESANG, STIMME Cicero von sozialer Harmonie: ut enim in fidibus aut tibiis atque ut in canto ipso ac vocibus concentus est quidam tenendus ex distinctis sonis, ... ex dissimillimimarum vocum moderatione concors tarnen efficitur ... sie ex summis et infimis et mediis interiectis ordinibus ... civitas consensu dissimilllimorum concinif.s Rhetorlca ad Herennlum für kontrastive Analogie 'ante oculos ponendi causa': Uti citharedus cum prodient optime vestitus, palla inaurata inductus ... citharam tenens exomatissimam auro et ebore distinctam ... repente silentio facto vocem mittat acerbissimam cum turpissimo corporis motu ... eo magis derisus et contemptus eicitur, item, si quis in excelso loco ... forlunae muneribus ... omnibus abundabit, si virlutis et arlium ... egebit ... eo vehementius derisus ... ex omni conventu bonorum eicietur. 6 Bei Horaz Gesang für etwas Anziehendes: das aliquid famae, quae carmine gratior aurem I occupat humanam?7 Pseudo-Tibull vom trauemden Phoebus: tune ego nec cithara poteram gaudere sonora I nec similes chordis reddere uoce sonos. 8 Seneca von VerfUhrern und Schmeichlern: Quemadmodum qui audierunt synphoniam ferunt secum in auribus modu/ationem il/am ac dulcedinem cantuum ... sie adulatorum et prava laudantium sermo diutius haeret quam auditur.9 Persius von rechtlicher gegenüber moralischer Befreiung: non praetoris erat stultis .. ./... usum rapidae permittere vitae; I sambucam citius caloni aptaveris a1to.1o Gellius vom Stimmgestus: sicuti, cum adnuimus et abnuimus, motus ... rei quam significat non abhorret, ita in his vocibus quasi gestus quidam oris et spiritus naturalis esf.ll Apuleius im Vergleich menschlicher und tierischer Lautäußerung: id genus uoces animalium truces ac Iiquidae ... pro quibus homini uox ... angustior quidem, sed maiorem habet utilitatem ... ;12 Non enim mihi philosophia id genus orationem largita est, ut natura quibusdam auibus breuem et temporarium cantum commodauit, [es folgen Beispiele] sed enim philosophi ratio et oratio ... modo omnicana.u Macrobius von synkretistischer Verarbeitung: ex omnibus colligamus un-
s
lncerti panegyricus Constantio caesari dictus, Vill (V).7.3, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 219. Homiliae in hexaiimeron, Vß.4.5. Naturalis historia, X.XXXL61. Zu einschlägigen Bildern bei Quintman vgl. Assfahl, Vergleich, S.62-{)5. De re publica, ß.42/69.
6
IV.xLvn.(60).
1
Sermo ß.n.94f. Appendix Tibulliana, ill.iv.69f. Hrsg. Tränkle dazu S. 130, es sei ein Gesang gemeint, "der zu der Leierbegleitung passt bzw. mit ihr (rhythmisch oder melodisch) im Einklang ist.". Epistulae mora/es, 123.9. Satura V.93-95. Noctes Atticae, X.IV.4. Florida, 17, hrsg. Helm, S. 32. Florida, 13, hrsg. Helm, S. 17f.
I
2 3 4
8
9 10
II
12 13
363
de unum fiat ... vides quam multorum vocibus chorus constet una tamen ex omnibus redditur ... et fit concentus ex dissonis. tale hoc praesens opus volo. 1 Eccleslastlcus von Freuden der Weisheit: vinum et musica laetificant cor 1 et super utraque dilectio sapientiae 1 tibiae et psalterium suavem faciunt melodiam I et super utraqua lingua suavis;2 preisendes Gedenken: in omni ore quasi mel indulcabitur eius memoria 1 et ut musica in convivio vini. 3 Isalas höhnisch vom Untergang im Bild eines Klagelieds: erit Tyro quasi canticum meretricis [Vet.Lat.: fomicariae]l "sume citharam circui civitatem meretrix oblivioni tradita."• Baruch von Götzendienst als Klagegeheul: rugient autem clamantes contra deos suos sicut in cena mortui.s Hlezechlel von Folgelosigkeit prophetischer Rede wie eines Liedes: es eis quasi carmen musicum quod suavi dulcique sono canitur 1 et audient verba tua et non facient ea.6 Lactanz von Gottes Wahrnehmung: quid uoce clarius aut uento fortius aut odore uiolentius? ... non cemuntur acie luminum, sed aliis corporis partibus sentiuntur. similiter deus non aspectu nobis alioue fragili sensu conprehendus est, sed mentis oculis intuendus;7 Irrglauben bezüglich Leben und Tod: uolunt igitur animum simili ratione constare in homine, qua concors modulatio constat in fidibus ... corporis partium firma coniunctio ... sensibilem faciat animumque concinnet, sicut nerui bene intenti conspirantem sonum; et sicut in fidibus, cum aliquid aut interruptum aut relaxatum est, omnis canendi ratio turbatur et soluitur, ita in corpore, cum pars aliqua membrorum duxerit uitium, destrui uniuersa ... si quid in nobis esset harmoniae similis, ictu moueretur extemo sicut nerui manibus. 8 Gregor von Elvlra vom Psalter: Psalterium ... licet ... modulamine quodam expressa sonorum suauitas quasi cantatio uideatur, tamen non canticum, sed psalmus de psalterio nominatur;9 Hymnengesang: iubemur ymnus deo canere et gratisrum actiones quasi quibusdam sonis mentis fidibus dulciter resonare.1o Ambroslus vom Gebet im Bild der Rufens: sicut enim corporalitertune bene clamatur, cum toto ore clamatur, ita Spiritsliter toto est clamandum corde; II Psalmodieren der Kirche als frommer Kuss: psallentis chori uocibus ue/ut quibusdam eum gratiae osculis osculatur.12 Hleronymus Musik als Sirenengesang abwertend: fidicinas et psaltrias et istius modi chorum diaboli quasi mortifera sirenarum carmina proturba ex aedibus tuis;13 Trauergesänge als Bild für Nachrufe: moris quondam fuit, ut super cadauera ... Iaudes liberi dicerent et instar /ugubrium carminum ad fletus et gemitus (CHRISTLICHE TEXTE)
Satumalia, l, Praefatio, 8f. Siehe auch unter DUFT: DIVERSE BEZÜGE. Sir 40.20f. 3 Sir49.2. 4 /s23.15. s Bar6.31. 6 Ez33.32. 1 Divinae institutiones, Vß.8.3f. 8 De opificio dei, 16.13-17, CSEL 27, S. 54. 9 Expositio Origenis de psalmo nonagesimo primo, I, CC 69, S. 213. 1o Expositio Origenis de psalmo nonagesimo primo, 7, CC 69, S. 214. 11 Expositio Psalmi CXVIII, XIX.l2. 12 Expositio Psalmi CXVIII, XIX.25.2, zu Ct 8.1: inveniam te foris et deosculer. n Epistulae, LIV .13 .I. 1 2
364
audientium pectora concitarent;l Hannonie der Saiten fiir Hannonie des liturgischen Gesangs: Quomodo enim diuersae cordae unam uocem efficiunt cantici, sie et diuersae uoces ... chorum Domini efficiunt;2 Chorus autem dicitur, quando multi in unum concinunt, et quomodo citharae diuersae quidem chordae sunt, sed unum sonum efficiunt.J Augustlnus von Gegensätzen der Welt im Bild der Gesangshannonie: ita ordinem saeculorum tamquam pulcherrimam carmen etiam ex quibusdam quasi antithetis honestaret;4 göttliche Erscheinung im Analogon der Stimme: anima tua ... ut appareat profert uocem ... aliud est i/Ja, a/iud est uox, et tamen apparet et in ea re quae ipsa non est. Sie et deus, si in igne apparuit ... ;s Sicut enim sonus, quo auditur sententia in silentio intellegentiae constituta, non est hoc quod ipsa: ita et species, qua uisus est Deus ... ;6 Begriffsbildung vor Rede: in me, tanquam in cardine cordis mei, tanquam in secretario mentis metB, prmcessit verbum vocem meam; 1 exemplarisch für logische Voraussetzung: quid praecedat ... origine, sicut sonus cantum;s körperliche wie gesangliche Ungleichheit: Si autem in corporibus resurgentium rationabilis inaequa/itas erit, sicut est uocum quibus cantus imp/etur ... 9 Avltus von Vlenne von Satans Schmeicheln im Bild des Gesangs: Nunc simulat blandum, crebro ceu carmine fauces I Ludunt.1o Theoderich bei Casslodor von heroischen und jambischen Metren im Bild musikalischer Tonlagen: ut in organis toni, ita in humana voce varias animi affectiones gravida metra pepererunt; 11 musikalische und menschliche Hannonie: variis sonis efficitur quidam suavissimus chorus ... ut homines se ad tantam perducere non praevaleant unitatem, in quantam ad socialem convenientiam ratione carentia pervenerunt.l2 Apponlus von apostolischer Verkündigung im Bild des Chors: fit sermo, in simi/itudinem chori cantantis, per carmen doctrinae, apostolico ore;13 im Bild des phonetischen Vorgangs: sicut de intra, conclusione dentium et labiorum, spiramen uox resonans repercussa melodiae dulcedinem reddit, ita ... exponendo recte uerbum legis diuinae ... dulce eloquium Ecclesiae redditur.1 4 lsldor von Sevilla von Gott und Schöpfung: (deus) res a se factas pnBcessit, ut sonus cantum.1s Pseudo-Beda von ketzerischer Lockung: ( Origenis doctrina) venenum ejus quasi tinnulis vocibus Syrenarum, qutB canticis pluribus <movent?>, nocere potuit: melior omnibus in bonis, pejor in malis.l6 Bei 'Paulus Dlaconus' von Predigtregistern im musikalischen Analogon: levis 1
2 3 4
s 6 1
s 9 10
II
12
13 14
1s 16
Epistulae, LX.l.3. Tractatus in librum Psalmorum, CXLIX.3, S. 349,17-20. Tractatus in librum Psalmorum, series altera, LXXXVII. I, S. 399,12-14. De cMtate Dei, XI.xvm.4f. Senno Vll.4, Z. 87-93, hrsg. Lambot, CC 41. Oe civitate Dei, X.xm.2--4. Senno CCLXXXVill.3, Migne PL 38, Sp. 1305. Confessiones, Xll.29 (40). Enchiridion ad Laurentium, XXlll.90, CC 46, S. 97. Oe originali peccato, 134f., hrsg. Peiper, MGH AA VI.n, S. 216. Variae, Il.XL.9. Variae, Il.XL.l3. Commentaire sur le Cantique, V.45. Commentaire sur le Cantique, VI. I0, zu Ct 4.2. Sentenfisrum libri, I.vm.6, Migne PL 83, Sp. 549 C. Collectanea, Migne PL 94, Sp. 552 C.
365
sibi/us equos mitigat, catulos instigat. Juxta hoc ergo exemplum doctores suam preedicationem debent temperare.l Odo von Cluny von Adam im Paradies: solitus audire camenas, I /mmo dei uocem quin omne melos superantem, - I Oblectat sibilos dipsa stridente linitus [i.e. serpentis);2 Klage nach der Vertreibung: aratrumque subinde resumens, I Delatrabat eum quasi parturiens ululatum, I Forle molungantes quem imitantur bootes. I Non ta/es cantus alias audire solemus, I Ni plorabundus cum sulcat arando bubulcus.3 Adso von Montier von himmlischer Gesangserscheinung: vigiliis in ecc/esia occupati, voces mellifluas super sepulcrum ejus quasi clericorum concinentium audiebant. 4 Passio S. Sigismundi regis von der Konstitution von Chören: credimus ... ipsi re/atum fuisse, ut ad instar caelestis militiae psallendi choros instituere deberet. s
c2. CELEUMA Hierernlas von Gottes Ruf: celeuma quasi calcantium concinetur adversus omnes habitatores terrae.6 Bei Augustlnus suggestive Wirkung christlicher Gemeinschaft: congregatio fratema ardorem facit in orando et /audando deum. Quomodo si a/iquid ponderis mouetur, et ea quae dicitur celeuma caneretur, nonne ipsa concinentium et cooperantium mu/titudo in eandem uocem consona et in eundem conatum concordissima etiam imbecillas uires tuas excitarent, ut uelles et tu tenere funem et illius operis gaudere consortio? Fratrum ergo conuentus acuunt caritatem; 1 liturgischer Gesang als Arbeitslied: possunt et ipsum Iaborern tamquam diuino celeumate consolari.s Glldas von Vertriebenen: a/ii transmarinas petebant regiones cum u/u/atu magno ceu celeumatis vice hoc modo sub velorum sinibus cantantes. 9
c3. VOGELSTIMMENIO Homer von toten Seelen. II Vergll vom Heer: nec quisquam aeratas acies examine tanto I misceri putet, aeriam sed gurgite ab alto I urgeri uo/ucrum raucarum ad litora nubem.l2 Seneca in Bildreihung vom Klagen: Nec tu .. ./.. ./ poteris tantas fiere ruinas. I non quae uemo mobile carmen I ramo cantat tristis aedon I ltyn in uarios modulata sonos, I non quae tectis Bistanis ales I residens summis impia diri I furta mariti garrula narrat, I lugere tuam poterit digne I conquesta domum, I licet ipse uelit clarus niueos I inter olores Histrum cycnus I Tanainque colens extrema loqui, I licet a/cyones Ceyca suum I fluctu leuiter plangente sonent, I cum tranquillo mare confisae I credunt iterum pelago audaces I fetusque suos nido pauidae I titubante fouent.l3 Plinlus senior vom 1
2
3 4
Homilia de sanctis LXXIX, Migne PL 95, Sp. 1546 0. Occupatio, 11.248-250. Occupatio, ffi.l68-172. Vita S. Frodoberti, Kap. 28, Migne PL 137, Sp. 614 C.
s
Kap. 6, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. ll, S. 336,1 Of. /er 25.30. Georges in Bezug auf die Stelle verfehltennaßen 'ein fröhliches Liedchen, ein Jauchzer, Jodler der Weinkelterer'. 7 Nouveaux sermons d' Augustin (IV), hrsg. Dolbeau, Z. 243-248. s De opere monachorum, XVII.20, CSEL 41, S. 564. 9 De excidio et conquestu Britanniae, Kap. 19, MGH AA 13, S. 35,8-10. 10 Siehe auch VOGELZUG. 11 Odyssee, XI.605f.; XXIV.CrlO verwendet im gleichen Bezug rpi(w (von Fledennäusen). Dazu Fränkel, Gleichnisse, 11 G 3. 12 JEneis, Vll.703-705; dazu Hügi, Vergils Aeneis, S. 32. 13 Agamemnon, 668-686.
6
366
Elmsfeuer: antemnis navigantium a/iisque navium partibus ceu vocali quodam sono insistunt, ut volucres sedem ex sede mutantes.l Fronto von Natur- und Kunstschönheit im Bild von Flöte und Vogelzwitschern: pastores ... recens repertis fistulis se atque pecus oblectabant: visae fistulae Ionge avibus modulatiores. 2 Epigraphisch vom Kinderlallen als Zwitschern: linguaque diversum fundebat mellea munnur, I tamquam avium vemare solet per tempea cantus. 3 Bei Valerius Flaccus Schweigen der Zugvögel fiir verstummende Totenklage: tandemqua quiescunt I dissona pervigili planctu vada, qualffer aretos I ad patrias avibus medio iam vere revectis I Memphis et aprici statio silet annua Nili. 4 Arnmlanus Marcellinus von belästigenden Wucherern: principem ipsum et praefectos praetorio gracu/arum more strepentes interpellabant.s Qulntus von Smyma vergleicht Dohlen mit Siegesgeschrei.6 Lactanz in Bildreihung vom Gesang des Phoenix: lncipit illa sacri modulamina fundere cantus 1.. .1 Quam aedoniae voces nec tibia possit I Musica Cirrhaeis adsimulare modis, I Sed neque o/or moriens imitari posse putatur I Nec Cyl/eneae fila canora lyrae.1 Ae. Phoenix entsprechend: Ne magon pam breahtme [i.e. gleichkommen] byman ne homas, I ne hearpan hlyn, ne hmlepa stefn lmnges on eorpan, ne organan,l sweghleopres geswin, ne swanes fe~re.s I ne a:mig para dreama pe dryhten gescop I gumum to gliwe in pas geomran woruld.9 Prosa-Phoenix verkürzt: His stemne is swa briht swa beme.w Maximus von Turln von Gottespreis im Analogon des Vogelsangs: Aues ergo propter ui/es escas gratiss agunt, tu praetiosissimis aepulis pasceris et ingratus es? . . . lmitare ergo, frater, minutissimas aues mane et uespere creatori gratiss referendo.ll Bei Dracontlus Sangesverhalten des gefangenen Vogels fiir dichterische Haltung: (ve/uf) avis insidiis curvato vimine clausa, I quae cantu mulcere solet sub voce canora I arboreum per cuncta nemus durosque Iabores I agricolum, silet intus habens captiva dolorem I libertatis amans auras nemorumque cacumen I et tacet omne melos retinens sub voce silenti: I altera si resonet modulatis cantibus ales, I ingenuos dat capta sonos quasi libera, vemans I ut credatur avis ramo cecinisse virenti, I illa tarnen querulas miscet male garrula voces: - I sie ego captivus tot festis plausibus actus I cannina pauca feram ... 12 Ae. Riddle 24 vom Ruf des Hähers: hwi/um beorce swa hund, hwilum b/CBte swa gat, I hwilum grmde swa
( CHRISTLICHE TEXTE )
1
2
3 4
Naturalis historia, 11.1 01. Ad M. Antoninum de eloquentia, 4.2, hrsg. van den Hout, S. 147. Hrsg. Bailey, Anthologia Latina, 1.1, No. 340.11 f. Argonautica, ill.358-361. Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 11 f. mit 254, weist auf den Kon-
trast zum Länn hin, der sonst mit dem Bild verbunden wird. Res gestae, 22.6.2. 6 Posthomerica, XIV.89-92. 7 Carmen Oe ave phoenice, 43-50. Nichtvergleichend wird der concentus vocis olorinae als Bild filr Dichtung verwendet bei Mllo, Vita S. Amandi, 11.13, hrsg. Traube, MGH Poetae m, s. 579. s Als Plektrum? 9 z. 132-139. 10 Hrsg. Kluge, ,,Zu altenglischen Dichtungen", S. 476,53-478,56. 11 Sermo LXXill.4f. 12 Romulea, Vll.80-l08, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 154. Zur Assoziation des Freiheitsdurstes siehe auch VOGEL
s
367
gos, hwilum gielle swa hafoc.l Amulf Gesang preisend: Quo queso comparamine, 1.. .1 Tue modos melodie I digne queam componere? I Phi/omens sugganiens, I oloris rostrum succinens I Nullo modo huiusmodi I suffieiunt coneentui. 2
c4. SCHWANENGESANG STIMME, GESANG3 Cicero vom guten Tod: (Soerstes ... ) commemorat, ut eygni ... qua providentes, quid in marle boni sit, eum cantu et voluptate moriantur, sie omnibus bonis et doetis esse faeiendum; 4 Redner: illa tamquam eyenea fuit divini hominis vox et oratio, quam quasi expectantes post eius interitum veniebamus in euriam.s Vergll in Anlehnung an Homer6 von Stimmenlänn: hie undique elamor I dissensu uario magnus se tollit in auras, I haud seeus atque alto in luco eum forle eateruae I eonsedere auium, piscosoue amne Padusae I dant sonitum rauei per stagna loquaeia eyeni; 7 Gesang der Truppe: ibant aequati numero regemque canebant: I ceu quondam niuei Iiquida inter nubila eyeni I eum sese e pastu referunt et /onga canoros I dant per colla modos, sonst amnis et Asia Ionge I pulsa palus.S Statlus vom Gruppengesang: patriis eoneentibus audis I exsultare gregem, qua/es, eum pallida eedit I bruma, renidentem dedueunt Strymona eygni.9 Seneca von Juppiter in Anspielung auf die Verfiihrung Ledas: eandidas ales modo mouit alas, I duleior uoeem moriente eygno.1o Entsprechend Prudentlus abwertend: blandosque susurros I in morem recinens suaue inmorientis oloris ... 11 Hleronymus: ubi est ille tpyoötwwni~ noster et eygneo canore uox duleiot! 12 Vita Desiderii epise. Cadurcae urbis: Cuius erat sensus puleherrimi neetaris suavior et eigneo canore vox duleior.l3 Frühmittelalterlich spottend: Vox tua eerle plaeet anser velut inter olores.l4 Paschaalus Radbertus vom Heiligen: Voee quidem eanorius eygno muleebat auditum; sed et melle duleius palatui cordis melodia sapiebat.l s eS. SCHWANENGESANG, TAUBENRUF: KLAGE Apollonlos von Rhodos von Mädchenklage.l6 Ovld von vergehender Nymphe: verba sono tenui maerens fundebat, ut olim I carmina iam moriens eanit exequialia eygnus.l7 Isalas von Gottverlassenheit quasi eolumbae meditantes gememus [Vet.Lat.: quasi eolumNo. 24.2f. Die Vergleichsreihung ist eine Sonderfonn der traditionellen Kataloge von Bezeichnungen unterschiedlicher Tierstimmen. 2 Delieie cleri, n.5 18-521. 3 Siehe auch VOGELZUG. 4 Tusculanae disputationes, 1.73. s De oratore, m.2 (6). 6 /Iias, ß.459-464. 7 IEneis, XI.455- 458. Dazu Gislason, Naturgleichnisse, S. 75; Homsby, Patterns of Action, s. 58. s IEneis, Vß.698-702. Dazu Gislason, Naturgleichnisse, S. 76; Homsby, Patterns of Action, S. 56; Quinn, Critical Description, S. 433; Hügi, Vergils Aeneis, S. 27 mit 31. 9 Thebais, Vß.285-287. 10 Phaedra, 301f. 11 Contra Symmachum, 1.62f. 1
12
Epitaphium Nepotiani, Epistulae, LX.l.2.
13
Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 589,9.
14 No. V .11.2, hrsg. Dümmler, ,,Lateinische Gedichte", S. 339. 1s Vita S. Adalhardi, Kap. 63, Migne PL 120, Sp. 1540 B.
16 Argonautica, IV.l300-1304. 11 Metamorphoses,
368
XIV .429f.
ba pariter ambulabunt].l Naum von Frauenklage: aneillae ... minabantur gementes 1 ut columbae murmurantes in eordibus suis. 2
c6. SCHWANENGESANG: DICHTER, DICHTUNG, MUSIK Lucrez von eigener Dichtung: suavidieis potius quam multis versibus edam; I parvus ut est eyeni melior canor, il/e gruum quam I elamor in aetheriis dispersus nubibus austri. 3 Properz im Vergleich zweier Metaphern fiir den Dichter: nee minor hie animis, aut sit minor ore, eanorus I anseris indocto earmine eessit olor.4 Ovld vom todbedrohten Arion: flebilibus numeris veluti canentia dura I traieetus penna tempora eantat olor. s Slllus ltallcus preisend vom Sänger: eoncordem eitharae mouit per earmina linguam, I uineere linquentes uitam quae possit olores.6 Statlus von Orpheus: ast ubi suspensis siluerunt aequora tonsis, I mitior et senibus eygnis .. ./ vox media de puppe venit.1 Sldonlus Apolllnaris im heiteren Bescheidenheitsgestus: nos vestigia doetrinae ipsius adorantes coram eanoro eygno ravum anserem profitemur;s ineptias istas, quas inter animi supplieia conseripsimus, nutu indulgentiore suseeperis, persuadebis mihi, quia cantuum similes fuerint olorinorum, quorum est modulatior clangor in poenis.9 Ein im 9.Jh. überlieferter Text: lam dimitte tuos, Paean o Delphiee, eyenos: I Dignior haee vox est, quae tua templa co/at. 10 Sedullus Scottus von Musikinstrumenten: Tune me nee uineent septeno gutture eygni, I Plus uos organieis tune resonabo tropis; 11 prome tonos, septimplex fistula Musae; I Exuperans eygnos, obseero, prome tonos.l2 Leo von Vercelll parodistisch vom Bär: Redde tonantem I Sieut olorem I Et simulantem I Presbiteronta I Voeis honore.D
(CHRISTLICHE TEXTE )
c7. NACHTIGALL
Maximus von Turin vom Gottespreis im Gegenbild: Aues ergo propter uiles eseas gratiss agunt, tu praetiosissimis aepulis paseeris et ingratus es? . . . si es deuotior, imitare /useiniam, eui quoniam ad dieendas Iaudes dies sola non suffieit, noetuma spatia peruigili cantilena deeurrif.1 4 Eugenlus von Toledo: vox, philomela, tua eitharas in earmine vineit I et superat miris musica flabra modis; und: iudiee me eygnus et garrula eedat hirundo, I eedat et intustri psittaeus ore tibi;ls aufgenommen von Paulus Albarus in Bildreihe: Vox, filomela, tua metrorum earmina vineit I Et superat miris flamina magna modis. I Vox, filoJs 59.11. Siehe auch ANDERE TIERSTIMMEN. Na 2.7. 3 De rerum natura, N .180--182 = 909-911. 4 Elegiae, U. 34.83f. s Fasti, 0.1 09f. 6 Punica, X1.437f. 1 Thebais, V.340-343. s Prosa-Einleitung zu Carmen XXll (Burgus Pontii Leonti1), § 3. 9 Epistulae, VID.IX.4, hrsg. Lütjohann, S. 135, 10 Hrsg. Riese, Anthologia Latina,l.n, No.691.5f. ('Petronii'). 11 Carmen 16.19f., hrsg. Meyers. 12 Carmen 77.5f., hrsg. Meyers. 13 (Fabel vom Esel mit der Löwenhaut) Z. 28-33, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 487. 14 Sermo LXXlll.4f. IS Carmen XXXlll.3f. mit 11 f., hrsg. Vollmer, MGH AA XN, S. 254 = hrsg. Riese, Anthologia Latina, I.u, No. 658.
I 2
369
mela, tua duleis super organa pergit, 1.. .1 Ut eitharas vincat sivila ter tua, ter. I Sieque liras dulees eordarum polliee duetas I Exeellis muleens, corda fobens hominum. I Cedat omnigena, tivi vox quoque garrula eedat ... ; und: Cedat homigena, eedat vox garru/a, eedat I ludiee me eedat organe flabra tivi. 1 Ein Carmen im Libellus IEthelwoldi über die Vögel in Ely: Hie eanit omnis auis .. ./.. ./ turtur, philomele, I /nstar habent eythare, dum eertant garrulitate!2 Cambridger Lieder entsprechend: Vocis eius pulehritudo, I e/arior quam eithara 1... Sonos tuos vox non valet imitari liriea, I quibus neseit eonsentire fistula elarisona 1.. .1 Cedit aueeps ad frondosa resonans umbraeula, I eedit eignus et suavis ipsius melodia, I eedit tibi timpanistra et sonora tibia.J
c8. ANDERE TIERSTIMMEN Bei Qulntus von Smyma fiir Jammern der Frauen Quieken der Schweineherde,4 Jaulen der Hündin um ihre Welpen;s für leise Bewegung von Kriegern abendliches Eilen der Schafe aus dem Wald in die Hürde,6 Anschleichen von Kriegern wie von Wölfen in der Mittagshitze, während die Hirten ruhen. 7 Plautus von Kleinkindern: ne .. ./... esurientes hie quasi haedi obuagiant.s Seneca von menschlicher Stimme und Tierstimmen: Habet voeem: sed quanto elariorem eanes, aeutiorem aquilae, graviorem tauri, duleiorem mobilioremque luseinif?9 Pseudo-Seneca vom Schrei des vergifteten Hercules (neben dem Bild des Donners): qualis impressa fugax I taurus bipenni uolnus et te/um ferens I delubra uasto trepida mugitu replet, 1.. .1 sie ille gemitu sidera et pontum ferit.1o Pllnlus senior vom Delphin: ... pro voee gemitus humano simi/is.ll Valerius Flaccus von Medeas Klagen: tota querellis I egeritur questuque dies eademque sub astris I so/a movet, maestis veluti nox illa sonaret I plena /upis quaterentque truees ieiuna leones I ora ve/ orbatae traherent suspiria vaeeae.12 Ammlanus Marcelllnus vom Geräusch bei Erdbeben: elementa eompagibus ... relabuntur eonsidentibus terris. Tune enim neeesse est uelut taurinis reboare mugitibus fragores fremitusque temmos.IJ Ennodlus vom Grammatiker: Eloquio /yneem, tu subdis uoee /eonem.l4 Llber Proverblorum vom Drohen des Herrschers: sieut rugitus leonis ita terror regis. 1s Isalas vom Invasor: rugitus eius ut /eonis
( CHRISTLICHE TEXTE )
1 2 3 4
5 6
7
s 9 10
11 12 13 14
1s
Carmen 1.1-9 mit ll.15f., hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 127. S. 85, No.vi.9-11, in: Wu1fstan Cantor, Life of St IEthelwold, hrsg. Lapidge und Winterbottom. Die Cambridger Ueder, hrsg. Strecker, No. 10, Str. 6 mit 10 und 12. Posthomerica, XIV.33-37. Posthomerica, XIV.281-288. Siehe TIERELTERN. Posthomerica, Xill.68-70. Posthomerica, Xill.133-142. Siehe WOLF. Poenulus, 30f. Epistulae mora/es, 76.9. Hercules [Oetaeus], 798-802. Naturalis historia" IX. vn. Argonautica, Vlll.453-457. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 235f. Res gestae, 17.7.14. Carmen 1.11.15, hrsg. Harte1, CSEL 6, S. 510. Prv20.2.
370
[Vet.Lat.: impetum facient ut leones et aderunt] rugiet ut catuli /eonum. 1 rugitus eius ut leonis rugiet et catuli leonum;2 spöttisch vom Erniedrigten: de terra loqueris et de humo audietur eloquium tuum I et erit quasi pythonis de terra vox tua et de humo eloquium tuum mussitabit [Vet.Lat.: occident verba tua et erit sicut loquentium (qui clamat) de terra vox);3 Gottverlassenheit rugiemus quasi ursi omnes [Vet.Lat.: gement quasi ursus].4 Hierernlas von übermütigen Feinden: effusi estis sicut vitulus super herbam et mugistis ut tauri. 5 Mlcha in der Klage des Propheten: faciam planeturn velut draconum 1 et luctum quasi strutionum.6 Arnbroslus von der Klage des Hundes um seinen Herrn: uelut epilogo quodam miserabile carmen inmurmurans uniuersos conuertit in lacrimas; 7 Löwengebrüll: ut multa animantium .. . rugientis eius sonitu uelut quadam ui adtonita atque icta deficiant.S Hleronymus vom Gedemütigten: uox illius ... de humo instar passerum mussitet.9 Corippus von barbarischen Stimmen wie Wolfsgeheul: stridentibus horrida linguis I uerba ferunt seseque nouo terrore reuincunt: I monte lupi medio ueluti, cum nubila latis I incumbunt terris, ululatibus aera crebris I pulsant perque cauas resonant latratibus umbras.1o Pseudo-Beda ähnlich von bestraften Magiern: Pontifices mala contra apostolas fecerant ... et ipsi creperunt ululare quasi 1upi. 1' A:lfric ähnlich von Schmerzgeheul: ~a ntBddran ... scoldon ~a drymen toslitan ... swa PlBt hi ootorodon swilce oore wuffas.12 Casslodor vergleichsähnlich von einer aufbrausenden Quelle: os illud gurgitis ebullire uideas ... Credas ibi aliquod animal prostratum somno quiescere, quod excitatum magno tibi strepore respondeat. 13 Gregor von Tours von Sprachbehinderung: ut nec linguam regere possit, sed tantum mugitum ut animal, non vocem ut homopoterst emittebaf;l4 Gottesstrafen: rigente lingua mutus effectus est, ita ut non vocis humanae, sed bidentis mugitum [ v .I. balatum] simulare videretur, 15 debacchare coepit per totam aedem, dans mugitum ut pecus, sermonem ut homonon proferens.l6 Altnordisches Ham~ismal von Drohung: Pa hraut vi~ 1.. .1 baldr i brynio, I sem biöm hryti.l 1 Ermenrich von Ellwangen im Bescheidenheitsgestus: ne diu fatigeris, pa1
2 3
4
5 6
ls 5.28. /s 10.15. /s 29.4. /s 59.11. Siehe auch TAUBENRUF: KLAGE. /er 50.11. Mi 1.8. Einheitsübers.: .,ich erhebe ein Geheul wie die Schakale, I ein Klagegeschrei wie die
Strauße." 7
s 9
10
11
12 13 14
1s 16
17
Exameron, VI.4,24, hrsg. Schenkt, S. 220. Exameron, Vl.3,14, hrsg. Schenkt, S. 212. Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 371, zu ls 29.4. Johannis, IV.351-355. Homiliae, LXXXVIll, Migne PL 94, Sp. 489 D (Dekkers, Clavis, 1368; Machielsen, Clavis Patristica m, 4061 ). Catholic Homilies U, XXXID.l23-126. Variae, Vlll.xxxn.2f. De virtutibus S. Martini, 11.30, hrsg. Krusch. MGH SS rer. Merov. I.n, S. 170,5-7. Uberin gloria confessorum, Kap. 28, hrsg. Krusch. MGH SS rer. Merov. I.n, S. 315,20f.
Kap. 66, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. I.n, S. 337,11f. Str. 25; übers. Dronke, Poetic Edda, hrsg. Dronke, S. 166: .,Then growled ... the kinginbis coat-of-mail, as a bear would growl."
371
ter, in ambagibus locutionis huius, neque me pro cycada numquam silenti abhorreas 0001 Adrevald von Fleury von der Stimme des Teufels als Schlangengezisch: reperit duos, quibus tanquam fistula usus serpentina in paradiso, 000 ad discordiam urgebato2 Odo von Cluny vom Sündenfall: subigit rerum primatem recula uilis, I Vilis ut est sibilus serpentis et offula morsus; J unverständliche Rede: Vt potis est hebrio fari uel somniculoso, loo.l Est quasi mugitus magis ergo, quod ille fatetur, I Si soboles patrem possent audire loquentem, I Non tamen ad plenum, quae sint, cognoscit uterqueo 4 c9. PFEIFEN, ZISCHEN,s SCHREIEN: BEIFALL, MISSFALLEN, KLAGE Varro von unangemessenem Betragen im Bild des Lärmens im Bad: ita ut soliti eramus Romae in balneis, plodere coepimus et murmurario6 Ammlanus Marcelllnus von Legionären, die nicht kämpfen dürfen: egredi nequeuntes frendebant ut bestiaeo 7 Hierernlas von Gottesstrafe: vocem enim quasi parturientis audivi angustias ut puerperaeos Baslllus, übersetzt durch Rufinus, vom Eintreten seelischer Stille: Iibido 000 discedet, admiranda vero qutBdam 000 tranquillitas animtB reparabitur. velut si inverecundarum protervorumque tumultus ac strepitus famularum per adventum 000 verecund83 domin83 comprimaturo9 Ambroslus: uulgus populi cum insultat alicui, sibilare consueuit 000qui uerbum negabant, sicut inrationabilia animalia sibilabant.lo Paullnus von Nola: beata esset nostra conditio, si 000 tantum praecepta Christi, quantum populi sibila uereremur, et si tanto laus, quae ex deo est, quantum iste de uulgo plausus emereturoll clO. TIERSTIMMEN:12 MISSTÖNEND Gelllus referiert Homer über Thersites: verbaqua illius multa et 000strepentium sine modo graculorum similia esse dicitoiJ Bei Qulntus von Smyma Schreien der Schweineherde fiir Jammer versklavter Frauen.'4 Pllnlus senior vom Delphin: pro voce gemitus humano similis;ls Vorzeichen durch Raben (corv1): pessima eorum significatio, cum gluttunt vocem velut strangulatiol6 Perslus von zornigem Geschrei: "findot', ut Arcadiae pecuaria rudere credasol7 luvanal vom käuflichen Schmeichler: mirstur vocem angustam, qua deterius nec I ille sonat quo mordetur gallina maritool8 Ennodlus heiter selbstkritisch: quid ego post tantum iudicem, cuius auribus operis tui con-
1 2 3
4 S
6 1
8 9
10 11
12 13
14 1s 16
Epistula ad Grimaldum, hrsgo Dümmler, MGH Epist. V (Karolini Vita S. Aigulfi abb. Lerinensis, Migne PL 124, Sp. 958C. Occupatio, m.88f. Occupatio, m.34~347.
Zischen auch unter SCHLANGE. Saturae, Fragment 166. Situationsbezug unklar. Res gestae, 19.5o3. ler 4031. Siehe auch SCHMERZ. Homiliae, llo7, PG 31, Sp. 1742 C. Expositio Psalmi CXVIII, XV.l5.6.1 f. Epistula XIII.15. Siehe auch TIERBILDER ZU SCHERZ UND HOHN; RABENVÖGEL; FROSCH. Noctes Atticae, l.xv .11. Posthomerica, XIV.33-37. Naturalis historia, IX.vm.23. Naturalis historia, X.33.
11 Satura ID.9.
18
aevi Ill), So 540,35f.
Satura ID.90f.
372
einnationem plaeere signasti, quasi post olores anser strepui?l Maximinus von Christenfeinden: Circumdabunt uos latrantium uoees sieut luporum.2 PseudoChrysostomus von Jesus und den Sadduzäern: tamquam irrationabiles canum latratus, sie erat vox Sadducceorum.J Glldas von beleibten Priestern: ecclesiasticos ... pinguedinis gratia taurorum more raueos ... 4 Mlcon von St. Rlquler: Occinit ... vobis quasi bueina aselli I Aures ad stolidi frustra, sed meque monente I Pleetrum.s Radbod von Utrecht: stipulis, eum quiddam garrio, nostris I Aeeidit, Arcadiei quae rudunt more peeulij.6 Odo von Cluny: 11/e poetarum bombans quasi rana latratus I Cedit eis strepitus .. .7 Baiderich von Bourguell: Nune, rogo, parce miehi, quia eorui more loeaeis I De te presumpsi quid eroeitare nimis. 8 Froumund von Tegernsee: lneipe, eantemus pariter, tua vox quasi luter, I Eeontra sonus atque meus eeu bos eanit et sus. 9 Ein Carmen spottend: Vox tua eerte plaeet anser velut inter olores.1o Marbod von Rennesan den Freund: Cantsmus teeum, non respondendo per mquum, I Voce sed ut rauca eigno gravis obrepit auea, I Quippe tuum cantum superat vox nulla volantum, I Inter vocales ego sum quasi garrulus ates.11
dl.INSTRUMENTE: REDEKUNST Cicero von Redekunst im Bild des Harfenspiels: ut enim ex nervorum sono in fidibus, quam seienter ei pulsi sint, intellegi solet, sie ex animorum motu eemitur, quid traetandis his perfieiat orator, 12 eonexum autem ita sit prineipium consequenti orationi, ut non tamquam eitharoedi prooemium adfietum aliquod, sed cohaerens ... esse videatur, 13 im Bild des Flötisten: quem ad modum tibieen sine tibiis eanere, sie orator nisi multitudine audiente eloquens esse non possif;14 aut angusta aut dissoluta aut fluens sit oratio. itaque non sunt in ea tamquam tibieinii percussionum modi;ls im Bild der Flöte: si tibiae inflatae non referant sonum, abieiendas eas sibi tibicen putet, sie oratori populi aures tamquam tibiae sunt, eae si inflatum non reeipiunt aut si auditor omnino tamquam equus non faeit, agitandi finis faeiendus esf.16 Qulntlllan ist reich an Analogien zwischen Redekunst und Musik.l7 Geübtheit des Musikers als Bild des Redners: quemadmodum illorum artifieum, etiamsi alio speetant, manus tarnen ... nervorum sonos fertur, sie oratoris cognitionem nihil moretur haee varie1 2 3 4
s 6 1
8 9 10
11 12
13
14 1s
16 11
No. CCXC.3 (Epist. 6,23), hrsg. Vogel, MGH AAVII, S. 225. De sollemnitatibus, Collectio Veronensis, XIII.4, CC 87, S. 87, zu Mt 10.16. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLII, Migne PG 56, Sp. 868. Oe excidio et conquestu Britanniae, Kap. 66, MGH AA 13, S. 62,22f. Carrnina Centulensia, CLXX.S-7, hrsg. Traube, MGH Poetae ill, S. 367. Oe virtutibus beati Lebuini, No. V. 70f., hrsg. Winterfeld, MGH Poetae N, S. 171. Occupatio, V.690f. Carrnina, hrsg. Hilbert, 223.29f. No. XXVII.16f., hrsg. Strecker, MGH Epist. selectae 3, S. 73. No. V.u.2, hrsg. Dümmler, ,,Lateinische Gedichte", S. 339. Carrnina varia, XXXN, Migne PL 171, Sp. 1725 C. Brutus, 54.199. Oe oratore, II.80 (325). Oe oratore ß.83 (338). Orator, 58 (198). Brutus 51.192. Vgl. zum Folgenden generell Assfahl, Vergleich, S. 62-64. Dort auch Vergleiche zwischen Musik- und Redelehrer.
373
tas argumentorum ... ;1 sicut cithara ita oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta nervis consentiat;2 rednerische und musikalische Kunstmittel: tum disponenda atque varianda sunt, ut auditorem, quod in fidibus fieri videmus, omni sono mulceant;J pausenfüllendes Getön um Worte ringender Redner: murmure incerto velut classico instincti concitatissimum corporis motum non enuntiandis sed quaerendis verbis accomodant. 4 Fronto vom rhetorischen Stil: qui scias eloquentiam Caesaris tubae similemesse debere, non tibiarum, in quibus minus est soni, plus difficultatis;s rhetorische Unbegabtheit: ut tibiae sine ore alieno mutae erant.6 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von seelsorgerlicher Differenzierung: perdifficile negotium est in multitudine ... diuersa ... de talibus disputantem et uelut multarum chordarum quandam citharam ferientem inuenire et proferre aptum ad omnes praedicationis uerbum et ita uelut plectrum singulis admouere, ut nusquam sonus offendat auditum; 1 Mühe beim Musikstudium als Gegenbild zu oberflächlichem Weisheitserwerb: citharae quidem et tibiae disciplina habebit doctrinam atque institutiones suas et tempus ad hoc discendi dabitur et Iabor ac studium adhibebitur et mercedes doctoribus praestabuntur, interdum etiam, sicubi quis peritior magister auditur, ob hoc peregrinatio quoque longa suscipitur ... sapientiam uero ... ita leue ... existimabimus, ut putemus uo/uisse quempiam tantum et statim esse sapientem?s Athalarich bei Casslodor von metrischem Gestalten wie musikalischer Hannonienbildung: sicut musicus consonantibus choris efficit dulcissimum melos, ita dispositis congrueneter accentibus metrum novit decantare grammaticus. 9 Osbem von Canterbury von literarischer Kunstpause: more cantorum in conviviis agentium fecimus, qui dum pulcherrimum est medium carmen recidere assolent, quo et tCBdium audientibus tollatur, rursumque audiendi oblectatio major excitetur.lo
d2. INSTRUMENTE: LITERARISCHE BESCHEIDENHEITSFIGUR Ein Panegyriker von seiner uox tenuis: Etenim si in rebus bellicis ipsisque proeliis non so/um tubae ac litui sed etiam Spartanae tibiae incentiuum aliquod feruntur habuisse ... , cur ego in me de tuo fauore diffidam ... 111 Sldonlus Apolllnarts brieflich: ineptias istas, quas inter animi supplicia conscripsimus, nutu indulgentiore susceperis, persuadebis mihi, quia ... fuerint ... similes etiam chordae lyricae violentius tensae, quae quo plus torta, plus musica esf.12 Ennodlus: non aliter me ... inter maxima curiae sidera computande, iubar facundiae, ... per nemorum in via 1
lnstitutio oratoria, V.x.l25. Vgl. Plutarch, Antonius, 27, wmrEp öpyavov Jro.hlxop6ov von der Polyglottie Cleopatras.
lnstitutio oratoria, n. vm. 15. lnstitutio oratoria, IX.n.5; Assfahl, S. 64. 4 lnstitutio oratoria, II.XI.4; dazu Assfahl, Vergleich, S. 86. s Ad M. Caesaram, ill.1, hrsg. van den Hout, S. 35. 6 Ad Verum imp., 11.11, hrsg. van den Hout, S. 123. 1 Oratio 1: Apologeticus, 15 .I. s Oratio 1: Apologeticus, 46. 9 Variae, lX.XXI.3. 10 Vita S. Dunstani, Miracula, 26, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 160. II Panegyricus dictus Constantino filio Constantii, Xß (IX).l.4, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 271. 12 Epistulae, Vßl.IX.4, hrsg. Lütjohann, S. 135, 2 3
374
ad instar pastora/is fistulae quae viliter narrantur oblectant, metuentem citharam tuam ... 1 Gregor I. vom gebrechlichen Leib als geborstenem organum: nimirum canticum, quod docta manus imperat, quassata organa proprie non resultant, nec artem "atus exprimit, si scissa rimis fistula stridet. Quanto itaque gravius expositionis mece qualitas premitur, in qua dicendi gratiam sie fractura organi dissipat, ut hanc peritiEB ars nu/la componaf!2 Ein Carmen dubium des Walahfrtd Strabo: Si mihi millenis "uerent modulamina bombys, I Non possent tanti digna sonare tibi.3 Sedullus Scottus: Fistula nostra sonet, melicis et concinet odis I Sambucae superans bucinulique tonos.4 Versus ad Engilmarum: Organa ut absque viro non possunt promere cantus, I Sie sine te, domne, nilmodulare queo. 5 Gesta Berengarii vom Geschichtswerk: calet quis pectore sanguis I Et plectro meliore movet prcBcordia Clio. 6 d3. INSTRUMENTE: LITERARISCHES ENKOMIUM Ennodlus von Worten eines Adressaten: me, uir amplissime ... per nemorum inuia ad instar pastoraUs fistulae ... oblectanU Venantius Fortunatus von einer Frauenstimme: blandior
a/loquio, placidis suavissima verbis: I despiciamque lyram, si tua lingua sonat. 8 Radbod von Utrecht vom Gesang des Heiligen: qui typico psallis modulamine Christo I Ac superas tantis organa cuncta modis.9 Angelomus von Luxeull von unterschiedlichen Satzlängen im Florilegium: scimus, quod concentu organi fistu/ae aeris aliae longiores sunt, aliae breviores, sed uno "atu follibus amministrato et docta manu imperante digitisque attrectando unam, cum sint diversae fistulae, armoniam velut salpix, tubarum voces atque concentum dulci cantilena melos af"ando attonitis auribus suaviter reddunt. Sie profecto cum sint aliae sententice /ongiores recisis supe'"uis, aliaeque breviores additis necessariis ... manu digitisque stilum tangentibus, vicissim cong/utinatis sententiis dictationes enchyridionis explere ausi erimus.lo Fulbert von Chartres von der Vogelstimme: Vocis ejus pu/chritudo clarior quam cythara. 1... Cedit tibi timpanistra et sonora tibia.ll Carmen De monasterio Gemmeticensi vom Mönchsgesang in Jumieges: Agmina persolvunt monachorum munia laudum, I Angelicos imitata choros, ubi monstra ferarum I Horrisonis vacuas complebant vocibus auras.l2 d4. MUSIK, INSTRUMENT: CHRISTLICHE LEHRE I PREIS Bei Baslllus ver-
stimmte Lyra des Musikers und unharmonischer Chor des Chorleiters als Analoga No. XXVII.5 (Carm. 1,8, Praefatio), hrsg. Vogel, MGH AAVII, S. 30. Epistola ad Leandrum, V, Maurinerausgabe, I, Sp. 6 C = CC 143, 5.204-209. 3 Ca""en L.3f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae li, S. 397. Variation auf das Bild der '100 STIM1
2
MEN'. 4
Ca""en 76.5f., hrsg. Meyers.
s Prolog zur Vita S. Erasmi, 27f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 82. IV.204f., hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 401. Ca""en I.vm, Praefatio, hrsg. Harte!, CSEL 6, S. 528,23-26. 8 Opera poetica, VII. V1.17f. 9 Ca""en al/egoricum deS. Switberto, No. IV.8lf., hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 168. 10 Ad epistolas variarum supplementum, No. 5, hrsg. Dümmler, MGH Epist. V (Karolini aevi III), S. 627,14-21. 11 De philomela, Migne PL 141, Sp. 548 C/D. 12 Migne PL 138, Sp. 3948.
6
1
375
der Dissonanz von Leben und Worten.' Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ru· flnus: non obtuli linguam meam ... exsurgens uelut plectrum matutinum in psalteriis et cithara.2 Ambroslus vom Psalmodieren: citharae modo ex diuersis et disparibus uocibus unam exprimens cantilenam . . . psalmum resultat.J Hleronymus von seiner Lehraufgabe: meum est enim quasi organum praebere linguam, illius [i.e. spiritus sanctt] quasi per organum sonare;4 Propheten: quod per os ipsorum dicit, quasi per organum Dominus sit locutus; s Cithara multas cordas habet; si una rupta fuerit, sonus reddi non potest. Sie et sanctus uir, quamuis sanctus sit, si una uirtus defuerit, uocalem sonum emittere non potest. 6 Petrus Chrysologus von Psalmodie und Predigt: Quotiens diuerso genere, sed uoce consona, mystica resonat cantilena, mira dulcedine pascit et delectat auditum, ita cum uario modo, sed uno spiritu eodemque sensu, diuina et caelestis doctrina depromitur.1 Beda von geistlicher Ermahnung: rogo ut ... furorem spiritus nequam ... hortatu sanorum uerborum quasi dulci psalmodiae modulatione sedulus effugare contendat. 8 Pseudo-Beda vom Psalter: Vocatur vero liber iste Psalterium hac similitudine, quia sicut i/lud musicum instrumenturn de superiori parte reddit sonum, ita liber iste de supemis sonst. 9 Paschaslus Radbertus vom heiligen Redner: auditorem tanto afficiens fructu, ut linguam ejus vix aliud quam calamum sancti Spiritus credere potuisses.to Hlldebert von Lavardln vom Gotteslob des Leidenden: Sicut corda solet dare tensa sonum me/iorem, I Sie pcsnis tensus dat plenum Iaudis honorem.'' Anselm von Laon vom Psalter: sicut il/ud instrumenturn [i.e. psalterium] ... superius concavum unde resonat: ita hcsc prophetia resonat, semper loquendo de superioribus.l2 dS. INSTRUMENTE: SPRECHORGANE Cicero von Sprechorganen: plectri similem linguam nostri solent dicere, chordarum dentes, nares comibus is quae ad nervos resonant in cantibus.D Bei Qulntlllan Stimme und Saite in Analogie: vox ut nervi, quo remissior, hoc gravior et plenior, quo tensior, hoc tenuis et acuta magis est; 14 Flöte und Stimme: ut tibiae eodem spiritu accepto alium clausis, alium apertis foraminibus, alium non satis purgatae, alium quassatae sonum reddunt, ita fauces tumentes strangulant vocem ... convulsae fractis sunt organis similes.15 Apulelus von der Stimme: uoce hominis et tuba rudore toruior et Iyra concentu uariatior et tibia questu delectabilior et fistula susurru iucundior et buAd adolescentes, 4, Migne PG 31, Sp. 575 A. Oratio 1: Apologeticus, 95.3, CSEL 46, S. 72. 3 Explanatio Psalmorum XII, 1.9, CSEL 64, S. 10. 4 Epistulae, LXV.7.2. s Tractatus in librum Psalmorum, LXXXVill.3, series altera, S. 406,76f. 6 Tractatus in librum Psalmorum, CXLVI.7, S. 332,89-92. 1 Sermo CXVI.1.3-7, CC 24A. 8 Epistula ad Pleguinam, 31 fr 318, Opera, Vl.m, S. 626. 9 ln Psalterium librum exegesis, Pra3fatio alters, Migne PL 93, Sp. 481 C. 10 Vita S. Adalhardi, Kap. 14, Migne PL 120, Sp. 1516 B. 11 De inventione S. Crucis, Migne PL 171, Sp. 1320 B/C. 12 Commentarius in Psalmos, Migne PL 116, Sp. 195 D. 13 De natura deorum, 11.154. 14 lnstitutio oratoria, XI.m.42. ts lnstitutio oratoria, XI.m.20. 1
2
376
eina significatu /onginquior.l Lactanz von der Kehle im Bild der Rohrpfeife: gurgulio ... constat ... quasi ex anulis in eieutae modum conpaetis.2 Ambroslus von der Zunge im Doppelbild: (lingua) ea enim uelut pleetrum loquentis et quaedam edentis est manus.J Hleronymus ähnlich: sieut enim pleetrum eordis, ita lingua inliditur dentibus et uocalem reddit sonum.4 Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Ruflnus, vom Gehör: aures ad audiendum ita formatae ut eymbalo similes suseepti verbi repercussum sonitum al tius reddant.s Augustinus von den Lungen: antro peetoris communiti, ad spiritum dueendum et remittendum uoeemque emittendam seu modificandam, sieut folles fabrorum ue/ organorum.6 d6. MUSIK, INSTRUMENTE: DIVERSE BEZÜGE Cicero in kritisiertem stoischem Bild verstimmter Saiten fiir Untugend: Ut, inquit, in fidibus pluribus, nisi nulla earum <non > ita contenta nervis sit, ut coneentum servare possit, omnes aeque incontenta sint, sie peecata, quia diserepant, aeque diserepant ... collatio ... ista te nihil iuvat, 7 körperliche Belebtheit im Bild des Zusammenklangs: ipsius corporis intentionem quandam, velut in cantu et fidibus quae tl{)IJov(a dieitur, sie ex corporis totius natura et figura varios motus eieri tamquam in eantu sonos; 8 Fehlverhalten: Ut in fidibus et tibiis, quamvis paulum diserepent, tarnen id a seiente animadverti solet, sie videndum est in vita ne forte quid diserepet .. . ltaque ut in fidibus musicarum aures vel minima sentiunt, sie nos, si aeres esse volumus animadversoresque vitiorum, magna saepe intellegemus ex parvis;9 Menschen als Zweck Tierwelt: terra vero feta frugibus ... ea ferarumne an hominum eausa gignere videtut? ... ut fides igitur et tibias eorum eausa faetas dieendum est qui illis uti possent, sie ea quae dixi is solis eonfitendum est esse parata qui utuntur. 10 JEtna von vulkanischem Geräusch im Bild der Wasserorgel und des Hornes der Wasseruhr: ueluti sonat ... Tritone eanoro I( ... et Iongas emugit bueina uoees) I carmineque irriguo magnis cortina theatris I imparibus numerosa modis eanit arte regentis, I .. .I haud aliter summota furens torrentibus aura I pugnat in angusto et magnum commurmurat Aetna.ll Seneca von Windgeräuschen: ueri simile est quasdam caua effiei nubes, et interualla relinqui fistulosa et in modum tibiae angusta.l2 Pllnlus senior vom Gesang der Nachtigall (luseinia): omnia tam parvulis in faueibus, quae tot exquisitis tibiarum tormentis ars hominum exeogitavit. 13 Fronto von Harmonie der Freunde: nee tarnen dissimulaverim multo hoe esse diffieilius quam ut ferae ae leones eithara mitigentur.l4 Claudlan Florida, 17, hrsg. Helm, S. 32. 2 De opificio dei, 11, CSEL 27, S. 39f. 3 Exameron, VI.9,67, hrsg. Schenkt, S. 254. 4 Epistulae, CVill.24.1. s Ubri recognitionum, Vill.29.3. 6 De civitate Dei, XIV.XXJV.9-l3. 7 De finibus bonorom et malorom, IV.75. 8 Tusculanae disputationes, 1.19. 9 De officiis, l.[XLf.].145f. 10 De natura deorom, ll.156f. 11 Z. 293-300, hrsg. Goodyear, in Appendix Vergiliana, hrsg. Clausen, S. 57. 12 Naturales quaestiones, V .12.1. 13 Naturalis historia, X.xun.82. 14 Ad M. Caesarem, IV.l.2, hrsg. van den Hout, S. 54. 1
377
in Bildreihung ungespielte Leier für Untätigkeit: uile /atens uirtus ... ueluti ... Iyra quae reticet.l Stein eutocius im Physiologus Latinus: si autem uolueris eum agitare, uel alius capis interius eius mouetur, sicut tintinabulum, cum motus fuerif.2 L/ber Saplentlae von Wandel der Elemente im Bild der Musik: in se enim elementa dum convertuntur I sicut in organo qualitatis sonus inmutatur 1 et omnia suum sonum custodiunf.3 lsaias in Prophetenklage: super hoc venter meus ad Moab quasi cithara sonabit; 4 entsprechend Hleremlas: propterea cor meum ad Moab quasi tibiae resonabif.s Paulus von lieblosem Bemühen: si linguis hominum loquar et angelorum 1 caritatem autem non habeam I factus sum velut aes sanans aut cymbalum tinniens;6 bei Arnarclus: Si linguis loquar angelicis, vero sine amore, I Tinnio ut ~s ... vel sicut cimbala clango; 7 Hleronymus: quasi cymbalum tinniens, sie sonauerunt auribus meis ... auditur tantummodo sonus, et uox non intellegitur ... ego non quasi uocem, sed quasi sonum audiebam;s lsldor von Sevilla: Qui bene docet et male vivit [ vl. Qui bonum sine charitate dicit], tanquam css aut cymbalum sonum facit aliis, ipse tamen sibi manet insensua/is [v.l. insensibilis).9 Ambroslus von Reden des Ungerechten: quicquid dicit iniustus, peccatum est ... quoniam, ubi organum uitiosum, quomodo potest cantus non esse uitiosus?lo Tertullian von der Einheit der Seele im Bild der Wasserorgel: non ... distributio animae ad animae sectiones pertinebit ... Specta ... organum hydraulicum ... tot membra, tot partes, tot compagines, tot itinera uocum, tot compendia sonorum, tot commercia modorum, tot acies tibiarum, et una mo/es erunt omnia. Sie et spiritus, qui illic de tormento aquae anhelat, non ideo separabitur in partes, quia per partes administratur, 11 im Bild der Flöte: unitatem animae tuentur [ i.e. Heraclitus et al. ], quae in totum corpus diffusa et ubique ipsa, ue/ut flatus in calamo per cauemas, ita per sensualia uariis modis emicet.l2 Lactanz vom Heidenglauben an Seelenlosigkeit: sicut in fidibus ex intentione neruorum effici concordem sonum atque cantum, quem musici harmoniam uocant, ita in corporibus ex conpage uiscerum ac uigore membrorum uim sentiendi exsistere.D Ambrosius physiologisch von Nervenbahnen: sensuum
(CHRISTLICHE TEXTE)
Carmina maiora et publica, 8.222-224 (Panegyricus dictus Honorio Augusto). Version Y, XXXß (Oe uulture), hrsg. Carmody, S. 126. 3 Sap 19.17. Jerusalemer Bibel: ,,Die Elemente wandeln nämlich sich selbst um, wie bei einem Saiteninstrument die Töne die Art der Melodie ändern, während sie in ihrem Klang sich stets gleichbleiben"; Einheitsübers.: ,,Die Elemente verändern sich untereinander, wie auf einer Harfe die Töne den Rhythmus ändern und doch den gleichen Klang behalten." 4 ls 16.11. Nicht in der Vetus-Latina-Version. Jerusalemer Bibel: ,,Darum jammert mein Herz um Moab wie eine Zither." s /er 48.36. Jerusalemer Bibel: ,,Darum jammert mein Herz um Moab wie eine Flöte ." 6 I Cor 13.1. 1 Sermones, ffi.469f. s Tractatus de Psalmo LXXXII, Z. 12-15, CC 78, S. 90. 9 Sententiarum libri, lll.xxxvn.4, Migne PL 83, Sp. 708 B/C- ll.xxix.l3, Sp. 630 AlB (im handschriftlichen Zusatz). 10 Explanaüo Psalmorum XII, Ps 35.6, CSEL 64. 11 De anima, XN.3f. 1 2
12
13
De anima, XN.5. Divinae institutiones, VII.l3. 9.
378
autem singulorum uelut organum nerui sunt, qui uelut cordae et fides quaedam de cerebro oriuntur.l Hleronymus von wirkungslosem Gerede: quasi cymbalum tinniens, sie resonauerunt auribus meis ... auditur tantum modo sonus, et uox non intellegitur ... uolebant me arguere; ceterum non quasi uocem, sed quasi sonum audiebam;2 moralische Integrität im Bild der Cithara: Non potest esse cithara, si una chorda defuerit. Quid tibi prodest si sis castus, et sis auarus ... ?3 operarius est boni operis hic, quasi citharam conponens uirtutum, psallit Domino; 4 Sicut psalterium ex multis chordis conpositum est, et si una chorda rupta fuerit, exterminatur psalterium; ita et in actibus nostris, si unum mandatum praetergressi fuerimus ... ;s Organum autem hominis corpus est. Sicut enim organum ex multis fistulis conpositum est, unum autem modulatione melos mittit, ita et organum nostrum habemus tactum: per ipsum ... hymnum referimus Deo. Similiter ... per has omnes uirtutes quasi de uno organo hymnum et cantieuro referimus Deo; 6 Moral wie Tympanum: Tympanum non est, nisi ... quod tenditur. tympanum non potest esse contractum, sed extensum. Et nos peccata non contrahant, sed iustitia dilatet.7 Augustinus vom Bedeutungsgeflecht des Alten Testaments im Bild instrumentaler Bestandteile: soli nerui in citharis atque huius modi uasis musicis aptantur ad cantum; sed ut aptari possint, insunt et cetera in compagibus organorum, quae non percutiuntur a canentibus, sed ea, quae percussa resonant, his conectuntur. lta in prophetica historia dicuntur et aliqua, quae nihil significant, sed quibus adhaereant quae significant. 8 Caesartus von Artes von den Geboten als Harfensaiten: Haec quoque decem praecepta decem cordarum psalterio comparantur ... quas cordas si ordinate tangis, utrumqua eris, et citharista et venator, et cadent ante te decem bestiae saevissimae;9 Geist und Leib als Musiker und Instrument: Si bonus magister organarius bene tangit organum, numquid organum ab se sonaf? Et membra tua, organum est tuum. Bona sit mens, et totum bonum est.1o Bei Cortppus Beherrschen von Instrumenten fiir Kunst des Heerfiihrers: sie disponuntur et arte I organa p/ectra /yrae digitis pu/sanda magistri. I quam mouet ille, sonat contactu fistu/a uenti: I non chordae, non aera gemunt, ni sponte regentis I carmina percussis resonent expressa cicutis. I non aliter iussu ductoris cuncta mouetur 1... acies.11 Theoderich bei Cassiodor von Jubelgeschrei im Theater: profertis voces organo dulciores et ita sub quadam harmonia citharae concavum theatrum per voces resonat, ut tonos possit quilibet credere quam c/amores. 12 Athalarich bei Casslodor von Anordnungenzweier AbgesandExameron, Vl.9,61, hrsg. Schenk!, S. 252. Tractatus in librum Psalmorum, LXXXß.3. 3 Tractatus in librum Psalmorum, XCVII.S. 4 Tractatus in librum Psalmorum, CIV.2. s Tractatus in librum Psalmorum, CVII.2, Z. 12-16. 6 Tractatus in librum Psalmorum, CXXXVI.2, S. 296f. 7 Tractatus in librum Psalmorum, CXLIX.3, S. 349,28f. 8 Oe civitate Dei, XVI.tt.93-101. Siehe auch PFLÜGEN. 9 Sermo C a.13. 1o Sermo CXLI.l. Augustinus, Enarrationes in Psalmos, LVl.16.6-1 0, zählt jederlei Musikinstrumente zu den organa. 11 lohannis, IV.576-582. Das Bild folgt unmittelbar auf ein anderes: Siehe zu STIER: FÜHRER'
2
SCHAFf. 12
Variae, I.x.S.
379
ter im Bild der Panflöte: ut compositi consona voluntate possint vobis laudanda praecipere. nam si disparibus calamis convenit unum melos edicere, multo magis viris prudentissimis aptum est iusta coneordi voee suadere.l Baiderich von Bourguell entsprechend: Organa, que pariter eoneordi uoee resultant, I Sunt quedam nostre coneors modulatio uite, I Que uariis conflata modis exeitur in unum I .. .I Et sieut uarias uoces intelligis unam, I Sie modus est unus, quo uiuimus atque coimus. I Vtque Iabor magnus ealamos ex ere coaptat, I Sie Deus et mores et corpora nostra eoaptet.2 Tatwlne von der Philosophia: Sum Salomone sagaeior .. ./.. ./ Suauior omnigena cerle modulaminis arle ... 3 Physiologus Latinus naturkundlich beschreibend: Iapis autem [i.e. eutoeius] ... si autem uolueris eum agitare, uel alius capis interius eius mouetur, sieut tintinabulum, eum motus fuerit.4 Ae. Lapidar vom Aussehen des Achats (korrupt nach Sollnus ): PEBs ansine is swilce an man pipige mid nigon pipan and an man hearpige.s Notker Balbulus von vielfaltigen Tönen des organum: rugitum quidem tonitrui boatu, garrulitatem vero lyffB vel eymbali dulcedine eotsquabat.6 Glslebert von St. Amand moralisiert das Bild der Glocke, die durchs Schadenfeuer erklingt: Vox expers veri non aequiperabitur aeri, I Quod sonst exempli causa super ardua templi. 7 Wllllram von Ebersberg von der Macht des Teufels: Huie velut alati rebus fastuque superbi I Attribuunt Iaudes quasi eymbala percutientes. 8
el. TUBA:9 GESCHREI Horaz spöttisch vom Schreihals: at hie .. ./... magna sonabit, I eomua quod vineatque tubas.1o Entsprechend Petron in vulgärem Lob: eum ageret porro in foro, sie illius vox ereseebat tamquam tuba.ll Valerius Flaccus von Pans Stimme: vox omnes super una tubas;12 Klagegeheul: femineis tantum illa furens ululatibus opstat, I obruit ldaeam quantum tuba Marlia buxum.IJ Statlus von Klagegeschrei: sie Marlia vellunt I signa tubae; 14 verhasste Stimmen als Angriffssignal: altemaque saevi I murmura ceu lituos rapiunt aut signa tubarum.15 Ohne explizite Erwähnung der Tuba fügt Cyprianus Gallus einer Bibelstelle ein ähnliches Vergleichsbild interpretierend hinzu: sinus eonstringunt .. ./ intenti, eeu signa canant bellumque geratur, I armataeque manus baculorum robora
2 3 4
5
Variae, IX.1x.2. Carmina, hrsg. Hilbert, 218.1-8. JEnigma 4. 7. Zu velocior Euro siehe auch bei WIND. Version Y, XXXII (Oe uulture), hrsg. Carmody, S. 126. Hrsg. Evans/Serjeantson, English Mediaeval Lapidaries, S. 13,5-14,28. Zur Bedeutung siehe
EinleitungsteiL 6 7
8
9 10 11
Gesta Karo/i Magni, 11.7, hrsg. Haefele, S. 58,14f. Oe incendio monasterii Sancti Amandi, 1.78f., hrsg. Bethmann. MGH SS XI, S. 417. •.Lateinische Gedichte", hrsg. Dittrich, No. 9.9f., ZfdA, 76, S. 58. Vgl. zu lauten Äußerungen auch EISERNE STIMME. Siehe auch Otto, Sprichwörter, unter tuba. Sermo l.vJ.42- 44. Satyrica, 44.9, S. 37.
12 Argonautica,
III.51.
Argonautica, 1.318f. 14 Thebais, VI.229f. 15 Thebais, Xl.528f.
13
380
gestant.l Hlldebert von Lavarclln von stärkendem Applaus: Tamque ego sumpsisse tali clamore vigorem, I Quam rudis audita mi/es ad anna tuba.2
e2. TUBA: RUF ZUM GERICHT Apocalypsls lohannls von der Aufforderung zur Verkündigung: audivi post me vocem magnam tamquam tubae dicentis ... ; und: vox prima quam audivi tamquam tubae loquentis mecum.J Arnbrosius: Corpus itaque Christi requiramus, quod nobis quasi novissima tuba vox de caelo patema monstravit.4 Pelaglus-Zitat bei Aldhelm: ad illam archangeli vocem omni bucina clariorem totus simul remugiet mundus.s Ae. Judgment Day I von Gottes Ruf zum Gericht: Nesfre mon pess hlude hom apyte~ I ne byman ablawep, pest ne sy seo beorhte stefn I ofer ealne middangeard monnum hludre, I waidendes word.6 JEifrlc: lohannes ... cw~. pest he gehyrde mice/e stemne on heofonum swylce bymena dream.1 Brieflicher Bericht einer Höllenvision wohl nach apokryphem Vorbild: /n fine ... visionis inenarrabilem sonitum ... tamquam vocem tubarum multarum in inferiora discendentem mirabiliterque vincentem, audivit. s
eJ. TUBA: PREDIGTRUF Isalas vom Ruf zur Buße: c/ama ne cesses quasi tuba exalta vocem tuam.9 Arnbroslus vom Psalter: Licet mystice quoque ue/ut tubae increpuerit sono Dauid propheta.lo Augustlnus höhnisch von den Donatisten: cum ipsi ebrietates suas ad canticum psalmorum ... quasi ad tubas exhortationis inflamment.ll Maximus von Turln im Bild der Posaunen von Jericho: sicut tubarum clangor destructis cimentorum muris ad populi interiora peruenit, ita nunc sacerdotum praedicatio destructis prauis cogitationibus ad animae nuda pertransit; 12 sicut in proelio tuba militis mentem fonnidolosi deicit, animum uiri fortis accendit, ita et sacerdotalis tuba mentem peccatoris humiliat, uiri sancti animum conroborat.n Fast identisch Caesarlus von Arles: sicut in praelio tuba fonnidolosi militis mentem deicit, et animos viri fortis accendit, ita et sacerdotalis tuba mentem peccatoris humiliat, et animos viri sancti conroborat; 14 divinorum eloquiorum meditatio velut tuba quaedam est animos tuos ad praelium concitans.1s Pseudo-Chrysostomus: Sicut autem tubicen commisso bello pugnantem exercitum circuit et bellicos cantus in tuba decantans milites animat ad virtutem: sie et sacerdos persequutione imminente ... populum ad virtutem patienties vehementer accendit.l6 Venantius Fortunatus: cum considerarem dicta singula de Heptateuchos: Exodus, 398- 400, nach Ex 12.11. Libelfus qui dicffur Floridus aspectus, No. LXXVI, Migne PL 171, Sp. 1422 C. 3 Apc 1.10. 4 De excessu fratris, 11.1 08.6f. s De virginffate, 304,21. 6 z. 109-112. 7 Catholic Homilies ll, V.279-281. s Bonifatius-Briefe, hrsg. Tang1, No. 115, S. 249,17-21. 9 ls 58.1. 10 Expositio Psalmi CXV/11, Prologus 1.1. 11 Epistulae, LV.xvm.34, CSEL 34, S. 209. 12 Sermones extravagantes, XCIV .1. 13 Sermones extravagantes, XCill.1. 14 SermoCXV.S. 1s Sermo CXVI.6. 16 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia LI, Migne PG 56, Sp. 927. 1
2
381
more tubarum clangante sermone prolata ... 1 Vita Bedcs vom Venerabilis: quasi tuba vocem evangelii exaltans ... 2 Aldhelm im Lob der Virginitas: Sicut folligenis respirant organa flabris I Musica concisis et clamat barbita bombis. 3 Carmen dubium des Paulus Dlaconus: Sicut tuba vocis suae exaltat melodiam. 4 Vita Burchardi ep. Wirziburgensis vom Bischof: sie vocem suam quasi tubam super montem excelsum contra gladium venientem exa/tare curabat.s Assmann-Homilie: Clypa, ne ab/in "u, ac ahefe up pine stefne swa beme ... 6 )Eifric vom Heiligen: His stemn is swilce ormwte byme;7 Clypa and ne geswic "u. ahefe "ine stemne swa swa byme .. .S Wulfstan: Clypa hlude, swa hlude swa byme ... 9 Amarclus: Clama, ne cesses, exalta ut bucina vocem; und: qui se a viciis novit procul esse remotum I Clangens ut /ituus viciosos carpit aperte.1o
e4. TUBA: ANDERE BEZÜGE Seneca im Kleanthes-Zitat von der Wirkung von Versdichtung: quemadmodum Spiritus noster clariorem sonum reddit, cum illum tuba per longi canalis angustias tractum patentiore novissime exitu effudit, sie sensus nostros clariores carminis arta necessitas efficif.ll Fronto spöttisch in Verkehrung des Angriffssignals: proeliis ita perculsi fuerunt, ut ad primum Parthorum conspectum terga verterent, tubas quasi fugae signum canentis audirenf.12 Apulelus von rudimentärer Flöte: tarnen mos fuit una tibia uelut una tuba personare. 13 Ennodlus vom Ansporn durch Vorbilder im Doppelbild: Vt proeliantes adsurgunt bucinis, ut equorum celeritas ad potiorem cursum ferrata calce provocatur, ita dum maiorum virtus sollieftat ingenia novel/a.l 4 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus: mihi autem /inguam resoluit et exaltat uocem ue/ut tubae conspectus uester et ... reconciliationis laetitia.l s Petrus Chrysologus von Aufruf zum geistlichen Kampf: Praeliorum peritis militaris tuba personst disciplinam, imperitis tantum terrificum dat c/amorem ... dat suis uires, hostibus dat pauorem ... Hoc diximus, ut Christi mi/es intellegst caelestis quare prouisa sit cantilena ... Quotiens ergo nobis intonat propheticus c/angor, totiens nos ... in praelio reddit inuictos; 16 Lockruf als Gegenbild: Sicut militem tuba terribilis produeil ad bel/um, sie oues ad pascua dulcedo iubilationis inuitaf.17 Caesarius von Artes von lob: ita dei spiritu plenus erat, ut velud ductilis tuba Iaudes domini du/Opera poetica, ill.Jv.7f. Hrsg. Giles, Vita quorundam Anglo-Saxonum, S. 97,10f. 3 Carmen De virg., 2788f.; die Orgel ist Gegenstand von !Enigma Xill. 4 Ll.18, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 81. s Pro!., hrsg. Holder-Egger, MGH SS (in Folio) XV, S. 53,20f. 6 No. Xl.9f. Entsprechend Hs. Pembroke 25, item 25, S. 200,6. 7 Catholic Homilies I, XXXI.38f. s Catholic Homilies I, Praefatio, 117f. 9 Homilies, hrsg. Bethurum, Sermo Vl.8f.; II. Polity, § 137. 10 Sermones, ill.831 mit 834f. 11 Epistulae mora/es, 108 .1 0. 12 Principia historiae 13, hrsg. van den Hout, S. 210. 13 Florida, 3, hrsg. Helm, S. 3. 14 No. CCXL.1 (Opusc. 4), hrsg. Vogel, MGH AAVII, S. 185. 1s Oratio VII: Oe reconciliatione et unitate monachorum, 7 .2, CSEL 46, S. 217. 16 Sermo XIV .1.3-12, CC 24. 17 Sermo Vl.l.l9f., CC 24. 1
2
n.
382
citer decantaret.l Ae. Martyrologium über Johannes den Täufer: He com beforan Criste ... swa swa bydel beforan deman cym", and swa swa byme clypa" beforan cyninge.2 Vision eines Schülers von der Lehrerin Sapientia: lila ... consolans voce merentem I lnftt, tuba velut cum rauca reverberat auras.J Vita Germani episc. Parisiaci II. brevior von Freudengeschrei: Dehinc occurrentes, beaü Germani pedibus se prosterunt et vocem cum lacrimis quasi ex una tuba, mixto gaudio, ad sidera tollunt.4
n.
ATMOSPHÄRISCHE GERÄUSCHE, WIND- I WOGENTOSEN 5 Vergll in mehreren Bildern vom Summen leidender Bienen: tum sonus auditur grauior, tractimque susurrant, I frigidus ut quondam siluis immurmurat Auster, I ut mare sollicitum stridit refluentibus undis, I aestuat ut clausis rapidus fomacibus ignis; 6 Beifall der Götter: fremebant 1... adsensu uario, ceu flamina prima I cum deprensa fremunt siluis et caeca uolutant I murmura uenturos nautis prodentia uentos; 7 abfällige Reaktion einer Versammlung: uariusque per ora cucurrit I Ausonidum turbata fremor, ceu saxa morantur I cum rapidos amnis, fit clauso gurgite murmur I uicinaeque fremunt ripae crepitantibus undis.s Petron von Meeresungeheuem: tumida consurgunt freta I undaque resultat scissa tranquillo minor [ emend.: man], I qualis silenti nocte remorum sonus I Ionge refertur, cum premunt classes mare I pulsumque marmor abiete imposita gemit.9 Lucan vom Applaus des Heeres: it tantus ad aethera clamor, I quantus, piniferae Boreas cum Thracius Ossae I rupibus incubuit, curvato robore pressae I fit sonus aut rursus redeuntis in aethera silvae.1o Ovid von Stimmengewirr einer Volksversammlung: qualia succinctis, ubi trux insibilat eurus, I murmura pinetis fiunt, aut qualia fluctus I aequorei faciunt, siquis procul audiat i/los, I tale sonat populus.ll Sldonlus Apollinaris von erregter Menge: miscet cuncta fragor resuscitatus, I quantum non cyparissifer Lycaeus, I quantum non nemorosa tollit Ossa I crebras inrequieta per procellas, I quantum nec reboant volutae ab austro I Doris Trinacris aut, voraginoso I quae vallat sale Bosphorum, Propontis.l2 Lucrez vom Gewitter: ut, crebram silvam cum flamina cauri I perflant, dant sonitum frondes ramique fragorem; 1J sunt etiam fluctus per nubila, qui quasi murrnur I dant in frangendo graviter; quod item fit in a/tis I fluminibus magnoque mari, cum frangitur aestus.1 4 Bei Slllus ltallcus Meerestosen nach Homer 1s von Kriegsgeschrei: clamor uario discrimine uocum I 1
Sermo CXXXll.1.
24. Juni, Kotzor, S. 130,11-131,3. Als Bild fiir Johannes dient häufiger LUCJFER. Z. 17f., hrsg. Silagi, MGH Poetae V, S. 612. 4 (6), hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. Vll, S. 422,1-3. 5 Siehe auch WOGE; BEGINNENDER STIJRM. 6 Georgica, IV.2~262. 7 -'Eneis, X.96-99. Dazu Homsby, Patterns of Action, S. 33f. s -'Eneis, XI.296-299. Dazu Gislason, Naturgleichnisse, S. 58; Homsby, Patterns of Action, S. 41f. 9 Satyrica, 89, Vers 30-34, S. 89. 10 De bello civili, 1.388-391. 11 Metamorphoses, XV.603~06. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 9. 12 Carmen XXlli.416- 422 (Ad Consentium). 13 Oe rerum natura, VI.l35f. 14 Oe rerum natura, VI.l42-144. 15 llias, XIV.394-40l.
2 3
383
fert belli rabiem .. ./ ceu, pater Oceanus cum saeua Thetye Calpen I Herculeam ferit atque exesa in uiscera montis I contortum pelagus latrantibus ingerit undis, I dant gemitum scopuli, fraetasqua in rupibus undas I audit Tartessos latis distermina terris, I audit non paruo diuisus gurgite Lixus; I enabat caecum turbata per agmina murmur. I sie, ubi prima mouent pelago certamina uenti, I inclusam rabiem ac sparsuras astra procellas I parturit unda freti fundoque emota minaces I expirat per saxa sonos atque acta cauemis I torquet anhelantem spumanti uertice pontum;2 vom Aetna: ignis I inc/usi gemitus pelagique imitata furorem I murmure per caecos tonat irrequieta fragores;J Sportpublikum: fluctuat aequoreo fremitu rabieque fauentum / ... mobile uulgus; 4 ähnlich Seneca: fluctuque magis mobile uu/gus;s Zirkuslärm: mu/tae voces et in unum confusae pro fluctu mihi sunt aut vento silvam verberante et ceteris sine intellectu sonantibus.6 Statlus vom Kriegsgeschrei: it clamor ad auras, I quantus Tyrrheni gemitus salis.7 Arnmlanus Marcelllnus vom Schlachtlärm: a tenui susurro exoriens paulatimque adolescens ritu extol/itur fluctuum cautibus illisorum.s Corippus von einer Heerschar: uox undique saeua per auras I indiscreta sonat. lucos siluasque sonoras I tempestate putes nimia ueniente moueri, I litore collisas frangentes aequoris undas. I hinc iuuenum clamor, fremitusque ardescit equorum I inde furens;9 erregte Beratung des Heers: perque duces uarium perque agmina feruida murmur: I turbine ceu ualido, prima surgente procella, I aequora pulsa gemunt ruptis crepitantia ripis; I congeminat tune unda sonos et litora lapsu I cuncta fremunt crebroque resultant aspera fluctu;lo Freudengeschrei: curritque per agmina /aeto I murmure cuncta sonus. I non sie agitata resultant I aequora uenturo Ionge signantia uentos. 11 Gesta Apollonii: Talis erat certe strepitus iuvenumque senumque, I Ut tonat ipse Corus veniens Aquilone sonorus, I Alta supremos cum rumpit ab arbare ramos I Quassans frondosam stridenti murmure silvam, I Nunc intervallo cessante flamine turbo, I Parcens, nunc autem flatu consurgit eodem I Et strepit horrendum volvens radicitus u/mum.l2 Qulntus von Smyrna reiht Frühlingsstür-
me, Dröhnen des Feuersturms und Brüllen stürmischer See als Bilder dröhnenden Sturmschritts. I) Isalas vom Zorn Gottes: sonabit super eum in die i/Ja SiHierernlas vom Feind: vox eius quasi mare sonabit et super
( CHRISTLICHE TEXTE )
cut sonitus
1 2 3 4
s 6 7
8 9 10 11 12 13 14
maris. 14
Punica, V.393- 400. Punica, IX.281-286. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 6. Punica, XN.58-60. Punica, XV1.314f. Hercules, 170. Epistulae mora/es, 83.7. Thebais, m.693f. Res gestae, 16.12.43. Siehe auch FELS IM WOGENANSWRM. lohannis, ll.167-17l. lohannis, IV.394--398. Siehe auch BEGINNENDER SEESTIJRM. lohannis, Vlll.203-205. Z. 686-692, hrsg. Dümmler, MGH Poetae li, S. 503. Posthomerica, X.66-- 71. /s 10.15.
384
equos ascendent; 1 Babyions Lärm: sonabunt fluctus eorum quasi aquae multae I dedit sonitum vox eorum.2 Hlezechlel von Engelsvision: audiebam sonum alsrum quasi sonum aquarum mu/tarum;3 Gottes Stimme: vox erat ei quasi vox aquarum multarum.4 IV Ezrae von himmlischer Erscheinung: surrexi super pedes meos et audivi, et ecce vox loquens, et sonus eius sicut sonus aquarum multarum.s Actus Apostolorum vom Pfingstwunder: factus est repente de caelo sonus tamquam advenientis spiritus vehementis 1 et replevit totam domum. 6 Paschalls Theophllus pejorativ von lärmender Häresie: ita aures simplicium ... sua persuasione decepit, ut solent in litora ex alto uenientes inlidi gurgites et in semet spumanti mole confringi. 7 Arnbroslus vom Gemeindegebet mari pierumqua comparatur ecc/esia, quae ... in oratione totius piebis tamquam undis refluentibus stridit;B Gotteslob: turba magna sicut uoces aquarum multarum concinunt: alleluia.9 Hleronymus von Heiden: Sonabunt enim populi in spectaculis theatralis luxuriae et amphiteatrali crudelitate et circi furoribus, sicut sonitus aquatrum inundantium.to Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, vom Gottesdienst: quod si mare bonum atque laudabile est apud deum, quomodo non coetus ecc/esiae catholicae pulchrior iudicetur, in qua aetatum omnium sexumque diversitas, vocibus glorificatoriis ad deum fusis, similem marinis fluctibus sonum reddit. 1l Columba von weltlichen Plagen: Ecce quibus circumdamur adversitatibus et quibus circumluimur acsi vorticum fragoribus.l2
f2. LÄRM VON STEINANSCHÜITUNG Vergll vom Sturz des Riesen mit dem auf römische Konstruktionstechnik bezugnehmenden Bild der Uferbefestigung: conlapsa ruunt immania membra, I dat tellus gemitum et clipeum super intonat ingens. I talis in Euboico Baiarum litore quondam I saxea pila cadit, magnis quam molibus ante I constructam ponto iaciunt, sie illa ruinam I prona trahit peni tusque uadis inlisa recumbit; I miscent se maria et nigrae attol/untur harenae ... 13 Seneca knapp vom Sturz des Hercules: flexo genu iam totus ad terram ruit, I ut caesa si/uis omus aut portum mari I datura moles.l4 Slllus ltallcus vom Sturz eines Schwerbewaffneten: percussa gemit tellus ingentibus armis. I haud aliter structo Tyrrhena ad litora saxo I pugnatura fretis subter caecisque procel/is I pila
1
2
3 4
s 6 1
s 9 10
11 12 13 14
/er 6.23 = 50.42. /er 51.55. Ez 1.24. Ez43.2. IV Esr 6.17. Act 2.2. (Übersetzt von:) Hieronymus, Epistu/ae, C.11.5. Exameron, ill.5,23, hrsg. Schenk!, S. 75. Explanatio Psalmorum XII, 1.2, CSEL 64, S. 4. Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 272f., zu /s 17.12f. Homiliae in hexailmeron, IV.7.8. No. 4, hrsg. Gundlach, MGH Epist. (Merowingici et Karolini aevi I), S. 169,6f. Hergeleitet vom Topos 'Leben als Meerfahrt'. IEneis, IX.708-714. Dazu Coffey, "Subject Matter", 69f.; Hornsby, Patterns of Action, S. 115f. Hercules furens, 104&-1048; dazu Primrner, ,,Die Vergleiche", S. 215.
m
385
immane sonans impingitur ardua ponto; I immugit Nereus, diuisaque caerula pulsu I illisum accipiunt irata sub aequora montem.'
f3. DIVERSE LAUTE GERÄUSCHE2 Bei Homer Geräusch des Waldbrands fiir Kampflänn. 3 Lucrez entsprechend vom Donner: uritur ingenti sonitu succensa repente; I lauricomos ut si per montis flamma vagetur I turbine ventorum comburens impete magno;4 Gewitter als Knattern: (nubes) dant etiam sonitum patuli super aequora mundi, I carbasus ut quondam magnis intenta theatris I dat crepitum malos inter iactata trabesque, I interdum perscissa furit petulantibus auris I et fragilis <sonitus> chartarum commeditatur, 1.. .1 aut ubi suspensam vestem chartasque volantis I verberibus venti versant planguntque per auras;s Gewitter als Grollen wilder Tiere: (ventt) nubibus in caveisque ferarum more minantur, I nunc hinc nunc illinc fremitur per nubi/a mittunt.6 Seneca von Arten des Donners: aer similem agit mugitibus sonum, raucum et aequalem atque continuum; 7 aliud genus ... quod crepitum magis dixerim ... qualem audire solemus ut cum super caput alicuius dirupta uesica est;s von Anwürfen als Kriegslärm: dehonestamenta uelut clamorem hostium ferat et Ionginqua tela et saxa sine uulnere circa galeas crepitantia.9 Pllnius senior vergleichsähnlich über Laute von Elefanten: elephans citra nares ore ipso stemumento similem elidit sonum, per nares autem tubarum raucitati.lo Lucan bezieht Kriegsgeschrei auf himmlische Vorzeichen: insonuere tubae et, quanto clamore cohortes I miscentur, tantum nox atra silentibus auris I edidft.ll Quintman vom Luftschnappen des Redners im Bild des Ertrinkenden: deformis est consumpti illius sonus et respiratio sub aqua diu pressi similis et receptus longior et non opportunus; 12 Schnaufen im Bild des Zugtiers: Sunt qui crebro anhelitu et introrsum etiam clare sonante imitentur iumenta onere et iugo laborantia.n luvenal spöttisch von schriller Frauenstimme: verbarum tanta cadit vis: I tot pariter pelves ac tintinnabula dicas I pulsari.' 4 Aurellus Victor vom ,Zusammenkrachen' des Staates vergleichsähnlich: intestinas clades et quasi fragarem quendam impendere comperit status Romani.1s Eccles/astes spöttisch: sicut sonitus spinarum ardentium sub olla sie risus stulti;16 Vet.Lat. bei Ambrosius: Sicut vox spinarum sub olla, ita
(CHRISTLICHE TEXTE)
Punica, IV.294-299. Siehe auch BLASEBALG; EISEN ABSCHRECKEN. /Iias, XIV.396-401. Siehe auch unter FUNKE, FEUER (NEGATIV). 4 Oe rerum natura, VI.l51-153. s De rerum natura, VI.l08-ll5. 6 De rerum natura, VI.l98f. Dazu West, lmagery and Poetry, S. 54. 1 Naturales quaestiones, Il.27.2. s Naturales quaestiones, 0.27.3. 9 Oe constantia sapientis, Dialogi, 0.19.3. 10 Naturalis historia, XI.269. 11 De bello civili, 1.578-580. 12 lnstitutio oratoria, XI.m.53; dazu Assfahl, Vergleich, S. 18f. 13 lnstitutio oratoria, XI.m.53; Assfahl, S. 107. 14 Satura VI.440-442. 1s Uber de caesaribus, 39 .48. 16 Ec/ 7.7. Hleronymus, Comment. in Eccl., dazu: Sicut enim uox spinarum ardentium sub olla, strepitum reddit insuauem, sie et palpantis magistri uerba non proderunt ... 1
2 3
386
risus stultorum.l Danach Apponlus: non cachinnos risus stultitiae, similes ardentium spinarum strepitus, sed semper melliflua eloquia.2 Isalas von einer Volksmenge: multitudo popuforum multorum ut multitudo maris sonantis I et tumu/tus turbarum sicut sonitus aquarum multarum I sonabunt populi sicut sonitus aquarum inundantium.3 Hierernlas vom angegriffenen Ägypten: vox eius quasi aeris sonabit quoniam cum exercitu properabunt.4 Hlezechlel von Engelsvision: cum ambularent quasi sonus erat mu/titudinis ut sonus castrorum.s Amos in Gottes Drohung: ecce ego stridebo super vos sicut stridet plaustrum onustum faeno. 6 lohel von hereinbrechenden Heuschrecken: sicut sonitus quadrigarum super capita montium exilient I sicut sonitus flammae ignis devorantis stipulam I velut populus fortis praeparatus ad proelium. 7 Apocalypsls lohannls von apokalyptischen Tieren: vox illius tamquam vox [Vet.Lat.: quasi I ut voces I sonus] aquarum multarum ... vox a/arum earum sicut vox curruum equorum multorum currentium in bellum;s danach ae. Napier-Homi/ie heora fy~era swega~. swa swa W83teres dyne, ... and heora grymetung bi~ gelic crCBtena cearcetunge;9 entsprechend ae. Osterhomilie: his stemn WCBS swilce manegra wCBtera gepunn.lo Hleronymus: Quando tonitruat Deus, similem uocem facit rotae .. . facta est uox tonitrui rotae similis.ll Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von erschreckender moralischer Wahrnehmung: sicut, cum sonus aliquis repentinus increpuit, turbantur animi inprouiso terrore perculsi, ita ego quoque territus omnem resolui uerecundiam;12 von geistlicher Überforderung im Bild betäubenden Geschreis: ne forte, sicut nimietas uocis laedit auditum ... ita etiam mens supra mensuram suam cibum uerbi recipiens aut adtonita concidat aut nimis distenta crucietur.B Paullnus von Nola von irdischer Ablenkung als Baulänn: pax bonae uo/untatis ... camalium oblatratione curarum quasi interstrepente malleo uel securi feriente conuellitur.14 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von der Taubheit gegen Sphärenharmonie im Bild betäubenden Schmiedelärms: usu cotidiano oppletarum aurium sensus obsurduit, atque ideo minus harmoniam possumus auscu/tare, sicut in 1
2
Exhortatio virginitatis, VII.76, Migne PL 16, Sp. 374 B. Commentaire sur le Cantique, VIII.57.
/sl7.12f. /er 46.22. Luther: "Sie faren daher I das der Harnisch brasselt ... ;" Authorised Version: "The voice thereof shall go like a serpent ... ;" Einheitsübers.: •.Ägyptens Stimme gleicht dem Zischen der Schlange ... " s Ez 1.24. 6 Am 2.13. Buber-Rosenzweig: "Wohlan, ich mache es unter euch stocken, gleich wie der Wagen stockt, der sich mit Garben gefilllt hat." Einheitsübers.: "Seht, ich lasse den Boden unter euch schwanken, I wie ein Wagen schwankt, der voll ist von Garben." Der VulgataText scheint eher das Kreischen von Scheibenrädern ('anatolische Nachtigall') zu bezeichnen. 7 /oe/2.5f. s Apc 1.15 (zitiert bei Gregor von Tours, Historiarum libri, Vß.1, S. 325, 7) mit 9.9. 9 No. XLll, S. 200,1 5-1 7. 10 Hrsg. Schaefer, V.S2. 11 Tractatus in librum Psalmorum, LXXVI.19, CC 78, S. 59. 12 Oratio 1: Apologeticus, 6.1 f. 13 Oratio IX: Oe Arrianis, 3.5, CSEL 46, S. 268. Siehe auch unter NAHRUNG. 14 Epistula XXXII.24, zu II/ Rg 6.1.
3 4
387
officina fabrili adsiduis ietibus operantium eontusus hebeseit auditus. 1 Bei Ho· noratus von Marseille Klage wie Länn beim Einsturz einer Kirche: tantum subito omnes clamorem eum gemitu proprio reddiderunt, ut teeta ipsius basilieae diseissa corruere I et populos obruere putarentur. 2 Pseudo-Chrysostomus von tiefem Fall: Sieut enim quod de alto eadit grandem sonum facit, ut audiant omnes: sie et qui de alto gradu cadit, ruina i//ius ubique auditur. 3 Bei Ennodlus Disput als Kriegsgeschrei: Sie tarnen alterutrum eertabant uincere uotis, I Ceu sibi eum diro bellandi comminus hoste I Causa foret. 4 Bei Apringlus laute Verkündigung wie Geräusch apokalyptischen Wassers: Doetrine i/lius magnitudo, et vocis eligantia, ae preceptorum saneta duleedo, resonantium aquarum multitudine comparatur, ... aquam hane divinam imperia et saere sanetionem legis aecipimus.s Venantlus Fortunatus vom Geräusch brechender Ketten: ubi signavit maxillarum conpagem, reddunt sonum quasi catenarum fragmenta fuissent conlisa.6 Gregor von Tours von Himmelszeichen als Krachen stürzender Bäume: sonitus tamquam diruentes arbores per totam terram illam auditus est.7 Bei 'Paulus Dlaconus' von Missfallenslänn und Beifall: eonsiderans homo per Iegern neminem justificari passe, quasi per diutumos elamores fatigatur ... Verbum Dei .. . promisit veniam, et eCBperunt ~Bgri ... quasi magnis elamoribus, sie pura fide cordis ... flagitare remedium;s Geräusch der Feinde Jesu: eorum sonitus clarius audiebatur tanquam arentium fo/iorum.9 Pseudo-Beda vom Jubel im Himmel: sancti ... elamaverunt eum magna lmtitia contra animam justam: et elamor factus est quasi ecelum et terra moverentur.1o Hrabanus Maurus vom Lärm der Israeliten als Feuerprasseln: SpinEB sceeuli peeeata designant, quibus Judeeorum populus feroeiter incitatus in delietis suis, velut ignis eonerepans, mstuavit.ll Almoln von St. Germaln von fliehenden Teufeln im Geräusch rennender Menschenmenge: auditur ... coram altari ... strepitus dmmoniorum ingens, veluti hominum multitudo ad aliquid putaretur discurrens.t2 Notker Balbulus spöttisch von durchnässten und getrockneten Luxusgewändem: Cumque tenuissimas i/las pellieulas ... extrahere etBpissent, rugarum et eontraetionum rupturas quasi virgarum in ariditate fraetarum proeul audiri feeerunt.D Vita S. Liudgeri II von Heilung des Krüppels: ereeta est eius tibis ... audiebaturque sonitus nervorum in poplite, ac si illic sarmenta sieea frangerentur,l4 vom Tinnitus: eaput ... eui maximus ineubuerat dolor, ita ut de eereHomiliae in hexaämeron, ßl.3.9. Siehe auch SCHMIEDEN. Vita Hilarii Arelatensis, 29.21-23, hrsg. Cavallin, Vitae, S. 106. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XL, Migne PG 56, Sp. 858. 4 Carmen l.Jx.59-61, hrsg. Harte!, CSEL 6. s Tractatus in Apocalipsim, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1231. Zum Bedeutungsbezug vgl. FLUSS 1 2 J
und REGEN. 6
7
s 9 10
Vita S. Patemi, Kap. XI (35), hrsg. Krusch, MGH AA IV.u, S. 36. Historiarum libri, V.33, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. I.t, S. 238,4f. Homi/ia de tempore XLI, Migne PL 95, Sp. 1178 A-B, zu Mt 15.22 etc. Homilia de tempore CVID, Migne PL 95, Sp. 1317 A. Homi/iae, C, Migne PL 94, Sp. 502 B (Dekkers, Clavis, 1368; Machie1sen, Clavis Patristica
IB, 4073). 11 Oe universo, IX. VII, Migne PL 111, Sp. 256 C, zu Ps 117.12. 12 Oe miraculis S. Germani, I.xt, Migne PL 126, Sp. 1035 A. 13
Gesta Karoli Magni, ll.17, hrsg. Haefele, S. 87,8-11.
14
D.5, hrsg. Diekamp, S. 43.
388
bro sonus quasi sibilus potuisset audiri.l Fruland von Murbach von Wunderheilung: ad desperata loca ossibus redeuntibus, auditus est ab omnibusquasi arentium uirgularum crepitus.2 Entsprechend Yso: pes ipse cum tibia solutus protenditur, sonitumque in modum fracti quondam ligni crepitando emittens corrigitur. 3 Ae. Prosa-Dialog Sa/omon und Satum in Bildhäufung von der Stimmgewalt des personifizierten Pater Noster: heo is h/udre oonne ea/1 manna cynn ~ ea/1 wildeora cynn, 6eah 6e hie sien ealle ... gesomnod ... ea/1 6estte heofon o66e hell o6de eor6e 83fre acende, and anra gehwylc ... h83bbe gy/dene byman on mu6e, and eal/ra bymena gehwylc h83bbe xii hleooor, and hleo6ra gehwylc sie heofone hearre and helle deopre, oonne gena 683s halgan cantices se gyldena organ he hie ealle oferh/800ra6 and ealle 6a oora he adyfoo. 4 Osbem von Canterbury vom Lachen des Teufels: audita est ... vox plaudentis diaboli, quasi vox juvencu183 ariter atque minute cachinnantis. s Baiderich von Bourgueil vom Abschiedslärm der Invasionsflotte Wilhelms im Bild des Weltuntergangs: Sidera si celi ruerent, si machina mundi, I Si terras omnes equora periperent, I Non hec maiorem poterant fecisse fragarem I Nec fieret clamor amplior in populo.6 Ecbasis Captivi vom Lärmen der Tiere: Fit sonus in terris, quasi totus corruat orbis. 7 Hildebert von Lavardln vom Lärm einer Menge: Dixisses fractas ipsas creli cataractas; I Omnia si ruerent, non aliter fremerent. I Tanta fuit gentis vox indiscreta furentis.S
f4. SCHWACHE GERÄUSCHE Bei Qulntus von Smyma Bienengesumm für undeutliches Stimmengewirr.9 Cicero vom Nachhall des Tugendruhms: incorrupta vox bene iudicantium de excellenti virtute, ea virtuti resonat tamquam imago.1o Vergil im Lob eines Carmen: neque me tantum uenientis sibilus Austri I nec percussa iuuant fluctu tam /itora, nec quae I saxosas inter decurrunt flumina uallis.ll Ovld von Stimmen: parvae murmura vocis, I qua/ia de pe/agi, siquis procul audiat, undis I esse so/ent, qualemve sonum, cum /uppiter atras I increpuit nubes, extrema tonitrua reddunt.l 2 Lucan von bedrücktem Schweigen: vox nu/Ja dolori I credita, sed quantum, volucres cum bruma coercet, I rura silent, mediusque tacet sine murmure pontus, I tanta quies.n Claudlan bezieht Vogelstimmen auf Gespräch Verliebter: murrnur querula blandius alite I linguis adsidui reddite mutuis.14 Fronto vom nahenden Schlaf: non ... curruli strepitu et cum fremitu equestri, sed placide et clementer pinnis teneris in modum hirundinum advolare nec ut 1
11.13, hrsg. Diekamp, S. 48.
2
Passio 111 S. Leudegarii episc. Augustodunensis 11.34 (11. Jh.), hrsg. B. K.rusch, CC 117
(Tumho1ti, 1957), S. 643. De miraculis S. Otmari, 11.5, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) II, S. 54,2-4. 4 Hrsg. Menner, Poetica/ Dialogues, S. 170. Siehe HIMMELHOCH; '1 00 STIMMEN'. s Vita S. Dunstani, Kap. 27, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 101. 6 Carmina, hrsg. Hilbert, 134.375-378. 7 Z. 352, hrsg. Strecker. s Historiade Mahumete, IX, Migne PL 171, Sp. 1357 A. 9 Posthomerica, Xl.383. 3
Tusculanae disputationes, ill.3. Ecloga V.82-84. 12 Metamorphoses, Xß.49-52. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 9. 13 De bello civili, I. 258-261. 14 Carmina maiora et publica, 14.21f. (Fescennina dicta Honorio Augusto et Mariae).
10 II
389
columbae alis plaudere.l Sollnus vom Edelstein Chalcophthongos: resonat ut pulsata afira.2 lob von Traumerscheinung: quasi furtive suscepit auris mea venas susurri eius ... vocem quasi aurae Ienis audivi. 3 Pseudo-Hieronymus spöttisch: statim in orationis foribus retinet ... florum, pratorumque descriptio, et in modum sonantis aune molliter verba cadentia, dum describuntur apes. 4 Paullnus von Nola verächtlich von störendem Gerede: horum ... qui nos odisse ... dicuntur, uix ad nos tenuis fama perlabitur et ab auribus nostris ut ... inportunum uacui culicis munnur excluditur.s Eine Bittmontags-Homilievom Zustand in Himmel und Hölle: ncsfre ncsre on heofona rices wuldre swa mice/ unwynsumnes ... swa mycel swa anes lytles fuge/es sweg ... ncsre ncsfre on hellewyte swa mycel wynsumnes swa anes fuge/es sweg;6 entsprechend eine andere Homilie; 7 in einer weiteren fehlt der Hölle: godes o~ winsumes, swa micel swa an fuge/ mcsg mid his lcsstan fioore windes aswingan. 8 Bei Eddlus Stephanus Vogelschwirren bei Seelengeleit durch die Engel: audientes ea hora sonitum quasi avium advenientium; und: supra domum quasi residentium avium cum sonitu iterum audierunt et statim iterum avolantium in coe/um cum suavi modulamine pennarum. 9 Helrlc von Auxerre vom Versiegen ketzerischer Argumente als Geräusch ersterbenden Feuers in der Esse: Hostibus ac primum dicendi copia cessit: 1.. .1 Par flammae, cui materies demit indiga vires, I lnfonnis vel dum coquitur ceu massa camino I Follibus egestas capiens fabrilibus auras, I Horrendum stridet.1o Bei Lludprand von Cremona ,stumm wie ein Fisch': qui in aliis rebus saepe videor spennologus et multisonus, in hac ut piscis videor insonus.ll
( CHRISTLICHE TEXTE )
fS. DONNERI2: DIVERSE BEZÜGE Lucrez in alternativen Erklärungen des Donners: est etiam ratio, cum venti nubila perflant, I ut sonitus faciant, etenim ramosa videmus I nubi/a saepe modis multis atque aspera ferri; I sci/icet ut, crebram silvam cum flamine cauri I perflant, dant sonitum frondes ramique fragorem;13 sunt etiam fluctus per nubila, qui quasi munnur I dant in frangendo graviter, quod item ftt in altis I fluminibus magnoque mari, cum frangitur aestus.l 4 Bei De feriis Alsiensibus, II, hrsg. van den Hout, S. 233. Collectanea, 37.22. 3 lob 4.12 mit 4.16. 4 Epistulae, XVIll, Migne PL 30, Sp. 188 8/C. s Epistula V.13. 6 Hrsg. Tristram, Vier altenglische Predigten, IV.69-76. Sweg dürfte hier entgegen Tristrams Ansatz (S. 315) Flügelschwirren bezeichnen. Zum Bild vgl. Sap 5.11: tantum sonitus est alarum verberans levem ventum. 7 Hrsg. Tristram, Vier altenglische Predigten, Anhang ll, 175-181. 8 Hrsg. Bazire-Cross, Rogationtide Homilies, No. IV.44f. (nicht nach der Visio S. Pault). 9 Vita Wilfridi, Ufe of Bishop Wilfrid, S. 140,28f. mit 142,15-17. 10 Vita S. Germani, ill.478 mit 482-485, hrsg. Traube, MGH Poetae S. 472f. Siehe auch 1
2
m.
ESSE, OFEN, SCHMELZE.
11 Relatio de legatione Constantinopotitana, XLVII, hrsg. Becker, 12 Siehe auch zu BLITZ. 13 De rerum natura, VI.l32-136. Windtosen um die Eichen bei 14
S. 200,29f.
Homer (/Iias, XIV.398-401) bezogen auf Kriegsgeschrei. De rerum natura, VI.142-144. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 9.
390
Vergll im Vergleichspaar vom Aufprall eines Speeres: mura/i concita numquam I tormento sie saxa fremunt nec fulmine tanti I dissultant crepitus.l Pllnius senior von Erdbeben: praecedit vero comitaturque terribilis sonus, alias murmuri similis, alias mugitibus aut clamori humano armorumve pu/santium fragori. 2 Valerlus Flaccus vom Krachen der Felsen: sicut multifidus ruptis e nubibus horror I effugit et tenebras nimbosque intermicat ignis I terrificique ruunt tonitrus elisaque noctem /Iux dirimit, pavor ora virum, pavor occupat artus: I haud secus imp/evit pontum fragor.J Statlus vom Kampf: nec fragor Ausoniae tantus, cum /uppiter omni I arce tonat. 4 JEtna vom Vulkanausbruch: eiecta in longum rapidis feruoribus unda, I haud aliter quam cum saeuo loue fulgurat aether I et nitidum obscura te/um caligine torquet. s ( CHRISTLICHE TEXTE )
In Eccleslastlcus verklingender Donner als Vergänglich-
keitsbild: substantiae iniustorumsicut fluvius siccabuntur I et sicut tonitruum magnum in pluvia manebunt [v.l. personabunt; pertransibunfj.6 Ambroslus vom Gotteswort: firmavif tonitrua adventu suo, vim videlicet et sonum caelestium scripturarum, quarum velut quodam tonitru mentes nostrae redduntur adtonitae.7 Gregor von Tours von teuflischer Heimsuchung: factus est sonus de nocte magnus tamquam tonitruum validum super pontem amnis, ita ut putaretur urbs ipsa dehiscere.S Adamnan von lona vom Krachen des Vulkans: Vulcanus monsquasi tonitruum totis diebus et noctibus ... intonat.9 Wulfstan Cantor von tiefer Orgelpfeife: inque modum tonitrus uox ferrea uerberat aures / .. ./ Haud quaquam suffert ua/ens propiando rugitum.Jo
f6. DONNER: STIMMEN Lat.-ae. Euangelium Nichodemi von Christi Höllenfahrt: facta est uox ut tonitruum et spiritalis clamor. PEBr wces steten and gast/ic hream swa h/ud swa punres siege and wa:Js pus cwedende ... 11 Nach Apocalypsls lohannls das Durharn Collectar von Vorzeichen des Gerichts: Audiui uocem de celo ... tamquam uocem tonitrui magni.l2 Vita beati Aviti ep. Viennensis von bischöflicher Verkündigung: per epistolas, per homilias, insuper et viva voce declamando quasi tonitruum extitif.13 Venantius Fortunatus von Paulus: praeconis 1 2
3 4
s 6
JEneis, Xll.921-923; dazu Homsby, Patterns of Action, S. 138. Naturalis historia, ll.193. Argonautica, IV.661--665. Thebais, VIII.407- 411. Z. 607--609, hrsg. Goodyear, in Appendix Vergiliana, hrsg. Clausen, S. 74. Sir 40.13. Jerusalemer Bibel: "Der Reichtum des Frevlers schwindet hin wie ein Bach, I wie
ein Donnerschlag, der beim Regenguss erschallt"; EinheitsUbers.: "Der Reichtum des Frevlers ist wie ein reißender Bach, I wie ein mächtiger Fluss beim Gewitterregen. I Schwillt er an, dann werden die Felsen bewegt, I doch plötzlich versiegt er filr immer." Siehe auch WASSER, FLUSS.
De spiritu sancto, ll.6.54, CSEL 79, S. 108, zu Am 4.13 in der altlateinischen Lesart firmans tonitruum statt firmans montes. s Vitae patrum, XVI.4, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov.l.n, S. 281,15f. 9 De /ocis sanctis, m.vi, S. 296,5f. 10 Narratio metrica deS. Swithuno, Praefatio, 163-165. 11 Hrsg. Cross, Two 0/d English Apocrypha, XXI. I - XXI.3; ähnlich XVIII.3 (ohne lat. Ent7
12 13
sprechung). Hrsg. Correa. § 313; hrsg. Lindelöf, S. 47,11f., nachApc 14.2. Avitus, hrsg. Peiper, MGH AA VI.II, Appendix IV.v, S. 180,15f.
391
Pauli vox simulata tonitrui ... 1 Euseblus Galllcanus von Gottes Stimme: uelut quodam nos tonitruo uox diuina conterif.l Aldhelm: apostolicae clangor bucinae velut tonitruali fragore concrepans ... 3 Bei 'Paulus Dlaconus': 0 Luca ... Dominica personans ... verba, cujus fragor ... gyrat penetralia ccslorum ad instar tonitrus.4 Milo von St. Amand: monachis .. ./ ... hymni seu cantica, Christo I Quae per templa canunt tonitrus velut ore boantes.s Hlldebert von Lavarclln vom Beifall der Verführten: gens simplex laude canora I lntonat .. ./ lnque modum tonitru[s] tantus ferit cethera clamor.6
f7. DONNER: KLAGE, TRAUER Pseudo-Seneca vom Schrei des vergifteten Hercules: quale mundo fulmen emissum tonat, I sie ille gemitu sidera et pontum ferit.1 Honoratus von Marseille von Totenklage um den Heiligen: tantus cum lacrimis datus est clamor, ut astra ipsa percussa I vicarium de cae/o reddiderint insolitum et tonitruis comparandum I fragore consono reboatum. 8 Entsprechend Vita S. Sulpicii episc. Bituricensis: confusa voce in celo tollerent, tantus fragor habebatur, acsi tonitruum magnum locus ille concutere videretur,9 Tantus etenim vocum increpuit fragor, ut /ocus ille quasi a magno tonitruo concuti putaretur, I 0 tantusque plangentium elevatis vocibus increpuit fragor, ut putaretur audientium terribile esse tonitruum.ll Vita Berlilae abb. Calensis: Tantus fragor plangentium ibidem resonabat, quasi tonitruo magno locus ille concuti videretur.12 PseudoBeda von Jammer in der Hölle: audivit gemitum suspirantium quasi tonitrum magnum.D Paschaalus Radbertus: Videbantur in eo ac si tonitrua resonare, dum se crebris tunderet ictibus, ut lacrymarum imbres uberius eliceret.' 4
gl. STUMMHEIT, TAUBHEJTIS Ovld von Pyrrhus gegenüber Hermione: surdior ille freto c/amantem ... traxit.l6 Ammlanus Marcelllnus vom Kampfunwilligen: timidus morlem forlasse metuens aduentantem, ut in Tageticis libris legitur uel Vegoicis fulmine mox tangendas adeo hebetari, ut nec tonitruum nec maiores a/iquos possint audire fragores.11 Paulus Dlaconus von Ungelehrten: Si non amp/ius in illa regione clerici I Graecae proferunt loquillae, quam a me didicerint, I vestri, mutis similati deridentur statuis.l8 Lludger von Münster vom Schüler des Opera poetica, X.ll, S. 231,23. 2 Homilia Vlli.6.156f. 3 Oe virginitate, 255,23f. 4 Homilia de sanctis LIX, Migne PL 95, Sp. 1531 C. s Vita S. Amandi, ll.l7-19, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 579. 6 Historia de Mahumete, Xll, Migne PL 171, Sp. 1362 8. 1 Hercules [Oetaeus], 80 I f. 8 Vita Hilarii Arelatensis, 29.10--12, hrsg. Cavallin, Vitae, S. I05f. 9 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 378,3-7 (Version A). (Dek.kers, Clavis, 2142). 10 Kap. 40, Migne PL 80, Sp. 590 AlB. 11 Kap. 24, Migne PL 80, Sp. 583 A. 12 Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VI, S. 108,25. 13 Homiliae, C, Migne PL 94, Sp. 502 A (Dekkers, Clavis, 1368; Machielsen, Clavis Patristica m, 4073). 14 Vita S. Adalhardi, Kap. 9, Migne PL 120, Sp. 1513 B. 1
IS Siehe auch BLINDHEIT. 16
11 18
Heroides, VID.9. Resgestae, 17.10.2. Versus Pauli, hrsg. Waitz, MGH Script. rer. Langob., S. 18,26-28.
392
Bonifatius: in tantum ei oboediret, ut omnes alios homines ... tamquam surdus non audiret.l
L:
Berg, Bergsturz, Riese
al. BERG: PHYSISCHE GRÖSSE2 Plautus vom Reichtum: tum arganti montes, non massas, habet Aetina non aeque a/tos.J Nach Homer4 bei Vergll von IEneas: horrendumque intonat armis: I quantus Athos aut quantus Eryx aut ipse coruscis I cum fremit ilicibus quantus gaudetque niuali I uertice se attollens pater Appeninus ad auras;s von kämpfenden Schiffen: credas ... montis concurrere montibus altos.6 Ovld vom erschütterten Riesen im Bild des Erdbebens: movet, veluti, quam cemimus, ecce, I ardua si terrae quatiatur motibus lde. 1 Seneca vom Gebäude: ln arce summa ... parsest domus 1... cuius extremum Iatus I aequale monti crescit. 8 Valerius Flaccus vom Helden: membris ac se super agmina tollit, I quantus ubi ipse gelu magnoque incanuit imbre I Gaucasus et summas abiit hibemus in arctos.9
Symmachus von der Stadt: non ego montium speculas aut decisa Aegyptiis rupibus procera miracula ... fastigiis celsae urbis aequaverim.lo Ein Panegyricus von politischer Erschütterung: Non aliter enim quam solet terra uentis aut aquis subter immissis interuulsa sui soliditate nutare, ita cuncta ltalia ... subducta repente ... dextera tua contremuit ac paene consedit.ll Ambro· slus von perspektivischer Verkürzung: de summo uertice montium si subiectum oculis tuis campum spectare desideres atque illic armenta pascentia, nonne formicarum similia corpora iudicabis?l2 Hleronymus entsprechend: Sicut enim nos si ascendamus in montem excelsum, et uideamus in subiecta ualle hominem, uidetur nobis quasi paruum quiddam: ita et stellae magnae sunt, ex altitudine autem paruae nobis uidentur.n Entsprechend Baslllus, übersetzt durch Eustathl· us, von Sonne und Mond: si quando ex alto montis vertice subiectam camporum planitiem respexisti, nonne boum iuga tam grandia vel aratores eorum formicis similes iudicasti? nihilominus dum, in excelsa specula locatus, oculos in pelagus convertisti, qua/es tibi videbantur insu/ae? nonne co/umbarum parvissimarum tibi phantasiam quandam perhibebant? ... Sie et magna luminaria ... multipliciora
( CHRISTLICHE TEXTE )
1 2
3 4
s 6 1
8 9 10
11
12 13
Vita Gregorii abb. Traiectensis, Kap. 2, hrsg. Holder-Egger, MGH SS (in Folio) XV, S. 69,8f. Siehe als Größenmaße auch HAUS; BAUM. Mi/es gloriosus, 1065. Odyssee, X.l13 (von einer Laistrygonin); XI.243 (von Wogen). IEneis, Xll.700-703; dazu Homsby, Patterns of Action, S. 131. IEneis, Vffi.691f. Metamorphoses, Xll.520f. Thyestes, 641-643. Argonautica, VI.610--612. Dazu Gärtner, Gehan und Funktion, S. 161-167. Laudatio in Valentinianum 11.22, hrsg. Seeck, MGH AA Vl.I, S. 328,2-4. lncerti panegyricus Maximiano et Constantino dictus, VII (VQ.1 0.3, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 211. Exameron, IV.6,26, hrsg. Schenk!, S. 133. Siehe auch AMEISE. Tractatus in librum Psalmorum, CXXXV.7, S. 294,37-40. Vgl. Ambrosius unter AMEISE.
393
sunt quam eemuntur.l Theoderich bei Casslodor von Roms C/oaca maxima: Videas illie fluvios quasi montibus eoneavis clausos per ingentia signina deeurrere;2 Gewölbe des römischen Theaters: eaveas i/las saxis pendentibus ... in formas puleherrimas convenisse, ut eryptas magis exeelsi montis erederes quam aliquid fabricatum esse iudicares.J Venantlus Fortunatus - übernommen bei Wulflnus von Die - vom Kirchengebäude: altius, ut stupeas, arce aseendente per arcus I instar montis agens [Wulfinus: apex] aedis aeumen habet.4 Odo von Cluny entsprechend: grandcsviores fratres ... testabantur dieentes, quod maehina domus eontra solem resplendens quasi montieulus aureus videbatur.s Alculn allegorisierend von Christus: Ut Libanus eelsitudine et gratis arborum alios montes, sie Dominus Christus omnes sanetos meritorum eelsitudine et gratia virtutum anteeellit.6 Vita Chrodegangi ep. Mettensis vom Felsenwunder: tu nune ... lapidem immobilitate monti similem moveri ... iussisti.7 Gislebart von St. Amand, die wunderbare Stärkung eines Soldaten moralisierend: Mi/es [i.e. Christi] .. ./ Grande ferens munus, qua mons supereminet unus, I Quatinus antiquum sie pelleret hine inimieum.s Baiderich von Bourguell von Trojanern und Griechen in Bildreihung: Argolice sunt nostris aequiperande, I Quilibet ut nanus est aequiperandus Olimpo, I Miluus ut aeeipitri uel tanquam eoruus olori. 9
al. GRÖSSE VON TIEREN I MEERESUNGEHEUERN Vergll vom trojanischen Pferd: instar montis equum .. ./ aedifieant, 1o Dracontius von undeutlich identifiziertem Tier: instar montis habens ineedit bestia mo/es. II Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von Kampfelefanten: vides quomodo velut ... montes animati opponuntur hostium munimenta rupturi.l2 Ambrosius entsprechend: uelut quidam mobiles montes uersantur in proeliis et ut eolles alto eminent uertiee.IJ Theobald entsprechend: Corpora tam grandes apud lndos sunt elephantes, I Ut bene firmares montibus esse pares. I Hi simul ineedunt ut oves, eum paseua querunt.l 4 Leo von Vercelll parodistisch vom Bären: Efferus ursus I Grandis ut altus I Mons pa/earum ... 1s Liber monstrarum von Meeresungeheuern: genera beluarum, quae tam inormibus corporibus magnorum ad instar montium vastas undarum mo/es et deruta funditus eontorquent peetoribus maria;16 Colossus qui mole vastissima 1 2 3 4
s 6
Homiliae in hexa~meron, Vl.9.10f. mit 14. Variae, ill.xxx.2. Variae, IV.u.4. Fortunatus, ln honore eorum quorum ibi reliquiae continentur, Opera poetica, m.vn.33f.; Wu1finus, Cannen De Marcello episc. Diensi, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 972. Sennones, IV, Migne PL 133, Sp. 732f. Compendium in Canticum canticorum, zu Ct 5.15, Migne PL 100, Sp. 656 D.
1
Kap. 27, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) X, S. 569,30f.
s
De incendio monasterii Sancti Amandi, 11.204-206., hrsg. Betlunann, MGH SS XI, S. 422. Cannina, hrsg. Hilbert, 7.162-164. JEneis, Il.15; dazu Quinn, Critical Description, S. 437f. Oe laudibus Dei, 1.286, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 38. Homiliae in hexa~meron, IX.5.12. Exameron, VI.5,33, hrsg. Schenkt, S. 226. Physiologus, XI. Oe elephante,1-3.
9 10 11
12 13 14
IS 16
(Fabel vom Esel mit der Löwenhaut) No. IV, Spalte 5, 17-19, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 486. II, Praef., hrsg. Porsia, S. 218.
394
monstrarum ad instar maritimorum cunctos homines excrevit.l Baslllus, übersetzt durch Eustathius, entsprechend: in hoc igitur loco memoratae bestiae, quae sunt instar montium, commorantur,2 inmanitate membrarum montibus coaequatur excelsis;3 Ambroslus entsprechend: aequalia montibus corpora ... ;und: cete, quae si quando supematant fluctibus, ambulare insulas putes, montes altissimos summis ad cae/um uerticibus eminere. 4 lsidor von Sevilla: Cete ... Sunt enim ingentia genera beluarum et aequalia montium corpora.s Theobald entsprechend: montem putat esse marinum.6 Lehrgedicht Quid suum virtutis: vos, que montes equatis, grandia cete, I Esca quibus facilis urbibus equa ratis. 7 Marbod von Rennes von Jonas: Ecce venit cetus, maris alta secare suetus, I Piscispar monti, sCBvissima bellua ponti, I Et veluti pra3dam rapit absorbetque prophetam. 8 a3. BERG: WOGEN9 I EBENE: MEERESRUHE Vergil: illum I curuata in montis faciem circumstetit unda I accepitque sinu uasto misitque sub amnem.1o Ovld vom Schiff auf hoher Woge: puppis I et nunc sublimis veluti de vertice montis I despicere in valles ... ; 11 [ unda] nec levius, quam siquis Athon Pindumve revulsos I sede sua totos in aperturn everterit aequor, I praecipitata cadit pariterque et pondere et ictu I mergit in ima ratem.l2 Slllus ltallcus: proce/la 1.. .1... similem monti nigrante profundo I ductoris frangit super ora trementia fluctum.n Lucan: quantum Leucadio placidus de vertice pontus I despicitur, tantum nautae videre trementes I fluctibus e summis praeceps mare.l4 Ammianus Marcelllnus vom ruhigen Ärmelkanal im Gegenbild der Ebene: attolli horrendis aestibus assueti [i.e. maris] rursusque sine ulla nauigantium noxa in speciem complanari camporum.ls
losue vom aufgestauten Jordan: steteruni aquae descendentes in uno loco 1 et instar montis intumescentes apparebant procu/.16 Ambroslus: uidemus mare frequenter undosum, ita ut in a/tum fluctus eius tamquam mons aquae praeruptus insurgaf.11 Hleronymus: in more montium in sublime aseenduni aquae, et iterum humiliantur.ls Augustlnus von einer Hauptsünde: Fluctus autem si sit ingens, tamquam mons veniet, et navem semel obruit, et
( CHRISTLICHE TEXTE )
1
l.m, hrsg. Porsia, S. 140.
2
Homiliae in hexaemeron, Vll.4.3. Homiliae in hexaemeron, Vll.6.5. Exameron, V.l0,28 mit V.ll,32, hrsg. Schenkt, S. 162 mit 166. Etymologiae, Xll.v1.8. Physiologus, Squires, S. 103; Theobaldi «Physiologus», S. 56.
3 4
5 6
7 8
9 10
11 12
13 14 15
16 11 18
XXll.709f., hrsg. Paravicini, S. 78. Carmina varia, XLVI, Migne PL 171, Sp. 1677 C. In entsprechender Funktion siehe auch wAND: FLUSS, MEER. Zu Qulntus von Smyrna siehe Vian, •.Les comparaisons", S. 34. Georgica, IV.360f. Metamorphoses, XI.502-504. Metamorphoses, XI.554-557. Punica XVll.255-258. Oe bello civili, V.638-MO. Res gestae, 27 .8.6. los 3.16. In ähnlicher Funktion steht öfters das Bild der WAND (siehe dort). Exameron, ill.2,10, hrsg. Schenkt, S. 67. Tractatus in librum Psalmorum, Cill.8.
395
perdit;l Glätten der Wogen: curn aquae fluctuantis quidarn uelut montes eriguntur, sedatis rursus ternpestatibus conplanantur.2 Prosper Aqultanus vom Roten Meer: divisurn pelagus so/idoque rigore ligatas I instar rnontis aquas vacuo cessisse profundo.J Eucherlus von Lyon: cum in rnari undae ad rnontiurn instar excitantur.4 Cyprlanus Gallus entsprechend: i/los I curuata in rnontis faciern circurnstetit unda.s Petrus Chrysologus: profunda nudavit, ut Israelificus popu/us inter stupentes undas sicco vestigio velut montium concava transiret. 6 Rurtclus von Llmoges vom Leben als Seefahrt: quamquarn .. . mare placidurn blandiatur, scientes tarnen illam aequoris subiecti planitiern ad instar rnontium repente consurgere .. .7 Rather von Verona: Memini me in Reno bicomi tantum pertulisse quondarn pavorern, curnulis utique instar colliurn ebullientibus fluctuurn, ut Euxino freto rnaius habuisse putaverim nullurn. 8 .Eifrlc: cststod se strearn swa steap swa rnunt.9 Rurtclus von Llmoges vom Erdenleben: rnare placidum blandiatur, scientes tarnen, illam aequoris subiecti planitiern ad instar rnontium repente consurgere.1o Marbod von Rennes vom Lärm des Schmiedes: Cum tuus infestet proxirna quEBque Iabor, I Communis paries utinam par Alpibus esset ! II In Bildumkehrung vergleicht Seneca Sanddünen mit Meereswogen: fluctuantes rnore turbati rnaris 1... harenas.l2
a4. ANHÖHE: ÜBERBLICK, SICHTBARKEJTI3 Cicero von politischer Voraussicht: Multo enirn ante tarnquam ex aliqua specula prospexi tempestatem futuram;14 von den Senatoren: in hac custodia et tarnquarn specula conlocati surnus.ls Pllnlus lunlor von nachwirkendem Vorbild: /audare uero optimum principern ac per hoc posteris uelut e specula Iumen quod sequantur ostendere.l6 Mlnuclus Fellx vom Körperbau: vultus erectus, oculi in surnmo velut in specula constituti et omnes ceteri sensus velut in arce compositi.l1 Nazarius panegyrisch vom Scharfblick des Kaisers: Non hinc tecum Lynceus il/e certaret ... aut etiam ille quern eadern uetustas locuta est, cum in Siciliensi specu/a constitisset, conspicari soliturn naues quae Africae parturn subirent, curn prospecturn horninis non aer offusus quern crassiorern exalatio rnaris faceret, non tanturn disiuncta1 2
Sermo Morin XVI.8, S. 658,3f.
De Genesi ad litteram,l.l2, S. 19. 3 De providentia Dei, V.401- 403. (Dekkers, Clavis, 532). 4 lnstructionum libri, I.XLVI, hrsg. Wolke, CSEL 31, S. 94, zu Ps 103.6. s Heptateuchos: Exodus, 485f. (Ex 14.22). Siehe auch zu WAND. 6 Homilia de tempore CLXXXVI (nach Hieronymus), Migne PL 95, Sp. 1430 B (Dekkers, Clavis, 227, Sermo 50). 1 Epistulae, I.xn, CSEL 21, S. 366. 8 Epistula 16, hrsg. Weig1e, MGH, Briefe der deutschen Kaiserzeit I, S. 97,15-18. 9 Catholic Homilies li, XII.387. 10 Epistulae, l.xn.S, hrsg. Lütjohann, MGH AA Vill, S. 307,7f. 11 Carmina varia, V, Migne PL 171, Sp. 1718 D. 12 Hercules, 320f. 13 Siehe auch unter WEG: LEHRAUFGABE. 14
Epistulae ad familiares, IV.m.1.
1s Philippica 16 11
Vll.19.
Epistulae, m.xvm.3. Octavius, 17.11.
3%
rum regionum longinquitas impediref.l Lactanz von spöttischer Distanz zum heidnischen Altertum: iuuat igitur uelut in aliqua sublimi speeula constitutum, unde uniuersi exaudire possint, Persianum i/lud proe/amare: o euruae in terris animae ... 2 Sldonlus Apolllnaris: essetein quadam tuendae opinionis meae quasi specula decet ... faeti huiusee rationem manifestare ... 3 Ambroslus von den Augen: Adhaerent uelut quibusdam montium superciliis oeuli ... et tamquam in summo locati de quadam seaena superiore uniuersa prospeetent ... sie latronum quoque cauentur ineursus, si exploratores in muris aut turribus aut montis excelsi supercilio sint loeati, ut desuper speetent plana regionum, in quibus insidiae latronum latere non possinf.4 Hleronymus vom Bischof: in te omnium oeuli diriguntur, domus tua et conuersatio quasi in speeula constituta;s mit verändertem Bild für die ,höhere Warte': quasie eae/o descendentes paulisper nostra uideamus.6 Augustlnus von der Wirkung literarischen Zierrats: nonnul/a, quae omari possent, ideo non omantur ... ut quibusdam quasi toris omamentarum praebeant eminentiorem loeum. 7 Ruriclus von Limogas in Demutsgeste vom Briefpartner: egone ... castigare uos audeam ... qui me adhue in saecu/i turbinibus tamquam in maris aestibus eumba instabili fluctuantem quasi iam de sublimiori speeula uel eminentiori colle respicitis?s Paullnus von Nola von Weltverachtung: aseendamus celsa uirtutum ... tune uelut de rupe praeeelsa despieientes uanas praetereuntis mundi figuras ...9 Caesarius von Arles vom Bischofsamt speeulatores dieuntur esse pontifiees, quia in altiori loeo velut summa arce ecelesiae positi ... de eivitate vel de agro dei ... debeant esse sollieiti.1o Euseblus GaUleanus weltverachtend: omnia mundi huius inania ... uelut de summa sapientiae arce despectis ... 11 Praefatio der Vita Hludowici imperatoris: gesta priscorum ... maxime principum ... prosunt ... Quia enim primi in sublimi eonsistunt veluti speeula, et ideo latere nequeunt.l2 Translatio SS. Georgii atque Aurelii von gelehrter Kenntnisnahme: delictum putatur si omnia sanetarum opera miraculis florida silentio contegantur, ac si divims eruditionis specula avarm taeitumitatis nube obscurentur.l3 Paschaalus Radbertus vom religiösen Betrachten der Welt: huie me studio totum tradidi quasi in quadam mentis speeula mundi huius turbines ... eum gemitu ac dolore eemere.l4
1 2
3 4
s 6 1
s 9 10
11
12 13 14
Panegyricus dictus Constantino, IV (X).11.5, hrsg. Mynors, XII panegyrlci Latini, S. 153. Divinae institutiones, 11.2.18. Zitiert nach Persius, Saturae, 11.61. Epistulae, IX.1.3, hrsg. Lütjohann, S. 149,13f. Exameron, VI.9,59, hrsg. Schenkl, S. 249f. Siehe auch unter SCHIFFBAU. Epistulae, LX.l4.5. Epistulae, LX.19.1. De doctrina Christiana, IV .xxm.52. Epistulae,l.xm, CSEL 21, S. 366 = hrsg. LOtjohann, MGH AA Vlll, S. 307,25-27. Epistula IX.4. Serrno 1.4. Homilia LXXIII.4.54-56.
Hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) II, S. 607,1-4. Praefatio, Migne PL 115, Sp. 941 A. Oder ist zu obscuratur zu emendieren und N.Sg. specula gehört zu BERG? No. 5, hrsg. DOmmler, MGH Epist. VI (Karolini aevi IV), S. 137,17-20.
397
aS. BERG: PSYCHISCH, MORALISCH, GEISTLICH Cicero von der Last des Alters: p/erisque senibus sie odiosa est, ut onus se Aetna gravius dicant sustinere.l Ammlanus Marcelllnus vom Sturz des Überheblichen: Adrastia ... monensque, ut castigatius uiueret, re/uctantem praecipitem tamquam e rupe quadam egit exce/sa.2 Cantlcum cantlcorum im Schönheitsbild: species eius ut Libani; 3 danach Beda von Christus: quo modo Libanus mons Foenicis famosa est altitudine atque amplitudine insignis, ita dominus meus omnibus ... iure gratiae sublimioris antecellit, sicut idem mons nobilium est ferax arborum, ita ille sanctos ... extollit atque ... conseruat,4 Angelomus von Luxeull entsprechend: Ut Libanus celsitudine et gratis arborum alias montes, sie nimirum Dominus Christus omnes sanctos meritorum celsitudine et gratis virtutum antecellit;s Wllllram (Leidener Version) übersetzt und deutet: Sin bilethe is also thes bergas Libani ... Min sponsus is also hauch under anderen heiligon, samo hauch Libanus is foreanderen bergon.6 Psalter: iustitia tua sicut montes Dei 1 iudicia tua abyssus multa;7 Paris Psalter (Prosa): Pin rihtwisnes is swa heah swa pa heofonlican muntas and Pine domas synt swa deope swa swa EBfgrynde oppe seo deoposte sEB; Ambroslus ergänzt: iudicia dei sicut abyssus multa et inscrutabilia;s Notker: Din reht truhten ist also berga ... [als Analogon interpretierend: An die berga scinet diü sunna ze erist, aba in chumet si nlder an daz ke-fflde. Also cham ze erist aposto/is (: poton) iustitia dei (: daz G6tes reht), dannan uuard si gebreitet uber al] ... Dine urteilda michel abcrunde. Psalter. Tamquam cumulus arenae impulsus sum ut caderem;9 Notker: Also der santhüffo uuard ih kest6zen daz ih fiele. Dazu Augustinus: Quamuis enim esset iam magna multitudo credentium, quasi arenae innumerabili comparanda, et in unam societatem tamquam in cumulum ducta ... 1o Lactanz über Demokrits Skeptizismus in kontrastivem Bildpaar: queritur ... quasi in puteo quodam sie alto, ut fundus nullus sit, ueritatem iacere demersam: nimirum stufte ... non enim tamquam in puteo demersa ueritas est, ... sed tamquam in summo montis excelsi uertice uel potius in caelo; 11 gewichtiger geistiger Widerstand: cum philosophis ... luctatio ... quarum summa doctrina et eloquentia quasi mo/es aliqua mihi opponitur.l2 Ambroslus von einer Erscheinung Christi: Nonne, cum a/iquid de scripturis cogitamus ... dum dubitamus, dum quaerimus, subito nobis quasi super montes altissima dogmata uidetur ascendere, deinde quasi super col/es apparens nobis inluminat mentem ... ?13 Halmo von Auxerre: Montes et colles intelliguntur perfecti quique sanctce conversationis ... quasi 1
2
Cato maior de senectute, Res gestae, 22.3.12.
n.4.
3
Ct5.13.
4
ln Cantica canticorum, IV.v.87~77, zu Ct 5.15. Enarrationes in Cantica canticorum, zu Ct 5.15, Migne PL 115, Sp. 616 C.
s 6
Hrsg. Sanders, 95,1-7.
1
Ps 35.7. Ambroslus, Explanatio Psalmorum XII, XXXV.l8, CSEL 64, S. 62, liest nach Aquilas montes ualidi. Expositio Psalmi CXV/11, XIV.28.1. Ps 11 7. 13. Paris Psalter frei. Enarrationes in Psalmos, CXVII.8.2-5. Divinae institutiones, ill.28.13f. Siehe auch GRUBE. Divinae institutiones, II.19.2. Expositio Psalmi CXV/11, Vl.9.1, zu Ct 2.8.
s 9 10 11
12 13
398
camporum planitiem melioris vitcs meritis excedentes.l Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Ruflnus, von sündigen Leidenschaften des Frommen: ipse a passionibus liber est, verum et alios ab eis Iiberos reddit, etiamsi sint ita graves ut montibus coaequentur.2 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Rufinus: so/eo ... admirari plurimum, quod ... perdifficile sit fieri bonum, et ita quasi conscendendus sit arduae cuiusdam et praeruptae rupis ascensus.3 Glldas von Sünden: quare tantas peccaminum regiae cervici sponte ... celsorum ceu montium, innectis moles?4 Apponlus vom Heidentum: plebs propter nitorem sermonis rhetorum uel philosophorum in quorum doctrina quasi in montibus Ionge a creatoris notitia habitabat; 5 heidnische Magier: inter alios homines per operum magnitudinem uelut montes intendebantur.6 Bei 'Paulus Dlaconus' vom Himmel: cum Domino discipuli soli in montem ascenderunt ... Sie et modo vigilantes et alacres et fideles animcs ... post Dominum in illum crelestem montem ascendunt,1 Machtstreben im Bild der Sisyphusarbeit: Sicut enim qui lapidem ad altiora impellit, retroactus pondere saxi, ad inferiora relabitur: sie ambitiosi quique turpem patiuntur repulsam.s Apponius von Abrahams Seele: uere ut monsinter alias animas eminentior adprobatur, in qua Deus, uelut in monte excelso speculator consistens ... omnes animas hortstur ascendere.9 Angelomus von Luxeull vom Bemühen um den Schriftsinn: debes propriis studiis sacratarum scripturarum auctoritatem iugi meditatione percurrere et altitudinem divinae legis velut quodammodo montem appetere, ut ... ad altiora virtutum provehere ... valeas; 10 namendeutend: Sion ... pro munditia cordis ... excelsa eddicitur. ln qua Deus omnipotens quasi in fertili monte delectetur deambulare, et ... doctrinEB semen spargere; 11 Gottes Gesetz: meditatione ... altitudinem divinEB legis velut quodammodo montem appetere ... 12 Halmo von Auxerre: principes ... , qui veluti montes in superbis extolluntur, et malignis spiritibus quasi leonibus et pardis cubilia prEBbent.l3 a6. BERG: STABILITÄT, BEFESTIGUNG Valerlus Flaccus vom Ungeheuer: non illa magis quam sede movetur I magnus Eryx, defe"e velint quem vallibus imbres. 14 Ennodlus von topographischer Befestigung: V/ca fluvius est tutela Gepidarum, quae vice aggerum munit audaces et in iugerum more Iatus provinciae quibusdam muris amplectitur.l5 Sedullus Scottus von Herrschertugenden: Nititur Commentarium in Cantica canticorum, zu Ct 2.8, Migne PL 117, Sp. 304 C. Libri recognitionum, V.34.3. 3 Oratio 1: Apologeticus, 1 1.2, entsprechend dem Bild der arta via, Mt 7 .14. 4 De excidio et conquestu Britanniae. Kap. 33, MGH AA 13, S. 44f. 5 Commentaire sur le Cantique, VTI.2, zu Ct 4.8. 6 Commentaire surle Cantique, VII.12. 1 Homilie de tempore LIV, Migne PL 95, Sp. 1189 B/C, zu Mt 5.1. s Homilie de tempore CVll, Migne PL 95, Sp. 1316 A. 9 Commentaire sur le Cantique, V.44. 10 Ad epistolas variarum supplementum, No. 7, hrsg. Dürnm1er, MGH Epist. V (Karolini aevi 1
2
lll), 11 12 13 14 15
s. 629,29-32.
Enarrationes in Cantica canticorum, Einleitung. Migne PL 115, Sp. 558 B/C. Enarrationes in Cantica canticorum, zu Ct 8.14, Migne PL 115, Sp. 628 B. Commentarium in Cantica canticorum, zu Ct 4.8, Migne PL 117, Sp. 319 D. Argonautica, II. 522f. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 253. No. CCLXIll.vn (Opusc. I), hrsg. Vogel, MGH AAVTI, S. 206,31f.
399
his solidis res publies fulta columnis, I Sieuti mons Sion his stabilisque manet. 1
Hagiographisch toposartig die UnverrOckbarkeit einer Bahre bei falscher Translation.2 Metrische Vita S. Ga/li: feretrum I Nu/la ... queunt quoquam ratione movere, I Sed fixumsteterat eeu Gaucasus Ossaque Olimpus.3 Adalard von Ghent: Hie Dunstanus ... ut mons immobilis ... moveri non potuit.4 Vita Eligii epise. Noviomagensis: coepit pulsare, utrum vel unum feretri eomu valeret movere ... inhianter pugnaret et quasi montem inmanem pulsaret, nihil prorsus profleere potuit.s Jelfrlc: fela samod tugon. ae heo ntBs astyrod. ae stod swa swa munt. 6
a7. BERG: ERHABENHEIT, STOLZ Seneca vom Philosophen (in Umkehr der perspektivischen Verkürzung): Quod in magnis evenit montibus, quorum proeeritas minus apparet Ionge intuentibus: eum aeeesseris, tune manifestum fit quam in arduo summa sint. Talis est ... verus et rebus, non artifieiis philosophus.7 Claudlan: ut altus Olympi I uertex, qui spatio uentos hiemesque relinquit, I perpetuum nulla temeratus nube serenum I celsior exurgit pluuiis auditqua ruentes I sub pedibus nimbos et rauea tonitrua calcat, I sie patiens animi per tanta negotia liber I emergit ... s Augustlnus von Psalmenversen: Quomodo ergo quasi montem niuis erigit stupor, sie stultos erigit superbia;''9 Zugang des Stolzen zur Gnade: potes et tu impleri, si avidus accedas, si non quasi eollis tumeseas, sed quasi vallis humilieris.lo Sldonlus Apolllnarls im Städtelob (bezogen auf Narbonne): solis fise viris nee expetito I naturae auxilio proeul relietis I promens montibus a/tius caeumen ... 11 Venantlus Fortunatus vom Vorbild: ad illorum exempla te eoaequa qui dolore vieto surgunt ad palmam. Habes itaque inter ipsa patientiae eulmina primum velut in speeula lob eensuram et normam.l2 Froumund von Tegernsee in Vergleichsreihe entsprechend: Turritum eaput extollis .. ./.. ./ Montibus exeelsis exeelsior ipse videris.n
bl. BERGSTURZ, STEINSCHLAG,1 4 ERDBEBEN: ANGRIFF Felssturz als Gleichnisbild für Angriff des Helden schon bei Homer.1s Vergll: ueluti montis saxum de uertiee praeeeps I eum ruit auulsum uento, seu turbidus imber I proluit aut annis soluit sublapsa uetustas; I fertur in abruptum magno mons improbus 1
Uber de rectorlbus christianls, hrsg. Hellmann, S. 50,11 f.
2
Siehe auch unter RIESE. Z. 1082-1084, hrsg. Dümmler, MGH Poetae li, S. 465f. Walahfrld Strabos Version (I.xxx) hat nur: nullis viribus usquam potuit commoveri: hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 308,22f. Vita S. Dunstani, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 67,19-22. ll.37, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 722,7-9. (Dekkers, Clavis, 2094). Lives of Saints, IX.1 01 f. Epistulae mora/es, 111.3. Carmina maiora et publica, 17.206-212 (Panegyricus dictus Mallio Theodoro consull). Enarrationes in Psalmos, CXLVII.26.34f. Sermo Frangipane ill.6, hrsg. Morin, S. 208,1-3. Cannen XXill.48-50 (Ad Consentium). Opera poetica, X.n, S. 231,10-12. No. XXXV.1-3, hrsg. Strecker, MGH Epist. selectae 3, S. 93. Zur Gefährdung durch Größe siehe auch zu FELS I UFER IM WOOENANSTIJRM; BAUM. Zu ähnlichen Bildern bei Qulntus von Smyma siehe Vian, "Les comparaisons", S. 38f. Literatur bei Pöschl-Gärtner-Heyke, Bibliographie, zu ,,Felsblock, herabstürzend" und ,,Bergsturz". /Iias, Xill.137-142.
3
4
s 6 1
s 9 10
II 12 13
14
1s
400
actu I exsultatque solo, siluas armenta uirosque I inuoluens secum: disiecta per agmina Turnus I sie urbis ruit ad muros ... 1 Seneca mit abstrakterer Bildvariante von Alexanders Unfähigkeit innezuhalten: Non ille ire vult, sed non potest stare, non a/iter quam in praeceps deiecta pondera, quibus eundi finis est iacuisse.2 Lucan vom Geschoss der Ballista: qualis rupes quam vertice montis I abscidit impulsu ventorum adiuta vetustas, I frangit cuncta ruens ... 3 Statius vom Streitwagen: sie ubi nubiferum montis Iatus aut nova ventis I solvit hiemps, aut victa situ non pertulit aetas, I desilit hommdus campo timor, arva [v.l. arma] virosque I Iimite non uno longaevaque robora secum I praecipitans, tandemqua exhaustus turbine fesso I aut vallern cavat aut medios intercipit amnes. 4 Arnmlanus Marcelllnus vom Schlagen einer Bresche: diu laborata mo/es illa nostrorum uelut tenae quodam tremore quassata procubuit et tammquam itinerario aggere uel superposito ponte ... patefecit hostibus transitum.s lob von Vergänglichkeit der Bergwelt wie des Menschen: mons cadens defluet et saxum transfertur de /oco suo I Iapides excavant aquae et adluvione paulatim tena consumitur 1 et homines similiter perdes. 6
b2. BERGSTURZ: TOD, FALL Pseudo-Seneca vom sterbenden Hercules: haut meae te/um necis I saxum est nec instar montis abrupti /apis;7 (dies folgt aus dem Bild des Berggipfels für Gefährdung durch hohen Stand: ut altauentos semper excipiunt iuga I .. .I imperia sie excelsa Fortunae obiacent). 8 Slllus ltallcus von stürzender Befestigung: Alpibus altis I aeriae rupes scopu/orum mole reuulsa I haud aliter scindunt resonanti fragmine montem;9 stürzender Kampfelefant uadis rapitur praeceps ceu proruta cautes I auulsi montis.1o Valerlus Ftaccus vom Fall eines Kämpfers: instar scopuli, qui montibus altis I summus abit longequa iugo stat solus ab omni; 11 tune ruit ut montis Iatus aut ut machins muri, I quae scopulis trabibusque diu confectaque flammis I procubuit tandem atque ingentem propulit urbem.l2 Sedullus Scottus vom gestürzten Elefanten: ingens e/ephas praerupti montis ad instar.D Verce/li-Homilie und andere Überlieferung über Geflihrdung durch herausgehobene Stellung: Swa bi~ eac gelic be pam hean clifum and torrum, ponne hie feonan ofer ~a o~re eorpan hlifia~, and hie ponne semninga feallan onginnap and ful heardlice hriosa~ to foldan. Swylce eac be ~am mice/um muntum and dunum, pa pe hyhst standap and goria~ ofer ealne 1
IEneis, Xll.684-690. Dazu Homsby, Patterns of Action, S. 129f.; Pöschl, Dichtkunst, S.
162f. 2
3 4
s 6 1
8
Epistulae morales, 94.63. De bello civiti, m.470-- 472. Thebais, VII.744-749. Res gestae, 19.8.2. lob 14.18f. Hercules [Oetaeus], 1166f. Oedipus, 8-11. Dazu Töchterle, Kommentar, S. 147-149. Zu Bildern ähnlicher Funktion
siehe auch BLITZ, BAUM ( CHRISTIJCHE TEXTE). Punica, 1.370--372. 10 Punica, IV.600f. 11 Argonautica, IV.202f. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 243. 12 Argonautica, Vl.383-385. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 252f. 13 Cannen 53.13, hrsg. Meyers.
9
401
middangeard, and peahhw83~ere hi wite habba~ pcss ealdordomes pcst hie bioo geneahhe mid heofonfyre gepread and gepn:ested, and geslt:egen mid lige. Swa ~a hean myhta her in woru/de hreosap and fealla~ and to Iore wio~.l Spätere
Version in Hs. Bodley 343.2 b3. BERGSTURZ, STEINSCHLAG: SONSTIGE BEZÜGE Acclus im Zitat bei Cicero von Bewegung der Argo in Bildreihung: ita dum ... credas ... quod sublime ventis expulsum rapi I saxum aut procellis .. .3 luvanal von weiblichen Verbrechen aus Leidenschaft: facit ira nocentem I hunc sexum et rabie iecur incendente feruntur I praecipites, ut saxa iugis abrupta, quibus mons I subtrahitur clivoque Iatus pendente recedit.4 Cortppus von stürzender Befestigung: uno scissi patuerunt uulnere muri: I subductis ueluti mo/es excelsa columnis I cum sonitu deiecta cadit resolutaque saxis I fabrica magna iacet latos diffusa per agros.s Baiderich von Bourguell von Entschlossenheit: Vt ruit in preceps a montibus eruta rupes, I Quam procul abducunt decliuia longa ruentem, I Non scopuli cohibent, obstacula nulla coercent, 1.. .1 Spem uotumque meum ueluti promouit in actum, I Quo desiderii uotiui spes inhiabat.6
c. VULKAN 7 Seneca von Liebesbrunst alitur et crescit malum I et ardet intus qualis Aetnaeo uapor I exundat antro;s Schmerz: acrior mentem excoquat I quam qui caminis ignis Aetnaeis furit.9 Pseudo-5eneca von weiblicher Eifersucht: quis ignis tantus in caelum furit I ardentis Aetnae? 1o Valertus Flaccus von wachsender Kampfgewalt ut magis lnarime, magis ut mugitor anhelat I Vesvius, attonitas acer cum suscitat urbes, I sie pugnae crebrescit [v.l. crudescit] opus;ll Abgang der Harpyien: sicut prorupti tonuit cum forte Vesevi I Hesperiae letalis apex, vixdum ignea montem I torsit hiemps iamque eoas cinis induit urbes: I turbine sie rapido .. ./ transabeunt,l2 Meereswirbel: velut mixtas Vulcanius ardor harenis I verset aquas, sie ima fremunt.n Aetna bei Lucan als Bild ftir Besessenheit: humanam feriens animam sonst oraque vatis I solvit, ceu Sicu/us flammis urguentibus Aetnam I undat apex;14 Angst eingekesselter Truppen: non sie Hennaeis habitans in vallibus horret I Enceladum spirante Noto, cum tota cavemas I egerit et torrens in campos defluit Aetna;ls Wut des belagerten Caesar: nec secus in Sicutis fureret tua flamma cavemis, I obstrueret summam si quis tibi, Mulciber, Aet-
1 2
3 4
s 6
7
s 9 10
11 12
13
14 IS
No. 10.212-219, hrsg. Scragg, S. 209 (mit Varianten). Old English Homilies, hrsg. Irvine, Vll.1 03-111. De natura deorum, 11.89. Siehe auch WEITER WOLKE; WIDERSTREITENDE GEWALTEN. Satura VI.647--650. lohannis, V.435- 438. Cannina, hrsg. Hi1bert, 119.10--15. Siehe auch FEUER NEGATIV. Phaedra, 101-103; dazu Primmer, ,,Die Vergleiche", S. 215. Hercules furens, Z. 105f.; dazu Prinuner, ,,Die Vergleiche", S. 214. Hercules [Oetaeus], 285f. Argonautica, ill.208-21 0. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 251-253. Argonautica, IV.507-511. Argonautica, IV .686f. De bello civili, V.98-100. De bello civili, Vl.293-295.
402
nam.l Slllus ltalicus von Flucht mit einem Vergleich im Vergleich: plena acies propere retro exanimata ruebat. I haud secus ae tectis urbis Vulcania pestis I eum sese infudit rapidusque incendia flatus I uentilat et uo/ucres spargit per eu/mina flammas, I attonitum erumpit subita formidine uulgus, I lateque ut capta passim trepidatur in urbe;z Fluchtdistanz nach Maß vulkanischen Ascheregens: pars Batti petiere domos, pars flumina Lagi. I sie ubi ui eaeca tandem deuictus ad astra I euomuit pastos per saeeula Vesuuius ignes I et pelago et terris fusa est Vuleania pestis, I uidere Eoi, monstrum admirabile, Seres I lanigeros cinere Ausonio caneseere lucos.3 Ammlanus Marcelllnus von Barbarenmassen: nostri /imitis reseratis obieibus atque ut Aetnaeas fauillas armatorum agmina diffundente barbaria ... 4 Minuclus Fellx vom Höllenfeuer: sieut ignes Aetnaei montis et Vesuvi montis et ardentium ubique terrarum flagrant nec erogantur, ita poena/e i/lud ineendium non damnis ardentium pascitur.s Claudlus Marlus Vlctor von Metallschmelze: rigor aeris lubricus errat I et coit in mollem resoluto corpore massam I liuida gleba ehalybs. rupta sie Aetna eaminis I egerit immixtis stridentia sulphura flammis, I /ubrica dum feruent.6 Hleronymus von Wirkung der Trunkenheit: non Aetnaei ignes, non Uulcania tellus ... tantis ardorbus aestuant, ut iuueniles medullae uino plenae, dapibus inflammatae.1 Boethlus von Habgier: saeuior ignibus Aetnae I feruens amor ardet habendi; Altred identifiziert mit Höllenfeuer: manna gitsung is swa bymende swa /JEBt fyr on pcere helle, seo is on pam munte pe JEtne hatte ... ; danach Meters: sio gitsung .. ./ swearte swEBfe~ sumes onlice I efne pam munte pe nu monna beam I Etne hata~ .. ./.. ./ /JEBt mon helle fyr hate~ wide; s korrupte Macht: dignitatibus potentiaque ... Quae si in improbissimum quemque eeeiderunt, quae flammis Aetnae eruetantibus, quod diluuium tantas strages dederint, Altred ergänzt: ealle ~a ricu ... forslean and forheregian, swEB swa fyres leg de~ drigne hcs~feld, o~e eft se bymenda swefel oone munt bcem~ pe we hata~ Etne ... swi~e onlie ~EBm miclan flode ~e giu on Noes dagum wces.9 Corlppus von aufflammendem Streit im Doppelbild: impia uerba ferunt. siluam uelut ignis adurit I appositus primaeque mouent ineendia flammae, I eum tenuis seintilla leues suecendere frondes I ineipit aut fragiles crepitant eum fomite cu/mi: fumum atrum primum paruamque exire fauillam I saepe uides, mox se uaeuas Vulcanus ad auras I erigit et densos edunt mala flamina colles: I sie caeci mentes paulatim acuere furore.to Nichtvergleichend Aldhelm, vergleichend umgesetzt im Riddle 13, unter paradoxen Bildern fiir die Schöpfung: Cum sim Vulcani flammis torrentibus ardens: [lc eom] Uuleanus up
( CHRISTLICHE TEXTE )
De bello civili, X.447f. Punica, XVD.503-508. 3 Punica, XVD.591-596 4 Res gestae, 31.4.9. s Octavius, 35.3. 6 Alethia, 0.125-129, hrsg. Hovingh, S. 152. Siehe ESSE, OFEN, SCHMELZE. 1 Epistulae, LIV.9.1. Siehe "ffiUNKENHEIT. s Conso/atio, D, metrum 5.25f.; ae. hrsg. Sedgefie1d, S. 34,7f.: Meters, 8.46-49. 9 Consolatio, D, prosa 6.1; ae. hrsg. Sedgefield, S. 34,27-30. 10 lohannis, Vill.69-76. 1
2
403
imendan I /eohtan leoman lege hatra.l Lehrgedicht Quid suum virlutis von Habgier: Turbine tam piceo non candens aestuat Ethna, I Fumat ut igne lucri pectus, avare, tuum;2 Gewissensnot: Omni nam Furia magis et ferventius Ethna I Torquet et incendit se sibi conscia mens.3 Hlldebert von Lavarclln von Höllenpein: Ad vim fervoris, qum te vastabat in mvum, I Ethna calore caret, plenum puto rore Vesuvum.4 Amarclus vom Wüterich: mihi dicit homo Sicula ferventior Ethna I Stultus ,amo tacitos';s Qui pau/um lesus fumantem imitare Vesevum I Nec te metiri vis materiam cariosam.6 d. RIESE
Gelllus referiert den Philosophen Taurus: Forlitudo autem non east, quae contra naturam monstri vicem nititur. 7 Deuteronomium von Körpergröße eines Volks: populus magnus et validus 1 et tam exce/sus ut de Enacim stirpe quasi gigantes crederentur.s lob von Gottes Gewalt: inruit in me quasi gigans. 9 I Macchabeorum vom Helden Israels: induit se loricam sicut gigans.1o Psalter: exu/tavit ut gigans ad currendam viam suam; 11 Paris Psalter. heo ym~ swa egeslice on hyre weg swa swa gigant o~ ent; Notker: Also rfso hugeta erze sTnero fette; altniederfränkisch: Mendida also wrisil [: Athleta] te /6upom weh. Amarclus bezieht dies auf Christi Laufbahn: Ad callem currendum more gigantis I Exultavit, et a summis egressio celis I 11/ius et rursum summam est occursus ad arcem. 12 Augustlnus von naivem Schöpfungsglauben: Alii enim ... cogitant deum ... quasi aliquam molem inmensa praeditam potestate ... fecisse caelum et terram.u Prudentlus von irregeleiteter Aufsässigkeit: ut se per aeuum consecrandos autument, I si bella diuis ceu gigantes inferant I uictique flammis obruantur montium.14 In Bildreihe Venantlus Fortunatus vom unbeweglichen Leichnam: corpus ... tanto pondere ftt gravatum, ut antea potuissent gigantea membra pensare quam pueruli corpus sufferre ... 1s Otfrtd von Christi Kraft: Er quam so rfsi hera in lant joh kreftiger gfganf.16 Adelard von Ghent vom Heiligen und Teufel: in ipsum serpentem antiquum ut gigas insurrexit, membra eius debellavit ... 11 Baiderich von Bourguell von Trojanern und Griechen vergleichsähnlich: Taueros haeroas .. ./ Grais dissimiles, ut Graios pomiliones, I Troianos autem moderstos esse gi.'Enigma C, 30; ae. Z. 56f. IV.79f., hrsg. Paravicini, S. 32. 3 XXXll.1171f., hrsg. Paravicini, S. 109. 4 De inventione S. Crucis, Migne PL 171, Sp. 1320 A. s Sermones, IV.401f. 6 Sermones, IV.438f. 7 Noctes Atticae, Xll. V .13. 8 Ot2.10f. 9 lob 16.15. 10 I Mcc 3.3. II Ps 18.6. 12 Sermones, ll.l49-151. 13 Confessiones, Xll.27,37. 14 Peristefanon, X.83-85. 15 Vita S. Albini, Kap. XV (42), hrsg. Krusch, MGH AA IV.II, S. 31. Siehe auch 1
2
TÄT. 16 17
Evangelienbuch, IV.xn.61. Epistola de vita S. Dunstani, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 61,14f.
404
BERG: STABILI-
gantes I Laudando dieas;l von miniaturisierter Wachstafel: homines etiam produxit terra minores, I Ne bellis audax terreat astra gigas. I Sie sed placata deitate dolatile lignum I Artifieis studium transtulit in modieum.2 JEifric von Teufeln: me coman to sil-hearwan. atelices hiwes swa heage swa entes ... Heora earmes wEBron swylee ormmte beames.3 Amarclus von Christi Herrschaft: Oecasus quod habet, quod in Eois remanet arvis I Oceeanusque ingens circumfluit, hoe regit ipse.4 Hlldebert von Lavarclln von Judas Maccabaeus: Gorpore robustus .. ./.. ./ Armis bellanturn sueeinetus more gigantum.s
M: Ozean,
Unendlichkeit
al. MEER: UMFASSENDE EINHEIT Isalas vom paradiesischen Zeitalter: repleta est terra scientia Domini sieut aquae maris operientes [ Vet.Lat.: ut I quasi aqua multa operist (tegens, operiens) mare (maria)];6 in Worten Gottes: utinam adtendisses mandata mea 1 faeta fuisset sieut flumen [Vet.Lat.: ut fluvius (flumina)] pax tua I et iustitia tua sieut gurgites [Vet.Lat.: fluetus] maris; 1 dazu Apponlus: doctrina salutis sieut aqua maris semper inundatus est mundum.s Hleronymus: Quomodo aquae maris operiunt profunda maris, hoe est, terram quae operta est fluetibus, sie seientia Domini omnis terra eomplebitur. 9 Abacuc: replebitur terra ut cognoscat gloriam Domini 1 quasi aquae operientes mare.1o Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von Gottes Ewigkeit: esse enim ipsius ... neque eoepit umquam neque aliquando eessabit insuperabile quoddam ae sine fine substantiae pelagus nullis terminis limitibusque eircumdatum.ll Boethlus: summum bonum eunetaque intra se bona continens; Altred danach bildlich ergänzend: (gesm/-'a) hi euma-' ea/1 of him, and ea/1 to him, swa swa ea/1 wmtru euma-' of -'EBre sm, and eft euma-' ealle to -'EBre sCB; 12 vom höchsten Gut: quin exsistat sitque hoe ueluti quidam omnium fons bonorum, negari nequit; Altred erweitert: nan mon ne ma:Jg o-'saean Pmt sum good ne sie pret hehste, swa swa sum mieelmwelm ond diop, ond imen mmnege brocas ond ri-'a of.IJ Rather von Verona von Pfingsten: Panteeostes ... est hodie, sollempnitas utique sollempnitatum ... mare ueluti magnum, in quod utique uniuersitas confluit sollemnitatum.l4 1
2 3
Carmina, hrsg. Hilbert, 7.169-172. Carmina, hrsg. Hilbert, 12.16-20. Lives of Saints, IV.285-288.
Sermones, ll.265f. s De Macchabeis, Migne PL 171, Sp. 1302 A. 6 ls 11.9. Buber-Rosenzweig: "die Erde ist voll SEINER Erkenntnis, wie Wasser, die das Meerbett bedecken." 1 ls 48.18. s Commentaire surfe Cantique, Vill.75. 9 Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 152, zu /s 11.9. 10 Hab2.14. 11 Oratio II: Oe epiphaniis, 7.2, CSEL 46, S. 92. (Ergänzung des Hrsg. nach Gregors olov) 12 Consolatio, m, prosa 2.3; Notker entsprechend; ae. hrsg. Sedgefield, S. 53,3-5. 13 Consolatio, ill, prosa 10.3; ae. hrsg. Sedgefield, S. 82,26-28. Notker nichtvergleichend. 14 De Pentecoste, 1, CCCM 46, S. 193.
4
405
a2. WEIT WIE DER OZEAN I DAS MEER I Plautus komisch fiir endloses Umherreisen: quaesso, quamobrem .. ./... quasi mare omnis circumimus insulas? 2 Pseudo-Tibull von Irrfahrten des Odysseus: il/e per ignotas audax errauerit urbes, I qua marisextremis tellus includitur undis.3 Ovld von weltweitem Frieden: respice vindicibus pacatum viribus orbem, I qua /atam Nereus caerulus ambit humum.4 Rutlllus Namatlanus auf Rom bezogen: so/is radiis aequalia munera tendis, I Qua circumfusus fluctuat Ocea-nus.5 JEtna vom ausgehöhlten Boden: quacumque immensus se terrae porrigit orbis I extremique maris curuis incingitur undis, I non totum est solidum .. .6 Eccleslastlcus von großem Herrschaftsgebiet: a mari usque ad mare et a Flumine usque ad terminos terrae; 7 Zaccharlas ebenso vom Reich des Messias.S Amos von Wanderschaft: commovebuntur a mari usque ad mare I et ab aquilone usque ad orientem. 9 Hleremlas von tiefer Reue: magna enim velut mare contritio tua.1o Boethlus von Neros weltweiter Herrschaft: popu/os regebat I quos uidet condens radios sub undas I Phoebus, extremo veniens ab ortu; 11 Altred dafiir: swa swa lyft and lagu land ymbclyppa~. I garsecg embegyrt gumena rice, I secgea sit/u;12 vom Herrschaftsbereich: pes middangeard, swa swa merestreamas I utan belicga~.l3 Venantlus Fortunatus von der Erde: per /oca, per popu/os mundo sua sidera praesunt, I quidquid ab Oceanis circu/us ambit aquis.l 4 Aldhelm von der Schöpfung: Senis, ecce, plagis, Iatus qua panditur orbis, I Ulterior multo tendor, mirabile fatu.l5 Wettl: Cum mundus per inania vertatur volitando, I Oceanus ut gyrat haec terrestria regna ... ;16 meritis qui fulget ubique; I Quo mare pertendit seu quicquid cingitur undis I Oceani ... ;1 7 Mllo von St. Amand: bonis ... gestis I Oceanus valethaut concludere limitis unda ... ; 1s Alculn: Omnia quae ... maris haec facies limbo circumvenit amplo.l9 Hrotsvlt von Gandershelm: Gestorum reges fama precelleret omnes, I Oceanus refluis quos nam circumfluit undis.2° Beowulf vom Ruhm des Helden: efne swa side swa sce bebuge~. I windgeard, weal/as; Gottes Schöpfung: eo"'an Einige nichtvergleichende Stellen sind hier gleichfalls aufgenommen. Menaechmi, 230f. 3 Appendix Tibulliana, III.vii.52f., hrsg. Tränkle. 4 Heroides, IX.l3f. 5 De reditu, I.SSf. 6 Z. 94-97, hrsg. Goodyear, in Appendix Vergiliana, hrsg. Clausen, S. 45. 1 Sir44.23. 8 Za 9.10. 9 Am8.1l. 10 Lam2.13. 11 Consolatio, ll, metrum 6.8-13; ae. hrsg. Sedgefield, S. 39,26f. vage. 12 Meters, 9.4~ 42, gegenüber Prosa, hrsg. Sedgefield, S. 39,26f. 13 Meters, 16.9f.: Prosa, hrsg. Sedgefield, S. 67,30-68. Consolatio, III, metrum 5.5-7, nennt Indien und ThuJe. 14 Opera poetica, Vll.xu.55f. 15 .~Enigma C, 61f. 16 Vita S. Ga/li, Prologus metricus ad Gozberlum, lf., hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 256; identisch mit Cannen Sangallense, m.t f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae ll, S. 476. 11 Vita Leudegarii, 1.28-30, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 7. 18 Vita S. Amandi, Prooemium, ll.5f., hrsg. Traube, MGH Poetae III, S. 562. 19 Cannen LXX.u.l f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 293. 20 Gesta Ottonis,l34f., hrsg. Berschin, S. 280. 1
2
406
worhte, I wlitebeorhtne wang, swa wcster bebugetJ.l Der ae. Andreas vom Apostel: Fara(J nu geond ealle eor(Jan sceatas I emne swa wide swa wcster bebuge(J.2 Laut ae. Physio/ogus leben Tiere: pcss wide ... geond world innan 1... swa wcster bibuge(J I pisne beorhtan bosm, brim grymetende, I sealtypa geswing.3 Ae. E/ene: (Da wcss) boden csfter burgum, swa brimo fcs(Jme(J [sie], I in ceastra gehwcsre.4 Ae. Death of Edward: (weold ... )Eng/um and Sexum .. ./ swa ymbclyppa(J cealde brymmas.s (Hier von der See um die britische Insel). Eins der ioca monachorum: Quid mare concludit mundum? Oceanus, qui est ut lacus albus. 6 Amarclus von Christi Herrschaft: Occasus quod habet, quod in Eois manet arvis I Occeanusque ingens circumfluit, hoc regit ipse.7
a3. MEERESGLEICH: GRÖSSE I TIEFE Sueton vom Teich der domus aurea: stagnum maris instar. s Claudius Marlus Vlctor von Erstreckung der Paradiesquelle: fons rigat .. ./ quadrifido tumidum laetus caput amne resoluens I ditior oceano;9 die Abraham verheißenen Länder: populi qui regna tenebis, I quae prima cum sole uides, quae uersus in arcton I prospicis et tepido quae subdita respicis austro I ac maris effusi circumdata litore c/audi.1o Fronto übertragen von Zuneigung im Bild der Meerestiefe: ut non mare ul/um tam sit profundum quam tuus adversus me amor.ll Mllo von St. Amand entsprechend von Gottes Gesetz: pelagoque profundior omni I Lex divina.l2 Llcentlus an Augustinus von Omnipräsenz göttlicher Fügung: te ratio pu/cherrima mundi I ditior imperiis et nectare du/cior omni I corripuit statuitque uagum medioque locauit.l3 Aldhelm, umgesetzt im ae. Riddle 40, unter paradoxen Bildern der Schöpfung: Latior, en, patulis terrarum finibus exto: lc eorpan eom csghwcer br83dre, I ond widgielra ponne Pis wong grena.1 4 Ae. Prosa-Dialog Sa/omon und Satum in hyperbolischer Bildhäufung vom personifizierten, allumfasssenden PaterNoster. his EARMAS siendon xii (Jusendum si(Ja lengran oonne ealles middangeardes eor(Je o(J(Je beamas, ~ah hie sien mid (Jy beorhtestan wyrhtan folmum tosomne gefeged and anra gehwylc ende sie fram o(Jrum to (Jam midle mid (Jy gulliscan seolfre oferworht and mid (Jam neorxnawonges compgimmum astcened; and his HANDA twa hie sint brcsdran (Jonne xii middangeardas (Jeah hie sien ea/le tosomne gesette. Ond se halga cantic he hafa(J gyldene FINGRAS and (Jara is anra gehwylc synderlice xxxtigum (Jusendum da:J/a /engran (Jonne ea/1 middangeard o(J(Je eortJe.IS Froumund von Z. 1223f.; 92f. (•swa wide swa hier elliptisch verkürzt zu swa 'so weit wie'). Z. 332f., hrsg. Krapp, ASPR ll. Panther, 4--8, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR m. 4 Z. 971 f. (von der Verbreitung einer Nachricht), hrsg. Krapp, ASPR ll. s Z. II f., hrsg. Dobbie, ASPR VI. 6 2.29, Migne PL Suppl. IV, Sp. 925. 7 Sermones, ll.265f. s De vita caesarum, VI.31.1 (Nero ). 9 Alethia, 1.269-271, hrsg. Hovingh, S. 138. 10 Alethia, ill.402--405, hrsg. Hovingh, S. 180, ergänzend nach Gn 13.14f. 11 Ad M. Caesarem, I. 7 .I, hrsg. van den Hout, S. 14. 12 De sobrietate, ll.523f., hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 660. 13 Bei Augustinus, Epistulae, XXVI, Z. 36-39, CSEL 34, S. 90. (Dekkers, Clavis, 262). 14 iEnigma C, 27; ae.: Z. 50f. mit 82f., hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR m. IS Hrsg. Menner, Poetical Dialogues, S. 169f. 1
2 3
407
Tegernsee im Gelöbnis weltweiter Folge: Te sequor, ut mundus circumfert cardine cursus.l
a4. SOWEIT LICHT/GESTIRNE/HIMMEL REICHEN So bei Apollonlos von Rhodos.2 /Iias Latina von der Darstellung auf dem Schild des Achill: quantum Aretos ab Austro, I et quantum oecasus roseo distaret ab ortu 1.. .1 quantus so/ orbe mearet, I quantum et Iuna eaua lustrarat lampade terras. 3 Lucrez von der Erde: quantum caeli tegit impetus ingens. 4 Cicero vom Ruhm des Pompeius: cuius res gestae atque virtutes isdem quibus solis cursus regionibus ac terminis continentur.s Pllnlus senior im Preis Italiens: quacumque eaeli convexitas vergit, pulcherrima omnium ... ltalia.6 Properz von Flucht vor der Liebe: mutatis Cynthia terris I quantum ocu/is, animo tam proeul ibit amor. 7 Claudlan von Machtbereich: tantumque reseruat I axes tantumque reseruat I teneris quantum so/ igneus ambit. 8 Statlus von Herrschsucht: quid si peteretur erimine tanto I Iimes uterque poli, quem Sol emissus Eoo I cardine, quem portu vergens prospeetat Hibero, I quasque proeul terras obliquo sidere tangit I avius [ v.l. aut notus] aut borea gelidas madidive tepentes I igne notl!9 Lactanz von christlicher Religion: eum uero ab ortu solis usque ad occasum Iex diuina suseepta sit ... 1o Dracontlus vom Machtbereich: Troianos regnare placet, qua solis habenae I ostendunt tolluntque diem, qua vertitur axis I frigidus et zona flammstur sole corusco.•• Orlentlus in Bildhäufung fiir Allgegenwart der Habgier: omnibus in terris, quas so/ uidet, aequora claudunt, I quasqua dies adeunt, quasqua tegunt tenebrae, 1.. .1... haee est I radix ... mafi.12 Pseudo-Chrysostomus vom Christenglauben: Sieut enim nullus est locus, ubi non appareat so/, aut non santistur ealor ejus: sie nullus erit loeus, ubi non cognoseeatur Christus.l3 Venantlus Fortunatus von der Verbreitung paulinischer Schriften: qua so/ radiis tendit, sti/us ille eueurrit.• 4 Titulus Saneti Aredii vom Ruhm des Heiligen: veluti Phoebus radians diversa peragrat I Circuit et tota renidens sub sidera saeela, I Sie sua praeeellens, maxima eum ope refulgens, I /bat ob merito vulgans ubique fama.ls Otfrld vom Missionsgebiet der Apostel: sant er thfe tho in allahant, so himil thekit thaz lant; 16 von Christi Herrschaft: sin fater gab so wit so hfmil umbiwarb, I al imo zi henti;• 7 Geltungsbereich der auguNo. VII.14, hrsg. Strecker, MGH Epist. se1ectae 3, S. 28. Argonautica, 1.84f. 3 Z. 872-876, hrsg. Wemsdorf, Poetae Latini minores, IV.n, S. 724. 4 De rerum natura, V.200. s ln L. Catilinam oratio IV .21. 6 Naturalis historia, XXXVD.201. 1 Elegiae, ill.21.9f. 8 Carmina maiora et publica, 22.59f. (Oe consulatu Stilichanis Il). 9 Thebais, I. 156--161. 10 Divinae institutiones, V.13.5. II Romu/ea, Vill.193-195, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 161. 12 Commonitorium, 1.485-490, CSEL 16, S. 223. 13 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXV, Migne PG 56, Sp. 760. 14 Vita S. Martini, ill.491: Opera poetica, S. 346. IS Z. 23-26, hrsg. Krusch, MGH SS. rer. Merov. m, S. 610. 16 Evangelienbuch, ß.vu.4. 17 Evangelienbuch, IV .XI. 7f. I
2
408
steischen Schätzung: so wlto so gislge ther himil lnnan then se. 1 Pseudo-Cyprian: (tellus ... ) qua so/ emenso radiosdefinit 0/ympo I ortaque transaeto con-
duntur sidera mundo.2 Ein im 10. Jh. überlieferter Text: Omnia sub pedibus, qua so/ utrumque reeumms I Aspieit oeeanum.J Bei 'Paulus Dlaconus' von Christi Ruf: quantameunque so/ respieit terram, e/amat Christus. 4 Odo von Cluny von der Taufe: Spiritus ille saeer ... I Qui ua/de spatio eaeli est diffusior ipso, I ... dignatur adire pusil/um.s Lludprand von Cremona vom Herrschaftsbereich: Guneta ealcabis pedibus per orbem, I Quae premit tardus radians Bootes I Et quibus nomen dedit Hesper a/mus, I Lueifer rursus voeitatus idem I Surgit Eoo properans corusco.6
aS. HIMMELHOCH: PHYSISCH I GEISTIG Hyperbolisch fiir physische Größe Vergll von Bauten: pendent opera interrupta minaeque I murorum ingentes aequataque maehina caelo. 7 De thermis Alianarum entsprechend: Rupibus excelsis ubi nune fastigia surgunt I Aequanturque polo totis praeeelsa lavaera I Sedibus. 8 Bei Ovid von einer Woge: fluctibus erigitur cae/umque aequare videtur I pontus et induetas adspergine tangere nubes;9 vergleichsähnlich: inque fretum eredas totum deseendere caelum I inque plagas eaeli tumefaetum aseendere pontum.1o Epigraphisch vom Wetterhahn eines tunesischen Mausoleums: in summo tremulas galli ... a/as, I altior extrema qui, puto, nube uo/af.ll Seneca vom Ruhm: Alium .. .I omnes fama per urbes I garrula laudet cae/oque parem I tollat et astris.l2 Psalter von Gottes Erbarmen: seeundum altitudinem caeli a terra eorroboravit misericordiam suam;IJ Paris Psalter. pu CBfter heahweoree heofenes pines I mildheortnysse, mihtig drihten, I /ustum ey"dest; Notker: nah dero h6hi himeles f6ne erdo · habet er gefastenot sTna genada. Augustlnus in Richtung 'Naturordnung' umdeutend: Sicut ergo protaetio caeli permanet super terram, sie protectio Domini permanet super timentes eum; 14 (Iux inconmutabilis) Nee ita erat supra mentem meam, sieut ... eae/um super terram, sed superior.ls Prudentlus von der Märtyrerin: transiliam poli I omnes tenebras aethere eelsior,l6 Menschengeist Spirat enim maiora animus seque altius effert I sideribus transitque uias et nubila fati.l1 I
I.XJ.12.
Carmina, VI (Ad Flavium Felicem De resurrectione mortuorum), Z. 315-318, CSEL 3.3, S. 314 = hrsg. Waszinlc. 3 Hrsg. Riese, Anthologia Latina, 1.11, No. 719.41 f. 4 Homilia de tempore LXXXI, Migne PL 95, Sp. 1241 AlB. s Occupatio, VI.524-526. 6 Antapodosis, IV.XVI, hrsg. Becker, S. 114,2~. 1 .!Eneis, IV .88f. 8 Hrsg. Bai1ey, Anthologia Latina, I. I, No. 205.3-5. 9 Metamorphoses, XI.496f. 10 Metamorphoses, XI.517f.; zu beiden Stellen Brunner, ,,Function of the Simile", S. 360. II Hrsg. Buecheler, Anthologia Latina, II. No. 1552 B.13f. (CIL Vill 211) = hrsg. Courtney, Musa lapidaria, 199B.13f.; CIL 9.6281. 12 Hercules, 192-195. 13 Ps 102.11. 14 Enarrationes in Psalmos, CII.18.17f. 1s Confessiones, VII.1 0, 16. Siehe auch ÖL. 16 Peristefanon, XIV.79f. 11 Contra Symmachum, 11.480f.
2
409
Petrus Chrysologus von der Gottesmutter in Reihung: Vere benedicta, quae fuit maior caelo, fortior terra, orbe latior, nam deum, quem mundus non capit, sola cepit.' Paulus-Zitat im Durharn Collectar vom pontifex: esset ... excelsior caelis factus.2 Verce/li-Homilie von Gottes Macht: his miht is ufor ponne heofon; 3 Hölle: emne swa mycel swa fram heofenes hrofe is to pysse eordan ... PEBt sio hel sie swylc twa swa deop, and nis na ~ unwidre;4 andere Version: swa mycel swa ys fram heofonum to Pissere eordan, PEBt seo hell ys twa swa deop, and heo ys eal swa wid eac.s A:lfric moralisch: swa micel is betwux godum mannum and yfe/um, swa micel swa bi~ betwux heofenan and eorpan.6 a6. OPPOSITION HIMMEL/ERDE, SONNENAUFGANGI-UNTERGANG lob von Gottes Größe: excelsior caelo est et quid facies I profundior infemo et unde cognosces llongior terrae mensura eius et latior mari. 7 Tatwlne von Demut: Inferior terris et celis altior exsto.S Aldhelm, ähnlich Riddle 40, von der Schöpfung: Altior, en, caelo rimor secreta Tonantis I Et tamen inferior terris tera Tartars cerno: Hyrre ic eom heofone ...9 Ambrosius Autpertus von Jesu Geburt: Altior enim caelo est, de qua loqui nitimur, abysso profundior, cui Iaudes dicere conamur.' 0 Isalas von göttlich-menschlicher Distanz: sicut exaltantur caeli a terra I sie exaltatae sunt viae meae a cogitationibus vestris.'' Psalter von Sündenbefreiung: quantum distat ortus ab occidente Ionge fecit a nobis iniquitates nostras; 12 Paris Psalter: Swa pas foldan fEB~me bewinde~ I pes eastrodor and CBfter west, I he betweonan ~am teonan and unriht I us fram afyrde reghwCBr symble; Notker: So ferro daz 6sten ist fone demo uuestene · so ferro habet er fone uns ketan unseriu unreht. (und ergänzend: Occasus [:sunne sedin fliehet den ortum [:üf-rons]. so ouh uns sin gratis [:genada] irrlnnet). A:lfrlc vom Abstand zwischen Guten und Bösen: swa micel is betwux godum mannum and yfelum swa micel swa bi~ betwux heofenan and eor~an.t3 Augusttnus von der civitas Dei gegenüber der irdischer Stadt: ... cum illa ciuitas, in qua nobis regnare promissum est, tantum ab hac distet, quantumdistat caelum a terra.'4 Hleronymus: Quid longius quam caelum a terra? 15 Paullnus von Nola von weltlicher gegenüber göttlicher Herrschaft: Quanta etenim caelo ac terris distantia, tanta est I Caesaris et Christi ret
Sermo CXLill.7.61-63, CC 24B.
Hrsg. Correa, § 555; hrsg. Lindelöf, S. 90,17-19, nach Hbr 7.26. Zur Gleichnisgruppe bei Statlus siehe Kytzler, "Gleichnisgruppen", S. 154-158. 3 No. V.196f. Siehe unter BILDREIHUNGEN: ENKOMIASTISCH. 4 No. IX.114-116. s Abgedruckt begleitend zum Vercelli-Text bei Scragg als '0', S. 170. 6 Catholic Homilies I, XIX.68-70. 1 lob 11.8f. s /Enigma, hrsg. Glorie, Collectiones aenigmatum Merouingicae aetatis, No. 25.5. 9 /Enigma C, 2lf.; ae.: Z. 38; gleichlautend das fragmentarische Riddle 92, Z. 2, hrsg. KrappDobbie, ASPR ill. 10 Sermo de assumptione S. Mariae, 4, CCCM 27 B, S. 1029. II /s 55.9. 12 Ps 102.12. Zitiert bei Augustinus, Sermo CCCß.xxm.21, Migne PL 38, Sp. 1393. 13 Catholic Homilies I, XIX.68-70. 14 De civitate Dei, V.xvn.36--38. 1s Tractatus in librum Psalmorum, XCVIII. I, Z. 54.
2
410
bus et imperiis.l Lactanz von Überordnung der Seele über den Leib: corpus utique, quod quia terrenum est, animae debet esse subiectum sicut terra cae/o. 2 Prudentlus von heidnischen gegenüber christlichen Gütern: quantum subiecta situ tellus iacet infra I diuiditurque ab humo conuexi regia cae/i, I tantum uestra meis distant mundana futuris, I dira bonis.3 Unfähigkeit, den Himmel zu berühren, bei Venantlus Fortunatus in exordialern Bescheidenheitsgestus: Hilarii immensitatem fortem cognosco, ut pene mihi videatur aequale tam istud posse dicere quam digito caelum tangere.4 Bei Claudlus von Turln von Beschränktheit geistlicher Erkenntnis: sicut diffici/e est quemquam manu posse caelum tangere, ita difficile est omnia sacramenta legis divinae ... explanare.s Beda bedeutungsähnlich: Sicut a/titudo cae/i et profundilas terrae conici ab hominibus non potest ita scientia prophetarum .. .6 Pseudo-Beda vom Höllenschlund: profunditasque illius loci, quasi exaltantur C831i a terra; 1 Puteus est mirce profunditatis, quantum est a terra usque ad cc:elum.S Theodulf von Orleans von menschlicher Einsicht und Gottes Gesetz: Cui si quam cupias sensu conferre vel arte, I Ut caelo tellus, haec ita caedet ei.9 Carmen dubium des Paulus Dlaconus von der schwangeren Maria paradox: verbo turneseit latior aethere I alvus repente saecula continens.1o Rather von Verona im Bild von Sonnenauf- und -untergang: Ne, quod his ... omnibus prestare tantum sapiens quisque censebit, ce/um a terra, ortus ab occasu quantum uidetur, tam profanae impietatis admittere audeam piaculum.ll Vita Leudegarii entsprechend von geistiger Distanz: Occidui tantum quantum pars distat eoo, 1.. .1 Sie superatus ego sophorum dogmate ... 12 Amarclus entsprechend von Tugendhaftigkeit: A patrum vita tantum distare videmur, I Occasus quantum rutilanti distat ab ortu.l3 Zusatz in einer Handschrift von Osbem von Canterbury entsprechend von Himmel und Hölle: Mansio diversa, diversaque prcemia, quantum I Ortus solaris distat ab occiduis.l4
a7. LÄNGENMASSE, ENTFERNUNGENIS Cicero von innerem Abstand unkonkret: magis ea percipimus ... quae nobis ipsis ... eveniunt quam illa quae ceteris, 1
2 3 4
Epistula Vill, Carmen, Z. 63f., CSEL 34.2, S. 16. Divinae institutiones, 11.12.1 0. Contra Symmachum, 11.125-127. Vita S. Hilarii, Kap. ll (3), hrsg. Krusch, MGH AA IV.II, S. I. Zitiert in der Vita S. Radegundis reginae, MGH SS rer. Merov. Il, S. 377,8.
s No. 7, hrsg. Dümmler, MGH Epist. IV (Karolini aevi II), S. 602,32f. 6 /n Prouerbia Salomonis, m.xxv.28, nach Salonlus von Vlenne. 7
Homiliae, C, Migne PL 94, Sp. 502 A (Dekkers, Clavis, 1368; Machielsen, Clavis Patristica
s
Homiliae, XCVill, Migne PL 94, Sp. 500 A (Dekkers, Clavis, 1368; Machielsen, Clavis Patristica IB, 4071 ). Carmen XLI.L155f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 536.
IB, 4073).
9 10 11 12
LV, Str, 5, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 84. Conclusio deliberativa, XL, CCCM 46, S. 6. Prologus, 15-19, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 5.
13 Sermones, 14
I.1.8f.
Vita S. Dunstani, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 128, Fußnote 3.
IS Zu 'Wurfweiten' als arschaisehe vergleichende Längenangaben in ae. Rechtssprache siehe Verf., "Die Hide", S. 130. 411
quae quasi longo intervallo interiecto videmus.l Perslus von Erstreckung einer Latifundie im Bild des Vogelflugs: dives arat curibus quantumnon milvus erraf.2 Petron entsprechend: ipse fundas habet, qua milvi volanf.3 In einem Panegyricus
paradox von scheinbarer Distanz des Nahen im Bild der Distanz zwischen Flüssen: dedignari quem concupieris, cumque ex proximis hortis campum et comitia prospectes, sie ab illis abesse, tamquam Danubio Rhenoque dirimare. 4 Lucan von Höhe des Wüstenstaubs im Bild des Rauchs: non a/tius ignis I rapta vehit, quantumqua licet consurgere fumo I et violare diem, tantus tenet aera pulvis.s Deuteronomium von einer Fußesbreite Land: neque enim dabo vobis de terra eorum quantum potest unius pedis calcare vestigium.6 Malachlm von einer Regenwolke: ecce nubicula parva quasi vestigium hominis aseendebat de mari I ... descende ne occupat te pluvia.1 Iudices von handbreitem SchwertgritT: fecit sibi gladium ancipitem habentern in medio capulum longitudinis palmae manus. 8
a8. KOSMISCH: PUNKT - UNENDLICHKEIT 9 Hesiod rational-kosmologisch.IO Lucan: cur obicis Magno tumulum manesque vagantis I includis? situs est qua terra extrema refuso I pendet in Oceano.ll Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Ruflnus, von Wahrheit und Erbarmen im Bild des erdumgebenden Himmels: sicut montes et terram caeli ambitu circumdedit, ita et veritatem caritatis suae velamine contexit.l2 Cicero vom römischen Reich: stellarum autem globi terrae magnitudinem facile vincebant. iam vero ipsa terra ita mihi parva visa est, ut me imperii nostri quo quasi punctum eius attingimus paeniteret.l3 Seneca: Terram hanc cum urbibus populisque et fluminibus et ambitu maris puncti loco ponimus ad uniuersa referentes: minorem portionem aetas nostra quam puncti habet, si omni tempori comparetur, cuius maior est mensura quam mundi.1 4 Arnmlanus Marcelllnus von der Erde: ut docent mathematici concinentes, ambitus terrae totius, quae nobis uidetur immensa, ad magnitudinem uniuersitatis instar breuis obtinet puncti; I s ita uideri nostris obtutibus constitutis in terra . . . reDe officiis, I.[IX).30. Satura IV .26. Satyrlca, 37.8, S. 30. 4 Panegyricus dictus Traiano imp., 1.63.4, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 54,12-15. s De bello civili, IX.460- 462. 6 Dt2.5. 1 111 Rg 18.44. Einheitsübers. (1 Könige 18.44): "Eine Wolke, klein wie eine Menschenhand, steigt aus dem Meer herauf ... fahr hinab, damit der Regen dich nicht aufhält." 8 ldc 3.16. Bedeutung von habentern in medio capulum unklar. Länge der Waffe unterschiedlich aufgefasst: Luther: "ein zweischneidig Schwert I einer eilen lang." Authorised Version: "a dagger (which had two edges) of a cubite length." Buber-Rosenzweig: "ein Schwert, das hatte zwei Schneiden, eine Spanne seine Länge." Einheitsübers.: "einen Dolch mit zwei Schneiden, eine Spanne lang." 9 Siehe auch KURZE ZEIT- EWIGKEIT. 10 Theogonie, 721-723. 11 De bello civili, vm. 796-798. 12 Ubri recognitionum, III.58.5. 13 De re publieB (sommnium Scipionis) Vl.l6/l6. Dazu Macroblus, Commentarii, 1.16.6 mit 1.16.1 Off. 14 Consolatio ad Marciam, Dialogi, VI.21.2. 1s Res gestae, 15.1.4.
1 2 J
412
rumqua magnitudini instar exigui subditum puncti, nunc caelo infixas suspicere stellas.l lob: quod laus impiorum brevis sit et gaudium hypocritae ad instar puncti.2 Ambroslus von Himmel und Erde: debes ... considerare quod multipliciter maius [i.e. caelum] quam terra est, ut a plerisque punctum comparatione terra sit aestimata.3 Hleronyrnus exegetisch: linea tunica, id est terra, constringitur, interpretantur oceanum. rationale in medio positum terram edisserunt, quae instar puncti ... a cunctis uallatur elementis; 4 (Deus) instar regis sedet super gyrum terrae. Ex quo nonnulli quasi punctum et globum eam esse contendunt;5 von der Mücke: Vide culicem, quomodo quasi punctum cuiusdam corpusculi est. 6 Hleronyrnus: (Deus) qui instar regis sedet super gyrum terrae. Ex quo nonnulli quasi punctum et globum eam esse contendunf.1 Boethlus: Omnem terrae ambitum ... ad caeli spatium puhcti constat obtinere rationem, id est ... nihil spatii prorsus habere iudicetur, Altred ergänzend: eaiTCB Pisse eordan ymbhwyrft ... is eal wi~ pone heofon to metanne swilce an lyt/u price on bradum brede, oope rondbeag on scelde; Notker Labeo: Tir ist uu61a chunt ... 81/a dia erda slh kezlhen uuider demo h/mele . gagen demo meze eines Stupfes ... neh{Jbet 6uh tiu erda neheina micheli . uuider demo himele . des punctum si Ist. 8 Martlanus Capella: tellus .. .I puncti instar medio haeserat ima loco.9 Sedullus Scottus: Haec enim vita temporalis in comparatione aetemitatis minimo puncto comparatur.1o Ruodpert brieflich: uirtus constillationis in ictu pungentis est ... des kestlmis ehr8ft fergät Iinde uirl6ufit in sö langero uiriste s6 man einin stlipf ketOon mag.11 NapierHomilie: eal pes middaneard ncsre pe mare driges Iandes ofer pone mycelan garsecg, ponne man csnne prican apricce on anum bradum brede;12 ponne is se mycela garsecg se pe ymbe Pas eorpan utan lige~ swipe ormetlice mycel and nys PEBs middangeard pon mara be him pe an prica on weaxbrede.l3
a9. SONSTIGES Pllnlus lunlor von weltweitem Ruhm im Bild der Sprachgemeinschaft: per ora hominum ferantur isdemque quibus lingua Romans spatiis peruagentur.1 4 Basilius, übersetzt durch Ruflnus, vom Menschen als Mikrokosmos: in temetipso velut in quodam parvo ac minori mundo deprehendas Creatoris tui sapientiam.l5 Rlmbert von Bremen von teleskopischer Vision der Welt: vidit se quasi usque in caelum rapi et totum saeculum acsi in teterrimam vallern collectum.l6 Res gestae, 20.3.12. lob 20.5. 3 Exp/anatio Psalmorum XII, 1.49, CSEL 64, S. 41f. Ygl. Pllnlus senior, Nat. Historie, 2.174 4 Epistulae, LXIV .18.4. 5 Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 463, zu /s 40.22. 6 Tractatus in librum Psalmorum, XCI.6, Z. 117f. 1 Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 463, zu /s 40.22. 8 Consolatio philosophiae, ß, Prosa 7.3 (ed. Bieler mit gr. YeJWeisen); ae.: Sedgefield, S. 41. 9 VI, S. 290,5f. 10 Uber da rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 44,5f. 11 Die Schriften Notl<ers, hrsg. Piper, S. 861,22-862,2. 12 No. XXX, 146,19-22- IX.145-147. 13 Hrsg. Scragg, Vercelli-Homilies, S. 175,137-139 (nach Ker, Catalogue, No. 332.34). 14 Epistulae, II.x.2. 15 Homi/iae,II.1,PG31,Sp.1743A. 16 Vita S. Anskarii, Kap. 35, hrsg. Waitz, S. 67. 1
2
413
N: Meer,
Sturm, Schiff 1
al. ANTJK.E2 Meer, Schiffahrt und deren Gefahren bei Homer öfters auf kriegerische Aktionen bezogen.l Bei Plautus Lastschiffbei Windstille fiir schleppenden Gang: tardiores quam eorbitae sunt in tranquillo mari; 4 tranquillitas euenit quasi naui in mari: I utquomque est uentus exim ue/um uortitur.s Seneca von Unwandelbarkeit: Quemadmodum tot amnes, tantum supeme deieetorom imbrium, tanta medieatorum uis fontium non mutant saporem maris, ne remittunt quidem, ita aduersarum impetus rerom uiri fortis non uertit animum;6 optische Täuschung: solis oceursus speeiem .. . tarditatis imponit ... ; sie naues, quamuis plenis uelis eant, uidentur tarnen stare.7 Ein Panegyrieus von kaiserlicher Macht: Vt enim ille qui omnes aquas eaelo et terris praebet Oeeanus semper tarnen in motibus suis totus est, ita tu potes imperium, Maximiane, donare, non potes non habere.s Eumenlus von barbarischer Unterdriickung als Überflutung: grauior Britanniam roina depresserat quam si superfuso tegeretur Oeeano ... feritate uelut hausta desiderat quam si eam eircumfusa flumina et mare adluens operuisset.9 Pllnius senior vom Flug von Gans und Schwan im Bild der Libume: anseras quoque et olores ... Libumicarom more rostrato impetu ferontur, faeilius ita findentes aera.1o Slllus ltalicus bildähnlich vom Speer: quanta est uis agili per eaerola summa Libumse, I quae, pariter quotiens reuoeatae ad peetora tonsae I pereussere fretum, uentis fugit oeior et se, I quam /onga est, uno remorom praeterit ietu; II Meer als Einöde: una proinae I eanentis, quaeumque datur promittere uisus, I ingeritur faeies. medio sie nauita ponto, I eum dulees liquit terras et inania nu/los I inueniunt uentos seeuro earbasa malo, I immensas prospeetat aquas ae uieta profundis I aequoribus fessus renouat sua Iumina eaelo; 12 nachlassende Epidemie im Bild einkehrender Meeresstille und Ausfahrt des Fischers: minuere auidae mortis contagia pestes, I eeu, sidente Noto eum se maria alta reponunt, I propulsa inuadit piseator caerola eumba; 13 fUr stürzende Rüstung Krachen beim Befestigen der Küste: haud aliter stroeto Tyrrllena ad litora saxo I pugnatura fretis subter eaeeisque proeellis I pila immane sonans impingitur ardua ponto; I immugit Nereus, diuisaque eaerula pulsu I illisum aeeipiunt irata sub aequora montem; ' 4 um sich greifende Stimmung im Bild von Wellenkreisen: ereseebat in agmine ferZur christlichen Symbolik Rahner, Symbole der Kirche, Kap. ,.Antenna Crucis", S. 239-564. Zur Gleichnisgruppe bei Statlus siehe Kytzler, "Gieichnisgruppen", S. 154--158. 2 Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, passim; Ga11, Die Bilder, S. 144--147. Nicht gesehen: E. de Saint-Denis, Le rote de Ia mer dans Ia poesie latine. These Paris (Lyon, 1935). 3 Vgl. Fränkel, Gleichnisse, n A 2-7 und passim. 4 Poenulus, 507. s Poenulus, 753f. 1
6 1
s 9 10
II 12
13 14
Oe providentia, Dialogi, 1.11.1. Naturales quaestiones, Vß.25.7. lncerti panegyricus Maximiano et Constantino dictus, VII (VI).7.6, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 209. Pro instaurandis scholis oratio, IX (IV).18.3, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 241. Naturalis historia, X.xxxu.63. Punica, Xlli.240--243. Punica, 01.533-539. Punica, XIV.622--626. Punica, IV.295-299.
414
uor. I sie ubi perrupit stagnantem calculus undam, I exiguos formatperprima uolumina gyros, I mox tremulum uibrans motu gliscente Iiquorern I multiplicat crebros sinuati gurgitis orbes, I donec postremo laxatis circulus oris I contingat geminas patulo curuamine ripas; 1 Kriegslist im Bild des still rudernden Schwans: struit arcana necopina pericula cura. I haud secus Eridani stagnis ripaue Caystri I innatat albus olor pronoque immobile corpus I dat fluuio et pedibus tacitas eremigat undas;z Hinüberwehen der Wogen vom Korinthischen in den Saronischen Golf als Bild fiir Übersetzen eines Heers: ut, cum saeua fretis immisit proelia, Corus I lsthmon curuata sublime suberigit unda I et spumante ruens per saxa gementia fluctu I Ionium Aegaeo miscet mare.J Umgekehrt Isthmus bei Lu-
can als Fluten trennendes Hindernis, bezogen auf eine friedensbewahrende Rolle. 4 Frontobezieht Schiffstypen und Schiffahrt auf Redekunst: quamquam non semper ... ad eloquentiam velificaris, .. . ut primum vela pandere necessitas impu/it, omnis eloquentiae studiosos ut lembos et celocas facile praetervehi.s Tertulllan von Seele und Leib im Bild von Meer und Schiff: Quid enim, ... si mare negent corpus, quia extra mare immobilis et grauis nauis efficitut? Quanto ergo ualidius corpus animae, quod tanti postea ponderis corpus leuissima mobilitate circumfert !6
a2. WETIERWOLKE 7 Bei Apollonlos von RhodosBerg und Wolke fiir Meereswoge.S Homer vom bevorstehenden Kampf.9 Acclus im Zitat bei Cicero von der Bewegung der Argo vergleichsähnlich in Bildreihung: ita dum interruptum credas nimbum valvier ... 1o Vergll vom Kampf: ille uolat campoque atrum rapit agmen aperto. I qualis ubi ad terras abrupto sidere nimbus I it mare per medium (miseris, heu, praescia IongeI horrescunt corda agricolis: dabit ille ruinas I arboribus stragemque satis, ruit omnia late), I ante uolant sonitumque ferunt ad litora uenti: I talis in aduersos ductor ... 11 Ähnlich Statlus: qualiter aut Malean aut alta Ceraunis supra I cessantes in nube sedent nigrisque locantur I col/ibus et subitae saliunt in vela procellae.lz Ähnlich Valerlus Flaccus;n eherne Stiere: ac velut ex una siquando nube corusci I ira lovis torsit geminos motalibus ignes, I aut duo cum pariter ruperunt vincula venti I dantque fugam: sie tune claustris evasit uterque I taurus; 14 Harpyien: ilicet omnes I deveniunt niger intorto ceu turbine nim1
2 3 4
s 6
Punica, Xffi.23-29. Punica, XIV.188-191. Punica, XV.153-157. Oe bello civili, I. 100-1 04. Ad Antoninum imp., 1.2.5, hrsg. van den Hout, S. 88. Oe anima, vm.3.
Siehe auch WOLKE. Argonautica, II.169- 174. Zur Grundsee bei Homer vgl. Fränkel, Gleichnisse, li A 24. 9 /Iias, IV.274-281. Dazu Fränkel, Gleichnisse, li A 11 und passim. 10 Oe natura deorum, II.89. Siehe auch BERGSTIJRZ; WIDERSTREITENDE GEWALTEN. 11 iEneis, XII.450-- 456. Dazu Gislason, Naturgleichnisse, S. 54; West, "Virgilian Multiplecorrespondence", S. 264f.; Hornsby, Patterns of Action, S. 124f. 12 Thebais, X.S37-541. 13 Argonautica, ill.90--94. Siehe unter WIDERSTREITENDE GEWALTEN sowie WITT'ERUNG: STIM7
s
MUNG. 14
Argonautica, VII.S67-571.
415
bus.l Horaz relativierend: albus ut obscuro deterget nubila caelo I saepe Notus, neque parturit irnbris I perpetuos, sie tu sapiens finire rnernento I tristitiarn vitaeque Iabores I molli, Plance, rnero.z Hlezechlel vom Heer: aseendans autern quasi ternpestas venies 1 et quasi nubes ut operiss terrarn I tu et ornnia agrnina tua; 3 ascendes super populurn rneurn lsrahel quasi nubes ut operiss terrarn. 4 Egbert von Lüttich: Non qucecurnque uides intentant nubila nyrnbos; dazu Scholion: ita et horninurn rnince ad Operationern non [ sernper] perueniunt. s
aJ. WOGE6
Bei Apononlos von Rhodosruhige Woge für erlahmende Bewegung des Drachen.? Bei Vergll drohende Grundsee für die Macht des Stiers: fluctus uti rnedio coepit curn albescere ponto, I longius ex altoque sinurn trahit, utque uolutus I ad terras irnrnane sonat per saxa neque ipso I rnonte rninor procurnbit, at irna exaestuat unda I uerticibus nigrarnque alte subiectat harenarn. 8 Pankrates von der Wut des angegriffenen Löwen.9 IEtna vom Vulkanausbruch: uelut unda profundo I terque quaterque exhausta graues ubi perbibit euros, I ingerninant fluctus et prirnos ultirnus urget, I haud secus adstrictus certarnine tangitur ictu I spiritus inuoluensque suo sibi pondera nisu ... ;1o fragmentarisch vom Lavastrom: quod si forte cauis cunctatus uallibus haesit, I ingerninant fluctus et stantibus increpat undis, I sicut curn rapidurn t curuo rnare cemulus aestu, I ac prirnurn tenuis undas agit, inde priores I praegrediens late diffunditur tet succernens I utpote in aequalis uo/uens, perpascitur, agros ... 11 Seneca von moralischem Schwanken: ista eodern stant loco stabuntque paulurn durntaxat ultra aut citra mota, ut fluctus, quos aestus accedens longius extulit, recedens inferiore litorurn uestigio tenuit.l2 Patron vom alpinen Eisregen: ipsae iarn nubes ruptae super arma cadebant, I et concreta gelu ponti velut unda ruebaf.13 Valerlus Flaccus von kämpferischer Wut: ceu turnet atque irno sub gurgite concipit austros I unda silens, trahit ex alto sie barbarus iras.l4 Gelllus referiert Sextus Caecilius vom Verfall römischer Frugalität: Ornnia tarnen haec oblitterata et operta sunt civitatis opulentia quasi quibusdarn fluctibus exaestuantis.l s
1
2 3 4
Argonautica, IV .451 f. Cannen I.vu.IS-17. Dazu Gall, Die Bilder, S. 55f.
Ez38.9. Ez38.9.
s
Fecunda ratis, 23. Zu entsprechenden Bildern bei Qulntus von Smyma siehe Vian, •.Les comparaisons", S. 34. Siehe auch unter ATMOSPHÄRISCHE GERÄUSCHE. 1 Argonautica, IV.I52f. 8 Georgica, lli.237-241. Dazu Kahlmeyer, Seestunn und Schiffbruch, S. 7. 9 No. 128.13f., hrsg. Page, Select Papyri, S. 518. 10 Z. 320-324, hrsg. Goodyear, in Appendix Vergiliana, hrsg. Clausen, S. 59. 11 Z. 491-496, hrsg. Goodyear, in Appendix Vergiliana, hrsg. C1ausen, S. 68. 12 Oe Beneficiis, I.x.1, Philosophische Schriften, 5, S. 124f. 13 Satyrica, 123, Vers 199f., S. 141. 14 Argonautica, V.521f. IS Noctes Atticae, XX.t.23.
6
416
lob von seelischem Überwältigtsein: semper enim quasi tumentes super me fluctus timui Deum;l [v.l. bei Euseblus Galllcanus: Ego autem sicut fluctus super me tumentes timebam deum];2 Vergänglichkeit als Verebben: quomodo si recedant aquae de mari et fluvius vacuefactus arescat I sie homo cum dormierit non resurgef.3 Dazu Gregor I.: quasi fluctus maris sunt cogitationes mentis, qua3 aliquando per iram tumescunt, per gratiam tranquilla3 fiunt ... Quasi enim alveus fluminis vacuus, est corpus exanime. 4 1acobus vom Unentschiedenen: qui enim haesitat similis est fluctui maris qui a vento movetur et circumfertur.s Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, vom Ährenfeld: cemeres ... campos etiam turgidis messibus exomatos imaginem quodammodo pelagi fluctuantis spicarum motibus aemulari.6 Entsprechend Ambroslus: camporum spica flauescens imaginem pelagi fluctuantis commotione segetis uberioris expressit. 7 Wandalbert von Prüm ähnlich: aestas segetes fovet, arvaque primum I Fluminis in speciem cu/mis undare refertis I Efficit. 8 Augustlnus von alltäglichen Wundem und deren Vergegenwärtigung wohl im Bild der Wogen am Strand: ista ... neque, ut non excedant animo, quasi glarea memoriae, crebra lectione tunduntur. 9 Hleronymus von Gewähr weltlicher Güter als Gezeiten: quae et accedere possunt et recedere et instar undarum et fluctuum a succedentibus sibi dominis occupantur.lo Glldas von Sünden: parricidiorum ... adulteriorumque caeno velut quibusdam marinis irruentibus tibi voraris feraliter undis.ll
( CHRISTLICHE TEXTE )
a4. FELS/UFER IM WOGENANSTURM,12 KLIPPE Bei Homer Fels fiir heldische Standhaftigkeit.l3 Apollonlos von Rhodosvon ehernen Stieren.l4 Bei beiden Brandung fiir Bewegung einer Menschenmenge.1s Qulntus von Smyma von untergrabener Lebenskraft des Sterbenden.'6 Cicero von stoischer Haltung: fortunam ... quam existimo levem et imbecillam ab animo firmo et gravi "tamquam fluctum a saxo frangf' oportere,I1 Vergll vom Helden: ille uelut pelago rupes immota re1 2 3 4
s 6 1
8 9 10
11 12
13
14 IS
16 11
lob 31.23. Luther: ,,Denn ich ftlrchte Gott wie ein vnfal vber mich." Einheitsübers.: ,,Ja, Schrecken träfe mich, Gottes Verderben." Homilia XXXV.l4.295f. /ob 14.11 f. Moralia in lob, Xß. VII .1 0. lac 1.6. Homiliae in hexailmeron, V.5.8. Exameron, ill.5,23, hrsg. Schenkt, S. 75. Oe mensium duodecim nominibus, 144-146, hrsg. Dümmler, MGH Poetae ß, S. 609. Oe civitate Dei, XXTI.vm.398-400. Epistulae, CXVIII.5.5. Oe excidio et conquestu Britanniae, Kap. 30, MGH AA 13, S. 43,4f. Zu entsprechenden Bildern bei Qulntus von Smyma siehe Vian, ,,Les comparaisons", S. 36f. Literatur bei Pöschl-Gärtner-Heyke, Bibliographie, unter ,,Felsblock in der Brandung". Zur Geflihrdung durch Größe siehe auch zu BERG, BAUM. Zu moralischer Festigkeit siehe unter STErN. Vgl. Fränkel, Gleichnisse, ß A 5f. und passim. Argonautica, m.t293-1295. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 7; Drögemaller, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos, S. t 13, 141,212. Argonautica, ill.l370f. Vgl. Fränkel, Gleichnisse, ll A 2 und 4-6. Posthomerica, IX.378-982. Epistulae ad familiares, IX.XVJ.6. Zitat aus Acclus.
417
sistit, I ut pelagi rupes magno ueniente fragore, I quae sese multis eircum latrantibus undis I mole tenet; scopuli nequiquam et spumea eircum I saxa fremunt laterique inlisa refunditur alga; 1 il/e ( uelut rupes uastum quae prodit in aequor, I obuia uentorum furiis expostaque ponto, I uim eunetam atque minas perfert caelique marisque I ipsa immota manens) ... 2 Horaz von Unbannherzigkeit: non saxa nudis surdiora navitis I Neptunus alto tundit hibemus salo.J Tlbull von Liebesleiden: 0 ego ne passim ta/es sentire dolores, I Quam mallem in gelidis montibus esse Iapis, I Stare vel insanis eautes obnoxia ventis, I Naufraga quam vasti tunderet unda maris !4 Ovtd von innerer Festigkeit: me mea defendit gravitas frustraque petebar, I haud seeus ae mo/es, quam magno munnure fluetus I oppugnant: manet il/a suoque est pondere tuta;s erotisch bezogen von innerem Kampf: Artibus innumeris mens obpugnatur amantum, I Ut Iapis aequoreis undique pulsus aquis.6 Seneca von Unbannherzigkeit: Vt dura eautes undique intraetabilis I resistit undis et laeessentes aquas I Ionge remittit, uerba sie spemit mea;7 Gefährdung durch hohen Stand: ut altauentos semper exeipiunt iuga I rupemque saxis uasta dirimentem freta I quamuis quieti uerberat fluetus maris, I imperia sie excelsa Fortunae obiaeent;s unter Bildern innerer Festigkeit: quemadmodum proiecti quidam in altum scopuli mare frangunt nee ipsi ulla saeuitiae uestigia tot uerberati saeeulis ostentant, ita sapientis animus solidus est;9 proprium est magnitudinis uerae non sentire percussum ... sie inritus ingenti seopulo fluetus adsultat; to Beharrlichkeit gegen Kritiker: Praebeo me non aliter quam rupes aliqua in uadoso mari destituta, quam fluetus non desinunt, undeeumque moti sunt, uerberare, nee ideo aut loeo eam mouent aut per tot aetates erebro ineursu suo eonsumunt.ll Slllus ltallcus in Bildreihung von einem Ausfall der Belagerten: effusaeque ruunt inopino flumine tunnae, I improbus ut fraetis exundat molibus amnis, I propulsum ut Borea seopulis impingitur aequor, I ut rupto terras inuadunt earcere venti;12 Sturmangriff: Euboiei non per seopulos illisa Caphareo I Euripi magis unda furit, pontumue sonantem I eieit angusto uiolentius ore Propontis, I nee feruet maiore fretum rapiturque tumultu, I quod ferit Hereuleas extremo sole eolumnas.l3 Bei Lucan anbrandendes Meer fiir militärische Bewegung: Nec magis .. ./... dilato Marte quievit, I quam mare lassatur, cum se tollentibus Euris I frangentem fluctus seopulum ferit aut Iatus alti I montis adest seiEneis, VII.586-590. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 7; Gislason, Naturgleichnisse, S. 51 f. 2 IEneis, X.693-{)96. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 7; Gislason, Naturgleichnisse, S. 51; Homsby, Patterns of Action, S. 39. 3 Epodos XVU.53-55. 4 Eiegis Il.4.8-10. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 8. s Metamorphoses, l.X.39- 41. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 7. 6 Remedia amoris, 691f. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 7. 7 Phaedra, 580-582; dazu Primmer, ,,Die Vergleiche", S. 215; Kahlmeyer, Seesturm u. Schiffbruch, S. 8. s Oedipus, 8-11. 9 De constantia sapientis, Dialogi, II.m.5. 10 Oe ira, Dialogi, V.m.25.3. 11 Oe vita beata, Dialogi, VII.27.3. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 8. 12 Punica, Xll.185-188. 13 Punica, XN.143-147. I
418
ramque sibi parat unda ruinam.l Statlus vom Helden: ceu fluctibus obvia rupes, I cui neque de caelo metus et fracta aequora cedunt, I stat cunctis immota minis, fugit ipse rigentem I pontus et ex alto miserae novere carinae; 2 Überbranden der Wogen am Isthmus für Verbringen eines Heeres: it comes Ausonia atque interras transit Hiberas. I ut, cum saeva fretis immisit proelia, Caurus I lsthmon curvata sublime superiacit unda I et, spumante ruens per saxa gementia fluctu, I Ionium Aegaeo miscet mare;J bezogen auf Finsternis die Geflihrdung durch Klippen: pulsat metus undique .. ./ ac velut hibemo deprensus navita ponto, I cui neque Temo piger neque amico sidere monstrat I Luna vias, medio caeli pelagique tumultu I stat rationis inops, iamiamque aut saxa malignis I exspectat submersa vadis aut vertice acuto I spumantes scopulos erectae incurrere prorae: I talis opaca legens nemorum Cadmeius heros I adcelerat; 4 in Bezug auf den geschickteren Ringer Funktion von Woge und Fels umgekehrt: obumbrat et alte I adsilit. ut praeeeps eumulo salit unda minantes I in seopulos et fraeta redit, $ie ille furentem I eircuit expugnans.s Valerius Flaccus von unbeachteter Gefahr im Kampf: velut in medio rupes latet horrida ponto, I quam super ignari numquam rexere magistri I praeeipites impune rates, sie agmine caeco I ineurrit strictis manus ensibus;6 angreifende Stiere: aequora non sie I in scopulos irata ruunt eademque reeedunt I fracta retro.7 Caesar im Zitat bei Gelllus von Gefahr durch Worte: habe semper in memoria ... , ut tamquam scopulum, sie fugias inauditum atque insolens verbum.s Claudlan von Streit der Menschenmenge: dissensuque alitur rumor. eeu murmurst alti I inpacata quies pelagi, cum flamine fraeto I durat adhue saeuitque tumor dubiumque per aestum I lassa recedentis fluitant uestigia uenti. 9 Ambroslus von Heidenvölkem: gentium populos, qui mouentur ut aquae multae et exeitantur ut fluetus aquarum, euangelizando eommouerunt apostoli, ut ... erederenf.IO Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, vom bilinguis homo: ln profundo ... cordis odium tegit, in Ia biorum vero superfieiem eoloratam duleedinem profert: seeundum obteetos marinis fluetibus seopulos, qui, exiguce aquce respersione eooperti, ignorantibus et ineautis improvisa naufragia moliuntur. Sie ergo etiam mors nobis inde velut ex malignis fluctibus influif.ll Hleronymus vom argumentativen Einwand als Klippe: statim in prineipio quasi scopulus quidam et procella mihi obtreetatorum eius opponitur.l2 Ennodlus von Furcht in rhetorischer Frage: quid formidas, oratio? quid uelut nauifragos seopulos perhorreseis?n Alculn von Eitelkeit: militem Christi vulnerare
( CHRISTLICHE TEXTE )
1
Oe bello civili, Vl.263-267. Dazu Morford, Lucan, S. 52.
2
Thebais, IX.9l-94. Punica, XV.l53-l57. Thebais, 1.369-377. Thebais, VI.777-779. Dazu Kahlmeyer, Seestunn und Schiffbruch, S. 5. Argonautica, ill.l 08-lll. Argonautica, Vß.581 f. Dazu Kahlmeyer, Seestunn und Schiffbruch, S. 7. Noctes Atticae, l.x.4. Carmina maiora et publica, 3.70-73 (/n Rufinum 1). Expositio Psalmi CXVIII, IV.28.l, zu Hab 3.15.
3 4
s 6 7
s 9 10
11
Homi/iae,IV.7,PG3l,Sp.l76l A. LXXVII.3.l. Opusculum III, hrsg. Harte!, CSEL 6, S. 380,2lf.
12 Epistulae, 13
419
conatur [i.e. vana gloria], et velut pemiciosissimus scopulus tumentibus undis obtectus improvisum ac miserabile naufragium prospare navigantibus, dum non cavetur, importat.l Vita Eligii episc. Noviomagensis vom geistlichen Helden: quamvis inpurus spiritus omni nisu pugnaret armatus, resistebat tarnen Martinus ... ac veluti si saxo immobili unda adlideret, ita virili animo dicta respuebat garrientium.2
aS. INSEL
Ovld fUr physisches Festsitzen: illa velut medio stabilis sedet insula ponto.J Slllus ltallcus vom Schiff: Lagea ratis, uasto uelut insula ponto I conspecta.4 Hleronymus vom festen Land: ut ... abyssus circumdet uniuersam terram, quem dicunt oceanum ... quasi insula, sie est terra;s Kirche: Quomodo enim
insulae in medio mari positae sunt, sie et ecclesiae in medio mari saeculi istius positae sunt, et ita persecutionibus quasi diuersis tunduntur fluctibus;6 Quomodo enim insulae marinis fluctibus hinc inde tunduntur, sie et ecclesiae uariis tempestatibus temptationum tunduntur quidem, sed non subuertuntur.' Augustlnus vom Toten: Eustasius in eam requiem praecessit, quae nullis fluctibus sicut insula tunditur.s Beda von Widerstandskraft der Frommen: sicut insulae fluctibus maris, ita tumidis amarisque seculi procellis continue pulsantur, nec tamen superantur.9 Pseudo-Hieronymus vom Meerungeheuer, als Schildkröte bezeichnet: Testudo marina, quce est grandis tanquam insula, ... ostendit se in ipso mari tanquam petram ... quoadusque homines naves ligent.1o Physiologus latinus vom Wal: Phisiologus autem dixit de ceto quoddam, quod est in mari ... magnum nimis, simile insule, et plusquam harena grauis ... Ignorantes autem naute alligant ad eum naues sicut ad insulam ... et demergit omnes naues. Sie et tu, o homo, si ... aligas te ipsum in spe diabuli, demergit te secum simul in gehennam ignis; 11 cetus ergo est magnus, habens super corium suum tamquam sabulones, sicut iuxta Iittara maris ... ita ut nauigantibus nautis non aliud credatur esse quam insula, praecipue cum uiderint totum locum illum sicut in omnibus littoribus maris sabulonibus esse repletum ... faciunt ibi focos super arenam quasi super terram ... subito mergit se in aquam ... Sie patiuntur omnes ... quicumque ignorant diaboli astutias, spem suam ponentes in eum ... simul merguntur cum illo in gehennam ignis.l2 Entsprechend ae. Whale: ls pces hiw gelic hreofum stane, I swylce worie bi wEBdes ofre, I sondbeorgum ymbseald .. ./ swa fNBt wenap weglipende I De virtutibus et vfflis, Kap. XXXIV, Migne PL 101, Sp. 636 NB. 1.34, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 690,13-16. (Dekkers, Clavis, 2094). 3 Fasti, IV.303. 4 Punica, X.321. s Tractatus in librum Psalmorum, CID.6, Z. 56-59. 6 Tractatus in librum Psalmorum, XCVI.1, Z. 35-38. 7 Tractatus in librum Psalmorum, XCVI.1, series attera, S. 440f. s Epistulae, XLVill.4, CSEL 34.2, S. 140. 9 ln principium Genesis, m.x.313. 10 Epistulae, XVill, Migne PL 30, Sp. 193 D. Auch Physiologus Latinus (Version B): dicitur graece aspido-chelone, latine autem aspido-testudo; cetus ergo est magnus. Die griechische Bezeichnung ist pleonastisch. 11 Version Y (Anfang 9. Jh.), Kap. XXX, zitiert nach Squires, The Old English Physiologus, S. 103. 12 Version B (8./9. Jh.), Kap. XXIV, zitiert nach Squires, The 0/d English Physiologus, S. 109. 1
2
420
pmt hy on ealond sum eagum wliten; und später entsprechend vom Teufel: helle seced I .. ./ ... swa se mic/a hwCBI I se pe bisenced stslipende ... 1
a6. DELPHIN:2 SCffiFFSBEGLEITER3 Bei Apollonlos von Rhodos schiffsbegleitende Delphine fiir Nereiden; Delphine ihrerseits Gegenstand des Vergleichsbildes von Hirt und Herde. 4 Bei Statlus für den Helden Delphin als Raubfisch (entsprechend der Umkehrung im anonymen Dirae für 'verkehrte Welt': ante .. ./ delphini fugient pisces) s sowie als Schiffsbegleiter,: qualis caeruleis tumido sub gurgite terror I piscibus, arcani quotiens devexa profundi I scrutantem delphina vident, fugit omnis in imos I turba /acus viridesque metu stipantur in algas; I nec prius emersi, quam summa per aequora flexus I emicet et visis malit certare carinis.6 Entsprechend bei Qulntus von Smyrna Schrecken der Fische vor dem Delphin für Furcht vor dem Helden.7 Vergll vom verwirrenden Kampfgeplänkel: uestigia cursu I impediunt texuntque fugas et proelia Judo, I delphinum similes qui per maria umida mando I Carpathium Ubycumque secant. s Als Bescheidenheitsbild bei Statlus Beiboot als Begleiter des Großen: sie, ubi magna nouum Phario de litore puppis I soluit iter iamque innumeros utrimque rudentes I /ataque ueliferi porrexit bracchia mali I inuasitque uias, it [v.l. in] eodem angusta phaselos I aequore et immensi partem sibi uindicat austri.9 Im Schifferlied (Ce/euma) Delphin als exemplarischer Schwimmer für Schiffsbewegung: aequora prora secat delphinis aemula sa1tu.1o Notker Balbulus vom Teufel in Pferdegestalt: ambulationem volubilissimam, cursum rapidissimum, natatum delphinis simillimum ... Et ecce ... in profundum gurgitis sese demergere ... 11
a7. SCHWIMMER Bei Plautus Schwimmhilfe fiir Beistand leistenden Sklaven: quasi pueri qui nare discunt scirpea induitur ratis, I qui /aborent minu', facilius ut nent et moueant manus, I eodem modo seruom ratem esse amanti ero aequom censeo; 12 Seneca von Prinzipientreue: Pauci sunt qui consilio se suaque disponant: ceteri, eorum more quae fluminibus innatant, non eunt sed feruntur, ex quibus alia lenior unda detinuit ac mollius vexit, alia vehementior rapuit, alia proxima
Z. 8-48, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR lll. Zum gestrandeten Wal bei Claudlan siehe FISCH. Stanley sieht das obige Vergleichsbild als "a reed-bed surrounded by sanddunes" und betrachtet es dementsprechend anscheinend als originale Schöpfung. Vgl. ,,Poetic Diction", S. 416. Die Bedeutung des lina; AEY6J.tEvov sce-ryric steht nicht fest. 2 Naturkundlich beschreibend Pllnlus, Naturalis historia, IX.vm.24. 3 Vgl. Sollnus, Collectanea, S. 78,4f.: ante omnia nihil velocius habent maria, sie ut plerum1
4
s 6 1
s
que salientes transvalent vela navigium. Siehe FISCH. Vgl. Drögernüller, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos, S. 62f.; Dazu Homsby, Patterns of Action, S. 52. Z. 4-7, hrsg. Kenney in Appendix Vergiliana, hrsg. Clausen, S. 5. Thebais, IX.242-247. Posthomerica, lll.270-273. JEneis, V.592-595; dazu von Duhn, Gleichnisse, S. ll3f.; Homsby, Patterns of Action, S.
52. Silvae, V.I.242-246. Hrsg. Bailey, Anthologia Latina, I.I, No. 384.10. 11 Gesta Karoli Magni, 1.24, hrsg. Haefele, S. 33,13-17. 12 Aulularia, 595-597. Syntax unklar.
9
10
421
ripae cursu languescente deposuit, alia torrens impetus in mare eiecit. 1 Wolfhard von Herrieden vom flüchtigen Mörder: ubi fluctivagi marmoris fluxus nefandum ablambuit homicidam, protinus haud suam existere praedam sciens, acsi stercus evomuit et ad litus usque revexit.2
a8. RUHELOSES/ AUFGEWÜHLTES MEER: PSYCHOLOGISCH3 Homer von der Menge.4 Bei Vergll Bildumkehrung: ueluti magno in populo cum saepe coorta est I seditio saeuitque animis ignobile uulgus I iamque faces et saxa uolant, furor arma ministrat, I tum, pietate grauem ac meritis si forte uirum quem I conspexere, silent arrectisque auribus astant, 1.. .1 sie cunctus pelagi cecidit fragor ... 5 Bei Cicero Volksmasse: Ex quo intellegi potuit, id quod saepe dieturn est, ut mare quod sua natura tranquillum sit ventorum vi agitari atque turbari, sie populum Romanum sua sponte esse placatum, hominum seditiosorum vocibus ut violentissimis tempestatibus concitari;6 Si campus atque illae undae comitiorum, ut mare profundum et inmensum, sie effervescunt quodam quasi aestu ut ad alios accedant, ab aliis autem recedant; 7 in imperita multitudine est vitiosissimum, varietas et inconstantia et crebra tamquam tempestatum sie sententiarum commutatio;s si campus atque illae undae comitiorum, ut mare profundum et immensum, sie effervescunt quodam quasi aestu ut ad alios accedant, ab aliis autem recedant, tarnen nos ... modum aliquem et consilium et rationem requiremus? 9 Quod enim fretum, quem Euripum tot motus, tantas, tam varias habere putatis agitationes commutationesque fluctuum, quantas perturbationes et quantos aestus habet ratio comitiorum?IO Llvlus: multitudo omnis sicut natura maris per se immobilis est, [ et] uenti et aurae cient, ita aut tranquillum aut procellae in uobis sunt.ll Petron: velut ex alto cum magnus inhorruit auster I et pulsas evertit aquas, non arma ministris, I non regimen prodest, ligat alter pondera pinus, I alter tuta sinus tranquil/aque litora quaerit: .. ./.. ./ hos inter motus populus .. ./ quo mens icta iubet, deserta ducitur urbe.l2 Ovld: inque repentinos convivia versa tumultus I adsimilare freto possis, quod saeva quietum I ventorum rabies motis exasperat undis;IJ Venus: ut pelagi, sie pectoris adiuvet aestum.l4 Properz erotisch: non ita Carpathiae uariant Aquilonibus undae, I nec dubio nubes uertitur atra Notho, I quam facile irati uerbo mutantur amantes;ls non sie incertae mutantur flamine Syrtes, I nec folia hibemo tam tremefacta Noto, I quam cito feminea non 1
2
Epistulae mora/es, 23.8. DemiraculisS. Waldburgis, MGH SS (in Folio) XV.I, hrsg. Waitz et al., S. 547,21-23.
Siehe auch WECHSELHAFTES WEITER. /Iias, IX.4-8. s JEneis, 1.148-154; dazu Heinze, Virgils epische Technik, S. 206, Fn. 1; Quinn, Critica/ Description, S. 434. 6 Pro A. Cluentio oratio, 138. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 8f. 1 Pro Cn. Plancio oratio, 15. s Oe domo sua ad pontifices oratio, 4. 9 Pro Cn. Plancio oratio, 15. 10 Pro L. Murena, 17/35, hrsg. Clark, S. 263. II Ab urbe condita, XXVIII.27 .11. 12 Satyrica, 123, Vers 233-'223', S. 142f. 13 Metamorphoses, V.5-7; dazu von Albrecht, ,.,Zur Funktion", S. 285. 14 Heroides, XVI.25.
3 4
15
Elegiae, ll.S.II-13.
422
constat foedus in ira.l Statlus vom Charakter des edlen Pferdes: insatiatus eundi I ardor et hibemo par inconstantia ponto.2 Cortppus vom Beruhigen einer Menschenmenge: cunctaque clamosi tacuere sedilia circi, I mol/ior ut ventis quotiens venit aura remotis I fluctivagum pelagus, quod tempestate movetur, I mansuetis planstur aquis, tune solis honore I omnia clara silent tranquillis aequora ripis;l deren stürmisches Wogen: certatim toto vulgus micat undique circa, I ut veniunt densae manicis albentibus undae. 4 Eccleslastlcus von verderblichen Einflüssen der Bürgschaft: repromissio nequissima muttos perdidit dirigentes 1 et commovit i/los quasi fluctus maris. s Eplstula lacobl vom Zauderer: qui enim haesitat similis est fluctui maris qui a vento movetur et circumfertur.6 Amoblus von Slcca von Glück und Unglück im Bild der Gezeiten: ut in maritimis aestibus modo secundae res adfluunt modo rursus refluunt malis reciprocantibus prospera. 7 Hleronymus von seelischer Unruhe: Tempestas illa quae te premebat et quasi fluctibus huc illucque trahebat ... ;8 quando uero de peccatis cogitare coeperimus, anima nostra turbatur et quasi quibusdam fluctibus concutitur;9 bene dixit de animabus nostris ... quae uariis cogitationibus quasi uariis hinc inde tunduntur fluctibus;lo Verfolgungen der Kirche: ecclesiae in medio mari saeculi istius positae sunt, et ita persecutionibus quasi diuersis tunduntur fluctibus.ll Ae. Maxims I von Völkern: Swa bid sm smilte, ponne hy wind ne weced; I swa beod peoda gepwmre, ponne hy gepingad habbad.l2
( CHRISTLICHE TEXTE )
a9. PARADOX: MEER SICHERER Cicero von Unruhe der Volksmasse: cave putes aut{ em] mare ullum aut flammam esse tantam, quam non facilius sit sedare quam effrenatam insolentia multitudinem.l3 Ähnlich Poeta Saxo: Sie sepe videtur I Tucior oceani fervor pelagique procella I Quam mentes hominum, quas turbida commovet ira.1 4 Petron vom Bürgerkrieg: huic fuga per terras, illi magis unda probstur I et patria pontus iam tutior.l s Claudlan: omnia barbarico per te concussa tumultu; I crede mihi, terra tutius aequor erif.16 Ovld vom bedrängten 1
2 3 4
s 6 7
Elegiae, II.9.33-35. Thebais, VI.305f. ln laudem lustini, II.32fr330. ln laudem lustini, II.315f.
Sir29.24. lac 1.6.
Adversus nationes, 1.8, CSEL 4, S. 9,7-10 (Dekkers, Clavis, 93). Tractatus in librum Psalmorum, LXXX.8. 9 Tractatus in librum Psalmorum, XC.3, Z. 30-32. 10 Tractatus in librum Psalmorum, XCVI.1, Z. 29-31. 11 Tractatus in librum Psalmorum, XCVI.1, Z. 35-38. 12 V. 54-56, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR m. Emendation metri causa (Robinson, "Notes and Emendations ", 359f.) erscheint nicht zwingend: Durharn Proverbs 29 zeigt, dass proverbial
8
der Stab auch auf einen Kurzvers beschränkt sein kann. Vgl. auch Nr. 5, wo Arngarts Anmerkung den Text missversteht. 13 De re publica, 1.42165. 14 Annales de gestis Caroli magni, 1.93-95 hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 9. IS Satyrica, 123, Vers 218f., S. 142. 16 Carmina maiora et publica, l9.53f. (ln Eutropium li Praefatio).
423
Arion: ventos undasque timebas: I at tibi nave tua tutius aequor erat; asperior quovis aequore frater erat; 1 .tEneas: iustior est animo ventus et unda tuo. 2 Pseudo-Seneca von Mächtigen: quantos intus sublimis agit I fortuna metus! I Bruttia Coro pulsante fretum I lenior unda est.3 Pseudo-Pentadius erotisch: Crede ratem ventis, animum ne crede puellis; I namque est feminea tutior unda fide. 4
aiO. BEGINNENDER SEESTURMS Bei Homer Bildvarianten flir Kriegennassen und beginnenden Kampf.6 Vergil entsprechend: aeraque fulgent I so/e lacessita ... : I fluctus uti primo coepit cum albescere uento, I paulatim sese tollit mare et altius undas I erigit, inde imo comsurgit ad aethera fundo. 7 Catull vom Aufbruch einer Schar: Hic, qualis flatu p/acidum mare matutino I Horrificans Zephyrus proc/ivas incitat undas I Aurora exoriente vagi sub limina Solis, I Quae tarde primum clementi flamine pulsae I Procedunt, leviterque sonant plangare cachinni, I Post vento crescente magis magis increbescunt I Purpureaque procul nantes ab luce refulgent, I Sie tum vestibuli linquentes regia tecta I Ad se quisque vago passim pede discedebant. 8 Statius filr heraufziehende Kriegsgefahr: ventus uti primas struit intra nubila vires, I Ienis adhuc, frondesqua et aperta cacumina gestat, I mox rapuit nemus et montes patefacit opacos.9 Valerius Flaccus von ungewissem Schlachtenglück: caeruleo veluti cum luppiter agmine nubem I constituit; certant zephyri frustraque rigentem I pulsat utrimque notus; pendent mortalia longo I corda metu, quibus i/Je fretis, quibus incidat arvis; 10 qualiter ex alta cum luppiter arce coruscat, I Pliadas ille movens mixtumque sonoribus imbrem I horriferamve nivem, canis ubi tollitur omnis I campus aquis .. ./ .. ./sie tum diversis hinc atque hinc motibus anceps I pectora dux crebro gemitu quatit; 11 täuschend sanft einsetzender Wind erotisch bezogen: ac velut ante comas ac summa cacumine silvae I lenibus adludit flabris levis auster, at illum I protinus immanem miserae sensere carinae: I talis ad extremos agitur Medea furores.l2 Seneca von Leidenschaften: Quemadmodum tempestatis ac pluuiae ante ipsas notae ueniunt, ita irae amoris omniumqua istarum procellarum animos uexantium sunt quaedam praenuntia. 13 Lehrgedicht Quid suum virtutis vom Acheron: Fluctus in alta fremit, rorant aspergine nubes, I lnstar grandiferi turbinis unda furif.14 1
2 3 4 S 6 1 8
9 10
Fasti, ll.97f.; III.580. Heroides, VII.44. Hercules [Oetaeus], 649-651b. De Femina, 1f., hrsg. DutT, Minor Latin Poets, S. 550, = hrsg. Bailey, Anthologia Latina, 1.1, No. 262.1 f. = Hlldebert von Lavardln, hrsg. Haureau, Melanges, S. 112.
Siehe auch ZU GERÄUSCHE. /Iias, Vß.63f., IV.422- 426. IEneis, Vß.526--530. Dazu Gis1ason, Naturgleichnisse, S. 49; Homsby, Patterns of Action, S. 27f.; Pöschl, Dichtkunst, S. 30f.; Hügi, Vergils Aeneis, S. 37. Carmen LXIV.269-277. Dazu Kah1meyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 10f.; Brunner, ,,Function ofthe Simile", S. 355. Thebais, Vß.62S--627. Argonautica III.91-94. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 102-105 mit 247. Vgl. auch WIDERSTREITENDE GEWALTEN.
Argonautica, V .304-31 0. 12 Argonautica, Vl.664-667. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 167f. u De ira, Dialogi, V.111.1 0.2.
11
14
XXVß.831 f., hrsg. Paravicini, S. 87.
424
alt. SEE & STURM: KAMPF, ANGRIFF' Apollonlos von Rhodosvon ehernen Stieren.2 Vergil vom Helden: ueluti Edoni Boreae eum spiritus a/to I insonat Aegaeo sequiturque ad litora fluetus, I qua uenti ineubuere, fugam dant nubila cae/o: I sie Tumo, quaeumque uiam secat, agmina cedunt;J (wiederverwendet in den Gesta Berengarii; hier regi statt Tumo);4 in Bildumkehrung Schlachtordnung als Bild fiir Sturm: uenti uelut agmine faeto, I qua data porta, rount etterras turbine perflant .s Cicero vom Feind: domum non so/um adfligere, quod est praesentis insaniae quasi tempestas repentinae, sed etiam in posterum tempus ... 6 Plinlus senior vom Kampf der Wale: speetantur ea proelia eeu mari ipso sibi irato, nullis in sinu ventis, fluetibus vero ad anhelitus ietusque quantos nulli turbines volvanf.7 Slllus ltallcus von Kampfesrasen: ambae trepidant aeies .. ./.. ./ talis ubi Aegaeo surgente ad sidera ponto I per longum uasto Cori eum murmure fluetus I suspensum inter terras portat mare, frigida nautis I corda tremunt; sonst ille proeul flatuque tumeseens I euroatis pauidas tramittit Cyeladas undis; 8 perfurit Ausonius turbata per aequora duetor, I eeu Getieus Boreas, totum eum sustulit imo I lcarium fundo uietor mare; nauita uasto I iaetatur sparsus laeerata c/asse profundo, I eunetaque eanenti perfunditur aequore Cyelas;9 Kriegsschrecken: non aliter Boreas, Rhodopes a uertiee praeeeps I eum sese immisit deeimoque uolumine pontum I expulit in terras, sequitur eum murmure molem I eiecti maris et stridentibus affremit alis.Jo Ähnlich Valerlus Flaccus: dux eampi Martisque potens ut caeca profundo I eurrit hiemps; 11 medioque in eorpore pugna I eonseritur. magno veluti eum turbine sese I ipsius Aeoliae frangunt in limine venti, I quem pelagi rabies, quem nubila, quemque sequatur I ille dies: obnixa virom sie comminus haeret I pugna; 12 ille volat eampis .. ./... velut hibema proroptus ab arcu I imber agens seopulos nemoromque operomque roinas, I donee ab ingenti baeehatus vertiee montis I frangitur inque novum paulatim defieit amnem;JJ Aufruhr der See durch das Ungeheuer: non fluctibus aequis I nubiferi venit unda Noti, non Afrieus alto ... ; und: qualis ubi a gelidi Boreas convallibus Hebri I tollitur et volueres Riphaea per ardua nubes I praeeipitat, pieeo necdum tenet omnia eaelo; 14 Sturz
Zu Qulntus von Smyrna siehe Vian, "Les comparaisons", S. 40f. Die Bilder gehören zum Motivbereich des 'epischen Unwetters'. Einige Stellenverweise bei Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 105 mit Arun. 13. 2 Argonautica, lli.l327-1329. 3 iEneis, Xll.365-368. Dazu Gislason, Naturgleichnisse, S. 52f.; Hornsby, Patterns of Action, S. 124; Pöschl, Dichtkunst, S. 152f. 4 ll.240-243, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 382. s iEneis, 1.82f. Dazu Homsby, Patterns of Action, S. 20. 6 De domo sua ad pontifices oratio, 106. 1 Naturalis historia, IX.l3. 8 Punica,l.466- 472. 9 Punica, IV.243-247. 10 Punica, XN.121-124. II Argonautica, lli.151 f. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 105f. 12 Argonautica, VI.352-357. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 5; Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 252. 13 Argonautica, VI.631-636. 14 Argonautica, ll.505f. mit 515-517. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 253. 1
425
Vulcans: ruit ille noctemque diemque I turbinis in morem.l Llvlus vom winterlichen Landkrieg: Adeone effeminata corpora militum nostrorum esse putamus ... ut, tamquam nauale bel/um tempestatibus captandis et obseruando tempore anni gerant, non aestus, non frigora pati possint. 2
a12. SEE & STURM: SONSTIGES Vergll von Viehseuche: non tam creber agens hiemem ruit aequore turbo I quam multae pecudum pestes.3 Horaz vom Mädchen: libertina, fretis acrior Hadriae I curvantis Calabros sinus. 4 und Ovld: saevior illa freto surgente cadentibus Haedis.s Seneca von Vorahnung: Mittit luctus signa futuri I mens ante sui praesaga mali: I instat nautis fera tempestas, I cum sine uento tranquilla tument. I Quos tibi luctus ... ?6 Statlus von Ohnmacht: cuncta I aucupor, immensae ueluti conexa carinae I cumba minor, cum saeuit hiems, pro parte furentes I parua receptat aquas et eodem uoluitur austro; 7 Unerbittlichkeit: non mollius audit amicos, I quam trucis lonii rabies clamantia ponto I vota virum aut tenues curant vaga fulmina nimbos;s Todesgewissheit non aliter caeco noctumi turbine Cori I seit peritura ratis, cum iam damnata sororis I igne Therapnaei fugerunt carbasa fratres.9 Ruflnus nach Baslllus vom Erdenleben: Non enim semper flat ventus a puppe, nec semper csquis lineis vela tenduntur. Aliquoties enim in summa felicitate viventes subitis perturbationibus velut repentinis quibusdam procellarum incursionibus demerguntur, et rursus nonnulli, quos ... vitce infeliciores angustics velut rabidi quidam fluctus et scsvi turbines fatigabant, receperunt vittB sucs quietem; 10 sündige Emotionen: /ra enim et timor ... ac diverses luxurics genera velut procellce qucedam ac turbines violenti ex prudentia camis adversus animam concitantur.11 In burlesker Bildreihe Venantlus Fortunatus vom Aufruhr der Därme: non sie Aeo/iis turbatur harena procellis I nec vaga per pelagus puppis adacta tremit ... 12
al3. UMSCHLAGENDE/WIDERSTREITENDE GEWALTEND Homer von innerer Zerrissenheitl 4 und Kampf.IS Ennlus vom Kampf: Concurrunt ueluti uenti, quom spiritus Austri I lmbricitor Aquiloque suo cum flamine contra I lndu mari magno fluctus extollere certant.l6 Acclus im Zitat bei Cicero von der Bewegung Argonautica 0. 89f. Ab urbe condita, V .6.4. 3 Georgica, lli.470f. 4 Carmen l.xxxm.15f. Dazu Gall, Oie Bilder, S. 124f. s Metamorphoses, XIV. 711. 6 Thyestes, 957-961; dazu Primmer, ,,Die Vergleiche", S. 215. I
2
Si/vae,I.Iv.119-122. s Thebais, Vl.51-53. 9 Thebais, VD.791-793. 10 Homiliae, V.15, PG 31, Sp. 1779 A. 11 Homiliae, V.l5, PG 31, Sp. 1779 B/C. 12 Opera poetica, Vll.xiv.31 f. 13 Zu ähnlichen Bildern bei Qulntus von Smyma siehe Vian, ,,Les comparaisons", S. 40. Zu Meer und Sturm bei Cicero siehe WIND, STIJRM: WANDELBARKEIT. 14 /Iias, IX.4--8. IS /Iias, XVll.765-770. 16 XVll.v, hrsg. Skutsch, S. 109; dazu Letkowitz, ,,Metaphor", S. 124f. Zitiert bei Macroblus, Satumalia, VI.3.8.
1
426
der Argo vergleichsähnlich in Bildreihung: ita dum ... credas ... globosos turbines I existere ictos undis concursantibus.' Vergll von Angriffsgewalt aduersi rupto ceu quondam turbine uenti I confligunt, Zephyrusque Notusque et laetus Eois I Eurus equis; stridunt siluae saeuitque tridenti I spumeus atque imo Nereus ciet aequora fundo;2 Wogen der Schlacht: magno discordes aethere uenti I proelia ceu to/lunt animis et uiribus aequis; I non ipsi inter se, non nubila, non mare cedit; I anceps pugna diu, stant obnixa omnia contra: I haud aliter Troianae acies aciesque Latinae;J im Bilde ein- und ausströmender Wellen: qualis ubi altemo procurrens gurgite pontus I nunc ruit ad terram scopulosque superiacit unda I spumeus extremamque sinu perfundit harenam, I nunc rapidus retro atque aestu reuoluta resorbens I saxa fugit litusque uado Iabente relinquit: I bis ... egere ad moenia uersos, I bis reiecti ... 4 Bei Ovld seelisches Schwanken der Liebenden: tu votis obstas illius, ille tuis. I ipsa velut navis iactor quam certus in altum I propellit Boreas, aestus et unda refert;s zwischen Zorn und Mitleid: utque carina, I quam ventus ventoque rapit contrarius aestus, I vim geminam sentit paretque incerta duobus, 1... haud aliter dubiis affectibus errat ...6 Seneca von innerem Zwiespalt: anceps aestus incertam rapit; I ut saeua rapidi bella cum uenti gerunt I utrimque fluctus maria discordes agunt I dubiumque feruet pelagus, haut a/iter meum I cor fluctuatur,? inter istas mentis obsessae faces 1.. .1 pudor rebellat. fluctibus uariis agor, I ut, cum hinc profundum uentus, hinc aestus rapit, I incerta dubitat unda cui credat malo;s Weg in die Unterwelt: ipsa deducit uia: I ut saepe puppes aestus inuitas rapit, I sie pronus aer urguet atque auidum chaos.9 Valerius Flaccus von unsicherem Kampfausgang: caeruleo ve/uti cum luppiter agmine nubem I constituit; certant zephyri frustraque rigentem I pulsat utrimque notus; pendent mortalialongo I corda metu, quibus ille fretis, quibus incidat arvis.1o Sllius ltallcus vom Angriffsgewoge: rupitque in proelia cursum. I non grauiore mouent uenti certamina mole I Odrysius Boreas et Syrtim tollere pollens I Africus, obnixi cum bella furentia torquent, I distraxere fretum ac diuersa ad /itora uoluunt I aequor quisque suum; sequitur stridente proce/la I nunc huc, nunc il/uc rapturn mare et intonat undis; lt Truppenbewegungen: texunt altemo g/omerata volumina cursu I atque eadem refuga cedentes arte resolvunt. I hac pontum vice, ubi exer-
6
Oe natura deorum, ß.89. Siehe auch WElTI:RWOLKE; BERGSTIJRZ. iEneis, ß.416- 419. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 5; von Duhn, Gleichnisse, S. 69-71; West, ,,Multiple-correspondence Similes", S. 40; Quinn, Criticat Description, S. 436 mit Fn. 1; Homsby, Patterns of Action, S. 22f. iEneis, X.356-360. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 5; Homsby, Patterns of Action, S. 37f.; West, ,,Multiple-correspondence Similes", S. 48. iEneis, Xl.624--630. Dazu Heinze, Virgils epische Technik, S. 357; Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 7; Gislason, Naturgteichnisse, S. 52; Homsby, Patterns of Action, S. 42. Heroides, XXI.41f. Metamorphoses, Vill.470- 473. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 24; Land-
7
Medea, 939-943; dazu Trimmer, "Die Vergleiche", S. 215; 216; 222; Landfester, ,,Funktion
I 2
3 4
s
fester, "Funktion und Tradition", S. 188; Brunner, ,,Function ofthe Simile", S. 356,359. und Tradition", S. 182 mit 188 Fn. und 191 f. s Agamemnon, 136-140; dazu Primmer, ,,Die Vergleiche", S. 215. 9 Hercutes furens, 675--677; dazu Primmer, ,,Die Vergleiche", S. 214, Fn. 10. 10 Argonautica, ill.91-94. Vgl. auch WllTERUNG: STIMMUNG. II Punica, VTI.568-574. 427
eet discordia ventos, I fert Boreas Eurusque refert molemque profundi I nune hue altemo, nune illue, flamine gestant.l Statlus von Wankelmut: qualiter hine gelidus Boreas, hine nubifer Eurus I vela trahunt, nutat mediae fortuns carinae, I .. .I... hie imperat, ille minatur,2 wechselhafter Kampf: ut ventis nimbisque minax eum solvit habenas I /uppiter a/temoque adfligit turbine mundum: I stat eaeli diversa aeies, nune fortior Austri, I nune Aquilonis hiemps, donee pugnante proeella I aut nimiis hie vieit aquis, aut il/e sereno;3 (Gleichnis wiederverwendet in den Gesta Berengaril);4 von entstehendem Zwist: ut Notus et Boreas gemino de eardine mundi, I hie nive Rhipaea, Ubyeis hie pastus harenis, I bella eient: elamant amnes, freta, nubila, silvae, I iamque patent strages; plangunt sua damna coloni, I et tamen oppressos miserantur in aequore nautas;s in Bildern wechselnden Kampfglücks: eeu redeunt nubes, eeu eircumflantibus austris I altemus proeumbit ager, eeu gurgite cano I nune retegit bibulas, nune induit aestus harenas;6 Stimmungsumschwung: subito eeu turbine caeli I obvius adversum Boreae Notus abstulit aequor,7 unentschiedenes Ringen: Sieu/i velut anxia puppis I seditione maris nequiquam obstante magistro I erratet averso redit in vestigia velo;s Wind und Tide
fiir konträre Kräfte- wobei wie im vorigen Zitat an Verhältnisse in der Straße von Messina gedacht ist: ut Sieulas si quando rates tenet aestus et ingens I auster agit, medio stant vela tumentia ponto;9 von den Wellen eines Flusses: surgit I tempestas instar pelagi, eum Plisdas haurit I aut nigrum trepidis impingit Oriona nautis.to Lucan für Standhaftigkeit das Verharren der Wellenrichtung bei wechselnder Windrichtung: pugnatque minaei I eum terrore fides, ut, eum mare possidet Auster I flatibus horrisonis, hune aequora tota seeuntur, I si rursus tellus pu/su laxata tridentis I Aeolii tumidis immittat fluetibus Eurum, I quamvis ieta novo, ventum tenuere priorem I aequora, nubiferoque polus eum eesserit Euro I vindicat unda Notum;lt gegenläufige Schiffsbewegungen: ut, quotiens aestus Zephyris Eurisque repugnat, I hue abeunt fluctus, illo mare, sie, ubi puppes I sulcato varios duxerunt gurgite traetus, I quod tulit illa ratis remis, haec rettulit aequor.t 2 Corlppus vom kriegszerrissenen Land: saeuas sie tota per i/las I maxima terrarum est Libye nudata rapinas, I ut perlt in dubiis puppis, heu, naufraga uentis.l3 Qulntus von Smyma Anrollen und Zurückwerfen der Wogen am Strand für Flucht und
deren EinhaJt.14
1 2 3 4
s 6
7
s 9 10
11 12 13
14
Punica, IV.319-323. Thebais, 1.193-196. Thebais, Vlll.423- 427. 0.182-188, hrsg. Winterfe1d, MGH Poetae IV, S. 380. Thebais, XI.l14-118. Thebais, XI.42- 44. Thebais, VD.560f. Thebais, IX.141-143. Thebais, VI.483f. Thebais, IX.458- 461. De bello civili, 0.453- 460. Dazu Morford, Lucan, S. 52. De bello civili, ill.549-552. Dazu Morford, Lucan, S. 52. lohannis, m.274-276. Posthomerica, XI.227-232.
428
al4. ABKLINGENDER STURM, MEERESRUHE,I STRAND Aufklaren bei Homer fiir Erleichterung.2 Valerius Flaccus: oriturque trementum I remorum sonus et laetae concordia vocis. I luppiter urgentem ceu summa Ceraunis nubem I eum pepulit movitque iugis, fulsere repente I et maria et scopuli nitidusque redueitur aether. I sie animi rediere viris.J Cicero von Seelenruhe: ut maris igitur tranquillitas intellegitur nu/Ja ne minima quidem aura fluetus commovente, sie animi quietus et placatus status eemitur, eum perturbatio nu/Ja est qua moveri queat; 4 fehlende geistige Anregung: cum otiosus stilum prenderat motusque omnis animo tamquam ventus hominem defeeerat, flaeeeseebat oratio.s Catull von Hilfe in Liebesnot: Hie, velut in nigro iaetatis turbine nautis I Lenius aspirans aura seeunda venit I lam prece Pollueis, iam Castoris inplorata, I Tale fuit nobis Allius auxilium.6 Properz von erotischer Wallung: ae ueluti magnos eum ponunt aequora motus, I Eurus ubi aduerso desinit ire Noto, I litore sub taeito sonitus rareseit harenae, I sie cadit inflexo lapsa puella genu.1 In Bildumkehrung bei Vergll geschlichteter Streit fiir sich beruhigendes Meer.s Ovid: ut solet a magno fluetus languescere flatu, I sed tamen a vento, qui fuit, unda tumet, I sie, quamvis aberat placitae praesentia formae, I quem dederat praesens forma, manebat amor.9 Seneca seelisch: cuius aut inopias torquentur aut copia strangulantur ... sieut deprensi mari Syrtico modo in sieeo relinquuntur, modo tommte unda fluetuantur, 10 non parum sanum est corpus, sed sanitati parum adsueuit, sieut est quidam tremor etiam tranquilli maris, utique eum ex tempestate requieuit; 11 si quando aliqua fortuito quies contigit, uelut profundum mare, in quo post uentum quoque uolutatio est, fluetuantur, 12 abklingendes Toben des Heroen: nee adhue omnis expulit aestus, I sed ut ingenti uexata noto I seruat Iongas unda tumultus I et iam uento eessante tumet,l3 beigelegter Bürgerzwist a/ta pax urbi reuocata laetae est. I sie, ubi ex alto tumuere fluetus I Bruttium Coro feriente pontum, I .. .I si suae uentis eeeidere uires, I mitius stagno pelagus reeumbit; I alta, quae nauis timuit secare I hine et hine fusis speciosa uelis, I strata ludenti patuere eumbae, I et uacat mersos numerare pisces I hic ubi ingenti modo sub procella I Cyclades pontum timuere motae;1 4 [ähnlich bei Bacchylldes für Ablassen vom Kampf wie mor1
2
3 4
s 6 1
s 9 10 11
12 13 14
Das von Blaiklock, "The Dying Stonn.. , bei Horaz behandelte Motiv erscheint nicht in Vergleichsfonn. /Iias, XVI.297-302. Dazu Fränkel, Die homerischen Gleichnisse, II A 10. Argonautics, m.465- 468. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 247. Siehe unter SONNE zu Stimmungswechsel im Bild von WitterungswechseL Tusculanae disputationes, V.16. Vgl. Plutarch, Caesar, 4: WCJ1rE() OaAcirnz~ ra 6tayE..Wvra filr Ciceros Skepsis angesichts der Friedenspolitik Caesars. Brutus, 24.93. Carmen 68.63-66. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S.l3f. Elegiae, ill.l5.31-34. iEneis, 1.148--156. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 9; von Duhn. Die Gleichnisse, S. 1-6; Nimis, Epic Simile, S. 158; Hornsby, Patterns of Action, S. 20f. Fasti, II. 775-778. De vita beata, Dialogi, Vll.14.1. De tranquil/itate animi, Dialogi, IX.2.1. De brevitate vitae, Dialogi, X.2.3. Hercules furens, 1088-1091; dazu Primmer, ,,Die Vergleiche.., S. 215. Thyestes, 576-595.
429
gendliche Beruhigung und Fahrtwind fiir die Seeleute]; 1 Erschlaffung: I/los merito quis dixerit miseros qui nimia felieitate torpeseunt, quos uelut in mari Iento tranquillitas iners detinef.2 Pseudo-Seneca von nachklingender Furcht: ut fraetus austro pontus etiamnum turnet, I quamuis quieseat languidis uentis dies, I ita mens adhue uexatur exeusso metu.J Stilus ltallcus von einer Schneewüste: una pruinae I canentis, quaeumque datur promittere uisus, I ingeritur faeies. medio sie nauita ponto, I eum dulees liquit terras et inania nu/los I inueniunt uentos seeuro earbasa malo, I immensas prospeetat aquas ae uieta profundis I aequoribus fessus renouat sua Iumina caelo;4 Abklingen einer Seuche; danach Ausfahrt des Fischers fiir wiederauflebende Aktivität: minuere auidae mortis eontagia pestes, I eeu, sidente Noto eum se maria alta reponunt, I propulsa inuadit piscator eaerula eumba, I sie fandem ... armat I Marcel/us pubem;s Abzug des Feindes: litora ab haste I nuda uidere sat est, eeu flamina comprimit Auster I eum fera et abseedens reddit mare, nauita parco I interea uoto non auras poseit amieas, I eontentus caruisse Noto, paeemque quietam I pro faeili eursu reputat salis.6 Lucan von erlahmender Pythia: ut tumidus Boreae post flamina pontus I rauea gemit, sie muta levant suspiria vatem;7 Widerstand als Kraftquelle: ventus ut amittit vires, nisi robore densae I oceurrunt silvae, spatio diffusus inani, I utque perit magnus nullis Obstantibus ignis, I sie hostes mihi desse noeet.S Statlus von abklingender Kampfwut tune quoque muleentem dietis eorda aspera regem I iam faeiles, ventis ut decertata residunt I aequora, laxatisque diu tarnen aura superstes I immoritur velis, passi subiere penates;9 sie ubi diversis maria evertere proeellis I hine Boreas Eurusque, illine niger imbribus Auster, I pulsa dies regnantque hiemes, venit aequoris alti I rex sublimis equis .. .I frena natans late pelago dat signa cadenti, I et iam plana Thetis, montesque et litora ereseunt; 10 Zorn: irae I iam levior tardo fleetebat pondere vultum: I ut si quando ruit debellatasque relinquit I Eurus aquas, pax ipsa turnet pontumque iaeentem I exanimis iam volvit hiemps: nondum arma earinis I omnia, nee tot respirant peetore nautae; 11 ventorum velut ira minor, nisi silva furentes I impedit, insanique taeent sine litore fluetus; 12 Sinken wilder Gewässer: ceu ventis alte eum elata resedit I tempestas, surgunt scopuli quaesitaque nautis I terra, et ab infestis deseendunt aequora saxis;IJ Naturstille filr Eingeschüchtertsein: sie euncti voeemque animosqua tenebant. I non seeus a longa ventorum paee solutum I aequor et imbelli reeubant ubi litora somno, I silvarumque comas et abaeto flamine nubes I muleet iners aestas; tune stagna Ia1
Hrsg. D.A. Campbell, Greek Lyric IV, Loeb Classical Library 461, S. 194 (No. 13.124-132).
2
De providentia, Dialogi, I.rv.6. Hercules (Oetaeus], 710-712. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 21. Punica, ID.533-539. Punica, XIV .622-626. Punica, XVD.206--211. De bello civili, V.217f. Dazu Morford, Lucan, S. 53f. De bello civili, ill.362-365. Vgl. dagegen IX.449- 453, wo das Gegenteil ausgefiihrt wird. Thebais, 1.478-481. Thebais, V.704-709. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 9. Thebais, V0.84-89. Thebais, xn. 728 f. Thebais, IX.523-525.
3 4
s 6 7
s 9 10 11 12
13
430
eusque sonori I detumuere, taeent exusti solibus amnes.l Pllnlus lunlor vom Aufstand: sieut maris caelique temperiem turbines tempestatesque commendant, ita ad augendam paeis tuae gratiam illum tumultum praeeessisse erediderim.2 Claudlan vom Zorn: pepercit I erubuitque preees animusqua relanguit atrox I quamuis indoeilis fleeti: eeu turbine rauco I eum grauis armstur Boreas, glaeieque niuali I hispidus et Getica eoneretus grandine pinnas I flare eupit pelagus siluas camposque sonoro I flamine rapturus; si forte aduersus aenos I Aeolus obiecit postes, uaneseit inanis I impetus et fraetae redeunt in elaustra proeellae.3 Bei Pseudo-Chrysostomus Ehe und Lust: sieut posuit mari terminos Iittara ... sie libidini eamali terminum posuit eonjugium ... Sieut ergo mare, si Iittara sua supergressum fuerit, peccat: ita et homo, si transgressus fuerit lieentiam maritalem.4 Eusebius GaUleanus vom Stillen der Pein: quaelibet tribulatio ita ab humilitate mitigatur ae uineitur, sieut in planis littoribus sine aliquo fragore unda eonsumitur,5 späte Reue: tune animaduertit, et quasi sedata temporis sui tempestate, tune uidet quid mali de se egerif.6 Ae. Andreas von ruhig segelndem Schiff: ls pon gelieeost swa he on Iandseeare stille stande. 1 Vita S. Sulpieii ep. Biturieensis von Heimkehr des Heiligen: salus tribuitur populo; et velut post nimiam tempestatem solis splendar redditus fuisset, ... saeerdotum gaudia eumulantur. 8
alS. FAHRTWIND Plautus vom Glücksfall: dixit, qui seeundo uento ueetus est tranquillo mari, I "uentum gaudeo" - eeastor ad ted, ita hodie hie aeeeptae sumus suauibus modis;9 im Selbstlob: eeee me! I opu' ne leni? leniorem diees quam mutum est mare I liquidiuseulusque ero quam uentus est fauonius.1o Seneca vom Wohlstand des Weisen: sie illum adfieiunt diuitiae et exhilarant ut nauigantem seeundus et feres uentus, ut dies bonus et in bruma ae frigore aprieus loeus. 11 Constantlnus,vom literarischen Patronat: Saeeulo meo seribentes dieentesque non aliter benignus auditus quam Ienis aura prosequitur.l2 Euseblus Gallicanus vom Fegefeuer: uelut carbasa Ienis aura percurrens conerematio ipsa purgatio esf.13 Alfred frei nach Boethlus: gif pu pines seipes segl ongean pone wind tobrtBdest ... pu ponne IEBtmst ea/1 eower fmreld to ~EBs windes dome. Swa eae gif Pupe selfne to anwalde /JEBm woruldsml~um gesealdest.l4 Gregor I. vom Klosterleben: Quasi enim prospero flatu nauigabam, eum tranquillam uitam in monasterio dueerem.l5 I 2 3 4
Thebais, ill.254-259. Panegyricus dictus Traiano imp., 1.5.8, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 5,5-8. De raptu Proserpinae, 1.67-75. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia I, Migne PG 56, Sp. 632.
Homi/iaiV.5.118-120. Homilia xxxvm.4.t38-t40. 7 V. 501 f., hrsg. Krapp, ASPR II. 8 Kap. 25, Migne PL 80, Sp. 583 C/D. 9 Cistellaria, 14f. 10 Mi/es gloriosus, 664f. 11 De vita beata, Dialogi, VII.22.3. 12 Epistel an Porfyrius" Carmina, hrsg. Kluge, S. 40.5. 13 Homilia XXXVI.6.92f., bildlich abgewandelt nach Ovld, Metamorphoses, IV.231-233 oder Xl.476f. 14 Hrsg. Sedgefield, S. 16,28-32; Consolatio, II, prosa 1.18 (& Notker S. 46f.) von Fortuna. 15 Registrum epistularum, IX.227, CC 140 A. 5
6
431
bl. SEEFAHRT, MEER: LEBEN, WELTI Seneca: Quanta maiore putas vitam tempestate iactari quam ullam ratem?2 mit einem Vergii-Zitat: quemadmodum in mari ... "terraeque urbesque recedunf', sie in hoc cursu rapidissimi temporis primum pueritiam abscondimus, deinde adulescentiam ... ;3 früher Tod: in quem ... non magis queri debet quam qui cito navigavit. Alium ... venti segnes ludunt ac detinent et tranquillitatis lentissimae taedio lassant, alium pertinax ffatus celerrime perfert. /dem evenire nobis puta: alias vita velocissime adduxit quo veniendum erat etiam cunctantibus ... ;• Todesakzeptanz: Quemadmodum navigem eligam navigaturus et domum habitaturus, sie mortem exiturus e vita.s Llber Saplentlae von Vergänglichkeit: transierunt omnia ... tamquam navis quae pertransit ffuctuantem aquam cuius cum praeterierit non est vestigium invenire.6 Lactanz von moralischer Orientierung: philosophi ... errant ergo uelut in mari magno nec quo ferantur intellegunt ... eadem namque ratione hanc uitae uiam quaeri oportet qua in alto iter nauibus quaeritur; 7 si oculos in caelum semper intendas et solem qua oritur obserues eumque habeas uitae quasi nauigii ducem ... illut caeleste Iumen, quod sanis mentibus multo clarior so/ est quam hic quem came mortali uidemus, sie reget ... 8 Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, von Wandelbarkeit der Lebensurnstände: Sicut enim impossibi/e est mare in eodem tranquillitatis statu diutius permanere, sed quod nunc quietum videbatur et placidum, paulo post immanibus videas ffuctibus excitari; et rursus, quos nunc cemis insanos undarum tumores ipsa pene nubila verberantes, paulo post stagnantia videas, et in modum marmoris placida requalitate constrata: ita etiam vitre humanCB negotia faciles et subitas vicissitudines permutationesque recipiunt,9 Lebensreise: Sicut enim ii qui in navibus dormiunt, etiamsi ipsi non sentiant, nave tarnen ventis agitata perducuntur ad portum, et cursus eos ipse perducit ad finem: ita etiam nos, cum tempus vitEB nosttm deffuxerit ... ferimur ad proprium finem.1o Entsprechend Ambroslus: sicut in nauibus dormientes uentis aguntur in portus, etsi nu/lus quiescentibus sensus est nauigandi, tamen cursus eos urget ad finem . . . sie uitae nostrae spatio deffuente ad . . . finem cursu latente deducitur;11 Posaune zum Gericht: cum tertia [i.e. congregat] eos, qui tamquam in mari exagitati istius freto mundi, saeculi huius ffuctibus vacillaverint.l2 Hleronymus von Häretikern: planguntur a/ae haereticorum, quae instar nauium per mare huius saeculi uolitant.n Augustlnus von Jesus: pro discipulis in Ecclesia tanquam in navi constitutis, et fide crucis sucs tanquam ligno portatis, et tentationi-
(CHRISTLICHE TEXTE)
I 2
3 4
s 6 1
8 9 10
11 12
13
Siehe auch LEBENSREISE; HEILSWEG. Epistulae morales, 109.37. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 29. Epistulae morales, 70.2, nach JEneis m. 72. Epistulae morales, 70.3f. Epistulae morales, 70.11. Sap5.10. Divinae institutiones, VI. 8. 1-3. Divinae institutiones, VI.8.5. Homiliae, V.1 5, PG 31, Sp. 1778 C/0. Homiliae, 1.4, PG 31, Sp. 1729 D. Explanatio Psalmorum XII, 1.24, CSEL 64, S. 18. Oe excessu fratris, ll.l15.6f. Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 275, zur altlat. Fassung von ls 18.3.
432
bus hujus sceculi tanquam fluctibus maris periclitantibus, solus oraret ... superbarum cervices tanquam spumam undarum .. . ca/caret, I Fischsymbol Christi deutend: eo quod in huius mortalitatis abysso uelut in aquarum profunditate uiuus, id est sine peccato, esse potuerit,2 Weltkirche: Nonne omnis ista terraquasi navis magna est, portans fluctuantes, periclitantes, tot procellis et tempestatibus subiacentes? Timent naufragium, suspirant in portum, qui iam se intellegunt peregrinari;J Attendite scsculum quasi mare, ventus validus, et magna tempestas ... Quando enim bella, quando tumultus, quando fames, quando pestilentia, quando cuique hominum, etiam singulo evenit privata calamitas, tune putatur ventus adversus ... Quando autem temporali felicitate stBculum arridet, quasi non est ventus contrarius;4 gute Werke: per haec opera ... pervenimus ad illam vitam, ... quomodo per navem ad patriam;s Civitas Dei im Bild der Arche: ad ... Dei ciuitatem in hoc saeculo maligno tamquam in diluuio peregrinantem omnia referantur,6 Geschichte Roms: quam /uctuosis cladibus a ueteribus sint gesta Romanis, sicut solet orbis terrarum ue/ut procellosissimum pelagus uaria talium malorum tempestate iactari.7 Sedullus: Humanas piscari animas, quae lubrica mundi I Gaudia sectantes tamquam uaga caeru/a ponti I Caecaque praecipites tranant incerta profundi.s Cyprtan von Karthago teils vergleichend: Si enim Christianus a furore et contentione camali tamquam de maris turbinibus excessit et tranquillus ac Ienis in portu Christi esse iam coepit ...9 Avltus von Vlenne von Geflihrdung durch Häresien teils vergleichend: Nosfis bene, inter quas haeresum tempestates, veluti ventis circumflantibus, fidei puppi ducamur,1o aestus il/e diluvii, quem procellis temporalibus comparastis ... dum per mundanum pelagus curritur ... 11 Caesartus von Arles: Dum in hoc mundo velud in procelloso pelago navigamus ... festinemus vitiarum exhaurire sentinam, ut anima nostra bonis operibus omata velud navis diversarum mercium plena in portum aetemae beatitudinis ancoram tigere ... mereatur,l2 vom Bischofsamt tamquam in mari magno i/lius actionis tempestate iactamur. sed recolentes cuius sanguine redempti fuerimus, velud portum securitatis ... intramus.IJ Pseudo-Chrysostomus vom Erdenleben: in hoc mundo periculosissimo vivimus quasi in pelago, ubi numquam est minor tempestas. Etsi tempestas interdum non fuerit, tarnen semper timor est tempestatis: Sie et in hoc mundo viventibus numquam est minor tentatio; etsi tentatio interdum facta non fuerit, tarnen timor tentationis semper esf.14 Rurtclus von Limogas in Demutsgeste vom Briefpartner: me adhuc in saeculi turbinibus tamquam Serrno LXXV.VI.7, Migne PL 38, Sp. 477, mit Bildbezug zu Christi Wandeln aufdem See. Oe civitate Dei, XVIII.xxm.67-69. 3 Serrno Caillau 0.92.2, hrsg. Morin, S. 273,22-24. 4 Serrno LXXVI.VI.9, Migne PL 38, Sp. 482. s Serrno Denis Xill.6, hrsg. Morin, S. 61,4-6. 6 Oe civitate Dei, XV.xxVI.35-37. 1 Oe civitate Dei, V.xxn.37-39. s Carrnen pascha/e,II.221-223. 9 Oe bono patientiae, 16.318-320, CSEL 3.1, S. 128. 10 Epistulae, XXXIV, hrsg. Peiper, MGH AA VI.n, S. 65,5f. 11 Epistu/ae, XXXVIT, hrsg. Peiper, MGH AA VI.II, S. 66,26f. 12 Serrno LVill.5. 13 Serrno CCXXXD.1. 14 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilie XXXIV, Migne PG 56, Sp. 827. 1
2
433
in maris aestibus cumba instabili fluctuantem quasi iam de sublimiori specula uel eminentiori colle respicitis.l Homiliare Agimundi vom Staat: Vides civitatem totam tanquam navem mortis pendere sub vento.2 Eadgyth: Tamquam spumosi maris vortices verrunt et vel/unt undarum cumulos conlisos saxis, quando ventorum violentia et procellarum tempestates sevissime inonnem euripum inpellunt, et cymbarum carine sursum inmutate et malus navis deorsum duratur, haut secus animarum nosfrarum naviculae .. . ca/amitatum quantitate quatiantur. 3 Lodgen: suffragare quaeso mihi posito I maris magni uelut in periculo. 4 Alculn teils vergleichend, teils metaphorisch: Ego vero, saeculi tempestatibus turbatus ... modo quasi naufragus ... ad portum deiectus quietis ... [i.e. advem]. Maris tempestas serenitatis tranquil/itate mitigatur, nec perpetua prosperllas in hoc praesenti saeculo inveniri valet; quia in exilio sumus ... s Nichtvergleichend Gregor 1.: per uocem maris ... per comparationem uitae saecularium atque in hoc mundo fluctuantium ... uita reprobatur, Altred vergleichend: SwA bi~ ~is eo~lice lif oft y~ giende swa swa sCB;6 lat. metaphorisch: cogitationum proce/lis nauis cordis quatitur, huc illucque incessanter impellitur, ut per repentinos excussus oris et operis quasi per obuiantia saxa frangatur, ae. vergleichend: ~CJ3t scip ~CJ3re heortan ... bi~ drifen hider ond ~ider on swi~e nearwe bygeas worda ond weorca, swelce hit sie ongemang miclum ond monigum stancludum tobrocen; 1 ae.: swa swa mereflodes I ypa hrera~ iscalde sCB, I wecgga~ for winde (v.l. Prosaversion: swa swa y~a for winde pa SCB hrera~);S Gregor I. nichtvergleichend: magni maris fluctibus quatior, atque in navi mentis tempestatis validae procellis inlidor ... quodque adhuc est gravius dum inmensis fluctibus turbatus feror, vix iam portum valeo quem reliqui; danach W•rferth von Worcester vergleichend: geseoh nu, ... /JC13t me is GELICOST pam, pe on lefan scipe by~. /JC13t by~ geswenced mid pam ypum mycclan sCBs: swa ic eom nu onstyred mid pam gedrefednyssum pissere worulde, and ic eom gecnyssed mid pam stonnum /JCBre strangan hreohnesse in pam scipe mines modes; ... GEL/CE pam, pe on lefan scipe neah lande ge/CJ3ta~. and hit ponne se poden and se stonn on sw adrife~ swa feorr, swa he wt nyhstan nwnig land geseon ne mwg.9 Euseblus Galllcanus: Homo in pelago constitutus, quacumque se uerterit, nil circa se nisi aut caelum conspicit aut profundum. lta uos, nauigantes per uitae istius fluctus: cauete infemi profundum ... respicite semper ad cae/um.lo Pseudo-Origenes: Et si omnis iste mundus tanquam mare ebulliat atque in furorem consurgat ... potestates mundi . . . etsi ... Epistulae, I.xm, CSEL 21, S. 366 = hrsg. Lütjohann, MGH AA Vill, S. 307,25-27. No. 98, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1896. 3 Bonifatius-Briefei, hrsg. Tangl, No. 14, S. 22,9-15. 4 Lorica, 3f., Migne PL Suppl. IV, Sp. 1260. s Epistulae, 187, S. 314,23 mit 314,42-315,1. Zum Bild des Schiflbrüchigen bei Qulntus von Smyma siehe Vian, ,.Les comparaisons", S. 40. 6 Curapastoralis, m.xxvm.120-123; ae. hrsg. Sweet, S. 409,35f. 7 Cura pastoralis, l.lx.33-36; ae. hrsg. Sweet, S. 59,22-24. s Hrsg. Sedgefield, S. 124,3f.; Meters, 27.2-4; ohne Vorgabe bei Boethlus, Consolatio, IV, 1
2
metrum4. Dialogi, hrsg. de Vogüe, I, Pro I., 5: Wcerferth, S. 5,13-30. Bildliehe Parallele bei Valerlus Flaccus, Argonautica, VII.81-86: Siehe unter STEUERMANN. 10 Homilia LVill.3.16-20.
9
434
adhuc usque ad caelum sese extollant, ut tempestates maris malignantis ... ; 1 quemadmodum saepius sicut maris fluctus irruebant comminantes et conterentes huius principes mundi ... 2 Alculn: Prospara conturbat sors tristibus impia semper, I Altamis vicibus ut redit unda maris.J Halmo von Auxerre: sicut mare immobile esse non potest, sed semper accedit et recedit, sie mundus diversis perturbationibus et fluctuationibus commovetur.4 Ae. glossiertes Lorica-Gebet im Book of Ceme: Suffragare quaeso mihi posito maris magni uelut in periculo. 5 .Eifrlc: behealda~ ~as woruld. swa swa sce;6 Rihtlice is seo scs wi~meten Pisre worulde. for ~n pe heo is hwiltidum smylte. and myrige on to rowenne hwilon eac swi~e hreoh and egeful on to beonne. Swa is peos woruld ... for ~i is Pis lif ... pcsre sre. wi~meten.1 Rurlclus von Llmoges: vos, qui me adhuc in saeculi turbinibus tamquam in maris aestibus cumba instabili fluctuantem ... respicitis. 8 Vita Bavonis conf. Gandavensis: Quis enim siccis ocu/is pertranseat regna ... in se divisa, populorum quasi maris commociones.9 Brun (Candldus) von Fulda: in hoc mundo pericolosissimo vivimus quasi in pelago, ubi numquam est minus tempestas, et si tempestas interdum non fuerit, tamen semper timor tempestatis.'o Vita Anstrudis abb. Laudunensis: prudens virgo inter tempestatem mundanam providi nautae more vitando fugientis seculi naufragia ... " Cynewulf: Nu is pon gelicost swa we on laguflode I ofer cald wreter ceolum li~an I geond sidne sce sundhengestum, I flodwudu fergen . ... cerpon we to londe geliden hcefdon 1.. .1 pcet we oncnawan magun ofer ceoles bord I hwcer we srelan sceolon sundhengestas, I ealde y~mearas, ancrum freste.l2 Otloh von St. Emmeram: maris Iabor intus I Prcesignans nautre navim transducere caute, I Donec ad optatam possit perfingere terram; I Sie et in hac vita nobis opus est vigilare.'J
b2. SEEFAHRT, MEER: GEFÄHRDUNG, WIDERSTÄNDE Cicero von Schwierigkeit der Argumentation als gefährlichem Fahrwasser: ex quibus quoniam tamquam ex scrupulosis cotibus enavigavit oratio.'4 Seneca von der Fortuna: non sie Ubycis Syrtibus aequor I furit altemos uoluere fluctus, I non Euxini turget ab imis I commota uadis I unda niuali uicina polo, I ubi caeruleis immunis aquis I lucida uersat plaustra Bootes, I ut praecipites regum casus I Fortuna rotat.'5 Pllnlus 1
Homilie ill, hrsg. Klostermann, S. 259,27-31,
= Migne PL 95, Sp.
1198 C (Dekkers, Clavis,
674). 2 3 4
Homilie m, hrsg. Klostennann, S. 260,18-20, = Migne PL 95, Sp. 1199 AlB (Dekkers, Clavis, 674). Carmen IX.15f.~ hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 229. Homiliae de sanctis, I, Migne PL 118, Sp. 748 A.
Hrsg. Kuypers, S. 85,4f. Catholic Homilies U, XXIV.213. 7 Catholic Homilies I, Xll.30-38. 8 Epistu/ae, I.xm.2, hrsg. Lütjohann, MGH AA Vill, S. 307,25-27. 9 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 546,16f. 10 Vita Eigilis abb. Fuldensis, MGH SS (in Folio) XV.!, hrsg. Waitz et al., S. 228,48-50. 11 Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VI, S. 67,28-30. 12 Christ II, 850-866. 13 De doctrina spirituali, Kap. XXXIV, Migne PL 146, Sp. 290 C. 14 Tusculanae disputationes, IV.33. 15 Agamemnon, 64-72. Dazu Landfester, ,,Funktion und Tradition", S. 199f.
5 6
435
lunlor von Rechtsstreit: in amplissima eausa quasi magno mari pluribus uentis sumus ueeti.' Hleronymus vom Urteilen über Victorinus von Pittau: Diuersos marina diserimina transuadentes inueniunt easus. si turbo uentorum fuerit uehementior, formido est, si terga iaeentis elementi moderatior erispuerit aura, pertimeseunt insidias. ita mihi in hoe uidetur quem misisisti uo/umine. et est perieu/osum ... de ... opuseulis iudieare.2 Augustlnus von Fehlbarkeit der Dämonen wie der Seeleute: falluntur etiam in causis naturalibus - sieut mediei et nautae et agricolae ... - ... tamquam si ... aeris qualitate praeuisa diu ftaturum il/um uentum nautarum aliqui praedixissent, eui dominus Christus ... ut quieseeret imperauit ... ita multa etiam ad praeseientiam ... daemonum pertinentia ... inpedita mutantur.3 Ennodlus von fehlender Redeübung unter exemplarischen Analoga: edueatus in puppibus aequor liquidum sine terrore nauta perlustrat: qui si ad terrena vitam ducat offieia, nee itinera astris nee ventos deprehendit auspieiis ... ergo sieut artium in suo quaeque apere invenitur mater instantia, ita noverca eruditionis est neglegentia. talis est nostrae, quam post temporum intervalla produeimus, eondieio dietionis ... 4 Pseudo..Chrysostomus von Weltweisen: Sieut enim qui innavigabilem oceanum navigare usurpat, dum non potest eum transire, neeesse est, ut per eamdem viam revertatur, unde ingressus est sie et illi ab ignorantia eceperunt et in ignorantia finierunt.S Pseudo-Beda von irdischer Bedrohung: Et si omnis iste mundus tanquam mare ebulliat, atque in furore eonsurgat ... ut tempestates maris malignantis et dolos et fremitus eoneitantes ... nolite timere;6 quemadmodum sCBpius sieut maris fluetus inruebant eomminantes et eontenentes hujus prineipes mundi ... Dominus ... omnes evaneseere feeit audaees et adversarios fidei. 1
( CHRISTLICHE TEXTE )
b3. SEEFAHRT: MORALISCHE GEFÄHRDUNG Cicero von Selbstmordgedankenals Über-Bord-Gehen vor Piraten: Ut enim, si eui naviganti, praedones <sl> insequantur, deus qui dixerit: "eiee te navi; praesto est, qui exeipiat ... ", omnem omittat timorem, sie urgentibus asperis et odiosis doloribus, si tanti sint, ut ferendi non sint, quo sit eonfugiendum, tu vides.s Ambrosius: Nee ego diffTteor esse passe in divitiis continentiam, sed et qui mare navigat frequenter evadit, magis tamen obnoxius est perieulo, quam qui navigare noluerit. 9 Hleronymus von Sünden: quando uero peceatis cogitare eoeperimus, anima nostra turbatur, et quasi quibusdam fluetibus eoneutitur.to Augustlnus: Fluetus autem si sit ingens, tamquam mons veniet, et semel navem obruit, et perdit sie sunt homieidia, 1
2
3
Epistulae, VI.xxxm.l 0. Prolog zum Tractatus in Apocalypsin, CSEL 49, S. 14, J-6. Oe divinatione daemonum, VI. I 0, CSEL 41, S. 609f.
No. CXXIV.l-3 (Dict. 11), hrsg. Vogel, MGH AAVII, S. 132f. Siehe BILDREIHUNGEN. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXVlß, Migne PG 56, Sp. 776. 6 Homiliae, LIV, Migne PL 94, Sp. 412 C/D (Dekkers, Clavis, 1368; Machielsen, Clavis Patristica IB, 4031 ), zu Mt 8.24. 1 Homiliae, LIV, Migne PL 94, Sp. 413 C/D (Dekkers, Clavis, 1368; Machielsen, Clavis Patristica IB, 4031 ), zu Mt 8.24. s Tusculanae disputationes, ll.67. 9 Oe spiritu sancto, lß.l7.118, CSEL 79, S. 200. 10 Tractatus de Psalmo XC.3, CC 78, S. 128.
4
s
436
id est gravia peecata ... semel obruunt;l Versuchungen: navis ... quae longo pelago fertur, et temptationibus tamquam tempestatibus agitatur,2 Prauorum igitur morum quasi contrariis flatibus ab ipsa patria repercutiuntur homines. 3 Paullnus von Nola: tuti et innoeui scopulos uoluptatum quasi saxa Sirenum praeteruehimur.4 Pseudo-Chrysostomus: sceeulum ... quod diversis peccatis et variis tentationibus velut quibusdam fluetibus cestuat ... nequitice spirituales et immundi spiritus ... per diversas sceeuli tentationes velut per fluctus maris desceviunt;s Sieut enim assidua est in mari tempestas, sie in isto mundo perseeutio satance; 6 Prüfung der Brauteltern: Si autem dissimiles fuerint parentes illius, dubium inde habes eventum, quomodo nauta, qui in mare tradit animam suam, neseiens utrum pereat aut evadaf.7 Petrus Chrysologus in Bildreihung von geistlicher Zuversicht: Nauta maris non intraret ineerta, si lueris sequentibus compensaturum diserimina non speraret ... Et tu, si te iam filium dei eredis ... exspeeta, ut haereditatem dei ... consequaris.B Euseblus GaUleanus von geistlicher Lässigkeit: Sie est, tantam professionem neglegentius agere ae praetermittere, quomodo inter medios fluetus de naui uelle deseendere.9 lohannes Scottus: nos vero e diverso inter undosum velivolumque pelagus imperii senioris nostri ... quasi quedam navieula diversis fluetibus agitati, quandoque tamen in portu serenitatis eius stabilitanda oeeupati ... 10
b4. MEER: GEFÜHLE, EMOTIONALITÄT, LEIDENSCHAFT Cicero von leidenschaftliche Erregung: in hane tu igitur tamquam in mare quod est ventis subieetum perturbationem cadere tibi dixisti viden'? 11 ut maris igitur tranquillitas intellegitur nulla ne minima quidem aura fluetus eommovente, sie animi quietus et placatus status eemitur, eum perturbatio nulla est qua moveri queaf.12 Seneca abwertend von der Volksmenge: fluetuque magis mobile uulgus.n Ovld teils in erotischem Kontext: eumque sit hibemis agitatum fluetibus aequor, I peetora sunt ipso turbidiora mari; 14 ipsa velut navis iaetor quam eertus in altum I propellit Boreas, aestus et unda refert,ls auferor, ut rapida coneita puppis aqua;16 im Doppelbild: neseioquo miserae turbine mentis agor. I ut rapit in praeeeps dominum spumantia frustra I frena retentantem durior oris equus, I ut subitus prope iam Sermo Morin XVI.8, S. 658,3~. Sermo Wilmart 11.6, hrsg. Morin, S. 679,9f. De doctrina christiana, I.Ix.9. 4 Epistu/a XXIll.30. s Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXIll, Migne PG 56, Sp. 755. 6 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXXIX, Migne PG 56, Sp. 846. 1 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLV, Migne PG 56, Sp. 888. s Sermo LXXI.ll.l07-118, CC 24. 9 Homilia LVill.2.9--11. 10 Ad epistolas variarum supplementum, No. 8, hrsg. Dümmler, MGH Epist. V (Karo1ini aevi III). 630,3~31,3. 11 Tusculanae disputationes, IV.57. 12 Tusculanae disputationes, V.16. n Hercules, 170. 14 Tristia, I.X1.33f. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 20; Kröner, "Episches Un1
2 3
s.
wetter'', S. 405. 1s Heroides, XXI.41f.
16 Amores, II.IV.8. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 26. 437
prensa tel/ure carinam I tangentem portus uentus in alta rapit, I sie me saepe refert incerta Cupidinis aura; I erro, ve/ut ventis discordibus acta phaselos, I dividuumque tenent alteret alter amor.2 Statlus von Erschrecken: stupet anxius alto I corda metu glaciante pater. Trinacria qualis I ora repercussum Ubyco mare sumit ab aestu.J Apulelus: Psyche relicta sola ... aestu pelagi simile maerendo fluctuat.4 Bei 'Paulus Dlaconus': Per mare ... designstur prresens stBculum, quod frequentissimis tribulationum angustiis quasi quibusdam procellis commovetur.s Augustlnus: cor tuum quasi navis tempestatibus quatitur,6 daemonum mentes ... ue/ut procellosum salum dixit passionum tempestate turbari. 7 Isalas von Gottlosen: impii autem quasi mare fervens quod quiescere non potest [Vet.Lat.: iniqui autem ut mare commotum sie fluctuabuntur et quiescere non possunt].S Hleronymus von Christenverfolgem: Comparanturque undarum molibus et frementi mari, et quantum in se est, cuncta opprimere et occupare cupienti . . . Sed illis instar maris furientibus, increpabat Dominus auctorem seditionis eorum.9 Hrabanus Maurus: stimulus cupiditatum ... velut mare et tempestuose tumultuans tumidis et procellosis cogitationum undis circumfluens.1o Avltus von Vlenne zitierend: aestus ille diluvii, quem procel/is temporalibus comparasti, humanis rebus, dum per mundanum pelagus curritur, fluctu adsiduae perturbationis insistit.ll Sldonlus Apolllnaris: quantum naufragioso pelago conformis est motus animorum, quippe cum nuntiorum turbinibus adversis quasi propria tempestate confundimur,l2 Euseblus GaUleanus von Gefährdung durch Klosterflucht si aliquis ideo securum se putet de hoc loco aliquando passe discedere ... quod hic multum laborauerit: hic talis hoc agit, quomodo si aliquis oneratarn mercibus nauem de portu soluat, et tempestatibus tradat et ad scopulos atque ad saxa detorqueaf.13 'Paulus Dlaconus' vom Rückzug aus der Stadt: ab urbe segregatus Romulea, tanquam ab instabilibus amarisque pelagi fluctibus.1 4 Meer filr charakterliche Unstetheit im Zitat aus Eplstula lacobl bei Defensor von Llguge, Uber scintillarum: Qui enim haesitat similis est fluctui maris. qui a uento movetur et circumfertur.ls Ae. Martyrologium: ic yc}gode mid synnum swa scs mid ydum.l6 Smaragdus von St. Mlhlel von Gedanken: quasi fluctus maris sunt cogitationes mentis, quee aliquando per iram tumescunt, per ( CHRISTLICHE TEXTE )
1 2 3 4
s 6 1
B 9 10
11
12 13 14
IS 16
Amores, 11.JXB.28-33. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 26. Amores, 11.x.9f. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 24. Thebais, X.621-623. Metamorphoses, V.21, S. 119,9f. Homilia de tempore CLXXXVII, Migne PL 95, Sp. 1435 D. Sermo CVI1.1X.1 0, Migne PL 38, Sp. 631 f. Oe civitate Dei, IX.m.20-22. /s 57.20. Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 272f., zu /s 17.12f. Al/egoriCB, Sp. 1070, s.v. Tria. Epistulae, XXXVI1, hrsg. Peiper, MGH AA VI.n, S. 66,26f. Epistulae, IV.xu.1, hrsg. LUtjohann, S. 64,10f. Homilia XL.3.15~159. Homilia m, Migne PL 95, Sp. 1574 C = 1578 D. Hrsg. Rochais, XXXIV.4; hrsg. Rhodes, S. 130,6f. 19. October, Kotzor, S. 234,7f.
438
Dei gratiam tranquillcs fluunt ... Mens quippe humana quod tentationes patitur, quasi tot flatibus movetur.l Altred ohne Vorgabe bei Boethlus: Forhwi drefe ge eowru mod mid unrihtre fiounge, swa swa y~a for winde /Ja sEB hrera~? Hwy ge EBfre scylen unrihtfioungum I eower mod drefan, swa swa mereflodes I ypa hrera~ iscalde SEB, I wecgga~ for winde?2 Rangerius von Lucca: Equoris instar habet miserae temptatio camis I et circumfertur turbinibus variis. 3
b5. SEETANG Bei Aldhelm Bewegung des Seetangs fiir innere Unruhe: mundanae dispensationis curis velut scopulis refluis algarum illisionibus et undarum eireumlatrantium vortieibus fatigatus ... ;4 Bild angeregt durch Vergll?s Seetang bei Horaz fiir Wertloses: et genus et virtus, nisi cum re ('Besitz'], vilior a/ga est.6
cl. SCHIFFBAU: TECHNIK, TEILE Bei Apollonlos von Rhodos Hämmern beim Schitlbau fiir Kampf. 7 Qulntus von Smyma von Gefallenen als Treibgut aus Schitlbruch;s Ziehen des Trojanischen Pferdes wie Verbringen eines Schiffes in die See.9 Plautus von Prügelnarben: ni offerumentas habebis pluris in tergo tuo I quam ulla nauis longa elauos.1o Cicero vom Tod im Bild des Abwrackensund Abbruchs: ut navem, ut aedifieium idem destruit facillime qui construxit, sie hominem eadem optume quae eonglutinavit natura dissolvit; 11 Entfalten der Zukunft im Bild des abrollenden Seils: est quasi rudentis explicatio sie traductio temporis nihil novi effieientis et primum quidque replieantis;12 topographische Gestalt: ventum in insulam est. ... hocquasi rostro finditur Fibrenus [i.e. flumen];B extrema montis quasi puppis avolsa est;14 Kranichgeschwader: trianguli effieere formam ... sensim ab utroque latere tamquam remis ita pinnis cursus avium /evatur; basis autem trianguli, quam efficiunt grues, ea tamquam a puppi ventis adiuvatur.l s Ovtd von metamorpher Erstarrung: stetit aequore puppis I haud a/iter, quam si sieeum nava/e teneref.16 Plinlus senior vom Schwertwal (orca): vitulos earum [i.e. ballaenarum] aut fetas vel etiamnum gravidas lanciant morsu ineursuque eeu Libumicarum rostris fodiunt ... orca ... in /itus fluctibus propulsam emineret
3
Diadems monachorum, Kap. XXXVI, Migne PL 102, Sp. 632 C. Hrsg. Sedgefield, S. 124,3f.; Meters, 27.1- 4; ohne Vorgabe bei Boethius, Consolatio, IV, metrum 4.1. Vita Anse/mi episc. Lucensis, I.I.461f., hrsg. Hofmeister, MGH SS (in Folio) XXX.11, S.
4
De metris et enigmatibus ac pedum regulis; Ehwald, S. 203,11f.; The Prose Works, transl.
1
2
1167. Herren, S. 46. IEneis, VII.586--590. Siehe FELS I UFER IM WOGENANSTRURM. 6 Senno II.v.7. Zu a/ga gehört das Attribut inutilis in Cannen m.xv11.10. 7 Argonautica, ll.79-83. Zum homerischen Bild des Zimmermanns vgl. Fränkel, Gleichnisse, II B l. Vgl. DrögemUIIer, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos, S.l34. s Posthomerica, XI.307-314. Dies variiert das Bild am Strand aufgereihter Baumstämme in S
9 10
entsprechendem Bezug: Siehe bei BAUM. Posthomerica, XII.427- 433. Rudens, 754f.
Cato maior de senectute, XX. 72. 12 De divinatione, 1.127. n De legibus, Il.m.6. 14 Oe divinatione, 1.112. 1s Oe natura deorum, II.125. 16 Metamorphoses, ill.660f.
11
439
dorso multum super aquas carinae viee inversae.l Gelllus von der Form der corona navalis: ea quasi navium rostris insignata est,2 gestrandeter Wal: eminerat dorso multum super aquas carinae uiee inversae.3 Apulelus vom Reichtum: inmodicae diuitiae uelut ingentia et enormia gubemaeula faeilius mergunt quam regunt,4 intellegit ... quidquid sub caelo diuitiarum est, eas omnes ad bene uiuendum quiequam esse. Sieuti nauem bonam, fabre faetam, bene intrinseeus compaetam, extrinseeus eleganter depietam, mobili elauo, firrnis rudentibus, proeero malo ... , eam nauem si aut gubemator non agat aut tempestas agat, ut faeile eum illis egregiis instrumentis aut profunda hausennt aut seopuli comminuerint.s Claudlan vom Wüten der Ceres: exploratque habiles truneos .. ./.. ./ sie, qui uecturus Ionginqua per aequora merces I molitur tellure ratem uitamque proeellis I obiectare parat, fagos metitur et alnos I et uarium rudibus siluis aecommodat usum: I quae longa est, tumidis praebebit eomua uelis; I quae fortis, malo potior, quae lenta, fauebit I remigio; stagni patiens aptanda carinae.6 Isalas höhnisch von Besiegten: fugietis 1 donee relinquamini quasi malus navis in vertiee montis et quasi signum super collum; 1 dazu Hleronymus: quomodo si fraeta naui et compage illius dissoluta sola arbor, quae malus dieitur, remaneat et ponatur pro signo in ... excelso co//e: Sie pro signo atque uestigio unus et alter resideant ad Dei potentiam demonstrandam. 8 Vlctorlnus im Doppelbild vom Kreuz: Arboris hoe speeies: uno de stipite surgit I Et mox in geminos extendit braehia ramos, I Sieut plena graues antemnae earbasa tendunt I Vel eum disiunetis iuga sunt ab aratro iuueneis.9 Maximus von Turln ähnlich: Sieut autem ecelesia sine eruee stare non potest, ita et sine arbore nauis infirma est,lo ad erueis similitudinem sanetas ad eaelum Ieuemus manus! ... Antemnae nauium et uelorum eomua sub figura nostrae erueis uolitant. Aues quoque ipsae, quando in sublimiora tolluntur et pendent per aerem, extensis alis imitantur erueem.11 Ähnlich Homiliare Toletanum: Sieut autem eeelesia sine eruee stare non potest, ita et sine arbore nabis infirmata est.l2 Entsprechend Marbod von Rennes vom Fronnnen: Lignum nostra salus erux est, velut in rate malus.D Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, vom Eingangsvers des Psalters als Fundament: navium construetores, eum ingentes et onerariss contexere voluerint rates, aptas prius supponendis oneribus velut fundamenturn quoddam /ocant earinas ... hane mihi videtur habere virtutem ... brevis iste versieulus.l4 Gregor von Nazi-
( CHRISTLICHE TEXTE )
Naturalis historia, IX.13. Noctes Atticae, V. VI.18. 3 Naturalis historia, IX.VJ.l3. 4 Apologia, § 19, S. 23,1~12. s Floride, 20f., hrsg. Helm, S. 43. 6 Oe raptu Proserpinae, m.361-369. 1 ls 30.17. 8 Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 390. 9 Cannina, V (Oe pasche), Z. 7-10, CSEL 3.3, S. 305 (Dekkers, Clavis, 1458). 10 Senno :xxxvm.2. II Senno XL.1. 1
2
12
Addit. 26, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1988. m, Migne PL 171, Sp. 1699 D. Homiliae, 1.3, PG 31, Sp. 1726 8/C.
13 Uberdecem capitulorum, 14
440
anz, übersetzt durch Ruflnus, in exemplarischen Analoga von Problemen mit der Gemeinde: facilius est semper perdere quam conseruare .. . Iabore fabricatur nauis ... punire uero hominem uel nauem submergere ... opus est etiam inertis cuiusque ... unde ne nunc quidem magni a/iquid egisse se putent qui canes aduersum ... pastorem instigare conati sunt.' Lactanz vom Menschen und Gott unter anderen Bildern: ... nihil est quod possit sine ullo moderatore consistere? sie ... nauis sine gubematore abit pessum ... nedum putemus tantam istam molern [i.e. mundt] ... stare tamdiu sine rectore potuisse;2 animans ... si est aedificatus, sie utique ... tamquam nauis. est ergo aliquis artifex mundi deus.3 Ambroslus von den Augen unter anderen Bildern als Mastausguck: oculi ... de quadam scaena superiore uniuersa prospectent ... sie ... in mari quoque positus si quis terrae adpropinquare se conicit, in ipsa mali fastigia et celsa antemnarum comua uoti explorator ascendit et adhuc inuisibilem reliquis nauigantibus eminus terram salutat.4 Paullnus von Nola von Heiligen: sancti ... ut abietes in suis montibus. et sicut illae aptae nauibus contexendis, ita illi ... de monte legis ut a Libano excisi arcam domini ... edolatis uerbo dei gentibus texuerunt.s Amarcius von Vogelflügeln als Rudern: omne volatile pennis I Armavit, quibus aerias modo verberat auras I Et quasi remigio vehementibus utitur alis. 6
c2. ANKER Pllnius senior vom Tintenfisch: sepiae et /olligini pedes duo ... quibus ... in ffuctu se ve/ut ancoris stabiliunt.7 Apulelus vom Sittich: cum in petram quampiam concitus altissimo uolatu praecipitat, rostro se uelut anchora excipit. s Baslllus, übersetzt durch Eustathius, vom Seeigel: audivi ego quendam de litoreis habitatoribus referentem quia maritimus echinus ... sit index saepe navigantibus futurae serenitatis aut hiemis. nam, cum praesenserit ffatus inminere ventorum, sub lapide se conlocat, quo velut ancorae dente subnixus quassationem tempe statis enitet.9 Ambroslus entsprechend: Echinus ... cum procellam uentorum praesenserit, ca/cu/um ualidum arripit eumque uelut saburram uehit et tamquam ancoram trahit, ne excutiatur ffuctibus.to Gregor I. vom Gebet unter weltlichen Geschäften: ad orationis placidum littus quasi anchorEB tune restringerer.tt lonas von Bobbio von wunderbarer Bewegungslosigkeit eines Schiffs: custodes ... remigeros urguent, ut ... portum transeant ... mox ut contra portum ventum est, velut quibusdam anchoris defixis, scafa stare coepif.t2
c3. ANKER: GEISTLICH Herlger von Laubach im Bilde der Kirche als Schiff: ... constructas marmore templa, I Ut salves populum, ponto velut anchora lem' 2
3 4
s
Oratio V: /n semet ipsum de agro regressum, 3.3f., CSEL 46, S. 170. Siehe auch HAUSBAU. Divinae institutiones, ill.20.13. Divinae institutiones, ll.5.37. Exameron, VI.9,59, hrsg. Schenkl, S. 249f. Siehe auch unter ANHÖHE: OBERBUCK. Epistula XXill.29, nach II/ Reg 5.8.
Sermones, ill.642-644. Naturalis historia, IX.83. s Florida, 12, hrsg. Helm, S. 17. 9 Homiliae in hexa~meron, Vll.5.6. 10 Exameron, V.9,24, hrsg. Schenkt, S. 158. Vergleichbare Praktiken siehe unter
6
7
BIENE
und
VOGELZUG.
Maurinerausgabe, I, Sp. 3 B = CC 143, l.36f. hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 95,5-12.
11 Epistola ad Leandrum,
12 Vita Columbani,
441
bum I Liberat a ventis, gravibus defendit ab undis.l Paulus Dlaconus: ad orationis placidum littus, quasi anchort:B fune restringeretur.2 Paschaslus Radbertus von Adalhard: qualique spe diu velut anchora Domino religatus;J ut ... inter fluctus marinos ... spe quam velut anchoram habemus, ccslo profundius firmarentur.4 Letald von Mlcy vom heilsamen Einfluss des Bischofs: nisi forte gravitas auctoritatis ... me ab errore deduxerit, et quasi anchor83 pondus vacillantem animum solidavefit ... s Adrevald von Fleury: cujus promissum tanquam firmissimam tenemus anchoram.6 Ekkebert von Hersfeld von Getreuen Dienern: remansit unus Hemmo nomine cum sua uxore, qui ut tenaces anchorae familiarius et propinquius viro Dei adheseront.7 Altred in Erweiterung des Bildes geistlicher Seefahrt bei Augustinus: pu rihte hawie ... to gode swa rihte swa swa scipes ancerstreng by" apenEBd on gerihte fram pam scype to pam ancrt:B; and ... swa se ancer by" gefastnod on "EBre eo~an. peah P83t scyp si ute on "EBre SEB on pam y"um, hyt by" gesund [and] untoslegen, gyf se streng apola";s pu hefst swa feola "ara ancra begyte[n] swa pu hcsfst para lusta on wurlde forlEBten.9
c4. SCHIFF I ARCHE: KIRCHE I SEELE I KREUZ Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Ruflnus: si ... refugis ecclesiae gubemacula, ... peccas, qui populum dei velut in fluctibus positum et periclitantem cum possis iuvare subterfugis; 1o Similis namque est omnis ecclesiae status navi magnae, quae per undosum pelagus diversis e locis et regionibus viros partat ad unam potentis regis urbem properare cupientes . ... hi qui catechizant naustologis conferantur, epibatis autem totius fratemitatis multitudo sit similis, ... ventorom vero varietates et turbinum diversis temptationibus conferantur, persecutiones ac tribulationes et pericula fluctibus exaequentur, ... bithalassa vero loca, quae duplicibus undae fallacis aestibus verberantur, dubiis mente ... conferantur ... hypocritae vero et dolosi piratis similes habeantur, iam vero rapidus vertex et tartarea charybdis et saxis inlisa naufragia ac mortiferae submersiones, quid aliud aestimanda sunt quam peccata? II presbyteri velut nautae aptent singula ad instructionem navis ... episcopus tamquam proreta ... gubematoris verba custodiaf.12 Cyprlan in Bildreihung vom Apostel: nauis, qucs forti compage solidata est, pulsstur fluctibus, nec foratur ... Sie et apostolus Paulus ... non uexari, sed emendari se dicit aduersis.D Ambroslus vom Kreuz: Lignum igitur i/lud velut quaedam navis nostrae salutis vectura nostra ... esf.14 Augustlnus: nos, tamquam in naui, in ecclesia tempestatibus 1
2 3 4
s 6 1
s 9 10 11
12
13 14
Vita S. Landetini, 401-403, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 221. Vita S. Gregorii magni, Kap. 7, Migne PL 75, Sp. 44 CID. (Dekkers, Clavis. 1723 ). Vita S. Adathardi Corbeiensis, Migne PL 120, Sp. 1511 A. Vita S. Adalhardi Corbeiensis, Kap. 44, Migne PL 120, Sp. 1552 B. Vita S. Jutiani, Epistuta dedicatoria, § 2, Migne PL 137, Sp. 783 A. Vita S. Aigufflabb. Lerinensis, Migne PL 124, Sp. 954 C. Vita S. Haimeradipresb., Kap. 21, hrsg. Köpke, MGH SS (in Folio) X, S. 605,4f. Soliloquien, hrsg. Endter, S. 22,18-25. Soliloquien, hrsg. Endter, S. 23, 16f. Epistula Ctementis ad lacobum, 3.5, hrsg. Rehm, S. 377 (nach Mt 14.24). Epistuta C/ementis ad tacobum, 14.1-14.5, hrsg. Rehm, S. 383. Epistuta Ctementis ad /acobum, 15.2, hrsg. Rehm, S. 384. De mortalitate, 12f., CSEL 3.1, S. 304. Siehe auch BAUM: FESTIGKEIT; WORFELN. Oe spiritu sancto, 1.9.11 0, CSEL 79, S. 62f.
442
huius saeculi fluctuamus.l Maximus von Turin: Duae enim quasi nauiculae a deo destinatae sunt, quae in hoc tamquam in mari mundo salutem hominibus piscarentur . . . Synagoga . . . remanet ad terras quasi terrenis inhaerens operationibus;2 ecclesia ... de mundanis turbinibus uelut de fluctibus eleuatos non necare sed uiuificare consueuit. Nam sicut cymba sutilis subleustos pisces de gurgite saucistos retentat, ita et nauis ecclesiae liberatos de turbine homines animat . . . Velut saucios ergo mundi turbinibus et praefocatos saeculi fluctibus homines uiuificaturus dicitur Petrus, ut, qui mirabatur refertam nauiculam palpitantium piscium numero, uiuentium onustam ecclesiam hominum mu/titudine plus miretur. 3 Paullnus von Nola von Seelen: animae ... bonae ... sie et naues, quae fluctibus mundi supematant, et fide ueri atque cepere iusti ... uelut remis armantur, qui uerbo deiquasi gubemaculo diriguntur.4 Maximinus von Jonas Wal: cui uelut nauis fidelis i/la uelua fuit.s Avltus von Vlenne teils vergleichend: Ecclesia est navis, quae nos per varios casus velut per marinos gurgites ducit;6 die Sintflut figurativ deutend: ... Non aliter crebras ecclesia vera procellas I Sustinet et saevis sie nunc vexatur ab undis.7 Caesarius von Arles: Sicut enim ulla navis sine multis laboribus non potest aliqua terrena conquirere, ita et navis ecclesiae sine multis tribulationibus non potest ad lucrum ... pervenire. Et quomodo gubematores navium, si nimia somnolentia inutili securitate torpescant, et nauticis suis quod observare debeant non ostendant, cito naufragium patiuntur, ita et gubematores ecclesiae .. .S 'Chrysostomus Latlnus': velut navis est in mari posita hEBe ecclesia (weiter metaphorisch).9 Beda: Sicut autem, facta arca et inlatis in eam omnibus quae erant saluanda, uenit diluuiunm ... sie, ubi omnes qui praeordinati sunt ad uitam aetemam ecclesiam intrauerint, ueniet finis mundi; 10 Sicut enim arca latior in inferioribus, ubi bestiss habuisse creditur, in superioribus erat angustior . . . sie ecclesia plures in se . . . habet, qui quadrupedum more toto mentis intuitu ad terrena concupiscenda sint proni . . . Et quanto quique in ea sanctiores, tanto inueniuntur pauciores ... II Vitae SS. Romani et Lupicini beziehen das Bild der Arche aufs Kloster: alter vero in modum natatilis arcae, dum il/ic in coenobio et iam claustro peculiaris cellae contentus mundi turbines inpactus inridet ... 12
Nouveaux sermons, IV, hrsg. Dolbeau, S. 409, Z. 1332f. Sermo XLIX.2. 3 Sermones extravagantes, CX.1, zu Lc 5.10. 4 Epistula XXill.30. s Contra Paganos, VI. 7, CC 87, S. 13 1. 6 Ex homiliarum libro, VI, hrsg. Peiper, MGH AA VI.n, S. 112, 12f. 7 Oe diluvio, 493f., hrsg. Peiper, MGH AA VI.n, S. 249. s Sermo 1.20. 9 Collectio Morin, 27, Migne PL Suppl. IV, Sp. 816. 1o /n principium Genesis, li. VJ.l3-14.1 07 4--1 079. 11 /n principium Genesis, li. VJ.16.1254--1264. Siehe auch KÖRPERHALTIJNG. 12 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov.lii, S. 131,17f. 1
2
443
eS. SCHIFFBRUCHI
Plautus von Amor: maritumis moribu' mecum expetitur. I ita meum frangit amantem animum.2 Cicero vom Räuber als Ankläger: indignum putas, quod vestitum sedere ... vides quem tu e patrimonio tamquam e naufragio nudum expu/isti;3 falsche juristische Annahme: scopulo atque saxis pro portu stationeque utuntur,4 Festhalten an falschem Dogma: de rebus incognitis iudicant et ad quamcumque sunt disciplinam quasi tempestate delati ad eam tamquam ad saxum adhaerescunt.s Rhetorlca ad Herennlum vergleichsähnlich kontrastiv: Navi .. . fracta multi incolumes evaserunt, ex naufragio patriae salvus nemo potest enatare.6 Lucrez vom Wirbeln der Atome (primordia): quasi naufragiis magnis multisqua coortis I disiectare solet magnum mare transtra, cavemas, I antemnas, proram, malos tonsasque natantis, I per terrarum omnis oras fluitantia aplustra I ut videantur et indicium mortalibus edant, I infidi maris insidias virisque dolumque I ut vitare velint neve ullo tempore credant, I subdola cum ridet placidi pellacia ponti;7 vom Neugeborenen: puer, ut saevis proiectus ab undis I navita, nudus humi iacet, infans, .. ./... cum primum in luminis oras 1... natura profudit, I vagituque locum lugubri complet ... 8 (Entsprechend Lactanz: Queruntur hominem ... nudum et inermem tamquam ex naufragio in huius uitae miseriss proici et expellt).9 Vergll von einer Seuche: iam maris immensi prolernet genus omne natantum 1/itore in extremo ceu naufraga corpora fluctus I proluft.IO Llvlus von militärischer Rettungsaktion: consulem cum exercitu ... uelut ad conciliandas reliquias naufragii nostri misistis; II von verunglückter Flottenlandung: prope obrutis nauibus iniussu imperatoris scaphis, haud secus quam naufragos, milites sine armis cum ingenti tumultu in terram euasisse.l2 Germanleus lullus Caesar von Seeleuten in Bedrängnis: munit eos breue lignum et fata instantia pellit, I nam tantum a leto, quantum rate fluctibus, absunt.D Seneca vom Undankbaren: qui hospitem suum nudo et naufrago similem in ... litus expulerat .14 Pllnlus senior von Hallighäusern der Chauken: tumulos optinent ... ad experimenta altissimi aestus, casis ita inpositis navigantibus similes, cum integant aquae circumdata, naufragio vero, cum recesserint.ls Slllus ltallcus von angetriebenen Gefallenen: sie Lagea ratis, uasto ue/ut insu/a ponto I conspecta, illisit scopu/is ubi nubifer Eurus, I naufragium spargens operit freta, iamque per undas I et transtra et mali laceroque 1 2
3 4
Als Exemplum filr Vergänglichkeit fungiert das Bild in der Anthologia Latina, 1.11, 2. Aufl., hrsg. Riese, No. 931.73-78. Siehe auch SCHIFF STEUERLOS. Cistellaria, 221 f. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 24. Pro Sex. Roscio Amerino oratio, 147. Pro Q. Roscio comoedo oratio, 33.
s Lucul/us, 8. 6
IV.XLIV.(57).
De rerum natura, II.552-559. Dazu Leen, "Rhetorical Va1ue", S. 122. 8 De rerum natura, V.222-226. Vgl. Sldonlus Apolllnarls (Epistulae, Vll.XIV.3): membra vero nostra in hunc mundum sola censeas eiecta, non edita. 9 De opificio dei, 3, CSEL 27, S. 10. 10 Georgica, ill.541-543. 11 Ab urbe condita, XXVill.39.3. 12 Ab urbe condita, XXIX.27.15. 13 Aratea, Z. 304f. 14 De beneficiis, IV.xxxvn.4, Philosophische Schriften, 5, S. 366. 1s Naturalis historia, XVI.3.
1
444
aplustria uelo I ac miseri fluitant reuomentes aequora nautae; 1 Heimkehr des Feldherrn ohne Heer: occulto perfundit pectora motu. I haud secus ac, fractae rector si forte carinae I litoribus so/us tuacuist ex aequore sospes I adnatet, incerti trepidant, tendantne negentne I iactato dextras, ipsamque odere salutem I unius amissa superantis puppe magistri.2 Lucan von panischem Kriegsbeginn: qualis, cum turbidus Auster I reppu/it a Libycis immensum Syrtibus aequor I fraetaqua veliferi sonuerunt pondera mali, I desilit in fluctus deserta puppe magister I navitaque et nondum sparsa compage carinae I naufragium sibi quisque facit, sie urbe relicta I in bel/um fugitur.3 Schiffskollision bei Statlus für gemeinsamen Untergang der Kämpfer: ad terram turbatis gressibus ambo I praecipitant. ut nocte rates, quas nubilus auster I implicuit, frangunt tonsas mutantque rudentes, I /uctataeque diu tenebris hiemique sibique, I sicut erant, imo pariter sedere profundo;4 Trauergeschrei im Bildpaar vom Schreien bei Schiflbruch: tol/unt I clamorem, qualis .. ./... pelago iam descendente carina.s Valerlus Flaccus vom Schreckensbild der Schlacht: non tam foeda virum Laurentibus agmina terris I eiecere noti, Libyco nec talis imago I litore, cum fractas involvunt aequora puppes. 6 Apulelus von elendem Zustand: nudus et frigidus et lotio perlutus, quasi recens utero matris editus.1 Ammlanus Marcelllnus von Flucht als Streben ans rettende Ufer: tota celeritate digredi festinabant, ut e mediis saeuientis pelagi fluctibus, quocumque auxerit uentus, eici nautici properant et uectores. 8 Quintus von Smyma entsprechend.9 Aurellus Vlctor vom Ruinieren des Staates durch den Kaiser: more hominum secundis solutior rem Romanam quasi naufragio dedft.IO Claudlan vom ertappten Feind: hostis .. ./ turpe retexit iter. qualis piratica puppis, I quae cunctis infensa fretis seelerumqua referta I diuitiis multasque diu populata carinas I incidit in magnam bellatricemque triremim, I dum praedam de more parat; uiduataque caesis I remigiis, scissis uelorum debilis alis, I orba gubemaclis, antemnis saucia fractis, I ludibrium pelagi uento iactatur et unda I uastato tandem poenas luitura profundo: I talis ab urbe minas retro fleetebat inanes ... 11 Ein im 9. Jh. überlieferter Text über die Relativität der Werte: rebus in adversis, quae iacuere, iuvant. I sie rate demersa fulvum deponderat aurum, I remorum /evitas naufraga membra vehft.12
Fulgentlus im Bescheidenheitsgestus dedikatorisch: meam stultitiam uelut naufragus tuo commisi iudicio.l3 Tertulllan vom sanften Tod: Vis est et i/Ja nauigiis, cum Ionge a Gaphereis saxis, nullis depugnata turbinibus,
(CHRISTLICHE TEXTE)
Punica, X.321-325. Punica, X.607-612. 3 De bello civili, 1.498-504. Dazu Morford, Lucan, S. 51. 4 Thebais, Xl.519-523. s Thebais, ill.SS-57. 6 Argonautica, Vl.41 0-412. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 252. 1 Metamorphoses, 1.14, S. 13,7f. Dazu Klein, Vergleiche, S. 12. 8 Res gestae, 16.12.51. 9 Posthomerica, 1.633-639. 10 Liberde caesaribus, 33.3. 11 Carmina maiora et publica, 28.13(}....141 (Panegyricus dictus Honorio Augusto VI cos.) 12 Hrsg. Bailey, Anthologia Latina, 1.1, No. 468.2-4. 13 Mitologiarum libri, ll, hrsg. Helm, S. 35,9-12. 1
2
445
nullis quassata decumanis, adulante flatu, Iabente cursu, laetante comitatu, intestino repente perculsu cum tota securitate desidunt. Non secus naufragia sunt uitae etiam tranquillae mortis euentus.l Baslllus, übersetzt durch Rufinus, von moralischem Untergang: Alii vero castitatis ... naufragia ... incurrerunt ... Nonne similis tibi iste talis videtur homini negotianti, qui infinitis ... mercibus oneratarn navem /cetus et hilaris agens et vela prosperis flatibus Iaxans, posteaquam immensi et sCBvi maris spatia infinita transgressus est, ad ipsum jam portum atque in ipsis ... januis quietis nave col/isa ... nudus et naufragus vix ipse tabulce innixus evasif! Talis est, qui ... multo sudore censu virtutis ... qucesito, subita eum dCBmonis incursione perdiderit, qui velut dirce procellce impetu peccati violentia submersus et ... naufragus factus [i.e. est).2 Ambroslus vom toten Bruder: fortitudinem eius spectare licet, qui fatiscente remigio non quasi naufragus tabulam sumpserit, sed ... adminicu/um suae virtutis adsumpserit. 3 Hleronymus gegen den Vorwurf selbstgerechten Moralismus vergleichsähnlich: haec ego non integris rate uel mercibus quasi ignaros fluctuum doctus nauta praemoneo, sed quasi nuper naufragio eiectus in litus timida nauigaturis uoce denuntio; 4 quod quasi doctus nauta post multa naufragia rudem conor instruere uectorem ... ;s nächst der Taufe Sündenbuße als rettende Planke: i/Ja quasi secunda post naufragium miseris tabula sit: in uirgine integra seruetur nauis.6 Ähnlich Paullnus von Nota: me de ... profundo peccatorum euadere nitentem orationibus tuis tamquam tabuJa sustine, ut de hoc mundo quasi de naufragio nudus euadam;7 utinam ... in tempore isto, quo in fragilitate corporea et possessionum lubrico tamquam in nauigii fatiscentis infida conpage fluitamus, exuere nos ad enatandum inpedimentis angentibus quasi uestibus madidis et fidem salutarem ... quasi tabulam perfugii meminerimus inuadere;s an Augustinus: me ... orationibus tuis tamquam tabula sustine, ut de hoc mundo quasi de naufragio nudus euadam.9 Llcentlus an Augustinus: erramusque . . . per aequora uitae, I praecipites densa ueluti caligine nautae, I quos furor australis stridens et flatus ab Euro I perculit et raptis priuauit turbo magistris; I protinus abruptis miseri uoluuntur in undis, I non forus aut prorae, non lintea deinde procellas I ferre ualent ratioque iacet stupefacta regendi: I sie me uentus agit uo/uuntque cupidinis aestus I in mare letiferum.lo Ennodlus vom Sterben des Heiligen: quid formidas, oratio? quid ve/ut navifragos scopu/os perhorrescis? ... quamvis velut Scylleos canes et patulas Carybdis fauces fragoso discrimina murmure minitantes velificans carina diffugiat, obitus eius naufragium non omittit. 11 Gildas von Sünden: incessanter irruentibus vobis seelerum cu1
De anima, Lll.4.
Homiliae, V.l6, PG 31, Sp. 1780 B-C. Siehe auch HÄNDLER. De excessu fratris, 1.44.1-3. 4 Epistulae, XIV.6.2. s Epistulae, CXXV.2.3. 6 Epistulae, CXXX.9.2. Nichtvergleichend das gleiche Bild CXVII.3.2; LXXXIV.3, series alters, S. 395,41 f. 7 Epistula IV.3. s Epistula XVI.8. 9 Bei Augustinus, Epistu/ae, XXV.3, CSEL 34, S. 81, innerhalb einer längeren Allegorie. 10 Bei Augustinus, Epistulae, XXVI, Z. 77-85, CSEL 34, S. 92. II VitaEpifani, LXXX.l9lf. (Opusc. 3), hrsg. Vogel, MGH AAVTI, S. 108. 2
J
446
mulatorum ac si undis quassati unam veluti post naufragium ... paenitentiae tabulam ... exquirite.l Euseblus Gameanus von Wundem: Numquid non maius miraculi opus est, si quisquam inter tumentis fluctus fractis gubemaculis, naue iam naufraga, nullum discrimen incurrat, quam si in portu immobili tranqui/litate requiescat?2 Caesarius von Arles von Trunkenen: tamquam fractae aut naufragae naves ita ipsius ebrietatis horrendis fluctibus fatigantur,J von Fleischeslust innerhalb einer Allegorie: ... de litore continentiae tempestate libidinis in pelago luxuriae fuisse iactatum, et castitatis incurrisse naufragium, peccatorum confessionem velut tabulam fractae navis velociter adprehendat ... ;4 Überhebung: elationis spiritu in naufragia morum velut quaedam inmoderata turbinis procella grassatur.s mißachtete Sünden im Kloster: quia solent naves superatis et devictis pelagi fluctibus etiam in portu tutissimo Iaborare et, nisi grandis cautela fuerit, paene submergi ... admonemus, ut, quia vos Christus de omnibus capitalibus criminibus tamquam de periculosis fluctibus liberavit, in portu quietis ... constituti ... minuta peccata, quae sie in animam confluunt, quomodo per minutissimas navis rimulas in sentinam guttae concurrunt ... exhaurire iugiter festinetis. Nam quomodo navis ... si in portu sentinata non fuerit, de minutissimis guttis inpletur et mergitur, sie et monachus devictis et superatis ... mundi huius criminibus quasi periculosis fluctibus, cum ad portum monasterii venerit, si ... cotidiana de animae suae sentina exhaurire neglexerit ... naufragii discrimen incurrit.6 Chllperich vom Heiligen vergleichsähnlich: mundus caret ut naufragum, caeli recondent accolam.1 Aldhelm von geistlicher Rettung durch Jungfräulichkeit: Corpus virgineum dum nat ceu planca carinae I Ad ripas remeans rursus cum sospite vita.S Bei 'Paulus Dlaconus' von Häretikern: pauci velut navis tabulce post naufragium remanserunt ... velut in angulo susurrant potius quam loquuntur. 9 Angelomus von Luxeull im Bescheidenheitsgestus vom literarischen Auftrag: virium mearum inpossibilitatem anxio animo trutinans, velut nauta naufragus fluctuum procellis turbatus, tandem portum orationis ... petii, ut ... dominus vires ... tribueret.lo Mllo von St. Arnand von Sündenbuße: Confringitque ratem, merces quoque perdit opimas I Et tabulae innisus portatur ab aequore nudus I .. .I Non secus ille, sui qui plangit damna reatus.ll Odo von Cluny von moralischem Beistand im Doppelbild: Naufrago ut est tabulae I Syrtibus astula fractae;12 vom irdischen Geschick: Hac Gencontinos patimur uelut ille pyratas, I Linquimur impositis semineces quoque plagis. I Mortui enim partim, nil spirituale uidentes.l3 Letald von Mlcy 1
2 3
De excidio et conquestu Britanniae, Kap. II 0, MGH AA 13, S. 85, 19fT. Homilia XXV.4.75-78. Sermo XLVII. I.
Sermo LXVI. I. Sermo cxcm.t. 6 Sermo CCXXXV.2. 1 Hymni Latini, hrsg. Bulst, IX, Str. 7. s Ca""en De virg., 2338. 9 Homilia de tempore CVill, Migne PL 95, Sp. 1317 AlB. 10 Ad epistolas variarum supplementum, No. 5, hrsg. Dürnmler, MGH Epist. V (Karolini aevi III), s. 621,16-18. 11 De sobrietate, ll.565-568, hrsg. Traube, MGH Poetae Ill, S. 661. 12 Occupatio, I, Praefatio, 13f. Siehe auch FISCHFANG. 13 Occupatio, ll.525-527. (Bildkontext unklar).
4
s
447
von restlichen Heiden: reliquice paganorum, quce quasi fragmina tabularum de naufragio errorum evaserant ... insurgunt contra sanctum.l Walther von Speyer vom Martyrium: ad gladii capulum confugit acuti, I Ultima quce rabido superest medicina furori, I Haut aliter quam velivoli per cerula ponti I Navita ducturus fragili moderamine lintrem I Valde nobilium ditatam mole gazarum, I Ac si forte poli faciem contristet Orlon I Omnia nimboso disturbans aequora vultu, I Cum iam per tumidos volitant commercia fluctus, I Quce iactura gravis summersit naufraga saxis, I Fertur inops miserasqua premens in pectore curas; I Sicque volens pavidtBiumen defendere vitEB I Annabit medicum palmarum remige portum.2
c6. BALLAST, SCHWIMMFÄHIGKEIT Vergil naturkundlich Schiffsballast bezogen auf Bienen im Wind: saepe lapillos, I ut cumbae instabiles fluctu iactante saburram, I tol/unt, his sese per inania nubila libranf.3 Ovld moralisch: utque labant curvae iusto sine pondere naves I perque mare instabiles nimia levitate feruntur, I sie onere adsueto vacuus .. ./... est currus inani. 4 Seneca: in omni maiore motu erumpunt fere noui fontes ( sicut in nauigiis quoque euenit ut si inclinata sunt et abierunt in Iatus, aquam sorbeant) ... ;s geistige Last: Vadis huc illuc ut excutias insidens pondus quod ipsa iactatione incommodius ftt, sicut in navi onera inmota minus urgent, inaequaliter convoluta citius eam partem in quam incubuere demergunt;6 entfesselte Flut: uelut amota mole comminus procurrit aestus ex imo recessu maris. 7 Pseudo-Sallust im Analogon fiir nutzlose Parteigänger: inertissimi nobiles ... mihi uidentur quasi magnae nauis superuacuanea onera esse: ... si quid aduersi coortum est, de i/leis potissimum iactura fit, quia pretii minimi sunt. 8
Bei Baslllus Hin- und Hertreiben durchs Leben wie bei Schiffen ohne Ballast ("ara rwv ,;rr,\o{c.vv ra ciVE(>Jlanara).9 Ambroslus von Verstetigung geistlichen Höhenflugs: gratiam Deo redde contemplationemque
( CHRISTLICHE TEXTE )
corporis velut navis saburram suscipe, ne te in tantis mundi fluctibus jactantice alicujus aura circumferat.lo Gregor I. von geistlicher Rettung: Nam velut tempestate deprehensi pondus navis abjicimus, quando ab oppressa mente desideria terrena removemus. Fitque ut sublevata navis enatat, quce mergebatur onerata.11 Euseblus GaUleanus von Klosterflucht de hoc loco discedere ruina dieanda esr? ... non grandis spes est, si nauis in fluctibus constituta, licet ipsa non per-
1
2 3
Vita S. Ju/iani, Kap. ill.23, Migne PL 137, Sp. 791 A. Scolasticus, V.213-225, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 54. Georgica, IV .194-196. Ähnlich Pllnlus, Natura/is historia, XI.x; siehe auch BIENE: SONSTIGES.
Metamorphoses, 11.163-166. Naturales quaestiones, VI.6.2. 6 Epistulae mora/es, 28.3. 7 Naturales quaestiones, ill.28.3. 8 Epistula ad Caesarem senemde re publica, 11.9.4, hrsg. Reynolds, S. 218. 9 Ad adolescentes, 5, Migne PG 31, Sp. 577 C. 10 De virginitate, XVU.106, Migne PL 16, Sp. 307 B (Dekkers, Clavis, 147). 11 Moralia in lob, XXI.(XXXI).xxn.35. Zum Bild des Ballastabwerfens bei Phllo ludaeus siehe Kaiser, Bild des Steuermannes, S. 170. 4
s
448
eat, tamen iacturam maximam de onere ac de mercibus suis faciat et ipsa ad portum uacua ... perueniat.l c7. BILGENWASSER2 Cicero polemisch-philologisch nichtvergleichend: urbanum plebem ... 'exhauriendam' esse; hoc enim verbo est usus, quasi de aliqua sentina ac non de optimarum civium genere loqueretur.3 Seneca vom Alter: Quemadmodum in nave quae sentinam trahit uni rimae aut alteri obsistitur, ubi plurimis /ocis laxari coepit et cedere, succurri non potest navigio dehiscenti, ita in senili corpore a/iquatenus inbecil/itas sustineri et fulciri potest ... 4 Pllnlus senior vom Düsenantrieb des Tintenfischs nautilus: ita se pau/atim subrigens, ut emissa omni per fistulam aqua velut exoneratus sentina facile naviget.s Sallust von Abschaum: omnes quos ... facinus domo expulerat, ii Romam sicut in sentinam con"uxerant.6
ÜNDEN Augustlnus: ipsa levia et minuta non contemnantur. De minutis guttis "umina implentur ... Per angustas rimulas navis insudat aqua, impletur sentina, et si contemnatur sentina, mergitur navis. Sed non cessatur a nautis, ambulant manus: ambulant, ut quotidie sentime exhauriantur. Sie et tuce manus ambulent ... fac opera bona; 7 Quae uero peccata per cottidianae uitae consuetudinem cottidie subrepunt, et quasi de maris "uctibus huius saeculi per quandam nostram infinnitatem subintrare non cessant, bonis operibus sentinate, ne naufragium patiamini;B Etsi de ista residua uita quaedam peccata tua sunt, quae non possunt nisi tamquam aqua de mari in sentinam in"uere, ... purga te a peccati;9 Gebet um Vergebung: sententia ista sie est in corde hominis, quomodo cadus, unde sentinstur navis in pelago. Non potest enim nisi aquam admittere per rimas compaginis su83. Paulatim tamen adhibendo tenuem liquorem, facit multam collectionem, ita ut si non exhauriatur, navem opprimat. Sie et in ista vita habemus quasdam mortalitatis ... rimulas ... Arripiamus, tanquam sitellam, istam sententiam, ut sentinemus, ne demergamur,1o ohne Vergleichskopula: Ecce aqua maris paulatim sudat per rimas navis, et tamen implet sentinam: si non hauriatur, submergit navem ... Minuta autem illa peccata ... per rimas fragilitatis humanae sensim paulatim ingrediuntur, et in sentinam con"uunt. lmitamini nautas, quorum non cessant manus, et nihil remanet in sentina.ll Caesarlus von Ar· les: minuta peccata, quae sie in animam con"uunt, quomodo per minutissimas navis rimulas in sentinam guttae concurrunt, cum omni vigilantia ... exhaurire iugiter festinetis. Nam quomodo navis, ... si in portu sentinata non fuerit, de minutissimis guttis inpletur et mergitur, sie et monachus ... quomodo navis sentinstur
( CHRISTLICHE TEXTE )
1
Homilia XXXVill.4.1 08-113.
Siehe auch A..UT AUS TROPFEN. Oe lege agraria oratio ll.70. 4 Epistulae mora/es, 30.2. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 34. s Naturalis historia, IX.88. 6 Oe coniuratione Catilinae, 37.5. 1 Sermo LVlll.IX.1 0, Migne PL 38, Sp. 398. s Nouveaux sermons, IV, hrsg. Dolbeau, S. 411, Z. 1367-1370. 9 Enarrationes in Psalmos, LVTI.21.29-36. 10 Sermo CCLXXVlll.xm.13, Migne PL 38, Sp. 1274. II Sermo Morin XVI.8, S. 658,2-10. Siehe auch zu A..UT AUS TROPFEN.
2 3
449
a situla, sie anima ab omnibus malis oratione dominica liberatur. 1 Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Rufinus, von Völlerei: decoquere naturalis non sufficit calor, crudescit in venenum quoddam, idque visceribus venisque omnibus sentinae in modum redundans, motus corporis insanos reddit.2 Ambroslus von Leichtfertigkeit: quicumque est facilis in uerbis, uelut plenus rimarum hac atque illac effluens interiora euacuat sua et exterioribus passionibus inundatur,3 Sünden: Si in nauigio fluctuante sis constitutus, auertis a sentina oculos, ne uomitum moueat tibi; si in ciuitate ambulans aliquid faetidi odoris offendas, Ionge refugis atque declinas .. . in salo saeculi huius fluctuas, influit sentina uitiorum .. . et non auertis oculos animae tuae, ne uideant sentinam libidinum ... 4 dl. IN SEE STECHEN: AUFBRUCH ZUM HANDELN Slllus ltallcus von Trauer: suspiria crebra ciebat, I haud secus ac patriam pulsus dulcesque penates I linqueret et tristes exul traheretur in oras.s Statlus vom Kampfe: sie ubi forte viris longum super aequor ituris, I cum iam ad vela noti et scisso redit ancora fundo, I haeret amica manus: certant innectere collo I brachia, manantesque oculos hinc oscula turbant, I hinc magni caligo maris, tandemqua relicti I stant in rupe tarnen; fugientia carbasa visu I dulce sequi, patriosque dolent crebrescere ventos. I stant tarnen, et nota puppim de rupe salutant-,6 Kampfvorbereitung: ceu primum ausurae trans alta ignota biremes, I seu Tyrrhenam hiemem, seu stagna Aegaea lacessant, I tranquillo prius arma lacu clavumque levesque I explorant remos atque ipsa pericula discunt; I at cum experta cohors, tune pontum inrumpere fretae I longius ereptasque oculis non quaerere ten-as; 7 ferus omni in pectore saevit I mortis amor caedisque, nihil flagrantibus obstat: 1... sie litora vento I lncipiente fremunt, fugitur cum portus; ubique I vela fluunt, laxi iactantur ubique rudentes; I iamque natant remi, natat omnis in aequore summo I anchora, iam dulcis medii de gurgite ponti I respicitur tellus ... s (das Gleichnis wiederverwendet in den Gesta Berengarit).9 Seneca von Aufnahme des Staatsdientes: nec il/um erit admissura res publica, si ualetudo il/um impediet, quomodo nauem quassam non deduceret in mare ... 1o Ammlanus Marcelllnus von einleitender Landesbeschreibung: situm ostandere nunc puto tempestiuum, ne ... imitari uidear desides nauticos attrita lintea cum rudentibus, quae licuit parari securius, inter fluctus resarcire coactos et tempestates.11 Ennodius von neuem Aufbruch des Heiligen: necdum biennio exacto a deliberatae quietis gremio tamquam a portu cumba velis inlata tempestate propellitur.l2 Basllius, übersetzt durch Eustathius, vom Verlust der eigenen literarischen Orientierung: videtur mihi disputationis nostrae series ... I 2 3 4
s 6 1
s
Senno CCXXXV.2f. Siehe auch oben unter SCHIFFBRUCH. Ubrirecognitionum, IV.18.4. Expositio Psalmi CXVIII, IV.17.2. Expositio Psalmi CXVII/, V .34.1 f. Punica, XVll.215-217. Thebais, IV .24-31. Thebais, Vl.19--24. Thebais, Vll.137-144.
ll.117-124, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 377. 10 Oe otio, Dialogi, vm.3.3. 11 Res gestae, 15.9.1. 12 VitaEpifani, LXXX.I82 (Opusc. 3), hrsg. Vogel, MGH AAVII, S. 107.
9
450
similis esse navigantibus in alto, qui ad certurn locum cursum minime dirigentes, ignorant quantum spatii velificando peregerint. 1
d2. SEEFAHRT: LITERARISCHES UNTERNEHMEN2 Cicero von gedanklicher Ausweglosigkeit: dubitans, circumspectans, haesitans, multa adversa reverens tamquam in rate in mari inmenso nostra vehitur ratio;3 teils vergleichend von rednerischen Tempi: Utrum igitur mavis? statimne nos vela facere an quasie portu egredientis paululum remigare?4 Llvius, ein Buch des Geschichtswerks einleitend, teils vergleichend, in der Bildvariante des ins-Wasser-Steigens: cum in mentem uenit tres et sexaginta annos ... aeque multa uolumina occupasse ... iam prouideo animo, uelut qui proximis litori uadis inducti mare pedibus ingrediuntur, quidquid progredior, in uastiorem me altitudinem ac uelut profundum inuehi et crescere paene opus ... s Qulntlllan (überwiegend allegorisch) von seinem Vorhaben: Mox velut aura sollicitante provecti longius, dum tamen ... plerisque artium Scriptoribus tractata praecipimus, ... et multos circa velut iisdem se ventis credere ausos habebamus.6 Frontobezieht Schiffstypen und Schiffahrt teils vergleichend in Abwandlung des Topos 'literarische Seefahrt' auf Redekunst: quamquam non semper ... ad eloquentiam velificaris ... ut primum vela pandere necessitas impulit, omnis eloquentiae studiosos ut lembos et celocas facile praetervehi; 7 ähnlich bezogen die Schiffshöhe: te iam ... in eloquentia ... cacumen aditurum locuturumque inde nobiscum de loco superiore ... quanto altiores antemnae sunt prora vel potius carina.s Sldonlus Apolllnarls: quia hortaris, repetitis Iaxemus vela turbinibus et qui veluti maria transmisimus, hoc quasi stagnum pemavigemus. 9 ( CHRISTLICHE TEXTE )
Basillus, übersetzt durch Ruflnus, vom Predigen: motus
hic mentis ... velut vehiculo quodam sermonis aeris ictu vectus ... transfertur. Et si quidem invenerit tranquillam quietamque audientiam, sicut in portu fidissimo ac tutissimo in auribus auditorum sermo reconditur. si vero velut fluctus quosdam et saxosa vada auditorum tumultus et murrnur docentibus refragatur, in medio aeris spatio sermo transfretans naufragabit.l o Hleronymus von einer kleineren Übungsarbeit: Qui navali pra31io dimicaturi sunt, ante in portu et in tranquil/o mari flectunt gubemacula, remos trahunt, ferreas manus, et uncos pTCBparant, dispositumque per tabulata militem, pendente gradu, et Iabente vestigio stare firmiter assuescunt, ut quod in simulacro pugna:J didicerint, in vero certamine non pertimescant. lta et ego qui diu tacui ... , prius exerceri cupio in parvo apere, et veluti quamdam rubiginem lingua:J abstergere, ut venire passim ad latiorem historiam.ll Pseudo-Hieronymus teilweise vergleichend spöttisch: quicumque vo1
Homiliae in hexaiimeron, VII.6.12.
2
Siehe auch STEUERMANN.
Tusculanae disputationes, 1.73; dazu Lieberg, "Seefahrt und Werk", S. 223. Tusculanae disputationes, 1V.9; dazu Lieberg, "Seefahrt und Werk", S. 223. s Ab urbe condita, XXXI.1.3-5. 6 lnstitutio oratoria, XII, Prooemium, 2; dazu Assfah1, Vergleich, S. 67. 1 Ad Antoninum imp., 1.2.5, hrsg. van den Hout, S. 88. 8 Ad Antoninum imp., 1.2.7, hrsg. van den Hout, S. 89. 9 Epistulae, VIII.1.3, hrsg. Lütjohann, S. 126,14f. 10 Homiliae, ll.1, PG 31, Sp. 1734 NB. 11 Vita Malchi monachi captivi, Kap. 1, Migne PL 23, Sp. 55 A.
3 4
451
luerunt de laudibus Cerei dicere, plenisque, ut aiunt, ventis sui intendere vela, et quasi quCBdam pelagi alta penetrantes, vicina abscondere littora. 1 Ruflnus vom Übersetzen theologischer Spekulation: in tam profundum pelagus aufertur, ut metus ingens sit illuc eum sequendi, ne ... magnitudine sensuuum uelut immanitate opprimatur undarum.2 Gregor I. an Kritiker seines Kommentars: pro reprehensionem molestia nobis in tanta scipturae profunditate uelut altissimo pelago Iaborantibus praesidia orationum ferant,J dum spiritalem historiam et altis sensibus profundam uelut magni pelagi procellas nauta peregrinus adgredior, reprehensibile ualde non est, si gubemaculum dicendi pulehre non ducitur, cum Spumantes undarum uertices irruunt, qui peritissimum regimen saepe soluere clauum cogunt. 4 Uber monstrorum: Ponto namque tenebroso hoc opus aequipero, quia probandi si sint vera an instructa mendacio nul/us patet accessus. s Passio S. Maurieii: Quisquis nauta maris sapiens cupit ire per equor I lgnotEB meditans regionis Iittare fungi, I Hie prius intendit quam pandat vela csrinis, I Si mare turbet hiemps tumidis aut seva proeellis I Unda neget pelagum; quce sint et tempora lapsis I Mensibus optati sollers determinat anni, I Quisve suis plaeidas designet flatibus auras. I Spiritus advertit fieri si prospera cuneta I Confiditque graves evadere turbinis iras, I Dat remis operam solidoque a stipite puppim I Solvit et in medios distendit carbasa fluetus. I lpse etenim toto desudat in aequore cantans I Ceruleosque sinus dextra levaque retundit, I Vsque adeo vehitur, quo tendit eymba volatu. I Sie ego desipiens tratrum pietate rogatus I Sanetarum metrieo eomponere famine gesta I Disposui ... 6 Pseudo-Beda vom schwächlichen Theologen: Famonius ... universa diffieilia in genere eonatus est: et quasi tune undas maris navigare non potest, vel tune impetum torrentis natare non potest, ita cuncta quEB scripsit ... constare non poteranf.1 Donatus von Metz: inbecillitas ingenii mei mentisque conscia facultatis ad tam dignum opus asserendi parvitas, velut cuiusdam gracylis cymbae prora, fluctibus undosi gurgitis spumantibusque salsi aequoris hestibus, austro urgente, inliditur et quasi contra quendam praecipiti amnis impetum zefiro tumentia rates inpellunt vela, repercussaque cedit sepe immensis viribus fluviique spumante mole carina et tarnen inceptum itineris callem earpere non desistit, instantibus austris. Haud secus indoctae mentis meae acies, dum beatitudinis vestrae iussionibus obtemperare conpellitur, indignitatis suae memor sepius a coepto tramite reflectitur; sed tandem fluetuantem animum vestrae auctoritatis anchora solidavit.S Paschaalus Radbertus: Quotiens navis a portu solvitur, expansis alsrum velis iam non in potestate consistit remigantis, inter immensos aquarum fluctus quas viarum partes Iegat, sed quocumque vis et aurarum flatus eum adpulerit, una cum spiritu ventorum gnarus gubemator etiam invitus vadit. sie itaque lingua doctoris, postquam a portu silentii se dirempserit, 1 2 3 4
Epistulae, XVID, Migne PL 30. Sp. 188 B/C. Praefatio, CC 20, S. 276,7-9. /n librum Regum, Prolog, 5, Z. 153-155. /n librum Regum, Prolog, 7, Z. 184-190.
s I, Prolog, hrsg. Porsia, S. 126. 6 1
8
Z.1-17,hrsg.Strecker,MGHPoetaeV,S.l01f. Collectanea, Migne PL 94, Sp. 553 B. V;ta Trudonis conf. Hasbaniensis, Prolog, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VI, S. 274,32-275,8.
452
non in sua satis obtinet potestate, quas doctrinarum vias in oratione promotus teneat.l Teils vergleichend Vita S. Eugendi: quia oratiuncu/a haec nostra instar gubematoris trepiditante, institutionis pelagus contemplata, circumspiciens undique, portum si/entii gaudet attingere, pau/ulum ... referam.2 Scholion zu Egbert von Lüttlch: sicut nauicula diuiditur in duabus suis partibus, prora et puppi, ita et iste libellus ... in medio suscipit sectionem).l Odo von Cluny von der Geschichte der Heiligen gegenüber der von Christus: Cum puros homines licet supremos I Texisset calamus uel horum actus, I Vt lintris fluuium legens quietum I Pergere quiuerat. I At fluctus subito tumescit, aequor I Sustollitque ratem, necem minatur. I Sienos hec series repente torua I Terret et opprimit. 4
d3. HAFEN, UFER: PHYSISCH Dlctys Cretensls von Verleitung eines Schiffs auf Klippen: per noctem igni elato ad ea loca deflectere tamquam ad portum coegerat.s Cicero von Sternbildern: prolabitur Argo I conuersam prae se portans cum lumine Puppim: I non aliae naues ut in alto ponere proras I ante solent rostris Neptunia prata secantes, I sed conuersa retro caeli se per loca portat, I sicuti, cum coeptant tutos contingere portus, I obuertunt nauem magno cum pondere nautae I auersamque trahunt optata ad litora puppim;6 befriedetes Meer: mare videmus i/lud immensum ... ab Oceano usque ad ultimum Pontum tamquam unum aliquem portum tutum et c/ausum teneri;7 nach Alschylos nächtliche Vertäuung des Schiffs fiir Prometheus' Fesselung: aspicite religatum asperis I uinctumque saxis, nauem ut horrisono freto I noctem pauentes timidi adnectunt nauitae.S Vergll von Winterruhe des Bauern: inuitat genialis hiems curasque resoluit, I ceu pressae cum iam portum tetigere carinae, I puppibus et laeti nautae imposuere coronas.9 Hleronymus von beendeter Reise: fandem in incerto peregrinationis erranti ... Syria mihi uelut fidissimus naufrago portus occurrit; 10 teils vergleichend: quia .. . nauis nostra ... nunc scopulorum inlisionibus perforata est, quam primum licet, quasi quendam portum secreta ruris intremus.ll
d4. HAFEN: SCHUTZ, HILFE Ammlanus Marcelllnus von kaiserlicher Barmherzigkeit: nec afflictis ... erat ullum in principis benignitate perfugium, quod semper ut agitato mari iactatis portus patuit exoptatus.l2 IV Ezrae vom Beschützer in Bildreihung: superasti ex omnibus prophetis ... sicut portus navi salvatae a tempestate.l3 Ambroslus von Annenhilfe: pauperibus tamquam debitum soluit ... et 1
2
No. 6b, hrsg. Dümmler, MGH Epist. VI (Karolini aevi IV), S. 143,20-25. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. ill, S. 165,8-10.
4
Fecunda ratis, 3f. Occupatio, V, Praefatio, 1-8.
s
VI.l.
6
Carmina Aratea, XXXIV (XXXill).126-133, hrsg. Traglia, Poetica fragmenta, S. 90. De provinciis consularibus oratio, 31. Tusculanae disputationes, 0.23 (nach Prom. lib. fr. 193) = Poetica fragmenta, hrsg. Traglia,
3
7
s
No. 69. Georgica, 1.302-304. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 25. Naturkundlichdefinitorisch der Bezug des Schiffsballasts auf Bienenflug (Georgica IV.194f.). 10 Epistulae, ill.3.1. 11 Epistulae, XLill.3.1. 12 Res gestae, 30.8.14. 13 IV Esr 12.42. Siehe auch REBE und LAMPE.
9
453
ideo tamquam naufragis mundi istius portu quodam suae humanitatis occurrit. 1 Poeta Saxo von Vertreibung des Papstes und Karls Eingreifen: Hoc quasi naufragio suprema pericula passum 1.. .1 Ad portum placidae studuit revocare quietis. 2 Fellx von Wunderheilung: lpse autem, velut qui de aestuantis gurgitis fluctibus ad portum deducitur .. . ad pristinam salutis valitudinem redditum se esse intellexit.3 Amalarlus von Metz brieflich von gewährtem Beistand: mundiburdium tuum velut tutissimi litoris herbidantes planities adii.4 Tegernseer Mönche von Hilfe beim Bischof: variis perturbationum fluctibus ... quibus evadendis ad gratitB vestrce sinum quasi ad tranquillissimum portum confugimus.s
dS. HAFEN, ANKUNFT: GEISTESRUHE Bei Homer Schiflbrüchiger, der Land erblickt, für Penelopes Wiedersehen mit Odysseus.6 Qulntus von Smyma von Lösung aus erotischer Bezauberung. 7 Cicero vom Amtswechsel: Quod sie portu solventibus ei qui iam in portum ex ano invehuntur praecipere summo studio so/ent et tempestatum rationem et praedonum et locorum, ... quo tandem me esse animo oportet prope iam ex magna iactatione terram videntem in hunc cui video maximas rei publicae tempestates esse subeundas?s Erlangung kontemplativer Lebensweise: ut homines ingeniosissimi, quasi ex aliqua turbida tempestate in portum, sie ex seditiosa ac tumunuosa vita se in studium aliquod traderent quietum;9 quo tempore aetas nostra perfuncta rebus amplissumis tamquam in portum confugere deberet ... ; 10 otium sibi sumebat aliquando, et e coetu hominum frequentiaque interdum tamquam in portum se in solitudinem recipiebat; 11 Ausrede als Zuflucht: Restare tibi videbatur servorum nomen, quo quasi in portum reiectus a ceteris suspicionibus confugere posses.l2 Seneca vom zurückgezogenen Leben: si in rei publicae tempus minus tractabile incideris, ut plus otio ac litteris uindices, nec aliter quam in periculosa nauigatione subinde portum petas ... ;13 realisierte Absicht wohlzutun: Bene nauigauit, qui quem destinauit portum tenuit ... beneficium qui dat ... habet, quod uoluit, si bene acceptum est.l 4 Statlus vom Gefühl der Erleichterung: nec minus haec laeti trahimus solacia, quam si I praecipiti convulsa noto prospectet amicam I puppis humum; 1s sie Ambracii per litora ponti I nauticus in remis iuvenum monstrante magistro I ftt sonus inque vicem contra percussa rec/amat I terra, salutatus cum Leucada pandit Apollo;16 1
2
3 4
s 6 1
s 9 10 II
12
13 14
1s 16
Expositio Psalmi CXV/11, XVI.45.4. Annales de gestis Caroli magni, V.523-525, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 67. Vita S. Guthlaci, hrsg. Colgrave, Kap. XLI, S. 130. Der ae. Prosa-Guthlac verwendet statt-
dessen das Bild des Aufwachens:siehe zu SCHLAF-ERWACHEN. Hrsg. Stubbs, Memorials, S. 375,1f. No. l 05, hrsg. Strecker, MGH Epist. selectae 3, S. 108,8-11. Siehe dazu Fränkel, Gleichnisse, ll K 10. Posthomerica, XIV .63--66. Pro L. Murena oratio, 4. De inventione, I. 4/3. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 34. Brutus, 2.8. 0e officiis, ill.(l).2. Pro Sex. Roscio Amerino oratio, 79. Oe tranquillitate animi, Dialogi, IX.5.5. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 35. De beneficiis, Il.XXX1.3, Philosophische Schriften, 5, S. 202f. Thebais, 0.193-195. Thebais, IV.805-808.
454
nachklingender Schrecken: ut adsiduo iaetatis aequore tellus I prima labat, sie attoniti nil comminus ire I mirantur.l Sidonlus Apolllnarls von erholsamer Pause beim Kritisieren: interseritque tempestivam eensura du/cedinem, ut Ieeloris intentionem ... lassatam repente voluptuosis exeessibus quasi quibusdam pelagi sui portibus foveat. 2 ( CHRISTLICHE TEXTE)
Tertulllan von unverhoffter Erkenntnis: non negabimus
aliquando philosophos iuxta nostra sensisse ... Nonnumquam et in procella confusis uestigiis caeli et freti aliqui portus offenditur prospero errore, nonnumquam et in tenebris aditus quidam et exitus deprehenduntur eaeea felieitate. 3 Ambroslus vom Schriftstudium in Bildern des Wartens auf Heimkehrer: nonne, quando aliquem desideramus, eo dirigamus oeulos, unde speramus esse uenturum? ... sie tenerae uxor aetatis de speeula litorali indefessa expeetatione uiri praestolatur aduentum, ut, quameumque nauem uiderit, illie putet coniugem nauigare ... ergo ut il/a, quae aduenienti uiro se optat offerre, ablegatis omnibus domestieis oeeupationibus semitas uiantis aut pedum uestigia legit, sie propheta euris exutus saeeularibus ... in uerbum dei peruigil eustos ...4 Lactanz von geistlicher Zuflucht: ergo me ad illam piam ueram diuinam sapientiam quasi ad portum aliquem tutissimam conferam.s Bei Hleronymus Rom als Zuflucht vor Häretikern: perseeutionem Arrianae hereseos deelinantes quasi ad tutissimum eommunionis suae portum Romam confugerant;6 Erlangung innerer Ruhe: remotus /oeus, in quem tu uelut in portum quasi ex multa tempestate eurarum te reeipias et exeitatos foris cogitationum fluetus seereti tranquillitate eomponas;7 ersehntes Wiedersehen: eredas mihi velim, frater, non sie tempestate iaetatus portum nauta prospeetat ... ;s (Egburg zitiert in ähnlichem Bezug).9 Entsprechend Amalarlus von Metz: Ö quam salutiferum et optabile est nautis vallatis proeellosis turbinibus et perieulosissimis aequoris adprendere portum, ut evadant loetum. lta mihi, quotienseumque mentem fragilitatis meae quatiunt fluetus emergentes novarum rerum, vitale est, si potuero transnatare ad gremium prudentiae vestre. Hie mihi portus est ... 1o Paullnus von Nola von geistlicher Zuflucht: tendentibusque nobis ad tranquillitatem suam [i.e. Christi] maria constemat, ut quasi naues suarum onerariss opum dedueat in portum salutis, uietrieibus fluetuum puppibus uirides laetus inponit eoronas.11 Ennodius vom Schulabschluss als Ende der Seereise: Si nauta seeundis flatibus felieiter umidi direetum transit itineris, ... nostrum est hodiemo die momentis paribus gaudere.l2 Caesarlus von Arles vom Kloster: vos in 1
2
3 4
s 6 1
s 9
Thebais,XII.l2-l4. Epistulae, IV.m.4, hrsg. Lütjohann, S. 55,9-12. Oe anima, 11.1. Expositio Psalmi CXVIII, XI.9.1-3. Divinae institutiones, 1.1. 1 1. Epistulae, CXXVD.5.1. Epistulae, CXLVill.24.1. Epistulae, ill.2.3. Bonifatius-Briefe, hrsg. Tangl, No. 13, S. 20,21-24.
No. 6, hrsg. Dümmler, MGH Epist. V (Karolini aevi lß), S. 247,8-11 = hrsg. Dümmler, Epist. VI (Karolini aevi IV), S. 143,20-23. 11 Epistula XXill.30. 12 No. CDLI.l (Dict. 13), hrsg. Vogel, MGH AAVß, S. 309. Siehe auch zu KÄMPFER.
10
455
sancto monasterio velut in portu quietis et repausationis quasi in parte aliqua paradisi dominus ... col/ocare dignatus est.l Entsprechend Gregor 1.: Vos ergo, qui . . . tranquillam uitam ducitis et securi quasi in litore statis, nobis . . . naufragantibus orationis uestrae manum tendite;2 Rückhalt bei den Klosterbrüdern: Ad illorum quippe consortium, velut ad tutissimum portus sinum, terreni actus votumins fluctusque fugiebam;3 dies referierend Paulus Diaconus: dum causarum scscularium incessabili pulsu fluctuaret, ad illorum consortium velut tutissimi portus sinum, post terreni actus votumins fluctusque refugeret. 4 Glldas von Ruhe in Christus: ,,in visceribus Christi esse." Quam enim libenter hoc in loco [i.e. essem] ac si marinis fluctibus iactatus et in optato evectus portu remis; 5 tote Märtyrer im Bild angelandet opfernder Seeleute: sie diversis cruciatibus torti sunt ... ut absque cunctamine gloriosi in egregiis /erusalem veluti portis martyrii sui trophaea defigerent.6 Beda von der Kirche im Bild heimgekehrter Kaufleute nach Llber Proverblorum: fortis mulier quasi nauis institutoris quia sicut nauis institutoris onusta mercimoniis ... domum reportet sie nimirum sancta ecclesia ... uirtutum diuitiis gaudet onustari.1 Lupus von Ferrleres von göttlichem Erbarmen als Zuflucht: deprehensi quibuslibet angustiis ... hoc oportet celerius ad divinae miserationis subsidium velut ad portum tutissimum confugiamus. 8 Ruotger vom Heiligen als Zuflucht: egit ... ut ad se quasi ad tutissimum portum confugerent omnes, qui quietem et pacem amarent,9 ähnlich Vita Carileffi Anisolensis: animal ad sanctum Dei Carileffum quasi ad portum refugii fugiens, tremens et palpitans ... 1o d6. HAFEN: TOD Cicero im Bild des Lebens als Seefahrt: quae quidem mihi tam iucunda est, ut ... quasi terram videre videar aliquandoque in portum ex Ionga navigatione esse venturus.11 Ammlanus Marcelllnus von erstrebtem Heldentod: unanimanti ardore ... ad speciosam pro re publies mortem tamquam ad portum aliquem tranquillum properabant et placidum.l2 Hlldebert von Lavardln von Kampfesdurst Pugncs tanta sitis .. ./ Contra mucronem impellit, .. ./ .. ./ Per mare distortus ceu poscit navita portus.l3 Amarclus asyndetisch vom Tod als Ende irdischer Bewährung: Vivenfis recte laus est in fine canenda. I Nauta licet placidis committat carbasa ventis, I Non prius est tutus, quam corripit anchora portum.1 4
1
2 3 4
s 6 1
8 9 10
11
12
13 14
Sermo CCXXXIV .I. Registrum epistularum, XI.2, 7-10, CC 140 A. Epistola ad Leandrum, Maurinerausgabe, I, Sp. 3 B = CC 143, 1.38f. Vita S. Gregorii magni, Kap. 7, Migne PL 75, Sp. 44 C/0. (Dekkers, Clavis, 1723). Oe excidio et conquestu Britanniae, Kap. 65, MGH AA 13, S. 61,21 f. Oe excidio et conquestu Britanniae, Kap. 11, MGH AA 13, S. 32,9-11. ln Prouerbia Salomonis, m.xxxl.l83-187, zitiert nach Salonlus von Vlenne, ln Prouerbia Salomonis expositio. No. 4, hrsg. Dümmler, MGH Epist. IV (Karolini aevi II), S. l3,43f. Vita Brunonis, Kap. 40, hrsg. Ott, S. 43,1-3. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. ID, S. 391,23f. Csto maior de senectute, XIX. 71. Res gestae, 31.5.14. De ordine mundi, Migne PL 171, Sp. 1229 C. Siehe auch LÖWE; FEUER (NEGA nv). Sermones, IV.318-320.
456
d7. LANDUNG: DICHTUNGSENDE Der von Curtius 1 beschriebene Topos der peroratio findet sich auch als Vergleichsbild. Patron: forensibus ministeriis exercitati frequenter ad carminis tranquillitatem tamquam ad portum feliciorem refugerunt.2 Adso von Montler: Hic ergo finem facimus, et tanquam post emensi dispendia gurgitis laboriosum navis nostne non sine mercedis fructu quieta statione finem religamus;J Flussfahrt in Bescheidenheilsfigur von der Lektüre seines Werkes: Flumina qui metuat modica sulcare carina I Grandia, ne mergat turbidus auster eam, I lste suo placidas lembo pemaviget undas, I Currentes inter florida prata pie. I Sie qui magnorum sensus rimare profundas I Doctorum timest pectoris ingenio, I Nostra Iegat felix animo commenta sereno. 4 Venantlus Fortunatus spielerisch: percurrens tumido spumantia carmina versu I credidi in undoso me dare vela freto: I plana procellosos ructavit pagina fluctus I et velut Oceanas fonte refudit aquas.s Odo von Cluny: Fessa camena putabat I Hoc breue, quod sibi restat, I Fine fruique cupito I lam quasi litore uiso I Post maris undas.6 Fellx: ne sensus legentium prolixae sententiae molesta defensio obnubilet ... velut transvadato vasti gurgitis aequore, ad vitam sancti Guthlaci stilum flectendo quasi ad portum vitae pergemus; danach ae. Prosa-Guthlac: pylms ic lencg pone panc hefige para leomendra ... swa swa ic strange sm and myccle oferli~e. and nu becume to prere smyltestan hyre Gu~laces lifes.7 Später erscheint das Bild auch in der hermeneutisch-polemischen Altercatio magistriet discipuli. s
In Schreiber-Kolophonen wird das Bild zum Topos.9 Hss. des 7. Jh.: Sicut navigantibus proximus [v.l. suavis] est portus, sie et scriptori novissimus versus;1o dies mehrfach geringfiigig abgewandelt; 11 so aus Bobbio: Sicut nauta desiderat adpropinquare ad prosperum portum, ita scriptor ad ultimum versum;12 sprachlich korrupt aus Autun: Sicut in pelago quis positus desideratus est porto, ita et scriptore novissemus versus;D im 8. Jh. "mit irischem Einfluss": Quam dulcis est naviganti optimus portus. I ita scriptori novissimus versus.l4 Alculn: Nauta rudis pelagi ut saevis ereptus ab undis I ln portum veniens pectora laeta tenet I Sie scriptor fessus calamum sub calce laboris I Deponens habest pectora laeta satis.1s Walahfrld Strabo zugeschrieben: Ut gaudere solet fessus iam nauta Iabore, I Desiderata [v.l. exoptata] diu litora nota [v.l. nova] videns, I Haud aliter scriptor Europ:Jische Literatur, Kap. 7, § 1. Satyrica, 118.2, S. 129. 3 Ubellus de translatione S. Basoli, Kap.Xlll, Migne PL 13 7, Sp. 668 A. 4 Epistulae, 251, S. 407,23-29 = Cannen LXXV1.II.1-7, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 298. s Opera poetica, m.xvm.3--{;. 6 Occupatio, VI, Praefatio, 1-3. 7 Vita S. Guthlaci, hrsg. Colgrave, S. 62; ae. hrsg. Gonser, Prolog, Z. 31-34: s V. 58--{;7; vgl. Lapidge, "Three Latin Poems", S. 114. 9 Wattenbach, Schriftwesen, S. 279-282, mit vielen Belegen, hier nur in Auswahl wiederholt. 10 Wattenbach, Schriftwesen, S. 279. 11 Wattenbach, Schriftwesen, S. 279 mit Fn. 5. 12 Wattenbach, Schriftwesen, S. 280; Varianten S. 282. 13 Wattenbach, Schriftwesen, S. 280. 14 Wattenbach, Schriftwesen, S. 496, Z. lf. IS Cannen LXV.IV.l- 4, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 284 = Wattenbach, Schriftwesen, s. 280. 1
2
457
optato fine libelli I Exu/tat viso, lassus et ipse quidem.l Aglfred von lvrea: Dulcior ut portus nautis, ut meta quadrigis, I Ut stabulum fessis, ut frigida limpha sitis, I Sie mihi similis, quem prebet pagina, versus, I Ultima dum extrema pangit arondo notas.2 Boethius-Hs. aus St. Avold um 1000: Ut ICBtus ponti spumantis navita limphas I Munere congaudet summi transnasse tonantis, I Sie sacro<s> calamo scriptor sulcante libellos. I Ut gaudere solet fessus iam nauta Iabore, I Desiderata diu Iittara nota videns, I Haut aliter scriptor optato fine libelli I Exultat viso lassus et ipse quidem.3 Schreibervers in einer Hs. des II. Jh.: Naufragus ut medio qui gurgite forte laborat, I Mercibus amissis prendere litus amat: I Sie huius metarn Ieetor tetigisse libelli I Gratatur, tamquam magno sit pondere liber. 4
el. RUDER, RUDERER,S SCHWIMMER Bei Homer Erleichterung im Bild des Fahrtwindes für Ruderer.6 Komisch-unheroisch Plautus: coquos, quasi in mari I solet hortator remiges hortarier, I ita hortabatur. 7 Cicero von der Flugfonnation der Kraniche: ab utroque latere tamquam remis ita pinnis cursus avium levatur, basis autem trianguli, quam efficiunt grues, ea tamquam a puppi ventis adiuvatur,s De oratore vom Redefluss: ut concitato navigio cum remiges inhibueront, retinet tamen ipsa navis motum et cursum suum intermisso impetu pulsuque remorum, sie in oratione perpetua, cum scripta deficiunt, parem tamen obtinet oratio reliqua ... 9 Ovld vom Heraneilen des Seeungeheuers: Ecce, velut navis praefixo concita rostro I sulcat aquas iuvenum sudantibus acta lacertis, I sie fera ... 1o Seneca vom naturgemäßen Leben: tenenda nobis via est quam natura praescripsit ... contra illam nitentibus non alia vita est quam contra aquam remigantibus.ll Pllnlus senior von Skorpionen: hoc malum Africae volucre etiam austri faciunt pandentibus bracchia ut remigia sublevantes.l2 Stilus ttallcus vom Speer im Bild der schnellen Libume: quanta est uis agili per caerula summa Libumae, I quae, pariter quotiens reuocatae ad pectora tonsae I percussere fretum, uentis fugit ocior et se, I quam longa est, uno remorum praeterit ictu.l3 Statius von beschleunigter Reise im Bild aufkommender Segelbrise: tune velocior acriorque cursus, I tune ipsos iuvat impetus iugales; I ceu fessis ubi remigum lacertis I primae carbasa ventilatis, aurae; 14 ermüdete Ruderer fiir zwei Boxer: sie ubi longa vagos lassarunt aequora nautas I et signum de puppe datum, posuere parumper I 1
2 3 4
S 6
7
s 9 10
11 12 13 14
Cannen LVIß, hrsg. Dümmler, MGH Poetae ll, S. 402 = Wattenbach, Schriftwesen, S. 281= PL Suppt. 1, 1031. Appendix, ID.1.1- 4, hrsg. Winterfe1d, MGH Poetae IV, S. 402f. = Wattenbach, Schriftwesen, S. 28lf. (Hs. spät 10. Jh.). Z. 1-7, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 378f.; vgl. Wattenbach, Schriftwesen, S. 281. Hrsg. Si1agi, MGH Poetae V, S. 672. Vgl. pflügende Ochsen fUr Ruderer unter LANDARBEIT. /Iias, Vll.4-7. Mercator, 695-697. De natura deorum, ll.49 (125). 1.33.1 53. Dazu Lieberg, "Seefahrt und Werk", S. 223f. Metamorphoses, IV.706-608. Epistulae mora/es, 122.19. Naturalis historia, XI.xxx.88. Punica, Xlll.2~243. Silvae, IV.m.l03-106.
458
bracchia: vix requies, iam vox citat altera remos.l Petron: tumida quarum pectora I rates ut altae lateribus spumas agunt.2 Valertus Flaccus im Bildpaar vom Morgenlicht nec minus insomnem Iux orta refecit amantem, I quam cum languentes levis erigit imber aristas I grataque iam fessis descendunt flamina remis.3
Isalas von vergeblicher Anstrengung: triturabitur Moab ... et extendet manus suas sub eo sicut extendit natans ad natandum. 4 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von Wasservögeln: aquariorum genus ... pedes ... habent .. . Ia tos atque membraneos, ut natantes facile superferantur undis, tamquam remis quibusdam pedum nisibus repe/lentes aquam.s Ambrosius entsprechend: nec uestigio utuntur pedis ad incedendum, sed tamquam remo ad reptandum, siquidem et nauis acta remis labitur et aquas sulcat carina;6 quasi remis quibusdam ita pedibus suis ... aquarum fluenta propulsant. 7 Ennodlus im asyn-
( CHRISTLICHE TEXTE ) 1
detisch-exemplarischen Analogon von Muße als Vorbedingung für Deklamationen: sententiarum iubar cura vacuos respicit et expeditos animos declamationum pompa commendat. qui caeca remis temerarius freta proscindit, nudum so/licitudine gubemaculis pectus adcommodat et clavi regimen sola qua magistrum navis convenit inquisitione perpendit. tune stuppea in ventos ex voto frena laxantur, tune rudentum vinculis diu libera maria vinciuntur et inperiosis undarum cumulis homo dominaturus ingreditur, viarum incerta astris recludentibus agniturus ... ad caeli ducturn callis hominis ordinatur, si tamen mens nullo extraneae occupationis mordestur ambiguo ... 8 e2. FAHREN GEGEN DEN STROM Vergll: omnia fatis I in peius ruere ac retro sublapsa referri, I non aliter quam qui aduerso uix flumine lembum I remigiis subigit, si bracchia forte remisit, I atque illum in praeceps prono rapit alueus amni. 9 lohannes Casslan: nu//o modo poterit mens in una atque eadem qualitate durare. uelut si quis contra aqua fluminis uiolenti nauem subigere remorum inpulsione conetur, necesse est eum aut uirtute brachiorum torrentis aluei inpetum desecantem ad superiora conscendere aut remissis manibus ad praeceps prono amne reuocari.IO Seneca von Vernunft und Leidenschaft: sie, cum grauatam nauita aduersa ratem I prope/lit unda, cedit in uanum Iabor I et uicta prono puppis aufertur uado. I quid ratio possif? vicit ac regnat furor, 11 alioque quam quo nitor abductus feror. I sie concitatam remige et uelo ratem I aestus resistans remigi et uelo refert.l2 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, vom heimgekehrten 1
2 3
Thebais, VI. 799-80 I. Satyrica, 89, Vers 36f., S. 89. Siehe auch unter GERÄUSCHE. Argonautica, VII.23-25. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 172f.
4
/s25.10f.
s
Homi/iae in hexaiimeron, Vill. 7.19. Exameron, V.1,4, hrsg. Schenk!, S. 142f. Exameron, V.22,74.
6 1
No. LXXXV .1 f. (Dict. 9), hrsg. Vogel, MGH AA VII, S. 112. 9 Georgica, 1.199-203. Dazu Kertsch, ,,Zum Motiv", S. 239f.; Nimis, Epic Simile, S. 164f. 10 Con/ationes, VI.XIV.1, hrsg. Petschenig, S. 173. Dazu Kertsch, ,,Zum Motiv", S. 240f. 11 Phaedra, 181-184; dazu Primmer, ,,Die Vergleiche", S.21 S, 217f., 222; Kertsch, ,,Zum Motiv", S. 244f. 12 Thyestes, 437- 439; dazu Primmer, ,,Die Vergleiche", S. 216; 226ff.; Kertsch, ,,Zum Motiv", S. 244f.
8
459
Priester: regressus sum uobis ui quidem abstractus, sed retractus affectu spiritu nos agente ad uos, qui tamquam aduerso flumine ratem remigiis subigebamus abeuntes, in reditu uero uelut prono fluminis alueo pemiciter ferebamur. 1 Hieronymus: quomodo qui aduerso flumine lembum trahit, si remiserit manus, statim retrolabitur aquis, quo non uult, ducitur, sie humana condicio ... 2 Gregor I.: cum ad meliora nititur, quasi contra ictum fluminis conatur. Cum vero ab intentione ascendendi reso/vitur, sine Iabore ad ima reducitur, 3 humana anima quasi more nauis est contra ictum fluminis conscendentis: uno in loco nequaquam stare permittitur, quia ad ima relabitur, nisi ad summa conetur,4 Altred erweitert um reale Details: mannes mod ... hmf~ scipes ~eaw. Dmt scip wile hwilum stigan ongean oone stream, ac hit ne mcsg, buton ~a rowend hit teon ... ne mcsg hit no stille gestondan, buton hit ankor gehmbbe ... Swa de~ sio forlEBtnes ~ces godan weorces ... s Pseudo-Beda von der Erschwernis seelischen Strebens: ln hoc quippe mundo humana anima quasi navis est, contra ictum fluminis conscendentis; uno loco nequaquam stare permittitur, quia ad ima relabitur, nisi ad summa admittatur. 6 Donatus von Metz im Bescheidenheitsgestus: velut cuiusdam gracylis cymbae prora ... inliditur et quasi contra quendam praecipiti amnis impetum zefiro tumentia rates inpel/unt vela, repercussaque cedit sepe immensis viribus fluviique spumante mole carina et tarnen inceptum itineris callem carpere non desistit ... Haud secus indoctae mentis meae acies ... sepius a coepto tramite reflectitur, sed tandem fluctuantem animum vestrae auctoritatis anchora solidavit.7 fl. STEUERMANN:B FELDHERR, KÄMPFER ApollonioB von Rhodosähnlich wie Homer von Angriffund Abwehr.9 Valerius Flaccus: spumanti qualis in alto I Pliade capta ratis, trepidi quam sola magistri I cura tenet, rabidum ventis certantibus aequor I intemerata secat: Pollux sie providus ictus I servat;lo Entsetzen: perstrinxerat horror I ipsum etiam .. ./ non ita Tyrrhenus stupet loniusque magister, I qui iam te, Tiberine, tuens clarumque serena I arce pharon praeceps subito nusquam ostia, nusquam I Ausoniam videt, at saevas accedere Syrtes.ll Ovld vom nahenden Tod des Reiters: frena dabat Sipylus, veluti cum praescius imbris I nube fugit visa pendentiaque undique rector I carbasa deducit, ne qua 1
2
Oratio V: ln semet ipsum de agro regressum, 2.1, CSEL 46, S. 168. Dialogus adversus Pelagianos, lli.4.16-19, hrsg. Moreschini, S. 102. Dazu Kertsch, •.Zum
Motiv", S. 248. Moralia in lob, XI.68 (zu lob 14.2), Sp. 391 B. Dazu Kertsch, •.Zum Motiv'., S. 241 f. 4 Cura pastoralis, m.xxxrv. 79-82; dazu Kertsch, •.Zum Motiv", S. 241 f. s Hrsg. Sweet, S. 445,9-14. 6 Co/lectanea, Migne PL 94, Sp. 546 B. 1 Vita Trudonis conf. Hasbaniensis, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VI, S. 274,32-275,8. s Sekundarliteratur zum Steuermann bei Pösch1-Gärtner-Heyke, Bibliographie, s.v. Zur Verwendung insbesondere in der griechischen Literatur (ohne besondere Berilcksichtigung der Vergleiche) K.H. Kaiser, Das Bild des Steuermannes in der antiken Literatur, passim. 9 Argonautica, 0.7~76. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 4; Kaiser, Das Bild des Steuermannes, S. 138 mit 187. Drögemüller, Oie Gleichnisse im hellenistischen Epos, s. 132fT., 1%. 10 Argonautica, IV.268-272. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 5; Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 242f. 11 Argonautica, Vß.81-86. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 173-175. 3
460
levis effluat aura.l Bei Lucan seemännische für kämpferische Vorsicht: Torquato ruit inde minax, .. ./ ... quam malo nauta tremente I omnia subdueit Circaeae vela procellae.2 Llvlus von situationsangepassten Gesetzen im Bild seemännischen Gebarens: Quaein paee /ata sunt, plerumque bel/um abrogat, quaein bel/o, pax, ut in nauis administratiohe alia in seeunda, alia in aduersa tempestate usui sunt.J Statius vom Wachen des Anführers über die Schutzbefohlenen: sie ubi per fluctus uno ratis obruta somno I contieuit, paeique [v.J. tantique] maris seeura iuventus I mandavere animas: solus stat puppe magister I pervigil ... ;4 steuerloses Schiff für demoralisierte Truppen: eeu mare per tumidum viduae moderantibus alni, I quas deus et easus tempestatesque gubemant;s schwache Anführer: non secus amisso medium eum praeside puppis I fregit iter, subit ad vidui [v.l. dubit] moderamina clavi I aut laterum eustos, aut quem penes obvia ponto I prora fuit: stupet ipsa ratis tardeque sequuntur I arma, nee aeeedit domino tutela minori.6 Qulntus
von Smyma bezieht das Bild des Kapitäns, der das verlorene Schiff im Beiboot verlässt, auf JEneas.7 Corlppus: aeies conuersa redit pugnamque resumit / .. ./ turbine uieta ratis eursu eeu saepe reeussa I fertur in aequoreas, Auster quo dirigit, undas: I dum miseros turbant infensa perieula nautas, I obuius optato ueniat si flamine uentus, I assurgit laetus magno clamore magister I exhortans soeios, puppern eonuertit et arte, I uelaque placatis intendit prospera uentis: I sie uietos populos praefeetus uoce refeeit. s f2. STEUERMANN: HERRSCHER, POLITIKER
Cicero: ut enim gubematori
eursus seeundus ... , sie huie moderatori rei publicae beata eivium vita proposita est;9 nutzenbezogene Rechtskenntnis des Herrschers: summi iuris peritissimus ... sed ita ut astrorum gubemator, physicorum medieus; uterque enim illis ad artem suam utitur, sed se a suo munere non impedit;IO Ziel des Herrschers: ut enim gubematori eursus seeundus, medico salus, imperatori vietoria, sie huie moderatori rei publieae beata eivium vita proposita est; 11 im Platon-Zitat: similiter faeere eos, qui inter se contenderent, uter potius rem publicam administraret, ut si nautae certarent, quis eorum potissimum gubemaret;l2 vom demokratisch gelenkten Staat: si fortuito id faeiet, tam eito evertetur quam navis, si e veetoribus sorte duetus ad gubemaeula accesserit, quodsi liber populus deliget quibus se eommittat; n in re publies singu/orum dominatus, si modo iusti sint, esse optimos ... ut omittam similitudines, uni gubematori, uni medico, si digni modo sint iis artibus, Metamorphoses, VI.231-233; dazu Brunner, ,,Function ofthe Simile", S. 358f. De bello civili, V1.285-287. Dazu Morford, Lucan, S. 51. 3 Ab urbe condita, XXXIV .6.6. 4 Thebais, Vlll.267-270. s Thebais, X.13f. 6 Thebais, X.182-186. 1 Posthomerica, Xlll.309-315. s lohannis, V.184-193. 9 De re publica, V.6/8 = Ad Atticum, Vlli.XI.l. Dazu Kaiser, Das Bild des Steuermannes, S. 1
2
10
II
12 13
178f. De re publica, V.3/5. De re publica, V.6/8. Oe officiis, I.[XXV].87. De re publica, 1.24/38. 461
rectius esse alteri navem committere, aegrum alteri quam mu/tis ... ; 1 Krieg und Frieden: in pace et otio lieet enim laseivire, dum nihil metuas - ut in navi ac saepe etiam in morbo levi. sed ut ille, qui navigat, eum subito mare coepit horreseere, et ille aeger ingraveseente morbo unius opem inplorat, sie noster populus in paee ... ipsis magistratibus minatur ... in bello sie paret ut regi;2 Dux nobis et auetor opus est et eorum ventorum, quos proposui, moderator quidam et quasi gubemator,J Schicksalsschläge im Führungsamt quae persaepe sapientissimis viris aeeiderunt, ut, quem ad modum gubematores optimi vim tempestatis, sie illi impetum fortunae superarenon possent. Tibi data est summa pax, summa tranquillitas, ita tarnen ut ea dormientem gubematorem vel obruere, vigilantem etiam deleetare possit.4 Panegyrieus auf Antoninus Pius: quamuis ille in ipso Vrbis palatio residens gerendi eius mandasset auspieium, ueluti longae nauis gubemaeulis praesidentem totius uelificationis et cursus gloriam meruisse testatus est [i.e. Fronto).S Rhetorlca ad Herennlum als Beispiel fiir expolitio: lta uti contemnendus est, qui in navigando navim quam se non mavult ineolumem, ita vituperandus, qui in rei publieae discrimine suae plus quam eommuni saluti consulit.6 Bei Claudlan Bewährung des Seemanns fiir Hineinwachsen in politische Verantwortung: ae uelut expertus Jenfandis nauita tonsis I praefieitur lateri custos; hinc ardua prorae I temperst et fluetus tempestatesque futuras I edoeet; adsiduo cum Dorida uicerit usu, I iam elauum totamque subit torquere earinam: I sie eum clara diu mentis doeumenta dedisses, I non te parte sui, sed in omni corpore sumpsit I imperium ... ;1 Bewährung: maior in aduersis micuit: uelut arbiter alni, I nubilus Aegaeo quam turbine uexat Orion, I exiguo claui flexu deelinat aquarum I uerbera, nunc recta, nune obliquante carina, I eallidus, et pelagi caelique obnititur irae.s Ein Panegyricus vom erfahrenen Herrscher: An si maximus quisque natu gubemator ueetoribus est eertissimus ad salutem, non is est optimus qui usu peritissimus imperatof?9 Ammlanus Marcelllnus von der Wahl eines unbegabten Imperators in militärischer Notlage: quodsi grauis quidam aequitatis spectator in ultimo rerum spiritu factum criminatur improuide, nauticos idem iustius incusabit, si amisso perito nauigandi magistro saeuientibus flabris et mari elauos regendae nauis euilibet perieuli soeio commiserunt.1o Sidonlus Apollinarls: Hie est ... petiit quem Romula virtus 1... eui se eeu victa procel/is I atque carens reetore ratis res publies fraetam I intulit, ut digno melius fleetenda magistro, I ne tempestates, ne te, pirata, timeref.ll Casslodor: Iabor est i/lud magis regere, quod se relictum non 1
2 3 4
s 6
De re publica, 1.39/61. De re publica, 1.40/63. Epistulae ad familiares, ß.V1.4. Ad Quintum fratrem, 1.1.5. lncerti panegyricus Constantio caesari dictus, VIII (V).I4.2, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 224.
IV.xuv.(57).
Carmina maiora et publica, 17.42-49 (Panegyricus dictus Mallio Theodoro consu/1). Carmina maiora et publica, 21.286-290 (Oe consulatu Stilichanis I). 9 lncerti panegyricus Maximiano et Constantino dictus, Vß (VI).9.4, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 210. 10 Res gestae, 25.5.1. 11 Carmina, ß.13-17 (Panegyricus).
1
s
462
potest continere. cessat enim nautarum in tranquillitate peritia nec nomen praestat artifici, nisi fuerit vis magna periculi.' Paulus Diaconus epigraphisch von Arichis: patriae sie rexit habenas, I Fluctibus ut lintrem navita doctus agit.2 13. STEUERMANN: CHRISTLICH Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, von lenkender Vernunft: Oportet igitur mentem nostram ac sensum velut gubematorem quemdam ... omne corpus nostrum velut navis cursum certis lineis dirigentem ... fluctibus obviare;J geistliche Orientierung: Mos est navigantibus ccelum semper intendere et inde vias sui cursus agnoscere: per diem quidem solis indiciis, in nocte vero septentrionis cCBterorumque astrorum signis ac lineis regi. Et tu ergo habeto semper oculos tuos elevatos ad ces/um ... dirige cursum tuum. 4 Maximinus im Doppelbild von Märtyrern: sicuti enim gubemator eruditus inter marina discrimina, inter minaces fluctus, fixus gubemaculo suo intentis oculis haeret ad caelum, et inpetu non frangitur tempestatis, sed gubemans in periculis nauem propitiante domino perducit ad litus ... ita et sancti martyres ... uelut guuematores ... perstiterunf.S Petrus Chrysologus vom Aufbruch zum Fasten: Gubemator prudens a litore cum nauim so/uit, cum transiturus pelagos mare intrat, domus, patri83, coniugis, pignorum curas deponit; et ita totus mente, corpore, sensu nauticis laboribus occupatur, ut et fluctuum possit superare discrimina, et stationem lucrosi portus periculi uictor intrare. Sie nos, fratres, ingressi iter abstinentiae, ieiunii pelagos ... nauim corporis nostri soluamus a litore mundano.6 PseudoChrysostomus von geistlicher Belehrung: sicut navis tune prcscipue gubematorem necessarium habet, quando tempestatem patitur, quando autem prosperata est, ipsa se dirigit ... sie Ecclesia pra3cipue in tempore persequutionis doctrinam sacerdotis necessariam habet ... quando autem securitas est, unicuique naturalis sufficit intellectus.1 Altred detailreich von Gott im Bild des good scipstiora: gif he CBr pweores windes bCBtte, warenad (he hine) wid d83t weder.S
f4. SCHIFF OHNE STEUERMANN Ovld von Phafthon: ita fertur, ut acta I praecipiti pinus borea, cui victa remisit I frena suus rector, quam dis votisque re/iquit.9 Seneca von maßloser Trauer: regamur nec nos ista uis transuersos auferat. Turpis est nauigii rector cui gubemacula fluctus eripuit, qui fluitantia uela deseruit, permisit tempestati ratem; at il/e uel in naufragio /audandus quem obruit mare clauum tenentem et obnixum;to QuintUlan formelhaft vom Heerführer: ut remiges sine gubematore, sie milites sine imperatore nihil valere." Slllus ltallcus vom unerfahrenen Staatsmann: ubi prima dies iuris, clauumque regendae I inuasit patriae ... I ut pelagi rudis et pontum tractare per artem I nescius accepit miserae
4
Variae, XII.v.8. Hrsg. Neff, XXXV.I8f. Homiliae, V .15, PG 31, Sp. 1779 B/C. Homiliae, V.l7, PG 31, Sp. 1781 A.
s
De sollemnitatibus, Collectio Veronensis, XV.I, CC 87, S. 87f. Siehe auch SOLDATISCHES
t
2 3
VERHALTEN. 6 7
Sermo VIII.I.3-I 0, CC 24.
Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia LI, Migne PG 56, Sp. 927. Prosa, hrsg. Sedgefield, S. 144,25-32. Nicht bei Boethius, V, prosa 4. 9 Metamorphoses, 0.184-186. Zum steuerlosen Schiffsiehe Assfahl, Vergleich, S. 67. to Consolatio ad Marciam, Dialogi, VI.6.3. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 29. 11 lnstitutio oratoria, V.XJ.26.
s
463
si iura carinae, I uentorum tenet ipse uieem eunetisque proeellis I dat iaetare ratem, fertur uaga gurgite puppis I ipsius in seopulos dextra impellente magistri. 1 Lucan von Pompeius' Einlenken gegenüber der Kampfbegier des Heeres: arma I permitfit populis franosqua furentibus ira I laxat et ut vietus violento navita Coro I dat regimen ventis ignavumque arte relieta I puppis onus trahitur. 2 Statlus von Hilflosigkeit des Wagenlenkers: /assa veluti ratione magister I in fluetus, in saxa ruit nee iam amp/ius astra I respieit et vietam proieeit easibus artem;3 Ungeduld angesichtsbefürchteten Fehlschlags: ae velut ille I fluetibus loniis Calabrae datus arbiter a/no - I nec rudis undarum, portus sed linquere amieos I purior 0/enii frustra gradus impulit astri -, I eum fragor hibemi subitus lovis, omnia mundi I c/austra tonant multusque polos ine/inat Orlon, I ipse quidem malit tenas pugnatque reverti, I fert ingens a puppe notus, tune arte relieta I ingemit et caecas sequitur iam neseius undas: I talis Agenoreus ... 4 Bei Claudlan ruderloses Schiff für Untätigen: uile latens uirtus .. ./... ueluti sine remige puppis I uel Iyra quae retieet uel qui non tenditur arcus;s unfilliige Feldherrnschaft: sie orba magistro I fertur in abruptum easu, non sidere puppis.6 Bei Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, Welt als Chaos: utrumne uniuersitatis ipsius motus ... fortuitu ae sine ullis gubemaeulis ineitatur et uelut nullo reetore easu haec fiunf!7 Wlpo: Si rex periit, regnum remansit, sieut navis remanet, euius gubemator eadit. 8 Llber Proverblorum vom Trinker: eris sieut dormiens in medio mari et quasi sopitus gubemator amisso elavo. 9 luvencus vom abschüssigen Weg zur Hölle: Adripit hos pronosque trahit uelut impetus amnis I Aut alacer sonipes ruptis effrenus habenis, I Aut reetoris egens uentosa per aequora puppis.1o Llcentlus im Carmen an Augustinus: erramusque procul turbata per aequora uitae, I praeeipites densa ueluti ealigine nautae, I quos furor australis stridens et flatus ab Euro I perculit et raptis priuauit turbo magistris; I .. ./ sie me uentus agit uo/uuntque eupidinis aestus I in mare letiferum.ll Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, von Lüsten: si ... indulseris animre ... voluptatibus vivere, velut navis sine gubemaeulis palabunda semper et oberrans peeeatorum scopulis illidetur.12 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von der Welt als Chaos: utrumne uniuersitatis ipsius motus ... sine ullis gubemaeulis ineitatur et uelut nul/o rectore casu haec fiunt, sieut uidetur illis insipienter sapientibus ... 13 Pseudo-
( CHRISTLICHE TEXTE )
1
2 3 4
s 6 1
8 9 10
11 12 13
Punica, IV.711-717. Dazu Kahlmeyer, Seestunn und Schiffbruch, S. 46. De be/lo civi/i, VII.l23-127. Dazu Morford, Lucan, S. 53. Thebais, VI.451- 453. Bei Lucan, De be/lo civili, Vill.199-201, wird umgekehrt das Bild
des Wagenlenkers auf den Steuermann bezogen. Thebais, lli.22-32. Dazu Kahlmeyer, Seestunn und Schiffbruch, S. 21. Cannina maiora et publica, 8.222-224 (Panegyricus dictus Honorio Augusto). Cannina maiora et publica, 20.423f. (/n Eutropium II). Oratio vm: De grandinis uastatione, 5.1. Gesta Chuonradi imp., Kap. VII, hrsg. Bresslau, S. 30,16-18. Prv 23.34, paraphrasierend zitiert bei Mllo von St. Arnand, De sobrietate, ll.334f., hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 655. Dazu Kaiser, Bild des Steuermannes, S. 167. Evangeliorum liber, 1.687-689. Z. 77-85, hrsg. Goldbacher, S. 92. Homiliae, V .17, PG 31, Sp. 1780 D. Siehe auch SCHIFFBRUCH. Oratio vm: De grandinis uastatlone cum paterepiscopus reticeret, 5.1, CSEL 46, S. 241.
464
Chrysostomus vom Sünder: sieut navis fraeta gubemaeulo illue dueitur, ubi tempestas voluerit: sie et homo divinCB gratiCB auxilio perdito per peccatum agit ... quod diabolus vuft.l Gregor I. vom Verlust klösterlicher Ruhe im Bild des losgerissenen Schiffs: pierumqua navem incaute re/igatam etiam de sinu tutissimi littoris unda exeutit, eum tempestas exereseit, repente me . . . quietem monasterii, quia habendo non fortiter tenui ... perdendo eognovi;2 quasi gubernator elauum amittit, quando mens, ad regendam nauem eorporis, studium sollieitudinis perdit, Altred dafiir: Be ~ces modes slcepe .. . hit WCBS awriten ~cet hit wcere swelee se steora slepe on midre sce, ond forlure dcet stiorrodur. f)cem stiorere bi~ gelicost se mon ~e ... ongemong ~CBm y~um un~awa hine agimeleasa~.J Euseblus GaUleanus von moralischer Passivität: sieut nauis uentis et fluetibus gubemaeulo suo exarmata uersatur, similiter .. . anima tentationum omnium potestati, interiori praesidio nudata, permittitur.4 Paullnus von Aqullela vom Stolzen: sieut navis est sine gubematore eum jaetatur fluetibus, ita et superbus levis eircumfertur, instabilis per omnes aetus suos;s vom Neider: lnvidus autem vir similis est navi, quce jaetatur fluetibus maris: in perturbatione est semper.6 Theodulf von Orleans von Tristitia: Ut ratis in pelago, cui non est navita, eerta I Ad loca nulla volat, sed vaga oberrat aquas: I Sie mens Tristitiae ignava ealigine pressa, I Per pelagus sensus itque reditque sui. 7 Sedullus Scottus vom Staatsschiff: Absque gubemac/o navis eeu nutat in alto, I F/uetibus ae tumidis tunditur illa nothis, I Gloria sie regni .. ./ ln pessumque eadunt heu! sine eonsilio.s Watther von Speyer von Wut: regalis asperitas velut CBstuantibus undique proeellis gubemaeulo caruit profeetionis ... eam foras decollare prmeepit.9 Pseudo-Basllius vom Eitlen: Ambulans semper ... ut navis absque gubematore, eum iaetatur a fluetibus, ita et is eircumfertur in omnes aetus suos;1o vom Missgünstigen: invidus autem similis navi, eum iaetatur a fluetibus maris; A:lfric verdeutlicht: Se ni~ful/a wer bi~ gelie pam scipe pe pa y~a drifad ut on si!B swa hu swa se wind blcew~ buton Eeleum steoran; II vom Teufel Getriebener: he fEBrd swa him deofol wissa~. swa swa tobroeen scip on SEB, pe swa ftBrd, swa hit se wind dfiM.12 fS. STEUERMANN: ANDERE WELTLICHE BEZÜGE Cicero von Philosophie: ut enim .. . gubematoris ars, quia bene navigandi rationem habet, utilitate, non arte laudatur, sie sapientia ... non expeteretur, si nihil efficeret; 13 ut medicina vali-
Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXXVII, Migne PG 56, Sp. 835. Epistola ad Leandrum, Maurinerausgabe, I, Sp. 2 AlB= CC 143, 1.15-20. 3 Cura pastoralis, m.xxxn.38- 40; ae. hrsg. Sweet, S. 431 ,28-33. 4 Homilia Lill.10.108-111. s Uber exhortationis, LXV, Migne PL 99, Sp. 279 A. 6 Uberexhortationis, xxn, Migne PL 99, Sp. 218 A. 1 Fragmentum de vitiis capitalibus, 35-38, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 446. s Uberde rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 40,7-10. 9 Vita et passio S. Christophori, Kap. 20, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 75,25f. 10 Admonitio ad filium spiritualem: hrsg. Lehmann, S. 48,8-10. 1
2
11 Ae.: hrsg. Mueller, 281-283; lat.: hrsg. 12 Cstholic Homilies I, XIX.162-164. 13 Oe finibus bonorum et malorum, 1.42.
Lehmann, S. 39,1 f.
465
tudinis, navigationis gubematio, sie vivendi ars est prudentia ... ; 1 Fachwissen gegen Wahrsagung: num igitur aut, quae tempestas impendeat, vates melius coniciet quam gubemator, aut moroi naturam aeutius quam medieus, aut belli administrationem prudentius quam imperator eonieetura adsequetur'? 2 mediei signa quaedam habent ex venis et ex spiritu aegroti ... ; gubematores eum exsu/tantis /olligines viderunt aut delphinos se in portum eonieientes, tempestatem signifieari putant. haec ratione explieari ... faeile possunt, ea vero [i.e. divinatorische Vorzeichen] ... nullo modo;J moralische Schuld in kritisiertem stoischem Vergleich: ecce a/iud simile dissimile. Ut enim, inquit, gubemator aeque peccat, si pa/earum navem evertit et si auri, item aeque peccat, qui parentern et qui servum iniuria verberat;4 im Doppelbild Abwälzen der Verantwortung fiir menschliche Bosheit auf die Götter: ut si medieus gravitatem morbi, gubemator vim tempestatis accuset;s Prahlerei und Verantwortung: illa vero deridenda adrogantia est in minoribus navigiis rudem esse se eonfiteri, quinqueremis autem ... gubemare didieisse ... ego tibi ullam causam maiorem committendam putem? eitius hercule is, qui duorum scalmorum navieulam in portu everterit, in Euxino ponto Argonaularum navim gubemarit;6 politisches Taktieren: ut in navigando tempestati obsequi artis est, etiam si portum tenere non queas, eum vero id possis mutata velificatione adsequi, stultum est eum tenere eum perieulo eursum, quem eoeperis, potius quam eo commutato quo velis tarnen pervenire, sie ... in administranda re publica ... non idem semper dieere, sed idem semper speetare debemus;7 neque esse inconstantis puto sententiam tamquam aliquod navigium atque eursum ex rei publicae tempestate moderari;s Vergeistigung des Alters: Nihil igitur adferunt, qui in re gerunda versari seneetutem negant, similesque sunt ut si qui gubematorem in navigando nihil agere dieant, eum alii malos seandant, alii per foros eursent, alii sentinam exhauriant, ille autem elavum tenens quietus sedeat in puppi;9 politischer Rat: moneo - quamquam non eges consilio ... tamen etiam summi gubernatores in magnis tempestatibus a ueetoribus admoneri solent.lo Seneca unter anderen Bildern fiir den mittellosen Dankbaren: Quomodo est disertus etiam qui taeet, fortis etiam qui conpressis manet manibus uel etiam alligatis, quomodo gubemator etiam qui in sieco est, ... ita gratus est etiam qui uult tantum ... ; 11 Wagenlenker: at ille, qualis turlJido rector mari I ratem retentat, ne det obliquum Iatus, I et arte fluetum fallit, haud a/iter eitos I eurrus gubemat; 12 im Analogon charakterlicher Stärke: Simul eogita non esse magnum rebus prosperis fortem se gerere, ubi seeundo eursu uita proeedit: ne gubematoris quidem artem tranDe finibus bonorum et malorum, V.l6. De divinatione, 0.12. 3 De divinatione, 0.145. 4 De finibus bonorum et malorum, IV.76. s De natura deorum, m.76. 6 De oratore, 1.38(174). 1 Epistulae ad familiares, I.1x.21. s Pro L. Comelio Balbo oratio, 61. 9 Cato maior de senectute, VI.17. 10 Philippica V0.27. 11 De beneficiis, IV .XX1.4, Philosophische Schriften, 5, S. 330f. 12 Phaedra, 1072-1075; dazu Primmer, ,.Die Vergleiche", S. 214, Fn. II. 1
2
466
quillum mare et obsequens uentus ostendit, aduersi aliquid incurrat oportet quod animum probet; 1 vom Greis: Magnus gubemator et scisso navigat velo et, si exarmavit, tarnen reliquias navigii aptat ad cursum. Hoc facit Bassus noster et eo animo vu/tuque finem suum spectat ... ;2 vom Weisen: sapiens numquam potentium iras provocabit, immo [ nec] declinabit, non a/iter quam in navigando procellam. Cum peteres Siciliam ... Temerarius gubemator contempsit austri minas ... ;non sinistrum petit litus sed id a quo propior Charybdis maria convolvit. At ille cautior perltos locorum rogat quis aestus sit, quae signa dent nubes; Ionge ab illa regione verticibus infami cursum tenet. /dem facit sapiens: nocituram potentiam vitat ... ;3 Gleichwertigkeit der Tugendhaften: inter duos bonos non est melior qui locup/etior, non magis quam inter duos quibus par scientia regendi gubernaculum est meliorem dixeris cui maius speciosiusque navigium est:,4 Weisheitslehre und Praxis: qui aliter vivunt quam vivendum esse praecipiunt ... Non magis mihi potest quisquam talis prodesse praeceptor quam gubemator in tempestate nauseabundus.s Sllius ltallcus vom Wamer vor Krieg: ... praemeditans Fabius surgentia bella, I ut saepe e celsa grandaeuus puppe magister I prospiciens signis uenturum in carbasa Corum I summo iam dudum substringit lintea malo;6 monui et, dum uita, monebo I .. ./ ut, qui stelligero specu/atur sidera caelo, I uenturam pelagi rabiem Caurique futura I praedicit miseris haud uanus flamina nautis.1 Perslus von der Kunst rechter Lebensfiihrung im doppelten Analogon: navem si poscat sibi peronatus arator I Luciferi rudis exclamet Melicerta perisse I frontem de rebus. Tibi recto vivere talo I ars dedit et veris speciem dinoscere calles?B Statius vom Zaudernden bei der Rache: tu, veluti magnum si iam tol/entibus austris [v.l. taurinos sonitu vincentia pu/sus; Tyrrhenos sonitus vincentia pulsu] I Ionium nigra iaceat sub nube magister I immemor armorum versantisque aequora clavi, I cunctaris.9 Claudlan von psychologischem Kontrast: semperqua uicissim I gaudia praemissi cumulant inopina dolores, I utque sub occidua iactatis Pleiade nautis I commendat placidum maris inc/ementia portum.1o Qulntlllan vom Rhetoriklehrer: ut vetus gubemator litora et portus et quae tempestatium signa, quid secundis flatibus, quid adversis ratio poscat, docebit; 11 forensisches Improvisieren: tota subito causa mutatur, atque ut gubematori ad incursus tempestatum, sie agenti ad varietatem causarum ratio mutanda esf.12 Eplstula lacobl von der Wirkung der Zunge: et naves cum magnae sint et a ventis validis minentur 1 circumferuntur a modico gubema-
( CHRISTLICHE TEXTE )
1
2 3 4
s 6 1
s 9 10
11
Consolatio ad Marciam, Dialogi, VI.S.S. Eplstulae morales, 30.2. Epistulae morales, 14.7f. Epistulae mora/es, 73.12. Epistulae morales, 109.36f. Punica, 1.686--689. Punica, 0.287-291. Satura V.102-105. Siehe auch unter MEDIKAMENTE. Thebais, Il.1 05-108. Carmina maiora et publica, 26.20&-210 (Bellum Geticum). lnstitutio oratoria, Xll.XI.S; dazu Assfahl, Vergleich, S. 66 (dort auch die überwiegend me-
taphorisch-allegorischen Bilder).
12 lnstitutio oratoria, X.vu.3; Assfahl, S. 66. 467
culo ubi impetus dirigentis voluerit 1 ita et lingua modicum quidem membrum est et magna exultat.' Lactanz von Schöpfer und Welt: si regit, non utique sicut mens corpus regit, sed tamquam domum dominus, nauem gubemator ... 2 Hieronymus von Blindheit filr Gottes Wirken als Laienhaftigkeit: Aliter uidet gubernator nauem, aliter medicus aegrotantem, aliter picturam pictor, quam inperitorum rudes oculi.J Gregor 1.: Nauis etenim gubemator, cum aduersari sibi uentum considerat, quosdam fluctus directo clauo exsuperat, quosdam uero, quos superari non posse praeuidet, inflexo cursu prudenter declinat. Sie itaque sanctitas uestra quaedam compescendo, quaedam tolerando mitiget.4 Gregor von Nazianz, übersetzt durch Ruflnus, im Doppelbild vom Aufstieg zur geistlichen Leitung: ne hoc quidem nouum ... est ... ut ex ordine discipulorum quis in magistrorum adsumatur officium, sicut ne nautae quidem probabili, si res poscat, ad inspectionem prorae transfern uel ex illo loco, si uentorum probabiliter collegerit disciplinam, ad ipsa nauis gubemacula prouocari ... ;s unbewährte Verantwortung im Doppel bild: si quis fortis sit et constans absentibus malis ... et si ante tempus quidem philosophus sit . . . sicut si quis ... in tranquillitate de gubemandi disciplina disputet, in tempestate uero gubemacula non contingat. 6 Ambrosius von christlicher Geduld teils vergleichend, teils metaphorisch: gubemator ille melior est qui in tempestate nauem gubemat. rege igitur te ipsum, quando turbatur animus, mens fluctuat ... uirtutem gubematoris ... illum laudauerim, qui aduersos uentos renititur, insurgit aduersum fluctus, non timet, uel cum eleuatur undis nauigium uel cum ad profundi ima deponitur. ita et ille laudandus est gubemator sui, qui ea quae aduersa sunt uincit patientia .. .1 Hieronymus spöttisch von einem Priester samt Anhängern: ut perforatarn nauem debilis gubemator regat ... talisque sit rector, qua/es illi qui reguntur. 8 Paschalls Theophllus vom Kampf gegen Häretiker: Sicut enim gubematores magnarum nauium, cum uiderint inmensum ex alto uenire gurgitem, quasi uenatores ferocissimam bestiam spumantes fluctus suscipiunt eosque prorae obiectione sustentant flectentes in diuersum gubemacula et, prout uentorum flatus et necessitas imperarit, stringentes funiculos uel laxantes, cumque unda subsederit, ex utroque nauis latere laborantia clauorum uincla dimittunt, ut parumper quiescentia uenturo gurgiti praeparentur, qui cum rursus aduenerit, stringunt clauorum capita et palmulas dilatant, ut huc atque illuc scissis flatibus aequalis sit utriusque lateris laboret, ... ita, qui sui curam gerunt ... uerborum quasi gubemaculo utentes occurrunt hereticorum tempestati ... 9 Alfred ohne Vorlage bei Augustinus: PEBt mod ... geare wot PEBt pa ungelimp ... Pisse wurlde ne beo~ CBce. swa swa scypes hlaford, ponne PEBt scyp ungetCBslicost on ancre rit and seo SEB hreohost by~. oonne wot he ge-
t
lac 3.4f.
2 l
Divinae institutiones, Vll.3.6. Commentarioli in Psalmos, zu Ps 8.4, CC 72, S. 191. Ragistrum epistularum, XI.28, 83-87, CC 140 A. Oratio 1: Apologeticus, 5.1. Siehe auch FELDHERR. Oratio V: ln semet ipsum, 9.5, CSEL 46, S. 177f. Siehe auch ATHLET. Expositio Psalmi CXVIII, Vill.39.1 f. Epistulae, Vll.5.
4
s 6 1
8 9
(Übersetzt von:) Hieronymus, Epistulae, C.l4.1.
468
wiss smelte wedere towEBard.l Avltus von Vlenne von erfolgreich durchgesetztem Kirchenbau: inter saevissimas perturbationum procellas confecti operis firmam soliditatem quasi gubematores invicti ad dedicationis portum, circumstridentibus undique naufragiorum casibus, impune duxistis.2 Boethlus vom Weltlenker: per se regit omnia ... et hic est ueluti quidam clauus atque gubemaculum quo mundans machins stabilis ... seruatur, Notkar erläuternd: diz ist ter naget, ioh tiu stiura · mit tero daz uuertt-zimber gehalten uuirt stäte Iinde ungeuuertet · Ter diu mereskef stiuret · terneleget sina hant nieht an daz stiur-rüoder · nube echert ten nage/ . der an demo rüodere ist . ten uuerbet er . also uuir i6h sehen in sumelichen seuuen; Alfred: he is ana staoolfEBst wealdend and stiora and steof'I"'der and helma, fordrem he riht and tmt eallum gesceaftum, swa swa good stiora anum scipe.J Caesarlus von Arles vom Bischof: Sicut enim ul/a navis sine multis laboribus non potest aliqua terrena conquirere, ita et navis ecclesiae ... Et quomodo gubematores navium, si nimia somnolentia inutili securitate torpescant, et nauticis suis quod observare debeant non ostendant, cito naufragium patiuntur, ita et gubematores ecclesiae ... 4 Pseudo-Baslllus von unchristlichem Verzagen: Quemadmodum navis cum undarum tempestate quassatur, nisi gubematorem peritissimum habest, a fluctibus maris cito conteritur, ita et homo cum in aliquibus adversis fuerit constitutus, nisi habuerit mentem divinis eloquiis eruditam, cito animus ejus frangitur,s ex verbis Dominicis instructus, velut optimus guberrnator navigium tu um ... in portum tranquillitatis inducas. 6 Florus von Lyon: Tu virga baculoque tuo nos corripe, firma; / .. ./ Quatinus erepti pelagi de fluctibus atris I Teque gubemante iam portum pacis adepti.1 Erzbischof von Mainz an den Papst: diu est, quod Coloniensem metropolim doluimus veluti per mare mundi huius sine gubematore in diversa ferri. Quam ... arbitrati sumus ... regendam, quoniam sicut magna navis omnes, quos vehit, perducit incolomes gubematoris vigilantia gubemata, ita non so/um quos habet, sed etiam ipsum gubematorem perdet submersa fluctibus aut soluta. s Sedullus Scottus: Sicut ergo providus gubemator procellosi maris pericula ... evadere nititur, sie rector pacificus ... discordiarum sedula deliberatione compescere meditatur. 9 Ekkebert von Hersfeld vom Heiligen: animo et oculis coelo intentus, ut peritus syderum nauta, cum vela commiserit ventis.1o Osbem von Canterbury als Analogon der Wunderleugnung: Quasi si quis nauclerum vel aurigam laudari audierit, quod hic navim in procella naviter regere, ille equos artificio sciat in cursum ducere, supra humanam naturam hoc esse contendat, ideo quod ille fieri posse non credaf.ll
Soli/oquien, hrsg. Endter, S. 30,7-11. Epistulae, L, hrsg. Peiper, MGH AA Vl.ll, S. 78,22-24. 3 Consolatio, ID,prosa 12.14; Notker, S. 174,8-11; ae. hrsg. Sedgefield, S. 97,10--13. 4 Senno 1.19. s De consolatione in adversis, 1, Migne PG 31, Sp. 1687 D. 6 Oe consolatione in adversis, 1, Migne PG 31, Sp. 1689 NB. 7 Cannen XXVlll.166-170, hrsg. Dümmler, MGH Poetae ß, S. 564. s Epistula Coloniensis 3, hrsg. Dümmler, MGH Epist. VI (Karolini aevi IV), S. 243,24-29. 9 Uberde rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 47,1-4. 10 Vita S. Heimeradi presb., Kap. 7, hrsg. Köpke, MGH SS (in Folio) X, S. 600,36. 11 Vita S. Dunstani, Miracula, 1, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 130. 1
2
469
g. SONSTIGE SEEFAHRTSBILDER Lucrez von magnetisierender Wirkung der Luft: trudit et inpellit, quasi navem velaque ventus.l Pllnius senior von Mörderwalen im Bild des Rammsporns: orcas ... incursuque ceu Libumiarum rostris fodiunt [i.e. balenas).2 Pllnlus iunior vom Hausam See: ex illa possis ... piscari, hamumque ... paene etiam de /ectulo ut e naucula iacere; 3 von schwimmenden Inseln: quippe in speciem carinae humili radice descendunt ... Saepe minores maioribus uelut cumbulae onerariis adhaerescunt, saepe inter se ... quasi cursum certamenque desumunt.4 Seneca ablehnend vom kosmologischen Analogon des Schiffes fiir die Situation der Erde: Quae sequitur Thaletis inepta sententia est. ait enim terrarum orbem aqua sustineri et uehi more nauigii, mobilitate fluctuare tune cum dicitur tremere;s hac ... unda sustinetur orbis uelut aliquod grande nauigium et graue his aquis quas premif.6 Ammianus Marcelllnus vom 'Sitzen im seihen Boot' beim militärischen Vorhaben: tamquam in eadem naui futuri periculorum, si accidissent, participes omnes eadem formidarent,7 Angriffsformation: collisae in modum rostratsrum nauium acies trudentesque se uicissim undarum specie motibus sunt reciprocis iactatae.s
Gregor von Nazianz, übersetzt durch Ruflnus, in argumentativen Analoga gegen jugendliche Kirchenlehrer als Norm: non continuo Iegern ecclesiis dedit, si semel aliquando ... aliquid tale factum est, quoniam quidem neque ... si quis semel mare in hieme transeat, continuo etiam nauigandi tempus ad hiemem transfertur,9 geistliches Ringen im Bild der Seeschlacht: sumus ergo ... sicut in nauali certamine cum et uentorum rabies perurguet et fluctuum aestus adtol/itur, inpulsiones cantorum resultant, clamor nauticus intonat, fragor nauium concrepat, uulneratorum gemitus et aeris ipsius confundit uniuersa mugitus et nec uirtuti tempus est nec consilio locus est, ita nos quoque ... inruimus in a/terutrum.JO Augustlnus von Roms zunehmender Götterzahl: quanto maior facta est, sicut nauis nautas, tanto plures adhibendos putauit; 11 Grade sozialer Unsicherheit: incipientes a domo atque inde ad urbem, deinde ad orbem progrediendo ... sicut aquarum congeries, quanto maior est, tanto periculis plenior, 12 manichäische Theorie des Mondwandels: Manichsei ... repleri eam dixerunt, sicut repletur nauis, ex fugitiua dei parte ... et alio dimidio [i.e. mense] in solem refundi uelut in aliam nauem.B Maximus von Turln vom Teufel: in hac uita circa homines diabo/us tamquam pirata desaeuiaf.14 Meerestiefe bei Mllo
( CHRISTLICHE TEXTE )
1
2 3 4
s 6 1
s 9 10 II
12 13 14
Oe rerum natura, VI. I 032. Naturalis historia, IX.v. Epistulae, IX.vu.4. Epistulae, Vlll.xx.5 mit 7. Naturales quaestiones, lli.l4.1. Naturales quaestiones, VI.6. 1. Res gestae, 30.1 0.2. Res gestae, 31.13.2. Oratio m: Oe luminibus, 14.8. Siehe auch SCHWALBE. Oratio 1: Apologeticus, 81.2, CSEL 46, S. 62. Siehe auch DUNKEL, GEWÖLK. NEBEL. Oe cMfate Dei, lli.Xll.27f. Oe cMtate Dei, XIX.V11.2-5. Epistulae, LV.1v.6, CSEL 34, S. 175f. Sermo LXXXlll.1, nach /ob 7.1 (Maxlmus liest piraterium statt (Vulgata) militia).
470
von St. Amand fiir göttliches Gesetz: Alveus est altus pelagoque profundior omni I Lex divina.' Augustlnus vom Erkenntnisprozess: lmmo sensus in hoc negotio quasi navim sum expertus. nam cum ipsi [i.e. oculi] me ad locum quo tendebam pervexerint, ... et iam velut in solo positus coepi cogitatione ista volvere, diu mihi vestigia titubarunt; danach Alfred: pa eagan hyt cstfmstnodon minum ingepance. swa swa scyp brinoo man ofer sce.2 Venantlus Fortunatus bezieht Meerwasser humoristisch-konkret auf Beredsamkeit, wie üblicherweise Regen und Fluss: Oscitantem me prope finitima pelagi, blandimento naturalis torporis inlectum ... subito per undifragos vestri fluctus eloquii quasi scopulis incurrentibus elisa salis spargine me contigit inrorari;J Erinnerung im Bild anrollender Wellen: pectore sub nostro tam saepe recums amator, I tempore sub hiemis quam solet unda maris. I ut quatitur pelagus quotiens profiavefit eurus, I stat neque sie animus te sine, care, meus.• Notkar Balbulus von Karls Ruf bei den Griechen: Qui iam iamque magnitudinem vestram plus se fluctibus lonii oppressuram pavitant. s
o: Fluss, Gewässer al. FLUSS,6 BACH, QUELLE: ÜBERQUERUNG Horner vom Zurückweichen vor unpassierbarem Fluss. 7 Apollonlos von Rhodos umgekehrt von kühner Überquerung. 8 Valerlus Flaccus entsprechend: seseque a lumine fern I sustinuit praeceps, subitum ceu pastor ad amnem I spumantem nimbis fluctuque arbusta ruentem.9 Statlus vom Heerführer: velut ignotum si quando armenta per amnem I pastor agit, stat triste pecus, procul altera te/lus I omnibus et late medius timor: ast ubi ductor I taurus init fecitque vadum, tune mollior unda, I tune faciles saltus, visaeque accedere ripae.to Quintman vom Zerpflücken gegnerischer Argumentation: ut, si vel maxima flumina in rivos diducantur, qualibet transitum praebent.'' Casslodor deutend: Quod flumina ... siccis pedibus transmeauit, mundi huius significabat fluenta secure posse transire ... 12 Caesarlus von Arles von den Frommen beim Gang durchs Fegefeuer: iusti velut per amoenos gurgites ab ardentibus et naturam suam obliviscentibus transmeabunt intacta ignibus corpora.n
t 2
3 4
s 6
1
8 9 to
11
12 13
Oe sobrietate, 0.523f., hrsg. Traube, MGH Poetae lli, S. 660. Soliloquia, 1.9.5; ae. hrsg. Endter, S. 22,10--14. Opera poetica, ill.IV.2- 4. Siehe auch die Fluss-Vergleiche des Fortunatus unter MEER. Opera poetica, m.xxvt.9-12. Gesta Karoli Magni, 0.8, hrsg. Haefele, S. 62,12f. Siehe auch BLUT WIE WASSER. Zum Bild der Welle siehe Bilder ftlr 'ZAHLLOS'. Zum Fluss als V ergänglichkeitsbild siehe WASSER FLIESSEND. Vereinzelt filr Schnelligkeit unter WIND. Zur Gleichnisgruppe bei Statlus siehe Kytzler, "Gieichnisgruppen", S. 158. /Iias, V.597-599. Argonautica, IV .460f. Argonautica, ill.l 00--102. Thebais, VII.435- 440. lnstitutio oratoria, V.xm.13; dazu Assfahl, Vergleich, S. 118. Expositio Psalmorum zu Ps 65.6. Sermo CLXVII. 7. 471
a2. WANDELN AUF WASSER, SCHWIMMEN
Ein Scholion zu Orion: eui do-
num datum est a Neptuno, ut supra fluetus ambularet uelut supra terram. 1 Prudentlus von biblischem Wunder: cslcsntem pedibus mare, I ae si per solidam uiam I siccum litus obambulef.l; entsprechend Alculn: eeu rura soli premeret, sie ambulat undis ... gressibus arva manent, illum ne mergeret aequor,3 Notker Balbulus: Laudes salvatori: stagnum peragrat fluetuans I eeu siccum litus. 4 Paris Psalter. pa strangan mEBg (i.e. Gott) streamas swylee I gefeterian, fJ83t Pu mid fote miht I on treddian eordan geliee.s .Eifrlc von einem Benediktwunder: Pu g83st ofer S83 swa swa ofer grenre eordan;6 Maurus ... am uppon pam streame unmyndlunge, swylee he on frestre eordan umeJ Hucbald von St. Amand von der Heiligen: pie de Domino prsesumens, undas fluminis ut iter solidum conscendit. 8 Paulus von Neapel von über Maria .tEgyptiaca: ambulans super liquidum 83quoris fluctum, veniabat quasi per solidum iter; danach Pseudo-JEifric: swa eode heo on uppan pa hnescsn y~a wi~ his weardes gangende swa swa on drigum.9 Vita Vulframni ep. Senoniei von einer Kindesrettung: plantis tantum modo aqua tinetis, quasi super humum gradiens sieeum, sie aquas maris caleans ... 1 Vita S.Audomari von Rettung aus einem Brunnen: corpus fundo .. ./ Vidit aquae summis veluti terra residere.ll Isalas von hilflosem Rettungsversuch: extendet manus suas sub eo sicut extendit natans ad natandum;12 dazu Hleronymus: sicut solet, qui natat, totum corpus extendere, ita ille de sua potentia allidetur in terram, et ruens sonitum faeiet.l3
°
a3. FLUSS, FLUT: MILITÄRISCHE GEWALT14 Homer von Verderben und rasender Flucht.IS Vergll entsprechend: ueluti .. ./... rapidus montano flumine torrans I stemit agros, stemit sata/aeta boumque Iabores I praeeipitesque trahit siluas;l6 non sie, aggeribus ruptis eum spumeus amnis I exiit oppositasque euieit gurgite mo/es, I fertur in arua furens eumulo ... ;17 verbunden mit Sturm: torrentis aquae
1
2
3 4
s 6 1
8 9 10
11 12 13
14
IS 16
11
Scholie Strozziana, hrsg. A. Breysig, Germanici Caesaris Aratea cum scholiis, S. 163 Contra Symmachum, ß, Praefatio 18-20. Versus da patribus, 137~1374. Str. 10, Notkerl Uber Ymnorum, hrsg. von den Steinen, S. 28. Nach nichtvergleichendem Ps 65.6. Lives of Saints, XI.l75. Catholic Homilies II. XI.99f. Gregor 1., Dialoge (II.vn), nichtvergleichend: per terram se ire exlstimans. Vita S. Aldegundis, ill.l 0, Migne PL 132, Sp. 865 B. Vita S. MarisaiEgyptiacsa, Migne PL 73, Sp. 687 A; ae.: iElfric, Lives of Saints, XXIßB.
684f. Kap. 8, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. V. S. 667,27f. Z. 566f., hrsg. van der Straeten, Vies metriques, S. 86. ls 25.11. Einheitsübers.: ,.Wenn Moab darin auch mit den Händen rudert I wie der Schwimmer beim Schwimmen." Commentaril in Esaiam, CC 73, S. 328. Siehe auch Kapitel 'Bildreihungen'. /Iias, XVI.384-393. Vgl. V.86-92; Xl.492-495. Dazu Fränkel, Gleichnisse, II A 15-17. IEneis, 11.305f. Dazu Hornsby, Patterns of Action, S. 13, 22. IEneis, ll.496- 498. Dazu Gislason, Naturgleichnisse, S. 57; von Duhn, Gleichnisse, S. 6567; West, ,,Multiple-correspondence Similes", S. 41; Homsby, Patterns of Action, S. 24.
472
uel turbinis atri I more furens;l verbunden mit Feuer: uelut .. ./.. ./... ubi decursu rapido de montibus altis I dant sonitum spumosi amnes et in aequora currunt I quisque suum popu/atus iter: non segnius ambo 1... ruunt per proe/ia.2 Ovld: ecce velut torrans undis pluvialibus auctus I aut nive, quae Zephyro victa tepente fluit, I per sata perqua vias fertur nec, ut ante solebat, I riparum clausas margine finit aquas, I sie Fabii vallern latis discursibus implent.3 Seneca von kriegerischem Widerstand: Cedent quidem tibi p/uribus locis uelut torrantis motu ablati, cuius cum magno terrore prima uis defuit; deinde hinc atque illinc coorientur.4 Slllus ltallcus: effusaeque ruunt inopino flumine turmae, I improbus ut fractis exundat molibus amnis ... s Attacke: artat turba globos, rumpens iter aequore fertur, I ut torrans celsi praeceps e uertice Pindi I cum sonitu ruit in campos magnoqua fragore I auu/sum montis uoluit Iatus, obuia passim I armenta immanesque ferae siluaeque trahuntur, I spumea saxosis clamat conuallibus unda;6 prosiluit castris ceu turbidus amnis, I qui siluas ac saxa trahens per deuia praeceps I uoluitur et ripas spumanti gurgite laxat, I ante omnes praeuectus equo trahit agmina uoce.1 Lucan vom Ausschwärmen des Militärs: sie plano Padus ore tumens super aggere tutas I excurrit ripas et totos concutit agros; I succubuit si qua tellus cumu/oque furentem I undarum non passa ruit, tum flumine toto I transit et ignotos operit sibi gurgite campos: I i/los terra fugit dominos, his rura colonis I accedunt donante Pado.s Statlus von Kriegennassen aus Thebens Toren: qualis ubi aversi secretus pabula caeli I Nilus et Eoas magno bibit ore pruinas, I scindit fontis opes septemque patentibus arvis I in mare fert hiemes;9 Kampfparteien: qualiter hibemi summis duo montibus amnes I franguntur geminaque cadunt in plana ruina: I contendisse putes, uter arva arbustaque tollat I altius aut superat pontes; ecce una receptas I confundit iam vallis aquas; sibi quisque superbus I ire cupit, pontoque negant descendere mixti;lo unwiderstehlicher Angriff: amnis ut incumbens longaevi robora pontis I adsiduis oppugnat aquis, iam saxa fatiscunt I emotaeque trabes; tanto vio/entior il/e 1... maiore salo quassatque trahitque I molem aegram, nexus donec ce/er alveus omnis I abscidit et cursu victor respirat aperto; II Kriegsgeschrei: ut rapidus torrens, animos cui vema ministrant I flamina et exuti concreto frigore montes, I cum vagus in campos frustra prohibentibus exit I obicibus, resonant permixto turbine tecta, I arva, armenta, viri, donec stetit improbus alto I colle minor magnoque invenit in aggere ripas.l2 Ammlanus Marcelllnus: Caesar ... ue/ut contumaciae quoddam uexillum a/tius erigens ... ad uer-
1
2 3 4
s 6
1
s 9 10
11
12
iEneis, X.603f. Dazu Gislason, Naturgleichnisse, S. 57; Homsby, Patterns of Action, S. 39. iEneis, Xll.52l-526; Homsby, Patterns of Action, S. 127. Siehe auch zu FEUER (NEGA nv). Fasti, ll.2l9-223. De beneficiis, VI.xu.2, Philosophische Schriften, 5, S. 462. Punica, Xll.l85-188. Punica, IV.519-524. Punica, XVll.l2l-124. Oe bello civili, VI.272-278. Thebais, Vlli.358-361. Thebais, Vill.46~ 465. Thebais, X.864-869. Thebais, lli.67l-676.
473
tenda opposita instar rapidi fluminis irreuocabili impetu ferebatur; I iussa licentius supergressus fluminis modo forlunis complurium sese repentinus infudit et ferebatur per strages multiplices ac ruinas;2 uos ... uelut incitatos torrentes hostes abruptius inundantes superastis ferro prostratos; 3 digredi parabat . . . ne subita multitudo ut amnis immani impu/su undarum obicibus ruptis emissus conuelleret leui negotio cunctos;4 ne discursatores hostes et /eues tamquam exaestuare sueti torrantes per septemtrionales prouincias fusius uagarentur.s Claudlan: hucusque minatus I haerebat retroque fuga cedebat inerli: I haud secus hibemo tumidus cum uerlice torrans I saxa rotat uoluitque nemus pontesque reue/fit, I frangitur obiectu scopu/i quaerensque meatum I spumat et inlisa montem circumtonat unda;6 nach Homer mit dem Felsen, an dem sich der Strom bricht: hucusque minatus I haarebat retroque fuga cedebat inerli: I haud secus hibemo tumidus cum uerlice torrans I saxa rotat uoluitque nemus pontesque reuellit, I frangitur obiectu scopuli quaerensque meatum I spumat et inlisa montem circumtonat unda.1 Mamertlnus panegyrisch: Toto quippe proelio ferebare, non aliter quam magnus amnis solet hibemis imbribus auctus et niuibus passim fluere qua campus est.s Ein anonymer Panegyricus: Toto quippe impetu ferebare, torranti similis amni quem abruptae radicitus siluae et conuulsa funditus saxa sequerentur.9 Corippus: gentesque feras diffundit ut amnes, I proelia dura petens; 1o Eindämmen für Besänftigung: gemitus uno Calinicus ademit I ora premens digito, dextraque silentia fecit. I aggere non aliter cum victo flumen inundans I in latos erumpit agros, si cautior illic I marginibus sparsas erectis colligat undas I agricola, in sese refluus revocabitur amnis, I praecipites frenantur aquae, redit impetus omnis, I et c/ausi bibula rivi minuuntur harena.11 Qulntus von Smyma von übermächti-
gen Angreifem.l2 (CHRISTLICHE TEXTE)
Eccleslastlcus vom Misserfolg der Gottlosen: substanti-
ae iniustorum sicut fluvius siccabuntur I et sicut tonitruum magnum in pluvia manebunt [v.l. personabunt; perlransibunt];IJ zitiert bei Defensor von Llguge.l4 lob 1 2
J 4
s 6 1
s
Res gestae, 14.1.1 0. Res gestae, 14.5.6. Res gestae, 20.5.5. Res gestae, 31.8.5. Res gestae, 31.10.21. Carmina maiora et publica, 3.267-272 (/n Rufinum I). Carmina maiora et publica, 3.267-272 (/n Rufinum I). Panegyricus Maximiano augusto dictus, X (ll).5.3, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S.
248. Panegyricus dictus Constantino filio Constantii, XII (IX).9.4f., hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 278. 10 lohannis, VII.282f. 11 /n laudem lustini, 1.112-129. Corippus verwendet auch verwandte ungewöhnliche Bilder: Uferbefestigung (siehe zu GERÄUSCHE) und Wasserzuleitung (lohannis lli.l42-151). 12 Posthomerica, X.171-l75; XIV.5-9. 13 Sir 40.13. Jerusalemer Bibel: .,Der Reichtum des Frevlers schwindet hin wie ein Bach, I wie
9
14
ein Donnerschlag, der beim Regenguss erschallt"; Einheitsübers.: .,Der Reichtum des Frevlers ist wie ein reißender Bach, I wie ein mächtiger Fluss beim Gewitterregen. I Schwillt er an, dann werden die Felsen bewegt. I doch plötzlich versiegt er f\lr immer." Uberscintillarum, hrsg. Rochais, LVill.29; hrsg. Rhodes, S. 179,14--16. Siehe auch WASSER.
474
von ignorierendem Vorübereilen: fratres mei praeterierunt me sicut torrens qui raptim transit in convallibus.' Hierernlas vom Feind: quis est iste qui quasi flumen ascendit 1 et veluti fluviorum intumescunt gurgites eius 1 Aegyptus fluminis instar ascendet, 2 ecce aquae ascendunt ab aquilone 1 et erunt quasi torrans inundans 1 et operient tenam et p/enitudinem eius.J Hlezechlel entsprechend: ascendere faciam ad te gentes mu/tas I sicut ascendit mare fluctuans. 4 Arnoblus von Slcca von den Römern: ut modo Romani ue/ut aliquod flumen torrans cunctas summergerent atque obruerent nationes.s luvencus vom abschüssigen Weg zur Hölle in Bildhäufung: Adripit hos pronosqua trahit ue/ut impetus amnis ... 6 Augustlnus von Hannibal: cuncta uastando aut subigendo torrentis modo ltaliae faucibus inruente ... ;1 Roms Verfall: torrentis modo praecipitatis tanta quamuis integris tectis moenibusque facta est ruina rei publicae. s Avltus von Vlenne von der Sintflut: Nec longum p/uviae species, non denique guttae I Stillant, sed rupto funduntur flumina caelo. I Non aliter Tanais, nivibus cum pascitur alvus, I Riphaeo de monte ruens inliditur amni I Praecipitatque simul, /ongo quod tramite ducat,9 anwachsender Fluss fiir Gewalt des Bösen: Vt fluvius parva primum diffusus ab uma I Perspicuum leni promitfit gurgite fontem, I Tramite quem summo facili transmittere saltu I Quisque pofest mox inriguo deductus ab ortu I Viribus augetur subitis ripasque retrorsum I Pellens crescentes tendit per plana Iiquores I Occupat et spatium pereuntique inminet arvo: I Tum circumfusos vicinis vallibus amnes I Sorbet praeteriens extemasque incipit undas 1.. .1... cum rasis diffuso gurgite terris, I Cum trabibus stabulisque boum lustrisque ferarum, I Saevior accessu /ongoque furore potitus, I Tandem desistens pelagi transportat in undas. Hos inter motus similisqua ad turbinis instar I Humanum vitiis ibat genus. 1o Ennodius von Theoderich im Krieg: ut torrans sata, ut leo armenta vastasti.tl Glldas vom römischen Hilfsheer: adsimilandam hisdem peragunt stragem, ac si montanus torrens crebris tempestatum rivulis auctus sonoroque meatu alveos exundans ac su/cato dorso frontequa acra, erectis, ut aiunt, ad nebu/as undis ... mirsbilifer spumans, ast uno obiectas sibi evincit gurgite moles.t2 Venantlus Fortunatus barock-paradox: o utinam mersis crevissent flumina ripis, I naufraga ceu fusis terra natasset aquis ( i.e. um eine todbringende Reise zu verhindem).t3 Alculn: lmbribus exundans torrens ceu montibus altis I stemit agros segetesque rapit silvasque recidit, I sie dux ipse ferox devastans omnia pressit.' 4 Lludprand von Cremona: ... quicquid /uctus, quicquid miseriae excogitare potuit, quasi torrens lob 6.15. /er46.7f. 3 /er47.2. 4 Ez26.3. s Adversus nationes, 1.5, CSEL 4, S. 7,25-27 (Dekkers, Clavis, 93). 6 Evangeliorum liber, 1.687 (--689). 1 De civitate Dei, m.x1x.8f. s Oe civitate Dei, II.xxn.42f. 9 Oe di/uvio, 439- 443, hrsg. Peiper, MGH AA Vl.n, S. 248. to De diluvio, 62-77, hrsg. Peiper, MGH AA VI.n, S. 237f. 11 No. CCLXill.(vn)33 (Opusc. 1), hrsg. Vogel, MGH AAVII, S. 207. 12 De excidio etconquestu Britanniae, Kap. 17, MGH AA 13, S. 345,11-15. 13 Opera poetica, VI.VI.327f. 14 Versus de patribus, 525-527, hrsg. Godman. t
2
475
inundans in nos effudif.l Gesta Berengarii: Wido si fluminis instar I Labitur in turmas;2 Kampfwut irarumque graves emittit habenas: I Eridanus veluti nivibus fervore solutis I Pf'fBruptum exit in arva fluens camposque per omnes I Cum stabulis armenta ruit, radicitus alnos I Litores fluctu undarum Iabente resorbens.3 a4. NICHTMILITÄRISCH Arator im Zitat bei Cicero von der Form des Sternbilds Drache: veluti rapido cum gurgite flumen I torvus Draco serpit supter supraqua revolvens I sese conficiensque sinus e corpore flexos. 4 Vellelus Paterculus vom geraffiem Fortgang der Darstellung: intellego mihi in hac tam praecipiti festinatione, quae me rotae proniue gurgitis ac uerticis modo nusquam patitur consistere, paene magis necessaria praetereunda quam superuacanea amplectenda ... s Seneca vom Drachen: hue ille uasti more torrentis iaeens I deseendat anguis;6 vom Sterben: aequo animo vitam relinquere, quam multi sie conpleetuntur et tenent quomodo qui aqua torrente rapiuntur spinas et aspera. 7 Pllnlus senior von Roms eloaca maxima: permeant eonrivati septem amnes eursuque praeeipiti torrentium modo rapere atque auferre omnia eoaeti.S Pllnlus lunlor vom Vesuvausbruch: densa ealigo tergis imminebat, quae nos torrentis modo infusa terrae sequebatur.9 JEtna vom Lavastrom: fert impetus ingens, I Symaethi quondam ut ripas traieeerit amnis.1o Ammlanus Marcelllnus vom Rhein: nauigari ab ortu paterat primigenio copiis exuberans propriis, ni ruenti eurreret similis potius quam fluenti; II kaiserliche Habgier: post . . . lamentabiles rei publieae easus exinanito aerario torrentis ritu ferebatur in diuites.l2 Claudlan von den stürzenden Sonnenrossen: torrentius amne I hibemo tortaque ruunt pemieius hasta.l3 Ein nur im Druck überlieferter Text vom Geschick: Ut gravis hibemo torrens de monte volutus I Obvia non magna arbuta verrit ope, I Saepe domos etiam, saepe addita moenia raptat, I Gurrens praeeipiti per iuga longa via: I Sie seme/ atque uno nos abstulit improbus ietu, I Mentem etiam et Musis peetora vota, furor. I Altus eram eerte: Sortis furor omnia vincit.14 Eccleslastlcus in vergleichähnlicher Parallele: noli resistere contra faeiem potentis nee [v.ll. ne, et ne] eoneris eontra ietum fluvii [v.l. traetum fluminis].'s Isalas in Gottes Befehl: transi terram tuam quasi flumen 1 filia maris non est eingulum ultra tibi;16 Gottes Zorn: spiritus eius velut torrans in-
(CHRISTLICHE TEXTE)
1 2
Relatio de legatione Constantinopolitana, I, hrsg. Becker, S. 176,13-16.
s
1.206f, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 367f. ID.65-69, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 386. De natura deorum, ll.1 06. Historiarum libri, 1.16.1. Medea, 694f. Epistulae mora/es, 4.5. Naturalis historia, XXXVI.1 05.
9
Epistulae,
3 4
s 6 7
VI.xx.l3.
Z. 506f., hrsg. Goodyear, in Appendix Vergiliana, hrsg. C1ausen, S. 69. 11 Res gestae, 15.4.2. 12 Res gestae, 30.8.8. 13 De raptu Proserpinae, ll.198f. 14 Hrsg. Riese, Anthologia Latina, l.n, No. 931.23-29. IS Sir4.32. 16 ls 23.10. 10
476
undans usque ad medium colli [ Vet.Lat.: sicut aqua in valle trahens venit usque ad collum];l (dazu Hleronymus: Sicut enim torrans suffocat eum, ad cuius collum usque peruenerit, sie iudicium Dei neminem impunitum abire patietur, und: Spiritus quoque eius quasi aqua in ualle trahens ueniet usque ad collum, ut supplicia super peccatores faciat redundare);2 Gottes Held: fortis ... I sieut impetus aquarum multarum inundantium et emissarum super tenam spatiosam [Vet.Lat. von Gottes Zorn: violenter decidit sieut aquarum multitudo trahens humum et faeiens sibi spatium manibus];3 (dazu Hleronymus: furor Domini ... multis aquarum inundationibus eomparatur, quae quidquid obuium inuenerint, trahunt); 4 timebunt ... 1 eum venerit quasi fluvius violentus quem spiritus Domini eogit [Vet.Lat.: veniet enim ut flumen vehemens ira domim].s Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, von der Gewalt des Teufels: Job ... qui omnem diaboli violentiam, velut torrentis eujusdam adversum se venientem, immobili corde ... suscepif.6 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, vom Naturgesetz: animantium arbustorumque corpora, tamquam vi euiusdam torrentis ad neeessitatem insitam religata et illi motui subieeta, qui ad ortus obitusque perdueit;1 Nilfluten: Nilus non sit fluminibus eomparandus, quippe qui, more pelagi, ... tenam stagnare consuevit Aegyptiam.s Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Ruflnus, von Zuhörermassen: Ut autem vidit turbas velut ingentis fluvii inundasse lenem meatum, aseendans super basim quandam ... populum salutavif.9 Casslodor vom Melk-Ertrag im Doppelbild: manat ... lae uberibus fistulosis et ... non guttis impluit, sed quibusdam repentinis torrentibus influeseit.1o Theoderich bei Casslodor scherzhaft von Entscheidung des Agrimensors: gressibus suis eoneertantium iura diseemit et more vastissimi fluminis aliis spatia tollit, aliis rura eoneedit; 11 Schäden durch die eigene Truppe: assem publieum ... nos relaxasse eognoscat, quos transiens noster exercitus more fluminis, dum irrigavit, oppressit ... radit enim semper fluvius alveum suum et lieet molliter egrediens vieina feeundet, illud tarnen reddit sterile, quo colleetus influxerit;12 vergleichsähnlich vom Aschenauswurf des Vesuv: Videas illie quasi quosdam fluvios ire pulvereos et harenarum sterile impetu fervente velut Iiquida fluenta deeurrere.IJ
aS. FLUSS, FLUT: AFFEKTE, SÜNDEN Der Bezug schon bei Homer.l4 OVId von Wut: ereseit rabies, moderaminsqua ipsa noeebant I sie ego torrentem, qua nil obstabat eunti, I lenius et modico strepitu I deeurrere vidi; I at quaeumque tra1
/s 30.28.
2
Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 398f. /s 28.2. Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 355.
3 4
s /s59.19. 6 1
s 9
10 II 12
13 14
Homiliae, ill.1, PG 31, Sp. 1744 C/0. Homiliae in hexaSmeron, 1.5.7. Homiliae in hexailmeron, ill.6.5. Ubri recognitionum, IV. 7.1. Variae, XII.xu.1. Siehe auch unter GLIEDER. Variae, ill.LII.2. Variae, IV.XXXVI.2. Variae, IV.L.5. Vgl. Fränkel, Gleichnisse, II A 6.
477
bes obstructaque saxa tenebant, I spumeus et fervens et ab obice saevior ibat; 1 denique, si tumidi ritu torrentis agebar, I caecaque me praedam feeerst ira suam ... ;2 Erschrecken: exhorruit aequoris instar, I quod trem#, exigua cum summum string#ur aura;3 psychologisches Unterminieren: bland#iis animum furtim deprendere nunc s#, I ut pendens Iiquida ripa subestur aqua; 4 Unersättlichkeit: utque fretum recip# de tota flumina te"a I nec satiatur aquis peregrinosque ebib# amnes ... s Seneca: Si das aliquos adfectus sapienti, inpar illis erit ratio et velut torrente quodam auferetur.6 Qulntlllan: veritatis inquirendae rationem iudex om#tit occupatus adfectibus; aestu fertur et velut rapido flumini obsequ#ur. 7 Fronto vom Gegensatz zwischen pflichtgemäßer Freundschaft und amorsubaus et repentinus unter mehreren Analoga: nam neque aggeres manu ac ratione constructo montibus conparabis neque aquae ductuus amnibus neque receptacula fontibus;s vom rätselhaften Quell dieser Liebe: sine homines ... coniectent, requirant, ut Nili caput, #a nostri amoris originem.9 Ammlanus Marcelllnus von Wut: per asperos actus uelut aestu quodam fluctuum ferebaturet et procellarum adeo, ut irascentis saepe uox et uultus, incessus mutaretur et color.to ( CHRISTLICHE TEXTE ) Tertulllan von genereller Unreinheit zirzensischer Genüs-
se im Doppelbild: omnes ubique circenses illuc deputandi, unde et petuntur, inde inquinantur, unde sumuntur. Nam et riuulus tenuis ex suo fonte et surculus modicus ex sua fronde qualitatem originis continet.'' Pseudo-Cyprlan von der Wut der Sodomiter: uulgi mora nulla furentis. I Turbidus hibemo ceu uoluitur impete torrens, I Riuorum innumeros uno pede subueh# amnes: I Si qua illic arbor rapidis offendnur undis, I Haud mansura diu quantum radice liceb# I Crin#as durare moras: ubi subter adesam I Perdit humum circumfuso iam caudice pendens, I Huc illuc certarn differt incerta ruinam.t2 Ambroslus vom Wucherer: omnium patrimonia tamquam fluctus absorbet et ipse nescit expleri. mari tarnen plerique utuntur ad quaestum, faeneratore nemo ut#ur nisi ad dispendium; t3 Quell der Gemeinde: ecclesia ... supra uos enim confirmata est ... qui sicut flumina puro in eam mundi fonte decurritis; 14 Fleischeslust: contemnat camis ardorem, flammam libidinis quasi quodam fonte restinguat; t5 scecularium fluxus voluptatum, modo torrentis exundans, Verbi salutans calore siccab#ur. t6 Paschalls Theophllus vom Irrglauben: in morem to"entis de pessima mente profertur, obruere auetot 2 3 4
s 6 7 8
9
to 11
12 13 14
15 16
Metamorphoses, ill.568-571; dazu Brunner, .,Function ofthe Simile", S. 356, 359. Amores, I.vn.43f. Metamorphoses, IV .135 f. Ars amatoria, 1.619f. Metamorphoses, Vill.835-839. Epistulae mora/es, 85.6. lnstitutio oratoria, Vl.n.6; dazu Assfahl, Vergleich, S. 117. Ad M. Caesarem, 1.3.7-9, hrsg. van den Hout, S. 4f. Ad M. Caesarem, 1.3.1 0, hrsg. van den Hout, S. 5. Res gestae, 29.3.2. Oe spectaculis, Vll.4, S. 233. Carmina, ll (Sodoma), Z. 61--68, CSEL 3.3, S. 292. Oe Tobia, 13.44, CSEL 32, S. 543, zu Ecll.7. Bedeutungsähnlich HOLLE UNERSÄTTLICH. Exameron, m.1 ,6, hrsg. SchenkI, S. 62. Expositio Psalmi CXVIII, Vill.34.3. Oe virginitate, XVI.lOO, Migne PL 16, Sp. 305 D (Dekkers, Clavis, 147).
478
rem suum.l Gregor von Nazianz, übersetzt durch Ruflnus, in zweifacher argumentativer Analogie: uelocius malitiae parua scintilla consumimur quam uirtutis ignibus uel accendi uel etiam concalescere possumus ... sie breuis gleba fluuii ripae subducta pondus totius fluminis deriuat in praeceps, obsistere uero et auertere lapsum fluuii uix magnis molibus et inmensis machinis queas. 2 Augustinus von der Schwäche moralischer Gesetze: ubi sanctus non adiuuat spiritus ... Iex quamuis bona auget prohibendo desiderium malum, sicut aquae impetus, si in eam partem non cesset influere, uehementior fit obice obposito, cuius molem cum euicerit maiore cumulo praecipitatus uiolentius per prona prouoluitur, 3 Surgit cupiditas et ebrietas, et quasi fluctus quidam irruit in animam; 4 spottend von fehlender Standfestigkeit talis christianus, cum uenerit aliqua tribu/ationis temptatio? Quem saliua obruit, fluuius quomodo rapif!S Maximus von Turln von Sündenflut sicut tune impetus fluminis alueum sui cursus perdidit, ita et nunc impetus peccatorum hominem sui erroris amisif.6 Gildas ähnlich: te tenebrosus tartari torrens ferali rotatu undisque ac si acerrimis involvef.1 Gregor I. ähnlich, wo Altred anders ausmalt: Humana etenim mens aquae more circumc/usa ad superiora colligitur, quia i/lud repetit unde descendit ... Quot enim superuacuis uerbis .. . dissipatur, quasi tot riuis extra se ducitur: Ac "EBt mennisce mod hcsf" wcsteres "eaw. f)CBt wCBter, "onne hit bi" gepynd, hit micla" ond uppa" ond funda" wi" "css "e hit csr from com ... Ac gif sio pynding wie~ onpennad, o~ sio wering wir" tobrocen, oonne toflew" hit ea/1, ond ne wie~ to nanre nytte, buton to fenne. Suade" dcss monnes mod ... 8 Smaragdus von St. Mihiel danach: Humana enim mens aqucs more circumclusa, ad superiora colligitur ... Qui supervacuis verbis a silentii sui censura dissipatur, quasi tot rivis extra se ducitur, unde et redire mens ad sui cognitionem non sufficif.9 Pseudo-Chrysostomus von nicht unterdrückbarer Bosheit: Quemadmodum si aliquis c/audere voluerit aqucs currentis meatum, si una ex parte exclusa fuerit aqua, violentia aliunde sibi semitam rumpit: sie et eorum malignitas, ex una parte confusa, aliunde sibi aditum adinvenit.lo Cassiodor vom Versanden herrscheTlicher Wohltaten durch Korruption im Doppelbild: sicut fontis puritas per limosa corrumpitur, sie affluentia boni regis avaris distributoribus immutatur, II von geistiger Bedrückung: numquid enim tale est corpori aquas caenosas sorbere, qua/e perspicuitatem dulcissimi fontis haurire? sie animae vigor oneratur, dum spiritu graviore comprimitur.l2 Boethius von Gefühlstrübung des Geistes: Si mare uo/uens I turbidus Auster I misceat aestum, 1.. .1 unda .. .I mox resoluto I sordida caeno I uisibus obstat, I quique uagatur I montibus (Übersetzt von:) Hleronymus, Epistulae, XCVill.22.2. 2 Oratio I: Apologeticus, 12.2f. Siehe auch HONIG: GEISTI.ICHE WERTE. 3 De spiritu et littera, IV.6, hrsg. C.F. Urba. I Zycha. CSEL 60, S. 158f. 4 Sermo CCCLXI.vn.7, Migne PL 39, Sp. 1602. s Nouveaux sermons, Vß, hrsg. Dolbeau, S. 578, Z. 648f. 6 Sermo LXIV .3, zu Ps 113.3. 7 De excidio et conquestu Britanniae, Kap. 36, MGH AA 13, S. 48,1 0. 8 Curapastora/is, ill.XIV.66--68; ae. hrsg. Sweet, S. 277,5-10. 9 Diadema monachorum, Kap. XXXIX, Migne PL 102, Sp. 634 D; ebenso Commentaria in Regulam S. Benedicti, Cap. 53, Sp. 782 D. 1o Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLß, Migne PG 56, Sp. 866. II Variae, Xß.XI.1. Siehe auch bei GOLD: LÄUTERUNG. 12 Variae, XII.xv.3. 1
479
altis I defluus amnis I saepe resistit I rupe soluti I obice saxi. I Tu quoque si uis I lumine c/aro I cemere uerum, 1.. .1 spemque fugato I nec dolor adsit. I Nubila mens est 1.. .1 haec ubi regnant,t Alfred: swa oft smy/te scs su~me wind, I gnBge glashlutre, grimme gedrefed, 1.. .1 swa oft EBspringe ut awealle~ I of clife harum co/ and hlutor, 1.. .1... him oninnan fel~ I muntes mCBgenstan, and him on middan geliged, I atrendlod of ~m torre. he on tu si~an I toscesden wy"'; scir bi~ gedrefed I bums geblonden .. .I .. ./ swa nu pa piostro pinre heortan ... 2 Euseblus GaUleanus von geistlicher Ausstrahlung: quidquid ab uno ad uniuersam gratiam peruenisset, rursum .. . reuertebatur, et quasi nobilitas aquarum ad fontis magnificentiam redundabat.3 Brun (Candldus) von Fulda: contentio, malae cogitationes, quae igne iracundiae bullientes, quasi aqua erumpunt foras et dispumant in corporis voluptatibus.4 Odo von Cluny von zunehmender Verderbnis: quaedam uestigia paucis I Virtutum indiderat . . . I Porro subinde nefas reliquis quasi gurges inundat, s maligna cohors nimium quasi gurges inundans, I ... I Virtutum radios sensim faciebat opacos. 6 Lludprand von Cremona von Machtgier: impiissimus Albericus, quem non stillatim cupiditas, sed velut torrens impleverat ... 1 Wlpo von göttlichem und menschlichem Königtum: Solet autem accidere, ut, cum plures rivuli de eodem principio procedant, alio tempore sint turbidi, alio lucidi, fonte capitali in puritate sua permanente. Eodem modo ... de Deo rege immortali et temmis regibus conicere valemus.s Anselm von Laon vom Wirken des Hl. Geistes: sicut per aquam terra solidstur et facit fructum, sie per Spiritum sanctum dissoluti colli consolidantur vinculo dilectionis et fidei, et faciunt fructum bonte operationis. 9
oo
a6. TRÄNENFLUSS, TRÄNENFLUT 10 Plautus vom Vergehen vor Trauer: edepo/ cor miserum meum, I quod guttatim contabescit quasi in aquam indideris salem.'1 Bei Homer Quelle fiir Tränen.l2 Ovld entsprechend: fluunt lacrimae more perennis aquae; 13 Perque sinum /acrimae fluminis instar eunt, 14 in Tränen zerschmelzen: suspensaeque diu lacrimae fluxere per ora, I qualiter abiecta de niue manat aqua. 15 Ausfilhrlich Qulntus von Smyma in Verbindung mit den Bildern von Bergbach und schmelzendem Wachs.l6 Bei Seneca: lacrimae cadunt per ora et assiduo genae I rore irrigantur, qualiter Tauri iugis I tepido madescunt imbre 1
2 3 4
s 6 7
s 9 10 11 12
13 14
15 16
Consolatio, I, metrum 7. Meters, 5.7-21: Prosa. hrsg. Sedgefield, S. 14,9-18. Homilia XXXV.7.144-147. Vita Eigilis abb. Fuldensis, MGH SS (in Folio) XV.t, hrsg. Waitz et al., S. 226,41- 43. Occupatio, III.368-370. Occupatio, IV.470-472. Relatio de legatione Constantinopolitana, LXII, hrsg. Becker, S. 209,24f. Gesta Chuonradi imp., Kap. hrsg. Bresslau, S. 21,4-10. Commentarius in Psalmos, Migne PL 116, Sp. 199 B.
m.
Zu Tränen siehe auch SCHNEESCHMELZE. Mercator, 204f. /Iias, XI.14- XV1.3. Vgl. Fränkel, Gleichnisse, II A 8. Fasti, II.820. Heroides, Vlll.62. Amores, I.vu.37f. Posthomerica, X.415- 421; Posthomerica, XII.409f. fiir Schmerzen; siehe Vian, "Les comparaisons", S. 39f.
480
percussae niues.l Ein Text des Codex Vossianus Q.86: oculis nee defuit imber, I sed qualis rapitur per vallis improbus amnis, I eum gelidae pariere nives et languidus Auster I non patitur glaeiem resoluta vivere terra, I gurgite sie pleno facies manavit.z Pseudo-Seneca vom Schmerz: fletum uirlus saepe resorbet: I sie arctoas Iaxare niues I quamuis tepido sidere Titan I non tamen audet uineitque nefas I solis adulti glaeiale iubar. 3 Corlppus von Gebeten: laerimas tune fluminis instar I fundit et ingentes gemitus ad sidera tollit, 4 exorans motus pietate lohannes I ex oeulis laerimas fundebat fluminis instar. s
In Hleremlas Aufruf zur Buße: dedue quasi torrentern laerimas per diem et per noctem.6 Bei Fronto Krokodilsträne fiir Giftbeimischung: eius leti guttarn unam aspersisse minimam, quanta dissimulantis laerima
( CHRISTLICHE TEXTE )
esse solef.7 Ambroslus: ... dieans quod aquarum decursus oeuli sui descenderint ... quia per eos tamquam meatus undantium fluentorum ita exuberantium laerimarum se quidam duetus effuderit ... ; Oculi ergo ipsi tamquam in deeursus deseenderunt aquarum ... 8 Hleronymus vergleichsähnlich: in laerimis stratum meum rigabo. in qua fontes crederes laerimarum.9 Bei Orlentlus quellende Träne für Liebeseinwirkung: amor, ut laerimae, quas fundi iniuria cogit, I ex oeulis surgit, peetoris ima petit.1o Laurentlus Melllfluus von Ergänzung der Taufe: Non ego jam aqute munus repetam quod ablui ... ex meo me Iabore perfundo. Est in me exiguus quidem humor, qui non me more torrentis infundit, sed modico sudore inroref.ll Modoln an Theodulf: More fluunt laerimae amnis ab ore meo.1z Vita Eligii ep.Noviomagensis: tam prolixe oravit tantasque laerimas effudit, ut parlern pavimenti uberlas laerimarum umectaret ae veluti rivolum deeurrentem in terra effleeref.13 Almoln von St. Gennaln von einer Blindenheilung: ecspit ab ejus oeu/is magnus quasi laerymarum fluxus mirum in modum manare. Cumque ... rivulorum fontem ... erebra manus adhibitione extergeret ... 14 Ae. Martyrologium ähnlich: hyre fleowon pa tearas of ~am eagum swa swa flod.IS Odo von Cluny von Maria Magdalena am leeren Grabe: Sie enim nos, eum propter amissionem flemus, si quis causam fletus inquirat, magis ploratum aeeumulat; ita et illi causam doloris interrogabant [i.e. angelt], ut fletu desiderium augerent.l6 Hlldebert von Lavardln von aufgestauten Tränen: Compresste diu tandem velut agmine faeto I 1
2 3 4
5 6 7
8 9
Phaedra, 381-383; dazu Primmer, "Die Vergleiche", S. 214. Hrsg. Bailey, Anthologie Latina, 1.1, No. 473.2-6 (überliefert 9. Jh.) Hercules [Oetaeus], 1285-1289; dazu Primmer, ,,Die Vergleiche", S. 215, Fn. 12. lohannis, 1.308f. lohannis, VID.338f. Lam 2.12. De feriis Alsiensibus, 10, hrsg. van den Hout, S. 233. Expositio Psalmi CXVIII, XVll.31 mit 32.1, zu Ps 118.136. Epistulae, CVID.15.3.
Commonitorium,l.485- 490, CSEL 16, S. 223. 11 Homilia I, Migne PL 66, Sp. 90 C. 12 Carmen LXXITI.36, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 570. 13 1.27, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 686,3-6. (Dekkers, Clavis, 2094). 14 De miraculis S. Germani, II.IV, Migne PL 126, Sp. 1042 B. 15 Kotzor, S. 234,5 (19. October). Tränen der Zerknirschung und Trauer wie in Heiligenviten haben in der ae. Poesie selbst in den Elegien keine Entsprechung. 16 Sermones, II, Migne PL 133, Sp. 719f.
10
481
Discursu lacrymee liberiore fluunt.l Marbod von Rennes spöttisch im Bild des Regens: F/e qui fiere jubes, plue distillans quasi nubes.2
a7. WASSER, QUELL: ERQUICKUNGJ Cicero von illusorischem epikureischen Trost aus früheren Freuden im Bild des schwitzend erinnerten Bades im Fluss: una se dicit recordatione adquiescere praeteritarum voluptatium, ut si quis aestuans, cum vim caloris non facile patiatur, recordari velit se aliquando in Arpinati nostro gelidis fluminibus circumfusum fuisse.4 Catull von der Hilfe des Freundes: Qualis in aerii pertueans vertice montis I Rivus muscoso prosilit e lapide, I Qui cum de prona praeceps est valle volutus, I Per medium densi transit iter populi, I Du/ce viatori Iasso in sudore levamen, I Cum gravis exustos aestus hiulcat agros. 1.. .1 Tale fuit nobis Allius auxilium.s Pllnlus lunlor: utque sacri fontes non sola incendia sistunt, I saepe etiam flores vemaque prata iuvant: I sie hominum ingenium flecti ducique per artes I non rigidas docta mobilitate decet.6 Epistulae Austrasiacae im Freundespreis: Quantum aestifero solis ardore defesso vel longinqui itineris vastitate quassato gelida limpha, dum ariditatem temperst, restinguit desideria sitientis, ita mihi vestrarum epistularum elocutio ... gaudiarum incrementa nutrivit. 7
Psalter im Gebet um Befreiung: converte Domine captivitatem nostram I sicut torrans in austro; 9 Paris Psalter. Gehweorf ure hreftned, halig drihten, I swa sudhealde (!) swipe hlimman; Notker deutend: Peuuende truhten unsera geellend6ti · also die chlinga beuuendet uuerdent in demo suntuulnde · Die chllnga sint uulnteres pefroren; so der uuarmo uuint chumet · so smilzet daz is · unde loüfent danne die chllnga · Also uuären uuir erfroren in dien sundon · unz der uuint cham spiritus sancti · unde unsere sunda ze-liez · unde unsih teta loüfen ad patriam; ähnlich bezogen Eucherlus von Lyon: animae uox ... postulat, ut ita diuinae miserationis aspiratione ex peccatorum captiuitate soluatur, sicut constricti glacie tommtes austri tepore soluuntur.1o Eccleslastlcus vom Weisen: scientia sapientis tamquam inundatio abundabit 1 et consilium illius sicut fons vitae permanet; II Gottes Gesetz: qui implet quasi Phisan sapientiam et sicut Tigris in diebus novarum I qui adimplet quasi Eufrates sensum 1 qui multiplicat quasi Iordanis in tempore messis I . . . 1 et adsistens quasi Geon in die vindemiae; 12 weiser Lehrer: ego quasi tramis aquae inmensae de fluvio 1 ego quasi fluvius Doryx I et sicut aquaeductus exivi a paradiso 1 dixi rigabo meum hortum plantationum;13 Gottes Segen und Zorn: benedictio illius quasi fluvius inundavit I
( CHRISTLICHE TEXTE
1 2
)8
Uberdictusmathematicus, VI,MignePL 171,Sp.1371 8/C. Carmina varia, XXXIX, Migne PL 171, Sp. 1673 B.
Siehe auch REGEN: ERQUICKUNG. Tusculanae disputationes, V.74. s Carmen LXVlll.57-66. 6 Hrs. Blänsdorf, Fragments, S. 339, No. 2.5-8 = Epistulae, VII.1x.11. 7 No. 12, hrsg. Gund1ach, MGH Epist. m(Merowingici et Karolini aevi 1), S. 127,20-23. 8 Siehe auch DURST. 9 Ps 125.4. 10 lnstructionum /ibri, l.LII, hrsg. Wotke, CSEL 31, S. 101. 11 Sir 21.16. 12 Sir 24.35f. 13 Sir 24.41 f. 3
4
482
et quomodo cataelysmus aridam inebriavit 1 sie ira ipsius ... I quomodo convertit aquas et siecata est terra.l Isalas vom Schutz durch gerechten Herrscher: erit vir ... 1 sieut rivi aquarum in siti [Vet.Lat.: apparebit in Sion sieut fluvius deeurrens et elarus (eurrens inelutus) in terra sitientt];2 (dazu Hleronymus: quieumque sub eius [i.e. Christtl umbraeulo fuerit, sie tutus erit in tribulationibus et angustiis ... quomodo qui ... purissimos fontes inuenit in deserto);J Gottes Verheißung fiir Jerusalem: ego deelinabo super eam quasi fluvium paeis I et quasi torrentern inundantem [Vet.Lat.: deelino in eos ut (sieut) flumen (quasi fluvius) paeis et ut torrens inundans ] gloriam gentium. 4 Lactanz von Gottes Güte: boni fons in ipso erat ... ut ab eo bonum tamquam riuus oreretur longeque perflueret, s ut inde omnia uelut ex fonte deseenderint.6 Basillus, übersetzt durch Ruflnus, von Gottes Gnade: gratiam ... communem eum omnibus faeiam, velut ex eommunibus ergo fontibus hauriat unusquisque quod suffieit. 7 Theoderich bei Casslodor von gerechter Verwaltung: eomitatus noster coneedat ... iustitiam et hine remedia subieetis ad reliquas regni partes quasi a vivo fonte deseendant.s Athalarich bei Casslodor von unerschöpflichen Verdiensten: Natura perennis fontis est gloriae vena manabilis: nam sieut ille fluendo non expenditur, sie nee ista eelebri sermone sieeatur.9 Paullnus von Nola in exordialern Preis: aqua frigida sitienti duleior et nuntius bonus de terra Ionginqua iueundior est, ita et sermonis uestri suauitas inpinguauit ossa nostra; 1o ••• ita nobis refrigerio et refeetioni fuit eloquium sanetitatis tuae.11 Entsprechend Dlnamlus: Quantum aestifero solis ardore defesso uel longinqui itineris uastitate quassato gelida limpha, dum ariditatem temperat, restinguit desideria sitientis, ita mihi uestrarum epistularum eloeutio ... gaudiarum inerementa nutriuif.12 Hilarlus von Arles von Helfern des Heiligen: dispensatores muttos habebat, et fides sua, quasi communis quidam fons, et dantibus et aeeipientibus plurimis profluebat.IJ Rurlclus von Limogas an den Freund: in desiderium tui uehementius perardeseens restinguere sitim meam uelut quodam dileetionis riuulo festinans ... 14 Vita Caesarii Arelatensis von einer Reliquie: eum ipsum pannum ad peetus suum posuisset, statim, velut si qui solent aqua frigida respergi, ita omnia membra ... in horripilationem suspensa sunf.IS Lludprand von Cremona von Kampfeslust Nee videas sitientem animam ardentius hausturn IaI
Sir 39.27-29.
2
/s 32.2.
Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 406. 4 ls 66.12. s Divinae institutiones, 11.8.3. 6 Divinae institutiones, II.8.32. 1 Homiliae, ill.2, PG 31, Sp. 1747 A. s Variae, V.xv.l. 9 Variae, Vlli.XXJ.2. 10 Epistu/a II.1 mittels Zitat aus nichtvergleichendem Prv 25.25; ähnlich XI.1. 11 Epistula XXXVII.1. 12 Epistulae Austrasiacae, 12 (Ende 6.Jh. ?), § 1, hrsg. W. Gundlach, CC 117 (Tumho1ti, 1957), 3
S. 431. 13 14
Sermo de vita S. Honorati, hrsg. Cavallin, Vitae, Kap. 21.14-16, S. 65. Epistulae, Il.XXXIV, CSEL 21, S. 419.
IS Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. III, S. 489,33-490,2. 483
tieis gelidae, quam prelii diem gentem hane erudelem appetere. 1 Baiderich von Bourguell von Spendefreudigkeit Wilhelms des Eroberers: Qui quasi mananti fonte profudit opes.2
a8. FLUSS, QUELL: DICHTUNG, REDE3 Theokrtt in Zusammenhang mit dem kastalischen Musenquell.4 Cicero von platonistischer Rede: ex hoe igitur Platonis quasi quodam saneto augustoque fonte nostra omnis manabit oratio;s Herodot und Thukydides stilistisch: sine ullis salebris quasi sedatus amnis fluit, alter ineitatior fertur,6 Geistesrichtungen: ut ex Appennino fluminum, sie e eommuni sapientiae iugo sunt doctrinarum faeta divortia, ut philosophi tamquam in superum mare Ionium defluerent ... oratores autem in inferum hoe Tuseum et barbarum ... laberentur ... ;7 juristische Begriffsuntergliederung: partium distributio saepe est infinitior, tamquam rivorum a fonte diduetio;8 gewaltsame Rede: eum enim fertur quasi torrens oratio, quamvis multa euiusque modi rapiat, nihil tamen teneas, nihil apprehendas, nusquam orationem rapidam eoärceas;9 dürftige Argumentation wie stockendes Gewässer: ut profluens amnis aut vix aut nul/o modo, conelusa autem aqua faeile corrumpitur, sie orationis flumine reprensoris eonvieia diluuntur, angustia autem conc/usae rationis non faeile se ipsa tutatur.JO Vergll im Kontext des loeus amoenus: Tale tuum earmen nobis, diuine poeta, 1... quale per aestum I duleis aquae saliente sitim restinguere riuo.'' Horaz in auf Pindar zielendem Vergleich: monte deeurrens velut amnis, imbres I quem super notas aluere ripas, I fervet immensusque ruit profundo I Pindarus ore;J2 (danach Qulntlllan);D vehemens et /iquidus puroque simillimus amni I fundet opes Latiumque beabit divite lingua; ' 4 ungestalter Redefluss: ruebat I flumen ut hibemum, fertur quo rara seeuris;Js Vieldichterei: amet seripsisse dueentos I ante eibum versus .. ./ quale fuit Cassi rapido ferventius amni I ingenium.l6 Properz pejorisierend im Bezug auf Zauberei: exorabat opus uerbis eeu blanda perure I saxosamque forat sedula gutta viam.l7 Ovld bezogen aufHomer: adiee Maeoniden, a quo eeu fonte perenni I uatum Pieriis ora rigantur aquis.l8 Qulntlllan von oratorischen Stilarten: Medius hie modus ... lenior tamen ut amnis lueidus quidem sed virentibus utrin' 2
3 4
s 6 1
8 9 10
11 12
13 14
1s 16 17 18
Antapodosis, 0.111, hrsg. Becker, S. 37,9-11. Cannina, hrsg. Hilbert, 174.4. Siehe auch REGEN: LEHRE, GEBET. Thyrsis (Eidyllion 1.7f.) Tusculanae disputationes, V.36. Orator, 12 (39). De oratore, ill.l9 (69). Topica, vm (34). De finibus bonorum et malorum, 0.1 (3). De nature deorum, 0.20. Eclogae, V.4S-- 47. Cannen IV.n, Str. 2. Dazu Gall, Oie Bilder, S. 35-38. lnstitutio oratoria, X.1.6l: dazu Assfahl, Vergleich, S. 118. Epistu/ae, O.n.120f. Senno I. vn.26f. Senno l.x.60-63. Eisgis IV.5.19f. Mitperure [v.ll. peruret, perurens] enthält die Stelle eine Crux, doch dürfte eine Variante des traditionellen Flussbildes für menschliche Rede vorliegen. Amores, ill.IX.25f.
484
que ripis inumbratus. At ille, qui saxa devolvat et pontem indignetur et ripas sibi faciat, multus et torrens iudicem vel nitentem contra feret cogetque ire, qua rapiet, 1 quanto vehementior ftuminum cursus est prono alveo ac nu/las moras obiiciente quam inter obstantia saxa fractis aquis ac reluctantibus, tanto, quae connexa est ... fragosa atque interrupta melior oratio;2 movere etiam ac delectare audientes debet orator, ad quod impetu quoque ... est opus; ut vis amnium maior est altis ripis multoque gurgitis tractu ftuentium quam tenuis aquae et obiectu lapillorum resultantis;3 Redefluss: non uti fontes angustis fistulis colliguntur sed ut beatissimi amnes totis vallibus ftuunt, ac sibi viam, si quando non acceperit, faciat.4 Corlppus von Trostrede an Soldaten: mulcebat uoce cohortes I egregius ductor, uerbis ceu flumine dulci I pectora cuncta rigens, epulis aut uiscera replens. s (CHRISTLICHE TEXTE) Arator
teils metaphorisch, teils vergleichend: (turba) quotiens motis aperires flumina labris, I Curreret aestivam ceu positura sitim, I Has ego divitias avidus contingere linguae, I Qua velut unda Tagi, tu preciose, ftuis •.. 6 Ausonlus: cursim more torrentis freti I epos ligasti metricum;? vom Grammatiker: referres ... torrentis ceu Dulichii I ninguida dicta.S Ennodlus im Bescheidenheitsgestus: destituta dicendi ualetudine garrulitas defectum mercetur ex copia: ceu si in alueum magni ftuminis stillantis guttarn fundas eloquii, nequaquam ad cursum profleis /iquoris inpendio, et vix umorem parturit quod ad undas aptatur,9 Erbauungsbrief: laude locupletes paginas destinastis magni more ftuminis, qui quotiens ab alveis, ut ariditatem finitimam temperet, ad obliqua invitatur, optanti tenuem rivulum totus inlabitur et marcida profundo squalore terga per ebrietatem undae salutans infundit; 10 Freund: Pergis ad Faustum, trutinam loquelae, I Ore qui uastum ualet ut profundum; 11 ehrerbietig: magnitudinis vestrae dives et elucubrata narratio mendicis limitibus nescit includi ... magnorum more ftuminum riparum frena contemnit,l2 a Christo veniunt ftuenta donorum ... cui advertite quid occultus sapor infundat, quando ardorem limpha conciliat et siccitatem labiis aestuante animo inriguitas vivi fluminis gignit. talis est vestrarum ratio litterarum ••• ; 13 concordat scientiae cursus et ftuminum, per consuetos alveos et dicendi unda praelabitur, 14 qui fenus litteris solverit, plus ditescet, dum per secretiores meatus quasi per magnos alveos quae ad i/las directa sunt fluenta reducuntur, nec quod per guttas emiseris, <non> aliter quam si relabentis lonii ius habeas, 1
2 3
4
s 6 1
s 9 10 11
12 13 14
lnstitutio oratoria, XII.x.61; dazu Assfahl, Vergleich, S. 118. lnstitutio oratoria, IX.Jv.7; Assfahl, S. 117. lnstitutio oratoria, XII.n.ll; Assfahl, a.a.O. lnstitutio oratoria, V.XIV .31; Ass fahl, a.a.O. lohannis, VI.344-346. Epistula ad Parthenium, 31-34. The Worlcs, XI.5.9f. The Worlcs XI.2l.l8-2l. ln natale Laurenti Mediolanensis episc., 3, hrsg. Harte!, CSEL 6, S. 423,17- 424,3
= hrsg. Vogel, MGH AA VII, S.l,l4-16. No. CXXV.2 (Epist. 4,4), hrsg. Vogel, MGH AA VIL S. 133 = hrsg. Harte!, CSEL 6, S. 102. Cannina, I.vm.57f., hrsg. Harte!, CSEL 6. No. XLVill.2 (Epist. 2,13), hrsg. Vogel, MGH AAVll, S. 47. No. XLVill.2 (Epist. 2,13), hrsg. Vogel, MGH AAVll, S. 47. No. CLXXV.2 (Epist. 5,2), hrsg. Vogel, MGH AAVII, S. 154. 485
possidebis ... tu ut per nos meritis tuis satisfacias, quasi Aegeum pelagus, ut Pegaseus gurges inlabere.l Constantlnus an Porfyrius: Defuit quorundam ingeniis temporum favor, qui non secus doctrinae deditas mentes inrigare atque a/ere consuevit quam si clivosi tramitis supercilio rivus elicitus scaturrientibus venis arva arentia tempersvit.2 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von Themenfiille: alia nobis ex a/iis occurrentia creaturse miracula, velut quidam fluctus, crebris altemisque iactationibus nostrum submersere sermonem.J Rurtclus von LI· moges im Bescheidenheitsgestus: me sciatis Iaborare egestate sermonis ac sterilitate exilis ingenii velut aestivis mensibus arentis venae cursum sudare, non fluere. 4
a9. FLUSS, QUELL: LEHRE, WEISHEIT,s GERECHTIGKEIT Ammlanus Marcelllnus von der Gabe der Prophetie: substantiales potestates ritu diuerso placatae uelut ex perpetuis fontium uenis uaticina mortalitati suppeditant uerba.6 Eccleslastlcus über Salomo: quemadmodum eruditus est in iuventute sua I et impletus est quasi flumen sapientia;7 danach Smaragdus von St. Mlhlel: Sa/omon, quasi fluvius aqua, impletus est sapientia;s Seligkeit des gottfiirchtigen Herrschers: gaudium sicut flumen in cetemum complebitur.9 Llber Proverblorum von Gottes Menschenlenkung: sicut divisiones aquarum ita cor regis in manu Domini I quocumque voluerit inclinabit illud;1° dazu Beda: Sicut enim dominus multifidis aquarum diuisionibus terrarum fines late simul et aeris implet, tegit quoque aquis superiors caelorum, ita cor regis quocumque uult inclinat.ll Amos in Gottes Forderung: revelabitur [Vet. Lat.: volvetur] quasi aqua iudicium 1 et iustitia quasi torrans fortis [Vet.Lat.: invius];12 dazu Hleronymus: Sicut aqua, si /abitur in pronum, quod prius texerst nudat et patere facit ... sie judicium Dei atque justitia ... patebit omnibus, et feretur instar tommtis fortissimi. Quidquid arripuerit, secum trshit ... Juxta LXX autem volvitur quasi aqua judicium pessimorum, quia ... circumferur omni vento doctrince .. . Justificationes eorum non fluminibus et purissimis fontibus, sed turbidis coonosisque torrentibus comparantur, qui suas aquas non habent, sed de saxis rupibusque et vepribus co//ectas.IJ Pseudo-Mattheus vom kindlichen Jesus: in spiritu dei vivi loquebatur, tanquam si de fonte vivo torrens aquae egrederetur et fons plenus semper permaneret.l4 Lactanz von Weisheit und Religion: quamuis diuersa esse uideantur ... tamen similia sunt duobus I
2 3 4
s 6
No. CCCXX.2 mit 4 (Dict. 12), hrsg. Vogel, MGH AA VII, S. 238f. Porfyrius, Carmina, hrsg. Kluge, S. 40.5 (Z. 18-22). Homiliae in hexaemeron, VII.6.11. Epistulae, l.x.2, hrsg. Lütjohann, MGH AA Vill, S. 305,35-37. Siehe auch Beda unter LEITIJNGSROHR. Res gestae, 21.1.8.
Sir47.15f. s Via regia, Epistola nuncupatoria, Migne PL 102, Sp. 934 C. 9 Via regia, Kap. li, Migne PL I 02, Sp. 939 B. 10 Prv 21.1. Buber-Rosenzweig: "Wassergräben ist ein Königsherz in SEINER Hand, I allwohin 7
er will, leitet ers." Einheitsübersetzung: "Wie ein Wasserbach ..... 11 /n Prouerbia Sa/omonis, 0.21.1. 12
Am 5.24.
13 Commentarii in Amos prophetam, II.v.24, Migne PL 25, Sp. 1105. 14
Kap. XXXIX, hrsg. Tischendorf, Evange/ia apocrypha, S. I 08,8f.
486
riuis de uno tonte manentibus;l Jesus und Gottvater: dei uoeem eredendum est ... quam de deo patre tamquam riuus de fonte traduxerit, 2 i//e quasi exuberans tons est, hie tamquam defluens ex eo riuus ... qui quoniam summo patri ... non separatur, sieut nee riuus a tonte .. . quia et aqua tontis in riuo est. 3 Ambroslus vom Heiligen Geist: Si enim fluvius riparum editis superfusus exundat, quanto magis spiritus .. . eum .. . nostrae mentis arva praestringat .. . effusione quadam sanetificationis ubertate laetificat. 4 Hleronymus: beatus Cyprianus instar tontis purissimi duleis ineedit ... Laetantius, quasi quidam fluuius eloquentiae Tullianae, utinam tam nostra adfirmare potuisset ... ;s hastiges Schreiben: satis intellegans magis me loquendi impetu quam iudieio seribentis fluere et more torrentis turbidum proterre sermonem .6 Contra poetas vanos: te divinum vero memorabo poetam, I Et quasi duleis aqua:~ potum tua earmina ducam: I Cum mihi neetareos summis a tontibus haustus I Praebebunt.7 Maximus von Turln: saneti Eusebii magisterio ... quasi quodam uirtutum tonte lueidissimo riuulorum haee puritas emanauit,B in saluatoris baptismate benedietio, quae defluxit tamquam fluuius spiritalis ... eunetorum tontium uenas inteeerit,9 Apostoli dieendi sunt tontes, qui uelut tontes purissimi gratia praedieationis exuberant; 10 Sieut enim tons, qui non solito umore distillat, exagitatur surculis et ita largior inuenitur; ae primum ex eo turbida aqua produeitur, ut unda purior subsequatur; sie ergo et sanetitas uestra exasperata quidem tuerat austeritate sermonis, sed deuotior taeta est duleedine pietatis. 11 Augustlnus: Sieut enim tons in parvo loeo uberior est pluribusque rivis in ampliora spatia fluxum ministrat quam quilibet eorum rivorum, qui per multa locorum ab eodem tonte dedueitur, ita narratio ... parvo sermonis modulo scatet fluenta Iiquidae veritatis;12 im Bescheidenheitsgestus: eum uestra prouineia tanti in sanetas scripturas amnes fluxerunt, ... me quasi arentem riuulum uelle nune ridieulum est. 13 Llcentius an Augustinus: libros ... tradideris ... / ... sie nobis uerum ratione pateseat, I sie plus Eridano fluat.l4 Paulinus von Nola in poetischer Anrede: quasi duleis aquae potum tua earmina dueam; 1s geistlich preisend: ut ubertatem animae tuae magnis tontibus conparare possimus, qui originem suam late protuso ore rumpentes statim in ortu suo flumina sunt.l6 Petrus Chrysologus vom christlichen Glaubensbekenntnis: Sieut tons ore angusto manens magnis fluuiorum latieibus ampliatur, sie fides symboli breuiata sermone eredu/itatis latissimos Divinae institutiones, IV.4.3. Divinae institutiones, IV.8.11. 3 Divinae institutiones, IV.29.4f. 4 De spiritu sancto, 1.16.158, CSEL 79, S. 82. s Epistulae, LVlli.lO.lf. 6 Epistulae, LXIV.22.2f. 1 Migne PL 53, Sp. 788 C. s Sermo Vll.2. 9 Sermo Xlllb.2. 10 Sermo LXVITI.4. 11 Sermo LXXX.2. 12 Confessiones, XII.27,37. 13 Epistulae, 27.3.1, hrsg. Divjak. 14 Bei Augustinus, Epistulae, 26, Z. 150-153, CSEL 34, S.95. 1s Carmen XXß.158. 16 Epistula XLII.l. 1
2
487
dat meatus; 1 von inspirierter Predigt: Hierosolimitanus fons abundat, cum inpellit angelus, non cum sitit hauritor. Sie sacerdotis senno exuberat, quando dat deus, non cum perorat sacerdos.2 Caesartus von Arles von der Kirche: Ad ecclesiam ... quasi ad fontem vivum et ad spiritalem fluvium convenire debemus; 3 vom Lehrauftrag im Bescheidenheitsgestus: a me quasi ab arenti rivulo vobis vivis in Christo parvissimi rivi guttulas desiderat ministrari ... de vobis tamquam de spiritalibus fontibus aquas vivas manare ... credimus. 4 Arator: quoties motis aperires flumina labris, 1.. .1 Qua velut unda Tagi, tu, preciose, fluis ... s Gregor I. von seiner Exegese: quo ue/ut inmensi uastitas fluminis ex parte quauis exigua hauriri exponendo potuit et repletis eorum uasculis suae plenitudinis inpetu cotidie inplendis aliis decurrit;6 beiläufige Exkurse: Sacri enim tractator eloquii morem fluminis debet imitari. Fluvius quippe, dum per alveum defluit, si valles concavas ex latere contingit, in eas protinus sui impetus cursum divertit, cumque i/las sufficienter impleverit, repente sese in alveum refundit. Sie nimirum, sie divini verbi esse tractator debet ... quasi ad vicinam vallern lingu83 undas intorqueat et, cum subjunct88 instructionis campum sufficienter infuderit, ad sennonis propositi alveum recurrat, 7 paradoxe Vielfalt biblischer Bedeutungstiefe: Divinus etenim sermo sicut mysteriis prudentes exercet, sie p/erumque superficie simplices refovet ... Quasi quidam quippe est fluvius, ut ita dixerim, planus et altus, in quo et agnus ambulet et elephas natet. 8 Venantlus Fortunatus von seiner Lobesdichtung im Bescheidenheitsgestus: Gurgitis in morem si lingua fluenta rigaret, I turbine torrentis ve/ raperetur aquis, I ad tua praecipue praeconia summa, Gregori, I dum non explerem flumine, gutta forem;9 Vita S. Albini: inter reliqua maturitatis consu/ta quae sensus vester torrentis more mihi visus est inundare ... 1o Vita S. Hilarii, vom Gegner: quasi natans in pelagis ante fluctum eius eloquentiae mergebatur; 11 Nilus ut Aegyptum, sie tua lingua fovet, und: Nilus ut Aegyptum recreat, dum plenus inundat, I sie tu colloquii flumine cuncta foves; 12 Vita S. Martini auf Hilarius bezogen: /argior Eridano, Rhodano torrentior amplo, I uberior Nilo, generosa sparsior Histro, I cordis inundantis doci/is ructare fluenta.n Euseblus GaUleanus von Christi Lebensspende: Quidquid igitur in hac sancta p/ebe potest esse uirtutis et gratiae de hoc, quasi quodam fonte lucidissimo omnium riuu/orum puritas, emanauit. 14 Beda verbindet freie Zitate dreier Vergleiche aus Deuteronomium und Psalter. expectetur "sicut pluuia eloquium meum", unde et ... i/lius appetitor aiebat "anima mea sicut terra sine aqua tibi ", et de illo alibi "et de1
2
3 4
s 6 1
8 9 10 11 12 13 14
Sermo LXI.2.23-25, CC 24. Sermo LXXXVI.2.29--31, CC 24A. Sermo LXXVTI.4. Sermo CCXXXVI.l f. Epistula ad Parthenium, 31-34, hrsg. McKinlay, CSEL 72, S. 151. /n librom primum Regum, Prolog, Z. 30--36. Epistola ad Leandrom, Maurinerausgabe, I, Sp. 4 C = CC 143, 1.96-105. Epistola ad Leandrom, IV, Maurinerausgabe, I, Sp. 5f. = CC 143, 4.177f. Opera poetica vm.u.II6-Il8.
Kap. I (1), hrsg. Krusch, MGH AA IV.n, S. 27. Kap. V.l6, hrsg. Krusch, MGH AA IV.u, S. 3. Opera poetica, Vll.v.34 und VII.vn.35f. 1.128-130, Opera poetica, S. 299. Homilia LI.2.9--ll.
488
seendit sieut pluuia in uellus"; I apostolische Reden: Quo modo enim deeurrentia de monte alto flumina nemo retinere ua/et, sie profluxus apostoliei sermonis ... nullo resistentium potentiarom ualet ... suo tramite reflecti;2 eitle Weisheit: (Aquae) quae ... solutione niuium in torrentibus magno ad tempus impetu labuntur, sed sereno redeunte dispereunt. Quibus merito breuis ae tumida iaetantia mundanae doetrinae confertur, quae infinita saepe ae profunda eloquentiae atque eroditionis multifariae uidetur flumina fundere, sed haee euneta, mox ubi so/ iustitiae et aestas euangelicae elaritatis illuxerit, quasi numquam fuerint areseunt; 3 sieut eaedem piseinae confluentibus ad se eiuibus eontinuam solebant praebere aquarom copiam, ita praedicatores fluenta doctrinae suis auditoribus praebere non eessant, quibus seilieet fluentis tantum ipsi intus semper adimplentur, quantum piseinae uenis uiuentium abundant aquarom.4 Defensor von Llguge zitiert Llber Proverblorum über Weisheit: Sieut aqua profunda sie consi/ium in corde uiri;5 aus einer Homilie zitierend von Tröstung: Sieut potus aquEB sitienti in estu solis. sie sermo consolationis. 6 Theodulf von Orleans namenhäufend vom Ruhm Karls: Latior est Ni/o, glaeiali grandior Histro, I Maior et Euphrate est, non quoque Gange minor.7 Halmo von Auxerre über Deutung von Geheimnissen Gottes: mysteria Dei in quibusdam veluti fons faei/e eapiuntur, in quibusdam vero eum diffieultate tanquam aqum puteo extrahuntur. 8 Arbeo von Frelslng: Cuius ex ore, quasi lymphae amnis in ima convallium prosilientes, psalmodia inquiete emanavit;9 aufgenommen in den Antiphonae de Haimhrammo; 10 episcopus, tot eroeiatibus consumptus, quasi perspieuus fons verba orationis non interropit.ll Lludger von Münster von Bonifatius: Quae praedicatio non ab humana faeundia ... sed ex Spiritus saneti gratia .. . in modum fluminis aquae vivae fluxit de ventre doctoris.l2 lustus von Urgel von geistlichen Lehrern: Spirituales doctores ... sieut aqum irriguEB ad erodiendos popu/os.lJ Wllllram (Leidener Version) entsprechend: Thine doctores ... thie sint geliieh then wiaren ze Esebon ... wanda sie eredentem populum gereinont mit lauaero baptismi ande hin alliz ana refieiunt mit heilsamo dranehe diuini uerbi.1 4 Anso von Lobbes: ita erat faeunda /ocutio illius dono spiritali quasi fons fluens aut fluvius inundans.l5 Dungal von St. Oe1
2 3 4
5
/n primam partarn Samuhelis, n.x.955-958, nach Dt 32.2 und Ps 142.6 mit 71.6. /n Cantica canticorum, ill.IV.968-972. ln Cantica canticorum, ill.Iv.944-950. ln Cantica canticorum, IV.vn.253-257, nach Ct 7.4. Uberscintillarum, hrsg. Rochais, LV.11; hrsg. Rhodes, S. 199,16f. {nach Prv20.5).
6
Hrsg. Rochais, XLV.36; hrsg. Rhodes, S. 151,6f.
7
Ad Carolem regem, 23-26, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 484. Commentarium in Cantica canticorum, IV, Migne PL 117, Sp. 324 D. Vita vel passio Haimhrammi Ratisbonensis, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S.
8 9 10 11 12 13 14
15
473,25-27 {Version A). Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 525,28f. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 490,2-5 {Version B). Vita Gregorii abb. Traiectensis, Kap. 2, hrsg. Holder-Egger, MGH SS {in Folio) XV, S. 68,16-20. ln Cantica canticorum Salomonis explicatio mystica, Migne PL 67, Sp. 987 C zu Ct 7.4. Hrsg. Sanders, 117,3-8. Vita Ursmari ep. et abb. Lobbiensis, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VI, S. 458,1 f.
489
nls: Pectore si fluerent verba eeu flumina nostro, I Nee sie suffleerem digna referre tibi.l Smaragdus von St. Mlhlel von der Bibel als Weisheitsquell: regia virtus est consilium, ... quam sieut fontem clamitat affluenter manantem. 2 Milo von St. Amand: Aegyptum tetram melius quam Nilus inundans I Fruge euangelii
complet quoque Marcus opima; und: ... magistris, I Quorum sermo fluit torrentis gurgitis instar.3 Markus-Beischrift im Evangeliar der Uta von Niedermünster nennt
vergleichend den Fluss Tigris,4 wobei zugleich mit dem Begriffspaar 'Löwe- Tiger' gespielt wird: Est /eo signatus heremi memoramine Marcus. I Hie fluit ut Tigris raeionis dogmate ve/ox;s Lucas-Beischrift: Luea, bovem similas, .. ./ Ut fluvius stagnas, eum caelica dogmata ruetas.6 In Negation Florus von Lyon in Vergleichsreihe: pius il/e pater .. ./ Ut so/ sponte mieat seu fons uberrime manat, I Utque ultro plaeidus rorat de nubibus ymber, I Sie bona euneta suis prono dat numine natis;7 Salve, sanete parens .. ./ Quem .. ./ Doctrinae et studium tollit ad alta pie, I Quo generis elari Iumen torrensqua loquendi I Vineitur, ut magno sidera sole latent.S Evangeliar der Ambrosiana inschriftlich mit dem Bild der Paradiesesströme: Hie liber est vitae toto diffusus in orbe. I Quatuor ut lato sparguntur flumina mundo, I Quae fons irriguus paradisi dirivat unus, I Sie et aquae semper sunt hie saera flumina vivae.9 Vita Eueherii ep. Aurelianensis vom Studium: velud fons il/uvies momento repens amnem, ita hune gloriosissimum virum omnium seientia seribturarum, quiequid legendo vel audiendo didicerat, perpetualiter infundebat.lo Herlger von Laubach: Vir domini faeundus erat sie spirituali I Dono, eeu fluvius fluitans aut flumen inundans.ll JEifrlc von den Evangelisten im Bild der Paradiesquellen: hi ealne middaneard mid heora lare onlihton. swa swa pa feower ean. ~ yma~ of neorxnewange. ealne Pisne embhwyrft endemes wCBteria~.l2 Arnulf vom Trost aus Dichtung: Qualisve fons restinguere I sitis estum diutine: I Talis profecto patrie I mihi coneentus fistule.l3 Paschaslus Radbertus über sein Werk: ad tertium affabetum quasi ad quosdam deerevi ealentes prophetae fontes ... manum mittere.1 4 Egbert von Lüttlch: Ni/us ut Egyptum perfundit flumine dextro, I Sie tua percurrat peto lingua diserta libellum. (Dazu Scholion: Nam sieut Nilus effluendo finitima loca percurrit et eultores letifieat, ut inde spem uiuendi habeant, ita tu exeurso libello et emendato, ... /etificabis auetorem).1s Wllllram (Leidener Version) vom Schriftverständnis: seientia ueritatis, thiu ther in saera seriptura ieftheswar also ophan is samo ther fliezende brunno, wanda siu is liht ze uemeCarmen XVII.29f., hrsg. DUmmler, MGH Poetae I, S. 407. Via regia, Kap. XX, Migne PL I 02, Sp. 959 C. Vita S. Amandi, 1.73f., Il.lOf. hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 570,579. Vgl. Isidor, Etymologiae, XIII.XXI.9: Vocatus autem hoc nomine propter velocitatem.
1
2
3 4
s 6
7
s 9 10
II
12 13 14
s
1
No. VI, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 440 (II. Jh.). No. VII, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 441. Carmen XXVill.l49-l 52, hrsg. Dümmler, MGH Poetae li, S. 564. Carmen :XXVI.l--6, hrsg. Dümmler, MGH Poetae li, S. 554. 1.1- 4, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 450. Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VII, S. 48,2- 4. Vita S. Ursmari, I. 764f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 20 I. Lives of Saints, XV.l74-176. Delieie cleri, 11.411-414. No. 5, hrsg. Dümmler, MGH Epist. VI (Karolini aevi IV), S. 137,20--22. Fecunda ratis, 1~.
490
mene; ieftheswar is siu also thiu puzza, thar zu man thaz wazzar mit arbeide schephet, wanda siu unsemfte is ze uememene. Thiu gescripht hauet samo thrada uard also thaz bergwazzer.l
bl. TRÜBES GEWÄSSER, TEICH, SUMPF Vergll von wunderbarer Wandlung: fluuium ... nocte tumentem I leniit, et tacita refluens ita substitit unda, I mitis ut in morem stagni placidaeque paludis I stemeret aequor aquis, remo ut tuetarnen abesset.2 Seneca ähnlich vom Meer: mitius stagno pelagus recumbit.3 Ovid von elendem Befinden: ut limus venas excaecat in undis, I /aesaque suppresso fonte resistit aqua, I pectora sie mea sunt Iimo vitiata ma/orum; 4 ut limus venas excaecat in undis, I laesaque suppresso fonte resistit aqua, I pectora sie mea sunt Iimo vitiata malorom, I et carmen vena pauperiore fluit;s Epistulae mora/es, vom Andrang um den Amtsträger: sie ad eum quemadmodum ad lacum concurritur, quem exhauriunt et turbant.6 QuintUlan von langsamen Rednern: neque fontibus puris neque torrentibus turbidis, sed lenibus stagnis similes habentur.7 Pllnlus senior von schwieriger Schiflbarkeit: vadosa navigatio, palustris similis, per euripos tarnen quosdam peragitur.s Bei Statlus stille Teiche als Abbild eines Geisteszustandes: nulloque tumultu I stagna modesta iacent dominiqua imitantia mores.9 Sldonlus Apolllnarts von gemächlichem Vorgehen: fieretqua actionum mearum quasi cuiuspiam fluvii placidus cursus atque inoffensus, si e tractatu tuo veluti ex sa/uberrimo fonte manaret ... 1o Naum von Stadtverwüstung: Nineve quasi piscina aquarom 1 aquae eius ipsi vero fugeronf.ll Lactanz von Geistesträgheit sicut aqua semper iacens et quieta insalubris et magis turbida est, sie animus inmotus ac torpens inutilis est etiam sibi.l2 Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, vom Wohltun: puteorom aqua, si frequentius hauriatur, et salubrior efficitur et abundantior, quod si otiosa remansefit et immobilis, inutilior et corruptior fiet: ita et pecunia, si cesset et jaceat, inutilis erit; si moveretur ... omnibus et utilitatem profert et froctum.n Ambroslus von Selbstreinigung im Bild der trüben Quelle: si aqua turbidum fluat frustra lacum putes esse mundandum, si fons profluat caenulentus; receptacula enim tersisse nihil proderit, cum in fonte sit uitium. ipse tibi ante purgandus es, ut fluat omne quod purom esf.14 Hleronymus von einer Seereise: inter Scyllam et Charybdim Adriatico se credens pelago quasi per stagnum uenit.l s
(CHRISTLICHE TEXTE)
1
2 3 4
s 6 7
s 9 10
II 12
13
14 Is
Hrsg. Sanders, 71,1-9, zu Ct4.15. iEneis, Vill.86-89. Thyestes, 589. Ex Ponto, IV.Jt.17-19. Ex Ponto, IV .11.17-20. No. 36.2. lnstitutio oratoria, Xß.x.19; dazu Assfah1, Vergleich, S. 119. Naturalis historia, VI.99. Silvae, D.n.28f. Epistulae, VII.vm.1, hrsg. Lütjohann, S. 111 f. Na 2.8. Siehe WASSER Fl..IESSEND. Divinae institutiones, Vl.17 .22. Homiliae, ill.5, PG 31, Sp. 1749f. Expositio Psalmi CXVII/, X.46.3. Epistu/ae, CVill. 7 .2.
491
Casslodor von einer Quelle: aquas fontis irrigui reperit sie quietas, ut in morem stagni non tam currere quam stare uideantur.l Caesarlus von Arles von Trunksucht: quando nimio potu fuerit inebriata ... ipsa corporis terra velut in paludem conversa ... Omnes enim ebriosi ta/es sunt, qua/es paludes ... Nascuntur ibi ... diversa genera vermium, quae magis horrorem possint generare, quam aliquid quod ad victum proficiat exhibere.2 Beda von Unfrommen: qui ... ad caelestia regna ... tendere aut dissimulant aut ignorant, hi profecto ... stagnis adaequantur aquarum; qui uero apertis in se sordibus locum aut malignis praebent spiritibus, ta/es ... uolutabris luti magis, quibus sues gaudent, assimilantur. 3 Angelomus von Luxeull: Ecc/esiEB doctores ... recte piscinEB comparantur, quia fluenta doctrinEB ... pnBbere non cessant.4 Hlldebert von Lavardln von geistlichem Wachstum: sacros ita crevit in actus, I Ut stagnum rivo, vel torpens ignis olivo. 5 b2. SCYLLA, CHARYBDJS6 Cicero teils vergleichend, teils metaphorisch einen Schuldner verspottend: faeneratorum gregibus inflatus, a quibus olim, ne in Scyllaeo illo aeris alieni tamquam fretu ad columnam adhaeresceret, in tribunatus portum perfugerat; 1 abwertend von Verres samt Gefolge: Non enim Charybdim tam infestam neque Scyllam nautis quam istum in eodem freto fuisse arbitror, hoc etiam iste infestior, quod multo se pluribus et immanioribus canibus succinxerat. 8 Llvlus vom Dransalierer: pestis ac belua immanis, qua/es fretum quondam quo ab Sicilia diuidimur ad pemiciem nauigantium circumsedisse fabulae ferunt.9 Ovld: prius ... in aequore frondes 1... et in summis nascentur montibus a/gae, I sospite quam Scylla nostri mutentur amores.1o Pseudo-Seneca von betrogenen Frauen: Scylla et Charybdis Sicula contorquens freta I minus est timenda, nulla non melior fera est. 11 Augustlnus vom rechten Glauben: Ecce catholica fides, tamquam inter Scyllam et Charybdim navigans, sicut navigatur in illo freto inter Siciliam et ltaliam: ex una parte saxa navifraga, ex alia parte vorago navivora.12 lsldor von Sevilla: Plerumque et boni judices ... ministros rapaces habent. Horum figura . . . tanquam Scylla . . . humana specie, sed capitibus caninis accincta et circumdata.JJ
I 2 3 4
s 6
Variae, Vill.XXX11.2. Senno XLVI.2. ln Cantica canticorum, m. v.584-590. Enarrationes in Cantica canticorum, zu Ct 7.4, Migne PL 115, Sp. 621 C. Vita beatae Mariae JEgyptiacae, Cantus I, Migne PL 171, Sp. 1323 AlB. Siehe auch unter RUHIGES GEWÄSSER; Kapitel 'Bildreihungen': V111JPERATIV; VERKEHRTE WELT: SPOTT.
Pro P. Sestio oratio, 18. 8 /n Verrem 0, v .146. lullus Ruflnlanus, Oe Figuris, § 25 (hrsg. Halm, Rhetores Latini minores, S. 45), fUhrt dies als Beispiel filr Homoeon. 9 Ab urbe condita, XXIX.17.12. 10 Metamorphoses, XIV.37-39.* 11 Hercules [Oetaeus), 235f.; dazu Primmer, ,,Die Vergleiche", S. 215, Fn. 12; Landfester, ,,Funktion und Tradition", S. 203. 12 Senno Guefferb. XI.5, hrsg. Morin, S. 477,24, angelehnt an die Metapher in Ps 56,5. 13 Sententiarum libri, ill.Ln.9, Migne PL 83, Sp. 725 A.
1
492
bJ. ANDERE BILDVARIANTEN & BEZÜGE' Plautus von einem Unterschleif beim Handel: mihi detraxi partem .. ./ nam hoe adsimile est quasi de fluuio qui aquam deriuat sibi: I nisi deriuetur, tarnen ea aqua omnis abeat in mare; I nam hoe in mare abit miserequa perit .. ./.. .I meretricem ego item esse reor, mare ut est I quod des deuorat is umquam abundaf.2 Cicero von moralischer Unvollkommenheit wie Atemnot unter Wasser: ut enim qui demersi sunt in aqua nihilo magis respirare possunt, si non Ionge absunt a summo, ... quam si etiam tum essent in profundo ... item qui processit aliquantum ad virtutis habitum nihilo minus in miseria est quam ille, qui nihil processit;J Vergänglichkeit: Potest autem vis illa terrae, quae mentem Pythiae divino adflato concitabat, evanuisse vetustate, ut quosdam evanuisse et exaruisse amnes aut in alium cursum contortos et deflexos videmus;4 Windungen eines Sternzeichens: ueluti rapido cum gurgite flumen, I toruus Draco serpit supter superaque reuoluens.s Germanleus Caesar entsprechend: abrupti fluminis instar I inmanis serpens sinuosa uo/umina torquet I hinc atque hine.6 Seneca entsprechend: fluminis instar lubricus Anguis;1 'Mäandern' des Letheflusses: qua/is incertis uagus I Maeander undis /udit et cedit sibi I instatqua dubius /itus an fontem petat;s Entstehen der Stürme: sicut tommtes modiese magnitudinis sunt quamdiu separatus suus cursus est, eum uero plures in se aquas conuerterunt, fluminum iustorum ac perennium magnitudinem excedunt. idem eredibile est fieri in procellis;9 Wirbelwinde: euenire in fluminibus so/et ut ... ubi ineucurrerunt in aliquod saxum ... retorqueantur ... ita ut circumlata in se sorbeantur et uerticem effieiant. sie uentus ... to römisches Verkehrsgewühl: in hac ciuitate, in qua turba per latissima itinera sine interrnissione defluens eliditur, quotiens aliquid obstitit, quod incursum eius uelut torrentis rapidi moraretur.'' Sallust von moralischem Verfall: maiorum moresnon paulatim ut antea, sed torrentis modo praecipitati.t2 Ovld vom Flug des Dädalus: non secus ae /iquidis Phrygius Maeandrus in undis I ludit et ambiguo lapsu refluitque fluitque I aceurrensqua sibi venturas adspicit undas I et nune ad fontes, nunc ad mare versus aperturn I incertas exercet aquas, ita Daedalus inplet I innumeras errore vias.tJ Maltlai vom 'Wasser' der Edelsteine: similes fluetibus maris gemmas.t4 Slllus ltalicus von wechselnder Taktik: qua/is Maeonia passim Maeandrus in ora, I cum sibi gurgitibus flexis reuolutus oberrat.ts QuintUlan von Atemstörung: Finditur etI
2 3 4
s 6 1
s 9
1o
11 12 13 14
s
1
Siehe auch EIS, WASSER: TRANSPARENZ. Truculentus, 562-569. Bilder ftlr Unersättlichkeit siehe auch zu FUNKE, FEUER (NEGATIV) sowie HUND; HÖLLE. De finibus bonorum et malorum, m.48. Siehe auch BLINDHEIT. De divinatione, 1.19(38). Carmina Aratea, Vill, hrsg. Traglia, Poetica fragmenta, S. 75. Aratea, 48-50. Thyestes, 870. Hercules, 683-685; dazu Primmer, ,,Die Vergleiche", S. 214, Fn. 10. Naturales quaestiones, V.l2.3f. Naturales quaestiones, V. 13 .I f. De clementia, IV.[I,6]1, Philosophische Schriften, 5, S. 38. Historiarum fragmenta, 1.16. Metamorphoses, Vlll.162-167; dazu Brunner, ,,Function ofthe Simile'\ S. 357. Epigrammata, IV.LXI.7. Punica, VII.l39f. 493
iam spiritus obiectu aliquo sicut lapillo tenues aquae, quarum cursus [Hss. spiritus] etiamsi ultra paulum coit, aliquid tamen cavi relinquit post id ipsum quod offenderat.l Pllnlus lunlor von ungestümem Vortrag: tam Iongas tamque frigidas perihodos uno spiritu quasi torrente contorquent. 2 luvenal vom Zustrom der Provinzräuber nach Rom: armato quotiens tutae eustode tenentur I et Pomptina palus et Gallinaria pinus, I sie inde huc omnes tanquam ad vivaria eurrunt. 3 Ausonlus von der Mosel: Naviger ut pelagus, devexas pronus in undas I Vt fluvius, vitreoque lacus imitate profundo I Et rivos trepido potes aequiperare meatu I Et Iiquida gelidos fontes praecel/ere potu. 4 Aurellus Vlctor von Überschwemmung Roms: Tiberis adulta aestate diluvii faeie inundavit.s Eccleslastlcus von Hochwasser: remanaverunt putei quasi mare adimpleti sunt supra modum.6 Hierernlas von Bosheit Jerusalems: sieut frigidam faeit cistema aquam suam sie frigidam feeit malitiam suam.7 Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Ruflnus, vom Blut: substantia sanguinis, qui velut fluvius ex fonte proeedens ... humani eorporis terram vitalibus rigat fluentis.s Hleronymus von Unentschiedenheit: narrauit mihi uxor ... tuaque rursum uestigia quasi in sa/o posita fluctuasse;9 fiebernde Kinder: ardentia membra consignans invoeavit Jesum, et ... quasi de tribus fontibus sudor pariter erupif.IO Augustlnus vom Vordringen der Sintflut: fontem . . . aseendentern de terra ... inrigentem omnem faeiem terrae non eontinua speeie tamquam maris aut stagni, sed sieut uidemus ire aquas per alueos fluminum flexusque riuorum.ll Paullnus von Nola von Versen als Votivinschriften heiliger Quellen: basilieis tuis uersieu/os quasi uotiuos saeris fontibus titulos destinaui.l2 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von der Himmelsbewegung: fortitudinem ... non arbitramur diserepare a fluxu liquoris qui, eum in vaeua vasa diffunditur, quibusdam interdum reflationibus intumeseft.IJ Petrus Chrysologus von Herkunft und Folgezustand: Sieut fonti fluuius, sieut fruetus semini, ita origini deseruit aut addicta aut elieta posteritas.l4 Euglpplus von wunderbarer Ölvermehrung: ereseit hie eaecauus olei et in modum fontis exundaf.lS Entsprechend ein Severinshymnus: refluensque ereuit I Ad tuos haustus olei liquamen I Fonfis ad instar.l6 Theodahad bei Casslodor vom Beamten, der in die königliche Sippe einheiratet: reverentiam plerumque aetio videtur aceipere de elaritate personae ... sie minorum fluminum vocabu/a maior
( CHRISTLICHE TEXTE )
aquarum
1 2 3
1 et
lnstitutio oratoria, XI.m.21; dazu Assfahl, Vergleich, S. 119. Epistulae, V.xx.4.
4
Satura m.306-308. Mosella, 27-30.
s
Uberde caesaribus, 32.3.
6
Sir50.3.
ler6.7. Ubrl recognitionum, Vlli.30.2. 9 Epistulae, CXXII.4.2. 10 Vita S. Hilarionis eremittB, Kap. 14, Migne PL 23, Sp. 35 B/C (Dekkers, Clavis, 618). 11 DeGenesisadlitteram, V.9,S.153f. 12 Epistula XXXII.5. 13 Homiliae in hexa~meron, lli.3.6. 14 Sermo CXII.4.45-47, CC 24A. IS Vita S. Severini, Kap. XXVlli.4, hrsg. Knoell, S. 46. 16 Str. 7, hrsg. Knoell, Vita Sancti Severini, S. 72 = MGH AA l.n, S. XX.
1
s
494
amnis absorbet et quamvis plurima fluenta Tiberis vester excipiat, tamen a proprio nomine non declinat. Et ideo ... tribuimus dignitatem, ut mediocritas honoris merito cresceret praesidentis; 1 Rache des Elefanten vergleichsähnlich: vesicae collectaculo patefacto tantam dicitur alluvionem egerere, ut in eius penatibus quidam fluvius videatur intrare.2 Adamnan von lona vom Regen in Jerusalem: pluuialis exuberantia ... instar fluuiorum de superioribus ad inferiora decurrat; 3 entsprechend Beda: Situs ... ita est molli cliuo dispositus .. . ut p/uuia ... instar fluuiorum ... defluens ... torrentern Cedron augeat.4 Paullnus von Aqullela von Weihnachten: Hodie .. ./... mare du/ces undas blando gurgite I aequauit.s Rlmbert von Bremen vom durchweichenden Regen: descendens immensa de caelo p/uvia ita omnes i/los aquis infudit, ut quasi in flumine cum vestis iactati viderentur. 6 Von Wundermitteln Gregor von Tours: protinus ut hauserit convalescit, et ita velociter extinguitur vis febrium, ceu si videas, super rogum proiectis undis incendia universa restingui; 7 Vita Germani ep. Parisiaci: tacta vestis nobilis, quasi impetus fluminis, itaque quartanae febris ignis omnis extinctus est. 8 Venantlus Fortunatus von geistlicher Erkenntnis: arcanae scientiae Iumen effudit, ... veluti fons aquae salientis erupit.9 Aldhelm von der Schöpfung: Salsior et multo tumidi quam marmora ponti I Et gelidis terrae limphis insulsior erro.1o Eine Brunneninschrift von der Taufe: Vnda lauat camis macu/as, sed crimina purgat I purificatione animas mundior amne fides.11 Homilie zur Handwaschung des Pilatus: Swa unscyldig ic wille beon pises rihtwisan biodes swa min hand is pises wreteres.12 Hymnodia Hibemo-Celtica über Petrus: Baptismatis libamina I Fudit veluti flumi-
na.13 Theodulf von Orleans von Ausbeutung der Annen als Sammeln von Rinnsalen: Flumina concursu crescunt maiora minorum, I Proficit et dives pauperis auctus ope;14 Ursachen: Febre solet febris, seu vulnere crescere vulnus: I Sie multa ex uno fonte fluenta fluunt.ls Bei 'Paulus Dlaconus' von Stimmungen der Menge: populus per aquam significatur piscinm, quia sicut aqua piscinEB nunc placida ventis stare, nunc eisdem ventis inuentibus turbari solet, ita i/Je popu/us in quibusdam vitre munditiam servare, in quibusdam ... solebat tentationibus agitari;16 Menschengeschlecht: Quod videlicet genus ab ortu ad finem defluit, et qua1
2 3 4
s 6 7
8 9 10
11 12
n
14 IS
16
Variae, X.xn.1 f. Variae, X.xxx.5. De locis sanctis, I. I, S. 226,2- 4. De locis sanctis /iber, I, S. 303,12-18. No. VII, Str. 2, hrsg. Norberg, S. 131. Vita S. Anskarii, Kap 19, hrsg. Waitz, S. 40. De virtutibus 5./u/iani, Kap. 3, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. l.n, S. 116,4--6. XLIV, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VII, S. 400,1f. Opera poetica, X.1, S. 221,15. IEnigma C, 75f. Hrsg. Buecheler, Anthologia Latina, II, No. 913.1 f. = Supplements I, hrsg. Ihm, No. 74.5f. hrsg. Diehl, lnscriptiones Latinae Christianse veteres, No. 1514.2. Hrsg. Schaefer, Five 0/d English Homilies, 1.145f. Vgl. Mt 27.24. No. 17, Str. 1, Migne PL Suppt. IV, Sp. 2076. Cannen XXVID.901f., hrsg. Dümm1er, MGH Poetae I, S. 516. Cannen LXXTI.I.43f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 564. Homilia de tempore LXXVß, Migne PL 95, Sp. 1229 A, zu /o 5.2ff. Siehe MEER: EMOTIONEN.
495
si aquse more, usque ad competentem temrinum ex camis liquore percurrit.' Vita Alcuini von wunderbarer Brandlöschung: statim ut Albinus proiecit se in terram, totus i/Je ignis ita extinctus est, acsi immenso necaretur fluvio.2 Vita S. Clementis von Abstannnung: Alter Adalbero surrexit presul amrenus, I Rivus ut a magno corivatur fonte serenus, I Nobilis et felix summisque parentibus ortus.l Camren De monasterio Gemmeticensi von Seinefluten: ut refluant per agros, per prata virentia rivi, I Qui fecunda suis irrorent frugibus arva, I Ut rigat IEgyptum septeno gurgite Nilus.4 Odo von Cluny von Satans Opfern: (sathanas) parui pendens stultos quasi flumina sorbens I Fidit, ut et sacros quasi Jordanern uoret ipsos. s ~lfrtc von Gottes Wort im Bild des steinhöhlenden Tropfen: Wceteres gecynd is hnesce, and stanes gecynd is heard, ac swapeah PEBt wcster toroft dropmcslum pyrla" pone heardan stan. Swa eac Godes word purhg~ pms mannes heortan ... gif he gelome pa lare gehyf'd.6 Egbert von Lüttlch, Fecunda ratis, von seelischer Wandelbarkeit: /ste ut pluma uolatilis et stipulm leuitatis, I Actibus instabilis tamquam circumuagus amnis. 1
P: Engel - Teufel
at. ENGELSGLEICHHEIT: SÜNDENFREIHEIT, IRDISCHE BERUFUNG Ammlanus Marcelllnus spöttisch von Einholung des Kaisers: effundebatur aetas omnis et sexus tamquam demissum aliquem uisura [v.l. uisuram] de caelo.s Samuhel über David: scio quia bonus es tu in oculis meis sicut ange/us Dei;9 fiat verbum domini mei regis quasi sacrificium 1 sicut enim angelus Dei sie est dominus meus rex;lo tu autem domine mi sapiens es sicut habet sapientiam angelus Dei.ll Psalter. minuisti eum paulo minus ab angelis; 12 Paris Psalter (Prosa): pu hine gedest lytle lmssan ponne englas; Notker Labeo (deutend von Christus): DO tlte in eteuuaz mlnneren dfnen angelis . uuanda er irsterben mahta · doh er §ne sunda uu§re.J3 Lucas: aequales enim angelis sunt (et filii sunt De1).14 Actus apostolorum von Stephanus vor den Hohepriestem: viderunt faciem eius tamquam faciem ange/i.1s Avltus von Vlenne von Menschen vor dem Sündenfall: Tune mens intactos servabat candida visus, I Angelicae qualis narratur gloria vitae I 1 2 3 4
s 6 7
s 9 10
II 12 13
14 IS
Homilla de tempore CX:XXV, Migne PL 95, Sp. 1336 D. Hrsg. Amdt bei Waitz {Hrsg.), MGH SS (in Folio) XV.!, S. 194,20f. Z. 1043-1045, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 144. Migne PL 138, Sp. 394 C. Occupatio, Vll.138f. Homilles, hrsg. Pope, XIX.3~33. Siebe auch SlCIN: DAUER. z. 667f. Res gestae, 22.2.4. I Sm 29.9. II Sm 14.17. II Sm 14.20. Ps 8.6. Augustlnus, Enarrationes in Psalmos, Vlll.ll.lOf.: quem minutum paulo minus ab angelis per humilitatem camalis generationis atque passionis audimus. Lc 20.36. Act6.15.
496
Sidereas habitare domos.l Entsprechend ae. poetische Genesis: Heo wa:Jron eng/um gelice.l Ambroslus: merito expertes libidinis ange/is conparantur,l angelorum ore laudatur, quod ... fecerit similes angelorum homines, in quibus ante erant contagia mortuorum.4 Ein Carmen auf den Hl. Fructuosus von dessen Antlitz: Angeli ad instar intuitu vultus almi I Sereno semperque pio ... 5 'Chrysostomus Latlnus' vom geistlichen Leben: lta dona nobis spiritualiter vivere, quomodo angeli qui camem non habent,6 Zustand im Himmel: Erunt homines in resurrectione in vita a:Jtema sicut angeli in coelo.1 Gregor von Tours vom Heiligen: videntes vultum apostoli splendere tamquam vultum angeli Dei ... 8 Gregor I. von der Bestimmung des Menschen: nos ... , qui in a:Jtema pnBscientia et Dei cives, et Angelis ejus a:Jquales sumus;9 Verce/li-Homilie entsprechend: we syndon on Godes forestihtunge eng/um gelice.1o Euseblus GaUleanus vom Himmel: ... non ualet breuis militia gloriam sempitemam, in qua te, homo, uidebis pariter ac stupebis angelis consimilem.ll Beda vom Unterschied zwischen Gottes- und Engelsgleichheit: nulla prorsus ratio sinit ut Dei et angelorum unam esse eandemque imaginem siue similitudinem credamus; 12 Moses: uidit sublimem angelicae puritatis et immortalitatis uitam ad cuius instar humanam in terra conuersationem in quantum mortalibus imitari possibile fuit instituere iubebatur.ll Bei Alculn Engelsgleichheit als moralische Qualität: laus bonitatis Christi et caritas in praesentia illius ... quicumque saepius in his ... versatur, maiorem sanetarum angelorum similitudinem habef.14 Ae. Genesis A: !Eie hafa~ magwlite metades and engla para pe hea/dan wile halige peawas.l5 Entsprechend eine Homilie: Mucel is peo wur&cipe pe God Almihtig us hat~ igyfen, gif we moten beon his beam icwa:Jdene and engle ilice gifwe nu his bodu healda:Jn wu//a:J~.16Altdeutsches Patemaster von Unfahigkeit zur Sünde: daz wir in erde dir gehengen I same die himiliscen enge/, I die nicht des newellen I des dich, herro, mug erbeigen. I? Mllo von St. Amand bezogen auf Maria: Angelicos etiam vincit tua gratia coetus.l8 )Eifrlc an Wulfgeat über Unsterblichkeit der Seele: heo is ece, swa swa englas syndon;19 Oe originali peccato, 25-27, hrsg. Peiper, MGH AA VI.II, S. 213. V. 185, hrsg. Krapp, ASPR I. 3 Expositio Psalmi CXV/11, IV.8.2, zu Mt 22.30. 4 Expositio Psalmi CXV/11, X.14.3. 5 No. IV, Migne PL 87, Sp. 1130 C (Dek.kers, Clavis, 1275). 6 Col/ectio Morin, 28, Migne PL Suppl. IV, Sp. 819. 1 Collectio Morin, 29, Migne PL Suppl. IV, Sp. 824. 8 Uber de miraculis b. Andreae apostoli, Kap. 11, hrsg. Krusch-Bonnet, MGH SS rer. Merov. l.n, S. 382,24f. 9 Homiliae in Euangelia I.vm.2. 10 No. V.190f., hrsg. Scragg. II Homi/ia LX.9.113-115. 1
2
12 /n principium Genesis,l.156-158.
Oe tabemaculo, 2.1092-1095. Epistu/ae, 278, S. 435,11-13. 15 Z. 1530f., hrsg. Krapp, ASPR I, nach Gn 13.10. 16 0/d English Homilies, hrsg.lrvine, V.16~162, aus Hs. Bod1ey 343. 11 Hrsg. Müllenhoff-Scherer, DenkmSier, XLITI. Str. 10. 18 De sobrietate, 11.22, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 646. 19 Hrsg. Assmann, AngelsiJchsische Homilien,l.293.
13
14
497
christlicher Gehorsam: swa swa englas on heofenum pe gehyrsumia" . . . swa eac men ... beon hi pinum willan gehyrsume; I menschliche Berufung: Nu we sind getealde godes ceastergewaran and eng/um gelice;2 die Heiligen im Himmel: Se Hcslend soolice is his halgena heafod, and hi mid him rixia", his eng/um gelice, and hi God geseOO, swa swutelice swa englas.J Pseudo..JEifric: Beati sunt viri isti, qui et in hoc seculo similes sunt Angelis, et post hcsc vitam cstemam consequuntur. Eadige synd pas weras pe on pisse worulde syndon eng/um gelice, and purh pcst begita" PEBt ece lif.4 Carrnen anS. Fructuosus: Angeli ad instar intuitu vultus almi I Sereno semperque pio cemere obtutum ... s Ufe of St. Nicholas ähnlich: [he] fCBtd on ciCBnnesse eal swa drihtnes enge/: angelicam habet conuersationem.6 Flodoard von Reims von Stephanus: /n quorum medio velut angelus ore coruscus I Voce tonans patria, sie lumine fulgidus in fit ... 7 Adelard von Ghent vom Heiligen: dum per sancta cherubin et seraphin, ve/ut quidam angelus aut archangelus ad concinendum sine fine Sanctus, gloriose ... invitari sit visus.S Vita Condedi anachoretae vom Heiligen samt Gefolge: quos veluti angelos sanctus Lantbertus susceperat abba.9 Osbem von Canterbury vom nahenden Tod des Heiligen: videbant faciem ejus tanquam faciem angeli Dei.l 0 Laus vitae monasticae unter Bildern von Mönchen: Comparo sideribus, quibus au/a supema refulget, 1.. .1/nsuper ange/icis comparo spiritibus.ll
a2. ZUSTAND IM HIMMELREICH Jesus in Lucas: neque nubunt neque ducent uxores 1 neque enim ultra mori poterunt laequales enim angelis sunt,l2 Wulflla: ni liugand ni liuganda 1 nih allis gaswiltan panaseips magun, ibnans aggilum auk sind; westsächs. Übersetzung: fJa "e synt /JCBre worulde wytde ... hig synt so"lice eng/um ge/ice; 13 ~lfric: Ne hi dea"es ne abyria" sy""an; Ac beo" eng/um gelice ... ponne hi mid eng/um wunia"; 14 Tatlan-Bilingue: thie thar uuirdige gihabente sint therro uuerolti ... sint s6 gotes engila ln himile.1s Lactanz: transformabit deus homines in similitudinem angelorum et erunt candidi sicut nix.l6 Ambroslus: ora quae diuina sunt atque caelestia, ut sis sicut angeli in caelo.l7 Augustlnus: non enim deo aequa/es erimus, sed aequa/es angelo facti; 1s von den 1
2 J 4
s 6 1
8 9 10 11
12
13 14
IS 16 11
18
Catholic Homilies I. XIX. 96--99. Catholic Homilies I, ll.l58f. Homilies, hrsg. Pope, XIX.532-535. JEtfries Lives of Saints, No. XXX.45- 47. Lat. Quelle: Vita S. Euphrosynae, Bollandia Acta Sanctorum, Februarii XI, S. 538. Migne PL 87, Sp. 1130 C. Hrsg. Ahem, An Edition, S. 84, 144; hrsg. Mombritius, Sanctuarium, Bd. 2, S. 299,6. De triumphis, LXXI, Migne PL 135, Sp. 505 A. Epistola de vita S. Dunstani, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 66,30-32. Kap. 3, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. V, S. 647,16f. Vita S. Dunstani, Kap. 42, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 122. Migne PL 141, Sp. 374 C/0. Lc 20.35f. Hrsg. Liuzza S. 146. Catholic Homilies I. XVI.137f. Hrsg. Masser, S. 429,18-23. Divinae institutiones, VII.26.5. Expositio Psalmi CXV/11, XIX.11.2. Sermo Guefferb. XI.3.(4), hrsg. Morin. S. 475,27f.
498
Seligen: aetemi erimus, aequales angelis dei, unam cum angelis sanctis civitatem habebimus; 1 qualia sunt corpora angelorum, ta/es erunt cames nostrae in resurrectione mortuorum; 2 sancti illi ... perfecti sicut angeli post resurrectionem corporis erunt ... Nam erimus et nos sicut angeli, sed post resurrectionem; 3 regnum, in quo resurrectionis et promissionis filii aequales erunt angelis Dei, si non corpore, non aetate, certe felicitate; 4 sancti ange/i, quibus post resurrectionem coaequabimus, si uiam . . . usque in finem tenuerimus; s post resurrectionem et ista ecclesia congreganda est, ut simus aequales angelis dei. 6 luvencus umschreibend: similes leuibus genitoris iuxta ministris I Constituet regni uirtus sublimis in aula.7 Hymnus von Bekennern: pro bonis suis meritis I similes facti angelis (glossiert: gelice gewordene 83nglum) I fruuntur claris gaudiis.8 Caesarius von Arles: Christus tibi commendat castitatem ... in mundo, ut tibi simi/itudinem angelorum reddat in caelo.9 Beda: erunt filii resurrectionis cum erunt aequales angelis Dei, ut nec mori ultra nec peccare possint; und: in fine ... ad similitudinem angelicae sublimitatis in eodem semper statu permaneat;lo eruntque sicut angeli I caelesti in arce fu/gidi.ll Vita S. Clementis vom Gerechten: Hunc honor exa/tant et gloria cumque corona, I Qui modico angelicis factus est civibus impar.l2 Paulus Dlaconus vom Auferstehungsleib: Eutychius ... corpus nostrum dogmatizabat ... impalpabile, ventis aereque subtilius esse futurum.JJ Cynewulf: hie nu on wlite scinap eng/um gelice.l4 Homilie in Hs. Bodley 343: men rixired swa englres on heofene rice;ls prer symle wunii!Bd, and on blisse, and on murhde efne englen ilice.l6 Vercelli-Homilie: pa men rixiad swa englas on heofenum.l7 ~lfrlc von Heiligen: hi mid him rixiad, hiseng/um gelice, and hi God geseod, swa swutellice swa swa englas; 18 mid gode on ecnysse rixiad, ... and beod donne gelice englum.l9
a3. SÜNDENFALL ~lfric: ge beod donne ENGLUM gelice, witende EBgder ge god ge yfe/;2o ge magon geseon and tocnawan EBgder ge god. ge yfel. and ge Sermo Gue/ferb. 1.10, hrsg. Morin, S. 449,10f. Nouveaux sermons, li, hrsg. Do1beau, S. 293, Z. 471 f. 3 Nouveaux sermons, IV, hrsg. Do1beau, S. 378, Z. 352-354 und 365f. 4 Oe civitate Dei, XXll.xx.55-57. s Oe Genesi ad litteram, IV .24, CSEL 28.1, S. 123. 6 Oe Genesi ad litteram, V .19, CSEL 28.1, S. 162. 7 Euangeliorum liber, IV.33f. 8 Hrsg. Milfull, Hyrnns, No. 122.V- hrsg. Gneuss, Hymnar und Hymnen, No. 122.5. 9 Sermo CLI.4. 10 ln principium Genesis, 1.1.915-917 und 933-936; ähnlich IV.xxt.1551-1553. Doanes Kommentar, Genesis A, S. 23 7, bezieht Beda wohl zu Unrecht auf die Stelle in Genesis A. 1
2
11 Hrsg. Rädle, ,.Bedas Hymnus", Str. 20. 12 Z. 533f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 129. Vita S. Gregiorii magni, Kap. 9, Migne PL 75, Sp. 45 B. Elene, 1319f.: vgl. Mt 22.30, Mc 12.25, Lc 20.36. 1s Old English Homilies, hrsg. lrvine, Vll.l65. 16 0/d English Homilies, hrsg. lrvine, Vll.36-38.
13
14
17
18 19
20
No. 10.271f., hrsg. Scragg. Homilies, hrsg. Pope, Xl.534f. Catholic Homilies I, XIX.93f. Heptateuch, Gn 3.5 (Vulgata stattdessen: eritis sicut oll!). 499
beod eng/um gelice; 1 Swa mEBre ge beod swa swa englas gif ge of pam treowe etad.2
a4. MENSCH ALS ERSATZ FÜR LUCIFER Nichtvergleichend Augustlnus, 3 Avltus,4 Gregor l.,s Audrad von Sens,6 Hartger von Laubach,7 JEifrlc8 und Wulfstan.9 Vorspann Quare hominem condidit in einer Urkunde Eadgars.l 0 Zwei Cambridger Lieder; 11 Rhythmus Querisolet a quibusdam.l2 Epistula S. Martini de correctione rusticorum: similes erunt angelis dei, quia iam in il/o loco meruerunt intrare, unde diabolus cum sibi consentientibus angelis cecidif.13 Wiener Genesis: daz der man in paradiso ware, I unz er so uile chinde I dar in ne gewunne, I daz ter chor wurd erfullet, I den der tiefe/ flos durch ubermuot.l4 JEifrlc: we gelyfad PEBt of mancynne swa micel getel astige PEBt upplice rice. swa micel swa on heofonum belaf haligra gasta. mfter pam hryre pmra awyrigedra gasta.1s
aS. EIGENSCHAFTEN, SONSTIGES Samuhe/ von Wertschätzung: scio quia bonus es tu in oculis meis sicut angelus Dei;l6 in Fürstenverehrung: sicut enim angelus Dei sie est dominus meus rex I ut nec benedictione nec maledictione moveatur; und: tu autem domine mi sapiens es sicut habet sapientiam angelus Dei I ut intellegas omnia super terram; und: tu autem domine mi rex sicut angelus Dei I fac quod placitum est tibi.l7 Pseudo.Ciemens, übersetzt durch Ruflnus, von frommer Bewunderung: ita ut omnis civitas quasi angelum eum aspiceref.18 Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, von Nonnen: Memento, ut frequentaveris virginales i/los et simi/es angelis choros.l9 Ambroslus von Gnadengabe: homines quoque per eandem gratiam similes faciet ange/orum.2o Glldas von käuflichen Geistlichen: sceleratos divites ... sicut caelestes angelos venerantes.21 Euseblus 1
2
3 4
s 6 7
8 9 10
11
12 13 14
s
1
16 17
18 19 20
21
Cstholic Homilies I, I. 13 5f. Cstholic Homilies I, XI.160. Serrno Guefferb. XII.2, hrsg. Morin, S. 480,20f.; Enchiridion ad Laurentium, IX.29, CC 46, s. 65. Oe original/ peccato, 9lf., hrsg. Peiper, MGH AA Vl.n, S. 214. ln I Regum variae expos;t;ones, m.v.24. Oe sancta Trinitate, Csrmen 11.22-24, hrsg. Traube, MGH Poetae ill, S. 744. Vita S. Ursmari, 1.16f. mit 38f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 179; ähnl. 1.552-554, S. 195. Serrno 12,23-28- Catholic Homilies I, 1.62f.; implizit auch I, xm.S-8; I, XIV.l53f. Homilies, 6.36--39. Birch, Csrtularium Saxonicum, No. 1190 (Sawyer, Anglo-Saxon Charlers, No. 745). Vgl. auch D.F. Johnson im Old English News/etter, 27.3 (1994), A 11f. Die Csmbridger Ueder, hrsg. Strecker, No. 4, Str. 1b; No. 3, Str. 5f., hrsg. Dronke, Lapidge, Stotz, ,,Die unveröffentlichten Gedichte", S. 72. No. CVI, Str. 4, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 664 (Hs. Monte Cassino, 1. H. 11. Jh.). 14, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1400. Hrsg. Dollmayr, Z. 540-544. Catholic Homilies I, XXIV .1 04--106. I Sm 29.9. II Sm 14.17 mit 14.20 und 19.27. Ubri recognitionum, X.72.5. Homiliae, VII, PG 31, Sp. 1786 C. Oe spiritu sancto, 1.7.84, CSEL 79, S. 51. Oe excidio et conquestu Britanniae, Kap. 66, MGH AA 13, S. 62,12-14.
500
Gameanus spöttisch von Klosterflucht: Tempore etenim discessionis muna promitfit inimicus; persuadet sibi se illuc, quo tendit ... tamquam angelum suscipiendum.l Alculn: humilitas autem homines sanctis angelis similes reddit.2 Defensor von Llguge von Tugendhaftigkeit: Qui casti perseuerant et uirgines. angelis dei efficiuntur aequales (nach lsldor);3 humilitas autem homines sanctis angelis simi/es reddit (nach Ambroslus). 4 Entsprechend JEifric: Seo eadmodnyss ged~. Pa:Jt pa eadmodan beod encglum gelice on pam ecum /yfe.s Anonyme ae. Homilie: peah hwylce eordlice menn fram oo gewiten hCBfdon, gyf hi eft gecyrran woldon to pe, Pa:Jt hi wurdon eng/um gelice.6 Caesartus von Arles von Mönchen: vos unusquisque velut angelos in terris positos expetere ac videre meruerit .. .7 Paullnus von Aqullela von Demut: humilitas homines sanctis angelis similes facit.S Alculn: qui plus vigilat in laudibus Dei inter fratres, plus aequalem angelis agit vitam.9 Smaragdus von St. Mlhlel von liturgischem Gesang: lntellegere ergo debent monachi ut sicut angeli cum timore et tremore hymnos canentes assistunt Creatori.1o Helrtc von Auxerre vom Heiligen: Haec tarnen angelico non impar vita colori ... 11 Sedullus Scottus von Schönheit: Fulserat assimilis cuius sed mentis honestas, I Angelico decori fulserat assimilis;12 in preisender Vergleichsreihe: Angelicos uunus sidus hoc assimulaf.13 So auch Vita Sigiramni abb. Longoretensis vom Heiligen: licet abitu ac vestibus esset despectus, faciem tarnen eius ac vunus ceu facies angeli respfandebat exterius.l4 Ähnlich Vita Eucherii ep. Aurelianensis: lntueor enim vunum tuum veluti angelicum.1s Notkar Balbulus vom kaiserlichen Hofstaat: /n cuius undique circuitu consistebat instar militiCB Ca:Jiestis, ... filii eius ... filia:Jque cum matre ... pontifices ... 16 Hartger von Laubach vom Heiligen: Quemque manus domini .. ./.. ./ Gonsecrat e/ectum ceu de sublimibus unum I Civibus anglorum premonstrans taliter il/um.n In einem der Cambridger Lieder, wünscht ein 'lohannes abbas': "Vo/o", dicebat, "vivere I secure sicut angelus, I nec veste nec cibo frui, I qui laboretur manibus."IB Constantlus von Lyon bezogen auf bischöfliche Visitation: Erat familiare beatissimo viro ... nunc
1 2 3
4
Homilia XXXVlii.4.133-136. De virtutibus et vitiis, Kap. Migne PL 101, Sp. 630 D. Uber scinti/larum, hrsg. Rhodes, S. 70,17f. Uber scinti/larum, hrsg. Rhodes, S. 84,1 f. = Pseudo-Aiculn, De divinis officiis, Kap. 13, Mi-
xxm,
gne PL 101, Sp. 1193 B. s Hirtenbriefe, hrsg. Fehr, lii § 152. 6 Hrsg. Fadda, Nuove omelie, m.69-71. 1 Sermo CCXXXVI.3. s Uber exhortationis, XVIII, Migne PL 99, Sp. 210 C. 9 Epistulae, 270, S. 428,17f. 10 Diadems monachorum, Kap. LXXXN, Migne PL 102, Sp. 678 A. 11 Vita S. Germani, VI.145, hrsg. Traube, MGH Poetae ill, S. 505. 12 carmen 23.29f., hrsg. Meyers. 13 Carmen 14.28, hrsg. Meyers. 14 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 621,9f. IS Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. vn, S. 47,13f. 16 Gesta Karoli Magni, 0.6, hrsg. Haefele, S. 57,2-5. 11 Vita S. Ursmari,l.2l2-215, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 185. 18 Hrsg. Strecker, No. 42, Str. 3.
501
ecclesiam, nunc monasterium quasi dux caelestium militum visitare. 1 Ae. Solomon and Satum von dem, der beim Gericht das Credo nicht kennt: FracOO he bi~ oonne and fremede frean celmihtigum, I eng/um ungelic ana hwearfa~. 2 Ae. Prosa-Phoenix von der Schönheit des Vogels: His f~ren synden cengles fe~eren gelice;3 altnordisch: Fja~rar hans ero likari eng/um Gu~s. 4 Vita Betharii ep. Carnoteni von Wertschätzung des Heiligen: Rex ... et omnes optimales ... sicut angelum Domini venerabantur eum.s
a6. JOHANNES ALS BOTE Ae. Blickling-Homilie bezeichnet Johannes den Täufer als Engel (nach griechischem Vorbild als 'Boten'): He wces gelic Godes eng/um; und erläuternd: gange se enge/ beforan him Sanctus lohannis; und: pcet wms ponne swipe healic nama pcet Sanctus lohannes 'enge/' wres nemned. 6
b. TEUFEL, TEUFELSGLEICHHEIT Latlnus Pacatus Drepanlus von Feinden des Kaisers: Paucis Maurorom hostium, quos secum uelut agmen infemum morituros incluserat .. .7 Augustlnus: uiuendo secundum se ipsum ... factus est homo similis diabolo;s von religiöser Irrefiihrung: daemonum similes, ea, quae uana esse nouerant, religionis nomine populis tamquam uera suadebant.9 Caesarlus von Arles von Ungläubigen: sine dilectione, fides daemonum. Qui autem non credunt, peiores sunt quam daemones, et tardiores sunt quam daemones;lo Sünden: ebrietatis etiam cloacam, et adulterii volutabrom tamquam ipsum diabolum fugiatis.ll Gregor I.: Apostatae quippe angelo similis efficitur, dum homo hominibus esse similis dedignatur, danach Alfred: oonne se monn oferhy~ ~mt he beo gelic o~rom monnum, oonne bi~ he gelic ~cem wi~er weardan ond ~cem aworpnan diofule.l2 Palladlus von Kappadokien: qui existimant doctoribus sibi opus non esse ... docentibus ... fidem non adhibent ... volantes in ea re per aerem dcemones imitantur, quando illi ... in exitium delapsi sinf.13 Leander von Sevilla von geputzten Frauen als Götzen: quae auro coroscaverit et radiaverit gemmis, tanquam simulacra declina idolumque aestimato, non feminam.l4 Alculn: Qui invidet, diabolo similis est, qui per invidiam hominem de paradisi felicitate dejecit. 15 Paullnus von Aqullela von der Wirkung der Superbia: Superbus autem
1
Vita Gerrnani ep. Autissiodorensis, Kap. 9, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VII,
s. 256,17f.
Z. 34f., hrsg. Dobbie, ASPR VI. Hrsg. Kluge, ,,Zu altenglischen Dichtungen", S. 475,26-477,28. 4 Phoenix, hrsg. Blake, Appendix Ilb, S. 98, 13f. s Kap. 6, hrsg. Krusch, MGH SS. rer. Merov. Ill, S. 616,9-11. 6 No. XIV, hrsg. Morris, S. 163,20f. mit 34; 167,29; vgl. Mt 11.10; Mc 1.2; Lc 7.27. 7 Panegyricus dictus Theodosio Aug., II (XII).45.5, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 118. s De civitate Dei, XIV.m.57-59; ähnlich XIV.tv.1f. 9 De civitate Dei, IV.xxxn.10-12. 10 Serrno Xlll.2. 11 Serrno Xlll.2. Ähnlich bezogen siehe auch GIFT. 12 Curapastora/is, Il.VI.61-{)3; ae. hrsg. Sweet, S. 113,3f. 13 Epistola, Migne PL 74, Sp. 249/50f. 14 Regula, Kap. I, Migne PL Suppt. IV, Sp. 1429. 15 De virlutibus et vitiis, Kap. XXII, Migne PL 101, Sp. 630 B. 2
3
502
Deo est odibilis, et diabolo similis.l Ae. Genesis B in Worten der Schlange gegenüber Eva: ne eom ic deofle gelic.2 Im ae. Text über das Jüngste Gericht beschuldigt die Seele den Leib: pu hafast gedon, P~Bt ic eom deofies beam and deoflum gelic. J JEifric mehrfach: Se mann pe nele gelyfan on god ne ncenne godes ege ntBf"; he bi" wyrse ponne deofol; Se ~ gelyfd ... and nele "eahhwcsdere god wyrcan; se bid oonne deoflum gelic;4 da arleasan. pe ... on synnum geendodon ... hi beOO deoflum gelice.s Ae. Homilie: se man de fcest and singad ['sündigt'] is dam deofle gelic pe tBfre ftBst and tBfre singad.6 Otloh von St. Emmeram: si credita non operaris I Verum dtBmoniis ex hoc studio similaris, I Qui facienda sciunt, sed in omni more resistunt. 7
c. GOTI(UN-)ÄHNLICHKEIT Cicero von moralischer Vorbildlichkeit: Animum vincere, iracundiam cohibere ... haec qui faciat, non ego eum cum summis viris comparo, sed simillimum deo iudico;s est autem virtus nihil aliud nisi perfecta et ad summum perducta natura: est igitur homini cum deo similitudo; 9 Erfassen kosmischer Ordnung: astra suspeximus cum ... quarum conversiones omnisque motus qui animo vidit, is docuit similem animum suum eius esse, qui ea fabricatus esset in caelo; 10 Gewissen: tum sapientiae uocem audire uidear eique uti deo paream.ll Vellelus Paterculus enkomiastisch: homo Virtuti simillimus et per omnia ingenio diis quam hominibus propior,l2 eminentissima et per omnia deis quam hominibus similior femina.l3 Symmachus in weltlich-politischem Analogon: similis est princeps deo pariter universa cementi, qui cunctas partes novit imperii.l4 Apulelus: ex nobis cui quam minimus opus sit, eum esse deo similiorem.ls
Genesis von der Verlockung Satans: eritis sicut dii scientes bonum et malum; 16 (JEifrlc ändert: ge beod ponne eng/um gelice, witende tBgder ge god ge yfel) und in Worten Gottes: ecce Adam factus est quasi unus ex nobis sciens bonum et malum; 11 (JEifrlc: Nu Adam can yfel and god, swa swa ure sum). Isalas von 'Lucifer': ascendam super altitudinem nubium 1 ero similis
( CHRISTLICHE TEXTE )
1
Uber exhortationis, XXXI, Migne PL 99, Sp. 228 B.
Z. 587, hrsg. Krapp, ASPR I. 3 Hrsg. Assmann, Angelsllchsische Homilien, XIV.89f. 4 Catholic Homilies I, XXI.146-148. s Catholic Homilies II, XXXIX.190-193. 6 Ker, Catalogue, No. 45B.20; zitiert nach der Concordance (unter HornS 9.32). 1 De doctrina spiritua/i, Kap. V, Migne PL 146, Sp. 267 C. 2
s Pro M. Marcello oratio, 8. 9 10 11
12 13 14
1s 16
11
De Jegibus, I.vm.25. Tusculanae disputationes, 1.62. Philippica xm.6. Historiarum libri, 0.35.2. Historiarum libri, 0.130.5. Laudatio in Valentinianum 1.1, hrsg. Seeck, MGH AA Vl.l, S. 318,14f. Apologia, Kap. 21, S. 25,15f. Gn 3.5. Vetus Latina hat als seltenere v.l. deus. Pseudo-Chrysostomus deutend: (diabolus) tentavit unius Dei notitiam obscurare et culturam multorum deorum inducere (Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLll, Migne PG 56, Sp. 868). Heptateuch, Gn 3.21.
503
Altissimo.' Eplstula lohannls I vom Himmel: cum apparuerit similesei erimus I quoniam videbimus eum sicuti est.2 Pseudo-Cyprtan: hominem nostris faciemus in unguem I Vultibus adsimilem ... efflgie fonnatum ceu sua.3 Lactanz: hic erit consimilis deo, qui uirlutem dei cepit; 4 Sitz des Geistes: uidetur enim mens ... in summo capite constituta tamquam in caelo deus.s Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von der Wahrheit: desiderantes purificat, cum autem purificat deo similes facit, eum uero eos sibi similes fecerit, tune eos uelut proprios iam et domesticos faeit etiam in conloquiis et sennone parlieipes;6 sarkastisch vom Heidentum: ut tam eriminosos nobis deos statueremus, quarum exemplo ... non so/um sine reatu fieret peeeatum, uerum etiam instar diuinae similitudinis dueeretur.1 Hleronyrnus: iustus uir et beatus iste ... Xpisto similis erit.s Augustlnus von Läuterung: Tanto enim quisque est Deo similior, quanto et ab hae inmunditia mundior,9 in interiore igitur homine ista similitudo est ... et tanto efflcimur similiores illi, quanto magis in eius cognitione et caritate profieimus ... in hae uita ... Ionge absit ab illa perfectione similitudinis, quae idonea erit ad uidendum deum ... 10 Libri Carolini daran angelehnt: Similes videlieet non in eorporis similitudine, sed in inferiore homine ···'' Ein Hymnus von Adam: eui tuae imaginis I vultum dedisti similem.l2 Bem von Relchenau: Moyses, eum quo ... loquebatur Dominus faeie ad faeiem, sieut loquitur homo ad amieum suum.'J Numeri kontrastiv: non est Deus quasi homo ut mentiatur 1 nee ut filius hominis ut mutetur 1 dixit ergo et non faeiet lloeutus est et non implebit.' 4
a: Tier - Mensch - Schrift al. MENSCH-TIER: NATÜRLICHE FÄHIGKEITEN Cicero: hi non viderunt, ut ad eursum equum, ad arandum bovem, ad indagandum canem, sie hominem ... ad intellegendum et agendum esse natum ... ' s Lactanz: ut feris dentes, armentis eomua, uolueribus pinnae propria sunt, sie homini aliquid suum debet adseribi ... ; 16 eum enim natura hominis inbecillior sit quam eeterorum animalium ... accepit ... miserationis adfectum qui plane uoeatur humanitas; 11 plus enim ma'
/s14.14.
2
1/o 3.2.
Csrmina, I (Genesis), Z. 27f. mit 32, CSEL 3.3, S. 284. Divinae institutiones, Vl.23.39. s Oe opificio dei, 16, CSEL 27, S. 52. 6 Oratio II: Oe epiphaniis, 7.4, CSEL 46, S. 93. 1 Oratio ill: Oe luminibus, 7.3, CSEL 46, S. 116f. s Tractatus in 1/brum Psalmorum, 1.111-113, S. 6f., zu Ps 1.3. 9 Oe civitate Dei, V.xiV.2f. 10 Epistula XCII.3, S. 439,3-10. II Buch I, hrsg. Freeman. MGH Conc. II, Suppl. 1, S. 114,4-9c. 12 Hrsg. Milfull, Hymns, No. 31.11 (ae. glossiert: pam pinre anlicnysse andwfitan pu sealdest gelicne). 13 Vita S. Udalrici, Kap. XXII, Migne PL 142, Sp. 1202 B. 14 Nm 23.19. 1s Oe finibus bonorum et malorum, 11.13 (40). 16 Divinae institutiones, ill.8.4. 11 Divinae institutiones, ill.23.9. 3
4
504
nus praestant quam leuitas usuque pennarum, plus lingua quam totius corporis fortitudo [i.e. pecudum].• Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von Korrespondenz zwischen Fischen und Vögeln: sicut enim pisces aquam secant, motibus alsrum in priora tendentes ... ita et aves aärem pennis creduntur natando perrumpere.2 Augustlnus: Quis hominum uidendo aequabitur aqui/is et uulturibus? quis odorando canibus? quis uelocitate leporibus, ceruis, omnibus auibus? quis mutturn ualendo leonibus et elephantis? quis diu uiuendo serpentibus, qui etiam deposita tunica senectutem deponere atque in iuuentam redire perhibentut? ... his omnibus ratiocinando et intellegendo meliores sumus ... ;3 Sehfähigkeit himmlischer Wesen: non ut acrius uideant, quam quidam perhibentur uidere serpentes uel aquilae ... sed ut uideant et incorporalia; 4 geistige gegenüber sinnlicher Überlegenheit: considerant non ideo sibi praeponendos esse daemones, quod acriore sensu corporis praeualent, ... quia nec ... bestiss sibi praeponendas putant, quae acrius multa praesentiunt, uelut sagacem canem, quia latentem feram olfactu acerrimo sie inuenit, ut ad eam capiendam ducaturn quendam homini praebeat, non utique prudentiore intellectu animi; ... uel uulturem, quia proiecto cadauere ex inprouisa longinquitate aduolat, nec aquilam, quia sublimiter uolans, de tanto interuallo natantem sub fluctibus piscem dicitur peruidere et grauiter aquis in/iss exertis pedibus atque unguibus rapere; nec alia multa animantium genera, quae inter herbas saluti suae noxias pascendo circumemmt, nec aliud earum, quo laedantur, adtingunt, cum eas homo uix experiendo cauere didicerit.s Casslodor von Waffen: imbecil/es fragilesqua mortales cunctis beluis efficiunt fortiores.6 Boethlus in einer Reihung: Num enim e/ephantos mole, tauros robore superare poteritis, num tigres uelocitate praeibitis?7 Notker Labeo: Mtigent Ir uuerden meroren danne helfendä . Stareheren danne fane? ... Aide snelleren . danne tigras? s Alfrect: Hwreper ge nu sien maran on eowrum /ichoman ponne e/pend, o~~e strengra ponne leo o~~e fear ~ swiftran ponne tigris?9
a2. SOZIALVERHALTEN•o
Cicero von Lust und Moral: tune ... honestatem cum voluptate tamquam hominem cum belua copulabis?•• Sozialbindung: Quodsi hoc apparet in bestiis ... ut requirant atque adpetant, ad quas se adplicent eiusdem generis animantes, idque faciunt ... cum quadam similitudine amoris humani, quanto id magis in homine fit natura ... ;•2 ut ... inmanes quaedam bestiae sibi so/um natae sunt, at illa, quae in concha patula pina dicitur, isque, qui enat e concha, qui, quod eam custodit, pinoteres vocatur in eademque cum se recepit De opificio dei, 3, CSEL 27, S. 14. Homiliae in hexatlmeron, Vill.2.14. 3 De civitate Dei, vm.xv.6-12. 4 De civitate Dei, XXII.XXIX.ll~ll4. s De divinatione daemonum, m. 7, CSEL 41, S. 604. 6 Variae, Vll.xvm.2. 1 Consolatio, m, prosa 8.7. s Hrsg. Tax, S. 138. 9 Hrsg. Sedgefield, S. 72,4-13. 10 Siehe auch TIERELTERN; VOGELZUG. Ambroslus, Exameron, verwendet mehrfach animalisches Sozialverhalten exemplarisch und in positivem Kontrast zum Menschen. 11 Lucullus, 45.139. 12 Laelius de amicitia, XXI.81. 1
2
505
includitur, ut videatur monuisse ut caveret, itemque formicae, apes, ciconiae a/iorum etiam causa quaedam faciunt. multo haec coniunctius homines; 1 sokratischer Kommunismus: non erit ... genus certum, nec familiae ... sed sicut in gregibus pecudum confusa et indiscreta omnia?2 berechnende Freunde: amicos tamquam pecudes eos potissimum diligunt, ex quibus sperant se maximum fructum esse capturos;3 (zitiert bei Ammlanus Marcelllnus); 4 politischer Herdentrieb: "Quid ergo" inquis ,/acturus es?" /dem quod pecudes, quae dispulsae sui generis sequuntur greges; ut bos armenta, sie ego bonos viros ... sequar.s luvenal von menschlicher Inhumanität im Gegenbild: iam serpentum maior concordia. parcit I cognatis maculis similis fera; quando leoni I fortior eripuit vitam leo? quo nemore unquam I exspiravit aper maioris dentibus aprf? I lndica tigris agit rabida cum tigride pacem I perpetuam, saevis inter se convenit ursis. I ast homini ferrum letale incude nefanda I produxisse parum est.6 Epigraphisch aus Salemo von Lernbereitschaft eines Hundes: iunxi semper manib(us) ipse meis, I morib(us) argutis hominem similare paratam.7 (CHRISTLICHE TEXTE)
Isalas von Gottvergessenen im Gegenbild der Haustiere:
cognovit bos possessorem suum et asinus praesepe domini sui llsrahel non cognovit populus meus.s Abacuc von Anarchie: facies hominesquasi pisces maris 1 et quasireptilenon habans principem.9 Lactanz von heidnischen Kindsopfem: cum ... teneras atque innocentes animas ... extinguerent inmanitatemque omnium bestiarum, quae tamen fetus suos amant, feritate superarent; 1o Promiskuität: redegit ergo humanam uitam ad similitudinem non dicam mutorum, sed pecudum ac beluarum. nam uolucres paene omnes ... nidos suos tamquam geniales toros concordi mente defendunf;11 asoziales Verhalten: huic uero, qui se ipse dissociat ac secemit a corpore [i.e. societatis], non ritu hominis, sed ferarum more uiuendum esf;12 Rachedurst: irae frena permittere ... hominis appellatione despoliet ... nam et pecudes si lacessas, aut calce aut comu repugnant, et serpentes ac ferae, nisi persequare ut occidas, negotium non exhibent, et ... insipientes si quando accipiunt iniuriam, caeco et inrationabili furore ducuntur,l3 quae [i.e. ira] si nobis ideo data est, ut ea utamur ad occidendos homines ... quid similius feris beluis existimandum est quam id animaf!14 Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, von Undankbaren im Gegenbild: Canes beneficii memores videas; leones CS3tetmque fetm mitescunt et vincuntur ad gratiam: soli invidi beneficiis gravius I
2 3 4
s 6 1
s 9 1o II
12 13 14
De finibus bonorum et malorum, ffi.63. De re publica, IV.515. Laelius de amicitia, XXI.79. Res gestae, 28.4.26. Ad Atticum, Vll. VII. 7. Satura XV .159-166. Hrsg. Courtney, Musa lapidaria, 203**.6f.; CIL 10.659. /s 1.3. Hab 1.14. Divinae institutiones, 1.21.1 0. Divinae institutiones, ill.22.9. Divinae institutiones, VI.l0.25. Divinae institutiones, Vl.18.21 f. Siehe auch WILDE TIERE. Divinae institutiones, VI.19.3.
506
inflammantur.• Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von Gesetzestreue im Gegenbild: Pisces igitur dei legibus non repugnant, et homines doctrinam minime recipiunt salutarem;2 Tatkraft: pisces igitur tot maris intervalla transcurrunt, ut possint invenire, quod utile est. quid tandem tu dicturus es, habens cohaerentem tibi desidiam, quae nequitiae princeps esf?J kindliche Pietät: quis enim tam insipiens est, ut non se censeat ignominia notari, cum avibus inrationabilibus cu/tu postponitur pietatis? illae parentes suos aetate confectos ... propriis plumis fovent alimoniamque convectant et in volatu ... hinc inde se subponentes, senectae lassitudinem consolantur, alsrum suarum eas auxilio sustentantes. 4 Entsprechend Theoderich bei Cassiodor: Aves ipsae, quarum vita semper in escis est, naturam suam extranea sorde non maculant. ciconia, redeuntis anni iugiter nuntiatrix, eiciens tristitiam hiemis, laetitiam vemi temporis introducens, magnum pietatis tradit exemplum. nam cum parentes eorum pennas senio coquente laxaverint nec ad proprios cibos quaerendas idonei potuerint inveniri, plumis suis genitorum frigida membra refoventes escis corpora lassa reficiunt et donec in pristinum vigorem ales grandaevi redierit, pia vicissitudine iuvenes reddunt, quod a parentibus parvuli susceperunt. et ideo non inmerito longa vita servantur, qui pietatis officia non relinquunt ... Quid ergo homines facere debebunt, quando hanc pietatem et in avibus inesse cognoscunr? s Ennodlus entsprechend im Bild der Wölfe: ieiuno escas parentibus ore deferunt et inpasta visceribus fera ad creatores suos currit ore locupleti. vos perpendite conscientiam rei, quali poena digna sit quae inusitata conmisit.6 Ambroslus im Gegenbild ehelicher Treue: comparem suum et bos requirit et equus diligit et, si mutetur alius, tarnen trahere iugum nescit compar alterius et se non totum putat tu iugalem repudias tuum et putas saepe mutandum ... uipera absentem requirit, absentem uocat et blando proclamat sibilo atque, ubi aduentare comparem senserit, uenenum euomat reuerentiam marito deferens ... : tu, mulier, aduenientem de Ionginqua mariturn contumeliis repellis. uipera mare prospectat, explorat iter coniugis: tu iniuriis uiam uiro obstruis ... ;7 Mut: Iupus si prior hominem uiderit, uocem eripit et despicit eum tamquam uictor uocis ablatae: idem si se praeuisum senserit, deponit ferociam, non pofest currere ... tu nescis quomodo uirlutem eripias aduersario, ut te tanquam praeuentus Iupus effugere non possit, ut oculo tuae mentis eius perfidiam deprehendas ... s Augustlnus von Freundschaft: Conveniunt duo homines, ambulant secum triduo, et iam nolunt a se recedere. Et ista quaedam amicitiae dulcedo est honesta quidem: sed ... habent illam et pecora. Duo equi manducent simul, desiderant se: si alia die praecedat unus, festinat alter, desiderans quasi amicum suum .. . Cum petVenerit ad eum ... venit tamquam ad Jocum suum, et
1
2
3 4
s 6 7
s
Homiliae, IV .3, PG 31, Sp. 1756 AlB. Homiliae in hexaijmeron, VII.4.8. Homiliae in hexaijmeron, VII.5.3. Homiliae in hexaemeron, Vlll.5.7f. Vgl. Pllnlus, Naturalis historia, X.xxxn.63: ciconiae ... genetricum senectam invicem educant. Variae, II.XIV.3-5. Siehe oben bei Ambrosius.
No. CCXXXIX.7 (Dict. 17), hrsg. Vogel, MGH AAVll, S. 185. Siehe auch unter ADLER. Exameron, V.7,18, hrsg. Schenkt, S. 154. Exameron, VI.4,26, hrsg. Schenkt, S. 222. Siehe auch WOLF. 507
conquievit; 1 Non uides in animalibus irrationalibus quomodo praeualeat mutua dilectio, quomodo aues cum auibus sui generis esse cupiant et eas taedeat solitudinis? Non uides cum simul animalia praesepe communicauerint, quemadmodum in itinere se inuicem sequi desiderant, et alterum ab altero aegerrime separatur? Quid ergo magnum facis, si homo uis esse cum homine?2 'Chrysostomus Latlnus' im exemplarischen Gegenbild von Pietas: Bestiae et mutae pecudes pietatis iura consetVant: et quibus natura denegat rationem, non tamen denegat pietatem. lnnocentem perimere, nefas est ... Cessa iam ab isto scelere; 3 im Kontrastbild der Löwen von menschlicher Grausamkeit: Danielem leones libenter hospitio susceperunt: et isti dei setVos propriis hospitiis violenter exc/udunt ut quanto in bestiis laudatur humanitas, tanto in istis crudelitas detestetur, 4 Feindesliebe im tierischen Gegenbild: "Si enim diligitis eos qui vos diligunf' solos, bestiis et pecudibus et volatilibus similes estis.s Caesarlus von Artes von Hilfsbereitschaft: si aliquis viderit animal vicini sui in luto iacentem, non pertranseat, nisi allevet eum. Asinum aut bovem in luto iacentem iuberis extrahere: et tibi similem christianum ... vides in ebrietatis cloaca iacere ... et taces ... ?6 Zuneigung: amat et leo, amat et draco, amant et ursi, amant et lupi. Si enim amantes non diligimus ... peiores leonibus et supradictis bestiiis sumus; si vero amantes tantum diligimus, nihilab ipsis bestiis distare videmur, 1 Verkehr mit Schwangeren: si se non emendaverint, ipsi videant si non peiores animalibus iudicandi sint,s Gegenbild zur Trunksucht: quando equi vel reliqua animalia ducuntur ad aquam, ubi satiaverint sitim suam, etiamsi super ipsam aquam diutius teneantur, repleta siti bibere nolunt omnino nec possunt. Considerent ebriosi, si non peiores animalibus iudicandi sunt ...9 Theoderich bei Casslodor 1o von Verteidigung ehelicher Treue: Feris insitum est copulam suam extrema concertatione defendere, dum omnibus est animantibus inimicum, quod naturali lege damnatur. videmus tauros feminas suas comuali concertatione defendere, arietes pro suis ovibus capitaliter insaevire, equos adiunctas sibi feminas colaphis ac morsibus vindicare. ita pro copulatis sibi animas ponunt qui verecundia non moventur. Homo autem quemadmodum patiatur adulterium inu/tum relinquere ... ? 11 Trainieren der Kampfkraft: gestiunt vituli certamina, quae impleant aetate robusta: catuli in novellis venationibus ludunt. focos ipsos comprehendere virgultis teneris inchoamus: ceterum si robora primis scintillis adhibeas, igniculum opprimis, quem fovere contendis. sie animi hominum, nisi prius leniter fuerint imbuti, ad hoc, quod tendis, idonei nequeunt reperiri;12 Vorsorge gegen zukünftige Gefahr: mergi ... aquatiles vo1 2
Als Sermo XXI.3 bei Caesarlus von Arles abgedruckt. Sermons inedits, ß, hrsg. Dolbeau, S. 61, Z. 90-95.
9
Collectio Escurialensis, 10, Migne PL Suppt. IV, Sp. 692. Collectio Escurialensis, 18, Migne PL Suppt. IV, Sp. 709. Extra Chrysostomi editiones, 3, Migne PL Suppt. IV, Sp. 863, zu Mt 5.46. Sermo CCXXV.4; vgl. XXXVI.2. Zur Hilfepflicht gegenüber Tieren vgl. Ex 23.5. Sermo XXXVD.5. Sermo XLIV. 7. Sermo XLVI.4.
10
Siehe auch TIJRTELTAUBE, CHAMAELEON; FALLE, NETZ.
11
Variae,
3 4
s 6
1
s
12 Variae,
508
I.xxxvn.2f. l.XL.5.
lucres futuras tempestates naturaliter praevidentes sicca petunt, stagna derelinquunt. delphini fluctus pelagi metuentes vadosis litoribus immorantur. echini ... dum futuras tempestates agnoverint, loca mutare cupientes, quia illis pro levitate corporis nandi nulla fiducia est, lapillos, quibus pares possunt esse, complexi, quadam anchorarum ponderatione librati scopulos petunt, quos fluctibus vexandos esse non credunt. Aves ipsae adventu hiemis patrias mutant. ferae pro qualitate temporis cubilia quaerunt. hominum sollicitudo non debet providere quod potest in adversitate requirere?' Bewahrung familiärer Tradition: ferarum catuli sequuntur parentes: a cespite suo virgu/ta non discrepant: propago vitis propriae servit origini: et discrepat homo a suo fusus initio? z Providentiae nostrae ratio est in tenera aetate ... ex parentum virtutibus prolis iudicare successus ... fertur etiam cursu perenni fontium vena vitalis et hanc conditionem sustinent cuncta manantia, ut sapor, qui concessus est origini, nisi per accidentia fuerit fortasse vitiatus, nesciat rivulis abnegari;J Pietas: Vultur ipse, cui vita est cadaver alienum, tantae magnitudinis corpus, nec exiguis alitibus probstur infestus, sed magis accipitrem, vitam plumigerum avium persequentem, alis caedit, ore dilaniat totoque suo pondere periclitantibus nititur subvenire: et homines parcere nequeunt, cuius se genus esse cognoscunt. ille non vult extinguere quo paterat vesci: servi maluerunt occidere qui eos superstes consueverat enutrire; 4 Anerkennung von Meriten: athletam populis palma designat esse victorem. sudores bellicos civica corona testatur. expectant etiam equos praemia sua et tanta iustitiae vis est, ut nec illis tardius detur laboris pretium, qui sentire non poterant denegatum. Quod si ita est, dignum est hoc homini reddere, qui per honesta cognoscitur obsequia placuisse;s Heimatliebe: Aves ipsae per aera vagantes proprios nidos amant: erratiles ferae ad cubilia dumosa festinant: voluptuosi pisces campos liquidos transeuntes cavemas suas studiosa indagatione perquirunt cunctaque animalia ubi se norunt refugere, Iongissima cupiunt aetate constare. quid iam de Roma debemus dicere, quam fas est ipsis liberis plus amare?6 Euseblus GaUleanus von Flucht aus dem Kloster: quid grauius, quam ut subito tamquam ales repentinus eradiceris de loco ... Aues ipsae diligunt nidos suos, amant ferae loca in quibus nutritae sunt amant cubilia et pascua sua, et quamlibet naturali libertate pascuis per diuersa rapiantur excursibus, saepius tarnen ad cara sibi loca quodam desiderio reuertuntur. Et tu ... ita interdum sensu alienus efficeris ... (?)7 Solidarität: inuicem ... onera nostra portemus. Quem affectum etiam ferae et aues inter se habere dicuntur. Nam, quotiens uolucres e partibus transmarinis australes ac meridianos relinquunt calores et ad occidentalem temperiem admonente temporis qualitate transfugiunt: cum mare magnum ac spatiosum praepeti commigratione transmittunt, si qua forte de sociis aciem ordinati agminis atque distincti uolatu /assescens humiliore turbauerit, continuo imbecil/am suscipiunt fortiores, et quasi sedulam ac mutuam ad inuicem curam 1
ill.XL.l f.
2
D.xtv.2. D.xv .I. D.xtx.2f. D.xxvm.l f. l.xxt.3.
Variae, Variae, 3 Variae, 4 Variae, s Variae, 6 Variae, 1
Homitia xxxvm.4.117-128.
509
etiam peregrinatio docet, caro se oneri alarom remigio famulante subiciunt ac leuem sarcinam iunctis uiribus feront et Iento motu aerem prouocantes leues alsrum flatus excitant, ac sie serostarn comitem laetae baiulo itineri atque altis nubibus reparato uigore committunt, 1 Nonnu/li ... et ceroorom greges ita facere asseront: cum ... natatu insularom expetunt pascua, alter super alterum capita sua comibus onerata componunt ... ac sie transfretandi Iabor mutuo subleustur obsequio; sed quia necesse est ut, dum superandos longo ordine secant fluctus, ... dux praecedat et ante se alterom, super quem caput suum possit reclinare, non habest, quodam sensu humanitatis mutatio fit laboris, et qui primus erat postremus efficitur, in eius locum ... ducaturn de secundo prior factus aggreditur, ... qui prior fuerat .. . ab eo qui nouissimus erat sustentandus excipitur et pau/ulum immunis ab onere .. . suffertur. Ac sie inuicem laboribus suis animalia bruta famulantur ... Quid nos facere debemus ... ?2
bl. MENSCHENTUM ALS SEINSFORM,3 ALS BESTIMMUNG Cicero vom Streben der Natur nach Vervollkommnung im Doppelbild: ut enim in vite ut in peeude ... videmus naturam suo quodam itinere ad ultimum pervenire ... sie in omni natura ac multo etiam magis necesse est absolvi aliquid ae perfici; 4 hi non videront, ut ad eursum equum, ad arandum bovem, ad indagandum canem, sie hominem ad ... intellegendum et agendum, esse natum quasi mortalem deum; s in omnia enim animante est summum aliquid atque optimum, ut in equis, in eanibus, ... sie igitur in homine perfeetio ista ... in virtute, laudatur,6 semper in promptu habere quantum natura hominis peeudibus reliquisque beluis antecedat; illae nihil sentiunt nisi voluptatem, ad eamque ferontur omni impetu, hominis autem mens diseendo alitur et cogitando; 7 dirempturos controversiam putaveront si eum honestate voluptatem tamquam eum homine peeudem eopulavissent;s im Accius-Zitat von einer Figur im Traum: vide ne, quem tu esse hebetem deputes aeque ae peeus, / ... peetus egregium gerat. 9 Quintilian: sieut aves ad volatum, equi ad eursum, ad saevitiam ferae gignuntur, ita nobis propria est mentis agitatio atque sollertia.l 0 Seneca von menschlichen Werten: hominis bonum quaero, non uentris, qui pecudibus ac beluis laxior est; II geistige Freiheit: habet ubi se etiam in priuato laxe explicet magnus animus; nee ut leonum animaliumque impetus caueis coereetur, 12 rationaler Weitblick: Ferae perieu/a quaevident fugiunt, eum
Homilia L.2f.32-46. Vgl. Pllnlus, Naturalis historia, X.xxxn.63: olores ... col/a inponunt praecedentibus, fessos duces ad terga recipiunt. Siehe auch VOGELZUG. 2 Homilia L.3f.47-65. 3 Siehe auch unter STErN; HOLZ. Alculn, Dicta zu Gn 1.26, setzt die biblische Trias cor lanima lmens synonym mit intellectus lvoluntas lmemoria: Opera, hrsg. Frobenius, I.I, S. 339. 4 De natura deorum, 11.35. Siehe auch unter KÜNSTI.ER, KÜNSTE. s De finibus bonorum et ma/orum, 11.40. 6 Oe finibus bonorum et malorum, IV.37. 7 De officiis, I.[XXX].105. s Oe offlciis, rn. [XXXlll]. 11 9. 9 Oe divinatione, 1.45 (nach dem Brutus des Acclus). 1o lnstitutio oratoria, 1.1.1; dazu Assfah1, Vergleich, S. 106. 11 De vita beata, Dialogi, Vll.9.4. 12 De tranquillitate animi, Dialogi, IX.3.2. 1
510
effugere, securae sunt: nos et venturo torquernur et praeterito; 1 Geistbestimmtheit: Quemadmodum rationi nullum animal obtemperat, non ferum, non domesticum et mite ... sie non sequuntur, non audiunt adfectus; 2 niedere moralische Kompetenz des Kindes: non magis infans adhoc boni capax est quam arbor aut mutum a/iquod anima/;3 (entsprechend Marbod von Rennes: Ex utero matris cum parvulus editur infans I Ceu pecus ignorans quid sit, quo tendat, et unde). 4 ( CHRISTLICHE TEXTE
)S Eccleslastes skeptisch: dixi in corde meo de filiis homi-
num ut probaret eos Deus et ostenderat similes esse bestiis I idcirco ... aequa utriusque condicio 1 sicut moritur homo sie et illa moriuntur I ... et nihil habet homo iumento amplius;6 Gregor I. zitiert; danach übersetzt Waarferth von Worcester: God ... gecy"de, peet hi weeron wildeorum gelice, forpon .. . swa swa se man sweltep, swa swyttap eac pa nytenu, ... and forpon neef" se man naht mare ponne pa nytenu;1 danach Marbod von Rennes: Sed neque quam pecudum melior sors nostra videtur, I Cum par interitus homines jumentaque tollat. 8 Tertulllan differenzierter: si saeua bestia ue/ proba uocetur homo, ... tune naturae similitudo notatur, cum substantiae dissimilitudo conspicitur. lpsum enim quod hominem similem bestiae iudicas, confiteris animam ... similem dicendo, non ipsam. Sie et diuina pronuntiatio sapit, pecudibus adaequans hominem natura, non substantia.9 Ambroslus: reciso enim capite reliqui corporis truncus bestiarum corpori conparatur, 10 fides nos ab inrationabilium pecudum comparatione secemit. 11 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, vom Menschen als Mikrokosmos: praedicat sermo diuinus ... hoc modo factum hominem uelut alterum quendam mundum in breui magnum atque in exiguo totum ... e caelo terraque mixtum.l2 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, gegen Metempsychose: fuge garrulitates anxias philosophorum, qui adserere non erubescunt suas canumque animas similem tenere speciem, siquidem profltentur ... pisces et frutices fuisse ... dum ista scriberent, inrationabiliores piscibus habebantur.J3 Hleronymus: Hoc a beluis et a bestiis distamus, quia nos intellegimus creatorem nostrum, illae non intellegunt,14 nouerit noshominesesse rationabile animal ... nec ita obtunsi cordis, ut instar brutorum animalium uerborum tantum sonum et non sententias audia-
s
Epistulae mora/es, 5. 9. Epistulae mora/es, 85.8. Epistulae mora/es, 124.8. Carmina varia, XXI, Migne PL 171, Sp. 1721 B/C. Erörterung des Themas z.B. bei Gregor, Dialoge, hrsg. de Vogüe, IV.1v.8: Wa:rferth,
6
266,19-267,7. Ec/ 3.18-20. Hleronymus, Comment. in Ecc/., lli.18/21, einschränkend: ... uidetur haec
1
2
3 4
esse distantia, quod Spiritus hominis ascendat in caelum, et spiritus pecoris descendat in terram ... 7 Dialogi, hrsg. de Vogüe, IV.m.3, nach Ec/3.18: Wa:rferth, S. 264,16--21. s Uber decem capitulorum, li, Migne PL 171, Sp. 1697 A. 9 Oe anima, XXXII.9f. to Expositio Psalmi CXV/11, XX.1.2. 11 Expositio Psalmi CXV/11, XX.2.2. 12 Oratio II: Oe epiphaniis, 11.2, CSEL 46, S. 97. 13 Homiliae in hexailmeron, Vlli.2.4. 14 Tractatus in librum Psalmorum, CXLill.3, S. 315,49-54.
511
mus.l Augustlnus: Nec ut pecora factus est, nec ut arbor factus est, nec ut saxum factus est. Sed factus est ad imaginem creatoris;2 uelocitate et omnibus muneribus corporalibus multis a beluis superamur. Vnde meliores beluis sumus, nisi quia intellegimus [?)3 Mensch zwischen Tier und Gott: Si ad hoc humilareris, ut ex homine pecus fieres, non tanto intervallo humilareris, quanto intervallo humilatus est deus ... Quanta habet [i.e. homo] cum pecore communia! ... At vero deus qui factus est homo, aetemus factus est mortalis. 4 Apponlus: ne ignoret se similem quidem habere ordinem generationis conceptus cum pecoribus secundum camem, sed in anima porro sublimiore sensu et ratione praecellere.s Paullnus von Nola von häretischem Menschenbild: in tenebris ... errabimus, si hominem adsumptum deo animam mentis humanae uacuam, qualis est pecorum et iumentorum, dicamus habuisse.6 Bei Dracontlus Ehrenstellung des Menschen: caelo tellure fretis atque aere toto, I ignibus aethereis et lumine [v.l. lunae] dignior omni I est homo, quem libuit per se formare tonantem.1 JEifric vom Kriterium der Willensfreiheit: gif he wlBre neadunga Gode underpeod, ponne nlBfde he nan wuldor for godum weorcum, ne nan wite for yfelum, ac wlBre ponne swilce an nyten.s JEifric Bata: Qui enim non cogitat, nisi de ista tantum uita, animalibus brutis et pecoribus similis est. Quid uero querunt animalia, nisi manducare, bibere, luxuriare atque dorrnire? Tales sunt, qui plus cogitant de came sua quam de anima sua ... 9
b2. NIEDERE GESINNUNG I LEBENSWEISE Seneca vom Herdentrieb: Nihil ergo magis praestandum est quam ne pecorum ritu sequamur antecedentium gregem, pergensnon quo eundum est sed quo itur,1o homines quos in numerum pecorum et animalium redegit hebes natura et ignoratio sui; 11 Rückzug ins Private abwertend: qui ve/ut timidum atque iners animal metu oblituit.l2 Statlus vom gewaltsamen Raub Helenas: facilique trahi conubia raptu I ceu pecus arrnentumve aut vi/es messis acervos I perferat.l3 Sallust höhnisch: more pecorum uos multitudo singulis habendas fruendosque praebetis;14 Ausgeliefertsein: neu capti potius sicuti pecora trucidemini;ls niedere Instinkte: ne uitam silentio transeant, ueluti pecora quae natura prona atque uentri oboedientia finxft.16 Pseudo.Sallust von unwürdiger Einpferchung: plebem Romanam in uilla publica pecoris modo 1
2 3 4
s 6
7
s 9 10
11 12 13 14
IS 16
Epistu/ae, LXXXTI.9.1. Sermo XXVI.4, Z. 82-84, hrsg. Lambot, CSEL 41. Nouveaux sermons, I, hrsg. Dolbeau, S. 253, Z. 176 f. Sermo MaiXXU.2, hrsg. Morin, S. 315,12-21. Commentaire sur le Cantique, ll.22. Epistula XXXVll.6. De laudibus Dei, ll.227-229, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 75. lnterrogationes Sigwulfi presbiteri, hrsg. Bouterwek, Screadunga, S. 17 ,26f. (' !EintSig '). Colloquia, XXIX, hrsg. Gwara, S. 172. De vita beata, Dialogi, Vll.l.3. De vita beata, Dialogi, Vll.5.2. Epistu/ae mora/es, 55.5. Achilleis, ll.69-71. Historiarum fragmenta, ill.48.6. De coniuratione Catilinae, 58.21. De coniuratione Catillnae, 1.1; siehe auch KöRPERHALTIJNG.
512
conscissam.l Claudlan von Denkuntahigen: hi pecudum ritu non inpendentia uitant I nec res ante uident, accepta clade queruntur I et seri transacta gemunt, 2 unbeherrschte Furcht: iam non in pecorum morem formidine clausi I prospicimus .. . ignes.3 Maxlmlan von gedächtnisloser Existenz: Ergo velut pecudum praesentia sola valebunt? I Nil de transactis quod memoretur erit? 4
Psalter. homo cum in honore esset et non intellexit I conparatus est iumentis insipientibus I et similis factus est illis;s Paris Psalter (Prosa):
( CHRISTLICHE TEXTE )
Pa hwile pe mon on are ... by~, nceM he fullneah nan andgyt nanes goodes ac on hyred dysegum neatum swa hi eac beOO him swy~ gelice; Notker: Demo tinuulzzigen fehe uuard er ge-ebenot . unde demo uuard er gelih. Book of Ceme in der ich-Form: conparatus sum iumentis insipientibus, et nunc similis factus sum illis.6 danach Augustlnus: homo in honore positus, postea quam deliquit, comparatus est pecoribus, similiter generat, 1 lste quasi pecus factus est desiderando terrena, quando redactus ad nihilum non recognouit aetema. s BlicklingHomilie: ic wces ... unwisum netenum gelic geworden;9 Jelfrtc entsprechend: pam stuntum nytenum he weard wi~meten, and wces hym pa ge/ic.1o Eplstula Petrl II von Ungläubigen: velut inrationabilia pecora naturaliter in captionem I in his quae ignorant blasphemantes.ll Eplstula ludae entsprechend: quaecumque autem naturaliter tamquam muta animalia norunt 1 in his corrumpuntur.l2 Lactanz von fleischlicher Gesinnung: non est caduca et breuis ut illae quas adpetunt qui corpori ut pecudes seruiunt, 13 falsus igitur Aristippus, qui hominem uo/uptati ... tamquam pecudem subiugauit,l4 qui nullum omnino deum esse dixerunt... ne homines quidam fuisse dixerim, qui mutis simillimi ex solo corpore constiterunt.ls Augustlnus von Götzenbildern: Citius enim fit, ut homo ... pecoribus non intellegans comparetur, quam ut ... ipsi homini opus hominis praeferatur,l6 Fleischlichkeit: Tenta hoc preestare ... homini qui beatitudinem totam ... in epulis, tanquam pecus in preesepi, constituit; 17 quae ratiocinantur et intellegunt, profecto potiora sunt his, quae sine intellectu atque ratione ut pecora uiuunt.IB 'Paulus Dlaconus' entsprechend: o dira humance camis infirmitas ... multum nos minuisti ab angelis, 1
2
3 4
s 6 1
s 9 10
II 12 13 14
IS 16 11
18
Epistula ad Caesarem senem de re publica, 1.4.1, hrsg. Reynolds, S. 207. Carmina maiora et publica, 20.496-501 (ln Eutropium ll). Carmina maiora et publica, 26.44f. (Bel/um Geticum). EiegiB ll.43f. Ps 48.13; wiederholt in 48.21. Hrsg. Kuypers, S. 197. Oe civitate Dei, XXD.XXIV.42f. Enarrationes in Psalmos, LXXII.29, CC 39, S. 1000. No. VII, hrsg. Morris, S. 89,9- hrsg. Fadda 1972, Z. 138f., = hrsg. Schaefer, IV.l44f. Homilies, hrsg. Pope, XVI.60f.; entsprechend auch Cstholic Homilies I, VI.94f. II pt 2.12f. lud 10. Divinae institutiones, VI.21.1 0. Divinae institutiones, VII. 7.11. Divinae institutiones, VII.9.5. Oe civitate Dei, vm.xxm.67-70. Sermo LI.XIV.24, Migne PL 38, Sp. 347. Oe civitate Dei, VII.m.l3f.
513
quos et jumentis insipientibus comparasti.l Ennodius von Gewalt gegen Menschen: eum hostilis inruptio more peeorum Christianum populum per diversa distraheret ... 2 Caesarlus von Artes von Leibesbezogenheit: qui de sola corporis sanitate sollieitudinem gerit, animalibus et bestiis similis est.3 lohannes Dlaconus konkretisierend: Psa/mista canit hominem similare eaballis, I lgnavum stultis, qui sub honore perif.4 Vita Vedastis Atrebatensis II in Umkehrung Tiere lobend:: lnrationabilis bestia in obtemperando sanetarum praeeeptis quodammodo ratione utitur humana; homo vero ... ratione praeditus ... [es folgt das Psalmenzitat).S Beda: hoe ipso admoneretur non sibi temma esse seetanda, uelut peeora quarum uoluptas omnis ex terra est; und: Hi uero uelut inrationabilia peeora ...6 Gregor II. an die Bischöfe: conparatione brutorum animalium pagani faetorem non reeognoseunt. 1 Alculn: Nullatenus homo perire poterit sieut animal quodlibet, sed post hane uitam uieturus erif.s Bei 'Paulus Dlaconus': utique rationale anima/, sieut est homo, sublimius ordinatum est in rerum natura, quam i"ationabilia, sieuti sunt aves.9 Ardo von Anlane von asketischer Leibfeindlichkeit Sie quippe eame suae acsi eruentae bestiae erat infestus, eybum permodieum sumens ... ;1° tenerum quasi indomitum anima/ non tam mansuefaeiens quam ... mortifieans corpus ... 11 Vita Eligii ep. Noviomagensis von Ungläubigen: incolae ... vanis superstitionibus satis dediti erant, quique velut agrestes ferae nullius uspiam salutare verbum reeipere poterant; 12 widerborstiges Pferd: eum ad eum a/iquis aeeessisset, veluti fera agrestis in fremitus et ealees prosiliens, laniare euratorem suum nitebatur.JJ Altred nach nichtvergleichender Vorlage von Leiblichkeit: hu ne habba" pine freond eae lieuman swa swa nytenu?1 4 Ae. Vercelli-Homilie: we syndon ... gewisran ponne nytenu; eine Parallelüberlieferung moralisierend: Eala pu man, hweet dest pu peet pu ne sy pam dumban nytene gelie? 15 Homilie in Hs. Bodley 343 von Gottlosigkeit: ne ge ne gan lytende, swa swa "a nytene ga" pe libbeep bi gres, and heo Godes ne geme/).16 Smaragdus von St. Mlhlel von Geistlosigkeit: Si eogitationes non habemus, ferarum similes sumus.11 Lupus von Femeres vom orientierungslosen Kirchenräuber: eonfestim divina u/tio inseeuta, ita hune reddidit impotem sui, ut brutum magis animal quam hominem du1
Homilia de sanctis LII, Migne PL 95, Sp. 1518 C.
No.l.l4 (Dict. 1), hrsg. Vogel, MGH AA VII, S.3. Sermo L.l. 4 Carmen ad Joannem papam VIII, Migne PL 75, Sp. 61 A. s Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. S. 422,12-15. 6 ln principium Genesis, 1.1.781; ln Epistulas septem catholicas, m(in II Pt).n.l73. 1 Bonifatius-Briefe, hrsg. Tangl, No. 17, S. 30,11 f. Zitiert bei Otloh von St. Emmeram, Vita S. Bonifatii, 1.17, hrsg. Levison, Vitae, S. 130,17-22. s Two Alcuin Letter-Books, 0.1.57-59. 9 Homilia de tempore CLXXVI, Migne PL 95, Sp. 1404 B; ähnlich 1411 B. 10 Vita Benedictiabb. Anianensis, hrsg. Waitz et al., MGH SS (in Folio) XV.!, S. 202,1 f. 11 V"da Benedicti abb. Anianensis, hrsg. Waitz et al., MGH SS (in Folio) XV .I, S. 202,26f. 12 II.2, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 695,17-19. (Dekkers, Clavis, 2094). 13 II.47, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 726,28-30. 14 Soliloquien, hrsg. Endter, S. 16,15f. 15 Hrsg. Thorpe, Ancient Laws and Institutes, n, S. 394,27f., samt Verce/li 4.76f., hrsg. Scragg. 16 Hrsg. Belfour, Homi/ies, S. 84,15f. 11 Diadems monachorum, Kap. LXXVI, Migne PL 102, Sp. 671/2.
2 3
m,
514
eeres.l Adso von Montier ähnlich vom Besessenen: dremone corripitur ... astrietisque fortius Ioris nexualibus tamquam efferatum animal ad arborem religatur ulmum.2 Odo von Cluny von Materialisten: Omnia qui cami, nil dant quasi belua menti.3 Lehrgedicht Quid suum virtutis von Sinnenlust: Heu miseri, quos diseinetos sibi nata voluptas I... desidie subieit, I lnstar qui peeudis nullata vi rationis I Sunt numerus tantum frugis.4 Marbod von Rennes von eigennützigen Freunden: Qui non ut peeudem sie eontemplantur amieum, I Ut pluris faeiant qui plus dabit emolumenti.5 Baiderich von Bourguell von geistiger Tätigkeit: malo libris ineumbere carminibusque I Quam par iumentis dueere tempus iners. 6 Hlldebert von Lavardln von Lustbestimmtheit Siehomo eonfusus rationis perdidit usum, I Non faeiendo seeus quam rude quodque peeus. 7
b3. BILDUNG, RELIGIÖSES WISSEN Dlomedes von rhetorischer Bildung: singula reeolendo memoriae tenaei mandentur, ne frustra eum tempore evanescat Iabor, quo tanto maxime rudibus praestare cognoseimur ... quanto ipsi a peeudibus differre videantur. s Lactanz vom Sünder: erit quidem animal uitiosum ae debile, sed tarnen uiuet, sieut is qui et deum nouit et in aliqua re peecat.9 Sldonius Apolllnarls: si frequenti leetione eontinuas, experiere per dies, quanto anteeellunt beluis homines, tanto anteferri rustieis institutos.l o Paschalls Theophilus von Häretikern: aeeiderat, ut ... in ritum brutorum animalium utilia neseientes despieerent uerum pastorem dominum.ll Vita Lueii conf. Curiensis von Götzenanbetern: muta animalia colentes, similes il/is effieiamini.l2 Preisgedicht auf die Würzburger Schule: Presidium gentes eum dent simulaera eolentes, I lnstar iumenti fugientes ius doeumenti.n Ruflnus von Kritikern: Alios ... uideo, eum ad fontes ... librorum uenerint, bibere quidem ... sed mutorum animalium more eoneuleare pedibus ... et fluenta limpidissima ... probrorum eoeno temerare.l4 .Eifrlc homiletisch: rele prera manna pe ne cann his seyppend, ne Cristes geleafan, bid swylee nyten pe andgit nrefd.l5 Ae. Solomon and Satum von dem, der das Pater noster nicht beten kann: wea//ad swa nieten, I feldgongende feoh butan gewitte, I se purh oone eantie ne can Crist geherian.l6 Paulus Diaconus von fehlender Lateinkenntnis: 1//e earet Latiis indoeto corde loquellis, 1.. .1 Sie similisqua ferae et
1
2
3
Vita Wigberti, S. 42,22f. Libellus de translatione S. Basoli, Kap.XIl, Migne PL 137, Sp. 666 C. Occupatio, Vll.292.
4
XXVIl.851-854, hrsg. Paravicini, S. 88.
5
Liber decem capitu/orum, Vill, Migne PL 171, Sp. 1711 AlB. Carmina, hrsg. Hilbert, 99.153f. Historiade Mahumete, X, Migne PL 171, Sp. 1359 A. Ars grammatica, Praefatio, hrsg. Keil, Grammatici Latini, I, S. 299. Divinae institutiones, VI.9.12. Epistu/ae, IV.xvn.2, hrsg. Lütjoharm, S. 68,13f. {Übersetzt von:) Hleronymus, Epistulae, XCVill.3.5.
6 1
s 9 10
II
Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. ill, S. 6,3f. No. XLlli.21 Of., hrsg. Strecker, MGH Epist. selectae 3, S. 132. 14 Prologus, CC 20, S. 263,1-5. 15 Catholic Homilies Il, ill.294, v .I. 16 V. 22-24, hrsg. Dobbie, ASPR VI.
12 13
515
brutum pecus esse putabor.l Orlgenes von Ungläubigen: inoboedientes ... a iustitia punientur, velut deteriores mutis animalibus vel his qui sine spiritu et anima sunt in isto mundo.z Scholion zu Egbert von LOttlch: Puer rusticus domi nutritus in curte est brutus quasi pecus.3 JEifrtc vom Lernbegier der Schüler: Quia no/umus esse sicut bruta animalia, quts nihil sciunt, nisi herbam et aquam; anonym ae. glossiert: Forpam we ne/lap wesan swa stunte nytenu ...4
c:l. BUCHROLLE, KODEX, TAFELS Plautus scherzhaft bezogen auf Prügelstrafe: quasi in libro quom scribuntur calamo litterae, I stilis me totum usque ulmeis conscribito.6 Cicero von optischem Gedächtnis: res autem ipsas rerum efflgies notaret atque ut locis pro cera, simulacris pro litteris uteremur, 1 vidi enim ego summos homines et divina prope memoria ... quarum uterque, tamquam litteris in cera, sie se siebat ... quae meminisse vellet, perscribere.s Vellelus Paterculus von berichtenswerten Taten des Pompeius: cuius uiri magnitudo multorum uoluminum instar exigit, sed operis modus paucis eum narrari iubet. 9 Seneca von geistiger Entfaltung: Quod evenit libris situ cohaerentibus, hoc evenisse mihi sentio: explicandus est animus et quaecumque apud illum deposita sunt subinde excuti debent.lo QuintUlan von fehlender rednerischer Organisation im Bild der Notizensammlung: ut dissoluta ... oratio ... similisqua sit commentariis puerorum, in quos ea, quae aliis declamantibus laudata sunt, regerunt.ll Ammlanus Marcelllnus von durchdringenden Augen: contuentes ... colligebant uelut scrutatis ueteribnus libris, quarum lectio per corporum signa panditanimarum intema.1z Malachlm von Zerstörung Jerusalems: delebo Hierusalern sicut deleri solent tabulae 1 de/ens vertarn et ducam crebrius stilum super faciem eius. 13 Isalas vom Unverständnis im Bild versiegelter Rolle: erit vobis visio omnium sicut verba libri signati [Vet.Lat.: et erunt vobis hi omnes sermones sicut sermones (verba haec tanquam eloquia) libri qui signatus est]l quem cum dederint scienti litteras dicent lege istum 1et respondebit non possum signatus est enim.l4 Psalter nichtvergleichend über den Psalmisten: lingua mea calamus scribae velociter scribentis; 1s Paris Psalter (Prosa): Min tunge ys gelicost Ptss writeres fepere
( CHRISTLICHE TEXTE )
Hrsg. Neff, XXTI.19-21. Anschließend spezifiziert Paulus das Bild des Bocks (siehe dazu unter GEISS, BOCK). 2 Homilie Ill, hrsg. Klostennann, S. 261,23-26 (Dekkers, Clavis, 674), = 'Paulus Dlaconus', Homilia de tempore LV, Migne PL 95, Sp. 1199 D. (Dazu Leclercq, "Tables"). 3 Fecunda ratis, zu Z. 19. 4 Colloquy, hrsg. Gannonsway, Z. 249-251. S Siehe auch WACHS. 6 Pseudo/us 544f. 1 De oratore, 11.86 (354). 11 De oratore, 11.88 (360). 9 Hislorisrum libri, 11.13.2. 10 Epistulae mora/es, 72.1. 11 /nstitutio oratoria, II. XI. 7; dazu Ass fahl, Vergleich, S. 38. 12 Res gestae, 15.8.16. 1
IVRg21.l3. ls 29.11. Dazu Orlgenes, übersetzt von Ruflnus: 'Signatus' autem dicitur liber pro eo, quod figuris perplexus est et aenigmatibus involutus. (/n Numeros homilia XITI.2, GCS 30, S. 109. IS Ps 44.2; Version iuxta Hebraeos: lingua mea stilus scribae velocis.
13
14
516
pe hraoost writ; Notker: Min uuort ist also stäte · also diu scrift des scriben .. . lz ist also diü scrift des spu6tigo scrlbenten. Ruflnus nach Gregor von Nazlanz: accipe calamum uelut discipulus scribae uelociter scribentis; 1 Predigen fiir Unverbildete: utilius est animae simpliciter et pure ueritatis elementa suscipere et ue/ut ceris ea nondum charaxatis inscribere quam super illa quae ante male scripta sunt superducere.2 Ruflnus nach Baslllus vom Gedächtnis: non oblitterantur ea, quce prima didicimus ... sed manet uniuscujusque disciplinm inconfusa distinctio, velut cereis quibusdam tabulis cordis et libris mentis incisa.J Arnbroslus vom Buch des Lebens: caelum ... extenditur ... quasi pellis ad tabemacula ... uel quasi liber, ut plurimorum scribantur nomina.4 Hleronymus von Schöpfung und Weltuntergang: ex initio extendit Deus caelum, quemadmodum si aperiat quis uolumen, et iterum replicet, sicut et alibi scripturn est: 'Et replicabitur caelum sicut uolumen';s Zunge als Griffel des Geistes: debeo ergo et linguam meam quasi stilum et calamum praeparare, ut per illam ... scribat spiritus sanctus ... mea autem lingua in similitudinem scribae uelocis, quem notarium possumus intellagere ... ;6 geraffie Zusammenfassung: Haec legi in Graecorum uoluminibus et quasi /atissimos terrarum situs in breui tabella uolui demonstrare;7 Häretiker: portantes uolumina ... id est chartacea ... quae delentur uelociter. Sicut enim libri iuxta aquas et humores cito obscurantur et delentur et pereunt: ita sermo eorum atque doctrina ... pertransit.s Augustlnus vom Himmel: non putare sie eum extendisse caelum, sicut tu teeturn domus tuae; sed quam tibi facile est extendere unam pellem, tam facile illi fuisse extendere tam magnum caelum; und: Nos sub caelo, tamquam sub pelle diuinarum scipturarum, legimus modo, cum tenditur. Etenim postea caelum plicabitur ut liber,9 Individuum: singulus quisque homo, ut in sermone una littera, ita quasi elementum est ciuitatis; 10 Präfigurationen im Psalter: more centonum ... tamquam uersicu/os decerpere uideamur, uelut de grandi carmine, quod non de re i/Ja, sed de alia longeque diuersa reperiatur esse conscriptum; 11 Selbstkritik: ut opuscula mea ... recenseam, et quod me offendit ue/ut censorio sti/o denotem;12 göttliche Verheißungen: Absit, ut tu falleras eam in illis visionibus et responsis tuis .. . quae illa fideli pectore tenebat et semper orans tamquam chirografa tua ingerebat tibi.IJ Petrus Chrysologus exemplarisch-argumentativ von Glauben und Erfüllung: fides ad promissa transmittit; cum res uenerint ... fides cessat. Du/cis est epistula, sed usque dum ueniat ipse qui misit. Necessarium chyrographum, sed usque ad debiti redhibitionem ... et ideo te supemi patris filium .. . designatum te fide noueris .. . tenete spem .. . ut ad rem ... Oratio ß: De epiphaniis, 7.2. Oratio 1: Apologeticus, 43.1. 3 Homiliae, 0.7, PG 31, Sp. 1743 B/C. 4 Exameron, 1.6,21, hrsg. Schenkt, S. 17f., nach /s 38.12. s Tractatus in librum Psalmorum, Cill.2, Z. 29-32. 6 Epistulae, LXV.7.2. 1 Epistulae, LX.Xill.5.1. s Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 275, zu ls 18.2. 9 Enarrationes in Psalmos, zu Ps 103.2, CC 40, S. 1479f. 10 Oe cMtate Dei, IV.m.1 Sf. 11 De civitate Dei, XVII.XIV.l1-14. 12 Retractiones, I, Prologus, hrsg. Mutzenbecher, CC 57, S. 5. 13 Confessiones, V.9,17. 1
2
517
ualeatis ... peruenire.• Bei Caesarius von Arles Bibel wie vom Himmel selbst herabgesandte Botschaften: scipturae divinae quasi Iitteraa sunt de patria nostra nobis transmissae.2 Arator vom gelehrten Adressaten: Quos mihi tu libros, quae nomina docte sonabas ! I Quanta simul repetens codicis instar eras P Notker vom Lektüreauszug: /ibris .. . intende, quos ille ex .. . patrum libris quasi in breuissima tabula quandam uel potius ueram cosmographian depinxit. 4 Prudentlus Gallndo vom Memorieren wie Aufschreiben: quia ex Deo erat, verba Dei audiebat, ea in corde suo, quasi in libro conscribens.5 Otloh von St. Emmeram vom 'Buch der Natur': Nonne Creatorem testantur cuncta creata, I Quis velut in libris illum cognoscere quitis?6 Baiderich von Bourgueil spöttisch von Kulturlosigkeit im Gegensatz von Zwiebel und Schreibtafel: Burgu/ius locus est procul a Cicerone remotus, I Cui plus cepe placet quam stilus et tabule.1 Osbem von Canterbury von Vernichtung im Bild des Tafelglättens: quicquid residuum infandi populi esse poterat, sicut tabulEB stilo deleri solent deleuit. 8
c2. BUCH SCHLIESSEN: WELTENDE Isalas im Bild der Buchrolle: conplicabuntur sicut /iber caeli [ Vet.Lat.: involvetur ( convolvetur, volvetur, revolvetur, plicabitur, replicabitur, conplicabitur) caelum sicut ( ut, quasi, quemadmodum, tanquam) liber (volumen)];9 so auch Apocalypsls lohannls: caelum recessit sicut liber involutus;•o (Quodvultdeus: ut liber cum euoluitur,ll Hleronymus: lnuoluetur caelum quasi liber); 12 Thomas-Apocalypse: Primum caelum plicabitur ut liber.n Prudentlus: Quandoque caelum ceu liber plicabitur.l 4 Hymnen: ab igne rota mundi I Tota coeperit ardere 1.. .1 Caelum ut liber plicare; 15 Coelum movebit se de loco I Et plicabitur ut liber I ln tremendo die.l6 'Chrysostomus Latinus': plicetur coelum hoc ut liber.l7 Das Motiv laut Max Försterl8 homiletisch aufgegriffen; teils im Bild des Kodex. Ae. 8/ick/ing-Homi/ie: on pcem dcege heofon bifJ befealden swa swa boc.l9 Homilie über Christi Höllenfahrt aus CCCC 41 : hefenas beoo gefealdene swa o~ere bec.2o Verce/li-Homilie realistisch ausgestaltend, wobei gefealden wohl 'zerknickt, faltig' bedeutet: se ceresta heofon bi~ gefealden Senno LXß.4.71-83, CC 24. Senno VII.2. Epistule ad Parthenium, 37f., hrsg. McKinlay, CSEL 72, S. 151. 4 Notatio de illustribus uiris, 231-234, hrsg. Rauner, S. 67. 5 SennodeMaura virg., Migne PL 115, Sp. 1373 C/D. 6 De doctrina spiritua/i, Kap. XIX, Migne PL 146, Sp. 283 C. 1 Cannina, hrsg. Hilbert, 153.33f. 8 Translatio S.IE/fegi, hrsg. Rumb1e, S. 298, Z. 50f. 9 ls 34.4. 10 Apc6.14. 11 Dimidium temporis, xvu.27, CC 60, S. 210. 12 Commentarii in Esaiam, CC 73 A, S. 794. 13 Hrsg. Förster, •.A New Version", S. 29, ill.3. 14 Peristefanon, X.536. 15 Qui demorte estis redempti; No. Str. 5, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 521. 16 A prophetis inquisivi; No. LXXXIX, Str. 5, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 647. 11 Collectio Morin, 13, Migne PL Suppl. IV, Sp. 774. 18 •.A New Version", S. 29f.; vgl. ferner Bazire-Cross, Rogationtide Homilies, S. 45, ad 11. 19 No. Vll, hrsg. Morris, S. 91,25f. 20 Hrsg. Hulme, •.A Homily on the Harrowing ofHell", S. 33,37. 1
2 3
xxm,
518
and tolesen swa swa boca leaf b~.l Otfrld: thaz sih ther himil ruarit, I Thanne er mit giwelti ist innan faltanti / ... so man sinan livol duaf.2
cJ. BUCHLADE, BIBLIOTHEK, SEKRETÄR Hleronyrnus von kritischer Lektüre: tibi soli licet ... de cunctis ... tractatoribus ferre sententiam et quasi censoria uirgula alias eicere de bibliothecis, alias recipere.3 Casslodor von königlichen Ratgebern als Repositorien von Wissen: imitari debent armaria, quae continent monumenta chartarum, ut quando ab ipsis aliqua instructio quaeritur, tune loquantur.4 Bei Venantlus Fortunatus im Epitaph Bücherlade fiir Gelehrsamkeit eines Mönchs: dogmata corde tenens plenus velut arca libel/os.s Bei Ruotger umgekehrt Bundeslade fiir Bibliothek: Quocumque enim circumagebantur ... castra regalia, bibliothecam suam sicut arcam dominicam circumduxit ferens secum et causam studii et instrumentum.6 In der Vita Caesarii Arelatensis Kirche fiir Bibliothek: Tantum voluminum sacrorum seriem commendavit, sie semper recentia congregavit, ut de veteribus nihil amitteret, similis penitus templo Dei, quod et novos cotidie hospites suscipit et fovet antiquos ... 7 Augustlnus von Juden der Diaspora als Sekretäre: facti sunt quasi custodes /ibrorum nostrorum. Quomodo serui, quando eunt in auditorium domini ipsorum, portant post i/los codices et foris sedent ... Nam a/iquando mouent a/iqua in scripturis, et de iudaeorum codicibus certi a/iquid cognoscitur. s Caesarlus von Arles entsprechend: populus ludaeorum minori, id est, populo christiano servire probatur, dum per totum mundum velut capsarius christianorum /ibros divinae legis ad instructionem omnium gentium portare cognoscitur.9 Pseudo-Beda entsprechend: Hoc etiam ad opprobrium pertinet, quod capsarii, id est, librarii nostri facti sunt, quia portant nobis libros suos, sicut solent servi post dominos. lpsi enim deficiunt portantes, Christiani proficiunt tegentes.1o
c4. SCHULUNTERRICßT,II LEHRE~ SCHÜLER Cicero vom Erklärer im Bild des Lehrers: nec enim hoc suscepi ut tamquam magister persequerer omnia;12 Identifizieren von Ursachen im Bild des Zeigestocks: ut cuiusque et boni pub/ici et mali causam tamquam virgula videar attingere; 13 Losdeuter im Bild der Interpreten von Dichtung: sortes ... ut in rem apte cadant, fieri credo passe divinitus. quorum omnium interpretes, ut grammatici poetarum, proxime ad eorum ... rationem videntur accedere;14 sunt enim explanatores, ut grammatici poetarum.1s 1
2 3 4
s 6 1
s 9 10
II 12 13
14 IS
No. 15.95f., hrsg. Scragg. Evangelienbuch, V.XJX.34-36. Epistulae, LXI.2.5. Variae, Vl.XV1.2. Operapoetica, IV.XVJ.13. Vffa Bnmonis, Kap. 8, hrsg. Ott, S. 9,8-11. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov.lll, S. 462,21-23. Sermo V .5, Z. 195-200, hrsg. Lambot, CSEL 41. Sermo LXXXVI.3. De Psalmorum libro exegesis, Migne PL 93, Sp. 780 C/0 (zu Ps 56.4). Siehe auch SPIEL, SPIELZEUG. De re publica, 1.24/38. De re pub/ica, 0.30/52. De divinatione, 1.34. De divinatione, 1.116.
519
Seneca vom Mahnen im Bild des Didaktikers: uoluntas bona ... torpet modo ... ; hane .. . utilem faeere debemus ... ut magistri patienter ferre offensationes puerorum diseentium memoriae labentis; quae quemadmodum saepe subieeto uno aut altero uerbo ad contextum reddendae orationis addueta est, sie ad referendam gratiam admonitione reuocanda est.l Sueton von Maßregelung im Bild des Schülers: fremente Gaio patruum potissimum ad se missum quasi ad puerum regendum.2 Gelllus spöttisch von einem Buch: Pueri in ludo rudes, si eum librum aeeepissent, non hi magis in legendo deridieuli fuissent. 3 ( CHRISTLICHE TEXTE ) Tertulllan von Gefahrdung durch weltliche Bildung: tanto
autem facilius est litteras non docere quam non diseere, quanto et reliqua seholarum ... inquinamenta facilius diseipulus fidelis non adibit quam magister non frequentabif.4 Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, von Erziehung durch Heimsuchungen: Sieut enim pueri, eum neglegentius studiis operam impendunt, si forte magistrorum ae pEBdagogum verberibus exeitentur, sol/ieitiores effeeti, capacius quee doeentur assumunt, et idem sermo, qui ante correptiones et verbera non audiebatur a puero, nune, velut auribus ejus vi verberum patefaetis, et auditur et capitur et memoriEB commendatur: ita etiam erga eos aeeidit, qui verbum Dei non audiunt ... eum ... tribulationibus ae pressuns sEBeuli fuerint flagellati.s Ambroslus von Zähmung wilder Tiere im Bild des Pädagogen: quae ignauis ... terrori sunt, aliis usui ita sunt haee ut paedagogi paruolis ... pueriles animos, ne luxu defluant, terrore constringunt;6 Erlernen rechter Lebensfiihrung: ut, quemadmodum paruulorum ingenia primis littararum elementis adsueseunt diseendi usum adsumere, ita etiam nos huiusmodi elementis usum diseamus uiuendi; 7 geistliches Heranwachsen: homo noster tamquam paruulus et ab infantia per litterarum elementa formatus, quibus aetas puerilis adsueuit, usque ad maturitatem uirtutis exereseat;s si diseipulus studiosus magistri uel hausit ingenium uel praeeepto intendit, ita ut ad simi/itudinem operis eius atque doetrinae proxime uideatur aecedere, nonne dieere solemus, quod adpropinquauit magistro? ergo et tu, si imitatorem te praebeas Christi;9 Altes Testament im Analogon des Lehrers: sanetus propheta ... quasi memor ueteris diseiplinae /egis tamquam paedagogo utili gratiam reseruabat. eonsidera aliquem excedentem ex ephebis in diuitiis et honoribus constitutum paedagogo suo honorifieentiam reseruantem, euius officiis informatum se esse cognoseeret, ut maturiorem regere posset aetatem.1o Hieronymus vom Lesen und Textverständnis: Si uolumus /egere epistulam, non possumus legere, nisi prius seiamus litteras: sie igitur nos non possumus seripturam cognoseere, nisi prius affabetum nouerimus.ll Augustinus nach Metapher De beneficiis, V.xxv.6, Philosophische Schriften, 5, S. 440. De vita Caesarum, V.9.1 (Ciaudius). 3 NoctesAtticae, Xlli.XXXI.9. 4 De idololatria, 10, CSEL 20, S. 41. s Homiliae, V.S, PG 31, Sp. 1766 AlB. 6 Exameron, VI.6,38, hrsg. Schenk), S. 229. 7 Expositio Psa/mi CXVI/1, Prologus 1.3. s Expositio Psalmi CXVI/1, XIV.1.2. 9 Expositio Psalmi CXVI/1, XXD. 7.1 f. 10 Expositio Psalmi CXVI/1, Xll.34.2. 11 Tractatus in librum Psalmorum, CXIX.4, Z. 246-253. 1
2
520
bei Paulus - Iex pedagogus noster fuit in Christo: Quam custodiam tamquam sub paedagogo paruulorum fuisse scribit apostolus;l Christen im Bild von Schülern: Eruditi quippe in schola magistri ccelestis, tanquam lectiones intente audientes, pie reddentes, quid sequatur non ignoratis;2 unterschiedliche exegetische Kompetenz: qui ea, quae in scripturis intellegit, exponit audientibus ... pronuntiat lectoris offlcio; qui autem praecipit, quomodo intellegendum sit, similis est tradenti litteras, hoc est praecipienti, quomodo legendum sit;J heilsame Furcht wie die von Schülern: timens infirmis animis hostem securitatem et tamquam pupillis ciuibus idoneum tutorem necessarium uidens esse terrorem;4 Christus als Lehrer: sub illo in unam scholam convenimus, ... monemus vos, quomodo solent maiores scholae;s spöttisch von Göttern im Bild von Schuljungen: ut illi dii tamquam insipientissimi pueri falsis et ridiculis comminationibus territi quod imperatur efficiant;6 Gelehrsame: Qui rudes non sunt in scripturis diuinis, qui amant frequentare istam scolam, qui non oderunt magistrum sicut pueri desperati ... ;1 Gott im Bild des strengen Lehrers: Sicut enim pueris insensatis ad lutum ludentibus, et manus inquinantibus, pEBdagogus cum venit severus, lutum de manu excutit, codicem porrigit: ita voluit Deus ... terrere corda insensata puerilia, ut ... aliquid utile faciant ... et tamen pueri evadunt ab oculis predagogi, et redeunt ad lutum furtim; et quando inveniuntur, abscondunt manus, ne videantur,s geistliches Streben wie schwerer Schulanfang: Quantis cruciatibus prope quotidianarum plagarum tenera puerorum t:etas subditut! Quantis etiam in scholis vigiliarum et abstinentire molestiis exercentur, non propter discendam sapientiam, sed propter opes honoresque vanitatis, ut numeros, et litteras, et diserlas falacias eloqui discanr? ... Omnia enim sreva et immania, prorsus facilia et prope nulla efflcit amor. Quanta ergo certius ac facilius ad veram beatitudinem charitas facif?9 Maximus von Turtn von Christus: Quis enim bonum factum uidens non ... imitetur, ac ueluti tacito magistro ... doceatuf!IO Caesartus von Arles im Bescheidenheitsgestus: Non ... quasi enim magister discipulum docere, nec quasi velox tardum admonere, sed velut minor maiori, rustico quidem et imperito ... praesumo suggerere ... ;" Stern von Bethlehem: stellam ... pro infante verbo visibiliter loquentem velut linguam caelestem secuti sunt.l2 Petrus Chrysologus von Christi didaktischem Redestil: Sicut peritus magister ... ad intellegendum tardos discipulorum sensus uarie genere doctrinae pulsat ... ita dominus similitudinibus uariis, diuersis comparationibus papularum pigros tardosque animos ad euangelicum conuocat ... auditum; 13 in De doctrina Christiana, ill. VI. I 0, nach Ga/3.24. Senno Lll.rv .13, Migne PL 38, Sp. 359. 3 De doctrina christiana, Prooemium, 9. 4 De civitate Dei, I.xxx.l7-19. s Senno Denis XVll.2, hrsg. Morin, S. 82,26f. 6 De civitate Dei, X.XI.57-59. 1 Senno XXXll.2, Z. 22-24, hrsg. Lambot, CSEL 41. 8 Senno LXll.xn.l8, Migne PL 38, Sp. 423. Siehe auch SPIELZEUG. 9 Senno LXX.n.2-m.3, Migne PL 38, Sp. 443f. 10 Senno XVI.2. 11 Senno 1.2. I
2
12 SennoCXCV.l. 13
Senno CVI.l. 3-7, CC 24A.
521
Reihung vom Gehorsam der Gemeinde: ne uos ... spatia sie artata ... faciant murmurare, quia ... nec scientiam discipulus poterit obtinere, si doceri pro sua uoluntate contenderit.l Casslodor vom Aufseher über Vergnügungsgewerbe: locus quippe tuus his gregibus hominum veluti quidam tutor est positus. nam sicut illi aetates teneras adhibita cautela custodiunt, sie a te voluptates fervidae impensa maturitate frenandae sunt;2 Ordnungsmacht: per milites suos intellegitur iudex et sicut discipuli magistri scientiam produnt, sie nos obsequentium mores aperiunf.3 Theoderich bei Casslodor von agrimensorischer Zuverlässigkeit: hoc enim per geometricas formas et gromaticam disciplinam ita diligenter agnoscitur, quemadmodum litteris omnis sermo conclusus est; 4 Pantomimen: per signa composita quasi quibusdam litteris edocet intuentis aspectum, in illaque leguntur apices rerum et non scribendo facit quod scriptura dec/aravit;S Gedächtnis des Kandidaten: memoria ... tanta in eum firmitate consedit, ut semel audita scripta apud eum putes esse recondita.6 Brieflich von Jagd mit Hunden in argumentativer Analogie: hominis est venatio, quem canis comitatur ... ipsaque captio non cani, sed homini assignatur. Nam et nos, cum scribimus, scripturam ipsam non calamo, quo Iitteraa caraxantur, sed scriptoris manu deputamus. 7 Paschaalus Radbertus über Fortgang geistlicher Erkenntnis: sicut per caracteres uel figuras littararum infantia nostra prius pertingit gradatim ad lectionem, deinde ad spiritales scripturarum sensus ... , sie ex humanitate Christi ad diuinitatem Patris peruenitur. s Euseblus GaUleanus vom Heiligen Geist: Numquid prodest, si quisquam parentum magnam paruulo conterat facultatem, nisi prouidere studeat et tutorem? lta paracletus regeneratorum ... custos et consolator et tutor est.9 Bei 'Paulus Dlaconus• Anschauung gegenüber Verstehen des Brotwunders: quemadmodum si litteras pulchras alicubi inspiceremus, non nobis suffleeret /audare scriptoris articulum, quomodo eas pari/es, EBquales, decorasque fecerit, nisi etiam Iegeremus quid nobis per i/las indicaverit: ita factum hoc qui tantum aspicit, delectatur pulchritudine facti, ut admiretur artificem. Qui autem intelligit, quasi legit. Aliter enim videtur pictura, aliter videntur litteres. Picturam cum videris, hoc est totum, vidisse, laudasse; litteras cum videris ... commoneris et /egere.1o Paullnus von Aqullela vom energischen Korrektor: ferulam mittere: non te eiusdem modi formido perturbet sed adcinge sicut uir /umbos tuos et .. . uiriliter resiste.ll Florentlus vom Lernen im Schlaf: ut adsolet infantia, sompno occuparetur, recumbens in genua uni de sororibus, psalmum et ipsa in aure dicebat. Quae mox ut expergefacta fuisset, tamquam si eum legisset, ita memoriter recensebaf.12 Wldo von Amlens Sermo CLXXIII.2.23-28, CC 248. Siehe auch HIRT UND HERDE; HALTIJNG DES PA TI ENTEN. Variae, VD.x.2. Variae, XII.!. I. 4 Variae, ill.Lu.2. s Variae, IV.u.9. 6 Variae, V .xxn.4. 7 Ad epistolas variarum supp/ementum, No. I 0, hrsg. Dümmler, MGH Epist. V (Karolini aevi Iß), 633,29-33. s De corpore et sanguine Domini, IV.58-61, hrsg. Paulus, CCCM 16. 9 Homilia XXIX.2.17-20. 10 Homilia de tempore CXCVD, Migne PL 95, Sp. 1454 A-B, zu lo 6.7tT. 11 No. I, Epilog, 10-12, hrsg. Norberg. S. 95. 12 VIta Rusticulae abb. Arelatensis, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 342,29-31. I
2 3
s.
522
im Bescheidenheilsgestus von seinem Werk: Sis iudex illi iustus, de more magistri I Quod minus est addens et quod super, obsecro, radens. 1 Theutrnlrus von Psalmodi entsprechend: quiequid inperito sermone locutus fui, ut magister ita diseipulum emendate.2
eS. SCHRIFT, SCHREIBEN, ZEICHNEN, SCHREIBER, LESEN, RECHNEN Seneca vom moralischen Überlagern im Bild des Überschreibens: Quomodo, si quis seriptis nostris alios supeme inprimit uersus, priores litteras non tollit, sed abscondit, sie benefieium superueniens iniuria adparere non patitur.J Persius von metrischer Exaktheit im Bild des Linienziehens: seit tendere versum I non seeus ae si oeulo rubrieam derigat uno.4 Quintman von geübten Rednern im Analogon der Schreiber: ut Iitteraa syl/abaeque seribentium eogitationem non exigunt, sie rationem sponte quadam sequantur.s Hierernlas vom Diktieren: ex ore suo loquebatur quasi legens ad me omnes sermones istos. 6 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus: aeeipe ealamum uelut diseipulus seribae ueloeiter scribentis; 1 Glück als Schreiben auf Eis: magis auris fallacibus firmitatis aliquid credi possit aut litteris qui scribuntur in glacie quam humanis prosperitatibus.S Augustlnus von Christi Taten wie einer Schrift: facta domininostri ... etiam quasi uerba esse uisibilia ... quemadmodum scriptorem pulehre scribentem miratur et laudat, tantummodo inspieiendo quod scribit, etiam qui litteras nescit et significationis ignarus apicum pulchritudine delectatur ... sie quando audimus quae mirabilia fecerit dominus ... quasi Iegare nescientes et solas i/las uelut litteras intuentes, miramur opus facientis;9 Verlangen nach mathematischer Glaubensgewissheit Volebam enim ... ita me certurn fieri, ut certus essem, quod septem et tria decem sint.1o Maximinus von Christi Majestät in Bildreihung: maiestas Cristi ... in omnibus plenitudo eius abundat ... Nam ... et uersiculum in pariete conscribtum, si omnes legamus ... totus in uniuscuiusque sensibus mane1.11 PseudoChrysostomus von geistlicher Konzentration: Ecce facis epistolam, ut aliquem salutes amicum; quamdiu scribis, semper in corde tuo amici illius vides personam ... : sie et qui propter Deum eleemosynam facit, neminem videt in corde suo, nisi personam Dei tantummodo.l2 Gregor I. vom Christusbild: nos ipsa pictura quasi scriptura ad memoriam filii Dei reducimus.l3 Odo von Cluny von musikalischem Anfangsunterricht im Bild des Buchstabierens: Sicut magister omnes tibi litteras primum ostendit in tabula, ita et musicus omnes cantilence voces in mo1 2
3 4
s 6
7
s 9 10
11
Carrnen de Hastingae proelio, I Of. No. 8, hrsg. Dümmler, MGH Epist. IV (Karolini aevi ll), S. 605,36. Oe beneficiis, VI.VJ.3, Philosophische Schriften, 5, S. 452. Satura 1.65f. lnstitutio oratoria, V .x.l25; dazu Ass fahl, Vergleich, S. 63. ler36.18. Oratio ll: Oe epiphaniis, 18.4, CSEL 46, S. 107, nach nichtvergleichendem Ps 44.2. Oratio VI: Ad ciues Naziazenos, 4.4. Sermons inedits, V, hrsg. Dolbeau, S. 141, Z. 6-16. Confessiones, VI.3,6. De lectionibus Evangeliorum, XVI.S, Collectio Veronensis, CC 87, S. 31. Siehe auch
SPRA-
CHE; LA TERNE. 12 13
Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XID, Migne PG 56, Sp. 705. Registrum epistularum, IX.147, CC 140 A.
523
nochordo insinuat.l Ansalm von Laon vom Eingangspsalm im Bild des Werktitels: sicut titulus totam materiam sequentem prmlibat: ita psalmus iste materiam sequentis operis tangit.2
dl. KÖRPERHALTUNG:3 GEISTIG I MORALISCH
JEtna: non oculis so/um pecudum miranda tueri I more nec effusos in humum graue pascere corpus I nosse fidem rerum dubiasque exquirere causas, I ingenium sacrare caputque attollere caelo.4 Seneca: Quemadmodum corporum nostrorum habitus erigitur et spectat in caelum, ita animus ... s Sallust: Omnis homines ... summa ope niti decet, ne vitam si/entio transeant veluti pecora, quae natura prona atque ventri oboedientia finxit.6 luvanal von menschlicher Kunstfertigkeit: exercendis pariendisque artibus apti I sensum a caelesti demissum traximus arce, I cuius egent prona et terram spectantia. 7 Mlnuclus Fellx: formae nostrae pulchritudo ... status rigidus, vu/tus erectus, oculi in summo velut in specula constituti et omnes ceteri sensus velut in arce compositi. 8 Claudlus Mamertlnus panegyrisch von Nahbarkeit des Kaisers: Suspicere iam in caelum licet et securis contemplari astra luminibus, qui paulo ante pronorum atque quadrupedum animantium ritu in humum uisus trepidos figebamus.9 Macroblus von den menschlichen Körpern: sola videntur erecta, tamquam ad supera ab imis recedant, et sola caelum facile tamquam semper erecta suspiciunt.lo Lactanz: cum ceterae animantes pronis corporibus in humum spectent, quia rationem ... non acceperunt, nobis autem status rectus ... datus sit, ... istas religiones deorum ... curuant caeleste animal ad ueneranda temma; II aues et ex mutis paene omnia caelum uident, sed nobis proprie datum est caelum rigidis ac stantibus intueri, ut religionem ibi quaeramus;12 fas non est caeleste animal cum terrenis in terramque uergentibus coaequari; 13 hic denique caelo dignus iudicabitur, quem suus parens non humilem nec ad te"am more quadrupedis abiectum ... adgnouerit;1 4 (homo) ex omnibus animantibus solus ita formatus est, ut oculi eius ad caelum directi, facies ad deum spectans ... sit uideaturque hominem deus quasi porrecta manu adleuatum ex humo ad contempla-
( CHRISTLICHE TEXTE )
1
2 3
Dialogus de musica, 1, Migne PL 133, Sp. 759 B. Commentarius in Psalmos, Migne PL 116, Sp. 196 D.
Siehe auch unter KAMEL. Zur geistigen Deutung seit Diogenes siehe Dierauer, Tier und Mensch, S. 47; zu Aristoteles op. cit., S. 148f. Aufrechte Haltung wird etymologisierend in gr. livfJ(JW:tfO~ unterstellt (als ob zu avaTQE1fCI)): lsidor, Etymologiae, Xl.t.S; Beda, /n principium Genesis, II. v.2. 724-726. 4 Z. 224-227, brsg. Goodyear in Appendix Vergiliana, hrsg. Clausen, S. 53. s Epistulae mora/es, 92.30. 6 Oe coniuratione Catilinae, 1.1. 7 Satura XV.145-147. 8 Octavius, 17.11. 9 Gratisrum actio de consulatu suo luliano imperatori, m(Xij.23.5, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 138. 10 Commentarii in Somnium Scipionis, 1.14.19, hrsg. Willis, Bd. II .. 11 Divinae institutiones, 11.1.14. 12 Oivinae institutiones, II.1.1 7. 13 Divinae institutiones, II.3.20. 14 Divinae institutiones, ß.18.6.
524
tionem sui excitasse; 1 cetera namque animalia in humum uergunt, quia terrena sunt ... homo autem rectus in cae/um spectat, quia proposita est illi immortalitas ... natus est ... quadrupes prima, quia ratio corporis et huius praesentis uitae communis est nobis cum mutis animalibus: post deinde ... erigitur ... et mutum animal esse desinit,2 aliquis cum ceterarum animantium naturam considerauerit ... pronis corporibus abiectas in terram prostratas ... ex hoc intellegi possit nihil eas rationis habere cum caelo ... so/um ex omnibus eselaste ac diuinum animal esse hominem, cuius corpus ab humo excitatum ... quasi contempta humilitate terrae ad altum nititur.3 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus: homo ... quantum habitu figurae, tantum dignitate distat a pecoribus. il/arum facies deorsum flexa est uterumque prospectat, et quod eius libidini iocundum est, hoc sectatur, tuum vero caput ad caelum semper erigitur, oculi tui supema respiciunt. sed si tu quoque corporis te coluptate foedaveris ... comparatus es iumentis ... 4 Ambroslus: omnia genera pecorum ... in a/uum natura prostrauit ... magis ... ue/ut adfixa terris uideas esse quam libera ... caue, o homo, pecorum more curuari ... respice corporis tui formam et speciem congruentem celsi uigoris adsume ... cur noctes et diues cibo intentus pecorum more terrena depasceris?s est enim homo statu celsus ... non aluum ceterarum more curuatus animantium ... qui in caelum Iibero spectet obtutu nulla captiuae seruitute ceruuicis adpressus in terram;6 umgekehrt von der Seele im Körper: anima corpori uelut humi reptet et pauimento adhaereat.7 Augustlnus: illi homines proni ad terram ... laetitiam de sola came requirentes, pecoribus comparantur,s erecta statura factus est, ut hoc ipso admoneretur non sibi terrena esse sectanda uelut pecora, quarum uoluptas omnis ex terra est unde in aluum cuncta prona atque prostrata sunt ... sicut anima rationaUs ... debet erigi ... ut quae sursum sunt sapiat ... 9 Pseudo-Petrus Chrysologus von den Juden: ludaicus populus, dum /egis sarcinam ferre non sufficit, pronum se dedit in terram, et maluit iumentis insipientibus comparari, quam cum legis inscitia coaequari.1o Paullnus von Nola: ne ... oculos nostros declinantes in terram conparemur iumentis, quibus non est intellectus.ll Apponlus vom moralisch guten Ungläubigen: erit uelut toto corpore puleher sed incuruus renibus, qui non possit in sublime extollere caput et uidere .. . in die iudicii, quasi incuruis terraeque uultu cohaerentibus, quarum ... facies non uideatur.l2 Rurlclus von Llmoges eine Schweinehälfte übersendend: tu bipede de quadrupede facto satiaris. cuius tarnen malo came quam uita capiaris, quia, qui ... iugiter terrena meditatur, huic animanti ... merito conparatur, quia ... so/us homo sublimis creatus est ... 13 Beda,
9
Divinae institutiones, VII.5.6. Divinae institutiones, VII.5.20. Divinae institutiones, VII.9.11. Homiliae in hexalJmeron, IX.2.8-10. Exameron, Vl.3,10, hrsg. Schenk!, S. 210. Expositio Psalmi CXVIII, X.6.2. Expositio Psalmi CXVIII,IV.6, zu Ps 43.26 und II Cor 12.3f. De utilitate ieiunii, 112, CC 46, S. 232. De Genesi ad litteram, V1.12, CSEL 28.1, S. 187.
10
Senno CXL(bis)(Extrauagans IV).4.36-38, CC 24A. (Dekkers, Clavis, 230).
II
Epistula Xß.4.
1
2 3 4
s 6 1
s
12 Commentaire sur le Cantique,I.31f. 13 Epistulae,
II.xun, CSEL 21, S. 427.
525
Ovid deutend: [homo] erecta statura factus est, ut hoc ipso admoneretur non sibi terrena esse sectanda, uelut pecora quorum uoluptas omnis ex terra est. Vnde in aluum cuncta prona atque prostrata sunt; und: in caelum erectum est ad intuenda quae in corpore ipsius mundi supema sunt, sicuti anima rationalis . . . quae sursum sunt sapiat; 1 Sicut enim arca /atior in inferioribus, ubi bestias habuisse creditur, in superioribus erat angustior . . . sie ecclesia plures in se . . . habet, qui quadrupedum more toto mentis intuitu ad terrena concupiscenda sint proni ... 2 Paschalls Theophllus von Lastern: nec sinunt iuxta humani corporis statum in sublime erectumque suspicere, sed instar pecudum ad terrena declinant.3 Gregor 1.: per ambitum quasi per gu/ae desiderium sese ad ima submittunt; Alfred: for "tBre gewilnunga woroldgielpes and gietsunga he onlytt ungerisenlice to "issum eordlicum, sua "eet neat for gifemesse onlyt to "tBre eo~an. 4 Boethlus: Quid igitur, hisne accedamus quos beluis similes esse monstrauimus? Alfred: ... be PtBm monnum oo wit CBr cweedon pcet ... wceren wildiorum gelicran ponne monnum ... s Gregor 1.: /n ea enim quod metum sibi a peruerse uiuentibus exigunt, quasi non hominibus, sed animalibus dominantur, quia uidelicet ex qua parle bestiales sunt subditi, ex ea debent etiam fonnidini iacere substrati; Altred danach: "e on woh libba" ... ofer "a hi sculon ricsian nces na sua ofer menn ac sua sua ofer nietenu, fo~on"e hie be sumum dcele wildorlice beo". Hie sculon fo~y ofdiCBdde licgean astreahte ~rum monnum unde~iodde sua sua nietenu. 6 Odo von Cluny: Cetera prona so/um spectant anima/ia, tantum I Effigies hominis docet hunc ad sidera tolli, I Vt mens tendat eo, uu/tum quo porgit imago; I Ast amor iste so/i quasi gibbus ad infima curuat. 7 JEifrlc: hwonlice frema" pces mannes lif. bi" nytene gelic. "e hawa" symle to "cere eo~an PtBt is to eo~licum "ingum.s Pe mon pe tBfre smea" embe pas eo~lican and witendlican ping, he bi" ilic pam wynne pe mid ealle lichame creopce" on "are eo~CB;9 ne ge ne gan nytene ga" pe libbcep bi gres, and heo Godes ne gemep.1o lytende, swa swa
"e
"a
d2. KÖRPERHALTUNG: PHYSISCH I KRANKHAFT Sueton von Einkerkerung: multos honesti ordinis defonnatos ... bestiarum more quadripedes cavea coercuit. 11 Macroblus von Monstrosität der Planeten: ipsa suo motu in orientem ab occidente procedere muftis quoque doctrina initiatis, abhorrere a fide ac monstro simile iudicatum esf.12 Entsprechend Gregor von Tours.l3 Lupus von Femeres bei einer Wunderheilung: Aliquis ... pene ad faciem pecoris in a/vum pronus /n principium Genesis, 1.1. 783-786 mit 793-796, CC 118 A. ln principium Genesis, ß.VI.16.1254-1264. 3 (Übersetzt von:) Hleronymus, Epistulae, C.2.3. 4 Cura Pastoralis, ß.x.67f.; ae. hrsg. Sweet, S. 157,2- 4. s Consolatio, IV, prosa 4.30; ae. hrsg. Sedgefield, S. 122,13-15. 6 Cura Pastoralis, ß.VI.34-37; ae. hrsg. Sweet, S. 109,21-24. 7 Occupatio, m.857-860. s Catholic Homilies ß, XXIX.7Cr-78. 9 Hrsg. Belfour, Twelfth-Century Homilies, No. IX, S. 84,11-13. 10 Hrsg. Belfour, Twelfth-Century Homilies, No. IX, S. 84, 15f. 11 Oe vita Caesarum, IV.27.3 (Caligula). 12 Commentarii, 1.18.2. 13 Oe virtutibus S. Martini, 1.40, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 156,21; 11.24, S. 1
2
167,11f.
526
... miraculo .. . secundum prerogativam hominis ad intuendum caelum erectus est.l Walahfrid Strabo von Sündenstrafe: omnibus membri status sui amittentibus rectitudinem vel fonnam, capite ad terram more quadrupedum inclinato ... peccasse ... fatebatur. 2 Vita Gamalberti presb. Michaelsbuchensis: Fuit quidam ... totius corporis membris adeo debilis, ut nusquam omnino progredi valeret, nisi genibus et u/nis quasi fera quadrupes reptaret.J Vita Gebehardi ep. Constantiensis: habuit quendam c/audum ... qui curvatis ad terram genibus ... in modumque quadrupedis omni corpore curvus deambulabat. 4 Gislebert von St Amand: mulier compacta refloret. I Nec pecudis more, sed recto prosilit ore.s Wiener Genesis von kindlichem Kriechen: Etlichiu par daz chint I daz mit allen uieren gie sam daz rint.6 Arnarcius von Adams Schöpfung: Surgit et in CQium sublimi suspicit ore, I Cetera cum prono terrena animalia co/lo I Despectent, quorum moritur cum corpore flatus. 7 d3. TIERÄHNLICHES VERHALTEN Cicero von kriegerischer Tapferkeit: Temere autem in acie versari et manu cum hoste confligere immane quiddam et beluarum simile est;s zielloses Tun im Kontrastbild: id ne ferae quidem faciunt, ut ita ruant itaque turbent, ut earum motus et impetus quo pertineant non intellegamus, tu tam egregios viros censes tantas res gessisse sine causa?9 Livius von sozialer Heiratsschranke: quam enim aliam uim conubia promiscua habere nisi ut ferarum prope ritu uolgentur concubitus piebis patrumque?IO lagerndes Heer: sine ... custodiis passim ferarum ritu stemuntur ... uinctos somno uelut pecudes trucidandos tradidero ... 11 Seneca scherzhaft von Ermüdung: ad otium conuertor et, quemadmodum pecoribus fatigatis quoque, uelocior domum gradus est,t2 Tugend und deren Werke: scias virtutem omnia opera velut fetus suos isdem oculis intueri, aeque indulgere omnibus, et quidem inpensius laborantibus;13 moralische Gefahr: ea quae timentur tamquam mala iniciunt formidinem mentibus et i/las non aliter quam animalia specie periculi agitant; 14 moralische Unauffiilligkeit: Animalia quaedam, ne inveniri possint, vestigia sua circa ipsum cubile confundunt: idem tibi faciendum est.1s Plinlus senior vom Neugeborenen: primumque temporis munus quadripedi similem facit [i.e. hominem].l6 Bei QuintUlan tierisches Umherirren als Beispiel fiir Kurzvergleich: Vagi per silvas ritu terarum.11 I
2
Vita Wigberti, S. 43,33-36. Vita S. Otmari abb., § 5, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) ll, S. 43,44- 47.
Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. Vll. S. 191,7-9. I Kap. 21, hrsg. Wattenbach, MGH SS (in Folio) X, S. 588,5~53. s Oe incendio monasterii Sancti Amandi, ll.81f., hrsg. Bethmann, MGH SS XI, S. 419. 6 Hrsg. Dollmayr, Z. 1304f. 7 Sermones, ill.669--{)71. 8 Oe officiis, I.[XXlli].81. Siehe auch WILDE TIERE; LÖWE. 9 Oe finibus bonorum et malorum, 1.34. 10 Ab urbe condita, IV.2.6. 11 Ab urbe condita, V.44.6f. 12 Oe tranquillitate animae, Dialogi, IX.1.11. 13 Epistulae mora/es, 66.27. 14 Epistulae mora/es, 66.31. 1s Epistulae mora/es, 68.4. 16 Naturalis historia, Vll.1.4. 17 lnstitutio oratoria, Vlll.m.SO.
3 4
527
Epigraphisch (2. Jh.) aus Aeclanum: Ne more pecoris otio transfungerer I Menandri paucas uorti scitas fabulas.l ( CHRISTLICHE TEXTE ) Lactanz von sexueller Schamlosigkeit: nec enim carent pudore, ut hoc promisce aut in propatulo faciant, sicut muta facere uidemus animalia;2 Kritiklosigkeit gegen die Tradition: sine ullo iudicio inuenta maiorum probant et ab aliis pecudum more ducuntur.J Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von Unverbesserlichen: facti esti mihi etiam mutis animalibus brutiores. nihil enim ... ad emendationem proficit ista correptio. 4 Hleronymus zum Psalmenvers: "sciant gentes quoniam homines sunr' quEB nunc uiuunt ritu bestiarum. 5 Paullnus von Nola: dignus est apere iumentario, qui semet ipsum ... in similitudinem beluarum corporis seruus abiecerit.6 Caesarlus von Arles: Qui enim non cogitat nisi de ista tantum vita, animalibus et pecoribus similis est. Quid enim quaerunt animalia, nisi manducare, bibere, luxuriare atque dormire? Tales sunt, qui plus cogitant de came sua quam de anima sua; 1 qui de sola corporis sanitate sollicitudinem gerit, animalibus et bestiis similis est; s Qui enim de sola came cogitant, bestiis et pecoribus similes sunt;9 qui uxori ... alterius insidiatur, victus cupiditate bestiarum, tamquam amisso homine erit pecus; non quasi conversus in naturam pecoris, sed in hominis forma similitudinem pecoris habens;lo Idolatrie: stultiaque mortalium, qui tamquam inrationabilia pecora cu/tum et vocabulum dei inposuerunt figuris ... 11 Gregor von Tours über Ähnlichkeit von Ross und Reiter: cum ... ille [i.e. equus] staret immobilis ... dux ... qui, ut ita dicam, ipsi pecudi Similis erat factus, ad orationem discendif.12 Boethlus: Vos quoque, o terrena animalia ... ; Altred vergleichend: ge eordlican men,
1 2 3 4
s 6 1
s 9 10
11 12 13 14
1s
Hrsg. Courtney, Musalapidaria, 11.63.1f.; CIL 9.1164. DMnae institutiones, 1.16.11. Divinae institutiones, 11.7.4. Oratio Vlll: De grandinis uastatione, 10.3. Commentarioli in Psalmos, zu Ps 9,21, CC 72, S. 192. Eplstula XXIll.l2. Sermo XVI.1. Sermo L.l. Sermo CXCVill.4. Sermo C.6. Sermo XCIX.2. Uber in gloria confessorum, Kap. 32, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. l.n, S. 318,3--6. Consolatio, m, prosa 3.1; ae. hrsg. Sedgefield, S. 58,5f. Hrsg. Sedgefield, S. 30,4-6, ohne Vorgabe in Consolatio, II, prosa 5.1 5. Sentenfisrum libri, I.xvn.2f., Migne PL 83, Sp. 575 A-AIB.
528
nabilia.l Beda von Sünde: "Peccaui," quod est aperte dicere ... se peccando iumentis assimilatum esse cognoscet.2 Bei 'Paulus Dlaconus' Christus im Bild des bannherzigen Samariters: Homo enim jumentis similis factus est. Et ideo supra jumentum suum nos imposuit, ne nos essemus sicut equus et mulus, ut ... infirmitates nostf'83 camis aboleret.3 Homiliare Ottoburense: Qui enim pro sola corporis utilitate Iaborant ... animalibus similes sunt.4 Odo von Cluny vom menschlichen Wolfskind: Mortificina ferae uestitur congrua pelle; I ... I Par mage iumentis, sui non metitus honorem;s cute pilifera quasi iam lanugine tectus I ... I ... agit quasi bestia quaeque;6 Sündenfall: Qui parendo polos angelis sociandus adiret, I Par pecudum coicis renuens magalibus heret, I Quin mage sudatam minor iste laborat ad aescam; I Nam pecudes facile concessa diaria sumunt; 1 Nouerat, hos pecudi similes quia fecerit ipse; I Motibus hinc homines brutis agitat pecuales;s Trunkener und Schläfriger: lumento similes iam sunt utrique animales.9 Marbod von Rennes von Circes Opfern: Effecti canibus similes, suibusque lutosis, I Per quos degeneres emollitique notantur, I Ducentes pecorum dominante libidine vitam.1o
R: Medizin, Physiologie, Psychologie
al. KÖRPER UND GEIST I SEELE I KOPF Cicero vom Staat: Vt corpora nostra sine mente, sie civitas sine lege suis partibus ut nervis ac sanguine et membris uti non pofest; 11 Kosmos bedeutender als dessen Teile: ut enim nul/a pars est corporis nostri quae non minoris sit quam nosmet ipsi sumus, sie mundum universum pluris esse necesse est quam partem aliquam universi; 12 Herrschaftsverhältnisse: ut animus corpori dicitur imperare, ... sie imperatorum, sie magistra tuum, sie patrum, sie popuforum imperia civibus sociisque praesunt ... domini autem servos ita fatigant ut ... sapientia eiusdem animi vitiosas ... partes ... ;B heiter vom Beleibten: auctor fundi, non tam auctoritate gravi quam corpore; 14 Wort und Kontext: qui tamquam ab animo corpus, sie a sententiis verba seiungunt, quorum sine interitu fieri neutrum potest;ls Findung rednerischer Aussage: et invenire et iudicare quid dicas: magna illa quidem sunt et tamquam animi in-
I
2 3 4
s 6
' 8 9
IO 11 12
13 14
IS
Regula, Kap. XIII, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1436. ln Prouerbia Salomonis, zu Prv 28.28 (über lob 33.27). Homilia de tempore CLXXIll, Migne PL 95, Sp. 1382 B, zu Lc 10.34 mit Ps 31.9. No. 76.1, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1930, zu Ps 48.13. Occupatio, ID.101 mit 105. Occupatio, m.289 mit 294. Occupatio, m.144-141. Occupatio, m.400f. Occupatio, m.344. Uberdecem capitulorum, Il, Migne PL 171, Sp. 1697 A. Pro A. Cluentio oratio, 146. Zitiert bei Qulntlllan, lnstltutio oratoria, V.XI.25. Oe nature deorum, ll.32. De re publica, m.25/37. Pro A. Caecina oratio, 27. Oe oratore, ill.6 (24).
529
star in corpore; 1 charakterliche Unterschiede: Ut enim in corporibus magnae dissimilitudines sunt ... sie in animis exsistunt maiores etiam varietates;2 geistige Ausgeglichenheit: ut corporis est quaedam apta figura membrarum cum coloris quadam suavitate, eaque dicitur pulchritudo, sie in animo opinionum iudiciorumque aequabilitas ... ;3 geistige Gestörtheit: quem ad modum oculus conturbatus non est probe adfectus ad suum munus fungendum, .. . totumve corpus statu cum est motum, deest officio suo ... sie conturbatus animus non est aptus ad exsequendum munus suum.4 OVId von Drachensaat: utque hominis speciem matema sumit in alvo I perque suos intus numeros conponitur infans I nec nisi maturus communes exit in auras, I sie, ubi visceribus gravidae telluris imago I effecta est hominis, feto consurgit in arvo.s Pseudo-5allust von Senat und Volk wie Leib und Geist: ubi plebs senatui sicuti corpus animo oboedit eiusque consulta exsequitur ...6 Ein römisches Carmen ähnlich vom Herrscher Herrscher: Pubficus orbatas modo luctus conficit urbes I .. .I Ut capite erepto torpentia membra rigescunt.1 Entsprechend spanisches Epitaph des 5. Jh.: publicus orbatas modo luctus conficit urbes I confusique sedent, anxia turba, patres, I ut capite erepto torpentia membra rigescunt. 8 Eplstula lacobl von Glaube und Tun: sicut enim corpus sine spiritu emortuum est I ita et fides sine operibus mortua est. 9 Lactanz vom Monotheismus: quodsi in uno corpore tantarum rerum gubemationem mens una possidet ... cur aliquis existimet mundum non passe ab uno regi; 10 von Gott: corpus relictum ab anima diffluit, nedum putemus tantam istam molem [i.e. mundt] ... stare tamdiu sine rectore potuisse; 11 non est pars mundi homo sicut corporis membrum;12 cum ... deest agnitio dei ... omnis ... iustitia eius similis erit humano corpori caput non habenti: in quo tametsi membra omnia et locis suis constent et figura et habitudine, tamen ... et uita et omni sensu caret; 13 cui similis est qui, cum deum non ignoret, uiuit iniuste ... uirtutibus tamquam membris egif.14 Ambroslus vom Körper als Mikrokosmos: cognoscamus humani corporis fabricam instar esse mundi, siquidem ut caelum eminet aeri terris mari, quae ue/ut quaedam membra sunt mundi, ita etiam caput supra reliquos artus nostri corporis cemimus eminere praestantissimumque esse omnium tamquam inter elementa cae/um; 15 Gottes Weisheit im Bild der belebenden Seele: animae tarnen uigor per (CHRISTLICHE TEXTE)
1 2 3 4
s 6 1
8
Orator, 14 (44).
Oe officiis, l.[XXX].1 07. Tusculanae disputationes, IV.31. Tusculanae disputationes, ID.15. Metamorphoses, Vll.125-129; dazu Brunner, •.Function ofthe Simile", S. 357. Epistula ad Caesarem senemde re publica, ll.1 0.6, hrsg. Reyno1ds, S. 219. Hrsg. Baehres, Poetae Latini minores, m, S. 271 (No. XXXIX.17-19. Hrsg. Engström, Carmina Latina epigraphica, No. 360.15-17.
9
/ac 2.26.
10
Divinae institutiones, 1.3.21. Divinae institutiones, ID.20.13. Divinae institutiones, ll.5.31 f. Divinae institutiones, V1.9.8f. Divinae institutiones, VI. 9.1 0. Exameron, V1.9,55, hrsg. Schenk], S. 246. Siehe auch GESINDE.
11 12 13
14 IS
530
corpus omne diffundftur, siue manus siue pes siue digftus particeps sensus est dei potest alicubi deesse sapientia ... ? I Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ru· flnus, von charakterlichen Indizien in Bildreihung: uideamus utrum, sicut stola uiri et risus dentium et incessus pedum ostendft quaedam ex ipsa moderatione et temperantia uiri ipsius honestatis indicia, fta et uerbi prolatio . . . det aliquod de nobis et religionis et erudftionis indicium;2 Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Ru· flnus, von den Sinnen und religiöser Einsicht: sicut enim sine oculis cemere nemo potest nec sine auribus capere auditum vel absque naribus odoratum neque sine lingua gustum sumere aut absque manibus aliquid contrectare, fta inpossibile est, absque vero propheta quae deo placent noscere;3 allegorische Deutung Juppiters: esse viventern substantiam ferunt, quaein superioribus posfta, vi caloris velut cerebri ambftu ad se adtrahans cuncta ... dicftur genuisse sapientiam. 4 Augustlnus referiert Varro vom göttlichen Kosmos: sicut hominem sapientem, cum sft ex corpore et animo, tarnen ab animo dici sapientem, fta mundum deum dici ab animo, cum sft ex animo et corpore;s gebrannter Kalk: eam uiuam calcem loquimur, uelut ipse ignis latens anima sft inuisibilis uisibilis corporis;6 'Geist' der Gestirne: So/et etiam quaeri, utrum caeli /uminaria . . . habeant ... spiritus suos, et . . . utrum ab eis etiam uftaliter inspirentur, sicut animantur cames per animas anima/ium;? seelische und physische Kräfte: lta enim corpus pondere, sicut animus amore fertur,s Gott als Weltseele: Si ergo deum diceremus tamquam corporei mundi huius animam, cui mundus ipse esset tamquam corpus unius animantis, recte non eum diceremus ... ;9 Christus und Kirche: domum sibi aedificasse corpus humanum et huic, tamquam capiti membra, ecclesiam subiunxisse; 10 quomodo ergo anima ... in capfte et uidendo sentft et audiendo et odorando et gustando et tangendo, in ceteris autem membris tangendo tantum, et ideo capfti cuncta subiecta sunt ad operandum ... sie uniuerso populo sanetarum tamquam uni corpori caput est ... Christus; II Mann und Frau: intellegendum est uirum ad regendam uxorem animum camem regenti similem esse oportere.l2 Nebrldlus an Augustinus vergleichsähnlich: crebro inter nos sermone iactatum est . . . de animae scilicet ueluti perpetuo quodam corpore uel quasi corpore.n Theodor von Mopsuestla bei lullan von Aeclanum von Tugendhierarchie: dogmatis recta sententia ... et morum emendata formatio ... fides inter haec duo primum obtinet locum, sicuti in corpore honorabilius caput inter reliqua membra censetur.l4 Hundertköpfigkeit bei Commodian filr geistige Inkonstanz: quasi centum inessent I 1
2 3 4
S
6 1
s 9 10
11
12 13 14
Expositio Psalmi CXVII/, XIX.41.1. Oratio IX: De Arrianis, 5.4, CSEL 46, S. 271. Siehe auch unter KLEIDUNG. Ubri recognitionum, 1.44.5. Ubri recognitionum, X.33.2. De civitate Dei, VTI. V1.4--6. De civitate Dei, XXI.IV.52-54. De Genesi ad litteram, ß.18, CSEL 28.1, S. 62. De civitate Dei, XI.xxvm.28f. De Genesi ad litteram, Vll.4, CSEL 28.1, S. 203. De civitate Dei, XVII.xx.70-72. De agone christiano, XX.22, CSEL 41, S. 122f. De civitate Dei, XV.vn.lll-113. Bei Augustinus, Epistulae, Xill.2, CSEL 34, S. 30. Expositiones in Psalmos, I, Prolog, Z. 48-54, CC 88 A.
531
/n umeris eapita, sie praeeeps quoeumque ferebar.l Avltus von Vlenne von Kirche und Papst: si quid fuerit dubitationis exortum, ad Romanse eeclesiae maximum saeerdotem quasi ad caput nostrum membra sequentia recurramus. 2 Theodahad bei Casslodor von Folgsamkeit der Untertanen: maiorum vestrorum semper proprium fuit, ut tamquam membra eapiti, ita suis principibus viderentur adiungi.J Brieffragment des Glldas von Vorgesetzten und Nachgeordneten: sciant saeerdotes, quod, sieut non debent inferiores eleriei eos despieere, ita et illi nee clericos, sieut nec caput quidem eetera membra.4 Caesarlus von Artes von Caritas: quomodo caro sine anima vivere non potest, sie reliquae virtutes sine earitate ... s Euseblus GaUleanus vom Gottessohn: dei et hominis una persona, ita coniunetus deus homini sieut anima eorpori;6 sieut anima eorpus uiuifieat, ita fides animae est uita.1 Beda von geistiger Zucht: sieut capite reguntur membra, ita cogitationes mente disponuntur. 8 Alculn allegorisierend von Leitungsfunktion des Geistes: sieut capite membra, ita mente eogitationes reguntur.9 Halmo von Auxerre: Caput ergo EeelesiEB prineipalitas mentis fidelium intelligitur. nam sieut capite membra reguntur csetera, ita mente eogitationes disponuntur.lo Adrevald von Fleury von Abt und Novizen: eorpori sanettB eongregationis suEB veluti membrum idoneum univif.ll Paschaalus Radbertus von der Kirche: sieut omnia membra eorporis nostri uns uiuificantur et reguntur anima ... ita totius eee/esiae membra uno Saneto reguntur ... Spiritu.l2 Odo von Cluny von den Jüngern: quasi membra suo capiti sunt consona Christo, I Diseipu/i.IJ JEifrlc von Christus und Gemeinde: Swa swa we habba~ on anum /iehaman manega lima, and hi ealle anum heafde gehyrsumia~. swa eae we seeolon manega Cristene menn Criste on annysse gehyrsumian;1 4 Se pe ~e munda~ swa swa ftBder, he bi~. swilee he pin heafod sy, 15 soziale Abhängigkeit von Herrschaft: hra~e ealle pa lymu eal/e forwurda~. gif pa handa ne d~ oone bigleofan pam muoo; swa eae se rica man, pe sit on his heahsetle, hraoo geswiro he his gebeorscipes, gif pa ooawan geswica~ PEBra teolunga. 16 Otloh von St. Emmeram von Gott und Gläubigen: capite abseisso ceu ni/ vita potietur, I Sie nos absque Deo remanemus mortis imago.l1 a2. GESUNDHEIT I SCHÖNHEIT: MORALISCH
Cicero peripatetische An-
nahme referierend: si bona valetudo pluris aestimanda sit /onga quam brevis, sa1
2 J 4
s 6 1
8 9 10 11
12
13 14
1s 16 11
Carmen de duobus popu/is, 5f., hrsg. Martin, S. 73. Epistulae, XXXIX, hrsg. Peiper, MGH AA VI.n, S. 68,4--{). Variae, X.XIV.l.
Migne PL Suppt. IV, Sp. 1257. Sermo CCXXXIV.3. Homilia ll.5.1 09f. Sermones extravagantes, 9.1.6f. ln Cantica canticorum, IV.VII.337f. Compendium in Canticum canticorum, zu Ct 7.5, Migne PL 100, Sp. 660 B. Commentarium in Cantica canticorum, Migne PL 117, Sp. 344 D, zu Ct 7.5. Vita S. Aigulfi abb. Lerinensis, Migne PL 124, Sp. 955 D. Oe corpore et sanguine Domini, ill.45--48, hrsg. Paulus, CCCM 16. Occupatio, VI.953f. Catholic Homilies I, XIX.221-224. Catholic Homilies I, XJX.234f. Catholic Homilies I, XIX.228-231. Oe doctrina spirituali, Kap. Xlll, Migne PL 146, Sp. 277 A.
532
pientiae quoque usus longissimus quisque sit plurimi; I Ut venustas et pulchritudo corporis secemi non potest a valetudine, sie ... decorum totum i/lud quidem est cum virtute confusum; 2 Ut enim pulchritudo corporis apta compositione membrarum movet oculos et delectat ... sie hoc decorum quod elucet in vita movet approbationem .. .3 Aurellus Vlctor von moralischer Besserung des Volkes: postquam ad veterum innocentiam quasi mentium sanitatem pervenerant ... 4 Augustlnus von Stil und Moral: Sicut autem cuius pu/chrum corpus et deformis est animus, magis dolendus est, quam si deforme haberet et corpus, ita qui eloquenter ea, quae falsa sunt, dicunt ... 5 Athalarich bei Cassiodor vom Gedeihen des Staates im Doppelbild: hominum quoque vultus magna hilaritate decoratur, si visceribus sanis gravamen nullius sentiat laesionis. sie regnum iure dicitur integerrimum, si nusquam fuerit inminutum.6
a3. GLIEDER GENERELL, FLEISCH
Cicero von Waffen als Gliedern: arma enim membra militis esse dicunt; quae quidem ita geruntur apte, ut, si usus fuerit, abiectis oneribus expeditis armis ut membris pugnare possint; 1 sozialer Umgang wie Gebrauch der Glieder: Quem ad modum igitur membris utimur prius, quam didicimus, cuius ea causa utilitatis habeamus, sie inter nos natura ad civilem communitatem coniuncti ... sumus;s Kletterranken der Reben als Hände: vites sie claviculis adminicula tamquam manibus adprehendunt atque ita se erigunt ut animantes;9 appello ... callidos autem quorum tamquam manus opere sie animus usu concalluit; 1o göttliche Lenkung wie Gliedgebrauch: ut enim hominum membra nulla contentione mente ipsa ac voluntate moveantur, sie numine deorum omnia fingi moveri mutarique posse.11 Tacltus von Redekunst im Bild des ebenmäßigen Körpers: oratio autem, sicut corpus hominis, ea demum pulchra est, in qua non eminent venae nec ossa numerantur ... 12 Macroblus vom Ordnen der Lesefrüchte: nec indigeste tamquam in acervum congessimus digna memoratu ... ita in quoddam digesta corpus est, ut ... in ordinem instar membrorum cohaerentia convenirent.l3 Eccleslastlcus von herausgehobener Stellung im Bild von Speck und Fleisch: quasi adeps separatus est a came I sie David a filiis /srahe/.14 Bei Lactanz paarige Gliedmaßen flir begriffliche Gegensätze: nec omnino apparere uis boni potest nisi ex mali comparatione ... si /aeuam manum aut pe-
(CHRISTLICHE TEXTE )
1
2 3 4
5
De finibus bonorum et malorum, lli.47. De officiis, I.[XXVIT].95. De officiis, I.[XXVIIT].98. Uberde caesaribus, 20.7. De doctrina Christiana, IV .xxvm.61.
Variae, IX.IJ.l. Siehe auch BAUM: GEDEIHEN. Tusculanae disputationes, ll.37. s De finibus bonorum et malorum, m.66. 9 De natura deorum, ll.120. 10 De natura deorum, m.25. II De natura deorum, ill.92. 12 Dialogus de oratoribus, 21.8. 13 Satumalia, I, Praefatio, 3.
6 1
14
Sir47.2.
533
dem amputaueris, nec corpus erit integrom ... 1 Ambroslus von Häretikern: etsi fidem ... erga dei ecclesiam non tenerent, cuius patiebantur velut quosdam artus dividi et membra lacerari; 2 tamquam in una velut corporis forma patrem et filium et spiritum sanctum videatur effingere et distinctiones quasdam figurare membrorom;J Moses im Bild des inneren Antlitzes: uidere dei uu/tum uelut quodam uultu conscientiae desiderabat.4 Augustlnus polemisch von antiken Mythen im Theater: omnino consona et tamquam eiusdem corporis membrom conuenientissime copulata.s Pseudo-Chrysostomus von unterschiedlichen Heiligen: Sicut enim homo quidem intelligit, quod membrom honorabile habet in corpore suo, quod inhonestum ... sie differentiam inter sanctum et sanctum Christus solus cognoscit,6 im Doppelbild Häretiker als abgetrennte Glieder todgeweiht: Sicut autem membrom a corpore prcscisum vivere non potest, neque ramus arboris viridis esse: sie et omnes hEBretici prcscisi a corpore unius EcclesiEB. 7 Petrus Chrysologus von Speiseviel falt: deus corpus sicut ex diuersis uo/uit constare membris, ita uariatis dapibus uoluit et iussit enutriri. 8 Amalasuintha bei Cassiodor vom Kondominium im Bild paariger Organe: quatenus in tractatibus duo, in sententiis unus esse videamur ... ipsi quoque homini duplices manus, socias aures, oculos geminos divina tribueront, ut robustius perageretur officium quod duorum fuerat societate complendum.9 Bildähnlich das altnordische Hamöismäl von brüderlichem Beistand: sva kvaz veita mundo I fulting fri!Bdom, I sem f6tr ~rom.1o Bei Euseblus GaUleanus nach Faustlnus Kirche als Leib Christi: sicut diuersa hominis membra, uariis ministeriis sibi congroa, capiti suo militant ac de se corpus integrom reddunt, sie et uariae gentes ... in unam fidem conuenientes, unum de se Christicorpus efficiunt." Bei 'Paulus Diaconus' menschliche Bindungen als Organe: Si quis tibi fuerit pretiosus ut oculus, propinquus ut pes, necessarius ut manus, etavia Dei te recedere persuaserit, hujus amorem abscinde.l2 Poeta Saxo von politischer Spaltung: plebs omnis habebat I Quot pagos tot pa:me duces, velut unius artus I Corporis in diversa forent hinc inde revulsi.IJ
a4. HAUPT, HALS, OHR, HAAR, BART Bei Cicero politische Anpassung im Bild des Ohrläppchens: et in re publies et in nostris inimicitiis, ita et esse et fore oricu/a infima scito molliorem; 14 Bei Seneca Kometenschweif als Bart: quamuis enim Graeci discrimina fecerint eorom quibus in morem barbae flamma depen1 2 J 4
s 6 1
Divinae institutiones, VII.5.27, Version S. 602, Fußnote, in einer Bildreihung. De excessu fratris, 1.47.9-12. De spiritu sancto, m.5.30, CSEL 79, 162. Expositio Psalmi CXVIII, Vill.20.1. De civitate Dei, VI.vn.6-8. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXXV, Migne PG 56, Sp. 830. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLVI, Migne PG 56, Sp. 898.
s.
SennoCLXill.3.31-33, CC 24B. Variae, X.m.2. Siehe auch dazu unter GESTIRNE. 10 Str. 13; übers. Dronke, Poetic Edda, hrsg. Dronke, S. 164: "(he) said that he would give help to his kinsmen as one foot to another:• 11 Sennones extravagantes, 2.9.118-121. 12 Homilia de sanctis LVill, Migne PL 95, Sp. 1529 B/C, zu Mt 5.29. 13 Annales de gestis Caro/i magni, 1.42- 44, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 8. 14 Ad Quintum fratrem, II.XIV.4.
8 9
534
det, et eorum qui undique circa se uelut comam spargunt ... 1 Ammlanus Marcellinus: tortos ignes sparguntut crines in unum stellis multiplicibus congregatis. 2 lob vom Meer hinter dem Leviatan: post eum lucebit semita 1 aestimabit abyssum quasi senescentem.3 Gregor von Elvlra von Christus und Gläubigen: sicuti a ceruice descendunt nerui, qui totum corpus complectuntur et continent, sie a capite ecclesiae quod est Christus ... descendunt nerui caritatis et fidei, qui omnes credentes in uno corpore complectuntur. 4 Bei Ambroslus Haar für Unwesentliches: quemadmodum tondentur caprae, ut superflua deponant, ita etiam ... multarum animarum uirtutes habet sancta ecclesia, in quo grege nihil possis insensibile repperire;s Augustlnus entsprechend: Sicut capilli in corpore nostro tanquam superflui videntur, et sine detrimento camis raduntur, sie quidquid potest tibi facere iratus potens, inter superflua tua numera;6 Remiglus von Auxerre entsprechend: resurrectio ... Christi, per quam omnem mortalitatem et infirmitatem quasi capillorum excrementa projecit. 7 Bei Augustlnus Haarwuchs auch für unmerkliches Altem: nec capilli tui uidentur cum crescunt, et tarnen nisi perpetuo crescerent, non post paucos dies tonsorem quaereres: non enim sub una nocte crescit quod crsstino tonsor detracturus est. Sicut autem capilli et modo crescunt, sed uideri non possunt, sie et aetas ipsa et modo senescit, sed capi oculis non potest;s moralisches Verhalten im Bild des Haarschnitts: Quid uilius in corpore tuo capillis tuis? ... Et tarnen si male te tondeat, irasceris tonsori, quia in capillis tuis non seruat aequalitatem; et tu in membris Christi non tenes unitatem?9 Rinnsale der Sintflut: fontem ... aseendentern de terra et ubique dispertitis quasi crinibus inrigentem omnem faciem terrae ... 1o Maximus von Turin die Sirenenepisode allegorisierend: nos mundi inlecebrosa discrimina uelut clausa aure transimus.ll Paullnus von Nota: exorato precibus uestris domino peccata nostra ... ad uiuum quasi nouacula radente perimantur ... criminibus camis nostrae quasi barbaris crinibus exuamur, deinde sensibus innouatis ut comis rudibus enitescamus ... ; 12 si ... aliquando reuertens spiritus fiat, uelut coma reduci ita gratis referente integrabitur.IJ Bei Caesarius von Arles Haarscheren für Buße: peccata nostra, per quae super capillos capitis nostri animam habemus inplicatam, non ad incisionem mediam tundantur, sed ad vivum quasi novacula radente perimantur.1 4 Apponlus vom Klerus als Haupt: sicut
(CHRISTLICHE TEXTE)
1
Naturales quaestiones, Vll.11.2.
2
Resgestae,25.10.3. lob 41.23. Einheitsübers.: ,,Es hinterlässt eine leuchtende Spur;/ man meint, die Flut sei Grei-
3
senhaar." ln Cantieuro canticorum, CC 69, S. 190, zu Ct 1.9. Expositio Psalmi CXVIII, XVI.20.1, zu Ct 6.4. 6 Sermo LXll.lX.14, Migne PL 38, Sp. 421. 1 Commentarius in Genesim, Migne PL 131, Sp. 118 C, zu Gn 41.14. s Noueaux sermons, I, hrsg. Dolbeau, S. 251, Z. 96--100. 9 De utilitate ieiunii, VI.8, CC 46, S. 237. 10 De Genesi ad litteram, V.9, CSEL 28.1, S. 153f. 11 Sermo XXXVll.2. 12 Epistula XX:lll.1 0, angelehnt an ldc 16 (Samson). 13 Epistula XXIII.13. 14 Sermo CXX.1.
4
s
535
membra quae sunt in capite, si pulchra fuerint, ceterorum membrorum, quae uestibus conteguntur, foeditatem excusant, ita et illi qui per sacerdotalem honorem ... piebis neglegentiae foeditatem sua castitate decorant; I Christus: amandus sit prae omnibus . . . solus Deus . . . sicut caput prae ceteris membris diligitur, 2 sicut caput decorum efficiunt comae, ita praedictae uirtutes omamentum sunt .. . maiestatis . . . Et sicut caput continere et portare comas probatur, ita et Deus .. . omnia portare uerbo uirtutis suae docetur,3 Einheit der Gläubigen: Sicut enim soluti sparsique capilli foedant, et in unum collecti per plectam . . . decorum reddunt caput . . . ita et multitudo fidelium misericordium in unum uincu/o caritatis ... conexa ... pulcherrimam nimis reddunt Ecc/esiam; 4 verworfene Seele: 11/a uero, quae aut in conualle cupiditatis remanet .. . ab Ecclesiae corpore uelut capilli de capite euulsa proiicitur,s fromme Höflinge: ita ministerio suo decorant regem, sicut comae caput decorare probantur ... sicut comae ... caput reginae pulcherrimum reddunt, ita et praedicti corpus Ecclesiae . . . decorare probantur. 6 Euseblus GaUleanus vom Monotheismus: sicut quilibet homo ... plus non habet quam unum caput, ita plus quam unum habere non pofest mundus auctorem. 7 Halmo von Auxerre von geistlichen Lehrern als Hals: per arterlas colli vox egreditur, et colli ministerio CCBteris membris vitalia alimenta ministrantur. Sie sancti doctores et verba vitce populis annuntiant, et alimento doctrince crelestis eos nutriunt;s sicut per collum caput et CCBtera membra corpori conjunguntur, ita sancti doctores quasi mediatores sunt inter Christum et ... fide/es.91ustus von Urgel von Sünden: homines vitiis vel tenebrarum operibus inficiuntur. hi ergo velut guttis noctium prcegravati [i.e. cincinm] Christo quasi capiti adhcerere videntur.lo Wllllram (Leidener Version) entsprechend: ... thie ther fideles meos, qui adherent mihi also thie lokka themo hoyuede, besuarent; 11 von den Gedanken: thine cogitationes, thie ther procedunt de mente also thaz uahs de capite, thie sint geliich thero cuninglichero purpurft; 12
aS. GESICHT, ATEM, KUSS, ZUNGE, ZÄHNE Pllnlus senior namenserklärend von der Blattform der hypoglossa: folia habet ... et in his ceu linguas folio parvo exeunte de foliis.IJ Sollnus von Gezeiten im Bild des Atems: sicut ergo in corporibus nostris commercia sunt spiritalia, ita in profundis Oceani nares quasdam mundi constitutas, per quas ... modo efflent maria, modo revocent.l4 Samuhel 1 2 3 4
s 6 1
s 9 10
11 12 13 14
Commentaire sur le Cantique, m.3 = Angelomus von Luxeull, Enarrationes in Cantica canticorum, I, Migne PL 11 5, Sp. 578 D. Commentaire sur le Cantique, VID.36, zu Ct 5.11. Commentaire sur le Cantique, Vill.37, zu Ct 5.11 mit Hbr 1.3. Commentaire sur le Cantique, Vll.21. Commentaire sur le Cantique, Vl.5, zu Ct 4.1. Commentaire sur le Cantique, X.34, zu Ct 7.5. Homilia LIX.3.28-30. Commentarium in Cantica canticorum, Migne PL 117, Sp. 343 D, zu Ct 7 .4. Commentarium in Cantica canticorum, Migne PL 117, Sp. 317 B, zu Ct 4.4. ln Cantica canticorum Salomonis explicatio mystica, Migne PL 67, Sp. 980 A, zu Ct 5.2.
Hrsg. Sanders, 77,12-14. Hrsg.Sanders, 119,12f.,zuCt7.5. Naturalis historia, XXVll. 93. Collectanea, 23.21.
536
von gezackter Gebirgsstruktur: erant autem inter ascensus ... 1 eminentes petrae ex utraqua parte 1 et quasi in modum dentium scopuli hinc inde praerupti. 1 Hierernlas in Worten Gottes an den Propheten: si separaveris pretiosum a vili quasi os meum eris.2 Gregor von Nazianz, übersetzt durch Ruflnus, von Betrachtung Gottes: semper oportet meminisse dei, crebrius etiam quam respirare.3 Gregor von Elvlra von Christi Geboten: S. Ecclesia, quot praecepta ex ejus praedicatione cognovit, quasi tot oris ejus oscula accepit ... Dudum mihi prophetarum praedicationibus quasi quibusdam labris osculum porrexit. 4 Augustlnus von Menschenkenntnis der Dämonen: sicut enim adparet concitatior animi motus in uu/tu ... ita non debet esse incredibile, si etiam leniores cogitationes dant aliqua signa ... quae obtuso sensu hominum cognosci non possunt, acuto autem daemonum possunt.s Pseudo-Petrus Chrysologus von den Magi zu Epiphania: istis stella tamquam lingua caelorum.6 lsldor von Sevilla von Herkunft des Windes: quidam aiunt in profundis oceani esse quosdam meatus uentorum spiritu, ueluti mundi nares, per quas ... nunc euaporante spiritu efflent maria, nunc retrahente reducant,7 Bibel als Antlitz Gottes: Facies Dei in Scriptuns sacris ... intelligitur, ea quidem ratione, qua per faciem conspectam quisque cognoscitur;s Missachtung der Schöpfung wie Entstellung des Gesichts: Si radas supercilium hominis, parvam rem demes, sed totius corporis ingeris fooditatem; ita et .. . si extremum venniculum natul'83 malum dixeris, universEB creatuiCB injuriam facis. 9 PseudoChrysostomus von Schönheit des Gewissens: Sicut enim in conspectu hominum gratiosa facta est facies pulchra: sie in oculis Dei speciosa est conscientia munda.l0 Im frühen 12. Jh. zusammengestellte Glossa ordinaria von rechtem Leben im Bild des Errötens: ln genis notatur signum pudoris, sicut in prmdicatoribus mos recte vivendi.ll Boethlus von Wurzeln als Mund: omnes uelut in tenas ore demerso trahunt alimenta radicibus; Notker: uuio gemo sie sint, taz sie samoso den snabel st6zent in dia erda, unde sügent taz s6u mit tien uuurzell6n.l2 Augustlnus vom Willen: quemadmodum enim lingua motus est in corpore, sie voluntas motus est in anima;13 aufgeblasene Backen für Eitelkeit: quasi crepantibus buccis sonat: 'Ego, ego'! 14 Apponlus von Gebeten als Schutz im Bild von Lippen und Zähnen: ut Iabia dentes, ita eos ... qui uerbum Dei ruminant, ab iniuriis ... suis orationibus defensare probantur; 1s Hellsichtige im Bild der Nase: mihi uiden1 2
3 4
s 6 1
s 9 1o 11
12 13 14
1s
I Sm 14.4. /er15.19. Oratio IX: De Arrianis, 4.1, CSEL 46, S. 269. Explicatio in Cantica canticorum, I, Migne PLS 1, Sp. 502, zu Ct 1.1. De divinatione daemonum, V.9, CSEL41, S. 608. Sermo CLIX.1.11, CC 248. (Dekkers, Clavis, 232). De natura rerum, XXXII.2, hrsg. Fontaine, S. 287. Sententiarum libri, I.v.8, Migne PL 83, Sp. 546 A. Sententiarum libri,l.rx.7, Migne PL 83, Sp. 552f. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XV, Migne PG 56, Sp. 717. Zu Ct 1.9, Migne PL 113, Sp. 1133 A. Consolatio, prosa 11.21; Notker, hrsg. Tax, S. 167. Nicht bei Alfred (hrsg. Sedgefie1d, S. 91). Sermo Denis XX.9, hrsg. Morin, S. 119,19f. Sermons inedits, I, hrsg. Dolbeau, S. 27, Z. 110. Commentaire surle Cantique, VI.lO, zu Ct4.3.
m,
537
tur nasus Ecclesiae intellegi ... qui ... praescientiae munus promeruerunt. ln quibus Ecclesia, quasi per offaciendi officium, et prolongantem iratum et appropinquantem propitium Deum agnoscit . . . ut nobis natura est naribus suauissimos odores et foetores stereorum agnoscere, ita in eorum ... praescientiae dono, Ecclesia agnoscit sancte uiuentes Deo laetitiae odores conferre ... 1 Ermenrich von Ellwangen: ceu basium quoddam rependens caritati vestrae cogitavi scripto commendare quce mihi constant de vestra bonitate.2 Smaragdus von St. Mlhlel von Gottesfurcht und Demut im Bild des Atmens: homo humilitatem et timorem Dei ita incessabiliter respirare debet, sicut flatum, quem naribus attrahit vel emittit.J
a6. ARME, BEINE, HÄNDE, FINGER Bei Cicero Zenons Bilder für Rhetorik und Dialektik als Hand und Faust: rhetoricam palmae, dialecticam pugni similem esse dicebat, quod latius loquerentur rhetores, dialectici autem compressius. 4 Pllnlus senior von Polypen: omniis bracchiis ut pedibus ac manibus utuntur, 5 vom Purpurhuhn (porphyrius): omnem cibum ... pede ad rostrum veluti manu adferens.6 luvenal von Vertrautheit im Bild der eigenen Hand: auctores noverit omnes I tanquam ungues digitosque suos.7 Sollnus namensetymologisch von einem fingerähnlichen Edelstein: Iapis ... dactylus dicitur ... humano pollici similis.s Macroblus von Verklammerung der Elemente: ita ftt ut singula quaeque eiementarum duo sibi ... qualitatibus velut quibusdam amplectantur ulnis: aqua terram frigore (etc.).9 Ma/achl Bedrückung androhend: populo huic qui locuti sunt dicentes I pater tuus adgravavit iugum nostrum ... I sie loqueris ad eos 1 minimus digitus meus grossior [v.l. lumbis] est dorso patris mei.1o Euseblus GaUleanus von Gottvater und Sohn als Leib und Arm: sicut de corpore brachium sine sui separatione porrigitur, sicut per compagines unitatum extenditur et tenetur: ita saluator noster inseparabilis cum patre substantiae et ad terrena descendif.ll Ambroslus entsprechend von der Trinität: maiestatem eius accepimus, ut, tamquam digitus a corpore, ita a deo patre inseparabilis videatur Spiritus sanctus;12 Element Wasser im Bild der Arme: aqua tamquam brachiis quibusdam duobus frigoris et umoris altero terram altero aerem uidetur amplecti; 13 Meeresstille: mare ... litora ... uelut pacificis ambit et salutat amplexibus;1 4 Rebe rankend: quis non miretur ... uitem usque in arboris summum cacumen prorumpere, quam uelut quodam amplexu fouet et quibusdam brachiis ligat ... quasi brachiis quibusdam ita clauiculis quid1
2 3 4
s 6
1
s 9 10
11
12 13 14
Commentaire sur le Cantique, X.3l, zu Ct 7.4. Epistula ad Grimaldum, hrsg. Dürnmler, MGH Epist. V (Karolini aevi III), S. 566,13f. Diadems monachorum, Kap. LXXII, Migne PL I 02, Sp. 668 C. De finibus bonorum et malorum, li. 17. Naturalis historia, IX.85. Naturalis historia, X.l29. Satura VII.231 f. Bedeutungsähnliches siehe unter HAUS. Collectanea, 11. 14. Commentarii in Somnium Scipionis, 1.6.27, hrsg. Willis, Bd. li .. 111 Rg 12.10 -II Par 10.10. Homilia 1.4.59-62, zu ls 53.1. De spiritu sancto, m.5.29, CSEL 79, S. 162. Exameron, lli.4, 18, hrsg. Schenkt, S. 72. Exameron, lli.5,21, hrsg. Schenkt, S. 73.
538
quid conprehenderit stringit,l Hand im Doppelbild von der Zunge: (lingua) ea enim uelut p/ectrum loquentis et quaedam edentis est manus. 2 Maximus von Turin von den Schriftgelehrten: doctrina eorum tamquam manus aruit inbecillis ... ut quasi contracta dextera clauem scientiae tenere non possit, 3 von Moses: Moyses dux ludaici populi ue/ut clarior corporis sui dextera fuit ... qui filios lsrahel ue/ut manus prouida caelesti manna nutriuit.4 Paullnus von Nola: Sit licet frater et amicus iunctior tibi dextera tua ... si alienus est ... in Christo, sit tibi ut extraneus et ut pub/icanus.s Basllius, übersetzt durch Eustathlus, vom Element Wasser zwischen Erde und Luft: tamquam duarum porrectione manuum gemina illis qualitate coniungitur, id est per frigiditatem terrae, per humiditatem aeri;6 Schönheit des Meeres: quando non violentis tellurem verberat fluctibus, sed velut pacificis eam complexibus osculatur,1 Knoten des Getreidehalms: quomodo tamquam genibus quibusdam stipula frumenti succingitur, ut, crebris conpagibus adligata, facilius valeat onus subvectare spicarum.s Apponlus von Christus: Per quos [i.e. opera uirtutum], quasi per manus, sanitates diuersarum infirmitatum Christus operari probatur,9 sicut manus sine corpore, ita nihil posse fieri bonum sine Christo; 10 per quam [i.e. camem] colligeret uelut manibus de conual/e spinosa tribulationum ad paradisum sanetarum animas; 11 von Kirchenlehrern: sicut crura ... totum pondus corporis portant, ita sapientes . . . uiri sua moderatione patientiae uarias Ecclesiae impugnationes supportant.l2 Pseudo-Chrysostomus vom Sterben wie Nägel entfernen: Sicut enim ungues, cum summitatem vestiunt digitorum, quamdiu preecidantur, dolorem faciunt corpori; cum vero preecisi fuerint, nullus sensus corporis invenitur in eis, sed ex ipsa natura alteri novi procedunt ... sie corpus, donec C83ditur, sentit anima; cum autem occisum fuerit, nullus sensus ... anim83 invenitur in corpore illo, sed iterum ... gloriosius i/lud retexet corpus.n Glldas von zwei Flüssen: (Britannia) vallata duorum ostiis nobilium fluminum ... veluti brachiis.14 Alculn in Worten Gottes über Jesus: hic filius meus est ... hunc ego tamquam digito indice ... contingo.1s Paullnus von Aqullela von mangelnder Caritas: Cum enim manus aut aliquod membrum fuerit abscisum a corpore ... manus illa non sentit ... talis est omnis Christianus, qui de alterius aut damno, aut afflictione ... non so/um non dolet, sed ... forte etiam gaudet.l6 Bei Angelomus von Luxeull Exameron, m.I2,49, hrsg. Schenkt, s. 92. Exameron, Vl.9,67, hrsg. Schenkt, S. 254. Sermo XLlli.2, zu Mc 3.1-5. 4 Sermo XLlli.3. s Epistula 1.5. 6 Homiliae in hexaemeron, IV.5.11. 1 Homiliae in hexaiJmeron, IV.6.2. s Homiliae in hexaiJmeron, V.3.5. 9 Commentaire sur le Cantique, Vlli.46. 10 Commentaire sur le Cantique, Vill.47, zu Ct 5.14. 11 Commentaire sur le Cantique, IX.44. 12 Commentaire sur le Cantique, Vill.52, zu Ct 5.15. 13 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXV, Migne PG 56, Sp. 765. 14 Oe excidio et conquestu Britanniae, Kap. 3, MGH AA 13, S. 28,11 f. IS Contra haeresim Felicis, IV, hrsg. Blumenshine, S. 57. 16 Uberexhortationis, XXXV, Migne PL 99, Sp. 233 Af. I
2 3
539
ruhegebietende Handgeste: Ecclesiastes ... qui velut extensa manu omnium tumultus sedat. I a7. BRÜSTE2 Gelllus den scherzenden Favorinus referierend: An tu quoque ... putas naturam feminis mammarum ubera quasi quosdam venustiores naevulos ... omadi pectoris causa dedisse?l Maximus von Turin: Quae enim Pauli epistula non ... lacte candidiot? Quae epistulae tamquam ubera ecclesiarum popu/os enutriunt ad salutem.4 Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Ruflnus, fllr feuchten Ackerboden: umorem quem susceperit gleba uelut uberibus suis seminibus inmulget.s Apponlus von beiden Johannes: per immaculatam vitam ita in amore eius [i.e. Christi] quasi ubera pectori adhaeserunt;6 Christus: de cuius pectore lacteam uitam aetemam ... quasi per ubera in credentibus suscepit Ecclesia; 7 (Apostoll) quos Dominus Christus ue/ut ubera ad nutriendum animas uerbo salutis Ecclesiae porrexisse probatur,B Märtyrer, Bekenner, Jungfrauen: super quod nihil sie gratum Deo, nihil tam amabile; quod, sicut infans ubera, ita cum omni iucunditate amplectitur.9 Columba für Wasserläufe: Ugatas aquas nubibus I Frequenter crebrat Dominus, 1.. .1 Quarum uberioribus I Venis velut uberibus 1.. .1 Usquam influunt flumina I Nunquam deficientia.1o Ermenrlch von Ellwangen von Dialektik als Teil der Philosophie: ut dialecticam breviter tangam ceu philosophiae dexteram mammam ... 11
a8. ADERN, BLUTSTROM, HERZ Rhetorica ad Herennlum über Commoratio als Blutstrom: hic locus non est a tota causa separatus sicuti membrum aliquod, sed tamquam sanguis perfusus est per totum corpus orationis.12JEtna von Lufthöhlen der Erde: utque animanti I per tota emmtes percurrunt corpora uenae I ad uitam sanguis omnis qua commeat, idem I terra foraminibus conceptas digerit auras.D Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, vom Eingangsvers des Psalters: /n generatione quoque animalium, primum ... compaginari per naturam cor dicitur, ex quo ... membrarum indumenta ei circumtexi ... dicuntur ... hanc mihi videtur habare virtutem ... brevis iste versicu/us.1 4 •chrysostomus Latlnus' vom erwählten Volk: Sie enim est et cor in corpore, sicut petra in terra ... Sicut enim super omnem camem humanam . . . cor vitam et prudentiam in se habet, ita et . . . super omnium ... populorum vitam et ... prudentiam legis institutam . . . apud se Hebraei habuerunt.1s Pseudo-Chrysostomus von Wahrheit des Gottesworts: lpsius 1 2 3
Enarrationes in Cantica canticorom, Einleitung, Migne PL 115, Sp. 555 C. Siehe auch unter SÄUGLINGSNAHRUNG. Noctes Atticae, Xll.J.7.
Sermo IX.2. Ubri recognitionum, Vill.26.2. 6 Commentaire sur /e Cantique, 1.20, zu Ct 1.1. 1 Commentaire sur le Cantique, 1.21, zu Ct 1.1. s Commentaire sur le Cantique, 1.33. 9 Commentaire sur le Cantique, Xl.l 0. 10 Hymnus de fabrica mundi, Str. II, Migne PL Suppt. IV, Sp. 1272. 11 Epistula ad Grimaldum, hrsg. Dümmler, MGH Epist. V (Karolini aevi Iß), S. 541,13.
4
s
IV.XLV.(58). 13 Z.98-l 01, hrsg. hrsg. Goodyear, in Appendix Vergiliana, hrsg. Clausen. S. 45. 14 Homiliae, 1.3, PG 31, Sp. 1726 B/C. IS No. 8, Migne PL Suppt. IV, Sp. 890, zu Mt 12.40. 12
540
enim verbi quasi sanguis veritas est ... omnia verba divina ... intus in sensibus suis habent positam veritatem Dei quasi sanguinem in venis inclusum.t Apponlus von Gott und Schöpfung: sicut cor totum uegetat corpus, ita totam mundi implendo agitat molem;2 sicut ex sanguine lac effectum ubera replet, paruulis alimoniam ministrando, ita sacratissimus sanguis Christi in animarum salutem conuersus.J .Eifrlc filr Flüsse: Swa swa eeddran licgad on /JIBS mannes lichaman. swa licgad da w83tertBddran geond pas eo~an. 4 Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Ruflnus, umgekehrt Fluss filr Blutstrom: substantia sanguinis, qui velut fluvius ex fonte procedens ... humani corporis terram vitalibus rigat fluentis. s Suchen nach der Ader bei Hllarlus von Arles filr Glaubenserforschung: quaerens in me fidei, sicut sanguinis sui venam.6
a9. HAUT Im Psalter filr den Himmel: extendens caelum sicut pellem;7 danach Ambroslus im Doppelbild: caelum ... extenditur ... quasi pellis ad tabemacula, habitationes sanctorum, uel quasi liber, ut plurimorum scribantur nomina ... s Hleronymus zur Stelle im Bild der Pergamentrolle: ex initio extendit Deus caelum, quemadmodum si aperist quis uolumen, et iterum replicet, sicut et alibi scripturn est: 'Et replicabitur caelum sicut uolumen'.9 Augustlnus zur Stelle: incipias ... non putare sie eum extendisse caelum, sicut tu teeturn domus tuae; sed quam tibi facile est extendere unam pellem, tam facile illi fuisse extendere tam magnum cae/um.to Apponlus von Büßern: personae ... quae ... ad instar pel/ium mortuarum crucifigendo cum Christo camem suam redigunt.tl Casslodor zur Stelle: Versus isti ... per figuram parabole pulcherrimis allusionibus explicantur, quae fit quando res sibi genere dissimiles comparantur. ... sicut omnia membra nostra pellis tegit, ita et creaturas caelorum ambitus circumactus includft.l2 Entsprechend Adrian and Epictetus: Quid est ce/um? Epictetus respondit, Sicut pellis extensa. 13 Claudlus Marlus Vlctor von der Außenhaut der Arche: tune calidum ... bitumen / ... uestiat undique rimas I fusum more cutis.l4 Casslodor von Trübung der Atmosphäre: Hoc enim inane magnum ... inter caelum terramque ... si vero aliqua fuerit perrnixtione congregatum, tune tenso quasi quodam corio nec colores proprios nec calores pervenire facit astrorum.ts
Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLVI, Migne PG 56, Sp. 896. Commentaire sur le Cantique, VTI.60. 3 Commentaire surfe Cantique, VIII.42, zu Ct 5.12. 4 De Temporibus Anni, V .8. Beda hat die Analogie nicht. s Ubri recognitionum, VIII.30.2. 6 Sennode Vita S. Honorati, Kap. 36.8f., hrsg. Cavallin, Vitae, S. 75. 1 Ps 103.2. 8 Exameron, 1.6,21, hrsg. Schenkt, S. 17f. 9 Tractatus in librum Psalmorum, CIII.2, Z. 29-32, nach ls 34.4. Siehe auch BUCHROLLE. 10 Enarrationes in Psalmos, CIII.7,21-24. 11 Commentaire sur le Cantique, 1.44, zu Ct 1.4. 12 Expositio Psalmorum. 13 Hrsg. Kemble, Salomon and Satumus, S. 212.8 14 Alethia, 11.407-409, hrsg. Hovingh, S. 161. 1s Variae, XII.xxv.6. 1
2
541
alO. HALS, BAUCH, VERDAUUNGI Bei Seneca Sintflut als Exkretion der Erde: quemadmodum corpora nostra [ a] deiectu uenter exhaurit, quemadmodum in sudorem eunt uires, ita tellus liquefiet;2 Seelenleiden wie Gastritis: Quemadmodum stomachus morbo uitiatus ... omne alimentum in causam doloris trahit, ita animus aeger.3 Macroblus von synkretistischer Verarbeitung: alimenta quae accipimus, quamdiu in sua qualitate perseverant et solida innatant, male stomacho oneri sunt; at cum ex eo quod erant mutatae sunt, tum demum in vires et sanguinem transaunt idem in his quibus aluntur ingenia praestemus, ut quaecumque hausimus ... in quadam digeriem concoquantur. 4 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von geistiger Verarbeitung: quod enim agit cibus in uentre, hoc et uerbum gerit in anima.s Augustlnus von Anverwandlung an den Teufel: sicut enim quod manducamus in nostrum corpus conuertimus ... sie malis moribus ... hoc efflcitur quisque quod diabolus ... et subicitur ei, sicut subiectum est nobis corpus nostrum.6 Pseudo-Chrysostomus von den Juden: quasi qui stomachum patitur quidquid manducaverit et biberit iterum vomit: Sie et illa anima patiens, quicquid audierit statim de sensibus suis projicit foras; 7 Quemadmodum medicus, quando primo ingreditur ad infirmum, statim de stomacho ejus interrogat et eum componere primum festinat, quia si stomachus sanus fuerit, totum corpus validum est ... ita si sacerdotium integrum fuerit, tota Ecclesia floret ... Sicut enim stomachus accipiens cibum coquit eum in seipso et per totum corpus dispergit: sie et sacerdotes accipiunt scientiam sermonis ... et ... meditantes apud se universo popuilo subministrant. Et sicut ... unumquodque membrum suscipit nutrimentum et convertit ipsum in se secundum suam naturam ... sie ... verbum omnes suscipiunt, unusquisque autem convertit i/lud secundum proprium cor; 8 Aufnahme des Gottesworts: Sicut enim, qui mitfit in os fragmanturn panis aut qualemcumque cibum, primum molit eum dentibus, et ita dimittit in stomachum: sie et cum audimus omne verbum, necesse est ipsum meditari in ore sensus ... quemadmodum qualemcumque cibum nisi masticaverimus dentibus, non sentimus saporem ejus: ita et verbum ... nisi masticaverimus ipsum tractantes in nobis, non possumus intelligere virtutem verbi illius ... Et sicut cibum, postquam masticaverimus, dimittimus in stomachum: ita et verbum, postquam bene tractaverimus, commendamus ipsum memorieB ... Cibus qui in stomacho stat, ille confortat; et sermo qui in memoria manet, ille salvat. 9 Casslodor vom Melkertrag: manat ... lac uberibus fistulosis et quasi in alios ventres naturae ubertate col/ectum ... influescif.IO Paullnus von Nola von Bestandteilen der Erde als Eingeweide: ... uentos et omnia, quae intra mundum partes molis eiusdem et quasi uiscera corporis sint, non ad alterius regimen esse referenda.ll Apponlus I
Siehe auch NAHRUNG.
Naturales quaestiones, lli.30.4. De beneficiis, V.xu.6, Philosophische Schriften, 5, S. 408. 4 Satumalia, I, Praefatio, 7. s Oratio VI: Ad ciues Nazianzenos graui timore perculsos, 1.1, CSEL 46, S. 193. 6 De agone christiano, 11.2, CSEL 41, S. 103. 1 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia Vlli, Migne PG 56, Sp. 677. s Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXXVIII, Migne PG 56, Sp. 839. 9 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLI, Migne PG 56, Sp. 860. 10 Variae, Xll.X11.1. Siehe auch unter FLUSS: NICHTMILITÄRJSCH. II Epistula XVI.3. 2
3
542
von geistlicher Lehre: Sicut enim uenter conceptaculum est escae, per quam tota mo/es corporis roboratur, ita docentur animae uigilantes in uerbo Dei conceptaculum rationabilis sensus . . . implere . . . et suo sancto Iabore alias animas sustentare ... 1 Ruriclus von Limoges von geistlicher Verarbeitung: sicut enim stomachus, cum febrium ardore decoquitur, dulces sibi antea cibos nec oblatos recipit nec requirit ablatos, ita et animus mundanis anxietatibus curisque confectus spiritales dapes nec desiderat absentes nec carpit appositas nec sentit infusas. 2 Gregor 1.: sicut uenter consumit escas, ita mens pertractando excoquit curas; Altred dafiir: sua sua sio wamb gemieft oone mete, sua gemieft "cst mod mid "CBre gescadwisnesse his gooaahtes his sorga.3 Beda entsprechend: sicut in uentre cibi excoquuntur, ita cogitationes in corde sedula retractatione maturescunt.4 Hlncmar von Reims: serrno deiquasi acceptus cibus stomacho /anguente reicitur, quando auditus sermo in ventre memoriae non tenetur.s Willtram (Leidener Version) vom Hals: Ther hals ther dragat thaz ezzan in then buch ande dragat auor thie stemma uz; samo duont doctores ... sie ambechtent themo liude cibum uit~ ande ophenent himo the doychne thero gescriphte;6 Mine doctores ... mediatores sunt inter me et populum, also ther hals zesamene uogat thaz hoiuet ande then lichamo, ande sie ouch themo /iude ambechtent cibos ~tem~ uit~ ande himo opphenent thie doychene thero sacrq scriptu~. also ther hals thaz ezzan indragat ande auor thie stemma uzdragat.7 Gezo von Tortona von missbräuchlichem Hostienempfang im Bild der Verdauungsstörung: sicut corpora/is cibus, cum ventrem invenerit, adversis humoribus occupatum amplius /csdit, ... nul/um prCBstat auxilium, ita et iste spiritalis cibus, si aliquem repererit malignitate pollutum, magis eum perdit.S
Pllnlus senior vom Adlerstein (gagites): est autem Iapis iste praegnans intus alio, cum quatias, velut in utero sonante.1o Sueton von politischem Schutz: rem p[ublicam] civili a/iqua perturbatione in tute/am eius ac velut in gremium deventuram.IJ Ammlanus Marcelllnus von Göttern: hi genii animis conexi mortalium eas tamquam gremiis suis susceptas tuentur,J2 Entstehung von Perlen: repperiuntur in testis marinis ... cupientes enim uelut coitum quendam humores ex lunari aspergine capiunt densius oscitando. exinde grauidu/ae edunt minutas ... uniones ... 13
alt. SCHOSS: GEBORGENHEIT, ZEUGUNG9
Commentaire sur /e Cantique, X.l5, zu Ct 7.2. I. VI, CSEL 21, S. 359 =hrsg. Lütjohann, MGH AA Vill, S. 303,26--28. 3 Cura Pastoralis, m.xu.l23f.; ae.: S. 259,6f.; nach Prv 20.30 (zitiert bei Beda, /n Prouerbia Salomonis, ll.xx.l94f.) 4 /n Cantica canticorum, m.v.265-267. s De cavendis vitiis, Widmungsbrief, hrsg. Nachtmann, S. 102. 6 Hrsg. Sanders, 17, 1-6. 1 Hrsg. Sanders, 58.4-10, zu Ct 4.4. s De corpore et sanguine Christi, XL, Migne PL 137, Sp. 392 A. 9 Siehe auch AUSSAAT. 10 Naturalis historia, X.l2. II De vita Caesarum, vm.5.3 (Vespasian). 12 Res gestae, 21.14.5. 13 Res gestae, 23.6.85. Siehe auch MUSCHEL. 1
2
543
IV Ezrae von der Hölle: ln infemo promptuaria animarum matrici adsimilata sunt. Quemadmodum enim festinavit quae parit effugere neeessitatem partus, sie et haec festinat reddere ea quae commendata sunt ab initio.l Ambroslus vom Ackerboden: suseipit igitur granum tritiei putris glaeba ... ae uelut matemo terra gremio fouet et conprimit.2 Hleronymus im Bild des Samens von Sätzen und Gedanken: quomodo initium hominum et humanae eamis elementum in semine conditum est, ita sententiarum quoque nosfrarum exordia et prineipia cogitationum habere renos suos.3 Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Ruflnus, umgekehrt vom Schoß als Ackerboden: initium sumit ex semine viri, quod ... vulvae quasi terrae consignat.4 Caesarlus von Arles für Geborgenheit: Deus confitenti tamquam in aperturn sinum indulgentiam paratus erat dare.s Rurlclus von Llmoges brieflich vom Frühling: nune etiam tellus sterili rigore conelausas quasi uirili semine ita uemo tempore eoneepto oeeultis maritata meatibus uenas laxat ad partum.6 Odo von Cluny von Vertreibung aus dem Paradies: Sie Iupus ille animas ardens corrodere nostras I Matris ut a gremio rapuit gybram e paradiso.1 Wllllram (Leidener Version) von Verkündigung: Also ex femoribus eumet propagatio eamis generationis, samo gewinnostu mit, sponsa [i.e. eeelesia ], spiritualem prolern per uerbum predicationis et lauserum regenerationis. 8
( CHRISTLICHE TEXTE )
all. AUGEN, BRAUEN Cicero von Argumentationshäufung im Bild der Augen: tu autem quod quaeris similiter faeis ae si me roges eur te duobus eontuear oeulis et non a/tero coniveam, eum idem uno adsequi possim.9 luvenal von vorgetäuschter Männlichkeit: rarus sermo il/is et magna Iibido taeendi I atque supercilio brevior coma.1o Eumenlus von Hauptgebäuden als Augen der Stadt: opus istud [i.e. Schule] ... praeeipuo est loeo positum quasi inter ipsos oeulos eiuitatis, inter Apollinis templum atque Capitolium.ll Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von der Sonne: decor autem naturae, velut oeulus quidam perspieuus, omamentum mundo perhibet; 12 Sonne und Mond: caelum ... velut geminis oeulis, id et eoniunctione maximorum luminum, tuerat venustatum.n Ambrosius von Wegweisung durch die Kirche: eito pes offendit in noete, si quasi quidam mundi oeulus uiam Iuna non monstret; 14 schweifende Überlegung: anima aestuat et hue atque il/ue uelut oeulos quosdam eircumfert cogitationes suas; 1s im Doppelbild von den Cantica Moysi: duo igitur haec eantiea in libris Moysi tamquam duo mundi oeuli I
/V Esr4.41 f.
2 3
1
Exameron, ID.8,34, hrsg. Schenkl, S. 81. Tractatus in librum Psalmorum, series alters, XV.7, S. 377,401-404. Ubri recognitionum, Vßl.28.5. Sermo LIX.4. Epistulae, I.v, CSEL 21, S. 358. Occupatio, ID.350f. Swoboda verweist auf die Glosseprimushomo zu protogibra (0.70).
8 9
Hrsg. Sanders, 112,3-8, zu Ct 7.1. De natura deorum, m.8.
4
s 6
Satura II.14f. Pro instaurandis scholis oratio, IX (IV).5.4, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 233. 12 Homi/iae in hexailmeron, VI.l.l2. 13 Homi/iae in hexailmeron, VII.1.2. 14 Explanatio Psalmorum XII, XXXV.26, CSEL 64, S. 68. IS Explanatio Psalmorum XII, 1.25, CSEL 64, S. 19.
10
11
544
caelique Iumina totum corpus operis eius illustrant.l Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Ruflnus, vom Diakonat als Augen der Kirche: Diaconi .. . tamquam oculi sint episcopi ... actus totius ecclesiae perscrutantes.2 Pseudo-Chrysostomus von Gottesnähe: Sicut enim oculus, quanto mundior fuerit, tanto longius videt: sie et anima, quanto longius fuerit a sollicitudine mundiali, tanto amplius Deo proximior est.l Euseblus GaUleanus unter exemplarisch-argumentativen Bildern jungfräulicher Geburt: quod de fecunditate uirginis in fide credimus, ex aliquo etiam in rerum specie uidere possimus .. . Quis intra oculum pupillam, quasi intra uirginem matrem, uim lucis inc/usif? Quantas deforis species intra se concipiunt Iumina, et tamen inuiolata uidebuntur ... Ea ergo uirtute protulit hominem deus ex inuiolato uirginis sinu, qua eum, si uellet, sine macula oculi nasci iussisset ex oculo.4 Alculn setzt Seele und Auge in Analogie: Nobilis ... animm natura sagacis, 1.. .1 Qu83 mare, qu83 terras, coelum qum pervolat altum, I Quamvis sit camis carcere clausa su83, I Corporis utque oculus visus ad sydera tendit, I Uno stet quamvis camis in arce loco.s a13. AUGE, HERZ, SEELE: LIEB, KOSTBAR6 Plautus: delicatu's, quae te tamquam oculos amet. 7 Terenz: di me, pater, omnes oderint ni mage te quam oculos nunc ego amo meos;s tuos hercle vero et animo et natura pater, I qui te amat plus quam hosce oculos.9 Catull von der Geliebten: Passer, deliciae meae puellae, I Quem plus illa oculis suis amabat,lo Ni te plus oculis meis amarem, 1... munere isto I Odissem te;ll Ambobus mihi quae carior est oculis;12 obszön-doppeldeutig: Eripere ei noli, mu/to quod carius illi I Est oculis seu quid carius est oculis.IJ Apulelus von zwei Knaben: hoc mihi uos eritis, quod duo sunt oculi.l4
Deuteronomium von Gottes Führung der Israeliten: circumduxit eum et docuit et custodivit quasi pupillam oculi sui; 1s (Pseudo..JEifrlc, Heptateuch: he lredde hit ymbutan and lrerde and heold hi swa his eagan seon). Llber Proverblorum im Gebot Gottes: serva madata mea ... et /egem meam quasi pupillam oculi tui.l6 Eccleslastlcus von Gottes Fürsorge: gratiam hominisquasi [ut] pupillam conservabit [ v .I. considerabit illum]." Psalter. custodi me ut pupillam oculi; Paris Psalter (Prosa) erläuternd: Geheald me drihten and beorh
( CHRISTLICHE TEXTE )
1 2 3 4
s 6 1
s 9 10
II 12
13 14 15 16
11
Explanatio Psalmorum XII, 1.5, CSEL 64, S. 5. Epistula Clementis ad lacobum, 12.1, hrsg. Rehm, S. 381. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia X, Migne PG 56, Sp. 685. Homilia LXXVI.9.91-98. Elegiacum ca""en, 9-14: Opera, hrsg. Frobenius, 11.1, S. 151. Vgl. Klein, Vergleiche, S. 67f. Miles gloriosus, 984. Adelphoe, 701 (IV.v.67). Adelphoe, 902f. (V.vu.4f.).
Ca""en ffi.4f.; Kroll weist Vorbilder bei Kallimachos und Moschos nach. Ca""en XIV .I f. ca""en CIV .2. Ca""en LXXXII.3f. Apologia, Kap. 9, S. 11,8 = hrsg. Blänsdorf, Fragments, S. 365, No. 3.6. Dt 32.10. Prv 1.2. Sir 17.18.
545
me swa swa man byrh~ pam EBplum on his eagum mid his bn:ewum; Notker: Pehu6te mih also dia sehun des oügen ... ;1 Alfred: se godeunda anwald ... hi seilde swa geomlice swa swa man d~ pone CBppel on his eagan.2 Arnbroslus von betrauerten Kaisern: quos velut oeulos mihi effossos arbitror. 3 Augustlnus: Cotidie dieunt homines: Sie te diligo tanquam ocu/os meos;4 ein Wort Gottes nach Zaccharlas zitierend: .,qui tetigerit uos, quasi tangat pupillam oeuli eius" ... quas hie comparauit pupillae oculi Dei propter exeellentissimum dileetionis affeetum;s Fuerit ... Donatus quasi oeulus in eorpore ... Tenere non potuit sanitatem, quia non habuit caritatem.6 Paullnus von Nola: Sit lieet frater et amieus iunetior tibi dextera tua et carior Iumina, si alienus est ... in Christo, sit tibi ut extraneus et ut publicanus. 1 Ennodlus im Segenswunsch: Spero in trinitate deo ... quod servos ... quemadmodum munitur oeuli pupilla, eustodiat. 8 Apokryphe Historia Iosephi fabri lignarii: ingenti eos prosecutus sum amore, eeu pupil/am oeu/i.9 Dungal von St. Denls: Custodiat vos Dominus ut pupillam oeuli.1o (In ähnlicher Funktion nennt Vita Eligii ep. Noviomagensis die Seele: sodali suo ... quem sieut animam suam diligebat ... ;" sieut enim animam suam, ita diligebat illum.J2 Im Ruodlieb entsprechend das Herz: meo domino .. .I Die, preeor, oramen ...I Omnibus atque suis mihi ceu eor semper amandis).IJ Samuhel mehrfach von Freundschaft: dilexit eum Jonathan quasi animam suam.l4
al4. AUGE: GEISTIG Cicero zitiert Kratlppos mit dem argumentativen Bild der Augen fiir Wahrsagung: ... qui vel semel ita est usus oculis, ut vera cemeret, is habet sensum oculorum vera eementium. item igitur ... satis est ad eonfirmandam divinationem semel aliquid esse ita divinatum, ut nihil fortuito eecidisse videatur.15 Actus apostolorum von plötzlicher Einsicht des Paulus: ceciderunt ab oeu/is eius tamquam squamae et visum reeepif;16 zitiert bei Arnbroslus.l7 Dieser teils vergleichend: si turbatur est oeulus, faci/e dolor omnis sedatur collyrio; sin uero aeies eius umoris suffusione praetexitur, maiora remedia quaeruntur. est ergo, sieut in oeulis corporis, ita etiam in oculis animae huiusmodi quaedam pas1
Ps 16.8.
2
Hrsg.Sedgefield, S. 133,11-13. Casslodor dazu umdeutend: Perschema icon, quae /atine dicitur imaginatio, pupi/lae se oculi Dominus comparauit ... Huic conuenienter comparatus est Christus, cui datum est in suo iudicio iustos a peccatoribus segregare (Expositio in Psal-
mos, CC 97, S. 146). J 4
s 6 1
8 9
De obitu Valentiniani, 39.1 0. Se""o Denis XIX.6, hrsg. Morin, S. 103,24f.; ähnlich Gue/ferb. XX.l, S. 505,4f. De civitate Dei, XX.xxx.39-48; vergleichsähnlich abgewamdelt nach Za 2.8. Se""o Denis XIX. 7, hrsg. Morin, S. 104,8-11. Epistula 1.5. No. CDXLVI.l (Epist. 9,22), hrsg. Vogel, MGH AA VII, S. 307. Kap. XI. hrsg. Tischendorf, Evangelia apocrypha, S. 126,25f.
No. 2, hrsg. Dümmler, MGH Epist. IV (Karolini aevi II), S. 578,36. IV, S. 675,20f. 12 1.12, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 679,9. (Dekkers, Clavis, 2094). 13 V.579-581, hrsg. Vollmann. 14 I Sm 18.1 mit 18.3 und 20.17. 1s De divinatione, l. 71. 16 Act9.18. 11 Expositio Psa/mi CXV/11, ffi.23.1.
10
11 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov.
546
sio ... 1 Augustinus von Erhellung: sicut oculus camis mundandus est ut corpoream istam lucem, quae uel e caelo desuper fulget et de noctumis luminibus micat, possit sustinere, et si fuerint oculi saucii ... lucem ipsam ... poenalem habebunt ... , sie et ad illam lucem intellegibilem ... oculus cordis mundandus est. Nam sicut camis oculum perturbat pituita, quae lippitudinem facit, ita illum perturbat iniquitas.2 Caesarlus von Arles: Sicut enim oculi, qui in capite sunt, si reliquis membris viam demonstrare noluerint, totum corpus in tenebris ambulat, ita enim sacerdotes, qui in corpore Christi capitis vel oculorum offlcium habere videntur .. .3 Pseudo-Chrysostomus von moralischer Klarsicht Sicut enim qui Corporaliter oculos habet acutos, de Ionge prospieist venientem, an amicus ejus est .. . qui autem oculos habet infirmos, quamvis intenderit, non cognoscit an amicus sit ... sie qui mentem a peccatis possidet mundam, de Ionge considerat, homo Dei est il/e qui venit.4 Theoderich bei Casslodor von zwei Verwandten: genus ... praeclarum, quod ... senatui decenter aptatum tamquam duobus luminibus oculatum purissima claritate radiavit.s Venantlus Fortunatus vom geistlichen Hirten: velut est oculus capitis qui dirigit artus, I sie pia pastoris cura gubemet oves.6 Euseblus Galllcanus: quanto attentius ... cor fuerit, tanto uelut puriore oculo plus uidebit. 7 Apponlus von Umsicht der Kirche im Bild der Taubenaugen: congrue oculi Ecclesiae nuncupari intelleguntur et harum auium oculis comparantur, quarum natura est aduersarium uenientem de Ionge uidere. Circumspecte igitur uiuendo .. . columbarum oculis comparantur. s Sedullus Scottus von Umsicht: Pius itaque rector tamquam luminosa pupilla primo, quod iustum et legitimum est, ... perspicaciter adtendaf.9 Gregor I. metaphorisch: dum pastarum sensus terrena studia occupant, uento temptationis impulsus Ecclesiae oculos puluis caecat; Alfred formuliert als Analogon: ~nne sio giomfulnes eordlicra dinga ... ablent dces modes eagan ... SUA SUA dust ded dces /ichoman eagan on sumra mid ~dne; 1o a Rectoribus summa cogitanda: ut scilicet oculum, qui prouidendis gressibus praeeminet, cura pulueris non obscuret; ae.: fJa recceras sceolon bion beforan dcem folce sua sua monnes eage beforan his lichoman.ll
alS. BLINDHEIT, FEHLSICHTIGKEIT Cicero von gradueller und absoluter Tugendvollkommenheit ut enim ... nec catulus ille, qui iam adpropinquat ut videat, plus cemit quam is, qui modo est natus, item qui processit aliquantum ad virtutis habitum nihilo minus in miseria est quam ille, qui nihil processif.12 Horaz: disce, docendus adhuc quae censet amiculus ( ut si I caecus iter monstrare ve-
Expositio Psalmi CXV/11, Ill.22.1 f., zu Ps 118.18. Nouveaux sermons, I, hrsg. Dolbeau, S. 249, Z. 43-51. 3 Sermo 1.16. 4 Opus imperfectum in Manhaeum, Homilia XL VIII, Migne PG 56, Sp. 902. s Variae, I.Jv.15. 6 Opera poetica, V.v.9f. 1 Homilia Lill.l 0.118-120. s Commentaire sur le Cantique, VI.2, zu Ct 4.1. Siehe auch TAUBE. 9 Uber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 52,2- 4. 10 Cura pastoralis, ll.vu.28-30; ae.: S., 129,14-17. 11 Cura pastoralis" II.vu.57f.; ae.: S. 131 ,20f. 12 De finibus bonorom et malorom, ill.48. 1
2
547
/if).l Bei Seneca philosophische Schulung als Blickschärfung: si, quemadmodum visus oculorum quibusdam medicamentis acui solet et repurgari, sie nos aciem animi liberare inpedimentis voluerimus ... 2 Gelllus referiert Censortnus von unklarer Macht der Sterne: censebat ... coniectari pauca quaedam ... vaga et arbitraria, qualis Ionginqua oculorum acies est per intervalla media caligantium. 3
Deuteronomium in der Verfluchung des Gottlosen: palpes in maridie sicut pa/pare solet caecus in tenebris et non dirigas vias tuas; Pseudo-.Eifrlc übersetzt: 6cet 6u grapie on midne dceg, swa se blinda dec'J on c'Jystrum, and c'Jcet c'Ju ne mcege 6ine wegas aredian.4 Isalas von GottverJassenen: palpavimus sicut caeci parietem 1 et quasi absque oculis adtrectavimus I inpegimus meridie quasi in tenebris 1 in caligosis quasi mortui [Vet.Lat.: palpabunt sicut caecus parietem et quasi non habentes oculos ( cui non sunt ocult) palpabunt (attrectabunf) et cadent maridie quasi (tamquam) media nocte).S Ortgenes, übersetzt durch Ruflnus, im DoppeJbild von Bosheit: malitiae alicuius languor tamquam lippis accesserit ... ut mala pro bonis agat.6 Ambroslus vom Sünder: si caeco damnum est huius solis gratiam non uidere, quantum peccatori damnum ueri luminis munere defraudatum perpetuae noctis tenebras sustinere !7 no/i, sicut caecus ocu/is corporalibus aut sicut surdus, qui eo, quod non potest uidere aut audire praesentes, so/um esse se credit ... similiter et tu mentis caecatus oculis noli aestimare quod sine teste delinquas ... ;s nonne, sicut ille, qui ... ne uideat quod possit uidere, claudit oculos .. . aut sicut in furore plerique iniecere manus oculis suis, ita et tu primo auerteris coniuenti ... praerupta?9 confusam oculorum aciem Iux maioremque dolorem excitat. sit ergo simplex oculus tuus, ne ... corpus ... vacillet in lumine, sicut sunt caecorum uestigia.lo Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von Häretikern: similes mihi uidentur oculis strabis, qui auerti et auersari a se inuicem uidentur, cum unum uideant et non intuitu sed positione discordent, 11 qui uero minus purus est, quomodo audet purum contingere? Quoniam quidem nec inbecilles oculi solis radios contuentur inpune; 12 Unsicherheit des Glücks im DoppeJbild: magis auris fallacibus firmitatis aliquid credi possit ... quam humanis prosperitatibus; 13 Funktion des Herrschers: quod uero curuum est ... recidat ... sie so/ unus est et inluminat quidem sanos oculos, amp/ius uero excaecat infirmos.l4 Augustlnus von Sünde als BJindheit: (CHRISTLICHE TEXTE)
Epistulae, I.xvn.3f. Epistulae mora/es, 11 5.6. 3 Noctes Atticse, XIV.I.5. 4 Heptateuch, Dt 28.29. s ls 59.10. 6 Commentarium in Canticum canticorum, hrsg. Baehrens, GCS 33, S. 105,24-27. Siehe 1
2
NE-
BEL: GEISTIG. 7
Exameron, IV .1 ,2, hrsg. Schenkt, S. 112.
s Expositio Psalmi CXV/11, 1.1 0.2. 9 10 11 12
13 14
Expositio Psalmi CXV/11, I.11.2. Expositio Psalmi CXV/11, XIX.39.2. Oratio IV: De pentecoste et spiritu sancto, 8.5, CSEL 46, S. 152. Oratio IX: De Arrianis, 3.3, CSEL 46, S. 267. Oratio VI: Ad ciues Nazianzenos graui timore perculsos, 4.4, CSEL 46, S. 198, zu Ps 54.7. Oratio VI: Ad ciues Nazianzenos graui timore perculsos, 7.1, CSEL 46, S. 200.
548
sieut eaeeitas oculi uitium est et idem ipsum indicat ad Iumen uidendum esse oeu/um ereatum ... ita natura, quae fruebatur Deo, optimam se institutam docet etiam ipso uitio, quo ideo misera est quia non fruitur Deo;• Wechsel von Gnade und Zorn Gottes: eum Deus mutare dicitur uoluntatem, ut quibus Ienis erat ... reddatur iratus, illi potius quam ipse mutantur ... sieut mutatur so/ oeu/is saueiatis et asper quodammodo ex miti et ex deleetabili mo/estus effieitur, eum ipse apud se ipsum maneat idem qui fuit;2 spöttisch von Verständnislosen: illis qui haee ... non intellegunt, hoe dico: ita me non esse deprehendendum ... tamquam si lunam ueterem uel nouam sidusue aliquod minime e/arum uellent uidere, quod ego intento digito demonstrarem, il/is autem nee ad ipsum digitum meum uidendum suffieiens aeies esset oeu/orum;J hoe qui non uidet, ita est quasi caeeus in sole, eui nihil prodest ipsis locis oeulorum eius tam elarae ... lueis fulgor infusus.4 Bassus lunior: uelut in tenebris errat, eui Iumen ademptum: I sentit adesse hominem; qui sit, ubi denique sistat, I neseit, et ignarus per inania braehia iaetat, I prendere si possit taetumque adsistere saltem: I non aliter gentes, caeeis erroribus aetae ... s Paullnus von Nola von Korrespondenz: quotienseumque litteras ... aeeipio ... quasi eollyrio deelarationis infuso oeulis mentis meae purius uideo.6 Petrus Chrysologus vom Glaubensbekenntnis als Gefahr fiir Glaubenslose: Sollippientibus oeulis non lueem tribuit, sed tenebras ... sie perfidis pemieiosum est sine fide fidei saeramentum. 7 Caesarlus von Arles vom Judaismus: Sieut enim, qui lippitudine oppressos habet oeulos eamis, non potest solis istius elaritatem adtendere, ita et synagoga ... velud venenatis oeulos eordis habens infusos splendorem Christi ... non potest intueri;B Johannes als Vorbereiter: Sieut enim lippientes oeulos ad videndum provocas, si exiguum splendorem /ueemae ostenderis, et amplius erueias, si Iumen magnum ingesseris, ita dominus ... nisi prius beatum lohannem velud /ueemam praemitteret, elaritatem eius totus mundus sustinere non posset.9 Pseudo-Chrysostomus von physischem und geistlichem Wahrnehmungsvermögen: sieut hoe eCBium eorporale omnes quidem homines vident, non autem aspieiunt Deum ... sie et Seripturas divinas omnes quidem homines legunt, non tamen omnes intelligunt Deum veritatis positum in Seripturis.•o Gregor I. vom Fehlgeleitetsein: Dum tuum consilium sequimur, in errore velut eaeci dueebamur.•• Alcuin von Häretikern: prima ponentes quid euangeliea Iux omni sole elarior ad inluminationem uerae fidei pandat . . . Sed sieut eaeeus errat in sole et lieet i/Je soli sit praesens, so/ tamen absens illi esse probatur, sie qui euangelicae non eonsentit ueritati errat de uia; 12 fehlende geistliche Leitung: StBpius CCBeus offendit quam videns: sie 1
2 3 4
s 6
Oe civitate Dei, XXII.t.36-42. Oe civitate dei, XX:Il.Jt.4-1 0. Oe doctrina christiana, Prooemium, 3. Oe doctrina christiana, I.IX.9. Oe Euangelio, Migne PL Suppl. II, Sp. 1245. Epistula XLV.1.
Sermo LX.18.144-148, CC 24. Siehe auch unter MEDIKAMENTE. s SermoCIV.l. 9 Sermo CCXVI.3. 10 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia IV, Migne PG 56, Sp. 660. 11 Ragistrum epistularum, IX.20, CC 140 A. 12 Contra haeresim Felicis, II, hrsg. B1umenshine, S. 56.
1
549
ignorans Iegern Dei smpius ignoranter peecat, quam ille qui seit. Sieut CI!Beus sine duetore, sie homo sine doctore viam reetam vix graditur. 1 Theodulf von Or· leans von Dummheit: Sole oriente viget quantum tua visio, caeee, I Tantum eius [i.e. stult1] sensus post bona verba solef.2 Beda von den iniqui: quarum caeca praecordia Iux aetemae sapientiae ... nequaquam eapere ... possint, ueluti si quilibet caecus iubare so/is obfundatur nee tarnen ipse so/em euius /umine perfunditur aspieiat.3 Otfrid entsprechend: /n finsteremo iz scfnit, thie suntigon rfnit; 1.. .1 Sie bifiang iz alla fart, thoh sles ni wurtun anawart, I so iz bllntan man birinit, then sunna biselnit.4 JEifrlc entsprechend: Swa swa /JEBre sunnan /eoht besein~ pa;me blindan, and se blinda ne gesih~ (:::) seinendan leoman, swa eae pa unrihtwisan ... ne mihton geseon pms Hmlendes leoht ... ;s Swa stod se deofol on godes gesihoo. swa swa doo se blinda on sunnan.6 Marbod von Rennes von korrupter Herrschaft: velut oppansos teneat si CI!Beus oeellos, I Nil de luce videns, sed aperto Iumina vivens, I Haud aliter ta/es, vultu, non mente nitentes. 7 Egbert von Lüttich vom Teufel: /n so/is iubare ut eeeus eemi perhibetur, I Sole illustratur nee se uidet ipse uidentem [i.e. deum].s Ekkebert von Hersfeld von Gottesstrafe: /ecturus lectionem .. . videretur sibi pagina quasi nigro quodam panno obdueta, nullamque litteram passet agnoseere.9
Cicero von Selbstbeobachtung: iis saepe usu venit, qui eum aeriter oeulis deficientem solem intuerentur, ut aspeetum omnino amitterent; sie mentis aeies se ipsa intuens non numquam hebescit.l 1 Sueton von gegenseitigem Anstarren: gaudebatque, si qui sibi acrius contuenti quasi ad fulgorem so/is vultum summitteret.l2 Gelllus zitiert Labenanus über Demokrits Selbstblendung: lta radiis so/is aeiem effodit luminis, I Malis bene esse ne videret eivibus. I Sie ego fulgentis splendorem pecuniae I Volo elueifieare exitum aetati meae ... 13 Baslllus von fortschreitender geistlicher
a16. SONNENLICHT UNVERTRÄGLICßiO
Erkenntnis im Analogon der Übung, bevor man die Augen auf die Sonne richtet, sie im Reflex des Wassers zu ertragen;1 4 Selbsterkenntnis fiir unreine Geister schwieriger, als für jemand mit entzündeten Augen, die Sonne anzuschauen;Js Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von weltlichen Forschern: quomodo etiam noetuarum oeulis similes habentur saeeularis sapientiae professores. Nam et illarum aspectus noetibus quidem aerior est, exorto autem so/e caecatur, sieut De virtutibus et vitiis, Kap. V, Migne PL 101, Sp. 617 A. Cannen X.l3f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 467. 3 Homeliae euangelii, I.vm.99. 4 Evangelienbuch, II.J.47-50. s Homilies, hrsg. Pope, 1.294-298. 6 Catholic Homilies II, XXX.26f. 7 Cannina varia, XLIV, Migne PL 171, Sp. 1734 A. s Fecunda ratis, II.367f. Die Stelle folgt Gregor, Moralia in lob, II.(I).IV.4. 9 Vita S. Haimeradi, Kap. 37, hrsg. Köpke, MGH SS (in Folio) X, S. 607,15-17. 1 2
10 Siehe auch NACHTVOGEL, EULE; Gegenbild ADLER: SONNENANBLICK.
11
Tusculanae disputationes, I. 73. De vita Caesarum, II.79.2 (Augustus). 13 Noctes Atticae, X.xvn.4. 14 Ad adolescentes, 2, Migne PG 31, Sp. 568 B. 1s Ad adolescentes, 7, Migne PG 31, Sp. 581 C.
12
550
istorum, cum sit acutissimus ad contemplandam vanitatem, sensus erga inquisitionem verae lucis hebescit.l Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von verständnislosem Vorwurf: inridere nos incipiunt ... et patiuntur quod accidere solet his qui oculos dolent et solis Iumen accusant uel qui aures, et uoces hominum minus esse sonoras queruntur,2 Eingreifen der Obrigkeit: quod rectum est quidem non contingat, quod uero curuum est ... recidat ... sie so/ unus est et inluminet quidem sanos oculos, amplius uero excaecat infirmos; 3 Unreinen ist Reines tabu: qui uero minus purus est, quomodo audet purum contingere? quoniam quidem nec imbecilles oculi solis radios contuentur inpune. 4 Augustlnus vom Eindruck göttlichen Schwankens als Sehfehler: sicut mutstur so/ oculis sauciatis et asper quodam modo ex miti et ex delectabili molestus effieitur, eum ipse apud se ipsum maneat idem qui fuit;s palato non sano poena est et panis, qui sano suavis est, et oculis aegris odiosa Iux, quae puris amabilis. Et iustitia tua displicet iniquis.6 Petrus Chrysologus von gewöhnungsbedürftiger Orthodoxie: Sicut nimio dolore et infirmitate longa luminibus obscuratis, nisi sensim refusa fuerit, fit inimica Iux, certe eum solis sit condita Iux oculis, solis sit oculis amica ... ita diutumo perfidiae morbo contenebratis mentibus, nisi paulatim fuerit fidei elaritas restituta, subito ipso fidei splendore magis perfidiae erasseseit ealigo; 7 Unerträglichkeil des Gesetzes: oculorum infirmitas lueis totam sustinere non potest et ferre claritatem. lta et Iex ... dum ab homine fragili seueram exigit disciplinam, magis magisque onerauit et prodidit delinquentem;s Anblick Gottes: Solis radii cum erumpunt, uisus hebetatur humanus; radiante deo, quomodo non totus animorum saueiatur aspectus?9 si nascentis iubar solis oeulorum nostrorum uix suffert sanitas tota uel puritas, quanta intemi uisus est praeparanda sineeritas, ut splendorem sui ferre possit orientis et radiantis auetoris! 1o PseudoChrysostomus vom Weltmenschen: Sieut enim qui graves oeulos habet, si ponas eum in aliquo obseuro tenebrosoque loeo, melius videt, si autem ponas eum in sole, nihil videt, quia oeulus ejus non suffert solis candorem: sie homo mundialis ... si ponas eum in rebus mundialibus, sapit et astutus est, si autem trahas eum ad res spirituales, tenebreseit.ll Casslodor von Aufrichtigkeit vor dem Herrscher: aspeetum solis nisi elara Iumina non requirunt, quia illi tantum possint rutilantes pati radios, quos constat oeulos habere purissimos. sie praesentiam principis ambiunt qui de eordis sinceritate praesumunt.l2 Caesarlus von Arles von Sündenbefangenheit quia eybus oculorum Iux est, sicut, quando lippitudine vel malis humoribus aegrotant oculi, non possunt aecipere eybum suum, ita quotiens cordis oeuli malis moribus praegravantur, Iumen verbi deinon Homiliae in hexaemeron, Vlll.7, S. 109. 2 Oratio 1: Apologeticus, 42.2. 3 Oratio VI: Ad ciues Naziazenos, 7.1. 4 Oratio IX: Oe Arreanis, 3.3. s Oe civitate Dei, XXII.n.S-1 0. 6 Confessiones, Vll.16,22. Siehe auch NAHRUNG. 1 Sermo LXXXVTI.1.1-8, CC 24A. s Sermo CXII.5.60-64, CC 24A. 9 Sermo CXLV1.1.6-8, CC 24B. 1o Sermo CXL.l.4-7, CC 248. 11 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XV, Migne PG 56, Sp. 720. 12 Variae, Vll.xxxv.l. 1
551
so/um non accipiunt, sed magis, si eis ingeratur, dolore nimio erueiantur. 1 Euseblus Gameanus von Beatitudo: ab illius pulehritudine uelut uiua repercussi luce remouemus.2 lsldor von Sevilla von maßlosem Wissensdurst: Sieut solis radius, dum conspieitur, aeies oeulorum hebetatur, sie et qui immoderate aniora serutatur, ab intentione veri obtunditur.3 Lludprand von Cremona von zerstreuungssüchtigen Lesern: sieut obtutus, nisi alieuius interpositione substantiae, solis radiis reverberatus obtunditur, ne pure, ut est, videatur, ita plane mens aehademicorum ... doetrinarum iugi meditatione infirmatur, si non aut utili eomoediarum risu aut heroum delectabili historia refoeilatur.4 Odo von Cluny von Erkenntnisgrenzen scheinbar kausal: SEBpe enim mentis nostrEB aeies, quo plus eemere nititur, obseuratur, quia, eum importune quis radios solis aspieit, inde nihil videre compellitur, unde amplius videre conatur.s Gezo von Tortona ähnlich: Quod si contuentibus solis elaritatem virtus intenti luminis obstupeseit, ut si quando eausam radiantis lueis solertius aeies euriosEB eontemplationis inquirat, usque ad emortuum videndi sensum oeulorum natura revoeetur, aeeidatque nitendo magis videre, ne videas. Quid nobis in Dei rebus et sole justitiEB expeetandum est? . . . Ut igitur so/ ita videndus est, ut potest videri, tantusque exeipiendus est lumine, quantus admittitur . . . ita et ratio ecslestis in quantum se permittit intelligi, in tantum expeetanda est . . . Sieut enim est in sole quod videas, si hoc velis videre quod possis, amittas autem quod potest videri, dum quod non potest niteris; ita et in rebus Dei habes quod intelligas, si intelligere quod potes velis.6 Hlldebert von Lavardln vom bedrückten Geist: Utque reformidant inflietum Iumina solem, I Sie ad ICBtitiam mens mea segnis erat. 7
bl. ARZT,B BEHANDLUNG Cicero von der Philosophie: ut mediei toto eorpore eurando minimae etiam parti, si eondoluit, medentur, sie philosophia eum universam aegritudinem sustulit,9 ut enim medicorum seientiam non ipsius artis, sed bonae valetudinis causa probamus, ... sie sapientia ... non expeteretur, si nihil efficeret,lo Corpora nostra ... mediei ipsi, quarum intereat ea nosse, aperuerunt ut viderentur ... eequid nos eodem modo rerum naturas perseeare aperire dividere possumus ... ;II im Doppelbild vom Abwälzen von Verantwortung auf die Götter: ut si medicus gravitatem morbi, gubemator vim tempestatis aeeuset,l2 Prognostikation im Analogon des Heilungsrisikos: "fortasse non omnia eveneiunt quae praedicta sunt." ne aegri quidem quia non omnes eonvaleseunt ideirco ars nulla
Sermo Morin Vill.3, Migne PL Suppl. IV, Sp. 276. Homilie LXll.2.29f. 3 Sententiarum libri, m.xxm.17, Migne PL 83, Sp. 698 C/0. 4 Antapodosis, 1.1, hrsg. Becker, S. 4,16-21. s Sermones, IV, Migne PL 133, Sp. 742 A. 6 Oe corpore et sanguine Christi, I, Migne PL 137, Sp. 376 B-D. 1 Ubellus qui dicitur Floridus aspectus, No.LXXVI, Migne PL 171, Sp. 1422 D. s Stellenverweise bei Assfahl, Vergleich, S. 50f. Bildbezug auf politischen Ratgeber z.B. bei Platon, 7. Brief, 330C-331A. 9 Tusculanae disputationes, ID.82. 10 Oe finibus bonorum et malorum, 1.42. 11 Lucullus, 39.122. 12 De natura deorum, m.76. 1
2
552
medieina est,l politische Missbilligung als ärztliche Eifersüchtelei: Vt si medieus, eum aegrotus alii medico traditus sit, irasei velit ei medico qui sibi successerit si quae ipse in eurando eonstituerit immutet ille, sie Appius, eum ... provinciam ... mihi tradiderit enectam ... ;z politische Unterstützung wie durch Arzt und Gesundheitswächter: vellem non so/um salutis meae quem ad modum mediei, sed ut a/iptae etiam virium et eoloris rationem habere voluissent,J Herrschaftswissen im Bild ärztlicher Kunst: summi iuris peritissimus, ... sed ita ut ... physicorum medieus ... ad artem suam utitur, sed se a suo munere non impedit;4 Herrscherziel in Bildern der Berufsziele von Arzt, Kapitän, Feldherr: ut enim gubematori eursus seeundus, medico salus, imperatori vietoria, sie huie moderatori rei pubfiese beata eivium vita proposita est,s Ursachenforschung bei Kummer wie Krankheit: doloris ... origo nobis explieanda est, ... causa effieiens aegritudinem in animo tamquam aegrotationem in corpore. nam ut mediei causa morbi inventa eurationem esse inventam putant, sie nos eausa aegritudinis reperta ...6 Bei QuintUlan stilistische Vereinfachung wie Blutzapfen bei aufgedunsenem Vieh: imp/eat se declamator aliquando, dum seist, ut quadrupedes, cum viridi pabulo distentae sunt, sanguinis detractione curantur ... ita sibi quoque ... 7 Bei Tacltus soziale Aufgabe von Redner wie Arzt: supervacuus esset inter innocentes orator sicut inter sanos medicus. quo modo tamen minimum usus minimumqua profectus ars medentis habet in iis gentibus, quae firmissima va/itudine ac sa/uberrimis corporibus utuntur, sie minor oratorum honor ... est inter bonos mores .. .S Bei Seneca moralische wie ärztliche Geduld: Hunc adfectum aduersus omnis habet sapiens quem aduersus aegros suos medicus ... ;9 entsprechend von Zuversicht: Omnia ista tam propitius aspiciet quam aegros suos medicus; 10 Bekämpfen alter Untugenden wie einer Epidemie: curare debes morbum veterem, gravem, publicum; tantum negotii habes quantum in pestilentia medicus; II Hinrichtungen wie fiir den Arzt Todesflille: Non minus principi turpia sunt multa supplicia quam medico multa funera.l2 In einer Gratisrum actio Beachtung von Klagen als Wundinspektion: quemadmodum praestantes scientia mediei non aspemantur uulnera inspicere quae sanant, ita nunc tu paulisper audias Aeduorum Iabores quos sustulisti.B Servlus von Selbsthilfe im Bild des sich selbst kurierenden Arztes: noli ... imitare malos medicos, qui in a/ienis morbis profitentur tenere se medicinae scientiam, ipsi se eurare non possunt.1 4 Sueton naturkundlich vom Verdunsten des Meerwassers im Bild des De natura deorum, Il.12. Ad Atticum, VI.I.2. 3 Epistulae ad familiares, I.Ix.15. 4 De re publica, V.3/5. Siehe unter STEUERMANN. S De re publica, V.6/8. Siehe unter STEUERMANN. 6 Tusculanae disputationes, m.23. 1 lnstitutio oratoria, II.x.6; dazu Ass fahl, Vergleich, S.51 f. s Dialogus de oratoribus, 41.3. 9 De constantia sapientis, Dialogi, Il.13.2. 10 Deira, Dialogi, IV.n.l0.7. 11 Epistulae mora/es, 75.7. 12 Declementia, XXß.[l,24]1, Philosophische Schriften, 5, S. 86. 13 lncerti gratisrum actio Constantino augusto, V (VIII).5.3, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 178. 14 Bei Cicero, Epistulae ad familiares, IV.v.5. 1
2
553
Schröpfkopfs: Aquae amarissimae maris uapore subtili calore aeris suspenduntur ad instar medicinalis cucurbitae, quae calore superioris circuli humorem ut sanguinem sursum trahit.l Tertulllan von heilsamem Martyrium: medicum quidem miraberis etiam in illo, quod ferme pares adhibet qualitates medellarum aduersus qualitates quere/larum ... nam et calores caloribus amplius onerando compescit, et ardores siti potius macerando restinguit, et fellis excessus amaris quibusque potiunculis colligit, et sanguinis fluxus defusa insuper uenula reuocat. deum uero et quidem zeloten culpandum existimabis, si uoluit ... mortem morte dissoluere ... camem laedendo iuuare.2 Bildähnlich Petrus Chrysologus von irregeleiteter Hoffnung aufs Gesetz: cum ex humore frigido semper ignis succendatur in corpore, et rigor nimius, dum membra uexat et concutit, acrius ipse efficit et gignit incendium, uns aegrotus ad augendam flammam, quae suis semper aestuat et anhelat in uenis, dari sibi frigidam inpatienter expectat, nesciens, quod tune calor calore restinguitur, frigore nutritur incendium ... cultorem suum Iex non absoluit a peccati uinculo, sed crimine praeuaricationis oblegat;J vorbeugende Warnung Christi: Laudabilis enim ille est medicus, qui tumorem spargit ante quam serpit ... Sie Christus culpam perculit, ut in christianos crimini nil liceret. 4 Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, von Vorsorge: Sicut enim infirmiora quceque corporum membra ... prudens medicus, antequam ipse morbus immineat, studio prmcurrente ... cuiusdam prmcurationis antevenit: ita ... et animarum medicus Deus hoc, quod maxime in nobis ad culpam lubricum prmvidebat, circundare tutioribus septis studuif.s Ambrosius von geistlicher Methodik: medicus enim non statim adhibet medicamenta languori. si dolor feroet, fomenta adhibet, ut mitescat dolor, si febris exaestuat, remedii tempus expectat, ipsum potum sitientibus negare consueuit ... dicit: 'expecta desinat febris ... ' sie et propheta ... dicit: 'desine ab ira ... ·~6 schriftstellerische Flüchtigkeit im Gegenbild des Arztes: haec ... strictim percurrimus, ut tamquam indocti obuia perstringere, non tamquam medici plenius scrutare uideamur et persequi quae naturae latibula abscondita sunt; 1 didaktische Übertreibung moralischer wie medizinischer Gefahr: quanta uis mali in superbis esset, expresserat ... quasi bonus doctor demanstrat remedium qui exaggerauit uenenum~s Warnung vor moralischer Eigenmächtigkeit: ut corpus aegrotum nunc calidioribus fovetur, nunc frigidioribus temperatur, remediorumque mutatio, si iuxta praeceptum fiat medici, salutans est, si contra mandaturn usurpetur, languoris augmentum est, ita medico nostro quidquid penditur Christoremedium est, quidquid usurpatur incommodum.9 Maximinus nach Ruflnus von heidnisch-christlichem Synkretismus: Alii pagani dicunt: "Nos ... summo deo et omnibus cum ipso gratiss agimus" ... Tale est hoc quale si quis eger ad
( CHRISTLICHE TEXTE )
1
2 3 4
s 6 1
s 9
De naturis rerum, 147•, hrsg. Reifferscheid, Praetercaesarum libros reliquiae, S. 226. Scorpiace, 5, CSEL 20, S. 154f. Sermo CXIll.3.32~ 1, CC 24A. Sermo CLXXVII (Extrauagans Vlll).l.11-14, CC 248. (Dekkers, Clavis, 228 '13'). Homiliae, ll.1, PG 31, Sp. 1734 C/D. Explanatio Psalmorum XII, XXXVI.18, CSEL 64, S. 84. Exameron, Vl.9,70, hrsg. Schenkl, S. 257f. Expositio Psalmi CXVIII, Vll.1 0.1. De virginibus, ID.v.24, hrsg. Fal1er, S. 73.
554
medellam sui et medieum et uenenarios uoeet.l Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Ruflnus, hypothetisch von Gottes im Bild ärztlicher Resignation: extimuisset eorum qui futuri erant malitiam, et quasi qui aliam nullam invenire viam remedii ae medieinae potuisset nisi hoe so/um ut ratraherat se a proposito eraandi ... quid aliud per haee doeeretur nisi ... fragilitas conditoris.2 Ruflnus von Prävention geistlicher Gefährdung im Bild der Seuchenvorsorge: Perlforum dieunt esse medicorum, ubi imminera urbibus uel regionibus genera/es uiderint morbos, prouidera aliquod medieamenti uel poeuli genus, quo praemuniti homines ab imminenti defendantur exitio. Quod tu quoque ... tempora, quo . . . Gotharum se pestifera morbus infudit ... remedium quaerans, per quod aegras mentes ... melioribus oeeupatae studiiis tenerantur, iniungis mihi ... ;J entsprechend Alcuin: Legimus . . . quosdam uiros medieinalis artis peritos, dum aliquas eiuitates pestilentiae /ue infeetas audierunt, amore eiuium suorum aliquod medicamenti genus prouida sollieitudine exeogitare . . . hoe idem nostrae uidetur agendum esse deuotioni contra heratieae prauitatis pestilentiam, quorum doetrina ut eaneer serpit, ut uirus infunditur, ut uenenum serpentino dente ingestum quos lacerat oeeidit.4 Gregor von Nazianz, übersetzt durch Ruflnus, vom verderblichen Herrscher wie epidemischer Seuche: quod malum ... pemieiosius, quanto numeriosioris populi reetor extiterit, sieut eerte grauius est in multos diffundi pestem quam unum pestilentia consumi. 5 Bei Prosper Tlro von Aqultanlen Notwendigkeit geistlicher wie medizinischer Hilfe: Ut morbo opprassis prEBstanda est eura medendi, I Donee in regroto corpore vita manet; I Sie pravis .. .I Sanetarum pietas est adhibenda praeum.6 Hleronymus von Blindheit fiir Gottes Wirken im Bild beruflicher Laienhaftigkeit: Aliter uidet gubemator nauem, aliter medieus aegrotantem, aliter pieturam pietor, quam inperitorum rudes oeuli;7 Verletzung durch Worte schwerer als durchs Schwert: Maiora uulnera sunt linguae quam gladii;s Christi Freude über einen Geretteten: Sieut bonus et misericors medieus, si aliquem sanauerit, gaudet quidem et ipse et ille qui sanatus est: ita et Dominus noster,9 Beichte: effundo totum eor meum in eonspeetu Domini: quemadmodum aliquis medieo confiteatur uulnus suum, et omnes quas habet passiones dieat illi, ut ita adhibeat ei euram; 10 Stolz des Rhetors: rhetoris gloria in /aude sermonis est, sieut mediei gloria in medieinae artis industria ... 11 Bei Augustlnus Christus und Menschheit als Kranker und Arzt: genus humanum tamquam magnus iaeebat aegrotus, et magnum medieum requirebat ... Quomodo et medieus quando mittit pueros suos, quasi ad aliquid faeile faciendum: eum perieulum magnum fuerit, 1
2 3 4
5 6 7
s 9 10 11
Contra paganos, IX.3, Collectio Veronensis, CC 87, S. 137, nach Pseudoklementinen, Recognitiones, V .26.1 f. Ubri recognitionum, IV.24.3f. Praefatio, CC 20, S. 267,1-10. Contra haeresim Felicis, 1, hrsg. Blumenshine, S. 55. Oratio 1: Apologeticus, 10.3. Epigrammata, XCD (alias LXXIX), Sp. 526 C. Commentarioli in Psalmos, zu Ps 8.4, CC 72, S. 191. Tractatus de Psalmo CXIX, CSEL 78, S. 251, Z. 160-163, Tractatus in librum Psalmorum, CVD.2, Z. 26--28. Tractatus in librum Psalmorum, CXLI.3, S. 309,18-20. Tractatus in librum Psalmorum, series alters, XV.9, S. 380,493-495.
555
ipse venit, sie magno periculo labarabat genus humanum, vitiis omnibus involutum ... et ideo venit curare ipsam superbiam exemplo suo; 1 Sie amat Christus peccatores, quomodo amat medicus aegrotum, sed ut occidat febrem, et salvet illum;2 Dominus tamen tamquam medicus artifex, quid in infirmo ageretur, melius noverat, quam ipse infirmus. Faciunt hoc medici in valetudinibus corporum, quod dominus potest etiam in valetudinibus animarum; 3 tanquam bonus medicus phreneticum patienter toleravit, sustinuit me ferientem se; 4 Quomodo medicus peritus, quando uiderit hominem diuersis morbis languentem, non adtendit proximas causas et relinquit originem causarum omnium ... sie dominus lesus Christus;s Vorausschau wie ärztliche Prognose: Non enim potest ... ad uitam istam mortalem pertinentium diuinationem ... contemnere, ... sicut arte medicinae quibusdam antecedentibus signis plurima euentura ualetudini praeuidentur, uel inmundi daemones sua disposita facta praenuntiant;6 quemadmodum medici cum alligant uulnera ... apte id faciunt, ut uinculi utilitatem quaedam pulchritudo etiam congregatur, sie medicina sapientiae ... Sicut etiam ille, qui medetur uulneri corporis, adhibet quaedam contraria sicut frigidum calido, uel humido siccum ... , adhibet etiam quaedam similia sicut linteolum uel rotundo uulneri rotundum ... sie sapientia dei hominem curans ... quod per feminam deceptos per feminam natus ... liberauit,7 dämonisches Wissen nicht wunderbarer als ärztliches: quid enim mirum, si quemadmodum ille [i.e. medicus] in corporis humani uel perturbata uel modificata temperie seu bonas seu malas futuras praeuidet ualitudines, sie daemon in aeris affectione atque ordinatione sibi nota, nobis ignota, futuras praeuidet tempestates?s Dämonen entsprechend fehlbar: falluntur etiam in causis naturalibus- sicut medici et nautae et agricolae ... - ... tamquam si aliquid aegro extrinsecus accidat, quo moriatur, quem medicus ueris salutis praecedentibus signis uicturum esse promiserat; ... ita multa etiam ad praescientiam ... daemonum pertinentia ... inpedita mutantur,9 vom Geist Gottes über den Wassern: "superferebatur super aquas" secundum Syrae linguae intelleeturn . . . "fouebaf' potius intellegi perhibetur, nec sicut fouentur tumores, aut uulnera in corpore aquis uel frigidis uel calore congruo temperatis ... 1o Petrus Chrysologus vom Psalmisten: Peritus medicus quotiens uario languore defessis plenam desiderat conferre medicinam, altas aperit morborum causas ... pestiferas caueri commonet regiones, quamplurima remediarum genera demonstrat, herbarum uires pandit, medicamentorum loquitur qualitates, oboedientibus promittit Iongissimam sanitatem; sie aegros arduas et asperas suadet et perducit ad curas. Hinc est quod propheta sanctus, corporis animaeque medicinam caelitus prolaturus, impietatis
Senno Guelferb. XXXII.5, hrsg. Morin, S. 567,20-26. Senno Casin. 11,114.1, hrsg. Morin, S. 416,8f. 3 Senno Guelferb. XVII.1, hrsg. Morin, S. 495,11-14. 4 Senno CLXXVI.IV.4, Migne PL 38, Sp. 952. s Nouveaux sennons, II. hrsg. Dolbeau, S. 289, Z. 351-358. 6 De civitate Dei, X.xxxn. 139-148. 7 De doctrina Christiana, l.xiV.l3 s De divinatione daemonum, V.9, CSEL 41, S. 607f. 9 De divinatione daemonum, Vl.lO, CSEL 41, S. 609f. 10 De Genesi ad litteram, 1.18, S. 26f., zu Gn 1.2. Siehe weiter bei VOGELMÜlTER. 1
2
556
profundas patefecit reeessus; 1 Objekt der Gnade Gottes: Siquidem medieus non uulneri, sed eurae profieil et saluti; nee putredini nee morbi, sed soli congaudet ille sanitati: lta et deus ... nec peccato, sed homini largitus est gratiam;2 didaktische Rücksichtnahme des Paulus im Doppelbild: Medieus austera remedia eum reeipere persuadet aegrotos, agit preeibus, non eompellit imperio, seians infirmitatis ... esse quod salutaria respuit ... quid mirum, si apostolus ... humanas mentes ... ut ad remedia diuina subrigat, sie precatur.3 Ennodlus vom Begabungstest im Bild des Pulsfühlens: peritorum mos est medieorum in venis deprehendere vires corporum et de sueeessu hominis digitos interrogare. nee aliter incipientium possunt ingenia cognosei ... 4 Caesarlus von Arles: Deus ... quomodo bonus medieus, morbum vult percutere, non aegrotum;s Sündenabkehr: nos deus diutius expectat ut corrigamur ... Optime enim malagma vel fibula calidis adhue vulneribus adponitur, et eito vulnus ad sanitatem reducitur, quod putrescere diutuma ambustione non sinitur,6 Rückflilligkeit: Si enim alieui pes frangatur aut manus, etsi eum Iabore solet ad pristinum offieium revocari. Si vero ... frequentius in eodem loco membra ipsa frangantur ... post Iongas et multas euras vix erit, ut ad pristinum statum membra ipsa valeant revocari. Similis ratio in animarum fraeturis seu vulneribus esse eredenda est;1 geistlicher Lehrer als moralischer Arzt: velut peritissimus ae spiritalis medieus, quid fugere et quid expetere debeamus ostendit;B Esto ergo similis medieo: medieus non amat aegrotantem, si non odit aegritudinem;9 rasche Buße wie rasche Heilung: tantum gravius vindicat [i.e. Deus], si de conversione tardius cogitamus. Optima enim vel fibula calidis adhue vulneribus adponitur, et eito vulnus ad sanitatem redueitur, quod putreseere diutuma ambustione non sinitur.1o Pseudo-Chrysostomus vom Täufer und Pharisäern: Sieut artifex medieus, si viderit EBgrotantis eolorem, intelligit speeiem passionis ipsius: sie et Joannes, mox ut vidit Phariscsos ... intellexit cogitationes eorum pravas; 11 Jesu Wanderung: Circumibat totam Galilmam, sieut studiosus medieus eircumibat graviter mgrotantes, singulis quibusque passionibus adhibens congruas medieinas, quia debiles illi ad medieum venire non poterant;l2 Jesu Wunderheilungen: Sieut novitius medieus intrans in eivitatem et volens Ostentationes dare artifieii sui, omnes venientes ad se eurat et non tantum cogitat de mercede aeeipienda, quantum de opinione sua eommendando; eum autem manifesta fuerit fama ejus bona, tune seeundum Iaborern suum ineipit exigere mereedem: sie et Dominus ineipiens pra:Klicare ... omnes indifferenter sanabat; 13 Pol
2 3
Senno XLIV.3.24-28, CC 24A. Senno CXID.l.3-7, CC 24A. Senno CVill.l.6-15, CC 24A. Siehe auch VATER.
No. XVll.5f., hrsg. Vogel, MGH AA Vll, S. 22. Senno XVll.4. 6 Senno LXIV. I= LXXIX.3. 1 Senno LXV.l. s Senno CLXXXll.l. 9 Senno CCXXI.3. 10 Senno LXIV.l; ähnlich CI.6. Hrsg. Morin weist das Bild bei SaMan nach und verweist auf Euseblus. 11 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia m, Migne PG 56, Sp. 650. 12 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia Vlli, Migne PG 56, Sp. 677. 13 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia Vill, Migne PG 56, Sp. 679.
4
s
557
pularität des Lehrers: Sicut gaudet medicus, quando ad eum t:egrotantium multitudo prosequitur, sicut lmtatur rex, quando eum magni exercitus manus armata circumdat sie exsultat sacerr:Jos, quando eum audientium populus magnus auscu/tat; 1 Sünde als Schande des Priesters: Si medico opprobrium est, qui nec alterius sanitatem habet in potestate nec suam, si alios ve/it curare et ipse debilis sit ... quomodo doctori non sit opprobrium, alios velle eruere a peccato et ipsum in majoribus esse peccatis.2 Gregor I. von empfohlenem Verzicht: nu/los in hoc nolentes adstringimus, sicut facere solent medici, etsi ad tempus tristem curam, tamen pro salute dictamus.J Benedlct von Nursla von Zurechtweisungen durch den Abt: tune abbas faciat, quod sapiens medicus;4 JEthelwald vergleichend: do pmnne se abbod swa swa wis lmce.s Theoderich bei Casslodor von moralisch notwendigem Zwang: cogi enim debet ... qui suo vitio renuit esse pacificus. nam et medendi peritus invitum frequenter salvat aegrotum, dum voluntas recta in gravibus passionibus non est, sed potius i/lud appetitur quod a salutis iudice gravare posse sentitur,6 prioritäre Ordnungsmaßnahmen: verum ut more medicorum saevioribus morbis accelerata remedia tribuamus, inde curationis nostrae fiat initium, ubi maius noscitur esse periculum.1 Athalarich bei Casslodor im Doppelbild vom Ersatz eines Beamten: contrariis rebus pierumqua medicina succedit, nam, dum calor vitalis adhibitus fuerit, frigus pestiferum tune recedit ... sie nos decessorem tuum summovimus ... ut tu saluberrimus advenires;s Richter als Arzt: non tuis, non alienis manibus quisquam gravetur. nam ultra omnes impietates est nocere laesos, qui sanare creditur vulneratos.9 Vita S. Lupicini abb.: spiritalis est artificii servanda curatio, ut, velut a perfectis medicis, pro qualitate vulnerum ... congrua singulis adhibenda sit medicina.lo Gregor I. vom Bischof: cum causam populi electus praesul suscipit, quasi ad aegrum medicus accedit; danach Alfred: se ~ biscephad underfeh", ... he sceal faran gind lond swa swaiEBce CBfter untrumra monna husum;" Pflicht zur Ermahnung, lat.: ... quasi conspectis uulneribus usum medicaminis subtrahunt, et eo mortis auctores fiunt; ae.: Se ~ oonne hwtBt yfeles ongiet on his nihstan, ond hit forswuga", he de" sua sua se IEBce "e gesceawa" his freondes wunde, ond nyle hie oonne gelacnigan. Hu, ne bi" he oonne swelce he sie his slaga ... ;12 lat.: qui dum peccantibus fratribus uerbum praedicationis subtrahunt, morientibus mentibus uitae remedia abscondunt; ae.: hie oftioo "mre lare ... swelce hie gehyden lifes lmcedom, ond his forwimen "IBm cwelendum monnum;l3 psychologische Vorbereitung seelsorgerli1
2 3 4
Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXXI, Migne PG 56, Sp. 792. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilie XVII, Migne PG 56, Sp. 727. Ragistrum epistularum, IX.11 0, CC 140 A. Regula, hrsg. Hanslik, XXVill.2.
s Hrsg. Schröer, S. 52,1 Of. Die altdeutsche Wiedergabe fehlt im Sangallensis 916: hrsg. Masser, S. 215. Variae, I.v.3. 1 Variae, V.XXXIX.3. 8 Variae, Vill.XX.l. Siehe auch WECHSELNDE WINDE. 9 Variae, Vlll.xx.3. 10 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. ill, S. 147,36f. 11 Cura pastora/is,l.Jx.47- 49; ae.: S. 59,22-24. 12 Cura pastoralis, ill.XIV.46- 48; ae.: S. 275,6-10. 13 Cura pastoralls" ill.xxv.14f.; ae.: S. 377,5f. 6
558
eher Anklage wie beim Chirurgen: praemissa similitudine eam, quam occultabat, exacuit increpationem. Ad aegrum medicus uenerat ... Abscondit igitur ferrum medicinale sub ueste, quod eductum subito fixit in uulnere, ut secantem gladium sentiret aeger antequam cemeret, ne . . . sentire recusaret, ae. danach: se haliga monn ... forhael him "aet he hine eft "reatian wolde. Sua se laece hyd his isem wi" oone monn "ehe sni"an wile; und ergänzend: hit wees betre "aet he grapude mid "eem bispelle, eei'OOnoo he cidde, sua se laece grapa" ... 881'00noo he stingan wille. I Libri Carolini im Doppelbild von konziliaren Gegensätzen in der Bilderfrage: Haec etiam ... imagines, quas prior nec etiam cemere permiserat, adorare conpellit ... veluti si quis cuidam multiloquio vacanti temperamentum in loquendo indicere curans, ille e contrario adeo silentio studeat, ut mutus efficitur .. . auf si quis medicus aegrotantem temulentiae arguat, ille putans se medici parere dietis non so/um vini sed etiam laticum sibi interdicat umorem, adeo ut, qui dudum languebat nimio vini haustu madefactus, omni sibi interdicto langueat siti arefactus. 2 Euseblus GaUleanus von Vergebung im Gegenbild unnötiger Hilfen: sicut ad infirmum corpus uel inopia confectum nihil omnino beneficii uel fomenti peruenire posse dinoscitur, si pro eo alteri robusto alicui corpori refecto uel curatio ministretur, ita dispensatio redemptoris ... si non in nostra peregit came uirtutem;J vergleichsähnlich von Petrus und Paulus: Putares duos medicos caelo lapsos qui, officinam sanitatum aperientes, diuerso nossent genere uariis opem ferre languoribus.4 Homiliare Vindobonense ohne Vergleichspartikel von Christus: desideratur medicus, ut curetur egrotus; desideratur Christus saluator, ut saluetur homo peccator.s Lupus von Femeres vom Trost bei den Kirchenvätern: et licet saluberrima sunt quae ... ad mitigandum gravem dolorem velut a peritissimis idemque mitissimis medicis offeruntur, plaga ... sanandi maturitatem nondum admittit.6 Vita Eligii ep. Noviomagensis: Videres et nonnullos ... sagittis inimici saucios ita ab Eligio veluti a peritissimo medico redire sanos.1 Hlncmar von Reims: Sicut enim in libro medicinali corporis passiones et earum curationes inveniuntur, ita et divinis eloquiis animae passiones et earum curationes repperiuntur. 8 Smaragdus von St. Mlhlel von unterlassener Zurechtweisung: Qui proximorum mala respiciunt, et tamen ... linguam premunt, quasi conspectis vulneribus usum medicamini subtrahunt,9 Gebet des Unbußfertigen: Sicut nullum profieil in vulnere medicamentum si adhuc in eo ferrum sit, ita nihil profieil oratio illius, cujus adhuc ... odium manet in pectore.1o Entsprechend Predicacio S. Eligi: Nemphe sicut nullum proficit in vulnere medicamentum, si sit interius ferrum, ita nihil profieil oracio illius, in cuius pectore mortiferum versstur odium.ll Leidrad von Lyon von Trauer 1
2 3 4
Cura pastora/is, lli.II.74-81; ae. hrsg. Sweet. S. 185,21-25 mit 187,4-6. Praefatio, hrsg. Freeman, MGH Conc. li, Suppl. 1, S. 100,7-9 mit 20--27. Homilia XIX.8.206-21 0. Homilia XXXIll.3.36--38.
s No. 5a, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1911. 6 1
8 9 10
11
No. 3, hrsg. Dümm1er, MGH Epist. VI (Karolini aevi IV), S. 10,12f. 11.8, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 701,3-5. (Dekkers, Clavis, 2094). De cavendis vitiis, Widmungsbrief, hrsg. Nachtmann, S. 102. Diadema monachorum, Kap. XXXVIII, Migne PL 102, Sp. 634 A. Diadems monachorum, Kap. I, Migne PL 102, Sp. 595 C. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 760,4-6.
559
als Versehrung: ut eius nobis sit mors amara ... et hinc ut luctus humani et affectuosi cordis quasi vulnus aut ulcus, recte tarnen huic sanando adhibentur officiose consolationes.l Entsprechend Vita S. Eugendi: dulcique fovebat alloquio, ut, deterso tristiciae ... virus, quasi quadam salutans olei perunctione, exasperata sancta austeritas.2 Theodulf von Orleans: Quo mageres nota est, magis inde adhibeto laborem: I Sie medicus morbum dum videt, arte fugat.3 Mllo von St. Amand von Seelsorge im Bild des ambulanten Arztes: castella peragrans, I Ceu medicus gratis praebens pigmenta salutis. 4 Paschaalus Radbertus: ministros officii [i.e. xenodochil] velut medicus smpe instituebat, ut et ipsi excogitarent ... quomodo rerum aliquid eis ad comedendum pararent.s Adrevald von Fleury: His et talibus veluti medicus spiritualis antidotis mysticis ... mederi languoribus studebat.6 b2. ABSTUFUNG NACH SCHWERE DES LEIDENS Bei Cicero Gefahrenabwehr wie Grade ärztlicher Behandlung: in adeundis periculis consuetudo imitanda medicorum est, qui leviter aegrotantes leniter curant, gravioribus autem morbis periculosas curationes et ancipites adhibere coguntur. 1 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von seelsorgerlieber wie therapeutischer Differenzierung: sicut ergo non una medicinae species omnibus adhibetur, ita neque idem sermo conuenit universis.s Caesarius von Arles: non semper medici dulces potiones porrigunt aegrotantibus, sed frequenter amaras et asperas, nonnumquam etiam ferramentis a/iqua membra secare et cauteriis exurere solent, et totum illi qui infirmi sunt patienter excipiunt ... Et nos ergo, qui ... qualescumque medici spiritalesesse videmur, necesse nobis est ... dura ... ingerere. Quomodo enim per amarissimam potionem digeruntur humores mali, sie per asperam castigationem mores pessimi minuuntur ... medici corporum ... praemia et munera promittuntur, et tarnen dubium est utrum aliquid illorum medicamenta proficiant: nos vero ... ;9 camales medici, quotiens ad eos qui in corpore aegrotare videntur veniunt, omnia quae eis delectabilia esse videbantur abscidunt, et quod dulce est ad integrum interdicunt, aliquotiens etiam frigidum accipere non permittunt, interdum et amarissimas potiones bibere cogunt, et asperrimis vel acutissimis ferramentis eorum vulnera frequenter incidunt. Hoc ergo ... pro animarum salute spiritales medici exercere contendunt, 1o faciamus intra nos, quod circa nos medici solent. Si laesura aliqua vel querela in prima corporis cute sentitur, curatio medicamenti blandioris adponitur. si vero intus in ossibus vu/nus absconditum, aut in viscerum profunda demersum est, austeriorem et violentiorem poscit vis occuna medicinam, ut ulceris magnitudo aut exustione aut excisione superetur, No. 31, hrsg. Dümmler, MGH Epist. IV (K.arolini aevi li), S. 545,25-28. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. Ill, S. 160,8-10. Carmen LXXTI.t.29f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae I. S. 564. 4 Vita S. Amandi, ill.352f., hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 596. s Vita S. Ada/hardi, Kap. 59, Migne PL 120, Sp. 1539 A. 6 Vita S. Aigufflabb. Lerinensis, Migne PL 124, Sp. 9530-954 C. 1 De officiis, I.[XXIV].83. s Oratio 1: Apo/ogeticus, 28.2. 9 Senno 1.20 - V .30f. 1o Senno LVII.I. I
2 3
560
et dolor dolore vincatur. Similis ratio in animarum aegritudine adhibenda est ... 1 Casslodor von Ordnungsmaßnahmen: aegris non una causa salutis est alter cibis reficitur, alter per abstinentiae beneficia tenuatur. hic lavacra mollia, ille ferrum quaerit ad vulnera: et varium poscit remedium diversa qualitas passionum. sie qui populis praeesse cognoscitur, non uno consilio praeditus invenitur.z Athalarich bei Casslodor von Strafen: non semper unum merentur iudicium diversa merita personarum. morbi ipsi dissimilibus sucis sanantur herbarum: aliis cibi, aliis ferrum optatam revocat sospitatem et pro qua/itate passionis praeceptum merentur artificis. Et ideo ... secundum facti aestimationem et damnis affligantur et poenis.3 Pseudo-Baslllus von göttlichen Heimsuchungen: Nonne et medicus, cum vulnus curaverit regroti, ferri concisione membra dilaniat, aut si necesse fuerit, etiam per ignis ministerium exurit ... Multo magis ille crelestis medicus Deus patemo affectu cupit curare .. . et ideo in corpore nostro temporales infert plagas.4 Euseblus GaUleanus von Buße: faciamus intra nos, quod circa nos medici solent. Si laesum aliqua uel querela in prima corporis cute sentitur, curatio medicamenti blandioris apponitur. Si uero in ossibus uulnus absconditum aut in uiscerum profunda demersum est, austeriorem ... poscit uis occulta medicinam, ut ulceris magnitudo aut sectione aut exustione super[ cur]etur, et dolor dolore pellatur. Similis ratio in aegritudine interioris hominis adhibenda est ... s Smaragdus von St. Mlhlel von Seelsorge nach Maß: Sicut periti medici ad varios corporis morbos diverso medicamine serviunt ... sie et doctor Ecclesim singulis quibusque congruum doctrinm remedium adhibebit. 6
b3. OPERATION Cicero vom Beseitigen der Rohheit wie schädlicher Glieder: ut membra quaedam amputantur si et ipsa sanguine et tamquam spiritu carere coeperunt et nocent reliquis partibus corporis, sie ista in figura hominis feritas et immanitas beluae a communi tamquam humanitate corporis segreganda est, 7 Lautstarker Schimpf maßvoll wie Brennen oder Schneiden beim Arzt: ... ut ea facere videamur irati. Sed ut ad urendum et secandum, sie ad hoc genus castigandi raro invitique veniemus;s Beseitigen eines Staatsfeinds als Amputation: in corpore si quid eius modi est quod reliquo corpori noceat, id uri secarique patimur ut membrum aliquod potius quam totum corpus intereat. sie in rei publicae corpore, ut totum saluum sit, quicquid est pestiferum amputetur. 9 Llvlus von Selbstbetrachtung als schmerzhafter Operation: tum se haud secus quam uiscera secantem sua cum gemitu et lacrimis triginta hominum capitibus expiasse ... imprudentiam.lo Eine Gratiarum actio von Steuererlass als heilendem Schnitt: Sicut aegra corpora et onerata stupentium torpore membrarum resecata aliqua sui Sermo CLXXXIX.2- CXCVll.2. Variae, Xll.m.1. 3 Variae, Vill.xxvn.1 f. 4 De consolatione in adversis, 8, Migne PG 31, Sp. 1698 C. s Homilia XLV.2f.14-23. 6 Diadems monachorum, Kap. XLill, Migne PL 102, Sp. 639 C. 1 De offlciis, ill.[VI].32. s De offlciis, I.[XXXVill].136.
1 2
9
Philippica
vm.1 s.
10 Ab urbe condita,
XXll.32.4.
561
parle sanantur, ut imminuta uigeant quae exaggerata torpebant, ita nos nimia mole depressi /euato onere consurgimus.l ( CHRISTLICHE TEXTE ) Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Ruflnus, von schmerz-
hafter Lehre als rettendem Schnitt: separat homines ab errore et ignorantia, sicut saepe vidimus putrefactas et emorluas corporis cames a conexione viventium membrorum ferro secante separari.2 Hieronymus von heilsamer Zurechtweisung: Si quando in corpore uulnus est, et in ipso uulnere iam putridae cames sunt, et cancer est, et fuerit pus intrinsecus: nisi aperlum fuerit, non egreditur pus. Et si egressum fuerit pus, nisi cauterium fuerit, rursum renascitur pus ... Quia tumet lingua mea ... primum sagittis tuis uulnera ... deinde carbones tuos et ignem pone, ut quidquid malum fuerit, excoquat ... Spiritus sanctus ... sedit quasi ignis in linguis eorum, ut quidquid puris habebant ... decoquat.3 Augustinus entsprechend:phantasias praesumptionum mearum quasi putredinem secare uoluisti; 4 Verzicht auf Besitz im Doppelbild: aliud est enim iam nolle incorporare, quae desunt, aliud iam incorporata diuellere: illi uelut cibi repudiantur, illa uelut membra praeciduntur.s Ennodius von Maßnahmen gegen Häresie: patienter ferre non possumus ... blasfema ructantes. scimus, quia qui in putribus membris non utitur ferri medicina, serpentibus morbis praestat obsequia; nam nisi secentur tabefacta, contaminant.6 Dracontius: mactate nocentem, I ut liceat servare pios. augere dolores I ut resecet medicina solet ...1 Cassiodor vom heilsamen Sieg: sie probstur oppressa, ut simul adventum suum iunxisset et exitum quasi salutans ferri execatione purgata.S Gregor I. vom rechten seelsorgerliehen wie chirurgischen Zeitpunkt: Nonnu/la ... mature toleranda sunt ... Nam secta immature uulnera deterius inferuescunt; Altred dafiir: monige scylda ... beo~ to forberanne ... Swa se ICBce, oonne he on untiman /acna~ wunde, hio wynnse~;9 moralische Unbeirrbarkeit als heilendes Messer: ut inter passiones medias uno quidem ductu transeat, sed more bicipitis gladii tumores cogitationum camalium ex diuerso latere incidat; ae.: ~CBt he mmge self gan orsorglice betwuxn ooorra monna unooawas, swa swa scearp sweord ~a wunde tosceat on tu, ond g~ gehalre ecge forcl 10 Translatio S. Alexandri von Heilungswunder wie durch Operation: Cumque adpropinquasset loco ... protinus omnis tumor et dolor vulneris, quasi acutissimo ferro abscisus, ... in terram cecideraf.ll Sedulius Scottus von geistlicher Strafe wie chirurgischem Messer: Sicut enim scalpillus medici non ob hoc malus est,
1
2
3
/ncerti gratisrum actio Constantino augusto, V (VII0.11.5, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 183. Ubri recognitionum, Vl.4.4. Tractatus in librum Psalmorum, CXIX.4, Z. 246-253 mit 261-263. Siehe auch FEUER: HL. GEIST.
4
s 6 1
s 9 10
11
Epistulae, 12.8.1, hrsg. Divjak. Epistulae, XXXI.5, CSEL 34.2, S. 6, nach Mt 19.19-22.
No. CDLXIV.6 (Dict. 6), hrsg. Vogel, MGH AAVll, S. 323. Romu/ea, Vill.193-195, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 161. Variae, Xll.xxvm.4. Cura pastoralis, II.x.19-22; ae: S. 151,24- 152,3. Cura pastoralis, m.xxxvi.I6-18; ae.: S. 453,15-17. Kap. 10, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) II, S. 679,57b-61b.
562
quod resecet vulnera ... , sie et correetio salubris.l Theodulf von Orleans vom Sieg als heilsamem Schnitt: Fregit in exeelso conpostum monte eelidrum, I Vitae hie eausa prius, postmodo mortis erat. I Sie mediei sealpro qui se transfigit aeuto, I Unde salus aliis, huie venit atra lues.2 Odo von Cluny von Buße als Augenoperation: Humanis oeulis infestos extricat oestros. I Sie timor ante deum studeat resecare piaclumP Rather von Verona von geistlicher Züchtigung: uitia ... insequebaris, dum eam tam uariis tonnentaueras modis, ut medieus seilieet morbum insequitur cauterio, dum eupit homini prodesse remedio, eamis illius lieet ineommodo.4 ~lfrlc von heilsamer geistlicher Härte: Nis se woruldiCBee wCBihreow peah pe he pone gewundodan mid bCBmette o~e mid eeorfseaxe gelaenie; Se ICBee eyrf~ ~e bCBm~ and se untruma hrym~ peahhwCBpere ne miltsa~ he PCBs opres wanunge. for pan gif se ICBee geswicd his eneftes; ponne losa~ se forwundoda; swa eae god gelaena~ his geeorenra gyltas ... s
b4. HALTUNG DES PATIENTEN Bei Cicero Tugendstreben als Weg zur Genesung: hebes aeies est euipiam oeulorum, corpore alius seneseit; hi euratione adhibita levantur in dies, valet alter plus eotidie, alter videt. his similes sunt omnes, qui virtuti student.6 Seneca von Haltung gegenüber schmerzhaftem Rat: quemadmodum tirones leuiter saueii tamen uoeiferantur et manus medicorum magis quam ferrum horrent, at ueterani quamuis confossi patienter ae sine gemitu ... exsaniari patiuntur, ita nune debes fortiter praebere te eurationi.1 luvenal von fehlendem moralischen Nachweis adliger Abstammung: tumes ... tanquam I feeeris aliquid propter quod nobilis esses, I ut te coneiperet ... I non quae ventoso eondueta sub aggere texit.B Plinlus lunlor von Widerstand gegen Trost als Furcht vor dem Arzt: Vt enim erudum adhue uulnus medentium manus refonnidat, deinde patitur atque ultro requirit, sie reeens animi dolor eonsolationes reieit 9
Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, von geistlichem Beistand: in infinnitatibus mediei csgris pneeipere solent, ut ... nihil omnino contemnant, quod ad medelam possit adhiberi. Similiter ergo et medieus animarum ... animce ex peccatorum aeerbitate languenti ... sueeurrit auxilio.1o Ambroslus von Angst vor Sündenbuße: eum autem peeeamus, non coneupiseimus desiderare iudieia dei. neque enim aegrotus uri desiderat uel ineidi ut possit reeipere sanitatem. refugit qui grauius aegrotat, ne uratur, ne ineidatur, ne alligetur, ne abstineatur a eibo; qui autem salutarem habet ualitudinem, medieo seeurus occurrit; 11 quia aeger dolorem aut non uult aut non potest sustinere ... rogat ut medieus
( CHRISTLICHE TEXTE )
1 2
3 4
s 6 7
s
Liber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 57,7-9. Carmen XXVIII.73-76, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 495 (nach IV Rg 18.4). Occupatio, VII.361 f. Oe translatione Metronis, 401-404, CCCM 46, S. 22. Catholic Homilies I, XXXI.268-272. Oe finibus bonorum et malorum, IV .65. Consolatio ad Helviam matrem, Dialogi, XII.3.1. Satura Vlll.40-43. Bezieht sich sub aggere texit auf die EmpB.ngnis und deren Ort statt auf
Beruf und Arbeitsumstände? Epistulae, V.XYJ.11. 10 Homiliae, 11.4, PG 31, Sp. 1737 C. 11 Expositio Psalmi CXVIII, ID.33.1 f.
9
563
eum quadam bonitate et suauitate sua non ferro ineidat uulnerum fibrss aut, si aliter non potest, ut eum moderstione faeiat et quadam subtilitate mitiget uim doloris. et ideo in euangelii bonitate melius doeentur iustificationes dei quam in Jegis seueritate; • vom Hilfsbedürfnis: ingraueseente aegritudine alieuius incommodi eurras ad medieum, ut eitius ueniat, ne postea subuenire non possit. medieus enim tune amp/ius desiderstur, eum grsuis ineubuerit aegritudo languenti. ergo eum uideat ... sanctus propheta prseuaricationes populi ... eurrit ad Christum ... ;2 menschliche Ratlosigkeit im Gegensatz zur Selbsthilfe der Tiere: omnis fers aegrs canis hausto eurstur sanguine: ursus aeger formieas uorst, eeruus oleae rsmuseulos mandit. Ergo ferae norunt ea petere quae sibi prosint: tu ignorss, o homo, remedia tua.3 Augustlnus von seiner Skepsis: sieut evenire asso/et, ut malum medieum expertus etiam bono timest se conmittere, ita erst valetudo animae meae, quae ... ne falsa erederet, eursri reeusabat.4 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, im Doppelbild von Murren gegen Gott: eum ... seueritatem iudieis ineusamus, tale a/iquid pati uidemur, quale ... si quis in corpore suo tumentis et suppursti uulneris cauos intrinseeus habens reeessus medieum, qui ad uu/nus denudandum adhibet ferri rigorem, inperitum elamitet et erudelem; s Lernen aus vergangenem Übel: sieut in languoribus, postquam conualuerit aeger, libenter a medieis initia morbi seiseitstur et causas aegritudinis percontatur, per quas languor inrepsit, ut de reliquo se ab huiuseemodi oeeasionibus eautius et diligentius seruet, ne rursum in eadem ineidat mala, ita etiam a nobis reeordatio habetur prseteritorum ad cautelam et munimentum futurorum. 6 Psaudo-Ciamens, übersetzt durch Ruflnus, von religiösem Synkretismus wie Beiziehung von Arzt samt Giftmischer: ta/e est enim hoe, quale si quis aeger ad medelam sui medieum pariter et venenarios invitet.7 Hleronymus vom Widerwillen gegen Gottes Züchtigung im Doppel bild: Quomodo si filius neglegens et alter aegrotus patrem et medieum putent esse erudeles, si eos uerberibus atque eauterio diseiplinae restituant sanitati.B Augustlnus von Bereitschaft zu geistlicher wie medizinischer Behandlung: doetrinae salubri languorem suum tamquam medieinae subderet;9 Undankbarkeit gegenüber Gott: Si eorpus tuum languidum aut uulneratum medico demonstrsres et rogares ut tibi eurandi diligentiam adhiberet, atque ille sanum effieeret incolumemque redderet, et adhue tu dieeres minime sanum, non esses in medieum ingrstus et eontumeliosus? Sie et deus sanauit te, et adhue audes dicere: 'Vulnus habeo .. .'?•o Caesartus von Arles entsprechend: Quomodo enim si aliqua plaga aut aliquod vulnus in eorpore nostro supervenerit, sine aliqua mors medieum requirimus, et medieamenta adponere festinamus, ita Expositio Psalmi CXVIII, IX. 16.1-3. Expositio Psalmi CXVIII, XVI.36.2. 3 Exameron, Vl.4,26f., hrsg. Schenk!, S. 222. 4 Confessiones, VI.4,6. s Oratio VI: Ad ciues Naziazenos graui timore perculsos, 7.3, CSEL 46, S. 200f. Siehe auch ATiiLET. 6 Oratio VII: Oe reconciliatione et unitate monachorum, 4.1, CSEL 46, S. 213. 1 Ubri recognitionum, V.26.2. s Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 366, zu ls 28.21. 9 Oe civitate Dei, II.I.2f. 10 Oe excidio urbis Romae, V.5, CC 46, S. 256f. t
2
564
et in animae vulneribus exercere debemus; 1 medici corporum, quando ad aegrotos venire dissimulant, cum grandi humilitate rogantur, praemia et munera promittuntur, et tarnen dubium est utrum aliquid illorum medicamenta proficiant nos vero ... num ideo fastidiri debemus, quia ... correctionem in aegrotantibus invenire desideramus?2 Pseudo-Chrysostomus vom Beichtwilligen: Sicut autem infirmus, qui ipse venit ad medicum, ex parte jam sanus est: sie et ipse peccator, qui venit ad sacerdotem ... ex parte jam justus est;J heilsame Hoffnung: Sicut enim infirmus, donec ... sperat se posse curari, servat se nocivis escis; si autem intellexerit insanabilern se esse, jam non sibi parcit: sie et homo donec ... sperat salutem ... observat se a malo; si autem ... creperit desperare, jam nihil dubitat facere;4 Leichtgläubigkeit aus Bedrängnis: Sicut enim EBgrotus in doloribus positus omni homini ostendanti sibi aliquid ad remedium facile credit, non dijudicans personas medicantium, neque discutiens artificia eorum; ipsa enim doloris anxietas omnia omnibus credere cogit: sie et tune sancti in necessitate persequutionum positi .. . omnibus referentibus aliquid de Christo faci/e credent. s Petrus Chrysologus: quando medicus languentium aut qutBrit aut respicit vo/untates ... ? ... nunc ferrum, nunc ignem, nunc amara pocula ingerit et apponit invitis, ut curam sani sentiant, quam sentire non poterant tBgrotantes ... quanto magis Christus medicus ... morbis saucios peccatorum ... ad salutem etiam invitos attrahit ••• ; 6 in Reihung vom Gehorsam der Gemeinde: ne uos ... spatia sie artata ... faciant murmurare ... Aegrotus quoque numquam poterit recipere sanitatem, si pro suo fuerit curatus arbitrio;? Sicut febrientibus amarus est semper salutans cibus, ita et saepe dominicus sermo contrarius inperitis. 8 Odo von Cluny von Bedürfuis nach Taufe: Si mors uel morbi possint baptismate tolli, I Languidus ut medicum, sie quisque requireret i/lud. 9
bS. MEDIKAMENTE 10 Bei Lucrez Dichtungsform der Darstellung wie Versüßen von Medizin: veluti pueris absinthia taetra medentes I cum dare conantur, prius oras pocula circum I contingunt mellis dulci flavoque liquore, I ut puerorum aetas inprovida ludificetur I labrorum tenus, interea perpotet amarum I absinthi laticem deceptaque non capiatur, I sed potius tali pacto recreata valescat, I sie .. ./... volui tibi suaviloquenti I carmine Pierio rationem exponere nostram.11 Cicero von konsolatorischer Lektüre: scripta omnia ... in eam sententiam non legi so/um, quod ipsum erat fortis aegroti, accipere medicinam, sed in mea etiam scripta transtuJi.l2 Perslus von der Kunst rechter Lebensfiihrung im doppelten Analogon: Diluis eilaborum certo conpescere puncto I nescius examen: vetat hoc naSermo Cl.6. Sermo 1.20 - V.30f. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia Vlli, Migne PG 56, Sp. 677. 4 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XL, Migne PG 56, Sp. 859. s Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLIX, Migne PG 56, Sp. 915. 6 Homilia de tempore CLXXXVI (nach Hieronymus), Migne PL 95, Sp. 1431 AlB (Dekkers, Clavis, 227, Sermo 50). 7 Sermo CLXXIII.2.23-28, CC 248. Siehe auch SCHULUNTERRICHT; HIRT UND HERDE. 8 SermoCLXIV.l.3f., CC 248. 9 Occupatio, VI.854f. 10 Siehe auch unter SENFKORN. 11 De rerum natura, 1.936-946 = IV.11-18. 12 Ad Atticum, XII.XXI.5. 1
2 3
565
tura medendi I ... I frontem de rebus. Tibi recto vivere talo I ars dedit et veris speciem dinoscere calles? 1 Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, von didaktischem Versüßen im Psalter: dum suavitate carminis mulcetur auditus, divini sermonis pari-
( CHRISTLICHE TEXTE )
ter utilitas inseratur, secundum sapientes medicos, qui ... austeriora medicamenta csgris offerre mortalibus solent, ne csger utilitatem pro austeritate refugiat, ora ac summitates poculi, quo remedium porrigitur, melle circumliniunf.2 Ambroslus vom Besiegen der Teufelsschlange im Bild eines Schlangenrezepts: utere medicorum exemplo, ut tibi serpens uel sero moriatur: conteras eius uenenum corpusqua comminuas et admixtum salutaribus sucis noueris temperandum, ut ... fiat remedium de ueneno ... sie conteritur eius uenenum, si te tua facta conpungant; sie omnis uis eius aboletur, si bonis operibus teges te et fideli confessione temperes crimen admissum;J Züchtigung angemessen wie Medikamente: ut enim medicus grauiora uulnera asperioribus medicamentis curare consueuit, leuiora leuioribus, ita et deus noster grauiora peccata maiore seueritate castigat. 4 Bei Augustlnus gute Werke als Therapie: Medicina semper adsit, veluti prope quotidianibus vulneribus. Et autem medicina in bonis operibus misericordiEB;s Segen nötig filr geistliche wie medizinische Hilfe: Sicut enim corporis medicamenta ... non nisi eis prosunt, quibus deus operatur salutem, ... ita et adiumenta doctrinae tune prosunt animae ... cum deus operatur, ut prosint;6 in geistlicher Drohung: Certe turbaris, hmretice ... : sed tanquam heleboro accepto turbaris, ut saneris; 7 Nahrung als Medizin: ea namque est plenissima sanitas, quae non reficitur alimentis tamquam cotidianis medicamentis. 8 Paullnus von Nola von Tröstung unter mehreren Bildern: quasi medicamentum uitae nobis consolatio caritatis tuae.9 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von der Kraft des Feuers im Bild des Schröpfkopfs: semper enim trahit ad se subiectas undas in modum medicatoriae cucurbitae facileque consumit eas.l 0 Petrus Chrysologus vom Glaubensbekenntnis als Gefahr filr Glaubenslose: uinum uires febrientium non reparat, sed eneruat. Sine medico uitae poculum fit letale: sie perfidis pemiciosum est sine fide fidei sacramentum; II Glaube und Dogmen: Quotiens salutaribus sucis contra letales morbos antidotum temperat peritia praecauta medicorum, si praeter artem ... praeter tempus accipere praesumat aegrotus, sit periculi causa, quod prouisum est ad salutem. Sie dei uerbum, si praeter ... dogma fidei scire temerarius praesumat auditor ... fit perditionis occasio.12 Caesarlus von Artes: Quomodo enim tyriaca bibitur, ne corporibus possint praevalere venena, ita austera I 2 3 4
s 6 1
8
9 10
II
12
Satura V .1 00--105. Siehe auch unter STEUERMANN: SONSTIGE WELll..ICHE BEZÜGE. Homiliae, 1.1, PG 31, Sp. 1724 B/C. Explanatio Psalmorum XII, zu Ps 37.9, CSEL 64. Expositio Psalmi CXVIII, X.2.2. Sermo CCLIX.3, Migne PL 38, Sp. 1198. De doctrina Christiana, IV.XVL33. Sermo CXXVI.vm.10, Migne PL 38, Sp. 703. De civitate Dei, XX.xxt15f. Epistula Xl.1. Homiliae in hexailmeron, ill.7.4. Sermo LX.18. 144--148, CC 24. Siehe auch unter BLINDHEIT. Sermo CL VI.1.3-25 248.
566
praedieatio ingeritur, unde animarum praeparentur antidota; I animae sanetae, quae velut armaria Christi spiritalibus antidotis plena esse probantur ... si ... neglegentem viderint, velut de spiritali armario ... prolatis medicamentis ad conpunetionem conantur aeeendere.2 Sldonlus Apolllnarls von heilsamer Strenge: lubricas quaestiones tu potius innodas aerium more medicorum, qui remedium contra venena, eum ratio eompellit, et de serpente eonfieiunf.3 Apponlus von sana doctrina: insipientibus ... uelut murra amara sentitur ... [i.e. murra] uiuentia corpora a uiseerum doloribus intrinseeus sanat, et mortua a corruptione uermium illaesa conseruat. lta et memorata doetrina et in praesenti saeeulo ab illeeebrosis languoribus obsitam mentem eurat ... et in futuro iudieio a uerme poenarum conseruat.4 Pseudo-Baslllus von heilsamen Heimsuchungen: (Deus) per corpora/es castigationes veluti per quCBdam medicamina animum nostrum eurare festinat; und: (/saias) ei captivitas velud quoddam medieamentum animCB remedium eontulit.s Pseudo-Chrysostomus von rechter Tröstung: Sieut enim non sanis sed infirmis apponitur medieina: sie et consolatio non perieulum faeientibus sed perielitantibus datur.6 Casslodor von Ausnahmegenehmigung in exemplarischen Analoga: i/lud magis est eligendum, quod prodesse cognoseitur. nam venena ipsa si iuvare probantur, aeeepta sunt et contra refugienda est suavitas mellis, quae inferre dinoseitur laesiones. .. . sie nee aegri votum respicit qui prodesse contendit. praedia ... non faeile distrahi prudens definivit antiquitas ... Sed in hac iterum parte prospexit .. .7 Gregor von Tours vom Grabesstaub als Heilmittel: Quod medicorum vincit argutias, aromaturn suavitates superat unguentorumque omnium robor supercrescit; quod mundat ventrem ut agridium, pulmonem ut hisopum, ipsumque caput purgat ut pyretrum.S Gregor I. scheinbar begründend von überflüssigen Ratschlägen: Oe quibus uobis mihi nihil dicendum est, ne uidear docere quae nostis, quia et medicamina uires medendi perdunt, quae membris sanis ac fortibus apponuntur;9 Probezeit vor geistlicher Bestallung im Doppelbild: Quisquis igitur sacerdotium . . . adipisci desiderat, prius uires suas cum eo quo est subiturus onere metiatur . . . Hinc enim et medici ... quaedam adiutoria recenti adhue eonfectione formata indigenti non offerunt, sed maceranda temporibus derelinquunt;lo didaktisch berechnetes Maß: lpsa ergo in elatis inueetionis exordia, permixta sunt /aude temperanda; danach Alfred: Sua eac se ltBce, ~nne he bietre wyrta ded to hwe/cum drence, he hie gesuet mid hunige ... Sua mon sceal on ~tBm upahtBfenum monnum ~ne fruman ... ~tBre ttB/inge gemetgian, ond wi~ heringe gemengan: amaro pigmentorum poculo me/lis adjungitur ... 11 Euseblus GaUleanus von moralischer Erbauung: uelut balsami suauitate condiuntur Sermo LVß.2. Sermo CLVI.6. 3 Epistulae, IX.tx.15, hrsg. Lütjohann, S. 158f. 4 Commentaire sur le Cantique, Vill.45. s Oe consolatione in adversis, 6, Migne PG 31, Sp. 1696 B-C. 6 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLVill, Migne PG 56, Sp. 906. 7 Variae, VII.XLVU.1f. s Oe virtutibus S. Martini, lli.60, hrsg. Krusch. MGH SS rer. Merov. I.n, S. 197,29-31. 9 Ragistrum epistularum, X.21, 108-111, CC 140 A. 10 Registrum epistularum, IX.218, CC 140 A. Siehe auch HAUSBAU. II Cura pastoralis, m.xvn.67f.; ae.: s. 303,12-19.
1 2
567
affectus bonorum turba paenitentium.l lsldor von Sevilla von geistlicher Didaktik: Sieut periti mediei ad varios corporis morbos diverso medicamine serviunt, ita ut juxta vulnerum varietates medieina diversa sit, sie et doctor Eeelesics singulis quibusque congruum doetrincs remedium adhibebit,2 Sieut mediei morbos imminentes eurandos suseipiunt, futuros vero, ne irrepant, medieinEB objeeto quadam pra3scientia anteeedunt, ita et doctores boni sie ea, qucs male aeta sunt, reseeant, ut ea, qutB admitti possunt, ne perpetrentur, doctrina sueeurrente pra3veniant.3 Beda von Enthaltsamkeit: Aloes ... eontinentibus assimilatur ... sueum manat amarissimum, sed medicamentis eongruum quam plurimis. Sie etenim continentia ... ipso quidem aetu aeerba est, sed uirtutis merito gloriosa. 4 Am· broslus Autpertus von rechter Ernährung: sieut aeger ad medieinam, sie ad sumendas dapes aeeedam, nequaquam seilicet in eis uoluptatem appetens.s Bei 'Paulus Dlaconus' von Benedikts Strenge: eujus distrietionis eensura, etsi ut salis speeies plagis videatur erudescentibus austera ... tolerata patientius, ecslestem conferat medieinam.6 Alculn allegorisierend vom Hl. Geist: sieut unguentum sanat vulnus, ita Spiritus sanctus ... animas fovet et sanat.7 Bei Smaragdus von St. Mlhlel Krankheit heilsam: Sieut enim magno et forti medieamine exitialia ab csgritudine corporis vitia reeiduntur. 8 Radbod von Utrecht: qui mortifero fortune veneno infectus est, timore Dei assiduo tamquam saluberrima ellebori poeione sanetur.9 Vita S. Bavonis: ... sieut medieamina sanetCB I Doetrincs verbo ••• 1° Vita S. Bonifatii 111 von Missionshelfem: ve/ud prudens medieus copiam eollegit herbarum, ut vu/nera sanet egrotantium, sie ille sapiens architeetus elegit sibi quam plures medicos animarum.11 Angelomus von Luxeull von heiligen Vorbildern im zweistöckigen Bild: MandragortB ... sanetarum virtutibus eomparantur, qucs more medicorum ad salutem animarum ... ostenduntur,l2 kompositorisches Abwägen wie bei Medikamenten: ego more medicorum ae pigmentariorum, qui ut diversa unguenta et antidota temperatim possint eomponere, bilaneiis statere aeque ponderare satagunt, ut una alteram non superabundet, nee de aliis minus utilia derelinquant, sed aequa lanee sua componant, studui aequa lanee mentis trutinare sententias et mella quodammodo et antidota animarum componere. 13 Ae. Napier-Homilie: eal man seeal aspiwan synna purh abryrde andetnysse, ealswa man doo unlybban purh godne drene. Ne mtBg se preost ... dtBdbote tEBCBn, EBr he gehyre his synne pe ma, pe EBnig ICBCe mtBg EBnigne untrumne mann wel laenjan, csr he hcsbbe pest attor ut aspiwen, pe him oninnan 1
2 3 4
s 6 1
8 9 Io
11 12 13
Homitia vm.5.138f. Sententiarum libri, m.xun.2, Migne PL 83, Sp. 712 A. Sentenfisrum libri, ill.XLVJ.10, Migne PL 83, Sp. 716 A. ln Cantica canticorum, ill.IV.917-923. Oratio contra septem vitia, 8, CCCM 278, S. 940. Homilia m, Migne PL 95, Sp. 1575 A = 1579 A. Compendium in Canticum canticorum, zu Ct 1.2, Migne PL 100, Sp. 642 C/D. Diadems monachorum, Kap. XXXI, Migne PL 102, Sp. 626 C/D. (1), hrsg. Levison. Vitae, S. 62,15-17. Vita S. Bonifatii II, ll.20 1f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 242. (6), hrsg. Levison, Vitae, S. 83,1- 4. Enarrationes in Cantica canticorum, zu Ct 7.13, Migne PL 115, Sp. 623 C. Ad epistolas variarum supplementum, No. 7, hrsg. Dümmler, MGH Epist. V (Karolini aevi
111), S. 627,27-31
568
= Migne PL 115, Sp. 553 0.
bicll Das Carmen auf die Würzburger Schule: Profert doctrinam quia stultorum medicinam I .. ./ lnstar leprosi seu qui degunt viciosi. I Huc adducantur, quoniam melius renovantur I Doctiloquis verbis quam membra salubribus herbis.2 Wlpo: Sicut vulneribus medicinam ferre solemus, I Sie condemnatis succurrat mos pietatis.J Wllllram (Leidener Version) von Heiligen: hiro leuenda corpusalso immune behaldent a feruore luxurif1, samo mirra et aloe behaldent thie doden lieharnon a putredine et a uermibus . . . mit elemosinis releuant miseras et egenos, samo mit then guoden saluon geheiled wirthent thie geknisedon ande thie siechon lichamon;4 geistliche Lehrer: Hiro predicatio thiu is quasi mandragont, quf1 in radicibus suis similitudinem humani corporis ; wanda sie ... cunnon compati et consimilari auditorum infirmitati ... Also thaz pomum mandragont, quod simile est malo ternt, hausturn in uino machot thie slaphloson dormire et requiescere, samo duont thie doctores ... Also auor thiu uzera rinda eiusdem pomi in wine drunchan dualm machot then, thie man scal snithan other brennan, samo duont doctores: mit sola superficie diuini uerbi gearzatant sie thie infirmos auditores ande machont sie quodammodo insensibiles ad mundi mala toleranda.s Amarclus vom Zorn: lra citus furor est; qua dum quis frendet, ut ovis I Lexiva admixtis spumat revomitque salivas;6 Unterschied zwischen Streben und Trägheit im Bild belebender und sedierender Drogen: bono studio damnosa vacatio tantum, I Quantum a boglosso Lethes papavera distant. 1
cl. KRANKHEIT, WUNDE: PHYSISCH, POLITISCH Lucrez vom Erdbeben im Bilde des Schüttelfrosts: fera vis venti per crebra foramina te"ae I dispertitur ut horror et incutit inde tremorem; I frigus uti nostros penitus cum venit in artus, I concutit invitos cogens tremere atque movere.s Seneca von Erdbeben als Krankheit: quemadmodum in corpore nostro ... , ubi aliquid aduersi est, ... anhelitus laborantis ac fessi signa sunt; ita terrae quoque, ... cum aliquid peccatur, tune uelut aegri corporis motus est ... 9 Cicero von Krieg und Frieden: in pace et otiolicet enim lascivire, dum nihil metuas - ut ... in morbo levi. sed ut ille aeger ingravescente morbo unius opem implorat, ... sie noster populus ... in bello sie paret ut regi; 10 quas in oras maxime quasi morbus quidam illius furoris pervaserat; 11 Rückfall in Bürgerkrieg: Ut enim gravius aegrotant ii, qui, cum levati morbo videntur, in eum de integro inciderunt, sie vementius nos laboramus, qui profligato bello ... renovaturn bel/um gerere conamur; 12 sinnloser Wortgebrauch als Reden im Fieber: inest enim velle in carendo, nisi cum sie tamquam in febri dicitur alia
1
2
3 4
s
No. XXX 150,3-9. No. XLill.4 mit 10-12, hrsg. Strecker, MGH Epist. selectae 3, S. 126. Tetralogus, 226f., hrsg. Bresslau, S. 83. Hrsg. Sanders, 70,4-12, zu Ct 4.14. Hrsg. Sanders, 128,5-23, zu Ct 7. 13.
Sermones, ID.373f. Sermones, ID.213f. s De rerum natura, VI.592-595. 9 Naturales quaestiones, VI.14.2. 10 De re publica, 1.40/63. 11 Pro P. Sulla oratio, 53. 12 Epistulae ad familiares, Xll.xxx.2.
6
1
569
quadam notione verbi.l Llvlus von Unverträglichkeit langen Friedens: Nulls magna ciuitas diu quiescere potest ... ut praeualida corpora ab extemis causis tuta uidentur, suis ipsa uiribus onerantur.2 Pllnlus senior von Lebensgefahr durch Knieverletzung: a priore parte gemina quaedam buccarum inanitas inest, qua perfossa ceu iugulo spiritus fluit.J Claudlan vom Räuber: uelut infecto morbus crudescere caelo I incipiens primos pecudum deposcitur artus, I mox populos urbesque rapit uentisque perustis I corruptos Stygiam pestem desudat in amnes, I sie auidus praedo iam non per singula saeuit ... 4 Hierernlas von Verhungernden: cum deficerent quasi vulnerati in p/ateis civitatis.s Arnbroslus von weiblicher Empfindlichkeit im Gegensatz zu Märtyrerinnen: istuc aetatis puellae ... acu destricta solent puncta fiere quasi vulnera.6 Letald von Mlcy vom Wiederaufstieg des Klosters als Genesung: quasi quidam redivivus csger a /onga csgritudine conva/escens, idem locus a dejectionis sucs vilitate resurgere aggressus est. 7 Casslodor von politischen Problemen: Rationum publiesrum reliquiae infaustae sunt aegritudini comparandae. quae gravant, debilitant, nisi sub celeritate discedant.s c2. KRANKHEIT, WUNDE: PSYCHISCH, MORALISCH Cicero vom Alter: pugnandum tamquam contra morbum sie contra senectutem;9 Abgestumpftheit als Symptom: eamque animi duritiam, sicut corporis, quod cum uritur non sentit, stuporem potius quam virtutem putarem; 1o Freude an wiedergewonnenen Gütern als Genesung: tamquam bona valetudo iucundior est iis qui e gravi morbo recreati sunt quam qui numquam aegro corpore fuerunt, sie haec omnia desiderata magis quam adsidue percepta delectant, II moralische Anfalligkeit: ut sunt alii ad alios morbos procliviores ... , sie alii ad metum, a/ii ad a/iam perturbationem;12 ut optuma quisque valetudine adfectus potest videri [ ut] natura ad aliquem morbum proclivior, sie animus alius ad alia vitia propensior,l3 bewahrte geringe Hoffnung: Vt aegroto, dum anima est, spes esse dicitur, sie ego, quoad Pompeius in ltalia fuit, sperare non destiti.l4 Porcius Cato von Schwatzhaftigkeit: numquam tacet, quem morbus tenet loquendi tamquam vetemosum bibendi atque dormiendi.l s Llvlus von Begierden und Zügelung wie Krankheit und Behandlung: Sicut ante morbos necesse est cognitos esse quam remedia eorum, sie cupiditates prius natae sunt quam Ieges quae iis modum facerent.l6 Seneca von seelischen Warn1 2 3 4
s 6 7
s 9 10 11
12 13 14
IS 16
Tusculanae disputationes, 1.88. Ab urbe condita, XXX.44.8. Naturalis historia, XI.250. Carmina maiora et publica, 3.301-305 (ln Rufinum ij. Lam 2.12. De virginibus, I.ii.7, hrsg. Faller, s. 21. Ubermiraculorum S. Maximini, IV.28, Migne PL 137, Sp. 810 A. Variae, Xll.x.l. Cato maiorde senectute, Xl.35. De domo sua ad pontifices oratio, 97. Oratio cum populo gratias egit, 4. Tusculanae disputationes, IV.27. Tusculanae disputationes, IV .81. Ad Atticum, IX.x.3. Orationum reliquiae, XXIl.81, hrsg. Cugusi, überliefert bei Gelllus, Noctes Atticae, l.xv.8. Ab urbe condita, XXXIV.4.8.
570
zeichen: Quemadmodum in corporibus infirmis languorem signa praecurrunt quaedam enim segnitia enervis est et sine Iabore ullo lassitudo et oscitatio et et horror membra percurrens - sie infirmus animus multo ante quam opprimatur malis quatitur, 1 ständige Affekte wie chronisches Leiden: motus animi ... frequentes neglectique fecere morbum, sicut destillatio una nec adhuc in morem adducta tussim facit, adsidua et vetus phthisin;2 Habgieriger als Fiebernder: sie divitias habent quomodo habere dicimur febrem, cum i/Ja nos habeat;3 fehlbare Untertanen als kranke Glieder: Parcendum itaque est etiam inprobandis ciuibus non aliter quam membris languentibus;4 vom rechten Zeitpunkt bei Wohltat wie Behandlung: Quemadmodum in aegris opportunitas cibi salutans est et aqua tempestiue data remedii locum optinuit, ita ... beneficium ... si praesto fuit, ... multum sibi adicit.s Lucan in unklarem Bild des Hervorspritzens von einer Krankheitserscheinung. 6 luvanal von Gewissensplagen: perpetua anxietas nec mensae tempore cessat, I faucibus ut morbo siccis interqua molares I difficili crescente cibo. 7 Bei Pllnlus lunlor ersehnte Freuden als dem Kranken versagte Genüsse: angor tamen non et mihi licere, qui sie concupisco ut aegri uinum balinea fontes.S Patron von Wehgeschrei: i/Ja tamquam oculum perdidisset exclamavit.9 Gelllus zitiert Cato vom Schwätzer als Schlafsüchtigem: Numquam ... tacet, quem morbus tenet loquendi tamquam vetemosum bibendi atque dormiendi.IO Nazarlus von moralischem Überdruss wie durch Krankheit: uerum animus prauitate uelut morbo impeditus dilectum boni non habef.ll ( CHRISTLICHE TEXTE)
Eccleslastlcus von Verletzlichkeit durch Worte: [v.l. +
sicut] sagitta infixa femori [v.l. fixa in femore] camis 1 sie verbum in corde [v.l. ore] stulti.l2 Tertulllan von Idolatrie: febrem, ut malum et de causa et de potentia notum, et abominamur potius quam miramur et, quantum in nobis est, praecavemus, non habentes abolitionem eius in nostra potestate: haereses vero mortem aetemam ... inferentes malunt quidam mirari ... quam devitare ... cum habeant devitari potestatem.l3 Lactanz von Affekten: Stoici ... adfectus ex homine tamquam morbos conantur eue//ere.l4 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, vom Lernen aus Verfehlungen wie medizinische Anamnese: sicut in languoribus, postquam conualuerit aeger, libenter a medicis initia morbi seiseitstur et causas aegritudinis percontatur, per quas languor inrepsit, ut de reliquo se ab huiuscemodi occasionibus cautius et diligentius seruet, ne rursum in eadem inciEpistulae mora/es, 74.33. 2 Epistulae mora/es, 75 .12. 3 Epistulae mora/es, 119.12. 4 Oe clementia, lli.[I,S] 1, Philosophische Schriften, 5, S. 34. s Oe beneficiis, ll.n.2, Philosophische Schriften, 5, S. 146. 6 Oe bel/o civili, IX.808-81 0. 1 Saturae, Xill.211-213. s Epistulae, ll.vm.2. 9 Satyrica, 74.11, S. 72. Siehe auch AUGE. 10 Noctes Atticae,I.xv.9. 11 Panegyricus dictus Constantino, IV (X).22.1, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 160. 12 Sir 19.12. 13 Oe praescriptione haereticorum, 2, CSEL 70, S. 2. 14 Divinae institutiones, V1.19.1. 1
571
dat mala, ita etiam a nobis recordatio habetur praeteritorum. 1 Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, von geistlicher Vorsicht: ln primis igitur optandum est ... ne contingere malum; ... Secundum ... post experimentum malm contagionis velut venenatum quoddam vulnus effugere.2 Hleronymus von Sünden: Quemadmodum enim corpus habet diuersa uulnera, ita et anima habet sua passiones ... 3 Augustlnus von Untugenden: sicut corporibus animalium nihil est aliud morbis et uulneribus affici quam sanitate priuari ... ita et animorum quaecumque uitia naturalium sunt priuationes bonorum; 4 Selbstgerechtigkeit wie eines Gesunden gegen Kranke: tibi videaris perfecisse iustitiam, et spemas eos qui ista non faciunt, et superbias quasi sanus intuens infirmos;s Seelenträgheit wie Lethargie: cumque inaestimabili fastidio lectionis salus animae meae quasi morbo lethargico premeretur ... ;6 sündige Emotionen: his affectibus prauis tamquam morbis et perturbationibus quatitur,7 Roms geringer als Iobs Heimsuchung: Puto quod mitius in camem humanam ferrum saeuiret quam uermes, tolerabilius de uulneribus sanguis erumperet quam de putredine sanies disti/laret. 8 Caesarlus von Arles von Sünden: peccatum velud morbum persequeris;9 magis se corrigat, quam contra praedicationem ... velit irasci; sicut et illi, qui aliquas plagas accipiunt, magis volunt vulnera curare, quam medicamenta contempnere; 1o quomodo aegrotantes camalibus medicis requirunt sanitatem corporum, sie ab spiritalibus medicamenta desirent animarum; II solo nomine christiano glorientur ... lsti ta/es sie sunt in membris ecclesiae, quomodo ma/i humores in corpore;12 Si enim alicui pes frangatur aut manus, etsi cum Iabore solet ad pristinum officium revocari. Si vero ... frequentius in eodem loco membra ipsa frangantur, ... cum quantis doloribus vu/nera ipsa curanda sunt ... Similis ratio in animarum fracturis seu vulneribus esse credenda est; 13 quomodo quando in corpore vulnus accipimus, si statim medicamenta requirimus, cito sanitatem recipere poterimus; ita, si mora fuerit, necesse est ut tardius ad sanitatem plaga ipsa redeat, aut aliqua foeda cicatrix in corpore nostro remaneat. Si haec in corpore facimus, quanto magis in animae vulneribus ••• 14 'Chrysostomus Latlnus' von Petri Verleugnung: Jacet elisus in torpore oblivionis, quasi in quodam lecto doloris. Prosfravif eum decrepita anicula, quasi qumdam febricula.ls Rurlclus von Llmoges von wiederaufbrechender Trauer: dolore inpe/lente ... tempore aliquatenus uu/nus obductum rediuiua recordatione Oratio VII: Oe reconciliatione, 4.1. Homiliae, 1.6, PG 31, Sp. 1732 A. Tractatus in librum Psalmorum, CXXXVll.1, S. 298,2f.. 4 Enchiridion ad Laurentium, ill.11, CC 46, S. 53 f. s Sermo Mai XVll.3, hrsg. Morin. S. 306,9f. 6 Epistulae, 12.2.2, hrsg. Divjak. 1 Oe civitate Dei, XIV .IX.l 53 f. 8 Oe excidio urbis Romae, CC 46, S. 253. 9 Sermo XXIX.4. 10 Sermo XLll.6. II Serrno XLill.9. 1
2 3
m,
12 SerrnoCLIX.5. Serrno LXV.1. Sermo CIX.4. IS Collectio armamentarii Parisiensis, 1.3, Migne PL Suppl. IV, Sp. 658.
13
14
572
tamquam noua seetione reseindo.l lsldor von Sevilla von Rückflilligkeit: lteratio peccati gravior est, sieut si morbussuper morbum veniat. 2 Euseblus GaUleanus von Sünden: diaboli morsu exitiabili saueiatus, qui malitiam uel inuidiam tamquam uulnus inelusum in uiseeribus retinet,3 böse Nachrede: sieut est languor eorporum, ita prurigo obtreetationum Iepra probstur esse animarum. 4 Paullnus von Aqullela von Ketzerei: Caneeris ut pestis Maeedonia dogmata serpent. 5 Homiliare Vindobonense ohne Vergleichspartikel vom Sünder: Aliena loquitur ille qui febrit, extra se agit utique qui febrit ex erimine.6 Ae. Homilie: gefreolsa me ... fram inwitfullum tungan, forpan PEBre tungan wunda bioo maran pone sweordes wunda. 1 Aglus von Corvey von schmerzsteigernder Klage: Sieut enim corpus ereseente splene tabeseit I Augmentoque suo membra Iien maeerat, I Sie quoque fomentum quoddam liquet esse doloris I Hos vestros fletus. s Egbert von Lüttich: /n rebus bene gestis sola superbis restat, I lgnorata subit quasi tussis in omnibus egris.9 Alphanus von Salemo vom Neid: /d bonis etenim viris I Peste plus subita noeet.1o Otloh von Sl Emmeram von Tugendarmut im Bild des Versehrtseins: Sieut enim pedibus obstat defeetio visus, I Sie quoque virtuti, si desit et alters virtus; I Et tanquam corpus per quEBdam membra minutum, I Gorparis offieium quoddam complere nequibit, I Sie etiam virtus, sie ex aliis viduata, I Aut igitur nihil est, aut imperfeeta tenetur.ll Cannen dubium des HUdebart von Lavardln von Liebesschmerz als verborgener Wunde: monstrabo erimen amiee, I an quasi iam sanus vulnera nostra tegam?l2 c3. SEUCHE, ANSTECKUNG, ABSCHIRMUNGI3 Sallust von moralischem Verfall: ubi contagio quasi pestilentia inuasit, ... imperium ex iustissimo atque optumo erudele into/erandumque faetum.l 4 Llvlus von Soldatenunruhen: rabiem temporis eius aeeusat eum uelut eontagione quadam pestifera ... castra quoque Romana insanierint,ls teils vergleichend vom Eifer der Catilinarier: tanta vis morbi atque uti tabes plerosque eivium animos invaserat.l6 Seneca: ut [quod] in pestilentia eurandum est ne eorreptis iam eorporibus et morbo flagrantibus adsideamus, ita in Iegendis ingeniis dabimus operam ut quam minime inquinatos adsumamus;11 moralische Ansteckung: ut quaedam in contaetos eorporis uitia tran1
2 3 4
5 6 7
s 9
10
11 12 13 14
IS 16 11
Epistulae, ll.IV, CSEL 21, S. 376. Sententiarum libri, ll.xxm.6, Migne PL 83, Sp. 624f. Homilia XIV.7.174f. Homilia LIII.3.23-25.
No. 1.1 00, hrsg. Norberg, S. 94. No. 14, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1913. Hrsg, McDougall, Evil Tongues, Z. 3f. mit 23. Dialogus, Epicedium HathumodEB, 209-211, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 376. Fecunda ratis, 11.83f. Carmen XL, Migne PL 147, Sp. 1262 AlB. Oe doctrina spirituali, Kap. XXIII, Migne PL 146, Sp. 289 B. Carmina minora, hrsg. Scott, Supplement, No. 3.1 f. Siehe auch GIFT; SCHAF: AUSSTOSSUNG. Oe coniuratione Catilinae, 10.6. Ab urbe condita, XXVill.34.4. Oe coniuratione Catilinae, 36.5. Oe tranquillitate animi, Dialogi, IX. 7.4.
573
si/iunt, ita animus mala sua proximis tradit.l Slllus ltallcus vom Treubruch der Bundesgenossen: rupisse indigna fidem, ceu diraper omnes I manarent populos foedi contagia morbi.2 Petron von sittenloser Stadt als Seuchengebiet: adibitis ... oppidum tamquam in pestilentia campos, in quibus nihil aliud est nisi cadavera quae lacerantur aut corvi qui lacerant.3 Bei Statlus Massentod als Seuchenjahr: innumeram ferro plebem, ceu letifer annus I aut iubar adversi grave sideris, immolat umbris I ipse suis; 4 zitiert in den Gesta Berengarii.s luvenal von griechischer Kleidungsmode: dedit hanc contagio labern I et dabit in plures, sicut grex totus in agris I unius scabie cadit et porrigine porci I uvaque conspecta livorem ducit ab uva.6 Hierernlas in Gottes Vorwurf: cor suum levaverunt contra me quasi ventum pestilentem. 7 Nazartus von im Heer grassierender Furcht: Vt in corpore, cum aliqua pars aegra est, ualitudo omnis contaminari solet, sie illius multitudinis portio malo affecta totum exercitum timoris contagium dissiparat.S Tertulllan von Idolatrie: omnem afflatum eius [i.e. idololatriae] uice pestis etiam de Ionginqua deuitemus.9 Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, von geistlicher Ansteckung: Pestilentiam dicunt esse ... cum morbus talis vel homines vel animalia obtinuerit, qui tradi ab uno in alterum et per omnes serpere soleat et extendi. Tales ergo quidam sunt operarii iniquitatis.' 0 Bei Hleronymus grassierende Ketzerei: heresi saeuiente et instar pestis et morbi totas ... uastante prouincias;ll Meiden moralischer Ansteckung: quasi quasdam pestes et uenena pudicitiae uirgo deuitef:,l2 Schmeichelei: blandimenta fallaciae uelut quasdam pestes animae fuge.n Paschalls Theophllus von Häresie: sicut enim oculo officit lippitudo et totum corpus populatur febris ... ita dogmaturn peruersorum pemiciosa contagio animarum neglegentium ... mendaciorum pallore perfundif.l 4 Hllarlus von Poltiers von Schuldverquickung durch Ehrgeiz: ad iniuriam, tum ad prenam cunctante licet uoluntate coguntur, facitque eos ipsius esse participes, cum tamquam tue morbida imbuuntur,ls rettungsbedürftige Menschheit: Ut enim qui pestilentem urbem ingressus, omnes omnino inhabitantes morbo disso/utos et febribus ~Bstuantes ... contemplatus sit ... sciatque medicum in Ionginqua positum mederi posse, si adesset ... pari modo spiritus sanctus contuens errorem generis humani ... ' 6 Claudlus Marlus Vlctor von Idolatrie: in truncos .. ./.. ./ impegit morta-
( CHRISTLICHE TEXTE )
1 2 3 4
De ira, Dialogi, V .IU.8.1. Punica, XI.12f. Satyrica, 116.9, S. 126. Thebais, vn. 709-711.
s lll.265f., hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 383. Satura II. 78-81. /er 51.1. s Panegyricus dictus Constantino, IV (X).25.4, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 162. 9 Oe idololatria, 12, CSEL 20, S. 43f. 10 Homiliae, 1.6, PG 31, Sp. 1732 C. 11 Epistulae, LXXV.3.1. 12 Epistulae, CXXX.19 .1. 13 Epistulae, CXLVill.17 .l. 14 (Übersetzt von:) Hleronymus, Epistulae, XCVIII.l9.3. 1s Tractatus super Psalmos, 1.1 0, CSEL 22, S. 26. 16 Tractatus super Psalmos, Xlll.3, CSEL 22, S. 80.
6
1
574
le genus .. ./... hos quoque conuoluit foedae contagio labis. I non secus Aethiopum feruentibus excita terris I nubila morborum corrupto tramite caeli I implicuere auida uictoris [ v .1. uitales] peste lacunas, I cum quisquis celeri percussum fulmine leti I ingemuit, simul ipse ruit, quicumque cadentem I conspexit, cecidit .. ./ .. ./sie tune praecipiti complexus mole furoris 1... comprenderat error. 1 Euseblus Galllcanus: quantum per unius membri uitium serpit late diffusum reliqua per membra contagium, tantum in auctorem suum multiplicis mali recurrit augmentum.2 Apponlus von Ansteckung durch Erbsünde: Sicut enim inter multitudinem cadauerum putridorum retrusi homines morbo periclitantur, ita habitatoribus huius mundi euenerat per Adam.3 Bem von Relchenau von Häresie: Simoniacorum hEBresin quasi pemiciosam pestem devitandam esse admonuit. 4 Theodortch von Trter vom Lob: laudem humanam ac si pestem fugerat. 5 Paschaslus Radbertus von Sprachmoden: novitates vocum ... velut pestem in omnibus reprimebaf;6 brieflich von Kritikern: livore pium opusmale carpentes hinc inde quasi pestes secemo. 7 Ruotger von Übeltätern: predones de regno, ubi quieti et pacifici esse noluerunt, quasi pestem bonorum expulit et exulari coegit. 8 Lludprand von Cremona vom Hofleben: militiae deditus, palatium ceu pestem abhorret.9 Alphanus von Salemo von Vernichtung im Bild der Tierseuche: velut una Iues pecorum solet omnibus agmen I Aere corrupto debilitare modis, I Sie gens Gallorum numerosa clade Salami 1... perculit omne solum.JO
c4. WASSERSUCHT, FIEBERDURSTil Caesartus von Arles von Geizigen: avari vel cupidi velud hydropis morbo aegrotare videntur. quomodo enim hydropicus, quantum plus bibit, tantum amplius sitit, ita et avarus ... adfluendo non satiatur,l2 Bei 'Paulus Dlaconus': Sicut enim hydropici sitis est inexplebilis, ita avarus quamdam sitim multiplicat, qui quo ampliora acquisierit, eo plura per fas et nefas acquirere laborat ... sicut ille aquam, ita iste sitit pecuniam.D Alculn: Sicut hydropicus, qui quanto plus bibit, tanto plus illi sitis accrescit: sie avaritia quanto plus habet, tanto plus [ habere] desideraf.14 Otloh von St. Emmeram vom Säufer: Ne, dum .. ./... velut hydropicus nimii potus geris usus, I Jam divinus amor minus in te sit habitator.l s Vita S. Radegundis vom Durst der Seele nach Gottesnähe: velut ydrops, qui quantum fontem trait, tantum sitis addita crescit, ita de ro1
2 3 4
s 6 7
8
9 10
Alethia, Ill.305-318, hrsg. Hovingh, S. 177. Homilia Vill.S.128-131. Commentaire sur Je Cantique, 1.23 = Angelomus von Luxeull, Enarrationes in Cantica canticorum, I, Migne PL 115, Sp. 568 A. Vita S. Udalrici, Kap. X, Migne PL 142, Sp. 1193 AlB. Vita S. Uudtrudis, Str. 179, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 171. Vita S. Adalhardi, Kap. 52, Migne PL 120, Sp. 1535 AlB. Epistula 6, hrsg. Dümmler, MGH Epist. VI (Karolini aevi IV), S. 139,19f. Vita Brunonis, Kap. 34, hrsg. Ott, S. 35,5f. Relatio de legatione Constantinopolitana, LV, hrsg. Becker, S. 206,1 f. Carmen XXXIV, Migne PL 147, Sp. 1257 B.
Siehe auch DURST, HITZE. CCXXII.S. 13 Homilia de tempore CLXXXI, Migne PL 95, Sp. 1425 B-C, zu Lc 14.2. 14 De virtutibus et vitiis, Kap. XXX, Migne PL 101, Sp. 634 B. 1s De doctrina spirituali, Kap. XXI, Migne PL 146, Sp. 284 C/0.
II
12 Sermo
575
re Dei plus madefacta calet.l Llutprand von Cremona von prospektiven Kritikern: phylosophy ydropicorum more, qui quo amplius bibunt, eo ardentius sitiunt. quo saepius /egunt, eo avidius nova quaeque perquirunf.2 Fieberdurst bei Pseudo-Chrysostomus fiir Ungläubigkeit: Talis est conditio febrium. Quantumvis biberint febricitantes, calore totum consumante quod biberint, semper adhuc sitiunt. Sie et maligni homines, quidquid boni viderint ... infidelitate totum consumante ... semper vacui sunt.3
eS. KRÄTZE, LEPRA: MORALISCH
Seneca von Überhebung: hoc tale est quale si quis pulcherrimorum corporum naeuos aut uerrucas derideat quem foeda scabies depascitur. 4 Isalas vom Verkannten: dolores nostros ipse portavit I et nos putavimus eum quasi leprosum.s Augustlnus von lässlichen Sünden als Krätze: omnia simul congregata velut scabies, quo plura sunt necant ... nisi medicamento quotidiams pc:snitentitB desiccentur.6 Theoderich bei Casslodor entsprechend von Abgabenhinterziehung: /n ipsis enim initiis comprimendus excessus est, ne foeda imitatio quasi turpis scabies paulatim reliquos comprehendat. 7 Caesarlus von Arles: cum esset peccatis veteribus senex, et multis iniquitatum maculis velud Iepra perfusus ... ;8 qualis esse leprosi caro videtur, ta/es etiam ebriosi anima esse cognoscitur,9: ne nos abundantia minutorum peccatorum, tamquam durissima scabies ... ita adfligat ... ut etiam ipsi in se habitare non possint, 10 Quibus peccatis licet occidi animam non credamus, tamen ita eam velud quibusdam pustulis et quasi horrenda scabie replentes deformem faciunt, 11 sicut evenit, quando humore vel scabie cutis corporis vitiatur, ... hinc prurigo sollicitat, ita per oblectationem malorum ... pereuntem perditio plus delectat, 12 Bei 'Paulus Dlaconus' von Häresie als Lepra: Vera ergo falsis inordinate permixta ... tanquam in unius corporis colore apparentia significant /epram tanquam veris falsisque colarum locis humana corpora variantem atque maculantem; 13 Lepra namque ejusmodi est naturce, ut cutem quem infecerit, diversis coloribus respergat. Sie et ht!Bretici ... quasi unius coloris dogma mendaciorum superducta varietate intertingunt; und: quia Iepra in ... cute diversis permixta coloribus fcedum hominem reddit ... htBretici ... diversis inficiuntur erroribus.l4 Apponlus: Nu/la enim tam foedissima Iepra quam nota peccati, quae facit proici a facie Dei. I s Euseblus GaUleanus vom Reiz der Sünde: sicut, quando humore et scabie cutis corporis 1 2 3
Hrsg. Kruscb, MGH SS rer. Merov. II, S. 386,25f. Durst ähnlich bezogen unter WEIN. Antapodosis, 1.1, hrsg. Becker, S. 4,12-14. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilie XXX, Migne PG 56, Sp. 787. Siehe auch FRUCHTBARKEIT.
De vita beata, Dialogi, VII.27.4. s ls 53.4. 6 Sermones dubii, CCCLI.IJ.5, Migne PL 39, Sp. 1541. 7 Variae, IV.XIV.2. 8 Sermo CXXIX.5. 9 Sermo CLXXXIX.5. 10 Sermo LXI.4. 11 Sermo CLXXIX.3. 12 Sermo CLXVII.2. 13 Homilia de tempore CLXXIV, Migne PL 95, Sp. 1392 AlB. 14 Homilia de tempore CLXXVI, Migne PL 95, Sp. 1398 B mit C. 1s Commentaire sur le Cantique, m.8. 4
576
uitiatur, inde corruptio exulcerat, hinc prorigo sollicitat ita per oblectationem malorom de neglegentia proficit culpa.l Arnarclus von Glaubensfeinden: Doctoresque pios stantes ad pulpita abhommt I Ut scabiem;2 von Geizigen: capiet veluti porrigo tenaces I lnferos.J
c6. PUSTEL, TUMOR. KREBS4 Rhetor/ca ad Herennlum von stilistischem Schwulst: ita ut corporis bonam habitudinem tumor imitatur saepe, item gravis oratio saepe inperitis videtur ea, quae turget et inflata est ... s Paulus von moralischer Schädigung: profans autem inaniloquia devita ... sermo eorom ut cancer serpit.6 Augustlnus, sich darauf beziehend: nolite quaestiones mirari hominum, quae serpunt sicut cancer.1 Tertulllan von Häresie: illae fabulae ... et sermones serpentes velut cancer.S Prosper Aqultanus von verführerischer Sünde: Dulcia sunt etenim gustu specieque decora I quae morbos mortemque animae generantque foventque, I canceris et ritu languentia viscera carpunt.9 •chrysostomus Latlnus' von häretischen Lehren: Sunt enim htBretici, quorom sermo velut cancer serpit.1o Caesarius von Arles: Ulcera ... significant confessiones peccatorom, velud malos humores a visceribus intimis foris erompentes; 11 calumniator ... sie est, quomodo pustula mala in corpore. Sicut enim, quando pustulam incurrit homo, desiderat ut cito spondolum faciat, et optat ut sine aliqua mors ipsa mala pustula aliquam particulam tollst de corpore, et cum ipsa discedat ... ita et quando iniquus et malus homo ... a/iquam tibi ca/umniam facit ... 12 Paullnus von Aqullela auf Häresie bezogen: Canceris ut pestis Macadonis dogmata serpenf.13 Alculn variiert das Bild bezogen auf eine Sünde: infidelitas serpit sicut venenum.l4 Paschaalus Radbertus von Ämterscheu des Heiligen als Scham eines Entstellten: quia minus dedecus patuisset, si non altis sublimaretur officiis: quo velut stroma (ut quidam ait) in superficie cutis eminet, unde indignus pTlBiatus videri possit.1s Ekkebert von Hersfeld von zornreizender Rede: hic sermo, ve/ud cancer serpens, eius non obduratis auribus irrepsit.l6 Marbod von Rennes im Gebet gegen Rückfälligkeit Dextera salvatrix fac htBreat ista creatrix, I Nec renovet sulcum sicut solet ulcus hiulcum.l1
1
Homilia Vl.4.50-53.
Sermones, 1.314f. Sermones, ill.182f. 4 Siehe auch KREBS. s IV .X.( 15). 6 II Tim 2.16f. Jerusalemer Bibel: "ihre Lehre wird wie ein Krebsgeschwür um sich fressen." 7 Nouveaux sermons, Vll, hrsg. Dolbeau, S. 564, Z. 287f. s De praescriptione haereticorum, 7, CSEL 70, S. 10. 9 De providentia Dei, XI.877-879. (Dekkers, Clavis, 532). 10 Collectio Marin, 29, Migne PL Suppl. IV, Sp. 822. 11 SermoCLXV.1. 12 Sermo CLXXXI.6. 13 1.100, hrsg. Norberg, S. 94. 14 Epistulae, 173, S. 286,23f.; II Tim 2.17. IS Vita S. Adalhardi, Kap. 45, Migne PL 120, Sp. 1532 C/D. Es handelt sich wohl nicht um eine reale Missbildung. 16 Vita S. Haimeradi presb., Kap. 7, hrsg. Köpke, MGH SS (in Folio) X. S. 600,51 f. 17 Carmina varia, XXXIV, Migne PL 171, Sp. 1670 A.
2
3
577
c7. EMPFINDLICHKEIT, BERÜHRUNGSREIZ, SCHMERZ! Plautus vom durchtriebenen Sklaven: lippi illic oculi seruos est simillimus: I si non est, no/is esse neque desideres; I si est, apstinere quin attingas non queas;2 quasi lippo oculo me eru' meus manum apstinere hau quit .. ./... quin me suis negotiis praefulciaf.3 Cicero: recordationes fugio quae quasi morsu quodam dolorem efficiunt. 4 Ltvlus von Peinlichkeit: lnuitus ea tamquam uolnera attingo; sed nisi tacta tractataque sanari non possunt.s Seneca: lracundia ... mihi uidetur ... saepe indolescere, ut exulcerata et aegra corpora quae ad tactus leuissimos gemunt; 6 ut ulcera ad Ieuern tactum, deinde etiam ad suspicionem tactus condolescunt, ita animus adfectus minimis offenditur;7 zwangshaftes Tun: ut ulcera quaedam nocituras manus adpetunt et tactu gaudent et foedam corporum scabiem delectat quidquid exasperat, non aliter dixerim his mentibus in quas cupiditates uelut mala ulcera erupunt uoluptati esse Iaborern uexationemque. 8 Numeri von verbliebenen Feinden: habitatores terrae 1 qui remanserint erunt vobis quasi clavi in oculis et lanceae in lateribus.9 De virtutibus S. Martini von stechendem Schmerz: tamquam si clavus adfigens ita fictam gravissimam dabat.lo
c8. BILDER FÜR PHYSISCHE SYMPTOME, MISSBILDUNG Varro von verbohrt Urteilenden im Bild der Gelbsüchtigen: ut arquatis et lutea quae non sunt et quae sunt lutea uidentur, sie insanis sani et furiosi uidentur esse insani.ll Bei Ovld von austretendem Hirn im Bild gerinnender Milch.12 Seneca von Wut: ira per se deformis est et minime metuenda, at timetur a pluribus sicut deformis persona ab infantibus.l3 Pllnlus senior von Elephantiasis: in nare prima veluti lenticula; mox inarescente ... inaequali cute ... alibi ceu scabie aspera.l4 Ammlanus Marcelllnus vom Schlaganfall: tamquam ictus e caelo uitalique uia uoceque simul obstructa suffectus igneo lumine cemebatur.l s ( CHRISTI.ICHE TEXTE ) Toblas von geheilter Hornhaut-Trübung: coepit albugo ex
oculis eius quasi membrana ovi egredi.l6 Hleremlas vom Hunger: pellis nostra quasi clibanus exusta est a facie tempestatum famis; 11 adhesit cutis eorum ossibus I aruit et facta est quasi lignum.l8 Lactanz vom verendenden ChristenverfolSiehe auch GEBURTSWEHEN, GEBURT. Bacchides, 913-915. 3 Persa, 11 f. 4 Ad Atticum, Xll.XVIII.1. s Ab urbe condita, XX:Vlli.27.7. 6 Oe ira, Dialogi, lli.I.20.3. 1 Oe ira, Dialogi, IV.m.9.5. 8 Oe tranquillitate animi, Dialogi, IX.2.11. 9 Nm33.55. 10 m.to, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov.l.n, S. 185,9-11. 11 Saturae, Fragment 148. Bei Cebe, Bd. 4, S. 698, Verweise zur Anschauung über Gelbsucht. 12 Siehe bei MILCH. Verfasserschaft der Stelle angezweifelt. 13 Oe ira, Dialogi, IV .11.11.2. 14 Naturalis historia, XXVI.7. 1s Res gestae, 30.6.3. 16 Tb 11.14. 17 Lam 5.10. 18 Lam4.8. I
2
578
ger: partes corporis amiserant speciem ... inferior sine ulla pedum forma in utrium modum inflata discreverat.l Venantius Fortunatus vom geschwollenen Auge: quasi pugnus extuberaverat oculum;2 Schwellung bei Wassersucht: in utris similitudinem quasi totus venter esset.J Ähnlich Gregor von Tours: ab hydrope intumuit, ita ut tarn venter quam stomachus in modum visicae cemeretur extensus.4 JEifric von eitriger Schwellung: /JCBt attor smeh geond ealne pone /ichsman. and wCBs ea/1 to-blawen. on anre bytte gelicnysse.s Später Nachtrag in Sollnus- Handschriften über Erfrierungen der Isländer: tanto algore exuruntur, ut quasi leprosi gliscente [v.l. glaciente] tumore decolorantur.6 dl. DEMENZ, WAHNSINN, TOBSUCHT, VERZÜCKUNG Cicero von Verschrobenheit der Rede: insulsitatem enim et insolentiam tamquam insaniam quandam orationis odit;7 vom Zorn: an est quicquam similius insaniae quam ira?8 Sallust von Panik: inconsulte ac ueluti per dementiam cuncta simul agebant;9 adreptis armis tumultum facere: ita formidine quasi uecordia exagitari;lo cunctos ... tumultu formidine terrore quasi uecordia ceperat; ll Gesetzlosigkeit: neu patiamini licentiam seelerum quasi rabiem ad integros contactu procedere.12 Ein Panegyricus von Panik: trepidus et te post terga respiciens et in modum amentis attonitus properauit ad mortem.n Pllnlus senior von Protz der Herrscher: quod equidem non secus ac regum insaniam miror.l4 Gelllus vom genierten Aufschneider: At ille oscitans et alueinanti similis: "Nunc ... mihi operae non est."IS Apuleius von Panik: amenti similis celero uestigium.l6 Sollnus vom ekstatischen Kult: pueri Apim gregatim sequuntur et repente velut lymphatici ventura praecinunt.l7 Ammlanus Marcellinus von kämpfenden Germanen: Alamanni bella alacriter ineuntes anius anhelabant uelut quodam furoris affectu opposita omnia deleturi.l8
IV Ezrae von Verfolgern des Gottesvolks: Erunt quasi insani neminem parcentes ad diripiendum et devastandum adhuc timentes Dominum.l9 Eccleslastlcus von Träumen als Eintallen Schwangerer: sicut parturientis
( CHRISTLICHE TEXTE )
1
2 3
4
s 6 7
8 9 10
11 12 13 14
1s 16 17 18 19
De mortibus persecutorum, 33.10. Vita Germani ep. Parisiaci, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. Vll, S. 413,6f. Vita Germani ep. Parisiaci, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. Vll, S. 405,10f. Vitae patrum, XIV.3, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 269,35f. Lives of Saints, XXXI.952f. Co/lectanea, hrsg. Mommsen, S. [236]; überliefert ab 12. Jh. Brutus, 82.284. Tusculanae disputationes, IV.52. De coniuratione Catilinae, 42.2. De bello lugurthino, 72.2. De bello lugurthino, 99.3. Historierum fragmenta, I. 77.9. lncerti panegyricus Constantio caesari dictus, Vm (V).16.2, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 225. Naturalis historia, XXXVI.1 04. Noctes Atticae, Vl.xvn.11. Metamorphoses, Il.6, S. 29,22. Collectanea, 32.20. Res gestae, 16.12.46. /V Esr 16.72.
579
cor tuum fantasiam patitur.l Tertulllan ablehnend vom Traum: Hanc uim ecstasin dicimus, excessum sensus et amentiae instar.2 Lactanz von unsinnigem Tun: quis haec ludibria non rideat qui habest aliquid sanitatis, cum uideat homines uelut mente captos ea serio facere.J Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, vom Geizigen: Sicut enim ii, qui per insaniam mente translati sunt, non jam res ipsa, sed passionis suCB phantasias vident: ita enim mens avari ... semper aurum, semper argenturn videt. 4 Augustlnus vom Götterrat bei Vergil: haec /uno dicebat uelut irata mulier, quid loqueretur ignorans;s unsinniges Tun: si fundas preces ... picturae ... praesente ipso homine, cuius imago est illa pictura, nonne ille te irrisum aut tamquam insanum deputatum de domo sua propelli iubef!6 nu/lum existimo esse mortalium, qui ... peruicacia simillima insaniae id, quod falsum esse nouit ... contentiosissime defendere moliatur, 7 Lästerer: quasi in somnis dii eius maledixerint Christo et euigi/antes eum bonum esse cognouerint,s jüdische Riten: proinde nunc quisquis ... similiter ea celebrare uoluerit, tamquam sopitos cineres eruens ... erit ... impius sepulturae uiolator.9 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von Selbsthass: infelicissimi ... semet ipsos punientes ... sicut hi qui insania et furore correpti proprias cames laniant, quas mente capti alienas putant, 1o theologischer Zwist: patimur quodam modo id quod patiuntur insani, qui domos proprias suis manibus incendunt uel suos filios iugulant aut parentes repellunt putantes alienos.ll Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Ruflnus, vom Christenverfolger: increpatione coepit accendere et velut furibundus singulos quosque ad caedem concitare;12 ekstatische Kulte: hinc ... victimas repperere et post ebrietatem quasi lymphaticis motibus agi; n Verwunderung: multa ... cogitatione distractus velut adtonitus stabat, 14 freudige Erregung: haec cum il/a quasi amens clamaret et circumspiceret, senex ... amplecti ... eam coepit;ls parentes praeter spem laeti effecti ... et velut stupore quodam adtoniti ipsi quidem dicere nequeunt,l6 Erschrecken: nos quoque ... stupentes quasi attoniti eramus ... sed et Anubion omnes nos ita videns adfligi, velut mutus stabat, 11 heftige Zuneigung: at ego ... quasi insanientem mulierem repellebam.1s Hleronymus von modischer Äußer1
Sir 34.6. Authorised Version: "the heart fancieth as a womans heart in travaile." Luther und
EinheitsObers. ohne Erwähnung der Schwangeren. De anima, XLV.2f. 3 Divinae institutiones,l.21.49. 4 Homiliae, lli.4, PG 31, Sp. 1749 B. s De civitate Dei, l.m.17f. 6 Nouveaux sermons, IV, hrsg. Do1beau, S. 380, Z. 414-417. 1 De civitate Dei, XX.I.7-14. s De civitate Dei, XIX.xxm.45f. 9 Epistulae, LXXXTI.16, CSEL 34.2, S. 367. 10 Oratio I: Apologeticus, 20.2. 11 Oratio IX: De Arreanis, 6.3, CSEL 46, S. 272. 12 Ubri recognitionum, 1.70.4. 13 Ubri recognitionum, IV.13.3. 14 Ubri recognitionum, VII.19.1. IS Ubri recognitionum, IX.37.3. 16 Ubri recognitionum, IX.38.6. 11 Ubri recognitionum, X.57.3. 18 Ubri recognitionum, VII.22.3. 2
580
lichkeit: si quis de philosophis ... trito pallio et sordida tunica lectioni uacauerit, quasi uesanus exploditur, 1 vom Gehässigen: quid me ... quasi freneticus morsu laceras?2 Arnbroslus vom Sünder als Besessenem: sicut bonus pater in frenesi constituti filii, cum ab eo maledicatur, uerberetur ... aegroti deflet aeromnam .. . quia per furorem quid faciat aeger ignorat, ita uir bonus, cum uidet peccatorem .. . non agnoscere quadam peccandi insania, quam indecora ... committat ... 3 Apponlus von manichäischer Christologie: Ne forte non credat eum de croce in paradisum ... abisse ... sed quasi phantasma in aera relapsum, ut adserit impius Manicheus;4 Liebesbrunst ln quo si quis inciderit, uelut quadam insania correptus, nec periculum imminens cogitat, nec amissionem pecuniae metuit ... quousque desiderium compleatur amoris turpissimi. s Caesarius von Arles von unsinniger Reaktion: quando haec luxuriosi audiunt, velut frenetici amisso sanitatis sensu invidere solent ... i/los, a quibus ... talia praedicantur,6 Trunkenheit: posteaquam se inebriaverit, surgit velud freneticus et insanus ballare diabolico more, saltare, verba turpia et amatoria vel luxuriosa cantare;7 Gewissenlosigkeit: sicut hi, qui frenesin patiuntur, vel mente alienati sunt, non sentiunt si vulnerentur, quia naturalibus sensibus carent, ita et nos ... sentire non possumus, ... quantas contritiones animae peccando conquirimus;s Hass wegen Ermahnung: quando haec luxuriosi audiunt, velut frenetici amisso sanitatis sensu invidere solent. 9 Vita Lucii conf. Curiensis vom Heidentum: denunciatum est ei ... , quod in loco quodam ... insanorom more bubalorom vituli pro diis colerentur.Io Glldas vom wüsten Messgesang: non dei Iaudes ... suaviter modulante ... sed propriae ... praeconum ore ritu bacchantium concrepante.n Gregor von Tours von gottgesandter Verwirrung: Turbatus enim tuerat a via, et quasi amens factus, in illa parte de qua egressus tuerat mente turbata redierat.l2 Pseudo-Beda von Panik beim Weitende: Undecima die homines ... current quasi amentes, nec poterit alter respondere alteri. 13 Passio I S. Leudegarii episc. Augustodunensis vom Bösewicht: ipse sibi uelud freneticus articu/um mortis inquirit.l4 Urslnus von Llguge vom Anblick eines Wunders: uidentes omnes, quasi in excessum mentis positi.ls Odo von Cluny von Homosexualität: Haud secus i/le furit, quem tanta insania prendit, I Stultus et affectat, quod nec pecus ambiit umquam, I ... masclum quo masclus adhinnit; 16 Sündentaumel: Voluimur . . . tamquam in uertigine pleni I Inter et aeEpistulae, XXXill.3. Epistulae, CXLVll.9.l. Expositio Psalmi CXV/11, Vll.19. 4 Commentaire sur le Cantique, Vill.6l. s Commentaire sur /e Cantique, Xll.20. 6 SermoV.4. 7 Sermo XV1.3. s Sermo cvm.3. 9 Sermo V.4. 10 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. m, S. 5,32-34. 11 De excidio et conquestu Britanniae, Kap. 35, MGH AA 13, S. 46,16-18. 12 Uber in gloria confessorum, Kap. 80, brsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. l.n, S. 349,20f. 13 Collectanea, Migne PL 94, Sp. 555 C. 14 Kap.37,CC117,S.58l. IS Passio II S. Leudegarii, ll.18, S. 612. 16 Occupatio, ID.890-892. 1
2 3
581
rumnas non nouimus esse dolores.l Gezo von Tortona von Unbelehrbarkeit: tanti viri jussionibus non parere et consiliis non acquiescere non modo temerarium, verum etiam insaniee simile diceretur,2 Christi Tod: (maligna cohors) Vt uictrix gaudet, tamquam limphatica ridet.J Napier-Homilie von Völlerei (oferfyl/): ... se oo his to fe/a nym~. he bi~ wodum men ge/ic. 4 ~lfric von sich wälzendem Pferd: pa wes~ his hors gesicclod, and sona PEBr feol I wealwigende geond pa eo~n wodum gelicost.s Ruodlieb grob vom Unhöflichen: velut insanus pre se stetit utque profanus.6 ~lfric Bata: Christianus qualis est, dicite mihi, qui ... postea quam se inebriauerit . . . surgit ue/ut freneticus et insanus bellare et diabolico more saltare.1 Translatio S. Liborii von Duftwirkung arn Heiligengrab: omnium qui aderant mentes ... ineffabili iocunditate immutaverat, ut velut in extasi positi ... ibi manendi delectatione tenerentur. 8 Odo von Cluny vom kindermordenden Herodes: Vt furia captus quid agas discemere nescis.9 Otloh von St. Emmeram vom Teufelsbedrängten: quasi freneticus vix a multis religatus, I Mox velut exanimis desperatusque iacebam, I ln tantum pressus conventu deemoniorum.lo Amarclus von der Schlange im Paradies: gravatus erat serpens nec, quid loqueretur, I Possessus norat veluti fanaticus omnis I Demonioque omnes obsessi.ll d2. SCHRECKENSVISION, GESPENST Petron: ego ... damnatus et quasi quodam visu in horrorem perductus ... 12 Lactanz von Heidengöttern wie Gespenstern: praesentes ... adsunt. ita plane: quemadmodum uulgus existimat mortuorum animas circa tumulos et corporum suorum reliquias oberrare.D Amarclus von Altem und Neuern Testament in unverbundener Analogie zu Totengeistern und lebendigen Körpern: Quisve cimiterii metuat Iernures quasi vera I Corpora? Prisca fuit Iex huius legis imago.l4
el. SCHLAF: TOD Verknüpfung von Schlaf und Tod steht in gelehrter antiker Motivtradition.1s Cicero formelhaft: videtis nihil esse morti tam simile quam somnum;16 Quam [i.e. mortem] qui leviorem faciunt somni simillimam volunt es• 2 3 4
Occupatio, IV.570f. De corpore et sanguine Christi, Prologus, Migne PL 137, Sp. 371 8/C. Occupatio, Vl.267. No. XLVI 242,3-5- 'Wulfstan', Polity, hrsg. Jost, S. 245f., § 72. Josts Wiedergabe verdeutlicht die Schwierigkeit, dass his (Gen.Sg. m./n.) sich eigentlich nicht auf oferfyll (normaler-
weise f.) beziehen kann. Lives of Saints, XXVI.205f. 6 VII.47, hrsg. Vollmann. 7 Colloquia, XXIX, hrsg. Gwara. S. 174. 8 Cap. 9, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) IV, S. 152,40-42. 9 Occupatio, V.468. 10 Uber visionum, S. 48,3-5 =Oe doctrina spirituali, Kap. XN, Migne PL 146, Sp. 279 A. 11 Sermones, 11.66--68. 12 Satyrica, 128.5, S. 153. 13 Divinae institutiones, 11.2.6. 14 Sermones, m.755f. IS Menner, Poetical Dialogues, S. 131, belegt die Umschreibung als morlis imago in Lehrdialogen und bei Ovld. Zum Mythos von Schlaf und Tod, den Söhnen der Nacht, vgl. Hjerten, Hypnos och Thanatos i dlkt och konst passim. Vorliegend sind nur vergleichende und vergleichsähnliche Formulierungen erfasst.
s
16
Cato maiorde senectute,
582
xvm.64.
se; 1 sive sensus extinguitur morsque ei somno similis est qui non numquam etiam sine visis somniorum placatissimam quietem adfert ... ;2 si ... Endymionis somnum nobis velimus dari, idque si accidat, mortis instar putemus;J Pllnlus senior: noctumae quietis dimidio quisque spatio vitae suae vivit, pars aequa morti similis exigitur. 4 Bei Statlus Sprechen im Traum für ersterbende Worte: ruptis immutuit ore querellis, I qualia non totas peragunt insomnia voces.s Hleronymus: sicut enim mouetur, qui uigilat, sie, qui dormit, iacet inmotus et in mortis torpet similitudine.6 Ambroslus vom toten Bruder: somnus ... dulcis esse iam coepit, quia te mihi reddit ... etenim somni similis imago mortis;7 von der Taufe: ln aqua enim imago mortis ... ut per aquam moriatur corpus peccati, quae quasi quodam tumulo corpus includit;B Augustlnus: Dormire, morti simile est: evigilare, resurrectioni simile est;9 vom Tod vor der Auferstehung: Donec enim reuiuescant, recte esse in morte, sicut in somno esse quisque, donec euigilet, dicitur, 10 Himmel: Ubi ergo nulla mors venit, nec imago eius somnus intervenit ... Nos autem in hoc corpore ... similitudine mortis interrumpimus vitam ... Neque enim sibi ipse consonat, qui ... mortem vult omnino non esse, et eius imaginem non vult minuere.ll Ein Carmen an Aldhelm vom Unwetter: Orto iubaris lumine, I Scissa caeca caligine I Quasi mortis imagine.l2 ,Eifric: Gehw83r on halgum bocum is se gema:melica dea" slrepe wi"meten.n Marbod von Rennes: Quaque die somno, ceu mortis imagine pressus, I Rursus et evigilans veluti de morte resurgo, I lpsa mihi sine voce loquens natura susurrat: I Post somnum vigilas, post mortis tempora vives;1 4 Nudatis foliis brumali tempore ramos, I Et velut arentes mortis sub imagine truncos I ln propriam speciem frondosa resuscitat restas.Js
e2. SÜNDENSCHLAF Prudentlus vom Sündenschlaf: Hic somnus ad tempus datus I est forma mortis perpetis; I peccata, ceu nox horrida, I cogunt iacere ac stertere. 16 Augustinus: sarcina saeculi, velut somno assolet, dulciter premebar, et cogitationes ... similes erant conatibus expergisci volentium, qui tamen superati soporis a/titudine remerguntur.J1 Otloh von St. Emmeram: capite abscisso ceu nil vita potietur, I Sienos absque Deo remanemus mortis imago.Js Tusculanae disputationes, 1.92. Tusculanae disputationes, I. 97. 3 De finibus bonorum et malorum, V.55. 4 Naturalis historia, VII.167. 5 Thebais, V .542f. 6 Epistulae, CXIX.1 0.4. 1 De excessu fratris, I. 72.13-17. s De spiritu sancto, 1.6.76, CSEL 79, S. 47. 9 Sermo CCCLXI.x.1 0, Migne PL 39, Sp. 1604. 10 Oe civitate Dei, Xill.XJ.50f. 11 Sermo Guefferb. V .3, hrsg. Morin, S. 458,21-459,2. 1
2
Hrsg. Ehwald, S. 527, 16(}-162. Catholic Homilies II, XXXIX.96f. 14 Liberdecem capitu/orum, X, Migne PL 171, Sp. 1716 A. 15 Uber decem capitulorum, X, Migne PL 171, Sp. 1716 B/C. 16 Uber Cathemerinon, 1.25-28. 11 Confessiones, Vill.5,12. 1s Oe doctrina spirituali, Kap. Xlll, Migne PL 146, Sp. 277 A.
12 13
583
0. ERWACHEN, WECKEN: TÄTIGWERDEN Seneca von zerstörten Illusionen: Quomodo molestus est iucundum somnium videnti qui excitat ... sie epistula tua mihi fecit iniuriam.l Claudlan einleitend: Post resides annos longo uelut excita somno I Romanis fruitur nostra Thalia choris. 2 Genesis von Iacobs Tröstung: quo audito quasi de gravi somno evigilans [Vet.Lat.: et expavit mente I sensus eius] tamen non credebat eis; Pseudo-IEifrfc: EJa lacob PEBt gehyrde, Pa puhte hym swylce he of hefegum siEBpe awtBcnode, and peah hym ne gelyfde. 3 Wiener Genesis: Also lacob daz gehorte, I ime was same er eines troumes irwachete.4 Eccleslastlcus von Reden zu Geistesabwesenden: qui narrstverbumnon adtendenti quasi qui excitat dormientem de gravi somno.s Hleremlas: quasi de somno suscitatus sum et vidi 1 et somnus meus dulcis mihi. 6 Zaccharlas: reversus est angelus qui loquebatur in me 1 et suscitavit me quasi virum qui suscitatur de somno suo.1 Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Ruflnus, von Tagträumen: stupentem me videns frater meus ... Iatus fodiens cubitu velut dormientem excitat. s Paschalls Theophllus von Erleuchtung: quos cassa uitae huius cura sollicitat ... quasi de somno graui excitantes ad sapientiae prouocemus lucra.9 Augu· stlnus entsprechend: Excitat eum tamquam a somno, ut uideat et corde quod uidet oculis.1o Rurfclus von Llmoges von Bekehrung: ad contuenda ac peragenda praecepta diuina a saecularium actuum intentione quasi e somno segniores adsurgimus.ll Apponlus vom Prediger: sancto suo sermone et uitae exemplo uelut dormientes suscitant eos, qui coniugiis uel diuersis negotiis mundialibus iuncti sun1.12 Pseudo-Chrysostomus von Gebetswirkung: preces sanetarum ... patientiam Domini velut de somno excitent.l3 Venantlus Fortunatus vom Zaudern: velut ignavi soporis hebetante marcore suffectus, negotii indulti nulla mordente cura darmitans ... 14 lonas von Bobblo: Cumque haec Columbanus audisset, merens, ac sie somno evigilasset, suum ministrum Theudegisi/um ... 1s Pseudo-Orfgenes über Mariae Empfängnis: tanti mysterii magnitudinem, ut omnes velut e somno suscitans ad hoc dieturn evigilenf.l6 Fellx: valida pristinorum heroum facta reminiscens, veluti ex sopore evigilatus, mutata mente, ... sese in arma convertit; danach ae. Prosa-Guth/ac: pa gemunde he pa strangan dreda para iumanna ... He pa, swa he of sltBpe onwoce, weard his mod oncyrred.l7 Paullnus von Aqullela
3
Epistu/ae mora/es, I 02.1. Cannina maiora et publica, 25.1 f. (Be/li Getici Praefatio). Heptateuch: Gn 45.26.
4
Hrsg. Dollmayr, Z. 4986f.
s 6
Sir 22.8. Einheitsübers.: " ... er sucht einen Schlafenden aus tiefem Schlummer zu wecken." ler31.26.
1
Za 4.1.
1 2
s Ubri recognitionum, ll.63.1. 9 10
11 12 13
14
IS 16
17
(Übersetzt von:) Hleronymus, Epistulae, XCVlli.2.1. Nouveaux sennons, I, hrsg. Dolbeau, S. 240, Z. 241 f. Epistulae, II. XI, CSEL 21, S. 387 = hrsg. Lütjohann, MGH AA Vlli, S. 319,33-36. Commentaire surle Cantique, X.6. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXill, Migne PG 56, Sp. 755, zu Mt 8.24f.. Opera poetica, V.VI, S. 112,3f. Vita Columbani, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 84,25-27. Homilia de tempore XVll, Migne PL 95, Sp. 1166 C (Dekkers, Clavis, 668). Vita S. Guthlaci, hrsg. Colgrave, Kap. XVI, S. 80; ae. hrsg. Gonser, Kap. 2.33-35.
584
vom getrösteten Jacob: Quo audito quasi graui de somno surrexerit. 1 Almoln von St. Gennaln: veluti a somno quotidie ad amorem Dei studiumqua bene vivendi excitantur plurimi, Iegenfes in libris facta sanetarum Patrum.2 Hrotsvlt von Gandershelm für vorgetäuschten Schlaf: paulisper si/uit somnum quoque finxit; I Post velut e somno evigilans gravido I Solvere custodi vectes iubet.3 Vita Haimhrammi als Vergleich innerhalb einer Analogie: tellus, quasi ex mortis somno resurgens, suo decore in pristinam restauratur amenitatem.4 Eddlus Stephanus vom Aufflammen alter Feindschaft: antiquae inimicitiae suasores, quasi de sopore somni excitati.s
f2. ERWACHEN: WIEDERBELEBUNG, WUNDERHEILUNG Ambrosius von Christi Auferstehung: resuscitur ut dormiens, ut recumbens, quia ... sua et patris maiestate est suscitatus.6 Augustlnus entsprechend: sicut a somno ipse surrexit;7 von Wunderheilung: mox ut cancellos adtigit, conlapsa similiter uelut in somnum sana surrexit. 8 Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Ruflnus, von Erweckung aus Freudenohrunacht: adprehensa manu eius quasi de somno quodam profundo elevans eum et paululum recreans, omnia ... coepit exponere.9 Lactanz von Jesu Totenerweckung: nec satis fuit quod ... morluos suscitaret uelut e somno solutos ... 10 Gregor 1.: recepit animam ... miratus est, ac si de graui somno fuisset excitatus; danach W•rferth von Worcester: se deada man onfeng his sawle ... and awundrode, ... efne swy/ce he of hefegum siEBpe wEBre awehf.ll Passio VII dormientium von den erweckten Siebenschläfern: tamquam nocte dormientes et mane surgentes sie eis visum esf;12 danach Pseudo-.Eifrtc: hi Jeton swilce hi on tBfen slepon and sona ~s on morgen of "am sltBpe awacedon.n Gregor von Tours: malis robiscentibus, vir, quasi de gravi somno suscitatus, excutitur, 14 tamquam de somno evigilans, subito ad sensum suum reverlitur.1s Venantlus Fortunatus: extra sensum effectus ... sine cunctatione velut experlo de sopore ... mens rediit; und: quasi vigil de sopore lactem matris expetiit, qui iam frigebat in funere; und: Dehinc quasi de sopore expergefactus, interrogat ... ;16 Heilwirkung [mit elliptischem Subjekt]: sine cunctatione velut experrecto de sopore dolor recessit ... 17 Euseblus GaUleanus von leiblicher Auferstehtung: ipsa absque dubio 1
2
3 4
s 6 1 8
9
1o II
12 13 14
1s 16
11
No. VI, Str. 64, hrsg. Norberg, S.124. Oe miracu/is S. Germani, Migne PL 126, Sp. 1027 D. Gangoffus, 231-233, hrsg. Berschin. S. 50. Kap. 4, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 475f., Version B. Vita S. Wilfridi Eboracensis, Ufe of Bishop Wilfrid, S. 90,26. Expositio Psalmi CXVill, V.20.2. Oe civitate Dei, XVI.xu.35. Oe civitate Dei, XXII.vm.468f. Ubri recognitionum, IX.36.1. Divinae institutiones, IV .15 .11. Dialogi" hrsg. de Vogüe, ill.XVU.4: Waerferth, S. 216,16--19. Hrsg. Magennis, S. 82, Z. 201f. Hrsg. Magennis, S. 46, Z. 401 f. Historierum libri, VD.l, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. 1.1, S. 324,17f. Oe virtutibus S. Martini, ß.33, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. I.n, S. 171,31f. Vita S. Germani ep. Parisiaci, hrsg. Krusch-Levison. MGH SS rer. Merov. VII, (XXIV) S. 387,1-7; (XLII) S. 398,12f.; (LX) S. 409,1-3. Vita S. Germani, Kap. XXIV (72), hrsg. Krusch, MGH AA IV.n, S. 16.
585
membra euigilasse credenda sunt, quae dormitionis stupore laxata sunt. lta mors corpus, quod in puluere confectura susceperit, idem ipsum discussa restituit. 1 Beda in Worten eines Verunglückten: ego ... simillimus mortuo fierem ... quietus et quasi mortuus permanens ... At episcopus ... ac dicta super me oratione ... quasi de somno graui excitatum interrogauit,2 ae.: ic wces deadum gelic ... ic stille leeg and swa dead wunode ... se biscop ... song orationem ofer me ... Pa wces ic sona swa ic of hefgum slcepe aweht wcere;3 quasi mortuus iacebat ... quasi de graui experrectus somno, exsurgens resedit: he pcer l83fl ... swa swa dead mon ... pa cet nyhstan ... swa he of hefigum slcepe onbrude, and wces arisende and up ascef.4 Vita Betharii ep. Camoteni von Blindenheilung: illi, quasi evigilanti, sani sunt facti.s Alculn: Ergo gravi veluti de somno surgeret, ille I recludens oculos ... 6 Elnhard: subito, velut ab aliquo inpulsus corruit, cumque diu velut dormienti similis iacuisset .. . surrexit incolomis; und: velut aliquo se revellente vel potius retrahente cecidit similisque dormienti diutissime iacuit . Tum ... surrexitJ Bei 'Paulus Dlaconus' vom Lazaruswunder: Nul/us quippe tanta facilitate aliquem excitare a somno, quanta Christus Lazarum resuscitare valebat a tumulo. 8 Urslnus von Llguge: cum fere per orarum trium spatium haec deprecando c/amaret, quasi de gravi somno evigilans, infans ... ait. 9 Visio Baranti Longoretensis: llle vero quasi ex gravi somno evigilans dixit.1o Vita Vulframni ep. Senonici: disrupta sunt vincula, quibus pueri semivivi guttur inligatum erat ... Videbatur autem illi, ut post ipse narrabat, quasi sopore gravi teneretur oppressus ... 11 Vita Aniani Aurelianensis: il/e, ut expergefactus somno, illico respondit ... quem plurimi putabant efflasse spiritum.l2 Vita Walarici abb. Leuconaensis: quasi ex profundo somno paulatim caleficientibus membris, qui mortuus fuerat statim incolumis revixit.l3 Bem von Relchenau ohne Vorstellung der Gesundung: Alia vice quasi de gravi somno excitatus, ait coram omnibus: Heu! heu ! 14 vir Dei, gravi infirmitatis oppressus languore, quasi de somno evigilans, cCBpit astantibus dicere .. .I s Odo von Cluny: sicut Lazarus . . . resuscitatur a corpore, ita et peccatores post compunctionis lacrymas ... resuscitantur in anima.l6 Letald von Mlcy: quasi a somno
1 2 3
Homi/ia XXII.5.92-95. Historia ecclesiastica, V.VJ, hrsg. Colgrave-Mynors, S. 466,31-468,4.
Hrsg. Miller, S. 400,30--402, 13. V.XIX, hrsg. Colgrave-Mynors, S. 526,19-23; hrsg. Miller, S. 462,6-10. s Kap. 14, hrsg. Krusch, MGH SS. rer. Merov. m, S. 619,2. 6 Versus de patribus, 1201f., hrsg. Godman. 7 Translatio et miracula SS. Marcellini et Petri, hrsg. Holder-Egger bei Waitz (Hrsg.), MGH SS (in Folio) XV, S. 244,11-13; 249,3-5. 8 Homilia de tempore Cß, Migne PL 95, Sp. 1301 C. 9 Passio II Leudegarii ep. Augustodunensis, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. V, S. 354,2-4. 10 Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. V, S. 379,14f. 11 Kap. 6, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. V, S. 666,7-9. 12 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. ß, S. 111,8-10. 13 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 165,14f. 14 Vita S. Udalrici, Kap. XXll, Migne PL 142, Sp. 1201 C. IS Kap. XXITI, Migne PL 142, Sp. 1202 B/C. 16 Sermones, ß, Migne PL 133, Sp. 718 A.
4
586
surrexit puer incolumis; und: quasi a somno adolescens surgit a feretro. 1 Arbeo
von Frelslng im Bilde des belebenden Frühlingsregens von der Rede des Heiligen: de cuius infusione reviviscunt segetum radices ... ita ut tellus, quasi ex somno mortis resurgens, ... in pristino restauratur amoenitate.2 Vita Eligii ep. Noviomagensis: oleo sancto viscera eius penetrante, coepit palpebras oculorum commovere, ac veluti ex gravissimo somno evigilans, suspirare.3 Ae. Prosa-Guth/ac: swa he of hefegum slcepe raxende awoce ... he eft to his hcelo feng. 4 Donatus von Metz: per merita sancti patris inluminati sunt oculi eius, circumque se conspiciens, quasi de gravi somno evigilans, cunctos qui aderant c/are videre valuit. s Ekkebert von Hersfeld vom Erwecken eines Hahns: signum crucis contra iacens cadaver edidit, statimque gallus, quasi .. . de somno excitatus esset, nimia velocitate surgens abiit.6 Vita S. Geretrudis von einer Sterbenden: At il/a quasi ex somno evigilans, hilarem prae gaudio reddidit vultum.' Osbem von Canterbury: Qui statim quasi de alio sceculo eductus graviter suspirans de /ectulo surrexit ... s Domlnlcus von Evesham: atrociter cecidit ut illum omnes ... extinctum putarent. ... vident praedictum servientem quasi de gravi somno il/cesum exsurgere.9
gl. SCHLAF, TRAUM: ERINNERUNGIO Vergll bezeichnet tiefen Schlaf vergleichend als todesähnlich: pressitque iacentem I dulcis et alta quies placidaeque simillima morti." Seneca von Wohlsein als traumhaftem Wahn: Aliis bona falsa circumdedi et animos inanes uelut longo fallacique somnio /usi.l2 Ambrosius vom Schauen der Seele nach dem Tode: quod exemplo dormientium possumus aestimare, quorum animi velut sepulto quieti corpore ad altiora se subrigunt.l3 Hieronymus von undeutlicher Erinnerung: post tanti temporis otium uix quasi per somnum, quod pueri didicimus, recordari.l4 Marbod von Rennes entsprechend: 11/ius cetatis prorsus nihil esse recordans; / ... mens .. ./ Torpet lethlBo veluti depressa sopore.1s Caesarius von Artes von Sündenlast: nec ille desperet, quem foetentem velut gravi somno antiquum criminum pondus oppressif.16 Vita Eligii ep. Noviomagensis von auftauchender Erinnerung: Tune vero il/a veluti per som1
2
3 4
s 6 7
s 9
10
II 12 13 14
1s 16
Vita S. Juliani, Kap. ll.17f., Migne PL 137, Sp. 788 B mit 789 A. Vita vel passio Haimhrammi Ratlsbonensis, hrsg. Krusch. MGH SS rer. Merov. IV, S.
475,31-476,6. (A). ll.61, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 732,1f. (Dekkers, Clavis, 2094). Hrsg. Gonser, Kap. 12.44f. (S. 148). Felix, Vita S. Guthlaci, verwendet das Bild des rettenden Hafens: siehe MEER, STIJRM, SCHIFF. Vita Trudonis conf. Hasbaniensis, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VI. S. 294,6-8. Vita S. Haimeradi presb., Kap. 20, hrsg. Köpke, MGH SS (in Folio) X, S. 604,53f. Hrsg. Krusch. MGH SS rer. Merov. ll, S. 463,14-16. Vita S. Dunstani, Miracula, 19, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 150. Hrsg. MacRay, Chronicon abbatim de Evesham, RS 29, S. 319. Siehe auch BILDER FÜR NICHTIGES. IEneis, Vl.522f. De providentia, Dialogi, I.VI.3. De excessu fratris, ll.21.3-7. Epistulae, LXX.3.2. Uber decem capitu/orum, ll, Migne PL 171, Sp. 1694 C. Senno CXC.2.
587
nium, utpote ex longinquitate temporum, capillorum sancti Eligii reminiscens ... rei ordinem exponit.l
g2. SCHLAF: RUHEN Cicero von Entspannung: Ludo autem et ioco ... licet, sed sicut somno et quietibus ceteris, tum cum gravibus seriisque rebus satisfecerimus.2 Vergll im Kontext des locus amoenus: Tale tuum carmen nobis, diuine poeta, I quale sopor fessis in gramine, quale per aestum I dulcis aquae saliente sitim restinguere riuo;J zur Beschreibung des locus: Muscosi fontes et somno mollior herba.4 Casslodor von Genesung: fomento quodam reparabili aegris ita subvenit quemadmodum somnus Iabore fatigatis.s Pllnius senior vom Pausieren der Quelle des Po: Padi fons mediis diebus aestivis velut interquiescens semper aret.6 Apponius von geistlichen Führern: quarum magnus Iabor est in doctrina ... dum parsecuforum grassstur insania. Quae cum ... cessauerit, uelut in somno collocati, a laboribus requiescere demonstrantur. 7 Arnulf vom Trost durch Dichtung in lyrischen Analogien: Qualis soporsub arbore I fforulento cum gramine I Longo lassis itinere I subustis gravi caumate, I Qualisve fons restinguere I sitis estum diutine: I Talis profecto patrie I mihi concentus fistule.s
g3. SCHLAF: CHRISTUS VOR I AN OSTERN Maximus von Turln: saluator ... non tam in sepulchro mortuus iacuit, quam uelut in lectulo dormiens conquieuit. 9 Angelomus von Luxeull: Sepulchrum Domini ... ubi caro ipsius per soporem mortis velut in lectulo quievit ... 1o
g4. ENTSCHLAFEN
Apuleius vom Sterbenden: plerumque morbo ceu somno uergens inclinatur.ll Pseudo-Fortunatus vom sanften Tod: quasi sopore dormiens ... feliciter migravit ad caelos.l2 Vita S. Eugendi: subito, tamquam dormiens visus, animam exalavit.l3
gS. WIE SCHLAFEND: AUSSEHEN TOTER HEILIGER
Hieronymus: corpus ejus furatus est ... in antiquo monasterio condidit ... toto corpore, quasi adhuc viveret, integro.J4 Gregor von Tours: Erst enim acsi nuper sepultus ... ita integer, inlaesus, ut putares eum adhuc sopore corporeo detenere; 1s apparuit beata facies eius ita integra et inlaesa, ut putares, eum non mortuum esse, sed dormientem; 16 amotoque operturio, viderunt sanctum corpus tamquam dormientis homi1
2 3 4
ll.68, hrsg. Krusch. MGH SS rer. Merov. IV, S. 735,12-14. (Dek.kers, Clavis, 2094). Oe officiis, I.[XXIX).103. Eclogae, V.45- 47. Eclogae, Vll.45.
s
Variae, XI.x.2. Naturalis historia, ll.229. 1 Commentaire sur le Cantique, V .18. 8 Delieie cleri, ll.411- 414. 9 Sermo XXXIX.2. 10 Enarrationes in Cantica canticorum, I, Migne PL 115, Sp. 585 C/0. II Apologia, Kap. 43, S. 51 ,2f. 12 Vita S. Leobini, Kap. XXV (83), hrsg. Krusch, MGH AA IV.11, S. 81.
6
13 Hrsg. Krusch. MGH SS rer. Merov. Ill. S. 165,30f. 14 Vita S. Hilarionis eremitte, Kap. 46, Migne PL 23, Sp. 54 8/C (Dekkers, Clavis, 618).
1s Oe virtutibus S. luliani, Kap. 2, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 115,16-18. 16 Vitae patrum, Vll.4, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 240,8f.
588
nis nulla putredine reso/utum.l Beda: inuenerunt corpus totum, quasi adhue uiueret, ... multo dormienti quam mortuo similius;2 ae.: ea/ne his liehoman gemetton onwalhne and gesundne, swa swa he pa genalifde ... pcst he wcss myccle ge/iera slcspendum menn ponne deadum.l Passio Thrudperti Brisgoviensis vom erschlagenen Heiligen: Cumque inhumatum et quasi gratissimo somno quieseentem repperisset ... 4 g6. SCHLAF: VERSENKUNG, ENTRÜCKUNG Apulelus von hellseherischer Trance: reputo posse animum humanum ... seu carminum auocamento siue odorum delenimento soporari ... atque ita ue/ut quodam sopore futura rerum praesagare.s Augustlnus von einem Betenden: repente prostratus est et dormienti simillimus iaeuit, non tarnen tremens, sieut etiam per somnum solebant.6 Homiliare Floriacense von zwei Wunderheilungen: cancellum ... iuuenis orans teneret, repente prostratus est et dormienti simillimus iaeuit ... et eeee ... sanus erat; und: Quae mox ut caneellos attigit, collapsa similiter uelut in somno sana surrexit. 7 Gregor von Tours: subito factus est in extasi et pavore perterritus iacebat ut mortuus.S Beda von Meditation: Sieut enim dormiens quis a rebus exterioribus oeulos corporis claudit ... sie mens supemae dilectioni dedita a uisibilium se euris alienat. 9 Paulus Dlaconus von Versenkung: ad sepu/erum beati Petri ... diutius oravit, et flevit, atque veluti somno correptus in exstasim est raptus.1o Halmo von Auxerre von Kontemplation: sieut dormiens a visibilibus oeulos claudit, et invisibilia contemplatur, ita is qui divincs eontemplationi insistit ... sola spiritualia et ecslestia videt;" von den Frommen: qui a mundi impedimentis ae camalibus euris ve/ut dormientes sunt alieni.l2 Smaragdus von St. Mlhlel von Versenkung: Quanta magis a terrenis velut dormiens quiesco euris, tanto liberius eor meum ad sui contemplationem vigilat ereatoris.ll Rudolf von Fulda von Versunkenheit im Gebet: prostratus in oratione, dormienti simillimus iaeuff.14 g7. WIE TOT: OHNMACHT, LEBLOSE ERSCHEINUNG Patron von Schrekkensstarre: stabam tamquam mortuus;ls satirisch vom Testament: ideo omnia publico, ut familia mea iam nune sie me amet tamquam mortuum.l6 Seneca von einem zur Muße Unflihigen: eum uacationem proeurationis ... ultro accepisset,
1
2 3 4
s 6
Uberin gloria confessorum, Kap. 79, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov.I.u, S. 348,3-5. Historia ecclesiastica, IV.xxx, hrsg. Colgrave-Mynors, S. 442,29-31.
Hrsg. Miller, S. 376,29-376, I. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 360,28f. Apologia" Kap. 43, S. 50,5-11. De civitate Dei, XXD.vm.42~30.
No. 15, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1907. s De virtutibus S. Martini, ll.33, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. I.u, S. 171,30. 9 ln Cantica canticorum, 11.111.133-136, zu Ct 5.2. 10 Vita S. Gregorii magni, Kap. 27, Migne PL 75, Sp. 57 B/C. (Dekkers, Clavis, 1723). 11 Commentarium in Cantica canticorum, zu Ct 3.5, Migne PL 117, Sp. 310 D. 12 Homilia de tempore Xß, Migne PL 118, Sp. 76. 13 Diadems monachorum, Kap. LXXV, Migne PL 102, Sp. 671 A. 14 Vita Leobae, hrsg. Waitz, MGH SS (in Folio) XV.I, S. 131,6f. IS Satyrica, 62.6, S. 57. 16 Satyrica, 71.3, s. 67.
1
589
componi se in lecto et uelut exanimem a circumstante familia plangi iussit. 1 Pllnlus senior von Leichenblässe durch erhitzten Schwefel: addens in calicem vini prunaque subdita circumferens, exardescentis repercussu pallorem dirum velut defunctorum effundente convivis.2 Pllnius iunior von falschen Freunden: amare ... ne simulant quidem nisi quos florentes uident, nam miserorum non secus ac defunctorum obliuiscuntur.3 Apulelus vom Bildnis: quod luto fictum uel aere infusum ... uel alio quopiam humano artificio adsimulatum est, ... ritu cadaueris unum uultum et immobilem possidet.4 Fronto von Schlafbetäubten: procumbent proque mortuis immobiles iacebunt. tum tune timeto, nam vivent. 5 Numeri fUr die Aussätzige bittend: ne fiat haec quasi mortua et ut abortivum quod proicitur de vulva matris suae.6 IV Ezrae von Reaktion auf himmlische Erscheinung: et ecce eram positus ut mortuus et intellectus meus alienatus erat. 7 Mattheus vom Schrecken der Grabeswächter: Prae timore autem eius exterriti sunt custodes et facti sunt velut mortui;s Tatlan-Bilingue: thuruh sina forohta erbruogite uuarun thie hirta lnti uurdun uuortan samasa tote; 9 westsiichsisch: witodlice pa weardas w;sron afyrhte and w;sron gewordene swylce hig deade w;sron. Ae. Übersetzung nach (nichtvergleichendem) PseudoMattheus: loachim weatd to pam forht p;st he feoll on his ansyn and la3g swilce he dead w;sre.lo Notker Balbulus: angelus caelo veniens milites sepu/chrum evigilantissime custodientes mortuorum instar stupefactos reddidit ... cum ipsi iacerent ut exanimes ... 11 Ae. Homilie entsprechend: pa weardas w;sron af;srede and efne swa forhte gewordene swilce hi deade w;sron.l2 Apocalypsls lohannls: cum vidissem eum cecidi ad pedes eius tamquam [Vet.Lat.: quasi I sicut I velut] mortuus.l3 Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Ruflnus, von freudigem Schreck: senex reso/utis membris omnibus quasi interceptus concidit.l4 Augustlnus von Kälte des gelöschten Kalks: aquae infunditur ... Velut expirante ergo illa gleba discedens ignis ... tamquam morte sie frigida est;Js autosuggestive Ohnmacht: iacebat simillimus mortuo.l6 Hleronymus vom Greisenalter: Vidistis ante decem annos adu/escentulum ... SI eum nunc aspexeris, uidetur in senectute quasi mortuus.l7 Maximus von Turln moralisch: illi Pharisaei uelut mortui non
( CHRISTLICHE TEXTE )
De brevitate vitae, Dialogi, X.20.3. Naturalis historia, XXXV.175. 3 Epistulae, IX.Ix.1. 4 Apologia, Kap. 14, S. 16,25-17,4. s Oe feriis Alsiensibus, 10, hrsg. van den Hout, S. 233. 6 Nm 12.12. 7 /V Esr 10.30. s Mt 28.4. Heliand 5777 vage: s6 thia uuardos thes uuiht ni afsuoßun, I derbis liudi. 1
2
9
10
11 12 13
14
IS 16
17
Hrsg. Masser, S. 659,9-11. Hrsg. C1ayton, Apocryphal Gospels, S. 172. Se""o deS. Gal/o, § 19, hrsg. Berschin, Florilegium Sangallense, S. 110. Hrsg. Schaefer, Five 0/d English Homilies, lli.198f. Apc 1.17. Ubri recognitionum, IX.35.4. Oe ciuitate Dei, XXI.IV.55-61. Oe civitate Dei, XIV.xxtv.46-51. Tractatus de Psalmo LXXXIX.6, CC 78, S. 121.
590
potuerunt seruare uiuentem.l Casslodor vom gefangenen Fisch: fertur velut corpus exanime, nullis nisibus periculum, nul/a arte devitans.2 Theodahad bei Casslodor physiologusartig von gestürzten Elefanten: iacent superstites similitudine cadaverum: mortuos putes, quos vivos esse non dubites.3 Physio/ogus Latinus von der Furcht des Draco vor dem Panther: in semetipsum contractus obtorpescit et remant ibi immobilis atque inanis tamquam mortuus. 4 Gregor von Tours von Wunderwirkungen: ille ... de sonito ruinae hebes effectus, ruit in terram et factus est velut mortuus;s iuvenis ... in terram corruit, factusque est sicut mortuus; 6 Puella ... omnibus membris debilis per sex annos tamquam mortua in domo parentum /ectulo decubabat, 1 Cum ... febre exustus iaceret in lectulo et iam quasi exanimis haberetur ... ;8 protinus ruens in terram, factus est tamquam mortuus, ac per triduum solo spiritu vivens, tamquam mortuus putabatur. 9 Pseudo-Beda vom Marienwunder: vidit ... beatam Mariam sedentem ante altare. Et terrore percussus cecidit in terram quasi mortuus;lo clausis oculis, spumas ab ore proiciens, quasi mortuus putabatur.ll Liber de miraculis b. Andreae apostoli: vidit eum iacentem clausis oculis quasi mortuum.12 Vita Austrigisili ep. Biturigi: compassione ipsius pauperis compuncta, precoepit pueros suos eum levare a terra, et subpositis manibus, quasi funus examine ad ecclesiam deferre.D Vita Fursei abb. Latiniacensis: Nec enim pedes movere infirmatus valebat, sed quasi iam mortuus ad proximam deportatus est casam.l4 Vita S. Sulpicii ep. Bituricensis von Trauernden: pauperi illi non sustinebant absentiam pastoris; iacebant ut cadaver in ecclesia tanta multitudo, ut nec ministri ecclesiae libere non potibant vel officium suum imp/ere.1s Vita Eligii ep. Noviomagensis: Et contestim ad eius verbum conlisit spiritus mulierem in terram, et facta est velut mortua; 16 sie divinitus est percussus, ut palam omnibus adstantibus videretur velut mortuus.l7 Vita S. Liudgeri 111 vom durch Krankheit Entstellten: vesicis turgentibus humanis visibus horribile videbatur iamque non homini, sed faetido pene comparabatur funefi.18 Vita Hugberti ep. Traiectensis von einer zu heilenden Kranken: Quae statim quasi defuncta ad pedes eius tremebunda proruit, et per ore eius morbus fluenter in terra 1
2
3
Sermo LXI.4. Variae, Xll.XIV.5. Variae, X.xxx.2.
Version B (8./9. Jh.), Kap. XXIII, zitiert nach Squires, The Old English Physiologus, S. 105. Historiarum libri, X.24, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. 1.1, S. 516,18-517,1. 6 De virlutibus S. luliani, 45, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 131,28f. 1 Vitae patrum, ill.2, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 182,35f. 8 Vitae patrum, IV.33, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. I.u, S. 208,11f. 9 Vitae patrum, IV.40, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 209,27f. 10 Homiliae, LIX, Migne PL 94, Sp. 422 C/D (Dekkers, Clavis, 1368; Machie1sen, Clavis Patristica m, 4041). 11 Vitae patrum, Vill.9, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. I.n, S. 249,31 f. 12 Kap. 22, hrsg. Krusch-Bonnet, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 388,34f.
4
s
13 14
IS 16
11 18
Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 197,25-27. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 435,20f. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 378,17-21 (Version 8). (Dekkers, Clavis, 2142). 11.12, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 701,35f. (Dekkers, Clavis, 2094). 11.19, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 710,24f. 11.35, hrsg. Diekamp, S. 131f.
591
decurrens ... sanavit.l Hlncmar von Reims: velut exanimis jacuit, adeo ut non posset in eo sentiri halitus.2 Notker Balbulus von Betrunkenen: potibus ingurgitati iacerent ut rnortui.3 Ae. Judith entsprechend: oferdrencte his duguoo ealle, swylce hie wEBron dea&J geslegene, I agotene goda gehwylces. 4 Vita Gebehardi ep. Constantiensis: ut opifex ... toto quassato corpore quasi exanimis inveniretur;s mulier cui paulo ante paene nemo appropinquare ausus fuit, iam quasi exanimis iacuit, nec ullum corporis membrum movere quivit. 6 Ambrosius Autpertus in der Klage der Eltern: Cur nos peccatores tamquam mortuos relequistis?1 Agius von Corvey von der Todkranken: clausis oculis quasi dormiens aliquamdiu iacuisset, post aliquantum temporis, quis sibi adesset, interrogavit. 8 Ermenrlch von Ellwangen von Ohnmacht: offendens in ramno subito corruit, et diu ceu sopitus in terra iacuit. 9 Osbem von Canterbury vom exorz:ierten Besessenen: Inter hEBe verba dEBmoniacus quievit et lassato furore quasi exanimis jacuft.lO Hlldebert von Lavardln von Bezauberung: quasi defunctos somno ligat ordine cunctos.'' Theobald vom sich verstellenden Fuchs: quasi mortua sit, flamina nulla trahit.l2
g8. WIE TOT: AUSGRENZUNG Psalter von Verachtung des Frommen: oblivioni traditus sum tamquam mortuus a corde;l3 Paris Psalter (Prosa): ic afeo/1 swa swa se pe by" dead on his heortan and on his mode; Notker: Dien bin ih uu6rden ze §geze · samoso t6ter fone herzen · daz chit · also t6to best6zener · unde ioh uzer herzen geuu6rfener. Theoderich bei Casslodor vom Untertan: paene similis est mortuo, qui a suo dominante nescitur nec sub aliquo honore vivit.l4 Hleronymus von Jonas im Wal: portasti quasi mortuum, ut tempestas mundi conquiesceret.Js Homiliare Toletanum von ermahnten Sündern: dum scieritis quod oporteat uos facere, non quasi mortui in tenebris sitis, sed ut uibentes in Iumina maneatis.l6 Gregor I. von Missachtung christlicher Weitabgewandtheit quasi mortuos deputant quos nequaquam secum uiuere camaliter pensant.l1 Ambroslus Autpertus Klage verlassener Eltern: Cur nos peccatores tamquam mortuos reliquistis?l8 Notker Balbulus von einer Verstoßenen: ad propagandam 1
2 3 4
s 6 1
8 9 10 11 12
13 14
IS 16
11 18
Kap. 6, hrsg. Levison. SS rer. Merov. VI, S. 486,19-21. Oe visione Bemoldi presb., Migne PL 125, Sp. 1115 B. ß.3, hrsg. Haefe1e, S. 52,2f. Z. 31f., hrsg. Krapp, ASPR IV. ldt 13.2: fatigati a vino; 13.4 von Holofemes: nimia ebrietate sopitus; ae. Z. 69-71 : weres winsade. I Kap. 12, hrsg. Wattenbach, MGH SS (in Folio) X, S. 586,42f. ß Kap. 5, hrsg. Wattenbacb, MGH SS (in Folio) X, S. 592,35f. Vita Paldonis, Tatanis et Tasonis, 8.13, hrsg. Weber, CCCM 278, S. 899. Vita Hathumodae, Kap. 15, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) IV, S. 171,50-52. Vita Hariolfi, Kap. 3, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) X, S. 12. Vita S. Dunstani, Mirecula, 19, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 150. Hisloris de Mahumete, ß, Migne PL 171, Sp. 1349 D. Physiologus, V: Oe vulpe, 6. Ps30.13. Variae, V.xxn.l. Epistulae, LX.2.2. No. 20, Migne PL Suppt. IV, Sp. 1946. Morafis in lob, X.xxx.50, CC 143, S. 572. VIta sanctorum petrum Paldonis, Tattonis et Tasonis, 8, CCCM 27B, S. 899.
592
prolern inhabilis, iudicio sanctissimorom sacerdotum relicta velut mortua. 1 Pseudo-Beda von Versagung der Eucharistie: Si talia sunt peccata, quaa quasi mortuum ab altari removent, prius agenda pcenitentia est.2 Hucbald von St. Amand von Weltflucht der Tochter: Mater vero, filiam ac si mortuam lugens .. .3 Ae. Brief von Entsagung: Swaswa fordfaren ascire pe fram aalcere eo!dlicere mangunge. 4 Caesartus von Arles höhnisch von Unfrommen: similes mortuo sunt illae fauces, quae ... numquam Iaudes deo proferre dignantur. s Adso von Montier: abjicitur a cunctis velutjam cadaver exanime.6
g9. 'LIEB WIE (LIEBER ALS) LEBEN I SEELE' Cicero von Liebe zum Staatswesen: rem publicam /ugebam, quae ... erat mihi carior, 1 rei p., quae mihi vita est mea carior,s Heil der Mitbürger: salutem meorom civium, quae mihi semper fuit mea carior vita;9 Liebe zur Tochter: Tulliolam, quae nobis nostra vita dulcior est, deposui; 1o vom Sohn: huic puero qui est ei vita sua multo carior metuit; 11 von Freunden: propter excellens eorom ingenium vita suint mea cariores; 12 Catos Freiheitsliebe: semperqua in proposito susceptoque consilio permansisset, moriendum potius quam tyranni vultus aspiciendus fuit; IJ Leiden: morte me ipse potius quam sempitemo dolore multassem;14 vom kaltgestellten Feind: reductus sum, cum is inimicus .. . spiritu dumtaxat viveret, re quidem infra omnis mortuos amandatus esset, I s Gehorsam gegen den Senat: ita locutus est ut auctoritatem uestram uitae suae se diceret anteferre; 16 Treue gegen den Staat: hoc animo in rem publicam est, quae mihi vita semper fuit canor.11 Catull von der Liebe des Freundes im mythischen Bild: Quo tibi tum casu, pulcerrima Laodamia, I Ereptumst vita dulcius atque anima I Coniugium: tanto te absorbens vertice amoris I Aestus ... detulerat barathrom.ls Ammlanus Marcelllnus vom Treueschwur: hortabatur, ut nobis amicus esse perseueraret . . . qui crebro adiurans animam prius passe amittere quam sententiam.l9 Samuhel von persönlicher Zuneigung: sicut animam enim suam ita diligebat eum.2o Hllartus der Dichter vom Kind der Märtyrerin: Parue puer, tenerisque tuis mihi carior annis -I carior es regno, uita 1
2 3 4
s 6 1
s 9 1o 11
12 13 14
1s 16
11 18 19
20
ll.17, hrsg. Haefele, S. 82,4f. Collectanea, Migne PL 94, Sp. 549 D. Vita S. Aldegundis, ill.12, Migne PL 132, Sp. 866 A. Hrsg. Kluge, ,,Zu altenglischen Dichtungen", S. 474,46f. Sermo LXVill.2. Ubellus de translatione S. Basoli, Kap.Xill, Migne PL 137, Sp. 667 A. Epistu/ae ad familiares, Vll.xxvm.3. Epistulae ad familiares, X.xn.5; ähnlich XI.v.3. Pro P. Sestio oretio, 45. Epistulae ad familiares, XIV. vn.1 Pro P. Sul/a oratio, 88. Oratio cum populo gratias egit, 2. De officiis, I.[XXXI].112. Oratio cum senatui gratiss egit, 34, Oratio cum populo gratiss egit, 10. Phi/ippica IX. 9. Philippica xm.1. Carmen LXVm, 105-1 07. Res gestae, 20.11.1-3. I Sm 20.17.
593
quoque carior ipsa.l Appendix zu Avttus: Care mihi genitor et vita carior ipsa. 2 Bonlfatlus von cupiditas: Carior et multis conprobor Iumina uitae, I Ast ego infesta crudelior hostibus omnes I lnuisos habeo.J Thangmar von Hitdesheim in Bemwards Worten an den Kaiser: vos, anima mi, quem vita cariorem habeo; und: ltaliam ardebat adire, ... carissimum domnum regem videre, quem vita pr83ciosiorem colebat. 4
glO. SCHLIMMER ALS TOD I VERWUNDUNG Cicero von der Furcht vor Entdeckung: ille pertimuerat ut mori mallet quam de his rebus Sullam doceri;s Abseitsstehen beim Kampf gegen Aufrührer: Latere mortis erat instar turpissimae;6 vom enteigneten Haus: Quem cum mihi conspectum morte magis vitandum fugiendumque esse videatis ... ;7 Demütigung: patrocinio vero se usosaut clientes appellari mortis instar putant.8 Llvtus von Überantwortung an den Feind: obrui Aetnae ignibus aut mergi freto satius illi insulae esse quam uelut dedi noxae inimico.9 Epigraphisch: morte est mihi tristior ipsa I maeror Atimeti coniugis ille mei.1o luvenal von der Schande ungleichen Gladiatorenkampfes: ignominiam graviorem pertulit omni I vulnere cum Graccho iussus pugnare secutor; 11 Altem fiir Sinnenmenschen: non praematuri eineras nec funus acerbum I luxuriae, sed morte magis metuenda senectus.l2 Ammlanus Marcelllnus von Torturen: quam lateribus fodicatis omni culpa immunis fortunis gementibus ... luere poenas dilaniatis ante corporibus, quod omni est tristius morte.IJ Eccleslastes: inveni amariorem morte mulierem quae laqueus venatorum est ... 14 Augustlnus von weltlichen Freunden: qui vellent pro invicem simul mori, quia morte peius eis erat non simul vivere.1s Avltus von Vlenne: Quid de matris maestitia loquar, quam perditi iam dudum mariti omni morte deterius turpis vita viduavif?16 Ae. Beowulf von ehrlosem Gefolge: Des~ bi~ sella I eorla gehwylcum ponne edwitlif.11 Passio I S. Leudegarii episc. Augustodunensis von Glaubenstreue: Corpus meum decreui potius in morte offerre, quam animam per infidelitatem turpiter denudare.l8 A:lfrlc über Glaubensleugner:
( CHRISTLICHE TEXTE )
Oe martyrio Macchabeorum, 345f., in: Cyprlanus, hrsg. Peiper, CSEL 23, S. 252 = Marlus Vlctortnus Afer, Oe Macchabeis eruditissimum carmen, 340f., op. cit., S. 268. 2 Tituli Gal/icani, XVIII.3, hrsg. Peiper, MGH AA VI.n, S. 193. 3 JEnigma Oe vitiis, m.I 7-19, hrsg. Glorie, Variae collectiones aenigmatum, S. 319. 4 Vita Bemwardi ep. Hildisheimensis, Kap. 23 mit 34, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) IV, S. 769,37f. mit 773,27f. s Pro Sex. Roscio Amerino oratio, 26. 6 Pro C. Rabirio perduel/ionis reo, 24. 1 De domo sua ad pontifices oratio, 146. 8 De offlciis, ll.[XX).69. 9 Ab urbe condita, XXVI.29.4. 10 Hrsg. Courtney, Musa lapidaria, 180.9f.; CIL 6.12652. 11 Satura Vlli.209f. 1
Satura Xl.44f. 13 Res gestae, 26.1 0.13.
12
14
s
1
16
Ec/ 7.27. Confessiones, IV .6, 11. Epistu/ae, LV, hrsg. Peiper, MGH AA VI.u, S. 84,24-26.
17
z. 2890f.
18
Kap. 24, CC 117, S. 561.
594
heora lif wces syddan wyrse ponne dead.l Domlnlcus von Evesham vom Bösewicht angesichts einer Teufelserscheinung: Cemeres ... miserum pallescere, tremere, et, quod est gravius morte, inimicos suos stantes velle fugere nec posse.2
bl. TOD, GRUBE, GRAB, BESTATTUNG Plautus von Verlieben als Selbstmord: qui in amorem praecipitauit I peius perit quasi saxo saliaf;3 Abscheu im Bild der Todessehnsucht regiones colere mauel/em Accherunticas;4 wirkungslose Schmeichelei im Bild von Grabsprüchen: quom mihi nihilo pluris [ blandin] referet, I quam si ad sepulcrum mortuo narret logos;s Verzweiflung: mortuo' pluri' pretist quam ego sum;6 Gewissheit: certumne est tibi istuc? (Antwort) non moriri certius; 1 Grube fiir Finsternis: tenebrae ibi erant tamquam in puteo.s Cicero von Zusammenrottung als Staatsbegräbnis: furiae concitatae tamquam ad funus rei publicae convolanf;9 Schande als sozialer Tod: is ... infra etiam mortuos amandatur, 10 innere Zerrissenheit: Haec est aA-72 in qua nunc sumus, mortis instar.ll Se· neca von Kettenwirkung im Bild tödlicher Panik: Quod in strage hominum magna euenit, cum ipse se populus premit - nemo ita cadit ut non et alium in se adtrahat ... - hoc in omni uita accidere uideas licet. Nemo sibi tantummodo errat ••• 12 luvenal von Habsucht: maiore tumultu I p/anguntur nummi quam funera.n Petron von sinnlosem Aufwand: neminem nihil boni facere oportet; aeque est enim ac si in puteum conicias.l4 Aputelus über die Magierin: in eius faciem oculos meos ac si in Auemum lacum formidans deieceram.1s Ammlanus Marcelllnus von kulturfeindlichem Luxus: bibliothecis sepu/chrorum ritu in perpetuum c/ausis ... 16 Aurelius Vlctor von innerstädtischem Gemetzel: domus fora viae templaque cruore atque cadaveribus opplerentur bustorum modo.l7 Bei Sulplclus Lupercus Serbastus luntor degenerierte Jugendliche wie Zombies: exesaque saeclo I amblant ut priscis corpora de tumu/is.1s Bei Sldonlus Apolllnarts Hohnbild als Kadaver: il/e sordidior est atque deformior cadavere rogali, quod facibus admotis semicombustum moxque sidente strue torrium devolutum reddere pyrae
Homilies, hrsg. Pope, XIV .146. Hrsg. MacRay, Chronicon abbatice de Evesham, RS 29, S. 325. Trinummus, 265f. 4 Bacchides, 199. s Bacchides, 518f. 6 Bacchides, 630a. 7 Captivi, 732. s Casina, 882. 9 Pro P. Sestio oratio, 109, 10 Pro P. Quinctio oratio, 49. II Ad Atticum, X.Ja.(4). 1
2 3
12
De vita beata, Dialogi, VO.I .4
13
Satura Xlll.130f. Satyrica, 42.7, S. 35. Metamorphoses, 0.11, S. 34,11 f. Res gestae, 14.6.18. Uberde caesaribus, 42.7. De cupiditate, 33f., hrsg. DufT, Minor Latin Poets, S. 580.
14
s
1
16
11 18
595
iam fastidiosus pollinctor exhorret.l Maxlmlan vom traurigen Alter: lnfelix ceu iam defleto funere surgo .. .2
)3 Cantlcum cantlcorum: fortis est ut mors di/ectio I dura sicut inferus aemulatio;4 dazu Gregor 1.: Sicut mors corpus interimit, sie ab amore rerum corporalium cetemse vitce caritas occidit;s dazu lsldor von Sevilla: quia sicut mors violenter separat animam a corpore, ita et dilectio Die violenter segregat hominem a mundano et camali amore;6 dazu Angelomus von Luxeuil: Fortis est usque ad mortem dilectio mea in te, o Synagoga, sed tua cemulatio dura in me fuit sicut infemus;7 dazu Wllllram (Leidener Version): min minna is samo starc so ther dooth ingegen thich, is auor thiu niith samostrang so thiu helle ingegen mich ... laaz ouch thinen niith faran, thiu ther er . . . also harde and also ungenathelich is samo ther inferus, ther niemanne nekan parcere.S Eccleslastlcus von unterlassenem Rat im Bild der Speisen für Tote: bona absconsa in ore c/uso 1 quasi adpositiones epularum circumpositae sepulchro.9 Isalas von Gottesstrafe: quasi cadaver putridum non habebis consortium 1 neque cum eis in sepultura.lo Hierernlas vom mächtigen Feind: faretra eius quasi sepulchrum patens.11 Baruch von Götzenwächtern: sicut ad sepulchrum adductum mortuum 1 ita tutant sacerdotes ostia clausuris et sens.12 Tertulllan von weiblichem Zierrat: omnia ista ... mulieris impedimenta sunt, quasi ad pompam funeris constituta.D Lactanz von argumentativer Falle: inrefutata haec tamquam foueam praetergressus est. 14 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von Trauer um vernichtete Ernte im Bild toter Angehöriger: flentes agricolae prostratas despiciunt segetes suas et uelut carorum suorum emortuis adsident cadaueribus.ls Ambroslus vom Wasser der Taufe: per aquam moriatur corpus peccati, quae quasi quodam tumulo corpus inc/udit-,16 Sünder: Qui enim vivum se ... tamquam in sepulchro sepelivit ... Depositus itaque in valle corporalium delectationum ... ;17 stummer Kummer: ostendit ... tacitumitatem, ut tamquam sepeliat os proprium ... et uelut quodam aggere uirtutum obstruat, ne uocem doloris emittat ... ut uocem ipsam uelut busto quodam ac tumulo sepeliat ac concludat, quam nulla extorquere ...
( CHRISTLICHE TEXTE
I
2
Epistu/se, ill. Xlll.5, hrsg. Lütjohann, S. 49,28f. Eiegis Vl.11, hrsg. Agozzino, S. 330.
Siehe auch HÖLLE. Ct 8.6. Buber-Rosenzweig: "gewaltsam wie der Tod ist die Liebe I hart wie das Gruftreich das Eifern." Einheitsübers.: "Stark wie der Tod ist die Liebe, 1 die Leidenschaft ist hart wie die Unterwelt." s Homilise in Evsngelis, I.xi, Sp. 1473 C. 6 Sentenfisrum libri, II.m.4, Migne PL 83, Sp. 603 A. 7 Ensnationes in Csntica csnticorum, Migne PL 115, Sp. 625 AlB. s Hrsg. Sanders, 137,2-4 und 11-15. 9 Sir30.18. 10 /s 14.l9f. Zur Vetus-Latina-Version siehe unter BEFLECKUNG. 11 /er5.16. 12 Bar6.17. 13 De cunu feminsrum, 1.3, CC l. 14 DMnse institutiones, V.16.13. IS Oratio Vill: De grandinis usststione, 6.1. 16 De spiritu sancto, 1.6.76, CSEL 79, S. 47. 11 Epistulse, IV.xn.6, CSEL 82.1, S.95.
3 4
596
possit iniuria.l Hleronymus vom verfolgenden Abt bei der Flucht des Mönches: Prosecutus ergo me de monasterio, quasi funus efferret, et ad extremum valedicens.2 Bei Augustlnus Seelentod im lebenden Körper: Sicut enim etiam visibiliter pierumqua in domo integra et salva dominus ejusdem domus mortuus jacet; sie in corpore integro multi habent intus animam mortuam;J Selbstmord fiir Verlust moralischer Autonomie: Sicut enim qui se occidit ... non ... se ipsum poterit resuscitare . . . ita cum Iibero peccaretur arbitrio . . . amissum est et liberum arbitrium;4 Sündenlast als Grab: Facta est ita resurrectio animfB mortut!B intus inter latebras conscientitB, tanquam intra domesticos parietes ... Tales consuetudine maligna pressi, tanquam sepulti sunt ... Moles illa imposito sepulcro, ipsa est vis dura consuetudinis, qua premitur anima, nec surgere, nec respirare permittitur;s Si autem facto accedat etiam consuetudo, ... tamquam lapide mole ipsius consuetudinis premitur,6 Vergessenwerden als Begräbnis: exterminata ... idola deorum falsorum, et obliuioni tamquam sepulturae tradita iam uidemus;7 Ablegen jüdischer Traditionen: ad haec sacramenta nul/um cogere gentium. Sie [in] il/a tamquam patema funera cito abolenda, iam quasi corpora sine prophetiae anima tamquam ad sepulcrum cum obsequio deducenda ... ;8 cum uenisset fides ... amiserant [i.e. obseruationes ludaeorum] tamquam uitam offlcii sui. Uerum tarnen sicut defuncta corpora ... deducenda erant quodam modo ad sepulturam.9 Inschriftlich Toulouse 5. Jh. politisch bezogen: confusique sedent, anxia turba, patres, I ut capite erepto torpentia membra rigescunt.lo Cyprlanus Gallus von Cain: torpidus ut multo conlidens membra tremore I funere ceu iuncto semper suspiria ducas.11 Avltus von Vlenne von unterdrückter Häresie: Expulisti quidem morticinum dogmatis alieni et fortitudinem eius emortuo de sepulchro suo quasi ossa honore carentia proiecisti.l2 Ennodlus von persönlicher Beziehung: uidimus amorem quasi de quadam sepu/tura surgentem; 13 todbereiter Heiliger: quali solent homines ad tecta confugere Rauennam egressus est et ... ce/er uenit, tamquam ad sepulchri receptaculum properans; 14 dicto vale discessit atque Ticinum quasi ad sepulchrum festinans regressus est.1s Bei Caesarlus von Arles Trauer um die Seele wie um Nahestehende: sie Iugesmus extinctam animam nostram, quomodo alienam camem mortuam plangimus;16 Vergebung im Bild der Auferweckung: Dominus ... Suscitat et i/los, quos de horribili vitiarum turpitudine velut Expositio Psalmi CXV/11, X.5. Vita Malchi monachi captivi, Kap. 3, Migne PL 23, Sp. 57 B. 3 Sermo LXXXVill.m.3, Migne PL 38, Sp. 540. 4 Enchiridion ad Laurentium, IX.30, CC 46, S. 65. 5 Sermo XCVill.v.5, Migne PL 38, Sp. 594. 6 Sermo Mai XCIV.6, hrsg. Morin, S. 337,24-26. 1 Oe civitate Dei, xvm.xxxt44-46. 8 Sermons inedits, II, hrsg. Dolbeau, S. 49, Z. 138-141. 9 Epistulae, LXXXII.l6, CSEL 34.2, S. 367. 1o Hrsg. Diehl, lnscriptiones Latinae Christianse veteres, No. 391.16f. 11 Heptateuchos: Genesis, 165f. 12 Epistulae, VII, hrsg. Peiper, MGH AA Vl.n, S. 38,7f. 13 No. LII.2 (Epist. 2, 15), hrsg. Vogel, MGH AA Vll, S. 68 = hrsg. Harte), CSEL 6, S. 56, 7f. 14 Vita Epifani: Opuscu/um IIl, hrsg. Hartel, CSEL 6, S. 380,12-14. 15 No. LXXX.39 (Opusc. 3), hrsg. Vogel, MGH AA VII, S. 89. 16 Sermo CLXXIX.7. 1
2
597
in sepulehro /onga consuetudine putreseentes ad meliorem vitam paenitentia revocaverit; et reddit meliori vitae oppressa velut in sepulehro corpora ponderibus peecatorum ... 1 Lactanz über Demokrits Skeptizismus in kontrastivem Bildpaar: non enim tamquam in puteo demersa ueritas est, .. . sed tamquam in summo montis exeelsi uettiee uel potius in cae/o.2 Pseudo-Chrysostomus von: Heuchlern: Sieut ergo sepulerum, quamdiu quidem e/ausum est, pu/ehrum videtur a foris; si vero fuerit apettum, horribile est sie et simulatores bonorum ... /audabiles sunt, eum autem cogniti fuerint, inveniuntur abominabiles;3 geistliches Absterben: sieut corpus anima recedente prius quidem frigeseit, deinde putreseit et solvitur: sie et templum vestrum, Dei spiritu recedente ab eo ... Sieut enim ante mortem hominis insanabilis prceeedit infirmitas: sie et ante ruinam aut hominis ... aut eivitatis inemendabilia ptmeedunt peccata.4 Gregor I. vom Austrocknen des Leibes: Me etenim ... podagrae molestia affieit, ut eorpus meum tamquam in sepulturam ita siccatum sit.s Venantlus Fortunatus vom Kerker als Grab: feralis earcer reeluditur, damnati ad vitales auras quasi redeunt de sepulehro;6 Hine egressi quasi de sepulehro viventes ... 7 lsldor von Sevilla von der Vita eontemplativa: Sieut sepu/tus ab omni negotio temmo privatur, ita et contemplationi vacans ab omni occupatione aetuali avertitur . . . ab aetione scseuli reeedentes, eos vita aetiva in se quasi sepeliendos suseipit.S Euseblus GaUleanus von der Taufe: etsi aliquis deputatus fuerit perditioni praeiudicata satte naseendi, eeee deseenditur in fontem tamquam in sepulerum ... quia sumebat melior uita prineipium;9 aqua sepulturae imitatur offieium ... morti debitorem dedueit, et uelut coneludit in tumu/um.1o Homiliare Toletanum vom sündigen Gewissen allegorisierend: Spelunca ... eonseientia mala est seelere quasi eadabere plena.ll Bei Defensor von Llguglt Tod als Bild der Scheidung weltlicher und geistlicher Liebe: Sieut mors uiolenter separat anima a corpore, ita dileeeio Dei uiolenter segregat hominem a mundano et camali amore.12 Halmo von Auxerre von Abwendung von der Welt: Sieut enim mors animam a corpore separat, et jam nihil eoneupiseere, nihil in preesenti vita homini licet ambire, ita dilectio Christi quem vere pervaserit, totum huie scseu/o mottificat.D Arbeo von Frelslng von den Heiden: gentem ignorantem Deum, quorum vitam ... tamquam praeeipitium mortis [v.l. B: quasi mattem] pertimeseebat.l 4 Smaragdus von St. Mlhlel vom Mönch: Sieut sepultus ab omni
1
Sermo CXC.1.
2 3
Divinae institutiones, ill.28.13f. Siehe auch BERG: PSYCHISCH. Opus imperlectum in Matthaeum, Homilia XLV, Migne PG 56, Sp. 885, zu Mt 23.27. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLVI, Migne PG 56, Sp. 897. Ragistrum epistularum, XI.26, 31-33, CC 140 A. Vita S. Germani, Kap. LXI (164), hrsg. Krusch, MGH AA IV.n, S. 24. Vita S. Albini, Kap. XVI (46), hrsg. Krusch, MGH AA IV.n, S. 31. Sententiarum libri, ID.xv.S, Migne PL 83, Sp. 690 B. Homilia XV.4.72-76. Homilia XXXIV.5.112-115, zu Io 3.5. No. 20, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1947, zu lo 11.38. Uber scintillarum, hrsg. Rochais, ID.54; hrsg. Rhodes, S. 16,14f. Commentarium in Cantica canticorum, Migne PL 117, Sp. 353 D, zu Ct 8.6. Vita vel passio Haimhrammi Ratisbonensis, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S.
4
s 6 1
s 9 10
11
12 13 14
515,7-9 (Version A).
598
negotio terreno privatur, 1 vom aktiven Leben: Activa quasi sepulcrum est, quia a pravis operibus mortuos tegit,2 Kontemplation: Paulus apostolus per contemp/ationem mortuos et quasi in sepulcro absconditos discipulos viderat.J Homiliare Ottoburense von Sündenbefreiung: Dominus ... Suscitat et i/los, quos de horribilium uitiorum turpitudine, ue/ut in sepulcro longa consuetudine putrescentes, ad me/iorem uitam penitentiae cura reuocauerit, reddit meliori uitae oppressa uelut in sepulcro corpora ponderibus peccatorum; und: nec ille disperet quem fetentem uelut graui sepulcro antiquum criminum pondus oppressit. 4 Sedullus Scottus von üblen Ratgebern: Quorum sermo strepit subdola ceu fovea.s Ekkehart I von Wunderheilung: sicque patrociniis beatEB martyris ue/uti de precipitio mortis ereptus ... ipse per se gradiens ad claustrum rediif.6 Vita Eligii ep. Noviomagensis: Quis tecum pariter interire nobis tribuat hodie, essetque mors dulcior quam tuam praesentiam carere?7 Bei 'Paulus Dlaconus' vollzogene Sünde als hervorgeholter Leichnam: ad perpetrandum facinus exeunt, et quasi mortuus de /atebris animi profertur,s Sünde als Grabeslast Diximus ... peccatorem ... /onga peccati consuetudine quasi mole sepulcri depressum.9 Ae. Blickling-Homilie: Erdenleben als Hinsiechen: Ea/ swy/ce seo lange mettrumnes bip PEBs seocan mannes, ponne hine god forlcstan nele epelice lifian, ne he peah aqyltan ne mote, and swa peah hwEBPere op pone deap he hine tintregap, swylc is PEBt lif pysses middangeardes;lo Efne swa seo hefige byrpen sitep on PEBm deadan lichoman pcsre byrgenne and PEBs deapes, and hie se stan and seo eorpe prycce, swa sEBt ponne seo unarcsfnedlice byrpen synna on eallum pysum menniscan cynne.ll Ähnlich ~lfrlc: ponne bid hit swilce he sy mid sumere moldhypan ofhroren;12 unrechte Almosen im Analogon des Kindermordes: Pa EBimessan pe of reaflace beoo gesealde sind gode swa gecweme, swilce hwa acwelle odres mannes cild, and bringe dam fEBder pret heafod to lace.l3 Bei Hllduln von St. Denls Unzugänglichkeit von Texten als Grab: ut notitiam de ordine ... martyrii beatissimi Dionysii, quEB ... quasi sepulta antiquarum scriniis ... servabatur obtecta, in /ucem ... reducerem.l4 Bei Almannus von Hautvtllers Eingehen auf Vergangenes als Hervorholen aus der Asche: Praecipis mihi ... ut vitam sancti Memmii ... vetustate neg/ectam ... haud secus ac si ex cineribus effossam, innovare contendam.ls Almoln von St. Gennaln von Rettung im Bild des Todesrachens: Dum de necis quasi fauce se viderent surgere. I Vota so/um cordis dabant tacita dignissi1
2 3
Diadema monachorum, Kap. XXIV, Migne PL 102, Sp. 619 C. Diadems monachorum, Kap. XXIV, Migne PL 102, Sp. 620 A. Diadems monachorum, Kap. XXV, Migne PL 102, Sp. 620 D, nach Co/3.3.
No. 13.3f., Migne PL Suppl. IV, Sp. 1928. Uber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 40, 14. 6 Vita S. Wiboradae, XXXIX, hrsg. Berschin, Die Sltesten Lebensbeschreibungen, S. 94. 7 11.38, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 723,6f. (Dekkers, Clavis, 2094). s Homilia de tempore CII, Migne PL 95, Sp. 1306 D, zu /o 11.38ff. 9 Homilia de tempore CII, Migne PL 95, Sp. 1304 C. 10 No. V, hrsg. Morris, S. 59,28-31. 11 No. VI, hrsg. Morris, S. 75,7-10. 12 Catholic Homilies I, XXXIll.45f., bezogen auf Ps 9.24. 13 Catholic Homilies ll, VII.54-57. 14 Migne PL 106, Sp. 22 D. 1s No. 21, hrsg. Dümmler, MGH Epist. VI (Karolini aevi IV), S. 170,21-24.
4
s
599
me.l Ae. Brief von weltlicher Herrlichkeit: Middangeardes wuldor. swa swa dea~ fram awurp.2 Herlger von Laubach vom coenobitischen Leben: Fies ceu functus ima tellure repostus, I Nostrorum quemquam cemes per secula numquam.l Warmund von lvrea von Todesfurcht: Ad tumu/um Christi consederat angelus illi. I Pressa velut moriens trepidat custodia presens. 4 Marbod von Rennes vom Winter: Annum concludens, gelidcsque simillima morti I Decutit arenti marcentes arbore frondes.s Osbem von Canterbury von Enge der Wohnzelle: non tam humani habitaculi quam formam gerat sepulcri. 6 h2. GRABMAL Seneca bezogen auf Leben im Luxus: auro i/los et argento et ebore adomaui, intus boni nihil est. lsti ... miseri sunt, sordidi, turpes, ad similitudinem parietum suorum extrinsecus culti. 7 Pseudo-Sallust von Tatenlosigkeit im Bild des Epitaphs: inertissimi nobiles, in quibus sicut in titulo praeter bonum nomen nihil est additamenti.s Macroblus zitiert Laberlus über das Alter im Doppelbild: me vetustas amplexu annorum enecat. I sepulcri similis nihil nisi nomen retineo.9 ( CHRISTLICHE TEXTE ) Mattheus in Christi Gleichnis Grabkammer für Scheinhei-
ligkeit: similes estis sepulchris dealbatis quae a foris parent hominibus speciosa intus vero plena sunt ossibus mortuorum et omni spurcitia;lo westsächsische Übersetzung: ge synt gelice hwitum byrgenum pa pincea~ mannum utan wlitige and hig synt innan fulle deadra bana, and ealre fylpe; 11 bei JEifrlc: ge sind gelice gemettum ofergeweorcum. pe ~ wi~utan wlitige mannum csteowode, and seo byrgen ~ah bi~ afylled mid deadum banum and forrotodnysse;12 in der TatlanBilingue: ir giliche birut giuuiziten grebiron thiu sih uzzana ougent mannon fagariu. lnnana sint folliu gibeino totero lnti iogiuueliches fuliden.n luvencus paraphrasiert: Vos similes dicam tectis splendore sepulchris, I Quis facies nitida est, intemaque turpia bustis; 14 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von rednerischer Eleganz: non enim ... mihi sapiens uidetur ... qui linguam politam ac uolubilem profert, anima uero permanet inperitus, sicut sepulcra illa, quae extrinsecus dea/bata et exomata uidentur hominibus, intrinsecus uero inmunditia ac foetore repleta sunt.1s Hleronymus: quomodo sepulchra forinsecus Iota sunt calce et omata marmoribus et auro coloribusque distincta, intus autem plena sunt ossibus mortuorum, sie et peruersi magistri ... munditiam habitu uestis et uerboDe miraculis S. Gennani, II.xm, Migne PL 126, Sp. 1048 A. Hrsg. Kluge, •.Zu altenglischen Dichtungen'\ S. 474,44f. Vita S. Landelini, 115f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 214. 4 No. I, Bildbeischrift f. 66v, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 459. s Uber decem capitulorum, IX, Migne PL 171, Sp. 1713 D. 6 Vita S. Dunstani, Kap. 13, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 83. 7 De providentiB, Dialogi, I. VI.4. s Epistula ad Cassarem senemde re publica, Il.9.4, hrsg. Reynolds, S. 218. 9 Satumalia, Il.7.3. Siehe auch unter BAUM: SONSTIGE BILDVARIANTEN UND BEZÜGE. 10 Mt23.27. II Hrsg. Liuzza, S. 48. 12 Cetholic Homilies li, XXVI.24-27. 13 Hrsg. Masser, S. 503,9--14. 14 Euangeliorum liber, IV.74f. 1s Oratio vm: De grandinis uastatione cum pater episcopus reticeret, 3.4, CSEL 46, S. 238. 1 2 3
600
rum humilitate demonstrent, intus autem pleni sunt omni spurcitia et auaritia et libidine.l Notkar Balbulus: caecorum duces ... multum convenienti comparatione sepulchris dealbatis assimiles devicit, quae a foris quidem apparent hominibus pulchra, intus vero plena sunt omni spurcitia;2 Milo von St. Amand: Utque sepulcra foris vario depicta colore I Alba micant, candore nitent minioque rubescunt, I lnteriora tarnen putrefacta cadavera servant, I Sie simulare bonum ... 3 Sedullus von Judas: Qui sensu pollutus eras uelut omne sepulchrum I Exteriora gerens albae ue/amina formae, I Sordibus interius foedoque cadauere plenum. 4 Gregor 1.: Quos recte sepulcra dealbata speciosa exterius, sed mortuorum ossibus plena Veritas uocat, quia uitiorum mala intus contegunt; Alfred danach vergleichend: hi WEBren gelicost deadra manna byrgennum, ~ bioo utan oft swi~e wlitige geworhte, ond bio~ innan swioo fule gefylde. Swa bioo ~a oo ... hira yfel hela~.s JEifrlc: Uultis esse uersipelles ... dulcibus uerbis dediti, dolum intus alentes, sicut sepulchrum depicto mausoleo, intus plenum fetore?6 Wlpo: VEB foris albatis qui vos tumulis simulatis. 7
s : Verwandtschaft, Angehörige, Geschlechter
a. VERWANDTE, FREUNDE Eine Gratisrum actio filr Constantin setzt die Haltung zu Verwandtschaftsgraden in Analogie zu Wohltaten: ut magno natu parentes magis magisque in dies ueneramur et colimus, tratrum uero aequalitas et liberorum suboles blandiore licet leuiore tarnen animos tangit adfectu, ita beneficia antiqua grauiora sunt, quamuis praesentia suauiora uideantur.s Seit Homef9 solche Analogien oft auf Obhut bezogen. Plautus in zynischer Umkehrung vom Werteverfall: mores Ieges perduxerunt iam in potestatem suam, I magi'que is sunt obnoxiosae quam parentes liberis.1o Cicero von Freundschaft: concedetur profecto verum esse, ut bonos boni diligant adsciscantque sibi quasi propinquitate coniunctos;ll Werbung für den Freund: egosie rogabam ... ut quasi parenti et custodi salutis meae;12 Zenons Neuerung: videamus ... de summo bono ... quam ob rem ab inventoribus tamquam a parentibus dissentiret;n Einstellung zum Vater: quem veretur ut deum ... amat vero ut sodalem, ut fratrem, ut aequalem; 14
Commentarius in Matheum, IV, CC 77, S. 217. Sermo de S. Gallo, § 15, hrsg. Berschin, Florilegium Sangallense, S. 108. 3 De sobrietate, 0.823-826, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 669. 4 Carmen paschale, V.29-31. s Cura pastoralis, m.xxxv21-23 (nach Mt 23.27); ae.: S. 449,6-9. 6 Colloquy, hrsg. Gannonsway, Z. 254-258. 7 Interpolation zu Proverbia, Migne PL 142, Sp. 1261 C (nicht bei Bresslau, S. 73f.) s lncerti gratisrum actio Constantino augusto, V (VIll).4.1, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 177. 9 Vgl. dazu Fränkel, Gleichnisse, K, passim. 10 Trinummus, 1037f. 11 Laelius de amicitia, XIV.50. 12 Pro Cn. Plancio oratio, 25. 13 Oe finibus bonorum et malorum, IV .14. 14 Pro Cn. Plancio oratio, 29. 1
2
601
übergroße Strenge: obiurgavit ... sicut neminem umquam parens; 1 wie Lehrer so Schüler: nemo enim, sicut ex improbo patre probum filium nasci, sie a pessimo histrione bonum comoedum fieri passe existimaret. 2 Bei Catull erotische Liebe verglichen mit der des Großvaters zum Erbenkel: nec tam carum confecto aetate parenti I Uns caput seri nata nepotis alit, I Qui, cum divitiis vix tandem inventus avitis I Nomen testatas intulit in tabulas, I lnpia derisi gentilis gaudia tollans I Suscitat a cano volturium capiti.3 Augustlnus referiert Varro über Religiosität: ... dicat ... deos a religioso ... uereri ut parentes, non ut hostes timeri. 4 IV Ezrae in Worten Gottes: Nonneego vos rogavi ut pater filios et ut mater filias et nutrix parvulos suos, ut essetis mihi in populo;s keine Fürbitte beim Jüngsten Gericht: Quemadmodum nunc non mittit pater filium vel filius patrem aut dominus servum vel fidus carissimum, ut pro eo intellegst aut dormiat aut manducet aut curetur, sie numquam nemo pro aliquo rogabif.6 Paullnus von Nola von unkritischer Zuneigung im Bild des Großvaters: circa me non aetate sed sensu paruulum tuum tamquam auus circa serum nepotem nimia pietate ... stultus efficeris.1 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von bäuerlicher Trauer um verlorene Ernte wie tote Verwandte: graue est quod messis inmatura sublata est et flentes agricolae prostratas prospiciunt segetes suas et uelut carorum suorum emortuis adsident cadaueribus.s Rurlcius von Limoges: rectissime ... fratres Christi dici, ... qui nos ... redemit ut alienos, elegit ut servos, adscivit ut filios.9 'Chrysostomus Latlnus' von den Jünglingen im Feuerofen: velut amicus ignis sanctis viris praebebat obsequium.lo lsldor von Sevilla von richtiger Glaubenshaltung: consurgere ad charitatem Dei debeat quasi filius, nec semper sub timore jaceat quasi servus . . . si denuo ut patrem diligimus, quem prius ... ut Dominum formidabamus.ll Euseblus GaUleanus von Sünden als elterlicher Umarmung: nullis uitiorum, quae per Iongarn consuetudinem proxima et cognita animae efficiuntur, uelut parentum constringebatur amplexibus.l2 Rimbert von Bremen: in verbis ... et vultu admirandus erat, ita ut eum ... mediocres vero quasi fratrem complecterentur, pauperes autem quasi patrem piissimo venerarentur affectu. 13 Frlthegod von Canterbury: /pse per ob/iquas pastor gradiens regiones, I Ut mater doci/es doctrina [v.l. doctrinEB] lacte refovit; I Ut pater ignaros sobria succensuit ira; und: Ut frater congrex, seelerum ( sicut pater) offex [glossiert: impeditor].l4 Vita S. Balthildis: principibus se ostendebat ut matrem, (CHRISTLICHE TEXTE)
1 2 3 4
s 6 1
s 9
10
11 12
13 14
Pro M. Caelio oratio, 26. Pro Q. Roscio comoedo oratio, 30. Carmen LXVill, 119-124. De civitate Dei, VI.IX.25-27. IV Esr 1.28. IVEsr7.104. El)istula )()(){.1. Oratio Vill: De grandinis uastatione cum pater el)iscol)us reticeret, 6.1, CSEL 46, S. 242. El)istulae, ß.XI.7, hrsg. Lütjohann, MGH AA Vill, S. 320,8f. Sermones extra collectiones, 3, Migne PL Suppl. IV, Sp. 839. Sentenfisrum libri, II.VIII.4, Migne PL 83, Sp. 609 B. Homilia )()(J(V.2.20-23. Vita S. Anskarii, Kap. 37, hrsg. Waitz, S. 72. Vita Wiffridi, hrsg. Raine, Historians, I, S. 155f., 1298f. mit 1321.
602
sacerdotibus ut filiam, iuvenibus ... ut optima nutrix ... di/igens valde sacerdotes ut patres, monachos ut fratres, pauperes ut pia nutrix [v.l. pauperes ut domesticos, peregrinos ut filios ]; 1 beata mater ... di/igebat sorores ut proprias filias et ... abbatissae oboediebat ut matri.2 Thegan über Karl: praecepit ... sacerdotes honorare ut patres, populum diligere ut filios .. .3 Vita S. Eptadii vom Heiligen: Hunc iuvenes quasi patrem venerabantur, hunc senes quasi filium amantissimum diligebanf.4 Vita Vedastis Atrebatensis II: Seniores ... erudiant iuniores illosque diligant ut filios, et illi quasi patres eos honorificent; und: Esto miseris ut pater.s Ae. Napier-Homilie von guter Seele: ea/ cristen folc heo lufode swa hire fcsder o~ moder.6 Beda von Gläubigen: gaudebant namque eos ob amorem communis fidei et religionis habere uelut fratres et notosJ Quintinan von den Redeteilen im Bild der Familienglieder: cuncta denique ut in familia bene instituta in officio erunt.S Otloh von St. Emmeram: Scis Dominum teme merito a propriis venerari, I Haud secus et patrem matremque suis venerandos I .. ./ Qua ratione Deus cCBii terrcsque Creator, I .. .I Debeat a propriis sator a factis venerari. 9
°
bl. MUTTER, AMME: TRAUER, SEHNSUCHT NACH DEM KIND 1 Cicero vom Bürgerkrieg: patriam eluxi iam et gravius et diutius quam ulla mater unicum filium.'' Horaz vom ersehnten Kaiser: ut mater iuvenem, quem Notus invido I flatu Carpathii trans maris aequora I cunctantem spatio longius annuo I dulci distinet a domo, I votis ominibusque et precibus vocat, I curvo nec faciem litore dimovet, I sie desideriis icta fidelibus I quaerit patria Caesarem.12 Ovid für weibliche Verzweiflung: passis sedet il/a capillis, I ut solet ad nati mater itura rogum; und: non aliter, quam si nati pia mater adempti I portet ad exstructos corpusinane rogos.l3 Ähnlich Silius ltallcus: amplexa sinu late uestigia fouit, I ceu cinerem orbatae pressant ad pectora matres;14 stetit, ante oculos atque ora futuro I obuersante malo, ceu iam spe lucis adempta I cum stupet exanimata parens natique tepentes I nequiquam fouet axtremis amp/exibus artus.1s Lucan: magnusque per omnis I erravit sine voce dolor. sie funere primo I attonitae tacuere domus, cum corpora nondum I conclamata iacent .. ./ .. .I sed cum membra premit fugiente rigentia vita [i.e. mater] I vultusque exanimes ocu/osque in morte natantes, I necdum est ille dolor nec iam metus: incubat amens I mirsturqua malum.l6 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. li, S. 485,28- 486,5. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. ll, S. 496,18-21. 3 Vita Hludowici imperatois, Hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) II, S. 591,44-592,1. 4 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. III, S. 188,15f. s Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. III, S. 415,13f. mit 27. 6 No. XLVI 237,17f. 7 ln Ezram et Neemiam, 1.582f. s lnstitutio oratoria, X.m.9; dazu Assfahl, Vergleich, S. 35. 9 De doctrina spirituali, Kap. XII, Migne PL 146, Sp. 272 B. Io Siehe auch TIERELTERN. 1
2
Epistulae ad familiares, IX.xx.3. Carmen IV.v.9-16. Dazu Gall, Die Bilder, S. 60--62. 13 Fasti, II.813f.; Heroides, XV.115f. 14 Punica, VIII.128f. 1s Punica, IX.40- 43. 16 De bello civili, 11.20-28.
11
12
603
Samuhel in einzelner Überlieferung: do/eo super te ... amabilis super amorem mulierum 1 sieut mater unieum amat filium (suum).l Zaccharias: aspieient ad me quem confixerunt I et plangent eum planetu quasi super unigenitum 1 et dolebunt super eum ut doleri solet in morte primogeniti.2 Hleronymus vom verhinderten Besuch unter mehreren Bildern: eredas mihi velim, frater ... non sie euruo adsidens litori anxia filium mater expectat, 3 Egburg zitiert dies ähnlich bezogen.4 'Chrysostomus Latlnus' vom Jüngsten Gericht im Bild des Bethlehemitischen Kindermordes: Nee erat ... qui lugentern consolaretur parentem, quia omnibus par inerat luctus et dolor. Simile est hoe ... ad futurum iudicii diem ... et unusquisque sibi timebit, nee alium poterit consolari;s Muttergegenüber Vaterliebe: Matres enim infantes suos maiori diligunt affeetu quam patres. Propterea eum aliquid infantibus contigerit, plus tabeseunt illae quae eos genuerunt matres, quam qui i/los feeerunt patres.6 Caesartus von Arles: quomodo solet mater super mortuum unieum filium toto peetore /amentare, sie oportet super unicam animam nostram criminis gladio interfeetarn totum pondus doloris effundi. 7 Euseblus GaUleanus von Reue: Oportet ... sieut super mortuum conelamare, ita magnos supra exstinetam animam dare planetus. Et quomodo solet mater orbata super amissione uniei filii sui fraeto peetore lamentari, ita eonuenit super unicam [i.e. animam] suam ... affligi.S
( CHRISTLICHE TEXTE )
b2. KLAGE UM DIE MUTTER
Vita Aleuini: Helbertus ... migravit ad Deum ... Quem pius Albinus ut matrem deplorans laerimis, nolebat tamen consolationem recipere. 9 Eebasis captivi von der Klage der Vögel über die Passionsgeschichte: Vnieus ut matrem, sie deflent hii paeientem.1o b3. MOTTERLICHE FÜRSORGE 11 Cicero von kultivierbarem Land: quae autem terra fruges ferre et ut mater eibos suppeditare possit, eam ne quis nobis minuat,l 2 Nachruhm: ut liberis eonsultum velimus ... propter ipsos, sie futurae post mortem famae tamen esse propter rem ... eonsulendum;D Fähigkeit, genau zu unterscheiden: habet quandam artem qua vera a falsis possit distinguere ... ut mater geminos intemoseit eonsuetudine oeulorum, sie tu intemosees si adsueveris.14 Bei Claudlan Herausputzen der Braut filr Empfang des Triumphators: ae uelut offieiis trepidantibus ora puel/ae I spe propiore tori mater sollertior omat I adueniente proco uestesque et eingula eomit I saepe manu uiridique angustat iaspide peetus I substringitque eomam gemmis et eolla monili I eircuit et baeis II Sm 1.26. Za 12.10. 3 Epistulae, ill.2.3. 4 Bonifatius-Briefe, hrsg. Tangl, No. 13, S. 20,21-24. s Extra Chrysostomi editiones, 2, Migne PL Suppl. IV, Sp. 857. 6 Extra Chrysostomi editiones, 2, Migne PL Suppl. IV, Sp. 858. 7 Senno LXVI. I - CLXXXIX.3 - CXCVll.3; siehe auch SCHIFFBRUCH. s Homilia XLV.4.50--54. 9 Hrsg. Amdt bei Waitz (Hrsg.), MGH SS (in Folio) XV.J, S. 189,38-40. 10 Z. 847, hrsg. Strecker. 1
2
II Siehe auch TIERELTERN.
De legibus, n.xxvu.67. De finibus bonorum et malorum, ill.57. 14 Lucullus, 18.57. 12 13
604
onerat candentibus aures, I sie oculis placitura tuis insignior auctis I collibus et nota maior se Roma uidendam I obtulit.t QuintUlan von Anfängerunterricht ipsis quoque doctoribus hoc esse curae velim, ut teneras adhuc mentes more nutricum mollius alant et satiari velut quodam iucundioris disciplinae lacte patiantur. 2 Pllnlus lunlor von Liebe zur Nichte: adfectum tuum erga fratris filiam cogito etiam matema indulgentia molliorem.3 Latlnus Pacatus Drepanlus von kaiserlicher Milde gegen Besiegte: reliquos omnis uenia complexa uelut quodam matemo sinu clausit.4
Numeri in Moses' Vorwurf gegen die Israeliten: numquid ego concepi omnem hanc mu/titudinem ... I ut dicas mihi porta eos in sinu tuo sicut portare solet nutrix infantulum? danach Pseudo-A:Ifric: geeacnode ic hi ealle ... pmt ~u me bude pEBt ic hi beere on minum bearme, swa fostormodor doo ci/cf!S Eccleslastlcus vom Segen der Weisheit: ... obviabit illi quasi mater honorificata [v.l. honorifica, glorificata]l et quasi mulier a virginitate suscipiet illum [v.l. suscipiens eum]. 6 Isalas in Worten Gottes an Israel: numquid oblivisci potest mulier infantem suum I ut non miserestur filio uteri sui I et si illa oblita fuerit I ego tamen non obliviscar tui; 7 quomodo si cui mater blandiatur ita ego consolabor vos et in Hierusalern consolabimini [Vet.Lat.: quemadmodum si quem mater consoletur ita (et) ego vos advocabo).B Psalter vom Verhältnis zu Gott: sicut ab/actatum super matrem suam ita retributio in anima mea;9 Paris Psalter. Swa man EBt meder bi~ miclum feded, I swa pu minre sawle symble gyldest; Notker: so daz intuuenita chint . daz noh an dero mu6ter armen ist . s6 sT s61ih mTn 16n; übersetzt bei JEthelwold: Agyld pu me, drihten, mid biternesse lean, swa swa modor dep hyre beame, ponne hio hit fram hire breosta gesoce wenep;to altdeutsch: soso intspenitaz ist ubar muater sina, so it loon in sela mina.tt Eccleslastlcus von Gott und dem Frommen: esto pupil/is misericors ut pater et pro viro [ Vet.Lat.: marito] matri eorum et eris velut [ sicut] filius altissimi .. . et miserebitur tui [tibtl magis quam mater [mater tua];12 danach Arnbroslus Autpertus: ut te ... in filium adsumens, non so/um tamquam mater foueat, uerom etiam plus quam mater intemis uisceribus tui misereatur.t3 Paulus: facti sumus Ienes in medio
(CHRISTLICHE TEXTE)
1
2
3 4
Cannina maiora et publica, 28.523-531 (Panegyricus dictus Honorio VI cos.) lnstitutio oratoria, U.Jv.5; dazu Assfahl, Vergleich, S.S3. Epistulae, Vlli.XI.l. Panegyricus dictus Theodosio Aug., ll (Xll).45.5, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S.
118.
s 6 1
s 9
10 11
12 13
Heptateuch: Nm 11.12. Sir 15.2. ls49.15. ls 66.13. Ps 130.2. Version iuxta Hebr.: sicut ablactatus ad matTem suam ita ablactata ad me anima mea; Buber-Rosenzweig: .,wie ein Entwöhntes an seiner Mutter, wie das Entwöhnte ist an
mir meine Seele." Jerusalemer Bibel: "Wie ein Kind auf dem Schoß der Mutter, I wie ein Kind, so ruht meine Seele in mir." Einheitsübersetzung: "wie ein kleines Kind bei der Mutter ist meine Seele still in mir." Hrsg. Schröer, S. 22,19-21. Hrsg. Masser, S. 137. Sir4.11. Sennode cupiditate, 8.46---49, CCCM 278, S. 970.
605
vestrum 1 tamquam si nutrix foveat filios suos.l Ambroslus: teneram spicae adulescentis aetatem culmo erigit et vaginis quibusdam natura tamquam sedula mater includit ... Frugem quoque ipsam adhuc quasi primis erumpentem cunabulis ... vallo aristarum saepire consuevit;2 naturkundlich vom Fischrogen: cecidit ouum, quod aqua gremio quodam naturae suae quasi nutrix blanda suscepit ... ;3 Paradiesfluss: in fontes prorumpit et deducit meatus fluminum, quibus pignora sua quasi pia mater plenis Iactat uberibus.4 Rufinus nach Gregor von Nazlanz vom Lehrer: efficitur discipulis tamquam si nutrix foueat paruulos suos. s Hleronymus: non so/um enutrisse contentus fui, ut in more animalium et auium suae i/los relinquerem passioni, et suo labori dimitterem, sed quos paruulos enutrieram ... adultos feci esse maiores.6 Augustlnus: Quomodo ergo mater cum uiderit filium minus idoneum ad capiendum cibum, ipsos cibos ei dat, sed traiectos per camem suam; 1 non eos uult remanere camales. Quia et mater paruulum amat nutrire ... ln sinu tenet, manibus fouet, blanditiis consolatur, lacte nutrit. Omnia paruulo facit, sed optat ut crescat, ne semper talia faciat,s ln ... parvulis animalibus, dum isto humi/limo genere verbarum tamquam matemo sinu eorum geststur infirmitas, salubriter aedificatur fides;9 Zweck des Übels: ma/a, inquis, fiunt in mundo ... Ecce talis est .. . Matres sive nutrices, ne pueri multum sugant, ubi eos grandescere viderint, et non jam decere ut lacte nutriantur, i/los tamen moleste mammis inhiare, circumlinunt papillas suas aliqua amaritudine, qua offensus parvulus, lac ulterius non requirat. Quid ergo adhuc tam delectabiliter sugitur, si amarus tibi factus est mundus? lo Natur: sicut matres grauidae sunt fetibus, sie ipse mundus grauidus est causis nascentium, quae in illo non creantur nisi ab il/a summa essentia.ll Paullnus von Nola: litteras tuas . . . ut animae meae medicas et altrices ... interim teneo; 12 te adultum aetate corporea ... Augustini doctrina tamquam manus matris et ulna nutricis instabilem regat paruulum.u Petrus Chrysologus vom Eingehen auf Neophyten: Nutritor pius ... uocem tenuat, uerba prodit, agit nutibus, sensus seponit ... gressum tardat, gestit non ambulare, sed repere; ridere simulat, timere fingit, fiere mentitur, quia est in illo mendacium pietas ... cum uideat nutriculum ista facientem: non inridet, si est parens ... Vnde uos iam patres ... deprecor, ut patiamini paruulis domini mei ... blandimentis hodie magis congrua quam peritiae uerba depromere ... 14 Sldonlus Apolllnaris: fingendis artubus animalium ceterorum multifario natura praesidio /Th2.7. De excessu fratris, 11.55.7-56.3. 3 Exameron, V.3,8, hrsg. Schenk!, S. 146. 4 Epistulae, VI.XXXIV.2, CSEL 82.1, S. 232. s Oratio 1: Apologeticus, 54.2. 6 ln Esaia parvula adbreviatio, CC 73 A, S. 805,65-68, zu ls 1.2. 7 Enarrationes in Psalmos, CXXX.9.37-39. Bezogen auf Christi Inkarnation. B Sermo XXIII.3, Z. 50-54, hrsg. Lambot, CSEL 41. 9 Confessiones, XII.27 ,3 7. 10 SermoCCCXI.xvu.14,MignePL38,Sp.1419. II De trinitate, ill.VIJJ.16, CC 50, S. 143. 12 Bei Augustinus, Epistulae, :XXV.1, CSEL 34, S. 78. 13 Epistula V .13 = Augustinus, Epistulae, XXXII.4, CSEL 34.2, S. 11 f.. 14 Sermo LXII.l.3-17, CC 24. 1
2
606
quasi quaedam sinu patente mater occurrat.l Ruricius von Llmoges vom Frühling: haec est i/Ja temperies, quae mundi nascentis materiam quasi adhuc in incunabulis teneram gremio quodam clementissimae altricis complexa nutriuit. 2 Bei Apponlus Jünglinge im Feuerofen: uelut in matemo gremio fotos, refrigerii imbre perfundit,3 Christi Vergebung: animam nostram, post innumera mala quae in eo irrogauimus delinquendo, quasi nutrix infantem suum, aperto sinu suscipit uenientem;4 Fürsorge Gottes: sicut nutrix filium suum. licet diligat, tarnen corripit inquietum tempore sanitatis et austera uidetur, cum uero coeperit infirmari, anxia satagit et cursitat, ut incolumis sanitati reddatur: ita creator noster, quando nos terreno gaudio uiderit occupatos, prolongat et corripit, cum autem infirmitate tristitiae ... uallatos uiderit, et ipse praesens efficitur ... s Bei Caesarius von Arles Entwöhnung von der Welt: Matres sive nutrices, ne mutturn pueri lac sugant, ubi eos grandescere viderint, circumliniunt sibi mamillas aliqua amaritudine. ut ulterius lac non quaerant. Si parvulus in mamilla amaritudinem sie fugit, tu Christianus quare non fugis amaritudinem mundi? 6 praedicabat, lac doctrinae ministrans tamquam nutrix parvulis;7 Klosterinsel Lerins: parvitatem meam haec sancta insula velut praeclara mater et unica ac singularis bonorum omnium nutrix bracchiis quondam pietatis exceperit. s Ennodlus von den studia liberalia: istae tarnen prae foribus quasi nutricem ceterarum anteponunt grammaticam ...9 Glldas vom Schoß der Kirche: omnes exu/tant filii gremio ac si matris ecclesiae confoti.1o Venantlus Fortunatus: plebem voce fovens quasi natos ubere nutrix.11 Gregor I. vom Seelsorger: cum temptationum fluctus paruuli tolerant, ad pastoris mentem quasi ad matris sinum recurranf.12 Leander von Sevilla vergleichsähnlich von Schamhaftigkeit: virtutum omnium virginalium quasi quaedam nutrix et materest verecundia.l3 Euseblus GaUleanus vom Asylrecht: diuinitatis offensa est qualemcumque ecclesiae filium, confugientem ad domum dei, uelut de sinu et complexu matris euellere.l4 Beda von der Weisheit: sapientia Dei quae nos sicut mater consolatur,l5 Kirchenlehrer: maiore gratia donati ... in fide lacte simplicioris exhortationis uelut ubera nutriant ... 16 Arnbroslus Autpertus vom Abt im Bild beider Eltern: pietate uberrimus• ... quique ueluti matersuper filios. sie sem-
1
2
3 4
5 6 1
s 9 10
11
12 13 14
15 16
Epistulae, VII.XIV.3, hrsg. Lütjohann, S. 120,26f. Hrsg. verweist aufPIInlus, Naturalis historia, VII.1. Epistulae, I.v, CSEKL 21, S. 358, = hrsg. Lü~ohann, MGH AA Vill, S. 303,11-14. Commentaire sur le Cantique, V.3. Commentaire sur le Cantique, Vill.30. Commentaire sur le Cantique, XII.39. Sermo CXLI.5. Sermo LXXXVII.5. Sermo CCXXXVI.2.
No. CDLII.l1 (Opusc. 6), hrsg. Vogel, MGH AAVII, S. 313. De excidio et conquestu Britanniae, Kap. 11, MGH AA 13, S. 32,19. Opera poetica, IV.Iv.25. Registrum epistularum, 1.24, 245f., CC 140. Regula, Kap. VI, Migne PL Suppt. IV, Sp. 1432. Homilia XLIX.l.6f. /n Cantica canticorum, ffi.Jv.550. /n Cantica canticorum, V.vm.549--553, zu Ct 8.10.
607
per sollicitus fuit super subiectos ... , gregi ut pater parcens.l PaschasJus Radbertus brieflich von Philosophie: mox ut redii ad eam, ... lactare me cepit quasi puerum.2 Rlmbert von Bremen: tam pio affectu in me respiciebant, quemadmodum mater unicum filium contemplatur.3 Engelmod von Solssons an einen Bischof: Cunctos matemo rite foves gremio.4 Vita Bertilae abb. Calensis: ipsum ordinavit coenobium .. . Quasi ergo mater proprios filios vel filias, diligebat cunctos ac reverebatur a cunctis; und: plurimi viri ac fmminae festinabant, quos ipsa Dei famula Bertila affectu piissimo, velud propria genetrix di leetos parvulos, omnes recipiebat atque diligendo fovebat.s Vita S. Adalhardi vom Heiligen: qui consolabatur nos et fovebat quasi nutrix in gremio;6 nach Art eines Bildes fiir 'verkehrte Welt': prius matemus amor perire possit, quam nos te non diligere;7 Qui sicut mater amat unicum filium, ita quosque tenerrime diligebat.S Llos Monocus vom geistlichen Lehrer: Fantis item sacrEB scriptuf1!B summite dicta, I Quae vos castigat, dicens, ceu mater onesta ... 9 Aglus von Corvey: de liberalitate ac pietate eius supervacuum est aliquid dicere, cum omnes ita attendisset, acsi de propriis visceribus ipsos genuisset;lo Dialogus: alma soror velut optima mater I Filiolas precibus profeget assiduis.ll Wolfhard von Herrteden: quos superstites in mundo reliquit, beatis intercessionibus auxilium prebuit, et ut mater filios educavif.12 Pseudo-Geraldus identisch.n Osbem von Canterbury von Lanfranc: sicut enim mater unicum filium, ita singulos nos unice diligebat.l 4 Der 'Exul Hibemicus' Dungal von St. Denls: Lacte rigans pueros .. ./ Ceu pia mater alit natos cum mente benigna.1s Otfrld von Christi Fürsorge: gil6ko mir thaz minaz muat, so muater kindline duat. I Th6h si iz sero fllle, nlst si avur wolle 1... theiz iaman thoh ni wunto.l6 Von Gott auch Pseudo-.Eifrlc: pe his gecorenan bid milde swa modor bid hire agenum cilde.l7 Hrotsvlt von Gandershelm von der Äbtissin: Sie haec sancta suas caras instruxit alumnas I Nunc dominatricis mandando iure potentis, I Nunc etiam matris mulcendo more suavis.1s lustus von Urgel von geistlichen Lehrern: Quam admirandi sunt illi doctores qui ... garrientium camalium malestiss papularum 1
Vita Paldonis, Tatonis et Tasonis, 17.5-7, hrsg. Weber, CCCM 278, S. 902
= hrsg. Waitz et
aJ., MGH SS rer. Langob., S. 553,24-26. 2
3 4
s 6 1
s 9 10 11
12 13 14 IS 16
11
IB
No. 7a, hrsg. Dümm1er, MGH Epist. VI (Karolini aevi IV), S. 147,19-21. Vita S. Anskarii, Kap 3, hrsg. Waitz, S. 23. Carmen ß.70, hrsg. Traube, MGH Poetae ßl, S. 60. Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VI, S. 105,18-21 mit 106,1-3. Kap. 72, Migne PL 120, Sp. 1544 C, angelehnt an I Th 2.7. Kap. 83, Migne PL 120, Sp. 1549 D. Kap. 82, Migne PL 120, Sp. 1549 B. Z. 167, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 283. Vita Hathumodae, Kap. 9, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) IV, S. 169,46--48. Epicedium Hathumodae, 437f., hrsg. Traube, MGH Poetae ßi, S. 382. De miraculis S. Waldburgis, hrsg. Waitz et al., MGH SS (in Folio) XV.1, S. 540,46f. Vita S. Adalardi, Kap. 58, Migne PL 147, Sp. 1064 B. Vita S. Dunstani, Miracula, 20, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 1S 1. Carmen XVß.23-2S, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 407. Evangelienbuch, ill.J.32-34. Oe VII dormientibus, hrsg. Magennis, S. 40, Z. 230f. = Lives of Saints, XXlli.2S2f.; dem lat. Text (S. 78, Z. 11 S) fehlt das Bild. Primordia coenobii Gandeshemensis, 420- 422, hrsg. Berschin, S. 322.
608
tanquam piEB nutrices perferunt, donec quos spirituali lacte educaverint. 1 Batther von Säcklngen: /ste sanctus sophie mamillis suspensus ceu matris lacte sie supemo nutritus rore;2 Studiis littararum ... sie acute inherebat, ut non dulcius matemo lacte tenere fragilitatis etatem fulciret, quam ad sophie mamillas suspensus, supemo rore mentis vivacitatem obdulcaref.3 Walther von Speyer von Böckchen und Geiß: HEBdulus ut dulci depulsus ab ubere matris I Gaudebam summas herbarum vellere cimas I Dulcia matemo preponens gramins lacti. 4 Domlnlcus von Evesham: Quanta enim gratis, quod supra pectus tantae maiestatis ... discipulus tamquam in sinu matris recumbebat.s Wllllram (Leidener Version) von der Heidenkirche: ~esia de gentibus ... nekan nogh hiro auditores nutrite quasi matermit dero miliche simplicioris doctrinQ.6 Baiderich von Bourguell vom Epitaph: Defunctus uero sacris hanc ossibus omat, I Que tanquam nutrix confouet iste lapis;1 Satum als Figur des Gedeihens interpretierend: Velato capite, foliorum scilicet omnes I Fructus umbra tegit et quasi mater alit, 8 Gastmahl: Quos pariter tota morum probitate refertos I Tanquam mater alit atque regit ratio.9 HUdebart von Lavardln von zeugender Natur: S83Cii vorago, quod prima creavit origo, I Ceu matris perman refovet per tempora semen.1o
b4. MUTTER: STÄDTELOB Claudlan über Rom: humanumque genus communi nomine fouit, I matris, non dominae ritu." Gratisrum actio fi1r Constantin von den Haeduem: ut esset illa ciuitas prouinciarum uelut una mater, quae reliquas urbes quodammodo Romanas prima fecisset.l2 Sedullus Scottus: Si tibi Leodium dulcescit ceu pia mater, I Nec minus est dulcis Mantua c/ara mihi.IJ Paradox die Bilder fiir Rom im Carmen De S. Quintino: Sanetarum genetrix et testum dura necatrix, I Ut pia mater a/ens, ut sEBva noverca reflectens.l4
c. VATER 1s Cicero von Konsul und Senat: senatus, cuius ordinis a consule, qui quasi parans bonus aut tutor fidelis esse deberet .. . diriperetur patrimonium dignitatis;16 Beherrschung des Schmerzes durch Vernunft: fit perfecta virtus, ... ut imperet illi parti animi quae oboedire debet ... ut dominus servo vel ut imperator 1
2
3 4
s 6 1
8 9 10
11
12 13 14
IS 16
/n Cantica canticorum Salomonis explicatio mystica, Migne PL 67, Sp. 978 AlB zu Ct 4.1 0. CantiJena in festivitate S. Fridolini, hrsg. W. Berschin, "Sanktgallische Offiziendichtung", Lateinische Dichtungen, hrsg. Berschin und Düchting, S. 37. Verweise auf Vita Fridolini und
Watther von Speyer bei Berschin a.a.O. Vita Fridolini, hrsg. B. Krusch, MGH SS rer. Merov. In. S. 356,22-25. Scolasticus, 1.6-8, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 16. Vita S. Ecgwini, Prolog, Z. 26-28, hrsg. Lapidge, S. 78. Hrsg. Sanders, 141 ,6-8. Cannina, hrsg. Hilbert, 16.5f. Cannina, hrsg. Hi1bert. 154.13f. Cannina, hrsg. Hi1bert, 154.913f. ln primum caput Ecclesiastes, Migne PL 171, Sp. 1274 B/C. Cannina maiora et publica, 24.151 f. (Oe consulatu Stilichanis UI). lncerli gratisrum actio Constantino augusto, V (Vlll).4.4, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 177. Cannen 7.47f., hrsg. Meyers. Z. 15f., hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 200. Vergleichsbild des filrsorglichen Vaters schon bei Homer, Odyssee, ß.47. Oe oratore, ill.1 (3 ).
609
militi vel ut parens filio; 1 animi pars illa mollior rationi sie paruit, ut severo imperatori mi/es pudens ... sie illi parti imperabit inferiori, ut iustus parens probis filiis. 2 Seneca: bonus tempore tantum a deo differt, ... quam parens ille magnifieus, uirtutum non Ienis exaetor, sieut seueri patres, durius educat; 3 entsprechend mit dem Bild des Lehrers: Hane ... rationem di sequuntur in bonis uiris quam in diseipulis suis praeceptores, qui plus laboris ab iis exigunt in quibus eertior spes est. 4 Sllius ltallcus im Kurzvergleich von Soldaten und totem Feldherrn: at Pauli pariter eeu dira parentis I fata gemunt.s QuintUlan vom Rhetoriklehrer: optimi iuvenes ... Hos ille formabit quasi eloquentiae parens. 6 Lucan von der Trauer um Rom: eeu morte parentern I natorum orbatum longum produeere funus I ad tumulos iubet ipse dolor, iuvat ignibus atris I inseruisse manus eonstruetoque aggare busti I ipsum atras tenuisse faees, non ante revellar, I exanimem quam te conp/eetar, Roma. 7 Pllnlus lunlor vom Kaiser: ut eum eiuibus tuis quasi eum liberis parens uiuis !8 Valertus Flaccus von der Trauer der Besatzung um den Steuermann: qualem praeeipiti gravidum iam sorteparentern I natorum flet parva manus trepidique precantur, I duret ut invalidis et adhue genitoris egenis: I haut aliter soeii ... 9 Ausonlus von Trauer der Schüler um den Professor: fletus es a nobis ut pater et iuvenis.lo Arnmlanus Marcelllnus vom Imperator: ue/ut frugi parens et prudens et diues Caesaribus tamquam liberis suis regenda patrimonii iura permisit; II vom Staat als Mutter: ubieumque me ue/ut imperiosa parens eonsideratis perieulis obiecit res publiea, steti fundatus;12 Mahner abtrünniger Soldaten: arabat, ut se ae si parentern magis sequerentur felieissimis duetibus eognitum.l3 Deuteronomium von Gott und Israeliten: portavit te Dominus Deus tuus I ut solet homo gestare parvulum filium suum in omni via per quam ambulasti;14 sieut erudit homo filium suum 1 sie Dominus Deus tuus erudivit te; bei Pseudo-JEifrtc: Drihten, eower God, eow bCBr on eallum ~am wegum ~e ge foron, swa man byrd lytle eyld.l s Llber Proverblorum entsprechend: quem enim diligit Dominus eorripit 1 et quasi pater in filio eonplaeet sibi.l6 Llber Saplentlae entsprechend: hos quidem tamquam pater monens probasti 1 i/los autem tamquam durus rex interragans eondemnasti.l7 Eccleslastlcus vom Frommen: in
( CHRJSTLICHE TEXTE)
Tuscu/anae diputationes, 11.47f. Tusculanae diputationes, ß.50f. 3 Oe providentia, Dialogi, 1.1.5. 4 Oe providentia, Dialogi, I.IV .11. s Punica, X.405f. 6 lnstitutio oratoria, XI.XI.5; dazu Assfahl, Vergleich, S. 36. 1 Oe be//o civili, ß.297-302. s Panegyricus dictus Traiano imp., 1.21.4, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 17,9f., auf den Titel pater patriae anspielend. 9 Argonautica, V.22-25. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 239f. 10 The Worlcs, XI.l.38. 11 Res gestae, 14.6.5. 12 Res gestae, 25.3.18. 13 Res gestae, 26.9.5.
2
Dt 1.31. 1s Heptateuch: Dt 8.5.
14
16
PtV3.12. 11.11.
11 Sap
610
iudicando esto pupillis miserieors ut pater.l Isalas vom gottgesandten Herrscher: erit quasi pater habitantibus Hierusa/em; 2 Gottesstrafe: ablata est messis in die hereditatis; wozu die Vetus Latina ergänzt: quando sieut pater hominis dat hereditatem filiis suis.J Malachl von Gott: parcam eis sieut pareil vir filio suo servienti sibi. 4 Lactanz entsprechend: eoli se deus espefit et honori ab homine tamquam pater.s Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, vom Mildtätigen: melius est mi/Je filiorum, quos per misericordiam filios aequisieris, patrem vocari, quam mille aureorum dominum diei.6 Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Ruflnus, von pädagogischer Fürsorge: quod tibi bonum videtur, tamquam pater pro filiis sollieitus commonere voluisti. 7 Maximus von Turin von Gottlosen: /ngrati ... qui deum nee quasi serui metuunt ut dominum, nee quasi filii honorificant ut patrem.S Paullnus von Nola von geistlichen Schülern: admirati sunt etiam pueros tuos ... ut te et quasi dominum uereantur et quasi patrem diligant.9 Augustlnus von Gott: unum esse deum summum . . . sine prole naturae eeu patrem magnum atque magnifieum quis tam demans ... neget esse eertissimum?IO Oroslus von Babyion und Rom: inter primum ae nouissimum, ... quasi inter patrem senem ae filium paruum; ae.: hie wmron swa freder and sunu.11 Petrus Chrysologus von didaktischer Rücksichtnahme des Paulus im Doppelbild: filium pater non potestate, sed amore ad rigorem pertrahit diseiplinae, non ignorans, quam sit aspera inmaturis sensibus diseiplina ... quid mirum, si apostolus ... humanas mentes ... ut ad remedia diuina subrigat, sie precatur.12 Ennodlus von mitfiihlender Sorge: quam timui ... more parentis attoniti, qui eum carum pignus ad bella transmitfit ... ad inerementa sollieitudinum triumphos fili numerat non quietis.l3 Caesarlus von Artes von Gott: quasi pius pater filium, ita te alloquitur dominus;14 von physischem Vergehen: si deo, qui eam auferri velut pius pater permittit, tamquam boni filii gratiss agimus.1s Pseudo-Chrysostomus vom Priester als Hausvater: quemadmodum paterfamilias studiosus seit in domo sua quid unusquisque neeessarium habet: ita et saeerdos singulorum mores ... debet indiseere;16 Johannes' letzter Wille: Joannes in earcere ... volebat diseipulos suos Christo adjungere, tamquam si providus pater moriens filios suos eonsignet fideli tutori ... quasi pCBdagogus a/ienos filios ... quasi proprio patri ipsorum.l? Gregorvon Tours: si peI 2
3 4
Sir4.10. /s 22.22. /s 17.11. Ma/3.17.
s
Divinae institutiones. VD.5.27. Homiliae, III.3. PG 31. Sp. 1748 A. 7 Ubri recognitionum, Vlli.1.5. s Sermo LXXXIll.1. nach Mal 1.6. 9 Epistula XXVll.3. 10 Epistulae, XVI.l, CSEL 34, S. 37.
6
11
11.1, hrsg. Bately. S. 36.19f.; zur missverstandenen Vorlage siehe Batelys Kommentar.
12
Sermo cvm.1.6-15. cc 24A. Siehe auch ARZT. No. LV1.2 (Epist. 2,19). hrsg. Vogel. MGH AA Vll. S. 71. Sermo CXLI.3. Sermo CLXXIX.4. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia VID. Migne PG 56. Sp. 677. Opus imperfectum in Matthaeum. Homilia XXVll. Migne PG 56. Sp. 772.
13 14
15 16 17
611
regrinus ad eum advenerit, ita diligitur, ut in eodem se habere et patrem recognoscat et patriam; 1 ita se humilem ... omnibus praebebat, ut omnes eum tamquam proprium parentern in summa bonitate diligerent; 2 in tanto sanctitatis apice evectus adseritur, ut ab omnibus tamquam parans proximus summo studio coleretur.3 Gregor I.: ad pastoris mentem quasi ad matris sinum recurrant; Altred danach: hi mEBgen ieman ond fleon to ~c:es lareowes mode ... suc:e sutB cild to his moder greadan:.4 Beda: fidelibus tenere disciplinam debemus, sicut boni patres csmalibis filiis so/ent, quos et pro culpis uerberibus feriunt;s erat enim mutturn misericors et cultor pauperum ac uelut pater miserorum;6 ae.: we sculon men goodan ftBdras gewunia~ heora flcesclecu beam, pa heo preagean, swa swa for heora synnum preagea" and swinga~; 1 he wms swioo mildheort and pearfena bigenga and swa fiSder earmra.8 Benedlct von Nursla von Gehorsam gegen Gott: ut non so/um [v.l. ut] iratus pater suos non aliquando filios exheredet;9 bei JEthelwold: PiltBs pe he us beyrfewerdige ... swa swa feeder dep his beam, ponne he him for his gyltum gram bi~and his tBhta him ne an;1o altdeutsch: daz nalles ejnin erpolganer fater siniv nal/es eon aldre chind er vrerebe; 11 über den cellararius: omnl congregationi sit sicut pater.l2 sy he ealre gefemedenne swa swa ftBder,D altdeutsch: der alleru samanungu si soso fater.l 4 Vita Chrodegangi ep. Mettensis: ab omnibus ut pater amantissimus amplectebatur.ls Alculn von Gläubigen und Erzbischof: Te honorent quasi patrem.l6 Vita Alcuini: refrigescente karitate multorum, quasi pupilli absque patre facti, ... priorum nos patrum muniri egemus suffragiis;17 Karls Einstellung zu Alcuin: Quem tenens rex loco patris amplectitur.l8 Homiliare Agimundi von Paulus: /psum namque invenies ... sicut patrem amatorem filiorum.l9 Ardo von Anlane in Bildreihe: Omnium denique monasteriorum ... erat quasi nutrix fovens iuvansque, atque ab omnibus amabatur ut pater, venerabatur ut dominus, reverebatur ut magister,2o nonnulli viri religiosi ... quibus ipse ut pater erat subsidium opemque ferens .. .21 Paschaalus
"a
1 2 3 4
s 6 7 8 9
10
II 12 13
14 IS 16
11
18 19
20 21
Hlstorlarum 1/brl, IV.35, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. 1.1, S. 168,12f. Vitae patrum,IX.1, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov.l.n, S. 253,5-7. Vitae patrum, XVI.1, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. I.n, S. 275,12f. Cura pastoralis, II.v.65f.; ae.: S. 103,23f. Hisloris ecclesiastica, I.xxvn, S. 82,1(rl8. Historla ecc/esiastica, m.xrv, S. 258,10f.
Hrsg. Miller, S. 68,9-11. Hrsg. Miller, S. 196,13 f. Regu/a, hrsg. Hanslik, Prolog, 6. Hrsg. Schröer, S. 1,1(r2,1. Hrsg. Masser, S. 81f. Hrsg. Hanslik, XXXI.2. Hrsg. Schröer, S. 54,9f. Hrsg. Masser, S. 221. Kap. 9, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) X, S. 558,7f. Two Alcuin Letter-Books,II.8.141. Hrsg. Amdt bei Waitz (Hrsg.), MGH SS (in Folio) XV.J, S. 184,39-42. Hrsg. Amdt bei Waitz (Hrsg.), MGH SS (in Folio) XV.1, S. 190,12. No. 110, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1900. Vita Benedicti abb. Anianensis, MGH SS (in Folio) XV .I, hrsg. Waitz et al., S. 208,14-17. Vita Benedicti abb. Anianensis, MGH SS (in Folio) XV .I, hrsg. Waitz et al., S. 204,14-17.
612
Radbertus: Cumque ... hujusmodi prEBconiis velut aurum probatum per ignem, clarius enituisset ... quasi pater ab omnibus co/ebatur.l Ennenrlch von Ellwangen von Bonifatius (gegenüber kleinkindlicher Muttennilch): Franciam ac Alamanniam /uce fidei, ceu pater filios non so/um lacte, sed pane firmiores, educavit.2 Odllo von St. Medard vom Abt: cohors quoque omnis in ejus quasi in patris proprii /aetatur regressu.J Ein Carmen von den Translationen des Hl. Cornelius von Compiegne: Nam sicut absente patre cari lugent filii I Et magistro discedente dubitant discipuli, I lta te absente maeror nos involvit nimius.4 Vita Rigoberti ep. Remensis: Cum igitur ... clero et plebi tanquam pater filiis in omnibus consuleret ... s Vita Eligii ep. Noviomagensis: quicquid huic sexui congruae necessaria forent, ut piissimus pater satis sollerti in omnibus diligentia ... providit. 6 Froumund von Tegernsee: Abbas ecce meus .. ./.. ./ Mitibus ut pater est et blandiloquus quasi frater. 1 Hrotsvtt von Gandershelm vom Heiligen: lpsum ceu dulcem venerantur amando parentem. 8 Vita Barbati ep. Beneventani: civitatis huius te presulem effici concedo, ut mei curam velud optimus pater habere digneris.9 Gregor II. an die Thüringer über Bonifatius: vos ei in omnibus obredite et sicut patrem vestrum il/um honorate.1o Otloh von St. Emmeram von habgierigem Klerus: quibus, ut patres, deberemus dare victum, I Si vis ul/a loci vel casus posceret anni, I His ut raptores .. .I lila asportamus .. .I Qum pielas aliena dedit pro nomine Christi; 11 auf Lullus bezogen; 12 von den Mördern des Bonifatius: omnes, qui quasi filii a patre expectabantur, indigni ... in castra sanetarum proruperant.n Domlnlcus von Evesham: Natos etenim suos sibi [d.h. dem Ecgwinus] tamquam patri uterinos commendauit ut litteris eos erudiret, moribus informaret ... 14 .Eifrlc vom Heiligen: He wms cystig wmdlum and wydewum swa swa ffeder, 1s unter Körpergliedern und deren Deutung: Se pe t1e mundatJ. swa swa flBder. he bitJ swilce he pin heafod sy.l6 Annalenhandschrift Laud 636 von Wilhelm den Eroberer: swa switJe he /ufode pa hea deor I swilce he wmre heora faeder.l7 .Eifrlc Bata vom Lehrer der Klosterschule: pater terrenus iuste quidem et merito gaudet, quotiens filios suos et corpore sanos ... et in Dei timore deuotos inuenerit; multo magis debeo
3
Vita S. Adalhardi, Kap. 52, Migne PL 120, Sp. 1535 B. Sennodevita S. Sualonis dicti Soli" MGH SS (in Folio) XV.!, hrsg. Waitz et al., S. 157,17f. Translatio S. Sebastiani et S. Gregorii, Kap. IV, Migne PL 132, Sp. 585 B.
4
No.
1
2
m, Str. 2, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 240 (Hs. Ende 9. Jh.).
s Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. Vll, S. 67,11f. 6 1
8
9 10
11 12 13 14
1s 16
17
Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 683,3~. (Dekkers, Clavis, 2094). No. XXI.5-7, hrsg. Strecker, MGH Epist. selectae 3, S. 59. Theophilus, 28, hrsg. Berschin, S. 63. Hrsg. Waitz et al., MGH SS rer. Langob., S. 559,15f. Zitiert bei Otloh von St. Emmeram, Vita S. Bonifatii, 1.20, hrsg. Levison, Vitae, S. t 33,14 bis 16. Oe doctrina spiritua/i, Kap. Xlll, Migne PL 146, Sp. 274 AlB. Vita S. Bonifatii, ll.21, hrsg. Levison. Vitae, S. 207,13. Vita S. Bonifatii, ll.24, hrsg. Levison. Vttae, S. 208,29-209,5. Vita S. Ecgwini, Kap. 7.47f., hrsg. Lapidge, S. 84. Uves of Saints, XXXll.22. Catholic Homilies I, XIX.234f. Zu 1086, hrsg. Earle-Plummer, I. S. 221,10f.
613
caritati uestrm suggerere, quod ad profeeturn ani marum puerorum pertinet. 1 Hlldebert von Lavardln vom guten König: spes ille fuit viduarum, I Amplectens miseras ceu proprios pueros.2 d. WEIBLICHES VERBALTEN Cicero: si te forte dolor aliquis pervellerit, exclamabis ut mulier. 3 lsalas: erit Aegyptus qu asi mulieres 1 et slupebunt et timebunt. 4 Hleremlas: gladius ... ad omne vu/gus . . . et erunt quasi mulieres~ s devoratum est robur eorum et facti sunt quasi mulieres.6 IV Ezrae vom Erfolg des Unrechts: Quomodo zelatur fomicaria mu/ierem idoneam et bonam [v.l. fomicariam mulierem idonea et bona] valde, sie zelabitur iustitia iniquitatem cum exomat se.1 Pseudo-Chrysostomus von Prüfung der Kirche: sicut omnis mulier, quamdiu non admonetur a malis hominibus, non bene cognoscitur, utrum sit casta: si vero admonita conscientiam vel fidem viro servaverit, tune merito casta laudatur. sie Ecclesics fides non bene cognoscitur, nisi Antichristi venerint ad eam. 8
el. LIEBE, BRAUTLEUTE, HOCHZEIT, EHE Pseudo-Cicero vom Staatsfeind: an esse quendam .. . ut non negaret ... eum agere rapere rem publicam ... qui tamquam in dotali matrimonio rem pub/icam testamento /egatam sibi obtineret?9 Quintman vom Verhältnis von Lehrer und Schüler: sicut hominis ortus ex utroque gignentium confertur ... : ita eloquentia coalescere nequit nisi sociata tradentis accipientisque concordia.1o Fronto vom Stolz des Lehrers: itidem ut parentes, cum in voltu liberum oris sui Iineaments dinoscunt, ita ego cum in orationibus vestris vestigia nostrae sectae animadverto.ll (CHRISTLICHE TEXTE)
Samuhel im Preis des toten Freundes: frater mi lonathan I
decore nimis et amabilis super amorem mu/ierum.l2 Isalas von Zion: leva in circuitu oculos tuos et vide 1 . . . I ... omnibus his ve/ut omamento vestieris I et circumdabis tibi eos quasi sponsa~l3 indumento iustitiae circumdedit me 1 quasi sponsum decoratum corona et quasi sponsam omatarn monilibus suis~ 14 nach der Septuaginta bei Hleronymus: sicut habitans iuuenis cum uirgine, sie habitsbunt [Vulgata: in te] filii tui. Et quomodo laetatur sponsus super sponsa, sie /aetabitur super te Dominus.l s lohel vom zerstörten Gottesvolk: plange quasi virgo 1 2 3 4
Colloquia, XXIX, hrsg. Gwara, S. 172. Historiade Mahumete, m, Migne PL 171, Sp. 1352 A. Tusculanae disputationes, 11.46. /s 19.16.
s /er 50.37. 6 /er 51.30. 1 IV Esr 16.50f. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLVID, Migne PG 56, Sp. 901. Epistula ad Octavianum, 9, in: Cicero, Epistulae, Bd. m, S. 218f. 10 lnstitutio oratoria, II.IX.3; dazu Assfahl, Vergleich, S. 17. 11 Ad Antoninum imp., 1.2.2, hrsg. van den Hout, S. 87. 12 II Sm 1.26.
8 9
13 /s49.18.
/s 61.10. Buber-Rosenzweig: " ... wie ein Bräutigam priestergleich prangt, I wie eine Braut anlegt ihr Geschmeide." IS /s 62.5, CC 73A, S. 715. Buber-Rosenzweig: "Denn wie der Jüngling die Maid ehelicht, ehelicht dich dein Erbauer, und wie der Freier an der Braut sich entzückt, entzückt dein Gott sich an dir."
14
614
accincta sacco super virum pubertatis suae.l Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Ruflnus, von Gutem und Übel: unicuique bono quasi quodam coniugii foedere ex parte peccati sociatum est malum;2 Konjunktionen der Gestirne: quasque stellas dicitis in quibusdam absque noxa coire sicut in coniugiis, in aliis vero noxie misceri sicut in adulteriis.J Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, vom Liebesverhältnis der Seele zur Weisheit: Est autem quidam tactus animcs, secundum quem tactum contingit eam sapientia et complectitur velut amatricem quamdam suam. 4 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von heidnischer und christlicher Schöpfungslehre: quantum enim caste viventium mulierum pulchritudo meretriciae formositati praeponitur, tantum noster sermo saeculari noscitur praelatus esse doctrinae;s Befruchtung der Palmen: quae femina nominatur, ramos proprios incurvat ad marem, velut concubitum petens ... unde ingeniosi agricolae sublatos de masculo certos oculos feminae dicuntur inserere, et ita, quasi coitu desiderato repleta, contestim subductis brachiis pristinum recurrit ad statum.6 Augustlnus vom Patriarchat im Bild der Vemunftherrschaft: intellegendum est uirum ad regendam uxorem animo camem regenti similemesse oportere;7 Seele und Leib: camis et spiritus . . . ln hac autem tamquam copulatio coniugalis ... 8 Apponlus von Christus und Kirche: quando sibi, quasi tradito anu/o in conspectu omnium uirtutum cae/orum ... despondit Ecc/esiam;9 Christi Bereitschaft zu vergeben: animam nostram, post innumera mala quae in eo irrogauimus delinquendo ... uelut dilectam coniugem de Ionginqua patria desideratam amplectitur reuertentem.1o Glldas von Schönheit Britanniens im Doppelbild: electa veluti sponsa monilibus diversis omata, fontibus lucidis crebris undis niveas veluti glareas pellentibus.ll Otloh von St. Emmeram vom Schmuckaufwand der Mönche: nu/lum arbitrantur esse vitium, quod semet instar sponsi omnimodo adomare conantur.l2
e2. BRÄUTIGAM: CHRISTUS
Psalter von der Sonne: in sole posuit tabemaculum suum I et ipse tamquam sponsus procedens de thalamo suo exultavit ... ; 13 Paris Psalter (Prosa): ... seo sunne arist swioo EBr on morgen up swa swa brydguma of his brydbure; altniederfränkisch: An sunum satta selitha sina I in he also brudegomo . Fortgangande fan betekameren sinro. Augustlnus bezieht auf Christus: ipse procedens de utero uirginali, ubi Deus naturae humanae tamquam
/oe/1.8. Ubri recognitionum, Vlli.51.3. 3 Ubri recognitionum, X.7.3. 4 Homiliae, V.l4, PG 31, Sp. 1776 D. s Homiliae in hexaämeron, ffi.8.7. 6 Homiliae in hexaämeron, V.7.8f. 7 De civitate Dei, XV.vn.l11-113. 8 De utilitate ieiunii, IV.4, CC 46, S. 234. 9 Commentaire sur le Cantique, V .46. 10 Commentaire sur le Cantique, Vlli.30. 11 De excidio et conquestu Britanniae, Kap. 3, MGH AA 13, S. 28,16--20. Siehe auch MALEREI. 12 Uber visionum, S. 64,21 f. 13 Ps 18.6. Buber-Rosenzweig: "Dem Sonnenball setzte ein Zelt er an ihnen [i.e. den Himmeln], I der fährt wie ein Bräutigam aus seinem Gemach"; Einheitsübers.: ,,Dort hat er der Sonne ein Zelt gebaut. I Sie tritt aus ihrem Gemach hervor wie ein Bräutigam." 1
2
615
sponsus sponsae copulatus est; 1 und: ille tamquam sponsus, cum Verbum caro factum est, in utero uirginali thalamum inuenit.2 Notkar entsprechend: Ozean dero sunnun . sazta er sine gezelt ... Vnde er selbo gi~ng Oz . also briOtegomo Ozer sinero briOte chamero. Caesarfus von Arles von der Kirche: Mater enim nostra evangelicis paginis tamquam matrimonialibus tabulis sponso caeli coniuncta est.3 Oregor 1.: ut etiam specialiter unaquaeque anima ingressum dei ad cor suum tamquam aditum sponsi in thalamum adspiciat. 4 Ein Rhythmus: Regum rex egrediatur ut de tuo utero I Tanquam sponsus speciosus de cubili proprio.s Slcfredus: Ut so/ esponsus prodit e cubiculo.6 Ein Hymnus: sicut sponsus de thalamo I egressus honestissima I virginis matris clausula. 7 Angelomus von Luxeu11: ut ... anima ingressum Dei ad cor suum, tanquam aditum sponsi in thalamum accipiat. 8 Blickling-Homilie: Drihten asette on sunnan his hus, and of /J83m uteode swa swa brydguma of his brydbure.9 Amarclus: Virginis ex utero ceu sponsus de thalamo ille I Prodiit.1o
e3. GEBURTSWEHEN," GEBURT Pllnlus senior von Blitzen: idque maxime turbato fit ailre ... quia turbatur quodam ceu gravidi sideris partu.12 Alttestamentlich Geburtswehen in breiter Bildtradition ohne mittelalterliche Fortsetzung. So Deuteronomium von Furcht vor den Israeliten: in morem parturientium contremescant et do/ore teneantur.J3 Eccleslastlcus von törichter Rede: a facie verbi parturit fatuus 1 tamquam gemitus partus infantis [v.l. parturientis];1 4 Reue: doluerunt quasi parturientes mulieres 1 et invocaverunt Dominum misericordem.ls Isalas von Gottesstrafe: tortiones et dolores tenebunt I quasi parturiens dolebunt (Vet.Lat.: mulieres parturientes I mulieris parturientis];16 (dazu Hleronymus: in morem parturientium feminarum dolor torquest uiscera; und: dolores tenebunt eos, similes doloribus parturientium);l7 von Angst: angustia possedit me sicut angustia parientis; 18 (dazu Hleronymus: Angustia enim possedit me sicut solet tenere parturientem);19 sicut qui concipit cum adpropinquaverit ad parturn dolens 1
2
Enarrationes in Psalmos, XVII1.1.6.6-8. Enarrationes in Psalmos, xvm.u.6.27-29.
3
Sermo CLXXV.4.
4
Expositio in Canticum canticorum, 9, Z. 220--222. No. CIV, Str. 2, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 660 (karoling.? Spät überliefert). No. LXXXI, Str. 33, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 627 (Hs. 9. Jh.). Hrsg. Milfull, Hymns, No. 32.m (ae. glossiert: swa swa brydguma of bredbure) - hrsg. Gneuss, Hymnar und Hymnen, No. 32.3. Enarrationes in Cantica canticorum, Einleitung, Migne PL 115, Sp. 561 B. No. I. hrsg. Morris, S. 9,30--32. Sermones, m.263f. Siehe auch SCHMERZ. Naturalis historia, 0.82. Dt 2.25. Sir 19.11. Einheitsübers.: "Um eines Worteswillen kommt der Tor in Wehen I wie eine Gebärende durch ihre Leibesfrucht." Sir 48.21. /s 13.8. Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 162, mit 228. /s 21.3. Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 291.
s 6
7 8 9 10
II 12 13 14
1s 16
17 18 19
616
clamat in doloribus suis [Vet.Lat.: tamquam parturiens quae proxima est partui in dolore suo c/amat]l sie facti sumus a facie tua Domine; I (dazu Hleronymus: Sicut ad parturn mulier appropinquans dolore cogitur exc/amare, sie nos in angustia requirimus te et a facie fonnidinis tuae concepimus et ... peperimus, non camis Iiberos, sed spiritus);2 Gottes Zorn: silui patiens fui I sicut pariens loquar [Vet.Lat.: quievi sustinui velut parturiens (sicut parians patienter egt)];3 dazu Hleronymus: quornodo parians in lucem profundit infantem ... sie ergo dolorem meum et dissimulationem, quam semper habui super sceleribus uestris, nunc proferam;4 dazu Gregor 1.: Parturians namque cum dolore ejicit, quod diu in abditis cum pondere portavit. Post longum ergo silentium, sicut parturiens, Dominus loquitur: quia quod apud se nunc tacitus tolerat, in ultione quandoque judicii quasi cum dolore manifestat,s Qui ergo semper siluit, sicut parturiens loquitur: quia venturus judex ... quandoque cum fervore examinis, quasi cum dolore mentis, quantEB animadversionis sententiam intus servaverit, ostendif.6 Hleremlas: erit cor fortium /dumeae in die illa quasi cor mulieris parturientis;1 Klagen: vocem enim quasi parturientis audivi angustias ut puerperae;8 numquid non dolores adprehendent te quasi mu/ierem parturientem;9 quomodo congemuisti cum venissent tibi dolores quasi dolores parturientis;lo vocem terroris audivimus 1 ... 1 quare ergo vidi omnis viri man um super lumbum suum quasi parientis; 11 erit cor fortium Moab in die i/Ja sicut cor mulieris parturientis; 12 Damascus ... angustia et dolores tenuerunt eam quasi parturientem; 13 rex Baby/onis ... angustia adprehendit eum 1 dolor quasi parturientem.l4 Hlezechlel: quasi parturiens dolebit Pelusium 1 et Alexandria erit dissipata.ls Mlcha von babylonischer Gefangenschaft: conprehendit te dolor sicut parturientem 1 dole et satage filia Sion quasi parturiens.l6 IV Ezrae von der Herrschaft der Bosheit: Quemadmodum praegnans in nono mense filium suum in adpropinquante hora partus eius, ante horas duas vel tres gementes dolores circum ventrem eius, et prodiente infante de ventre non tardabit uno puncto, sie ... saecu/um gemet et dolores circumtenent illum.'1 Ambroslus von geistlicher Geburt: ibi ergo dolores sicut parturientis, dolor est ut parturias, dolor est ut enutrias, quem in principio debes habere perfectum.l8 Pseudo.Chrysosto1
/s26.17.
2 3
Commentsrii in Esaism, CC 73, S. 340.
4
Commentsrii in Esaiam, CC 73A, S. 484. Morafis in lob, IX.xxn.35, Sp. 304 B. Morafis in lob, X.XXXJ.54, Sp. 364 DIE.
s 6
/s 42.14.
/er49.22. /er4.31. 9 /er 13.21. 10 /er 22.13. 11 /er 30.5f. 12 /er48.41. 13 /er49.24. 14 /er 50.43. IS Ez30.16. 16 Mi4.9f. 11 IV Esr 16.39f. 18 Explsnatio Psalmi, 47.11, CSEL 64, S. 354.
1
8
617
mus von Ausbildung des Täuflings: debet eum formare omnibus his mandatis ... Alioquin antequam discat ab his omnibus abstinere, si baptizaverit eum, non parit, sed immaturum projicit: sicut mulier, nisi completis novem mensibus et decimum tangens peperit, abortum facit.l
n.
NEUGEBORENER2 Lucrez: puer, ut saevis proiectus ab undis I navita, nudus humi iacet, infans, indignus omni I vitali auxilio, cum primum in luminis oras I nixibus ex alvo matris natura profudit, I vagituque locum lugubri complet, .. ./.. ./ at variae crescunt pecudes .. ./... nec cuiquam adhibendast I almae nutricis ... loquella.3 Cicero im Zeugnis des Augustlnus: Tul/ius hominem dicit non ut a matre sed ut a noverca natura editum in vitam, corpore nudo fragili ... 4 Apulelus von elendem Zustand: nudus et frigidus et lotio perlutus, quasi recens utero matris editus.s Eccleslastes: sicut egressus est nudus de utero matris suae sie revertetur et nihilauferet secum de Iabore suo.6 Eplstula Petr/1 von Einfalt: deponentes igitur . . . omnem dolum et simulationes . . . I sicut modo geniti infantes I rationale sine dolo lac concupiscite.1 Ambrosius im Doppelbild von Gnadenbedürftigkeit si dei nos misericordia non sustentaret, quomodo in ipso exordio parvuli viveremus, cum effusi utero de calidis in frigida, de umidis in arida piscium more iactemur, quos naufragos in hanc vitam quidam naturae fluctus expuerit;s Quid enim nobis miserius, qui tamquam spoliati et nudi proicimur in hanc vitam.9 Bei Apponlus Lösen von sündiger Gewohnheit als Abnabeln: docemur ut, sicut paruulis mox de uisceribus matrum egressis obstetricum cura umbilicus praeciditur, qui adhuc in utero retinetur, et omnis cura nutriendi sollerter impenditur, - ita et animabus adhuc paruulis in Christo, adhuc facinorum consuetudine terrena /uteaque retentis, a praepositis . . . diligentiam commonitionis perquam necessariam demonstrari.1o
f2. KIND, JUGENDLICHER, II LIEBHABER Cicero den Sokrates über lsokrates zitierend: in hoc orationum genere, cui nunc studet, tantum, quantum pueris, reliquis praestet omnibus, qui umquam orationes attigerunt; 12 emotionales Urteil im Bild des Jugendlichen: benivolentiam non adulescentu/orum more ardore quodam amoris, sed stabilitate potius ... iudicemus.D Catull spöttisch vom Dummen: lnsulsissimus est homo, nec sapit pueri instar I Bimuli tremula patris dormientis
4
Opus impetfectum in Matthaeum, Homilia XLIX, Migne PG 56, Sp. 910. Siehe auch SCHIFFBRUCH. De rerum natura, V.222-230. Augustlnus, Contra lulianum, 4.12.60, zitiert nach De re publica, ill.l/1. Siehe auch STIEF-
s
Metamorphoses, 1.14, S. 13,7f. Dazu Klein, Vergleiche, S. 12.
6
Ec/5.14. I Pt 2.1.
1 2 3
MUTIER.
1
s De obitu Theodosii, 26.8-12. Vgl. Sldonlus Apolllnarts (Epistulae, Vll.XIV.3): ro nostra in hunc mundum sola censeas eiecta, non edita. 9 De excessu fratris, 11.29.7f. 10 Commentaire sur le Cantique, X.12. II Siehe auch SPIEL; SÄUGLINGSNAHRUNG. 12 Orator, 13 (41). 13 De offlciis, I.[XV].47.
618
membra ve-
in ulna.J Seneca von der moralischen Dimension verschiedener Seinsfonnen: non magis infans adhoc boni capax est quam arbor aut mutum aliquod anima/; 2 göttliches Wohlwollen im Bild elterlicher Nachsicht: moreoptimarum parentium, qui maledictis suorum infantium adrident, non cessant dii beneficia congerere de beneficiorum auctore dubitantibus.3 Perslus spöttisch vom Verzärtelten: cur non potius teneroque columbo I et similis regum pueris pappare minutum I poscis et iratus mammae Iaiiare recusas?4 QuintUlan von eigenen Büchern: ad ea ... velut ... aliena redeamus, ne nobis scripta nostra tanquam recentes fetus blandiantur. s Gellius spöttisch von fehlerhaftem Vorlesen: Pueri in Judo rudes, si eum librum accepissent, non hi magis in legendo deridiculi fuissent.6 Malachl von beseitigtem Aussatz: restituta est caro eius sicut caro pueri parvuli et mundatus est. 7 Llber Saplentlae von Götzendienern: erraverunt I ... I infantum insensatorum more viventes I propter hoc tamquam pueris insensatis iudicium in derisum dedisti. 8 H/erem/as: castigasti me et eruditus sum quasi iuvenculus indomitus.9 Christi Äußerung in Mattheus: nisi ... efficiamini sicut parvuli ... ;Jo westsächsische Übersetzung: buton ge beon gecyrrede and gewordene swa swa lytlingas ... ; luvencus: /stius en pueri similem se moribus aptet ... 11 Bei 'Paulus Diaconus' dazu: Sicut parvulus iste ... videns mulierem pulchram non concupiscit, non a/ienas divitias appetit ... ita et vos nisi talem habueritis innocentiam in mente, quafern iste habet in corpore, regnum cCB/orum ... intrare non potestis.J2 Pseudo-Mattheus von der dreijährigen Maria: gradus templi ita cursim ascendit ut penitus non respiceret retrorsum et ut soliturn est infantiae parentes requirere; 13 ae.: heo on bcec ne beseah ne cefter hyre yldrum ne mumde, swa swa cildra gewuna is.J4 Paulus von Unreife: cum essem parvulus loquebar ut parvulus I sapiebam ut parvulus I cogitabam ut parvulus.Js Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, vom unstillbar Geizigen: interdum pueris gulce nimium deditis indulgemus desideratos cibos avidius sumere, ut nimietate ipsa satiati horrescant ... Avaritia tamen ... quanto plus invenerit, tanto amplius qucerif.l6 Ambroslus in Bildreihung von geistlichem Verständnis: qui perfecti altitudinem capit, sumat ex ipso, qui planiora desiderat, in ual/e pascatur, ut paruu/us, qui fluuium metuit, de riuu/o bibit, et qui profundum pauit, ad litora natat;l1 von Va-
( CHRISTLICHE TEXTE )
l
2 3 4
5 6 1
8 9
Carmina, 17 .12f. Epistulae mora/es, 124.8. Da beneficiis, VII.XXXI.4, Philosophische Schriften, 5, S. 590. Satura ID.16-18. lnstitutio oratoria, X.TV.2; dazu Assfahl, Vergleich, S. 36. Noctes Atticae, Xill.XXXJ.9.
IV Rg 5.14. Sap 12.24f.
10
/er31.18. Mt18.2.
II
Euangeliorum /iber, ill.401.
LVID, Migne PL 95, Sp. 1526. Kap. IV, hrsg. Clayton, Apocryphal Gospels, S. 326. Hrsg. Clayton, Apocryphal Gospels, S. 174. I Cor 13 .11. Homiliae, ID.4, PG 31, Sp. 1749 C. Explanatio Psalmorum XII, XXXVI.3, CSEL 64, S. 72.
12 Homilia da sanctis 13 14
15 16
11
619
lentinian: Ceciderat amor tuus in me sicut amor pignoris; 1 vom toten Bruder: lntravit igitur in regnum caelorum ... quoniam sicut puer artem reppulit adulandi, iniuriae dolorem elementar absorbuit ... ;2 Irreleitung von Einfältigen: sicut enim grauiore dignus supplicio est, qui persuaserit crimen infantulo et incautam praecipitarit aetatem, ita, qui inualidum et insipientem et inprouidum circumscripserit persuasione erroris aut exagitatione cordis effectum;J nach Llber Proverblorum von erratischer Jugend in Bildreihung: il/ae uiae uiri in iuuentute ... sunt secus uias serpentis in petra et secus semitas nauis fluctuantis et uestigia uolantis aquilae, quae ungues asperos habet et supra nubes uolat, in aere errat et in mari piscem interficit.4 Augustlnus nach der gleichen Stelle von spurlosem Vergehen. 5 Lactanz zitiert Luclllus über Götzen: ut pueri infantes credunt signa omnia aena I uiuere et esse homines, sie isti omnia ficta I uera putant ... ; dazu: poeta quidem stultos homines infantibus conparuit, at ego multo inprudentiores esse dico; 6 Adam im Paradies: quamdiu in solo bono fuit, uelut infans, boni et mali nescius. 7 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, wegen Heimsuchung tröstend: haec adhuc lenitas est et ... initia quaedam castigationum uelut paruulis adhuc et /actantibus inlata;s Heidengötter: tamquam uera adorant rursum ficta esse et composita per tabulas docent ... sed agunt omnia tamquam uere pueri in plateis ludentes ac sibi inuicem in/udentes: nulla ibi uirilis sensus.9 Hleronymus von geistiger Reifung: Nepotianus noster quasi infantulus uagiens et rudis puer subito nobis de lordane nascatur, 1o Konversion des Soldaten zum geistlichen Kampf: Uerumtamen ue/ut incunabula quaedam nascentis fidei conprobemus ... 11 Augustlnus von Kindern: Omnes parvuli tanquam pupilli considerentur, etiam qui nondum parentes proprios extulerunt;l2 in einem Sermo dubius von Vergebung durch Taufe im Analogon des Neugeborenen: per Baptismum salutare omnium prmteritorum fiat ablutio peccatorum: ut tanquam puero nato dolores transeant, quibus viscera urgebantur ad partum, et tristitiam lcstitia consequatur.IJ Maximus von Turln vom Christenglauben: sicut enim infans nescit irasci, fraudare non nouit, referire non audet, ita et christianitatis infantia /aedentibus non irascitur, spoliantibus non resistit, caedentibus non repugnat . . . illa per infirmitatem innoxia est, ista est innocens per uirtutem.l 4 Paullnus von Nola von geistlicher Ungebildetheit: uix modo in uerbo dei incipientes loqui, tamquam primis uocibus ani1 2 3 4
S
De obitu Valentiniani, 79b.5f. De excessu fratris, 1.51.11-13. Expositio Psalmi CXV/11, XXI.I9 .2, zu Mt 18.6. Expositio Psalmi CXV/11, ll.16.2, nach Prv 30.18f. Ähnlich Sap 5.11. Enarrationes in Psalmos, Vill.13, CC 38, S. 56. Siehe WASSER R..IESSEND: KEIT.
Divinae institutiones, 1.22.13. Divinae institutiones, Vll.5.27, Version S. 603, Fußnote. s Oratio vm: De grandinis uastatione, 3.4. 9 Oratio ID: De luminibus, 3.2, CSEL 46, S. 112. 10 Epistulae, LX.8.2. II Epistulae, LX.1 0.1. 12 Sermo CLXXIV.vm.9, Migne PL 38, Sp. 944. 13 Sermo CCCLI.n.2, Migne PL 39, Sp. 1537 A. 14 Sermo LIV.l.
6
1
620
VERGÄNGLICH-
ma uagiente mutam et rudern sanetis litteris linguam soluimus. 1 'Chrysostomus Latlnus' von Märtyrern im Bild der Bethlehemitischen Kinder: velut innoeentes infantes in nullo euram circa saeeulum habentes ... paratique pro domini eharitate ad mortem irae: Tales videntur qui ex gentibus credunt velut innoeentes, et intelleetu ipsius puritatis fortes in passione [i.e. sunt].2 Caesarius von Arles von reinigender Taufe: eum esset senior, septies lavando faetus est velud puer, sie popu/us gentium ... sa/utari /avaero renovatur ut parvulus.l Venantlus Fortunatus: Quid memoretur humilius, euius abieetionem vix aequabatur infantolus?4 Gregor von Tours von wunderbarer Verjüngung: Senes quoque ... ita redintegrati sunt, ut in senectute summa positi tamquam iuvenes haberentur.s Lludger von Münster von Einfalt: mundieia mentis ... quod tamquam parvulus tam obliviosus iniuriarum ... fieri valuit.6 Bei 'Paulus Dlaconus' von flüchtiger Popularität: Dominus ... Iaudes i/las, quasi a pueris errantibus sibi deferrentur, abjieeret.7 Smaragdus von St. Mlhlel: estote modo per studium bonm eonversationis, qua/es sunt infantes per naturam innoxim EBtatis;s von Gott: grandis charitas est ... rebelies servos diligere tanquam filios.9 Frotharius von Bordeaux von pastoralem Mitgefühl: plebem vestram ... perielitari audio, ingenti merore ... affieior et veluti pro filiis csrissimis atque ovibus propriis undique contristor.1o Alfred vom ewigen Leben: ie ondrede PEBt hyt beo on PEBre weorulde swa hyt her byd on eildum. Ne wene ie na (Ja;,t pa;,t lyf PEBr beo butan gewitte de ma oo hyt hEBr byd on eildum.ll .A:Ifrlc von Kleingläubigkeit: ne gedafenad us PEBt we symle hnesee beon on urum geleafan swa swa pas mearewan eild.l2 Otloh von St. Emmeram von Gotteskindschaft: Ceu Paterad natos fandi mutaverit usus, 1.. .1 Ut per signa seiant quEB non possunt ratione; I Nam velut infanti, nisi signis verba gerantur, I Nil sentire datur, sie nos quoniam peregrinis, I Donee in orbe sumus, infantibus assimilamur, 13 die Vorlage abwertend: seripture inconvenientia, que more puerorum incsute colloquentium reperiebatur tam in stilo quam in sententia.l4 Amarclus von der Welt im Doppelbild des treulosen Verfilhrers und schmeichelnder Amme: Ut iuvenes, quorum digitos teres anulus omat, 1.. .1 ... dum per famina ficta puellas I lndueunt stolidas, deeerpto ffore reeedunt, I Utque solet blesis ffenti nutrieula parvo I Blandiri verbis: ita sese mundus amanti I Blanditur.l s 1
2 3 4
s 6
Epistula XL.6. Extra Chrysostomi editiones, 2, Migne PL Suppl. IV, Sp. 857. Sermo CXXIX.5. Vita Severini ep. Burdigalensis, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VII, S. 221,6f. Oe virtutibus S. /u/iani, Kap. 1, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov.l.n, S. 114,15f. Vita Gregorii abb. Traiectensis, Kap. 12, hrsg. Holder-Egger, MGH SS (in Folio) XV.1, S.
77,15f., angelehnt an ein Bild der Bergpredigt. Homilia de tempore LXXIV, Migne PL 95, Sp. 1222 B. s Diadems monachorum, Kap. LIX, Migne PL 102, Sp. 656 A-B. 9 Diadems monachorum, Kap. LIX, Migne PL I 02, Sp. 656 A-B. 10 No. 32, hrsg. Hampe, MGH Epist. V (Karolini aevi Ill), S. 297,26-28. Ovis hier wohl nicht 'Schar, sondern Metapher filr die der Obhut des Schreibers anvertrauten Menschen. 11 So/i/oquien, hrsg. Endter, S. 64,31-65,1, ohne Vorlage bei Augustinus. 12 Catholic Homilies I, XXXIX.37f. 13 De doctrina spirituali, Kap. IV, Migne PL 146, Sp. 267 B. 14 Vita S. Magni, Prologus, 34-36, hrsg. Coens, S. 185f. 1s Sermones, IV .168-178. 7
621
f3. SOHN, TOCHTER, GESCHWISTER Plautus von der keuschen Geliebten: tam a me pudica est quasi soror mea sit, I unnützer Freund: nee mihi plus adiumenti ades quam ille qui numquam etiam natusf.2 Cicero: ea quae dixi, non seeus dixi quam si eius frater essem;3 qui me ... defendit, ... iuxta ae si meus frater esset;4 sie moneo ut filium, sie faveo ut mihi;s Cratippo me seito non ut diseipu/um sed ut filium esse coniunetissimum;6 vos me ut earissimum filium desiderabatisJ Pllnlus lunlor, politische Förderung fiir jemand erbittend: Debent autem sapientes uiri, ut tu, ta/es quasi Iiberos a re publiea aeeipere, qua/es a natura solemus optare.8 Seneca assoziiert mit dem Knaben Mangel an ratio: von geringen Anlässen des Zorns: Non pietas il/am iram sed infirmitas mouet, sieut pueris, qui tam parentibus amissis ffebunt quam nueibus;9 didaktische Strafe: aliquando i/los tamquam pueros malo poenaque admonet [ adfieif], non quia aeeepit iniuriam, sed ... ut desinant faeere; 10 Furchtsamkeit: ... ut ... doloris opinione uexemur, more puerorum, quibus metum ineutit umbra et personarum deformitas et deprauata faeies, laerimas uero euoeant nomina parum grata auribus et digitorum motus; II Sie itaque ira metuitur quomodo umbra ab infantibus, a feris rubens pinna;12 Lehrer-Schüler-Verhältnis: similemesse te volo quomodo filium, non quomodo imaginem: imago res mortua esf;13 billiger Trost: tu dieis miseendam ipsi dolori vo/uptatem? sie consolamur erustulo pueros, sie infantium ffetum infuso laete eonpeseimus;14 Neugier: [peregrinatio] Non iudieium dedit, non diseussit errorem, sed ut puerum ignota mirantem ad breve tempus rerum aliqua novitate detinuit; I s Vorliebe fiir Tand: contemnenda miremur, simillimi pueris, quibus omne ludierum in pretio est; parentibus quippe nee minus fratribus praeferunt parvo aere empta monilia.l6 Ammianus Marcelllnus vom sportbesessenen Volk: aurigam rapi praeeeptum seeuta plebs omnis uelut defensura proprium pignus terribili impetu praefeetum ineessebaf.11 Claudlan im Bild knabenhaften Verhaltens vom Heerfiihrer: eeu pueri, quibus alta pater trans aequora merces I deuehit, intenti Judo studiisque so/uti I /aetius amoto passim eustode uagantur; I si grauis auxilio uaeuas inuaserit aedes I uieinus /aribusque proturbet inultos, I tum demum patrem inplorant et nomen inani I uoee eient frustraque oeulos ad litora tendunt.ls Curculio, 50. Epidicus, 336. 3 Pro M. Aemilio Scauro oratio, hrsg. Olechowska, § 16, S. 17, 14. 4 Oratio cum senatui gratias egit, 20. s Epistulae ad familiares, X.v.3. 6 Epistulae ad familiares, XVI.XXJ.3. 7 De provinciis consularibus oratio, 43. 8 Epistulae, IV.xv.9. 9 De ira, Oialogi, ill.J.12.4. 10 Oe constantia sapientis, Oialogi, 11.12.3. 11 De constantia sapientis, Oialogi, 11.5.2. 12 Oe ira, Oialogi, IV.u.11.6. Das zweite Bild bezeichnet die 'Lappen' bei der Treibjagd. 13 Epistulae mora/es, 84.8. 14 Epistulae mora/es, 99.27. 1s Epistulae mora/es, 104.13. 16 Epistulae mora/es, 115.8. 17 Res gestae, 15.7.2. 18 Carmina maiora et publica, 20.509-515 (ln Eutropium II). 1
2
622
Iudices von einem jungen Leviten: mansit apud hominem fuitque illi quasi unus de filiis.l Samuhel im Gleichnis vom einzigen Schaf des Armen: eratque illi sicut filia.2 Psalter. quomodo miseretur pater filiorum misertus est Dominus timentibus se;J Paris Psalter. Swa fa:Jder &3ncoo fEBgere his bearnum I milde weordan, swa us mihtig god, I pam pe hine lufiad, lioo weorded; Notker: Also fater chinden. so genädet Got dien in f(Jrhtenten. Eccles/astlcus vom einzigen Sklaven: sit tibi quasi anima tua 1 quasi fratrem sie eum tracta. 4 PseudoCiemens, übersetzt durch Rufinus, vom Vaterstolz des geistlichen Lehrers: gaudio perfusus Petrus tamquam super filio trepidans, ne forte in reliquorum memoria titubans erubescerem propter eos qui aderant.s Lactanz vom Paterfamilias: filius manu emittitur tamquam seruus et seruus liberatus patroni nomen accipit tamquam filius;6 Heiden: qui deos colunt similes sint aut filiis abdicatis aut seruis fugitiuis, quia neque illi patrem quaerunt neque hi dominum. et sicut abdicati hereditatem patris non adsecuntur et fugitiui inpunitatem, ita neque philosophi inmortalitatem accipient ... neque cultores deorum poenam sempitemae mortis effugient; 7 Apostasie: si filius ... inpius existimatur, qui patrem suum dereliquit ... quanto magis qui deum deserit .. .8 Ambrosius von Heimsuchungen: corripit daminus quem diligit. numquid non frequentius corripitur filius quam seruulus? ... asperioribus exercet pater filium quam dominus uemaculum ... quia uu/t meliorem filium esse quam seruulum.9 Maximus von Turin vom Flugzauber des Sirnon magus: Cum enim ... tamquam filium ad patrem adsereret uolando se posse conscendere ... tune Petrus ... uicit magicam leuitatem.1o Augustinus vom jüdischen Gottesglauben: credebant et ipsum ... sabbato omni requiescere sibi et vacare, et more puerorum gaudere ad ferias; II weltliche Geschenke als Gaben für Kinder: temporalia beneficia prCBstitit ... ut ... amor fieret ad appetenda meliora. QuCBdam enim pierumqua parva et Iudicrs concedit pater parvulis filiis, quc:e maxime, nisi acceperint, plorant ... Donat ergo pueris nuces, quibus servat htsreditatem. Ludantibus et de quibusdam ludicris se oblectantibus cedit patema pietas, ne deficiat a:Jtatis infinnitas;12 Gehorsam gegen Gott: seruiamus domino ... alii oboediunt tamquam filii ... alii uero ligantur tamquam serui, et fit de illis quod iustum est.n Salvlanus von Marseille brieflich im Doppelbild: Quid tantum mali commeruimus . . . ut nobis nec tamquam filiis reddatur gratia nec tamquam famulis remittatur offensa?l4 Pseudo-Chrysostomus vom ungerechten Christen: Sicut enim degener filius ad opprobrium pertinet generosi patris, sie et Christianus in-
( CHRISTLICHE TEXTE )
1
2 3 4
s 6 7
s 9
ldc 17.11. II Sm 12.3. Ps 102.13. Sir33.31. Ubri recognitionum, 1.25.1. Divinae institutiones, IV.3.17. Divinae institutiones, IV.4.5. Divinae institutiones, V .18. 14. Expositio Psalmi CXV/11, XN .15.2.
1o Senno 1.3.
Senno Mai C:XXVill.1, hrsg. Morin, S. 3 71,1 ~ 12. SermoCCCII.J.1,MignePL38,Sp.1385. 13 De agone christiano, VII.7, CSEL 41, S. 108f. 14 Epistola IV, hrsg. Halm, MGH AA I.I, S. 111,1-3.
11
12
623
justus ad blasphemiam pertinet Dei justi.l Gottes Gnade: Non enim u/la soror sie dulciter complectitur fratrem suum, quomodo gratiEB Dei complectuntur animam sanctam.2 Petrus Chrysologus in Bildreihung von Zuversicht: Filius patemae dominationis tempora non duraret, si se substantiae patemae non speraret haeredem. Et tu, si te iam filium dei credis ... exspecta, ut haereditatem dei ... consequaris.J Glldas von käuflichen Geistlichen: mendaciis ac si carissimis fratribus faventes.4 Vita S. Eptadii von einem durch den Heiligen Bekehrten: tanta sue luci auctoritate servivit, ut eum quasi filium et famulum comprobaret.s Euseblus Galllcanus von Christus: quasi boni filii similitudinem patris exco/amus in nobis. 6 Lludger von Münster über Gregorius und seinen Lehrer Bonifatius: coepit ... ado/escens Gregorius in discipulatu ipsius ... in tantum amabilis fieri magistro, ut quasi unicum filium eum diligeret; und: discipulos suos ... ut pater filios educarit et dilexerit.7 Vita S. Uudgeri II/ von übertreibenden Heiligenviten: More namque humani ingenii, quo filii, si deformiores, parentibus pulchri, et parentes minus forte laudabiles filiis laudabiliores videntur, plerosque estuaturos putamus sancti huius patris nostri ... actus ... supra modum fore laudandos. 8 Smaragdus von St. Mlhlel: hEBreditatem inter electos Dei, velut inter fratres, in tem3 viventium habere desiderat.9 'Moguntlnus' vom Heiligen: cepere nobiles viri ei suos filios commendare ad erudiendum. Quos ille libenter susceptos adiutores sibi quasi adoptivos filios enutrivit.IO Vita Landiberti ep. Traiectensis vetustissima: Tanta gratia in conspectu pontificis invenire meruit, ut quasi filium heredem et successorem sibi eum elegere adoptabaf.ll Vita Malchi monachi captivi vom Mönch über seine Gefährtin: diligens eam ut sororem, non tarnen ei me credens ut sorori; ae.: ic hig simble lufode, swa swa swustor.l2 Notker Balbulus von Freizügigkeit der Gesandten: Quos ... hoc munere ditavit, ut quasi unus de filiis eius ubicumque vellent ambulandi ... licentiam haberent.n Vita Eligii ep. Noviomagensis von Freigekauften: Si qui autem cum ipso velint permanere, ... ita dumtaxat non iam ut servi, sed potius ut fratres cum eodem degerent.l4 Altfrld von Münster: Erat enim assiduus meditator scripturae divinae ... et a venerabili magistro quasi filius unicus di/igebatur.ls Wolfher von Hlldeshelm: abbas venerabilis ... me tum
1 2
3 4
s 6 1
8 9 10
11 12
13 14
IS
Opus imperfectum in Matthaeum, Homilie XN, Migne PG 56, Sp. 711. Opus lmperfectum in Matthaeum, Homilie XXXlll, Migne PG 56, Sp. 816. Senno LXXI.11.107-118, CC 24. De excidio et conquestu Britanniae, Kap. 66, MGH AA 13, S. 62,12-14. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. m, S. 193,1f. Homilia L1.1 0.158f. Vita Gregorli abb. Traiectensis, Kap. 2 mit 11, hrsg. Holder-Egger, MGH SS (in Folio) XV .I, S. 69,3(}-32, mit 75,20f. Pf'OOemium, hrsg. Diekamp, S. 86. Diadems monachorum, Kap. LVI, Migne PL I 02, Sp. 653 A. Vita S. Bonifatii IV, (1), hrsg. Levison, Vitae, S. 93,15-17. Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VI, S. 356,6-8. De vitis patrum, Migne PL 23, Sp. 62 B, mit Anm. PL 73, Sp. 210 C/D; ae. hrsg. Assmann, AngelslJchsische Homilien, XVIll.418f. Gesta Karoll Magni, 11.8, hrsg. Haefele, S. 59,18-21. 1.10, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 678,2f. (Dekkers, Clavis, 2094). Vda S. Uudgeri I, 1.9, hrsg. Diekamp, S. 14.
624
temporis quasi eollaetaneum tractavit, 1 mira eum e vestigio familiaritate prae ceteris adamavit, ... acsi in filium sibimet spiritualiter adoptavif.2 Sprichwörtlich Egbert von Lüttich: Non sie Iatus ager quam duleis frater ametur. 3
f4. W AlSE, STIEFELTERN, VORMUND, WITWE Cicero von politischer Verantwortung wie Vormundschaft: Ut enim in tutela, sie proeuratio reipublicae ad eorum uti/itatem qui commissi sunt, non ad eorum quibus commissa est, gerenda est.4 Cicero im Zeugnis des Augustlnus: Tul/ius hominem dieit non ut a matre sed ut a noverca natura editum in vitam, corpore nudo fragili ... s Horaz im Doppelvergleich von bösen Blicken: quid ut noverca me intueris aut uti I petita ferro belua? 6 Hierernlas vom Gottesvolk im Elend: faeta est quasi vidua domins gentium;7 matres nostrae quasi viduae.S Pseudo-Chrysostomus vom Teufel als Erbschleicher: Sieut homo malignus, si viderit a/iquem orphanum habere substantiam patemam, dueit eum frequenter ad prandium, donat illi interdum aliquod speeiosum vestimentum, loquitur illi dulces sermones, donee tollst faeultates ejus: sie et diabo/us videns hominem habentern in se thesaurum et:elestem. 9 Gregor von Tours: Cur nos deseres, pastor bone, vel eui nos quasi orphanos dereliquis? 10 Walahfrld Strabo: heu pater amate ... Cur me de domo patris eduetum in his perieu/is quasi orfanum dimisisti (?)II Marcus von Casslno: Hie quoque te elausum populi ... requirunt, 1.. .1 Qui velut orbati raucis tibi fiere querelis I lnstant.l2 Vita Sigiramni abb. Longoretensis: alumni ... eius audientes discessum, sieuti a pio patre quique orbati atque orfani derelieti, ... in inmensem conversi sunt luetum.IJ Vita Eligii ep. Noviomagensis: unius obitu quasi eommune orbitatis vulnere tota simul eivitas lamentabat.l4 Constantius von Lyon: Tributaria enim funetio ... et neeessitates innumerae eives suos, quasi pupillos orbatos parente, depresserant.ls Otloh von St. Emmeram: heu, doctor egregie, in quantis me perieu/is quasi orphanum dimittis !16 Anonyme Vita Aleuini: quasi pupil/i absque patre faeti, matris residentes in genibus, ... priorum nos patrum muniri egemus suffragiis.l7 Hrotsvlt von Gandershelm in Christi Worten an die Jünger: non vos forte 1
Vita Godehardi ep. Hildenesheimensls prior, Prolog, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) XI, S.
168,32. 2
Vita Godehardi ep. Hildeneshelmensls prior, Kap. 6, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) XI, S.
172,25f. Fecunda ratis, 114. 4 De officiis, I.[XXV].85. s Augustlnus, Contra lulianum, 4.12.60, zitiert nach Oe re publica, m.1/1. 6 Epodos V.9f. Dazu GaU, Die Bilder, S. 20. 7 Lam l.l. s Lam 5.3. 9 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilie XXVII, Migne PG 56, Sp. 774. 10 Historiarum libri, ll.23, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. l.I, S. 68,23f. 11 Vita beati Ga/li, Vita, I.xxx, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 308,7f. 12 Carmen deS. Benedicto, Migne PL 80, Sp. 184 D. 3
Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 619,9-12. ll.36, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 720,32-721,1. (Dekkers, Clavis, 2094). IS Vita Germani ep. Autissiodorensis, Kap. 19, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VII, S. 265,16--18. 16 Vita S. Magni, XXIV.13f., hrsg. Coens, S. 219. 17 Prolog, hrsg. Wattenbach, Monuments Alcuiniana, S. 5,1-4.
13
14
625
relinquam I Ceu desolatos in mundo namque pupillos. 1 Amarcius vom Missgünstigen in einer Bildreihe: lnspicit hunc livens, privignum ut iniqua noverca;2 Last des Unfrommen im Doppelbild: pravis tantum est onus atque superbis, I Quantum ... asper vitricus orbis.J
g. SKLAVE, HERR,4 HERRSCHAFf
Bei Apollonios von Rhodos fliehende Medea wie entrinnenden Sklavin.s Bei Plautus verächtlich: istas tuas magnas minas I non p/uris facio quam ancil/am meam quae latrinam /auat.6 'Tullius' vom Besen: Turpius me nul/a domi uemacula seruit.1 Cicero von Kunstplünderem: ut in magna familia servorum sunt alii lautiores, ut sibi videntur, servi, sed tarnen servi, atrienses ac topiarii, pari stultitia sunt, quos signa, quos tabulae, quos caelatum argentum, quos Corinthia opera, quos aedificia magnifica nimio apere delectant .. . ut in familia .. . qui tergunt, qui ungunt, qui verrunt, qui spargunt, non honestissimum locum servitutis tenent, sie in civitate, qui se istarum rerum cupiditatibus dediderunt ... 8 Ovld vom Mondlicht Iuna fere tremulum praebebat eunti I ut comes in nostras officiosa vias; Liebesflehen: (liceat) utque solent famuli, cum verbera saeva verentur, I tendere submissas ad tua crura manus. 9 Seneca vom Wohltun: Quemadmodum meretrix ita inter multos se diuidit, ut nemo non aliquod signum familiaris animi ferat, ita, qui beneficia sua amabilia esse uult ... ;to Non inmerito in numerum peccantium refertur, quae pudicitiam timori praestitit, non sibi. Eodem modo, qui beneficium ut reciperet dedit, non dedit.'' Livius von Senat: quemadmodum seruis suis uetant domini quicquam rei cum alienis hominibus esse ... sie uos interdicitis patribus commercio plebis.t2 Bei Plinius lunior Gedichte als entflohene Sklaven: Enotuerunt quidam tui uersus ... Hos nisi retrahis in corpus, quandoque ut errones a/iquem cuius dicantur inuenient.tJ Claudian von ertappten Rebellen: ac ueluti famuli, mendax quos mortis erilis I nuntius in luxum fa/so rumore resoluit, I dum marcent epu/is atque inter uina chorosque I persultat uacuis effrena /icentia tectis, I si reducem dominum sors inprouisa reuexit, I haerent attoniti libertatem perosus I conscia seruilis praecordia concutit horror. I sie ducis aspectu cuncti stupuere rebelles.' 4 Gelllus von korruptem Latein wie auf dem Sklavenmarkt: ne rem cotidiani usus, tamquam qui in venalibus Latine loqui coeptant, alia quam oportet voce appellem.' s Claudius Marius Victorius von den Geschöpfen als Dienern: omne animal .. .I iussit adesse 1
Ascensio, 69f., hrsg. Berschin, S. 38.
2
Sermones, ll.503. Sermones, m.358f. Siehe auch unter ESEL. Siehe auch Cicero unter v ATER. Argonautica, IV.36ff. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 218f.
3 4
s 6 1
8 9 10 11 12 13 14
ts
Curculio, 579f. /Enigma XVIll.3, hrsg. Glorie, Variae collectiones aenigmatum, S. 564. Paradoxa Stoicorum, V.36f. Heroides, XVIll.59f. (vgl. WEG, REISE, REISENDER); XX.77f. De beneficiis, I.XJV.4, Philosophische Schriften, 5, S. 138. De beneficiis, IV.XIV.1, Philosophische Schriften, 5, S. 316. Ab urbe condita, V.3.8. Epistulae , ll.x.3. Carmina maiora et publica, 26.36fr-373 (Bel/um Geticum). Noctes Atticae, IV.1.6.
626
deus proprioque obedire tyranno, I .. ./ nomina ceu famulis rebus quo figeret Adam. I
)2 ludlth von Heimsuchungen: flagella Domini quasi servi qui corripimur ad emendationem non ad perditionem nostram evenisse eredamus.3 Eccleslast/cus von Missbrauch des Schwurs: sieut enim servus interrogatus adsidue a livore non minuetur 1 sie omnis iurans et nominans in toto a peecato non purgabitur.4 Psalter von Frömmigkeit: eeee sieut oeuli servorum in manibus dominorum suorum 1 sieut oeuli aneillae in manibus dominae eius I ita oeuli nostri ad Dominum Deum nostrum 1 donee miserestur nostri; Paris Psalter paraphrasierend: Efne mine eagan synt ea/ra gelieast I ponne esne bi~. ponne ondrysnum I his hlaforde here~ and eweme~. I And swa eagan ga~ earmre peowenan, I ponne heo on hire h/CBfdigean handa loea~. I swa us synt eagan to ~e. eee drihten, 1.. .1 o/J/JCBt us miltsige mihta wealdend; Notker: Also diü oügen dero sealeho di6 man fillet · uuartent ze iro herron handen · unde diu diü ze I freuuun handen · uuieo halto sie h6rren uuellen · so uuartent unseriu oügen ze G6te unsermo herren · unz er uns kenade.s Tertulllan von Idolatrie: Apud haeretieos ... aeeedere? Quis servus eibaria ab extraneo, ne dicam ab inimieo domini sui speraf!6 Lactanz in Reihung gegen Vielgötterei: si multi in exercitu imperatores, nee parari poterit a milite, eum diuersa iubeantur ... sie in hae mundi re publiea nisi unus fuisset moderator ... soluta fuisset omnis haee moles.1 Caesarius von Artes von Seele und Leib: Caro ergo velut aneilla gubemetur, et anima tanquam domina legitima praeferatur;s entsprechend Pseudo-Basilius: earo tua subieeta sit animae et sieut aneilla famuletur dominae suae;9 entsprechend Paullnus von Aqullela: earo nostra subjeeta sit animCB, et sieut aneilla famuletur dominCB SUCB.10 Lactanz von sklavenhafter Untertänigkeit bei den Persern: hie mos est, ut regibus suis in servitium se addieant et reges populo suo tamquam familia utantur; 11 Apostasie wie Desertion: quodsi seroorom nequissimus habetur, qui dominum suum fuga deseruit, isque uerberibus et uineulis et ergastulo et eruee ... dignissimus iudieatur ... quanto magis qui deum deserit ... 12 Hllarlus von Poltiers von Gottesfurcht: ut enim metuentes seroi diligentius dominis camalibus seruiunt ... ita et deo seroientes ... 13 Ambroslus vom Dienst an der Gemeinde: quasi ser-
( CHRISTLICHE TEXTE
1 2
Alethia, 1.339-343, hrsg. Hovingh, S. 141.
Siehe auch KÖRPER UND GEIST. ldt 8.27. Luther: "das wir gezüchtiget werden I wie seine Knechte I zur Besserung I vnd nicht zum Verderben." 4 Sir 23.11. Einheitsübers.: "Wie ein Sklave, der dauernd straffiillig wird, I von Striemen nie frei bleibt , I so bleibt von Sünde nicht rein, I wer immerfort schwört und Gottes Namen ausspricht." Die Vulgata schiene mit minuere und purgare eher auf Unverbesserlichkeil abzustellen. s Ps 122.2f. 6 Oe praescriptione haereticorum, 12, CSEL 70, S. 16f. 7 lnstitutionum epitome, 2.4f., CSEL 19, S. 677. Siehe auch STIER; BIENE. s Senno CXCVIIT.4. 9 Admonitio ad filium spiritualem: hrsg. Lehmann, S. 53,5f. 10 Uberexhortationis, LXV, Migne PL 99, Sp. 279 A. 11 Oe mortibus persecutorum, 21.2. 12 Divinae institutiones, V .18.14. 13 Tractatus super Psalmos, 11.45, CSEL 22, S. 72, zu Ps 2.22.
3
627
vus domini familiam praedicabo; I Selbstzucht: Quis tam dominus servi quam ille sui corporis fuif!2 Haupt und Glieder: quid ueloeitas pedum, nisi eapitis uelut prineipis sui imperialis quaedam adminieuletur potestas?3 ( caput) huie quasi consultori suo eetera membra famulantur et eircumferunt i/lud seruili gestamine sieut numen ... parent ut prineipi, aneillantur ut domino. unde uelut quaedam proeedit tessera, quam debeant pedes obire regionem;4 weibliche Schmucksucht im Gegenbild von Gefangenen und Kaufsklaven: tamquam maneipii forma venalis nuptura lieitatur, ut qui pretio vieerit emat! Tolerabilius tamen maneipia veneunt, quae saepe sibi dominos legunt. Virgo si eligat, crimen est, si non eligat, contumelia;s Sklavenkauf und Eheschluss: Meliori eonditione maneipia quam conjugia comparantur. in illis meritum emitur servitutis, in istis pretium ad servitutem additur.6 Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Ruflnus, von ehrfürchtigen Schülern: eum timore ae veneratione ingenti stabant, tamquam boni servi honorem domino deferentes. 7 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Rufinus, von drängender Bindung an zurückgelassene Gemeinde: eum uero uisus sum abstrahi ae separari, tune sensi amorem uelut dulcem quendam tyrannum. 8 Paschalls Theophllus von Sündenfron: sieut enim uenditi serui eorum, qui pro eis dedere pretium, famuli et uerberones uocantur, ita, qui animas suas uariis uendidere desideriis, horum ... famuli nuneupantur et quasi erudelibus oboediunt dominis. 9 Hleronymus von Klerus und Laien als familia: Dieamus aliquem dominum ditissimum ... numquid tantam habent fidueiam serui qui in uillis sunt, quantam illi qui cotidie ministranf! ... serui, qui faeiem non uident domini sui ... eonseruum petunt ... Xpistus habet et ipse multam familiam, habet quasi ad faeiem suam qui sibi ministrant ... Monaehos et uirgines ego puto illos esse ... saeeulares autem, qui sunt quasi in agro, de familia.lo Augustlnus im Bild männlicher Dominanz von Seele und Leib: Quomodo in domo quando eontendit mala uxor eum bono viro, ... ftt perversa domus, quando barbatus servit mulieri malae. Si autem vieta fuerit ... mulier fit ipsa bona, quia servit bono viro. Sie est ergo et earo nostra ... ;II Handeln aus Furcht knechtisch: quamdiu timendo faeis, tamquam seruus faeis.l2 Ähnlich ae. Orosius von Erniedrigung: /JEBt hie gebrohten Romans eonsulas ... and him beforan drifen swa swa niedlingas, /JEBt heora bismer py mare wcere.D Bei Caesarlus von Arles Bibellektüre wie Anweisung an den Verwalter: Quomodo enim si aliquis nostrum ad proeuratorum suum litteras dirigat, et ille ... ipsa iussoria relegere dedignetur ... carcerem merebitur sustinere: ita ille, qui divinas
2
De virginibus, I.i.4, hrsg. Falter, S. 20. De obitu Valentiniani, 6.8f.
3
Exameron, Vl.9,55, hrsg. Schenkt, S. 247.
1
Exameron, Vl.9,57, hrsg. Schenkt, S. 248. S De virginibus, l.ix.55f., hrsg. Falter, S. 42. Siehe SEELISCHE FESSEL. 6 Exhortatio virginitatis, IV.23, Migne PL 16, Sp. 358 B/C. 1 Ubri recognitionum, Vill.6.2. 8 Oratio V: in semet ipsum de agro regressum, 2.2, CSEL 46, S. 168. 9 (Übersetzt von:) Hleronymus, Epistulae, XCVill.21.2. 10 Tractatus in librum Psalmorum, CXXXill.1, S. 284,45-56. 11 Sermo Morin IV .4, S. 603,11-16. 12 Nouveaux sermons, IV, hrsg. Dolbeau, S. 369, Z. 85f.
4
13
ill.vm, hrsg. Bately, S. 66,30-67,2, mit Kommentar.
628
scripturas ... dissimulat legere; t Seele ohne Bibellektüre wie darbender Kaufsklave: inferiorem vero hominem ... tamquam vile mancipium sine pabulo verbi dei fame et siti crociare cognoscitur,2 Heuchler wie Gehorsam vortäuschende Diener: Sicut enim nobis non placet, si servi nostri verbis se profiteantur nostra esse mancipia, et tarnen non ve/int inplere opera sua, ita nec deo placet, si se quisque christianum verbis tantummodo esse pronuntief ... 3 Petrus Chrysologus vom geschuldeten Gottvertrauen in Reihung: Qui rex deuotis militibus debitam non procurat annonam? Quis dominus fidelibus suis iusta cibaria non ministraf! Quis pater non dat panem filiis? Si ergo nobis deus et rex et dominus et pater est, quid negabit? Stipendiis suis militans derogat mi/es regi; suis uiuens sumptibus dominum serous accusat; pro se sollicitus filius culpat superstitem patrem. Noli ergo, homo, uelle exponere deum pro te taliter cogitando.4 'Chrysostomus Latlnus' von geistlicher Treue: nunquam servus cum inimico domini impune poterit habere consortium;s Verlust gewährter Freiheit durch Missachtung Gottes: inter homines mos iste observatur, ut libertus ingratus graviore servitio addicatur . . . Sie et homo liberae voluntatis effectus, datam libertatem amittit, si dominum contemnendo despexerit.6 Pseudo.Chrysostomus vom nötigen Eifer der Gottesdiener: Si tu vestiarium tuum studiosum et clavicularium cellarii tui fidelem tibi requiris: quanto magis Deus talem requirit dispensatorem gratiarom suarom, qui ... gratias ejus faciat gratiores;7 sicut mercenarius totum diem circa domini opus impendit, unam autem horam circa suum cibum: sie et nos omne tempus vitre nostrce ... circa opus glori83 Dei; modicum autem partem circa usus nostros terrenos;s allmähliche Sündenhörigkeit Sicut ingenuus homo, si diutius in possessione vel domo potentis alicujus ... fuerit commoratus ... capit eum in Servitute: sie et homo, si diutius fuerit in possessione diaboli ... ;9 unterschiedliche Erkenntnis als Lohn: Sicut paterfamilias, multa mancipia habens, omnibus quidem mediocrem vestem dat, mediocrem annonam dat pro debito dominii sui ... quibusdam autem fidelioribus circa se dat meliorem vestem et delicatiorem annonam ... propter bonos mores eorum: sie et Dominus ... intelleeturn boni et mali omnibus dat ... dignioribus autem dat specialem gratiam, utputa cognoscendi mysteria ... pro remuneratione ... bonorom operom;lo Priester ist der Gemeinde vorgeordnet: Sicut enim paterfamilias cel/arium aut vestiarium suum non habet expositum cunctis, sed alios quidem habet in domo qui dant, alios autem qui accipiunt: sie et in domo Dei alii sunt qui docent, alii qui discunt; II Si enim paterfamilias super possessionem suam villicum ponit, ut non cum singulis colonis habeat causam, sed de solo villico omnium exigat rationem; si ergo inter colonos aliqua indisciplinatio fuerit fc:sda, unusquisque pro suo de/icto reus effiSermo VII.3. Sermo VII.4. 3 Sermo CLVI.S. 4 Sermo CLXlll.2.19-26, CC 24B. s Collectio Escurialensis, 18, Migne PL Suppl. IV, Sp. 709. Siehe auch KAMPFER 6 Coltectio Escurialensis, 15, Migne PL Suppl. IV, Sp. 704. 1 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XVll, Migne PG 56, Sp. 728. s Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXXN, Migne PG 56, Sp. 818. 9 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXIX, Migne PG 56, Sp. 786. 10 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXXI. Migne PG 56, Sp. 797. 11 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLIV, Migne PG 56, Sp. 881. 1
2
629
citur, villicus autem pro omnium delictis; et si bene reditum suum reddiderint, unusquisque pro suo fide laudatur, villicus autem pro fide omnium remuneratur. sie et Deus in populo ideo ordinat sacerdotes ... ;1 schlechte Gottesdiener: Servo pejor est qui patronum post datam libertatem offendit. Beneficiis ingratus est, qui datorem tumoris arrogantia despicit;2 Nos autem ... quotidie sreculum finiri videmus, et tamquam mali servi, jam albeseit aurora, et adhuc dormimus;J Willensfreiheit als Treuetest si tu vitiosum compares servum et volueris mores suos scire, nonne pones ante illum sacculos cum solidis aut aliquem concupiscibilem cibum; et si quidem servus ille incontinens fuerit et ... porrigat man um suam .. . propalasti malitiam ejus: Sie et Deusdans hominibus occasionem peccandi ... ;4 Willensfreiheit begrenzt: populus creat sibi regem quem elegerit, cum rex il/e fuerit factus et confirmatus in regno ... non potest populus jugum ejus de cervice sua repellere .. . sie et homo, priusquam peccet, liberum habet arbitrium, utrum velit sub regno esse diaboli ... ;s danach A:lfric: pret folc href~ cyre to ceosenne pone to cyninge, pe him sylfum lica~. Ac sy~an he to cyninge gehalgod bi~ ... hi ne magon his geoc of heora swyran asceacan. Swa eac gehwylc mann href~ agenne cyre, EBr pan pe he syngie, hwEB~er he wille fylian deofies willan 0000 wi~sacan. Panne gif he mid deofies weorcum hine sylfne bebint, ponne ne mEBg he mid his agenre mihte hine unbindan.6 Casslodor von stets bedrängenden Amtsgeschäften: dignitati occupationes publicae uelut pedisequae semper assistunt,1 gerechtes Handeln: ut nostros actus quasi pedisequa semper iustitia comitetur. 8 Gregor I. von Zorn und Vernunft: lra enim in uindicta malorum sequi debet rationem animi, non praeire, ut quasi ancilla iustitiae post tergum ueniat ...9 Gregor von Tours von Demut des Heiligen gegen die Armen: eos in satietate refecerit, quarum ipse iuxta possibilitatem tamquam famulus serviebat, 10 matri taman ita erat subditus, ut quasi unus ex famulis obaudiret.lt Eusebius Gameanus von geistlicher Initiativlosigkeit: Non expectemus ad Entsprechend Vita S. Balthildis von Äbtissin und Nonnen: omnibusqua ... non quasi domina, sed sicut sagax ancil/ula sancta devotione ministerium obsecutionis exhibebaf.12 Notkar Balbulus vom aufwartenden Bischof: more famularum propter astabat.IJ obsequia domini nostri mercenariorum ac seruorum more compelli; 14 dienende Seele: hic quasi famula, illic quasi domins in futurum negotietur - sicut interdum utiles procuratores facere uidemus, qui a patronis suis praedia ac patrimonia Ionginqua ac peregrina acquirunt, suscipiunt quidquid colligunt, quidquid ad dominos suos Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia LI, Migne PG 56, Sp. 926. Homilia de tempore LXII, Migne PL 95, Sp. 1208 C (Dekkers, Clavis, 921 ). 3 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLVill, Migne PG 56, Sp. 900. 4 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLVI, Migne PG 56, Sp. 892, zu Mt 24.45. s Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXXVII, Migne PG 56, Sp. 835. 6 Catholic Homilies I, XIV.112-118. 7 Variae, Praefatio, 6. 8 Variae, X1.1.2. 9 Registrom epistularum, XI.4, 67-69, CC 140 A. 10 De virtutibus S. Martini, 11.23, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. I.n, S. 166,33. 11 Vitae patrum, Vill.2, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. I.n, S. 242,29f. 1
2
12
Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. li, S. 496,21-24.
13 Gesta Karoli Magni, 1.15, hrsg. Haefele, S. 18,26f. t4
Homilia XLII.8.1 08-110.
630
dirigunt.l Liudprand von Cremona von Gefangensetzung des Papstes: impiissimus Albeficus .. . dominumque apostolicum quasi servum proprium in conclavi teneret ... 2 Bei 'Paulus Dlaconus' Liebe zum Mammon: si quis in majori aliqua domo, anciiiCB cujuslibet hominis potentis copulatur, etiam si non diligat eum cujus ancillam diligit, propter vim tarnen su83 cupidinis duram sustinet servitutem, subjiciendo se illi cujus ancillam sibi conjunctam diligit: sie et homo diligens divitias, servus diaboli est.3 Alfred vom Gefolge der Weisheit: he hym m83g cuman to ... peah hi hym sume ncer sian, sume fyer, swa swa 83lces cynges hiwan beoo sume on bure, sume on healle, sume on odene, sume on carceme. and lybba(J peah 8381/e be anes hlafordes are.4 Paschaslus Radbertus vom Jünger: Erat autem idem beatus prEBfati patris Augustini velut pedissequus oparum clarissimus imitator.s )Eifrlc von Gott als Gefolgsherm: ure scyppend ... his gecorenan on Pisum middanearde geagnac:J. swa swa hlaford his hired on his healle.6 Hlldebert von Lavardln von Clementia: Ea rationem, quasi pedissequa matremfamilias, comitetur oportet, cujus arbitrio severas potestates emolliat;7 fromme Fürstin: Audio ... de splendidissima ... comitissa ... ad instar abjectioris ancillulce, C83teris filiabus Christi ... officiosissime famulari. s
T: Spott, Wortspiel, Abwertung al. WORTSPIELERISCHES Plautus im 'double entendre': iste seruos ... ecquid sapit? I (Antwort:) hircum ab alis.9 Cicero im Namensspiel von missratener Ausbildung eines Rhetors: dixit ita ut Rhodi videretur mo/is potius quam Moloni operam dedisse.1o Catull in obszönem 'double entendre': Eripere ei noli, multo quod carius illi I Est oculis seu quid carius est ocu/is.ll In Mattheus Jesus mit dem Namensspiel auf Petrus: tu es Petrus I et super hanc petram aedificabo ecclesiam meam.12 Heliand ersetzt diesen Lakonismus notgedrungen durch Erklärung: hugiskefti sind thine stene gelica, I s6 fast bist thu s6 felis the hardo; heten scu/un thi firiho bam I sancte Peter. obar themu stene scal man minen seli uuirkean, I helag hüs godes.n Die westsächsische Übersetzung verdeckt das Wortspiel durch genaue Wiedergabe; die Lindisfame-Giosse glossiert dagegen Petrus als sta(Jol-f83st stan. Hleronymus im Namensspiel: Amalech interpretstur lingens terram. Quicumque enim pugnat aduersus populum Dei ... lingit terram sicut ser-
I
2 3 4
s 6
7 8 9 10
II
12 13
Homilia XLVIIT.9.102-106. Relatio de Iegations Constantinopo/itana, Uill, hrsg. Becker, S. 209,24-27. Homilia de tempore CLXXVll, Migne PL 95, Sp. 1408f.; ähnlich CLXXVI, Sp. 1403 B. Soliloquien, hrsg. Endter, S. 45,8-12, ohne Vorlage bei Augustinus. Vita S. Adalhardi, Kap. 14, Migne PL 120, Sp. 1516 B. Catholic Homilies li, V.39-41. Epistulae, 1.111, Migne PL 171, Sp. 145 A. Epistulae, I. IV, Migne PL 171, Sp. 145f. Pseudolus, 737f. Ad Atticum, 11.1.9. Carmen LXXXII.3f.
Mt 16.18.
z. 3067-3070. 631
pens.• Paullnus von Nola entsprechend: Nominis ut titulo, sie mentis lumine Clarus I Presbyterhoc tegitur.2 Sldonlus Apolllnarls vom Tod des Imperators im 'double entendre': fulmine captus imperator I vitam fulminibus parem peregit.3 Vita Albarti archiep. Casellensis in traditionellem Spiel auf anglus I angelus: Sanctus Albartus natione Anglus ... vitam angelicam inter homines duxit et ... quasi stella matutina clarior sideribus aliis oculos intuentium delectabiliter in se convertif.4 Avltus von Vlenne scherzhaft an den Gehbehinderten: vos in /ectulo mendacis podagrae metu ... plus quam poeticae pedibus innitentes montium scandendorum magis moveat cura, quam versuum.s Mllo von St. Arnand von einer Versuchung Christi: 'Haec panes saxa esse iube'; cui protinus ille 1... responsum reddidit atque I Saxes tractantem ceu saxo perculit ipsum.6 Hlncmar von Reims vom Merkzeichen asteriscus: illa que popu/o recitanda sunt nota quae asteriscus vocatur ... ut quasi stelle radii minus scientes illuminent, prenotentur.7 Hlldebert von Lavardln wortspielerisch von Hektors Tapferkeit: Erst Hector in illis I Summus, et in bello fulminis instar habens. I Plus ferus ille fero .. ./ Sie fuit absque fere plus ferus ille feris;s im Spiel auf vitulos I vetulos von geilen Greisen: Pingues ut vitulos, vetulos admiror amantes.9 Baiderich von Bourguell im Namensspiel: Agnes agnina, quia miti mitior agna.•o
a2. DIVERSE SPOTTBILDER•• Plautus vom gerupften Hähnchen im Bild des Pantomimentänzers: tu istum gallum, si sapis, I glabriorem reddes mihi quam uolsus ludiust;•2 vom Dummen im Bild des verdorbenen Pilzes: iam nil sapit I nec sentit, tantist quantist fungus putidus.D Tltlnlus: Quasi hermaphroditus fimbriatum frontem gestas feminae.l4 Varro von unbegabtem Tragöden im Bild des Maultiertreibers: uoces Amphionem tragoedum ... infantiorem quam meus est mulio.ls Cicero von den Platonikern: illorum vides quam niteat oratio ... non spinas vellentium, ut Stoici, nec ossa nudantium ... ;•6 vom Sarden: id ego in lucris pono, non ferre hominem pestilentiorem patria sua;•7 Reichtum im Bild der Haarfiille: luba, regis filius, adulescens non minus bene nummatus quam bene caTractatus in librum Psalmorum, LXXXll.8 = series anera, S. 386,58--61. Epistula XXXll.6, Epitaph, Z. 1f. 3 Carmen XXIll.95f. (Ad Consentium). 4 Hrsg. Kruscb-Levison, MGH SS rer. Merov. VI, S. 21,35-37. s Eplstu/ae ad diversos, XCV, hrsg. Peiper, MGH AA VI.n, S. 102,17-19. 6 De sobrietate, ll.260-262, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 653. 7 Vita Remigii ep. Remensis, hrsg. Kruscb, MGH SS rer. Merov. m, S. 258,28- 259,2. 8 Supplementum ad Hildeberti carmina, No.l (Versus de excidio TrojEB), Migne PL 171, Sp. 1447 CID. 9 Versus de Susanna, Migne PL 171, Sp. 1290 C/D. IO Carmina, hrsg. Hi1bert, 138.1. II Siehe auch Kapitel 'Bildreihungen': VmJPERATIV; 'Verkehrte Welt': SCHERZ, SPOTT; LUFTI 2
BLASE; TIERBILDER ZU SCHERZ UND HOHN.
Aulularia, 401f. 13 Bacchides, 821. 14 Setina, vn, hrsg. Daviault, Comoedia togata fragments. IS Saturae, Fragment 367. 16 De finibus bonorum et malorum, IV.6. 17 Epistu/ae ad familiares, VII.XXIV .1. 12
632
pillatus; I schleppende Bewegung im Bild des Festaufzugs: Cavendum autem est ne ... tarditatibus utamur ingressu mollioribus, ut pompsrum ferculis simi/es esse videamur,2 Zweck der Schöpfung im Bild des städtischen Festschmucks: quid autem erat quod concupisceret deus mundum signis et /uminibus tamquam aedilis omare? 3 Flucht im Bild des überraschten Schuldners: evolat ex senatu, non minus perturbato animo atque vultu quam si annis ante paucis in creditorum conventum incidisset;4 Schwätzer im Bild des Windfächers: cuius lingua quasi flabello seditionis illa tum est egentium contio ventilata;s Schaustellung im Bild der Dirne: per medium forum tamquam scortum popu/are volitares;6 Vermischung von Kategorien wie Dime unter Matronen: quid enim necesse est, tamquam meretricem in matronarum coetum, sie voluptatem in virtutum concilium adducere? 7 Anblick des Gegners als abschreckendes Omen: audire de te nolunt, cum viderunt, tamquam auspicium malum detestantur,8 Schicksalsglaube als Aberglaube alter Weiber: quanti autem haec philosophia aestimanda est, cui tamquam aniculis, et his quidem indoctis, fato fieri videantur omnia;9 Catull von Kümmerlingen: corpora sicciora comu I Aut siquid magis aridumst habetis I Sole et frigore et esuritione; 1o Verweichlichte: Thalle, mollior cuniculi capillo I Vel anseris medullula vel imula oricilla I Vel pene languido senis situque araneoso, I ldemque Thalle turbida rapacior procella.ll Llvtus vom Feinde: magis uelocitate ad fugam quam arrnis fratos pugnaturos esse; 12 Soldaten: Adhuc praedonum magis quam bellantium militastis more.B Corpus Priapeorum vom Lüstling: Quidam mollior anseris medul/a 1... venit huc;I 4 Rosine als Spottbild eines Mädchens: Uvis aridior puella passis.1s Plinlus senior von vorgeblich durch höheres Geschick unvollendet gebliebenen Schriften: plenum verecundiae i/lud est quod omnia opera tamquam novissima inscripsere et tamquam singulis fato adempti.l6 Sueton zitiert Augustus über Geschwindigkeit wie Spargelkochen: ad exprimendam festinatae rei velocitatem: 'celerius quam asparagi cocuntur' .11 Gelllus von granunatikalischem Fehler im Bild des ertappten Lüstlings: neque dubitabant quin liber emendandus esset, ne, ut in Plauti comoedia moechus ... ita in Ciceronis oratione soloecismus esset 'manifestarius';18 von Flötenbegleitung des Red-
3
De lege agraria oratio II.59. De officiis, I.[XXXVI].131. De natura deorum, 1.22.
4
Pro P. Sestio oratio, 28.
I
2
s Pro L. Flacco oratio, 54. 6 7
De domo sua ad pontifices oratio, 49. De finibus bonorum et malorum, II.12.
/n P. Vatinium testem interrogatio, 39. 9 De natura deorum, 1.55. 1o Carmen XXlll.12-14. II Carmen XXV.l-4. 12 Ab urbe condita, XXVlli.32.9. 13 Ab urbe condita, XXXIV.l3.5. 14 No. 64.1, hrsg. Kytzler, Carmina Priapea, S. 142. 1s No. 32.1, hrsg. Kytzler, Carmina Priapea, S. 122. 16 Naturalis historia, Praefatio, 27. 11 De vita Caesarum, II.87.1 (Augustus). 18 Noctes Atticae, I. vn.3.
8
633
ners: Quid enim foret ista re ineptius, si, ut planipedi saltanti, ita Graccho contionanti numeros et modos et frequentamenta quaedam varia tibicen incineref! 1 Schwätzer wie Quacksalber ignorieren: auditis, non auscultatis, tamquam pharmacopolam;2 Abstrusität als vermeintliches Füllhorn: [librum] Accipio cupidus et libens, tamquam si copiae comum nactus essem;J Philosophische Missbräuche als Geheul bestellter Klageweiber: res taetras et inanes et frivolas, tamquam mulierum voces praeficarum. 4 Fronto von rhetorischer Stilmischung als mehrfach okuliertem Baum: confusam eam ego eloquentiam catachannae ritu partim pineis nucibus Catonis, partim Senecae .. . febriculosis prunuleis insitam, subvertendam censeo;s verkommenes Militär: a sedilibus equitum pluma quasi anseribus devolsa;6 variierendes Wiederholen im Bild des Reibens von Bernstein: refricant eandem unam sententiam saepius quam puellae olfactaria sucina. 7 luvanal bildähnlich vom Konsultieren astrologischer Kalender: illius occursus etiam vitare memento, I in cuius manibus ceu pinguia sucina tritas I cemis ephemeridas;s heiter von klein geratener Frau: breviorque videtur I virgine Pygmaea nullis adiuta cotumis I et /evis erecta consurgit ad oscu/a p/anta.9 Ammlanus Marcelllnus von militärischem Einsatz als 'Tropfen auf den heißen Stein': reuertebant tantum proficientes, quantum in pub/ico, ut aiunt, incendio aqua unius hominis manu aggesta; 1o vergleichsähnlich von Taubheit gegen Bitten: nec exorari passet nec ad ignoscendum erroribus inclinari, ideoque aures eius non cera, sed p/umbo uidebantur obstructae; II cum abstinere inconsolabili malo rogaretur obnixe, inflexibilis mansit, ut uideretur aures occlusisse ceris quasi scopulos Sirenios transgressurus;12 ignorierte Gerüchte: haec ... loquebatur quidem pertinax rumor; Valentinianus uero tamquam auribus cera illitis ignorabat; 13 Spielernaturen: aleatorum uocabulum declinantes ideoque se cupientes appellari tesserarios, inter quos tantum differt, quantum inter fures et latrones;14 auf Wagenrennen versessener Pöbel: exoptato die equestrium Judorum ... fusius omnes festinant praecipites, ut uelocitate currus ipsos anteeant certaturos;ls gravitätische Rechtsanwälte: ue/ut fata natalicia praemonstrantes aut Sibyl/ae oracu/orum interpretes uultus grauitate ad habitum composita; 16 von den Hunnen: senescunt imberbes ... spadonibus similes ... prodigiose deformes et pandi, ut bipedes existimes bestias, uel qua/es
1
2 3 4
s 6 7
8 9 10
II
12 13
14 IS 16
Noctes Atticae, I.x1.12. Noctes Atticae, I.xv.9. Noctes Atticae, XN.v1.2. Noctes Atticae, XVIII.vu.3. Ad M. Antoninum de orationibus, 1.2, hrsg. van den Hout, S. 154. Ad Verum imp., ll.19, hrsg. van den Hout, S. 128. Ad M. Antoninum de orationibus, 1.4, hrsg. van den Hout, S. 154. Satura VI.572-574. Satura VI.505-507. Res gestae, 19.5.2. Res gestae, 27.11.6. Siehe auch WACHS. Res gestae, 29.2.14. Res gestae, 30.5.7. Res gestae, 28.4.21. Siehe auch DIEB, RÄUBER. Res gestae, 28.4.31. Siehe auch WAGEN, LENKER. Res gestae, 30.4.11.
634
in eommarginandis pontibus effigiati stipites dolantur incompte.1 Bei Sulplclus Lupercus Serbastus lunlor degenerierte Jugend im Bild von Wiedergängem: ambusti torris species, exesaque saee/o I amblant ut priseis corpora de tumu/is.2 Fulgentlus Vergils Spott über ihn: tu telluris glabro solidior adipatum ructuas quippiam.J Llber Proverblorum vom zänkischen Weib: me/ius est habitare in terra deserta quam cum muliere rixosa ... 4 Eccles/astlcus vom Frust der Bosheit im Bild des lüsternen Eunuchen: concupiscentia spadonis devirginavit iuvenem [v.ll. adulescentulam, iuuenculam]! sie qui facit per vim iudieium inique;s portans mercedes iniquitatis 1 videns oculis et ingemescens sicut spado eonplectens virginem et suspirans;6 Verschuldung: qui aedificat domum inpendiis alienis 1 quasi qui colligat Iapides suos in hieme.7 Isalas vom Stolzen: proiectus es de sepulchro tuo quasi stirps inutilis 1. . . 1quasi cadaver putridum non habebis consortium neque cum eis in sepu/tura;s Dominus asportari te faciet sicut asportstur gallus gallinacius I et quasi amictum sie sublevabit te 1 ... I quasi pilam mittat te in terram /atam et spatiosam;9 besiegte Flüchtlinge: fugietis I donec relinquamini quasi malus navis in vertice montis et quasisignumsuper co/Jum.1o Baruch von Götzendienst: rugient autem clamantes contra deos suos sicut in cena mortui.11 Amos vom verkommenen Gottesvolk: quomodo si eruat pastor de ore leonis duo crura aut extremum auriculae 1 sie eruentur filii lsrahe/.12 Lactanz von Genese des Menschen: non per omnem terram nati sunt homines e terra tamquam ex draconis alicuius dentibus proseminati, ut poetae ferunt, 13 ( Stoic1) putantne homines in omnibus terris et agris tamquam fungos esse generatos;14 errauft ergo Democritus, qui uermiculorum modo putauit effusos esse de terra "ullo auctore nu/laque ratione;1s von Ciceros falschem Nachsatz: sententiam duorum uerborum adiectione eorrupit .. . ut uitium bono uiro quasi caudam turpissimam adponeret.16 Amoblus von Slcca vom Götterpantheon: si modo /iquet ... esse
(CHRISTLICHE TEXTE)
Res gestae, 31.2.2. De cupiditate, 33f., hrsg. A. Riese, Antho/ogia Latina, l.n, No. 649. J Expositio Virgilianae continentiae, Einleitung. 4 Prv2l.l9. s Sir 20.2f. Einheitsübers.: .,Wie ein Entmannter, der bei einem Mädchen liegt, I ist einer, der mit Gewalt das Recht durchsetzen will." 6 Sir 30.20f. 7 Sir 21.9. Luther: ,. ... Dersamlet steine jm zum Grabe." Authorised Version: ..... is like one that gathereth hirnseife stones for the tombe of bis buriall." Jerusalemer Bibel: ..... ist wie einer, der Steine zu seinem Grabhügel zusammenträgt;" (dazu laut Anm. nach einigen griech. Hss ...... filr den Winter." Dagegen Einheitsübers.: ..... sammelt er Steine fiir einen Schutthaufen." s /s 14.19f. 9 /s22.17. 10 /s 30.17. II Bar6.31. Siehe auch 'Bildreihungen': VITIJPERATIV. 12 Am 3.12. 13 Divinae institutiones, Vl.l0.19, zu Cicero, De re publica,l.25.40. 14 Divinae institutiones, VTI.4.3. IS Divinae institutiones, VII.7.9. 16 Divinae institutiones, Vl.l8.16. I
2
635
alia numinum capita, quae ... uelut quondam populum plebeiae multitudinis faciant ... 1 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von Gefälligkeitspredigt als Bauchrednerei: Cum ita singulis loquimur, ut ipsi delectantur audire, et sumus uelut uentriloqui quidam ... et uentri in uerbis nostris omnibus prouidentes ... ; 2 exemplarisch von unpassendem Tun: fit enim bonum non bonum, si non fiat bene. aut non inportunum est in hieme flores requiri et satis incongruum mulieri omamenta uirilia uel si aptetur uiro moni/e muliebre?3 Ambroslus zitiert Clemens von Alexandrlen redensartlich: animas non coges facere quod nolunt non magis quam saxa et ligna vocem emittere.4 Hleronymus vom Sturz Satans: Quomodo si aliquis mittat in altum lapidem, et non sit cautus, et Iapis uenerit in caput eius, suo uulnere uulneratur; sie et diabolus occiditur sua superbia, exaltatur et conruit;s obszön von den Worten eines Gegners: oscitabat tantum et quasi per mentis crapulam ructans et nausians euomebat ... 6 Augustlnus sich wegen unterlassener Korrrespondenz vergleichsähnlich verspottend: quaeso ut, si haec quasi seniles artus esse duxeris, benignarum aurium indulgentia prosequaris; 7 im Tertulllan-Zitat von Heidengöttem: Si dii eliguntur ut bulbi, utique ceteri reprobi iudicantur;s Dämonen im Bild des kopfunter-Hängens: istos mediatores falsos ... quasi capite deorsum nequitia uel poena suspendit ... tamquam in peruersum ligati atque suspensi, seruum corpus cum diis beatis, dominum animum cum hominibus miseris ... 9 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, spöttisch von Fehldeutungen: huiuscemodi sermones ut ... aniles fabulas omittentes, aquam intellegamus aquam esse veram.1o Petrus Chrysologus von den Juden: parabunt corda uestra obstructiora inferis, uiscera uestra duriora mortuis, oculi uestri tetrio(es sepulchris.'' Casslodor von Dieben im Bild des Rätsels der Sphinx: facilius enim aestimamus sphingae aenigmata comprehendi potuisse quam raptoris fugacem praesentiam reperire; 12 unterlegene Feinde als Nackte: caesa est rebe/lium manus, quasi inde nudos, hinc stare contigisset armatos.D Caesarlus von Arles redensartlieh von äußerlicher statt moralischer Reinigung: quando paenitentiam suademus, hoc dicamus, ut unusquisque magis sibi capillos studeat auferre, et non peccata dimittere; et vestimenta potius evellat, quam mores;J4 vom Lagern während der lectio: Nunc vero aliquae de filiabus nostris ... quasi in lectulis suis ita iacere volunt;Js Menschen vor Christi Geburt: Omnes enim gentes ante adventum Christi a diabolo laceratae quasi ossa arida cadaveris asini dispersa I
2
3 4
s 6 7
s 9 10
II 12
13 14
IS
Adversus nationes, ID.3, CSEL 4 (Dekkers, Clavis, 93). Oratio 1: Apologeticus, 46. Oratio IX: De Arreanis, 4.2, CSEL 46. Epistu/ae, IV.vn.35, CSEL 82.1, S.61. Tractatus de Psalmo VII, Z. 205-208, CC 78, S. 26. Epistu/ae, LXIX.2. 7. Epistulae, XVI.1, CSEL 34, S. 37. De cMtate Dei, Vll.J.15f., nach Tertulllan, Ad nationes, De civitate Dei,IX.JX.1~31. Homiliae in hexaiJmeron, ID.9.3. Sermo LXIV .4. 98-1 00, CC 24A. Variae, Vll.vn.3. Variae, Xll.xxvm.3. Sermo LXV.2. Sermo LXXVIll.1.
636
II.Ix.S.
iacebant, 1 selbstzufriedener Pharisäer: iam quasi saturstus ruetabat.2 Llber Proverbiorum vergleichsähnlich von der Hure: pretium enim scorti vix unius est panis;J danach Beda vergleichend: Sieut enim unus panis diumam so/um effugat esuriem ... sie qui intrst ad scorlum.4 Euseblus GaUleanus vom Stolzen: quieumque per sapientiae suae sensum ad mysteriorum cae/estium se putat posse peruenire seeretum, sie faeit: quomodo si absque fundamento aedifieet domum, aut si prsetermisso ostio uelit introire per tectum, uel si nocte sine lumine inferst gressum, totum se elausis oeu/is urgeat in profundum.s Paulus Dlaconus von Ungelehrten: Si non amplius in illa regione cleriei I Grsecae proferunt loquillae, quam a me didieerint, I vestri, mutis similati deridentur statuis. 6 Bei Notker Balbulus Verspeisen süßer Trauben fiir beseligende Aussichten; 7 Frisieren (der Tonsur?) wie mit dem dem Zirkel für mönchische Eitelkeit: eapillosque brevissimos quasi ad eircinum tomando deeurlavif;B Butterschlecken fiir Verspeisen einer K.äserinde: in os proieeit et sensim mastieans in modum butyri degluttivif.9 Ein Carmen bezieht Butter redensartlieh auf die Unausweichlichkeit des Todes: Sie non est igitur mirum, quod quisque moritur, I Ut non est mirum, si mandit Britto butyrum.lo Florus von Lyon über Häresien im Bild von Antipoden: [Amalarius] Addit insuper et quasdam significationes monstruosas, et instar antipodarum capite deorsum, pedibus sursum versis, ita ut in his prseeedat res ipsa et sequatur figurs.ll Almannus von Hautviiiars vom Schreibauftrag: Prseeipis mihi ... vitam ... vetustate neglectam ... haud seeus ae si ex eineribus effossam .... 12 Liudprand von Cremona von Hinterhältigkeit im Bild des zugespitzten Rohrs: Spoletinorum hominum non est mihi fides ineognita. Est enim calamo similis, eui si innisus fuerit homo, perforsbit manum eius:IJ Vita Gangulfi Varennensis drastisch: illa, furiali amentia debaehata, sie aif: "Sie operstur virlutes Gangulfus, quomodo anus meus."l4 Hrotsvlt von Gandershelm euphemistisch im Bild des Podex: Non desint signa illius ut tumulo I Haut alias, quam mira mei mirseula dorsi I Proferst extrema denique parlieula.ls Egbert von Lüttich heiter ironisch: Sie me iuuisti uelut ardens flamina teetum. (Dazu Scholion: uentus solet domum urere, non libers-
I
2
3 4
s 6 7
8
Sermo CXIX.4. Sermo CXXXlll.4. Prv6.26. /n Prouerbia Salomonis, I. VI.131-134. Homilia X.l.4-9. Versus Pauli, hrsg. Waitz, MGH Script. rer. Langob., S. 18,26-28. Gesta Karoli Magni, 1.4, hrsg. Haefele, S. 5,19. 1.32, hrsg. Haefele, S. 44, 12f., angelehnt an nichtvergleichendes /s 44.13.
1.15, hrsg. Haefe1e, S. 18,30f. Hrsg. Hagen, Carmina medii aevi, No. illC.28-31. II No. 13, hrsg. Dümmler, MGH Epist. V (Karo1ini aevi Ill), S. 269,31-33. 12 No. 21, hrsg. Dümm1er, MGH Epist. VI (Karo1ini aevi IV), S. 170,21-24. 13 Antapodosis, V.v, hrsg. Becker, S. 132,10-13. 14 Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VII, S. 166,20f. Vgl. Ex miracu/is S. Genesii, MGH SS (in Folio) XV, S. 172, 14f., über Wunderwirkungen: Non aliud ... illic signum modo
9
IO
diffamatum audivi, nisi quod mulier quaedam per secretam aM naturam sonitum protulit inpudenter. IS Gongolfus, 570-572, hrsg. Berschin, S. 62.
637
re ); 1 Molliter iste legit, quasi qui pronas pede calcat; 2 Mos nostram intrauit tonsura:J pessimus urbem: I Non sunt co/la coronis, immo simillima trollis. 3 A:lfric Bata von lustlosem Vorlesen der Schüler: Uos legitis, ut experior, sine affectione, quasi absinthium potetis.4 Ruodlieb von einer Alten: crines .. ./ .. ./ Extant horribiles .. ./Per sepem caput ut anuatim sit sibi tractum.s Ecbasis Captivi vom Gelage: Vt fluit oceanus, fluxit potus piperatus.6 Gedicht des späten ll.Jh. von der Weisheit: Corvus quam gaudet I quia solus ab omnibus audet I Seva cameleonis I ferre venena bonis I Unguibus incolomis -I Tam sum gavisus .. ./ Propter quod meroi I dogmatis, a/ma, tui I Pocula melliflua. 7 Amarclus missgünstig vom fremden Emporkömmling: Huc veniat, mox ut fungus surgit vel hibiscus, I Predia dantur ei;B Sünden unterm Mönchshabit Non hac ... tolluntur veste nec unda, I Pensilis incurva quam continet ureaus ansa.9
a3. KAHLKÖPFIGKElT Bei Plautus Kahlheit kranker Schafe im Bild der nackten Hand: oues scabrae sunt, tam glabrae, em, quam haec manus).1o Kahlheit wirkt komisch und evoziert lächerliche Bilder; II so bei Petron Bronce und Pilz: nunc levior aere vel rotundo I horti tubere .. ./ ridentes fugis et times puellas; 12 bei Ovid Entlaubung: nos male detegimur, raptique aetate capilli, I ut Borea frondes excutiente, cadunt;D (umgekehrt vom Haarschopf das Bild des Waldes: prominet in vu/tus, umerosusque, ut /ucus, obumbrat); 14 bei Apulelus Kürbis: patre meo seniorem mariturn sortita sum, dein cucurbita caluiorem.ls Egbert von Lüttich von Untreue in Umkehrung des Topos 'zahllos' in Bildern der Kahlheit: Hic fidei, quot rana pilis est edita, tantre, I Aut medire palmre uo/a quot consueuit habere;16 Mondsichel und Regenbogen fiir frisch geschorene Tonsur: Sextre ... imitatur comua Lunre I Aut lrim, sole aduerso de nubibus, arcum.11
a4. KOLLOQUIALES, VULGÄRES Plautus von windiger Aussicht auf Reichtum (it ad me lucrum): i/lud quidem quorsum asinus caedit calcibus;IB Tonlöcher der Flöte fiir angedrohte Hiebe: te faciam, si tu me inritaueris, I confossiorem soI
2 3 4
Fecunda ratis, 1.5. Fecunda ratis, 1.369. Fecunda ratis, 1.1 066f. Colloquia diffiCiliora, hrsg. Stevenson, Early Scholastic Colloquies, No. V.4, S. 68,15f.
s XV.18-21, hrsg. Vollmann. Z. 806, hrsg. Strecker. Hrsg. Dronke, European Love-Lyric, S. 513f., Z. 19-24. Dronke belegt S. 515 die entsprechenden naturkundlichen Ansichten. 8 Sermones, 11.531 f. 9 Sermones, m. 780f. 10 Trinummus, 541. II Vgl. weiteres bei Klein, Die volkstümlichen sprichwörtlichen Vergleiche, S. 34f. Vgl. das umgekehrte Bild des Waldes filr den Schopf des Cyclops bei Ovld, Metamorphoses, Xill.845. 12 Satyrica, 109.10 (im Carmen), S. 116. 13 Ars amatoria, ill.l6lf. 14 Metamorphoses, xm.845. IS Metamorphoses, V.9, S. 110,14f. 16 Fecunda ratis, 717f. 17 Fecunda ratis, 1686f. 18 Poenulus, 683 f.
6
7
638
ricina nenia; 1 entsprechend Wringen eines Schwammes: iam ego te hic, itidem quasi peniculus nouos exurgeri solet, 1... exurgebo quidquid umoris tibist;2 Weichprügeln im Bild des zarten Lustknaben: ita fustibus sum mol/ior magi' quam ullu' cinaedus;J Zermürben des Widerstandes wie Zerreiben von Erbsen: tam frictum ego illum reddam quam frictum est cicer, 4 aridus 'dürr' bzw. 'unfruchtbar' wird gegen die vulgäre Bedeutung 'geizig' ausgespielt: pumex non aeque est ardus atque hic est senex;5 das Bild der tauben Nuss repräsentiert nicht weiter ausheutbare Armut: ten amatorem esse inuentum inanem quasi cassam nucem?6 Trinken einer üblen Flüssigkeit fiir ekle Küsse: nauteam I bibere malim, ... quam illam oscularier,7 vom altersschwachen Lüstling: decrepitus senex I tantidemst quasi sit signumpieturn in pariete;8 Mantelflecken fiir angedrohte Prügelspuren: si unam peccauisses syllabam, I fieret corium tam maculosum quam est nutricis pallium;9 Austernbewuchs illustriert Prügelschwielen: iam quasi ostreatum tergum ulceribus gestito; 10 Peitschennarben fiir eingeprägte Instruktionen: callum aprugnum callere aeque non sinam; 11 Verachtung des Rechts: quasi aquam feruentem frigidam esse, ita uos putatis /eges;12 von unerwarteter occasio etymologisierend: ea nunc quasi decidit de cae/o.IJ Catull von Kümmerlingen: Quod culus tibi purior sa/illost, I Nec toto decies cacas in anno, I Atque id durius est faba et /apillis.1 4 Seneca von Unvereinbarem: Non nascitur itaque ex malo bonum, non magis quam ficus ex o/ea;15 in analen Analogien von der pecunia der Unwürdigen: quae sie in quosdam homines quomodo denarius in c/oacam cadit;l6 öffentliche Meinung: Eleganter Demetrius noster so/et dicere eodem loco sibi esse voces inperitorum quo ventre redditos crepitus;17 Selbstachtung: nolo tarnen displiceas tibi quasi male egeris mimum, et quasi ille aliquid iocorum aut doli suspicatus sif.18 Hleronymus von Worten des Gegners: oscitabat tantum et quasi per mentis crapulam ructans et nausians euomebat ... 19 Fulgentius ähnlich: At tu telluns glabro solidior adipatum ructuas quippiam.2o
I 2 3 4
5 6 7 8
9
10 11 12 13
14
15 16
17
18 19 2o
Bacchides, 888f. Bilder in Drohungen auch unter FISCHZUBEREI11JNG und SCHWEIN. Rudens, 1008f. Aulularia, 422. Bacchides, 767. Aulularia, 297. Pseudolus, 371. Asinaria, 894f. Mercator, 314f. Bacchides, 433f. Poenulus, 398. Poenulus, 579. Curcu/io, 5 11. Persa, 258. Carmen XXIll.19-21. Epistulaemora/es, 87.25. Epistulae mora/es, 87 .16. Epistulae mora/es, 91 .19. Naturales quaestiones, IV a. Praefatio, 12. Epistulae, LXIX.2.7. Da allegoria librorum Virgilii.
639
bl. BILDER FÜR NICHTIGES, KLEINIGKEIT Plautus nennt mehrfach die Wollflocke: non ego te flocci facio;• das Maß Salz: non ecastor uilis emptu'st modius qui uenit salis.2 Petron vergleicht mit Fliege und Blase: minoris quam muscae sumus, <muscae > tamen aliquam virtutem habent, nos non pluris sumus quam bullae;3 das Haar: nemo /ovem pili facit,4 Urin: non valet Iatium suum;s Geld: matrem meam dupundii non facio. 6 Seetang bei Horaz: et genus et virtus, nisi cum re ['Besitz'], vilior alga esf.7 Seneca in doppelter Analogie von Seele und Leib: ut ex barba capilloque tonsa neglegimus, ita i/le divinus animus egressurus hominem ... non magis ad se iudicat pertinere quam secundas ad editum infantem. 8 ( CHRISTLICHE TEXTE ) lob von menschlichem Nachruhm: memoria vestra conparabitur cineri et redigentur in lutum cervices vestrae.9 Isalas von menschlicher Geringheit vor Gott im Doppelbild: ecce gentes quasi stilla situlae et quasi momentum staterae reputatae sunt, •o [Vet.Lat.: si omnes gentes ut stillicidium de urceo et sicut momentum staterae aestimatione sunt et ut sputum aestimabuntur]; •• Tertulllan danach polemisch: ne lsra~l adhuc superbiat, quod gentes velut stil/icidium situlae auf pulvis ex area deputentur,l2 Ambroslus variiert: innumerabilium mi/ium ... gentes ut stillicidium de urceo aestimatae sunt ... ex illa igitur plenitudine caelesti tamquam gutta cadens aestimatae sunt gentes; 13 dazu Hleronymus: universum mortalium genus ad comparationem Dei quasi stilla situlae sunt ... Et quomodo si de situla stilla modica fluat, a portante neglegitur. lta uniuersa gentium multitudo supemis ministeriis comparata ... pro nihilo ducitur.l4 Hleronymus von Nachstellungen: Quasi somnus, inquit, et Iudus eius persecutio fuif.JS Egbert von Lüttich spöttisch in mathematischem Bild Hoc tantum iuuit,
Truculentus, 606; Curcu/io, 713; Menaechmi, 423; Mostellaria, 808. In ähnlicher Funktion steht die abortreinigende Sklavin: siehe Plautus' Bilder der Arbeitswelt. Auf den Charkter des Parasiten bezogen verwendet Plautus in ähnlicher Bedeutung das Bild des ungedeckten Tisches (Persa, 353f.). In der breiten mittelalterlichen und neuzeitlichen umgangssprachlichen Tradition sind die Bilder in entsprechenden Wendungen austauschbar. Hierzu z.B. J. Hein, ,.Bildliche Verneinung in der mittelenglischen Poesie", Anglia 15 (1893), 44-162. 2 Cssina, 538. Bilder entsprechender Bedeutung auch bei SEETANG, GEWÜRM. 3 Satyrica, 42.4, S. 35. 4 Satyrica, 44.17, S. 38. s Satyrica, 57.3, S. 50. 6 Satyrica, 58.4, s. 52. 7 Senno ß.v.7. 8 Epistulae mora/es. 92.34. 9 lob 13.12. I o ls 40.15. Einheitsübers.: ,.Seht, die Völker sind wie ein Tropfen am Eimer." Siehe auch unter WÄGEN.
Bei Ambroslus, Explanatio Psalmorum XII, 1.49, CSEL 64, S. 41. Oe idololatria, 12, CSEL 20, S. 52. 13 Explanatio Psalmorum XII, 1.49, CSEL 64, S. 4lf. 14 Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 461. 1s Commentarioli in Psalmos, zu Ps 3.6, CC 72, S. 183. Siehe auch TRAUM: IRREALITÄT.
II 12
640
tamquam nulli nihil addas.l Arnarclus: Virtus, nobilitas sine re plus carice sordet.z b2. SCHMUTZ, UNRAT Plautus höhnisch: lenone istoc .. ./... non lutumst lutulentius;3 moralisch wertend: pulchrum omaturn turpes mores peius caeno conlinunt,4 physischer Widerwille: nauteam I bibere malim, ... quam illam oscularier,s preisend: omnium unguentum odor prae tuo nautea est. 6 Cicero vom Urteil der Stoiker über Jähzornige: disserunt, sie se dicere omnes stultos insanire, ut male olere omne caenum . ... commove, senties.7 Caellus von politischem Stocken im Bild des Abzugsgrabens: Sane tamquam in quodam incili iam omnia adhaeserunt.8 Horaz vom Sudeln schlechter Dichtung: veluti tractata notam labemque remittunt I atramenta, fere scriptores carmine foedo I splendida facta linunt.9 Properz von Liebeselend im Bild des dürren Pfuhls: at dum demissis supplex ceruicibus ibam, I dicebar sicco uilior esse lacu.1o Bei Ovld sich wandelndes Blut im Bild vulkanischer Quelle: intumuit sie, ut fulvo perlucida caeno I surgere bulla solet.ll Petron Speien im Bild des Fliegendrecks: fabas tollit, dentibusque folliculos pariter spoliat atque in terram veluti musesrum imagines despuif.IZ Apulelus von Neidern als Beschmutzung: si qui igitur ex illis liuidis splendidissimo huic auditorio uelut quaedam macula se immiscuit ... ; 13 Benehmen des Kynikers: Grates ... in forum exilit, rem familiarem abicit uelut onus stercoris magis /abori quam usui ... et exinde ... liber omnium ... beste uixif.14 Gelllus vom unwürdigen Philosophen als durchseuchtes Gefaß: declarat ... doctrinas philosophiae, cum in hominem falsum atque degenerem tamquam in vas spurcum atque poiluturn influxissent ... corrumpi et ... urinam fieri aut si quid est urina spurcius.1s Fronto im rhetorischen Beispiel: est tropos metaphora, ... cum 'cloacam' dixi de corpore in quo neque sanguis sincerus neque aqua pura ... sed ita ut in palude corrupta omnia.l6 Arnmianus Marcelllnus von rächender Gerechtigkeit (aequitas): quam tumentes spiritus tamquam fauillas se facturamque deinde ... ut seefeste factarum ultricem ... faci/e credo.l 7 Sldonlus Apolllnaris vom Todeskandidaten als von der Fortuna erbrochen: capite multatus ... et a rebus humanis veluti vomitu fortunae nauseantis exsputus ... vitam ... trahif;18 Wutzustand in Fäkalbildem: (fertur) si fatigetur, 1
2 3 4
s 6 7
8 9 10
11 12 13 14
IS 16
11
18
Fecunda ratis, 1539. Sermones, IV.300, frei nach Horaz (s.o.). Poenulus, 15 7f. Poenulus, 306. Asinaria, 894f. Curculio, 99. Tusculanae disputationes, IV .54. Bei Cicero, Epistulae ad familiares, Vill.v.3. Epistulae, ll.I.235f. Elegiae, 11.14.11 f. Metamorphoses, X.733f. Satyrica, 135.6, S. 164. Florida, 9, hrsg. Helm, S. 10. Florida, 14, hrsg. Helm, S. 18. Noctes Atticae, XVll.XIX.4. Ad amicos, 1.11, hrsg. van den Hout, S. 178. Resgestae,22.10.3. Epistulae, I. vn.12, hrsg. Lütjohann, S. 12,23-26.
641
in furias; faeculentiae omnino par cloacali, quae quo plus commota, plus fetida est; 1entsprechend bezogen grausig-makaber: i/Je sordidior est atque deformior cadavere rogali, quod facibus admotis semicombustum moxque sidente strue torrium devolutum reddere pyrae iam fastidiosus pollinctor exhorret.2 Maxlmian von widerlich gewordener Liebe: Nauseat et priscum vomitu ceu fundit amorem.3 Malachl in Gottes Drohung: mundabo re/iquias domus Hieroboam 1 sicut mundari solet fimus usque ad purum;s geschändete Leiche: erunt cames Hiezabel sicut stercus super faciem terrae. 6 IV Ezrae: mortui quasi stercora proicientur.7 lob im Doppelbild vom vergehenden Menschen: qui quasi putredo consumendus sum et quasi vestimentum quod comeditur a tinea;8 Gottes Strenge im Doppelbild: ste//ae non sunt mundae in conspectu eius I quanto magis homo putredo et filius hominis vermis;9 conparatus sum luto et adsimilatus favillae et cineri.1o Psalter. disperierunt ... facti sunt ut stercus terrae (Version iuxta Hebraeos: contriti sunt ... fuerunt quasi sterquilinium terrae); 11 Notker: Sie uuurden gelih demo erdemlste. Llber Saplentlae vom Urteil des Gerechten: tamquam nugaces aestimati sumus ab illo I et abstinet se a viis nostris tamquam ab inmunditiis; 12 vom Gottlosen: luto vilior vita illius 1 quoniam ignoravit qui se finxit.D Isalas von Gottesstrafe: ponat illum in conculcationem quasi lutum platearum [Vet.Lat.: concu/cet civitates et ponat eas in pulverem];14 facta sunt morticina eorum quasi stercus in medio platearum [Vet.Lat.: sicut stercora in medio viae].IS Danach Alculn von Schändung durch Heiden: calcaverunt corpora sanetarum in templo Dei quasi sterquilinium in platea.l6 (Realistische Darstellung einer Grabschändung in der Vita Leobae: ascendentes tumu/um et quasi funestum cadaver conculcantes ... mortuae exprobrarent).17 Malachl: erunt cames Hiezabel sicut stercus super faciem terrae. 18 Sofon/as von Gottes Drohung: effundetur
( CHRISTLICHE TEXTE
I
2 3 4
s 6 7
8
9 10
II
12 13 14
1s 16 17 18
)4
Epistulae, ill. XIU.4, hrsg. Lütjohann, S. 49,21 f. Epistulae, m. xm.5, hrsg. Lütjohann, S. 49,28f. Elegia 0.15, hrsg. Agozzino, S. 166.
Siehe auch STAUB: VERNICHTUNG. Monatsbinden als Ekelhaftes siehe unter KLEIDUNG. Mist siehe bei LAND, FRUCHTBARKEIT. 111 Rg 14.1 0. IV Rg9.37. IV Esr 16.24. lob 13.28. lob 25.5f. lob 30.19. Ps 82.11. Paris Psalter meidet das Bild. Buber-Rosenzweig: "die ... Dünger dem Acker wurden." Einheitsübers.: "Sie wurden zum Dung filr die Äcker." Hleronymus dazu: non so/um in terram ceciderunt, sed in terra stercus facti sunt. Tractatus de Psalmo LXXXII, Z. 117, CC 78, s. 94. Sap 2.16. Sap 15.10f. ls 10.6-Mi7.10. ls 5.25. Epistulae, 20, S. 57,7f. Hrsg. Waitz, MGH SS (in Folio) XV.I, S. 123,35f. IV Rg 9.37.
642
sanguis eorum sicut humus 1 et corpus eorum sicut stercora.l Hleremlas: cadet morticinum hominisquasi stercus super faciem regionis;2 moralische Unreinheit: facta est Hierusalern quasi polluta menstruis inter eos.3 Paulus von Missachtung der Christen: tamquam purgamenta huius mundi facti sumus;4 Verachtung früherer Werte: omnia detrimentum feci I et arbitror ut stercora I ut Christum lucri faciam;s dazu Hieronymus: propter quem cuncta arbitratur quasi stercora.6 Baslllus, übersetzt durch Rufinus, vom Sündenpfuhl: Sicut enim ii, qui in voraginem cami prolapsi, quocunque se visi fuerint convertere vel commovere, in eodem semper hcesitant /uto: ita etiam isti libidinis suce spurcitias ... renovanf.7 Entsprechend Ambrosius: sicut hi, qui sein luto uersant, quo magis uo/utantur, eo amplius inquinantur, ita, qui semel se luto inprobitatis asperserit, nisi ab eo ue/ociter exiliant, grauius sibi dedecoris sui caenum ... obducit;B vom Teufel: aduersarius conteratur et comminuat eum sub pedibus suis propheta sicut pu/uerem.9 Hieronymus vom Gerstengetränk: sabaium ... utuntur Aegyptii, ut non puras aquas bibentibus tribuant, sed turbidas, et commixtarum fecium simi/es.1o Lactanz polemisch: ingenio tui monurnenturn hoc datestabile stultitia tamquam caeno aedificatum constituere uo/uisti; 11 Bordellbesuch: his obscenitatibus animas ... uelut in caeni gurgite demersit; 12 Lüste: animas ad cae/estia genitas suauitatibus mortiferis tamquam /uto caenoue demerserunt.IJ Maximinus von den Erniedrigten: mites diligit et quasi uiles, qui uelut stercora mundi habentur.1 4 Paulinus von Nola: oportet ... uitia uo/uptatum nosfrarum abicere ex animo et post tergum re/inquere quasi stercora.1s Gregor von Nazianz, übersetzt durch Ruflnus, von Verunreinigung des Guten: inpuris autem et sordidis motibus quomodo sancta et pura miscemus? Tale est quale si quis foetoribus caeni admisceat suaues odores et stercori nectar infundaf.16 Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Ruflnus, vom Leib: omnibus enim tenebris taetrius et omni /uto gravius est corpus hoc, quo circumdatur anima.11 Ähnlich Alcuin: corpora in quce deperimur, omni putredine et inmunditia sordidiora, dum in sepulchro iacent.IB Augustinus von Häresie: qui christiani uocantur et non sunt, quos partim digessit ecclesia tamquam stercora, ut
I
2 3 4
5 6
7
s 9
1o
" 12 13
14
1s 16 17
18
So 1.17. /er9.22. Lam 1.17. Siehe auch KLEIDUNG: BEFLECKUNG. /Cor4.13. Phi/3.8. Commentarii in Esaiam, CC 73A, S. 736. Homiliae, 1.6, PG 31, Sp. 1732 B. Explanatio Psalmorum XII, 1.28, CSEL 64, S. 22. Expositio Psalmi CXV/11, XI.18.2. Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 280. Divinae institutiones, V. 3. 13. Divinae institutiones, VI.23.8. Divinae institutiones, Vll.6.2. Oe lectionibus Evangeliorum, Xl.2, Collectio Veronensis, CC 87, S. 23, zu Mc 11.7. Epistula XXV* .1. Oratio IX: De Arrianis, 3.3, CSEL 46, S. 268. Ubri recognitionum, ß.58.4. Two Alcuin Letter-Books, 1.1.25f.
643
sunt omnes haereses; I sine uita et sensu, quid est i/lud totum, quod muliebri utero geritur, nisi neseio quid abieetissimum Iimo ae pulueri eomparandum?2 Ubri Carolini: omnes ... stultiloquas adinventiones abieimus et ... tamquam purgamenta despieimus.3 lsldor von Sevilla von Blutopfern: veteris legis saerifieia, quEB, quoniam jam remota sunt, velut abjecta stercora reputantur.4 Arnbroslus Autper· tus: si ... hereticae prauitatuis sensum tamquam fomieationis inquinamenta repudiet, tuneuere erit columba.s Paullnus von Aqullela: uu/pieulae ... tamquam in lutum redaetum superbiae eius eeruieem euruabo.6 Odo von Cluny: affectus agit peeudum, non uis rationis, I Quo ue/ut obseena foedent se sponte c/oaca; 1 Götzenkult: Vt stercusque deos eensent iam prorsus habendos. 8 Arnarclus vom Blick des Missgünstigen: Primatem splendere videt, defleetit oeellos I Tamquam de foveis, ubi mingitur atque cacatur. 9
b3. MENSTRUATION: MORALISCHE UNREINHEIT Hester von Hochmut: tu seis ... quod abominer signum superbiae ... et detester i/lud quasi pannum menstruatae).IO Isalas von Götzenbildern: disperges ea sieut inmunditiam menstruatae [Vet.Lat.: tamquam aquam mulieris inmundae et ut stercus auferas (abicies) ea ]; II moralische Unreinheit: faeti sumus ut inmundus omnes nos 1 quasi pannus menstruatae universae iustitiae nostrae [Vet.Lat.: sieut immundi omnes ut pannus sedentis];12 dazu Hleronymus: quidquid uidemur habere iustitiae, panno sedentis siue menstruatae mulieris comparatur, 13 entsprechend Hlezechlel: iuxta inmunditiam menstruatae faeta est via eorum eoram me.l 4 Odo von Cluny von Verderbnis der Richter: Cum .. .I /ustitia infectis sit par per menstrua pannis. 1s
b4. SCHMUTZ: MATERIELLES ABWERTEND Petron hypothetisch von umwälzender Technologie: si seiturn esset, aurumpro luto haberemus;16 von Frauenschmuck: mu/ieres si non essent, omnia pro luto haberemus.l1 lob von massenhaftem Reichtum: si eonportaverit quasi terram argenturn et sieut /utum praeparaverit vestimenta 1 ••• iustus vestietur illis et argenturn innoeens dividet,l8 sternet sibi aurum quasi lutum.l9 Zaccharlas entsprechend: eonaeervavit argenturn I
2
3 4
s 6 7 8
9 10
II
12 13 14
IS 16
11 IB 19
Sermo V. I, Z. 8-12, hrsg. Lambot, CSEL 41. De civitate Dei, vn.n.28-30.
Hrsg. Freeman, MGH Conc. D, Suppl. 1, S. 101,19f. De fide catholica, XVTI.2, Migne PL 83, Sp. 526 B. Sermo in purificatione S. Mariae, 5, CCCM 27 B, S. 989. No. I, Epilog, 13-15, hrsg. Norberg, S. 95f. Occupaüo, ill.455f. Occupatio, VI. 720. Sermones, D.494f. Est 14.16. ls 30.22. ls 64.6. Commentarii in Esaiam, CC 73A, S. 736. Ez36.17. Occupatio, IV.781f. nach dem obigen Bild bei Hlezechlel. Satyrica, 51.6, S. 45. Satyrica, 67.10, S. 63. lob 27.16f. lob 41.21.
644
aurum ut lutum platearum.l Pseudo-Chrysostomus dazu von Unbarmherzigkeit: Quanti vero nune qui aurum et argenturn sieut lutum habent, eum rogantur ut indigentibus opem pnBstent ... renuunt ... Et si quando ... fleetantur ut pnBstent ... prCBjudieia quCBdam ferro validiora eonseribunt. 2 Paulus: quae mihi fuerunt luera 1 ... arbitror ut stercora 1 ut Christum lueri faeiam.J Llber Saplentlae vom Spiritus Sapientiae: omne aurum in conparatione illius harena est exigua 1 et tamquam lutum aestimabitur argenturn in eonspeetu i/lius; 4 zitiert von Ennenrich von Ellwangen.s Honoratus von Marseille zitiert deutend: Quid est "aurum reputat ut lutum"? nisi sanetarum vitam velut lutum se aestimat calcaturum.6 Orientius: aurum uestis odor peeudes libamina gemmae, I et quae rara homines uel pretiosa putant, I ante deum, ut uiles terreno e pondere mo/es, I ut eaenum, ut sordes, sie inhonora iaeent. 7 Hieronymus paradox: comant se uestibus et munditiis eorporis ... , eum omnis istius omatus et eultus sordibus foedior sit;s hordaeeum ... panem accepit: audiens quod qui tali alerentur, aurumpro luto dueerent.9 Paulinus von Nola: uitae praesentis mala gaudiapro ... luetibus auersatus es, respuens patrimoniorum onera eeu stercorum;1o sapientiae uacari non posse senserint, nisi pecuniarum onera quasi stereorum etiam in mare quidam proieerent.ll Caesarius von Ar1es: omnes mundi huius divitias velut purgamenta eontemnemus; 12 eoneupiseentias mundi istius tamquam stercora conputabis; 13 omamenta, quae iam deo propitio velut purgamenta ae stercora respuistis.l4 Gregor von Tours: munera tua tamquam stercus exhorreo;ls non dilectio patris, non matris blanditiae, non amor nutrieum, non obsecundatio baiolarum; sed his omnibus pro nihilo deduetis et tamquam stercus exosis, ... monasteriali se distrietione subegit; 16 Liber in gloria confessorum: aurum vel divitias mundi huius tamquam stercora exhorrebat.t1 Aldhelm: eunetas ... pompas contempsit opimas, I Funditus ut spretis caeni squalentis adinstar.ts Notker Balbulus: praeeepit rex, ut peeunia quidem in pavimentum proiceretur et a nullo nisi in-
quasi humum
1 et
I
Za9.3.
2
3
Homilia de sanctis XLVlll, Migne PL 95, Sp. 1510 C (Dekkers, Clavis, 931 ). Siehe auch EISEN. Phi/3.7f.
4
Sap. 7.8f.
5
Epistola ad Grimoldum, No. 36, hrsg. Dümrnler, MGH Epist. V (Karolini aevi lll), S.
471,17-23. Vfta Hilarii Arelatensis, 26.37f., hrsg. Cavallin, Vitae, S. 103. Commonitorium, 1.67-70: CSEL 16, S. 207. 8 Epistulae, LXIX.8.7. 9 Vfta S. Hilarionis eremitm, Kap. 22, Migne PL 23, Sp. 41 B (Dekkers, Clavis, 618). 10 Epistula V.6. II Epistula XVI.8.
6
7
12 13 14
Senno XXXV.5. Senno CLXXITI.5. Senno ccxxxm.1. Kap. 81, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 93,23. Vftae patrum, Kap. VI, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. Ln, S. 230,4-7. Kap. 81, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov.I.u, S. 349,27f. Carmen De virg., 2014. (pompa 'Festzug' erscheint als Bild bei Plautus, Mi/es gloriosus 67).
15 Uber in gloria martyrum, 16 17
18
645
dignanter aspiceretur, sed potius ab omnibus velut /utum concu/caretur. 1 Walahfrid Strabo: Floridam mundi speciem, beate I martyr, ut luti macu/as putasti.2 Florentlus: dirigit quosdam ... divitias atque omamenta saeculi secum portantes ... Sed il/a ... omnia tamquam stercus respuens, ... persaversbat immobilis.3 Vita Chrodegangi ep. Mettensis: ten-ena ut stercora deputare. 4 Vita S. Chlodovaldi: repente viluerunt, quae prius dulcia et iocunda videbantur, et aestimata sunt ut stercora.s Passio S. Afrae: quomodo potest fieri, ut quaeram accipere [i.e. pecunias], quae iam quasi sordes abieci? 6 Vita S. Sulpicii ep. Bituricensis: Tanquam stercus denique pompam renuit Sa3cu/i, aurum sprevit, argenturn reprobavit ut /utum. 1 Vita Carileffl Anisolensis: il/e ... tamquam quisquilias domus labiles huius vite despexit divitias. 8 Lehrgedicht Quid suum virtutis vom Mammon: Ca/ces ut sputumsub pede turpe /ucrum.9 Ambroslus Autpertus: Terrena cuncta terit; gazas ut stercora spemit.1o Translatio S. Hunegundis: maxima donaria ad offerendum sancta3 virgini pra:Jparantur, qua3 velut immundissima stercora rejiciuntur.ll Weniger bildhaft Vita Sigiramni abb. Longoretensis: cuncta seculi prospera funditus a se abiciens, velut peccati fomitem nihilominus respuens ... 12 Odo von Cluny von den Frommen: dolent ... / .. ./ Quod draco .. .I ... sibi ceu lutum substemere praeualet aurum.IJ Hrotsvlt von Gandershelm von verschmähten Brautgaben: Christi virgo spemens ceu stercora dona I Pondus et oblati dedignans protinus auri I Splendorern quoque gemmarum rutilum variarum ... 14 Visio Fulberti vom Tode: Quando domus summitas super nasum jacet, I totum mundi gaudium sicut lutum placet.ls Amarclus von Christi Jüngern: Qui non terrenum dubitabant spemere censum I Ruderibusque canum mucoque equare tenaci? 16 bS. SCHMUTZ: SÜNDE, FLEISCHLICHKElT Apulelus vom lasterhaften Gemüt: omnia prorsus ut in quandam caenosam latrinam in eius animum flagitia confluxerant.l 7 Deuteronomium vom Götzenkult quasi spurcitiam detestaberis 1 et velut inquinamentum ac sordes abominationi habebis quia anathema esf.IS Eccles/astlcus von der Ehebrecherin: mulier quae est fomicaria [v.ll. varia, quaestuaria] quasi stercus in via [v.l. ergänzt ab omnibus/hominibus praetereun-
3
Gesta Karoli Magni, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) ll, S. 761,37-42. Carmen LXXVII, Str. 13, hrsg. Dürnmler, MGH Poetae II, S. 416. Vita Rusticulae abb. Arelatensis, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 342,21-25.
4
Kap. 22, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) X, S. 564,27f.
I
2
s Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. ll, S. 355,14--16. 6 7
8 9
IO
II 12 13 14
1s 16
11 18
Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. m, S. 62,10f. Kap. 37, Migne PL 80, Sp. 588 C/D. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. m, S. 389,7f. XXX.lll6, hrsg. Paravicini, S. I 05. Vita Paldonis, Tatanis et Tasonis, hrsg. Waitz et al., MGH SS rer. Langob., S. 548,47. Migne PL 137, Sp. 68 C (§ 10). Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 622,16f. Occupatio, VII.l20--123. Agnes, 57-59, hrsg. Berschin, S. 116. Hrsg. du Meril, Poesies populaires, S. 229. Sermones, ill.30f. Metamorphoses, IX.l4, S. 213,15f. Dt 7.26.
646
tibus] conculcatur [v.ll. concu/cabitur, conputatur].l lob vom Hypocrita: quasi sterquilinium in fine perdetur,2 (zitiert bei Beda);3 Mensch als irdisches Geschöpf: sicut lutum feceris me et in pulverem reduces me; 4 bei JEifric wiedergegeben: /c eom lame wi~meten and ys/um and axum geanlicod.s Ambroslus: sermonem propheticum ... /udae velut in caenum suae mentis camisque detruserant.6 Prudentlus im Hymnus: si quid uitii doliue nasci I inter uiscera ... sensit, I ceu spurcum refugit ce/er sacellum.7 Caesartus von Arles im Analogon beschmutzter Kirche: si in templo dei de lignis et lapidibus facto quique porcos vel canes introducat, aut lutum mittat, aut stercora spargat, ita offenditur animus noster, ut illum ... flagellari vellimus ... quid de nobis cogitamus, si in animabus nostris ... mu/tum peiores, quam stercora sunt, cogitationes .. . suscipientes, deo ... iniurias inrogemus?s Quomodo nos in ecc/esia nec porcos nec canes nos volumus invenire, qui nobis horrorem faciant, ita et deus in ... anima nostra nullum peccatum inveniat; 9 numquid est u//us homo, qui super secessum vel cloacam vermibus p/enam vellit stare, et eorum putredinem ventilare? Gonpara nunc foetorem cloacae et cogitationes luxoriae .. . inconparabiliter graviorem putorem reddunt cogitationes luxoriosae, quam c/oacae .. . Quomodo ergo in loco foetoribus plano diu stare nolumus ... sie cogitationes luxoriosas ... ne ad momentum quidem moras habere permittamus;to in luxuriis et ebrietatibus tamquam in inmundissimis cloacis vo/utantur.11 Gregor I. vom Teufel: aurum sibi procu/dubio quasi lutum stemit. Aurum enim quasi lutum stemere, est in quibusdam vitCB munditiam per il/icita desideria conculcare.t2 Aldhelm, eheliche Verbindung abwertend: qui contempta mundi blandimenta velut quisquiliarum peripsema respuens .. . in sancto proposito successor extiterat; und: falsae garru/itatis incestum velut fetidam melancoliae nausiam ... evomuisset; und: matrimonii sortem acsi squa/entis ceni contagia vel venenatum aspidis morsum refragabatur, und: iugalitatis consortia ... refutans velut spurca /atrinarum purgamenta; und: ad nuptias petita .. . ut spurca sterquilinia sprevit; und: conubia, ut lurida fetentis cloacae volutabra contempnens ... 13 Eins der /oca monachorum mit schwer verständlichem Bildpaar: Quis sole purior et stercore immundiot! - Superbus.' 4 Alcuin von Wikingern: calcauerunt corpora sanetarum in templo Dei quasi sterquilinium in platea;ts moralische Verderbnis: Dum vita justorum /audatur, iniquitas impiorum quasi stercus detestatur ab omniI
2
3 4
5 6 7
s 9
10 II
12 13 14
15
Sir9.10. /ob 20.7. /n Lucae euangelium expositio, IV.xn.609f. zu Lc 14.35,/ob 20.7. lob 10.9. Catholic Homilies ll, XXX.170. De spiritu sancto, ß.112, CSEL 79, S. 130, zu /er 38.6. Uber Cathemerinon, IV .19-21; Hymni Latini, hrsg. Bu1st, ill.2, Str. 7. Sermo XLV.2. Sermo CCXXIX.3. Sermo XLV.3. Siehe auch GESTANK. Sermo LXI.3. Moralia in lob, XXXIV.(XLI).XIV.24. De virginitate, 238,10-12; 274,1f.; 285,2f.; 292,14f.; 296,20f.; 298,16f.
C 7.20, Migne PL Suppt. IV, Sp. 937. Two Alcuin Letter-Books, ß.3 .11-13.
647
bus.l Epitaph selbstbezichtigend von der Seele im Gericht: Coeno sordidior nunc malefacta queror.2 Epitaph des Bischofs Liutpram in den Cannina Salisburgensia: Castigat sobolem .. ./ Pulveris ut maculas discutist pedibus.3 Vita S. Agnetis vom Werber: Stereara ceu reprobat virgo mercata pudorem. 4 Gezo von Tortona von Samenerguss wie Rotz: illi per diabolum injecta cogitatio est, ut ... sie semen detritu genitalis membri egerere deberet, ut tanquam flegma de naribus projiceret. s Byrhtferth von Ramsey: vitia camalis petulanfies velut quisquiliarum peripsema aporians ...6 Ein Cannen Oe S. Cassiano: Divitias ca/cans et eas uti stercora dampnans. 7 Ähnlich das Cannen De S. Benedicta: Despiciensque dapeset eas uti stercora dampnans.s Alculn: iniquitas impiorum quasi stercus detestatur ab omnibus.9 Höllenvision in den Bonlfatlus-Briefen: aspexit ... poenarum ministros in facies illarum proprias camales voluptates quasi lutum ferventem inicere.1o Verce/li-Homilie vom Beischlaf: Wyrse is pest mon "ces ofer riht bruce ponne hine mon on feltungrepe wiorpe. 11 Ähnlich .Eifrtc: PCBt he on meoxe liege on pam fu/um leahtrum, fu/re ponne nyten; 12 ic for cristes /ufe ... middangeardes /ustas swa swa meox forseah.13 Rangertus von Lucca: de /ecto languida membra tulit, I Vel quasi sordentem rapuit de stercore camem.l4 Amarclus von sündigen Priestern: ve/ut unda lavacri I ln c~num iniusti descendunt inque profundum, I Et tamen emundant animas et ad ethera mittunt.l s
b6. SONSTIGES IV Ezrae von der Masse der Ungläubigen: dixisti eas nihil esse, et quoniam salivae adsimilatae sunt ... 16 Zaccharlas von Unmenge an Reichtum: coacervavit argenturn quasi humum 1 et aurum ut lutum p!atearum.11 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, vom Meerwasser: saporem propriae dulcedinis raptu fervoris amittit, et ubi leviorem quidem partem secum aufert, graviorem vero et limosam, velut faecem aliquam, hic relinquif.IB Athalarich bei Casslodor von städtischer Kloake im Bild des Stoffwechsels: nihil prodest aquarum copiss urbibus inmisisse, nisi nunc provideatur c/oacarum opportuna digestio: more vitae humanae, cuius ista salubritas continetur, si quod ore quis suscipit, alia parte corporis re/axatus effuderit.• 9 Paullnus von Aqullela von Demütigung: tamquam I
Adhortatio, Migne PL 101, Sp. 680 B/C.
II. 2, brsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 316. No. VI.9f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae II, S. 641 (nach Mitte 9. Jh.). 4 Z. 30, hrsg. Strecker, MGH Poetae VI.J, S. 109. s De corpore et sanguine Christi, LX, Migne PL 137, Sp. 403 A. 6 Vita S. Oswaldi, hrsg. Raine, Historians, I, S. 416,31 f. 7 Z. 175, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 186. 8 Z. 214, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 219. 9 Vita Vedasti, Sp. 680 C. IO Bonifatius-Briefe, hrsg. Tangl, No. 115, S. 248,35-249,1. II No. 7 .88f., hrsg. Scragg. 12 Homilies, hrsg. Pope, XVI.67f. 13 Uves of Saints, 11.240f. 14 Vita Anse/mi Lucensis, 1.1.550-552, hrsg. Hofmeister, MGH SS (in Folio) XXX.II, S. 1168. IS Sermones, ill.921-923. 16 IV Esr6.56. Siehe auch TROPFEN: GERINGES. 17 Za 9.3. 18 Homi/iae in hexaiimeron, ID. 7.11. 19 Variae, VID.xx1.2. 2
3
648
in lutum redactam superbiae eius ceruicem curuabo.l Sanktgaller Wandinschrift von teuflischem Treiben: Daemonis en fraudes Christus contemnit inanes, I Eius cunctimodas ducans ut stercora pompas.2 Nichtvergleichend Aldhelm unter paradoxen Bildern fiir die Schöpfung, vergleichend danach Riddle 40: Nunc olida caeni squalentis sorde putresco: ic fulre eom ponne Pis fen swearte I PEBt her yfle ade/an stinced; 3 Horridior ramnis et spretis vilior a/gis: lc eom wyrslicre ponne pes wudu fula I odde Pis warod pe her aworpen liged. 4 Wolfhard von Herrieden vom fliehenden Mörder: ubi fluctivagi marmoris fluxus nefandum ablambuit homicidam, protinus haud suam existere praedam sciens, acsi stercus evomuit et ad litus usque revexit.s Boethlus nichtvergleichend: uirtus ... sceleratorum pedibus subiecta calcatur; Altred vergleichend: wisdom and eac oore c~CBftas ... licgad forsewene swa swa miox under fe/tune ...6 Bei Eddlus Stephanus rituelle Reinigung von Gefllßen, durch den Vergleich lavari prius quasi sorde polluta als urtgerechtfertigt gekennzeichnet. 7 Pseudo-Baslllus, übersetzt durch .Eifric, über lüsterne Mönche: desolabuntur ut lignum aridum: hy beod to/ysede unge/eaffullice swa swa forrotod preax on hyra unpeawum:.s Byrhtferth von Ramsey bildähnlich-grotesk vom Pharisäer: velut cremium erat caccabat iniquis se actibus commaculando.9 Bildähnlich Psalter (Gallicanum): ossa mea sicut gremium aruerunt [v.l. cremia, cremium; bildlich abweichend Romanum-Version: sicut in frixorio confrixa sunt; Version iuxta Hebraeos: quasi frixa contabuerunt];JO Paris Psalter. forspyrcende synd I mine mearhcofan, .. ./ swy/ce hi on cocerpannan cocas gehyrstan; Notker: miniu bein sint ker6stet · samo so in phannun . .Eifrlc vom Tod des Ketzers durch Darmaustritt swa EBmtig on innooe swa swa his geleafa wces.ll Baiderich von Bourguell scherzend-vorwurfsvoll vom verzögerten Besuch in Bildern für Lästiges: Qualis pix manibus, nix lippis, fumus ocellis, 1.. .1 Optanti talis, dum tardas, sepe uocatus.12
cl. GIFI: 13 MORALISCH
Seneca vom Weisen: in summa paupertate ... non aliter refugit divitias quam venenum.l4 Llvlus über Untrennbarkeit von Gutem urtd Üblem: aut omnia accipe, aut nihil fero; ut si quis ei quem urgeat fames uenenum ponat cum cibo et aut abstinere eo quod uitale sit iubeat aut mortiferum uitali admisceat.1s Pllnlus senior von bösartigen Menschen: non et homines qui1 2 3 4
s 6 7
s 9
IO
II
12
13 14
15
I, Prosa, Z. 14f., hrsg. Norberg, S. 95f. No. VII.u.3f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae II, S. 480. /Enigma C, 17; ae. Z. 31 f. /Enigma C, 26; ae. Z. 48f. Oe miracu/is S. Waldburgis, MGH SS (in Folio) XV .I, hrsg. Waitz et al., S. 547,21-23. Consolatio, IV, prosa 1.4; ae. hrsg. Sedgefield, S. 104,7-9. Vita S. Wilfridi Eboracensis, Life of Bishop Wilfrid, S. 100,29. Admonitio ad filium spiritualem: hrsg. Mueller, Z. 314--322. Vita S. Egwini, hrsg. Giles, Vita quorundam Anglo-Saxonum, S. 28f. Ps 101.4. Luther: ,,meine Gebeine sind verbrandwie ein Brand." Authorised Version: ,,my bones are bumt as an hearth." Buber-Rosenzweig: ,,meine Gebeine verglimmen wie Herdglut." Einheitsübers.: ,,meine Glieder wie von Feuer verbrannt." Homilies, hrsg. Pope, X.167. Carmina, hrsg. Hilbert, 129.53-56. Siehe auch HÖLLE: VERMEIDEN. Epistulae mora/es, 120.6. Ab urbe condita, Vl.40.11f. Siehe auch NAHRUNG.
649
dem ut venena nascuntur? I Sallust: Auaritia ... quasi uenenis malis inbuta corpus animumque uirilem effeminat, semper infinita insatiabilis est;2 zitiert bei Gellius.3 Claudlus Mamertlnus von Habgier: pecuniae uero alienae tamquam rei noxiae tactum reformidat.4 Ammlanus Marcellinus spöttisch von degenerierter Bildung: Quidam detestantes ut uenena doctrinas luuenalem ... curatiore studio legunt.s (CHRISTLICHE TEXTE) Tertullian von teuflischen Verlockungen: Nemo uenenum temperst felle et el/eboro, sed conditis pulmentis et bene saporatis, et plurimum dulcibus id mali inicit. lta et diabolus letale quod conficit rebus Dei gratissimis et acceptissimis imbuit;6 Idolatrie: il/a [i.e. idola] respuet nec recipiet et erit tam tutus, quam qui sciens uenenum ab ignaro accipit nec bibit. 1 Lactanz von Neid: inuidia tamquam ueneno infectus est. 8 Ambroslus vom Ehrgeiz: cupiditates potestatum, honoris ambitio, quae uelut ueneno quodam mentes hominum et quadam animas pestilenti uitiorum tabe contaminant;9 Unglauben: tua igitur tibi magis incredulitas, o homo, quam uenena metuenda serpentium sunt, 1° uerbum absconditum in corde tuo ... serpit enim sicut uenenum et letalia confert contagia." Pseudo-Ciernens, übersetzt durch Rufinus, von sexueller Sünde: ne ... fornicationis labes ... tamquam venenum pessimum serpat in vobis;12 Sünde und Beichte: vomitus quoque et suggillationes ferendas, cum ex confessione peccatorum ... velut male congregati in visceribus fellis iactura facienda est et abicienda ... intrinsecus latens amaritudo peccati, si ... velut ex cibis noxiis congregata esf.13 Brief an Lucifer von Cagliari über die Arianer: Quis eorum communionem tamquam maculam ac uirus anguis non fugiaf!14 Paschalls Theophllus: blandientes corporis uoluptates quasi noxia uenena dec/ina.ls Augustlnus von heidnischer Eloquenz als Giftbecher: Quid enim ei pagano proderet eloquentia, qua tanquam poculo pretioso et bibebat mortiferos, et propinsbat errores? 16 Paulinus von Nola: uitae praesentis mala gaudia pro uenenis et luctibus auersatus es ••• 17 Ennodlus: urbanitatem inter caros ut venena respuimus;18 Ablehnung von
11
Naturalis historia, XVIß.4. De coniuratione Catilinae, 11.3. Noctes Atticae, ID.1.2. Gratisrum actio de consulatu suo luliano imperatori, (XI).21.2, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 136. Res gestae, 28.4.14. Oe spectaculis, XXVII.4, S. 250. Oe idololatria, 10, CSEL 20, S. 41. Divinae institutiones, 11.8.4. Explanatio Psalmorum XII, 1.23, CSEL 64, S. 17. Exameron, Vl.6,38, hrsg. Schenkt, S. 230. Exameron, VI.8,50, hrsg. Schenkt, S. 243. Epistula Clementis ad /acobum, 7.3, hrsg. Rehm, S. 379. Epistula Clementis ad lacobum, 15.5, hrsg. Rehm, S. 384. No. ID, Epistula Pseudo-Athanasii, CC 8, S. 306,16-18. (Übersetzt von:) Hleronymus, Epistulae, C.l.2. Sermo CCCXll.n.2, Migne PL 38, Sp. 1420. Epistula V.6.
18
No. CLXXII.2 (Epist. 4,34), hrsg. Vogel, MGH AAVll, S. 153.
1
2 3 4
s 6 7
8
9 10
II
12
13 14
IS
16
m
650
Ehrungen durch den Heiligen: fugit honorem velut veneni poculum;l eos qui consortio <se> suo pollunt ... velut veneni poculum fuge.2 Caesartus von Arles von diversen Missetaten:peccatorum nostrorum vulnera quasi venena mortifera horrescentes ... ;3 Si vero aliquid de operibus ... diaboli in animis nostris latitare cognoscimus, velut venenum mortiferum evomere vel expuere festinemus; 4 etiam parvas neglegentias cotidie quasi venena diaboli respuamus;s unfromme Reden und Lieder: Considerate ... si iustum est ut ex ore christiano ... luxuriosum cantieuro quasi venenum diaboli proferatur,6 Praecantatores quasi venenum diaboli fugite; 7 otiosos etiam luxuriososque sermones, quasi venenum diaboli respuamus;8 saeculares tabulas velud venenum mortiferum respuantes; 9 Qui enim in ecc/esia ineptis ... fabulis occupatur, quasi venenum et gladium reliquis hominibus ingerere vel praebere cognoscitur ... ; 1o Fluchen: a maledicto vel iuramento quasi a veneno mortifero abstinere; II heidnische Neujahrsbräuche, Aberglaube: i/las alias observationes velut diaboli venena respuite, quas ... adhuc plures in populo christiano observare non erubescunt; 12 universa ista sacrilegia fugite, et tamquam diaboli mortifera venena vitate; 13 Neid, üble Nachrede: invidiam velud venenum diaboli respuit; 14 quem malitia vel invidia tamquam vipereo veneno percusserat;ls detractionem vel murmurationem velut diaboli venena respuere;16 Haß: odium velud venenum mortiferum de corde vestro repel/ite; 17 Trunksucht: illam foedam consuetudinem, per quam grandi mensura ... solebant bibere, tamquam venenum diaboli de vestris conviviis respuatis;18 falsche Maße: stateras dolosas et mensuras duplices quasi venena diaboli fugianf.19 Euseblus Gameanus von böser Rede: sicut enim sunt uirulenti herbarum succi, ita sunt et uenena uerborum;2o missbrauchter Reichtum: Perinde est, si aliquem exspectis impia et iniqua per opes et diuitias operantem: ac si quempiam uideas inaurato atque gemmato sibi poculo uenena miscentem;21 exsultant in rebus pessimis ... similes illis, qui forte sumentes exitiales herbarum succos cum risu perire dicuntur.22 No. CCXL.17 (Opusc. 4), hrsg. Vogel, MGH AAVll, S. 187. No. CCXC.3 (Epist. 6,23), hrsg. Vogel, MGH AAVII, S. 225f. 3 Sermo CL.5. 4 Sermo LXXXVITI.4. s Sermo CCXXXV.4. 6 Sermo Xill.4. 7 Sermo XIV .4. 8 Sermo LXXV.3. 9 Sermo CCVll.4. IO Sermo LXXVll.6; ähnlich 7. 11 Sermo CCXXXVI.4. 12 Sermo CXCll.3. 13 Sermo CXCill.4. 14 Sermo XVI.2; ähnlich CLXXI.3. IS Sermo XLV.1; ähnlich CCXXV.2. 16 Sermo CLVI.4. 17 Sermo CLXXXVll.4; ähnlich CLXXXVlll.6. 18 SermoXLVI.8. 19 Sermo CXXX.5. 2o Homilia LID.3.23-25. 21 Homilia LV .10.111-113. 22 Homilia LV .11.123-125. I
2
651
Aldhelm vom Geld: /ocu/os nummi calcant ut tetra venena; I pompas contempsit opimas, 1... ut spretis caeni squalentis adinstar,2 Idolatrie: Quod flamen felix ut spurca venena recusat;3 Fleischeslust: mollia puel/arum labra ut nociva viperarum venena declinat.4 frei nach Cyprtan vom Mädchen: velut g/adium te et venenum videntibus exhibeas.s Beda von Völlerei: dominus iubet ebrietatis herbam et crapulae uitandam necnon et curarum saecu/arium uelut mortiferos sucos esse cauendos;6 sicut corpora solent gladiis stemi ita animas audientium ueneno prauae allocutionis morti perpetuae subiugare contendit. 7 Pseudo-Beda von Fleischeslust und Habgier: Luxuriam et avaritiam, Deo donante, a nobis quasi venenum appellimus.S Paullnus von Aquilela von sündigen Freuden: HIBc sunt ... unde nos gaudere vult mundus ... Hcsc enim gaudia velut venena diaboli repudiare debemus;9 Häresie: versa est continuo in amaritudinem caro mea et respirantia intemorum viscerum meorum vitalia tamquam poculo obriguere propinata toxifluo.1o Alculn von Häretikern: quarum doctrina ... ut uirus infunditur, ut uenenum serpentino dente ingestum quos lacerat occidit.ll Vita Chrodegangi ep. Mettensis: detrahentium linguas ut venena fugiens, ideoque ab omnibus ut pater amantissimus amplectebatur.l2 Ardo von Anlane asketisch: vinum siquidem ceu pestiferum virus davitans ... 13 Homiliare Ottoburense: Praecantatores, caragios et sacrilega filacteria velut diaboli venena refugiant.1 4 Smaragdus von St. Mlhlel: voluntates proprias velut venenum diaboli respuit.l s Rhythmus Oe habitu et conversatione monachorum nach einer Metapher im Psalter- venenum aspidum sub /abiis eorum - vergleichend: Obscena verba, turpia I Et risum que moventia I Tantum vitemus plurimum I Velut venenum aspidum.l6 Rudolf von Fulda vom Treiben bei Hofe: il/a ut veneni poculum ita palatinum detestabatur tumultum.l 7 Ae. Ermahnungen: ea//e yfelnesse utan aworpan fram urum heortum ea/ swa atter, und: /JEet ... ge ~a fatu ~ces mice/an gemetes ... of eowrum gebeorscipe awurpa~ ea/1 swa attor.l8 Ae. Be muneca cynne: oonne heora un~awas fram 1
2
3 4
s 6 7 8 9 10
II 12 13 14
IS 16
17
18
Carmen Oe virg., 1093. Carmen Oe virg., 2014. Csrmen De virg., 1054. De virginitate, 278,8. De virginitate, 315,17, nach Cyprtan, De habitu virginum, Kap. 5: venenum videntibus praebeas (zitiert nach Ehwald zur Stelle.) ln Lucae Euangelium expositio, Vl.XXI.358-360. ln Prouerbia Salomonis, m.xxx.1 09f. Homiliae, LXXXVI, Migne PL 94, Sp. 480 AlB (Dekkers, Clavis, 1368; Machielsen, Clavis Patristica IB, 4059). Uber exhortationis, XL Migne PL 99, Sp. 207 A. No. 17, hrsg. Dümmler, MGH Epist. IV (Karolini aevi II), S. 523,12f. Contra haeresim Felicis, l, hrsg. Blumenshine, S. 55. Siehe auch unter ARZT. Kap. 9, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) X, S. 558,7f. Vita Benedicti abb. Anianensis, hrsg. Waitz et al., MGH SS (in Folio) XV .I, S. 202,3. No. 76.7, Migne PL Suppt. IV, Sp. 1934. Diadems monachorum, Kap. XCVill, Migne PL 102, Sp. 687 B. No. IX, Str. 14, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 483 (Hss. 10. Jh.); vgl. Ps 13.3, 139.4, zitiert Rm 3.13. Vita Leobae, hrsg. Waitz, MGH SS (in Folio) XV.J, S. 129,40f. Hrsg. Assmann, Angelsachsische Homilien, Xl.112f.; XII.42- 46.
652
nanum men gebette ne beop, eal hi weaxap on yfel, swa swa atres unlibba on men, swa he Ieng pcss attres pigene bedihla~. swa his untrumnes mare.l Aglus von Corvey: dolor cordis levigatur, I Dum quasi pus quoddam eicimus lacrimam.2 Lehrgedicht Quid suum virtutis vom Neid: Non tantum pestis Ubies fluit omne venenum, I Heu, quantum, livor, fauce vomis Stigia.J Ae. Christ and Satan vom Teufel: Word spearcum fleah I attre gelicost. 4 Fulbert von Chartre&: Ut vitium vitent, velut exitiale venenum.s Paschaalus Radbertus: Omne igitur quod in lege charitatis non invenisset ... velut venenum repudiabat. 6 Radbod von Utrecht: mala omnia tanquam venena mortifera respuebaf.? A:lfrlc: frarn ... pleolicum weorce hine sylfne forhabban swa swa fram cwylmbcerum mettum. 8 A:lfrlc Bata: uerus christianus dicitur et est, qui .. .inuidiam uelud uenenum respuit. 9 Byrhtferth von Ramsey: bonis actibus intentus fuerit, desidiam otiositatis velut mortiferi veneni poculum fugiendo.1o Thangmar von Hlldeshelm: in cunctis iactantiam et popularem favorem ceu mortiferum venenum vitabat.ll Hlldebert von Lavardln als Maxime: quasi dira venena cavere llram, livorem ... 12
c2. GIFTMISCHER Seneca vom Undankbaren im Bild des Giftmischers: qui ueri beneficii speciem fefellit, tam ingratus est quam ueneficus, qui soporem, cum uenenum esse crederet, miscuit.IJ Ambroslus vom Frommen: inpugnatur quasi ueneficus, quia in nomine domini gloriatur.l4 Augustlnus vom frustrierten Sünder: deus de peccato eius operstur iustitiam ... Tamquam si uenenum aliquis inimico aegrotanti dare cupiens fallstur in specie medicamenti, et ... salutare aliquid offerat.ls Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Ruflnus, von religiösem Synkretismus als Beiziehung von Arzt samt Giftmischer: tale est enim hoc, quale si quis aeger ad medelam sui medicum pariter et venenarios invitef.16 Paullnus von Nola von Versündigung: inter actus superuacuos peccata noxia quasi inter agrestes herbas germins uenenata conligamus et sie in ollam corporis uel cordis nostri mortem mittimus; 17 Unvermischbarkeit von Guten und Bösen: sed bene, quod non ut in liquoribus uno calice confusis ita in hominibus eodem loco mixtis, si disHrsg. Schröer, Die angelsilchsischen Prosabearbeitungen, Anhang I, S. 135,14-17. Dialogus, Epicedium Hathumodae, 205f., hrsg. Traube, MGH Poetae S. 376. (Ende 9. Jh.). 3 XTI.313f., hrsg. Paravicini, S. SO. 4 Z. 161 f., hrsg. Krapp, ASPR I. Der Vergleich kann sowohl attributiv wie adverbial fungieren. s De timore spe et amore, Migne PL 141, Sp. 346 A. 6 Vita S. Adalhardi, Kap. 52, Migne PL 120, Sp. 1535 B. 7 Senno de S. Suitberlo, Migne PL 132, Sp. 550 B. 8 Catholic Homilies I, XXV .179-181. 9 Colloquia, XXIX, hrsg. Gwara, S. 172. IO Vita S. Oswaldi, hrsg. Raine, Historians, I, S. 422,26-28. II Vita Bemwardi ep. Hildisheimensis, Prolog, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) IV, S. 758,6. 12 Vita beatae Mariae IEgyptiacae, Cantus I, Migne PL 171, Sp. 1324 B. 13 Debeneficiis, V.xm.4, Philosophische Schriften, 5, S. 410. 14 Expositio Psalmi CXVIII, XXI.7.2. IS Senno X.5, Z. 177-184, hrsg. Lambot, CSEL 41. 16 Ubri recognitionum, V.26.2. 11 Epistula )(){]]].7. I
2
m.
653
crepent meritis, boni suauitas amaritudine mali uenenatur.l Gregor I. metaphorisch: ne minus quam se proximos diligant, et cum ipsi salubrem potum uini sorbeant, ... mentibus pestiferum ueneni poculum fundant; danach Alfred als Analogie: dcet hie lufigen hi seife swidur donne hiora niehstan, swe/ce hi hie seife drencen mid wine, ond dcem oorum seilen attor. 2 cJ. VERSÜSSTES GJFf3 Tertullian von Theatergenüssen: Omnia illic seu fortia seu honesta seu sonora seu canora seu subtilia proinde habe ac si stillicidia mellis de libacuncu/o uenenato, nec tanti gulam facias uoluptatis quanti periculum per suauitatem. 4 1ohannes Casslan vom Häretiker: ueneficorum quorundam, ut aiunt, haec consuetudo est, ut in poculis quae conficiunt uenenis mella permisceant, ut du/cibus nocitura celentur et, dum quis mellis dulcedine capitur, ueneni peste perimatur. ita ergo et tu dicens "diuinae naturae imago est homo ... doluit sie pro imagine sua deus, sicut pro statua sua imperator."s Dracontlus: populatorem Romanse gentis adegit I sorbere mortiferum ceu pocula blanda venenum.6 Aldhelm von Fleischeslust: femineae titillationis lenocinia ... velut lentescente nectaris defruto seu mulso mellitae potationis ob/ectamento atrum veneni virus infundentia ... sprevit.7 Caesartus von Arles von teuflischer Verfiihrung: diabolus ... condit blandimenta peccandi, quomodo solent malefici, quomodo solent qui mortiferos herbarum temperant sucos, in condito aut in aliquo mellito poculo nescientibus propinare, quod gustus mentita suavitate conponunt ... 8 Bonlfatlus von Cupiditas: Dulcius ut mulsum quaerant quam nectaris haustum;9 Luxuria: Vsibus humanis dulcis ceu nectaris haustus.1o Eusebius Gameanus von Fleischeslust: Quomodo solent, qui mortiferos herbarum temperant succos, in condito aut in aliquo mellito poculo nescientibus propinare ... ita et diabo/us per rerum camalium concupiscentias ... blanditur. 11 Bei 'Paulus Dlaconus' Häresie: Penniscent ... vera falsis ... more eorum qui venena propinantes, ora calicis melle liniunt, ut dum mellis dulcedo intenditur, virtus poculi avidius insumatur, und: falsa veris resperguntur, ut sub obtentu veritatis falsitas inimica pra3valeat. Nam et qui venena porrigunt, prius melle calicis ora liniunt, ut per gustum dulcedinis perveniatur ad poculum mortis.l2 Theodulf von Orleans: Sie se fur socium simulat, nociturus ut intrat, I Sicque latent dulci mixta venena mero.l3 Odo von Cluny von heidnischer Dichtung: Sie uoluere dii . . . sua carmina dici, I Vt quasi melle 1 2
3 4
s 6 7
8 9 10 II
Epistula XXXII.2 Cura pastoralis, m.xxxv.41- 43; ae.: S. 449,25-27.
Siehe auch HONIG. De spectaculis, XXVII.5, S. 250. Contra Nestorium, VII.v1.2, CSEL 17, S. 361. Romulea, V.21lf., hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 145. De virginitate, 311,1-5. Ähnlich Baslllus vom Reiz ( oow)) weltlicher Literatur wie Gift unter Honig gemischt: Ad adolescentes, Migne PG 31, Sp. 569 A. Sermo CLXVII.2. De Vitiis, No. m.55, hrsg. Glorie, Variae collectiones aenigmatum, S. 323. De Vitiis, No. VII.2, hrsg. Glorie, Variae collectiones aenigmatum, S. 333 = hrsg. Dümmler, Poetae LI, S. 3-15, Z. 294f. Homilia V1.4.59~.
CLXXVI, Migne PL 95, Sp. 1398 B/C mit C/0. XXVill.689f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 511.
12 Homilia de tempore
13 Carmen
654
/itum porgat uas dulce uenenum;l trügerische Worte des Teufels: lsta samardacus uelut oblita melle fatetur. 2
u: Sport, Spiel, UnterhaltungJ al. FEST, GETRIEBE, GEWÜHL Cicero von menschlichen Strebungen im Analogon des bunten Gewimmels beim Olympischen Fest: ut illic alii corporibus exercitatis gloriam et nobilitatem coronae peterent, alii emendi aut vendendi quaestu et lucro ducerentur, esset autem quoddam genus eorum qui ... visendi causa venirent studioseque perspicerent quid ageretur et quo modo, item nos quasi in mercatus quandam celebritatem ex urbe aliqua sie in hanc vitam ... profeetos ... 4 Arnmlanus Marcelllnus vergleichsähnlich spöttisch von eitlem Schreiten wie Tanzen: pedes huc et illuc exsu/tando contorquens saltare, non incedere uidebatur.s Aurellus Vlctor von zügellosem Machtkampf: ubi passim confusaque omnia ... quique fas putant, uti per turbam, rapere aliena offlcia, quae regere nequeunt ...6 lsa/as: canticum erit vobis sicut nox sanctificatae sol/emnitatis 1 et laetitia cordis sicut qui pergit cum tibia [Vet.Lat.: oportet vos laetari et ingredi in sancta mea iugiter quasi festa celebrantes atque gaudentes ut ingrediamini cum tibia ].7 Severlanus von Gabala, übersetzt von Pseudo-Petrus Chrysologus, vom Weihnachtsfest: sicut procedente rege et plateae mundantur et omnis ciuitas diuersis floribus et omatibus coronatur et nihil fit, quod minus dignum uultui regis appareat, ita et nunc, procedente rege pacis, omne quod triste est auferatur a medio.s Hleronymus von seiner Freude: gaudeo et ueluti quodam tripudio effertur animus meus.9 Commodlan vom Treiben in der Kirche: de domo Dei ceu nundinas facitis, astent.1o Paullnus von Nola vom kirchlicher Betriebsamkeit: familiare secretum taciti ruris adamasti ... iam pene forensibus turbis aemulos ecclesiarum tumultus ... declinans." Euseblus Galllcanus von Erwartung der Himmelsfreuden: ita homo ... ad uota coelestium gaudiarum tanquam ad nuptiale conuiuium praeparatur.l2 Ekkebert von Hersfeld von Spendenfreude: quasi ad nundinas, sie quisque post alterum cum mercibus ob/acionum ruebat, 13 der sterbende Heilige tröstend: gaudete, quia ... iuge gaudium, quasi ad perennes nundinas ac festivitates ... hoc celebraturae estis.l 4
( CHRISTLICHE TEXTE )
2
Occupatio, Vl.727f. Occupatio, ll.136.
3
Siehe auch WAGENLENKER.
4
Tuscu/anae disputationes, V.9 (nach Pythagoras). Res gestae, 28.1.13. Uberde caesaribus, 24.10. ls 30.29
1
s 6 1
8 Sermo CXLIX.1.25-29, CC 24B. 9 Epistulae, LXV.2.1. 10 lnstructiones, llJooa (xxxv).11-l3, hrsg.
Martin, S. 68.
Epistula xxxvm.1 0. 12 Homilia VI.5.80f., nach /o 2.1; Mt 22.2 etc. 13 Vita S. Haimeradi presb., Kap. 14, hrsg. Köpke, MGH SS (in Folio) X, S. 603,12f. 14 Vita S. Haimeradi presb., Kap. 23, hrsg. Köpke, MGH SS (in Folio) X, S. 605,36f.
II
655
a2. THEATER, ZIRKUS I Lucrez unter Bildern fur Knattern: (nubes) dant etiam sonitum patuli super aequora mundi, I carbasus ut quondam magnis intenta theatris I dat crepitum malos inter iactata trabesque, I interdum perscissa furit petulantibus auris I et fragilis <sonitus> chartarum commeditatur. 2 Cicero vom sozialen Ort des Einzelnen: quem ad modum, theatrum cum commune sit, recte tarnen dici potest eius esse eum locum, quem quisque occuparit, sie in urbe mundove communi ... ;3 Handel mit gefälschten Dokumenten im Bild des Kartenverkaufs: de innumerabilibus chirographis ... quarum etiam institores sunt qui ea tamquam gladiatorum fibellos palam uenditent;4 Redeschmuck: reliqua ex collocatione verbarum quae sumuntur ... magnum afferunt omaturn orationi. sunt enim similia illis, quae in amplo omatu scaenae aut fori appellantur insignia, non quia sola oment, sed quod excellant;s vom Greisenalter: senectus autem aetatis est peractio tamquam fabu/ae, cuius defatigationem fugere debemus;6 Lebensunlust animo aequo e vita, cum ea non placeat, tamquam e theatro exeamus;7 Ovld von der heranwachsenden Drachensaat: sie, ubi tolluntur festis au/aea theatris, I surgere signa solent primumque ostendere vultus, I cetera paulatim, placidoque educta tenore I tota patent imoque pedes in margine ponunt;s im Vergleichspaar vom Angriff der Mänaden auf Orpheus: cruentatis vertuntur in Orphea dextris I et coeunt .. ./... structoque utrimque theatro I ceu matutina cervus periturus harena I praeda canum est.9 Seneca von einer Menge: Quantus incedit populus per urbes I ad noui /udos auidus theatri;lo in commissionibus nostris plus cantorum est quam in theatris olim spectatorum fuit,ll Vertrauen in die Fortuna: a/ienum fortunae uestrae uultum geritis, sicut plurimi quibus in circa aut theatro desidentibus iam funesta domus est nec adnuntiatum malum; 12 von gemeinsamem Besitztitel gegenüber aktuellem Besitz im Bild von Sitzplätzen: cum in theatrum ueni, si p/ena sunt equestria, et iure habeo locum illic, quia sedere mihi licet, et non habeo, quia ab his, cum quibus mihi ius loci commune est, occupatus est. /dem inter amicos puta fieri. Quidquid habet amicus commune est nobis, sed illius proprium est, qui tenef.13 Pllnlus lunlor von unwürdiger Fürbitte: frequentius singulis, ambobus interdum propitium Caesarem ut in ludicro aliquo precabantur, 14 von zwei seiner Häuser: illam tragoediam, hanc adpellare comoediam soleo, il/am quod quasi cothumis, hanc quod quasi socculis sustinetur.ls Martial: Basisdanobis ... Die Bilder ftlr Dramenauffilhrungen und ftlr Kampfspiele sind teilweise nicht klar unterscheidbar. Siehe auch unter BILDER FÜR 'ZAHLLOS': DrVERSE BILDER. 2 De rerum nature, Vl.1 08-115. 3 De finibus bonorum et malorum, m.67. 4 Philippica ß.97. s Orator, 39 (134). 6 Cato maior de senectute, XX.ill.85. 1 De finibus bonorum et malorum, 1.15 ( 49). s Metamorphoses, ill.111-114; dazu Brunner, ,,Function ofthe Simile", S. 357. 9 Metamorphoses, XI.23-27; dazu Brunner, ,,Function ofthe Simile", S. 358. 10 HeTCUies, 838f. 11 Epistu/ae mora/es, 84.1 0. 12 Dialogi, Vß.28.l. 13 De beneficiis, Vß.xn.4f., Philosophische Schriften, 5, S. 552. 14 Epistulae, VI.v.5. 1s Epistulae, IX.vn.3. 1
656
"Quor· inquis? I oceani fluctus me numerare iubes / .. ./ quaeque sonant pleno vocesque manusque theatro ... 1 Apulelus scherzhaft von Schreckensstarre: fixus in lapidem steti gelidus nihil secus quam unam de ceteris theatri statuis uel columnis.2 Arnmlanus Marcelllnus von aufgeflogener Verleumdung: cumque res in inquisitionem ueniret ... tamquam per satyram subito ... uinculis sunt exutae personae ... et Verissimus ilico tacuit uelut aulaeo deposito scenae;J Blick auf Fliehende wie im Theater: uelut in quodam theatrali spectaculo aulaeis miranda monstrantibus multa licebat iam sine metu uidere: nandi strenuis quosdam adhaerentes ... ;4 Ränkespiel fern der Front im Bild von Theater: haec in castris Constantii quasi per Iustra aguntur et scaenam.s Ortgenes, übersetzt durch Ruflnus, vom Canticum canticorum: libellus hic ... dramatis in modum mihi videtur a Solomone conscriptus;6 dramatis in modum et tamquam fabula, quae in scaenis personarum immutatio ne agi solet, videatur esse compositus.1 Bei Tertulllan Theaterbesuch wie Idolatrie: si Serapeum sacrificator ueladorator intrauero, a Deo excidam, quemadmodum circum ue/ theatrum spectator. 8 Pseudo-Cyprtan von der Schöpfung: quod theatrum humanis manibus exstructum istis operibus poterit compararf? magnis licet lapidum molibus exstruatur, cristae sunt montium altiores, et auro licet tecta laquearia reluceant, astrorum fulgore uincentur.9 Lactanz von Definition durch Kontrast und Kontext: nec omnino apparere uis boni potest nisi ex mali comparatione ... si unum colorem circo dederis, nemo spectandum putabit sublata omni circensium uoluptate.lo Ruflnus nach Baslllus vor Verschwendung beim Wohltun warnend: Quod si magistratus in theatris, mimis et athletis et gladiatoribus ... totum patrimonium suum ... prodigit, ut unius horm favorem vulgi acquirat ... tu dubitas ... munificus esse in hujuscemodi largitionibus, in quibus judex residet Dominus?" Augustlnus von Pflicht zur Versöhnung: rogarem ... unumquemque uestrum pro se ipso et pro aliis ... qui uos tamquam in theatro uitae huius cum magno sui periculo spectant, ne ... ea conscribendo spargatis;12 innerkirchliche Zwistigkeit: talia plerumque seditionibus quEBrunt in ecclesiis, qualia solent in
( CHRISTLICHE TEXTE )
1
2
3 4
s 6 1
Eplgrammata, Vl.XXXIV.1-5. Dazu Dutoit, Le th9me de l'adynaton, S. 148. Metamorphoses, ill.10, S. 59,16f. Zu dieser Funktion siehe zu STEIN. Res gestae, 16.6.3. Res gestae, 16.12.57. Res gestae, 18.5.6. Commentarium in Canticum canticorum, Pro/ogus, hrsg. Baehrens, GCS 33, S. 61,5-8. Commentarium in Canticum canticorum, Prologus, hrsg. Baehrens, GCS 33, S. 63,4-6. Als
wesentliches dramatisches Merkmal betrachtet er den angenommenen Wechsel mehrerer Sprecher: Drama enim dicitur, ut in scaenis agi fabula so/et, ubi diversae personae introdu-
8 9
cuntur et a/iis accedentibus, aliis etiam discedentibus a diversis et ad diversos textus narrationis expletur (S. 61 ,20-22); Drama autem esse diximus, ubi certae personae introducuntur, quae loquuntur, et aliae interdum superveniunt, aliae recedunt aut accedunt et sie totum in mutationibus agitur personarum. Haec ergo erit totius libelli species. (S.89,6-9) De spectaculis, Vlll.l 0, S. 235. De spectaculis, 9, CSEL 3.3, S. 12.
Divinae institutiones, VII.5.27, Version S. 602, Fußnote, in Bildreihung. Homi/iae, ill.3, PG 31, Sp. 1748 AlB. 12 Epistulae, LXXIII.8, CSEL, 34.2, S. 274; bei Hieronymus, Eplstulae, CX.8.2.
10
11
657
theatris; 1 Anblick des Martyriums: Magnum ... speetaeu/um noster animus cepit: nee inanissimam et pemieiosissimam, sieut solet in theatris quceromque nugarom ... oeu/is interioribus hausimus;2 Teilnahmslosigkeit der Heidengötter angesichts des Bürgerzwists: vim tarnen patiebantur studii sui dii illi praesides imperii Romani et talium eertaminum tamquam theatriei speetatores;J Ruhm eines Rhetors: non sieut auriga nobilis, sieut venator studiis popularibus diffamatus, sed Ionge aliter et graviter et ita, quemadmodum et me laudari ve/lem. 4
a3. SCHAUSPIELER, FABULIERER, GAUKLER, WAHRSAGER, DICHTER Varro von der Seele im Bild der Stelzengänger: ut grallatores qui gradiuntur perticae .. .fcpvv (hdvrzTot, set ab homine eo qui in isstat agitantur, sie illi animi nostri sunt grallae, erora ae pedes nostri, ex se ax{vrzTot, sed ab animo mouentur.s Cicero von weiser Lebensführung: Ut enim histrioni aetio, saltatori motus non quivis, sed eertus quidam est datus, sie vita agenda est eerto genere quodam, non quolibet; ... nee enim gubemationi aut medieinae similem sapientiam esse arbitramur, sed aetioni illi potius ... et saltationi, ut in ipsa insit, non foris petstur .. . artis effeetio;6 sine philosophia non posse effiei quem quaerimus eloquentem .. . ut sie adiuvet ut palaestra histrionem;7 vorbildliche Greise: ii mihi videntur fabulam aetatis peregisse nee tamquam inexercitati histriones in extremo aetu corruisse;s Fähigkeit zur Selbsteinschätzung: aeremque se et bonorom et vitiorom suorom iudieem praebeat, ne seaeniei plus quam nos videantur habere prodentiae. I/li enim non optimas sed sibi aeeomodatissimas tabulas eligunt . . . Ergo histrio hoe videbit in scaena, non videbit sapiens vir in vita?9 nach Caeclllus Statius vom Übertölpelten in der Komödienfigur des törichten Alten: Ut me hodie ante omnes eomicos stultos senes versaris atque inluseris /autissume;JO vom Apfelgeschenk im Bild des beschenkten Spaßmachers: me autem a te ut seurram velitem malis oneraturn esse non moleste tuli; II korruptes Gericht als Theaterfarce: Non enim umquam turpior in Judo talario consessus fuit; 12 korrupter Konsul wie Gaukler: Consul autem ille deterioris histrionis similis suseepisse negotium dieitur et domi divisores habere; 13 Zweifel am Wahrheitsgehalt homerischer Götterbeschreibung: ... sive haee ... fabularom similia dueimus ... 14 Pseudo-Cicero ähnlich: qui, quae verissime memoria propagata fuerint, non fabulae similia sit existimaturos?15 Seneca vom Verweichlichten im Bild komischer Mimenkleidung: 1
2 3 4
s 6 7
8 9
10 11
12 13
14
IS
Sermo CCLll.Iv.4, Migne PL 38, Sp. 1174. Sermo CCLXXV .I, Migne PL 38, Sp. 1254. Oe civitate Dei, ill.XIV.76f. Confessiones, IV.l4,22. Saturae, Fragment 322. Oe finibus bonorum et malorum, Ill.24. Orator, 4 (14). Cato maiorde senectute, XVill.64. Oe officiis, I.[XXXI].ll4. Laelius de amicitia, XXVI.99, zitiert aus dem verlorenen Eplclerus. Epistulae ad familiares, IX.xx.l. Ad Atticum, l.XVI.3. Ad Atticum, l.XVI.12. Oe re publica, 1.36/56. Epistula ad Octavianum, 7, in: Cicero, Epistulae, Bd. ill, S. 217.
658
in omni publico coetu sie apparuerit ut pallio velaretur caput exc/usis utrimque auribus, non a/iter quam in mimo fugitivi divitis solent, I Gaukelei fiir logischen Fehlschluss: Sie ista sine noxa decipiunt quomodo praestigiatorum acetabula et calculi, in quibus me fallacia ipsa delectat.2 luvanal abwertend vom Händler: an magis oblectant animum iactata petauro I corpora quique solet rectum descendere funem I quam tu, Corycia semper qui puppe moraris I atque habitas, Coro semper tollendus et Austro, I perditus articulis [v.ll. ac vilis; a Siculis] sacci mercator olentis I ... I hic tamen ancipiti figens vestigia planta I victum illa mercede parat, brumamque famemque I illa reste cavet: tu propter mille talenta I et centum viilas temerarius.3 Gelllus von den Bruttiani: hi sequebantur magistratus, tamquam in scaenicis fabulis qui dicebantur '/orarii', et quos erant iussi vinciebant ... 4 Fronto vom Jonglieren beim Essen im Vergleichsbild des Gauklers: o/eas suas in altum iaciat, ore aperto excipiat, exceptas ut ca/cu/os praestrigiator primoribus labris ostentet.s Arnmianus Marcellinus von Speichelleckern: uariis assentandi figmentis ad singula ulterioris fortunae uerba p/audentes parasitorum in comoediis facetias affectando. Ut enim illi sufflant milites gloriosos obsidiones et pugnas aduersum milia hostium isdem ut heroicis aemulis assignantes, ita hi quoque columnarum constructiones alta fronte suspensas mirando ... ultra mortalitatem nobiles uiros extollunt,6 Verstellung: cum ... ad praefecturam uenisse hominem camperisset immeritum ... histrionis ritu mutata repente persona ... incedebat oculis intentis ac diris praefecturam autumans. 1 Samuhel sarkastisch: quam gloriosus fuit hodie rex lsrahel I discoperlans se ante ancillas servorum suorum 1 et nudatus est quasi si nudetur unus de scurris.S Llber Proverblorum: ne comedas cum homine invido ... I quoniam in simi/itudinem arioli et coniectoris aestimat quod ignorat.9 Lactanz von Metempsychose: sententia deliri hominis quoniam ridicu/a et mimo dignior quam sco/a fuit. 10 Hieronymus von Leidenschaften: Solebat in theatris unus homo frequenter diuersas habere personas: Nunc ingreditur in mulierem, nunc in uirum ... et qui in regem processerat, rursum in seruum procedit ... Et nos diuersas personas accipimus. Quando enim irascor, personam leonis adsumo; quando res alienas rapio, lupi ... ; II quomodo in theatralibus scaenis unus atque idem histrio nunc Hercu/em robustus ostentat, nunc mollis in Uenerem frangitur ... , ita et nos ... tot habemus personarum similitudines, quot peccata; 12 Gaukler fiir philosophischen Scharlatan: puerilia sunt haec et circulatorum ludo simi/ia, docere, quod
( CHRISTLICHE TEXTE )
Epistutae mora/es, 114.6. Epistutae mora/es, 45.8. 3 Satura XIV.265-275. 4 Noctes Atticae, X.m.19. s Ad M. Antoninum de orationibus, 3, hrsg. van den Hout, S. 154. 6 Res gestae, 28.4.12. 1 Res gestae, 29.2.14. 8 II Sm 6.20. 9 Prv 23.6. Einheitsübersetzung weicht stark ab! 10 Divinae institutiones, Vll.l2.31. 11 Tractatus in librum Psatmorum, LXXXI.4, CC 78, S. 85, Z. 76--82. 12 Epistutae, XLill.2.4. 1
2
659
ignores; 1 undifferenzierte Kritik: ne me putes in modum rustici balatronis cuncta Origenis reprobare, quae scripsit.2 Augustlnus von heidnischen Bräuchen: ne faciamus, ut mimi solent, et optemus a Ubero aquam, a Lymphis uinum;3 ... ne absurditate turpissima, qualis ioculariter in mimo fieri solet, peteretur a Ubero aqua, a Lymphis uinum ... tam sit inconueniens et absurdum, ut mimicae scurrilitati uideatur esse simillimum. Quod cum fit ab scientibus mimis, digne ridentur in theatro ... ;4 desipere etaliquid mimo simile in sua domo agere uideretur; 5 Haecine sunt numina salubria urbium, magis ridenda quam ludibria theatrorum?6 deteriora sunt templa ubi haec aguntur, quam theatra ubi finguntur; 7 Gemeinschaft der Gläubigen: Si enim in theatris nequitiae, qui aliquem diligit histrionem et tamquam magno ... bono eius arte perfruitur, omnes diligit, qui secum eum diligunt ... , quid nos in societate dilectionis dei agere conuenit ... ?8 Dämonische Künste wie diejenigen verworfener Menschen moralisch abzulehnen: Quod uero ... daemones ... quaedam mira faciunt ... cur non contemnatur ... cum plerique ... perditi homines ... diuersis artibus possunt, ut ea ... narrata uix credanf! quam multa funiambuli ceterique theatrici artifices, quam multa opifices maximequa mechanici miranda fecerunr! num ideo meliores sunt bonis .. . hominibus? .. . tanta quidam homines possunt, ut eos il/i, qui non possunt, pierumqua stupendo in sui comparatione diuinos uocent ... quanto ... mirabiliora ... daemones possint, cum tarnen sint prauitate ... peruersi;9 Vorwurf des amoralischen dichterischen Fonnalismus: quod offendis aures dei leuius sit, quam si incompositis syllabis tuis grammatica suscenderet auctoritas.1o Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, vom schlechten Ansehen der Christen: a turpissimis atque inpudicissimis histrionibus inridemur, et nihil ita delectabile geritur in mimis, nihil ita grate cantatur in comoediis quam Christianus.ll Maximus von Turln von geistlichem Entzücken im Bild des Tänzers: Sicut enim, qui Corporaliter saltat, nunc in aere suspenditur, nunc ad altiora iactatur, nunc altemis saltibus loca diuersa conlustrat, ita et qui spiritaliter saltat ... modo in aeris sublimitate erigitur, modo ad siderum altiora sustollitur, modo diuersis cogitationum saltibus paradysum caelumque conlustrat. Et sicut, qui Corporaliter saltat, uolubilitate membrarum se exercens, gyrum sibi saltationis adquirit, ita et qui spiritaliter saltat . . . gyrum sibi totius orbis adsumit.l2 Paullnus von Nola von geistlicher Fortentwicklung als Seiltanz: angusta enim uia gradimur et quasi in fune suspenso ancipites ambulamus.n lsldor von Sevilla dichterische Sprachkunst gegenüber Weisheit abwer1
2 3 4
s 6 1
8 9 10
11 12 13
Epistulae, Lm.7.3. Epistulae, LXXXV.4.1. De civitate Dei, IV.XXII.l6-18. De civitate Dei, Vl.1.29-45. De cMtate Dei, VI.1x.8f. De cMtate Dei, VI.tx.44f. Oe cMtate Dei, VI.x.68f. Oe doctrina Christiana, l.xxix.30 Oe divinatione daemonum, IV.8, CSEL 41, S. 606f. Epistulae, XXVI.4, CSEL 34, S. 86. Oratio 1: Apologeticus, 84.2. Sermo XLll.4, zu Lc 7.32. Epistula XL. I I.
660
tend: Quidam curiosi delectantur audire quoslibet sapientes ... ut facundiam sermonis eorum agnoscant, more poetarum, qui magis compositionem verbarum quam sententiam veritatis sequuntur.' Lludprand von Cremona von Machtinsignien: imperialibus me uti caligis ... videntur mihimet ... preciosa dona, diligentius vero consideranti visum est mihi histrionum mimorumve more incedere, qui, ut ad risum facile turbas illiciant, variis sese depingunt coloribus. 2 Osbem von Canterbury vom Teufel: diabolum scumB simillimum coram equitantibus deprendit saltantem, et quasi de futuro aliquo lucro gloriantem.3 Amarcius vom Kleriker: Non sit linguosus, nec scum~ more iocetur. 4
a4. RHETORISCHE BEZÜGE
Cicero vom Handwerk des Redners: velim me
non multo secus facere, cum de oratore disputem, ac facerem, si esset mihi de histrione dicendum. negarem enim posse eum satis facere in gestu, nisi palaestram, nisi saltare didicisset ... similiter nunc de oratore ... loquor,s zornige Rede des Orators: aguntur ista praeclare, et ab oratore quidem melius, si modo est orator, quam ab u/lo histrione, sed aguntur leniter et mente tranquilla;6 Philosophie als Hilfe des Redners: non ut in ea tamen omnia sint, sed ut sie adiuvet ut palaestra histrionem; parva enim magnis saepe rectissime conferuntur. 1 Tacitus von Resonanz und Publikum des Redners: oratori autem clamore plausuque opus est et velut quodam theatro ... populi quoque ut histriones auribus uterentur, quantum ardorem ingeniis, quas oratoribus faces admovebant.S Gelllus vom gestikulierenden Anwalt: maledictis ... iactatus est multaque in eum, quasi in histrionem, in ipsis causis atque iudiciis dicta sunt,9 im Castricius-Zitat von Stil und Inhalt: si vero frigidi et leves et futtiles sensus in verba apte numeroseque posita includerentur, non esse id secus crederetis quam, cum homines insigni deformitate ac facie deridicula imitantur, histriones et gestiunf?to Prudentius entsprechend von Symmachus: (uult ... ) mentitumque grauis personae inducere pondus, I ut tragicus cantor ligno tegit ora cauato, I grande aliquod cuius per hiatum crimen anhelet.11 Fronto von rhetorisch Unbegabten: aut imperarent gestu, censeo, ut histriones, aut nutu ut muti, aut per interpretem ut barbari;'2 eandem sententiam milliens alio atque alio amictu indutam referunt, ut histriones, quom palliolatim saltant, caudam cycni, ... Furiae flagellum eodem pal/io demonstrant, ita isti ... '3 Quintilian von unnützer Redekunst: supervacua arlis imitatio ... , qualis illius fuit,
Sententiarum libri, Il.XXIX.13, Migne PL 83, Sp. 630 AlB. Antapodosis, m.xxxv, hrsg. Becker, S. 90,22-27. Vita S. Dunstani, Kap. 21, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 94. 4 Sermones, ill.824. s De oratore, m.22 (83). 6 Tusculanae disputationes, IV.55. 1 Orator, 4 (14). s Dialogus de oratoribus, 39.4 mit 40.1. 9 Noctes Atticae, I. v .2. 10 Noctes Atticae, XI.xm.1 0. 11 Contra Symmachum, ß.646--648. 12 Ad Verum imp., Il.11, hrsg. van den Hout, S. 123. 13 Ad M. Antoninum de orationibus, 4, hrsg. van den Hout, S. 154.
1 2 3
661
qui grana ciceris ex spatio distanti missa in acum continuo et sine frustratione insarebat ... 1
aS. GLADIATOR, GLADIATORENKAMPF Cicero vom politischen Widerstand: si in gladiatoriis pugnis ... ut vivere liceat obsecrantis etiam odisse solemus, fortis et animosos et se acriter ipsos morti offerentis servari cupimus ... quanto hoc magis in fortissimis civibus facere debemus!2 standhafter Freund: num, ut gladiatoribus imperari solet, ferrumnon recepit?3 ehrenhafter Untergang: quod gladiatores nobiles faciunt ut honeste decumbant, faciamus nos ... ut cum dignitate potius cadamus quam cum ignominia seruiamus. 4 Velleius Paterculus von Gewaltbereitschaft: Rufus Egnatius, per omnia gladiatori quam senatori propior ... interimere Caesarem statuit.s Pllnlus senior vom Hahnenkampf: Pergarni omnibus annis spectaculum gallorum publice editur ceu gladiatorum.6 Pllnlus lunior vom Rededuell: ut in spectaculis quibusdam sors aliquem seponit ac seruat, qui cum uictore contendat, sie in senatu ... ex duabus sententiis eam, quae superior exstiterit, tertia exspectaf.1 Gellius von rhetorischem Streit: Tiro animum non advertit non ... humanae vitae negotia et actiones ... similia esse pugnae gladiatoriae. Nam gladiatori composito ad pugnandum pugnae haec proposita sors est, aut occidere, si occupaverit, aut occumbere, si cessaverit. Hominum autem vita non tam iniquis ... necessitatibus conscripta est ... 8 Arnmianus Marcellinus von Nahkampf im Bild des Murmillo: proelium maiore spiritu repetiuit ... seque in modum myrmillonis operiens hostium latera ... destrictis gladiis perforabat. 9 (CHRISTLICHE TEXTE) Tertullian von scheinbarer Stärke der Häretiker: ln pugna pugilum et gladiatorum plerumque non quia fortis est vincit quis, aut quia non pofest vinci, sed quoniam ille, qui victus est, nullis viribus fuit, adeo idem ille victor, bene valenti postea comparatus, etiam superatus recedit. Non aliter haereses de quorundam infirmitatibus habent, quod valent, nihil valentes, si in bene valentem fidem incurranf.IO Arnobius von Slcca vom Attribut Neptuns: fingitur ... cum fuscina rex maris, tamquam illi pugna sit gladiatorii obeunda certaminis.ll Hleronymus von Todbestimmtheit hoc plango, quod ... non sentis esse te mortuum, quod quasi gladiator paratus Libitinae in proprium funus omaris.l2 Bei Augustinus zum Gladiatorenkampf Verurteilter fiir verzweifelten Sünder: eos, qui desperando moriuntur, quomodo gladiatores quasi destinati ad ferrum, ... quasi addictas iam animas suas contemnunt ... ; 13 animo quodam gladiatoricio, quoniam uita desperat, quicquid pofest facere ad satiandam ... libidinem suam facit,
lnstitutio oratoria, n.xx.3. Pro T. Annio Milone oratio, 92. 3 Pro P. Sestio oratio, 80. 4 Philippica rn.35. s Historierum libri, ll.91.3. 6 Naturalis historia, X.SO. 7 Epistulae, Vill.XIV.21. 8 Noctes Atticae, VI.m.30-32. 9 Res gestae, 16.12.49. 10 De praescriptione haereticorum, 2, CSEL 70, S. 3. 11 Adversus nationes, VI.12, CSEL 4 (Dekkers, Clavis, 93 ). 12 Epistu/ae, CXLVII.8.2. 13 Sermo Frangipane ll.3, hrsg. Morin, S. 192,5-8. 1
2
662
tamquam deuotus ad uietimam; 1 quare non expleo libidines meas ... perditurus hane uitam, nu/lam postea recepturus? Sie sunt desperati gladiatores, ... Saueius enim quaerit ubi moriatur, nee dubitat malum faeere, quia nul/am sperat indulgentiam;2 Nonne adtendis quam lieentiosa erudelitate uiuant gladiatores? Vnde hoc, nisi iam tamquam ad ferrum et uietimam destinati, explere uolunt libidinem, antequam fundant sanguinem?3 Maximus von Turln von heidnisch-ritueller Selbstverwundung: more gladiatorum paratus ad pugnam ferrum gestat in manibus, nisi quod gladiatore peior est, quia ille aduersus alterum dimieare cogitur, iste eontra se pugnare conpellitur, ille aliena petit uiseera, iste propria membra dilaniat .. . sieut gladiatorum publieum faeinus religiosa prineipum deuotione sublatum est, ita et amentiae gladiatores isti ... de propriis domieiliis auferantur. 4 Ammianus Marcelllnus von schlimmer Erwartung im Bild der zum Tierkampf Verurteilten: so/um de se metuens quisque per longa spatia dedueebat. Et quamquam ut bestiarii obieeremur intractabilibus feris ...6 Vorführung des Gefangenen wie von einer angeketteten Bestie: inieeto onere catenarum in modum be/uae trahebatur, 7 inter quae eum beluae ritu traheretur ingenuus paulo ante diues et liber ... ;s entfesselte Grausamkeit im Bild von Zirkusbestien: aeeepta igitur noeendi materia ... effudit genuinam feroeiam peetori erudo affixam, ut saepe faciunt amphitheatrales ferae diffraetis tandem so/itae postieis. eumque multiformiter quasi in proludiis negotium speetaretur ... ;9 Barbari tarnen uelut diffraetis eaueis bestiae per spatiorum amplitudines fusius ineitati oppidum petiuere.1o Petrus Chrysologus vom Psaltereingang: uelut dimieaturo eum bestiis et grauissimorum eertaminum diserimina subituro pronuntiantur ante brauia, praemia, eoronae, Propheta beatidudinem sie praemisit; II Jesu Voraussage seiner Passion: dominus ... ue/ut harenam suae eonstituens passionis ... Quot contumeliarum genera, tot genera bestiarum; quot expeetatores, tot perseeutores adfuturos esse signabat.l2 Homiliare Ottoburense vom Kampf gegen den Teufel: arena mundi huius, ubi diabolum et angelos eius tamquam erudeles bestias .. . vieerunt. 13 Caesarlus von Arles vom Kampf gegen Sünden: in arena mundi huius eontra omnia peeeata vel erimina velut eontra erudelissimas bestias nos iugiter pugnare sentimus.1 4 'Chrysostomus Latlnus' von Christi Voraussage seiner Leiden im Bild der Tierkampf-Arena: his ... praemonebat, ponens ante oeu/os eo-
a6. TIERKAMPFS
Sermo XX.3, Z. 100--103, hrsg. Lambot, CSEL 41. Sermons inedits, IV, hrsg. Dolbeau, S. 111f., Z. 136-140. 3 Enarrationes in Psa/mos, Cl. LI 0.26-29. 4 Sermones extravagantes, CVII.2. S Siehe auch unter KERKER, FESSEL: SONSTIGE BEZÜGE. 6 Res gestae, 15.5.23. 7 Res gestae, 14.5.3. s Res gestae, 16.5.16f. 9 Res gestae, 28.1.1 0. Siehe auch WILDE TIERE: GRAUSAMKEIT. 10 Res gestae, 31.8.9. 11 Sermo XLIV.3.27-30, CC 24. 12 Sermo LXXII(bis)(Extrauagans Xll).2.35-39, CC 24A. (Dekkers, Clavis, 233a). 13 No. 76.3, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1931. 14 Sermo CLII.3. Siehe auch THEATER. 1
2
663
rum, et velut harenam suae constituens passionis ... Quot contumeliarum genera, tot genera bestiarum.l
bl. SPORTLICHER WETIKAMPF,2 ATHLET Rhetorlca ad Herenn/um von rednerischer Bescheidenheit: cur, quo setius omnia scribant, inpediuntur modestia? Quasi si quis ad Olympia cum venerit cursum et steterit, ut emittatur, inpudentis dicat esse i/los, qui cunere coeperint, ipse intra carcerem stet et narrst aliis, quomodo Ladas aut Boiscus Sicyonius cursitarint, sie isti, cum in artis curriculum descenderunt, i/los, qui in eo, quod est artificii, elaborent, aiunt facere inmodeste ... ;3 Staffellauf als Beispiel fiir ein Analogonper contrarium: Non enim, quemadmodum in palaestra qui taedas candentes accipit, celerior est in cursu continuo quam ille, qui tradit, item melior imperator novus, qui accipit exercitum, quam ille, qui decedit; propterea quod defatigatus cursor integro facem, hic peritus imperator inperito exercitum tradit; 4 Wettlauf als Beispiel fiir Kurzvergleich: ln amicitia gerunda, sicut in certamine currendi, non ita convenit exerceri, ut, quoad necesse sit, venire possis, sed ut ... ultra facile procurras.s Cicero von rednerischer Eleganz: ut enim athletas nec multo secus gladiatores videmus nihil nec vitando facere caute nec petendo vehementer, in quo non motus hic habest palaestram quandam, ut, quidquid in his rebus fiat utiliter ad pugnam, idem ad aspectum etiam sit venustum, sie orator... , nisi etiam in cedendo, quid deceat, intellegit;6 im Doppelbild vom Nichtbestehen anwältlicher Belastungen: ut pugiles inexercitati, etiamsi pugnos et plagas ... fene possunt, solem tamen saepe ferre non possunt, sie ille ... illius iudicialis anni severitatem quasi so/em non tulit;1 Distanziertheit des Volkes gegenüber Parteiungen: Uter eorum perisset, tamquam lanista in eius modi pari lucrum fieri putabat;s nach Chryslppus vom Einhalten der Fairness-Regeln: qui stadium ... currit, eniti et contendere debet quam maxime possit ut vincat, supplantare eum quicum certet aut manu depellere nullo modo debet; sie in vita sibi quemque petere quod pertineat ad usum non iniquum est, alteri deripere ius non est;9 Schreien aus Willensanstrengung: ne ingemescit quidem vir fortis ac sapiens, nisi forte ut se intendat ad firmitatem, ut in stadio cursores exc/amant quam maxime possunt ... ;10 taktische Auswahl der Richter im Bild des klug operierenden Fechtmeisters: cum accusator ... homines nequissimos reiceret, reus tamquam c/emens lanista frugalissimum quemque secemeret; II Ehrgeiz im Bild des Wettlaufs: ut enim cursu cursus, sie in uiris fortibus uirtus uirtute superatur.l2 Seneca von beflissener Dankbarkeit: statim, dum accipit, de reddendo cogitet. Chrysippus quidem inquit illum uelut in certarnen cursus 1
Collectio annamentarii Parisiensis, 5.2, Migne PL Suppl. IV, Sp. 660.
2
Siehe auch KÄMPFER.
IV.rn.(4). IV.XLV1.(59). 5 IV.XLVD.(60).
3 4
Orator, 68 (228). Brutus, 69.243. s ln L. Catpumium Pisonem oratio, 27. 9 De officiis, m.[X].42. 10 Tusculanae disputationes, ll.56. 11 Ad Atticum, I.XV1.3. 12 Philippica XN .18.
6
1
664
conpositum et carceribus inclusum opperiri debere tempus suum, ad quod uelut dato signo prosiliat, 1 ähnlich bezogen im Bild des Zielens: teli iactus certae manus peregit officium, si petita percussit, beneficium qui dat, ... habet, quod uoluit, si bene acceptum est,2 Bereitschaft zur Dankbarkeit: uo/untas ipsa rectum petens laudanda est ... non ut in certaminibus ad spectaculum editis meliorem palma declarat, quamquam in illis quoque saepe deteriorem praetulit casus;3 Weisheitslehren: solet plus prodesse, si pauca praecepta sapientiae teneas ... quam si multa quidem didiceris, sed i/Ja non habeas ad manum. "Quemadmodum ... magnus luctator est, non qui omnis numeros nexusqua perdidicit, quorum usu sub aduersario rarus est, sed qui in uno se aut altero bene ac diligenter exercuit ... sie in hoc studio multa de/ectant, pauca uincunt. "4 QuintUlan vom Rhetoriklehrer im Bild des Trainers: ut si quis pa/aestrae peritus, cum in a/iquod plenum pueris gymnasium venerit, ... discemat, cui quisque certamini praeparandus sit, ita praeceptorem eloquentiae ... ita se commodaturum singulis ... ;s ut palaestrici doctores i/los, quos numeros vocant, ... idcirco discentibus tradunt, ut ... unum aut alterum ... efficiant, ita haec pars dialectica ... ;6 Begabung zur Rede wie im Sport: non magis hoc sat est quam palaestram didicisse, nisi ... natura iuvatur,7 rednerische Gedächtnisübung im Bild des Boxtrainings: Difflciliora enim debent esse, quae exercent, ... ut athletae ponderibus plumbeis adsuefaciunt manus, quibus vacuis et nudis in certamine utendum est;s rhetorischer Eifer wie bei Sprung und Wurf: velut repetito spatio sumit impetum; quod in certamine saliendi fieri videmus, ut conatum longius petant et ad i/lud, quo contenditur, spatium cursu ferantur, utque in iaculando brachia reducimus et expulsuri tela nervos retro tendimus; 9 ungeordnete Rede wie Hüpfen: nec confundent ex diversis orationem velut salientes huc et illuc; 1o gewundene Rede wie Hakenschlagen: deverticula ... sunt infirmitatis, ut qui cursu parum valent, flexu eludunt.ll Gelllus zitiert Panaetius von geistiger Alertheit: perinde esse oportet animo prompto semper atque intento, ut sunt athletarum, qui 'pancratistae' vocantur. Nam sicut illi ad certandum vocati proiectis alte bracchiis consistunt caputque et os suum manibus oppositis quasi va/Je praemuniunt, membraqua ... ad vitandos ictus cauta sunt aut ad faciendos parata - ita animus atque mens viri prudentis ... esse debet erecta ••• 12 Sueton von Sexualverkehr des Kaisers als Sportart: assiduitatem concubitus velut exercitationis genus 'clinopalen' vocabat.l3 Sollnus von riesigen Menschen: quidam populi adeo proceri, ut e/ephantos velut equos facillima insu/tatione [? Oe beneficiis, n.xxxJ.3, Philosophische Schriften, 5, S. 202f. Oe beneficiis, ll.XXXJ.3, Philosophische Schriften, 5, S. 202f. 3 Oe beneficiis, V.n.3, Philosophische Schriften, 5, S. 380. 4 Oe beneficiis, Vll.J.4, Philosophische Schriften, 5, S. 526. s lnstitutio oratoria, ll.vn.3f.; dazu Assfahl, Vergleich, S. 39. 6 lnstitutio oratoria, Xll.IJ.l2f.; Assfahl a.a.O. 7 lnstitutio oratoria, V .x.l21; Assfahl a.a.O. s lnstitutio oratoria, XI.n.42; Assfahl a.a.O. 9 lnstitutio oratoria. X.m.6; dazu Assfahl, Vergleich, S. 41. 10 lnstitutio oratoria, X.v11.6; Assfahl a.a.O. 11 lnstitutio oratoria, IX.n.78; Assfahl a.a.O. 12 Noctes Atticae, Xlll.xxvm.3f. 13 Oe vita Caesarum, Vill.m.22 (Domitian). 1
2
665
insaftatione?] transiliant.l Bei Ammlanus Marcelllnus letzte Zuckungen wie von Faustkämpfern: brachiorum motus uelut caestibus dimicantium indicabaf.2 ( CHRJSTLICHE TEXTE ) Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, im Doppelbild von angemaßter Verantwortung: (turpe ducitur) si ... in tempore uero
ignauum se ac desidem praebeat, sicut si quis se ipsum optimum putet athletam numquam descendens in stadium;3 moralischer Sieg über Sexualität: luuenis ... maturitate prudentiae lasciuam uincat aetatis. Gratulabitur procul dubio de hac uictoria magis quam si fuisset in 0/ympiaco certamine coronatus;4 im Doppelbild von Murren gegen Gott: cum ... seueritatem iudicis incusamus, tale aliquid pati uidemur, quale si quis in agone positus et Iaborern certaminum perhorrescens agonotheten querelis oneret,s rednerisches Schaufechten: ad hoc unum spectent ... quomodo simpliciter et fideliter dicta disso/uant, sicut nonnumquam in athletico certamine fieri solet, ubi /uctae conludio non tam ad palmam tenditur quam ostentatio palaesmatis et artis spectantium ad se rapit fauorem. ita et isti auditorum plausus captantes in plateis et in publico contentionibus personant. 6 Ambroslus vom Psalmisten: uelut praeco igitur magni imperatoris sanctus Dauid hortstur milites, athletas uocat, praemium exprimit;7 Leben am sechsten Schöpfungstag: hodiemo die maiore curarum adcrescit faenore ... etenim si in fidibus aut cantibus et athletarum contentionibus crebris licet et maximis ludicris tarnen superiores dies sine ullo coronae transiguntur dispendio, postremus autem dies habet sortem coronae, in quo et decemendi periculum est et cedendi obprobrium et uincendi praemium, quanto magis in hoc tanto agone sapientiae ... cum hodie nobis uelut quaedam certaminis corona procedat, maior sollicitudo angit ... neque enim eadem dicendi condicio, quae canendi atque luctandi, cum in illis Iudus offensionis, in isto Iapsus mortis sit;S non enim nos athletarum modo marcentia serta deposcimus, sed uiride uestrae sanctitatis examen;9 in libro Psalmorum ... tamquam in communi animarum gymnasio et quodam stadio uirtutum diuersa genera certaminum repperiens praeparata id sibi eligat ... quo facilius perueniat ad coronam; 1o sicut enim certantibus athletis corona defertur iusto iudicio hominum, ita legitime certantibus Christianis diuino iudicio palma decemitur, 11 geistliche Zuversicht: Pete igitur confidenter, si merita suffragantur ... quis athleta, si desperet coronam, descendat in stadium aut, si eam petulet uictor, offendat? 12 geistliches Training: ut il/e, qui exercet membra sua palaestra, diutius exercet, ut 1
2 3
Collectanea, 52.20. Res gestae, 30.6.6. Oratio V: ln semet ipsum de agro regressum, 9.5, CSEL 46, S. 177f. Siehe auch STEUERMANN.
4
s
Oratio V: ln semet ipsum de agro regressum, 11.1, CSEL 46, S. 179. Oratio VI: Ad ciues Naziazenos graui timore perculsos, 7.3, CSEL 46, S. 200f. Siehe auch ARZT.
Oratio IX: De Arreanis, 2.1 f., CSEL 46, S. 265f. Explanatio Psalmorom XII, 1.13, CSEL 64, S. 10. s Exameron, Vl.1, 1, hrsg. Schenk), S. 204. 9 Exameron, VI.1 ,2, hrsg. Schenkt, S. 205. 10 Explanatio Psalmorom XII, 1.7, CSEL 64, S. 6. 11 Expositio Psalmi CXVIII, X.30.1. 12 Expositio Psalmi CXVIII, III.4.
6
1
666
roboret, ita qui exercet mentem suam in scripturis diuinis uel in consiliis, diutius exercere debet, 1 Qui quaerit igitur tribulationem, non refugit ... nam utique illum athletam certamina inueniunt, qui in usu exercitii fuerit constitutus;2 Vorzeigen der Muskeln: Athleta bonus membra sua monstrat, ut conuersationis suae adprobet disciplinam. monstrat etiam tune membra sua, ut iudex uidens fessum corpus nequaquam eum certare conpellat. et tu ostende cordis tui humilitatem, ut titulos uirtutis ostendas ... ;3 Preis des toten Theodosius: quasi bonus athleta quaesivit certamina, ut coronam inveniret, quam ... domini auxilio novit sibi esse donatam.4 Hleronymus vom Stolz des Rhetors: rhetoris gloria in laude sermonis est, sicut ... athletae est gloria fortitudo ... s Augustlnus vom Erdenleben: /sta vita sie est quomodo stadium; aut vincimus hic, aut vincimur. Victus in stadio, numquid extra stadium quaerit luctari, ut repetat ad coronam quam perdidif!6 Paullnus von Nola von Verzicht auf irdischen Besitz scheinbar begründend: tempora/ium bonorum relictio ... non decursus stadii .. . nec ut meta sed ianua est. non enim athleta tum uincit, cum exuitur ... et natator amnem interpositum superaturus exuitur, nec tamen hoc tanto apparatu, quod se dispoliauerit, transnatabit ... 7 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von Einbeziehung des Publikums: Athleticorum certaminum spectatores oportet dimicantium valitudinis esse consortes, quod ab editoribus ludorum lustralium facile probabitur, qui congregatos in stadio nudato capite sedere praecipiunt, propterea ... ne non so/um spectator intersit unusquisque, sed etiam particeps sudoris existat: ita videlicet maximorum ... spectaculorum quaesitorem et summae sapientiae ... auditorem convenit ... mecumque partiri laboris huius.s 'Chrysostomus Latlnus' von irdischem und geistlichem Siegesstreben: ln stadio terrestri unus qui prior venerit, coronatur: in caelesti vero stadio quisquis pervenerit, promeretur coronam . . . ln stadio quidem terreno velocitas quaeritur, in caelesti vero affectus optatur. 9 PseudoChrysostomus: si palma proposita non sit in stadio, athletam notentern luctari culpari non potes quasi infirmum ... Quod si palmam viderit et luctari noluerit, tune est manifestum, quia propter desidiam suam non vult luctari. Sie et gentilis qui ... cognoverit futurum esse judicium, tune paceans manifestum est ideo peccare, quia non amat quod est bonum; 10 Taufe als Ölung des Ringers: athleta ante certarnen ungitur ut luctetur: sie et homo ... oleo chrismatis ungitur, ut contra diabotum ... luctetur.tt Entsprechend Caesarius von Arles: Sicut enim luctatores athletae ideo unguntur, ut ab adversario teneri non possint, ita et vos ideo per ministros suos Spiritus sanctus dignatur unguere, ut vos diabolus suis laqueis non valeat inligare.t2 Sldonlus Apollinaris: in ... detrahendi palaestra exercitati Expositio Psalmi CXVIII, JV.13.2. Expositio Psalmi CXVII/, XVTII.44. 3 Expositio Psalmi CXVIII, XX.21. 4 Oe obitu Theodosii, 23.7-9. Bildlich angelehnt an den bonus mi/es, II Tim 2.3-5. s Tractatus in librum Psalmorum, series altera, XV.9, S. 380,493-495. 6 Sermo Mai Xlll.3, hrsg. Morin, S. 290,8-10. 7 Epistula XXIV. 7. 8 Homiliae in hexaiimeron, Vl.l.l. 9 Collectio Escurialensis, 25, Migne PL Suppt. IV, Sp. 731. 10 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia m, Migne PG 56, Sp. 656. 11 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia V, Migne PG 56, Sp. 662. 12 Sermo CC.2. 1
2
667
tamquam per oleum sie per infusa aemulationum venena macerantur.l Athalarich bei Casslodor an den Senat von Ehrerweisen: Cyprianus ... vobis totiens gratior debet efflci, quotiens a nobis dignitates acceperit? certantes in stadio numerosior corona glorificat, 0/ympicos currus frequens palma nobilitat sie vel in levibus rebus gloriosior efflcitur, cui frequenter praemia conferuntur. 2 PseudoBaslllus von Hiob scheinbar begründend: Mos est athletarum, ut ad certarnen nudi procedant. Merito ergo et hic beatus contra diabolum congressurus, cunctis facultatibus ve/ut quodam vestimento exutus est.J Arator Subdlaconus bittet um Lektüre seines Werks in doppeltem Analogon scheinbar begründend: Loricam solitus membris imponere mi/es I Gymnasii gaudet nudus adire locum. I Et qui ferratas acies atque agmina vincunt I lmbel/es feriunt per sua tela feras. I Ergo gradum retinens et prisca volumina linquens I Cede dies operi. 4 Casslodor in fragend-argumentativen Analoga von militärischer Auszeichnung: Si 0/ympiaci currus agitator rapit praemia post Iabores, si ferarum certarnen inhonestum velociter solet coronare victores, quam celeritatem remunerationis merebitur, a quo laudabilifer militiae sacramenta peraguntut?s Theoderich bei Casslodor von geistlicher Berufung: in qualitate desiderii potest mens honesta cognosci. quis enim palaestricae artis ignarus in stadium luctaturus introear? aut quis certamini misceatur, quod virtutis conscientia non suadef! ... Praeconiorum ergo professio est collegium desiderasse summarum ... 6 Arator ohne Vergleichskopula vom Schriftwerk in Bildern sportlicher Entspannung: Loricam solitus membris imponere mi/es, I Gymnasii gaudet nudus adire locum. I Et, qui ferratas acies atque agmina vincunt, I lmbel/es feriunt per sua tela feras. I Ego gradum retinens et prisca volumina linquens, I Cedo dies operi quod pia causa iuvat.? Paschalls Theophllus vom Christen: ut in praesenti saeculo quasi athleta fortissimus in/atas sustineat plagas et futuram pro his gloriam praestoletur.S Gezo von Tortona von himmlischem Widerstand als Boxhieb: Quotiescunque enim voluisset B. Joannis oraculum ingredi, statim velut a validissimo pugili guttur ejus feriretur, sie subito retro ruebat impulsus.9 Marbod von Rennes von der Welt als Kampfplatz: ... mundum, I Quo velut in stadio longo certetur agone, I Dum genus humanum per tempora tendit ad CBvum.lo b2. SPIEL, SPIELZEUG: DIVERSE BILDERII Plautus vom Sklavendienst im Bild der Schwimmhilfe: quasi pueri qui nare discunt scirpea induitur ratis, I qui laborent minu', facilius ut nent et moueant manus, I eodem modo seruom ratem I
2 3 4
s 6 7
Epistulae, VID.vn.2, hrsg. Lütjohann, S. 133,27f. Variae, Vill.XXII.1. Oe consolatione in adversis, 4, Migne PG 31, Sp. 1694 B. Epistola ad Floriacum, 19-24, CSEL 72, S. 2. Variae, XI.xxxv.l. Variae, IV.xxv.1f. Epistola ad Florianum, 19-24, hrsg. McKinlay, CSEL 72, S. 2. Ein ähnlicher Bezug literari-
scher Bescheidenheit bei Frechul f unter WÜRFELSPIEL. (Übersetzt von:) Hleronymus, Epistulae, C.16.2. 9 De corpore et sanguine Christi, LXVII, Migne PL 137, Sp. 406 A. 1o Uber decem capitulorum, ll, Migne PL 171, Sp. 1697 C. II Siehe auch KIND; LUFTBLASE; RAD; BILDER FÜR NICHTIGES; zur Töpferscheibe siehe TOPF: s
VEREINZELTES.
668
esse amanti ero aequom censeo; I in obszönem Bezug Kinderspielzeug: moecho hoc abdomen adimere, I ut faciam quasi puero in col/o pendeant crepundia. 2 Cicero von Arten des Scherzens: Ut enim pueris non omnem ludendi licentiam damus, sed eam quae ab honestatis actionibus non sit a/iena, sie in ipso ioco aliquod probi ingenii Iumen eluceat;J Kinderei als Ausdruck der Geringschätzung: Coracem istum .. . sinamus in infulis tantam rem tamquam puerilis delicias aliquas depingere.4 Im Psalter Spielzeugpfeile nichtvergleichend fiir Waffen der Gottlosen: sagittae parvulorum factae sunt plagae eorum; Notker: /ro strflla uuurden chindo strala · diü Ozer stengelen lro sc6z machont · Nieht mer ne-mahton sie; Paris Psalter vergleichend: Syndon hyra wita scytelum ci/da I mghwtss onlicost.s .Eifric nach Augustinus von Plagen Christi: (Nostis quemadmodum sibi faciunt de cannitiis sagittas infantes:) gelice ... Pa:Jra cildra sceotungum pe sceotia6 mid reodum on heora geonglicum plegan on heora plegstowe.6 Hleronymus von Hochmut im Bild des Steinwurfs: si a/iquis mittat in a/tum lapidem et non sit cautus et Iapis uenerit in caput eius, suo uulnere uulneratur, sie et diabolus occiditur sua superbis ... 7 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, abschätzig von Heidengöttem: ea enim quae ... pertabulas euocant ... agunt omnia tamquam uere pueri in plateis /udentes ac sibi inuicem inludentes. s Puppen bei Hucbald von St. Amand als biographisches Zerrbild: sciat me noluisse more puellarum aptare puppas absque lineamentis membrorum.9 Odo von Cluny von einer vergleichsweise leichten Aufgabe als 'Spiel': Quod nunc usque rudis camena cudit, I Ceu /udum reputes.1o Ruodlieb von spielerisch springenden Fischen: quasi ludendo sa/tus altos faciendo. 11 Wldo von Amlens von Todesverachtung: ueluti ludum cogis adire necem. 12 Amarclus von lustgetriebenen Kirchenfiirsten im Bild des Reifenspiels: Pontificum tedet corvinos promere rictus, I Quos, ceu flagra trocum, rotat insaciata cupido.l3 bJ. BALLSPIEL Nach dem Vorbild der Phäakenmädchen bei Homerl4 das Gleichnisbild des Ballspiels bei Apononlos von Rhodos.ls Cicero vom Wechsel der Regierungsformen: sie tanquam pilam rapiunt inter se rei publicae statum tyranni ab regibus, ab iis autem principes aut populi;16 spöttisch von starrem Festhalten an einer Meinung: iste "claudus," quem ad modum aiunt, ,,pilam"; retinere quod Aulularia, 595-597. Syntax unklar. Mi/es gloriosus, 1398f. 3 De offlciis, I.[XXIX].103. 4 De oratore, m.21 (81). s Ps 63.8. 6 Homilies, hrsg. Pope, Vll.99-102, nach Ps 63.8. 1 Tractatus in librum Psalmorum, Vll.17. s Oraüo m: De luminibus, 3.2. 9 Vita S. Aldegundis, Dedicatoria auctoris, Migne PL 132, Sp. 858 D. 1o Occupaüo, V, Praefatio, 9f. 1
2
11
1.31, hrsg. Vollmann.
12
Carmen de Hastingae proelio, 360.
Sermones, 1.1 0 1f. Odyssee, Vl.1 OOf. 1s Argonautica, IV.948fT. 16 De re publica, 1.44/68.
13
14
669
acceperat.l Seneca vom Federn einstürzender Erdmassen: in hoc uniuerso tenae corpore euenit ut partes eius ... cum deciderunt, solido exceptae resiliunt pilae more ( quae cum cecidit, exu/tat ac saepius pellitur, totiens a solo nouum impetum missa);2 Zusammenspiel zwischen Schenkendem und Beschenktem: Volo Chrysippi nostri uti similitudine de pilae /usu; quam cadere non est dubium aut mittentis uitio aut excipientis; tum cursum suum seruat, ubi inter manus utriusque apte ab utroque et iactata et excepta uersatur ... Eadem beneficii ratio est ... Si cum exercitato et docto negotium est, audacius pilam mittemus ... si cum tirone et indocto, non tam rigide nec tam excusse sed languidius et in ipsam eius dirigentes manum remisse occurremus. /dem faciendum est in beneficiis ... si gratis illis referri non potuit, ut malignis lusoribus propositum est conlusorem traducere, cum damno scilicet ipsius lusus, qui non potest, nisi consentitur, extendi.3 Plinlus senior vom Starenflug: stumorum generi proprium catervatim volare et quodam pilae orbe circumagi, omnibus in medium agmen tendentibus.4 Isalas von Verjagung des Stolzen: Dominus ... quasi pilam mittet te in terram latam et spatiosam [Vet.Lat.: et proiciet te in regionem magnam et absque mensura];s dazu Hieronymus: Sicut enim pila, si mittatur in proc/iue, starenon potest, sed ueloci cursu uoluitur, ita et tu ad terram Istissimam deduceris. 6 Osbem von Canterbury von Blindheitsprobe: jactant poma, sicut pueris alludi solet, per pavimentum ecclesiEB, ut experirentur si ... infantula posset ea sequendo comprehendere.1 b4. WÜRFELSPIEL, BRETTSPIEL Cicero von Bedeutungslosigkeit des Loswurfs: quid enim sors esf? idem prope modum, quod micare, quod talos iacere, quod tesseras, quibus in rebus temeritas et casus, non ratio nec consilium valet. 8 Gelllus von Vorlegen von Sophismen als Gesellschaftsspiel: easque, quasi talos aut tesserulas, in medium vice sua quisque iaciebamus; die Spielstrafen werden gemeinsam verzehrt: Hoc aere conlecto, quasi manuario, cenula curabatur.91o Frechulf von Lisleux, seine Vegetius-Hs. empfehlend: ... ut post ... mellifica poetarum carmina his frui labellis ... non pigeat ... Mi/es etiam, quamvis bellicosissimus, post inmensos sui Iabores ... armis depositis tessera aliquoties /udit aut ceteris infantilibus iocis.ll De ympno per rythmum facto bezieht ein Bild des Würfelspiels auf literarische Technik: Ceu tesserae in pirgis mutantur /udificis, I Sie haec partes in istis moventur versiculis.l2 Spielsteine bei Lactanz: nec omnino
1
2 3 4
ln L. Calpumium Pisonem oratio, 69. Naturales quaestiones,VI.l 0.2. Oe beneficiis, ll.xvu.3-5, Philosophische Schriften, 5, S. 172f. Naturalis historia, X.xxxv.73.
s ls 22.18. Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 215. Vita S. Dunstani, Miracula, 6, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 134. 8 De divinatione, ll.85. 9 Noctes Atticae, XVID.xm.2 mit 4. 10 Ad adolescentes, 4, Migne PG 31, Sp. 571 D. 11 Ad epistolas variarum supplementum, No. 3, hrsg. Dümmler, MGH Epist. V (Karolini aevi
6
1
Ill), S. 619,14-20. Ein ähnlicher Bezug literarischer Bescheidenheit bei Arator unter ATHLET. 12
No. CID.1 f., hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 660 (Hs. Valencia, 9. Jh.).
670
apparere uis boni potest nisi ex mali comparatione ... si pares calculos feceris, nemo ludet.' bS. KREISEL2 Homer vom Schleudern eines Kriegers.3 Plautus für Wendigkeit: scitne in re aduorsa uorsan"? (Antwort:) turbo non aeque citust.4 Vergll von Umherrasen: ceu quondam torto uo/itans sub uerbere turbo, I quem pueri magno in gyro uacua atria circum I intenti Judo exercent - il/e actus habena I curuatis fertur spatiis; stupet inscia supra I impubesque manus mirata uolubile buxum; I dant animos p/agae: non cursu segnior illo I per medias urbes agitur.s Tibull scherzhaft vom eigenen Elend: agor, ut per plana citus so/va verbere turben I Quem ce/er assueta versat ab arte puer. 6
v: Wagenlenker, Wagen, Rad al. WAGEN, LENKER7 Ennius von gespanntem Warten: exspectant veluti, consul cum mittere signum I volt, omnes avidi spectant ad carceris oras, I quam mox emittat pietos e faucibus currus: I sie exspectabat populus atque ore timebat Irebus ... s Arator bei Cicero von der Verbindung der Sternbilder Bootes und Bärin: Bootes, I quod quasi temone adiunctam prae se quatit Arctum.9 Bei Cicero Karriere als Wagenlauf: te ... cuius in adulescentiam per medias Iaudes quasi quadrigis vehementem transversa incurrit misera fortuna rei publicae;to Bremsen für Mäßigung: Est igitur prudentis sustinere ut currum, sie impetum benevolentiae; quo utamur quasi equis temptatis sie amicitia; '' Start und Ende einer Generation im Bild des Wagenrennens: optandum est, ut cum aequalibus possis, quibuscum tamquam e carceribus emissus sis, cum isdem ad calcem, ut dicitur, pervenire;t2 mäßiger Redner: neque secundum tarnen neque tertium dixerim. nec enim in quadrigis eum secundum numeraverim aut tertium, qui vix e carceribus exierit, cum palmam iam primus acceperit ... ;tJ fragmentarisch vielleicht vom Staatslenker: ut auriga indoctus e curru trahitur opteritur /aniatur eliditur.t4 Vergll vom entfesselten Krieg: ruptis inter se legibus urbes I arma ferunt, saeuit toto Mars impius orbe, I ut cum carceribus sese effudere quadrigae, I addunt in spatia, et fru-
Divinae institutiones, VII.5.27, Version S. 602, Fußnote, in einer Bildreihung. Siehe auch unter KOSMOLOGISCH: ANDERE BILDER. 1/ias, XIV.413. 4 Pseudolus, 745. s iEneis, VII.378-384. Dazu Coffey, "Subject Matter", 70f.; Homsby, Patterns of Action, S. 130f. 6 Elegia l.v.3f. 7 Siehe auch PFERD: ZÜGELLOSIGKEIT, ZÜGELUNG, SCHEUEN. s Anna/es" hrsg. Skutsch, Z. 79-84; zitiert bei Cicero, De divinatione, 1.1 07f.; dazu Lefkowitz, ,,Metaphor'', S. 125. 9 De natura deorum, II.109. to Brutus, 97.331. tt Laelius de amicitia, XVII.63. 12 Laelius de amicitia, XXVII.l 01. tJ Brutus, 47.173. t4 De re publica, II.42/69. t
2 3
671
stra retinaeula tendens I fertur equis auriga neque audit eurrus habenas; 1 Ruderregatta: dehiseit I eonuulsum remis rostrisque tridentibus aequor. I non tam praecipites biiugo eertamine campum I corripuere ruuntque effusi earcere eurrus, I nec sie immissis aurigae undantia lora I coneussere iugis pronique in uerbera pendent.l Wagenlenker bei Horaz fUr maßlosen Ehrgeiz: sie festinanti semper loeupletior obstat, I ut, eum carceribus missos rapit ungula eurrus, I instat equis auriga suos vineentibus, illum I praeteritum temnens extremos inter euntem.3 Ovld im erotisch bezogenen Doppelbild: neseioquo miserae turbine mentis agor. I ut rapit in praeeeps dominum spumantia frustra I frena retentantem durior oris equus.4 Pllnlus senior von Geschicklichkeit dressierter Stiere: eomibus eadentes ... iaeentes ex humo tolli bigarumqua etiam eurru eitato velut aurigas insistere. 5 Slllus ltallcus vom unerfahren-ehrgeizigen Heerführer: portis arma incitus effert 1... ueluti eum carcere rupto I auriga indoeilis totas effundit habenas I et praeeeps trepida pendens in uerbera planta I impar fertur equis; fumat male eoneitus axis, I ae frena ineerto ffuitant discordia eurru;6 Eilmarsch: sie, ubi prosiluit Pisaeo eareere praeeeps, I non so/um ante alios, sed enim, mirabile dietu, I ante suos it uietor equus, eurrumque per auras I haud ulli durant uisus aequare uolantem; 7 Streitwagen fUr fliegenden Angriff: iaeu/o eircumuolat alite eampum. I eaerulus haud aliter, eum dimieat, incola Thy/es I agmina faleigero eircumuenit arta eouinno.S Lucan für nautisches Manöver: non sie moderator equorum, I dexteriore rota laevum eum eircumit axem, I eogit inoffensae currus aeeedere metae.9 Ein Panegyricus vom rettenden Eingreifen des Kaisers: SoJus hoe, ut dieitur, potuit deus i/Je, ... ut habenas male ereditas et eurrum deuio reetore turbatum reeiperet rursumque dirigeret. Cuius simile tu, imperator, etiam faeile feeisti.to Ammlanus Marcelllnus spöttisch von Luxusprodukten: organa fabrieantur hydrau/iea et Iyra ad speeiem carpentorum ingentes.'' Macroblus vom Erblassen: natura ... tota deseendens ut lateat, trahitur seeum sanguinem, quo velut eurru semper vehitur. hoe demerso umor dilutior euti remanet, et inde palleseit.'2 Sldonlus Apolllnarls im Bescheidenheitsvergleich von der Dichtung des Freundes: En earmen, quod reeenseas otiabundus nostrumqua sudorem ae pulverem speetans veluti iam eoronatus auriga de podio. 13 Boethlus exemplarisch über Handlungsfreiheit trotz göttlicher providentia: Plura etenim dum fiunt subieeta oeu/is intuemur, ut ea quaein quadrigis moderandis atque ffeetendis facere speetantur aurigae.'4 1
2 3
Georgica, 1.510-514. Als Beispiel zitiert bei Qulntlllan Vlliom.78o IEneis, Vol42-147; von Duhn, Gleichnisse, S. 92-96; Homsby, Patterns of Action, S. 1260
Sennol.t.113-116.
Amores, ll.lXB.28-330 Dazu Kahlmeyer, Seestunn und Schiffbruch, So 26. 5 Naturalis historia, Vllio1820 6 Punica, Vllo278-283o 7 Punica, XV.210-2130 s Punies, XVll.415-417. 9 De bello civili, Vlll.199-201. 10 lncerti panegyricus Maximiano et Constantino dictus, VII (VI)o12o3, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S 0212 0 11 Res gestae, 14060180 12 Satumalia, Vllol1o8o 13 Epistulae, Vill.IX.6, hrsgo Lütjohann, So 1370 14 Consolatio, V, prosa 4015; Notker So 250fo (reit-rihtela); fehlt bei Alfred (Sedgefield, So 144)0
4
672
Cantlcum cantlcorum: equitatui meo in curribus Pharaonis adsimilavi te amica mea.l Arnbroslus dazu: in quo dum uelocium equorum cursui similitudo ecclesiae conparari uidetur,2 sicut ergo equi iuncti concorditer trahunt currum et patienter suscipiunt iugum et portant congrua cum gratis et iugi illius susceptione mansuescunt, sie et congregatio nationum gentilibus indomita moribus ... tamquam currus equis uelocibus supra mundum rapta ascendit ad sponsum.3 Beda dazu: sicut equitatui auriga praesidere solet, ita tune regendo eidem populo dominus ipse praefuit eumque per iter salutis gubemando deduxit. Cui uidelicet equitatui ecclesiam suam assimilauit ... , quia sicut idem populus superuenientibus Pharaonis curribus ... perterritus est sed ... saluatus, sie eam inter minas persequentium suo semper docuit fidere praesidio;4 euangelii praedicatio ... citarum instar quadrigarum in breui ... gentium fines uniuersarum ... peruolauit, quam merito non curribus absolute sed quadrigis comparem, quia nimirum quattuor scriptorum ... et mens et manus ad scribendum directa, quo modo si unas quadrigas concordi quattuor equorum uelocitate uideas ad cursum paratas, sed unius aurigae regimine ut recto tramite currant gubematas. s Halmo von Auxerre dazu: sicut auriga currui prmest, ita Deus plebi prmerat.6 lustus von Urgel dazu: princeps mundi hujus ... falsis philosophis tanquam claris curribus usus est ad pemiciem. 7 Späte G/ossa ordinaria dazu: Sicut ille populus supervenientibus curribus Pharaonis perterritus est, sed crelesti protectione salvati ... sie unda mortis, quEB cunctis occursa est mortalibus, pravos rapit in interitum, piis reserst iter ad salutem.s Wllllram (Leidener Version) dazu: Ich hauo thich ... gemaazot minemo reydewaganon pharaonis.9 Lactanz von Gefiihlskontrolle: istae concitationes animorum iuncto currui similes sunt, in quo ... summum rectoris officium est ut uiam nouerit ... sie currus ille uitae, qui adfectibus uelut equis pemicibus ducitur, si uiam rectam teneat, fungetur offlcium; I o Schöpfer und Welt: si regit, non utique sicut mens corpus regit, sed tamquam domum dominus .. . auriga currum.11 Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Ruflnus, von Völlerei als Medium der Dämonen: daemones crapulis tamquam vehiculis inlati ipsis eorum visceribus miscerentur.l2 Augustlnus von der Sprache als Medium: quoniam invisibile est verbum, quod corde concepi, ... provideo illi quasi vehiculum sonum ... Verbum latebat
( CHRISTLICHE TEXTE )
1
2 3 4
s 6 1
s 9
1o 11
12
Ct 1.8. Luther: ,)eh gleiche dich I meine Freundin I meinem reisigen Zeuge an den wagen Pharao." Authorised Version: "I haue compared thee, 0 my loue, to a company of horses in Pharaohs charets." Buber-Rosenzweig: "Einer Stute in Pharaos Geflihrt I vergleiche, meine Freundin, ich dich." Einheitsübers.: ,,Mit der Stute an Pharaos Wagen 1 vergleiche ich dich, meine Freundin." Siehe auch unter PFERD. Expositio Psalmi CXVIII, II.33.1. Expositio Psalmi CXVIII, II.33.3. /n Cantica canticorum, I.vm. 441-448. ln Cantica canticorum, IV.V1.564-574. Commentarium in Cantica canticorum, Migne PL 117, Sp. 298 D. ln Cantica canticorum Sa/omonis explicatio mystica, Migne PL 67, Sp. 967 B zu Ct 1.8. Migne PL 113, Sp. 1132 D. Hrsg. Sanders, 15,1-3. Divinae institutiones, VI. 17.13 f. Divinae institutiones, VII.3.6. Ubri recognitionum, IV.30.3.
673
apud Patrem: ut veniret ad nos, adsumpsit quasi vehiculum, camem suscepit, 1 Phantasiegebilde als Medium: aetemitas ... nec aliqua imaginaria figmenta conquirit, quibus in mentem quasi uehiculis ueniat;2 vom Menschen teils vergleichend: corpusquasi vehicu/um quod regatur, animus auriga corporis tui.3 Theoderich bei Casslodor redensartlieh von hohen Zielen: ce/sos currus nisi confidentia magna non appetit, dum generosi est animi optare quod summum est.4 Sulplcius Severus von verdienter Entspannung: cum sonora facundia ... in otiosa nemors ... semigrauit, fremitus inertis oportet abiciat ... scimus etenim palmigeros biiuges ubi e circo recesserint, quietissime stabulari: i/los non iugis formido, non ambiguae palmae sollicitant, sed demum pacatis adfixi praesepibus timere iam nesciunt hortatorem.s Pseudo-Baslllus zum Leib-Seele-Verhältnis: quemadmodum auriga, equorum si frena laxaverit, rapidissimo cursu cum eo ad praecipitia deferuntur, ita et anima, si corpori suo frena non inposuerit, ad infemi praecipitia devolvitur.6 Hleronymus vom Fastentraining: ieiunia in aurigae modum pro lassitudine et uiribus corporis moderabatur, 1 vom Geist Gottes über den Wassern: solus spiritus dei in aurigae modum super aquas ferebatur,s vom Populismus: plerosque cemimus ... fauorem populi in aurigarum modum pretio redimere;9 Wagen Gottes: ... uirtutes aliquas in caelestibus, in quibus Deussemper sedeat quasi in quadriga sua;lo Wagen Gottes als Metapher, die Räder vergleichsähnlich für irdische Veränderung: pertransaunt quippe mundi istius turbines et in curru dei rotarum celeritate uoluuntur.ll Augustinus von unsterblichen Dämonen: nec sie existimandum est eorum corpus tamquam honoratorum aetemum uehiculum, sed aetemum uinculum damnatorum.l2 Halmo von Auxerre vom Judentum: Conturbata (inquif) sum propter subitam Evangelii pr83dicationem, qu83 veluti ve/ocissim83 quadrig83, totum subito mundum pervolavit.n Caesarius von Arles vom geistlichen Wettstreit: Non te sie spectat deus in agone certantem, ut populus aurigam: c/amare enim novit, adiuvare non novit: coronam faeneam parare pofest, vires subministrare non potesf.14 Paschalls Theophilus: uirtus uero, cum in aurigae modum animum rexerit et quasi in curru stans impetus eius et uarios adpetitus doctrinae habenis conpescuerit ... 1s Homiliare Toletanum von Sakramenten: quatuor sunt nostra sacramenta; que quatuor uelut quadrigam celestem ... corde ascendamus, ut ad ipsum filium uirginis perueniamus.l6 Theodulf von 1 2 3 4
s 6 1
s 9 10
II 12 13
14 1s 16
Sermo Denis Il.2, hrsg. Morin, S. 13,1-8. Epistulae, Vll.I.2, CSEL 34. Sermo Denis Il.4, hrsg. Morin, S. 15,24f. Variae, Il.IL4. Epistulae, VI.1, hrsg. Halm, S. 254. Admonitio ad filium spiritualem: hrsg. Lehmann, S. 53,11-14. Epistulae, LX.10.7. Epistulae, LXIX.6.1. Epistulae, LXIX.9.7. Tractatus in librum Psalmorum, CXLVIIl.2, S. 343,23-25. Epistulae, XXIl.19.3. Siehe RAD. De civitate Dei, IX.IX.34-36. Commentarium in Cantica canticorum, Migne PL 117, Sp. 341 AlB, zu Ct 6.11. SermoCXIV.6. (Übersetzt von:) Hleronymus, Epistulae, C.16.3. No. 6, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1939, zu Hab 3.8.
674
Orleans bezieht das Bild des entgleisenden Wagens (nach Sedullus) auf Verstocktheit: sie avia curva I Carpentes rectam deseruere viam. 1 Vita S. Amulfi über den Heiligen: Cumque in his adque diversis bonis tamquam potentissimus auriga iugiter invigi/aret ... 2 Bei Beda Wagen fiir Bewegung: totum subito mundum euangelii praedicatio compleret quae citarum instar quadrigarum in breui ... gentium fines uniuersarum ... peruo/auit.3 Schreiberinschrift zu den Gesta Berengarii unter anderen Bildern: Dulcior ut porlus nautis, ut meta quadrigis, 1.. .1 Sie mihi similis, quem prebet pagina, versus, I Ultima dum extrema pangit arundo notas.4 Osbem von Canterbury im Analogon der Wunderleugnung: Quasi si quis nauc/erum vel aurigam laudari audierit, quod hic navim in procella naviter regere, ille equos arlificio sciat in cursum ducere, supra humanam naturam hoc esse contendat, ideo quod ille fieri possenon credat.s a2. TRIUMPHZUG Ambroslus vom Canticum canticorum: manipularis est liber multas habens personas nobiles uelut manipulos triumphales ... 6 Hleronymus vom Stolz vor dem Fall: i//e, ... qui, quasi de subiectis hostibus triumpharet, Capitolinas ascendit arces ... nunc desolatus est;1 ad reuelationum humiliandam superbiam monitor quidam humanae inbecillitatis adponitur in similitudinem triumphantum, quibus in curru retro comes adhaerebat per singulas adclamationes ciuium dicens: "hominem te memento".S 'Chrysostomus Latlnus' von Elias: Apud quosdam veteres reges moris erat, ut, si quis forliter pro rege fecisset in bello . . . curru atque aliis regiae dignitatis insignibus donaretur . . . Quanto magis omnipotens deus . . . Heliam . . . igneo curru . . . triumphali gloria praefulgente ad sua regna voluit pervenire?9 Maximus von Turin: Helias . . . quadriga ignea inpositus quasi in quodam triumpho uictor ascendit; to Christus: Solebat, sicut dicunt, regum triumphantium currus captiuorum pompa praecedere. Ecce dominum euntem ad caelos non praecedit, sed comitatur gloriosa captiuitas; non ante uehieulum ducitur, sed ipsa euehit saluatorem . . . Post triumphum enim uietor semper dona largitur, et proprio regno residens seruulorum gaudia muneratur, sie et Christus ... dicipulis ... largitus est ... cae/estia munera.tt Euseblus Galllcanus: Sie faeit dominus noster: quomodo forlissimi quique bellatores ac principes euietis hostibus facere so/ent, qui non so/um uictorias, sed cicatriees suas exprimi et exponi patriae eonspectibus uo/unt ... optant ... interseri excepta duris ossibus
Carmen 1.229f. nach Sedullus, Carmen paschale, 1.284 (Dümmlers Similie); hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 450. 2 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. li, S. 434,6f. 3 ln Cantica canticorum, IV.vt.564-568. 4 No. m.u.l-4, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 402f. (Hs. Ende 10. Jh.). s Vita S. Dunstani, Miracula, 1, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 130. 6 Expositio Psalmi CXV/11, VI.5.1. 1 Epistulae, XXIll.3.2. s Epistulae, XXXIX.2.8. 9 Sermones extra collectiones, 1, Migne PL Suppt. IV, Sp. 835. 10 Sermo LXXXIV.4, nach IV Rg 2.21. II Sermo LVI.2. 1
675
tela ... ita et dominus noster ... 1 Baiderich von Bourguell im Epitaph: lpsius exequias dicas similasse triumphum.2
bl. RAD:3 KOSMOLOGISCH Bei Petron Mühle fiir Wandel der Welt: sie orbis vertitur tamquam mola, et semper aliquid mali facit. 4 Cicero vom politischen Wandel im Bild der kreisenden Welt: Stare enim omnes debemus tamquam in orbe aliquo rei publicae, qui quoniam versatur, eam deligare partem ad quam nos i/lius uti/itas salusque converterit.s Pllnlus senior von Stemenbahnen: deductas ab summa apside lineas coartari ad centrum necesse est, sicut in rotis radios.6 Lactanz über Antipoden: respondent rerum esse naturam, ut pondera in medium ferantur et ad medium conexa sint omnia, sicut radios uidemus in rota. 7 Hleronymus: philosophi suspicantur, currere mundum suo ordine et incessabiliter ue/ut rota in suo axe torqueri. 8 Augustlnus von der Sonne: so/ tamquam rota quaedam est, non immensum lucis spatium;9 Sternbewegungen im Bild der Töpferscheibe: in tanta rapacitate caeli, etiamsi alter post alterum tanta celeritate nascatur, quanta rotam bis ipse percussi, in caeli spatio plurimum est, 10 Welt als Mühle moralisch: sie uertitur mundus iste, quomodo mola: uae enim quos conterff.ll Bei Notker frei nach Boethlus ontologischer Kreislauf: N6h nehein ander dlng nebestät in sinero natOrlichOn 6rdeno . äne daz sin ende gerertet ze sinero uminste . Iinde slh in rlnges uuis ketOot stata haben; 12 Alfred konkretisiert Rad und Nabe: re/c gesceaft hwearfa~ on hire seifre swa swa hweol: Nis nu ofer eor~an renegu gesceaft I pe ne hwearfige, swa swa hweol ded, Ion hire selfre.l3 Byrhtferth von Ramsey über die Himmelsdrehung: Seo heofon ... csfre tym~ onbutan us; heo ys swyftre ponne CBnig mylenhwio/.14 A:lfrlc in verblasster Form: he CBfre gEB~ abutan swa swa ymende hweowo/;ls wiederholend;16 und ergänzend: se firmamenturn went on ~am twam steorrum . swa swa hweowul tym~ on
exe.11 b2. RAD: MENSCHLICHER GEIST Hleronymus von geistlichem Streben: Rota
modico quodam uestigio stat in terra, et non so/um stat, sed quasi percurrit ... denique cum uoluitur, semper ad altiora conscendit. Jta et sanctus uir ... habens 1
2 3
Homilia X.5.63-80. Ca""ina, hrsg. Hi1bert, 51.5.
Siehe auch die Bilder des Kreisels bei
SPIELZEUG;
der Töpferscheibe bei
TOPF: VEREINZEL-
TES.
8
Satyrica, 39.13, S. 32. Pro Cn. Plancio oratio, 93. Naturalis historia, II.64. Divinae institutiones, ill.24.9. Epistulae, LXIV. 18. 9.
9
Se""o IV.5, Z. 71-73, hrsg. Lambot, CSEL 41.
4
s 6 1
10
De civitate Dei, V.m.8-10. Enarrationes in Psalmos, CXXXll.4.22f. 12 Hrsg. Tax S. 118,25-28: Consolatio, m, metrum 2.36-38; dazu metrum 9.14-21. 13 Hrsg. Sedgefield, S. 57,31f.; Meters 13.73-75; vgl. Consolatio, metrum 2.37f. 14 Enchiridion, ß.L252-254. 1s Hexameron, 144. 16 De Temporibus Anni, 1.5. 17 De Temporibus Anni,IX.9. Inkongruenz zwischen se und fi""amentum! 11
m,
676
uietum et uestitum, his contentus est tangens terram, et ad altiora festinat. 1 Bei Caesarius von Arles Geist als Mühle: Mens enim nostra similitudinem illarum mofarum habere videtur, quae iugiter aquarum inpulsione vertuntur. et quomodo illae otiosae esse non possunt, ita et humanae mentes numquam omnino requieseunt, ... in potestate nostra consistit, quid aut in illis lapideis molis aut in nostris mentibus maeinemur. Quomodo illa saxea mola, si tritieum miseris, tritieum mo/et, si paleas, si lutum, si spinas, hoe sine dubio in farinam redigit; ita in molendino mentis nostrae, quod otiosum non potest esse ... quod in molendino cordis sui molere voluerit in hoe saeeulo, hoe egerit eybos postmodum in futuro. 2 Bei Altred frei Seele als Rad: hio seeolde ealne weg hwearfian on hire seifre, swa swa ea/1 pes rodor hwerfd, adde swa swa hweol onhwerfd, smeagende ymb hire seeoppend, odde ymbe hi seife, odde ymbe pas eordlican geseeafta;J Meters: swa ded mannes sau/, I hweo/e gelieost; hwerfed ymbe hy seife, I oft smeagende ymb das eordliean I drihtnes geseeafta; und: sendende fEBrd I hweole gelicost, hwEBrfd ymb hi selfe; 4 Mensch zwischen Gott und Welt als Speiche im Rad. 5 Smaragdus von St. Mihlel von ruhelosen Blicken der Unfrommen: i/los ... quorum oeuli ut faees ardentes hue illueque vento animi flante .. . et ut rota volvuntur ... hos ... devita.6
b3. RAD DER FORTUNA Baiderich von Bourguell: fortune tol/atur ut axe rotante, I Vt loeus instabilis sit rota uertibilis.1 Hlldebert von Lavardln: Ut rota sie homines; movet hos immobilis ordo, I Exaltans humiles magnanimosque premens .s
b4. RAD, MÜHLRAD: DIVERSE BEZÜGE Ammlanus Marcelllnus vom Fundamentieren eines Obelisks: diu pensilis hominum milibus multis tamquam molendarias rotantibus metas eauea loeatur in media;9 Angriff aus höherer Stellung: tumulosos locos ... quo exinde per proeliue rotarum modo obuios impetu conuoluerent aeriore.1o Theoderich bei Casslodor von einem Typ des Raubtierkampfes im Zirkus: Alter labanti rota feris offertur. eadem alter erigitur, ut perieulis auferatur. sie haee maehina ad infidi mundi formata qualitatem istos spe refovet, i/los timore diserueiat omnibus tamen vieissim, ut deeipere possit, arridet.ll Urslnus von Llguge von der Form einer Lichterscheinung: Iumen magnum quasi in roti eirculo de eaelo diseendens super caput eius refulsit ... quasi in eirculi modum.t2 1 2 3 4
s
Tractatus in librum Psalmorum, LXXVI.19, CC 78, S. 61. Senno Vill.4. Hrsg. Sedgefield, S. 81,25-29; vgl. Consolatio, m, metrum 9.15-17. Meters, 20.210-213 mit 216f. Hrsg. Sedgefield, S. 129,19-130,4 mit 130,31-131,1, frei nach Consolatio, IV, prosa 6.15-
17. Diadems monachorum, Kap. XCVll, Migne PL 102, Sp. 686 D--687 A. 7 Cannina, hrsg. Hilbert, 154.913f. s Hrsg. Haureau, Melanges, S. 112 = Migne PL 171, Sp. 1430 A. 9 Res gestae, 17.4.15. 10 Res gestae, 31.7.10. II Variae, V.XLIJ.9f. 12 Passio II S. Leudegarii, Kap. 18 (Anfang 8.Jh.), hrsg. B. Krusch, CC 117 (Turnholti, 1957),
6
S. 612. Siehe auch oben unter LICIITERSCHEINUNGEN.
677
Otloh von St. Emmeram vom Heiligenschein: coronam splendidam capiti suo adherentem in modum rote circa solem in nubibus fulgentem. 1 bS. KOSMOLOGISCH: ANDERE BILDER2 Bei Petron Erde vulgarisiert als Ei: terramaterest in medioquasi ovum corrotundata.J Bei Ovtd als Ball: terra pilae similis. 4 Lactanz entsprechend: existimauerunt rotundum esse mundum sicut pi/am ... etiam ipsam terram globo similem.s Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, als Kreisel: sicut turbo pineus, ictu prioris verberis incitatus, curvatis spatiis gyros explicat tortuosos acutoque semel fundamine defixus, semefipse circumfert, ita naturae ratio, ex priori dei mandato sortita principium per omne transit aevum, donec ad communem terminum finemque perveniat;6 als Ball: sicut enim pila, cum ab aliquo fuerit inpulsa ... ipsa sui volubilitate locique proclivitate velocius incitata perfertur, nec prius stare poterit, quam ad plana descendat, ita natura rerum, dei praeceptione commota ... donec ad statutum terminum valeat pervenire.7 Theoderich bei Casslodor von der Zahl '10' im Bild der Himmelsrundung: luvat inspicere, quemadmodum denarius numerus more cae/i et in se revolvitur et numquam deficiens invenitur.S Bei Aldhelm Himmel als wirbelnde Schleuder: ... terrestris creaturae, quam teres vertigo caeli in modum rotantis fundibali circumgirat;9 Schöpfung im Bild der Himmelskugel: Ut g/obus astrorum plasmor teres atque rotunda.1o Bei Beda Erde als Pinienzapfen: etsi sit figurae pineae nucis; ebenso .Eifrlc: Seo eo~e stent on gelicnysse anre pinnhnyte.ll Odo von Cluny: Seemate fors oui pateat tibi machins mundi.l2 Baiderich von Bourguell vom Himmelsglobus: lnque manu /eua speram gestamen habebat, / .. ./ lnstar stellati spera poli fueraf.13 Ecbasis Captivi heiter vom eingerollten Igel als Apfelform: Sie clivus castri teretis quasi sperula pomi.l4
b6. RAD, MÜHLRAD: RUHELOSES, GESCHWINDES,IS VERÄNDERLICHES Plautus von raschem Verschwinden: citius iam a foro argentarii I abeunt quam in cursu rotula circumuortitur, 16 wendige Anpassung im Bild der Töpferscheibe: uorsutior es quam rota figularis.l7 Psalter Feinde verwünschend: Deus meus pone i/los ut rotam sicut stipulam ante faciem venti;ls Paris Psalter. Sete hi nu, min Vita S. Magni, XXll.3{}-32, hrsg. Coens, S. 216. Siehe auch unter SPIELZEUG. 3 Satyrica, 19.15, S. 32. 4 Fasti, VI.269. s Divinae institutiones, ill.24.5 mit 7. 6 Homiliae in hexailmeron, V.10.2. 7 Homiliae in hexailmeron, IX.2.2. s Variae, I.x.4. 9 Oe virginitate, 239,12f. 10 !Enigma C 57. 11 Oe Temporibus Anni, VI.9 (samt Oe temporum ratione). 12 Occupatio, 1.33. Siehe auch EI. 13 Carmina, hrsg. Hilbert, 134.1065 mit 1070. 14 Z. 682., hrsg. Strecker. IS Siehe auch WAGEN UND LENKER. 16 Persa, 442f. 17 Epidicus, 371. 1s Ps 82.14. 1
2
678
god, samod anlice I swa se wcegnes hweo/ oppe windes healm; Notker: macho sie unstate fro rates . also rad ... Vnde also den halm f6re demo uulnde. Eccleslastlcus von moralischer Unbeständigkeit: Precordia fatui quasi rota curri [v.l. cam] et quasi axis uersatilis sie cogitatus stulti; I zitiert bei Defensor von Llguge;2 konkretisiert bei Egbert von Lüttich: Semper erit murrnur stulti, sicut rota carri, I Foenum dum portat, numquam de murmure cessat.3 Hieronymus von den Evangelisten: tenent se mutuo sibique perplexi sunt et quasi rota in rota uoluuntur et pergunt, quocumque eos flatus sancti spiritus duxerit; 4 Häretiker: Sicut enim rota per se stabilis non est, ita et haeretici non stant in sententia sua, sed semper dogmata mutant;s Wirren der Welt im Bild des currus dei 6: pertransaunt quippe mundi istius turbines et in curru dei rotarum celeritate uoluuntur. 7 Augustinus von natürlicher Anlage zur Lüge: Quemadmodum enim, si rotam volves seme/, iam, ut manu impuleris, illa ipsa figura et rotunditate , vel ipso instabili et quasi naturali cursu currit, sie et lingua nostra opus non est ut doceatur loqui mendacium.s Aldhelm vom Siebengestim mit Seevogel und Mühlrad als Bildern fiir Geschwindigkeit: Nihil in rerum natura tam ce/er esset, 1.. .1 Accola neu ponti volitans per caerula squamis I Nec rota, per girum quam trudit machins limphae.9 Bei Beda christliche Predigt im Bild des Wagenrades: sicut uo/ubilitas rotae citissimo cursu ... currit ita sermo euangelicus ... uniuersas in breui mundi plagas impleuit ... sicut rota superimpositum sibi currum a temma subleuat ... ita euangelica praedicatio mentes eieetarum a terrenis cupiditatibus ... suspendit;IO Erdentreiben als Radbewegung: Rotam autem dicit ... uitae temporalis procursum quo ... ue/ut semper currente rota curru/i incessanter agimur, II oder als Mühlendrehung: Vnaquaeque enim huius mundi actio mola est quae ... humanas mentes quasi per gyrum uertit atque ex se uelut farinas proicit quia inquieto cordi semper minutissimas cogitationes gignif;12 A:lfric entsprechend: seo woruldcearu is psare cwyme wi~meten, pe safre gsa~ abutan ymbe fela gepohtas and mislicum dsadum, pe menn behofia~. and hefegum geswincum.l3 Sedullus Scottus vom irdischen Treiben: Regnum huius saeculi momentaneuro vo/ubilis rotae vertigini
1
2 3 4
s 6
7
s 9 10
11
12 13
Sir 33.5. Uber seintillarum, hrsg. Rochais, XXXIV.41; hrsg. Rhodes, S. 97,3-5. Feeunda ratis, 745f., angelehnt an Augustlnus, Enarrationes in Psalmos, CXXXll.12.2: Non enim potest rota carri quieseere a murmure. Sie sunt multi fratres. Epistulae, Lill.9.2. Tractatus in librum Psalmorum, series alters, XV.9, S. 380,493--495. Ps 67.18. Augustlnus, Enarrationes in Psalmos, zur Stelle: multitudinem sanetarum atque fidelium, qui portando Deum fiunt quodammodo eurrus Dei, significauit hoc nomine. Hane immanendo et regendo perdueit in finem tamquam eurrum suum uelut in locum aliquem destinatum. Vgl. auch Angelomus von Luxeull, Enarrationes in Cantica cantieorum, I, Migne PL 115, Sp. 576 CfD. Epistulae, XXß.19.3. Siehe auch zu WAGEN. Sermo Denis XX.2, hrsg. Morin, S. 113,16-19. JEnigma 48.5-8. De templo, 11.1007-1013. /n Epistulas septem catholicas, I (in /ae).m.130. /n Lucae Euangelium expositio, V.xvn.997-1000. Homilies, hrsg. Pope, XVill.115-118.
679
sapientes esse consimile iudicaverunt; 1 Sicut enim arcus caeli varios pingens ornatus arcuato curvamine celeriter refugit, ita nimirum saecularis gloriae dignitas; 2 Ceu rotae cyclus celeri recursu I volvitur summas reprimitque ad ima, 1.. .1 Regna sie mundi trifidum per orbem.3 Beim 'Exu/ Hibemicus' Dungal von St. Denis Kreislauf der Tage unter Bildern fiir Vergänglichkeit der Jugend: Docilis cito vertitur aetas, I Tempora praetereunt, axe rotante diem. I Ardenti ut sonipes carpit ce/er aequora cursu, I Sie volat, heu, iuvenis non remanente gradu. 4 Baiderich von Bourguell von jugendlicher Unstetheit: Est puer instabilis ut rota uertibilis.s
b7. KREISFORM, KREISLAUF, KUGELGESTALT Lucrez von der Gestalt des Mondes im Bild des Balls: lunam qui fingunt esse pilai I consimilem ... 6 Cicero vom Satzbau als Kreisstruktur: placet omnia dici ... i/Ja circumscriptione ambituque, ut tamquam in orbe inclusa currat oratio. 7 Seneca vom Globus: adeo in rotundum orbis aequatus est. in parte autem eius et maria sunt, quae in unius aequalitatem pilae coeunt,s vom Menschen: Vt in orbe ac pila nihil imum est, nihil summum ... omnia, quomodocumque ierunt, in idem reuertuntur, ita in homine existima fieri; cum illum in multa mutaueris, unus est. 9 Physiologus Latinus vom Igel: Hirinacius autem species [v.l. non] habet sicut pile.1o Pllnlus lunlor von der Gestalt eines Sees: Lacus est in simi/itudinem iacentis rotae circumscriptus et undique aequa/is.ll Aurellus Victor von politischem Kreislauf: Quod factum praecipue edocuit cuncta in se orbis modo verti nihilque accidere, quod rursum naturae vis ferre nequeat aevi spatio.l2 Macroblus vom menschlichen Haupt: inest vel in capite sphaerae similitudo, quam formam diximus solam mentis capacem.IJ
Samuhel von Einkreisung: in modum coronae cingebant Davis et viros eius ut caperent eos.l 4 Isalas von Belagerungsring: circumdabo quasi spheram in circuitu tuo et iaciam contra te aggerem;ls vergebliche Kasteiung: contorquere quasi circulum caput suum [Vet.Lat.: si curvaveris (contorqueris, flectas, incurvaveris) quasi circu/um col/um (cervicem) tuum].l6 Hleronymus von häretischen Syllogismen: Cum enim te ligauerint syllogismis suis ... Cumque
(CHRISTLICHE TEXTE)
1
2 3 4
s 6 1
s 9 10
II 12 13 14
15 16
Uberde rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 27,27f Uberde rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 28,7-9. Uber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 29,23-30,1. Carmen IX.1-4, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 403. Carmina, hrsg. Hilbert, 94.74. De rerum natura, V.713f. Orator, 61 (207). Naturales quaestiones, ill.28.5. De beneficiis, V.vm.4, Philosophische Schriften, 5, S. 396. Version Y, XVl (Oe Herinacio), hrsg. Carmody, S. 114. Epistulae, Vill.XX.4. Uber de caesaribus, 35 .13. Commentarii in Somnium Scipionis, 1.14.9, hrsg. Willis, Bd. II. I Sm 23.26. ls 29.3. Zur Vetus-Latina-Version siehe VOGEL: SONSTIGE BEZÜGE. ls 58.5. Luther: ,,Das ein Mensch ... seinen Kopffhenge wie ein Schilff I oder auff eim Sack vnd in der Assehen liege." Einheitsübers.: "wenn man den Kopfhängen lässt, I so wie eine Binse sich neigt, I wenn man sich mit Sack und Asche bedeckt ...
680
ibi te tenuerint quasi quodam gyro inclusum ... 1 Augustinus von Gerechtigkeit: sicut ratio rotunditatis ... eadem est in magno disco, quae in nummulo exiguo; ita ubi parua iuste geruntur, non minuitur iustitiae magnitudo. 2 Basllius, übersetzt durch Eustathlus, von der Verschränkung der Elemente: hoc modo quasi circulus quidam et chorus conpaginatus alterutrum sibimet convenientibus elementis videtur esse perfectus.J Theodor von Mopsuestla bei lullan von Aeclanum: altare tu um in modum coronae circumpositi ex omni parte cingemus. 4 Theoderich bei Casslodor von einer Thermalquelle: ore plenissimo in sphaerae similitudine supra terminos suos aquarum dorsa turgescunt.s Remlgius von Auxerre allegorisierend von der himmlischen Weisheit: Torques aurea ... sapientiam designat catlestem, qum sicut circulus nec initium habet nec finem.6 Satyrs de amicicia vom Freundschaftsbund: Est uirtus fidos generans quae comit amicos, I ... I Non aliter circi farmans hinc inde rotundi I Centro producturn tendit conducere moturn, I HCIJC quam fonte boni late manando supremi I Foedera quo ca:Jpit capiti uiolenter adunit. 7 Magnobodus von Angers von der Deformation eines Krüppels: Erat nempe puer ... contractis nervis quasi in circulum involutus, ita ut glomeris rotulam [Spinnwirtel? Kreisel?] potius imitari cemeretur quam hominis formam.s Gislabert von St. Amand entsprechend: Palmae sunt plantm .. ./ Sicque rotundatur, ut ceu globus aspiciatur. 9 Encomium Emmae reginae im Preis der Königin: Nosti, quoniam, ubicumque giraueris circulum, primo omnium procul dubio principium facies esse punctum, sicque rotato continuatim orbe reducetur circulus, quo reductu ad suum principium eius figurae continuetur amnitus. simili igitur continuatione laus reginae claret (in primis), in mediis uiget, in ultimis inuenitur, omnemque prorsus codicis summam comp/ectitur.1o
w: Militär, Waffen al. VERBALTEN VON HEERFÜHRERN Cicero vom Gericht als Handlanger des Unrechts: Solent hoc boni imperatores facere cum proelium committunt, ut in eo loco quo fugam hostium fore arbitrentur milites conlocent, in quos si qui ex acie fugerint de improviso incidant. Nimirum similiter arbitrantur isti ... vos hic, talis viros, sedere qui excipiatis eos qui de suis manibus effugerint; 11 Ziel des Herrschers im Dreifachbild: ut enim ... imperatori victoria, sie huic moderatori rei pub1 2
3 4
S 6
Tractatus in librum Psalmorum, CXLill.14, S. 321,241-246. De doctrina Christiana, IV.xvm.35. Homiliae in hexa~meron, IV.5.13. Expositiones in Psalmos, VII.8, CC 88 A. Variae, Il.XXXIX.2. Commentarius in Genesim, Migne PL 131, Sp. 118 D, zu Gn 41.42.
Z. 14-17, hrsg. Rädle, S. 181. Rädle übersetzt den schwierigen Schluß: "ebenso hält die Tugend, da sie in Fülle aus der Quelle des höchsten Guten herabströmt, eine kraftvolle Verbindung mit jenem Ausgangspunkt (des höchsten Guten), an dem sie begonnen hat." 8 Vita beati Maurilii, Kap. XXI (115), hrsg. Krusch, MGH AA IV.n, S. 97.(Dekkers, Clavis, 2133). 9 De incendio monasterii Sancti Amandi, 11.260f., hrsg. Bethrnann. MGH SS XI, S. 423. 10 Prologus, hrsg. Campbell, S. 4,4f. 11 Pro Sex. Roscio Amerino oratio, 151.
1
681
Iiese beata civium vita proposita est,' vom Redner: suo quaeque loco, ubi plurimum profleere et valere possent, ut ab imperatore equites, pedites, /evis armatura, sie ab illo in maxume opportunis orationis partibus collocabantur, 2 Aufruf zum politischen Kampf: faciam igitur ut imperatores instructa acie solent, quamquam paratissimos milites ad proeliandum uideant, ut eos tarnen adhortentur, sie ego uos ... cohortabor.3 Seneca vom Weisen: Movit me imago ab illo [i.e. Sextio] posita: ire quadrato agmine exercitum, ubi hostis ab omni parte suspectus est, pugnae paratum. '/dem', inquit 'sapiens facere debet: omnis virtutes suas undique expandat .. .'4 Qulntillan vom Redner: quis ordo faciendus, quae testimonia ... recitandae, quae reservandae. Haec est velut imperatoria virtus copiss suas partientis ad casus proeliorum, retinentis partes per castella tuenda ... obsidenda itinera ... s Bei Ammlanus Marcelllnus satirisch Aufmarsch eines Haushalts im Analogon der Schlachtordnung: utque proeliorum rectores primo cateruas densas opponunt et fortes, deinde leues armaturas, post iaculatores ultimasque subsidiales acies ... ita praepositis urbanae familiae ... uelut tessera data castrensi iuxta uehiculi frontem omne textrinum incedit, huic atratum coquinae iungitur ministerium, dein totum promisce seruitium cum otiosis plebeiis de uicinitate coniunctis.6 lob von der Sorge des Gottlosen: angustia vallabil eum sicut rege m qui praeparatur ad proelium.1 Lactanz von Vielgötterei: quodsi in uno exercitu tot fuerint imperatores quot legiones, quot cohortes, quot cunei, quot alae, primum nec instrui poterit acies ... nec regi facile nec temperari ... sie in hoc rerum naturae imperio nisi unus fuerit ad quem totius summae cura referatur, uniuersa ... conruent,s Gottes Herrschaft: sie enim mundum regi a deo dicimus ut a rectore prouinciam;9 si multi in exercitu imperatores, nec pareri poterit a milite, cum diuersa iubeantur . . . sie in hac mundi re publies nisi unus fuisset moderator ... 10 Ambroslus vom Storchenflug in Heeresformation: Ciconias ferunt .. . quasi tessera militari pariter omnes moueri .. . comices autem ducunt eas ac dirigunt et uelut quibusdam turmis stipatricibus prosequuntur.•• PseudoCiemens, übersetzt durch Rufinus, von Macht über Dämonen wie militärische Befehlsgewalt: sicut enim is qui acceperit sub se milites, etiamsi ipse inferior et illi superiores sint viribus, tarnen dicit huic ... "Fac hoc", et facit, hoc autem pofest non propria virtute, sed Caesaris metu: ita et fidelis quisque daemonibus imparat ... ut Caesar apud omnes milites ... timeatur, ... nonnisi dei potestate agitur, qui timorem dat omnibus ut uni obtemperenf.l2 Gregor von Nazianz, übersetzt ( CHRISTLICHE TEXTE )
De re publica, V.6/8. Siehe unter STEUERMANN. Brutus, 37.139. Philippica IV .11. 4 Epistulae mora/es, 59.7. s lnstitutio oratoria, VII.x.13; dazu Assfahl, Vergleich, S. 93. 6 Res gestae, 14.10.17. 1 lob 15.24. s Divinae institutiones, 1.3 .19. 9 Divinae institutiones, 11.16. 7. 10 lnstitutionum epitome, 2.3-5, CSEL 19, S. 677. 11 Exameron, V.l6,53, hrsg. Schenkt, S. 180. 12 Ubri recognitionum, IV.33.3-5. I
2 3
682
durch Rufinus, im Doppelbild vom Aufstieg zu geistlicher Führung: ne hoc quidem nouum ... est ... ut ex ordine diseipulorum quis in magistrorum adsumatur offleium, sieut ne ... fortissimo militi euram tunnae cohortisque committi uel bene agentem tunnam ad totius exercitus transferri magisterium.l Hleronymus heiter von apotropäischem Einsatz des Heiligen gegen Sturmflut: ingressi sunt ad senem: et quasi ad prCBiium profieiseentes, posuerunt eum in littore;2 vom Hilferuf Gottes: quasi imperator stet et dieat "Quis uenit in exercitu meo"?3 Petrus Chrysologus vom Überwinden des Fleisches: Rex nobilis et fortis hostibus suis longius oecurrit, et ita praeuenit ingruentium dolos, ut deicere nequeant fidem militum, ciuium nequeant turbare constantiam. Sie modo generosus animus ... corporis sui transgreditur miserandas angustias, et ita totus delieta praeuenit ... ut de proximo nequeant fueis sensus fallere;4 Christi vorbeugender Drohung: praeeautus uero ille est rex, qui somnum expellit in militem, ne hostis dominetur in eiues. Sie Christus culpam perculit, ut in christianos crimini nillieeret,s von der Flucht nach Ägypten: deponunt animos, cum reeitantur infirma ... Deuoti militis est regis sui tacere fugam ... Euangelista ergo referendo talia uidetur exeitasse haereticorum latratus; doch dagegen: Potens, quando se subducit infirmo, insequentem non pauet, se foris producit. Vult enim in aperto uineere, qui publieam referre eupit ex hoste uictoriam ... Hinc est quod Christus fugit, ut eedat tempori, non Herodi. 6 'Chrysostomus Latlnus' vom Bethlehemitischen Kindermord: (Herodes) Misit in Bethleem quasi ... eontra se repugnantes hostes ... misit quasi contra fortem exercitum, quasi eontra pugnatores et praeliatores idoneos.? PseudoChrysostomus von Schweigen als Verrat: si princeps a/iquis imperatoris, videns civitatem Romanam ab hostibus expugnari, cum possit liberare eam et neglexit defendere: num ipse videbitur tradidisse quam potuit liberare ... ? Sie et tu, videns veritatem ab impiis expugnari, eum eam potuisses defendere, si loqui voluisses, tacens expugnasti;s Christus und Heiliger Geist: Sicut enim dux contra tyrannum deputatus ad bel/um, mox ut signum expeditionis et profectionis aeeeperit, festinat exire, seiens quia tarditas ejus perditio est provinciCB ... sie et Christus ... festinabat aeeipere Spiritum sanctum quasi anna eCBiestia et exire;9 Quemadmodum si magister militum videat dominantem tyrannum et det consilium regi, dieens: Exi obviam illi ... Et ecce rex a magistro militum ducitur, et tamen non est minor eo qui ducif.IOAvltus von Vlenne vom christlichen Herrscheramt princeps ... velut Christianorum signifer portanda coram populo veritatis vexilla suscepit; II Bischofsamt: nec diseentem sed doetorem cathedra suscipiat. ln qua velut triumphatori eonspicuo sertis laureae victricis aut myrto, inter adelamantum gaudio Oratio I: Apologeticus, 5.1. Siehe auch STEUERMANN: CHRISTI.ICH. 2 Vita S. Hilarionis eremitlil, Kap. 40, Migne PL 23, Sp. 51 A (Dekkers, Clavis, 618). 3 Tractatus in librum Psalmorum, XCffi.l6, Z. 153f. 4 Senno CXV1.3.20-26, CC 24A. s Senno CLXXVD (Extrauagans Vß1).1.11-14, CC 248. 6 Senno CL.5.37-44, mit 7f.,53-59, CC 248. 1 Extra Chrysostomi editiones, 2, Migne PL Suppl. IV, Sp. 856. s Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXV, Migne PG 56, Sp. 762. 9 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia IV, Migne PG 56, Sp. 659. 1o Opus imperfectum in Matthaeum, Homi/ia V, Migne PG 56, Sp. 661, zu Mt 4. I. 11 Epistulae, VIU, hrsg. Peiper, MGH AA VI.n, S. 40,4--6. I
683
consonas voces ... etiam no/ens adstipu/etur hostis ... ;1 konfessionelle Führung: Si enim ad bel/um proficiscaris, tu praecedis catervas hostium et illae, quo abieris, subsequuntur. Vnde melius est, ut te praecedente cognoscant veritatem, quam te pereunte permaneant in errore;2 schwelender Konflikt: cum ... tranquillitas se publies reddidisset, quasi mutatis diu castris destinatum certarnen inveni. Semper enim ignavas imbel/esque personas petulantior conflictus adgreditur.J
a2. SOLDATISCHES VERBALTEN4 Plautus von Überflüssigem: (extra numerum es mihi.) I idem istuc aliis adscriptiuis fieri ad Iegionern solet.s Cicero von politischem Widerstand: nonne acerrime, tamquam armato hosti, sie huic legi pro vestris agris resistetis?6 ehrenhaftes Erliegen des Staates: ut tamquam fortis in pugna vir acceptis a forti adversario vulneribus adversaris honeste cadere videatur,? Verteidigen ehrenden Andenkens: testor me pro illorum fama, gloria, memoria non secus ac pro patriis fanis atque delubris propugnandum putare;s Streben nach Tugend: etenim, si cui propositum sit conliniare hastam a/iquo aut sagittam, [ sicut nos ultimum in bonis dicimus] <et conveniet > illi facere omnia, quae possit, ut conliniet, huic in eius modi similitudine omnia sunt facienda, ut conliniet,9 Gefolgstreue: me una haec res torquet quod non .. . ruentem Pompeium tamquam unus manipularis secutus sim;lo Angst vor Schmerzen: ut ignavus mi/es ac timidus, simul ac viderit hostem, abiecto scuto fugiat ... ob eamque causam pereat non numquam ... sie qui doloris speciem ferre non possunt... 11 Bei Ovtd (in Umkehrung des Bildbezugs der Woge) anstürmender Krieger fiir Meereswoge: ut mi/es numero praestantior omni, I cum saepe adsiluit defensae moenibus urbis, I spe potitur tandem laudisque accensus amore I inter mille viros murum tarnen occupat unus, I sie .. ./ ... ruit impetus undae ... 12 Seneca von Wut: si uere repugnat et non ubi iussa est quiescit ... tam inutilis animi minister et quam mi/es qui signum receptui neglegit, 13 Bewährung: Gaudent ... magni uiri aliquando rebus aduersis, non aliter quam fortes mi/ites bello; 14 Opferfreude des nach Tugend Strebenden: omnemque temporum difficultatem seiet legem esse naturae et ut bonus mi/es fert uulnera, numerabit cicatrices, et transuerberatus telis moriens amabit eum pro quo cadet imperatorem; 1s Staatsdienst: nec illum erit admissura res publica, si ualetudo illum impediet, ... quomodo nomen in militiam non daret
I
2 3
4
s 6 7
s 9 10
11 12 13
Epistulae, Llll, hrsg. Peiper, MGH AA Vl.n, S. 82,31-33. Epistulae, L hrsg. Peiper, MGH AA VI.u, S. 1f. Epistulae, LIV, hrsg. Peiper, MGH AA VI.n, S. 83,12-14.
Siehe auch ATHLET; GLADIATOR; LAST; REISE; Cicero bei VATER. Menaechmi, 182f. De lege agraria oratio ll.85. Oratio de haruspicum responso, 40. Pro C. Rabirio perduellionis reo, 30. De finibus bonorum et malorum, m.22. Ad Atticum, IX.x.2. Tusculanae disputationes, ll.54. Metamorphoses, XI.525-530; dazu Brunner, ,.Function ofthe Simile", S. 361. Oe ira, Dialogi, ill.J.9.2.
Deprovidentia, Dialogi, I.Jv.4. 1s Oe vita beata, Dialogi, Vll.15.5.
14
684
debilis ... ;1 Wohltun gegen Undankbare: Sie enim in proelio potest accidere, ut te/um meum in conmilitonem manus dirigat aliquo errore decepta et hosti tamquam meo parcam; ... Si sciam ingratum esse, non dabo beneficium;2 ausdauernde Dankbarkeit: si ... toto in hoc intentus est animo, non magis uictus est, quam qui in armis moritur, quem occidere facilius hostis potuit quam auertere; 3 tecum stat fortuna, mecum bona uoluntas: tarnen tam par tibi sum et tam inuictus quam multis armatissimis nudi aut leuiter armati. 4 Statlus vom sterbenden Löwen: sicut sibi conscius alti I uulneris aduersum moriens it mi/es in hostem I attollitque manum et ferro Iabente minatur, I sie piger ille .. .I firmst hians oculos animamque hostemque requirit.s Gelllus von Mäßigung beim Weingenuss, Plato referierend: Congrediendum igitur censuit et, tamquam in acie quadam, cum ... ista vini licentia comminus decemendum, ut ... temperantiam ... tueamur ...6
Llber Proverblorum vom Verrat am Freund: sicut noxius est qui mittit lanceas et sagittas et mortem 1 sie vir qui fraudulenter nocet amico suo ...7 Isalas von Gott: Dominus sicut fortis egredietur 1 sicut vir proeliator suscitabit zelum [Vet.Lat.: deus virtutum prodibit (egredietur) et comminuet (conteret) bellum].S Hierernlas entsprechend: Dominus autem mecum est quasi bellator fortis.9 Tertulllan gegen Frieden mit Ketzern: Apud haereticos ... accedere? ... Quis mi/es ab infoederatis, ne dicam ab hostibus regibus, donativum et Stipendium captat, nisi plane desertor et transfuga et rebellis?lo Lactanz vom Martyrium: si is qui in hac terrestri militia regi suo fidem seruat in aliquo egregio facinore, si post uixerit, <et > acceptior fit et carior, si perierit, summam consequitur gloriam, quod pro duce suo morte occubuerit, quanto magis imperatori omnium deo fides seruanda est ... ; 11 Tugendstreben: sicut ... cum est propositum cum hoste certamen, prius laborandum est, ut sis postmodum in otio, esuriendum sitiendum, aestus frigora perferenda, humi quiescendum, uigilandum periclitandum est, ut saluis pignoribus et domo et re familiari ... perfrui possis ... sie in omni hac uita ... ut possemus capere uirtutem ... 12 Basillus, übersetzt durch Ruflnus, vom Urteilen wie Treffen der Zielmarke beim Übungsschießen: Sicut enim ut militare se habet exercitium juvenum, si specula forte defixa sit, in quam vibrare missilia certarnen propositum est ac tela dirigere; ille sine dubio probabilis judicatur, qui neque supergressus est notam specu/83 neque inferior abiit, sed cuius ipsum propositi signi punctum dirigentis oculi ductu tremens sagitta percussit: ita etiam justitics judex judicii sui dirigere debet examen.l3 Ambroslus von Gerechtigkeit als
( CHRISTLICHE TEXTE )
1
2 3 4
s 6 1
s 9
1o 11 12 13
Oe otio, Dialogi, Vlll.3.3. Oe beneficiis, IV.xxXIV.2, Philosophische Schriften, S, S. 358. Oe beneficiis, V.n.3, Philosophische Schriften, S, S. 380. Oe beneficiis, V .IV .1, Philosophische Schriften, S, S. 382. Silvae, II.v.19-23. Noctes Atticae, XV.n.8. Prv26.18f. ls42.13. ler20.11. Oe praescriptione haereticorum, 12, CSEL 70, S. 16f. Siehe auch unter GESINDE. Divinae institutiones, V.19.25. Divinae institutiones, VI.4.15-17. Homiliae, V.9, PG 31, Sp. 1771 0.
685
Wächterin: iustitia diuina praetendat quasi speculatrix pia, ne nobis peccatorum uelut hostium incursus obrepat et capiat donnientes; I Ausdauer im moralischen Kampf: non semel athleta /uctatur nec semel proe/iatur mi/es, ut stipendia sua possit implere; et tibi non cum una passione luctamen est;2 christliche Bereitschaft wie beim Appell: cum semper oculi dominisuper fideles terrae sint, tamquam sub conspectu imperatoris locati et ue/ut in ministerio positi stare debemus;3 Glaubensbekenntnis wie Fahneneid: symbolum ... debemus tamquam nostri signaculum cordis ante/ucanis horis cotidie recensere ... quando enim sine militiae sacramento mi/es in tentorio, bellator in proelio?4 vom Canticum canticorum: manipularis est /iber mu/tas habens personas nobiles uelut manipulos triumphales ... s Maximinus im Doppelbild vom Märtyrer: sicuti mi/es inter cruentos gladios, inter hostium feroces aspectus intrepidus pro regis sui iura decertans, si mori illi contigerit, laudabiliter moritur, si uero uicerit, trihumfis felicibus decoratur. ita et sancti martyres ... ue/ut ... milites ... perstiterunt. 6 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, vom gefällt austreibenden Baum als Bild kämpferischen Widerstandes: arborem quandam ferunt fabulae, quae excisa magis pullulat et uirescit et uelut certarnen quoddam aduersum ferrum gerit. 7 Bei Augustlnus Abtrünniger wie Deserteur: si fuerit desertor ecclesiae, ... sacramenti signaculo non carebit ... sicut desertor militiae ... non caret regio charactere;s Kirchenlehrer wie Soldaten: ostendens, quid euangelistis et ministris dei tamquam militibus a plebibus dei tamquam prouincialibus deberetur,9 Stipendium enim suum tamquam milites accipiebant.lo ut intellegeret, quod necessarium sibi sumebat ab eis, quibus tamquam prouincialibus militabat.ll Petrus Chrysologus in Reihung von Zuversicht: Mi/es tota iuuentutis tempora non ageret in periculis, si senectutis honores copiosissimos non speraret ... Et tu, si te iam filium dei credis ... exspecta, ut haereditatem dei ... consequaris;l2 in Reihung vom Streben zu Christus: Deuotus mi/es post conflictum, post uictoriam praesentiam regis optat, ut praemii sudores et uulnera remuneratione compenset. Sie ad palmam suam cupit uenire Christum, qui bella mundi indefessa uirtute prostemit;l3 Vorwarnung: nahender Passion: lesus passionis suae spectacu/um saepissime sie dicendo, ut ... discipu/i non subiti ponderis mole premerentur ... Sicut mi/es de superuentu hostis habet perlcu/um, ita si hostem praesciat, fert triumphum ... nota agmina etiam singularis nescit timere bellator. Hinc dominus ... tempestatem totam passionis suae ante scire uoluit,t4 Angriffsziel des Teufels: Hostis plus ducem quam militem petit ... 1
2 3 4
s 6 7
s 9 10
11 12
13 14
Explanatio Psalmorum XII, XXXV.25, CSEL 64, S. 67. Explanatio Psalmorum XII, XXXVI.17, CSEL 64, S. 83. Explanatio Psalmorum XII, 1.27, CSEL 64, S. 21. De virginibus, III.iv.20, hrsg. Falter, S. 71. Expositio Psalmi CXVIII, Vl.5.l. De sollemnitatibus, Collectio Veronensis, XV.1, CC 87, S. 87f. Siehe auch STEUERMANN. Oratio V: ln semet ipsum de agro regressum, 10.2, CSEL 46, S. 178. Senno Denis VIII.2, hrsg. Morin, S. 37,4-7. De opere monachorum, V .6, CSEL 41, S. 539f. De opere monachorum, Vll.8, CSEL 41, S. 544. De opere monachorum, XV.16, CSEL 41, S. 558. Senno LXXI.11.1 07-118, CC 24. Senno CLVI.4.47-54, CC 248. Siehe auch unter SONSTIGE ARBEITSBILDER. Senno LXXII(bis)(Extrauagans Xll).3.47-55, CC 24A. (Dekkers, Clavis, 233a).
686
Sie diabolus non peccatores quaerit capere ... sed ut iustos capiat sie laborat; 1 theologisches Deutungsamt und Gemeinde: Simplicitas ciuem bonum facit, non facit militem fortem ... Ciuis aut cedit aut subcumbit aduersis, aduersa mi/es sustinet et propellit ... Hoc diximus, ut quae est distantia monstraremus inter eum, qui christiani fidei simpliciter ... sequitur sacramentum, et inter eum qui studet ipsius fidei ... nosse mysterium.2 Ennodius von Bewährung des Bischofs in zwei Analoga: inter exordia doctor nulla est ab auditoribus sorte sublimior ... inter maculas numeret, quoscumque triumphos ante discussionem campi mi/es adquiret. qui properatis subeunt 0/ympiaca bella vestigiis, numquid eis ante consummationem certaminis suppetit spes coronae?J Apponlus von Strapazen der kämpfenden Seele: quemadmodum mi/es, quamdiu in acie constitutus stricto mucrone decertat, nec copia recubandi secure nec cum rege miscere colloquia conceditur, ita et anima, quamdiu impugnatur stimulis uariarum tentationum ... ad ... intelligentiae Iumen ... peruenire non poterit;• der Gekreuzigte als Parole und Erkennungszeichen: crucifixus in cogitatione cordis sit semper, semper in operibus brachiorum, . . . sicut Iex bellantibus esse probatur, certurn sennonem a duce traditum secreto omnium corde teneri, quod symbolum nuncupatur, per quod hostis in conflictu aut collega agnoscitur, et signum certurn in brachio ponere, quod prohibeat gladium commilitonis; s sicut non potest transiri locus, qui sine signaculo regis iussus est non transiri, ita docuit . . . nec posse aliter transiri de morte ad uitam, nisi quis Christum . . . intus praetulerit pro signaculo semper. 6 Caesarius von Arles vom Willen im Bild des Kaisers: Facta enim de cogitatione procedunt ... quomodo de inferiore palatio, quicquid iusserit imperator, per imperium Romanum emanat, quicquid videtis agi per provincias ... Sie et in unoquoque nostrum intus est imperator ... ;1 Schwänzen der Messe als Desertion: qui terreno regi mi/itat, si se de acie pugnaturus timore conpellente subtraxerit, non so/um gloriam vel praemia parata non accipit, sed etiam praesentis vitae periculum non evadit. Qualis ergo ille, qui teffeni regis exercitum deserit, sine dubio talis iudicandus est et ille, qui in istis tribus diebus Christi ecclesiam derelinquit ... ;8 weltliche und geistliche Mühen: Si enim quisquam aliquem militiae locum acceperit, et per intolerabiles militiae et innumeras mortes temporalia lucra habere coeperit, si ei ablata fuerit ipsa militia, adfligitur, ... quia Iabor ipsa subtrahitur. ... si sie quaeritur res transitoria, qua/iter requiri debeat aetema?9 Euseblus GaUleanus von Wundem: Numquid non plus est, periculum inter medias acies ignorasse, quam perlcu/um non uidisse?IO Segnung als Rüstung: Sicut exigit militaris ordo, ut, cum imperator quemcumque in militum receperit numerum, non so/um signet receptum, sed etiam annis competentibus instruat pugnatorem; ita in baptizato, benedictio
s
Sermo XCVI.6.83-85, CC 24A. Sermo CLXVI.l.7-14, CC 24B. No. CCCXXXVI.l f. (Dict. 5), hrsg. Vogel, MGH AAVll, S. 246f. Commentaire sur Ia Cantique, II.4, zu Ct 1.6. Commentaire sur le Cantique, Xll.9, zu Ct 8.6.
6
Commentaire sur le Cantique, XII.15.
1
Sermo CCVI.l. Senno CCVD.2. Senno CLIX.l. Homilia XXV.4.70f.
I
2
3 4
8 9
10
687
il/a munitio est.l 'Chrysostomus Latlnus' im Kontrastbild von geistlicher Treue: Nemo mi/es ab imperatore extraneo Stipendium accipit . . . Quid agis Christiane, si dominum amicum habueris?2 . . . nec mi/es cum imperatoris sui hoste sine poena potest inire consilium;3 Vorbereitung der Jünger aufkommende Prüfungen: monent expectata, et reddunt per omnia fortiores. Sicut mi/es de superventu hostis habet periculum; ita si hostem pra3seiat, fert triumphum. 4 PseudoChrysostomus vom Ringen um geistliche Erkenntnis: Sieut enim in be/lo non omnis qui pugnat vineit, nemo tamen vincere potest, nisi pugnaverit: sie non omnes qui student et legunt acquirunt scientiam spiritualem, nemo tamen asquirere potest, nisi qui aut studiosus fuerit ad /egendum, aut assiduus ad audiendum;s Mensch als Waffe des Teufels: Sicut enim homo sine armis non potest aliquid facere contra hostem, sie diabolus etidem sine homine non valet aliquid contra sanctos;6 geistlicher Kampf: Sicut enim in smculari bello videmus, quia qui vadens ad pugnam de prmda victorire cogitat, diffieile vincit, qui autem vadens sie vadit quasi ad mortem, ille facile superat sie et nos in hoc certamine spirituali viventes ... ;1 versäumte Selbstprüfung: Sieut rex ... si vo/uerit aspicere exercitum ... jubet mitti tubam, ut fiant admoniti; tune omnes milites festinant arma sua aspieere, ubi sit gladius ejus, ubi lorica sit posita, ubi jaeet seutum ... et qui ... gladium suum reruginare dimiserit, aut /orieam sordescere, seutum frangi aut rumpi ... festinat limare gladium suum, detergere lorieam, ligare aut stringere scutum; sed non poterit celare negligentiam suam ... sie et domino absente malus servus non aspieit opera sua ... sed cum viderit eum venientem de Ionge ... multorum dierum negligentiam non potest uns hora expleri;s Aufbruch zum Gericht: Si quando rex terrenus processum aliquem aut expeditionem mandat in populo, dignitates omnes moventur et exercitus exereitatur, tota eivitas fervet: quanto magis Rege C~Biesti exsurgente judicare vivos et mortuos;9 geistliche Unterstützung: mi/es tune pn!Bcipue necessariam habet annonam de rege, quando bel/um et periculum instat, quando autem pax est, undeeumque possunt se milites ... sustentare: sie Ecclesia prtBcipue in tempore persequutionis doetrinam sacerdotis neeessariam habet ... quando autem seeuritas est, unieuique naturaUs sufflcit intellectus.lo 'Paulus Dlaconus' ähnlich: Sieut autem militantes accipiunt annonam et stipendium, sie omnes evangelizantes accipiunt vietum et tegumentum; II geistlicher Kämpfer: Pn:ecingitur ad pn:elium mi/es, et circa renes gladium portat, quo adversarium suum percutiat. Et tu ergo, qui cupis esse mi/es Dei, prtBcinge Jumbos tuos ... 12 Pseudo-Beda von Fasten zu Qudragesima: Antiqui milites eum debebant ire ad bel/um, fortiter per septem dies equos Homilia XXIX.2.12-16. 2 Collectio Escurialensis, 24, Migne PL Suppt. IV, Sp. 728. 3 Collectio Escurialensis, 18, Migne PL Suppt. IV, Sp. 709. Siehe auch GESINDE. 4 Col/ectio armamentarii Parisiensis, 5.2, Migne PL Suppt. IV, Sp. 660. s Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XVill, Migne PG 56, Sp. 730. 6 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXN, Migne PG 56, Sp. 758. 1 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXXIV, Migne PG 56, Sp. 827. s Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia LII, Migne PG 56, Sp. 932. 9 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLIX, Migne PG 56, Sp. 920. 10 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia LL Migne PG 56, Sp. 927. 11 Homilia de tempore CLXXVI, Migne PL 95, Sp. 1406 D. 12 Homilia de sanctis LXXXIX, Migne PL 95, Sp. 1557 AlB, zu Lc 12.35. 1
688
suos pascebant levibus cibis, ut plus currere possent . . . Et nos ... pascamus corpora nostra levibus cibis his diebus, ut veloces possimus esse contra antiquum hostem.l Paullnus von Aqulleia vom miles Christianus: Mi/es terrenus quocumque loco mittitur paratus ac promptus est, neque se uxoris aut filiorum gratis excusare poterit: multo magis mi/es Christi sine impedimento hujus sCBculi imperatori suo Domino ... debet obedire;2 Leib und Seele: Caro autem data est nobis quasi animEB bellum: quCB .. . si nutriatur, pn:sparat se contra animam ad bellum.J Adrevald von Fleury von Heiligenviten: talibus . . . spei fiducia adulti animantur ... cautela agonothetCB, ne succumbant, quasi quodam oleo perfundetur.4 Ardo von Anlane entsprechend: Temptabat ... abstinere a cibo, parcius sumere vinum et veluti peritus athleta ad futurum se conponere bellum;s in amore ... Benedicti regulae accenditur, et veluti de singulari certamine novus atleta ad campum publice pugnaturus accessit.6 Arbeo von Frelslng von Todeserwartung: intrepidus, veluti robustus athleta in certaminis campo .. . suae vocationis diem expectabaf.1 Vita Germani ep. Parisiaci II. brevior vom Tod des Heiligen: ceu mi/es aegregius, tropheum bellicae virtutis exacto, ad palmam meritis gloriosus festinat sacerdos.s Paschaslus Radbertus vom Heiligen: velut contra Iegiones iturus, diligentius mentis aciem disponebat;9 mit dem Bild des 'Kiagewettstreits': sCBpe lugebat, quasi ad agonem flendi huc venisset.1o Smaragdus von St. Mlhlel vom mönchischer Konzentration: sicut mi/es imperatoris, cum ante ipsum stant, non audent ad dexteram aut sinistram respicere: ita monachus, si stat in conmspectu Domini; II schützende Gottesnähe: Sicut nemo audet ICBdere eum, qui juxta imperatorem est, ita Satanas ... si anima nostra inhCBserit Deo; 12 wachsame Enthaltsamkeit: Sicut spatarius principis assistit ei continuo semper paratus, ita oportet animam semperesse parata adversus spiritum fomicationis.IJ Almoln von St. Germaln vom Sakrileg eines Wikingers: strictum gladium polluta gestans manu ... columnamque marmoream ... totiusque adnisu veluti capulans hostem percuteret; 14 Erscheinung des toten Heiligen: viderunt beatissimum Germanum veluti in habitu militari ante altare ... stantem, et uti ex campo certaminis armigeratum fessumque venientem.1s Osbem von Canterbury vom geistlichen Kampf: Post hunc diem Dunstanus quasi in procinctu belli manere, virtutibus diabolum 1 2
3 4
s
Homiliae, XCIX, Migne PL 94, Sp. 500 B (Dekkers, Clavis, 1368; Machielsen, Clavis Patristica m, 4072). Uber exhortationis, XX, Migne PL 99, Sp. 212f. Uber exhortationis, LXIV, Migne PL 99, Sp. 276 B. Vita S. Aigulfi abb. Lerinensis, Migne PL 124, Sp. 953 C. Vita Benedicti abb. Anianensis, hrsg. Waitz et al., MGH SS (in Folio) XV.J, S. 201,28-30.
Hrsg. Waitz et al., MGH SS (in Folio) XV.J, S. 202,32f. Vita vel passio Haimhrammi Ratisbonensis, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 480,5-7 (B). 8 (7), hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. Vll, S. 422,6f. 9 Vita S. Adalhardi, Kap. 75, Migne PL 120, Sp. 1545 D. 10 Vita S. Adalhardi, Kap. 27, Migne PL 120, Sp. 1522 C. 11 Diadems monachorum, Kap. XXV, Migne PL 102, Sp. 621 B. 12 Diadems monachorum, Kap. XXV, Migne PL 102, Sp. 624 AlB. 13 Diadems monachorum, Kap. XXVID, Migne PL 102, Sp. 621 B/C. 14 Oe miraculis S. Germani, I.vm, Migne PL 126, Sp. I033f. 1s Oe miraculis S. Germani, I.xvm, Migne PL 126, Sp. 1038 C.
6
1
689
ad certarnen lacessere ... 1 Odo von Cluny vom mi/es christianus: Mi/es ut ad bel/um, quod seit mox esse futurum, I lnfremit et dubio pauitat fiditque tropeo, I Christicola accinctus sie esse perinde iubetur.2 Hrotsvit von Gandershelm spöttisch vom Verfolgen einer Wehrlosen: lpseque cum fortis sequitur turba legionis, I Ceu qui vult hostes bello superare feroces.3 Bem von Relchenau vom geistlichen Hirten als Soldat: pontifex nequaquam visis tot lupis, instar mercenarii, sui gregis custodiam fugiendo dereliquit, sed ex adverso se opposuit; 4 Festinsbat ... ut ibi, sicut bonus mercenarius, pnBstolaretur finem operis sui. s Thangmar von Hlldesheim vom Aufruhr gegen den Bischof: Cui obstitit immensa multitudo, non minus armis instructa, quam si ad publicum bel/um cogerentur. .. . ita castella muniunt, quasi barbarico procinctu se defendere parent.6 Egbert von Lüttich spöttisch: /ste superuacuus tamquam poletrinus in hoste. 1 Otloh von St. Emmeram von Spielleuten als Truppe: ne tantt:e dignitatis vir solus pergare videretur, acquisivit sibi alios eiusdem artis gnaros octo, et cum eis quasi militibus stipatus ad nuptias profectus est.S Marbod von Rennes von entlaufenen Mönchen: monachis vi/es, I ut regi transfuga miles.9 Amarclus von Glauben und Werken in exemplarischen Analoga: quis amat dominum? Qui iungit opus fidei, nam I Cassa iacet virtus equitis, si non habet arma, I Nil valet ingenium, studioso si caret usu, I Nec nisi iuncta valent opera atque fides.1o
a3. MILITÄRTAKTIK: FORENSISCH Rhetor/ca ad Herennlum vom Unterschied zwischen membrum orationis und articulus: i/lud tardius et rarius venit, hoc crebrius et celerius pervenit. ltaque in illo genere ex remotione brachii et contortione dexterae gladius ad corpus adferri, in hoc autem crebro et celeri corpus vulnere consauciari videtur.ll Cicero von polemischer Attacke als Vorstoß der Leichtbewaffneten: haec fuerit nobis tamquam levis armaturae prima orationis excursio.l2 Llvlus von andauerndem Streit: nox uelut in proelio certamini finem fecit.l3 Bei Qulntillan vom Publikum im Bild gedrängter militärischer Standarten: extemporalis actio auditorum frequentia, ut mi/es congestu signorum, excitatur,1 4 überladene Rede wie mit Tross belastetes Heer: fit /onga et impedita, ut ... eam iudices similem agmini totidem lixas habenti quot milites, cui et numerus est dup/ex nec duplum virium;15 Finten: ut in armorum certamine adversos ictus et rectas ac simp/ices manus cum videre, tum etiam cavere ac propulsare facile est, 1 2 3 4
5 6 1
s 9 10 II
12 13 14
15
Vita S. Dunstani, Kap. 14, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 85. Occupatio, VII.407-409. Gesta Ottonis, 571 f., hrsg. Berschin, S. 295. Vita S. Udalrici, Kap. XIV, Migne PL 142, Sp. 1195 B/C. Vita S. Udalrici, Kap. XXI, Migne PL 142, Sp. 1200 D. Vita Bemwardi ep. Hildisheimensis, 32, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) IV, S. 772,40-45. Fecunda ratis, 46. Ubervisionum, S. 109,10-13. Carmina varia, XXXll, Migne PL 171, Sp. 1669 B. Sermones, IV.34-37. IV .XIX.{26). Oe divinatione, 11.26. Ab urbe condita, VIII.33.2. lnstitutio oratoria, X.vu.16; dazu Assfahl, Vergleich, S. 89. lnstitutio oratoria, Vill. V1.41; Ass fahl, S. 91.
690
aversae tectaeque minus sunt observabiles, et aliud ostendisse quam petas artis est, sie oratio ... ;1 quaedam in actione dissimulata subito in a/tercando proferantur, est inopinatis eruptionibus aut incursioni ex insidiis factae simillimum; 2 Verteidigung und Angriff: his prius defensis velut initium sit alium culpandi narratio, ut in armorum ratione antiquior cavendi quam ictum inferendi cura est. 3 Plinius lunlor von juristischer Redeschlacht Actionern meam, ut proelia solet, nox diremit.4 Tacltus vom guten Redner: nec extitisse umquam confirmo nisi eum, qui tamquam in aciem omnibus armis instructus, sie in forum omnibus artibus armatus exierit;s plures tarnen bonos proeliatores bella quam pax ferunt. similis eloquentiae condicio, nam quo saepius steterit tamquam in acie ... tanto excelsior ... in ore hominum agit.6 Gelllus von rhetorischem Streit: Non enim ... modulate res acta est, sed quasi in ancipiti certamine, cum sparsa acies est, multis locis Marle vario pugnatur, sie in ista tum causa Cato .. .7 Fronto von rhetorischer Wortwahl: sicut in bello, ubi opus sit Iegionern conscribere, ut non tantum voluntarios legimus, sed etiam latentis militari aetate conquirimus, ita ubi verbarum praesidis opus sit, non vo/untariis tantum, quae ultro advenerint, utemur, sed /atentia eliciemus.S Eumenlus von Rednerschule und Forum zwischen Metapher und Vergleich: Hic pierumqua uelut sudibus et saxis, illic semper telis sp/endentibus dimicatur. Hic sudore et quasi puluere sordidus, illic insignis omatu /audatur orator,9 Wahl des Schulleiters wie des Praetors: suo potissimum iudicio praeceptorem ei ... tribuerunt ... neque aliter quam si equestri turmae uel cohorti praetoriae consulendum fore, quem potissimum praeficerent sui arbitrii esse duxerunt.1o Porfyrlus im (und vom) Figurengedicht vergleichsähnlich im Bild der Schlachtordnung: Martia gesta modis audax imitata sonoris I Musa per effigiem turmsrum carmina texft.ll Ennodlus in Bildern zum Schulabschluss: si bellatorem ducit successus melior ad triumfum, si per rhetoricos campos littararum mi/es iudicis ftt favore sublimior. nostrum est hodiemo die momentis paribus gaudere de themate;12 fehlende Redeübung in exemplarischen Analoga: Exercitus 0/ympicis Certaminibus de palma confidit ecu/eus et, si non otio debilitetur, in suo iure credit esse victoriam ... artifex iaculandi de triumphis securus optat incerta: et cui occurrit semper in acie gloria, longa pace superstur ... ergo sicut artium in suo quaeque opere invenitur mater instantia, ita noverca eruditionis est neglegentia. talis est nostrae, quam post temporum intervalla producimus, condicio dictionis ... 13
lnstitutio oratoria, IX.J.20; Assfahl, S. 93. lnstitutio oratoria, Vl.Jv.14; Assfahl, a.a.O. 3 lnstitutio oratoria, IV.n.26; Assfahl, a.a.O. 4 Epistulae, IV.IX.9. s Dialogus de oratoribus, 32.2. 6 Dia/ogus de oratoribus, 37.7f. 1 Noctes Atticae, VI.m.52. s Ad M. Antoninum de eloquentia, 2.2, hrsg. van den Hout, S. 135f. 9 Pro instaurandis scho/is oratio, IX (IV).2.4, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 231. 10 Pro instaurandis scholis oratio, IX (IV).5.4, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 233. 11 Carmen Vl.lf., hrsg. Kluge, S. 6 mit (61). 1
2
12 No. CDLI.1 (Dict. 13), hrsg. Vogel, MGH AA Vll, S. 309. Siehe auch unter HAFEN. 13 No. CXXIV.1-3 (Dict. 11), hrsg. Vogel, MGH AAVll, S. 132f. Siehe BILDREIHUNGEN.
691
Llber Proverbforum an den Untätigen: veniet quasi eursor egestas tua et mendieitas quasi vir armatus.l Cantlcum cantlcorum von abgründigem Liebreiz: pulehra es amiea mea ... I terribilis ut castrorum acies ordinatal averle oculos tuos ... ;2 und: terribilis ut aeies ordinata;3 dazu Beda von der Seele: eum ita uirlutibus operam dat, ut nullum in eis uitiis loeum relinquat, terribilis profecto hostibus ut castrorum aeies ordinata persistit;4 dazu bei 'Paulus Dlaconus' von Mariae Himmelfahrt: ut castrorum aeies admodum ordinata, hine inde sanetarum angelorum fulta prEBsidiis;s dazu Halmo von Auxerre vom Kampf der Kirche: HEBe ergo ordinatissima dispositio EcclesiEB terribilis est immundis spiritibus, velut aeies eastrorum ad bel/um ordinata ... sie unitate eharitatis connexa est et conjuneta [i.e. eeclesia], ut nulla vi malignis hostis, nulla peste discordiEB possit penetrari;6 dazu Angelomus von Luxeuil: castrorum acies tune hostibus terribilis est, quando ita fuerit constipata ... ut in nullo loco interrupta videatur ... Et nos ergo eum ... spiritualis eerlaminis aeiem ponimus, ... nunquam interrupti per discordiam inveniamur,7 dazu Willlram (Leidener Version) von der Kirche: egeslieh bistu samo wolegethrangada zeltscara, wanda thu naheine lukkon nelazes then malignis spiritibus, that sie aditum deceptionis muga uindan;s Siu thunket mir oueh egeslieh also thiu wolegescapheda zeltseara, wanda siu naheine lueehan nilazat then malignis spiritibus, thaz sie aditum temptandi mugan inuenire.9 Pseudo.Chrysostomus vom Händler: Quemadmodum enim qui ambulat inter duos inimicos ... sine maliloquio non potest esse ... sie qui emit et vendit sine mendaeio et perjurio esse non potest; 1o Jesus und die Sadduzäer: Quemadmodum si inter p/ures hostes inveniatur unus pugnator forlis ... eircumveniunt eum omnes, ut ... ipse multitudine eonverlant eum in fugam.ll Bei Lactanz teuflische Kriegslisten: ad unius hostis insidias ... uigilare, qui nos, sieut periti et exercitati duces solent, uariis arlibus captat ... 12 Ekkebert von Hersfeld vom Ameisenmarsch: viderunt formicarum gregem de terra ... ebullientem eerlatim super eum aseendere. Quas eum abigendo niehil profieeret, sed eo animosius, quasi coniuratae in bel/um aeies, conserlo agmine, super eum irruerent ... n
a4. BEDROHLICHE FEINDE
aS. SIEG, SIEGESZEICHEN, BEUTE JEtna vom erfolgten Vulkanausbruch: deerescit spiritus illi, I haud aliter quam eum laeto deuieta tropaeo I prona iaeet campis acies et castra sub ipsa.l4 Isalas im Doppelbild vom Gottesvolk: laetabuntur coram te ... sieut exultant quandi dividunt spolia;ls dazu Hleronyrnus: eum 1
2 3 4
s 6 7
Prv24.34. Ct 6.3f. Ct 6.9. /n Cantica canticorum, IV.VJ.73--78. Homilia de sanctis XLVI, Migne PL 95, Sp. 1501 C/D. Commentarium in Cantica canticorum, Migne PL 117, Sp. 337 B. Enarrationes in Cantica canticorum, Migne PL 115, Sp. 618 A.
s lmg. Sanders, 101,7-10. 9 lmg. Sanders, 106,17-20, zu Ct6.9. 10 Opus imperfectum in Metthaeum, Homilia 11 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia 12 Divinae institutiones, VI.4.19.
S. Haimeradi presb., Kap. 18, hrsg. Köpke, MGH SS (in Folio) X, S. 604,22-25. Z. 472-474, hrsg. Goodyear in Appendix Vergiliana, hrsg. Clausen, S. 67. ls 9.3. Siehe auch ÄHRENFELD: SONSTIGE BEZÜGE.
13 Vita 14 IS
XXXVlll, Migne PG 56, Sp. 839f XLll, Migne PG 56, Sp. 868.
692
... Christianorum gens ... fuerit congregata, tune laetabuntur apostoli, sieut ... exsultant uietores, qui captam diuidunt praedam; I Sünde als Teufelstribut iugum oneris ... diaboli, qui prius ... peccata sibi quasi quoddam tributum reddere compellebat.2 Hleremlas vom Geschenk des Überlebens im Untergang: qui autem ... transfugerit ad Chaldeos qui obsident vos 1 vivet et erit ei anima sua quasi spolium.J Psalter von Siegesgewissheit des Frommen: laetabor egosuper eloquia tua sieut qui inuenit spolia multa;4 Paris Psalter. le blissige bealde mode 1.. .1 swa se bid blioo, se pe beoma reaf I manige meted, pcsr hit mannum losad; Notker: An dinen geeh6sen freuuo ih mih also der manigiu geroube findet. Maximinus von Gefangenen des Teufels: Tenebatur antea humani generis eaptiuitas peccato tamquam bel/o superata.s Bei Maximus von Turln fromm vollbrachter Tag als Sieg: eum uespera diem claudit ... oparum nostrorum consummato certamine ueluti uictores requiem mereamur.6 Glldas von Sieg des Christentums: basilicas sanetarum martyrum fundant ... ae velut victrieia signa propalant.?
bl. BLUT WIE WASSER I WIE EIN FLUSSB So bei Apollonlos von Rhodos.9 Ovtd konkretisiert das Bild als geplatzte Wasserleitung: eruor emicat alte, I non aliter, quam cum vitiato fistula plumbo I scinditur et tenui stridente foramine Iongas I eiaeulatur aquas atque ietibus aära rumpit.1o Legioniirslied auf Aurelian in heiterer Bildvariante: Tantum vini habet nemo quantum fudit sanguinis.ll Deuteronomium vom Tabu des Blutverzehrs: capream et eervum comedes I absque esu dumtaxat sanguinis quod super terram quasi aquam effundes; und: super terram tundes quasi aquam; 12 sanguinem eorum non comedas sed effundas in terram quasi aquam.l3 Apokryphe Historia Iosephi fabri lignarii: Antichristus quattuor interficiet corpora, eorumque effundet sanguinem aquarum in modum.l 4 Psalter: Effunderunt sanguinem ipsorum tamquam aquam in eircuitu Hierusalem; I s Paris Psalter. Hi para beama blod on byrig leton I swa man gute wc:eter ymb Hierusalem; Notker: Sfe liezzen uz iro blu6t samo undüriTeho so uuazzer umbe ierusalem. Lactanz vom Weitende: omnis enim terra tumultuabitur .. . et sanguine uelut flumine operietur; 16 tradet in manus iusto-
( CHRISTLICHE TEXTE )
1 2 3 4
s 6
7 8
9 10 11 12 13 14
IS 16
Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 124. Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 125. ler21.9. Ps 118.162. Oe sollemnitatibus, Collectio Veronensis, ill.3, CC 87, S. 51.
Sermo LXXill.4. Oe excidlo et conquestu Britanniae, Kap. 12, MGH AA 13, S. 32,17f. Siehe auch FLUSS. Argonautica, ill.1391 f. Metamorphoses, IV.121-124; hierzu weiteres unter LEmJNGSROHR. Z. 4, hrsg. du Menl, Poesies populaires, S. 110 = hrsg. Blänsdorf, Fragments, S. 375, No. 16.4. Dt 12.16 mit 12.24. Dt15.23. Kap. XXXI., hrsg. Tischendorf, Evangelia apocrypha, S. 139,1f. Ps 78.3. Divinaeinstitutiones, VII.15.10.
693
rum multitudinem ... et fluet sanguis more torrentis.l Ae. Andreas als Prophezeiung: scel pin hra dEBied I wundum weordan, wEBttre geliccost I faran flode blod. 2 Entsprechend Blickling-Homilie: pin blod flewp ofer eordan swa swa wEBter. 3 Aldhelm: quidam centesimi fructus manipulos ... martiribus sacrum ... cruorem ritu rivi rorantibus deputare soleant.4 Pseudo-Basllius vom Habgierigen: pro nihilo perpetrat homicidium, et sicut qui effundit aquam in terram, ita est ei effundere sanguinem proximi sui;s wortgleich Paullnus von Aquileia.6 Bei Haimo von Auxerre Wasserleitung fiir manichäische Christologie.? Pseudo-.Eifrlc von Martyrien: Swilce C>OOr wmterflod swa fleow heora blod: sanguis menbrorum eorum effluebat sicut aqua dum conciderentur.s Ae. Vita S. Margaretae in Hs. Tiberius A. iii gemäß der lateinischen Vorlage: hyre blod fleow on eorpan swa swa WEBter dep of pam clmnestan wyllspringe: sanguis eius tamquam aquae de fonte purissima decurrebat.9
b2. BLUTVERGIESSEN: ANDERE BILDER Bei Apollonlos von Rhodos geschmolzenes Blei.IO Hleronymus redensartlieh vom blutdurstigen Richter: si iudex aliquis ... dicitur esse crudelis et quasi sanguinem bibens ... homicida ... talem timet iudicem.ll Bildumkehrung in Lucas von Christi Schweiß wie Blutstropfen: et factus est sudor eius sicut guttae sanguinis decurrentis in terram; 12 westsächsisch: and hys swat wEBs swylce biodes dropan on eordan ymende; 13 TatlanBilingue: uuart tho sin sueiz samaso tropfo bluotes rinnanti ln erda.l4 Ae. Orosius frei übersetzend: him da weard emleof on hyra mode /JEBt hi gesawon mannes blod agoten swa him wEBs para nytena meolc pe hy mEBst bi libbad.1s Ae. Text über Vorzeichen des Gerichts: ealle wyrte and ealle treowwes ageafoo read swat swa biodes dropen.l6 Columba vom Dogmenstreit im Bild eines Schlachtfeldes: Ego enim de extremo mundo veniens, ... et ita inveniens, acsi quidam campi bellici roscidus cadaverum ac madidus post pugnam contemplator, stupeo .. .11 Bei
1 2 3 4
s 6
7
s 9 10
11 12
13 14
IS 16 11
Divinae institutiones, Vll.19.5. Z. 952-954, hrsg. Krapp, ASPR ll. No. XIX, hrsg. Morris, S. 237,6; 241,27 (Andreas); - hrsg. Bright, Anglo-Saxon Reader, xvm, s. 119,16; 123,9f. De virginitate, 249,8-11. Admonitio ad filium spiritualem: lElfric, hrsg. Mueller, 402f., lässt das Bild in seiner Wiedergabe aus; lat.: hrsg. Lehmann, S. 45,12-14. Uber exhortationis, XXX, Migne PL 99, Sp. 226 AlB. Siehe unter SONSTIGE SPOITBILDER. De VII donnientibus, Uves of Saints, XXill.73f. hrsg. Magennis, S.35, Z. 65 (ae.); S. 74, Z. 24f. (lat.). Hrsg. Clayton and Mgennis, § 9 (S. 118 mit 222 und 229). Argonautica, IV.1680. Tractatus in librom Psalmorom, XCVill.4, Z. 110--112. Lc 22.44. Hrsg. Liuzza, S. 150. Hrsg. Masser, S. 601,15-17. l.n, hrsg. Bately, S. 22,2--4. Hrsg. Wamer, Homilies, No. XXXIIL S. 90,12f. No. 5, hrsg. Gundlach, MGH Epist. ill (Merowingici et Karolini aevi 1), S. 173,4-7.
694
Hildebert von Lavardin von einer der apokalyptischen Plagen: Sanguinis in morem sudsbunt omnia rorem. 1
cl. PFEIL:2 GESCHWINDIGKEIT Bei Apononlos von Rhodos vom Schiff. 3 Entsprechend im doppelstöckigen Vergleich bei Vergll: fugit illa [i.e. puppis] per undas I oeior et iaeulo et uentos aequante sagitta; 4 Bienen: erupere ... ut neruo pulsante sagittae, I prima /eves ineunt si quando proelia Parthi;5 eine der Dirae: illa uolat eelerique ad terram turbine fertur. I non seeus ae neruo per nubem impulsa sagitta, I annatam saeui Parthus quam falle ueneni, 1... telum immedieabile, torsit.6 Tltlnlus vergleichsähnlich vom servus eumms: Voluit reuortit, quoniam eatapulta uolaU Ovid von einer Schnelläuferin: quamquam Seythiea non setius ire sagitta 1... visa est.S Seneca neben anderen Bildern von einer Rasenden: sagitta qualis Parthica ue/ox manu I exeussa fertur .. ./ ... attonita eursu fugit.9 Plinlus senior vom Delphin: Veloeissimus omnium animalium ... est delphinus oeior voluere, aerior telo; und: ut arcu missi ad respirandum emicant.1o Slllus ltallcus vom Angreifer: pennataque oeior ibat I quae redit in pugnas fugientis harundine Parthi; 11 Eilmarsch in Bildhäufung: et penna et fulmine et undis I hibemis et Aehaemenio ueloeior arcu I euolaf;12 Schnelläufer: exsiluere per auras I oeius effusis neruo exturbante sagittis.l3 Genesis nichtvergleichend: invideruntque illi habentes iaeula;1 4 frühmhd. Wiener Genesis unklar vergleichend (fiir Vergänglichkeit?): si in ire guote I giengen ob andereme liute, I die gote werden, I sam die phile obe der erde.l5 Augustlnus von Kräften: infantes infirmiores etiam eemimus ... quam sunt aliorum tenerrimi fetus animalium; tamquam se tanto adtollat exeellentius ... uis humana, quanto magis impetum suum, uelut sagitta eum arcus extenditur, retrorsum redueta distulerit. 16 Ennodlus von literarischer Treffsicherheit: non sie pemix sether aeta nervis arundo proseindit, quemadmodum inventa ingenii vestri sermo deseribit.J1 Pseudo-Chrysostomus vom Ruf zum Jüngsten Gericht: HEBe omnia eitius eonsumit in opere, quam sagitta transit in aere.1s Vita Vedastis ep. Atrebatensis II von Konzentriertheil im Bild des Bogens: senio ... debilior faetus,
( CHRISTLICHE TEXTE )
1
2 3 4
5 6
7
s 9 10
11
12 13 14
15 16
11 18
Migne PL 171, Sp. 1288 A. frei nach Apc 16.3f. Schnelligkeitsbilder siehe auch ZU WIND, VOGEL, TIGER, PFERD. Argonautica, 11.600. IEneis, X.246-248. Georgica, IV.313f. IEneis, XII.855-858; dazu Homsby, Patterns of Action, S. 135. Setina, XIV, hrsg. Daviault, Comoedia togata fragments. Hrsg. Dazu: "car il vole comme un fleche." (catapulta metonymisch für 'Geschoss'). Metamorphoses, X.588f. Siehe auch einen Beleg im folgenden Abschnitt WURFMASCHINE. Phoenissae, 428- 433. Naturalis historia, IX.vm.20. Punica, X.l0-12. Punica, :XV.569-571. Punica, :XVI.480f. Gn 49.23. Z. 5905-5907, hrsg. Dollmayr. De civitate Dei, xm.m.34-39. No. XLVill.4 (Epist. 2,13), hrsg. Vogel, MGH AA VII, S. 48. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLIX, Migne PG 56, Sp. 920, zu I Cor 15.52.
695
animum tarnen ut arcum habans spiritali studio intentum ... 1 Euseblus GaUleanus von Petrus und Paulus: tamquam sagittae aeutae, potentissime de pharetra /egis elieitae, per totius orbis spatia deferuntur atque uibrantur. 2 Karl in der Bildlichkeit der Psyehomaehia über die Laster: eontra vitia ... quasi eontra inimiei iaeula spiritu fortitudinis armatur.J Ex miraeulis S. Bertae vom angeketteten Büßer: Postquam autem ... praefatus Salomon manum ad se signandum elevavit, statimque ferrum quod in dextro erat braehio eelerrimo volatu quasi sagitta usque ad sanetae Bertae sepu/erum prosilivit. 4 Fellx vom Abgang eines eingetretenen Doms: spinula, velut sagitta ab arcu demissa, statim de pede ipsius detruditur, quousque procul quasi iaeu/ata institit, danach ae. Prosa-Guth/ae: se ylea pom, efne swa swa strrel of bogan astel/ep, swa he of pam men afleah, and on pa fyrle gewat.s Letald von Mlcy von treibender Eisscholle: glaeie dissoluta quredam quasi tabula ... in modum sagittre veloeissimre deeurrit. 6 Osbem von Canterbury von Flucht der Teufel beim Exorzismus: Qua sententia tetri spiritus, quasi Parthica percussi sagitta, ... dissiliunf.1 c2. ANDERE GESCHOSSE Ovid von körperlicher Wandlung: eorpus mortale per auras I dilapsum tenues, eeu lata plumbea funda I missa solet medio glans intabeseere eae/o. 8 Theokrit von wulstigen Muskeln des Boxers. 9 QuintUlan von forensischer Taktik: nee illis vibrantibus eoneitatisque sententiis velut missilibus utetur, 10 ut tela supervaeua sunt neseienti, quid petat, sie argumenta, nisi provideris eui rei adhibenda sint." Pseudo-Qulntlllan vom Verhängnis des Vatermörders: Neseioquae me prodigiosa feritas in patrem velut te/um a/iquod casurumque pondus librat, inpingft.12 Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Ruflnus, von Kümmernissen: maerores, quae ex ... eladibus temporum veniunt, quaeque malorum sermonibus in corde suo velut iaeula defixa eireumferunt ... 13 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von Getreidegrannen: grana ... loeavit in theeis ... et ideirco ei rationabiliter aristas eausa eustodiae velut hastas adposuit, quarum aeuleis minores bestiae repellantur.1 4 Pseudo-Chrysostomus von Büchern der Propheten: Sieut enim de turribus jaeu/a contra omnes hostes jaetantur, sie de prophetieis libris eontra vanas gentilium tabulas ... salutaria veritatis proponuntur exempla;ls blasphemias suas quasi Iapides quosdam jaetant super apostolas.l6 Ekkehart I. von St. Gallen in der Sequenz Qui benediei eupitis von einem BeneI
Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. ill, S. 426, 19f.
2
Homilia XXXIII.2.25-27, nach Ps 119.4.
No. 21, hrsg. Dümmler, MGH Epist. IV (Karolini aevi II), S. 531, 1. 4 Hrsg. Waitz et al., MGH SS (in Folio) XV.!, S. 565,4--6. s Vita S.Guthlaci, hrsg. Colgrave, Kap. XLV, S. 140; ae. hrsg. Gonser, Kap. 16.24-26. 6 Ubermiraculorum S. Maximini, V.29, Migne PL 137, Sp. 810 C/0. 1 Vita S. Dunstani, Kap. 30, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 105. 8 Metamorphoses, XIV.824-826. 9 Dioskuren (Eidyllion XXII.48-50). 10 lnstitutio oratoria, Xll.IX.3; dazu Assfahl, Vergleich, S. 85. 11 lnstitutio oratoria, V .x.1 09; dazu Ass fahl, Vergleich, S. 89. 12 Mathematicus, Declamationes XIX maiores IV.13, hrsg. Häkanson, S. 74. 13 Epistula Clementis ad lacobum, 12.2, hrsg. Rehm, S. 382. 14 Homiliae in hexa~meron, V.3.6. 1s Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia X, Migne PG 56, Sp. 686. 16 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLVI, Migne PG 56, Sp. 897. 3
696
dikt-Wunder: lste calicem I /aetali potu spumidum I eminus misso signo crucis I ceu saxo iacto fregerat.t Ruodlieb von Opportunisten: Eius servicio qui sunt in cottidiano, I Qui veluti glandes semper flant regis ad aures I Et pro mercedis succurrunt pondere cuivis. 2
c3. PFEIL, WURFSPEER ALSWAFFE Cicero von Anklagebeweisen: accusator ... singula argumenta quasi hastas in manu collocat.3 Seneca vom geschleuderten Speer: Ammenturn digitis tende prioribus I et totis iaculum derige uiribus: I tam Ionge, dociles spicula tigere, I non mittent gracilem Cretes harundinem. 4 Pseudo-Seneca vom misslungenen Racheversuch: talis in caelum exilit I harundo Getica iussa dimitti manu I ... inferius tarnen et tela fugient.s Ammianus Marcellinus von Bestürzung: quo ille uerbo tamquam telo percu/sus ... 6 ( CHRISTLICHE TEXTE ) Numeri von verbliebenen Feinden: habitatores terrae I qui
remanserint erunt vobis quasi clavi in oculis et lanceae in lateribus. 7 IV Ezrae von Unerbittlichkeit von Heimsuchungen: Quomodo non revertitur sagitta missa a sagittario valido, sie non revertentur mala quae fuerint emissa in terram. 8 Psalter im Lob der Söhne: sicut sagittae in manu potentis ita filii excussorum [v.l. iuxta Hebr.: filii iuventutis];9 Paris Psalter lat. excussorum moralisch negativ deutend: Swa seo stnele by~ strangum and mihtigum I hrorum on handa heard ascyrped, I swa /y~ra beam lungre gewita~; Notker: Also die strala in des mahtigen hende · so sint dero erscUtton sune · Der mahtigo seiuzet ferro · ferro sint ouh ch6men uerba apostolorum. Entsprechend bezogen Eucherlus von Lyon: sagittae autem apostoli recte appellantur, qui orbem terrae quasi uolatu peragrantes doctrina sua infidelium corda penetrarunt.to Hierernlas von Gottes Zorn: tetendit arcum suum et posuit me quasi signum ad sagittam.11 Isalas von seiner Berufung: posuit me sicut sagittam electam 1 in faretra sua abscondit me;t2 bei
Rimbert von Bremen vom Missionar.t3 Basilius, übersetzt durch Ruflnus, vom Meiden der Neider: oportet ... ab omnibus invidorum ... col/oquiis segregari, et velut a malignis et venenatis jaculis eccultari; 14 frustrierter Neid im Bild des Rückpralls: Sicut enim omne jaculum, quod vehementius fuerit intortum, si forte in aliquod solidum et durum corpus illiserit, in eum continuo qui jecerat repercussum jaculum retorquetur ac resilit ita etiam ... invidentis ... te/um, cum nihil no-
Notkerl Uber Ymnorum, hrsg. von den Steinen, S. 115, Str. 9. V .195-197, hrsg. Vollmann. 3 Parfitiones oratoriae, 4.14, hrsg. Friedrich, S. 392. 4 Phaedra, 812-815. s Hercules [ Oetaeus], 818-821. 6 Res gestae, 30.5.1 0. 7 Nm 33.55. 8 IV Esr 16.16. 9 Ps 126.4. Einheitsübers.: "Wie Pfeile in der Hand des Kriegers, I so sind Söhne aus den Jahren der Jugend." 10 lnstructionum libri, I. LVIU, hrsg. Wotke, CSEL 31, S. 101f. II Lam 3.12. 12 ls 49.2. Buher-Rosenzweig und Einheitsübers. durchgehend nichtvergleichend. 13 Vita S. Anskarii, Kap 25, hrsg. Waitz, S. 55. 14 Homiliae, IV .4, PG 31, Sp. 1757 AlB. 1
2
697
cuerit ei cui intenditur, I Abwehr listiger Anschläge: sciamus suscipere verbarum versutias, et velut ex insidiis quibusdam tela directa intelligentii!B scuto refellere.2 Sermo de confusione diaboli nach Euseblus von Alexandria von Teufel und Christus: /udaeos inritaui sicut sagittas aduersus eum.J Hieronymus von Festigkeit gegen böse Nachrede: sicut enim sagitta, si mittatur contra duram materiam, nonnumquam in mittentem reuertitur et uulnerat uulnerantem;4 christliche Milde im Gegenbild: Si sagittam dirigas in lapidem, et Iapis durus fuerit, non so/um non infigitur, sed resilit: sie inimicus tuus, si te percusserit, et repercussus non fuerit, patientia tua superatus ad meliora reuertetur.s De vitis patrum von teuflischer Versuchung: Coepit autem diabolus velut sagittis stimulare cor ejus in eam.6 Maxlmus von Turtn vom Gebet: oratio /ongius uulnerat quam sagitta. Sagitta enim nonnisi proxime conspectum percutit aduersarium, oratio autem etiam Ionge positum uulnerat inimicum.1 Sldonlus Apolllnaris vom Färben mit Kermes: cocco I iaculoque ceu forante I cruor incruentus exit. 8 Avitus von Vlenne vom Streit unter Brüdern: iurgia tratrum I Non /evius votis feriunt, quam proe/ia telis.9 lsldor von Sevilla etymologisierend von der Heuschrecke: Locusta, quod pedibus sit Iongis veluti asta; 1o zitiert bei Hrabanus Maurus.ll Euseblus GaUleanus von Reue als Pfeilausziehen: incumbendum est spiritus compunctione, ut uestusta mala tamquam sagittae quaedam de conscientia euellantur.l2 Beda auf eindringliche Lehre bezogen: qui instar sagittarum uerbi acumine corda salubriter uulnerarenf.IJ Vita S. Leutfredi: Sancti enim viri verbis suis quasi quibusdam iaculis corda adversantium transfigunf.14 Bei 'Paulus Dlaconus' von Sündenwunden: Peccata mea sicut sagitti!B infixa sunt in me.l5 Sedulius Scottus von den Proverbis Graeca: Haec vero de Grecorum prudentia ... quasi sagittas Paeanium, quae de faretra eorum scientiae congregatae stultorum sermunculos iugu/are possunt ... congregare volumus . Qui nobis verba quasi arcuaria folia cum spineo vel fraxineo sapore valentes mellearia esse proferunt. Sed ... felle ... plena sunt.l6 Gezo von Tortona von Gottestrafe fiir Hostienmissbrauch: lingua rigida /oquendi officium non prcebebat. Et quasi ignitum jacu/um in ore portans immensis torquebatur doloribus.l 1 JEifrtc vom Michaelswunder: mice/liget fleah of /JI!Bre dune swilce
1 2 3 4
5
6 1
8
9 10
II 12 13
14 15 16 11
Homiliae, IV .4, PG 31, Sp. 1757 C. Homiliae, V.7, PG 31, Sp. 1769 B. Lat.: hrsg. Rand, f. 108 (S. 10); Euseblus: Sermo XV, Migne PG 86 A, Sp. 385 A. Epistulae, CXXV.19.3. Tractatus in librum Psa/morum, XCill.1, Z. 40-43. Migne PL 73, Sp. 884 A. Sermo LXXXill.1. Epistu/ae, IX.xm.5 (Vers 25-27), hrsg. Lütjohann, S. 164 De sententia Dei, 350f., hrsg. Peiper, MGH AA VI.u, S. 233. Etymologiae, XI.vm.9. De universo, Vill. VII, Migne PL 111, Sp. 257 A. Homilia XL.2.60--62. ln primam partem Samuhelis, ill.xx, Z. 2260. Hrsg. Krusch & Levison, MGH SS rer. Merov. VII, S. 7,27. Homilia de tempore CLXXIV, Migne PL 95, Sp. 1389 C, frei nach Ps 37.3. No. 34, hrsg. Dümmler, MGH Epist. VI (Karolini aevi IV), S. 206,4-7. De corpore et sanguine Christi, XXXIX, Migne PL 137, Sp. 390 C.
698
flan wi~ ~CBs hCBpenan folces.l Ae. Prosa-Dialog Sa/omon und Satum in Bildhäufung vom Schwert des personifizierten PaterNoster. seo wynstre ecglast ... is redra and scearpra oonne ea/1 middangeard ~eah he sie binnan his feower hwommum fu/1 gedrifen wildeora, and anra gehwyle deor hCBbbe synderliee xii homas ierene and anra gehwyle hom hCBbbe xii tindas ierene and anra gehwyle tind hrebbe synderliee xii ordas and anra gehwile sie xii "usendum si~a scearpra oonne seo an flan ~e sie fram hundtwelftigum hyrdenna geondhyrded. 2 Ae. Bliekling-Homilie von himmlischer Strafe: fJa flugon pa legetu swylee fyrene strcelas ongean pa h~nan leode.3 Otloh von St. Emmeram vom Teufel: suggestio fraudis I Qua eircumveniens antiquus denique serpens I Memet mortiferce pervasit more sagittCB.4 Hlldebert von LavarcUn von Judith: Cum eordis nido figet sua tela eupido./ Feminea vitta non eertior ulla sagitta.s
c4. WURFMASCHINE, SCHLEUDER, BOGEN Plautus von der Liebe: ita est amor ballista ut iaeitur. nihil sie ee/ere est neque uolat;6 in höhnischer Drohung: ego ex te hodie faeiam pi/um eatapultarium I atque ita te neruo torquebo, itidem ut catapultae solenf.1 Lucrez vom Entstehen des Blitzes: non alia Ionge ratione ae plumbea saepe I fervida fit glans in eursu, eum .. ./... ignem eoneepit in auris;s eilende Wolke: volat impete miro, I ut validis quae de tonnentis missa feruntur.9 Cicero von geistiger Spannkraft: intentum enim animum tamquam arcum habebat nee langueseens suecumbebat seneetuti; 10 Leistung erhöht durch Anspannung: ut enim balistae lapidum et reliqua tonnenta telarum eo graviores emissiones habent, quo sunt contenta atque addueta vehementius, sie vox, sie eursus, sie plaga hoe gravior, quo est missa eontentius.ll Vergil vom getroffenen Reiter im Doppel vergleich: exeussus Aconteus I fulminis in moremaut tonnento ponderis acti I praeeipitat Ionge et uitam dispergit in auras.l2 Ovid vom Entflammen der Liebe des fliegenden Merkur: non seeus exarsit, quam eum Baleariea plumbum I funda iaeit: volat i/lud et incandeseit eundo, I et quos non habuit, sub nubibus invenit ignes;13 als Entfernungsmaß ftir ein Seeungeheuer: tantum aberat seopulis, quantum Baleariea torto I funda potest plumbo medii transmittere eae/i;14 in mehreren Bildern vom eilenden Ross: non ocior il/o I hasta nee exeussae contorto verbere glandes I nee Gortyniaeo ealamus levis exit ab areu;1s vom Wogenan1 2
3 4
s 6
1
s 9 1o 11
12 13
14 1s
Catholic Homilies I.XXXIV.54. Hrsg. Menner, Poetical Dialogues, S. 170.
No XVII, hrsg. Morris, S. 203,9f. De doctrina spirituali, Kap. XVIL Migne PL 146, Sp. 282 AlB. De ordine mundi, Migne PL 171, Sp. 1230 C. Trinummus, 668. Curculio, 689f. De rerum natura, VI.306-308. De rerum natura, Vl.328f. Cato maior de senectute, XI.3 7. Tusculanae disputationes, 11.57. JEneis, XI.615-617. Metamorphoses, ll.727-729. Dazu von Albrecht, ,,Zur Funktion", S. 282; Brunner, ,.Function ofthe Simile", S. 359. Metamorphoses, IV.709-711. Metamorphoses, VII.776-778.
699
prall: nec levius pulsata sonst, quam ferreus olim I cum laceras aries ballistave concutit arces.l Seneca: cum potentes ... nocere intendent, tam citra sapientiam omnes eorum impetus deficient quam quae neruo tormentisue in altum exprimuntur, cum extra uisum exilierint, citra caelum tamen flectuntur, 2 nach Lucrez vom Blitz: nubium inter se compressarum angustiae medium spiritum ... tormenti modo emittunt, nam ballistae quoque scorpionesque tela cum sono expellunt.3 Pllnlus senior vom Gehörn der Bergziege (ibices) beim Schwungholen zum Klettern: in haec se librat, ut tormento aliquo rotatus, in petras potissimum. 4 Lucan vom Eilmarsch: rapit agmina ductor I impiger, et torto Baiearls verbere fundae I ocior ... ;s vergleichsähnlich von raschem Sterben: rapuit cum vulnere fatum. I deprensum est, quae funda rotat quam lenta volarent, I quam segnis Scythicae strideret harundinis aer. 6 Samuhel in Segen und Verwünschung: erit anima domini mei custodita quasi in fasciculo viventium ... 1 porro anima inimicorum tuorum rotabitur quasi in impetu et circulo fundae;7 gottgegebene kriegerische Stärke: Deus ... 1 conponens quasi arcum aereum brachia mea.s Llber Proverblorum [Vet.Lat.] bei Ambroslus: qui diligat lapidem in fundibalo, similis est ei qui dat inprudenti claritatem;9 dazu von ungehindertem Sündigen: sicut tormento acerbatur et geminatur malum saxi ruina, sie insipientis in libertate ruina vehementior est.lo Llber Saplentlae von Gottes Strafe: ibunt directae emissiones fulgorum 1 et tamquam a bene curvato arcu nubium exterminabuntur.ll Osee von Niederlage: facti sunt quasi arcus dolosus.l2 Gregor von Nazianz, übersetzt durch Ruflnus, von Erholung im argumentativen Analogon der Entspannung des Bogens: soleo namque tali quadam refectione Iabarum molestiam releuare, quoniam quidem nec arcus districto semper neruo cordaque distenta utilis erit emissionibus sagittarum, nisi parum quid a distensione laxetur.D Hieronymus vom Sturzflug des Adlers: Aquilam . . . tantique contuitus esse dicitur, ut cum super maria immobili penna feratur, nec humanis pateat obtutibus, de tanta sublimitate pisciculos natare uideat, et cum iuxta litus fuerint, tormenti instar descendere raptamque praedam pennis ad litus pertrahere.1 4 Augustlnus von moralischem Ringen: aliud est enim minari, quod Ionge futura sunt supplicia peccatorum, quod est tamquam arcu tela intendere, aliud tamquam manu ad manum gladio uerbi praesentes debel/are cupidi-
(CHRISTLICHE TEXTE)
1 2 3 4
s 6 7
s 9 10
II
12 13 14
Metamorphoses, XI.508f.; dazu Brunner, ,.Function ofthe Simile", S. 360. Oe constantia sapientis, Dialogi, ß.Jv .1. Naturales quaestiones, ß.16. Naturalis historia, Vßl.214. De bel/o civili, 1.228-230. De bello civili, IX.825-827. I Sm 25.29. II Sm 22.35. Prv 26.8f. Epistulae, IV.vn.40, CSEL 82.1, S.63. Sap 5.22. Os 7.16. Oratio V: ln semet ipsum, 8.1. Uber in Abdiam, CC 76, S. 357.
700
tates.l Venantlus Fortunatus von Blindenheilung: signum venerabile supra palpebras eius extendit, velut balista fortissima penetratis tenebris ... caeco Iumen invexit,2 Angst des Teufels vorMartins Strohlager: stipula exilis quasi dura falarica fixit, und: Partica ceu timidum si transfodisset harundo.J lsldor von Sevilla von heuchlerischen Lehrern im Bild des rückwärts gekehrten Bogens: quasi ex perverso arcu sagittam emittunt, dum suam pravam vitam propries lingu83 ictu confodiunt,• Adler: de tanta sublimitate ... tormenti instar descendens raptarn praedam pinnis ad litus pertrahat,s zitiert bei Hrabanus Maurus.6 Seda als Längenmaß: habet ingressum amplitudinis quasi iactus fundae;7 ae. übersetzt: hit hafa(J ingang, swa micelre brcsdo swa mon mcege mid fi(Jeran geweorpan. 8 Vita S. Geretrudis: magna ac terribilis belua quasi iectus funde [v.l. iactu fundae] nobis apparuit.9 Hucbald von St. Amand: ne ... animus earum, velut arcus in servitium divinum extentus, relaxaretur ab intentione supemcs contemplationis.lo Odo von Cluny von Glaubensverkündigung: Hii testamenturn reserant uetus atque nouellum I Vt de arcu ualidas uerbi iaciendo sagittas. I Nam molli corda comuque paratur ut arcus, I Sie instrumenturn duo testamenta fit unum.ll Baiderich von Bourguell von Sonnenstrahlen: (Sol) radios mittit, uelut utitur arcu, 1.. .1 Non etenim dubitat recta directa sagitta, I Ac si grande iubar depulerit tenebras.l2
eS. SCHWERT, STOSSDEGEN, DOLCH Bei Cicero in der Scheide belassenes Schwert redensartlieh fiir juristische Handhabe: Habemus ... senatus consultum, verum inclusum in tabulis, tamquam in vagina reconditum, quo ... te interfeeturn esse ... convenit;l3 ohne Vergleichskopula vom Gefährdungspotential politischer Macht: si gladium parvo puero aut si imbecillo seni aut debili dederis ... sin ad nudum vel fortissimi viri corpus accesserit, possit acie ipsa et ferri viribus vulnerare: cum hominibus enervatis ... consulatus tamquam gladius esset datus ... rem publicam contrucidarunf.14 Seneca von Wohltaten: Multum celeritas fecit, multum abstulit mora. Sicut in telis eadem ferri uis est, sed infinitum interest, utrum excusso lacerto torqueantur an remissa manu effluant, gladius idem et stringit et transforat, quam presso articulo uenerit, refert; idem est, quod datur, sed interest, quomodo detur.ls QuintUlan von oratorischer Ausdrucksfahigkeit: sine quo supervacua sunt priora et similia gladio condito atque inter vaginam suam haerenti; 16 engagierte Debatte: asperrima in hac parte dimicatio est, nec alibi diAdnotationes in lob, LXXXIX.12-15, CSEL 28.2, S. 621, zu lob 39.23. Vita S. Albini, Kap. XI (31), hrsg. Krusch, MGH AA IV.n, S. 30. 3 Vita S. Martini, ill.286--293: Opera poetica, S. 339f. 4 Sententiarum libri, m.xxxvn.2, Migne PL 83, Sp. 708 B, zu Ps 77.57. s Etymologiae, XII.vn.10. 6 De universo, Vill.VI, Migne PL 111, Sp. 243 B. 1 Historie ecclesiastica, IV.xm, hrsg. Colgrave-Mynors, S. 374,23f. 8 hrsg. Miller, S. 304,24f. 9 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. li, S. 459,2f. 10 Vita S. Aldegundis, V.19, Migne PL 132, Sp. 869 B. 11 Occupatio, V1.927-930. 12 Carmina, hrsg. Hi1bert, 154.193-196. 13 ln L. Catilinam oratio 1.4. 14 Pro P. Sestio oratio, 24. 1s De beneficiis, ll. VJ.1, Philosophische Schriften, 5, S. 152. 16 lnstitutio oratoria, Vill, Prooemium 15; dazu Assfahl, Vergleich, S. 84f. 1
2
701
xeris magis mucrone pugnari;l Redeübungen: declamationes, quibus ad pugnam forensem velut praepilatis exerceri solebamus.2 Apulelus: ut gladius usu splendescit, situ robiginat, ita uox in uagina silentii condita diutino torpore hebetatur. 3 Pllnlus lunlor von rhetorischer Waffe: utque corpori ferrum, sie oratio animonon ictu magis quam mora imprimitur, 4 putaretne debere me, si quam haberem in dicendo facultatem, in iugulum innocentis quasi telum aliquod intendere;s politischer Helfershelfer: non miserebatur, quo saepius a Domitiano non secus ac tela, quae et ipsa caeca et improuida feruntur, in optimum quemque contorquebatur.6 Levitleus von Angst vor dem Rascheln eines Blattes: terrebit eos sonitus folii volantis et ita fugient quasi gladium; ae. übersetzt: ~a beo~ on swa miclum ege, PEBt hi fleo~ leafes sweg swylce hit swurd sy. 8 lsalas: posuit os meum quasi gladium acutum.9 Zaccharlas entsprechend: ponam te quasi gladium fortium.1o Llber Proverblorum: quasi gladio pungitur conscientiae lingua autem sapientium sanilas est.ll Ecc/eslastlcus: quasi romphea bis acuta omnis iniquitas 1 plagae illius non est sanifas.l2 Eccleslastes: verba sapientium sicut stimuli et quasi clavi in altum defixi;IJ zitiert auf spätantiker Marmortafel;14 frei zitiert bei Domlnlcus von Evesham;ls dito bei Arnulf: Verba peritorum I mucrones ut stimulorum.l6 Hleronymus interpretierend: uerba ... sapientium , quae in similitudinem stirnuforum corrigant delinquentes et pigros mortalium gressus aculeo pungente commoueant; sicque sint firma quasi claui in altum defixi nec auctoritate unius, sed concilio atque consensu magistrorum omnium proferantur.l7 Paulus vom Gotteswort: vivus est enim Dei sermo et efficax et penetrabilior omni gladio ancipiti.l8 Baslllus, übersetzt durch Rufinus, vom Neid: hoc uno tamquam validissimo mucrone usus ... diabo/us omnes pene animas trucidavit ac perdidit.l9 Augustlnus von Juden: quarum lingua g/adio conparata est;2o Leib des Mär-
( CHRISTLICHE TEXTE)'
1 lnstitutio oratoria, VI.1v.S; dazu Assfahl, a.a.O. lnstitutio oratoria, V.xn.17; Assfahl, a.a.O. Florida, 17, hrsg. Helm, S. 31 f. 4 Epistulae, I.xx.3. s Epistulae, III.1x.21. 6 Epistulae, N.xxn.5. 7 In Bezug auf Sünden siehe auch unter GifT. 8 Lv 26.36; ae. hrsg. Crawford, Heptateuch. 9 /s49.2. 10 Za 9.13. II Prv 12.18.
2 3
12 Sir20.20.
12.11. Buber-Rosenzweig: ,,Reden von Weisen sind Treibstacheln gleich, eingerammten Pflöcken gleich sind die Meister der Lesen." Einheitsübersetzung: "Worte von Gelehrten sind wie Ochsenstecken, I Sprüche aus Sammlungen aber sitzen wie eingetriebene Nägel." Hrsg. Diehl, lnscriptiones Latinae Christianse veteres, No. 2472c. Vita S. Ecgwini, Kap. 4.4f, hrsg. Lapidge, S. 80. Delieie c/eri, 11.551. Comment. in Eccl., zur Stelle. Hbr4.12. Homiliae,lV.4, PG 31, Sp. 1757 A. Senno Guelfert:J. XI.5, hrsg. Morin, S. 477,24, angelehnt an die Metapher in Ps 56,5.
13 Ec/
14 15 16 17 18 19 20
702
tyrers als Schwertscheide: Cujus ... sanctam camem, tanquam frameae illius vaginam ... sublimitate divini altaris omamus; 1 böse Zungen: Acuant nunc linguas suas tamquam gladium.2 Maximus von Turin vom Gotteswort: uerbo dei uelut spiritali gladio defendamurP Pseudo-Chrysostomus: sicut gladius cames pr83cidit, sie et senno divinus concupiscentias camales. 4 Sldonlus Apollinaris: dum ipsum ambiguum maestus mecum atque anxius volvo, repente quasi stimulo percussus illico sum reliquati faenoris recordatus.s Honoratus von Marseille von Eiszapfen: non desuper gladii ictui similes expaverit acu/eos dependentes, vi frigoris terrore mortiferi geli concretos velut vibratam dexteram imitantes.6 Avltus von Vlenne in Erwiderung: cum innocens singulariter quasi propriis compuncta stimu/is erubescas. 7 Constantlus von Lyon von der Seuche: interibant, ut, inruente morte, aegritudinis spatium vix triduo traheretur. lta more furentis gladii popu/us delebatur. s Caesarius von Arles von geschäftlichem Betrug: stateras do/osas et mensuras duplices velud gladium diaboli pertimescit;9 heidnisches Opfermahl: quomodo gladio corpus occiditur, ita de illo cibo sacrilego anima occiditur, 1o Schwatzen beim Gottesdienst: Qui enim in ecclesia ineptis ... fabulis occupatur, quasi venenum et gladium reliquis hominibus ingerere vel praebere cognoscitur ... ;II Verleitung zu Trunkenheit: minus malum ei erat, si camem eis gladio vulneraret, quam animam eius per ebrietatem occideret:,l2 Stolz, Neid, Eitelkeit: invidiae vel superbiae morbum quasi antiqui hostis gladium pertimescere;IJ superbiam invidiam vel vanitatem velut gladium diaboli pertimescite;14 vom Sündigen: Anima quotiens pecctat ... ne dubites eam peccatis ve/ut telis et gladiis vu/nerari; I s verführende Kleriker: velut pharetrae sagittis diaboli plenae simp/icium corda percutere ... conantur ... 16 Gregor von Tours von himmlischem Vorzeichen: stilla [i.e. stella], quam quidam comitem vocant, radium tamquam gladium habens, ... per annum integrum apparuit.l7 Donatus von Metz von Gottesstrafe: inter manus eorum, qui eum tenebant, ad terram Iapsus est, et velut acutissimo ferro subnetvatus, statim contractus corruit.ls Aldhelm im Cyprian-
Sermo CCCXIll.v.S, Migne PL 38, Sp. 1424f. Enarrationes in Psalmos, LXIII.16.2. 3 Sermo LXXXV .3. 4 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia Vill, Migne PG 56, Sp. 678. s Epistulae, Xlll, hrsg. Peiper, MGH AA Vl.n, S. 46, 19f. 6 Vita S. Hilarii Arelatensis, 21.18--20, hrsg. Cavallin, Vitae, S. 98. 7 Epistulae, XIV. hrsg. Peiper, MGH AA Vl.n, S. 47,21. 8 Vita Germani ep. Autissiodorensis, Kap. 8, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. Vll, s. 256,7-9. 9 Sermo XVI.2. 10 Sermo LIV.6. 11 Sermo LXXVII.6. 12 Sermo XXXVII.S. 13 Sermo CLVI.4. 14 Sermo CLXXI.3. 15 Sermo CVill.3. 16 Sermo CLVI.6. 17 Historiarum /ibri, IV.31, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. 1.1, S. 165,4f. 18 Vita Trudonis conf. Hasbaniensis, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VI, S. 295,2f. 1
2
703
Zitat vom verlockenden Mädchen: velut gladium te ... videntibus exhibeas. 1 Beda von geistlicher Verführung: sicut corpora solent gladiis stemi, ita animas audientium ueneno prauae al/ocutionis morfi perpetuae subiugare contendit.2 Vita Sadalbergae Laudunensis von Flügeln als geistlicher Waffe: duo alae a dorso meo venientes girabant ... et summitas earum gladio ancipiti acutior sentiebatur. Cum autem ab his vallabar, fugiebant teterrimi spiritus.3 ~lfrlc von Gestalt des drohenden Kometen: an steorra stod, se Wa9S swurde gelic;4 Leid: his prowung swa swa swurd purhferde hire sawle.s Ae. Passio S. Margaretae in Hs. Tiberius A. iii vom Teufel: his tep Wa9ron swilc swa asniden isen6 [Hs. CCCC 303: of his topan leome ofstod, ealswa of hwiten swurde];7 tat.: dentes eius ferreae similes erant serre.S Ähnlich Visio Fulberfi: similes ligonibus apparebant dentes.9 Uber monstrorum von Ungeheuern: sunt ... beluae ... quae in suis verficibus ossa serrata velut gladios gestant quibus ... obpositi transverberantur clipei.IO Byrhtferth von Ramsey von einer Sense: Habebat in manibus ... falcastrum, cujus acies ut vibrantis gladii, cujus hasta forfior erat venabulo.ll Ae. Christ zeigt statt des biblischen Zerreißens des Tempelvorhangs sein Zerschneiden: slat on tu, swylce hit seaxes ecg I scearp purhwode.l2 Passio Pantaleanis von bösen Zungen: mcen nu sea9rpa" heora tungan wi" me swa o"er sweorrJ.l3 Altdeutsches Lob Salomons von einer Schnur als Waffe: du wirf scarf undi was, I du snidit als ein scarsachs I uffi den marmilstein.'4 Amarclus Gottes Beistand fiir seine Dichtung erbittend: carmen futile promo I Ni tu, rex agye .. .I .. .I Sis inbecilli columen doctorque canentis, I Ut nullus prodest ad sevi seria Marfis I Pugio, qui dura non cote receperit iram.'s
c6. SONSTIGE WAFFENBILDER Cicero vom Bezug der Vorrede aufs Folgende: eius modi illa prolusio debet esse, non ut Samnitum, qui vibrant hastas ante pugnam, quibus in pugnando nihil utuntur, 16 Wimpern: munitae sunt palpebrae tamquam vallo pilorum.l7 Tacltus von Redekunst: sin proprium periculum increpuit, non hercule lorica et gladius in acie firmius munimentum quam reo et peri1 2
Oe virginitate, 315,17, nach Cyprtan, Oe habitu virginum, Kap. 5: venenum videntibus praebeas (zitiert nach Ehwald zur Stelle). /n Prouerbia Sa/omonis, zu Prv 30, 14.
Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. V, S. 63,26--64,1. Catho/ic Homilies li, XVII.l07-109. s Catho/ic Homilies I, XXX.l44f. 6 Ähnlich von einem Ungeheuer On 7. 7 dentes ferreos habebat magnos. 1 Vgl. Prv 30.14: generatio quae pro dentibus gladios habet. s Hrsg. Clayton and Magennis, § 12 (S. 122, 162, 222 Anm. 68, und 229). 9 Hrsg. du Meril, Poesies populairas, S. 227. 10 ß.XD, hrsg. Porsia, S. 232. 11 Vita S. Egwini, hrsg. Giles, Vita quorundam Ang/t;.Saxonum, S. 393,24f. 12 Z. 1140f., hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR m. Vgl. Paullnus von Aqullela: velum RECtSUM temp/i mox per medium: Carmen VI, Str. 5, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 137. 13 Ker, Cata/ogue, 222.14; Z. '260'. Text unveröffentlicht. Hier zitiert nach Healey-Venetzky, Microfiche Concordance, 'LS 30'. 14 Hrsg. Müllenhoff-Scherer, DenkmiJ/er, XXXV.5b.45- 47. IS Sermones, ill.4-9. 16 Oe oratore, D.80 (325). 11 Oe natura deorum, D.57 (143). 3
4
704
clitanti eloquentia;' Gestalt Britanniens wie Doppelaxt und Keil: formam totius Britanniae ... eloquentissimi auctores oblongae scutulae vel bipenni assimulavere ... velut in cuneum tenuatur,2 Schutzfunktion der Bataver fiir Gallien: exempti oneribus ... et tantum in usum proeliorum sepositi, velut tela atque arma, bellis reservantur.J Seneca von Affekten als Waffen: adfectus ... pro armis esse ... uerum foret, si uelut bellies instrumenta sumi deponique possent induentis arbitrio; 4 Unerschütterlichkeit wie Abprallen der Geschosse: Vt tela a duro resiliunt et cum dolore caedentis solida feriuntur, ita nulla magnum animum iniuria ad sensum sui adducit, fragilior eo quod petit;s Nutzen moralischer Lehren: Nihil ergo proderit dare praecepta nisi prius amoveris obstatura praeceptis, non magis quam proderit arma in conspectu posuisse propiusque admovisse nisi usurae manus expediuntur.6 Pllnlus senior von Eisehaien öffuenden Schlangen: orbe adprehensa spirae ita sensim vehementerque praestringunt, ut amputata parte ceu ferro e reliqua ... sorbeant, 7 Gehörn der Bergziegen: ibices ... onerato capite vastis cornibus gladiorum ceu vaginis.S Fronto vergleicht Stummheit von Heerfilhrem spöttisch mit der von Helmen: elingues principes ... , qui de rebus militiae ... nihilo magis loqui possent quam galeae loquuntur.9 Ammlanus Marcelllnus von zugespitzten Palisaden am Lagertor: castra ... uelut murali ambitu circumclausa praeter unum exitum ... undique in modum mucronum praeacutis sudibus fixa; 10 vom Nachlassen des K.ampfeifers: proeliis ... segnius commoratus in modum acuti mucronis obtunsus est.'' lob vom Leviatan: corpus eius quasi scuta fusilia;'2 Gottes Heimsuchung: confregit me et posuit sibi quasi in signum.'J Eccleslastlcus von der Eisdecke als Gottes Panzerhemd: gelabit cristallus ab aqua 1 ••. 1 et sicut lorica induet se aquis;' 4 treuer Gefolgsmann: super scutum potentis et super Janceam I adversus inimicum tuum pugnabit.'s Isalas vom Gerechten: indutus est iustitia ut Jorica et galea salutis in capite eius.'6 Lactanz von der Zunge: (Jingua) haec itaque palati concauo tamquam testudine tegitur.I7 Ambroslus von Elefanten: dentibus suis tamquam naturalibus spiculis semper armati sunt.'s Augu-
(CHRISTLICHE TEXTE)
Dialogus de oratoribus, 9.6. Agricola, 10.3. 3 Germania, 29.1. 4 Oe ira, Dialogi, ill.1.17 .I. s Oe ira, Dialogi, V.m.5.8. 6 Epistulae mora/es, 95.38. 7 Naturalis historia, X.197. s Naturalis historia, Vlll.214. 9 Ad Verum imp., ll.9, hrsg. van den Hout, S. 123. 10 Res gestae, 25.6.5. 11 Res gestae, 26.8.14. 12 lob 41.6. 13 lob 16.13. Einheitsübers.: "da hat er ... mich zerschmettert, I mich als Zielscheibe filr sich '
2
14 JS
aufgestellt." Sir 43.22. Sir29.18.
ls59.17. Oe opificio dei, 10, CSEL 27, S. 36. 1s Exameron, VI.5,35, hrsg. Schenkt, S. 227.
16
11
705
stlnus von literarischem Schmuck: Satis enim est ... ut uerba congruentia non oris eligantur industria, sed pectoris sequantur ardorem. Nam si aurato gemmatoque terro uir tortis armetur, intentissimus pugnae, agit quidem il/is armis, quod agit, non quia pretiosa, sed quia arma sunt.l Gregor von Nazianz, übersetzt durch Ruflnus, im Doppelbild von Unangemessenheil zwischen Fähigkeit und Aufgabe: Fortionbus ... damnum est ... in paruis rebus et modicis coartari, uelut si quis ingenti luminis lampade /ocum parui conclauis inluminet aut arma potentia et uirilia exiguo uelit corpori et puerilibus membris inserere. 2 PseudoCiemens, übersetzt durch Ruflnus, spöttisch von rhetorischen Kniffen: qui sibi eruditi videbantur ... ridere hominem ac spemere coepere et syllogismorum in eum tendiculas velut validissima arma proterre.J Pseudo-Chrysostomus von Gebet und Fasten: Sicut nec mi/es sine armis est aliquid, nec arma sine milite: sie nec oratio sine jejunio, nec jejunium sine oratione;4 Sünde als eine Rüstungslükke: Sicut enim mi/es, si toto corpore tuerit armis vestitus, et unam partem habuerit nudam, nihil ei prodest, quod totus fuerit terro vestitus, si per illam unam partem cum sagitta percusserit, sed sie cadit, quemadmodum si totus tuisset nudus: sie et Christianus ... si in uno peccaverit, similiter peccator statuitur, quemadmodum si semper peccasset.s Casslodor von tragenden Säulen: mo/es i/las sublimissimas tabriesrum quasi quibusdam erectis hastilibus contineri ... aestimes. 6 Paulinus von Nola von weltlicher Rhetorik: tibi satis sit ab illis linguae copiam et oris omamentum quasi quaedam de hostilibus armis spolia cepisse. 7 Ennodius, Vita Epitani, von der Überredungskraft des Heiligen: quantum acutior tuit verbarum quam terri /ammina, hinc Ieetor agnosce: expugnavit sermo cui se gladii subduxerunt,s Eloquenz: quasi loricam hamis, ita conponit variis et conexis causarum munimenta particu/is.9 Apponius von frommer Eintracht als Schildwall: sicut nulla alia uirtus protectionis armigeris contra hostem, nisi adunatio scutorum, quod testudo appe/latur, quae potenter munit a potentiore et protegit militem, ita christianum populum militemque caelestem unanimitatis congregatione a mucrone diaboli muniri et protegi in hymnis ... probatur.lo PseudoChrysostomus von Vernunft: qui cum diabolo tuerat pugnaturus, velut quibusdam armis, hoc est prudentia, consilio, ratione, tuerat instruendus.ll Homiliare Toletanum von geistlichen Zeugnissen: diuinis testimoniis quasi quibusdam uictricibus armis instructi, inperterriti contra omnem impetum cruenti hostis incidite.l2 Sedulius Scottus vom geistlichen Schützer: seque omnibus adversitatibus
1
2 3 4
s 6 1
s 9 10 11
12
Oe doctrina Christiana, IV .xx.42. Oratio 1: Apologeticus, 101, CSEL 46, S. 74f. Ubri recognitionum, 1.8.1. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XV, Migne PG 56, Sp. 716. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXXIV, Migne PG 56, Sp. 827. Variae, Vll.xv .3. Epistula XVI.11. No. LXXX.176 (Opusc. 3), hrsg. Vogel, MGH AAVll, S. 106. No. CDLII.14 (Opusc. 6), hrsg. Vogel, MGH AAVII, S. 313. Commentaire sur le Cantique, IX.52. Homilia de tempore LXll, Migne PL 95, Sp. 1208 A (Dek.kers, Clavis, 922). No. 44, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1962.
706
... ob defensionem populi Dei tamquam scutum obicit.l Ae. Blickling-Homilie: englas beop aa ha/gum mannum on fultume swa swa scyld.2 Byrhtferth von Ramsey von der Größe einer Lichterscheinung: viderunt super feretrum luminis jubar fulsisse quasi scuti latitudo.3 Liber monstrarum entsprechend vom Zyklopenauge: hominum genus ... qui unum ocu/um ... c/ipei latitudinis habuerunt).4 Radbod von Utrecht im Härtevergleich von Haupt und Helm: Stabant attoniti .. ./ Mirantes galea durius esse caput.s Wllllram (Leidener Version) vom Rat der Apostel in einer Reihung biblischer Bilder: thie gauon mir thiu andwarde, thei ther waron also scarph sicut gladii et sagittft, quasi stimuli, et sicut claui in altum defixi. 6
x: Reisen al. WEG, REISE, REISENDER, BOTE, HEIMAT, FREMDE BEI Theokrit Liebender wie schattensuchender Wanderer. 7 Cicero vom politischen Nachholen als Eilmarsch: fortasse efficiam quod saepe viatoribus cum properant evenit, ut, si serius quam voluerint forte surrexerint, properando etiam citius quam si de nocte vigilassent perveniant quo velint, sie ego ... ;s Bücher wegweisend: Nos ... in nostra urbe peregrinantes errantesque tamquam hospites tui libri quasi domum reduxerunt ... ;9 dubiose Kläger: ista accusatio, quae facilius possit Alpis quam paucos aerari gradus ascendere; 1o Abwesenheit als Meiden von Gedränge: miror cur huic potissimum irascare qui Iongissima a te afuit. Equidem, si quando ... iactor in turba, non illum accuso qui est in summa sacra via, cum ego ad Fabianum fomicem impellor ... 11 Catull vom Beistand als Erfrischung: Qualis in aerii perlucens vertice montis I Rivus muscoso prosilit e /apide, I Qui cum de prona praeceps est valle volutus, I Per medium densi transit iter populi, I Du/ce viatori Iasso in sudore levamen, I Cum gravis exustos aestus hiulcat agros. 1.. .1 Tale fuit nobis Allius auxilium. 12 Vergll heiter vom Bienenflug: a/iae turpes horrent, ceu puluere ab a/to I cum uenit et sicco terram spuit ore uiator I aridus.D Ovld vom Hellespont bei Leanders Aufbruch: iam patet attritus solitarum Iimes aquarum, I non aliter multa quam via pressa rota.l4 Seneca spöttisch von Hercules: tu autem, qui plura /oca ca/casti quam ullus mu/io perpetuarius ... ;1s Armut und Wohlstand wie zwei Reisearten: Quemadmodum enim pedibus suis poterit iter conficere, es1
Liber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 84,29-31. den ae. hleo und helm metaphorisch übertragen verwendet.
Im entsprechenden Sinne wer-
No. III, hrsg. Morris, S. 29,32f. Vita S. Oswaldi, hrsg. Raine, Historians, I, S. 472,26-28. 4 LXI, hrsg. Porsia, S. 156. s Cannen allegoricum deS. Switberto, IV.20-24, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 166. 6 Hrsg. Sanders, 84,8-10, zu Ct 5.7. 7 Artes (Eidyllion Xll.8f.) s Ad Quintum fratrem, ll.XJV .2. 9 Academica, 1.111.9, zitiert bei Augustlnus, Oe civitate Dei, Vl.JJ.20-22. 10 Pro M. Fonteio oratio, 4. 11 Pro Cn. Plancio oratio, 17. 12 Cannen LXVIII.57--66. 13 Georgica, IV.96-98. 14 Heroides, XVIII.133f. 15 Apokolokyntosis, 6.1.
2
3
707
cendere tarnen uehiculum malet, sie pauper [ s1] poterit esse, diues uolet, 1 Dienstunfliliigkeit als Reiseunfähigkeit: nec illum erit admissura res publica, si ualetudo illum impediet, ... sie ad iter quod inhabile seiet non accedet.2 Pllnlus senior naturkundlich vom 'wandernden' Licht im Stein asteria: lucem ... velut intus ambulantem alio atque alio loco reddens.3 Bei Quintman Rücksichtnahme auf Redeschüler wie auf mitwanderndes Kind: praeceptorem ... esse oportebit summittentem se ad mensuram discentis; ut velocissimus quoque, si forte iter cum parvulo faciat, det manum et gradum suum minuat nec procedat ultra quam comes possit;• Rhythmisierung der Rede wie Unterstützung der Weggeflihrten: omnia eius membra connexa sunt ... ut homines, qui manibus invicem apprehensis gradum firmant,s strukturierende Redepausen als Fußspuren: Currentium pes, etiamsi non moratur, tarnen vestigium facit. ltaque ... etiam in iis, quae non dubie contexta sunt nec respiratione utuntur, illi velut occulti gradus sinf;6 planlose Rede als Umherirren: multa repetat, multa transeat, velut nocte in ignotis locis errans.1 Apulelus vom Aufenthalt des ambulanten Redners als Rast des Wanderers: Vt ferme religiosis uiantium moris est, cum aliqui lucus aut a/iqui locus sanctus in uia oblatus est, uotum postulare, pomum adponere, paulisper adsidere: ita mihi ingresso sanctissimam istam ciuitatem ... habenda oratio et inhibenda properatio est.s Fronto von Erwartung der Freundesbriefe wie der Geliebten: quas ego epistulas quom acciperem, simile patiebar quod amator patitur, qui delicias suas videat currere ad se per iter asperum et periculosum. namque is simul advenientem gaudet, simul periculum reveretur,9 wechselnde Befürchtungen wie Schulterwechsel beim Tragen: cur meus translatus metus levior sit mihi visus: simile solere evenire onus grave umero gestantibus, cum i/lud onus in sinistrum ab dextro umero transtulere ... ut oneris translatio videatur etiam et revelatio.1o Ammlanus Marcelllnus von gefangener fürstlicher Frau: quae ... ut matrona nobilis colebatur, maerebat uelut orbem alium sine marito uisura; II nomadische Hunnen: sine sedibus fixis ... aut ritu stabili dispalantur semper fugientium similes cum carpentis.l2 Mamertlnus vom leichten Passieren der Alpen als Strandmarsch: Alpes quasi relictas aestu arenas patentium litorum transcurristis.B Macroblus vom Himmelsgewölbe: circus est autem hic linea ambiens sphaeram ac veluti semitam faciens, per quam Iumen utrumqua discurrif.14 Bei Corlppus besiegte Heerschar als vom Unwetter Geplagte: sie, ubi compellunt currentia nubila uenti I murmure cum ualido, tot crebris ignibus ardet I nimbus et aduersa ueniOe vita beata, Dialogi, VII.23.4. De otio, Dialogi, vm.3.3. Naturalis historia, XXXVII.131. 4 lnstitutio oratoria, II.m.7; Assfahl, Vergleich, S. 72, mit Verweis aufLucian. s lnstitutio oratoria, IX.IV.129; Assfahl, Vergleich, S. 72, mit Verweis aufPolybius. 6 lnstitutio oratoria, IX.Iv.67; dazu Assfahl, Vergleich, S. 20. 1 lnstitutio oratoria, VII, Prooemium 3. s Florida, 1, hrsg. Helm, S. 1. 9 Ad M. Caesarem, ill.l4.4, hrsg. van den Hout, S. 46. 10 Ad M. Caesarem, IV.12.2, hrsg. van den Hout, S. 65f. 11 Res gestae, 19.9.3. Ist die Unterwelt gemeint? 12 Res gestae, 31.2.1 0. 13 Genethliacus Maximiani augusti, XI (Ill).9.3, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 263. 14 Commentarii in Somnium Scipionis, 1.14.25, hrsg. Willis, Bd. 11. 1
2 3
708
ens in fronte procella I influit exactis uasto cum pondere guttis I grandinis infandae: pluuiis uentisque subactus, I tristia summittens iam frigidus ora uiator I dentibus infremuit, uictus sie terga reflexit I et loca tuta petens siluis tectisque cucurrit. I non aliter Romanus eques iam uictus abibat.l Toblas vom vorauseilenden Hund: quasi nuntius adveniens blandimento suae caudae gaudebaf.2 lob von sozialer Verachtung im Bild des Fremden: inquilini domus meae et ancillae meae sicut alienum habueront me et quasi peregrinus fui in oculis eorum.J Llber Proverbforum von zustoßendem Elend: veniet tibi quasi viator egestas et pauperies quasi vir armatus. 4 Eccleslastlcus vom zuchtlosen Weib in Bildreihe: sicut viator sitiens ad fontem os aperiet 1 et ab omni aqua proxima bibet I et contra omnem pa/um sedebit I et contra omnem sagittam aperiet faretram donec deficiat;s geschwätziges Weib wie mühseliger Weg: ascensus harenosus in pedibus veterani 1 sie mulier linguata homini quieto.61salas vom Gedemütigten: dixeront animae tuae incurvare ut transeamus 1 et posuisti ut terram corpus tuum et quasi viam transeuntibus [Vet.Lat.: aequalia terrae media tua foris transeuntibus]J Hierernlas vom Zögern der Hilfe Gottes: quare ... es ... quasi viator declinans ad manendum I quare futuros es velut vir vagus ... ;8 Weg der Gottlosen schlüpfrig: via eorom erit quasi /ubricum in tenebris I inpellentur et corruent in ea.9 Osee Gottesstrafe wie Verödung: ponam eam quasi solitudinem 1 et statuam eam velut terram inviam.1o Bei Tertulllan Kerker filr Märtyrer nützlich wie Wüste fiir Propheten: Hoc praestat carcer Christiano, quod eremus prophetis.ll Lactanz von unfreier Bewegung der Gestirne: si dii essent, huc atque il/uc passim sine ul/a necessitate ferrentur sicut animantes in terra, quarum ... quo quamque mens duxerit, eo ferur,l2 Maß oder Bezug der Affekte: 'non est' inquiunt [i.e. peripatetic1] 'nimia laetitia gestiendum, sed modice et temperate' . ... quale si dicerent non esse currendum concitate, sed gradiendum quiete. at potest et qui graditur errare ... ;13 sicut enim recte ambulare bonum est, errare autem malum, sie moueri adfectibus in rectum bonum est, in prauum, ma/um;1 4 Verstehen als Spurfolge: intellagere est quasie uestigio subsequi.IS Arnoblus von Slcca von den Attributen des Hermes: fingitur ... cum petaso gnatus Maiae, tamquam uias adgredi praeparet et solem pulueremque de-
(CHRISTLICHE TEXTE)
1 2
3 4
lohannis, II.216-224. Tb 11.9. /ob 19.15. Prv 6.11. Buber-Rosenzweig: "wie ein Draufgänger kommt deine Armut, I dein Mangel wie
ein gewappneter Mann." Einheitsübers.: ,,Da kommt schon die Armut wie ein Strolch über dich, I die Not wie ein zudringlicher Bettler." 5
Sir26.15.
6
Sir25.27. ls 51.23. /er 14.8. /er23.12. Os 2.3.
1
8 9 10
11 Ad martyras, II.S, S. 4. 12 Divinae institutiones, Il. 5. 13. 13 Divinae institutiones, Vl.l6.3. 14 Divinae institutiones, VI.I6.8. 15 Divinae institutiones, VII.2.4.
709
clinet.l Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, vom ermutigenden Psaltereingang wie Hoffnung auf Reiseherberge: beatitudinis utitur appellatione, ut tantorum spe prCBmiorum tolerabilius mmrores vit83 hujus doloresque patimur. lta et eos, qui iter agunt et asperas ac difficiles vias incedunt, opportune spes refovet mansionis ... Propter quod ... mercedes ante nominal quam Iabores. 2 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, vom Gottessohn paradox als Fremdling im eigenen Haus: diximus et gratissei qui in sua propria uelut peregrinus aduenit. 3 Arnbroslus entsprechend: incamationis adoranda mysteria ... in quibus velut vestigia quaedam divinitatis expressa et vias quasdam verbi caelestis advertimus; 4 Rückkehr nach Abschweifung: Reuocamur ad superiora sicut obliuiosi uiatores, qui cum inconsulto praeterierint, in sua reuertentes uestigia incuriae suae multam repetito itineris Iabore suscipiunt,s kaiserliches Jenseitsgeleit angeli ve/aliae animae ... quae veluti comitatu suo fratres hos et offlcio deducebant ... ;6 in onverbundenen Analoga von Totenruhe: Pulehre dicit animae 'convertere' quasi diutumo cursu usque exercitae, ut a Iabore convertatur ad requiem. Convertitur equus ad stabu/um, ubi cursum inpleverit, navis ad portum, ubi ad stationem fidam a fluctuum mole subducitur, 7 Gedenken an den Bruder: Non libet enim abire a fratre longius ... cum velut comitandi eius gratia hic sermo susceptus sit, ut diutius sensu prosequar proficiscentem;s quasi reflexa saepius cervice quaerebam ... sed tamquam suspenso collo iugum ... trahere me putabam, difflcilis progredi ... quod sine te progredere non liberet. At vero ubi ambobus prodeundum fuit, non p/ura in itinere vestigia quam verba, nec incessus quam sermo crebrior,9 irdischer Heilsweg im Bild der Truppenbewegung: mi/es qui ingreditur iter ... praescipto incedit ordine, cum armis suis ambulat rectaque uia conficit iter, ut inueniat commeatuum parata subsidia ... imperator non quod sibi utile, sed quod omnibus possibile considerat. ideo et statiuas ordinat, triduo ambulat exercitus, quarto requiescit die. eliguntur ciuitates ... si aquis abundant, commerciis frequentantur ... Hanc Iegern uiandi esse praescriptam ... sanctis commeantibus, recognoscas uelim;JO Suche nach geistlicher Orientierung im Bild der Weggabelung: si uiam ingressus, cum ueneris ad competum aliquid - ita enim appellstur p/urimarum ue/ut quidam concursus uiarum -, si nescias quod iter ingredi debeas, stas tarnen et cogitas ipse tecum ... quae sit uia quae in ciuitatem ducat ad quam tibi putas esse pergendum; quanto igitur magis animo debes ... consistere, qui ad regnum caeleste contendis ... ;" literarisches Verharren fiir Verweilen an schönem Ort: et nauigantes p/erique et properantes itinere terreno ubi uiderint speciosum aliquem locum, delectationis gratis demorantur, pascunt oculos aniAdversus nationes, VI.12, CSEL 4 (Dekkers, Clavis, 93). Homiliae, 1.3, PG 31, Sp. 1726 C/D. Oratio ill: De luminibus, 14.1, CSEL 46, S. 124f. 4 De spiritu sancto, m.11.76, CSEL 79, S. 181. s Exameron, V .12,38, hrsg. Schenk!, S. 171. 6 De obitu Valentiniani, 77.2f. 7 Oe obitu Theodosii, 28.5-9, bezogen auf Ps 114.7. s De excessu fratris, 1.14.7-9. 9 De excessu fratris, 1.22.7-23.3. 10 Expositio Psalmi CXV/11, V.2-3.1, zu Ps 118.32. Siehe auch KÄMPFER. 11 Expositio Psalmi CXV/11, Vill.32.2.
1 2 3
710
mumque ableuant nec mors ulla commeandi putatur, sed gratia; ita et nobis puleherrimos 'dentes' iustarum animarum considerare cordi est. 1 Bei Hleronymus gewundene Vorsicht als Gang durch Grannen: totum relinquit ambiguum et quasi super aristas graditur.2 Augustlnus von Christi Ubiquität: Non ergo i/Je ... quasi migrando de eCBio in terram, ... sed ubique simul totus. Non enim quasi aqua refunditur, aut quasi terra molimine separatur atque transfertur, 3 Götter und Welt als Fuß und Fußspur: Sieut enim, inquiunt, si pes ex aetemitate semper fuisset in puluere, semper ei subesset uestigium, ... sie, inquiunt, et mundus atque in illo dii ... semper fuerunt semperexistente qui fecit;4 Gottes Spuren in der Welt: tamquam per omnia, quae fecit mirabili stabilitate, eurrentes quasi quaedam eius alibi magis, alibiminus impressa uestigia col/igamus;s irdische und himmlische Civitas: Propositis itaque duabus eiuitatibus ... tamquam ex communi ... ianua mortalitatis egressis, ut proeurrant ad diseretos ... fines;6 Verirrung der Juden: uiam in qua ambulamus non apprehenderunt. Tale est hoc ae si a/iquis equum domet, in quo erret,7 moralisches schlimmer als reales Irreleiten: Non enim ... tantum noeet qui uiatorem mentiendo in diuersum iter mittit, quantum is qui uiam uitae mendaeio fallente deprauat. s Bei Paulinus von Nola briefliche Digression wie unterwegs anlanden: ut commemorationem tantae animae praegressus non omittam ... uelut nauigantes, si aliquem in litore loeum speetabilem uideant, non praeteruehuntur, sed contraetis paululum uelis aut remigio pendente paseunt oeulos intuendi mora, ita sermonis mei eursum detorqueam;9 Paradies als Heimat: quam si ab huius terrae ... possessione purgati reeeperimus, tune uere ut ab exilio in patriam restituti uel a peregrinatione Ionginqua in genitalem domum reduees poterimus dieere ... 1o Hllarius von Arles von gastlichem Ort als Heimat: Nullus illue peregrinationis Iabore defessus I non tamquam ad patriam et patrimonii sui rura pervenit; nullus illine ad ulteriora diseedens I non tamquam iterum a domo sua pedem movit.ll Petrus Chrysologus von Vorfreude auf Pfingsten: sieut uiator auidus, ad desiderata tendens, tota laetitia transaeti itineris sui reminiseitur quantitatem, atque hine ad id quod residet peragendum redditur fortior et totis uiribus ineitatur, ita nune hune diem ... percolimus, ut ... ad ipsam saneti spiritus gratiam laetitiamque ueniamus;12 Rückkehr zum Predigtkursus: Sieut peregrinanti reditus ad propria duleis semper et carus est, et uemaeu/ae domus uestibula sint gratiosa post tempus, ita mihi ... ad apostoliearum seriem Jectionum suauior est reeursus; 13 Deutung des geistlichen Schriftsinns: Sieut profunda maris 1
2 3
4
s 6 1
s 9 10
11 12
13
Expositio Psalmi CXVIII, XVI.27.1. Epistulae, LXXXII.5.2. Senno CCLXXVll.xm.I3, Migne PL 38, Sp. 1264f. Oe civitate Dei, X.XXXI.l3-18. Bedeutungsähnliches bei SCHATTEN ALS BEGLEITER. Oe civitate Dei, XI.xxvm.36-39. Oe civitate Dei, XV.XXI.40--43. Oe utilitate ieiunii, V. 7, CC 46, S. 236. Enchiridion ad Laurentium, VI.l8, CC 46, S. 58. Epistula XXIX.6. Epistula XXIV.6. Sennodevita Honorati, hrsg. Cavallin, Vitae, S. 55,24-56,1. Senno LXXXV(bis)(Extrauagans X).6-12, CC 24A. (Dekkers, Clavis, 234). Senno CXIV.l.3-6, CC 24A.
711
ingredi et liquentis uiae calles inuios transmeare artifex uiator inuenit, ita ... ad diuini sensus penetrare seeretum dedit et doeuit Iex diuina. 1 PseudoChrysostomus vom Täufer: quemadmodum magno judiei aut regi aliquo in expeditionem venturo preeparatores preeeedunt, sordida abluunt, diruta eomponunt, ne forte indecorum aliquid videns rex delieatus abhoneat sie et Domino nostro ad peregrina loca hujus stseuli venturo preeeessit Joannes; 2 vom Vorbereiten aufs Gericht: Puta, si propter aliquem aetum iter faeturus es, consideras qualitatem actuum et quantitatem itineris et seeundum eas preeparas tibi expensas ... ln judieio autem, quomodo potest prtBparari responsum?J Achtlosigkeit der Juden: ambulans in via, si mens tua aliquo eogitatu fuerit oeeupata, quamvis omnes videas transeuntes, tarnen neminem vides. Sie et Judtsi, frequenter signa videntes, adhue signa petebant,4 Eiferangesichts des Weitendes: homo in itinere eonstitutus, quanto magis appropinquaverit mansioni, tanto amplius ineipit festinare. Nam in longa via etiam veloees homines pigriter ambulant, quando autem via fuerit breviata, etiam pigri veloeiter ambulant. Hae ratione et Paulus exhortans dieit "Nune enim propior est nostra salus ... "s Petrus Chrysologus in Bildreihung von Zuversicht: Viator Iaborern prolixi itineris non subiret, nisi se ad destinata erederet peruenire ... Et tu, si te iam filium dei eredis ... exspeeta, ut haereditatem dei ... consequaris.6 Ennodlus vom Aufsuchen des Sterbeorts als Heimgang: quali solent homines ad teeta eonfugere Rauennam egressus est. 1 Hymnodia Hibemo-Celtiea von S. Monenna: Quasi advena I mundi eura earuit.s Bei Gregor I. Sinne als Geistesbahnen: anima ... quasi qutsdam egrediendi foramina ejusdem corporis sensus habet ... ( sensus) quasi qutsdam vits mentis sunt, quibus foras veniat.9 Euseblus GaUleanus von Glaube und Werk als Beine fiir die Lebensreise: dum quasi uiatores uelut geminorum pedum adminieu/o fide hie et operibus ambulamus, Iabor itineris ad requiem profieist mansionis.1o Beda gegen die Julianische Häresie: doeet nos per arbitrium liberae uoluntatis posse bona faeere quae uolumus, quamuis per auxilium gratiae Dei faeilius ea perfieere queamus, quo modo uiantes iter et pedibus quidem peragere ualemus, sed minore absque dubio Iabore, eum nobis equi quibus uehamur adfuerint.ll Bei Caesarius von Arles irdische exemplarisch fiir geistliche Bemühung: Considerate, quantum laborent isti homines amatores rerum perltursrum navigando, tenenum iter agendo, aestus et frigora sustinendo. Nee tarnen sentiunt quod Iaborant ... si sie quaeritur res transitoria, qualiter requiri debeat aetema?l2 Boethlus von weltlichem Herumirren wie Trunkenheit: animus ... bonum suum repetit, sed uelut 1
2 3
Senno CLXVIll.l.4--6, CC 248. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia m, Migne PG 56, Sp. 64 7. Opus imperfectum in Mattheeum, Homilia XXIV, Migne PG 56, Sp. 759. Siehe auch HAUSBAU.
4
s 6 7
s 9 10 11
12
Opus imperfectum in Mettheeum, Homilie XXX, Migne PG 56, Sp. 787, zu Mt 12.38. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilie XL Vffi, Migne PG 56, Sp. 900. Senno LXXI.ll.l07-118, CC 24. Opusculum m, hrsg. Hartel, CSEL 6, S. 380,12-14.
No. 25.16, Migne PL Suppl. IV, Sp. 2088. Moralia in lob, XXI.4, Sp. 678 D. Homilie XLVffi.9.93-95. ln Centica canticorum, Prolog, S. 167, 18-22. Senno CLIX.l f.
712
ebrius domum quo tramite reuertatur ignorat; Alfred: Swa swa oferdruncen man wat /JEBt he sceolde to his huse and to his rCBste, and ne mEBg peah "ider aredian, swa bi" eac pam mode ponne hit bi" ahefigad mid "CBm ymbhogum pisse worulde.l Gregor I. exemplarisch vom begeistemden Christusbild: dum picturam uides, ad il/um inardescas, cuius imaginem uidere desideras . . . Sie homo qui alium ardenter uidere desiderat aut sponsam amando desiderat, qui uidere conatur, si contingit ad balneum ire aut ad ecclesiam, praecedere festine uiam tendentibus praeparat, ut de uisione hilaris recedat.2 Gregor von Tours von Vereinsamung: Vae mihi, qui tamquam peregrinus inter extraneus remansi.3 Venan· tius Fortunatus nichtvergleichend vom zum Leben Erweckten,4 vergleichend vom ins Bewusstsein Zurückgekehrten: Qui, exorante sancto viro, quasi de longo itinere ad se suamque mentem ... revertitur.s Vita Aridii abb. Lemovicini zum Abschluss: ariditas sermonis nostri attenuata, veluti quia longo tramite pene defessa succumbat ... 6 Bei 'Paulus Diaconus' vom Gebrauch irdischer Güter: bona vitEB prresentis ... adjicientur, tanquam videlicet necessaria, quibus ... quasi in itinere positi utamur, 7 Lebensweg: Sie est enim prCBsens vita quasi via: latrones autem juxta viam inmundi sunt spiritus. s Hucbald von St. Amand in der Vision einer Anreisenden: apparet ei puella, quasi de itinere veniens, et a Dei genetrice se missam affirmans.9 Vom Freundespreis im Bild der Erfrischung auf der Reise: Quantum aestifero solis ardore defesso vel longinqui itineris vastitate quassato ge/ida limpha, dum ariditatem temperat, restinguit desideria sitientis, ita mihi vestrarum epistularium elocutio ... gaudiarum incrementa nutrivit.1o Bei Adso von Montier Argwohn gegen Konvertiten wie fremde Ankömmlinge: Spretis deinde propinquarum et patrice retinaculis, diligenter replicans, quia qui novEB conversationis rudimenta suscipiunt, tanquam peregrinos et advenas non cives suos mundus aspiciat. 11 Letald von Mlcy vom Fischer im Bild von Hitze und frischem Trunk: Aestibus in mediis uelut ardens sole uiator I Ebibit inuentam gelidis e fontibus undam.l2 Amulf vom Trost der Dichtung im Bild des locus amoenus: Qualis sopor sub arbore I florulento cum gramine I Longo /assis itinere I subustis gravi caumate, I Qualisve fons restinguere I sitis estum diutine: I Talis profecto patrie I mihi concentus fistule.l3 Egbert von Lüttich im Gelehrtenpreis: Inter scriptores citus Augustinus habetur, I Ut pedites preuertit equo quis mi/es equestris.l4 1 2
3 4
s
m.
Consolatio, prosa 2.13; ae. hrsg. Sedgefield, S. 55,18-20. Ragistrum epistu/arum, Appendix X.172-177, CC 140 A. Historiarum libri, ll.42, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. 1.1, S. 93,10f. Vita Gennani ep. Parisiaci, LX, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. Vll, S. 409,4f. Vita Germani ep. Parisiaci, XVIT, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. Vll, S. 383,
15-17. Kap. 49, hrsg. Krusch, MGH MGH SS rer. Merov. m, S. 600,25f. 7 Homi/ia de tempore CLXXVll, Migne PL 95, Sp. 1415 C. s Homi/ia de sanctis XCill, Migne PL 95, Sp. 1562 AlB. 9 Vita S. Aldegundis, 1.5, Migne PL 132, Sp. 861 D. 10 Epistulae Austrasiacae, 12, hrsg. Gundlach, MGH Epist. m (Merowingici et Karolini aevi 1), S. 127,20--23. 11 Vita S. Bercharii, K.ap.4, Migne PL 137, Sp. 671 f. 12 Oe quodam piscatore, 47f. 13 Delieie cleri, ll.411- 414. 14 Oe Sancto Augustino, 221 f., Fecunda ratis, S. 218.
6
713
Odo von Cluny von Maria Magdalena: sieut dum aliquam rem amittimus, quamvis hue il/ueque SEBpius diseurrendo quEBramus, ad illum tamen sEBpius /oeum diseurrimus et respieimus, ubi eam posuisse meminimus: lta et hEBe ... frequenter monurnenturn aspieiebat, ubi eum [i.e. Christum] positum noverat; I Mönche und Benedictus: Gaudent ergo, et quasi pra3vium sequentes de ejus nutu pendent, et cordis aeiem in eum defigunf.2 Bei Marbod von Rennes Freundschaft im Vergleich mit Heimatliebe: Quamuis o vtinam sortem miehi det deus illam, I Sedibus vt patrie possim tibi carior esse.J Hlldebert von Lavarclin vom Wettlauf der greisen Eremitin mit dem jungen Mönch: Ut pede, sie vita te pra3terit hEBe eremita.4 Anselm von Laon von nur gedachter gegenüber vollbrachter Sünde im Bild des Rückwegs: sieut ille, qui jam stat in aliena terra, non pofest ita retrahi sieut ille, qui abire erepit: sie ille, qui in aetu peccati est, non tam leviter retrahitur sieut ille, qui in sola voluntate est.s
a2. REISE: LEHRAUFGABE, LITERARISCHES VORHABEN Pllnlus senior von seiner Naturkunde: mens ... festinat legentium animos per totum orbem veluti manu dueere.6 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, im Doppelbild vom Predigen filr Unverbildete im Gegenbild des festgetretenen Pfades: uiam quidem ineedere adtritam et leuigatam adsiduitate eommeantium praestat quam inusitatem et rudem et nullis antea uestigiis proeuleatam ... , animam uero illa melius excolam, quae nullo adhue maligni eultoris aratro temerata est nee praeuentione pessimi seminis oeeupata.1 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von nachzutragender Auslassung: imitandi nobis sunt obliviosi viatores qui, eum aliquid in mansione reliquerint pretiosum, quamvis maximam partem viae progrediendo eonfeeerint, revertuntur, dignum Iaborern suae neg/egentiae perferentes; sie et nobis per eum quem venimus ea/lem redeundum est. 8 Gregor I. vom Deuten des Liber Regum: fieri numquam possunt, maxime eum traetator saeri eloquii morem gerat uiri in alta speeula consistentis, seriptura uero saera siluae uastioris similitudinem ... si perambulare, quod ei breue uidetur, eoeperit, repente eognoseit quia, qui se totum uidisse putauerat, ualde plura remanserant, quae non uidebat. Vnde et saepe inmoderatus uiator deeipitur, ut tanto perieulosius iter expleat, quanto et eum in uia expleto die noetis error intercipit, qui uelut in paruo itineris spatio nee diei partem se explere eogitauit. Sie sie nimirum, dum saerae historiae intelleetum ... consideramus, ... uelut a/tos opaeioris siluae uertiees de quadam sublimitate adtendimus.9 Bildähnlich Hrotsvlt von Gandershelm: nee prius seripta repperi · nee ... dieta e/ieere quivi · sed veluti si a/iquis neseius · ignoti per latitudinem saltus esset iturus · ubi omnis semita nivali densitate velaretur obdueta ... nune per devia erraret · nune reeti tramitem eallis inprovise ineurreret · donee fandem emensa arbore~ medietate spissitudinis · /oeum optat~ comprehenderet 1
Sermones, II, Migne PL 133, Sp. 719 C/0.
m, Migne PL 133, Sp. 724 D.
2
Sermones,
3
Ad amicam repatriare parantem, 18f., hrsg. Bulst, Lateinisches Mittelalter, S. 185. VIta beatae Mariae iEgyptiacae, Cantus II, Migne PL 171, Sp. 1326 A. Commentarius in Psalmos, Migne PL 116, Sp. 197f. Naturalis historia, 11.241. Oratio 1: Apologeticus, 43.1. Siehe auch unter AUSSAAT. Homi/iae in hexailmeron, Vill.2.l Of. ln librum primum Regum, Prolog, 2, Z. 54-71. Siehe auch ANHÖHE: ÜBERBLICK.
4
s 6 1
8
9
714
quietis ... ulterius progredi non presumeret · usque dum ... preeedentis vestigia subsequeretur · haut a/iter ego magnificarum · prolixitatem rerum iussa ingredi ... ' Vita Eligii ep. Noviomagensis von schwerem Vorhaben als Berg: ariditas nostri sennonis adtenuata, veluti quae longo tramite paene defessa sueeumbat, non quod omnia quae de Eligio narranda erant explevit, ... sed quo velut quidam eminens in sublimi scopulus magna iam ex parte adultus ipsa sui prolixitate fronti se narrantis opponaf.2 Felix bezieht den Weg auf das vorhabende Buch: ad huius utilitatis commodum hune eodicellum fieri ratus, ut ... his vero, qui ignorant, velut late pansae viae indieium noteseat, danach ae. Prosa-Guthlae: swa swa ie him nimne weg and geradne tEBhte.J
a3. WEGWEISER, MEILENSTEIN Qulntllian von Redestruktur im Bild der Meilensteine: refieit quoque audientem eerto singularum partium fine, non aliter quam faeientibus iter multum detrahunt fatigationis notata inseriptis lapidibus spatia.4 Augustlnus vom Schweigegebot im Bild des stummen Meilensteins: ltane plaeet ut iter agentes oeeurramus eharis nostris, et eos non salutemus majores, non resalutemus minores? Jamne Evangelium imples, quia salutans et taees? Si vero non viatori iter agenti, sed milliario similis eris iter ostendanti !s Caesarius von Artes von den Juden im Bild ortsfester Wegweiser: velut miliaria litterata aliis viam monstrant, et ipsi ambulare dissimulant.6
a4. KREUZWEG: UNSICHERHEIT Ovtd von Unschlüssigkeit: ut stat et ineertus qua sit sibi neseit eundum, I eum videt ex omni parte, viator, iter, I sie .. .I qua ferar ignoro.1 Minuclus Fellx, Oetavius, von religiösem Zweifel: ut qui reetam viam neseit, ubi, ut fit, in plures una diffinditur, quia viam neseit haeret anxius nee singu/as audet eligere nee universas probare, sie, eui non est veri stabile iudieium.s Ähnlich Augustlnus: Oeeurrit nobis iter agentibus et in quodam tamquam biuio constitutis ...9
aS. LEBENSREISE to
Cicero vom Alter: Cato, tamquam Iongarn aliquam viam eonfeceris ... 11 Lucrez vom Generationenwechsel als Staffellauf: quasi eursores vitai lampada tradunt.t2 Sallust von vertanem Leben als Durchreise: multi mortales, dediti uentri atque somno, indoeti ineultique uitam sieuti peregrinantes transiere.13 Vellelus Paterculus vom Ende eines erfüllten Lebens: hoe est nimirum magis feliciter de uita migrare quam mofi.t4 Seneca von Vertreiben der Lebens1 2 3 4
s 6 1
8
9
Gesta Ottonis, Praefatio, hrsg. Berschin, S. 271,15-272,10. 1.40, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 693,10-16. (Dekkers, Clavis, 2094). Vita S. Guthlaci, hrsg. Colgrave, S. 64. Ae. hrsg. Gonser, Prolog, Z. 42f. lnstitutio oratoria, IV.v.22; dazu Assfahl, Vergleich, S. 71. Sermo CI.v1.8, Migne PL 38, Sp. 609. Sermo CXCV.3. Fasti, V.3-6. 16.3. Nouveaux sermons, V, hrsg. Dolbeau, S. 438, Z. 81 f. Siehe auch SEEFAHRT, MEER: ERDENLEBEN.
10 11 Cato maior de senectute, II.6. 12 De rerum natura, Il. 79. Dazu West, lmagery and Poetry, S. 50. 13 14
De coniuratione Catilinae, 2.8. Historiarum libri, I. 11.7.
715
zeit als Reiseunterhaltung: Quemadmodum aut sermo aut lectio aut aliqua intentior cogitatio iter facientis decipit et peruenisse ante sciunt quam adpropinquare, sie hoc iter uitae adsiduum et citatissimum ... occupatis non apparet nisi in fine; 1 Beschwernisse des Alters: Omnia ista in /onga vita sunt, quomodo in longa via et pulvis et /utum et pluvia.2 Mlnuclus Fellx von Armut im Bild gepäcklosen Reisens: ut qui viam terit eo felicior, quo levior incedit, ita beatior in hoc itinere vivendi, qui paupertate se sublevat, non sub divitiarum onere suspiraf.3 Vita Sigiramni abb. Longoretensis: iter, quo se in animo delibaverat Deo, omnibus diebus vitq suq velut peregrinus peregit.4 Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Rufinus, vom Frommen: ita de re/iquo vivat, ut nu/las omnino mundi huius voluptates requirat, sed sit tamquam peregrinus et advena atque alterius cicitatis civis.s Lactanz vom hinfälligen Geist: mens ... quoniam certa corporis regione consistit, cum eam parlern uis aliqua morbi uitiauerit, mouetur /oco et quasi conquassata sede sua emigrat ...6 Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, vom Leben als Wanderung: Nunquam vidisti in via opaca nemorum et amrena virentium, vel si qua alia sunt quibus pascitur et delectatur obtutus? Parum quid delectatus es, deinde pertransisti. Rursumque occurrerunt tibi saxa aspera, confragosa convalles, abrupta prtBcipitia, scopuli pendentes; nonnunquam etiam occurrerunt bestiEB, serpentes, et alia nonnulla molesta oculis et aspera sensibus: parum quid contristatus es, deinde omnia reliquisti. Talis est vita nostra ... Neque ergo via tua est, neque ea, quEB in via sunt, tua sunf.7 Entsprechend Ambrosius: uidisti amoenitatem arborum, herbarum uiriditatem, puritatem fontium . . . quo delectantur oculi, iuuit spectare ... dum attendis, pertransisti. iterum, dum ambulas, incidisti scopulosum et confragosum iter, concaua rupium, praerupta montium, densa siluarum: taediasti parum; iterum transisti. talis haec uita est, cuius nec prospera permanent nec aduersa diutuma sunt. ergo quasi in uia locatum neque secunda extollant neque aduersa te frangant;s Wegweisung durch die Kirche: cito pes offendit in nocte, si quasi quidam mundi oculus uiam Iuna non monstret. et tu in nocte es saeculi; monstret tibi ecclesia uiam;9 Volebat [i.e. Christus] ... ut ita utamur hoc mundo . . . tamquam praetereuntes, non tamquam residentes, ambulantes tamquam in imagine saeculi ..... 10 Augustlnus: Si amicum tuum invenires, bonum eum duceres, si stare tecum vellet: nonne semper homo queritur de amico suo, si eum videat, et praeterear? Talis est ergo i/Je dies bonus, qui te videt et praeterit; 11 per istam terrenam vitam, velut per heremum iter agentes, temptationibus vigilanter
( CHRISTLICHE TEXTE )
3
Oe brevitate vitae, Dialogi, X.9.5. Epistulae mora/es, 96.3. Octavius, 36.6.
4
Hrsg.
1 2
Krusch. MGH SS rer. Merov. IV, S. 619,17f.
Ubri recognitionum, IX. 7.6. 6 Divinae institutiones, VII.12.18. 1 Homiliae, 1.4, PG 31, Sp. 1730 A. s Explanatio Psalmorum XII, 1.24, CSEL 64, S. 18. 9 Explanatio Psalmorum XII, XXXV.26, CSEL 64, S. 68. 10 Epistulae, IV.XI.l3, CSEL 82.1, S.85. 11 Senno Caillau 11.92.2, hrsg. Morin, S. 274,4-7. 5
716
obsistite; 1 familia ... Dei .. . bonisque temmis tamquam peregrina utitur nec capitur.2 Maximus von Turin: et nos ... tamquam in heremo constituti nihil delicisrum saecularium cogitemus;3 ut ieiuniorom tempore tamquam desertum habitantes abstineamus aepulis . . . ut deinceps nos intra nosmet ipsos ueluti in solitudine constituti nonnisi caelum respiciamus et terram ... ;4 qui se a camalibus uitiis tamquam peregrinum et alienum custodierit, is Christi requiem mereatur ... Nos ergo ... tamquam hospites in hac /uce uersamur.s Caesarlus von Arles: quia vita nostra quasi iter vitae aetemae cognoscitur, pro desiderio vitae aetemae lugendum est in via;6 ln hoc itaque mundo ... per peccatum primi hominis de beata paradisi sede proiecti, et quasi in exilio missi sumus; 7 omnes negotiatores et quicumque iter agentes in via sunt solliciti, ut in patria possint esse securi; et tune habent veram laetitiam, quando cum magno lucro pervenire merentur ad patriam. lta et nos, ... tune animum nostrom praeparemus ad gaudium, quando pervenire meroerimus ad Christum;s quia vita nostra in hoc saeculo quasi via esse cognoscitur ...9 Pseudo-Chrysostomus von Beschränkung aufs Nötige: Sicut ergo viator in via nihil sollicitus est, nisi quod necessarium habet ad usum: ita et homo in hoc transitu mundi nihil debet esse sollicitus, nisi quod opus habet ad usum;1o Erwartung Christi: Sicut enim qui obviam vadit a/icui, in via stat ... ita qui credit in Christum, sie debet vivere in hoc sceculo, quasi peregrinus et . . . in transitu positus; II irdische und geistliche Freude: animce peccatrices delectantur in
corpore et tamquam in suo proprio domicilio gaudent ... animce autem justce ... non delectantur in corpore, sed quasi in exilio sunt.l2 Beda von nomadischen Patriarchen gegenüber Städtern: patriarchae habitabant in tentoriis, sed hoc uelut peregrini in mundo, ad distinctionem eorom qui in urbibus ac domibus quasi te"ae ciues habitare solebanf.13 Theodulf von Orleans: Si in huius uitEB uia uidet se ... uitiorom procella quasi quadam aeris internperle inquietari... : se pe hyne sylfne gesyh~ on pam wege Pisses andweardan lifes ... mid PEBm stormum unpeawa swa swa mid strangan /yfte stormum beon geswencedne ... 14 Halmo von Auxerre: Sie est enim prtBsens vitaquasi via ... 1s Homiliare Ottoburense: adhuc in isto seculo Iaborsmus et velud in heremo iter agimus, donec ad illam Hiaerusalem caelestem, veluti ad terram repromissionis ... venire possimus.l6 Aglus von Corvey: Nos ... nostra perfuncta sorte sequentes I Hinc quasi de longo ibimus exi1 2 3 4
s 6 1
s 9 10 11 12
13 14
s
1
16
Sermo Mai LXXXIX.1, hrsg. Morin, S. 331,6-8. De civitate Dei, I.XXIX.1-5. Sermo L.3, zu Ex 16.20. Sermo La.4. Sermo LIX.4. Sermo CLXll.2. Sermo CCXV.3. Sermo CCXV .4. Sermo CCXXXI.6. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXXI. Migne PG 56, Sp. 792. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia LII, Migne PG 56, Sp. 930. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia LI, Migne PG 56, Sp. 926. /n prlncipium Genesis, II.rv.21.545-548. Capitula, hrsg. Sauer, S. 364,32f. mit 365,44-46. Homilia de sanctis XI, Migne PL 118, Sp. 791 C. No. 76.5, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1932.
717
/io.l A:lfric: we synd her swilce weigfcsrende menn; An eym~; o~er fre~. 2 Bei Amarcius unvorbereiteter Tod wie winterliche Flucht: Cu~ vobis sit, ne fuga vestra I Tempora in hibemo fiat ... I ... nive eum tegit a/pes I Tristes hiemps, iter aggressis via commoda non est. I Sie post hane vitam nulli se corrigere, hostem I /nfemum fugere tempus.J a6. HERBERGE Ambroslus vom Ozean: bonum mare, tamquam hospitium fluuiorum.4 Ennodlus preisend: Viennensis episcopus, in quo se peritia velut in diversorio lueidae domus inelusit.s a7. LEBENSGÜTER ALS HERBERGS-AUFENTHALT Cicero: vita ita diseedo tamquam ex hospitio, non tamquam domo.6 Augustlnus: Seiat se uiam ambulare et in has diuitias tamquam in stabulo intrasse ... refieiat se et transeat, non seeum tollit quod in stabulo inuenit.7 Caesarius von Arles: Peeuniam quaeritis: non sit ibi finis, transi tamquam peregrinus ... His utimur quasi in via: et ideo velud in stabulo refieiamur, tantummodo non remaneamus;s sie in hoe mundo vivamus, quasi hospites et peregrini.9 Pseudo-Chrysostomus von der Macht der Seele im Leib: Quemadmodum dives peregre profectus, si in hospitio app/ieuerit pauperis alieujus ... magnam sibi fidueiam agendi aliquid vindieat, quia potens est: sie et anima peregrina in hoe regno eamis ingressa ... aliquid spirituale vindicat et in eame.1o Gregor 1.: justi ... Sieque temporali refoventur subsidio, sieut viator in stabulo utitur leeto: pausat, et reeedere festinat, quieseit eorpore, sed ad aliud tendit mente.11 Beda von Metallgerät Eleeti uero his aut omnimodis abrenuntiant, aut pro commodo uitae huius aliquo ... sieut uiator stabu/o siue uiatico, transeuntes utuntur.l2 Bei 'Paulus Dlaconus' vergleichsähnlich von der Kirche: Stabulum ... Ecclesia aeeipitur ... Stabufo etiam viatores fessi succedere solent, et saneti quique tumultuosis scseuli aetionibus defatigati, intra Eeelesiam quieti consistunt.l3 a8. TUGENDPFAD, HEILSWEG Ammlanus Marcelllnus von Gerechtigkeit: aequitatis reeto tramite ... a quo i/Je ne aberraret, tamquam scopulos cauebat abruptos;1 4 kaiserlicher Jähzorn: eum esset in aeerbitatem naturae ealore propensior oblitus profecto, quod regenti imperium omnia nimia uelut praeeipites scopuli sunt euitanda.1s Lactanz spöttisch vom Erkenntnisweg: angustas esse sensuum semitas queritur, tamquam il/i ad eogitandum reda et quadrigis opus 1 2 3 4
s 6 1
s 9 10
11 12 13 14
IS
Dialc>gus, Epicedium Hathumodae, 471f., hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 382. Catholic Homilies I, XVill.74. Sermones, IV.284-290, nach Mt 24.20. Exameron, ID.5.22, hrsg. Schenkl, S. 74. Vita Epifani, No. LXXX.173 (Opusc. 3), hrsg. Vogel, MGH AA Vll, S. 106. Cato maior de senectute, II.4. Sermo XIV .6, Z. 122-124, hrsg. Lambot, CSEL 41. Sermo CXXXVll.2f. Sermo CLI.8. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLII, Migne PG 56, Sp. 869. Moralia in lob, Vill.(VIII).uv.92. ln principium Genesis, II.Iv.542-545. Homilia de tempore CLXXIV, Migne PL 95, Sp. 1392 AlB. Res gestae, 22.10.2f. Res gestae, 30.8.2.
718
esset, 1 Christus: proereatus est, ut ... nostram hane fragilem inbeeillamque naturam quasi manu ad inmortalitatem passet edueere;2 sieut ergo in itinere eelebrando nihil prodest uiam nasse, nisi conatus ae uires suppetant ambulandi, ita uero seientia nihil prodest, si uirtus propria defieiat,3 Christus als Anfiihrer: faeiat quae doeet et sit quasi praeuius et manum porrigat seeutori. 4 Arnoblus von Sieca von Christus als Führer: uelut eaeeos passim ae sine ullo reetore gradientes ab deruptis, ab deuiis loeis planioribus reddidit. s Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Ruflnus: pios quosque, eum ad regnum eius pervenerint, velut qui asperam superaverint viam ... ;6 quae sit dei iustitia requiramus, ut tamquam iter aeturi, abundanti viatieo bonis operibus repleamur, quo possimus ad regnum dei tamquam ad urbem maximam pervenire; 7 vergleichend und allegorisch: qui vero imperitus est et quaerendi viam neseit, sieut peregrinus viator, ignorans et errans, si eive et indigena nolit uti duee, ... extra vitae ianuas remanebit et ita noetis atrae tenebris involutus per semitas perditionis ineedet.s Bei Hleronymus Wegbedingungen fiir Bußstadien: Diu morati sumus in paenitentia, in qua uelut in uadosis /oeis residemus, ut maior nobis et absque ullo inpedimento se /audum eius eampus aperiret.9 Phlllppus presbyter: gratis Domini ... in latissimo refrigerii nemores velut in eampis spatiosis liber ineedes.1o Augustlnus vom Vergehen haeretischer Vorstellungen als Durchreise: cogitatio il/a in diseipulorum eordibus tamquam peregrina transitum feeit, 11 si essemus peregrini ... opus esset uel terrestribus uel marinis uehieulis ... ut ad patriam .. . peruenire ualeamus; quod si amoenitates itineris et ipsa gestatis uehieulorum nos delectaret ... nollemus eito uiam finire et peruersa suauitate implieati alienaremur a patria .. . sie in huius mortalitatis uita ... ;12 purgandus est animus ... Quam purgationem quasi ambulationem quandam et quasi nauigationem ad patriam esse aroitremur,l3 in uia sumus ... affeetuum, quam intercludebat [v.l. -bant] quasi saepta quaedam spinosa praeteritorum malitia peecatorum; 14 dispensatio temporalis, qua debemus uti ... transitoria potius tamquam uiae, tamquam uehieulorum uel aliorum quorumlibet instrumentorum ... ; I s quisquis in seripturis ... ea sententia fallitur, qua aedifieet earitatem ... ita fallitur, ae si quisquam errore deserens uiam eo tamen per agrum pergat, quo etiam uia il/a perdueit; 16 geistlicher Mittelweg: sieut autem inter ignem et aquam tenenda est uia, ut nee exuratur homo nee demergatur, sie inter 1 2 3 4
s 6 7
s 9 10
11 12 13 14
1s 16
Oivinae institutiones, ill.28.12, CSEL 19, S. 266. Oivinae institutiones, IV.13.4. Oivinae institutiones, VI.4.20. Oivinae institutiones, IV.24.8. Adversus nationes, 1.38, CSEL 4, S. 25,8-10 (Dekkers, Clavis, 93). Ubri recognitionum, 1.45.5. Libri recognitionum, II.21.3. Ubri recognitionum, ill.34.4. Epistulae, LXXVII.6.1. Commentarius in librum lob, Migne PL 26, Sp. 779 B/C. Sermo Marin XVII.2, S. 660, 13f. Oe doctrina christiana, I.tv.4. Oe doctrina christiana, I.x.l 0. Oe doctrina Christiana, I.xvu.16. Oe doctrina Christiana, I.xxxv.39. Oe doctrina Christiana, I.xxxvt.41.
719
apicem superbiae et uoraginem desidiae iter nostrum tamperare debemus. 1 Metrische Vita S. Bavonis vom Streben als Näherung ans Reiseziel: sicut quivis cum carm menibus urbis I Appropiat, callem quanto restare minorem I Prospexit, tanto cicius festinat eundo I lgnoratque gravem iam se sufferre Iaborern I Pro desiderio, quo fervet pectore toto, I Sie Bavo vitts CtBiestis plenus amore 1... viam regni gradiendo ... 2 Maximus von Turln vom Aufstieg der aus der Hölle Erlösten: ad resurgendum tartara saluator aperuit ... et quibusdam quasi profectuum gradibus tune de morte ad uitam didicimus remeare.3 Apponlus von Christi Taufe: Vbi, ueluti commoniti uiatores iam surgente aurora, credentes Deo caeli et discusso somno ab oculis mentis, arripiant iter monentur, 4 Wunder von Kanaan: ut Iuna in ortu ascensionis suae in tenebris noctumis praestat laetitiam uiatoribus, ita, contristatis nuptiis exhausto uino, splendorem gaudii illustrauit;s gottgeweihte Seele: de commercio praesentis uitae ita desiderant suscipere reuertentem ad paradisum, sicut diutissime desideratum parentum de Ionginqua prouincia, acquisitis multis diuitiis, quis cupist suscipere uenientem in propria.6 Pseudo-Chrysostomus vom rechten Handeln: via ducit ad portam, et nisi quis ambulaverit per viam, non poterit pervenire ad portam: sie et qui justitiam faciunt, ipsi soli possunt cognoscere Christum;1 Sünder: Sicut enim qui in tenebris ambulat, si semel viam perdiderit, interdum tota nocte ambulat juxta viam errans et non invenit viam, donec supervenerat dies: sie et homines ambulantes in erroribus.S Gregor I. von RückflUligkeit vergleichsähnlich: Sicut gradientem per auia carpentem denuo rectum tramitem tota Dominus auiditate complectitur, ita demum deserentem cognitam ueritatis uiam maiori maerore ... contristatur.9 lsldor von Sevilla von lrrlehrem: ita per argumenta fraudulentits illigant auditores, ut eos quasi in labyrinthum implicent, a quo exire vix valeant.l 0 Smaragdus von St. Mlhlel von geistlicher Ausdauer: Si volueris proficisei in Iongarn regionem, ... gradatim quotidie perficis mansionem, et post multum tempus ac Iaborern ad patriam quam desideras pervenies. Sie est regnum ctslorum ... ad quam per orationes et ... virtutes pervenitur.ll Sedullus Scottus vom Weg zur Weisheit: Omnis enim via sapientiae ... , quae frequentia lectionis non atteritur ... , sicut via deserti arescif.12 Egbert von Lüttlch: Valde uiatorem stultum speramus haberi, I Qui, dum carpet iter, pratum mirstur amamum, I Deserit oblitus, quo primum intenderat ire: I Sie, qui forte choris celestibus addere ciuem I Se uelit ... n Amarclus vom Zwiespalt zwischen Wort und Werk: Detinet ut laborinthus inextricabilis error, 14 Bemühen 1
Epistulaa, XLVID.2, CSEL 34.2, S. 138.
2 3
ll.24-30, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 238.
Sarmo XL.1. Commentaire sur le Cantiqua, IX.33, zu Ct 6.9. s Commantaire sur Ia Cantiqua, IX.34, zu Ct 6.9. 6 Commentaire sur le Cantique, XI.25. 1 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XVID, Migne PG 56, Sp. 735. s Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXXVI, Migne PG 56, Sp. 832. 9 Ragistrum apistularum, 1.16, 2-5, CC 140. 10 Sentantiarum libri, m.xn.S, Migne PL 83, Sp. 684 A. 11 Diadama monachorum, Kap. LXXXVI, Migne PL 102, Sp. 679f. 12 No. 34, hrsg. Dümmler, MGH Epist. VI (Karolini aevi N), S. 206,11 f. 13 Fecunda ratis, ll.432-236, zitiert nach Gregor, Homiliae in Evangalia, I.XIV.6 14 Sermones, ID.229.
4
720
des sich Überhebenden im Bild winterlicher Unwegsamkeit: Aspiratque .. ./ ... ut ef1nOSf1 brumali tempore lamf1 I Declivesque vif1 nimbo turgent tenebroso. 1 b. LAST:2 PHYSISCH I MORALISCH Cicero von seelischer Abhärtung: ut onera contentis corporibus faeilius feruntur, remissis opprimunt, simillime animus intentione sua depellit pressum omnem ponderum, remissione autem sie urgetur, ut se nequeat extollere.3 Gelllus, die Darstellung der Diana bei Vergil kritisierend: Vergilius autem ... pharetram tantum faeit eam ferre in humero, tamquam sit onus et sarcina. 4 Apulelus, Apologia: prorsus ad uiuendum uelut ad natandum is melior, qui onere liberior.s Ammlanus Marcelllnus von demoralisierter Flucht der Soldaten: eo usque desponderst animum, ut augustos amictus abieere tamquam grauem sarcinam cogitaret.6 Psalter von Sünden: iniquitates meae ... I sieut onus grave gravatae sunt super me;7 Paris Psalter (Prosa): min unriht ... swa swa hefig byrden hy synt gehefegode ofer me; Notker: miniu unreht ... sint Ofen mir so su~ re, also suOre burdi. Prudentlus von wunderbarer Erleichterung eines Gewichts: Saxum molaris ponderis I ut spuma eandens innatat.S Paullnus von Nola von Rückkehr zu verdrängten Sünden: Meminerimus tarnen ... nein nosmet ipsos reeurramus et opera eamalia quasi uasa in inferioribus derelieta repetamus.9 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von Maßlosigkeit der Rede wie Sichverheben: intuere ... eos qui onera supra uires Ieuare contendunt ... quomodo pemieiosum est quidquid amplius modo est. lta ergo considerandum est quia et uerbi quis pondere praegrauatus nimietate ipsa potest ... naturalis intellegentiae subire perieu/um.lo Ennodlus von missachteter Freundschaft als Erinnerungslast ubi rus petendum esse deereveris, quasi graves sarcinas amieorum memoriam dere/inquis.JI Maximus von Turin von Sünden als versperrtem Heilsweg: huius mundi uana et luxuriosa ... opera, in quibus qui sese permiseere uoluerit, tamquam grauis et inplieatus gradiendi ad eaelum eursum liberum non habebit,l2 Weltabkehr als Abwurf einer Last: totum quidquid saluti graue est, quasi abiecta sarcina oneris exponimus.n Pseudo-Chrysostomus von unmäßig auferlegter Buße: Si enim faseem super humero aduleseentis, quam non potest bajulare, posueris, neeesse est, ut aut faseem rejieiat, aut sub pondere confringatur. sie et homini, eui grave pondus pamitentiEB ponis ... 14 Casslodor von richterlicher Arbeitsüberlastung: ue/ut medioeribus faseibus insudanti illa tibi de aliis honoribus
( CHRISTLICHE TEXTE )
Sennones, 1.285-287. Siehe auch KÄMPFER. 3 Tuscu/anae disputationes, ll.54. 4 Noctes Atticae, IX.Ix.15, zu JEneis 1.498ff.. 5 Kap. 21, 25,10f. 6 Res gestae, 26.7.13. 1 Ps37.5. s Peristefanon, V .489f. Ähnliches zu FEDER. 9 Epistula XL.9. 10 Oratio IX: De Arrianis, 3.6, CSEL 46, S. 268. Siehe auch REGENSCHÄDEN. 11 No. CCCLXXVIII.l (Epist. 8,4), hrsg. Vogel, MGH AA VII, S. 271. 12 Senno LXXXV.3, zu I Sm 17.39. 13 Senno VIII.1. 14 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLIII, Migne PG 56, Sp. 878. 1
2
s.
721
prineipes uidentur imponere, quae proprii iudiees nequeunt explieare. 1 Defensor von Llguge, Liber seintillarum, zitiert Pseudo-Baslllus von Belastung durch Speisen: Sieut enim mi/es eum plurimo onere pregrauatus inpeditur ad bel/um. ita et inpeditur monaehus ad uigilias. eum esearum largitate ferueseit,2 er zitiert Ecc/eslastlcus vom Unklugen als Belastung (beim Karawanenhandel): Narratio fatui quasi sarcina in uia; und: Harenam et sal et massam ferri faeilius est portare quam hominem inprudentem.3 Bei Mllo von St. Amand vom Gewicht der Rüstung des mi/es Christi: velut mi/es terreni regis in au/a I Cingula suscipiens pondus perferre laboris I Ferrata sub veste solet, sie belliger iste 1.. .1 Sustulit arma erueis ... 4 Aldhelm von der Last literarischer Produktion: quae diffleillima sudoris et laboris industria, acsi gravi sarcina oppressus, dietando descripseram ... s Metrische Vita S. Bavonis vom Eindruck der Sündenlast: operis ... commissa prioris, I QuEB velut ingentem coram se ponere molem I Suetus erat, qurevis ut non e/atio mentis I Subrepsisset ei ... ;6 ähnlich die Prosa-Vita: vir Domini ... diebus ae noctibus fiere non desinens actus saeeuli, quos quasi molem sarcinae ante oeulos mentis ponere consueverat.7 Vita Bertilae abb. Calensis von der Last geistlicher Verantwortung: quamlibet ... prineipalitatis eura eonstringeretur et ve/ud sub onere desudaret.s Lupus von Femeres von Sündenlast der Simonie: numquam eeelesiastieos honores ... peeunia mercatum irent seque velut gravem et oppressuram sarcinam ... inponerent.9
v: Gericht, Verbrecher, Gefangenschaft, Hölle al. GERICHT, RICHTER, ANWALT, BÜRGE, GESETZ, STRAFE Bei Plautus Zitierung vors Gericht für Verdruss: me tristem putas? I (Replik:) putem ego, quem uideam aeque esse maestum ut quasi dies si dieta sit? 10 Cicero von Zweideutigkeit der Vorzeichen: ut enim in eausis iudieialibus alia conieetura est aeeusatoris, alia defensoris et tarnen utriusque eredibilis, sie in omnibus iis rebus, quae eonieetura investigari videntur ... 11 Tacltus von religiös sanktionierten Strafen der Germanen: neque animadvertere neque vineire, ne verbarare quidem nisi saeerdotibus permissum, non quasi in poenam nee dueis iussu, sed velut deo imperante; 12 plusque ibi boni mores valent quam alibi bonae /eges.l3 1
2 3 4
s
Variae, Praefaüo, 7. Admonitio ad filium spiritualem: hrsg. Rochais, X.59; hrsg. Rhodes, S. 55,20-56,2; hrsg. Lehmann, S. 52,18-53,1. Hrsg. Rochais, XXN .34 mit 40; hrsg. Rhodes, S. 96,16 mit 97 ,2f. Sir 21.19 mit 22.18. Vita S. Amandi, 1.301-305, hrsg. Traube, MGH Poetae ID, S. 575. De metris et enigmatibus ac pedum regu/is, hrsg. Ehwa1d, S. 203,2- 4; Prose Wo'*s. übers.
Herren, S. 46. 1.381-384, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 236. 7 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 542,5-7. 8 Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VI, S. 107,~8. 9 Vita Maximini episc. Trevirensis, Kap. 2, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 10 Asinaria, 838f. 11 De divinatione, 11.55. 12 Gennania, 7.1. 13 Gennania, 19.2.
6
722
m, S. 75,7-10.
Ammianus Marcelllnus enkomiastisch: mu/ta ... bonae fiduciae reliquit exempla nusquam a statu naturae discedens intrepidae, sed constans semper legumque similis, quas omnibus una eademque uoce loqui in multiplicibus aduertimus cau-
sis.l Verba dierum von fester Verfahrensregel: omnes cantores ... usque in praesentem diem lamentationes super losia replicant I et quasi Iex obtinuit.2 Basilius, übersetzt durch Rufinus, vom Gewissen: naturale quoddam animi judicium, per quod mala segregamus a bonis. QuEB virtus animi ... velut in quodam tribunali mentis nostrEB residens, quEB laudabilia sunt amplectitur, quEB vero turpia ... condemnat.3 Gregor von Nazianz, übersetzt durch Ruflnus, von Bekennen und Leugnen: utrum expediat uelut in suppliciis positos humiliari an uelut causa probationis inlata dissimulare et neglegere, haec nos doce; 4 Gottes milde Heimsuchungen: mansueta correptio et initia quaedam castigationum uelut paruulis adhuc et lactantibus inlata.s Ambrosius von moralischer Verderbnis im Bild korrupter Richter: diseile detestabilium hominum et epulas evitare: talia sunt convivia qua/ia iudicia perfidorum;6 brüderlicher Beistand im Bild des Anwalts: quod pietate fratema quasi advocatus adsistat7 kaiserliche Rechtswahrung väterlich statt richterlich: cum haberet supra omnes potestatem, quasi parens expostulare malebat quam quasi iudex punire;s weltliche und geistliche Strafen: Uidemus in hoc saeculo insertos nexibus catenarum reos in specie pompae miserabilis duci ... ut tolerabilius sit mori quam talia subire supplicia. optant utique audiri bene sibi conscii, optant etiam hi, qui grauibus flagitiis urgentur, poenam mortis celeritate transigere, ut aliquanta conpendia poenarum lucrentur ... ipso exilio claustra carceris duriora sunt nec reditus in perpetuum omnibus intercluditur relegatis. si hoc operatur humanum examen, quanto magis Christi est omnibus expetendum!9 Theodor von Mopsuestia bei lullan von .Eclanum von kurzem Prozess beim Jüngsten Gericht: consueuimus in apertis criminibus moras ad inquirendum nu/las adhibere, sed statim condemnationis ferre sententiam; ita et impii ad poenam resurgentes non illam dilationem habebunt, quae solet iudiciariis inquisitionibus admoueri ... statim et uelut accelerata sententia in ... ultimum contrudentur exitium.IO Maximinus von weltlicher und göttlicher Strafe: Hic enim, qui delinquid in Caesarem, interitum suscipiet temporalem; qui uero in unum qui solus est uerus Deus delinquid, in saeculum luit poenas.11 Hllarlus der Dichter von der Märtyrerin als Flehender: crine soluto I stabat et, hortanti similis,
(CHRISTLICHE TEXTE)
Res gestae, 27.6.14. II Par 35.25. Einheitsübers.: ,.Es wurde dies zu einem festen Brauch." 3 Homiliae, V.9, PG 31, Sp. 1772 B. 4 Oratio VID: De grandinis uastatione cum pater episcopus reticeret, 5.4, CSEL 46, S. 242. s Oratio Vill: De grandinis uastatione cum pater episcopus reticeret, 6.4, CSEL 46, S. 243. 6 De virginibus, ill.vi.31, hrsg. Faller, S. 75. 1 De obitu Valentiniani, 71.3f. s Oe obitu Theodosii, 13.6-8. 9 Expositio Psalmi CXV/11, XX.23.1 f. to Expositiones in Psalmos,l.5, CC 88 A. 11 Contra Paganos, IX.2, CC 87, S. 137, nach Ruflnus, Pseudok/ementinen, hrsg. Rehm1
2
Strecker, V.l9.7.
723
iam pectore nudo I ubera protendens ... ( dixit).l Petrus Chrysologus von irdischer und himmlischer Urteilfindung: Humani iudicii est audita tractare, obiecta discutere, occulta perquirere, ubi, quando, quare, cum quo commissa sint indagare, arguere poenis, ad confessionem cogere inconfessum, proferre sententiam. Verum caelestis iudex ... commissa quaerere non laborat, sed aut confitenti largitur ueniam, aut sententiam dat neganti.2 Avltus von Vlenne von Heiligen Schriften als Bürgen: quod Hebraici litteris nec non Latinis Graecisque conscriptum quasi in ore trium testium firmaretur.J Homiliare Vindobonense vom Judaskuss als vorgetäuschter Bürgschaft: uelut quandam obsidem similatam porrigit caritatem.4 Caesarlus von Arles von unbußfertiger Erwartung, Gott sei als Richter korrupt: deum ... vis tenere participem, et tamquam corruptum iudicem praedae socium vis habere. De multis quae rapuisti parvas elymosinas faciens ... quasi corrupto iudice putas te passe redimere.s Pseudo-Chrysostomus von geistlicher Strenge: Sicut enim familia sine flagello non regitur, sie et popu/us sine increpationibus non gubematur;6 Jüngstes Gericht: Criminosas personas judex auditurus in publico, tribunal suum collocat in excelso, circa se constituit vexilla regalia, ante conspectum suum ponit super mensam caliculam, unde tribus digitis mortem hominum scribat aut vitam; hinc inde officiales ordinate consistunt, in medio secretario ponuntur genera horrenda pcenarum, quce non so/um pati, sed et videre tormentum est. Stant juxta parati tortores, crudeliores aspectu quam manibus. Tota judicii facies cujusdam schematis terrore vestitur. Et cum ad medium productce fuerint criminosce personce, ante interrogationem judicis ipsius judicii terribili discutiuntur aspectu: Similiter et Dominus se ad judicium venturum promittit; similiter cum tremore, non cum simili terroHe. 7 Gregor von Tours von zahmen Stieren: Vidimus et nunc per medias turmas multos ingredi, inclinato capite populos amoventes rostro, non comibus et, tamquam tribunal adire iudicis, aliquod sensum habere timoris. s Pseudo-Baslllus von Davids unmäßiges Schuldbewusstsein: modicam incontinentiam velut crimen maximum arbitrabatur.9 lsldor von Sevilla vom zwanghaften Sündigen wie nach einem Gesetz: Male agendi ... usu, quasi quadam lege, homo tenetur astrictus.1o Wllllram von Ebersberg entsprechend von Verbreitung der Habsucht: Crimen avariciae quasi Iex increvit ubique.ll Euseblus GaUleanus vom Teufel als Wucherer im Bild des entsprechenden Rechtsgangs: sicut in negotiis gerendis quattuor modis homo ... subire periculum pro iuris ratione perhibetur ... loco, si alibi forte sibi debitum solui improbus feneratur extorserit, quam ubi causatio designabat: tempore, si citius; quantitate, si amplius petierit, genere, si alterius rei ac melioris matel
2 3 4
s 6 1 8 9 10 11
Oe martyrio Macchabeorum, 52-56, in: Cyprlanus, hrsg. Peiper, CSEL 23, S. 242 = Marlus Vlctorlnus Afer, Oe Macchabeis erudmssimum carrnen, 52-56, op. cit., S. 257. Serrno CLXXVII (Extrauagans VIII).2.25-31, CC 24B. Ex homiliarum libro, VII. hrsg. Peiper, MGH AA VI.n, S. 113,6. No. 22, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1916. Senno CXXXlli.2. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLV, Migne PG 56, Sp. 887. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia LIV, Migne PG 56, Sp. 941. Oe virtutibus S./uliani, Kap. 31, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 127,10f. Oe conso/atione in adversis, 7, Migne PG 31, Sp. 1697 B. Sententiarum libri, II.xxm.6, Migne PL 83, Sp. 624f. "Lateinische Gedichte", hrsg. Dittrich, No. 2.56, ZfdA, 76, S. 53.
724
riae mercedem, quam scriptura continebat, exigerit. Videamus, quo hic modo diabolus causa cecidit ... 1 Bei 'Paulus Dlaconus' vom Jüngsten Gericht: Sicut enim judicis adventum in civitate ejus justi diligunt, fures et latrones timent, ita et adventum Domini illi timent, qui ejus prceceptis minime se obtemperasse sciunt. 2
a2. GEFANGENER, DIEB, RÄUBER,3 MÖRDER: POLITISCH I RECHTLICH Cicero von Rechtsentzug: senatus, cuius ordinis a consule, qui quasi parens bonus aut tutor fidelis esse deberet, tamquam ab aliquo nefario praedone diriperetur patrimonium dignitatis;4 spöttisch von Verfechtern der Sterblichkeit der Seele: plurimi ... animosqua quasi capite damnatos morte mu/tant;s spöttisch von plagiierenden Stoikern: ut reliqui fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, sie illi, ut sententiis nostris pro suis uterentur, nomina tamquam rerum notas mutaverunt .6 Ammlanus Marcelllnus von politischem Mord: colligatis manibus in modum noxii cuiusdam latronis ... cadauer est relictum. 7 Pseudo-Qulntlllan, Apes pauperis, von Rechtlosigkeit: aperitur ingens furori via, et obluctantia diu leg um velut claustris scelera libera porta prorumpunt. 8 Deuteronomium vom Vergewaltiger: ipse morietur ... 1 quoniam sicut latro consurgit contra fratrem suum et occidit animam eius 1 ita et puel/a perpessa est. 9 lob vom Mörder: mane prima consurgit homicida ... per noctem vero erit quasi fur.1o Ecclesiastlcus vom Besitzlosen: qui non habet nidum I et deflectens ubicumque obscuraverit 1 quasi succinctus latro exiliens de civitate in civitatem.ll Hleremlas vom Hochmut des Feindes: fuff enim in derisum tibi Israeli quasi inter fures repperisses eum.l2 lohet von Heuschreckenplage: per fenestras intrabunt quasi fur.l3 Eplstula Petrl 1: si exprobramini in nomine Christi beati 1••• 1 nemo enim vestrum patiatur quasi homicida aut fur aut maledicus aut alienorum appetitor.l4 Ambroslus scherzhaft von unterlassenem Dank: referenda gratia ... homini non referre simile homicidio iudicatum est.l s Hleronymus von Samson als Schützer Israels: si quis ... eam uoluerit praedonis more populari, effugere non ua/ebff.l6 Augustlnus ironisch vom Mundraub der Geistlichen: si etiam pinnas largiri dominus dignaretur, ut serui dei in agris alienis inuenti non
( CHRISTLICHE TEXTE )
2
Homilia XIX.6.122-130. Homilia de sanctis LXXXIX, Migne PL 95, Sp. 1558 B sanctis X, Migne PL 118, Sp. 788 AlB.
3
Siehe auch SPOTTBILDER.
4
De oratore, m.1 (3). Tusculanae diputationes, 1.50. Siehe auch Kapitel Spott, Komik. De finibus bonorum et malorum, V.74. Res gestae, 14.11.23. Declamationes XIX maiores, Xill.1 0, hrsg. Häkonson, S. 276. Dt 22.25f.
1
s 6 1
8
9 10
lob24.14.
11
Sir 36.28.
12
ler48.27.
= Halmo von Auxerre, Homilia de
13 loel2.9.
I Pt4.14f. De excessu fratris, 1.44.1 0-12. 16 Hebraicae quaestiones, CC 72, S. 54f.
14
1s
725
tamquam fures conprehenderentur, sed tamquam stumi fugarentur, I gegen Ablehnung der Handarbeit: an ita uacandum est, ut nec tonsores operentut! An quia uo/ucres imitari se dicunt, quasi depilari timent, ne uolare non possint'! 2 Lactanz ironisch von Besteuerung: nescio an agendas illi fuisse gratias putem, quod more clementium latronum incruenta spolia detrahebat.J Apponlus von Dämonen: Sicut homicida cum absconso die tenebras uiderit, et quemadmodum insidiator armatum cemit remansisse inermem, ita et daemones inualescunt in animam a cuius adiutorio prolongat Christi protectio. 4 lsldor von Sevilla: judices [i.e.prav1], quasi crudelissimi camifices civium, oppressione sua subjectorum vitarn exstinguunt.s Eddlus Stephanus in kolloquialen Kurzformeln praedonum more und raptorum more in Herabsetzung von Rechtsansprüchen. 6 PseudoGeraldus von ungerechter Herrschaft: tyrannicam deposuit potestatem, eorum scilicet, qui velut piCBdones in populo exercebant rapiendi tyrannidem;1 entsprechend Paschaslus Radbertus: deposuit ... omnem inde tyrannicam potestatem, qui velut prcedones iniqui in populo ferebant. 8 Odo von Cluny von Beschämung: nobis rubor et confusio grandis, I... non os aperire facultas, I Vt fur deprensus sed nos confundimur omnes!9
aJ. DIEB: TOD, JÜNGSTER TAG Synoptische Evangelien als Analogon, 1o Paulus II und Apocalypsls lohannlsl2 als Vergleichsbild. Eplstula Petr/11: adveniet autem dies Domini ut fur in qua caeli magno impetu transient.l3 Lactanz vom Ende der Welt: ita quasi uno communique latrocinio terra uniuersa uastabitur.1 4 Augustlnus: Noli timere diem ultimum, tanquam furem qui te dormiente effodiat parietem: sed vigila.ls Beda-Hymnus vom JUngsten Gericht: Apparebit repentina dies magna domini, I Fur obscura velut nocte improvisos occupans;16 danach ae. Christ se micla dmg ... CBt midre niht ma3gne bihlmme", I ... swa oft scea"a fmcne, I peof /Jristlice, /Je on pystre fare".11 Nichtvergleichend das altdeutsche Memento mori: ter t6t ter bezeichint ten tieb ... 18 Hrabanus Maurus: Adveniet autem dies Domini ut fur, in quo caeli magno impetu transient.l9 ,Eifrlc im Paulus-Zitat: De opere monachorum, xxn.28, CSEL 41, S. 574. De opere monachorum, XXXI.39, CSEL 41, S. 590,12-14. Vgl. Mt 6.26 mit Lc 12.7. 3 De mortibus persecutorum, 37.6. 4 Commentaire sur /e Cantique, Vlll.24, zu Ct 5.7. s Sententiarum libri, ill.Ln.9, Migne PL 83, Sp. 725 A. 6 Vita S. Wilfridi Eboracensis, Ufe of Bishop Wilfrid, S. 48,30 mit 60,26. 1 V'tta S. Adalardi, Kap. 14, Migne PL 147, Sp. 1051 C. 8 Vita S. Adalhardi, Kap. 16, Migne PL 120, Sp. 1517 B. 9 Occupatio, N.713-715. 10 Mt 24.43, Lc 12.39. 1
2
II
/Th5.2-//Pf3.10. 3.3, 16.15. //Pf3.10.
12 Apc 13
Vll.17.9. LXXXII.XI.14, Migne PL 38, Sp. 513. De die iudicii, Str. 1 =No. XVll, hrsg. Strecker, MGH Poetae N, S. 507 = hrsg. Hagen, Carmina medii aevi, No. LXI. Zitiert bei Beda, Oe arte metrica, XXN .26. Z. 868-871, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR III. No. XXX, Str. 13, hrsg. Müllenhoff-Scherer. No. 13, hrsg. Dümm1er, MGH Epist. V (Karolini aevi III), S. 401,17f.
14 Divinae institutiones, 1s Sermo 16
11 18 19
726
Drihtnes dCBg cym". swa swa deof on niht, I eine ae. Osterhomilie: Drihten cym" swa se peof cym" ponne he stelan wi/e. swa ungecyped he by" EBghwilcum men. ge se dceg ge seo niht. swa him by" pces peofes cyme.2 Nach Gregor I. die ae. Homilie Oe uirginibus: Domesdceg cym" EBf Pises woruldes cende ealswa se peof pe cym" stillice on niht and wile forste/an manna cehta.J Metrische Vita S. Bavonis vom Heiligen: Ostia cumque domus iudex pulsare supemus I Ut fur venisset, vigilans aperire valeref.4 Caesarius von Arles von Gott und Sünder: vis tenere participem, et tamquam corruptum iudicem praedae socium vis habere.5 Zusatz in einer ae. Napier-Homilie: oonne secga" us ure godcundan lareowas, PEBt hy nyton pa tid, hweenne we of pysum eannan life gewitan sceolon pe ma, ponne se peof wat, pe pone o"eme lcett and lce~, hwonne seo tid cym", pe he hy begenon forwyrd forlmt.6 Alfred: Da yfelan geseo" god swa swa se scyldiga man pe by" wi" sumne king forworht, and he gesyh" hine and hys deorlingas, ponne pin~ hym hys wite pe mare.7 Amarclus: /gnoramus enim, quo tempore vel quibus horis I ludex adveniat, num quando crepuscula lucem I Obscurant auf in medifl caligine noctis I Auf galli cantu vel summo mane velut fur. s
a4. DIEB: HEIMLICHKEIT, DISKRETION Venantlus Fortunatus von heimlichem Abschied: discedo tacitus, veluti fur, indice nullo.9 Hymnus Sur Ia vanite et Ia misere du monde: in occulto, velut fures, causas agunt principes.lo IE/fwine's Prayerbook von diskreter Spende: pretio, quasi furtum, noctu per fenestram ... proiecto .. ·" Ruodlieb vom verstohlenen Beobachter: Hoc totum ceu fur rimans senior speculatur.l2
aS. DIEB, RÄUBER, MÖRDER: 13 MORALISCH, GEISTLICH Seneca von Begierden: latronum more ... in hoc nos amplectuntur, uf strangulenf.14 Arnmianus Marcellinus vom Gefolge der Klienten: sine pericu/i metu properantes ... familiarium agmina tamquam praedatorios globos post terga trahentes.l5 Llber Proverbiorum von der Hure: insidiatur in via quasi latro et quos incautos viderit interficif.16 Eccleslastlcus: potius furem quam adsuitas viri mendacis 1 perditionem au1
2 3 4
5 6
7
s 9 10
II
12 13 14
15
16
Catho/ic Homilies ll, XXXIX.11 Of. Ker, Catalogue, No. 38.32; hrsg. Ryan, Four Homilies, S. 124,172-174
= hrsg. Schaefer, V. 149-151. Hrsg. Guenieri, Z. 69f. - hrsg. Tristram, Vier altenglische Predigten, Anhang ill.72-74. Guenieri zeigt, dass Gregor /Th 5.2 zitiert. ll.l34f. hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 240. Sermo CX:XXill.2. No. XLVI 242,9-14 = (Pseudo-)'Wu1fstan', Polity, S. 245f., § 74 (mit Übersetzung). Zum Kontext Jost, Wuffstanstudien, S. 240. t:>eof hier in weiterem Sinne 'Missetäter, der andere verfilhrt'. Soliloquien, hrsg. Endter, S. 66,3--6, ohne Vorgabe bei Augustinus. Sermones, IV.60--63. Opera poetica, ill.XXIX. 7. Hrsg. du Meril, Poesies populaires /atines, S. 106, 12. Hrsg. Günzel, S. 195 (f. 77r). VII.120, hrsg. Vollmann. Siehe auch GIFTMISCHER. Epistulae mora/es, 51.13. Res gestae, 14.6.16. Prv 23.28.
727
tem ambo hereditabunt.l Hierernlas von Gottesstrafe: quomodo eonfunditur fur quando deprehenditur 1 sie confusi sunt domus /srahe/;2 falsche Götter: in viis sedebas expeetans eos quasi /atro in solitudine.3 Hieronymus von haarspaltenscher Kritik: ceterum ridieulum, si quis e nobis ... de sola rustieitate se iaetet, quasi omnes latrones et diuersorum eriminum rei diserti sint et eruentos gladios philosophorum uoluminibus ae non arborum truneis oeeu/ant. 4 Ambroslus von Verfiihrem: est enim eonluetatio sanetis ... etiam aduersis ... rectoresque tenebrarum, qui latronum modo in istius saeeuli noete humanis insidiantur affeetibus.s Augustlnus gegen kirchlichen Missbrauch des Weins: quaerens ab eis, quibus similiorem putarent speluneam latronum neeessaria uendentibus an inmoderate bibentibus?6 Bei Maximus von Turln Aufforderung zum Gnadenraub: Adgredimur ergo in itinere dominum ... et more latronum suis eum spoliare nitimur. 7 Apponlus von der kreuzigenden Synagoge als Kindsmörderin: quae erudelior extitit mulieribus adulteris et homieidis, quae erudeliter furtimque generatos filios erudelius trueidant.s Gregor I. von Aneignung einer Diözese: eum auxilio saeeularium iudieum uenientem episcopum more praedonis ingressum ...9 lsldor von Sevilla von sich einschleichender Sünde: Aptum exemplar vitiarum de latronis speeie sumitur. Nam sieut ex insidiis latro prodit, seque iter agentibus jungit, fingens se soeium, donee deeipiat improvisum, et dum subito eruperit, ad exitium latro manifestus ostenditur: ita se miseent interdum perieulose virtutibus vitia ... 1o Euseblus GaUleanus vom Teufel in Bildern verbrecherischer Ankläger: Sieut ergo mendacem quempiam non potest reum tenere fa/sarius, sieut nee adulterum aeeusator audet ineestus, nee homieidam patemo sanguine eruentus: sie diabolus dominari in homine pro saerilegae eupiditatis exeessu ... ; 11 iter [ uitae oeeu/ta] daemonum infestatio uelut latronum obsidet multitudo.l2 Paullnus von Aqullela vom Frauenmörder: impio inflammatus furore, latronum more atroeius eam gladio tuo ... interemisti.l3 Odo von Cluny von Adam nach dem Sündenfall: Erubuit, turpem se ut eleptis e/aneulo eondit.l4 Otloh von St. Emmeram von habgierigem Klerus: quibus, ut patres, deberemus dare vietum, / .. ./ His ut raptores .. ./ lila asportamus .. ./ Quag pietas aliena dedit pro nomine Christi.1s Wllllram von Ebersberg von geistlichen Verfilhrem: per falsarum terrorem prodigiorum I More pyratarum praedones sunt animarum.l6 1
2 3
Sir20.27. /er2.26. /er 3.2.
6
Epistulae, LVD.I2.5. Expositio Psalmi CXVIII, XIX.7.2. Epistulae, XXVIID.3, CSEL 34, S. 115, nach Mt 21.13.
7
Serrno LXI.3.
4
s
s
Commentaire sur le Cantique, V.46. Ragistrum epistularum, XD.10, 16f., CC 140 A. 10 Sententiarum libri, D.xxxv.4, Migne PL 83, Sp. 637 B.
9
II
Homi/iaXIX.6.112-115.
Homilia Ll.4.35-37. 13 Epistu/a 16, hrsg. Dümmler, MGH Epist. IV (Karolini aevi S. 521,4f. 14 Occupatio, 0.219. IS De doctrina spirituali, Kap. Xlll. Migne PL 146, Sp. 274 AlB. 12
16 •.Lateinische Gedichte",
728
m.
hrsg. Dittrich, No. 9.22f., ZfdA, 76, S. 58.
a6. GEFANGENER, DIEB, ÜBELTÄTER: DIVERSE BEZÜGE Pllnlus senior von magischer Zeremonie des Emtens der Pflanze selago: dextra manu per tunicam qua sinistra exuitur velut a furante.l Symmachus von verhandlungstaktischer Selbstaufgabe: captivo similis est, qui primus currit ad pacem. 2 Petrus Chrysologus von selbstverschuldeter Härte des Gesetzes: auaritia aurum accusat, ebrius uinum ... ita et Iex ... facta est per hominem miseri hominis ad ruinam.J Abbo von St. Gennaln vom Belagerungszustand: Clauditur a ! dominusque meus, quasi carcere latro.4 Gregor von Tours vom Einbruch: Cumque intrare non possint, unus, effractam ceu fur in altari sancto fenestram vitream, ingreditur. 5 '/Enigmata Laureshamensia' verrätselnd von der Ampel: in laqueo reus ut fur pendeo longo.6 Casslodor von Herbergswucher: turpis aucupatio est terrere enonnitate pretii .. . Praedoni similis est, qui sub iniqua cupit voluntate distrahere.1 Wlpo von Kapitulierenden: venientes nudatis pedibus, ... servi cum torquibus vimineis circa collum, quasi ad suspensionem praeparati. s .Eifrlc von Zeremonie bei Karfreitags-lectio: duo diaconi trahant uestem quae iacet sub euangelio in modum furantis, quia milites crucifixo Christo uestimenta diuiserunt. 9 bl. KERKER: IRDISCHE EXISTENZ, LEIB, SÜNDE Cicero: Socrates ... disputat, hanc esse mortem quam nos vitam putaremus, cum corpore animus tamquam carcere saeptus teneretur, 1o si ita est, ut optimi cuiusque animus in morte facillime evolet tamquam e custodia vinclisque corporis ... ;" immo vero ... hi vivunt qui e corporum vinclis tamquam e carcere evolaverunt, vestra vero quae dicitur vita mors esf.12 Seneca: Si est aliquis defunctis sensus, nunc animus fratris mei uelut ex diutino carcere emissus, ... humana omnia ex loco superiore despicit; 13 ingentia spatia sunt, in quarum possessionem animus admittitur ... cum illa tetigit, alitur, crescit, uelut uinculis liberatus in originem redif.14 Tertulllan: omni contumeliae addictam ... humanae quoque fonnae succidisse uelut uinculis camis coercendam; 1s lpsam interim conuersationem saeculi et carceris comparemus, si non plus in carcere spiritus acquirlt quam caro amittif.16 Lactanz: rerum caelestium perspectionem non capit, quia corpore quasi custodia saeptum tenetur, 17 addidit ... necesse esse ... quod
(CHRISTLICHE TEXTE)
Naturalis historia, XXIV.162. Laudatio in Gratianum, 12, hrsg. Seeck, MGH AA VI.t, S. 332,24f. 3 Sermo CXVI.4.44-48, CC 24A. 4 Be/la Parisiacae urbis, ll.38, hrsg. Waquet, S. 68 (= hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, 99). s De virtutibus S. luliani, Kap. 13, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. I.n, S. 118,35-120,1. 6 No. X.3, hrsg. Glorie, Variae collectiones aenigmatum, S. 356. 7 Variae, Xl.XII.1 f. s Gesta Chuonradi imp., Kap. XVI, hrsg. Bress1au, S. 37,Crß. 9 Letter to the Monks of Eynsham, 43, hrsg. Jones, S. 132. 10 Pro M. Scauro oratio, 4. 11 Laelius de amicitia, IV .14. 12 De re publies (sommnium Scipionis): VI.14/14. 13 Consolatio adPolybium, Dialogi, XI.9.3. 14 Naturales quaestiones. I Praef. 11 f. 1s Oe anima, XXXIV.3.21-24. 16 Ad martyras, ß.6, S. 4. 11 Divinae institutiones, II.8.68. 1
2
729
autem tenue atque suptile [i.e. animus], id esse indiuiduum ac domicilio corporis uelut carcere liberatum ad caelum et ad naturam suam peruolare; 1 altersschwacher Geist: quid mirum si Iabenfis domicilii ruina premitur mens et praeterita obliuiscitur, non aliter ... quam si carcerem quo cohibetur effugerit? 2 Ambroslus vom Traumgesicht: in quiete noctuma vinculis adhuc corporeis inhaerentes et quasi in carceraria religatae claustra membrarum possunt tarnen animae altiora et discreta perspicere.J Paschalls Theophilus: propter peccata de caelo animae corruentes instar carceris et catenarum corporibus inligatae sunt. 4 Prudentlus im Hymnus vom hintaUigen Leib: dum generosa caducis I ceu carcere clausa ligantur, I pars illa potentior extet I quae germen ab aethere traxff.s Hleronymus: praesenti saecu/o atque corpore quasi carceri clauderentur. 6 Pseudo-Hieronymus: /1/a quotidie cogita ... , et quasi quodam carcere detentus exclama: Heu me, quia peregrinatio pro/ongata est !7 Augustlnus vom platonischen Missverständnis des Auferstehungsglaubens: ut et beatitudinem quaeramus animae et eam semper uelimus in corpore, uelut aerumnoso uinculo conligatam;s Teufel, Dämonen: nec sie existimandum est eorum corpus tamquam honoratorum aeternum uehiculum, sed aetemum uinculum damnatorum;9 nec aeris sattem spatia superiora .. . sed ista caliginosa tenere permissa sunt, qui eis pro suo genere quidamquasi carcer est usque ad tempus iudicii;lo Irrglaube: ipsa corporaquasi pro carceribus se habere arbitrantur, quo detrusas putant animas; 11 Dämonen: in hoc quidem aere habitant .. .in hoc sibi congruo uelut carcere praedamnati sunt, 12 ut animae pro meritis peccatorum suorum tamquam ergastula, quibus poenaliter includerentur, corpora acciperent,IJ zu einer Psalterste11e: 'Adducentur regi uirgines' . . . ne quasi captiuae in aliquem uelut carcerem uiderentur adduci . . . 'in /aetitia' .1 4 'Chrysostomus Latlnus' von Erlösung: lntantum redemptio est animae, ut, sicut hi qui captivi ducuntur a barbaris, ita ducantur a diabolo capti.l s Apponlus von Seele und Lastern: quando his circumdatur ... quasi carcere retrusa continetur.l6 Avltus von Vlenne von aufgegebenen Bauten der Ketzer: Haeretici cu/tus loca pervadi nollem, cuperem praetermitti in modum ergastulorum, quae usu careanf.11 Caesarius von Artes von Verdüsterung durch Feindschaft: Divinae institutiones, Vß.8.6, nach der obigen Cicerostelle über Plato. Divinae institutiones, VD.12 .13. 3 De excessu fratris, I. 73.1-4. 4 (Übersetzt von:) Hleronymus, Epistulae, C.l2.6. s Uber Cathemerinon, X.21-24; Hymni Latini, hrsg. Bulst, DI.8, Str. 6. 6 Epistulae, CVDI.23.3, hrsg. Hilberg. 1 Epistulae, XVID, Migne PL 30, Sp. 191 C/D. s Oe civitate Dei, Xlll.XVI.58-60. 9 De civitate Dei, IX.IX.34-36. 10 De Genesi ad litteram, DI.l 0, CSEL 28.1, S. 74. 11 Sermo CCLXX:VD.m.3, Migne PL 38, Sp. 1259. 12 De civitate Dei, vm.xxn.9-12. 13 De civitate Dei, XI.xxm.23-25. 14 De fide rerum invisibilium, ill.6.21-23, CC 46, S. 9, zu Ps44.15f. IS Collectio Morin, 9, Migne PL Suppt. IV, Sp. 763. 16 Commentaire surle Cantique, IV.21. 11 Epistulae, VII, hrsg. Peiper, MGH AA VI.n, S. 38, 16f. 1
2
730
ta/es tenebras ... , qua/es in carceribus patiuntur inclusi; I cum anima nostra de hoc corpore quasi de carcere fuerit /iberata ... 2 lsidor von Sevilla von Gewohnheit der Sünde: sCBpe ex consuetudine delinquendi quasi captivi ad peccandum cum quadam violentia trahimur.3 Eusebius Galllcanus unter Bildern des Eingangs in die Seligkeit: de huius corporis habitaculo ... quasi post Iongas carceris tenebras producstur ad lucem; quasi de aliquo obscurissimo specu in aulam regiam introducstur ... 4 Pseudo-Beda vom Sünder: sicut homo missus in carcere, ita stringitur peccator diaboli ligaminibus, et ad infemum ducitur. 5 Egburg: ego autem adhuc in infimis lege csmali ceu quadam compede prepedita iaceo. 6 Vita S. Radegundis von der Heiligen: addito vigiliarum ordine, quasi carceris se sui corporis fecit pemoctando custodem. 7 Altred von Sündern: hym by~ ponne swa swa pam mannum pe her beo~ on sumes kincges carceme gebrohte, and magon geseon CB/c[ e] dCBge heora freond, ... and ne magon heom peah na nane gode ne beon.S Ae. Napier-Homilie: we synd pam gelicost gescapene on pisse worulde, pe sum cyning hate sum forworht wif don on carcem ... onlucan paas carcemes duru: ponne magan hy paat ea/1 geseon, PCBt him aar gesCBd waas. ~EBt is ponne Pa:Jm gelicost, pe we nu on carceme syn betynede on pisse worulde ...9 Purchard von Reichenau vom Ort des Jammers: Quidve rigans /acrimis malas residere videris I Vultu summisso veluti sub carceris antro?to A:lfrlc: mancynn ... ascofen of myrhoo neorxnawanges and gebroht to pisum life, pe is wi~meten cwearteme; ... f)eos woruld ... nis ... pe geliere PCBre ecan worulde, pe is sum cweartem leohtum dEBge.tl Bem von Reichenau: tantopere corporeaa inhabitationis molem velut carcerem quemdam abhorrens, cupiebat dissolvi.l2
b2. MÖNCHSZELLE Hieronymus von Einsiedelei: abruptae rupes quasi quendam horroris carcerem claudunt.l3 Vita S. Leutfredi: Leutfredus ... ibidem se velut in specum retrusit; ' 4 visum est eis, ut ... quasi catena conligati, intra c/austra domus usque ad finem vitae ... permanerent.' s Vita Audoini ep. Rotomagensis: requies grabatti ... de lignorum congeriem construebat ... quasi in ergastulum suum confiniens corpus.l 6 Metrische Vita S. Bavonis: Nam dum sub minimaa resideret domate ce/leB, I Qua mansit solus velut arto carcere c/ausus ... 11 Vita S. Eptadii: 1 2 3 4
s 6
Sermo CLXXXV .2. Sermo CLXXXV1.4. Sententiarum libri, II.XXIX.16, Migne PL 83, Sp. 642 B. Homilia XLII.10.157-17l. Homiliae, XCIV, Migne PL 94, Sp. 496 AlB (Dekkers, Clavis, 1368; Machie1sen, Clavis Patristica m, 4067). Bonifatius-Briefe, hrsg. Tang1, No. 13, S. 20, 12f.
Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. II, S. 382,28f. Soliloquien, hrsg. Endter, S. 30,7-11, ohne Vorgabe bei Augustinus. 9 No.l2,17-3,15. 10 Gesta Witigowonis, Sf., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 264. 11 Catholic Homilies I, X.39-46. 12 Vita S. Udalrici, Kap. XXIV, Migne PL 142, Sp. 1203 B. 13 Epistulae, III.4.4. 14 Hrsg. Krusch & Levison, MGH SS rer. Merov. VO, S. 11,16f. ts Hrsg. Krusch & Levison, MGH SS rer. Merov. VII, S. 11,13-15. 16 Kap. 6, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. V, S. 557,16-18. 17 ll.37f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 238. 7
s
731
intra domum suam paNUm et obscurissimum tuguriuncu/um more carceris ipse fieri praecepit.l bJ. (SCHW ACRE) FESSELN Iudices von Samsons Selbstbefreiung: sieut solent ad odorem ignis lina [v.l. ligna] consumi I ita vineuli quibus ligatus erat dissipata sunt et soluta;2 rupit vineula quomodo si rumpat quis filum de stuppae torturn putamine eum odorem ignis aeeeperit;3 ita rupit vineula quasi fila telarum. 4 Ambroslus entsprechend: Sampson, qui funes intextos nervis, qui novas restes sieut mollia fila dissolvit.s Aldhelm ähnlich von ferreis catenarum nexibus des Märtyrers: pemieiter strieta ligamina ut stuparum putamina rumpuntur.6 Tertulllan von Lüsten als Fesseln des Lebens: existimant Christianos ... ad hane Obstinationern abdicatione uoluptatum erudiri, quo facilius uitam contemnant amputatis quasi retinaeulis eius.7 Theodor von Mopsuestla bei lullan von Aeclanum von Freiheitsbeschränkung: sicut uineulis obstricti et sub iugo positi libertate carent neque possunt uel in agendo uel in eundo eopiam uoluntatis suae assequi, ita et quem condieio ... praeeeptis domini sui parere eompellit.S Bei Arnmlanus Marcelllnus zurückgehaltene Anwälte: uelut uinculis ori impositis retieentes.9 Aglus von Corvey im Traum vom Mühlrad: Dieebat ... vidisse ... se vero cum plerisque eonsororibus suis ad axem supra modiolum rotae intra radiolos quasi quibusdam eatenulis esse co/ligatam ... 1o Odo von Cluny von Benedikt von Nursia: sieut regibus eonsuetudo est, ut in suis natalieiis reos absolvant, sie et iste . . . vineula nostra relaxet. II b4. SEELISCHE FESSEL: SORGE, SÜNDE, VERSUCHUNG Seneca von Furcht und Hoffnung: Quemadmodum eadem eatena et eustodiam et militem copulat, sie ista ... pariter ineedunt: spem metus sequitur.l2 Perslus von nur scheinbarer Freiheit: nec tu eum obstiteris ... I parere imperio, ,,rupi iam vineula" dieas; I nam et luetata eanis nodum abripit, et tarnen illi, I eum fugit, a col/o trahitur pars longa catenae.l3 Isalas von Verstockten im Bild des Wagenseils: vae qui trahitis iniquitatem in funieu/is vanitatis [ Vet.Lat.: velut proeero fune nectunt I trahunt sieut restem Iongarn I protrahunt .. . quasi funem longum] et quasi vineulum plaustri [tamquam I (sic)ut lorum iugi vitulae I vaeeae I iugo eorrigiae] peeeatum.l 4 Ambroslus interpretiert: trahuntur peecata ut fune longo et ut loro iugi uitulae iniquitates. uitula enim indomita plus se iaetat et exeutit, eum tenetur, nee ... adstringiI
2 3 4
s 6 1
s 9 10 11
12
13 14
Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. m, S. 187,31f. ldc 15.14. ldc 16.8. /dc16.12. De spiritu sancto, ß.Pro/ogus,13, CSEL 79, S. 91. De virginitate, 279,14f. De spectaculis, 1.5, S. 227. Expositiones in Psalmos, ll.3, CC 88 A. Res gestae, 30.4.11. VIta Hathumodae, Kap. 11, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) IV, S. 170,30-34. Sermones, lli, Migne PL 133, Sp. 726 A. Epistulae mora/es, S. 7. Satura V.157-160. Siehe auch HUND. ls 5.18. Einheitsübers.: "Weh euch, die ihr die Strafe wie mit Ochsenstricken herbeizieht und die Sünde wie mit Wagenseilen."
732
I
tur uincu/o, sed magis, cum /oro retrahitur, exasperatur. itaque nec coacta se subicit nec tarnen libera uinculorum est. sicut ergo trahit uitula lorum iugi, qui, etsi non tenetur e proximo, tenetur tarnen nec se explicat et absoluit, ita trahit unusquisque peccator indomitis moribus iniquitates, quiputat se liberum ... sed magis ut illa uitula et ipse se implicet suorum nexibus peccatorum; 1 sicut iugi loro uitulae adtrahunt iniquitates, non disrumpentes neque abscidentes proprium, sed /ongo trahentes tune peccatum. indomita enim uitula sero mansuescit et trahit lora, non suscipit, quia inpatiens est tenendi; quo diutius traxerit, eo amplius inpeditur;2 Phlllppus presbyter: ne adhuc protrahas [i.e. peccata] et, tanquam restem, addendo peccata peccatis, in longum delecteris extendere; J Hllartus von Poltlers: modo funis ex plurimis crescentis in mu/tum peccata semper tamquam longo fune tendentibus;4 non desinunt enim peccatis peccata conectere et tamquam funis modo in longum inplexa ea semper extendere;s Hleronymus: Si unum peccatum fecero, non tam funiculus est, quam quasi unum filum est ... de pluribus peccatis quasi de pluribus filis funicu/us fit ... et non cito rumpitur; 6 Baptismum enim peccata dimittit, et quasi de carcere liberat;1 Augustlnus von geistlichen Feinden: Cum itaque minantur ma/a, quibus teneant iustos ... quodammodo funibus implicant, ueluti ualida et robusta reste sua. Trahunt enim peccata sicut restem /ongam;s Casslodor: ostendit tot esse laqueos, quot peccata committimus. Funes enim sunt implicata et tortuosa ligamina, quibus se delinquentes semper astringunt;9 lsldor von Sevilla: Trahit enim iniquitatem ut funiculum, qui tardat converti ad Deum;lo wortgleich Smaragdus von St. Mlhlel." Ambroslus mit biblischem Symbol der Schuhe für irdisches Verhaftetsein: non habet, quod moriatur in eo, qui non habet ex Aegypto calciamentum aliquod ut vinculum, sed exuit i/lud, priusquam corporis huius deponat officium; 12 weibliche Schmucksucht im Gegenbild von Gefangenen und Kaufsklaven: vos etiam miserabiliores quam qui publico iure damnantur, quod illi optant exui, vos /igari ... IJ Hleronymus vom Leib: Quo modo enim, si mittantur conpedes in pedibus, degrauant corpus et currere non sinunt, sie et corpora nostra includunt animas ... et degrauant in terra;14 Versuchungen: conuiuia ueluti quasdam catenas fugias uo/uptatum ... adu/atores quasi hostes fuge.1s Augustlnus entsprechend: oremus, ... ut non in temptationem sine exitu ingressi, sicut pedes in campedes ... inferamur.l6 Lactanz 1 2 3 4
5 6 1
s 9 10
11 12
13 14
15 16
Expositio Psalmi CXV/11, VIII.40.2f. Expositio Psalmi CXV/11, XVI.5. Commentarius in librum lob, Migne PL 26, Sp. 780 A, zu lob 36.20. Tractatus in Psalmum CXV/11.14, CSEL 22, S. 430f. Tractatus in Psalmum CXXV/11.7, CSEL 22, S. 642. Tractatus in librum Psalmorum, CXXVIII.3, Z. 80--85. Tractatus in librum Psalmorum, CXXXV.6, S. 293,31 f. Enarrationes in Psalmos, CXVIII, senno xvi.4, CC 40, S. 1717. Expositio Psalmorum, CXVIII.61, CC 98, S. 1084. Sententiarum libri, ll.xxm.12, Migne PL 83, Sp. 625 C. Diadems monachorum, Kap. XXXIV, Migne PL 102, Sp. 630 B/C. Oe excessu fratris, ll.94.10-13, nach Ex 3.5. Oe virginibus, I.ix.55f., hrsg. Faller, S. 42. Siehe GESINDE. Tractatus in librum Psalmorum, LXXVIII.11. Epistulae, LVIII.6. 1f. Sermo Wilmarl V.1, hrsg. Morin, S. 687,11-14.
733
von Habgier: eupiditatem insatiabilem inmittit, ut opibus suis tamquam conpedibus inligatos a uia ueritatis exeutiat.l Paullnus von Nola von der Macht der Sünde: sentio uim legis aduersae, quae uelut iniecta manu captiuum me trahere eontendit in Iegern peceati.2 Caesarius von Arles in Kontrastbildern von Tugend und Sünde: Quomodo enim caritas et humilitas velut duae alae sunt, quibus humiles animae levantur ad eaelum ... ita et e contrario cupiditas et superbis velut duae conpedes esse probantur,J iniquitates nostrae quasi quibusdam conpedibus nos premunt,4 exegetische Gewaltsamkeit: haereticos divinae /egis auctoritate revincere, et sanetarum scripturarum testimoniis velud quibusdam vinculis inligare atque constringere.s Homiliare Floriacense von Verfluchung als geistlichem Selbstmord: per ipsam maledietionem ... quasi quibusdam diabolicis funibus collum animae suae ligans ... 6 Aldhelm im Pelagius-Zitat von weltlicher Verfiihrung: vitae huius blandimentis velut tenacissimis quibusdam vinculis irretita subito eruperit, 7 Versus ludionis: Per Libuini merita I Quo nostra solvas crimina, I Quibus quasi eompedibus I 11/aqueati eemimur. 8 Vita Felieis conf. von geistlicher Sorge: episcopus, qui ... seeesserat, et ipse non minore martyrium passione gerebat, quam si ferro vinetus aut testis superpositus, vel flammis esset datus urendus. Urebat namque ... eura maxima sui gregis. 9 Marbod von Rennes von steter Todesfurcht: Est igitur satius mortalia membra resolvi, I Hocque timore malos duro quasi fune teneri.1o Otloh von St. Emmeram von Versuchung: Compede ceu quondam constrinxit et afficiebat, I Ne mea mens stabilis ad propositum remaneret.l1 Hlldebert von Lavarctin von den unedösten Patriarchen: quasi quodam fune ligati I Nu/li sanetarum scandebant regna polorum.l2
bS. MORALISCHE BINDUNG Cicero von kosmischer Catena: corpora inter se iuncta permanent eum quasi quodam vinculo circumdato colligantur.B Ammlanus Marcellinus von herrscherlieheT Selbstzucht: cum potestas in gradu uelut sub iugum missa nocendi, saeuiendi cupiditate et irascendi in arce uictoris animi tropaeum erexerit gloriosum; 14 kaiserliche Sittenstrenge: tamquam retinaculis petulantiam frenarat aulae regalis ... necessitudinibus suis nihil indulgens.ts Eccleslastlcus von auferlegter Erziehung: conpedes in pedibus stu/to doctrina 1 et quasi vincula manuum supra manum dexteram.l6 Aldhelm von weltlichen Pflich1 2
Divinae institutiones, VI.4.20. Epistu/a XXN.lO.
SennoXLVID.7. Senno CCX.1. s Senno CXVIß.4. 6 No. 15, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1909f. 7 De virginitate, 304,12f. 8 Migne PL 132, Sp. 878 B. 9 Migne PL 94, Sp. 790 C. 10 Uberdecem capitulorum, IX, Migne PL 171, Sp. 1715 A. 11 De doctrina spirituali, Kap. XVIL Migne PL 146, Sp. 282 C. 12 De ordine mundi, Migne PL 171, Sp. 1228 D. 13 De natura deorum, 11.115. 14 Resgestae, 21.16.14. 1s Res gestae, 30.9.2. 16 Sir21.22. 3
4
734
ten: ... quibus mens meticu/osa ac scrupulosa quasi quodam artissimo catenarum repagu/o constringitur.l Osee von Bindung des Gottesvolks durch Caritas: traham eos in vinculis caritatis 1 et ero eis quasi exaltans iugum super maxi/las eorum.2 Bei Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Ruflnus, vom Tugendstreben: ex prima aetate pudicitiae studium gessi, dum me animi intentio velut vincu/is quibusdam sollicitudinis et maeroris a puero innexum teneret;J logische Zwangsläufigkeit: qui autem rationem quaesivit eorum quae credidit ... quasi vinculis quibusdam rationis ipsius conligatus, numquam ab his ... separari potest. 4 Errnen· rich von Ellwangen von Gehorsam: sicuti amore concatenatus, supradicti viri precibus libentissime parui;s von Caritas, Concordia, Simplicitas: Sunt enim iugiter simul indissolubilis, ut funiculus triplex.6 Vita Audoini ep. Rotomagensis: Mi/es Christi, quasi catenatus ob amore Domini. 7
b6. SOZIALE BINDUNG, RECHTLICHE VERPFLICHTUNG Pllnlus lunlor von auferlegten Arbeitspflichten: tot nexibus, tot quasi catenis maius in dies occupationum agmen extenditur.s Petron vom entfesselten Bürgerkrieg: Furor, abruptis ceu liber habenis, I sanguinem late tollit.9 Apuleius von fluchtartigem Abschied: festinus denique et uecors animi manu eius uelut catena quadam memet expedio.1o Hleronymus vom Ausbrechen aus dem Bekanntenkreis: non poterat teneri consiliis amicorum: ita ex urbe quasi de uinculis gestiebat erumpere; 11 paradox von Eremiten in der Stadt: post so/itudinis libertatem urbe quasi carcere sunt reclusi;12 Verschleppung in die Wüste: pervenimus ad interiorem solitudinem ... Hic quasi c/ausus carcere ... nudus ambu/are disco.l3 Ennodlus, Gefangen schaft und Unterhalt des ungeliebten Vaters vergleichend: rigentis ferri nexus incurram aut gu/ae vectigal exhibeam, una condicio est.l4 Paulus Dlaconus von Zwängen bei Hofe: ad conparationem vestri coenobii mihi palatium carcerest.ls b7. FESSELUNG: GLIEDERLÄHMUNG Gregor von Tours: omnibus membris debilitatur, ... cuius tibiae ceu funes intortae separari non poterant; 16 Festklammern: i//e extensis lacertis constrictum ad se hominem fortiter amplexatur et usque mane ... tamquam constipatum Ioris, ita miserum bracchiis detenebat.l1 1
De Metris, hrsg. Ehwald, S. 202,9f.
2
Os 11.4. Einheitsübers.: " ... ich war da fiir sie wie die (Eltern), I die den Säugling an ihre
Wangen heben." 3 4
s 6
Ubri recognitionum, 1.1.1. Ubri recognitionum, ß.51.2. Sermo de vita S. Sualonis dicti Soli, hrsg. Waitz et al., MGH SS (in Folio) XV.r, S. 162,38f. Epistola ad Grimoldum, hrsg. Dümmler, MGH Epist. V (Karolini aevi Ill), S. 565,6f.
7
Kap. 6, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. V, S. 557,9.
s
13
Epistulae, ß.vm.3. Satyrica, 124, Vers 258f., S. 145. Metamorphoses, ß.6, S. 29, 19f. Epistulae, LXXVß.9.2. Epistulae, LVill.5.4. Vita Malchi monachi captivi, Kap. 5, Migne PL 23, Sp. 58 A.
14
No. CCCLXill.24 (Dict. 21), hrsg. Vogel, MGH AAVU. S. 263.
9 1o
11
12
IS Hrsg. NetT, XIV, S. 71,18f. 16 De virtutibus S. Martini, ill.6, hrs g. Krusch, MGH SS rer. 17 Uber in gloria confessorum, Kap. 61, hrsg. Krusch, MGH
Merov. 1.11, S. l83,27f. SS rer. Merov. 1.11, S. 334,7-9.
735
Adso von Montler: duo complicata nervorum nodositate catenatis quasi membris toto corpore adstricti ... in pedes sunt subito erecti. 1
b8. ERSTARRUNG: ANDERE BILDER2 Sulplclus Severus vergleichsähnlich: imperat canibus, desisterent sequi ... constiterunt: crederes uinctos, immo potius adfixos in suis haerere uestigiis;3 Viehherde: iumenta praecipiunt, quae cum omnia solo fixa ac si aenea signa riguissent ... nihil penitus mouebantur. 4 Gregor von Tours: ipse cum elevatis manibus quasi aeneus totus inriguit;s Vitae patrum: timore perterritus, tamquam aeneus valde diriguit; 6 Formel mehrfach ähnlich bezogen;' hier auch Eisen als Bild: Ad huius sepulchrum ... vidi ... periurantem diriguisse ut ferrum.S Venantlus Fortunatus vom unverrückbaren Leichnam: corpus ... tanto pondere fit gravatum ... ac si pulvis eius de se vincula generasset, 9 vom Pferd: Cum ... velletque alibi deviare, equus eius ac si metallum fusile gressum movere non valuit,IO von gelöster Kiefersta.rre: ubi signavit maxillarum conpagem, reddunt sonum quasi catenarum fragmenta fuissent conlisa; 11 non paterat ad altare pertingere, sed ... quasi meta coepit stare;12 statim in loco quo stetit, velut fixa stipite, gressum movere non potuit; 13 vom Besessenen: quocumque loco sancti tangebat baculo, illic inerguminus pendebat, religatus aerio vinculo, et quasi clavis adfixo tenebatur vestigio; 14 vom Gespann: fixa manent nec fessa movent velut aerea signa, I ceu liquefacta novo se glutine terra ligasset, I a putre ut credas animalia pulvere nexa: quae cum omnia solo fixa ac si aenea signa riguissenf.IS Pseudo-Fortunatus: miro stupore haesere biiuges et ut insensibilia riguere simulacra; und: animalia quae ut durae cautes riguerant ... ; 16 conspicit in medio atrio in morem cautis riguisse comipedem; 11 rogat, ut pia eum oratione absolveret quem meritis quasi vinculis nexuisset, 18 quem ibi errore lassatum suo et velut quibusdam artatum vinculis ita innexum crimine repperissef.19 Aldhelm: debachantes orationum vinculis quasi radicitus fixas ... immobiles manere fecit; 20
1
2 3 4
s 6 1
8 9 10
11 12
13 14
IS 16
11 18 19
20
De miraculis S. Waldeberli, § 18, Migne PL 137, Sp. 698 C. Siehe auch EISEN: SONSTIGE BILDER FÜR HÄRTE; HOLZ; FESSELN. Dialogus, 11.9.6, hrsg. Halm, S. 191. Siehe auch VERSTEINERN. Dialogus, 11.3.5, hrsg. Halm, S. 183. Uber in gloria martyrum, Kap. 52, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. Lu, S. 75, 11. IX.1, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. I.n, S. 260,5f. Uber in gloria confessorum, Kap. 8, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. I.ii, S. 303,22f.; Kap. 32, S. 318,4; Kap. 40, S. 323,6f. Uber in gloria confessorum, Kap. 32, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. I.n, S. 318,6f. Vita S. Albini, hrsg. Krusch, MGH AA IV.II, S. 31,27-31. Vita S. Albini, hrsg. Krusch, MGH AA IV.u, S. 31,15-17. Vita S. Patemi, hrsg. Krusch, MGH AA IV.u, S. 36,8-11. Vita S. Marcelli, hrsg. Krusch, MGH AA IV .II, S. 53,9f. Vita Germani ep. Parisiaci, LVI, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VII, S. 406,11. Vita Germani ep. Parisiaci, LXX, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VII, 414,5-8. Vita S. Martini, ill.139-141, hrsg. Leo, MGH AA IV.I, S. 334f. Vita S. Amantii, hrsg. Krusch, MGH AA IV.n, S. 58,19f. mit 25f. Vita S. Amantii, hrsg. Krusch, MGH AA IV.u, S. 61,15f. Vita S. Amantii, hrsg. Krusch, MGH AA IV.n, S. 58,22f. Vita S. Amantii, hrsg. Krusch, MGH AA IV.n, S. 59,40f. Oe virginitate, 288,10.
736
und in poetischer Umsetzung: cuncti pariter velut aenea signa rigebant.l Translatio Germani ep. Parisiaci vetustiss. vom Krüppel: cum in tantum fuisset membrorum officio destitutus, ut ei calcanea natibus quasi clavis inhererent adfixa, manus quoque ... costis quasi quodam gluttino necterentur ...2 Adamnan von lona vom Pferd: aseendans equum ad meandum incitat, qui quasi infixus in eodem stabat loco nec etiam unum paterat mauere pedem.J Vita Fidoli Trecensis: Porro, velud iam clavis confixus, sedebat adstrictus nec descensum habere probrosus poterat.4 Vita S. Sulpicii ep. Bituricensis vom Dieb: dum abire festinat, nullus remeandi patet exitus, et munimine omni constructo quasi carcere septus, reus undique Iigatur. ... vir Dei ... mandat ut quem ... velut quibusdam arctatum vinculis ita innexum crimine ... attraheret.s Gislabert von St. Amand: Ultio mox sancti .. ./ Palmas ceu clavo fixas adglutinat alvo.6 In der Wiener Genesis 'stocksteif: an deme beine stant die waden: I so sich daz bein recche, I daz iz niene stet sam ein stecche.1 Vita Gaugerlei ep. Camaracensis: in media ecclesia ... ipse baculus, dum beatus pontifex de oratione surrexit, ut inplumbatus stetit firmatus, quasi ad studium hominis ibidem fuisset plantatus.s Pseudo-Geraldus von Entdeckung des Heiligengrabes: Cumque ... discedere voluisset, pedibus hmsit pavimento, acsi clavis confixus fuisset.9 Honoratus von Marseille vom Teufel nach Beschwörung: Qua supplicatione quasi quibusdam catenis adstringeretur, obmutuit.IO Notkar Balbulus in einer Lügengeschichte vom Erstarren eines Fuchses: Et ecce quasi catenis obligata stetit in loco fixa.ll
b9. KERKER, FESSEL: SONSTIGE BEZÜGEI2 Bei Plautus Fesselung als Wikkeln von Binsenbändern um Myrten: uos adeo, ubi ego innuero uobis .. ./quasi murteta iunci, item ego uos uirgis circumuinciam.n Cicero von einem Sternbild: Aquilonis .. ./... e caudis duplices uelut aere catenae I discedunt, quae diuersae per Iumina serpunf.14 Germanleus lullus Caesar vom Sternbild Andromeda: districtaque pandit I bracchia, ceu duri teneantur robore saxi.1s Gelllus referiert Favorlnus gegen Sternglauben: ineptum absurdumque ... negotium quoque alicuius ... quasi habena quadam de cae/o vinctum gubemafi.16 Ambroslus von Abschweifung: uelut habenis quibusdam uerborum cohibenda diffusio esf;17 Ringen um Vergebung: qui ligatus est ... obliuisci /ibertatem suam non desinit et causam 1
2 3 4
5 6 7
8 9 10
11
12 13
14 15 16
17
Carrnen de virg., 1527. (2), hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. Vll, S. 424,2~22. De locis sanctis, lli.Iv, S. 292,23-293,2. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. lli, S. 430,25f. Kap. 28, Migne PL 80, Sp. 585 A. Oe incendio monasterii Sancti Amandi, m.143f., hrsg. Bethmann, MGH SS XI, S. 427. Hrsg. Dollmayr, Z. 35~352. Kap. 11, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IIT. S. 656,11-13. Miracula S. Adalardi, Kap. 1, Migne PL 147, Sp. 1065 A. Vffa S. Hilarii Arelatensis, 16.21 f., hrsg. Cavallin, Vffae, S. 95. Gesta Karoli Magni, 1.20, hrsg. Haefele, S. 27,9f. Angeketteter Teufel: Siehe unter HUND. Rudens, 731 f. Carrnina Aratea, XXXIV (XXXIIT).l3-16, hrsg. Traglia, Poetica fragmenta, S. 83. Aratea, Z. 205f. in Anspielung auf den Mythos der an den Fels gefesselten Andromeda. Noctes Atticae, XIV.J.4. Exameron, lli.15,64, hrsg. Schenk], S. I 04.
737
nonumquam dicit e uinculis eamque sibi legum praescripto defendit ac iudicio frequenter absoluitur. ergo et tu, si peccaueris, memor esto ... Christi, qui te liberat ... ;' Meeresumgrenzung: infinnissimo itaque omnium uilis sablonis puluere uis maris intempesta cohibetur et uelut habenis quibusdam ... reuocatur. 2 Pseudo· Chrysostomus vom Meer: ego ... turbidum mare, quasi feram cavea, sie in sua littora c/ausi et quasi indissolubili catena prcscepto ligavi. 3 Augustlnus vom Tempel der Concordia: sceleris huius rea Concordia ... meruit in il/a aede tamquam in carcere includi;4 Hinrichtung der Senatoren: de ipsa curia, tamquam de carcere, producebantur ad gladium.s Basillus, übersetzt durch Eustathlus, von frustriertem Hass der Juden: sicut enim ferae, cum includuntur in caveis, vulvas earum dentibus exedunt, ... furorem tarnen suum nequeunt explere, sie ludaeus adversarius veritatis, alligationum coartatus angustiis ...6 Theoderich bei Casslodor vom Stadttor: si porta semper obserata sit, instar est carceris. 7 Aldhelm von der Natur: [sum] ... Carceris et multo tenebris obscurior atris I Atque latebrosis, ambit quas Tartarus, umbris.8 Vita Chrodegangi ep. Mettensis vom Entsatz der Kurie: gaudebant veluti servus de servitute gaudet ereptus.9 Vita Aridii abb. Lemovicini vom Besessenen: a maligno spiritu detentus ... in duabus vinctus catenis, deducitur, ligatis manibus, quasi reus ad iudicem.to Letald von Mlcy vom Fischer im Bauch des Leviathan: Aluo igitur ... clausus ceu carcere opaco ... " Bei ~lfrtc Sündenbeherrschung wie Bärenbändigung: PCBt he da repan deor eahta heafodleahtra; swilce mid isenum midlum gewylde.t2 Paschaslus Radbertus von Verlässlichkeit: facilius fuerit ferri violari vincula, quam hujus viri fidei contaminari promissa.t3 Marbod von Rennes von Geburt: de claustris uteri, ceu carcere CCBCO, I Fusus in hanc /ucem, vagitus edere ccspi.t4 biO. FOLTER, 1s SCHLÄGE, TÖTUNG, FLUCHT, ASYL Aurellus Vlctor von physischer Zuflucht: Marcus Antoninus ... qui patre mortuo in Solis sacerdotium ... tamquam asylum insidiarum metu confugerat ... t6 Llber Proverblorum: plus proficit correptio apud prudentem quam centum plagae apud stultum.t7 Eccleslastlcus vom Opfer aus Raubgut qui offert sacrificium ex substantia pauperum 1 quasi qui victimat filium in conspectu patris sui.t8 Lactanz von eifersüchtigen Phi' 2 3 4
s 6 7
8 9 10 11
12 t3 t4
lS t6 t7
t8
Expositio Psalmi CXV/11, Vlli.44.2. Exameron, lli.2, 10, hrsg. Schenkl, S. 67. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXIV, Migne PG 56, Sp. 756. Oe civitate Dei, m.xxv.7-9. Oe civitate Dei, m.xxvm.10f. Homiliae in hexallmeron, IX.6.15. Variae, VII.XXIX.1. /Enigma C, 54-56. Kap. 24, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) X, S. 565,21-24. Kap. 58, hrsg. Krusch, MGH MGH SS rer. Merov. lll, S. 607,25-27. Oe quodam piscatore, 61. Catholic Homilies I, :XXV.176f. Vita S. Adalhardi, Kap. 18, Migne PL 120, Sp. 1518 AlB. Uber decem capitulorum, II, Migne PL 171, Sp. 1694 B/C. Zu Foltern siehe auch NAGEL, WEBEN, METALLGEGENSTÄNDE. Uber de caesaribus, 23.1. Prv 17.10. Sir 34.24.
738
losophen: tam inuidi quam si uelint deligare oculos aut effodere ceteris, ne solem uideant; 1 Teufel beim Exorzismus: uerbis tamquam flagris uerberati ... nomina sua edunt.2 Ähnlich Sulplclus Severus: ex interioribus latebris manifestus erupit et, quasi inter tormenta conpositus, tempus indicat, quod ... ceperat innocentem; 3 cemeres miseros diuerso exitu perurgueri: hos sublatis in sublime pedibus quasi de nube pendere, nec tamen uestes defluere. 4 Bei Ruflnus nach Baslllus Gottesfurcht wie Kreuzigung: sicut enim is, qui clavis ferreis confixus et dolore terebratur, ad corporalia gesta immobilis manet: ita etiam ii, quorum timor Domini corda transfixit.s Bei Augustlnus Eroberung Roms als Heimsuchung: Manu ergo emendantis dei correpta est potius ciuitas illa ... tamquam seruus sciens uoluntatem domini sui et faciens digna plagis uapulabit [ uapulabitut!] multis;6 Ninive: sicut assolet manus erigi ad feriendum, et constemato illo qui feriendus erat miseratione reuocari, ita factum est illi ciuitati;1 Hirnrnelsweg: ubi non latrocinantur, qui caelestem militiam deseruerunt; vitant enim eam sicut supplicium. 8 Gregor von Tours von stechendem Schmerz: tamquam extensus in aeculeum nervorum dolore torquetur. 9 Ethnographischer Nachtrag in Solinus-Handschriften über irisches Leichenbegängnis: ad arborem illum quasi [v.l. tamquam] in eculeo extensum devinciunt ibique computrescere sinunf.IO Sollnus von Zuflucht gewährendem Volk: quicumque periculum a suis metuit, si ad Arimphaeos transfugerit, tutus est, velut asy/o tegatur.ll Pseudo-Chrysostomus vom Fliehen vor Gott: Fuga autem vestem portare non sinit, domum intrare non permittit, ignem accendere non concedit. ln hieme autem quid faciat fugiens? Necesse est ergo, aut fugiens frigore pereat, aut manens gladio moriatur ... Qui enim non habet in corde suo ignem ... de quo calefiat in fide: ille semper in hieme est ... quia dubitationum incursus quasi quasdam tempestates ... patiatur anima ejus, et algef.12 Euseblus GaUleanus von asketischer Entsagung im Bild innerer Rückschau eines Gekreuzigten: Sicut homo in cruce positus nullis iam capitur concupiscentiis ... omnia ante oculos praetereuntia uelut transacta iam reputat, quia extremam horam ... exspectat - ita et uos, qui animas uestras ad contritionem abstinentiae ... contulistis ... n Bei 'Paulus Dlaconus' vergleichsähnlich vom Sündigen: Cum enim peccator aliquis prioribus peccatis graviora accumulat, quasi funiculum quo flagelletur, paulatim agendo prolongat;14 Sicut enim plagis caro sauciatur, ita peccatis anima cruentatur.1s Angelomus von Luxeull von scharfer Ablehnung: Divinae institutiones, Ill.25.3. Divinae institutiones, ll.15.3. 3 Vita Martini, 39, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VII, S. 279,17-19. 4 Dialogi, lll.6.3f., hrsg. Halm, S. 204. s Homiliae, IV .4, PG 31, Sp. 1765 B. 6 De excidio urbis Romae, CC 46, S. 260. 7 De excidio urbis Romae, VII.S, CC 46, S. 260. 8 Confessiones, VII.21,27. 9 Oe virtutibus S. Martini, 11.25, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. I.n, S. 168,9f. 10 Appendix, hrsg. Mommsen, S. [236): überliefert ab 12. Jh .. 11 Co//ectanea, 17.2. 12 Opus imperlectum in Matthaeum, Homilia XLIX, Migne PG 56, Sp. 912. 13 Homilia LVIll.4.25-38. 14 Homilia de tempore XCVIll, Migne PL 95, Sp. 1284 C, zu /o 2.15. IS Homilia de tempore CLXXIV, Migne PL 95, Sp. 1389 C. 1
2
vm.s.
739
quando quis /uxuritB ... deditus, ScripturtB sacrtB celsitudini appropinquat ... iste ... atrocissimis sententiis veluti lapidibus necatur.' Urslnus von Llguge von physischer Folter: iussit eum nudis gressibus per quendam piscinam transducere, in qua erant petri quasi claui incidentes acuti. 2
d. ABGRUND Iudlees vom Weg in den Untergang: quasi in praeceps et baratrum se discrimini dedif.J IV Ezrae von eschatologischer Unergründlichkeit: Sicut non potest hoc vel scrutinare vel scire quis, quid sit in profundo maris, sie non poterit quisquam super terram videre Filium meum ... nisi in tempore diei. 4 Hleronymus entsprechend: Quomodo enim non possumus istis oculis considerare abyssum, ita nec in magnitudinem nec in sapientiam Dei.s Prosper Aqultanus entsprechend: iudicium ... Dei, quod mentis et oris I officium multa transcendit maius abysso.6 Maximinus von den Juden: per uarias criminum cu/pas uelut per precipitia multa diuersis casibus corruistis. 7 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von Sünden: si tamen uos suscipiatis uerba prudentiae ... et non ue/ut in profundum ma/orum descendentes contemnatis ... 8 Augustlnus von Christenhassern: succedunt ... qui oderint Christianos, in quorum cotidie, uelut in abysso, caecis et profundis cordibus includatur [i.e. diabolus];9 Gentes ergo sunt, in quibus diabolum uelut in abysso superius intellegebamus inclusum.'o
c2. HÖLLENSCHLUND: VERMEIDEN'' Eccleslastlcus von der Zunge des Verleumders: mors illius mors nequissima I et utilis potius inferus quam illa.12 Caesarlus von Arles von Meineid: periurium velut mortem perpetuam expavescite; 13 Trunksucht: Licet ... credam vos ebrietatis malum velut infemi foveam expavescere ... ; ' 4 Ebrietas enim quasi infemi puteus, quoscumque susceperit ... sibi vindicat, ut eos ... redire penitus non permittat.' s Leander von Sevilla von Eigenbesitz der Monialen: Tantae nequitiae malum velut gehennae evita praecipitium; et quasi iter cave ducens ad infemum.l6 Alculn entsprechend: Absconditas comesiationes et furtiuas ebrietates quasi foueam infemi uitate.l1 Lludger von Münster entsprechend: admonuit, ut numquam ebrietatis malum incurrerent, 1
Enarrationes in Cantica canticorum, zu Hebr 12.20, Migne PL 115, Sp. 628 C. Siehe auch STEIN.
2
Passio II Leudegarii ep. Augustodunensis, Kap. 14, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer.
Merov. V, S. 335,15f.
= CC
117, S. 605. Zur Folter siehe auch WEBEN; METALLGEGEN-
STÄNDE; TOR11JR.
ldc5.15. IV Esr 13.52. s Tractatus in librum Psalmorum, CID.6. 6 De providentia Dei, Xll.932f. (Dekkers, Clavis, 532). Siehe WELlWEIT; HIMMELHOCH. 1 Contra ludaeos, V.4, CC 87, S. 101. 8 Oratio VI: Ad ciues Nazianzenos graui timore perculsos, 3.4, CSEL 46, S. 197. 9 De civitate Dei, XX.vm.73-75, nach nichtvergleichendem Apc 20.3. 10 De civitate Dei, XX.x1.21 f. 3
4
II Siehe auch GIFT; GRUBE, GRAB. 12 Sir 28.25.
13 Sermo
xtß.2.
Sermo XLVI. I. 1s Sermo XLVl.6; ähnlich bezogen VI.2; XLVll.1; CXXX.5; CLXVlli.6; CLXXI.3. 16 Regula, Kap. XXVlli, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1446. 11 Two Alcuin Letter-Books, 11.2.120f. 14
740
sed velut infemi foveam praecaverent; I von cupiditas: eam quasi immane praecipitium et infemi foveam exhorruit.2 Vita Gangulfi Varennensis von eitlen Belustigungen: Ludicra ... inreligiosorum spectacula veluti baratri profunda respuens, obscenas vitare studebat iuvenum confabulationes.J
c3. HÖLLENSCHLUND: UNERSÄTTLICH, UNERMESSLICH4 Abacuc: superbus ... dilatavit quasi infemus animam suam I et ipse quasi mors et non adimpletur. s Llber Proverb/orum: infemus et perditio non replentur I similter et oculi hominum insatiabiles;6 dazu Beda: lnfemi tormenta non replebuntur terminum accipiendo. Similiter et intentiones eorum qui humana sapiunt insatiabiles sunt in desiderio peccandi.7 Llber Proverblorum von Nachstellung durch Sünder: degluttiamus eum sicut infemus viventern et integrum quasi descendentem in /acum. s Pseudo-Baslllus von Christi Höllenfahrt: 0, inquit, diabole ... Quid tanquam vorago cunctos quceris absorbere?9 Beda vom Glaubenseifer: Aemulatio illorum pura ac Deo deuota infemo assimilatur, quia, sicut ille eos, quos semel ceperit, numquam amittit, sie pertinacia feruentis zeli illorum nullo umquam tempore frigescft.IO Bei 'Paulus Dlaconus': sicut aquarum abyssus nulla nostra visione comprehenditur, ita occulta inferi nullo a nobis cogitationis sensu penetrantur.ll Halmo von Auxerre als Gegenbild zur Liebe Gottes: sicut infemus eos quos seme/ recipit nunquam restituit ... ita verus Christi amor quem semel acceperit, nunquam dimittit ... infemus nescit misereri aut a pcsnis miserorum mitigari, sie et Christi dilectio non potuit a misericordia cessare.l2 Pseudo-Beda von Habgier: Avarus enim infemo similis est, quia infemus nunquam dicit, Sufficit.D Ähnlich Alculn: Avarus vir infemo est similis, qui nunquam impletur.l4 Ähnlich Pseudo· Baslllus: Avarus enim vir infemo est similis. lnfemus igitur, quantoscunque devoraverit, non dicit Satis est; etsi omnes thesauri confluxerint in avarum, non satiabitur; (wortgleich Paullnus von Aquilela);ls danach JEifrtc: Se gitsienda wer pe ne wytd ncefre fu/1 is helle gelic pe nEBf" nan gemet. ac swa heo ma forswelg~. swa heo ma gewilna"; 16 entsprechend ae. Oe memoria sanctorum: seo yfele gitsung ... heo is helle gelic, fo"'an pe hi habba" butu unafylledlice grtBdig1
Vita Gregorii abb. Traiectensis, hrsg. Holder-Egger bei Waitz (Hrsg.), MGH SS (in Folio)
XV, S. 76,15f. mit 76,37f. 2 3 4
s 6 1
s 9 10 11
12
13 14
1s 16
Vita Gregorii abb. Traiectensis" Kap. 12, hrsg. Holder-Egger, MGH SS (in Folio) XV, S. 76,15f. Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. Vll, S. 157,14-16. Siehe auch unter WASSERVÖGEL. Hab 2.5. Prv 27.20. Prv 30.15f. zählt vier unersättliche Dinge auf. ln Prouerbia Sa/omonis, zur Stelle. Prv 1.12. Einheitsübers.: ,.wie die Unterwelt wollen wir sie lebendig verschlingen, I Männer in ihrer Kraft, als wären sie dem Grab verfallen." Oe consolatione in adversis, 4, Migne PG 31, Sp. 1694 B. /n Cantica canticorum, V.vm.325-328, zu Ct 8.6. Homilia de tempore CXXJV, Migne PL 95, Sp. 1327 AlB. Commentarium in Cantica canticorum, Migne PL 117, Sp. 354 A, zu Ct 8.6. Co//ectanea, Migne PL 94, Sp. 547 A. Oe virtutibus et vitiis, Kap. XIX, Migne PL 101, Sp. 628 C. Uberexhortationis, XXX, Migne PL 99, Sp. 227 A. Admonitio ad filium spiritualem: ae. hrsg. Mueller, 445- 447; lat. hrsg. Lehmann, S. 46,8-10.
741
nesse PEBt hi fulle ne beod ncsfre.l Abgewandelt ae. Napier-Homilie: ne cepd nan hungrig man nEBfre his gereordes swy&>r, ponne pa sceoccan do" P83re sawle. 2 Talus von Saragossa: infemus ... sine fundo altus non incongrue creditur, quia eos quos in se suscipit quasi in quodam abysso suae inmensitatis absorbet. 3
z: Gebäude, Gebäudeteile al. HAUS, STADT, PLATZ, HEILIGTUM, ZELT Cicero vom Weltall: Est enim mundus quasi communis deorum atque hominum domus aut urbs utrorumque ... ut igitur Athenas et Lacedaemonem ... omniaque quae sint in his urbibus eorum populorum recte esse dicuntur, sie quaecumque sunt in omni mundo deorum atque hominum putanda sunt,4 si domum magnam pulchramque videris, non possis adduci ut ... muribus illam et mustelis aedificatam putes -: tantum ergo omaturn mundi ... si tuum ac non deorum inmortalium domicilium putes, nonne plane desipere videare?s Si domus pulchra sit, intellegamus eam dominis ... aedificatam esse non muribus; sie igitur mundum deorum domum existimare debemus;6 wachsende Vetwandtschaft im Bild der Kolonie: qui cum una domo iam capi non possint, in alias domus tamquam in coloniss exeunt,71angweiliger Redner: delectabat magis Atheniensis quam inflammabat; processerat enim in solem et pulverem, non ut e militari tabemaculo, sed ut e Theophrasti doctissumi hominis umbraculis;s Seele im Leben und beim Tod: occurrit cogitatio, multo obscurior, qualis animus in corpore sit tamquam alienae domi, quam qualis, cum exierit et in liberum caelum quasi domum suam venerit ... ;9 Haus als Zuflucht: quam e scaena ... explodebatur, sicut in aram confugit in huius domum; 1o neces ignominiasque vitant, ... confugiunt quasi ad aram in exsilium; II Vertrauen auf Bündnisabmachung: speciem foederis Marciani semper omni sanctiorem arce duxerunt, 12 Vertrautheit wie eigenes Haus: anitum ova gallinis saepe supponimus; e quibus pulli orti ... effugiunt sequentes, cum primum aquam quasi naturalem domum videre potuerunt;IJ tibi Asia sicuti uni cuique sua domus notaesse debeat.l4 luvenal entsprechend: nota magis nulli domus est sua quam mihi lucus I Martis.1s Llvlus von Heimatbindung: Si tota urbe nullum melius ampliusue teeturn fieri possit quam casa illa conditoris est nostri, non in casis ritu pastarum agrestiumque habitare I
Lives of Saints, XVI.28(}-285- hrsg. Wamer, Early English Homilies, S. 17,6f.
2
No. XLVm 248,23-249,1.
3
Sententiarum fragmentum, V.33, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1674. De natura deorum, ß.62 (154). De natura deorum, ll.17. De natura deorum, ill.26. De officiis, I.(XVI1].54. Brutus, 9.37. Tusculanae disputationes, 1.51. Pro Q. Roscio comoedo oratio, 30. Pro A. Caecina oratio, 100. Pro L. Comelio Balbo oratio, 39. De natura deorum, ß.48 (124). Ad Quintum fratrem, 1.1.45. Satura 1.7f.
4
s 6 1
s 9 10
11 12 13 14
1s
742
est satius inter saera penatesque nostros quam exsulatum publiee ire? 1 Seneca im Doppelbild von Todesakzeptanz: Quemadmodum navigem eligam navigaturus et domum habitaturus, sie mortem exiturus e vita; 2 Wohltaten: Nemo Tuseulanum aut Tiburtinum paraturus salubritatis eausa et aestiui seeessus, quoto anno empturus sit, disputat; eum erit, tuendum est. Eadem in beneficio ratio est.J Pseudo-Quintlllan vom Sozialverhalten der Bienen: urbes teetis, turba populos imitantur.4 Tacitus im Analogon ohne Kopula von geschmückter Rede: neque ideo minus effieaees sunt orationes nostrae, quia ad aures iudieantium eum voluptate perveniunt. quid enim, si infirmiora horum temporum templa eredas quia non rudi eaemento et informibus tegulis exstruuntur, sed marmore nitent et auro radiantuf!s ungefällige Rede: velut in rudi aedifieio firmus sane paries et duraturus, sed non satis expolitus et splendens.6 Apuleius vom magischen Medium: debet il/e ... et eorpore decorus atque integer deligi ... ut in eo aut diuina potestas quasi bonis aedibus digne diuersetur ... ;7 Ursache der Fallsucht: si pemieiosa illa duleedo ... regalem partem animi debilitat, quae ... uertieem hominis uelut arcem et regiam insedit ... 8 Fronto im Analogon zum Preis des Unpopulären: sie religiosi et saeerdotes, si apud fanum desertum vel apud fanum avium saerificent.9 Symmachus von ehrwürdigem Ort als Heiligtum: sedem dominae meae eommunis parentis quasi fanum aliquod deisalutans aeeessi.1o Bei Nazarius panegyrisch Rom als kaiserlicher Vorhof: ut in magnis domibus inferiorem omaturn uestibula ipsa deelarant, sie nobis uenturis ad ingentium uirtutum stupenda penetralia debet ... praedieationis ianuam Roma praebere." Bei Claudius Mamertinus panegyrisch Stadt als Siegesmal: Vrbs Nieopolis, quam diuus Augustus in monurnenturn Aetiaeae uietoriae trophaei instar exstruxeraf.12 lob von Gottes Wirken im Unwetter: si voluerit extendere nubes quasi tentorium suum et fulgurare lumine suo desuper.l3 Isalas von Vergänglichkeit im Bild des eingerollten Zeltes: generatio mea ablata est et convoluta est a me quasi tabemaeulum pastorum;14 ten-a ... auferetur quasi tabemaeulum unius noetis [Vet.Lat.: exeutietur sieut pornorum eustodia terra];ls (dazu Hieronymus: sieut unius noetis tabemaeulum atque tentorium transfertur de loco in loeum, et loeus tentorii pristini a uiatore deseritur, ita ut nullum uestigium rema-
( CHRISTLICHE TEXTE )
1 2
3 4
s 6 1
8 9
10
11
12 13 14
IS
Ab urbe condita, V.53.8. Epistulae mora/es, 70.11. Oe beneficiis, IV .xu.3, Philosophische Schriften, 5, S. 312. Apes pauperis, Declamationes XIX maiores, XIII.17, hrsg. Häkonson, S. 284. Dialogus de oratoribus, 20.7. Dialogus de oratoribus, 22.3. Apologia, Kap. 43, S. 50,14-16. Apologia, Kap. 50, S. 57,7-11. Laudes fumi et pulveris, 6, hrsg. van den Hout, S. 217. Epistulae, III.xxxu.2, hrsg. Seeck, MGH AA VI.I, S. 52,29f. Panegyricus dictus Constantino, IV (X).6.1, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 149. Gratisrum actio de consulatu suo /uliano imperatori, (XI).9.2, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 127. /ob 36.29. /s 38.12. /s 24.20.
m
743
neat praeteritae mansionis, sie transibit figura huius mundi, et erit terra deserta, quae grauata est iniquitate sua ); 1 vom Himmel: qui extendit ... caelos et expandit eos sicut tabemaculum ad inhabitandum;2 dazu Hleronymus: caeli extenduntur quasi camera ... et tantam eorum latitudinem quasi tabemaculum et papilionem extendit desuper, ut in similitudinem tecti operiret homines, et quasi in domo latissimo habitare faceret.J IV Ezrae entsprechend: qui extendit caelum quasi cameram.4 Psalterbildlich abweichend: extendens caelos ut pellem;s Paris Psalter. Heofen pu aoonedest hyde gelice; Notker: Den himmel dennende also hOt kedenet uuirt · N~Jh tode dero fieho uuerdent iro hiOte gedenet. Ambroslus im Doppelbild: caelum ... extenditur ... quasi pellis ad tabemacula, habitationes sanctorum, uel quasi liber, ut plurimorum scribantur nomina ...6 Hleronymus [Vet.Lat.]: Qui statuit quasi cameram caelum, et extendit quasi tabemaculum ad habitandum; und er paraphrasiert: tantam eorum [i.e. caelorum] latitudinem quasi tabemaculum et papilionem extendit desuper, ut in similitudinem tecti operiret homines, et quasi in domo latissima habitare faceret; und: caelos ... quasi magnam rationabilibus creaturis fecit domum.7 Ezra im Bild des Zimmers: qui extendit caelum quasi cameram.s Ambroslus danach: caelum sicuti camera extenditur,9 spectare uoluptati sit ... caelum sicut cameram extentum, ut inhabitantes in hoc mundo tegat;lo Lauterkeit: bona quippe domus in ipso vestibulo debet agnosci ac primo praetendat ingressu nihil intus latere tenebrarum, ut mens nostra nullis repagulis corporalibus impedita tamquam lucemae Iux intus posita foris luceat;ll literarisches Werk im Bild der Stadtfiihrung: si is qui explorat nouorum aduentus hospitum, dum toto eos circumducit urbis ambitu praestantiora quaeque opera demonstrans, non mediocrem locat gratiam, quanto magis sine fastidio accipere debetis quod uelut quadam sermonis manu per hanc communionem uos circumduco.l2 Bei Tertullian Körper als Heimstatt der Seele: et medicinam inspexi ... quod animam quasi coram in domicilio suo tractando magis norit.l3 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von Beschreibung der Schöpfung: faciam quod solent hi qui urbium peregrinos manu conprehensos ad destinata perducunt, id est, ut vos ad occulta miracula maximae huius civitatis, utpote nescios, introducam.1 4 Gregor von Elvlra vom Pentateuch: legem ... indicat, in qua uelut in quodam foro omne diuinum et humanum ius et leg um constitutiones ... continentur. 1s Maximinus argumentativ vom göttlichen Baumeister: Cum ergo 1 2 3 4
s 6 7
s 9 10
11 12
13 14
1s
Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 322. ls 40.22 Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 463f. IV Esr 16.60. Ps 103.2. Gedacht ist an ein Zelt. Ein anderes Bild fl.lr Weltuntergang ist BUCH SCHLIESSEN. Exameron, 1.6,21, hrsg. Schenk!, S. 17f. Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 463f. IV Esr 16.60. Exameron, 1.8,32, hrsg. Schenkt, S. 33. Exameron, m.t,5, hrsg. Schenk!, S. 61. De virginibus, ll.ii. 7, hrsg. Fall er, S. 48. Exameron, Vl.l,2, hrsg. Schenkt, S. 204f. De anima, ll.6. Homiliae in hexatJmeron, Vl.l.7. ln Canticum canticorum, CC 69, S. 208, zu Ct 3.2.
744
uideris domum magnifiee per omnia eomtam ... neeesse est ut intellegas esse aliquem arciteetum et eius domus eximium fabrieatorem. lta uidens ... hune mundum uelut amplissimam et sublimem domum ... admirare tam potentem artificem.l Euchertus von Lyon vom Grab: seni ... neeesse est in terram quasi in aetemitatis suae domum redeaf.2 Lactanz von Gott und Mensch: ... nihil est quod possit sine ullo moderatore eonsistere? sie domus ab habitatore deserta dilabitur ... nedum putemus tantam istam molem [i.e. mundt] ... stare tamdiu sine rectore potuisse;3 potest enim mundus esse sine homine sieut urbs et domus. atquin ut domus unius hominis habitaeulum est et urbs unius populi, sie et mundus domicilium est totius generis humani;4 animans ... si est aedificatus, sie utique tamquam domus ... est ergo aliquis artifex mundi deus;s sieut enim domus ... per se nihil sentit dominoqua subieeta est, qui eam feeit aut incolit, ita mundus ... ;6 sanetae litterae docent hominem ... sie inductum esse in hune mundum quasi in domum iam paratarn et instruetam; 7 deus ipsum hominem sexto die ... induxit in hune mundum tamquam in domum iam diligenter instruetam;s sieut ... nee ea, quae in domo sunt, partes domus esse dieuntur, ita nee anima pars est corporis. 9 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von kontemplativer Stille: non tuli me uiolenter in medias turbas pertrahi populorum et uelut de templo quodam quietis tumu/tuosis uitae huius fragoribus obiei.1o Hleronymus: Psalterium ita est quasi magna domus, quae unam quidem habet exteriorem elauem in porta, in diuersis uero intrinseeus eubieulis proprias claues habet .. . sie singuli psalmi quasi singulae eellulae st.'f'lt, habenies proprie elaues suas; 11 von der Kirche: Ciuitas non est unum aedifieium, sed in multis aedifieiis consistit; ecclesia sie ... nisi plures uirtutes habuerit, eiuitas Dei non erif.12 Augustlnus von Vielzahl der Staaten: ita essent in mundo regna plurima gentium, ut sunt in urbe domus plurimae eiuium; IJ Gott als Schöpfer: si in illa speeie, quam forinseeus corporalibus opifiees rebus inponunt, urbem Romam ... non fabros et architeetos, sed reges ... dicimus conditores: quanto potius non nisi Deum debemus conditorem dieere naturarum, qui ... nee operarios habet, nisi quos ipse ereauerit; 14 Gesetzeslade: erst in itinere populi Dei uelut templum ambulatorium; 1s dei uoluntas . . . in spiritibus ... tamquam in exeelsa ... sede praesidens uelut in domo sua et in templo suo. 16 Paullnus von Nola von irdischem Besitz: temporale habitaeulum tui tecti Contra Paganos, III.4, CC 87, S. 124. lnstructionum libri, De Ecclesiaste, III, hrsg. Wotke, CSEL 31, S. 104f., zu Ec/12.5. 3 Divinae institutiones, III.20.13. 4 Divinae institutiones, II.S.31 f. 5 Divinae institutiones, II.S.37. 6 Divinae institutiones, II.S.42. 1 Divinae institutiones, Il.8.63. s Divinae institutiones, VII.14.13. 9 Divinae institutiones, VII.12.21. 10 Oratio 1: Apologeticus, 20.2. 11 Tractatus in librum Psalmorum, Praefatio, Morin 1. 12 Tractatus in librum Psalmorum, LXXXVI.3, Z. 24~242. 13 De civitate Dei, IV.XV.6-8. Siehe auch BILDER FÜR 'ZAHLLOS'. 14 De civitate Dei, xn.xxvt.5~58. 15 De civitate Dei, XV.xx.l26f. 16 De trinitate, III.IV.9, CC 50, S. 135. 1
2
745
non ut paterfamilias usurpas, sed ut mercennarius uel inquilinus manes, stipendium quasi precariae mansionis domino pensitans de socia et corporis tui et animi seruitute; 1 Erdendasein wie im Zelt: dum adhuc in tabemacu/o istius corporis constituti quasi sub illius antiqui tabemaculi pellibus in deserto et tentoriis sgimus ••• 2 Apponlus von frommen Hörern im Bild der Zypressendecke: Cyparissi namque lignum msnu artificis runeinsturn decorum praestat aspectum . . . Qui in modum camerae ... doctorum praesentis temporis exomant et contegunt nuditatem, ut praedicta /aquearis conserta tignis domorum sbscondunt uel operiunt nuditatem;3 Christus: qui uelut in conclaui prophetarum praeconiis lstebst; 4 Glaube: fides ... domus magna ... nominata ... Vbi supradicta sponsa [i.e. ecclesis] ... omnem omaturn ad similitudinem palatii inuenit.s Caesarlus von Arles von Lazarus und dem Reichen: lste sie erst, tsmqusm si in domo marmorea et /squesta hsbitstor aegrotet; ille autem sie erst, tamquam si in domo contemptibili, fumoss, dominus incolumis habitsre videatur,6 Seele als Haus Gottes: Quomodo tu intras in ecclesiam istam, sie deus vult intrare in animsm tuam. 7 Pseudo-Chrysostomus von distanzierter Gelassenheit des Gerechten: Quemsdmodum si quis in campo quodam tabemsculo circumdatus sit, si aliqua surrexerit tempestas ventorum, sonum quidem tempestatis audit, vexationes silvsrum videt, ipse sutem flstum non sentit: sie qui intra justitism sedet inclusus, qusndo mundus concutitur, rumores turbationum audit, sEBcu/arium miseriss aspicit, ipsum autem concussio mundi non movet. 8 Theoderich bei Casslodor von der Kurie: quicquid enim humsni generis floris est, hsbere curism decet: quae sicut arx decus urbium, its illa omsmentum est ordinum ceterorum.9 lohannes Casslan vom Verführten: expelletur mens de habitstione uirtutum, in qua ... uelut in domus propriae possessione requieuerat.lo Gregor von Tours von weitläufigem Kloster: Ecce usque nunc maior nobis erst hoc monasterium quam villarum sut civitatum spstis." (Arnmlanus Marcelllnus von Weitläufigkeit: Iausera in modum prauincisrum exstructa ... Pantheum uelut regionem teretem speciosa celsitudine fornicsts).12 Euseblus GaUleanus von Scheinheiligkeit wie schönem, doch verseuchtem Haus: si exterior homo noster sanctis laboribus exercetur, et passionibus non curatur interior, sie est, quomodo ... si domus, magnifica arte constructa, a foris pu/cherrimis coloribus depicta uideatur, et ab intus serpentibus et scorpionibus plena sit;l3 Haus des Teufels: si forte domum nostram ... inuenist uacusm ... sibi in es, praemissis uitiis quasi quibusdam metatoribus, praeparet mansio1
2 3 4
s 6 1 8
9 10
11 12
13
Epistula XXIV.3. Epistula XXXll.23, im Bild des biblischen Exodus. Commentaire sur le Cantique, m.25, zu Ct 1.16. Commentaire sur le Cantique, m.42. Commentaire sur le Cantique, IV.7, nach II Tim 2.20. Senno CLXIV .2. Senno CCXXIX.3. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLVm, Migne PG 56, Sp. 903. Variae, l.xm.l. Conlationes, VI.xvn.2, hrsg. Petschenig, S. 176. Uber in gloria confessorum, Kap.l 04, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. I.n, S. 365,1 f. Res gestae, 16.1 0.14. Homilia XXXIX.4.82-87.
746
nem; 1 De ... cordibus ... fugauit /uxuriam, deiecit iram .. . et ... uelut de antiqua domo barbaris hospitibus proturbatis .. . habitatores pacificos intromisit ... ;2 sicut fundamenturn in primo aedificii loco ponitur, ita per eos [i.e. apostolos] primitus christians religio initium sumpsit. 3 Helrlc von Auxerre von herausgehobenem geistlichen Stand: Sicut in civitate templum cCBteris EBdificiis pnBeminet, ita in plebe fide/ium vita religiosorum.4 Alculn allegorisierend vom Material der Kirche: Salomon ... sibi tentoria de mortuorum animalium pellibus faciebat; ita Dominus Ecc/esiam de illis animabus sibi creat, quEB desideria camis in se mortificant. 5 Entsprechend ein später Kommentar zu Cantica: sicut tabemacula ex pellibus mortuorum fiunt animalium, ita Ecclesia .. . ex his construitur qui seipsos cum vitiis et concupiscentiis mortificanf.6 Bei 'Paulus Dlaconus' entsprechend von Mariae Leib: ex ipsa illibatEB camis tuEB substantia quasi de lignis Ubani ineffabili architectura domum sibi EBdificavit Dei sapientia. 7 Smaragdus von St. Mlhlel vom Wohnsitz des Geistes: Sicut enim corpus habitat in materiali I!Bdificio, sie mens habitat in cogitationis consilio.S Altred von Weisheitsgraden: he hym mEBg cuman to ... peah hi hym sume nEBr sian, sume fyer, swa swa mlces cynges hiwan beOO sume on bure, sume on healle, sume on odene, sume on carceme, and lybba" peah aaal/e be anes hlafordes are.9 Odo von Cluny von Verstocktheit gegen Christus: Visibilis radios so/ spargit ubique chrisiros; I Rimula ni pateat, nullum sed doma penetrat I Spargit ubique suam Christus sapientia /ucem; I Mens sed operta malis ad Iumina se data c/audit, I Vtque ypogea domus nullo radio penetratur.1o .Eifrlc von Kirchenvermietung: Sume menn sylla" eac cyrcan to hyre swa swa wac/ice mylna ... ac hit ne gedafna" pmt man do godes hus anre mylne gelic for /y"rum tolle; II Gemeinde als Wohnung Gottes wie im Himmel: haligra manna getapung ... god nu geu rixa" on him swa swa on heofenlicum wunungum;12 Größe von Elefanten: Ylp is ormmte nyten, mare ponne sum hus.l3 Wlpo von familiärer Eintracht: ad nos conferebant, tamquam ad unius stirpis propaginem, veluti ad unam domum.l4
a2. HAUSBAU, BAUGERÄT Plautus als Analogon menschlicher Lebensfiihrung: nauarum aedium esse arbitro similem ego hominem I quando hic natus est. ei rei argumentum dicam ( ... )IS Lucrez von Erkenntnisprämissen wie BauHomilie XLD.6. 73-76. Homilie LI.8.1 01-105. 3 Homilie XLIX.1.6f. 4 Homiliae, XLD, Migne PL 94, Sp. 362 C (Dekkers, Clavis, 1368; Machielsen, Clavis Patristica m, 4030). s Compendium in Canticum canticorum, zu Ct 1.4, Migne PL 100, Sp. 644 A. 6 Commentarium in Cantica canticorum, zu Ct 1.4, Migne PL 117, Sp. 297 A. 1 Homilie de sanctis LU, Migne PL 95, Sp. 1515 D. s Via regia, Kap. XXV, Migne PL I 02, Sp. 965 B/C. 9 So/iloquien, hrsg. Endter, S. 45,8-12, ohne bildliehe Vorgabe bei Augustinus. 10 Occupatio, V.221-225. 11 Uves of Saints, XIX.248-253. 12 Catho/ic Homilies I, XXXV.36-39. 13 Lives of Saints, XXV.566. Siehe BERG als Größenmaß. 14 Gesta Chuonradiimp., Kap. ll, hrsg. Bresslau, S. 17,17-19. 1s Mostellaria, 91 f.
1 2
747
werkzeugen: ut in fabrica, si pravast regula prima, I normaque si fa/lax rectis regionibus exit, I et Iibeiis aliqua si ex parti elaudiat hilum, I omnia mendose fieri atque obstipa neeessu est, 1.. .1 iam ruere ut quaedam videantur velle, ruantque 1.. .1 sie igitur ratio tibi rerum prava ... ; I naturkundlich von Wolkengebilden: poteris magnas mo/es cognoseere eorum I speluncasque velut saxis pendentibus structas I eemere ... 2 Bei Cicero Schöpfung der Welt im Doppelbild: Ut igitur faber, cum quid aedificaturus est, non ipse facit materiam, sed ea utitur, quae sit parata ... sie isti providentiae divinae materiam praesto esse oportuit, non quam ipse faceret ... ;3 Angaben über Größe der Sonne unglaubhaft: ego me, quasi malis architectis, mensurae vestrae nego eredere; 4 Vorzeichendeutung im Bild der Baukunst: ut .. . nee .. . materiave quicquam iuvaret, nisi confectionis eius fabricam haberemus, ... item igitur somniis, vaticinationibus, oraclis ... explanationes adhibitae sunt interpretum;s spöttisch vom eitlen Autodidakten: cum quidem g/oriaretur ... se magistrum habuisse nullum. quod ... facile equidem crederem, sicut mali aedificii domino glorianti se architectum non habuisse;6 Tod wie Abwracken und Hausabriss: ut navem, ut aedificium idem destruit facillime qui construxit, sie hominem eadem optume quae conglutinavit natura dissolvit; 1 gegliederter Satzbau: omnia, tamquam crepidine quadam, comprehensione longiore sustinentur,s neque inferciens verbaquasi rimas exp/eat.9 Sallust von Luxus: quom domos atque uil/as cognoueris in urbium modum exaedificatas ... 1o Seneca entsprechend: familia bellicosis nationibus maior et aedificia priuata laxitatem urbium magnarum uincentia; II Gesellschaft im Bild des Stützgewölbes: Societas nostra lapidum fomicationi simillima est, quae, easura nisi in vicem obstarent, hoe ipso sustinetur,l2 vom Naturzustand: Non habebant domos instar urbium.IJ Pllnlus senior von der Pfahlwurzel der Aloe: radice una, ceu palo in terram demissa.l 4 Bei Qulntlllan Werk des Rhetors wie Mauerfiigen: ut opera extruentibus satis non est saxa atque materiam et cetera aedificanti utilia cogerere, nisi disponendis eis collocandisque artificum manus adhibeatur. sie in dicendo ... ;ls Worte wie Bausteine setzen: differenda igitur quaedam et praesumenda, atque ut in strueturis lapidum impolitorum, loco quo convenit quodque ponendum;16 iungantur, quo Oe rerum natura, IV.513-521. Dazu West, lmagery and Poetry, S. 69. Oe rerum natura, VI.194-196. Aus Oe natura deorom, m, zitiert bei Lactanz, Institutiones divinae, ß.vm.10. Siehe auch
1
2 3
KÜNSTI.ER, KÜNSTE. 4
s 6 1
s 9 10 II
12 13 14 I
s
16
Lucullus, 41.126. Oe divinatione, 1.116. Oe natura deorom, 1.72. Cato maiorde senectute, XX.72. Orator, 67 (224). Orator, 69 (231 ). Oe coniuratione Catilinae, 12.3. Oe beneficiis, Vll.X.5, Philosophische Schriften, 5, S. 550. Epistulae morales, 95.53. Epistulae mora/es, 90.43. Naturalis historia, XXVß.14. lnstitutio oratoria, vn, Prooemium, 1. Assfahl, Vergleich,
s. 46, VetWeist auf entsprechende rhetorische Bilder bei Dionysius Halicamassus und Demetrius Phalereus, Oe elocutione. lnstitutio oratoria, vm.vt63; dazu Assfahl, Vergleich, S. 46.
748
congruunt maxime, sicut in structura saxorum rudium etiam ipsa enormitas invenit, cui adplicari et in quo possit insistere.l Sollnus von Sumptbewohnem: sa/icibus domus extruunt quos in modum cautium ... caementiciis nectunt struicibus. 2 Ammlanus Marcelllnus von wetteifernden Städten: Palaestina ... ciuitates habens quasdam egregias, nullam nulli cedentem, sed sibi uicissim uelut ad perpendiculum aemulas;J enkomiastisch: uir quieti placidique consilii, honestatem /enium morum uelut ad perpendiculum librans; 4 Ämterpatronage: examinator meritorum nonnumquam subscruposus palatinas dignitates uelut ex quodam tribuens perpendiculo. s II Macchabeorum exordial vom Historiographen im Doppelbild: sicut enim novae domus architecto de universa structura curandum est I ita ... 1 etenim intelleeturn colligere et ordinare sermonem I et curiosius partes singulas quasqua disquaerere 1 historiae congruit auctori. 6 Lactanz von der Schöpfung: faber sine ligno nihil aedificabit, quia lignum ipsum facere non potest ... deus uero facit sibi ipse materiam.7 Hleronymus: Quid ergo est quod dicitur "(misericordia) aedificabitut', quasi domus magna uel ciuitas aedificetut!B Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von der Welterschaffung: velut sedes et repagu/a quaedam caelum terraque fundata sunt.9 Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, vom Eingangsvers des Psalters als Fundament: Structores domorum, si quando excelsas fabricarum mo/es construere atque immensam altitudinem educere parant, talia jaciunt fundamenta, quCB convenienter possint supponendCB structurae magnitudinem ferre ... hanc mihi videtur habere virtutem ... brevis iste versicu/us.lo Augustlnus von Astronomen, die im Weltbau nicht den Schöpfer erkennen: ubi creatorem scrutati sunt, ... non invenerunt; ... Tamquam si quisquam istam fabricam ingressus numerat columnas, ... et renuntiaret tibi de omnibus numerum quem tu ignares; sed tu tamen a quo esset fabrica constructa scires, ille ... non putaret hanc fabricam ab homine constitutam;ll Weltbau: neque enim, sicut structor aedium, cum fabricauerit, abscedit, atque illo cessante atque abscedente stat opus eius, ita mundus uel ictu oculi stare poterit, si ei deus regimen sui subtraxerif;12 gläubiges Herz als schmuckes Haus Gottes: Sicut ergo in fabricis manufactis, cum eleganter et magnifice construuntur, corporalis noster mu/cetur aspectus, ita cum ... corda fidelium caritatis uinculo continentur, decor est domus dei;13 Bau der Kirche aus Gläubigen: Credendo enim quasi de silvis et montibus
( CHRISTLICHE TEXTE )
1 2 3
4
s
lnst/tutio oratoria, lX.Jv.27; dazu Assfahl, a.a.O. Collectanea, 28.1. Res gestae, 14.8.11. Res gestae, 29.2.16. Res gestae, 21.16.3. Vgl. Oxford Latin Dictionary s.v. perpendo, 2: 'to assess or estimate
carefully'. II Mcc 2.30f. Siehe auch MALEREI. 1 DMnae institutiones, ll.8.26f. s Tractatus in librum Psalmorum, LXXXVill.3, series altera, S. 406, 77f. 9 Homiliae in hexaiJmeron, 1.6.3. 10 Homiliae,l.3, PG 31, Sp. 1726 B/C. 11 Sermo Mai CXXVI.4, hrsg. Morin, S. 358,31-359,4. 12 Oe Genesi ad litteram, IV .12, CSEL 28.1, S. 108. 13 Sermo XV .1, Z. 9-12, hrsg. Lambot, CSEL 41.
6
749
ligna et Iapides prceciduntur. cum vero catechizantur ... tanquam inter manus fabrorum et opificum dolantur, collineantur, complanantur ... Ligna ita et Iapides si non sibi certo ordine cohcererent ... nemo adhuc intraret ... Volens ergo Dominus Christus intrare ... tanquam cedificando dicebat ... ;1 sicut hoc EBdificium visibile factum est .. . ita i/lud cedificium, quod nos ipsi sumus, ... construitur ... Sicut hoc terrenis molibus construimus, sie i/lud bene compositis moribus erigamus ... Dum cceduntur de montibus Iapides, et ligna de silvis, dum formantur, dolantur, coaptantur, Iabor et cura est: cum autem perfecti cedificii dedicatio celebratur, gaudium et securitas laboribus curisque succedunt. Sie etiam EBdificatio spiritualis;2 Täufer im Bild des Agrimensors: pararat viam Domino velut prcemissus metator,l Argumentative Grundlegung: aduersus impios ... tamquam in aedificii fundamento prius ponere testimonia diuina debemus; 4 Zweck des Wissens: sie itaque adhibeatur scientia tamquam machins quaedam, per quam structura caritatis adsurgat.s Maximus von Turln vom Schöpfer: lpse enim artifex ... tamquam sapiens architectus caelum sublimitate suspendit, terram mole fundauit, maria calculis alligauft.6 Ennodius von Prüfung des Heiligen durch den König: invenit in eo pondus omnium constare virtutum, cuius integritatem velut fabrilibus lineis ad perpendiculum mentis emensus est, 1 vom Heiligen, dem der Tod naht, im Bildpaar: quali solent homines ad tecta confugere Ravennam egressus est ... tamquam ad sepulchri receptaculum properans. 8 Eugippius im Bescheidenheitsgestus von seinem Werk: Quisquis enim ad construendam domum architectum requirit, necessariam sollicitus materiam praeparat: quod si mo/es ad instar parietum impolitis componat artifice tardante lapidibus, numquid aedificasse dicendus est, ubi nulla magistri structura prorsus intervenit ... ? Sie ego quoque, pretiosam materiam ingenio vestro vilissima compositione vix praeparans, num putari debeo conscripsisse quod cupio, ubi disciplinae liberalis nulla constructio ... exstitit?9 Paschalls Theophilus von der Gemeinde Christi: ut enim caementarii quadram uolentes aedificare domum aequales ex omni parte parietes metiuntur eosque norma et perpendiculo dirigentes, ... ut materiae diuersitatem iungat operis pulchritudo et angulares lineas artifex structura custodiat, sie ecclesiae praeceptores ... doctrinae iaciunt fundamenta ... 10 Translatio et inventio S. Dionysii antiquior vom literarischen Werk: tamquam veritatis fundamento ac parietibus ex sermone latiori auditae ... comprehendimus ... edificii more pauca verba superponentes ... 11 Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Rufinus, von der Schöpfung: ln principio cum fecisset 1 2
3 4
s 6 1
8 9 10 11
Sermo CCCXXXVI.1, Migne PL 38, Sp. 1471 f. Sermo CCCXXXVII.n.2, Migne PL 38, Sp. 1476. Sermo CCLXXXIX.3, Migne PL 38, Sp. 1309. Siehe in diesem Bezug LUCIFER. De civitate Dei, XX.I.2f. Epistulae, LV.XXI.38, CSEL 34, S. 213. Sermo Xllla.2. Vita Epifani, No. LXXX.109 (Opusc. 3), hrsg. Vogel, MGH AAVll, S. 98. No. LXXX.182 (Opusc. 3), hrsg. Vogel, MGH AA VII, S. 107 = hrsg. Harte I, CSEL 6, S. 380,12-14. Episto/a ad Paschasium, 4, MGH AA l.ii, S. 2. (Übersetzt von:) Hleronymus, Epistulae, C.13.2. Hrsg. Hoffineister, MGH SS (in Folio) XXX.II, S. 824,33-36.
750
deus caelum et terram, tamquam domum unam ... 1 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, in exemplarischen Analoga von Problemen mit der Gemeinde: facilius est semper pereiere quam conseruare, et, sicut an lob, ,,homo nascitur per laborem", ... per Iaborern construftur domus, punire uero hominem ... uel domum incendere opus est etiam inertis cuiusque ... unde ne nunc quidem magni aliquid egisse se putent qui canes aduersum ... pastorem instigare conati sunf.2 Rurlclus von Llmoges allegorisierend: muros Hierusalern ... bonorum operum tamquam lapidum conposnorum moenia construentes .. .3 Pseudo-Chrysostomus von der Kirche: Sicut enim in corporali CBdificio Iapis ad lapidem CCBmento mediante constring;tur, sie in CBdificio EcclesiCB Christianus ad Christianum caritate mediante connectnur;4 Sicut enim CBdificatores nodosos Iapides et habentes torturas ferro dolant, postea vero ponunt eos in t!Bdificio; alioqui non dolati Iapides lapidibus non cohCBrent: sie et EcclesiCB doctores vnia hominum ... circumcidere debent ... alioquin ... Christiani Christianis concordare non possunt ... Et sicut artifex ex omnibus lapidibus e/ig;t meliores et pon;t a foris in facie EBdificii, cCBteros autem Iapides qualescumque mitt;t intus: sie Ecclesia meliores Christianos elig;t et ... alias facit sacerdotes, alias diaconos ... cCBteri autem, si mediocres fuerint, proficiunt in medio ecclesiEB ... Sicut enim Iapides, qui sunt intus in CBdificatione, nemo aspicit ... sie sEBcularium hominum vnia neque sie considerantur ... sicut forani Iapides intraneos intra se tenent et constringunt: sie totus populus istorum [i.e. ministrorum EcclesiCB] meritis et sanctnate salvatur;s Vorbereiten aufs Gericht: si domum CBdificare proponas, consideras qualia EBdificia, et talia pra3paras instrumenta. ln judicio autem, quomodo pofest pra3parari responsum?6 Gregor I. von Probezeit vor geistlicher Bestallung argumentativ: Quisquis igftur sacerdotium . . . adipisci desiderat, prius uires suas cum eo quo est subfturus onere metiatur ... Apta namque aedificationibus de siluis ligna succiduntur, nec tamen adhuc uiridibus aedificii pondus imponitur, nisi eorum uiriditatem multorum dierum mora siccauerit.? Gregor von Tours, Vitae patrum, von Heiligen als Gotteshaus: Deus in sanctis suis, in quibus tamquam in splendidum ... meritis tabemaculum diversisque virtutum floribus adomatum resedens ... 8 Beda von Gottes Schöpfungsakt im menschlichen Gegenbild: cum domum aedificamus, in principio operis materiam praeparamus et post hoc principium fodimus in altl..im; deinde immittimus Iapides in fundamentum, deinde parietes augescentibus lapidum ordinibus apponimus; sicque paulatim ad perfectionem operis proposni proficiendo peruenimus. Deus autem ... non egu;t mora temporum ... quia utrumque simul ab eo factum est.9 Bei 'Paulus Dlaconus' von der Michaelshöhle: Vertice siquidem montis excelsi pos;ta, de corpore ejusdem saxi spelunca3 1 Ubri recognitionum, 1.27 .1. Zitiert bei Beda, /n principium Genesis, 1.1. 7.309f. Oratio V: /n semet ipsum de agro regressum, 3.3f., CSEL 46, S. 170. lob 5.1 ungenau zi-
2
3 4
s 6 7 8
9
tiert. Siehe auch SCHIFFBAU. Epistulae, II.xv, CSEL 21, S. 395. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia VII, Migne PG 56, Sp. 675f. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XL, Migne PG 56, Sp. 857f. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXIV, Migne PG 56, Sp. 759. Siehe auch REISE. Registrum epistularum, IX.218, CC 140 A. Siehe auch MEDIKAMENTE. Kap. IV, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 223,28f. ln principium Genesis, I.i.B-18, CC 118 A.
751
instar pnBCBvata extenditur, 1 domus angulosa, non in more operis humani parietibus erectis, sed instar spelunctB prCBruptis et srepius eminentibus asperata scopulis.2 Ae. Blickling-Homilie: wms pret ilce hus eac hwem dragen, nalas ... /Jtet /Ja wagas wa:1ron rihte, ac git swioor on sctCBfes onlicnesse .. .3 JEifric: Ntes /Jtet hus tefter manna gewunan getimbrod; ac mid mislicum torrum gehwemmed to gelicnysse sumes scrCBfes. 4 Alculn allegorisierend von Glaubensfesten als Material der Kirche: Ecclesia ... de fortioribus animo, quasi lignis imputribilibus, constructa est.s Columba: Globus terrae et circulus I Abysso magnae inditus 1.. .1 Columnis velut vectibus I Eundem sustentantibus, I Promontoriis et rupibus I Solidis fundamentibus I Velut quibusdam basibus I Firmatus immobilibus. 6 Ähnlich bezogen Interragstiones Sigwulfi presbiteri: se scippend gesceop terest pone middaneard, swilce he pam men hus getimbrode, and hine syddan into pam geIEBdde swa swa /J83S huses hlaford.7 Hllarlus von Arles: (Honoratus) i/Je totus vigebat, pectus suum quasi praecelsam arcem et splendidissimum templum insederat. s Vita Carileffi Anisolensis: beatissimus Avitus, in quo sapientia se velut in diversorio domus incluserat ... 9 Zwei geistliche Frauen von unfrommem Kirchenbau: ad instar palatii opibus priuatorum extructae basilicae, ut uile corpusculum hominis ... tecta sua magis uelit aspicere quam caelum.to Vita Chrodegangi ep. Mettensis: erat intentus divinis coeptis, sicut solent seculo dediti palatiis construendis et in laqueatis domibus auro argetoque vemantibus, qui gammarum diversi coloris et lapidum multo pretio adquisitarum decore mansorias heredibus praeparant domos.11 Bem von Relchenau vergleichsähnlich: lpse vero, quasi sapiens architectus, .. . Christum fundamenturn posuit.l2 Lludger von Münster: quomodo sapiens architectus ... Bonifatius ... super tutissimam petram divini consilii ... aedificavit domum suam.n Sedullus Scottus von österlichem Kirchenschmuck: Ecclesia ad diem resurrectionis dominicae frondibus contexta componitur atque in expeditione campestri instar civitatis aptatur.l4 Radbod von Utrecht von der Kirche des Heiligen Martin: (sedes) Turonica, ubi sacri eius corporis reliquie locum il/um omnibus regum palatiis honestiorem faciunt.ls Teils als Analogon Translatio et inventio S. Dionysii antiquior vom literarischen Werk: tamquam veritatis fundamento ac parietibus ex sermone latiori auditae ... com1
2 3 4
s 6 1
s 9 10
II 12
13 14 JS
Homilia de sanctis LVI, Migne PL 95, Sp. 1522 B/C. HomHia de sanctis LVI, Migne PL 95, Sp. 1524 B/C. No. XVß, hrsg. Morris, S. 207,17-19. Catholic Homilies I, XXXIV .1 OOf. Compendium in Canticum canticorum, zu Ct 3.9, Migne PL 100, Sp. 650 B. Hymnus de fabrica mundi, Str. 12, Migne PL Suppt. IV, Sp. 1273. Hrsg. Bouterwek, Screadunga, S. 17,31-33 (' .tEintSig '). Sennode vita Honorati, hrsg. Cavallin, Vitae, S. 60, Kap. 17.8f. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. m, S. 389,30f. Unter den Briefen des Hleronymus: Epistulae, XLVl.11.1. Kap. 27, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) X, S. 569,9-12. VIta S. Uda/rici, Kap. V, Migne PL 142, Sp. 1188 C. Vita Gregorii abb. Traiectensis, Kap. 7, hrsg. Holder-Egger, MGH SS (in Folio) XV, S. 73, 8-11. Uber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 69,14-16 = Constantlus, Vita Gennani, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. Vß, cap. 17, S. 264,7-9. Vita S. Bonifatii II, (3), hrsg. Levison, Vitae, S. 64,10-12.
752
prehendimus ... edificii more pauca verba superponentes ... 1 Thangmar von Hlldeshelm von kirchenpolitischem Wirken: i/Je ... nusquam a fide desciverat ... More autem sapientissimi architecti ... fundamina novi regni prmcum iniciis inchoavif.2
a3. NAGEL, SPORN Cicero von Verdrängen einer Liebe redensartlich: novo quidam amore veterem amorem tamquam clavo clavum eiciendum putant,3 entsprechend Hleronymus: amorem ueterem amore nouo quasi c/auum clauo expe//ere;4 lsldor von Sevilla von heilsamer Furcht: Sicut enim clavus clavum expellit, ita smpe recordatio ardoris gehennm ardorem removet luxurim;s Odo von Cluny von moralischer Unvereinbarkeit: clauus clauumque repellit, I Pectore nec uno deus est simul atque libido.6 Pllnlus senior vom Holz der Kornelkirsche: lignum ... utile ... si quid cuneandum sit in ligno clavisqua figendum ceu ferreis.1 Gregor von Tours von stechendem Schmerz: tamquam si clavus adfigens ita fictam gravissimam dabat.S Ursinus von Llguge von Folter: iussit eum nudis gressibus per quendam piscinam transducere, in qua erant petri quasi claui incidentes acuti.9 Avltus von Vlenne von Gewissensbissen: repente quasi stimulo percussus illico sum reliquati faenoris recordatus.1o a4. EINSTURZ,ll VERFALL, ZERSTÖRUNG Seneca von Wut: ad dispectum aequi uerique inhabilis, ruinis simillima quae super id quod oppressere franguntur, 12 zukünftige Sintflut: Sunt omnia ... facilia naturae ... et ne sit quandoque uelut in nouo opere dura molitio, olim ad hoc maria se exercent, n im Analogon des Erdbebens: quemadmodum in aedificiis ueteribus quaedam ... decidunt, cum plus ponderis habuere quam uirium, ita in hoc universo terrae corpore euenit ut partes eius uetustate soluantur ... 14 Slllus ltallcus von geschlagenen Soldaten: trunca atque aegra metu, ceu magna elisa ruina, I corpora debilibus nituntur sistere membris;ls unverhofft Gerettete: subitisque bonis mens aegra natabat. I ut, qui collapsa pressi iacuere ruina, I eruta cum subito membra et nox atra recessit, I coniuent solemque pauent agnoscere uisu.l6 Bei Lucan körperliche Entstellung durch Hauseinsturz wie bei Wasserleichen: sie mole ruinae I fracta sub ingenti miscentur pondere membra, I nec magis informes veniunt ad /itora trunci I qui 1 2 3 4
s 6
7
s 9 10
II 12
13 14
IS 16
Hrsg. RotTmeister, MGH SS (in Folio) XXX.n, S. 824,33-36. Vita Bemwardi ep. Hildisheimensis, Kap. 38, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) IV, S. 775,20f. Tusculanae disputationes, IV.75. Epistulae, CXXV.l4.1. Sententiarum libri, ll.XXXIX.23, Migne PL 83, Sp. 643 A. Occupatio, Vll.360f. Naturalis historia, XVI.206. Oe vittutibus S. Martini, ill.l 0, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 185,9-11. Passio II Leudegarii, Kap. 14, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. V, S. 335,15f. = CC 117, S. 605. Zur Folter siehe auch WEBEN; METALLGEGENSTÄNDE; TORTI.JR. Epistulae, xm, hrsg. Peiper, MGH AA Vl.n, S. 46,19f.; wiederholt XIV, S. 47,21. Siebe auch BERGSTIJRZ. Deira, Dialogi, ID.1.1.2. Naturales quaestiones, ID.30.1. Naturales quaestiones, VI.l 0.2. Punica, X.393f. Punica, Vll.726--729.
753
medio periere freto.l Fronto zitiert Cicero über den Redestil: ita breviter rem omnem atque ita valide elocutus es, ut ... non ocius aut vehementius terra urbem illam quam animos audientium tua oratio moverif.2 Ammlanus Marcelllnus von Einbruch der Kampflinie: clamabant hine inde eandidati, quos disieeerat terror, ut fugientium molem tamquam ruinam male compositi eulminis declinaret; 3 sinistrum comu . . . multitudine hostili urgente ae si ruina aggeris magnioppressum atque deiectum est. 4 lob von Verächtern des Heimgesuchten: quasi rupto muro et aperta ianua inruerunt super me et ad meas miserias devoluti sunt. s Isalas von Bosheit: erit vobis iniquitas haec sieut interruptio cadens et requisita in muro excelso [Vet.Lat.: quasi murus cadens subito eivitatis firmissimcs et captcs euius repentina advenerit ruina );6 (dazu Hleronymus: Quomodo interruptio muri altissimi, qui Iongarn traxit ruinam, difflcile instaurari potest et pristinam decorem reeipere, sie vobis ueniet repentina contritio); 1 Götzenaltäre: auferatur peecatum eius 1 cum posuerit omnes Iapides altaris sicut Iapides cineris adlisos [Vet.Lat.: contritos quasi einerem eomminutum].S Eccleslastlcus: tamquam domus exterminata sie fatuo sapientia;9 sicut pali in excelsis et eementa in inpensa posita contra faeiem venti non permanebunt I sie et cor timidum . . . contra impetum timoris non resistif.IO Psalter. quousque inruitis in hominem 1.. .1 tamquam parieti inclinato et maeeriae depulsae; 11 Paris Psalter. E>onne ge mid mane men ongunnon, I ealle ge ~a to deadan dEBdun sona, I swa ge awurpon wah of stofne; Notker: Vuieo lango ... slahent ir alle so geuesten6te ... samo so haldentero uuende unde nider gedu6htemo zane, die doh fielin ine st6Z? Dazu Euseblus Galllcanus nach Caesarlus vom Bösartigen: fratrem, paululum ab aliquo contristatum ... titubantem sieut parietem inelinatum, maleloquiorum impulsu adiuuat ad ruinam.l2 Ambroslus von Kriegselefanten: pede uero quidquid eonpresserint uelut quodam lapsu ruinae ingentis exanimant.n lohannes Casslan moralisch:
( CHRISTLICHE TEXTE )
1 2 3 4
s 6
Oe bello civili, Il.l87-190. Dazu Morford, Lucan, S. 53. Ad Antoninum imp., 1.2.6, hrsg. van den Hout, S. 89, nach Cicero, Oe natura deorum 1.79. Res gestae, 25.3.6. Res gestae, 31.13.3. lob 30.14. ls 30.13. Einheitsübers.: "wird eure Schuld für euch sein I wie ein herabfallendes Bruchstück I von einer hoch aufragenden Mauer, I die dann plötzlich, urplötzklich einstürzt."
1
8
9 10
11
Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 388. ls 27.9. Luther: " ... das er alle steine des Altars machet I wie zustossen steine zu aschen."
Authorised Version:" ... when he maketh all the stones ofthe altar as chalke stones, that are beaten in sunder." Buber-Rosenzweig: "... dass er alle Schlachtstattsteine zersplitterten Kalksteinen gleichmacht." Einheitsübers.: " dass er alle Altarsteine vernichtet, wie man Kalksteine zerschlägt." Sir21.21. Sir22.21f. Vgl. Gegenbild 22.19. Ps 61.4; ähnlich Romanum- Version; Version iuxta Hebraeos: usquequo insidiamini contra virum I ... I quasi murus inclinus et maceria corruens. Einheitsübers.: "Wie lange rennt ihr an gegen einen einzigen,/ ... wie gegen eine fallende Wand, I wie gegen eine Mauer, die einstürzt?''
XLII.5.48-51 =Sermones extravagantes, (Homilia S. Caesari1) 6.8.75-78. Exameron, Vl.5,35, hrsg. Schenk!, S. 227.
12 Homilia 13
754
Lapsus ... paulatim uirtute animi decedente et ... uitiis increscentibus .. . quemadmodum domus numquam subitaneo ad ruinam procumbit inpulsu, nisi ... inhabitantium desidia stillicidiis primum paruissimis penetrantibus sensim fuerint munimenta tectorum ... post haec influet pluuiarum imbriumque tempestas. 1 Augustlnus von Götterkulten bei Varro: dicat se timere ne pereant ... ciuium neglegentia, de qua i/los uelut ruina liberari a se dicit.2 Caesarlus von Artes argumentativ vom Erdendasein: Si ruinosam haberes domum, nonne ante migrares, quam architectum interrogares? Migra ergo de mundo, revertere ad deum.3 Theodahad bei Casslodor in physiologusartiger Darstellung von gestürzten Elefanten: more cadentium fabricarum, nesciunt locum sponte relinquere, quem suis membris potuerint occupare.4 Petrus Chrysologus vom Hinweis auf Auferstehung: Sicut qui una uice lapsum magnae domus suscipit et ruinam, ita et Christus post ... passionis suae pondera unum resurrectionis suae subposuit fulcimentum, ut apostolorum fidem iamque lapsuram susciperet et ad aetemam religeret finnitatem.s Honoratus von Marseille von lärmender Klage wie bei Dacheinsturz: tantum subito omnes clamorem cum gemitu proprio reddiderunt, ut tecta ipsius basilicae discissa corruere I et populos obruere putarentur.6 'Chrysostomus Latlnus' von Vorbereitung der Jünger auf die Passion: Sicut qui una vice lapsum magme domus suscipit et ruinam, ita et Christus post ... passionis suae pondera, unum resurrectionis suae subposuit fulcimentum, ut apostolorum fidem iamque lapsuram susciperet; 1 Absicht des Teufels auf die Seele: Convertar ... illuc quasi ad praeparatum quoddam habitacu/um, et velut ad irruendum opportunum.s Euseblus GaUleanus von Wundem: Numquid non uirtus dei maior apparet, si quemquam domo procumbente conc/usam ruina non obruat, quam si in statu suo domus inconcussa habitatorem seruet il/aesum?9 Beschmutzung: Homo ... non diu ... pollutionibus immoretur, ne uelut in ruinis suis sepeliatur.1o Smaragdus von St. Mlhlel von Sündenfall und Besserung als Einsturz und Aufbau: Monachus in tentationem incurrens, sie est tanquam domus quce cecidit ... retBdificat eam inveniens materias ad 83dificium profuturas, habens posita fundamenta, et Iapides et arenam ... lta et monachus, si ... conversus fuerit ... , habet plurimum apparatum, meditationem ... psalmodiam, opus manuum ... 11 Amarclus von Demut: quid apertius, hac sine quam quod I Omnes virtutes virtute ruunt quasi murus, I Si fundamento caret, aut domus absque co/umna.l2
1 2
3 4
s 6 1
s 9 10
11 12
Conlationes, VI.xvu.1, hrsg. Petschenig, S. 175. De civitate Dei, VI.J1.3~ 1. Sermo CXLI.5. Variae, X.xxx.2. Sermo LXXß(bis)(Extrauagans xm.3.57-61, CC 24A. (Dekkers, Clavis, 233a). Vita Hilarii Arelatensis, 29.21-23, hrsg. Cavallin, Vitae, S. 106. Collectio annamentarii Parisiensis, 5.2, Migne PL Suppt. IV, Sp. 660.
No. 8, Migne PL Suppt. IV, Sp. 891. Homilia XXV.5.72-74. Homilia Llli.11.132-134. Diadems monachorum, Kap. XXXV, Migne PL 102, Sp. 631 B. Sermones, lli.417-419.
755
aS. BILDER FÜR VERWÜSTUNG'
Isalas von Verwüstung blühender Städte: civitas ... speciosa relinquetur et dimittetur quasi desertum [Vet.Lat.: sicut grex derelictus);2 erunt civitates ... 1 sicut aratra et segetes quae derelictae sunt a facie filiorum lsrahel; 3 Damascus .. . erit sicut acervus lapidum in ruina; 4 terra vestra deserta ... derelinquetur filia Sion ut umbraculum [Vet.Lat.: tamquam specula I casa I tabemaculum] in vinea et sicut tugurium [ casula I custodiarium I casa custodiaria I custodia] in cucumerario;s dazu Gregor von Elvlra: Quando autem re/iquitur casa in uinea, nisi cum uindemia consummatur? Sie et consummata uindemia dominicae passionis ... relicta est lherusalem [v.l. Sion] ut casa in uinea;6 zur Stelle auch Hleronymus scheinbar begründend: Similitudo autem uastationis templi et Hierusalern sumpta est ab agricolis, qui quamdiu uinea uuarum plena est, ponunt custodes in umbraculis. ln cucumerario quoque, quod LXX pornorum custodiam uocant, paruulae fiunt casulae propter ardorem solis ac radios declinandos; et inde uel homines uel bestiolas, quae insidiari solent natis frugibus, abigunt. Cum autem ablata fuerint istiusmodi genimina, remanent arentia fruticum umbracula casulaeque, recedente custode, quia non habet ultra quod seruet. Ergo et omnipotens Deus dereliquit templum, et urbem fecit esse desertam. 7 H/erem/as teils vergleichend: Sion quasi ager arabitur I et Hierusalern in acervum lapidum erit 1 et mons domus in excelsa silvarum. 8 Osee: altaria eorurn quasi acervi super sulcos agri;9 quare perierit terra 1 exusta sit quasi deserturn 1 eo quod non sit qui pertranseat.to Mlcha: ponarn Sarnariam quasi acervurn lapidum in agro cum plantstur vinea; '' Sion quasi ager arabitur 1 et Hierusalern quasi acervus /apidum erit I et mons templi in excelsa silvarurn.t2 Sofonlas: perdet Assur I et ponet speciosam ... in invium et quasi desertum.t3 I Macchabeorum vom Jerusalemer Tempel: sanctificatio eius deso/ata est sicut solitudo;t4 Hierusalern non habitabatur 1 sed erat sicut desertum.ts Psalter. posuerunt Hierusalern in [v.l. velut, sicut] pornorum custodiam [v.l. Romanum-Version: uelut pornorum custodiarium; Version iuxta Hebraeos: in acervis /apidum];t6 Paris Psalter. SetSiehe auch HAUS: EINSTIJRZ, VERFALL. /s 27.10 (siehe SCHAF: AUSGESETZfSE!N); ähnlich 33.9. /s 17.9. 4 /s 17.1. s ls 1.8. Umbraculum als hinflilliger, provisorischer Unterstand auch lob 27 .18. 6 Fragmenta exposltionis in Ecclesiasten, II, CC 69,263- Tractatus Origenis 11.9, CC 69, 14. 7 Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 14. 8 /er 26.18. 9 Os 12.11. Einheitsübers.: .,darum werden auch ihre Altäre den Steinhaufen gleichen, I die man neben den Äckern aufhäuft." 10 /er9.12. II Mi 1.6. 12 Mi3.12. t3 So2.13. 14 I Mcc 1.41. lS I Mcc 3.45. 16 Ps 78.1. Moses Mendelssohn: "Steinhaufen machen sie aus Salem."; Buber-Rosenzweig: ,,Jerusalem zu Ruinen gemacht". Auf die Kirche bezogen bei Augustlnus, Enarrationes in Psalmos, LXXVill.4.23-26: quia deseruntur pornorum custodiae, cum poma transierint. Et I
2 3
certe quando gentilibus persequentibus ecclesia deserta uisa est, in caelestem mensam
756
tan Hierusalern samod anlicast I swa in 83ppelbearu ane cytan; Notker: Sie machoton ierusalem also uuu6sta · also die hUttun dero 6bazo die man in demo boOmgarten tu6t · diO danne 6de stat · so daz 6baz in gelesen uuirt. Zur Stelle Casslodor: Custodiaria siquidem pornorum dicuntur tuguria, quae sibi hortorum cultores ad depellendam solis iniuriam et ad custodiendas furum improbas manus frondibus /iscisque communiunt, quae mox ut pornorum tempus abscesserit, tamquam inutilia dere/inquunt. Quapropter gentes, quae lerusolymam uastauerunt, illam ... sie contemptibilem putauerunt, tamquam case/lulam pomorum, quae uilis atque despecta transacta aestate desertur.l Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, Bilder kombinierend: Sion sicut ager arabitur et Hierusalern sicut casa in pomario derelinquetur et mons, in quo domus dei est, erit sicut lucus siluae.2 a6. BAUEN AUF SAND I FELS; FUNDAMENT Cicero von instabilem Fundament epikureischer Tugendvorstellungen: virtutibus ... , quarum omnium fundamenta vos in voluptate tamquam in aqua ponitis. 3 Byrhtferth von Ramsey nach dem Psalter vom Gottvertrauen Odos: confidens in Domino sicut mons Sion; 4 Paris Psalter. Pa pe on drihten heora d83da getreowa~. I hi beOO on Sionbeorge swype gelice; altalemannische Übersetzung: dia ketruhent in truhtine soso berac sion nist eruuegit in euuun;s Notker Labeo: Die sih ze G6te fersehent. die sint iemer unuuegig . also mons syon. Im gleichen Sinne an einer defektiven Stelle: valli robore, veluti domus in valle super arenam posita, erat suffultus.6 Mattheus: qui audit verba mea haec et facit ea 1 adsimilabitur viro sapienti qui aedificavit domum suam supra petram ... et omnis qui ... non facit ea 1 similis erit viro stulto qui aedificavit domum suam supra harenam ... ; westsächsisch: EBic peera pe ~as mine word gehytd and pa wyrc~ byp gelic pam wisan were se hys hus ofer stan getimbrode ... And EBic P~Bra pe ... pa ne wyrc~ se byp gelic pam dysigan men pe getimbrode hys hus ofer sandceose/;1 Tatlan-Bilingue: Allero giuuelih thiethar gih6rit thisu uuort lnti tuot siu, ist gilih spahemo man thiethar gizimbrota sin hus ubar stein; ... lnti ... thiethar ... siu nituot, ther ist gilih tumbemo man thiethar gizimbrota sln hus ubar sant;s Wulfila: ... galeiko ina waira frodamma, saei gatimrida razn sein ana staina ... und galeikoda mann dwalamma, saei gatimrida razn
1
2 3 4
s 6 1
s
spiritus martyrum, tamquam de horto dominico multa et suauissima poma, transierunt. Casslodor, Expositio Psalmorum, zur Stelle: Custodiaria siquidem pornorum dicuntur tuguria, quae sibi hortorum cultores ad depellandam solis iniuriam et ad custodiendas furum improbas manus frondibus liscisque communiunt; quae mox ut pornorum tempus abscesserit, tamquam inutilia derelinquunt. Stuiber, "Wachhütte", S. 87, zitiert eine variante Lesart von Ct 1.5: posuerunt me velut custodiam pomarii (Vulgata sachkundlich identisch: posuerunt me custodem in vineis). Realkundliehe Erläuterung nach Pseudo-Cyprian bei Stuiber, S. 8689. Expositio Psalmorum, zu Ps 78.1, CC 98, S. 733f. Oratio 1: Apo/ogeticus, 58.1. Oe finibus bonorum et malorum, II. 72. Vita S. Oswaldi, hrsg. Raine, Historians, I, S. 402,5f. nach Ps 124.1. Hrsg. Daab, Reichenauer Denkmäler, S. 87. Hrsg. Raine, Historians, I, S. 402,11 f. Mt7.24-27. Ws.: hrsg. Liuzza, S. 15. Hrsg. Masser, S. 165,2-15.
757
sein ana malmin.l Zitiert bei Benedlct von Nursla,2 paraphrasiert in der Vita S. Bavonis;3 .Ethelwold: Se pe gehy~ pas mine word and hi mid weorcum gefyl~. ic hine gelicne lmre wisum were, ~ ofer fmstum stane bytlode; 4 altdeutsch: der hoorit wort miniv desiv lndi tuat dej, keljhhison Jnan commane spahemv, der kezimbrota hus sinaz oba stejne.s Möglicherweise einfließend Llber lob: nonne tu vallasti eum ac domum eius.61uvencus paraphrasiert: ... Hunc aequabo uiro solidis fundamina saxis I Ponenti, librata super cui moenia surgent; und: Hunc similem faciam, uolucri qui fulcit harena I Fundsmenta domus. 7 Gregor von Tours Vergils Themen abwertend: ista omnia tamquam super harenam /ocata et cito ruitura conspiciens, ad divina et evangelica potius miracula revertamur. 8 Meist folgt Alfred, Meters, der Prosafassung;9 Evangeliengleichnis jedoch gedeutet: Baru sond willa~ I ren forswelgan; swa d~ ricra nu I grundleas gitsung ... 1o Vita Walarici abb. Leuconaensis nach Lucas II von Entschlossenheit: ille, inito consilio potiore, quasi fundamenturn ut erat supra petram, immobilis et interritus in percepta animi sui voluntate perduravft.12 Paschaalus Radbertus vom literarischen Vorhaben als Hausbau: si forte super ipsos [die eigenen Bücher über Mattheus] acsi super fundamenturn possem ... culmen totius structurae erigere.l3 Hlncmar von Reims bezieht das Bild der exponierten Stadt auf Remigius: Eminebat in admiratione omnium, veluti civitas super verticem montis exposita.l 4
a7. HAUSREINIGUNG, SANITATIONIS Cicero vom Verhüllen der Pudenda wie sanitärer Anlagen: ut in aedificiis architecti avertunt ab oculis naribusque dominorum ea quae profluentia necessario taetri essent aliquid habitura, sie natura res similis procul amandavit a sensibus.l 6 Caesarlus von Arles: quomodo scopis mundamus domum nostram, ut placeat oculis amicorum nostrorum, ita ... ab om1 2 3 4
s 6 1
8 9
10
II 12 13 14
IS 16
Es versteht sich, dass die ostgotische Wiedergabe nicht von der etwa gleich alten Vulgata des Hieronymus abhängt. Regula, hrsg. Hanslik, Prolog, 33. II.104-108, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 240. Hrsg. Schröer, S. 4,10-12. Hrsg. Masser, S. 91. lob 1.10. Evangeliorum liber, I.716f. mit 723f. Uber in gloria martyrum, Prolog, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. I.n, S. 38,8f. So z.B. Meters, 5.1-22: Prosa hrsg. Sedgefie1d, S. 14,9-18: Boethlus, Consolatio, I, metrum 7.1-22; Meters, 13.73-76: Sedgefield, S. 57,31-58,2: Consolatio, m. metrum 2.34f.; Meters, 21.40- 43: Sedgefield, S. 89,21-23: Consolatio, m, metrum 10.15-18; Meters, 27.17-24: Sedgefield, S. 124,9-13: Consolatio, IV, metrum 4.5f. (Die gedankliche Neuerung gegenüber der lat. Quelle - die wilden Tiere fallen nicht den Menschen an, sondern einander - erfolgt hier bereits in der Prosafassung). Meters, 7.13-28: Sedgefield, S. 26,23-27,3: Consotatio. II, metrum 4, unter Einfluss von Mt 7.24-27. Lc 6.48f. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 161,33-35. No. 7, hrsg. Dümrnler, MGH Epist. VI (Karolini aevi IV), S. 144,37f. Vita Remigii ep. Remensis, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. S. 264,33f., nach Mt 4.14. Siehe auch KLEIDUNG: BEFLECKUNG, REINIGUNG. De natura deorum, II.141.
758
m.
nibus peccatis mundemus animam ... Quomodo enim domos ... si cotidie emundantur, nec horrorem nobis faciunt nec laborem, ita minora peccata si cotidie redimantur ... ; 1 quando aliquis ... natalem ... celebrare desiderat, quanto studio ante plures dies .. . quicquid utile et necessarium, praecipit exhiberi: domus etiam, si obscura fuerit, dealbatur, pavimenta scopis mundantur, et diversis respersa floribus adomantur, quicquid etiam ad laetitiam animi et corporis delicias pertinet, omni sollicitudine providetur .. . si talia praeparas morituro, qualia praeparare debeas aetemo? Quicquid ergo non vis invenire in domo tua, ... Iabara ut non inveniat deus in anima tua;2 Si ego ... venturum me ad domum tuam promitterem, sine dubio mundares eam, superflua proieceres, quae erant necessaria praeparares: deus ad cor tuum vult venire, et piger es ei domum mundare?J Stall ausmisten: quomodo stabula iustum est ut cotidie mundari faciamus, ne equi nostri patiantur iniuriam, sie .. . satis crudele est, si maiorem curam habeamus de animalibus quam de animabus nostris ... Si vero ad purgandum neglegentes esse volumus, quomodo stabula, quae longo tempore non mundantur, ita conputrescunt et foetorem horribilem reddunt stercora ipsa, ut ibi ... nec ipsa animalia stare possint, ita quicumque neglegens in animam suam peccatorum sordes ... congregare voluerit. 4
bl. SÄULE:S STARRE, GRÖSSE Seneca naturkundlich von der Ursache des Erdbebens: torlasse aliqua pars ten-ae uelut columnis quibusdam ac pilis sustinetur, quibus uitiatis ac recedentibus tremit pondus impositum;6 Wirbelsturm: turbinis autem rotunda facies est (in eodem enim uestigio uersatur et columnae moda circumagentis se uoluitur).7 Pllnius senior vom Spermwal: Maximum animal ... physeter ingentis columnae modo se attollens altiorque navium velis .. .S Sollnus entsprechend: (balaenae) enormes supra molem ingentium columnarum ultra antemnas se navium extol/unt.9 Apulelus von Schreckensstarre in heiterer Formulierung: fixus in lapidem steti gelidus nihil secus quam unam de ceteris theatri statuis uel columnis.1o
Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von Elefantenbeinen: pedesque eius nullis geniculorum coniunguntur articulis, ut tamquam columnae quaedam gravitatem superiecti ponderis subvectarent.ll Ambroslus entsprechend: rigidioribus opus fuit cruribus, quo uelut columnis tanta possit membrorum machina sustineri.l2 Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Ruflnus, vom Knochenbau: vide ... quomodo ossa velut columnas quasdam ... inseruit.l3 Theo-
( CHRISTLICHE TEXTE )
1
2 3 4
S 6 7
s 9 10 11 12
13
Sermo LX1.2f. Sermo CLXXXVII.2. Sermo CCX.4. Sermo LX1.2f.
Siehe auch ZU STEIN, ERSTARREN. Naturales quaestiones, Vl.20.6. Naturales quaestiones, Vß.l 0.3. Natura/is historia, IX.m. Collectanea, 52.42. Metamorphoses, ill.lO, S. 59, 16f. Zu dieser Funktion siehe zu STEIN. Homiliae in hexaemeron, IX.S.l 0. Exameron, Vl.5,31, hrsg. Schenk!, S. 224. Ubri recognitionum, Vill.29.1.
759
dahad bei Casslodor von Elefanten: pedes eorum nullis inflectuntur articulis, sed in modum columnarum rigentes atque incurvabiles iugiter perseverant. 1 Beda von Christus: crura domini ... firma sunt ut marmora, recta sunt et caelum petentia ut columnae, ad regulam sunt diuinae praeceptionis ordinata ut super bases aureas.2 Caesarlus von Arles vom Unterlassen des Kniefalls beim Gebet: maximam partem populi velut columnas erectos stare conspicio.3 Avttus von Vlenne von der Feuersäule über den Israeliten: stanti adsimulata columnae I Insistans puro resplenduit aethere flamma. 4 De rebus in oriente mirabilibus ähnlich bezogen: dracones ... uastitudine columnarum; danach ae. Wonders of the East dracan ... "a ... beoo greate swa stamene sweras micle;s ebenso Epistola Alexandri ad Aristotelem: serpentes ... columnarum grossitudine, aliquantulum proceriores ... ; ae.: needran ... wceron hie swa greate swa columnan ge eac sume uphyrran and gryttran.6 Adso von Montler: potus ille in vasculum non cessans defluere subter positum, postquam ad superficiem vasis pervenerat, in modum columnEB supeme constipatum in gyrum coronari ccspit. 7
b2. SÄULE: GEISTLICHE STÜTZE Paullnus von Nola vom Evangelisten Johannes: quasi columna firmamenturn adiceret fundamentis ecclesiae.S PseudoChrysostomus vom sündigen Herzen: Quemadmodum columna in templo, si steterit recta, accepto pondere amplius confirmatur, si autem modice oblique fuerit, suscepto pondere ... amplius vadat ad Iatus: sie et cor hominis ... perversum ... videns opera alicujus viri justi ... magis pervertitur.9 Glldas von Gebeten: nostra infirmitas in sacris orationibus ut non penitus conlabatur, quasi columnis quibusdam ac fulcris saluberrimis sustentatur.1o Alculn: [Martinus] antistiti Hilario junctus, qui ... quasi firmissima fidei co/umna omnibus laudabilis exstitit. 11 Byrhtferth von Ramsey metaphorisch. 12 Vita Alcuini von den Heiligen als 'Säulen' der Kirche: Domini tabemaculum instar columnarum firrnissime sustinentes, ut aquarum inundatione atque ventorum impulsione nunquam labi neque moveri possit. 13 Vita S. Bavonis vom Heiligen: Ecclesice summis cequandus iure columnis.l4 Baiderich von Speyer: sancta ecclesia ... ab eo veluti a quadam firmissima regebatur tune temporis columpna.1s Lludger von Münster im Bildpaar: Inter quos beatus Gregorius quasi ... columna ecclesiae Dei inventus esf.16 Brief 1
2 3 4
Variae, X.xxx.2. /n Csntica canticorum, IV.v.857-863, zu Ct 5.15. Sermo LXXVll.1. Oe transitu, 403f., hrsg. Peiper, MGH AA VI.u, S. 265.
s
Hrsg.Orchard,Pride,S.194,§ 16(ae.); 178,§ 16(1at.) Hrsg. Orchard, Pride, S. 236, § 18 (ae.); 211, § 18, Hs. B (lat.) 1 Vda S. Bercharii, Kap. 8, Migne PL 137, Sp. 675 A. 8 Epistula XXI.3, bezogen auf Ga/2.9. 9 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXXVill, Migne PG 56, Sp. 842. 10 Oe excidio et conquestu Britanniae, Kap. 26, MGH AA 13, S. 41,9f. 11 Vita S. Martini, Kap. ill, Migne PL 101, Sp. 659 B/C. 12 Vita S. Oswaldi, hrsg. Raine, Historians, I, S. 416,12-17. 13 Prolog, hrsg. Wattenbach, Monuments Alcuiniana, S. 3f. 14 D. 199f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 242. IS Vita Fridolini conf. Seckingensis, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. m, S. 357,3{}-32. 16 Vita Gregorii abb. Traiectensis, hrsg. Holder-Egger bei Waitz (Hrsg.), MGH SS ( in Folio) XV, S. 67,6f. 6
760
im Froumund-Codex: vos stare confidimus ut immobilem Christi aecclesiii!J columnam.l JEifric & Wulfstan Cantor für Unverrückbarkeil des Heiligen quasi columna inmobilis.2 Widmung des Gerhard von Seeon filr Heinrich II: pastores aecc/esiarum 1.. .1 ln quibus ut firmis cemuntur stare columnis.3 Aldhelm bezieht die Höhe eines Obeliskus auf moralische Vorbildlichkeit: pudicitiae proceritas velut ... quadrati rotundus obolisci globus ad ... divinae contemplationis culmen in altum surrexit ... 4
b3. BALKEN, DECKE Ecclesiastlcus von Gefühl und Vernunft im Bild des Mauerbinders: toramenturn ligneum conligatum fundamento aedificii non dissolvetur 1 sie et cor confirmatum in cogitatione consilii.s Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von Bienenwaben: thecas sibique contiguas extruunt, ut earum condensatio ... velut quibusdam fulta repagulis, opus omne continuat. 6 Ein Carmen auf Theodrada mit dem Bild des Balkens: Te se bis geminae virtutes corpore formant I Tecta velut lignum quadratum pondere gestet, I Turbo quod inpellit, val/us quod cespite figit, I Transilit ac volvit, rectum sed robore cemit. 7 Augustlnus von Zweifeln am 'Wassern über dem Firmament': negant esse credendum ... ullo modo ita desuper quasi quodam pauimento solidatum esse caelum, ut possit aquarum pondera sustinere.s Bei Gregor von Tours Balken filr die Dicke von Schlangen: Multitudo ... serpentium cum magno dracone in modo frabis validae per huius fluvii a/veum in mare discendit;9 entsprechend Pseudo-Beda: quidam magnus serpens in modum trabis venit per Tiberim.1o Gregor I. von Kirchenvätern: Libani quippe ligna cwsrina ualde sunt inputribilia ... ecclesia ... de fortibus patribus, quasi de lignis cedrinis, inputribilibus mentibus est constructa.11 Beda vom Kirchengebäude: assimilentur laquearia simplicioribus Christi famu/is qui ... ecc/esiam ... potius exomare ... norunt ... qui altioribus uirtutum omatibus sanctam ecclesiam uelut laquearia decoranf.12 Angelomus von Luxeull entsprechend: sancta Ecclesia, quEB ... de fortibus animo quasi lignis imputribilibus constructa esf. 13 Halmo von Auxerre: /aquearia tignis affixa sunt, sie et vita fidelium in EcNo. 51, hrsg. Strecker, MGH Epist. selectae 3, S. 60, 19f. Vita S.IEthelwo/di, hrsg. Lapidge und Winterbottom, Ufe, S. 26,2 mit 74,3. m. 41-43, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 398. 4 De virginitate, 253,8-10. Lapidge and Herren, Aldhelm, The Prosa Worlcs, S. 195, note 17, äußern Zweifel an der Existenz von Obelisken mit Kugelaufsatz. In Rom existierten jedoch mehrere Obelisken mit Kugelaufsätzen aus vergoldeter Bronce: Vgl. van Buren, "Obeliskos", Sp. 1709. s Sir22.19. Vgl. Gegenbild 22.21. 6 Homiliae in hexaemeron, Vill.4.1 0. 1 No. 12.23-26, hrsg. Fickerrnann, .,karolingische Kostbarkeit", S. 51 = hrsg. SzövertTy, Weltliche Dichtungen, S. 685. s De Genesi ad litteram, II.l, S. 33, zu Gn 1.7. 9 Historierum libri, X.l, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. 1.1, S. 477,7f= Paulus dlaconus, Vita S. Gregorii magni, Kap. 9, Migne PL 75, Sp. 46 A (Dekkers, Clavis, 1723). 10 Homiliae, XCVII, Migne PL 94, Sp. 499 A (Dekkers, Clavis, 1368; Machielsen, Clavis Patristica m, 4070). 11 Homiliae in Ezechielem, Il.IIJ.285-288 [v.l. Codex Suessionensis], zu Ct 3.9, CC 142. 12 ln Cantica canticorum, zu Ct 1.16, Z. 756--787. 13 Enarrationes in Cantica canticorum, zu Ct 3.9, Migne PL 115, Sp. 605 A. 1
2 3
761
clesia e doctoribus pendet.' A:lfrlc von Teufeln: me coman to sil-hearwan. atelices hiwes ... Heora earmes wCBron swylce ormcete beames. 2
b4. WERKSTEIN Petrus von Christus und Gemeinde: ad quem accedentes lapidem vivum 1 •.• 1 et ipsi tamquam Iapides vivi superaedificamini domus spiritalis.3 Danach Seda: tamquam Iapides uiui ... per discretionem eruditi doctoris amputatis actibus et cogitationibus superfluis uelut ictu quadrantur securis; 4 übernommen bei Smaragdus von St. Mlhlel; dieser vom Kirchenbau: Lapides sanctuarii Domini extra tunsi sunt, ut ... absque mallei sonitu ponerentur: quia videlicet nund foris per flagella tundimur, ut intus templo Dei postmodum sine disciplina ... disponamur,s Gemeindeverbund: Sicut enim ordine Iapides in pariete portantur alii ab alios, ita portantur fideles a prcBcedentibus in Ecclesia justis.6 Entstan ofer stane, and EBic berd opeme. sprechend A:lfrlc: On eordlicere cyrcan Swa eac on Godes gela"unge pa geleaffullan ;:sie hylt his ;:sftergengan up "urh lare and ge"ylde.1 Ruriclus von Llmoges vom geistlichen Verteidiger: dextra bonorum operum tamquam lapidum compositorum moenia construentis.S Walther von Speyer über Christophorus: lllud quoque velut abiectum reprobi lapidis nomen in Eecclesiastici parietis angulo fixa soliditate fundatur. 9
Ii"
b5. FENSTER: 1o ERKENNTNIS, SICHTBARKEIT Gregor von Elvlra von Christus und Seele: Quisquis enim per fenestram vel per cancellos respicit, partim nec totus videtur. Sie nimirum redemptor noster ante dubitantium ocu/os factus est, quia si miracula faciens non pertulisset ut homo, plane eis apparuisset Deus . . . quasi per fenestras vel per cancellos ad homines prospexit, ut Deus appareret ex miraculis et lateret ex passionibus.ll Entsprechend Apponlus: non totus se ostendit, ne omnino fugatis hostibus ... otii torpore depereat: sed velut per fenestra aspicit, suae visionis adiutorium commodando.I2 Entsprechend Gregor 1.: Quisquis enim per fenestras uel cancellos respicit, nec totus uidetur, nec totus non uidetur ... quasi per fenestras uel cancellos ad homines prospexit ut Deus et appareret... et homo cemeretur ex passionibus, sed tarnen esse ultra hominem ex miraculis agnosceretur ... ; n Hochmut: Nisi enim superbia per oculos quasi per quosdam se fenestras ostenderat ... ;1 4 Sinne: Per hos etenim corporis sensus quasi per fenestras quasdam exteriora quEBque anima respicit.' s lustus von
9
Commentarium in Cantica canticorum, zu Ct 1.16, Migne PL 117, Sp. 301 C. Uves of Saints, IV.285-288. I Pt 2.4-6. ln Epistulas septem catholicas, (in I Pt).n.54. Diadema monachorum, Kap. XXX, Migne PL 102, Sp. 625 D, nach 111 Rg 6.7. Diadems monachorum, Kap. LX, Migne PL 102, Sp. 657 A- NB. Catholic Homilies D, XL.125-127. Epistulae, D.xv.7, hrsg. Lütjohann, MGH AA Vlll, S. 324,23f. Vita et passio S. Christophori, Kap. 3, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 68,4f.; vgl. Ps
10
117.22. Siehe auch GLAS.
1 2 3 4
s 6 1
s
n
I, Migne PLS 1, Sp. 507, zu Ct 2.9. IV .21. 13 Homiliae in Ezechielem, ß.J.458--467, CC 142, S. 219f. 14 Moralia in lob, XXXIV .46, zu lob 41. IS Moralia in lob, XXI.4, Sp. 678 C.
11 Explicatio in Cantica canticorum, 12 Commentaire sur le Cantique,
762
Urgel: Cum quiddam sui occuluit, quiddam autem manifestavit, quasi per fenestras et cancel/os prospexit.• Ambroslus von gewollter Finsternis: sicut enim a se fulgorem solis excludit, qui fenestras domus suae clauserit ... ita qui se auerterit a sole iustitiae ... 2 Tertullian in einer Variante des platonischen Höhlengleichnisses: Si enim corpus istud Platonica sententia carcer ... interim animam consepto suo obstruit et obscurat ... unde illi, uelut per comeum specular, obsoletior Iux rerum est.3 Basllius, übersetzt durch Eustathlus, ähnlich vom jüdischen Unglauben: ludaei ... velut per quasdam cavemas deitatis luce fulgente, ... quae mystice quidem declaratur ... repugnabant. 4 Odo von Cluny von unvollkommener Erkenntnis: exciti quasi per criptam gradientesIEsuper infusis cal/em spectando /ucemis I Disquirunt quiddam meliuscule moribus aptum I ... I Cum subtile putat quiddam penetrasse uel altum, I Est uelut umbra rei potius quam uisio ueri.s Entsprechend Amalarlus von Trler: Praeterita proxima aestate videbatur mihi quasi in cripta posito fenestratim lucis scintillas radiare usque ad nostram parvitatem de re, quam desiderabam longa esurie avidus.6 Venantlus Fortunatus von Mariae Heimsuchung: trans uterum matris quasi per specularia cemens, I ... ventrem de ventre salutans.1 Eugenlus von Toledo von Empfängnis Mariae: Vt Phoebus specular intrans corrumpere nescit, I sie Christum generans virgo Maria manet.s Amsteiner Marienieich entsprechend: iz vant dich, iz liz dich bitalle /Iiter, I a/se dü sunne deit daz glasevinster.9 Beda vom Gericht: Qui dum ea quae in occulto uident publice fidelibus pandunt quasi suscepto /umine solis fenestrae cuncta templi penetralia replent.•o Rurlclus von Limogas bricht mitten in einem
Bild ab. 11 b6. FENSTER: SINNEI2 Pllnlus senior von farbmildemder Lasur im Bild der Fensterscheibe: atramento inlinebat ... ne claritas colarum aciem offenderat veluti per lapidem specularem intuentibus.D Lactanz von den Augen: manifestius est mentem esse quae per oculos ... transpiciat quasi per fenestras perlucente uitro aut speculari lapide obductas ... mens ... oculis tamquam fenestris utitur.l4 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus: uanitatem cogitationum ... quas nobis suggerit inimicus ... ex quibus utique ... per corpora/es sensus tamquam per fenestras introducit mortem.ls Homiliare Ottoburense: Oculi enim corporis quasi
1
2 3 4
s 6 1
8 9
ln Cantica canticorum Salomonis explicatio mystica, Migne PL 67, Sp. 971 B zu Ct 2.9. Expositio Psalmi CXVIII, XIX.39.1. De anima, Llll.5. Homiliae in hexaemeron, IX.6.9. Occupatio, III.l127-1130 mit ll40f.
rrn.
No. 7, hrsg. Dümmler, MGH Epist. V (Karolini aevi S. 258,1-3. ln laudem S. Mariae, 55-57, MGH AA IV.1, S. 372. (Dekkers, Clavis, 1044a). Carmen LXIII, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 261. Hrsg. Müllenhoff-Scherer, DenkmSier, XXXVIII.17-21 mit 28f.
10 De templo, 1.618~20. 11
Epistulae, l.xu.4, hrsg. Lütjohann, MGH AA VIII, S. 307,9-13.
12 Vgl. ler9.21. 13 Naturalis historia, XXV.97. 14
De opificio dei, 8, CSEL 27, S. 30f. IX: De Arreanis, 7.2, CSEL 46, S. 272f.
IS Oratio
763
ianuae vel fenestrae sunt cordis.l Caesarius von Arles: per istos sensus velut per quasdam ianuas vel fenestras aut vita aut mors ingreditur ad animam nostram.z Pseudo.Chrysostomus: Sicut ergo per januas et fenestras cito ingreditur Jatro, ut spoliat patremfamilias: sie per os et aures et oculos hominis facile invenit diabolus occasionem ad animam.3 b7. WAND, MAUER, BEFESTIGUNG, HECKE Cicero vom Haupt als Akropolis: Plato triplicem finxit animum, cuius principatum, id est rationem, in capite sicut in arce posuit;4 sensus autem interpretes ac nuntii rerum in capite tamquam in arce mirifice ad usus ... conlocati sunt;s Wimpern und Nase: munitae sunt palpebrae tamquam vallo pilorum ... nasusque ita locatus est ut quasi murus oculis interiectus esse videatur,6 Bewahren von Einsicht: haec omnia quasi saepimento aliquo vallabit disserendi ratione; 1 sapientis animus ... virtutibus denique omnibus ut moenibus septus, vincetur et expugnabitut?B verbarrikadiertes Forum: sie uero erant disposita praesidia ut quo modo hostium aditus urbe prohibentur castellis et operibus, ita ab ingressione fori populum tribunosque piebis propulsari uideres.9 Ovtd vom abprallenden Speer: inque umero sonuit .. ./ inde velut muro so/idaque a caute repulsa est.1o Seneca von Widerstand gegen Schicksalsschläge: Velut murum aliquem aut obsessum multo hoste locum et arduum ascensu semermis adeas, expecta uulnus et i/Ja supeme uolantia cum sagittis pilisque saxa in tuum puta librata corpus. Quotiens aliquis ad Iatus aut pone tergum ceciderit, exclama: ,,non decipies me, fortuna, nec securum aut neglegentem opprimes."11 Pllnlus senior von Wimpern: hoc natura dederat ceu val/um quoddam visus et prominens munimentum contra accurrantia animalia;lz Schiffsannierung: armatae classes inponunt sibi turrium propugnacula, ut in mari quoque pugnetur velut e muris.IJ Statlus von Schwänen: sese immoti gyro atque in pace silentes I ceu muris valloque tenent. 14 Valerlus Flaccus vom Fallenden: tune ruit ut montis Iatus aut ut machins muri, I quae scopulis trabibusque diu conteetaqua ffammis I procubuit tandem atque ingentem propulit urbem.1s Gelllus von der filr Mauererstürmung verliehenen Corona muralis: quasi muri pinnis decorata esf;16 er zitiert Panaetlus von geistiger Abwehrbereitschaft wie Zehnkämpfer: sicut illi ... proiectis alte bracchiis consistunt caputque et os suum manibus oppositis quasi va/Je No. 76.6, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1934. Kotlokation Schwelte und Fenster nach Sir 14.24. SennoCLV.t. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia LI, Migne PG 56, Sp. 924. 4 Tusculanae disputationes, 1.20. s De natura deorum, n. 140. 6 De natura deorum, II. 143. 7 De legibus, I.XXIV.62. s Paradoxa Stoicorum, IV.27. 9 Philippica V. 9. 10 Metamorphoses, XII. 123f.; dazu von Albrecht, ,,Zur Funktion", S. 285. 11 Consolatio ad Marciam, Dialogi, VI.9.3. 12 Naturalis historia, XI. 154. 1
2 3
Naturalis historia, XXXII.3. Thebais, ill.529f. 1s Argonautica, VI.383-385. 16 Noctes Atticae, V.v1. 16.
13 t4
764
praemuniunt ... ita animus atque mens viri prudentis .. . esse debet erecta ... 1 Ammlanus Marcelllnus von Truppen im Kampf: steterunt uestigiis fixis ... ue/ut insolubili muro fundatis;2 Bergstellung: petiuerunt inuiis cautibus colles ... qua difficu/tate perpensa ue/ut murorum obicibus ... 3 Aurellus Vlctor von politischem Chaos: fortunae vis ... diu quidem virtute uti muro prohibita ... 4 Macroblus vom menschlichen Haupt: sensus eorumque ministeria natura in capite velut in arce constituit.s Corlppus von Rüstungen: murorum in morem celantur corpora densis I tegminibus.6 Llber Proverblorum: iter pigrorum quasi sepes spinarum; 7 substantia divitis urbs roboris eius 1 et quasi murus validus circumdans eum;s sicut urbs patens et absque murorum ambitu ita vir qui non potest in loquendo cohibere spiritum suum;9 danach Arnulf: Futilis e/oqui quasi que patet urbs sine muro.1o Llber Proverblorum: frater qui adiuvatur a fratre quasi civitas firma et iudicia quasi vectes urbium; II danach Arnulf: Alterutrum fratres urbs ut munita iuvantes.l2 Isalas vom Propheten: viscera mea ad murum cocti /ateris [Vet.Lat.: interiora mea quasi murum renovast1].13 Lactanz von den Brauen: superciliorum fastigia ... nonne quasi aggeribus et munimanturn oculis ... praestanf?14 Nasenscheidewand: (Nasum) id uelut pariete permedium ducto intersaepsit;IS Zunge: (lingua) eamque dentium saeptis deusquasi muro circumuallit.l6 von Teufeln: possunt ... nec iis nocere quos signum immortale munierit tamquam inexpugnabilis murus.l 7 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von Gottes Schutz: velut vallos quosdam quibus fulcimur erexit, constitutis in ecclesia ... apostolis ... prophetis ... magistris.1s Eplphanlus von Salamis vom skythischen Gebirge: si quis desuper a summitatibus montium tamquam de muris aspiciat, so/um conuallis peruidere non possif.19 Ambrosius naturkundlich vom Schutz des Nachwuchses im Fischleib: piscium proli parentis uterus sicut murus uallo quodam intimarum uiscerum pignera inoffensa conseruat,2o Muschel: (ostrea) testis ualidioribus esca interior includitur, nam uelut muris quibusdam mollitiem
( CHRISTLICHE TEXTE )
6
Noctes Atticae, Xill.XXVIII.3f. Res gestae, 16.12.16. Res gestae, 31.1 0.12f. Uber de caesaribus, 24. 11. Commentarii in Somnium Scipionis, 1.6.81, hrsg. Willis, Bd. ll .. lohannis, IV.559f.
7
PtV 18.11.
I 2 3 4
s
s PtV 15.19. 9
PtV 25.28. Zitiert bei Pseudo-Beda, Collectanea, Migne PL 94, Sp. 541 B.
10
Delieie c/eri, ß.334.
II
PtV 18.19
12
Delieie cleri, ß.73. ls 16.11. Oe opificio dei, 10, CSEL 27, S. 33. Oe opificio dei, 10, CSEL 27, S. 34. Oe opificio dei, 10, CSEL 27, S. 33. Divinae institutiones, IV.27.8. Homiliae in hexaiimeron, V.6.12. Oe XII gemmis (Epistola 244.36), CSEL 35, S. 753. Exameron, V.3,7, hrsg. Schenkl, S. 146.
13
14 1s 16 17
18 19 20
765
camis praeeepti imperialis interpres natura muniuit, quam medio testarum quodam sinu coneauo ... quasi in quadam ualle diffundit; I Ähre: supra ipsam spicam uallum struitur aristarum, ut quasi quadam in arce praetendat, ne ... spica laedatur ... ;2 Kampfelefant: gens Persarum ... in mediis eampis quasi de muro dimicant et uelut in arce quadam et speeula eonlocati speetant magis bella quam subeunt ... ;3 Augen: nobis autem in summa corporis parte eonstituti oeulos oportuit tamquam in arce;4 oeu/orum orbes ... pilis hine inde eonsertis uelut quodam uallo per eircuitum muniuntur,5 Ohren: uelut quaedam propugnaeula uideas praetendere aduersum frigoris asperitatem.6 Hleronymus ein Psalmenwort interpretierend: ,.Ostium eircumstantiae" quasi murum in eircuitu totius domus postulat, 7 Argumente der Häretiker: Cum enim te ligauerint syl/ogismis suis ... et quasi maeeriam syl/ogismum tibi texuerint ... non potes transire ... 8 Augustlnus von der Kirche: Dominus ... gladium missurus in terram, in tempore uel in manifestatione posuit tamquam militare habitaeulum suum; 9 Verstand und Sinne: Quam partem animi tertiam uelut in aree quadam ad istas regendas perhibent eonlocatam;lo aufgehäufte Beispiele: Haee autem sola, quae a me uelut in quendam sunt aggerem coartata, si uel/em ue/ut conligata inuoluera soluere ... 11 Maximus von Turln von Quadragesima nach der Zahl der Wüstenlager Israels: ieiunia illis mansionibus eonparauerim, in quibus ... tamquam in proeinetu quodam positus ... ab inimieis suis quasi quibusdam eastris mansionum sese statione defenderit . . . Sie . . . quibusdam quasi eastris nos ieiuniorum deuotione munire; 12 leiunium enim melius quam murus tuetur, n Almosengeben: frequentibus elemosinis uelut ual/o nos miserieordiae muniremus; 14 Posaunen von Jericho fur Predigen: Credimus enim saeerdotum dietis faei/ius molliri passe eorda quam saxa; et eitius reso/ui posse peeeata, quam eimenta sunt resoluta; Vox enim spiritus eonuenientis faeilius delieti destruit maculam, quam materialem saxi so/uit munimentum; 15 Sicut tune saerae uoeis sonus contumaeem populum destruxit ... ita et nune saeerdotalis praedicatio populum peeeatorem subiugat, 16 priusquam eognoseat deum anima . . . quibusdam se uelut superstitionum operibus et tamquam inprobitatis se muro eircumfoueat.l 7 Paullnus von Nola im Gegensatz geistlicher Obhut und Untüchtigkeit: spinas ... i/las utiles, quae fidem in eorde eauto uelut frugem in 1 2 3 4
5 6 7
8 9 10 11 12
13 14
IS 16
17
Exameron, V.8,22, hrsg. Schenkt, S. t57. Exameron, III.8,34, hrsg. Schenkt, S. 82. Exameron, Vl.5,33, hrsg. Schenkt, S. 226. Exameron, Vl.9,60, hrsg. Schenkt, S. 250. Exameron, Vl.9,60, hrsg. Schenkt, S. 251. Exameron, Vl.9,62, hrsg. Schenkt, S. 252. Tractatus in librum Psalmorum, CXLI.3, S. 309,18-20. Tractatus in librum Psalmorum, CXLIII.t4, S. 321 ,241-246. Enarrationes in Psalmos, XVill.J.6.1-4. Oe civitate Dei, XIV.XIX.5-7. De civitate Dei, XXß.XXIV.l95-197. Sermo LXIX. I. Sermo LXXXill.l. Sermo LXXXVI. I. Sermones extravagantes, XCI.2, nach los 6.20. Sermones extravagantes, XCIV.l. Sermones extravagantes, XCIV .1 .
766
agro circumclusa tuentur, und: nacentes, quae uerbum suffacant ... quasi rhamnus asper,l brüderliches Mitleiden: munimentum animae dirnieanti fratema conpassia ferat uariisque mentis afflictae pulsibus quasi murus absistat.2 Ennodlus von einer beherzten Frau: ecce ubi femina fragilitatis ablita castelli vice et virum et iuvenem ab hastili inpugnatiane subducitP Eucherius von Lyon von Teufel und Eremiten: tamquam murorum obiectu ita heremi ambitu hostes suos submauet. 4 Apponlus von Christi Menschwerdung als Festungswerk: sicut murus ciuitatis sine propugnaculis nec defensianis auxilium nec decoris praebet aspectum, et quamodo astium ei inserlum, nisi tabulis aeneis ferreisque laminis compinctum fuerit, non patest hastilem ignem repellere: ita et perfeeturn Christianum in scientia legis, nisi haec praedicta munimenta fuerit circumdatus, inanis Iabor consumit. His uero communitum . . . ita decarat confessianis et signarum splendor, sicut propugnacula murum uel partarn ciuitatis aenearum tabularum compinctio. s Caesartus von Arles von Juden und Christen: lstis duabus populis, velut duabus parietibus ex diversa venientibus, tamquam Iapis angularis iunctus est Christus;6 aufgehäufte Tote: tanta multituda morluarum de cevitate proiecta est, ut muris ipsa cadavera coaequarentur. 7 Pseudo-Chrysostomus vom Heiligen Geist: ingrediens spiritus circumplectitur animam et quasi muro quadam inexpugnabili circuit eam.S Cassiodor von strategischer Lage einer Stadt: est enim post montium devia et laci purissimi vastitatem quasi murus quidam planae Liguriae.9 Theoderich bei Casslodor von Entgegenkommen: quis possit negare generi munus, cuius habetis velut in arce depositum.lo Venantlus Fortunatus vom magisch Gelähmten: ac si muro impediente caesus ire non valuit.ll Pseudo-Fortunatus: ita reus tenui sepe quasi muro vallatus. 12 lonas von Bobbio von wunderbar abgeschreckten Fischen: cum ... retem in alveum iactavisset, aspicit tantam multitudinem advenire nec prarsus retem tenere, sed, velut in parietem inpingerent, retro reverlere.D Euseblus GaUleanus von Verlockung des Teufels zur Klosterflucht uult aliquas minus cautos ... quodammado quasi ex castra producere et quasi de eminentissima arce deponere et ... uelut de laco superiare confligere. 14 Hamiliare Agimundi von Paulus: qui Rarnanorum urbem sicut murus circumvallat suisque reliquiis ... in loca perscriptus.'s Bei 'Paulus Dlaconus' von Xenophobie: abaminabiles erant Chanancei Judceis, qui sub lege mandante tan-
1
2
Epistula X.2. Epistula Xlll.l.
No. CCCXIX.6 (Epist. 7,14), hrsg. Vogel, MGH AA VII, S. 237. De laude heremi, 38, CSEL 31, S. 190. s Commentaire sur le Cantique, XII.34, zu Ct 8.9. 6 Sermo LXXXVITI.2, angelehnt an Eph 2.20. 1 Sermo CXXVII.2. s Opus impertectum in Matthaeum, Homilia m, Migne PG 56, Sp. 653. 9 Variae, XI. XIV .1.
3
4
10 Variae,
11.111.2.
Vita S. Albini, hrsg. Krusch, MGH AA IV .II, S. 31, l8f. 12 Vita S. Amantii, hrsg. Krusch, MGH AA IV.11, S. 59,34. 13 Vita Columbani" hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 77,2(}-22. 14 Homilia XL.S.164-l68.
II
IS No. 111, Migne PL Suppt.
IV, Sp. 1902.
767
quam sepe erant vallati; 1 Maria: Casteilum enim dicitur qu83/ibet turris et murus in circuitu ejus. QuEB duo invicem sese defendunt, ita ut hostes per murum ab arce, et a muro per arcem arceantur. Hujusmodi castello non incongrue virgo Maria assimilatur, quam virginitas mentis et corporis quasi murus ita undique va/lavif, ut nullus unquam libidini esset ad eam accessus;2 Christus: Tanquam murus quidam bestiEB fiebam ovibus.3 Hrotsvit von Gandershelm von König Heinrich: Fortiter ecc/esiam premuniret venerandam I Ceu murus iaculis obstans fortissimus hostis.4 Bern von Relchenau von Unerschütterlichkeit des Heiligen: prEBsul ... velut ex arce quadam mentis ccspit dispicere, ac subditorum necessitates pertractare.s Letald von Micy vom Angriff des Teufels wie Belagerung: contra hunc quoque ... machinas diversarum tentationum quasi adversus validissimum murum callidus impugnator admovere non desinebat. 6Bei lustus von Urgel Kirche als Kriegslager: in Ecclesia ... dispositio eorum qui semper, in procinctu tanquam in castris constituti, contra diabolum dimicare non cessant. 1 JEifrlc über Gott: him ne widstent nan ping nador ne stamen weal ne breden wah swa swa hi widstandad pmre sunnan;s Gelübde: ure behat beon pe we behatad Gode fmste and getreowe, trumran ponne stanwea/1. 9 Osbem von Canterbury: Hujus [i.e. des Andreas] ipse assidua protectione quasi muro vallatus, securus infra cellam agebat mtatem;lo wunderbare Sperre: Nititur itaque totis viribus contra vaccum aerem, semper cum quasi murum ferreum sentiebat.ll Im Liber monstrarum Befestigungen filr Trennung durch Meer und Wogen: [beluae marinae] eorum cognitio Ionge ab humano genere, velut horrendis undarum turribus et marino disiungitur muro. 12 Lludprand von Cremona vergleichsähnlich vom Gedränge am Straßenrand: multitudo copiosa ... collecta ad susceptionem ... quasi pro muris, viae margines tenuit. 13 Odo von Cluny vom korrupten Kloster: nunc ita neglegitur, tanquam si murus ille non ad hostium repulsionem, sed ad excludendam /oci reverentiam esset erectus.l 4 Ecbasis Captivi heiter vom Igel: Est testudo mihi spatiosa, cacumine saxi I Tucior illa magis quam sit munimine regis.1s Hildebert von Lavarc:lln von den Königen in Jerusalem: Hostibus hi quasi fulgur erant, quasi murus amicis.l6 Baiderich von Bourguell von den Pyrenäen: Mons Pireneus quasi murus c/audit lberos, I Munit et ambitam mons spatiosus humum.l1 WllllHomilia de tempore LXXXI, Migne PL 95, Sp. 1237 A. Homilia de sanctis XLVffi, Migne PL 95, Sp. 1SOS C. 3 Homllia de sanctis LXXIV, Migne PL 95, Sp. 1S39f., nach Chrysostomos. 4 Gesta Ottonis, S 1f., hrsg. Berschin, S. 277. s Vita S. Udalrici, Kap. XIV, Migne PL 142. Sp. 119Sf. 6 Vita S. Juliani, Epistula dedicatoria, § 2, Migne PL 137, Sp. 783 A. 7 ln Cantica canticorum Salomonis explicatio mystica, Migne PL 67, Sp. 986 C, zu Ct 7.1. s Catholic Homilies I, XX.183-185. 9 Homilies, hrsg. Pope, XXII.98f. 10 'VIta S. Dunstani, Kap. 19, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 93. 11 Miracula, 22, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 154. 1
2
12
li, praef., hrsg. Porsia, S. 218.
13 Relatio de legatione Constantinopolitana, IX, hrsg. Becker, S. 180,19-22. 14 Sermones,
IV, Migne PL 133, Sp. 736 AlB.
IS Z. 676f., hrsg. Strecker. 16 Supplementum ad Hildeberti carmina, No. VI, Migne PL 171, Sp. 1456 A. 17
Carmina, hrsg. Hilbert, 134.859f.
768
ram (Leidener Version) vom Glauben: sie nu wollent in fide also starc sin quasi murus supra petram f1dificatus. 1
b8. WAND: WASSERFLUT2 Exodus vom Roten Meer: erat enim aqua quasi murus a dextra eorum et leva.3 ludlth entsprechend: hinc inde aquae quasi murus solidarentur.4 Ecc/eslastlcus: in verbo eius stetit aqua sicut congeries I et in sermone oris eius sicut exceptoria aquarum.s Arnbroslus: Vides ... ut tamquam congelascentibus fluctibus in medio mari aquarum quidam murus insurgeret ad transitum /udaeorum.6 Sedullus: stetit undique pontus ut murus.1 Cyprlanus Gallus partiell nach Vergll: ut mare per medium fluctu suspensa tumenti I unda fuit uobis ueluti pro moenibus ingens. s Beda: undae siue Rubri maris seu fluuii lordanis, cum ad transitum lsraheliticae piebis in altum erectae murorum instar figuntur ...9 Bem von Relchenau vergleichsähnlich entsprechend.to lohannes Scottus: muro similis cerula prona tumet. 11 Aldhelm: pontus ... ut murus glacialis ante eum steterif.12 Gregor I.: stans aqua ... ac si i/lud elementum liquidum in soliditatem parietis fuissit inmutatum; danach Waarferth von Worcester: pmt wmter wces standende ... efne swy/ce seo wcetergesceaft wcere onwcended in fcestes wages staooffcestnysse.ll ~lfrlc: pmt wceter astod swylce stanwea//as;t4 pmt wmter stod him on twa heaffa swilce oder stanwea11.1s Dracontlus: murus [?muris, ?muro] stat celsior unda I circumfusa rati.l 6 Pseudo-Beda von der Apocalypse: Prima die eriget se mare in altum ... super a/titudinem montium, et erit quasi murus; t7 ae. entsprechend: se st:e heo onhefd ofer ealle dunen feowerlig einenon hehnysse swa swa wea/1.18 Cogltosus von Klldare von Kuhdieben: eos ... viam ... inundatione aquarum ... conturbavit. Non enim flumen instar muri erectum scelestissimam boum fraudem ... per se transire permisif.t9
b9. DACH, KELLER, HÖHLE, SPEICHER Apollonlos von Rhodos vom Schildwall als Dach.2o Cicero spöttisch von der Gottheit vor Erschaffung der Welt: antea videlicet tempore infinito in tenebris tamquam in gurgustio habitavet 2 3 4
s 6 1
8 9 10
11 12 13
14 ts t6
11 18 19
20
Hrsg. Sanders, 141,11 f. Siehe auch EIS; BERG. Ex 14.22. /clt 5.12. Sir 39.22. Oe spiritu sancto, III.4.21, CSEL 79, S. 159. Opus Paschale,l.9, hrsg. Huemer, S. 183,13f. Heptateuchos: /esu naue, 49f., hrsg. Peiper, S. 158. Vgl. JEneis Vll810. ln principium Genesis, 1.1.6--8.271-273, CC 118 A. Vita S. Udalrici, Kap. XVIII, Migne PL 142, Sp. 1198 C. Carmen II.w.40, hrsg. Traube, MGH Poetae Ill, S. 532. Oe virginitate, 267,9f. Dialogi" hrsg. de Vogüe,lll.xtx.2: Wrerferth, S. 220,15-17. Hrsg. Assmann, Angelsachsische Homilien,lX.104: Ex 14.22. Catho/ic Homilies II, Xll.91 f. Romulea, VIII.395f., hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 166. Collectanea, Migne PL 94, Sp. 555 B/C. Hrsg. Warner, Homilies, XXXIII, S. 90,1f. Vita S. Brigidae virg., Migne PL 72, Sp. 782 B. Argonautica, 11.1073-1076.
769
rat.• Seneca kosmologischen Irrglauben des Artemidoros zitierend: si illi eredimus, summa eaeli ora Solidissima est, ,jn modum teeti durata ... habet tamen spiramenta quaedam et quasi fenestras, per quas ... influant ignes".2 Lucan: dum fuit armorum series, ut grandine teeta I innoeua percussa sonant, sie omnia tela I respuit.J Eccleslasticus vom Wert eigener Behausung: me/ior vietus pauperis sub tegimen asserum 1 quam epulae splendidae in peregre sine domieilio. 4 Llber Proverblorum von zänkischer Frau: teeta perstillantia in die frigoris et litigiosa mulier conparantur.s Pseudo-Chrysostomus vom Evangelium als Speicher: Sieut enim in apotheea divitis alieujus omnis homo quod desiderat invenit: sie et in isto libro omnis anima quod neeessarium habet invenit.6 Glldas von Simonie: emunt sacerdotia: quin potius velut eulmen tectumque malorum omnium quoddam ... seelestae vitae strueturae superponunU Beda von Häretikern: Sieut tecta perstillantia pluuiam ... ad molestiam ... inhabitantium deriuant ita nimirum hereticorum ecelesia.s Hleronymus von fehlendem Textverständnis: eum ... ecspissem ... verba resonare, et quasi per eryptam ambulans, rarum desuper Iumen aspieere, ... ut omnem veterem Iaborern voluerim eontemnere ... 9 Glslebert von St. Amand, einen Kirchenbrand moralisierend: Cripta reservatur; turris tamen excumu/atur. I Sie humiles tuti vivunt, te, Christe, seeuti; I Alti plus equo pereunt in earcere eCBeo.'o biO. TÜR I TOR, SCHWELLE, VERSCHLUSS, SCHLÜSSEL Homer von der Spannweite des Adlers im Bild der Tür.'' Plautus von Käuflichkeit im Bild der Türen fiir Lastträger: porl( it]orum simillumae sunt ianuae lenoniae: I si adfers, tum patent, si non est quod des, aedes non patent.l2 Llvius von militärischer Grenzfestung als Verriegelung: ex duabus coloniis, quae uelut elaustra ad cohibendos Gal/ieos tumultus oppositae fuissent ... '3 Germanleus Caesar vom Sternbild Kassiopeia: qualis terratos subicit clauieula dentes, I sueeutit et foribus praedueti uineula elaustri, I talis disposita est stellis.l4 Pllnlus senior von der Größe germanischer Eichen: radieum repercussu ... areus ad ramos usque et inter se rixantes eurvari portarum patenturn modo, ut turmas equitum tramittant.Js Pllnlus iunlor von leichter Eroberung als offenen Eingängen: Dimouit perfregitque eustodias ... , angustosque per aditus et obstruetos non seeus ae per aperlas fores et inuitantia limina irrupif.l6 Ammlanus Marcelllnus von Sperre gegen Flucht: 2 3
De natura deorum, 1.22. Naturales quaestiones, Vll.13.2f. De bello civili, lli.482- 484. Dazu Morford, Lucan, S. 54f.
4
Sir29.29.
1
s Ptv 27.15. Nichtvergleichend auch Ptv 19.13. 6 1
s 9 10
11 12
13 14
1s 16
Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia I, Migne PG 56, Sp. 612 (zu Mt 1.1 ). De excidio et conquestu Britanniae, Kap. 67, MGH AA 13, S. 63,14-17. ln Prouerbia Salomonis, Il.XIX, Z. 79-82.
Migne PL 22, Sp. 182 ElF. De incendio monasterii Sancti Amandi, 1.~92., hrsg. Bethmann, MGH SS XI, S. 417. /Iias, XXIV. 31 7 f. Asinaria, 241 f. Ab urbe condita, XXXI.48.7. Aratea, 196--198. Naturalis historia, XVI.6. Panegyricus dictus Traiano imp., 1.49.1, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 39,16--18.
770
eum equites nihil praeter fugae eircumspeetantes praesidia uidisset longius Caesar, coneito equo eos uelut repagulum quoddam cohibuit; 1 abgebrochene Belagerung eines Oppidum: urebat eius anxiam mentem, quod ue/ut patefaeta ianua diuitis domus irritus propositi reuertetur. 2
Ambrosius von Unbußfertigkeil als Türverschluss: Numquid, si quis ostia domus suae e/audat, solis est eulpa quod non inluminat domum eius? ergo si quis peeeatorum suorum repagulis obserandam mentem propriam iudieauerit ... 3 Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Ruflnus, von Heilslehre als Schlüssel: baptizati ab lohanne, et velut elavem regni eaelorum verbum veritatis tenentes ... 4 Hilarius von Poltiers vom Psalter: liber omnis similis est urbi pulehna atque magnEB, eui p/ures CBdes diuersEBque sint, quarum fores propriis e/auibus diuersisque elaudantur, quEB eum unum in loeum congestEB permixtEBque sunt, uolenti unamquamque CBdem aperire maximam ignaro adferunt diffieu/tatem, ut elauem uniuseuiusque CBdis inueniat; sitque aut familiaris seientiEB, cognatam elauem eito ex eopia illa eongestEB in unum uarietatis eligere, auf ingentis laboris ... itaque ... aperiendi uniuseuiusque psalmi elauem reperturi huius ipsius primi psalmi aditum ... pandamus;s ähnlich Petrus Chrysologus: sieut elauis aulae regalis, ubi primum patefeeerit, penetrales reddit intimas ae multiplices mansiones: ita psalmus iste ... psalmorum omnium pandit mysterium;6 ähnlich Augustlnus: Quomodo ianua introdueit in domum, sie titulus psalmi introdueil in intelleetum; 7 Sinne als Geistesschwelle: Convenio primum, quasi ianuam mentis tuae, aures tuas;s sensus tui, tamquam ianiae in eorpore tuo, per quas nuntietur aliquid interius habitanti animo tuo;9 qui non eito iram pellit ex animo, ut per illam velut per januam aditum pnastet diabolo; 10 exegetische Regeln als Schlüssel: septem regulas exseeutus est, quibus quasi elauibus diuinarum seripturarum aperirentur oeeulta; 11 Wahrheitsliebe im Bild des Schlüssels: bonorumque ingeniorum insignis est indoles, in uerbis uerum amare, non uerba. Quid enim prodest elauis aurea, si aperire ... non potest, auf quid obest lignea, si hoe potest, quando nihil quaerimus nisi patere, quod elausum esf?12 Caesartus von Arles von Missetaten als Verriegelung der Himmelstür: malis operibus quasi quibusdam seris ae veetibus vitae nobis ianua elauditur ... n Pseudo..Chrysostomus von den guten Werken: Sieut enim qui pu/sat ostium, non tantum voee clamat, sed et manu: sie qui bona opera faeit, quasi manu pu/sat Deum operibus bonis.l4
( CHRISTLICHE TEXTE )
1
2 3 4
s 6 1
s 9 10
11
12 13 14
Res gestae, 16.12.38. Res gestae, 20.11.31. Expositio Psalmi CXV/11, XIX.40.1. Ubri recognitionum, 1.54.7. Tractatus super Psalmos, lnstructio Psalmorum, 24, CSEL 22, S. 18. Sermo XLIV.2.20-24, CC 24. Sermo XXVll.l, Z. Sf., hrsg. Lambot, CSEL 41. Sermo Denis 11.2, hrsg. Morin, S. 12,34f. Sermo Denis ll.4, hrsg. Morin, S. 15,25-27. Sermo CCVill.2, Migne PL 38, Sp. 1045. De doctrina Christiana, lll.xxx.42. De doctrina Christiana, IV.xt.26. Sermo CCXXVII.1. Opus imperfectum in Matthaeum. Homilia XVm, Migne PG 56, Sp. 731.
771
Ennodlus vom Gottesdienst als Schlüssel: uere dignum et iustum est, ut ... fores beatae noctis adhibito praesenti ministerio digna quasi claue reserentur, 1 schriftliches Ausdrucksvermögen als Schlüssel: sapientia epistolis usa quasi clavibus repositum per eas vulgavit affeetum.2 Glldas von tatenlos Zaudernden: praeoccupabant igitur se mutuo talibus obiectionibus ... et in quadam ae si angusta timoris porticu /uetabantur.3 Theoderich bei Casslodor von Grenztruppen als Torverschluss: quasi a quadam porta provinciae gentiles introitusprobstur excludere. 4 Casslodor von herrscherlichem Repräsentanten als Hauseingang: sicut penetra/e domus de foribus potest congruenter intellegi, sie mens praesulis de te probstur agnosci.s Gregor I. vom Glauben: sieut porta reliqua domus aperit, ita fides reliquarum uirtutum ostium habet.6 Vita S. Eugendi abb. in einer Vision vom Himmelstor: videt instar amplissimae portae eulmina patefacta caelestia. 7 In Llber Proverblorum sich-Wälzen des Trägen wie eine Türangel: sicut ostium vertitur in cardine suo;s danach Arnulf: Torpidus in stratu ceu eardine valva rotatur,9 Beda deutend: exeusationis sermonibus semper ... sieut ostium in cardine uertuntur et ... in suis iacere prauitatibus numquam desistunt.lo lsldor von Sevilla von Sinnen als Teufelspforten: immundas esse spiritus, qui tanquam per portas ita per sensus camis animam irrepunt.l 1 Bei 'Paulus Dlaconus' von moralischem Gefahren als Stadttoren: Sicut enim portCB introitus eivitatum sunt, sie pericula introitus mortis sunf.12 Angelomus von Luxeull vom Exordium als Schlüssel: Priusquam ... manum ad seribendum ... exeram ... veluti e/avi abdita domus reseram, quo facilius interiora mysteria revelentur ... ; 13 Glaube als Tor: sicut porta reliqua domus aperit, ita fides re/iquarum virtutum ostium esf;14 von der Lehre: docendi studio inhiantes .. . velut ostium quod aperitur et clauditur, 'tempus tacendi vel loquendi' intelligunt.ls Torinschrift als Analogon der Bekreuzigung: Diseitur in ualuis ars uirtus nomen origo. I Nos frontis signo credimur esse dei.l6 lustus von Urgel vom Reden und Schweigen: si est quis idoneus ad loquendum, et velut ostium quod aperitur et c/auditur, tempus loquendi vel taeendi intelligit.l 7 .Eifrlc entsprechend: Duru he ab88d, fJ88t he fordyttan mihte I pa idelan spreeca, and undon his mu~ I to wisdomes sprCBcum .. ./ swa swa man belyc~ and geopena~ 1 2 3 4
s 6 7
8 9
10 11
12 13
14 IS 16
11
Benedictio cerei, Opusc. X, hrsg. Hartel, CSEL 6, S. 419,6-8. No. CIL.1 (Epist. 4,17), hrsg. Vogel, MGH AA VII, S. 143. De excidio et conquestu Britanniae, Kap. 1, MGH AA 13, S. 27,9-12. Variae, II.v.2. Variae, Xl.vJ.3. Expositio in Canücum canticorum, 26, Z. 506-508. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. III, S. 155,3f. PIV 26.14. Delieie cleri, 11.153. /n Prouerbia Sa/omonis, 111.XXVI. 69 mit 73-76, nach PIV 26.14. Sententiarum libri, 11.xxvm.2, Migne PL 83, Sp. 629 A, zu Abd 11. Homilia de sanctis LXXIV, Migne PL 95, Sp. 1542 A, zu Mt 16.18. Enarrationes in Canüca canticorum, Einleitung, Migne PL 115, Sp. 555 A. Enarraüones in Cantica canticorum, I, Migne PL 115, Sp. 569 D. Enarraüones in Cantica canticorum, Migne PL 115, Sp. 626 A. Cannen II.xvn.5f., hrsg. Hartel, CSEL 6. ln Cantica canticorum Salomonis explicatio mystica, Migne PL 67, Sp. 992 A, zu Ct 8.9.
772
pa duru.l Odo von Cluny vom Kreuz: Est ea crux quasi clauis, I Pandat ut abdita seclis.2 Wllllram (Leidener Version) von geistlichen Lehrern: Odor uirtutum an then apostolis . . . ther locchet hiro auditores, thaz sie per eos ueluti per portas ilen intrare ad uitam.J
bll. MOBILIAR
Gelllus in falscher Etymologie: Parcus ... quasi 'par arcae', quando, sicut in arca omnia reconduntur eiusque custodia servantur et continentur, ita homo tenax ... omnia custodita ... habet, sicut arca;4 von einem geschlossenen Wagen: 'arcera' autem vocabatur plaustrum teeturn undique et munitum, quasi arca quaedam magna, vestimentis instrata.s Sollnus vom zupackenden Zahn eines Raubtiers: monstrum corocotta: in ore .. . dens unus ... qui ut numquam retundatur, naturaliter capsularum modo clauditur. 6 Deuteronomium vom Liebling Gottes: amantissimus Domini habitabit confidenter in eo 1 quasi in thalamo tota die morabitur. 7 Ambrosius von Gottvater: Neque enim corporalis deus . . . ut tamquam tuterum pedibus eius scabillum subiectum putemus. 8 Maximus von Turin vom Körper als Bett der Seele: membra nostra ... in quibus animae nostrae ueluti in quodam strato suauissime demorantur . . . membra debilitate confracta uelut animae suae necessarium leetu/um paralyticus ipse gestaret. 9 Apponius von leicht ertragenem Martyrium als Bett: consolationis adiutorio diuini fauoris, quasi in lectulo collocata in uariis generibus tormentorum.1o PseudoChrysostomus vom Aufblicken der Heiligen zum Ort ihrer Krönung: Ecce si solidorum aliquam quantitatem habens in arca repositam, quotienscumque veniens de platea domum tuam ingrederis, ante omnia illum locum oculi tui respiciunt, ubi solidas habes: sie et sancti illum locum respiciunt, ubi repositam habent coronam.11 'Chrysostomus Latinus' von Petri Verleugnung des Herrn: Jacet elisus in torpore oblivionis, quasi in quodam lecto doloris. Prostravit eum decrepita anicula, quasi qucsdam febricula; 12 Sünder: propria voluntate velut in cubili cordis sui malum accepit diabolum.l3 Bei 'Paulus Diaconus' entsprechend: Sie enim anima in corpore quemadmodum in stratu suo requiescif.14 Odo von Cluny im Doppelbild vom Drängen des Teufels höhnisch: Hinc agit humanas tamquam subsellia mentes I Ad peiora et eas tamquam calcaribus urget.ls
Homilies, hrsg. Pope, XV.184-187, nach Ps 140.3. Occupatio, VI, Praefatio, 11. 3 Hrsg. Sanders, 128,3-5, zu Ct 7. 13. 4 Noctes Atticae, lii.XIX.2. s Noctes Atticae, XX.I.29. 6 Co/lectanea, 27.26. Der ältere Pllnlus (Naturalis historia, Vlll.72) hebt an den Tieren ihre Bißkraft hervor: omnia dentibus frangentes. 7 Dt 33.12. 8 De spiritu sancto, III.l1. 78, CSEL 79, S. 182, zu Ps 98.5. 9 Sermo XIX.2, zu Christi Heilungswunder Lc 17.34. 10 Commentaire sur le Cantique, lll.44. 11 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLVlii, Migne PG 56, Sp. 903. 12 Collectio armamentarii Parisiensis, 1.3, Migne PL Suppl. IV, Sp. 658. 13 Extra Chrysostomi editiones, 5.3, Migne PL Suppl. IV, Sp. 875. 14 Homilia de tempore CLXXXVTI, Migne PL 95, Sp. 1437 A. 1s Occupatio, ill.670f. 1
2
773
bll. BRÜCKE Gregor von Tours: alveos fluminis cadaverum congeriae repleretur et Franci tamquam per pontem aliquod super eos in litus ulteriore transirent.l Euseblus GaUleanus von moralischer Gefährdung: Quis transiens super a/icuius profundum fluminis per artissimi pontis angustias, etiamsi maiorem partem inoffenso transmiserit pede, iam periculum euasisse se credat, cum in ultimi pontis spatio, si paululum titubauerit, casum, quem in medio spatio timebat, incurrit? Sie et nos, etiamsi magna pars uitae istius prospere uideatur fuisse transacta, non ideo fiduciam praesumamus;2 Christus als Mittler: interuallum istud inmensum, quo a diuinis mortalia disparantur .. . interuentu suo ue/ut quodam, ut sie dixerim, ponte continuat.J
bl3. LEITER, STUFEN
Caeclna von politischen Gefahren der Schriftstellerei: scalarum gradus si alios tollas, alios incidas, non nu/los male haerentis relinquas, ruinae periculum struas, non ascensum pares, sie tot malis tum vinctum tum fractum studium scribendi ... 4 Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, von geistlichem Aufstieg: Sca/CB namque cuidam et ascensionibus [v.l. ascensionis gradibus] similem ego dixerim virtutis ac pietatis viam ... Sicut ergo ascendentibus scalam primus gradus est ascensionis a terra discedere, ita ... pietatis ascensus initium habet discedendi a malo.s Maximinus von Märtyrern: Felici transcensu ... uelut quibusdam gradibus ascendentes de terrenis ad caelestia ... uenerunt.6 Ambroslus von moralischem Aufstieg: scalarum enim similem scriptura nos docet pietatis ascensum ... sie per aequales gradus ad summa conscenditur,? fortschreitende Deutung: inferioribus inchoemus, ut quasi per gradus quosdam tractatus noster ascendat.s Caesarlus von Arles von moralischem Aufstieg: istis virtutibus quasi quibusdam gradibus poteris ascendere, ut merearis deum ... diligere.9 Gregor 1.: ad lectoris sui animum ordinatis alligationibus quasi quibusdam passibus gradiatur, Altred danach: ~eos sprmc stigge on ~CBt ingeoonc ... suCB suce on sumre hiCBdre, stCBpmcelum near ond near.1o Beda von Himmelsstreben: amorem patriae caelestis proficientibus eis quasi quibusdam gradibus ad alta tendentibus inspirat. 11 lsldor von Sevilla von Sündenstufen: istis fomitibus, quasi quibusdam gradibus, coalescit omne peccatum.12 Radbod von Utrecht: quibusdam bonorum naturalium gradibus ascendit, quibus quasi scalis evectus ... ccelorum alta fe/iciter penetravit.n Ae. Homilie der Hs. Bodley 343 vom Missachten menschlicher Grenzen: Pe ~e fu~or smea~ pcet he fandie God, he bi~ ilic pam men Pe sume lceddre arcere(J, and stih(J ponne uppon pcere /ceddre stcefce, a Historiarum libri, III.7, hrsg. K.rusch-Lcvison, MGH SS rer. Merov. I.J, S. 104f. Homilia XL.3.101-106. 3 Epistula XIII.26. 4 Bei Cicero, Epistulae ad familiares, VI.VIJ.3. s Homiliae, 1.4, PG 31, Sp. 1728 B-D. 6 Oe sollemnitatibus, Collectio Veronensis, Xlll.l, CC 87, S. 83. 1 Explanatio Psalmorum XII, 1.18, CSEL 64, S. 13. s Oe spiritu sancto, 1.1.22, CSEL 79, S. 25. 9 Senno CLXXIII.5. 10 Cura pastoralis, Prolog, 11 f.; ae. hrsg. Sweet, S. 23,16f. 11 /n Cantica canticorum, IV.vn.504--506, zu Ct 7.8. 12 Sententiarum libri, II.xxm.3, Migne PL 83, Sp. 624 B. 13 Homilia de S. Lebuino, Migne PL 132, Sp. 554 C!D. 1
2
774
PEBt he up cume to pcere lceddre ende; and wule ponne stigan ufor butan stafce, ponne fCBIIced he stede/eas ... swa mucele wyrsse swa he forOOr stop. 1 Adelard von Ghent vom didaktischen Zweck der Vita: quae de eo agnovimus ... conferamus, et sermone exhortatorio quasi scalam nobis post eum tendendi erigamus. 2
b14. TURMJ
Cicero von Geist und Augen: Sensus autem interpretes ac nuntii rerom in capite tamquam in arce ... conlocati sunt. nam oculi tamquam speculatores altissimum locum optinent. 4 Statius vom fallenden Helden: ruit haud a/io quam celsa fragore I turris, ubi innumeros penitus quassata per ictus I labitur effractamque aperit victoribus urbem.5 Ammianus Marcelllnus von Festigkeit im Kampf: optimatium globus ... ad usque Primanorum Iegionern peruenit ... ubi ... mi/es instar turrium fixa firmitate consistens proelium maiore spiritu repetiuit. 6 Verba dierum von befestigten Bauten: aedificavit in luda domos ad instar turrium urbesque muratas. 7 Cant/cum cantlcorum mehrfach: ubera mea sicut turris; 8 sicut turris David collum tu um quae aedificata est cum propugnaculis;9 collum tuum sicut turris ebumea ... nasus tuus sicut turris Libani.IO Sicfredus paraphrasiert: collum tuum David tu"e simulat; 11 Nasus est tuus sicut turris Libani.l2 Altred übersetzt: f)in nosu is suelc se to" on Uuano d83m munte. 13 Willtram (Leidener Version): Thin hals is samo Dauithes wighus, thar thiu were ouene gewrocht is; 14 und deutend: Thaz min wighus thaz sint thie, thie ther uore ander liud also uerro ouerdrephent mit hiro kunste ande mit hiro wo/edada, samo thaz wighus ouerdrephet andere gezimbere; 15 Thin hals is samo elphandin wighus ... Thin nasa is samo wighus uffen Libano; 16 und deutend: Thine doctores . . . Vone thannan sint sie geliich elphandinemo wighuse, wanda sie hiron auditoribus beitho prestant pu/chritudinem ... ande robur, und: Thine doctores, thie ther cunnon discemere inter bonum et malum . . . samo thiu nasa kan discretionem odoris et ffttoris, thie sint geliich themo wighuse uffen Ubano; wanda sie per dea/bationem et mundiciam uitft in summo /oco consistunt; 11 Mine spunne sint also ein wighus, wanda sumeliche so eminentes sint in meis membris, thie ther hiro auditores cunnon enutrire mit uberibus spiritualis doctrinft, an-
( CHRISTLICHE TEXTE )
Hrsg. Belfour, Homilies, S. 80,29-82,1. Epistola de vita S. Dunstani, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 54,7-9. 3 Siehe bei WAND, MAUER Belege aus Liber monstrorum. 4 Oe natura deorum, ß.56 (140). S Thebais, IX.554-556. Siehe auch BAUM: FALLENDER KRIEGER. 6 Res gestae, 16.12.49. 7 //Par17.12. 8 Ct 8.10. 9 Ct4.4. 10 Ct 7.4. II Str. 13, s. 623. 12 No. LXXXI, Str. 26 und 37, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 625 mit 627. 13 Cura pastoralis, ae. hrsg. Sweet, S. 65,23f. mit 433,19, nach dem Zitat bei Gregor, I.XI.30f. und m.xxxn.58f.; 14 Hrsg. Sanders, 58,1-3. 15 Hrsg. Sanders, 58,14-17. 16 Hrsg. Sanders, 116,1f. mit 118.1f. 17 Hrsg. Sanders, 116,2-10mit 118,2-7. 1
2
775
de sie se mugen quasi turris beschirman conntra spirituales nequitias . . . uone thannen sint thie doctores themo wighuse geliich, wanda sie anderen then populum also uerro ouerdrephent mit uit~ sanctitate, also thaz wighus andere thie mftnia ciuitatis ouerdrephet mit celsitudine et decore.' Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von Kampfelefanten: vides quomodo velut quaedam corporeae turres belli tempore locantur ante aciem.2 Arnbroslus entsprechend: gens Persarum ... acies eorom uelut gradientibus turribus saepta procedit,3 von der Kirche: virginibus ... quibus tanta praesidia tribuit primum ecclesia, quae tenerae prolis sollicita processu ipsa quasi muros abundantibus in modum turrium increscit uberibus, donec soluto obsidionis hostilis incursu pacem ... adquirat. 4 Paullnus von Nola von behütender Ehefrau: se necessitatibus saeculi pro te uelut quaedam procellis in immobili scopulo stabilita turris opposuit.s Maximus von Turln von Priestern: Speculator utique dicitur, qui uelut in quadam sublimi arce consistens adiacenti populo prospicit, ne quis in eum subito hostis obrepat . . . speculatores a domino constitutos . . . esse dicimus ... sacerdotes, qui uelut in sublimi quadam arce sapientiae conlocati . . . et adhuc Ionge positi, contemplantur futura supplicia.6 Apponlus von Moses: /n quo uelut in turre Dominus requiescens Iegern populo promulgabat; 1 Christus: qui ex semine Dauid quasi de turre ostensus hominibus per camis adsumptionem;s Christus und Apostel: sicut turres portantur a muro, et intra turres arma reposita, cum quibus hosti resistuni custodes murorom, ita per fidem a Christo sustentantur apostoli, et per apostolos fidelium turba.9 Pseudo-Chrysostomus vom Glauben: sicut in turri consistentes ... et hostium irruptionem ipsi facile non patiuntur et hostes de turri facile conteront: sie et qui in fide Christi consistunt ... et dcsmones super se irruere non sinunt et spiritua/ibus bonorom operom sagittis eos facile vulnerant.' 0 Gregor I. deutend: Sicut enim turris in monte idcirco ad speculandum ponitur, ut hostes qui ueniunt longius uideantur, sie praedicatoris uita semper in alto debet fixa permanere, ut more narium discemat fetores uitiorum odoresqua uirtutum.'' Beda deutend: maiore gratia donati quantum turris murom tantum generafern fidelium uitam speciali uirtutum altitudine transcendunt, qui ... et omnia tela peroersorom eximia dicendi potentia quasi turris firma repellant. 12 Theoderich bei Cassiodor topographisch: Est enim in mediis campis tumulus saxeus in rotunditate consurgens, .. . totus mons quasi una turris efficitur, cuius ima graciliora sunt quam cacumina et in mol/issimi fungi modo supemus extenditur; t3 Schutz durch den Namen des Königs: tuitionem tibi nostri nominis quasi validissimam turrem contra inciviles im'
Hrsg. Sanders, 142,6-15.
2
Homiliae in hexaemeron, IX.5.12. Siehe .tElfric vom Elefanten unter HAUS. Exameron, VI.5.33, hrsg. Schenk.!, S. 226. Oe virginibus, I.vm.49, hrsg. Faller, S. 38. Epistula XLIV.4. Sermones extravagantes, XCII.2, nach Ez 3.17. Commentaire sur le Canüque, YI.15, zu Ct 4.4. Commentaire sur le Cantique, Yl.16. Commentaire sur le Cantique, XI1.49. zu Ct 4.4. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XL, Migne PG 56, Sp. 854. Homiliae in Ezechielem, I.XI.l43-146. CC 142. /n Cantica canticorum, Y.vm.S49-553. Variae, III.XLVIII.2.
3 4
s 6 7
s 9 10 11 12
13
776
petus ... nostra concedit auctoritas.t Gregor von Nazianz, übersetzt durch Rufl· nus, von Angemessenheit der Lasten im Bild des Turmbaus: paruis autem tutius est paruum onus ... Ieuare ... sicut ne turrem quidem aedificare conuenit alii nisi ei cui inpensae quoque perficiendi praesto sunt.2 Eusebius GaUleanus von geistlicher Verteidigung: pretiosior nostri porlio, uelut de excelsa turre ita de secreta fidei suae arce, tutius repugnaret.3 Halmo von Auxerre in Worten der Kirche über die Heiligen:: qui ... vice turris possunt alios defendere et munire, quique sicut turres in muro eminent, sie merito doctrincs ... inter reliquos membra mea pra3cellunt. 4 Beda für herausragende Glaubensstärke: maiore gratis donati quantum turris murum tantum generafern fidelium uitam ... transcendunt ... et omnia tela peruersorum ... quasi turris firma repellant.s Bei 'Paulus Dlaconus' von Standhaftigkeit: sicut turris immobilis perseverat.6 lustus von Urgel: Scriptura canonica . . . per Spiritum sanctum velut turris excelsa constructa est, 7 Angelo· musvon Luxeuil entsprechend: doctores mei forlissimi velut turris.s Bei Pascha· slus Radbertus vom literarischen Werk: quia coepi acsi turrim aedificare nec potuerim consummare.9 Bem von Reichenau enkomiastisch an den Kaiser: grates ... Domino, qui, in modum excelscs pyramidis, vestf83 dignitatis magnificentiam universis superexcellere fecit regnis.to Felix von einer Lichterscheinung: turremque velut igneam a terra in cae/um erectam prospicit, in cuius splendoris conparatione, cum tune so/ in medio caelo steterat, velut lucema in die pallidescere videbatur,tt danach ae. Guthlac: Eal pcet beacen WleS 1.. .1... swylce fyren tor I ryht arcered od rodera hrof, I gesewen under swegle, sunnan beorhtra, I cspe/tungla wlite.t2 Baiderich von Bourgueil (speculum wohl statt specula ): Affigor cunctis speculum uelut edita turris I Abscondique uolens multociens uideor.t3 Alphanus von Salerno von der Heiligen: Pulchra tibi species: ut regis purpura I crines; I Lumina prcefulgent ut fontis Hesebonis undm. I Emicat ex ulnis collum velut invia turris. I Du/cis amica Dei, /uci collata diei.l4
c. STADT, BELAGERUNG, EROBERUNG
Plautus von der Kurtisane mittels 'double entendre': meretrix fortunati est oppidi simillima: I non pofest suam rem optinere sola sine multis uiris;ts Liebhaber vom Standpunkt der Hetäre: amator similest oppidi hostilis ...I quam primum expugnari potis [ est], tam id optumum
2 3
4 5 6 1
s
Variae, VII.XXXIX.2. Oratio 1: Apologeticus, 101, CSEL 46, S. 75. Homilia VII.2.32-35. Commentarium in Cantica canticorum, Migne PL 117, Sp. 356 A. ln Cantica canticorum, V.vm.549-S53. Homilia de sanctis LXXIV. Migne PL 95, Sp. 1542 B. ln Cantica canticorum Salomonis explicatio mystica, Migne PL 67, Sp. 977 B. Enarrationes in Cantica canticorum, Migne PL 115, Sp. 626 B.
No. 7, hrsg. Dümm1er, MGH Epist. VI (Karo1ini aevi IV), S. 144,30-32. Angelehnt an Lc 14.28-30. 10 Epistula m, Migne PL 142, Sp. 1161 D. 11 Vita S. Guthlaci, S. 158,14-18. 12 Z. 1309-1313, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR III. 13 Carmina, hrsg. Hilbert, 126.131 f. 14 Carmen XLVI, Migne PL 147, Sp. 1265f. Vgl. Ct 7.4f. 1s Cistellaria, 80f.
9
777
est amicae.l Vergil von öffentlichem Jammer wie bei Brandschatzung: resonat magnis plangoribus aether, I non aliter quam si immissis ruat hostibus omnis I Karthago aut antiqua Tyros, flammaeque furentes I culmina perque hominum uoluantur perque deorum ... ;2 Boxer: ille, uelut celsam oppugnat qui molibus urbem I aut montana sedet circum castella sub armis, I nunc hos, nunc i/los aditus, omnemque pererrat I arte locum et uariis adsultibus inritus urget. 3 Seneca von unangebrachtem Gefühl der Sicherheit: Otiosi diuitiis luditis nec prouidetis illarum periculum, sicut barbari p/erumque inclusi et ignari machinsrum segnes Iaborern obsidentium spectant nec quo il/a pertineant quae ex Ionginqua struuntur inte//egunt;4 Grausamkeit: qua/e eius regnum esf? non aliud quam captarum urbium forma et terribi/es facies publici metus.s Catull im Kurzvergleich vom belagerten Caesar im Kontrast zu seinem Ehrgeiz: ceu puer imbellis vel captis femina muris, I quaerit tuta domus.6 Statius von übertriebener Nachstellung: exit in unum I plebs ferro iurata caput; ceu castra subire I apparet aut celsum crebri arietis ictibus urbis I inclinare Iatus: densi sie agmine facto I ... funduntur, 7 bello me .. .I ceu turrem validam aut artam compagibus urbem, 1.. .1 ... viri .. ./ nequiquam c/ausere;s Trauergeschrei im paarigen Vergleich: tollunt I clamorem, qua/is bel/o supremus apertis I urbibus, aut pelago iam descendente carina;9 templa putes urbemque rapi facibusque nefandis I Sidonios ardere lares, sie c/amor apertis I exoritur muris; 1o Tumult: agmina bello I decertare putes iustumque ... Martern I perfurere aut captam tolli victoribus urbem;ll Fällen eines Waldes: ut cum possessas avidis victoribus arces I dux raptare dedit, vix signa audita, nec urbem I invenias; ducunt stemuntque abiguntque feruntque I immodici, minor ille fragor, quo bella gerebanf.12 Properz die vor Eifersucht rasende Geliebte ironisierend: fulminat illa oculis et quantum femina saeuit, I spectac/um capta nec minus urbe fuit. JJ Ovld vom wogenbedrängten Schiff: ut mi/es numero praestantior omni, I cum saepe adsiluit defensae moenibus urbis, I spe potitur tandem laudisqua accensus amore I inter mille viros murum tamen occupat unus, I sie .. .1 ... ruit impetus undae ... trepidant haud setius omnes, I quam solet urbs a/iis murum fodientibus extra I atque aliis murum trepidare tenentibus intus; 14 Frauenraub im Bilde der Plünde1 2
Truculentus, 170f. IEneis, IV.668~71; dazu von Albrecht, ,,Zur Funktion", S. 285; CofTey, "Subject Matter", 69; von Duhn, Gleichnisse, S. 40f., Nimis, Epic Simile, S. 169; Homsby, Patterns of Action,
S.l13f. 3
IEneis, V.439- 442; dazu von Duhn, Gleichnisse, S. 104f.; Homsby, Patterns of Action, S.
114f. De vita beata, Dialogi, Vll.26.3. s De Clementia, XXIV.[I,26]2, Philosophische Schriften, 5, S. 90. 6 De bello civi/i, X.458f. 1 Thebais, 11.490- 494. s Thebais, lli.355-359. 9 Thebais, lli.55-57. 10 Thebais, Vll.59~01. 11 Thebais, IV.821-823. 12 Thebais, VI.Il4-117. n Elegiae, IV.8.55f. 14 Metamorphoses, Xl.525-536. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 5; Brunner,
4
,,Function ofthe Simile", S. 357, 361.
778
rung: alii, quam quisque probabant I aut poterant, rapiunt, captaeque erat urbis imago.t Sllius ltalicus vom Angriff auf Kampfelefanten: nunc et saxis, nunc a/ite plumbo I eminus incessunt, ut qui castella per altos I oppugnat munita /ocos atqua adsidet arces;2 in doppelstöckigem Vergleich für panische Flucht wie bei Stadtbrand, der seinerseits mit Belagerung verglichen: plena acies propere retro axanimata ruebat, I haud secus ac tectis urbis Vulcania pestis 1.. .1.. .1 attonitum erumpit subita formidine uulgus, I lateque ut capta passim trepidatur in urbe.J Lucan vom Hunger: patitur saevam, veluti circumdatus arta I obsidione, famam. 4 Quintman von forensischer Taktik: ut gerentibus balla non semper exarcitus per plana et amoana ducendus est, sed adeundi pierumqua asperi colles, axpugnandae civitates quamlibet praecisis impositae rupibus aut oparum mole difficiles, ita oratio ... oparibus et cunicu/is et insidiis ... rem garet.s Aurellus Vlctor von anarchischem Zustand: senatus metuens, na nullis rectoribus specie captae urbis atrociora acciderent ... Caesares constituit. 6 Liber Proverblorum: melior est ... qui dominatur animo suo, expugnatore urbium; 1 zitiert von Gregor I. und übersetzt durch Alfred: strongra bid se ond dristra pe his agen mod ofercymd ond gewilt oonna se pe feeste burg abrycd;s (Egbert von Lüttich: Fortior est, animum, quam sit, qui uicerit urbem);9 Sicut urbs patens et absqua murerum ambitu, ita uir qui non potest in loquendo cohibare spiritum suum: se mon se de ne mmg his tungan gahea/dan sie gelicost openre byrig, ~re de mid nana wealla ne bid ymbworht.to lsalas: derelinquetur filia Sion ... I sicut civitas quae vastatur.t 1 Arnbroslus vom Körperbau: caput supra reliquos artus nostri corporis cemimus eminere praestantissimumque esse omnium ... tamquam arcam inter raliqua urbis moenia.t2 Lactanz von ruinierten Stadtbauten: Migrabant omnes cum coniugibus ac liberis quasi urbe ab hostibus capta.t3 Gregor von Nazianz, übersetzt durch Ruflnus, von Teufelslist wie Eindringen in eine Stadt: locum sibi introeundi in animas eorum primo subtiliter facit, tum deinde uelut occupata iam statione totus inmergitur, sicut fiari solet in obsidione murorum: si exigua pars unius anguli fuerit interrupta, continuo per singulos inrepentes omnis introibit atque urbem obtinebit axercitus.t4 Paschalls Theophilus von Irrgläubigen: in morem urbium, quae absqua muro sunt, hostiles daemonum impetus sustinent.ts Claudlus Marius Vlctorius m
( CHRISTLICHE TEXTE )
t 2 3 4
s 6 7
s 9 10
11
12
13 14
ts
Metamorphoses, Xll.224f.; dazu von Albrecht, ,,Zur Funktion", S. 285. Punica, IX.622-624. Punica, XVTI.503-508. De bello civili, VI.1 08f. lnstitutio oratoria, Xll.Ix.2f.; dazu Assfah1, Vergleich, S. 85. Uberde caesaribus, 26.7. Prv 16.32. Cura pastoralis, Ill.IX.56f.: ae. hrsg. Sweet, S. 218, 16f. Fecunda ratis, 560. Prv 25.28; Cura pastora/is, Ill.XIV.75-77; ae. hrsg. Sweet, S. 277,18-21. /s 1.8. Exameron, VI.9,55, hrsg. Schenk!, S. 246. De mortibus persecutorum, 7.9, S. 12. Oratio VII: De reconciliatione et unitate monachorum, 13.3, CSEL 46, S. 223f. (Übersetzt von:) Hleronymus, Epistu/ae, XCVIII.19.5.
779
anaphorischer Vergleichsreihung vom Ende der Sintflut: tantus .. ./ etausorum fletus .. ./ exoritur, quantus, muris cum uictor acerbus I insultat, subitum obsessis si forte feratur I auxilium, quantus, cum iudice missa modesto I addictos rursum uitae sententia reddit, I quantus, in ambiguum funus cum uita recurrit I inter lugentum lacrimas et gaudia, fletus.t Paulinus von Nola vom Eindringen auf einen Widerstrebenden: de plebe quasi de corpore uertex I conpetitur Felix. hunc omnes uincere certant I et quasi praecelsam obsessis in moenibus arcem I facta mo/e petunt ... ;2 Grabraum weit wie eine Stadt: spatiosa sepulchri I atria ... quarum fastigia Ionge I adspectata instar magnae ... urbis.3 Apponlus von seelischer Resistenz gegen Dämonen: sicut ciuitas, quamuis fortissimis uallata muris consistat, quamuis referta sit populis, nisi intra se habuerit doctissimos fortesqua armatos, subruitur, ita et anima, etiam si signis et uirtutibus pollest et omni scientia sit repleta, nisi spiritum ueritatis ... intra se habuerit, subruta daemonum uastitate nudabitur.4 Pseudo-Chrysostomus von geistlichen Lehrern: Sicut enim muri omnem gentilium et hcereticorum impetum ipsi [i.e. sacerdotes] suscipiunt, qui tamquam arietibus quibusdam, sie assiduis persequutionibus ferunt eierum ... Et sicut mortiferas sagittas, sie insans verba ... doctores quasi Iapides vivi suscipiunt.s Bei 'Paulus Dlaconus' Sünde als Bresche: Quemadmodum enim nihil prodest, quod tota civitas contra hostium custoditur incursum, si unum in ea foraman relinquitur, per quod ab hostibus intretur, sie nihil juvat quod multas virtutes congregamus, si unum in nobis vitium relinquimus, per quod a diabolo capiamur,6 Sinne als Einfallsöffuungen des Teufels: Quemadmodum enim si hostis per fenestras intra urbem jacula intorqueat, intus clausos saueist et occidit, ita malignus spiritus, cum per aliquem de quinque sensibus te/um tentationis in mentem adegerit ... animam ... dejicit.? Helrlc von Auxerre vom Wirken des Teufels: Ac velut hostiles in planum fundere turres I Quisque ruens valida premit obsidione rebelies I Nec cessat machinis nec fictis arte latebris I Cumque foris gladio pugnat, terroribus intus, I Non prius absistens, teneat quam moenia victor. I Hisdem animis corpus vaxans acerrimus hostis ... s Smaragdus von St. Mlhlel in asyndetischer Parallele vom Fasten: si voluerit rex aliquis civitatem inimicorum tenere, prius aquam tenet et escas eorum, et sie inimici siti et fame periclitantes subjiciuntur ei. Si in jejunio et fame conversetur homo, inimici ejus, qui sollicitant animum, prius infirmantur.9 Hucbald von St. Amand, Vita S. Aldegundis, von weltlicher Versuchung: puellce mentem in Christo fundatum, quasi turrim non casuram, frustra pulsabat.to Mllo von St. Amand vom geistlichen Kampf: Cum digitis geminis traheret ceu spicula sanctus I Signum forte crucis cunctis penetrabile
Alethia, II.503-51 0, hrsg. Hovingh, S. 164f. Cannen XV.132-136. 3 Carmen XVIII.178-180. 4 Commentaire sur Je Cantique, Vill.4. s Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia X, Migne PG 56, Sp. 686. 6 Homilia de tempore CLXXI, Migne PL 95, Sp. 1378 A. 1 Homilia de tempore CLXXIX, Migne PL 95, Sp. 1417 C/D. B Vita S. Germani, II.1 00--105, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 455. 9 Diadema monachorum, Kap. XXVII, Migne PL 102, Sp. 623 D. 10 II.7, Migne PL 132, Sp. 863 A. 1
2
780
muris.' Bei Aldhelm Sarg der Agatha apotropäisch gegen Feuer des Ätna wie ein Befestigungswerk: sacram sarcofagi tumbam ... quasi turris obstaculum et muri propugnaculum ruituris ignium imbribus opposuerunt; 2 ähnlich vom Gebet: Siquidem oppido frequens oratio quasi arx editissima et inextrabile propugnaculum ... fore creditur ... 3 Beda von der reinen Lehre: sicut uectes urbium portas muniunt ita dogmata ueritatis ecclesias ... ab infidelium incursione defendunt. 4 Cogltosus von Klldare: hrec timens pudica femina quasi ad civitatem refugii tutissimam, ad sanctam Brigidam confugit.s Bei Constantlus die 'stadtgleich' fungierende Laubhüttenkirche im Felde: Ecclesia ... frondibus contexta conponitur et in expeditione campestri instar civitatis aptatur. 6
AA:
Gewebe, Kleidung
al. SPINNWEBEN: VERGÄNGLICHKEIT
lob vom hypocrita: sicut tela aranearum fiducia dazu Gregor 1.: quia omne quod ad obtinendam gloriam exsudant, ventus vitre mortalis dissipat ... Aranearum tela studiose texitur, sed subito flatu dissipatur. 8 Psalter. anni nostri sicut aranea meditabuntur (Version iuxta Hebraeos: consumpsimus annos nostros quasi sermonem loquens);9 Paris Psalter: Wmron anlicast ure winter I geongewifran, ponne hio geomast bid, I peet heo afmre fleogan on nette. Notker: also diQ spinna huget ze lro un-nuzzen uuuppen; dazu Cassiodor: Aranea est enim animal debile ac tenuissimum, quod transeuntibus muscis ad escam sibi procurandum quaedam retia dolose contexit: sie anni eorum qui sceleratis operibus dediti sunt, inanibus et subdolis machinationibus occupantur.' 0 Psalter von Gottesstrafe: tabescere fecisti sicut araneam animam eius; II Paris Psalter (Prosa): gedest peet he aswint on his mode and wyrd swa teore swa swa gangewifran nett; Notker: Vnde tate dO ln sereuuen unde smeccheren . also diä spinnun . DO täte in f6ne arbeiten s6 irllttenen unde so mageren also si in iro liden ist. Hleronymus dazu: Quomodo aranea quasi mittit fila, et huc illucque discurrit, et texit tota die, et Iabor quidem grandis est, sed effectus nullus est: sie et uita hominum huc illucque discurrit. Possession es quaerimus ... procreamus filios, Iabaramus ... et non intellegimus, quia araneae telam teximus.l2 Augustlnus dazu: Adtende et ipsum animal quam eius; 7
Vita S. Amandi, ll.144f., hrsg. Traube, MGH Poetae lll, S. 582. Oe virginitate, 293,11-13. Oe virginitate, 322,22-24. 4 /n Ezram et Neemiam, lll.338-340. s Vita S. Brigidae virg., Migne PL 72, Sp. 785 B. 6 Vita Germani ep. Autissiodorensis, Kap. 17, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VII, S. 264,7-9. 7 /ob8.14. 8 Moralia in lob, Vlll.(VIII).xuv.72. 1
2 3
Ps89.9. Expositio Psalmorum zur Stelle. 11 Ps 38.12 (Gallicanum- Romanum; v.J. iuxta Hebraeos: tineam statt araneam). Einheitsü-
9
10
bers.: ,.Du zerstörst seine Anmut wie Motten das Kleid." 12
Tractatus de Psalmo LXXXIX.9, CC 78, S. 122.
781
tabidum est ... Talem fecisti animam meam ... erudiendo me pro iniquitate. 1 Osee vom goldenen Kalb: artifex fecit i//um et non est Deus quoniam in aranearum telas erit vitulus Samariae.2 Ambroslus vom Determinismus der Chaldäer: haec eorum sapientia telae araneae comparatur, in quam si culex aut musca incidit, exuere se non potest, si uero ualidiorum animantium ullum genus incurrisse uisum est, pertransiuit et casses rupit infirmos atque inanes /aqueos dissipauit. talia sunt retia Chaldaeorum ... telam araneae texunt, quae nec usum a/iquem potest habere nec uincula, si tu non quasi culex aut musca lapsu tuae infirmitatis incurras, sed quasi passer aut columba casses inualidos ... dissoluas; J propheta ... in uerbum dei peruigil custos ... animam suam ad humilitatis patientiam araneae modo tabescentis erudiens;4 tradi ergo animam suam recusat qui corpore sicut aranea tabescebat.5 Hleronymus von Verfiihrten: quarum inpatientia ... quasi aranearum fila disrumpit;6 funiculi uanitatis, hoc significat, quod facientibus peccatum facile texitur, et tam inane et facile est, ut aranearum fila texuntur. Sed cum inde uoluerimus exire, solidissimis uinculis nectimur,7 Sicut enim araneam uidemus in parietibus fila deducere, telas texere, quae repentino uento soluuntur, ita uitae omnis nostrae actus repentino tribulationis aut mortis impetu dissipantur,s Gottlose: telas araneae texunt, quibus muscas et culices et parua capiunt animantia. Ad quas cum forte quid uenerit, quasi per aerem uacuum transuolat.9 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, vom Stemenglauben: haec illorum argumenta similia sunt cassibus aranearum, in quibus si cu/ex aut musca consederit, tenetur innexa; cum autem de fortioribus aliquid inciderit, ipsum quidem mox penetrat, textus vero perrumpit invalidos. 1o Beda von der List der Pharisäer: dolos quasi fila transit araneae et iudicium iustitiae ... ostendens ... 11 'Paulus Dlaconus' entsprechend: PharisEBi ... laqueos tetenderant ... sed Dominus fraudes illorum facil/ime sicut fi/a araneCB pertransit.1z Odo von Cluny von Versuchung des Teufels: Frangere mi/lenis satagit pia corda meandris, I Quos humilis faci/e quasi casses rumpit araneae.l3
a2. SPINNWEBEN: FEINHEIT Mythische Arachne14 von der Spinne nicht immer unterscheidbar. Homer vom Netz des Hephaistos.l5 Ovld: non i/lud opus tenuissima vincant I stamina, non summo quae pendet aranea tigno; 16 Frauenhaar: I
2 3 4
5 6 7
s 9 10
11 12
13 14 15 16
Enarrationes in Psalmos, XXXVill.18.5. Os 8.6. Einheitsübers.: " ... Ja, zersplittert soll es am Boden liegen, das Kalb von Samaria."
Luther: " ... Darumb so! das Kalb Samarie zupuluert werden." Exameron, IV.4,18, hrsg. Schenkt, S. 124f. Expositio Psalmi CXV/11, Xl.9.3. Expositio Psalmi CXV/11, XVI.31.2. Epistulae, CXXV .6.2. Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 76, zu /s 5.18. Tractatus in librum Psalmorum, LXXXIX.9, series altera, S. 418,125-128. Commentarii in Esaiam, CC 73A, S. 680, zu /s 59.5. Homiliae in hexaemeron, Vl.6.6. Homiliae, 1.25, Z. 74-76, hrsg. Hurst, CC 122 (zu /o 8.1-7). Homilia de tempore XCV, Migne PL 95, Sp. 1281 B. Occupatio, 1.3 19f. Dazu Rascher, Ausführliches Lexikon, s.v. Odyssee, Vlll.280. Metamorphoses, IV.178f.
782
erant tenues .. .I vela eolorati qualia Seres habent, I vel pede quod graeili deducit aranea fitum, I eum leve deserta sub trabe nectit opus; 1 Seneca von Kunst des Spinnennetzes: Non vides quam nulli mortalium imitabilis il/a aranei textura, quanti operis sit fila disponere, ... qua minora animalia, in quarum pemiciem il/a tenduntur, velut retibus inplieata teneantur?2 Epitaph von Webkunst der Toten: /anifiea nulla potiorque est condere Araehne. 1.. .1 et speeie superasti, quae sunt super omnia dieta.3 Epithalamium dieturn Laurentio: Seriea Araehnaeo densentur pectine texta. 4 Tertulllan kritisch: uos omnem lanitii dispensationem strueturamque telarum Mineruae maluistis, eum penes Araehnen diligentior officina.s JE~II wald von luxuriösem Gewebe: Lana ostri e/abitur I Vermieulo, eum vertitur, I Spissam eeu aranea I Te/am texit musearea.6 Baiderich von Bourguell: Tectus tam tenui, quam texit aranea, tela I Deliciosus adhuc membra tenel/a foues;7 Ambit enim leeturn domine mirabile ue/um, 1... Tam subtilis erat, quam texit aranea, tela I Et tenuis plus, si tenuior esse potest. 8 Ironisch Martlal vom Silbergefllß: lenta minus gracili crescunt colocasia filo, I plena magis nimio lilia sole cadunt, I nec vaga tam tenui discurrit aranea tela, I tam leve nec bombyx pendulus urget opus.9 Augustinus vom Aufriss: Vidi lineas fabrorum vel etiam tenuissimas, sicut filum araneae.1o Venantlus Fortunatus von Transparenz einer Wand: Martini ante oculos paries quasi lintea lucet I aut quas fi/o agilis contexit aranea telas, I retia vel nexis per rara foramina filis.ll Sedulius Scottus vom feinen Kettenhemd: Cuius loricae textura rigente metallo I Ut fragilis telae nutat araneolae; und: Quem ga/eae tutelapremit ceu lanea cassis;12 mühelose Zerstörung: urbes munitissimae fractae sunt tamquam tela araneae.B Theobald vom Untergang des Unfrommen: Cum moritur, quasi tela cadit, I Qua modo dictus araneus it.l4 Paschaslus Radbertus von Nachstellung: cum ccacitas iniquorum dolosius aranearum telas quam cautius venandi retia texisset, noluit ante faciem apparere.1s Letald von Mlcy von dünner Narbe: eum sanissimum ... reperiunt, videbatur autem semita quasi fili tenuissimi coloris sanguinei per eum locum, quem ietus aperuerat fefri.16
I Amores, I.XJV.5-8. 2 3 4
s
Epistulae mora/es, 121.22. Siehe auch FALLE. Hrsg. Engström, Carmina Latina epigraphica, No. 223.7-9 = hrsg. Lommatzsch, Anthologia Latina, II.m, No. 1994. Claudianus, hrsg. Hall, Appendix spuriorum uel suspectorum, 5.47f. Oe pallio, III.5.
Aldhelm, hrsg. Ehwald, S. 532,141-144. Carmina, hrsg. Hilbert, 94.35f. 8 Carmina, hrsg. Hilbert, 134.207 mit 215f. 9 Epigrammata, Vlli.xxxm.l3-16. 10 Confessiones, X.12,19. 11 Vita S. Martini, IV .498-500, Opera poetica, S. 364. 12 Uberde rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 65,6-15, innerhalb einer Vergleichsreihe. 13 Uber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 89,21 f. 14 Physiologus, VII. Oe araneo, 16-18. IS Vita S. Adalhardi, Kap. 30, Migne PL 120, Sp. 1524 AlB. 16 Miracula Martini abb. Vertavensis, Kap. 10, hrsg. Krusch, MGH MGH SS rer. Merov. m, S. 575,5-7.
6
1
783
a3. SPINNWEBEN: DICHTUNG
Appendix Vergiliana: Lusimus, Octaui, gracili modulante Thalia I atque ut araneoli tenuem formauimus orsum. 1 Ohne Nennung der Spinne Mllo von St. Arnand: Tuque potes .. ./ Retia eeu filis, sie libros texere verbis.2 Entsprechend Venantius Fortunatus von Feinheit des Figurengedichts: velut aragnaea arte videmur pieta fila miseere.3
a4. WEBTECHNIK: LITERARISCH Quintllian: verba eadem qua compositione vel in textu iungantur vel in fine elaudantur.4 Sldonlus Apolllnarls von rhetorischen Anfängern: aduleseentum deelamatiuneulas pannis textilibus comparantes intellegebant eloquia iuvenum laboriosius brevia produei quam porrecta sueeidi; s Schluss der Briefsammlung: opus videlieet explieitum quodam quasi marginis sui limbo coronatura.6 Fronto vom Redestil: in orationibus ... eontra istie laborandum est ne quid ineoneinnum vel hiuleum relinquatur, quin omnia ut in tenui veste oris detexta et revertimentis sint eineta.1 Hleronymus von der Bibel: quomodo autem in stamine, ex quo dependent fimbriae, subtemen intexitur et tota uestimenti uirtus in stamine est, ita in aureis sensibus seripturarum, in quibus uestis eeelesiae omnis intexitur, miseentur a/iqua de natura, de moribus.s Augustlnus als Bild der Bescheidenheit: minimum se confttetur, tamquam in veste domini fimbriam ... quoniam fimbria et minimaparsest vestimenti, et novissima.9 Venantlus Fortunatus im Bescheidenheilsgestus vom 'Webstuhl' seiner Vita S. Martini: aspera tela, I hispida, eameli rigido quasi vellere texta. 1o Rhythmische Vita S. Eligii von seelischem Antrieb im Bild des Schlags mit dem Weberkamm: Quamquam ardua tramis se iaetet mente pergentis, I Duleedo tarnen adpulsans plus quasi mallaus instat. 11 Hrotsvlt von Gandershelm von einer Erscheinung des Johannes: Aspexit iuvenem .. .I lndutum vestis velamine flavieomantis, I Ceu foret e pilis eurvi contexta cameli.l2 Bei Paschaalus Radbertus biblische tuniea inconsuti/is vergleichsähnlich vom literarischen Werk: omnia ita sunt contexta et ita figuris decorata gestorum atque dietorum, ut et una vestis ineonsutilis desuper eontexta per totum videatur.IJ bl. WOLLE, SEIDE, fo'ADEN Bei Ovid Stoffe nach Rang geordnet als remedium amoris: Confer Amyelaeis medieatum vellus aenis I Murlee cum Tyrio: turpius i/lud erit.l 4 Qulntillan danach von schlecht gewählten Worten: emoriuntur comparatione meliorum, ut lana tineta fueo eitra purpuras placet: at si contuleris Tyriae 1 Cu/ex, 1f., hrsg. Clausen, Appendix Vergiliana, S. 19. 2 Vita S. Amandi, III.422f., hrsg. Traube, MGH Poetae III, S. 597. 3 Opera poetica, V.v1, S. 115,8f. 4 lnstitutio oratoria, IX.Jv.l3; dazu Assfahl, Vergleich, S. 61. Butlers Wiedergabe in seiner Edition interpretiert textus als 'structurals art' ohne Bezug auf Gewebe. s Epistulae, I.Jv.3, hrsg. Lütjohann, S. 5f. 6 Epistulae, VIII. LI, hrsg. Lütjohann, S. 126, 7f. 1 Laudes fumi et pulveris, 2, hrsg. van den Hout, S. 215. s Epistulae, LXV.l9.3. 9 Sermo Guelferb. XXIII.5, hrsg. Morin, S. 519,22-520,2, angelehnt an Mt 9.20 I Lc 8.44. 10 IV.623f.: Opera poetica, S. 367. 11 No. CXLIX.29f., hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 788. 12 Primordia coenobii Gandeshemensis, 43-45, hrsg. Berschin. S. 308. 13 Prolog, 7b, hrsg. Dümmler, MGH Epist. VI (Karolini aevi IV), S. 149,22f. Vgl. /o 19.23. 14 Remedia amoris, 707f.
784
eam laeemae, eonspeetu melioris obruatur.l Sollnus von einer Baumwolle: comae eupressi similes vestiuntur lanugine serieis velleribus nihilo viliore. 2 Ammla· nus Marcellinus vom 'Hängen am seidenen Faden': prineipis uita, a euius salute uelut filo pendere statum orbis terrarum fietis uoeibus exelamabant;J Seidenherstellung im Bild der Wollbearbeitung: arborum fetus aquarum asperginibus erebris uelut quaedam uellera molientes ex lanugine et liquore mixtarn subtilitatem tenerrimam peetunt.4 Orientius vom Maßhalten: an non pellendo glacia/is frigora brumae I hirta tibi melius pallia praebet ouis, I quam quae, lentato per lubrics fila metallo, I altemos frangit uestis onusta gradus? s Augustlnus nach biblischem nichtvergleichenden Bild vom eigenen Opfer: audemus et nos quasi quosdam eaprarum ... pilos nostrae offerre sudorem poenitentiae.6 Ennodlus in Bildreihung vom Bau: Aedibus ad pretium sie mores conditor addit, I Vellera eeu Serum muriee tineta feras.1 Hymnus vom Grabesengel im Bild weißer Seide (statt traditionellem Schnee): Angelum dei trementes ueste amietum candida I quo csndore elaritatis uel/us uieit serieum; zitiert im Book of Ceme.s
b2. WOLLE: ASCHE, SCHNEE9 Bei Plautus Wollflocke wiederholt redensartlieh fiir Geringwertigkeit: non ego te floeei faeio.1o Claudlan Demütigung androhend: iam euneta furore I qui grauat, effieiam leuiorem pondere lanae I Tarbigilium tumidum.ll Psalter. qui dat niuem sieut lanam 1 nebulam sieut einerem spargit,l2 Paris Psalter. He snaw sendoo samed anliee I swa pu wulle flys wolenum bringe I and pone toweorpe~ wide swa ceseean; Notker deutend: Der den sne tuöt also uuolla · Vuanda sneuue ist kelih · der an dien stindon irfr6ren ist · er uuirt also uuolla aber · so er manige beginnet mit sinemo guöte bruöten unde seirmen · also unsih diu uuolla bruötet · unde uuider froste skfrmet ... Vnde den nebul staubet er also aseun · So die sunda · die sih purgen samo so in nebule · irbarot uuerdent in eonfessione · so ze-stiubent sie. Hleronymus dazu: Sermo Domini, qui ueloeiter eurrit, sie datur quasi nix, et ipsa nix est quasi lana.IJ Llber Saplentlae von Vergänglichkeit im Bild verwehender Wolle: spes impii tamquam 1
2
3 4
s 6 7
s
lnstitutio oratoria, XII.x.75; dazu Assfahl, Vergleich, S. 104. Collectanea, 24.8. Res gestae, 14.5.4. Res gestae, 23.6.67. Commonitorium, 1.553-556: CSEL 16, S. 225. Epistulae, 27.3.2, hrsg. Divjak; nach Ex 35.6. Carmen ll.LV111.7f., hrsg. Harte!, CSEL 6. Siehe auch Kapitel 'Bildreihungen'. Z. 49f., hrsg. Feder, CSEL 65, S. 221; Book of Ceme, hrsg. Kuypers, S. 169,4f.
Siehe auch unter SAlZ. Truculentus, 606; Curculio, 713; Menaechmi, 423; Moste/laria, 808. In ähnlicher Funktion die abortreinigende Sklavin: siehe Plautus' Bilder der Arbeitswelt. Auf den Charkter des Parasiten bezogen in ähnlicher Bedeutung der ungedeckte Tisch: Persa, 353f. 11 Carmina maiora et publica, 20.397-399 (/n Eutropium II). Wolle für physische Gewichtslosigkeit z.B. llias Xll.451 f. 12 Ps 147.16f.: Paris Psalter 147.5f. Moses Mendelssohn: "Er bringet Schnee, wie Wollenflokken, I streuet Reif, wie Asche hin"; Buber-Rosenzweig: "der Schnee gibt wie Wolle, I Reif verstreut er wie Asche ... " Einheitsübersetzung: "Er spendet Schnee wie Wolle, I streut den Reif aus wie Asche ... " 13 Tractatus in librum Psalmorum, CXLVII.I6, S. 340,125-127.
9
10
785
Ianugo est quae a vento tollitur.l Entsprechend Paschaslus Radbertus: alioquin nunquid velut Ianugo sumus, quCB a vento tollitur, deputandi?2 Pllnius lunlor von Ascheausstoß des Vesuv wie Schnee: oculis mutata omnia altoque cinere tamquam niue obducta.J Epistola Alexandri ad Aristotelem vom Schnee im Bild des Wollvlieses: Cadere mox in modum uellerum inmenses niues coeperunt, ae. übersetzt: f)a cwom PEBr micel snaw and swa miclum sniwde swelce micel flys feolle.4 Eugenlus von Toledo von Eisbildungen wie Fell: Frigore constrictae pendent ut vellera lymphae. s
bJ. WOLLE: WEISS6 Pllnlus senior von bestem Linnen: Paelignis etiamnum linis honorem habet ... nul/um est candidius lanaeve similius. 7 Cantlcum cantlcorum von Baumwolle(?): lilia in hortis eminus nitet, uela in nauibus.s Psalter verbindet Schnee und Wolle assoziativ: dat niuem sicut lanam nebulam;9 Paris Psalter. He snaw sendoo samed anlice I swa pu wulle flys wolcnum bringe; Notker: Der den sne tu6t also uuolla. Hllarius von Poitiers, Hymnus de Christo, von Seide der Kleidung des biblischen Grabesengels: Angelum dei ... ueste amictum candida I quo candore claritatis uellus uicit sericum 1.. .1 haec uidet ludea mendax.1o Isalas von Sünden: si fuerint peccata vestra ... rubraquasi vermiculus [Vet.Lat.: coccinum I coccum] velut lana [Vet.Lat. ergänzt: candida I alba I munda] erunt [ efflciam I faciam].l I zitiert bei Apringius;12 danach Alphanus von Salemo: Sie quoque vermiculo delicta simillima rubro I Alba velut nivei lana coloris erunt.l3 Apocalypsls lohannis von der Erscheinung des Gottessohns: caput autem eius et capilli erant candidi tamquam lana I alba tamquam nix [Vet.Lat.: velut I quemadmodum lana alba I candida I munda aut quomodo I ut I tamquam I velut nix].t 4 Dazu deutend Hleronyrnus nach Victorinus von Pittau: in capillis albis albatorum est multitudo lanae similis propter oues, similis niui propter innumerabilem turbam candidatorum de caelo datorum.l5 Venantlus Fortunatus in einer Vergleichsreihung als Schönheitsbild: vellere candidior niveo, rutilantior auro.l6 Bei Gregor von Tours Linnen für die Farbe einer toten Heiligen: corpus aquis I
2 3 4
5 6 7
B
9 10
II
12 13 14
15 16
Sap5.15. De Vita Wal~.lntroductio, Migne PL 120, Sp. 1561 B/C. Epistulae, VI.xx.18. Hrsg. Orchard, Pride, S. 244,§ 30 (ae.), S. 216 (lat.) Carmen LVll.1, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 260. Siehe auch SCHNEE, MILCH, SCHWAN. Baumwolle, die weißer als Wolle ist, wird nicht vergleichend beigezogen. Naturalis historia, XIX.l3. Exameron, V.34, hrsg. Schenk!, S. 168,1. In V.33, S. 167,12f. heißt es: aureum etiam uellus aqua nutrit et lanam. Es kann an etwas anderes als Baumwolle gedacht sein, und der obige Vergleich kann sich auf anderes Strahlen als dasjenige der Farbe Weiß beziehen. Ps 147.16. Augustinus, Enarrationes in Psalmos, CXLVII.23.18: lana cum uidetur. ueluti praeparatio est aliqua ad uestem. Migne PL Suppl. I, Sp. 280. ls l.l8. Tractatus in Apocalipsim, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1230. Carmen :XXXITI, Migne PL 147, Sp. 1250 8/C. Apc 1.14. Tractatus in Apocalypsin, recensio Hieronymi, 1.2, CSEL 49. ln laudem S. Mariae, 351, MGH AA IV.!, S. 380. (Dekkers, Clavis, 1044a).
786
ablutum ita candore niveo refulgebat, ut nu/lum lenteum repperire abbatissa potuisset in prumptu, quod corpore candidior cemeretur. 1 Paulus von Neapel von altersweißem Haar: capillos capitis habens ut lana a/bos; danach Pseudo-.Eifrtc: pa /occas hire heafdes wa:Jron swa hwite swa wu/1.2 Homiliare Toletanum vom Engelskampf: duo hostes ... etyopus, alius hostis in uestibus candidis sicut lana alba aut nix. Faciunt certamina circa hominem. 3 Ae. Osterhomilie vom Haar Christi (nach Apocalypsis /ohannis und Evangelien) im Doppelbild: his loccas wa:Jron swa hwite swa swide hwit wu/1: capilli erant candidi tamquam lana a/ba. 4
ct. FÄRBEN
Seneca von unterschiedlicher Schwierigkeit geistiger Akzeptanz im Bild des Färbens mit und ohne Beize: Quemadmodum lana quosdam colores semel ducit, quosdam nisi saepius macerata et recocta non perbibit, sie alias discip/inas ingenia, cum accepere, protinus praestant.s (Basilius bildähnlich vom
propädeutischen Studium weltlicher Schriften im Analogon des Beizens durch die Färber [c5EvaoJrowt1 vor dem Färben).6 Bei Quintilian erstmaliges Färben weißer Wolle fiir bleibende Kindheitseindrücke: tenacissimi sumus eorum, quae rudibus animis percipimus: ut ... nec lanarum colores, quibus simplex il/e candor mutatus est, elui possunt; 1 Test auf Farbechtheit bezogen auf billige rhetorische Wirkungen: emoriuntur comparatione meliorum, ut lana tincta fuco citra purpuras p/acet; at si contuleris Tyriae eam lacemae, conspectu melioris obruatur ... Si vero iudicium his corruptis acrius adhibeas ut fucinis sulfura, iam illum ... exuant mentitum colorem .. .S Valerius Flaccus von Argusaugen wie gesprenkeltes Stoffdekor: Iumina non aliter toto cui vertice, quam si I Lyda nurus sparso telas maculaverit ostro.9 Macrobius von Vergils Quellenbearbeitung im Doppelbild: quaedam immutando verba tamquam fuco alio tinctos nunc locos /ocis componere sedet.lo Ennodius von der meergeborenen Venus im Gegenbild geflirbter Wolle: Ditior cu/tu stetit effugato I .. ./ Nobilis si quod bibit arte uirus I Lana, mentito potior colore: I Sie et algentis pelagi lapil/os I Nuda superstat; II Unangemessenheil bei Empfehlungenwie beim Kleideraufwand: aliud est in eo, qui commendatur, tamquam nobile germen ita peregrinantia bona verbis inserere, aliud innata vulgare: quemadmodum si rusticum pecus Tyria confirmes purpura sponte vestiri et virus generosum, quod vellus aeno inebriante non sorbuit, dicas rura diffundere.Jl Eustathlus nach Basilius von Schönheit echten Purpurs: unde purpuram conchylia ministrant imperatoribus, quae florum omnium pulchritudinem venustate proprii co1 2
Historiarum libri, Vl.29, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. 1.1, S. 296,16f. Vita S. Mari
xxnm.
176f. 3 No. 80, Migne PL Suppt. IV, Sp. 1980. 4 Ker, Catalogue, No. 38.32; hrsg. Ryan, Four Homilies, S. 108,57, entsprechend hrsg. Schaefer, V.49-52; vgl. Apc 1.14. s Epistulae mora/es, 71.31. 6 Ad adolescentes, 2, Migne PG 31, Sp. 568 A. 7 lnstitutio oratoria, 1.1.5; dazu Assfahl, Vergleich, S. 103f., mit Verweisen. s lnstitutio oratoria, Xll.x. 75; Assfahl, S. 115f. 9 Argonautica, IV .368f. 10 Satumalia, Vl.2.1. Siehe auch unter SPIEGEL: ÄHNLICHKEIT ENTIIÜLLEND. 11 Epithalamium dieturn Maximo (l.lv.35- 40), hrsg. Harte!, CSEL 6, S. 513. 12 No. CXXXVII12 (Epist. 4,9), hrsg. Vogel, MGH AA VII, S. 138.
787
Ioris exuperat.l Ambroslus von Weltfreuden als Schminke: terra ista ... meretriciis ... inlecebris capit et quasi uultus ... delectationum fucis inlinit ... 2 Augustlnus vom Vordringen der Sintflut: potest quippe etiam ita dicta intellegi omnis terrae facies inrigata, quemadmodum dicitur omnis uestis facies co/orata.J Paullnus von Nola heiter von roten Wangen: hominem ... primo ... minime monachali ... ueste mirati, cum praeterea facie non minus quam armilausa ruberet, parum spiritalibus buccis.4 Pseudo-Chrysostomus von der Taufe: Sicut enim lana intingitur, naturalem habens colorem, ut coloretur purpurea, aut alicujus coloris accipiat dignitatem: sie et nos in mortem descendimus corpora/es et resurgimus spirituales.s Bei 'Paulus Dlaconus' zum Liliengleichnis: qure textura aut pictura texentium mulierum valet florum pulchritudini corequan'? Quid enim sie rubet ut rosa? Quid ita candet ut lilium? Jam vero violre colorem pulcherrimum nu/Ja purpura superare, nulla valet tinctura supergredi;6 Mariae Empfangnis: quamvis sanctus, tarnen adhuc vilitate humanitatis induitur ... ac si lana candidissima, suique coloris dealbata. Ad quam sane cum accessit Spiritus sanctus, quia si ipsa eademque /ana inficitur sanguine conchylii vel muricis, vertitur in purpuram, versa est ipsa sine coitu in matrem. 7 Proverbis Graeca bei Sedullus Scottus von Breitenwirkung übler Nachrede: Sicut enim stilla sanguinea vel vinenosa quae cadens in vas lacteum inficit, ita sermo iniqui ... multis nocet.s Wllllram (Leidener Version): Also thiu lana, qu~ uertenda est in purpureuro colorem, zallererist zesamene gebunden wirthet ande that thar nah geleget in thie canales, thar siu mit sanguine conchiliorum genezzet wirthe, samo duont thine filii: configunt timore meo cames suas ... 9
c2. PURPUR, MENNIGE: SCHÖNHEIT Plautus: meretricem pudorem gerere magi' decet quam purpuram.1o Cicero vom Wechsel der Prosarhythmen: Quos autem numeros cum quibus, tamquam purpuram, misceri oporteat, nunc dicendum est.l 1 Ovid bezieht ostrum 'Schneckenpurpur· auf die Narzisse:Tyrioque nitentiorostro.l2 Bei Pseudo-Seneca Purpur für Luxus, Grasnarbe fiir bescheidenes Glück: caespes Tyrio mollior ostro I solet inpauidos ducere somnos.•J Qulntlllan vom Redeschmuck: ut adfert Iumen clavus purpurae in loco insertus.l4 Schönheitspreis eines schwarzen Zirkushelden im Codex Salmasianus: nil tibi forma nocet nigro fuscata colore. / .. ./ purpura sie magno depressa in murice fu/get.ls 1 2 3 4
s
Homiliae in hexaemeron, Vß.6.5. Expositio Psalmi CXVIII, JV.4. De Genesi ad litteram, V. 9, CSEL 28.1, S. 154. Epistula XVß.1. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXXIV, Migne PG 56, Sp. 828, nach I Cor
15.43f. 6 7
Homi/ia de tempore CLXXVll, Migne PL 95, Sp. 1413 B. Siehe auch LILIE, ROSE. Homilia de sanctis XLVI, Migne PL 95, Sp. 1500 C, zu Ps 71.6.
s A 59, hrsg. Hellmann, S. 128. 9
Hrsg.Sanders, 119,16-21,zuCt7.5.
Poenulus, 304. 11 Orator, 58 ( 196 ). 12 Metamorphoses, X.211. 13 Hercules [Oetaeus], 644f. 14 lnstitutio oratoria, Vill.v.29; dazu Assfahl, Vergleich, S. 32f. 15 Hrsg. Bailey, Anthologia Laüna, 1.1, No. 348.6-8. 10
788
Venantlus Fortunatus als Schönheitsbild innerhalb einer Reihung: rubieundior ostro.l Cantlcum canticorum im Schönheitspreis: sieut vitta [v.l. restieula] coccinea Iabia tua;2 Williram (Leidener Version) übersetzt: Thine lepphan sint samo eine roda binda; und er deutet: Thine doetores ... sint oueh ardentes in fratema dileetione, also coeeus brinnet in suo eolore, ande heftent mu/titudinem auditorum in unitatem fidei, also thiu binda zesamone thuinget thie meniga thero lokko.3 Cantlcum cantlcorum: comae eapitis tui sicut purpura regis vincta canalibus.4 Apponius danach von frommen Höflingen: sicut purpura circumdatum regern fulgentissimum reddit, ita ... ueri imperatoris Christi ... corpus exomant; und von Märtyrern: sicut regalis purpura, suscepto coneilii liquore, iuncta canalibus, quibus decurrens sucus suscipitur ... lta martyres ... suum sanguinem fundendo et aliis profieiunt, qui eorum intercessionibus misericordiam eonsequuntur, uel eorum exempla sequi desiderant;s Williram (Leidener Version) übersetzt und deutet: is auor thin uahs gedaan also cuninges purpura, thiu ther zesamene gebunden nohthanne sueuet in then . . . thine cogitationes, thie ther proeedunt de mente also thaz uahs de capite, thie sint geliich thero euninglichero purpurf1.6 Ennodlus von gehobenem Briefstil: plerumque fuci similis coneinnatio, quae candorem imaginata diligentiae urbanitate qua tegitur innotescit, dum fabrieatis nudata tegminibus intra velamen aperitur.1 )Eifric von Teufelswerk: sceawodon ... pone seinendan gyrlan. hit wces swi(Je hnesce. seinende swa swa purpura.s Hildebert von Lavardin, De ordine mundi, von Judith: honesta virago, I Quce earmen nostrum quoddam decorabit ut ostrum.9 Arnarclus bildreihend in Worten des Habgierigen: Salve aurum, salve minio rubieundius instar ... 1o
dl. KLEIDUNG 11 Plautus spöttisch von Prügelspuren im Bild der Kleidung: fieret corium tam maculosum quam est nutricis pallium.l2 Cicero von moralischer Angemessenheit im Bild passender Schuhe: si eothumi laus il/a esset, ad pedem apte convenire, neque multi cothumi paucis anteponerentur nec maiores minoribus, sie, quarum omne bonum convenientia ... finitur ... ;13 Überzeugungen: dicas, quae non sentias? aut etiam, ut vestitum, sie sententiam habeas aliam domesticam, aliam forensem ... ?1 4 rhetorischer Zierat wie Kleiderschmuck: verbarum et 1
2
3 4
s 6 1
s 9 10
II 12
13 14
ln laudem S. Mariae, 353, MGH AA IV.l, S. 380. (Dekkers, Clavis, 1044a). Ct 4.3; v.l. nach Ambroslus, Expositio in Psalmum CXV/11, XVlli.22.1. Hrsg. Sanders, 56,1-9. Ct 7.5. Luther: •.Das Har auff deinem heubt I ist wie diepurpurdes Königs in falten gebunden." Buber-Rosenzweig: "die Flechten deines Hauptes wie Purpur, -/ ein König verstrickt sich in den Ringeln." Einheitsübersetzung: "wie Purpur sind deine Haare; I ein König liegt in den Ringeln gefangen." Commentaire sur le Cantique, X.34f. Hrsg. Sanders, 119,1-4, mit 12-14. No. CXIll.l (Epist. 3,31), hrsg. Vogel, MGH AAVII. S. 127. Uves of Saints, XXXI. 815 f. Migne PL 171, Sp. 1229 D. Sermones, lli.98f. Siehe auch SCHNEEWEISS: KLEIDER. Bacchides, 434 Oe finibus bonorum et malorum. ill.46. Oe finibus bonorum et malorum. 11.77.
789
sententiarum illa Iumina ... quibus tamquam insignibus in omatu distinguebatur omnis oratio; 1 Caesars Kommentare von nackter Schönheit: nudi enim sunt, recti et venusti, omni omatu orationis tamquam veste detraeta;2 Metonymien: ut vestis frigoris depellendi causa reperta primo, post adhiberi eoepta est ad omaturn etiam corporis et dignitatem, sie verbi translatio instituta est inopiae eausa, frequentata delectationis.3 Gennanlcus lullus Caesar vom Sternbild Andromeda: Sie magnis umeris eandet nitor ae mediam ambit I ignea substrieta lueet qua zonula pal/a.4 Fronto von depravierten Münzen: polluta et eontaminata et misera et maeulosa maeulosioraque quam nutrieis pal/ium.s Seneca von sterblicher Hülle: ossa eineresque, non magis illius partes quam uestes aliaque tegimenta corporum.6 Qulntilian von Redemoden: ut ve/li et eomam in gradus frangere et in balneis perpotare ... non erit eonsuetudo, quia nihil horum earet reprehensione ... sie in loquendo non si quid vitiose multis insederit pro regula sermonis accipiendum erit;7 Redestil der Jugend: eloquentiae genus alios aliud decet ... sicut vestibus quoque non purpura eoceoque fulgentibus illa aetas satis apta sit. 8 Pllnlus lunlor von 'Farben' bei Wagenrennen: tanta auetoritas in una uilissima tunica, mitto apud uulgus, quod uilius tuniea.9 Apuleius von Mäßigkeit: erras, ... si uirum ... non putas ... fortunam uelut tunieam magis eoncinnam quam Iongarn probare; quippe etiam ea si non gestetur et trahatur, nihil minus quam lacinia praependens impedit et praecipitat, 10 Spiegelbild: profeetae a nobis imagines uelut quaedam exuuiae iugi fluore a corporibus manantes ... illisae reflectantur.ll Bei Sotlnus Basilisk weiß wie Kopfbinde: albaquasi mitrula lineatus eapuf.12 Ammlanus Marcelllnus von dem Wimpel des Heerführers: Caesar ... quo agnito per purpureum signum draeonis summitati hastae longioris aptatum, uelut seneetutis pandentis exuuias, stetit unius turmae tribunus ... 13 Macroblus von der bewohnten Erde: veteres omnem habitabilern nostram [i.e. terram] extentae chlamydi similemesse dixerunf.l4
Im Psalter Welt als Kleid Gottes: amictus lumine sicut vestimento; und: abyssus sicut vestimentum [v.l. Romanum-Version: pallium] amictus eius [i.e. domim]; Version iuxta Hebraeos: abysso quasi vestimento operuisti eam [i.e. terram];16 Paris Psalter. eart nu gleawlice I swa limwmdum
(CHRISTLICHE TEXTE )IS
1 2
3 4
s 6 7
8 9
10
Bnltus, 79.275. Bnltus, 75.262; zitiert bei Sueton, De vita caesarum, 56.2. Oe oratore, lll.38 ( 155). Aratea, Z. 202f. Ad M. Antoninum de orationibus, 1.14, hrsg. van den Hout, S. 159. Hrsg. verweist auf Otto, Sprichwörter, s.v. pallium. Consolatio ad Marciam, Dialogi, VI.25.1 lnstitutio oratoria, I. VJ.44; dazu Assfah1, Vergleich, S. 32f. lnstitutio oratoria, XI.J.31; dazu Assfahl, a.a.O., mit Verweisen. Epistulae, IX.VJ.3. Apologia, Kap. 19, S. 23,1-8.
II Kap. 15, S. 18,6-8.
12 13 14
Collectanea, 27.51. Vgl.lsldor, Etymologiae, XII.1v.8: albis maculis lineatus. Res gestae. 16.12.39. Commentarii in Somnium Scipionis, 11.9.8, hrsg. Willis, Bd. II ..
IS Menstruationstuch siehe unter MENSTRUATION. 16
Ps 103.6.
790
leohte gegyrwed. ... He nywolnessa neo~an swa swa ryfte I him to gewcsde woruhte swylce; Notker deutend: Beheleter mit liehte. samo so mit uußte ... Vuazzer-mfcheli ist iro heli samoso lachen · Daz uuazzer umbe-fähet die erda · 56 tu6t oOh sanctam ecclesiam manigi dero hefdenon. lob von Schrecken des Heimgesuchten: quasi capitio tunicae sie cinxerunt me.l Isalas in Gottes Drohung nichtvergleichend: induam caelos tenebris et saccum ponam operimentum eorum [Vet.Lat. vergleichend: quasi cilicium operimentum eius (sicut saccum amictum eius)];2 Stolzer leicht wie ein Gewand: Dominus ... quasi amictum sie Subfevabit te.J In Hleremias kleidet sich Nebukadnezar in Länder wie in Kleider: amicietur terra Aegypti sicut amicitur pastor pallio suo; 4 Israel als Schurz Gottes: abieruntque post deos alienos ... 1 et erunt sicut Iumbare istud quod nullo usui aptum est 1 sicut enim adhaeret Iumbare ad lumbos viri I sie adglutinavi mihi omnem domum lsrahef.s Dazu Hleronymus: Sicut tu ... posuisti Iumbare istud ad lumbos tuos, ita et ego adplicaui populum meum ad me. Quomodo ergo uestimentum circa hominem, sie populus circa Deum.6 Liber Proverbiorum von Gottes Macht über die Wasser: quis conligavit aquas quasi in vestimento.1 lob entsprechend: quis conc/usit ostiis mare quando erumpebat quasi de vulva procedens 1 cum ... caligine i/lud quasi pannis infantiae obvolverem;s moralische Haltung: iustitia indutus sum et vestivit me sicut vestimento [v.l. omamento] et diademate.9 Psalter von Gottlosigkeit: induit maledictionem sicut vestimentum I ... I fiat ei sicut vestimentum quo operitur;lo Paris Psalter. He hine gegyrede mid grame wyrg~u. I swa he hine wa!Jdum wra!Jstum geteode, 1.. .1 Wesehe hn:sgle gelic pe her hrat1e ealdad; Notker: Vnde also uuät Iegeta er ana flu6h ... STd in is luste. so uuerde er imo also diü uuät. diü in decchet. Diü skfnet an imo. s6 skTne imo ana der fluöh. Eusebius Gallicanus: Omnibus prorsus cupiditatibus uelut indumentis exuitur.ll Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von charakterlichen Indizien in Bildreihung: uideamus utrum, sicut stola uiri . . . ostendit quaedam ex ipsa moderatione et temperantia uiri ipsius honestatis indicia, ita et uerbi prolatio ... det aliquod de nobis et religionis et eruditionis indicium.l2 Hle· ronymus vom Leib als Kleid: ubi totius corporis dignitas, quo ueluti pu/chro indumento pulchritudo animae uestiebatuf'?13 Petrus: discit omnes hominespasse saluari, rursumque, quod uiderat, in specie candidissimi linteaminis in supema transfertur; 14 Kleid des toten Eremiten: tunicam ejus [i.e. Pauli] sibi vindicavit, 1 2
3 4
s
lob 30.18. Einheitsübers.: "schnürt wie der Gürtel des Rocks mich ein." ls 50.3. ls 22.17.
ler43.12. ler 13.10f.
Tractatus in librum Psalmorum, XCVIII.l, Z. 19-21; fast wortgleich CXXXII.2, S. 279,9597. 7 Prv 30.4. Vgl. ein entsprechendes Psalterbild unter BEUTEL. s lob 38.8f. 9 lob 29.14. 10 Ps 108.18. 11 Homilia XXXV.2.28f. 12 Oratio IX: Oe Arrianis, 5.4, CSEL 46, S. 271. Siehe auch unter KÖRPER. 13 Epistulae, LX.l3.2. 14 Epistulae, CXXV.2.2.
6
791
quam in sportsrum modum de palm83 [v.l. palmarum] foliis ipse sibi contexuerat; 1 Rinde wie Baumkleid: Video arborem et considero, quomodo cortix est arboris: quasi tunica uestiatur.2 Augustinus von Christi Menschwerdung wie Sklavenkleid für Senator: si senator accipiat vestem servilem, si forte non pofest intrare ad consolandum aliquem in carcere compeditum cum ipsa senatoria veste, accipit habitum carceris ... Sie et Dominus manens Deus ... ad inducendam carnem ... ;3 Erscheinungsweise der Engel: utrum angeli ... assumant ex inferioribus elementis corpulentioribus, quod sibi coaptatum quasi aliquam uestem mutent et uertent in quaslibet species corporales; 4 Opfer der Märtyrer: I/li corpora sua tanquam vestimenta straverunt, cum pullus Dominum portans in Jerusalem duceretur. nos saltem velut ramos de arboribus c83dentes, de Scripfurios sanctis hymnos laudesqua decerpimus;s Bescheidenheitsbild des Gottesdieners: minimus, et novissimus, tanquam fimbria de vestimento Domini;6 Schönheit der Schöpfung: ... in ipsius quoque maris tam grandi spectaculo. cum sese diuersis coloribus uelut uestibus induit .. .7 Maximus von Turln von hochgestochener Predigt wie Prachtkleid für Bettler: si fomicatori praedices ... et auaro ... Tale enim est his praedicare quod perfeeturn est, quale si mendicum pannis obrutum oloserica uelis induere.s Paulinus von Nola von Verzicht auf Besitz: quasi mutuata reddidimus nec ut cutem a came distraximus, sed ut uestem a corpore deposuimus;9 im Bescheidenheilsgestus vom eigenen Stil: materia sancta ... etsi meis sermonibus uelut atro habitu uestiatur, speciem tamen diuini luminis ... quamquam in egenae supellectilis uilitate custodit; 10 Verehrung der Asketin durch Mächtige: illi sericati ... stola soliti splendore filii crassam illam uelut spartei staminis tunicam ... gaudebant manu tangere.11 Ennodius vom Baptisterium: Vellera ceu Serum murice tincta feras, I Qualiter inclusas comit Iux hospita gemmas, I Nix lapidis quotiens pulcrior arte rubef.12 Apponius von der Kirche als Braut: Ecclesia ... in lamentatione infantium uelut angusta stola induta.D Basilius, übersetzt durch Eustathius, von Pflanzenbewuchs als Kleid: tel/us arida ... repente parturiens ... velut quodam luctuoso amictu deposito sumptisque laetioribus indumentis ... omnia quae ... conceperat effundebat.1 4 Pseudo-Chrysostomus von Gottes Gnade: Sicut enim turpitudo nuditatis vestimento tegitur, sie naturalia mala camis nostns pnsceptis et gratis divina teguntur,ls sündhafte Werke beleidigend: Quemadmodum enim si aliquis cum nigris vestimentis inveniatur in nuptiis, sordidat gloriam nuptiarum: 1 2
3 4
s 6
7
s 9 10
11 12 13 14
IS
Vita S. Pauli eremitae, Kap. 16, Migne PL 23, Sp. 28 C (Dekkers, Clavis, 617). Tractatus in librum Psalmorum, XCI.5, CC 78, S. 136,98f. Senno CCLXIV .4, Migne PL 38, Sp. 1216. Oe trinitate, III.L5, CC 50, S. 131. Senno CCLXXX.v1.6, Migne PL 38, Sp. 1283, nach Lc 19.36,/o 12.13. Senno CCLXXtX.L6, Migne PL 38, Sp. 1278 (Bild nach Mt 9.20 etc.) Oe civitate Dei, XXII. XXIV .182f. Senno XLII.3. f:l)istula XXIV.S. f:l)istula XXV111.6. f:l)istula XXIX.l2. Cannen ll.LVLI f. mit 8-10, hrsg. Harte), CSEL 6. Commentaire sur le Cantique, ill.6, zu Ct 1.11. Homiliae in hexaemeron, V.2.7. 01)us iml)erfectum in Matthaeum, Homilia XXXVII, Migne PG 56, Sp. 837.
792
ita et qui opera habet tenebrosa ... ipsi Christianitati facit injuriam.l Bei Casslodor Richtspruch käuflich wie Kleidung: nundinatio a me foeda nescibitur. non enim mea verlJa more vestium suspensa venduntur,2 Zirkus, Thermen, Mühlen wie Kleider der Stadt: haec quasi vestimenta pretiosa corporum ita sunt indicia civitatum;J Geldrücklagen für Notzeiten wie aufgerebbeltes Gewebe: ad ... reparandam futuris reserventur .. . temporibus: more vestis redivivae, cuius adunatio per fila resolvitur, ut in novam faciem splendido potius decore texatur. 4 Theoderich bei Casslodor nennt Glieder beim Sprung leicht wie Kleider: tune in aere saltu corporis elevato quasi vestes /evissimae supinata membra iaciuntur et quidem arcus corporeus supra beluam libratus ... ;s Einheitlichkeit am Palast wie bei der Kleidung: sicut decorum corpus uno convenit colore vestiri, ita nitor palatii similis debet per universa membra diffundi;6 Faulheit bei Exerzieren wie Entgürtung: mi/es ... simi/is enim discincto habetur, qui ignobili torpori relinquitur. 7 Athalarich bei Casslodor von leichtem Übergang der Königsherrschaft: magnitudinem dominationis suae tanta in nos ce/eritate transfudit, ut non tam regnum quam vestem crederes esse mutatam.s Gregor I. von Christus, Kirche und Gläubigen: sicut tota simul Ecclesia vestimentum Christi, ita fideles quique ejusdem Ecclesim vestimenta deputantur,9 Tot nunc quasi vestibus sancta Ecclesia induitur, quot fidelium veneratione decoratur ... sicut induta vestis in visionis sum specie per corpus tenditur, exuta autem fracta complicatur, ita unusquisque, qui a sanctEe Ecclesim tune statu recesserit, tensus ac decorus quasi dum indueretur fuit; sed exutus postmodum confractus atque abjectus jacebit ... sicut vestimentum stat quisque reprobus, qui in hac vita, quam diligit, breviter durat.1o Caesarlus von Arles entsprechend: dominus ... tunicam variam habere cognoscitur, qui ecclesiam ex va riis gentibus congregatam velud indumentum vestis accepit; 11 seelische Vorbereitung auf Weihnachten im Bild festlicher Kleidung: si te ... paterfamilias ad suum natalicium invitaret, qualibus vestimentis studeres omatus incedere, quam novis et nitidis, ... quarum nec vetustas nec vi/itas nec aliqua foeditas oculos invitantis offenderen Tali ergo studio ... contende, ut diversis virtutum omamentis anima tua conposita ... ad natalem domini ... procedat; 12 hoc age, ut, quomodo omatur pretiosis vestibus caro tua, sie ometur bonis operibus anima tua.l3 Pseudo-Baslllus von Hiob als nacktem Athleten: Mos est athletarum, ut ad certarnen nudi procedant. Merito ergo et hic beatus contra diabolum congressurus, cunctis facu/tatibus velut quodam vestimento exutus est. 14 Pseu1
2 3 4
s 6
Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLI, Migne PG 56, Sp. 864. Variae, XI.vm.3. Variae, XI.xxxvm.2. Variae, XII.xv.l. Variae, V.XLII.6. Variae, VII.v.3.
7
Variae, VII.xxn.1.
s
Variae, Vill.n.4. Moralia in lob, XX.XXIX.58, Sp. 664 B/C. Moralia in lob, XXIX.vJ.13, Sp. 922 C-0/E.
9 10
II
12 13 14
Sermo XCill.3; bildlich angelehnt an Josephs tunica polymita (Gn 37.3). Sermo CLXXXVII.3. Sermo CCXXV .2. Oe consolatione in adversis, 4, Migne PG 31, Sp. 1694 B.
793
do-Chrysostomus von himmlischer Ehrung von Werken der Heiligen: si amicus ... tibi offerat ... a/iquod vestimentum, tu autem ... des i/lud uni ex circumstantibus tibi servis, nonne munus vilescere facis et confundis graviter offerentem? Si vero ... statim vestieris te et processeris cum ipso vestimento, magnificas munus ... Putas, quanto gaudio extolluntur sancti, quando ... quod fecerunt hominibus, ipse Dominus fatetur accepisse?l Düsternis beim Weitende: Patrefamilias moriente ... omnis familia plangit et, conscissis tunicis suis, nigris se cooperiunt vestimentis: sie et humano genere ... circa exitum constituto, totus contristatur mundus, universa ccsli ministeria ... candore deposito ... tenebris vestientur.2 Aldhelm unter Bildern der Schöpfung: protendor ceu Serica pensa I ln gracilem porrecta panum seu stamina pepli.3 Notker Balbulus im Briefgedicht vom empfangenen Pelzmantel: Est ... p/uma quoque mollius omni, I Vestibus utilius, Serica texta spuens.4 Bei 'Paulus Diaconus' von Beschneidung wie textiles Erkennungsmerkmal: per eam a ccsteris nationibus discemerentur in corpore, sicut fimbriis palliorum distinguebantur in veste; 5 Assumptio Mariae: aurum vestimento ejus superducturn ... charitatis flagrantia, universam vitcs sanctitatem velut rutilanti colore desuper adomans;6 ccslestium exercituum ... millia, quibus omnibus quasi vestimento luminis amicta est. 7 Ein Hymnus vom Engelsgewand: quo candore claritatis uellus uicit sericum. 8 Physiologus vom Pantherfell: omnimodo uarius est sicut tunica /oseph;9 danach ae. Panther. swa hcslecl secgacl, 1... pcstte /osephes I tunece wcsre te/ga gehwylces 1... swa pcss deores hiw 1... csnlicra gien I ond fEBgerra frcstwum blice~. I symle sellicra.1o Hrotsvlt von Gandersheim vom verhüllenden Haar der Heiligen: Continuo bene densati crevere capil/i, 1.. .1 Corpus et omne comis tegitur ceu tegmine vestis.ll Willlram (Leidener Version): thu alla thine werch festinas munire mit exemplis precedentium patrum, also thie pedes muniuntur pellibus mortuorum animalium. 12 Theobald von Angst des Teufels vor Reinheit wie der Schlange vor Nacktheit: His quidem purus, quasi veste nudus I Demones anguis typicus fugabis;D Gott-Menschheit Jesu wie Kleiderschließe: .!Etheris ac tenoe sunt hcsc quasi fibula, sancto I Fcsderis amplexu dissona regna ligans.l4
d2. MOITENFRASS, VERFALL lob im Doppelbild vom vergehenden Menschen: qui quasi putredo consumendus sum et quasi vestimentum quod comeditur a tinea.l5 Psalter von Vergänglichkeit: omnes sicut uestimentum veterescent
8 9
Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia LIV, Migne PG 56, Sp. 943f. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLIX, Migne PG 56, Sp. 918, zu Mt 24.29. /Enigma C, 59f. Versus ad iuvenem, No. IX.33f., hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 347. Homilia de tempore XCIX, Migne PL 95, Sp. 1290 D. Homilia de sanctis XLV, Migne PL 95, Sp. 1492 AlB, zu Ps 44.1 0. Homilia de sanctis XLV, Migne PL 95, Sp. 1492 B. Hrsg. Bulst, Hymni Latini, XII (Hymnum dicat turba fratrum), Str. 25. Vgl. Squires, Old English Physiologus, S. 102, mit Verweis auf Gn 37.3 (tunica polymita).
10
Z. 20-30, hrsg.Krapp-Dobbie, ASPR
1 2
3 4
5 6 7
m. Vgl. Stan1ey, "Poetic Diction", S. 416.
Agnes, 21 &-219, hrsg. Berschin, S. 121. 12 Hrsg. Sanders, 1 11,5-7, zu Ct 7. I. 13 Physio/ogus, lli. Oe serpente, 45--48. 14 Ubellus qui dicitur Floridus aspectus, No. 1, Migne PL 171, Sp. 1383 A. 15 lob 13.28.
11
794
1 et
sieut opertorium mutsbis eos; I Paris Psalter. ea/1 forwisna" WCBdum anlice, I and "u hi anwendest, swa man wrigels de"; Notker: Vnde alle irfiment sie also uuat; ... unde du uuandilost sie also teeehi. Isalas von Gottesfeinden: eeee omnes quasi vestimentum conterentur 1 tinea comedet eos [Vet.Lat.: veterescitis tamquam vestimentum et (et quasi) tinea devorabit vos];2 (dazu Hleronymus: Quia nullus potest iustifieari praesente Domino, omnes quasi uestimentum inueteraseent);3 sieut enim vestimentum sie comedet eos vermis [Vet.Lat.: consumentur (absumentur) tempore et sieut lanae comedentur ea tinea]; 4 (dazu Hle· ronymus: Sieut enim uestimentum consumitur uerme uel tempore, et sieut lanae a tinea deuorantur. sie omne perseeutorum opprobrium eum perseeutoribus pertransibit);s irdische Vergänglichkeit: terra sieut vestimentum adteretur [Vet.Lat.: vetereseet]l et habitatores eius sieut haec interibunt [ qui autem inhabitant in eis quemadmodum (sieut) haee morientur].6 Lludprand von Cremona polemisch vom Glauben ohne Werke: ubi fidem operanon comitantur, sed quasi prae vetustate, ut vestis eontrita, eontemnitur. 7
d3. BEFLECKUNG, REINIGUNGS Cicero von doppelter Moral: tu i/los impetus perditorum hominum ... in nostras domus immisisti. idem tarnen quasi fuligine abstersa reliquis diebus ... praeclara senatus eonsulta feeisti.9 lob von Unfähigkeit zu moralischer Reinigung: si Iotus fuero quasi aquis nivis et fulserint velut mundissimae manus meae I tarnen sordibus intingues me et abominabuntur me vestimenta mea.1o Cantlcum cantlcorum von Schönheit im Bild der Schafwäsche: eapilli tui sieut grex caprarum ... I dentes tui sieut grex ovium quae ascenderunt de lavaero.ll Ambrosius dazu: sicut eaprae bonis refectae eibis et solis ealore uemantes lauantur in flumine, ita animae iustorum aseendant ab spiritali /auaero.l2 Apponlus dazu: Sieut post tonsuram greges ouium ab omne sorde mundissimi effieiuntur loti in aqua, ita et hi, loti semel salutifero fonte, numquam stolam eandidissimam, quam suseipiunt in baptismate, inquinare doeentur, n von Pythagoras: tibieinem iubebat molliora eanere, ut anxia curis saeeularibus corda muleeret. Sed il/e, sieuti is qui laterem lavat, saeeularia saeeularibus frustra eupiebat abolere; magis enim se oblinebat luto, qui remedium a voluptate quaerebaf.14 Isalas von Sündenvergebung: si fuerint peeeata uestra ut eoceinum
Ps 101.27. Entsprechend Sir 14.18 (v.ll. vestimentum, vestis; Vulgata stattdessen faenum). ls 50.9. 3 Commentarii in Esaiam, CC 73A, S. 555. 4 ls 51.8. s Commentarii in Esaiam, CC 73A, S. 564. 6 ls 51.6. 1 Relatio de legatione Constantinopolitana, XXTI, hrsg. Becker, S. 187,21 f. 8 Siehe auch HAUSREINIGUNG, MORALISCH. 9 Philippica n. 91. 10 lob 9.30f. 11 Ct 6.4f. v.l. capi/lamentum tuum ut grex tonsarum: Ambroslus, Expositio Psalmi CXV/11, 1
2
XV.l2.l. 12 Expositio Psalmi CXV/11, XYI.24. 13 Commentaire sur le Cantique,
YI.8.
14 Oe virginibus, ll.iv.19, hrsg. Faller, S. 71.
795
[Vet.Lat.: foenicium I roseum I russeum I rufum] quasi nix dealbabuntur; 1 Gottesfeind (Vet.Lat.): quomodo (/ sicut, quemadmodum) vestimentum sanguine consparsum (I concretum, mixturn sanguine) non est mundum, ita nec tu eris mundus.2 Danach Hleronymus von Teufeln: Quomodo enim uestis, quae humano sanguine cruenta est, lauari non potest, sed infecta sanguine igne comburitur, ut maculae cum uestimento foedi cruoris intereant: sie diaboli ... turbae, quibus humanum sibi subieeerat genus, gehennae ignibus deputatae sunf.3 Malachl von Gottes Heimsuchung: ipse enim ... quasi herba fullonum [Vet.Lat.: lavantium]. 4 Tertulllan von Mitläufern bei heidnischen Riten: quid ergo proficis, si suggestu quidem utaris, opera eius [i.e. idololatriae] uero non administres? nemo in inmundis mundus uideri potest. tunicam si induas inquinatam per se, poterit forsitan illa non inquinari per te, sed tu per illam mundus esse non poteris.s Lactanz von ritueller Waschung: flagitiis omnibus inquinati ... se pie sacrificasse opinantur, si cutem lauerint, tamquam libidines ... ulli amnes ab/uant aut ulla maria purificent.6 Arnbroslus von innerer Reinigung: is qui laterem /avat, saecularia saecularibus frustra cupiebat abolere ... nos autem terrenorum vitiarum conluvione detersa ... mentium intema mundamus. 1 Bei Augustlnus Kleiderwäsche fiir Heimsuchung Gottes: Nonne videmus quid fullo vestimentis inferat, ut sordes auferat? Tundunt, delutant, sordes aqua abluunt, tendunt, premunt, et dominis reddunt ... Si tu in vestimento mundo tibi places, quare non deus in anima quam dedir? Ferat ergo plebs dei ... ;s spöttisch vom Umgang mit Totengeistem: quos contaminati mundare non possunt .. .Nisi forte quis dicat more spongiarum uel huiusque modi rerum mundare daemones amicos suos; 9 kontrastierend innerhalb längerer Bildreihe: caligas /ocas, et non vis malas: et vitam amas ma/am! 10 Maximus von Turtn moralisch: Si enim mulierculae so/ent aliquas ferias suscepturae macu/as uestium suarum aqua diluere, cur non magis nos ... maculas animarum nosfrarum fletibus abluamus? Et illae quidem, si adeo infectae resculae sordibus fuerint, ut maculas sola aqua non purget, addunt mollitiem olei, saponis etiam acrimoniam; nos quoque, si tam graue peccatum fuerit, ut id minime solis fletibus ab/uatur, addamus misericordiae oleum acrimoniamque ieiunii; 11 Mundanum enim uestimentum, si sordidum fuerit, potest i/lud fullo conductus eluere; animae autem uestimentum, si semel inquinatum fuerit, nisi propriis et adsiduis operibus uix lauatur.l2 Petrus Chrysologus von Unbefleckbarkeit Gottes: Stereara contingunt, sed non inquinant solem. Medicum, cum tangunt uulnera, putredo non polluit. 1
2 3 4
ls 1.18. ls 14.19f. Zur Vulgata- Version siehe unter TOD, GRUBE, GRAB. Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 125, zu ls 9.5. Ma/3.2; altlat. bei Augustlnus, Oe civitate Dei, XX.xxv.7-10. Buber-Rosenzweig: "denn er
ist wie das Feuer des Sehntelzers und wie die Lauge der Walker." Von den Kleidem Christi heißt es: qualia fullo super terram non pofest candida facere (Mc 9.2) .. s Oe idololatria, 12, CSEL 20, S. 52. 6 Divinae institutiones, V. 19.3 3. 1 Oe virginibus, ill.Jv.J9, hrsg. Faller, S. 71. s Sermo Morin Vill.3, S. 616,8-12. 9 Oe civitate Dei, IX.XVI.58-64. 10 Sermo LXXXß.XJ.l4, Migne PL 38, Sp. 513 = Caesartus von Arles, Sermo XVill.S. 11 Sermo LXI. I. 12 Sermo LX1a.2, zu Mc 9.2.
796
ludicem, quamuis tangat reus, non pofest maculare cum supplicat. Sie peccator, cum dominum tangit, non deum sordidat, sed ipse peccato caret omni. 1 Caesartus von Arles entsprechend;2 Kleidungsmakel und Reinigung oft als moralisches
Analogon nach biblischem Vorbild:J Quomodo ergo conponis camem tuam, conpone et animam tuam; ne forte caro tua vestimenta nitida habeat in oculis hominum, et anima tua sordida sit in oculis angelorum. Times maculam in veste tua: quicquid ergo in anima sordidum invenitur, paenitentiae lacrimis lavetur, 4 Rückfiilligkeit: per elymosinam crimina capitalia redimere conantur, et iterum ad eadem revertuntur .. . si aliquis frequenter stolam suam abluat, et iterum atque iterum in lutum demergat, nescio qua fronte illam induere in aliqua festivitate possit. s qui dicis quia parvum peccatum est, vellem scire si, quotiens tale peccatum admittis, .. . tot maculas aut scissuras in vestibus tuis fieri velles? .. . quicumque hoc fecerit, plus amat et vestem ... suam, quam animam suam ... Et cum nullus hominum velit cum tunica sordibus plena ad ecclesiam convenire, nescio qua conscientia cum anima ... inquinata ... ;6 si aliquis in vestimentis nostris fleumata vel sputa proiciat, ita nobis horrorem faciunt, ut nec oculis aspicere, nec summis saltim digitis vellimus adtingere. Et si nobis sputa ... horrorem faciunt in vestibus nostris, .. . quantum magis cogitationes sordidas, quas ... opus est ut ... celerius respuamus? .. . licet incomparabiliter amplius debeamus custodire animas nostras quam vestes nostras, tarnen non parvum profeeturn habet, qui vel sie costodit animam suam, ut ne a ... cogitationibus sordididetur, quomodo custodit vestem suam, ne aut a tineis aut muribus corrumpatur, 7 Qui timet ne orando inquinentur vestimenta sua, plus timeat ne non orando sordida remaneat anima sua. Plus enim apud nos debet valere anima nostra quam tunica nostra;s si ad mensam cuiuscumque potentis hominis nemo praesumit cum vestibus conscissis et inquinatis accedere, quanto magis a convivio aetemi regis ... debet se unusquisque invidiae vel odii veneno percussus ... subtrahere;9 quomodo ad ecclesiam nitidis vestibus venitis, ita etiam mundis cordibus veniatis; 1o quomodo viri lavant aqua manus suas, sie de elemosinis lavent conscientias suas; similiter et mulieres, quomodo nitidum exhibent linteolum, ubi corpus Christi accipiant, sie corpus castum et cor mundum exhibeant ... Et si in arca sordibus plena vestis non mittitur pretiosa, qua fronte in anima quae peccatorum sordibus inquinatur Christi eucharistia suscipituf?ll Petrus Chrysologus vom Fasten: quod corporibus humanis nitrum praestat, hoc ieiunium confert mentibus christianis: sensuum sordes mundat. 12 Pseudo-Chrysostomus von Aufflilligkeit vereinzelter Sünden: Sicut enim in loco mundo et specioso, si modica sordes fuerit, de Ionge Sermo XCIV .2.19-23, CC 24A. Sermo CCXXXI.5. 3 Nichtvergleichend Mt 6.25 - Lc 12.23. 4 Sermo XIV.!. s Sermo XXXII.2. 6 Sermo XLIV.6. 1 Sermo XLV.2. s Sermo LXXVII.2. 9 Sermo CCXXVTI.3. 10 Sermo CCXXIX.4. 11 Senno CCXXVII.5; ähnlich CCXXIX.4. 12 Sermo VII(bis)(Extrauagans 1).1.4-6, CC 24. (Dekkers, Clavis, 235). 1
2
797
apparet, si autem ipse /ocus sordidus fuerit, quantumvis stercoris jaceat ibi, non apparet ... sie et in corde mundo, si suneptio inimici successerit, mox cor suum homo rectus discemit ... si autem cor fuerit iniquitatibus plenum, suggestionem diaboli in se facile non intelligit ... quia in veste candida macu/a cito apparet, nigra autem vestis, etsi tota sordida fuerit, non cito apparet, I Sicut qui pnBclara veste vestitus est fugit omnem rem sordidam, ne forte coinquinet eam et perdat gratiam candoris ejus: sie qui suscipit Deum in ... spiritu suo so/licitus esse debet, ne forte contaminet eum.2 Casslodor von repräsentativer Funktion des Beamten: Vestes ipsae, quae nostris corporibus app/icantur, nonne nos deformare possunt, si a/iquo inquinamento sordescanf! quanta vero gratis nos decorare videntur, cum laudabili puritate nituerint ! sie mi/es ad secreta iudicis proximatus praesulis sui famam aut omat aut macu/af.3 Christlich-epigraphisch Reinigung durch Waschung und Glauben: unda laust camis macu/as, sed crimina purgat 1... mundior amne fides. 4 Pseudo-Sedullus: Fons baptizatos mundat, per cloacas lympha decurrit. s Glldas von Kirchenschändung: altaria nefando ense hastaque pro dentibus laceravit, ita ut sacrificii cae/estis sedem purpures ac si coagulati cruoris pallia attingerent.6 lsidor von Sevilla von moralischem Rückfall: qui plangit peccatum et iterum admittit peccatum, quasi si quis lavet laterem crudum, quem quanto magis eluerit, tanto amplius /utum facit, 7 wortgleich Smaragdus von St. Mlhlel. 8 Euseblus GaUleanus unter Bildern des Eingangs in die Seligkeit: de huius corporis habitaculo ... quasi de ... luto faecis abstracta speciosis ... uestibus inducatur ... 9 JEifrlc: he bi" ~nne apwogen fram his synnum purh "a untrumnysse; swa swa horig hra3gel. purh sapan. 1o Amarcius Zustimmung als Mitschuld im Bild von Schuhwerk: Qui favet artato pede, non est mundior illo, I Qui crus denudat detracto tergore, sicque I Non minus est turpis, qui consentit facienti I Turpia quam faciens.ll d4. WEBGERÄT, WEBEN, ZERREISSEN, NÄHEN, STRECKEN Pllnlus senior vom Verpuppen der Seidenraupen wie mit Webkette und Weberkamm: radentes foliorum /anuginem ... mox trahi in tramas, tenuari ceu pectine, postea adprehensam corpori invo/vi nido volubili. 12 Ammlanus Marcelllnus vom Gerät zum Aufrichten eines Obelisks: altis trabibus ... innectuntur uasti funes et longi ad speciem mu/tiplicium liciorum caelum densitate nimia subtextentes.IJ Samuhel von
Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XIII, Migne PG 56, Sp. 704. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XIV, Migne PG 56, Sp. 711. Variae, XI. V1.4. 4 lnscriptiones Latinae Chrisüanae veteres, hrsg. E. Diel (Berolini, 1925-31), 1514; zitiert nach Colafrancesco-Massaro (edd.), Concordanze dei Carmina Latina. s Carmen alpha, 11.14f., hrsg. Bischoff, ,,Karolingische Vita pastoralis", S. 566. 6 De excidio et conquestu Britanniae, Kap. 28, MGH AA 13, S. 42,7-9. 7 Sentenüarum libri, II.xm. 7. Migne PL 83, Sp. 615 B. 8 Diadems monachorum, Kap. XV, Migne PL 102, Sp. 612 C. 9 Homilia XLII.10.157-171. 1o Catholic Homilies I, XXXI.261 f. 11 Sermones, ll.293-296. 12 Naturalis historia, XI. 77. 13 Res gestae, 17.4.15.
1 2 3
798
Goliaths Speer: hastile autem hastae eius erat quasi liciatorium texentium; I Verba dlerum: habebat lanceam ut liciatorium textentium;2 cuius hastae lignum erat quasi liciatorium texentium.J lob fiir Vergänglichkeit: dies mei velocius transierunt quam a texente tela succiditur.4 Gregor I. dazu: quia sicut tela filis, sie vita mortalis diebus singulis proficit: sed quo ad augmentum proficit, eo ad incisionem tendit ... Tela quippe infra supraque ligata, duobus lignis innectitur, ut texatur: sed quo inferius texta involvitur, eo superius texenda deplicatur: ... Sie nimirum vitce nostrce tempora ... Tela quippe tarditatem provectüs habet: vita autem ... non habet ... s Isalas entsprechend: praecisa est velut a textente vita mea I dum adhuc ordirer succidit me [Vet.Lat.: spiritus meus apud me factus est sicut lanifica proximans demere ( detexere) telam I sicut tela spiritus meus recessit, cum a texente succiditur];6 dazu Hieronymus: timet ... nein telae similitudinem in ipso lucis exordio praecidatur, et nequaquam de semine eius Christus oriatur. 7 Hleronymus vom Wucher etymologisierend: Usuram quoque ab usu arbitror dictam, quod ut uestes usu ita usuris patrimonia scindantur. 8 Augustlnus von Christi Gnade: Et ubi extenditur ruga nostra? Tanquam in tendicula magni fullonis, in cruce Christi ... Ecce quomodo ftt Ecclesia sine macula et ruga, tanquam bene mundata in tendicula crucis extenditur,9 Gemeinde als gemustertes Gewebe: infirmos fratres, tamquam lanuginantem tramam, firmorum atque erectorum spiritualium, quasi staminum contextione constringere maximum ... opus est ecclesiarum ... ut, tamquam in polymito ea est uarietas colorum, qua non turbetur decus unitatis, sie in fratribus ita sint dona diuersa, ut nul/a inuidiae discrepantia cohaereant sibi.IO Caesarlus von Arles von äußerlicher statt moralischer Reinigung: quando paenitentiam suademus, hoc dicamus, ut unusquisque ... vestimenta potius evellat, quam mores.11 Sedullus von Klage im biblischen Bild des zerrissenen Tempelvorhangs: ritu plangentis alumni I Saucia discisso nudauit pectora ue/o ... 12 Pseudo-Chrysostomus vom Leib als Kleid: Sicut ergo vestimentum super homines positum, si quis furibundus scindat, illatorem quidem injurice sentit homo, damnum autem non patitur in natura: sie corpus super animam positum si occidatur ... anima ... sentit dolorem, damnum autem suce naturce non patitur.IJ Gregor von Tours vom wunderbaren Schutz vor Geißelung: flagella, tamquam si aliquod velamentum dorso superpositum fuisset, ita non sentiens ... praedicabat.1 4 Baiderich von Bourguell vom Schweigen wie mit zu-
s
I Sm 17.7 = II Sm 21.19. Luther: "Vnd der schaffiseines Spiesses war wie ein Weberbawm." I Par 11.23. I Par 20.5. lob 7.6. Moralia in lob, vm.(Vm.x1.26.
6
/s38.12.
1 2 3 4
Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 447. 8 Oe Tobia, 13.43, CSEL 32, S. 542. 9 Sermo CLXXXI.v.7, Migne PL 38, Sp. 983. 10 Adnotationes in lob, l.xxxvm.22-25, CSEL 28.2, S. 613. II Sermo LXV .2. 12 carmenpaschale, V.271f. 13 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXV, Migne PG 56, Sp. 765. 14 Uber in gloria martyrum, Kap. 81, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. l.n, S. 93,29f.
7
799
genähtem Mund: quasi consuimus os, carmina nulla loquuti.l ~lfrlc von der Streckfolter: gefl!Bstnodon ... pone cristes pegn on pcsre heardan hengene. and hine hetelice tihton swa swa man web tihf.2 Ae. Soul and Body vom Leichenwurm im Bild der Nadel: pe pa (g)eaglas beo~ I msdle scearpran.J Wiener Genesis von Sünde und Reue: Afer ist iz umbe die riuwe I saman ein gezartez tuoch wider zesamene siuwe. I daz tuoch stuonte michel baz I unz ez ganz was: I swie wo/ ez werde gebuozet, I den siut man da chiuset. 4 Hlldebert von Lavardln von geistlichem Wachstum: Tam gregis hortatu crescens, quam tela rotatu.s dS. TEPPICH, VORHANG, HÜLLE Bei Calpumlus Slculus Wiese bukolisch mit Teppichen verglichen: libet .. ./ ponere seu cubitum, melior viret herba tapetis.6 Eplstula Petrl I von ehrlichem Glauben: quasi liberi I et non quasi velamen habentes malitiae libertatem.7 Audrad von Sens vom Luxus: Cignea iamque sibi cortinis atria girat, 1.. .1 lam ceu dives amat pictis recubare tapeüs.S Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von Christi Leiblichkeit: ut ... per mediantem camem sicut uelamine quodam interposito al/oqui nos possit. 9 Ambroslus von moralischem Selbstbetrug: natura hominum prona peccato uelut quoddam menti nostrae uelamen obducit, ne ... peccata fateamur.Jo Augustlnus: /n testamento autem ueteri latentem gratiam, tamquam uelo interposito, non intellegentes .. . Dei mandata facere conabantur. 1 ' Beda: quanto se attentius ad sustinendas .. . temptationum uiolentias accingunt tanto ampliorem ... seruiendi libertatem tribuunt et quasi intus fulgendi copiam cortinis praestant dum instar sagorum ipsi foris tempestates afflictionum tolerant.l2 Bonlfatlus von einer Vision: simillimum esse conlatione veluti si videntis et vigilantis hominis oculi densissimo tegmine velentur, et subito auferatur velamen, et tune perspicua sint omnia, quae antea non visa et velata et ignota fuerunt.l3 Ruotger von oratores und bellatores im Haus Gottes: nequaquam esset incognitum, quid pastoris esset officium, quid mercennarii vicium ... alios, ut quasi cortincs iacinctincs interiora domus Domini omarent, alios, ut quasi saga ci/icina deforis violentiam tempestatum arcerenf.14
1
2
Carmina, hrsg. Hilbert, 86.9. Uves of Saints, XXXVI1.1 00-102. Zur Folter siehe auch NAGEL; METALLGEGENSTÄNDE; TORTIJR.
I 116f., hrsg. Krapp, ASPR ll - ll 111 f., hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR III. Zur Quellenfrage dieser ,,most notorious passage" Moffat, The 0/d English Souland Body, S. 39, 79f. 4 Hrsg. Dollmayr, Z. 864-869. s Vita beatae Mariae IEgyptiacae, Cantus I, Migne PL 171, Sp. 1324 B. 6 Ec/oga VI.70f., hrsg. Korzeniewski, Hirtengedichte aus neronischer Zeit, S. 64. 7 I Pt 2.16. s Carmen 1.56-58, hrsg. Traube, MGH Poetae ill, S. 74. 9 Oratio m: De luminibus, 13.2, CSEL 46, S. 124. 10 Explanatio Psalmorum XII, XXXVI.l4, CSEL 64, S. 80. 11 Enarrationes in Psalmos, cxvm.xxvJ.127 .1 0-13. 12 De tabemaculo, 2.363. 13 Briefe, hrsg. Tangl, No. I 0, S. 8,17-21; zitiert bei Otloh von St Emmeram, Uber visionum, s. 95,26-28. 14 Vita Brunonis, Kap. 37, hrsg. Ott, S. 39,20-25, nach Ex 26.1&7. 3
800
d6. SACK. BEUTEL' lob von Gottes Sündenvergebung: signasü quasi in saccu/o delicta [v.l. peccata] mea;2 altlateinische Fassung bei Augustlnus: Exquisisti omnia peccata mea, et ea tamquam in saccu/o signasü.J Eccles/astlcus von Wahrnehmung durch Gott: elemosyna viri quasi sacculum [v.l. signacu/um] cum ipso. 4 Psalter von Gottes Macht hinsichtlich des Zugs durchs Rote Meer: congregans sicut in utre aquas maris;s Paris Psalter (Prosa): He gegaderode ea/1 SS3-Wfetru tosomne
swylce hi wfBron on anum cylle; Notker: Samenonde diu mere-uuazzer · samo so in Oder-balge; abgewandelt im Psalter. statuit aquas quasi utrem (wo die Version iuxta Hebraeos abweicht: stare fecit aquas quasi acervum);6 Notker: stätta diu uuazzer samo so in udirbalge betäniu. Arnbroslus dazu fragend: dicant nunc mihi quomodo tamquam in utrem congregauerit aquas maris. 7 Pseudo-Beda allegorisiert: Sicut enim qui in utre a/iquid colligit quantum vult retinet, quantumqua vult effundit, ita malis ex nutu Domini datur quantum stBviant, et quantum non sCBviant.s Apocalyps/s lohannls von Verfinsterung der Sonne: so/ factus est niger tamquam saccus cilicinus ...9 Danach Mllo von St. Arnand: so/ detracta ceu saccus luce carebit ... •o Eccles/asticus von Bosheit der Frau: nequitia mulieris inmutat faeiern eius ... et quasi saccum ostendit in medio.•• Augustlnus von der Fähigkeit, Verschlucktes auszuwürgen: Sunt qui eorum quae uorauerint incredibiliter plurima et uaria paulu/um praecordiis contrectatis tamquam de saccu/o quod p/acuerit integerrimum proferunt.t2 Gregor von Tours von bösem Omen: ita so/ obscuratus apparuit ... teter atque decolor apparens, quasi saccus videbatur.n Amarclus spöttisch von eitlem Bemühen im Bild des löcherigen Wassersacks: ut uncis unguibuis o/im I Haurit tabifluum pellis lacerata liquorem.t4
el. FEDER,tS WASSERLÄUFER:t6 LEICHT Plautus von geringem Dank: si quid bene facias, /euior pluma est gratis, I si quid peccatumst, plumbeas iras geSiehe auch LUFTBLASE. lob 14.17; v.l. nach Euseblus Galllcanus, Homilia XL.2.54. Luther: ,,Du hast meine vbertrettung in einem Bündlin versiegelt I vnd meine missethat zusamen gefasset." BuberRosenzweig: ,,meine Abtrünnigkeil ist in einem Bündel versiegelt, I überklebt hast du meine Verfehlung." Einheitsübers.: ,.Versiegelt im Beutel wäre mein Vergehen, I du würdest meinen Frevel übertünchen." 3 Oe excidio urbis Romae, IV.4, CC 46, S. 255. 4 Sir 17 .18. Einheitsübers.: "Das Almosen eines jeden ist bei ihm wie ein Siegelring." s Ps 32.7. Buber-Rosenzweig: "Die Meereswasser stapelt er staudammgleich." Einheitsübers.: "Wie in einem Schlauch faßt er das Wasser des Meeres." Siehe ein entsprechendes Bild in Uber Proverb/orum bei KLEIDUNG. 6 Ps 77.13. Buber-Rosenzweig: "staute Wasser wie einen Damm." Einheitsübers.: "Er ließ das Wasser feststehen wie einen Damm." 1 Exameron, ill.2,9, hrsg. Schenk!, S. 67. s Oe Psalmorum libro exegesis, Migne PL 93, Sp. 648 C. 9 Apc6.12f. 10 Vita S. Amandi, IV.464, hrsg. Traube, MGH Poetae ill, S. 608. 11 Sir 25.24. 12 Oe civitate Dei, XIV.XXIV.31-33. 13 Historiarum libri, IV .31, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. I. I, S. 165,2f. 14 Sermones, 1.283f. I S Siehe auch LEICHT WIE LAUB; LAST: VEREINZELTES. 16 Siehe dazu Otto, Sprichwörter, s.v. tippula.
I
2
801
runt,l Unzuverlässigkeit: homo I /euior quam pluma;2 entsprechend im Bild des Wasserläufers: omnes sunt lenae /euifidae, I neque tippulae leuius pondust quam fides /enonia.J Cicero im Bildpaar von Wankelmütigen: nee me consules movent, qui ipsi pluma aut folio faeilius moventur. 4 Entsprechend Egbert von LOt· tlch: lste ut p/uma uo/atilis et stipuiCB leuitatis, I Aetibus instabilis tamquam eireumuagus amnis.s Prudentlus vom Werben des schwanengestaltigen Iuppiter: tener ae p/uma leuior.6 Bei Varro Schiffsbewegung im Bild des Wasserläufers: nautae remiuagam mouent eelocem I ut leuis tippu/a /ymphon frigidos transit laeus.1 Aldhelm unter paradoxen Bildern der Schöpfung: Sum levior pluma, cedit eui tippula limphae; teils umgesetzt im ae. Riddle 40: leohtre ie eom miele ponne pes lyt/a wynn I pe her on flode g/Bd fotum dryge.S Hleronymus von Leichtigkeit der Auferstehungsleiber in Bildreihe: quomodo leuis pluma ue/ stipula aut tenue uel siccum folium uento flatuque raptatur et de terra ad sublime transfertur, sie ... mortuorum corpora mouebuntur.9 Venantius Fortunatus von wunderbarem Herabschweben eines Glases: integra servatur volitans quasi pensile pluma I aut subvecta levis geminis deseenderet alis.1o Adso von Montier von wunderbar obenschwimmendem Eisen: Videres tune latieem ... ferrum in se reeeptare expaveseere. Nam mox ut aquam tetigit, velut levissimCB pluma materiei super aquas mirabiliter natavit.ll
el. FEDER: WEICH Martlal: vineas mollitia tremente ptumas.12 Patron: implieitumque me braeehiis mollioribus pluma deduxit in terram.n Tertulllan: Mollitia /anae, mollitia plumae: pariant naturalia earum, substantia non pariant. Sie et, si saeua bestia ue/ proba uoeetur homo, ... tune naturae similitudo notatur, eum substantiae dissimilitudo conspieitur.l 4 Sulplclus Severus von wunderbarer Glasbewahrung: uas super eonstratum mannore pauimentum deeidit ... ampu/la perinde incolumis est reperta, ae si super plumas mollissimas deeidisset.l s Sedatus von Nimes spöttisch von einer Mähre: Equum ... aeeepi ... molliorem plumis.l6 Gregor von Tours: retraetisque ignibus ab ore fomaeis, inveniunt puerum quasi super plumas mollissimas deeumbentem.l? Notkar Balbulus im Briefgedicht 1 2
3 4
s 6 7
s
Poenulus, 812 f. Menaechmi, 487f. Persa, 243f. Epistulae ad Atticum, Vill.xv .2. Fecunda ratis, 667f. Contra Symmachum, 1.62. Feder hier durch Juppiters Vogelgestalt nahegelegt Saturae, Fragment 49f. /Enigma C, 41; ae. Z. 76f., hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR m. Die Feder als Bild filr Weichheit
folgend. 9
10
11 12 13 14
IS 16
17
Epistulae, CXIX.5.5. Vffa S. Martini, Vffa, IV.79f.: Opera poetica, S. 350. Siehe sulplclus unter FEDER: WEICH. Vffa S. Bercharii, Kap. 19, Migne PL 137, Sp. 685 A. Epigrammata, Vill.LXJV.8. Satyrica, 127 .8, S. 151. De anima, XXXll.9f. Dia/ogus, ill.3.5, hrsg. Halm, S. 201. Siehe Venantius Fortunatus unter FEDER: LEICHT. Epistu/ae ad Ruricium scriptae, vm, CSEL 21, S. 450. Uber in gloria martyrum, Kap. 9, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. l.ii, S. 44,18f.
802
vom Pelzmantel: Est ... pluma quoque mollius omni.1 Bei Aldhelm auf Geißelung bezogen im Doppelbild: (Prosa:) virgae, quae prius nodosa duritia rigabant, pluma molliores et papiro effeetae sunt leniores;2 (metrische Fassung:) ut plumae, molleseunt vimina sancto I Lenia, eeu viridis lenteseit papirus amne.3 Aldhelm nennt gegarte Kutteln fiir Weichheit: tostis sed mollior extis; das ae. Riddle 40 ersetzt durch halsre-fepre 'Kopfkissenfeder': hnesere ie eom miefe halsrefepre I seo her on winde wCBwe~ on lyfte.4 Damit wird das Bild der Kutteln verworfen und durch das der Feder (pluma) aus Aldhelms vorhergegangenem Vergleich weitergeführt. Im ae. Martyrologium sind die Federn des Teufels hart: he hCBfde fipru swylee pymen besma.s Bei Flodoardus von Reims wird Glut bei der Rettung durch ein Wunder 'federweich': Qui dum .. ./ Mollibus ut plumis, roseis diseurobere prunis I Cemitur. 6
e3. WEICHHEIT: ANDERE BILDER?
Plautus in erotischem Bezug: nebula haud est mollis aeque atque huius est peetus;s Prügel: ita fustibus sum mollior magi ' quam ul/u' einaedus.9 Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Rufinus, von magisch erweichtem Gestein: si fugere velim ... saxa quasi lutum perlranseam.1o Adamnan von lona von einer Marmorsäule: laneea quasi per globum niuis mollern mirum in modum faeile penetrans lapidem illam perforauit co/umnam; und: manus in illam marmoream misit eolumnam eiusque digiti quasi in polline uel luto intrantes in eadem inpressi inhaeserunt eolumna.11 ~lfrlc über wunderbar erweichte Verankerung: He teah ~a /JCBt isen up swa ea~eliee of ~am stane. swilee hit on sande stode.12 Bei Notker Balbulus Härte der Alemannen (Dura viris et dura fide, durissima gleba) durch Bekehrung erweicht: Dura fuit quondam sed nune est mollis ut unda.13 Eine ae. Napier-Homilie bezieht ein textiles Bild auf Weichheit des Herzens: heo bi~ swa li~ig swa ela~.14 Odo von Cluny von Reiz und Folge der Schuld: Mol/is ut herba eaput, eauda est durissima eaedrus, I Vt tenera est primum eulpa et tum dura per usum.1s Altdeutscher MOnehener Ausfahrtsagen von erweichten feindlichen Waffen: aller miner viende wäfen I diu Iigen unde släfen I und sin als6 palwahs, I als wtBre mTner vrouwen vahs I d6 si
1
2
3 4
s 6 7
s 9 10
11
12 13
14 1s
Cannen IX.33f., hrsg. von den Steinen, Uber Ymnorum, S. 141. De virginitate, 279,16f. Cannen De virg., 1218f. !Enigma C, 43: ae. Z. 80f., hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR III. 25. August: Kotzor, S. 187,4--6. De triumphis,I.m, Migne PL 135, Sp. 494 D. Siehe auch WACHS, BLEI. Casina, 84 7. Aulularia, 422. Ubri recognitionum, II.9.3. De locis sanctis, lli.Iv, S. 289,5-7 mit 289,13-15. Uves of Saints. XXI.52-55. Metrum de vita S. Ga/li, hrsg. Berschin, Florilegium Sangallense, S. 96. Ein anderes Vergleichsbild dieser Eigenschaft siehe bei FEDER. No. XLVI, S. 234,20-23. Occupatio, 11.176f.
803
den heilegen Christ gebEBre.l Scherzhaft Egbert von Lüttich von einer Stimmung: Te reddens lepidum, mansuetum ut uellus ouinum.2
e4. LAUB: LEICHT; BEWEGLICH3
Plautus vom Aufschneider: tu Iegiones difflauisti spiritu, I quasi uentus folia aut penieulum teetorium.4 Cicero von Wankelmütigen: nee me consules movent, qui ipsi pluma aut folio facilius moventur. 5 Ovld: Bacche, levis leviorque tuis, quae tempora eingunt, I frondibus ...6 tu levior foliis, tum eum sine pondere suci I mobilibus ventis arida facta vo/ant; 7 verba puellarum, foliis leviora cadueis, I inrita, qua visum est, ventus et unda ferunt;s Angstzittem: ut mare fit tremulum, tenui eum stringitur auraj ut quatitur tepido fraxina virga Noto, I sie mea vibrari pallentia membra videres; und: membra trementia vidi I ut cum populeas ventilat aura eomas, I ut leni Zephyro graeilis vibratur harundo, I summave eum tepido stringitur unda Noto.9 Proverbis Graeea bei Sedullus Scottus vom Unsteten: Omnis vagus ... instabili folio quod vento moveri potest a sapientibus vita eius seribitur.1o Isalas von Vergänglichkeit und Verwehen: eecidimus universi et iniquitates nostrae quasi ventus abstulerunt nos.l 1 Hleronymus von Auferstehung der Toten: quomodo ... tenue uel sieeum folium uento flatuque raptatur et de terra ad sublime transfertur, sie ... mortuorum corpora mouebuntur.l2 Ae. Passio Pantaleanis vom schwimmenden Leichnam: And he ongan fleotan ofer pam w83tere swa oder leaf.IJ Benedlct von Nursla von schwerem Beginn (angusto initio ineipienda) und Beflügelung des Laufs auf dem Heilsweg durch Gewöhnung: proeessu uero eonuersationis et fidei dilatato corde inenarrabili dileetionis dulcedine eurritur uia mandatorum Dei; 14 A:thelwold
ersetzt bei der ae. Wiedergabe das Bild entzückten Laufens durch Betonung der Erleichterung mittels eines vergleichenden Adjektivkompositums: se gewuna pisse halgan drohtnunge pe gedep leaf-leoht and eape, PEBt de EBr earfode and ancsumlie puhte.ls (Das ä1ro; A.Ey61levov leaf-leoht hier wohl filr Leichtigkeit). 1
2
3 4
s 6 1
s 9
10
11
12 13 14
15
Hrsg. Müllenhoff-Scherer, DenkmSier, XLVll.iii.17-20. Auf Waffen bezogene Bilder ähnlicher Bdcutung siehe bei wACHS; EIS. Fecunda ratis, 1219. 'Laub' auch unter BILDER FÜR 'ZAHLLOS' und BLUME, GRAS, LAUB. Klein, Die volkstümlichen sprichwörtlichen Vergleiche, S. 77, bietet keine lat. Belege. Miles gloriosus, 17f. Epistulae ad Atticum, Vlll.xv.2. Siehe auch FEDER. Fasti, lll.481 f. Heroides, V. I 09f. Amores, Il XVJ.45f. Heroides, Xl.75-77; Amores, l.vn.55f. Siehe auch unter ÄHRENFELD: SONSTIGE BEZÜGE. A 46, hrsg. Hellmann, S. 127. /s 64.6. Buber-Rosenzweig: "wie Laub welken wir alle, I wie der Wind trägt der Fehl uns davon." Epistulae, CXIX.5.5. Ker, Catalogue, 222.14; Z. '286' (bei Healey-Venetzky, Microfiche Concordance, 'LS 30'). Regula, hrsg. Schröer, Winteney-Version, S. 8,11-13. Hrsg. Schröer, Benediktinerregel, S. 5,18f. •.Die Gewöhnung an diese heiligmäßige Lebensfiihrung macht Dir das, was Dir zuvor mühselig und schwierig vorgekommen war, 'leicht wie ein Blatt' und mühelos." M. Gretsch vermutet dagegen, der Text repräsentiere "perhaps a garbled version of an original compound l~fl~oht ... 'agreeably or pleasantly easy'." (The lntellectual Foundations, S. 121 ).
804
eS. 'LEICHT': ANDERE BILDERI Bei Horaz Kork als Bild fiir Wankelmut: quamquam sidere pulchrior I ille est, tu levior cortice et inprobo I iracundior Hadria.2 Bei Commodlan Spreu als Bild für jugendliche Leichtfertigkeit: Dum furor aetatis primae me portsbat in auras. I Plus eram quam palea leuior.J Bildähnlich Ekkehart I. von St. Gallen vom Entschwinden des Teufels: fantasma uelut palea uenti flamine translata . nusquam comparuit. 4 Theoderich bei Cassiodor bildähnlich-paradox von emporgeschleuderter Lava: quis credat tam ingentes glebas ... spiritu quodam efflante montis ore consputas quasi leves paleas fuisse proiectas?s Schwamm für Leichtigkeit gebrannten Kalks: dubium non est coctilem calcem, quae est nivibus concolor, spongiis levior, instrumenturn esse maximum fabricarum.6 Prudentius vom schwimmenden Stein im Bild des Schaums: Saxum molaris ponderis I ut spuma candens innataf.1 Letald von Mlcy entsprechend im Bild eines Blütenblatts von Mohn: mirumque in modum tantae molis saxum super undas veluti molle papaver cucurrit. 8
1.a: Gold, Schätze, Geschmeide
al. GOLDESWERT:9 WELTLICH Cicero von Gerechtigkeit: nos cum iustitiam quaeramus, rem multo omni auro cariorem, nullam ... molestiam fugere debemus.lo Tlbull: carior est auro iuvenis, cui levia fulgent I ora nec amplexus aspera barba terit.ll Catull bezieht carius auro auf wiedergewonnene Liebe.l2 Petron umgangssprachlich von Selbstachtung: ego fidem meam malo quam thesauros.D Pllnlus lunlor vom Überdauern der Züge des Kaisers: Quin etiam leuiora haec, formam principis figuramque, non aurum melius uel argenturn quam fauor hominum exprimat teneatque.l 4 Gratisrum actio von Constantins Wohltaten: Quaenam toto orbe terrarum auri argentique metal/a tam /arga sunt, quis Tagus quisue Pactolus tanto fluxit auro, quantum liberalitate tua consecuti sumus? 1s Isalas von Entvölkerung: pretiosior erit vir auro et homo mundo obrizo [Vet.Lat.: erunt Zu einigen Bildern und Belegen und deren Fortleben siehe Klein, Die volkstomliehen sprichwörtlichen Vergleiche, S. 77. 2 Carmen III.tx.21-23. 3 Carmen de duobus populis, 4f., hrsg. Martin, S. 73. 4 Vita S. Wiboradae, XXIV, hrsg. Berscbin, Die §/testen Lebensbeschreibungen, S. 68. Traditionell ist in dieser Bedeutung RAUCH. s Variae, IV.L.6. 6 Variae, Vll.xvn.l. 7 Peristefanon, V.489f. Spuma ist sonst ein Bild filr Vergänglichkeit. 8 Miracula Martini abb. Vertavensis, Kap. 3, hrsg. Krusch, MGH MGH SS rer. Merov.lll, S. 570,3-5. 9 Siehe auch SCHÄTZE. 10 Oe re publica, III.518. II Elegia I. Vlll.31 f. 12 Carmen CVII.3. Der Herausgeber Kroll verweist auf Entsprechungen bei Sappho und Aischylos. 13 Satyrica, 57.9, S. 51. 14 Panegyricus dictus Traiano imp., 1.55.11, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 46,17-19. 1s lncerti gratisrum actio Constantino augusto, V (Vlll).14.1, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 185. 1
805
qui remanserint (I derelicti sunt) honorati (I pretiost) magis quam aurum quod non tetigit ignem (I excoctum) et homo honoratus (I pretiosior, pretiosus, honorabilior) erit magis quam Iapis ex Sufir].' Ambrosius von Schwalbennestern: hirundo ... indiga rerum omnium pretiosores auro nidos instruit, quia sapienter nidificat; nidus enim sapientiae potior est auro.2 Augustlnus von Sündhaftigkeit irdischer Liebe: corporis pulchritudo ... male amatur postposito Deo ... quem ad modum iustitia deserta et aurum amatur ab auaris .. .3 Sammlung von lvrea vom Locus amoenus: Vmbra decens lauri precio preciosior auri I Te recreare potest. 4 Claudlan: pretiosior auro I sanguis erat.s Quintus von Smyma entsprechend vom Ruhm.6 lsa/as: pretiosior erit vir auro et homo mundo obrizo.1 Ennodlus über ein Baptisterium: Mundior excocti fulgescat /uce metalli, I Munere disponit qui dare digna deo.S Tatwlne von Sämann und Ernte: que uero perdenda, reseruo; I Ceu dulcissima sint auri sub mente [ emend. monte] metalla.9
al. BRIEF-EXORDIAIO Exordial in einem Brief an Bonifatius: patemitatis vestrae syllabis susceptis ... Quae apud parvitatem meam super aurum et argenturn accepta est.'' Alcuin im Briefeingang: Acceptis vestrae caritatis muneribus omni auro amabilioribus ... 12 Entsprechend Ardo von Anlane: ei unicae dilectionis affectu ... hesit abbas, sicut ipsius auro preciosior nobis directa teststur epistola; 13 Adsunt autem eius omnibus divitiis dulciores epistulae.l4 a3. GEISTIGE WERTE Plautus: bono med esse ingenio omatarn quam auro muno mauolo: 1.. .1 meretricem pudorem gerere magi' decet quam purpuram: I magi'que id meretricem, pudorem quamaurum gerere, condecef.IS Cicero von Gerechtigkeit: nos cum iustitiam quaeramus, rem muno omni auro cariorem ... 16 Horaz in einer Klimax: vilius argenturn est auro, virtutibus aurum.l1 Columban zitiert dies und fügt eine asketische Wendung an: ... Summa quies, nil velle super quam postulat usus.l8 luvanal vor Korrumpierbarkeit warnend: tanti tibi non sit opimi [emend. statt opact] I omnis harena Tagi quodque in mare volvitur aurum, I ut somno careas ponendaque praemia sumas I tristis.l9 Eccleslastlcus von Bel
/s 13.12.
2 3
Exameron, V.l6,53, hrsg. Schenk!, S. 180. De civitate Dei, XV.xxu.l7-21. Versus Eporedienses, 1.43f., hrsg. Dümmler, Anselm der Peripatetiker. Carmina maiora et publica, 26.607f. (Bel/um Geticum). Einen Gegensatz zu diesem Vergleich vgl. ZU BLUT VERGI ESSEN WIE WASSER (Sd I.) Posthomerica, XIV.ll2-114. ls 13.12. Carmen ll.LVI.l f., hrsg. Hartel, CSEL 6. IEnigma XXXVD.4, hrsg. Glorie, Variae collectiones aenigmatum, S. 204.
4
s 6 1
8 9
IS
Bilder entsprechender Funktion siehe bei HONIG, WABEN. Bonifatius-Briefe, hrsg. Tangl, No. 54, S. 96,14f. Epistulae, 265, S. 422,21 f. Vita Benedicti abb. Anianensis, hrsg. Waitz et al., MGH SS (in Folio) XV .I, S. 200,43-45. Vita Benedicti abb. Anianensis, hrsg. Waitz et al., MGH SS (in Folio) XV.1, S. 218,40. Poenulus, 301-305.
16
De re publica,
10 11 12
13
14
11 Epistu/ae, 18 19
m.s (/8).
l.r.52.
Versus Columbani ad Hunaldum, 9f., Opera, S. 186. Satura III.54-57.
806
folgung der Gebote Gottes: pone thesaurum tuum in praeceptis Altissimi I et proderit tibi magis quam aurum.l Maximian von der Tugend des Alters: senibus .. ./ Nee minor his aderat sublimis gratia formae I .. .I quin etiam virtus fulvo pretiosior auro, I per quam praeclarum plus micat ingenium;2 orientiert an Ovid: ingenium quondam tuerat pretiosius auro.3 Gellius: tune quod utile amico est, id prae illo quod honestum nobis est fit plenius, sieuti est magnum pondus aeris parva lamna auri pretiosius.4
lob: iustitia indutus sum et vestivit me sieut vestimento [v.l. omamento] et diademate;s Weisheit: non adaequabitur ei aurum vel vitrum nee commutabuntur pro ea vasa auri I ... I non adaequabitur ei topazium de Aethiopia nec tincturae mundissimae conponetur. 6 Llber Proverbforum von Weisheit: si quaesieris eam quasi peeuniam et sieut thesauros effoderis illam I tune ... scientiam Dei invenies; 7 vom guten Ruf: melius est nomen bonum quam divitiae mu/tae 1 super argenturnet aurum gratia bona.s Eccleslastes: sieut enim protegit sapientia sie protegit peeunia I hoe autem plus habet eruditio et sapientia quod vitam tribuunt possessori suo. 9 Eccleslastlcus: sicut qui thesaurizat I ita et qui honorifieat matrem suam; I o amieo fideli nulla est conparatio 1 et non est digna ponderatio [v.l. eonparatio] auri et arganti contra bonitatem fidei i/lius [v.ll. ipsius, eius];" (mulier sensata et bona): gratia enim vereeundiae illius [v.l. eius] super aurum.l2 Ambrosius von Christi Gaben: aurumargenturn praedium ab homine pluribus derelictum distribuitur et seeatur, solida ad singulos Christi dona perueniunt; omnes habent et nemo fraudatur,n Glaube: Non ergo aurum et argenturn vos liberavit, sed probatio fidei multo pretiosior auro, quod perif.14 Hieronymus von Caritas: fulgeat quilibet auro et pompatieis ferculis eorusea ex sareinis metallaradient caritasnon potest comparari;ls (in Bildumkehrung: difficilius adrogantia quam auro earemus et gemmis).16 Augustinus von Seele und Leib: anima est utique eorpore melior, etsi uitiosa ... , sicut aurum etiam sordidum argento seu plumbo, lieet purissimo, carius aestimatur;11 Glaube: melior est fides quam aurum, et melior est fides quam argentum, quam peeunia, quam preedia, quam familia, quam diviti~. 1 s Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Ruflnus, vom
( CHRISTLICHE TEXTE )
1
2 3
Sir29.14. Elegia 1.16--20, hrsg. Agozzino, S. 96.
Amores, ill.vm.3. 4 Noctes Atticae, I.m.25. s lob 29.14; v.l. bei Halmo von Auxerre, Migne PL 117, Sp. 321/2. 6 lob28.17-19. 1 Prv 2.4f. s Prv 22.1. 9 Ec/7.13. 10 Sir 3.5. 11 Sir6.15. 12 Sir7.2l. 13
Expositio Psalmi CXV/11, XIV.41.4.
14 De virginitate, XIX.l25, Migne PL 16, Sp. 313 C/D. 15 Epistulae,
ill.6.
Epistulae, LXXVII.2.2. 11 De civitate Dei, IX.Ix.6-11.
16
18
Sermo CLIX.m.3, Migne PL 38, Sp. 869.
807
Himmelreich: deus ... hominibus occultavit ... possessionem regni caelorum, eamque velut thesaurum secretum reposuit et abscondit, I Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, vom Gotteslob: gratisrum actionem ... haec enim a nobis offerri dona aptius est et dignius quam auri argentique donaria, quam gemmis pretiosis omamenta distincta.2 Apponlus vom Nutzen der Heiden: ln quibus si quidpiam nostrae religioni aptum reperiatur, id ut aurum de luto collectum, uelut pretiosissima gemma de stercore, ad dominicum thesaurum reporlatur.3 Caesarlus von Arles von der Predigt: Ad mensam cordis vestri offero legem divinam, quasi domini mei pecuniam.4 Römische Kircheninschrift: uirginis aula micat uariis decorata metallis, I sed plus namque nitet meritis fulgentior amplis; 5 aula dei claris radiat speciosa metallis, I in qua plus fidei Iux pretiosa micat. 6 Gregor von Tours negativ vom Geizigen: Qui ... possedit aurum et argentum, sed quod illi erat pretiosius adquisivit animae Iepra, amisit filium. 7 Beda von Caritas: ampliori caritatis gratia resplendent quae sicut aurum metallis ceteris sie uirlutibus antecellit omnibus;s Gottes Güte: sicut auro nil pretiosius aestimatur in metallis, ita singularis et sempitema Dei bonitas iure omnibus quae ipse fecit bonis antecellit.9 Alculn von Freundschaft: Semper amicus amat, amor est pretiosior auro.1o Halmo von Auxerre von Caritas: Sicut enim aurum inter omnia meta/Ja pretiosius est, ita charitas inter omnes virtutes primaturn tenet;ll Wllllram (Leidener Version) entsprechend: also thaz gold diurer is than einigh ander gesmithe, also is ouch karitas precipua omnium uirtutum. 12 Haimo von Auxerre von Gott: sicut aurum omnibus metallis pretiosius est, ita Deus ... supereminet; 13 in auro divinitas figuratur, quia sicut aurum ccstera meta/Ja antecellit, et pretiosius est, ita divinitas suis omnibus operibus ineffabili modo pnBcellit.l 4 Angelomus von Luxeull - lustus von Urgel entsprechend: sicut in metal/is nihil simile [v.l. melius] auro, ita nec in creaturis quidquam comparabitur Creatori.l s Smaragdus von St. Mlhlel von Tugenden: corda intellectu spirituali repleta, et velut auro obryzo variis virtutibus rutilantia.l6 Sedulius Scottus: templum domini iusti mens regia fulget, 1.. .1 comitur i/Ja domus flavo speciosior auro;1 7 moralischer Verfall: Sacris qui fu-
1 Ubri recognitionum, ill.53.3. Oratio Vß: De reconciliatione et unitate monachorum, 4.4, CSEL 46, S. 214. 3 Commentaire sur le cantique, IX.3. 4 Senno LV.5. s Hrsg. Dieh1, lnscriptiones Latinae Christianse veteres, No. 1769. 6 Hrsg. Diehl, lnscriptiones Latinae Christianse veteres, No. 1784.1 f. 1 De virtutibus S. Martini, 1.30, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 153, I f. s /n Cantica canticorum, Ill.Jv .821 f. 9 ln Cantica canticorum, m.v.503-505. 10 Cannen LXII.187, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 281. 11 Commentarium in Cantica canticorum, Migne PL 117, Sp. 323 B. 12 Hrsg. Sanders, 69,22-24, zu Ct 4.14. 13 Commentarium in Cantica canticorum, Migne PL 117, Sp. 331 C (zu Ct 5.11 ). 14 Commentarium in Cantica canticorum, Migne PL 117, Sp. 333 C (zu Ct 5.15). 1s Enarrationes in Cantica canticorum. Migne PL 115, Sp. 615 A = ln Cantica canticorum Salomonis explicatio mystica, Migne PL 67, Sp. 981 f., zu Ct 5.11. 16 Diadema monachorum, Kap. LXV. Migne PL 102, Sp. 661 C. 11 Uber de rectoribus christianis, 111.13-15, hrsg. Traube, MGH Poetae lll, S. 155. 2
808
erant moribus aurum, I Mox plumbo similes vi/iter horrent.l Tatwlne verrätselnd von der Philosophia: Sum Salomone sagaeior .. ./ Clarior et Phoebi radiis, pretiosior auro ... 2 Pseudo-Sedullus vom durch Verweltlichung gefahrdeten Priester: Auro plus carius omnes sunt vates per orbem. I Fuseatur aurum in porcis, sie vates ruent in portis.3 Vita Chrodegangi ep. Mettensis von Reliquien: gaudens se impetrasse ... sieut gaudet mendieus insperatae multos inveniens peeuniae thesauros.• Ae. Bliekling-Homilie vom Teufel: pmm wiperweardan beop PEBs mannes synna geewemran ponne eal eorplie goldhorrJ.s Ae. Verce/li-Homilie vom Jüngsten Gericht: Pmr pa fyrenfullan ponne meahton gewiscan PEBt hie ntBfre ne wmren aeennede ... him ponne [pGet] wGere leofre ponne eal middangeard mid gestreonum pe heofon behwyffe~ [v.l. /eofre, ponne ea/1 middaneard to mhte geseald].6 Ae. Solomon and Satum vom Glaubensbekenntnis beim Jüngsten Gericht: Panne him bi~ leofre oonne ea/1 ~s leohte geseeaft, I gegoten fram ~am grunde go/des and seolfres, I fe~erseeatum fu/1 feohgestreona, I gif he mfre ~EBs organes owiht euoo.1 Unklar der Bezug von Akk. PI. golde dyrran im Riddle 49.8 Arnulf von Christi Segen: Rex tibi paeifieus quod mittit suseipe munus, I Obrizo potius, chrisolito melius;9 Utile perstantis I super aurum pignus amoris;JO in bildlieber Abwandlung: Sermo bonus Iargo potior sepissime dono.ll Akrostichon: Die o Carle, preeor, quae stat speeiosior auro (: Sapientia).12 Salomo von Konstanz: Si nos omnipotens aliquando aeeiret in unum I Sepe quod optavi .. ./ Duleius hoc eunetis argenti aurique talentis, I Bombiee vel gemma, blatis eborique fuissef.13 Lehrgedicht Quid suum virtutis von Bosheit: Causa sie auri vifrum preciosius auro I Delevit livor mixtus avarieie.l4 Egbert von Lüttich sprichwörtlich: Aurum odiumqua dei euneto grauiora metallo.1s Ruod/ieb von der Weisheitslehre: Tam karum quod erit, ceu pondo deeem mihi quis def.16 Hlldebert von Lavarenn asyndetisch: Aurum melius rutilat dispersum, quam signatum. Nihil a vilibus tophis gemmGe differunt, nisi in medium dedueantur. Seientia quoque distributa suseipit inerementum ... Noli ergo e/audere rivos doetrinm tu1B.11 a4. HEILIGE, RELIQUIEN Hleronymus von Gesetz und Evangelium: auro /egis sanguis euangelii pretiosior esf.IB Bei Petrus Chrysologus Deutung einer bi-
3
Uber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann. S. 42,1 Of. iEnigma 4. 7. Zu velocior Euro siehe auch bei WIND. Carmen alpha, V.8f., hrsg. Bischoff, Vita pastoralis, S. 568.
4
Kap. 28, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) X, S. 570,24f.
1
2
s No. IV, hrsg. Morris, S. 43,21. No. 2.54f., hrsg. Scragg; v.l. Napier-Homilie XL 187,5f. Z. 30---33, hrsg. Dobbie, ASPR VI. s Z. 6, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR lll. 9 Delieie cleri, II.l9f. 10 Delieie cleri, Il.582. 11 Delieie cleri, II.276. 12 Hrsg. Hagen, Carmina medii aevi, No. LXXI, mit Fußnote S. 119 und Appendix m. 13 Versus ad Dadonem, 26-29, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 298f. 14 Xl.267f., hrsg. Paravicini, S. 46. IS Fecunda ratis, 140. 16 V.440, hrsg. Vollmann. 11 Epistulae, I. I, Migne PL 171, Sp. 143 A. 18 Epistulae, LXIV.21.3.
6
1
809
blischen Figur: Aurum de tena legere qui nouerunt, ubi diuitem sensennt uenam, ibi quicquid artis est, quicquid est laboris inpendunt. Et nos, quia in sancto Zacharia cae/estem uidimus latere thesaurum, in ipso totum quod sermonis est mei ... occupemus.l Gregor von Tours von Kreuzesnägeln: Speciosi autem omnique metallo nobiliores dominici crucis clavi, qui beata membra tenuerunt ... 2 Versus Alchwini de ecclesia S. Liudgeri von Bonifatius-Reliquie: Hic manet i/Je cruor cuncto pretiosior auro.3 Bei 'Paulus Diaconus' vom Reliquiar: iste argento et auro /apideque pretiosius obtulit ferrum, i/las scilicet catenas quibus Petrum in carcere vinxit Herodis feritas. 4 Wulfstan Cantor von Reliquien des Heiligen: argentum pretio quod uincit et aurum; und: cuius in aspectu argenturn uilescit et aurum; und vom bergenden Reliquiar: in se mundum quod uincit habentem.s Sammlung von lvrea vom Hl. Kilian: Perpsalterium per plectrum I commendemus ut electrum; I preciosior est auro I Christisanctus in thesauro.6 Ruotger von Reliquien: preciosas reliquias ... utputa gemmas gratissimas et dulcissima pignora ad sanctissimam sue ecclesie sedem ... variis de locis adtraxit. 7 ~lfrlc entsprechend: sona swa hi geopeniad mine byrgene ... hi magon dcsr findan swa deorwurdne horrJ. pest heora dyre gold ne bid nahte wurd wid pa forescsdan madmas. 8 Entsprechend Prudentlus Gallndo: Pretiosius habeo super aurum et topazium, collatum mihi lineum indumentum, quod propriis manibus nevit.9 Os· bem von Canterbury über tElfheahs Translation: suscipiunt Lundani thesaurum omni auro praetiosiorem;lo pater beatissime. super omnes mundi thesauros preciosissime ... 11 vom Tod des Abtes: Hunc si vidissem sospitem nunc corpore, I talenta centum non p/acerent aurea I hoc mihi quantum.12
bl. GOLD- I SILBERGLANZ: SACHEN, TIERE Pllnlus senior von Elektron: e/ectri natura est ad /ucemarum Iumina clarius argento splendere.D Bei Martlal vom edlen Gefliß: vera minus flavo radiant electra metallo I et niveum felix pustula vincit ebur. I materiae non cedit opus: sie alligat orbem, I plurima cum tota lampade Iuna nitef.1 4 Ennodlus von einer Silberfigur: Candidus argenturn superat bos /uce coloris; 15 Kirchenschmuck: Mundior excocti fulgescat luce metalli, I Munera disponit qui dare digna deo.l 6 Apuleius vom Sittich: ceruicula eius circuI
2 3
Sermo XCI.I.3-8, CC 24A. Uber in gloria martyrum, Kap. 5, hrsg. K.rusch, MGH SS rer. Merov. Lu, S. 41, 7f. Hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) TI, S. 410,1. Zitiert bei Altfrld von Münster, Vita S. Uudgeri
I, hrsg. Diekamp, S. 24. 4 Homilia de sanctis XXX:Vill, Migne PL 95, Sp. 1487 B. s Narratio metrica deS. Swithuno, Praefatio, 571; 1967; TI 44f. 6 Versus Eporedienses, V.9-12, hrsg. Dümm1er, Anselm der Peripatetiker, S. 103. 1 Vita Brunonis, Kap. 31, hrsg. Ott, S. 32,4-7. 8 Uves of Saints, XXI.52-55. 9 Sermo de Maura virgine, Migne PL 115, Sp. 1370 NB. 10 Translatio S.IE/fegi, hrsg. Rumble, "Translatio", S. 283 (aus der Passio zitiert). 11 Translatio S. IE/fegi, hrsg. Rumb1e, S. 306, Z. 144f. 12 Hrsg. du Meril, Poesies poputaires, S. 252. 13 Naturalis historia, XXXIll.81. 14
Epigrammata, Vlli.u.5 -8.
IS Carmen 16
ll.xxv.4.
Carmen ll.LVI.I f., hrsg. Harte I, CSEL 6.
810
/o mineo uelut aurea torqui pari fulgoris eireumaetu cingitur.l Ae. Prosa-Phoenix repetitiv von der Schönheit des Vogels: he glitene~ swilc he gyldene seo; und: Pu glitenest swa read gold; und: his sweora swylce smete gold; und: goldfeile gelie gliten~ Fenix;2 altnordisch entsprechend: hann g/6ar allr sem gu/1.3 Inschriftlich von floralen Objekten: et auro sirniles pendunt in uitibus uuae; 4 Codex Salmasianus: sie ingenuo flaveseunt mala eolore I ut superent auro vera metalla suo; 5 Stat similis auro eitri mirabilis arbos. 6 Ausonlus im Doppelbild von falschem rhetorischen Glanz: hoc rne velut aerius bratteae fueus aut pieta nebula non longius quarn dum videtur obleetat. 7 Hlezechiel von Engelserscheinung: vidi et ecee ... quasi speeies e/eetri 1 id est de rnedio ignis; 8 vidi quasi speeiem electri velut aspeeturn ignis intrinseeus eius per eireuiturn . . . quasi speeiem ignis splendentis in circuitu I velut aspeetum areus eurn fuerit in nube in die pluviae I hie erat aspeetus splendoris per gyrum; 9 a lurnbis eius et sursum quasi aspeetus splendoris ut visio e/eetri.IO Maximus von Turin vom himmlischen Speisegeflill Petri: Dieit ... uas quoddam splendidurn uelut linteum fuisse defaturn ... nune eonuiuii eius uaseulurn sp/endidius est argento.11 Theoderich bei Casslodor von GeflUligkeit der Harfenmusik: ut diadema oeu/is varia luee gemmarum, sie cithara diversitate soni blanditur auditui.l2 Ae. Prosa-Dialog Salornon und Satum vom Schwert des personifizierten 'PaterNoster': his leorna he is hlutra and beorhtra oonne ... on ealre eo~an sien go/des and seolfres frCBtwednessa and fa3gemessa.13
b2. HAAR, MENSCHLICHE SCHÖNHEIT
Slllus ltallcus vergleichsähnlich: uouebat I auro eertantem et rutilurn sub uertiee nodurn.l4 Appendix Maximiani unter Vergleichsbildern für weibliche Schönheit: Dum sirniles auro erines religantur in auro I vineuntur rneritis flava metalla tuis.l s Statlus: fulvoque nitet coma gratior auro.l 6 Claudlan: pu/ehrior auro I eaesaries.J1 Martlanus Capella bezieht umgekehrt goldenes Haar auf die Sonne: So/is augusturn eaput radiis perfusum circumaetumque flammantibus uelut auratarn eaesariern rutili uertieis imitatur.l8 Dracontius: facit nobis sublimes sexus arnieos. I pulerius est aurum, sed femina 1 Florida, 12, hrsg. Helm, S. 17. Hrsg. Kluge, ,,Zu altenglischen Dichtungen", S. 475f, Z. 25f., 45, 54, 58; - S. 477f., Z. 27, 47, 57, 61. 3 The Phoenix, hrsg. Blake, Appendix II b, S. 98,12-16. 4 Hrsg. Bueche1er, Anthologia Latina, 11, No. 468.5 (CIL Vlli 7854). s Hrsg. Bai1ey, Anthologia Latina, 1.1. No. 122.3f. (De malis Matianis). 6 Hrsg. Bai1ey, Anthologia Latina, 1.1, No. 159.1 (Oe citro). 1 Epistulae, 12.10-12, hrsg. Green, S. 207. Siehe auch CHAMÄLEON. 8 Ez 1.4. 9 Ez 1.27f. 10 Ez8.2. 11 Sennoll.1,nachAct10.11 & 11.5. 12 Variae, II.XL.13. 13 Hrsg. Menner, Poetical Dia/ogues, S. 170. 14 Punica, IV .201 f. 15 1.7f, hrsg. Fo, S. 19. Siehe Kapitel 'Bildreihungen'. 16 Achilleis, 1.162. 11 De raptu Proserpinae, lll.86f. 18 De nuptiis, 1.13, hrsg. Dick, S. 11,15-17.
2
811
pulcrior auro.l Cortppus: eonsul saero diademate fulgens 1... gammisque ostroque nitabat, I... at saeri luminis instar I illius aspeetus gemmas vineebat et aurum.2 Rurtclus von Limogas von jemandes Verlust der Tochter: eum sine aa, qua prius splendebat, gemma conspexi ... et quasi omamento proprio spoliatus mihi et indacorus apparuit.3 Beda: Comae ... et eineinnorum forma fulgorem auri uidaatur imitari. 4 Hrotsvlt von Gandershelm vom Haupt des Heiligen im Feuer: Quod iam splandidius puro radiaverat auro I Expers ardoris penitus tantique ealoris.s Ähnlich IEifrtc über Märtyrer: Da stodan pa halgan. hale of pam fyre glitniende swa gold.6 Oomlnlcus von Evesham: invenerunt reliquias ejus ... va/ut aurum purissimum coram oeulis eunetorum resplendentes. 7
bJ. GEISTLICHES Visio Pau/i vom himmlischen Zustand: Erat autem tena il/a clarior arganti sepeies.S Caesartus von Arles: Cum anim fidas ecclesiastica valut aurum coeperit fulgere, et praedieatio eius ut argenturn igne probatum intuentibus resplanduerit, tune ... heretieorum voees obseuri aeramenti vilitate sordebunt.9 Gregor von Tours vom Lebensquell: pervenerunt ad fontem magnum, euius aquae tamquam aurum splendabant, herbae vero in modum diversarum gammarum vemante luee radiabant, 1o in einer Himmelsvision: introduetus sum in i/lud habitaeulum, in quo omna pavimentum erat quasi aurum argentumqua renitens.ll Apponlus von den Patriarchen: aureae, quia sieut aurum de squalido luto, pretiosa materia inter impias nationes emieuisse probantur.l2 Ein Carmen in der Appendix zu Eugenlus von Toledo auf Christus bezogen: vidarit ut vu/tum regis /ueere sarenum I elarius arganto fulgantem et purius auro.l3 PseudoMellto: Viderunt . . . animam aius tanti eandoris esse . . . uineebat enim omnem candorem niuis et uniuersa metalla arganti, radians magni luminis elaritate.l 4 Beda von Heiligen: sanetarum ... eohortes ... ita sunt ministerii sui dignitate conspieuaa, ut ... auri instar effulgeant; 1s Himmelfahrt einer Heiligen: uidit quasi funibus auro clarioribus in supama tolleretur ... euius anima per bona quae feeisset operaquasi per funas aureos lauanda esset ad eaa/os.l6 Arnbroslus Autpertus von den Gläubigen: uos estis uasa regis aetemi, qui saerae religionis cunu ualut pretioso metallo fulgetis.l 7 lustus von Urgel von doetis et apostolis suis: qui 1 2
3 4
s 6 7 8 9
10
11 12
13 14
IS 16
17
Orestes, 330f., hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 207. ln laudem lustini, IV.243-245. Epistulae, ll.Iv, CSEL 21, S. 376. ln Cantica canticorum, m.v.539-541. Pelagius, 404f., hrsg. Berschin, S. 77. Uves of Saints, IV.337f. Hrsg. MacRay, Chronicon abbatim de Evesham, RS 29, S. 324.
SanktgallerText, § 21, hrsg. Silverstein, S. 136,36-137,1 und 137,17. Senno CX.l. Historiarum libri, VI.29, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. 1.1, S. 297,5-7. Historiarum libri, Vll.l, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. 1.1, S. 325,5-7. Commentaire sur le Cantique, Vlli.53. No. XVll.5f., hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 275. Transitus Mariae. Kap. 7, hrsg. Clayton, Apocryphal Gospels, S. 338. ln Cantica canticorum, lli.V.543-546. Historia ecclesiastica, IV.IX, hrsg. Colgrave-Mynors, S. 360,18-22. Das Bild des Goldglanzes fehlt in der ae. Wiedergabe. Homelia de transfiguratione Domini, 1, CCCM 27 B, S. I 005, nach II Tim 2.20f.
812
intellectu sincero prcsditi, velut aurum in sancta congregatione refulgent. 1 Mllo von St. Amand vom Kloster: Tuque, locus felix, regio fulgentior auro, I 11/ustrata pio iustorum Iumina, salve.2 Visio Baronti Longoretensis von einer Lichterscheinung: mirus splendar coepit per eius brachia et digita radiare ... auri similitudinem et gemmis [!] erant dealbata; verdeutlichend: bona faciendo refulserunt eius digita et brachia.J Vita Sadalbergae Laudunensis vom Traumbild: duo alae a dorso meo venientes girabant, quarum visio auro purissimo pulchrior erat. 4 Vision eines Schülers von Sapientia: Astitit in somno quCBdam speciosa virago, I Vultu, veste nitens, esset velut aurea splendens.s Vita S. Audomari vom Heiligen: cuius late sapientia cunctos I 11/ustrat puri ceu splendar fulgidus auri.6 Ein Carmen De S. Landberto von einer Lichterscheinung: Supra conspiciunt crucis admirabile signum, I Auri ceu puri radiis fulgentibus instans. 7 Odo von Cluny von Gregors Dialogen über Benedikt: vitam tanti patris digessit ... Gregorius, qui totum quod scripsit, quasi aurum refulget.s Wllliram (Leidener Version) von Gottes Güte: Also thaz gold precellit allerslaghta gesmithe, samo ouerdrephet bonitas patris omnem bonitatem creaturarum.9
b4. ENKOMIASTISCH
Dagulf, Widmungsgedicht an Karl: Aurea progenies, fulvo lucidior auro, I Carle, iubar nostrum ... 10 Mllo von St. Amand vom Heiligen: 11/e nitet sensu velut auro.'' Letald von Mlcy vom Dichtervorbild: os cuius ruti/um splendescit ut aurum.l2
cl. SCHÄTZE, GOLD, EDELSTEINE,I3 ELFENBEIN: ENKOMIUM E/eg/ae in ltfaecenatem implizit (durch Emendation auch formal) vergleichend: tu decus ... eras, I sicut uulgares uincit beryllus harenas, I litore in extremo quas simul unda mouet. 14 Römische Votivtafel: Quod gens Camuntum muris sublimibus offert, I non auro aut gemmis set [!] radiant titulo. I nam quod Mandroni uenerando nomine fulget, I maius Ydaspio munere suspicitur.1s Caesarlus von Arles zitiert Llber Proverbforum im Lob der tüchtigen Frau: pretiosior /apidibus pretiosis est; dazu deutend: quid magnum est, si quibuslibet lapidibus pretiosior inveniatur eccleisa?16 Eccleslastlcus in langer Reihung vom Hohepriester Simon: quasi vas 1
2 3 4
s 6
7
s 9 10 11 12
13 14
IS 16
/n Cantica canticorum Salomonis explicatio mystica, Migne PL 67, Sp. 975f. zu Ct 3.10. Vita S. Amandi, 11.385f. , hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 587. Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. V, S. 389,22-25 mit 390,5f. Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. V, S. 63,26---M,l. Z. 3f., hrsg. Silagi, MGH Poetae V, S. 612. Z. 71 f., hrsg. van der Straeten, Vies metriques, S. 73. Z. 356f., hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV.J, S. 152. Siehe auch UCHTERSCHEINUNGEN. Sennones, IV, Migne PL 133, Sp. 727 D. Hrsg. Sanders, 88,5-7. Versus libris saeculi octavi adiecti,IV.u.llf., hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 92. Vita S. Amandi, IV .496, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 609. Oe quodam piscatore, 8. Siehe auch GOLDESWERT. 1.19f., hrsg. Kenney in Appendix Vergiliana, hrsg. Clausen, S. 88 = hrsg. Riese, Anthologia Latina, 1.11, No. 760a.l7-20. Hrsg. Bueche1er, Anthologia Latina, U, No. 910.1- 4 (christlich). Senno CXXXVill.2 nach Prv 31.10. Einheitsübers.: "Sie übertriffl alle Perlen an Wert." Vulgata liest: procu/ et de ultimis finibus pretium eius.
813
auri solidum omaturn omni /apide pretioso.' Theoderich bei Casslodor von Verdiensten: gemmarum divites venae auri fulgore pretiantur et gratiam pu/chritudinis capiunt, quia nulla degeneri vicinitate sordescunt. Sie bona merita splendidis dignitatibus sociata altemis praeconiis adiuvantur ... 2 Casslodor von literarischer Bildung des Herrschers: iungitur his rebus quasi diadema eximium inpretiabilis notitia litterarum.3 Sedullus Scottus in Vergleichsreihung vom Herrscher: /I/um clarificat pontificum chorus, I Ceu gemmae radiant in diademate.4 Theodulf von Orteans über Karl: 0 facies, facies ter cocto clarior auro; und: Clarior electro, ter cocto purior auro, I Cedunt splendori cuncta metalla tuo.s Smaragdus: Viderit ut vultum regis lucere serenum, I Clarius argento fulgentem et purius auro. 6 Im Psalter Karls des Kahlen Kostbarkeiten durch Kontrastbegriffe unterstrichen: Ceu plumbum argento, aes auro, rus sidere distat, I Gemma vitro: scandet plus tua fama modo.1 Notker Balbulus von Höflichkeit der Gesandten: ipsi [d.h. dem Kaiser] adherere, ipsum inspicere ipsumque admirari cunctis orientalibus praeposuere divitibus.S
c2. ENKOMIASTISCH-CHRISTLICH Canticum cantlcorum, bei Paullnus von Nola in altlateinischer vergleichender Fassung zitiert: dilectus meus ... 1 caput eius ut aurum cephas.9 Bei Hrabanus Maurus Hymnus von Christus: Zmaragdo luces pulchrior, omni gemma clarior.IO Pseudo-Beda paradox-verrätselnd: Quis Iapis pulchrior et durior sole? Lapis quem reprobauerunt CBdificantes, id est, Christus.11 Venantlus Fortunatus über Hilarius: pulchrior electro, ter cocto ardentior auro; und: radiantior ore lapillis;12 im Epitaph: pu/chrius est auro corde probatus homo.l3 Ennodlus: quamvis fugitivae potestatis insignia ostrum gemmasque rutilantes reverendae imaginis fulgore conpresserit - etenim quasi absente imperatore ita in se oculos traxerat singulorum ... ' 4 Chrysostomus Latinus vom kanaanäischen Weib: Mortua est mulier, et laus ejus speciosa est plusquam margaritis intexta corona. 1s Apponlus vom Martyrium: mors pro Christo suscepta omni gaudio ... et diuerso pretiosissimo lapidi pretiosior anteponitur,l6 gläubige Seelen: diuersa praeclara opera pro spe uitae aetemae facientes, uariis pretiosis gemmis eorum animae comparatae in diademate Ecclesiae adfigi probantur.l7 Beda in I 2 3 4
s 6 1
s 9
Sir 50.10. Siebe BILDREIHUNGEN: ENKOMIASTISCH. Variae, V.XL.lf. Variae, XI. I. 7. Uberde rectoribus christianis, xm.21f., hrsg. Traube, MGH Poetae III, S. 160. Ad Carolem regem, 13, u. Carmen XXXV.S-7, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, 483 mit 527. De Clementia; No. XVII, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 922. Carmen m.x.33f., hrsg. Traube, MGH Poetae III, S. 250. Gesta Karo/i Magni, 11.8, hrsg. Haefele, S. 59,22f. Epistula XXill.26, nach Ct 5.11; Vulgata: caput eius aurum optimum.
No. XVI, Str. 23, hrsg. Dürnmler, MGH Poetae li, S. 257. Collectanea et flores, hrsg. Kemble, 1848, S. 325,11f.; vgl. Ps 117.22; Mt 21.42; Mc 12.10; Lc20.17. 12 Vita Martini, 1.127 mit 138. 13 Carminum libri, IV.Iv.14. 14 Vita Epifani, LXXX.62 (Opusc. 3), hrsg. Vogel, MGH AAVII, S. 91f. 15 Uberde muliere Chanancea, Migne PL 66, Sp. 123 C/D. 16 Commentaire sur le Cantique, III.45. 11 Commentaire sur le Cantique, VII.13.
10 11
814
Anknüpfung an Llber Proverbiorum: Recte magister eruditus margarito fulganti assimi/atur quia dum emendationem morum ... ostendit, quasi aureo omatui maiorem insuper gratioremque fulgorem gemmae ardentis adnectit. 1 Homiliare Agimundi von Paulus: sicut quidam Iapis speciosissimus et mediocris novissimus rutilat in collegio divinitatis praedicatorum.2 Arbeo von Freislng in verschachteltem Bild von der Marterstätte: devotissimum martyrem ... ax ... area pretiosiore frumanto vel margaritis [Version A besser: ex area, quae tune trumanti praetiosiore margaretis purgati tritici, id est cruora, conspersa deiacebat] in p/austrum ponantes, ad villam ... perduxerunf.3 Smaragdus von St. Mihiel: verba vestra ... valut thasaurum in mentis tenemus archano; 4 inter laudantium ... linguas justus ... invanitur princeps scilicet /ucidior arganto et clarior auro.s Mlcon von St. Ri· quier: sadaas redimitus in aula I Regis praeclari candifera Karoli. I Qua tuus egregius, gamma va/ut aurat in auro, I Enituit genitor, insita splendifluo.6 Odo von Cluny von Guten und Bösen: niteant prauae medio nationis honestfl; I Ac ualuti fuluum tellus produxarit aurum, I ... duos ... popellos I Maribus et studiis a sase ualda remotos. 7 Adventius von Metz: Apices sanctissimi apostolatus vastri nostrae parvitati nuper directi, omni thesauro pretiosiores ... 8 Vita S. Amulfi: i/lud aidam Dominus speciale munus veluti duarum gammarum splandidum decus in mundo indulsit, ut ex eadem egregia femina duorum filiorum gaudia suscepisset.9 Rather von Verona vergleichsähnlich: pauca de virtutibus ... Ursmari episcopi, continentia rerum quidem auro obrizo topazioque praeferenda ... 1o Hymnus S. Ursmari: Civibus omas cCBiestem electis lerusalem, I Inter quos bonum pastorem Ursmarum pontificem I Collocas velut nitentem et politum /apidem.ll Abbo von Fleury- zitiert in der Vita S. Oswaldi- in ähnlichem Bild: 0 Ramesiga cohors, .. ./ Purior obrizo niteris esse Deo; 12 Christus in einer Vergleichsreihe: Pulchrior sole, major quam omnis orbis, splendidior auro.IJ Thangmar von Hil· desheim im Epitaph: Qui patriae stemmaradians ut gemma serena I ... complacuit populo.1 4 Byrhtferth von Ramsey vom Heiligen: prtBdictus vir, velut prosperus fu/gor, at salutans gemma, suo Domino detulit saluberrima gesta.1s .Eifric Bata in einer pädagogischen Ermahnung der Klosterschüler: conamini esse ... morigerati normaliter et decenter . . . ut tamquam gemmulae Dei sanctuarii claln ProuertJia Salomonis, lll.25.81-85, nach Prv 25.12. No. 110, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1899. 3 Vita vel passio Haimhrammi Ratisbonensis, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 495,21-27 (B). 4 Epistula 23, hrsg. Dilmmler, MGH Epist. IV (Karolini aevi II), S. 533,12-14. s Via regia, Kap. XXV, Migne PL 102, Sp. 964 C (angelehnt an Prv 27.21). 6 Carmina Centulensia , Ad abbatem nostrum, No. CL.9-12, hrsg. Traube, MGH Poetae m, s. 356. 7 Occupatio, IV.27-30. 8 No. 10, hrsg. Dümmler, MGH Epist. VI (Karolini aevi IV), S. 224,5-7. 9 Hrsg. Krusch, MGH SS rer.Merov. II, S. 433,18-20. 10 Epistula 4, hrsg. Weigle, MGH, Briefe der deutschen Kaiserzeit I, S. 28,5-8. 11 Ave casta Christi sponsa, Str. 3, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 208. 12 Hrsg. Raine, Historians, I, S. 431,21 f. 13 Hrsg. Raine, Historians, I, S. 440,30f. 14 Vita Bemwardi ep. Hildisheimensis, Kap. 57, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) IV, S. 782,3f. 1s Vita S. Oswaldi, hrsg. Raine, Historians, I, S. 399,16f. 1
2
815
rescatis.l Marbod von Rennes von der Matrona: mulier sit dignior omnibus istis, I Pulchrior argento, fulvo pretiosior auro, I Splendidior gemmis, quia luce carent rationis, 1.. .1... certurn constare putemus.l Willlram (Leidener Version) von Gottes Güte: Also thaz gold precellit allerslaghta gesmithe, samo ouerdrephet bonitas patris omnem bonitatem creaturarum.3 Amarclus: Virtutum norma, Theopysti ... cum corporea superes albedine cygnos, I Gemmis interius candidior niteas.4 Al· phanus von Salemo von S. Sabina: ln cujus [i.e. Christt] diademate, I Gemmce more hyacinthinEB I Summis pro meritis nitet.s
c3. MENSCHLICHE SCHÖNHEIT Vergil von JEneas: quale manus addunt ebori decus, aut ubi flauo I argenturn Pariusue Iapis circumdatur auro; 6 Haupt des Ascanius: qualis gemma micat fuluum quae diuidit aurum, 1... uel quale per artem I inc/usum buxo aut Oricia terebintho llucet ebur. 1 Sulplclus Severus: ultra omnem speciem distincta floribus quasi gemmis micantibus omata radiat. 8 Ennodl· us von Venus: Sie et algentis pelagi lapillos I Nuda superstaf.9 Sidonlus Apolli· narls von den Schönheitsfarben Rot und Weiß: pallida blatta latet depressaque lumine vultus I nigrescunt vincto bacarum fulgura co//o.1o Casslodor von Venus: quae in medio constituta gemmarum suum vincat omatum.11 Cantlcum cantlcorum erotisch: collum tuum sicut monilia; 12 Orlgenes, übersetzt durch Rufinus, altlateinisch: cervix tua sicut redimicu/a.n lustus von Urgel zur Stelle: qui ... salutarem doctrinam ... reddunt ... quia prmclara Ecc/esice omamenta sunt, velut sponses monilia describuntur, und paraphrasierend: cervix eius tam decora sit reddita quasi monilium redimiculis adornata; 14 Apponius zur Stelle: Ecclesia ... eius doctrina quasi monilibus exomata.1s Slcfredus dazu: cervix tua sicut redimicula, I Signatur quoque mox oboedientia.l6 Wllllram (Leidener Version) dazu: Thin hals ther ist samo smithescirethe. Ther hals ther dragat thaz ezzan in then buch ande dragat auor thie stemma uz; samo duont doctores ... sie ambechtent themo liude cibum uit~ ande ophenent himo the doychne thero gescriphte.l7 Cantlcum cantlcorum: iunctura feminum tuorum ( CHRISTLICHE TEXTE )
1 2
Colloquia difflciliora, hrsg. Stevenson, Early Scholastic Colloquies, No. V.4, S. 69,5-7. Uberdecem capitulorum, IV, Migne PL 171, Sp. 1700 C.
Hrsg. Sanders, 88,5-7. Sennones, Epistola, 1-4. s Cannen ID, Str. 3, Migne PL 147, Sp. 1223 B. Vgl. das Bild der Krone Cannen IX, Str. 3, Sp. 1227 A. 6 JEneis, 1.592f. Dazu Coffey, "Subject Matter", 70; von Duhn, Gleichnisse, S. 23-25; Quinn, Critical Description, S. 434; Homsby, Patterns of Action, S. 93. 7 JEneis, X.134-137; dazu Homsby, Patterns of Action, S. 116. 8 Dialogi de vita S. Martini, 10.4, abgedruckt bei Leo zur Stelle. 9 Cannina, l.Jv.39f., hrsg. Harte!, CSEL 6. 10 Cannen XI.84f. (Epithalamium). 11 Orationum reliquiae, S. 481 ,3f., hrsg. Traube, MGH AA XII., Additamentum ID. 12 Ct 1.9. Zitiert im Durharn Collectar, hrsg. Conia, § 20; hrsg. Lindelöf, S. 4,2. 13 Commentarium in Canticum canticorum, hrsg. Baehrens, GCS 33, S. I 53,25f. mit 154,1 f. 14 ln Cantica canticorum Salomonis explicatio mystica, Migne PL 67, Sp. 967 C. 1s Commentaire sur /e Cantique, 1.12 = Angelomus von luxeull, Enarrationes in Cantica canticorum, Einleitung, Migne PL 115, Sp. 559 B. 16 No. LXXXI, Str. 32, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 627. 17 Hrsg. Sanders, 17, 1-6. 3
4
816
sicut monilia quae tabricata sunt manu artificis;l Vet.Lat.: moduli ternorum tuorum similes torquibus opere artiticis; 2 ceruix tua sicut redimiculum omamenti.3 Wllliram (Leidener Version) danach: Thaz geknuffe thinero thieho thaz sint halsziretha, thie ther gesmithot sint mit gelaredes list-meysteres hand. 4 lustus von Urgel dazu: in unitatem fidei copulantur tamquam monilia ... Quis enim artitex tanquam monilia hos in fide populos sociavit, nisi ... qui tecit utraque unum.s Apponlus dazu: Monilia namque gemmarum omatus esse dinoscitur, sed ut pulchrior fiat earum aspectus, auri materiam necessariam habent, per quam conexae in suo teneantur loco ... naturae nostrae ingenium, quod in simi/itudinem gemmae de lapideo corde exciditur, necessarium habet tulgentissimum sancti Spiritus adiumentum. Per quem .. . concatenata quasi una ueritatis catenula ... Ecclesiae co/lum decorat.6 Isalas von Gott: circumdedit me 1 quasi sponsum decoratum corona [ Vet.Lat.: velut ( sicut) sponso circumposuit ( alligavit) mihi mitram] et quasi sponsam omatarn monilibus suis [sicut sponsam omavit me ornamento];1 dazu Hleronyrnus von gestandenen Christen und Neophyten: sponsi comparat pulchritudini, incipientes sponsae assimilat omatui ... quae omatur mundo muliebri ... uasis uel monilibus suis. 8 Ambroslus von Kirche und frommer Seele: si habest in se uerbi dogmata uelut quaedam talerum monilia ... ;9 moduli autem dicuntur omamenta pretiosa quae suspendi matronarum ceruicibus solent. tantus ergo processus ecclesiae significatur, ut omamentis pretiosissimis conparatus sit et torquibus triumphantium; haec enim omamenta sunt bellatorum.l0 Slcfredus: Similis auro erit tua tacies, I Argento vero cum distinctionibus.ll Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, vom Gläubigen: uelut precioso quodam monili mortificatione Christi adometur.l2 Venantlus Fortunatus in Reihung fiir weibliche Schönheit: aurum si intermicet ostro, I decertata tuis numquam se vultibus aequant, I sapphirus, alba, adamans, crystalla, zrnaragdus, iaspis I cedant cuncta; 13 und im Blumenbild: lnstar clarifici tulgens splendore iacincthi I Visibus irradiat gratia magna tuis;14 Aurea sie rutilas velut argentata columba, I Electro similis; I s vom Mann: Pulchrior hic ostro, preciosior atque topazo, I Gratior electro ... ; 16 im Marienpreis: crystallum electrum aurum ostrum concha alba zrnaragdus: I quo tua torma nitet, cuncta metalla iacent I .. ./... virgo, decore I
Ct7.1.
2 3
Ambroslus, Expositia Psalmi CXVIII, XVII.15.1. Gregor von Elvlra, /n Canticum canticarum, CC 69, S. 190.
4
Hrsg. Sanders, 112,1-3.
s
ln Cantica canticorum Salamanis exp/icatia mystica, Migne PL 6 7, Sp. 986f. Commentaire sur le Cantique, III.4 = Angelomus von Luxeull, Enarrationes in Cantica canticorum, I, Migne PL 115, Sp. 579 A. 1 ls61.10. 8 Commentarii in Esaiam, CC 73A, S. 712f. 9 Expositia Psalmi CXVIII, IV.5.2. 10 Expositio Psa/mi CXVIII, XVI.45.4. II No. LXXXI, Str. 36, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 627, zu Ct 5.11. 12 Oratia I: Apologeticus, 55.1. Nichtvergleichend /s 61.10. 13 Opera poetica, Vl.J.l 09-111.
6
14
1s 16
Ca""en ll.xx.25f. Ca""en ll.xun.2f. nach Ps 67.14; siehe TAUBE. Ca""en II.xxvJ.15f.
817
tui, I lychnites hebes est; und: pulchra super gemmas ... rutilantior auro; und: roseo nimium rubicundior ostro. 1 Ein Carmen reiht in sechs Strophen gängige Vergleichsbitder zum Marienpreis: Constans gemmis similis I atque claris metallis. 2 Beda bezieht Gold und Weiß der Madonnenlilie auf Jesus: ipse li/ium quia uelut auri fu/gorem in candore diuinitatem habet in homine.3 Paulus Dlaconus: Quae tantum clarae transcendit stirpis alumnos, I Quantum, quo genita est, /ndica gemma so/um ... Cuius haut tenerum possint aequare decorem I Sardonix Pario, lilia mixta rosis. 4 Epitaphium Chlodarii pueri regis: Ut rubit obriza flagranti cocta camino, I Et rutilat vario lndus honore /apis.s Paulus Albarus mehrfach: Albeoie renitent ceu unio lilia conclis, I lnstar et gipsae conplectens colla puelle ... decora rosa flabescit more topazon; .. . Sternmate ceu lapidum colla, sie florea campi I Resp/endunt ruti/o.6 Vita Desiderii ep. Cadurcae urbis vom sterbenden Heiligen: decora illa facies et omne margaritum preciosior tociusque dignitas corporis marcescere cepit. 1 Byrhtferth von Ramsey Schönheit des Königs mit Schmuck vergleichend: cujus pulchritudo aurifluo metallo comparari poterat. 8 Angllbert von St. Rlquler: Cedit opimum etenim redimitis crinibus ostrum ... cedit crinibus aurum.9
c4. VON SACHEN Theokrit von Kieseln im Bild von Kristall und Silber.1o Ausonlus im Bild von Meeresperlen: nudat I Aestus et albentes, concharum germina, bacas, I Delicias hominum .. ./ .. ./ Haud aliter placidae subter vada /aeta Mosel/ae I Detegit admixtos non concolor herba /apil/os.ll Isalas von Gottes Verheißung: omnibus his velut omamento vestieris et circumdabis eos tibi quasi sponsa [Vet.Lat.: omnibus illis indueris et superinpones i/los tibi sicut omamentum novae nuptae (quasi sponsa circumdet monile sibl)].l2 Ambrosius von Meeresinseln: insu/as, quas uelut monilia plerumque praetexit [i.e. mare];13 Weinranke: quid autem eo ... spectaculo gratius ... uidere serta pendentia uelut quaedam speciosi ruris monilia.l4 Paullnus von Nola vom Heiligengrab: manet in mediis quasi gemma intersita tectis.1s Cassiodor im Lob der Rebe: distillat gemmis comparem liquorem. 16 Theoderich bei Cassiodor von seiner Popularität: gratior nobis est /aetitia faventis populi Romani quam copia pretiosissimi metalli.l1 Bei 1
ln laudem S. Mariae, 235-239 mit 349-351. MGH AA IV.J, S. 377 mit 380. (Dekkers, Clavis, I 044a).
2
No. 73, Str. 3, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 553. Siehe auch Kapitel 'Bildreihungen'. ln Cantica canticorum, l.u.36f., in Deutung von Ct 2.1. Epitaphium Hildegardis reginae, hrsg. Neff. XXVI.5f. & 9f. = Dümmler, MGH Poetae I, 58. Cannen XXXIX.ll f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 72. Cannen VI.Sf. mit 12 und 14f., hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 130. Hrsg. Krusch, MGH SS rcr. Merov. IV, S. 592,12f. Vita S. Oswaldi, hrsg. Raine, Historians, I, S. 436,32f. Cannen VI.I86 mit 252, hrsg. Dümmlcr, MGH Poetae I, S. 370 mit 372. Dioskuren (Eidyllion XXU.38f.) Mose//a, 69-74. ls49.18. Exameron, ill.5,23, hrsg. Schenkl, S. 74. Exameron, ill.l2,52, hrsg. Schenk!. S. 94. CamrenXVII1.177. Variae, XII.Jv.5. Variae, VI.xvm. 7.
3 4
s 6 7
8
9 10
11 12
13 14
1s 16
11
818
Venantlus Fortunatus Blumenwiese als Bild der Virginitas: est par virginibus violis quae vemat imago, I .. .I digna deo, gemmis ratior, radiantior ostro. 1 'Tu I· llus' vom Glaskelch: natura uili miros postpono lapil/os.l !Enigma des Tatwlne von pruna 'Glut': flagrat ceu spargine Iumen I Scintillans flammae, seu ridet gemma rubore.3 Aldhelm, umgesetzt im ae. Riddle 40, unter paradoxen Bildern der Schöpfung: Pulchrior auratis, dum fulget fibula, bullis: lc eom fcsgerre frcstwum go/des, I peah hit mon awerge wirum utan. 4 Im defektiven ae. Riddle 84 Vergleichsbild Edelstein im Wertkontrast zum Lösungsbegriff 'Wasser': geofum bi~ gearora, gimmum deorra.s Vita Aviti conf. Aurelianensis: egregiam fabricam ... fastigavit, ac, velut margarita aureis conclusa locellis, proceris sui Waddonis sollertia decoravif.6 Walahfrid Strabo von wunderbarer Speisung: Du/cius hoc donum pretiosis sumito cunctis. 7 Notker Balbulus im Briefgedicht über empfangenes Pellicium: Divitias omnes superat, cunctas quoque gazas, I Quas dederant comites quasque dedere pares.s Micon von St. Riquler vom Holzlöffel (ligula): Sit tibi grata satis, maneat praestantior auro.9 Otfrld von antiker Kalligraphie: iz ist gifuagit al in ein selp so helphantes bein.'o Halmo von Auxerre vom Kreuz Christi: Salve, crux pretiosa, quce ... ex membris ejus [Christi] tanquam margaritis omata es.'' .Eifric entsprechend: mid his /ymum gefreatewod swa swa mid meregrotum.'2 Entsprechend Book of Ceme: Salue sancta cruxquaein corpore christi dedicata es, et ex membris eius tamquam margaretis omata.'J Florus von Lyon über Reliquien: Hac locuples Christithesaurus conditur archa, I Purior argento, fulvo pretiosior auro, I Clarior et cuncta gammarum luce micantum.l4 Ähnlich bezogen Dominlcus von Evesham: Quibus reliquiis super margaritas desideratis ... prior et canonici ... cum gaudio et fletu eas deoscu/ando susceperunt.ls Hildebert von Lavardln vom Kreuz im Bildpaar: Ut roseo flore, sacro distincta cruore, I Ut margarita, sie membris es redimita.l6 Im Abecedarius, den Versus de accipitre et pavone: Quod videns pectus I Quasi zmaragdus.l7
1
2 3 4
Vita S. Martini, ID.385-387: Opera poetica, hrsg. Leo, S. 342. iEnigma VI.4, hrsg. Glorie, Variae collectiones aenigmatum, S. 552. iEnigma. XXXV .I f., hrsg. Glorie, Variae collectiones aenigmatum, S. 202. iEnigma C, 25; ae. Z. 46f., hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR m.
Z. 37, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR lll. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 111, S. 385,23f. 7 Vita Mammae, Kap. XV .18, hrsg. Dümmler, MGH Poetae II, S. 286. s IX.19f., hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 346 = hrsg. von den Steinen, Liber Ymnorum, S. 141. 9 Carmina Centulensia, No. LXI.6, hrsg. Traube, MGH Poetae ID, S. 318. 10 Im einleitenden Cur scriptor hunc librum theotisce dictaverit, 16. 11 Homilia de sanctis I, Migne PL 118, Sp. 754 D. 12 Catholic Homilies L XXXVIII.297f. 13 Hrsg. Kuypers, S. 161.4f. 14 Carmen XIV.1-3, hrsg. Dümmler. MGH Poetae II, S. 546. 15 Vita S. Wistani, hrsg. MacRay. Chronicon abbati
5 6
819
Psalter in Vergleichsreihung2 von den iudicia Domini: desiderabilia super aurum et lapidem pretiosum multum I et du/ciora super mel et favum;3 Paris Psalter (Prosa): Hy synt ma to lufianne ponne gold oMe deorwu~ gimmas and hi synt swetran donne hunig odde beobread; Notker Labeo: Harto Iustsameren danne g6/t unde tiüre stein . unde su6zeren . danne h6nang . unde selbiü diü uuaba; altniederfränkisch: Begerlika ovir golt in stein durlikin vilo . in suottera over honog in rata. Psalter von Gottes Geboten: dilexi mandata tua super aurum et topazion; 4 Paris Psalter. da me geome synd golde deorran, I topazion peera teala gimma; Notker: Fone diü minnota ih diniu gebot . mer danne golt. unde topazium. Dazu Augustlnus: Et siue quisque ... adhuc sit fauus, ut quasi cera circumplicetur hac uita, non huic concretus, sed implens eam, cui opus sit aliqua pressura non opprimentis, sed exprimentis manus Dei ... s Dazu Paullnus von Nola exordial vom Brief.6 Dazu Alculn: Est mihi Iex domini .. ./ Carior atque auri milia multa super, 7 zitiert in der Vita Alcuini.S Mattheus: simile est regnum caelorum thesauro abscondito in agro ... ;9 westsächsisch: Heofona rice is gelic gehyddum goldhorde on pam recer ... ; Tatian-Bilingue: gillh ist rihhi hlmilo treseuue giborganemo in accare ... 10 Inschrift einer Buchkassette unklarer Herkunft: textus evangelii, I Qui precio gemmis melior cunctisque metallis I corda hominum purgat. 1l Bei Apponius Blattgold als Analogon fiir Majestät und Güte Gottes: Quod quantumcumque in subtilitatis Iamina fuerit productum, splendidius redditur, et ductilitate sua semper crescit in maius, et nec augmentum nec detrimentum ponderis sentit: ita et deitatis potentia, quanto amplius de eius uolueris scrutari maiestate, tanto immensius pelagus dilatatur; et quemadmodum auri materia, quocumque duxeris, sua mol/itia sequitur, ita maiestatis immutabilis bonitas.l2 Caesarius von Arles vom Nichtverstehen der Messe: aures eius capiunt transitorium cibum, sed ad animam eius non pervenit dei verbum: ac si ve/ud ceram quodam modo puram ruminat, et de mellis du/cedine omnino non gustat, 13 vielleicht im Bild der Ohrringe: Christus verba divina margaritis omnibus digniora posuit in aures ecclesiae.l 4 Ae. Andreas von Moses' Gebotstafeln: tJu go/de eart, sincgife, sylla; und: furtJur mycle ... ponne ea/1 gimma cynn.ls Aldhelm vom
eS. GOTT, GOTTES WORTI
1
2
3 4
s 6 1
Beda zur Bedeutung der Edelmetalle: Gonstat namque argento claritatem uerbi caelestis sicut fulgorem sapientiae spirita/is auro saepe designari: ln Regum librum XXX quaestiones, 1.52. Casslodor, Expositio Psalmorum zur Stelle, zählt diese Reihung als augmentum zu den schemata: paulatim enim ad superiora concrescit. Ps 18.11. Ps 118.127. Enarrationes in Psalmos, XVlll.ll.l5 ·19. Epistula XXXVII.l. Cannen LXV.t.7f., hrsg. Dümrnler, MGH Poctae I, S. 283.
s Hrsg. Amdt bei Waitz (Hrsg.), MGH SS (in Folio) XV.I, S. l91,25f. 9
Mt 13.44f.
10
Hrsg. Masser, S. 241,2f.
11
No. 7, Z. 2-4, hrsg. Silagi, MGH Poetac V, S. 676. VIII.36, zu Ct 5.11.
12 Commentaire sur Je Cantique, 13 Senno LXXV.2. 14
Senno LXXXV.3.
15 Z. 1508f.,l518f., hrsg. Krapp, ASPR II.
820
Gotteswort: meraciSSimo liquidi arganti metallo, quod per torridi ignis conflatorium, remota squalenti scoriarum rubigine, septuplo expiari perhibetur, simillima collatione coaptasse noscuntur.l Hrabanus Maurus ähnlich: Sit tibi Iex domini .. ./ Carior atque auri milia multa super.2 Theodulf von Orteans vom Bibelkodex: Nam foris hoc gemmis, auro splendescit et ostro, I Splendidiore tarnen intus honore micaf.3 Vita Desiderii ep. Cadurcae urbis: lpse [d.h. Gott] ... cuius Desiderius praecepta desiderabilia super aurum et Iapides preciosos ducebat. 4 Paschaalus Radbertus von den Evangelien als Mantel Christi: ln quibus non historia tantum texitur, ... sed divina rerum mysteria suis in locis ordinantur acsi gammarum interpositiones.s Wolfhard von Herrieden im Bescheidenheitsgestus: quod hic invenit simpliciter perlegat et acsi in sterquilinio margaritam querat. 6 Wllliram (Leidener Version) von Gotteswort und Gelangen zu Gott: diuina eloquia, thiu ther also lutzer sint samo thaz branda siluer, wanda an hin nieman niuindet ieweht unrechtes . . . also thaz guold diurer is thanne eynegh ander gesmithe, also is thaz summum bonum, thaz man an godes andwarde cuma. 1
c6. WEISHEITS Ovld: ingenium quondam tuerat pretiosius auro.9 Llber Proverbiorum variierend wiederholt: prudentia I melior est adquisitio eius negotiatione argenti et auro prima fructus eius; und: melior est enim sapientia cunctis pretiosissimis ... ;und: melior est fructuis meus auro et pretioso lapide ... ;und: posside sapientiam quia auro melior est et adquire prudentiam quia pretiosior est argento.lo Eccleslastlcus: omamentum aureum prudenti doctrina I et quasi brachiale in brachio dextro; 11 Weisheitslast quam aspera est nimium sapientia indoctis hominibus ... quasi lapidis virtus probatio erit in illis [v.l. illius] et non demorabuntur [v.l. demorabitur] proicere illum.l2 Llber Sap/ent/ae: divitias nihil esse duxi in conparatione illius 1 nec conparavi illi lapidem pretiosum 1 quoniam omne aurum in conparatione illius harena est exigua 1 et tamquam lutum aestimabitur argenturn in conspectu il/ius; n zitiert von Ermenrtch von Ellwangen.l4 LIbar Proverblorum bei Beda zitiert: Si quaesieris eam quasi pecuniam et sicut thesauros effoderis eam ... 1s Entsprechend bezogen preciosior auro bei Tatwlne.l6 Hrsg. Ehwald, S. 71,19-21 (Oe metris). M. Herrens ÜbersetzungS. 42. Carmen XIV.3f., hrsg. DUmm1er, MGH Poetae II, S. 177. Carmen XLI.JJ.3f., hrsg. DUmmler, MGH Poetae I, S. 539. 4 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 581,10f. s No. 7b, hrsg. DUmmler, MGH Epist. VI (Karolini aevi IV), S. 149,25-28. 6 De miraculis S. Waldburgis, MGH SS (in Folio) XV.I, hrsg. Waitz et al., S. 544,23f. 1 Hrsg. Sanders, 52,15-17 mit 19-21, zu Ct 3.1 0. 8 Siehe auch unter BILDREIHUNGEN: SEGEN. 9 Amores, m.vm.3. 10 Prv3.14;8.11 mit 19; 16.16. II Sir 21.24. V gl. Gegenbild 21.22. 12 Sir6.22. EinheitsUbers.: " ... Wie ein schwerer Stein lastet sie aufihm ... ";Übers. V. Ryssel: "Wie ein Übungsstein lastet sie schwer aufihm ..."(Die Apokryphen und Pseudoepigraphen des Alten Testaments, hrsg. E. Kautzsch, Bd. I, TUbingen, 1900, S. 277). 13 Sap. 7.8f. 14 Epistola ad Grimoldum, No. 36, hrsg. DUmmler, MGH Epist. V (Karolini aevi lll), S. 471, 17-23. 1s Prv 2.4; Beda, /n Prouerbia Salomonis, l.n.33. 16 iEnigma 1.5: Glorie, Collectiones aenigmatum.
1 2 3
821
Theoderich bei Casslodor von Erhebung in den Senat: i/las tamen prudentibus viris sociari cupimus dignitates, quae Romanis arcibus quasi gemmae nobiles affiguntur.l Pseudo-Beda: Sapientia ... gemmis omnibus, variisque margaritarum generibus, et cunctis pretiosior invenitur gazis. 2 Mattheus: omnis scriba doctus in regno caelorum 1 similis est homini patri familias I qui profert de thesauro suo nova et vetera;3 westsächsisch: t:Bic gelt:Bred bocere on heofena rice byd gelyc pam hyredes ealdre pe ford bryngd of hys goldhorde nywe ping and ealde; TatlanBilingue: giuuelih buohhari gilerter in rihhe himilo gilih ist manne fatere hiuuiskes, thiethar fram bringit fon sinemo treseuue niuvu inti altiu. 4 PseudoCiemens, übersetzt durch Rufinus, von den Geheimnissen der Schöpfung: intra sapientiae sensus velut intra regios thesauros recondita sunt.S Venantlus Fortunatus von der mens aurea: divitias quas mundus habet mens aurea vincit I gemmarumque decus corde micante refert.6 Bonlfatius in einer Vergleichskette: adquirere ... divinam sapientiam, quae est splendidior auro, speciosior argento, ignitior carbunculo, candidior cristallo, pretiosior topazio.7 Alculn mehrfach: Omnibus est mundi melior sapientia gazis; mit allgemeinerem Bezug: Mens bona thesauros praecellit munere cunctos. 8 Hrabanus Maurus im Vergleichspaar: sophia gazis omnibus est melior,9 Hanc tu prae cunctis opibus gazisque caducis I Semper amato, pater, firmiter atque tene.l 0 Smaragdus von St. Mlhlel: cui non comparatur aurum mundum, vel obryzum, nec adt:Bquabitur argenturn c/arissimum, nec confertur vitrum perlucidum. ln cujus comparatione Iapis vilescit sardonychus, pro nihilo ducitur sapphirus, parvipenditur topazius. Aurea non magnifice feruntur vascula, mundissimtB non appendentur tincturtB, nec aliquid pretiosi et varii cestimabuntur Iapilli; II est consilium .. . super aurum et argenturn constituendum.l2 Walahfrld Strabo: Nam quod apud gnaros gaza pretiosius omni est, I Hoc tibi porrigere viscera nostra volunt. I Non aurum .. .I Xenia sed mundas tantum pascentia mentes.l3 Sedullus Scottus: in cuius comparatione omnes pretiosarum claritates gemmarum vilescunt, ' 4 von den Proverbia Graeca: Haec vero de Grecorum prudentia quasi Iapides preciosos multicolores .. . Iabore sollicito congregare volumus.l5 Sanktgaller Offizium wiederholt: Salue crux qutB in cor-
1
2 3
Variae, V.XXII.I. Co/lectanea, Migne PL 94, Sp. 543 B. Mt 13.52.
4
Hrsg. Masser, S. 241,2fr-29.
5
Libri recognitionum, VIII.34.6. Opera poetica, VII. Vll1.39f. Bonifatius-Briefe, hrsg. Tangl, No. 9, S. 6,fr-8. Carmen LXII.IO, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 275; ähnlich CV.1.3, Dümmler, S. 332;
6
7 8
LXII.70, Dümmler, S. 277. Carmen XV.I6, hrsg. Dümmler, MGH Poetae ll, S. 178. 10 Carmen XVIII.39f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae ll, S. 183. II Via regia, Kap IV, Migne PL I 02, Sp. 944 A. Siehe auch BILDREIHUNGEN: 12 Via regia, Kap. XX. Migne PL 102, Sp. 959 B (angelehnt an Sir40.25. 13 Carmen XI.3-7, hrsg. Dümrnler, MGH Poetae ll, S. 359. 14 Liber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 31, 12f. 15 No. 34, hrsg. Dümmler, MGH Epist. VI (Karolini aevi IV), S. 206,4-6.
9
822
GEISTLICH.
pore xpisti dedicata es et ex membris eius tamquam margaritis omata; 1 wortgleich IE/fwine's Prayerbook.2 Willtram (Leidener Version): doctores, thie ther hauent sensum sapienti~. qui auro comparatur.3 Egbert von Lüttlch: summi pretii melior sapientia gemmis.4
c7. TUGENDEN, GEISTLICHE GABEN Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von christlichem Dankopfer: deo uerbi nostri uictimam iugulamus. haec enim a nobis offerri dona aptius est et dignius quam auri argentique donaria, quam gemmis pretiosis omamenta distincta.s Baslllus, übersetzt durch Rufinus, von Psalmen: Omnia prorsus in his ve/ut in magno quodam et communi thesauro reconditi sunt bona.6 Augustinus von Gotteslob: veras divitias ... Talibus Job nudus abundabat, quando ... Iaudes Deo perditis omnibus rebus tanquam gemmas pretiosissimas proferebaf.1 Paullnus von Nola von geistlichem Schatz: scimus uos ut aurum ignitum intra uos habere regnum dei.S Hilarlus von Arles: velut Splendidissimam gemmam et commune omnium decus eripi sibi simul patria, simul familiares, simul parentes putabanf.9 Ennodlus vom Glauben: Hanc [i.e. castitatem] admittentes fidei omate consortio, ... nec fas est quasi singulare occupari quod constat ex pluribus ... ex variis gemmis una diadematis solet constare formatio; semper admirabilis electri corpus numerosa meta/larum membra pepererunt;lo formale Bildung: per quam divinarum bonarerum quasi pretiosi monilis luce sublimentur.ll Caesarlus von Arles: orationibus vigiliis et ieiuniis velud quibusdam caelestibus et spiritalibus margaritis omati ... 12 Theoderich bei Cassiodor vom Richter als Repräsentant königlichen Ansehens: quod est omni thesauro pretiosius, penes ipsum civilitatis nostrae fama reponitur.B Bei Apponlus weitabgewandte Seelen wie Elfenbein: ln quibus nihil camalis sensus ... obtinuit spiritus, ebori comparandus: qui, quamdiu came obtegitur, non apparet pretiosus; cum autem a came fuerit separatus, tune ad omaturn proficit regis uel consulis. lta et supradicti: tune apparet pretiosa eorum anima, pretiosa morte ab omni culpa limpidata.l4 Columba von Gottesliebe: Manet in meo corde I Dei amoris flamma, I Ut in argenti vase I Auri ponitur gemma.1s Passio I S. Leudegarii episc. Augustodunensis vom Heiligen: uelud aurum mundum in diadema sui regis inpositus, ad instar gemmarum fulgentium miraculorum uirtutibus coruscaHrsg. W. Berschin, ,.Sanktgallische Offiziendichtung", Lateinische Dichtungen, hrsg. Berschin, S. 17-19. 2 Hrsg. Günze1, S. 125. 3 Hrsg. Sanders, 18,5f. 4 Fecunda ratis, 1.430, S. 92. s Oratio VII: De reconciliatione, 4.5. 6 Homiliae, 1.2, PG 31, Sp. 1725 D. 7 Sermo CXill.Jv.4, Migne PL 38, Sp. 650. 1
s 9
Epistula XXXI.2. Sermo de vita S. Honorati, hrsg. Cavallin, Vitae, S. 52,21-23.
10 No. CDLII.8 (Opusc. 6), hrsg. Vogel, MGH AAVII, S. 312. Siehe auch unter BILDREIHUNGEN: GEISTLICH.
No. CDLII.l 0 (Opusc. 6), hrsg. Vogel, MGH AA VII, S. 313. 12 Sermo CIC.7. 13 Variae, V.1v.2. 14 Commentaire sur le Cantique, X.21, zu Ct 7 .4. 15 Hymnus ad Deum, V.4, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1277. 11
823
ret.l Beda von theologischer Tugend: sicut aurum metallis ita caritas uirtutibus praestat ceteris~2 Wunder: innumera sanetarum miracula quae instar argenti uel auri fulgent in domo domini.3 Alcuin von Märtyrerblut: cuncto preciosior auro; 4 Reliquien: Haec superans munus mille talenta;s Glaube: Melius est enim Deum haberein corde quam nummos in sacculo~6 Prolog der Vita Richarii conf Centulensis: ea quae referre videbatur de ... sanctitate ... eius ... admodum compendioso titulo vitae beatissimi patris Richarii aptavimus, et ... veluti preciosum abrizum ... vestrae prudentissimae sapientiae ad omandum diadema christianae phi/osophiae ... commendamus.7 Vita Eligii ep. Noviomagensis von Taten des Heiligen: et i/lud utile ... prospexi consilium, ut ... quaeque equidem meminisse potui, velut praetiosas adiciens gemmas, opus patratum ... exomarem. s Heliand: Treuua sind s6 g6da I gumono ge-huilicumu, s6 nis go/des hord I gelik sulicumu gi16bon.9 Sedullus Scottus vom Kloster: Solimam laeti cematis opimam, I Qua domus est dominiplus Sa/emonis ope.1o Mllo von St. Amand von Luxus und Sünde: Quot gazis pollet, vitiis tot et ipse redundat.ll Das Cannen De S. Bavone vom Heiligen: Qui bonitate sui thesauro gratior omni I Allowinus ... et esse I Et dici meruit.l2 Ein Nicolaushymnus: lnnumerabilibus I (est) Nieho/ai vita, I clarens claris actibus, I ut gemma redimita.n Haimo von Auxerre von der Kirche: col/um EcclesiCB quasi monile est, quia castCB doctrinre gemmis ... sancti doctores decorant, 14 Odo von Cluny von Maria Magdalena: de ipsius virtutum flosculis gammarum more sanetarum elucidant paginas Scripturarum.1s Marbod von Rennes: Hi sunt thesauri potiores montibus auri; I His cedunt plane pretiosw vellera lanCB. I His Iapides chari non possunt 83quiparari.l6 Alphanus von Salemo an einen Bischof: Sie vitEB placidus moribus undique I Suspicis, veluti quum rutilum ligat I Aurum Sardina gemma. I Resplendes pario mannore purius, I Effulges roseo sole micantius.l7
c8. JUNGFRÄULICHKEIT
Ein Anonymus vergleichsähnlich: Candida virginitas caelorum cara coloris I Auri flaventis specie hortstur habenda, I Argentique
Kap. 11, cc 117, s. 544. De tabemaculo, m.347. 3 /n Ezram et Neemiam, ß, Z. 1118. 4 Carmen LXXXV1.11, hrsg. Dümm1er, MGH Poetae I, S. 304. s Carmen XCVßl.16, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 322. 6 Epistulae, 296, S. 455,25f. 1 Epistulae, 306, S. 466,10-13; Vita Richarii, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 389, 28-34 [v.l. preciosum aurum]. B ll.81, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 730,31-33. (Dekkers, Clavis, 2094). 9 V. 2489-2491. 10 Carmen 71.7f., hrsg. Meyers. II De sobrietate, ll.150, hrsg. Traube, MGH Poetae ID, S. 650. 12 Z. 76f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 248. 13 Hrsg. du Meril, Poesies latines, S. 55, Str. 5. 14 Commentarium in Cantica canticorum, zu Ct 1.9, Migne PL 117, Sp. 299 B. 1s Sermones, ß, Migne PL 133, Sp. 714 A. 16 Versus deS. Laurentio, Migne PL 171, Sp. 1610 D. 11 Carmen XXXVI, Str. 516, Migne PL 147, Sp. 1258 D. I
2
824
figurstur splendore micantis I Vita maritorum cunctis concessa iugalis. 1 Bonlfatl· us von Virginitas: Hac [i.e. im Himmel] auri uinco specie gemmata metalla. 2 Aldhelm von Jungfräulichkeit: flammigeris praestat ... gemmis;J fulget lucens ut gemma coronae; und: auri flaventis imago; 4 nach dem Vorbild des Hieronymuss
wiederholt Bilder für Wertvolles, das niederer Herkunft abgerungen ist: Jungfräulichkeit calcat pedibus spurcae consortia vitae; auri metallum entstammt der sordida terra; gemmae sind aus glarea gewonnen; so wie an der Kornelkirsche flos aus cortex entsprießt; wie dactylus aus vertex palmae; unio aus conca; brattea flaventis metalli aus sabulo.6 c9. FREUNDSCHAFf Alculn: Argento melior, fulvo preciosior auro, I Omnibus et gazis clarior iste nitet;7 amor est pretiosior auro;s Omnibus est opibus melior vir mente fidelis;9 in conparatione eius caritatis omnis divitiarum species vilescit;1o Munera ... suscepimus cognoscentes fidei vestrae immutabilem caritatem. De qua magis gaudeo quam de auro vel argento, quia fidei integritate null~ diviti~ seculares comparari poterunt.'' Sedullus Scottus: Ceu margaritum bibulis praenobile conchis, I .. .I Sie et amicorum puro de fonte legendum I... utile consilium;'2 an einen Freund: Carior auricomis es, pater alme, gazis.'J Salomo von Konstanz: Si nos omnipotens aliquando acciret in unum 1.. .1 Dulcius hoc cunctis argenti auriqie talentis, I Bombice vel gemma, blatis eborique fuissef.l4 Walahfrid Strabo im Segenswunsch: Nam quod apud gnaros gaza pretiosius omni est, I Hoc tibi porrigere viscera nostra volunt.' s
clO. EINZELFÄLLE Horaz relativiert den Wert von Schätzen moralisch: lntactis opulentior I thesauris Arabum et divitis lndiae 1.. .1... non animum metu, I non mortis laqueis expedies capuf.l6 Qulntlllan von unangemessenem Redestil im Bild weibischer Kleidung: Quid enim prodest ... genussublime dicendi parvis in causis ... ut monilibus et margaritis ac veste longa ... deformentur viri ... 11 Sldo· nlus Apolllnaris von Verführung der gefangenen Danae: turris Danaae .. .I cum multum pluvio rigata censu est, I dans plus aurea furta quam metalla.'s lob von Versus libris saeculi octavi adiecti, Vll.t.8-11, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I. Der Witwenstand bleibt hier ungenannt. 2 /Enigma: De virtutibus, X.14, hrsg. Glorie, Variae collectiones aenigmatum, S. 307. 3 Carmen Oe virg., 188; Lapidge-Rosier übersetzen das Verb als transitiv. 4 Carmen Oe Virginitate, V. 153, 160. s Epistulae, XXII.20, S. 170,8f.: lego de spinis rosas, de terra aurum, de conca margaritum. 6 Carmen De Virginitate, V. 157-1 73. 7 Carmen LV.L5f., hrsg. Dümm1er, MGH Poetae I, S. 266. s Carmen LXII.187, hrsg. Dürnmler, MGH Poetae I, S. 281. 9 Carmen LXII.190, hrsg. Dürnm1er, MGH Poetae I, S. 281. 10 Epistulae, 243, S. 388,26. 11 Epistulae, 288, S. 447,18-20. 12 Liber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 40,23-26. 13 Carmen 2.18, hrsg. Meyers. 14 No. 1.26-29, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 298f. IS Carmen XI.3f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae li, S. 359. 16 Carmen m.xxiv.l-8. 17 lnstitutio oratoria, XI.L2f.; dazu Assfahl, Vergleich, S. 33. 1s Carmen XXI11.283--285. 1
825
Lebensüberdruss: qui expectant mortem et non venit 1 quasi effodientes thesaurum.l Eccleslastlcus von Musik als Festschmuck: sicut in fabricatione auri signum est zmaragdi 1 sie numerusmusicarum in iucundo et moderato vino. 2 Baruch von Götzen: sicut virgini amanti omamenti 1 ita accepto auro fabricati sunt.3 Ambroslus vom Reichtum: ebumeis Ieefis accumbere pretiosum putas et non consideras pretiosiorem esse terram, quae pauperi toros graminum stemit. 4 Phll· ippus presbytervon heidnischer Rhetorik: temma religio ... quasi Iapis pretiosus eloquio splendeat.s Caesarius von Arles über Predigt im Bild des Schmückens: Quomodo enim terrenis omamentis caro luxuriosa parvo tempore omatur, ut camalibus oculis ... placere possit, sie anima sancta divinis sermonibus ... Si aliqua mater propriis manibus omare velit filiam suam, et illa despiciens omamenta quae accipit, frequentius se inclinet ad terram, et huc atque illuc ita per inquietudinem moveatur, ut illam mater sua ... omare non possit, numquid non iusti aut obiurgatur aut caeditut? Et me ergo putate matrem esse animarum ... Cum enim terrena et temporalia omamenta corporis, si non invenitur qui donare velit, carissimo pretio conparentur, quanto magis aetema animarum omamenta ... 6 Casslodor von Amtssitzen: Praetoria Ionge lateque lucentia in margaritarum speciem putes esse disposita.7 Apponius von Christus: amandus sit prae omnibus ... solus Deus . . . ue/ut aurum abrizum a cupidis regibus amari probatur, qui pro eius amore mortibus se et acerrimis bellis committere non pertimescunt. 8 Beda bezieht hyperbolische Bilder auf bescheidene Zierate: clarescit ... lybico pretiosior auro ... eois praecellit ... gemmis.9 Augustlnus-Zitat bei Defensor von Liguge kontrastiert Sterne mit Gold: [G/oriosus] plus est pauperi uidere ctslum stellatum quam diuiti teeturn inauratum.1o Vita S. Eptadii vom verborgenen Heiligen: aliquandiu sub specie seculari vestito letere voluit, ut tesaurum auri sub gleba terrae absconsum ... occultare cupiens.ll Lludprand von Cremona vom Tod des Feindes: loeti dies eius iis fuit omni festivitate iucundior, gazis omnibus praestantior.12 Odo von Cluny: nunc est Babyfon quasi aureus calix inebrians;B Perlenkette vergleichsähnlich filr göttliche Ordnung: Gemmula, quae filo re/iquis pertusa coheret, I .. .I ... filum si forte refutat, I Ordine cum reliquis quo pacto stare ualebit? I Lucifer .. ./ . . . typho sed pandit id, obdit amori, I Quem, uelut aureolo suitur cum gemmula filo, I Si caperet, reliquis haereret in aethere gemmis.l 4 Ae. Blickling-Homilie von der Freude des Teufels über Sünden: f:Jtsm wif:Jerweardan 1
lob3.21.
Sir 32.19. Die Einheitsübers. fonnuliert metaphorisch. 3 Bar6.8. 4 Exameron, VI.8,52, hrsg. Schenkt, S. 244f. s Commentarius in librum lob, Migne PL 26, Sp. 742 C, zu lob 28.16. Siehe auch MALEREI. 6 Sermo LXXVIII.3f. 7 Variae, XII.XXII.5. 8 Commentaire sur le Cantique, VIII.36, zu Ct 5.11. 9 Vita S. Cuthberti, 907f. 10 Liber scintillarum, hrsg. Rochais, LVIII.35; hrsg. Rhodes, S. 180,3f.
2
11
Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. III, S. 188,6-8.
12 Antapodosis, Il.J, hrsg. Becker, S. 36,22f. 13 14
Sermones, IV, Migne PL 133, Sp. 741 D. Vgl. Ps 22.5. Occupatio, 1.101-108.
826
beop pags mannes synna geewemran ponne eal eorptie goldhord. 1 Baiderich von Bourguell vom Freudentag im Doppelbild: lsta dies numeranda miehi meliore lapillo, I Quam fuit annorum numeranda dieta meorum.2 Pseudo-Bem von der Einsiedelei: Habitatione hujus eremi ultra omnes divitias deleetor.J dl. GOLD I SILBER: LÄUTERUNG, FEUERPROßE4 Theokrit scherzhaft vom Kuss im Bild der Goldprobe.s Cicero von Bewährung der Freundschaft: etsi non faeile diiudicatur amor verus et fietus, nisi aliquod ineidit eius modi tempus, ut quasi aurum igni sie benevolentia fidelis perieu/o a/iquo perspiei possit ... 6 Möglicherweise meint Vergil geläutertes Metall im Vergleichsbild fiir reines Wasser: per saxa uolutus I purior eleetro eampum petit amnis.7 Fairclough übersetzt als
"purer than amber." Für 'Elektron' spricht, dass Edelmetalle traditionell mit Reinheit assoziiert werden, während Bernstein als Vergleichsbild selten ist.s Das Bild bei Martlanus Capella zitiert: eleetro purior respfandebat amnis.9 Ovtd ähnlich bezogen: sei/ieet ut flavum [v.l. fulvum] speetatur in ignibus aurum, I tempore sie duro est inspieienda fides.1o Ecclesiasticus: in igne [v.l. per ignem] probatur [v.l. probabitur] aurum et argenturn I homines vero [v.l. autem] reeeptibiles [v.ll. aeeeptabiles, dileeti, iust1] in eamino humiliationis [ v.I. in fomaee humilitatis].'I Dan/hel: eligentur et dealbabuntur et quasi ignis probabuntur multi.l2 IV Ezrae: parebit [ v .1. apparebit] probatio eleetorum meorum, ut aurum quod probatur ab igne.D Eplstula Petri I von Glaubensbewährung: probatum vestrae fidei multo pretiosius sit auro quod perit per ignem probato.l 4 Danach Halmo von Auxerre: probatio fidei vestrre multo pretiosior est auro quod per ignem probatur.1s Basllius, übersetzt durch Ruflnus: tribulatio eor vexat hominum, et sieut aurum in eamino per patientiam probatur unusquisque et agnoseitur.l6 Casslodor von Korruption herrscherlieber Absicht durch die Verwaltung: affluentia boni regis avaris distributoribus immutatur. aurum ipsum eum solvitur in liquorem, nisi mundissimo ea/ieu/o suseipiatur, infieitur, quando puritatem sui illa sola eustodiunt, quae nulla ( CHRISTLICHE TEXTE )
No. IV, hrsg. Morris, S. 43,20-22. Carmina, hrsg. Hilbert, 101.3f. Vita S. Meginradi, Kap. 5, Migne PL 142, Sp. 1179 B. Seneca, Oe providentia (Dialogi, I.v.IO) belegt die Bildvorstellung nichtvergleichend als Sentenz: lgnis aurum probat, miseria fortes uiros. Bildverwandt SCHMIEDEN, BRENNOFEN,
1
2
3 4
HAFNEREI.
s
Aites (Eidyllion Xß.36f.) 6 Epistulae ad familiares, IX.xv1.2. 7 Georgica, m.521 f. Wasser könnte mit Flussgold verglichen sein, oder e/ectrum könnte hier 'Bernstein' bedeuten, wobei an Transparenz gedacht wäre. 8 Siehe unter SONSTIGE SPOTIBILDER. 9 Oe nuptiis, 1.6, hrsg. Dick, S. 12, II f. Johnsons Übersetzung: "amber". 10 Tristia, I.v.25f. II Sir 2.5. 12 Onl2.10. 13 /V Esr 16.74. 14 t
s
t6
/Ptl.7. Homilia de sanctis VIII, Migne PL 118, Sp. 781 A. Homiliae, In.l, PG 31, Sp. 1744 C.
827
sordium ammixtione fuscantur, quam gratum per niveos calculos rivulos videre currentes et ipsam quodammodo naturae liberam ridere puritatem, quando nul/is maculis iniuriata turpatur ! sie dona rerum domini nulla debent pollutione fuscari. 1 Augustlnus im fragmentarischen Bild: Mundus enim iste tamquam fomax artificis ... 2 Ruriclus von Llmoges brieflich fragmentarisch ohne Kontextbezug: sicut auri atque argenti pretiosa sinceritas, si aeris aut plumbi uel cuiuslibet alterius materiae uilioris fuerat admixtione corrupta, nisi ignium examinatione purgetur, nec splendorem naturalem poterit habere nec sonum; nam nec uisui claritatem nec tinnitum reddit auditui magisque raucum sonat, si feriatur, et stridulum ***.3 Pseudo-Chrysostomus: Sicut enim aurum vel argenturn combustis in fomace sordibus co/atur, sie homo in fomacem tentationis missus depositis peccatis sanctificatur.4 Homiliare Ottoburense im Doppelbild: Ecclesia ... quae modo multis tribulationibus velud aurum in fomace purgatur .. . cum venerit dies iudicii, apparebit velud aurum splendens mu/titudo sanctorum.s Odo von Cluny: Faber ut argirion conflando chrisinue repurgat, I Huius ita exilii miserum fomace locauit;6 uo/et uariis deus hanc compescere poenis, I Vt fomax aurum faciat pulcrescere coctum.7 tEifrtc: Hi wceron scortlice gedrehte and langlice gefrefrede, for pan pe god heora afandode swa swa gold on ofene, and he afunde hi him wyrpe.s Amarclus vom Erdulden: Quid tibi falsa nocet detractio ... ? I Hoc patere, hoc sanctos examinatut focus aurum.9
d2. EDLE I UNEDLE METALLE IV Ezrae von Verworfenen und Geretteten im Bild von Rohstoffen der Natur: dabit terram multam magis unde fiat fictile, parvum autem pulverem unde aurum frt, sie et actus praesentis saeculi: Multi quidem creati sunt, pauci autem sa/vabuntur.'o Apocalypsls /ohannls von der Erscheinung des Gottessohns: pedes eius similes orichalco [Vet.Lat.: similes chalcolibani I aurichalco Libani I aeramento turino] sicut in camino ardenti [ Vet.Lat.: quemadmodum in camino succensus est; tamquam in fomace conflato I conflati ignis; sicut de fomace igneo; sicut I quasi in camino ardenti I proiecto de camino ignis]; II dazu Apringlus: Sicut enim auricalcum in fomace rutilans, nul/is extrinsecus scatebris, nullis rubiginibus occupatus; ita ... absque humane vicio nature, absque parentis culpa persistif.l2 In Hiezechie/ unedle Metalle als Metaphern unbestandener Probe; 13 nichtvergleichend bei Gregor 1., 14 vergleichend übersetzt bei Alfred: Sua hwa oonne sua licet on ~tBre swingellan, he bi~ ~IBm tine gelic inne 1
2
3 4
Variae, Xll.X1.1. Nouveaux sermons, V, hrsg. Dolbeau, S. 465, Z. 195, mit Bildnachweisen zu Augustinus. Epistulae, I. XII, CSEL 21, S. 365 = hrsg. Lütjohann, MGH AA Vlll, S. 307,9-13. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia V, Migne PG 56, Sp. 661.
No. 76.2, Migne PL Suppt. IV, Sp. 1930. Siehe auch DRESCHEN. Occupatio, 111.821 f. ; Occupatio, Vl.851 f. s Catholic Homilies I, XXXVI.85-87. 9 Sermones, IV.412f. 10 IV Esr 8.2f. II Apc 1.15. 12 Tractatus in Apocalipsim, Migne PL Suppt. IV, Sp. 1230f. 13 Ezech 22.18. 14 Cura pastoralis, ID.xm, Sp. 52 DIE. 5
6
828
on ~~m ofne. Se bi~ oonne d~m isene gelie inne on ~~m ofne, se ~e for ~~re suingellan nyle his ~weorseipe forlmtan.l Ambroslus von Petrus und sich selbst: ille examinabitur ut argentum, ego examinabar ut plumbum ... si nihil arganti in me inuentum fuerit ... ut stipula totus exurar. 2 Pseudo-Chrysostomus scheinbar begründend von Sünden der Väter: Nee potuerunt gloriam ejus [i.e. Abrah~] sordidare patemi errores. Nam et aurum de terra naseitur ... et ... eligitur, terra autem eontemnitur. Et stannum de argento egreditur ... ltaque argenturn eollatum servatur, stannum autem foras expellitur.J Beda: Sieut enim quaeeumque metalla igne conflata sordem in se alienam atque inutilem non eontinent totum quiequid in his residet uerum et perfeeturn et omni uitiorum sorde purgatum est, ita eloquium Dei aetemorum in se bonorum fidem testans. 4 d3. EDELMETALL UND SPREU Ambroslus im Gegenbild der Spreu: opus nostrum ... non ardeat sieut lignum aut stipula, sed sieut aurum probetur.s Augustlnus entsprechend: ln angusto eaecabo ... ibi vides imaginem totius mundi: est ibi palea, est ibi aurum, est ibi ignis; ... Sie et in isto toto mundo sunt iusti, sunt impii, est tribulatio: mundus tanquam fomax est aurifieis ... Numquid aurum purgaretur, nisi palea ureretuf16 tanquam purgatus igne tribulationis beatissimus martyr ... ;7 in Bildreihung: sieut sub uno igne aurum rutilat palea fumat, et sub eadern tribula stipulae eornminuuntur frumenta purgantur, nee ideo eum oleo arnurca eonfunditur, quia eodem preli pondere exprimitur. ita una eademque uis inruens bonos probat ... , rnalos damnat .. .S Caesarlus von Arles entsprechend: Quomodo ergo mali serviunt bonis? ... Quomodo in fomaee aurifieis palea servit auro; ubi ... palea eonsumitur, aururn probatur.9 Gregor 1., Moralia in lob: Sie namque justo peeeator cum rnalitia jungitur, sieut in fomaee auro palea eum igne soeiatur, ut quo ardet palea, purgetur aurum.1o JEifrlc nach der paulinischen Verbindung von Bau und Feuerprobe: Gold and seolfor and deorwur~e stanas beo~ on fyre afandode, ac hi ne beo~ swa deah mid ~am fyre fomumene. Swa eae ~a ~e habba~ gode weorc ne /JO/ia~ nane pinunge on pam bradurn fyre, pe ofergcs~ ea/ne middanearrJ.II d4. GOLD NEBEN SILBER Llber Proverblorum: sieut igne probstur argenturn et aurum eamino ita eorda probat Dominus; 12 quornodo probstur in conflatorio argenturn et in fomaee aurum sie probstur horno ore laudantis.l3 Zaccharlas in Worten Gottes: dueam terliam parlern per ignern 1 et urarn eos sieut uritur argen-
1
Hrsg. Sweet, S. 269,4-7.
2
6
Expositio Psalmi CXV/11, XX.13.1 f. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia III, Migne PG 56, Sp. 651. /n Prouerbia Salomonis, zu Prv 30.5. Expositio Psalmi CXV/11, Xl.X.44. Sermo Denis XXIV .11, hrsg. Morin, S. 151,3(}-152,6. Siehe auch DRESCHEN, WORFELN.
1
Sermo CCCXXVII.1, Migne PL 38, Sp. 1450.
3 4
s
s Oe civitate Dei, I.vm.38-43. 9
Sermo LXXXVI.4.
10
XX.(XXX).XXXIX.76.
11 Catholic Homilies IT, XL.245-249, nach I Cor 3.11-15. 12 13
Prv 17.3. Prv27.21.
829
tum 1 et probabo eos sieut probatur aurum.l Ma/achl von Gott: ipse enim quasi ignis eonffans et quasi herba fullonum I et sedebit eonffans et ernundans argenturn 1 et purgabit filios Levi et colabit [v.l. conffabit] eos quasi aurum et quasi argentum;2 Augustlnus zitiert abweichend: ipse egreditur quasi ignis eonffatorii ... et sedebit eonffans et mundans sieut argenturn et sieut aurum, et mundabit filios Leui, et fundet eos sieut aurum et argentum.3 Vita Caesarii Arelatensis: Sieut probstur aurum et argenturn in fomaee, ita eorda eieetarum apud Deum. 4 Hymnus des Chilperich über S. Medardus: probatus est quasi metallum auri per ineendium- I haee speties scandit argenti- ritoque trino nitidus.s Ekkebert von Hersfeld: Dominus eonffabit et purgabit filios Levi in speeiem mundissimi auri vel argenti.6 AufMönche bezogen ein Zitat aus Vitaspatrum bei Defensor von Llguge: sieut enim aurum et argenturn probat ignis. sie cor monaehi temptatio. 7 Christianus von strikter Mönchsgemeinschaft: sieut aurum et argenturn in eamino probationis sordes abitiunt, ita et qui inter vos venerit, aut desinet a malo apere, aut eerte alienus effieietur a eonsortiis vestris. 8 Vita S. Erasmi: ln te eredentes, Christe, in fomace repurgas, I Ut purgare solent ignes aurum atque argentum.9 Domlnlcus von Evesham in Verbindung mit dem Bild fruchtbringenden Landes: Eegwinus, pressuns et laboribus sieut aurum in fomaee probatus et sieut argenturn igne examinatus, tamquam terra exeulta de uirtutum segete eepit feraeius fruetum ferre, uerbis pluere, ... doetrinis abundare ... 1o Ae. apokryph von der Feuerflut fJCBr beod da sawla CBrist dwegene and elcsnsud swa siolfor and gold.ll JEifrlc: Gold and seolfor and deorwurde stanas beod on fyre afandode, ae hi ne beod swa deah mid dam fyre fomumene. Swa eae da de habbad gode weore ne /XJiiad nane pinunge on pam bradum fyre, pe ofergcsd ealne middanearrJ.12 Arnulf: Fomax abrizum I reeoquens examinat aurum: I Erumnosa virum I purgat vexatio iustum.l3 dS. NUR GOLD /ob: ipse vero ... probavit me quasi aurum quod per ignem transif.14 Llber Saplentlae: Tamquam aurum in fomace probauit il/os;ls zitiert im Durharn Col/eetar,1 6 einer Homilie und der Konversion durch Wulfstan Cantor.' 7 Za 13.9. Mal 3.3. Einheitsübers.: "er ist wie das Feuer im Schmelzofen I und wie die Lauge im Waschtrog. I Er setzt sich, I um das Silber zu schmelzen und zu reinigen ... " 3 De civitate Dei, XX.xxv.7-l0. 4 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. lll, S. 470,22f. s Hrsg. Bulst, Hymni Latini, IX, Str. 7 =No. I, Str. 5, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 455. 6 Vita S. Haimeradi presb., Prolog, hrsg. Köpke, MGH SS (in Folio) X, S. 598,39f. 7 Liber scintillarum, hrsg. Rochais, LVill.48; hrsg. Rhodes, S. 212, ll f. 8 No. 24, hrsg. Dümmler, MGH Epist. VI (Karolini aevi IV), S. 178,29-31. 9 Z. 422f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 92. 10 Vita S. Ecgwini, Kap. 7.39-42, hrsg. Lapidge, S. 84. 11 Hrsg. Willard, Two Apocrypha, S. 4, Z. l7f. 12 Catholic Homilies U, XL245-249. 13 Delieie cleri, II.537f. 14 lob23.10. 15 Sap 3.6. 16 Hrsg. Correa, § 532; hrsg. Lindelöf, S. 56, 15. 17 Hrsg. Cross, Legimus in ecclesiasticis historiis, 145f., S. 116; Wulfstan, Breuiloquium de omnibus sanctis, 503f. I
2
830
Petrus: nunc ... contristati in variis temptationibus I ut probatum vestrae fidei multo pretiosius sit auro quod perit per ignem probato.l Mlnuclus Fellx: ut aurum ignibus, sie nos discriminibus arguimur.2 Ambroslus von der Kirche: sicut aurum bonum, ita ecclesia, cum uritur, detrimenta non sentit, sed magis fulgor eius augetur,J (dominus) utili nos saluos faciat detrimento, sicut aurum quod excoquitur plus probatur,4 in temptationibus homo sicut aurum in conflatorio conprobatur, s vom ignis gratiae spiritalis: Quis est igitur iste ignis? ... ille, qui ut aurum bona facta meliorat et ut stipulam peccata consumit.6 Hleronymus nach Victorlnus von Plttau: zona: chorus sanetarum ut aurum per ignem probatum.7 Gregor von Nazianz, übersetzt durch Ruflnus, vom Weisen: semper idem est in eodem permanens statu, immo et aliquanto post tristitias clarior, sicut et aurum post fomacem limpidius inuenitur et purius;s vom Frommen: caelestis gloria hereditatem petet et, sicut aurum igni, praesentis uitae aerumnarum probetur examine;9 uiri ... aduersis eruditi et uelut aurum in fomace purgati est dicere: bonum mihi, quod humiliasti me.1o Chrysostomus Latlnus von der Seele: Sicut enim fomax, cum examinat, augmentum facit in specie auri, sie tentatio addit animCB pulchritudinem ... plumbum fuit et liquefactum est: hi vero refulgent in specie auri.ll Caesarius von Artes von Christen: qui velut aurum purgatum merebuntur ad aetema praemia pervenire; 12 Ut ergo sanctum lacob deus noster velut aurum purgatum ... praesentaret, prius ab illo omnes maculas peccatorum abstersit, ut in eo ignis il/e arbiter quod exureret invenire non posset.l3 Benedlct von Nursla: monachorum teterrimum genus est sarabaitarum, qui nulla regula adprobati experientia magistra sicut aurum fomacis, sed in plumbi natura molliti; 14 JEthelwold dafür: cyn ... sylfdemena, pe no on regules and lareowa tGecinge ne beo~ afandode swa swa gold on heo"'e, ac CBfter leades gecynde on costnunge gemylta~;ls altdeutsch: ... wirsista chunni ist lihhisarro, die noh dera rehtungu Kechorote pifindungu des mejstres soso cold des ouanes uzzan ln pliwes chnuatj kewejhhete.l6 Passio I S. Leudegarii episc. Augustodunensis vom Heiligen: ut si . . . aliquid contrarium fortassis adtraxerat, longa persecutionis fomax exureret, ut postea uelud aurum mundum in diadema sui regis inpositus, ad instar gammarum fulgentium miraculorum uirtutibus coruscaref.17 Aldhelm von Märtyrern im 1
2
3 4
s 6 1
s 9 10
11
I Pt 1.6f. Octavius, 36.9. Expositio Psalmi CXVIII, I0.7.2. Expositio Psalmi CXVII/, Vill.27.3. Expositio Psalmi CXVIII, IX.l4.3. Oe spiritu sancto, 1.14.149, CSEL 79, S. 78. Tractatus in Apocalypsin, Recensio Hieronymi, zu Apc 1.13, CSEL 49, S. 23,5f. Oratio V: ln semet ipsum de agro regressum, I 0.3, CSEL 46, S. 178. Oratio 1: Apologeticus, 17.2, CSEL 46. Oratio VI: Ad ciues Naziazenos graui timore percu/sos, 5.1, CSEL 46, S. 198. Uber de muliere Chanamea, Migne PL 66, Sp. 117 B.
13
Sermo CLXXIX.9. Sermo XCI.4.
14
Regula, hrsg. Hanslik, 1.6.
15
Hrsg. Schröer, S. 9,10-12. Hrsg. Masser, S. 95. Kap. 11, CC 117, S. 544.
12
16
17
831
Feuerofen - wobei das Bild des Feuers Martyrium und Goldläuterung verbindet: de torrente incendio ... triumphabilas viri velut abrizum rutilans ... processere. 1 Passio ss. Dionisii Rustici et Eleutherii des Pseudo-Fortunatus von den Märtyrern: quos ad auri similitudinem reddidit ffammarum examinatio pretiosos ad suscipienda mandata domini.z Vita Chrodegangi ep. Mettensis: infirmitatis molestia ... erat afflictus. Cumque hoc langoris camino velud aurum abrizum decoqueretur, ... ad extrema perductus esf.3 Ekkebert von Hersfeld: ut probacio pacientiae eius inveniretur muffo preciosior auro, quod per ignem probatur, perseveravit episcopus asserere illum diabolum esse;4 lange Pilgerfahrt: Satis iam in camino fatigationis, sicut aurum in fomace, excoctus, demum cum psalmista optabat sibi pennas dari sicut co/umbae ... s Eine Lesart bei Byrhthelm: tanquam aurum in fomace probat Dominus electos, ut quasi holocausta hostise accipiat i/los.6 Alculn mehrfach: Aurum ut ffamma probat, iustos temptatio mundat,? Aurum in fomace per ignem coquitur, ut purius exeat: sie anima corporali tribulatione, ut mundior procedat ad vitam;s sicut aurum in igne examinatur, sie homo in camino tribulationis conprobatur,9 Sicut aurum igne probatur, ita tribulationibus mens christians examinatur.1o Hrabanus Maurus kontaminierend - wobei zur Goldprobe die vasa figuli nach Eccleslastlcus treten: Haec quoque semper erat iusto temptatio vita, I Famacis ffamma ut aurea vasa probat. II lsidor von Sevilla: ln fomace probstur aurum, tu, ut sorde careas, tribulationis camino purgaris; 12 danach Vercelli-Homilie: Swa swa gold on ofne he hie sy~ and costa~.l3 Euseblus Galllcanus: sicut aurum igne, ita praesentium tribulationum probetur examine.l4 Pseudo-Beda im Doppelbild über die Bösen: Vivit enim impius pio, quia est ei ... quod fomax auro ... 1s Ae. Vercelli-Homilie: God ... swing~ ~a. pe he wile habban and to pam ecan life gelsedan. Swa swa gold on ofne he hie sy~ and costa~. and swa onssegdnesse he hie onfeh~.l6 ~lfrlc: Swa swa man afandat1 gold on fyre, swa afanda~ God pcss mannes mod on mislicum fandungum, hwcsper he anrsede sy; 17 his gecorenan ~egenas beon aclcsnsade fram eallum synnum. ~um t1a ormcstan ehtnyssa. swa swa gold bi~ on fyre afandod.IB Wulfstan: ne cymt1 ure sefre senig toGodes rice, ser we beon sefre se/cere synne swa 1
De virginitate, 283,18-20.
2
Passio SS. Dionysii, Rustici et Eleutherii, hrsg. Krusch, MGH AA IV.JJ, S. 102,25f.
3
Kap. 10, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) X, S. 558,33-35. Vita S. Haimeradi presb., Kap. 10, hrsg. Köpke, MGH SS (in Folio) X, S. 601,40f. Vita S. Haimeradi presb., Kap. 7, hrsg. Köpke, MGH SS (in Folio) X, S. 600,30f. Vita S. Dunstani, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 9, Fußnote, rechte Spalte, Z. 3{}-32. Carmen LX.89, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 231. Epistulae, 14, S. 40,12-14. Epistulae, 105, S. 152,15f. Epistulae, 279, S. 436,9. Carmen XXXVß.39f. (vgl. Sir 27.6), hrsg. Dümmlcr, MGH Poetae ß, S.194. Synonyma, 1.26fT. Hrsg. Scragg, No. 22.82. Homilia XXVß.6.77f. De Psa/morum libro exegesis, Migne Pl 93, Sp. 648 C. Siehe auch SCHMIEDEWERKZEUG. No. XXß.81-83. Catholic Homilies I, XIX.I53-155; ähnlich XXXVL86f. Catholic Homilies, I, Praef. 91-93.
4
s 6 7
s 9 10
11 12
13 14
15 16
17 18
832
clame amerede, swa EBfre 83nig gold mEBg clcenost amerod weo~an. 1 Hertger von Laubach: de camis languore .. ./ Quem sie continuum narrstur sustinuisse, I Ut super omne aurum summotenus igne probatum 1.. .1 Redderet ... 2 Paschasius Radbertus: Cumque ... hujusmodi prmconiis velut aurum probatum per ignem, clarius enituisset ... quasi pater ab omnibus colebatur. J Vita Adalberti abb. Hombacensis: Nam sicut ignis aurum, ita Deus in camino tribulationis examinat iustum.4 Cynewulf: Hie asodene beo~, I asundrod fram synnum, swa smcete gold I fJEBt in wylme bi~ womma gehwylces I purh ofnes fyr ea/1 geclcensod, I amered ond gemylted. s Egbert von Lüttich: lob atque beatum I Paulum .. ./ Fidenterque probans dominus purgauit ut aurum.6 Hildebert von Lavardin von toter Einsiedlerin: reperit .. .l... jam defunctam .. ./ .. ./ Glorificanda caro decocto purior auroJ
d6. NUR SILBER Psalter. igne nos examinasti [v.ll. conflasti; ignisttl sicut examinatur [v.l. ignitur] argentum;s Paris Psalter: Ure costade god cleane fyre I so~e
dome, swa man seolfor de~. I ponne man hit s800e~ swy~e mid fyre; Notker: Cluötost unsih . also man silber tuöt. Dar uuurden uuir irfurbet . nals fersmelzet; altniederfränkisch: mit fuire uns irsuohtos also man irsoukit siluer, zitiert bei Benedict von Nursia;9 A:thelwold dafiir: pu ameredest us on fyres fandunge, swa swa seolfor on fyre amered bi~; 1o altdeutsch: kesuahtoos vnsih fuire vnsih ersuahtos, soso fuire ist ersuahhit silbar.ll Hilartus von Poltlers: examinandi argenti illa sola ratio est, ut sordes, quce ex prima teme materie adhceserint, decoquantur, ut, quce fraudulenter ex alterius metalli natura admixta fuerint, purgentur. deus itaque credentes ... examinat ... ut igne purgati et admixtione uitiorum carnalium def~Bcati splendeanf.12 Augustlnus: Non ignisti sicut fenum, sed sicut argentum. 13 /sa/as: ecce excoxi te sed non quasi argenturn elegi te in camino paupertatis [Vet.Lat.: vendidi te non propter argenturn erui autem te de fomace];14 dazu Hleronymus: excoxi te, id est, probaui, quomodo conflatur argentum.15 Hlezechlel von Gottes Zorn: succendam vos in igne furoris mei 1 ut conflatur argenturn in medio fomacis sie eritis in medio eius.l6 Gregor von Nazianz, übersetzt durch Ruflnus, vom geistigen Leiter: rectorem ... oportet sicut argenturn uel aurum probari ... ne quid forte habest intra se admixtionis alienae ... et raucum sonum aeris uel plumbi admixtione respondeat .. .11 Venantlus Fortunatus: 1 2
3 4
s 6 7
s 9 10 11
12 13
14 15 16
17
Homily IV .34-36. Vita S. Ursmari,l.717-721, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 200. Vita S. Ada/hardi, Kap. 52, Migne PL 120, Sp. 1535 B.
Hrsg. Hoffmeister, MGH SS (in Folio) XXX.n, S. 805,18. Elene, 1308-1312. Fecunda ratis, 11.118-120. Vita beatae Mariae IEgyptiacae, Cantus XI, Migne PL 171, Sp. 1338 B. Ps65.10. Regula, hrsg. Hanslik, VU.40. Hrsg. Schröer, S. 27,15f. Hrsg. Masser, S. 151. Tractatus in Psalmum LXV.20, CSEL 22, S. 262. Enarrationes in Psalmos, LXV.l6.8. /s48.10. Commentarii in Esaiam, CC 73A, S. 528. Ez22.22. Oratio 1: Apologeticus, 10.2.
833
nam velut argenturn calida fomace probatur, I sie se purgato pectore prodit homo.l Altred ohne Vorgabe bei Boethius vom Fegefeuer: ooer dCBI sceal beon ... Pa amered on (jfBm heofonlican fyre, swa her bi(j seolfor.2 d7. BEZUG: KRANKHEIT Beda: Longo sed torrans Hereberhtus membra camino 1... credo flammis ut mundior illis I Aequaret socium.J Anonyme Vita BedCB über Bedas Krankheit: disciplinis piCB castigationis voluit expurgari, ut camino diutinCB infirmitatis auro purior purissimo in coelestis Jerusalem ... coruscaret ornamento.4 Lludger von Münster: Tertia tandem anno inchoatae aegritudinis, quasi auri more, quod per ignem transiit, purificatus corporis dolore ... ad id pervenit, ut ... portari debuisset.s
d8. SONSTIGE BEZÜGE
Ambroslus von Jungfräulichkeit: aurum, quia sicut illa materies examinata igne pretiosior est, ita corporis species virginalis spiritu consecrata divino formae suae adquirit augmentum.6 Vita Richarii sacerd. Centulensis von Selbstprüfung durch Kasteiung: non inmerito laudatur, qui semet ipsum ut aurum in fomace probatur.1 Gregor I. bezieht unedle Metalle metaphorisch auf Formen des Versagens: Qui igitur ... erumpit ad sonitum murmurationis, in aes uersus est in medio fomacis; Altred danach teils vergleichend: Sua hwa oonne sua licet on (jfBre swingellan, he bi(j (jfBm tine gelic inne on (jfBm ofne. Se bid (jonne (jfBm isene gelic ... se (je for (jfBre suingellan nyle his (jweorscipe forICBtan .. .S Beda metallurgisch unspezifisch: Sicut enim quaecumque metalla igne conflata sordem in se alienam atque inutilem non continent, totum quicquid in his residet ... perfeeturn et omni uitiorum sorde purgatum est.9 Prudentlus von der Taufe durch Johannes: ibant renati, non secus quam si rudis I auri recocta uena pulchrum splendeat, I micet metalli siue Iux argentei I sudum polito praenitens purgamine.1o Ennodius von geistiger Anstrengung: Scrutator fuluum concessit pallidus aurum: I Qui polit ingenium, sie facit esse suum.11 Paulinus von Aqullela von juristischer Abklärung: nec potest quelibet ... sanctio perspicue rata putari, nisi fuerit iudiciali calculo exploratius examinata, argentique more a sui rubiginis septempliciter probati expurgata conbustione.l2 Hlldebert von Lavardln von Unempfindlichkeit für weltliche Verführungen: Sicut hiems laurum non urit, nec rogus aurum, I Sie Zosimam puerum nec opes, nec gloria rerum. 13
Opera poetica, Vß.XXIV.a.3f. Hrsg. Sedgefield, S. 120,14f.; Consolatio, IV, prosa 4. 3 Vita S.Cuthberti, hrsg. Jaager, 655-658. 4 Hrsg. Giles, Vita quorundam Anglo-Saxonum, S. 109, 12-15. s Vita Gregorii abb. Traiectensis, Kap. 15, hrsg. Holder-Egger, MGH SS (in Folio) XV, S. 78, 41-79,2. 6 Oe virginibus, I.vn.37, hrsg. Faller, S. 33. 1 (4), hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VII, S. 446,18f. s Cura Pastoralis, m.xm.61-63; ae. hrsg. Sweet, S. 269,4-ll. (nach E'z 22.18). 9 ln Prouerbia Salomonis, III.xxx.57-60. 10 Liber Cathemerinon, VII.77-80. 11 Carmen ll.XVJ.7f., hrsg. Harte), CSEL 6. 12 No. 15, hrsg. Dümmler, MGH Epist. IV (Karolini aevi II), S. 517,13-15. 13 Vita beatae Mariae IEgyptiacae, Kap. I, Migne PL 171, Sp. 1321 D. I
2
834
el. GESCHMEIDE: AUGEN 1 Lactanz von Vogelaugen: lngentes oculi: credas geminos hyacinthos, I Quorum de medio lucida flamma micat,2 danach ae. Phoenix: pest nebb lixe~ I swa glcss oppe gim, .. .l ... /s seo eaggebyrd I stearc ond hiwe stane gelicast, I gladum gimme, ponne in goldfate I smipa orponcum biseted weorpe~. I /s ymb pone sweoran, swylce sunnan hring, I beaga beorhtasf.3 Ae. Prosa-Phoenix im Schönheitskatalog des Vogels: his eagene twa ~ele synden, swa clcsne swa cristal and swa scire swa sune/eome; 4 altnordisch: Augu hans eru sem kristallus.s Miracula Nynie nennen bildähnlich, doch metaphorisch, Augenlicht gammarum lumina;6 bildlich entsprechend ae. poetische Kenning heafodgimmas.7 Venantlus Fortunatus in Bildreihung von Christus: sponsum ... cuius ... oculi geromarum Iumina luminarent. 8 Vita Eucherii ep. Aurelianensis von Engelserscheinung: soporata est, cemens nihilominus secus thorum suum virum adstantem, ... oculis gemmarum [instar] splendentium coruscantem.9
e2. SCHMUCK: SCHÖNHEIT, AUSZEICHNUNG Cicero von schmuckloser Rede: ut mulieres esse dicuntur nonnullae inomatae, quas id ipsum deceat, sie haec subtilis oratio etiam incompta delectat, ... tum removebitur omnis insignis omatus quasi margaritarum .. .1° Lucrez von schillemden Federn als Demonstrationsbeispiel fiir die Bedeutung des Lichteinfalls: pluma columbarum .. ./ .. ./... alias ftt uti claro sit rubra pyropo, I interdum quodam sensu ftt uti videatur I inter caeru/eum viridis miscere zmaragdos.ll Ovtd von den Hörnern Iuppiters als Stiers: quae contendere possis I facta manu, puraque magis perlucida gemma.l2 Vellelus Paterculus vom Omen der Krönung Octavians: solis orbis super caput eius curuatus aequaliter rotundatusque ... uelut coronam tanti mox uiri capiti imponens conspectus est.l3 Slllus ltallcus vom Krieger: is primam ante aciem pictis radisbat in armis, I Arsacidum ut fuluo micat ignea gemma moni/i;l4 vom Jüngling: nulla nituit plus fronte decoris: I quale micat semperqua nouum est, quod Tiburis aura I pascit ebur uel qui miro candoris honore I lucet in aure Iapis, rubris aduectus ab undis.ls Corlppus von Narses, dessen Schmuck und Person: splendida signa gerens. qualis pretiosus achates I aut medius fulvo Parius Iapis enitet auro I artificis formante manu: sie luce coruscus, I sie animo placidus, miti sie gratior ore, 1... claris fulgebat in armis.•6 Psalter: pinnae columbae deargentatae 1
Vgl. auch Otto, Sprichwörter, s. v. sidus, 2, mit Fußnote. Zu einem anderen Bild für Augen siehe bei STERNE.
2
De ave Phoenice, 13~142.
Z. 299-306, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR lll. Hrsg. Kluge, ,,Zu altenglischen Dichtungen", S. 475,29f.- 477,31-33. s The Phoenix, hrsg. Blake, Appendix II b, S. 98,15. 6 Kap.IV.146, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S.950. 1 Andreas, 31; Christ, 1330. 8 Vita S. Hilarii, hrsg. Krusch, MGH AA IV.II, S. 3,18-22. 9 Hrsg. K.rusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VII, S. 47,8-10. 10 Orator, 23 (78). 11 Oe rerum natura, II.801-805. 12 Metamorphoses, II.855f. 13 Historiarum libri, ll.59.6. 14 Punica, VIII.466f. 1s Punica, XII.228-23l. 16 ln laudem lustini, IV.369-373.
3 4
835
et posteriora dorsi eius in pallore auri.l Ennodius in mehreren Bildern vom Baptisterium: Mundior excoeti fulgeseat luee metalli, I Munere disponit qui dare digna deo; und weiter: Qualiter inelusas eomit Iux hospita gemmas, I Nix lapidis quotiens pulerior arte rubet.2 Honoratus von Marseille vom Auswählen darzustellender Details: more artifieum, qui eonposituri diadema preeiosum I sie eligunt veras gemmas, ut aliquas tarnen praeterire noseantur industria, ita et ego, ubi virtutum exuberant margaritae, nonnullas neeessario praeterrnittam ... 3 Sidonlus Apolllnarts von barocker literarischer Gestalt: exereseit amplitudo proloquii angustias regulares et tamquam parvo auro grandis gemma vix eapitur. 4 Caesartus von Arles von der Predigt: Quomodo enim terrenis omamentis earo luxuriosa parvo tempore omatur, ut eamalibus oeulis ... plaeere possit, sie anima saneta divinis serrnonibus tamquam spiritalibus ... margaritis eonponitur;s Cum enim terrena ... omamenta corporis ... earissimo pretio eonparentur, quanto magis aetema animarum omamenta .. . absque ullo pretio .. . quaesita ... perfeeta earitate suseipiantur;6 orationibus vigiliis et ieiuniis velud quibusdam eaelestibus et spiritalibus margaritis omati .. .1 Gregor von Tours vom Lebensquell: pervenerunt ad fontem magnum, euius aquae tamquam aurum splendebant, herbae vero in modum diversarum gemmarum vemante luee radiabant.s Apponlus vom Heiligen Geist bei Jesu Taufe: sieut diadematis corona, in euius capite fuerit, omnium hominum dominus dieitur, ita et haee benedietio Spiritus saneti . . . super Christum porreeta ... uerum imperatorem adsumptum hominem feeif.9 Ennoldus Nigellus vom Adler: gemma preeiosior unguis.1o Ein Rhythmus vom Pfau: gemmatus, I Quod uidens peetus, I Quasi zmaragdus. 11 Paschaslus Radbertus über literarischen Schmuck: divina rerum mysteria suis in loeis ordinantur aesi gammarum interpositiones.l2 Ae. Martyrologium vom Teufel: he hrefde fiPru swylee pymen besma.D Ae. Passio S. Margaretae in Tiberius A. iii vom Teufel: his egan scinan swa searagym: Oeu/i eius uelut margaritae splendebant.l4 Byrhthelm von himmlischer Taube: Erant vero extremitates a/arum suarum igni seintil/anti consimiles.ls Mllo von St. Amand: Margarita micans, praeeellens unio gemmas ... 16
I 2
3 4
s 6 1
8 9 10
Ps 67.14; volles Zitat bei TAUBE: SCHÖNHEIT. Carmen II.LVJ.l f. mit 8-10, hrsg. Hartel, CSEL 6. Siehe auch Kapitel 'Bildreihungen'. Vita S. Hilarii Arelatensis, Kap. 2.9-12, hrsg. Cavallin, Vitae, S. 82. Epistulae, IV.m.9, hrsg. Lütjohann, S. 56,7f. Sermo LXXVill.3. Sermo LXXVill.4. Sermo CIC. 7. Historierum libri, VI.29, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. 1.1, S. 297,5-7. Commentaire sur le Cantique, VII.5. ln honorem Hludowici carmen, 2552-2554, hrsg. Faral (IV.671-673: hrsg. Dümmler, MGH
Poetae 0, S. 77). 11 Hrsg. Hagen, Carmina medii aevi, No. L.88-90. 12 Prolog, 7b, hrsg. Dümmler, MGH Epist. VI (Karolini aevi IV), S. 149,26f. 13 25. August: Kotzor, S. 187,4-6. 14 Hrsg. Clayton and Magennis, § 12 (S. 122, 162,222 Anrn. 68, und 229). 1s Vita S. Dunstani, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 19,4f. 16 De sobrietate, 1.44, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 646.
836
AC: Stein I, Eisen, Holz
al. STEIN:2 PSYCffiSCH I MORALISCH GEFÜHLLOS3 So bei Homer, Odyssee, im ungerechten Vorwurf gegen Penelope. 4 Vergil von Erbitterung: nec magis incepto uultum sermone mouetur, I quam si dura silex aut stet Marpesia cautes. 5 Properz vom Erweichen der Geliebten: sit /icet et saxo patientior illa Sicano, I sit licet et ferro durior et chalybe, I non tamen illa suos poterit compescere ocellos ... 6 Bei Ovld Erstarrung der Verlassenen vor Trauer: duroque simillima saxo I torpet; in saxo frigida sedi, I quamque Iapis sedes, tam Iapis ipsa fui; 7 Unerbittlichkeit: inmobilior scopulis;s duritia ferrum ut superes adamantaque teque; und: illic, qui silices, Thesea, vincat, habes.9 Seneca von inhumaner Empfindungslosigkeit: Non educo sapientem ex hominum numero nec dolores ab illo sicut ab aliqua rupe nullum sensum admittente summoveo.1o Statlus für Unerbittlichkeit: non si mihi tigridis horror I aequoreasque [v.l. aequoreae] super rigeant praecordia cautes.ll Apulelus von unterlassener Mildtätigkeit: fforem Thessalicae regionis ad instar solitudinis et scopuli edulium caritate deducitis?l2 Macroblus vom musikalischen Bezwingen der Barbarei durch Orpheus und Amphion: gentes vel Sine rationis cu/tu barbaras, vel saxi instar nullo affectu mol/es, ad sensum voluptatis canendo traxerunt.n Sldonlus Apolllnarls brieflich: certe ... non facies, nisi scopulis durior duras aut adamantibus rigidior persaveras insecabilibus.l4 Arnbroslus von Idolatrie: eos ... qui metalla et saxa uenerando similem rigorem stuporis adtraxerint ... 1s Pseudo-Chrysostomus von Unbelehrbaren: quemadmodum si pluvia super lapidem cadat, desuper quidem sudat, ab intus autem siccus est . . . sie et tali homini quando loqueris verbum Dei, tantummodo sonus verbi desuper percutit aures . . . in cor autem ejus nihil descendif.16 Petrus Chrysologus vom Unbarmherzigen gegen Lazarus: diues adamante durius.l 7 Lehrgedicht Quid suum virtutis vom Habgierigen: Huic supp/ex insta, qua mollires prece saxa, I Os rapies sicca fauce /upi citius.1s
(CHRISTLICHE TEXTE )
Vgl. auch Otto, SprichwlJrter, s. v. Iapis, 2; saxum, I ; scopulus, 1; silex, I. Siehe auch TÖTIJNG. 3 Vgl. dazu Hermann, "Das steinharte Herz", passim. Zu Bibel und Kirchenvätern insbes. S. 85-87; 90-92. 4 Odyssee, XXIII.l 03. Zum Bild vgl. Fränkel, Gleichnisse, ß E 4. Weitere Belege klassischer Autoren bei Hermann, ,,Das steinharte Herz", S. 89 mit Fn. s IEneis, Vl.470f. (Zitiert bei Lactanz, De mortibus persecutorum, 30.5) Dazu von Duhn, Gleichnisse, S. 155f.; von Albrecht, ,,Zur Funktion", S. 285. 6 Elegiae, 1.16.29-31. 1 Metamorphoses, Xlli.540f.; Heroides, X.49f. s Metamorphoses, Xßl. 801. 9 Heroides, 11.137; X.ll 0. 10 Epistulae mora/es, 71.27. II Thebais, ffi.693--695. 12 Metamorphoses, 1.25, S. 23,9-11. 13 Commentarii in Somnium Scipionis, ll.3.15, hrsg. Willis, Bd. 11 .. 14 Epistu/ae, IV.XXIII.2, hrsg. Lütjohann, S. 74,11 f. 15 Expositio Psalmi CXVIII, Xßl.5.3. 16 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilie XXXI, Migne PG 56, Sp. 793. 17 Sermo CXXI.6.99, CC 24A. 18 V .1 03f., hrsg. Paravicini, S. 34. 1
2
837
a2. STEIN: FÜHLLOSE SEINSWEISE Baruch von Götzen: lapidibus de monte similes sunt dii illorum.' Augustlnus von Schmerzfreiheit non sie non sentire, ut non senfit Iapis, ut non sentit arbor, ut non senfit cadaver, sed vivere in corpore, et nihil ex ejus onere sentire, hoc est sanum esse.2 Petrus Chrysologus vom Grab des Lazarus: Durae mortis ianua durior durissimo lapide claudebatur. 3 Blickfing-Homilie vom Leichnam: ponne seo sawl hie gedCBieP wip pone lichoman, hwylc bi~ he ponne buton swylce stan, oppe treow'? 4 Marbod von Rennes vom freudlosen Leben: Hunc enim motum qui non habet applicet ut se I Ad sibi consimilem nec amantem possit amare, I Hujus erit trunco saxove simillima vita. 5
a3. STEIN: VERSTOCKTHEIT
/ob: Cor ejus indurabitur tanquam Iapis. 6 H/erem/as: lnduraverunt facies suas supra petram.? Arnbroslus: surdiora corda hominum sunt quam dura saxorum.8 Caesarlus von Arles von den Juden: tamquam insensati Iapides et velut miliaria Iitterats aliis viam monstrant, et ipsi ambulare dissimulant.9 Euglpplus von Unglauben: confTtentes corda sua lapidibus duriora, qui ... agnouerant in sancto uiro gratiam uiguisse propheticam.to Visio Baronti Longoretensis: corda humana cupiditas saeculi indurat ut lapidem durum.'' Passio I S. Leudegarii episc. Augustodunensis: quia iam tamquam Iapides duritiam, sicut quondam rex Aegyptius, obdurauerat corda, ad uerba diuina nullatenus potuit emollire.t2 Paullnus von Aqullela von Heiden: demanstrat humanas praecordias I quae tune Iapides ... adorabant. Similes I illis facti ... iacebant.tJ Odo von Cluny von den Juden: scissi Iapides faciunt mollescere gentes; I Durior at saxis ludea miserrima mansit, I Corda reproborum saxis plus dura rigescunt.t4 Ae. glossiertes Gebet: obduratum est cor meum quasi petra.t5 Ae. Eiene von Ungläubigen: Heo wEBron stearce, stane heardran; t6 ähnlich Christ: Leode ne cupon, I modblinde men meotud oncnawan, I flintum heardran;t7 ähnlich Vita S. Clementis: Ebria non novit ludea hunc, .. ./ Durior ast saxis.t8 Verce/liHomilie von Herzen: heardran ponne CBnige stanas: corda ... duriora saxis.t9 JEifrlc: Hi ~a namon stanas, /JEBt hi hine torfodon; ... and for~i to ~am stanum
t
2 3
Bar6.38. Sermo CCLXXVll. V1.6, Migne PL 38, Sp. 1260. Sermo LXV.2.22f., CC 24A.
No. li, hrsg. Morris, S. 21,25-27. Uber decem capitulorum, Vlll, Migne PL 171, Sp. 1710 D. 6 lob 41.15. 1 /er 5.3. 8 Exameron, m.t7,70, hrsg. Schenkt, S. 107. 9 Sermo CXCV .3. to Vita S. Severini, Kap. XLffi.6, hrsg. Knoell, S. 61. tt Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. V, S. 394,12. 12 Kap. 23 (A), CC 117, S. 559. 13 No. IV, Str. 46, hrsg. Norberg, S. 110. t4 Occupatio, Vl.241-243. t5 Holthausen, •.Altenglische Interlinearversionen", No. 16.14. t6 Z. 565, hrsg. Krapp, ASPR ll. 11 Z. 1186-1188, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR III. t8 z. 751f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 136. t9 No. 16.91f., hrsg. Scragg; nach Gregor, Homiliae Euangelia,l.x.2.
4
5
838
umon ~am ~ hi gelice wceron. 1 Napier-Homilie im Gegensatzpaar vom Herzen: heo bi~ swa heard swa stan o~e flint ongean godes beboda, and heo bi~ swa lidig swa clad, and heo mylt~ swa wex cet fyre ongean deofies lare;2 se man bi~ swa blind and swa deaf, and he bi~ swa heard swa stan, and he ne mcsg ongitan pa godcundan lare.3 Alculn: Ongendus, homo ... omni lapide durior ...4 Ae. Solomon and Satum: Ne meahte ic of ~cere heortan heardne a~ringan I stylenne stan; stica~ him tomiddes.s Gottschalk von Orbals von Christusfeme: sine te ... sicut silex dura cuncta sunt precordia.6 Venantlus Fortunatus -in Abwandlung eines H/ezech/el-Wortes: auferam cor lapideum de came vestra et dabo vobis cor cameum;1 schmeichelnd: non est i/lud cor cameum ubi vestrae animae non recipitur miranda dulcedo, sed est marmore durior.S Pseudo-Fortunatus: mens fera prius et dominum ut de duris cautibus orta non sentiens ...9 Dem Paulinus von Aqulleia zugeschriebene Verse scherzhaft brieflich: Tu nisi sis nostri memor, o karissime frater, I Silicibus duris durior esse potes.1o Prudentlus Gallndo von Wirksamkeit einer Kleidungsreliquie: receptum indumentum statim illius antiquce virgce virtutem habuit, et aquam copiosam de me duriore quam petra produxit.ll Flodoardus von Reims: Saxa crepant, monumenta patent, sunt carbasa scissa; I Durior et saxis nescis fera scindere corda! 12 Durior at saxis .. ./... dirorum mens fera mansit.J3 Amarcius: Cur adamante tuum cor durius esse videtur'?' 4 Glaubenunfahigkeit des Juden: Non te permitfit cor saxo durius. Atqui I Quo nil durius est: lapidem mollis cavat unda, I Malleus excudit duris de cotibus ignes, I Scintillatque silex duro calibe icta frequenter. I Cum neque te sermo valeat perfringere blandus, I ... nec torva minarum I Asperitas.Js
a4. STEIN: MORALISCHE FESTIGKEIT16 Bei Homer Stein und Eisen.l1 Horaz: fa/lax historiss movet, I frustra: nam scopulis surdior lcari I voces audit adhuc integer.1s Ovid: ecquos tu silices, ecquod, carissime, ferrum I duritiae confers, Albinovane, meae?l9 Seneca: Quomodo quorundam lapidum inexpugnabilis ferro duritia est nec secari adamas aut caedi uel deteri potest sed incurrentia ul1
Catholic Homilies II, XDI.221-223.
No. XLVI 234,19-23 = (Pseudo-)'Wulfstan', Polity, S. 244, § 66. No. XLVI 241,24-26 = (Pseudo-)'Wu1fstan', Polity, S. 245, § 70. 4 Vita Willibrordi, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VII, S. 123,20 = Jaffe-Wattenbach, S.47 = hrsg. Reischmann, S. 60. s Z. 505f., hrsg. Dobbie, ASPR VI. 6 Carmen 1.9, hrsg. Fickerrnann, MGH Poetae Vl.I, S. 90. 1 Ez 36.26- 11.19. s Opera poetica,lll.l.8-10. 9 Vita S. Amantii, hrsg. Krusch, MGH AA IV.II, S. 58,27. 10 Paulus diaconus, hrsg. Neff, Anhang IX.17f., = hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 912. 11 Sermo de Maura virg., Migne PL 115, Sp. 1370 C/0, in Anlehnung an Ex 7.17. 12 De triumphis, 1.1, Migne PL 135, Sp. 494 A. 13 Il.I, Migne PL 135, Sp. 511 C. 14 Sermones, ll.215. 15 Sermones,ll.409-415. 16 Siehe auch FELS/ KLIPPE IM WOGENANSTIJRM. 11 Odyssee, XIX.494. 18 Carmen III.VII.20-22. 19 Ex Ponto, IV.x.3f.
2
3
839
tro retundit, quemadmodum quaedam non possunt igne eonsumi sed flamma eircumfusa rigorem suum habitumque conseruant, ... ita sapientis animus solidus est.l Pseudo-Seneca von Übermannung des Hercules durch Schmerzen: durior saxo horrido I et ehalybe uoltus .. ./ uietus minas infregit et laerimam expulit, und: quondam Getico durior Haemo I nee Parrhasio lentior axe I saeuo eessit membra dolori.2 lob vom Verzagen: nee fortitudo lapidum fortitudo mea I nee earo mea aerea est.3 Isalas von Gottvertrauen: posui faeiem meam ut petram durissimam [Vet.Lat.: firmam sieut petram (sieut fortissimam petram)] et seio quoniam non confundar, 4 zitiert im Durharn Colleetar.s Hteronymus formelhaft: Sampson leone fortior, saxo durior ... in Dalilae molleseit amplexibus; 6 Festigkeit des Mönchs: tale quid et dominus loquitur ad prophetas: quod posuerit faeiem eorum quasi urbem aeneam et lapidem adamantinum et eolumnam ferream.7 Pseudo-Chrysostomus von gläubigen Heidenvölkem: Lapis quidem durus est ad opus, sed eum faetum fuerit opus ex eo, defieere neseit. Sie et gentes eum diffieultate quidem erediderunt; tarnen eredentes permanent in CBtemum in fide.S Hilartus der Dichter vom Märtyrerkind im Doppel bild: nee damna timebis. I fortior esto aere saxoque potentior ipso.9 Ardo von Antane: Camis defieiebant vires, set animi adamante durior persistebat intentis.1o Adalard von Ghent etymologisierend mit biblischer Anspielung: Hie Dunstanus juxta interpretationem nominis sui, montanus utique Iapis, ut mons immobilis, ut Iapis angulari lapidi affixus, moveri non potuit.ll Osbem von Canterbury: ille juxta etymologiam nominis sui, ut mons persistans immobilis, ... ait ... 12 .lelfric: pa aheardia~ on stanes geeynde ongean deofellieum eostnungum; 13 seo geleaffulle gela~ung pe is gelogod on eriste. and on him gefCBstnod swa swa on fCBstum stane.l4 Aldhelm: mens Deo dedita eote durior, ferro fortior, adamante rigidior omnes ealamitatum inseetationes ... inflexi cordis eonstantia aequanimiter perferebat;ls Fleischeslüste überkommen selbst ferratas mentes, I Quamlibet existant praedurae eotis adinstar,l6 Versuchung: puberem ... infleetere nitebantur, ut ad thalami taedas ... fer-
(CHRISTLICHE TEXTE)
2 3
Oe constantia sapientis, Dialogi, Il.lll.S. Hercules [Oetaeus], 1272-1274 mit 1280-1282. lob 3.21.
4
/s50.7.
1
s Hrsg. Correa, § 130; hrsg. Lindelöf, S. 19,11 f. Epistulae, XXll.l2.1. 7 Epistulae, LXVI.6.2, nach /er 1.18 mit Ez 3.9 (dort vergleichend ut). s Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia Ill, Migne PG 56, Sp. 652. 9 Oe martyrio Macchabeorum, 63-65, in: Cyprianus, hrsg. Peiper, CSEL 23, S. 242 = Marlus Vlctortnus Afer, Oe Macchabeis eruditissimum cannen, 63-65, op. cit., S. 257. 10 Vita Benedicti abb. Anianensis, hrsg. Waitz et al., MGH SS (in Folio) XV .I, S. 218,27. 11 Vita S. Dunstani, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 67,19-22. 12 Vita S. Dunstani, Kap. 21, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 96. Vgl. auch die Namensetymologie zu Dorobemia (als ob zu ae. duru 'Tür' und beren 'Scheune') S. 107. 13 Catholic Homilies II, 1V.56f. 14 Lives of Saints, XV.l23f. 1s Oe virginitate, 274,7-9. 16 Cannen De virg., 106f. (Die coticula ist auch Gegenstand von /Enigma XXVII).
6
840
reos iuvenculi affectus immo adamante duriores inclinarent.l Vita S. Agnetis fiir moralische Festigkeit: velut alta silex ventis hinc inde resistans I Fixa tenebatur, constans virtute manebat, und: Stat Iapis illa velut nusquam deflexa molaris I Arbor et innumeros longum fundata per annos I Massa velut rigidi necnon intunsa metalli, I Nec blandus demulcet eam nec sermo severus.z Radbod von Utrecht von der Härte des Heiligen: Sicque resu/tabat cestibus icta cutis I Ut robusta silex ligno percussa tenello I Sive adamas, modica cum temeratur acu.3 Hildebert von Lavardln: cum ... amieiliss et honores I 11/i sponderent, nec plus quam saxa moverent.4
aS. STEIN: PETRUS Maximus von Turin: Petrus tamquam solida petra saxi illum [i.e. Simonem magum] allisione conminuit, ut ... mortis duritia deperiret; 5 Petra enim dicitur eo quod . . . tamquam saxum in mobile totius operis christiani conpagem molemque contineat. 6 Interpretierender Zusatz im Heliand von Petrus: hugiskefti sind thine stene gelica, I s6 fast bist thu s6 felis the hardo: tu es Petrus (et super hanc petram aedificabo ecclesiam meam).7 Otfrid: Petrus scalt thu heizen, mit gil6ubu iz ouh giweizen, I in thiu sis stark io so stein, thaz thu sis miner drilt ein;s Petrus scalt thu heizan, I thaz thu in gil6ubu ... sis so festi io so stein.9
a6. VERSTEINERN,JO STATUE Petron von Unbeweglichkeit im Versteck: statusrum ritu patiemur pannos et vincla;ll im Schönheitsbild: dominam producit ... mulierem omnibus simulacris emendatiorem.l2 Statlus von seelischer Starre: illa velut rupes immoto saxea visu I haeret et expertis non audet credere divis.l3 Samuhel vom Schlaganfall: emortuum est cor eius intrinsecus et factus est quasi lapis.l4 Sulplclus Severus vom Wunder: uideres miseras primum uelut saxa riguisse; 1s von Bösewichten und deren erstarrtem Vieh: ipsi potius amissis sensibus in inmobilem saxorum naturam rigescere debuissent, sicut adfixa locis steterant iumenta uidissent; 16 Skulptur als Bild fiir Lehraufgaben: sie illi, qui figuras animantium de lapidibus ducunt, difficilioris operis negotium gerunt, si durissima saxa ferramentis incutiunt ... ita tibi, domine, praedicatio singularis est exhibenda, quod inpolitos agrestesque sensus ... et humana senti-
(CHRISTLICHE TEXTE)
1
De virginitate, 281,1-3.
Z. 33f. und 95-98, hrsg. Strecker, MGH Poetae VI.I, S. 109 mit 111. Zum Kontrastbild fi1r wirkungslose Versuchung siehe unter WIND. 3 Carmen allegoricum deS. Switberto, No. IV.20-24, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae lV, S. 166. 4 De Macchabeis, Migne PL 171, Sp. 1299 D. s Sermo XXXI.3. 6 Sermo LXXVß.1. 7 V. 3067f.: Mt 16.18. s Evangelienbuch, II.vu.37f. 9 Evangelienbuch, m.xu.31 f. 10 Siehe auch BILDER FÜR MAGISCHE ERSTARRUNG 11 Satyrica, 102.12, S. 106. 12 Satyrica, 126.13, S. 149. 13 Thebais, V.723f. 14 I Sm 25.37. IS Vita S. Martini, hrsg. Fontaine, 12.3. 16 Dialogus, ß.3.9, hrsg. Halm, S. 183.
2
841
re feceris et diuina cognoscere.l Sedatus von Nlmes spöttisch von einer Mähre: Equum ... accepi ... statuis pigriorem.2 In einem Prooemium des 9. Jahrhunderts Versteinerung moralisch übertragen (angelehnt an biblisches respiciensque uxor eius post se versa est in statuam salis): Haec via, promissi quae scandit ad atria regni, I Iure colenda tibi, ne fors male flexa retrorsum I Marmoreae cervix statuae vertatur ad instar.J (Umgekehrt Wankelmut bei Otfrid durch Wendehals ausgedrückt: Iimbi kerit sih thaz muat selb so mo ther hals duat).4 Ae. Judgment Day erweitert Beda um einen Vergleich: stupet attonito simul impia turba timore: PtBr stamt astifad, stane gelicast, I eal arleas heap yfeles on wenan.s De vitis patrum: lila autem infelix videns quod faciebat, a timore velut Iapis facta est, ae. übersetzt: Heo wea"' pa ... o~ deap afyrht and hyre heorte ahyrd on stanes gelicnesse. 6 Ein Carmen vom Nicolauswunder über einen Schlafenden: Jacet ille culpabilis velut Iapis immobilis.1 Bei Gregor von Tours Versteinern als Gottesstrafe: cunctum navis onus ... in saxo conversum est. Ego enim ex his et dactilos vidi et olivas aspexi marmore duriores. 8 Bei Paulus Dlaconus steinernes Bildnis für Stummheit: Si non amplius in illa regione clerici I Graecae proferent loquellae .. ./... mutis similati deridentur statuis.9 Adso von Montler: latronum equi obrigescunt, ut fixa simulacra dextra levaque nec ad modicum flexibilia ... miseros ... veluti saxa rigida uno in loco immobiles htBrere non sine admiratione perpenderes.lo Vita Gildae entsprechend: contigit eum incidere in latrunculos ... nitu dei fecit pedes eorum adhaerere terrae ipsoque velut Iapides obrigescere.11 Eleglae ln Maecenatem bezogen auf Literatur: marmora minaei uincent monumenta libelli.l2 Ae. Solomon and Satum von Eigenschaften Gottes: He is .. .! staoole strengra ~onne ealra stana gripe.IJ
a7. STEIN: DAUER
a8. STEIN: HÄRTE, GEWICHT Lucrez vom Blitz im Bilde des Feuerschlagens: Fulgit item, nubes ignis cum semina multa I excussere suo concursu, ceu lapidem si percutist Iapis aut ferrum; nam tum quoque Iumen I exilit et claras scintillas dissipat ignis; 14 Wolkengewicht cadere ... bruto deberent pondere pressae I ut Iapides ... 1s Bei Martlal Kiesel für Glätte des Gesichts: sit vultus tibi levior licebit I tritis litoris aridi lapillis.l6 I
2 3 4
s 6 1 8 11
10
II 12
13 14
1s 16
Epistulae, ill.l, hrsg. Halm, S. 252. Epistu/ae ad Ruricium scriptae, VIII, CSEL 21, S. 450. Cannina varia, XXXIV.34-36, hrsg. Dümmler, MGH Poetae ll, S. 682. Vgl. Gn 19.26. Evangelienbuch, ll.xxl.l 0. Judgment Day ll, 174f., hrsg. Dobbie, ASPR VI; vgl. Beda, Oe die iudicii., Hymni et preces, hrsg. Fraipont, XIV.86. Lat.: Migne PL 73, Sp. 884 B; ae.: hrsg. Assmann, Angelsachsische Homilien, XVIII.49-51. Hrsg. du Men1, Poesies populaires, S. 188. Uberin gloria confessorum, Kap. 109, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. I.n, S. 369,1-3. Hrsg. Neff, Xill, Str. 11. Ubellus de translatione S. Basoli, Kap.X, Migne PL 137, Sp. 665 B. Kap. 15, MGH AA 13, S. 96,4-8. 1.37, hrsg. Kenney in Appendix Vergiliana, hrsg. C1ausen, S. 88. Z. 75f. (A}, hrsg. Dobbie, ASPR VI. Vgl. A1dhe1m, iEnigma 100.11f. mit 42f. Oe rerum natura, V1.16~ 163. De rerum natura, VI. 105 f. Epigrammata, Vlli.LXIV.5f.
842
Exodus vom Untergang Pharaos: descenderunt in profundum quasi Iapis;' danach Cyprianus Gallus: saxis adsimiles grauique plumbo 1 uastis fluctibus abdidit cohortes.2 Ezrae entsprechend: persecutores autem eorum proiecisti in profundum 1 quasi lapidem in aqua valida.3 lob vom Eis: in similitudinem lapidis aquae durantur. 4 Isalas vom Invasor: ungulae [ Vet.Lat.: pedes) equorum eius ut silex [petra fortissima] et rotae eius quasi impetus tempestatis.s Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von Predigt wie Feuerschlagen: si quis forte eis senno apte et conpetenter adhibitus cor pulsauerit, continuo sicut ignifer Iapis pulsatus a simili es ea quae sibi naturaliter inest lucis scintilla lampadas contestim ueritatis accendit.6 Ähnlich Gregor 1.: Cui ergo verbum sacri eloquii, nisi lapide simile dixerim, in qui ignis later? Qui manu quidem frigidus tenetur, sed percussus ferro, per scintillas micat, atque hoc emittit ignem, qui post ardeat, quod prius manus frigidum tenebat. Sie etiam, sie verba sunt sacri e/oquii .. .1 Pseudo..Chrysostomus von Feinden des Christentums: Sicut enim omnis res, qum percutit lapidem, ipsa quidem colliditur, lapidem autem non lmdit: sie et omnis, qui contra Christianitatem agit, se quidem corrumpit, Christianitati autem non nocet. s Bei Aldhelm und im ae. Riddle 40 feuerschlagender Stein und Eisen fiir Härte: Nam silici, densas quae fudit viscere flammas, I Durior aut ferro: Flinte ic eom heardre pe pis fyr drifep I of pissum strongan style heardan;9 Gewicht: Sum gravior plumbo: scopulorum pondera vergo: Hefigere ic eom micle ponne se hara stan I oppe unlytelleades clympre.Jo Gregor I. von Sündengewicht: irm flatu subito levantur atque asportantur ad ignem, quos hic in suis quondam prcejudiciis quasi duri ponderis superjacentem molem indigentium lacrymm movere non poteranf.ll Sedullus von geistlichem Feuer: aliquem credatis igniculum in me passe lucere: sed torpor cordis obtunsi tamquam silicis uena scintillam tenuem uix emittif.l2 Gregor von Tours von Estrich: pavimentum, quod calce atque comminuto testo quasi silex durissima fusum erat.JJ Beda von Hauptsünden: Graue quidem satis est quemquam ue/ uno aliquo crimine capitali quasi pondere saxi deprimi ... ' 4 (!Enigma des Symphoslus umgekehrt vergleichend von der Härte des Steins: ego sum .. .I Affinis terrae sed Ionge durior illa).lS Homiliare Toletanum vom sündigen Gewissen allegorisierend: Spelunca ... conscientia mala est ... lapide quoque quasi durissima uoluntate depressa ... Non uos ( CHRISTLICHE TEXTE )
Ex 15.5. Heptateuchos: Exodus, 522f. 3 II Esr 9.11. 4 lob 38.30. s ls 5.28. 6 Oratio 1: Apologeticus, 40.2. 1 Homiliae in Ezechielem, ll.x.l. s Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XL, Migne PG 56, Sp. 858. 9 iEnigma C, 42f.: ae. Z. 78f., hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR m. 10 iEnigma C, 40; ae. Z. 74f., hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR III. 11 Homiliae in lob, XV.L.56. 12 Epistola ad Macedonium, hrsg. Huemer, S. 3,11- 4,1. 13 Uber in gloria confessorum, Kap. 51, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. I.n, S. 328, 18f. 14 ln Prouerbia Salomonis, m, zu Prv 27.3. Siehe auch unter SAND: SÜNDENGEWICHT. 15 No. LXXIV.lf., hrsg. Glorie, Variae collectiones aenigmatum, S. 695. 1
2
843
premat sicut Iapis mala uoluntas.l Euseblus GaUleanus unter Argumenten für Auferstehung: Oe genuinis mortuae silicis, quomodo uiuus ignis excutitut? ... Quanta magis corpori humano inesse credenda est rediuiua conditio. 2 Im Waltharius Mannor fiir Härte und Glätte des Schildes: veniens clipeo sie est ceu marmore levi I excussa.3 (Abprallen von Geschossen im Uber monstrarum bezogen auf die Schuppen einer Riesenschlange: [serpens] cuncta squamis tela velut obliqua scutorum testudine reppulit;4 Oroslus entsprechend: Quasi per obliquam scutorum testudinem; die ae. Wiedergabe ändert das Bild in das des Eisens: ponne hie mon s/og oppe sceat, ponne glad hit on pcsm scyllum swelc[ e] hit wcsre sm~ isen.s Hrabanus Maurus von Gerechtigkeit als Glaubensrüstung: Hcsc quoque illum thorace fidei adamante duriore induit.6 Paulus von Neapel vom vertrockneten Brot: panes ... qui post modicum arefacti quasi Iapides obduruerunt, Pseudo-JEifrlc übersetzt: hlafas ... Pa adruwodon hi swa swa stan and aheardodon.7 Vita S. Kenelmi von brandsicherem Untergrund: candela ardens ... de candelabro cecidit, diuque super pallia et lintheamina altaris acsi super siccum lapidem arsit.s Vita Aridii abb. Lemovicini vom Inhalt einer sich öffuenden und heilenden Geschwulst: illa [i.e. mulier] vexillo crucis signata, ilico ... tumor vulneris aperitur, et in similitudine nucis minoris velut petra de ipso progreditur.9 Das altdeutsche Summa Theologiae nennt Stein als Vergleichsbild fiir die Härte der Knochen: emid demo steini I gab er [i.e. got] uns gimeini I di herti der beini.1o
a9. HÄRTE: ANDERE BILDER Horaz von der Geliebten: nec rigida mol/ior aesculo, I nec Mauris animum mitior anguibus.ll Catull obszön von Fäkalien: id durius est faba et lapillis. 12 Ovld obszön vom Faun: tumidum comu durius inguen erat. 13 Bei Calpumlus Slculus axis ('rohe Holzbohle'?) fiir ungeschlachte Sturheit: 0 piger, o duro non mollior axe, Lycota.l4 alO. STEIN: SPÖTIISCHE BEZÜGE Bei Plautus Dürre des Bimssteins fiir Geiz: pumex non aeque est ardus atque hic est senex;ls Dummheit: ... neque habet plus sapientiai quam Iapis; und: nullumst hoc stolidiu' saxum;16 illa mulier 1
No. 20, Migne PL Suppt. IV, Sp. 1947, zu /o 11.38.
2
Homilia LIX.IO.l06-110.
3
Hrsg. Strecker, Z. 1292. Ähnlich Qulntus von Smyma, Posthomerica, 1.549 ("wie von
4
ill.IX, hrsg. Porsia, S. 270 (mit Quellenhinweisen). Siehe auch unter EISEN. Hrsg. Bately, IV. VI, S. 93,23-25 mit 279 nach Orosius IV. vm.11.
Fels").
s 6 1
De laudibus s. crucis, Migne PL 107, Sp. 143 D. Vita S. Mari881EgyptiaCll1, Migne PL 73, Sp. 683 D; ae.: JEifiic, Uves of Saints,
xxnm.
519f. s § 29, hrsg. Love, Saints' Uves, S. 84. 9 Kap. 18, hrsg. Krusch, MGH MGH SS rer. Merov. m, S. 588,14-17. 10 Hrsg. MüllcnhofT-Scherer, DenkmS/er, XXXN, Str. 9. Die Vorstellung hat eine ungeflihre Entsprechung in Ovids Darstellung der Schöpfung der Menschen aus Steinen durch Deucalion: Metamorphoses, 1.400- 413, bes. 409: quod solidum est ... mutstur in ossa. II Carmen m.x.l7f. Dazu Gall, Die Bilder, S. 41 f. 12 Carmen XXlll.21. 13 Fasti, ll. 346. 14 EcJoga Vll.4, hrsg. Korzeniewski, Hirtengedichte aus neronischer Zeit, S. 66. 1s Aulularia, 297. Nichtvergleichend Bimsstein redensartlieh filr Dürre: Persa, 41 f. 16 Mi/es gloriosus, 236 mit 1024.
844
lapidem silicem subigere ut se amet pofest. I ... tu es lapide silice stultior, 1 Unverständnis: uerba illi non magi' dare hodie quisquam quam lapidi potesf.2 Bei Catun vulgär spottend das Bild harten Exkrements: Nec toto decies cacas in anno, I Atque id durius est faba et lapillis.3 Corpus Priapeorum von Dürre eines Mädchens: quae suco caret ut putrisque pumex. 4 Glldas von Kirchenschändung: inter altaria iurando demorantes et haec eadem ac si lutulenta paulo post saxa despicientes.s Milo von St. Amand im Wortspiel bezogen auf eine Versuchung Christi: ,Haec panes saxa esse iube'; cui protinus ille 1... responsum reddidit atqua I Saxes tractantem ceu saxo perculit ipsum. 6
alt. MARMOR: SCHÖNHEIT; BLÄSSE7
Horaz von weiblichem Reiz: urit me Glycerae nitor I splendentis Paria marmore purius. 8 Seneca entsprechend im Katalog männlicher Schönheit:: /ucebit Paria marmore clarius.9 Ovfd von Schrekkensblässe: astitit illa amens albo et sine sanguine uu/tu, I caeduntur Pariis qualia saxa iugis.1o Epitaph eines Mädchens im Schönheitskatalog: marmore nil Paria splendentius adque Caristio, I nil forma melius seu pulchrius esse licebif.ll Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, von Meeresruhe: undarum tumores ipsa pene nubi/a verberantes, paulo post stagnantia videas, et in modum marmoris placida EBqualitate constrata.12 Alphanus von Salemo an einen Bischof enkomiastisch: Resplandes pario marmore purius.l3 Ae. Prosa-Phoenix vom Vogel: his forebreost feegare geheowed I swylce marmelstan mmres cinnes.l 4 Amarclus von (elfenbeinernen?) Bischofsstäben: Continuo nactus .. ./ Ad regem si forte means signavif ocellis I Pontifices Paria lapidi Qquos ferre bacillos.l s
a12. FEUERSTEIN Pllnlus senior von Löwenknochen: cetera sunt tanta duritia, ut ignis elidatur velut e silice.l6 Sedullus von geistlichem Feuer. aliquem credatis igniculum in me passe lucere: sed torpor cordis obtunsi tamquam si/icis uena scintil/am tenuem uix emittit. 17 Petrus Chrysologus von Texterheilung durch Gegenüberstellung: /n lapide friget ignis, latet ignis in ferro, ipse tamen ignis ferri ac lapidis conlisione flammatur. sie obscurum uerbum uerbi ac sensus conlatione resplendef;18 angeheizte Zwietracht: Si Iapis /apidi inlisus, cum sit frigidus, emittit
3
Poenu/us, 290f. Mostellaria, 1073. Cannen 23.20f.
4
No. 32.7, hrsg. Kytz1er, Cannina Priapea, S. 122.
1 2
s De excidio et conquestu Britanniae, Kap. 27, MGH AA 13, S. 41 ,26f. 6 7
8 9 10
11 12 n 14
1s 16 17
18
De sobrietate, 0.260--262, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 653. Siehe auch SCHNEE; LILIE. Cannen l.XIX.5f. Dazu Gall, Oie Bilder, S.22. Phaedra, 797. Amoms, l.vn.51f. Hrsg. Engström, Carmina Latina epigraphica, No. 223.1-10 = hrsg. Lommatzsch, Anthologia Latina, 0.111, No. 1996. Homiliae, V .15, PG 31, Sp. 1778 C/0. Cannen XXXVI, Str. 516, Migne PL 147, Sp. 1258 D. Hrsg. Kluge, ,,Zu altenglischen Dichtungen", S. 476,55f.- 478,58f. Sermones, 1.145-147. Naturalis historia, Xl.214. Epistola ad Macedonium, hrsg. Huemer, S. 3,11- 4,1. Senno XCVI.l.6-8, CC 24A.
845
ignem: inimieitiarum iuneti ignes, quam possunt eonflare diseordiam! 1 Eusebius GaUleanus unter Argumenten fiir Auferstehung: De genuinis mortuae silicis, quomodo uiuus ignis exeutitw? ... Quanta magis eorpori humano inesse credenda est rediuiua conditio;2 unter exemplarischen Bildern der Parthenogenese: quod de fecunditate uirginis in fide eredimus, ex aliquo etiam in rerum speeie uidere possimus ... quis intra naturam mortui lapidis materiam uiui ignis abseondif? aut unde frigidae uenae algentis metalli flammarum semins coneeperunf.3 Ald· helm und Riddle 40, fiir Härte: Nam silici, densas quae fudit viseere flammas, I Durior aut ferro: Flinte ie eom heardre pe pis fyr drifep I of pissum strongan style heardan. 4 Odo von Cluny von glaubensloser Weisheitssuche: leta silex ealibi non ipsum luminat igni; I Elieit ignieulos, aliis sed porrigit i/los, 1... nee habet eaeeus lumenque ministrat. I Qui studet absque fide uenas suleare sophiae, I Sie faeit ille pios stolidus remanendo disertos; I Cum sibi nil prestet, tarnen his qui plurima eonfert. s
b. HOLZ: GEISTLOSIGKEIT,6 PASSIVITÄT, 7 DIVERSES Bei Qulntus von Smyrna Baumstumpf fiir Benommenheit durch Liebreiz.s Cicero ontologisch vom Geist: q'uid enim interest motu animi sublato ... inter hominem et truneum aut saxum ... ?9 animum ... si nihil esset in eo nisi id, ut per eum viveremus, tam natura putarem hominis vitam sustentari quam vitis, quam arboris; 10 spöttisch von fehlender Redegewandtheit Cum hoe homine an eum stipite in foro eonstitisses, nihil erederes interesse;" ironisch vom inaktiven Konsul: Consulem ego tum quaerebam, ... qui tamquam truneus atque stipes, si stetisset modo, passet sustinere tarnen titulum eonsu/atus; 12 Natur und Erziehung: ut baeillum aliud est inflexum et ineurvatum de industria, aliud ita natum, sie ferarum natura non est il/a quidem depravata mala diseiplina, sed natura sua.n Pllnlus lunlor von Fürsorge: neminem hoe neeessitudinis abruptum uelut truneum amputatumque destituet.14 Gelllus zitiert Favorlnus mit der auf Meditationshaltung bezogenen
Wendung
aar:paß{a-rEpo~ "CWV ltQEJ.LVWV,
'steifer als Baumstümpfe'.IS Ammlanus Marcelllnus von Flucht durch den Fluss: nandi strenuis quosdam nescios adhaerentes, fluitantes alios, eum expeditioribus linquerentur ut stipites; 16 ein Gefallener: utque mi/es ... in stipitis modum undique eoartatus haereret,l1 d·ör' 2 3 4
s 6 7
s 9 10
11 12
n 14
IS 16
11
Senno CLXXVill (Extrauagans IX).2.26-29, CC 248. (Dekkers, Clavis, 228, '14'). Homiliae, LIX.10.106-110. Homiliae, LXXVI.7f.73-78. /Enigma C, 42f.: ae. Z. 78f. Occupatio, ill.1226-1231. Ontologisches auch oben unter STEIN; MENSCH-TIER: SEINSFORMEN. Siehe auch BAUM: FRUCHTBARKEIT, STERILITÄT. Posthomerica, Xlll.395-399. Laelius de amicitia, Xill.48. Tusculanae disputationes, 1.56. Oratio cum senatui gratiss egit, 14. ln L. Calpumium Pisonem oratio, 19. De finibus bonorum et malorum, ll.33. Panegyricus dictus Traiano imp., 1.39.5, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 32,2f. Noctes Atticae, ll.J.3. Siehe auch BILDER R1R MAGISCHE ERSTARRUNG. Resgestae,16.12.57. Res gestae, 18.8.12.
846
rende Leichname: interfectorum uera Persarum arescunt in modum stipitum corpora.l Macroblus von verkriippelnder Mondwirkung im Analogon des Verziehens frischen Holzes: nutrices pueras fellantes operimentis obtegunt ... ne plenos per aetatem naturalis umoris amplius lunare Iumen umectet, et sicut ligna adhuc virare umida accepto calore curvantur, ita et illorum membra contorqueat umoris adiectis.2 Hierernlas von Verhungernden: adhesit cutis eorum ossibus 1 aruit et facta est quasi lignum.3 Baruch von Götzen: sunt autem sicut trabes in domo;4 ipsi vera sicut trabes in medio conburentur.s Sedullus: Omnis enim quicumque Deo nil fertile nutrit, I Ceu sterilis truncus lignis aequabitur ustis. 6 Ecbasis captivi im Bildpaar: Dicere non poteram, tacita quod mente coquebam. I Ceu truncus sterilis lignis 83quabar adustis I Ac misera vitulo sudibus quam sepe ligato: I I/li consimilis patrum frenatus habenis. 7 Pseudo-Hieronymus von der Meeresschildkröte: Testudo marina, quCB est grandis tanquam insula ... ostendit se in ipso mari tanquam petram ... quoadusque homines naves ligent. s PseudoBeda vom geistlich Trägen: Omnis enim quicumque Deo nilfertile nutrit, I Seu sterilis truncus lignis tequalitur ustis.9 Vita Desiderii ep. Viennensis vom Krüppel am Heiligengrabe: universa loca membrarum ... fuerant ... adtracta ... ubi coffino ... veluti ut truncum se precatus est praiciendum.1o Froumund von Tegernsee spöttisch von Froststarre: En stat ceu truncus concretus frigore totus.11
( CHRISTLICHE TEXTE )
cl. EISEN 12 Seit Homer erscheint das eiserne Herz- allein oder in Verbindung mit dem steinernen.l3 Ovld: durius ut ferro iam sit tibi pectus, Aconti;14 für Unerbittlichkeit die Kollokation von Eisen und Stein: durior et ferro, quod Noricus excoquit ignis, I et saxo, quod adhuc vivum radice tenetur,1s klimaktisch: duritia ferrum ut superes adamantaque teque.l6 Eleglae ln Maecenatem für Festigkeit: quis tetigit ferro durior ipse latus?l 7 luvenal von luxuriösem Tischmobiliar: pes argenteus illis, I anulus in digito quod ferreus.1s Corippus von der physischen 1
2 3 4
s 6 7
s 9 10
11 12 13
Res gestae, 19.9.9. Satumalia, Vll.16.24f. Lam 4.8. Bar6.18. Bar6.54. Cannen paschale, IV.52-56. Feigenbaum nach Mt 21.19, Lc 13.6; Palme und Zeder nach Ps 91.13. Z. 65-67, hrsg. Strecker. Epistulae, XVIII, Migne PL 30, Sp. 193 D. Collectanea, Migne PL 94, Sp. 549 B. Kap. 10, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. m, S. 64lf. No. XIX.19, hrsg. Strecker, MGH Epist. selectae 3, S. 54. Siehe auch SCHMIEDEN. Vgl. Fränkel, Gleichnisse, li E 4. In Verbindung mit Feuer für Kampfgewalt /Iias XX.37l f.; in Verbindung mit Stein: Odyssee XIX.494 sowie Ovld, Ex Ponto und Heroides (siehe STEIN).
Heroides, XXI.229. Metamorphoses, XIV. 712f. 16 Heroides, 11.13 7. 17 1.30, hrsg. Kenney in Appendix Vergiliana, hrsg. Clausen, S. 88. 1s Satura XI.128f.
14
1s
847
Härte des Eises: cursus qua frenat aquarom I frigus et omnigenis fit durior unda metallis. 1...1 in silicis morem vel stratae marmore terrae I cognatos latices laticum concreta tegebant. 1 Dan/hel im Kontext der Zeitalter-Reihung vom obsiegenden 'eisernen Zeitalter': regnum quartum erit velut ferrum I quomodo ferrum comminuit et domat omnia.2 Apokryphe Historia Iosephi fabri lignarii vom unverletzlichen Totengewand: ita enim illa corpori eius adhaesit, ut cupientibus eam exuere inventa sit instar ferri immobilis et indissolubilis.3 Augustlnus vom 'eisernen' Herzen: semper pectus tundis; et tamquam ferrum durom non corrigis. 4 Gregor von Tours von wunderbar verfestigtem Wollfaden: filum ... quia erst valde prolixum, super ardentes decidit pronas et tamquam aeneum aut ferreum ab ardore ignis incanduit ... dehinc sequitur ... inlaesum;s eine Art Gottesurteil im Liber in gloria confessorom: tu candentem co/lege. Proiectumque inter pronas anulum, ita igniri permisit, ut eis similis cemeretur.6 Aldhelm von Festigkeit im Martyrium: Durior ut ferro foret ad tormenta croenta;7 entsprechend die Prosafassung: ut adamantinus scopulus contra illata camificum tormenta ferro fortior induruit. 8 Gregor von Tours von Beständigkeit unter Folter: nullum metal/um tanta verbera potuit sustinere, sicut hic miserrimus.9 Venantlus Fortunatus von körperlicher Abhär-
(CHRISTLICHE TEXTE)
tung als Ausdruck geistlicher Beständigkeit im Gegensatz von Eisen und Oberfrorenern Stein: Quanta vero ad psallendum fuit constantia, dum velut ferri rigore induta caro subsisteret, dum saxa frigus decrostaret et aquas in crosta verteret.1o Unter den Rätselfragen der loca monachorom: Quid durius ferro? [Antwort:] Cor superbi. 11 Levitleus von angedrohter Dürre als Gottesstrafe: daboque caelum vabis desuper sicut ferrum et terram aeneam 1 consumetur in cassum Iabor vester 1 non proferet terra germen:l2 )Eifrlc danach: ic dopest seo heofen bi~ swa heard eow swa isen. and seo eo~ prer-to-geanes swylce heo mren sy · Ponne swince ge on idel · gif ge sawad eower land I ~nne seo eor-00 ne spryt eow nmnne wrestm.D Nichtvergleichend in entsprechender Bedeutung Deuteronomium: sit cae/um quod supra te est aeneum et terra quam calcas ferrea;14 im ae. Heptateuch vergleichend wiedergegeben: Sy de heofune swylce ar and eorde swylce ysen. Beowulf von Grendels dämonischen Klauen mit stahlgleichen Nägeln: Foran mghwylc wcss, I stidra nmgla gehwylc, style gelicost, I hmpenes handsporo hilderinces, I egl, unheoro: "in front ... in stead I of nails, there was the heathen I
2 3 4
5
6 7 8 9
/n laudem /ustini, ill.282-287. Dn 2.40.
Kap. XXVll, hrsg. Tischendorf, Evangelia apocrypha, S. 136,20f. Senno Frangipane IX.S, hrsg. Morin, S. 236,13f. Vitae patrum, ll.4, hrsg. Krusch. MGH SS rer. Merov. I.n, S. 220,33-221,2. Kap. 14, hrsg. Krusch. MGH SS rer. Merov.l.n, S. 306,7f. Cannen De Virginitate, 1983. De virginitate, 293,6f. Historierum libri, V.49, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. I.t, S. 261,26f. Zur Folter
siehe auch NAGEL; WEBEN; TORlUR. S. Gennani, hrsg. Krusch, MGH AA IV.n, S. 27,2f. 4.ll.47, Migne PL Suppl. IV, Sp. 933.
10 Vita
11
12 Lv 26.19f. 13
Uves of Saints, Xlll.165f.
14 Dt 28.23.
848
warrior's I spurlike claw, a monstrous spike most like I to steel". 1 Das Kompositum iren-heard (ebensfalls im Beowulf) bezieht sich als Attribut auf eine eberforrnige Helm-Applique apotropäischer Funktion: swyn ea/gylden I eofer irenheard.2 Sofern man mit einer Realie wie dem Eber auf dem Helm von Bently Orange zu rechnen hat,J der aus hohler Bronce besteht, wird man dem Adjektiv vielleicht eine vergleichende Bedeutung 'hart wie Eisen' zuschreiben, wobei dann weniger an materielle Beschaffenheit als an magische Härtewirkung zu denken wäre. 4 Der vergleichende Pflanzenname iren-hearde - angeblich gleichfalls durch Härte (hier des Pflanzenstengels) motiviert- zeigt, dass der Metall-Vergleich auch in volkstümlicher Vorstellung vorhanden war.s Ein weiteres, mehrfach in den lat.-ae. Glossaren vorkommendes ae. vergleichendes Kompositum ist das Farbadjektiv isen-gi1Bg6 als Wiedergabe des Lemmas ferrugineus. Farbwert weder bei der lateinischen? noch bei der altgermanischen Farbbezeichnung genau bestimmbar. c2. MET ALLE, METALLGEGENSTÄNDE lob von Behemot: cartilago illius quasi lamminae ferreae.S Augustlnus von Häresie hinsichtlich der Konsubstantialität: dicunt ... horum trium diuersas esse substantias, tamquam aurum et argenturnet aeramentum.9 Aldhelm mit einem Vergleich aus der Psychomachia: velut ferrato apologiticae defensionis clipeo retundens strofosae accusationis catapultas ... ; 10 (umgekehrt von wunderbar erweichten Eisenketten im Bild von Werg: ut stuparum putamina rumpuntur,ll ähnlich luvencus von Ketten des Besessenen: Scindebatque graues ut lanea fila catenas).12 Venantlus Fortunatus von krankhafter Kieferstarre: velut ferro opposito nulla lege poterat iungere dentes et Iabia; 13 von entsprechender Wunderheilung im Bild krachend reißender Ketten: ubi signavit maxillarum conpagem, reddunt sonum quasi catenarum fragmenta fuissent conlisa.l4 Hlldebert von Lavardln von aufreibendem Unglück in Bildern der Abnutzung von Pflug und Wagenrad: Nec magis assiduo vomer tenuatur ab usu, I Nec magis est curvis apia [i.e. Appia] trita rotis, I Pectora quam mea sunt serie contacta malorum.ls
Beowuff, 984-987, übers. Greenfield. Zu den Problemen der Stelle vgl. Schauberts Kommentar. 2 Beowuff, llllf. 3 Siehe z.B. J. Campbell, The Anglo-Saxons (Oxford, 1982), S. 43. 4 Vgl. Verf., ,,Komposita", S. 360 mit Hinweis auf die kontextliehe Problematik wegen des antonymischen Paars -gy/den iren-, das eher auf metallische Beschaffenheit deutet. 5 Vgl. Verf., ,,Komposita", S. 357, mit Literatur. 6 Vgl. Verf., "Komposita", S. 357. 1 Siehe etwa den Fächer unterschiedlicher Übersetzungswörter fllr ferrugineus bei Georges. 8 /ob40.13. 9 De agone christiano, XVI.I8, CSEL 41, S. 119. 10 De virginitate, 297,20f. 11 De virginitate, 279,14. 12 Euangeliorum liber, 0.50, ohne dass Mc 5.3 das Vergleichsbild vorgegeben hätte. 13 Vita S. Germani ep. Parisiaci, XV, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. Vll, S. 383,5. 14 Vita S. Patemi, hrsg. Krusch, MGH AA IV.n, S. 36,8-11. 1s Ubellus qui dicitur Floridus aspectus, No.LXXVI, Migne PL 171, Sp. 1421 C. Daneben das Bild steinhöhlender Tropfen. 1
849
c3. ERZ, BLEI:' WERT, FESTIGKEIT, GEWICHT Cicero von Resistenz gegen Anfalligkeit wie gegen Metall fraß: ingeniosi, ut aes Corinthium in aeruginem, sie illi in morbum et incidunt tardius et recreantur ocius.2 Apuleius vom Verachten des Reichtums: gemmam et aurum iuxta plumbum et lapillos nulli aestimare.3 Eccleslastlcus ähnlich von enormem Reichtum: col/egisti quasi auricalcum aurum I et ut plumbum conplesti argentum.4 Exodus vom Versinken der Ägypter im Roten Meer: submersi sunt quasi p/umbum in aquis vehementibus. 5 Entsprechend Hleronymus moralisch deutend: meminerint ... Aegyptios, qui graui peccatorum sarcina premebantur, quasi plumbum in mare Rubrum esse demersos. 6 lob von unbrauchbaren Waffen in Bildern leicht vergänglicher Dinge ohne Wert: reputabit enim quasi paleas ferrum et quasi lignum putridum aes 1 . . . I quasi stipulam aestimabit mal/eum. 7 Sedulius Scottus entsprechend vom versagenden Schwert: Plumbeus ut pugio gladius lentescit acutus. 8 Eccleslastlcus vom Stumpfsinnigen: super plumbum gravabitur.9 Augustlnus ähnlich von physischer Schwerflilligkeit: hac enim praestantia [i.e. corporum celeritate] non so/um a uolucribus homines, uerum etiam a multis quadrupedibus ita superantur, ut in eorum conparatione p/umbei deputandi sunt.'o Ambrosius von durch Ungerechtigkeit bedrücktem Gewissen: iniquitas uelut quodam plumbeo ta/ento ... conscientiam grauat.'' Entsprechend ein Anonymus Gallus vom Sündengewicht ne peccata premant, grauior ne sarcina plumbo I imis captiuum detineat tenebris.'2 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von Armut in Gerechtigkeit im Kontrastbild von wenig Gold gegenüber vielem Blei: melior est exigua pars cum iustitia ... aut non pretiosius ducitur exiguum auri quam multi ponderis plumbum?13 Im Psalter Karls des Kahlen von Ruhm im Kontrastbild von Silber und Blei: Ceu plumbum argento ... distat, / ... scandet plus tua fama modo.l4 Gregor I. in argumentativen Analoga von denen, die göttlicher Läuterung nicht standhalten:15 !Es quippe dum percutitur, amplius metallis ceteris sonitum reddit. Qui igitur in percussione positus erumpit ad sonitum murmurationis, in res versus est in medio fomacis. Stannum vero cum ex arte componitur, argenti speciem mentitur. Qui ergo simulationis vitio non caret in tribulatione, stannum factus est in fomace ... ; 16 Alfred übersetzt vergleichend: "ret ar, oonne hit mon slih", hit bi" Siehe oben STAruE sowie ANDERE BILDER FÜR WEICHHEIT. Tusculanae disputationes, IV.32. 3 Floride, 9, hrsg. Helm, S. 13. 4 Sir47.20. 5 Ex15.10. 6 Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 76, zu ls 5.18. 1 lob 41.18-20. 8 Uber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 65,6-15, innerhalb einer Vergleichsreihe. 9 Sir22.11. 10 De divinatione daemonum, lli.7, CSEL 41, S. 605. 11 Explanatio Psa/morum XII, :XXXV.9, CSEL 64, S. 57. 12 Ad Deum, 49-52, CSEL 30, S. 352. (Dekkers, Clavis, No. 1469). Vgl. SAND: I
2
SÜNDENGEWlCHT. 13 Oratio 1: Apologeticus, 14
15 16
72.2.
m, S. 250. Siehe insbesondere FEUERPROBE: EDLE/UNEDLE METALLE. Vorbild ist Ez 22.18. Cura Pastoralis, m.xm, Sp. 52E-53A. Carmen m.x.33f., hrsg. Traube, MGH Poetae
850
hludre donne EBnig oder ondweorc. Sua bid dEBm de suide gnomad on dEBre godcundan suingellan ... fJEBt tin donne, donne (hit mon) mid sumum crEBfte gemengd ... donne bid hit swide leaslice on siolufres hiewe. Sua hwa oonne sua licet on dEBre suingellan, he bid dEBm tine gelic inne on dEBm ofne.1 Benedlct von Nursla von regellosen Mönchen: qui nulla regula adprobati exprerientia magistra sicut aurum fomacis, sed in plumbi natura molliti adhuc operibus seruantes saeculo fidem mentiri deo per tonsuram noscuntur,z durch ~thelwold ergänzend wiedergegeben: pe no on regu/es and /areowa tEBcinge ne beod afandode swa swa gold on heorde, ac EBfter /eades gecynde on costnunge gemyltad and awacigad and on woruldPingum ealne heora hiht besettad, and swylce hie mid sceare and munuces hiwe God EBimihtigne pCBcen.3 Gregor von Tours von wunderbar verfestigtem Wollfaden: filum ... quia erat valde prolixum, super ardentes decidit prunas et tamquam aeneum aut ferreum ab ardore ignis incanduit ... dehinc sequitur ... inlaesum; 4 eine Art Gottesurteil im Liber in gloria contessorum mittels eines glühend gemachten Rings: tu candentem co/lege. Proiectumque inter prunas anulum, ita igniri permisit, ut eis [i.e. prunis] similis cemeretur.s Aldhelm: Durior ut ferro foret ad tormenta cruenta;6 Prosafassung im doppelten Vergleichsbild: ut adamantinus scopulus contra illata camificum tormenta ferro fortior induruit.1 ~lfrlc von der Beharrlichkeit der Märtyrerin im doppelten Kontrast-
bild des Erweichens von Stein und Eisen nach dem Schema der 'verkehrten Weh': Stanas magon hnexian · and PEBt starce isen I on /eades gelicnysse · EBrdan pe se geleafa mEBge I of Agathes breoste · beon EBfre adwmsced. s Venantlus Fortunatus von körperlicher Abhärtung trotzwinterlicher Kälte als Ausdruck geistlicher Ausdauer: Quanta vero ad psal/endum fuit constantia, dum velut ferri rigore induta caro subsisteret, dum saxa frigus decrustaret.9 Unter den Rätselfragen der loca monachorum: Quid durius ferro? [Antwort:] Cor superbi.1o Margaretenlegende vom Teufelsdrachen im Doppelbild: Videbantur eius ut ferrum acutissimum dentes. Oculi eius uelut flamma ignis [ v .I. margaritae] splendebant; 11 ae. Übersetzung: his tep wEBron swi/c swa asniden isen and his egan scinan swa searagym [v.l. swilces fyres /yg].l2 ~lfrlc illustriert einerseits das Pflogsterlebnis im Bilde des erhitzten Eisens: asende ... pone halgan gast of heofenum on fyres hiwe. se us onCBide swa swa fyr ded isen;n he [i.e. se Ha/ga Gast] on fyres gelicnysse befeng hi ealle and hy ealle onrelde, swa swa man isen ded, butan EBicere dare.1 4 Umgekehrt gibt er eine Teufelsplage vergleichsähnlich im Bild glühenden Eisens wieder: Deponens igitur tartaricus ille quem tenebat tridentem Hrsg. Sweet, Cap. XXXVII, S. 267,23-269,5. Regula, 1.6f. Siehe auch GOLD/SILBER: LÄUTERUNG, FEUERPROBE. 3 Hrsg. Schröer, S. 9,10-15. 4 Vitae patrum, II.4, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 220,33-221,2. 5 Kap. 14, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 306,7f. 6 Carmen De Virginitate, 1983. 1 De virginitate, 293,6f. s Uves of Saints, Vlll.29-31. 9 Vita S. Germani, hrsg. K.rusch, MGH AA IV.II, S. 27,2f. 10 4.Il.47, Migne PL Suppt. IV, Sp. 933. 11 Hrsg. C1ayton and Magennis, Appendix 2, cap. 12, S. 204 mit 222. 12 Hrsg. Herbst, S. 70, Z. 152f. = hrs. Clayton und Magennis, S. 122 mit 162. 13 Catholic Homilies, Il.xxxii.100-102. Siehe hierzu insbesondere ESSE, OFEN SCHMELZE. 14 Homilies, hrsg. Pope,IX.132-134. 1
2
851
igneum in cor solitarii illius: f)a sette se deofol sona his force swytce glowende isen into his heortan.' (Das gängige Martyrium im flüssig erhitzten Blei wird in der ae. Pantalean-Legende wunderbar durch Abkühlung durchkreuzt: pa onstrepe wres pret Iead geworden swylce ceald wceter).2
c4. MAGNETISMUS
Cicero im Vorwurf des Unglaubens an Wahrsagung: si magnetem lapidem esse dicam, qui ferrum ad se adliciat et trahat, rationem, cur id fiat, adferre nequeam, fieri omnino neges: quod idem facis in divinatione.J Pllnius senior von Bernsteinen (sucim): attritu digitorum accepta caloris anima trahunt in se paleas ... ut magnes Iapis ferrum. 4 Bei 'Paulus Dlaconus' vom Charisma Christi: si Dominus hujusmodi creaturas condidit, qum alias ad se attrahere pnevaleant creaturas ... sicut in magnete et succinis cemimus, quibus tanta vis inesse dignoscitur ... , ut ferrum vel stipulam ad se attrahant et sibi cohrerere faciant, multo magis ipse omnium creaturarum conditor ad se sequendum attrahere paterat quos volebat.s Florus von Lyon von geistlichem Charisma: Vox enim prudens ceu fervida sucina flagrat, I Et rapit attactu corda modesta suo.6 In der Vita Walarici abb. Leuconaensis magnetischer Edelstein ähnlich: Hic ergo sacerdos ... in templo Dei Iapis est vivus .. . qui recte, ut audio, adamanti pretioso lapidi conparatur, cuius natura talis est, ut quicquid aspexerit, ipsum etiam ferrum ad se subtrahit. 7
6
Homilies, hrsg. Pope, XXVTI.42f. Zitiert nach Healey-Venetsky, Microfiche Concordance, s.v.lead. Oe divinatione, 1.86. Naturalis historia, XXXVII.48. Homilia de sanctis IV, Migne PL 95, Sp. 1459 B. Cannen XXlll.31f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae II, S. 551.
7
Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov.IV, S. 166,15-18, ausgehend vom Iapis vivus (/Pt 2.5f.)
t 2 3 4
s
852
AD:
Arbeitswelt (ausser Landarbeit)
al. MANUELLE BERUFE: ABWERTEND, SPÖTIISCH Plautus nennt den Knoblauchduft der Ruderknechte: deglupta maena .. ./... tum autem p/enior I ali ulpicique quam Romani remiges; 1 Herhalten des Halses durch den Lasten träger: collo rem soluam iam omnibusquasi baio/us;2 Hocken des Schusters: quasi claudus sutor domi sedet totos dies;J Kürschnergerät bezogen auf Schiffsnägel: quasi supellex pellionis, palus palo proxumust; 4 (Bei Qulntlllan supellex fiir rednerische Versatzstücke: deprehensa totiens audientium memoria infelic supellex, quae sicut apud pauperes ambitiosos pluribus et diversis officiis conteratur);s Köhler als Spottbild: ego remittam ad te uirum I cum furca in urbem tamquam carbonarium;6 Überzähligkeil soldatischen Ersatzpersonals: (extra numerum es mihi.) I idem istuc aliis adscriptiuis fieri ad Iegionern solet. 7 Bei Cicero Metzger fiir Käufer bei Zwangsversteigerung: conveniunt ... bonorum emptores ut camifices ad reliquias vitae Ia cerandas et distrahendas; 8 elende Einkehr des Imperators im Bild des Händlers: in urbem se intulit ut nul/ius negotiatoris obscurissimi reditus umquam fuerit desertior.9 Llvtus von Sozialreformem: Sie hercule, tamquam artifices improbi, opus quaerunt et semper aegri aliquid esse in re publica uo/unt;lo Elend der Verbannung: non in casis ritu pastarum agrestiumque habitare est satius inter sacra penatesque nostros quam exsu/atum publice ire?ll Tacltus von verfallener Redekunst: sine honore, paene dixerim sine ingenuitate, quasi una ex sordidissimis artificiis discatur.l2 Petron vom Werwolf: tamquam lanius sanguinem illis misit;l3 geprellter Gastwirt fiir kopfloses Fliehen: domum fugi tam- quam copo compilatus;14 fiir Kriecherei des Rhetors ficti adu/atores;ls fiir Treuebruch mulier secutuleia; 16 fiir Schläue Bordellwirt: est ... ipsis lenonibus doctior, 11 redensartlich Küchengeruch bezogen auf Rhetoren: non magis sapere possunt quam bene olere qui in culina habitant.IB 1
2 3 4
s 6 1 8
9 10
11
12 13 14
IS 16
11 18
Poenulus, 1312-1314. Poenulus, 1354. Aulularia, 72. Menaechmi, 404. lnstitutio oratoria, II.IV.29; dazu Assfah1, Vergleich, S. 101. Casina, 437f. Menaechmi, 182f. Pro P. Quinctio oratio, 50. ln L. Calpumium Pisonem oratio, 55. Ab urbe condita, IV.2.6. Ab urbe condita, IV.53.8. Dialogus de oratoribus, 32.4. Satyrica, 62.11, S. 57. Satyrica, 62.12, S. 57, auf eine Fabel des Aesop (Halm 196) anspielend. Satyrica, 3.3, S. 2f. Satyrica, 81.5, S. 80. Satyrica, 84.5, S. 84. Satyrica, 2.1, S. I.
853
Isalas von baldiger Erniedrigung: in uno anno quasi in anno mercennarii et auferetur omnia gloria Cedar, I dazu Hleronymus: Sicut annus mervennarii cito praeterit, qui cotidie nihilaliud nisi mercedem sui laboris exspectat, uel certe semper in opere ac Iabore [i.e. est], ut mercedem laboris accipiaf.2 Amoblus von Slcca von Attributen der Heidengötter: fingitur ... Satumus cum obunca falce ... ut aliquis ramorum luxuriantium tonsor ... cum pilleo Vulcanus et malleo ... dextera ut fabrili expeditioni succinctus. 3 Ambroslus von abwertender Vorstellung Gottes als Handwerker: adseuerarent deumque ... tamquam artificem ad exemplar, hoc est ideam intendentem fecisse mundum de materia.4 Paullnus von Nola von Untätigkeit: Quid igitur miseri nunc quiescimus oscitantes et quasi non conducti mercennarii in tumultuoso huius saeculi foro uacua manu stamus?s Von Askese Ekkebert von Hersfeld im Bild des Metzgers: ipse magis ullo camifice semet ipsum cruciabat).6 In anonymem Bescheidenheitsgestus Selbstverspottung als Hirt: inrisione dignum arbitrabar ... me pene de extremis Germanie gentibus ... veluti agrestem pastorem de spineto vel arundineto erumpentem, inter talium dissona decreta ... iudicare.1 ( CHRISTLICHE TEXTE )
a2. ( WOLLSPINNERIN ) Homer vom unentschiedenen Kampf: "So wie die Waagschalen eine Frau, eine ehrliche Spinnerin (yvv~ XEQV;jn~ a.bzO~~). I Die hier das Gewicht hält und dort die Wolle und auf beiden Seiten I Hochzieht und und das Gleichgewicht herstellt, daß sie den Kindem den kärglichen Lohn erwirbt ... "8 Apononlos von Rhodos von Hingabe an verderbliches Liebesfeuer: "Wie eine Frau Reisig auf ein glimmendes Feuer schüttet - eine Handwerkerin, der die Arbeit des Wollespinnens obliegt (Xepvjjn~) -, um sich des Nachts unter ihrem Dach Licht zu verschaffen, da sie sehr früh aufsteht ... ";9 und Liebesschmerz: "Wie wenn eine von Mühen geplagte Frau (yvv~ -raA.aepyo~) des Nachts die Spindel dreht; neben ihr wimmern die Kinder, durch den Verlust ihres Gatten zu Waisen geworden ... ".IO Vergll von Vulcans Arbeitsbeginn: cum femina primum, I cui tolerare colo uitam tenuique Minerua I impositum, cinerem et solitos suscitat ignis I noctem addens operi, famulasque ad Iumina /ongo I exercet penso, castum ut seruare cubile I coniugis et possit paruos educere natos: I haud secus ignipotens nec tempore segnior illo I ... opera ad fabrilia surgif.ll
1
2 J 4
s 6
7 8 9 10
11
ls 21.16. Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 297. Adversus nationes, VI.12, CSEL 4 (Dekkers, Clavis, 93). Exameron, 1.1, 1, hrsg. Schenkt, S. 3. Epistula XXXll.19, zu Mt 20.6. Vita S. Haimeradi presb., Kap. 6, hrsg. Köpke, MGH SS (in Folio) X, S. 600,28f.
No. 41, hrsg. Dümmler, MGH Epist. IV (Karolini aevi II), S. 564,38-565,3. Siehe HIRTE. llias, XII.432- 435, übers. Schadewaldt. Dazu Fränkel, Gleichnisse, II E 9. Argonautica, ill.291-296, übers. Glei mit Natzei-Glei. Argonautica, IV.1062-1066. Zum Bild der nächtlich sorgenden Mutter vgl. Ambroslus unter BRUTPFLEGE. IEneis, Vlll.408- 415. Dazu Homsby, Patterns of Action, S. 14, 105 f.; Leen, ,.Rhetorica1 Value", S. 116; Coffey, .,Subject Matter'', 68; Pösch1, Dichtkunst, S.204; Hügi, Vergils Aeneis, S. 37 mit 47f.
854
Bilder, wie sie Homer vielfältig verwendet, 2 sind in der römischen Poesie selten.3 Cicero vom alten Peripatos: ab his oratores a3. SONSTIGE ARBEITSBILDERI
... imperatores, ... musiei, mediei denique ex hae tamquam omnium artifieum offieina profeeti sunt;4 Befähigung zu politischem Amt im Bild des Verwaltungssklaven: sin autem emimus quem vilieum imponeremus, quem pecori praefieeremus, nihil in eo nisi frugalitatem, laborem, vigilantiam esse euramus, sie populus Romanus deligit magistratus quasi rei publieae vilicos;s Kurzfassung einer Darlegung im Bild des Geometers: operi inehoato ... tamquam fastigium imponimus, ut geometrae solent non omnia doeere, sed postulare ut quaedam sibi eoneedantur ... , sie ego a te postulo ... ut mihi eoneedas ... nihil praeter id ... esse expetendum.6 Vellelus Paterculus von der 'ermüdeten' Fortuna: neque reperias quos aut pronior Fortuna comitata sit aut ueluti fatigata maturius destituerit. 7 Seneca vom Geist im Analogon des Handwerkers: Quemadmodum artifiees [ex] alieuius rei subtilioris quae intentione oeulos defetigat, si malignum habent et preearium Iumen, in publieum prodeunt et in aliqua regione ad populi otium dedieata oeulos libera /uee delectant, sie animus in hoe tristi et obseuro domieilio elusus. s Pseudo-Qulntlllan vom Mord: manus homieidium novissime velut quoddam genus artis exerceat. 9 Lucan im Kurzvergleich mit dem Bild des Bergmanns für Graben nach Wasser: non se tam penitus, tam Ionge luee relieta I merserit Astyriei serutator pallidus auri.1o Statlus vom untenliegenden Ringkämpfer im Bild des Bergmanns: desuper oppressumque ingentis mole ruinae I eondidit. haud aliter eollis serutator Hiberi I eum subiit longeque diem vitamque reliquit, I si tremuit suspensus ager subitumque fragarem I rupta dedit tellus, tatet intus monte soluto I obrutus, ae penitus fraetum obritumque cadaver I indignantem animam propriis non reddidit astris.lt luvenal vom Elend des Grammatikers im Vergleich zu Handwerkern: mediae quod noetis ab hora I sedisti, qua nemo faber, qua nemo sederet I qui solet [emend. statt doeet] obliquo lanam dedueere ferro.t2 Valerius Flaccus vom Kampfgewoge im Bild der Fellbearbeitung: ut bovis exuvias multo qui frangere olivo I dat famulis, tendunt illi traetuque vieissim I taurea terga domant, pingui fluit unguine tellus.t3
I 2
3 4
s 6
1 8 9 10
Siehe auch NAGEL; FEST. Entsprechende Bildmotive registriert H. Färbers Sachregister zur Übertragung von Rupe unter .,Gleichnisse. a) Menschliche Verhältnisse". Siehe auch SCHMIEDEN, SCHIFFBAUTECHNIK, RAD (Töpferscheibe), LANDARBEIT. Zur ae. Dichtung vgl. Verf., .,Einige Handwerke", passim. Oe finibus bonorum et malorum, V.7. Pro Cn. Plancio oratio, 62. Oe officiis, lli.[VII].33. Historiarum libri, ll.119.2. Epistulae mora/es, 65.17. Siehe auch KERKER. Zugrunde liegt Platos Höhlengleichnis. Parias palmatus, Declamationes XIX maiores, 1.1 0, hrsg. Häkanson, S. 11. Oe bello civili, IV.297f. Vgl. Plinius, XXXill.XXI: cuniculis per magna spatia actis cavantur
montes lucemarum ad Iumina; eadem mensura vigilerum est, multisqua mensibus non cernitur dies ... siduntque rimae subito et opprimunt operatos [ v.I. operantes, operarios ). 11 Thebais, VI.879-885. 12 Satura Vll.222-224. 13 Argonautica, VI.358-360.
855
lob von Mühsal menschlichen Lebens: sicut dies mercennarii dies eius 1 sicut servus desiderat umbram et sicut mercennarius praestolatur finem operis sui 1 sie et ego habui menses vaeuos et noctes laboriosas enumeravi mihi; 1 Gebet um Ruhe: recede pau/ulum ab eo ut quiescat donec optata veniat sicut mercennarii dies eius.2 H/eremlas von einfallenden Feinden im Bild der Holzfliller: cum exercitu proparabunt I et eum securibus venient ei quasi ligna caedentes.J Lactanz vom Schöpfungszweck in handwerliehen Analoga: qui domum aedificat ... idcirco aedificat, ut ... in ea possit habitari; qui nauem fabricat ... insumit operam, ut ... in ea nauigetur; item qui uas aliquod instituit et format ... id facit, ut ... effectum capiat aliquod necessarium ... mundus igitur a deo factus est non utique propter ipsum mundum. 4 Augustlnus vom Schöpfer: Nolite vobis ante oculos ponere quasi tabrum aliquem magnum aliquid componentem, disponentem, machinantem, tomantem, vertentem;s argumentativ ohne Kopula: Aurifex portat, aurifex appendit, aurifex librat. Pietor novit ubi ponat nigrum eolorem, ut sit decora pietura: et Deus neseit ubi ponat peccatorem, ut sit ordinata creatura?6
( CHRISTLICHE TEXTE )
spöttisch von Zuständigkeit antiker Götter im Bild handwerklicher Arbeitsteilung: tamquam minuscutarios uectigalium conduetores uel tamquam opifiees in uico argentario, ubi unum uasculum, ut perfeeturn exeat, per muttos artifices transit, cum ab uno perfecto perfiei posset;7 Missgeburten als Werke des Schöpfers: in his monstris ... eius sapientiam ... ue/ut artem euiuspiam minus perfecti opificis, putaremus errasse?s Einwand gegen opus manuum: quid ergo prodest seruo dei, quod ... ad hanc spiritalem uitam ... conuertitur, si adhuc eum oportet tamquam opifices exercere negotia?9 Petrus Chrysologus in Reihung vom Streben zu Christus: Bonus uilieus, quando copiosum fruetum continuo Iabore conquirit, uenire dominum suum ad tuerum suum eupit, suum concupiscit ad gaudium. Diligens operarius, quando opus suscepti laboris inpleuerit, ut mercedem percipiat, patrem familias desiderat aduenire ... Sie ad palmam suam cupit uenire Christum, qui be/la mundi indefessa uirtute prostemit.1o Maximus von Turin vom Formulieren des Credo als Herstellen eines Schlüssels: apostolorum symbolo fides saneta coneepta est, qui uelut periti artifiees in unum conuenientes elauem suo consilio conflauerunt.l 1 Apponlus von Christi Erlösungstat scheinbar begründend: Humiliauit se ut nos exaltaret. Non enim iniuria deputatur artifici, pretiosum anulum lapsum in stercoris foueam, paulisper seposita stola, ad quaerendum descendere, et inuentum rursum suae dexterae reddere.l2 Caesarius von Arles vom frühen Kirchgang: si institores aurifiees fabri vel reliqui artifices maturius lob 7.1-3. lob 14.6. 3 ler46.22. 4 Divinae institutiones, VD.4.5-7. s Sermo Denis D.5, hrsg. Morin, S. 15,34-16,2. 6 Sermo CCCI.v.4, Migne PL 38, Sp. 1382. 1 De civitate Dei, Vß.IV.5-10. s De civitate Dei, XVI.vm.73-75. 9 De opere monachorum, XXV.32, CSEL 41, S. 577. 10 Sermo CLVI.4.47-54, CC 248. Siehe auch unter SOLDATISCHES VERHAL'ffiN. II Sermo Lß.4. 12 Commentaire sur Ia Cantique, 1.5. 1
2
856
vigilant, ut possint corporis necessaria providere, nos non debemus ante lucem ad ecclesiam surgere, ut peccatorum indulgentiam mereamur accipere? 1 Buße wie Fegen und Ausmisten: quomodo scopis mundamus domum nostram, ut placeat oculis amicorum nostrorum, ita ... ab omnibus peccatis mundemus animam ... quomodo stabula iustum est ut cotidie mundari faciamus, ne equi nostri patiantur iniuriam, sie ... satis crudele est, si maiorem curam habeamus de animalibus quam de animabus nostris ... quomodo stabula, quae longo tempore non mundantur, ita conputrescunt et foetorem horribilem reddunt stercora ipsa, ut ibi non so/um homines habitare, sed nec ipsa animalia stare possint, ita quicumque neglegens in animam suam peccatorum sordes ... /ongo tempore congregare voluerit ... 2 Pseudo-Chrysostomus von geistlicher Schaffenslust Carpentarius, si viderit arborem bonam, concupiscit eam preescindere ad opus artificii sui ... sie et Dominus, videns magnam congregationem populi, excitatus est ad docendum; sie et omnis sacerdos, cum viderit ecclesiam plenam, gaudet animus ejus et delectatur ut doceat;J geliehenes Leben zu nutzen: Ecce si mutuo accipis utputa bovem vel equum, nonne assidue operaris opus tuum in eum? Dicis enim apud te ,,hodie aut cras tollendus est a me, quia non est meus" ... quare non ad utilitatem animEB tuee uteris temporali corpore tuo?4 Berufspflicht des Klerus: Sicut enim qui sutoriam artem ... aut quamcumque alteram profitetur ... videtur tacite omnibus spopondisse, ut sine reprehensione impleat quam professus est artem: sie sacerdos et omnis clerus ... tacite promittere Deo videtur, in omnibus obauditurum se Deo.s Beda von der Macht des Heiligen Geistes im Bild derjenigen des Handwerksmeisters: Spiritus Domini ... praecellebat creaturis, habans in propria potestate ... quomodo creaturas ... disponeret, in similitudinem uidelicet fabri, cuius uoluntas his quae fabricandae sunt solet superferri;6 Maßgenauigkeit des Drechselns gegenüber anderen Gewerken: tomatura ceteris est promptior atque inerrabilior artibus; nam qui in ascia uel scalpello et bipenne uel malleo operstur et laboriosius multo operstur et crebra adpositione normae ac sollerti circumspectione oculorum, ne torturn faciat, indiget; at qui in circinno tomat non extrinseca eget regula, sed in ipso quo utitur ferramento directionem sui conseruare ualet operis; 7 tomatura enim ceteris ocius artificiis uas quod operstur implebit ... reliquis et inerrabilior artibus quia nimirum ex se ipsa sibimet regulam profert, per quam disciplinabili rotunditate opus quod agit perficiat. s Halmo von Auxerre bildgleich vom Wirken Christi: Sicut enim quis tomo facile operatur, nec regula ulla indiget, sie operatio Salvatoris facilis erat;9 Wllllram (Leidener Version) entsprechend: Also ther threxlere samftero wirchet thanne ander einech werchman, wande himo niet thurtt neis extrinsecus regu/a uel rubrica, samo was
1
2
3 4
s 6 1
s 9
Sermo LXXII.1. Sermo LXI.2f. Siehe auch SCHMUTZ: SÜNDE. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia IX, Migne PG 56, Sp. 679. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXV, Migne PG 56, Sp. 765. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XL, Migne PG 56, Sp. 852. ln principium Genesis,I.L2.125-132, CC 118 A. ln Cantica canticorum, lll. v.726-732, zu Ct 5.14. /n Cantica canticorum, IV. VJt.98f. mit 104--106. Commentarium in Cantica canticorum, Mignc PL 117, Sp. 333 B/C.
857
minemo sponso a/ sin operatio faeilis.l Orlgenes, übersetzt durch Rufinus, von Richtscheit und Krummholz moralisch: Quomodo enim, qui perversi sunt, possunt suseipere, quod reetum est? Velut, si eurvo ligno adhibeas aequissimam regulam, videbitur quidem per regu/am argui materiae pravitas, non tamen regula est, quae ligno eausam perversitatis imposuit.2 Entsprechend Augustlnus: Quomodo distorturn lignum, etsi ponas in pauimento aequali, non collocatur, non compaginatur nee adiungitur, semper agitatur et nutat ... ita et eor tuum, quamdiu prauum est et distortum, non pofest colliniari reetitudini Dei) Bei 'Paulus Dlaconus' von untragbarer Buße im Bild der Bürde: Si enim faseem lignorum super alieujus humeros qui ferre non valet posueris, neeesse habet aut faseem a se rejieiat, aut sub pondere ruat. Sie et homini eui grave pondus pamitentire imponitur ... 4 Alfred vom Menschen als Gottes Werkzeug, ohne Vorlage bei Augustinus: he ... myd us wyree PEBt pret he wile ... swa swa myd sumum geweal[ d]num tolum.s Odo von Cluny vergleichsähnlich: earo, quam terebrat pollutio, quam quasi su/eat ...6 JEifrtc: swa swa se hyr-man his edleanes anbidad, swa geanbidad de gastlies eempa his edleanes ret dam EBimihtigum gode.7 Beim Poeta Saxo Teppichklopfen ftir erdbebengeschüttelte Befestigungen: Moenia euneta simul .. .I Pendula erispanti stridunt ut lintea flatu I Aut dum, qure tenui squalebant pulvere, vela I Exagitant famuli certatim diseutientes.s Wllllram (Leidener Version) allegorisierend von Predigern im Bild des tomator. also ther thraxlere niet niuortheret extema adiutoria, id est regulam uel rubricam, nietemer niuortherent sie in hiro predicatione neheine extemam remunerationem lueri uel laudis.9 Bei Amarclus asyndetisch Brücken- und Turmbau fiir geistliche Vervollkommnung: virtutes nos deeet omnes I Cogere paulatim .. ./ Paulatim ex multis pontem produeere lignis I Seit faber et multis turrim eonponere saxis;lo geistlicher gegenüber realem Kirchenbau: norunt in eorde bonorum I Edifieare fides et amor durabile templum, I Non quale artifiees terreni marmore glauco I Cementoque struunt; i/lud resolubile iure est, I Quod manus edifieat fragilis.ll
a4. HÄNDLER, HANDEL, GELDVERKEHR, STEUERN12 Plautus bezieht die Preisabsprache der Ölhändler auf abgekartete Sachen: omnes <de> eompeeto rem agunt, quasi in Velabro olearii;D Marktaufseher fiir göttliche Weltordnung: sieuti merci pretium statuit qui est probus agoranomus: I quae probast mers, pretium ei statuit, pro uirtute ut ueneat, I quae inprobast, pro mercis uitio dominum pretio
1 2
Hrsg. Sanders, 92,3-6.
Commentarium in Canticum canticorum, hrsg. Baehrens, GCS 33, S. 127,18-21. Enarrationes in Psalmos, XXXI, n, 25, CC 38, S. 243. 4 Homilia de tempore Lxxxm, Migne PL 95, Sp. 1245f. s Soliloquien, hrsg. Endter, S. 30,19-21. 6 Occupatio, m.906-908. 1 Catholic Homilies II, XXX.I55-157. 8 Annales de gestis Caroli magni, IV.53-56, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 47. 9 Hrsg. Sanders, 113,7-10, zu Ct 7.2. 10 Sermones, IV.78-8l. 11 Sermones, IV.I32-l36. 3
12 Siehe auch MÜNZLEGENDE, MÜNZPRÄGUNG. n Captivi, 489.
858
pauperet, I itidem diuos dispertisse uftam humanam aequom fuit ... 1 Cicero vom Zweifel am glücklichen Leben im Doppelbild: " ... qua in vfta est aliquid mali, ea beata esse non potest." Ne ... si in maximis lucris paulum aliquid damni contraxerit;2 glückliches Leben im relativierenden Doppelbild von Handel und Landbau: ut quaestuosa mercatura, fructuosa aratio dicitur, non si alters semper omni damno, a/tera omni tempestatis calamftate semper vacat, ... sie vfta non so/um si undique referta bonis est ... beata recte dici potest;J Leben spendende Natur als Geldverleiherin: ea quidem dedft usuram vitae tamquam pecuniae nul/a praestituta die; 4 Athener Philosophenschule: ad quos cum tamquam ad mercaturam bonarum artium sis profectus, inanem redire turpissimum est;s unterschiedliche Strebungen wie Gewimmel beim Olympischen Markt: ut illic alii corporibus exercitatis gloriam et nobilftatem coronae peterent, alii emendi aut vendendi quaestu et lucro ducerentur, esset autem quoddam genus eorum qui ... visendi causa venirent ... item nos quasi in mercatus quandam ce/ebritatem ... sie in hanc vitam ... profeetos alios gloriae servire, alios pecuniae; raros esse ... qui ... rerum naturam studiose intuerentur ... ;6 literarische Zugabe: quod saepe liberales vendftores solent, ut, cum aedes fundumve vendiderint rutis caesis receptis, concedant tarnen aliquid emptori, quod omandi causa apte et loco positum esse videatur, sie tibi nos ... omamenta quaedam voluimus non debita accedere.? Rhetorica ad Herenn/um im Doppelbild gegen Verwendung rhetorischer Beispielsätze aus frem-
den Autoren: ... quod ab artis scriptore adfertur exemplum, de eius artificio debet esse. Non ut si quis purpuramaut aliud quippiam vendens dicat: "Sume a me, sed huius exemplum aliunde rogabo tibique ostendam." ... acervos se dicunt tritici habere, eorum exemplum pugno non habent, quod ostendant. 8 Bei Sueton kaiserliche Frauenbeschau im Bild des Sklavenhändlers: matres familias et ... virgines denudarent atque perspicerent, tamquam Toranio mangone vendente;9 ad cenam vocatas praeterque pedes suos transeuntis diligenter ac lente mareantium more considerabat, etiam faciem manu adlevans.1o Seneca vom ungleichen Nutzen der Muße im Bild ungleichen Handelswerts: quemadmodum Neptuno plus debere se iudicat ex iis qui eadem tranquillitate usi sunt qui plura et pretiosiora illo mari vexit, animosius a mercatore quam a vectore so/vitur votum, et ex ipsis mercatoribus effusius gratus est qui odores ac purpuras et auro pensanda portsbat quam qui vilissima quaeque et sabunae loco futura congesserat, sie huius pacis beneficium ad omnis pertinentis altius ad eos pervenit qui i/Ja bene utuntur, 11 der Undankbare wie ein Bankrotteur: Quomodo fenerator quosdam debitores non appellat, quos seit decossisse ... ,sie ego quosdam ingratos palam ac Mi/es gloriosus, 727-730. De finibus bonorum et malorum, V.91. Siehe auch unter UNKRAUT. 3 Tusculanae disputationes, V .86. 4 Tusculanae disputationes, 1.93. 5 De offlciis, m.[II].6. 6 Tusculanae disputationes, V.9. 1 Topica, XXVI. I 00. 8 IV. V1.(9). 9 De vita Caesarum, II.69.1 (Augustus). 10 De vita Caesarum, IV.36.2 (Caligula). 11 Epistulae mora/es, 73.5. 1
2
859
pertinaciter praeteribo; 1 Dankbarkeit im Bild des Schuldenbezahlens: Qui gratiam refert, aliquid debet inpendere, sicut, qui soluit, pecuniam;2 Pllnius senior vergleichsähnlich spöttisch von Spanischen Fliegen: Cantharides obiectae sunt Catoni Uticensi, ceu venenum vendidisset in auctione regia.J Bei QuintUlan Redner im Bild des Markthändlers: quidquid erit sententiis populare, verbis nitidum ... compositione elaboratum, velut institor quidam eloquentiae intuendum et paene pertractandum dabif.4 luvenal abwertend vom Überseehändler gegenüber Artisten: an magis oblectant animum iactata petauro I corpora quique solet rectum descendere funem I quam tu, Corycia semper qui puppe moraris I atque habitas, Coro semper tollendus et Austro, I perditus articulis [ emend. statt ac vilis; a Siculis] sacci mercator olentis I ... I hic tamen ancipiti figens vestigia planta I victum illa mercede parat, brumamque famemque I illa reste cavet tu propter mille talenta I et centum viilas temerarius;s Feilschen des Grammatikers ums Hörergeld wie beim Altkleidertrödler: patere inde aliquid decrescere, non aliter quam I institor hibemae tegetis niveique cadurci, I dummodo non pereat mediae quod noctis ab hora I sedisti.6 Pllnlus lunlor von marktschreierischem Vortrag: num etiam ipse tu hunc luctuosum Reguli librum ut circulator in foro legeris. 7 Arnmlanus Marcelllnus von verdeckter Beschlagnahme: si ferrum quaerebatur aut plumbum aut aes aut quidquam simile, apparitores immittebantur, qui uelut ementes diuersas raperent species nulla pretia persoluendo;s käufliche Richter: aere graui mercati publicas potestates, ut creditores molesti opes cuiusque modi fortunae rimantes alienis gremiis excutiunt praedas. 9 Eccleslasticus von moralischer Gefahr des Handels: si [v.l. sicut] in medio conpaginis lapidum palus figitur 1 sie et inter medium venditionis et emptionis angustabitur peccatis.JO Arnbroslus vom Prüfen der Worte: conlatio sermonis, ut pecuniae, magno est usui.ll Llber Proverblorum im Lob der mulier fortis: facta est quasi navis institoris 1 de Ionge partat panem suum.l2 Dazu Pseudo-Salonlus allegorisierend: Navis ergo institoris onusta diversis mercimoniis, quae in sua patria magis abundant, per mare pergit ad loca peregrina, ut illic venditis omnibus illis quae attulit, cariora domum reportat. Sie ergo ... sancta Ecclesia, semper desiderat onerari virtutum divitiis .. . navigans per mare scsculi hujus, ut per ea mereatur [v.l. Beda: mercetur] ... divinae gratiae dona.n Beda so ähnlich von der frommen Seele: anima sancta quasi nauis institoris quae ( CHRISTLICHE TEXTE)
10
De beneficiis, V.XXI.3, Philosophische Schriften, 5, S. 432. Oe beneficiis, V.x1.1, Philosophische Schriften, 5, S. 396. Naturalis historia, XXIX.26. lnstitutio oratoria, Vill.m.12; dazu Assfahl, Vergleich, S. 52. Satura XN.265-275. Satura VU.220-223. Epistulae, IV.vn.6. Res gestae, 27 .3.1 0. Res gestae, 30.4.21. Sir 27.2. Einheitsübers.: ,,Zwischen zwei Steine läßt sich ein Pflock stecken; I so drängt sich
11
Epistula ll.2, CSEL 82.1, S. 15.
1
2 3 4
s 6 1
s 9
zwischen Kaufund Verkauf die Sünde."
Prv 31.14. Einheitsübers.: ,,Sie gleicht den SchifTen des Kaufmanns: I Aus der Feme holt sie ihre Nahrung." 13 ln Parabolas Salomonis expositio mystica, Migne PL 53, Sp. 990 B. 12
860
transit desiderio fluctus saeculi praesentis, sola quae se in caelis accipere sperat aetema gaudia meditatur.l Isalas von Inselbewohnern (Vet.Lat.): cui similes facti sunt habitatores insulae negotiatores (mercatores, translatores) Phoenicum transmeantes (Phoenicis transfretantes) mare in aqua multa (aquis multis); 2 dazu Hleronymus: Nulli enim alii similes sunt, qui habitant in insula ista, nisi negotiatoribus, siue translatoribus, qui circumferuntur omni uento doctrinae et de aliis ad alia uitia transeunt.J Mattheus vom Himmelreich: iterum simile est regnum caelorum homini negotiatori quaerenti bonas margaritas ... ;4 westsächsisch: Eft is heofena rice gelic pam mangare pe sohte pcst gode meregrot ... ;s TatlanBilingue: gilih ist rihhi himilo manne suohhentemo guota merigrioza ... 6 Basilius, übersetzt durch Ruflnus, von moralischem Unterscheiden im Bild des Geldwechslers: deprehendet qucs sint verba fallacia ... et quEB ... ad utilitatem vitCB ... proferuntur; ex quibus tanquam peritissimus trapezites quod bonum est continebit, ab omni specie mala se abstinebit;7 moralisches Scheitern im Bild des schiffbrüchigen Femhändlers.s Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Ruflnus, von Predigern: missi sumus nos deferentes vobis tamquam boni negotiatores, a patribus traditum ... dei cultum.9 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von geistlichen Mitbringseln: quae nos uobis ex heremo reportamus accipite. Cupio enim sicut bonus negotiator ... ex hac mea nundinatione uobis quaqua offerre, si quid est lucfi.IO Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, vom Eingangsvers des Psalters: beatitudinis utitur appellatione, ut tantorum spe prtBmiorum tolerabilius maJrores vitCB hujus doloresque patimur. lta .. . et negotiatores audere facit marina sustentare discrimina lucri desiderium ... Propter quod ... mercedes ante nominat quam Iabores. II Ambroslus vom Gewissen im Bild von Wucherer und Eintreiber: semper nobis error tamquam malus exactor occurrit, uel tamquam inprobus faenerator conueniens debitorem;12 Unantastbarkeit des Glaubensbekenntnisses: Si ergo mercium istarum negotiatores et conlatores pecuniae hanc habent legem, ut, si quis symbolam suam violaverit, inprobus et intestabilis habeatur, multo magis cavendum est nobis, ne de maiorum symbolo aliquid detrahatur,IJ Saat und Ernte: id, quod acceperint agri, velut crescentibus usuris multiplicatum cumulatumque restituunt; 14 Sündenhäufung: nobis vitam hanc quasi fenebrem pecuniam usurario quodam cumulo gravescentem onerari in dies peccatorum aere sentimus;ls zum Psalmenbild der Silberläuterung: ut tamquam boni nummularii spiritu 1
2
3 4
ln Prouerbia Salomonis, zur Stelle. ls 23.2f. Vulgata stark abweichend). Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 308. Siehe auch ERNTE. Mt 13.44f.
Hrsg. Liuzza, S. 28f. Hrsg. Masser, S. 241,8f. 7 Homiliae, V .6, PG 31, Sp. 1768 B, zu I Th 5.21. 8 Homiliae, V .16, PG 31, Sp. 1780 B-C. Zitat siehe unter SCHIFFBRUCH. 9 Ubri recognitionum, IV. 14. l. 10 Oratio V: ln semet ipsum de agro regressum. 7.3, CSEL 46, S. 175. II Homi/iae, 1.3, PG 31' Sp. 1726 cro. 12 Explanatio Psalmorum XII, XXXV.8, CSEL 64, S. 56. 13 Explanatio Symboli, § 7, CSEL 73, S. 9. 14 De excessu fratris, 1.45.14f. 15 De excessu fratris, ß.34.6-9.
5 6
861
examinemus prophetici sermonis argentum, secementes domini pecuniam atque ab omni labe temma ... purgantes; I betrügerische Prediger: hi sunt qui miscent aquam uino tamquam caupones pessimi, adulterantes sermonem dei et insinceram proferentes, quicquid ... tamquam ebrio ore deprompserint,2 zum Gleichnis von den Talenten: qui . . . credita sibi talenta gratiae spiritalis, quae nummulariis dividenda forent, ut crescentibus multiplicarentur usuris . . . quasi timidus fenerator vel quasi avarus possessor absconderit, non mediocrem . . . offensam incidef.3 Augustlnus vom rechenhaften Umgang mit der Zeit: cotidianis diebusquasi boni negotiatores noverimus quid profecerimus; 4 Umgang mit Gott: non ... fugis ab eo cum flagellat. Si enim hoc feceris, eris tanquam puer, qui, cum fugeret a flagellante patre, incurrit in blandientem mangonem, et putavit eum bonum, ... praeferendo autem ... incurrit in condicionem;s Geringschätzung der Predigt wegen Entgelt: ut passet de illis, per quos sibi euangelium praedicaretur, si eos uideret sumptus accipere, quasi mercimoniorum nundinas suspicari;6 göttliche Verheißungen: Absit, ut tu falleres eam in illis visionibus et responsis tuis ... quae illa fideli pectore tenebat et semper orans tamquam chirografa tua ingerebat tibi. 7 Petrus Chrysologus exemplarisch-argumentativ von Glauben und Erfiillung: tides ad promissa transmittit, cum res uenerint ... fides cessat ... Necessarium chyrographum, sed usque ad debiti redhibitionem ... et ideo te supemi patris filium ... designatum te fide noueris ... tenete spem ... ut ad rem ... ualeatis ... peruenire.s Paullnus von Nola von pflichtgemäßem Briefwechsel: commercia litterarum, quibus ... inuicem nostris tamquam uectigal officii debiti pensitamus;9 geistlicher Geiz: liberales habernur qui auarissimi esse conuincimur, et quidem tanto auariores cupidissimis tenae feneratoribus, quanto amplius est caelestia de terrenis ... rebus emere quam terrena terrenis.1o Caesarlus von Arles von seinen Sermones: velut inutilis negotiator margaritas dominicas, ex quibus ... ignavia mea nullum sibi lucrum paterat reparare ... vobis eas tamquam idoneis et efficacibus negociatoribus Christi offerre praesumpsi; II geistliches Streben: Si enim negotiatoribus non sufficit de una tantum merce lucra conquirere, sed plures merces comparant, ex quibus substantiam suam augeant ... : quanto magis in spiritalibus lucris non vobis debet sufficere, quod in ecclesia lectiones divinas auditis;12 kontrastiv vom Nutzen käuflicher Gelehrsamkeit: Novimus enim aliquos negotiatores, qui cum litteras non noverint, requirunt sibi mercennarios litteratos; et cum ipsi litteras nesciant, aliis scribentibus rationes suas ingentia lucra conquirunt. Et ... tu, ... quare etiam non cum pretio et mercede rogas, qui tibi debeat Expositio Psalmi CXVIII, Xll.2.2, zu Ps 11.7. Expositio Psalmi CXVIII, XI.20.4. 3 De virginibus, 1.1.1, hrsg. Faller, S. 18, nach Mt 12.36. 4 Sermo Denis XX.1, hrsg. Morin, S. 112,3. s Sermo Denis XXI.4, hrsg. Morin, S. 128,1-6. 6 De opere monachorum, Xl.12, CSEL 41, S. 551. 7 Confessiones, V. 9, 17. s Sermo LXll.4.71-83, CC 24. 9 Epistula XXVIll.1. 10 Epistula XXXII.19. 11 Sermo I. I. 12 Sermo VII.1. 1
2
862
scripturas divinas relegere, ut ex illis possis praemia aetema conquirere?l quomodo negotiatores qui non noverunt litteras, conducunt sibi mercennarios litteratos ut adquirant pecuniam, sie christiani debent sibi requirere ... ut illis aliquis debeat scripturam divinam relegere;z geistliches Bemühen: Si negotiatores vigilare solent pro lucro pecuniae, nos quare non vigilemus pro amore vitae perpetuae? lnterdum aliqui ventis se tempestatibusque committunt, ... sustinentes pericula multa, interdum etiam famem ac sitim amarissime tolerantes. Si haec omnia illi patienter sufferunt propter substantiam perituram, nos quare pigeat vigilare propter vitam aetemam?J Erdenleben: omnes negotiatores et quicunque iter agentes in via sunt sol/iciti, ut in patria possint esse securi; et tune habent veram laetitiam, quando cum magno lucro pervenire merentur ad patriam. lta et nos ... tune animum nostrum praeparemus ad gaudium, quando pervenire meruerimus ad Christum. 4 Pseudo-Chrysostomus in Reihung vom Erfolgsbeweis: Testimonium studiosi agricolce est messis fecunda: assidui autem doctoris documentum ecclesia plena: negotiatoris prosperata felicitas, apotheca multiplex;s Erdentreiben: Sicut enim proprium est fori, ut omnia illic venundentur et emantur, et invicem se circumveniant ementes et vendentes: sie in hoc mundo omnes vendendo et emendo vivunt et invicem sibi fraudem facientes vitam suam sustentant,6 heuchlerischer Priester: Talis est autem sacerdos, qui sibi indulget et ab aliis gravia exigit, quemadmodum malus descriptor tributi in civitate, qui se relevat et onerat impotentes; 7 Suche unter Lehrern nach der reinen Wahrheit: Si enim vestimenta empturus gyras unum negotiatorem et alterum, et ubi meliores vestes inveneris et pretio viliori, ab illo comparas: quomodo non oportet populum circuire omnes doctores et inquirere, ubi sincera veritas Christi venundatur ... et veriorem eligere plus quam vestimentum?s geistlicher Wucher: Sicut enim pecunia ... si in sacculo inclusa ipsa est semper, si autem fuerit agitata de manu in manum, usu ipso multiplicatur, unde usura dicitur ab usu: sie et fides Christi ... 9 Euseblus GaUleanus vom Verfassen des Glaubensbekenntnisses: quomodo, si a/iquis possessor diffusus ac locuples ... quascumque opes habet in aurum ac gemmas redigat, et intra unum sacculum congreget bona sua, non cumulo aestimanda sed pretio, ut facile, quocumque uadit, suas secum possit ferre diuitias ... lta et ecclesiarum magistri ... in scripturis sanctis de magnis maxima separauerunt mentium pagina inscribenda;lo Erbschuld im Bild des Zahlungsunfähigen: egenus homo ... Si aurum uel argenturn deberet, si aere esset oppressus alieno, pro ratione debiti necessario summa pecuniae penderetur, sed quid agimus, quod ... primae natiuitatis malo premitut! 11 der Heilige in Lerins: il/uc quaesiuit ... pigmenta uirtutum. Sie Sermo Vl.2. Sermo VI.8. 3 Sermo LXXII. I . 4 Sermo CCXV.4. Siehe auch REISE, WEG. 1
2
s 6 1
s
Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXXVI, Migne PG 56, Sp. 832. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXXIV, Migne PG 56, Sp. 819. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLIII, Migne PG 56, Sp. 878. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLrn, Migne PG 56, Sp. 882. Siehe auch KLEIDUNG.
9
Opus imperfectum in Matthaeum. Homilia Llll, Migne PG 56, Sp. 938, zu Mt 25.27.
10
Homilia IX.l.22-30. Homilia XIX.4.69-73.
II
863
industrius atque auidus negotiator extera atque Ionginqua expetit loca, collaturus regionibus suis peregrina ac pretiosa commercia; absentat paulisper a patria, ut nouas opes ac diuitias transmarinas reportet ad patriam.l Bei 'Paulus Dlaconus' von Verbrechensarten wie MUnzsorten: Sicut autem talenti diversm sunt species, ita et ipsa crimina inter se differentia sunt;2 geistlicher Handel: sicut terrenos negotiatores non maris pericula ab offlcio negotiandi prohibent, non latronum insidim terrent, non asperi casus itineris vetant, non hiemis frigus, non mstatis calor retinet, tantum ut terrenum tuerum acquirere possint: ita et nos qui spirituales sumus negotiatores, ... nulla ... adversitas terreat; 3 Habent enim hoc proprium hi qui negotiandi operibus insistunt, ut si in uno negotio damna incurrerint, studiosius negotiandi operibus insistant, quousque quod in una re perdiderunt, in alia acquirant. lta ergo et nos, si in aliquo casu damnum animEB inciderimus ... 4 Balderlch von Bourguell von Verkleidung als Kaufmann: Ecce uolo uenias, uenias uelut institor alter.s Marbod von Rennes vom Wählen eines Freundes im Bild des Pferdekaufs: Mercaturus equum prius explorare Iabores, I Ne pede sit molli, ne sint exilia crura, I Ne nimium tardo vincatur in tBquore cursu, I Neu frenum retinens parere recuset habenis, I Et cui te credas, non explorabis amicum?6 aS. WÄGEN Homer vom unentschiedenen Kampf.7 Cicero von der Tugend: audebo ... virtutis autem amplitudinem quasi in altera librae lance ponere, terram, mihi crede, ea lanx et maria deprimet.s Pseudo-Tibull enkorniastisch: quis te maiora gerit castrisue foroue? I nec tamen hic aut hic tibi laus maiorue minorue, I iusta pari premitur ueluti cum pondere libra, I prona nec hac plus parte sedet nec surgit ab illa, I qualis, inaequatum si quando onus urget utrimque, I instabilis natat altemo depressior orbe. 9 Isalas von menschlicher Geringheit vor Gott: ecce gentes ... quasi momentum staterae [Vet.Lat.: pulvis exiguus I saliva I sputum] reputatae sunt [ aestimatae I aestimabuntur]; 10 dazu Hleronymus: universum mortalium genus ad comparationem Dei ... sunt ... quasi momentum staterae, quod leui pondere in partem alteram declinatur.ll Ambroslus variiert: cum ... omnium, quae operatus est deus, tamquam staterae exigua inclinatio gentes sint; und: cognosce ... sputum ipsum tamquam ex universitate totius corporis inferiorem existere portionem.l2 Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, von Seele und Leib: Sicut enim statetCB momentum, si unam partem depresseris, leviorem sine 1
2 3 4
s 6 7
s 9 10
Homilie XXXV.5.83-88. Homilie de tempore CXCII, Migne PL 95, Sp. 1445 A. Homilia de sanctis XCIII, Migne PL 95, Sp. 1562f., nach Mt 13.45f. = Halmo von Auxerre, Homilia de sanctis XI, Migne PL 118, Sp. 792 B. Homilia de sanctis XCIII, Migne PL 95, Sp. 1563 NB, = Halmo von Auxerre, Homilia de sanctis XI, Migne PL 118, Sp. 792 C. Cannine, hrsg. Hilbert, 8.322. Uber decem capitulorum, VIII, Migne PL 171, Sp. I 711 C. Siehe auch PFERD. llies, XII.433- 436. Dazu Fränkel, Gleichnisse, II E 9. De finibus bonorum et melorum, V.91 f. Appendix Tibulliene, III.vii.39-44, hrsg. Tränkte. /s 40.15. Einheitsübersetzung: "Seht, die Völker ... gelten soviel wie ein Stäubchen auf der
Waage." II Commenterii in Esaiam, CC 73, S. 461. Siehe auch unter BILDER FÜR NICHTIGES. 12 Explenetio Psalmorum XII,
864
1.49, CSEL 64, S. 41 f.
dubio alteram facies: ita in hoc animEB et corporis jugo; I Gewissen: oportet nos uniuscujusque rei ... habere judicium, et velut statera quadam mente nostra uti, qua singula qu~eque gesta nostra EBquissima moderatione libremus. 2 Euseblus Gallicanus von moralischer Prüfung: quaecumque ei ... gerenda erant, illius tractatu atque iudicio uelut aequissimi examinis /ibra pensauit.3 Bei 'Paulus Dlaconus': erat sicut in libra positum cor beat83 illius vidu83. 4 Odo von Cluny von moralischer Prüfung: (deus) Guneta quasi in binas statuit pia gesta bilances. 5 Napier-Homilie vom Gericht: ponne man sett pa synne and pa sawle on da wcege, and hy man weged, swa man ded gold wid penegas. and gif pa penegas teOO swidor ponne fJCBt gold, ponne miswyro pam men hrade. swa bid fJEBre sawle ... 6
bl. SCHMIEDEN Bei Apollonlos von RhodosHammer und Amboss für Rückschlag,7 Theokrit vom Boxen.s Bei Plautus Prügel im Bild des Schmiedens: ita quasi incudem me miserum homines octo ualidi caedant.9 Wiener Horaz-Scholion von Geistesbildung: ingenium ... quod non est informatum per artem ... est rude ut ferrum; et sicut supervenientibus instrumentis ducunt ferrum in quamlibet formam, ita supervenientibus artibus ducunt animum ad diversas formas ... 1o IEtna vom Fauchen des Vulkans im Bild des Schmiedens: ingens I spiritus adstrictis elisus faucibus, ut cum I fabriles operae rudibus contendere massis I festinant, ignes quatiunt follesque trementes I exanimant pressoque instigant agmine uentos.11
Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von eindringlichen Überlegungen: reparatus sum et huiuscemodi consiliis adsidua con-
( CHRISTLICHE TEXTE )
luctatione mitigatus ac uelut ferrum incudibus superpositum malleorum quibusdam ictibus mollitus sum et edomitus .. .12 Sulpiclus Severus vom Gebet als pausierendem Hammerschlag: ut fabris ferrariis moris est, qui inter operandum pro quodam laboris Ieuamine incudem suam feriunt, ita Martinus, etiam dum aliud agere uideretur, semper orabat.l3 Sldonius Apolllnaris vom Dichten: quotiens tui versus a meditationis incude tamquam adhuc calidi deferebantur ... 14 Enno-
dius unter exemplarisch-argumentativen Analoga menschlicher Kunstfertigkeiten: aurum nihil est, nisi manu conponatur artificis et fulvo pretium metallo /ima fabricante iungatur ... fomacis beneficio de latentium fetibus venarum quod in solidi transit speciem ferro dominatur et effera hominum corda domitrice adfectione captivat ... multis manifeststur indiciis, operanturn diligentia ... infundi quod origo Homiliae, Il.3, PG 31, Sp. 1737 8. Homiliae, V.10, PG 31, Sp. 1772 C/D. Homilia LXXll.5.46-48. 4 Homilia de sanctis XLVIII, Migne PL 95, Sp. 1513 D, zu /II Rg 17.1 Off.. s Occupatio, VTI.385. 6 No. XLVI 240,1-4 = (Pseudo-)'Wulfstan', Polity, S. 242, §§54-56. 7 Argonautica, ill.1253f. s Dioskuren (Eidyflion XXII.46f.) 9 Amphitruo, 160. 10 Hrsg. Zechmeister, Scholia Vindobonensia, S. 48, zu Ars poetica, 410. 11 Z. 560-564, hrsg. Goodyear, in Appendix Vergiliana, hrsg. C1ausen, S. 71 f. 12 Oratio 1: Apologeticus, 115, CSEL 46, S. 81 f. 13 Vita S. Martini, hrsg. Fontaine, 26.4. 14 Epistulae, VIII.Jv.2, hrsg. Liltjohann, S. 129,13f. 1
2 3
865
non tribuit ... et si talis est rerum universa eondieio, quanto ... sollieitudo tua est elevanda praeeonio ... ;'jüngst gewährte Freundschaft: quasi ad amieitias reeenti adhue sim ineude formatus.2 Venantlus Fortunatus im Bescheidenheilsgestus von seinem Werk: sed quia duleedo pulsans quasi mal/eus instat, I et velut ineudo eura relisa terit I peetoris atque mei sueeenditis igne eaminum, I unde ministratur cordis in arce vapor. I obsequor hine, quia me veluti fomaee recoeto I artis ad offieium vester adegit amor.3 Bibliothekswidmung an Karl den Kahlen vom Fasten als Schärfen am Wetzstein: Cos aeuit ferrum (mihi erede): secare eapillum, I Radere seu pariter absque Iabore eaput. I Nee minus afflietum iusto moderamine corpus I lntelleetum offerl, sanat et auget eum. 4
bl. ESSE, OFEN, SCHMELZE Cicero von Vorzeichendeutung im Bild der Metallgewinnung: ut aurum et argentum, aes, ferrum frustra natura divina genuisset, nisi eadem doeuisset, quem ad modum ad eorum venas perveniretur, ... item igitur somniis, vatieinationibus, oraelis ... explanationes adhibitae sunt interpretum.s Ovld von großer Hitze: ferventisque auras velut e fomaee profunda I ore trahit. 6 Slllus ltallcus vom blitzgetroffenen Schwert im Bild der Schmelze: fluxit eeu eorreptus fomaeibus ensis.1 In IEtna glühender Lavabrocken im Bild der Esse: ueluti in fomaee Iapis torretur,s Lavafluss: ruptis exeanduit Aetna eauemis I et, uelut euersis penitus fomaeibus, ingens I eieeta in longum rapidis feruoribus unda ...9 Petron von der Hitze des Bades: eonieiamus nos in balneum ... , non paenitebit, sie ealet tamquam fumus.'o Ammianus Marcelllnus vom Fiebernden: paulatimque urente ealore nimio uenas, ut ne tangi quidem eorpus eius passet in modum foeuli feruens.'' (CHRISTLICHE TEXTE) lob spöttisch vom Mitwirken an Gottes Schöpfung: tu forsitan eum eo fabrieatus es eaelos qui solidissimi quasi aere fusi sunt.'2 Eccleslastlcus von moralischer Prüfung durch Trunkenheit: ignis probat ferrum durum I sie vinum eorda superborum arguet in ebrietate potatum.l3 Dan/hel, ein teils metallenes, teils keramisches Traumbild auf Unverträglichkeit deutend: non adhe-
I
No. XCIV.6--8 (Dict. 10), hrsg. Vogel, MGH AAVß, S. 118. Siehe unter BILDREIHUNGEN: ENKOMIASTISCH.
No. CCIL.l (Epist. 5,21), hrsg. Vogel, MGH AAVll, S. 196. Opera poetica, II.tx.ll-16. 4 Carmen III.J.37- 40, hrsg. Traube, MGH Poetae III, S. 244. s De divinatione, 1.116. 6 Metamorphoses, ll. 229f. 7 Punica, Xll.626. s Z. 480, hrsg. Goodyear, in Appendix Vergiliana, hrsg. Clausen, S. 67. 9 Z. 605--607, hrsg. Goodyear, in Appendix Vergiliana, hrsg. Clausen, S. 74. 10 Satyrica, 72.3, S. 69. 11 Res gestae, 21.15.2. 12 /ob 37.18. Luther: "Ja du wirst mitjm die wolcken ausbreiten I die fest stehen wie ein gegossen Spiegel." Authorised Version: ,,Hast thou with him spread out the skie, I which is strong, and as a molten looking glasse?" Buber-Rosenzweig: ,,Kannst du mit llun die Lüfte breithämmem, I sie wie einen gegossenen Spiegel festen?" Einheitsübers.: "wölbst du gleich ihm das Wolkenfirmarnent, I das fest ist wie ein gegossener Spiegel?" 13 Sir 31.31. 2 3
866
rebunt sibi 1 sieuti ferrum miseeri non potest testae.l Letald von Mlcy daran angelehnt: Non enim sibi conveniebant, et quasi testa et aes miseeri omnino nequibant.2 Augustlnus von der Heimsuchung Roms: unum ignem patitur fomax aurifieis ut palea in einerem pergat, aurum sordibus careat. Sie et unam tribulationem Roma pertulit in qua ... emendatus est pius, impius autem damnatus. 3 Avl· tus von Vienne vom Umschmieden häretischen Altargeräts und umwandelndem Glauben: Vides ... usum exeerabi/em metsilorum ad bonum, si ignibus careat, non posse transferri: adeo ad eomparationem hoe praestat metallis ignis, quod sensibus fides. 4 Gregor von Tours von der Seele des Geizigen im Bild der Goldschmelze: hoe maxime resonabat, se miseram ... quae auri eonsumebatur ineendio ... iubet tumuli operturium amoveri, submotoque videt aurum quasi in fomaee resolutum in os mulieris ingredi;s Fieber: proe/amat se miser ineendi per martyrem ... Delatis quoque eum vaseulo limphis et in eum saepe deieetis, tamquam de fomace ita fumus egrediebatur e corpore.6 Euseblus Gallicanus vom Fegefeuer: eum eoeperit ... saeuis gehennae aestibus penetrari, et, more feruentium ae deeoquentium metallorum, inextinguibili ardore tota hominis substantia intus infundi ... inspersum i/lud eonseientiis uitium, ut aeris ae p/umbi adulterins permixtio, quandoque inter stagna feruentia anhelantis gurgitis exuretur. 7 Bei Heirlc von Auxerre, Vita S. Germani, Ersterben der Esse ftir Versiegen von Argumenten: Hostibus ae primum dieendi eopia eessit: I .. .I Par flammae, eui materies demit indiga vires, I lnformis vel dum eoquitur eeu massa eamino I Follibus egestas eapiens fabrilibus auras, I Horrendum stridet.S Bei Ardo von Anlane Backofen llir Sommerhitze: quamvis regio il/a solis calore esset adusta, et ita vapor ygnis velut a elibano proeedens ineendebat poeius quam ealefiat ... 9 Letald von Micy vom Kirchenbrand: Tota faeies eeelesice velut elibanus ardens, nihil prceter ignem oeuli aspieiebant.lo Amarclus von reinigendem Psalmodieren im Doppelbild: Psalmi eeiam prosunt, preee turpis deficit ardor 1.. .1 ... ut in ignitis plumbum grave liquitur ollis.ll b3. BAD Quintman von Redemoden: in balneis perpotare ... non erit eonsuetudo, quia nihil horum earet reprehensione , ... sie in /oquendo non si quid vitiose multis insederit pro regula sermonis aceipiendum erit.l2 Ambrosius von irdischen und ewigen Schrecken: si enim quis ingressus balneas solis deponit aestus et ealor exeludit ealorem, quanto magis diuini iudieii terror hune terrorem exc/udit
On 2.43. Libermiraculorum S. Maximini, IV.27, Migne PL 137, Sp. 809 C. 3 De excidio urbis Romae, VIII.9, CC 46, S. 261. 4 Epistulae, VII, hrsg. Peiper, MGH AA VL11, S. 39,2-5. 5 Liber in gloria martyrum, Kap. 105, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. Ln, S. 110,24-27. 6 De virtutibus S. /uliani, Kap. 17, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. Ln, S. 122,10-14. 1 Homilia XXXVI.6. 72-81. s III.478 mit 482-485, hrsg. Traube, MGH Poetae ill, S. 472f. 9 Vita Benedicti abb. Anianensis, hrsg. Waitz et al., MGH SS (in Folio) XV.t, S. 208,47-49. Siehe auch BACKEN. 10 Libermiraculorum S. Maximini, XI.37, Migne PL 137, Sp. 815 B. 11 Sermones, ßl.221-223. Siehe auch SPREU. 12 lnstitutio oratoria, LvJ.44; dazu Assfahl, Vergleich, S. 32f. 1
2
867
humanum.' Commodlan vom Treiben in der Kirche: Sie teminae quoque coeunt, qua se inicient balneo.2 Bei Fronto Thermen und natürliche Thermalbäder als Analoga zu amicitiae officils calentes gegenüber amor tortuitus, der non officiis ut lignis apparatis, sed sponte ortis vaporibus caleat.J Hlncmar von Reims heiter von Himmelsbewohnem: erantjocunda tacie, quasi a novo rasi et balneati. 4
b4. BLASEBALG Apollonlos von Rhodos vom Atem eherner Stiere.s Plautus spöttisch vom Bramarbas: scio spiritum eiius maiorem esse mu/to I quam tolles taurini habent, quom liquescunt I petrae, terrum ubi fit. 6 Horaz vom Schwätzer: me quodque pusilli I finxerunt animi, raro et perpauca loquentis. I at tu conclusas hircinis tollibus auras I usque /aborantis, dum terrum mollist ignis, I ut mavis, imitare.1 Ausonlus von an der Luft sterbenden Fischen: Nec coeunt rictus, haustas sed hiatibus auras I Reddit mortiferos expirans branchia flatus. I Sie ubi tabriles exercet Spiritus ignes, I Accipit altemo cohibetque toramine ventos I Lanea tagineis alludens panna cavemis. 8 Corlppus vom besessenen Seher: praecordia raucis I flatibus alta sonant .. ./ .. .I non aliter primos surgens Vulcanus ad ignes I tollibus obductis tumidos concurrere uentos I arte mauet, flammasque ciens Eurosque sonantes I asperat, exhaustas renouans tomace procellas.9 Augustlnus von den Lungen: ad spiritum ducendum et remittendum uocemque emittendam seu modificandam, sicut tolles tabrorum uel organarum ... seruiunt uoluntati.'o
bS. WERKZEUG Plautus spöttisch von Unbehilflichkeit im Bild des unbrauchbaren Hammers: malleum I sapientiorem uidi excusso manubrio.'' Bei Ovld Zange fiir Bedrängnis im Handgemenge: angebar, ceu guttura torcipe pressus.l2 Ammlanus Marcelllnus von militärischer Zangenbewegung: Alamanni ... geminata nostrorum torcipis specie trusi in angustias caederentur.l3 Hierernlas von Gottes Worten: numquid non verba mea sunt ... quasi mallaus conterens petram.l4 Caesarlus von Artes von Bösen im Dienst der Guten: Quomodo ergo mali serviunt bonis? ... quomodo limae vel mallei auro;' s malos enim homines diabo/us quasi malleos vel flagella habere consuevit; 16 Teufel als Hammer Gottes: Sub isto enim malleo ... tunduntur non so/um humiles, sed et superbi; sed humiles
s
Expositio Psalmi CXV/11, XXI. 7 .I 0. lnstructiones, n.xxxr (xxxv).ll-13, hrsg. Martin, S. 68. Ad M. Caesarem, 1.3.5, hrsg. van den Hout, S. 4. De visione Bemoldi presb., Migne PL 125, Sp. 1116 B/C; ähnlich 1118 A. Argonautica, III.l299-1303. Vgl. Drögemüller, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos, S.
6
Bacchides, Fragmenta ex actu primo, 9-11.
1
2 3 4
14lf. Sem1o I.rv .17-21. Mosella, 265-269. 9 lohannis, III.99-105. 10 Oe civitate Dei, XIV.xxrv.ll-14. 11 Epidicus, 524f. 12 Metamorphoses, IX.78. 13 Resgestae, 16.11.3. 14 ler 23.29. 1s Sem7o LXXXVI.4. 16 Sem1o xcvm.2. 1
8
868
produeuntur ut aurum, superbi eomminuuntur ut vitrum.l Pseudo-Chrysostomus von Lehre als Geistesschärfung: Doetrina enim cotis habet offieium. Sieut enim cos non facit ferrum, sed aeuit; et sieut sine eausa ferrum aeutum aeuitur, ita sine causa homo sensatus doeetur.2 Bei Aldhelm Schmiedewerkzeuge als Beispiele dafiir, dass Geringes seinen Wert neben Wertvollerem behält: Nequaquam scabrae ineudis eommoditas seu rigida tundentis mallei durities vel rubiginosae foreipis ae forfieis tenaeitas spreta despieitur , quamquam ... omamentarum gloria ex isdem praefatis ferri instrumentis eonfeeta et fabricata praeferatur.3 PseudoBeda im Doppelbild über die Bösen: Vivit enim impius pio, quia est ei quod lima ferro ...4 Bei Sedullus Scottus Stemmeisen fiir den Trägen: Similis est piger foratorio quod nihil boni faeere potest, nisi malleo percussum fuerit.s Odo von Cluny von frommen Studien im Bild des Schleifsteins: His aeuunt aeies mentis quasi eote ligones. 6 b6. ROST, ENTROSTEN Gelllus zitiert Cato über Müßiggang und Anstrengung: vita ... humana prope uti ferrum est. Si exerceas, eonteritur; si non exerceas, taman robigo interfieit. ltem homines exercendo videmus eonteri; si nihil exerceas, inertia ... plus detrimenti faeit ... 7 Cicero von geistiger Festigkeit im Bild unkorrodierbaren Metalls: ingeniosi, ut aes Corinthium in aeruginem, sie illi in morbum et ineidunt tardius et reereantur oeius.s Pllnius senior von verunreinigtem Salz (flos salis): res ... eroeei coloris aut rufi, veluti rubigo salis.9 In IEtna vulkanische Asche als Rost: quaedam sordida faex est, I qualem purgato eemas desidere
ferro.1o Eccleslasticus von moralischer Gefahrdung durch den Feind: sicut enim aeramentum eruginat nequitia [v.l. ferrum eruginavit malitia] illius.ll Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, vom Neid: Sieut enim CBrugo ferrum, ita invidia ... animam ... interimit et eonsumit;l2 sieut rubigo proprie ferri corruptio est, ita et amieitiarum propria eorruptela invidia est.D Hieronymus von Inaktivität: quia otium quasi quaedam ingenii robigo paruulam lieet facultatem pristini siecasset eloquii;1 4 von seiner Pachomius-Übersetzung: Quamvis aeutus gladius et levigatus, si diu in vagins eonditus fuerit, sardeseit rubigine, et splendorem pristini deeoris amittit. Unde et ego ... aeeepi libros ab ... Silvano ... mihi direetos
( CHRISTLICHE TEXTE )
2
Sermo CXXXII.4. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLIII, Migne PG 56, Sp. 880.
3
Hrsg. Ehwald, S. 237,1-5.
1
4
De Psalmorum libro exegesis, Migne PL 93, Sp. 648 C. Siehe auch unter GOLD/SILBER: LÄUTERUNG.
s
Proverbia Graeca, A 4, hrsg. Hellmann, S. 123. Foratorium wird durch ae. heardheawe
glossiert. Occupatio, ill.1180. Noctes Atticae, XI.11.6, nach Cato, Carmen de moribus. s Tusculanae disputationes, IV.32. 9 Naturalis historia, :XXXI.90. 10 Z. 476f., hrsg. Goodyear, in Appendix Vergiliana, hrsg. Clausen, S. 67. 11 Sir 12.10. 12 Homiliae, IV.1, PG 3 I. Sp. 1753 C. 13 Homiliae, IV .4, PG 31, Sp. 1757 C. 14 Epistulae, I. 1.
6
1
869
... ut etiam [ v .I. mih1] injungeret transferendos; I Iiterarische Einübung als Entrosten: ego qui diu tacui ... , prius exerceri cupio in parvo opere, et ve/uti quamdam rubiginem linguEB abstergere, ut venire possim ad latiorem historiam.2 PaschaUs Theophllus von Häresie: sicut ... aes quoque et ferrum paulatim rubigo consumit, ita dogmaturn peruersorum pemiciosa contagio animarum neglegentium pulchritudinem uiolat.3 Petrus Chrysologus bildreihend von Lastern: Sicut ... rubigo de metallo, de necessitate fur nascitur, ita ... cupiditas de quaestu, de habendo habendi ardor adquiritur. 4 Rurtclus von Limogas von Belehrung: tenerorum adhuc acies sensuum ignorantiae nubilo quasi crassitate scabrosae rubiginis obsessa nisi assidua doctoris lima purgetur, nequit sponte c/arescere.s Caesartus von Arles von Neid: Sicut enim aerugo ferrum, ita invidia illam ipsam animam, in qua est, interimit et consumit.6 Euseblus GaUleanus entsprechend: suam inuidus animam, uelut quadam rubigine, pestifero /iuore corrumpit. 7
b7. EISEN ABSCHRECKEN Bei Homer vom Ausbrennen des Zyklopenauges. 8 Ovld von zischendem Blut: ipse cruor, gelido ceu quondam lammina candens I tincta lacu, stridit coquiturque ardente veneno;9 terribilem stridore sonum dedit, ut dare ferrum I igne rubens plerumque solet, quod forcipe curva I cum faber eduxit, lacubus demittit; 1o mit dem Bild des Kalkbrennofens: utque solent pleni resonare camini, I aut ubi temma silices fomace soluti I concipiunt ignem liquidarum adspergine aquarum, I pectora sie intus clausas ... 11 Lucrez vom Blitz: ut calidis candens ferrum e fomacibus olim I stridit, ubi in gelidum propere demersimus imbrem.l2 Tertulllan von postnataler Beseelung: substantiam camis ... editam et de uteri fomace fumantem et calore so/utam, ut ferrum ignitum et ibidem frigidae immersum, ita aeris rigore percussam ... uim animalern rapere ... 13
cl. HAFNEREI, TÖPFER Reigentanz bei Homer im Bild des Hafners an der Töpferscheibe.l4 Bei Plautus Töpferscheibe für schlaue Wendigkeit: uorsutior es quam rota figufi.IS Codex Salmasianus mit obszönem Vergleich zwischen Hämorrhoiden und Töpfergefäßen: vectigal pateras figu/orum reddere fisco, I quorum tam tereti ramice vincis opus.l6 Wllllram von Ebersberg von Davids Kampfflihrung im Bild des Ziegelbrennens: Curribus hos secuit falcatis; ignibus ussit, I Ut 1
Translatio RegultB S. Pachomii. PratBfatio, I. Migne PL 23, Sp. 65 A (Dekkers, Clavis,
619a). Vita Malchi monachi captivi, Kap. I, Migne PL 23, Sp. 55 A (Dekkers, Clavis, 619). (Übersetzt von:) Hleronymus, Epistulae, XCVIII.I9.3. Sermo Vß.6.95-97, CC 24. Siehe auch MOTIE. s Epistulae, I.m, CSEL 21, S. 356. 6 Sermo XC.5. 7 Homilia LXIV.6.83f. s Odyssee, IX.391 f. 9 Metamorphoses, IX.170f. 10 Metamorphoses, Xß.275-278; dazu Brunner, •.Function ofthe Simile", S. 357. 11 Metamorphoses, Vß.l 06-1 09. 12 De rerum natura, VI.l48f. 13 De anima, XXV.2. 14 /Iias, XVIß.600f. 15 Epidicus, 371. Zum Kreisel siehe SPIELZEUG; ferner auch RAD: Ul"STETHEIT. 16 Hrsg. Bailey, Anthologia Latina, 1.1, No. 126.3f. 2
3 4
870
manus artificis tegulas quas decoquat ignis I Assolet ex eruda laterum proseindere massa.l
c2. HAFNE~ KRUG: SCHÖPFE~ GESCHÖPF Eccleslastlcus: quasi lutum figuli in manus ipsius plasmare i/lud et disponere 1 . . . sie homo in manu illius qui se feeit.2 lsaias: addueet magistratus quasi lutum et velut plastes eonculcans humum [Vet.Lat.: veniant prineipes ... sicut lutum figuli et sicut figulus eonculcans /utum];3 (dazu Hleronymus: lpse principes et magistratus et omnem mundi superbiam coneulcabit, et subieientur ei quasi lutum figulo, ut faeiat ex eis aliud uas in honorem, aliud in contumeliam); 4 Gottlose: perversa est haee vestra cogitatio I quasi /utum contra figu/um eogitet et dicat opus faetori suo [Vet.Lat.: nonne ut lutum figuli aestimati eritis (reputabimus) numquid dieit figmentum ei qui se finxit] non feeisti me.s Hleremlas: numquid sicut figu/us iste non potero faeere vobis domus lsrahel ait Dominus I eeee sieut lutum in manu figuli sie vos in manu mea. 6 Baslllus, übersetzt durch Eustathius: sicut figulus vasis defonnatis nec artem potest amittere nee virtutem, sie opifex rerum deus, non uni faeturae suffleientern potentiam possidens, sed infinitate potius excedens, solo momento ... magnitudinem eorum quae eemuntur extruxit. 7 Lactanz: si quis dicat idem esse figulum quod lutum ... nonne aperte insanire uideatut? at isti uno naturae nomine ... conprehendunt deum et mundum. s Hllarius von Poltiers mehrfach: pietatem nos metus eius ... reuoearet ... eum modo ac facilitate uasis figuli comminuendos populos intellegunt;9 aduersa hrec esse bonitati dei uidentur, ut gentes ... modo uasis figuli confringat;1° ut ergo figulo promptum est amissum uas ad eandem ... speeiem refonnare, ita deo faeile est, post uitiorum casus ... ad pietatem ... reparare; II eonfringi itaque nos, tamquam uas figuli ... gaudeamus: ut et nune, modo figuli uasis ... iteratre reparationis nostrre speeiem refonnemur.l2 Ähnlich Paullnus von Nola: eeu uasa reeocta luto frangens corda, ut meliora refonnes; 13 nemo nisi artifex operis sui potans est et figulo tantum in argillam suam ius est. ita dominus omnium, qui omnes fecerat, dignatus est ad nostra deseendere ... ut refieeret eadem arte uel potestate qua fecerat.l4 Vergleichsähnlich zur Psalmenstelle Theodor von Mopsuestla bei lullan von Aeclanum: ... ostendens per similitudinem, quoniam eontritionem eorum ... innouatio secutura; haee namque est etiam figuli omnis intentio, ut uasa, si non sunt faeientis manum ac uoluntatem seeuta, dum adhue uiridia sunt et nondum fomace durata, eomminuat ac for"Lateinische Gedichte", hrsg. Dittrich, No. 7.25-27, ZfdA, 76, S. 57. Sir33.13f. 3 /s 41.25. 4 Commentarii in Esaiam, CC 73A, S. 4 77f. 5 ls 29.16; ähnlich 45.9. 6 /er 18.6. 7 Homiliae in hexaemeron, 1.2.1 0. s Divinae institutiones, Vß.3.2f. 9 Tractatus super Psalmos, ß.22, CSEL 22, S. 54, zu Ps 2.9. 10 Tractatus super Psalmos, 11.34, CSEL 22, S. 63- 11.38, S. 65. 11 Tractatus super Psalmos, 11.40, CSEL 22, S. 67, zu /er 18.6. 12 Tractatus super Psalmos, ll.41, CSEL 22, S. 68. 13 Cannen Vill.14f. 14 Epistula XII.3, CSEL 29, S. 75. 1
2
871
manda rursus rotae imponat.l Ambroslus von der Seele: 'umbilicus' animae, virtutum omnium capax sicut erster ab ipso fidei auctore tomatus. 2 Venantius Fortunatus: quale placet figulo vas fictile, tale paratur, I quando placet figulo, vasa soluta ruunt.J Amarclus von Demütigen: cum sint hominum preclari laudibus, ipsi I Tamquam vas figuli se tractant esse caducos. 4
c3. KRUG MORALISCH: ZERBRECHLICHKEIT, HAFENPROBE Bei Augu· stlnus Töpferscheibe fiir Himmelsbewegungen; danach spöttisch von Astrologie: Hoc figmentum fragilius est quam uasa, quae i/Ja rotatione finguntur.5 Wulfstan Cantor, über die homiletische Vorlage (supra modum nostre fragilitatis) 6 hinausgehend: fragiles ut testa homines nos ecce pusilli. 7 Hafenprobe in Eccleslastl· cus: vasa figuli probat fomax 1 et homines iustos temptatio tribulationis.s Entsprechend im altdeutschen Paternoster: diu guote irliutteret daz muot I samez gon der eiteoven tuot I si clophet an den stategen man, I er clinget same der ganze haven. I diu vone dem tiufe/ aver vert, 1.. .1 a/sez pli verbrinnet vonem hamer er gar zespringet.9 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von überstürztem Lehramt im Bild überstürzten Töpfems: in opus tantum ... ue/ociter prosilire non expedit ! quasi uero tamquam e luto sub die formatum subito produci oporteat ueritatis magistrum.1o Augustinus: non sit lubrica et lutea fides tua, tribulationibus huius mundi non frangatur sed coquatur fides tua. Cum ... habueris fidem, tanquam vas idoneum, capax, firmum, implebit i/lud deus; 11 Feuermartyrium als Brennen des Gefäßes: Putares quod eum duraret flamma, non ureret; et tanquam figuli fomax lutum molle suscipiens, duram redderet testam.l2 PseudoChrysostomus: Sicut ergo vas figuli igne probatur, sie et bonum cor increpatione cognoscitur, 13 Sünder und Ungläubiger: Sicut vas, quod leviter cadit et /reditur, est quidem vas, sed ad usum non proficit; quod autem dispersum fuerit, nec videtur esse vas: sie Christianus peccator resurgit quidem, sed inter sanctos non ponitur, infidelis autem non resurget in judicio.l4 Radbod von Utrecht von Beständigkeit: perpetuo mentes aceenderat igni I .. .I Quo velud ambusti testre nil flexilis instar [glossiert: sicut testa duri facti fuerant] I Duruerant hostes inter.•s Hildebert von Lavarenn von Leidensprüfung: Utque probat fomax vas fictile consolidando 1.. .1 Sieodor insignis fiunt et vulnus et ignis.l6 1
2 3
Expositiones in Psalmos, 11.9, CC 88 A. De obitu Valentiniani, 69.1-10, nach Ct 7.2. Opera poetica, IX.11. 73 f.
Sermones, IV .112 f. De civitate Dei, V.m.12f. 6 Hrsg. Cross, Legimus in ecclesiasticis historiis 58, S. 110. 7 Breuiloquium de omnibus sanctis, 222. 8 Sir27.6. Siehe auch GoLD/SILBER: LÄUTERUNG, PROBE. 9 Hrsg. MüllenhotT-Scherer, DenkmS/er, XLIII, Str. 16. 10 Oratio 1: Apologeticus, 73.2, CSEL 46, S. 57, zu Ec/5.1. 11 Sermo Frangipane 11.6, hrsg. Morin, S. 196,26-29. 12 Sermo CCLXIV.4, Migne PL 38, Sp. 1216. 13 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLV, Migne PG 56, Sp. 887. 14 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XL. Migne PG 56, Sp. 858. 15 Carmen allegoricum deS. Switberto, No. IV.35-38, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, 167. 16 Oe inventione S. Crucis, Migne PL 171, Sp. 1320 8/C. 4
5
872
Hierernlas vom Gottesvolk: rex Babylonis I reddidit me quasi vas inane.' Osee entsprechend: nunc factus est in nationibus quasi vas inmundum.2 Edle/unedle Gefäße nichtvergleichend in Llber Saplentlae,l bei Paulus bezogen aufböse und gute Menschen. 4 Augustlnus danach vergleichend: tamquam figulus Deus ... ex eadem massa fecit aliud uas in honorem, aliud in contumeliam.s Eplstula Petri 1: viri ... 1 quasi infirmiori vaso muliebri inpertientes honorem.6 Maximus von Turin vom Leib: uenit Christus uelut aus fictile adsumens corpus humanum.7 Avltus von Vlenne: prodidistis imperfectis secreta nostra, ... protulistis velut vasa dominica spectaculo convivali, quae Syris dentur. s Boethlus: esset ... infiniti stuporis ... si ... in tanti uelut patris familias dispositissima domo uilia uasa colerentur, pretiosa sordescerent; Alfred dafiir: ponne is ... endeleas wundor, ~cem gelicost ~e on sumes cyninges hirede sien gyldene fatu and sy/frenu forsewen, and treowenu mon weordige.9
c4. EDLE/UNEDLE GEFÄSSE
eS. KRUG: GEISTIGE AUFNAHME Cicero: utrum capacitatem aliquam in animo putamus esse quo tamquam in aliquod vas ea quae meminimus infundantuf! absurdum id quidem. 1o QuintUlan vom Schüler: ut vascu/a oris angusti superfusam umoris copiam respuunt, sensim autem influentibus vel etiam instillantis conplentur, sie animi puerorum quantum excipere possint videndum est; '' tenacissimi sumus eorum, quae rudibus animis percipimus: ut sapor, quo nova imbuas [vasa] durat ... 12 (Ähnlich Odo von Cluny: Vt disciplinis ualeat coa/escere sacris, I Quo prius imbuitur, retinens uelut o/la saporem,l Et quasi uirga bonum discat curuata per usum).ll Pllnius senior von den Augen: animo autem videmus ... oculi ceu vasa quaedam visibilem eius parlern accipiunt atque trarnittunt.' 4 Gelllus vom Philosophen: declarat ... doctrinas philosophiae, curn in horninem falsum atque degenerem tarnquarn in vas spurcurn atque poiluturn influxissent ... corrurnpi et ... urinam fieri aut si quid est urina spurcius.1s Rufinus nach Basillus: sapientice sacramenta sordidis mentibus pollutisque cornrnittere ... Tale est enim quale si quis polluto ac fretido vasculo unguenturn suave ac pretiosum recondaf.16 Augustlnus: didicerarn ... perinde esse sapientiarn et stultitiarn, sicut sunt cibi utiles et inutiles, verbis autern omatis et inomatis sicut vasis urbanis et rusti' 2 3 4
ler51.34. Os 8.8. Sap 15.7. Rm9.21.
De civitate Dei, XV .1.43-46. 1Pt3.7. 7 Sermo LXXXIV.4, zu IV Rg 2.21. s Epistulae, XXVm, hrsg. Peiper, MGH AA VI. II, S. 58,16-18. Angespielt ist auf götzendienensehen Missbrauch (On 5.2f.) 9 Consolatio, IV, prosa 1.6; ae. hrsg. Sedgefield, S. 104,15-17. Entsprechend auch Notker. 10 Tusculanae disputationes, 1.61. 11 lnstitutio oratoria, I.n.28; dazu Ass fahl, Vergleich, S. 101. 12 lnstitutio oratoria, 1.1.5; dazu Assfahl, Vergleich, S. 103f., mit Verweis aufvergleichsähnliche Bild bei Horaz, Epistulae, 1.1.67-70. 13 Occupatio, Vll.15(}....152. 14 Naturalis historia, XI.l46. 15 Noctes Atticae, XVII.XIX.4. 16 Homiliae, V.4, PG 31, Sp. 1765 NB.
5 6
873
canis utrosque cibos passe ministrari;l Götterbild: per simulacrum, quod formam haberat humanam, significari animam rationalem, quod eo uelut uase natura ista soleat contineri;2 Leib: ... an corpusso/um sit homo, aliquo modo se habens ad animam, sicut poculum ad potionem ... 3 Ambroslus: deus ... tamquam in crateras ita in mores nostros sensusque transfundans ... vitalia ipsa sapientiae. 4 Maximus von Turtn: /n littararum enim sacrarum quasi quodam nouo uasculo conmendatus est dominus.s Caesartus von Artes von der Seele: nemo potest bona suscipere, si a malis noluerit liberare. Vasa enim Iimo plena Iiquorern elementi puri recipere vel continere non possunt;6 Sie sunt enim boni et mali, quomodo si duo vasa sint plena, et unum habeat putredinem, et aliud aromata pretiosa: cum uno ventilabro fuerint ventilata, i/lud vas, ubi sunt aromata, odorem desiderabilem, i/lud vero, ubi fuerit cloaca, foetorem intolerabilem reddit. lta simul boni atque mali indiscrete quidem turbati ... ;1 pleni sunt amore vitae praesentis ... Qui ergo pleni sunt, sie sunt quomodo vasa. Vis ut intret mel, unde aceturn nondum fudisti?s quamdiu mala non expel/imus, bonis inpleri non possumus: quia vasa Iimo plena unguentum pretiosum recipere et continere non possunt; 9 Pectora nostra ... sie sunt quomodo vasa, quae vacua esse nullatenus possunt ... Et quomodo vas aliquod cum ventilatur, tune quale sit quod est intus ostenditur, sie et unusquisque homo ... 1o Pseudo-Chrysostomus: Sicut enim vas, quamdiu plenum est de aliquo, non recipit supermissum, si autem vacuum fuerit, recipit omne quod mittitur: sie homo, quamdiu occupatus est malis, non recipit bonum ... si autem nec isto nec illo se occupaverit ... omnis spiritus intrat in eum." Egbert von Lüttlch: diuina loquutio comparat ollES I Peccatricem animam.l2
c6. ZERBROCHENER KRUG: TORHEIT, ZWIESPALT Defensor von Liguge in Zitaten aus Eccleslastlcus: Cor fatui quasi uas confractum et omnem sapientiam non tenebit; und: Qui docet fatuum. quasi qui conglutinet testam.IJ Augustinus von moralischem Zwiespalt: quomodo vas quando de manu hominis cadit in terram, fractus es. Et quia fractus es, ideo adversus es tibi, ideo es contra te.l4 c7. ZERBROCHENER KRUG: VERGÄNGLICHKEIT, ZERSTÖRUNG Lucrez von Lebensfreuden: nam si .. ./... non omnia pertusum congesta quasi in vas I commoda perfluxere atque ingrata interiere ... 15 Psalter von der Verachtung des Confessiones, V .6, 10. Siehe auch NAHRUNG. De civitate Dei, VII. v .13-1 5, nach Varro. 3 De civitate Dei, XIX.m.l 0--12. Siehe auch unter PFERD. 4 Epistula II.8, CSEL 82.1, S. 18, zu Ex 24.6. 5 Sermo XXXIX.2. 6 Sermo LVIII.S. 7 Sermo LXX. I. s Sermo CLXXill.3. 9 Sermo CCX.S; ähnlich VI11.3. 10 Sermo CCXXXill.S. 11 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia LI, Migne PG 56, Sp. 925. 12 Fecunda ratis, ll.236f. Laut Hrsg. folgt dies Augustinus über Ez 24.6. 13 Liber scintillarum, Hrsg. Rochais, XXIV .33 mit 38; hrsg. Rhodes, S. 96,1 Sf. mit 19; Sir 21.17 1
2
mit 22.7. Sermo CXXVIII.vJ.9, Migne PL 38, Sp. 717. 1s Oe rerum natura, Ill.935-937. 14
874
Frommen: factus sum tamquam vas perditum; I Paris Psalter (Prosa): ic wces swylce forloren fcet and tobrocen; Notker: Also ferl6ren uaz · daz farbrochen unde feruu6rfen ist · fone unru6chen · also unuuerd pin ih uu6rden minen flenden. Isalas von bestrafter Schuld: subito dum non speratur veniet contritio eius I et comminuetur sicut conteritur lagoena figuli contritione pervalida et non invenietur de fragmentis eius testa 1 in qua portetur igniculus de incendio aut hauriatur parum aquae de fovea;2 (dazu Hieronymus: Sicut uas figuli, si confringatur contritione perualida, ita comminuitur in frusta, ut uix paruu/a testa remaneat de fragmentis ... sie uos ... usque ad intemicionem peribitis);3 Hleremlas: sie conteram populum istum et civitatem istam 1 sicut conteritur vas figuli quod non potest ultra instaurari;4 nahendes Unheil: conpleti sunt dies vestri ut interficiamini I et dissipationes vestrae 1 et cadetis quasi vasa pretiosa;s contrivi Moab sicut vas inutile ait Dominus.6 Baruch von Götzen: sicut enim vas hominis confractum inuti/e efficitur 1 ta/es sunt et dii illorum. 7 Apocalypsls lohannls: tamquam vas figuli confringentur.S Psalter: aruit tamquam testa virtus mea;9 Paris Psalter (Prosa): min mcegen ys forsearod swa swa lcemen crocca; Notker deutend: Min chraft ist irhartet also der tegel. Fone demo fiüre irhartet der tegel, fone dero n6te minero martero ist min namo uuorden feste. Psalter: tamquam vas figuli confringes eos;lo Paris Psalter (Prosa): pu ... hi miht swa ea~e abrecan swa se croccwyrhta mceg cenne croccan; Notker Labeo: Samoso hBfenäres faz ferbrichest tü sie. Lactanz von Seele und Leib: alterum, quod est de terrena concretione fonnatum, quasi uasculum sit alterius ... dissoluto corpore anima uanesceret uelut umor fracto uase diffusus; 11 anima ... in corpore est. sicut id quod uase continetur, uasis pars non est ... ita nec anima pars est corporis.l2 Augustlnus von selbstzerstörenscher Wut: facibus furoris accensus, tanquam clibanus intus ardebat ... Per furiosas ... voces ... et per haec signa visibilia, tanquam per sui vasculi, quod impleverat, crepantis rimulas videbantur.IJ Walahfrid Strabo vom Verlust guter Werke durch ein böses: ne quodam crimine cuncta I Perdat, et omne probum fundat vastante ruina. I Talis aquas haurit pertuso vase receptans, I Quodque diu inmisit sorbente foramine linquit. 14 Abbo von Fleury nach einer Metapher des Hierernlas - numquid vas fictile ... vir iste - vergleichend: etsi hoc corpus caducum fragile confringas uelut uas fictile, uera libertas animi numquam tibi ... suberit.IS Gregor I. von wundertä1 2
3 4
Ps 30.13. ls 30.13f. Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 388. ler 19.11.
ler25.34. ler48.38. 7 8ar6.15. s Apc 2.27. 9 Ps 2l.l6. to Ps 2.1 0. Casslodor, Expositio Psalmorum, zur Stelle: Bene ergo peccator uaso luteo com-
5 6
paratur, ut et confractio eius facilis et uita lutea monstraretur.
Vß.12.4 mit 12.7. 12 Divinae institutiones, Vß.12.2l. 13 Sermo CCLXXVI.II1.3, Migne PL 38, Sp. 1257. 14 Visio Wettini, hrsg. Traill, 467- 470. 15 Passio S. Eadmundi, hrsg. Winterbottom, Three Lives, S. 77 (§ 9.15f.). 11 Divinae institutiones,
875
tigern Gefäßbruch: vas ... eodem signo rupit, sicque confractum est, ac si in illo vase mortis pro cruce lapidem dedissit, danach Watrferth von Worcester: peet feet ... mid peere ylcan segnunge he tobnsc, /JCBt hit wees swa tobrocen, efne swilce he mid stane wurpe [Hs. H: swylce he on pam dea~es feete asende sumne stan for rodetaken];l danach .Eifrlc: peet ftBt ... purh pa bletsunge tobtBrst, swilce he for rodetacne sumne stan fJ88ron bewurpe.2 Lludprand von Cremona militärische Zerstörung androhend: Saxonia ... omnes nationes super ipsum invitabimus et quasi keramicum, id est vas fictile, quod confractum reformari nequit, confringemus.l Marbod von Rennes: lnsipiens opifex, reprehendendusque videtur, I Cujus opus vanum veluti vas fictile transit. 4
c8. SIEDENDER KESSEL: WÜTEN Homer vom siedenden Xanthoss und vom Toben der Charybdis.6 Ähnlich lob: fervescere faciet quasi ollam profundum I mare ponet quasi cum unguenta bullienf.1 Casslodor vergleichsähnlich von einer Quelle: os i/lud gurgitis ebullire uideas ... , ut putes aquam rigentem succensae ollae suscepisse feruorem.s Vergll von Kampfbesessenheit: saeuit ... scelerata insania belli, 1... magno ueluti cum flamma sonore I uirgea suggeritur costis undantis aeni I exsultantque aestu latices, furit intus aquai I fumidus atque alte spumis exuberat amnis, I nec iam se capit unda, uolat uapor ad auras. 9 Sllius ltallcus ähnlich: Sie memorans torquet fumantem ex ore uaporem, I iraque anhelatum proturbat pectore murmur, I ut multo accensis feruore exuberat undis, I clausus ubi exusto Iiquor indignatur aeno.1o Ähnlich bezogen Qulntus von Smyma.ll lob vom Leviathan: de naribus eius procedit fumus sicut ollae succensae atque ferventis.12 Gregor von Tours von unerschöpflich fließender Öllampe: Erat ... lychnus accensus, quem cum stillis frequentibus defluere conspexissem, ... quasi vas esset effractum ... ; 13 ego ... lychnum, in modum ollae ferventis magnis fluctibus exundare ac per horam ipsam, undis intumescentibus, superfluere et ... magis ac magis augeri ... [i.e. videbam].l4 Rangerius von Lucca von Fleischeslust: miserae temptatio camis .. .1/nstar habet calidae sartaginis, utque vorsei I Tangitur afflatu, fervet ab ygne suo. 1s Frithegod von Canterbury von einer Kirchen ver1 2 3 4
s 6 1
Dialogi, hrsg. de Vogüe, II.m.4: Wrerferth, S. 105,2-9. Catholic Homilies li, XI. 77f. Relatio de legatione Constantinopolitana, Lm, hrsg. Becker, S. 204,3-5. Uberdecem capitulorum, li, Migne PL 171, Sp. 1697 A. /Iias, XXI.361-363. Odyssee, XII.237. (Ein verwandtes Bild /Iias, XXI.362). Vgl. Fränkel, Gleichnisse, n C 6. lob 41.22. Buber-Rosenzweig: "einem Kessel gleich läßt den Strudel er sieden, I macht das
Meer dem Salbenbräu gleich." Variae, Vill.xxxn.2. 9 JEneis, VII.461- 466. Dazu Homsby, Patterns of Action, S. 1OOf.; Pöschl, Dichtkunst, S. 123f.; Coffey, "Subject Matter", 71. 10 Punica, V.604-606. 11 Posthomerica, V.379-385. 12 lob 41.11. 13 Uber in gloria martyrum, Kap. 5, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. I.n, S. 40, 19f. 14 Uber in gloria martyrum, Kap. 5, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. I.n, S. 40,25-28. IS Vita Anse/mi Lucensis ep., 1.1.461-464, hrsg. Hofmeister, MGH SS (in Folio) XXX.JJ, S. 1167f.
s
876
folgerin: 01/a velut feNens Stygia fuligine tosta.l Sedullus Scottus von Wut: Aenea feNet ol/a I Nec sie furens in astra, I Ceu principis severa I lnfecta mens veneno.2 Ae. Solomon and Satum in grotesker Umwertung vom Angstschweiß des Teufels: him dropan stiga~ 1.. .1 egesfullicran oonne seo EBrene gripu, I ~onne heo .. ./ ofer gleda gripe gifrust wealle~.3 Gregor von Tours von einem Heiligenwunder: ponit Iebetern /igneam super ignem, ... urguensque ignem, ita vehementer feNere coegit, ut putaretur aenea esse.4
c9. GEFÄSSE: DIVERSE BEZÜGE Pllnlus senior von Saugnäpfen der Polypen: per bracchia velut acetabulis dispersis haustu quodam adhaerescunt. 5 Lucan grotesk vom aufgequollenen Leib im Doppelbild: spumeus accenso non sie exundat aeno I undarum cumulus, nec tantos carbasa Coro I cuNavere sinus. 6 Casslodor vom Hinsiechenden: in dies singulos substantia viva deficit et velut rimosum dolium paulatim defluens donec evacuetur, expenditur. 7 Ae. LEBceboc von Darmbluten: dropetoo blod, swa pon gelicost pe tobrocen fCBt.S Augustlnus von Umgestaltung des auferstandenen Leibes im Bild des Tonkrugs: Velut si de Iimo uas fieret, quod rursus in eundem limum redactum totum de toto iterum fieret, non esset necesse ut illa pars limi, quae in ansa fuerat, ad ansam rediret, aut quae fundum fecerat, ipsa rursus faceret fundum, dum tarnen ... totus ille limus in totum uas nulla sui perdita parte remearet;9 Rettung des Bekehrten vor dem Teufel: ab illo tamquam uas eius eripitur.1o Constantlus von Lyon vom Besessenen als Gefäß des Dämons: lta enim miserandi iuvenis medullas et interiora penetraverat, ut quasi vas proprium certis temporibus possideret.ll Pseudo· Chrysostomus von Weltmenschen im Bild des Scheffels: sicut modii desuper quidem vacui sunt, desubtus autem pleni: sie omnes mundi amatores ... in spiritualibus .. . vacui sunt ... in .. . terrenis aliquatenus pleni videntur ... sicut in modio, si volueris aliquid reponere, necesse est ut cadat deorsum ad inferiora ejus et tenebrosa; sie homini camali .. . si dixeris aliquid quod est Dei ... contestim cadit ... deorsum in terrena et tenebrosa.l 2 lsldor von Sevilla vom Himmel: Caelum vocatum eo quod, tamquam caelatum vas, inpressa Iumina habeat stellarum veluti signa. Nam caelatum dicitur vas quod signis eminentioribus refulget. 13 Adso von Montier von hervorbrechender Quelle: Qui fons ... nunc quodam quasi de vasculo per ecclesiCB fundamenta prorumpit.l4 Gregor von Tours von 'tönernen' 1
2
Vita Wilfridi" hrsg. Raine, Historians, I, S. 114, 186. Uber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 61,16-23.
6
Z. 44- 48, hrsg. Dobbie, ASPR VI. Uber in gloria confessorum, Kap. 96, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 359,27360,1. Naturalis historia, IX.85. Oe bello civili, IX. 798-800. Dazu Morford, Lucan, S. 51.
1
Variae, XI.x.l.
3 4
s
s Hrsg. Cockayne, Leechdoms, II, S. 230,26f. Oe cMtate Dei, XXII.XIX.5-11. De civitate Dei, XX.vm.69f. 11 Vita Germani ep. Autissiodorensis, Kap. 39, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov.
9
10
vn, s. 279,15f. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia X, Migne PG 56, Sp. 686, zu Mt 5.15. 13 Etymo/ogiae, Xßi.IV.l. 14 Vita S. Baso/i, Kap.21, Migne PL 137, Sp. 655 A. 12
877
Ketten: ita omne ferrum super eum comminutum est, ut putaris eum fuisse ceu figulum.l Amarclus von Sündenschmutz wie Kesselruß: sie fuseatum viciosi crimine nevi, I Ut focus obdueit eaeabum fuligine eupreum.2
dl. KUNSTWERKER, KÜNSTE, KUNSTWERK GENERELL Cicero von politischem Gelingen: minime miramur te tuis ut egregium artifieem praeclaris operibus /aetari;3 Angelegtsein der Natur auf Vervollkommnung: ut pietura et fabrica eeteraeque artes habent quendam absoluti operis effectum, sie in omni natura ae multo etiam magis necesse est abso/vi aliquid ac perfici;4 Schöpfung der Welt: Ut igitur faber ... materiam ... utitur, quae sit parata, fictorque item cera, sie isti providentiae divinae materiam praesto esse oportuit, non quam ipse faceret ... ;5 Rede: Ut igitur in fonnis et figuris est aliquid perfeeturn et excellens, euius ad cogitatam speciem imitando referuntur ea, quae sub oeulos ipsa non eadunt, sie perfectae e/oquentiae speciem animo videmus.6 Bei Pllnius senior Bäume wie vom Friseur gestutzt: lucus antiqua religione Dianae saeratus ... velut arte tonsili eoma fagei nemoris.7 Bei Tacitus Kenntnisnahme einer Person 'en passant' wie vom Kunstwerk: si quis requirit, ut semel vidit, transit et contentus est, ut si picturam aliquam vel statuam vidisset.S Bei M. Porcius Cato realer Nutzen von Kunst und Werkzeug: si posset auctio fieri de artibus tuis, quasi supelleetilis so/et ... 9 Pllnius iunior von Streben nach Prominenz durch bildende Kunst und Literatur: si esse nobis eurae solet ut facies nostra ab optimo quoque artifice exprimatur, nonne debemus optare, ut operibus nostris similis tui scriptor praedieatorque contingaf!IO (CHRISTLICHE TEXTE) Tertulllan: tot sunt artium uenae, quot hominum eoncupiseentiae.ll Lactanz von Indizien eines Weltschöpfers: sicut ab aliqui artifiee disposita ordinata effecta sunt omnia, sie ipsam materiam fietam esse ab aliquo necesse es1;12 Nutzen und Überflüssigkeit von Bildnissen: si quis imaginem hominis peregre constituti eontempletur saepius, ut ex ea solacium capiat absentis ... necessaria tum uidetur, eum procul abest, superuacua futura, cum praesto est, dei autem .. . semper utique superuacua est.l3 Ambroslus von häretischer Christologie: ut si dieas ex ligno factam esse arcam, ex /apide statuam, ita ex deo materiam proeessisse et ... tamquam per instrumenturn aliquod faetum esse 'per filium' [i.e. declarant]; 14 Worte der Heiligen wie Abbild der Wahrheit: simuOe virtutibus S. Martini, 1.23, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 150,25f. In ähnlichem Bezug erscheint auch wACHS. 2 Sennones, 1.261 f. 3 Epistulae ad familiares, I.vn.7. 4 Oe natura deorum, IT.35; siehe auch unter SE!NSFORMEN. s Oe natura deorum, ill, nach dem Zitat bei Lactanz, Institutiones divinae, n.vnr.lO. 6 Orator, 2 (9). 1 Naturalis historia, XVI.242. s Oia/ogus de oratoribus, I 0.2. 9 Orationum reliquiae, XLlli.l61, hrsg. Cugusi. 10 Epistulae, VIT.xxxm.2. 11 Oe idololatria, 8, CSEL 20, S. 37. 12 Oivinae institutiones, 1.5.9. 13 Oivinae institutiones, II.2.7f. 14 Oe spiritu sancto, II.9.87, CSEL 79, S. 121. 1
878
lacrom autem bonum tamquam effigies ueritatis sermo sanctorom. 1 PseudoChrysostomus vom Umsetzen der Lehre: Ecce, homo si quancumque artem ex toto corde voluerit discere, puta pingere aut CBdificare, cum frequenter magistrum suum audierit aut viderit, tollit se in secreto et accipit ferramentum et ipse tentat, si potest jam facere, quod frequenter audivit vel vidit. Sie et tu, si facere justitiam non vis, ut quid pra3dicatorem justitice audis?2 Ungenutzte Gnade verdirbt: sicut omne artificium corporea usitatione servatur et additur. sie et gratia omnis per exercitationem additur et per desidiam minoratur,J geistliche Konzentration: artifex tenens opus in manu, semper eum prce oculis suis habet, qui ei opus commisit faciendum, dum cogitat, quomodo i/lud facere mandavit: sie et qui propter Deum eleemosynam facit, neminem videt in corde suo, nisi personam Dei tantummodo; 4 Wunder Gottes: si magnum opus facit discipulus alicujus artificis, miramur, quia ... tale opus potuit consummare. Si autem fecerit i/lud ipse magister, non satis miramur ... lta et Deus qua/ecumque opus fecerit ... non stuporem debuit excitare, sed fidem.s lsidor von Sevilla vom Lob des Schöpfers durch die Schöpfung: Sicut ars in artificem retorquet laudem, ita rerom Creator per creaturam suam laudatur. 6
d2. SKULPTUR Cicero von partieller Entschädigung wie unvollendeter Skulptur: ut Apelles Veneris caput et summa pectoris po/itissima arte perfecit, reliquam partem corporis incohatam re/iquit, sie quidam homines in capite meo so/um elaborarunt, reliquum corpus imperfectum ac rode reliqueront;7 Philosophie als Bildnerin menschlicher Natur: Ut Phidias potest a prima instituere signum idque perficere, potest ab alio inchoatum accipere et absovere, huic est sapientia similis; non enim ipsa genuit hominem, sed accepit a natura inchoatum. hanc ergo intuens debet institutum i/lud quasi signum absolvere;s Göttliches im Menschen: aliquid se habere sentiet divinum ingeniumqua in se suum sicut simulacrom aliquod dicatum putabit 9 QuintUlan vom Redner im Bild des Skulpteurs: ... oratio, non materia sed opus est, ut statuarii statua; nam et oratio efficitur arte sicut statua;to Glätten der Rede in Bildern von Feile und Schleifstein sowie der Weinalterung: confitendum est etiam detrahere doctrinam aliquid, ut limam rodibus et cotes hebetibus et vino vetustatem.tt luvanal ironisch von überzogenem Erziehungsanspruch an den Grammatiklehrer: exigite ut mores teneros ceu pollice ducat, I ut si quis cera vultum facif.12 Gelllus über das Ansehen der Co/onia: praestabilior existimatur propter amplitudinem maiestatemque populi Romani, cuius istae coloniae quasi effigies parvae simulacraeque esse quaedam videnExpositio Psalmi CXVIII, V.39.2. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia IX, Migne PG 56, Sp. 679. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia lll, Migne PG 56, Sp. 648. 4 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XITI, Migne PG 56, Sp. 705. s Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXIX, Migne PG 56, Sp. 782, zu Mt 12.23. 6 Sententiarum libri, l.Jv.2, Migne PL 83, Sp. 543 8/C. 7 Epistulae ad familiares, I. IX. 15. s Oe finibus bonorum et malorum, IV.34. 9 De legibus, I.xxu.59. 10 lnstitutio oratoria, li. XXI. I; Assfahl, S.54. 11 lnstitutio oratoria, II.xu.8; Assfahl, S. 59. 12 Satura VII.237f. 1
2 3
879
tur.l Frontobezieht grobe und feine Techniken der Steinbearbeitung auf Stilistik: verba prosus alii vecte et malleo ut si/ices moliuntur, alii autem caelo et marculo ut gemmulas exculpunf.2 Ammlanus Marcelllnus spöttisch vom Wert der Standbilder: aetemitati se commendari passe per statuas aestimantes . . . quasi plus praemii de figmentis aereis sensu carentibus adepturi quam ex conscientia honeste rectequa factarum. 3 Actus Apostolorum von Götzen: non debemus aestimare auro aut argento aut /apidi sculpturae artis et cogitationis hominis divinum esse simile.4 Lactanz von Gerechtigkeit: quid ... iustitiam ... optatis cadere de cae/o tamquam in aliquo simulacro figuratam?s Ambroslus von Ehrfurcht: sicut enim simulacrum aliquod in basi statuitur et tune maiorem habet gratiam cum in basi statua fuerit conlocata standique acceperit firrnitatem, ita uerbum dei ... in timore sancto melius statuitur,6 in timore ergo sapientium apostolica praedicatio tamquam super basim auream columna formatur, 7 Schöpfergott: solent artifices singula prius facere et postea habili commissione conectere, ut qui uu/tus hominum uel corpora excudunt de marmore uel aere fingunt uel ceris exprimunt, non tarnen sciunt quemadmodum sibi possint membra singula conuenire et quid gratiae adferat futura conexio ... deus uero ... quasi perfecta iam laudat quae adhuc in primi operis exordio sunt;s Abbild Gottes: qui statuam contempserit imperatoris, imperatori utique cuius statuam consputauerit fecisse uidetur iniuriam ... Uides ergo quia inter multas Christi imagines ambulamus. caueamus, ne coronam imagini detrahere uideamur, quam unicuique Christus inposuit. 9 lohannes Casslan zitiert nestorianische Häresie: diuinae naturae imago est homo ... do/uit sie pro imagine sua deus, sicut pro statua sua imperator.1o Rufinus nach PseudoCiemens von Vorsehung: si excidat e monte saxum artifex ... necesse est ut id prima informe caedat ... deinde paulatim excudens ... exprimat forrnam quam mente conceperit ... similiter igitur modo et ea quae in mundo geruntur, per artificis providentiam fiunt etiamsi .. . minus ordinata videantur.ll Augustlnus vom Auferstehungsleib: quemadmodum si statua cuius/ibet solubilis metalli aut igne liquesceret aut conteretur in puluerem aut confunderetur in massam, et eam uellet artifex rursus ex illius materiae quantitate reparare ... ita deus ... de toto quo caro nostra constiterat, eam ... restituet;12 Gesang: Neque enim ... sonos edimus informes ... et eos posteriore tempore in formam cantici coaptamus ... sicut ligna,
( CHRISTLICHE TEXTE )
1 2 3 4
s 6 1
B 9 10
11 12
Noctes Atticae, XVI.xm.9. Ad M. Caesarem, IV.3.6, hrsg. van den Hout, S. 58. Res gestae, 14.6.8. Act 17.29. Einheitsübers.: ,,Da wir also von Gottes Art sind, dfufen wir nicht meinen, das Göttliche sei wie ein goldenes oder silbernes oder steinernes Gebilde menschlicher Kunst und Erfindung." Divinae institutiones, V.8.2. Expositio Psalmi CXVIII, V.38.2, zu Ct 5.15. Expositio Psalmi CXVIII, V.39.2. Exameron, ll.5,21, hrsg. Schenkt, S. 58. Expositio Psalmi CXVIII, X.25.4-26.1. Contra Nestorium, VU.vt2, CSEL 17, S. 361. Ubri recognitionum, Vlll.54.6f. Enchiridion ad Laurentium, XXffi.89, CC 46, S. 97.
880
quibus arca, vel argentum, quo vasculum fabrieatur. 1 lohannes Casslan vom Menschen: diuinae naturae imago est homo, hane autem proiecit diabolus in corruptionem, doluit sie pro imago sua deus, sieut pro statua sua imperator. 2 Euseblus GaUleanus von äußerlicher Frömmigkeit: si exterior homo noster sanetis laboribus exercetur, et passionibus non curatur inferior, sie est, quomodo si aliquis statuam faeiat a foris auream, ab intus luteam ... 3 Hlldebert von Lavarclin von Heiden und ihren Götzen: Hic superum formas superi mirantur et ipsi, I Et eupiunt fictis vultibus esse pares. 4 Amarclus von der Schöpfung des Menschen wie beim Wachsbildner: Utque foeo mollita fabri sub polliee eera I Quaslibet in formas vafra transvertitur arte, I Sie domini digitis se lenta argille coaptat I Artifieisque man um sequitur promptissima summi. s
d3. MALEREJ6 Cicero von überkommenem Staatsmodell wie restaurierungsbedürftigem Bild: nostra vero aetas cum rem publicam sieut pieturam aeeepisset egregiam, sed iam evanescentem vetustate, non modo eam coloribus isdem quibus fuerat renovare neglexit, sed ne id quidem curavit ut formam saltem eius et extrema tamquam Iineaments servaret; 7 Verhaltenskorrektur anband der Reaktionen wie beim Künstler: Ut enim pietores et ii qui signa fabricantur et vero etiam poetae suum quisque opus a vulgo eonsiderari vult, ut, si quid reprehensum sit a pluribus, id corrigatur, ... sie aliorum iudicio permulta nobis ... et mutanda et eorrigenda sunt;s Kunstschönheit als Abbild idealer Schönheit: statuo nihil esse ... tam pulehrum, quo non pulchrius id sit, unde i/lud ut ex ore aliquo quasi imago exprimatur,9 scherzhaft von abschreckender Speise: volo enim videre animum, qui mihi audeat ... apponere ... polypum miniati lovis similem ... ;1o Redeschmuck wie malerische Farbvielfalt verba apertius transferunt eaque ita disponunt ut pictores varietatem colorum; II Gemäldebeleuchtung filr Caesars Stil: cum ad hanc e/egantiam verbarum ... adiungit il/a oratoria omamenta dieendi, tum videtur tamquam tabulas bene pietas collocare in bono lumine; 12 beginnende Ermüdung des Altemden wie kaum merkliches Verblassen: quasi de pieturae veteris colore detraxerat, quantum ... existumator doctus et intellegans posset cognoscere.n Rhetorlca ad Herennlum über rhetorische Zier als Farbgebung: exomationes ... si rarae disponentur, distinctam, sicuti eoloribus, ... reddunt orationem.1 4 QuintUlan von Redeschmuck: quidam ... scriptos ... in promptu habuerint, ut ...
1 2 3 4
Confessiones, XII.29,40. Contra Nestorium, VII.VI.2, CSEL 17, S. 361. Homilia XXXIX.4.82-87. Ubel/us qui dicitur Floridus aspectus, No. LXill (De Roma), Migne PL 171, Sp. 1409 C.
s Sermones, ID.661-664. Siehe auch FÄRBEN. Derepublica, V.l/2. s Deofficiis,l.[XLI).I47. 9 Orator, 2 (8).
6
1
Epistulae ad familiares, IX.xv1.8. Orator, 19 (65). 12 Brutus, 75.261. 13 Brutus, 93.320.
10
11
14
IV.xl.(l6).
881
extempora/es eorum dictiones his velut emblematis exomarentur.l Plinlus lunlor von Modulation der Rede wie des Gemäldes durch Licht und Schatten: ut in pictura Iumen non alia res magis quam umbra commendat, ita orationem tam summittere quam attol/ere decet;2 dichterisches wie malerisches Nachahmen unvollkommen: Vt enim pictores pulchram absolutamque faciem raro nisi in peius effingunt, ita ego ab hoc archetypo Iabor et decido.J Ein Panegyricus vom Porträt Constantins: materia tamen imaginis quam arte felicior ! ... ipsi ferant ... similitudo ... pulchritudinis tam sit ardua quam rara est pulchritudo, non tamen tantum ille cepit laboris ex ore uestro diuinas species transferendo quantum uoluptatis hausit comminus uos intuendo.4 Ammlanus Marcelllnus vom Belagerungsgeräten wie gernalten Blitzen: conseruntur autem eius frontalibus trisulcae cuspides ... qualia nobis pictores ostendunt fulmina ue/ fictores;s Sittsamkeit Schmuck des Lebens wie schönes Antlitz beim Gemälde: recolebat saepe dieturn lyrici Bacchylidis ... id asserentis, quod ut egregius pictor uultum speciosum effingit, ita pudicitia celsius consurgentem uitam exomat.6 II Macchabeorum vom Historiographen im Doppelbild: sicut enim ... ei vero qui pingere conatur quae apta sunt ad omaturn exquirenda sunt 1 ita ... 1 etenim intelleeturn colligere et ordinare sermonem 1 et curiosius partes singulas quasque disquaerere 1 historiae congruit auctori. 7 Cyprlan von Karthago vom Schminken: si quis pingendi artifex uultum alicuius at speciem et corporis qualitatem aemulo colore signasset et signato iam consummatoque simulacro manus alicuius adferret, iam formata, iam picta quasi peritior reformaret, grauis prioris artificis iniuria et iusta indignatio uideretur. tu te existimas inpune laturam tam improbae temeritatis audaciam, Dei artificis offensam?B Lactanz von Sternhimmel und Menschenwerk: philosophi ... aiunt ... homine dignius caelum potius quam caelata intueri et hoc pulcherrimum opus intermicantibus astrorum luminibus ... quam picta et ficta et gemmis distincta mirari. 9 Severlanus von Gabala, übersetzt von Pseudo-Petrus Chrysologus, vom Weihnachtsfest: sicut frequenter fieri uidemus, ubi regum uel fratrum tabulae depinguntur, ut inter utrosque unanimitatis declarentur insignia, artifex pictor femineo habitu post tergum utriusque concordiam statuit, quae brachiis suis utrumque complectens indicet, quod hi, qui uidentur corporibus separati, sententiis et uoluntate conueniant: ita nunc pax domini medias adsistens ... discreta corpora in unum conuenire animum ulnis iungentibus docet.l 0 Ambrosius von Maria: Sit igitur vobis tamquam in imagine descripta virginitas vita Mariae ... 11 Paullnus von Nola vom Bildnis
( CHRISTLICHE TEXTE )
lnstitutio oratoria, II.Jv.27; dazu Assfahl, Vergleich, S. 59. Epistulae, III.xm.4. Epistulae, V.xv.l. 4 lncerti panegyricus Maximiano et Constantino dictus, Vß (VI).6.4f., hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 208. s Res gestae, 23.4.12. 6 Res gestae, 25.4.3. 7 II Mcc 2.30f. Siehe auch HAUSBAU. s Oe habitu uirginum, 15, CSEL 3.1, S. 198. 9 Divinae institutiones, VI.20.7. 10 Sermo CXLIX.1.30-38, CC 248. 11 Oe virginibus, II.ii.6, hrsg. Faller, S. 47. Siehe auch SPIEGEL 1 2 3
882
aus der Erinnerung: poteris per magistras animi tui lineas uel inperitis aut ignorantibus nos dictare pictoribus, memoriam illis tuam, in qua nos habes pictos, uelut imitanda de conspicuis adsidentium uultibus ora proponens. 1 Gregor von Nazianz, übersetzt durch Rufinus, im Doppelbild von Wort und tugendhafter Tat: nec pulchritudinem formae ita quis amare potuit in pictura sicut in corpore positam ... ita et sapientia i/Ja c/ara est non quae in uerbis uolat sed quae in uirtutibus constat.2 Hleronymus von Blindheit fiir Gottes Wirken: Aliter uidet gubemator nauem, aliter medicus aegrotantem, aliter picturam pictor, quam inperitorum rudes ocu/i;3 Anmerkungen zum Psalter als Landkartenskizze: (quod solent ii facere, qui in breui tabe/Ja te"arum et urbium situs pingunt, et latissimas regiones in modico spatio conantur ostendere) ita in psa/terii opere latissimo quasi praeteriens aliqua perstringerem.4 Phillppus presbytervon heidnischer Rhetorik: terrena religio ... diverso ac vario sermonum colore velut pictura componitur.s Augustlnus vom Sünder als Teil der Welt im Bild des Gemäldes: Pietor novit ubi ponat nigrum co/orem, ut sit decora pictura: et Deus nescit ubi ponat peccatorem, ut sit ordinata creatura? 6 quoniam sicut pictura cum colore nigro loco suo posito, ita uniuersitas rerum ... etiam cum peccatoribus pulchra est, quamuis per se ipsos consideratos sua deformitas turpet;1 Gewissensspiegel (libri confessionum): multas cogitationum mearum formas quasi pictura monstrante cognoscendo animadvertere incipio;s spöttisch von Idolatrie: ad eius falsam ... imaginem manu hominis factam conuerteris? Tamquam si uenias ad domum patrisfamilias ut aliquid roges, et i/Je stet in atrio suo, tu autem conuertas ad eum dorsum et ad tabulam ubi pictus est faciem, ac si fundas preces desiderii tui ... picturae, uerum etiam praesente ipso homine, cuius imago est i/Ja pictura;9 si fiat insensatus quodammodo homo inferior, fit ad quendam modum similis simulacro;lo irrealer Glaube: Sie enim carere non potest infelicitate, ... sicut carere non potest fame, qui panem pieturn lingit et ab homine, qui uerum habet, non petit; 11 illusionäre weltliche Weisheit: pascamus animum atque potemus uanae curiositatis fame ac siti fessum et aestuantem et inanibus phantasmatibus tamquam pictis epulis frustra refici satiarique cupientem.l2 Apponlus von Kirche und Synagoge: quantum distat uiuus homo a pictura fucis colarum oblita, tantum interest quod Ecclesia suscepit renascendo in Spiritu, cuius figuram synagoga suscipiebat in corpore.B Fulgentlus von kleinkindlichem Nichtbegreifen: infantia enim uidere nouit, senti1
2
l:J)istula }{)()(.6. Oratio Vlll: De grandinis uastatione cum pater episcol)us reticeret, 3.4, CSEL 46, S. 239.
Siehe auch TRAUM: IRREALITÄT. Commentarioli in Psalmos, zu Ps 8.4, CC 72, S. 191. 4 Commentarioli in Psalmos, Prologus, Z. 13-16. s Commentarius in librum lob, Migne PL 26, Sp. 742 C, zu lob 28.16. 6 Sermo CCCI. v .4, Migne PL 38, Sp. 1382. 1 De civffate Dei, Xl.xxm.28-31. s l:J)istulae, 12.1.2, hrsg. Divjak. 9 Nouveaux sermons, IV, hrsg. Do1beau, S. 381, Z. 411-416. 10 Nouveaux sermons, V, hrsg. Dolbeau, S. 462, z. 90f. 11 De ciuffate Dei, IV.xxm.95-99. 12 De vera religione, L1.100, CC 32, S. 252. 13 Commentaire sur le Cantique, 1.22 = Angelomus von Luxeull, f:narrationes in Cantica canticorum, Migne PL 115, Sp. 567 D. 3
883
re uero quid uideat nescit, sicut in picturis est uisibilitas, deest sensibilitas. 1 Ruriclus von Limogas von einem übersandten Maler: Quem ad modum ille parietes uariis colorum fucis multimoda arte depingit, ita uos animam uestram, quae est templum dei, diuersis uirtutum generibus excolatis.2 Glldas von Schönheit Britanniens im Doppelbild: campis ... quorum diversorum co/orum flores humanis gressibus pulsati non indecentem ceu picturam eisdem imprimebat. 3 lsldor von Sevilla vom Nachahmen der Heiligen: de moribus alterius efflgiem virtutis sumunt, tanquam si imago qutBiibet intendatur, et de ejus simi/itudine species picta formetur, sicque fit ad imaginem similis ille qui ad similitudinem vivit imaginis; 4 handschriftlich ergänzt: Quemadmodum imago homini, non homo imagini similis dicitur, quia non homo ad picturam, sed pictura ad hominis speciem figuratur, ita ... ille qui exemplum ex alterius virtutibus sumit.s Euseblus GaUleanus vom musterhaften Toten: Sicut autem a/iquis magnus paterfamilias, splendisissime cupiens pingere domum suam, perquiret formas quasque et imagines, quas ante studiosi pictoris proponat aspectum, ut pictor ille, figuris diligenter inspectis, in artis suae meritum sollicitus, rapiat opus alienum, ac iam docta manu transferat in parietem nitentem faciem, personarum uiuentium dignitatem: ita ... deus noster ad pingendum domum suam .. . uidetur mihi loco huic quaedam uiuendi tamquam pingendi exemplaria ... protulisse ... ;6 animarum nostrarum uultibus illius uiri unusquisque uirtutis tamquam pretiosos superducamus colores ... ille ... fidem ue/ut aureo splendore radiantem.1 Beda von Christus im Doppelbild von Maler und Historiograph: inter electos suos se etiam ipsum qualem uoluit hominem .. . creauit, ueluti si qui pingendi artifex se quoque inter alios suo ordine coloribus quibus conuenerit dipingat, aut historicus quilibet de multis multa referens ... de se quoque suo loco quae sint memoria digna conscribat.s Caesarius von Arles vom Versündigen als Bildbesudelung: si in tabula aut lignea aut Iapides faceres imaginem tuam, et aliquis inpudens homo vellet ipsam imaginem aut lapidibus frangere, aut aliquibus sordibus inquinare, vellem scire si contra eum non movetur animus tuus. Rogo te, si tuam imaginem pietarn in tabula mortua sie zelaris, putas qualem iniuriam patitur deus, quando in nobis viva imago sua per luxuriam sordidatut!9 Gregor I. von historischer und allegorischer Bedeutung als Farben und dargestellten Gegenständen: Sie est enim scriptura sacra in uerbis et sensibus, sicut pictura in coloribus et rebus: et nimis stultus est, qui sie picturae coloribus inheret, ut res, quae picturae sunt, ignoret. Nos enim, si uerba .. . amplectimur et sensus ignoramus, quasi ignorantes res, quae depictae sunt, solos colores tenemus (danach zitiert bei Angelomus von
Expositio Virgilianae continentiae, hrsg. Helm, S. 93,7-9. Epistulae, ß.xv, CSEL 21, S. 394. 3 De excidio et conquestu Britanniae, Kap. 3, MGH AA 13, S. 28,16-20. Siehe auch BRAUT1
2
LEUTE. 4
s 6 7
s 9
Sententiarum libri, ß.X1.9, Migne PL 83, Sp. 612 B/C. Sentenfisrum libri, U.XI.l 0, Migne PL 83, Sp. 612 C. Homilia L1.10.160-170. Homilia Ll.l0.173-179. /n Cantica canticorum, IV.v.893-900, zu Ct 5.15. Sermo XLIV.6.
884
Luxeull); I werkabschließende Moralisierung als Ausmalen des Bauwerks: ad extremum quoque per moralitatis gratiam quasi superducto EBdificium colore vestimus.2 Euseblus GaUleanus vom Verfassen des Credo: quomodo, si aliquis pictor egregius ex multarum pulchritudine personarum unam aliquam uelit coaptare et exprimere personam, ex plurimis speciebus speciosa defloret ac diuersas uultuum gratias in unam faciem colligat et de praecipuis praecipua eligat, ut unam ex plurimis fonnam artificis dispositione componat ... lta et ecclesiarum magistri ... in scripturis sanctis de magnis maxima separauerunt mentium pagina inscribenda.J Bei 'Paulus Dlaconus' Anschauung gegenüber Verstehen: Aliter enim videtur pictura, aliter videntur littera:J. Picturam cum videris, hoc est totum, vidisse, laudasse; litteras cum videris ... commoneris et legere. 4 Adrevald von Fleury vom Heiligen als moralischem Ideal bild: Tot ergo coactis sub uno virtutibus, veluti pinax spiritualis.s Amarclus von Altem und Neuern Testament: Prisca fuit Iex huius legis imago I Ut pictus vivi et currentis bubalus.6 d4. MOSAIK, GOLDSCHMIEDEWERK Cicero nach Luclllus von Wortkunst als Mosaik: Quam lepide lexis compostae ! I ut tesserulae omnes I Arte pavimento atque emblemate venniculato; 7 nullum nisi loco positum et tamquam in venniculato emblemate, ut ait Lucilius, structum verbum videres.s Pllnius senior von der Steinhirse: tantus est decor velut aurificum arte a/temis inter folia candicantibus margaritis.9 Ambrosius vom Sternhimmel im Bild des Silberschmiedewerks: caelum ... quia inpressa stellarum Iumina uelut signa habest, tamquam caelatum appellatur, sicut argentum, quod signis eminentibus refulget, caelatum dicimus.1o Honoratus von Marseille vom Auswählen darzustellender Details: more artificum, qui conposituri diadema preciosum I sie eligunt veras gemmas, ut aliquas tamen praeterire noscantur industria, ita et ego, ubi virtutum exuberant margaritae, nonnullas necessario praetennittam ... 11 Rurlclus von Llmoges im Doppelbild von geistiger Erziehung: aurum quoque harenis uilibus mixturn nisi artificis sollertia eluatur aquis, ignibus eliquetur, nec splendorem poterit retinere nec meritum ... ita et tenerorum adhuc acies sensuum ignorantiae nubilo quam crassitate scabrosae rubiginis obsessa, nisi adsidua doctoris lima purgetur, nequit sponte clarescere.l2 Fulgentlus entsprechend: Est enim natura in auro productionis et decoris, sed ad perfectionem malleo profieil excudentis. lta et ingenium natum est prouectibile ... et infantibus, quibus hrec natura materia traditur 1
Expositio in Cantieuro canticorum, 4, Z. 49-54; (Ad epistolas variarum supplementum, No.
7, hrsg. Dümmler, MGH Epist. V (Karolini aevi Im, S. 628,5-8 = Migne PL 115, Sp. 554 B). 2 Epistola ad Leandrum, Marinerausgabe, I, Sp. 4 D = CC 143, 3.112-114. 3 Homilia IX.l.16--30. 4 Homilia de tempore CXCVII, Migne PL 95, Sp. 1454 B. s Vita S. Aigulfi abb. Lerinensis, Migne PL 124, Sp. 956 C. 6 Sermones, lli.756f. 7 Deoratore,ill.43(171). s Brutus, 79.274 =Orator, 44 (149). 9 NaturaUs historia, XXVß.99. 10 Exameron, ll.4,15, hrsg. Schenk!, S. 54. 11 Vita S. Hilarii Arelatensis, Kap. 2.9-12, hrsg. Cavallin, Vitae, S. 82. 12 Epistulae, 1.111, CSEL 21, S. 356. Siehe auch BEWÄSSERN.
885
... omne honestum doeibile naseitur. eruditur, ne naturae uaeet eommoditas; omatur etiam, ne donum doetrinae inane sit.l Pseudo-Chrysostomus von Christus: Sicut artifex, si viderit gemmas pretiosas et non dolatas, elegit i/las ... quod fieri possunt, habens enim scientiam artis, bonum ineompositum non eontemnit: sie et Dominus ... non opera eorum elegit, sed corda;2 promptior est Deus ad liberandos bonos quam ad perdendas malos; nam et aurifex, si invenerit aurum sordibus mixtum, non propter sordes etiam aurum eontemnit, sed propter modieuro aurum contentus est etiam sordes aeeipere.3 lsldor von Sevilla vom Sternenhimmel: inpressa stellarum Iumina ueluti signa habens, tamquam eaelatum dieitur sieut argentum, quod signis eminentibus refulgit, eaelatum uoeatur. 4 Willlram (Leidener Version) missverstanden von einem Halsgeschmeide: halszirethe ... lampreythe wise gebreyde maehon wir thir, in wurme wise geblaehmalad mid siluere.s
AE:
Landarbeit, Landprodukte
al. LANDMANN, LANDBAU Cicero von Vorzeichendeutung im Bild der Kunst des Landbaus: ut ... natura divina ... nee fruges terrae bacasve arborum eum utilitate ulla generi humano dedisset, nisi earum eultus et eonditiones tradidisset ... item igitur somniis, vatieinationibus, oraelis ... explanationes adhibitae sunt interpretum.6 Corlppus vom Kampf im Bild der Urbannachung von Land: qualiter antiquae stementes robora siluae I innumeri agrieolae steriles sueeidere plantas I eertatim insistunt, tot per nemus omne bipennes I eongeminant ualidos siluis regementibus ietus: sie fera disrupit Maurusia eastra lohannes I eum soeiis. 7 Eccleslasticus von Weisheit: quasi is qui arat et seminat aeeede ad illam I et sustine v.l. suseipe] bonos fruetus illius.S Hierernlas von Feinden: quasi eustodes agrorum faeti sunt super eam in gyro.9 Eplstula lacobl: ecce agrieola expectat pretiosum fruetum terrae 1 patienter ferens donee aeeipiat temporivum et serotinum I patientes estote et vos.1o Commodian in unverbundener Analogie: Agricola doctus tempestiua Ionge dinoseit I Et, priusquam ueniant, recolligit sese sub antra. I Estote prudentes .. ./ Et, priusquam ueniant elades, prouidete saluti.ll Llber Proverblorum [Vet.Lat.] vom Unklugen: Tamquam agri eultura homo inprudens, et tamquam vinea homo egens sensu: si reliqueris
(CHRISTLICHE TEXTE)
1
2 3
Expositio Virgilianae continentiae, hrsg. Helm, S. 90,7-14. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia Vß, Migne PG 56, Sp. 674. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLIX. Migne PG 56, Sp. 914. Siehe auch GOLD: LÄUTERUNG.
4
5 6 1
Oe natura rerum, xn.2, hrsg. Fontaine, S. 217. Hrsg. Sanders, 18,2-5, nach Ct 1.10: murenulas aureas ... vermiculatas argento. Ygl. Ae. wyrmfah, wyrmlicum fah. De divinatione, 1.116. lohannis, Y.473- 478.
s Sir6.19. 9 10
/er4.17. /ac 5.7f.
11 Carmen de duobus populis, 65-68, hrsg. Martin, S. 75.
886
eum, desertus erit; 1 geistlich: bonus enim agrico/a cotidiana operatione et peruigili sollicitudine exercet agrum suum et propria rura custodit, ne deuastet ea aper de silua et fructus maturos raptor eripiat. ara ergo terram tuam, ut . . . animam tuam inueniat praeparatam;2 bonus agricola optimam vitem et fotu terrae cohibet et defendit a frigore et ne meridiano sole uratur explorat. Agrum quoque vicibus exercet vel, si non patitur otiosum, diversa altemat semina, mutatis ut fetibus arva requiescant. Tu quoque, virgo veterana, pectoris tui colles diversis saltim seminibus sere, nunc alimoniis mediocribus, nunc ... lectione, opere, prece ... Non totus messem generat ager, hinc de collibus vineta consurgunt, illic purpurascentes cemas olivas, hic olentes rosas. Saepe etiam relictis aratris ipse validus agricola digito so/um scalpit, ut florum deponat radices, et asperis manibus, quibus luctantes inter vineta flectit iuvencos, molliter ovium pressat ubera ... ergo et tu boni agricolae exemplum secuta non perennibus ieiuniis tamquam depressis vomeribus humum tuam findas ... ;3 Ehe als Krautland: conjugia velut oierum p/antaria sunt, in quibus frequens gelu est; et ideo sicut o/era herbarum cito cadunt atque marcescunt, nisi ... ad perfeeturn evehat continentia.4 Basillus, übersetzt durch Ruflnus, vom Versprechen des Psaltereingangs: beatitudinis utitur appellatione, ut tantorum spe prcemiorum tolerabilius mrerores vitCB hujus doloresque patimur. lta ... et agricolam Iabores in oblivionem trahit fructuum spes. Propter quod ... mercedes ante nominat quam /abores.s Paulinus von Nola von Himmelserwartung: si agricolam iuuat spem messis in segete mirari, dum a messe fructum laboris expectat, faciliusque fert moram temporum .. . si pascat oculos, dum sperat euentus: quanto maiorem nos capere possumus uoluptatem ... qui hoc speramus, quod ueritas ipsa promisit;6 (ähnlich Petrus Chrysologus in Bildreihung: Agricola numquam sereret anhelus, si fructum laboris sui de tempore non speraret ... Et tu, si te iam filium dei credis ... exspecta, ut haereditatem dei ... consequaris); 7 christliche Seelenpflege: qualem agri tui speciem fieri a uilico tuo postulas, talem deo domino cordis tui redde culturam et intellege, quicquid in agro tuo tibi displiceat aut placeat, idem in anima tua ... Christo .. .si uasta peccatis quasi dumis sordeat ... in aridam solitudinem ... damnabitur, 8 Erwartung geistlicher Fruchtbarkeit: ut in rebus te"enis carior fundus est, qui aut auaris agrico/ae sui uotis proflua ubertate respondet aut delicati possessoris oculis amoenitate blanditur, ita nunc ... is nobis ut opimior ager aestimatur homo, qui fuerit ... fructuosior nobis sa/utarium commodorum ministratione.9 Augustlnus von Fehlbarkeit der Dämonen: falluntur etiam in causis naturalibus- sicut medici et nautae et agrico/ae ... - ... tamquam si ... agricola illo anno fructificaturam uitem aliquam polliceatur, naturam utique te"ae et numerum seminum callens, quo tamen anno eam uel inprouisa caeli intemperies arefaciat uel aliqua iussio Prv 24.30: Ambroslus, Epistulae, IV. VI1.42, CSEL 82.1, S.64. Explanatio Psalmorum XII, XXXVI.l2, CSEL 64, S. 78. 3 Oe virginibus, ill.iv.l6f., hrsg. Faller, S. 70. 4 Exhortatio virginitatis, V.29, Migne PL 16, Sp. 360 A. s Homiliae, 1.3, PG 31, Sp. 1726 C/D. 6 Epistula XIII.24. 1 Sermo LXX1.11.107-118, CC 24. 8 Epistula XXX[)(.3. 9 Epistula XXX[)(. I. I
2
887
potentioris eradicat ita multa etiam ad praescientiam ... daemonum pertinentia ... inpedita mutantur.' Petrus Chrysologus vom Selbstbetrug des lässigen Christen: Agricola, si non pressefit cultrum, si sulcum non defoderit, si non exciderit sentes, si gramina non euulserit, si in terra semina non locarit, sibi mentitur ille, non terrae ... Et si ita se deuacuat ... quid faciet ... qui deo ... hypocrisi luxuriante mentitur'!2 Ennodlus von geistlicher Leistung: Sie dominum expectat domitatis uilicus aruis, I Cum bene molitus incurui dente ligonis I Scribit agros faciemque solisie pectit aratris, I Vt spumet plenis currens uindemia labris ... ;3 te sudore continuo ... utpote co/onum suum doctrinae messis amplificat; 4 Kunstfertigkeiten: victum, nisi exercerentur, terga mortalibus non praebent ... magistra agrico/arum simplicitas telluris faciem dum brachiis distinguit, vineta conponit et de prole arborum /iquorem, quo salus nutriatur, extorquet. multis manifeststur indiciis, operanturn diligentia ... infundi quod origo non tribuit ... et si talis est rerum universa condicio, quanto, doctor eruditissime, sollicitudo tua est e/evanda praeconio ... ;s Korrespondenz mit einem Anflinger: non sum distionis tuae rigidus aestimator nec respuo tenuitatem praesentium, cui secutura blandiuntur. quotiens vomeribus terram scribimus, animus de spe venturae frugis elevatur. semper de herbis aristarum divitias amicus rationis intel/egit: diligens rusticandi adhuc in cano flore pornorum populos iam metitur.6 Rurlclus von Llmoges im Bescheidenheitsgestus von geistiger Befruchtung durch den Adressaten: sicuti in ieiuno atque otioso caespite magis strenuitas cultoris apparet, cum aut rebellionem glaebarum tenacium repetita saepius inpressione uomeris domat, aut aridam nimiam stercoris aspersione fecundat, ut fructuum copiam, quam soli natura negat, industria producat, ita et tu egestatem epistu/ae meae eloquentiae tuae ubertate ditasti.7 Bei Pseudo-Chrysostomus Zusammenwirken von Mensch und Gott: Sicut nec terra sine semine, nec semen sine terra fructificat, sie nec homo sine Deo nec Deus sine homine justitiam operstur in homine;s asyndetische Reihung über Erfolgsbeweis: Testimoniumstudiosi agricolee est messis fecunda: assidui autem doctoris documentum ecclesia plena: negotiatoris prosperata felicitas, apotheca multiplex;9 Schirm des Gerechten: Homo colonus, cujus terram possidet, illius auxilio opus habet. Qui justitiam tenet, nullius patrocinio indiget, nisi Dei.lO Theoderich bei Casslodor in der Vorschlagsformel zum Senator: agricola diligens praeveniendo adiuvat imbrem cae/estem et ante rigat plantaria, quam pluvias mereantur optatas. arborum quin etiam fetus meliorare contendens diversi germinis feturas instituit, ut multiplicata dulcedine fructuum hortis suis conserat varietatis ornatum. sie nos virtutum iucundissimas Iaudes in eineturn Gabini desideramus 1 2 3 4
De divinatione daemonum, VI.1 0, CSEL 41, S. 609f.
Sermo Vß.5.66-72, CC 24. Carmen l.IX.135-161, hrsg. Harte), CSEL 6. Dictio IX, S. 452,3f., hrsg. Harte1, CSEL 6.
s No. XCIV.6-8 (Dict. 10), hrsg. Vogel, MGH AAVII, S. 118. Siehe unterBILDREIHUNGEN: ENKOMIASTISCH. No. CCLXXXIX.2 (Epist. 6,22), hrsg. Vogel, MGH AA Vll, S. 225. 1 Epistulae, l.JV, CSEL 21, S. 357. s Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XIV, Migne PG 56, Sp. 712f. 9 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXXVI, Migne PG 56, Sp. 832. 10 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLII, Migne PG 56, Sp. 866.
6
888
includere ... ; 1 Athalarich bei Casslodor entsprechend: providus institutor hortum suum fecundis nititur omare plantariis, ut reddat fructus optatos, quae sollicitis fuerant exculta laboribus: quanto magis regnum decet ... amoenitate componi, ne habere speciem agri inculti.2 Gregor I. metaphorisch, Altred vergleichend über Paulus: Magnus quippe susceptCB EcclesiCB colonus, alios palmites ut crescere debeant rigat ... : he underfeng ~a halgan gesomnunga to plantianne ... sua se ceorl de~ his ortgeard. Sumu treowu he wEStrede .. .3 Caesarlus von Arles von religiösem Fortschreiten in argumentativen Analoga: si plantavit novellam in agro suo, utrum velit eam post decem annos talis sit, qualis fuit illa die quando plantata esr? Si inseruit olivetum, videamus ut ei placeat ut post plures annos tale sit, quale fuit quando insertum est. Si illi natus est filius, consideret si hoc vult, ut post annos quinque in ea qua natus est modicitate infantiae atque aetate perdurat ... quomodo nos volumus ut quicquid ad nos pertinet, sive in gregibus, sive in quibuscumque agrorum fructibus, in omni bono crescant atque proficiant, hoc sine dubio et deus noster de nobis et desiderat ... ;4 Quomodo gubemas agrum tuum, gubema et cor tuum; quomodo colis villam tuam, cole et animam tuam ... terra quando colitur ... nostis quae consuetudo servetur. Primum evelluntur spinae, Iapides proiciuntur. postea terra ipsa proscinditur, conbinatur, tertiatur; deinde quarto aut quinto sulco ordine legitimo seminatur. Hoc ergo fiat ... et in anima nostra.s Pseudo-Chrysostomus in exemplarischer Reihung: agrico/a, si viderit terram pinguem, desiderat eam arare ... sie et Dominus, videns magnam congregationem populi, excitatus est ad docendum; sie et omnis sacerdos, cum viderit ecclesiam plenam, gaudet animus ejus et delectatur ut doceaf.6 Euseblus Gameanus von wiederhohem moralischen Bemühen: quando terrae operarius et ruris cultor agrum suum seminibus praeparat, non sibi suffleere putat rudern campum uomere proscidisse et assidue aratro duras edomuisse glebas ac sulcis frequentibus confecisse, sed insuper studet agrum illum infecundis germinibus emundare, noxiis euacuare ruderibus, spinosarum stirpium fomites excussa radice conuellere ... : ita et nos ... non nobis suffleere putemus terram corporis nostri uigiliarum exercitiis edomare ... conemur ... et agrum cordis quasi quibusdam bonae frugis fecundare seminibus; 7 Si forte minus in agello assiduus fueris, prouentus de annona minuitur; quidquid autem saluti fraudatur, de aetemitate substrahitur;s ut haec uita ... cupiat de sui breuitate transfundere, et elaboret quasi in paruo cespite uberrimam messem serere, et de angusto campo abundantes manipulos reportare;9 sicut in possessione terrena- qui plus a deo facultates accepit, plus ... de iusta dispensatione subnoxius erif.lo Letald von Mlcy vom missionierenden Heiligen: Ut enim novus agricola opacem sylvam ingressus, nunc fer1
2
3 4
s 6
1
s 9 10
Variae, VI.xrv.l. Variae, Vlll.XIV.l.
Gregor, Ill.XVI, Sp. 57 C/0; Alfred, 293,3f. Sermo XV.3. Sermo VI.6f. Opus imperfectum in Matthaeum, HomilialX, Migne PG 56, Sp. 679. Homilia XLill.l.l-19. Homi/ia XLVlli.4.27-29. Homilia XLVill.9.96-100. Sermones extravagantes, 9.5.42-44.
889
ro, nunc igne utitur, quo jaciendis seminibus tellus eatenus sterilis prcsparetur, sie Julianus Cenomanicum penetrans solum ... 1 a2. LAND, FRUCHTBARKEIT, DUNG2 Cicero von literarischer Dankesschuld: seremus igitur aliquid tamquam in inculto et derelicto solo, quod ita diligenter colemus, ut impendiis etiam augere possimus largitatem tui muneris; modo idem noster animus efficere possit quod ager, qui cum multos annos quievit, uberiores efferre fruges solet;J quidnam beneficio provocati facere debemus? An imitari agros fertiles, qui multo plus efferunt quam acceperunr? 4 ungezügelte rednerische Phantasie: nihil enim est feracius ingeniis ... sed ut segetes fecundae et uberes non solum fruges verum herbas etiam effundunt inimicissimas frugibus, sie interdum ex illis locis aut levia quaedam aut causis aliena aut non utilia gignuntur, s Belehrung im Bild der Ackerpflege: ut agri non omnes frugiferi sunt qui coluntur ... atque ... ut ager quamvis ferilis sine cultura fructuosus esse non potest, sie sine doctrina animus;6 Zukunftsprognose Jugendlicher im Bild junger Pflanzen: in adulescentia vero tamquam in herbis significant quae virtutis maturitas et quantae fruges industriae sint futurae; 1 glückliches Leben im Doppelbild von Handel und Landbau: ut quaestuosa mercatura, fructuosa aratio dicitur, non si alters semper omni damno, alters omni tempestatis calamitate semper vacat, ... sie vita non solum si undique referta bonis est ... beata recte dici potest;s Verbrechensarten und Lebensformen: Vt non omnem frugem neque arborem in omni agro reperire possis, sie non omne facinus in omni vita nascitur.9 Tacltus von rhetorischer Spontaneität: ingenio quoque, sicut in agro, quamquam alia diu serantur atque elaborantur, gratiora tarnen quae sua sponte nascuntur, 10 flüchtiger Beifall: omnis illa laus intra unum aut alterum diem, velut in herba vel flore praecerpta, ad nullum certarn et solidam pervenit frugem; II Streit als Reden fördernd: nostra quoque civitas .. . donec nulla fuit in foro pax .. . tulit sine dubio valentiorem eloquentiam, sicut indomitus ager habet quasdam herbas laetiores.l2 Seneca von Anspannung und Ruhe: Vt fertilibus agris non est imperandum- cito enim illos exhauriet numquam intermissa fecunditas - ita animorum impetus adsiduus Iabor franget, uires recipient paulum resoluti et remissi.IJ Claudlus Mamertinus panegyrisch von Gaben des Kaisers in Gegensatz zu Emtegaben: Num quisquam in eadem nouali aestate una amplius quam semel messuit? Num cui uno autumno unoque uineto uindemia triplex fluxit? Vna certe unius hiemis est oliuitas. Sed in nostri principis beneficiis miraculo caret multiplicata fecunditas ... cum ager 1
2 3 4
s 6 7
s 9 10 11
12 13
Vita S. Juliani, Prolog, § 7. Migne PL 13 7, Sp. 786 A. Siehe auch SCHMUTZ, UNRAT. Brutus, 4.16. De officiis, [XV].48. Orator, 15 (48). Tuscu/anae disputationes, ll.l3. Pro M. Caelio oratio, 76. Tusculanae disputationes, V.86. Pro Sex. Roscio Amerino oratio, 75. Dialogus de oratoribus, 6.6. Dialogus de oratoribus, 9.4. Dialogus de oratoribus, 40.4. De tranquillitate animi, Dialogi, IX.l7.5.
890
adsiduitate fructuum in maciem decoquatur, imperatoris nostri posterior liberalitas uincit priorem; 1 Habitari ab iustis uiris in Oceano terras ferunt quas Fortunaforum insulas uocant, quod per eas non arato solo frumenta nascuntur, fortuitis uitibus iuga collium uestiuntur, sponte pomis arbor grauatur, ad herbarum uicem olus uulgo est .. . Quanto felicior nostra conditio! ... Non spica triticea, non uiles uuarum racemi, sed opes atque diuitiae nihil Iaborantibus ingeruntur. 2 lsaias von Gottes zukünftiger Gerechtigkeit: sicut enim terra profert germen suum I et sicut hortus semen suum germinal I sie Dominus Deus germinabit iustitiam et laudem coram universis gentibus.J Lactanz von geistigen Anlagen: sicut in sentes ager qui est natura fecundus exuberat, sie animus incultus uitiis sua sponte inualescentibus uelut spinis obducitur, 4 deus ... ingenerauit ... istas animi commotiones, ut posset capere uirtutem sicut terra cu/turam;s menschliche Fruchtbarkeit: sicut terra ipsa fecunda est ad fruges pariendas, ita corpus hominis ... generandi copiam ... accepit.6 Ennodlus von natürlicher Bevorzugung im Analogon: quando in communem usum seges triticeam subolem et Iiquorern vineta fundebant nec viritim tellus erat distributa cultoribus, nullus inter hostes filium sie reliquit, ut crederetur gemitus praetulisse servi. 7 Ambroslus von Jungfräulichkeit, Ehe und Witwenstand: Multos ager fructus habet, sed ille melior est, qui et fructibus redundat et floribus. Est ergo Ecclesics ager diversis fecundus copiis: Hic cemas germina virginitatis flore vemantia, il/ic tamquam in campis silvcs viduitatem ... alibi tanquam uberi fruge conjugii EcclesitB segetem replentem mundi horrea ac veluti maritatre vinecs fetibus torcularia Domini Jesu redundantia, in quibus fidelis conjugii fructus exuberat;s Juden in biblischen Bildern: nemo eorum pofest custodire mandatum ... nec terram illam dixerim custodire fructus suos, quae quod filicem inuisam paseil agricolis, edere frumenta non soleat ... 9 Hleronymus: istam Sion diligit [i.e. Dominus], quae arata est sicut agef?IO Augustlnus von Buße: sordes paenitentiae uelut aggerem stercoris non infructuose recipis; II Tristitia enim sie est, quomodo stercus: Stercus autem non loco suo positum inmundam facit domum; loco suo positum fertilem facit agrum. Videte locum stercoris ab agricola provisum .. . Qui secundum deum tristis est, paenitens esf;12 Adam im Paradies: sicut ei ager obtemperaret co/anti se, ita et ipse praecipienti domino suo;IJ Gottes Arbeit am Menschen: sicut enim operatur
( CHRISTLICHE TEXTE )
1
2
m
Gratisrum sctio de consulatu suo lulisno imperatori, (XI).22.1 &3, hrsg. Mynors, XII psnegyrici Latini, S. 136f. Gratisrum sctio de consulatu suo /ulisno imperatori, III (X1).23.1-3, hrsg. Mynors, XII panegyrici Lstini, S. 137.
3
/s 61.11.
4
Divinae institutiones, VI.I5.3. Divinse institutiones, Vl.l5.8. Divinse institutiones, Vll.5.14.
s 6
7
s 9 10
11
12 13
No. CCCLXIII.I8 (Dict. 21), hrsg. Vogel, MGH AAVll, S. 263. Liber de virginitste, VI.34, M igne PL 16, Sp. 288 B/C. Expositio Psalmi CXVII/, XITI.26.1-3. Tractatus in librum Psalmorum, LXXXVI.2. Sermons inedits, V, hrsg. Dolbeau, S. 144, Z. 101 f. Sermo Wilmsrt III.2, hrsg. Morin, S. 681,15--682,1. Oe Genesi ad littersm, Vlll.l 0, S. 246.
891
homo terram ... ut eam faciat ... cultam atque fructuosam, sie deus hominem ... ipse operatur, ut iustus sit.l Caesarlus von Arles zitierend: /acrimae peccatis sie sunt, quomodo stercus in agris ... foeditatem facere videntur, sed magnum fructum reddere conprobantur ... quia stercus non suo loco positum inmundam facit domum, suo /oco positum ferlilem facit agrum ... numquid in massa tritici purgata invenis stercus? Et tamen ad illum nitorem ... per stercus pervenitur. rei pulchrae foeditas via fuit. Quomodo enim de foeditate stercoris frumenta nascuntur, sie de /acrimis paenitentis omamenta bonorum operum generantur.2 Paullnus von Nola von Fürbitte: orationes tamquam il/um apostolicum euangelici stercoris cophinum pollicere;J Gotteswort: potens est ... dominus ... animam inanem adipe uerbi sui tamquam cophino stercoris opimare; 4 scherzend vom Geschenk kratzender Mäntel: uobis ... debemus gratiam ... ut haec pallia ad stimulum orationis ... tamquam sterili illi ficulneae cophin um stercoris miseritis .. . ne ... uelut arbor infelix frugibus inutili fronde /uxuriet;s Gegengeschenk: misimus tunicam, quam ab usu meo ut de stercoris uilitate conlectum pannum dignare suscipere.6 Dracontlus vom Lehrer: si temperies rerum opporluna negetur, I infecunda forent squalentia viscera terrae I (et limus obducit; ager deceptus inhaeret): I discipuli sie quippe silent, si forle magister I tollatur, doctrina potens. 7 Ruricius von Llmoges: ne sicut infructuosam illam ficu/neam me iubeat dominus uineae .. . abscidi .. . uos seueriorem sententiam orando differle, donec doctrinae uestrae pinguedine tamquam stercore amaritudo infructuosa du/cescat. 8 Pseudo-Chrysostomus von Unbekehrbaren: Similis est natura infidelitatis terrm arenosm, qum, quamvis pluviam susceperit, tamen, quia nu/los in se tenet humores, semper adhuc aret .. . Sie et maligni homines, quidquid boni viderint ... infidelitate totum consumante .. . semper vacui sunt.9 Athalarich bei Cassiodor im Doppelbild von Würdenträgern: laudatur pinguis arvi densior seges ... nos senatum volumus etiam de numerositate praedicari.1o Pseudo-Beda von Maria: Virgo fuit ... ad similitudinem bonm terra:t, qum emittit spicam ex se.11 Ein Carmen dubium des Paulus Diaconus von Gläubigen: Sit tibi, sancta phalanx, fecundi ruris ad instar I Purgatum pectus divini falce timoris.l2 Ermoldus Nlgellus von fruchtbarem Boden: Pinguia culta nimis putrique simillima fimo.n Ermenrlch von Ellwangen heiter zweideutig vom Nutzen heidnischer Dichtung: Et quid hmc eadem nominare valeo? nisi supra conpositorum equorum, qui redam tuam trahunt, stercora decidentia ... Et quia ... 1
2
3 4
s 6 7
8 9
Oe Genesi ad litteram, Vill.l 0, S. 24 7. Sermo CLXß.2. Epistula X.3, in Anspielung auf Lc 13.8. Epistula XLIV. 7. Epistula XXIX.3. Epistula XXI.X.S. Siehe auch SCHMliTZ, UNRAT. Romulea, 111.11-15, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 138. Epistulae, I. VII, CSEL 21, S. 360. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXX, Migne PG 56, Sp. 787. Siehe auch WASSERSUCHT, FIEBER.
Variae, Vlll.XIX.l. Siehe auch WIESE. 11 Homiliae, XCV, Migne PL 94, Sp. 498 NB (Dekkers, Clavis, 1368; Machielsen, Clavis Patristica IB, 4068). 12 Carmen LVI.21f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 83. 13 ln laudem Pippini regis, 83, hrsg. Faral, S. 208 (hrsg. DUmmler, MGH Poetae Il, S. 82).
10
892
sieut stereus parat agrum ad proferendum satius frumentum, ita dieta paganorum poetarum licet foeda sint, ... multum tarnen adiuvant ad percipiendum divinum e/oquium.l Amarcius von verteilten Tugenden: Te/Jus illa piris, hec aptior est oleastris, I IIIie fertilius spicas ager edit opimas, I Hie melius plenis viveseit vines botris. I Siehomines variis elarent virtutibus.2 Wllllram von Ebersberg von Davids Eroberung: Sie quippe redegit I Sub sua iura loeum, satrapas omnemque co/onum, I Urbes atque domos, ut heres villieus agros I Dividit agricolis.l
bl. ZUGOCHSEN4 Apollonlos von Rhodos von Ruderem.s Ovid von ungleichen Gatten: quam male inaequa/es veniunt ad aratra iuvenei, I tam premitur magno coniuge nupta minor,6 schwerer Beginn: Aspieis, ut prensos urant iuga prima iuvencos, I Et nova veloeem eingula /sedat equum? I Forsitan a Jarlbus patriis exire pigebit. 7 Statlus von gemeinsamer Mühe: quanta pariter eerviee gementes I profringunt inarata diu Pangaea iuvenei.B Valerius Flaccus von Zwang: ut valido qui robore tauras I sub iuga et invito detorquet in ilia eomu.9 Seneca vom Eingespanntsein in Geschäfte: oeeupatorum animi, uelut sub iugo sint, fleetere se ae respieere non possunt.l o Pseudo-Cyprian vom Kreuzesbaum: Arboris hoe speeies: uno de stipite surgit I Et mox in geminos extendit braehia ramos, I Sieut .. .!... eum disiuneta iuga sunt ab aratro iuueneis.ll Ambrosius von Trauer um den Bruder: 8os bovem requirit seque non totum putat et frequenti mugitu pium teststur adfeetum, si forte defeeerit, eum quo collo aratra consuevit: ego te, frater, non requiram? 12 tamquam suspenso collo iugum ... trahere me putabam, diffieilis progredi ... quod sine te progredere non liberet.l3 Ruflnus von literarischem Anstacheln: tu ... diffieiliora proponis, ae ue/uti /enti bouis uitio deprehenso, eunetantis armos et retrorsum terga eedentia stimulis pertinaeioribus fodis ... nusquam tarnen eoneitus adest nobis dieendi eursus ... 14 b2. PFLÜGEN luvanal im double entendre vom homoerotische Dienste leistenden Sklaven: servus erit minus ille miser qui foderit agrum I quam dominum.ls Corlppus von Fürsorge des Heerfiihrers: peetore pugna furit: pietas oeeurrit et ira. I ae uelut agricola immistis eum sentibus arua I ferre uidens fruges, maerenti peetore eurat I impiger infaustos agris eonuellere sentes, I sed (movet ipsa CeEpistola ad Grimoldum, 0.18, hrsg. Haefele, S. 88,18-21 = hrsg. Dümmler, MGH Epist. V (Karolini aevi Ill), S. 563,37f. 2 Serrnones,IV.69-72. 3 "Lateinische Gedichte", hrsg. Dittrich, No. 7.6-9, ZfdA, 76, S. 56. 4 Zu solchen Bildern bei Qulntus von Smyrna siehe Vian, "Les comparaisons", S. 33. 5 Argonautica, 11.662--668; vgl. RUDERER. m.I322-1324 vom Anstacheln. 6 Heroides, IX.29f. 1 Remedia amoris, 235-237. Siehe auch PFERD: züGELUNG. s Thebais, X.51 0-512. 9 Argonautica,IV.684f. 10 De brevitate vitae, Dialogi X.9.5. Das Bild des Lasttiers steht X.18.4 auch in einer Analogie filr den in Geschäften Befangenen. 11 De pascha, 7-10, hrsg. Harte!, S. 305. 12 De excessu fratris,l.7.2-4. 13 De excessu fratris, 1.22. 7-23.3. Siehe auch REISE. 14 De benedictionibus patriarcharum, 1.1, CC 20, S. 190, 3-8. 15 Satura l.X.45f. 1
893
res) pauitat damnumqua repensat, I ne male dimissi perdantaut hordea uepres, I aut bene non pereant tristes eum frugibus herbae: I sie pater altemas pensabat peetore euras I omnia /anee probans, animus quo pondere uergat I quidve gerat.' Fronto in Analogien zum rhetorischen Preis des Unpopulären: ut agrieola, agrum intaetum si eonserat, /aborius est, sie religiosi et saeerdotes, si apud fanum desertum vel apud fanum avium saerifieenU Quintman vom Verhältnis Lehrer/Schüler mittels Bild im Bild (Zeugung: Pflügen): sieut hominis ortus ex utroque gignentium confertur, et frustra sparseris semina, nisi illa praemollitus foverit suleus: ita e/oquentia ... soeiata tradentis aeeipientisque eoneordia;3 schriftliche Übung: ut terra alte refossa generandis alendisque seminibus feeundior fit, sie profeetus non a summo petitus studiorum fruetus effundit uberius. 4 Hierernlas von bevorstehender Verwüstung: Sion quasi ager arabitur 1 et Hierusalern in aeervum lapidum erit.s Mlcha wortgleich.6 Prudentlus von missbrauchter Begabung: liquidam temerauit erimine uoeem. I Haud aliter quam si rastris quis temptet ebumis I eaenosum uersare so/um limoque madentes I exeolere aureolis si forte ligonibus uluas.? Hleronymus: seobebam spiritum meum, hoe est, fodiebam quasi agrum, ut ibi mitterem semen doetrinarum domini.s Augustlnus von der Kirche: Dominus noster ... exeo/ens eeclesiam suam velut agrum suum ... ;9 alttestamentliche figurative Bedeutung: Solo enim uomere terra proseinditur, sed ut hoe fieri possit, etiam eetera aratri membra sunt neeessaria .. . lta in prophetiea historia dieuntur et aliqua, quae nihil signifieant, sed quibus adhaereant quae signifieant. 10 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von Zwist unter Mönchen: eum paene ossa nostra dispersa essent seeus infemum et uelut erassitudo terrae aratro pessimo disrupta suleis profundioribus seinderetur ... " Sldonlus Apolllnaris von rhetorisch geschickter Stoffbearbeitung: moris est e/oquentibus viris ... stilum peritum quasi quendam feeundi peetoris vomerem figere, ubi materiae sterilis argurnenturn velut arida eaespitis maeri glaeba ieiunaf.l2 Vlctorlnus im Doppelbild vom Kreuz: in geminos extendit braehia ramos, I Sieut plena graues antemnae carbasa tendunt I Vel eum disiunetis iuga sunt ab aratro iuueneis.'J Maximus von Turln, Pflughaupt, Streichbrett und Pflugsterz allegorisierend: bonus agrieola, eum parat terrae so/um uertere . . . Dum . . . aratro dentalem subicit, adfigit aures, steuam inserit, figuram erueis imitatur, eonpositio enim ipsa similitudo quaedam est dominieae passio( CHRISTLICHE TEXTE )
s
Johannis, 11.298-307. Laudes fumi et pulveris, 6, hrsg. van den Hout, S. 217. lnstitutio oratoria, II.tx.3; dazu Assfahl, Vergleich, S. 17f. lnstitutio oratoria, X.111.2; dazu Assfahl, Vergleich, S. 113. /er 26.18.
6
Mi3.12.
7
Contra Symmachum, 1.637--640. Tractatus in librum Psalmorum, LXXVI.?. Sermo Xl.1, Z. 3 f., hrsg. Lambot, CSEL 41. Oe civitate Dei, XVI.H.93-101. Siehe auch DIVERSE 1:-lSTRUMENTE. Oratio Vll: Oe reconciliatione et unitate monachorum, 1.1, CSEL 46, S. 209. Epistulae, Vll1.x.2, hrsg. Lütjohann, S. 138,11-13. Carmina, V (Oe pascha), Z. 8-10, CSEL 3.3, S. 305 (Dekkers, Clavis, 1458).
1
2 3 4
s 9
10 11
12 13
894
nis;l Fasten: illa terra aratris scinditur, ut mundanis sit congrua frugibus; mea terra ieiuniis exaratur, ut cae/estibus sit apta seminibus. Sicut enim redditum uberiorem capit, qui frequentius uexando exercet campum, ita et maiorem gratiam percipit, qui exercet corporis sui campum saepius ieiunando.2 Ennodlus von fehlender Redeübung: agricola si aliquando vomerem inlectus urbanitate contemnat, in devium bubus, dum scribit terga, rapietur. ergo sicut artium in suo quaeque opere invenitur mater instantia, ita noverca eruditionis est neglegentia. talis est nostrae, quam post temporum intervalla producimus, condicio dictionis .. .3 Pseudo-Basllius von Heimsuchungen des Gerechten: quemadmodum te"a, cum fuerit pinguis ac fertilis, nisi per industriam agrico/cs crebro ac jugiter fuerit culta, non so/um fructus hominibus denegat, vero etiam e contrario generat spinas: ita justus, nisi variis tentationibus fuerit confectus assidue, non so/um ipse non proficit, sed aliquoties in /apsum incurrit.4 Gregor I. von Schwächen seines Kommentars: Sie sie nimirum nec siluosa colere deuotus arator ingrediens rectas sulcorum disponit lineas, si ea prius reducto uomere saepius non rescindat: quia artem facilitas nulla sequitur, si eandem arandi peritiam consuetudo culturae praeire nulla uideatur.s Euseblus GaUleanus von geistlicher Sterilität: si caro conteritur et anima non fructificat, simile est, ac si arari campus non desinat et numquam tarnen messis appareat.6 Homiliare Toletanum vergleichsähnlich vom Pflug als Figur des Kreuzes: bonus agrico/a ... Dum enim aratro dentalem subigit, affigit aures, stebam inferit, figuram crucis imitatur; und Christi Höllenfahrt: dominus ... sepu/tus in te"a ... ueluti disrupta et exarata te"a omnes quos retinebat mortuos germinauif.7 Sprichwörtlich-spöttisch Egbert von Lüttlch: Tempestiuius ad su/cum solet ire bubulcus, I Quam fratres matutinos cogantur ad ymnos. s .Eifrlc nach biblischem Gleichnis: Swa swa se y~ling amy~ his furuh gif he loca~ to lange under-bcsc. swa eac se~e wile to gode.9
b3. AUSSAAT Cicero von Gegenwart und Zukunft: ut in seminibus vis inest earum rerum, quae ex iis progignuntur, sie in causis conditae sunt res futurae; 10 beginnende Freundschaft: Novitates autem, si spem adferunt ut tamquam in herbis non fallacibus fructus appareat, non sunt il/ae quidem repudiandae; II Urheber eines Aufruhrs: ut igitur in seminibus est causa arborum et stirpium, sie huius /uctuosissimi belli semen tu fuisti.l2 Bei Seneca beginnende und reife Freundschaft als Saat und Ernte: Quod interest inter metentern agricolam et serentem, hoc inter eum qui amicum paravit et qui parat; u fortwirkende Wohltaten: e/igendos, 1 2
3 4
s 6
7
s 9 10
11
12 13
Sermo XXXVIII.3. Sermo LXVI.2. No. CXXIV.1-3 (Dict. 11), hrsg. Vogel, MGH AAVII, S. 132f. Siehe BILDREIHUNGEN. De consolatione in adversis, 2, Migne PG 31, Sp. 1689f. ln librum Regum, Prolog, 7. Z. 190--194. Homilia Xlll.2.20-22. Addit. 26, Migne PL Suppt. IV, Sp. 1988f. Fecunda ratis, 841 f. Lives of Saints, XV1.180-182 nach Lc 9.62. Oe divinatione,l. 128, Laelius de amicitia, XIX.67. Philippica 11.55. Epistulae mora/es, 5. 7.
895
quibus benefieia demus, quia ne agricolae quidem semins harenis committant, quod si uerum est, nostram utilitatem in benefieiis dandis sequimur, quemadmodum in arando serendoque.l Valerlus Flaccus von Drachensaat: i/Je, velut eampos Libyes ae pinguia Nili I fertilis arva seeet, plena sie semins dextra I spargare gaudet agris.2 Qulntillan von frühreifen Rednern: Non subest vera vis nee penitus inmissis radieibus nititur, ut, quae summo solo sparsa sunt semina, celerius se effundunt, et imitatae spicas herbulae inanibus aristis ante messem flaveseunt, und von attischer Redekunst im Bilde pflanzlicher Degeneration: studia Athenarum, quae, velut sata quaedam eaelo terraque degenerant, saporem illum Attieum peregrino miseuerunt.3 Pllnlus lunior von breit angelegter Prozessrede als Urbannachung und Saat: utque in eultura agri non uineas tantum, uerum etiam arbusta, nee arbusta tantum uerum etiam eampos euro et exerceo, utque in ipsis campis non far aut siliginem so/am, sed hordeum fabam eeteraque Iegumins sero, sie in actione plura quasi seminalatius spargo, ut quae prouenerint colligam. 4 Bei Sldonlus Apolllnarls Verfall der Künste als Degeneration des Samens: virtutes artium ... per aetatem mundi iam senescentis lassatis veluti seminibus emedullatae ... 5 IV Ezrae von den Erlösten: Sieut enim agrieola serit super terram semins multa et plantationis multitudinem plantat, sed non in tempore
(CHRISTLICHE TEXTE)
omnia quae seminata sunt salvabuntur, sed nee omnia quae plantata sunt radieabunt, sie et qui in saeeulo seminati sunt non omnes salvabuntur. 6 Von Zeugung bei Rufinus nach Pseudo-Ciemens: initium sumit ex semine viri, quod ... vulvae quasi terrae eonsignat~ 7 bei Caesarius von Arles: nulla terra poterit dare legitimum fructum, in qua frequenter in uno anno fuerit seminatum. Quod ergo non vult aliquis in agro suo, quare faeiat in eorpore suo?s bei Augustlnus: lta genitale aruum uas in hoe opus ereatum seminaret, ut nune terram manus~9 besserungsfähige Sünder: laudantur spe frugis sicut herba segetis.1o Apponlus von Unzucht: ministrorum ineontinentia ... qui in aliis seminibus iaeendis aut plantandis pomiferis surculis potius congruum tempus quam in hominibus seminandis requirunf.ll Ennodlus von Herrschern: nutantes domini haee tantum quae aeeipiunt diligunt, firmissimi illa potius quae dimittunt. sie terris semins parva eommittimus, ut multiplieata eapiamus: fenus sine erimine fit triplieatum.l2 ~lfric vom Brotwunder: pa ftfhlafas wEBron swilee hit SEBd wEBre. Na on eordan besawen.l3 1
2 3
De beneficiis, IV.IX.2, Philosophische Werke, 5, S. 304. Argonautica, VII.607-609. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 210f. lnstitutio oratoria, 1.111.5 und xn.x.19; Assfahl, Vergleich, S. 109, verweist dazu auf Llvlus
38.17. 10. 4
5 6 7
Epistulae, l.xx.16. Epistulae, Vill. Vt.3, hrsg. Lütjohann, S. 130,24f. IV Esr 8.41. Ubri recognitionum, Vlß.28.5.
s Senno XLIV.3. De civitate Dei, XIV.xxm.57-59. 10 Confessiones, lß.9,17. 11 Commentaire sur le Cantique. 11.21. 12 Vita Epifani, No. LXXX.186f. (Opusc. 3), hrsg. Vogel, MGH AAVII, S. 107. 13 Catholic Homilies I, XII.61 f.
9
896
b4. AUSSAAT: TOD UND AUFERSTEHUNG! Isalas vom Wiedererstehen, zitiert in den ae. glossierten monastischen Cantica: exorientur vestra ossa ut herba (v.l. ossa vestra ut herba germinabunt).2 Pseudo-Cyprlanus in Bildreihung: Adparere Deo uiuos de morte necesse est 1.. .I Semina sie uersis creduntur arida terris I Et penitus fixis putrescunt mortua su/cis, I lnde reparatis animatur culmus aristis I Et iterum uiuis flauescunt fortia granis I Consurguntque nouae uario cum faenore messes .. ./ Et nudata foliis suo tempore fructicat arbor I Atque iterum pomi curuat ex germine ramos.3 Ambroslus im Bildpaar: Quid dubitas, de corpore corpus resurgere? Granum seritur, granum resurgit, pomum decidit, pomum resurgit, 4 miraris, quemadmodum putrefacta solidentur ... Non miraris, quemadmodum semina vapore et compressu terrae soluta viridescant?s Quid igitur miraris, si homines, quos acceperat, terra restituat, cum seminum corpora .. . vivificat ... ?6 Quod satum est, resurgit .. . Hos terra primum reddidit fructus, in his primum naturae nostrae speciem resurrectionis imitata est;7 in weiteren Bi/dem: Putrescere videmus acinum, vitem resurgere; surculus inseritur, arbor renascitur. An de reparandis arboribus divina est providentia, de hominibus nu/Ja cura?s Prudentlus: Nu/Jus sua pignera plangat, I mors haec reparatio uitae est. I Sie semina sicca uirescunt I iam mortua iamque sepulta, I quae reddita caespite ab imo I ueteres meditantur aristas;9 in Worten Gottes: qui potui formare nouum, reparabo peremptum. 1.. .1 ... natura docet reuirescere cuncta I post obitum. siccantur enim pereunte uigore I quo uixere prius: tune sicca et mortua sulcis I aut foueis mandata latent et more sepulcri I obruta de tumulis rediuiuo germine surgunt.1o Venantlus Fortunatus: moritur homo quasi granum in sulco, ut resurgat cum spico et multiplicetur in fructu.11 Pseudo-Baslllus: Quemadmodum tu granum tritici nudum spargis in tena, nullam in se viriditatem habens, nullum amictum; et cum in terra fuerit putrefactum, denuo multiplicatum resurgit in spicas, et non nuda grana, sed velud pulchri cujusdam corporis foliorum amictu vestita ... lta enim corruptibile corpus hoc, cum nunc fuerit in sinibus terrre sepultum, vere non vivificatur, nisi veluti granum tritici seminetur.l2 Petrus Chrysologus: quae ... de morte tuo opere suscitantur, te posse dei opere doceant suscitari. Vade ad semen ... tolle triticum aridum, sine sensu, sine motu; duc su/cum, fodi tenam, fac sepulchrum, sepeli triticum, inspice quemadmodum morte deperit, humore turgescit, putredine corrumpitur .. . tune subito reuiuescit in germine, in herba pubescit, iuuenescit in caule, matureseit in fruge, et ad illam totam ipsam, quam tu perisse deflebas, speciem resurgit ad formam, ut te, homo, triticum non tam doSiehe auch ZEITENKREISLAUF: TOD UND AUFERSTEHUNG. /s 66.14; Cantica, hrsg. Korhammer, No. 8. 3 Carmina, VI (Ad Flavium Felicem De resurrectione mortuorum), Z. 119-136, CSEL 3.3, S. 313 = hrsg. Waszink, Z. 119-125. Vorbild war das Gleichnis lo 12.24f. 4 De excessu fratris, ll.54.1-3. 5 De excessu fratris, 0.55.1-4. 6 De excessu fratris, 0.55.7-56.3. 7 De excessu fratris, 0.53.11-15. s De excessu fratris, II.56.11-13. 9 Uber Cathemerinon, X.119-124. 10 Contra Symmachum, 11.194--200. 11 Opera poetica, XLI, S. 258,17f. 12 De consolatione in adversis, 12, Migne PG 31, Sp. 1701 C. l
2
897
ceat manducare quam sapere, non tam cogat Iaborare quam credere. 1 Eusebius Gallicanus: apostolus loquitur, resurrectionem grano tritici comparans ... Siquando, ut moris est, fruges putribus sulcis agricola fenerante creditur. numquid aliud est quod ... uirescit in germina? Sed singula quaeque corpora ... recentia de ueteribus innouantur,2 granum tritici quod in cespite sepelitur, quomodo in melius sui morle renouatur'? .. . quomodo uile fenum in stipula moritur et in semente reparatur? Quanto magis corpori humano inesse credenda est rediuiua conditio; 3 nonne uides altema graminum reuocatione ... quomodo tempus reddit, quod tempus assumpsit? ... quod mundi uetustate uel senio exhaustum creditur, mundi gremio continetur ... Ac sie, etsi exinanitus putatur status fragilitatis, tarnen in restitutionem corporis non deficit uirlus auctoris. 4 Bei 'Paulus Diaconus': Quid ergo mirum si ... camem capillosque reducat ex pulvere, qui lignum, fructus, folia in magno mole arboris ex parvo quotidie semine restauraf?s Epitaph der Kaiserin Kunigunde: Nam veluti granum moriendo vivificatum, I Que bene premisit, centuplicata metit.6 In der Mahnrede eines Toten: Semen in arva ruit, fructus de semine surgit, I Semina terra vorat, fructus et inde viret. I Sie et tu moreris rursusque a morle resurgis. 7 Odo von Cluny von Christi Erlösungswerk: Per laetum uitam sumit renouatus herilem, I Panxile [glossiert Pango panges .i. planto] sicut holus moriens iuuenescit, et auctus.s Agius von Corvey: Occidat ergo prius, quo deinde resurgere possit I lncorruptibilis, spiritui similis. I Sie et frumenti granum prius arva recondunt, I Ut possit fructu surgere centuplici; I Sie sata quaeque suo modo tena recondit in alvo, I Ut valeant frugem post dare multiplicem; I Sie nemorum frondes, quae vere novo revirescunt, I Denudat propriis bruma prius foliis.9 Marbod von Rennes: Semina jacta manu sulcis moriuntur operla, I Qure velut e tumulis cito vivificata resurgunt.'o Bei Ruricius von Limogas pflanzliches Wachstum im Bild von Auferstehung und Zeugung: orbis species rediviva ... ad instar resurrectionis emergit .. . nunc etiam tellus sterili rigore conclausas, quasi virili semine ita vemo tempore concepto, occultis maritata meatibus, venas laxat ad parlum.''
bS. SAAT: LEHRE, VERKÜNDIGUNG Cicero: ut agri non omnes frugiferi sunt qui coluntur ... sie animi non omnes culti fructum ferunt, atque, ut in eodem simile verser, ut ager quamvis ferlilis sine cultura fructuosus esse non pofest, sie sine doctrina animus.12 Jesus in Mattheus und Marcus vom Sämann: simile factum est regnum caelorum homini qui seminavif bonum semen in agro suo ... ; n Wulflla: 1
2 3 4
s
Sermo CXVIß.9.85-96, CC 24A. Homilia XXll.5.96-103, zu I Cor 15.37f. Homilia LIX.10.106--110. Homilia LIX.12.134-142. Homilia de tempore CXXXV, Migne PL 95, Sp. 1338 C.
Z. 5f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 286. No. Vll. 23-25, hrsg. Silagi, MGH Poetae V, S. 624. s Occupatio, lß.l42f. 9 Dialogus, Epicedium Hathumodae, 167-174, hrsg. Traube, MGH Poetae IJI, S. 375. 10 Liber decem capitulorum, X, Migne PL 171, Sp. 1716 C. Siehe auch SAAT. 11 Epistulae, I.v.3- 4, hrsg. Lütjohann, MGH AA VIII, S. 303. 12 Tusculanae disputationes, li. 13. 13 Mt 13.24- Mc 4,26.
6
7
898
swa ist piudangardi gudis, swaswe jabai manna wairpip traiwa ana airpa; 1 Tatian-Bilingue: gilih ist himilo rihhi manne thiethar sata guotan samon insinan accar ... ;2 westsächsisch: heotena rice is geworden pam men gelic pe seow god s83d on his CBcyre.3 Hieronymus, Origenes referierend, über das Gewissen: ueluti ex quibusdam seminibus in anima derelictis uniuersa uitiorum seges exoritur et ... omnis eorum in conspectu nostro pictura describitur. 4 Augustinus von geistlichem Wirken: tune iusti tamquam trumenturn ecclesias implerunt caste; illi tamquam semen erant, quod toto dispersum est orbe;s Ecce quod tecerunt martyres nostri, incomparabiliter sapientiores agricolis. Pauca enim grana spargunt seminatores, et colligunt multa messores. Sed et quod spargunt, et quod colligunt habet finem ... ;6 seminemus animas nostras hoc tempore, sicut trumenturn in hieme, ut metamus eas in aetemum tempus, sicut frumentum in tempus aestivum; 7 in Bildreihung: Numquid enim propterea homines pigri sunt seminare, quia non omnia semins exeunt, sed alia tormicae trahunt, alia uero aues colligunt ... ; aut numquid propterea pigri sunt inserere arbores tructiferas, quia ... aliarum surculi arescunt, alias pecora rodunt ... ; sie et in ecclesia tamquam in agro tanti patris tamilias non cessamus operari ... ;s unter entsprechenden Metaphern: in vestris moribus et in vestra vita tamquam in bona terra uberrimus bonorum morum tructus exurgat,9 Tempore ... fidei tamquam tempore sementis non deficiamus ... ;'o in vergleichsähnlichem Parallelismus: Quando tacimus ista cum gaudio? Quando videmus homines proficere in verbis Dei. Quando laborat cum gaudio operarius in agro? Quando attendit arborem, et tructum videt; quando attendit segetem, et frugum in area prospicit ubertatem: non sine causa laborvit, ... dorsum curvavit ... manus attrivit ... trigus et 83Stum toleravit.ll Bei Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Rufinus, Bestellung unverdorbener Seelen in Analogie zum vorbereiteten oder aber unbereiteten Acker: campum quoque serere exercitio aratri trequentis edomitum melius est quam illum qui ignarus est sulci et uomeris nescius; animam uero illam melius excolam, quae nullo adhuc maligni cultoris aratro temerata est nec praeuentione pessimi seminis occupata.l2 Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Rufinus, vom Predigen als Säen: quasi semina quaedam vobis haec verba respergimus.l3 Prudentlus von geistlicher Frucht: Deus agrico/am confirmat legibus; ille I .. .I... simul et cordis segetem disponit et agri I ne minus intemo niteant praecordia cu/tu I quam cum laeta suas ostentant iugera messes.l4 Apponlus von Verkündigung als Saat streuen: Cuius memoriam ad exemplum paenitentium, Nach Mc. Hrsg. Masser, S. 231,19-21. J Hrsg. Liuzza, S. 26. 4 Epistulae, CXXIV. 7. 1. s Psalmus I, hrsg. Bulst, Hymni Latini, S. 143,21-144,17. 6 Sermo Frangipane Vl.2, hrsg. Morin, S. 221,24-27. 1 Sermo Guelferb. XXVll.3, hrsg. Morin, S. 534,6--8. s Epistulae, 18.3.1, hrsg. Divjak. 9 Sermo Mai XVI.l, hrsg. Morin, S. 301,3-5. 10 Sermo XLID.1, Z. 7f., hrsg. Lambot, CSEL 41. 11 Sermo LXXXll.xu.15, Migne PL 38, Sp. 513f. 12 Oratio 1: Apologeticus, 43.1. Siehe auch unter WEG: AUFGABE. 13 Libri recognitionum, IV .14.1. 14 Contra Symmachum. 11.1035-1039. 1
2
899
uelut quoddam gloriosum fertile semen, in toto mundo praedixit spargi. 1 Maximinus ähnlich: Semen dum tenetur in manu, ipsud so/um manet; si uero iaetatum fuerit et seminaturn ... radicatur et ereseit. lta et nos dum uerbum tenemus in ore, ipsud so/um manet, si uero iaetatum fuerit ... radieatur in cordibus singulorum.2 Caesartus von Arles entsprechend von Psalmengesang und Gebet: Sie est psallere, ... quomodo agrum serere: sie est orare, quomodo sementern iterum arando sepelire vel tegere. Sieut enim, qui seminat in agro, si hoe arando eooperire dissimulaverit, veniunt volueres, et totum quod seminaturn esse videbatur diripiunt, 3 geistliche Lektionen als Samen: Si enim ... agricolae diversa genera seminum conantur inserere, unde suffleientern eibum sibi et suis valeant praeparare: quanto magis in spiritalibus /ueris non vobis debet suffieere, quod in eeelesia leetiones divinas auditis.4 Venantlus Fortunatus im Bescheidenheilsgestus vom eigenen Werk als Gerste statt Weizen: intellego ... vos ... id voluisse ut ... nostra vabis aliquid sitarcia non negaret, velut si quiequam inter fruges tritieeas sterilitatis meae ordiatia eonferant.s Eusebius Gallicanus von geistlicher Lehre: salutis uerba, tamquam uitae semina agro peetoris eommendata, uelut in germins nutriantur et quasi in segetem multiplieentur,6 uirtutibus agrum cordis quasi quibusdam bonae frugis feeundare seminibus; 1 Gottesglaube: Seminatur ... dum quasi sub eespitis gleba ita sub littera saerae legis operitur. 8 Theodulf von Orleans vom literarischen Werk: in paueis eollige multa, I Leetor .. ./ Semine sie messor proviso plurima parvo I Grana vehit, voto fertiliore cluens;9 Tegmine sub parvo pondera magna latent. 1.. .1 Sie segetes magnae naseuntur semine parvo, I Pondus et arboreum ·germine deque /evi;lo im Doppelbild von geistlicher Bildung: Signa, puer, magnae semper virtutis habebas I Magna doeens magnum te fore sorte virum. I Sie sata promittunt feeundae praemia messis, I Sie tauri in vitulo patet tenero.11 Notkar Balbulus über das Werk des Hieronymus bei Beda fruchtend: breues sententio/as dereliquit, quae quasi paueissima grana eausa segetum fuere maximarum, quas Beda demessuit et eollegif.12 Odo von Cluny: il/a propago, I Quae quasi grana patres inter generauit aristas; 13 Grana solent segetes ut paueula gignere grandes, I Tempora si sulcis apto eredantur opimis, I Sie replet auditum mox eorda fidelia uerbum.l4
Commentaire sur le Cantique, Ill.6. De lectionibus Evangeliorum, IV.1, Collectio Veronensis, CC 87, S. 11, zu Mc 4.14. 3 Sermo LXXVI.1. 4 Sermo Vß.1. s Vita S. Albini, hrsg. Krusch, MGH AA IV.Il, S. 28.35-38. 6 Homilia LIII. 1.6-8. 7 Homilia LIII.2.16f. 8 Homilia 1.3.46-48. 9 Carmen XLI.t.245-248, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 538. 10 Carmen XLI.n.32-36, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 539. 11 Carmen LXXI.7-10., hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 560f. 12 Notatio de i/lustribus uiris, Z. 43- 45, hrsg. Rauner, S. 60. 13 Occupatio, Vl.205f. 14 Occupatio, VI.739-741. 1
2
900
b6. JÄTEN, UNKRAUT, RODUNGI Plautus moralisch: concastigabo ... noxia, 1.. .1 sed dum illi [i.e. mores bonos] aegrotant, interim mores mali I quasi herba inrigua succreuere uberrume;2 meretricem similem sentis esse condecet, I quemquem hominem attigerit, profecto ei aut malum aut damnum dari.J Cicero vom Auf und Ab des Lebens: " ... qua in vita est aliquid mali, ea beata esse non potest." Ne seges quidem igitur spicis uberibus et crebris, si avenam uspiam videris ... 4 Seneca von der Lust am Guten als dessen Beiwerk wie Blumen im Saatfeld: Sicut in aruo, quod segeti proscissum est, aliqui flores intemascuntur, non tamen huic herbulae, quamuis delectat oculos, tantum operis insumptum est ... sie uoluptas non est merces nec causa uirtutis, sed accessio; s geistige Anlagen als Samen: Semina in corporibus humanis divina dispersa sunt, quae ... si malus [i.e. cultor excipit], non aliter quam humus sterilis ac palustris necat ac deinde creat purgamenta pro frugibus;6 vom Wohltun: Perdet agricola, quod sparsit, si Iabores suos destituit in semine; multa cura sata perducuntur ad segetem; nihil in fructum peruenit, quod non a primo usque ad extremum aequalis cultura prosequitur. Eadem beneficiorum condicio est; 7 Verhalten gegen den Undankbaren: huic ipsi beneficium dabo iterum et tamquam bonus agricola cura cu/tuque sterilitatem soli uincam.s QuintUlan von überwucherndem Wortschmuck: fidem amittunt propter id quod sensus obumbrant et velut laeto gramine sata strangu/ant;9 Leidenschaften: Quis inter haec ... bonae arti locus? Non hercule magis quam frugibus in terra sentibus ac rubis occupata; 10 Geisteskultur: si animum dicas excolendum, similitudine utaris terrae, quae neglecta spinas ac dumos, culta fructus creat; 11 als Beispiel einer platten Similitudo: Ut terram cu/tu, sie animum disciplinis meliorem uberrioremque fieri.l2 Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Ruflnus, von sündigen Leidenschaften des Frommen: ipse a passionibus liber est, verum et alios ab eis Iiberos reddit, etiamsi sint ita graves ut montibus coaequentur;D geistliche Vernachlässigung: sicut terra a cultore neglecta spinas et tribulos necessario produ-
( CHRISTLICHE TEXTE )
cit, ita sensus vester longi temporis incuria multas et noxias opiniones ... germinavif.14 Hleronymus zur Psalmenübersetzung: videtis ... plusque antiquum errorem quam novam emendationem valere, cogitis ut veluti quodam novali scissum iam arvum exerceam et obliquis sulcis renascentes spinas eradicem, aequum
I 2
3
Siehe auch DORNEN. Trinummus, 30f. Truculentus, 227f.
De finibus bonorum et malorum, V. 91. Siehe auch unter HANDEL. Oe vita beata, Oialogi, VII.9.2. 6 Epistulae mora/es, 73.16. 7 De beneficiis, II.xr.4f., Philosophische Schriften, 5, S. 160. s Oe beneficiis, VII.xxxn.1, Philosophische Schriften, 5, S. 590. 9 lnstffutio oratoria, VIII, Prooemium, 23; dazu Assfahl, Vergleich, S. 110, mit Verweisen. 10 lnstitutio oratoria, XII.r.7; Assfahl, S. 113. 11 lnstitutio oratoria, V.xr.24; Assfahl, a.a.O. 12 /nstitutio oratoria, Vill.m.75; Assfahl, a.a.O., mit Verweisen. 13 Libri recognitionum, V.34.3. 14 Libri recognitionum, VI.2.2.
4
s
901
esse dicentes, ut quod crebro male pullulat, crebrius succidatur, 1 sicut "spinae nascuntur in manu ebriosf' ... ita et in iniusti sermone nascuntur quae conpungant loquentem.2 Augustlnus von Gedankensünden: quare cogitationes ascenderunt in cor vestrum? Tamquam bonus agricola diceret: Quod ibi plantavi, inveniam; non spinas, quas non plantavi ... sed in ipso corde sicut herbae malae ascenderunf.3 Moralisch interpretierend luvencus: Eripit [i.e. den guten Vorsatz] illius totum de pectore daemon. I Hic agro est similis duro, qui germina fa"is I Exponit rapidis auibus sine fruge rapinam; und: /aeto qui pectore nostra receptant, 1.. .1 His saxosus ager simili /euitate uirescit, und allgemeiner: Agricolae simile est regnum sublime Tonantis.4 Orlentius von Trunksucht: ut nimiis quotiens sitit aestibus arida tel/us, I so/ers in fructus quam parat agricola, I si prius euulsas quam so/ intemecet herbas, I inrorent madidos nubila densa dies, I protinus et sentes et gramins noxia messi I seminibus uictis heu male /aeta feret: I corpora sie multo fuerint quae dedita uino, I consiliis pereunt, luxuriant uitiis.s Ennodlus von pädagogischem Bemühen: Solida est spes adulescentium, quam magnorum cultura prosequitur. si cesset curatio, ubertas tritici transit in lolium;6 invenimus inter triticeas segetes spinas et lolium, et dum frugiferam herbam carpimus, infecunda suggeruntur. numquid ideo culturae respuenda diligentia est aut cessandum est a vomeribus, si non in toto satisfecerit te"a culton'? ... ego tarnen numquam .. . deseram monitoris officium. 7 Avttus von Vlenne von einer Häresie: scisma .. . quod digna pontificum tuerat provisione succisum, contagia susceptorum iampridem seminum servans velut ab infecta loliis tellure surrexit. 8 Theoderich bei Casslodor von herrscherlieheT Landesordnung: agrum suum ... a dumosis sentibus doctus purgat agricola, quia laus exco/entis est, si agreste so/um dulcissimis fructibus amoenetur. sie quies suavissima popu/i et dispositio tranquilla regionum praeconium probatur esse regnantum.9 Caesartus von Arles von sündiger Seele: qui animam suam replet amore mundi ... lsti ta/es sie sunt ... velud ager spinosus, qui non nutrit in se semina iactata, sed suffocat; 10 Animae nostrae cura ... maxime terrenae cu/turae similis est. Sicut enim in terra quae co/itur a/ia extirpantur, alia radicitus evelluntur, ut quae bona sunt seminentur, ita et in anima nostra fieri debet ... quomodo in te"a tua, nisi mala proieceris, bona plantare non poteris, sie et de anima tua ... ; II te"a quando colitur ... nostis quae consuetudo servetur. Primum evelluntur spinae, Iapides proiciuntur, postea te"a ipsa proscinditur, conbinatur, tertiatur, deinde quarto aut quinto sulco ordine /egitimo seminatur. Hoc ergo fiat ... et in anima nostra ... ; 12 Ut ager spinosus, nisi prius fuerit Praefatio in Ubro Psalmorum. Explanatio Psa/morum XII, Ps 37.8, CSEL 64, nach Prv 9. I 2. Sermo Append. Vll.2, hrsg. Morin, S. 582f. 4 Euangeliorum liber,ll.778-795, nach Mt 13.19-24. s Commonitorium, 0.53-60: CSEL 16, S. 230. 6 No. CCCLXVm. I (Epist. 7,30), hrsg. Vogel, MGH AA Vll, S. 266. 1 No. CCCLXIX.4 (Epist. 7,3 I), hrsg. Vogel, MGH AA Vß, S. 26 7. 8 Contra Eutychianam haeresim, I, hrsg. Peiper, MGH AA VI. II, S. I 6, I 5- I 8. 9 Variae, V.xxxtx.l. 10 Sermo Vffi.3. 11 Sermo Vl.4. 12 Sermo VI.7. 1
2 J
902
eultoris industria stirpatus, non nutrit in se semina iaetata, sed suffoeat, ita et animus eupiditatum vel so/lieitudinum saeeularium plenus ... ; I omnem saeeuli voluptatem velut spinas et tribulos nequitiae salubri igne consumere. 2 Vita Leudegarii: Horrentem veluti mundat dum eultor agel/um, I Aptus ut esse queat segeti, silvasque noeentes I Abseidit suleis eeommittens dulcia farra, I Aeeumulata queat eulmis ut surgere messis - I Haut aliter vates, divini eultor agelli.J Sulpiclus Severus vom Briefkontakt: sieut enim fettilis ager fruetus eopiosos adtollere non potest, si eu/tura eessauerit, et terrarum bonitas perit desidia quieseentis, sie amorem gratiamque animi puto posse torpeseere, nisi qui absentes sunt, epistulari praesentia uisitentur.4 Paullnus von Nola von Christus: cor nostrum peecatis obsitum quasi agrum spinis horridum purget ... et animam nostram quasi campum nouae sationi praeparet.s Petrus Chrysologus von Zubereitung der Heidenvölker im Bild der Brandrodung: Ager quotiens longa ineuria silueseit et toto luxuriae agrestis sardeseit horrore ... studio benigno eu/tor ignis adponitur, ut exustis sentibus reueletur faeies prima eampi ... fiat faeilis uia uomeri, sit germinis ferax sterilis diu terra ... Ergo ubi ludaieus eaespes eontinuo aratro legis ... effetatus ad inopiam non respondit germini ... Christus ad sata gentium ... diu oppressa dumis nationum eupiens noualia purgare, ignem mittit primum ... et quiequid naturalis squalefeeerat Iuxus ... eonsumit ineendio.6 Pseudo-Chrysostomus vom unausrottbar Bösen: sieut et zizaniEB numquam sunt minus in agro, sie non sunt minus irritatores in mundo; 7 Sieut enim ubieumque fuerit tritieum, neeesse est ut inveniantur illie et zizania: sie ubieumque fuerit bonum Dei, illie erit et seandalum inimiei;B Begierden: quemadmodum si tollis herbas de agro, tritieum eonvaleseit in illo: sie et eoncupiseentia si prEBeidatur ab homine, justitia eonvaleseit; quia sieut herbce suffoeant tritieum, sie et eoneupiseentice eamales suffoeant diseiplinam;9 Ubi enim quidam sunt mali, quidam boni, hominum est differentia; ubi autem omnes mali, rei perversitas est. Nam et in medio tritiei voluntariEB naseuntur spince. Inter spinas autem voluntarium tritieum non generatur.1o lsldor von Sevilla von Erwählten und Verworfenen: dieitur in fine autem sCBeuli sieut zizania a frumento disjungi; 11 Sieut faseieuli lignorum (!) ad eombustionem de similibus eo/ligantur, ita in judieii die similis eulpEB rei suis similibus jungentur, ut ex EBquo pama eonstringat quasi in faseieulum;12 (dass an Unkräuter gedacht ist, zeigt Mattheus: eolligite primum zizania et alligate ea faseieulos ad eonburendum; und: sicut ergo eolliguntur zizania et igni eonburuntur 1 sie erit in eonsummatione saeeult).IJ Euseblus Gallicanus: Sapientiae doetrina terrae ineultae Senno CCX.5. SennoCCXXXV.5. 3 1.135-139, hrsg. Traube, MGH Poetae III, S. 10. 4 Epistula VII, hrsg. Halm, S. 256. s Epistula XXIV. 11. 6 SennoCLXIV.3.25-38, CC 248. 7 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia IX, Migne PG 56, Sp. 681 (zu Mt 5.4). s Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XIII, Migne PG 56, Sp. 706. 9 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia VIII, Migne PG 56, Sp. 678. 10 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXII, Migne PG 56, Sp. 753. 11 Sententiarum libri, l.xxvJ.5, Migne PL 83, Sp. 594 C. 12 Sententiarum libri, I.XXIX.1, Mignc PL 83, Sp. 598 A. 13 Mt 13.30 mit 13.40. 1
2
903
uita hominis neg/egentis comparatur, dicentis: "Tamquam ager uir insipiens, et sicut uinea homo cui deest prudentia: si dereliqueris eum, incultus erit et herbis implebitur totus et erit desertus;"l Seimus ... quomodo possessionis alicuius daminus contristetur ... si, post aliquantum tempus adueniens, agrum suum rubis et sentibus repletum ... uideat, uel imbre grandis caesum, uel ferarum ... incursione uastatum. Nonne ita affligitur, quasi de parte corporis sui aliquid amiserit ac de anima sua aliquid imminuerint damna terrarum? Et quomodo ingemiscere oportet ac deflere sapientem, quando perspicit agrum cordis sui ... diuersis uitiis, tamquam impetu grandinis, uerberari ... ?2 nach Augustinus: timendum est ... ne et nos inculto et deserto agro similes inueniamur, si nihil fructuosum ostendamus in operibus, nihil cultum praeferamus in moribus ... eradicemus a nobis primitus, tamquam spinas ac noxia gramina, saeculares delectationes et concupiscentias.J Ambroslus Autpertus vom Ausrotten der Begier: Quam [i.e. radicem cupiditatis] praedicatores ... tamquam fort es agricolae modo increpationibus, modo suasionibus, modo terroribus, modo blanditiis, quasi quibusdam aratris, fossoriis, rastris, sarculis conati sunt a terrenorum cordibus funditus euellere. 4 Alculn, Vita Richarii: velut bonus agricola spinas peccatorum de agro Domini euangelico vomere eradicavit.s Mllo von St. Amand: /n tanta fecit quid messe operarius unus, I Apparet: .. ./... impia quaeque revellens. 1.. .1 Verbaque sancta serens.6 Hlncmar von Reims, Vita Remigii ep. Remensis: ut bonus agrico/a quae incu/ta erant ad bonae operationis fructus proferendas exco/eret ... 7 Letald von Mlcy von Kirchenfeinden: Cum exorti essent peccatores sicut fenum, et ve/uti vepres et spinEB terrenam suffocantes messem ... Dominicam devastarent vineam, placuit ... concilium debere fieri.S Byrhtferth von Ramsey über Odo: more segetum fertilium in autumno, cibaria dominis suis deferentium, sie iste ... digniter gessit ...9 .Eifrlc in der Parabel vom Sämann:lo On pyssere andweardan gela~unge sind gemengde yfele and gode; swa swa ciCBne com mid fulum coccele.ll Avitus von Vlenne von moralischer Bemühung: Omne decus mentis turpi deiacerat actu. I Haut secus ac pu/chri cum fertilis area campi, I Quam succisa dedit purgato robore silva, I Dum colitur, iusto paret fecunda labori, I Subicitur rastris, respondet frugibus ac se I Servat conposito ruralis gratis vultu: I Agricola oblitus si bracchia forte remisit 1.. .1 Mox rudibus ramis atque aspera palmite crebro I Disciplinatos dissuescit promere fructus, 1.. .1 Quam si nec sera succisor falce repurget, I Non iam virgultis, sed denso stipite lucus I Texitur .. ./ .. ./ Taliter humani generis, non ordine recto, / .. ./ ln pravum /abens paulatim vita tetendit ... 12 1
2 3 4
s 6 1
s 9 10
11 12
Homilia LXI.l4.34-3 7. mit Prv 24.30f., nach der Septuaginta. (Vulgata nichtvergleichend). Homilia LXI.4f.44-53. Homilia Llll.1.6-8- Sermones extravagantes (Sermo S. Augustim), 7.6.36--41. Sermo de cupiditate, 1.18-22, CCCM 278, S. 963.
Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 391,31f. Vita S. Amandi, 1.422- 426, hrsg. Traube, MGH Poetae III, S. 578. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. m, S. 271,40f. Delatio corporis S. Juniani, 2, Migne PL 137, Sp. 824 C/D. Vita S. Oswaldi, hrsg. Raine, Historians, I, S. 408,2-5. Mt 13.3fT., Mc 4.3fT., Lc 8.5fT. Catholic Homi/ies I, XXXV .122f. De di/uvio mundi, 36·-56, hrsg. Peiper, MGH AA Vl.ll, S. 237.
904
Radbod von Utrecht: p/erique nostri temporis architecti [i.e. Kirchenfiihrer], ... satis imperiose iubentes, sed nimis delicate viventes, morem videlicet pigri et inutilis agricolae imitantes, qui dormiens et dissolutus alteri committit aratrum. 1
b7. BEW ÄSSERN2 Lucrez bezieht Fluss und Schöpfrad auf die gegenläufige Bewegung von Tierkreis und Planeten: alium supra fluere .. ./ quo volvenda micant aetemi sidera mundi; I aut alium supter, contra qui subvehat orbem; I ut fluvios versare rotas atque haustra videmus.3 Plinius lunlor scherzhaft von geistiger Abwechslung: utque sacri fontes non so/a incendia sistunt, I saepe etiam flores vernaqua prata iuvant, I sie hominum ingenium flecti ducique per artes I non rigidas docta mobilitate decet. 4 Eine Gratisrum actio von Constantins gerührtem Wohlwollen: sicut agros diutumo ardore sitientes expetitus uotis imber ubertat, ita lacrimae tuae pectora nostra gaudiis inrigabant.s Das Motiv 'zahlloser' Wellen erweitert Corlppus um das Bild der Bewässerung: fontis Niliaci si quisquam aut hauriat undas I et bibat, aut bibulis rivos inducat harenis, I ipse quidem satiatur aquis, satiantur et agri I si quos ille rigat; fontes et flumina replet, I et praebet largas haurire volentibus undas; 6 erquickender Regen entsprechend abgewandelt: haut secus ut Libyci terra sitiente coloni I nubila suspiciunt, moto cum fulgura caelo I prima micant, crebroque tonans Notus inplicat aethram; I ruricolum siccos discurrit turba per agros I spe pluviae, mundantque /acus, aditusque viarum I librant, et cursus omnes moderantur aquarum, I unde fluant liquidi per prata virentia rivi I (cogit dura sitis) cumulosque arentis harenae I obiciunt, pinguisque soli declivia claudunt.' (CHRISTLICHE TEXTE)
Liber Proverbforum von Gottes Lenkung im Bild des Re-
gulierens der Bewässerungskanäle: Sicut diuisiones aquarum ita cor regis in manu Dei.s Lactanz von den Nahrungssäften: opus fuerat, ut terrenum hoc corpus suco aliquo de cibis ac potibus aleretur, sicut et terra ipsa imbribus ac pruinis. 9 Baslllus, übersetzt durch Rufinus, vom Wohltun: tanquam affluentissimus fluvius ad segetes rigandas multis derivationibus trahatur per omnem terram, misericordire vestra3 affluentia ... 1o Caesarlus von Arles: qua/es sunt fructus terreni, quando pluvias non accipiunt, ta/es sunt animorum fructus, quibus ros vel p/uvia verbi dei tardius ministratur ... Si enim omnes homines in hortis nostris aquas irriguas habere volumus, et, si super eos non fuerint, de profundis cum grandi Iabore extrahimus, ut olera profutura corporibus praeparemus, quanto magis de horto dominico ... solliciti esse debemus, ut ... irrigentur arida ... ; 11 qua2 3 4
s
vna S. Bonifatii II, (4), hrsg. Levison, Wae, S. 65,7-14. Siehe auch REGEN: ERQUICKUNG. Oe rerum natura, V.513-516. Hrsg. Blänsdorf, Fragmente, S. 339, No. 2.1-8 = Epistulae, Vll.tx.11. lncerti gratiarum actio Constantino augusto, V (VIll).9.6, hrsg. Mynors, XII panegyrici Lati-
ni, S. 182. ln laudem lustini, IV .168-172. Siehe BILDER FÜR 'ZAHLLOS', ln laudem lustini, IV.213-223. Bewässern auch innerhalb des Landwirtschaftsbildes 11.243: tractis satiat pomaria rivis. s ln Prouerbia Salomonis, Il.XXJ.1 , nach Prv 21.1. 9 Oe opificio dei, 11, CSEL 27, S. 38. to Homiliae, ID.5, PG 31, Sp. 1749f. 11 Sermo 1.14f.
6
7
905
lis est messis ista terrena, quotiens pluviam aut tarde aut post multos menses acceperit, talis est anima quae verbum dei frequentius audire noluerit. 1 Maximi· nus von Christi Brotvennehrung: Efficitur crementurn in panibus, et uelut crescentes messes pluuia benedictionis infusa, panium crementa succedunt;2 Ennodlus von ersehnter Korrespondenz im Doppelbild mangelnden Wassers fiir Feldfrucht und Fisch: si votivi negentur affatus, fatiscam, ut terra cui caelo nihilliquitur nec vena suas suco bibuli umoris infundit, unde innatis alimenta culmis exhibeat et ad falcem gravidas aristas adducat, ut piscis abstractus vitalibus indumentis privatus extinguitur, sie ego subductis alloquii vestri fluentis interimor. 3 Ruricius von Limoges im Doppelbild von geistiger Erziehung: saeptas etiam aquarum manantium uenas et obductum terra fluenti alueum, nisi diligentius erudauerit appetitoris industria, laticis unda non fluet. ita et tenerorum adhuc acies sensuum ignorantiae nubilo quam crassitate scabrosae rubiginis obsessa, nisi adsidua doctoris lima purgetur, nequit sponte clarescere.4 lsidor von Sevll· Ia in unverbundenem Analogon: Magnum scelus est res pauperum prCBstare divitibus ... ; arenti terrCB aquam tollere, et flumina, quCB non indigent, irrigare.s Valerius von Bierzo vom Gotteswort im Bild des Schöpfrads: Velut quidam arentis terre austeritatem cupiens avertare I A profunda puteale altitudine rotali macina auriens exaltad I Laticis fluenta, infundit eam ut illi copia proferat fructi, I Exigua haec e profundo psalterii gurgite paulisper emanat I Rivulorum limpha scientie fructum ignaro influat cordi.6 Aldhelm von der Schöpfung: Siccior aestivo torrentis caumate solis, I Rore madens iterum plus uda flumine fontis.? Pseudo-Geraldus von den Augen des Heiligen: Semper quippe quasi aliquod aquagium manabant ex eis lacrymCB.s Vita Leudegarii von geistlicher Fürsorge: Floriferi ruris primo sub tempore vemi I Germina procedunt, caelo dum spargitur imber I Aptis temporibus lentus, glescuntque frutecta, I Et plenis culmis gravidae cumulantur aristae - I Haud secus ora rigans antistes Christicolarum I Doctrinam fundit puro de fonte fluentem.9 Smaragdus von St. Mihlel scheinbar begründend von teuflischer Versuchung: ex ea parte prCBcipit pemiciosos prCBtendere laqueos, ex qua sensit eos facilius esse lapsuros. Nam et qui aquam alicubi deducit, non eam per aliam partem mittit, nisi ubi impetum ejus intendif.IO
b8. WASSERLEITUNG, RÖHRE Ovid von spritzendem Blut: cruor emicat alte, I non aliter, quam cum vitiato fistula plumbo I scinditur et tenui stridente foramine Iongas I eiaculatur aquas atque ictibus aera rumpit; 11 von Albrecht wirft ihm 1
2 3 4
s 6 1
s 9 10
11
Senno LXXVI.3. De lectionibus Evangeliorum, V.4, Collectio Veronensis, CC 87, S. 14. Fausto Ennodius, 6, hrsg. Vogel, MGH AA 7, No. VI, S. 10,23-27. Epistulae, 1.111, CSEL 21, S. 356. Siehe auch ENTROSTEN, GOLDSCHMIEDEWERK Sententiarum libri, lli.LX.18, Migne PL 83, Sp. 735 B. Epitameron 5, Migne PL Suppl. IV, Sp. 2022 (Dekkers, Clavis, 1287). /Enigma C, 73f. Vita S. Ada/ardi, Kap. 18, Migne PL 147, Sp. 1052 D.
1.548-553, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 20. Diadems monachorum, Kap. XXXlli, Migne PL 102, Sp. 628 C. Metamorphoses, IV.I21-124; dazu Brunner, "Function ofthe Simile", S. 357. Seneca, Naturales quaestiones, 1.3.2, illustriert mit entsprechendem Bild die Erscheinung eines Regenbogens.
906
deswegen Banalität vor.' Pllnlus senior von einer Wasserhose: aulon, cum veluti fistula nubes aquam trahit;2 fehlende Nervenbahnen bei Insekten: quamvis non sint membra quae velut canali sensus invehant, esse tarnen iis ... animum, artem, quis faei/e erediderif! 3 Gebrauch der Blutegel: sugere orsas forficibus praeeidunt, ae velut siphonibus defluit sanguis. 4 Pllnlus lunlor vom Wasserdruck des Spritzbrunnens: Ex stibadio aqua uelut expressa cubantium pondere sipuneulis effluif.s JEtna vom Vulkanausbruch im Bild der Pumpe: confluuio, ueluti siponibus aetus, I exilit atque furens tota uomit igneus Aetna.6 Nazarius vom Jubel der Befreiten: ut fistulae, eum diu intersaeptae sunt, exitu dato quo largiores eo crassiores aquas euomunt, sie uota hominum metu interclausa turbidi aliquid egerunt eum cumulata ruperunt. 7 Corippus vom Verebben der Besessenheit: dubium munnur defessa per ora eueurrit. I sie, ubi /ymphigeros deducit fistula traetus I aere cauo, liquidus dum eumms funditur amnis I rauca sonans: p/aeitum si fluetus sistere ductus,l obiee contorto patulum ce/er arte magister I obstruit amnis iter, uertex truncatur aquarum I obieibus elausis ... s lob von Behemot: ossa eius velut fistulae aeris. 9 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, naturkundlich vom Stachel des Skorpions: aeu-
( CHRISTLICHE TEXTE )
leum subtilissimum scorpii, quem tamquam fistulam quandam sapientia perforavit artificis, ut per eum virus a se vulneratis inieeret.•o Vita Bedce vom Verebben seiner Rede: nec tune tametsi languerat ab illius ore sicut aquCB vivCB fistula profluere destitit.'' Casslodor Gewissenhaftigkeit fordernd: fige menti omnia quae iubemus: non te tamquam vaeuam fistulam dicta perexeant, quae tamdiu plena conspicitur, quamdiu in eam undae influere posse noscuntur.'2 Alculn im Zitat nach Gregor von Nazlanz von manichäischer Christologie: Si quis non dei genetrieem Mariam aestimat . . . quasi per fistulam uirginis transisse et non in ipsa fonnari ... anathema sit. 13 Halmo von Auxerre entsprechend: contradixerunt ManichCBi, negantes Christum verum eorpus assumpsisse, sed per virginem Mariam velut aquam per fistulam transisse.' 4 Smaragdus von St. Mlhlel von Wort und Werk: Qui docet et non facit quCB doeet, similis est canali, quCB omnes ad se venientes satiat, et sordes eorum lavat, seipsam autem purgare non potest, sed omnis spurcitia et immunditia in ea est.• s ,,Zur Funktion der Gleichnisse", S. 286f. Naturalis historia, ll.l34. 3 Naturalis historia, XI. 7. 4 Naturalis historia, XXXß.l24. s Epistulae, V.vi.36. Lucan bezieht ein unklares Bild des Hervorspritzens auf eine Krankheitserscheinung: De bello civili, IX.808-81 0. 6 Z. 327f., hrsg. Goodyear, in Appendix Vergiliana, hrsg. Clausen, S. 59. 7 Panegyricus dictus Constantino, IV (X).32.9, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 168. 8 lohannis, m.142-151. 9 lob 40.13. Einheitsübers.: "Seine Knochen sind Röhren von Erz." to Homiliae in hexaemeron, IX.5.16. 11 Hrsg. Giles, Vita quorundam Anglo-Saxonum, S. 109,30-32. Siehe auch zu SÜNDENFEUER; 1
2
FLUSS CHRJSTI.ICH: LEHRE, REDE. 12 Variae, XI. VJ.6.
Contra haeresim Felicis, XX, hrsg. Blumenshine, S. 64. Homilia de tempore Xlli, Migne PL 118, Sp. 86 A. 15 Diadems monachorum, Kap. XLVII, Migne PL 102, Sp. 545 D.
13
14
907
b9. FLURSCHÄDEN DURCH UNWETTER Apollonlos von Rhodos vom Hinsinken der Toten im Bild des Wolkenbruchs.' Cicero vom Wüten des Legaten: per omnis partis provinciae te tamquam aliquam calamitosam tempestatem pestemque petVasisse demonstro;2 unzeitige Verurteilung: Nolite, iudices, ... hunc nunc primum florescentem firmata iam stirpe virtutis tamquam turbine aliquo aut subita tempestate petVertere.3 Slllus Haileus vom Angriff: rupto eeu turbine fusa I agmina ... ruere ut uidere, cohortes ... ;4 Karnpfgewoge: paribus Mauars flagrabat in armis, I mitia eeu uirides agitant cum flamina eulmos, I needum maturas impellit uentus aristas, I huc atque huc it summa seges nutansque uicissim I altemo lente motu incuruata nitescit.s Qulntus von Smyma im Bild des verhagelten Weizenfeldes vom Untergang Trojas;6 Philoktets Genesung im Bild sich aufrichtenden Getreides.7 Corlppus erweitert das Bild des Hagelschlags im traditionellen Bezug auf Geschosse zur ländlichen Vignette: condensos ueluti fundunt caua nubila nimbos I grandinis et latos destringunt culta per agros: stemitur alta seges, uiridis nec pampinus uuas I uindicat ipse suas, arbor nee densior ulla I defendit teneros foliorum tegmine ramos. s Liber Proverb/orum: vir pauper calumnians pauperes similis imbri vehementi in quo parstur fames;9 als positives Bild: sicut frigus nivis in die messis italegatus fidelis ei qui misit eum;to negativ: Quomodo nix aestate et pluvia in messe sie indeeens est stulto gloria; '' dazu Beda interpretierend: Nix namque aestate et pluuiae sunt in messe perseeutiones infidelium ... quae ... et calorem in multis impediunt dilectionis et fruges bonae operationis foedant. 1Z 'Chrysostomus Latlnus' von geistlicher Renitenz analog zum Verdorren der Saaten: nolunt corrigi ... et quasi frugem mentis sterilitas arefecerit siccitatis, sie arescente terra aruerant et hominum eorda.t3 Euseblus GaUleanus von steter Gefährdung der Seligkeit: spes nostrae omnes in consummatione ... consistunt. quid mihi proderit, si mihi satis uiridantia eruis [lies aruis?] spem messis ostendat, et me sub ipso faleis tempore subita uel aeris intemperies uel pluuiarum inundatio decipiat? ... si uinea spem omnem in flore promittat, et uel ferarum incursio uel uastitas grandinis spem omnem ... subdueaf?t4 Lludprand von Cremona: Concutit ipsa ruens segetes cum grando superba, I Fit sonitus clangorqua simul
( CHRISTLICHE TEXTE )
1
2
3 4
s
Argonautica, III.1396-140 l. /n Verrem, 0.1.96. Pro M. Caelio oratio, 79. Punica, V.208f. Punica, IX.357-361. Zum wogenden Getreide bei Qulntus von Smyrna siehe Vian, "Les
comparaisons", S. 35. Posthomerica, XIV.75-81. 1 Posthomerica, IX.474- 479. s /ohannis, Vill.513-517. Siehe zu HAGEL. 9 Prv28.3. 10 Prv 25.13. Einheitsübers.: "Wie kühlender Schnee an einem Sommertag 1 ist ein verläßlicher Bote filr den, der ihn sendet." II Ptv 26.1. 12 /n Prouerbia Salomonis, zur Stelle. 13 Collectio Escurialensis, 11, Migne PL Suppt. IV, Sp. 694, zu 111 Rg 17. 14 Homilia XL.3.124-132.
6
908
per tecta sonorus, I Sie galeae strietis reboant tune ensibus ietae, I Corpora siequa cadunt mutuis confossa sagittis.l
cl. ÄHRENFELD: TÖTEN, KAMPF Homer bezieht Mähen auf Töten in der Schlacht.2 Danach Qulntus von Smyrna;J Apononlos von Rhodosals Notemte. 4 Catull: Namque velut densas praeeerpens messor aristas I Sole sub ardenti flaventia demetit arva, I Troiugenum infesto prosternerat corpora ferro.s Entsprechend Corlppus: tunnasque rebelies I Jetifero muerone secat, eeu messor aeuta I falee metit segetes maturo tempore sollers: I et modo eum teneris eulmos compressat aristis I laeua manus, nune dextra seeat, nune tune tenaei I colligat innumeros gaudens per rura maniplos.6 Lactanz vom Wehende: tum peragrabit gladius orbem metans omnia et tamquam messem euneta prostemens. 7 Oroslus samt ae. Wiedergabe: hostilis i/Je impetusquasi aridam segetem succidit strauit et transiit: geliee ond mon ma:Jd mawe, hie wtBron pa burg hergende ond sleande buton CBiere ware. 8 Glldas von Pikten und Scoten im Doppelbild: tenninos rumpunt caeduntque omnia et quaeque obvia maturam eeu segetem metunt calcant transeunt.9 Sedullus Scottus: non praeeedente iudieio, sed tamquam in messibus omnes simul ineisi sunt.1o Notker Balbulus im Bildpaar: eum ... Bemanos, Wilzos et Avaros in morem prati secaret et in avieularum modum de hastili suspenderet, domum vietor reversus ... 11 Lludprand von Cremona: Ceu fulgur ab alto, I Caneri grave sidus aristas I Deieit eum falee novellas, I Aliter non ferus et atrox 1.. .1 Deieit muerone pope1Jum.12
c2. ANDERE BEZÜGE
Homer von der Menge.IJ Catull teils vergleichend, teils
metaphorisch erotisch: Nec umquam videar satur futurus, I Non si densior aridis aristis I Sit nostrae seges oseulationis. 14 Ovld von Liebesbereitschaft: mens erit apta capi tum eum .. ./ ut seges in pingui luxuriabit humo; 1s Angstzittem: ut leni Zephyro graeiles vibrantur aristae, I frigida populeas ut quatit aura comas, I aut sie, aut etiam tremui magis; und: Horruit, ut graeiles, agitat quas ventus, aristae, I Ut levis in madida canna palude tremit. 16 Seneca von Zuversicht: Quid te coerees et necas rectam indolem? I seges illa magnum fenus agricolae dabit I quaeeumque laetis tenera luxuriat satis.l 7 Claudlan spöttisch von schütterem Haar: 1
2
3 4
s 6 1
8 9 10
11 12
n 14
IS 16 11
Antapodosis, ß.JV, hrsg. Becker, S. 38,10-13. Siehe dazu Fränkel, Gleichnisse, C 1. Posthomerica, ill.375-378; Xl.156-158; Xlli.242f. Dazu Vian, "Les comparaisons.., S. 40. Argonautica, ill.l386--1391. Carmen LXIV.353-355. lohannis, Vill.535-540. Divinae institutiones, Vß.15.11. Orosius, hrsg. Zangemeister, 11.19.6; ae. Übersetzung: hrsg. Bately, S. 52,3f. De excidio et conquestu Britanniae, Kap. 16, MGH AA 13, S. 33f. Uberde rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 59,5f. Gesta Karoli Magni, 11.12, hrsg. Haefele, S. 75,10-12. Antapodosis, II.LXV, hrsg. Becker, S. 67. llias, 11.147-149. Carmen XLVill.4-6. Ars amatoria, 1.359f. Heroides, XIV.39-41; Ars amatoria, 1.553f. Siehe auch LAUB: LEICHT; BEWEGLICH. Phaedra, 454- 456.
n
909
deserta patebant I interualla eomae: qualis sitientibus aruis I arida ieiunae seges interlueet aristae I uel qualis gelidis pluma Iabente pruinis I arboris inmoritur trunco brumalis hirundo.l Ennodlus: Horrea parua lieet, sed mens est largior illis.2 lsalas: Laetabuntur eoram te sieut laetantur [Vet.Lat.: laetari solent] in messe;J zitiert in den ae. glossierten monastischen Cantiea. 4 Dazu Hleronymus im Doppelbild: eum ... Christianorum gens ... fuerit congregata, tune laetabuntur apostoli, sicut messores laetantur in messe.s Egbert von Lüttich redensartlieh vom Schmeichler: Palpat, ut estiuas uentus percurrit aristas. 6 c3. ERNTE, FRUCHT Eurlpldes bei Cicero vom Menschenleben: reddenda terra est terra, tum vita omnibus I metenda, ut fruges: sie iubet Necessitas; 7 Cicero von geistiger im Gegensatz zu natürlicher Entfaltung: (natura) non enim, quod facit in frugibus, ut, eum ad spicam perduxerit ab herba, relinquat et pro nihilo habest herbam, idem faeit in homine, cum eum ad rationis habitum perduxit. semper enim ita adsumit aliquid, ut ea, quae prima dederit, non deserat. 8 Nazarius panegyrisch vom Kaiser: ut in segetibus, etiamsi multa quae humum obsederant industria reuellenda sunt, Iaborern tarnen purgati soli neseiunt qui fructus editos intuentur, sie Constantini laudibus satis est, dum efflorescentia bona cernimus, ne mala exeisa reputemus. 9 ( CHRISTLICHE TEXTE ) lob vom gesegneten Sterben: ingredieris in abundantia sepulehrum 1 sieut infertur aeervus in tempore suo.1o Isalas von prophezeiter Verarmung: erit sicut congregans in messe quod restiterit 1 . . . I et erit sieut quaerens spieas ... ; II Vulgata nichtvergleichend, Vet.Lat. in vergleichender Drohung: semen mercatorum (negotiatorum) sieut messis quae defertur (quasi messium illatarum);12 dazu Hleronymus: Omnes autem negotiatores gentium segetibus eomparantur, quae eito areseunt, siue messibus ffuminis, quae de eaelo non habent pluuiam, sed de terra; ideoque eum gentibus periturae sunt.IJ Mlcha vom verfehlten Triumph der Feinde: ipsi autem non eognoverunt eogitationes Domini 1 ... I quia eongregavit eos quasi faenum areae.l4 Cantlcum cantlcorum erotisch: venter tuus sieut aeervus tritici vallatus liliis [ v .I. munitus inter lilia]; 1s Ambroslus zitiert und bezieht auf die Seele: Venter quoque eius non so/um iustitiae ve/ut fru-
2 3
Carmina maiora et publica, 18.114-118 (ln Eutropium 1). Carmen Ante horreum li. XXXIX, hrsg. Hartel, CSEL 6. ls 9.3.
4
Hrsg. Korhammer, 7.
s
Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 124. Siehe auch BEllTE. Fecunda ratis, 1.3 70, S. 81. Fragments, hrsg. Blänsdorf, No. 42.5f. = Tusculanae disputationes, lll.59, nach Hypsipyle
1
6 1
Fr. 757. De finibus bonorum et malorum, IV.37. Siehe auch WEINBAU. 9 Panegyricus dictus Constantino, IV (X).8.5, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 151. 10 lob 5.26. II /s17.5f. 12 ls 23.2f. 13 Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 308. Siehe auch HÄNDLER. 14 Mi 4.12. Buber-Rosenzweig: ,,Die aber, sie kennen nicht seine Pläne ... daß er sie häuft wie Garben zur Tenne." IS Ct7.2 8
910
mentario cibo replebatur, sed etiam gratia suavitate, quae florebat ut lilium; 1 eo quod ... uenter eius [i.e. ecclesiae] ... tamquam liliis quibusdam moralium suauitate repleatur,2 inueniant nos paratos et uelut bonas colligant spicas oportuno missi messores tempore.J Beda zur Ste11e: Bene autem aceruum tritici et non absolute copiam tritici dicit, ut exsurgentia in altum crementa uirtutum designet, et quoniam aceruus ab imo latior exsurgens, angustior in summo fieri consueuit, recte haec figura bonis nostris congruit actionibus, quae quo altiores sunt, merito eo pauciores sui operarios inueniunt; 4 uerba, ad quarum intellegentiam cum Iabore expositionis adtingimus, aceruo tritici recte comparantur, qui non paruo Iabore molendi, cemendi, coquendi atque mandendi ad nostrae usum refectionis perducitur, at planiora crateri ... conferuntur, quia et abundant ... aperta Dei praecepta ... et haec sicut potus sine mora uellabore bibi, ita mox audita possunt intellegi ... s Halmo von Auxerre: acervum tritici dicit, ut per hoc significet incrementa virtutum, qua:1 veluti acervus ab inferioribus ad superiora crescendo conscendunt. Nam sicut acervus inferioribus lata amplitudine spatiatur, superius vero quadam brevitate contrahitur et acuminatur, ita in Ecclesia multi sunt qui indulgentius vivunt, pauci vero qui summa:1 perfectioni insistunt;6 von Christus a11egorisierend: pulehre Dominus grano tritici comparatur, quia, sicut in omnibus annonis nihil frumento pulchrius, nihil est delectabilius, ita ipse omnes creaturas excellit.? Willlram (Leidener Version): Thin wamba is samo weizes houph, ther ther umbestecchet is mit Ii/ion ... Also auor ther aceruus tritici nithana breid is ande ouana smal, also is thenu meer, qui sua possidentes elemosinam then armon giuon, thanne thenu, thie ther al, thaz sie hauent, ... uerlazan.S Basilius, übersetzt durch Ruflnus: imitare te"am ... Affer etiam tu fructum sicut terra.9 Nach Jesu GleichnisiO Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Ruflnus, von Frommen und Unfrommen: sicut data a deo pluvia ex aequo et fruges nutrit et lolium, messis autem tempore frumenta quidem congregantur in hon-eum, paleae vero et lolium igni consumuntur: ita in die iudicii cum iusti introducentur in regnum dei ... II Maxlmlnus von Christi Tod als Emteopfer: Sicuti de campo totonon omnis messis, sed pars aliqua inde primo offertur, ita et Cristus primitias corporis sui pro omni humano abtufit genere.l2 Gregor von Nazianz, übersetzt durch Ruflnus, von Gerechten im Bild der Nachlese: lugens ... quod rarum quemque inueniat recte incedenüum, ue/ut si spica alicubi post messores uel racemus post uindemiatores inueniatur. 1J Augustinus von den wenigen Frommen: in hac te"a paucos prae 1
2
3 4
s 6 1
De obitu Valentiniani, 69.1-10. Expositio Psalmi CXVIII, XVII1.20. Expositio Psalmi CXVIII, Vl.11.1. /n cantica canticorum, IV. VIL130---134. ln Cantica canticorum, IV. Vl1.165-171. Commentarium in Cantica canticorum, Mignc PL 117, Sp. 343 A. Homilia de sanctis IV, Mignc PL 118, Sp. 764 A.
s
Hrsg. Sanders, 114,1-14.
9
Homiliae, II1.3, PG 31, Sp. 17447 C.
10
Mt3.12& 13.30;Lc3.17. Ubri recognitionum, II1.38.4f. Regen nach Mt 5.45. De sollemnitatibus, Collectio Veronensis, VI.1, CC 87, S. 64. Oratio 1: Apologeticus, 58.2.
II
12 13
911
abundantia peeeatorum, et tanquam grana in area prae multitudine paleae, quae velut sola sit undique videtur, ipsos latentes et paene non apparentes ... ; 1 Dominus enim dabit suauitatem, ut terra nostra det fruetum suum. 2 Paullnus von Nola von wertvoller Bekanntschaft: huius ... conseientiae gaudium quasi ... eeteris uitae suae fruetibus altiorem de agro pleno manipulum reportantes. 3 Gregor von Elvira vom Himmelreich nach altlateinischer Lesung in Cantieum: "Tempus metendi aduenif', tempus i/lud ... quo saneti homines sieut trumenturn in regno eaelestis horrei recondentur.4 Caesarius von Arles von den Taufwassem: innumerabilem Christianorum multitudinem quasi eopiosum fruetum ae velut messem uberrimam pullularent;s über Quadragesima: Sieut enim tempore messium vel vindemiarum .. . unde caro nostra possit sustentari eollegitur, ita in diebus quadragensimae ... unde anima nostra in aetemum possit vivere eongregetur ... sieut neglegens quisque, si tempore vindemiarum vel messium nihil eollegerit, per totum anni spatium fame torquebitur, ita qui in hoe tempore spiritale tritieum et eaeleste musturn eongregare neglexerit ... ;6 Sie est enim tota quadragesima ieiunare ... et ... in paraseeven de eeelesia se subtrahere, quomodo si aliquis eum grandi Iabore studeat terram eolere, et messem ne mereatur aeeipere.7 Ennodlus im
Scherz von hervorgelockter Reaktion des Freundes im Doppelbild von Ernte und Echo: prorogando vi/es paginas pretium vineentis aeeepi. sie usuram eultori vexatis reddit uber terra eaespitibus et feturam nobilem de singularibus parturit gleba germinibus; sie ad voeem unius hominis montium seereta respondent et, dum angustus clamor vineitur, valitudinem suam elementa manifestant;s rednerische Begabung: sint lieet grandia, qua in eano eloquentiae flore pollieeris, ego tamen nisi de messe non gratulor, ut solet avarus agricola, qui ubertatem anni nisi in horreis non metitur.9 Pseudo-Chrysostomus in breiter Detaillierung: Sicut ergo paterfamilias mittens messores metit festueas de agro et comportat eas in aream ... sie et Dominus, mittens doctores quasi messores, prmeidit omnes gentes de mundo et in aream EeelesiCB eongregat.1o Casslodor von regenerierender Lektüre im Doppelbild: aegreseit profeeto ingenium, nisi iugi leetione reparetur. cito expenduntur horrea, quae assidua non fuerint adieetione fuleita. Thesaurus ipse quam faeile profunditur, si nullis iterum peeuniis compleatur, sie humanus sensus, eum alieno non fareitur invento ... 11 Gregor I. im scheinbar begründenden Analogon von seiner Missachtung rhetorischer Mittel: quoties in foliis male ICBtCB segetis eulmi profieiunt, minori plenitudine spiearum grana turgeseunt. Unde et ipsam loquendi artem ... servare despexi.l2 Euseblus Galllcanus von Quadra1
2
3 4
s 6 1
Sermo Mai XCJV.6, hrsg. Morin, S. 337,24-26. Enarrationes in Psalmos, CXLII.11.8f. Epistula XXVII.2. ln Canticum canticorum, CC 69, S. 203, zu Ct 2.12. Sermo CXXVI.2. Sermo CXCVIII.2. Sermo CCII.5.
No. VI.l (Epist. 1,3), hrsg. Vogel, MGH AA VII, S. 9f. No. XV.4 (Epist. 1,10), hrsg. Vogel, MGH AA VII, S. 20. 10 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia lli, Migne PG 56, Sp. 655. Weiter bei DRESCHEN. 11 Variae, XI.Praef.2. 12 Epistola ad Leandrum, Maurinerausgabe, I, Sp. 6 D = CC 143,5.213-217. Die Vergleichung zwischen geilem Wuchs und rhetorischem Aufwand bleibt implizit.
8
9
912
gesima: Sieut messium aut uindemiarum dies humano generi fruetuum suorum abundantia eommendantur et gratia, ita hoe tempus animabus nostris ... fecundum salutis fruetibus nouerimus.l Halmo von Auxerre: pulehre Dominus grano tritiei comparatur, quia sieut in omnibus annonis nihil frumento pulehrius, nihil est deleetabilius: ita ipse omnes ereaturas exeellit ... Sive eerte grano frumenti comparatur, quia ... fidelium animas refieit.2 Gregor 1.: uir Dei, quasi spinis erutis exeu/ta terra, de uirtutum segete feraeius fruetum dedit; danach Wauferth von Worcester: se Godes wer swa swa wel beganum lande and upp aloeenum pomum he sealde swi~e so~liee pone wrestm of pam reeere [sie] godra weorca.J Ae. Homilie von Adams paradiesischer Existenz: efne swa tida on hrerfrest mid wcestmum and mid blostmum beo~ gefyllede, swa him wreron ealle god gesealde.4 Gregor von Tours von Frommen: ut ... Dominus ... tamquam tritieum mundum in horreo vos eaelesti eongregare dignetur,s Taufbecken im Bild des überquellenden Scheffels: piseinam, quam reliquerant vaeuam, repperiunt plenam, sed ita eumulo altiore refertam, ut solet super ora modiorum tritieum adgregari. 6 Venantlus Fortunatus von Wiedersehensfreude: quando mihi earos nuntiat aura viros 1... tantum mea vota iuvantur I quantum fft florens laeta sub imbre seges.1 lsldor von Sevilla von unzeitiger Publizierung geistlichen Strebens im scheinbar begründenden Analogon vorzeitiger Ernte: Boni operis inehoatio non debet eitius palam ad hominum eognitionem venire, ne dum ... reseratur, a virtute perfeetionis inaneseat eCBptio sanetitatis. Ante mnaturitatis enim tempus messes florentes eito pereunt, germinaque eorum inutilia fiunt. s Arbeo von Frelslng in verschachtelter Bildkombination von der Marterstätte: devotissimum martyrem ... ex ... area pretiosiore frumento vel margaritis [Version A nichtvergleichend: ex area, quae tune frumenti praetiosiore margaretis purgati tritiei, id est eruore, eonspersa deiaeebat] in plaustrum ponentes, ad villam ... perduxerunt. 9 Pseudo-Beda von Christus als Mensch und Gott: Virgo ... emittit spieam ex se ... sieut ex grano efficitur homo exterior, ita ex divinitate Christus homo spiritualis refieitur.lo Florus von Lyon: Sie mea nune redolet pro/es velut inelyta rura, I Munere divino quae benedieta eluunt.ll Sedullus Scottus vom gerechten Herrscher: reas beata publica I Omnibus bonis habundat sieut arva fruetibus.l2 Vita ss. Romani, Lupieini: congregatio saneta, velut seges /aetissima dominieo utique eondenda horreo ...
s
Homilia Vffi.1.1--4. Homilia de sanctis IV, Migne PL 118, Sp. 764 A. Dialogi, hrsg. de Vogüe, 11.111.1: Wrerferth, S. 103,16-20. Hrsg. Schaefer, Five 0/d English Homilies, V. 9-11. Liber de miraculis b. Andreae apostoli, Kap. 20, hrsg. Krusch-Bonnet, MGH SS rer. Merov.
6
I.n, S. 388,2f., in Anlehnung an nichtvergleichendes Mt 13.30. Liber in gloria martyrum, Kap. 23, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. Ln, S. 52,8-10.
I
2
3 4
7
s 9
10 11 12
Opera poetica, VTI.XXI.4-6. Sententiarum libri, m.xxm.8, Migne PL 83, Sp. 697f. Vita vel passio Haimhrammi Ratisbonensis, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 495,
21-27 (B). Homiliae, XCV, Migne PL 94, Sp. 498 AlB (Dekkers, Clavis, 1368; Machielsen, Clavis Patristica IB, 4068). Cannen XXIV.31f. (angelehnt an Gn 27.27), hrsg. Dümmler, MGH Poetae 11, S. 552. De rectoribus Christianis, xxt.l9f., hrsg. Hellmann, S. 88,16 = hrsg. Traube, MGH Poetae m, s. 166.
913
succresceret ... 1 Vita S. Sulpicii ep. Bituricensis von frommer Menge: per omnes civitates et vicos, immensCB multitudines velut messium tempore ad areas triticum, ita ad ecc/esias populi congregabantur.2 Odo von Cluny von Rettung der Wenigen: Si modicis aliquae bacis grauidentur oliuae, I Si inque botro granum linquat /aesura uel unum, I Quilibet haud perdat, quin 'est benedictio' dicat! I Sie ego relliquias hominum de stirpe recisas, I .. .I Segrego ... partem, quam libero. 3 Hucbald von St. Amand teils vergleichend: dum beatus Amandus ... tanquam frumentum maturum in horreum cesfeste condendum, palea camis deposita migraret.4 Watther von Speyer von Früchten der Gelehrsamkeit: scolaribus deditus agris ... vix paucissimas arentium quasi stipu/arum aristas arripui. Quas tarnen .. . primicisrum vice velut in auream dominici altaris craticulam defarendas non .. . cassa formidatione proposui, ... hac quasi palearum vanitate pretrepidus.s Ae. Oster-Homilie von irdischem Wohlstand: efne swa pa tida on heBrieBst mid wCBstmum and mid blostmum beoo gefyllede swa him wCBron ealle god gesealde. 6 Domlnlcus von Evasharn verbunden mit Goldläuterung: Ecgwinus, ... tamquam te"a exculta de uirtutum segete cepit feracius fructum ferre, uerbis pluere, ... doctrinis abundare ...1
c4. DRESCHEN,s WORFELN, KORN UND SPREU9 Eccleslastlcus von gefrierendem Eis im Bild der Radspitzen des Dreschwagens: dum gelavefit fiet tamquam cacumina tribufi.IO Isalas von Israels Macht: ego posui te quasi plaustrum triturans novum habens rostra serrantia I triturabis montes et comminues et colles quasi pulverem pones (Vet.Lat.: feci (ponam) te sicut rotas vehiculi triturantes (plaustra) novas in serras (in serrarum modum) formatas 1 conteres montes et extenuabis (comminues) colles et sicut lanuginem pones];ll Gottesstrafen: triturabitur Moab ... sicuti teruntur paleae in plaustro [Vet.Lat.: concu/cabitur Moabitis sicut conculcatur area in p/austris]; r2 dazu Hleronymus: Moab autem ... ita conteretur, ut solent plaustro pa/eae conteri. Hoc iuxta ritum loquitur ... orientis prouinciarum, quae ob pratorum et feni penuriam paleas praeparant esui animantium. Sunt autem carpenta fe"ata, rotis per medium in serrarum modum se uoluentibus, quae stipulam conterunt et comminuunt in paleas. Quomodo igitur p/austris fe"atis paleae conteruntur, sie conteretur Moab ... ut nihil in eo integri remaneat.n lob von den Gottlosen: elevati ... humiliabuntur ... et sicut summitates spicarum conterentur [Vet.Lat.: emarcuit sicut ma/ua in aestu ... sicut de stipula spica eius sponte decidens]; Augustinus ergänzt: quia inane erat culmen Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. m, S. 134,10-12. Kap. 42, Migne PL 80, Sp. 591 A. Occupatio, IV.667-673. 4 Vita S. Aldegundis, V.25, Migne PL 132, Sp. 871 B. s Prologus de vita S. Christophori, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 65,11-17. 6 Ker, Catalogue, No. 38.32; hrsg. Ryan, Four Homilies, S. 102,10-12. 1 Vita S. Ecgwini, Kap. 7.39-42, hrsg. Lapidge, S. 84. s Vgl. Lc 3. 17. 9 Siehe auch HALME, SPREU IM WIND. 10 Sir43.21. Einheitsilbers. stattdessen: "läßt Eisblumen sprießen wie Domen." II /s41.15f. 12 /s25.10. 13 Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 328. 1 2 3
914
ipsius.l Hleremias in Gottes Worten: filia Babyion quasi area tempus triturae eius 1 adhuc modicum et veniet tempus messionis eius.2 Cyprtan in Bildreihung vom Apostel: quando area fruges terit, uentus grana fortia et robusta contemnunt, inanes paleCB flatu portante rapiuntur. Sie et apostolus Paulus ... non uexari, sed emendari se dicit aduersis.3 Gregor von Elvlra: sicut culmus in segete non propter se, sed propter spicam a domino custoditur, collecta autem fruge stipula in perditione relinquitur, ita lherusalem ... propter lhesum Christum ... aliquandiu est custodita; collecta autem frumento, id est Christi corpore ... derelicta est lherusalem, sicut stipula post messem. 4 Bei Augustinus Korn und Spelzen - nach einem Wort Jesus- exegetisch für Gute und Böse: dixit tune ad ludaeos aperte, I quod i/los tamquam aream suam posset Christus uentilare. I .. ./ tune iusti tamquam frumentum ecclesias implerunt caste / .. ./ illi tamquam semen erant, quod toto dispersum est orbe;6 Difficile inuenis duo grana simul iuncta, sed inter grana palea commixta est. Sie inter eos qui seruire uolunt deo, ... multitudo est malorum hominum circumdans i/los undique; 7 in Bildreihung: sicut ... sub eadem tribula stipulae comminuuntur frumenta purgantur, ... ita una eademque uis inruens bonos probat ... malos damnat ... ;8 Heimsuchung Roms: unam tribulam sentit area ut stipula concidatur, granum autem mundatur ... Sie et unam tribulationem Roma pertulit in qua ... emendatus est pius, impius autem damnatus.9 Juden: quod i/los tamquam aream suam posset Christus uentilare ... palea quasi aristarum <sunt> quidam superbi ualde;1° reprobi ludaei, quasi paleae illius areae quae de cruce ventilata est ... ; 11 Häresie: qui christiani uocantur et non sunt ... ut sunt omnes haereses ... , quae etiam comparantur ... paleis quas ante uentilationem de area uentus rapit; 12 Sünder: isti reprobi sunt, et si ad tempus eos portat Ecclesia, sicut area usque ad tempus uentilationis paleam sustinet; si non se correxerint, ... in fine separabuntur, n bene uiuentes ... pauci in comparatione paleae suae ••• ; 14 heilsgeschichtlich: Tune tanquam massa purgata apparebit, veluti in area, multitudo sanctorum ... Sicut enim frumentum prius ubi trituratur, ibi purgatur, et locus ubi frumenta pertulerunt trituram, ut a palea mundarentur, decoratur dignitate masscs purgatCB. Videmus quippe in area post ventilationem, acervum palearum ex una parte, et acervum frumenti ex alia ... Quomodo ergo apparet in area prius frumentum a palea separatum, et cum gaudium fecerit post tantos Ia1
lob 24.24; altlat. bei Augustlnus, Adnotationes in lob, I.XXIV.l3, CSEL 28.2, S. 613.
/er 51.33. Einheitsübers.: ,,Die Tochter Babel gleicht der Tenne, I wenn sie festgestampft wird; I noch eine kurze Frist, dann ist f\lr sie die Erntezeit da." 3 Oe mortalitate, 12f., CSEL 3.1, S. 304. Siehe auch BAUM: FESTIGKEIT; SCHIFF: SEELE. 4 Fragmenta expositionis in Ecclesiasten, II, CC 69, S. 263. s Mt 3.12- Lc 3.17. 6 Psalmus contra partem Donati, 171-177, CSEL 51, S. 10 (Dekkers, Clavis, 330). 7 Sermo V .3, Z. 112-117, hrsg. Lambot, CSEL 41. s De civitate Dei, I.vm.38-43. 9 De excidio urbis Romae, VIII.9, CC 46, S. 261. 10 Psalmus I, hrsg. Bulst, Hymni Latini, S. 143,21-144,17. 11 Sermo Morin II.2, S. 594,21 f. 12 Sermo V.1, Z. 8-12, hrsg. Lambot, CSEL 41. 13 Oe catechizandis rudibus, XVII.26, Migne PL 40, Sp. 330. 14 Nouveaux sermons, VI, hrsg. Dolbeau, S. 520, Z. 220f.; dazu weitere Bildnachweise aus Augustinus.
2
915
bores inspeeta illa eongeries ... sie in isto sCBeulo .. . Sie ergo post ventilationem diei judieii apparebit massa sanetorum; 1 Patiens molestos multos ... indignaris, quasi iam uenerit tempus uentilationis. ln tritura positus es, .. . area trituratur adhue;2 fiat morum separatio: sieut in area, granum adhue mundatione diseemitur, nondum ventilabro ultimo separatur, 3 replent eeelesias, quos tamquam in area uentilatio separabit; 4 ue/ut area per uentilationem, ita per iudieium purgata [i.e. ecclesia] nouissimum;s Versammeln der Wasser: numquid in altum eongregatae sunt, sieut fit, eum ad uentilandum in area messis trita subrigitur et congesta in aggerem nudat loeum, quem diffusa contexerat?6 Caesarius von Arles: eeelesia Christi, quae nune areae similis est ... ;7 Grana eum eoeperint triturari inter paleam, iam non se tangunt ... quia intereedit medio palea. Et quieumque longius adtendat aream, paleam so/um putat: nisi .. . spiritu oris, id est, flatu purgante diseemat, diffieile pervenit ad diseretionem granorum ... Haee similitudo ad illum pertinet, qui ... putat quod ipse solus sit bonus.s Pseudo-Chrysostomus detailreich: Sieut enim granum tritiei inelusum in palea foras non egreditur, nisi fuerit trituratum: sie et homo de impedimentis mundialibus ... , quasi in palea involutus, diffieile egreditur, nisi fuerit aliqua tribulatione vexatus. Nam sieut quidem plenum granum, mox ut leviter pereussum fuerit, de pa/ea sua exsilit foras; si autem subtile fuerit, tardius egreditur, quod si vaeuum fuerit, numquam egreditur, sed illie conteritur in palea sua et ita eum paleis foras jaetatur. sie ... qui fidelis est ... mox ut leviter tribulatus fuerit ... eurrit ad Deum .. . Qui autem infidelis est ... quantumvis eontritus fuerit, sieut granum vaeuum de palea non egreditur ... sed ... eonteritur, ut eum infidelibus quasi eum paleis foras projieiatur. Et sieut tritieum ... postea autem ventilatur, ut ... separentur [i.e. grana] in locis: sie et populus ... aut motibus conteritur .. . aut eastigationibus eorporalibus, quasi virgis quibusdam, aut coneulcationibus iniquorum ... quasi ealeibus irrationabilium jumentorum ... orietur persequutio quasi ventus, ut ventilabro Christi jaetati, qui jam disjuneti fuerant aetibus, separentur in loeis: ut sieut tritieum mundum in granariis, sie saneti probati in regnis emlestibus reponentur, und: Sieut enim quando permodica aura est, non permundstur tota tritiei massa, sed leviores quidem paleEB ... jaetantur, graviores autem remanent. Neeesse est ergo, ut major exspeetetur ventus, ut et graviores palem et vaeua grana jaetentur. sie et .. . neeessaria est tentatio major, ut omnes infideles plenius expellantur, ut purgeretur Eeelesia. 9 Gregor I. von Geduld unter Prüfungen im Dreifachbild: fruetum per patientiam reddunt, quia eum humiliter flagella suseipiunt, post flagella ad requiem sublimiter suseipiuntur .. . Sie per trituram areCB a paleis grana separantur, et ad hor-
1
2 3 4
s 6 7
s 9
Sermo CCLIX.2, Migne PL 38, Sp. 1197. Sermo XV .6, Z.141-144, hrsg. Lambot, CSEL 41. Sermo CCCV .1, Migne PL 38, Sp. 1398. De civitate Dei, XVill.XLV111.40f. De civitate Dei, xx.xxv.46f. De Genesi ad litteram, 1.12, S. 19, zu Gn 1.9. Sermo CLVI.S. Sermo CLXXX.4. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia III, Migne PG 56, Sp. 655-657. Siehe auch ERNTE.
916
reum purgata perveniunt; 1 omnem uero qui fert fructum, purgauit eum, ut fructum plus afferat . . . Sie enim spicarum grana tribulis attrita aristis et paleis nudantur ... Gaude igitur, bone uir ... ;2 historisch-geistlicher Schriftsinn: Sie enim littera cooperit spiritum, sicut palea tegit frumentum;3 Gute und Böse: quamdiu in hac vita subsistitis, requanimiter toterate malos ... Sie in tritura arere grana sub paleis premuntur ... tanto ergo magis mali tolerandi sunt, quanto et amplius abundant quia et in arere tritura pauca sunt grana qure servantur horreis, et grandes acervi palearum qui ignibus comburuntur. 4 Ennenrich von Ellwangen im Bescheidenheitsgestus: miror multum, cur hos omnes ... praeteriens, metenus perveneras, petens ... , ceu minimam ac infimam paleam, granum quoddam ad boni odoris pasturn eliminare.s Beda nach Lucas: satanas expetit eos temptare et uelut qui triticum purgat uentilando concutere; 6 indirekt von den Verworfenen: uelut occasione uenti uolant foras, quia grana non erant. 7 Metrische Vita S. Galli: Qui singillabit nocuos a sorte piorum, I Ut solet a paleis discemere grana probata, I Quando suum purgat trumenturn rite magister, I Migmata proiciens, condens et farrea dona ... s Smaragdus von St. Mlhiel: Sicut enim in area mixta sunt grana cum paleis, ita Ecclesire adhuc degenti in terra mixta sunt boni cum malis. 9 Ruriclus von Limogas bricht mitten in einem Bild ab.1o Homiliare Ottoburense im Doppelbild: Ecclesia ... quae modo ... velud messis in area trituratur, cum venerit dies iudicii, apparebit velud aurum splendens multitudo sanctorum; und: sicut in area post ventilationem frumentum a paleis separatum gaudium facit agricolis, ita et post illam ventilationem, quae erit in die iudicii, apparebit massa sanctorum.11 Odo von Cluny vom Nutzen der Bösen: [Deus] Pauca sed ex paleis sibi grana reseruat adustis, I Quae modo sunt sub eis et operta teguntur aristis; I Sed uolucres raperent ea, si non tecta fuissent. I Sie reprimado bonos seruat pressura malorum, I Absque Iabore quidem qui fors aliquando tumerent.l2 .Eifric: Pus sind gemengde pa godan ceastergewaran and pa yfelan swa swa com and ceaf;D hi fomimd helle fyr swa swa ceaf. 14 Otloh von St. Emmeram: Spiritus ergo intra patulre tatet abdita camis I Quodlibet ut granum sub visceribus palearum. 1... caro terrena, vitiis natalibus orta 1.. .1 lnstar aristarum pressuram jam pa-
1 2
3 4
s 6
Homitiae in Evangelia, I.xv, Migne PL 76, Sp. 1133 B/C. Siehe auch ÖLPRESSE. Registrum epistutarum, IX.l 01. Siehe auch ÖLPRESSE. Expositio in Canticum canticorum, 4, Z. 55f. Homitiae in Evangelia, ll.xxxvm.7f. Sermo de vita S. Suatonis dicti Soli, hrsg. Waitz et al., MGH SS (in Folio) XV .I, S. 154,2-5. /n Lucae Euangelium expositio, Vl.xxn.790f. Lc 22.31 wird unmittelbar davor zitiert. Zum
Bild des Reinigens von Korn siehe bei PFLANZEN. tn Epistutas septem catholicas, IV (in //o).IJ.253. s Z. 1557-1560, hrsg. Dümmler, MGH Poetae II, S. 467. 9 Diadems monachorum, Kap. LXIV, Migne PL 102, Sp. 661 B. 10 Epistutae, l.xn.4, hrsg. Lütjohann, MGH AA Vill, S. 307,9-13. II No. 76.2, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1930f. Siehe auch FEUERPROBE. 12 Occupatio, m.1237-124l. 13 Catholic Homities ll, IV.262f. 14 Catholic Homi/ies ll, XIX.147f.
1
917
tiatur.' Hlldebert von Lavantin von Kleinmütigen: corde pusilli, I Qui sunt in mundo veluti paleCB, velarundo.2
eS. SPREU: VERWEHEN, VERBRENNEN3
lob von Gottlosen: erunt sicut palese ante faciem venti et sicut favilla quam turbo dispergit. 4 Exodus: misisti iram tuam quae devoravit eos ut stipulam.s lsaias: ecce facti sunt quasi stipula I ignis combusit eos [Vet.Lat.: omnes quasi phrygana in igne comburentur]. 6 Naum: consumentur quasi stipula ariditate plena.1 IV Ezrae apokalyptisch: exiit ignis ab ira eius et devoravit fundamenta terrae et peccatores quasi stramen incensum. 8 Cyprlan: Nemo existimet bonos de ecclesia posse discedere: triticumnon rapit uentus ... inanes paleae tempestate iactantur.9 Commodlan von sich: Dum furor aetatis primae me portsbat in auras. I Plus eram quam palea leuior, quasi centum inessent I ln humeris capita, sie praeceps quocumque ferebar.lo Maximinus vom Pfingstfeuer: "sepius steriles incendere profuit agros I adque /euem stipulam crepitantibus urere flammis; I siue inde occultas uires et pabula terrae I pinguia concipiunt, siue illis omne per ignem I excoquitur uitium adque exudat inutilis humor 1.. .1... nouas ueniat qua sucus in herbas ..."Si hoc ad utilitatem multam operstur ignis iste terrenus adque corporeus, multo magis il/e caelestis ... adueniens in apostolis totum uitium ab eis uetusti hominis abholeuit nouumque in eis sensum fecundi germinis adimpleuit." Laurentlus Melllfluus vom Weltenrichter: pamitentiCB quidem fructus, ac si triticum, congerit in tuum profectum; peccata vero tua, quasi pestilentiCB pa/eas, comburit igni inexstinguibili.l2 Venantlus Fortunatus von Sündern: spe vacui paleae similes mittentur in ignes.IJ Gregor von Tours vom Ring im Siedekessel: Anulus ... erat valde levis ac parvulus, nec minus ferebatur ab unda, quam vento possit ferri vel palea.l4 Aldhelm: Contempsit mundum ... Arida ceu paleae proiecta peripsema sordenf.IS Bei 'Paulus Dlaconus' Wankelmütige: cum scandalizatorum flaverit ventus, faciles et tenues projiciet quasi paleas ante faciem venti;l6 auch unter Haimo von Auxerre.17 Otfrid zum Jüngsten Gericht: Thaz si uns thiu wintworfa in demo urdeile helfa, 1.. .1 Joh in fiure after thlu thar ni brinnen io so spriu.1s Ekkehart I. von St. Gallen vom 1
2
De doctrina spirituali, Kap. XII, Migne PL 146, Sp. 271 C. De Macchabeis, Migne PL 171, Sp. 1299 B.
Siehe auch FEUER: GOTIESSTRAFE; HALME, SPREU IM WIND. lob 2l.l8. s Ex 15.7. 6 /s 47.14. 1 Na 1.10. 8 IV Esr 15.23. 9 Oe ecclesiae catholicae unitate, 9.234-237, CC 3, S. 256. Siehe auch BAUM: FESTIGKEIT. 10 Carmen de duobus populis, 4-6, hrsg. Martin, S. 73. 11 De sollemnitatibus, Vll.3, Col/ectio Veronensis, CC 87, S. 68, = Oe lectionibus Evangeliorum, XVlll.2, S. 34, nach Vergil, Georgica, 1.84-92. 12 Homilia I, Migne PL 66, Sp. 93 AlB. 13 Opera poetica, IV.xxvi.I07. 14 Liber in gloria martyrum, Kap. 80, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 93,3-5. IS Carmen Oe virg., 2056f. Sachlich verwandte Bilder siehe im Kapitel 'Landarbeit'. 16 Homilia de sanctis LVIII, Migne PL 95, Sp. 1526. 11 Homilia de sanctis VII, Migne PL 118, Sp. 774 B. 18 Evangelienbuch, I.xxvm.5-7. 3
4
918
Teufel: fantasma ue/ut palea uenti flamine translata nusquam comparuif.l Florus von Lyon nach Llber lob von weltlichen Schätzen: Aes, aurum, argenturn et testae cum fragmine ferrum I Solvitur et stipulae raptatur in aera more.2 Amarclus von reinigendem Psalmodieren im Doppelbild: Psalmi eciam prosunt, prece turpis deficit ardor I Ut stipule ardenti seu stuppa iniecta camino.3
c6. MAHLEN4 Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Rufinus, naturkundlich von den Backenzähnen: dentes alii ... dividant cibos et interioribus tradant, inferiores vero ut in modum molae conficiant et comminuant. s Lactanz von den Zähnen: dentes ... quorum durities sicut in molari lapide maior est, et asperior quam in ceteris ossibus.6 Augustlnus von Bestrafung des Seelenhirten im biblischen Bild des Mühlsteins: ne nobis in Christi iudicio perditio eorum grauior ad collum quam mola illa asinaria quae in euangelio est ligaretur. 7 Maximus von Turln von Altem Testament wie unterem Mahlstein: Quae Iex uelut inferius molare saxum ita erat pigra et paenitus otiosa, ut quidquid operando acceperat, id omne perdiderit ... euange/ium tamquam superior mola cunctos credentes suscipit ... et ueluti per quasdam cauemulas praeceptorum ad interiora transmittit, uti ... gentilitatis asperitate mollita producat omne quod purum est;s Kirche: Molet enim sancta ecclesia ... cum ... asperitatem gentilitatis ... conminuit, ut emolitos eos in farinae modum aptos faciat ... ;9 Heiden als Mühlenesel: Nonne enim tibi uidetur molam asinariam uoluere gentilium populus, quamdiu in inperitiae suae Iabore uersatut? Naturae quidem uinculis alligatus, ut uerbum dei molat, dominum caeli quaerat; sed opertae mentis caecitate suffusus, ut uultum animi erigere ... non possit ad caelum ... saxea enim mola est paganorum luppiter ... lapideus, circa quos caecis oculis frequenti errore circueunt. 10 Paullnus von Nola von Teufel und Sündern: mittet in carcerem et uertendis molis uelut asinos deputabit ... ut ille [i.e. asinus] pannis oculos corporis, sie iste sordibus uitae suae oculos mentis obsutus per errores suorum sensuum quasi circa ambages molarum laboriosa miser statione uersatur ... in semet ipso pistrini ergastulum patitur, saxum cordis sui pertinacia iniquitatis induratum quasi molam uersat.'' Pseudo-Chrysostomus von Zubereitung der Seelen zur Kirche: Sicut ergo grana in cortice, nisi molita fuerint et deposuerint cortices et furfures, et processennt secundum quod sunt abintus, quamvis aquam acceperint, non conjunguntur ad alterutrum, ut fiat ex omnibus unus panis; quamvis et fermentatum acceperint, non fermentantur: sie et homines, nisi moliti fuerint sub verbo ... ut depositis corporibus spirituales efficiantur, quamvis et aquam baptismatis acceperint, quamvis verbum fidei fuerit Vita S. Wiboradae, XXIV, hrsg. Berschin, Die Iiftesten Lebensbeschreibungen, S. 68. Traditionell ist in dieser Verwendung RAUCH. 2 Carmen IV.201 f., hrsg. Dümm1er, MGH Poetae II, S. 529; vgl. lob 41.18 mit 41.21 f. 3 Sermones, lll.221-223. Siehe auch SCHMELZE. 4 Mahlen auch unter ESEL: BEDRÜCKUNG. s Ubri recognitionum, Vlll.29.4. 6 De opificio dei, 10, CSEL 27, S. 36. 7 Epistulae, 20.21.4, hrsg. Divjak, nach Mt 18.6, Mc 9.42. s Sermo XX.3, zu Lc 17.35. 1
Sermo XXXIii.S. Sermo XLVIII.4. 11 Epistula XXIII.l2 f.
9
10
919
missum in eos sicut fermentum, non conveniunt ... ut unum corpus efficiantur ... Sicut ergo inter duos Iapides molares teritur triticum et separatur a cortice suo et fit similago munda: sie fideles in medio, desuper quidem urgente se verbo Dei ad fidem et justitiam, inde autem [i.e. desubtus] verbo impio se compellente ... conteruntur ... et spirituales efficiuntur.l Halmo von Auxerre von Textexegese: sicut mola granum tritici frangitur, ut medulla ejus ad sustentationem vel refectionem humance naturce ostendatur, ita quoque et doctores occultas sententias Scriptune sacrce aperientes, inferiorem sensum eorum manifestant vel ... refectionem animarum ... 2 Aldhelm vom geistlichen Studium: masticare et ruminare ... utpote pistoris pinsentis officio functum commolere et tollere, "to grind thoroughly and cause to rise".3 Bei 'Paulus Dlaconus': per molam asinariam doctores intelliguntur, quia sicut mola granum tritici frangitur, ut medulla ejus ad sustentationem ... humance naturce ostendatur, ita quoque et doctores, occultas sententias Scripturm sacrce aperientes, inferiorem sensum earum manifestant; 4 Verstehen des Alten Testaments: Nosfis autem hordeum ita creatum ut ad medullam ejus vix perveniatur: vestitur enim eadem medulla tegmine palece, et ipsa palea tenax et inhcerens, ut cum Iabore exuatur. Talis est littera Veteris Testamenti, vestita tegminibus camalium sacramentorum. Sed si ad ejus medullam perveniatur, pascit et satiat.s
c7. STAMPFEN IM MÖRSER Exodus vom Manna: apparuit in solitudine minutum et quasi pilo tunsum.6 Llber Proverblorum bei Gregor 1., übersetzt von Alf· red, für Einbläuen: Si contuderis stultum in pila, quasi ptisanas feriente desuper pilo, non auferetur ab eo stultitia eius: fJeah du portige done dysegan on pi/an, swa mon com ded mid piilstcefe, ne meaht du his dysi him from adrifan.1 Hleronymus vom untauglichen Argument: acumen omni pistillo retunsius.s
c8. SIEBEN Plautus von zögerndem Gang: istequidem gradus succretust cribro pollinario;9 redensartlieh von Zwecklosem: non pluris refert quam si imbrim in cribrum geras; 1o undichtes Dach: uillam integundam intellego totam mihi, I nam nunc perlucet ea quam cribrum crebrius. 11 Samuhel von einer beobachteten Handlung im Bild des Dörrens von Gerste: tulit autem mulier et expandit velamen super os putei quasi siccans ptisanas.l2 Ecclesiastlcus fiir Reden und Denken: si [v.l. sicut] in pertusura cribri remanebit stercus 1 sie aporia hominis in cogitatu illius.IJ Amos in Gottes Drohung: concutiam in omnibus gentibus domum lsrahel I 1 2
3 4
Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia L, Migne PG 56, Sp. 923. Homilia de sanctis VII, Migne PL 118, Sp. 774 8. De virginitate, 203,9f.; übers. Lapidge, S. 46. Homilia de sanctis LVill, Migne PL 95, Sp. 1528 8/C, zu Mt 18.6.
s Homi1ia de tempore CXCVII, Migne PL 95, Sp. 1455 8. Ex 16.14. Prv 27.22; Cura pastoralis" lli.xm.40f.; Alfred, 265,25-267,2. Zum Bild des Worfelns siehe auch FUNKE, FEUER (NEGATIV): SÜNDE. s Epistulae, LXIX.4.5. 9 Poenulus, 513. 10 Pseudotus, 102. 11 Rudens, 101 f. 12 II Sm 17.19. 13 Sir27.5.
6
1
920
sicut concutitur in cribro et non cadet Iapiiius super terram. 1 Lucas von geistlicher Prüfung: Satanas expetivit vos ut cribraret sicut triticum;2 Tatian-Bilingue: satanas gerot luuuer, thaz er iuuuih ritro samaso uueizzi;J westsächsisch: nu satanas gymde pest he eow hridude swa swa hwlf3te; 4 Otfrid: thaz muasi er redan iu thaz muat, s6 man kom in sibe duat;s von metrischer Korrektheit: Yrfurbent sie iz reino .. .! selb so man thuruh not sinaz k6m reinot.6 Pseudo-Chrysostomus vom Gut der Händler: Quemadmodum si triticum aut aliquam bladi speciem cernas in cribro, dum huc illucque jactas eum, grana omnia paulatim deorsum cadunt, et in fine in cribro nihil remanet nisi stercus so/um: sie et substantia negotiatorum, dum vadunt et vendunt, inter emptionem et venditionem minuitur, et novissimo nihil illis remanet, nisi so/um peccatum. 7 Vita S. Burchardi ep. I vom Heiligen: prosequaturque vos auxilium divinae protectionis, qua ianitor caelestis aulae defensus est, ne a Satana velud triticum cribraretur ... s Maximus von Turln über Paulus: spiritum nostrum omni humanitate purificans uelut similaginem deo offerre contendit.9 Altred von Verdauung: se mete ... his Cr83ft gecym" on 83/cre csdre, swa swa mon meolo seft; "83t meolo "urgcryP" 83/c "yrel, and pa syfooa weorda~ asyndred.IO Baiderich von Bourguell von undeutlichem Erkennen: Tamquam per cribrum poterat tarnen uideri, I ln uelo siquidem multa fenestra fuit.ll
c9. SAUERTEIG, ANTEIGEN Solinus von seinem Werk: cui si animum propius intenderis, velut fermenturn cognitionis magis ei inesse quam bratteas eloquentiae deprehendes. 12 Jesus in Mattheus und Marcus vom Himmelreich: simile est regnum caelorum fermento quod acceptum mu/ier abscondit in farinae satis tribus I donec fermenturnest totum.l3 luvencus: Fermentoparest munus caeleste salubri, I Quod magna condit mulier sub mole farinae. I lila dehinc modico fermenti mixta calore I Conducto, unius coalescit corpore massae;1 4 Tatlan-Bilingue: gilih ist himilo rihhi theismen, thaz inphahenti uuip gibirgit in meleuue thrin satilun, unz iz al githeismit uuirdit; 15 westsächsisch: heofena rice is gelic pam beorman pone pest wif onfeng and behydde on prim gemetum me/wes o~ he wcss eall ahafen.l6 Maximus von Turin: Recte ergo fermenturn domino conparatur ... Nam cum homo dominus ... esset mundo tamquam fermenturn in massa recon1
2 3 4
5 6 1 8
9 10
Am 9.9. Buber-Rosenzweig: ,. ... wie mit dem Grobsieb geschUttelt wird, I nicht ein Stein 0011
zur Erde." Lc 22.31. Hrsg. Masser, S. 563,4f. Hrsg. Liuzza, S. 149. Evangelienbuch,IV.xm.l6. Cur scriptor hunc librum theotisce dictaverit, 16. Opus imperfectum in Matthaeum, Homi/ia XXXVIn, Migne PG 56, Sp. 840.
Kap. 4, hrsg. 0. Holder-Egger, MGH SS (in Folio) XV, S. 49,6f. Sermo XX.4. Consolation, hrsg. Sedgefield, S. 93,3--6; In Consolatio, lll, metrum 11.30, fehlt das Bild;
11 Carmina, hrsg. Hilbert, 140.9f. Collectanea, Prolog, 2. Mtl3.33-Lcl3.21. 14 Euangeliorum liber, 11.820-823. 15 Hrsg. Masser, S. 233,24-27. 16 Hrsg. Liuzza, S. 28.
12
13
921
ditum, uniuersos homines praestitit esse quod ipse est; 1 Sicut ergo fermentum, cum in cumulum conspargendum est farinsrum ... dissipatur et ipsum omne dissoluitur, ut dispersam illam farinae multitudinem ... in solidum corpus redigat ... faciatque ... utilem massam ... sie ergo et dominus ... diuersis passionibus confractus ... est, et sucus eius ... effusus est, ut ... omne genus humanum solidaret ... Sie enim uelut fermenturn quoddam nos ... adhaesimus ... qui ex nationibus in pulueris modum a terrae facie iactabamur, aspersione sanguinis domini in massam soliditatis eius adcreuimus.2 Augustinus von Gemeindebildung: Quomodo autem de singulis granis in unum congregatis et quodam modo sibimet consparsione commixtis fit unus panis, sie fit unum corpus Christi concordia caritatis. 3 Pseudo-Chrysostomus von Wucher: Sicut enim fermenturn modicum, quod mittitur in multam farinam, totam conspersionem corrumpit, et trahit i/lam et facit illam totam fermentum: sie quum usura in domum alicujus intraverit, totam substantiam ejus ad se trahit et convertit in debitum.4 Venantius Fortunatus von exorzistischer Heilung: Quam sub casu/a receptam suo sputo inlitam velut sparsum farinae collectum commacerat.s Vita Germani ep. Parisiaci bezieht Teigkneten physisch auf Massage: manus nervis adtracta ... Quam sub casula recepta, suo sputo inlita, velut sparsum farinae collectum, commacerat.6 Euseblus GaUleanus von der Kirche: Sicut enim frumentum, quod solita purgantis sollicitudine praeparatur, in candidam speciem mofarum Iabore perficitur, ac per aquam ignemque in unius panis substantiam congregatur: sie uariae gentes diuersaeque nationes in unam fidem conuenientes ... et Christianus popu/us quasi tritici innumera milia, a sacrilegis nationibus fide purgante atque cribrante cemitur: et duorum testamentorum instructione, uelut frumentum gemino mofarum opere curatum, nifeseit ... sicut ergo separari grana ab illius confecti panis adunatione non possunt ... sie et fideles quique ... ita debent quasi inseparabilia membra capiti suo ... sociariJ
clO. BACKENS Psalter nichtvergleichend: inpulsus eversus sum ut caderem;9 Notkar Labeo erläutert vergleichend: uuard ich keuuendet also man br6t uuendet in herde. Caesarius von Arles von Bösen als Werkzeugen der Guten: Quomodo ergo mali serviunt bonis? ... quomodo mo/ae serviunt tritico, quomodo panibus coquendis fomalia: ut illi coquantur, ista consumantur.1o Sulplclus Severus von wunderbar erschienenem Brot: ac primum calidi panis odor sentitur, tactu uero ac si ante paululum focis esset ereptus.ll
1
2 3 4
s
Sermo XXXIII.3, zu Mt 13.33. Sermo XXXIII.4. Sermo Guelferb. VU.2, hrsg. Morin, S. 463,21-24. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XU, Migne PG 56, Sp. 701. Vita S. Germani, hrsg. Krusch, MGH AA IV.ll, S. 17,24f.
6
XXVII, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VU, S. 388,18-20.
7
Homilia XVll.7.167-185.
8 9
Backofen auch unter SCHMIEDEN, ESSE. Ps117.13. Sermo LXXXVI.4. Dialogus, l.ll.4f., hrsg. Halm, S. 163.
10
11
922
eil. SONSTIGES' Bei Quintus von Smyma Olivenerntel und Dreschen mit OchsenJ flir massenhaftes Töten. Bei Plautus Betrugsopfer wie ergiebiger Acker: Nullum esse opinor ego agrum in agro Attieo I aeque feraeem quam hie est. 4 Cicero von logischer Homogenität: videamus ne, ut aeervus ex sui generis granis, sie beata vita ex sui similibus partibus efflei debeat.s Lucan vergleicht Leichenbrand mit dem Abbrennen abgeemteter Felder: toto litore busta I surgunt Thessalieis reddentia manibus ignem. I sie, ubi depastis summittere gramina eampis I et renovare parans hibemas Apulus herbas I igne fovet terras ...6 Cortppus vom Lohn des Staatsdienstes: agrieolae sua rura eolunt, eultuque diumo I inplorant fruetus, et terram vomere findunt, I dividiturque bonis gratus Iabor ille co/onis: I pars seindit glebas, pars suleis semina mandat, I pars liquidas dedueit aquas hortosque virentes I inrigat, ae traetis satiat pomaria rivis. I novit eulta suos tellus ditare colonos. I sie bene promaritos donis res publies ditat, I terra velut pinguis; 7 Belohnung der Senatoren: donisque superbi I fulvo plena ferunt argentea vasa metallo. I qualia feeundi eonveetant munera eampi I agricolae, eum prata virent, plenisque eanistris I lilia eana ferunt, mediumque intermieat aurum I fforis odoriferi: primordia fertilis anni I ferre domum gaudent, postesque et limina eomunt, I et sua plaeandis neetunt donaria templis. s Samuehel vom Verstecken unter einem Tuch im Bild des Graupentrocknens: tulit autem mulier et expandit velaman super os putei quasi sieeans ptisanas.9 Symmachus ohne Vergleichspartikel von Ausbildung der Tugend wie Obstveredelung: virtus, eum eito inehoat, diutius perseverat. nempe virentibus ramis artifex rustieandi a/ienum germen ineludit, ut novella praesegmina eoagulo libri ... inoleseant.lO Ähnlich Ennodius: velut uda praesegmina peregrinis maritata fomitibus nobilitatem fruetuum ramis tribuunt, quam parturientia diu neseiere plantaria, ita dotatus liberalibus institutis bona mentem eura gravidam ad spem germinis melioris adtollit.'' Petrus Chrysologus von ungleichen Christen: Quod tatet in herba, manifeststur in spiea, et quod eelatur in gramine, aperitur in fruetu ... Sie quos eredentes putamus pares, fide dispares inuenimus.l2 Caesarius von Arles vom äsenden Böckchen: ore obrumpit herbam eampi, et lingua tamquam falee quaeeumque invenerit seeat.l3 Aldhelm vom Griffel mit dem Bild des Pfluges: suleos obliquat adinstar aratri.l4
Zur Furcht des Bauern vor der Heuschreckenplage siehe zu GEWÜRM. Posthomerica, IX.198-201. 3 Posthomerica, 1.352. 4 Epidicus, 306f. s Tusculanae disputationes, V.45. 6 De bello civili, IX. 180-1 8 7. 1 ln laudem lustini, 11.238-246. s ln laudem /ustini, IV .146-- 15 3. 9 II Sm 17 .19. 1o Laudatio in Gratianum, 6, hrsg. Seeck, MGH AA VI. I, S. 331,11 f. 11 No. 11.5 (Dictio zu Cann. 1,6), hrsg. Vogel, MGH AA VII, S. 5. 12 Sermo XCVII.3.42-44, CC 24A. 13 Sermo CXm.2. 14 !Enigma 32.5. P.D. Scott- ..Rhetorical and Symbolic Ambiguity", S. 121 -weist die Verbindung Griffel-Pflug bei Prudentius und Isidor nach. 1
2
923
dl. NAHRUNG,' ZUBEREITUNG, MAHLZEIT Cicero von rednerischem Rückschritt: eontiones ... obseuras ... vitium vel maximum. quae est autem in hominibus tanta perversitas, ut inventis frugibus glande veseantut! an vietus hominum ... benefieio exeo/i potuit, oratio non potuif?2 Wahl rednerischer Mittel: si, ut in epularum apparatu, a magnifieentia reeedens non se pareum so/um, sed etiam elegantem videri volet, e/iget quibus utatur,J Naturbetrachtung als Geistesförderung: est enim animorum ingeniorumque naturale quoddam quasi pabulum consideratio contemplatioque naturae; 4 Beseitigen des Mordopfers schneller als Dauer einer Mahlzeit: prius illum sepultum quam huie eenam esse sublatam;s moralische Abstumpfung als Verlust des Geschmackssinns: ut quidam morbo aliquo et sensus stupore suauitatem eibi non sentiunt, sie libidinosi, auari, faeinerosi uerae Iaudis gustatum non habent.6 Livlus über Untrennbarkeil von Gutem und Üblem: aut omnia accipe, aut nihil fero; ut si quis ei quem urgeat fames uenenum ponat eum eibo et aut abstinere eo quod uitale sit iubeat aut mortiferum uitali admiseeaf.1 Seneca vom Lebensende im Bild beendeter Cena: quemadmodum eena peraeta reliquiae eireumstantibus dividantur, sie peraeta vita aliquid porrigi iis qui totius vitae ministri fuissent.S Statlus von weiblicher Tüchtigkeit im Bild der mahlbereitenden Bäuerin: velut Apula eoniunx I agrieolae parei vel so/e infeeta Sabina, I quae videt emeriti iam prospeetantibus astris I tempus adesse viri, propere mensasque torosque I instruit exspeetatque sonum redeuntis aratri.9 Plinlus lunlor vom Wechsel zwischen Tätigkeit und Muße: Vt enim, si eenam tibi faeerem, duleibus eibis aeres aeutosque miseerem, ut obtusus illis et oblitus stomaehus his exeitaretur, ita nune hortor ut iueundissimum genus uitae non nullis interdum quasi aeoribus eondias.•o Patron vom Triumph: iniuriaque Eumolpi velut quodam eibo me replebam.•• Nazarlus panegyrisch: laetus armis ... quippe eui stipendia sint paueiora quam proelia.•2 Claudlus Mamertlnus drastisch von Häufigkeit des Kampfes: saepius proelium quam prandium eapessatis.•J Commodlanus von Altersweisheit: Quam ... non sit moderata uetustas, I Sie erit ut pema minime saffaeta: putreseat.•4 Llber Proverblorum: seeura mens quasi iuge eonvivium;15 melius est bueeel/a sieca eum gaudio quam domus plena vietimis eum iur-
( CHRISTLICHE TEXTE )
Siehe auch BAUCH, VERDAUUNG. Orator, 9 (31 ). 3 Orator, 25 (83). 4 Lucullus, 41.127. 5 Pro M. Scauro oratio, vm. 6 Philippica 11.115. 7 Ab urbe condita, VI.40.11 f. Siehe auch GIFT. s Epistu/ae mora/es, 77.8. 9 Silvae, V.t.122-126. 10 Epistulae, Vll.m.5. II Satyrica, 96.4, S. 98. 12 Panegyricus dictus Constantino. IV (X).I9.4, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 159. 13 Gratiarum actio de consulatu suo luliano imperatori, rn (Xl).l3.3, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 130. 14 Carmen de duobus populis, 71 f., hrsg. Martin, S. 76. 15 Prv 15.15. I
2
924
gio.l Psalter von Elend und Trauer: cinerem tamquam panem manducavi; 2 Paris Psalter nichtvergleichend: ic anlic cett cescean hlafe; Notker: ih ascun äz also br6t. Psalter. qui ... mitfit cristallum suum sicut buccellas [v.l. Romanum-Version: sicut frusta panis];3 Paris Psalter: He his cristallum cyndum sende~ I swylce swa hlafgebrece of heofonwolcnum; Notker deutend: Er sendet sinen cristallum also stucchiü br6tes. S61ih cristallum uuas saulus. Er uuas also man cristallum zi6het, tizer ise ze steine irhartet; so er in aber becherta, so santa er in tiz samo stucchiü brötes. Hlezechlel im Befehl an den Propheten: (cibus autem tuus ... ) quasi subcinericium hordiacium comedes i/lud I et stercore . . . operies i/lud . . . I et dixit Dominus sie comedent filii lsrahel panem suum poiluturn inter gentes. 4 Osee von Unfrommen: sacrificia eorum quasi panis lugentium.s Lactanz gegen Dichtung und Musik: abieist inimicas ac noxias uoluptates, quae animam uitiant ut corpus cibi dulces.6 Bei Rufinus nach Basilius Gewissen wie tierischer Nahrungsinstinkt: conservemus ea quce nobis divinitus indulta sentimus; fugientes quidem peccatum, sicut muta animalia sponte sua fugiunt noxios et mortiferos cibos; sectamur vero justitiam, sicut illa fecundos et utiles pastus nul/o cogente sectantur,7 Neid: Si ager proximi opimis fructibus lcstus sit, si abundet successionibus facultatum ... hcsc omnia velut pabulum quoddam est et nutrimentum languoris invidice.s Ambroslus vom Reichtum: diuitiae ut epulis uentrem ita animum curis sollicitudinibusque distendunt; 9 weibliches Herausputzen: cemis ut pamparum ferculis similis incedat, quae se componat ut placeaf.l o Hieronymus vom Kamel in Hitze: Ad quem dum furens et quasi eum devoratura bellua pervenisset, statim corruit.ll Augustinus von orgiastischen Kulten: quasi celebraretur conuiuium, quo uelut suis epulis inmunda daemonia pascerentur,l2 Verzicht auf Besitz: aliud est enim iam nolle incorporare, quae desunt, aliud iam incorporata diuellere: illi uelut cibi repudiantur, illa uelut membra praeciduntur, 13 übler Rat: consulendo contradieentern et, sicut cibum assolet, amando consumentem.l4 Maximus von Turln von Sündenenthaltung und Fasten: Hoc enim salutare ieiunium, ut sicut abstinetur corpus ab aepulis, ita et anima refrenetur a uitiis.ls Enno· dlus von Briefkontakt: videndi vos facultas elapsa est ... mens ... cogitur abiuraPrv17.1. 2 Ps101.10. 3 Ps 147.16f.: Paris Psalter 147.5f. Buber-Rosenzweig: "der Schnee gibt wie Wolle, 1 Reif verstreut er wie Asche, I der sein Eis hinwirft wie Brocken ..." Einheitsübersetzung: .,Er spendet Schnee wie Wolle, I streut den Reifaus wie Asche. I Eis wirft er herab in Brocken." 4 Ez4.12. s Os 9.4. Buber-Rosenzweig: ,,gleich dem Totenklagebrot ist das ihre [i.e. Schlachtmahl]." Einheitsübersetzung: "Ihr Brot wird Trauerbrot sein." 6 Divinae institutiones, Vl.21. 7. 1 Homiliae, ll.2, PG 31, Sp. 1735 C/D. s Homiliae, IV .1, PG 31, Sp. 1753 C/0. 9 Exameron, VI.8,53, hrsg. Schenk), S. 245. 10 Oe virginibus, I.ix.54, hrsg. Faller, S. 41. 11 Vita S. Hilarionis eremitce, Kap. 46, Migne PL 23, Sp. 54 B/C. 12 Oe civitate Dei, Il.rv.32-34. 13 Epistulae, XXXI.5, CSEL 34.2, S. 6, nach Mt 19.19-22. 14 Confessiones, I.X.2,2. 1s Sermo XXXVI.4. I
925
tum poscere paginale subsidium et ... animam quasi vilioris cibi alere aut sustentare conmercio.l Oroslus von Unsicherheit der Zukunft: Prandete, tamquam apud inferos cenaturi; ae.: Uton nu brucan Pisses undemmetes swa pa sculon pe hiora tBfengifl on helle gefeccean sculon.2 Vita S. Radegundis reginae paradox: quis credat, qualiter ... quasi repleta deliciis, sie longo ieiunio satiaretur in lacrimis?J Caesarius von Arles von inkonsequentem Wünschen: Longum non vis habere rnalum prandiurn, malam Iongarn non vis habere nec cenam; et vitam Iongarn vis habere malam?4 Theoderich bei Casslodor von Heilwirkung des Thermalbades: vaporis illius delectatione recreati ... quasi aliquo desiderabili cibo refecti valentiores queant protinus inveniri;s Aufgabe des Praefectus annonae: ubique redundet panis copia et tarn magnus populus tarnquarn una mensa satietur. 6 Vita S. Radegundis reginae paradox: quis credat, qualiter ... quasi repleta deliciis, sie longo ieiunio satiaretur in lacrimis? 1 Euseblus Gameanus von Vergebung im Gegenbild unnötiger Nahrungshilfe: sicut ad infirmurn corpus uel inopia confecturn nihil omnino beneficii uel fomenti peruenire posse dinoscitur, si pro eo alteri robusto alicui corpori refecto uel curatio ministretur, ita dispensatio redemptoris ... si non in nostra peregit came uirtutern.s Bei 'Paulus Dlaconus' von geistlichem und weltlichem Wissen: Sicut enirn panis qui cor horninis confirmat, verbo Dei merito comparatur, ita siliqua (quee foris nitida, intus vacua est, nec reficit ventrern, sed onerat) stBculari scientitB cornparatur,9 manna pluebat de ccelo, et tanquam pruinosa apponebatur rnensa.1o Paschasius Radbertus über Ertragen von Erniedrigung: curn iidem quasi exhonorati secedunt a palatio, procedit senex noster quasi ad epulas invitatus inter eos, ut aiunt.ll Vita Chrodegangi ep. Mettensis vom Sterbenden: se evolaturum sciens, gaudio ac laetitia perfundebatur, ut ftt curn quis ad epulas et convivium regis invitatur.l2 Odo von Cluny vom Elend der Menschen: lacrirnis quasi pane cibantur I lnque dolore dies annos gernituque gerentes. 13 Otloh von St. Emmeram: ceu tu lautas qutBris ferventius escas, I Sie cor contritum Deus exigit in holocaustum.l4 Marbod von Rennes von der Geliebten im Doppelbild: Plus amo, quod pro me vigilas, quam menia Rome, I Plus, quod ieiunas, quam varias epulas.1s Halmo von Auxerre von Kontemplation: Ecclesia, in qua ... velut in lecto discumbunt ad epulas tBtemtB satietatis.l6 1 2
3 4
s 6 7
s 9 10
11 12
13 14
1s 16
No. CCLXXXV1.1 (Epist. 6,19), hrsg. Vogel, MGH AA VII, S. 224. II.v, hrsg. Bately, S. 48,35f. mit Kommentar. 1.6, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. li, S. 367.13-15. Sermo XVIII.5. Variae, n.xxx1x.8. Variae, VI.xvm.1. 1.6, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. II, S. 36 7,13-15. Homilia XIX.8.206-210. Homilia de tempore LXXXVII, Migne PL 95, Sp. 1258 D. Comparatur bezieht sich hier nicht auf formale Vergleiche. Homilia de sanctis LXXIV, Mignc PL 95, Sp. 1540 C. Vita S. Adalhardi, Kap. 36, Migne PL 120, Sp. 1528 B. Kap. 9, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) X, S. 558,7f. Occupatio, IV.555f. Das Bild nichtvergleichend in Ps 41.4; 79.6. Oe doctrina spirituali, Kap. XII, Migne PL 146, Sp. 271 D. Rescriptum rescripto eiusdem, 5f., hrsg. Bulst, Lateinisches Mittelalter, S. 186. Commentarium in Cantica canticorum, zu Ct 3.9, Migne PL 117, Sp. 313 A.
926
d2. NAHRUNG, HUNGER: STUDIUM, LEHRE Cicero: litteras Graecas senex didici; quas quidem sie avide adripui quasi diutumam sitim explere cupiens; 1 vom Alter: si vero habet aliquod tamquam pabulum studi atque doctrinae, nihil est otiosa senectute iucundius.z Quintilian von lähmender Gleichförmigkeit: Quis non obtundi potest, si per totum diem ... unum magistrum ferat? Mutatione recreabitur sicut in cibis, quarum diversitate reficitur stomachus;3 Studium der Dichter: ad i/los iam perfectis constitutisque viribus revertemur, quod in cenis grandis saepe facimus ut, cum optimis satiati sumus, varietas tarnen nobis ex vilioribus grata sit; 4 abgenutzte Reden: Necesse vero iis ... fastidium moveant velut frigidi et repositi cibi;S Unterricht der Jungen im Bild der Welpennahrung: illum, quem iuvenem ... in forum deduximus, ... incipere quam maxime facili ac favorabili causa velim, ferarum ut catuli molliore praeda saginantur,6 Wiederholungen im Bild gründlichen Kauens: Rapetamus autem et retractemus, et ut cibos mansos ac prope liquefactos demittimus, quo facilius digerantur, ita lectio non cruda, sed multa iteratione mollita et velut confecta, memoriae imitationique tradatur, 7 devoret taedium i/lud et scripta et /ecta saepius revolvendi et quasi eundem cibum remandendi;s rhetorisches Maßhalten im Bild der Sättigung: Non habet res mensuram et quasi pondus, quia ut in cibis alia aliis magis complent.9 Arnmianus Marcellinus von philosophischen Studien: quasi pabulam quaedam animo ad sublimiora scandenti conquirens per omnia philosophiae membra prudenter disputando currebaf.IO Aurelius Victor von Machtgier: animus potentiae expers tamquam inedia refecti insatiabilis esf.ll Marbod von Rennes scherzhaft an den Freund: Carmina pauca quidem, sed dulcia concupis idem, I Misti more cibi poscis utrumqua tibi.l2 dJ. NAHRUNG: GEISTLICHE LEHRE, ERBAUUNG Psalter: sicut adipe et pinguidine repleatur anima mea; Paris Psalter: Ys sawl min swetes gefylled, I swa seo frette gelynd fregeres smeoruwes; Notker: Also mit spinde unde mit feizti uuerde irfullet min sela. Alles kuotes uuerde si saf;13 A:lfrlc: beo min sawul gefylled swa swa mid rysle and mid unge/e.l4 Osee von Götzendienern: sacificia eorum quasi panis lugentium 1 omnes qui comedunt eum contaminabuntur.l s Abacuc bei Augustinus altlateinisch von Gottlosen im Bild des verstohlenen Cato maior de senectute, VIII.26. Cato maiorde senectute, XIV.49. 3 lnstitutio oratoria, I.xn.5; dazu Assfahl, Vergleich, S. 27, mit Verweis aufPolybius. 4 lnstitutio oratoria, X.J.58; dazu Assfahl, Vergleich, S. 31. 5 lnstitutio oratoria, II.Jv.29; Assfahl, Vergleich, S. 27, mit VeJWeisen. 6 lnstitutio oratoria, XII. v1.6; dazu Ass fahl, Vergleich, S.l 06. 7 lnstitutio oratoria, X.J.19; Assfahl, Vergleich, S. 31. s lnstituio oratoria, Xl.JJ.41; Assfahl, a.a.O. 9 lnstitutio oratoria, Xl.J.91; Assfahl, a.a.O. 10 Res gestae, 16.5.6. 11 Uber de caesaribus, 24.11. 12 Carmina varia, VI, Migne PL 171, Sp. 1719 A. 13 Ps 62.6. 14 Catholic Homilies I, XXXV.75. 15 Os 9.4. Buber-Rosenzweig: "ihre Schlachtmahle ... gleich dem Totenklagebrot ist das ihre: 1
2
die es essen, sind alle bemakelt." Einheitsübersctzung: "llir Brot wird Trauerbrot sein, I alle, die davon essen, werden unrein."
927
Mahls: Adaperient morsus suos, sicut edens pauper absconse; 1 Vulgata stattdessen: exu/tatio eorum sicut eius qui devorat pauperem in abscondito. 2 Cyprian: prandia longa nocent, ieiunia /onga fatigant. I sie nimium sapere stultum facit. 3 Rufinus nach Gregor von Nazlanz vom rechten Maß: non doctrinam prohibeo, sed inmoderationem reseco. aut non et mellis satietas uomitum mauet ac nimietas?4 ne forte, sicut ... abundantia cibi corrumpit distenta praecordia, ita enim mens supra mensuram suam cibum uerbi recipiens aut adtonita concidat aut nimis distenta crucietur,s nach Baslllus: sermo iste divinus ... cum relegitur et recitatur, velut pastus quidam uberrimus et copiosissimus animarum cibus a sancto Spiritu ministratur.6 Arnbroslus vom Psalmodieren: cantsbat haec /aetus, tamquam his melioribus epulis pasceretur,7 Schriftsinn: mysticus sermo caelestium scripturarum sicut panis est, qui confirmat.S Hleronymus vom Wissensdurst: studio intenta erst diuinis uoluminibus et ueluti quandam famem satiare desiderans per prophetas ... currebat.9 Damasus an Hieronymus: non quo et /egere non debeas - hoc enim ueluti cotidiano cibo alitur et pinguescit oratio.1o Augustlnus von innerem Widerstand: sicut aegroti qui ad sumendo in fastidio cibos a medicis compelluntur, pauca admodum ex tuis epistulis degustare pudore compulsus sum; II Unbußfertigkeit: /anguentes homines, qui per morbum fastidium contraxerunt, optimum panem laudare possunt, manducare non possunt, sie etiam interioris hominis languor inferior ad manducandum istum cae/estem panem non mouetur, 12 Numquid forte quomodo aegroti solent recusare escas appositas, calumniaris quod male coctum sif,13 Verlorene Erleuchtung: non mecum ferebam nisi amantem memoriam et quasi olefacta desiderantem, quae comedere nondum possem; 14 Quomodo non fiant vere gemitus amanti lacrimae suae panis, ut eis quodammodo tamquam ex cibi voluptate vescatur.l5 Eustathlus nach Baslllus von der Predigt im Bescheidenheitsgestus: largitorem spiritalis alimoniae ... qui vos velut hordaceo pane, id est nostrae vocis tenuitate, cibavit in praesenti pascatque in posterum;1 6 libet campsrare tenuitatem nostram egeno cuipiam exhibenti convivium, qui munificentiam animi sui copiose desiderans ostentare, deficit facultatum retardatus inopia ... risum de se perhibens invitatis. 11 Maximus von 1 2
De civitate Dei, XVIII.xxxu.81-84. Hab 3.14. Buber-Roscnzweig: "ihr Frohlocken ist,
I als könnten sie den Armen im Verbor-
genen verzehren." 3 4
5 6
7
s 9 10
11 12 13 14
15 16
11
Ad quendam senatorem, 62f., hrsg. Peiper, CSEL 23, S. 230. Oratio IX: De Arreanis, 4.2, CSEL 46, S. 269. Oratio IX: De Arreanis, 3.5, CSEL 46, S. 268. Siehe auch unter LAlJTE GERÄUSCHE. Homiliae, Vlll.2, PG 31, Sp. 1792 A. Expositio Psalmi CXVIII, VII.29.2, zu Ps 70.23. Expositio Psalmi CXVIII, XIII.23.2. Epistulae, LXXVß.7.1. Unter den Hieronymus-Briefen: Epistulae, XXXV.l.1. Epistulae, 12.8.2, hrsg. Divjak. Sermons inedits, V, hrsg. Dolbeau, S. 155, Z. 7-10. Nouveaux sermons ß, hrsg. Dolbeau, S. 313, Z. 81-83. Confessiones, VTI.l7 ,23. Sermo Denis ß.4, hrsg. Morin, S. 14,5f. Homiliae in hexaemeron, VI.11.18. Homiliae in hexaemeron,IX.1.2.
928
Turin von hochgestochener Predigt: si fomicatori praedices ... et auaro ... Tale enim est his praedicare quod perfeeturn est, quale si ... uelis ... esurientem rusticum placento delectare.l Petrus Chrysologus: sicut uenter cibis, ita cor sensibus pascitur et repletur.2 •chrysostomus Latinus' von Gottes Verheißungen: quomodo panis quotidie in ocu/is novus efficitur esurientibus, sie promissiones dei novae sint audientibus.J Pseudo-Chrysostomus vom Erbitten der Gnade: Sicut enim qui vere esurit tamdiu petit cibum, donec impleat necessitatem corporis sui ... quia sine cibo vivere non potest: ita et qui vere desiderat gratiam Dei cessare non pofest a petendo; 4 Glaubenssüße: Sicut enim, qui pretiosum gustaverit cibum, postmodum ei hcsc esca communis ingrata videtur. sie et, qui semel dulcedine Christi bene gustaverit, terrenorum bonorum de cretero non multum senfit saporem;s Christus und Kirche: dedit ei mandata divina ex duobus Testamentis, quasi escam salutariam dulcissimi lactis ex duobus mamillis;6 Köstlichkeiten der Schrift: Sicut enim regale prandium multis ciborum speciebus omatur, ita et hoc convivium Scripturarum diversis justitiarum speciebus est decoratum; 1 Angemessenheit der Lehre: Sicut infantibus esca mutstur secundum cstatem, sie in populo secundum virtutem doctrina temperatur ... ne importune oblata ... noceat, sicut esca cruciat aut extra tempus accepta. s Avltus von Vlenne die wunderbare Ernährung des Propheten moralisierend: rogationum ve/uti caelo porrectus sumitur panis.9 Apponius von Häretikern: Propria enim pulmentaria ad unam mensam multi propter commune conuiuium deferentes, ab antiquis 'soda/es' sunt nuncupati. Ad quarum comparationem, malorum dogmaturn inuentores soda/es ... appellauit ... dulcia uerba sanctae scripturae uenenosis sensibus suis inficientes ... mortis aetemae conuiuium praeparant animarum; 10 Christus: de cuius pectore lacteam uitam aetemam ... quasi per ubera ... suscepit Ecclesia, et suis posteris, quasi ex lacte butyrum effectum, per interpretationem sermonis cotidie porrigit ... per lactis naturam ... cum fuerit arte subactus, Iiquor reddit butyrum. lta et lactea apostolica doctrina, cum inuenerit magistrum, declarat intra se contineri indiuiduam Trinitatem; II Leben der Seele durch Christus: sicut terra, solis ca/ore et p/uuia, pascua iumentis uictumque hominibus germinare ad uitam praesentem probatur, ita et Dei Filius ... uitam dedisse animabus credentibus comprobatur; 12 sicut corpus sine esca et potu subsistere non pofest, ita Ecclesiae uoce declaratur, sine botro, qui est Christus ... uiuere non posse; 13 Predigt: sicut militi bellandi robur et rus colendi tribuitur uirtus, uentre repleto esca Sermo XLI1.3. Sermo LXVlll.2.32, CC 24A. 3 Collectio Morin, 6, Migne PL Suppt. IV. Sp. 758. 4 Opus imperfectum in Matthaeum, HomiJia XVIII, Migne PG 56, Sp. 730. 5 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXXVI, Migne PG 56, Sp. 832. 6 Opus imperfectum in Matthaeum, HomiJia XXXm, Migne PG 56, Sp. 815. 1 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLI, Migne PG 56, Sp. 861. s Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia LI, Migne PG 56, Sp. 927. 9 Ex homiliarum libro, VII, hrsg. Peiper, MGH AA VI.JI, S. 113,6. 10 Commentaire sur Je Cantique, 11.1 O,zu Ct 1.6. 11 Commentaire sur Je Cantique, 1.21, zu Ct 1.1. 12 Commentaire sur le Cantique, JI.8. 13 Commentaire sur Je Cantique, m.2. zu Ct 1.13 = Angelomus von Luxeull, Enarrationes in Cantica canticorum, I, Migne PL 11 S, Sp. 583 C.
1 2
929
substantiali, ita et sermo legis diuinae appetenti se eontra diabolum uires tribuit resistendi.l Caesarius von Arles: Quomodo enim earo refieitur eibi isto terreno, sie et anima paseitur dei verbo;2 eertus sum sie mori animam sine verbo dei, quomodo earo moritur sine eibo terreno;J quotiens evenerit ut vobis tardius verbum dei ministretur, sie hoe moleste aeeipite, quomodo si eorpori vestro quotidiani vietus substantia subtrahatur ... ;4 inferiorem hominem ... tamquam vile maneipium sine pabulo verbi dei fame et siti erueiare eognoseitur, s quomodo earo per famem et inopiam tenuis et sieea velud quoddam simulaerum effieitur, ita et anima, si verbi dei eibo non paseitur, arida ... invenitur,6 vorzeitiges Verlassen der Messe: si aut rex aut aliqua potens persona voeasset ad prandium, velim scire si praesumerent discedere, nisi prius totum prandium compleretur ... Quare de spiritali et divino convivio cito discedimus?7 Schriftexegese: etiam nos aliqua dicere temptamus, velut micas de magnis panibus exhibentes ... cum primum venimus ad credulitatem, apostolicis praeceptis tamquam micis pascimur,s De beato patriarcha loseph ... nos aliqua dicere temptamus, velut micas de magnis panibus exhibentes ... cum primum venimus ad credulitatem, apostolicis praeceptis tamquam micis pascimur, ... exemplo castitatis et pudieitiae eius [i.e. loseph] velut cibo qodam caelesti pascamur, 9 ••• significat populum gentium qui spiritaUs legis notitiam velud caelestes delicias accipere cupiebat; 1o Treber im Gleichnis des verlorenen Sohns von weltlicher Literatur: Siliquae, quas porci pascebant, ... quasi cibus esse videtur. sed levis est et inanis. Talis enim eibus est in scripturis saecularibus, quae male dulci vanitate diversis carminibus idolorum ... proferendo, mundo huic deceptionis tabulas intulerunt; 11 qualis est caro quae post multos dies percipit cibum, talis est anima quae non adsidue pascitur dei verbo; et quomodo caro per famem et inopiam tenuis et sicca velud quoddam simulacrum efficitur, ita et anima, si verbi dei cibo non pascitur ... ;12 Kirche und Welt: tanquam cibus mundus incorporaretur ecclesiae.u Gregor I. von Aufheiterung des bedrückten Geistes: Si fastidio corpus atteritur, antepositis epularum diuersitatibus nutritur. Si quo animus maestitiae impulsu deicitur, mox per interposita iocorum blandimenta releuatur,l 4 gegensätzliche Wirkung von Härte und Weichheit auf Körper und Geist: Vt enim caro mollibus, sie anima duris nutritur ... sicut camem dura sauciant, sie spiritum mollia necant;ls Demutsgestus von eigenen gegenüber Augustins Schriften: si delicioso cupitis pabulo saginari, beati Augustini ... opus1
2 3 4
s 6 1
s 9 10
11
12 13 14
15
Commentaire sur le Cantique, X.16, zu Ct 7.2. Sermo V.3- IV.25- CXCVIII.5. Sermo 1.17 - Vl.2. Sermo IV.25. Sermo VII.4. sermo cxcvm.2. Sermo LXXIII.3. Sermo XLIII.1; bildlich angelehnt an Mt 15.27, Mc 7.28. Sermo XClll.2. Sermo CLXV.l. Sermo CLXIII.1. Sermo cxcvm.2. Sermo CL:XXV1.3. Morafis in lob, X.xxm, CC 143, S. 566. Moralia in lob, X.xxtv, CC 143, S. 567.
930
eula legite et ad comparationem siliginis illius nostrum furfurem non quaeratis; 1 Vergessen der Lehre als Erbrechen: quasi aeeeptus eibus stomaeho languente rejieitur, quando auditus sermo in ventre memoriCB non tenetur,2 Leser als Tischgenosse: modis a/temantibus multiplieiter disserendo, ferculum oris offerimus, ut invitati leetoris quasi eonvivCB nostri fastidium repellamus.3 Euseblus Gallicanus: admodum miror, quod . .. uelut auidi et quasi impasti, tantopere eibum requiratis alloquii. 4 Beda: tribuit panem, eum ea suis auditoribus uerba eommittit, quae diffieiliora intelleetu, sieut eibus in uiseera nostra mandendo, ita et interiora nostri sensus exponendo perueniunt.s Paullnus von Aquilela von Erbauung: sieut ex eamalibus eseis alitur caro, ita ex divinis eloquiis et orationibus interior homo nutritur et paseitur.6 Alculn von geistlichen Vorbildern: ita faetis sanetorum, quasi epulis prcseipuis, prcscordia vestra replete;7 Schriftstudium: Sieut enim ex eamalibus eseis alitur earo, ita ex divinis eloquiis inferior homo nutritur et paseitur. s Haimo von Auxerre von Gott: sieut quotidie moriturCB eami eamale tribuit alimentum, sie animCB sine fine vieturCB tribuat esurire verbum Dei. 9 Angelomus von Luxeuil: faetis sanetorum, quasi epulis prcseipuis, prcseordia vestra replete.lo Ennenrich von Ellwangen: Corpus autem quando esurie, qumrit eibum ... sie et anima de istis spiritalis substantiae eibis satiare se debef.ll Theodulf von Orleans vom Wirken des Josias unter Bildern flir Abschluss: patrias Ieges .. ./ Qui deeedenti datus es pia gloria regno, I Quem vespertini temporis ordo dedit. I Sie ... claudit prandia vinum ... 12 Smaragdus von St. Mihiel vom Schriftstudium: Quod enim est in omnibus eibis gustus, quo dinoseitur eujus saporis sit, hoe est in verbis sanetCB SeripturCB prudentia et sensus. Si quis ergo ita animam suam intendat in singula verba psalmodiCB, sieut gustus intentus est in diseretione saporis eiborum ... 13 Secundinus auf Patrick: erogat ut panes verba evangeliea, I Cujus multiplieantur ut manna in manibus.t 4 Vita S. Sulpieii ep. Biturieensis: dum in profundiore intelligentia sacrorum voluminum plerique eonversantes, tanquam eopiosis dapibus inhiantes, expleri ne quiverint.ts Vita Bavonis eonf. Gandavensis: sieut eseis earo, ita et divinis e/oquiis inferior nutritur homo.t6 .Eifrlc: Swa swa se Iiehoma leofa~ be hlafe and drenee. swa seeal seo sawllibban be lare and gebedum; t 7 swa swa se liehama leofa~ be liehamlicum mettum, swa Registrum epistularum, X.l6, 30--32, CC 140 A. Homiliae in Evangelia, I.xv.2. 3 Epistola ad Leandrum, Maurinerausgabe, I, Sp. 4 D = CC 143, 3.115-117. 4 Homilia LXIX.I.4f. s /n Cantica canticorum, IV. Vlt.l57-159. 6 Uber exhortationis, XXVIII, Migne PL 99, Sp. 225 A. 7 Compendium in Canticum canticorum, zu Ct 5 .I, Migne PL 100, Sp. 654 B. s Oe virtutibus et vniis, Kap. V, Migne PL 101, Sp. 616 D. 9 Homilia de sanctis Xlll, Migne PL 118, Sp. 802 8/C. 10 Enanationes in Cantica canticorum, zu Ct 5.1, Migne PL 115, Sp. 612 B. 11 Epistula ad Grimaldum, hrsg. Dümmler, MGH Epist. V (Karolini aevi lll), S. 540,29-32. 12 Cannen XXXVIII.80--83, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 495. 13 Diadema monachorum, Kap. II, Migne PL I 02, Sp. 596 C. t4 Hymnus alphabeticus, Migne PL 53, Sp. 839 B = hrsg. du Meri1, Poesies populaires, S. 148. 1
2
1s Kap. 38, Migne PL 80, Sp. 589 B. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 538,9. 11 Lives of Saints, XIII.89f.
16
931
seeal seo sawullybban be Godes lare and be gastlieum smeagungum; hra~e se liehama aswint ... gif him bi~ oftogen his bigleofa; Swa eae seo sawul forwyrd, gif heo nEBf~ ~ne gastlican bigleofan, PEBt sind Godes beboda; I HwCBt is PEBt man besette his gepane on nypertieum pingum, buton swilee modes hiCBnnys. Se oo mid fodan PEBre upplican lufe bi~ gefylled, he bi~ swilee he sy mid rumlieum metturn gemEBst.2 Evangeliar der Uta von Niedermünster über die Eucharistie: Dum eamem veram suseipit I Cybi eeu formam subrigif.3 Otloh von St. Emmeram im Bescheidenheitsgestus: qui ... quasi fragmenta vel mieas ex peritorum mensa prolapsas undeeumque eolligens aliqua edifieationis verbula protulerit ... ;4 ceu tu lautas quceris ferventius eseas, I Sie cor eontritum Deus exigit in holocaustum. 5 Arnarclus von Liebe zu Christus im Bild des Brotes: Si modo pane eares, vileseunt fercula euneta; I Sie si sola tibi desit dileetio Christi, I Quiequid agis, niehil est, virlus tibi prodest nulla.6
d4. SÄUGLINGSNAHRUNG, SCHONKOST: GEISTLICH 7 Paulus von didaktischem Eingehen aufunentwickeltes Verstehen: tamquam parvulis in Christo vobis potum dedi non eseam 1 nondum enim poteratis.s Petrus: sicut modo geniti infantes rationale sine dolo lae eoncupiseite ut in eo ereseatis in salutem.9 Lactanz: sieut infans solidi ae forlis eibi eapere uim non potest ob stomachi teneritudinem, sed liquore laetis ae mollitudine alitur, donec firmatis uiribus uesei forlioribus possit, ita et huic oporlebat, quia nondum poferat eapere diuina, prius humana testimonia offerri.1o Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus: cui soli operam dare illis tantummodo utile est, in quibus iam perfeetioris capaeitas intellectus est. aut non uidemus eibum forlem et solidum pemieiosum esse laetantibus paruulis, qui nullo alio nisi solo laete ali possunt? II dum mens non sufficit ingesta suscipere - sicut ne in paruulis quidam corporalis materia decoquere ua/et maiores uiribus eibos -, etiam priorum iacturam ae detrimenta persentient ... 12 Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, von seiner Predigt: ocu"it qucedam similitudo pueri ... mamillam matris, quEB forle longa cegritudine refrixerit, perurgentis. Et quamvis seist mater in uberibus suis fontem lactis aruisse ... prcebet mamillam, non ut nutriat parvu/um, sed ut flentem compeseat ... lta igitur etiam in nobis, lieet ... varia infirmitate omnis dieendi virlus aruerit, tamen ... velut plorantibus profe"e agimur verbum.l3 Arnbroslus: in tantum doetrina ... profecerunt, ut, qui ante non poterant nisi sieut paruuli lae so/um bibere, postea in omnibus diuitiis abundarent
Catholic Homilies I, XIX. 111-11 5. Catholic Homilies 1, XXXV.72-74 zu Mt 22.4 (prandium). 3 No. IX, Str. 4, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 441. 4 Liber visionum, Prolog, Z. 13-16, angelehnt an Mt I 0.42. s De doctrina spirituali, Kap. Xll, Migne PL 146, Sp. 271 D. 6 Sermones, 1.549-551. 7 Siehe auch KIND; MILCH. 8 I Cor 3.1 f.; ausgedehnter Hbr 5.12-14. 9 I Pt 2.2. 10 Divinae institutiones, V.4.6. 11 Oratio II: Oe epiphaniis, 12.3. 12 Oratio 1: Apologeticus, 45.1. 13 Homiliae, Vill.l, PG 31, Sp. 1790 AlB. 1
2
932
cognitionis.l Hieronymus: appellabo animam tuam filiam animae eius, ... quia te quasi paruulum atque /aetantem et needum ualentem sumere solidas eibos inuitat ad lae infantiae et nutrieis tibi alimenta demonstrat.2 Augustlnus: fides uero in rerum temporalium quibusdam eunabulis quasi /aete alit paruulos.J Paullnus von Nola: operibus uirtutum uelut eibo fortiore uiuemus.4 Vita A/euini: meritis magistro simili traditur, quasi laetis inseius, fortibus iam alendus panibus.s Apponlus vom göttlichen Gesetz: sieut laetantibus prae omnibus alimoniis neeessaria sunt ubera /aetis, ita et animabus ... prae omni eensu terreno neeessaria est obseruantia /egis diuinae;6 von den Aposteln: apostoliei uiri ... qui suseeptum uerbum doetrinae ... ue/ut /ae porrigunt paruulis animabus. 7 Pseudo-Chrysostomus vom Bedürfuis nach Wundern: sieut lae sine Iabore et sine opere dentium manducstur et manducantem suavitate deleetat: sie et mirabilia nullum Iaborern videntibus ponunt, sed videntes admiratione deleetant et ad fidem molliter invitant ... Sieut enim infanti si dederis fragmentum panis, quoniam angustas habet fauees, effoeatur magis quam nutritur. sie et homini imperfeeto in fide ... si altiora mysteria sapientics volueris dieere ... magis seandalizatur quam csdificatur. Et quemadmodum viro perfeeto si dederis lae ... membra autem ejus non eonfortat ... sie et viro ... maturo sensibus, si miraeula ostenderis, deleetatur quidem aspeetu, nihil autem proficit ei ad ... notitiam veritatis.S Lehre fur Neophyten: parvu/us ... Eec/esics filius ... duorum Testamentorum, quasi duarum mamillarum, modiea justitia est nutriendus, quasi tenero laete, seeundum angustias faueium fidei suce ... paulatim ineipit posse suseipere fortiores et spiritualia Christi mandata, quasi nutritorios et vivos panes.9 lsidor von Sevilla von Gottes Menschwerdung: Sieut eibum fortem invalidus infans eapere non pofest, nisi a matre ... in laetis sueeum vertatur, ut quod in eibo non potuit uti, sugendo potetur . . . ita et nos . . . faetum est ipsum verbum earo, ut enutriti per eamem fortioresque effeeti . . . verbum Domini ... eontemplando ut angeli satiemur.l 0 Beda von Kirchenlehrern: Solent ... nutriees partieulas panis dentibus eonfieere et inter laetandum partieuforum faueibus minuta mansa immittere, donee eos paulatim abstraetos a /aete ad usum panis perdueant. Sie sancta mater ecelesia habet doetores, qui instar uberum lae doetrinae mollioris incipientibus ministrent ... apertiora de seeretis spiritalibus ... expositione diseussa quasi piis iam dentibus mastieata eommittant, II praedieatorum suorum et facta exhibet et uerba, ut sieut paruulos sedula intentione laetare so/ent nutriees, ita il/i taliter se agere studeant quatenus ... his qui rudes sunt adhue ... profleere ua/eant ... 12 Halmo von Auxerre über SchriftdeuExpositio Psalmi CXVIII, Il.32.2. Epistulae, CXXTI.4.5. 3 Oe doctrina Christiana, II.xn.17. 4 Epistula XXill.28, zu I Cor 3.2. s Kap. 2, hrsg. Wattenbach, Monumenta Alcuiniana, S. 9,8f. 6 Commentaire sur /e Cantique, V .16. 1 Commentaire sur le Cantique, XII.48. s Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXXVIII, Migne PG 56, Sp. 843. 9 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLIX, Migne PG 56, Sp. 911. 10 Sententiarum libri, l.XIV.7, Migne PL 83, Sp. 566 AlB. 11 /n Cantica canticorum, II. IV. 99--105. 12 /n Cantica canticorum, IV. VII. 709--713, zu Ct 7.12. 1
2
933
tung: infirmi quique auditores, quibus aperta mysteria quasi lac conveniunt; 1 Gnade: Dei gratis ... per Spiritum sanctum EcclesiEB tribuitur, et qua veluti lacte parvuli, ita Ecclesia nutritur.2 Paschasius Radbertus: doctrina Christi ... , ex qua nos velut parvuli lacte nutriebamur,3 brieflich vom Werk 'ad usum delphini': catholicos ecclesiae doctores ... , ex quibus pauca de pluribus quasi lac teneritudinis eliquaverim.4 Ähnlich Predicacio S. Eligii: Hec nos, karissimi, mandata hactenus quasi lac vobis gustanda porregimus.s lustus von Urgel von geistlichen Lehrern: cum spiritalibus sacramentis doctores et piissima expositione tanquam vero lacte reficiunt.6 Walahfrid Strabo: Ut .. ./ Lac metemum agnis .. ./ .. ./ Sie optata palatinas mihi metra tuapte I Scripta manu nebulas vero pepulere nitore.? Hymne sur Ia vanite et Ia misere du monde: Velut lac matris in alvum me mulsisti, Domine.S Smaragdus von St. Mlhlel: ad infantiam innocentice revertentes, quasi lac matemum desiderate ... Scripturarum recipere verbum. 9 JEifrlc: IErest man fet pmt cild mid meolce, and sy~an mid hlafe. Gif "u hit fetst cerest mid hlafe, hit ne leofad sona. Eft, ponne hit yldre byd, hit behofad pces hlafes and stidran metes. Swa is eac on Godes lare lidnyss and stidnys ... 10 Otloh von St. Emmeram: per hos ritus, velut infans lacte nutritus I Sicubi repereris, majora capessere possis. II Halmo von Auxerre: Per ubera Christi, dulcedo Evangelii inte/ligitur, quia ea veluti lacte nutritur infantia credentium. 12 Amarcius: lacte fuit tenerorum more riganda I Ecclesia infantum; quo Cftpit tempore nasci I Et blandis monitis ceu molli pulte cibanda.l3 d5. WIEDERKÄUEN: MEDITIEREN Grundlegend alttestamentlich das Bild des mundum animal1 4 und die Polysemie von ruminare, ruminatio. Ambroslus vom Memorieren der Schrift: etiam, cum abest codex manibus, tamquam animantia, quae ... munda habentur ... etiam quando non pascuntur ruminare consuerunt, ex semet ipsis alimenta sibi recondita proferentia, ita et nos de nostrae memoriae thesauro .. . pabulum spiritsie promamus.l s Caesarius von Artes entsprechend: Memoria hominis sie est, quomodo venter pecoris ... Nam modo manducamus, et in memoriam tamquam in ventrem mittitur. Sed quid facit pecus, quando ruminat? I/lud, quod in praesepe iactatum erat et in ventre repositum, revocat ad os, et in ipsa dulcedine conquiescif.16 Haec ergo ... frequentius cogita1 2 3 4
s 6 1
s 9 10 11
12
13 14
IS 16
Commentarium in Cantica canticorum, Migne PL 117, Sp. 326 B. Commentarium in Cantica canticorum, Migne PL 117, Sp. 332 C, zu Ct 5.12. Vita S. Adalhardi, Kap. 57, Migne PL 120, Sp. 1537 C. Epistula 3, hrsg. Dümmler, MGH Epist. VI (Karolini aevi IV), S. 134,30-32 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 761,1. ln Cantica canticorum Salomonis explicatio mystica, M igne PL 6 7, Sp. 989 B zu Ct 8.1. Carmen XVlli.S-9 (nichtvergleichend aufgenommen 33), hrsg. Dümmler, MGH Poetae II, s. 363. Hrsg. du Meril, Poesies popu/aires latines. S. 102, Str. 4. Diadema monachorum, Kap. LIX, Mignc PL 102, Sp. 656 A-B. Homilies, hrsg. Pope, XIX.3-9. Oe doctrina spirituali. Prolog, Migne PL 146, Sp. 263 A. Commentarium in Cantica canticorum, zu Ct 1.1, Migne PL 117, Sp. 295 B. Sermones, In.727-729. Lv 11.3-8. Expositio Psalmi CXVIII, Vll.25.2. Sermo LXIX.S.
934
te, et velud munda animalia spiritaliter ruminantes, utilem sucum ... vestris animis providete.l Pseudo-Chrysostomus: animal illud est mundum, quod masticat et tradit utero, et iterum de utero revocat et ruminat. Et homo ille est spiritualis et sanctus, qui audiens verbum tractat, et cum intellexerit, memoritB ... tradit, et iterum de memoria quasi de utero revocat ... et retractat.2 Aldhelm vom Studieren: Ut pecus agrestes ex prato vellicat herbas, I Noctumis recubans quas rursus ruminat horis.J Beda: cuncta ... rememorando secum et quasi mundum animal ruminando;4 perplures, qui ad similitudinem mundorum animalium uerbum Dei ruminare ... nouerunt;s ae. Umdichten eines lateinischen Stoffes: cuncta, quae audiendo discere poterat, rememorando secum et quasi mundum animal ruminando, in carmen dulcissimum conuertebat;6 ae. übersetzt: eal, pa he in gehymesse geleomian meahte, mid hine gemyndgade; and swa swa cltBne neten eodorcende in P~Bt sweteste leo~ gehwerfde.7 Vita Sadalbergae Laudunensis: doctrinam vero quam a beato Eustasio perceperat velut mundum animal trutinabat sepiusque ruminabat. s Homiliare Ottoburense: assidua meditatione velud munda animalia iugiter cogitantes spiritsie pabulum vestris animabus ... providete.9 lustus von Urgel zu Canticum: ln collo hi insinuantur qui ... velut munda animalia, salutarem doctrinam jugiter ruminando reddunt.Jo A:lfrlc vom Meditieren: on heora mode smeaga~ embe godes willan. sy~~an hi his word gehyra~ of lareowa mu~um swylce hi heora mete ceowan.11
d6. NAHRUNG: LITERARISCH Paulinus von Nola von erwünschter Korrespondenz: ut famelici faciunt, cum epulis opimi conuiuii digestis iterum de sua inopia esurire coeperint, famem suam praeteritae saturitatis recordatione solantur et animam inanem praesenti cogitatione absentis conuiuii pascunt: ita ego hanc epistolam in tui sermonis retractatione contexam.l2 Venantlus Fortunatus in Danksagung fiir Leckerbissen: pascunt membra dapes, animam dilectio nutrit: I quae, cui plus opus es, dulcior esca venis.IJ Alculn von der Dichtung: Non cibus atque potus fuerat tibi dulcior odis.l 4 Entsprechend Sammlung von Ivrea: si pristina metra notares, I Laus est danda quibus, sicut in ore cibus.l s Adso von Montier von literarischer Abwechslung: Sicut autem qui cibi semper uno alitur, ttBdio gravatur, altemis vero vesci delectabilius mens trahitur: sie si verba proliSermo LXXXVlll.6. Ähnlich LXXXVI11.6; XCIX.3; CXVII.6; CXXIV.6; CLXI.2; CXCVJII.S. Das 'reine Tier' nach Lv 11.3 etc. 2 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLI, Migne PG 56, Sp. 860. 3 Carmen Oe virg., 2775f. Siehe auch zu STIER, KUH. 4 Historia ecclesiastica, IV .24, S. 418,9f. (über Credmon). 5 ln principium Genesis, 1.11.3.1181 -1185, CC 118 A. 6 Historia ecclesiastica, IV.XXIV, hrsg. Colgrave-Mynors, S. 418,9-11. 7 hrsg. Miller, S. 346,1-3. s Hrsg. Krusch-Levison, MGH Script. rer. Merov. V, S. 54,27f. 9 No. 76.6, Migne PL Suppt. IV, Sp. 1934. 10 ln Cantica canticorum Salomonis explicatio mystica, Migne PL 67, Sp. 967 C zu Ct 1.9. 11 Uves of Saints, XXV.47-49, entsprechend der Polysemie von ruminare. 12 Epistula XLIV.2. 13 Opera poetica, XI.vnL7f. 14 Carmen LXI.17, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 274. 15 Versus Eporedienses, 1.283f.. hrsg. Dümmler, Anselm der Peripatetiker. 1
935
xius cudendo pertrahimus, verbarum fastidium de verbis congerimus. 1 Amulf in der Widmung: Hocmanualetui cubitans in sede pugilli I Fercula prima cibi more feret famuli.2 Passio S. Praeiecti ep. Arvemi im Bescheidenheitsgestus: non querst in his Tullianum eloquentiam ... inter regias sepe dapes etiam vilia poma lactucaeque agrestes obtime queque censentur.J Otloh von St. Emmeram: libellos .. . volui in unum volumen quasi ad unam convescentium mensam colligere, instar videlicet trium pulmentarum ... ut qui ex uno nequiverit refici, ex alio reficiatur,4 Hunc ... in primis quoque ponere decrevi, ut ex hoc quilibet ... sumst quasi prandium conversioni suae congruam;s ... in morem videlicet Iautions cibi ... accuratius praeparatur. Sola enim lenitatis verba .. . quasi quidam cibi in sola aqua excocti possunt intelligi; sed cum dehinc aliqua severitatis exempla admiscentur, velut amaro aceti seu piperis additamento condita fercula, ut suaviora efficiantur, ... intelliguntur ... ;6 mos est, ut in prima et secunda vice viliora quaeque fercula ... in extremo vero Iautiara ... sibi apponere iubeant ... volui in extremo aliqua Iautions sententiae verbula ... quasi ad mensam convescentium ponere ... ;7 in tertia quaestione, quam velut fercula quaedam praecipua ritu sagsei contexta et allata in extremo ad lectionis coenam considentium apposui ... 8
d7. FRESSEN: VERNICHTUNG Numeri drohend: sicut panem ita eos possumus devorare; 9 im Bild des Abgrasens: ita delebit hic populus omnes qui in nostris finibus commorantur 1 quomodo solet bos herbas usque ad radices carpere.10 Isalas im Bild von Frühobst: erit flos decidens ... 1 quasi temporaneum ante maturitatem autumni I quod cum aspexerit videns statim ut manu tenuerit devorabit il/ud.ll Mlcha von Feinden des Gottesvolks: qui comederunt camem populi mei I ... 1 et conciderunt sicut in lebete I et quasi camem in medio o//ae. 12 Psalter ähnlich: qui operantur iniquitatem I qui devorant plebem meam sicut escam panis;13 Paris Psalter (Prosa): ealle pe unriht wyrca~ 1 Pa pe wilnia" fretan min folc swa a:mne hlaf, Notker: Die minen liüt fn3zzent also bröt. Psalter: qui devorant plebem meam ut cibum panis;1 4 Paris Psalter. min folc freta" swa frelne hlaf, Notker: die min f61ch ferslindent also br6t.
d8. SALZ, GEWÜRZ, 15 GESCHMACK
Qulntllian von geistreichem Effekt in der Rede: Salsum ... velut quoddam simplex orationis condimentum, quod senti1
2 3
Libellus de translatione S. Basoli, Kap.XIn, Mignc PL 137, Sp. 668 A. Delieie cleri, U.9f.
Prolog, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. V, S. 226,1-6. hrsg. Wilmans, MGH SS XI, hrsg. Wilmans, MGH SS XI, hrsg. Wilmans, MGH SS XI, hrsg. Wilmans, MGH SS XI, hrsg. Wilmans, MGH SS XI,
Liberde temptatione cuiusdam monachi, s Liber de temptatione cuiusdam monachi, 6 Liberde temptatione cuiusdam monachi, 1 Liberde temptatione cuiusdam monachi, 8 Liberde temptatione cuiusdam monachi, 9 Nm 14.9. 10 Nm 22.4. II /s 28.4.
4
12
13 14
15
S. S. S. S. S.
387,35-38. 388,29-32. 388,34-44. 389,30-37. 389,43.
Mi 3.3. Einhcitsübers.: ,.Sie fressen mein Volk auf .. ./ sie zerlegen sie wie Fleisch filr den Kochtopf, I wie Braten fllr die Pfanne." Ps 13.3f. Ps 52.5. Siehe auch SENFKORN: SCHÄRFE.
936
tur latente iudicio velut palato, excitatque et a taedio defendit orationem. Sales enim, ut il/e in cibis paulo liberalius aspersus, ... adfert aliquid propriae voluptatis, ita hi quoque in dicendo habent quiddam, quod nobis faciat audiendi sitim; 1 Redefiguren: Quodsi quis parce et cum res poscet utetur, velut asperso quodam condimento iucundior erit; 2 habent quandam ex illa vitii similitudine gratiam, ut in cibis interim acor ipse iucundus est. J Exodus vom Manna: quod erat quasi semen coriandri album 1 gustusque eius quasi similae cum me//e. 4 Numeri ähnlich: erat autem man quasi semen coriandri coloris bdellii; Pseudo-.Eifric übersetzt: P83t wEes swilce coriandran sEed, hwites bleos swa cristalla;s faciens ex eo tortulas I saporis quasi panis o/eati; worhton hlafas dEerof, pa W83ron swy/ce hi wEeron e/ebacene.6 Eccleslastlcus vergleicht Rauhreif optisch mit Salz: ge/um sicut salem effundet super terram.7 Hleronymus vom Vergehen des Himmels: (caeli) in salis modum conterentur et euanescent.S Augustinus von literarischem Schmuck mit implizit bleibender Vergleichung: quoniam inter se habent nonnullam similitudinem uescentes atque discentes, propter fastidia plurimorum, etiam ipsa, sine quibus uiui non potest, alimenta condienda sunt.9 Paulinus von Nola vom Gotteswort: amaritudo malitiae nostrae ... infuso praecordiis uerbo dei uelut ... uiuidi salis aspergine ad dulcedinem ... mutata est.1o Petrus Chrysologus von wiederhoher Betrachtung des Gottesworts: Grana enim salis integra saliunt, quatenus in medullas ipsa subtilius tenuata discendant. Sie sermo apostoli communiter lectus praebet simplicem sensum; profundam scientiam praestat /ectione sedula iteratus ad il/a, quae ante perscrutati sumus; 11 Maßhalten: Omnium quidem ciborum sal salubre est condimentum, si mensura non desit ... Amarat enim nimietas, quod poterst saporare mensura. Sie qui in nobis est sensus, si teneat modum ... auget ingenium, maturat dicenda.l2 Gildas vom Vorgeschmack des Himmels: tum spei caelestis ac si saporem praegustans senties.IJ loca monachorum scherzhaft: Quid salsius sale? Verba sapientis.l4 JEifric: Swa swa sealt hylt 83/cne mete wid forrotodnysse, swa sceal "Ees wisdomes bodung healdan manna heortan wid brosnunge fulra leahtra.15 Wulfstan vom Salz der Taufe: eallswa se lichama ponne gefeld PEes sealtes scearpnysse, swa sceal seo sawl ongitan
( CHRISTLICHE TEXTE )
1
2
3 4
5
6 7
lnstitutio oratoria, Vl.m.l9; dazu Assfahl, Vergleich, S. 28. lnstitutio oratoria, IX.m.4; Assfahl, S. 29f. lnstitutio oratoria, l.X.m.27; Assfahl, S. 28. Ex 16.31. Heptateuch: Nm 11.7. Heptateuch: Nm 11.8. Sir 43.21. EinheitsUbers.: ,.Auch den Reif gießt er aus wie Salz". Bildähnliches siehe unter WOLLE.
s 9
Commentarii in Esaiam, CC 73A, S. 562, zu /s 51.6. Siehe auch RAUCH. Oe doctrina Christiana, IV. VJJ.17.
10
Epistula XX.ill.7.
11 Sermo CXX.1.5-1 0, CC 24A. 12 Sermo CXXV.l.3-10, CC 24A. 13 14
15
Oe excidio et conquestu Britanniae, Kap. 29, MGH AA 13, S. 42,28. 4.II.47, Migne PL Suppl. IV, Sp. 933. Catholic Homilies ß, XXXVI.135-13 7.
937
wisdomes snotemysse.' Eine Andreashomilie schwer verständlich: sio sta:mene onlicnes sendde mycel wa:Jter purh hiere mup swa sealt.2 Arnarclus von bewahrender Kritik: Ut servanda caro sale non condita putrescit, I Sie et virtutes putere solent, nisi custos I lsta frequenter eas exasperet. 3
d9. DURST,4 HITZE, TRINKEN
Plinlus senior von Selbsttötung durch Gift: cuius facillimo haustu inlibato corpore ... exstingueremur, nullo Iabore, sitientibus similes.s lob von unbekümmerter Bosheit: inutilis homo qui bibit quasi aquas iniquitatem;6 quis est vir ut est Job qui bibit subsannationem quasi aquam. 7 Isalas von Besiegung der Gottesfeinde: sicut aestum (aestus, aestu) in siti tumultum alienorum humiliabis;s dazu Hleronymus: referunt ad Israel, qui de persecutione gentium quasi in aestu ardentissimo et in siti sit liberatus;9 sicut propago grauissimo torretur aestu atque flaccescit, ita tumultum et clamorem alienorum ... marcescere facies et perire.to In II Macchabeorum varietas als rhetorisches Motiv, den Text zu beenden: sicut enim vinum semper bibere aut semper aquam contrarium est I altemis autem uti delectabile 1 ita Iegantibus si semper exactus sit sermo non erit gratus. 11 Psalter von Sehnsucht nach Gott als Durst: anima mea sicut terra sine aqua tibi; t2 Paris Psalter. Panne ic mine handa to pe holde penede I and mine sawle sette mid mode, I swa eor~an biß ansyn wceteres; Notker: Mine hende rahta ih ze dir . also uuazzerl6s erda gagen regene uuas ih gagen dir. Hleronymus paraphrasiert: Sicut te"a sine aqua sitit et quaerit imbrem, ita et anima mea desiderat et sitit te Deum suum; 13 vom verhinderten Besuch: credas mihi velim, frater, ... non sie sitientia imbres arua desiderant ... 14 (Egburg zitiert in ähnlichem Bezug); ts geistliches Dürsten: Quomodo aliquis, si in aestibus sit, sitit: ita ille desiderat mandata Domini.l6 Paulinus von Nola im Wunsch nach Briefen: Expectabamus ut area sitiens refrigeria littararum tuarum, et anima nostra sicut terra sine aqua sitientibus in tua uerba praecordiis anhelabat.l7 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, bezogen auf Erkenntnis: quantum contri1
2
Homilies, hrsg. Bethurum, VIIIb.24f. = VIllc.54-56. Hrsg. Bright, Anglo-Saxon Reader, XVill, S, 125,22f. = Blickling-Homilie XIX, S. 245,24f. Wurde in einer Mengenangabe der Vorlage (*quasi salum o.ä.) salum als sa/ missverstanden? oder Verschreibung filr seap 'Quelle'?
Sennones,IU.360-362. Siehe oben REGEN: CHRJSTI..ICH; WASSER: ERQUICKUNG; WEIN; TRAlJM: JRRREALITÄT. s Naturalis historia, 11.156. 6 lob 15.16. 7 lob 34.7. EinheitsObers.: ., ... der Lästerung wie Wasser trinkt." 8 /s 25.5. Nicht in der Vetus Latina. Einheitsübersetzung bezieht den Text bis in siti auf den voraufgegangenen Vers. 9 Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 325. to Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 326. II II Mcc 15.40. 12 Ps 142.6. Zitiert bei Rurlcius, Epistulae, ll.XXXIV.2, hrsg. Lütjohann, MGH AA VIII, S. 337,8f. und II.LXJ.l, S. 349,18. t3 Tractatus in librom Psalmorom, CXLII.6, S. 312,46-48. t4 Epistulae, IU.2.3. ts Bonifatius-Briefe, 13, hrsg. Tang!, S. 20,21-24. 16 Tractatus in librom Psalmorom, CXI.I, Z. 31 f. 17 Epistula XIX.I, angelehnt ferner an /oe/ 1.20. 3
4
938
stant illa quae effugiunt et eonprehendi non possunt, sieut euenire solet his quibus adhue sitientibus abstrahitur poculum;l paradox-spöttisch von Genussgier: diuites saeculi, qui quanto magis adquirunt, tanto amplius indigent, uelut si propterea bibant, ut sitianf.2 Petrus Chrysologus vom Trost nach Trauer: Sieut ardorem sitis frigida poeula restingunt, refrigerat ita mentis auditus laetior post maerorem;J Ungenüge der Predigt: Si quis poeulum aquae frigidae sitienti porrigit uiatori, aliquantum quidem animum reereat aestuantis, non tarnen fesso debita et plena humanitate sueeurrit. lta et magnum diuinae seientiae desiderantibus nasse seeretum noster sermo suffieit. 4 'Chrysostomus Latinus' von Sündenscham: eonfusio naseitur, et ardor ibi eum rubore et vereeundia perfunditur, et ftt quasi meridies, quando igneus est so/. s Maximus von Turin von Almosengeben: hominibus paene iam mortuis ... beneficium pollieetur, ut interueniente aelemosina sicut aqua intermortuis sueus refrigerium areseentibus infundatur.6 Rurlcius von Llmoges im Bescheidenheitsgestus: eum ... me seiatis Iaborare egestate sermonis, ac sterilitate exilis ingenii ue/ut aestiuis mensibus arentis uenae cursum sudare, non fluere.1 Ennodius vom Heimweh nach Ravenna: non me sie sitientem fons, aestuantem aura ut il/a ad se, non lassum requies, invitabat;s Enttäuschung wegen einer Absage: potior sitis est, quam undarum gustus exaggerat ... quis ferat ingestam oeulis aequo animo se perdidisse duleedinem?9 Cassiodor von Predigten: rapiunt nos praedieandi temporis bona et velut longa ariditate sitientes ad hausturn duleissimi saporis invitanf.IO Venantlus Fortunatus von physischer Dürre: cum diutuma sieeetate ... erbarum viror ariseeret et omnis terrae eultus velud exalando sitiret ... 11 Vita S. Radegundis vom Durst der Seele nach Gottesnähe: velut ydrops, qui quantum fontem trait, tantum sitis addita creseit, ita de rore Dei plus madefaeta ea/ef.12 Gildas vom unersättlichen Sünder: an ne ipsa quidem virulenta seelerum ae si poeula peetus tu um satiare quiverunt? t3 Eusebius Gallicanus vom geistlichen Sehnen: sieut homines exereitati, ad bibendum uinum studiosi, solent ebrii plus sitire: ita anima fidelis ... cum eoeperit de spe futuri saeeuli eogitare ... impleri seit, nescit expleri.l 4 Taius von Saragossa von Graden der Höllenpein: Sieut plerumque uno sole omnes tangimur, nee tarnen sub eo uno ordine omnes aestuamur ... sie damnatis et una est gehenna quae afflcit, et tarnen non una omnes qualitate comburif.ts Beda über iblisches meridies deutend: mu/tifaria me aduersantium persecutio instar meridiani aestus adfit
2 3 4
s 6 1
Oratio 1: Apologeticus, 75.2, CSEL 46, S. 59. Oratio V: /n semet ipsum de agro regressum, 11.3, CSEL 46, S. 180. Sermo LXXIX.5.67f., CC 24A. Sermo XCII.1.3-6, CC 24A. Collectio Morin, 19, Migne PL Suppt. IV, Sp. 788, zu Ps 90.6. Sermo XXTI.1, zu Sir 3.33. Epistulae, l.x, CSEL 21, S. 363.
s
No. CCXLVI.l (Epist. 5,18), hrsg. Vogel, MGH AA Vll, S. 194. No. CCLIV.1 (Epist. 5,26), hrsg. Vogel, MGH AA VII, S. 198. 10 Variae, Xl.1.3. 11 Vita Severini ep. Burdegalensis, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. Vll, 224,8-10. 12 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. II, S. 386,25f. 13 De excidio et conquestu Britanniae, Kap. 29, MGH AA 13, S. 42,21. 14 Homilia Vl.3.37-42. ts Sententiarum fragmentum, V.33, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1676.
9
939
cit ... 1 Lludprand von Cremona vom Kampfdurst Nec videas sitientem animam ardentius hausturn laticis gelidae, quam prelii diem gentem hanc crudelem appetere.2 JEifric von ersehntem Martyrium: gewilnode to c:Jrowigenne ... pa cwealmbceran wita. swa swa se purstiga. on c:Jcere sunnan hcetan gewilnad wylsprincges. odde wceteres celincge.3 Ansalm von Laon vom Wirken des Geistes: sicut aqua exstinguit sitim, sie Spiritus sanctus ardorem peccati. 4
dlO. SONSTIGES Lactanz von Grausamkeit als Blutdurst: in eos uero totis carnificinae suae uiribus, ueluti sanguinem sitiant, incumbunt.s Paschalls Theophllus von Irrgläubigen: de sanctis scripturis ... medicamenta contemnunt in morem praegnatum mulierum ueritatis fastidia sustinentes, quae solitos cibos ·respuunt et noxia quaeque sectantur.6 Ruodlieb von getarnten Schatzgefaßen: Quando coaptentur, ceu panes sint videantur, I Extra speltins si sunt perfusa farina. 7 Paschaalus Radbertus: statura palmce assimilatus erat: eo quod puleher aspectu et decorus esset, velut paradisi deliciis enutritus. 8
el. MILCH: 9 WEISS, REIN Apollonios von Rhodosvon den Rindern des Helios; 10 Theokrit im Schönheitsbild fiir Galateia: "Weißer als Molke."ll Bei Ovld Milch und Schnee nebeneinander: pectora vel puris nivibus vel /acte tuamve I complexo ... candidiora; und: sunt tua pectora lacte I et non calcata candidiora nive.12 Genesis im doppelten Schönheitsvergleich: pu/chriores [Vet.Lat.: fulgentes, fulvi. gratiosi. gratifici. hilares. laetific1] oculi eius vino et dentes lacte candidiores [magis quam I super I tamquam I sicut /ac].U Hleremlas in Bildreihung von Jünglingen: candidiores nazarei eius nive nitidiores /acte.l4 Ruflnus: Gratifici oculi eius a uino et dentes eius candidi super /ac;ls Arnbroslus in anderer Version: hi/ares oculi eius a uino et dentes sicut /ac;16 erklärend: Hi dentes super /ac candidiores, quia dentes iustorum sunt;1 7 Gotteswort im Doppelbild: Est enim uis feruentior uerbi sicut uini, est etiam in lactis specie sermo lucidior.l8 Wiener Genesis zur Stelle: ... Siner zande gliz I ist wizer den diu mi/ich wiz; und von den Sündenreinen: so sint si wizzere denne diu mi/ich I da man mite muosit dei chint I
1
2 3 4
s 6 7
8 9 10
11 12 13
14 1s 16 11 18
/n Cantica canticorum, zu Ct 1.6 (Z. 372f.) Antapodosis, ß.lll, hrsg. Becker, S. 37,9-11. Uves of Saints, VID.22-25. Commentarius in Psalmos, Migne PL 116, Sp. 199 B. Divinae institutiones, V. 9.12. (Übersetzt von:) Hleronymus, Epistu/ae, XCVIll.19.2.
V.3llf., hrsg. Vollmann. Vita S. Adalhardi, Kap. 62, Migne PL 120, Sp. 1540 A. Siehe auch SÄUGLINGSNAHRUNG. XI.vm, hrsg. Skutsch, S. 101. Kyklops (Eidyllion XI.19-21 ), übers. Staiger. Heroides, XV1.251f.; Ex Ponto, II.v.37f. Gn 49.12. Altlat. hrsg. Fischer, Vetus Latina, 2. Lam 4.1. Siehe auch SCHNEE: MENSCHLICHE SCHÖNHEIT. De benedictionibus patriarcharum, 1.1 0, CC 20, S. 197. Exposmo Psalmi CXVIII, XVI.27.2. Expositio Psalmi CXVIII, XVI.29.1. Expositio Psalmi CXVII/, Xill.24.1.
940
deidannoch nimagan niezzen I daz fest ezzen.l Maximus von Turtn: Quae enim Pau/i epistula non melle dulcior et lacte candidiot?2 Claudlus Martus Victor vom Silber: candenti lacte renidens I effluit argentum.3 Martlanus Capella vom Gewand: uestem peplumque lactis instar fulgidum dedit;4 vom Himmelsstrom: alius lactis instar candidaequa lucis mitis ... undas uoluebat argenteas. s Adamnan von lona vom Jordan: lordanici color fluminis ... albidus in superficie quasi lac uidetur.6 Bei Prudentlus ist die Seele der Märtyrerin, dargestellt als Taube, lacteolus 'milchweiß' und niue candidior.1 Epitaphium Chlodarii pueri regis von der Schönheit des toten Knaben: Pulchrior en lacte candidiorque nive.s A:lfrlc vom Leib des toten Heiligen in preisender Bildreihung: hwittre oonne meo/oc.9 Watther von Speyer: Cynocephalici vultus in aliis horrenda severitas per sacri chrismatis inunctionem candidior lacte resplenduit. 10 De rebus in oriente mirabilibus von Riesen: hi beocj an /ichoman swa hwite swa meolc: candido corpore sunt quasi lacteo;ll (vgl. ae. vergleichendes meolc-hwit mehrfach als Glossierung von lacteus).
e2. GERINNUNG: ZUSTAND DES SEMEN In angezweifeltem Kontext bei Ovld ein Bild der Molkerei für ausquellendes Hirn: veluti concretum vimine quemo I lac solet utve Iiquor rari sub pondere cribri I manat et exprimitur per densa foramina spissus. 12 Maximian von Angst vor Potenzschwäche: non lac sie tenerum permixta coagula reddunt I nec calidi mollis spuma liquoris erit.IJ lob von kreatürlicher Erschaffung: nonne sicut lac mulsisti me et sicut caseum me coagulisti.l4 Bei 'Pautus Dlaconus' von pränatalem Frühstadium: Dicitur enim conceptio humana sie perfici, ut primis sex diebus quasi lactis habest similitudinem; 1s Susceptum namque semen primis sex a conceptione diebus lactis similitudinem habet.16 Entsprechend Hlldebert von Lavardln: Susceptum semen ex primis, Petre, diebus I est quasi lac, reliquisque novem ftt sanguis, et inde I id solidat duodena
Z. 5528-5531 mit 5634-5639, hrsg. Dollmayr. Sermo IX.2. 3 Alethia, Il.124f., hrsg. Hovingh, S. 152. 4 De nuptiis, Il.114, hrsg. Dick, S. 48,5f. s De nupüis, 1.6, hrsg. Dick, S. 12,3f. Silber als Vergleichsbild filr Wasser siehe bei GLAS: 1
2
WASSER. 6
7 8 9 10
11
12 13 14
IS
16
De locis sanctis, Il.xvn, S. 266, 18f. Peristefanon, lli.l61-163. Vgl. auch TAUBE. Hss. in England: Gneuss, ,,Preliminary Iist", No. 38, 70, 246, 537. Carmen XXXIX.2, hrsg. Dilmmler, MGH Poetae I, S. 71. Vita S. Martini, Catholic Homilies II, XXXIV. 307-309 - Lives of Saints XXXI.13 78-1380. Vita et passio S. Christophori, Kap. 3, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 68,3f. Hrsg. Orchard, S. 196, § 21 (ae.); 179, § 21 (lat.). Metamorphoses, Xll.436-- 438. Elegia V.37f., hrsg. Agozzino, S. 264. lob 10.1 0. Luther: ,,Hastu mich nicht wie Milch gemolcken I vnd wie Kese lassen geriMen?" Authorised Version: ,,Hast thou not powred me out as milke, and crudled me like cheese?" Buber-Rosenzweig: "Gossest du wie Milch mich nicht hin, I ließest wie Quark mich gerinnen?'' Einheitsübers.: ,,Hast du mich nicht ausgegossen wie Milch, I wie Käse mich gerinnen lassen?" Homilia de tempore LVII, Migne PL 95, Sp. 1201 D. Homilia de tempore C, Migne PL 95, Sp. 1286 A.
941
dies. I Psalter von Verstocktheit: eoagulatum est sieut /ae eor eorum;2 Paris Psalter. Ys heora heorte nu her anlicast I swa meolue wese mcegene geronnen; Notker deutend: /ro herza ist kerunnen also mi/eh. ist fer-hertet. unde ne-intläzet sih ze gu6te. Ambroslus zur Stelle: ut enim lae natura sui purum, speciosum atque sineerum est, sed eorruptione eoaeeseit, sie mentis et eordis humani natura pura sineera perspieua est, priusquam uitiorum admixtione eoaeeseat. eoagulato enim laete fit quaedam eoneretio nee suauitatem habens eandem nee gratiam. ita homines, qui ante .. . laetis speeiem praeferebant nulla inuidia corruptam .. . fit de suauitate amieitiae amaritudo maliuolentiae.3
e3. ANDERE BEZÜGE Deuteronomium von den Gottgesegneten an der Küste: qui inundationem maris quasi lae sugent et thesauros absconditos harenarum. 4 Paullnus von Nola unter Bildern fUr 'Naturordnung': si .. ./ ... defore ... uberibus /ae, I sie poterunt linguis Iaudes eessare piorum.5 Tegernseer Briefsammlung exordial dankend in der biblischen Konsoziation von Milch und Honig: Vestrre pietatis gratiam sano et integro me habere profeeto dulcius melle saeiusve laete os meum ioeundatur gustu.6
e4. MILCH: ÄHNLICHKEIT
Plautus in Kurzvergleichen: neque /aet' /aetis magis est simile quam ille ego similest mei; 7 neque aqua aquae nee laete est laetis, erede mi, usquam similius I quam hie tui est, tuque huius autem;s hane sororem geminam germanam alteram 1.. .1 tam similem quam laete laetist;9 sieut laete laetis similest,lo Wasser: ex uno puteo similior numquam potis I aqua aquai sumi quam haee est atque ista hospita.ll
fl. El:l2 ÄHNLICHKEIT
Redensartlieh fUr Ununterscheidbares;13 so Cicero:
quis enim nostrum similitudines negat esse .. . ut sibi sint ova ovarum et apes apium simillimae.l4 Seneca spöttisch aufCiaudius bezogen: ... hominem tam similem sibi quam ovo ovum.l5
2
3 4
5 6 7
s 9 10 11
12 13 14
15
Cannina minora, 2 (Ad Petrum), hrsg. Scott. Ps 118.70. Luther: ,,Jr hertz ist dick wie Schmehr." Authorised Vcrsion: "Their heart is as
fat as grease." Buber-Rosenzweig: "Stumpf wie Fett ist ihr Herz". Einheitsübers.: ,,Abgestumpft und satt ist ihr Herz." Expositio Psalmi CXV/11, IX.19.1 f. Dt 33.19. Luther: "sie werden die menge des Meers saugen I vnd die versenekle Schetz im sande." Authorised Version: "they shall sucke of the abundance of the seas, and of treasures hid in the sand." Buber-Rosenzweig: "sie saugen der Meere Überfluss I und Gespartes, Verwahrtes des Sands." Einheitsübers.: "sie nähren sich vom Überfluss der Meere, I von Schätzen, die im Sand verborgen sind." Carmen XIX.1-3. No. 95, hrsg. Strecker, MGH Epist. selectae 3, S. 100,6f. Amphitruo, 601. Menaechmi, 1089f. Miles gloriosus, 238-240. Bacchides, Fragmenta ex actu prima, 6. Miles gloriosus, 551 f. Dazu Klein, Vergleiche, S. 10. Siehe auch SONSTIGE BILDER FÜR WEISS. Zu bedeutungsähnlichen Bildern siehe BILDER FÜR ÄHNLICHKEIT. Lucullus, 17.54. Ad Atticum, IV.vma.2, zitiert das gleiche Bild aus dem Griechischen. Apokolokyntosis, 11. 5.
942
12. ANDERE BEZÜGE Terenz spöttisch: quom fervit maxume, tam placidum quam ovem reddo.• Pllnlus senior vom Pilz: Vulvam enim terra ... prius gignit, ipsum postea in vu/va, ceu in ovo est luteum;2 von der Karde: cau/e feru/aceo, alto, cui summo capite inhaereat simile ovo;J namenerklärend vom Stein Enhygros: ad motum fluctuatur intus in ea, ut in ovis, liquor. 4 Rustikal-heiteres Schönheitsbild bei Calpumlus Slculus in der Nachfolge Theokrits: alter erit levique decentior ovo.s Macroblus vom Fötus: artifex natura molitur, ut die septimo folliculum genuinum circumdet umori ex membrana tam tenui, qualis in ovo ab exteriore testa c/auditur et intra se claudit /iquorem.6 Toblas von geheilter HornhautTrübung: coepit albugo ex oculis eius quasi membrana ovi egredi. 7 PseudoCiemens, übersetzt durch Rufinus, von irdischer und himmlischer Welt: sicut ... testa ovorum quamvis pulehre facta et diligenter formata videatur, necesse est tarnen eam frangi et resolvi, ut inde pullus procedat ... ita ergo et huius mundi necesse est transire statum, ut status ille sublimior regni caelestis effulgeat,s Schöpfungsvorgang: chaos ... fines sibi ... fecisse tamquam in ovi inmanis modum formamque collectum, intra quod ... quasi inter ovi testam, fotum vivificatumque esse anima/ quoddam;9 aliquando tarnen ad ovi inmanis modum ... peperisse ac protulisse ex se duplicem quandam speciem ... •0 Augustlnus von Hoffnung: spes, qucs, quantum mihi videtur, ovo comparatur. Spes enim nondum pervenit ad rem: et ovum est aliquid, sed nondum est pullus.•• Theodulf von Orleans entsprechend: Ut pul/um ova tegunt, sie spem praesentia ce/ant. 12 Theoderich bei Cassiodor von der Form des Amphitheaters: amphitheatrum quasi in unum iuncta duo visoria recte constat esse nominatum: ovi specie eius harenam conc/udens.l3 Petron vulgarisiert-kosmologisch von der Form der Erde: terra mater est in medio quasi ovum corrotundata; 14 Altred entsprechend: PCBm anlicost pe on cege bi(j I gioleca onmiddan, glide(j hwcs(jre I ceg ymbutan; swa stent ea/1 weoruld I stille on tille, streamas ymbutan I /agufloda gelac, lyfte and tungla, I and sio scire sce/1 scri~e~ ymbutan I dogora gehwilce.•s Isalas von der Macht Gottes: invenit quasi nidum [Vet.Lat.: ut I sicut pu/los] manus mea fortitudinem popuforum 1 et sicut colliguntur ova quae derelicta sunt [ tamquam I quasi confracta ova] auferam I sie universam terram ego congregavi I et non fuit qui moveret pinnam et aperiret os et ganniret; •6 Hleronymus dazu: tantae patientiae
6
Adelphoe, 534, Naturalis historia, XXII.93. Naturalis historia, XXVII.89. Naturalis historia, XXXVII.190. Ecloga VI.14, hrsg. Korzeniewski, Hirtengedichte aus neronischer Zeit, S. 60 (mit Similie). Commentarii in Somnium Scipionis, 1.6.63, hrsg. Willis, Bd. II.
1
Tb11.14.
1 2
3 4
s
Libri recognitionum, m.28.4f. 9 Libri recognitionum, X.17.2. 10 Ubri recognitionum, X.30.4. 11 Sermo CV.v.7, Migne PL 38, Sp. 621. 12 Carmen XII.25, hrsg. Dümm1er, MGH Poetae I, S. 467. 13 Variae, V.XLII.5. 14 Satyrica, 19.15, S. 32. 15 Meters, 20.167-172; Griffiths, Alfred's Metres of Boethius, 35f., mit Quellenverweisen.
8
16
/s 10.14.
943
fuerit, ut bellatorum hominum urbes funditus subruerit, et quasi derelicta oua a matribus in suam praedam uerterit.' Notker Balbulus verbal daran angelehnt vom eingefangenen Fuchs: Et ecce ... stetit in loco fixa, donec eam quasi ovum derelictum tollerem.2 .Eifrlc von Christi Gott-Mensch-sein: Sceawa nu on anum t:Bge, hu PEBt hwite ne bi~ gemengd to pam geolcan, and bi~ hwEB~ere an EBg. Nis eac Cristes godcundnyss geruunnen to ~EBre menniscnysse, ac he purhwuna~ peah a on ecnysse on anum hade untotwremed;3 Hoffnung im Bild des Brütens: fugelas ne tyma~ swa swa o~re nytenu; ac eerest hit bi~ eeg; and seo moder sy~an mid hihte bred pret a39 to bridde: swa eac ure hiht ne becom na gyt to ~am pe he hopa~. ac is swilce he si eeg. 4 Amarcius spöttisch von Schwimmen im Kummer wie Dotter im Ei: gemitum pu/mone remittit I Et natat in curis quo more vitel/us in albo.s
fJ. EI: WEISS
Calpumlus Siculus: candidus alter erit /evique decentior ovo. 6 Ähnlich bereits bei Sappho.' Homer und Quintus von Smyma verwenden Elfenbein als Vergleichsbild.S Martial bezieht das Bild makellos weißer Haut auf Epigramme ohne Biss: Du/cia .. ./ et cerussata candidiora cute.9
AF :
Weinbau, Wein
a. WEINBAU, WINZER'o Bei Quintus von Smyma Erschlagen traubennaschender Wespen fiir Töten im Kampf." Cicero von natürlicher Entwicklung zum geistigen Leben: (natura) sensibus rationem adiunxerit et ratione effecta sensus non reliquit, ut si cultura vitium, cuius hoc munus est, ut efficiat, ut vitis cum partibus suis omnibus quam optime se habeat ... 12 Qulntillan fiir rhetorische Zucht Zurückschneiden der Reben: innatans illa verbarum facilitas in a/tum reducetur, sicut rustici proximas vitis radices amputant, quae illam in summum so/um ducunt, ut inferiores penitus descendendo firmentur. 13 lob vom Misslingen des Gottlosen: /aedetur quasi vinea in prima flore botrus eius et quasi oliva proiciens florem suum.l4 Eccleslastlcus von belohntem Gottvertrauen: ego novissimus vigilavi 1 et quasi qui colligit acinos
(CHRISTLICHE TEXTE )
1 2
3 4
s 6
Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 137. Gesta Karoli Magni, 1.20, hrsg. Haefele, S. 27,9-11. Catholic Homilies I. II.182-185. Catholic Homilies l, XVlli.1 09-112. Sermones, l.l48f. Ecloga VI.14, hrsg. Korzeniewski, Hirtengedichte aus neronischer Zeit, S. 60 (mit Similie
bei Theokrit). Siehe auch zu EI. Fragment 139 D. s Posthomerica, XIV.270f.; zu Homer siehe Fränkel, Gleichnisse, II E 3. 9 Epigrammata, Vll.xxv .1 f. 10 Siehe auch WINTER. 11 Posthomerica, X.ll4-117. Funktional entspricht am ehesten das Fliegenbild bei Homer. Siehe dazu Fränkel, Gleichnisse, Il G 2. Sachkundlich konsequent sind die Fliegen im Kontext der Viehhaltung, die Wespen beim erntereifen Wein genannt. 12 Oe finibus bonorum et malorum, IV.38. Siehe auch ERNTE. 13 lnstitutio oratoria, Il.JV .11; dazu Assfahl, Vergleich, S. 44. 14 lob 15.33.
1
944
post vindemiatores 1 in benedictione Dei et ipse speravi 1 et quasi qui vindemiat replevi torcular.l Hierernlas von moralischer Auslese: usque ad racemum colligent quasi in vinea reliquias lsrahell converle manum tuam quasi vindemiator ad carlallum.2 Mlcha über Verderbnis klagend: vae mihi quia factus sum sicut qui co/ligit in autumno racemos vindemiae I non est botrus ad comedendum I ... I periit sanctus de terra.3 Osee vom Gottesvolk vor seinem Sündenfall: quasi uvas in deserlo inveni lsrahel 1 quasi prima poma ficulneae in cacumine eius vidi patres eorum. 4 Pseudo-Baslllus vom Friedfertigen: Pacificus est ut vinea honesta abundans fructu copioso; .Eifric übersetzt: se gesibsuma wer by~ pam winearde gelic pe byrc} gode wCBstmas wynsumlice growende.s Jesus in lohannes: si quis in me non manserit mittetur foras sicut palmes et aruit 1 et colligent eos et in ignem mittuntet ardent.6 Wulfila nach der Septuaginta: niba saei wisip in mis, uswairpada ut swe weinatains, jah gapaursnip jah ga/isada, jah in fon galagjand jah inbrannjada; westsächsisch: Gif hwa ne wuna~ on me, he by~ aworpen ut swa twig and fordruwa~; and hig gaderia(J pa and do(J on fyr, and hig forbymac:J; 7 Tatian-Bilingue: oba uuer in mir niuuonet, uuirdit uz gisentit samaso uuinloub lnti thorret, lnti lesent siu lnti uuerpfet in fuir, lnti brinnent.s Ambroslus von frommer Aufmerksamkeit: Qui uindemiam colligit uasa prius uinum infunditur mundare consueuit, ne sors aliqua uini gratiam decoloret. quid enim prodest ponere uitem ordine, fodere quodannis aut aratris sulcos ducere, putare, subrigere, adiungere ulmis et quodam conubio copulare, si tanto Iabore uina quaesita in uase coacescant. ... o homo ... emunda aurem, ut uasa sincero scripturae diuinae nitida fluenta suscipias, ne qua ingrediatur contagio.9 Augustinus vom Märtyrer: ad martyrium adductus est, tamquam sarmentum ad falcem, non amputationis, sed purgationis; 10 Häresie: qui christiani uocantur et non sunt ... ut sunt omnes haereses ... , quae etiam comparantur sarmentis infructuosis de uite praecisis ... ; II Kirche und Häretiker: 11/a sie est tamquam uitis, crescendo ubique diffusa; illi sie sunt tamquam sarmenta inutilia, agricolae falce praecisa merito sterilitatis suae, ut uitis putaretur; 12 ut in palmite fructuoso inuenitur aliquid quod purgandum sit, ut maiorem fructum ferat, ita et in arundine sterili adque arida uel alligata solet uua pendere. et ideo sicut stultum est fructiferi palmitis purgamenta diligere, commode autem facit qui poma suauia ubicumque suspensa non respuit, ita quisquis ab unitate praecisus .. . emendanda sectatur nec ea ipsa quae sectatur adsequitur ... ; 13 geistlicher Lehrer: ut intellegeret, quod necessarium sibi sumebat ab eis ... 1
2
Sir 33.16f. ler6.9.
Mi7.1f. Os 9.1 0. Einheitsübers.: ,. Wie man Trauben findet in der Wüste, I so fand ich Israel; I wie die erste Frucht am jungen Feigenbaum, I so sah ich eure Väter." s Admonitio ad filium spiritualem: hrsg. Mueller, Z. 287f. 6 /o 15.1-6. 7 Hrsg. Liuzza., S. 190. 8 Hrsg. Masser, S. 577,16--18. 9 Exameron, IV.l,l, hrsg. Schenk!, S. llOf. 10 Sermo Guefferb. XXVill.6, hrsg. Morin, S. 540,32f. 11 Sermo V .1, Z. 8-12, hrsg. Lambot, CSEL 41. 12 Sermo XLVI.18, Z. 457-460, hrsg. Lambot, CSEL 41. 13 De baptismo, Vl.t.2, hrsg. M. Petschenig, CSEL 51, S. 299.
3 4
945
quos tamquam uineam cultura exercebat.l Maximus von Turin: Sicut enim botrus redditurus uinum prius in uinea quadam naturae arte suspenditur, ita et Christus ... in cruce quadam prouidentia diuinitatis aptatur,2 vergossenes Märtyrerblut: Sicut enim uuarum expressione uinum funditur, ita et sanetarum martyrio uini uice sanguis effunditur, nisi quod uua temporales fructus praestat, passio sempitemos. Recte ergo martyrium uindemiis conparatur, 3 ferrum gestans agricola sarmenta deputat uinearum, ita et nunc euangelium tractans episcopus sordes amputat populorum. 4 Apponius von Gemeinde und geistlichem Führer: plebem ... ita necessarium habeat doctorem, sicut uinea cultorem uel custodem habere probatur,s Ungläubige: separatis a se incredulis ... semel in fide Christi plantatis ut vitis radice ... quasi aridi surculi a ... vitis corpore ... igni pabulum praebituri sunt.6 Vita Bedae über Bedas Krankheit: Qui utique palmes in vite ... licet jam fructificasset suavitatem odoris, tamen hunc, ut salutiferi fructus plus afferat, acrius flagellando Deus agricola expurgaf.1 Euseblus GaUleanus von äußerlicher Askese: leiunare, uigilare et mores non corrigere sie est, quomodo si aliquis extra uineam aut circa uineam exstirpet aut co/at et uineam ipsam desertam atque incu/tam dimittat, ut spinas ac tribulos germinet, quae insistente cultore iucundissimos ex se fructus profe"e potuisset.s Pseudo-Chrysostomus von geistlicher: Nachlässigkeit: Sicut autem mercenarius positus in vinea, si neglexerit eam, non so/um mercedem suam perdet, sed etiam deserleB vineCB exigetur ab eo damnum: sie et nos, si neglexerimus justitiam nobis commissam; 9 Gott, Völker jätend: Quomodo vinitor studiosus, qui primum omnes in circuitu infructuosas sylvas excidit, et sie postea plantat, ne forte arbores lascivientes, dum huc et il/uc per longa spatia ramos suos exporrigunt, adhuc tenerum effocent malleolum: Sie Deus gentes sine fructu justitiCB constitutas occidit ... ne forte gentes indisciplinatCB, dum in longum terminum suaa dominationis extendunt, affligant popu/um Dei novitium; 1o geistliches Lehramt: Sicut autem duram te"am ferrum emollit, sie et verbum duritiam cordis re/axat. Sicut rostro fe"eo herbaa radicitus evelluntur a vinea, sie et acri sermone vitia de populo resecantur. Ut sicut colonus ... non sie eum [i.e. dominum] placat, quomodo si de vinea ejus reditus ei obtu/erit: sie et sacerdos non tantum ... placet Domino, quomodo si populum Dei in sanctitate docuerit.ll Caesarius von Arles von geistlicher Fürsorge: debeant ... velut studiosissimi animarum cultores ad similitudinem camalium vinitorum vineam dominicam de loco sublimiori diligenter inspicere, ab spiritalibus bestiis vel avibus ... defensare ... ; 12 quomodo superfluos palmites tollis de vite tua, sie malos affectus tolle de anima tua. Praecidis de vite tua quod malum est: incide de anima tua Oe opere monachorum, XV.16, CSEL 41, S. 558. SermoX.2. 3 Sermo X.l. 4 Sermo LXVI.2. s Commentaire sur le Cantique, 1.48, zu Ct 1.5. 6 ln Canticum canticorum explanatio, IV, Migne PLS 1, Sp. 868 (p.78). 1 Hrsg. Gi1es, Vita quorundam Anglo-Saxonum, S. 110,26-29. s Homilia XXXIX.4.91-95. 9 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXXIV, Migne PG 56, Sp. 817. 10 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XL, Migne PG 56, Sp. 853. 11 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XL, Migne PG 56, Sp. 854. 12 Sermo 1.4. 1
2
946
quod iniquum est. Quomodo qui vitem suam uno anno putare noluerit, ipso anno abundantius exhibet, et postea sine fructu sterilis remanebit; sie et qui malas cogitationes .. . non tollit de anima sua .. . quasi sarmenta luxuriosa ... Quomodo in vite tua totos oculos superfluas amputas, et duos aut tres qui sunt legitimi derelinquis, sie et in anima ... desideria ... ; 1 öffentliche Hilfsgebete: cuius vinea per neglegentiam deserta remanserit, raget vicinos ... et ... quod per se so/um non potuit, multorum manibus adiutus, id quod desertum tuerat reparetur. ita ergo et ille, qui publice paenitentiam vult petere .. . totius populi orationibus adiutus ... 2 Beda entsprechend: Sicut ergo hi qui domi resident quieti candidiores saepe habent artus at qui in uinea ... se exercent multo plerumque sole membra fuscantur ita et sancta ecclesia quo instantius se ad certarnen spiritale accingit eo feruentius contra se ... assurgere cemit insidias; 3 merito se sponsa Christi sole decoloratam asseuerat quae uelut opus subdiuale in uinea ipsius excolenda siue custodienda adficit. 4 Gildas vom Verfall Britanniens im Doppelbild: ita enim degeneraverat tune vinea illa .. . uti raro ... videretur quasi post tergum vindemiatorum aut messorum racemus vel spica.s Alcuin kontaminiert zwei Bilder aus Isalasderelinquetur filia Sion ut umbraculum in vinea et sicut tugurium in cucumerario bezogen auf gestrauchelten Schüler: nunc quasi tugurium in vinea derelictum, vulpibus et feris habitatio.6 Engelmod von Solssons: Et velut in teneris et nondum fa/ce resectis I Si fruticent gemmae palmitibus subitae, I Mirabar, tibimet quod tam maturasubesset 1/n verbis gravitas .. .7 .Eifric: hi wyrcan sceoldon gode W83stmas [Gode], swa swa god winearcJ.s
bl. REBE UND RANKE Hlezechlel von gesegnter Mutter: mater tua quasi vinea ... super aquam plantata 1 fructus eius et frondes eius creverunt ex aquis multis.9 Psalter vom Segen der Hausfrau: uxor tua sicut vitis abundans [v.l. vinea fertilis I fructifera] in /ateribus [ v .1. penetralibus] domus tuae 1 filii tui sicut novella olivarum in circuitu mensae tuae; 10 Paris Psalter. Beoc1 Pines wifes we/an gelice, I swa on wingearde weaxen berigean, I and on pines huses hwommum genihtsum; Notker deutend: Din ecclesia Christe ist also der blrigo uuinegarto ... An dien siton dines hüses ... Diniu chint umberingent din diske . also niuflanz6t 6/egarto. Sie sint kelih demo 61egarten. Ambroslus danach: State ergo in corde vestro, sicut bona vinea in propagine sua.11 Danach Sedullus Scottus: Gloria regnantis proba moribus eminet uxor I Sicut honusta vinea; 12 teils vergleichend vom Mann: Floridus ut palmes fructuque redundet opimo, I Vuas iustitiae germinet
1
2
3 4
5 6 7
s
Sermo Vl.6. Sermo LXVII.1. /n Cantica canticorum, 1.1.277-282. ln Cantica canticorum, 1.1.298-300. De excidio et conquestu Britanniae, Kap. 24, MGH AA 13, S. 39,25-27, nach /s 17.5. Epistulae, 295, S. 453,9f., nach /s 1.8 Carmen ll.35-38, hrsg. Traube, MGH Poetae Ill, S. 59f. Homilies, hrsg. Pope, ill.62f.
10
Ez19.10. Ps 127.3.
11
Exhortatio virginitatis, VII.44, Migne PL 16, Sp. 364 C.
9
12 Liberde rectoribus christianis,
hrsg. Hellmann, S. 37,1f.
947
atque nouas.l Jesus in /ohannes: sieut palmes non pofest ferre fruetum a semet ipso nisi manserit in vite 1 sie ne vos nisi in me manseritis ... 2 Wulfila nach der Septuaginta: swe sa weinatains ni mag akran bairan af sis si/bin, niba ist ana weinatriwa, swa nih jus; westsächsisch: Swa twig ne mcsg blcsda beran him syff, buton hit wunige on winearde, swa ge ne magon eae buton ge wunion on me; 3 Tatlan-Bilingue: so thaz uuinloub nimae beran uuahsmon fon imo selbemo, nibiz uuone /n theru uuinrebun, so ir nibi ir ln mir uuonet. 4 Danach eine Homilie: Qui uere uinecs, id est, Christo, tamquam palmites adherentes, quorum fruetus ... non marceseit.s Apponlus vom Gläubigen und Ungläubigen: in fide Christi plantatus, ut uitis radieem et corpus, de quo profert sarmenta et palmites . . . eredendo consistat. I/li autem qui non eredunt . . . quasi aridi surculi a saepedietae uitis corpore deseeati, aetemo igni pabu/um praebituri sunt.6 Pseudo-Chrysostomus von Christus und Gläubigen: Sieut enim botrus multa in se grana, ligno medianta, suspendit: sie et Christus multos sibi fideles per lignum erueis tenet adjunetos. 7 Gregor 1.: Ab arce capitis nostri [i.e. Christo] res nulla nos diuidat, ne ... uelut eieeti de uite pa/mites areseamus. 8 Wulfstan Cantor: Qui uiti ueTCB plena bonitate refertcs, I Palmitis exemplo, iunxerunt peetora Christo, I Germins sunt quorum uemantia semper in euum. 9 Florus von Lyon: propriosque fideles I Palmitibus similes in se monet ille manere.1o Wllllram (Leidener Version) entsprechend: fideles tvi per eu/turam doetorum quasi palmites beginnent in fide florere ande eongrua fidei opera proferre.11 Bei Ambroslus von Weisheit und Tugenden: Vitis abundans plurimos botros habet; sie et ... sapientia ... Quomodo uitis habet diuersos botros, et una quidem radix est, sed Ionge lateque hue atque illue flagella diffundit, et ipsa flagella habent fruetus suos, et in ipsis fruetibus sunt botri, et alius botrus maior est, alius minor, alia maiora grana sunt, alia minora: sie et de sapientia ... naseuntur ... uirtutes plurima, sanetae eogitationes, opera praeelara.l2 Venantlus Fortunatus vom Heiligen: Cuius oeeultae diutius velut vitis palmites eoeperunt fruetifieare virtutes.IJ Aldhelm von Virginitas: Vinea frugiferis ut eonstat gloria campis, I Pampinus immensos dum gignit palmite botros I Vinitor et spoliat frondentes faleibus antes 1( ... sie quoque virginitas).14 Theodulf von Orteans von Eltern und Kindern: Hine adstent pueri, circumstent inde puellae, I Vinea laetifieet sicque novella patrem.1s Sedullus Scottus preisend: Prineeps Carmen 24. 7f., hrsg. Meyers. /o 15.4 mit 6. Hrsg. Liuzza, S. 190. 4 Hrsg. Masser, S. 577,5-9. s Hrsg. Cross, Legimus in ecclesiasticis historiis, II {}-.112, S. 114, nach /o 15.1. 6 Commentaire sur le Cantique, IV .28. 7 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XIX, Migne PG 56, Sp. 739. 8 Registrum epistu/arum, IX.218, CC 140 A. 9 Breui/oquium de omnibus sanctis, 412- 415. 10 Carmen ll.l81 f., hrsg. Dümrnler, MGH Poetae li, S. 522. 11 Hrsg. Sanders, 127,5-7. 12 Tractatus in Psslmum CXXV/1, Z. 148f. mit 156-163, CC 78, S. 266f 13 Vita S. Marcel/i, hrsg. Krusch, MGH AA IV.n, S. 51,6f. 14 Carmen De Virginitate, 177-9. Lapidge-Rosier, S. I 07: "as the glory of wine is tobe found in fruitful fields ... ",oder: "wie der Weinstock gewiss eine Zierde fruchtbarer Felder ist ... " IS Ad Carolem regem, 69f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 487. 1
2 3
948
paeifieus ... quasi vinea honesta eopiosum abundans fruetum; I vom jung Gestorbenen: Florentern iuuenem .. ./ Franeorum uiridis qui quasi palmes obit; 2 getrogene moralische Hoffnung: qui vitis erant ubere laeti, I Agreseunt veluti spreta labrusea.3 Florus von Lyon in einer Vergleichsreihe zum geistlichen Preis: 0 quam suavis odor vestri de peetoris aula I Exilit .. ./ .. .I Non ita vemali vitis sub sidere fraglat, I Palmite eum laeto gemmeus exit honor. 4 Cogltosus von Klldare von geistlichem Ruhm: amborum meritis sua eathedra episeopalis et puellaris, ae si vitis frugifera diffusa undique ramis ereseentibus, in tota Hibemensi insula inolevit.s Ennenrich von Ellwangen im Lob zweier Mönche: Nee noeet, si unius Iux paulo ferventius ardet, alterius vero lenius ... eum utrumque plaeeat, et botrus qui a ealore solis eitius et qui sero matureseit. 6
b2. REBE, EFEU, SICH AM BAUM STÜTZEND Theokrlt vomjungen Helden im Bild des Weinbergschösslings.7 Catull erotisch: Lenta quin velut adsitas I Vitis inplieat arbores, I lnplieabitur in tuom I Conplexum;s Ut vidua in nudo vitis quae naseitur arvo I Numquam se extollit, numquam mitem edueat uvam, 1.. .1 At si forte eademst ulmo eoniuneta marito, I Multi illam agrieolae, multi coluere iuuenei: I Sie virgo dum intaeta manet, dum ineulta seneseit ... 9 Horaz erotisch: artius atque hedera proeera adstringitur ilex I Jentis adhaerens braehiis.lo In Bildreihung Ovld von Liebe und Muße: Quam platanus vino gaudet, quam populus unda, I Et quam limosa eanna palustris humo, I Tam Venus otia amaf.ll Statlus vom Ehepaar: te .. .I animaque amplexa fouebat, I qualiter aequaeuo soeiatam palmite uitem I ulmus amat miseetque nemus ditemque preeatur I autumnum et earis gaudet redimita raeemis.12 Qulntillan von Schülern und Lehrer: proxima ampleetentur magis, ut vites arboribus adplieitae inferiores prius adprendendo ramos in eaeumina evadunt.D Commodlan: Sicut ulmus amat uitem, sie ipsi pusellos.l4 Ammianus Marcelllnus spöttisch von Bußgeldern: aecidebat nonnumquam, ut opulenti pulsantes praesidia patiorum isdemque tamquam ederae excelsis arboribus adhaerentes abso/utionem pretiis mercarentur.1s Claudlan erotisch: tam iunetis manibus neetite uincula I quam frondens hedera stringitur aeseulus, I quam Iento premitur palmite populus.l6 Qulntus von Smyrna von liebender Umarmung.l7 1
2
3 4
5 6
7
s 9 10
Uber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 46,22-24. Carmen 79.13f., hrsg. Meyers. Liber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 42,12f. Carmen XXIV.1-10, hrsg. Dümm1er, MGH Poetae II, S. 551f. (Siehe auch zu PA.ANZE). Vita S. Brigidae virg., Prolog, Migne PL 72, Sp. 777f. Epistula ad Grimaldum, hrsg. Dümm1er, MGH Epist. V (Karolini aevi III), S. 565,10-15. Herakliskos (Eidyllion XXIV.103f.) Carmen LXI.106-109. Carmen LXll.49-56. Epodos XV.5f. Dazu Gall, Die Bilder, S. 33f. Zum Kontext siehe auch bei NATIJRORDNUNG.
Efeu auch zu
LILIE, ROSE.
Remedia amoris, 141-143. 12 Silvae, V.J.47-50. 13 lnstitutio oratoria, I.n.26; dazu Ass fahl, Vergleich, S. 110. 14 lnstructiones, I.xxx.16, hrsg. Martin, S. 26. 15 Res gestae, 15.2.9. 16 Carmina maiora et publica, 14.18-20. 11 Posthomerica, XIV.175-178.
11
949
Ambroslus: anima ... inhaereat dei uerbo et ascenderit sicut uitis propago in superiora se subrigens.l Eustathlus nach Baslllus: (Deus) vult etiam nos, velut quibusdam viteis claviculis ... impetu animi semper ad superiora contendere, similes effectos sarmentis, quae solent pau/atim crescendo ad summos arborum vertices pervenire ... qui inlecebras corporeae voluptatis abiecerit ... tamquam fossionis cu/tura nitescens adspirare libere incipit. 2 Caesarlus von Arles von Wohltaten: Sicut enim arbor illa [i.e. ulmea] sublimis est et amoena et humida, et tarnen fructibus vacua; ita et quicumque dives saeculi huius ... si ad vitem, id est, ad pauperem Christi elemosynarum suarum brachia quasi ramos ... non expandit ... quomodo arbor ulmea extendit ramos suos, et erigit vel sustinet vitem, sie dives saeculi huius porrigat ... manus plenas fructibus agri sui, et sustentet pauperes Christi; 3 si illi ... aridas et contractas manus habuerint ... et quibuscumque servis dei ... necessaria dare noluerint, efficiuntur velut ulmus sterilis, quae vitem sustinere dissimulat. Et ... necesse est ut fructus illorum, quomodo si vitis in terra iaceat, ... minuantur. 4 Eintrag aus St. Avold von eigener Kraftlosigkeit: Omnis res mecum pendet ceu vitis ad almum.s Hlldebert von Lavardln von Jacobs Frauen: uni multCB, non mu/tis una maritis, I HCBserunt pariter, velut ulmo plurima vitis. I Unus enim multis ad prolern sufficiebaf.6
( CHRISTLICHE TEXTE )
cl. TRAUBEN,7 WEIN: SCHÖNHEIT, EROTISCHES Ovid von Narcissus: pectora traxerunt roseum percussa ruborem, I non aliter quam .. .I ... variis solet uva racemis I ducere purpureuro nondum matura colorem. 8 Bei Theokrit ist Galateia: "praller als unreife Trauben;''9 Catull: puel/a ... I Adservanda nigerrimis diligentius uvis.1o Im Corpus Priapeorum ist die Rosine Spottbild eines Mädchens: Uvis aridior puel/a passis.ll Claudian von Runzeln: iamque aeuo laxata cutis .. ./ corruerat passa facies rugosior uua.l2 Genesis im doppelten Schönheitsbild: pulchriores oculi eius vino et dentes lacte candidiores;D Wiener Genesis danach: Sconer den der wTn I sint dei ougin sin. I Siner zande g/Tz I ist wizer den diu mi/ich wiz; und nochmals: dei selben ougin I sint sconer den der wTn; und von den Sündenreinen: so sint si wizzere denne diu mi/ich I da man mite muosit dei chint I dei dannoch ni-
( CHRISTLICHE TEXTE )
1
2 3 4
De /saac vel anima, cap. 44, CSEL 32, S. 668f. Homiliae in hexailmeron, V .6.13 f. Senno XXVII. I. Senno XXVII.2.
s No. lX.4, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 385 (Hs. Anfang 11. Jh.). Hrsg. Haureau, Melanges, S. 93f. = hrsg. Scott, Cannina minora, 39.III.l8f. = Migne PL 171, Sp. 1424 D. 7 Paullnus von Aqullela verwendet einmal brieflich Metaphern des Wein- und Obstbaus in ungewöhnlicher Breite, ohne dabei Vergleiche einzuführen: No. 15, hrsg. Dümmler, MGH Epist. IV (Karolini aevi 11), S. 516-520. Siehe auch ÖLPRESSE, KELTER. 8 Metamorphoses, III.482- 485. 9 Kyklops (Eidyl/ion Xl.19-21 ), Ubers. Staiger. 1o Cannen XVII.15 f. 11 No. 32.1, hrsg. Kytzler, Cannina Priapea, S. 122. 12 Cannina maiora et publica, 18.110f. (/n Eutropium I). 13 Gn49.12.
6
950
magan niezzen I daz fest ezzen.l Eccleslasticus von Weisheit: usque in novissimis inquiram eam 1 defloriet tamquam praecox uva I laetatum est cor meum in ea;2 die Weisheit spricht: Ego quasi vitis fructificavi suavitatem odoris. 3 IV Ezrae vom Beschützer in Bildreihung: superasti ex omnibus prophetis, sicut botrus de vindemia. 4 Cantlcum cantlcorum: meliora sunt ubera tua vino I fraglantia unguentis optimis;s Origenes, altlateinisch übersetzt durch Ruflnus: bona sunt ubera tua super vinum, et odor unguentarum tuorum super omnia aromata;6 Wllllram (Leidener Version) übersetzt und deutet: bezzere sint thine spune themo wine, sie stinchende mit then bezzesten saluon. Thiu suoze thinere grati~ is bezzera than thiu skarphe thero legis; 7 wir gehugega thinere spune ouer then win. Wir newillon niet uergezzan, thaz thiu genatho thines euangelii suozer is than thiu austeritas thero ewo.S Canticum canticorum: statura tua adsimilata est palmae et ubera tua botris I . . . erunt ubera tua sicut botri vineae ... 1 guttur tu um sicut vinum optimum dignum dilecto meo ad potandum ... ;9 Wllliram (Leidener Version) dazu: thine spunne sint geliich then winthruvon ... thin chela smecket samo ther diuresto win; I o ipsa uox predicantium . . . thiu is geliich themo bezzeston wino, wanda sie thie craft ande then smak supem~ du/cedinis an hiro se/uero hauet; 11 min predicatio . . . samo suoze si so ther diuresto win; 12 thie doctores . . . so sie auor thie seluon auditores . . . drenchent mit perfectiori doctrina, so sint sie quasi botri; 13 So wirlhent thine doctores quasi botri uine~. wanda sie hiro auditores ... drenchent . . . mit uino misteriorum.l4 Cantlcum cantlcorum: pulchriora [v.l. meliora sunt] ubera tua vino;ls dazu Gregor 1.: ubera tua uino meliora sunt: quia tune per speciem et per Sublimitatem contemplationis transcenditur, quidquid de te modo perfidem scitur,l6 dazu lustus von Urgel von Altem und Neuern Testament: illic tanquam austeritas vini .. .inimicum odiendum ostendit, hic dulcedo gratire pro inimicis orandum; 17 Haimo von Auxerre dazu: ubera Christi ... meliora sunt vino, quia dulcedo Evangelii melior est austeritate legis; 18 Willlram (Leidener Version) übersetzt und deutet: Bezzere sint thine spune than ther win . . . Bezzer is thiu muoderliche suoze mines euangelii ... thanne therro aldon
Z. 5528-5531 mit 5608-5610 und 5634-5639, hrsg. Dollmayr. Sir 51.19f. 3 Sir 24.23; im Durharn Collectar auf Maria bezogen: hrsg. Correa, § 16; hrsg. Linde1öf, 3,11. 4 IV Esr 12.42. Siehe auch LAMPE und HAFEN. s Ct 1.1 f. 6 Cornrnentariurn in Canticum canticorurn, hrsg. Baehrens, GCS 33, S. 92,14f. 7 Hrsg. Sanders, 2,1 f. s Hrsg. Sanders, 7,2-5. 9 Ct 7.7-9. 10 Hrsg.Sanders,121.1-3mit 123,2. 11 Hrsg. Sanders, 123,5-9. 12 Hrsg. Sanders, 124,3-5. 13 Hrsg. Sanders, 121,14-17. 14 Hrsg. Sanders, 122,10--14. 15 Ct 4.1 0; bezogen auf Maria im Durharn Collectar: hrsg. Correa, § 19; hrsg. Linde1öf, 3, 20f. 16 Expositio in Canticurn canticorurn, 19, Z. 399-401. 17 tn Cantica canticorum Salornonis explicatio rnystica,l.2, Migne PL 67, Sp. 963 B. 18 Cornrnentariurn in Cantica canticorurn, zu Ct 1.1, Migne PL 117, Sp. 295 B. 1
2
951
ewon asperitas, qu~ per uinum significatur.l Apponius von Frommen: ln talibus proculdubio animabus uinum laetitiae uitae aetemae, quasi in cratere mixtum, gentibus portabatur.2 Sedulius Scottus verwendet in einer Reihung Met: Pu/chrior hic ostro ... , dulcior atque medo.J
c2. ALTER I JUNGER WEIN Cicero von alter Freundschaft: veterrima quaeque, ut ea vina, quae vetustatem ferunt, esse debet suavissima; 4 abwertend von stoischen Hypothesen: ista me minime movent, ... quia tamquam levia quaedam vina nihil valent in aqua, sie Stoicorum ista magis gustata quam potata delectant, 5 Modellhaftigkeit alter Reden im Analogon alten Falerners: imitari neque passim, si velim, nec ve/im fortasse, si passim. ut si quis Falemo vino delectetur, sed eo nec ita novo, ut proxumis consulibus natum velit, nec rursus ita vetere, ut Optimium aut Anicium consulem quaerat .. . nimia vetustas nec habet eam, quam quaerimus, suavitatem, nec est iam sane tolerabilis. num igitur, qui hoc sentiat, si is potare velit, de dolio sibi hauriendum putef? minume; sed quandam sequatur aetatem. sie ego istis censuerim et novam istam quasi de musto ac lacu fervidam orationem fugiendam nec illam praeclaram Thucydidi nimis veterem tamquam Aniciam notam persequendam.6 Seneca von jugendlichen Anlagen: Ariston aiebat malle se adulescentem tristem quam hilarem et amabilem turbae; vinum enim bonum fieri quod recens durum et asperum visum est; non pati aetatem quod in dolio placuit;7 Gedenken an Tote: sie amicorum defunctorum memoria iucunda est ... , quomodo in vino nimis veteri ipsa nos amaritudo delectat; 8 Neige des Alters: Quemadmodum ex amphora primum quod est sincerissimum effluit, gravissimum quodque turbidumque subsidit, sie in aetate nostra quod est optimum in primo est.9 QuintUlan vom Glätten der Rede: confitendum est etiam detrahere doctrinam aliquid, ut ... vino vetustatem. 10 Vita Pardulfi abb. Waractensis von früheren und jüngeren Wundem: Plerumque, dum, antiqua patrum priscorum Iaudanfes gesta miraculorum, nova ... omittunt, quasi vinum vetustum cum suavitate vel claritate auriunt, musturn nempe quasi turbulentum scamosum rennuentes in austurn et rudis miraculis ruda corda deserentis ... 11 Maximus von Turln: Recte autem uino conparatur fidelis. Sicut enim ex cunctarum creaturarum substantia omnis res uetustate deperit, so/um uinum proficit uetustate, ita et ex omni genere hominum . . . solus christianus ... Et sicut uinum in dies singulos asperitatem suam decoquens saporis dulcedinem, suauitatem odoris adquirit, ita et Christianus . . . delietarum suorum asperitatem decoquens sapientiam . . . adsu-
1
Hrsg. Sanders, 65,1-6.
2
Commentaire sur le Cantique, X.14, zu Ct 7.2. Cannen II.XXVJ.l6, hrsg. Traube, MGH Poetae III, S. 192. Laelius de amicitia, XVII.63. Zitiert bei Bem von Relchenau, Epistula VU, Migne PL 142,
3 4
Sp. 1165 A.
s Tusculanae disputationes, V.13. Brutus, 83.287f. 7 Epistulae morales, 36.3. s Epistulae mora/es, 63.5. 9 Epistulaemorales, 108.26. 10 lnstitutio oratoria, II.xn.8; Assfahl, Vergleich, S. 59. 11 Praefatio, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. Vll, S. 24,19-22.
6
952
mif.l Alcuin von alter Freundschaft: Sie novus ut musturn tecum veterascat amicus: "[v .1. ut] vinum novum amicus novus veterescat et cum suavitate bibes il/ud."2 Adrevald von Fleury von jüngeren Heiligenviten: hEBe non sunt velut vina pensanda, qutB quo vetustiora, eo solent esse gratiora.J
c3. HEILSAMKEIT, STÄRKUNG Cicero vom zweifelhaften Segen der Klugheit: ut vinum aegrotis, quia prodest raro nocet saepissime, melius est non adhibere omnino quam spe dubiae sa/utis in apertarn pemiciem incurrere, sie haud scio an melius fuerit humano generi .. . rationem ... non dari omnino quam tam munifice ... dari; 4 ut si medicus sciat cum aegrotum, qui iussus sit vinum sumere, meracius sumpturum statimque periturum, magna sit in culpa, sie vestra ista Providentia reprehendenda, quae rationem dederit is quos scierit ea pervere ... ussuros.s Maximus von Turin von Märtyrerblut Recte ... calix martyrio conparatur, quia sicut calix cum bibitur, omnis umor noxius uini calore decoquitur, ita et martyrii poculum cum hauritur, omnes peccatorum faeces passionis gloria temperantur.6 Hllarius von Arles vom Gotteswort: non Circeo, ut aiunt, poculo ex hominibus feras, sed ex feris homines Christi verbum tamquam dulcissimum poculum ... faciebaf.1 Beda von Caritas: Musturn enim, id est uinum a lacu statim sublatum, maioris solet esse feruoris ... quod ... non so/um aestus stomachi et corruptum uentrem sanare dicitur, sed et in reliquis prodesse uisceribus; quis non uideat, quia feruor caritatis quo magis abundat, eo amplius ... extinguat multitudinem peccatorum?s .E~IIwald von Weisheit: iam pabulo tenerioris ingenii alas vino solidiore quoque profundioris sophiae.9 Pseudo-Beda von Weisheit: Melius est una hora vivere cum sapientibus quam vinum bibere cum insipientibus.'o Theodulf von Orleans von Gottes Gesetz: Curat more meri, ritu demulcet olivi, I Multimodo affatu sie datur una salus; 11 legislativer Höhepunkt im Bild des Weins nach dem Mahl: patrias Ieges .. ./ Qui decedenti datus es pia gloria regno, I Quem vespertini temporis ordo dedit. I Sie ... claudit prandia vinum ... 12
c4. WOHLGESCHMACK, REINHEIT
Osee in Reihung von Gottes Verheißung: germinabunt quasi vinea 1 memoriale eius sicut vinum Libani.u Venantlus Fortunatus im Dankesbrief: suscepi ... epistolam quae ... quasi Falemi nobi/is ipso me prius odore pincemante supplevit. 14 Aldhelm vom opus geminatum im Bild von Wein und Met: metrica leporis elegantia et rhetoricae disertitudinis eloquentia 1 2 3 4
s 6 1
s 9 10
11 12
13 14
Sermo LV.2. Carmen XXI.13, hrsg. DUmmler, MGH Poetae I, S. 242; fast wörtlich LXII.154, DUmmler, S. 280, nach Sir 9.15. Vita S. Aigulfi abb. Lerinensis, Migne PL 124, Sp. 955 A. Oe natura deorum, III.69. Oe natura deorum, III. 78. Sermo X. I. Sermo de vita Honorati, hrsg. Cavallin, Vitae, S. 61, Kap. 17.25-27. ln Cantica canticorum, V.vm.156-163. Aldhelm, hrsg. Ehwald, S. 496,13f. (vino solidiores; v.l. statt cibo solidiore). Collectanea, Migne PL 94, Sp. 542 B. Carmen XLI.L183f., hrsg. DUmmler, MGH Poetae I, S. 537. Carmen XXXVIII.80-83, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 495. Os 14.6--9. Opera poetica, V .I, S. 102,4--7.
953
tantum altrinseeus diserepent, quantum distat duleis sapa a merulento temeto. 1 Paullnus von Nola von frommem Gespräch: toreular foderis, quo per eonuersationem piam quasi quandam tibi duleem de tua uite uindemiam funderemus.2 Beda von geistlichem Trost: His qui ... tristitia deprimuntur spiritalis seientiae ioeunditatem uelut uinum quod laetifieat eor hominis affluenter infundite; 3 Gnade: sieut botrus insu/ae eypri eeteris omnibus eonstat esse praestantior ita gratia mei redemptoris ineomparabili ... ardore mentem solet debriare; 4 seelische Erhebung: ita me ... ab infirmarum rerum obleetatione in supema desideria translatam esse sentis ae si in eellam uinariam introdueta nouum sim meri odore simu/ et poeulo refeeta.s Odo von Cluny von Trostrede: exigitis, ut qucsdam quasi sieera verbarum vobis eonfieiatur, qucs mcsrentibus propinetur.6 Amulf von geistlicher Lektüre: Quomodo quis lenissimum I prius petissans Ceeubum I Epotare non desinat, I dum se sibi subripiat: I Sie et ipse neetarea I parabolarum poeu/a, I Quo plus libo, plus sitio I non eeeo tarnen oeulo. 1 Williram (Leidener Version) von Neigung und Handeln: ande willon thes flizan, thaz ther amor niet nesi oeiosus, sunder mit guodon werehon eonditus also ther wurzedo win ... zethiu thaz sie that mide sordes peeeatorum samo garewa uon hin werphan muga, samo ther wolegesende most nieht unreines nitholet under himo beliuan. 8 eS. WASSER UND WEJN9 Maximus von Turln von Neophyten: ut sensus uester, qui ignorantia trinitatis ut aqua nune friget, agnitione mysterii inealeseat ut uinum ... ut uini uiee sapiamus, quod bonum est . . . Catheeuminus enim, priusquam baptizetur, sieut aqua iaeet, riget et pallet; fidelis autem sieut uinum fortis et rubeus est. Catheeuminus . . . sieut aqua nullius saporis, nul/ius odoris, nu/lius est praetii, nee suffleians ad usum, nee deleetabilis ad refieiendum ... Nam sieut aqua, eum seruatur diutius, in deterius uersa intra semet putreseit et faetet, ita et eatheeuminus, eum diutius eatheeuminus permanet; 1o ut aqua in uinum uersa sapore, rubore, ealore eonditur, ita seientiae quod erat in his [i.e. apostolis] insulsum aeeepit saporem, quod pallens gratiae sumpsit eolorem, quod frigidum inealuit inmortalitatis ardore.ll Otfrid: so nu wazzar ist bi wine (d.h. 'geringerwertig'); und: so win ist widar br(Jnnen (d.h. 'besser').12 Eusebius GaUleanus von Unzertrennlichkeit im Bild gemischten Weins: sieut aqua ad propriam redire substantiam in uinum permixta iam non potest: sie et fideles quique ... ita debent quasi inseparabilia membra eapiti suo ... soeiari. 13 Sequenz Hune diem eelebret wertend von Altem und Neuern Testament: Sie ante illius adventum I Iitera legalis 1
2 3 4
s 6 1
De virginitate, 321,18-20. l:l)istula )(.3. ln Prouerbia Salomonis, III.xxxt.45- 48. ln Prouerbia Salomonis, IV.XXIV. 467-470. ln Cantica canticorum, zu Ct 2.4, Z. 112-115. Sermones, IV, Migne PL 133, Sp. 730 A. Delieie cleri, 625-628.
10
Hrsg. Sanders, 132,7-9 im Bild des Würzweins mit 132,14-17 im Bild der Klärung. Hintergrund ist meist das Wunder zu Canaan: /o 2.3ff. Sermo LV.2.
II
Sermones extravagantes, Clli.2.
8 9
II.x.lO mit 12. Homilia )(Vß. 7.180-185.
12 l:vangelienbuch, 13
954
I quasi aqua potatur: I nunc in vinum vertitur I Christo conviva. 1 JEifric entsprechend: Swa mice/um swa win is deorwur~re ponne wceter. swa mice/um is cristes lar ... deorwur~re oonne wcere seo ealde gesetnys. 2
c6. TRUNKENHEJT3 Varro von Verfiihrung durch Gold: aurum enim non minus praestringit ocu/os quam ij .1roA.v~ axQaro~. 4 Cicero von übertriebenem Redestil: si is non praeparatis auribus inflammare rem coepit .. . quasi inter sobrios bacchari vinulentus videtur.5 Catull: Postumiae .. ./ Ebrioso acino ebriosioris ... 6 Marcus Aurellus von drängender Sehnsucht: quom videbis in dolio musturn fervere, in mentem tibi veniat mihi sie in pectore tuum desiderium scatere et abundare et spumas facere.1 Seneca von Verweichlichung: nisi aliquid interuenit quod humanae sortis admoneat, <marcent > uelut perpetua ebrietate sopiti;s Wirkung öffentlicher Geschäfte: alios in aliud inritat, ... hos inflat, i/los mollit et totos reso/vit. ,,At bene aliquis illam fert." Sie, quomodo vinum;9 nachlässige Redeweise: quomodo in vino non ante lingua titubat quam mens cessit oneri ... , ita ista orationis quid aliud quam ebrietas nulli molesta est nisi animus /abat; 10 trunkener Rededrang: quemadmodum musto dolia ipsa rumpuntur et omne quod in imo iacet in summam partem vis caloris eiectat, sie vino aestuante quidquid in imo iacet abditum effertur et prodit in medium.IJ luvenal von Klatschmäulern: prodere malunt I arcanum quam surrepti potare Falemi I ... quantum Saufeia bibebat.J2 lob von Gottes Macht über weltliche Herrscher: errare eos faciet quasi ebrios;J3 Rededrang: en venter meus quasi musturn absque spiracu/o quod lagunculas novas disrumpit; 14 danach Egbert von Lüttich paraphrasierend: lnpatiens Heliu furibundo eructat utre I Fecundos flatusquasi musturn in uentre tonantes.l5 Eccleslastlcus von moralischer Prüfung durch Trunkenheit: ignis probat ferrum durum I sie vinum corda superborum arguet in ebrietate potatum.16 Isalas von Verunsicherung: errare fecerunt Aegyptum in omni opere suo 1 sicut errat ebrius et vomens [Vet.Lat.: sicut seducitur ebrius];l' (dazu Hleronymus: sicut ebrius et uomens egerit quod ingesserat, et ubi sit nescit, sed iacet mentis alienae, sie nullum habebit .. . consilium, quod ... aut senibus conueniat aut pueris, quorum alii per nimiam aetatem desipiunt ... alii per /asciuiam ... igno-
( CHRISTLICHE TEXTE )
5
Str. 6, Notkerl Liber Ymnorum, hrsg. von den Steinen, S. 104. Catholic Homilies II, IV.60-63. Siehe auch DURST. Saturae, Fragment 30. Ccbe: "l'or aveugle tout autant que « le vin pur pris en abondance »." Orator, 28 (99).
6
Carmen XXVII.3f.
1
Fronto, hrsg. van den Hout, (Ad M. Caesarem) IV.4.3, S. 61.
1
2 4
s Deprovidentia, Dialogi,l.Jv.9. Epistulae mora/es, 36. 1f. Epistulae mora/es, 114.22. 11 Epistulae mora/es, 83 .16. 12 Satura DU 15-11 7. 13 lob 12.25. Siehe auch unter TAG- NACHT.
9
10
14
/ob32.19.
15 Fecunda ratis,
937f.
Sir 31.31. 11 ls 19.14.
16
955
rant quid agant); 1 Erdbeben als Gottesstrafe: agitatione agitabitur terra sicut ebrius [Vet.Lat.: commotione commovebitur te"a sicut ebrius et crapulatus);2 Feinde des Gottesvolks: quasi musto sanguine suo inebriabuntur [Vet.Lat.: bibent quasi vinum novum sanguinem suum et inebrianturV Hierernlas von Gottesfurcht: contremuerunt omnia ossa mea 1 factus sum quasi vir ebrius I et quasi homo madidus a vino 1 a facie Domini.4 Abacuc von Überhebung: quomodo vinum potantem decipit 1 sie erit vir superbus.5 Zaccharlas von Blutdürstigen: bibentes inebriantur quasi vino 1 et replebuntur ut fialae I et quasi comua altaris;6 vom Gottesvolk: laetabitur cor eorum quasi a vino. 7 Psalter von Verwirrung durch Auf und Ab der Seefahrt: turbati sunt et moti sunt sicut ebrius;s Paris Psalter. Gedrefede pa deope syndan, I hearde onhrerede her anlicast, I hu druncen hwylc gedwCBs spyrige; Notker Labeo interpretierend: Vuurden leidege. uuurden muötsuhtige. samo so trilnchen man. Hieronymus von Rede und Gesinnung im Bild des Aufstoßens: quomodo ergo iuxta qualitatem ciborum de stomacho ructus erumpit et uel boni uel mali odoris flatus indicium est, ita interioris hominis cogitationes uerba proferunt.9 Augustinus spöttisch von Trinkern: ad canticum sobrietatis sicut ad potionem aquatam madidi nausiant.lo Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Ruflnus, spöttisch von unsinnigen Thesen: putaverunt ... hoc dicere, sicut ebrii, qui umbras pro foveis existimant; II si .. . defendat verum esse quod falsum est, quod tale est, quale si quis ebrius sobrium se putet et agat quidem cuncta ut ebrius, sobrium se tamen et ipse putet et dici a ceteris ve/if.12 Caesartus von Arles von Gottesliebe: satiare desiderium non potest, sed magis ac magis sitim velut summis labiis praegustatus inflammat ... Et sicut homines exercitati ad bibendum vinum istud solent ebrii plus sitire, ita anima fidelis et casta ... n fromme Jenseitsorientierung: ea quae sunt ante oculos more ebrii non videre, sed sola quae in futuro promittuntur intendere.' 4 Zitiert bei Euseblus Galllcanus.ls Augustlnus von unfrommen Spöttern: ad canticum sobrietatis sicut ad potionem aquatam madidi nausiant.t6 Apponius von der Seele, das biblische Bild des Weinkellers allegorisierend: diuinorum librorum degustando sapores, quasi inebriata laetitiae uino ... dicit se amore languere. 17 Ähnlich die späte Glossa ordinaria: me recreatam spiritu et ab amore te"enorum in supema translatam sen1
2
3 4
5 6 7
s
Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 196. ls 24.20. /s 49.26. /er 23.9. Hab 2.5.
Za9.15. Za 10.3. Ps 106.27.
9 Epistu/ae, LXV.5.2. 10 Confessiones, VI.2,2.
11
Ubri recognitionum, III.4.4.
16
V.4.3. CLXVIT.l. Sermo CLXVIT.3. Homilia VI.5.72-76. Confessiones, VI.2,2.
17
Commentaire sur Je Cantique, m.44,
12 Libri recognitionum, 13 Sermo 14
15
956
zu Ct 2.4f.
tio, ae si in eellam vinariam introdueta, novi sim meri odore et poeulo refeeta. 1 Glldas von liederlichen Priestern: pastores, qui exemplo esse ... debuerint, ebrietate quam plurimi quasi vino madidi torpebant resoluti;2 Sünden: tam violenti peecatorum gurgites, quos ut vinum optimum sorbes, immo tu ab eis voraris;J Quid tu ... in tam vetusto seelerum atramento, veluti madidus vino de Sodomitana vite expresso, stolide volutaris? 4 Gregor I. von philosophischer Überhebung: Quasi quodam uino debriantur philosophi, dum per saeeularem sapientiam uulgi morem transeunt.s Pseudo-Geraldus vom geheilten Taubstummen: ipse ecepit vix subsistens quasi ebrius talipedare.6 Paschaslus Radbertus vom Redner: ita se suo influebat eloquio, ut nonnunquam alias ae si ebrios redderet sanetitate.1 Odo von Cluny von Babyion und Jerusalem: /1/a [i.e. urbs] ruit praeeeps, hane easus et ipse modestat, I Vt solet ob lubricum sobrius proeedere eautim I Ebrius et nutans euruatur ad usque ruinam, I Quae faeit hune eautum, faeit illum impactio fusum.S
c7. BILDER BEZOGEN AUF WEINffRUNKENHEIT
Ecc/es/astes, zitiert bei Defensor von Llguge: Sieut ignis probat ferrum durum. sie uinum eorda superbarum arguit.9 Liber Proverbiorum: in novissimo mordebit ut eoluber et sicut regulus venena diffundet ... et eris sieut dormiens in medio mari et quasi sopitus gubemator amisso elavo; 10 paraphrasierend zitiert bei Mllo von St. Amand.ll Ambroslus vom Gotteswort im Doppelbild: Est enim uis feruentior uerbi sieut uini, est etiam in laetis speeie sermo lueidior.l2 Augustlnus von ehelichem Verkehr: Si modum exeesseris, eontra i/las tabulas [i.e. quCB seribuntur in matrimonio] faeies ... Nam et vinum de apotheca tua bibis, et tarnen si sie bibis, ut inebrieris, non quia re tua usus es, ideo non peecasti: donum enim Dei eonvertisti ad corruptionem tuam.IJ Caesartus von Arles: sobrietatem debemus di/igere, et ebrietatem quasi foveam infemi Ionge refugere; 14 ebriosi ... quarum sensus tardi graves obtunsi et quodam modo iam sepulti.l s Eugenlus von Toledo: ut mortis socium sie mordax effuge vinum. I nulla febris hominum maior quam viteus humor I inmodiee sumptus: vineit letale venenum, I sontior est igne, viroso sontior angue. I quantum vina noeent, non tantum vipera laedit.l6 ehrodegang von Migne PL 113, Sp. 1137 A. Oe excidio et conquestu Britanniae, Kap. 21, MGH AA 13, S. 3 Oe excidio et conquestu Britanniae, Kap. 31, MGH AA 13, S. 4 Oe excidio et conquestu Britanniae, Kap. 33, MGH AA 13, S. s Expositio in Canticum canticorum, 16, Z. 324f. 6 Miracula S. Adalardi, Kap. 17, Migne PL 147, Sp. 1072 NB. 7 Vita S. Adalhardi, Kap. 10, Migne PL 120, Sp. 1514 NB. s Occupatio, IV.57-60. 9 Uber scintillarum, hrsg. Rochais, XXVIII.14; hrsg. Rhodes, 1
2
37,15-17. 43,21 f. 44,24-28.
S. 106.2f. Siehe auch FEUER
(NEGATIV).
PIV 23.31-34. Siehe auch SCHLANGE; STEUERMANN. Oe sobrietate, 11.332-335, hrsg. Traube, MGH Poetae lll, S. 654f. 12 Expositio Psalmi CXV/11, XIII.24.1. 13 Senno CCLXXVIli.IX.9, Migne PL 38, Sp. 1272. 14 Senno VI.2. IS Senno XLVI.3. 16 Cannen VI.2-6, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 236. Vgl. auch Riese (hrsg.), Anthologia Latina, I.n, Fußnote zu No. 685 (aus Sangallensis 899). Siehe auch GIFT.
10 11
957
Metz: Ut morlis socium, sie mordax effuge vinum: swa swa dea(jes geferan, swa forfleoh pu Ptst numele win.l Wulfstan Cantor von schwerem Schlaf: ceuque forent ebrii, siceraque meroque sepulti.2
c8. SAURE TRAUBEN, VERDORBENER WEIN
Llber Proverblorum: sicut aceturn dentibus et fumus oculis sie piger his qui miserunt eum;J Ambroslus in altlateinischer Fassung: sicut uua acerba dentibus et fumus oculis, ita iniquitas omnibus utentibus ea.• Caesarlus von Arles von verweltlichtem literarischem Geschmack: Quomodo enim qui manducaverit uvas acerbas, suspenduntur dentes sui, et non potest accipere panem, ita qui longo tempore ... otiosis fabulis pascitur, quamlibet dulcis ei divina lectio recitetur, fastidit et respuit. s Notker Balbulus von überstürzter Gier: " ... si episcopatum illum tu acceperis ... ?" 11/e contestim htsc pendentia verba quasi praematuras uvas in os hiantis decidentes devorans, ... dixit ...6 Theodulf von Orleans von moralischer Verderbnis: Heu bona tot linquens tanta est ad probra volutus, I Nectar dulce meri sie male perdis acor. 1 JEifrlc vom auserwählten Volk: wces on ea/dum dagum gode gecoren swa swa god win, ac hi wurdon awende to (jam wyrstum ecede.S
c9. SONSTIGES Lucrez von Entstehung der Erde (ut faex).9 Cicero scherzhaft vom Ordnungsruf: Quid me ... tamquam in contionem vocas, et quidem ut seditiosi tribuni solent occludi tabemas iubes?IO Ovld von Tränen: tura damus lacrimamque super, qua sparsa relucet, I ut solet adfuso surgere flamma mero.11 Isalas von Gottes Rücksicht: quomodo si inveniatur granum [Vet.Lat.: acinum] in botro I et diestur ne dissipes [ contingas] i/lud quoniam benedictio est 1 sie faciam propter servos meos ut non disperdam totum;12 dazu Hleronymus: Si quis, ait, in botro et uua, quae ad maturitatem peruenire non potuit, et aceseenies attulit fructus, uel aliquo aeris ac te"ae corrupta est uitio, unum granum reperit illaesum, quod spem habest ... ad maturitatem solitarn peruenire, dicat ... dimitte ut crescat ... ut ... euaderet siccitatem. Sie, inquit, de innumerabili ludaeorum multitudine ... si paucos iustos inuenero, liberabo eos de interitu plurimorum.IJ IV Ezrae von unentdeckten Mordopfern im Doppelbi1d: Quemadmodum relinquentur in oliveto tres vel quattuor olivae, aut sicut in vinea vindemiata et subremanet racemus patens ab scrutantibus vindemiam diligenter, sie remanebunt ... tres vel quattuor ab scrutantibus domos eorum in romphea.l4 Ambroslus naturkundlich
2
Regula canonicorum, Kap. LX, hrsg. Napier, S. 72,37 mit 74,9f. Narratio metrica deS. Swithuno, II 562f. Vgl. Hleronymus, Epistu/ae, LXIX.9.1: qui inebriatur, et mortuus et sepu/tus est.
3
Prv 10.26.
4
Explanatio Psalmorum XII, XXXV.9, CSEL 64, S. 57.
1
s Sermo Vlli.2.
10 11
Gesta Karoli Magni, 1.4, hrsg. Haefele. S. 5, 16-20. Carmen XXVill.65f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 495. Catholic Homilies II, XIV.284f. =Appendix, 314f. De rerum natura, V .497. Lucullus, 47.144. Heroides, Xill.113f.
12
Is 65.8. Einheitsübers.: "Sobald sich Saft in der Traube findet ... "
6 7
s 9
13 Commentarii in Esaiam, CC 73A, S. 750. 14
1v Esr 16.30-32.
958
von ruhenden Fledermäusen: sibi inuicem adhaerent et quasi in speciem botryonis ex aliquo loco pendent. 1 Vita Amati abb. Habendensis von traubengroßen Tränen: dum iugiter hilarem vultum gerebat ad instar racemi guttas lacrimarum ab oculis illius effluerent. 2
AG : Biene, Honig, Wabe, Wachs, Öl
Realienkenntnisse z.B. durch Vergll, Georgica, Pllnius senior und spätere Enzyklopädien4 vermittelt. Das Bild der Nektar sammelnden Biene war, wie Stevenson beobachtete, "a favourite one with the writers of the Carotine renaissance."s In volkstümlicher Epigraphik: Amantes ut apes vita(m) mellita(m) exigunt.6 Ecc/eslastlcus in implizit argumentativer Analogie vom Wert des Unscheinbaren: neque spemas hominem in viso suo I brevis in volatilibus [v.l. caell] est apis 1 et initium dulcoris habet fructus illius [v.l. et fructus illius primaturn dulcedinis tenet].7 Nur vereinzelt beziehen sich umgekehrt Vergleiche auf die Biene; so bei Pseudo-Quintillan: parcae, fideles, laboriosae. o animal simile pauperibus!B oder bei Pllnius senior das Bild des Heerlagers vom abendlichen Bienenstock: in alvo strepunt minus ac minus, donec una circumvolet ... bombo ceu al. BIENE3
quietem capere imperitans, et hoc castrorum more.9
a2. MENSCHENSCHW ARM, KRIEGERISCH Bei Horner der Wildbienenschwarm, abgewandelt z.B. bei Apollonios von Rhodosto und Quintus von Smyma.tt Vergll vom Stadtbrand: inclusas ut cum latebroso in pumice pastor I uestigauit apes fumoque impleuit amaro; I illae intus trepidae rerum per cerea castra I discurrunt magnisque acuunt stridoribus iras; I uoluitur ater odor tectis, tum murmure caeco I intus saxa sonant, uacuas it fumus ad auras. I Accidit haec 1
Exameron, V.24,87, hrsg. Schenkt, S. 201.
Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 219,10f. Zur Symbolik F. Olck, Paulys Reai-EncyclopSdie, Sp. 447,48-61; L. Koep, Reallexikon fOr Antike und Christentum, Bd. 2, Sp. 279-282; C. HUnemörder, Der Neue Pauly, Bd. 2, Sp. 649f.; L. Wehrhahn-Stauch, Lexikon der christlichen Ikonographie, hrsg. Kirschbaum. D. Lau, Augustinus-Lexikon, Bd. 1, hrsg. Mayer, Sp. 383-385. Zur Entwicklung des Bildes aus griechischer poetologischer Anschauung zu römischer Sicht Waszink, Biene und Honig, passim. Weitere Literaturverweise bei Pöschl-Gärtner-Heyke, Bibliographie, unter ,,Biene". In altlateinischen Zitaten (so bei Ambroslus, Exameron, V.21.70, CSEL 32.1, S. 192; Hrabanus Maurus, Migne PL 111, Sp. 256 B) enthält das Gleichnis Prv 6.6-8 das Bild der Biene statt der Ameise (siehe AMEISE). Zu Qulntus von Smyma siehe Vian, ,,Les comparaisons", S. 35. 4 Beschreibendes auch bei Ambroslus, Exameron, V.XXI.68; Hrabanus Maurus, Oe universo, Vffi.vn, Migne PL 111, Sp. 255-258. 5 Asser' s Ufe of King Alfred, S. 302. Stevensons Belegstellen sind hier mit herangezogen. 6 Hrsg. Geist, Pompeisnische Wandinschriften, S. 56: CIL IV.346. 7 Sir ll.2f. s Declamationes XIX maiores, XIII.3, hrsg. Häkonson, S. 267. 9 Naturalis historia, XI.x. 10 Argonautica, ll.l30-135. Zu Homer vgl. Fränkel, Gleichnisse, ll G lf. Zu Apollonius vgl. Drögemüller, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos, S. 218-220; Nimis, Epic Simile, S. 144-146. II Posthomerica, 1.440-443 (Frühlingsausflug); ill.222-226 (Angriff aufräuchernden Imker).
2
3
959
fessis etiam fortuns Latinis.l Slllus ltallcus von Flucht: ad muros trepido conuertunt agmina cursu, I sicut .. ./ .. ./... ubi Cecropius formidine nubis aquosae I sparsa super flores examina tollit Hymettos, I ad dulces ceras et odori corticis antra I mellis apes grauidae properant densoque uo/atu I raucum conexae glomerant ad limina murmur. I praecipitat metus attonitos.2 Bei Claudlan Wildbienen für rachedürstende Seelen im Orcus: tune animae, quas i/Je fero sub iure peremit, I circumstant .. .I infesto fremitu: ueluti pastoris in ora I commotae glomerantur apes, qui dulcia raptu I me/Ja uehit, pinnasque cient et spicula tendunt I et tenuis saxi per propugnacu/a cinctae I rimosam patriam dilecti pumicis antra I defendunt pronoque fauos examine uelant.3 Statlus von Resignation: sie ubi pumiceo pastor rapturus ab antro I armatas erexit apes, fremit aspera nubes, I inque vicem sese stridore hortantur et omnes I hostis in ora volant, mox deficientibus alis I amplexae flavamque domum captivaque plangunt I me/Ja laboratasque premunt ad pectora ceras.4 Corlppus vom Heer: hinc equites ueniunt, peditum pars lenta mouetur I mille uiis, .. .I qualiter ille fauis pulchri regnator agelli I castra mouens apium densas exire cateruas I imperat et flauis agmen producere ceris, I siue parat pugnas aduersi concitus ira I forte ducis fucosue uolens arcere malignos I accelerat, iussisque fauens festins iuuentus I per cunctos aditus crebris aluearia /inquunt I exitibus raucisque uocant stridoribus hostes: I haud secus in campos tota Carthagine mi/es I exit;s undique ductorem uallant stipante caterua. I non aliter quam examen apes per mutua nexis I efficiunt pedibus, regem dum saepe sequuntur, I arboris aut apicem ductor summumque cacumen I aut mediam tenuit condensis frondibus omum; I ipse sedet primusque locum stridore uerendus I eligit, at circum densis exercitus alis I colligitur regisque sui praecepta capessunt.6 Deuteronomium vom Feind: persecutus est vos sicut solent apes persequi.7 Psalter. circumdederunt me sicut apes [Vet.Lat. ergänzt favum];8 Paris Psalter: Pa hi me ymbsealdon samod anlice I swa beon bitere; Notker nach Augustinus erläuternd: Also blne die uuabun umbehabeton sie mih. uuanda mit dero passione getäten sie mih su6zzeren; Augustlnus: ipsum Dominum .. . recte accipimus circumdatum a persecutoribus, sicut circumdant apes fauum ... fecerunt eum nobis ipsa passione dulciorem. 9 Bei Abbo von St. Germain Bienen für Kriegerscharen: Ad turrim properant, tenues ut apes sua regna I Distentis adeunt humeris casiaque thimoque I Arboreisque simul vel ameni flori-
(CHRISTLICHE TEXTE)
iEneis, Xll.587-593. Dazu Gislason, Naturgleichnisse, S. 70; West, ,.Virgilian Multiplecorrespondence", S. 266f.; Coffey, .,Subject Matter", 67; Homsby, Patterns of Action, S. 128; Hügi, Vergils Aeneis, S. 29, 49f., 105. 2 Punica, II.214-222. Siehe unten Vergll bezogen auf friedliche Seelen. 3 Carmina maiora et publica, 5.458- 465 (ln Rufinum Il). 4 Thebais, X.574-579. s lohannis, 1.428- 439. 6 lohannis, IV.296-303. 1
7
s 9
Dt 1.44. Ps 117.12. Die Ergänzung etwa bei Augustlnus (Enarrationes in Psalmos, CC 40, S. 1660). Enarrationes in Psalmos, CXVll. 7, CC 40, S. 1660.
960
bus agri. I Haud secus infelix populus contendit ad arcem; und: conspexit acerbos I Ac diras ut apes dense, tranare cateias.l a3. FRIEDLICHE MENGE Apollonios von Rhodos von klagend ausschwärmenden Frauen.2 Cicero von sozialer Kontrolle: ut apium examinanon fingendarum favorum causa congregantur, sed cum congregabilia natura sint fingunt favos, sie homines ... natura congregati adhibent agendi cogitandique sollertiam.3 Vergll von toten Seelen: hunc circum innumerae gentes populique uolabant: I ac ueluti in pratis ubi apes aestate serena I fforibus insidunt uariis et candida circum 1/ilia funduntur, strepit omnis murmure campus. 4 Bei Ovid Ameisesund Biene fiir vergnügungslustige Frauen: Ut redit itque frequens longum formica per agmen, I Granifero soliturn cum vehit ore cibum, I Aut ut apes saltusque suos et olentia nactae I Pascua per ffores et thyma summa volant, I Sie ruit ad celebres cultissima femina ludos.6 Statlus vom Schluss einer Versammlung: agmina discedunt. quales iam nocte propinqua I e pastu referuntur aves, vel in antra reverti I melle novo gravidas mitis videt Hybla catervas. 7 Claudlan martialisch formulierend von einer Nymphenschar: uarios tum cetera saltus I inuasere cohors: credas examina fundi I Hyblaeum raptura thymum, cum cerea reges I castra mouent fagique caua dimissus ab aluo I mellifer electis exercitus obstrepit herbis;s herrscherliehe Macht: nostro nec debes regna fauori, I quae tibi iam natura dedit. sie mollibus olim I stridula ducturum pratis examina regem I naseentern uenerantur apes et publies me/lis I iura petunt traduntque fauos.9 Corlppus von Verdurstenden: conffuit ad gelidas ardens exercitus undas, I incumbuntque siti. quo more canalibus horti I innumerae densantur apes, cum sole sub alto I iam sese e pastu referunt riuoque ffuenti I mellificum bibit agmen aquas: sie igne perusturn I per ripas ruit omne genus;lo Holzfäller: densa per antiquas discurrunt agmina silvas I more apium, quas ver tepidum nova condere castra I et munire favos ceris iubet: aethere capto I densa per herbosos errant examina campos, I fforibus insidunt variis, roremque madentem I ore legunt onerantque umeros, cerasque liquentes I conficiunt, dulcesque lares in pumice figunt. I incumbunt operi, gratisqua Iabonbus instant.ll Sedullus von Christi Speisungswunder: quattuor uirorum milia saturauit praeter ferninsrum agmen immensum et paruulorum examen apibus coaequandum.l2 Gildas vom Gebet der Verfolgten: de diversis locis miserri-
(CHRISTLICHE TEXTE)
1
Be/la Parisiacae urbis, 1.229-232 mit 258f., hrsg. Waquet, S. 32f. = hrsg. Winterfeld, MGH
2 3
Argonautica, 1.879-883; dazu HUgi, Vergils Aeneis, S. 42f. De officiis, I.[XLIV].157. JEneis, Vl.706-709. Dazu Gislason, Naturgleichnisse, S. 71; von Duhn, Gleichnisse, S. 147 bis 150; Homsby, Patterns of Action, S. 51; HUgi, Vergils Aeneis, S. 28 mit 42f.
Poetae IV, S. 86f.
4
Zur Ameise siehe auch bei 'ZAHLLOS'. Ars amatoria, I. 93-97. Dazu West, lmagery and Poetry, S. 40f. 1 Achil/eis, 1.555-557. s De raptu Proserpinae, D.123-127. 9 Carmina maiora et publica, 8.379-383 (Panegyricus dictus Honorio Augusto). 10 lohannis, Vll.335-340. 11 /n laudem lustini, IV.27-34. 12 Opus Pascha/e, III.23, hrsg. Huemer, S. 249,12-14. Siehe auch zu BILDER FÜR 'ZAHLLOS'.
5 6
961
mi cives, tam avide quam apes alvearii procella imminente, simul deprecantes eum [i.e. dominum] toto corde ... ne ad intemicionem usque delerentur. 1 Gregor von Tours vom Andrang, wundertätige Reliquien zu erhaschen: vidit immensum catervatim populum ad eius sepulchrum ac velut felicium examina apium ad consuetum alveare confluere, et alios ... particulas cerae pro benedictione sumere, alios parumper pulveris, nonnullos disruptas ab operturio eius fimbrias capere et abire, ferentes in disparibus causis unam gratiam sanitatis; 2 Historiarum libri von armen Seelen: referre erat solitus, ducturn se per visum ad quoddam flumen igneum, in quo ab una parte litoris concurrentes populi ceu apes ad alvearia mergebantur ... clamantes cum fletu se vehementer aduri. 3 Visio Baronti Longoretensis von armen Seelen: Vidi ibi innumerabilem milia [!] hominum; a daemonibus ligati [!] ... cum merore gementium et quasi apium similitudinem [!] recurrentium ad vascula sua.4 Mllo von St. Arnand vom Zulauf des Heiligen: Fit populi subito multus concursus ad ipsum. I Fervere ut miraris apes per prata, per hortos I Erga purpureos flores ac carpere morsu, I Quod referant pedibus cara ad praesepia curvis: I Non secus has videas gentes insistere Amando, I Conspicuo flori hieme atque aestate virenti, I Quo .. .I Virtutumque dapes ut dulcia mella reportent ... 5 Vita Eligii ep. Noviomagensis: Multitudo praeterea pauperum, sicut apes ad alvearium, undique quotidie ad eum confluebant ... sicut enim, ut dieturn est, apes circumdant favum, ita assidue turbis pauperum constipatus incedebat Eligius; 6 zitiert in der Vita Aridii abb. Lemovicini.' Amarcius in Bildreihung vom Andrang um Jesus: circumfusam videas stipare cohortem, I Sicut apes circa flores densantur in Ybla, I Suavia quando petunt thyma convolitantque gregatim I Ad cithisum, unde favos generent et dulcia mella.s
a4. MÖNCHS-INONNENSCHAR, KLOSTER Vita S. Romani von Klosterschülem: coeperunt exinde venerabilis patrum examina, velut ex referto apum alveario, ... diffundi.9 Vita S. Eugendi vom Anwachsen der Schülerzahl: hinc unus, ast hinc alter atque alius inde, donec succrescens multitudo efflceretur innumera ... tamquam inhormitas apum in modum mellificantis uve quadam constipatione sepserunt.1o Aldhelm von coenobitischer Dienstfertigkeit und der zwischen Abt und Bischof: i/lud etiam commemorandum de apum concordi sodalitate ... autumo, ultroneum videlicet voluntariae servitutis affectum, quem erga suorum obsequia principum exercere noscuntur. Nonne sub huiuscemodi contemplationis intuitu omnis monasticae conversationis disciplina ... simillima collatione declarantur II in argumentativem Analogon vom Unrecht der Dienstverweigerung: ex minimarum rerum collatione inflexibilem conversationis formam ... capiatis! QuoOe excidio et conquestu Britanniae, Kap. 25, MGH AA 13, S. 40,9-11. Vitae patrum, Vill.6, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. I.n, S. 246,17-21. 3 JV.33, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. I.J, S. 166,24f. 4 Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. V, S. 391,2-4. 5 Vita S. Amandi, ill.l23-130, hrsg. Traube, MGH Poetae ill, S. 591. 6 Kap. 11, Migne PL 87, Sp. 489 (Kapitel bei Krusch ausgelassen). (Dekkers, Clavis, 2094). 7 (10), hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. ßl, S. 585,24f. s Sermones, 1.518-523. Siehe auch AMEISE. 9 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov.III, S. 134,12f. 10 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. III, S. 154,31-155,3. 11 Oe virginitate, 233,7-11. 1
2
962
modo examina apum calescente caelitus caumate ex alveariis nectare flagranti bus certatim emergunt et earum auctore linquente brumalia mansionum receptacula densarum catervarum cohortes rapido volatu ad aethera glomerant ... Ecce ... rex earum spissis sodalium agminibus vallatus ... egreditur .. . si ... ad gratam cratem sedemque pristinam revertatur, omnis protinus exercitus consueta vestibula perrumpens prisca cellularum claustra gratulabundus ingreditur ... Si ergo taliter creatura carens ... ductoris praecepto paret, respondete, rogo, utrum ... sint exprobrandi, qui ... subiectionis frena ... frangunt; I zwischen England und Irland wechselnde Studenten: ... velut quaedam contribula apium germanitas nectar fabre conficientium. Nam quemadmodum altematim reciproca facessante noctis nebula mellifluum examen ... glescentium culmina tiliarum per florulenta ad crates graciles sarcinatum flava baiolans gestamina asportat, eodem modo ... lurconum conglobatio Ieeforum (etc.);2 geistliches Lernen: thesaurum virginitatis examusim inquirentes velut apes de diversis pratorum floribus flaventium favorum machinas tenaci glute sarcientes .. .3 Vita Alcuini von der Abneigung in Tours gegen landsmannschaftliehe Bindung der Angelsachsen: 0 Deus, libera istud monasterium de istis Brittonibus. Nam sicut apes undique ad matrem revertuntur, ita hi omnes ad istum veniunt. 4 Laus vitae monasticae von Mönchen: Comparo divinis apibus, quag corpore parvo I lngentes animas egregiasque gerunt: I Hexagonis cellis quag mella liquentia condunt.s Vita Betharii ep. Camoteni vom Bischof anscheinend im Bild der Bienenkönigin: Coepit namque florere in studiis sanctissimis et quasi prudentissima apis populum sibi subiectum quasi ex matemali utero gubemare ac pascere non cessabat.6 Bei Adrevald von Fleury Bienenstock: Cemere erat monasterium veluti alvearium quoddam omnes recipere advenientes, qui se apes Dominicas aut esse aut velle fore ferebanf.7 Balderich von Bourguell: Ad te concurrunt examina discipularum, I Vt recreentur apes melle parentis apis. s
aS. GEMEINDESCHAR Petrus Chrysologus, von Bischofsordination: quia ... aptauimus apis exemplum, quae producta de castris agmina uoce mouet, uoce ducit ad ... locum operis et quietis, iam nos tacere conuenit, ut natus pastor suae uocis in diuinis eloquiis det clamorem, quatenus agmen domini ... ad aluearia propria ... mox reuocet, mox reportet.9 Caesarius von Arles: sicut enim ad favum mellis apes veniunt, ita ad doctrinam Christi, tamquam favum dulcissimum, christianorum examina concurrunt; 1o credo vos velud apes prudentissimas ad alvearium Christi fideliter festinare, ut dulcedinem spiritalis mellis ex divinis lectionibus possitis accipere; II rogo, ut qui ad ecclesiae alvearium ... quasi ad dulcissimum 1
2 3 4
Epistulae, 9, hrsg. Ehwald, S. 501,12-502,8. Epistulae, 5, hrsg. Ehwald, S. 490,12-16. Oe virginitate, 252,21 f. Kap. II, hrsg. Wattcnbach, Monuments Alcuiniana, S. 25.
s Migne PL 141, Sp. 374 C/D. Kap. 6, hrsg. Krusch, MGH SS. rer. Merov. lll, S. 616,16. Vita S. Aigulfi abb. Lerinensis, Mignc PL 124, Sp. 958 B. s Carmina, hrsg. Hilbert, 139.15f. 9 Sermo CXXX(bis)(Extrauagans 11).3.22-27, CC 24B. (Dekkers, Clavis, 237).
6
7
10 11
Sermo CXIX.5. Sermo CCVII.2.
963
Christi favum plena devotione concurrunt, velud apes prudentissimae de diversis divinarum scripturnrum floribus intra se cella praeparent, ubi sancta et caelestia mella suscipiant.' Aldhelm: plures ad viri Dei speluncam velut examen ad alvearium pro festivitate frequentanda certatim glomerarentur.2 Ae. mehrfach homiletisch: we sceolon efestan toGodes templum swa swi(je swa (ja bion do<J to hira hyfe: uos uelut apes prudentissimas [ v .I. prudentissime] ad aluearium suum uoluntarie festinatis [v.l. festinetis] ad aecclesiam dei.3 Gewundene Ankündigung der Teilnahme an erzbischöflicher Kongregation: et si qua sants doctrincs flore odorifluo dulci anima adgregavero libens in vestrum patemitatis alvearium veluti apis obediens, pra3peti volatu revehere et condere curabo.4
a6. GESCHÄFTIGKEIT: BAU, VERSORGUNG Honigsammelnde Bienen nach HomerS bei Vergll fiir Geschäftigkeit beim Stadtbau: qualis apes aestate noua per florea rura I exercet sub sole Iabor .. .l... aut cum liquentia mella I stipant et dulci distendunt nectare ce/las, 1.. .1 feruet opus redolentque thymo fraglantia mella.6 Hartger von Laubach entsprechend vom Klosterbau: Qualis apes estate nova per florea rura I Exercet sub sole Iabor, cum gentis adultos I Educunt fetus, aut cum liquentia mella I Stipant et dulci distendunt nectare ce/las I Aut onera accipiunt venientum aut agmine facto I lgnavum fucos pecus a presepibus arcent; I Haud aliter duros cupiunt aptare Iapi/Ios, I Aedificant templum ... 7 Interpretierend zitiert bei Slgebert: lpse interim ut apis prudentissima, pio exercitus Iabore undeunde congerebat, unde alvearia sua repleret, unde liquentia mella stiparet, unde ce/las Iiquida nectare distenderet, in quibus spem sanctae gentis adultos foetus educaret; et ut ignavum pecus a praesepibus arceret, primo immunitatem ipsius loci ... impetravit, et locum ... sub apostolicae tuicionis sera commendavit. 8 Pseudo-Angllbert überträgt auf den Bau von Tours, der fränkischen 'altera Roma'. 9 Vita Eligii ep. Noviomagensis von Klosterverwaltung: Videres et ibi trahere undique velut utilissimam apem cuncta monasterio necessaria ... 10
Senno CCVII.4. De virginitate, 289, 17f. 3 Vercelli-Homilie 19.78-80; Variante bei Bazire-Cross, Rogationtide Homilies, 1.76-78 ['Fadda'); Pembroke College MS 25, hrsg. Cross, S. 120 (entsprechend Caesarius von Arles). 4 Hrsg. Stubbs, Memorials, S. 387,21-24. s llias, II.87-90. 6 JEneis, 1.430- 436. Die Tätigkeit der Bienen wird Georgica IV.170-176 spielerich (si parua licet componere magnis: 176) mit detjenigen der Zyklopen verglichen. Dazu Gislason. Naturgleichnisse, S. 68; Klingner, Virgil, S. 314; von Duhn, Gleichnisse, S. 12-15; Nimis, Epic Simile, S. 166; Homsby, Patterns of Action, S. 48f.; Quinn, Critical Description, S. 434; Hügi, Vergils Aeneis, S. 28 mit 42f. 7 Vita S. Landelini, Z. 339-347, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 220, nach Vergll, JEneis 1.430-436. 8 Vita Deoderici, LXIV, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) IV, S. 470,42-47. 9 Karalus Magnus et Leo papa, hrsg. Brunhölzl, Z. 127-136 = hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, s. 369. 10 1.17, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 683,4--6. (Dekkers, Clavis, 2094). 1
2
964
a7. DICHTUNG, STUDIUM' Pindar- dem ein Bild des Simonides zugrundeliegt - bezieht umherfliegende Bienen auf Dichtungen. 2 Platon entsprechend in abwertender Absicht von Liederdichtem.3 Ein Carmen der Anthologia Graeca vom Erlernen ärztlichen Wissens von früheren Ärzten. 4 Lucrez bezieht das Vergleichsbild auf das Studium der Lehren Epikurs: tu, pater, es rerum inventor, tu patria nobis I suppeditas praecepta, tuisque ex, inclute, chartis, I floriferis ut apes in saltibus omnia libant, I omnia nos itidem depascimur aurea dicta ... s Cicero: ut apium examina non fingendarum favorum causa congregantur, sed cum congregabilia natura sint, fingunt favos, sie homines ... natura congregati adhibent agendi cogitandique sol/ertiam.6 Plinlus Junior preisend: loquenti tibi il/a homerici senis mella profluere et, quae scribis, campiere apes floribus et innectere uidentur.7 Seneca vom Aneignen des Gelesenen: Apes, ut aiunt, debemus imitari, quae vagantur et flores ad mel faciendum idoneos carpunt, deinde quidquid attulere disponunt ac per favos digerunt .. . nos quoque has apes debemus imitari et quaecumque ex diversa lectione congessimus separare ... deinde adhibita ingenii nostri cura et facultate in unum saporem varia illa libamenta confundere, ut etiam si apparuerit unde sumptum sit, aliud tarnen esse quam unde sumptum est appareat.S Macrobius im Anschluss an das Seneca-Zitat: [apes] sucum varium in unum saporem mixtura quadam et proprietate spiritus sui mutant: nos quoque quicquid diversa lectione quaesivimus committemus stilo, ut in ordinem eodem digerente coalescat.9 Horaz von seiner - gegenüber dem 'Schwan' Pindar geringeren - Dichtung: ego apis Matinae I more modoque, I grata carpentis thyma per Iaborern I plurimum, circa nemus uvidique I Tiburis ripas oparosa parvos I carmina fingo.to Bei Claudian metaphorisch: (flores) ueris honore rubentes I fons Aganippaea Permessius educat unda: I unde piae pascuntur apes et prata legentes I transmittunt saeclis Heliconia mella futuris.'' Quintilian im argumentativen Analogon von der Bildungsvielfalt des Redners: muta animalia mellis i/lum inimitabilem humanae rationi saporem vario florum ac sucorum genere perfici-
Siehe auch HONIG. 10. Pythische Ode lll.c, übers. U. Hölscher. Waszink, Biene und Honig, S. 14f.: "Denn das Schönste des lobenden Gesanges stürmt, der Biene gleich, von einem zum anderen Gegenstand." Waszink hebt hervor, dass nicht der Dichter selbst in der Rolle der Biene auftritt. 3 Ion 534 B. Dazu Waszink, Biene und Honig, S. 18f., mit Schleiermachers Übersetzung: ,.Es sagen uns nämlich die Dichter, dass sie aus honigströmenden Quellen aus gewissen Gärten und Hainen der Musen pflückend diese Gesänge uns bringen, wie die Bienen, auch selbst so umherfliegend." 4 Buch XVI.274. s De rerum natura, Ill.9-12. Dazu Waszink, Biene und Honig, S. 22; v. Stackelberg, "Bienengleichnis", 273f. 6 Oe officiis, 1.157, S. 76. I
2
Epistulae, IV.m.3. Epistulae mora/es, 84.2f. mit 5. Dazu von Stackelberg, "Bienengleichnis", S. 275f. Sachkundlich nichtvergleichend Vergll, Georgica, IV .149-314. 9 Satumalia. I, Praefatio, 5f. Dazu v. Stackelberg. ,.Bienengleichnis", 278. to Carmen IV.JJ.27-32. Dazu Waszink, Biene und Honig, S. 23f.; Gall, Die Bilder, S. 51ff.; von Stackelberg, ,,Bienengleichnis", 274f.; Hügi. Vergils Aeneis, S. 21. 11 Carmina minora, 30.7-10. Dazu v. Stackelbcrg, "Bienengleichnis", 277 Fn. 5.
7
s
965
unt: nos mirabimur, si oratio ... pluribus artibus egeat ... ? 1 Dracontlus von den ambivalenten Aspekten der Gelehrsamkeit: littera doctiloquax apibus cognata refertur, I quia datur ut habeant vulnera castra favos [Eugenius: ut habeant vulnera mella simul]: I cera dat ingenium pueris ... 2 Marlus Vlctorlnus p.f).o~ etymologisierend: melos autem ... dieturn ... quibusdam placet ab apibus, quae graece melissai dicuntur. nam sicut illae omni cura flores legunt, ut mella conficiant ... in scriptura quoque quidquid floris est in sono vocis et rhythmis ad componenda f.Jl.Afl colligimus, ut auribus tradamus. 3 Brun (Candidus) von Fulda: Utque apis esuriens primo cum tempore veris I Enitens paribus volitat per gramina pennis, I Campigenosque sibi certat decerpere flores, I Altius inde valans glaucas stridentibus alis I Nunc salices, nunc namque pyrum platanumque nitentem I Floribus ore legit, tiliam fervore recenti hinc I Mellifluam satagit caeco sub condere tecto: I Haud secus hic iuvenis librorum carmine primum I Corticibus veluti rasis quis pascitur acris, I Donec .. .! Pasci promeruit umbrati nectaris haustu;s Prosafassung knapper: Qui mox ... in tantum profieiebat cotidie in medit atione Sanetarum Scripturarum, ut etiam apes esurientes in colligendis floribus imitari videretur. 6 Vita S. Radegundis von der Heiligen in gebrochenem Bild: Sicut apis diversa genera florum congregans, unde mel/a conficiat, sie il/a ab his quos invitabat spiritales studebat carpere flosculos, unde boni operis fructum ... exhiberet.7 Ähnlich An so von Lobbes: praecepit illi, ut frequenter ad se conveniret ... Qui ita crebro agebat et mores perfeetos conversationemque sanctam velut apes prudentissima ab eo hauriebat.S Vita Eligii ep. Noviomagensis: Habebat itaque in cubiculo suo ... sacros libros in giro per axem plurimos; quos ... revolvens, et quasi apis prudentissima diversas ex diversis flores legens, in alvearium sui pectoris optima quaeque recondebat.9 Hugeburc vom vielgereisten Abt. Es bleibt unklar, worauf sich das eklektische Verfahren bezieht: sie [v.l. sicut] apis prudentissima, que purpura violarium virecta et per fulvas frondosorum flosculos et per olida holerum florida loetalem liquantes toxicam et suavissimum sorbentes sucum nectaris, et sie cruribus et toto corpore referta ad alveariis gestando properat: sie et ille beatus ... Willebaldus in omnibus, que late /ustrando propriis cemebat luminis, optima elegendo arripiebat ... 10 Willibald von kirchenpolitisch planvollem Vorgehen: in Thy-
(CHRISTLICHE TEXTE )4
1 2
3
lnstitutio oratoria, I.x.7; dazu Assfahl, Vergleich, S. 107. Satisfactio, 61--63, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 116. De metris Horatianis, hrsg. Keil, S. 183f.
In ähnlicher Funktion siehe BLÜTENLESE, KRANZ: LITERARISCH. Apes prudentissima als ausgedehnte Metapher bei Smaragdus von St. Mlhlel, Diadems monachorum, Kap. XCVII, Migne PL 102, Sp. 686 D. Ruotger behandelt das Thema (Vita Brunonis, Kap. Sf.), verwendet das Bild jedoch nicht. s Vita Aeigili, hrsg. Dilmmler, MGH Poetae I, S. 98,20-31. 6 Hrsg. Waitz et al., MGH SS (in Folio) XV.t, S. 223,21-23. 7 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. II, S. 384,4-6. s Vita Erminonis ep. et abb. Lobbiensis, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VI. S. 462,18-20. 9 1.12, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 679,10-14. (Dekkers, Clavis, 2094). 10 Vita Willibaldi ep. Eichstetensis, hrsg. Holder-Egger bei Waitz (Hrsg.), MGH SS (in Folio) XV.J, S. 105,26--107,1.
4
966
ringeam ... progressus est, ad instar videlicet prudentissimae apis, quae suotim camporum circumvolat arva et numerosam redolentium herbarum copiam, pennigeris molliter perstrepens alis, circumvallat carpentique rostro perlemptat, melliflua ubi nectaris lateat dulcedo, et suis etiam, omne penitus mortiferi sucus amaritudine contempta, albeariis invehit et ... omnia probat et quod bonum est tenet.J Otloh von St. Emmeram weniger bildhaft: in Thuringiam devenit, considerans et explorans in omnibus instar prudentissimae apis, ubi postmodum nectaream sanctae fidei dulcedinem colligere posset.2 Frechulf von Llsleux, Biene und Florilegium synkretistisch verbindend: deposcimus, ut ... priorum perscrutando conferatis tractatorum Iabores. Et velud ex pratis vemantibus amoenisque flores mellifluos carpendo, apum more in alvearium congestos, nobis favum cum me/Je odorifero porrigere non neglegatis.J Nlcolaus: Scriptis virorum fidelium excerpere curavi ... imitatus quodam modo apis sollertiam, que ex diversis floribus sucos convehens et in favos disponens, varium saporem in unam conmutat mellis dulcedinem.4 Engelmod von Solssons über Abt Radbert: Ac velut exemptis zephyro spirante pruinis, I Florida cum tellus pubentes parturit herbas I Vere novo pingens distincta coloribus arva, I Exercetur apum campis dispersa iuventus I Praeteritos hiemis metuens quassata Iabores I Purpureosque legit flores et flumina libat, I Nec mora nec requies, quin aut liquentia me/Ja I lncludat tenui compactis nectare cellis I Glutine vel Iento fundamina dura favorum I Extruat aut croceas disponat in ordine ceras: 1- Fervet cura frequens, adolent purissima mella I Sie tu, dulce decus .. ./ .. ./ Eloquii sacri saltus et amoena virecta I Pervolitas ... s Vita S. Balthildis von geistlicher Belehrung: volumus studere patentem aedificationem plurimorum, qui velut apes prudentes dulce requirunt ex floribus nectar, id est ex verbo simplici veritatis dulcedinem.6 Vita S. Radbodi Traiectensis ep.: Radbodus autem venerabilis adulescens, instar apis seduiCB litterarum floribus insidens, mu/tam inde eruditionis copiam collegit donec ... non mediocriter doctus est existimatus. 7 Vita Gildae: cum plurimorum doctorum scholas peragrasset et tamquam apis prudentissima diversorum florum sucos collegisset, in alveario matris ecclesiae recondidit, ut ... melliflua euangelii verba ... effunderet.s Hlldebert von Lavardln: Erige, Clio, stylum .. ./Os resperge meum nectaris imbre tui. I Hanc imitator apem, cujus prudentia ceram I Jejunam mellis more sinit esse suam. I Me/la nisi dederis, mea cera favum sitit ... 9
a8. SAMMELN VON WEISHEIT, VERDIENSTEN, FREUNDEN Basilius vergleicht Geschöpfe, die sich nur an Duft und Farbe der Blumen laben, mit Bienen, die Blüten auswählen um daraus Honig zu gewinnen, den Rest aber zurücklassen, 1
2
Vita S. Bonifatii, hrsg. Levison, Vitae, S. 22,15-23,2. Vita S. Bonifatii, 1.9, hrsg. Levison, Vitae, S. 124,21-24.
No. 7, hrsg. Dümmler, MGH Epist. V (Karolinis aevi lll), S. 392,11-14. Vita Landiberti ep. Traiectensis, Prolog, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VI, S. 408,26-29. s Carmen lß.96-111, hrsg. Traube, MGH Poetae III, S. 64f. 6 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. ll, S. 482,26-31 (B). 7 § 2, Migne PL 132, Sp. 540 CID. s Kap. 6, MGH AA 13, S. 93,25-28. 9 Oe omatu mundi, Prologus, Mignc PL 171, Sp. 1235 A.
3 4
967
und bezieht dies exemplarisch auf die Nutzung weltlicher Schriften.' Basilius, übersetzt durch Eustathlus: audiant haec christiani, quibus mandatum est ... in bonitate superare malitiam ... imitamini mores apum quae, nulli molestism facientes .. . fingunt quidem favos constructos ex floribus .. . geometriae affectatio sapientissimis apibus comparata postponitur. sex enim angulis totidemque lateribus cerarum fistulae continentur .. .2 Ambroslus vom Psalmisten: oris sui offerens domino sacrificium uoluntarium, eo quod ut apis illa prophetica bonos flores colligere ore consueuerit, fauos ore fingere, mella ore conponere et ex herbis suauibus ore filios legere ... 3 Hleronymus: multa de sacris uoluminibus ... perstringens, per areas scripturarum in morem apium uolans, quicquid dulce et aptum concordiae fuit, artifici eloquio messuisti. 4 Paullnus von Nola von den Aposteln: populus gentium ... in quo apostoli uelut apes a rore caeli et diuinarum floribus gratisrum mel/a sapientiae condiderunt.s Maximus von Turin von Priesterversammlung: Deberem ... reuertens a tanto examine sacerdotum dulci uos sermone reficere. Bene dixi examine sacerdotum, quia sicut apis de diuinarum scripturarum flosculis suauia mella conficiunt, et quidquid ad medicinam pertinet animarum, oris sui arte conponunt.6 Caesarius von Arles von den Aposteln: corpus Christi est, in quo apostoli velut apes a rore caeli et divinarum floribus gratisrum mel sapientiae condiderunt;? sicut enim ad favum mellis apes veniunt, ita ad doctrinam Christi, tamquam favum dulcissimum, christianorum examina concurrunt. s Pseudo-Chrysostomus: ut apibus herbCB neeessariCB non sunt, sed flores herbarum; flores enim i/183 eolligunt, herbas vero relinquunt: sie et vos flores doetrinCB co/ligite et conversationem relinquite, ut quasi inutilis herba arescaf.9 Gregor I. scheinbar kausal: necessarium nobis est, ut eieetarum p/urimorum nobis exempla colligamus; nam et apes componere nequeunt, si ea in floribus variis nequaquam legunt.to Apponius: Fauum uidelieet legem ueteris testamenti intellegere possumus, qui de floribus caelorum campi in modum apum a patriarchis et prophetis ... constructus ... suauitatem eoneludit; '' studio peruigili intellegentiae legis diuinae in corde suo, quasi in uaseulo, prophetarum ue/ apostolorum uerba ut flores congregant et, in modum apum, rectae fidei expositionum fauos componunt ... ut mel de fauo, ita congruis testimoniis nouum de ueteri testamento producunt. 12 Venantlus Fortunatus vom Erwählen von Freunden: e/egit sapiens sapientem et amator amantem, I ac veluti flores docta sequestrat apes.tJ Alculn von auswählendem Zusammentragen geistlicher Verhaltensregeln: Sicut Ad adolescentes, 3, Migne PG 31, Sp. 569 C. Homiliae in hexaemeron, Vill.4. 7 mit 12. 3 Expositio Psalmi CXV/11, XIV.25.5. 4 Epistulae, LXXXll.2.2. s Epistula XXill.16, bezogen aufldc 14.8. 6 Sermo LXXXIX. 1 Sermo CXIX.1. s Sermo CXIX.5. 9 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLII, Migne PG 56, Sp. 877. 10 /n I Regum variae expositiones, IV.v.6, Mauriner-Ausgabe, Bd. 111, Sp. 232 E = Migne PL 1
2
11
12 13
79, Sp. 283 B. Dazu v. Stackelberg, ..Bienengleichnis", 279, Fn. 6. Commentaire sur le Cantique, V0.60. Commentaire sur le Cantique, VII.56. Opera poetica, Vll.J. 37f. (Ad Gogonem).
968
apes sapientissima, omnia, quae honestatis sunt, diseendo probate; et quae optima esse videntur eligendo retinete; 1 sieut enim prudentissima apis de multis floribus unam collegit duleedinem, ita providus pater ex multorum eol/igere debet conversatione unum optime religionis mel; 2 patrum se familiaritate eoniungens, quatenus eeu prudentissima apis, ex quarum propinquitate mellifluos pietatis carperet flores, et in sui peetoris alveario duleissimos virtutum favos eonstrueref.3 Vita Chrodegangi ep. Mettensis: beatus vir ut apis prudentissima per prata viriditatis aetemae quoad lieebat diseurrens, filiis futuris eybum nutrimentsqua vitae eoelestis praeparabat. 4 Passio S. Sigismundi regis: sie patriae exercituique suo videbatur esse solieitus, ut tarnen velud apis prudentissima aditum illum, per quem ad eaelestem patriam passet pervenire, inquireret.s Gesta abbaturn Fontanellensium: visitatione /oeorum sanetarum summum habans desiderium, veluti apis prudentissima floseu/os diversi generis carpere satagebat, ut duleia post eaperet mella.6 Smaragdus von St. Mlhiel: ubertatem doetrince, de qua tanquam nutrix Pau/us fovebat filios.7 Bem von Relchenau: lpse vero per diversos saerorum librorum campos, eeu prudentissimce apes, flores sententiarum carpens, ae in alveario peetoris sui reeondens, summa ec:spit ope niti, ut spiritualia passet mella confieere, quEB postmodum in populos illum deeeret eruetare. 8 Sedullus Scottus vom Traktat: quae sparsim in divinis et humanis eloquiis .. . /eguntur, in unum breviter deflorarem opuseulum .. . Sie et apes ex diversis floribus Iiquida mella in utilitatem dominorum transitura eolligunt, quibus gratissimos favos artifieiosa dispositione eomponunt.9 Vita BedEB über Beda: Sieque prudentissima eeelesiCB apes gratEB Deo duleedinis avida, agri pleni quem benedixit Dominus hine et inde floseulos eollegit, quibus artifieio sapientiEB quasi mellifieans, eloquia super mel et favum duleia eomponeret. 10 Asser von Alfreds Suche nach Wissen: qui subinde- velut apis prudentissima, quae primo mane caris e cellulis consurgens aestivo tempore, per incerta aeris itinera cursum veloci volatu dirigens, super multiplices ac diversos herbarum, holerum, fruticum flosculos descendit, probatque quid maxime plaeuerit atque domum reportat - mentis ocu/os longum dirigit; und: velut apis fertilissima Ionge lateque gronnios interrogando discurrens, multimodas divinae scripturae flosculos .. . congregavit, quis praecordii sui cellulas densatim rep/evif.ll JEthelwold vom synkretistischen Vorgehen: quaeque ex dignis eorum moribus honesta colligentes, uti apes fauum nectaris diuersis pratoEpistulae, 114, S. 169,9f.- Two Alcuin Letter-Books, Il.8.107-109. Ygl. Paulus: omnia autem probate I quod bonum est tenete (ITh 5.21). Entsprechend die Yorgehensweise Ceolfrids, wie sie in der Historia abbaturn geschildert wird (Beda, Historia ecclesiastica, hrsg. Plummer, 1, S. 389, §§ 3 bis 4). 2 Epistulae, 272, S. 431 ,9-11. 3 Vita Willibrordi, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. Vß, S. 119,5-8 = JaffeWattenbach, S. 43 = hrsg. Reischmann, S. 52. 4 Kap. 8, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) X, S. 557,15f. 5 Kap. 5, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. ll, S. 335, 15f. 6 Kap. 3, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) 11, S. 272,12f. 7 Diadema monachorum, Kap. LIX, Migne PL 102, Sp. 656 D. 8 Vita S. Udalrici, Kap. ill, Migne PL 142, Sp. 1187 A. 9 Uber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 88,23-89,3. 10 Hrsg. Giles, Vita quorundam Anglo-Saxonum, S. 105,11-15. 11 Oe rebus gestis Affredi, Kap. 76,62-68, mit 88,39- 42.
1
969
rum floribus in uno alueario, ita has morum consuetudines ad ... regularis obseruantice du/cedinem ... hoc exiguo apposuerunt codicello.1 Thangmar von Hlldesheim: more prudentissimae apis singulas lectiones, quas in scolis in diversis libris exponebam, remotiori loco sedens intento audito captabat, quas tamen postea pueris considens felici furto perfecte docebaf.2 Wolfhard von Herrieden im Bescheidenheitsgestus: ammoneo, ut barbarismorum fedam congeriem in hoc opusculo floccipedat et veritati .. . fidei aurem apponat .. . et sua fideliter tollat ... Ceriferae namque apes, licet abstrusis vasculis hyblea mella diffundant, cloacis tamen squalentibus insidere non recusant.J Ruotger vom Heiligen: lmpossibile namque est .. . eius merita congruenter attollere, quce Ionge lateque more prudentissimce apis, ut Christibonusodor esse passet, benefaciendo ... collegerat. 4 Byrhthelm vom Studium: multa sacrorum et divinorum voluminum prata, velut apis ingeniosa sie rapido cursu capacis ingenii pervolavit, ut ... receptaculum casti pectusculi ... gustu nectareo devote suppleret sensum.s Wulfstan Cantor: more apis prudentissimae, quae solet boni odoris arbores circumuolando requirere et iocundi saporis holeribus incumbere, diuinorum carpebat flores uoluminum. 6 Byrhtferth von Ramsey: Hic per varios flores Scripturarum volans, more apium quicquid dulce et aptum concordice fuit, sumpsit, quicquid noxium dereliquit; 7 Kirchenväter: sicuti catissima apis quce sacre aecc/esie typum portendit, quce aluearia non tantum de purpureis arborum maluarumque floribus replere contendit, sed et salicularum genestarumque necnon caltarum sollertissimce flores suaui rostro decerpit, quatinus quest melliferum sucum, qui exuperat omnem dulcedinem, recondere, sie simillima comparatione ... florulentis coloni paradisi patrarunt ... s Ein Carmen Cenomananse im geistlichen Preis auf einen Bischof, ohne die Biene explizit zu nennen: Qualiter estivos dum certat carpere flores I lngens examen ad sua castra ferens, I Floribus ut variis oment dulcissima mella I Et his se quisque exsaturare velit: I Haud secus Aldricus virtutum dote repletus.9 Mllo von St. Arnand von Studium und Mission des Heiligen: More apis excerpens scripturae germine flores; und: ut apes prudens intendens floribus almis I Exquirit violam, quae terrae proxima surgit, 1.. .1 Sie humilem tenuit mentem, quae proxima terrae est, 1.. .1 Ulia lustrabat hinc, inde rosaria adibat. I Altemis vicibus per singula castra recumms, I Quicquid conspicuo virtutum flore vigere I Vidit, hoc proprlos sitienter traxit ad actus.1o Ralnerus fiir eine Vita dankend: aetemam vitam esurientibus, veluti mater apes paradysi depasta flores, offertis, canistrum dulce1
2 3 4
s 6 1
s 9 10
Regularis Concordia, hrsg. Symons, Prooemium, § 5; mit ae. Glossierung hrsg. Logeman, Oe consuetudine, S. 368. Vita Bemwardi ep. Hildisheimensis, Kap. 1, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) IV, S. 758,23-
25. Oe miracu/is S. Waldburgis, hrsg. Waitz et al., MGH SS (in Folio) XV.I, S. 544,22-26. Vita Brunonis, Kap. 14, hrsg. Ott, S. 13,28-33. Vita S. Ounstani, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 10,22-27. Vita S.IEthelwoldi, hrsg. Lapidge und Winterbottom, Ufe, S. 14,14-16. Vita Oswaldi, hrsg. Raine, Historians, I, S. 423,17-19. Prooemium zu Seda, De Temporibus, hrsg. Baker-Lapidge, S. 345,7-11. Die Herausgeber bieten Similien bei Aldhelm. Cannen Vll.47-51, hrsg. Dümmler, MGH Poetae ll, S. 630. Vita S. Amandi, 1.280 mit 308-319, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 575f.
970
dine mellis refertum ... ac lucide arte magistra decoratum .... 1 Vita Gebehardi ep. Constantiensis: adultumque in litteris tradiderunt. Tune puer coepit bonae indolis esse, et ceu prudentissima apis per multigenas flores mella, ita ille per diversas sacrae scripturae paginas in alveario cordis dulcisonas congerebat sententias quibus postmodum populorum dulcificaret fauces.2
a9. STACHEL: LIEBESSCHMERZ Das Theokrit beigeordnete kurze Eros als Honigdieb3 sowie Epigramme des Meleagros und des Straton 4 beruhen insgesamt auf spielerischen Vergleichen zwischen dem Stich der Biene und dem durch die Liebe zugefUgten Schmerz. So Marcus Argentarius von der Geliebten. 5 Bei Claudian Stachel von Rose und Biene für Widerstreben der Geliebten: armat spina rosas, me/la tegunt apes. I crescunt difficili gaudia iurgio I accenditque magis, quae refugit, Venus.6 Ähnlich Dracontius von jungfräulicher Scheu: sie rosa miscetur spinis, medicina cerastis I perficitur stimulisque favos apis alma tuetur. I sie pia virginitas non tollitur .. ./.. ./... ante vindex est ipsa cruoris.7
alO. STACHEL, WESPE: SÜNDE, FLEISCHESLUST Bienen als Symbol der Weltlust bereits in der Barlaam-Parabel.S Vermutlich Bienenstachel meint das unklare Bild bei Mllo von St. Amand: Verba patris sanctus ceu spicula toxica temnens I Reicit ... 9 Dracontius vom zwiespältigen Charakter der Gelehrsamkeit: Iittera doctiloquax apibus cognata probatur, I quis datur ut habeant vulnera mella simu1.1o Ae. Homiletic Fragment I von Hinterlistigen: !Enlice beo~. I swa ~a beon bera~ buta mtsomne I arlicne andleofan, ond mtteme tcsgel I hafa~ on hindan, hunig on mu~e. I wynsumne wist. Hwilum wundiap I sare mid stinge, ponne se scsl cyme~.11 Caesarius von Arles von sündigen Geistlichen: ita neglegentes et tepidi, ut non velut spiritales apes dulcia animarum mella conficiant, sed velut crudelissimae vespae venenatis linguae aculeis tratrum vel sororum corda percutiant,l2 nec velut apes mella spiritalia colligunt, sed quasi vespae crude/ia venena diffundunt.n Boethlus von Fleischeslust: Stimulis agit fruentes I Apiumque par uolantum, I Ubi grata mella fudit ... ; Notker Labeo: Alle ge/Uste ... gelih slnt tien binen; Altred in der Prosafassung umdeutend: Swa swa seo beo sceallosian ponne heo hwcst irringa sting~. swa sceal cslc sawl forweo~an ... ; Meters ergänzend: sio wilde beo, peah wis sie, I anunga sceal ea/1 forweor~an I gif hio yrringa
1
2 3 4
s 6 7
s 9 10
11
Hrsg. Silagi, MGH Poetae V, S. 595,18-21. I, Kap. 2., hrsg. Wattenbach, MGH SS (in Folio) X, S. 5885,14--17. Eidyllion XIX. Anthologie Graeca, V.163 und XII.249. Anthologie Graeca, V.32. Fescennina dicta Honorio Augusto et Mariae, XIV.1(}-12. Romulea, Vll.49-53, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 153. Vgl. K.W. Forster, "Barlaam und Joasaph", Lexikon der christlichen Ikonographie, hrsg.
Kirschbaum. Vita S. Amandi, 1.223f., hrsg. Traube, MGH Poetae ill, S. 574. Satisfactio (Recensio Eugenii Toletam), 55f.: Carmina, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV. Z. 18-30, hrsg. Krapp, ASPR ß. Hrabanus nennt zu Ps 117.12 auch diese Bedeutung: Per apes detractores.
12 13
Sermo CLVI.5. Sermo CCXXXVI1.4.
971
awuht sting~. I Swa sceal sawla gehwilc ... 1 Arnulf von Tücke: scelestorum lactamins ... virorum: I Mel ut apes lingua, pus corde velunt quasi vespa. 2
alt. BIENEN, VÖGEV: PARTHENOGENESE4 Lactanz: si quibusdam minutis animalibus id praestitit, ut sibi "e foliis natos et suauibus herbis ore leganr·, cur existimat aliquis ipsum deum nisi ex pennixtione sexus alterius non posse generare?s Arnbroslus im Bild der Geier: inpossibile putatur in Dei matre, quod in uulturibus possibile non negatut? auis sine masculo parit,6 Bienen jungfräuliches Vorbild: digna enim virginitas quae apibus comparetur, sie laboriosa, sie pudica, sie continens. rore pascitur apis, nescit concubitus, mella componit. ros quoque virgini est senno divinus, quia sicut ros dei verba descendunt . . . quam te velim, filia, imitatricem esse huius apiculae, cui cibus flos est, ore suboles legitur, ore componitur. Hanc imitare tu, filia. 7 lohannes Casslan: depasti tantummodo flores in aluearia congeruntur, ex quibus inaestimabili opificio apes exeunt ... i nunc et ambige, an potuerit natiuitati suae dominus ad tribuere quod uides eum etiam facturis minimis praestitisse.S Rufinus: quid mirum uidetur, si uirgo conceperit ... Apes certe nescire coniugia, nec fetus nexibus edere omnibus palam est ... Hoc ergo incredibile uidebitur diuina uirtute ... factum, cuius exempla etiam in animalium natiuitate cemuntuf?9 Maximlnus: Si enim hoc aliquantis auibus dedit, ut de uento aut de puluere concipiant sine maribus et generent, quanto magis ipse sibi ... potuit corpus fabricare. Et si iterum abes de obis obumbratione alsrum animatos pullos producunt, et terra sine coitu producit aliquanta animalia, ut uennes et cetera, quanto magis Deus potuit sibi ... templum construere corporis sui.1o Pseudo-Petrus Chrysologus von Kindem der Kirche: Nemo miretur, si sancta ecclesia, si uirgo materque numerosas suboles ... diffundet ... quando apes concubitus nescia ... quae solo rore caelesti ore concipit, ore parturit, ore germins casta componit, ore sibi duces fonnat.ll Bei Augustlnus Bienenzeugung wie durch Aufsammeln: apes semins filiorum non coeundo concipiunt, sed tamquam sparsa per terras ore col/igunt.l2 Maximus von Turln von Priestern: Recte conparantur apibus sacerdotes, quia sicut apis castitatem corporis praeferunt, cibum uitae caelestis exhibent, aculeum legis exercent . . . Apibus plane sunt conparan1
2 3 4
s 6 7
s 9 10 11 12
m,
metrum 1; ae. hrsg. Sedgefield, S. 71,6f.; Meters XVIII.5ff. Thomas von CantJmpre, Uber de natura rerum, 9.2.141, erläuternd: Aculeum apibus dedit natura ... ad unum ictum. Hoc infixo quidam eas statim mori dicunt; und (9.2.134f.) zur wilden Biene: Sunt eüam apes rustice vel silvestres ... multo iracundiores. Delieie cleri, U.63f. Nach antiker Auffassung gehören Bienen samt Vögeln zur Klasse der fliegenden Lebewesen. Pllnlus, Natura/is historia, X.LXXX.166: lnrita ova 'taube Eier' durch Staub oder Wind gezeugt. Ruflnus (Übers.), Recognitiones, VIII.25.5, S. 231: ut aves nonnullae sicut et gallinae interdum ova vel vento vel pulvere concepta parerent. Divinae institutiones, 1.8.8, CSEL 19, S. 30. Exameron, V.20.65, CSEL 32.1, S. 188f. Vgl. Baslllus, Hexaemeron, 8. Homilie, übers. D. Consolatio,
Stegmann, Bibi. der Kirchenväter, 47 (München, 1925), S. 133. De virginibus, I.viii.40f., hrsg. Faller, S. 34f. Contra Nestorium, VII.Jv, CSEL 17, S. 360. Expositio Symboli, 9.11-19, CC 20, S. 146. Contra ludaeos, IV.6, CC 87, S. 99. (N.B.: Bienen wurden den Vögeln zugerechnet). Sermo CXXX(bis)(Extrauagans 0).1.3-9, CC 24B. (Dek.kers, Clavis, 237). De trinitate, IU.vn.13, CC 50, S. 140.
972
di, qui uelut alueo quodam gratia matris eeclesiae eontinentur, in qua, diuersorum meritorum eellulas duleissimis praedieationibus conponentes, de uno saluatoris examine christianorum examina multa produeunt. 1 Cambridger Ueder. Nu/la inter aves similis est api, I que talem gerit tipum eastitatis I nisi Maria ... 2 .Eifrlc: nces nan mceden pcet beam gebcere and sy~an mceden purhwunode buton hire anre. Sindon peahhwcedere sume geseeafta, Pe tymad buton hcemede ... pcet sind beon ... and beod aeennede pa geongan mid mcegdhade, and da yldran wuniad on mEBgdhade.J
al2. ZERSTREUEN UND SAMMELN Ovid für führerloses Zerstreuen: diffugiunt Tyrii quo quemque agit error, ut olim I amisso dubiae rege vagantur apes. 4 Bei Lucan Einfangen entfliegender Bienen mittels Länn: haud aliter medio revocavit ab aequore puppes I quam, simul effetas linquunt examina eeras I atque oblita favi non miseent nexibus alas I sed sibi quaeque volat nee iam degustat amarum I desidiosa thymum, Phrygii sonus inerepat aeris, I attonitae posuere fugam studiumqua /aboris I floriferi repetunt et sparsi mellis amorem: I gaudet in Hyb/aeo securus gramine pastor I divitias servasse easae. Sie voee Catonis I ineulcata viris iusti patientia Martis.s Claudian vom Anflehen der Gefährten: defixoque malis animo sua membra suasque I eemit abire manus: qualis Cybeleia quassans I Hyblaeus procul aera senex reuoeare fugaees I tinnitu conatur apes, quae sponte relietis I deseiuere fauis, sonituque exhaustus inani I raptas mellis opes solitaeque oblita latebrae I perfida deplorat uaeuis examina eeris. 6
al3. EINZELFÄLLE Pllnlus senior von Drohnen: Sunt autem fuei sine aeu/eo, velut inperfeetae apes ... et quasi servitia versrum apiumJ Vergil in den Mund gelegt ein Distichon im Codex Salmasianus: Hos ego versieulos feei, tulit alter honorem. I sie vos non vobis mellifieatis apes. s Nach homerischen ausgeräucherten Wildbienen Livlus von einer Attacke mit Feuerbränden: dietator ... proelium eiens in sinistrum eomu, quod, ineendio similius quam proelio, territum eesserat flammis, aeeurrit elaraque uoee "Fumone uieti ," inquit, "uelut examen apum, loeo uestro exaeti inermi eedetis hostl!''9 Lactanz in Reihung gegen Vielgötterei: si multi sint in examine apum reges, perlbunt aut dissipabuntur ... sie in hae mundi re publica nisi unus fuisset moderator ... soluta fuisset omnis haee moles.lo Ambroslus: propheta [i.e. Sa/omo) ... mittit utique te, ut apieulae illius sequaris exemplum, imiteris operationem; 11 Verstetigung geist) ichen Höhenflugs: Apis illa sapiens, eum aeris motus suspeetos habet, lapillis saepe sublatis per inania se librat nubila, ne leve alarum remigium prceeipitent flabra ventorum ... 1 2
Senno
LXXXIX.
Hrsg. Strecker, No. 23, Str. 6. 3 Catholic Homilies 11, 1.86--90. 4 Fasti, lli.555f. 5 De bello civili, IX.284-293. 6 Cannina maiora et publica, 28.258-264 (Panegyricus dictus Honorio Augusto VI cos.) 1 Naturalis historia, Xl.27. s Hrsg. Bailey, Anthologia Latina, I. I, No. 251; vgl. Weyman, ,,Zu den Sprichwörtern.., S. 264. 9 Ab urbe condita, 4.33.3f. 10 lnstitutionum epitome, 2.4f., CSEL 19, S. 677. Siehe auch STIER: FÜHRERSCHAFT; HERRSCHAFT. 11
Exameron, V .21. 70, CSEL 32.1, S. 192, bezogen auf Prv 6.6--8.
973
Et tu cave, virgo, illius apiculce modo, ne alsrum tuarum volatum aura mundi hujus extollat.l Ausonlus vom Abmalen der Bissula: Pingere si nostram, pictor, meditaris alumnam, I aemula Cecropias ars imitetur apes.2 Augustlnus von moralischem Aufschwung: superuolemus terrenis opibus nostris. Nam et in mellis copia non frustra pennas habet apicula; necat enim haerentem.3 Paschalls Theophllus moralisch appellierend: redimamus futura gaudia aculeoque conscientiae in morem apium noxios peccatorum fucos repel/amus plena ceris ac melle aluearia reseruantes.4 Bei Venantlus Fortunatus statt der Formel melle dulcius5 ein Bienenbild: aedificas sermone favos nova mella ministrans, I dulcis et e/oquii nectare vincis apes.6 Alculn von Bedeutsamkeit kleinerer Schriften: Neu temnas modico, lector, pro corpore librum, I Corpore prcemodico mel tibi portat apis [v.l. apes);1 Non spemas nardum, lector, in corpore parvum: 1.. .1 Mel apis egregium portat tibi corpore parvo.s Smaragdus von St. Mihlel von geistlicher Achtlosigkeit: sicut fumo expelluntur apes ut tollatur dulcedo operum earum, ita et corporalis requies timorem Domini expellit ab anima.9 Enkomiastisch Wlpo: Non plus mulcet apes mellitos lambere flores I Quam me laus regis, quo constat pactio /egis.1o
bl. HONIG,ll WABEN, NEKTAR: LIEBE, FREUNDSCHAFT Bei Pindar Waben aufs Wesen des Gefeierten bezogen.l2 Plautus von Umarmung der Geliebten: heia! hoc est melle dulci dulcius 13 und nochmals erotisch bezogen: oh mel/e dulci dulcior tu es.1 4 Catull vom Kuss in Kontrastbildem: Surripui tibi ... I Saviolum dulci dulcius ambrosia; und: mi ex ambrosia mutatum iam foret i/lud I Saviolum tristi tristius helleboro.l5 Erotisch Sldonlus Apollinaris: quis ... Phrygemque ephebum 1... facit Tonanti I sucos nectaris esse dulciorem.l6 Horaz vom Besuch beim Freunde: "tu pulsas omne, quod obstat, I ad Maecenatem memori si mente reI
De virginitate, XVTI.1 06, Migne PL 16, Sp. 307 B (Dek.kers, Clavis, 147). Vgl. Vergll, Georgica, IV.194-196; Pllnlus, Naturalis historia, XI.X. Siehe auch BALLAST und VOGELVERHAL· TEN.
XVß.6, hrsg. Green, S. 133 mit 517f. (.,far from clear"); v. Stackelberg, "Bienengleichnis", 277 (unkommentiert). Vgl. Vergll, Georgica, IV.I77: Cecropias innatus apes amor urget habendi, .,athenische Bienen treibt ein angeborener Drang zu besitzen." Dies gelte anscheinend auch fllr den Maler der Bissula. 3 Epistulae, XV.2, CSEL 34, S. 36. 4 Hieronymus, Epistulae, XCVIIl.25.3, hrsg. Hilberg. 5 Siehe HONIG, WABEN. 6 Opera poetica, Vll.J.I9f. 7 Dialogus de rhetorica, Procsmium, Sp. 919f., V. 7f. = Carmen LXXX.IJ.7f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 300. 8 Carmen XXX.11.2- 4, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 248. 9 Diadems monachorum, Kap. LXIIl, Migne PL 102, Sp. 660 C. 10 Tetralogus, 115f., hrsg. Bresslau, S. 79. 11 Weiteres bei Otto, Sprichwörter, s.w. mel, I; Hybla, 1; Hymettus, I; nectar, Häussler, Nachtrage zu A. Otto, S. 110. 12 Sechste Pythische Ode, vi.7-9. Vgl. Dietel, Gleichnis, S. 137. 13 Truculentus, 371. 14 Asinaria, 614. 15 CarmenXCIX.lf. mit 13f. 16 Carmen XXIII.286--288.
2
974
curras?" I hoc iuvat et melli est, non mentiar.l Ovtd vom Freund: vultus oculosque tuos, o dulcior illo I me/le, quod in ceris Attica ponit apis.2 Salomo von Konstanz entsprechend: Me/ super atque favum hunc talem retur amicum 1.. .1 Eius et e/oquiis aures aperire fruendis.3 AJmoln von St. Germaln: consultius eligo ve/uti recens scriptor videri, quam me vestro amori, mihi melle dulciori, ... absentari. 4 Altdeutsches Marlen Lob im Preis weiblicher Schönheit vom Mund: din muntist als ein honecseim.s Venantlus Fortunatus in Bildreihung von Christus: sponsum ... cuius ... dulcedo favi mella postponeret.6 Rhythmische Vita S. Eligii:Te iam Christi dulcia /c:etum reficiunt ubera, I Exuperantia favos atque omnia mellaJ b2. REDEGABE, LEURES Plndar von der Stimme.9 Homer bezogen auf Nestor.lo Cicero danach: Etenim, ut ait Homerus, "ex eius lingua me/Je dulcior fluebat oratio."ll So auch Seneca: oratio i/Ja apud Hornerum concitata ... Ienis et mel/e dulcior seni profluit.l2 Pllnlus iunior: loquenti tibi i/Ja Homerici senis me/Ja profluere ... uidentur.B Quintllian als Figur des modus medius: ex ore Nestoris dixit dulciorem melle profluere sermonem, qua certe de/ectatione nihil fingi maius potest.l4 Hleronymus im Lob des Alters: Homerus refert, quod de lingua Nestoris iam uetuli et paene decrepiti dulcior melle oratio fluxerit.l s Rhetorlca ad Herennlum als Lehrbeispiel für einen Vergleich: Cuius ore sermo me/le du/cior profluebat.l6 Cicero Xenophons Stil preisend: cuius sermo est ille quidem melle du/cior.l1 Calpumlus Slculus vom Hirtengesang: tam liquidum, tam du/ce canunt, ut non ego malim I quod Peligna solent examina /ambere nectar.1s Maximus von Turin: Quae enim Pauli epistula non me/Je dulcior et lacte candidiof?19 Gregor I. zu erotisch bezogenen Metaphern von Honig und Waben in Canticum canticorum: dum in camis fragilitate sapientia magna habetur, quasi mel in cera absconditur ... Saneta vero mens ... sapientic:e du/cedinem loquendo ostendit, quam veraciter prEBdicans, audientes tamquam mellis dulcedine reficit.2° Bei 'Paulus Diaconus' von spiritueller Exegese: facta ... spiritualiter excussa, interius reconditam mysteriorum aperiant suavitatem. Quod
(CHRISTLICHE TEXTE)
I
2 3 4
s 6
Senno II.VI.30-32. Tristia, V .IV .29f. Versus ad Dadonem,l.252-254, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 304. Epistula ad domnum Theotgerum, Migne PL 126, Sp. 1026 A. Hrsg. Müllenhoff-Scherer, Denkmliler, XL.18. Vita S. Hilarii, hrsg. Krusch, MGH AA IV.II, S. 3,18-22.
No. CXLIX.475f., hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 804. Ähnlich bezogen wird auch FLUSS. 9 Fragment 152: Dietel, Gleichnis, S. 137. 10 llias, 1.249. 11 Cato maior de senectute, X.31. 12 Epistulae mora/es, 40.2. 13 Epistulae, IV .111.3. 14 XII.x.64. IS Epistulae, LII.3.6. 16 IV.xxxm.(44). 11 Orator, 9 (32). 1s Ecloga IV .150f., hrsg. Korzeniewski, Hirtengedichte aus neronischer Zeit, 46 (mit Similien). 19 Senno IX.2. 20 Super Cantica canticorum expositio, IV .15, zu Ct 4.11.
1
8
975
quando agunt, quid aliud quam obstrosis favorom intimis mella producimus? 1 Prudentius von Cyprians Lehren: Vt Iiquor ambrosius cor mitigat, inbuit palatum, I sedem animae penetrat .. .I sie Deus interius sentitur et inditur medul/is. 2 Beda: Patet facillime quare doctrinam sapientiae melli comparet et fauo quia nimirom sicut illa cibis ita haec doctrinis ceteris dulcedinem praestat. 3 Cannen Cenomanense: /llius ergo videbantur dulcissima verba I Omnia mella super et superare favos.4 Llcentlus: scripta salutiferi sennonis et illa priorom I aeqiperanda fauis.s Ennodius: continuo ex ore ipsius du/ciora favis verba fluxeront.6 Epigraphisch: Adstantibus qui dulcia favi mellis ad instar I Singulis ... promebat de pectore verba. 7 Paullnus von Aqullela an Zacharias: ore fluenta tuo Ia bio stillante iocundo, 1.. .1 fonte quasi flauo liquentia mella redundant.S Venantlus Fortunatus epigraphisch: dulcior et melli lingua sepulta iacet, oder. cuius ab eloquio nectar per verba fluebat, I vinceres ut dulces ore rigante favos.9 Columba an Gregor: Legi librom tu um pastorale regimen continentem ... melle dulcius egenti opus esse fateor.'o Vita Leudegarii: pandebat dogmata quando, I Cordibus il/arom infundit ceu dulcia me//a.'1 Vita Bedce zusammen mit dem Bienenbild: eloquia super mel et favum dulcia componeret.12 Ruotger von gutem Zureden: egrom eius animum blandiciis melle dulcioribus delinivit.B Byrhthelm: in mandatorom Ejus eloquia faucibusque ipsius super mel et favum dulciora.l4 Gregor I. vom Frommen: ... Cuius ego quoque hoc didici relatione ... eiusque post memoriam ad instroctionem nostram quasi faui dulcidinem in ore retinebat, danach Watrferth von Worcester: his gemynd he geheold us to trymnysse, forpon hit him wces swa wynsum, swa he hcefde beobreades swetnysse on his mupe (C); sekundäre Vereinfachung in (H): he sy~~an geheold his gemynd on his mu~e swilce beobreades swetnysse.1s Ae. vergleichend hunig-swete bei JEifrlc: He hlod pa mid purstigum breoste ~a flowendan lare. ~e he eft ... mid hunigswettre protan pceslice bealcette.16 Das Cannen DeS. Bavone vom Heiligen: Eius ut obnixe contendant omnia scire, I Hincque quid effari sit nectare dulcius omni ... 11 Benedlct von Anlane von seinem Codex regu/arom: Pabula dulciflua, mel/e quae dulcius extant, I Haec
1 2
3 4
Homilia de tempore CLXXVI, Migne PL 95, Sp. 1398 AlB. Peristefanon, XIll.l2f.; hrsg. Bulst, Hymni Latini, III.l 0, Str. 3. ln Prouerbia Salomonis, II.XXJV.35-37, nach Prv 24.13f. Carmen Vß.45f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae II, S. 630.
s
Z. 146f., hrsg. Goldbacher, S. 94. Vita Epifani, No. LXXX.31 (Opusc. 3), hrsg. Vogel, MGH AA VII, S. 88 = hrsg. Harte!, CSEL 6, S. 338,21 f. 1 No. CXLII.3f., hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 726 (A.D. 712?). 8 IIA.2- 4, hrsg. Norberg, S. 97. 9 Opera poetica, IV.vn.lO und vm.l5. 10 No. 1, hrsg. Gundlach, MGH Epist. (Merowingici et Karolini aevi 1), S. 159,24f. 11 1.546f., hrsg. Traube, MGH Poetae Ill, S. 20. 12 Hrsg. Giles, Vita quorundam Anglo-Saxonum, S. 105,14f. 13 Vita Brunonis, Kap. 36, hrsg. Ott, S. 37,10f. 14 Vita S. Dunstani, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 22,21-23. 1s Dialogi, hrsg. de Vogüe, I.x.l: Wa:rferth, S. 71,19-22 (H): 71,24-28 (C). 16 Catholic Homilies II, IX.26-28. 11 Z. 41f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 247.
6
m
976
tribuit codex.l Rhythmus Quadrans in quatuor. Tibi et fratri quod prosit collegi, I .. ./... velut mellifluum I Potum favisque permixturn in cibum I Oris ut degustes, semper adortor.2 Sedullus Scottus vom Freundesrat: Quomodo dulcifluo mellegiturque favo, I Sie et amicorum puro de fonte legendum, I Quod decet et prodest, utile consilium; 3 Anso von Lobbes: ad instructionem tratrum de ore eius velud favi mellis dulcedo verbarum redundabat.4 Radbod von Utrecht: Sermo ejus ut mel dulcis.s Paschaslus Radbertus vom Heiligen: melle dulcius palatui cordis melodia sapiebat.6 Ae. Homilien: we sceo/on efestan to Godes templum swa swi(je swa (ja bion doo to hira hyfe, to pam PtBt we magon getreowlice onbyrgean Pa swetnesse PEBs gastlican huniges of (jam godcundum nedingum [v.l. Fadda: larum], nach der Vorlage uos uelut apes prudentissimae [v.l. prudentissime] ad aluearium suum uoluntarie festinatis [v.l. festinetis] ad aecclesiam dei ut dulcedinem spiritalis mellis ex diuinis lectionibus fideliter pergustetis. 7 Lludprand von Cremona von Überlistung: Adelbertus igitur huiusmodi melle dulcioribus elogiis delibutus, immo deceptus ... ;s eos rex Hugo suis rhetorleis et melle dulcioribus elogiis ab incepto furore conpescuit. 9 Wulfstan Cantor: uerba super mella docuit praedu/cia.1o Amulf Honig und Biene verbindend: Oris tui profarnins I fauci nostre quam dulcia, I Amaricant dulcedinem I favorem appetibilem. I Apes uti florigera I more sagaci predita, I Me/la stipas liquantia I feeundans alvearia.l1 Wllliram (Leidener Version) vom Schriftsinn: also ther sueuet in themo wahse, also is uerholan spiritualis intel/igentia in historica narratione.l2
b3. GOTIES WORT, CHRISTUS Psalter von den Iudicis Domini: dulciora super mel et favum;IJ Paris Psalter. hi synt swetran oonne hunig cxj(je beobread; Notker: su6zeren danne h6nang unde selbiü diü uuaba; altniederfränkisch: suottera over honog in rata. Psalter von Gottes Wort: quam dulcia faucibus meis eloquia tua super mel [Romanum-Version ergänzt: et fauum] ori meo;14 Paris Psalter. Me 1 2
Praefatio, Z. 5fr58, hrsg. Strecker, MGH Poetae VI.J, S. 169.
3
Uber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 40,24-26. Vita Ursmari ep. et abb. Lobbiensis, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VI, S. 455,
4
No. CXXDI, Str. 3f., hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 708f.
10f.
s Senno de S. Suitberto, Migne PL 132, Sp. 550 B. 6
7
Vita S. Adalhardi, Kap. 63, Migne PL 120, Sp. 1540 B. Vercelli-Homilie 19.78-80; Variante bei Bazire-Cross, Rogationtide Homilies, 1.7fr78 ['Fad-
da'); Pernbroke College MS 25, hrsg. Cross, S. 120 (entsprechend Caesarius von Arles). Antapodosis, U.VI, hrsg. Becker, S. 40,11-13. 9 Antapodosis, ßi.XL, hrsg. Becker, S. 93,6f. 10 Narratio metrica de S. Swithuno, I 125. II Delieie cferi, 303-306. 12 Hrsg. Sanders, 66,fr8. 13 Ps 18.11. Casslodor, Expositio Psalmorum, zur Stelle, bezieht me/aufs Alte Testament. fauum aufs Neue (verdeutlichend zu Ps 118.103: Nam licet utraque sint dulcia, tamen faui sapor est suauior, quia gratis nouitatis maiore cumulatur). Daher sieht er hierin die Figur des s
14
augmentum: paulatim enim ad superiora concrescit. Ps 118.103. Zitiert z.B. bei Hleronymus, Epistulae, CXXI.Prol.5; Wamer, Early English Homilies, XXXV (A1cuin), S. 94,18f.; Vita Alcuini, hrsg. Amdt bei Waitz (Hrsg.), MGH SS (in Folio) XV.1, S. 191,25f.; Vita S.Chlodovaldi, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. ll, S.
354,29f.
977
is on gomum god and swete I pin agen word, ece drihten; I hit is ha/wende, hunige myc/e I and beobreade betere and swetre; Notker: Vuieo su6zze minemo slunde diniu gechöse sint · demo munde mines herzen sint siu su6zzeren danne h6nang. Ambroslus zur Stelle: bonus fauus quem manducat ecclesia, multorum prophetarum uelut apum spiritali ubertate congesta; 1 mel apum ad horam delectat, sed cito sapor eius uanescit et plerumque uitiosa uiscera laeduntur, uerborum autem moralium etsi pungunt me/Ja, non Jaedunt,2 percepit omni melle dulciora praecepta ... an non omni me/Je dulcior peccatorum remissio ... ?3 Eccleslasticus in Worten der Sapientia: spiritus enim meus super mel dulcis, et hereditas mea super mel et fauum. 4 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus: effecta sunt mihi eloquia eius [i.e. de1] sicut fauus mellis.s Paullnus von Nola: conloquente Christo quasi de petra me/Je saturatus est.6 Llcentlus an Augustinus enkomiastisch von göttlicher Fügung: uiginti emensus nam ... orbes I solis eras, cum te ratio pulcherrima mundi I ditior imperiis et nectare dulcior omni I corripuit statuitque uagum medioque locauit.? Sedullus: Dulcia nam Domini nostris in faucibus haerent I Eloquia exuperantque fauos atque omnia mella. s Halmo von Auxerre über Schriftdeutung: prcedicatores ... areans et intima Scripturarum mysteria quasi me/Jade favis producunf.9 Aldhelm: praescripta volumina legum, I Quae superant mellis mulsum dulcedine gustum.•o Bonifatlus vom Gotteswort: Dulcius ut mulsum quaerant quam nectaris haustum. 11 Alcuin vom göttlichen Gesetz: Est mihi Iex domini dulcis super omnia me/Ja; 12 ae.: Swettre by~ mines mu~es gomen Pinre sp83ce, pone hunig o~~e beobread.l3 Entsprechend Hrabanus Maurus: Sit tibi Iex domini dulcis super omnia me/Ja, I Carior atque auri milia multa super. 14 Paraphrasierend Vita S. Clementis: Est mihi dulce tua supra mel mandere verba I Faucibus atque meis gustando dulcia plus sunt.ls Sedullus Scottus vom christlichen Herrscher: nec non divinae scripturae eloquia super mel et favum mentis faucibus sapificet.t6 Hrotsvlt von Gandersheim vom himmlischen Bräutigam: lpsius certe du/cedo fluxit ab ore, I Qutfi me lactavit, dulci pastuque cibavit I Ceu nectar mellis suavis vel copia lactis.t7 JEifrtc von Christi Doppelnatur im Bild der Wabe: Beobread is on twam ~ingum: on weaxe and on hunie. Crist is on twam 1
2
3 4
s 6 7
s 9
10 11 12
13 14
15 16 11
Expositio Psalmi CXV/11, XIII.23.1. Expositio Psalmi CXV/11, Xlll.25.2. Expositio Psalmi CXV/11, XVII.11.1 f. Sir 24.27. Weitere biblische Vergleiche: Sir 49.2 (Gedenken); Ez 3.3 (Gottes Schrift als
Speise des Propheten); Apc 10.9f. (wie Ez). Oratio 1: Apologeticus, 77.3, CSEL 46, S. 60. Epistula XLI.X.5, nach nichtvergleichendem Ps 80.17. Bei Augustinus, Epistulae, XXVI, Z. 36-39, CSEL 34, S. 90. (Dekkers, Clavis, 262). Carmen paschale, II.267f. Commentarium in Cantica canticorum, V, Migne PL 11 7, Sp. 326 AlB. Carmen Oe virg., 2770f. /Enigma 1.238, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 10. Carmen LXV .I 7, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 283. Hrsg. Wamer, Homilies, No. XXXV, S. 94,18f. Carmen XIV.3f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae ll, S. 177. Z. 473f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 127. Liber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 25,15-18. Agnes, 95-97, hrsg. Berschin, S. 117.
978
edwistum: on unagunnenre godeundnysse and on agunnenre mennisenysse. 1 Wulfstan Cantor: (monita Christt) redolent superando fauos atque omnia me//a. 2 Unter Fragevergleichen der /oea monaehorum: Quid duleius melle? Dei preeeptum.3 Willlram (Leidener Version) vom Gotteswort also uberes sunt doctrina e~ lesti samo ther <wavo> thes seymes ... infra i/los fideles auditores, qui delectantur duleedine uerbi mei super me/; 4 Thiu uemumst sinero wordo is super mel et fauum then saligon.s Physiologus des Hlldebert von Lavardln von Christus als Brot: Jam novus est panis super omnia me/Ja suavis: I Panis is est Christus. 6 b4. GEISTIGE UND GEISTLICHE WERTE Cicero vom schlechthin Guten: ut enim mel, etsi duleissimum est, suo tarnen proprio genere saporis, non eomparatione eum aliis dulee esse sentitur, sie bonum hoe ... genere valet, non magnitudine.1 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Rufinus, in zweifacher argumentativer Vergleichung: ueloeius malitiae parua seintilla consumimur quam uirtutis ignibus uel aeeendi uel etiam eonealeseere possumus. nam et melli plurimo parum absinthii inieetum ueloeem amaritudinem tradit, me/lis uero etiamsi duplum inieiatur absinthio, non poterit ipsum obtinere duleedo. s Ähnlich PseudoChrysostomus: Sieut qui in magno vase aeeti modieam guttarn mellis immiseeat, etiam mel perdit, et aeerbitas aeeti non mutatur: sie homini in hae malorum multitudine constituto, si eolloquutus fueris justitire verbum. 9 Llcentius an Augustinus im Doppelbild von der göttlichen Weltordnung: uiginti emensus nam ... orbes I solis eras, eum te ratio puleherrima mundi I ditior imperiis et nectare dulcior omni I corripuif.IO Paradox zugespitzt Prosper Aqultanus von Christi Essigtrunk: felque et aceturn I dulcius 11/e favis haurif.ll Venantius Fortunatus vom Kreuz: vincens saporem neetaris.l2 Aldhelm von Virginitas: ut humanis faueibus et mortalium palato omne ... mellitae duleedinis gustum ammodum inconparabiliter praecellit, ita divina maiestas .. . virginitatis privilegium praeposuit.n Beda im christlichen Paradox der 'gloriosa erux': Quae ... nobis suauior I es mel/e facta. 14 Tatwine verrätselnd von Philosophia: Sum Salomone sagaeior .. ./ .. ./ Duleior et fauo gustantum in faueibus reso; 1s Flammen der Caritas: muleent ... plus uinetum quam dulcia me//a.l6 Paulus Dlaconus über Benedikt: Haec inter 1 2
3 4
s 6 1
8 9 10
11 12
13
14 15 16
Catholic Homilies li, XVI.196-198. Narratio metrica deS. Swithuno, ll 1005.
4.ll.50, Migne PL Suppl. IV, Sp. 933. Hrsg. Sanders, 74,14-17, zu Ct 5.1. Hrsg. Sanders, 96,1-3, zu Ct 5.16. Oe aquila, Migne PL 171 , Sp. 1218 C. Oe finibus bonorum et malorum, m.34. Oratio I: Apologeticus, 12.2f. Siehe auch FLL:SS: MORALISCH. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXXI, Migne PG 56, Sp. 792. Bei Augustinus, Epistulae, XXVI, Z. 36-39, CSEL 34, S. 90. De providentia Dei, VI1.523f. (Dekkers, Clavis, 532). /n honore sanctae crucis (Vexilla Regis, von Stevenson edierte Fassung), hrsg. Leo, MGH AA IV.1, S. 34,26 = hrsg. Mi1full, Hymns, No. 67.2, Str. III; ähnlich Gneuss, Expositio Hymnorum, No.67, Str. 7: vincis omne saporem nectare. De virginitate, 234,12-17. "Opera rhythmica", CSEL 122, No. Xlll.5. !Enigma, 1.7, hrsg. Glorie, Variae co/lectiones aenigmatum, S. 168. !Enigma, XIV.S, hrsg. Glorie, Variae collectiones aenigmatum, S. 181.
979
instar nectaris I Miranda plectro claruit.t Anonymes Acrostichon von geistlicher Lehre: Sacra perlundi pulchri ceu nectaris haustis I Coelicolum mallens pasci eaelestibus istie I Eseis quam spurcae eamis subeumbere mensae. 2 Paulinus von Aqullela: Spiritus alme .. ./ ... amor dulcis super omnia mella.3 Vita S. Christophon samt ae. Übersetzung im Lob von Martern: mihi ... duleiora super mel et favum tormenta tua: pine tintrego me synt swettran ponne huniges beobread. 4 Hll· debert von Lavardln: ex aequisita philosophorum seientia ... sieut e favo mellis dulcedinem, sie ex ea bene agendi formulam expressisti.5
bS. EXORDIALE6 DANKSAGUNG 7 Paullnus von Nola: Quam duleia faueibus meis eloquia tua super mel et fauum ori meo. sensi plane quasi delibutis melle sermonis tui praecordiis sanetae seripturae fidem;8 unter weiteren Bildern: ut faui mellis sermones tui;9 sieut mellis gutta idem sapit quod totus fauus, sie et in uno lieet uerbo stillieidium linguae uestrae totum sanctae animae uestrae saporem refert.to Damasus von Briefen des Hieronymus: quo animae pabulo omnia mella superantur. quam duleia, inquit propheta, gutturi mea eloquia tua, super mel ori meo. 11 Eangyth an Bonifatius: si lieuisset nobis viva verba ex ore tuo audire, quam duleia faueibus meis eloquia tua, domine, super mel et favum ori nostro! 12 Symmachus: dolori meo faeiendus est modus. saltem posthae epistulae tuae Romam frequentent Hyblae aut Hymetti favis iueundiores.t3 Columban: Tu modo, frater I Alme Fidoli, I Neetare, si vis, I Duleior omni, 1.. .1 Frivola nostra I Suseipe laetus.t• Venantlus Fortunatus an geistliche wie weltliche Adressaten: non sie mella mihi quam tua verba plaeent; oder: verbaque eonloquii sunt quasi mella favi; 15 si tua verba dares, essent plus dulcia quam si I floribus electis mella dedisset apes;t6 unter weiteren Bildern: mihi si loqueris, bone vir, pietatis opimae I exsuperas labiis duleia mella favis. I plusque liquore plaeet quem fert oleagina suco, I suavius et recreat quam quod aroma reflat; 17 te doetrina probum ...I faen eloquio vineere mella tuo;t8 non sie infieiunt plaeidissima mella Falemum, I eeLJ tuus obduleat pectora nostra sapor;t9 blandior esca favis vestra de fauee rigavit 1 1
2 3 4
5 6
Hrsg. NetT, Vll, Str. 15 = hrsg. Dümrnler, ill.l5, MGH Poetae I, S. 42. (Dekkers, Clavis, 1128), Migne PL App. 4, Sp. 2192. 1.143f., hrsg. Norberg, S. 95. Hrsg. Rypins, Prosa Texts, S. 68,15f. (ae.); 108,9f. (tat.) Epistulal.I,MignePL 171,Sp.l41 A. Zum exordialen Vergleich bei Quintilian vgl. Lausberg, Handbuch der literarischen Rhetorik,§21l,S.l55.
7
Bilder entsprechender Funktion siehe bei GOLDESWERT.
8
Epistula 1.1, nach Ps 118.1 03; dazu siehe oben unter GOnes WORT. Epistula XI. I. Epistula XXXVI. I. Unter den Hieronymus-Briefen: Epistulae, XXXV .1.3. Bonifatius-Briefe, hrsg. Tang!, No. 14, S. 24,31 f. (nach Ps 118,103, s.o.) Epistulae, l.cn, hrsg. Seeck, MGH AA VI.1, S. 41,9f. Fidolio fratre suo, 141-149, Opera, S. 196. Opera poetica, m.m.J4; Vl.m.l4. Opera poetica, Appendix XXI.J-7. Opera poetica, Vll.xn.t17-120. Opera poetica, IX.IX.23f. Opera poetica, Vll.v.t1f.
9
1o 11 12 13 14
15 16
11 18 19
980
et nova mella dedit blandior esca favis; 1 bildlich abgewandelt: Flumine nectareo meritis mihi dulcior Agnes.2 Paulinus von Aqullela an Karl: apicum vestrorum sacris veneranter inspectis syllabis ... recensetis sapore, factum est pabulum suavitatis eius in ore meo quasi mel dulce et tamquam hibliflui distillantis favi mellitae suffuscae guttulae faucibus meis, totum me ... dulcedinis sapor possedit.J Alculn: Venerandae auctoritatis vestrae omni melle dulciores apices... occurrerunt mihi; und: Venerunt mihi dilectionis vestrae apices melle dulciores, auro obrizo gratiores; und: Acceptis ... suavissimis litteris, in quibus omni favo dulcior redoiebat mihi caritas; und: Acceptis vestrae caritatis ... apicibus omni favo dulcioribus ... 4 Gottschalk von Orbais: vestrae mihi delatae sunt litterae ... mihi non modo melle verum et omni nectare dulciores visae sunt;s Verse eines Freundes bezeichnet er als Dulcia melle magis, trans Iumen fulgida solis.6 Sedullus Scottus: Dulcior es pulchris Hybleo nectare verbis;7 litteras indices sanitatis uestrae ... dulciores super mel et fauum, quarum suauitas sicut oleum penetrauit interiora nostra.s Adventius von Metz: Apices sanctissimi apostolatus vestri nostrae parvitati nuper directi, ... omni melle extitere dulciores.9 Tegernseer Briefsammlung: VestrEB pietatis gratiam sano et integro me habere profecto dulcius melle saciusve lacte os meum iocundatur gustu .1 o b6. WELTLICH/GEISTLICH ENKOMIASTISCßlt Martlal: nomen nectare dulcius beato.t2 Anthologia Latina: [martyr] hic est Salsa dulcior nectare semper, I quae meruit cae/o semper habitare beata.n Epitaph eines Kleinkindes als Bild der Zuneigung: Filemati anima et species simul et aetas dulcius mel/e fuit.t 4 Epigraphisch: martyr hic est Salsa dulcior nectare semper, I quae meruit caelo semper habitare beata.1s Maximus von Turin von Maria: Mariam mannam dixerim ... quae caelitus ueniens cunctis ecclesiarum populis cibum dulciorem melle defluxit.16 Zwei Frauen an geistliche Mentorin: contestamur, ut Mareei/am nostram nobis reddas ... il/am mitem, illam suauem, illam omni melle et dulcedine dulciorem ... 17 Venantlus Fortunatus fonnelhaft: dulcior ore favo;18 Pseudo-Fortunatus anrufend: iucundior mihi melle dulcedo, ne sinas gaudia ... nubilo macuOpera poetica, Appendix, XIX.9f. (Danksagung für Speisen). Opera poetica, Appendix, XXIII.1. 3 Epistula 17, hrsg. Dümm1er, MGH Epist. IV (Karo1ini aevi II), S. 523,6-10. 4 Epistulae, 170, S. 279,4f.; 185, S. 31 0,38; 194, S. 321 ,33; 265, S. 422,21 f. s Epistula ad Lupum episcopum Catalaunensem, 7-11, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 723. 6 Carmen Ad Rathramnum (Vß.n.17), hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 733. 1 Carmen ß.lt.l7, hrsg. Traube, MGH Poetae 111, S. 168. 8 Epistula XV .1. 9 No. 10, hrsg. Dümmler, MGH Epist. VI (Karolini aevi IV), S. 224,5-7. 10 Epistulae, 95, hrsg. Strecker, MGH Epist. selectae 3, S. 100,6f. 11 Nachweise in römischen Schönheitsdarstellungen bei Jax, Frauentypus, Anm. 77. 12 Epigrammata, IX.xi.5. 13 Hrsg. Bueche1er, Anthologia Latina, ß, No. 318.4f. (Mitte 5. Jh.) 14 Hrsg. Buecheler, Anthologia Latina, ß, No. 1851, S. 851 (CIL Xll 874). 1s Hrsg. Diehl, lnscriptiones Latinae Christianse veteres, No. 1824.4f. 16 Sermo XXIX.3. 17 Unter den Briefen des Hieronyrnus: Epistulae, XLVI.1.3. 18 ln laudem S. Mariae, 352, MGH AA lV.I, S. 380. (Dekkers, Clavis, 1044a). 1
2
981
lari ... 1 Manenpreis unbestimmter Herkunft: dulcior est et favis.2 Sedullus Scottus vom Friedfertigen: Pacem qui sequitur, splendidus enitet I Et verbis redolet mel velut Atticum.3 Carmen Cenomananse über Bischof Aldricus: Coeperat innumeras sensim volitare per auras I Fama quidem dulcis gratior atque favis. 4 Paullnus von Aqullela: tremenda maiestas, I fons caritatis, amor dulcis super omnia mella;s im Begleitbrief: hoc nostrum munusculum ad manus reverentis simi viri, ... Albini scilicet ... mihique super omnia flaventium favorum dulcissimi mella ... deferatur.6 Aymolnus: vestro amori mihi mel/e dulciori ... ;7 Anchora me sola vestri hic amoris detinet, I nectar omne quod praecellit quodque flagrat optime. 8 Florus von Lyon im Freundespreis: Non ita Cecropio dulces sunt nectare fauces I Nec sie Hybleis floribus arva fraglant.9 Cuonrad von St. Avold im Begleitgedicht an Ratramnus: 0 senior dulcis super omnia nectara mellis.1o Ähnlich später Froumund von Tegernsee: Salve confrater .. ./ Dulcior es mihi tu quam mellis gustus in ore; II dieser im Gegenzug: Semper te canerem, si perbene psallere nassem, I Nec tam grata meis mella forent labiis.l2 Osbem von Canterbury anrufend: Tu dulcior melle, tu omni pulchrior flore ... n
b7. PHYSISCHE AKZEPTANZ1 4 Codex Salmasianus vom Wein: Bacche, Vitium repertor, plenis adsis vitibus: I effluas dulcem Iiquorern conparandum nectari.15 Hieronymus vom Kleinkind in scherzhafter Umkehrung des traditionellen Bildbezugs: cui dulciora sunt mella quam uerba.l6 Prudentlus vom mosaischen Wasserwunder: lnstar fellis aqua tristifico in /acu I fit ligni uenia mel uelut Atticum.l7 ~lfrlc im gleichen Kontext: on swcecce swettran ponne beona hunig.l8 Beda für vom Himmel gesandtes Brot: Qua/ia non surgunt nostrae de germine messis, I Lilia nec candent, nec sie rosa fulgida flagrat, I Nostraque mannifluo spemuntur mella sapore.l9 Vita S. Bavonis vom Duft der Heiligkeit: Intima qui ce//ce respersit odore, I Quo passet suavem me/lis superare saporem.2o Mehr-
Vita S. Amantii, hrsg. Krusch, MGH AA IV.II, S. 62,28f. No. 73, Str 4, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 553. Siehe auch Kapitel 'Bildreihungen'. 3 Liber de rectoribus christienis, hrsg. Hellmann, S. 80, 9f. 4 Carmen V.27f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae li, S. 626. s No. 1.143f., hrsg. Norberg, S. 95. 6 No. 17 (Ergänzung in Fußnote), hrsg. Dümmler, MGH Epist. IV (Karolini aevi II), S. 525, Fußnote a. 7 Z. 9, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 138. s Hrsg. Neff, IX, Str. 9. 9 Carmen II.3f., hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 930. 10 No. IO.II.ll, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 380 (Hs. früh 11. Jh.). 11 No. VII.l f., hrsg. Strecker, MGH Epist. selectae 3, S. 28. 12 No. XVlli.lf., hrsg. Strecker, MGH Epist. selectae 3, S. 53. 13 Vita S. Dunstani, Miracula, 19, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 150. 14 Siehe auch (VERSÜSSTES) GIFT. 1s Hrsg. Bailey, Anthologie Latina, I. I, No. 238.1 f. 16 Epistulae, C:XXVill.l.l. 17 Uber Cathemerinon, V.93f. Vgl. Ex 15.23. 18 Catholic Homilies II, X.68f. 19 Vita S. Cuthberti, V. 207-209. 20 II.I42f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 241. 2
982
fach in ae. Prosa und in Glossen hunig-swete ohne nachweisbare Metaphorik.• Ae. Prosa-Phoenix vom paradiesischen Lebensquell: ponne flowEB" seo welle swa fcsgere and swa smoltlice swa hunig.z
b8. UNBEKÖMMLICHES ÜBERMASS Bei Cassiodor Erlaubnis des Ortswechsels in Bildern der Eintönigkeit: dulcedo mellis, si assidue sumatur, horreseit: serena ipsa ... iugiter adepta sordeseunt ... et ideo festinanti tibi provineiali oblectatione refoveri ... coneedimus ... 3 Llber Proverbiorum von übermäßiger Ehrung: sicut qui mel multum eomedit non est ei bonum 1 sie qui serutator est maiestatis opprimitur gloria. 4 Gregor 1., von Beda zitiert: eius gloria premit quia uelut mel sumptum immoderate perserutantis sensum dum non eapitur rumpit.s Walahfrid Strabo im Bescheidenheitsgestus: Tu quoque summarum pastus virtute eiborum I Dignare exigui muneris esse dapes, I Ac ve/uti post mella gravis cape poeula myrrae, I Quae sit saeva lieet, p/uribus auxilio est.6 b9. VERDERBNIS DURCH WERMUT/ESSIG Llber Proverb/orum von der meretrix: favus enim stillans Iabia meretrieis ... 1 novissima autem illius amara quasi absinthium.1 Paullnus von Nola: nee amara patemis I admiseere uelis ceu melli absinthia uerbis.s Pseudo-Chrysostomus von Verderbnis des Guten: Qui autem mala non dimittit et bona suseipit, bonorum suorum gratiam perdit: quemadmodum si quis homo in os suum aliquid dulee mittat eum amaro permixtum, duleedo illa non dat suum saporem;9 Sieut qui in magno vase aeeti modieum guttarn mellis immiseeat, etiam mel perdit, et aeerbitas aeeti non mutatur: sie homini in hae malorum multitudine eonstituto, si eolloquutus fueris justitire verbum.•o Aldhelm und ae. Riddle 40, im Gegensatzpaar von der Schöpfung: Duleior in palato quam lenti neetaris haustus I Dirior et rursus quam glauea absinthia campi: le eom on goman gena swetra I ponne Pu beobread blende mid hunige; I swylee ie eom wrapre ponne wermod sy, I her on hyrstum heasewe stondep.•• biO. WABEN: SONSTIGE BEZÜGE Bei Patron redensartlieh fiir Anwachsen des Wohlstandes: erevit, quiequid tetigit, tamquam favus;n quiequid tangebam,
Byrhtferth, Manual, 14, l8f.: gutta, pcet ys hunigswete dropa. Brüsseler Aldhelm-Glossen, hrsg. Goossens, No. 428 (mettitus) und 3081 (mettea). 2 Hrsg. Kluge, ,,Zu altenglischen Dichtungen", S. 477,9f. Der anderen Version (S. 475,9) fehlt das Bild. 3 Variae, VII.xxxvJ.l. 4 Prv 25.27. Einheitsübers.: ,,Zu viel Honig essen ist nicht gut: I Ebenso spare mit ehrenden Worten." s ln Prouerbia Salomonis, lß.xxv.212-214. 6 Carmen VI.l9-22, hrsg. Dümrnler, MGH Poetae II, S. 356. 7 Prv 5.3f.; frei zitiert bei Hleronymus, Epistulae, CXXVill.2.3 (fette amarius) und Rurlcius, Epistulae, II.xm.4, hrsg. Lütjohann, MGH AA vm, S. 322, ll f. (amariorem fette). s Carmen XI.6f. 9 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XV, Migne PG 56, Sp. 716. 10 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXXI, Migne PG 56, Sp. 792. 11 .Enigma C, 31 f.; ae. Z. 58-61, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR lU. 12 Satyrica, 43.1, S. 35. 1
983
ereseebat tamquam favus;' Lebensfreuden: terra mater ... omnia bona in se habat tamquam favus.2
cl. WACHS:3 FORMBARKElT Ovid über Erweichen von Pygmalions elfenbeinernem Bildnis: ut Hymettia sole I eera remolleseit traetataque polliee multas I flectitur in faeies ... ;4 Seelenwandlung: utque novis faeilis signatur eera figuris I nee manet, ut fuerat, nee formas servat easdem, I sed tarnen ipsa eadem est. 5 Statlus von Erziehung: qualiter artifiei vieturae polliee eerae I aeeipiunt formas ignemque manumque sequuntur. talis erst divae natum mutantis imago. 6 Cicero von Worten des Redners: ea nos eum iaeentia sustulimus e medio, sieut mollissimam eeram ad nostrum arbitrium formamus et fingimus. 7 Qulntilian vom Paraphrasieren: sumamus sententias quasdam easque versemus quam numerosissime, velut eadem eera aliae aliaeque formae duei solent,s vom Gedächtnis: plerique imprimi quaedam vestigia animo, velut in eeris anulorum signa serventur, existimant.9 Pllnlus iunlor vom menschlichen Geist: ut lausest eerae, mollis eedensque sequatur I si doetos digitos iussaque fiat opus I et nune informet Martern eastamque Minervam 1.. .I sie hominum ingenium fleeti dueique per artes I non rigidas doeta mobilitate deeet.to
lohannes Casslan von Charakterschwäche: mens uiri iusti non debet esse similis eerae uel alterius euiusdam materiae mollioris, quae semper eharaeteri signantium eedens pro eius forrna atque imagine figurstur ... donee alio rursum superinpresso signaeulo reforrnetur. 11 lsldor von Sevilla vom Regenbogen: Sieut enim inpressa eera anuli imaginem exprimit, sie nubes e contra ex rotunditate solis figuram sumentes orbem effieiunt et arcus effigiem fingunt.l2 Versus de arcu, Isidor paraphrasierend: Cera liquens stultis veluti depressa figuram I Exprimit, effieiunt et nubes sole magistro I Effigiem variam arcus sie sub fomiee e83/i.l3 Inschrift eines tunesischen Mausoleums von lotrechten Stufen: sie de radiee leustos I in melius ereuisse gradus, ut et angulus omnis I sie quasi mollitae duetus sit stamine eerae ('wie mit wachsgetränktem Lotfaden gerichtet'?).14 Augustlnus von Juden und Christen im Bilde des Metallgießens: Quemadmodum si quis artifex rerum tormandarum de alio metallo, aere aut argento, formas quas fusurus est primo de eera eonponit, et prima adumbratio viam faeit
( CHRISTLICHE TEXTE )
Satyrica, 76.9, S. 74. Satyrica, 39.15, S. 32. Siehe auch zu BLÄSSE. Vgt. ferner Otto, Sprichwörter, s. v. cera, 1. 4 Metamorphoses, X.284--286. s Metamorphoses, XV.169-171; dazu Brunner, ,,Function ofthe Simile", S. 357. 6 Achilleis, 1.332-334. 1 De oratore, III.46 ( 177). s lnstitutio oratoria, X.v.9; dazu Assfahl, Vergleich, S. 60. 9 lnstitutio oratoria, XI.n.4; dazu Assfahl, Vergleich, S. 60f. mit Verweis auf Demetrlus Phalereus, De elocutione, 296. 10 Hrsg. Blänsdorf, Fragments, S. 339, No. 2.1-8 = Epistulae, VII.tx.ll. 11 Conlationes, VI.xn, hrsg. Petschenig, S. 172. 12 Oe natura rerum, XXXI.l, hrsg. Fontaine, S. 285,6-8. 13 No. XV.S-10, hrsg. Strecker, MGH Poetae Vl.t, S. 149. 14 Hrsg. Buecheler, Anthologia Latina, II, No. 1552A.43- 45 = hrsg. Courtney, 199A.43-45 (mit anderer Interpretation); cn. 8. 212-213. 1
2 3
984
futurae soliditatis - ipsas enim formas facit, quas impleturus est - sie etiam dominus veteri populo figuris delineavit omnia et deformavit, novo populo autem effusione perfectissima implevit.l Casslodor von Bauten des Altertums: mo/es i/las sublimissimas tabriesrum ... sub tanta aequalitate concavis canalibus excavatas, ut ... ceris iudices factum, quod metallis durissimis videas expolitum. 2 Bei Avitus von Vienne Bildnerei für Gottes Schöpfungsakt Orditurque novum dives sapientia corpus. I Non aliter quam nunc opifex, quibus artis in usu est I Flectere laxatas per cuncta sequacia ceras I Et vultus implere manu seu corpora gypso I Fingere vel signi speciem conponere massae. I Siepater omnipotens ... 3 Ähnlich Wiener Genesis: Der here werchman I da nach einen leim nam, I also der tuot der uz wahsse I ein pilede machet.4 Napier-Homilie im Gegensatzpaar vom Herzen, das dem Teufel gefügig ist: heo bi(J swa heard swa stan od(Je flint ongean godes beboda, and heo bi(J swa Ji(Jig swa cla(J, and heo mylte(J swa wex CBt fyre ongean deofies lare.s Ae. Prosa-Dialog Salomon und Satum von der Kraft des personifizierten PaterNoster. he mceg ana ealla gesceafta on his (Jrere swi(Jran hand on anes weaxCBples onlicnisse ge(Jyn and gewringan.6 Marbod von Rennes von der Frau: citius valet ad prrecepta moveri, I lnque boni formam ceu mollis cera reflecti. 7
c2. WACHS: ERWEICHEN, PRÄGBARKElT Cicero vom Gedächtnis: an inprimi quasi ceram animum putamus, et esse memoriam signatarum rerum in mente vestigia?s Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Ruflnus, vom entstehenden Regenbogen: so/ enim nubibus rarescentibus radios suos inprimens et umori nubilo velut cerae molli adfigens orbis sui typum, arcus speciem reddif.9 Vita Dalmatii ep. Ruteni vom Lösen der Fesseln: continuo in morem cere calibis resoluta matefies solvitur, dissiliunt arta vincla. 10 Erweichen von Metall in der Vita S. Christophori: scamnum i/lud [d.h. Folterinstrument des scamnum ferreum] factum est tamquam cera; danach ae.: on middes pres fyres mrenigo se scamu/1 him WCBS geworden ea/1 swa gepywed weax.11 Walahfrid Strabo nichtvergleichend: cera ut durescat ad ignem.l2 Adamnan von lona vom Abdruck der Knie Christi: uident petram ... supra quam Dominus in agro Gethsemani ... flexis orauit genibus ... in qua uidelicet petra duorum uestigia genuum eius quasi in cera mollissima profundius impressa cemuntur, n danach Beda: uident ... petram, in qua Do-
3
Sermo Mai CLVIII. I, hrsg. Morin, S. 381,10-16. Variae, VII.xv.3. De mundi initio, 75-80, hrsg. Peiper, MGH AA Vl.u, S. 205.
4
Hrsg. Dollmayr, Z. 215-218.
1 2
s No. XLVI, hrsg. Morris, S. 234,20-23. 6 7
s 9 10
Hrsg. Menner, Poetical Dia/ogues, S. 170. Liber decem capitulorum, IV, Migne PL 171, Sp. 1701 A. Tusculanae disputationes, 1.61. Libri recognitionum, VIII.42.3. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 111, S. 546,5-7. Ton in ähnlicher Funktion siehe unter TOPF, KESSEL.
11 Hrsg. Rypins, Prose 12
Texts, S. 69,13f. (ae.) mit 108,19 (lat.). Similitudo lmpossibilium, hrsg. Dümmler, MGH Poetae U, S. 392,7. Ähnlich sind Bilder der
13
De locis sanctis, l.xn, S. 240,19-241,1.
'VERKEHRTEN WELT'.
985
minus ... orauit, uestigiis genuum quasi cera molli inpressis. 1 Adamnan von einer Marmorsäule in funktionsähnlichen Bildern: lancea quasi per globum niuis mollern mirum in modum facile penetrans lapidem illam perforauit columnam; und: mise//us in terram cadens manus in illam marmoream misit columnam eiusque digiti quasi in polline uelluto intrantes in eadem inpressi inhaeserunt columna. 2 Bei 'Paulus Dlaconus' von Michaels Spur: vident mane ... quasi hominis vestigia marmori arctius impressa;J A:lfrtc entsprechend: ~a gesawon hi ... on pam marmanstane swilce mannes fotlcssta fcsstlice on pam stane gepyde. 4 Wulfstan Cantor ähnlich von Hufabdrücken: lmpremit silici velut mollissima cera; s danach ae. 8/ickling-Homilie: pa fotlastas wcsron swutole and gesyne on pcsm stane, swa hie on wexe wceron a~yde.6 Hlncmar von Reims: impressis in petra vestigiis, quando robustiora saxis vestigia et molliora vestigiis saxa ostensa sunt .7 Gregor von Tours von der im Boden versinkenden Lampe: Lychnus ... nullo tangente ... in pavimento conruit et, fugientem ante eum duritiam pavimenti, tamquam in aliquod malle elementum discendit, atque medius est suffossus.S A:lfrtc von ehernen Götzen: god cslmihtig .. ./... Pas earman anlicnyssa mid ealle fordo I swa swa wex formylt for hatan fyre;9 Pa eode se deofol of pcsre anlicnysse ut I and towende hi sona swa swa wex formylt.Jo Ae. Andreas von schmelzenden Waffen: [god] Het wcspen wera wexe gelicost I on pam orlege ea/1 formeltan; 11 ähnlich Passio Pantaleonis: pcsrrihte wear~ pcst sweord forbegid swa o~er wex.12 c3. MÜNZLEGENDE, MÜNZPRÄGUNG: ECHTHEIT Plautus bezieht Münzverderbnis literarisch: nouae quae prodeunt comoediae I multo sunt nequiores quam nummi noui.B Qulntlllan von klarer Rede: consuetudo vero certissima loquendi magistra, utendumque plane sermone ut nummo, cui publies forma est, 14 gebräuchliche Worte wie kurrente Münze: utendumque plane sermone ut nummo, cui publica forma est.1s Eine Gratisrum actio von Ähnlichkeit des Kaisers mit seinem Vater: tanta ex illo in te formae similitudo transiuit, ut signante Natura uultibus tuis impressa uideatur.l 6 Ambroslus von unrechtem Urteil: sicut enim mala 1
2 3 4
s 6 7
s 9 10
11
12 13 14
15 16
Liber de locis sanctis, V, S. 309,23-310,2. m.rv, 289,5-7 mit 289,13-15. Homilia de sanctis LVI, Migne PL 95, Sp. 1523 C. Catho/ic Homi/ies I, XXXIV.65-67. Miracu/a Nynie episcopi, 229, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 952. No. XVll, hrsg. Morris, S. 205,1. Vita Remigiiep. Remensis, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. m, S. 280,16-18. Historiarum libri, IV.28, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. 1.1, S. 161.~8. Lives of Saints, XIV.l36-138. Lives of Saints, XXXVI.408f. Z. 1145, hrsg. Krapp, ASPR 11; in Beowuff 1608 schmilzt die Waffe wie EIS. Ker, Catalogue, 222.14; Z. '454'. Text zitiert nach Healey-Venetzky, Microfiche Concor· dance, 'LS 30'. Casina, 9f. lnstitutio oratoria, I.VJ.3; dazu Assfahl, Vergleich, S. 75. lnstitutio oratoria, I.v.3; dazu Assfahl, Vergleich, S. 75f., mit Bildverweisen. lncerti panegyricus Constantino augusto dictus, VI (Vll).4.3, hrsg. Mynors, XII panegyric1 Latini, S. 188.
986
s.
dragma non dragma, sie malum iudicium non utique iudicium.' Augustlnus nach Christi Gleichnis: Sicut Caesar quaerit imaginem suam in nummo tuo, sie quaerit deus imaginem suam in animo tuo.2 Caesarius von Artes: quomodo in solido imaginem Caesaris Caesari, sie in vobis ipsis reddite imaginem dei deo.J Rhythmus Queri solet a quibusdam: Ut imago summi nummi circa circumscribitur, I Sie incircumscriptus lesus inter omnes sanctos est. 4 Eusebius GaUleanus von der Trinität: Sie eompleetitur unitas trinitatem: quomodo ... si trium solidarum personae uno eiusdem auri exprimantur metallo ... ;5 si tres aurei ex una eademque materia ... formentur. si forte unum ex his 'adulterum uel reprobum' dixeris, non portione sed genere detrahit ... sie, qui 'minorem' uel filium uel spiritum sanctum blasphemauerit, non tertiam laedit trinitatis uirtutem, sed totam ... maiestatem. 6 Pseudo-Chrysostomus vom Gottlosen: sieut nummus habet eharagma CEBsaris, sie homo habet charagma Dei. Et quemadmodum solidus, qui non habet eharagma CCBsaris, reprobus est: ita et homo, qui non ostendit in se imaginem Dei; 7 Gottes Ebenbild: CEBsaris enim imaginem manus artifieis seu/psit et eorruptilibus literis annotavit, Dei autem imaginemin in homine divina manus ... demonstravit ... Sicut qui suam CCBsari adulterinam imaginem reddit, flagellari tortoribus et atrocibus jubet subjiei prenis: sie Deus omnipotens eorruptores imaginis suEB morti tradit perpetuEB.s lsldor von Sevilla von Überprüfung fürs geistliche Lehramt: Sicut in numismate metallum, figura et pondus inquiritur, ita in omni doetori ecclesiastico, quid sequatur, quid doceat, quomodo vivat.9 Bei 'Paulus Diaconus' ähnlich: sicut CCBsar exigit denarium a suis subjeetis, in quo imago ejus exprimitur, ita Deus requiret a nobis animam lumine vultus sui insignitam ... Quemadmodum enim denarius insignitur regis imagine, ita anima nostra divini luminis illustratur c/aritate. 10 Hildebert von Lavardin vom geistlichen Lehrer: Qua/e metallum sit, quod pondus, cujus imago I QuEBritur in nummo; sie in doetore metallum, I Sermo, figura, patris sententia, pondus, honestas.''
c4. SIEGEL, SIEGELRING lob von gereinigter Erde im Bild des Tonsiegels: restituetur ut lutum signaculum;t2 Gottes Sündenregistratur: signasti quasi in saceulo delieta [v.l. peccata] mea;t3 seine Macht übers Universum: stellas e/audit quasi sub signaeulo. 14 Ecc/eslastlcus preisend: quomodo amplificemus Zorobabel I nam et ipse quasi signum in dextera manu in lsraheJ.ts Lactanz vom Weltschöpfer: uidere deus uoluit et suis uariis imaginibus tamquam sigilla eonfingere qui1
Expositio Psalmi CXVIII, XVI.6.4.
Sermo Denis XXIV.8, hrsg. Morin, S. 149,1 f., nach Mt 22.20f. Sermo XXXII.1, nach Mt 22.21. 4 No. CVI, Str. 16, hrsg. Strecker, MGH Poctae IV, S. 665 (Hs. 1. H. 11. Jh.). 5 Homilia lX.4.130-132. 6 Sermones extravagantes, 9.10. 96-1 04. 7 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXXVIII, Migne PG 56, Sp. 840. s Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLII, Migne PG 56, Sp. 867f. 9 Sententiarum libri, ill.XXXV1.5, Migne PL 83, Sp. 708 A. 10 Homilia de tempore CXCIV, Migne PL 95, Sp. 1451 D. 11 Ex novo testamento, VI, Migne PL 171, Sp. 1276 C. 12 lob 38.14. Buber-Rosenzweig: "Sie wandelt sich wie Siegelton." 13 lob 14.17; v.l. nach Euseblus Galllcanus, Homilia XL.2.54. 14 lob 9.7. Einheitsübers.: "er versiegelt die Sterne." 15 Sir49.13.
2
3
987
bus se oblectaret.l lohannes Casslan von Charakterstärke im Bild des Prägesiegels: (mens uiri iustl) debet uelut quoddam esse adamantinum signatorium, ut ... uniuersa ... ad qualitatem sui status signef.2 Pseudo-Chrysostomus von Anzeichen der Gläubigkeit: Ecce si tu et vicinus tuus habeatis simile signum unusquisque in equo suo ... necesse habes a/iud signum privatum ostendere, quod vicinus non habet in suo. Si ergo in cognoscendis animalibus sie sapis: quomodo in cognoscendis servis Dei sie non intelligis?J Caesartus von Artes ohne Vergleichspartikel vom Charakter im Bild von Verschluss-Siegel und Inhalt: Quid enim prode est, si de auro anulo sigillum facias, et putridas paleas intus recondas? Quid prode est, si signum Christi in fronte ... ponimus, et intus in anima crimina ... recondimus?4 Casslodor von Sicherung der Archivalien: exemplar ve/ut anulum ceris imprime, ut sicut vultus expressa non possunt signa refugere.s Theodulf von Orleans: Corporis arx caput est .. .!.. ./ ln qua divinae exprimitur bonitatis imago, 1.. .1 Annulus effigiem sie tibi, cera, premit.6 Otloh von St. Emmeram: (Paulus) quod ait specu/um, prcBsens intelligo sa:Jclum I Quod velut impresso sirnilstur cera sigillo, I .. ./ Et Christi regnum .. .I Ut lapidis firm um semper durare sigillum_7 Adamnan von lona von unauslöschlichen Fußspuren: cum cotidie confluentium fides a Domino calcata diripiat, damnum tamen arena non sentit et eandem adhuc sui speciem ueluti inpressi signata uestigiis terra custodit. 8 Bei Sldonlus Apolllnarts Kommodität des Fingerrings fiir stilistische Glätte: tota denique Iiquida prorsus et ductilis, veluti cum crystallinas crustas aut onychitinas non impacto digitus ungue perlabitur.9
eS. BRENNENDES WACHS Ae. 8/ick/ing-Homi/ie naturkundlich: e/es gecynd bid PEBt he beorhtor scinep ponne wex on sceafte. 1o Gregor von Tours vom warnenden Lichtschein: tale Iumen reddebatur ex universo gladio, tamquam si i/lud ferrum verteretur in cereum.ll Vita Genovefae vom Lichtwunder: fatebantur ... quod digiti manuum Genuvefae siggillatim vellut cerei divinitus caelesti igne flagrarenf.12 c6. SEELISCHES HINSCHMELZEN, ENTFLAMMEN,13 LÄUTERUNG Plndar von seelischem sich-Verzehren;1 4 Entsprechend Ovid: ut intabescere flavae I igne levi cerae matutinaeque pruinae I sole tepente solent, sie .. ./ liquitur et tecto pau-
9
Divinae institutiones, Vß.3.19. Conlationes, Vl.xn, hrsg. Petschenig, S. 173. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXIX, Migne PG 56, Sp. 783. Sermo XIII. I. Variae, Xß.XXI.4. Carmen ß.263-268, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 458. De doctrina spirituali, Kap. Xß, Migne PL 146, Sp. 272 D. De locis sanctis, l.xxm, S. 247,5-8. Epistulae, IX. vn.3, hrsg. Lütjohann, S. 155,9f.
10
No. XI, hrsg. Morris, S. 127/129.
I
2 3 4
s 6 1
8
11 De virtutibus S. Martini,I.14, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 147,19f. 12 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. m, S. 234,10f. Vgl. nichtvergleichend von schlimmem 13
14
Vorzeichen Slllus ltallcus, Punica 1.96: inaccensi flagrant altaribus ignes. Stellennachweise filr das Bild bietet Müller, Oe similitudinibus, S. 65. Fragment 123: Dietel, Gleichnis, S. 147.
988
/atim carpitur igni; 1 sie mea perpetuis liquefiunt pectora curis, I ignibus admotis ut nova cera so/et.2 Vergll erotisch: ut cera liquescit 1... igni, sie nostro Daphnis amore.3 Ambrosius von Läuterung: et ceram urit ignis, liquescit ut purgetur, et nos per ignem probamur.4 Apponlus von Bekehrung: anima ... ab omni rigore criminum tumidaeque superbiae, uelut cera, aliquantulum suscipiendo praecepta, liquata est. Et quae, diabolo uelut glacie adhaerendo . . . nullum in se boni operis Iumen gerebat, nunc adtracta ... minarum ignitis locutionibus, splendorem emendationis reddere demonstratur.5 Oe vitis patrum, zitiert bei Defensor von Liguge, fiir moralisches Handeln: sicut ignis tabefacit caeram. ita et uigilia bona cogitationes pessimas. 6
c7. BEZUG LUXURIA Pseudo-Baslllus bei Defensor von Llgug': luxuriosus autem intuens eam (i.e. mulierem inprudentem] soluitur ut cera a facie ignis.1 Aldhelm: in Iuxum labescit, ut cera ante larem liquescit. s Napier-Homilie in Vergleichsreihung von moralischer Hinfälligkeit: se deofol hEBfd his heortan on his handa, ... and heo bid swa lidig swa c/ad, and heo myfted swa wex EBt fyre ongean deofies lare.9
c8. SCHMELZENDES WACHS: HINSCHWINDEN Lucrez naturkundlich vom Regen: nubila .. ./ solis super icta calore, I mittunt umorem pluvium stillantque, quasi igni I cera super calido tabescens multa liquescaf.IO Ovld von der Metamorphose als gestaltendem Prinzip: utque novis facilis signatur cera figuris I nec manet ut fuerat nec formas servat easdem, I sed tarnen ipsa eadem est, 11 Dahinsterben: ut intabescere flavae I igne levi cerae matutinaeque pruinae I sole tepente solent, sie attenuatus amore I liquitur et tecto paulatim carpitur igni.l2 Entsprechend Qulntus von Smyma.l3 Entsprechend Lucan: calido non ocius Austro I nix resoluta cadit nec solem cera sequetur.l4 Ambrosius von der Macht der Gottlosen: deficit ut fumus, liquescit ut cera.1s Hilarlus von Poltiers im Doppelbild: in conspectu ignis cerasie liquescit, ut non sit ... ui et calore ignis absumpta, quia infirmis ipsa per sese naturae potioris diripiatur ardore; quem in modum omnis iniquorum potestas a facie dei ... deliquescif.16 Theodulf von Orl,ans in Bildreihe: lgnibus ut cerae, glacies ut sole liquescunt, I lgne Iiquor modicus, ut perit amne rogus: I Desidis haud aliter Iabefacta pericula morbi I Tabescent peniI
2
3 4
5 6 7
s 9 10
11 12
13 14 15
16
Metamorphoses, ill.487- 489. Ex Ponto, l.IJ.55f. ln I.x.28 steht Wachs flir leichenhafte Blässe. Ecloga Vlll.80f. Explanatio Psalmorum XII, 1.48, CSEL 64, S. 40. Commentaire surfe Cantique, VIII.l8, zu Ct 5.6. Liber scintillarum, hrsg. Rochais, XXXVIII.43; hrsg. Rhodes, S. 142,3f. Liber scintil/arum, hrsg. Rochais, LIII.4; hrsg. Rhodes, S. 169,3f. Oe virginitate, 305,17. No. XLVI 234,19-23. Oe rerum natura, VI.513-516. Dazu West,lmageryand Poetry, S. 78. Metamorphoses, XV. 169-1 71 . Metamorphoses, lll.487- 490. Posthomerica, X.434. Oe bello civili, IX. 781 f. Explanatio Psalmorum XII, 1.46, CSEL 64, S. 39. Tractatus in Psalmum CXXV/11.7, CSEL 22, S. 642. Siehe auch RAUCH: VERGÄNGLICHKEIT.
989
tus vi perimente pia.l Mlcha von Gottes Gewalt: consumentur montes subtus eum ... sicut cera a facie ignis.2
c9. ZERSTÖRUNG, APOKALYPTISCHES Iudices ohne Nennung des Wachses von Gottes Macht: montes fluxerunt a facie Domini et Sinai a facie Domini DeJ lsrahel- zitiert in den ae. glossierten monastischen Cantica.J ludlth: petrae sicuj cera liquescent ante faciem tuam. 4 IV Ezrae: ardescebant omnes qui audiebanj voces eius, sicut liquescit cera quando senserit ignem.s Psalter. montes sicul cera fluxerunt a facie Domini6 Notker interpretiert: F6ne diu smulzen potentes el superbi [: keuualtige unde ubennuote] also uuahs fone G6tes anasiüne. Danach ae. Homilie: duna myltad swa weax ded on fyre.1 Psalter von Zerknirschung: dis· persa sunt universa ossa mea I factum est cor meum tamquam cera liquescem in medio ventris mei;B Paris Psalter. Min heorte and min mod is gemalten swa pcer weax oninnan me; Notker: Min herza ist uuorden smelzendez uuahs in mi· nemo buche. Psalter von Gottesfeinden: sicut cera quae fluit auferentur I super· cecidit ignis;9 Paris Psalter. Swa weax melted, gif hit byd weannum neah I fyre gefcestnad, swa heo feallad on pcet Notker deutend: Die sih aber f6ne dier, dr6uuon ne-bezzeront . unde sie hier sint . also ze-läzenez uuahs f6ne igne concupiscentice ... ; altniederfränkisch: Also uuahs that flutit ginumena uuerthunt. ouerfiel fuer in. Psalter. sicut fluit cera a facie ignis 1 sie pereant peccatores a fa. cie Dei; I o Paris Psalter. swa fram fyre weax flowed and mylted, I swa pa fyrenfuJ. /an frecne forweordad; Notker: Also uuahs smilzet f6re demo fiure, so zeganger iudei sundige fone Gotes anasiüne; altniederfränkisch: Also teferit rouc tefarin also flutit uuahs fan antsceine furris, so farrarin sundiga fan antsceine godis. Hle· ronymus umdeutend: Sicut cera soluitur, et non perdit naturam suam, sed moJ. lescit: sie et isti non pereant, sed deponent duritiam suam, et sie conuertantur ac paenitentiam.ll Isalas ( Vet.Lat. ): sicut cera a facie ignis liquefit et comburet igni~ adversarios.l2 Mlcha: val/es scindentur sicut cera a facie ignis.IJ Gebet in Hs Royal 2 A. xx: Si iniquitates meas obseruaberis, sicut cera liquefaciam a faciE ignis. 14 Verecundus von lunca: Dura reso/utis liquescit molibus Aetna, / .. ./... Ad uentante nouo primis fr,agoribus aestu I soluitur et cerae similis madefacta Ii
1
Fragmentum de vitiis capitalibus, 45-48, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 446. Mi 1.4. ldc 5.5 = Canticum 19. hrsg. Korhammer. S. 326. ldt16.18. IV Esr 13.4. Ps 96.5. Stelle fehlt im Paris Psalter. Hrsg. Bazire-Cross, Rogationtide Homilies, No. 11.64-66 nach Ps 96.5. Bazire-Cross ver
s
weisen auf eine pseudo-augustinische Homilie als Parallele: Ps 21.15. los 7.5 hat flir Furcht das verwandte Bild des wassergleichen Herzens: pertimuil
1
2 3 4
5 6
9
10 11
12 13 14
que cor populi et instar aquae liquefactum est. Ps 57.9. Ps 67.3. Tractatus de Psalmo LXVII, Z. 12-15, CC 78, S. 40. /s 64.2. Vulgata siehe unter VERBRENNEN: GOlTESSTRAFE. Mi 1.4. Hrsg. Kuypers, Book of Ceme, S. 220 (f. 43b).
990
quescit.l Gregor von Tours von tödlicher Krankheit als Gottesstrafe: sicut cera a facie ignis guttatim defluens, quinquagesima die ab hydrope conflatus interiif.2 Aldhelm nach dem Psalterbild: solvantur saecula flammis, I Dum colles ut cera fluunt ... ;3 creaturae cerarum fluxus adinstar I Machins succumbat flamma crepitante.4 Ae. Christ: bymep weeter swa weax.5 König JEtlelstan, Oratio gegen seine Feinde: conteret Deus arma eorum ... et eliquisce[nt] in conspectu meo sicut cera a facie ignis: Forbryt drihten heora weepna ... and do drihten peet hy formeltan on minre gesihpe. swa swa weax mylt fram fyres ansyne.6 Wldo von Amians im Doppelbild von besiegten Angelsachsen: Vt stipule flammis pereunt spirantibus auris, I Sie a Francigenis, Anglica turba, ruis. I Ante ducis faciem tremefactum labitur agmen, I Mollis cera fluit ignis ut a facie. 7
clO. TRUGBILDER Wachs bei Aldhelm zusammen mit Rauch für substanzloses Vergehen von Trugbildern: scena, quam callido fantasmate ... scematizarunt, ut fumus evanescens disparuit, ut cera liquescens emarcuit, ut umbra fatescens ... dissolvebatur.s Ähnlich ae. Martyrologium: ~a gedwinon his drycreeftas for hyre halignesse swa swa rec ponne he toglide~, o~e weax ponne hit for fyre gemelte~; und ferner: peet goldgeweorc ea/1 todreas, swa swa weax gemylt eet fyre.9 Vita S. Bavonis vom Teufel: Abscedit fugiens et sicut cera /iquescens, I Quando per ignitum fuerit tepefacta calorem. 1o JEifric von Götzen: nu god eelmihtig ... pas earman anlicnyssa mid ealle fordo. swa swa wex formylt for hatan fyre; 11 Pa eode se deofol of peere anlicnysse ut. and towende hi sona swa swa wex formyJt.12
dl. ÖL AUFSCHWIMMEND Homer vom Wasser zweier Flüsse.D Apollonios von Rhodosvon Tränen.l4 Augustlnus von Caritas: Quomodo enim oleum a nullo humore premitur, sed disruptis omnibus exsilit et supereminet: sie et caritas non pofest premi in ima; 15 Gottes Licht: Nec ita erat supra mentem meam, sicut oleumsuper aquam ... sed superior. 16 Eusebius Gameanus vom Heiligen Geist: sicut substantia olei natura liquoris sui creaturas reliquas supercrescit, sie et spiritus sanctus uisibilia et inuisibilia ... supereminet;1 7 vom Täufer: sicut uas pleOe satisfactione paenitentiae, 175-178 (Dekkers, Clavis, 869), CC 93, S.209, = Migne PL Suppl. IV, Sp. 43. 2 Oe virtutibus S. Martini, ll.27, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 169,16f. 3 Carmen Oe virg., 1657. 4 Carmen ecc/. XI. 9f. 5 Z. 988, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR 111. 6 Hrsg. Birch, Cartularium, No. 656/657 (zu 926). Verfahren nach Art von Exorzismus oder weltlichem Zauberspruch. 7 Carmen de Hastingae proelio, 465-468. Siehe auch VERBRENNEN: VERNICHTIJNG. s Oe virginitate, 295,7-9. 9 26. Sept.: Kotzor, S. 220,13-221,1; 21. Dez., S. 266,lf. 10 TI.113f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 240. 11 LivesofSaints, XIV.136-138. 12 Uves of Saints, XXXVI.408f. 13 /Iias, II. 754. 14 Argonautica, IV.625f. Dazu Drögcmüller, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos, S. 209. Paradoxon Mittel der Hyperbolik. 15 Tract. in loh., Vl.20, hrsg. Willems, CSEL 36, S. 64,3-5. 16 Confessiones, VII.l 0,16. Siehe auch HIMMELHOCH. 17 Homilia IX.5.141-144. 1
991
num balsamo admixtionem liquoris alterius exspuit et penitus exc/udit, ita in eum nil saecularis maculae introire iam paterat ... 1 Mllo von St. Amand von Gnade: clementia abundans I Quae super excellat librati examina recti, I Ut solet in liquidis super ire liquamen olivi.l
d2. ÖL ZU FEUER UND LICHT Lactanz von heidnischen Menschenopfern: humanas uictimas immolare et ignem cruore hominum tamquam oleo pascere; 3 Unduldsamkeit: sin autem ... inprobitas inpatientiam sibi comparem nacta est, tamquam perfusa oleo tantum excitabit incendium; 4 Lebenskraft: paulatim frigescentibus membris anima effletur. quae cum materia sanguinis contineatur sicut Iumen oleo, ea materia febrium calore consumpta necesse est membrarum summa quaeque frigescere.s Hleronymus von Wissensdurst: addens scientiam addebat dolorem et, quasi oleum flammae adiceres, maioris ardoris fomenfa capiebat,6 frei zitierend Vita Desiderii ep. Cadurcae urbis.7 Petrus Chrysologus von Fasten und Mildtätigkeit: Quod oleum lucemae est, hoc ieiunio pietas: sicut lucemae Iumen olei pinguedo succendit, et moderato pastu facit i/lud ad totius noctis solatium perlucere, sie pietas facit splendere ieiunium.S Caesarius von Artes von Gnade: quomodo oleum omnibus humoribus superius esse cognoscitur, ita et caritas omnibus virtutibus ... Iampas sine oleo accensa fumare pofest, foetere pofest, lucem habere non potest: sie ef qui habef divitias sine caritate ... ;9 sine caritate ieiunia, qualis sine oleo lucema: fumigare pofest, foetorem vel putorem reddere pofest, lucem vero habere non potest.1o Pseudo-Chrysostomus von Glaube und Werk: Sicut enim oleum accendit Iumen lucemcs, ita et bona opera excitant fidem cordis; II sicut lucema non quidem ex oleo accenditur, sed per oleum nutritur: sie fides non quidem ex apere nascitur, sed per opera enutritur.12 Beda von Erbarmen: quod o/eum et uirtute ac puritate praeminet et quemcumque ei Iiquorern superfundere uolueris contestim hunc transcendere eique superferri consueuit, gratiam misericordiae caelestis non inconuenienter insinuat; n vom Licht des ersten Schöpfungstages im Analogon unklarer Beleuchtungstechnik: Nec mirandum nobis diuina operatione lucem in aquis posse resplendere, cum et hominum operatione constet eas saepius inlustrari, nautarum uidelicet qui, in profundo maris demersi, emisso ex ore oleo, perspicuum sibi hoc ac lucidum reddunf.14
6
Homilia XXX.4.64--{)7. De sobrietate, 11.993-995, hrsg. Traube, MGH Poetae III, S.673. Divinae institutiones, V .1 0.4. Divinae institutiones, VI.18.19. Siehe auch FEUER LÖSCHEN. Divinae institutiones, Vll.12.22f. Epistulae, LXXVII. 7 .1.
1
Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 565,12-14.
1 2 3 4
s s
Senno Vill.2.32-36, CC 24. Senno XXIX.2. Siehe auch LA TERNE. 10 Senno CCXXXIV.3. 11 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XV, Migne PG 56, Sp. 715. 12 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XVIß, Migne PG 56, Sp. 731. 13 Homi/iae, 1.25, Z. 18-21, hrsg. Hurst, CC 122. 14 /n principium Genesis, 1.1.3.185-189, CC 118 A..
9
992
d3. ÖL: SONSTIGES Pllnlus senior von dünnem Bitumen: bitumen liquidum ... oleo simile, quo et in lucemis utuntur.1 Qulntus von Smyma bezieht tropfendes Öl auf Tränen.2 Plautus von Ruhe: hanc canem faciam tibi oleo tranquilliorem. 3 Psalter vom Sünder: et induit maledictionem .. ./ et intravit [i.e. maledictio] ... sicut oleum in ossibus eius;4 Paris Psalter umdeutend: grame wyty~u. 1.. .1 ... sio his inna ywde swylce I wan wEBtere gelic and wynele, I se pe banes byrst beted and hEBt~; Notkernach Casslodor kommentierend: also oleum cham er [i.e. flu6h] in siniu bein, uuanda imo lussam uuas ubelo ze tuonne, also manne ist oleum ze slindenne). Dazu Augustlnus: malefacta delectant, sicut aqua in interiora, et sicut oleum in ossibus; ... Tamquam in ossibus autem oleum est maledictio, ... quia licet eis mala tamquam impune committere.s Llber Proverbiorum von zänkischer Frau: qui retinet eam quasi qui ... oleum dexterae suae vocabit.6 Hleronymus von Gottes Erbarmen: quomodo corpora nostra, quando Iaborant, non reficiuntur nisi unctione olei; quomodo Iumen quod in lucema est, nisi oleum miseris, extinguitur: sie et Iumen senectutis meae oleo et misericordia Dei indiget. 7 Hlezechlel von Gottes Verheißung: purissimas reddam aquas eorum I et flumina eorum quasi oleum adducam.s Sollnus vom Wasser eines Sees: est etiam ibidem /acus, quo perfusa corpora velut olivo nitescunt.9 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von Erschaffung des Lichts: sicut hi qui olei aspetyine perspicuum sibi profundum maris efficiunt, sie rerum conditor deus sui oris adflatu iocunditatem lucis mundo repente praebuit.1o Sldonius Apolllnaris von Missgunst: vitiis ut divitiis incubantes ... in qua tarnen detrahendi palaestra exercitati tamquam per oleum sie per infusa aemulationum venena macerantur.11 Apponlus vom Einwirken des Heiligen Geistes im Bild der Salbung: ita in animam ... inuisibiliter illabitur et unitur, sicut uisibile oleum inuisibiliter corpori uniri probatur.12 lustus von Urgel: Quem unxit Deus ... hujus etiam velut oleum effusum est nomen.n Adrevald von Fleury vom geistlichen Kämpfer: charitatis piEJJ dulcedine perfecti delectantur, cautela agonothetEB ne succumbant quasi quodam oleo perfundetur.14 Domlnlcus von Evesham von Milde des Heiligen: mansuetis uero quasi oleum, de quo scriptura loquitur: "Computrescit iugum a facie olei."1s 1 2
3 4
s 6
1
s 9 10
11
12 13 14
15
Naturalis historia, XXXI.82. Posthomerica, XIV.263-267. Poenulus, 1236. Ps 108.18. Enarrationes in Psalmos, CV111.20.2I-25 Prv 27 .16. Nichtvergleichend Luther: .. Wer sie aufT helt I der ... will das Oie mit der hand fassen." Buber-Rosenzweig: "Öl ists, was seiner Rechten begegnet." Einheitsübersetzung: " ... seine Hand greift nach Öl." Siehe auch unter WIND: WIRKUNGSLOSIGKEIT. Tractatus de Psalmo XC1.11, CC 78, S. 139. Ez 32.14. Collectanea, 30.11. Homiliae in Hexa~meron, ll.7.6, zu Gn 1.3. Epistulae, Vlli. Vll.2, hrsg. Lütjohann, S. 133,27f. Commentaire sur le Cantiqua, VI1.45. /n Cantica canticorum Salomonis explicatio mystica, Migne PL 67, Sp. 963 C. Vita S. Aiguffl abb. Lerinensis, Migne PL 124, Sp. 953 C. Vita S. Ecgwini, Kap. 4.4f, hrsg. Lapidge, S. 80. Zitat nach /s 10.27. Buber-Rosenzweig: "Am Nackenfett kann ein Joch zermürben."
993
d4. ÖLPRESSE, WEINKELTER I Bei Quintus von Smyma fiir Mädchentränen Tropfen unter der Ölpresse;2 von Toten.3 Bei lsalas, zitiert in den ae. glossierten monastischen Cantica, Keltern roter Trauben fiir Blutvergießen: quare ergo rubrum est indumentum tuum. et vestimenta tua sicut calcantium in torculari [Vet.Lat.: rubra (rubicunda sunt) vestimenta tua et indumenta sicut de foro (velut calciatione) torcularis (tamquam in torculari calcato)]; ae: swa swa tredendra on winwringan. 4 Dazu Hleronymus: scire uolumus, quare uestimenta tua sint uelut musto tincta.s Ambrosius, Gideons Erntearbeit allegorisierend: frumenta producerat electionemque sanctorum, qui ... quasi in torculari ita in ecclesia congregantur.6 Hleronymus von der Lehre: ut eloquentiae torcularia non uerborum pampinis, sed sensuum quasi uuarum expressionibus redundarent. 7 Augustlnus vom Leben als Prüfung in Bildreihung: nec ideo cum oleo amurca confunditur, quia eodem preli pondere exprimitur: ita una eademque uis inruens bonos probat ... malos damnat ... ;s Modo mundus sie est quomodo et torcular, in pressuns est sed, si amurca es, per cloacas vadis; si oleum, in gemellario manes;9 Tamquam in ramulis liberioribus diuersis flabris agitabatur oliua, primis temporibus in nugarum libertate luxuriantibus: in oliua pendente oleum et amurca concreta sunt. Haec duo ut ... separentur, pressura opus est ... Et humanum genus de quadam concretione liberiore perducendum est .. . ad quasdam pressuras; innitendum triturae, imponenda pondera ... ; 1o Vua certe pendet in uitibus, et oliua in arboribus (his enim duobus fructibus solent torcularia praeparan); et quamdiu pendent in fruticibus suis, tamquam Iibero aere perfruuntur; et nec uua uinum est, nec oliua oleum, ante pressuram. Sie sunt homines quos praedestinauit Deus ... fruuntur in saeculo tamquam deliciosa libertate, uelut uuae aut oliuae pendentes ... Exuitur camalium desideriorum integumentis, quasi uinaciis ... ; 11 Priors tempora respicis, et quasi laetiora tibi uidentur fuisse tempora pristina, quae sie erant tamquam oliuae pendentes in arbore, ducentibus uentis, quasi quadam libertate aurae perfruentes uago quodam desiderio suo. Ventum est ut oliua mitteretur in torcular. Non enim semper pendere habebat in arbore: iam finis est anni ... 12 Caesarius von Arles von Christen: qui ... superflua veteris hominis cum eius actibus deponentes quasi in torculari ita in ecclesia congregantur ... in qua caelestis vitis fructus exundat; 13 die Bösen als Presse: Tale est dicere, saeviora sunt I 2 3 4
s 6 7
s 9
10
11
12 13
Siehe auch WEIN, GÄRUNG. Posthomerica, XIV.263-267. Posthomerica, XIV .263-266. /s 63.2: ae. hrsg. Korhammer, No. 13. Commentarii in Esaiam, CC 73A, S. 722. De spiritu sancto, 1.1. CSEL 79, S. 15, zu ldc 6.11. Epistulae, CXXV.2.2. De civitate Dei, I.VIIL38--43. Sermo Denis XXIV .11, hrsg. Morin, S. 151, 7f. Entsprechend bezogen nichtvergleichend Sermo XIX.6, Migne PL 38, Sp. 137: Mundus est torcular ... ; dagegen Sermo XVI.9, Sp. 121 : torculari Ecclesia comparata est. Nouveaux sermons. V, hrsg. Dolbeau, S. 467f., Z. 242-250; dabei weitere Bildnachweise aus Augustinus. Enarrationes in Psalmos. LXXXill.1.16-31. Enarrationes in Psalmos, CXXXVI.9.37-43. Sermo CXVII.1.
994
tempora, quale si quis dicat, saeviora esse tempora olivae, cum fructus inde co/ligitur, quia in torcular mittitur. Quando enim pendebat in arbore, /aeta tempora videbantur, et non adtendunt, quia amurca p/ena erat. Venit ... tempus torcularis, veniunt maiores pressurae .. . Omnes enim mali et amatores mundi quasi torcularia sunt: sicut enim in torcularibus et uva premitur et oliva, ut vinum et o/eum reponatur in canava, ita per nequitiam malorum hominum, qui boni et iusti sunt ... corporaliter fatigantur, ut animae eorum tamquam o/eum ac vinum recondi ... mereantur ... illi qui te persequuntur, apud deum velut molae ac torcularia deputantur: tu vero tamquam oliva et quasi uva legitima ... ' Glldas von Verwüstung Britanniens: cadaverum frusta, crustis ac si gelantibus purpurei cruoris tecta, velut in quodam horrendi torculari mixta viderentur.2 Gregor I. von Geduld unter Prüfungen im Dreifachbild: fructum per patientiam reddunt, quia cum humiliter flagella suscipiunt, post flagella ad requiem sublimiter suscipiuntur. Sie uva calcibus tunditur, et in vini saporem liquatur. Sie oliva contusionibus expressa amurcam suam deserit, et in o/ei Iiquorern pinguescit,3 omnem uero qui fert fructum, purgauit eum, ut fructum plus afferat . . . Sie oliuae praelo pressae in olei pinguedinem defluunt; sie botri uinearum tunsi calcibus in uinum liquescunt. Gaude igitur ... in hoc flagello ... quod ab aetemo iudice amaris. 4 Haimo von Auxerre von der Eucharistie: sicut in torculari uvce exprimuntur, ita et in altari sanguis hostiarum et victimarum effundebatur.s Bei 'Paulus Dlaconus' vom Messopfer: sicut in torculari uvce exprimuntur, ita in altari Deo hosti83 immolantur. 6
AH:
Garten, Blumen, Duft
al. WIESE, GARTEN, PARADIES
Ein Panegyricus über Constantins Baueifer: nec magis loui lunonique recubantibus nouos flores terra summisit quam circa tua, Constantine, uestigia urbes et templa consurgunt. 1 Genesis vom Land am Jordan: (Loth) vidit omnem circa regionem Iordanis quae universa inrigabatur 1... 1 sicut paradisus Domini; danach )Eifrlc: eal/ se eard wi" "a ea lordanen wces myrge mid wcetere gemenged, swa swa Godes neorxnawang;s ae. Genesis A: Seo wces ... wcestmum peaht, I lagostreamum leoht, and gelic godes I neorxnawange;9 Deuteronomium: non est sicut terra Aegypti ... 1 ubi iacto semine in hortorum morem aquae ducuntur inriguae.Io Numeri in Balaams Vision: quam pulchra tabemacula tua lacob ... 1 ut val/es nemorosae I ut horti iuxta fluvios inrigui I ... I quasi cedri propter [ v .1. prope] aquas; 11 übertragen zitiert in Gesta abbaturn FonI
2
3 4 6 7
s 9 10
II
Sermo CLXXXII.5. Oe excidio et conquestu Britanniae. Kap. 24, MGH AA 13, S. 39,21 f. Homiliae in Evangelia, I.xv. Migne PL 76, Sp. 1133 B/C. Siehe auch DRESCHEN. Ragistrum epistu/arum, IX.I 01. Siehe auch DRESCHEN. Homilia de tempore X. Migne PL 118, Sp. 64 CfD. Homilia de tempore LXXXVI, Migne PL 95, Sp. 1252 D. lncerti panegyricus Constantino augusto dictus, VI (VII).22.6, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 203. Heptateuch: Gn 13.1 0. Z. 192~ 1924, hrsg. Krapp, ASPR I.
Dt11.10. Nm 24.5f.
995
tanel/ensium.l Isalas von Gottes Gerechtigkeit: sieut enim terra profert germen suum et sieut hortus semen suum germinat 1 sie Dominus Deus germinabit iustitiam [Vet.Lat.: sieut terram efferentem florem suum (quae produeit flores suos I floret floribus suis) et sieut hortus (ut paradisus) semins sua germinat I sie dominus deus profert iustitiam];2 (dazu Hleronymus: Sieut terra profert germen suum, et eaelestibus pluuuiis irrigatur, et sieut hortus semen suum germinat, qui fontium atque fluuiorum aquas desiderat, sie ... Dominus germinabit iustitiam);3 Gottes Segen: eris quasi hortus inriguus 1 et sieut fons aquarum euius non deficient aquae [Vet.Lat.: sieut hortus ebrius et sieut fons eui non defieit aqua]; 4 ponet desertum eius quasi delieias et solitudinem eius quasi hortum [Vet.Lat.: eonsolatus sum omnia deserta eius quasi paradisum et ea quae ad oeeidentem sunt quasi paradisum] Domini.s Hierernlas ähnlich: eritque anima eorum quasi hortus inriguus 1 et ultra non esurient;6 Strafe des Gottesvolks: dissipavit quasi hortum tentorium suum. 7 Hlezechlel: terra illa ineulta faeta est ut hortus voluptatis. s lohet vom verwüstenden Feind: quasi hortus voluptatis terra coram eo I et post eum so/itudo deserti.9 Osee von Gottes Verheißung in Bildreihung: ero quasi ros lsrahe/ germinabit quasi lilium.1o Gregor von Elvlra nach Gregor I. vom Vorgeschmack des Paradieses: eum de aetema beatitudinis vita quaedam suavitatis primordia praegustare anima eoeperit, quasi jam in floribus adoratur, quod, postquam egressa fuerit, in fruetu uberi habebit.ll Tertulllan Land preisend im Bild mythischer Idealgärten: orbis eultissimum huius imperii rus est ... amoenus super Aleinoi pometum et Midae rosetum.l2 Petrus Chrysologus von der Kirche in Reihung: Vt ... terra floret floribus suis et ut hortus produeit germina sua, ita produxit laetitiam suam in eonspeetu omnium filiorum suorum.l3 Hleronymus von Anachoreten in der Wüste: ... uiderem desolata ab aeeolis /oea quasi ad quoddam paradisi instar sanetarum coetibus obsideri; 14 insulam ... eui asperae eautes et nuda saxa et solitudo terrori est, quasi quidam nouus paradisi eolonus insedit; 1s Weg zur Verdammnis: il/a enim ... ue/ut quibusdam amoena floribus uo/uptatum facile ad se rapit commeantem multitudinem.l6 Augustlnus von Gottes Weisheit: sie fuisse aeeipiatur lignum uitae in paradiso eorporali, sieut in spiritali ... paradiso
1
2 3 4
s 6 1
s 9 10 11
Kap. 6, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) n, S. 273,28-30. ls 61.11. Commentarii in Esaiam, CC 73A, S. 713. ls 58.11. ls 51.3. /er 31.12. Lam 2.6. Ez 36.35. /oe/2.3. Os 14.6-9. Explicatio in Cantica canticorum, Migne PLS I, Sp. 507 (Dekkers, Clavis, 547: •Tractatum VI').
12 Oe pa/lio, II. 7. 13 SennoCXXX.l.9-11, CC 248. Siehe auch STERNE: HEILIGE. 14
Epistulae, ß.l.
1s Epistulae, In.4.2. 16 Epistulae, CXLVIII.l 0.2.
996
sapientia Dei.' Ambrosius vom Sternhimmel: caelum uelut quibusdam floribus coronatum ita ignitis luminaribus micet, ut paradiso putes uemante depictum spirantium rosarum uiuis monilibus renitere;l Jungfräulichkeit: beatae virgines, quae tam immortali spiratis gratia, ut horti floribus ... ;3 murali saeptus spiritu pudor clauditur ... itaque sicut hortus furibus inaccessus vitem redolet, fraglat oleam, rosam renidet. 4 Wllllram (Leidener Version) entsprechend: a/lerslahta dugetha an thir quekkent, also in themo gardon allerslahta krud gruoient.s Sulplclus Severus von einer Wiese: boues ex parte prata depauerant ... pars cetera ... diuersis floribus quasi picta uemabat ... et ultra omnem speciem distincta fforibus quasi gemmis micantibus omata radiat. 6 Athalarich bei Cassiodor von Würdenträgem asyndetisch: prata denique floribus pinguntur innumeris ... nos senatum volumus etiam de numerositate praedicari. 1 Gregor I. von himmlischer Vorfreude und Erfüllung: cum de aetemae beatitudinis uita quaedam suauitatis primordia praegustare anima coeperit, quasi iam in fforibus odoratur, exiens, quod postquam egressa fuerit in fructu uberius habebit. s Bei Beda vom Paradies: Dulcior una dies caeli mihi fulget in aula I quam millena soli fforida saecla rosis;9 Volk Gottes: ordines fidelium quasi herbae uirentes et arbores pomiferae ex una eademque terra prodibant, suscipiente imbrem celestem diuinorum eloquiorum.'o Marcus von Cassino über Benedikt im Bild der Fruchtbarmachung des Berges Cassino: Arida tu cujus [i.e. montis] hortis componis amamis, I Nudaque fecundo palmite saxa tegis. I Mirantur scopuli fruges, et non sua poma, I Pomiferisque viret silva dumata comis. I Sie hominum steriles in fructum dirigis actus, I Sicca salutari flumine corda rigans.ll Hrabanus Maurus vom Kreuz Christi in Bildreihung: Pulchrior es toto vemanti floribus arvo: I Celsior ac cedro, Pario et preciosior albo.ll Sedulius Scottus mit dem Bild des Weinbergs: Princeps pacificus tamquam floridus et fertilis est in proximo paradisus.D Bei ~Jlllwald Heilige wie Paradiesblumen: Bini vivi, beantibus I Meritorum meatibus, I Virenfes acsi ffoscula I Paradisi perflorea; ähnlich liturgische Gewebe: syrica .. ./Quorum persplendit species: I Pulchra ceu planities I Paradisi puniceis I Purpurata cum rosutis, I Quibus inter ebumea I Lilia lucent linea.' 4 Florus von Lyon über Heilige: Hos ceu fructiferas florens paradisus olyvas I lnriguo vitae iugiter amne rigaf.lS Bei Sedullus Scottus Paradiesesduft ftir Tugenden: Quis carisma p/acet pacis, aromate I Virtutum redolent sic1 2
3 4
De civitate Dei, XIII.xx.39--41. Exameron, IV.2,5, hrsg. Schenk!, S. 114. De virginibus, II.Jl.l8, hrsg. Faller, S. 52. De virginibus, I. vm.45, hrsg. Fall er, S. 36, zu Ct 4.12.
s Hrsg. Sanders, 67,3f. Dialogus, II.1 0.4, hrsg. Halm, S. 192. Variae, Vlli.XIX.1. Siehe LAND, FRUCHTBARKEIT. s Homiliae in Ezechielem, Il.tv.425--428, zu Ct 2.12, CC 142, S. 269f. 9 Opera rhythmica, No. XVII.1l f. Zitiert in Hs. Royal 2 A. xx, f. 39b.ll f., hrsg. Kuypers, Book of Ceme, S. 218. V gl. auch LILIE. 10 ln principium Genesis, l.tt.3.ll34-1137, CC 118 A. 11 Versus de S. Benedicto, Migne PL 80, Sp. 186 A (Dekkers, Clavis, 1854). 12 De laudibus s. crucis, Migne PL 107, Sp. 168 A. 13 Liberde rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 46,22-24.
6
7
14
A1dhelm, hrsg. Ehwald, 531 f.,95-98 mit 149-156. XI.41 f., hrsg. Dümmler. MGH Poetae II, S. 542.
15 Carmen
997
ut olivifer I Mons pinguis domini.l Altsächsischer Heliand ohne Vorgabe durch Evangelien2 vom Berg der Begegnung Christi mit Moses und Elias: s6 blidi uuard uppan themu berge: sken that berllte lioht, I uuas thar gard g6dlie endi gröni uuang, I paradise gelie.3 Beda, Petri Entzücken an dieser Szene auf den Vergleich Himmel-Erde beziehend: quia quo amplius quisque uitae eaelestis dulcedinem degustat, eo amplius fastidit omnia quae placebant in infimis, merito Petro uisa domini et sanetarum eius maiestate repente euncta quae nauerat temma obliuiscitur, solis his quae uidet perpetuo delectatur adhaerere. 4 Ae. Homilie danach: pa forgeat he sone eal/e pas eordlie ping pe he csr on wcss, and waee heo him puhten for pa murhpe pe he pa iseah.s Paraphrase zur Stelle bei luvencus- tentoria uobis, 1... frondis faciam diuersa paratu- zeigt, dass er an Laubhütten dachte.6 Euseblus GaUleanus unter Bildern des Eingangs in die Seligkeit: de huius eorporis habitaeulo ... quasi de luto faeeis abstracta ... inter florum et aromaturn suauitatem ... eol/oeetur ... 7 Odo von Cluny von der Kirche: in medio prauae lucens nationis honeste, I Sieut odorus ager, quam rorat ab aethere nimbus, I Lilia cum uiolis, rosa eum nardo uel amomis, I Cetera quaeque suo rutilant ubi gramins fuco. 1.. .1 Martyrio multi tamquam serto roseali I lnrubuere, alii candent quasi /ilia casti;B von der Neuen Erde: Tune et erunt cae/i diuina aspergine mundi I Omnis et hie mundus tamquam domini paradisus.9 Mehrfach von der Umgebung von Klöstern: Theodorich von Trler: eircumfusis hine et inde consitus nemoribus I Quandam pulehre paradisi pretulit imaginem, I Quo primi parentes olim eorum letum duxerant.lo Vita S. Sulpieii ep. Biturieensis: loeus amoenissimus ... pratis, fluminibus interfusa inmensa planieies, ut ibidem habitantibus similitudinem paradisi videantur possidere.ll Vita Eligii ep. Noviomagensis: omne autem spatium monasterii arbusta ... pomifera oecupant. Sieque illie segnis animus reereatur, acsi parlern amoenitatis paradisi se oecupasse gratuletur.l2 Pseudo-Geraldus: ita vallis plenissima in medio remanens, quasi alter paradisus jueunditate totius temperiei apparet florens.l3 Paulus Dlaconus im Sehnsuchtsbild des Klosters: Videorque mihi nunc suavibus ... interesse concentibus ... nunc ad instar mihi paradisi dileeta sanetarum terere limina.l4 Vita Desiderii ep. Cadureae urbis vom 1
Uber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 80,21-23.
2
Vgl. Mt 17.1. Z. 3135f. Die Vorstellung von Schönheit vielleicht wegen des Wortes Petri: bonum est nos hic esse (Mt 17.4, Lc 9.33). Homeliae,l.24, Z. 166-171, hrsg. Hurst, CC 122. Hrsg. IIvine, No. Vl.l79f. aus Hs. Bodley 343. Euangeliorum liber, lll.327f. Gr. mc11v~ bedeutet sowohl 'Zelt' wie 'Laubhütte'. Hierzu und zu axrzvo:rrrzyia bei Wulfila vgl. P. Lendinara in K.R. Grinda, C.-0. Wetze! (Hrsg.), AngloSaxonica, Festschrift für Hans Schabram zum 65. Geburtstag (München, 1993), S. 298f. mit Anm. 44. Homilia XLn.1 0.157-171. Occupatio, Vll.4-l 0. Occupatio, Vll.691 f. Vita S. Uudtrudis, Str. 54, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 160. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 380,19-22. (Dekkers, Clavis, 2142). 1.16, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 682,17-19. (Dekkers, Clavis, 2094). Vita S. Adalardi, Kap. 47, Migne PL 147, Sp. 1061 NB. Hrsg. NetT, XIV, S. 71,22-72,26.
3 4
5 6
1
s 9 10 11
12 13
14
998
Diener des Heiligen: Huic autem sepissime elemosinam suam commendans ... veluti quendam peculiarem faciens in patria paradisum.l Vita Felicis conf.: ut repentinus apparuit in publico, gratissime ab omnibus, quasi a paradiso veniens, susceptus est.2 Paschasius Radbertus über die Kirche: ... ut sicut fuit arbor uitae in paradiso, ita sancta Dei ecclesia ... habeat in se mysterium uitae.J Vita S. Adalhardi Gärtnerarbeit moralisch aufwertend: hortulanum eum constituunt. Qui gaudens ... ac si inter paradisi delicias, ita obediens leetabstur animo; 4 geduldig ertragenes Zwangsexil: erat ei felix i/Ja habitatio in modum paradisi ... ita nimium jucundus inter mulcentia sanctitatis otia lcetabatur, quasi inter florigeri paradisi amcena;s vom Heiligen im Bild des Hortus conclusus: Animus vero ejus erat velut hortus paradisi, fidei muro conclusus.6 Ecloga duarum sanctimonia/ium entsprechend: tanquam paradisus et hortus deliciarum, I lrriguis nutriris aquis de vertice cceli. I Quce fueras regio steri/is.?lustus von Urgel von den Kirchen: Ecclesias, quce ... velut areolce aromaturn suavissimum odorem ex sancta conversatione producunt.S Willlram (Leidener Version) von Christus: Sine huffelan sint samo wurzbedde, thie ther gesezzet sind uon then custigan pigmentaren ... ande sin lfiticia ... loccheda ze himo mit suozemo maara ... also thiu wolegeordinedon wurzbedde beithe niedsam sint ana ze sehene ande ouh suozen stank uon hin drahent.9 Bei Odo von Cluny Christus als Gärtner: Sicut enim hortulani officium est noxias herbas eradicare, ut bonce quceque profleere valeant, ita Dominus ... de Ecclesia sua quotidie vitia eradicat. 10 Gislebart von St. Arnand vom Kirchenbau: Ordo columnarum super arcus dispositarum, I Stant in deciso muro, velut in paradiso.ll Alphanus von Salemo von Monte Cassino: Ut paradisus amcenus Eden I .. .I Ejus aromatibus redoles: I Delicice tibi non alice I Sunt nisi forte sure pari/es; 12 vom Baum der Pietas: tam formosus et decorus exstitit, I Ut nihil intra paradisum Domini I iEquari passet ejus pulchritudini. I Platani, cedri vertex ac abietis I Frondibus ejus non fuit cequabilis.IJ Wllliram (Leidener Version) von Mariae Empfangnis: Also thaz ueld ungeerid thie bluomen berid, samo bim ich sine uiuili semine geboran uan thero magath.14
a2. BLÜTENLESE, GIRLANDE, KRANZ, BLUMENKRONEIS lustlnus exordial zur Epitoma historiarum: quaeque dignissima excerpsi et .. . breve veluti florum Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 589,17-21. Migne PL 94, Sp. 794 B/C. 3 De corpore et sanguine Domini, Ill.45-48, hrsg. Pau1us, CCCM 16. 4 Kap. 9, Migne PL 120, Sp. 1513 B. s Kap. 42, Migne PL 120, Sp. 1531 A. 6 Kap. 19, Migne PL 120, Sp. 1518 B. 7 Migne PL 120, Sp. 1554 D. s /n Cantica canticorum Salomonis explicatio mystica, Migne PL 67, Sp. 982 C, zu Ct 5.13. 9 Hrsg. Sanders, 90,1-3 mit 7-13. 10 Sermones, II, Migne PL 133, Sp. 720 B. 11 Oe incendio monasterii Sancti Amandi, 1V.238f., hrsg. Bethmann, MGH SS XI, S. 432. (Oder ist der 'Paradies' genannte Vorhof gemeint? 12 Carmen XIX, Migne PL 147, Sp. 1238 B. 13 Carmen XVill, Str. 5, Migne PL 147, Sp. 1233 D. 14 Hrsg. Sanders, 26,2-4, zu Ct 2.1. 15 Auslese siehe auch unter BIENE. 1
2
999
corpusculum feci.• lob über Gottes Schweigen klagend: ut desiderium meum Omnipotens audiat 1 et librom scribat ipse qui iudicat I ut ... circumdem quasi coronam mihi.2 Hleronymus: quasi per pulcherrima scripturarom prata discurrens ... uolui ... de speciosissimis floribus coronam tibi texere paenitentiae; 3 Haec cursim quasi de prato pulcherrimo sanetarum scripturarom paruos flores carpsisse sufficiat;4 diuinae legis campus ... testimoniis ueritatis uelut caelestibus quibusdam floribus uemans mira oblectatione Iegenfis animum pascit;s Venimus in pratum, habet flores plurimos: hinc rosa robet, inde candent lilia, diuersi flores sunt. Anima nostra huc illucque trahitur, unde flores pulchriores capiat. si rosam colligimus, lilium relinquimus; si lilium tulerimus, uiolae nobis supersunt. lta et in ... psalmo, ... quamcumque aspexeris litteram, flores sunt, flores diuersi, et non possumus totos eligere. Eligamus autem omne quod possumus: ex paucis pofest et cetera florom dignitas contemplari;6 illi enim historiss veteres annalesque replicantes potueront quasi de ingenti prato non parvam opusculi sui coronam texere.1 Ennodlus von Schwierigkeit des Heiligen Iobs: non tam veritatem narrasse quam praedicti laudibus videar inmoratus. veluti si quis consitum lucum frondium densitate reppererit, ex quo coronam ferro stringente subripiens genium silvae, dum praesumit parva, non amovet;s von Tugenden im asyndetischen Analogon: Hanc [i.e. castitatem] admittentes fidei omate consortio, ... nec fasest quasi Singulare occupari quod constat ex pluribus. nobilia serta nisi multiplicibus pratorom non conponuntur spoliis.9 Casslodor vom Geschichtswerk als Blütenkranz: Originem Gothicam historiam fecit esse Romanam, colligens quasi in unam coronam germen floridum quod per librorom campos passim tuerat ante dispersum.lo De vitis patrom vom Sammelwerk teils vergleichend: Pratorom faciem vemo maxime tempore esse jucundissimam ... perspicuum omnibus est ... Hujusmodi prresens quoque opus arbitrare ... Ex his ego flores pulcherrimos decerpens, coronam tibi ex immarcescibili ac perenno prato contexui.ll Beda: placuit uestrae sanctitati id nobis officii iniungere ut de omnibus his, uelut de amoenissimis late florentis paradisi campis, quae infirmorom uiderentur necessitati suffleere decerperemus.l2 Karl der Grosse vom homiletischen Sammelwerk des Paulus Diaconus: opus Paulo diacono ... elimandus iniunximus, scilicet ut, studiose catholicorom patrom dicta perrcurrens, veluti e latissimis eorom pratis certos quosque flosculos legeret, et in unum quaeque essent utilia quasi sertum aptaret. 13 Ein Einleitungstext 'Hucusque praecedens': ldcirco operae pretium duximus ea [d.h. 1
2
3 4
s 6 1
s 9
Praefatio, § 4, hrsg. Seel, S. 2. lob 31.36. Epistulae, CXXII.4.1. Epistulae, CXXX.9.l. Epistulae, CXLVill.14.2. Tractatus in librum Psalmorum, LXXVII, Prefatio. CC 78, S. 64. De viris illustribus, Prolog, Migne PL 23, Sp. 634 A (Dekkers, Clavis, 616).
No. CLXXD.2 (Epist. 4,34), hrsg. Vogel, MGH AAVII, S. 153. No. CDLII.8 (Opusc. 6), hrsg. Vogel, MGH AA VII, S. 312. Siehe auch unter
BILDREIHUN-
GEN. 10 11 12
13
Variae, IX.xxv.5. Kap. X: Pratum spirituale, Prolog, Migne PL 74, Sp. 121 f. Epistulae, ad Accam episcopum Hagustaldensis sedis, Opera, 11.1, CSEL 118A, 1,21-24. Zitiert nach Gregoire, Homiliaires liturgiques, S. 424.
1000
Zusätze zum erweiterten gregorianischen Sakramentar] velut ffores pratorum vernantes earpere, et in unum congerere ... t Prologus zur lnstitutio eanonieorum Aquisgranensis von 816: omnium tamen id animis sedit, ut ... copiam librorum prae manibus habentes, ex canonica auetoritate et sanetarum patrum dietis, veluti ex diversis pratis quosdam ffoseulos carpentes, hane institutionis formam exeerperent.2 Ähnlich Capitulare eeelesiastieum Ludwigs des Frommen 818/19: operae pretium duximus .. . ex dietis sanetarum patrum, velut ex diversis pratis quosdam vemantes ffoseulos earpendo, in unam regulam canonicorum et eanoniearum eongerere ... 3 Prosper Aquitanus teils vergleichend: Dum saeris mentem plaeet exercere loquellis, I .. .I Quosdam, eeu prato, libuit deeerpere ffores, I Distinetisque ipsos texere versieulis. 4 Prudentlus zwischen Metapher und Vergleich: hoe epuseulum ... veluti ex inmanissimo prato summatim breviatimque studui psalmorum earpere ffores.s Gildas vom Klosterleben: nos, qui absque ullo Iabore angustum hoe iter ... intrare se putant, carpentes paueos ffores veluti summos de extento sanetarum ... amoenoque prato.6 Frechulf von Llsleux in problematischer Verbindung von Biene und Blütenlese: deposeimus, ut ... priorum perserutando conferatis traetatorum Iabores. Et velud ex pratis vemantibus amoenisque ffores melliffuos earpendo, apum more in alvearium congestos, nobis favum eum melle odorifero porrigere non neglegatis. 7 Vita Sigiramni abb. Longoretensis: quieumque eius eolloquium meruerunt petere, ut ita dieam, ex diversis acsi fforibus adomati, sanetarum videlieet aetuum relatione ab eo rite instrueti, ovantes ad sese redierunt imbuti. 8 Vita Aridii abb. Lemovieini, die Wundererzählungen beendend: Haee igitur pauea de plurimis dixisse sufficiat, ut quasi de diversis fforibus in sanetae eeelesiae sinu redolentes ... 9 Florus von Lyon von geordneter Herrschaft: nune tantus apex, tanto de eulmine Iapsus, I Florea eeu quondam capiti deieeta corona, I Quam varius texit redolenti gramine fulgor, I Cunetorum teritur pedibus diademate nudus.to Grlmold von St. Gallen vom Florilegium: apere preeium duximus ea velut ffores pratorum vemantes earpere, et in unum congerere.tt Ein im 9. Jh. überlieferter Text von Dichtungen: Haee Augustini ex saeris epigrammata dietis I Duleisono rhetor eomponens earmine Prosper I Versibus ... depinxit .. ./ Floribus ex variis eeu fulget nexa corona.t2 Entsprechend Ermenrich von Ellwangen: lieeat amoris eausa virtutum eius [i.e. Gal/1] quosdam ffoseellos deeerpere, et metrieis melodiis eeu fforeum diadema eapiti Zitiert bei Edmund Bishop, Liturgica Historica, S. 346, Fn. 1. Als Autor vermutet Bisbop Alculn. 2 Hrsg. Wenninghoff, Concilia, No. 39A, S. 313,4-8. J Hrsg. Boretius, Capitularia, No. 138, § 3, S. 276,12-15. Bisbop glaubt, Abt Helisachar habe an beiden legislativen Texten mitgewirkt und beide schöpften aus 'Hucusque', wobei der Wortlaut des Capitulare von dem der lnstitutio beeinflusst sei. 4 Epigrammata, Praefatio, 1-4, Sp. 497/8. s No. 17, hrsg. Dümmler, MGH Epist. V (Karolini aevi III), S. 323,26-28. 6 De excidio et conquestu Britanniae, Kap. 73, MGH AA 13, S. 67,12-15. 7 No. 7, hrsg. Dümmler, MGH Epist. V (Karolini aevi lll), S. 392,11-14. 8 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 612,12-14. 9 Kap. 18, hrsg. K.rusch, MGH MGH SS rer. Merov. lli, S. 588,14-17. 10 Carmen :XXVlli.69-72, hrsg. Dümmler, MGH Poetae ß, S. 561. 11 Liber sacramentorum, Praefatio, Hrsg. Dümmler, Epist. V (Karolini aevi lß), S. 580,6f. 12 Hrsg. Riese, Anthologia Latina, 1.11, No. 493a.l- 4. 1
1001
tuo conponere.l Letald von Mlcy: mirabilern edidit librum quem de diversis sententiis Patrum velut floscidum depinxit serlum.2 Prolog zum Liber paradisus des Bischofs Heraclydes: lntendens varios sollerler inesse nitores, I Ceu paradisiaco calathis in nemore farlis, I Florigerum rutilis compinxit stemma figuris. 3 Amulf: Salomonis proverbia, I Ex his quedam ceu floribus altemis pinxit versibus. 4
a3. KRONE ALLGEMEIN s Cicero vom mittleren Redestil: in dicendo fluit nihil afferens praeter ... aequalitatem aut addit aliquos, ut in corona, toros. 6 Für Ruhm Mllo von St. Amand Kronreif: veluti almifico in giro micat alma corona, I Laus tua sie terrae concludit magna regimen.1 Vita S. Gerlrudis über Tonsur: ferrum tonsoris arripuit et capillos sanctae puellae ad instar coronae abscisit. 8 Domlnlcus von Evasharn vom Festglanz: natalicia Domini sollempnia duplicata populi et familie sue refulget leticia, quasi corona aurea sole repercussa. 9
bl. LILIE,JO ROSE:II SCHÖNHEITI2 Vergll: lndum sanguineo ueluti uiolauerit ostro I si quis ebur, aut mixta rubent ubi lilia multa I alba rosa, talis uirgo dabat ore colores. n Statlus vom Erröten des Jünglings: lactea Massagetae veluti cum pocula fuscant I sanguine puniceo vel ebur corrumpitur ostro.1 4 Valerlus Flaccus fiir bedrohte Schönheit: infelix ... futuri I nescia virgo .. ./ lilia per vemos lucent velut alba colores I praecipue, quis vita brevis totusque parumper I floret honor fus-
2
3 4
s 6 7
s 9
10
11
12
13
14
Epistula ad Grimaldum abbatem, hrsg. Dümmler, MGH Epist. V (Karolini aevi III), S. 566,21-23. Zum Bild des Märtyrerkranzes siehe auch Aldhelm. Zum Bild der Blütenkrone siehe SONSTIGE BLUMEN. Ubermiraculorum S. Maximini, 11.14, Migne PL 137, Sp. 803 AlB. Carrnina varia, XXXIV.22-24, hrsg. Dümmler, MGH Poetae II, S. 682 (Hs. 9. Jh.). Delieie cleri, 11.2f. Heilige als Gemmen oder Sterne in Christi Krone bei Alphanus, Carrnen III, Str. 3, Migne PL 147, Sp. 1223 B; IX, Str. 3, Sp. 1227 A. Orator, 6 (21 ). Vita S. Amandi, Prooemium, 11.15f., hrsg. Traube, MGH Poetae III, S. 562. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. II, S. 456,12-14. Vita S. Ecgwini, Kap. 21.3-5, hrsg. Lapidge, S. 97f. Vgl. die Kollokation laetitia et corona exultationis: Sir 1.11. Siehe auch DUFT, Vgl. ferner Otto, Sprichwörter, s.v. lilium, I; Häussler, NachtriJge zu A. Otto, S. 108. Einige Stellenverweise bei Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 157. Hinweise zu griechischen Naturvergleichen in Krolls Catullus-Ausgabe, Anm. zu LXI.21. Vgl. dazu Joret, La rose, passim. Antike Verwendungen von Blumenbildern belegt Müller, Oe similitudinibus, S. 61-64. Beda (Oe templo, 11.1564f.): Flores autem lilii ut saepe dieturn est amoenitatem semper uirentis terrae uiuentium designant. Zu einem auf die Rose bezogenen Vergleichsbild siehe STERNE. Siehe auch unter BLUME: VERGÄNGLICHKEIT. Vgl. Jax, Frauentypus, S. 12f.: ..... les Anciens ... virent dans Ia blancheur du lis l'image du teint immacule de Ia vierge, dans Ia rose celle de l'incamat de ses joues ou de Ia rougeur provoquee ... par la pudeur ... " (Joret, La rose, S. 61 ). Vergleichsbilder filr Weiß in römischen Beschreibungen weiblicher Schönheit filhrt Jax, Frauentypus, S. 32 mit Anm. 198; Rosenvergleiche ebenda mit Anm. 199. Blumenbilder verzeichnet Müller, Oe similitudinibus, S. 61-64. Zum Gleichnisbild von Rose und Domen siehe auch unnter BIENE: LIEBESSCHMERZ. IEneis, XII.67-70. Dazu Gislason, Naturgleichnisse, S. 61; Homsby, Patterns of Action. S. 121; Salvatore, "Eiementi", S. 472f. Servius verweist auf /Iias 4.141-145 als Quelle des Schönheitsbildes vom gefiirbten Elfenbein. Achilleis, 1.307f. Andere Bilder filr Erröten zu APFEL, SONNE.
1002
cis et iam notus imminet alis~l in Bildern der Kunstschönheit vom Mädchen: virginis ora I .. ./ exanimum veluti multa tarnen arte coactum I maeret ebur, Pariusve notas et nomina sumit I cum Iapis aut liquidi referunt miranda colores. 2 Horaz vom Jüngling: qui color est puniceae flore prior rosae;J Properz mit Bildern fiir Weiß und Rot von der Geliebten: lilia non domina sint magis alba mea; I ut Maeotica nix minio si certet Hibero, I utque rosae puro lacte natant folia. 4 Bei Ovld ebumea signa und candida lilia vom Jüngling;s in Bildreihung vom Mädchen: quale rosae fulgent inter sua lilia mixtae 1.. .1 his erat aut alicui color ille simillimus horum.6 Martlal vom Jüngling: Paestanis rubeant aemula labra rosis.' Claudlan von Mutter und Tochter: flore sub uno I ceu geminae Paestana rosae per iugera regnant: I haec Iargo matura die saturataque uemis I roribus indulget spatio; latet altera nodo I nec teneris audet foliis admittere soles;s Mädchen: maturaturneseit I uirginitas superatque niues ac lilia candor.9 Ausonlus von Bissula: puniceas confunde rosas et lilia misce, I quique erit ex illis color aeris, ipse sit oris.1o Parce precor uirgo von den Ohren der Geliebten: Vtraque nuda nouis anteferenda rosis.ll Appendix Maximiani unter anderen Bildern: Regnat in ore decus quod tinxit rubor alumnus I ut cedant labiis victa roseta tuis. I Lactea co/Ja tibi fulgent quasi lilia multa .. .12 Epithalamium Laurentii et Mariae: puella ... pulchro formosa colore, I Lilia ceu niteant rutilis commixta rosetis, I Sie rubor et candor pingunt tibi, florida, vultus.l3 Isalas vom verheißenen Land: exultabit solitudo et florebit Mattheus: considerate lilia agri quomodo crescunt 1 non labarabunt quasi nec nent I dico autem vobis quoniam nec Salomon in omnia gloria sua coopertus est sicut unum ex istis; 1s Wulfila nach der Septuaginta: gakunnaip biomans haipjos, hwaiwa wahsjand; nih arbaidjand nih spinnand. qipuh pan izwis patei nih Salaumon in al/amma wulpau seinamma gawasida sik swe ains Pize; westsächsisch: Besceawia(J CBcyres lilian hu hig weaxatJ. ne swinca(J hig ne hig ne spinnatJ; lc secge eow sotJiice PCBt furtJon salomon on eallum hys wuldre nCBs oferwrigen swa swa an of tJyson; Jelfrtc: Behealda(J pas li/ian hu heo weaxst heo ne swinctJ, ne ne spintJ; lc secge eow to sooan, pret fur(Jon Salomon on eal/um his wuldre nCBs swa fCBgere ymbscryd, swa swa li/ian beotJ;16 er ergänzt: Ne mihte ... nan (CHRISTLICHE TEXTE)
lilium.1 4
1 2
3 4
5 6 1
s 9 10
11 12
13 14
15
16
Argonautica, Vl.490- 494. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 12 mit 156-1 59. Argonautica, 11.463- 467. Carmen IV.x.4. Dazu Gall, Die Bilder, S. 25-28. Elegiae, II.3a.1 0-12. Dazu Maurach, "Properzische Reihungen", § Sb, S. 95, und § 24, S. 105. Metamorphoses, IV.354f.; siehe zu GLAS. Amores,ll.v.37- 41. Epigrammata, IV.XLII.10. Carmina maiora et publica, 10: Epithalamium dieturn Honorio Augusto et Mariae 246-250. Carmina minora, 25.125f. The Worb, XVI1.5.5f. Hrsg. Baehrens, Poetae Latini minores, Bd. V, No. LXXVI1.14, S. 391. 1.11-13, hrsg. Fo, S. 19. Siehe Kapite1'Bi1dreihungen'. Z. 31-33, hrsg. Wemsdorf, Poetae Latini minores, IV.n, S. 491 f. ls 35.1. Mt 6.28- Lc 12.27. Catholic Homilies 11, XXXI.13-1 5.
1003
eordlic cyning swa wlitige deagunge his hrmglum begytan, swa swa rose h;sf~ and Iilie and fela o~re wyrta ~e wunderlice scina~ ... seo frt:Btewung and se lichama sind brosniendlic, swa swa &Bra wyrta blostm; 1 altsächsischer Heliand: öc mugun gi an iuuuom hugi marcon, / ... huuö thie uurti sint I fagoro gefratohot, thea hir an felde städ, I berhtlico geblöid: ne mahta the burges uuard, I Salomon the cuning, the habda sinc mikil, / .. ./... endi al/aro geuuädeo cust, -I thoh ni mohte he an is /ibe, .. .I auuinnan sulic geuuädi, sö thiu uurt habad, I thiu hir an felde städ fagoro gegariuuit, /Ii/Ii mid sö lioflicu blömon;2 Tatian-Bilingue: scouuot thes accares lilia, uuvo sie uuahsen; sie niarbeitent noh nispinnent. lh quidu Iu, thaz salomon in al/ero sinero diuridu niuuas s6 bithekkit s6 ein fon thesen.3 Otfrid: Biginnet anascowon thio frOnisgon bluomon, I thar liuti after wege gent, thie in themo akare stent: I Sa/omon ther rlcho ni watta sih gillcho, I thaz sagen ih iu alawar, so ein thero bluomono thar.4 Avitus: nec Salomon ... sie vestitus est, sicut lilii flosculus specie naturali.s Sammlung von lvrea in Bildreihe von der Geliebten: Constat et est clarum: superas genus omne rosarum.6 Vita Mahthildis reginae antiquior. niveas genas permixlas ignis rubore, candida veluti lilia rubentibus rosis intermixta, tale dabat colores.7 Casslodor vergleichsähnlich von rotem und weißem Wein: nec i/lud neglegendum putetis, quod lacteo poculo re/ucescit ... ut i/lud de rosis, hoc credatur natum esse de liliis.S JEifric von Reichen: Ptst ge to lytlere hwile scinan swa swa rose; Ptst ge hrt:Bdlice forweomian: beo~ biowende and welige hwilwendlice.9 Baiderich von Bourgueil vom Freund: Nec rosa nec uiola plus tempora uema decorat, I Quam iuuenum solus agmina condecoras; I Quafis honor pratis flos plurimus herbaque iugis, I Tu forma, sensu ta/is honor sociis.lo Ruodlieb von reizenden Lippen: Per geminas buccas rosa ceu tenus hac rutilantes.ll Marbod von Rennes: vio/as floresqua rosarum, I Lilia candoris miri quoque poma saporis / .. ./ Vincere tam cu/tu possim quam transeo vultu ... 12
b2. ANDERE BLUMEN Martlal mehrmals neben nicht-floralen Schönheitsbildem: lilia tu vincis nec adhuc delapsa ligustra I et Tiburtino monte quod albet ebur, I Spartanus tibi cedet olor Paphiaeque columbae, I cedet Erythraeis eruta gemma vadis; 13 asyndetisch gereiht: loto candidior puella cycno I argento nive lilio ligustro.l 4 Vergil in kontrastierenden Reihen: Nerine Galathea, thymo mihi dulcior Hyblae, I candidior cycnis, hedera formosior alba I .. .I lmmo ego Sardoniis uidear tibi amarior herbis, I horridior rusco, proiecta uilior a/ga I si mihi non haec 1
Catho/ic Homilies ll, XXXI. 70-84.
z.
1671-1681. Hrsg. Masser, S. 155,25-30. 4 Evangelienbuch, I.xxn.lJ-16. s Contra Arrianos, ll, (zitiert bei Agobardus), hrsg. Peiper, MGH AA 6,2, S. 2. 6 Versus Eporedienses, 1.259-261, hrsg. Dümmler, Anselm der Peripatetiker. 7 Kap. 3, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) X, S. 576,35f. s Variae, Xll.Jv.6. 9 Catho/ic Homilies I, JV.97-99. 10 Carmina, hrsg. Hilbert, 10.9-12. II Vill.83, hrsg. Vollmann. 12 Puella ad amicum munera promittentem, l-5, hrsg. Bulst, Lateinisches Mittelalter, S. 185. 13 Epigrammata, Vill.xxvm.ll-14. 14 Epigrammata,I.cxv.l-3. Es folgt eine kontrastierende Reihe von Bildern ftlr 'schwarz', 2
3
1004
Iux toto iam longior anno est.l Efeu bei Sedullus Scottus: Sacra Camena, refer .. ./ Vnde micas alba pulchrior en edera? 2 Catull: Nubet ... virgo. I Floridis velut enitens I Myrtus Asia ramulis, I Quos Harnsdryades deae I Ludicrum sibi roscido [v.l. rosido] nutriunt umore [v.l. humore]; und: Talis in vario so/et I Divitis domini hortulo I Stare flos hyacinthinus;J erblühende Liebe (oder rückbezogen von Jungfräulichkeit?): Qua/es Eurotae progignunt flumina myrtus I Aurave distinctos educit vema colores, I Non prius ex illo flagrantia dec/inavit I Lumina, quam cuncto concepit corpore flammam. 4 Tibull zugeschriebenes Carmen in paarigem Vergleich: color in niveo corpore purpureus, I Ut ... cum contexunt amarantis alba puel/ae I Lilia, ut autumno candida mala rubent.s Properz ergänzt Komplementärbilder: lilia non domins sint magis alba mea; I ut Maeotica nix minio si certet Hibero, I utque rosse puro lacte natant folia.6 Parce precor uirgo vervielfacht florale Schönheitsbilder: Cedit odora tibi uemantis gratia siluae, I Nec tibi quod riguus praeferat hortus habet. I Nu/la colorati species tibi proxima prati, I Nec cum floruerit, par tibi campus erit. I Alba ligustra tuae nequeunt accedere laudi I Fixaqua cespitibus lilia laude premis. I Nu/la tuos possunt aequare rosaria uultus, I Cum nec adhuc spinis sit rosa uulsa suis. I Gratis, quam uiolae maturo flore merentur, I Si flos contulerit se tibi, uilis erit. 7 Epithalamium Laurentii: Lilia ceu lucent rutilis commixta rosetis, I Sie rubor et candor pingunt tibi, florida, uu/tus. s Fronto an den Liebhaber: imminens tibi somnus tam elegantem hanc epistulam fecit. namque ut crocus ita somnus, priusquam prope adsit, Ionge praeolet longequa delectat.9 ( CHRISTLICHE TEXTE ) Cantlcum cantlcorum: sicut lilium inter spinas sie amica mea inter filias; 1o Ortgenes, altlateinisch übersetzt durch Ruflnus: sicut /ilium in medio spinarum, ita proxima mea in medio filiarum.11 Ambroslus zur Stelle: sicut
enim lilium fulget, ita etiam splendent opera sanetarum ... sicut lilium inter spinas eminet, ita super omnes conuentus ecclesia dei refulget.l2 Apponlus dazu: animae, inter quas Ecclesia ut lilium inter spinas consistit ... ex eo quod spinis comparentur aduertere possumus ... diaboli per nequissimam doctrinam genitas nuncupari. Inter tot enim uenenosas spinas Ecclesia incolit mundum, quantae dogmate gentilium ... impugnant Ecclesiam.l3 Wllllram (Leidener Version) dazu: Also thiu lilia is under then thoman, samo bistu . . . under anderen dochteran. The 1
2 3 4
s 6
7
s 9 10 11
12 13
Ec/oga Vll.37f. mit 41- 43. Zum Fonnalen: Lausberg, Handbuch der literarischen Rhetorik, § 708. Vgl. rusci horriduli als Metapher f\lr Armseligkeit bei Engelmod, Carrnen 1.62, hrsg.
Traube, MGH Poetae 111, S. 57. Carmen 75.1-4, hrsg. Meyers. Efeu siehe auch bei REBE. Carmen LXI.20-25 mit 91-93. Carmen LXIV .89-92. Carmina adscripta, ill.Jv.30-34. Elegiae, D.3a.1 0-12. Hrsg. Baehrens, Poetae Latini minores, Bd. V, No. LXXVll.14 und 41-50. Hrsg. Baehrens, Poetae Latini minores, :XXXll.34f. = hrsg. Riese, Anthologia Latina, I.u, No. 742.32f.; bei Claudian, hrsg. Hall, im Appendix der zweifelhaften Texte als No. 5.32f. Ad M. Caesarem, 1.5.2, hrsg. van den Hout, S. 8. Ct 2.2. Commentarium in Canticum canticorum, hrsg. Baehrens, GCS 33, S. 178,20f. Expositio Psalmi CXV/11, V.7.2. Commentaire sur le Cantique, lll.29, zu Ct 2.2.
1005
thoma nemugan thie lilian behudan, siu newassen ande bluoye under him; nietemer nemugan thich geirren newether pagani noch mali Christiani.l Gregor von Tours von der Erscheinung des Heiligen im Traum: Dicebat ... candorem cutis illius ultra lilii nitorem fulgere;2 von der Toten: Repperimus eam iacentem in feretro, cuius sancta facies ita fulgebat, ut liliorum rosarumqua spemeret pulchritudinem.3 Prudentius von einer Auferstandenen: tune flore uenustior omni I sanguis cute tinguet amoena;4 farbiges Deckenmosaik: sie prata uemis floribus renident.5 Venantius Fortunatus: lactea cui facies incocta rubore coruscat, I lilia mixta rosis; aurum si intermicet ostro, I decertata tuis numquam se vultibus aequant, I sapphirus, alba, adamans, crystalla, zmaragdus, iaspis I cedant cuncta;6 clara serenatos permutat forma co/ores, I lilia nunc reparans, nunc verecunda rosas. I credite, nam si quis vultus conspexerit i/los, I hic relegit flores quos dare vema solent; 1 in Bildreihung von Christus: sponsum ... cuius ... pulchritudo rosarum et lilii comparationem praecederet.s Magnobodus von Angers: robustus semper in corpore, facies eius ut rosa rubebaf.9 A:~ilwald: Genae gemellae collibus I Glomerantur cum mollibus, I Pedetemptim purpureo I Pictae fuco et niveo, I Rosa veluti rutulis I Radist valde flosculis.1o Halmo von Auxerre über Caritas: Crocus autem fertur ignitas febres refrigerare, sie vera charitas ardorem concupiscentire srecularis refrigerat.ll Engelmod von Soissons über den altemden Ratpert: rosulis facies similis formosa rubescens.l2 Vita Geremari abb. Flaviacensis im Bildpaar vom Heiligen: caput erst eius speciosum, facies ut rosa, oculos habans ut so/ irradiantes.l3 Walahfrld Strabo: Cedant ambrosiae rosa, lilia, spica, crocusque, I Suavia cuncta simul: huius amor placeat.1 4 Sedulius Scottus im Frauenlob, ein florales Bild ergänzend: Florida nobilitas uirgam hanc edidit almam I Ceuue rosam peperit florida nobilitas; und: Vincere tale decus nec lilia nec rosa quiuit, I Pufehrum nescit ebur uincere tale decus; 15 Lactea formoso decorantur colla nitore, I Lilia ceu sp/endent aut elephantis ebur; 16 vom gerechten Herrscher: Nam sicut lilium agri aliorum holerum ac violarum multiplici pulchritudine venustatur .. . ita nimirum rex iustus et sapiens aliorum societate bonorum peromatur.J1 Notker Balbulus fiir das aus Fellen genähte pel/icium in einer Bildreihe dankend: 1
Hrsg. Sanders, 27,1-6.
2
De virlutibus S. luliani, Kap. 9, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 118,31-34. Uber in gloria confessorum, Kap. 104, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 364,12 bis
3
14. Liber Cathemerinon, X.99f. Vgl. zu LILIE, ROSE. Peristefanon, XII.54. 6 Opera poetica, Vl.t.1 07-111. 1 Opera poetica, Vll.vt.9-12. s Vita S. Hilarii, hrsg. Krusch, MGH AA IV .11, S. 3,18-22. 9 Vita beati Maurilii, hrsg. Krusch, MGH AA IV.u, S. 100,1. (Dekkers, Clavis, 2133). 10 Carmen Ad Hovam comitem, 33-38, in Aldhelm, hrsg. Ehwald, S. 536f. 11 Commentarium in Cantica canticorum, IV, Migne PL 117, Sp. 323 B/C. 12 Carmen m.137, hrsg. Traube, MGH Poetae III, S. 65. 4 5
13 14
15 16
11
Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 628,30f. Carmen Vill.31 f., hrsg. Dürnmler, MGH Poetae II, S. 357. Carmen 23.11 f. mit 27f., hrsg. Meyers. Carmen 20.27f., hrsg. Meyers. Liber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 34,15-18.
1006
flore colore parem. 1.. .1 Est nive candidius, pluma quoque rnol/ius omni, 1... Serica texta spuens.l Das Carmen auf die Würzburger Schule: Est omamentum nobis huius documentum, I Ut vemi flores cui crescunt sernper honores.2 Slcfredus bezieht die Bilder der biblischen Vorlage statt auf genae ('Wangen', 'Schläfen') der Geliebten3 auf den Weltenrichter: Eiusque gen83 candentes ut vioiEB; 4 daneben Lilie: (sum) especiosa ut camporum lilia: 1... speciosa rneritis.s Ein reimendes Carmen: Ut flos in pratis, sie gratia uirginitatis lln muliere bona.6 Anonymus vom Buch: cui credunt quernque fatentur I Auetorern horum velut utilium fore florurn, I Vitalem pasturn quasi spiritibus referentum. 7 Angllbert von St. Rlquler: Fulgida colla nitent roseo sirnulata colore.S Paullnus von Aqullela von Joseph: Erat puleher in aspectu 1.. .1/iliis ad instar nitens, roseus ut rosula.9 Allgemeiner die Wiener Genesis: unde was er doch so scone I sarne diu wunnesame pluome. 10 Osbem von Canterbury im Preis des Heiligen: tu omni pulchrior flore, multimodis paradisi odoribus plane ... 11 b3. FLORALE RANGVERGLEICHE Vergll von Rom: uerum haec tantum alias inter caput extulit urbes I quanturn lenta solent inter uibuma cupressi; 12 uitis ut arboribus decori est, et uitibus uuae, I ut gregibus tauri, segetes ut pinguibus aruis, I tu decus ornne tuis; 13 im Schönheitspreis: Lenta salix quantumpalianti cedit oliuae, I puniceis humilis quantum saliunca rosetis, I iudicio nostro tantum tibi cedit Amyntas.l4 Danach Herlger von Laubach fiir Maria: Lenta salix viridi multum succumbit oliv83 I Puniceis hurnilis satis et saliunca rosetis: I /udicio nostro super omnia cedit et ista I Tum, Theotoche, tibi ... 1s Eine Klage auf den Niedergang Mantuas: Mantua nostra aliis tantum condedit honoris, I Puniceis humilis quantum saliunca rosetis I Aut oleae spinus caris aut vitibus alnus, I Elleborus nardo, piperi faba, tofus et auro. 16 lsldor von Sevilla rational-sachkundlich vergleichend: Unguenti genera durn constent florida plura, I Nil rosa vel violis gratius esse polest. I Cedet telinus .. .J7 Ennodius Florales mit Geistigem vergleichend: Respice, qui gressum sinuas per arnoena uirecta, I Vt discas cultis /ucem praeferre diser1
Carmen CCCLXXXI.vi.ix.30-34.
No. XLill.31 f., hrsg. Strecker, MGH Epist. selectae 3, S. 127. Ct 1.9 (turtur}, 4.3 (fragmen mali punic1), 5.13 (areolae aromatum), 6.6 (cortex mali punic1). 4 No. LXXXI, Str. 19, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 624. 5 No. LXXXI, Str. 44, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 629, frei nach Ct 2.1. 6 Hrsg. Hagen, Carmina medii aevi, No. IC.1 f. 7 No. 26.1.24-26, hrsg. Dümmler, MGH Epist. VI (Karolini aevi IV), S. 182. s Carmen Vl.185, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 370. 9 ~o. V, Str. 6, hrsg. Norberg, S. 115 = hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 463- hrsg. Guscin, Mittellateinisches Jahrbuch 26, S. 62 = hrsg. Hagen, Carmina medii aevi, No. Lill.45-48. Biblische Vorlage Gn 39.6 ohne dies Bild. 10 Hrsg. Dollmayr, Z. 3727f 11 Vita S. Dunstani, Miracula, 19, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 150. 12 Ecloga 1.24f. Auf Mantua übertragen in Riese (hrsg.), Anthologia Latina, 1.11, No. 686.1 f.; frei zitiert bei Adso, Vita S. Bercharii, Migne PL 137, Sp. 676 C/0. n Eclogae, V.32-34. 14 Eclogae, V.15-17. 15 Vita S. Ursmari, 1.579-582, hrg. Strecker, MGH Poetae V, S. 196. 16 Hrsg. Riese, Anthologie Latina, 1.11, No. 686.4-6. 17 Versus XXII, hrsg. Beeson, S. 165.
2
3
1007
ti.l Venantlus Fortunatus im Bescheidenheitsgestus: Cur itaque ... inter Ga/liesnos cothumos Itala Patavinitas plano pede ire praesumat, ad quorum conparationem velut inter rosas et lilia nostrae linguae vilis saliunea respirat? 2 Ennenrich von Ellwangen vom Schüler des Bonifatius: Hie denique mitissimus vir ... inter eaeteros compares suos eeu gratissima florum gemma [v.l. rosa] enituit.J Balderich von Bourguell im Epitaph: flos iuuenum .. ./ Cuius plus iuuenum eedebat forma decori, I Quam saliunea rose, quam eitisus uiole. I Tandem defuneti sie marcida colla uideres I Tanquam stirpitibus lilia trunea suis. 4
b4. LEBENSFRISCHE TOTER HEILIGERS
Gregor von Tours: Cuius beata faeies ita erat glorifieata post transitum, ut rosis similis eemeretur. Haee enim apparebat rubea, reliquum vero eorpus tamquam eandens lilium refulgebat. 6 Wulfstan Cantor mit vergleichenden Attributen: laeteo candore perfusum roseoque rubore uenustum. 7 Byrhtferth von Ramsey von der Erscheinung des toten Oda: reeessit, laeteolus vultu, nitidius splendens lilioli nitore, effigiem retinens rosei coloris.s Vita S. Radegundis von der toten Heiligen: vultum angelieum viderat, faeies illius velut rosa et lilium fulgebaf.9 Vita Hugberti ep. Traieetensis: tamquam rosa fulgens ... vu/tu grabbato iaeentem defunetum, magis fulgebat in vu/tu quam vivus in seeulo ... 1o
bS. BLÄSSEII
Catull von verlebtem Aussehen: iste tuus ... I hospes inaurata pallidior statua.l2 Ovld von Schreckensblässe: oraque buxo I pallidiora gerens exhorruit, und: intima frigus I ossa reeeperunt, buxoque simillimus ora I pallor obit, n Palluit, ut serae Ieefis de vite raeemis I Palleseunt frondes, quas nova laesit hiemps, I Quaeque suos eurvant matura eydonia ramos, I Comaque adhue nostris non satis apta eibis; 14 color oris erat qui frondibus olim I esse solet seris, quas nova laesit hiems.1s Corpus Priapeorum in spöttischer Bildreihung fiir hässliches Mädchen: Uvis aridior puella passis, I buxo pallidior novaque eera.l6 Bei Martlal Elendsblässe: tu ... frigore et fame sieeus I et non reeenti pallidus magis buxo.l7 Nemeslan von Liebesblässe: pallidior buxo violaeque simillimus erro.1s Sedullus 1
2 3 4
Carmen II.XLIV.1 f., hrsg. Harte), CSEL 6. Vita S. Marcelli, hrsg. Krusch. MGH AA IV.n, S. 50,4--6. Sermo de vita S. Sualonis dicti Soli, hrsg. Waitz et al., MGH SS (in Folio) XV.1, S. 157,28f. Carmina, hrsg. Hilbert, 41.4-8.
s Siehe auch unter DUFT. Vitae patrum, Kap. VII.3, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. Ln, S. 238,21 f. Vita S. IEthelwoldi, hrsg. Lapidge und Winterbottom, Life, S. 62, 18f. Vita S. Oswaldi, hrsg. Raine, Historians, I, S. 409,14-16.
6 7
s
Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. ll, S. 393,2f. Kap. 16, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VI, S. 492,28f. II Siehe auch unter SCHNEE. 12 Carmen LXXXI.3f. Siehe auch SPOTTBILDER. 13 Metamorphoses, IV .134f. mit Xl.416- 418.
~
9
10
Ars amatoria m. 704-706. Fasti, Vl.l49f. 16 No. 32.1f., hrsg. Kytzler, Carmina Priapea, S. 122. 17 Epigrammata, Xß.xxxu.7f. 18 Ecloga 11.41, hrsg. Korzeniewski, Hirtengedichte aus spiltrömischer und karolingischer Zeit, S. 30. Korzeniewski bietet Similien. Horaz, Carmina, m.xt14, metaphorisch ähnlich. 14
s
1
1008
Scottus als Vergänglichkeitsbild: 0 quam erudeli te mors, puer inclite, morsu I Extinxit, roseam eeu subito uiolam. 1
b6. EPITAPHIEN2 Grabinschriften fiir Kinder: Vt rosa amoena homini est quom primo tempore floret, I quei me uiderunt, seie ego amoena fui;J Memoriae Nauigi, uixit a. XIIII ut duleis flos filius I breuiter frumitus anima, ut rosa, ut narcissus;4 quae duleior uixit rosa;s fragmentarisch: hie iaeet triste et miserabi/e funus. I uere flori similis ... ;6 ueluti formosa rosast eum tempore prodit, I areseit eerlo tempore deinde suo, I sie tu coepisti primo formosa, Anna, uideri, I tempore sed subito desinis esse mea;7 aus Kleinasien: ut rosa uere nouo grata est in tempore paruo, I sie fuit infelix haee mihi gratissima eoniunx;s aeta quieseit Moesica I primaeue pubis indigus I ut uema florum germins I uento feruntur Thraeio;9 aus Mainz: rosa simu/ florivit [sie] I et statim periit.IO Auf einen Bischof des 6. Jh. ausVercelli: Flauiani antistitis resonant praeconia uitae. I casto pollens eorpore, summi fastigii archae I liliis eeu uemantibus arlus conseruans ab aluo.tt 'Exul Hibemieus' Dungal von St. Denls: Deque sua faeie superabat lilia pulehra.t2 Paulus Dlaconus: Cuius haut tenerum possint aequare decorem 1... lilia mixta rosis;IJ Hildegard, rapuit subito te funus aeerbum, I Ceu raptat Boreas vere ligustra novo.' 4 Mainzer Inschrift filr ein Kleinkind: rosa simul floriuit et statim periit;ts Sedullus Scottus: Mors fera, terrigenas depaseis, quomodo flores I 1/ico nubiferis dissipat Auster aquis.t6 Epitaphium Chlodarii pueri regis: ut et rosola gliseit in omne deeus, I Pallida eeu sandix inter vibuma refulgft.t7 b7. JUNGFRÄULICHKEIT
Catull: Ut flos saeptis seeretus naseitur horlis, I lgnotus pecori, nullo eonvolsus aratro, I Quem muleent aurae, firmat so/, educat imber 1.. .1 Sie virgo, dum intaeta manet, dum eara suis est; I Cum eastum amisit polluto corpore florem, I Nee pueris ioeunda manet, nee cara puellis.ts Ambroslus von der Kirche: Plorat in virginibus suis, quae sunt sieut li/ia et lilia myrra pleCannen 37.11f., hrsg. Meyers. Siehe auch BLUME: TOD. Siehe auch Vergänglichkeitsbilder: BLUME, GRAS, LAUB. 3 Hrsg. Buecheler, Anthologia Latina, ll, No. 967 (augusteisch). 4 Hrsg. Buecheler, Anthologia Latina, ll, No. 1607.1 f. = hrsg. Mazzolani, lscrizioni funerarie Romane, S. 186 n. (CIL VIII, suppl. 19606). 5 Hrsg. Lomrnatzsch, Anthologia Latina, U.m, No. 2185 (CIL VIII, suppl. 16572). 6 Hrsg. Buecheler, Anthologia Latina, ll, No. 639.3-5 (CIL V, 5961). 7 Hrsg. Buecheler, Anthologia Latina, ll, No. 1040.1- 4 (CIL VI. 22377). s Hrsg. Buecheler, Anthologia Latina, U, No. 1823.14f. (CIL XI, 6080). 9 Hrsg. Courtney, Musa lapidaria, 1130.6-9. 10 Hrsg. Brambach, Corpus inscriptionum, No. 1053. 11 Hrsg. Diehl, lnscriptiones Latinae Christianse veteres, No. 1053.1-3. 12 Epitaphium Pippini, Carmen XV.9, hrsg. Dürnrnler, MGH Poetae I, S. 405. 13 Epitaphium Hildegardis reginae, hrsg. Neff, XXVI.S-10 = hrsg. Dürnrnler, MGH Poetae I, S. 58. 14 Epitaphium Hildegardis reginae, hrsg. Neff, XXVITI.1 f. 15 Corpus lnscriptionum Latinarum, XIII.7113. Zitiert nach der Ausgabe von Mazzolani, lscrizioni fu-nerarie Romane, S. 76. 16 Cannen 37.3f., hrsg. Meyers. 17 Cannen XXXIX.Sf., hrsg. Dürnrnler, Poetae I, S. 72. 18 Cannen LXII.39- 4 7.
1 2
1009
na.l Caesartus von Ar1es vom Heiligen Geist: sollicitet illum par rubentibus rosis castus pudor, sollicitet candentibus liliis et odore similis et colore incontaminata virginitas.2 Epitaph auf einen Bischof: casto pollens corpore, .. .1/i/iis ceu uemantibus artus conseruans ab aluo .. .3 Pseudo-Fortunatus: ipse caelibatus zona circumdatus candoris instar fraglantis lilii circa renes haberet cingulum litteris inscriptum veritatis.4 Aldhelm von Virginitas samt Tugenden: formosae virginitatis speciem et venustum pudicitiae vu/tum componens diversis virtutum coloribus quasi fucorum floribus depinxi;s jungfräuliche Reinheit mit der biblischen Vorstellung der Vergänglichkeit: 0 praeclara virginitatis gratis, quae velut rosa senticosis exorta surculis purpureo flore rubescit et numquam defectu dirae mortalitatis marcescit;6 (Judith) quasi candens lilium pia castitate florescens ... pudica conversabatur.7 Alcuin: Candida florigeris /ucent ceu li/ia campis I Fulgeat in meritis sie pia virgo sacris. 8 Versus in /aude beati Landberti: Perviguit castus, pollens ceu flore pudicus. 9 Bei 'Paulus Dlaconus': Lilium siquidem reliquos flores candoris nimii nitore prCBcellit, odoris nihilominus jucunditate pra:Jpollet: unde satis congrue virgineo assimilatur decori. lste namque flos, a qua altius ortus est, tellure sustollitur, et repandus ad 83thera totus aperitur. A foris quoque nimis est candidus, intus vero rutulo flammeseit aspectu, habens pra:Jterea quasi quemdam prominentem in medio thirsulum. Sie ... virginitas ... ea quaa supema sunt ambit. Candescit exterius munditia virgineCB camis, flammeseit interius amore gemmCB charitatis ... ;1o Attende ergo tibi virgo sollicite, ... qu83 ... ceu lilium redoles, ne te ... venena il/icianf.ll Halmo von Auxerre: Candor enim li/iorum recte munditia:J virginali comparatur.l2 Odo von Cluny von ehelicher Herkunft der Jungfräulichkeit: Vile so/et semen preciosum gignere germen. I Flos roseus tenui soletut de stipite nasci, I Virginitatis honor sie coniugis editur usu.u Kronen heiliger Jungfrauen bei A:lfrtc: snaw-hwite swa swa /ilie.l4 b8. MARIA Sedullus von der 'Rose ohne Domen': ue/ut e spinis mollis rosa surgit acutis 1.. .1 Sie Euae de stirpe sacra ueniente Maria ... 1s Fulbert von Chartres: Sicut spina rosam, genuit Juda:Ja Mariam.l6 Melker Marienlied: si ist under den anderen I s6/ilium undem domen.l7 Venantius Fortunatus formelhaft: rubo1 2 3 4
s 6 1
8
De obitu Valentiniani, 7.14f., nach Ct 5.13. Sermo ccxm.5. Hrsg. Bueche1er, Anthologia Latina, ll, No. 709.2f. (CIL V 6728). Vita S. Leobini, hrsg. Krusch, MGH AA IV.u, S. 73,18-20. (Dekkers, Clavis, 1050). De virginitate, 321,21f. De virginitate, 247,9f. De virginitate, 317 ,I f. Quid mystice significent palmm, 1f.: Opera, hrsg. Frobenius, ll.1, S. 153.
Z. 35, hrsg. Winterfe1d, MGH Poetae IV, S. 158 (Hss. ab 10. Jh.). Homilia l, Migne PL 95, Sp. 1568 AlB. 11 Homilia l, Migne PL 95, Sp. 1568 D. 12 Commentarium in Cantica canticorum, zu Ct 2.16, Migne PL 117. Sp. 308 B. 13 Occupatio, V.655-657. 14 JE1fric, Lives ofSaints, XXXIV.115. 1s Carmen paschale, ll.28-30. 16 Oe beata virgine, Migne PL 141, Sp. 345 A. 17 Hrsg. Müllenhoff-Scherer, Denkmäler, XXXIX, Str. 4.
9
10
1010
re rosas, candore hinc lilia vincens. 1 Pseudo-Melito: erat facies [v.l. corpus] beatae Mariae similis flori [v.l. floribus] lilii.2 Ae. Assumptio Mariae in Hs. CCCC 41: on ansine PEBre halgan Marian wEBs swilce lilian blostman.J Ae. 8/ickling-Homi/ie: Seo readnes PEBre rosan lixep on pe, and seo hwitnes PEBre lilian scinep on pe. 4 ~lfrlc: swa swa on lenctenlicere tide rosena blostman. and lilian hi ymbtrymedon; dCBra rosena blastman getacniad mid heora readnysse martyrdom; and pa lilian mid heora hwitnysse getacniad pa scinendan ciEBnnysse ansundes mEBigdhades.s Byrhtferth von Ramsey von einer Manenerscheinung zweimal formelhaft-synkretistisch mit Sonne bzw. Schnee: Erat autem ... splendidior liliis, rubicundior rosis; und: erat ... niveo splendore candidior et roseo flore venustior. 6
Anonyme Kurzverse unter schmückenden Vergleichsbildern zum Marienpreis: Cedunt illi rosae I simul atque liliae I .. .I Cedunt flores, cuncti I amant illam sancti. 7 Paullnus von Aqulleia über Maria Magdalena: qui solet se suffundi rubor uenustissimus, I mixtus roseo candore, simulatus /iliis.s Domlnlcus von Evesham: splendentior nitore prefulgebat, liliis candentior, rosis uemantior, odore inestimabili fragrantior. 9 b9. CHRISTUS Ambroslus: F/os odorem suum et succisus reservat et contritus adcumulat nec avulsus amittit. lta et dominus lesus in illo patibulo crucis nec contritus emarcuit nec avulsus evanuit.l 0 Maximus von Turln von Auferstehung: resurrectionis gloria germinauit, et in floris modum odorem pariter et nitorem cunctis hominibus inmorlalitatis afflauit; 11 caro domini rediuiua ueluti nitore floris de tumulo germinauit.lz Gregor von Elvira zu einem Bild aus Canticum canticorum: infernorum loca dicit quasi in depressa ualle dimersa, ubi descendit dominus uelut lilium decore resurrectionis candidus ascensurus ... quia quidem maior pars credentium his saecularibus curis intenta est ... il/e inter ceteros quos spinas appellat, fulgebit ut lilium.IJ Pseudo-Chrysostomus von Jesus und den Blinden: Sicut enim rosa antequam videatur sentitur, et antequam inveniatur tenetur in odoribus suis: sie et Dominum ... duo cCBci ... senserunf.14 Beda: ipse lilium uelut auri fulgorem in candore diuinitatem habet in homine.1s Prosadialog Salomon und Satum: Saga me hwilc wyrt ys betst and selust. I /c pe secge, lilige hatte seo wyrt for pon pe heo getacnad crisf.l6 Otfrld vom kindlichen Jesus: Thaz kind wuahs 1
z 3
ln laudem S. Mariae, 233, MGH AA IV.J, S. 377 (Dekkers, Clavis, 1044a). Transitus Mariae, Kap. 9, hrsg. C1ayton, Apocryphal Gospels, S. 339. Hrsg. Grant, Three Homilies, 1.123f. mit Anm. S. 37 = hrsg. C1ayton, Apocryphal Gospels,
s. 222.
No. I, hrsg. Morris, S. 7,29f. Catholic Homilies I, XXX.127-130. 6 Vita S. Egwini, hrsg. Giles, Vita quorundam Anglo-Saxonum, S. 375, 12-15; 376,&-8. 7 No. 73, Str. 5, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 553. Siehe auch Kapitel 'Bildreihungen'. 8 No. IV, Str. 19, hrsg. Norberg, S. 106. 9 Vita S. Ecgwini, Kap. 8.37-40, hrsg. Lapidge, S. 85. 10 Oe spiritu sancto, 115.39, CSEL 79, S. 101. 11 Sermo LV.2. 12 Sermo LVI. I. 13 ln Canticum canticorum, CC 69, S. 196f., zu Ct 2.1. 14 Opus imperfectum in MaHhaeum, Homilia XXXVI, Migne PG 56, Sp. 832, nach Sir 24.18. 15 ln Cantica canticorum, zu Ct 2.2, Z. 36f. 16 Hrsg. Cross-Hili, Prosa Solomon, S. 29,28.
4
5
1011
untar mimnon so lilia untar th6mon; I so b/Uama thar in crUte so sc6no theh zi guate.' Hymnus Corusca Sion: Refloruit ut lilium I Caro pastoris fulgidi.2 Gottschalk von Orbals: Die illis igitur, cui credunt quemque fatentur I Auetorern horum velut utilium fore florum, I Vitalem pasturn quasi spiritibus referentum.3 Vita S. Romani: Ut rosa flagrescens, ut thus et aroma liquescens I Pullu/at et redolet .. .I Factus nostra caro Deus exit Virginis alvo. 4
biO. MÄRTYRER, BEKENNER, HEILIGE Augustlnus von der Tugendkrone als Blütenkranz: Quam gloriosa enim, et quanta virtutum multitudine, quasi florum varietate, distincta Laurentii martyris sit corona ... s Gregor von Elvira von auferstehenden Heiligen: Transacta hieme, is est mundi tribulatione ... ubique sanctorum corpora uelut flores, rosae et lilia de sepulcris terrae sanctitate candida et passione rubicunda procedent.6 Bei Aldhelm Athletenkranz aus Lilien und Rosen. 7 Seda von der Kirche: quae potius sicut lilium inter spinas candidior molliorque nitescis si aculeis etiam domesticorum afflicta suauitatem tui decoris gratius ostendis. s Halmo von Auxerre entsprechend: sicut lilium inter spinas est et tamen florere et gratum odorem ex se emittere non cessat ... 9 Alculn: Candida florigeris /ucet ceu lilia campis, I Fulgeat in meritis sie pia virgo sacris.IO Glslemar vom Heiligen: martyrium passus est ... , qui ceu rosa decoris et praecipui odoris purpureo sanguine tinctus ... iacet humatus." JEifrlc von Kränzen fiir Caeci lia und ihren Gefährten: Pa cynehelmas wceron wundorlice seinende I on rosan readnysse, and on lilian hwitnysse; und: pu wite heonanfo~ hwces blod readap on rosan gelicnysse. I and hwCBs lichama hwitap on lilian fCBgemysse. I We habba~ cynehelmas halige mid us I seinende swa swa rose. and snaw-hwite swa swa /i/ie. 12 Das ae. Martyrologium: se enge/ ... hmfde twegen beagas on hys handa pa g/ysnodon hwylum swa rosan blosman, hwylum swa lilian blostman.n Nach Eccleslastlcus eins der ae. glossierten monastischen Cantica: fructificate ... quasi plantata rosa ... florete flores quasi lilium date odorem.t4 Gregor von Tours: erant facies eorum tamquam rosae florentes et sicut so/ in virtute fulgentes;' s PseudoJEifric: eal/ heora nebwlite wmron swilce rose. and Iilie: facies eorum tamquam rosa florens.t6 Anonym vergleichsähnlich: En precepta dei decorata colore rosa1
2 3
Evangelienbuch, l.XVI.23f. Hrsg. Dreves, Analeeta hymnica medii aevi, 21 (1895), 28: No. 25, Str. 4 [Hs. 12. Jh.] Ve~us Godescalci, 92-94, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 936.
Migne PL 138, Sp. 180 D. Sermo CCCIV.I.1, Migne PL 38, Sp. 1395. 6 ln Canticum canticorum, CC 69, S. 202f., zu Ct 2.12. 7 Carmen De virg., 194-200. Siehe auch BLÜTENLESE, KRANZ: LITERARISCH. s ln Cantica canticorum, zu Ct 2.2, Z. 54-57. 9 Commentarium in Cantica canticorum, zu Ct 2.2, Migne PL 117, Sp. 302 8. 10 Carmen LXXXV .IV, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 304. 11 Vita Droctovei abb. Parisiensis, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. ffi, S. 539,16-18. 12 Lives of Saints, XXXIV.76f. mit 112-115. 13 22. Nov., hrsg. Kotzor, S. 254,12-14. 14 Hrsg. Korhammer, No. 25: Sir 39.17-19 (zitiert auch bei Beda, /n Cantica canticorum, V.VIII.222). lS Passio VII dormientium, Kap. 11, hrsg. K.rusch, MGH SS rer. Merov. I.ii, S. 402,6 mit 22. 16 Oe VII dormientibus, hrsg. Magennis, S. 55, Z. 717 (ae.); S. 88, Z. 335 (lat.).
4
s
1012
rum I Munera martyrii demonstrantesse capenda.l !Eifwine's Prayerbook: cum omnibus sanctis confessoribus liliorum splendore vemantibus ... 2 Prudentlus von den Bethlehemitischen Kindern: Saluete flores martyrum I quos /ucis ipso in limine I Christi insecutor sustulit I ceu turbo nascentes rosasP Entsprechend .Eifric: hi wceron swa swa upsspringende blostman. on middeweardan cyle ungeleaffulnysse. swilce mid sumere ehtnysse forste forsodene. 4 Im Hymnus auf Gonfessoras bezogen: qui in pace aecclesiae I florenies more lilii (glossiert: biowende on peawe lilian) I predicaverunt populo, I ut replerent paradysum.s Venantlus Fortunatus vom Heiligen: fulgide confessor, candentia lilia vincens ... ;6 Seelen im Himmel: inmaculatae animae .. ./ inque domo domini plantati Iumina vemant, I candida ceu rubeis lilia mixta rosis. 7 Vita S. Kenelmi: caput Kenelmi ... paruuli absciditur ... quo uelut lilium aut demessa rosa gratificatur, ut in conspectu Domini pretiosa mors sancti sui commendetur.S Hrotsvlt von Gandershelm von der Heiligen unter himmlischen Jungfrauen: Inter virgineas fulgeret clara catervas, I Ulia ceu, pulehre roseo permixta rubore, I Inter delicias florum rutilat variorum.9 Paschasius Radbertus: velut lilium super roseos amictus, hinc inde coma capitis ... super cutem renitebat ... ; 10 pulchrius in eo renituit, quod virtutum sp/endore omatus velut li/ium inter roseos colores ... emicuit.ll Pseudo-Geraldus vom Altem: Canities eum candore niveo exomabat, et velut lilium super roseos amictus, coma capitis super cutem puniceamrelucebat.l2 Halmo von Auxerre: Candor enim liliorum recte munditice virginali comparatur.D
bll. WELTLICH ENKOMIASTISCH Eccleslastlcus in Reihung vom Hohepriester Simon: quasi flos rosarum in diebus veris 1 quasi lilia quae sunt in transitu aquae ... 14 Ennodlus asyndetisch-exemplarisch von Unverkennbarkeit edler Abstammung: Quotiens amomi flosculus aut messis casiae per depraedationem lascivi pollicis radice viduantur ... meritum cespitis odore significat et naturae genium prima visione testatur ... decus clari sanguinis non tenetur abscondito.ls Sedullus Scottus: Aspice, quam flos est iste nouus Karoli. I Vincere tale decus nec lilia nec rosa norunt;l6 Nunc papae uultus radist nitore, 1.. .1 Floribus pollens bonitatis actu I Ceu rosa paret; 17 vom gerechten Herrscher: Ulia florigerum COmunt ceu lactea campum, I Ut rosa punicei schematis ore rubet, I Sie iustus recVersus libris saeculi octavi adiecti, VI1.1.6f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 94. Hrsg. Günzel, S. 141, f. 93r. 3 UberCathemerinon, XII.125-128. 4 Catho/ic Homilies I, V .1 05-107. 5 Hrsg. Milfull, Hymns, No. 122.11- Gneuss, Expositio hymnorum 122.2. 6 Vita Martini, 11.462f., MGH AA IV.I, S. 329. 7 Opera poetica, IX.n.119-122. s § 7, hrsg. Love, Saints' Uves, S. 60. 9 Opera, hrsg. Winterfeld, 1.8.427- 429. 10 Vita S. Adalhardi, Kap. 54, Migne PL 120, Sp. 1536 8. 11 Vita S. Adalhardi, Kap. 55, Migne PL 120, Sp. 1536 8/C. 12 Vita S. Adalardi, Kap. 37, Migne PL 147, Sp. 1059 A. 13 Commentarium in Cantica canticorum, zu Ct 2.16, Migne PL 117, Sp. 308 8. 14 Sir 50.8. Siehe BILDREIHUNGEN: ENKOMIASTISCH. 15 No. LXIX.6 (Dict. 8), hrsg. Vogel, MGH AA VII, S. 79. 16 Carmen 14.25-27, hrsg. Meyers. 11 carmen 65.9-12, hrsg. Meyers. 1
2
1013
tor virtutum flore virescif;l in Vergleichsreihe: 11/um clarificat pontificum choros, I Ceu gemmae radiant in diademate I Ut campum decorant lactea lilia I 11/ustrantque po/um fu/gida sidera;2 mit anderen Blumen: lste magis diues prae cunctis regibus orbis, I Pulchrior hic uiolis, pulchrior atque rosis;J Aureus ex Luna processit noster Apollo, I Quae soror est olli uiolis praedulcior Hyblae.4 Eccles/asticus in Reihung: quasi rosa plantata super rivum aquarom froctificate 1 quasi libanus odorem suavitatis habete I florete floresquasi lilium I date odorem et frondete in gratiam;s ... sie ille effulsit in templo Dei I ... quasi flos rosarum in diebus veris I quasi lilia quae sunt in transitu aquae.6 Translatio SS. Wandregisili et Ansberti von den Heiligen: cum angelis coram ipso [i.e. Domino] sicut lilia florent in ce/o.1 Brief an Bonifatius vom geistlichen Lehrer: Inter amoena prata fraglantium florom sepe spinis circumvallatur rosa. lta, ... praefulgidus pieromqua rotilat arbiter veluti roseus flos et melliflua dogmata salutis aetemt: habundet.S Venantius Fortunatus ohne expliziten geistlichen Bezug: conseroi quotiens vestro sermone loquellas I credidi in ambrosiis me recubare rosis.9 Aldhelm von Jungfräulichkeit: 0 praec/ara virginitatis gratia, quae velut rosa senticosis exorta surculis purpureo flore robeseit ... 1o Seda-Handschrift von Bedas Arbeitsfeld: Fa/ce pia sophiae veterom sata lata peragrans, I Aequoreis rotilum ut campieret floribus orbem.ll Vita Audoini ep. Rotomagensis: Odor agri redolet, quem Dominus benedixit, et nitet in pluribus ... , dum alii ... rutilant ut rosae inter spinas, alii ut lilia candent in virgolis, alii redolent ut violae inter nemoris: nectar inclaudit balsamaque aromatum.l2 Bei 'Paulus Dlaconus' gottgegebene Vollkommenheit: lilia nullum requirant cultum ... sicut erga proventum fructuum cceterorom redeat actus in orbem sollicitus Iabor agricolis. Et licet dimisso flore ... videatur arescere, interius tarnen radicis virtute alitur, et mox vemi temporis provoeata blanditiis, floris sui honore vestitur. Sie et angeliea dignitates ex ... originis suce sorte ... aceipiunt.D Florus von Lyon: 0 quam suavis odor vestri de peetoris aula I Exilit .. ./ .. .I Nee sie camporom redolet nova gratia, fundans I Candida puniceis lilia mixta rosis.l4 Sedullus Scottus: ua/eas, pastor bone, grexque decoros I Siue rosae iuuenum, lilia siue senum; 1s im Vergleichspaar filr die Kirche: sicut cae/os stellarom lumine pinxit, I Vestiit ut ter-
bll. GEISTLICH ENKOMIASTISCH
1 2
3 4
Uber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 24,1 7-19. Uber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 53,2Cr29. Carmen 79.19f., hrsg. Meyers. Carmen 80.9f., hrsg. Meyers. (Anm. zu den Versen: ,.seclusi").
Sir39.17-19. Sir 50.8. Weitere Bilder in den umgebenden Versen. Siehe BILDREIHUNGEN: ENKOMIASTISCH. 7 Hrsg. Hoffineister, MGH SS (in Folio) XXX.II, S. 819,Cr9. Sir39.l9 wird anschließend partiell zitiert. s Bonifatius-Briefe, hrsg. Tangl, No. 85, S. 190,4-7. Siehe hierzu ROSE: DORNEN. 9 Opera poetica, Vß.vm.53f. 10 De virginffate, 247,9f. 11 Wattenbach, Schriftwesen, S. 495,2f. 12 Prolog, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. V, S. 553,14-17. 13 Homilia de tempore CLXXVß, Migne PL 95, Sp. 1412 D zu Mt 6.28f. 14 Carmen XXIV.l-10, hrsg. Dümmler, MGH Poetae ß, S. 55lf. (siehe auch zu PFLANZE). 15 Carmen 71.25f., hrsg. Meyers. 5
6
1014
ras floribus ipse nouas: I Ecclesiam decorat sanctam sie conditor almus I Virginibus uiduis coniugibusque piis.l Bei Benedictus von Anlane Malen eines Blumengewindes als Bild fiir den Codex regularum: Multigenas placuit uno quoque scribere libro, I Florigerum veluti monachis depingere sertum, I ln quo valde rosae rutilant et lilia candent I Ac violae fulgent, redolent vemantia quaeque. 2 Ein Rhythmus im Libellus IEthelwoldi vom Heiligen: Composuit mores, essent totidem quasi flores.3 Halmo von Auxerre: varietate virtutum quasi vemantibus floribus distincta est requies Ecclesics; 4 Sicut enim campus floribus adomatur et vernat, ita totus mundus Christi fide ... decoratur.s Byrhtferth von Ramsey von Odo: Oda, ut vemis floruit rosis, et enormes peccaminum spinas ... depulit, cCBpit post hcsc albentes vu/tus liliolo conspargere radio;6 recessit, lacteolus vultu, nitidius splendens liliolo nitore, efflgiem retinens rosei coloris; 7 quo florent filii Floriacensis monasterii nitidius sole, pulchrius liliis, rubicundius rosis, qui ... cum Deo florere valent in perpetuas eetemitates;s geistliche Leuchten: inc/yta gens subito est exomata lucifluis luminaribus, velut csstas cum flavescunt campi liliis et rosis atque colocasia, necnon multarum aliarum generibus;9 venerunt pnBclari dies ... qui et nobis floribus roseis pleni existimati sunt propter Angelici hospitis mansionem; erant quoque Lestanisrum dies. 10 Willlram (Leidener Version) von Gottes Verheißung: Thiu word mines sponsi sint scone samo Ii/ion, wanda sie candorem (ltemorum premiorum geheizent.ll Fariclus von Ablngdon: quibus tanto exstitit in fide /ucidior et opere divini cu/tus pretiosior, quantum rosa ex quibus oritur spinis, et flos lilii unde turgescit cespite proprio.l2 Walther von Speyer vom jungen Heiligen teils vergleichend: inter suos affines ... sicut lilii nitor in spinis aut lucifer matutinus in stellis, mu/tarum gentium gemma futurus incanduif.13
bl3. SCHÖNE DINGE
Lactanz vom Sternhimmel: hoc pulcherrimum opus intermicantibus astrorum luminibus tamquam floribus adomatum.l4 Rutlllus Namatlanus im Doppelbild von Marmor: lndigenis superat ridentia lilia saxis, I Et levi radist picta nitore silex; I Dives marmoribus tellus, quae luce coloris I Provocat intactas luxuriosa nives.1s Cortp"us von kaiserlichem Schuhwerk: purpureo ... cothumo, 1.. .1 Parthica Campano dederant quae tergora fuco, I sanguineis praelata rosis, laudata rubore.l6 Basllius, übersetzt durch Eustathlus, von der Färber1
2 J 4
5
Carmen 79.3-6, hrsg. Meyers. Praefatio, 43- 46, hrsg. Strecker, MGH Poetae Vl.l, S. 169. S. 85, No.v.7, in: Wu1fstan Cantor, Life of IEthelwold, hrsg. Lapidge und Winterbottom. Commentarium in Cantica canticorum, zu Ct 1.15, Migne PL 117, Sp. 301 B. Commentarium in Cantica canticorum, zu Ct 2.1, Migne PL 117, Sp. 301 D - G1ossa ordina-
ria, Migne PL 113, Sp. 1136 A. Vita S. Oswaldi, hrsg. Raine, Historians, I, S. 403,26--29. 7 Vita S. Oswa/di, hrsg. Raine, Historians, I, S. 409,14-16; s Vita S. Oswaldi, hrsg. Raine, Historians, I, S. 417,31-35; 9 Vita S. Oswaldi, hrsg. Raine, Historians, I, S. 435,10-13; 10 Vita S. Oswaldi, hrsg. Raine, Historians, I, S. 447,19-22. 11 Hrsg. Sanders, 91,2-5, zu Ct 5.13. 12 Vita S. Aldhelmi, Kap. I, hrsg. Giles, Vita quarundum Anglo-Saxonum, S. 121. 13 Vita et passio S. Christophori, Kap. 3, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 67,25-27. 14 Divinae institutiones, VI.20. 7. Siehe auch KUNSTWERK. 15 De reditu, II.65--68. 16 /n laudem lustini, 11.104-109.
6
1015
schnecke: unde purpuram conchylia ministrant imperatoribus, quae florum omnium pulchritudinem venustate proprii coloris exuperaf.l Aldhelm unter Vergleichen fiir die Schöpfung: crescentia glebae I Lilia purpureis possum conexa rosetis I Vincere spirantis nardi dulcedine p/ena; in Riddle 40: /c eom on stence strengre micle I ponne ricels oppe rose sy.2 (Ennodlus vergleicht umgekehrt Rose mit Sternbild: industria fecit, quod Paestaneis rosas dumeta peperunt, quas de spinis ceu terrae sidera Iabor exigif).3 Beda stellt Lilie und Rose als Symbole irdischer Schönheit himmlischem Brot gegenüber: Qualia non surgunt nostrae de germine messis, I Lilia nec candent, nec sie rosa fulgida flagrat. 4 Appendix zur Sylloga codicis Sangallensis: fenestrarum depinxit plana colarum I Pigmentis, laquear pavimentumque .. ./... fucis quadrato ex orbe petitis, I Ut superaretur ita ab his, ipsum velut herbas I Vicisset vi/es, vario vel flore placentes.s Widmungsgedicht des Schreibers und Illuminators Deodatus zum Lob seines Meisters: Qui sit biblia/es mire proscindere campos, 1.. .1 Et sie multimodis omare coloribus illa,l Floribus ut variis prata micare putes.6 Bei 'Paulus Diaconus' zum Liliengleichnis: Quid enim sie rubet ut rosa? Quid ita candet ut lilium? Jam vero vio/83 colorem pulcherrimum nulla purpura superare, nulla valet tinctura supergredi. 1 JEifrlc entsprechend: Salomon on eallum his wuldre. nEBs swa fcsgere ymbscryd. swa swa lilian beod ... Ne mihte se wuldorfulla Salomon ne nan eo~lic cyning. swa wlitige deagunge his hrmgles begytan. swa swa rose hEBf~. and Iilie. and fela oore wyrta pe wunderlice scina~.S Sedullus Scottus vom Kirchenfenster: honestat I Aedem lucifluam sparso ceu flore refertam.9 Englischer Manuskripteintrag zum Einband: Hoc quoque scematicis omarier ora lapillis I Auxit ubique micans floribus ut variis.l0
cl. ROSE, LILIE: DORNEN Claudlan setzt Domen der Rose mit Widerstreben der Geliebten in asyndetische Parallele: armat spina rosas, .. .I crescunt difflcili gaudia iurgio I accenditque magis, quae refugit, Venus.11 Ähnlich Dracontlus, der auf jungfräuliche Scheu abhebt: sie rosa miscetur spinis, .. .1 .. .1 sie pia virginitas non to/litur .. .!.. .!... ante vindex est ipsa cruoris.l2 Ein Carmen der Historia Apollonii regis Tyri: Per sordes gradior, set sordis conscia non sum, I sicut rosa in spinis nescit compungi mucrone.n Parce precor uirgo unter floralen Bildern fiir Mädchenschönheit Nu/la tuos possunt aequare rosaria uu/tus, I Cum nec adhuc spinis sit rosa uulsa suis.l4
1 Homiliae in hexaSmeron, VII.6.5. 2 3 4
!Enigma C, 14-16: Riddle 40,23f. Dictio VIII, hrsg. Harte!, CSEL 6, S. 447,19-21. Vita S. Cuthberti, V. 207-209.
s No. Il.11-15, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 335f. (Hss. Sanktga11en).
9
Versus libris saeculi octavi adiecti, V.5-8, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 93. Homilia de tempore CLXXVII, Migne PL 95, Sp. 1413 B. Siehe auch FÄRBEN. Cstholic Homilies II, XXXI.14f. mit 7(}....73, nach Mt 6.28 = Lc 12.27. Carmen 42.11 f., hrsg. Meyers.
10
No.IX.I3f., hrsg. Dümmler, "Lateinische Gedichte", S. 343.
6 1
s
11 Fescennina dicta Honorio Augusto et Mariae, XIV.I(}-12. 12 Romulea, VII.49-53, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 153. 13 14
Hrsg. Kortekaas, RA cap. 41.2f. (-RB), S. 374. Hrsg. Baehrens, Poetae Latini minores, Bd. V, No. LXXVII.14 und 41-50.
1016
Cantlcum cantlcorum von der Geliebten: sicut lilium inter spinas sie amica mea inter filias.l Angelomus von Luxeull dazu: sicut lilium inter spinas proprium odorem atque candorem tenet, sie eieetarum Ecclesia inter pravos Christianos ... virtutibus flagraf.2 Späte Glossa ordinaria dazu: hceresum dogmatibus ejus [i.e. bom] integritas tanquam spinis pungitur ... donec eminens, tanquam lilium ... candore ipso decoratur. 3 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von innerer Schönheit: deformis est exteriore uultu: sed inferiorem decorum faciat et exomet, sicut in horrentibus spinis fraglantissimi et decori gestantur flores rosarum.4 Ambroslus von Reliquien: IIIie [i.e. Judceorum solo] igitur martyris exuvias requirebamus, tanquam inter spinas rosam legentes.s Maximus von Turln von Quadragesima: Tune enim contra naturae speciem spina profert rosam, calamus flagrat, lilium suauitatem arida uirgulta depromunt ... lgitur et nos ... producamus de spinis nostris rosas, hoc est de peccatis iustitiam.6 Gregor 1.: quamdiu in hac vita subsistitis, cequanimiter toterate malos ... sie flores inter spinas oriuntur, et rosa quce redolet, crescit cum spina quce pungit. 7 Sldonlus Apolllnarls: sacerdotis pater filiusque pontificis, nisi sanctus est, rubo similis efficitur, quem de rosis natum rosasque parientern et genitis gignentibusque floribus medium pungentibus comparanda peccatis dumarum vallat asperitas. s Pseudo-Sedullus: Sunt figurati presbyteri rosarum flores in spinis: I Carpitur rosa in odor, relinquitur spina, pro dolor.9 Ein Brief an Bonifatius vom geistlichen Lehrer: Inter amoena prata fraglantium florum sepe spinis circumvallatur rosa. lta, ... praefulgidus plerumque rutilat arbiter veluti roseus flos, et melliflua dogmata salutis aeternfl habundef.IO Sedullus von Maria - in Verbindung des Bezugs der Rose auf Mädchen und der Domen auf Sünden- als 'Rose ohne Domen': uelut e spinis mollis rosa surgit acutis I .. ./ Sie Euae de stirpe sacra ueniente Maria ... 11 Aldhelm von jungfräulicher Reinheit: 0 praeclara virginitatis gratia, quae velut rosa senticosis exorta surculis purpureo flore robeseit et numquam defectu dirae mortalitatis marcescif.12 Anonym: per sordes gradior, sed sordis conscia non sum, I sie rosa in spinis nescit compungi mucrone.IJ Alculn: pietas tua meas litteras Iegat, sicut rosam de spinis.' 4 Baiderich von Bourguell von der Libido: Philosophia ro-
( CHRISTLICHE TEXTE )
I
ct2.2.
2
Enarrationes in Cantica canticorum, Migne PL 115, Sp. 588 A.
Migne PL 113, Sp. 1136 B. Oratio V: /n semet ipsum de agro regressum, 11.3, CSEL 46, S. 180. 5 Exhortatio virginitatis, 1.7, Migne PL 16, Sp. 353 C. 6 Sermo LXVI.3. 7 Homiliae in Evangelia, U.xxxvm.7. s Epistulae, IV.xm.4, hrsg. Lütjohann, S. 65,21-23. 9 Carmen alpha, ll.12f., hrsg. BischofT, ,.karolingische Vita pastora/is", S. 566. Der überlieferte Text liest rosasstatt rosa. Der Herausgeber interpretiert die Formulierung wohl zu recht als Vergleich. 10 Bonifatius-Briefe, hrsg. Tang!, No. 85, S. 190,4-7. Siehe hierzu ROSE: DORNEN. 11 Carmen paschale, ll.28-30. 12 Oe virginitate, 247,9f. 13 Hrsg. Blänsdorf, Fragments. S. 452, No. 2.1f. 14 Epistulae, 207, S. 345,21f. 3
4
1017
sas Veneris famularibus addit; I Vt stipes pungat et folium rubeat, I Peccatum pungat, rubeat pudibunda Iibido. I Mox rosa marcescit, moxque Venus liquefit. 1
c2. DORNEN Samuhel von Pflichtvergessenen: praevaricatores autem quasi spinae evellentur universi 1 quae non tolluntur manibus I et si quis tangere voluit eas 1 armabitur ferro et ligno lanceato I igneque succensae conburentur usque ad nihilum.2 Mlcha von Ungerechten: qui optimus in eis est quasi paliurus I et qui rectus quasi spina de sepe.3 Naum von Sündern: sicut spinae se invicem conplectuntur sie convivium eorum pariter potantium. 4 IV Ezrae den Gottlosen drohend: Vae qui ... obteguntur ab iniquitatibus suis, quemadmodum ager constringitur a silva et spinis tegitur semita eius, per quam non transiet homo.s Origenes von Unfrommen: sicut enim spinae et tribuli omnia quaecumque capere possunt, et adtrahunt, detinent, et conscindunt, ita omnes infideles haeretici et praeterea male viventes ... per iniquos mores et prava exempla omne quicquid adprehendere possunt, conscindunt, adtrahunt atque diripiunf;6 idolorum doctores ... aliquando sicut spinae depannant, dirumpunt et convellunt ecclesiam; aliquando iterum sicut tribuli sub pedibus occulte subpungunt, et evertunt quos possunt, 7 Orlgenes, übersetzt durch Ruflnus, von der Heidenkirche: accipiemus ecclesiam gentium dici quod ... e medio infidelium et non credentium quasi ex spinis emerserit.s Paullnus von Nola: sepiamus ... dei uerbo et fide, quae ... diabolo dolis suis aditus in praecordia nostra captanti quasi furibus spinae resistunt. 9 Bei Petrus Chrysologus Gesetz hilflos gegen Sünden: sicut per falcem spinae magis dum succinduntur adcrescunt, ita dum resecantur per Iegern pullulant passiones, quia intrinsecus uelut in radice camis fixae solidantur.lo 'Chrysostomus Latlnus' von Häretikern im Bild der Domen: nullus prudentium ad spinas pergens uvarum exinde dulcedinem quaerit, aut super tribulos incedens exinde ficorum colligit suavitatem. lta ergo ... ab ... haereticis ... exinde sanctitatis dulcedinem ... poterit invenire ... sicut enim spinae et tribuli omnia quaecumque capere possunt adtrahunt, detinent et conscindunt, ita omnes in fideles haeretici ... ; 11 quis ad spinas et tribulos mittens man um ... non di/aceretur ... aut eandem man um non cruentatam inveniaf! Quis ergo haereticis man um porrigens ... incruentus ab animae vulnere inveniatut?l 2 (idolorum doctores) aliquando sicut spinae depannant, disrumpunt et convellunt ecclesiam; aliquando iterum sicut tribuli sub pedibus occulte subpungunt et evertunt quos possunt.D Pseudo-Chrysostomus von Teufelsdienem: 1 2
Carmina, hrsg. Hilbert, 154.43Cr-439. II Sm 23.6f.
Mi7.4. Na 1.10. s IV Esr 16.78. 6 Homilie IV, hrsg. Klostennann, S. 264,6-12, 7 Homilie IV, hrsg. Klostennann, S. 268,1-5, s Commentarium in Canticum canticorum, hrsg. Baehrens, GCS 33, S. 181,16f., zum Gleichnis Mt 3.10 = 7.19 -/o 15.2 mit 15.6. 9 Epistula XXXVlll.4. 10 Sermo CXV.5.86-89, CC 24A. Siehe auch JÄTEN, UNKRAUT. 11 Extra Chrysostomi editiones, 5 .2, Migne PL Suppt. IV, Sp. 873, zu Mt 7 .16. 12 Extra Chrysostomi editiones, 5.2, Migne PL Suppt. IV, Sp. 874. 13 Extra Chrysostomi editiones, 5.5, Migne PL Suppt. IV, Sp. 877. 3
4
1018
Quemadmodum spina vel tribulus ... habet aeuleos: sie et serv diaboli .. . iniquitatibus pleni sunt .. . Sub arbore bona et bestiee et animalia requieseunt: sub spinis autem nullum ... nisi tantummodo serpentes. Sie juxta fideles homines et boni et mali homines paeem ... aeeipere possunt, juxta autem infideles homines nemo ... nisi tantummodo deemones.l Caesarius von Arles: omnes neg/egentes, quarum corda multis peeeatis ... tamquam a spinis venenosissimis eonpunguntur ... 2 Gregor von Tours von stechendem Schmerz: oeuli eius quasi a quibusdam aeuleis puneti, dolorem maximum intulerunf.3 Confessio in Hs. Royal 2 A. XX von Sünden: eunetorum pene seelerum densitate ut spinis eircumdatus sum. 4 JEifric von Reichtum im Bild der Domen: ~a welan ... totera~ mid pricungum misliera ge~ohta, and ... ~a sawla to synne geteo~. swilce hi mid onbeslagenre wunde hi geblodigian.s Baiderich von Bourguell heiter vom heranwachsenden Lustknaben: Cum barbatus erit .. .I Vepribus et spinis cutis asperior fruticabit.6
c3. BLUMEN: VEREINZELTE BEZÜGE Ovid beschreibt Blumen in einer Reihe von Vergleichsbildern für Unmögliches nach Art des Topos 'verkehrte Welt': (eitius ... ) calthaque Paestanas vincet odore rosas, I quam tibi nosfrarum veniant oblivia rerum.7 Statlus von einer Tröstung: ut cum so/e ma/o tristique rosaria pendent I usta noto, si clara dies zephyrique refeeit I aura po/um, redit omnis honos, emissaque lueent I germina et informes omat sua gloria virgas. s De capone Phasiano im Codex Salmasianus im Schönheitskatalog des Vogels: a/ae, co//a ... cauda I Paestanis lueent floridiora rosis. 9 Apulelus vom 'Schmücken mit fremden Federn': suis frugibus indigentes aliena furatum eunt et uicinorum flores decerpunt, seilieet ut eos flores carduis suis miseeant, ad eundem modum qui suae uirtutis sterilis est,lo argumentatives Dilemma: haec sophistarum argumenta obuersa inuicem uice spinarum, quas uentus conuoluerit, inter se cohaerere, paribus utrimque aculeis.ll Sldonlus Apollinarls von Missachtung alter Freunde: porro autem videbere sie amicis uti quasi floribus, tamdiu gratis, donec recentibus. 12 Petrus Chrysologus von Auslese der Gläubigen unter Verfolgung: Flores multi multitudinem fructuum pol/ieentur, sed examinati uentorum flabris ad fructum paucissimi perseuerant. Sie credentes in Christo multi ecclesiae uidentur in pace, ubi autem persecutionis proeel/a perflauerit, pauei martyrii repperiuntur in fructu. 13 Pseudo-Chrysostomus von Gedanke, Wille und Werk: Sicut enim de gemmis flores procedunt, ita de bonis cogitationibus nascuntur bonee voluntates ... Nam voluntates bonee sieut suaves sunt apud Deum,
( CHRISTLICHE TEXTE )
1
2
3 4
6
Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XIX. Migne PG 56, Sp. 740. Sermo LXI.3. De virtutibus S. Martini, IV.45, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. Ln, S. 210,36f. Fol. 31 a, hrsg. Kuypers, Book of Ceme, S. 214. Catholic Homilies,ll, Vl.39-43. Carmina, hrsg. Hilbert, 77.113f.
Ex Ponto,ll.Iv.28f. s Thebais, VII.223-226.
1
9 10
11 12 13
Hrsg. Bailey, Anthologia Latina, 1.1, No. 121.3f. Florida, II, hrsg. Helm, S. 16. Florida, 18, hrsg. Helm, S. 37. Epistulae, IV.XIV.4, hrsg. Lütjohann, S. 66,22f. Sermo XCVI1.3.46-50, CC 24A.
1019
quemadmodum odoriferi flores ... Sicut enim ex floribus poma forrnantur, ita ex bonis voluntatibus opera perfecta nascuntur ... Sicut ergo difficile est arborem juxta viam positam fructus suos usque ad maturitatem servare: sie difficile est virum fidelem juxta istum mundum viventern ... justitiam immaculatam usque ad finem servare.' Venantlus Fortunatus: sie specie varia florum sibi germins certant, I ut color hic gemmas, tura revincat odor.2 Walahfrld Strabo über Lilien: Quorum candor habet nivei simulacra nitoris, I Du/cis odor silvas imitatur flore Sabeas [gloss.: candore turis quod in Saba nascitur]. I Non Parius candore Iapis, non nardus odore I Lilia nostra premit.3 Späte G/ossa ordinaria Narden deutend: Nardus, quEB dicitur expel/ere tumores, fugare frigus et afferre calorem; cui assimilatur homo Dominicus, qui ... tumorem superbits abstulit, frigus infidelitatis removit, et fervorem charitatis intulit. Herba ... quanto plus atteritur, tanto majorem reddit odorem, sie Christus. 4 Im Amsteiner Marienieich Immergrün fl.ir ewige Dauer: din lof der is eweclih, 1.. .1 gelich deme krüde daz iemer gruonet.s Ekkehart I. von St. Gallen vom wundertätigen Fenchel auf dem Grab der Heiligen: radicem figens teme per totam hiemem floruit et ueluti in modum coronCB se sibimet intexens. totum sepulchrum hoc sepsit omamine.6 Bei Beda Rose und Lilie Analoga platonistischer und apostolischer Schriften: multo cautius necesse est acutis rosa in spinis quam mollibus lilium colligatur in foliis. 7
c4. FRÜHLINGSERBLÜHENS Pseudo-Cyprlan unter Analoga der Auferstehung: Adparere Deo uiuos demorte necesse est 1.. .1 Sie .. ./... nudata foliis suo tempore fructicat arbor I Atque iterum pomi curuat ex gerrnine ramos. I Ergo ...9 Entsprechend Pseudo-Tertulllan: Ut rufts cenB facies dispenditur herba I Et mutat proprium candenti sole colorem, I Sie eadem caro fulgenti de gloria sumens I Gaudebit semper gaudens et morte carebit. 10 Bei Arnbrosius Austreiben als Gegenbild des Todes: Arbor, si excidatur, repul/ulat et floret ab aquEB odore; homo, cum ceciderit, nihil esf.ll Byrhtferth von Ramsey über Englands Erblühen: in cujus tempore gens Anglorum floruit ut lilium, irradiavit ut rosa, quum Phoebi splendoremergit etjubar ipsius lucis aurorescit;t2 von Reformklöstem: Sie inclyta gens subito est exomata lucifluis luminaribus, velut Eestas cum flavescunt campi liliis atque rosis atque co/ocasia, necnon multarum aliarum generibus.t3 Flodoard von Reims von Rehabilitierung des Heiligen: Hinc velut horrida post gelidEB spiramiOpus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXXVIII, Migne PG 56, Sp. 845f. Opera poetica, VIII.V11.17f. 3 Oe cultura horlorum, XV.25{}-253, hrsg. DOmmler, MGH Poetae li, S. 344. 4 Zu Ct 1.11, Migne PL 113, Sp. 1134 A. s Hrsg. MOIIenhoff-Scherer, Denkmij/er, XXXVIII.321-323. 6 Vita S. Wiboradae, XXXVII, hrsg. Berschin, Die Jj/testen Lebensbeschreibungen, S. 90. 1 ln primam parlern Samuhe/is, II.XIV.2216. 8 Siehe auch unter BILDREIHUNGEN: RATIONALJARGUMENTATIV. 9 Carmina, VI (Ad Flavium Felicem De resurrectione morluorum), Z. 119-136, CSEL 3.3, S. 313 = hrsg. Waszink. Siehe auch BILDREIHUNGEN, ILLUSTRATIV. 10 Carmen adversus Marcionitas, ll.v (Dek.kers, Clavis, 36), Migne PL 2, Sp. 1126 A. 11 Exhorlatio virginitatis, III.16, Migne PL 16, Sp. 356 C. 12 Hrsg. Giles, Vita quorundam Ang/o-Saxonum, S. 394,31-33. Einen politischen Bezug hat das Frühlingsbild auch in den Gesta Berengarii (siehe zu JAHRESZEITEN). 13 V'tta S. Oswaldi, hrsg. Raine, Historians, I, S. 435,10-13. 1
2
1020
na brumcs I Affectus, zephiro terris afflante solutis, I Purpuraus viridi surgens flos germine vemat, I Haud aliter subiens, divo ut redivivus honore I Redditur Ecclesics Narcissus.l Notker Balbulus vom Ende der Christenverfolgung: apostata /ulianus. Quo caelitus interempto quasi post rigidissimam hiemem uemi flores in terra nostra apparere coeperunt, qui prius quasi in theca uel eortiee elausi tenebantur.2 Paschaalus Radbertus von Zuneigung: beatus amor tantum mihi ereseit in illo, I Quantum vere novo se mundus floribus auget.J Ein Carmen im Libel/us IEthelwoldi vom Goldenen Zeitalter: ln mundo uere tune aurea saeela fuere: I Tune uer etemum deeus enituitque supemum; I Tune et spineturn fuerat eeu suaue rosetum.4
dl. DUFT,s WEIHRAUCH: GEBETSOPFER Statlus von Totenklage: hie ego te (nam Sicanii non mitius halst I aura eroei, dites nee si tibi rara Sabaei I einnama, odoratas nee Arabs deeerpsit aristas) inferiis ... heu carmine plango I Pierio.6 Eccleslastlcus von Gotteslob: quasi libanus odorem suavitatis habete I florete flores quasi lilium I date odorem .. .7 Psalter vom Gebetsopfer: dirigatur oratio mea sieut ineensum in eonspectu tuo;s Paris Psalter: Sy on pinre gesihpe mines syffes gebed I ful reeene gereht, swa rieels byd, I ponne hit gifre gleda b83mad; JEifrlc: drihten sy min gebed asend swa swa bymende stor on pinre gesihde;9 Chrodegang von Metz: si min gebed geriht up to pinre ansyne ealswa reeels; 1o Notker: Min gebet reeehe sih (Jf. also rouh fore dir, dazu Augustlnus: Oratio ergo pure direeta de corde fideli, tamquam de ara saneta surgit ineensum; 11 dazu Casslodor: lneensum est odoriferi pigmenti suauis adustio, quae earbonibus eoneremata, gratissimum fumum porrigit ad supema et odorantes se delectabi/i iueunditate permuleet. Sie beatorum oratio igne earitatis ineensa ... Virtutibus enim Dominus nostris tamquam bonis deleetatur odoribus.l2 Cantlcum cantlcorum erotisch bezogen: quae est ista quae aseendit per desertum sieut virgula fumi 1 ex aromatibus murrae et turis et universi pulveris pigmentarii;IJ Wllllram (Leidener Version): Wer is thiusa, thiu thar uph ferit thurgh thie woste also eyn eleyna riuehgerda uone mirron ande uone wiroehe ande uone themo stubbe allero slaghto pimenton?14 dazu Apponlus: sieut multa et pretiosa suauissimi odoris in unum pu/uerem redaeta pigmenta ad delieias regum, arte pigmentarii, aromata praeparantur, et ... unam magni odoris fumi uirgulam uaporata ignibus reddunt, ita unanimita-
6
De triumphis, I.xxm, Migne PL 135, Sp. 507 8/C. Notatio de il/ustribus uiris, Z. 267-270, hrsg. Rauner, S. 68. Egloga duarum sanctimonialium, 135f., hrsg. Traube, MGH Poetae III, S. 50. S. 84, No. i.l-3, in: Wulfstan Cantor, Life of IEthelwold, hrsg. Lapidge und Winterbottom. Siehe auch LILIE, ROSE. Duft dient im Physiologus der figurativen Deutung mancher Tiere. Zur allgemeinen Symbolik siehe Rech, Inbild des Kosmos, S. 443--471. Silvae, V.111.41- 45.
7
Sir39.17-19.
1
2
3 4
5
s
Ps 140.2; 9 Catholic Homilies I, VTI.231. 10 Regula canonicorum, hrsg. Napier, Kap. XIX, S. 30,20f. 11 Enarrationes in Psalmos, CXL.5.16f. 12 Expositio Psalmorum zur Stelle. 13 Ct 3.6. 14
Hrsg. Sanders, 50,1--4.
1021
tem multorum popuforum confessio rectae fidei et orationum unum suauitatis odorem in conspectu Dei reddere demonstrauit ... Hae autem omnes species .. . quas uelut pigmentarius rationalis congregat sensus ... ;1 dazu Gregor 1.: qui .. . mentem in cCBiestia erigunt ... sicut virgula fumi aseandere dicuntur. quia et odorem bonEB famEB ... habent;2 dazu Beda: actione ... uidit esse laudabilem ... qua ad se per desertum sicut uirgula fumi ex aromatibus ascendit.3 Paschalls Theophllus vom Himmelsweg: Dauid ... rationesqua huius itineris cogitationibus tractans et quasi pretiosa pigmenta fortius terens atque comminuens, ut suauissimi late odoris fragrantiam spargerent, ... prouocat festinantes. 4 Gregor von Elvlra: orationes sanetarum in Apocalypsin timiamae sunt comparatae.s PseudoChrysostomus: Sicut enim thymiama bene confectum delectat hominem odorantem: sie oratio justi suavis est ante Deum.6 Gregor von Tours: semper orationem Domino, tanquam odorem incensi acceptabilis offerebat.7 Aldhelm: oratio ... sicut incensum in conspectu divinae maiestatis turificatur,s tugendhaftes Verhalten: virginitatis munus velut flagrantia incensi thimiama ... obtulisse memoratur. 9 Vita S. Bavonis vom Heiligen: nimis suavem Christo depromit odorem / ... vincentem tura Saboei.1o Hlncmar von Reims in Anlehnung an eine Bibelstelle: bona nostra ... placent, cum hec mens subtilius recogitando conterit et quasi de aromatibus pulverem reddit.ll Beda von der Heidenkirche: recte possit intellegi dilectam Christi aseandere sicut uirgulam fumi ex aromatibus murrae et turis et uniuersi pulueris pigmentarii quia ... ecclesia ex multis fidelium personis construitur quae diuersis floridae uirtutibus quaedam instar murrae ... insistunt; und: Quid mirsmini ... , quod ... uirtutum instar aromaturn suaue olentium ascendam; und: quae sicut uirgula fumi ex aromatibus ad caelum ascendit; und von Gläubigen: omnes igne spiritus inflammatae quasi una fumi uirgula ... uitae caelestis alta requirunt; und: uelut incenso ture fumum aseendentern ... emittunt quia supemo amore flagrantes crebris orationum uocibus aures sui pulsanf.12
d2. HEILIGKEIT Genesis: ecce odor filii mei sicut odor agri [plem] cui benedixit Dominus; übersetzt durch Pseudo-.Eifric: Nu ys mines suna stenc swylce fJEBs Iandes stenc, pe Drihten bletsode;D zitiert bei Bedal4 und Augustlnus;ls 1
2
3 4
5 6
7
s 9 10
11 12 13
14 15
Commentaire sur Je Cantique, V26f. Super Cantica canticorum expositio, III. 7f. /n Cantica canticorum, li. JV.1. (Übersetzt von:) Hleronymus, Epistulae, XCVIII.3.2. ln Canticum canticorum, CC 69, S. 175, zu Ct 1.2. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XIII, Migne PG 56, Sp. 708. Historiarum libri, X.29, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rcr. Merov. I. I, S. 523,15f. De virginitate, 322,18f. De virginitate, 250,22f.
1.406f.. hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 237. Vita Remigiiep Remensis, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. III, S. 270,41-271,2, nach Ex 30.36. /n Cantica canticorum, TI.III, Z. 252-254 mit 361--363 und 422-424 (nach Ct 3.6); De temp/o,l.l012-l014. Heptateuch: Gn 27.27. /n principium Genesis, U.vm.1973. De civitate Dei, XVI. XXXVII.21 f.
1022
dieser interpretierend: Odore nominis Christi, sicut ager, mundus impletur. 1 Petrus Chrysologus von Gottes Wertschätzung: deus ... non tam libenter odorstur Arabicae arboris guttam, quam sinceri cordis et pectoris sanctitatem.z Apponlus vom Gläubigen: His uirtutibus scilicet, quasi suauissimis odoribus ... animae, in eius inflammantur amore;J Seele: singulos uirtutum suarum odores, quasi artifex unguentarius, suo creatori componit; 4 Reuocata . . . post euulsionem paradisi humana natura . . . quasi arbusculae odorantissimae, ex quibus aromaturn conficitur puluis, in paradiso rep/antata est.s Wllllram (Leidener Version) übersetzt eine Canticum-Stelle vergleichend: Min wine is mir also ein gebunde/in mirron;6 mit operibus uirtutum reddunt de se fraglantiam bon~ operationis also thie diuren sa/uon thie thes guodes stanches. 7 Gregor von Elvlra von der Tugend: Virtus namque profitentium in notitiam ceterorum hominum quasi suavitatem fragrat odorum.s Paullnus von Nola zum Adressaten: totus desiderium es et mihi du/cedinem Christi sapis, ut hortus mihi, ut odor agri pleni.9 Vita Audoini ep. Rotomagensis: Odor agri redolet, quem Dominus benedixit, et nitet in pluribus ... 1o Prudentius nach Aufzählung von Tugenden: Ex his amoenus hostiis surgit uapor I uineens odorem balsami turis eroei I auras madentes Persieorum aromatum.11 Hymnus Oe Ansberto ep. Rotomagensis: Tantus illic odor tratrum repleverat naribus, I Acsi omnes paradysi interessant floribus.lz Caesarlus von Artes: Qui enim in eeelesia fideliter orat et psallit, quasi de saneto turibulo cordis deo odorem suavitatis offerre probatur.IJ Ambroslus von Christus im Bild der Weihrauchemte: in illis ergo uineis lignum est, quod, si quis eonpungat, unguentum emittit .. . si non ineidatur lignum, non ita fragrat et redolet, eum autem eonpunetum fuerit artifieis manu, tune laerimam destillat; sicut et Christus in illo temptationis /igno ... eonpunetus est laneea ... et quasi ba/samum ex arbore, sie uirtus exibat e eorpore.l4 Beda entsprechend: arbores balsami ... agrieolae uirgulta earum ... solent ineidere eu/tellis .. . per quas ineisiones emanat sueus odoris ... Quae euneta redemptori ... aptissime eonueniunt qui ... uu/neratus est ... et salutis saeramenta profudit;IS von den Seligen: ante eonspeetum gloriae ipsius [i.e. de1] ... quasi gemina speeie liliorum, id est aurosa pariter et eandente, refulgeant uelut suauissimum de se odorem famam uirtutum suarum ... sparganf.16 Gregor I. von Heimsuchungen der Heiligen: Sieut enim unguenta latius Oe civitate Dei, XVI.XXXVJJ.29f. Sermo LXXXVI.4.53-55, CC 24A, zu Lc 1.11. 3 Commentaire sur le Cantique, 1.24. 4 Commentaire sur /e Cantique, VII.50. 5 Commentaire sur le Cantique, VII.60. 6 Hrsg. Sanders, 20.1 f. 7 Hrsg. Sanders, 70,8-10, zu Ct 4.14. s Explicatio in Cantica canticorum, I, Migne PLS 1, Sp. 504, zu Ct 1.12. 9 Epistula X)(l]1.1. 10 Prolog, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. V, S. 553,14--17. Siehe auch ROSE, LILIE. 11 Peristefanon, X.361-363. 12 Str. 19, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. V, S. 643. 1J Sermo LXXX.3. 14 Expositio Psalmi CXV/11, III.8.2f., zu Ct 1.13. 1s ln Cantica canticorum, zu Ct 1.13, Z. 642-659. 16 /n Cantica canticorum, IV.vL74-78. I
2
1023
redolere nesciunt nisi commota, et sicut aromata fragrantiam suam non nisi cum incenduntur expandunt, ita sancti viri omnes, quod virtutibus redolent, in tribulationibus innotescunt; 1 quotiens de bonis aliquid audimus, suauitatis auram quasi per narem trahimus.2 Pseudo-Beda: plantemus in nobis aromata virtutum, ut sicut cinnamomum et balsamum aromatizans, et quasi myrrha electa odorem demus; 3 apostoli ... sunt floridi ante Deum, et sua vita olentes ut duEB pulchnB oliv83 ... quia de olivis est factum oleum. 4 Bei 'Paulus Dlaconus': beatissime Luca, qui velut nardi pistiCI!B pretiosum unguentum redolens ... nos invitare omnimodo non desistis.s Paschaalus Radbertus vom Himmel: virtutum pascua florent 1... caelestia vemant; 1.. .1 Spirat odor quam dulcis suavior omnibus herbis; 1... muscosa patescunt.6 Florus von Lyon von der Salbung durch Maria Magdalena: lucundo impletur late domus omnis odore, I Ut redolet toto felix ecclesia mundo; 1 in Vergleichsserie Apfelduft zu geistlichem Lob: 0 quam suavis odor vestri de pectoris aula I Exilit .. ./.. ./ Pomorumque omnis exsuperatur odor.S Mllo von St. Amand: Actibus ille piis ceu pulchro splendet olivo I Perfususque bono ut timiamate fraglat odore.9 Altdeutsches Marien Lob: der dTn smach ist s6 get§n, I ezne mac ge/Tches niht h§n I salbe uber al nehein.1o Vita Landiberti ep. Traiectensis vetustissima: Abiecto itaque fetore idolatriae, odorem suavissimum quasi ex aromatibus aspargebat.ll Vita Albarti archiep. Casellensis vom Heiligen: Et quasi odor balsami Christi bonus odor fuit, adeo ut ... nationes odore noticie sue .. . delectarentur.l2 Vita Anstrudis abb. Laudunensis: didicerat .. . inter adversa esse secura, quae sicut mirra EBiecta dedit Christo suavitatem odoris.n Vita S. Birini: Suauissime ... opinionis i/lius odor .. . cepit emanare ad auditum totius Romani conuentus, quasi de horto liliorum suauiter effraglare.1 4 Fellx vom Atem des sterbenden Heiligen: velut melliflui floris odoratus de ipsius procesisse sentiebatur, ita ut totam domum ... nectaris odor inflaret; danach ae. Guthlac: Swylce on sumeres tid I stinca~ on stowum stapetum fa:Jste I wynnum 83fter wongum wyrta geblowene, I hunigflowende, swa PEBs halgan W83S 1.. .1 oroo up hiEBden.ls Anonym schmei-
1 2 1 4
s 6 1
8
Prcefatio zu den Moralia, 11.6, Opera, Bd. I, Sp. 9 E. Registrum epistularum, VIII.33, CC 140 A. Homiliae, LV, Migne PL 94, Sp. 418 C (Dekkers, Clavis, 1368; Machielsen, Clavis Patristica I B, 4038), nach Sir 24.20. Homiliae, XCIV, Migne PL 94, Sp. 496 A (Dekkers, Clavis, 1368; Machielsen, Clavis Patristica m, 4067), nach Apc 11.4. Homilia de sanctis LIX, Migne PL 95, Sp. I 531 CID. Egloga duarum sanctimonialium, 163-168, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 51. Carmen 11.1 52f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae II, S. 522. Carmen XXIV .1-1 0, hrsg. Dümmler, MGH Poetae II, S. 55 1f. Siehe auch zu PFLANZEN und DUFT. Äpfel figurieren auch unter den Bildern fiir 'ZAHLLOS' (siehe dort).
Vita S. Amandi, IV.502f., hrsg. Traube, MGH Poetae lll, S. 609. Hrsg. Müllenhoff-Scherer, Denkmaler, XI, Str. 5.15-17. 11 Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VI, S. 364,4f. 12 Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VI. S. 21,38f. 13 Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VI, S. 70,27-29. 14 § 4, hrsg. Love, S. 8. IS Vita S. Guthlaci, 126,26ff., hrsg. Colgrave; ae. Z. 1273-1278, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR III. Dazu Stanley, "Poetic Diction", S. 415.
9
10
1024
chelnd an Dunstan: super nardum fragrat tuus odor in aula [d.h. im Himmel].' Vita S. Audomari von Engeln: Dieebant sibi quod flagrantia talis adesset I Duleia quae certe vieisset aromata euneta, I Ut nulli constet dubium quin coelitus illue I Agmina venissenf.2 Hlldebert von Lavarclln vom Gotteslob des Märtyrers in Bildreihung: Utque per ardorem thus undique fundit odorem, I Sie odor insignis fiunt et vulnus et ignis.3
d3. SALBÖL: GLAUBENSVERBREITUNG Ortgenes, übersetzt von Hleronymus: Quomodo unguentum, quod effusione sua odorem Ionge lateque dispergit, sie Christinomen effusum est; 4 entsprechend Ambroslus: sieut in vase aliquo unguentum cohibet odorem suum, qui odor, quamdiu vasis illius angustiis eoercetur, etsi ad plures non potest pervenire, tamen vim suam servat, eum vero de vase illo, quo e/audebatur, unguentum fuerit effusum, Ionge lateque diffunditur, ita et Christi nomen ante eius adventum in lsrahel populo quasi in vase aliquo ludaeorum mentibus elaudebatur ... s Apponlus: quod in solo populo Israel erat notum per ehrismatis unetionem, nune, quasi effuso uase unguenti in domo tota domus repletur odore, ita et a tempore passionis Domini .. . omnis mundus .. . Christi nominis notitia impletus probatur, et per omnes nationes gentium eotidie, quasi odor unguenti, uirtutum reddit flagrantiam.6 Augustlnus vom Märtyrer: C03pit perseeutionem pati odor sanetorum: sed quomodo ampu/183 unguentorum, quanto magis frangebantur, tanto amplius odor diffunde-
H~!UVbM LEICHNAM,s VON RELIQUIEN9
Epitaph eines Kleinkindes: iaeet sub hoe signino duleissima Seeundilla, 1.. .1 tam duleis erat tanquam aromata.1o Hleronymus: eorpus ejus furatus est ... in antiquo monasterio eondidit ... toto corpore .. . integro, tantisque fragrante odoribus, ut delibutum unguentis putares.ll Gregor 1.: tanta ex eorpore ipsius flagrantia odoris emanauit, ac si ... aromata ferbuissent, danach Watrferth von Worcester: swa myeel 83/Jm wynsumes stenees pcsr upp weo/1 of his liehaman, efne swylee ... synderliee wyrtgemang upp geweollon; 12 de eodem sepulehro illius flagrantia suauitatis emanauit, ae si illie florum omnium fuissent odoramenta eongregata: swa myeel wynsumnesse stene fJ83r upp weo/1 ... of prere ylean byrgene /J83S broper, efne swylee fJ83r gesomnode wcsron pa swetan steneas eallra blostmena.D Gregor von Tours: tumulos dete-
Hrsg. Stubbs, Memorials, S. 372f.. Z. 13. Z. 337-340, hrsg. van der Straeten, Vies metriques, S. 80. 3 De inventione S. Crucis, Mignc PL 171, Sp. 1320 B/C. 4 Homilia I in Canticum Canticorum, zu Ct 1.2 ( Vet.Lat. liest hier unguentum statt oleum); PG 13, Sp. 41 D. s Oe spiritu sancto, 1.8.95, CSEL 79, S. 56. 6 Commentaire sur le Cantique, 1.23. 7 Sermo CCLXXIII.v.5, Migne PL 38, Sp. 1250. 8 Siehe auch Blumenbilder unter LEBENSFRISCHE TOTER HEILIGER. 9 Zu Gregor, Beda und Martyrologium siehe Squires, Physiologus, S. 61. Vgl. z.B. Martyrologium, 31. Oktober: Kotzor, S. 242,10-12. 10 Hrsg. Bueche1er, Anthologia Latina, H, S. 851 ( CIL Xll 874. 11 Vita S. Hilarionis eremitm, Kap. 46, Migne PL 23, Sp. 54 B/C (Dekkers, Clavis, 618). 12 Dialogi, hrsg. de Vogüe, IV .xxvm.4: Wrerferth, S. 302,17-20. 13 Dialogi, hrsg. de Vogüe, IV.xux.5: Wrerferth, S. 338,17-20. 1
2
1025
xit, invenitque validas de cereis guttas in modo libani odore nectareo efflagrare; 1 von einer Kirche: vere plerumque inibi odor suavissimus quasi aromaturn advenire a religiosis sentitur,2 von Öl aus dem Grab des Märtyrers: cum oleum defluxerit, tantum odorem naribus praestat, ut putes ibi multarum aromaturn sparsam esse congeriem.3 Venantlus Fortunatus von Gräbern der Heiligen: suavis iustorum fragrat odor tumulo; I gratius aura fluens quam spiret aroma Sabaeum, I vincens quae pinguis balsama silva reflat. I cinnama calta crocus violae rosa lilia cedunt, I ut similis nullus nare bibatur odor, 4 Ad cuius tomolo salubre frequenter populum orantem replet odor de crismate.s Vita S. Geretrudis: venit suavissimus odor, quasi flagrantia unguentarum mixta; redoiebat illa cellola, ubi sanctum corpus iacebat.6 Vita S. Liudgeri //: dum isdem presbiter ... criptam orationis causa ingressus esset, primo coepit odorem suavissimum quasi de liliorum floribus sentire ... 7 Euseblus Gallicanus von Reliquien: locum reliquiarum ... tamquam de paradiso spirans aura respersit .. . passionis insignia ... uelut caelestis flagrantia balsama commouentur. 8 Oe inventione corporis S. Philippi presb. Cel/ensis: Odor autem tantae suavitatis de sepulchro exivit, ut, si adesses, aliquod spiritale unguentum de paradiso oblatum crederes.9 Hugeburc vom Grab Wynnebalds: suavissimi odoris nectar obviam illo ... veniebat, et per totam aecclesiam quasi fumi vapor calidus conspargebatur.1o Vita S. Meginrati: in ipso tractu novissimae aspirationis tantae suavitatis odor exprogrediens totum cellulae locum compleverat, acsi omnium pigmentorum odoramenta ibi diffusa fraglarenf.ll ldo presbyter aus Gesta Aldrici episc. zitierend: tantus odor in eorum resplenduit mentibus et corporibus, quantum nullus medicorum cum omnium generum pigmentis componere nec facere polest ... et ut plus inibi persistere vellent quam in omnibus diviciis manere saecularibus. 12 Beda: tantae flagrantia suauitatis ab imis ebulliuit, ut cunctis ... fratribus ... quasi opobalsami cellaria esse uiderentur aperta; n ae.: pa cwom of inneweardre prere byrgenne swa micel swetnisse stenc, prette eallum pam higum puhle, ... swa swa mon hordeem ontynde ~e balsami [v.l. balsamum on wcsre] and para deorwyr~estena wyrta and para swetestena para pe in middangearde wreron. 14 Alculn über die Grabstätte des Heiligen: ln quo mu/toties
1 2
3 4
s 6 7 8 9 10 11
12 13 14
Liber in gloria confessorum, Kap. 18, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 308, 7f. Historiarum libri, 0.16, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. 1.1, S. 64,20f. Liber in gloria martyrum, Kap. 30, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 56,5f. Opera poetica, VII.xu.38- 42. Die Rede ist wohl von Sabaeischem Weihrauch; vgl. Vergll, IEneis, 1.416f. Vita Severini ep. Burdiga/ensis, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. Vß, S. 223,14f. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. U, S. 464,10-12. II.27, hrsg. Diekamp, S. 124. Homilie ID.6.1 04-110. Kap. 3, hrsg. HoiTmcister, MGH SS XXX.11 (in Folio), S. 804,33f. Vita Wynnebaldi Heidenheimensis, hrsg. Holder-Egger bei Waitz (Hrsg.), MGH SS (in Folio) XV.I, S. 114,33-35. Hrsg. Waitz et al., MGH SS (in Folio) XV.1, S. 447,48f. Historia translationis S. Liborii, Kap. 3, hrsg. Baethgen, MGH SS (in Folio) XXX.II, S. 807. 33-37. Historia ecclesiastica, m.vm, S. 240,1-3. Hrsg. Miller, S. 174,28-32.
1026
caelesti nectare dulcis I Fisgrat odor, vere pigmento dulcior omni. I Miracula Willibrordi (bei Grabesöffnung): effuso statim quasi ex acerra aromaturn fumo. 2 Vita Lupi ep. Senonici: flagrabat de illo odor nectarius, tamquam si fuisset multis aromatibus delibutus.3 Almoin von St. Gennain: Educuntque sacrum corpus .. .llndice cc:elesti facti dulcedine veri. I Qure super excrescens aromata cuncta subibat.4 Wulfstan Cantor: prolato corpore sacro, I mirus odor redolens totam compleuerat urbem, I cinnamoma premens, et balsama nectare uincens. 5 Sedulius Scottus: doctrinae spirat odores, I Pistica quos nardus uix simulare potest, 6 papa beatus .. .I Cuius aromaticum transcendat sidera uotum, I Vincat Panchaeos turibulumque thymos.1 Flodoard von Reims: dum monstrato foderetur in aggere coram, I Terra tremore crepat, spiransqua fragrantia surgit I Cui similem qui forte aderant sensisse negarent, I Se paradysiaco gaudentes nectare pasci. 8 Das ae. Martyrologium vom Heiligen Quintinus: se Iiehoma stanc ... swa swote swa rosan blostma ond lilian.9 Felix: velut melliflui floris odoratus de ore ipsius processisse sentiebatur, danach ae. Prosa-Guthlac: pa com seo swetnys of pam mu~e swa Pa:Jra wynsumesta blostman stenc. 10 Ae. Neot-Legende: pa bebyrigden his lic ... Pa:Jr becom pa on Pa:Jre hwile mycel swetnesse sta:Jnc, swylc hit ea/1 gestreawod wa:Jre on Pa:Jre stowe mid wynsume blostmen and wyrtgemangum.ll Vita Memorii: invenerunt caput sancti Memorii presbiteri martiris, hodorem flagrantem quasi balsamum.l2 Vita Odiliae abb. Hohenburgensis: sancta illa anima came soluta est, tantaeque flagrantia miri odoris illic aspersa est, acsi omnis domus aromatibus plena esset.n Vita Eligii ep. Noviomagensis: perscrutantes loculum, reppererunt easdem reliquias veluti aromaticis unguentis odoriferas.l4 Vita Hugberti ep. Traiectensis: lta sicut odor suavissimus de thimiamatibus exiens flagrat, ita corpus eius odorem suavissimum dabat.l s Pseudo-Bern: in ipso tractu novissima:J exspirationis, tanta:J suavitatis odor progrediens totum cellula:J locum compleverat, ac si omnium pigmentorum odoramenta ibi diffusa fragrarenf.16 Baiderich von Bourgueil im Epitaph: ipse fuit uictima grata Dei. I Thuris odor gratus, thuris quoque more crematus.n Adamnan von lona von Kreuzesreliquien: e quibus ... lignis, quando illa aperitur capsa, miri odoris fragrantia ac si omnium florum inibi 1
2 3 4
s 6 1
8 9 10 11
12
13 14
IS 16 17
Vita Willibrordi, Carmen XXIX.1f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 216 = Jaffe-Wattenbach, S. 74. Hrsg. Levison, S. 1370.13. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 186,23f. De translatione S. Vincentii mart., Migne PL 126, Sp. 1026 B. Narratio metrica deS. Swithuno, I 974f. Carmen 76.17f., hrsg. Meyers. Carmen 72.20-22, hrsg. Meyers, S. 115. Oe triumphis, LXXI, Migne PL 135, Sp. 505 A. 31. Oktober: Kotzor, S. 242,10-12. Vita S. Guthlaci, hrsg. Colgrave, Kap. L, S. 156; ae. hrsg. Gonser, Kap. 20.94-96. Hrsg. Wamer, Homilies, No. XLil, S. 132,8-12. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. III, S. 104,12f. Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rcr. Merov. VI, S. 49,14-16. 11.68, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 735,15f. (Dekkers, Clavis, 2094). Kap. 20, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rcr. Merov. VI, S. 496,3f. Vita S. Meginradi, Kap. 13, Mignc PL 142, Sp. 1182 B. Carmina, hrsg. Hilbert, 210.4f.
1027
collectorum mirabili plena suauitate exoritur, und: quidam odorifer quasi in similitudinem olei expressus talem facit ... sentire suasissimi odoris fragrantiam. 1 A:tfrlc entsprechend: wynsum brCBd. stemde of fJEBre halgan rode ... Ne mihte nan wyrt-b~ swa wynsumlice steman.2 Hlldebert von Lavanlln entsprechend: Balsams vel florem, vel quidquid spirat odorem, I Si conferre velis, confers terrestria c031is. I De cruce, de clavis odor effluit ille suavis. 3 Eccleslastlcus in Bildreihung vom Hohepriester: quasi tus redolens in diebus aestatis 1 quasi ignis effulgens et tus ardens in igni ... ;4 Selbstlob der Sapientia unter weiteren Bildern: sicut cinnamomum et aspaltum aromatizans odorem dedi 1 quasi murra electa dedi suavitatem odoris I et quasi storax et galbanus et ungula et gutta 1 et quasi libanus non incisus vaporavi habitationem meam I et quasi balsamum non mixturn odor meus I ... I ego quasi vitis fructificavi suavitatem odoris.s Gregor 1.: Qia unguenti more bonorum flagrat opinio, uestrae gloriae de Occidentis partibus huc usque se odor tetendit. 6 Carmina Cenomanensia: meritis efferbuit actio pulcris I Vestra salutifero prorsus odore calens, I Sicut odoriferis flagrantia balsama guttis I Aera diffuso nectare saepe replent; I Sicut et omnigenis stipatus floribus ortus, I Narcisso et casia seu redolente timo, I Purpureis etiam violis pariterque ligustris I Ac fragi/i nardo molliter ora fovef.1 Florus von Lyon in Bildreihung vom Freund: 0 quam suavis odor vestri de pectoris aula I Exilit .. .!.. ./ Non ita vemali vitis sub sidere fraglat, I Palmite cum laeto gemmeus exit honor, I Nec sie camporum redolet nova gratia, fundens I Candida puniceis lilia mixta rosis. I Hoc et floriferae vincuntur munere silvae, I Pomorumque omnis exsuperatur odor. s Vita Leudegarii: Utque, focis cum tura calent vel trita sinapis I Semina, depromunt nitidum flagranter odorem, I Aut pilis gravidis herbae tunduntur olentes I Et preciosa micant vasis unguenta cavatis- I Haud aliter rumore pio per quosque recurrens I Fama volat.9 Vita S. Sulpicii ep. Bituricensis bezieht ähnlich das Bild des Vogelflugs: de diversis miraculis sanitatum ... universa regna terrarum, tanquam volatu pennifero fama clarissima refu/sisset. 10 Mit dem Namen Florus spielend Walahfrld Strabo: Nam hic Florus florem sequitur de germine /esse, 1.. .1 Quae se hocnon sponte nectare pascat apes? 1.. .1 Cedant ambrosiae rosa, lilia, spica, crocusque, I Suavia cuncta simu/. 11 Birinus- Vita: Suauissime igitur opinionis illius odor Ionge lateque uiritim ... cepit emanare ... quasi de horto liliorum suauiter effraglare.l2 Radbad von Utrecht: bona omnia tanquam paradisi aromata diligebaf.13 Wllllram (Leidener
dS. GEISTLICHER RUHM
s
Oe locis sanctis, m.m, S. 287,22-288,5. Uves of Saints, XXVll.1 09-113. Oe inventione S. Crucis, Migne PL 171, Sp. 1315 C. Sir 50.8f. Siehe BILDREIHUNGEN: ENKOMIASTISCH. Sir 24.20--23. Siehe BILDREIHUNGEN: ENKOMIASTISCH. Registrum epistularum, l.X.230, 3f., CC 140 A. DeAidricopraesule, V.19-28, hrsg. Dümm1er, MGH Poetae II, S. 625f. (Mitte 9. Jh.). Carmen XXIV.l-10, hrsg. Dümm1er, MGH Poetae II, S.551f.
9
11.127-132, hrsg. Traube, MGH Poetae ill, S. 28.
1
2 3
4 S 6 1
10 Kap. 42, Migne PL 80, Sp. 591 A. 11 Carmen VIII.23-32, hrsg. Dümm1er, MGH Poetae Il, S. 357. 12 13
Hrsg. Townsend, S. 141,3-5. Sermo deS. Suitberto, Migne PL 132, Sp. 550 B.
1028
Version): werthen sie liumhaftig godero wercho- ande isther liumunt also suoze samo odor nardi - ande thihent ... also thiu cacumina foliorum nardi sih zebreident .l Hlldebert von Lavarctln von Evangelisten: Hic redolet quasi flos, hic ut aroma viget. 2
d6. FRAUENPREIS, MARlENPREIS (Cicero schmucklosen Stil preisend: erant omata hoc ipso, quod omamenta neglexerant, et, ut mulieres, ideo bene olere quia nihil olebant videbantur).3 Martlal in Totenklage: fragravit ore quod rosarium Paesti, I quod Atticarum prima mella cerarum, I quod sucinorum rapta de manu gleba. 4 Cantlcum cantlcorum unter erotischen Bildern: quam pulchra es ... et odor oris tui sicut malorum; 5 odor unguentarum tuorum super omnia aromata; 6 dazu Gregor 1.: Ionge excellentior est illa unctio contemplationis dei ... Ionge excellentior est odor unguentarum dei aromatibus uirtutum nostrarum; 1 Wllllram (Leidener Version) übersetzt: der stank thinero saluon ther is ouer alle stankwurze.s Cantlcum cantlcorum: odor vestimentorum tuorum sicut odor turis;9 Wllllram (Leidener Version): thin wadstank is samo wiroches; wanda also thiu wad then lichamon ziret an menniskon gesihte, samo zirent thich guode wercho an minero ansiune.1o Canticum cantlcorum: genae illius sicut areolae aromaturn consitae a pigmentariis; II (abweichend bei Ambroslus vom Weinen: Genae eius sicut fialae aromatis gignentes unguentaria).12 Zur Stelle Apponlus von Tugenden: areolis aromaturn a pigmentariis apostolis ... comparantur. Haec enim omnia ita in unum Deum credendo seruata areolam aromaturn efficiunt ... sicut ex multis pigmentis suauissimi odoris, redactis in puluerem, uno uasculo colliguntur miscenda. Qui similis cribro est, cum quo frumenta in area a paleis expurgantur.u Halmo von Auxerre dazu deutend: sicut enim areolre aromaturn optime compositre et ordinatCB aspectum intuentium delectant, eisque odoris sui gratiam propinant, ita Christi mansuetudo ... delectabaf.14 Slcfredus paraphrasiert: Ut cinnamomum dat odorem nimium.l5 Eccleslastlcus im Durharn Collectar, Assumptio Mariae, auf Maria bezogen zitiert: Sicut cynnamomum et balsamum aromatizans odorem dedi, quasi myrra electa dedi suauitatem odoris.l6 Formelhaft Venantlus Fortunatus: vincis aromaticas mentis odore comas.l1 1
2
3 4
Hrsg. Sanders, 69,12-15, zu Ct 4.13. Ube/lus qui dicitur Floridus aspectus, No. Vill, Migne PL 171, Sp. 1389 D. Ad Atticum, 0.1.1. Epigrammata, V.xxxvn.9-ll.
6
Ct 7.6 .. 8. Ct 4.10.
7
Expositio in Cantieuro canticorum, 20, Z. 407-410,
5
s Hrsg. Sanders, 65,1-3. Ct 4.11. Hrsg. Sanders, 66,12-15. II Ct5.13. 12 De obitu Valentiniani, 5. 7-9.
9
1o
13 Commentaire sur le Cantique, VIII.44. Siehe auch SIEBEN. 14
Commentarium in Cantica canticorum, Migne PL 117, Sp. 333 A.
15
No. LXXXI, Str. 19, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 624. Hrsg. Correa, § 41 0; hrsg. Lindelöf, S. 65,21 f., nach Sir 24.20. ln laudem S. Mariae, 354, MGH AA IV.t, S. 380 (Dekkers, Clavis, 1044a).
16
17
1029
d7. CHRISTUS
AugustJnus: cuius nomen ubique iam fragrat, ita ut in cantico canticorum etiam ipsa praecedente prophetia unguento conparetur effuso.l Venantlus Fortunatus in asyndetischer Bildreihung: li/ia narcissus violae nardus amomus, I quidquid odorifero germine mittit Arabs I iudicis in vultu, florentia Iumina, vemant: I sed super haec domini suavior efflat odor. I nam quantum obsceno melior Iux aurea plumbo, I tantum tura deo cedit et omnis odor, I quantum nocte dies distat, so/lampade lunae, I factori cedunt sie sua facta suo.2 Gottschalk von Orbals: Nam quando misisti tuum filium carissimum, I Tale tune nobis et tantum contulisti oleum, I Quod omnes preoccuparet balsamorum guttulas I Et aromaturn fraglaret super omnes virgulas.3 Halmo von Auxerre: ex sua resurrectione quasi suavissimo balsami odore per universum mundum redoluit.4 Williram (Leidener Version) entsprechend: ther hauet mich gefreuwet mith uino resurrectionis su~. ande siu stinchet also suoze per totum mundum quasi odor balsami. 5 d8. DIVERSE BEZÜGE Seneca im Analogon der Tugend: Vt salutaria quaedam citra gustum tactumque odore proficiunt, ita uirtus utilitatem etiam ex Ionginqua et latens fundit.6 Macroblus von synkretistischer Verarbeitung im Doppelbild: ex omnibus colligamus unde unum fiat, sicut unus numerus fit ex singulis ... ut qui odora pigmenta conficiunt ante omnia curant ut nullius sint odoris proprii quae condientur, confusuri videlicet omnium sucos odoraminum in spiramentum unum. 1 Psalter in Bildern brüderlicher Eintracht: sicut unguentum in capite quod descendit in barbam Aaron I quod descendit in ora vestimenti eius 1 sicut ros Hermon qui descendit in montes Sion;s Paris Psalter. Swa unguentum mCBg cs~ele wyrtcynn I heafde healdan hrore stence, I mid py Aaron his beard oftast smyrede. Seo ni~er astah on his reafes fncsd I swa cspele deaw on Hermone, I se ofer Sionbeorge sneome astigoo; Euseblus GaUleanus dazu: sancti quique ... in more barbae altemo capiti cohaerentes et circa eius ossa sermones et mandata pendentes;9 Notkar Labeo entsprechend: Sie sint also daz salb an demo aaronis hoObete . daz aba demo houbete nlder ran an sinen bart ... Daz ouh ran an sina uuät ... Ambroslus zur Stelle von den Heiligen: redoleat tamen in his odor Christi et, sicut in genas quasi de capite sacerdotali descendit unguentum, eluceat pulchritudo doctrinae.1o Walahfrld Strabo paraphrasiert: capitis ceu vertice quondam I Limpida fomenti fundunt velamina pepli, I Udaque roriflui veluti cacumina collis I Aermon et Sion humescunt roscida rura.11 Claudlan von paradiesischer Heimat des Phoenix: lndus odor penetrat nares conpletque salubri I tempestate uiros et nectare dulcius aura I ostia nigrantis Nili septena uaporat. 12 Caesa1
2
3 4
5 6
7
s 9 10
11 12
Oe civitate Dei, XVI.n.S-7. Opera poetica, IV.XXVI.l25-132. Rithmus vespertinus (No. 11.1).27-30, hrsg. Fickennann, MGH Poetae VI.J, S. 98. Commentarium in Cantica canticorum, zu Ct 1.13, Migne PL 117. Sp. 300 C. Hrsg. Sanders, 21,7-9. De tranquillitate animi, Dialogi, IX.4. 7. Satuma/ia, I, Praefatio, 8. Siehe auch MUSIK, GESANG. Ps 132.2f. Homilia LIV.4.58--61. Expositio Psalmi CXV/11, XV.I4.1. Carmen XLVill.2- 4, hrsg. Dilmmler, MGH Poetae II, S. 396. Carmina minora, 27.98-100.
1030
rius von Artes vom Weltgetriebe: ista exagitatio malorum atque bonorum, sicut caenum atque unguentum pari quidem motu exagitatum, i/lud exhalat, hoc suaviter fraglat.l Gregor von Tours, De virtutibus S. Martini, von wunderbarer Schiffsrettung: subito supervenit odor suavissimus quasi balsamum in navi, tamquam si cum turabulo aliquis circuiret, odor timiamatis effligravit.2 Casslodor von duftendem Käse: naribus agnoscitur pecudum pastus, qui fragrans virtute diversa thuris sentitur inspirare similia.3 Theodahad bei Casslodor von Rhetorik als römischer Leistung: a/iae regiones viva balsama et olentia tura transmittant: Roma tradit eloquium, quo suavius nil sit auditum.4 Venantlus Fortunatus von geistlicher Verlockung: nec ad momentum pii conditoris laberetur praesentia ... sed, per i/las beatitudines velut odori nemoris inlectus deliciis ... ;s Vita S. Hilarii ähnlich: manu propria subscriptarn filiae direxit epistolam ... velut aromaticis unguentibus infusam.6 Odo von Cluny von Maria Magdalena: pretiosissimi liquoris effudit odorem, in tantum ut tota domus ex odoris fragrantia more aromaturn redolet. 7 Physiologus Latinus vom Panther: simul autem cum rugitus exit de ore eius odor suauitatis, ita ut superet omnia aromata ... omnes bestiae quae prope sunt et quae Ionge congregant se omnes et sequuntur suauitatis odorem .. . Sie et dominus noster lesus Christus ... omne human um genus ... per incamationem ad se trahens ... Quod autem die tertio exsurgit a somno i/lud animal et emittit rugitum magnum et flagrat odor suauitatis ex ore eius, sie et dominus noster lesus Christus tertia die resurgens a mortuis ... Et sicut de ore pantherae odor suauitatis egreditur, et omnes qui prope sunt et qui Ionge ... audientes uocem eius, repleti et recreati suauissimo odore mandatorum eius, sequuntur eum ... Sicut enim praesens aromaturn species reddit odorem suauitatis, sie et uerba domini ... laetificant corda hominum.s Theobald entsprechend: tum vero denique rugit. I Exit odor talis de gutture tamque suavis, I Qui virtute sua superat vel aromata cuncta.9 Der ae. Panther: swettra ond swipra swcecca gehwylcum, I wyrta blostmum ond wudubledum, I eallum cepelicra eorpan frcetwum.1o Physio/ogus Latinus vom Wal: quando esurit, aperit os suum, et quasi quemdam odorem bene olentem exhalat de ore suo; cuius odorem, mox ut senserint minores pisces, congregant se intra os ipsius; ... subito claudit os suum et transglutit eos ... Sie patiuntur omnes qui ... uo/uptatibus ac lenociniis quasi quibusdam odoribus diabolicis adescati subito absorbentur ab eo sicut pisciculi minuti.ll Theobald entsprechend: callidus os aperit. I velut florum se flatus reddit odorum, I Ad se pisciculos ut trahat
Sermo LXX. I. 1.9, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 144,10-12. 3 Variae, XII.xn.1. 4 Variae, X.VI1.2. s Operapoetica, V.J, 101,12-14. 6 Hrsg. Krusch, MGH AA IV.n, S. 3,15-17. 7 Sermones, II, Migne PL 133, Sp. 714 D. s Version B (8./ 9. Jh.), Kap. XXIII. zitiert nach Squires, The 0/d English Physiologus, 105f. 9 Physiologus, XIII. De panthere, 5-7. Sollnus, Collectanea, 17.8f.: tradunt odore earum et contemplatione armenta mire adfici atque ubi eas persentiscant properato convenire ... 10 Z. 46-48. hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR III. 11 Version B (8./ 9. Jh.), Kap. XXIV, zitiert nach Squires, The 0/d English Physiologus, 109. 1
2
1031
exiguos.l Entsprechend ae. Whale: oonne se mereweard mu(j ontyne(j 1... Cymed wynsum stenc I of his innope, f:xBtte opre purh pone I stBfisca cynn beswicen weordap; I swimma(j sundhwate, PEBr se sweta stenc I ut gewite(j .. ./ .. ./ ... ponne ftsringa 1... hlemmoo toglBdre I grimme goman. Swa bi(j gumena gehwtss I se pe .. ./ .. ./ lEBted hine beswican purh swetne stenc I leasne willan .. ./ .. ./ ... Him se awyrgda ongean I tsfter hinsipe helle ontyned.2 Sedullus Scottus von Weihrauch: Hoc unguenta sacros respirant ordine odores, I Turea dona quibus pretiosaque balsama cedunt.3 Aldhelm vom Wunder im Kerker: fetor fimi ut turis flagrantia spirat;4 bezogen auf die Schöpfung: odorato ture flagrantior haians I 01factum ambrosiae, necnon crescentia glebae I Lilia purpureis possum conexa rosetis I Vincere spirantis nardi du/cedine plena: lc eom on stence strengre [ micle] I ponne ricels oppe rose sy, I .. .I Peah pe Iilie sy leof moncynne, I beorht on blostman, ic eom betre ponne heo I Swylce ic nardes stenc nyde oferswipe I mid minre swetnesse symle csghwEBr.s 'Tulllus' vom Safran: Modicus in fonna clausus aromata uinco.6 Paulus Dlaconus Myrte, Pfirsich und Zitrus in Beschreibung von Naturschönheit Apta est et foliis mirtea virga suis. I Vincit odore suo defaturn Perside malum; I Citreon has omnes vincit odore suo. 7 Vita S. Bavonis vom Wunder im Kerker im Bild duftenden Honigs: Intima qui cellts respersit odore, I Quo passet suavem mellis superare saporem. 8 Halmo von Auxerre: Cedrus etiam Serpentes odore suo fugst, sie sancti doctores dtBmones vel htBreticos fragrantia doctrinEB suEB repellunt. 9
e. GESTANKIO Plautus vom Gebrauch von Duftölen bei Unreinlichkeit: ubi sese sudor cum unguentis consociauit, ilico I itidem olent quasi quom una multa iura confudit coquos; 11 als Attribut des Gegners: plenior I ali ulpicique quam Romani remiges;12 in spöttischem Wortspiel: iste seruos ... ecquid sapif? I (Antwort:) hircum ab a/is;IJ Unterschied des Richtigen vom Falschen: aliter catuli olent, aliter sues.1 4 Pllnlus senior von verunreinigtem Salz (flos sa/is): res ... odore quoque ingrato ceu gari dlssentiens a sale.1s Martlal hat zahlreiche Bilder für üble Gerüche zur Verhöhnung einer Kokotte.l6 luvanal vom Parfümierten spöttisch: matutino sudans Crispinus amomo I quantum vix redolent duo funera.11 Prudentlus von moralisch Verwerflichem: cruda est cicatrix criminum I olet1
2
3 4
s 6 1 8
9
10
11 12 tJ 14
IS 16
11
Physiologus, Vlll. De ceto, 7. Z. 53-68, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR m. Carmen 31.15f., hrsg. Meyers. Carmen De virg., 2322. !Enigma C, 13-16; ae. Riddle 40, 23-30. !Enigma XXXV1.6, hrsg. Glorie, Variae collectiones aenigmatum, S. 582. Versus in /aude Larii laci, hrsg. Neff, 1.14--16 = hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 43. ll.142f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 241. Commentarium in Cantica canticorum, zu Ct 1.16, Migne PL 117, Sp. 301 C. Siehe auch unter SCHMUTZ: SÜNDE, FLEISCHLICHKEIT. Mostellaria, 276f. Poenulus, 1313 f. Pseudo/us, 737f. Epidicus, 579. Naturalis historia, XXXI.90. Epigrammata, VI.xcm.1-6. Satura IV .1 08f.
1032
que ut antrurn tartari.' Gregor von Nazianz, übersetzt durch Ruflnus, von befleckter Reinheit: sordibus rnotibus quornodo sancta et pura rniscernus? tale est quale si quis foetoribus caeni adrnisceat suaues odores et stercori nectar infundat.2 Paullnus von Nola von Christenfeinden: reddarnus illis uicern, ut sit nobis odor eorurn tarnquarn odor rnortis, ne desinarnus esse odor Christi.3 Caesarius von Arles: in luxuriis et ebrietatibus tarnquarn in inrnundissirnis cloacis volutantur.4 Gregor von Tours, Historiarurn libri, vom Betrüger in der Kirche: invenirnus eurn dormientern. De quo tantus fetor egrediebatur, ut ornniurn cloacarurn adque secessorurn fetores fetor ille devinceret.s Walahfrld Strabo vergleichsähnlich über eine Teufelsbesessene: Foetor vero tarn gravis oris prorupit ex adito, ut sulphure locus ipse aspersus putaretur,6 Talis pestifero fetor furnavit ab ore, I Qualern nec sulphur calefacturn reddere suevit. 7 Letald von Mlcy von Opfern des Kugelblitzes: Ejecirnus jacentes ... rnu/to atrocius fetentes porcis noviter ustulatis.s
fl. APFEL:9 SCHÖNHEIT, ERRÖTEN Das erotische Schönheitsbild des oben am Baum schwer erreichbaren y).v"VJ.la).ov schon bei Sappho, wo wegen des fragmentarischen Überlieferungszustands der Vergleichsbezug fehlt, die Zuordnung zu den Epithalamien aber den Bezug auf eine Braut nahelegt.'o Bei Calpurnlus Slculus erscheinen als seltenere Bildvariante Quitten im Schönheitsbild männlicher Jugend, wozu u. U. eine gewisse bildliehe Ähnlichkeit des Bartflaums mit dem pelzigen Überzug der Quittenfrucht angeregt haben könnte: sie flore iuventae I induirnur vultus, ut in arbore saepe notavi I cerea sub tenui lucere cydonia lana.'' Pseudo-Tibull vom Antlitz des Apoll in einer Traumerscheinung unter mehreren Vergleichsbildem, worunter eines explizit erotisch: Candor erat, Qualern praefert Latonia Luna, I Et color in niueo corpore purpureus, I Ut iuveni prirnum virgo deducta marito I lnficitur teneras ore rubente genas, I Aut cum contexunt arnarantis alba puellae I Ulia, ut auturnno candida rnala rubent.l2 Ovld im Doppelbild fiir Jünglinge: pectora traxerunt roseurn percussa ruborern, I non aliter quarn porna solent, quae candida parte, I parte rubent ... ;13 in dreifachem Bild vom Erröten: erubuisse decebat: I hic color aprica pendentibus arbore pomis I aut ebori tincto est aut sub candore rubenti 1... lunae.l4 Catull heiter-erotisch fiir verräterisches Erschrecken: Ne tua dicta vagis nequiquarn credita ventis I Efflu1 2 3
4
Peristefanon, 11.287f. Oratio IX: Oe Arreanis, 3.3. Epistula XXII.2. Sermo LXI.3.
IX.6, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov.I.J, S. 419,15-17 Vita beati Ga/li, I.xvm, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 298,4f. 7 Vita S. Ga/li, 590f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae II, S. 445 (Appendix ad Walahfridi carmina, VI). s Uber miraculorum S. Maximini, XI.37, Migne PL 137, Sp. 815 C. 9 Siehe auch APFELBAUM. Äpfel als Bild ftlr Vielzahl siehe unter HAGEL. 10 Fragment 116 D. 11 Ecloga 11.89-91, hrsg. Korzeniewski, Hirtengedichte aus neronischer Zeit, S. 26. 12 Carmina Albio Tibullo adscripta, Elegia ill.4.29-34, hrsg. Luck. 13 Metamorphoses, III.482- 485. 14 Metamorphoses, IV.330-333. Andere Bilder fi1r Erröten bei SONNE, ROSE.
s 6
1033
xisse meo forte putes animo, I Ut missum sponsi furtivo munere malum I Procurrit casto virginis e gremio, I Quod miserae oblitae molli sub veste locatum, I Dum adventu matris prosilit, excutitur. I Atque i/lud prono praeceps agitur decursus, I Huic manat tristi conscius ore rubor.t Cantlcum cantlcorum vom Geliebten: sicut malum inter ligna silvarum sie dilectus meus inter filios.2 Odor oris tui sicut malorum;J dazu Wllllram (Leidener Version): Ther stanc thines mundes is samo ther suozen ephelo . . . Thiu mflrthe thinero predicationis . . . thiu is also suoze samo ephelo stanc, wanda siu thie absentes mit hiro suauitate ze sich locchet.4
f2. MENSCHLICHE HINFÄLLIGKEIT;s PHYSISCHE FESTIGKEIT Plautus volkstürnlich-kolloquial von abgeschossenen Vogelmenschen: tam crebri ad terram reccidebant quam pira.6 Cicero von der Notwendigkeit von Alter und Tod im Analogon pflanzlichen Werdens und Vergehens: non veri simile est, cum ceterae partes aetates bene discriptae sint, extremum actum [i.e. a natura] tamquam ab inerti poeta esse neglectum. sed tarnen necesse fuit esse aliquid extremum et tamquam in arborum bacis te"aeque fructibus maturitate tempestiva quasi vietum et caducum, quod ferundum est molliter sapienti;7 unter anderen Bildern von frühzeitigem gewaltsamem gegenüber im Alter erwünschtem Tod bedient er sich eines epigraphisch toposhaftverbreiteten Analogons: des gewaltsamen Abreißens unreifer Äpfel und des Abfallens der reifen: quasi poma ex arboribus, cruda si sunt, vix evel/untur, si matura et cocta, decidunt, sie vitam adulescentibus vis aufert, senibus maturitas.s Römische wie provinzialrömische Epitaphien verkürzen sentenzenhaft-epigrammatisch: Quo modo mala in arbore pendunt, sie corpora nostra: I aut matura cadunt aut cito acerua ruunt;9 hier 'fallen' sowohl reife wie unreife (etwa wurmstichige) Äpfel. Die Formulierung kehrt nahezu wörtlich wieder.to Ein anderes Epitaph lässt die unreifen Äpfel 'fallen', die reifen 'gelesen' oder wohl eher '(mit den Händen) abgenommen' werden: sie sunt hominum fata, sicut in arbore poma: I immatura cadunt et matura leguntur.tt Letztere Bedeutung erhellt aus dem Epitaph auf einen jungen Mann aus Aix-en-Provence, wo umgekehrt cadere auf die reifen und /egere auf die unreifen Früchte bezogen wird: fati non uincitur ordo. I es [v.l. <sp>es] hominum sie sunt ut ea poma: I a cadunt aut eguntur.t2 Acclus wird bei Gelllus mit 1
Carmen LXV.17-24 mit Krolls Nachweisen zum Apfelmotiv.
Ct 2.2. Buber-Rosenzweig: "Wie ein Apfelbaum[!] unter dem Waldgehölz ... " Ct 7.8. 4 Hrsg. Sanders, 123,1-5. s Siehe Kapitel 'Vergänglichkeit' (mit Verweisen). 6 Poenulus, 484. 7 Cato maior de senectute, ll.5. s Cato maior de senectute, XIX. 71. 9 Hrsg. Buecheler, Anthologia Latina, n. No. 1490 (CIL VI 7574). to Hrsg. Buecheler, Anthologia Latina, ll, No. 1542.7f. [v.l.pendent statt pendunt] (CIL XI 7024). 11 Hrsg. Buecheler, Anthologia Latina, ll, No. l543.2f. (römisch christlich, überliefert 9.Jh.) 12 Hrsg. Buecheler, Anthologia Latina, n, No. 4658.20f. = hrsg. Courtney, Musa lapidaria, No. 119 B, 20f. (CIL XII 533). Courtney, S. 328: "Presumably ut was intended ... ". Es bleibt unklar, was hier mit 'Intention' gemeint ist. 2
3
1034
der Verteidigung gegen den Vorwurf referiert, seinem Frühwerk fehle es an Glätte. Er hebt die Vorzüge eines spät reifenden Ingeniums hervor, wobei er argumentativ das Analogon der spät heranreifenden gegenüber frühreifen, doch rasch verderbenden Apfelsorten heranzieht: quod in pomis, itidem ... esse aiunt in ingeniis; quae dura et aeerba naseuntur, post fiunt mitia et iueunda; sed quae gignuntur statim vieta et mollia atque in prineipio sunt uvida, non matura mox fiunt, sed putria. Relinquendum igitur visum est in ingenio quod dies atque aetas mitifieet. 1 Sachkundlich Casslodor mittels mehrerer Pflanzenvergleiche von der Papyruspflanze: Nilotiea silva sine ramis ... virgultis mollior, herbis durior ... eui more pomi robur in eortiee est, mollities in medullis.z lsldor von Sevilla vergleicht nicht zu brechenden Glauben mit elastischen Baumtrieben: Fides nequaquam vi extorquetur, sed .. . ut ... novellre arboris, eujus si quis eaeumen violenter impresserit, denuo, dum laxatur, in id quod fuerat, contestim revertitur.J Amarclus von Fähigkeit zur Buße: Qui viridem et mundum se servat, eo redit, unde I Venerat ut ramus eurvatus moxque remissus. 4
f3. APFEL, APFELBAUM, BLAIT: MORALISCH Seneca von Erinnerung an Tote: sie amicorum defunetorum memoria iueunda est quomodo poma quaedam sunt suaviter aspera, quomodo in vino nimis veteri ipsa nos amaritudo deleetat.s Hiernach Paschaslus Radbertus: quidam ait quod amieorum mors quamdam habeat voluptatem, eorumque memoria sit jueunda, quomodo poma qure videntur suaviter aspera.6 Cantlcum canticorum vom Geliebten: sieut ma/um inter /igna silvarum sie dileetus meus inter filios; 1 altlateinisch bei Rufinus in seiner Orlgenes -Übersetzung Sieut arbor mali inter ligna silvae, ita fratemus meus inter medium filiorum.s W1111ram (Leidener Version): Min wine is under anderen liuden samon so apheldera under anderemo wa/dholza. Also thiu apheldera seoner is than ander waldholz, wanda siu thie seonen ande thie suozen ephela bired, samon so hauet min sponsus sunderliehe seone pre eeteris e/eetis.9 Die Stelle bei Ambroslus explizit auf den wie ein Apfel am Baum hängenden Gekreuzigten bezogen: adfixus ad lignum, sieut malum pendens in arbore, bonum odorem mundanae fundebat redemptionis.lo Petrus Chrysologus von Glauben und Erfiillung: fides ad promissa transmittit; eum res uenerint ... fides eessat .. . Grati flores, sed usque dum ueniatur ad poma ... et ideo te supemi patris filium ... designatum te fide noueris ... tenete spem ... ut ad rem ... ualeatis ... peruenire.ll Angelomus von Luxeull vom Herausragen Christi unter den Heiligen: Sieut malum visu, odore et gustu anteeedit omnia ligna silvestria, ita Christus anteeedit omnes sane-
1 2
3 4
5 6 7
s
Noctes Atticae, XIII.H.5. Variae, XI.XXXVIII.2. Sentenfisrum libri, ß.ll.4, Migne PL 83, Sp. 601 C. Vgl. FLEXIBLE FORMBEWAHRUNG. Sermones, m. 230f. Epistulae morales, 63.5. Siehe auch WEIN: WOHLGESCHMACK. De Vita Walte, Kap. 5, Migne PL 120, Sp. 1570 AlB. Ct 2.3. Buber-Rosenzweig: "Wie ein Apfelbaum[!] unter dem Waldgehölz ..." Commentarium in Canticum canticorum, hrsg. Baehrens, GCS 33, S. 179, 17f.
9
Hrsg. Sanders, 28,1-5.
1o
Expositio Psalmi CXVIII, V. 9. 1, zu Ct 2.3.
11
Serrno LXII.4.71-83, CC 24.
1035
tos; 1 dies nach Beda: Sieut ergo malum, quod et uisu et odore et gustu gratum est, lignis solet anteeellere siluestribus, sie homo Deus omnibus qui puri homines sunt sanctis iure praeeellit, letzterer den Apfelbaum als Schattenspender auf Chri-
stus als Schirm und seine Früchte auf die durch Christus verheißenen Himmelsfreuden hin auslegend: filius praefertur unieus qui nos sieut arbor umbrosa ab aestu mundi persequentis protegit sieut malum immarceseibile caelesti suauitate refieit,2 Alculn: Sieut malus visu, odore et gustu anteeedit ligna silvestria, sie Christus antecellit omnes sanetos.J Vita S. Erasmi die Plünderung des Tempels
und Jerusalems Zerstörung nach einem Psalmenvers mißverständlich beklagend: gentes advenient templum violare I Coneertantque tuum propere percurrere regnum I Pornorum in morem Solimam servare volentes. 4 Hleronymus im traditionellen Preis der Jungfräulichkeit aufgrund eines Gleichnisses Jesu: numquid ... arboris et segetis contumelia est, si radiei et foliis, eulmo et aristis poma praeferantur et fruetus? ut poma ex arbore, frumentum ex stipula, ita uirginitas e nuptiis.s Paullnus von Nola von Früchten des Teufels: omnem prolern primi hominis ... subiugauerat ... ut quidquid inde naseeretur tamquam suae arboris fruetus ... non iniquo possidendi iure retineref.6 Bei Apponlus apostolische Vorbilder wie Früchte am Baume Christi: eonglutinentur ei apostolorum exempla, qui uelut poma de arbore uitae Christoper doetrinam sunt germinati;7 Seelen bekehrter Heiden als Opfergabe wie im Fruchtkorb gesammelte Äpfel: gaudens gloriosa anima ... eum iam tulerit ... uelut gratissima poma ... diuersarum gentium animas ... Deo Patri ... quae in nouo testamento in fidem Eeelesiae, quasi in eanistro, eolliguntur eotidie. 8 Gregor I. vom frustrierenden Unterschied zwischen theoretisch erkannten
gegenüber wirklich praktizierten Tugenden im Bild der am Baum hängenden Äpfel, deren Duft man nur riecht, die man aber nicht isst: de uirtutibus uaeui loquimur, et quasi inter fruetifera arbusta positi, odoramur poma nee mandueamus;
danach Wcarferth von Worcester: we spreea~ be pam mcegnum and wceron para CBmtige, swylee we syn gesette betwyh wtBstmbtBrum treowum and gestincen pa ceppla and na ne etan.9 Bonlfatlus bezieht die Apfelmetapher vergleichend auf die Himmelsfreuden: Cum quibus et malis eonpares regna futura: I Duleia sie quondam eelebrabis gaudia caeli.1o Theodulf von Orleans an die Richter gerichteter Aufruf, ihre Zeugen moralischer Prüfung zu unterziehen: Aeeipe si probus est, si reprobus, exime prorsus: I Poma ut aeerba eibo reieis, ut apta eapis. 11 1 2 3 4
s
Enarrationes in Cantica canticorum, Migne PL 115, Sp. 589 A. ln Cantica canticorum, zu Ct 2.3, Z. 65--67 mit I 07-109. Compendium in Canticum canticorum, zu Ct 2.3, Migne PL I 00, Sp. 646 A. Z. 177-179, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 86 (nach Ps 78.1. vermutlich in der Romanum-Version: posuerunt Hierusalern uelut pornorum custodiarium). Epistulae, XLIX (XLVIII).2.6. Zugrunde liegt das Gleichnis von der dreißig- sechzig- und hundertflUtigen Frucht (Mt 13.8 - Mc 4.8), das Jesus selbst explizit zu beziehen sich weiger-
te. Epistu/a XXill.l5. Commentaire sur /e Cantique, lll.43, zu Ct 2.5. 8 Commentaire sur le Cantique, Xl.14, zu Ct 7.13. 9 Dialogi, hrsg. de Vogüe, m.xxxvn.20: Wa:rferth, S. 256,16--18. 10 .Enigmata, Prolog, 9f., hrsg. Glorie, Varia collectiones aenigmatum, S. 279. 11 Cannen XXVlll.747f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 512.
6
7
1036
Anselm von Laon: sicut folium protegit et decorat fructum, sie verba Christi dona decorant et protegunt.'
f4. GRANAT APFEL
Ovid von 'zahllosen' Danksagungen: quae numero tot sunt, quot in horto fertilis arvi I Punica sub Iento cortice grana rubent.2 Cantlcum canticorum erotisch: sicut fragman mali punici ita genae tuae absque eo quod intrinsecus latet,3 WJIIIram (Leidener Version) übersetzt: Thine huffelon sint samo ther bruch thes ruoden epheles aana thaz, thaz nogh inlichenes an thir uerholan is;4 Beda danach von der Kirche: malum punicum magnum granorum copiam uno foris cortice includit, unde et malum granatum dicitur, quae quidem integro adhuc malo uideri nequeunt, sed fracto quam sint innumera crescunt. Sie etenim, sie ecclesia sancta, quo amplius eam frangi aduersis contigerit, eo clarius quot uirtutum grana unius fidei tegmine complectatur reserat,s Angelomus von Luxeull: martyres, qui ... roseo sanguinis sui velut fragman mali punici decore perfusi sunt,6 Halmo von Auxerre: Malum enim Punicum cum frangitur, exterius rubor, interius candor apparet. Sie et sancti p~CBdicatores, cum Passionern Christi annuntiant, quasi rubor est exterius; cum vero quanta utilitas .. . inde pervenefit ... demonstrant, quasi candidum est quod intrinsecus latet, 1 martyres ... rubicundi sunt effusione sanguinis sui veluti malum Punicum.S Cantlcum cantlcorum: sicut cortex mali punici genae tuae absque occultis tuis;9 Ambroslus von der Kirche: genae ecclesiae ... qui uelut cortices malorum punicorum decorem foris praeferant abstinentia corporali ... 'o Apponlus von gläubigen Seelen: Quemadmodum ... fructus mali granati cortice continentur, ita animae credentium Deo angelorum custodia . . . ab impugnatione et insidiis daemonum uelut clausae communiuntur.1' Caesarlus von Artes entsprechend: Ut enim mala punica a foris habent corticis sui utile munimentum, quod nec vento verberante deicitur, nulla iniuria penetratur, sie et ecclesia ... contra omnes mundi turbines firma ... perdurat ... Sed quia hoc genus pomi, quamquam a foris una cortice concludatur, intrinsecus taman granorum continet multitudinem, qua grana sunt candida cum rubore, sie ... candidos baptisma facit, et passio rubicundos.l2 Gregor I. von Glaubenseinheit sicut in malo punico una exterius cortice multa interius grana muniuntur, sie innumeros sanctae ecclesiae populos unitas fidei contegit, quos intus diuersitas 1
2 3 4
s 6
1
s 9
Commentarius in Psalmos, Migne PL 116, Sp. 199 D. Ex Ponto, IV.xv.7-10.
Ct4.3. Hrsg. Sanders, 57,1-3. ln Cantica canticorum, li.Jv .191-197. Enanationes in Cantica canticorum, zu Ct 4.3, Migne PL 115, Sp. 607 B. Commentarium in Cantica canticorum, zu Ct 4.3, Migne PL 117, Sp. 317 A. Commentarium in Cantica canticorum, zu Ct 4.3, Migne PL 117, Sp. 317 AlB.
Ct 6.6. Authorized Version: "As a piece of a pomegranate are thy temples within thy lockes." Luther: "Deine Wangen sind wie ein Ritz am Granatapffel I zwischen deinen zöpffen." Bu-
ber-Rosenzweig: .,Wie ein Riss der Granatfrucht ist deine Wange, hinter deinem Schleier hervor." Einheitsübers.: ,.Dem Riss eines Granatapfels gleicht deine Schläfe I hinter deinem Schleier." 10 Oe obitu Valentiniani, 7.fr11. 11 Commentaire surfe Cantique, Vill.75. 12 Sermo CVI.5.
1037
meritorum tenet; 1 Alfred: se ooppel bi~ betogen mid anfealdre rinde, ond ~eah monig com oninnan him hoof~. sua sio halige cirice unrim folces befeh~ mid anfealde geleafan, ond ~a habba~ sua~ah sui~e misleca geeamunga, ~e ~oorinne wunigea~.2 Beda dazu: cortex mali punici so/um quidem ruborem foris ostendit, sed multa interius grana, quibus exuberat, occultat. Sie ... anima Deo deuota ... plura uirtutum genera, quae foris minime apparent, uerum mentem intus reficiunt, continef.3 Halmo von Auxerre: sicut malum Punicum intra unum corticem multitudinem continet granorum, ita in Ecclesia multitudo fidelium intra fidem DominiC83 passionis continetur,4 Wllllram (Leidener Version) dazu: conuenticulis fide/ivm ... therro ther ein ze anderen mutua caritate coherent, also multa grana sub uno cortice mali punici continentur, ande an then allerslahta dugatha vunden werthent samo in themo boumgardo allerslahta ouaz;s nah thinemo gebode mutua karitate sibi inuicem cohereant, also multa grana begriphan sint mit uno cortice mali punici;6 dazu Vita Chrodegangi ep. Mettensis: Domini famulus ... qui velut cortex mali Punici decorem floris praetulit abstinentia corporali. 1 Apponlus von bekehrten Heiden: in quibus ecclesiae in toto mundo, quasi de una arbore multa mala punica . . . germinasse probantur. 8 Walahfrtd Strabo sachkundlich von Mohnkapseln: lnque modum mali, regio cui Punica nomen I lndidit, unius patulo sub pellis amictu I Grana celebrandae virtutis plurima claudit.9 Angelomus von Luxeull: dulcissimos protulerit martyrium fructus, velut musturn malorum granatorum.lo Halmo von Auxerre: Sicut ma/us pulchritudinem habet pomorum, et gratum odorem inter agrestia ligna silvarum, ita et ... Jesus speciali refulget gratia inter ... electos;ll Sedullus Scottus im Epitaph von Schönheit des Toten: Puniceo similis malo croceoque decori I Du/cis eras matri, dulcidus atque patn.12
fS. FEIGE, BALSAMFRUCHT Isalas von nahender Vernichtung: et erit ... quasi temporaneum ante maturitatem autumni I quod cum aspexerit videns statim ut manu tenuerit devorabit i/lud [Vet.Lat.: sicut praematura ficus quam qui viderit antequam sumat manu cupiet eam devorare];n dazu Hleronymus: Comparat autem gloriam ... quae tantam habuerit pulchritudinem, ut quomodo si quis antequam aestas ueniat aut autumnus, npdl>Qop.ov ficum uidens in arbore, statim ut manu tenuerit, deuorat: sie et decem tribus cum Assyrius uiderit, uastet et deuoret.14 Hierernlas von Gottes Moralurteil: sicut ficus hae bonae sie cognoscam transmigrationem ludae; und: sicut ficus pessimae quae comedi non possunt eo 1
Ragistrum epistularum,l.24, 187-190, CC 140 = Cura Pastoralis, II.tv, S. 18 A.
2
3
Hrsg. Sweet, XV, S. 95,5-8. /n Cantica canticorum, IV.vt318-323.
4
Commentarium in Cantica canticorum, IV, Migne PL 117, Sp. 322 D.
s Hrsg. Sanders, 68,9-14, zu Ct 5.1. Hrsg. Sanders, 132,10--12. Kap. 20, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) X, S. 563,47-49. 8 Commentaire sur le Cantique, IX.48. 9 De cu/tura hortorum, XVI.271-273, hrsg. Dümmler, MGH Poetae II, S. 345. 10 Enarrationes in Cantica canticorum, zu Ct 8, Migne PL 115, Sp. 624 B/C. 11 Commentarium in Cantica canticorum, zu Ct 2.3, Migne PL 117, Sp. 302 C/D. 12 Carmen 137.9f., hrsg. Meyers. 13 ls 28.4. 14 Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 355.
6
1
1038
quod sint malae ... sie dabo ... reliquos ... qui remanserunt; 1 ponam eos quasi ficus malas 1 quae comedi non possunt eo quod pessimae sint I et persequar eos.2 Naum von vergeblicher Verteidigung: omnes munitiones tuae sicuti ficus cum grossis suis 1 si concussae fuerint cadent in os comedentis.J Mattheus vom Weitende: ab arbore autem ficidiseile parabotarn [v.l. Lucas: similitudinem]l cum iam ramus eius tener fuerit et folia nata [v.l. Lucas: videte ficulneam et omnes arbores 1 cum producunt iam ex se fructum] I scitis quia prope est aestas I ita et vos cum videritis haec omnia seitote quia prope est in ianuis [v.l. Marcus: in ostiis; Lucas: regnum Oe1].4 Apocalypsis lohannls entsprechend: et stellae caeli ceciderunt ... sicut ficus mittit grossos suos ... ;s danach Quodvultdeus: ste//ae ceciderunt eo modo quo ficus uento magno agitata amittit acerbos fructus suos. 6 Pseudo-Chrysostomus von Kirche und Gläubigen: sicut ficus multa grana uno tegmine tenet inclusa, sie et multos fideles quodam dulci caritatis amplexu una tenet Ecclesia; 1 postquam alia:J arbores vemare cCBperint, frequenter evenit, ut accedens frigus pra:Jcidat cestatem, et iterum arbores indurescunt; ficus autem, quia pene post omnes arbores vemat, difficile post ficum frigus intervenit. ldeo ergo sie comparata est Ecclesia ... propter indubitabilem sceculi novi adventum ... Ficus bono vemi temporis temperamento molleseit ad folia ... Sicut enim vemali flatu arbores laxantur in folia et fructus: sie persequutionibus excitantur anima:J ad virtutem ... sicut ficus sub uno cortice plurima grana intra viscera dulcedinis inclusa constringit: sie Ecclesia sub uno corpore multos Christianos intra viscera sutB caritatis congregatos complectitur ... Omnis arbor pene in uno tempore fructus prEBbet; nam intra paucos dies et maturescunt et cadunt; ficus autem ex quo cCBperit fructus afferre usque ad hiemem fructificare non cessit, nam alii colliguntur maturi et alii hinc procedunt: sie Ecclesia ex quo cCBperit sanctos affene usque ad finem sEBculi non cessat.s Caesartus von Arles von Juden- und Christentum: sicut ficus primitivos suos fructus aridos et inutiles deicit in terram, et denuo alteros pingui dulcedine procreatos ad plenam maturitatem perdueil et perficit, sie et Iex veteris testamenti, quam diximus imaginem ficus habere ... 9 Euseblus Gallicanus von Synagoge und Kirche: sicut primi fructus de ficulnea parum uiuaces - quod uisu nosse potuistis - incedunt, et secundi plena maturitate succedunt: ita ... synagogae senior populus reprobatur, et iunior gentium ... eligitur.lo Smaragdus von St. Mihiel vom moralischen Kern: Estenimin palma unum incardium et ipsum candidum, omnem habens operationem in se. Similiter autem et in viro justo reperitur unum ei et simplex inesse cor ... 11
1
/er 24.5 mit 8.
/er29.17. Na 3.12. 4 Mt 24.32f. - Mc 13.28f. - Lc 21.29-31. s Apc6.12f. 6 Dimidium temporis, XVJJ.27, CC 60, S. 210. 7 Opus imperfectum in Matthaeum, Homi/ia XIX, Migne PG 56, Sp. 739. s Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLIX, Migne PG 56, Sp. 920. 9 Sermo CVI.4. 10 Homilia V.3.62--66. 11 Diadems monachorum, Kap. LXXIV, Migne PL 102, Sp. 670 B. 2
3
1039
f6. MANDEL, NUSS Taube Nuss bei Plautus für nicht weiter ausheutbare Armut: ten amatorem esse inuentum inanem quasi cassam nucem? I Ambrosius von der Mühsal der Tugend als Schale: allicit homines magis dulce peccati ... quam triste uirtutis, quae fidei spem uelut quodam cortice amari /aboris inuoluit.2 Caesarlus von Arles von der Mühe gerechten Lebens: Amigdalae ... nuces sunt, qui fructus prima quidem indumento amarus est, sequenti munitur ac tegitur, tertio sumentem pascit ac nutrit. Talis ergo est in ecclesia Christi doctrina ... Prima litterae facies satis amara est ... quae de sacrificiis mandat ... haec omnia tamquam amaram nucis corticem proice ... sie ergo nunc durior testa nucis velud necessaria abstinentiae ratio videtur ... reconditum velud in nuce invenies secretum mysteriorum ... sensum.3 Beda: Siquidem nuces poma omnia quae duriore sunt corio tecta, quo modo contra omnia mollia generaliter mala uocantur, atque ideo nucibus recte comparatur haec uita iustorum. ubi ita suauitatem fructus spiritalis intimo in corde conseruant, ut hanc ... foris innotescere nequeant, 4 sicut nux siue amigdalum amarissimum habet corticem et testa durissima accingitur et detractis austerioribus et duris fructus dulcissima intus repperiatur, sie omnis correptio et Iabor continentiae, qua sancta exercetur ecclesia, amara quidem uidetur ad praesens, sed fructum parit in futuro dulcissimum.s Fulgentius von historischer und geistlicher Deutung paganer Poesie: non incommune carrnina poetarum nuci comparabilia uidentur, in nuce enim duo sunt, testa et nuc/eus, sie in carrninibus poeticis duo, sensus litteralis et misticus; latet nucleus sub testa: latet sub sensu litterali mistica intelligentia; ut habeas nucleum, frangenda est testa: ut figurae pateant, quatienda est littera;6 Diligit puer nucem integram ad ludum, sapiens autem et adultus frangit ad gustum; similiter si puer es, habes sensum Iittera/ern integrum nullaque subtili expositione pressum in quo ob/ecteris, si adultus es, frangenda est Iittara et nuc/eus litterae eliciendus, cuius gustu reficiaris. 1 Talo von Saragossa von Parabola: manifestum est, paraboiss Salomonis non ... patentia habere praecepta; sed quasi intra nucis nuc/eus et in hirsutis castanearum operculis absconditus fructus inquiritur.s Angelomus von Luxeull entsprechend biblisch: hortus nucum canon Novi ac Veteris Testamenti ... in quo sub tegmine litterce velut sub cortice spiritalis latet sensus.9 lustus von Urgel: si quis in Scriptuns sanctis ... quodammodo velut in nucis corticibus intema non qucesierit et ad parturn spiritualis intelligentice pervenire non potest ... 1o Wllllram (Leidener Version) von menschlicher Undurchschaubarkeit: sie nemugan conscientias suas alterufrum peruidere, nietemer than ther nuc/eus sub testa magh ap-
Pseudolus, 371. Exp/anatio Psalmorum XII, 1.25, CSEL 64, S. 20. 3 Sermo CXI.2. 4 /n Cantica canticorum, IV.vi.515-520, zu Ct6.10. s ln Cantica canticorum, IV.vi.524-529. 6 Super Thebaiden, hrsg. Helm, S. 180,12-18. 1 Super Thebaiden, hrsg. Helm, S. 180,20-181,5. s De aenigmatibus Salomonis, I, Migne PL Suppt. IV, Sp. 1793 mit 3, Sp. 1794. 9 Enarrationes in Cantica canticorum, zu Ct 6.1 0, Migne PL 115, Sp. 619f. 10 /n Cantica canticorum Salomonis explicatio mystica, Migne PL 67, Sp. 985 C, zu Ct 6.10. 1
2
1040
parere.l Amarclus von Christus als Mensch und Gott: Sie genuit, qui hominem atque deum eruce conei/iavit, I Ut corium et nucleum coadunat concava testa. 2
Al:
Bäume, sonstige Pflanzen
a I. PFLANZEN Cicero von Vorzeichen im Analogon unerklärter Wirksamkeit von Medizinalpflanzen: Quid scammoneae radix ad purgandum, quid aristoloehia ad morsus serpentium possit, ... video, quod satis est, eur possit, neseio. sie ventorum et imbrium signa ... 3 Vergll vom magischen Goldenen Zweig: qua/e solet siluis brumali frigore uiseum I fronde uirere noua, quod non sua seminat arbos, I et eroeeo fetu teretis eireumdare truncos, I talis erat speeies auri frondentis opaea I ilice, sie leni erepitabat brattea uento.4 Ovid von Schreckensbleiche: palluit, ut serae leetis de uite raeemis I palleseunt frondes, quas noua laesit hiems, I quaeque suos euruant matura Cydonia ramos I eomaque adhue nostris non satis apta eibis.s Patron vom impotenten Phallus: languidior eolieu/i ... thyrso.6 Marcus Aurellus an Fronto mit einem Bildpaar aus Laberius: amor tuus tam eito ereseit quam porrus, tam firme quam palma. 1 Exodus von fruchtbarem Gedeihen: quasi germinantes multiplicati sunt;s danach Caesarlus von Arles: sie germinasse dieuntur sieut herba. 9 Llber Proverb/orum entsprechend: iusti autem quasi virens folium germinabunt.lo lsa/as: gaudebil eor vestrum 1 et ossa vestra quasi herba germinabunt [Vet.Lat.: orientur I exorientur];ll Messias: aseendet sieut virgultum coram eo et sieut radix de terra sitienti [Vet.Lat. abweichend: adnuntiavimus eoram ipso (i//o I in eonspectu eius) sieut (ut I quasi) puer (puerulus I infans)];ll Gottesstrafe: tu autem proieetus es de sepulehro tuo quasi stirps inutilis [Vet.Lat.: in montes (montibus) velut (sieut) mortuus (abortivum)].l3 Hlezechlel: multip/icatam quasi germen agri dedi te; 14 Samuhel von gottfUrchtigern Herrscher: sieut pluviis germinal herba de terra.1s Das Carmen Adversus Mareionitas von der Wandlung der
( CHRISTLICHE TEXTE )
Hrsg. Sanders, 107,8-10. Sermones, lli.321f. 3 De divinatione, 1.16. 4 IEneis, VI.205-209. Dazu Gislason, Naturgleichnisse, S. 67; von Duhn, Gleichnisse, S. 12{}-124; West, "Multiple-correspondence Similes", S. 46; Homsby, Patterns of Action, S. 83; Salvatore, ,,Elementi", S. 470f. s Ars amatoria, m. 703-706. 6 Satyrica, 132.8, S. 158,16. 7 Fronto, hrsg. van den Hout, (Ad M. Caesarem) ß.11.1, S. 30. Hrsg. verweist auf Otto, Sprichwörter, samt Nachtrag. s Ex 1.7. 9 Sermo XCIV.1. 10 Prv 11.28. 11 ls 66.14. Augustlnus von Auferstehung (De cMtate Dei, XX.XXJ.73). 12 ls 53.2. Buber-Rosenzweig: "Wie ein Keimling stieg er auf vor sich hin, I wie eine Wune! aus dürrer Erde. "Zitiert bei Caesartus von Arles, Sermo CXLß.1. 13 ls 14.19. Hleronymus, Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 245, zu stirps: neser dicitur uir1
2
gu/tum, quod ad radices arborum nascitur et ab agricolis auu/sum quasi inutile proicitur. Ez 16.7. 15 II Sm 23.4. Ergänzend folgt ein Bild fruchtbaren Wachstums.
14
1041
Seligen: ut rufae cerae facies dispanditur herba I et mutat proprium candenti sole colorem, I sie eadem caro fulgenti de gloria sumens I gaudebit semper. 1 Tertullian von Zeugung im Bild der Pflanzung: intellegat infantia ligni, quo magis hominis, cuius anima uelut surculus quidam ex matrice Adam ... feminae foueis commendata ... pullulauit ... ;2 erworbene Unterschiedlichkeil der Seelen: frugum seminibus una generis cuiusque forma est, processus tamen uariis: ... alia degenerant pro condicione caeli et soli, pro ratione operis et curae ... ; ita et animam /icebit semine uniformem, fetu multiformem.J 'Chrysostomus Latinus' von Pharisäern im Bild der schattengebenden Pflanze des lonas: lta enim et illa cucurbita [Vulgata: hedera] in nocte processit, et in nocte defecit. Sie et vos marcescetis ... infructuosi remaneatis sicut lonae cucurbita. 4 Pseudo-Chrysostomus von Gedeihen durch Liebe: Quod enim estinherbis aut in arboribus humor, hoc est in hominibus amor. Sicut herbeB ex humore nascuntur et crescunt, sie homines per amorem incipiunt et augentur. Humor quidem de radicibus ascendit in herbam ... sursum transmittitur in semen: sie et caritas de parentibus ascendit in filios.s Casslodor von der am Fels hängenden Stadt Scilla im Bild einer Beerentraube: in modum botryonis pendet in collibus.6 Vita Leudegarii in Vergleichsreihe filr geistliche Überlegenheit nennt Pflanzen in Rangfolge: Fago vel humiles glescunt superante genestae, I Excellit densos fraxinus et corilos: I Sie superatus ego sophorum dogmate. 7 lsidor von Sevilla vom Behüten jungerworbenen Glaubens: Nuper conversi nequaquam debent in curis exterioribus provehi. Nam si implicentur, confestim, quasi plantata arbuscula et necdum radice prcsfixa, concutiuntur pariter et arescunt.s Florus von Lyon reiht pflanzliche Bilder zu geistlichem Lob: 0 quam suavis odor vestri de pectoris aula I Exilit .. ./ .. ./Non ita vemali vitis sub sidere fraglat, I Palmite cum laeto gemmeus exit honor, I Nec sie camporum redolet nova gratia, fundens I Candida puniceis lilia mixta rosis. I Hoc et floriferae vincuntur munere silvae, I Pomorumque omnis exsuperatur odor.9 Vision eines Schülers verwendet Pflanzenwachstum als Analogon der Bildung: Scilicet es Similis campo nascentibus herbis, I Gramina dum surgunt, noctumo rore madescunt, I Post hunc col/a fluunt et terram cemua cemunt. I Sie tu cum primum madefactus corpore multum I Rore meo, Cf!pisti crescere verbis, 1.. .1 Auster enim violas ut conflat flamine pulchrat, I Quo melius splendent glebasque floribus ornent, I Sie egomet placidis flavi tua corcu/a dictis.lo Sedullus Scottus vom Winter: Asperior ramno uu/tus eratque sopho; 11 vom ersehnten geistlichen Hirten: Horrida plus aspris sunt haec mihi tempora ramnis, I Quod mihi sophistae pastor 1
Hrsg. Poilmann ll.263-266.
2 3
De anima, XIX.6. De anima, XX.2.
4
No. 8, Migne PL Suppl. IV, Sp. 889, zu Ion 4.6. Opus imperfectum in Matthaeum, Homi/ia XXXll, Migne PG 56, Sp. 800f. Variae, Xll.xv.l. Prologus, 17-19, hrsg. Traube, MGH Poetae ill, S. 5. Sententiarum libri, ll.x.6, Migne PL 83, Sp. 611 B. Carmen XXIV.l-10, hrsg. Dümmler, MGH Poetae ll, S. 55lf. Siehe auch RAUCH, Kapitel 'Bildreihungen'. Z. 26---35, hrsg. Silagi, MGH Poetae V, S. 613 (Hs. Anfang 11. Jh.). Carmen 7.4, hrsg. Meyers.
s 6 7
s 9 10 11
1042
DUFT, WEIH-
amoenus abest.l Odo von Cluny von der bevorstehenden anspruchsvolleren Aufgabe: quod ordo neetit, I Quam labrusea botro, salix oliue I Cedit, id eminef.2 Abbo von Fleury Kardendistel und Igel vom pfeilgespickten Märtyrer: aeuleis eireumfossus palpitans horreret, uelut asper hereeius aut spinis hirtus carduus. 3
a2. BINSE,4 SCHILF, WEIDE Plautus in komischer Drohung von Fesselung wie Wickeln von Binsen um Myrten: uos adeo, ubi ego innuero uobis .. ./ quasi murteta iunci, item ego uos uirgis eireumuineiam.s Ovid von zitternden Gliedern im Doppelbild: membra trementia uidi, I ut eum popu/eas uentilat aura comas, I ut leni Zephyro graeilis uibratur harundo;6 horruit, ut steriles, agitat quas uentus, aristae, I ut /euis in madida canna palude tremit. 7 Malachi von Israel unter Gottes Strafe: percutiet Dominus lsrahell sieut moveri solet harundo in aqua.S lob von Gottvergessenen: numquid vivere potest seirpus absque humore aut ereseet eareetus sine aqua I eum adhue sit in flore nee earpatur manu ante omnes herbas areseit I sie viae omnium qui obliviseuntur Deum.9 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, ohne Nennung von Pflanzen: inter duos istos timores aseendendi ae deseendendi positus ... et nune in illam nune in istam partem uelut uentis inpellentibus uergens ... 1° Ambrosius von geistig Instabilen: sunt qui ... flabro saeeularis ambitionis agitentur et sieut quassatae harundines hue atque illue ferantur ineerti.IJ Hieronymus von moralischer Schwäche: numquid ad hoe existis in heremum, ut uideretis hominem instar harundinis uentorum flatu in partes uarias inelinan"?l2 Fähigkeit zu moralischer Erneuerung: Dieitur ... radix radieem non habere; sed si ramus abseiditur, et plantstur seeus aquam, statim uireseit. lta autem et peeeator ... si ... audit uerbum diuinum a saneto uiro, uiret eius anima ... 13 Petrus Chrysologus im Gegenbild zum Täufer: Harundo stirpe tenuis, medu/1/is uaeua, infirma robore, ramis nu/Ja, exilis frutiee, altitudine inermis, inelinatur a uentis et exagitatur proeellis quoeumque flauerint; flexili proeeritate prostemitur. At lohannes ... radieatus in Christo ... uirtute roboratus ... nee /audantium uentis ... nee tempestatibus passionum a fide ... aut inelinari potuit aut mutari.l 4 'Chrysostomus Latinus' im Gegenbild zum Täufer: Arundo stirpe tenuis, medu/lis vaeua, infirma robore ... inelinatur a ventis, et exagitatur proeellis; quoeumque flaverint, flexili proeeritate prostemitur. At /ohannnes ... radieatus in Christo ... nee /audan1
2 3
Carmen 70.11 f., hrsg. Meyers. Occupatio, V, Praefatio, 10-12. Passio S. Eadmundi, hrsg. Winterbottom, Three Uves, S. 78 (§ 10.20f.). Amolds Titel in den von ihm edierten Memorials wird im folgenden gegenOber Winterbottom, Life of St. Edmund, vorgezogen.
Siehe auch zu PFEIL. Rudens, 731 f. 6 Amores,l.vn.53f. 1 Ars amatoria, 1.553f. s I//Rgl4.15. 9 lob 8.11-13. 1o Oratio I: Apologeticus, 112 .I. 11 Expositio Psalmi CXV/11, XVI.45.4. 12 Epistulae, CXXI.l. 5. 13 Tractatus in librum Psalmorum, CXXXVI.2, S. 297,36-41. 14 Sermo CLXXIX (Extrauagans XIV).5.76-84, CC 24B zu Mt 11.7. (Dekkers, Clavis, 233c).
4
s
1043
tium ventis, nec vituperationum procellis ... aut inclinari potuit aut mutari. 1 Pseudo.Chrysostomus vom Weltmenschen: Galamus est vacuus et nullam habet virtutem; et ideo, qualisvis ventus flaverit super eum, huc et il/uc flectit illum. Sie et homo camalis et sEBCularis .. . qualiscumque tentatio venerit super eum, curvat eum.2 Gregor I. vom Weltmenschen: amatores vit83 mortalis a bonis actibus quasi a fructibus alieni ... Hos enim quasi in radicibus torrans rigat, dum in suis cogitationibus amor vit83 camalis inebriat. Qui scilicet more salicum fructus non ferunt, sed in foliis viridescunt;3 weltlicher Ehrgeiz: More quippe calami intus quidem sunt per fatuitatem uacui ... Dum enim excedere ceteros honorum altitudine ambiunt, dum more calami per nitorem exterioris munditiae iustorum speciem quasi solidarum arborum corticem uincunt. 4 Danach lsldor von Sevilla: glorim temporalis sequaces ... sicuti calami exterius quidem nitent, sed interius vacuantur. Ob hoc reprobi exterius, ut calami, nitidi; interius vacui. Electi vero exterius, quasi arborum cortices, fcedi; interius vero solidi.s Euseblus GaUleanus von sündiger Seele: Arundini ... peccatrix et infidelis amima comparatur. utpote ... uelut inutilium numerositate foliorum plena superfluis .. . sicut carices quae fluuios amant, ita mundi huius praeterfluenta et celeri decursu peritura delectant. Vnde laboremus, ne ... sicut illae secus decursus aquarum amico humore luxuriant, ita nos praeterlabentium rerum uoluptate capiamur, ne, sicut arundines, quae omni uento circumferuntur et inuicem se leui impulsione collidunt, ita nos animorum mobilitate in proximorum feramus iniurias.6 Sedullus Scottus von Unzuverlässigkeit: Multis unde dolis optimus ille I Anceps fit titubans sicut harundo; 1 überhebliche Selbstgewissheit: Lancea vulnipotens sicut harundo valet.S Reimendes Carmen von irdischer Instabilität: Omnis in hoc mundo fidens est sicut harundo, I Quam uentus iactat fluuiusque simullabefactaf.9 Hlldebert von Lavardln von Kleinmütigen im Doppelbild: corde pusilli, I Qui sunt in mundo veluti pale83, vel arundo.1o .Eifric von falschem Schein: ~a ~e purh hiwunge beoo swa hole swa reod, widutan seinende and widinnan EBmtige.ll Arnulf analog zum literarischen Werk: Salicti quantum vimina I signo pacis ab olea, I Querceti quantum vilitas I et cedrorum sublimitas, I Quorundam tantum garrula I poetizantium pagina I Nostro, pater, examine I tuo differt a carmine.l2 Marbod von Rennes von Erd verhafteten: Omnis in hoc mundo fidens, est sicut arundo, I Quam ventus jactat, fluviusque simullabefactaf.13
Extra Chrysostomi editiones, A, Migne PL Suppl. IV, Sp. 846. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXVll, Migne PG 56, Sp. 773, zu Mt 11.7. 3 Moralia, XXXlll. v, Sp. I 082A = CC 143 B, zu lob 40.17. 4 Moralia, XXXlli.111.8, CC 143 B, zu lob 40.16. s Sententiarum libri, m.ux.7f., Migne PL 83, Sp. 731 C/0. 6 Homllia L.lf.12-29 zu Mt 12.20. 1 Uber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 42, 16f. s Uber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 65,6-15, innerhalb einer V ergleichsreihe. 9 Hrsg. Hagen, Carrnina medii aevi, No. VC.3f. 1o De Macchabeis, Migne PL 171, Sp. 1299 B. II Homilies, hrsg. Pope, IV.227f. 12 Delieie cleri, 195-198. 13 Carmina varia, XXIX, Migne PL 171, Sp. 1667 B/C. 1 2
1044
a3. PFLANZE UND TIER Seneca von der moralischen Dimension verschiedener Seinsformen: non magis infans adhoe boni capax est quam arbor aut mutum aliquod animal.• Avitus von Vlenne von der biblischen Verwandlung des Aaronstabes in eine Schlange:2 Tum, mirum dictu, commotum serpere lignum, I Non insensibiles eeu promit palmite ramos I Vita movens tantum, quos praestat erescere fruetus: I ... Sed .. .I .. .I Mox anguem formata refert.3 bl. BAUM:4 FALLENDE KRIEGERS Apollonlos von Rhodosmit homerischem Bild6 von Kämpfenden.? Bei Catull baumfällender Sturm: Nam velut in summo quatientem braeehia Tauro I Quercum aut eonigeram sudanti cortiee pinum I lndomitus turbo contorquens flamine robur I Eruit (i/Ja procu/ radieitus exturbata I Prona cadit, /ate quaeeumvis obvia frangens), I Sie domito saevom prostravit eorpore Theseus.S Vergll: ipse grauis grauiterque ad terram pondere uasto I eoneidit, ut quondam eaua eoneidit aut Erymantho I aut /da in magna radieibus eruta pinus;9 Sturz Trojas: ueluti summis antiquam in montibus omum I eum ferro aeeisam erebrisque bipennibus instant I eruere agricolae certatim, illa usque minatur I et tremefaeta eomam coneusso uertiee nutat, I uulneribus donee paulatim euieta supremum I eongemuit traxitque iugis auulsa ruinam.•o Seneca von Hercules: flexo genu iam totus ad terram ruit, I ut caesa siluis omus.•• Slllus ltalicus vom Vater samt Söhnen: tandem eum toto eecidit grege .. ./... Crista ... eeu fulmine eelsa I aeseulus aut proauis ab origine consita [v.l. cognita] quercus I eum fumat percussa lovi saerosque per aeuum I aetherio ramos populantur sulphure flammae, I donee uieta deo Jate proeumbit et omnem I eollabens operit spatioso stipite prolem.J2 Statlus von Ross und Reiter: sie ulmus vitisque, duplex iaetura colenti, I Gaurano de monte eadunt, sed maestior ulmus I quaerit utrumqua nemus,
1
2
3 4
s 6
Epistulae mora/es, 124.8. Ex 7.10. De transitu, 70-75, hrsg. Peiper, MGH AA Vl.ll, S. 256. Vgl. generell K. Erdmannet al. im Reallexikon far Antike und Christentum, II, Sp. 1-34. Zu
Homers Bildvokabular Schadewaldt, "Die homerische Gleichniswelt", S. 146f.; zur christlichen Symbolik Rech, Inbild des Kosmos, S. 372-442; K. Erdmannet al. im Reallexikon fOr Antike und Christentum, II (1954), Sp. 1-34. Zu entsprechenden Bildern bei Qulntus von Smyrna siehe Vian, "Les comparaisons", S. 34. Vgl. Fränkel, Gleichnisse, II B 3. Krolls Catull-Ausgabe, Anm. zu 64.105. Vgl. Drögemüller, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos, S. 81ff., 119, 147f.; Gärtner, Gehalt und Funk-
tion,S.101. Argonautica, lli.l374-1376; IV.1682-1686 (dies Bild auch bei Qulntus von Smyrna, Posthomerica, IX.451-456 ); 1.1003-1006 (V gl. Drögemüll er, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos, S. 84ff.) s Carmen LXIV.105-110. Dazu von Duhn, Gleichnisse, S. 105f; Klingner, Virgil, S. 478. 9 IEneis, V.447- 449. Dazu Gislason, Naturgleichnisse, S. 64; von Duhn, Gleichnisse, 105f; Klingner, Virgil, S. 477; Salvatore, "Eiementi", S. 464. 10 IEneis, 11.626-{)31. Dazu Gislason, Naturgleichnisse, S. 62; von Duhn, Gleichnisse, S. 44, 75f.; West, ,.Multiple-correspondence Similes", S. 41; lmagery and Poetry, S. 68f.; Quinn, Critical Description, S. 434; Hornsby, Patterns of Action, S. 79; Salvatore, ,,Elementi", S. 461-464; Pöschl, Dichtkunst, S. 58f.; Hügi, Vergils Aeneis, S. 29 mit 66. 11 Hercules, I 046f. 12 Punica, X.163-169.
7
1045
nec tam sua bracchia labens I quam gemit adsuetas invitaque proterit uvas; 1 vom Fallenden: procumbit, Getico qualis procumbit in Haemo I seu Boreae furiis putri seu robore quercus I caelo mixta comas, ingentemque aera laxat: I illam nutantem nemus et mons ipse tremiscit, I qua tellure cadat, quas obruat ordine silvas.2 Bei Valertus Flaccus Holzfallen für Töten: veluti magna iuvenum cum densa securi I silva latabat cuneisque gemit grave robur adactis I iamque abies piceaeque ruunt siedurasub ictu I ossa virum malaeque sonant;3 wegen geilen Wachstums sturmgeflillter Baum: qualem siquis aquis et fertilis ubere terrae I educat ac ventis oleam felicibus implet, I nec Iabor adsiduus nec spes sua fallet alentem, I iamque videt primam tenero de vertice frondem; I cum subito immissis praeceps aquilonia nimbis I venit hiemps nigraque evulsam tendit harena: I haud secus ante urbem Myraces .. ./ ... cadit.• In der Vita Austrigisili ep. Biturigi tödlich vom Pferd Stürzender: (equus) Tam diu memoratum Bethelenum ventilavit atque concussit, donec tamquam precisa arbor aut ab impetu turbinis evulsa, ab alto praeceps in terram rueret. s
b2. GEFÄHRDUNG6 Fronto: sicut arborum altissimas vehementius ventis quati videmus, ita virtutes maximas invidia criminosius insectatur [v.l. incessit].1 Oe Sodoms kombiniert stürzenden Baum mit reißendem Fluss bezogen auf Gefährdung Loths durch Sodomiter: uulgi mora nulla furentis. I turbidus hibemo dum uoluitur impete torrens, I riuorum innumeros uno pede deuehit amnes: I si qua illic arbor rapidis offenditur undis, I haut mansura diu, quantum radice licebit I crinitas durare moras, ubi subter adesam I perdit humum, circumfosso iam caudice pendens I huc il/uc certarn differt incerta ruinam: I haut aliter Loth in media uertigine uulgi I nutabat uinci prope iam.S Seneca, die Bildbedeutung umkehrend: Quid miraris bonos uiros ... concuti? non est arbor solida nec fortis nisi in quam frequens uentus incursat; ipsa enim uexatione constringitur et radices certius figit: fragiles sunt quae in aprica ualle creuerunt.9 Pseudo-Chrysostomus: Sicut ramum arborum in excelso positarum, etiam si Ienis aura flaverit, movet: sie et sublimes homines in culmine dignitatum exsistentes etiam levis nuntii fama conturbat. Humiles autem, sicut in convalle, plerumque in tranquillitate consistunt.1o b3. FESTIGKEIT, STURMBRUCHII Homer von Verteidigem.l2 Vergil von Unbeugsamkeit gegen Didos Flehen: uelut annoso ualidam cum robore quercum I Alpini Boreae nunc hinc nunc flatibus illinc I eruere inter se certant; it stridor, et altae I constemunt terram concusso stipite frondes; I ipsa haaret scopulis et I
2 3
4
Thebais, Vlli.543-547. Thebais, IX.532-536. Argonautica, lli.163-166. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 106f. Argonautica, Vl.711-718.
s Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 194,18-20. Der gedankliche Kontext auch in der Fabel des Avianus von Eiche und Schilfrohr. 7 Principia historiae, 20, hrsg. van den Hout, S. 213. s Z. 61-70, in: Cyprianus, hrsg. Peiper, S. 215f. 9 Oe providentia, Dialogi, I. IV .16. 10 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia II, Migne PG 56, Sp. 639. II Siehe auch unter BINSE, SCHILF. 12 /Iias, XII.l32-134.
6
1046
quantum uertice ad auras I aetherias, tantum radice in Tattara tendit. 1 Waltharius vom Verteidiger beim Wettziehen: velut aesculus astitit heros, I Quae non plus petit astra comis quam Tartars fibris, I Contempnens omnes ventorum immota fragores.2 Lucan bezogen auf Pompeius, wobei die Vorstellung des Abgestorbenen die der Größe und Festigkeit relativiert: qualis frugifero quercus sublimis in agro 1.. .1 ... nec iam validis radicibus haerens I pondere fixa suo est, nudosque per aera ramos I effundens trunco, non frondibus, efflcit umbram, I et quamvis primo nutet casura sub Euro, I tot circum silvae firmo se robore tollant, I sola tarnen colitur.3 Horaz in einer Verwünschung: insurgat Aquilo, quantus altis montibus I frangit trementis ilices.4 Statius von Bewegungen des Ringkämpfers: i/Je autem, Alpini veluti regina cupressus I verticis urgenti cervicem inclinat in austro I vix sese radice tenens, terraeque propinquat, I iamdudum aetherias eadem reditura sub auras: I non secus ... Argylleus ... s Slllus ltalicus vom Fällen eines Fluchtbaumes: pulsa gemit crebris succumbens ictibus arbos. I fluctuat infelix concusso stipite turba, I ceu, Zephyrus quatit antiquos ubi flamine lucos, I fronde super tremuli uix tota cacuminis haerens I iactatur nido pariter nutante uolucris. 6 ( CHRISTLICHE TEXTE ) Osee von Gottes Verheißung in Bildreihung: erumpet radix
eius ut Libani 1 ibunt rami eius et erit quasi oliva gloria eius et odor eius ut Libani 1 ... ut abietem virentem ex me fructus tuus inventus est. 7 Theoderich bei Casslodor von zeitiger Instandhaltung: quae possint noxie crescere, debeamus celerius amputare, quatenus et soliditas aquaeductus ... incorrupta servetur et vobis leve sit opus. quod in teneris arboribus adhibetur. nam quae nunc virgulta sunt, erunt, si neglegantur, et robora. ista enim quae modo facili avulsione dirimuntur, postea vix securibus icta succumbunt. atque ideo sociata debetis properatione contendere ... s Cyprian: Nemo existimet bonos de ecclesia posse discedere ... nec arbarem solida radice fundatam procella subuertit ... inualidae arbores turbinis incursione uertuntur, 9 in Bildreihung vom Apostel: arbor, qucs alta radice fundata est, uentis incumbentibus non mouetur ... Sie et apostolus Paulus ... non uexari, sed emendari se dicit aduersis.l 0 Ennodius vom Bischof im Frieden: uelut annosam zephyris parcentibus omum,l Ne metuat bel/um, longa quies solidat; 11 Ertragen übler Nachrede: quicquid contra earum meritum adcusator ingesserit ... homines oblocutionibus exerceri, ut solent arbores, quae ad terrae penetralia validis radicibus pervenerunt, despicere flabra ventorum et certamina procellarum stabi1
JEneis, IV.441- 446. Dazu Gislason, Naturgleichnisse, S. 63; von Duhn, Gleichnisse, S. 4245; Klingner, Virgil, S. 250f.; West, "Mu1tiple-correspondence Similes", S. 43f.; Quinn, Critical Description, S. 436; Homsby, Patterns of Action, S. 26, 81; Pösch1, Dichtkunst, S. 56ff.;
Salvatore, .,Eiementi", S. 457-461. Waltharius, 1000--1 002. 3 De bello civili, 1.136-143. 4 Epodos X.7f. 5 Thebais, Vl.854--858. 6 Punica, V.502-506. 7 Os 14.6--9. s Variae, V.xxxvm.1. 9 De ecclesiae catholicae unitate, 9.234--237, CC 3, S. 256. 10 De mortalitate, 12f., CSEL 3.1, S. 304. Siehe auch bei SCHIFF: SEELE; WORFELN. 11 Carmen Il.Lxxvm.5f., hrsg. Harte), CSEL 6.
2
1047
/itate propria animante contempnere.t Gesta Alberonis metriea: Tune de quo loquimur velut insuperabile robur I Creverat Albero. 2 Altred von trügerischer Sicherheit: swi~e oft se micla anwald ... gehrist swi~e fcerliee, swa great beam on wuda wyt'Cd hludne dynt ponne men lcest wena~.3 Gregor I. vom Gläubigen: etsi quisquam . . . flatibus motus ad tempus ut palmis titubat, radix tamen reetae fidei ... uirens manet. 4 Mllo von St. Arnand vom Fall des Golia: Non secus annosam qui stemit robore quercum.s Vercelli-Homilie: pret treow, ponne hit geweaxe~ on ~am wudubearwe and hit hlifa~ up ofer pa oore ealle and braJdep, and hit ponne se stranga wind gestande~. hit bi~ swi~licor geweged and gesweneed ponne se ooer wuda: Alta arbor fortius agitatur,6 ae. Homilie nach Caesarlus von Artes: pcet treow pe weax~ on pam wude be ar up ofer alle treon, and hit penne feringce strang wind wi~stont, penne bi~ hit swioor iwceged and isweneed pene pe ooer wudce ... Swa eac pa heagce mihtCB her on worlde fcei/EBd and dros~ and to Iure wu~p: Alta arbor a ventis fortius agitatur. 7 Vita S. Bavonis von zunehmender seelischer Festigkeit: Ut quondam magnce cum eCBperit arbor I Ex proprio tenuem produeere germine stirpem, I Molliter inprimis lieet inpellentibus austris I Cedat et a miti moveatur flamine venti, I Se tamen admisso dureseere subare cortex I Paulatim gaudet ventisque resistere temptat, I Donee in ingentem se tollunt eulmina molem; I Tune herens solida tem:s radiee refixa, I Undique pervalido ruat etsi grandine turbo I Atque polo nubes eCBium demiserit omnes, I Perpetuo stabilem retinet seeura quietem: I Sie vir magnifieus eCB/esti fonte refeetus .•• 8 Humorig ein Trinklied auf den Zecher Andecavis: quem nec dies nox nee ul/a preterit, I quod non vino saturatus titubet I velut arbor agitata flatibus.9 Amarcius von Kritikfahigkeit erprobter Christen: Credentum populus vieiorum fortia tela I Perpetitur, tamen obsistit nee subiaeet illis: I Ferre annosa abies pluvios non abnuit Austros.to
oore
b4. FLEXIBLE FORMBEWAHRUNG Gregor von Nazianz, übersetzt durch Ruflnus, von Fügung wider Willen: omne quidquid extorquetur inuitus ... ne persauerare quidem potest. solet enim quidquid uiolenter attrahitur, sieut nouellae arboris si quis ui caeumina inclinet, relaxatum rursum in id quod fuerat redire; 11 Versöhnung: quanto diffusius segregati sumus, tanto ardentius ... adunamur, uelut si quis arboris ramum in aliam partem ui detorqueat et inflectat, eum forte remiserit, continuo in id quod fuerat ad matris peetus reeurrit et naturae prioris obtinet loeum atque ostendit quod uiolenter quidem deelinatus fuerit, non tamen 1
No. Vill.5 (Opusc. 7), hrsg. Vogel, MGH AA VII, S. 12.
2
Z. 21f., hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) Vm, S. 237.
Hrsg. Sedgefield, S. 117,28-30: ohne Vorgabe bei Boethius, Consolatio, IV, prosa 4. Ragistrum epistularum, IX. I 52, CC 140 A. s Oe sobrietate, 11.199, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 651. 6 No. 10.209-212, hrsg. Scragg - Napier-Homilie XLIX, S. 262,5-10: lsidor, Synonyma, 2.14f. 1 Old English Homilies, hrsg. lrvine, Vß.l 03-112, mit lrvines Fußnote. 8 1.135-146, hrsg. Traube, MGH Poetae V, S. 230f. 9 Andecavis abas esse dicitur, No. LIX, Str. 2, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 591 (Hs. Verona, Ende 9. Jh.). 10 Sermones, m.724-726. 11 Oratio I: Apologeticus, 15.2f., CSEL 46. 3
4
1048
redierit uiolenter.l Baiderich von Speyer vom Wunder des sich verneigenden Baums: nimiam molem eiusdem arboris ... admirabatur, quasi conglobatim, Deo se humiliasse, ipsa tamen arbore ... lenti more viminis deorsum flexa. 2 Notker Balbulus von elastischem Stahl: flexibili et rigida invenietur ista spata ... ab ora ultima capulotenus in modum viminis contraxit et sensim ad statum pristinum redire permisit.l
bS. GRÖSSE4 Cicero von Kunstleistungen: omnium magnarum artium sicuf arborum a/titudo nos delectat, radices stirpesque non item;s zitiert bei Arnmianus Marcelllnus. 6 Vergll von Rom: uerum haec tantum alias inter caput extulit urbes I quantum /enta solent inter uibuma cupressi; 1 Zyklopen: qua/es cum uertice ce/so I aeriae quercus auf coniferae cyparissi I constiterunt ... ;s (Bildbezug kehrt im Liber monstrarum wieder: Cyclopes dicebantur et procerissimarum arborum altitudinem excedebant); 9 zwei Helden: cristis capita alta corusci: I qua/es aeriae liquentia flumina circum I siue Padi ripis Athesim seu propter amoenum I consurgunt geminae quercus intonsaque caelo I attollunt capita et sublimi uertice nutant.lo Horaz vom Ruhm: crescit occu/to ve/uf arbor aevo I fama Marcelli.ll Fronto an den Herrscher: Quin erige te et extolle et tortores istos, qui te ut abietem auf alnum proceram incurvant et ad chamaetorta detrahunt, valido cacumine tuo excute.l2 In der Klage über Mantua einleitend für herausragende Größe: Urbs, quae tantum alias inter caput extulit urbes, I Quantum lenta solent inter vibuma cupressi.l3 Slllus ltallcus von den Hirschen der Diana: aeripedis ramos superantia comua cerui.l4 Ähnlich Claudlan: frons discolor auro I germinat et spatio summas aequantia fagos I comua ramoso surgunt procera metallo; 1s Riese: hastaque terribili surgens per nubila ferro I instar habet [v.l. erat] siluae.l6 QuintUlan vom Sparen an Sentenzen fiir Höhepunkte: Densitas earum obstat invicem; ut in satis omnibus fructibusque arborum nihil ad iustam magnitudinem adolescere potest, quod /oco in quem crescat caret.l1
1
2 3
4
5
Oratio VII: Oe reconciliatione et unitate monachorum, 8.2, CSEL 46, S. 217. Vita Fridolini conf. Seckingensis, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. m, S. 365,8-11. Gesta Karoli Magni, 11.18, hrsg. Haefele, S. 89,3-10.
Andere Bilder filr Größe: Orator, 43 (147).
BERG; HAUS.
Resgestae,16.1.5. Eclogae, 1.24f. s iEneis, lll.679--681. Dazu Gislason, Naturgleichnisse, S. 61; Homsby, Patterns of Action, S. 80; am Rande Heinze, Virgils epische Technik, S. 259, Fn. 9 LXI, hrsg. Porsia, S. 156. 10 iEneis, IX.678.682. Dazu Homsby, Patterns of Action, S. 82; Salvatore, "Eiementi", S. 464f,
6
1
Fußnote. 11 12
13 14
15 16
11
Carmina, l.xn.45f. Dazu Galt, Die Bilder, S. 201. Ad M. Antoninurn de eloquentia, 1.17, hrsg. van den Hout, S. 143. Hrsg. Riese, Anthologia Latina, 1.11, No. 686.1 f. Punica, lll.39. Carmina rnaiora et publica, 24.289-291 (Oe consulatu Stilichanis III). Oe raptu Proserpinae, ll.24f. lnstitutio oratoria, Vlll.v.26; dazu Assfahl, Vergleich, S. 108f.
1049
PREISENDNITUPERATIV) Isalas vom Wiederaufstieg des Gottesvolks: erit in ostensionem sicut terebinthus I et sicuti quercus qui expandit ramos [Vet.Lat.: fructus] suos;l dazu Hleronymus von Hadrian: terram ( CHRISTLICHE TEXTE:
ludaeam penitus fuerit depraedatus in tantum, ut terebintho et quercui, quae glandes amiserit, comparetur.2 Hleremlas von Götzenbildern: ln similitudinem palmae fabricata sunt et non loquentur .3 Hlezechlel von Assur: quasi cedrus in Libano 1 puleher ramis et frondibus I nemorosus excelsusque altitudine; und: cedri non fuerunt altiores illo in paradiso Dei I abietes non adaequaverunt summitatem eius 1 et platani non fuerunt aequae frondibus illius. 4 Amos vom geschlagenen Feind: extenninavi Amorraum ... I cuius altitudo cedrorum I altitudo eius et fortis ipse quasi quercus.s Odo von Cluny vom Teufel: Te non ulla foret statura procerior abies? I Tu paradisiacis non inferior quoque caedris I Par eris altithrono (?)6 Froumund von Tegernsee in Vergleichsreihe abwertend vom Hochtrabenden: Turritum caput extol/is .. ./ Altius abietibus.1 Cantlcum cantlcorum erotisch: statura tua adsimilata est palmae;s dazu Ambroslus von der frommen Seele: procera sicut palma, quae vincentis est praemium;9 dazu Beda von Heiligen: sanctorum ... cohortes ... ita sunt ministerii sui dignitate conspicuae, ut palmarum instar excellant; 1o von der Kirche: quia palma in inferioribus aspera uidetur, in summo autem pulchritudinem et fructus suauitatem ostendit, merito huic staturae assimilatur ecclesiae siue animae ... quae asperos ... portat in terra Iabores, sed mercedem ... gratissimam accipere se sperat in caelo; II ähnlich Halmo von Auxerre: de natura palmCB est sciendum, quod in inferioribus aspera est, in superioribus pulcherrima decore foliorum et pulchritudine fructuum. Sie et sancta Ecclesia in inferioribus asperitatem laborum et passionum sustinet ... 12 dazu Wllliram (Leidener Version): Thin gewasduom is geliich thero palmon ... Thiu rectitudo operum tuorum ... thiu is geliich thero palmon, thiu nithana smal ande richt is ande auor ouana gruoz ande scone is, beithe mit decore foliorum ioh mit pulchritudine fructuum. Also duostu;n geistliche Lehrer: eminentiores thine doctores, thie hiro subiectos also uerro ouerdrephent mit celsitudine uirtutum ande mit proceritate morum, also thiu ligna Libani ouerfahent ander waldholz mit hiro scone ande mit hiro hohe.1 4 Paullnus von Nola von Heiligen: sancti ... in ecclesia, hoc est dei I
/s 6.13. Siehe auch LAUB: VERGÄNGLICHKEIT.
2
Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 94f. /er 10.5. Luther: "Es sind ja nichts I denn Seulen vberzogen ... " Authoriscd Version: "They
3
4
s 6 7
8
9 10 11 12
13 14
are vpright as the palme tree ... " Buber-Rosenzweig: "Wie die Scheuche im Gurkenfeld sind die ... " Einheitsübers.: ,,Sie sind wie Vogelscheuchen im Gurkenfeld ... " Ez 31.3 mit 8. Am2.9. Occupatio, 1.155-157. No. XXXV.1-3, hrsg. Strecker, MGH Epist. selectae 3, S. 93. Ct7.7. Oe obitu Valentiniani, 70.1-5. /n Cantica canticorum, III.v.543-546. /n Cantica canticorum, IV. Vtt.451-455. Commentarium in Cantica canticorum, Migne PL 117, Sp. 346f. Hrsg. Sanders, 121,1-9. Hrsg. Sanders, 69,34-3 7.
1050
monte, uerticibus meritorum eminent, ut abietes in suis montibus. 1 Ambroslus von Christus: species eius sicut cedrus Libani, quae comam nubibus, radicem terris inserit,2 ähnlich Apponlus: Cuius ... exaltatio ut cedri inter myrices ... singulare miraculum praebuisse monstratur. Pono autem electio eius ideo cedris est comparata, quia cotidie in augmentum corporis sui ... crescff, sicut cedri arbores semper crescere augmentarique dicuntur,3 ähnlich Alculn: Sicut [i.e. cedrus] alias arbores, quEB in Libano nascuntur, superat dignffate sua, ita Christus omnes ... sua transcendff gloria; 4 ähnlich Angelomus von Luxeull: Sicut cedrus alias arbores ... superat dignffate sua, ffa Christus omnes ... sua transcendit gloria.s Hrabanus Maurus vom Kreuz: crux speciosa ... omnia I QuEB vincis nemora, o cedris altior ipsis;6 ähnlich IEifwine's Prayerbook: Super omnia ligna cedrorum I tu sola excelsior, in qua uffa mundi pependff.1 Glslebert von St. Amand von feierlicher Prozession: Cleri stante choro velut ascensa sichomoro, 1... sequitur processio festa.S ( CHRISTLICHE TEXTE: PHYSISCHE BEZÜGE ) Vffa Condedi anachoretae
von
Gezeiten der Seinemündung: Videtur enim fluctus ... in modum procerissimarum arborum in a/tffudinem se cum maximo rugffo subrigi.9 Epitaph aus Benevent für körperliche Größe: Celsus ... statura I Corporis, ut cunctis altior ille foret, I Quafis in arvorum radicffis arbor oborta I Culturis pinus crevff ad usque polum.1o Die skandinavische Völuspa von Baumgröße: "There stood fu/1-grown, I higher than the plains, I .. .I the mistletoe" .11 b6. SENFKORN: GLAUBENSSTÄRKE Jesus in Mattheus und Marcus: simile est regnum caelorum grano sinapis 1 quod accipiens homo seminavff in agro suo [ Lucas: misff in hortum suum] I quod minimum quidem est omnibus seminibus I cum autem creverit maius est omnibus holeribus I et ftt arbor 1 ita ut volucres caeli veniant et habffent in ramis eius;12 und für Winzigkeit: si habueritis fidem sicut granum sinapis ... ;13 westsächsisch: gyf ge hCBfdon geleafan swa senepes com •.• ;1 4 luvencus: si certa foret credendi portio uobis, I lnstar quae minimi possff praestare sinapis;1s Tatlan-Bilingue: oba ir habet giloubon soso senefes com ••• ; 16 Wulfila nach der Septuaginta: jabai habaidedeip galaubein swe kaurno sinaEpistula XXIII.29, nach 111 Reg 5.8. De virginibus, I.vn.44, hrsg. Faller, S. 35. Commentaire su Je Cantique, VIII.56, zu Ct 5.15. Compendium in Canticum canticorum, zu Ct 5.15, Migne PL I 00, Sp. 656 D. Enarrationes in Cantica canticorum, zu Ct 5.15, Migne PL 115, Sp. 616 C. De laudibus s. crucis, I.xm, Mignc PL 107, Sp. 200 A.
1
2 3 4
s 6 7
s 9 10
11 12
13 14
s
1
16
Hrsg. Günzel, S. 132, f. 80r!v. De incendio monasterii Sancti Amandi, II.I5f., hrsg. Bethmann, MGH SS XI, S. 418. Kap. 6, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. V, S. 649,7-9. Epitaphium Sieanis principis: Carmina varia, 11.23-26, hrsg. Dümmler, MGH Poetae II, S. 650 (l.H. 9. Jh.). Übers. Dronke, Poetic Edda, II, S. 15, Str. 31. Mt 13.31f. -Mc4.31f. -Lc 13.19. Mti7.19-Lcl7.6. Hrsg. Liuzza, S. 36. Euangeliorum liber, 111.3 75f. Hrsg. Masser, S. 313,27f.
1051
pis ... ' Cogltosus von Kildare: per fortissimam fidem beatce Brigidce grano sinapis similem ... gravissimam arborem ... detulerunt.2 Augustlnus: Fides centurionis huius adnuntiat fidem gentium, tamquam granum sinapis, fidem humilem et ferventem.3 luvencus: Haut aliter simile est, cordis si panditis aures, I Praeparui grano regnum caeleste sinapis ... 4 Tatlan-Bilingue: iz ist gilih come senafes. thaz inphahenti man sata iz in sinan garton, thaz ist minnista allero uuvrzo, inti ist boum s6 thaz himiles fugala quement inti artont in sinen zuelgon;s westsächsisch: heofena rice is geworden gelic senepes come pest seow se man on hys cecre I pcet is ea/ra sceda lcest; SoPiice ponne hit wyxp hit is ea/ra wyrta messt and hit wyrp treow swa pcet heofnan fuhlas cumap and eardiap on his bogum;6 hit ys gelic senepes come pcet se man onfenc and seow on his wyrtun and hit weox and wearp myce/ treow, and heofenes fuhlas restun on hys bogum. 7 Wulflla: swe kaumo sinapis, patei pan saiada ana airpa, minnist allaize fraiwe ist Pize ana airpai; jah pan saiada, urrinnip jah wairpip allaize grase maist jah gataujip astans mikilans, swaswe magun uf skadau is fuglos hirnins gabauan.s Beda vom Evangelium: Granum quippe sinapis uerbum est euangelii ... tantumque ei incrementi dedit, ut instar arboris eximiae latissime per orbem ramos fidei ... protenderet. 9 Bei Sedullus Scottus: iustus ... per tempora crescens, sicut granum sinapis, incrementum dat.Jo Senfkorn seinerseits Lösungsbegriff bei 'Tulllus': multo sum paruu/o paruus, I Sed nemo maiorum mentis astutia uincit.'' b7. SENFKORN: SCHÄRFEI2 Maximus von Turln moralisierend[: Sicut enim granum sinapis prima fronte specie sui est paruum . . . at ubi teri coeperit, statim odorem suum fundit, acrimoniam exhibet, cibum flammei saporis exhalat . . . lta ergo et fides christians prima fronte uidetur esse parua . . . at ubi diuersis temptationibus teri coeperit, statim ... et ipsa ferueat et participantes sibi ardere conpellat . . . Sinapis . . . humores decoquit corporum, fides autem libidinum fluenta consumit, 13 sicut cum sinapis sucum sumimus, uultu contristamur, fronte contrahimur, ad lacrimas permauernur . . . et toto perturbati corpore tune magis sani efficimur, cum amplius deploramus - ita ergo et cum fidei christianae mandata percipimus ... ipsam nostram salutem cum quodam fletu ac merore consequimur ... Sicut autem cum sinapi caput forte curandum est, iubemur adrasos capillos demere, impedimenta cutis uniuersa deponere, ut nudo corpori perfectius medicina proueniat, ita et cum anima per fidem curanda est, praecipimur substantiam a nobis auferre saeculi ... quod sucus sinapis in corpore, hoc fides christians ope1
Nach Lc 17.6.
2
Vita S. Brigidae virg., Migne PL 72, Sp. 784f. Sermo Morin VI. I, S. 608,2f. Euangeliorum liber, II.812f.
3 4
s
Hrsg. Masser, S. 233,17-22. Hrsg. Liuzza, S. 28 (Mt 13.3lf.) 7 Hrsg. Liuzza. S. 131 (Lc 13.19). s Nach Mc 4.31 f. 9 /n Cantica canticorum, IV. VI.ll-14. 10 Proverbis Graeca, A 20, hrsg. Hellmann, S. 123. 11 !Enigma XXVI. I f., hrsg. Glorie, Variae col/ectiones aenigmatum, S. 572. 12 Siehe auch GEWÜRZ. 13 Sermo XXIV. I f.
6
1052
ratur in anima.l Paulinus von Nola: memento granum sinapis ... si conteratur, accendi magis et turn demum in uim suam excitari. quamobrem ... aduersis sermonibus contriti inardescamus ad fidem et eos ipsos, qui nos ut minimos hominum - scilicet quasi granum sinapis, quod minimum est seminum - frangere conantur, uramus.2 Petrus Chrysologus von Jesus: Christus ... uelut granum sinapis in hortum uirginei corporis missus ... apparet uero uirtus eius [i.e. grani sinapis] uehementissime, si teratur. lta Christus corporaliter teri uoluit.3 Gregor I. von läuternden Heimsuchungen: Granum quippe sinapis nisi conteratur, nequaquam vis virtutis ejus agnoscitur. Nam non contritum lene est; si vero conteratur, inardescit et, quod in se acerrimum latebat, ostendit. Sie unusquisque vir sanctus, cum non pulsatur, despicabilis ac Ienis aspicitur, si qua vero illum tritura persecutionis opprimat, mox omne, quod calidum sapit, ostentat.4 Eusebius GaUleanus von Christus: Sicut enim granum sinapis paruam praefert in exteriore specie quantitatem, sed magnam dum conteritur profert de sui contritione uirtutem et, quod plus est, magis intra se uim suam possidet ita et dominus ... exiguus putatur esse dum ex homine procreatur, sed dum deo totus impletur ... fortior inuenitur.s Hlldebert von Lavardln vom Martyrium in Bildreihung: Ut feriendo sapis fervorem vimque sinapis, 1.. .1 Sieodor insignis fiunt et vulnus et ignis.6
b8. BAUM: EROTISCHES Bei Sappho Eichen schüttelnder Sturm fiir Wirken des Eros.7 Apollonlos von Rhodos von Liebenden im Bild gemeinsam bewegter Bäume.s Hiernach Valerius Flaccus: haud secus in mediis noctis nemorisque tenebris I inciderant ambo attoniti iuxtaque subibant, I abietibus tacitis aut immotis cyparissis I adsimiles, rabidus nondum quas miscuit auster.9 Bei Vergll Austreiben der Erle für wachsende Zuneigung: ... cuius amor tantum mihi crescit in horas I quantum uere nouo uiridis se subicit alnus.1o Umgekehrt bei Catull gefällte Erle fiir erotisch Unempfänglichen doppeldeutig: Nec se lublevat ex sua parte; sed velut alnus I ln fossa Liguri iacet suppemata securi.ll Bei Pseudo- Seneca Bäume im Wandel der Jahreszeiten fiir Verfall einer Liebesbeziehung: Vt laeta siluas forma uemantes habet, I quas nemore nudo primus inuestit tepor, I at cum solutos expulit Boreas Notos I et saeua totas bruma decussit comas, I deforme solis aspicis truncis nemus: I sie nostra longum forma percurrens iter I deperdit aliquid semper.l2 Ovid von jungfräulichem erotischem Zwiespalt: pudetque I et cupit ... utque securi I saucia trabs ingens, ubi plaga novissima restat, I quo cadat, in dubio est omnique a parte timetur, I sie animus vario Iabetactus vulnere
6
Senno XXV .1. Siehe auch MEDIKAMENTE. Epistula 1.8. Senno XCVIII.5.51-57, CC 24A. PraJfatio zu den Moralia, li. 7. Opera, Bd. I, Sp. 9f. Homilia 1.3.23-28. De inventione S. Crucis, Migne PL 171, Sp. 1320 B/C.
7
Fragment 50 0.
I 2 3 4
s
s Argonautica, ill.967-972. Vgl. Drögemüller, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos, 86ff. Argonautica, VII.403- 406. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 202-207. Ecloga X.73f. 11 Cannen XVII.18f. 12 Hercu/es [Oetaeus], 380-385.
9
10
1053
nutat ... ;I Quam platanus uino gaudet, quam populus unda I et quam limosa canna palustris humo, I tam Venus otia amat.2 Horaz von viriler Stattlichkeit: cuius in indomito constantior inguine nervus I quam nova co/libus arbor inhaeret. 3 Statlus von der Zucht des Jünglings: quem non corrupit pubes effrena .. ./... ceu nescia falcis I silua comas tollit fructumque exspirat in umbras.4 Liebesgedicht der Sammlung von lvrea zur Schönheitsbeschreibung: Es ue/uti suber, tumidum quod preterit uber: I Vber fructus apis copia queque dapis.s Seneca in vergleichsähnlicher Analogie: Quid te coerces et necas rectam indolem? 1.. .1 arborque celso uertice euincet nemus I quam non maligna caedit aut resecat manus.6 Bei Fronto Gegensatz freiwachsender Bäume und Gartenpflanzen fiir pflichtgemäße Freundschaft und amor subitus et repentinus: qui si officiorum ratione coleretur, non ultra myrtos laurusque procresceret, quibus satis odoris, parum roboris ... ; non fallor igitur quin malim amorem erga me tuum fortuna potius quam ratione genitum ... nam neque aggeres manu ac ratione constructo montibus conparabis neque aquae ductuus amnibus neque receptacula fontibus. 7 Mare Aurel an Fronto mit einem Zitat aus Laberlus: amor tuus tam cito crescit quam porrus, tam firme quam palma.s Cantlcum canticorum im Schönheitsbild: comae eius sicut elatae palmarum;9 Willlram (Leidener Version) übersetzt: sin haar is also palm~ uupfela. 1 Cantlcum cantlcorum im Schönheitsbild: species eius ut Libani electus ut cedri; II Beda dazu von Christus: ut cedrorum pulchritudini, fortitudini, sublimitati atque odori omne siluarum decus cedit, sie dilectus meus speciosus forma prae filiis hominum; 12 Wllllram (Leidener Version) übersetzt und deutet: Sin bilethe is also thes bergas Libani; her is ouch seluo eruuelet samo cederboum ... Her is ouch also eruuelet under anderen menniscon samo cedrus under anderemo waldholze.l3
°
b9. BAUM: FRUCHTBARKEIT I STERILITÄ T1 4 Apulelus polemisch gegen Materialisten: tanti re uera estis quantum habetis, ut arbor infecunda et infelix, quae nullum fructum ex sese gignit, tanti est in pretio, quanti lignum eius in trunco.l5 Das altnordische Ham~ismal von Vereinsamung in mehreren Bildvarianten: EinstCB~ em ek o~in I sem ösp i holti, I fallin at framdom I sem fura at kvisti, I va-
1 2
3 4
s 6 1
s
Metamorphoses, X.371-375; dazu Brunner, ,,Function ofthe Simile". S. 356, 359. Remedia amoris, 141-143. Epodos XII.19f. Silvae, V.n.68-70. Versus Eporedienses, 1.277f., hrsg. Dümrnler, Anselm der Peripatetiker. Phaedra, 454- 458. Ad M. Caesarem, 1.3. 7-9, hrsg. van den Hout, S. 4f. Fronto , hrsg. van den Hout, (Ad M. Caesarem) U.11.1, S. 30.
Ct5.11. Hrsg. Sanders, 88, I f. II Ct5.15.
9
10 12
/n Cantica canticorum, IV.v.870-877, zu Ct 5.15.
Hrsg. Sanders, 95,1-7. Siehe auch HOLZ: PASSIVITÄT. IS Apologia, Kap. 23, S. 27,11-15.
13
14
1054
(jin al vilia I sem vi(jr at /aufi I pa er in kvislskCB(ja kemr I um dag varman. 1 lob von Verzweiflung: pereo et quasi evulsae arbori abslulit spem meam; 2 vom Frevler: non sil in recordatione sed conleralur quasi lignum infrucluosum [ Vet.Lat.: conleratur sicut lignum insanabile omnis iniquusV Eccleslastlcus von Überhebung: non te extollas ... velul [ v .I. sicul] Iaurus ne forte ... folia lua comedet [v.ll. comedit, comedat] et fructus tuos perdet [v.ll. perdit, perdat] et relinqueris velut lignum aridum in heremo; 4 Rede und Gesinnung: sicul rusticalio de ligno oslendit fruclum illius 1 sie verbum excogitalum hominis cordis. s Isalas von Gottlosen: fueritis velut ... hortus absque aqua [Vet.Lal.: ut paradissus aquam non habens].6 Hierernlas entsprechend: a Domino recedit cor eius I erit enim quasi myrice in deserto 1 et ... habilabil in siccilate.7 Sündentarnung: concupiscentia ... fines suos ad instar ficulneae conlagionis prurigine accingit.s Tertulllan von degenerativen Häresien: de olivae nuc/eo ... el necessarie asper oleaster exorilur, etiam de papavere ficus ... ventosa et vana caprificus exsurgit. /Ia el haereses de nostro frulice ... mendacio silvestres.9 luvencus: Ulque arbor proprio uestitur germine pomi, I Sie dolus illorum fruclu monstranie palescit.1o Basilius, übersetzt durch Eustathlus, vom Ansporn durch Häretiker im Bild der Bestäubung des Feigenbaums durch Wildlinge: eniti debebis inpensius et studium luum magis ac magis augere, quo possis accedere prope illam fructiferam ficum quae, de societate silvestrium vigorem mutuata feeundum ... subsidia vero vicinae fertilitatis adripuif.ll Ambrosius von den Juden in mehreren Bildern: nemo eorum potest custodire mandatum. neque enim arborem dixerim custodire fecunditatem naturae, quae luxuriat in foliis, uanescit in fructu.12 Orlgenes, übersetzt durch Ruflnus, von Ketzern: celeri vero haeresiarchae lamquam infrucluosa ligna silvae divino iudicio ut securi excidenda et in ignem mittenda.l3 Evangelium Thomae Latinum im Fluch: Ecce sicut arbor arida fides, non habens radices nec folia nec fructum.l4 Hleronymus: populus ... ideo pertremiscel, quia non arboribus frugiferis, sed infrucluoso sallui comparatur,ls im Doppelbild: Ugnum uides quasi siccum amissis foliis; el stalim, cum uer uenerit, tibi mittit germen, libi fruclus parturit ... et tu Deo fructus non paris ... cedri nituntur ad alla, quasi ad caelum ire feslinant et
1
2 3 4
s 6 7
s 9 10
11 12 13 14
15
Str. 5; übers. Dronke, Poetic Edda, hrsg. Dronke, S. 16lf.: "1 am left standing alone like the aspen in woodland, shom of kinsmen as pine-tree of branch, stripped of joy as wood of leaf when the girl, branch-robbing, comes on a hot day." lob 19.10. lob 24.20 (altlat. bei Augustlnus, Adnotationes in lob, l.xxtv.5, CSEL 28.2, S. 560). Sir6.2f. Sir27.7. ls 1.30. /er 13.6 = 48.6. Oe anima, XXXVIII.2.15-18. De praescriptione haereticorum, 36, CSEL 70, S. 46f. Evangeliorum liber, 1.699 (vgl. Mt 7.16 usw.) Homiliae in hexaemeron, V. 7.12. Expositio Psalmi CXV/11, Xlll.26.1-3. Commentarium in Canticum canticorum, hrsg. Baehrens, GCS 33, S. 178,21 f., zu Ct 2.2. Kap. IV, hrsg. Tischendorf, Evangelia apocrypha, S. 168,9f. Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 96, zu /s 6.13.
1055
tu imitare ligna inrationabilia!' Augustlnus selbstkritisch: qui ... uanis conscientia mea gaudiis palpabantur, ut me arborem malam fructifero illo comparans ligno laetarer, quod aliquid in eo sterilitatis meae simile repperissem. nam foliorum similitudine gloriabar non intuens quantis bona i/la arbor uirtutum fructibus curuaretur.2 Petrus Chrysologus vom Sünder: lnfructuosa arbor intricat cespitem, necat spatia, exhaurit terrae uires ... ac sie excidere istam tuerum est ... Sie homo utique, qui naturae donum ... in steriles atque inopes actus euerfit ... Sicut arbor e terra, sie iste uita meretur excidi. Et sicut infecunda arbor, si fuerit in uinea, dum fundit mortiferam subiectis uitibus umbram, inimica ... palmitibus fit fecundis, ita homo deses, ignauus, si praesit populis ... frt noxius ... multis;3 Juden: dum fiduciam gerunt in lege tota ... neque suscipere Christum neque agnoscere meruerunt ... sunt legalibus decepti flosculis, sicut nescios grossis suis decipit ficus;4 ungefestigte Caritas: Sicut sterelis arbor, quae uemali tempore, cum tota candescit in flore, fructum non dat illa, sed fallit, ita ista caritas, quae ... occasionum concussa fluctibus euanescit.s Sldonlus Apolllnarls von Wort und Werke: ante praesumens bonum praedicare quam facere, tamquam sterilis arbor, cum non habeam opera pro pomis, spargo verba pro foliis.6 Ennodlus von Früchten der Caritas: ego tamquam de bona arboris reditu ita de caritate mutua idoneus carpo poma possessor.1 Honoratus von Marseille vom Heiligen: Sicut arbor paradisi fecunda, et quid in praesenti offerat, et quid postmodum gignendo relinquat, singulari prosperitatis fertilitate procreare non desinit,s allgemeine Trauer: parem cunctis luctum dilectio universalis indixerat, eratque velut seminarium lacrimarum I generalis dolor omnium diligentium.9 'Chrysostomus Latlnus' ein Gleichnis Jesu deutend: multae quidem arbores fructum ferunt, sed ... inutilem fructum. Sie et multi homines malum inreligiositatis et infidelitatis ... fructum adferunt.lo PseudoChrysostomus von unbußfertigem Klerus: estis tamquam arbores folia sine fructu habentes, non pascentes dominum suum, sed deludentes; 11 wie die Eltern, so die Kinder: qua/es fuerunt parentes, ta/es erunt nati, quia sicut arbor in fructu cognoscitur, et fructus per arborem demonstratur: sie parentes cognoscuntur in filiis et filii per patrentes.l2 Bei Glldas Warnung vor frühem Tod: iam so/us ac si arbor in medio campo arescens recordare patrum fratrumqua ... iuvenilem immaturamque mortem. 13 Apponlus von Gläubigen: Has igitur animas quasi arbusculas bonis fructibus plenas de conual/e lacrimarum in montem paradisi . . . transplantat, 14 Vielfalt christlicher Fruchtbarkeit: sicut in agro diuersa genera arborum Tractatus in librum Psalmorum, CXLVID.9, S. 347,163-167. Epistulae, 12.9.2, hrsg. Divjak. 3 Senno CV1.2.19-30, CC 24A. 4 Senno CV1.4.53-56, CC 24A. s Senno CLXII.2.22-25, CC 24B. 6 Epistulae, V.m.3, hrsg. Lütjohann, S. 80,3f. 7 No. XXXVß.l (Epist. 2,4), hrsg. Vogel, MGH AA VII, S. 37. s Vita S. Hilarii Arelatensis, 30.13-15, hrsg. Cavallin, Vitae, S. 106f. 9 28.5f., hrsg. Cavallin, Vitae, S. 105. 10 Extra Chrysostomi editiones, 5.4, Migne PL Suppl. IV, Sp. 875f., zu Mt 7.17. 11 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XL, Migne PG 56, Sp. 853. 12 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLV, Migne PG 56, Sp. 887. 13 De excidio et conquestu Britanniae, Kap. 30, MGH AA 13, S. 43,8f. 14 Commentaire sur le Cantique, l.X.40. 1
2
1056
diuerso colore flores uel diuersos odores redo/entes et diuerso sapore fructus producunt, ita et ager euangelicae doctrinae ... ita sunt et in isto agro arbores diuersorum operum fructibus plenae.t Gregor 1., von Alfred übersetzt: Terram ficulnea sine fructu occupat, quando locum quem exercere alius per solem boni operis ualuit, stunus per desidiae umbram premit: Swa se fiicbeam ofersceadac:J c:Jcet /ond c:Jcet hit under him ne ma:Jg gegrowan, forrlcem hit sio sunne ne mot gescinan, ... swa bic:J c:Jcem unnytwyrrlan ... menn.2 Beda: intellegerent sese diuino condemnandos esse iudicio, si absque operum fructu de plausu tantum sibi religiosi sermonis uelut de sonitu et tegimento blandirentur uiridantium foliorum.3 De Sodoms über Loth: unus erat meminisse deum. solet utilis arbor I in siluis latitare ferens uelut hospita fructus. 4 In 'Piacidas fuit dictus': Ve mihi, qui sie pollebam ut arbor florida, I Quod, o, perditus simul ramos et folia.s Halmo von Auxerre: Sicut enim visibiles arbores ex fructu discemimus, cujus generis vel saporis sunt, ita spirits/es arbores, id est homines, ex operibus ... 6 Smaragdus von St. Mlhlel von Wort und Werk: homo si verbum quidem habeat, opera autem non habeat, assimilabitur arbori habenti folia, fructum autem non. Sicut enim arbor fructibus plena etiam foliis viridis, ita et sermo consequitur hominem qui habet opera bona.1 Brun (Candidus) von Fulda asyndetisch: arbori siquidem infructuosae p/erumque stercora circumfusa prodesse noscuntur, ... homini ... commemoratio peccatorum suorum ... plerumque proficit ... ; dum per hoc ... producit ex se bonorum operum fructus ... 8 Bei Hrabanus Maurus die Feige nach Apocalypsis Johannis: cadent in terram sidera I ut grossus [v.l. fructus] de ficulnea, I eritque mundi terminum I ut fomacis incendium. 9 Bei Sedullus Scottus: Omnis sapientia qua nullus utitur ... quasi arbor magna sine fructu efficitur,to Dives autem qui divitias suas pauperibus non dividit, similis est ligno infructuoso.ll Colloquia Hisperica: "ex fructibus cognoscitur arbot', ita et homo laudatur moribus.t2 Byrhtferth von Ramsey: Frigidus est, ... qui nec bonum exercet opus, ... sed velut infructuosa arbor arescet, quEB projicitur in ignem et comburitur.D ~lfrtc hiervon abgeleitet: Se ealda mann, pe bic:J butan eawfcestnysse, bic:J pam treowe gelic, pe leaf byrrl and blostman, and ncsnne wCBstm ne byrc:J, and bic:J unwurc:J his hlaforde.l4 Passio S. Mauricii in Bildkontamination des sterilen Baums mit geistlicher Leuchte: quaa non est fructifer, arbor I Excidetur .. ./ Cur o/easter eras, draco fervide .. ./ Cum possis lucere
3
Commentsire sur /e Csntique, Xl.8, zu lo 15.16. Cura psstoralis,III.xxt.32-34; A1fred, 337,1(}....14. /n Marci Eusngelium expositio, III.XI.1427-1430.
4
Z. 32f., in: Cyprianus, hrsg. Peiper, S. 214.
1
2
s No. LXI, Str. 17, hrsg. Strecker, MGH Poetae lV, S. 595 (Hs. Verona, Ende 9. Jh.). Homilis de tempore CXLI, Migne PL 118, Sp. 742 C. Diadems monschorom, Kap. XXXVIII, Migne PL 102, Sp. 634 C. s Vita Eigilis sbb. Fuldensis, hrsg. Waitz et al., MGH SS (in Folio) XV .I, S. 232,48-52. 9 Carmen XXXIX, Str. 75 (nach Apc 6.13 mit 9.3), hrsg. Dümm1er, MGH Poetae li, S. 202. 10 Proverbis Graeca, A 28, hrsg. Hellmann, S. 124. 11 Proverbis Graeca, A 73, hrsg. Hellmann, S. 129. 12 Hrsg. Stevenson, Earty Scholastic Colloquies, S. 14,2, nach Lc 6.44. 13 Vita S. Oswsldi, hrsg. Raine, Historisns, I, S. 414,27-31. 14 Oe VIII abusivis, hrsg. Morris, 0/d Eng/ish Homilies, S. 299,22-24 = hrsg. Wamer, Esrly English Homilies, S. 11,32-34.
6
7
1057
velut Iiquor almus olive? I Das Carmen De S. Cassiano von Julian dem Apostaten: lignis aequatus adustis.2 Verbrannte Kermeseiche bei Milo von St. Amand laut Traube nach einer Vetus-Latina-Lesart: Servus Abrae est popu/us, qui degeneratus ab ipso I Acceptum Christum gladio perfodit acuto I lnque crucis ramis densa ve/ut ilice coxit.J Bucheintrag aus St. Avold im Bildpaar schwacher Rebe und steriler Erle von Gnadebedürftigkeit: Omnis res mecum pendet ceu vitis ad almum. I Consiliis vacuus, velud est ex fructibus alnus. 4 Vita Caesarii ep. Arelatensis: sicut arbusculae quaedam stirpibus nobilibus fructificare nonnumquam so/ent antequam crescere .. . ita in illo viro sancto inter ipsa infantiae rudimenta /aetum vemantis spei germen erupit.s Wolfhard von Herrieden von Bonifatius: nomen ... christianitatis coepit amplecti, quasi fructuosae arboris radix ad humorem gelidi marmoris surculata emisit propaginem et acsi ex surculo ... iuventutis in fide maximam crevit in arborem. Ex hac multae subductae ita crevere, ut ... nostris efflcerentur saltibus altiores;6 zitiert bei Florentlus. 7 Otloh von St. Emmeram in der Vision eines verdorrenden Baums vom sündigen Bischof: 1//e enim sicut arbor heBe iam diu ex parte aruit ... ;s Si Deus ergo comcs nec naturalis o/ivcs I Parcere decrevit .. ./ Nec tibi, qui .. ./... velut abjecto plantatus es ex oleastro, I Si simul insanis, parcet manus Omnipotentis.9 biO. BAUM: KINDER, NACHKOMMEN Bildbezug bereits homerisch. 1o Seneca von edlem Spross: generosa in ortus semins exsurgunt suos: I sie .. ./.. ./ quae tenera caeso uirga de trunco stetit, I par ipsa matri tempore exiguo subit I umbrasque terris reddit et caelo nemus; II implizit vergleichend über den Sohnestod tröstend: Agrico/a euersis arboribus quas aut uentus radicitus auo/sit aut contortus repentino impetu turbo praefregit sobolem ex illis residuam fouet et in <Jocum> amissarum semins statim plantasque disponit; et momento ... adolescunt amissis laetiora. Has nunc Metili tui filias in eius uicem substitue et uacantem locum exple.t2 Corlppus von Mutter und Tochter: non tamen egregiae distabat gratis formae: I arboris ut matris quae de radice propago I nascitur, et celsis caput erigit ardua ramis, I aequiperatque novis matemam frondibus umbram, I at mater propriam florentern germine natam I gaudet habere parem, /aetasque adtollit in auras I felices ramos, et vertice despicit arva.l3 Psalter. filii tui sicut germins o/iva1
Z. 201-204, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 107.
2
z. 100, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 184.
Oe sobrietate, ß.672-674, hrsg. Traube, MGH Poetae Ill, S. 665. ilice bezieht sich auf 657f. zurück (mactavit vitulum ... celsaque sub ilice coctum), wo (nach Gn 18.1) Abraham ad ilicem Mambrae drei Engeln begegnet: eine Vetus-Latina-Lesart gegenüber Vulgata in convalle Mambre. 4 IX.4f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 385. s Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. m, S. 458,14-17. 6 Oe miraculis S. Waldburgis, hrsg. Waitz et al., MGH SS (in Folio) XV.I, S. 539,6-9. 7 Vita Rusticulae abb. Arelatensis, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 349,33f. s Uber visionum, S. 78,20f. 9 Oe doctrina spirituali, Kap. XIII, Migne PL 146, Sp. 273 D, angelehnt an Rm 11.17 mit 11.24. 10 Vgl. Fränkel, Gleichnisse, li B 6. 11 Troades, 536-543. 12 Consolatio ad Marciam, Oialogi, Vl.l6. 7. 13 ln laudem lustini, ß.78-83. 3
1058
rum in circuitu mensae tuae; 1 Paris Psalter. Synd pine beam swylce samed anlicast, I swa e/ebeamas cspete weaxen, I ymb Pinne beod utan blcsda standen; Notker: Diniu chint umberingent din diske . also ni(Jflanz6t 6/egarto. Danach Paulinus von Nola: admirati sunt etiam pueros tuos, qui in circuitu tuo sicut nouel/ae oliuarum uirent ... ut te ... diligent. 2 Psalter. quorum filii sicut novella plantationis in iuventute sua [Romanum-Version: stabilitae a iuventute sua;Version iuxta Hebraeos: ut sint filii nostri quasi plantatio crescens in adu/escentia sua]; 3 Paris Psalter. Para beam swylce bogum espe/um I setturn beamum samed anlice I standa~ on sta~ule sti~e wi~ geogu~e; Notker: Dero sune sint niuuue also flanzunga gestate f6ne iugende, Sie sint eben-sc6ne niüsazten reb6n ... Tertulllan: aliqua gens .. . runcare atque ruspare consuluit, ut inde uelut ex surcu/is et propaginibus populi de populis ... per ubique orbis pangerentur.4 Theoderich bei Casslodor bezieht Pflanzreiser als asyndetisches Analogon auf sich vermehrende Ehren: pro Iabore honoris tui honorem alterum accipere meruisti ... nati sunt fasces ex fascibus et naturam retinentes fetus arborei pul/ulaverunt iterum decenter abscisi;s bildähnlich nach Erblichkeit des Charakters fragend: a cespite suo virgulta non discrepant: .. . et discrepat homo a suo fusus initio? 6 Ennodlus von Kindererziehung: rite comparantur arbutis rudimenta paruulorum, quos postquam parentum sol/icitudo a matris radice decerpserit, providendum est .. .1 Alculn von Constantins Abkunft enkomiastisch: Nobilis occulto germen uelut arboris aeuo I Cordibus hinc amor in nostris inolesceret amplis.s Ähnlich Rangerlus von Lucca: ad iuveniles I Annos accedit, nec puer esse sinit. I Et sicut radix generosi germine, altos I Cum fecit ramos et decoravit eos I Floribus et fructu, non perdit proprietatem, I Set sapit et flagrat dulcius et melius, I Sie innata semel divina gratia roris I Festinat fructum tempore ferre suo ... 9 Wlpo von Eintrachtaufgrund gleicher Abkunft: ad nos conferebant, tamquam ad unius stirpis propaginem, veluti ad unam domum.1o Passio S. Eustachii von eigenem Hinwelken: Heu mihi quondam pollenti, ut arbores, modo vero nudatus sum ! ... ego vero infelix undique sine radice factus sum ... sed sum similis ramis in deserto, qui undique procellis conquassantur, und danach Pseudo-.Eifrlc: ic ne greow. swa pest treow pe mid wcsstmum bi~ fcsgre gefrcstwod. and eom nu swa pest twig. pest bi~ acorfen of pam treowe. and aworpen on mice/um ystum ... ne fur~um an spearca mines cynrenes nis me forlcstan. ac eom gelic pam bogum pe on westene csghwanane mid ystum slcsgene [synt].l 1 Hildebert von Lavardln vom Tod des Vaters durch den I
2
3 4
s 6 1
s 9 lü
11
Ps 127.3. Epistula XXVII.3. Ps 143.12. Oe pallio, 11.6. Variae, I.xn.3. Variae, ll.XIY.2. Siehe auch bei SOZIALVERHALTEN. Dictio VIII, hrsg. Harte!, CSEL 6, S. 448,6f. =No. LXIX.6, hrsg. Vogel, MGH AA VII, 79. Hrsg. Hagen, Carmina medii aevi, No. LXXIX.88f. Vita Anse/mi ep . Lucensis, 1.1.439- 446, hrsg. Hofmeister, MGH SS (in Folio) XXX.n, S. 1166. Siehe auch WURZEL, ZWEIGE. Gesta Chuonradi imp., Kap. II, hrsg. Bresslau, S. 17,17-19. Acta Sanctorum, Septembris VI (Antwerpia:, 1785), S. 128 D; IEifric, Uves of Saints, XXX.
189-192 mit 205-207.
1059
Sohn: Ut vetus arbor ego, cujus de stirpe renaseans I Virgula servatur, ipsa recisa perit. 1 bll. BAUM: GEDEIHEN Pllnlus lunlor von Geschenken des Kaisers: neminem hoc necessitudinis abruptum uelut truncum amputatumque destituet. 2 Seneca von natürlichen Gaben: Quaedam enim non nisi melioribus innascuntur ingeniis, sicut ualida arbusta et laeta quamuis neglecta tellus creat et alta fecundi soli silua est.3 QuintUlan von didaktischer Dürre: evitandus et in pueris praecipue magister aridus, non minus quam teneris adhuc plantis siccum et sine humore ullo so/um. 4 Gelllus referiert Favorlnus bezüglich Säuglingsvergabe an Ammen: saepe videas arborem laetam et nitentem, in locum alium transpositam, deterioris terrae suco deperisse. Quae ... igitur ratio est, nobilitatem istam nati modo hominis ... insitivo degenerique alimento lactis alieni corrumpere?s Athalarich bei Casslodor vom Gedeihen des Staates im Doppelbild: arbor enim, quam florere vides, quam summa conspicis viriditate laetari, subterraneo suco fecunditatis animatur, reddens in superficiem quod continet in radice .. . sie regnum iure dicitur integerrimum, si nusquam fuerit inminutum.6 lob von Vertrauen auflanges Leben: dicebamque in nidulo meo moriar et sicut palma multiplicabo dies. 7 Ecclesiast/cus im Selbstlob der Sapientia: quasi cedrus exaltata sum in Libano 1 et quasi cypressus in monte Sion 1 et quasi palma exaltata sum in Cades I et quasi plantatio rosae in Hiericho 1 quasi oliva speciosa in campis I et quasi platanus exa/tata sum iuxta aquam in plateis ... ;8 (zitiert im Durharn Collectar zu Assumptio Mariae in einer Reihung);9 vom Hohepriester: quasi oliva pu/lu/ans I et gyrus in altitudinem se tollens 1... 1... circa i/lum corona fratrum I quasi plantatio cedri in monte Libano 1 sie circa illum steterunt quasi rami in pa/ma.l 0 Isalas vom Wohlergehen des Frommen: germinabunt inter herbas quasi salices iuxta praeterfluentes aquas [Vet.Lat.: orientur ut faenum in medio aquae (tamquam in aqua fenum) et sicut salix secus flumina (inter fluxus aquae)];ll dazu Hleronymus: Comparat quoque in baptismate renascentes herbis uirentibus et salici quae iuxta fluentes aquas oritur, 12 dazu Gregor 1.: EcclesiEB filiiinter herbas sicut salices germinant, dum inter arescentem vitam camalium hominum ... perpetua mentis viriditate perdurant.l3 Hleremlas, zitiert in den monastischen Cantica: Et erit tamquam lignum quod plantatum est (CHRISTLICHE TEXTE)
1
2 3 4
s 6
Uber dictus mathematicus, Vill, Migne PL 171, Sp. 1373 8/C. Panegyricus dictus Traiano imp., 1.39.5, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 32,2f. De ira, Dialogi, IV .11.15.1. lnstitutio oratoria, II.Jv.8; dazu Assfahl, Vergleich, S. 109. NoctesAtticae, XII.t.l6f. Variae, IX. II. I; siehe auch GESUNDHEIT.
7
lob29.18.
8
Sir 24.17-19. Siehe BILDREIHUNGEN: ENKOMIASTISCH.
Hrsg. Correa, §§ 409f.; hrsg. Lindelöf, S. 65,17-22. Verkürzt entspricht auch in der Nativitas Mariae das Zitat aus Sir 24.21: Corr!a, § 426; hrsg. Lindelöf, S. 68,16-18; quasi platanus auf den Pfau bezogen: Hagen, Carmina medii aevi, No. L.86. 10 Sir 50.6-14. Siehe BILDREIHUNGEN: ENKOMIASTISCH. II ls 44.4. 12 Commentarii in Esaiam, CC 73A, S. 497. 13 Moralia in lob, XXXill.v, Sp. 1081, = CC 143 8, zu lob 40.17 ..
9
1060
secus decursus aquarum ... 1 Psalter. erit tamquam lignum quod plantatum est secus decursus aquarum 1 quod fructum dabit in tempore suo I et folium eius non defluet,2 Paris Psalter. Him by" swa pam treowe pe byß aplantod neah weetra rynum. PlBt syl" his wCBstmas to rihtre tide and his leaf and his bleeda ne fealwia" ne ne searia"; dazu Notker: der gediehet also uu61a · so der b6um · der bi demo rinnenten uuazzere gesezzet ist .. . Der zitigo sinen uuüocher gibet ... Noh sin 16ub ne-riset. Hieronymus zur Stelle: Quomodo lignum si plantatum fuerit iuxta aquas, necesse est ut uireat et non siccatur, quia habent radices ipsius humorem unde uiuant: sie quicumque legem Dei meditatur, ipsa legis meditatio uirorem ei facit et uitam.3 Theodor von Mopsuestla bei lulian von Aeclanum dazu: Sicut arbos ... cui uirere iugiter natura est, etiam loci, in quo plantata fuerit, uiuificatur beneficio, ut ab ariditate aquis defendatur irriguis, atque ob hoc multis fit fructibus plena ... ita etiam ille erit clarus, qui se a malis abstinuerit et bonorum studiorum amore deuinxerit.4 Psalter. ego autem sicut oliva fructifera in domo Dei; 5 Paris Psalter. lc ponne swa elebeam up weaxende I on godes huse; Notker: lh uuas kelih in G6tes hus demo birigen 61eboüme. Psalter. iustus ut palma florebit I ut cedrus Libani multiplicabitur;6 Paris Psalter (teilweise defektiv): Se soofCBsta samed anlicast I beorht on biEBdum blowe" swa palma, I and swa Libanes beorh Iide" and growe"; Notker: der rt3hto blu6t also palma · unde uuirt kemanigfaltot also cedrus der Ofen lybano monte uuahset. Ambrosius dazu: sicut enim cedrus non putrescit, ita nec maiorum gloria ul/a uetustate corrumpitur. 7 Psalter vom Hochfahrenden: vidi impium superexaltatum et elevatum sicut cedros Libani I et transivi et ecce non erat;s Paris Psalter (Prosa): lc geseah pone unrihtwisan swi"e upahafenne swa swa sum cedertreow on libanes munte I And ic pa panon for and eft "yder com ponne nCBs he; Notker teils interpretierend: lh sah ubelen man erh6hten unde erbureten also cederboOma Ofen lybano perge ... Vnde in-in des ruhta ich · daz ih liehhaften kedang hlna uuarf · unde sciero uuas er fersuuunden. Ambrosius von Beständigkeit im Bild der Zypresse: genus hoc arboris numquam amittit uiriditatem suam; hieme perusta atque aestate comam pascit nec diuerso colore mutatur. solam hanc arborem uentus suo numquam honore despoliat, sola numquam ueteri exuitur amictu aut nouo f/ore uestitur. sie apostolica quoque gratia nescit defectum ... anima ergo corrumpi nescit, quae florentibus membris uiget. 9 Beda von Beständigkeit des Glaubens: uariante statu saeculi Iabenfis eadem semper uerba rectae confessionis quasi folia numquam lapsura retinet, eandem operum perfectionem ... quasi decorem palmitarum ... custodit.lo Byrhtferth von Ramsey: cupiens per Dei inena"abilem [i.e. gratiam] florere sicut
1
2 3 4
5 6
7
s 9 10
Hrsg. Korhammer, No. 22: /er 17.8. Ps 1.3. Tractatus in librum Psalmorum, 1.97-100, S. 6. Expositiones in Psalmos, 1.3, CC 88 A. Ps 51.10. Ps 91.13. Expositio Psalmi CXVIII, IV .20. Ps 36.35f. Expositio Psalmi CXVIII, IV. 2 1.1 f.• zu Ct 1.15. /n Cantica canticorum, IV.VII.460--464, zu Ct7.7.
1061
oliva in domo Domini.' Translatio Wandregisili et Ansberti: ut oliva fruetifera in domo David erescamus, ut palma Domini floreamus, ut eedrus Libani multiplieemur.z Synkretistisch eine Homilie von Maria: Multiplieatur ut eedrus libani, florens ut palma, uelut oliua fruetifera in domo dei.3 Glslemar vom Heiligen: Hie ... meruit secus deeursus aquarum transplantari, ut velut palma floreret in domo Domini; ... veluti eedrus in Libano et quasi eipressus in monte Syon ... tendebat ad alta virtutum augmenta ... folia eius, seilieet verba semper veritate virentia ... et fructus eius, opera videlieet ... 4 Wulfstan Cantor: Multiplieatur enim, uemans ut libana eedrus; I Germins pulehra gerit, florens ut candida palma, I lnque domo domini feeunda uireseit oliua.s Alculn: sieut palma floruisti in domu Domini. Sieut eedrus Libani multiplieasti filios tuos.6 Gregor von Tours vom Heiligen: qui vere sieut oliva fruetifera per singulos dies fruetus exhibet Domino de eonversionibus miserorum;1 beatus confessor ... , qui eum sanetarum reliquis ut palma floret in eaelo.S Gregor 1.: Nee immerito justorum vita palmm eomputatur. quia seilieet palma inferius taetu aspera est, et quasi aridis cortieibus obvoluta; superius vero et visu fruetibus pulera ... sie quippe est eieetarum vita.9 Ekkebert von Hersfeld vom Heiligen: quomodo ut eedrus Lybani multiplieatus sit in domo Domini ... indagare non potui.1o Versus de aeeipitre et pavone: Quam pulehri, totus I Quasi platanus.'' Den unfruchtbaren Feigenbaum ergänzt Sedullus durch Gegenbilder: Omnis enim quieumque Deo nil fertile nutrit, I Ceu sterilis truneus lignis aequabitur ustis. I At iustus palmae similis florebit amoenae, I Semper habens frondes et tamquam Libana eedrus I Multiplieandus est et uertiee sidera tanget.1z Vita Bedre preisend: ut palma exereseens justitire flores emisif.13 Ennodius vom Märtyrer: Hostem ut triumphus effugat, I Ceu palma sie eongreditur.14 Vita S. Clementis: Fertilis ut lignum, fundit quod rivus aquarum.1s Psalter-Zitat bei Pseudo-Baslllus, von JEifrlc wiedergegeben: gif ... pu his domas asmeast. E>onne bist pu ge/ie pam luftymum treowe pe grewd wid pone stream stedefmst on wmtan and byrd refre wsestmas on godne timan sym/e.l6 Radbod von Utrecht zitiert die Psalmenstelle bezogen auf den Heiligen. 17 Paullnus von Nola: erit ille ut arbor, quae propinqua
Vita S. Egwini, hrsg. Giles, Vita quorundam Anglo-Saxonum, S. 395, 14f. Hrsg. Hoffineister, MGH SS (in Folio) XXX.n, S. 824,33-36. 3 Hrsg. Cross, Legimus in ecclesiasticis historiis, S. 122,3 f. 4 Vita Droctovei abb. Parisiensis, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IIJ, S. 539,5f. mit 9-12. s Breuiloquium de omnibus sanctis, 122f. 6 Vita Willibrordi, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VII, S. 140,21 f. 1 De virtutibus S. Martini, 1.12, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 146,29f. s Liber in gloria confessorum, Kap. 50, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 328, 12f. 9 Moralia in lob, XIX.(XXIX).XXVII.49. 10 Vita S. Haimeradi presb., Prolog, hrsg. Köpke, MGH SS (in Folio) X, S. 598,29f. 11 No. LXXVI, Str. 15, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 611. 12 Cannen paschale, IV.52-56. Feigenbaum nach Mt 21.19, Lc 13.6; Palme und Zeder nach Ps 91.13. 13 Hrsg. Giles, Vita quorundam Anglo-Saxonum, S. 97,21. 14 Hymnus sancti Stephani, Cannen l.xJv.14f., hrsg. Hartel, CSEL 6. 15 Z. 531, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 129. 16 Admonitio ad filium spiritualem: ae. hrsg. Mueller Z. 151-155; tat. hrsg. Lehmann, S. 34,6f. 11 Vita S. Bonifatii II, (6), hrsg. Levison, Vitae, S. 67,6-8. 2
1062
flumini I humore ripae nutriente paseitur.l Ähnlich Venantius Fortunatus: ae velut arbor agri, seeus est ubi eursus aquarum, 1.. .1 omata aetemae fert poma perennia vitae.2 Vita Odiliae abb. Hohenburgensis: lpsa autem per aseensus sanetarum virtutum quasi bona abies in a/tum profieiebat.J Vita Eustathii: Heu mihi quondam pollieenti, ut arbores, modo vero nudatus sum ... sum similis ramis in deserto, qui undique proeellis eonquassantur, Pseudo--Eifrlc danach: Wala wa hu ie nu greow, swa pest treow pe mid wEBstmum bi~ fesgre gefrretwod, and eom nu swa pest twig, pest bid acorfen of pam treowe, and aworpen on mice/um ystum ... ae eom gelie pam bogum pe on westene CBghwanane mid ystum s/esgene synt. 4 Beda verbindet Baum und Duft: ... sanetarum mentibus congruit qui ... uelut arbores aromatieae salutaribus sueis semper intemae sunt duleedinis et caritatis refeeti.s Sedullus Scottus: Hie uir namque uiret florens uelut arbor amoena I Virtutum liquidis imbrifieata tropis;6 Gedeihen: Gliseit et ad superas eedrus ut alta polos; 7 Psalter. vidi impium superexaltatum et elevatum sieut eedros Libani 1 et transivi et eeee non erat;s Paris Psalter (Prosa): /e geseah pone unrihtwisan swi~ upahafenne swa swa sum eedertreow on libanus munte; Notkar Labeo: lh sah ubelen man erh6hten. unde erbureten. also eederboüma Ofen lybano perge. Sedullus Scottus: amiei malorum ... ut eedrus subito exaltati, sed in profunda tartari mox praeeipitati. 9 Das Durharn Colleetar zitiert Isalas Uber den Diener Gottes: aseendet sieut uirgultum eoram eo, et sieut radix de terra sitienti.1o Cantlcum cant/corum vom Schopf des Bräutigams: comae eius sieut elatae palmarum; 11 Haimo von Auxerre dazu: Comes sponsi sunt multitudines fidelium ... Elates palmarum sunt rami produetiores et exeellentiores, interdum aureosi eoloris, erispantes, et semper ad exee/sa tendentes, et nunquam virorem suum amittentes. Tales ergo dieit eomas sponsi sui Eeelesia.l2 Eccleslastlcus: quasi eedrus exaltata sum in Libano.D Slcfredus: exeelsa super eedrorumque frondia.l4 Segenswunsch aus Cambrai: Crescat L. animus ut in hortis ardua pinus.1s Sequenz im Winchester-Tropar von den Märtyrern im Himmel: Quo vos, agni membra, florentes tanquam palma I Splendetis euria eeu so/ stelligera.l6 Ae. Prosa-Phoenix
1
2
Carmen Vll.8f. Autorschaft unsicher. Vita S. Martini, ll.443- 445, MGH AA IV .I, S. 328.
Ji-lrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VI, S. 46,20f. Acta Sanetarum Septembris, 20, co/1. J. Stiltingus (et alil), tom. VI (Antwerpia!, t 758), S. I 28; ae. abgedruckt unter lEifries Uves of Saints, XXX. t 89-192. 5 ln Cantica canticorum, 11.11.738-741. 6 Carmen 76.9f., hrsg. Meyers. 1 Carmen 76.22, hrsg. Meyers. s Ps 36.35f. Augustlnus, Enarrationes in Psalmos, XXXVI.m.36.27f.: Ecce non est iste qui
3 4
9
sie tumuerat; quomodo si transires iuxta fumum. Liber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 43, t 2-16.
Hrsg. Correa, § 132; hrsg. Linde1öf, S. t 9, 16f. Ct5.12. 12 Commentarium in Cantica canticorum, Migne PL 117, Sp. 331 C/D.
10
II
13 Sir24.17. 14
15 16
No. LXXXI, Str. 41, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 628. No. 8, Z. 3, hrsg. Silagi, MGH Poetae V, S. 638 (Hs. 10./11. Jh.). Hrsg. Blume, Analeeta hymnica, XL, No. 382.4alb.
1063
von den Paradiesbäumen: PtBr is 83/c treow swa riht swa bolt, I altnordisch: Par er hvert tre rett sem kolfr. 2
bl2. BAUM I STRAUCH, SAMEN, WURZEL, ZWEIGE Cicero nach Plato von demokratischer Freiheit: nimia licentia ... ait ille ut ex stirpe quadam existere et quasi nasci tyrannum.3 Seneca von Vorschrift und Motivation: Quemadmodum folia per se vivere non possunt, ramum desiderant cui inhaereant, ex quo trahant sucum, si ista praecepta, si so/a sunt, marcent, infigi volunt sectae; 4 kontraproduktive Unterdrückung: quemadmodum praecisae arbores plurimis ramis repullulant et multa satorum genera, ut densiora surgant, reciduntur, ita regia crudelitas auget inimicorum numerom tollendo.s Bei Persius ein Kritiker über die IEneis: "anna virum": nonne hoc spumosum et cortice pingui I ut ramale vetus vegrandi subere coctum?6 Sueton von der Stärke eines Astes: tertium vero instar arborisJ Gelllus referiert Varro über die Lage des Foetus: sursum pedibus elatis, non ut hominis natura est, sed ut arboris. 8 ( CHRISTLICHE TEXTE ) Tertullian von genereller Unreinheit der zirzensischen Genüsse im Doppelbild scheinbar begründend: omnes ubique circenses illuc de-
putandi, unde et petuntur, inde inquinantur, unde sumuntur. Nam .. . et surculus modicus ex sua fronde qua/itatem originis continet.9 Basllius, übersetzt durch Ruflnus, von Denken und Handeln: cogitationi et consilio ... Ex quibus velut radicibus ... bonos actus proferimus.1o Ambrosius von Haupthaar: in capite arboris omnis est fructus, ibi omnis est pulchritudo, illius coma nos aut a pluuiis tegit aut defendit a sole. tolle arboris comam, tota arbor ingrata est. quantus igitur humani capitis omatus est, qui cerebrum nostrum .. . capillis capitis munit et uestit; 11 Glaubensfestigkeit: plebs ecclesiae quae uelut quadam fidei radice plantatur, 12 dum uidemus peccatores prosperis abundare successibus, nutamus affectu et quasi quadam peccatorum manu de radice uirtutis auel/imur.l3 Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Ruflnus, vom Erbübel: corrupta prius elementa hominibus corruptelae vitium velut radices ramis ac fructibus tradiderunf.14 Hleronymus vom Wucher: radices quoque arborum primo plantantur, ut prendant ... tune uirescere incipiunt, postea pullulare: at uero pecunia faenebris uix plantata pullulat, 1s kollektives Gelübde der Jungfräulichkeit: quasi ex radice fecunda multae simul uir-
Hrsg. Kluge, ,.zu altenglischen Dichtungen", S. 475,12f.- 477,13f. Phoenix, hrsg. Blake, Appendix Ob, S. 97,8f. 3 Oe re publica, 1.44/68. 4 Epistulae mora/es, 95.59. 5 De clementia, V1.[1,8]7, Philosophische Schriften, 5, S. 46. 6 Seturs I. 96 f. 1 Oe vita Caesarum, VIII.5.2 (Vespasian). 8 Noctes Atticae, XV1.XVJ.2f. 9 De spectacu/is, V11.4, S. 233. Siehe auch FLUSS: AFFEKTE. 10 Homiliae, 1.4, PG 31, Sp. 1729 NB. 11 Exameron, Vl.9,56, hrsg. Schenkt, S. 248. 12 /n Cantica canticorum, V.vm.593f. 13 Explanatio Psalmorum XII, XXXV.27, CSEL 64, S. 68. 14 Ubri recognitionum, VIII.51.4. IS De Tobia, 13.43, CSEL 32, S. 542f. 1
2
1064
gines pullularunt.l Augustlnus von Sündern: ut eorum operum tamquam fructuum malorum uoluntas ipsa esset uelut arbor mala;2 tamquam arbor mala, fructus bonos, id est opera bona, non potest facere uoluntas mala;J Übel nach dem Sündenfall: series calamnatis huius exorta est, quae humanum genus origine deprauata, uelut radice corrupta, ... perducit, 4 uniuersa massa tamquam in uniata radice damnata est,s (Adam): stirpem quoque suam ... peccando in se tanquam in radice uffiauerat,6 Bewahren der Caritas: caveamus ne in frigido anni aere frigescat caritas nostra .. . in radice sn calor. Sie enim arbores in aestate frondent, et pulchrae sunt, ... quae per hiemem aridae videbantur. Numquid totum, quod aestate vides in ramis, ... in radice occultabatur, 7 Arzt als Bild Christi teils vergleichend: quam primam inuenerit causam, unde omnia illa quae diuersa sunt uideantur tamquam rami exstnisse, amputat radicem, et tota dolorum silua succidnur -,sie dominus lesus Christus;s Entfaltung der Schöpfung: iam tamquam in radicibus, ut na dixerim, temporum facta erant, quae per tempora futura erant,9 futura faciebat hominemque suo tempore formandum in temporum tamquam semine uel tamquam radice condebat, 10 Sicut autem in ipso grano inuisibilffer erant omnia simul, quae per tempora in arborem surgerent, ita ipse mundus cogitandus est ... habuisse simul omnia, quae in illo ... facta sunt ... 11 Petrus Chrysologus vom Glauben: sicut radixalte defixa in excelsum germen se protendit: fides sie radicata pectoris in profundo in excelsum credulffatis cacumina tollit, 12 Habgier: Auaritia ... quae cum radicari coeperit in corde, sie morum dissipat ornamenta, sicut arbor noxia fera/ibus radicibus nexa soluit et dissipat monumenta maiorum. 13 Caesarius von Arles von Caritas: quomodo quaelibet arbor pu/chra et amoena et floribus ac fructibus plena, si in ea radix viva non fuerit, omnis eius pulchritudo marcescn, ita et quilibet christianus, si .. . radicem ipsius caritatis habere no/uerit.l 4 Pseudo.Chrysostomus von missratener Gemeinde: Vidit arborem pallentibus foliis marcidam, et intellexit studiosus agricola, quia IEBsuram in radicibus haberet .. . ita cum videris populum indisciplinatum et irreligiosum, sine dubio cognosce, quia sacerdotium non est sanum;ls im Doppelbild Häretiker als abgetrennte Glieder todgeweiht: Sicut autem membrum a corpore pra3cisum vivere non potest, neque ramus arboris viridis esse: sie et omnes hEBretici prEBcisi a corpore unius Ecc/esice; 16 Gott als menschlicher Ursprung: Ecce enim in arbore, 1
2 3 4
s 6 7
8 9 1o
II 12
13 14
IS 16
Epistulae, CXXX.6.2. De civitate Dei, XIV.XI.21-24, nach Mt 7.17-20. Enchiridion ad Laurentium, IV.15, CC 46, S. 56. De civitate Dei, Xill.XIV.11-15. De civitate Dei, XIV.xxvi.51 f. Enchiridion ad Laurentium, Vlll.26, CC 46, S. 63. Sermo Mai XIV.3, hrsg. Morin, S. 294,22-27. Nouveaux sermons, ll, hrsg. Do1beau, S. 289, Z. 356-358. Oe Genesi ad litteram, V.4, CSEL 28.1, S. 144. De Genesi ad litteram, VI.8, CSEL 28.1, S. 180. De Genesi ad litteram, V .23, CSEL 28.1, S. 168. Sermo LXI.2.26-28, CC 24. Sermo CLXII.8.9~93, CC 24B. Sermo XXIll.4. Ähnlich XXIX.3. Opus imperlectum in Matthaeum, Homilia XXXVlll, Migne PG 56, Sp. 839. Opus imperlectum in Matthaeum, Homilie XLVI. Migne PG 56, Sp. 898.
1065
quamvis p/urimos ramos produeat, tamen omnium ramorum una dieitur radix: sie et in mundo, quamvis homo hominem generet, tamen unus est Pater, qui omnes ereavit.l Defensor von Llguge zitiert De vitis patrum: Sieut enim pondus fruetuum frangit ramum, sie superbis deeorem euerfit animae; 2 nach Gregor I. von Affiliation der Tugenden: Sieut enim multi rami arboris ex una radiee proeedunt, sie et eetere uirtutes ex una earitate generantur.3 Gregor I. von Erbsünde: genus humanum in parente primo uelut in radiee putruit. 4 Ambroslus Autpertus vom Ursprung der Laster im Gegenbild der Domen: quod in ruribus terrae ex multis radieibus plures germinentur spinarum aeu/ei, in terrenorum uero eordibus omnium uitiorum punetiones ex una prodeunt radiee eupiditatis.s ~lfric übersetzt: Swa swa of anum treowe springa" manega bogas, swa ga" of anre lufe manega o"re mihta.6 Gregor I. mit dem Bild gekappter Wurzeln: ne eum ferre fruetus boni operis neglegunt, a praesenti uita funditus quasi a uiriditate radieis exseeentur, Alfred übersetzt: Swa swa "aet treow oo "a wyrtruman beo" fCBrcorfene forseara", swa hie magon ondraedan "cet him weo"'en wyrttruman faercorfene on "ys anweardan life; 7 quasi iaetato semine germinandi radiees subtrahit, qui opus bisne o"rum eowian ... He quod imitandum est, non ostendit: "onne he nyle doo swelee he plantige treowu, ond eeorfe of "a wyrtruman.s Aldhelm von Sünden: de flagitiosis . VIII. vitiarum radieibus, unde reliquorum pemieiosa faeinorum fruteeta velut spissa virgultorum vimina lentis frondibus sueereseunt ... 9 Beda von der Kirche: Deus homo seminauit in eeelesia sua tantumque ei inerementi dedit ut instar arboris eximiae latissime per orbem ramos fidei ae uirtutum protenderet.lo Bei 'Paulus Dlaconus' von freiwilliger Armut: Sieut denique ex una radiee arboris multi rami et folia prodeunt, sie ex spontanes paupertate multCB virtutes generantur.ll Alculn von Hauptsünden: vitia principalia ... ex quibus quasi radieibus omnia eorruptCB mentis ... pullulant ... qui rami vitiosCB germinationis ereseere videantur.ll Remiglus von Auxerre von den Kirchenvätern: Allegorlee virg89 significant sententias Patrum sanetorum, quas ex eorpore SeripturtB divince quasi ex arbore prt!Beidunf.13 Odo von Cluny von Glaubenszeugen: Siegenuere fide ... gentes, I Non tam uieinis quam resplendendo futuris; I Germinat ut sursum radix nam prona deorsum, I Pulehra ferens sursum, eaelans deformis iosum (!).1 4 Baiderich von Bourguell von dichterischer Verbosität: Arbor titillat
"a
"a
Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLIII, Migne PG 56, Sp. 880. Uber scintillarum, hrsg. Rochais, XXXVß.34; hrsg. Rhodes, S. 85,6f. 3 Uber scintillarum, hrsg. Rochais, 1.24; hrsg. Rhodes, S. 3,16-18. 4 Ragistrum epistularum, IX.I47, CC 140 A. s Sermo de cupiditate, l.I0-13, CCCM 278, S. 963. 6 Catholic Homilies 11, XIX.l9-21. 7 Cura pastoralis, m.xxJ.56-58; Alfred, 339,19-21. 8 Cura pastoralis" m.xxxv .49-51; Alfred, 449,31-33. 9 De virginitate, 242,14-16. 10 /n Cantica canticorum, IV.V1.12-14. 11 Homilia de sanctis LXXIX, Migne PL 95, Sp. 1548 B = Halmo von Auxerre, Homilie de sanctis vm, Migne PL 118, Sp. 779 A. 12 De virtutibus et vitiis, Kap. XXVII, Migne PL 101, Sp. 632 Df. 13 Commentarius in Genesim, 30.37f., Migne PL 131, Sp. 108 C. 14 Occupatio, IV.290-293. 1
2
1066
moriens radiee perempta I Et pede sublato maehina queque ruit, I Atque suo Musa que non est pondere fixa 1... a multis dilaeeranda foret. 1
bl3. VERWURZELUNG: FESTSITZEN Cicero von der Erde: ut videamus tena penitusne defixa sit et quasi radieibus suis haereat an media pendeaf.2 Arnmlanus Marcelllnus vom Festkleben des Belagerungsgeräts durch Pech, das die Verteidiger herabgießen: hi ... piee et bitumine illiti, quarum assiduitate per proeliue labentium maehinae haerebant uelut altis radieibus fixae.J Basilius, übersetzt durch Eustathlus, vom Saugefisch: naves ingentes, sinu tumente velorum ventoque prospero volitantes in pelago, piseis tenuissimus ita retardat ae retinet, ut diutius effieiantur inmobiles, velut quibusdam fundatae radieibus in profundo. 4 Arnbroslus entsprechend: breuis piseieulus eeheneis tanta faeilitate memoratur nauem ingentem statuere, ut quasi radieitatam mari haerere uideas nee moueri.s Augustlnus von heraushängendem Auge: oeulus eius in maxillam fusus tenui uenula ab inferiore quasi radiee pendebat.6 Gregor I. von unbeweglichem Stein: ita inmobilis mansit, ae si radieitus in tena teneretur, danach Wmrferth von Worcester: he ... wunode fCBst and unwendedlie, emne swy/ee he wCBre hCBfd be wyrtwalan in pcsre eo~an.? So auch Translatio S. Germani: adprehenderunt sepulehrum ... Sed ... perstitit immotum, acsi radieitus terris teneretur adfixum.S Radbod von Utrecht: illa ... jaeebat immobilis, et ita solo defixa ae si quibuslibet radicibus implieita teneretur. 9
bl4. PFROPFREIS Bei Ovld Anwachsen der Pfropfreiser für Liebesvereinigung: velut, si quis condueat cortiee ramos, I ereseenso iungi pariterque adoleseere eemit, I sie ubi eonplexu coierunt membra tenaei.l o Arnbroslus von der Möglichkeit zum Guten: ut, quemadmodum deseeta uirgulta, ita et homines uelut eaudieibus quibusdam uirtutis inserti bonorum fruetus possint ferre meritorum.ll Augustlnus von der Heidenkirche: Fraeti enim erant ludaei, tanquam rami naturales, et insertae erant gentes, tanquam oleaster in olivam.l2
biS. HAIN, WALD13 QuintUlan von verehrungswürdiger Person im Bild eines Hains: Ennium sieut saeros vetustate lueos adoremus, in quibus grandia et antiqua robora iam non tantam habent speeiem quantam religionem.l 4 Ovld vom Bart: prominet in vultus, umerosusque, ut lueus, obumbraf.IS Plinlus lunior von schattigem Zimmer: laetissima uitis per omne teeturn in eulmen nititur et aseendit. Carmina, hrsg. Hilbert, 99.143-146. Lucullus, 39.122. 3 Res gestae, 20.7 .1 0. 4 Homiliae in hexa~meron, VII.6.8. 5 Exameron, V .I 0,31, hrsg. Schenk I, S. 165. 6 De civitate Dei, XXII. vm.230f. 7 Dialogi, hrsg. de Vogüe, II.Ix.l: W~rferth, S. 123,2- 4. s Hrsg. Waitz, MGH SS (in Folio) XV, S. 6,44-46. 9 Sermo de vita S. Amelbergcs, Migne PL 132, Sp. 552 C. 10 Metamorphoses, IV.375-377. 11 Expositio Psa/mi CXVIII, 1X.7.3. 12 Sermo Denis XIX.9, hrsg. Morin, S. 107,16f., im Anschluss an Rm 11.20. 13 Bilder von Waldfllllen und Waldbrand siehe unter FEUER (negativ); KAMPF; GERÄUSCHE. 14 lnstitutio oratoria, X.1.88; dazu Assfahl, Vergleich, S. 78f. 15 Metamorphoses, XIII.845. 1
2
1067
Non secus ibi quam in nemore iaceas, imbrem tantum tamquam in nemore non sentias.l Claudlan vom Riesen: hastaque terribili surgens per nubila ferro I instar habet [v.l. erat] siluae.2 Ammlanus Marcelllnus von Palmenwäldern: /n his regiopnibus ... oriri arbores assuetae palmarum ... pertinent . . . instar ingentium nemorum.J Corippus bildähnlich von Bewegung einer Menge: fertque refertque globum mo/es condensa virorum. I exaltata putes placidis bene flantibus Euris I ludere coniferae frondosa cacumina silvae I et flexis nutare comis, lentoqua vicissim I vertice fecundos huc illuc flectere ramos; 4 ähnlich bezogen der einem locus amoenus ähnliche Wald: adstabant celsi pariter, pariterque nitebant 1.. .1 coniferae veluti sacra inter flumina quercus, I per quas blanda fluens rauco sonst unda susurro, I condensam faciunt frondoso robore silvam, I exc/uduntque diem ramis, intonsaque laetae I adtollunt capita, et vertice sidera pulsant.s Isalas von Einschüchterung: commotum est cor eius et cor populi eius sicut moventur ligna silvarum a facie venti [Vet.Lat.: sicut in silva arbor(arundo) cum a vento commovetur].6 I Macchabeorum von Verödung des Jerusalemer Tempels: in atriis virgulta nata sicut in sa/tu vel montibus.1 Hleronymus nach Isaias in altlateinischer Lesart von Götzenbildern: ldola eorum succidentur quasi lucus.S Augustlnus von der Menge der Gesetzesvorschriften: Multa enim sunt legis praecepta, et tamquam silua incomprehensibilis per omnes paginas pullulat mandatorum.9 Pseudo-Chrysostomus von Kirchengliedern und Häretikern: Sicut enim in horto sunt multce arbores fructum inutilem facientes, in silvis autem non invenitur bonum faciens: si autem faciunt, aut insipidum faciunt aut acerbum: sie in Ecclesia ... multi sunt mali. ln ecc/esiis autem hcereticorum ... nemo est bonus.1o Wldo von Amlens vom aufgeriebenen Heer: Corruit apposita ceu silua minuta securi. 11
bl6. SONSTIGE BILDVARIANTEN & BEZÜGE Sollnus topographisch vom Appennin im Bild eines Blattes: procedens paulatim se Appennini montis dorso attollit, extento .. . similis querneo folio, scilicet proceritate amplior quam /atitudine;12 entsprechend von der Peloponnes: ut platani folium recessibus et prominentiis figurata divortium facit inter Ionium et Aegaeum mare.IJ Macroblus zitiert Laberius über das Alter im Doppelbild: ut hedera serpens vires arboreas necat, I ita me vetustas amplexu annorum enecat. I sepulcri similis nihil nisi nomen retineo.14 Bei Corippus gestürzter Nistbaum für die Situation der Diener des toten Herrschers: aurato interea corpus sublime feretro I inpositum turba famularum 1
2 3
4
s 6
7 8
Epistulae, V.VJ.39. De raptu Proserpinae, ll.24f. Res gestae, 24.3.12. /n laudem lustini, 11.320-324. ln laudem lustini, ill.170-176. /s 7.2.
I Mcc4.38. ls 27.9, in: Commentarii in lsaiam, CC 73, S. 350. Sermons inädits, ll, hrsg. Dolbeau, S. 59, Z. 22-24.
9 1o Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia 11 Carmen de Hastingae proelio, 529.
12 Collectanea,
2.20.
13 Collectanea, 7.15. 14 Satumalia, li. 7.3. Siehe
1068
auch GRABMAL.
XIX, Migne PG 56, Sp. 741.
.. ./... flentum lacrimis iustus dolor ore rigabat. I arbor uti mediis, avibus gratissima, campis I annis victa cadens antiquum robur opacis I servat adhuc foliis, et corpore fusa supino I languida per latas expandit brachia terras: I at circum querulae volitantque sedentque volucres, I maerentesque dolent sedem cecidisse priorem, I et quaerenda novis arbor placet aftera nidis.l Psalter von Gottesfurcht: ossa mea sicut gremium aruerunt; [Romanum-Version: ossa mea sicut in frixorio confrixa sunt; Version iuxta Hebraeos: ossa mea quasi frixa contabuerunt];2 Paris Psafter danach: forspyrcende synd I mine mearhcofan ...I swylce hi on cocerpannan cocas gehyrstan; Notker: Vnde miniu bein sint ker6stet samo so in phannun; Version iuxta Hebraeos: ossa mea quasi frixa contabuerunt.J Marcus von undeutlichem Sehen: aspiciens ait 1 video homines velut arbores ambulantes I ... et restitutus est ut videret clare omnia. 4 Augustlnus von Glaube und weltlichem Wissen: Sicut enim melior est, qui novit possidere arborem et de usu eius tibi gratias agit ... quam ille, qui eam metitur et omnes ramos eius numerat et neque possidet eum neque creatorem eius novit aut diligit, sie fidelis homo ... dubitare stuftum est, quin utique melior sit quam mensor caeli et numeratot siderum et pensor eiementarum et neg/egens tui.s Gregor von Tours von Rettung eines Gehenkten vom Galgen: a quattuor partibus caeli concussus stipis, qui hominem sustentabat, cum inmenso cespite in modum arboris eradicatae a terra divellitur, et sie homo ... redivivus erigitur.6 Bei Venantlus Fortunatus Baum im Jahreswechsel fiir menschlichen Geistangesichts der Geschicke: arboris oppressit hodie nix ana cacumen 1.. .1 crastina forte dies ... sole calente liquet. I sie quoque mens hominum ... ignorat quantum vivere vita queaf.? Im Spottgedicht des Codex Salmasianus Stein und Holz als Bilder fiir Ungeschick eines Poeten: Praecisae silicis cautibus edite, I silvestri iuvenis durior arbuto, I trunco cum stupeas horridior, cupis I formare propriis carmina versibus.s Columba vom Wehende: Cadent in terram sidera I Ut fructus de ficulnea.9 Blickling-Homilie von bewegungsloser Materie: ponne seo sawl hie gedmlep wip Pone lichoman, hwylc bi" he ponne buton swy/ce stan, oppe treow? 10 In der Visio Pauli schwankende Bäume fiir apokalyptisch bewegten Himmel: Ego uero aspexi et uidi mauere caelum sicut arbores a uento commotas.JJ Euseblus GaUleanus von Überdauern im Martyrium: perstat lignum uiride contra uiolentiam uasti ignis inuictum: etsi exuri uidetur in cortice, illaesum permanet in radice; etsi circa superficiem solidi roboris temporalis mors desaeuit,
( CHRJSTIJCHE TEXTE )
/n laudem lustini, 1.226-235. Ps 101.4f. 3 Buber-Rosenzweig: ,.meine Gebeine verglimmen wie Herdglut." Einheitsübersetzung: ,,meine Glieder wie von Feuer verbrannt." 4 Mc 8.24; paraphrasiert bei Maxlmlnus, De lectionibus Evangeliorum, XXIV.4, CC 87, S. 45. s Confessiones, V.4, 7. 6 Oe virlutibus S. Martini, Ill.53, hrsg. Krusch. MGH SS rer. Merov. l.n, S. 195,9-11. 1 Opera poetica, Appendix, XXlli.7-12. s Hrsg. Bailey, Anthologia Latina, 1.1, No. 120.1- 4. 9 Hymnus de fabrica mundi, Str. 21, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1275. 10 No. II, hrsg. Morris, S. 21,25-27. Zitiert bei Knappe, Traditionen, S. 454, Fn. 8. 11 Sanktgaller Text,§ 44, hrsg. Silverstein, S. 146,20f. 1
2
1069
intra conscientiae rnedullas uita se recipit.l Bei 'Paulus Dlaconus' von Jesu Leiblichkeit: Ut enirn aliquo notetur exernplo, sicut arbor aliqua radiurn solis in se suscipiens ferro inciditur, curn tarnen radius solis nec incidi possit, nec ab arbore separari, ita ... ipsa in Christo divinitas pati non potuit, sed sola hurnanitas;2 vom 'Balken im Auge' moralisierend: ira longa rneditatione cordis, quasi assiduis arbar pluviis enutrita.J Smaragdus von St. Mihlel von verzehrender Gottesfurcht: Sicut lignurn in rnanu horninis quo frutices in igne versantur arescit, ita si horno habuerit rnentern suarn in tirnore Dei, ipse tirnor Dei ossa ejus consurnit. 4 Cogitosus von Klldare von wunderbarer Wirkung eines Baumschattens: cum urnbra solaris per forarnina dornurn intrinsecus intraret, ... arborern fuisse ... putans, ac desuper cornplutarn vestern ponens tanquarn in arbore grandi et firma ... vestis pependit.s
AJ:
Tiere generell
al. TIERBILDER ZU SCHERZ UND HOHN6 Plautus über Dummheit: sat edepol certo scio I occisarn saepe sapere plus rnulto suern; 7 unbeirrbares Festhalten: rnagi' cal/eo quarn aprugnurn callurn ca//et,8 eingeprägte Instruktionen: ca//urn aprugnurn callere aeque non sinarn;9 Belästigung: sie rne subes cottidie quasi fiber salicern; 10 Gier: non hercle hurnanurnst ergo - I narn uolturio plus hurnani credo est; 11 vom Hinterlistigen: tarnquarn proserpens bestisst bilinguis et scelestus;12 überstürzte Flucht: citius externplo [a] foro I fugiunt quarn ex porta ludis quorn ernissust lepus; 13 Flötenspieler ermunternd: suffla celeriter tibi buccas quasi proserpens bestia;1 4 dürres Lamm verspottend: ita is pel/ucet quasi lantema Punica;ls Elefant filr Schwerfälligkeit: institit plantarn I quasi luca bos.l6 Terenz von selbstverschuldetem Unheil: egornet rneo indicio rniser quasi sorex hodie perii.l7 Gellius zitiert Lucillus, offenbar von einem Menschen: Uno oculo (inquit) pedibusque duobus dirnidiatus I Ut porcus.l8 Varro von erlittenem Schock im Bild des vom Blitz herabgeschmetterten Storchs: at nos caduci naufragi, ut cico-
s
Homilia XXXD.2.37-41. Homilia de tempore LXXXII, Migne PL 95, Sp. 1244f. Homilia de tempore CLXIß, Migne PL 95, Sp. 1368 A, nach Mt 7.3, Lc 6.41. Diadema monachorum, Kap. VI, Migne PL 102, Sp. 604 A. Vita S. Brigidae virg., Migne PL 72, Sp. 779f.
6
Siehe auch 'Bildreihungen': VITIJPERATIV; TIERSTIMMEN: MISSTÖNENDER VORTRAG; RABEN-
7 9
Mi/es gloriosus, 586f. (Im gleichen Sinne der Stein: 1024). Persa, 305. Poenulus, 579.
10
Bd. U, Fragmenta. z. 129 (Trigemini, Fragment Xlij.
1
2 3 4
VÖGEL; FROSCH; FLIEGE, STECHENDE INSEKTEN, GEWÜRM; VERKEHRTE WELT. 8
11 Mi/es gloriosus, 1043f. 12 Persa, 299. 13 Persa, 434- 436. 14
Stichus, 724.
1s Aulularia, 566.
16 Casina, 845f. 17
Eunuchus, V.vi.23.
18 Noctes Atticae, ill.XIV.lO.
1070
neae I quarum bipinnis fulminis plumas uapor I perussit, alte maesti in terram cecidimus.' Cicero von Warnern und verleumderischen Klägern im Bild kapitolinischer Tiere: Ansenbus cibaria publice locantur et canes aluntur in Capitolio ut significent si fures venerint ... si luce quoque canes latrent cum deos salutatum aliqui venerint, opinor, eis crura suffringantur ... Simillima est accusatorum ratio; 2 Wissen der Naturphilosophen: physici ... non enim magis ... adprobant lucere nunc quam cum comix cecinerit tum aliquid eam aut iubere aut vetare; 3 vom Weisen: si, quod raro fit, id portenturn putandum est, sapientem esse portenturn est, saepius enim mulam peperisse arbitror quam sapientem fuisse; 4 Mythos menschlicher Genese: commenti sunt se de terra tamquam hos ex arvis musculos extitisse;s vom mit Worten Abgespeisten: re vera non plus aurum tibi quam monedulae committebant,6 von Gefräßigen als Mastochsen: Confer sudantis, ructantis, refertos epulis tamquam opimos boves.1 Bei Llvius vorgetäuschte Macht im Bild des als Wildpret servierten Hausschweins: cum miraremur unde illi eo tempore anni tam uaria et multa uenatio, ... ait uarietatem illam et speciem ferinae camis ex mansueto sue factam. Hoc dici apte in copiss regis ... posse.s Catull vom Aussehen des verlebten Schürzenjägers obszön: habet .. ./ Praeterea rictum, qualem diffissus in aestu I Meientis mulae cunnus habere solet.9 Horaz heiter vom Haarschopf im Doppel bild: horret capillis, ut marinus asperis I echinus aut currens aper;to Stimme und Bewegung pferdeähnlich: 'equi te I esse feri similem dico'. ridemus ... ; 11 Betrübtheit als 'Ohren hängen lassen': demitto auriculas, ut iniquae mentis asel/us, I cum gravius dorso subiit onus.12 Pseudo-Tibull vom altersschwachen Penis: licebit aeger angue lentior cubes ... t3 Sueton zitiert Augustus bezüglich der Vorsicht eines Bittstellers: ut quendam ioco corripuerit, quod sie sibi Iibeiium porrigere dubitaret, 'quasi e/ephanto stipem' .t4 Seneca vom Morden: tam facile homines occidebat quam canis adsidit;'S vergleichsähnlich von Lästerern: nihil noui facitis. Nam et solem Iumina aegra formidant et auersantur diem splendidum noctuma animalia, quae ad primum eius ortum stupent et latibula sua passim petunt, abduntur in aliquas rimas timida lucis.t6 Pllnlus senior von Kritikern im Bild der Elefantengeburt: audio et Stoicos ... parturire adver-
t
2 3 4
s 6
Saturae, Fragment 272. Pro Sex. Roscio Amerino oratio, 56. Lucullus, 39.122. Oe divinatione, U.61. Oe re publica, lß.15/25. Pro L. Flacco oratio, 76. Anspielung auf die antike Etymologie der Dohle als 'Milnzfresse-
rin'. Tusculanae disputationes, V.1 00. Ab urbe condita, XXXV.49.6-8. 9 Carmen XCVII.6-8. to Epodos V.27f. Dazu Gall, Die Bilder, S. 20. 1
s
11
12
Sermol.v.56f. Sermo I.Ix.20f.
Appendix Tibufliana, lß, Priapeum ii.33, hrsg. Tränkle. Oe vita Caesarum, JI.53.2 (Augustus). t5 Apokolokyntosis, 10.3. 16 Oe vita beata, Dialogi, VII.20.6.
t3
t4
1071
sus /ibellos ... iam decem annis, eum eelerius etiam elephanti pariant. 1 Perslus in Spottgesten: o lane, a tergo quem .. .I nee manus aurieulas imitari mobilis a/bas, I nee linguae quantum sitiat eanis Apula tantum!2 luvenal von einer Betrunkenen: sie, tanquam alta in dolia longus I deeiderit serpens, bibit et vomit, 3 euphemistische Bedeutung unverdienter Adelsnamen: canibus pigris seabieque vetusta I levibus et siecae /ambentibus ora lueemae I nomen erit Pardus, Tigris, Leo, si quid adhue est I quod fremat in terris violentius. ergo cavebis I et metues ne tu sie [v.l. sis] Cretieus aut Camerinus;4 affenartige Altersrunzeln: talis aspiee rugas, I qua/es, umbriferos ubi pandit Thabraea saltus, I in vetula scalpit iam mater simia bucca.s Bei Petron kolloquial Kälberschwanz fiir Rückwärtsgang: haee co/onia retroversus crescit tamquam coda vituli;6 Maus für klägliche Verlegenheit: omnes redibant udi tamquam mures; 1 eurris, stupes, satagis, tamquam mus in matella;8 mattes Ross in sexuellem Kontext: mollis, debilis, lassus tamquam caballus in elivo;9 Ochse fiir Unbeweglichkeit: iaeebat mi/es meus in lecto tamquam bovis;lo Hähnchen für schwache Gladiatoren: putares eos ga/los gallinaeeos;ll (ähnlich Paullnus von Nola: neque in nostris sensibus tarditas boum stabu/et);12 vulgär-redensartlieh Bock für ertappten Gegner: quid nune stupes tamquam hireus in ervilia?IJ Martlal: hune vero aeuto capite et auribus longis, I quae sie movent ut solent asel/orum, I quis morionis filium negaf.14 Bei Apulelus fiir Marsyas der gehäutete Bär: tibieinem illum eertamine superatum uelut ursum bipedem corio exseeto ... reliquerunf.IS Ammlanus Marcelllnus von Kritikern Ciceros als Kläffern gegen den Löwen: Tullium reprehendit ... iudieio doetarum aurium ineusatur ut immania frementem leonem trepidulis uoeibus eanis eatulus longius eireumlatrans; 16 Kniekuss als weibische Mode: eum sa/utari peetoribus oppositis eoeperunt, oseu/anda capita in modum taurorum minaeium obliquantes adulatoribus offerunt genua sauianda; 17 erfolgloser Heerführer: redit Treueros maestus. ubi tamquam ut leo ob eeruum amissum uel eapream morsus uaeuos eonerepans ... regem Fraomarioum ordinauit ... 18 Bei Ausonlus Chamäleon für unein-
1 2 3 4
s 6 1
8
9 10
II
12 13 14
Naturalis historia, Praefatio, 28. Satura 1.58--60. Satura VI.431 f. Satura VIII.34-38. Satura X.193-195. Satyrica, 44.12, S. 37. Satyrica, 44.18, S. 38. Satyrica, 58.10, S. 53. Satyrica, 134.2, S. 162. Den Hintergrund bildet die Konsoziation von Ross und Sexus. Siehe PFERD. Satyrica, 62.13, S. 57f. Satyrica, 45.11, S. 39. Epistula XXXll.25, nach Prv 14.4. Satyrica, 57.11, S. 52.
VI.XXXIX.15.
1s Floride, 3, hrsg. Helm, S. 5. 16 Res gestae, 22.16.16. Siehe auch LöWE. 11 Res gestae, 28.4.1 0. 18 Res gestae, 29.4.6f.
1072
deutiges Gefallen: i/le floridus tui sermonis adflatus deposita lectione vanescit ... oblectat chamaeleontis bestiolae vice, quae de subiectis sumit colorem. 1
)2 Eccleslastlcus vom bösen Weibe: commorari leoni et draconi placebit quam habitare cum muliere nequa ... et o~cabit vultum suum tamquam ursus;3 danach JEifrtc: nan wildeor- ne on fiPerfotum ne on creopendum - nis to wi~metenne yfelum wife. HwCBt is betwux fiPerfotum repre ponne leo? ~e hwCBt is wCBihreowre betwux neBddercynne ponne draca? Ac se wisa Salomon cwCB~ PEBt selre wtBre to wunienne mid leon and dracan, ponne mid yfelum wife and oferspecum; und: Eomostlice nis nan wyrmcynn ne wildeora cyn on yfelnysse gelic yfelum wife.4 Samuhel in sklavischer Demutsgeste: quis ego sum servus tuus 1 quoniam respexisti super canem mortuum similem mei.s Isalas von abstoßenden Opferbräuchen: qui mactat pecus quasi qui excerebret canem I qui offert oblationem quasi qui sanguinem sui/lum afferat [Vet.Lat.: sacrificans de grege quasi (velut, tamquam) qui canem occidat I et qui ponit similaginem (similam) quasi sanguinem porcinum (fundat)].6 Baruch von Götzen: nihil possunt sicut comicu/ae inter medium caeli et terrae.1 lfllcha im Aufruf zum Wehklagen: decalvare et tondere super filios delicisrum tuarum 1 dilata calvitium tuum sicut aquila I quoniam captivi ducti sunt ex te. 8 Symmachus revanchiert sich mit dem Bild der Muschel: Aiunt cocleas, cum sitiunt roris atque illis de caelo nihil liquitur, suco proprio victitare. ea res mihi usu venit, qui desertus pastu eloquii tui meo adhuc rore sustentor.9 Bei Hleronymus Schnecke für Serpentinen: in sublimi montis vertice, quasi per cochleam ascendentibus, et arduo valde nisu ... ;1o weltliches Fasten: saecularis homo ... uentris ingluuiem decoquit et in coclearum morem suo uictitans suco futuris dapibus ac saginae aqualiculum parat, II Luclllus zitierend, spöttisch vom Priester und dessen Anhängern: similem habent labra /actucam asino cardus comedente; 12 Luchs für Verdrängen der Erinnerung: uerum tu, quod natura lynces insitum habent, ne postergum respicientes meminerint priorum et mens perdat, quod oculi uidere desierint, ita nostrae necessitudinis penitus oblitus ... 13 Vergessen des Freundes im Bild des satten Raubtiers: ubi uero sanguine pasta feritas uiscera distenta conp/euerit, cum saturitate succedit obliuio tam diu nescitura, quid capiat, donec memoriam reuovauerit esuries. tu nec-
( CHRISTLICHE TEXTE
I 2
3 4
s 6 7
8 9 10
11 12
13
Epistulae, I.XXXII.2, hrsg. Seeck, MGH AA Vl.l, S. 17,27-30. Siehe auch Kapitel 'Bildreihungen'. Sir 25.23f. Catholic Homilies I, XXXII.l72-176 mit 186--188, nach Sir 25.23. II Sm 9.8. ls 66.3.
8ar6.53. Mi 1.16. Buber-Rosenzweig: "Schere, Frau, dich glatt um die Kinder deiner Verwöhnung, I mach deine Glatze breit wie die des Geiers, I denn hinweggeschleppt sind sie von dir!" Epistulae, LXXXIII, hrsg. Seeck, MGH AA Vl.l, S. 18,26--28. Vita S. Hilarionis eremitce, Kap. 31, Migne PL 23, Sp. 46 (Dekkers, Clavis, 618). Epistulae, CVII.l 0.3. Epistulae, VII.5. Epistulae, IX.2. Pllnlus, Naturalis historia, Vill.XXXIV.84, von der Vergesslichkeit des Luchses: huic quamvis in fame mandenti, si respexerit, oblivionem cibi subrepere aiunt digressumque quaerere aliud.
1073
dum satiatus e nobis cur finem iungis exordio?l Maximus von Turin von apotropäischem Anbringen von Tierköpfen: Vere enim sine capite est, cuius uelut caesi pecudis morientia Iumina praua dispositione uersantur.2 Paulinus von Nola von Sünden im Bild der Kamellast oculos ... Ieuare non audens, iniquitate i/Ja uitiorum dorso cameli aemula;3 Geleit der frommen Frau spöttisch: Ionge dispari cultu, macro illam et uiliore asellis burico sedentem, tota huius saeculi pompa ... senatores prosequebantur. 4 Gregor I. Lob abwehrend: per scripta uestra ... simiam /eonem uocas, quod eo modo uos agere conspicimus, quo scabiosos saepe catulos pardas uel tigres uocamus.s Bei Gregor von Tours Schwein fiir Diebsbenehmen im Klostergarten: fugire coepit ac inter spinas et rubus caput inmergit et in modum porcorum aditum, unde egrederetur, ictu facili conatur aperire. 6 Bei Notkar Balbulus fiir geschäftiges Umhereilen: episcopus i/Je conturbatus, more hirundinis huc illucque discumms ... ;1 Verbergen schuldbewusster Würdenträger: perditissimi populi ... quasi passeres a conspectu domini sui cognomine nuncupati solent celari, ita per diversa latibula, criptas et profugia sunt abstrusi;s spöttisch von besiegtem Gegner: Avaros in morem prati secaret et in avicularum modum de hastili suspenderet;9 (ähnlich bezogen und aufschneiderisch bei Plautus die mit eigener Feder durch den Kopf gebohrte Taube);lo ironisch vom versinkenden Gaul: cursum rapidum, natatum delphinis simillimum cemere gestientes ... ecce ... in profundum gurgitis sese demergere et secum trahere Cfipit episcopum.ll Ardo von Anlane vom durch Fasten gemarterten Leib mit dem Bild der Ochsenwamme: macie exhausta came pellis ossibus inherebat hac in modum pallearia bovum rugata pendebat.l2 Paullnus von Aqulleia: quasi liciscae multumque post carecta latrantis memoria illius mei tangit animi modos.IJ Paschaalus Radbertus vom exilierten Heiligen: Aiebat namque ... se vel/e ... ad instar Jeparis mutationem loci non curare ... pro insidiantis impulsu more leporis fugatus.l4 Lludprand von Cremona von Untreue der Römer: Rarnanorum fidei eundem papam, quemadmodum /upis agnum, commisit;ls Prozession: Cumque quasi reptans monstrum i/lud procederet ... 16 Odo von Cluny an den Teufel: par eris altithrono? - fis uilior ecce serinco [glossiert: intercuteanus uerrniculus ]; 17 UnfromEpistulae, IX.3. Sermones extravagantes, XCI.2. 3 Epistula }(X])(.2. 4 Epistula }(X])(.6. s Ragistrum epistularum, 1.6, 12-15, CC 140. 6 Vitae patrum, XIV.2, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. Ln, S. 269,26-28. 1 Gesta Karoli Magni, I. 14, hrsg. Haefe1e, S. 18,3. 8 Gesta Karoli Magni, 1.26, hrsg. Haefe1e, S. 36, 1-3. 9 Gesta Karoli Magni, II. 12, hrsg. Haefe1e, S. 75,1 1. 10 Poenulus, 487. 11 Gesta Karoli Magni, 1.24, hrsg. Haefele, S. 33,13-17. 12 Vita Benedicti abb. Anianensis, MGH SS (in Folio) XV .1, hrsg. Waitz et al., S. 202,24f. 1
2
13 14
s
1
16
17
No. I, Epilog, 16-18, hrsg. Norberg, S.96. Vita S. Adalhardi, Kap. 44. Migne PL 120, Sp. 1531 f. Oe rebus gestis Ottonis magni imperatoris, XVIß, hrsg. Becker, S. 173,1 2f. Relatio de legatione Constantinopolitana, X, hrsg. Becker, S. 181,13. Occupatio, 1.132. Siehe auch GEWÜRM.
1074
me: Vt iumenta suo putrescunt stercore stulti.l Egbert von Lüttlch: Non aliter te, quam cultrum capra diligit, odi;2 Proficimus, ceu lac distenditur ubere capri; 3 Rusticus tonso cui laxus calceus heret, I Paruo interstitio referre uidetur asello, 1.. .1 Siluestremque feram, quce capta tenetur, agit se. 4 Im Ruodlieb Affe für alte Vettel: Femina, que lune par est in ffore iuvente, I Par vetule simie ftt post etate senecte;5 entsprechend Geier: caput humeris extantibus condit I Ut tardus vultur, ubi seit iacuisse cadaver.6 Thangmar von Hildeshelm setzt Monstrum für verborgene Aufrührer: fidissimos meos ... sceleratorum admixtione commaculari ... monstro simile arbitror.1 Bei Pseudo-.Eifrlc abgestochene Schweine ftir hingemetzelte Christen.s Bei Froumund von Tegernsee Läusenisse für leichte Zerstörbarkeit: Non Iabor est hunc perdendi, quia corpore nauci. I Ut teneram Jendem frangamus molliter ipsum, I Confringendus erit ceu forte peducla sub ungue; 9 Kuckuck ftir hochtrabende Dummheit: Pectore tu cceco stultior es cuculo; 10 mehre Bilder für misstönenden Gesang: lncipe, cantemus pariter, tua vox quasi luter, I Econtra sonus atque meus ceu bos canit et sus.11 Vita S. Meginrati in einer Warnung vor Mördern: pulli ... eos in proxima venire conspicientes, quasi a vulpe insequerentur, per heremum diffugerant.l2 Bei Wipo Eidechse als exordiales Bescheidenheitsbild: sicut stellio, qui nititur morari in aedibus regis, sie ego, licet omnibus modis obscurus, claritatis tuae gaudia tamen in scriptis meis desidero frequentare.n Baiderich von Bourguell in Bildreihung: Nomen Alexandri tibi sie et forma cohesit, I Sicut cami unguis, sicut hirudo cuti; I Nomen Alexandri tantum tibi crescit in horas I Quantum boletus sub pluuio tonitru; 14 von Trojanern und Griechen in Bildreihung: Argolice sunt nostris aequiperande, 1.. .1 Miluus ut accipitri ue/ tanquam coruus olori; 15 schlechte Nachrichten: Vultur edax coruusque niger uolitansque ueredus I Necnon bubo canens dirum mortalibus omen I Significant mortes presaganturque cadauer, I Sie rotulus semper mortem cuiuslibet affert. 16 Wldo von Amians von feiger Überzahl im Doppelbild: quot sunt, ouibus
1
2 3 4
5 6 1
Occupatio, Vl1.140. Fecunda ratis, 1.476. Fecunda ratis, I. 519. Fecunda ratis, 1.1528-1532.
XV.3f., hrsg. Vollmann. XV.22f., hrsg. Vollmann. Vita Bemwardi ep. Hitdisheimensis, Kap. 25, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) IV, S. 770,33
bis 35.
s De VII dormientibus, hrsg. Magennis, S. 36, Z. 93f. (ae.); dem tat. Text (S. 76, Z. 37f.) fehlt das Bild. Magennis, S. 64, Anm. 50-I: "the use of vivid similes is one of the distinguishing features ofthe OE writer's work. The similes are usually ... original to the OE version ofthe legend". 9 No. XIX.33-35, hrsg. Strecker, MGH Epist. selectae 3, S. 54. 10 No. XXXV.3, hrsg. Strecker, MGH Epist. selectae 3, S. 93. 11 No. XXVI1.16f., hrsg. Strecker, MGH Epist. selectae 3, S. 73. 12 Hrsg. Waitz et al., MGH SS (in Folio) XV.I, S. 447,16f. 13 Tetratogus, Prologus, Z. 9-12, hrsg. Bresslau, S. 75, nach Prv 30.28. 14 Carmina, hrsg. Hilbert, 4.1-4. 15 Carmina, hrsg. Hilbert, 7.162-164. 16 Carmina, hrsg. Hilbert, 23.4-7.
1075
totidem sunt equiparandi, I Vt uulpes pauidi fulguris ad sonitum. 1 Arnarclus von Trunksüchtigen im Bild des Blutegels: a rege gehennce I HEBe doeti potum regerunt ut hirudo eruorem;2 sittenloser Mönch im Bild des verkleideten Affen: sanetificari I Veste putas? Tiriis inserto vestibus auro I Simia veletur, non simia desinit esse;3 Stummheit und Taubheit in physiologusartigen Bildern des Hundes, der eine Kröte fraß, und der bezauberten Schlange: Mutus es, ut sumpta fertur canis esse rubeta, I SurrJus es, ut Marsis se prebet cantibus aspis. 4 Hlldebert von Lavardln wortspielerisch von geilen Greisen: Pingues ut vitulos, vetulos admiror amantes;s Maultier fiir Abtbischof: Ars asino submisit equam, mixturaque mulum, llaseivam subolem, prodigiosa dedit. I sie tibi mixtus honor, sie ex abbate simulque I presule neseio quis dieitur esse gradus. 6
a2. TIERE EMBLEMATISCH: CHARAKTERE?
Cicero von Habgier: domini
patrimonium eircumplexus quasi thesaurum draeo ... possessiones oeeupauit; 8 Trug und Gewalt: Cum autem duobus modis ... fiat iniuria, fraus quasi vulpeculae, vis leonis videtur.9 Gelllus im Bescheidenheilsgestus von seiner PlatonWiedergabe: uti quaedam animalium parva et vilia ad imitandum sunt, quas res eumque audierint viderintve, petulantia, proinde nos ... lineas umbrasque facere ausi sumus.1o Fronto vom Übeltäter: sed amando ita offendit ut pleraque animalia, quibus abest ars ... ova atque eatulos suos unguibus aut dentibus male contreetant nee odio sed imperitia nutrieandi obterunt.ll Ein im 9. Jh. überlieferter erotischer Text: taedet Veneris statim peraetae. I Non ergo ut peeudes libidinosae I Caeei protinus irruamus illue.l2 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von Rachedurst: Camelus habet semper tenacem memoriam malorum ... diu dissimulato dolore, eum reppererit oportunum tempus, inlatam protinus reponit iniuriam ... Audite igitur, iraeundi homines, qui recordationem dudum laesionis aeceptae pro virtute maxima adfectatis, eui beluae similes habemini.D Augustlnus von Christus: 11/e autem quatuor animalium de Apoealypsi loannis figuras in se uno exprimens, ... operatus ut leo, immolatus ut vitulus, volavit ut aquila.l4 TierverCa""en de Hastingae proelio, 327f. Se""ones, 1.320f. Se""ones, lli.774-776. 4 Se""ones, IV.427f. s Versus de Susanna, Migne PL 171, Sp. 1290 C/D. 1
2 3
6 1
Ca""ina minora, hrsg. Scott, No. 43.4-7. Apponlus: /n plebe enim christiana, secundum meritorum qualitatem, diuersis mundis et immundis animalibus animae comparantur (Commentaire sur /e Cantique, IV.1 ). Nichtvergleichend Ambroslus, Exameron, Vl.3,10fT., hrsg. Schenkt, S. 210f. Die Liste De physiognomia des Loxus charakterisiert Tiere und gesellt ihnen menschliche Charaktertypen bei (hrsg. Pitra, Spicilegium Solesmensa ffi, S. 321-323). Siehe auch TIERÄHNLICHES VERHALTEN.
Philippica Xlll.12. 9 De offlciis, I.[Xill].4l. 10 Noctes Atticae, XVII.xx.8. 11 Ad Antoninum Pium, 3.5, hrsg. van den Hout, S. 163. 12 Hrsg. Riese, Anthologie Latina, 1.11, No. 700.2- 4. 13 Homiliae in hexaiJmeron, Vill.l.l 5f. 8
14
Se""o CCX.IV.59, Migne PL 38, Sp. 1050. Vgl. auch zu den einzelnen Tieren als Evangelistenemblemen.
1076
gleiche illustrieren abwertend menschliche Lasterhaftigkeit. 1 Bei Angelomus von Luxeull emblematische Tierbilder fiir menschliche Eigenschaften: ln plebe enim Christians seeundum meritorum qualitatem diversis animalibus animce eomparantur.2 Egbert von Lüttich entsprechend: Hinnulus et lepus est timidus, leo fortis et ursus: I Sie puer et pauper, rigidi sunt quique potentes. 3
aJ. TIERE SPRECHEN Gregor I. nichtvergleichend von Balaams Esel: Correptionem habuit suae uesaniae subiugale mutum, quod in hominis voee loquens prohibuit prophetae insipientiam; Altred vergleichend: fJcet dumbe & dcet gehcefte neat dreade oone witgan ... da hit eleopode sua sua monn. 4 Balaams Esel exordiales Bescheidenheitsbild bei Adelard von Ghent: quamvis jumentum Balsam, offieium sumpsi aut angeli aut hominis saneti.s Mllo von St. Amand: ... lnsanum vatem, eui doetior obstat asella I Humana stolidum castigans voce Balaam.6 Im ae. Martyrologium ähnlich das Kamel: fJa dydon hy swa him pcet dumbe neat onwreah.1 Vita S. Nieho/ai von Rückübertragung des Sprachwunders auf Menschen: he geopened pcere dumben nytene mud to mennisere spceee. Swa he meeg eac minne mud geopenian ... : ut mihi imperito scribendi tribuat faeultatem: Qui ... et brutorum animalium ora resoluit in uerba loquentium.S Rather von Verona in zwiespältiger Charakterisierung: Asinae Balaam uel eidem idololatrae sacrilego eum possumus eomparare, prophetanti utique et decipienti, benedieenti et maledieenti.9 Amarcius vergleichsähnlich von Gottes Veranlassen der Geburt Christi: Contra naturam qui fari iussit asellam I More hominum, intactam iussit generare pue//am.1o
a4. ARGUSAUGEN Maximlan von altruistischer Umsicht im Bild des Drachen Ladon im Garten der Hesperiden: efficior eustos rerum magis ipse mearum I conseruans aliis, quae pariere mihi, I sieut in auricomis dependens plurimus hortis I peruigil obseruat non sua poma draco.ll Gregor 1. nichtvergleichend, Altred vergleichend von Seelsorgern: per circumspeetionis studium eaeli animalia fieri contendant ... oculos peruigiles intus et in eircuitu habeant; hie dcere geomfulnesse geeamigen dcet hie sien dEBm hefonlicum neatum gelice: ... hie wceron ymb eal utan mid eagum besett ... 12 Vita Burchardi ep. Wirziburgensis von geistlicher Umsicht: sieque ut verum caeli animal ante et retro oeulatum tam futura prospieiens quam preterita eustodiens seu presentia communiens, investituram eiusdem Entsprechende nichtvergleichende Aufzählungen finden sich bei Claudlan, Ca""en 5.482 bis 490 (ln Rufinum lij; kürzer Mllo von St. Amand, De sobrietate, Il.78-82, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 647f. 2 Enarrationes in Cantica canticorum, Migne PL 115, Sp. 592 D. 3 Fecunda ratis, 753f. 4 Cura Pastoralis, m.xn.107-109 nach II Pf2.16; Alfred, 257,11f. s Epistola de vita S. Dunstani, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 53,12f. 6 Oe sobrietate, 1.763f., hrsg. Traube, MGH Poetae m. S. 638. 7 Martyrologium, hrsg. Kotzor, n, 223,5. (6cet dumbe neat: subiugale mutum). s Hrsg. Ahem, An Edition, S. 79, 25-27; hrsg. Mombritius, Sanctuarium, Bd. 2, S. 296,27-29. 9 Qualitatis coniectura, 121-123, CCCM 46, S. 119. 10 Sermones, 1.480f. 11 Elegia 1.187 .190, hrsg. Petschenig. 12 Cura pastoralis, ill.Jv.64-68 mit Fn., nach Ez 1.18 oder Apc4.6; Alfred, 195,16-19. 1
1077
possessionis ... stabilivit.l Adelard von Ghent von Dunstans geistlicher Umsicht: qui velut animal coeleste ante et retro oeulatum, oeu/is apertis, laqueos inimici cavif.2 Bem von Relchenau: venerabilis heros, velut ante et retro oeulatus, erepit cauta mentis intentione eircumspieere, providam omnium euram gerere; 3 velut creleste animal ante faeiem suam gradiebatur, ut ... conseenderet, quo eum impetus spiritus dueeret.4 Salomo von Konstanz in hyperbolischer Freundesklage: Ut legitur literis animalibus esse beatis, I Si starent, oculi ante et retro mihi, I Tot non suffieerent, quantum mihi fiere liberet, I Quamlibet intra me flumen et esset aqucs.s Vita Gebehardi ep. Constantiensis: Haec autem omnia vir Domini quasi pennatum animal plenum oeulis ante et retro patravit.6
aS. TIERE: DIVERSE BEZÜGE
Horaz von einem Blick: quid ut noverca me intueris aut uti I petita ferro be/ua? 7 Vellelus Paterculus von geballtem Auftreten historischer Größen: mirari ... quod eminentissima euiusque professionis ingenia in ean<dem> ... artati temporis eongruere spatium et, quemadmodum <eodem> clausa eampo alioue saepto diuersi generis animalioa nihilo minus separata alienis in unum quaeque corpus congregantur ... 8 Von Liebesentbehrung Calpumlus Siculus: non sie destrieta marceseit turdus oliva, I non lepus, extremas legulus cum sustulit uvas, I ut Lyeidas domins sine Phyllide tabidus erro.9 QuintUlan im Analogon der Beweisfiihrung: ut in terra non omni generantur omnia, nec avem aut feram reperias, ... : ita non omne argumentum undique venit ••• ;1o von Schülern: ineipere quam maxime faeili ... eausa velim, ferarum ut eatuli molliore praeda saginantur.ll Pllnlus senior von Indizien der Stimmung bei Tieren: Leonum animi index cauda, sieut et equorum aures.12 Lucan vom belagerten Caesar im Vergleichspaar das Bild des gefangenen Raubtiers: timet incursus indignaturque timere. I sie fremit in parvis fera nobilis abdita elaustris I et frangit rabidos praemorso carcere dentes.D Bei Statlus Dompteur für Umgang mit Tyrannen: passus ... tyrannum I immanemque suis, ut qui metuenda ferarum I corda domant mersasque iubent iam sanguine taeto I reddere ab ore manus et nulla uiuere praeda.1 4 Sollnus vom Siegelstein Lyehnites rätselhaft: si quando insignita
1 2
0.6, hrsg. Holder-Egger, MGH SS (in Folio) XV, S. 56,8-11. Epistola de vita S. Dunstani, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 63,1 f. Nichtvergleichend ähnlich
PaschasJus Radbertus, hrsg. Dümmler, MGH Epist. VI (Karolini aevi IV), S. 145,28-30. Siehe FUNKE, FEUER (POsmv). 3 Vita S. Udalrici, Kap. V, Migne PL 142, Sp. 1188 C. 4 Vita S. Udalrici, Kap. VUI, Migne PL 142, Sp. 1191 B. s Versus ad Dadonem, No. 0.53-56, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 308, mit dem Bild der Augen nach Apoc 4.6. 6 I Kap. 20, hrsg. Wattenbach, MGH SS (in Folio) X, S. 588,42f. nach Apoc 4.6. 1 Epodos V. 9f. Dazu Gall, Die Bilder, S. 20. 8 Historierum libri, 1.16.2. 9 Ecloga lli.48-50, hrsg. Korzeniewski, Hirtengedichte aus neronischer Zeit, S. 30. 10 lnstitutio oratoria, V.x.21; dazu Assfahl, Vergleich, S. 105. 11 lnstitutio oratoria, Xll.VJ.6; dazu Assfahl, Vergleich, S. 106. 12 Naturalis historia, Vill.49. 13 De bello civili, X.444- 448. 14 Silvae, lli.m.72-75.
1078
est, dum signa exprimit, quasi quodam animali morsu partem cerae retentat. 1 Ammlanus Marcelllnus von luxuriösem figuralem Gewebedekor: fimbriae tunicaeque perspicue luceant uarietate liciorum effigiatae in species animalium multiformes;2 vom Kampf abgehaltene Legionäre: utque dentatae in caueis bestiae taetro paedore acerbius efferatae euadendi spe repagulis uersabilibus illiduntur, ita gladiis portas caedebant;3 schlagbereiter Aufrührer: ad apicem summae potestatis assumi subsidebat ut praedatrix bestia uiso, quod capi poterat, protinus eruptura; 4 gezähmte Barbaren: Gothi ... quaeritabant Frigeridum ... et cultiore uictu somnoque parumper assumpto eum sequebantur ut ferae docti. 5 ( CHRISTLICHE TEXTE )
lob von ungerechter Verachtung: quare reputati sumus ut
iumenta et sorduimus coram vobis?6 Wohlgelingen der Frevler: egrediuntur quasi greges parvuli eorum. 7 Psalter: et ego ad nihilum redactus sum et nescivi [Version iuxta Hebraeos: et ego insipiens et nescius] 1 ut iumentum factus sum apud te;s Paris Psalter. ic to nawihte eom nyde gebiged, I swa ic PCBt be owihte tBr ne wiste. llc eom anlic mid pe anum neate; Notker deutend: Demofehe uuard ich kelih mit dir · uuanda sie s6 fore dinen ougon sint die terrena [: erde gu6t] minnont. Eccleslastlcus zum Preis Davids: cum leonibus lusit quasi cum agnis I et in ursis similiter fecit sicut cum agnis ovium.9 Bei Dan/hel zwei Tierbilder in Balthasars Traum: faenum quasi bos comedes et septem tempora mutabuntur super te ... donec capilli eius in similitudinem aquilarum crescerent et ungues eius quasi avium.1o .Eifric dafür: pu etst gCBrs swa swa oxa seofon gear ... [he] leofode be gEBrse. swa swa nyten. o~ PIBt his feax weox swa swa wimmanna. and his ncsglas swa swa eames clawa.11 Protoevangelium lacobi im Gegenbild weiblicher Unfruchtbarkeit: Non sum enim similis auibus caeli, quia pullos habent, nec bestiis terrae, quia generant, nec aquis, quia producunt ex se pisces, neque huic terrae, quia producit ex se fructus secundum tempus ... 12 Gregor von Nazlanz bei Ruflnus in vergleichender Umkehrung eines Bibelzitats: agnosce ut bos possessorem tuum ... et sicut asinus praesaepe domini sui.n Augustlnus von Fasten: Excrucio me plane, ut ille parcat; do de me poenas, ut ille subueniat ... Nam et uictima excruciatur, ut in aram imponatur, 14 Sehvermögen der Engel im Gegenbild: Neque enim sicut pecora solo sensu corporis uident angeli haec sensibilia;15 Tiere dem Menschen unähnlich: nullo modo enim porcus similior erit 1
2
3 4
5 6 1
s
Collectanea, 52.60(63). Die Bezeichnung als 'Leuchtstein' könnte dabei mit dem Verzehr von BrennstofTwie im lychnus motiviert sein. Res gestae, 14.6.1 0. Res gestae, 19.6.4. Res gestae, 26.6.1 0. Res gestae, 31.9.1. lob 18.3. lob 21.11. Ps 72.23.
Sir47.3, nach I Sm 17.36 (Tötung der Raubtiere durch David). On 4.22 mit 4.28-30. 11 Catholic Homi/ies ll, XXVIII.112-118. 12 Ll.m, hrsg. Clayton, Apocryphal Gospels, S. 320. 13 Oratio II: Oe epiphaniis, 17.2, CSEL 46, S. 105, nach ls 1.3. 14 Oe utilitate ieiunii, ffi.3, CC 46, S. 233. 15 Oe Genesi ad litteram, 11.8, CSEL 28.1, S. 44.
9
10
1079
homini quam porco; et cum mansuescunt leones, canibus uel etiam ouibus ffunt similiores quam hominibus.l Lactanz von Parthenogenese in physiologusartigem Analogon: quodsi animalia quaedam uento et aura concipere solere omnibus notum est, cur quisquam mirum putet, cum dei spiritu grauatam esse uirginem dicimus?2 Apponlus von Vielgötterei und Monotheismus wie wilden und zahmen Tieren: Quantum ergo ouium uel omnium mansuetorum animalia distant ab agrestium feritate, tantum distasse intellegitur gentem hebraeam ... et omnium gentium nationes quae a Dei notitia uelut saeuissimae bestiae efferauerunt. Et quantum mundiora ... sunt caprearum et ceruorum animala saeuissimis et immundissimis bestiis, tantum distare cognoscitur inter philosophiam quae ... gregem deorum persuasit mortalibus et ... Platonicorum uel Stoicorum, qui unum Deum immensum docuerunt.J 'Chrysostomus Latlnus' von moralischer Unversöhnlichkeit im Bild tierischer Feindschaften: Ut enim neque Iupus agnum, aut hoedum pardus patitur. ita nec peccator fert iustum, neque pauperem dives. 4 PseudoChrysostomus von Pharisäern: animal liberum et integrum non facile offenditur, animal vero invidia vulneratum .. . etiam levis occasio excitat in dolorem: sie et sacerdotes JudEBOrum ... etiam de bono ejus [i.e. Christi] turbantur.s Casslodor von Bewohnern der Lagunenküste: naves, quas more animalium vestris parietibus illigatis ...6 Alcuin von Geschäftigkeit: tu volitas per magna palatia regum, I Ut ludens pelago aliger undisono. 7 Vita Eligii ep. Noviomagensis vom Sklavenauftrieb mit dem Bild der Viehherden: animas ... liberabat ... praecipuae ex genere Saxonorum, qui abunde eo tempore veluti greges a sedibus propriis evulsi in diversa distrahebantur.s Odo von Cluny im Bescheidenheitsgestus: nos, licet jumentis insipientibus merito simus comparandi, tamen ... vel micas misericordiCB ejus sperare ... poterimus.9 Der altenglische Andreas vom leidenden Matthaeus: nu ~urh geoh~a sceal I dCBde fremman swa pa dumban neat.1o Napier-Homilie von der Annahme, im Tode seien Mensch und Tier gleich: ... purh deofol beswicene, pe ... wena~. PlBt se man scyle deadlice swyltan, efne swa nyten, and syppan ne poljan ne yrm~e ne myrh~e.ll
bl. TIERE: 12 KULTURLOSIGKEIT, ZÜGELLOSIGKEIT Ovld von Menschen im Urzustand: vita feris similis, nu/los agitata per usus: I artis adhuc expers et rude volgus erat.l3 Pllnlus lunlor von römischen Kindem im Bilde von Welpen: neque a te liberi ciuium ut ferarum catuli sanguine et caedibus nutriuntur ... sciunt dari sibi quod nemini sit ereptum.l 4 Lucan von Verdurstenden: rituque ferarum I 1 2
3 4
s 6 7
s 9 10
11 12 13 14
Oe Genesi ad litteram, Vll.l 0, CSEL 28.1, S. 209. Divinae institutiones, IV .4.3. Commentaire sur /e Cantique, IV .6. Collectio Escurialensis, 3, Migne PL Suppt. IV, Sp. 672. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXXIX, Migne PG 56, Sp. 847. Variae, xn.xxiv.7. Carmen XXXll.Sf., hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 249. Hrsg. K.rusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 677,8-12. (Dekkers, Clavis, 2094). Sermones, Ill, Migne PL 133, Sp. 726 B. V. 66f. Blickling Homily XIX (229,18ff.), verwendet den Vergleich im entsprechenden Kontext nicht No.l5,7-10. Siehe auch Kapitel Mensch- Tier. Fasti, ll.29lf. Panegyricus dictus Traiano imp., 1.27.3- 4, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 22,1-3.
1080
distentas siccant pecudes.l Cortppus von der kulturlosen Menge: pro pessima uentrem I turba co/ens ritu pecudum uel more ferarum.2 Dracontlus in positivem Sinne von menschlicher Unbefangenheit vor dem Sündenfall: ibant per flores .. ./ simpliciter pecudum ritu vel more ferarum, I corporibus nudis et nescia corda ruboris.3 Seneca von Zügellosigkeit: omnes istae feritate liberae gentes leonum luporumque ritu ut seruire non possunt, ita nec imperare.4 Ammlanus Marcelllnus von Wütenden: totum furori incitatissimo tribuentes. lnconsultorum anima/ium ritu, quid honestum inhonestumue sit penitur ignorantes;s wilde Alanen: cumque ad graminea uenerint, ... ferino ritu uescuntur.6 ( CHRISTLICHE TEXTE )
Danlhel vom über Nebukadnezar verhängten Geschick:
faenum ut bos comedes et rore caeli infunderis. 1 Dabei bezieht sich ut bos auf comedes; ob auch auf infunderis, geht aus dem lateinischen Wortlaut nicht hervor;s danach der ae. Daniel: Ne bid pec m83/m-ete nympe mores grms, 1... ac pec regna scur I weced and wreced swa wildu deor. 9 Poetischer Guthlac: beod pe hungor ond purst .. ./ gif pu gewitest swa wilde deor I ana from epele.lo II Macchabeorom von primitiven Umständen in der Wildnis: recordantes quod ante modicum temporis I diem sollemnem tabemaculorum in montibus more bestiarum egerant." A:lfric von Vertreibung der Feinde: iudas hi to-dnefde swa swa deor to wuda.l2 Ennodlus von geordneter Sprache: ignara ordinis vixit humanitas et ... pectora sine modis verba vomuerunt ... pecudibus similes reddit ignoratio.l3 Ambroslus vom christlichen Leben: conversatio nostra ... in caelis sit, qui ante sicut ferae errabimus in silvis.l4 Commodlan von zuchtlosen Reichen: lndisciplinati sicut diuites estis; 1s Gottlose: Sunt homines pecorum similes in ista natura, I Qui nolunt accipere frenum Dei summi uagantes.l6 Ähnlich Lactanz: non satius est pecudum more uiuere quam deos tam inpios ... co/ere? 17 Ähnlich Pseudo-Beda: hi tantum inobedientes sunt ... et a justitia punientur velut
I
2
3 4
5 6
7
s 9
10
II
12 13 14
1s 16 17
Oe bello civi/i, IV. 3 13 f. lohannis, VI.418f. De /audibus Dei, 1.437- 440, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 46. Oe ira, Dialogi, IV.n.I5.4. Res gestae, 31.2.11. Res gestae, 31.2.18. On 4.22. So die Jerusa1emer Bibel: ,.wie die Rinder wird man dich Gras weiden und vom Tau des (freien) Himmels nass werden lassen." Einheitsübers. dagegen: ,.Du wirst dich von Gras ernähren wie die Ochsen, und der Tau des Himmels wird dich benetzen." Z. 574-576, hrsg. Krapp, ASPR I. Wildu deor steht als Akk. in Paralle zu (ac) pec. Dagegen steht pec in Ne bi" pec im Dativ; beides nicht kongruent. Grasessen demnach syntaktisch nicht Bestandteil des Vergleichs. Z. 275-277, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR ill. II Mcc 10.6. Lives of Saints, XXV.356; ohne entsprechendes Bild I Mcc 4.15. No. CCCXX.11f. (Dict.12), hrsg. Vogel, MGH AAVII, S. 239. De spiritu sancto, Il.109, CSEL 79, S. 129. lnstructiones, I.xxx.11, hrsg. Martin, S. 25. Carmen de duobus populis, 753f., hrsg. Martin, S. 100. Divinae institutiones, 1.21.18.
1081
deteriores multis animalibus, vel his qui sine spiritu et anima sunt in isto mundo. 1 Avltus von Vlenne vom gefallenen Menschen: Aequalem brutis facient tibi pabula vitam I Et simul herbarum sucos pastumque requirens I Stereare consimili depressa gravabitur a/vus.2 Maximus von Turln vom Fastenbrecher: stolidior pecude est, qui indicto pro se a sacerdote ieiunio non ieiunat . . . Et pecus quidem uidens declinat foueam, cauet praecipitia; tu autem non uis ieiunando perleuturn declinare quod cemis?J Ae. Homilie: ~a druncengeoman ... synt micele mCBttran, oonne nytenu, oonne ~a nytenu nella~ nan ~ing mare drincan, oonne him ~eart bi~. 4
b2. WILDE TIERE: GRAUSAMKEIT, WÜTENS /Iias Latina von Achills Grausamkeit: Quid mea supplicibus temptas inffectere dictis I Pectora, quem possem discerptum more ferarum, I Si sineret natura, meis absumere malis?6 Lucrez von Gewitterwinden: nubibus in caveisque ferarum more minantur, I nunc hinc nunc illinc fremitus per nubi/a mittunt. 7 Cicero von einer Unholdin: omnes ut a/iquam immanem ac pemiciosam bestiam pestemque fugiebant;s Eltemmörder: qui tantum immanitate bestias vicerit ut ... eos indignissime luce privarit,9 Gesetzlosigkeit: inter feras satius est aetatem degere quam in hac tanta immanitate versari; 10 Tyrann: qui quamquam figura est hominis, morum tarnen inmanitate vastissimas vincit beluas; 11 unverständiger Kummer: /psam aegritudinem quam nos ut taetram et inmanem beluam fugiendam diximus ... 12 Llvlus von Soldateska: si qui euasissent aliqua, uelut feras bestias per agros uagari et /aniare et trucidare quodcunque obuium detur, 13 angestaute Lüste: luxuria non mota tolerabi/ior esset quam erit nunc, ipsis uinculis sicut ferae bestiae inritata, deinde emissa; 14 unterdrückte Wut: scire ferarum modo quae claustris aut uinculis teneantur, ingentes iam diu iras eum in pectore uo/uere.1s Ovld in Worten einer verschmähten Geliebten: Mitius inveni quam te genus omne ferarum; 16 Vorwurf käuflicher Liebe: Sumite in exemplum pecudes ratione carentes; I turpe erit, ingenium mitius esse feris. 17 Seneca vergleichsähnlich im Gegensatz zu Alexanders Gewalttätigkeit: nec subsistit usquam /assa crudelitas inmanium ferarum modo quae plus quam 1
Homiliae, LIV, Migne PL 94, Sp. 413 C (Dekkers, Clavis, 1368; Machielsen, Clavis Patristi-
ca m, 4037). Oe sententia Dei, 170--172, hrsg. Peiper, MGH AA VI. II, S. 228. Siehe WILDE TIERE. 3 Sermo LXXXI.4, nach Ion 3.7f. 4 Hrsg. Assmann, AngelsiJchsische Homilien, Xß.26-28. S Siehe auch unter TifEA TER, ZIRKUS. 6 Hrsg. Plessis, (XXIT) 989-991; sinngemäß, nicht bildlich, entspricht /Iias XXII.345-347. 1 Oe rerum nature, VI.198f. s Pro A. Cluentio oratio, 4. 9 Pro Sex. Roscio Amerino oratio, 63. 10 Pro Sex. Roscio Amerino oratio, 150. 11 Oe re publica, 11.26/48. 12 Tusculanae disputationes, IV.45. 13 Ab urbe condita, XXVI.27.12. 14 Ab urbe condita, XXXIV.4.20. IS Ab urbe condita, XXXV.18.6. 16 Heroides, X. I. 11 Amores, l.x.25f. 2
1082
exigit fames mordent; 1 Et fera nobis aliquo loeo oeeu"et et homo pemieiosior feris omn ibus;2 quid alius quis dixerit quam insaniam, ... ferarum more occidere quem non oderis? 3 vom guten Herrscher: quo proeedente non, tamquam malom aliquod aut noxium animal e eubili prosilierit, diffugiunt, sed tamquam ad cisrum ae benefieum sidus eertatim aduolant;4 Folterknechte des Herrschers: quibus non aliter quam bestiis homines obieetat.s Pseudo-Seneca: Vincam saeuos ante leones I tigresque truees I fera quam saeui eorda tyranni. 6 Pllnius senior vom Nutzen des Umpflanzens: transitus mirum in modum mitigat etiam silvestres ... mansueseuntque traetatu eeu fera, dum radiei avel/itur planta;7 Unwetterwolke: ftt et ealigo beluae similis in nube dira navigantibus. 8 Lucan vom Mörder: violentus, atrox, nullaque ferarum I mitior in eaedes.9 Statius: sit, qui rabidarum more ferarum I mandat atrox hostile eaput; 1o gezähmtes Untier fiir eine widerwillig Grausame: ut fera, quae rabiem plaeido desueta magistro I tardius arma movet stimulisque et verbere erebro I in mores negat ire suos, sie illa ... 11 Tacltus von verbliebenen Feinden: quo modo silvas saltusque penetrantibus fortissimum quodque animal eontra ruere, pavida et inertia ipso agminis sono pel/ebantur, sie aeerrimi Britannorum iam pridem eeeiderunt, reliquus est numerus ignavorum et timentium .12 Slllus ltallcus: ritu horrifieos ae more ferarum I uiuentes; t3 ritus imitantem irasque ferarum; 14 inter I saeuum atque aequantem ritus Garamanta ferarum ... 1s Ammlanus Marcellinus: barbariea rabies exarserat maius. utque bestiae eustodum neglegentia raptu uiuere solitae . . . abseesserunt; 16 Romani ... uerebantur hostes et male sanos eorum duetores ut rabidas feras;17 ein Proconsul: quasi afflatu quodam furoris bestiarum more humani sanguinis auidus; 18 Rachedurst: Huius neeem uleisei ... ferarum similes rabie eoneitarum exsiluere sedibus suis; 19 uietores ut bestiae sanguinis irritamento atroeius efferatae ... Hadrianopolim agminibus petiuere. 20 Aurelius Vlctor von entfesselter Bösartigkeit: repente eaesis primum ... innoeentium paueioribus tamquam beluae hausto sanguine in-
Epistulae mora/es, 94.62. Epistulae morales, 107.7. 3 Naturalesquaestiones, V.18.9. 4 De clementia, 1.(1,3]3, Philosophische Schriften, 5, S. 30. 5 De clementia, XI.[I, 13]2, Philosophische Schriften, 5, S. 62. 6 Octauia, 86-88. 7 Naturalis historia, XVII.66. s Naturalis historia, II.I34. 9 De bello civili, Vlll.599f. 10 Thebais, Vlll.71f. 11 Thebais, V.231-233. 12 Agricola, 34.2. 13 Punica, 11.501f. 14 Punica, VI.531. 15 Punica, Xl.180f. 1 2
16
Resgestae,16.5.16f.
Resgestae,31.7.9. Res gestae, 27 .6.1. 19 Res gestae, 28.6.4. 20 Res gestae, 31.15.2. 17
18
1083
genium exeruit.l Claudlan: quis beluarum corde furentior, I qui, cum micantem te prope uiderit, I non optet ultro seruitium pati ... ?2 nec belua taetrior ulla I quam serui rabies in libera terga furentis.3 Lactanz vom Fehlen sozialer Bindungen: si ... nulla esset hominum societas ... ipsi inter semet ipsos beluarum more saeuirent; 4 Gesetzlose: audent igitur homines inprobissimi iustitiae facere mentionem, qui feras inmanitate uincunt,s ne ... nomen iustitiae ore illo uiolent quod cruore innocentium tamquam rictus bestiarum madef;6 aspemantur itaque corpora beluarum, quibus sunt ipsi saeuiores .. .7 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, in Gottes Vorwurf: facti estis mihi etiam mutis animalibus brutiores. 8 Ambroslus von der menschlichen Natur: quadrupedum et ferarum et volucrum figura erat condicionis humanae, quae ferarum modo bestialem videtur induta saevitiam, nisi spiritus sanctificatione mitescaf;9 vom Mächtigen: iactas, quia ... homines te tamquam ferum declinant aut bestiam?l 0 Hleronymus von Christenverfolgung: consularis pastis cruore /uminibus ut fera, quae gustatum semel sanguinem semper sitit, duplicari tormenta iubef. 11 Augustinus von suBanisehern Rachemord: Quendam ... laniantium manus diripuerunt, inmanius homines hominem uiuum, quam bestiae so/ent discerpere cadauer abiectum; 12 ansteckende Tollwut: blanda et amica suo domino bestia nonnumquam uehementius et amarius quam leones draconesque metuatur faciatque hominem, quem forte adtaminauerit, contagione pestifera ita rabiosum, ut ... peius omni bestia formidetur.l3 Petrus Chrysologus vom Schweigen der Schriftgelehrten: Si/ebant enim ut bestiae, quae insidiabantur ad praedam.1 4 Ennodlus von einer Mörderin: saevissimarum more beluarum de confusis mortibus tesseram fecit; 15 und in Frageform: rogo, quibus est beluis conparandus, qui procuratione sua infert dura sine termino (?); 16 heidnische Germanen: multiplices crudelitatum species be/uarum more peragebant. 17 Eucherius von Lyon: Maximianus omni belua cruentior ad ingenii sui saeuitiam redit.18 Apponlus: tanta ... mentis barbarie fuisse probantur, ut forsitan sanguinarias bestias aliquando praecellerent; 19 in quibus ... nihil differebat a sangui-
( CHRISTLICHE TEXTE )
Uberde csesaribus, 3.9. Camina maiora et publics, 11.26---28 (Fescennina dicta Honorio Augusto et Mariae). Carmina maiora et publics. 18.183f. (/n Eutropium I). 4 Divinae institutiones, lß.23.1 0. 5 Divinae institutiones, V.9.4. 6 Divinae institutiones, V.9.5. 1 Divinae institutiones, V .11.3 f. 8 Oratio VIII: De grandinis uastatione cum pater episcopus reticeret, 10.3, CSEL 46, S. 247. 9 De spiritu sancto, ß.107, CSEL 79, S. 128, zu Act 10.12. 10 Explanatio Psalmorum XII, 1.46. CSEL 64, S. 38. 11 Epistulae, 1.4. 12 De civitate Dei, lll.xxvm.30-32. 13 De civitate Dei, XXß.xxu.69-73. 14 Sermo XCIX(bis)(Extrauagans Vll).5.65f.• CC 24A, zu Lc 14.3f. 1
2 3
15 16 17 18 19
No. CCXXII.1 (Dict. 15), hrsg. Vogel, MGH AAVII, S. 176. No. CCXXXI.X.4 (Dict. 17), hrsg. Vogel, MGH AA VII, S. 185. No. CCXL.13 (Opusc. 4), hrsg. Vogel, MGH AAVII, S. 187. Passio Agaunensium martyrum, lß, CSEL 31. S. 167. Commentaire sur le Cantique, 1.41.
1084
nariis bestiis; 1 quanta distantia est inter mansueta animalia intra eaulas nutrita et caprearum uel eeruorum naturam, tantum distat inter populum hebraeum ... et alias nationes, quae alienae ... a ueri Dei notitia effeetae, in bestierum feritatem fuerant commutatae.2 Caesarlus von Arles vom Zorn: iraeundiae quasi bestiae erudelissimae repugnate; 3 Rachedurst: si vero ... vel levem nobis contumeliam feeerit, quasi ferae bestiae sine ulla patientia ... consurgimus, et aut in praesenti nostrum iniuriam vindicamus, aut ... nostrum animum praeparamus. 4 PseudoChrysostomus von Herodes: Sieut fera bestia ... si ab aliquo fuerit vulnerata ... quasi ecsea furore, jam non aspieit vulnerantem, sed quieumque ante oeulos ei oeeurrerit ... quam auctorem vulneris sui dilaniat sie et ille ... iram suam super parvulos effundebat,s Sieut enim bestia, quamvis sit naturaliter scsva, tamen si exeitata non fuerit, non se faeile super hominem jaetat, si autem homine oeeiso vel aliqua bestia sanguinis aeceperit gustum, jam si viderit hominem, sine aliqua mors irruit super eum: sie et Herades ... postquam propter correptionem adulterii sui est exasperatus, opus pessimum ausus est faeere;6 Verfolger Jesu: Dominus impios saeerdotes super se irruentes quasi feroces bestias quodam voeabulo ... prostravit, 1 erzürnter Sünder: non sentit animcs sucs dispendium efferatus, sieut nec bestia irritata vu/nus in se fixum;s menschliche Bosheit: Bestia enim, quamvis sit erudelis, tamen, quia est irrationabilis, deelinabitur ab homine crudelitas ejus ... Homo autem ... non faeile evadetur crudelitas ejus.9 Euseblus GaUleanus von Wundem: Numquid non magis praedicabile diuinae miserationis insigne est, si forle quemquam bestiis traditum omnino eontingere feritas impastis faucibus armata non audeat, quam si familiari umbone eircumdatus ibi se tutum uideat ubi occasionem perieuli causamque non uideaf! 10 Stolz: abstinentiae crucis genus est ... superbiae impetus quasi feram bestiam refrenare.'' Bei 'Paulus Dlaconus' vom bösen Weib: ego existimo nullam in hoe mundo esse bestiam comparabilem mulieri malcs. Quid ... leone srevius? Sed nihil est hree. Aut ... quid draeone atrocius? Nec hoe quidem ... conferri potest. Nam et leo et draeo in malo inferiores sunt, und: Scio ... aspides blandimento incantantium mitigari, et /eones et tigrides et pardas domita feritate mansueseere. Mulier mala et si injuriam patitur, insanit ... 12 Paulinus von Aqullela vom Frauenmörder: eam gladio tuo, erudelior omni bestia interemisti.n Alcuin: Ongendus, homo omni fera erudelior et om-
12
Commentaire sur le Cantique, 1.42. Commentaire sur le Cantique, V.21. Senno CLXXXVII.4. Siehe auch ZIRKUS. Senno CCXIX.3. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia II, Migne PG 56, Sp. 644. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia VI, Migne PG 56, Sp. 671. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLm, Migne PG 56, Sp. 876. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XVII, Migne PG 56, Sp. 726. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXIV, Migne PG 56, Sp. 758. Homilia XXV.4.83-87. Homilia XXXVII.3.48-51. Homilia de sanctis XL Vlll, Migne PL 95, Sp. 1509 A mit 1510 B, zu nichtvergleichendem
13
Sir25.23. No. 16, hrsg. Dümmler, MGH Epist. IV (Karolini aevi Il), S. 521,4f.
1
2
3 4
s 6 1
s 9 10
11
1085
ni lapide durior.' Helric von Auxerre: Rex erat ... belua crude/ior omni.2 Sedullus Scottus: plus est laudum .. .llram ceu rabidam mitificare feram.3 Milo von St. A· mand,: comes tumidus quoniam crudelior omni I Belua erat. 4 Wolfhard von Herrieden vom Mörder: miser ac furenti belua deterior.s Passio Acaunensium martyrum: Maximianus omni belua cruentior. 6 Vita Bavonis conf. Gandavensis: quem egressi de vico canes circumdederunt ... sed omni bestia cruentior diabolus ... eum impugnare studuit. 7 Vita Lucii conf. Curiensis: Cumque hec audirent, more beluino ceperunt insanire et fremere dentibus.S Passio S. Praeiecti ep. Arvemi: Agricius ... velud belua infrenis, ... cum satellitum turba stipatus advenit, et ... velud lupi rapaces ad caulas ovium vociferantes ... de salto miserunt.9 Vita Amandi ep. I: postulare cmpit, ut ei vitam concedere dignaretur. Sed, ut erat saevus atque omni belua crudelior, nihil cum eo obtinere potuit.' 0 Ae. Guthlac von Teufeln: Hwilum wadende swa wilde deor I cirmdon on cordre.11 Vita Findani: Maiens itaque rabiem pontis suffe"e quam in manus hominum universam beluarum ferocitatem exsuperantium incidere, ... in ipso loco ... permansit.12 Vita Chrodegangi ep. Mettensis vom Reliquiendiebstahl: multo satius eos oportuit in mediis silvis feras beluasque hospitas pertulisse, quam in ... sui locum hostes sensisse, non dicam paganis set ipsis leonibus lupisque crudeliores.13 Vita Condedi anachoretae: Cumque ... divertisset, aliis in eodem predio beluino more viventibus nec eum recipientibus ... 14 Cynewulf vom heidnischen Richter: wedde on gewitte swa wilde deor. quasi fera maligna.1s Vita Landiberti ep. Traiectensis vetustissima von Heiden: I/li autem ... primum velud ferocissime bestiae discerpere cupiebant.16 Flodoard von Reims: Quem pater, aspidibusque ferisque ferocior ira I lgnibus injectum .. .17 Ae. Blickling-Homilie vom Weltenrichter: bip ponne repra and pearlwisra ponne CBnig wilde deor.18 Im 9. Jh. überliefertes /Enigma [Lösung: Iamina I anima~: Mollior in tactu, sed durior omnibus actu I 11/e ego qui rabiem possum superare ferinam.19 Rather von Verona vom Heiligen: Quid quod ursorum, leonum, Vita Willibrordi, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VII, S. 123,20 = JaffeWattenbach, S. 47 = hrsg. Reischmann, S. 60. 2 Vita S. Germani, V.17, hrsg. Traube, MGH Poetae Ill, S. 489. 3 Uber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 27,13-16. 4 Vita S. Amandi, ill.59f., hrsg. Traube, MGH Poetae III, S. 589. s Hrsg. Waitz et al., MGH SS (in Folio) XV.1, S. 546,38f. 6 Oe miraculis S. Waldburgis, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. m, S. 35,9. 7 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 540,7-11. 8 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. m, S. 6,2. 9 Kap. 29, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. V, S. 242,14-18. 10 Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. V, S. 438,12f. (Dekkers, Clavis, 2080). II Z. 907f., hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR Ill. Fellx, Life of St Guthlac, S. 102,15-17, ohne Vergleich. 12 Hrsg. Waitz et al., MGH SS (in Folio) XV.1, S. 504,17-19. 13 Kap. 30, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) X, S. 571,19-21. 14 Kap. 2, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. V, S. 647,4-6. 15 Juliana, 597: Acta S. Julianae, § 18; nach Strunk (hrsg.), Juliana, zur Stelle. 16 Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VI, S. 363,16f. 11 Oe triumphis, l.m, Migne PL 135, Sp. 493 D. 18 VII 95,30f. 19 Hrsg. Riese, Anthologia Latina, l.n, No. 657b.
1086
pantherarum ue/ Hyrcanarum tygrium more catena in propatulo constrictus, spectaculum . . . factus, circa te multitudinem uidebas uel audiebas /udentium. 1 Ein Cannen der Jahrtausendwende an die spröde Geliebte: Tu fera peior mutuos amores I proximi du/ce et genii cubile I spemis.2 Bem von Relchenau: gens Hungarorum omni bel/ua crudelior.3 Sextus Arnarclus von zeitgenössischer Verderbnis: Quid loquar in tribulis latrones more ferarum I Palantes cecosque specus et Iustra colentes I Nil referre feris?4 Baiderich von Bourguell: Vadat more fere crudelis mi/es in anna.5 Hildebert von Lavardln wortspielerisch von Hektors Tapferkeit: Erat Hector in illis I Summus, et in bello fulminis instar habens. I Plus ferus ille fero, plus urso, plusve leone; I Sie fuit absque fere plus ferus ille feris.6
b3. TIERE: BEGIERDE, LÜSTERNHEIT7 Lucan: num barbara nobis I est ignota Venus, quae ritu caeca ferarum I polluit innumeris Ieges et foedera taedae I coniugibus.S Claudlan von Gier: sibi cuncta petens, nil conlatura cupido 1.. .1 quae, uelut inmanis reserst dum belua rictus, I expleri pascique nequit. 9 IV Ezrae von Gottlosen: Neque indigneris eis qui bestiis peius sunt iudicati, sed diligas eos qui semper in tua gloria confiderunt.Jo Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Rufinus: omnia illa quae hominibus molliter institutis, immo potius cupiditati eorum velut inmanissimae cuidam bestiae ... convectantur'?" Amoblus von Sicca von Heidengöttem: quid ... superest, nisi ut eos credamus inmundorum quadrupedum ritu in libidinum furias gestire.l2 Arnbroslus: resiste cupiditatibus, obsiste motibus qui uidentur inruere sicut bestiae atque iumenta, ut teneros fructus et noua ruris huius nostri culta depascant. 13 Hleronymus: pudicitiam ... iudices esse non possunt absque his, qui passim in morem brutorum animalium libidini expositi sunf.l4 Augustlnus von Tierähnlichkeit als Vorwurf: intellegi uo/uisse quadam peruersitate morum ac turpitudine homines pecorum similes fieri ... ut hoc dedecore obiecto eos a cupiditatum prauitate reuocarenf.l5 Avitus von Vlenne von den Sündern zu Ninive: quia homines in morem animalium vivendo peccaverant ... ;16 gefallene Menschen: Sie hominum vitam brutorum more tenebat I Molibus addicens mens inclinata ferinis. 1.. .1 Vt vero pecorum ritu pennissa voluptas I Et diffusa palam ruptis lascivia frenis I Luxuriaeque forum .. ./ Fervuerif.l7 Eugippius 1
2 3 4
5 6
7
s 9 10
11 12 13 14
15
16 17
De translatione Metronis, 341-345, CCCM 46, S. 20. Str. 7, hrsg. Stotz, "sapphisches Liebesgedicht", S. 89. Vita S. Udalrici, Kap. XIV, Migne PL 142, Sp. 1195 B. Sermones, I.n.89-91. Carmina, hrsg. Hilbert, 112.37. Supptementum ad Hildeberti carmina, No .I ( Versus de excidio Troj8!J ), Migne PL 171, Sp. 1447 C/0. Ähnliches bei PFERD, ESEL. Siehe dagegen BIENE, VÖGEL: PARTHENOGENESE. De bello civili, VIII.397- 400. Carmina maiora et publica, 8.248-251 (Panegyricus dictus Honorio Augusto). IV Esr 8.30. Libri recognitionum, VII.6.3. Adversus nationes, 111.1 0, CSEL 4 (Dekkers, Clavis, 93 ). Expositio Psalmi CXVIII, Xni.5.3. Epistulae, LXIV. 12. I. De Genesi ad litteram, Vll.l 0, CSEL 28.1, S. 210. Ex homiliarum libro, VI, hrsg. Peiper, MGH AA Vl.JJ, S. 111,35. De diluvio mundi, 21 f.mit 28-31, hrsg. Peiper, MGH AA VI. II, S. 236f.
1087
von Verfiihrungen: monaehos, qui blandimenta saeeuli quasi atroeem bestiam fugientes Christum ... praetulerunt.' Apponlus von Epikureern: aliorum phi/osophorum uita ue/ dogmata, qui bestiis, eanibus et porcis eomparandi probantur, libidinem summum bonum esse doeentes.z Odo von Cluny: lumentis dudum similem iam feeerst illum I Camis in amplexus brutum peeualiter urgens.J JEifric: unwutda~ hine sylfne ... pest he on meoxe liege on pam fulum leahtrum, fulre ponne nyten.4 Ae. Napier-Homilie von Promiskuität: hi fara~ fram wife to wife, eallswa stunte nytenu d~. pe nan andgyt nabba~.s Amarclus: Sunt, inmundarum quos semper more ferarum, / ... obvolvit feda libido.6 b4. TIERARTEN: EIGENSCHAFfEN Cicero von Zweckhaftigkeit des Handelns: at id ne ferae quidem faeiunt, ut ita ruant itaque turbent, ut earum motus et impetus quo pertineant non intellegamus, tu tam egregios viros eenses tantas res gessisse sine causa?7 Seneca von Undankbaren: Queruntur, quod non magnitudine corporum aequemus elephantos, ueloeitate eeruos, leuitate aues, inpetu tauros, ... quod sagaeitate nos narium canes uineant, quod aeie luminum aquilae, spatio aetatis corui, multa animalia nandi faeilitate.s Boethlus: Num enim elephantos mole, tauros robore superare poteritis, num tigres uelocitate praeibitis? Notker Labeo übersetzt: Mugent ir uuerden mer6ren danne heffendä . Stareheren danne farre ... Aide snelleren . danne tigres? Altred danach freier: ... Peah du nu wesre mara ponne elpend and strengra ponne leo o~e fear and swiftra oonne tigris pest deor, ... eal/e pa mesgno ... ne sint to metanne wi~ pesre sawle enBfta esnne.9 Ambroslus vom magischen Blick des Frommen im Bild magischer Tieraugen: abesse pereipimus /upum, si aliquem uidendo praeuenerit; uoeem enim feruntur amittere ... basiliseus quoque ... si quodeumque uiderit prior animal, fertur oeeidere, et allegatur statim necari qui potuerit a serpente huiusmodi praeuideri. ipse quoque serpens mori dieitur, si fuerit hominis praeuentus aspeetu. ergo ... non est uirtus in oeu/is iusti qui repletus uirtutis est gratia ... ?•o Hieronymus vom Lösen teuflischer Umklammerung: Quomodo enim sunt aliqua animalia, et stringunt aliquid intra se inelusum (hoe dieunt et mediei et physiet), ut nisi fraetum fuerit, a se non diuiditur, nee dimittit i/lud quod intrinseeus e/ausum tenet; si autem missum fuerit oleum, statim dissoluitur, et quod strietum tuerat dissipatur et diuiditur in partes: sie et manum durissimam diaboli soluit sanguis Xpisti.'' Augustinus von Sinnenschärfe: aliorum comparatione vileseunt. Aeute vides: aeutius te forsitan aquila. Aeute audis: sunt bestiolce quceaudiunt aeutius. Aeute offaeis: canem sagaeem non vineis. Aeute sapore gustando dijudieas: sunt animalia quce inexpertas herbas diseemunt, et quod est noxium non attingunt. Nam tu quamli' 2
Vita S. Severini, Kap. XXVill.4, hrsg. Knoell, S. 46. Commentaire sur Je Cantique, V.22.
3
Occupatio, ill.689f.
4
Homi/ies, hrsg. Pope, XVI.66--68.
5
No. LVill 305,12f. Vgl. in ähnlichem Sinne ein Vergleich Wulfstans unter HUND. Sermones, 1.162f. De finibus bonorum et malorum, 1.34. De beneficiis, ll.XXIX.l f., Philosophische Schriften, 5, S. 198. Consolatio, m, prosa 8.7; ae. hrsg. Sedgefie1d, S. 72,4-13. Expositio Psalmi CXV/11, X.24.1-3. Siehe auch ICTERICUS. Tractatus in librum Psalmorum, CVI.2, Z. 23-29.
6 7
s 9 10 11
1088
bet acute discemas cibum, imprudens irruis in venenum. Acute sentis tangendo: quam multce aves cestatem futuram pnssentiunt, et loca demutant; hiemem imminere pnssentiunt, ad loca calidiora demigrant;' verweigertes seelisches Opfer: non ipsi dant tibi se ... et trucidant exaltationes suas sicut volatilia et curiositates suas sicut pisces maris, quibus perambulant secretas semitas abyssi, et luxurias suas sicut pecora campi.2 Pseudo-Chrysostomus von Unbelehrbaren: domesticum animal, si aliquanto tempore extra domum errando fuerit evagatum, cum venerit in manibus domini sui ... cito iterum mansuescit; animal autem silvestre, cum fuerit comprehensum, aut morsibus appetit, aut calcibus repugnat: Sie et malus homo correptus ... adhuc adversus corripientem magis irascitur, 3 Ecce si ostendis leoni viridem herbam aut campum bene florentem, non excitat eum in concupiscentia ... et e contra, si ostendas bovi cames, non concupiscit ... sie et homini mundiali, si de bono ccelesti loquaris. 4
bS. TIERARTEN - LASTERARTENS Ovtd von Angst: quid mihi tune animi miserae fuif? anne quod agnae est, I si qua lupos audit circum stabula alta frementes, I aut lepori, qui vepre latens hostilia cemit I ora canum nullosque audet dare corpore motus? 6 Commodlan von Habgierigen: more ferino I Quaerunt, quod rapiant .. .I Dummodo laetentur saginati uiuere porci, I lngerunt ut tumulum se pulchrum, dum plaudent diuitiis. 7 Tertulllan gegen Seelenwanderung im Anschluss an ein Psalterzitat "assimilatus est ... homo inrationalibus iumentis", non ideo milui ex rapacibus fient et canes ex spurcis et pantherae ex acerbis aut oues ex probis et hirundines ex garrulis et columbae ex pudicis ... nam et tune naturae similitudo notatur, cum substantiae dissimilitudo conspicitur. lpsum enim quod hominem similem bestiae iudicas, conflteris animam non eandem, similem dicendo, non ipsam. 8 Cyprian von Karthago: ut columbas dilectio fratemitatis imitetur, ut mansuetudo et lenitas agnis et ouibus aequetur. Quid facit in pectore christiano luporum feritas et canum rabies et uenenum letale serpentium et cruenta saeuitia bestiarum?9 Augustlnus: Habitant in te insidice sicut vulpes, habitat superbia sicut creli volatilia.Jo Boethlus vergleichend und vergleichsähnlich: Auaritia feruet alienarum opum uiolentus ereptor. lupi similem dixeris. Ferox atque inquies linguam litigiis exercet: cani comparabis. lnsidiator occultus subripuisse fraudibus gaudet: uulpeculis exaequetur. lrae internperans fremit: leonis animum gestare credatur. Pauidus ac fugax non metuenda formidat: ceruis similis habeatur. Segnis ac stupidus torpet: asinum uiuit. Leuis atque inconstans studia perSermo CCLXXVII.v.5, Migne PL 38, Sp. 1260. Confessiones, V.3,4, anspielend auf Ps 8.7f. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXXVITI, Migne PG 56, Sp. 849. 4 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXXI, Migne PG 56, Sp. 792f. s Siehe auch unter einzelnen Tierarten. Quellenverweise zur Affinität zwischen Tieren und Charakteren bei Gruber, Kommentar zu Boethius 'De consolatione philosophiae', S. 336338. 6 Metamorphoses, V.626-629. 7 Carmen de duobus populis, 17-20, hrsg. Martin, S. 73. 8 De anima, XXXII.8.75-10.93, im Anschluss an Ps 48.21. 9 De ecclesiae catholicae unffate, 9.224-228, CSEL 3.1, S. 256. Siehe auch zu TAUBE, SCHAF,
1 2 3
HUND, SCHLANGE, WILDE TIERE. 10
Sermo LXII.11.2, Migne PL 38, Sp. 415 (zu Mt 8.20 = Lc 9.58).
1089
mutat nihil auibus differt. Foedis inmundisque libidinibus immergitur. sordidae suis uoluptate detinetur.l Notker: s6 Ist er uu6/fe gelih; ... s6 Ist ter t6geno färet ... demo chlt-fUhs [d.h. gelih]; ... ter Isthunde gelih; ... ter traget tes leuuen muot; ... dunehe dir hlrze gelicher; ... lebet in ese/es uuis; ... der Ist also f6gel; ... ter ist pes6/otero sue gelih;2 Altred teils nichtvergleichend: ne seealt /Ju hine ne hatan mon, ac wulf (u.ä.); die beiden letzten Eigenschaften vergleichend und Wind ergänzend: /Ju meaht secgan ~cet he bi~ winde gelicra o~e unstillum fuge/um; ... he bi~ anlicost fettum swinum /Je syle willa~ licgan on fulum so/um, and hy msfre nella~ aspyligan on hluttrum wEBtrum.3 Meters zusammenfassend: Cnihtas wurdon, I ealde ge giunge, ealle forhwerfde I to sumum diore, swelcum he reror Ion his lifdagum gelicost wces: mali desinant esse quod fuerant; 4 Kapitelüberschrift zum entsprechenden Kontext in der Oxforder Hs.: hu mon sceolde mlcne mon hatan be pam deore pe he gelicost wrere.s Caesarlus von Arles von Hauptsünden: omnes neglegentes, quarum corda multis peccatis velut a quibusdam bestiis /acerantur ... Per superbiam enim quasi a leonibus lacerantur, per invidiam tamquam vipararum morsu percutiuntur, ... in rapinis velut /uporum dentibus comeduntur ... ;6 in arena mundi huius contra omnia peccata vel crimina velut contra crudelissimas bestias nos iugiter pugnare sentimus ... video in moribus nostris iras leonum, in affectionibus saevitias ursorum, in mente varietates pardorum, in avaritia rapacitatem luporum, in concupiscentia sitim onagrorum, in sensibus spurcitiam vulturum, in memoria oblivionem cervorum, in mendaciis fallaciam vulpium, in invidia venenum viperarum, in ieiunio tarditatem boum, in corde inscitiam vitulorum, in superbis cervices taurorum, in inpudentia frontem arietum, in levitate mobilitatem capreo/orum, in visceribus callum verrium, in cogitationibus volutabra porcorum, in lingua dentes aprorum, in conscientia maculas tigrium, in iracundia tumentia colla draconum, in peccatis mo/es elephantorum. 1 PseudoFredegar bezieht Träume, in denen Tiere erscheinen, teils in Vergleichsform auf Childerichs Nachfolger: Nascitur nobis fi/ius fortitudinem leonis signum et instar
tenens; ... generantur ex illis qui ursis et lupis fortitudinem et voracitatem eorum similabunt. Tercio ... que regnaverint ad instar canibus et minoribus bestiis; eorum consimilis erit fortitudo. 8
cl. TIERELTERN9 Seit Homer bilden Tiereltern Verlust, Sehnsucht und Trauer ab.1o Llvlus gegenüber väterlicher Rohheit: ne mutas quidem bestias minus alere ac fouere si quid ex progenie sua parum prosperum sit, at hercule L. Manlium malum malo augere filii; 11 Hintansetzung des Heimatschutzes im Gegenbild tieri1
2 3 4
s 6 1 8
Consolatio, IV, prosa 3.17-20. HUsg. Tax,S. 198( Hrsg. Sedgefield, S. 114f. Meters XXVI.85-88. HUsg. Sedgefield, S. 6,17. Sermo LX1.3. Sermo CLII.3. Chronik, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. li, S. 97,20-26. Der Traum selbst lehnt sich
entfernt an das biblische Vorbild On 7.3-8. Eine Stellenauswahl bietet Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 123 mit Fn. 68. 10 Vgl. Frä.nkel, Gleichnisse, li K 5-9. Siehe auch zu MUTIER. 11 Ab urbe condita, Vß.4.6f.
9
1090
sehen Schutzverhaltens: Feras bestias caeco impetu ac rabie concitatas, si ad cubilia et catulos earum ire pergas, ad opem suis ferendam auertas; Romanos Roma circumsessa coniuges, liberi ... a Capua non auerterunt.' Ambroslus ähnlich: quae fera fetus suos innumeris licet obsessa cuneis armatorum non suis uisceribus tegat? ingruat licet telarum seges, illa paruulos suos muro sui corporis saeptos inmunes praestat periculi. quid dicit homo ... filius patrem despicit, pater abdicat filium ... 2 Seneca von maßloser Trauer im tierischen Gegenbild: effusissime fiere, meminisse parcissime, inhumani animi est. Sie aves, sie ferae suos diligunt, quarum ... est amor et paene rabidus, sed cum amissis totus extinguitur. 3 luvenal von elterlicher Modellwirkung: plurimum enim intererit quibus artibus et quibus hunc tu I moribus instituas. serpente ciconia pullos I nutrit et inventa per devia rura lacerta: I illa eadem sumptis quaerunt animalia pinnis. I vultur iumento et canibus crucibusque relictis I ad fetus properat partemque cadaveris affert: I hic est ergo cibus magni quoque vulturis et se I pascentis, propria cum iam facit arbore nidos. I sed leporem aut capream famulae lovis et generosse I in saltu venantur aves, hinc praeda cubili I ponitur. inde autem cum se matura levavit I progenies, stimulante fame festinat ad il/am I quam primum praedam rupto gustaverit ovo.4 Claudian von Roms Stolz auf den Helden: laeta subit Romam pielas .. ./ ... tantoque exultat alumno: I sie armenta suo iam defensante iuuenco I celsius adsurgunt erectae comua matri, I sie iam terribilem stabulis dominumque ferarum I crescere mirstur genetrix Massyla leonem.s Caesarlus von Artes von Kinder- und Elternliebe in Bildreihung: Amas filios et parentes? Amat et latro, amat et leo, amat et draco, amant et ursi, amant et lupi. Si enim amantes non diligimus, ... peiores leonibus et supradictis bestiis sumus. 6 c2. LÖWIN: GRAUSAM 7 Theokrlt von der kindermordenden Mänade.s Statlus vergleichsähnlich von Antigone: erumpit muris: fremitu quo territat agros I virginis ira leae, rabies cui libera tandem I et primus sine matre furor.9 Osee in mehreren Bildern vom Gotteszorn: ero eisquasi leaena sicut pardus in via Assyriorum ... et consumam eos ibi quasi leo bestia agri scindet eos.1o Danach Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Rufinus: scio occurrentem sicut ursam rapidam illum, qui inpassibilis est, et sicut parda/in in uia Assyriorum.'' Hieronymus: propter saeuitiam et crudelitatem ... non leo sed leaena.l2 Sedullus Scottus: Nolens modum tenere I Cor saevit ut leaena.u 1
2 3 4
s 6
Ab urbe condita, XXVI.13.12f. Exameron, Vl.4,22, hrsg. Schenkt, S. 218. Epistulae mora/es, 99.24. Satura XIV.73-85. Carmina maiora et publica, 18.384-389 (/n Eutropium I). Sermo XXXVII.S.
Siehe auch zu TIGER, LÖWE. Zur Frage, ob bei Homer Löwe oder Löwin als die Welpen beschützend dargestellt sind, vgl. Fränkel, Gleichnisse, II K 8. s Bakchen (Eidyllion XXVI.20f.) 9 Thebais, XII.356-358. 10 Os 13.7f. 11 Oratio VIII: Oe grandinis uastatione, 7.1. 12 Kommentar zu On 7.4f., hrsg. Glorie, CSEL 75 A. 13 Liber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 61 ,22f.
7
1091
c3. LÖWIN UND WELPEN I Das archaische Wanderbild bereits im GilgameschEpos: ,.Nun, da er dem Freund ... das Gesicht verhüllt hat, I Springt er über ihm umher .. ./ Wie eine Löwin, die ihrer Jungen beraubt ist."2 In gleichem Bezug bei Homer der männliche Löwe.3 Qulntus von Smyrna kehrt das Bild um, indem er den Löwenwelpen um den Vater klagen lässt.4 Statlus: cuncto sua regnat Erinys I pectore. non aliter Scythicos armenta per agros I Hyrcanae clausere leae, quas exigit ortu I prima fames, avidique implorant ubera nati. s Horaz: quae velut nanctae vitulos /eaenae I singulos eheu lacerant.6 Ovid unter Kurzvergleichen fiir eifersüchtige Wut: tam saeuus in ira est 1... nec /ea, eum catulis /aetentibus ubera praebet 1.. .1 femina quam soeii deprensa pae/iee /eeti;7 utque furit catulo laetente orbata leaena I signaqua naeta pedum sequitur, quem non videt, hostem, I sie Hecube.s Seneca vom Heldenmut eines Kindes (ohne Identifizierung als Löwenwelpe ): qua/is ingentis ferae I parous tenerque fetus et nondum potans I saeuire dente iam tamen tollit minas I morsusque inanes tamptat atque animis tumet I sie il/e dextra prensus hostili puer I ferox superbit.9 Bei Slllus ltallcus Welpen für zu junge Kämpfer: paribusqua rount eonatibus hastae, I haud seeus ae Libyea fetam tellure leaenam I uenator premit obsesso eum Mauros in antro, I inuadunt rabidi iam dudum et inania temptant I nondum sat firmo eatuli eertamina dente.1o Statlus vom Verteidiger des Gefallenen: ut lea, quam saevo fetam pressere eubili I venantes Numidae, natos ereeta superstat I mente sed [v.l. sub] ineerta, torvum ae miserabile frendens; I illa quidem turbare globos et frangere morsu I tela queat, sed prolis amor erodelia vineit I peetora, et a media catulos eireumspieit ira.11 Valerlus Flaccus: urit amor .. ./ non aliter gemitum quondam lea prolis ademptae I aegra dedit; sedat inde viis inelusaque /ongo I pervigilant eastella metu; dolor attrahit orbes I interea et misero manat iuba sordida !uetu.12 Bei Oroslus Welpen, welche die Beute des alten Löwen zerreißen, für Diadochenkämpfe: prineipes uero eius ... dilaniaueront et ueluti opimam praedam a magno leone prostratam auidi diseerpsere eatuli; ae. paraphrasiert: his csfterfolgeras ... hit [i.e. Alexanders Reich] sippan totugon and totcsron pcsm gelieost ponne seo leo bringd his hungregum hwelpum hwcst to etanne: hie donne geeydad on dcsm cste hwele heora messt mcsg gehrifnian.n
von Gottes Zorn: ero eisquasi /eaena sieut pardus in via Assyriorom.1 Augustlnus von Kindesliebe: Nu/la enim bestia est, qucs non
(CHRISTLICHE TEXTE) Osee 4
Dazu Steier, ,.Löwe", Sp. 988. Übers. Schott, Vlll.H.l7-19. 3 /Iias, XVlli.318f.; zur Stelle siehe Fränkel, Gleichnisse, II K 8. 4 Posthomerica, VII. 715-720. s Thebais, V.202-205. 6 Carmen III.XI.41 f. 1
2
Ars amatoria, 11.37~378. Metamorphoses, XIII.547-549; dazu von A1brecht, ,.Zur Funktion", S. 285f. 9 Troades, 1093-1098. Dazu Primmer, ,,Die Vergleiche", S. 214, Fn. 11; 216; 225f. 10 Punica, X.l23-127. 11 Thebais, X.414- 419. 12 Argonautica, ill.736-740. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 122-125. 7
s
13 14
Orosius, hrsg. Zangemeister, ill.23.6; ae. Übersetzung: hrsg. Bately, S. 77,20-23. Os 13.7.
1092
filiis suis blande immurmuret. Nam cum terreat homines, parvulos fovet. Fremit leo in silvis, ut nemo transeat: intrat in speluncam, ubi habet filios suos, omnem rabiem feritatis exponit ... Ergo qui non amat filios suos etiam leone peior est. 1 Ennodlus von 'Rabenmutter' im tierischen Gegenbild: vere fateor ... tigridem te inmanitate superasse ... leaenae catulos tutis silvarum aut heremi commendant penetralibus, ne partus earum praeda sit hominum ... per silentium inmemorem affectionis esse cognosco.z Visio Anse/li scholastici von Teufeln: Velut leones saeviunt I Dum perdunt suos catulos.3 Lludprand von Cremona vom Wütenden: meque captum putat et vinctum, aestuatque animus eius totus, ut leaenae catulis raptis, donec vindictam iusta faciat acerbitate.4 Walther von Speyer: 1//e gemens orba non discordante /ea:ma I Turbatusque genis ira dictante profstur ... s c4. TIGERJN6 Seneca von der Rachebesessenen: huc fert pedes et illuc, I ut tigris orba natis I cursu furente lustrat I Gangeticum nemus. 7 Pseudo-Seneca von betrogener Ehefrau: stetit furenti similis .. ./ Hercu/ea coniunx; feta ut Armenia iacens I sub rupe tigris haste conspecto exilit. s Slllus ltallcus von Kampfesdurst immani per proxima motu I euolat et minitans auida ad certamina fertur. I haud secus amisso tigris si concita fetu I emicet, attonitae paucis lustratur in horis I Gaucasus et saltu tramittitur alite Ganges, I donec fulmineo partus uestigia cursu I colligat et rabiem prenso consumat in hoste.9 Statlus von mütterlicher Hast: raptis velut aspera natis I praedatoris equi sequitur vestigia tigris; 10 Kampfwut fratremque requirit. I qualis ubi audito venantum murmure tigris I horruit in macu/as somnosque excussit inertes; I bella cupit laxatque genas et temperst ungues, I mox ruit in turmas natisque alimenta eruentis I spirantem fert ore virum: sie excitus ira I ductor in absentem consumit proe/ia fratrem.11 (In leichter Abwandlung wiederverwendet in Gesta Berengarit);12 Löwe und Tiger in Trauer fiir Untröstlichkeit: citius me tigris abaetis I fetibus orbatique uelint audire /eones;13 mütterliche Verzweiflung: sie aspera tigris I fetibus abreptis Scythico deserta sub antro I accubat et tepidi lambit vestigia saxi; I nusquam irae, sedit rabidi [v.l. cedit rapidilrabies] feritasque famesque I oris, eunt praeter seeura armenta gregesque: I aspicit illa iacens; ubi enim, quibus ubera pascat I aut quos ingenti premat ex1
Sermo CCCXLIX.tl.2, Migne PL 39, Sp. 1530.
2 3
No. LXXXIV.3 (Epist. 3.15), hrsg. Vogel, MGH AAVII, S. 112. Hrsg. du Meril, Poesies populaires, S. 206. Relatio de legatione Constantinopolitana, LI, hrsg. Becker, S. 203,35-37. Scolasticus, V.67f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 50. Siehe auch TIGER. Vgl. Pllnlus, Naturalis historia, VIII.xxvJ: animal velocitatis tremendae, et maxime cognitae dum capitur totus eius fetus ... ; Sollnus, Collectanea, 17.5f.: maxime po-
4
s 6
7
s 9 10
tentia earum probatur, cum matemis curis incitantur, cum catulorum insistunt raptoribus ... Medea, 862-865; dazu Primmer, ,,Die Vergleiche", S. 214. Hercules [Oetaeus), 240-242. Punica, Xll456- 462 Thebais, IV .315f.
11 Thebais,ll.l27-133. 12
1.188-194, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 367.
13 Si/vae, ll.1.8f. Dazu Dutoit, Le theme de /'adynaton, S. 144f. Das Bild wird nichtvergleichend umgewendet bei Ennodlus, Carmen l.n.l7f., hrsg. Harte!, S. 510: Fetibus orbatae ferrent tibi munera tigres, I Quae dolor et feritas aure pauente daret.
1093
spectata rapina?l luvenal von zänkischer Ehefrau: tum gravis illa viro, tune orba tigride peior, I cum simulat gemitus occulti conscia facti.2 Valerlus Flaccus bezogen auf Flucht: ille ubi se ... carinae I intulit, ... retinacula ferro I abscidit; haut aliter saltus vastataque pemix I venator quam [Hs. cum] Iustra fugit dominoqua timentem I urget equum, teneras complexus pectore tigres, I quas astu rapuit pavido, dum saeva relictis I mater in averso catulis venatur Amano.3 Dracontlus vom beraubten Menelaos: maritus 1.. .1 ... conspexit amens sulcari puppibus undas 1.. .1 Hyrcanae sie saepe solent per devia tigres I affectu stimulante rapi, cum pignora mater I perdit et e/usa feritas pietate nocentis I raptoris sectatur iter, .. ./ .. ./ ast ubi torva parens transacto flumine natos I secemi conspexit aquis, redit orba dolore I et gemit infrendens amissum nobile pignus: I Atrides sie maestus boat de coniuge rapta.4 Sldonlus Apolllnaris vom ertappten Dieb: osculo in fauces occupati latronis insilui, humano ioco, gestu ferino, veluti si excussura quemcumque catulorum Parthi co/la raptoris pede volatili tigris orbata superemicet.s Lehrgedicht Quid suum virtutis von Avaritia: Hec pregnante lupa magis hec et tigride feta I Grassans in mortem spe precii rapitur.6 Ennodlus vom Böswilligen: Caspia non aliter cum tigris feta Niphaten I Circuit aut catulos rapiendi format ad usus, I Ardet in absentes, saeuis mortalia mandit. 1 Corlppus: uariis prostemit corpora fatis. I mater ut Hyrcanos catulis furit orba per agros I tigris anhela suis, raptos quos forte cubili I Caucasio subtraxit eques .. ./ .. ./... similis tune illa marito I et leuior Zephyro teneros dolet aspera fetus I atque uolat: sie dux populis concurrere certat.s
c5. BÄRJN9 Samuehel von Kämpfern: tu nosti patrem tuum et viros qui cum eo sunt esse fortissimos et amaro animo I veluti si ursa raptis catulis in saltu saeviat.10 Llber Proverbforum höhnisch: expedit magis ursae occurrere raptis fetibus quam fatuo confidenti sibi in stultitia sua. 11 Osee vom Gotteszom: occurram eis quasi ursa raptis catulis; 12 danach Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus: scio occurrentem sicut ursam rapidam illum, qui inpassibilis est, et sicut parda/in in uia Assyriorum. 13 Gelllus referiert, wie Vergil seine Dichtungsweise in physiologusartigem Bild dargestellt habe: Amici ... familiaresque P. Vergilii ... dicere eum soliturn ferunt parare se versus more atque ritu ursino. Namque ut il/a bestia fetum ederet ineffigiatum informemque lambendoque id postea quod ita edidisset conformaret et fingeret, proinde ingenii quoque sui partus recentes rudi esse fa1
2 3 4
s 6 1
s 9
10 II
12
13
Thebais, X.820-826. Satura VI.270f. Argonautica, 1.487- 493. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 70-74. Romulea, Vffi.571-585, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV. Epistu/ae, IX.Ix.7, hrsg. Lütjohann, S. 157,16-18.
IV.71 f., hrsg. Paravicini, S. 32. Carmen I.IX.63--65, hrsg. Harte}, CSEL 6. /ohannis, Vl.712-719. Siehe auch unter BÄR. II Sm 17.8. Prv 17 .12. Os 13.8. Oratio Vffi: Da grandinis uastatione cum pater episcopus reticeret, 7.1, CSEL 46, S. 244, in Verbindung mit Os 13.7.
1094
cie et inperfecta, sed deinceps tractando colendoque reddere iis se oris et cultus /iniamenta.l Ambroslus von Kindererziehung: Ursa insidians ... fertur infonnes utero partus edere, sed natos lingua fingere atque in speciem sui ... fonnare ... tu filios tuos instituere similes tibi non potes?2 Euseblus Gameanus vom geistlichen Lehrer: sicut quaedam bestiae catulos suos sine u/la specie parere dicuntur, quos rursum /ambendo refonnare ac sedulo linguae ministerio asseruntur ad speciem reuocare faciemque eis reddere et reliquas naturae partes ore perficere: ita et ille magnificus pastor linguae medicabili blandimento species mentium componebat.3 Ennoldus Nlgellus: Nunc huc, nunc illuc annis furit ... , 1.. .1 Qualiter ursa rapax catulos amissa novellos I Per rus, per silvas itque reditque fremens. 4
c6. VOGELMÜTIER: KLAGE Bei Homer und den Tragikerns übliches Bild der Trauer. Entsprechend /Iias Latina: Ut volucris, derepta sui cum corpora nati I Accipitrem laniare videt, nec tendere contra I Auxilium nec ferre suo valet anxia nato, I Quodque potest, levibus plangit sua pectora pennis: I Sie hostem .. .I Spectat atrox miseroque nequit succurrere fratri.6 Bei Qulntus von Smyma um Nestlinge klagende Nachtigall fiir um Kinder klagende Mutter.7 Vergll (Orpheus' Klage): qua/is populea maerens philomela sub umbra I amissos queritur fetus, quos durus arator I obseruans nido implumis detraxit, at il/a I flet noctem, ramoque sedens miserabile cannen I integrat, et maestis late /oca questibus implet. s Bei Horaz orge um abwesenden Maecenas: comes minore sum futurus in metu, I qui maior absentis habet, I ut adsidens inplumibus pullis avis I serpentium adlapsus timet I magis relictis ... 9 Seneca vom Harren des Daedalus auf den abgestürzten lcarus: nube sub media stetit I alitem expectans suum I ( qualis accipitris minas I fugit et sparsos metu I conligit fetus auis).to Statlus (Mutterklage): ac velut aligerae sedem fetusqua parentis I cum piger umbrosa populatus in ilice serpens, I illa redit querulaeque domus mirata quietem I iam stupet impendens advectosque horrida maesto I excutit ore cibos, cum solus in arbore paret I sanguis et errantes per capta cubilia plumae; II nachklingender Schrecken der Überlebenden: sie ubi perspicuae scandentem limina turris I ldaliae volucres fulvum aspexere draconem, I intus agunt natos et feta cubilia vallant I unguibus imbellesque citant ad 1
2
Noctes Atticae, XVII.x.2. Favorlnus berichtet, was Vergils Freunde über diesen referierten. Vgl. Pllnlus, Naturalis historia, Vill.uv .126: hi sunt candida, informique caro ... hanc lambendo paulatim figurant [i.e. ursae]. Exameron, Vl.4,18, hrsg. Schenkt, S. 214. Vom Bär z.B. bei Ovld, Metamorphoses, XV. 379-381; Pllnlus, Naturalis historia, Vill.l26; Sollnus, Collectanea rerum memorabilium,
26.4. 3 4
Homilia LXXII.9.103-108. /n honorem Hludowici carmen, 1682-1687, hrsg. Faral (ill.429- 434: hrsg. Dürnmler, MGH
Poetae II, S. 53).
s Odyssee, XVI.216-218 (Odysseus und Telemach in nachklingendem Schmerz). XIX.518523 (Penelope von ihrer Trauer). Weiteres bei Fränkel, Gleichnisse, li H 8: Zu Qulntus von Smyma siehe Vian, "Les comparaisons", 41. 6 Hrsg. Plessis, (V) 417- 422. 7 Posthomerica, XII.489- 495. s Georgica, IV.Sil-515. 9 Epodos 1.17-21. Dazu Gall, Die Bilder, S. 57f mit 62f. 10 Oedipus, 901-905; dazu Primmer, ,,Die Vergleiche", S. 214; Töchterle, Kommentar, S. 575. 11 Thebais, V.599-604.
1095
proelia pinnas; I mox roerit ille retro, tamen aera nudum I candida turba timet, tandemque ingressa volatus I horret et a mediis etiamnum respicit astris. 1 Bei Valerlus Flaccus für zurückgelassenen Seemann die klagende Halcyonmutter: fluctus ab undisoni ceu forte crepidine saxi I cum rapit halcyones miserae fetumque laremque, I it super aegra parens queriturque tumentibus undis I certa sequi, quocumque ferant, audetque pavetque, I icta fatiscit aquis donec domus haustaque fluctu est; I illa dolens vocem dedit et se sustulit alis: I haut aliter somni maestus Iabor. exilit amens ... ;2 in Mutterklage um entfuhrte Tochter rächender Adler: vellem unguibus uncis, I ut volucris, possem praedonis in ipsius ora I ire ratemque supra, claroque reposcere cantu I quam genui.3 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, in Bildreihung vom Mitfühlen geistlicher Hirten: si enim grauiter fert et dolet plurimum ... auis si fetus auferatur ex nido, quem paromper reliquerat ... uel auis, si reppererit fetum, adclamans uoce garrula pansisque alis confouet et conplectitur nidum - quanto amplius putatis inesse sollicito pastori erga rationabilern gregem ... 4 Euseblus GaUleanus von Klosterflucht Tum sera paenitentia super roinas suas ... deflet - sicut quaedam aues quae prae dolore super eos quos occiderint, fiere dicuntur. s
c7. BRUTPFLEGE, SCHUTZ, AUFZUCHT6
Ovid von Daedalus und lcarus:
Erodit infirmas ut sua mater aves;? ante volat comitique timet, velut ales, ab alto I quae teneram prolern produxit in aera nido.s Valerlus Flaccus von Venus' Haltung zu Medea: qualis adhuc teneros ut [v.l. ub1] primum [v.l. supremum] pallida fetus I mater ab exce/so produxit in aethera nido I hortaturque sequi brevibusque insurgere pinnis, I i/los caerolei primus ferit horror 0/ympi, I iamque redire rogant adsuetaque quaeritur arbor: I haud aliter .. .I incedens horretque domos Medea silentes.9 QuintUlan von Rhetorikausbildung: si quid erraverint adhuc, eront ad ducem reducendi. Cui rei simile quiddam facientes aves cemimus, quae teneris infirmisque fetibus cibos ore suo collatos partiuntur, at cum visi sunt adulti, paulum egredi nidis et circumvolare sedem il/am praecedentes ipsae docent, tum expertas vires Iibero caelo suaeque ipsorom fiduciae permittunt.lo Statlus im Bild der Nestlinge Empfang des Helden daheim: vo/ucrom sie turba recentum, I cum reducem longo prospexit in aere matrem, I ire cupit contra summique e margine nidi I exstat hians, iamiamque cadat, ni pectore toto I obstet aperta parens et amantibus increpet alis; II mütterliche Fürsorge: qualis vicino volucris iam sedula partu I iamque timens, qua fronde domum suspendat inanem, I providet hic ventos, hic anxia cogitat angues, I hic homines: tandem dubiae placet umbra, novis1
2
Thebais, XII.15-2l. Argonautica, IV.~50 (Klage des Verlassenen). Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S.
126--129.
s
Argonautica, Vill.150-153. Oratio V: /n semet ipsum de agro regressum, 2.3, CSEL 46, S. 169. Siehe auch HIRTE. Homilia xxxvm.4.142-144.
6
Siehe auch unter HAHN, HENNE; ADLER; SOZIALVERHALTEN.
3 4
Ars amatoria, 11.66. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 201 f. s Metamorphoses, Vlli.213f. 9 Argonautica, Vl1.375-381. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 199-202. 10 lnstitutio oratoria, ll.VI.6f.; dazu Assfahl, Vergleich, S. 106, mit Verweisen. 11 Thebais, X.458- 462. 7
1096
que I vix stetit in ramis et protinus arbor amatur.' luvenal von fütterungsbedürftigem Alter: ipse, ad conspectum cenae diducere rictum I suetus, hiat tantum ceu pullus hirundinis, ad quem I ore volat plano mater ieiuna.2 Claudlan von der Furchtsamen: cuncta pauet speratque nihil. sie aestuat ales, I quae teneros humili fetus commiserit omo I allatura cibos, et plurima cogitat absens: I ne gracilem uentus decusserit arbore nidum, I ne furtum pateant homini, ne praeda co/ubris.3 Corippus bildet Brutpflege konkreter Vogelarten ab; so bei Beschreibung weiblicher Gefangener: nec color ipse fuit captiuis omnibus unus. I concolor illa sedet cum nigris horrida natis, I coruorum ueluti uideas nigrescere pullos I matre sedente super, solitas cum porrigit escas I ore cauo pansisque fouens complectitur alis; 4 Sorge des Feldherm: mentis diseurfit acumen I per partes uarias, quae sint peragenda requirens. I .. .! atque animo per cuncta uolat. sie praepes hirundo I inquirens teneras pullis circumuolat escas: proximior terris uirides modo conspicit herbas I itque reditque locis, ramos nunc arboris altae I explorat, tacitis proscindit et aera pennis. I tandem consilium pacata mente resedit;S Popularität des Konsuls: viso tune consule plebes I plausibus adsurgunt, et voces vocibus addunt. I sie, bene quaesitas ut pul/is porrigat escas, I mitis hirundo redit: postquam sua tecta revisens I garrula per patulas fuerit delata fenestras, I matris in adventum nido consurgit ab omni I turba loquax, nagitantque cibos fidaeque parentis I oribus ora petunt et apertis faucibus adstant; I illa ast inpendens nidum circumspicit omnem, I distribuitque pias, ut cunctos nutriat, escas.6 Deuteronomium von Gottes Fürsorge [Vet.Lat: Sicut aquila tegit nidum suum I et super pullos suos consedit 1 expandit alas suas et accepit eos 1 et suscepit eos super scapulas suas] Vulgata: sicut aquila provocans ad vo/andum pullos suos et super eos volitans 1 expandit alas suas et adsumpsit eum atque portavit in umeris suis;' Isalas entsprechend: sicut aves volantes sie profeget Dominus exercituum /srahe/;8 dazu Hleronymus: Quomodo aues ut defendant fetus suos, nidos superuolant, et siue serpentem, siue hominem uiderint auesque alias ad pullos suos accedere, oblitae imbecillitatis, rostro pugnant et unguibus, doloremque pectoris garrula uoce congeminant. Sie Dominus protaget Hierusalem. 9 IV Ezrae: Mater, conplectere filios tuos, educa i/los cum laetitia sicut columba ... dicit Dominus.Jo Lactanz von der Mühe der Vogelmütter: aues ... nonne maximos suscipiunt in educando Iabores ... nidos enim aut luto aedificant aut uirgultis et frondibus construunt; etiam ciborum expertes incubant ouis ... cibos conuehunt, et totos dies in huiusmodi discursatione consumunt; noctibus uero defendunt fouent protegunt. quid amplius homines facere possunt, nisi hoc so/um fortasse, quod non expellunt adultos 1 2 3 4
s 6
Achilleis, 1.212-216. Satura X.230-232. Oe raptu Proserpinae, ffi.l41-145. lohannis, Vl.92-96. lohannis, vm.4-t4. ln laudem lustini, IV.254-263.
9
Dt 32.11. ls 31.5. Buber-Rosenzweig: "wie flatternde Muttervögel, I so will ER ... JerusaJem Oberschirmen." Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 402f.
10
/VEsr2.15.
7 8
1097
... quid quod auium fetus multo fragilior est quam hominis. 1 Augustlnus vom Geist Gottes über den Wassern: "superferebatur super aquas" secundum Syrae linguae intelleeturn . . . "fouebaf' potius intellegi perhibetur ... sicut oua fouentur ab alitibus, ubi calor ille matemi corporis etiam formandis pullis quodammodo adminiculatur per quendam in suo genere dilectionis adfectum.z Theoderich bei Casslodor von Erziehung: accipitres ipsi, quorum victus semper ex praeda est, fetus suos novitate marcentes nidis proturbant, ne molle otium consuescant alis verberant immorantes, cogunt pullos teneros ad volatum, ut ta/es debeant existere, de quibus possit pietas matema praesumere. vos autem ... studete ta/es filios relinquere, qua/es vos patres vestros constat habuisse.J Ambroslus von Nachtigall und Mutter: /uscinia ... cum oua quodam sinu corporis et gremio fouet, insomnem longae noctis Iaborern cantilenae suauitate solatur ... hanc imitata tenuis illa mu/ier, sed pudica, incusum molae lapidem brachio trahens, ut possit alimentum panis suis paruolis non deesse, noctumo cantu maestum paupertatis mulcet adfectum et, quamuis suauitatem lusciniae non posset imitari, imitatur tarnen eam sedulitate pietatis;4 Kücken kehren zur Mutter zurück, wie Seelen zu Christus: ubi primum uox Christi paruolis fuerit infusa, discedunt atque ad eam se conferunt matrem, quae pullos suos sicut auis matemo amore complectitur ... ;s Turteltaube für Seelsorge: turtur nido suo, ne pullos suos incurset Iupus, scillae folia superiacit. nouit enim quod huiusmodi folia lupi fugere consuerunt. nouit uulpecula ["translate dictum"] quomodo posteritatem foueat suam, et tu ignoras ... quomodo aduersus lupos nequitiae spiritalis posteritatem uitae huius habeas tutiorem? 6 Venantlus Fortunatus heiter: qualiter inplumes fetus pia mater hirundo I confovet et placide pinnula tensa tegit, I sie ...I in proprium pastor molle sedile locat.? Pseudo-Beda: sicut umbra matemarum alarum protegit pullos, ita tu proteges me ... obumbracu/um dando, ne ab CBstu iniquitatis arescam.S Angelomus von Luxeull von geistlicher Nahrung: consueverat CBtemCB vitEB ... cibos ... in bonis doctoribus de suo suavissimo gutture audientibus reimpartiri, sicut natura est columbarum.9 Ennenrich von Ellwangen von Klosterbau: neque in CBdificiis construendis ... tam industrios viros ... usquam repperi, sicuti bene in nido apparet, qua/es volucres ibi inhabitent.lo Letald von Mlcy von ruheloser Ehefrau: Expositasque rates atque ardua rostra pererrat. I Versicolor uelut, alta uolans, perlustrat hirundo I Atria, perque lacus et stagna sonantia circum I Aera /aeta secat, nidisque loquacibus escas I Pabula capta legit, uarios imitata meandros: I Haut secus haec mulier portu rostrisque uagatur.ll 1
2
De opificio dei, 3, CSEL 27, S. 11. De Genesi ad litteram, 1.18, S. 26f., zu Gn 1.2.
Variae, I.XXIV.3. Siehe auch ADLER, FALKE; SOZIAL VERHALTEN. Exameron, V .24,85, hrsg. Schenkt, S. 199f. Zum Bild der nächtlich arbeitenden armen Mutter bei Apollonlus von Rhodossiehe unter WOLLSPINNERIN. S Exameron, Vl.3,13, hrsg. Schenkt, S. 211. Siehe auch unter SOZIALVERHALTEN. 6 Exameron, Vl.4,29, hrsg. Schenkt, S. 223. 7 Opera poetica, lli.XVII.9-12. Schwalbe siehe auch bei TIERBILDER ZU SPOTT UND HOHN. s De Psalmorum libro exegesis, Migne PL 93, Sp. 780 B (zu Ps 56.2). 9 Enarrationes in Cantica canticorum, Einleitung, Migne PL 115, Sp. 558f. 10 Epistola ad Grimoldum, hrsg. Dümmler, MGH Epist. V (Karolini aevi ill), S. 565,18f. 11 Oe quodam piscatore, 188-193. 3
4
1098
c8. ADLER: JUNGENSCHUTZI Slllus ltallcus: totoque fluebant I aggeris anfractu tela improuisa per auras. I haud secus, occuluit saxi quos uertice fetus I ales fulua /ovis, tacito si ad culmina nisu I euasit serpens terretque propinquus hiatu, I illa hostem rostro atque adsuetis fulmina ferre I unguibus incessens nidi circumuolat orbem.z Deuteronomium von Gottes Fürsorge: Sicut aquila provocat ad volandum pullos suos et super eos volitat expandens alas suas et assumpsit eum atque portavit in humeris suis;3 Vet.Lat. bei Petrus Chrysologus: Sicut aquila protegit nidum suum, et super pullos suos confidit. Extendit alas suas, accepit eos, et suscepit eos super scapu/as suas; 4 als Canticum zum Psalter mit unterschiedlichen Lesarten und ae. Glossierungen; so im Vespasian-Psalter. Sicut aquila tegit nidum suum et super pullos suos consedit. Expandit alas suas et accepit eos super scapu/as suas];s ae. bei Pseudo-.Eifrlc: Swa earn his briddas spa:m~ to flihte and ofer hi flicera~, swa he tobrcedde his fe~ru and nam eower cynryn and bEBr on his eaxlum;6 Hieronymus dazu: Dominus quasi pullos suos alis suis protegit nos quasi aquila. Dicitur enim ibi quasi aquila protegere pullos suos; 7 (Vita Alcuini danach von der Haltung des Abtes);s Aiunt, qui de animantium scripsere naturis, omnium quidem bestiarum et iumentorum et pecudum auiumque ingenitum esse in filios pullosque suos affectum, sed maximum esse amorem aquilarum, quae in excelsis et inaccessis locis nidos collocant, ne co/uber fetus uiolet, aetiten quoque inter pullos eius lapidem reperiri, quo omnia uenena superentur. Si hoc uerum est, recte affectus Dei in suas creaturas aquilis comparatus est, qui omni custodia protegit Iiberos suos, ne draco et coluber antiquus, diabolus et satanas, obrepat nouellis fetibus, ut ad nomen lapidis, qui ponitur in fundamentis Sion, omnes aduersariorum frangantur insidiae.9 Theoderich bei Casslodor von Mündigkeit wehrfahiger Jugend: Pullos suos audaces aquilae tamdiu procurato cibo nutriunt, donec paulatim a molli pluma recedentes adulta aetate pennescant: quibus ut constiterit firmus volatus, novellos ungues in praedam teneram consuescunt: nec indigent alieno Iabore vivere, quos captio potest propria satiare. sie iuvenes nostri, qui ad exercitum probantur idonei, indignum est ut ad vitam suam disponendam dicantur infirmi ... 1o c9. HAUSTIEREil Ovid von Ceres: ut vitulo mugit sua mater ab ubere rapto I et quaerit fetus per nemus omne suos: I sie dea ... ;12 von Apollo: gemitus .. ./ ... alto de corde petitos I edidit, haud aliter, quam cum spectante iuvenca I lactentis vituli I
2 3 4
s
Siehe auch ADLER. Punica, XII.53-59. Siehe auch ADLER. Dt 32.1 1. Sermo CL:XX.2.23-25, CC 24B. Zitiert als 'Hymn' zum Psalter7.15 (Meams VI), hrsg. Kuhn, S. 153. Siehe auch VOGELMÜlTER.
Heptateuch, hrsg. Crawford, S. 370. 1 Tractatus de Psalmo XC.4, CC 78, S. 128. s Hrsg. Amdt bei Waitz (Hrsg.), MGH SS (in Folio) XV.1, S. 187,27f. 9 Commentarii in Esaiam, CC 73 A, S. 780f., zu ls 66.13. 10 Variae, I.xxxvm.2. 11 Zu entsprechenden Bildern bei Qulntus von Smyma siehe Vian, "Les comparaisons", S. 41, Fußnote. 12 Fasti, IV.459- 461.
6
1099
dextra libratus ab aure I tempora discussit claro cava mallaus ictu.t Valerlus Flaccus von der Klage Medeas: egeritur questuque dies, eademque sub astris I sola movet, maestis veluti nox illa sonaret I plena lupis quaterentque truces ieiuna leones I ora vel orbatae traherent suspiria vaccae.2 Statlus von Eurydice: non secus ac primo fraudatum lacte iuvencum, I cui trepidae vires et solus ab ubere sanguis, I seu fera seu duras avexit pastor ad aras; I nunc vallern spoliata parens, nunc flumina questu, I nunc armenta movet vacuosque interragst agros; I tune piget ire domum, maestoque novissima campo I exit et oppositas impasta avertitur herbas;J Verteidiger eines Gefallenen: imbellem non sie amplexa iuvencum I infestante lupo tune primum feta tuetur I mater et ancipiti circumfert comua gyro; I ipsa nihil metuens sexusqua oblita minoris I spumat et ingentes imitatur femina tauros. 4 Fürsorge der Kuh bei Claudlan: hanc fouet, hanc sequitur, uitulam non blandius ambit I torua parens, pedibus quae nondum proterit arua I nec noua lunatae curuauit germins frontis.s Seneca in Worten der Mutter an das ihr geraubte Kind: fremitu leonis qua/is audito tener I timidum iuuencus applicat matri Iatus, I at ille saeuus matre summota leo I praedam minorem morsibus uastis premens I frangit uehitque: talis e nostro sinu I te rapiet hostis.6 Bei Qulntus von Smyma Hündin mit milchgeschwelltem Gesäuge um ihre Welpen heulend, bezogen auf die Klage der Hekabe um ihr Kind. 7 Bei Lucrez Tiermutter für Fähigkeit, Individuen zu erkennen.S Caesarlus von Arles von Priestern: Quomodo enim vaccae per campos et prata discurrunt, vineta et o/iveta circumeunt, ut depastis herbis ac frondibus cibum /actis praeparent vitulis suis, ita sacerdotes de diversis sanetarum scripturarum montibus ... debent flores decerpere ... sicut enim vacca duo ubera habet, ex quibus nutriat vitulum suum, ita et sacerdotes de duobus uberibus, scilicet veteris vel novi testamenti, debent pascere ... vaccae non so/um ipsae ad suos vitulos veniunt, sed etiam vituli sui ex obviam currunt, et ita ubera matrum suarum capite suo frequenter percutiunt, ut aliquotiens, si maiores vituli sunt, ipsarum matrum corpora de terra sublevare videantur. Adtamen iniuriam ipsam vaccae libenter excipiunt, dum vitulorum suorum cupiunt videre profeeturn ... quomodo solent vituli matrum ubera cum grande impetu inquietare, ut de interioribus earum necessarium sibi possint extrahere cibum, ita et popu/i christiani sacerdotes suos, ve/ut sanetarum ecclesiarum ubera, assidue debent interrogatione piissima provocare ...9
Metamorphoses, 11.621-525; dazu Brunner, .,Function ofthe Simile", S. 356. Argonautica, VID.454- 457. 3 Thebais, VI.I8~ 192. 4 Thebais, IX.l15-119. s Oe raptu Proserpinae, II. 12 7-129. 6 Troades, 794-799. Dazu Primmer, "Die Vergleiche", S. 224f. 7 Posthomerica, XIV.281-288. s Oe rerum natura, ß.352-366. 9 Serrno IV.4. Siehe auch zu NAHRUNG. t
2
1100
AK:
Einzelne Landtiere•
al. LÖWE:2 KAMPFWUT, KAMPFGEWALT3 Bei Apollonlos von Rhodos nach Homer' Löwe für kämpferische Konzentration.s Theokrlt ähnlich;6 Vögel und Löwen vom ungleichen Zweikampf.? Rhetorfes ad Herennlum als Lehrbeispiel für Imago im Doppelbild: lnibat in proe/ium ... inpetu leonis acerrimi similis.S Pllnlus senior: vulneratus observatione mira percussorem novit et in quantalibet multitudine adpetit.9 Vergll vom Helden umzingelter Löwe, der weichend nicht den Rücken kehrt: acrius hoc Teucri c/amore incumbere magno I et glomerare manum, ceu saeuum turba leonem I cum telis premit infensis; at territus ille, I asper, acerba tuens, retro redit et neque terga I ira dare aut uirtus patitur, nec tendere contra I ille quidem hoc cupiens potis est per tela uirosque; 1o Poenorum qualis in aruis I saucius il/e graui uenantum uulnere pectus I tum demum mouet arma leo, gaudetque comantis I excutiens ceruice toros fixumque latronis I impauidus frangit te/um et fremit ore cruento: I haud secus accenso gliscit uiolentia Tumo; II reißender Löwe mehrfach: impastus ceu plena /eo per ouilia turbans I (suadet enim uesana fames) manditque trahitque I molle pecus mutumque metu, fremit ore cruento. I nec minor Euryali caedes;12 utque /eo, specula cum uidit ab alta I stare procul campis meditantem in proelia taurum, I aduolat, haud alia est Tumi uenientis imago; 13 impastus stabula alta leo ceu saepe peragrans I (suadet enim uesana fames), si forte fugacem I conspexit capream aut surgentem in cornua ceruum, I gaudet hians immane comasque arrexit et haeret I uisceribus super incumbens; lauit improba taeter I ora cruor - I sie ruit in densos a/acer Mezentius hostis.t4 /Iias Latina: 11/e [i.e. Diomedes], boum veluti viso grege saeva I 2
3 4
s 6 1
s 9 10 11
12 13
14
Siehe auch oben TIERBILDER ZU SCHERZ UND HOHN; TIERSTIMMEN. Weiteres bei Steier, "Löwe", Sp. 986--988; Streich, De exernplis cornparationibusque, S. 59f.; Assfahl, Vergleich, S. 107; Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 91. Zur Symbolik Rech, Inbild des Kosmos, S. 155-191. Siehe auch TIERELTERN; MENSCH-TIER; TIERBILDER ZU SPOTT UND HOHN. Zu Vergleichen bei Qulntus von Smyrna vgl. Vian. "Les comparaisons", S. 31. Zur Gleichnisgruppe der Raubtierbilder bei Statius siehe Kytzler, "Gleichnisgruppen", S. 150-154. Siehe auch ZU WILDE TIERE. So /Iias, XX.l64f. Argonautica, 0.25-29; IV.485- 487. Vgl. Fränkel, Gleichnisse, 0 F, passim; DrögemOIIer, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos, S. 18fT., 27fT.; Gärtner, Gehalt und Funktion, 115f. Hylas (Eidyllion XID.61-65). Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 115f. Dioskuren (Eidyllion XX0.73f.) IV.XLIX.(62). Siehe auch unter STIER. Naturalis historia, VIII. XIX. IEneis, IX.791-796. Dazu Gislason, Naturgleichnisse, S. 90; Homsby, Patterns of Action, S. 11, 68f.; Klingner, Virgil, S. 550. Plinius a.aO.; Pöschl, Dichtkunst, S. 135. IEneis, XII.4-9. Dazu Gislason, Naturgleichnisse, S. 90; Quinn, Critical Description, S. 436; Homsby, Patterns of Action, S. 119f.; Pöschl, Dichtkunst, S. 141f.; Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 116f. IEneis, IX.339-342. Dazu Gis1ason, Naturgleichnisse, S. 88; Homsby, Patterns of Action, S. 10, 65; Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 166. IEneis, X.454- 456. Dazu Gis1ason, Naturgleichnisse, S. 89; Homsby, Patterns of Action, S. 69f.; Pöschl, Dichtkunst, S. 131 mit 153f. IEneis, X.723-729. Dazu Gislason, Naturgleichnisse, S. 88f.; Homsby, Patterns of Action, 71.
s.
1101
leaena, I Quam stimulat jejuna fames, ruit agmina contra I Et prostrata necat vesano corpora dente: I Sie ruit in medios hostes Calydonius heros; 1 ln mediasque acies animosi more leonis I Fertur;2 Ut Libycus cum forte leo procul agmina vidit I Laeta boum passim virides errare per herbas, I Attollit cervice jubas sitiensque cruoris I ln mediam erecto contendit pectore turbam: I Sie ferus Atrides adversos fertur in hostes.J Horaz: qua/emve /aetis caprea pascuis I intenta fu/vae matris ab ubere I iam lacte depulsum /eonem I dente novo peritura vidit: I videre Raeti bella ...I Drusum gerentern Vindelici. 4 Ovid vom Kampf: per agmen eunt; I non aliter quam cum Libyca de gente /eones I invadunt sparsos lata per arva greges;s Ansturm der Woge: utque so/ent sumptis incursus viribus ire I pectore in arma feri protentaque tela /eones, I sie .. ./ ibat in anna ratis.6 Valertus Flaccus vom tötenden Helden: tune vero, stabulis qua/is leo saevit opimis I Iuxurians spargitque famem mutatque cruores, I sie ... nec caede moratur. 7 Lucan über Caesar: signa tulit propere: sicut squalentibus arvis I aestiferae Libyes viso leo comminus hoste I subsedit dubius, totam dum colligit iram; I mox, ubi se saevae stimulavit verbere caudae I erexitque iubam et vasto grave munnur hiatu I infremuit, tum torta levis si lancea Mauri I haereat aut latum subeant venabula pectus, I per ferrum tanti securus vulneris exit.s Stilus ltallcus mehrfach; so vom Gemetzel: infelix obitus pennixto funere turba, I ceu stimulante fame cum uictor ouilia tandem I faucibus inuasit siccis /eo, mandit hianti I ore fremens imbelle pecus, patuloque redundat I gutture ructatus /arge cruor; incubat atris I semesse stragis cumulis aut munnure anhelo I infrendens /aceros inter spatiatur aceruos; I late fusa iacent pecudes custosque Molossus I pastorumque cohors stabulique gregisque magister, I totaque uastatis disiecta mapalia tectis;9 angreifende Brüder: ceu bella /eones I inter se furibunda mouent et munnure anhelo I squalentes campos et longa mapalia complent - I omnis in occultas rupes atque auia pemix I Maurus saxa fugit, coniunxque Libyssa profuso I uagitum cohibens suspendit ab ubere natos; I illi dira fremunt, perfractaque in ore cruento I ossa sonant, pugnantque feri sub dentibus artus -I haud secus Egeriae pubes; 10 gehemmter Angreifer: Iux galeae saeuas pau/um taroauerat iras. I haud secus e specula praeceps delatus opaca I subsidit campo, summissos contrahit artus, I cum uicina trucis conspexit comua tauri, I quamuis longa fames stimulet, /eo; nunc ferus alta I surgentes ceruice toros, nunc torua sub hirta I Iumina mirstur fronte ac iam signa mouentem I et sparsa pugnas meditantem spectat harena; 11 Hannibal: illatus uelut annentis 1 2
3 4
s 6 7
s
9 10 11
Hrsg. Plessis, (V) 396-399. Hrsg. Plessis, (V) 442f. Hrsg. Plessis, (V) 500-504. Carmen IV.JV.l3-18. Dazu GaU, Die Bilder, S. 47fT. Fasti, 11.208-210. Metamorphoses, XI. 51 0--513; dazu Brunner, ,.Function of the Simile", S. 360. Argonautica, VI.613-615. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 161-167. De bello civi/i, 1.205-212. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 117. Vgl. die Lehre des Plinius: spemens tela diu se terrore solo tuetur ... cooriturque non tamquam periculo coactus sed tamquam amentia iratus (Naturalis historia, Vlll.xix). Punica, 11.682-691. Punica, IV.372-380. Punica, V.308-315.
1102
super ardua colla I eum sese imposuit uietorque immane sub ira I infremuit leo et immersis grauis unguibus haesit, I mandit anhelantem pendens eeruiee iuuencum; 1 Zirkuslöwe für im Sterben gewaltigen Krieger: sedit terribilis elipeum super ore cruento, I immanis eeu, depulsis Ieuionbus hastis I aeeepit leo eum tandem per pectora ferrum, I stat teli patiens media tremebundus harena I ae manante iubis rietuque et naribus unda I sanguinis, interdum languentia murmura torquens, I effundit patulo spumantem ex ore eruorem.2 Lucan über Aufstache1ung der Legionäre: coneussit mentes seelerumqua reduxit amorem. I sie, ubi desuetae silvis in earcere elauso I mansuevere ferae et vu/tus posuere minaees I atque hominem didieere pati, si torrida parvus I venit in ora eruor, redeunt rabiesque furorque I admonitaeque tument gustato sanguine fauees; I fervet et a trepido vix abstinet ira magistro.3 Statlus von kämpferischer Mordlust: qua/is ubi primam leo mane eubilibus atris I erexit rabiem et saevo speeulatur ab antro I aut eervum aut nondum bellantem fronte iuveneum, I it fremitu gaudens, lieet arma gregesque laeessant I venantum, praedam videt et sua volnera neseit: I sie tum eongressu Capaneus gavisus iniquo ... ;4 junger Kämpfer: ut leo, eui parvo mater Gaetula eruentos I suggerit ipsa eibos, eum primum ereseere sensit I eolla iubis turvusque novos respexit ad ungues, I indignatur ali, tandemqua effusus aperlos I liber amat eampos et neseit in antra reverli;s Rückfall in natürliche Verhaltensweisen: ut leo, matemo eum raptus ab ubere mores I aeeepit peetique iubas hominemque vereri I edidieit nullasque rapi nisi iussus in iras, I si semel adverso radiavit Iumina ferrum, I eiurata fides domitorque inimieus: in illum I prima fames, timidoque pudet servisse [v.l. rubet servire] magistro.6 Claudlan vom kampfbereiten Heerführer: ut leo, quem fuluae matris spelunca legebat I uberibus soliturn pasei, eum ereseere sensit I ungue pedes et terga iubis et dentibus ora, I iam negat inbelles epulas et rupe relieta I Gaetulo comes ire patri stabulisque minari I aestuat et eelsi tabum sorbere iuuenei;7 dessen Abhärtung: seandit inaecessos brumali sidere montes I nil hiemis eaeliue memor. sie ille relinquens I ieiunos antro eatulos inmanior exit I hibema sub nocte leo taeitusque per altas I incedit furiale niues; stant eolla pruinis I aspera; flauentes adstringit stiria saetas; I nee meminit leti nimbosue aut frigora eurat, I dum natis alimenta paret;s gewaltsame Entfiihrung: uirginitas erimenque feri raptoris aeerbat. I ille uelut stabuli deeus armentique iuueneam I eum leo possedit nudataque uiseera fodit I unguibus et rabiem totos exegit in armos, I stat erassa turpis sanie nodosque iubarum I exeutit et uiles pastorum despieit iras;9 Rückzug vor Übermacht: flexit iter. uaeuo qualis diseedit hiatu I inpatiens remeare leo, quem plurima euspis I et pastorales pepulerunt igne eateruae, I ine/inatque iubas demissaque Iumina uelat I et trepidas maesto
1
2
3 4
s 6 7
s 9
Punica, XI.243-246. Punica, X.240-246. Oe bello civili, IV.236-242. Thebais, VII.670--{)76. Thebais,IX.739-743. Achil/eis, 1.858-863. Carmina maiora et publica, 7.74-82 (Panegyricus dictus Honorio Augusto). Carmina maiora et publica, 26.322-329. (Bel/um Geticum). De raptu Proserpinae, 0.208-213.
1103
rimatur murmure siluas.l Corlppus: inuaditque uiros, ueluti uastator acerbus I diripiens armenta leo taurosque feroces I hunc fugat, hunc mactat: currit dispersus ubique I grex pauitans pastorque fugax: furit ille cruentis I dentibus et latos frangit manditque per agros: I Massylas acies sie dux uirtute lohannes I turbabat; 2 petens turmas .. ./ ut leo uenantum magno clamore coactus I montibus in mediis, stimulis et uerbere caudae I aspera terga ciens in proelia suscitat iras I ore fremens frangitque uiros uirtute potentes: congreditur uiso nec hoste tribunus;J ceu duo turbantes currunt armenta leones, I persuadet quos dura fames, sie saeuus in hostes I ibat uterque;4 diripit ille caput, magnum femur amputat ille. I non aliter geminos spectasses ore leones I in medios saeuire greges. nunc unguibus atrox I diripit hic praedam, nunc dentibus ille cruentis I frangit molle pecus trepidoque in sanguine gaudet;s tune telis faciem defendit iterque. I ut leo uenantum trepida uallante corona I impauidus uirtute fremit, rictuque tremendo I murmura conuoluit saeuus, dum concutit iras I erecta uirtute furens, nec currere contra I est animus uirtusue uiris, sed uocibus hostem I et tantum iniectis pertemptant longius hastis: I non secus ille furens turbis compressus abibat. 6 Genesis teils vergleichend im Segen über Juda: requiescens accubuisti ut leo et quasi leaena quis suscitabit eum; 1 Wiener Genesis ausfiihrlicher: deme leun gi/ich du gibarist, I der unter den tieren nimit I al des in gizimit, I den etnu tier furhtent, I so er där unter chumit. 1.. .1 Alse den leun oder die leuinnen I iemen getar wekchen, I sos er ligit ruowen I mit offenen ougen, I same giturrin uiante din I iuweht dich giruozen.s Numeri: ecce populus ut leaena consurget et quasi leo erigitur I non accubabit donec devoret praedam et aceisorum sanguinem bibat; 9 accubans dormivit ut leo et quasi leaena quam suscitare nemo audebif.IO Iud/ces: quid leone fortius?ll Samuhel: Sau/ et lonathan ... leonibuis fortiores; 12 et fortissimus quoque cuius cor est quasi leonis pavore solvetur.IJ I Macchabeorum von Juda: similis factus est leoni in operibus suis 1 et sicut catu/us /eonis rugiens in venatione.1 4 Eccleslast/cus von Gottes Strafe: inmittetur in i/los quasi leo I et quasi pardus laedebit illos;ls Haustyrann: noli esse sicut [v.l. ut] leo in domo tua I evertens domesticos tuos et opprimens subiectos tibi; 16 danach Paullnus von Aqullela vom Leib: corpus meum in quo habito ... quasi leo
(CHRISTLICHE TEXTE)
1
2 3 4
s 6 1
s 9 10 II 12
13 14
IS 16
Carmina maiora et publica, 5.252-256 (ln Rufinum II). lohannis, IV .145-15 I. lohannis, V.231-236. lohannis, V.443- 445. lohannis, Vl.644--648. lohannis, VI.744-749.
Gn 49.9. Z. 5485-5497, hrsg. Dollmayr. Nm23.24. Nm 24.9. ldc 14.18. II Sm 1.23. II Sm 17.10. I Mcc 3.4.
Sir28.27. Sir4.35.
1104
subversor in domo mea, undique me pestifero morsu dilacerando consumens. 1 Isalas vom Eingreifen Gottes: quomodo si rugiat /eo et catulus leonis super praedam suam I cum occurrerit ei multitudo pastarum I a voce eorum non formidabit 1 et a multitudine eorum non pavebit I sie descendet Dominus exercituum [ Vet.Lat.: ecce quemadmodum leo aut catulus leonis in venatione quam capit I c/amat donec impleantur montes vocis eius 1 ita veniet dominus Sabaoth );2 dazu Hleronymus: Sicut leo et catulus leonis esuriens, si cemat ouium gregem, nulla pastarum uoce terretur, et multitudinem eorum conscius uirium suarum despicit: Sie Dominus exercituum proeliabitur.3 Hierernlas von Missetaten: devoravit gladius vester prophetas vestros quasi leo vastator, 4 Abwendung vom ungehorsamen Gottesvolk: facta est mihi hereditas mea quasi /eo in silva I dedit contra me vocem suam ideo odivi eam;s Gottes Zorn: quasi leo aseendet ... subito currere eum faciam;6 stolze Feinde: ut leones rugient 1 excutient comas velut catuli leonum.1 Mlcha vom sündigen Gottesvolk: erunt reliquiae lacob in gentibus I ... I quasi leo in iumentis silvarum 1 et quasi catulus leonis in gregibus. 8 lohe/ von Feinden Israels: gens ... fortis et innumerabilis I dentes eius ut dentes leonis I et molares eius ut catuli leonis.9 Hlezechlel vom korrupten Land: coniuratio prophetarum in medio eius sicut leo rugiens capiensque praedam.1o Sofonlas von der gottlosen Stadt: principes eius in medio eius quasi /eones rugientes I iudices eius lupi vespere non relinquebant in mane.11 Claudlus Marius Vlctor von Abrams Überfall: curatque ut prima quietis I nocte superueniat .. ./.. ./ sie, cum ieiuni rabies uaesana /eonis I in pecudum saltu penetrauit saepta uolucri, I cunctas dente, pede exanimat cupidamque uorandi I differt ira famem clauditque doloris acerbi I oppressis gemitum patientia mira timoris: I haec tum forma ducis. somno uinoque sepultos 1... populum regesque trucidanf.12 Hleronymus formelhaft: Sampson leone fortior, saxo durior ... in Dali/ae molleseit amplexibus.n Glldas von Soldaten: regem cum fortissimis propemodum militibus, quarum vultus non catulorum leonis in acie magnopere dispares visebantur ... oppressisti.l4 Ennodlus von Theoderich im Krieg: ut torrans sata, ut /eo armenta vastasti.1s Alculn positiv: Ut leo cum catulis crudelis ovilia vastat I et pecus omne ferus mactat manditque roditque, I haud secus Osuualdus rex stravit ubique phalanges I bar1
2 3 4
s 6 1
8 9 10
11 12 13 14
1s
Uber exhorlationis, LXVI, Migne PL 99, Sp. 239 A. /s 31.4. Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 402. /er2.30. /er 12.8. /er49.19 = 50.44. /er 51.38. Mi 5.8. /oe/1.6. Ez 22.25. Einheitsübers.: ,.Mitten in ihm sind seine Fürsten wie brüllende Löwen ... " So 3.3. Einheitsübers.: ,,Ihre Fürsten sind brüllende Löwen./ Ihre Richter sind wie Wölfe der Steppe,/ die bis zum Morgen keinen Knochen mehr übriglassen." Alethia, ill.436-446, hrsg. Hovingh, S. 181 f. (nach bildlosem Gn 14.1 5). Epistulae, XXll.12.1. Oe excidio et conquestu Britanniae, Kap. 33, MGH AA 13, S. 45,7f. No. CCLXIll.(V11)33 (Opusc. 1), hrsg. Vogel, MGH AAVTI, S. 207.
1105
baricas.l Gesta Dagoberli I. regis Francorum: piis semet ipsum benignissimum exhibens, ut /eo tamen fervidus rebellium co/Ja deprimens ... triumphabat. 2 Sedullus Scottus moralisierend negativ: Quid sunt autem impii reges, nisi ... feroces ut leones ... ? Rex siquidem impius tamquam leonis personam habens ad omne responsum acriter verbum nequam ... profert,3 qui fulvum superat virlute leonem, I Rex teneat clarum Iaudis honore locum.4 Theodulf von Orleans auf Karl: tu forlior ipse /eone.s Ähnlich Eugenlus Vulgarius: KaroJus altus I Ut leo frendens I Grandia co/Ja I Sub pede calcans.6 Abbo von St. Germaln vom Verzweiflungskampf: tamquam /eo sanguine viso I /pse furit. 7 In Gesta Berengarii Löwen und Tiger: Qualis ubi audito venantum murmure tigris I Horruit in maculas somnosque excussit inertes, I Be/la cupit laxatque genas et temperst ungues, I Mox ruit in turmas .. ./... sie excitus ira I Ductor in adversos inicit ferus arma maniplos; s (Wido) Labitur in turmas: Ubycus velut agmina campis I Lcsta boum cum forle leo procul aggere cemit, I Attollens cervice iubas sitiensque cruoris, I ln mediam erecto contendit pectore turbam;9 Ut, caveis cum forle leo vinclisque tenetur, I Non arlus agitare valet, non promere vires, I At duro premitur tantum sub lege magistro; I Forle aliqua partos valeat si rumpere nodos I Atque diu desueta cruor madefecerit hora ... 1o Vita Audoini ep. Rotomagensis vom König: sceptra regalia tenens, ut leo fervidus subditorum co/Ja deprimens ... triumphavit.ll A:lfric: He wea"' pa leon gelic on his gewinnum and dcsdum and todrcBfde pa arleasan and his ~el gerymde.l2 Das Carmen De monasterio Gemmeticensi: Barbarus Hastingus, Daci egressus ab oris, I ( Haud secus atque /eo pra3dEB sitibundus ab antro).13 Alphanus von Salemo: lrruis inter tot, sicut leo, millia so/us, I Et perdis sontes ccsde repente viros.l4 Lludprand von Cremona: lnclita Saxonum I Ceu /eo frendens I Be/la per innumera I Gens erat olim.1s Wlpo: Qui confidit in Deo, forlis est ut /eo.l6 Hildebert von Lavardln von Juda: Pugnm tanta sitis .. ./Contra mucronem impellit, sicut ira /eonem; 17 Kampf gegen ein Ungeheuer: expirat, quem bellua pessima gyrat, I Sie ludens in eo sicut in hoste /eo.1s Wldo von Amlens von Wilhelm und den Angelsachsen: Vt pereunt mites bachante leone
Versus de patribus, 255-258, hrsg. Godman. Kap. 23, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. II, S. 408f. 3 Uberde rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 43,5-10. 4 Carmen I.Jv.3f., hrsg. Traube, MGH Poetae III, S. 155. s Carmen XXXV.7, hrsg. Dümm1er, MGH Poetae I, S. 527. 6 XXXI 8.57--60, hrsg. Winterfe1d, MGH Poetae IV, S. 432. 7 Be/la Parisiacae Urbis, 1.569f., hrsg. Waquet, S. 58= hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, 96. 8 1.189-194, hrsg. Winterfe1d, MGH Poetae IV, S. 367. 9 1.207-210, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 368. 10 IV.25-29, hrsg. Winterfe1d, MGH Poetae IV, S. 395. 11 Kap. 2, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. V, S. 555,5f. 12 Passio Macchabeorum, Uves of Saints, XXV.282f. 13 Migne PL 138, Sp. 395 A. 14 Carmen XXXIV, Migne PL 147, Sp. 1257 D. IS Antapodosis, Il.XXVI, hrsg. Becker, S. 50,4f. 16 Proverbia, 13, hrsg. Bress1au, S. 67. 11 De ordine mundi, Migne PL 171, Sp. 1229 C. 18 Historiade Mahumete, VIII, Migne PL 171, Sp. 1356 C. 1
2
1106
bidentes, I Sie compulsa mori gens maledicta ruit; 1 ue/ox iuuenem sequitur ue/uti leo frendens. 2
a2. LÖWE: SIEGER Statlus vom erschöpften Sieger: gelidus cadit imber anhelo I pectore .. .I .. ./ ut leo, qui campis Ionge custode fugato I Massylas depastus oves, ubi sanguine multo I /uxuriata fames cervixque et tabe gravatae I consedere iubae, mediis in caedibus adstat I aeger, hians victusque cibis; nec iam amplius irae I crudescunt: tantum vacuis ferit aera malis I molliaque eiecta delambit ve/lera lingua;J erlahmende Kampflust: qua/es ubi tela virosque I pectoris impulsu rabidi stravere /eones, I protinus ira minor, gaudentque in corpore capto [v.l. cruore recepto] I securam differre famem: sie flexa Pelasgum I corda labant. 4 Dracontlus von Rächern: sie duo terribiles fulva cervice leones I caede iuvencarum satiati Iustra reposcunt. I regia sanguineos susceperat aula sodales.s a3. LÖWE: GROSSMUT, STOLZ Nichtvergleichend Pllnlus senlor;6 Sollnus; 7 lsldor von Sevllla.S Ovld vergleichsähnlich in unverbundener Analogie vom Helden: corpora magnanimo satis est prostrasse leoni, 1.. .1 at Iupus et turpes instant morientibus ursi I et quaecumque minor nobilitate fera. I maius apud Troiam forti quid habemus Achille? I Dardanii lacrimas non tulit il/e senis.9 Seneca ohne direkte Nennung des Löwen: i//e magnus et nobilis qui more magnae ferae latratus minutorum canum securus exaudit;lo proprium est magnitudinis uerae non sentire percussum. Sie immanis fera ad latratum canum respexit, sie inritus ingenti scopulo fluctus adsu/tat.ll Statlus vom Sieger: ut leo Massyli cum Iux stetit obvia ferri, I tune iras, tune arma citat; si decidit hostis, I ire supra satis est vitamque relinquere victo; 12 innumeris veluti /eo forte potitus I caedibus imbellis vitulos mollesqua iuvencas I transmittit: magno furor est in sanguine mergi, I nec nisi regnantis cervice recumbere tauri; n (wiederverwendet in Gesta Berengaril); 14 vom schwachen Sieger: sie Hyrcana leo Caspius umbra I nudus adhuc nulloque iubae flaventis honore I terribilis magnique etiamnum sanguinis insons, I haud procul a stabulis captat custode remoto I segne pecus teneraque famem consumit in agna; 1s Flucht der durch Götter Verschüchterten vor schwächeren Feinden im Bild des Vorrückens niederer Raubtiere nach Abzug des Löwen: indomitos ut cum Massyla per arva I armenti reges magno leo fregit hiatu I et contentus abit; rauci tune comminus ursi, I tune avidi venere lupi, rabieque remissa I lambunt Carmen de Hastingae proelio, 437f. Carmen de Hastingae proetio, 4 77. 3 Thebais, ll.672-681. 4 Thebais, Vll.529-533. 5 Orestes, 796-798, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 221. 6 Naturalis historia, Vlll.XIX. 1 Collectanea, S. 119. s Etymologiae, Xll.n.6. 9 Tristia, ill.v.33-38. 10 De ira, Dialogi, IV.II.32.3. II De ira, Dialogi, V.m.25.3. 12 Thebais, Vill.124-126. 13 Thebais, Vlll.593-596. 1
2
14
11.219-222, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 381. Vlll.572-575.
15 Thebais,
1107
degeneres alienae vulnera praedae; I Held schont die Geschlagenen, Truppen wüten weiter: sie iuvat exanimis proiectaque praeda canesque I degeneresque lupos: magnos alit ira /eonis.2 Claudlan panegyrisch: obuia prostemas, prostrataque more /eonum I despicias, alacres ardent qui frangere tauros, I transiliunt praedas humiles. J Deuteronomium vom Segen Gottes über Gad: benedictus in latitudine Gad quasi leo requievit. 4 lob von Gottes Heimsuchung: propter superbiam quasi leaenam capies me.s Dracontlus auf Gott bezogen: bene conservas colla subacta iugo. I sie leo terribile fremit horridus ore cruento I .. .I acrius iratus crispato /umine ferri, I .. .I at si venator trepidans venabula ponat I territus et iaceat, mox perit ira cadens: I temnit praedo cibos, quos non facit ipse cadaver, 1.. .1 sie tua, regnator, non impia frangitur ira, I cum confessus erit crimina gesta reus;6 in asyndetischer Reihung: ut mi irascaris, qui sim dignior ira I tam magni regis iudicer esse tua? I quando per setheriss aquila volitante rapinas I praeda cibusque fuit passer hirundo picus? I quando fames rabidi quamvis ieiuna /eonis I ut sit adoptavit faucibus esca lepus? I devorat egregios ingenti corpore tauros, I et rapiunt aquilae membrida [? splendida,? fervida,? vivida?] membra pedes. I dat semel iratus veniam post vulnera pardus I nec reduces morsus dat feritate pia. I despicit irasci pastoribus optima tigris, I despicit et talpas flammaus ore draco. I fulmina non feriunt reptantia gramins terris I nec modicas salices flamma trisulca cremst, I sed feriunt celsas pulsantes nubila cedros I et montes vastos proxima saxa polo. I sontes peccantes tantum sua culpa fatigat: I ecce etiam insontes noxia poena petit, 7 menschlicher Großmut: si mente cruenta I humana pietate cares, imitare leones, I quos feritas generosa iuvat: super arma tenentes I ingruere fremitusque dare procul ore cruento I nobilis ira solet, subiectis parcere gaudent I et praedam rabies contempsit fulva iacentem. I gramina non tangunt, feriunt sed fulmina quercus; 8 regis iam corda tepescunt, I .. .I sie magna leonis I ira fremit, cum lata procul venabula cemens I venantis crispare manu iam verbera caudae I cruribus incutiens spargit per colla per armos I erecta cervice iubas, iam tenditur altus I dentibus inlisis et pectus grande remugit I ( flumina tune resonant, montes et Iustra resultant): I ast ubi venator reiecta cuspide sol/ers I sponte cadit pronusque iacet, perlt ira leonis, I turpe putans, non dente suo si praeda iacebit, I ( temnit praedo cibos, quos non facit ipse cadaver, I ignoscens feritate pia, veniale precatus I venator si cesset iners): sie rector Achivus I frangitur ... 9 Llber Proverblorum: iustus autem quasi /eo confidens absque terrore ( CHRISTLICHE TEXTE )
1
2
3 4
Thebais, XI.27-31. Thebais, XU.739f. Carmina maiora et publica, 22.20-22 (Oe consulatu Stilichanis Il). Dt 33.20. lob 10.16. Buber-Rosenzweig: "wenn es [i.e. das Elend] hochschießt!
I Wie einen Raubwelp willst du mich jagen." Einheitsübers. (ähnlich wie Luther und Authorised Version mit Subjektwechsel): ,,Erhebe ich es [i.e. das Haupt] doch, jagst du mich wie ein Löwe." 6 Satisfactio, 136--148, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 120f. 7 Satisfactio, 265-282, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 128f. 8 Romulea, V.306--312, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 147f. 9 Romulea, Vill.349-363, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 165. s
1108
erit; 1 dazu Arnulf, Delieie eleri: nullo profugit haste: I Permanet intrepidus I confidens ut leo iustus.2 Ennodius preisend: Eloquio lyneem, tu subdis uoce leonem. 3
a4. LÖWE: WUT4 Rhetorlca ad Herennlum in Lehrbeispielen: Si lenones vitasset tamquam leones, vitae tradidisset se; 5 Quodsi istum ... liberaveritis, statim, sicut ex cavea leo emissus aut aliqua taeterrima belua soluta ex catenis, volitabit et vagabitur in foro, acuens dentes ... 6 Seneca vom tobenden Oedipus: inuisa propero tecta penetrauit gradu, I qualis per arua Ubycus insanit leo, I fuluam minaci fronte concutiens iubam; I uu/tus furore toruus atque oeuli truces, I gemitus et a/tum murrnur ... ;1 von der als blutdurstig dargestellten Sphinx: uerbera et caudae mouens I laeui leonis more ... ;s Atreus: Silua iubatus qualis Armenia leo I in caede multa uictor armento incubat I ( cruore rictus madidus et pulsa fame I non ponit iras: hinc et hinc tauros premens I uitulis minatur dente iam Iasso inpiger), I non aliter Atreus saeuit atque ira tumet;9 befriedigte Gier: stulti ac mali non gaudent'? Non magis quam praedam nancti leones.1o Valerius Flaccus vom ohnmächtig Wütenden: ille, velut refugi quem contigit improba Mauri I laneea sanguineus vasto leo murmure fertur I frangit et absentem vacuis sub dentibus hostem, I sie furiis accensa gerens Tirynthius ora I fertur.ll Statius zusammen mit dem Bild des Tigers: non leo, non iaculo tantum indignata recepto I tigris.l2 Commodian: quasi leones, qua transeunt, omnia uastant.l3 Llber Proverblorum: Sicut fremitus leonis ita et regis ira et sicut ros super herbam ita hilaritas eius;14 zitiert bei Ambrosiusl5 und Beda.l6 Eccleslastlcus von Sündenstrafe: vindieta sicut leo insidiabitur illi.l1 Isalas von Gottes Zorn: quasi leo sie contrivit omnia ossa mea;ls dazu Hleronymus: Mors imminens et languoris incumbens dolor quasi leo omnia corporis mei ossa frangebaf.19 Hierernlas entsprechend: dereliquit quasi leo umbraculum suum.2o Lactanz von Selbstbeherrschung: non enim fortior putandus est qui leonem quam qui
( CHRISTLICHE TEXTE )
I
2
3
4 5 6
7
s 9
to 11
12 13 14
15 16
11
1s 19
20
Prv28.1. 11.471f. Carmina, 0.111.15, hrsg. Harte I, CSEL 6, S. 510. Zur Löwin siehe TIERELTERN. IV .xxl.(29). IV.XXXIX.(51). Oedipus, 918-922; dazu Primmer, ,,Die Vergleiche", S. 214, Fn. 11; Töchter1e, Kommentar, s. 584f. Oedipus, 96f. Dazu Töchter Je, Kommentar, S. 210. Thyestes, 732-737; dazu Primmer, ,,Die Vergleiche", S. 214, Fn. 11; 230f. Epistulae mora/es, 59.17. Argonautica, Ill.587-591. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 114-119. Thebais, VI.787f. Carmen de duobus populis, 971 f., hrsg. Martin, S. 109. Prv19.12. De obitu Theodosii, 12.10. /n Prouerbia Salomonis, Il.xtx.69. Sir 27.31. /s38.13. Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 447. /er 25.38.
1109
uiolentam et in se ipso inclusam feram superat, iracundiam.l Ennodlus scherzhaft vom polemischen Freund: /eonis rabiem et quam Libya a/it bestiam quam te lingua censeo mitiorem.2 Gregor von Tours vom Heiden: cum non invenisset apostolum in civitate qua praeceperat, fremuit ut leo.J Passio S. Leudegarii episc. Augustodunensis I: omnes enim ut /eonem metuebant iratum saeuum tyrannum.4 Urslnus von Llguge: maior domus effectus ... ut leo rugiens inter feras citeras, resonuit rugitus eius per Franeorum tenas.s Hrotsvlt von Gandershelm vom Christenverfolger: Utitur his verbis frendens velut ira /eonis I Perterrendo virum seva ratione misellum;6 Ceu leo non modica rugiens praeceperat ira I Athletis Christicervices mox resecari;7 Ut leo frendescens rapidam conversus in iram I lncepit percontari rabie furenti.s Brun (Candidus) von Fulda von Abt und Mönchen: timebimus nobis, ne ... obliviscaris fratemitatis ... tuae circa nos et efficiaris ut leo ... in domo tuo evertens domesticos tuos.9 Vita S. Eptadii vom Heiligen im Bildpaar: ferocissimis barbaris, more /eonum furentes (!) ... adveniebant orationibus suis; sicut agnus mitissimus suis sanctis reddebat a/loquiis.1o Paullnus von Aqullela über Attila vor Aquileia: Fremens ut leo, Attila seuissimus I .. .I te circumdedit cum quingentis milibus.ll Watther von Speyer: Quid tibi, s.:Bva tygris peiorque furore /eonis.t2 Fartclus von Ablngdon von einer Räuberbande: Qui, ut frendens leo per desertum discurrit, nullius fenB timens occursum, c.:Bcus esuriei ardore, tantum qurerit quid devoret, ecclesiam irrupit.B JEifric vom Peiniger der Heiligen: Pa grimetede se wrelhreowa swa swa grcsdig leo; 14 Ungeduldige: butan gepylde. and peawfrestnysse we yrsiad swa swa leo.1s Baiderich von Bourguell von jugendlicher Sexualität: Vt leo nostra furit feruens in amore iuuentus 1.. .1 lnsuperabilis est tanquam leo terminus ille; I Nil putat obscenum pessimus ille furor.t6
aS. LÖWE: SCHRECKEN, JAMMER Apollonlos von Rhodosvom Ruf des Helden nach den Gefährten.l 7 Horaz im Bildpaar fiir Furcht: ego ... quam tu fugis, Divinae institutiones, 1.9.5. No. V.2 (Epist. 1,2), hrsg. Vogel, MGH AA Vll, S. 9. 3 Uber de miraculis b. Andreae aposto/i, Kap. 18, hrsg. Krusch-Bonnet, MGH SS rer. Merov. Ln, S. 385,38. 4 Kap. 30, CC 117, S. 571. s Passio II S. Leudegarii, Kap. 9, CC 117, S. 599. 6 Basilius, 81 f., hrsg. Berschin, S. 97. 7 Dionysius, 200f., hrsg. Berschin, S. 111. s Agnes, 127f., hrsg. Berscbin, S. 118. 9 Vita Eigilis abb. Fuldensis, hrsg. Waitz et al., MGH SS (in Folio) XV.t, S. 225,10-12. to Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. m. S. 190,9-12. 11 Appendix: Versus de destructione Aquileiae, Str. 6, hrsg. Norberg, S.167. 12 Scolasticus, V.226, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 54. 13 Vita S. Aldhelmi, Kap. IV, hrsg. Giles, Vita quorundam Anglo-Saxonum, S. 141. Wortanklang an Prv 30.30: /eo ... ad nullius pavebit occursum. 14 Lives of Saints, Xl.62. I s Lives of Saints, xxvm.138f. 16 Carmina, hrsg. Hilbert, 154.1041-1044. 17 Argonautica, IV.1337-1343. In der Anmerkung zur Stelle nennen die Herausgeber das Gleichnis (ohne rechte Begrilndung) 'verunglückt'. 1
2
1110
ut pavet aeris I agna lupos eapreaeque leones.l Statlus vom Schrecken der Frauen: non seeus adflavit mol/es si quando iuvencas I tigridis Hyrcanae ieiunum murmur, et ipse I auditu turbatus ager, timor omnibus ingens, I quae plaeeat, quos il/a fames eseendat in armos.2 Claudlan vom Beraubten: desertosque toros et sieubi sederat olim I perlegit: attonitus stabulo eeu pastor inani, I eui peeus aut rabies Poenorum inopina leonum I aut populatriees infestauere cateruae; I serus ille redit uastataque paseua lustrans I non responsuros eiet inp/oratque iuueneos.3 Marbod von Rennes von Reue: Dans rugitum sieut leo, I Pro peecatis meis fleo. 4 a6. ALTERNDER I STERBENDER LÖWE Pseudo-Seneca von Hercules auf dem Scheiterhaufen: At ille, ut ingens nemore sub Nasamonio I aegro reelinis peetore immugit leo, I fertur ... s Statlus in Umkehrung sterbender Krieger für einen Löwen: sieut sibi eonseius alti I uulneris aduersum moriens it mi/es in hostem I attollitque man um et ferro Iabente minatur, I sie piger ille .. .I firmst hians oeulos animamque hostemque requirit,6 Tod des Löwen für Triumph der Überzahl: sie ubi Maura diu populatum rura /eonem, I quem propter elausique greges vigilantque magistri, I pastarum lassae debellavere cohortes: I gaudet ager, magno subeunt e/amore eoloni, I praeeerpuntque iubas immaniaque ora ree/udunt I damnaque commemorant, seu iam sub eulmine fixus I exeubat, antiquo seu pendet gloria lueo; 7 Größe im Verfall: qualis /eo rupe sub alta, I quem viridem quondam silvae montesque tremebant, I iam piger et longo iaeet exarmatus ab aevo, I magna tamen faeies et non adeunda seneetus; I et si demissas veniat mugitus ad aures, I erigitur meminitque sui, viresque solutas [ v .1. peraetas] I ingemit et eampis alias regnare leones. s
a7. LÖWE: CHRISTUS Osee: post Dominum ambulabunt quasi leo rugiet I quia ipse rugiet et formidabunt filii maris.9 Pseudo-Chrysostomus von Jesus und den Sadduzäern: Circumdabant ergo eum, quasi plures eanes garruli unum teonem.1o Rhythmus De /aude Dei et coneeptione MaritB mit alttestamentlichem Bild: De tribu luda regalemque progeniem I Corpus induit ut leonis eatutus.11 Physiologus Latinus: de cauda sua eooperit uestigia sua quoeumque ierit, ut non sequatur uenator uestigia eius, et inueniat eubile ipsius, et capiat eum. - Sie et saluator noster ... eooperuit ... deitatem suam a Iudeis ineredu/is; 12 eum leaena genuerit catulum suum, generat eum mortuum ... donee ueniat pater eius die tertia et, es1
2 3
Epodos XII.25f. Thebais, Xll.169-172. Oe raptu Proserpinae, lli.164-169. Ähnliches Ober den Schafhirten siehe bei
SCHLECHTER
HIRTE. 4
Carmina varia, XVIII, Migne PL 171, Sp. 1720 C.
s Hercules Oetaeus, 1642-1644. 6
7
s
Silvae, ll.v.19-23. Thebais, IX.189-195. Thebais, Xl.741-747.
9 10
Os11.10.
12
Version Y, I (Oe /eone), Z. 3-6, hrsg. Carrnody, S. 103.
Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLII. Migne PG 56, Sp. 868. 11 No. XXIX, Str. 5, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 530; vgl. Gn 49.9: catulus leonis luda a praeda fili mi ascendisti.
1111
suff/ans in faciem eius die tertia, suscitat eum. - Sie omnipotens pater ... tertia die suscitauit primogenitum.l Figurativ die Beischrift im Evangeliar des Gerhard von Luxeuil unter Benutzung physiologusartiger Vorstellungen: Convenit omnimodis Christo natura /eonis, / .. ./Non oculos claudit, cum membris somnia tradit. I Sie caro cum Christi requievit in ore sepulchri, I Spiritus infemum vigilans cantregerat imum.2 Im Physiologus des Hlldebert von Lavantln Löwenjunges fiir österliche Auferstehung: Natus non vigilat dum so/ se tertio gyrat, I Sed dans rugitum pater ejus suscitat illum. / .. ./Sie tibi .. ./ Cum libuit tandem terrenarum visere partem.3
a8. LÖWE: EVANGELISTENEMBLEM Vlctorinus von Pittau vom Evangelisten Johannes: Simile leoni animal euangelium est cata lohannem ... quoniam tamquam leo fremens exclamauit.4 luvencus entsprechend: /ohannes fremit ore leo, similis rugienti I lntonat aetemae pandens mysteria uitae.5 Gregor 1.: alius potestatis fortitudinem quasi /eonis c/amorem insinuat ...6 Sedulius: Marcus ut alta fremit uox per deserta leonis;7 zitiert in einem Carmen;s ein anderes: Ceu leo per deserta fremit deserta minando I Vox tua, Marce.9 Beischrift im Perikopenbuch Heinrichs II: Ut /eo voce fremit Marcus, dum talia scribit;IO im Evangeliar von Luxeuil: Marce, tuis scriptis vox est similata leonis.ll ~lfrlc: PEBra feower nytena ... PEBt ooar wces lic anre leon hiwe ... fo~an pe he hlud swege c/ypode.l swa swa leo grimmetoo gredig on westene;12 Marcus, swa swa leo hludswege, clipode on pam wildan mancynne swilce on westene.l3
a9. LÖWE: GERECHTER
Llber Proverblorum vom Zutrauen des Gerechten: iustus autem quasi leo confidens absque terrore erit;l 4 dazu Beda: /n occursum bestiarum idcirco /eo non trepidat quia praeualere se omnibus non ignorat. Vnde iusti uiri securitas /eoni recte comparatur quia ... seit quia cunctos aduersantes superat ... 15
alO. LÖWE: TEUFEL Eplstula Petrl /: adversarius vester diabolus tamquam /eo rugiens circuit I quaerens quem devoret.l6 Zitiert beispielsweise von Ruriclus
Version Y,l (De leone), Z.l4--16, hrsg. Cannody, S. 103. No. 5, ffi.l mit 5-7, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 430. De leone, Migne PL 171, Sp. 1217 B/C. 4 Tractatus in Apocalypsin, zu Apc 4. 7, CSEL 49. Die Recensio Hieronymi ersetzt lohannem durch Marcum. 5 Prolog, 7f. Zur wechselnden Zuordnung der Evangelistensymbole vgl. z.B. U. Nilgen im Lexikon der christlichen Ikonographie, hrsg. Kirschbaum, I, Sp. 6%--713. 6 Moralia in lob, XXXI.(XXXIX).XLVII.94. 7 1.356. s Carmen paschale, Vl.xxn, hrsg. Traube, MGH Poetae lli, S. 263. 9 Carmen lli.VI.9f., hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 249. 10 No. II, Z. IIIb, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 434. 11 No. ll. hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 430. 12 Uves of Saints, XV (: De quatuor evangelistarum ... ), 181-189. 13 On the Old and New Testament, 885-887, hrsg. Crawford, S. 54. 1
2 3
14
15 16
Prv28.1. ln Prouerbia Salomonis, zur Stelle. I Pt 5.8.
1112
von Llmoges,l Beda, /n principium Genesis,2 JE/fwine's Prayerbook,3 Eddlus Stephanus,4 Vita S. Chlodovaldi,s Vita S. Aldrici;6 paraphrasiert bei Hleronymus: aduersarius noster tamquam leo rugiens aliquem deuorare quaerens circuit et tu pacem putas? ... insidiatur in occu/to sicut leo in spe/unca sua.7 Pseudo-Baslllus in Worten Christi: 0, inquit, diabole ... Quid, qui te nihillreserunt, devorare qureris ut /eo?B Beda: insidiante circum se aduersario in modum leonis rugientis fortes fide resistunt.9 Vita S. Bavonis: lret quod, sicut vigilans rapidus leo, circum I Perquirens a/iquos inmani fauce vorandos.1o Vita S. Birini: circuit ntamquam /eo querens quem deuoret. 11 Magnobodus von Angers: ut antiquus hostis diabolus, qui circuit tanquam leo quaerens de unitate quem devoret ecclesiae, nul/am ex sibi ovibus creditis temptando passet laedere.l2 Apponlus: Quemadmodum enim leones occupant sibi cubilia in speluncis tenebrosis, ubi captam deuorant praedam, et ut pardi secretissimos montes, ubi discurrentes animalia simpliciora captiuent, ita et praedicti daemones in subditorum sibi hominum mentibus . . . cubilia collocauerunt, in quibus saeuitiam suam . . . exp/ebant.l3 Halmo von Auxerre: Archelaus ... Antichristum significat. Qui ad tempus ... victoriam habebit, et quasi leo terribilis apparebit.1 4 Vita Caesarii Arelatensis: contra servum Christidiabolus ut leo rabidus intumescens ... 1s Vita Goaris conf. Rhenani: ( diabulus) qui ei multas et magnas tribulationes tamquam leo rugiens ingerebaf.16 Gebet im Book of Ceme: Libera me ex ore inimici mei; ecce enim ut leo rugiens deuorare me cupit.17 Vita Birini: hostis ... qui in circuitu totus est et circumit tanquam leo querens quem deuoret.l 8 Fellx: antiquus hostis gentis humanae ceu /eo rugiens ... commutans ... ; 19 danach ae. Prosa-Guth/ac: se ealda feond mancynnes gengde geond pret graswang swa grymetende leo.2o JEifrtc: se wyrsta deofol, swa swa grymettende leo fm~ him onbutan;21 se deofol, eower wi~erwinna, fre~ onbutan swa swa grymetende leo, secende, hwmne he abite.22 Ae. Homilie: Seo /eo bi~ 1
Epistulae, ll.XI.3, hrsg. Lütjohann, MGH AA Vlli, S. 319,32.
2
1.111.2126. Hrsg. Günzel, S. 165 (f. 30v/3lr). Vita S. Wilfridi Eboracensis, Life of Bishop Wilfrid, S. 48,4. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IJ, S. 351,43. Migne PL 105, Sp. 804 C. Epistulae, XIV.4.1. Das zweite Bild nach Ps 9.30. Oe consolatione in adversis, 4, Migne PG 31, Sp. 1694 B. ln Cantica canticorum, IV. VJ.l32f. ll.9lf., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 239. § 3, hrsg. Love, S. 6. Vita beati Maurilii, hrsg. Krusch, MGH AA IV.n, S. 92,3-5. (Dekkers, Clavis, 2133). Commentaire sur le Cantique, Vll.ll, zu Ct 4.8. Homilia de tempore XII, Migne PL 118, Sp. 82 B. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. lli, S. 470,19f. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 412,19f. Hrsg. Kuypers, S. 141,17f. Hrsg. Townsend, S. 140,6-8. Vita S. Guthlaci, hrsg. Colgrave, Kap. XXIX, S. 94. Hrsg. Gonser, Kap. 4.37- 40- Verce/li-Homilie XXlll.15f. Hrsg. Assmann, Angelsachsische Homilien, IV.54f. Catholic Homilies IJ, XXX.35f.
3 4
s 6 7
s 9 10
11
12 13
14 IS 16
17 18
19 20
21 22
1113
cyng and ealdor ealra f'OOra wilddeora. Swa ponne se deofol bid ealdor and wealdend ealra yfelra manna.l
alt. LÖWE: FEIND Eccleslastlcus: venatio leonis onager in heremo I sie pascua sunt divitum pauperes.2 Psalter. libera me 1 nequando rapist [i.e. inimicus] ut leo animam meam 1 dum non est qui redimat,3 Paris Psalter (Prosa): gefrida me 1 PCBt nCBfre mine fynd ne gegripen mine sawle swa swa /eo I forpam ic nat ealles hwa me ahredde; Notker: spiritaliter f6ne diabolo ... Nieo er mina sela ne-erzucche also leo . s6 der nelst der mih 16se. Psalter. susceperunt me sicut leo paratus ad praedam 1 et sicut catulus leonis habitans in abditis; 4 Paris Psalter (Prosa): Hy sCBtiad min and sittad swa gearwe swa seo leo ded to pam pe he gefon wyle and swa his hwelp byd gehyd cet pcere scete; Notker: lnfiengen mih ... also der u~rigo llwuo, der in uueido g~t .. . Vnde also sin iungo, der ferb6rgen liget, unde l~got. Psalter. aperuerunt super me os suum sicut leo rapiens et rugiens; s Paris Psalter (Prosa): Hi todydon heora mud ongean me swa swa leo ponne he geonad and grymetad and gefehd PEBt pcet he wyle; Notker: Sie gineton gagen mir, also der leuuo so er zucchet, unde f6re gitegi rilhet. Eddius Stephanus: venit in manus ... inimicorum, quasi in fauces leonis.6 Sedulius von Herodes: Ereptumque gemens facinus sibi, ceu leo frendens, I Cuius ab ore tener subito cum labitur agnus;7 wohl hiernach Froumund von Tegernsee: Mordax ut frendens cupiens leo pereiere Christum.s Ähnlich ein Hymnus De natale innocentium: Ceu leo nam fremit in facinus. 9 Oe excidio urbis Hierusalem: Velut leo frendens sevit contra gentem improbam; ,.,Amplam regalis": Leo ut sevus Aman ferocissimus I ln ira contra Mardocheum vertitur, ,.,Adpropinquat finis": venient hostes antiqui parati ad prelia, I Rugientes sicut leones ad devorandas animas.1o Gesta Apo/lonii: Motus in immensam, furit ut leo fervidus, iram.ll Carmen De S. Quintino vom Christenverfolger: Leo frendens quando dimittit in antris I Ceu catulos dirce mestos famis anxietate I Per saltus nemorum currit, per rura solorum, I Nancisci cupiens aliquid, de quo sacientur: I Haud secus ille procax viilas lustrabat et urbes.l2 Wulfstan Cantor und .Eifric von Strenge und Milde des Heiligen: Erat namque terribilis ut leo discolis et peruersis, humilibus uero et oboedientibus se quasi agnum mitissimum exhibebat, 13 .Eifrtc ersetzt in einer Kurzfassung Lamm durch Ähnliches bedeutende Taube: mitibus uero et humilibus mitior columba.l 4 Hrsg. Schaefer, Five 0/d English Homilies, IV.76f. Sir 13.23. 3 Ps 7.2f.; inimicus nach 7.6; implizites Subjekt ähnlich Ps 49.22. 4 Ps 16.12. s Ps 2l.l4. 6 Vita S. Wilfridi Eboracensis, Life of Bishop Wilfrid, S. 50,27f. 7 Carmen paschale, II.11 Of. s No. XXXVI.11, hrsg. Strecker, MGH Epist. selectae 3, S. 95. 9 No. ID, Str. 3, hrsg. Dümmler, MGH Poetae II, S. 246. 10 No. XXXVID, Str. 2; LVID, Str. 11; LXIV, Str. 4; hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 542 mit 589 und 602. 11 Z. 571, hrsg. Dümmler, MGH Poetae li, S. 500. 12 Descriptio passionis, 92-96, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 201 f. 13 Vita S.IEthelwoldi, hrsg. Lapidge und Winterbottom, Life, S. 44,5-7. 14 Hrsg. Lapidge und Winterbottom, Life, S. 77,4-6. 1
2
1114
(Wulfstan Cantor vergleichsähnlich fortsetzend: ita serpentinae prudentiae temperans seueritatem ut columbinae simplicitatis non amitteret lenitatem).l Fonnelhaft Vita S. Verenae: Demon enim, frendens rabidorum more leonum ... 2 Carmen ln S. Gregorii martyris festum: Torvus ut leo fervidus, I Ut draco quippe callidus, I ln sanctum Dei martyrem I Frendebat iudex pestifer.J Gregor von Tours mit einem Namen spielend: Habebat enim et Leonem ... qui nominis sui tamquam leo erat in omni cupiditate saevissimus. 4
al2. LÖWE: ANDERE BEZÜGE Homer von Aias im Bild des Welpen beschützenden Löwen.s Valerius Flaccus: Telamon procul extulit orbem I exanimem te, Canthe, tegens; ceu saeptus in arto I dat catulos post terga leo, sie comminus adstat I Aeacides;6 vom Zaudernden: circumspicit Aeson, I quid moveat. quasi multa leo cunctatur in arta I mole virum rictuque genas et Iumina pressit: I sie curae subiere ducem ... .1 QuintUlan vom Anfeuern beim Vortrag: iactatione manus, pedis supplosione, sicut cauda leones facere dicuntur, hortatur. s Ammlanus Marcelllnus vom grausamen Hinrichten: post quarum necem nihilo lenius ferociens Gallus ut leo cadaueribus pastus multa huiusmodi scrutabatur,9 vom militärisch Lahmgelegten: utilia agitando complura nihil proficians uisebatur ut leo magnitudine corporis et toruitate terribilis inclusos intra retia catulos periculo ereptum ire non audens unguibus ademptis et dentibus.1o Samuhel vom Schrecken selbst tapferer Krieger: fortissimus quoque cuius cor est quasi leonis pavore solvetur.ll Hlezechlel vom Pharao: leoni gentium adsimilatus es et draconi qui est in man.12 Psalter vom Gottlosen: insidiatur in abscondito quasi leo in spelunca sua; n Paris Psalter (Prosa): settae} his digollice swa swa leo dee} of his hole; Notker Labeo: Also t6ugeno färet er s6 der leuuo in sinero lu6go. Augustlnus von Sünden: Non est bestia quasi leo, ut uno morsu guttur frangat. Sed plerumque et bestiae minutae multae necant. 14 Carmen Contra paganos in Ms. Parisinus 80884 von einer Plastik des Kybele-Kults sachlich beschreibend: vidimus argento facto iuga ferre leones, I lignea ceu traherent iuncti stridentia plaustra.1s Sermo de confusione diaboli nach Euseblus von Alexandria: putrefactus Lazarus exiuit sicut leo ex-
Hrsg. Lapidge und Winterbottom, Life, S. 44,7-9. Z. 69, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 98. 3 Str. 7, hrsg. Leonardi, "S, Gregorio di Spo1eto", Lateinische Dichtungen, hrsg. Berschin und Düchting, S. 137. 4 Historiarum libri, IV.16, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. I.I, S. 147,21-148,1. s llias, XVll.133-137. 6 Argonautica, Vl.345-348. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 252 mit Verweisen. 1 Argonautica, 1.756-759. s lnstitutio oratoria, X.vu.26; dazu Assfah1, Vergleich, S. 107. Ähnliches im Lucan-Zitat bei 1
2
LÖWE: KAMPFWUT. 9 10
II
Res gestae, 14.9.9. Res gestae, 19.3.3. II Sm 17.1 0.
Ez 32.2. 9.30 (Diapsalma, 9). 14 Sermo Xl.17, Z. 619f., hrsg. Lambot, CSEL 41. 1s Hrsg. Bai1ey, Anthologia Latina, I, No. 3.1 03f.
12
13 Ps
1115
pellit ad uenationem.l JEifric emblematisch von Markus: he hlud swege clypode. swa swa leo grimmeted gredig on westene. 2
Vergll im Kurzvergleich: demens, qui Rutulum .. ./... incluserit urbi, I immanem ueluti pecora inter inertia tigrim.4 Properz von Liebesverzweiflung: tum magis Armeniss cupies accedere tigris 1.. .1 quam pueri totiens arcum sentire medu/lis.s Ovld von Erbarmungslosigkeit: nec mora, traxit ltyn, veluti Gangetica cervae I lactentem fetum per silvas tigris opacas;6 Unentschlossenheit: tigris ut auditis diversa valle duorum I exstimulata fame mugitibus armentorum I nescit, utro potius ruat, et ruere ardet utroque: I sie dubius Perseus. 7 Seneca vom Knaberunörder: adsistit ... toruum et obliquum intuens. I ieiuna siluis qualis in Gangeticis I inter iuuencos tigris errauit duos, I utriusque praedae cupida quo primum ferat I incerta morsus ( flectit hoc rictus suos, I illo reflectit et famem dubiam tenef), I sie dirus Atreus capita deuota impiae I speculatur irae.s Slllus ltallcus von Flucht: nec leti cura decori, I sed fugere infixum est .. ./ sie, ubi Caucaseis tigris se protulit antris, I linquuntur campi et tutas petit omne latebras I turbatum insano uultu pecus; illa pererrat I desertas uictrix ualles iamque ora reducto I paulatim nudat rictu ut praesentia mandens I corpora et immani stragem meditatur hiatu;9 sterbend Gegenwehr: nec Pau/us inultum I quod superest de luce sinit: ceu uulnere tigris I /etifero cedens fandem proiectaque corpus I luctatur morti et languentem pandit hiatum I in uanos morsus nec sufficientibus irae I ictibus extrema lambit uenabula lingua.1o Lucan vom altemden Pompeius: utque ferae tigres numquam posuere furorem, I quas, nemore Hyrcano matrum dum Iustra secuntur, I a/tus caesorum pavit cruor armentorum, I sie et Sul/anum solito tibi lambere ferrum I durat, Magne, sitis.ll Statlus für Unerbittlichkeit: non si mihi tigridis horror I aequoreasque [v.l. aequoreae] super rigeant praecordia cautes; 12 kämpferischer Blutdurst: velut prima tigris gavisa cruore I per totum cupit ire pecus, sie Aona saxo; 13 dessen Ersättigung: Caspia non aliter magnorum in strage iuvencum I tigris, ubi immenso rabies placata cruore I lassavitque genas et crasso sordida tabo I confudit maculas, spectat sua facta doletque I defecisse famem.l4 Bei Corlppus eingeschüchterte Barbaren w1e
bl. TIGER:3 BLUTDURST; PANTHER
1
2
Lat.: hrsg. Rand, f. 110v (S. 11); Eusebius: Sermo XV, Migne PG 86a, Sp. 392 A. Lives of Saints, XV .188-190, angelehnt an Mc 1.3.
3
Zur Verwendung fiir Schnelligkeit siehe unter VOGEL; fi1r Großmut bei LÖWE. Siehe auch zu JAGD sowie zu TIERELTERN: TIGER und WILDE TIERE. Zu entsprechenden Vergleichen bei
4
IEneis, IX. 728-730. Dazu Homsby, Patterns of Action, S. 11, 68. Elegiae, 1.9.19-21. Metamorphoses, Vl.636f. Metamorphoses, V.164-167; dazu Brunner, "Function ofthe Simile", S. 356, 359. Thyestes, 706-713. Vgl. Töchterle, Kommentar, S. 584f.; Primmer, "Die Vergleiche", S.
Qulntus von Smyma siehe Vian, "Les comparaisons", S. 31.
s 6 7
s
214, Fn. 11; 226ff. 9 10
11 12
13 14
Punica, IV.329-336. Punica, X.292-297 De bello civili, 1.327-331. Thebais, m.693-695. Thebais, VID.474f. Thebais, X.288-292.
1116
gezähmte Zirkustiger: non secus Hyrcanae quotiens spectacula tigres I dat populis nova Roma suis, ductore magistro I non solita feritate fremunt, sed margine toto I intrantes plenum popuforum milia circum I suspiciunt, magnoque metu mitescere discunt I deponunt rabiem, gaudent fera vincla subire, I per medios intrare locos, ipsumque superbae I quod spectantur amant. caveam turbasque faventes I /ustrant, et pronae solium regnantis adorant.l Codex Salmasianus naturkundlich: pardos feroces, saeviores tigribus ... 2 Ennodlus von einer Mutter, die den Sohn verstieß: vere fateor ... tigridem te inmanitate superasse.3 Gildas vom Blutdürstigen: Quid tu quoque, pardo similis moribus et nequitiis discolor ... stupide riges?4 .Eifric über die Pax Christi: purh ~ces naman sind pas ~an tigres betwux eow swa tame swa scep.s (Dies frei nach dem biblischen Bild paradiesischen Friedens).6 Alphanus von Salemo vom Kindermörder Herodes: Quid vis, tigride duriot! I Quid sCBvis, camibus canis I Pejot! 7 Marbod von Rennes scherzhaft: Asper et ingratus, tanquam de tigride natus. 8 Physiologus Latinus: Panther . . . Si autem manducauerit ... ilico dormit in fouea, et tertio die surgit a somno (sie et saluator noster) ... si surrexerit ... exclamat uoce magna, et de uoce eius omnus odor bonus aromatum; et qui Ionge sunt et qui prope, audientes eius uocem, assequuntur bonum odorem uocis eius. Dominus noster et saluator surgens a mortuis omnibus bonus odor factus est nobis.9
b2. TIGER: GESCHWINDIGKEITIO Lucan von Caesars Geschwindigkeit: ocior et caeli flammis et tigride feta I transcurrif.ll Beischrift zum Markus-Emblem im Evangeliar der Uta von Niedermünster: Est leo signatus ... Marcus. I Hic fluit ut Tigris racionis dogmate velox.12 Euseblus vom Tiger: Cursu pennigeros celeri similabo uolucres.l3 Dracontlus: vento fetata marito I mittitur ut vincat currens orbata proce//as.l4 Boethlus: Num enim ... tigres uelocitate praeibitis?ls Altred 1
2
3 4
s 6 1
8 9 10
ln laudem lustini, III.246-254. Hrsg. Bailey, Anthologie Latina, l.t, No. 355.7. No. LXXXIV.3 (Epist. 3.15), hrsg. Vogel, MGH AAVII, S. 112. De excidio et conquestu Britanniae, Kap. 35, MGH AA 13, S. 46,16-18. Catholic Homilies li, XXXIII.l86f. ls 11.6f. Tiger dort nicht erwähnt. Carmen XXVII, Migne PL 147, Sp. 1242 D. Carmina varia, IV, Migne PL 171, Sp. 1718 AlB. Version Y, XXIX(De panthere), hrsg. Carmody, S. 124. Vgl. Pllnlus, Naturelis historia, VIII.xxv: animal velocitatis tremendae ... ; Sollnus, Collectanea, 17.5f.: pedum motum nescio velocitas an pervicacia magis adiuvet. nihil tam longum est quod non brevi penetrent ... ; Isidor, Etymologiae, Xll.11.7: Tigris vocata propter volucrem fugam; danach Notker zu Boethius, Consolatio, III, prosa 8. 7 (hrsg. Tax, III, S.
138, 14f.) Siehe auch zu WIND, VOGEL, HIRSCH. 11
De bello civili, V.405f.
12
No. 2l.VI, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 440. Zugrunde liegt offenbar die Assoziation Löwe:Tiger und die übliche namensetymologische Verknilpfung des Tigers mit dem Tigris. Vgl. Liber monstrorum, Il.Iv, hrsg. Porsia, S. 224: Tigris Assyriorum fluvius, eo quod rapidissimo cursu ad instar istius bestiae a monte Caucaso prorumpit, ab ea nomen eccepisse
describitur. !Enigma, 49. 14 De laudibus Dei, 1.311 f., hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 38. 1s Consolatio, III, prosa 8.7; ae. hrsg. Sedgefield, S. 72,4-13.
13
1117
übersetzt: Peah
~u
nu wmre ... swiftra &Jnne tigris pret deor ... ; Notker Labeo: Mugent Ir uuerden meroren danne helfenda . Stareheren danne farre ... Aide snelleren. danne tigres? Amarclus von rascher Verführung: (Erinis) Diffinditque cito cerebrum vitale volatu I Ocior ac tigris rapidis agitata Molossis. 1
c. WOLF:2 MORD-/RAUBGIER Apononlos von Rhodosvom frustrierten Helden im Bild des ausgesperrten Raubtiers;3 Entsetzen im Bild der Schafe beim Nahen der Wölfe.4 Ähnlich /Iias Latina: Ut Iupus in campis pecudes cum vidit apertis, I Non actor gregis ipse comes, non horrida terret I Turba canum; fremit esuriens et neglegit omnes I ln mediosqua greges avidus ruit: haut secus Hector I lnvadit Danaos.s (Wiederverwendet in Gesta Berengari1).6 Plautus von Gier: illic homo tuam hereditatem inhiat quasi essuriens Iupus; 7 quasi Iupus essuriens metui nein me faceret impetum.s Vergll von Furchtlosigkeit: lupi ceu I raptores atra in nebula, quos improba uentris I exegit caecos rabies catulique relicti I faucibus exspectant siccis, per tela, per hostis I uadimus;9 (lupi ceu hiernach bei Qulntlllan);lo Schutz durch Stadtmauern: lustrat equo muros aditumque per auia quaerit. I ac ueluti pleno Iupus insidiatus ouili I cum fremit ad caulas uentos perpessus et imbris I nocte super media; tuti sub matribus agni I balatum exercent, ille asper et improbus ira I saeuit in absentis; collecta fatigat edendi I ex longo rabies et siccae sanguine fauces: I haud aliter Rutulo .. ./ ignescunt irae; 11 vom Kämpfer zusammen mit dem Bild des Adlers: arripit ipsum 1.. .1 qualis .. ./ .. ./ quaesitum aut matri multis balatibus agnum I Martius a stabulis rapuit Iupus; 12 ironisch von der Sicherheit des Herdes: hic tantum Boreae curamus frigora quantum I aut numerum Iupus aut torrentia flumina ripas;n (zitiert bei Salomo von Konstanz, bezogen auf Gewährung des Lebensquells: Hic facit, ut tantum formides frigora ... ).14 Vergll von Flucht nach dem Mord: fugit ante omnis exterritus Arruns I laetitia mixtoque metu .. ./.. ./ ac uelut il/e, prius quam tela inimica sequantur, I continuo in montis sese auius abdidit altos I occiso pastore Iupus magnoue iuuenco, I con1
Sermones, 1.387f.
2
Vgl. zur allgemeinen Symbolik Braunfels, .,Wolr', Lexikon der christlichen Ikonographie, hrsg. Kirschbaum. Vgl. weiteres bei Otto, Sprichwörter, s. v. Iupus, passim. Zu Bildern zurückgewiesener Raubtierangriffe bei Qulntus von Smyrna siehe Vian, .,Les comparaisons", S. 39. Siehe auch ZU GERÄUSCHE: LÄRM; HIRTI:. Argonautica, 1.1243-1248. V gl. Fränkel, Gleichnisse, ll F 1; Gärtner, Gehalt und Funktion, s. 115. Argonautica, 11123-129; dazu Nimis, Epic Simile, S. 144--146. Hrsg. Plessis, (V) 488- 492. 11.163-166, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 379. Stichus, 605. Captivi, 912. IEneis, ll.355-359. Dazu Gislason, Naturgleichnisse, S. 85; von Duhn, Gleichnisse, S. 68f.; Nimis, Epic Simile, S. 163; West, ,.Mu1tiple-correspondence Similes", S. 43; Pöschl, Dichtkunst, S. 130fT.; Homsby, Patterns of Action, S. 9, 63f. lnstitutio oratoria, Vill.lll. 72. IEneis, IX.58-66. Dazu Gislason, Naturgleichnisse, S. 85f.; Homsby, Patterns of Action, S. 9, 64f.; Pöschl, Dichtkunst, S. 130fT.; Hügi. Vergils Aeneis, S. 23f. mit 29. IEneis, IX.561-566; dazu Homsby, Patterns of Action, S. 67. Ecloga, VII.51f. Versus ad Dadonem, No. 1.247f., hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 304.
3 4
s 6 1
s 9
10
11 12 13 14
1118
scius audacis facti, caudamque remulcens I subiecit pauitantem utero siluasque petiuit: I haud secus ex oculis se turbidus abstulit Arruns.l Horaz von Erbfeindschaft: Lupis et agnis quanta sortito optigit, I tecum mihi discordia est, 2 Furcht: ego ... quam tu fugis, ut pavet acris I agna lupos capreaeque leones. 3 Ovld vor allem in den Tristia von seinen Bedrängemund der eigenen Opferrolle: utque rapax stimulante fame cupidusqua cruoris I incustoditum captat ovile lupus; 4 cinctave montanis ut pavet agna lupis, I sie ego .. ./ terreor,s utque rapax pecudem, quae se non texit ovili, I per sata per silvas fertque trahitque Iupus: I sie, siquem .. ./ barbarus in campis repperit hostis, habet,6 vix sunt homines hoc nomine digni, I quamque lupi, saevae plus feritatis habent;7 im gleichen Sinne: eques ... perterrita moenia lustrat I more lupi clausas circumeuntis oves.s Statius vom Tyrannen: i//e velut pecoris Iupus expugnator opimi, I pectora tabenti sanie gravis hirtaque saetis I ora cruentata defonnis hiantia lana, I decedit stabulis huc illuc turbida versans I Iumina, si duri comperta c/ade sequantur I pastores, magnique fugit non inscius ausi;9 Angreifer: sie densa /upum iam nocte sub atra I arcet ab adprenso pastarum turba iuvenco; I improbus erigituer contra, nec cura vetantes I impetere: il/um, il/um, semel in quem venerat, urget;lo erfolgloser Ansturm: rabidi sie agmine multo I sub noctem coiere lupi, quos omnibus agris I nil non ausa fames longo tenuavit hiatu: I iam stabula ipsa premunt, torquet spes inrita fauces, I balatusque tremens pinguesque ab ovilibus aurae [v.l. agnae]; I quod superest, duris adfrangunt postibus ungues, I pectoraque et siccos minuunt in limine dentes; II listiger Anschlag: procedunt, gemini ceu foedere iuncto I hibema sub nocte lupi: licet et sua pulset I natorumqua fames, penitus rabiemque minasque I dissimulant humilesque meant, ne nuntiet hostes I cura canum et trepidos moneat vigilare magistros; 12 Nutznießer unverdienter Umstände: indomitos ut cum Massyla per arva I annenti reges magno leo fregit hiatu I et contentus abit; rauci tune comminus ursi, I tune avidi venere lupi, rabieque remissa I lambunt degeneres alienae vulnera praedae.n Sldonius Apolllnarls sympathielenkend von der Gier der Feinde Roms: Roma Getis tellusque suo cessura furori. I raptores ceu forte lupi, quis nare sagsei I monstrat odor pinguem clausis ab ovilibus auram, I irritant acuuntque famem portantque rapinae I in vultu speciem, patulo ieiunia rictu I fallentes; iam iamque tener spe frangitur agnus, I atque absens
1
2
3 4
s 6 7
s 9 10
II
12 13
JEneis, Xl.806-814. Dazu Heinze, Virgils epische Technik, S. 259, Fn.; Gislason, Naturgleichnisse, S. 86f.; Homsby, Patterns of Action, S. 74. Epodos IV .1 f. Epodos XII.25f. Tristia, I. VI. 9f. Tristia, lll.xi.l2-14. Tristia, IV.J.79-82. Tristia, V.VII.45f. Ex Ponto, l.n.l7f. Thebais, IV.363-368. Thebais, VIII.69l-694. Thebais, X.42- 48. Achilleis, I. 704-708. Thebais, XI.27-3l.
1119
Bei Qulntus von Smyrna anschleichende Wölfe fiir Verlassen des Hölzernen Pferdes; 2 Gemetzel in der Hürde, während der Hirt die Milch fortträgt, fiir Gemetzel unter den Trojanern) Das altnordische Harndismal von Bruderzwist: Ekki hygg ek okr vera I uffa dcsmi, I at vit mynim
avido crepitat iam praeda palato.'
siaffr um sakaz I sem grey noma, I pau er gradug ero I i audn um alin. 4 Eccleslastlcus sarkastisch: si [v.ll. sie, sicut] communicabit Iupus [v.l. ergänzt cum] agno aliquando 1 sie [v.l. si et] peccator iusto.s Hlezechlel von gottlosen Herrschern: principes eius in medio illius quasi lupi rapientes praedam 1 ad effundendum sanguinem.6 Mattheus: Ecceego mitto vos sicut oves in medio luporum; Lucas: ... sicut agnos inter lupos; 7 Wulflla nach der Septuaginta: ik insandja izwis swe lamba in midumai wuffe; westsächsisch: ic eow sende swa swa sceap on middum wulfum [v.l. on gemang I onmang wuffas].B Bei Lactanz vom Teufel Verfiihrte im Doppelbild: dolum hominibus inseuit, ut tam essent quam serpentes uenenati, tam rapaces quam lupi.9 Ennodlus phy(CHRISTLICHE TEXTE)
siologusartig positiv im Kontrastbild zum Enkel, der den Großvater darben lässt: transeo multiplicibus exemplis luporum rapacitates: ieiuno escas parentibus ore deferunt et inpasta visceribus fera ad creatores suos currit ore locupleti. vos perpendite conscientiam rei, quali poena digna sit quae inusitata conmisit.•o Ambroslus von Lüstlingen und Jungfrau: illi ... ceu raptores ad agnam lupi fremere ad praedam." Augustinus von Saulus: iratus ibat Saulus ... ut rabidus Iupus sanguinem sitiebat, ccsdes anhelabat.tz Gallischer Anonymus des 5. Jh. vom Teufel: promptior hostis 1.. .1 incautum uariis arlibus exagitat 1.. .1 ut, pars si qua meis male firma uacillet, I ceu patulum populans intret ouile lupus.tJ Pseudo-Baslllus: invidus ut Iupus rapax insanit inaniter, 14 A:lfric übersetzt: se nidfulla wer byd pam wulfe gelic pe wodlice abited pa bilewitan sceap.1s Prudentlus von Teufeln: daemones, I qui lupino capta ritu [v.l. rictu] deuorant praecordia;16 fabelartig: Ac uerba primum mollia I suadendo blande effuderat, I captator ut uitulum Iupus I 1
2
3
Carmen VU.362-368 (Panegyricus). Posthomerica, Xlll.44- 49. Posthomerica, Xll1.133-142.
Str. 29; übers. Dronke, Poetic Edda, hrsg. Dronkc, S. 167: "I trust weshall not emulate the example of the wolves - tear each other like the curs of the Noms, who are reared ravening in the wildemess." s Sir 13.21. 6 Ez22.27. 1 Mt 10.16; Lc 10.3. s Blickling-Homilie XIX, 237,29f.; ähnlich tf:lfric, Catholic Homilies II, XXXVI.7f. mit 57f., sowie die ws. Evangelienübersetzung. 9 Divinae institutiones, V.5.1 0. 10 No. CCXXXIX.7 (Dict. 17), hrsg. Vogel, MGH AA VU, S. 185. Siehe auch unter ADLER. 11 Oe virginibus, ll.JV .31, hrsg. Falter, S. 57. 12 Sermo CCCXVI.IV.4, Migne PL 38, Sp. 1434. 13 Z. 101-108, hrsg. Hartel, CSEL 30, Appendix, No. m, S. 353. (Dekkers, Clavis, No. 1469). Siehe auch LÖWE. 14 Admonitio ad filium spiritualem: hrsg. Lehmann, S. 39,5. ts Ae.: hrsg. Mueller, 285f.; lat.: 16 Peristefanon, 1.97f. 4
1120
rapturus adludit prius; 1Sünden: rabidorum more luporum I crimina persultant toto grassantia campo.2 Hymnus De natale innocentium nennt Heradesmore lupi furibundus.J Maximus von Turln über Käufer von Raubgut Aiunt plerique lupos leonum subsequi solere uestigia, et non Ionge ab eorum uenatibus aberrare, scilicet ut rabiem suam rapina satient aliena . . . Sie et isti auaritiae lupi praedonum uestigia subsecuti sunt, ut quod illorum rapacitati superauit, horum cederet feritati . . . Vnde enim barbaro ... monilia?4 lta et nos uelut filii rapacis lupi a/ienarum pastorem ouium nostra intentione praeripimus.s Anonymus Gallus vom Teufel: pars si qua meis membris male firma uacillet, I ceu patulum popu/ans intret ouile lupus.6 'Chrysostomus Latinus' von Verrätern: /upi vigilando pastore ovibus nocere non possunt; traditores vero nec ovibus nec pastoribus parcunt. 7 PseudoChrysostomus im Doppelbild von Dienern der Pharisäer: discipuli illi magistris suis mtate minores erant, malitia autem pares; nam ... et catuli luporum adhuc teneri constituti, etsi venationem exercere non possunt, jam tamen sanguine gaudent et morsibus ludunt. 8 Venantlus Fortunatus von einer Frau: infelicis custodis insana procacitas dum vult eam quasi Iupus a veste pastoris evellere, iniuriam vir sanctus excepit.9 Glldas vom Sachseneinzug: nefandi nominis Saxones ... quasi in caulas lupi, in insulam ... intromitterentur.1o Gregor von Tours vom Viehdieb: conspicit eminus greges, ... , ad quos levi cursu evolans, tamquam Iupus rapax diripit arietes.11 Aldhelm geistlich-pastoral von Wildheit: mandras ecclesiae adversus truculentam tyrannorum rabiem velut contra ferinam luporum ferocitatem ... tuebatur.l2 Pseudo-Beda von Pelagianismus: Pelagius ... de quo ... deputationes verbarum ... qum omnes Ecclesia quasi lupum de sylva declinarent.n Alculn von käuflichen Richtern: Judices pravi ... quasi lupi vespere: non relinquunt in mane ... luporum more cuncta rapientes [v.l. diripiunt], et vix pauca pauperibus derelinquunt ae. übersetzt: Pa unrihtwisan deman ... swa swa wulfas on mfne ne lmfa(j nawiht o(j morgen ... <Wulfa peawe> hi nyma(j EBicwiht, and unea(je hi pam pearfiendum lytles hwEBt lmfa(j.J4 Paulinus von Aqullela vom Neider: lnvidus ... ut Iupus rapax insanit inaniter.Js Passio I S. Leudegarii episc. Augustodunensis von Feinden des Bischofs: Aduersarii uero gauisi tamquam
Peristefanon, V.l7-20. Psychomachia, 467f. 3 No. m, Str. 4, hrsg. Dümmler, MGH Poetae II, S. 246. 4 Sermo XVlll.3. s Sermo LXI.4, zu Gn 49.27. 6 Ad Deum, IOSf., CSEL 30, S. 353 (Dekkers, Clavis, 1469: saec. v). 1 Collectio Escurialensis, 18, Migne PL Suppl. IV, Sp. 708. 8 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLII, Migne PG 56, Sp. 867, zu Mt 22.16. Siehe auch SCHLANGE: TÜCKE. 9 Vita S. Albini, hrsg. Krusch, MGH AA IV.Il, S. 30,41. 10 De excidio et conquestu Britanniae, Kap. 23, MGH AA 13, S. 38,13-15. 11 De virtutibus S. luliani, Kap. 17, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. l.n, S. 121,36f. 12 De virginitate, 274,10-12. 13 Collectanea, Migne PL 94, Sp. 553 A. 14 'Isidor', Sententiarum libri, III.LILI2, Migne PL 83, Sp. 725 B- hrsg. Torkar, Judex, S. 252f.; ae. Z. 67-75 (Version Nw + Q) = hrsg. Liebermann, Gesetze, I, S. 476, § 12. 1s Uber exhortationis, XXII, Migne PL 99, Sp. 218 A. 1
2
1121
ouem inocuam et tamquam lupi suscoeperunt eam in predam. 1 Passio Petri et Pauli über Nero: Ceu Iupus ore fremit .. ./ ltque reditque frequens cupiens captare molossum, I Custodit domini quia pia lucra gregis I Haud aliter princeps frendebat corde malignus.2 Carmen DeS. Quintino vom Peiniger: corripiens mansuetum ceu Iupus agnum.J Vita Leudegarii im Doppelbild: Ut Iupus infestus, siccis dum faucibus aret, I Molle pecus vastans avidus manditque trahitque, I Territat imbellesque feras leo vocibus atris I frarum plenus, trepidantia colla fatigans I Erigit- haut aliter furiis iactatus et ira 1... funditque cruorem I lnnocuum. 4 Gesta Apollonii: ... totum vastaret et undique regnum - I Ceu Iupus esuriens, guttur cui grande patescens I Et pecus ac homines sorbere cupiverit omnes ... ; und: nequaquam fraus sua dormit, 1.. .1 Haud minus ille lupo furuit per ovilia duro, I Ore fremens blandum facerat cum morsibus agnum I Os ex osse trahens crudas carnesque resorbens.s Passio S. Praeiecti ep. Arvemi: Agricius ... cum satel/itum turba stipatus advenit, et ... velud /upi rapaces ad caulas ovium vociferantes ... de salto miserunt.6 Vita Anstrudis abb. Laudunensis: qui veniens ad monasterium ... tanquam Iupus rapax Christi oves dispergare temptat.' Vita Landiberti ep. Traiectensis vetustiss.: Armati precedebant ... ferratis dentibus; sicut lupi rapacissimi ad deglutiendum super ovem Domini erant intenti ad immolandum, quem Christus promisit in medium luporum ponere.S Vita S. Bonifatii li I vom Martyrium des Heiligen: cum gladiis ac lanceis armati, sevientes irruerunt in famu/os Dei, non secus ac lupi rapaces in oves inermos, eos cruenta morte trucidantes.9 Mllo von St. Amand vom Räuber: Iupus ut saevus, niveo cum de grege raptarn I Lanigeram pecudem trahit atra fauce vorandam, I Non secus hic raptor ... 10 Odo von Cluny mit vertauschten Rollen von Teufel und Christus: Sie Iupus il/e animas ardens corrodere nostras I Matris ut a gremio rapuit gybram e paradiso; I Sie rapit ille Iupus, mitis quem strangu/at agnus.11 Baiderich von Speyer von kriegerischem Einfall: cur ... esset ausus insu/am ingredi, ibique, quasi insidiator pecorum, luporum more vagari.l2 Walther von Speyer von frustrierter Wut: fervit commotio regis, I Ac velut incluso Iupus insidiatus ovili I Circuit angustas diverso tramite caulas, I Sie volvens varios irarum in pectore fluctus I Aestuaf.13 Bebo an Heinrich li von Räubern: Nec cessas digna sceleratos perdere poena, I Qui furtis
Kap. 24, cc 117, S. 562. Z. 192-195, hrsg. Strecker, MGH Poetae Vl.J, S. 128. 3 Descriptiopassionis, 127, hrsg. Winterfe1d, MGH Poetae IV, S. 202. 4 1.352-358, hrsg. Traube, MGH Poetae III, S. 15. s Z. 184-186 mit 756--761, hrsg. Dümm1er, MGH Poetae II, S. 490 mit 505. 6 Kap. 29, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. V, S. 242,14-18. 7 Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VI, S. 71,23-25. 8 Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VI, S. 367,7-10. 9 (12), hrsg. Levison, Vitae, S. 87,21-24. 1o Vita S. Amandi, 11.148-150, hrsg. Traube, MGH Poetae III, S. 582. II Occupatio, m.350-352. Vgl. II.70 protogibra glossiert als primus homo (Swobodas Verweis). 12 Vita Fridolini conf. Seckingensis, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. m, S. 364,4-6. 13 Scolasticus, III.32-36, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 34. Angelehnt an Vergll, IEneis IX. 59. I
2
1122
mundum devastant more luporum.l Abbo von St. Gennaln von erloglosen Kriegern: Erubuere ... veluti Iupus audax I Nil rapiens praedae, repetitque quidem nemus altum.2 Ähnlich bezogen Abbo von Fleury: uelut lupis uespertinis mos est clanculo ad plana descendere, repetitis quantotius notis situsrum latibulis, sie consueuit eadem Danorum ... natio.3 Ae. Blickling-Homilie von Teufeln: on nicra onlicnesse heora [i.e. böse Seelen] gripende wcsron, swa swa grcsdig wulf. 4 .Eifric vom Wikinger: Hinguar frerlice swa swa wulf on lande bestalcode. and pa leode sloh;s Räuber: hi leofodon be reaflace swa swa re~e wulfas;6 vom geistlichen Lehrer: Ne sceal he teran ne bitan swa swa wu/f.1 Confessio aus Corvey vom Scheinheiligen: Sicut ovis habitu, ferus ut Iupus efferor actu.S Heriger von Laubach: Tema manent locula proprio de nomine dicta 1.. ./ln quibus ut lupulus macerabas corpora dirus.9 Vita Eligii ep. Noviomagensis von Simonie: ut nullus, praetio dato, ad sacerdotale officium admitteretur, neque eos qui ut lupi rapaces munera dando mercanda censebant dona Spiritus sancti.1o Otloh von St. Emmeram von korruptem Klerus: Germaniam ... a ... pravis sacerdotibus ... velut a luporum morsibus eripuit; II commissa etiam lacerantes, more luporum, I Qutsdam vastamus, qucsdam male destituemus.l2 Lehrgedicht Quid suum virtutis Uber Avaritia: Hec pregnante lupa magis hec et tigride feta I Grassans in mortem spe precii rapitur,IJ Huic supplex insta, qua mollires prece saxa, I Os rapies sicca fauce lupi citius.1 4 Froumund von Tegernsee fabelartig grotesk vom Aufschlag des Steinwurfs: Miramur solem fuscum de pulvere factum; 1.. .1 Sie Iupus infaustam discindens calcibus herbam I Concitat in ventum nubem cum aspargine densam, I Obscurans oculum pastoris pulvere fartum, I Ne custos pecudis mala sentiat acta furentis.1s Amarcius vom raffgierigen Bischof: Non tam avide pandit stomacho latrante palatum, I Quando errare pecus per prata recentia cemit I Sopito pastore Iupus, quam pontificum mens I Pluribus ecclesiis hiscit rectoribus orbis, I Se nitidum sparans corradere posse metallum, I Quod multi ignavi protendant divite palma.l6 Hlldebert von Lavardln vom Magier: Ut sua per studia corruat Ecclesia 1.. .1 Ceu Iupus ecclesiis sedet in insidiis.l1
1 2 3 4
s 6 1
s 9 10
11
12 13 14 1s 16
11
No. IV.Ir.4f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 399. Be/la Parisiacae urbis, l.l64f., hrsg. Waquet, S. 28 = hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, 84. Passio S. Eadmundi, hrsg. Winterbottom, Three Lives, S. 73 (§ 6.17-19). No. XVll, hrsg. Morris, S. 211, I. Lives of Saints, XXXII.39f. Lives of Saints XIX.159. Catholic Homilies ll, XXXV1.60f. Z. 11, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 490. Vita S. Landelini, 404-406, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 222. ll.1, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 695,4-6. (Dekkers, Clavis, 2094). Vita S. Bonifatii, Prolog, hrsg. Levison, Vitae, S. 113,1 5-18. De doctrina spirituali, Kap. Xm, Migne PL 146, Sp. 274 A. IV.71f., hrsg. Paravicini, S. 32. V.103f., hrsg. Paravicini, S. 34. No. XI.I3-18, hrsg. Strecker, MGH Epist. selectae 3, S. 36. Sermones,l.l03-108. Historia de Mahumete. I, Migne PL 171, Sp. 1346 C.
1123
/Iias Latina in Erweiterung eines Bildes bei Homer von Kämpfern: Non sie setigeri exacuunt fervoribus iras I Pectoribusque fremunt vastis, mox dentibus uncis I Fortis terga petunt spumantque per ora vicissim, I Fumiferae nubes et crebri fulminis ignes I Jactantur magnoque implentur murmure silvae.2 Bei Vergll fiir einen Kämpfer der gestellte Eber: ut fera, quae densa uenantum saepta corona I contra tela furit seseque haud nescia morti I inicit et saltu supra uenabula fertur- I haud aliter iuuenis ... ;3 ac uelut ille canum morsu de montibus altis I actus aper, mu/tos Vesulus quem pinifer annos I defendit multosque palus Laurentia silua I pascit harundinea, postquam inter retia uentum est, I substitit ferox et inhorruit armos, I nec cuiquam irasci propiusue accedere uirtus, I sed iaculis tutisque procul clamoribus instat, I ille autem impauidus partis cunctatur in omnis I dentibus infrendens et tergo decutit hastas: I haud aliter, iustae quibus est Mezentius irae, I non ulli est animus stricto concurrere ferro .. .4 Horaz heiter vom Haarschopf im Doppelbild: horret capillis, ut marinus asperis I echinus aut currens aper.s Waltharius von schäumender Wut: Et spumantis apri frendens de more tacebat.6 Bei Paschalls Theophllus als Bild im Bild vom An-
d. WILDSCHWEJNI
nehmen des anstürmenden Ebers (bezogen auf das Angehen gegen die anstürmende Woge) vom Widerstand gegen Häretiker: Sicut enim gubematores magnarum nauium, cum uiderint inmensum ex alto uenire gurgitem, quasi uenatores ferocissimam bestiam spumantes fluctus suscipiunt .. .7
el. BÄR:s WUT Horaz vom zwangshaften Rezitator spöttisch: certe furit ac velut ursus, I obiectos caveae va/uit si frangere clatros, I indoctum doctumque fugst recitator acerbus.9 In Bildreihung Statlus vom Ringkampf: sie hispida turpes I proelia villosis ineunt complexibus ursi.1o (Ekkebert von Hersfeld von Gepeinigten: cum quisque collum a/terius, quasi gulam eius fracturus, brachiis constrinxisset).11 Lucan von blindwütiger Gegenwehr: Pannonis haud aliter post ictum saevior ursa, 1.. .1 Se rotat in volnus telumque irata receptum I lnpetit et secum fugientem circumit hastam.l2 Slllus ltallcus von Kämpfern: ut subigente fame diuersis rupibus ursi I inuadunt trepidum gemina inter proelia taurum I nec partem praedae patitur furor, haud secus acer I hinc atque hinc iaculo deuoluitur Allius acto. 13 Waltharius von Gefährlichkeit der Kärnpfer.l4 Lactanz von Maximian: Ha-
1
2
3 4
S 6 7
8 9 10
11 12 13
14
Siehe auch unter JAGD. Hrsg. Plessis, (VII) 595--{)00. Vgl. /Iias Vll.256f. iEneis, IX.551-554. Dazu Gislason, Naturgleichnisse, S. 92; Homsby, Patterns of Action, S. 66f. iEneis, X.707-715/718. Epodos V.27f. Dazu Gall, Die Bilder, S. 20. Siehe TIERBILDER ZU SCHERZ UND HOHN. Hrsg. Strecker, MGH Poetae Vl.l, Z. 899. (Übersetzt von:) Hieronymus, Epistulae, C.l4.l. Siehe auch TIERELTERN: BÄRIN. De arte poetica, 472- 474. Thebais, VI.868f. Siehe Kapitel 'Bildreihungen'. Vita S. Haimeradi presb., Kap. 39, hrsg. Köpke, MGH SS (in Folio) X, S. 607,44f. De bello civili, Vl.220-223. Punica, IV.563-566. Hrsg. Strecker, MGH Poetae VI.1, Z. 1337-1343. Siehe auch zu JAGD.
1124
bebat ursos ferociae ac magnitudinis suae simillimos.l Ennoldus Nlgellus: Nunc huc, nunc i/tue armis furit ... , 1.. .1 Qualiter ursa rapax cstulos amissa novellos I Per rus, per silvas itque reditque fremens.2 Sedullus Scottus von üblen Herrschern: Quid sunt autem impii reges, nisi ... rabidi sicut ursn 3 Reges terrae, quos male gesta I Dedecorant, similesne videntur I Apris, ursis, tigridibusque? 4 Arnulf vom Lehrer: Occursare tuis noli velut ursus alumnis.s Hlldebert von Lavardln: Fatur ad hEBe rursus dux infrendens velut ursus ... ;6 dira flagrans exmstuat ira, I .. .I ln Libyam cursus detorquet ut impius ursus. 7
e2. BÄR: GRIMMIGES AUSSEHEN Corpus Priapeorum spottend von einer Frau: ursis asperior pi/osiorque.S Ecc/eslastlcus, zitiert bei Defensor von Llgug6: Nequitia mulieris immutat faciem eius. et obcecst uultum suum tamquam ursus.9
f. FUCHS Plautus fabelartig-redensartlich: tam faci/e uinces quam pirum uolpes comest.1o Hlezechlel von törichten Propheten: quasi vulpes in desertis prophetae tui lsrahel erant I non ... opposuistis murum pro domo /srahe/.11 Dracontius im Bescheidenheilsgestus der Reste verwertende Fuchs: quidquid contempsit uterque I scribere Musagenes [i.e. Homer], hoc vilis colligo vates. I reliquias praedae vulpes sperare /eonum I Iaudis habent ... 12 Gesta Apol/onii vom in die Enge Getriebenen: Nam timet ignarus .. ./.. ./ Praefugiens veltres ceu quondam callida vulpes I Sedibus ex altis, nemorum quoque saltibus imis I Prosilit in csmpum post terga sequentibus amplum, I Quos circum stantes pavitat vulpecula veltres I Cruribus et tremulam submiserat ilico caudam, I /nscia consilii furit undique proxima morti.l3 Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, von Irrefiihrung im Doppelbild des Hakenschlagens.l4 Theobald vom Teufel: Demon ab insidiis vu/pecu/e est similis;ts entsprechend Physiologus Latinus: Uulpis ... Si esuerit et non inuenerit quod manducet, requirit ubi est scyssura terre et palearum, et proicit se supina, sursum respiciens, et adducit flatos suos infra se: expanditur omnino. Et putant uolatilia quoniam mortua est; descendunt super eam ut manducent eam, et rapit ea, et extenderat, et mala morte uolatilia ipsa moriuntur. Et diabulus omnino mortuus est ... qui uu/t communicare camium eius, morietur.l6 Arnbroslus von sich ver1
2
De mortibus persecutorum, 21.5. ln honorem Hludowici carmen, 1682-1687, hrsg. Faral (lli.429- 434: hrsg. Dümm1er, MGH
Poetae II, S. 53).
10
Liber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 43,5f. Liber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 45,14-16. Delieie cleri, 0.165. Versus deS. Vincentio, Migne PL 171, Sp. 1303 D. Historiade Mahumete, I, Migne PL 171, Sp. 1348 C. No. 46.4, hrsg. Kytz1er, Carmina Priapea, S. 130. Liber scintillarum, hrsg. Rochais, XXI.13; hrsg. Rhodes, S. 86, 13f.; Sir 25.24. Mostellaria, 559.
II
Ez 13.4f.
3 4
s 6
1
s 9
Vill.22-25, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 156. II, S. 498. 14 Homiliae, V.7, PG 31, Sp. 1769 B. Zitat siehe unter HASE. 1s Physiologus. V. De vulpe, 18. 16 Version Y, XVIII (De Uulpe). hrsg. Carmody, S. 116.
12 Romulea,
13 Z. 500-509, hrsg. Dümmler, MGH Poetae
1125
bergenden Sündern: in valle corporalium delectationum ... qui quasi ferae ac bestiae in spelaea ferarum et bestiarum latibula sese receptant ... et consuetudine fraudu/entae vulpis infodiunt ... 1 Maximus von Turln von Stadtbefestigung ohne Segen des Himmels: qui sine die gratia munitionem urbi construere conatur, is uulpium more uidetur foueae sibi /atibulum praeparare. Nonne iste tamquam uulpis in ... fouea est, qui te"am iugiter fodit, caelum omnino non respicif!2 sich verstellende Sünder: audiens quidem uocis obsequium, mentis autem uersutiam recognoscens, tali illum animali [i.e. uulp1] comparat, quod a/iud uoce indicet, a/iud moribus operetur. Vulpis enim latratu canis resonat, dolo rapinam fraudis exercet,J Sicut enim uulpis propter fraudes suas latibu/is demoratur, ita et peccator ... peccatorum foueis delitescit. Et sicut illa non audet inter medias hominum turbas morum suorum ostentare fallaciam, ita et hic erubescit ... nequitiam confiteri ... qui cotidie nititur ... non iam uulpium more pullos sed /uporum modo rapere porcos;4 häretische Konventikel: Haereticos etiam omnes arbitror uulpibus conparandos, qui ... conuenticula sibi quaedam uelut foueas praeparant te nebrosas ... ut si qua innocens anima forte processerit, uelut pul/um gallinae matris absorbeant,s specialiter haeretici uulpibus conparentur ... Sunt enim sicut uulpes dolosi ... Nam sicut memoratum animal semper est fa/lax, semper incertum, nec aliquando morum potest mutare uersutiam, ita et omnis haereticus . . . Vulpi cauda fallit, haereticus lingua circumuenit, uulpis mansuetudinem animalibus fingit ut capiat, haereticus moderationem hominibus promitfit ut noceat; illa ante proludit ut iugulet, hic prius blanditur ut expo/iet. Familiare autem uu/pi est gallinae semper insidiari et pullis, ut si a matre quispiam longius abierit, eius praedam captatur. /ta et haereticus matri ecclesiae semper insidiatur et filiis ... ;6 entsprechend Apponlus: sicut uulpes numquam mansuescere possunt, ita et auctores haereticorum, etiam capti ... numquam redeunt ad salutem. 7 Bei 'Paulus Dlaconus' von Herodesund Jesus: Ut enim vulpes gallinis vorandis juges prcstendit insidias, sie Herades Redemptoris nostri necem sitiens .. .S Paullnus von Aqullela: lnpauido utique uulpiculae illi dicito ore ... 9 Fabelartig bei Sedulius Scottus von Verstellung: "En uos" inquit "ouis ficto sub nomine pacis I Ceu uu/pes ludit subdola uerba sonans?"lo Walahfrld Strabo vom Treulosen: Nu/la fides tecum, retinent mendatia totum, I Vulpibus assimilis esse videris enim.ll JEifric Bata vom Hinterträger: quicquid audis a/ios in inuicem loquentes ... id totum susurras et sicut unus uersipellis uulpicu/us facit, huc et il/uc concu"endo et caudam propriam
1
2 3 4
s 6 1
8 9 10
11
Epistulae, IV.xn.6, CSEL 82.1, S.95. Sermo LXXXVI.2. Sermo XLI.1, zu Mt 8.20. Sermo XLI.4. Sermo XLI.5. Sermo LXXXVI.3. Commentaire sur le Cantique, IV .4 7. Homilia de tempore XXX, Migne PL 95, Sp. 1172 A, zu Mt 23.37. Siehe auch HENNE.
I, Prosa, Z. 12f., hrsg. Norberg, S. 95. Carmen 41.83f., hrsg. Meyers. Carmen XLVII.II, hrsg. Dümm1er, MGH Poetae II, S. 395.
1126
agitando, quando uult callinas uel aucas siue anetas seu alias mordere aues propter suam esuriem, sie tu ... 1 Plautus von angriffsdrohenden Seestürmen: ita iam quasi canes, hau secu', circumstabant nauem turbines uenti. 3 Horaz für Abscheu: Mileti textarn cane peius et angui I vitabit ch/amydem. 4 Seneca vom Umgang des Weisen mit Hindernissen: non accedet ad fores quas du-
gl. HUND:2 WUT, AGGRESSIVITÄT
rus ianitor obsidet? 11/e uero ... experietur et il/um ... tamquam canem acrem obiecto cibo leniet nec indignabitur aliquid inpendere ut limen transeat, cogitans et in pontibus quibusdam pro transitu dari;s De alterius uita ... disputatis ... , sicut ad occursum ignotorum hominum minuti canes, /atratis. 6 Valertus Flaccus von Vorzeichen des Liebeswahns: patriae circumfert oscula dextrae. I sie adsueta toris et mensae dulcis erili, I aegra nova iam peste canis rabieque futura, I ante fugam totos lustrat queribunda penates. 7 Gesta Apollonii: 0 maledicte, cui capitis nix albida cani, I .. .I Ceu canis a prima suescit gannire iuventa I Atria conservans, saepissime cuncta peragrans I Emittit vocem per moenia longa ferocem; I Quicquid et ignoti subito sibi sentit oriri I Hoc trait et lacerat, hoc saevis morsibus artat; I Et post aetatis cum venerit hora senilis, 1.. .1 Quod timuit primum latrans id mordet et ipsum: 1.. .1 Denteque vulnifico domino facit u/cus amico ... ; und von Verfolgern: Ceu canis in silva peragrando novalia culta I Ora premens terrae sequitur vestigia cervae, I Circuit anfractus nihil atque novissime nactus I Cursitat in vacuum: talis venatus eorum.s Ammlanus Marcelllnus vom Denunzianten: ut clam mordax canis intema saeuitia summissius agitans caudam .. . uenenatis artibus coloratum in peius patu/is imperatoris auribus infundebaf.9 ( CHRISTLICHE TEXTE )
Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Ruflnus, von Gefahr-
dung der Keuschbei t: ubi sendefit quis insidias ... parari, continuo sicut ab ignis impetu aut incursu canis rabidi refugiat.IO Augustlnus von abgelegten jüdischen Riten: non autem ... inimicorum obtrectationibus tamquam canum morsibus proicienda.ll Caesartus von Arles vom Teufel: alligatus est enim tamquam innexus canis catenis, et neminem pofest mordere, nisi eum qui se ad illum ultro mortifera securitate coniunxerit ... quam stultus est homo ille, quem canis in catena positus mordet ... Latrare potest, sol/icitare pofest; mordere omnino non potesf.12 1 2
Col/oquia, XXV, hrsg. Gwara, S. 136f. Zur allgemeinen Symbolik siehe C. Hünemörder, Art. "Hund", Der Neue Pauly, Bd. 5, Sp. 757f.; P. Gerlach, Art. "Hund", Lexikon der christlichen Ikonographie, hrsg. Kirschbaum. Zur Verwendung fiir Schnelligkeit siehe VOGEL. Eine Auswahl antiker Belege filr das Vergleichsbild bietet Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 180, Fn. 25. Siehe auch JAGD MIT HUNDEN.
3 4
s 6 7
Trinummus, 835. Epistulae, l.xvu.30f. De constantia sapientis, Dialogi, II.14.2. De vita beata, Dialogi, VII.19.2. Argonautica, VII.I23-126. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 179-184.
s Z. 596--612 und 700-703, hrsg. Dümmler, MGH Poetae ll, S. 501 mit 504. 9 Res gestae, 15.3.5. 10 Ubri recognitionum, VII.38.6. 11 Epistulae, LXXXll.16, CSEL 34.2, S. 367. 12 Sermo CXXI.6.
1127
Prudentlus im Bildpaar von Tortur: Citius cadauer dentibus carpunt canes I longeque morsus uulturum efficacior I ad deuorandas camis offas morluae. 1 'Chrysostomus Latlnus' von Herodes: nec potens ut eos more canum si fieri contigerit
dentibus discerpsisset suis, et nullo modo reperiens malitia ... canum rabidorum ad alios lacerandos conversus est ... Vel iterum sicut canis insanus saxo percussus est, dum percutientem sequi non valet ad ipsum furore converlitur lapidem quem pedibus, dentibus dissipare perquirit, non aliter Herades sua praecipitatus iracundia.2 Pseudo-Chrysostomus von Heiden und Ketzern: Canis naturale est ... numquam vocem mittere .. . nisi ad abigendos supervenientes; interdum autem et de superfluo in aerem latrat. Tales sunt omnes gentiles vel hEBretici inapprobabiles latrantes plurimum adversus servos Dei. 3 lsldor von Sevilla vom Rechtsstreit: causidici in cerlaminibus causarum . . . veluti canes alterufrum sese laceranf.4 Passio I S. Leudegarii episc. Augustodunensis von belagemden Feinden: cum ab agmen hostium esset ciuitas obsidione circumdata et die noctuque uociferantes ut canes circuirent urbem ... s Rhythmus Oe excidio urbis Hierusalem: Hibant namque tabescentes velut canes rabidi, I Lora, frenum comedentes vel plantarum coria.6 Altred ersetzt rabies corde anhelos der Vorlage durch das Bild des tollwütigen Hundes: ne mym~ nauper ne ne triend pe ma pe wedende hund; in Meters paraphrasiert: ac he ~igmod rCBst on gehwilcne, I wedehunde wuhta gelicosf.1 Hrabanus Maurus von forensischem Streit: forensis hominum eloquentia, qua velut canes alterutro se /acerant. 8 Ermenrlch von Ellwangen von bösen Nachrednem: scelesti, sine honore ac reverentia, veluti canes vitam proborum di/acerantes.9 Ausplcus von Habgierigen: Conradunt, quaerunt, iniant velut rapaces [glossiert: canes] avidi.1o Carmen DeS. Quintino vom Christenverfolger: vo/itante per auras I Hic fama athletas didicit micuisse tonantis I Tuncque, canes ut apros, coepit rimarier i//os.l 1 Otloh von St. Emmeram vom lästernden Juden: si quispiam presente ipso loqueretur de Domino nostro lesu Christo, mox quasi canis ob/atrans blasphemias nefandas contra Deum emitteref.12 Encomium Emmae reginae von Henkersknechten: huiuscemodi torlores canibus deteriores digne omnia dicunt secula.n Baiderich von Bourguell von Streit im Bild natürlicher Feindschaft: Vt natura canes separat et lepores, I Accidit ut uerbis homines sua iurgia gignanf.14 1 2 3
4
Peristefanon, X.806-808. EKtra Chrysostomi editiones, 2, Migne PL Suppl. IV, Sp. 855. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XVß, Migne PG 56, Sp. 728. Sententiarum libri, ill.L VJ.2, Migne PL 83, Sp. 728 A.
s Kap. 23 (A), CC 117, S. 559. No. XXXVill, Str. 8, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 543. Hrsg. Sedgefield, S. 111,18; Meters, 25.17f.; vgl. Consolatio, IV, metrum 2.3; 8 Oe universo, Vill.vu, Migne PL 111, Sp. 258 B. 9 Hrsg. Dümmler, MGH Epist. V (Karolini aevi ßl), S. 540, 19f. 10 Epistulae Austrasiacae, 23.53, hrsg. Gundlach, MGH Epist. III (Merowingici et K.arolini aevi 1), S. 136. 11 Descriptio passionis, 216-218, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 205. 12 Liber visionum, S. 82, 12f. 13 Kap. m.s, hrsg. Campbell, s. 44, ISf. 14 Carmina, hrsg. Hilbert, 154.64f.
6
7
1128
Apollonios von Rhodos von Gierigen; t von Verdurstenden.2 Seneca im Attalus-Zitat von Lebensgier: vidisti aliquando canem missa a domi-
g2. HUND: GIER
no frusta panis aut camis aperto ore captantem? quidquid excepit protinus integrum devorat et semper ad spem venturi hiat. /dem evenit nobis: quidquid expectantibus fortuna proiecit ... demittimus statim, ad rapinam alterius erecti.J Ae. Napier-Homilie: pu wcsre swa gifre swa hund, and pu naJfre naJre full pe ma pe he/1.4 Rather von Verona über Italien: canum more fenum aliis prohibentium latratu perinuido ... detrectaueras presentes, maledictis prosequens abeuntes.s
g3. GIER: ANDERE BILDER6 Bei Ovid Meer und Feuer für Unersättlichkeit: utque fretum recipit de tota flumina terra I nec satiatur aquis peregrinosque ebibit amnes, I utque rapax ignis non umquam alimenta recusat I innumerasque faces cremat et, quo copia maior I est data, plura petit turbaque voracior ipsa esf.7 Entsprechend Paschalls Theophllus in vergleichendem Gegensatz: mare litoribus cluditur, uenientes ex alto fluctus et rabiem intumescentium gurgitum portus uel manu facti uel natura firmissimi prohibent; diuitiarum cupidinem, nisi ratione frenetur, ... nec ulla satiat abundantia.S Amarcius vom Missgünstigen in einer Bildreihe: lnspicit hunc livens .. ./ Ut murem cattus, mustela trucem basiliscum; und im tierischen Gegenbild: boum rictus admotis morsibus arcet I Bubus non cupiens, quod sumere non potis ipse est. I lnvidus infamis .. ./ ... cruciatur honore a/i-
eno.9 g4. HUND: RÜCKF ÄLLIGKEITIO Petrus nach Llber Proverblorum: canis reversus ad suum vomitum et sus Iota in volutabro luti.tl Glldas: quantum nunc maeroris ... ad horribilem, more molossi aegri, vomitum nefanda reversio.t2 Ald· · helm: ... prodentibus nuper ad apostasiae cloacam, velut molosi ad vomitum.n Caesarius von Arles: revertuntur ad observationes auguriorum, velut canes ad vomitum suum; t4 neque opera mala quae fecimus faciamus, nec revertamur quasi canes ad vomitum; 1s ergänzend: Si canis hoc faciens horret oculis tuis, tu quid eris oculis dei? 16 im Doppelbild: ... post patientiam ad iracundiam, velut canis ad vomitum, et velut sues revertuntur ad luxuriae volutabrum.t1 Passio I S. I
2
3
Argonautica, ill.l057-1059. Argonautica, IV.1393-1395. Epistulae mora/es, 73.8.
No. XLVI 241,6f. = (Pseudo-)'Wulfstan', Polity, S. 244, § 66. 5 Oe translatione Metronis, 131-134, CCCM 46, S. 14. 6 Siehe auch unter HÖLLE. 7 Metamorphoses, Vill.835-839. s (Übersetzt von:) Hieronymus, Epistulae, C.l5.3. 9 Sermones, 0.503f. mit 513-516 10 Siehe auch SCHWEIN. Siehe auch Gregor, Cura Pastoralis, m.xxx.lOff.; Alfred, 419,26 bis 421,8. 11 II Pt 2.22, teils aus Prv 26.11 übernommen. 12 Oe excidio et conquestu Britanniae, Kap. 34, MGH AA 13, S. 46,6-8. 13 De virginitate, 307,11 f. 14 Sermo LIV.2; ähnlich CCXXXV0.3. 1s Sermo XCVD.5. 16 Sermo CXXXV.6. 11 Sermo CCXXXVII.3.
4
1129
Leudegarii episc. Augustodunensis vom gelübdebrüchigen Kleriker: clericatum abiciens, ad mulierem, ut canis ad uomitum, post sacrum uelamen rediens ... 1 Ardo von Anlane: ut panem in pondere vinumque in mensura percipiebant, mox ut sues ad coenum canisque ad vomitum in calle salutis positum retrahebant pedem.2 Pseudo-Beda: /aboratis evomere peccata vestra, et nolite redire ad vomitum quasi canis qui cum p/enus est vomit morlicinam camem, et iterum manducat.3 Odo von Cluny: Est equidem satius callem nescire sa/utis I Quam cognosse dehinc, sed sponte redire retrorsum, I Vt canis et uomitum, contagia sumere demum.4 JEifrlc: ... swa pest he bi~ pam hunde gelic pe spyw~ and eft ytt pcst pcst he csr aspaw, und kürzer: pam hunde gelic, pe geet his spiwe~an.5 De vitis patrum nichtvergleichend vom Verlassen des Klosters; in der ae. Wiedergabe der Malchus-Legende vergleichend: Hoc esse, reverli canem ad vomitum suum: hit wcsre pan gelicost, pe hund eft hwyrfde to his spiw~an.6 Homilie der Hs. Bodley 343 entsprechend: pe mon pe ~a synne edlcsc~ ... is csfter bocencs sagum ilice gepeawod pam hunde pe cst pcst he csr speaw, 1 Hs. Vespasian D. XIV: beo pan mannen, pe ... pa ilca synne wyrce~, pe he csr fore weopan, PEBt hit wcsre gelicost, pan pe se hund WEBre eft gecerred to his spyw~an, and eft frEBte pest ilca, pcst he EBr speaw.S Confessio aus Corvey unter Tierbildern fiir charakteristische Sünden: Ut canis ad veteres vel sus trahor improba sordes ... 9 Alphanus von Salemo selbstbezichtigend: Utque canis vomitum scspe relambo meum.1o
gS. HUND: SÜNDEN, UNREINHEIT Lactanz von Promiskuität in Platons Staat: ut ad eandem mulierem multi uiri tamquam canes confluant et ... si patientes sunt .. . expectent, ut uicibus tamquam /upanar obeant; 11 heidnische Verächter: deum credimus ... ex illa ipsa cruce, quam uos sicut canes lambitis.12 Augustlnus vom öffentlichen Beischlaf der Kyniker: plusque ualuit pudor, ... quam error, ut homines canibus esse similes affectarent.n Dracontius vom Sünder im Bild des wundenleckenden Hundes: peccando regi dominoqua deoque I peior sum factus deteriorque cane. I vulnera vexati curat sua lingua molossi, I heu mea quippe mihi vu/nera lingua dedit.14 Prudentius polemisch: semifer et Scottus sentit cane milite peior. 15 Wulfstan von reihenweiser Unzucht: cs/c csfter o~rum, 1
Kap. 18, CC 117, S. 552.
2
Vita Benedicti abb. Anianensis, hrsg. Waitz et al., MGH SS (in Folio) XV.J, S. 203,11-13. Homiliae, XCIX, Migne PL 94, Sp. 501 A (Dekkers, Clavis, 1368; Machielsen, Clavis Patristica 4072). Occupatio, VI. 798-800. Lives of Saints, Xll.163f. = Catholic Homilies, 11, hrsg. Thorpe, S. 602,25f.; Homilies, h1 Pope, Xill.232 (nach sprichwörtlichem canis reversus ad suum vomitum: II Pt 2.22). Lat.: Migne PL 23, Sp. 57 A; ae.: hrsg. Assmann, Angelsachsische Homilien, XVill.194f. Beffour-Homilie VI, 52,6-8. Hrsg. Wamer, Early English Homilies, No. XXXV, S. 102,1-5.
3 4
5 6 1
s
m.
Z. 20f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 490. Siehe auch zu Carmen XXXlll, Migne PL 147, Sp. 1250 D. 11 Divinae institutiones, lli.21.4. 12 Divinae institutiones, V.3.20. 13 Oe civitate Dei, XIV.XJ.32-37. 14 Satisfactio, 41-44, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 116. 15 Uber Apotheosis, 216.
9
10
1130
SCHWEIN.
hundum gelicost pe for fylpe ne scrifatJ.I Napier-Homilie: wa P83s mannes sawle, pe nyle geswican unnytre sprCBce and unnyttes gepances; he bitl wyrsa ponne hund odtJe amiges cynnes nyten, ponne he into cyrcan cymtl, fordam pe se man bitl gefullad.2 Waltharius im Schimpf: o si quis mihi Waltharium fugientem I Afferat evinctum ceu nequam forte liciscam; sowie: latebrae ... ex quis de more liciscae I Dentibus infrendens rabidis latrare solebas.3 Amarclus vom Neid: Quem semel apprendit, facit hunc marcescere livor I Ac linguam morsu commot€1 more liciscf1 I Debilitare truci.4
g6. HUND: DIVERSE VARIANTEN
Plautus für Geringschätzung: expectatum eum salutat magis hau quicquam quam canem;s egoquasi canem I hominem insectarer lapidibus nequissimum?6 vulgär-spöttisch für die Ehefrau: quasi uenator tu quidem es: I dies atque noctes cum cane aetatem exigis;7 Aufspüren: si ita non reperio, ibo odorans quasi canis uenaticus I usque donec persecutus uolpem ero uestigiis;s für Harmlosigkeit des Wachhundes steht die trächtige Hündin: nil pericli est, age I tam p/acidast quam feta quaeuis.9 Horaz von eingefleischter Gewohnheit: ut canis a corio, numquam absterrebitur uncto.1o Seneca sarkastisch von Leichtigkeit des Tötens: tam facile homines occidebat quam canis adsidit.ll Perslus von nur scheinbarer Freiheit: nec tu cum obstiteris ... I parere imperio, ,,rupi iam vincula" dicas; I nam et luctata canis nodum abripit, et tarnen illi, I cum fugit, a col/o trahitur pars longa catenae.l2 Gellius vom freundlichen Löwen: tamquam noscitabundus, ad hominem accedit. Tum caudam more atque ritu adulantium canum clementer et blande movet ... ; 13 Ennlus-Zitat unklaren Bezugs: Meum (inquit) n6n est, ac si me canis mem6rderif.14 Ammlanus Marcelllnus von Anwälten wie Spürhunden: per fora omnia uolitantium et subsidentium diuites domus ut Spartanos canes aut Cretas uestigia sagacius colligendo ad ipsa cubilia peruenire causarum;ts vom Verhör: actus eius ut sagax bestia rimabatur genuino percunctando sermone, quod noscitabat ... t6 Petrus Chrysologus vom Reichen gegen Lazarus: mitiores te canes tui, immo tu saeuior canibus tuis ... qui linguam ad obsequium sie producunt, ut ... non uexent uu/nera, sed deter1
Homilies, hrsg. Bethurum, Sermo XX (EI).89. In ähnlichem Sinn verwendet Bonifatius
und ESEL. No. XLVI234,27-235,2. 3 Hrsg. Strecker, MGH Poetae VI.I, Z. 403f.; 1230-1232. 4 Sermones, 11.499-501. s Amphitruo, 680. 6 Rudens, 842f. 1 Casina, 319f. s Mi/es gloriosus, 268f. 9 Mostellaria, 851 f. 10 Senno II.v.83. Schönhergers Anmerkung zu seiner Ausgabe der Satiren und Episteln, S. 299, zitiert das entsprechende griechische Sprichwort. 11 Apokolokyntosis, 10.3. 12 Satura V.157-160. Siehe auch SEELISCHE FESSEL. 13 Noctes Atticae, V.XIV.ll f. PFERD
2
14
15 16
Noctes Atticae, Vl.tX.\ Res gestae, 30.4.8. Res gestae, 30.5.10.
1131
Sldonlus Apolllnarls: habet consuetudo nostra pro ritu, ut etsi pauca edit, conscribat, veluti est canibus innatum, ut, etsi non latrant, tarnen hirrianf.2 von Bobbio über Welpen: ita fere avesque gaudentes ac /udentes laetitia velut catuli solent dominis adolare, exultabant.3 Otloh von St. Emmeram vom zahmen Bären: secutusque est eum ursus veluti canis qui sequitur dominum suum);4
gant.l multa lonas uberi,
(CHRISTLICHE TEXTE) Iudices vom Trinken ohne Gefaß: qui lingua lambuerint aquas sicut solent canes lambere separabis eos seorsum.s Antonlus spöttisch etymologisierend: Sunt Cynici canibus similes, quod nomine produnt.6 August!· nus von menschlicher Erniedrigung: ex corde porrige misericordiam, noli ex contemptu; ne veluti canem habeas tibi similem hominem.1 Gregor von Tours von Umgebrachtwerden: traderis in manus inimicorum et morieris quasi unus ex canibus.s Caesarlus von Arles vom blutopfernden Heidentum: canis erat ecclesia, quae idolis serviendo velut canis sacrificiorum sanguinem consueverat lambere.9 In Oe excidio urbis Hierusalern streunende Hunde fiir jüdische Diaspora: More canum pervagabant segi [v.l. regm] Christi vacui.1o 'Chrysostomus Latlnus' in Worten Davids zu Goliath: si canis fuisses ... ut canis bel/um fugeras ... Peior es autem cane, qui . . . nec /apidem quo moriturus es, extimescis.ll Prudentlus vom Zweifel an Götzen wie dem hundsköpfigen Anubis: istud et ipse ... sensit haruspex, I semifer et Scottus sentit cane milite peior.l2 Paulus Dlaconus vituperativ von paganen Dichtem: Peream, si quenquam horum imitari cupio, 1.. .1 potius sed istos ego conparabo canibus.lJ Bei 'Paulus Dlaconus' vom kanaanäischen Weib als Bild der Demut: mulier in causa doloris ... ante cucurrit, quasi canis damini vestigia lambens.l 4 Paullnus von Aqulleia von Erinnerung: quasi liciscae multumque post carecta latrantis memoria illius mei tangit animi modos.1s Odo von Cluny im Bescheidenheilsgestus Wohlwollen erbittend: nos, licet jumentis insipientibus merito simus comparandi, tarnen ... vel micas misericordice ejus sperare quasi catuli sub mensa poterimus;l6 geringe Skribenten: Ut ergo dedit [i.e. Dominus] excellentes viros, qui ... mu/to nobiliter scriberent, ita infimis prCBstare dignetur, ut sattem velut canes modicum quid pro ejus zelo delatrenf.l7 Byrhthelm von seiner Ausbildung bei Dunstan im Bescheidenheitsgestus: perl
2 3 4
s 6
7 8
9 10 11
12 13 14
1s 16 17
Sermo CXXI. 7.125-128, CC 24A. Epistulae, Vß.m.2, hrsg. LütjobanJl, S. 106,26-28. Vita Columbani, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 85,13f. Vita S. Magni, XXffi.33f., hrsg. Coens, S. 218. ldc 7.5. Adversus gentes, 34, Migne PL 5, Sp. 265 A. Sermo MorinV.1, S. 606,10--12. Historiarum libri, ill.14, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. 1.1, S. 111,14f. Sermo CXCV.2.
No. XXXVW, Str. 20, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 545. Collectio Escurialensis, 9, Migne PL Suppl. IV, Sp. 689, zu I Sm 17.43. Liber Apotheosis, 215f., hrsg. Bergman, S. 90. Hrsg. Neff, xm, Str. 5. Homilia de tempore LXXXI, Migne PL 95, Sp. 1236 B zu Mt 15.22ff. I, Prosa, Z. 16-18, hrsg. Norberg, S. 96. " Sermones, ill, Migne PL 133, Sp. 726 B. Sermones, IV, Migne PL 133, Sp. 730 B/C.
1132
missus lambere sum vescentium abjectas uti catellus esuriens miculas - in Anlehnung an das biblische et catelli sub mensa comedunt de micis puerorum. 1
bl. STIER:2 KOPFLOSES RASEN Apollonios von Rhodosnach Homer vom wütenden Helden im Bild des gestochenen Stiers.J Valerius Flaccus: volucri ceu pectora tactus asilo I emicuit Ca/abris taurus per confraga saeptis I obvia quaeque ruens, tali se concitat ardens I in iuga senta fuga. 4 Ovtd von Flucht: concita membra fugae mandat similisqua iuvenco I spicula crabronum pressa cervice gerenti, I qua via nulla, ruit.s Quintus von Smyma entsprechend von Panik der Danaer.6 Hieronymus vom Besessenen: terrorem omnibus incusserat, ut oneratus catenis et funibus ... quasi ferocissimus taurus ad monasterium pertraheretur.7 Vita Desiderii ep. Cadurcae urbis entsprechend: mulier vexata, cumque ut ferus taurus vehementer debacharetur ... feretro tandem adiuncta prostemitur.S
b2. STIER: KAMPFWUT, KAMPFKRAFT Rhetorlca ad Herennlum im Lehrbeispiel fiir Imago im Doppelbild: lnibat in proelium corpore tauri validissimi ... similis.9 Vergil: his agitur furiis .. ./ .. ./ mugitus ueluti cum prima in proelia taurus I terrificos ciet aut irasci in comua temptat I arboris obnixus trunco, uentosque lacessit I ictibus aut sparsa ad pugnam proludit harena.1o Ovid: haud secus exarsit, quam circo taurus aperto, I cum sua terribili petit inritamina comu, I poeniceas vestes, elusaque vulnera sentit.ll
b3. STIER: ZWEIKAMPF
So Apollonios von Rhodos.t2 Vergil: uelut ingenti
Sila summoue Tabumo I cum duo conuersis inimica in proelia tauri I frontibus incurrunt, pauidi cessere magistri, I stat pecus omne metu mutum, mussantque iuuencae I quis nemori imperitet, quem tota armenta sequantur, I illi inter sese multa ui uulnera miscent I comuaque obnixi infigunt et sanguine Iargo I colla armosque lauant, gemitu nemus omne remugit: I non aliter Tros Aeneas et Daunius heros I concurrunt clipeis.IJ /Iias Latina: stridetque mucro mucrone corusco. 1.. .1 Non aliter fortes nitida de conjuge tauri I Be/la gerunt vastisque replent mugiHrsg. Stubbs, Memorials, S. 386,31-33, nach Mt 15.27, Mc 7 .28. Zur allgemeinen Symbolik vgl. S. Braunfels, Art. ,,Rind, Stier" im Lexikon der christlichen Ikonographie, hrsg. Kirschbaum. Zu antiken Vergleichen Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 91. Zur Gleichnisgruppe bei Statius siehe Kytzler, "Gleichnisgruppen", S. 144-149. Zu vitulus siehe PFERD und SCHAF. Zum Anschirren und Pflügen des Stiers siehe Kapitel Landarbeit. Siehe auch TIERARTEN: EIGENSCHAFTEN. 3 Argonautica I. 1265-1270. Vgl. Fränkel, Gleichnisse, ß H 10, Ende; Drögemüller, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos, S. 59fT. Siehe auch S. 46ff.; Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 111 f. 4 Argonautica, ill.581-584. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 110--114. s Metamorphoses, XI.334-336. Siehe auch unter LOWE. 6 Posthomerica, XI.207-215. 1 Vita S. Hilarionis eremitce, Kap. 17, Migne PL 23, Sp. 36 B/C (Dekkers, Clavis, 618). s Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 593,6-9. 9 IV.XLIX.(62). 1o IEneis, Xß.1 01-1 06; dazu Nimis, Epic Simile, S. 170; Homsby, Patterns of Action, S. 121 f. 11 Metamorphoses, Xß.l02-104; dazu Brunner, "Function ofthe Simile", S. 357, 359. 1~ Argonautica, 0.88-92; IV.468f. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 94f. 13 IEneis, Xß.715-724; dazu Nimis, Epic Simile, S. 171f.; Homsby, Patterns of Action, S. 132; Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 95.
1 2
1133
tibus auras.• Ovld: digitos digitis et frontem fronte premebam. I non aliter vidi fortes concurrere tauros, I cum pretium pugnae toto nitidissima saltu I expetitur coniunx: spectant armenta paventque I nescia, quem maneat tanti victoria regni.2
h4. STIER: REVANCHELUST Ovld vom abziehenden Zyklopen ohne Bezug auf Kampf: surgit et ut taurus vacca furibundus adempta I stare nequit silvaque et notis saltibus errat.J Slllus ltallcus vom geschlagenen Feldherm: in tempus posita ad renouandum bella coquebat, I abditus ut silua, stabulis cum cessit ademptis, I amisso taurus regno gregis auia clauso I molitur saltu certamina iamque feroci I mugitu nemora exterret perque ardua cursu I saxa ruit, stemit siluas rupesque lacessit I irato rabidus comu; tremit omnis ab alto I prospectans scopulo pastor noua bella parantem. 4 Statlus: adparat ire domos. veluti dux taurus amata I valle carens, pu/sum solito quem gramine victor I iussit ab erepta Ionge mugire iuvenca, I cum profugo p/acuere tori cervixqua recepto I sanguine magna redit fractaeque in pectora quercus [v.l. vires], I bella cupit pastusque et capta armenta reposcit I iam pede, iam comu melior- pavet ipse reversum I victor, et attoniti vix agnovere magistri -:I non alias ... iras I mente acuit;s sie ubi regnator post exsulis otia tauri I mugitum hostilem summa tulit aure iuvencus I adgnovitque minas, magna stat fervidus ira I ante gregem spumisque animos ardentibus efflat, I nunc pede torvus humum, nunc comibus aera findens; I harret ager, trepidaeque exspectant proelia valles;6 ungebrochener Kampfwille: ut modo conubiis taurus saltuque recepto I cum posuit pugnas, alio si forte remugit I bellatore nemus, quamquam ora et col/a cruento I imbre madent, novus arma parat campumque lacessens I dissimulat gemitus et vulnera pulvere celat. 7
hS. STIER: TRIUMPH, WÜRDE, STOLZ Lucan vom Rückzug des Pompeius: pulsus ut armentis primo certamine taurus I silvarum secreta petit vacuosque per agros I exul in adversis explorat comua truncis I nec redit in pastus nisi cum cervice recepta I excussi piseuere tori, mox reddita victor I quoslibet in saltus comitantibus agmina tauris I invito pastore trahit, sie viribus impar I tradidit Hesperiam [i.e. Pompeius].S Statlus: mens altum spirat honorem I conscia factorum. sie nota in pascua taurus I bellator redit, adverso cui colla suoque I sanguine proscissisque natant palearibus armi ... ;9 Würde des alten Herrschers: ut possessa diu taurus meat arduus inter I pascua iam laxa cervice et inanibus armis, I dux tarnen: haud illum bello adtemptare iuvencis I sunt animi; nam trunca vident de vulnere multo I comua et ingentes plagarum in pectore nodos.•o Valerius Flaccus: regem inde petens .. ./ ... qualis per pascua victor I ingreditur, tum col/a tumens, tum celsior armis I taurus, ubi adsueti pecoris stabula alta revisit I et patriHrsg. Plessis, (III) 296-299. Metamorphoses, IX.45- 49; dazu Brunner, "Function ofthe Simile", S. 356f. J Metamorphoses, Xill.871 f. 4 Punica, XVI.3-IO. s Thebais, ll.323-332. 6 Thebais, XI.251-256. 1 Thebais, Xll.601-605. 8 Oe bel/o civili, 0.601-608. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 96. 9 Thebais, ill.329-332. 10 Thebais, N.69-73. 1
2
1134
um nemus et bello quos ultus amores; 1 vom gewählten Steuermann: ac velut ille, gregis cessit cui regia, taurus I fertur ovans; hunc omnis honos, hunc omnis in unum I transit amor, primo laetus sie tempore rector I ingreditur cursus. 2 Eccleslastlcus von Überhebung: Non te extollas in cogitatione animae tuae velut [v.l. sicut] taurus;3 danach Amulf: Non cervicati I gradieris more iuvenci: I Omnimodis inhibe I iactantia si subeat te. 4
h6. STIER: FÜHRERSCHAFf, HERRSCHAFT, SCHUTZ Das Bild des Leitstiers fiir den Anführer bei Homer s entspricht dem des Wildstiers im GilgameschEpos.6 Cicero von sozialer Verantwortung der Befähigten: ut tauris natura datum est ut pro vitulis contra leones summa vi impetuque contendant, sie ii, qui valent opibus ... ad servandum genus hominum natura incitantur.1 Seneca: generosa in ortus semina exsurgunt suos: I sie ille magni paruus armanti comes I primisque nondum comibus findens cutem I ceruice subito celsus et fronte arduus I gregem patemum ducit ac pecori imperat.s Statlus: velut ignotum si quando armenta per amnem I pastor agit, stat triste pecus, procul altera tellus I omnibus et late medius timor: ast ubi ductor I taurus init fecitque vadum, tune mollior unda, I tune faciles saltus, visaeque accedere ripae;9 Jungstier für Zeichen des zukünftigen Herrschers: ut pater armenti quondam ductorqua futurus, I cui nondum toto peraguntur comua gyro, I cum sociam pastus niveo candore iuvencam I aspicit, ardescunt animi primusqua per ora I spumat amor, spectant hilares obstantque magistri.IO Valerlus Flaccus: ... exoptantque virum contraqua occunere poscunt. I qualiter ignotis spumantem funditus amnem I taurus aquis qui primus init spemitque tumentem I pandit iter, mox omne pecus formidine pulsa I pone subit, iamque et mediis praecedit ab undis.ll Corippus: it bene equo medius .. ./... fortis dictator ut esset I arma mouens populi. ueluti uigilanter oberrant I cauta reluctantis media inter comua tauri I Iumina, bellantemque parat qua uulneret hostem I parte premens, dextroque rotat laeuoque minatur, I uulnera congeminans uariato uerbere, comu, I quoque iubent oculi, configunt comua uulnus: I sie acies ductor .. ./ bella subire iubef.12 Lactanz in Reihung gegen Vielgötterei: si plures in armento duces, tam diu proeliabuntur, donec unus optineat ... sie in hac mundi re publica nisi unus fuisset moderator ... soluta fuisset omnis haec moles.n Pseudo-Chrysostomus von Priestern: Sicut enim tauri duces sunt gregis, ita sacerdotes sunt principes populi.l4 1
2 3 4
s 6
1
Argonautica, ll. 545-549. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 93-97. Argonautica, V.67-70. Sir6.2. Delieie cleri, II.547f. Siehe dazu Fränkel, Gleichnisse, II G 6.
Übers. Schott, 1.11.7, l.Jv.39 und 46; ll.u.218fund 223f. De finibus bonorum et malorum, m.66.
s
Tnoades,536-540. Thebais, Vß.435- 440. 10 Achilleis, 1.313-317. 11 Argonautica, IV.194-198. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 242f. mit 248. I~ lohannis, JV.567-576. Siehe ZU DIVERSE INSTRUMENTE. 13 lnstitutionum epitome, 2.4f., CSEL 19, S. 677. Siehe auch HERRSCHAFT; BIENE. 14 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLI, Migne PG 56, Sp. 862.
9
1135
b7. STIER: STARRSINN, ZÄHMUNGI Bei Catull ungebärdige Färse für ekstatischen Attis: per opaea nemora dux, I Veluti iuvenea vifans onus indomita iugi.2 Bei Properz Zähmen von Ochsen für Sich-fügen in die Liebe: ae ueluti primo taurus detraetat aratra, I post uenit assueto mollis ad arua iugo, I sie primo iuuenes trepidant in amore feroces, I dehine domiti post haee aequa et iniqua ferunt; 3 sed non ante gravis taurus sueeumbit aratro, I comua quam ualidis haeserit in laqueis, I nee tu tam duros per te patieris amores: I trux tamen a nobis ante domandus eris.4 Bei Statius widerspenstige Ochsen fiir Zwietracht: soeiisque eomes diseordia regnis. I sie ubi deleetos per torva armenta iuveneos I agrieola imposito soeiare adfeetat aratro, I illi indignantes, quis nondum vomere multo I ardua nodosos cervix deseendit in armos, I in diversa trahunt atque aequis vineula laxant I viribus et vario confundunt Iimite sulcos: I haud seeus indomitos praeeeps discordia fratres I asperat.s Anschirren bei Valertus Flaccus für erforderlichen Zwang: ut valido qui robore tauros I sub iuga et invito detorquet in ilia comu.6 Ähnlich Fronto: quamvis saevi et truees tauri subigi iungendo domarique potuere, praequam nostri exercitus stulte sub iugum missi sunt. sed .. . paulo post ante triumphum nostrum egereJ Pseudo-Chrysostomus von Schmeichlern: (hypoerita3) Laudant enim ... ut per deleetationem Iaudis paulatim eorda hominum ad simplieitatem ... inelinent veluti, si quis taurum validum viribus non potest subjugare et vineulo fleetere, mollibus manibus nodosam ejus frieat eervieem, ut, quem virtute tenere non potuit, per blandimentum eomprehendat.S Hleronymus vom Besessenen: oneratus eatenis et funibus in diversa nitentium quasi feroeissimus taurus ad monasterium pertrahetur.9 Ennenrtch von Ellwangen von notwendiger Zurechtweisung in argumentativen Analoga: sunt ... quidam durius inerepandi, quia ... et boves orbitantes stimulo ad viam redueimus.lo
h8. STIER: KLAGE, TRAUER Vergll vom Klageschrei des Laocoon: qualis mugitus, fugit eum saueius aram I taurus et ineertam exeussit eeruiee seeurim.11 Ovld vom ungerächt Sterbenden: haud aliter graditur, quam si venabula taurus I corpore fixa gerat, faetique refugerit auet0r.12 Ein Anonymus: Pubficus orbatas modo luetus confieit urbes 1.. .1 Ut grex amisso prineipe maeret iners.IJ Statius von betrauerten Helden: sie ubi duetorem trepidae stabulique maritum, I quem penes et saltus et adultae gloria gentis, I Massylo frangi stupuere sub hoste iuvencae, I it truneum sine honore pecus, regemque peremptum I ipse ager, ipsi Zu entsprechenden Bildern bei Qulntus von Smyrna siehe Vian, "Les comparaisons", 33. Cannen LXill.32f. Elegiaa, ll.3b.47-50. E/egiaa, ß.34.47-50. s Thabais, 1.130-138. 6 Argonautica, IV.684f. 1 Da bello Parlico, 8, hrsg. van den Hout, S. 224. s Opus imperfectum in Matthaeum, Homilie XLD, Migne PG 56, Sp. 867. 9 Vita Hilarionis eremitm, cap. 17, Migne PL 23, Sp. 36 B/C (Dekkers, Clavis, 618). 10 Hrsg. Dümmler, MGH Epist. V (Karolini aevi ill), S. 540, 11-13; siehe auch unter PFERD:
1 2 3 4
ZÜGELUNG.
11.223f.; (zitiert bei Lactanz, Da mortibus persecutorum, 33.8); dazu von Duhn, Gleichnisse, S. 52-59; Homsby, Patterns of Action, S. 59. 12 Metamorphoses, IX.205f. 13 Hrsg. Baehrens, Poetae Latini minores, Bd. ill, S. 271: No. XXXIX.I7-20. 11 IEneis,
1136
amnes et muta armenta queruntur, I vom Trauemden aus dem Gesichtspunkt des Stieres: ducitur amisso qualis consorte laborum I deserit inceptum media inter iugera sulcum I taurus iners colloque iugum deforme remisso I parte trahit, partem /acrimans sustentat arator,2 gemeinsame Anstrengung: quanta pariter cervice gementes I profringunt inarata diu Pangaea iuvenci.3 Bei Valertus Flaccus Ge-
schrei der Bauern, die dem gerissenen Stier beistehen wollen, filr hilfswillige Krieger: qualiter, implevit gemitu cum taurus acerbo I avia, frangentem morsu super alta leonem I terga ferens, coit e sparso concita mapali I agrestum manus et caeco c/amore coloni. 4
b9. STIER: OPFERUNG, HINSCHLACHTENS Apollonlos von Rhodos vom Sieg im Zweikampf.6 (Vergll von Opferung: qua/is mugitus, fugit cum saucius aram I taurus et incertam excussit ceruice securim).7 Ovld vom Heben einer Schlagwaffe beim Lapithenkampf: elatumque alte, veluti qui candida tauri I rumpere sacrifica molitur colla securi, I inlisit fronti ... ;8 Fall des Gegners: procubuit terrae mactati more iuvenci. 9 Seneca: /am peruagatus ipse se fregit furor, I caditque flexo qualis ante aras genu I ceruice taurus uu/nus incertum gerens;lo Mord: Armat bipenni Tyndaris dextram furens, I qualisque ad aras colla taurorum prius I designat oculis; 11 praebeo iugulum tibi; I seu more pecudum colla resecari p/acef.12 Slllus Haileus vom Sterben an der Seuche: socium miseret, qui sorte pudenda I in morem pecudum effudere cubilibus atris I illaudatam animam.l3 Iuvena!: mi/es tremulus posita tulit arma tiara I et ruit ante aram summi lovis ut vetulus bos, I qui domini cultris tenue et miserabile collum I praebet, ab ingrato iam fastiditus aratro. 14 (Danach Lludprand von Cremona spöttisch von politischer Heirat: Advenit optatus ceu bos tibi ductus ad aram I Rex Hugo, Romanam potius commotus ob urbem). 1S Valertus Flaccus: aequae virtutis egentes I ceu superum segnes ad iniqua altaria tauros I constituif.16 Vellelus Paterculus von der Niederlage in der Varusschlacht: exercitus ... insidiis ab eo hoste ad internecionem more pecudum trucidatus est.l7 Arnmlanus Marcelllnus von gestellten Räubern: pecudum ritu trucidantur,l8 vom Überfall: promisce uirile et mu/iebre 1
2 3
4 S 6 1
8 9 10 11 12
13 14
1s 16
11 18
Thebais, V.330-334. Thebais, IX.82-85. Thebais, X.510-512. Argonautica, 11.458- 461. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 88-93. Zur Klage des geopferten Stiers siehe GERÄUSCHE. Siehe auch TIGER, WOLF. Argonauti,ca, 11.88-92; IV.468f. JEneis, 0.222-224. Siehe oben zu TRAUER. Metamorphoses, Xll.248-250; dazu von Albrecht, ,,Zur Funktion", S. 285. Metamorphoses, V.l22. Agamemnon, 775-777; dazu Primmer, ,,Die Vergleiche", S. 215. Agamemnon, 897-899; dazu Primmer, ,,Die Vergleiche", S. 214. Agamemnon, 973f. Punica, XIV.630-632. Satura X.267-270. Antapodosis, m.xuv, hrsg. Becker, S. 96,27f. Argonautica, IV. I 51-I 53. Historiarum libri, 11.1 19. 2. Res gestae, 14.2.7.
1137
secus sine aetatis ullo discrimine trucidabant ut pecudes; I exturbauere Germani, caebantur ut pecora;2 lsaflenses ita protriuit, ut isdem labentibus pecudum ritu Firmus ipse latenter euaderet;J politische Untaten: ut pecudum ubique trucidatio cemebatur.4 Llber Proverblorum von meretrix und Freier: statim eam sequitur quasi bos ductus ad victimam et quasi agnus lasciviens et ignorans quod ad vincula stu/tus trahatur I donec transfigat sagitta iecur eius;s Ambroslus abwandelnd: His auditis uelut ceruus sagittatus in iecore haeret saucius; 6 danach Aldhelm: quasi bos ductus ad victimam caecae cupiditatis petulantia captus.1 Lactanz vom demoralisierten Heer ohne Nennung des Opfertiers: quasi ad devotam mortem, non ad proelium venissent ... s Dracontlus: mandante tyranno I ecce trahebatur ceu taurus puleher lason.9 Egbert von Lüttich vom Täufer: cadit in pretium saltantis uile puellm I More bouis triti.1o Hildebert von Lavardln: Ut bos sub cultro, plebs omnis corruat u/tro.11
biO. STIER: CHRISTLICHE VORSTELLUNGEN Deuteronomium von Gottes Segen auf Joseph mit dem Stier als Schönheitsbild: quasi primogeniti tauri pulchritudo eius;12 in den monastischen Cantica zitiert.D Hleronymus heiter von seiner Erscheinung im Alter: nunc iam cano capite et arata fronte, ad instar boum pendentibus a mento palearibus ... 14 Fraumund von Tegernsee heiter drohend mit dem Bild des angestachelten Ochsen: Quando salutiferas mihi protulit ars tua cartas? Quod si non facias, stimularis ferrea spina, I lnque Iatus costasque simullacerabis ut bos.1s Vita Lucii conf. Curiensis von Idolatrie: denunciatum est ei ... quod in loco quodam ... insanorum more bubalorum vituli pro diis colerentur.l6 Vita Desiderii ep. Cadurcae urbis von einer Besessenen: mulier vexata, cumque ut ferus taurus vehementer debacharetur ... feretro tandem adiuncta prostemitur.l7 Vita Genovefae im Bild des elenden Ochsen vom gestraften Sünder: aperto
1
2 3 4
s 6 7
s 9 10
11
12 13 14
IS 16
17
Res gestae, 16.11.9. Res gestae, 25.8.1. Res gestae, 29.5.53. Res gestae, 29.1.40. Prv 7.22f. Buher-Rosenzweig statt des zweiten Bildes: ,.wie mit Knöchelgeklirr zum Strafge-
richt ein Narr, I bis ein Pfeil ihm die Leber spaltet." Oe Cain et Abel, 1.5.15, CSEL 32.1, S. 351. So auch Einheitsübers.: ,. ... wie ein Hirsch, den das Fangseil umschlingt, I bis ein Pfeil ihm die Leber zerreißt." Oe virginitate, 317, 17f., nach Prv 7.22, das von der Verführerio handelt. De mortibus persecutorum, 47.3. Romulea, X (Medea).178f., hrsg. Vollrner, MGH AA XIV, S. 185. Fecunda ratis, ß.211f. Gregor, Mora/ia in lob, verknüpft zweimal- l.(I).XVL23, XXXV. (XLm.xvJ.39 - bovi trituranti mit bovis terentis aus Dt 25.4 triti fehlerhaft durch Auslassung einer Abbreviatur? Oeordinemundi,MignePL 171,Sp.l231 A. Dt33.17. Hrsg. Korhammer, No. 17. Epistulae, Lß.1.2. No. XXVD.6-8, hrsg. Strecker, MGH Epist. selectae 3, S. 72. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. m, S. 5,32-34. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 593,6-9.
1138
ore seeut urus, qui eotidiana bos interpretstur lingua, salivam distillans, ad pedes Genovefae provolutus, veniam ... sibi dare precabatur.l
hll. LUCAS-EMBLEM Evangeliar der Uta von Niedermünster beischriftlich: Luea, bovem similas, quia pontifiealia traetas.2 Paulus Albarus: Lueas ut taurus magno eum murmure bombaf.3 JEifric in Aufzählung der vier Evangelisten nach Apoealypsis lohannis: P83ra feower nytena ... P83t Pridde stod anum styree gelie
(es folgt eine deutende Begründung). 4 h 12. KUHS Vergll von verschmähter Liebe: talis amor Daphnin qualis eum fessa iuveneum I per nemora atque altos quaerendo bueula lucos I propter aquae riuum uiridi proeumbit in ulua I perdita, nee serae meminit decedere noeti, I talis amor teneat ...6 Horaz von erotischer Unattraktivität: hietque turpis .. ./ podex velut erudae bovis. 1 hl3. KALB, FÜLLENS Martlal vom hochgesinnten Kleinkind: aeris equi suboles magno sie pulvere gaudet, I sie vitulus molle proelia fronte eupit.9 Claudlan vom tüchtigen jungen Herrscher: sie paseua paruus I uindicat et necdum firmatis cornibus audax I iam regit armenturn uitulus.1o lob von Illusion des Freiheit: vir vanus in superbiam erigitur et tamquam pul/um onagri se liberum natum putat.lt Ecc/eslastlcus vom Gottesfeind: quasi pullus equinus fugabitur I et ubi non speravit adprehendetur. 12 Hierernlas ähnlich: mercennarii quoque ... qui versabantur ... quasi vituli saginati I versi sunt et fugerunt; 13 magna loquimini 1 diripientes hereditatem meam 1 quoniam effusi estis sieut vitulus super herbam et mugistis ut tauri.1 4 Osee vom abfallenden Gottesvolk: sieut vaeea laseiviens deelinavit lsrahel.l s Malach I von verheißener Freude: egrediemini et salietis sieut vituli de armento [v.l. sieut uituli de uineulis relaxat1].16 Ambroslus von didaktischer Milde: Eeuleorum [v.l. equorum] vis plausae sonitum diseit amare eervieis, ne reeuset iugum. denique prius assueseitur verbo laseiviae quam verbere diseiplinae. ast ubi eolla subdiderit iugo et habena eonstringit et stimulus urguet et eonpares trahunt et iugulis invitat. sie etiam virgo nostra debuit prius amore pio ludere ... ne se prius dominieo iugo timefaeta subdueeret quam voeata 1
Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. III, S. 233,14-16.
z No. 2l.VTI, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 441. 3 4
Carmen IX.56, hrsg. Traube, MGH Poetae Lives of Saints, XV .181-184.
m, S. 134.
Siehe auch TIERELTERN: HAUSTIERE. Ec/oga Vill.85-89. 1 Epodos Vill.Sf. Dazu Gall, Die Bilder, S. 21. 8 siehe auch LAMM: FROHLOCKEN. 9 Epigrammata, VI.xxxvm.7f. to Carmina maiora et publica, 8.383-385 (Panegyricus dictus Honorio Augusto). 11 lob 3.21. Buber-Rosenzweig: "Doch auch ein hohler Mann kann herzhaft werden, I wird ja als Wildeselfüllen jeder Mensch geboren." Einheitsübers.: "Kommt denn ein Hohlkopf zur Besinnung, I wird ein Wildesel als ein Mensch geboren?" S
6
12
Sir23.30.
/er46.21. /er 50.11. ts Os4.16. 16 Ma/4.2. Altlateinische Lesart bei Augustlnus, Oe civitate dei, XX.xxvu.l2.
13
t4
1139
inc/inaret.l Ein Ymnus per rythmum faetus: Gaudeo transiisse latos in campos prosae I Viam perlustrans plene I Loquelae spaeiosae, I Ut vitulus solutus vineulis obligatus I Metro relieto sanus vagus sum /iberatus.2 Caesarius von Arles im Zitat von Widerspenstigen: 'Nune ablinget synagoga haee omnes, quaein eircuitu nostro sunt, sieut ablingit vitulus herbam campi ' ... quia vitulus ore abrumpit herbam eampi, et lingua tamquam falee quaeeumque invenerit secst; ita et popu/us hie quasi vitulus ore et labiis pugnat, et arma habet in verbis ae precibus. 3 Glldas vom ausschweifenden Sünder: Nee tarnen ... insipientiae eumulo sensus ve/ut quodam obiee tardatur, sed fervidus ae si pullus ... per extensos seelerum eampos inrevocabili furore raptatur.4 JEtfrtc von alttestamentlicher Tötungslizenz fiir Hohepriester: Pa heahftBderas ... pe moston pa be leafe prere ealdan 83 on fearres wisan heora fynd ofslean; und: Hwa:Jt wa:Jron hi butan fearra gelican, pa da hi mid leafe /JCBre ealdan CB heora fynd mid home liehamlieere mihte potedon.s
il. PFERD, 6 MAULTIER: SEXUALITÄT Horaz satirisch fiir mangelnden Liebreiz: ineitat me pectus .. ./ equina qua/es ubera.7 Tob/ae: suae /ibidini ita vacent sieut equus et mulus in quibus non est intellectus.S Eccleslastlcus vom gehässigen Freund als Beschälhengst: equus admissarius sieut amieus subsannator 1 sub omni suprasedenti hinnit.9 Arnbroslus von heidnischen Tyrannen: qui quasi equi in libidines adhinnirent ... et more peeudum vaga sese libidine polluebant;lo Jungfrauen: ealeate mundi hujus profundum . . . 11/e sieut equus adhinniens in libidinem nullum /oeum inveniat in vobis.ll Bei Prudentlus Equina Iibido 'pferdeartige Lüsternheit' (von Iuppiter).12 Symmachus vergleichsähnlich von Machtgier: ubi hie equinus hinnitus Persiei quondam Ieetor imperii et adfeetata ad regnum via libidine peeudis coneubitum gestientis.D Augustlnus: Ubidinis uietor est, dominatur motibus camis, ... motum illum ueluti equum quo uult dimittif.l4 Arnbroslus vergleichsähnlich: qui autem corporea ferninsrum capiuntur libidine, csro sunt ... et non etiam equi adhinnientes.ls Bonifatlus im Doppe1bi1d: quod gens Anglorum ... hinnientum equorum consuetudine vel rudentum asinorum more luxuri1
De virginibus, II.V1.41, hrsg. Faller, S. 61.
2
No. CD.1- 4, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 659 (Hs. 9. Jh.). Sermo CXlll.(447). De excidio et conquestu Britanniae, Kap. 35, MGH AA 13, S. 46,16-18. Catholic Homilfes I, XXXV.54-56 mit 66-68 zu tauri (Mt 22.4). Zur allgemeinen Symbolik siehe J. Traeger, "Pferd"; L. Wehrhahn-Stauch, ,.Bock," "Esel, Wildesel"; sämtlich im Lexikon der christlichen Ikonographie, hrsg. Kirschbaum. Siehe auch
3 4
s 6
WAGEN UND LENKER, HÄNDLER. 1
s
Epodos VID. 7f. Dazu Gall, Die Bilder, S. 21. Tb 6.17. Zitiert in der Vita Lucii conf. Curiensis, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. lll, S.
6,4, in nicht-sexuellem Bezug. Sir33.6. 10 De obitu Theodosii, 50.1-7. 11 Exhortatio virginitatis, VD.48, Migne PL 16, Sp. 365 8/C. 12 Contra Symmachum, 1.56. 13 Hrsg. Seeck, MGH AA VI.I, S. 320. 14 Sermons inedits, m, hrsg. Dolbeau, S. 82, Z. 151-15 3. IS Expositio Psalmi CXV/11, IV.8.2.
9
1140
ando et adulterando omnia turpiter fedet.l Ähnlich Aldhelm: titillationum gestus velut indomitos bigarum subiugales fenatis salivaribus refrenantes ... 2 Beda im Doppelbild: Vtrumque enim animal aeque luxuriosum ut dieitur de quibusdam: quorum cames sunt ut eames asinorum et sieut fluxus equorum fluxus eorum. Sed asininum genus insuper aeutiore sensu dolis est insidiisque intentum.3 Odo von Cluny von eingefleischten Sündern: Esse uolunt ut equus sensuque earent quasi mulus, I Et earo post lauserum diei digna est asinorum. 4
il. PFERD: ZÜGELLOSIGKEIT I ZÜGELUNG, SCHEUEN 5 Cicero fiir Gefiihlsmäßigung: Est igitur prudentis sustinere ut eurrum, sie impetum benevolentiae; quo utamur quasi equis temptatis sie amieitia;6 Freunde im Bild alter und junger Pferde: num quando amiei novi ... veteribus sint anteponendi, ut equis vetu/is teneros anteponere so/emus; 7 nach Panaltlos von ZügeJung der Glückverwöhnten: ut equos propter erebras contentiones proeliorum ferocitate exsultantes domitoribus tradere soleant, ut iis faeilioribus possint uti, sie homines seeundis rebus effrenatos sibique praefidentes tamquam in gyrum rationis et doetrinae duei oportere;s nach Euripides an Zügel zu gewöhnende Füllen: esset dolendi eausa, ut inieeto eeulei I freno repente taetu exagitantur nouo; I sed iam subaetus miseriis obtorpui.9 Statius bildähnlich: effrenae tumidum velut igne iuventae I si quis equum primis submittere temptet habenis: I il/e diu campis fluviisque et honore superbo I gavisus non colla iugo, non aspera praebet I ora lupis dominiqua framit eaptivus inire I imperia atque alios mirstur diseere eursus.1o Rhetorlca ad Herennlum im Lehrbeispiel fiir argumentative Analogie: Neque equus indomitus, quamvis bene natura eonpositus sit, idoneus potest esse ad eas utilitates, quae desiderantur ab equo; neque homo indoctus, quamvis sit ingeniosus, ad virtutem potest pervenire. 11 Seneca vom Sinn der Strafe: non quia aeeepit iniuriam, sed ... ut desinant faeere. sie enim et peeora uerbere domantur, nee iraseimur illis, eum sessorem reeusauerunt, sed compescimus, ut dolor contumaciam uincit;l2 iraeundia ... aliquando simulanda, si segnes audientium animi coneitandi sunt, sieut tarde eonsurgentis ad eursum equos stimulis faeibusque subditis excitamus; 13 ut generosi ac nobiles equi melius faeili freno reguntur, ita Clementiam uoluntaria innoeentia inpetu suo sequitur.l4 Bei Horaz heranwachsendes Füllen fiir sprödes Mädchen: quae velut latis equa trima eampis 1/udit exsultim metuit1
2
3 4
Bonifatius-Briefe, hrsg. Tang!, No. 74, S. 156,8-12. De virginitate, 260,1 7f. /n primam partem Samuhelis, m.xxL2611-2615. Occupatio, Vll.286f.
S Siehe auch WAGEN, LENKER; ZUGOCHSEN. 6 Laelius de amicitia, .XVll.63. SIEHE WAGEN, LENKER.
Lae/ius de amicitia, XIX.67. s De officiis, I.[XXVI].90. 9 Poetica fragmenta, No. 79, hrsg. Traglia, S. 125 Phrix. fr. 821. 10 Achilleis, 1.277-282.
1
II 12
13 14
= Tusculanae
disputationes, ill.67, nach
IV.XLVI.(59). De constantia sapientis, Dialogi, 11.12.3. De ira, Dialogi, IV .11.14.1. De c/ementia, XXß.(l,24]2, Philosophische Schriften, 5, S. 86.
1141
que tangi ... ;1 komisch auf Stimme und Bewegung bezogen: 'equi te I esse feri similem dico'. ridemus ... 2 ( CHRISTLICHE TEXTE) Hierernlas von Leichtfertigen: omnes conversi sunt ad cursum suum quasi equus impetu vadens in proelio.3 Llber Saplentlae vom Gottesvolk: tamquam equi enim depaverunt I et tamquam agni exultaverunt I magnificantes te Domine.4 Eccleslastlcus von Bestechung: xenia et dona excaecant oculos iudicum 1 et quasi mutus in ore avertit correptiones eorum.s Psalter. nolite fieri sicut equus et mulus quibus non est intellectus;6 Paris Psalter (Prosa): Ne beo ge na swylce hors and mulas on pam nis nan andgit; Notker Labeo deutend: Daz ist kespr6chen ze sundärin . Ne-sint s6/ih . so daz ros unde der mül . diü äne femumest sint. lacobus: si autem equorum frenos in ora mittimus ad consentiendum nobis 1 et omne corpus illorum circumferimus I ... I ita et lingua modicum quidem membrum est et magna exultat. 7 Basillus, übersetzt durch Ruflnus, von Selbstzügelung: iracundiam quidem velut equum indomitum et ferocem, divini sermonis ictum verberibus, continuo coercebis. s Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von theologischem Streit: non ita de rebus maximis consulamus neque, sicut feruentes equi et inquieti facere solent, auriga nostro, id est timore dei, lasciue et petulanter excusso procul ab statutis metarum terminis euagemur.9 Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Ruflnus, von Begierden: cogitatio nostra ... nec camalibus oculis, velut lascivientibus equis et extra mandatorum viam currum declinare cupientibus, relaxet frena et habenas indulgeat.lo luvencus vom abschüssigen Weg zur Hölle in Bildhäufung: Adripit hos pronosqua trahit uelut impetus amnis I Aut alacer sonipes ruptis effrenus habenis, I Aut rectoris egens uentosa per aequora puppis.11 Ambroslus entsprechend: qui moderan nescit cupiditatibus sicut equis raptatus indomitis volvitur, obteritur, laniatur, affligitur.l2 Sldonlus Apolllnarls von der Neigung zu sexueller Rückfälligkeit quamquam sero resipiscens, attamen tandem veluti frenos momordit excussitque cervices.D Augustlnus von Leibeszähmung durch Fasten: Si iumento forte insideres, si equo utereris, qui te gestiendo passet praecipitare, nonne ut securus iter ageres, cibaria ferocienti subtraheres, et fame domares quem freno non posses? Caro mea iumentum meum est, iter ago in Hierusalern ... ita exultantem 1
Carmen ill.XJ.9f. Dazu Gall, Die Bilder, S. 34f.
Sermo I.v.56f. ler 8.6. 4 Sap 19.9. s Sir 20.31. Chirat, Dictionnaire latin-fram;ais des auteurs chretiens, ad hoc: 'bäillon' (d.h. 'Trense'). Luther entsprechend: " ... Vnd legen jn einen ZAUM ins maul I das sie nicht straffen können." Einheitsübers.: " ... wie ein ZüGEL(!) im Maullenken sie Vorwürfe ab." 6 Ps 31.9. Augustlnus, Enarrationes in Psalmos. XXXI.n.22.5f.: Non sunt equus et mulus, sicut ille bos qui agnouit possessorum suum, et asinus praesepe domini sui. Siehe auch Kapitel Mensch - Tier. 7 /ac 3.3-5. s Homiliae, 0:7, PG 31, Sp. 1742 B. 9 Oratio IX: De Arreanis, 5.1, CSEL 46, S. 270. 10 Ubri recognitionum, VU.37.5. 11 Evangeliorum liber, 1.687-689. 12 De virginibus, ill.ll.5, hrsg. Faller, S. 66. 13 Epistulae, IX. VJ.2, hrsg. Lütjohann, S. 154,5f. 2 3
1142
non cohibebo ieiunio?l Sünden: peccata nostra praeterita ... nos velut a tergo insequebantur ... Quas tenebras nostras, ve/ut sua iumenta ... inmundi spiritus regebant, et velut equites, quo volebant, agebant;2 unter Alternativbildern fiir Seele und Leib: utrum anima sola sit homo, ut ita sit ei corpus tamquam equus equiti ... an uero nec anima sola nec so/um corpus, sed simul utrumque sit homo, ... sicut duos equos iunctos bigas uocamus .. .3 Heraclidis eremitaa Paradisus: cum venissem ad eum ... ut instrueret me ad mores vitamque monachorum .. . quemadmodum domitor equorum bonus, producturn me ... ad ... solitudinum loca ... Dorotheo ... commendavit. 4 Venantius Fortunatus vom Übereifer beim Fasten: abbas ... velut impatientem equum acriter excurrentem per inposita freni pondera ad moderata eum revocavit ieiunia.s Gildas von verstockten Briten im implizierten Pferdebild: nequaquam ob hoc proficiunt, sed comparati iumentis insipientibus, strictis, ut dicitur, morsibus rationis frenum offinnantes ... discurrebant viam.6 Paulinus von Aquileia vom Leib: Sicut enim equis frena sunt imponenda, ita corpora nostra jejuniis et orationibus sunt infrenanda. Nam quemadmodum aurigaa, si frena laxaverint, per praacipitia ducuntur, ita et anima cum ipso corpore, si ei frenum non imposuerimus, ad infemi praacipitia dilabitur. 7 Confessio aus Corvey unter mehreren Tierbildern: Ut .. ./... equus infrenis fractis seu mulus habenis, I Ad nequiora volens semper nolensque revolvor. 8 Einhard von Trauer: cum animum ad laeta et prospera festinanfern velut quibusdam frenis atque habenis remoratur ac retinet, mentemque ad revocationem mortis revocef.9 Ermenrich von Ellwangen in doppeltem argumentativen Vergleichsbild von härterem Zurechtweisen: sunt ... quidam durius increpandi, quia et equis lascivioribus calces damus, quibus saapius cruentati mitiores fiant ... ; 1o Lob zweier ungleicher Mönche: Nec nocet, si unius Iux paulo ferventius ardet, alterius vero lenius ... Et equus velox et qui pedetemptim ambulat aeque laudatur ab his, qui interdum huius, interdum vero illius utilitate, prout res dictat, utuntur.ll Theodulf von Orleans fiir gezügelte Superbis der Bischöfe: Cum non primatus, sed sarcina mente tenetur, 1.. .1 Sie equus omatus phaleris, bullisque superbis I lngemit, ascensor dum sibi calcar agif.12 Sedulius Scottus von der Wahl zwischen Übeln im Bild des Pferdes zwischen zwei Knütteln: Equo posito inter duas clavas mansio peccatoris similis est inter praesentes offensiones et futuras poenas.IJ Defensor von Llguge zitiert Pseudo-Basillus: Sicut equis frena sunt inponenda. ita corda nost1
2
3
De utilitate ieiunii, Ill.3, CC 46, S. 233f. Sermo Wilmart V.2, hrsg. Morin, S. 687,18-21. De civitate Dei, XIX.IIL7-17.
Kap. I, Migne PL 74, Sp. 252 B. Vita S. Patemi, hrsg. Krusch, MGH AA IV.n, S. 35,27-29. 6 De excidio et conquestu Britanniae, Kap. 22, MGH AA 13, S. 37f. 1 Uberexhortationis, XXXV, Migne PL 99, Sp. 233f. 8 No. 1. 2(}-22, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 490. 9 No. 3 unter Briefen des Lupus, hrsg. Dümm1er, MGH Epist. IV (Karolini aevi Il), S. 10,27f. 10 Hrsg. Dümm1er, MGH Epist. V (Karo1ini aevi II}, S. 540,11-13; siehe auch unter STIER:
4
s
ZÄHMUNG.
Epistula ad Grima/dum, hrsg. Dümm1er, MGH Epist. V (Karolini aevi Ill}, S. 565,1(}-15. Ad episcopos, 253-256, hrsg. Dümm1er, MGH Poetae I, S. 458. 13 Proverbia Graecorum, A 26, hrsg. He11mann, S. 123. 11
12
1143
ra ieiunio sunt frenanda.t Gregor I. kausal; Alfred vergleichend: lnferenda namque illis sunt ... bona quae in ipsis sunt ... Nam et equos indomitos blanda prius manu tangimus, ut eos nobis plenius postmodum etiam per flagella subigamus: hie beOO to myndgianne ~ara goda hie csr dydon ... Swa swa wildu hors, oonne we hie mres~ gefangnu habba~. we hie ~accia~ ond stracia~ mid bradre handa ond lemia~. to oon ~cet we eft on fierste hie moten mid gierdum fullice ... temian.2 Odo von Cluny von Caro: Quem deusergo docet, nunquam quasi mu/us oberret! I .. .I Vt lasciua nocet, sie sub moderamine prodest. I Hinc ut equum retine freno, calcare uel urge!.3 Baiderich von Bourguell vom Tod: Mors uelut effrenis ruptis bacchatur habenis; I Tollit enim iuuenes, tollit et ipsa senes.4 Amarclus moralisch-didaktisch: lndomiti c/unes et collum cautus agaso I Prurit equi blandis attactibus atque ita porro I Pacatam strigili cervicem defricat, et tune I lt sonipes, qua chamus agit stimulatque magister. I Sie doctor populi .. .I Rite catezizet parochos virga bacu/oque.s Hlldebert von Lavardln moralisch: velut effrenis equus haud retinetur habenis, I Sie ob supplicia, plus abit in vitia.6
oo
Ovld vom schwimmenden Leander: (bracchia) ad sua praemia tendunt, I ut ce/er Eleo carcere missus equo. s Slllus ltallcus von Flucht: leuibus gens ignea plantis, I cui sonipes cursu, cui cesserit incitus amnis -I tanta fuga est.9 Qulntlllan vom rhetorischen Künsteln: sie ca/or et impetus pereat, ut equorum cursum delicati minutis passibus frangunt.to luvenal von Adelserweis durch Taten: nempe volucrem I sie laudamus equum, facili cui plurima palma I fervet et exultat rauco victoria circo. I nobilis hic, quocunque venit de gramine, cuius I clara fuga ante alios et primus in aequore pulvis. 1.. .1 ... dominos pretiis mutare iubentur I exiguis, trito ducunt epiraedia collo I segnipedes dignique molam versare nepotes. I ergo ut miremur te, non tua, privum aliquid da I quod possim titulis incidere.tt Statlus vom Schnelläufer: a/ipedumque fugam praegressus equorum.t2 ( CHRISTLICHE TEXTE ) lohe/ von Heuschreckenplage: quasi aspectus equorum aspectus eorum 1 et quasi equites sie current.D Ennodlus: Membra leuat .. ./ Comipedum pemix cursus imitatus equorum; t4 Comipedem scandi .. ./ Mollibus aetherias qui vincit cursibus auras.ts Florus von Lyon in Bildumkehrung: Non illum colles, non illum denique val/es, I Non rapidi fluctus exsuperare queunt: I Cedunt et silve, cedunt et maxima terre I lugera, dum vincit
13. GESCHWINDIGKEIT'
1 2
3 4
Admonitio ad filium spiritualem, hrsg. Rochais, X. 54; hrsg. Rhodes, S. 55,11-13. Cura pastora/is, m.xvn.56-63; Alfred, 303,7-12. Occupatio, Vll.406 mit 421 f. Cannina, hrsg. Hilbert, 46.1 f.
s
Sennones, ffi.840-845.
6
Historia de Mahumete, XI, Migne PL 171, Sp. 1359 D.
Siehe auch WIND (dort weitere Verweise). Heroides, XVffi.165f. 9 Punica, ffi.306--308. 10 lnstitutio oratoria, IX.Jv.l13; dazu Assfahl, Vergleich, S. 106. 11 Satura vm.57--69. 12 Thebais, VI.558.
1
s
t3 loel2.4.
I.JX.1 03f., hrsg. Harte1, CSEL 6. ts No. CCCXXX.lOf. (Cann. 2,128), hrsg. Vogel, MGH AA Vll, S. 244.
14 Cannen
1144
cuncta fidelis amor, I Celsior et scopulis et vallibus altior imis I Otior atque ipsis amnibus et zephyris.' i4. PFERD: EIFER, TATENDRANG2 Nach HomerJ bei Ennlus: sicut equus qui de praesepibus fartus I vincla suis magnis animis abrupit et inde I fert sese campi per caeru/a /aetaque prata I ce/so pectore; saepe iubam quassat simu/ a/tam; I spiritus ex anima calida spumas agit albas. 4 Plautus verkehrt den Bildbezug ins komische Gegenteil: certe haec mulier cantherino ritu astans somniat.s Cicero von Attacke eines politischen Leichtgewichts: mihi videtur praetorius candidatus in consularem quasi desultorius in quadrigarum curriculum incurrere;6 EnnlusZitat vom Alter: "Sicut fortis equus, spatio qui saepe supremo I vicit Olympia, nunc senio confectus quiescit.". equi fortis et victoris senectuti comparat suam.1 Vergil: spe iam praecipit hostem: I qualis ubi abruptis fugit praesepia uinclis I tandem liber equus, campoque potitus aperto I aut ille in pastus armentaque tendit equarum I aut adsuetus aquae perfundi flumine noto I emicat, arrectisque fremit ceruicibus alte I Iuxurians luduntque iubae per colla, per armos;s wiederverwendet in Gesta Berengarii.9 Ovld: utque fores nondum reserati carceris acer I nunc pede, nunc ipsa fronte lacessit equus, I sie ... vincta atque inc/usa Thalia.'o Bei Lucan Zirkusrenner für Anspornen: accenditque ducem, quantum clamore iuvatur I Eleus sonipes, quamvis iam carcere clauso I immineat foribus pronusque repagula laxet.'' Tacltus vom Übungsfeld der Redekunst: quo modo nobiles equos cursus et spatia probant, sie est aliquis oratorum campus, per quem nisi liberi et soluti ferantur, debilitatur ... eloquentia.t2 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von frommem Ungestüm: alii uero feruente spiritu nimium concitati mensuram aequi-
( CHRISTLICHE TEXTE )
tatis excedunt, uelut cum generosus et feruidus pullus et iugi adhuc nouitatis inpatiens ultra definita metarum spatia cursu lasciuiore diffunditur.'J Ambroslus geistlich: qui ita cucurrit, ut diceret: cursum consummaui; cucurrit enim ut bonus equus. 14 Theoderich bei Casslodor von Ansporn: si equorum cursus hominum clamoribus incitatur et insonantium manibus agitur, ut a mutis animalibus veloci-
No. 1.9-14, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 930. Hierher auch Qulntus von Smyrna: Posthomerica, 1.396- 400 (kämpfend umherstreifen). 3 /Iias, Vl.507-513 = XV.263-269. 4 Annales, 517-521; zitiert und mit Homer verglichen bei Macroblus, Satumalia Vl.3.8; dazu Lefkowitz, ,,Metaphor", S. 124. s Menaechmi, 395. 6 Pro L. Murena oratio, 57. 1 Cato maiorde senectute, V.14 (nach Annales, 388f.); dazu Lefkowitz, ,,Metaphor", S. 125. s JEneis, Xl.492- 497. Dazu West, "Multip1e-correspondence Similes", S. 47; Homsby, Patterns of Action, S. 71 f.; Heinze, Virgils epische Technik, S. 259, Fn.; Pöschl, Dichtkunst, S. 135; Quinn, Critica/ Description, S. 245 mit 436f.; Gärtner, Gehalt und Funktion, 83 mit 96f. 9 ll.56-62, hrsg. Winterfe1d, MGH Poetae IV, S. 374. 10 Tristia, V.IX.29-31. 11 De bello civili, 1.293-295. 12 Dialogus de oratoribus, 39.2. n Oratio 1: Apologeticus, 30.2. 14 Expositio Psalmi CXV/11, IV.27.2, zu I Cor9.24. 1
2
1145
tas appetatur, quantum inde homines stimulari posse eredimus ... 1 Ennodlus vom Ansporn durch Vorbilder: ut equorum eeleritas ad potiorem eursum fe"ata calee provocatur, ita dum maiorum virtus sollieitat ingenia novella;2 überflüssiger Ansporn: vos doeere non aliud est quam stimulos admovisse eurrentibus.3 Sidonlus Apolllnaris von überschäumender literarischer Kraft: exereseit amplitudo proloquii angustias regulares ... emieatque ut equi potentis animositas, eui frementi, si inter tesqua vel eonfraga frenorum lege teneatur, intellegis non tam eursum deesse quam eampum. 4 Pseudo-Chrysostomus in exemplarischer Reihung: ipse inationalis equus de stabulo exsiliens, si viderit eampos patentes, rapit frenum et exeitatur ad eursum: sie et Dominus, videns magnam eongregationem populi, exeitatus est ad doeendum; sie et omnis saeerdos, eum viderit eeelesiam plenam, gaudet animus ejus et deleetatur ut doeeat.s Venantius Fortunatus vom Ross, dessen Starre sich löst: coepit alaeritate diseurrere, ae si ereptus de fovea eampi mollis planitiem reeepisset.6
iS. PFERD: NATÜRLICHER ADEL Apollonlos von Rhodos im Bild des Renners an der Leine vom Geleiten eines Schiffs.7 Ennlus: Sieuti fortis equos spatio qui saepe supremo I Vieit Olympia nune senio eonfeetus quieseit .. .S Statlus vom edlen Jüngling: Romulei qualis per iugera eirei I eum puleher uisu, titulis generosus auitis I exspeetatur equus euius de stemmate longo I felix dementos habet admissura parentes; I illum omnes aeuunt plausus, illum ipse uolantem I puluis et ineuruae gaudent agnoseere metae: I sie te, elare puer, genitum sibi euria sensit;9 Blick des Anfiihrers auf seine Krieger: vertiee sie Pholoes voluerum nutritor equorum, I eum fetura gregem peeoroso vere novavit, I laetatur eemens hos montis in ardua niti, I hos innare vadis, eertare parentibus i/los; I tune vacuo sub corde movet, qui molle domandi I ferre iugum, qui terga boni, quis in arma tubasque I natus, ad Eleas melior quis surgere palmas.1o Bei Ausonlus Adler und Pferd fiir Stattlichkeit im Alter: puleher in senio quoque, ut I aquilae senectus et equi. 11 Cantlcum cantlcorum von der Geliebten: equitatui meo in curribus Pharaonis adsimilavi te amiea mea.•2 i6. FREIHEIT Bei Petron aus dem hölzernen Pferd entstiegene Griechen: temptant in armis se duces, ceu qui solet I nodo remissus Thessali quadrupes iugi I cervicem et altas quatere ad exeursum iubas.n Mlcon von St. Rlquler von ungebundenem Schreiben: Parcite tantisper veniae calamoque subacto, I Qui tremulus voluit contingere prata sophorum, I Exercere inibi discursus more streVariae, I.xm.3. No. CCXL.1 (Opusc. 4), hrsg. Vogel, MGH AAVII, S. 185. Siehe auch unter TIJBA. 3 No. CDLXlll.2 (Epist. 9,34), hrsg. Vogel, MGH AA VII, S. 322. 4 Epistulae, IV.m.9, hrsg. Lütjohann, S. 56,7-10. s Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia IX, Migne PG 56, Sp. 679. 6 Vita S. Albini, hrsg. Krusch, MGH AA IV.II, S. 31,22. 1 Argonautica, IV. 1604-161 0. s Annales: Sedis incertae fragmentum LXIX, hrsg. Skutsch, S. 119. 9 Silvae, V.II.21-27. 10 Thebais, X.228-234. II The Worlcs, Xl.4.21 f. 12 Ct 1.8. Siehe zur Stelle unter WAGEN. 13 Satyrica, 89, Vers 58--69, S. 90. 1
2
1146
pentis I Hae illae salientis equi lorisque solutis I Et sine sessore proprio dorso residenti.l Paullnus von Nola: debitor i/Je ... conpage catenae I soluitur et pedibus domino miserante refeetis I tamquam liber equus uel ruptis eassibus a/es I euolat ... 2
i7. SCHLACHTROSS Bei Apollonlos von Rhodos fiir Kampflust. 3 Cicero zitiert Panaetius: ut equos propter erebras eontentiones proeliorum feroeitate exultantes domitoribus tradere soleant, ut is facilioribus possint uti, sie homines seeundis rebus eefrenatos sibique praefidentes tamquam in gyrum rationis et doetrinae duei oportere. 4 Pseudo-Petron, Troiae halosis: Tentant in armis se duces, eeu uti solet I Duro remissus Thessali quadrupes iugo I Ceruieem, et altas quatere ad exeursum iubas.s Valerius Flaccus: haud seeus Aesonides monitis aeeensus amaris I quam bellator equus, /onga quem frigida paee I terra iuvat, brevis in flexus piger angitur orbis, I frena tarnen dominumque velit, si Martius aures I e/amor et obliti rursus fragor impleat aeris.6 Ovld: ut fremit aeer equus, eum bellieus aere eanoro I signa dedit tubieen, pugnaeque adsumit amorem, I Penthea sie ietus Iongis u/ulatibus sether I movit ... ;7 zitiert bei Helrlc von Auxerre.S Zaccharlas vom Haus Juda: posuit eos quasi equum gloriae suae in bello.9 Bei Dracontius gefangener Singvogel fiir behinderten Eifer: velut aeer equus eirci iuga ferre dieatus, I .. .I stabulisque refertur. I hinnitus si forte sonent strepitusque rotarum 1.. .1... direetis auribus audax I ereeta eerviee eaput tremibundus et artus 1.. .1 vulnera despieiens absentibus ora lupatis I ingerit et vaeuos dat post praesepia eursus; - 1.. .1 sie ego eaptivus tot festis plausibus aetus I earmine pauca feram ... 1o Hierernlas von Zügellosigkeit: omnes eonversi sunt ad eursum suum quasi equus impetu vadens in proelio.ll
jl. ESELI 2: SEXUALITÄT Gregor I. erklärt ein Zitat aus Hlezechiel: appel/atione asini luxuria designatur, Propheta attestante, qui ait: Ut eames asinorum, carnes eorum.IJ Bonlfatlus im Doppelbild: quod gens Anglorum ... hinnientum equorum eonsuetudine vel rudentum asinorum more /uxuriando et adulterando omnia turpiter fedef.14 Beda entsprechend: Vtrumque enim animal aeque /uxuriosum ut dieitur de quibusdam: quarum eames sunt ut eames asinorum et sieut Carmina Centulensia, Ad Ansigisum, No. Cl.34-38, hrsg. Traube, MGH Poetae 111, S. 335. Carmen XX.206-209. 3 Argonautica, Iß.1259-1263. Vgl. Drögemüller, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos, S. 4fT.; Vorbild war nach Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 85, Alschylos, Sieben gegen Theben, 392-394. Dort weitere Stellenverweise. 4 De officiis, 1.26.90. 5 Z. 58-60, hrsg. Wemsdorf, Poetae Latini minores IV.JI, S. 763f. 6 Argonautica, 0.385-389. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 81-88. 7 Metamorphoses, Ill. 704-706. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 86. s Vita S. Germani, 1.287f., hrsg. Traube, MGH Poetae lli, S. 446. 1
2
Za 10.3. Einheitsübers.: .,er macht es zu seinem prächtigen Streitross." 10 Romu/ea, Vß.S0-108, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 154. 11 /er 8.6. 12 Dazu allgemeines bei I. Opelt im Reallexikon für Antike und Christentum, VI ( 1966), Sp. 564-595. Über Balaams Esel siehe Kapitel Mensch -Tier. 13 Moralia in lob, Vll.(VI).xvm.36, nach Ez 23.20. 14 Bonifatius-Briefe, hrsg. Tang!, No. 74, S. 156,8-12.
9
1147
fluxus equorum fluxus eorum. Sed asininum genus insuper acutiore sensu dolis est insidiisque intentum.t Hrabanus Maurus (s.v. Asina): tam libidinosa est caro eorum quam est caro asinorum.2 Paschaalus Radbertus: quasi desuper asino sedens camis indomitae, ... tuis precibus obtineas ... fonte ... abluar lacrimarum.J
j2. ESEL: DUMMHEIT I BEDRÜCKUNG Bei Homer Esel für Eigensinn. 4 Horaz von Unbelehrbarkeit: infelix operam perdas, ut siquis asellum I in campo doceat parentern currere frenis;s hängende Eselsohren ironisch-heiter filr Trauer: demitto auriculas, ut iniquae mentis asel/us, I cum gravius dorso subiit onus.6 Caesartus von Artes von Sündern (analog zu Samson): peccatoribus ... diabolus hostis inludit: aufert oculos, mittit in carcerem, ac vertendis molis velud asinos deputat ... Ut enim asinus aut mulus alligatus ad molam quibusdam pannis oculos corporis habet obtusos et clausos, sie luxoriosus quisque .. . quasi circa ambages molsrum laboriosa miser statione versatur ... pistrini ergastulum patitur, saxum cordis sui ... quasi molam versaU Pseudo-Chrysostomus von Heiden: (Asina) Est enim animal hoc immundum et prEB CiBteris pene jumentis magis irrationabile et stultum et infirrnum et ignobile et oneriferum magis: sie fuerunt et homines ... idolatrEB .. . verbi ratione carentes, quantum ad Deum stulti.S Engelmod von Solssons im Bescheidenheitsgestus von eigener Dummheit: Officio incautus fertur sed sicut asel/us I Sero stultitiam ingemuisse suam I lnfelix domini monitus sub verbere laesi: 1.. .1 Forsan praesumptor ... videbor, I Ausim qui scripti mittere verba tibi ... 9 Amulf: ln risu fatuus I quasi brutus rudit asellus.to lohannes Diaconus nennt das Pferd anstelle der iumenta des Psalmisten: Psalmista canit hominem similare caballis, I lgna vum stultis, qui sub honore perlt. II .Eifrtc von Heiden: Assa is stunt nyten and uncla:me and toforan oorum nytenum ungesceadwis and by~nstrang; swa wmron menn tBr cristes tocyme stunte and uncltBne, pa ~a hi peoudon deofelgildum ... And swa hwylce byrdena swa him deoful on besatte, pa hi btBron.l2 Bei Arnarclus Last des Unfrommen im Doppelbild: pravis tantum est onus atque superbis, I Quantum asino modius gravis.IJ j3. WILDESEL Hierernlas vom Darben: onagri steterunt in rupibus traxerunt ventum quasi dracones 1 defecerunt oculi eorum quia non erit herba.l4 lob ähnlich: quasi onagri in deserto egrediuntur ad opus suum vigilantesqua ad prae1
2 3 4
s 6 1
s 9 10
11 12
13 14
/n primam partem Samuhelis, m.xxt2611-2615. A/legoritB, Sp. 916, zu Ps 31. 9; A/legoritB, Sp. 868. No. 5, hrsg. Dümmler, MGH Epist. VI (Karolini aevi IV), S. 137,26--29. /Iias, Xl.358f. Senno 1.1. 90f. Senno l.tx.20f. Senno CXX.3. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXXVll, Migne PG 56, Sp. 834, zu Mt 21.2. Cannen 11.7-12, hrsg. Traube, MGH Poetae 111. S. 59. Delieie cleri, ll.620. Cannen adJoannem papam VIII, Migne PL 75, Sp. 61 A, nach Ps 48.13. Catholic Homilies I, XIV.54-59. Sennones, lß.358f. /er 14.6. Luther: "schnappet nach der luffi I wie die Drachen ... " Authorised Version: "they snuffed vp the wind like dragons ... " Buber-Rosenzweig: "schnappen schakalgleich nach Luft ... " Einheitsübers.: "sie schnappen nach Luft wie Schakale ... "
1148
dam praeparant panem liberis.l Danach lsldor von Sevilla filr weltabgeschiedene Mönche: Onager, ut ait Job, contemnit civitatem, et monachi communem smcularium civium conversationem.2
kl. HIRSCH:3 LEICHTFÜSSIGKEIT, FLUCHT Theokrlt vom entschwindenden Leben.4 Plautus im volkstümlich-komischen Gegensatzpaar fiir Eile und Langsamkeit: ad prandium .. ./ uinceretis ceruom cursu uel gralatorem gradu; I nunc uos quia mihi aduocatos dixi et testis ducere, I podagrosi estis ac uicistis cocleam tarditudine.s Horaz von Paris und Diomedes: quem tu, cervus uti vallis in altera I visum parte /upum graminis inmemor, I sublimi fugies mollis anhelitu ... ;6 von Cura: nec tunnas equitum relinquit I ocior cervis et agente nimbos I ocior Euro.? Ovld von Flucht: currit ut auditis territa damma /upis;s im Bildpaar: fugit nymphe, veluti perterrita fulvum I cerva /upum.9 Entsprechend Slllus ltallcus in Bildhäufung: aspiceres pauitantem et condere semet I nitentem sociis iuuenem, ceu tigride cerua I Hyrcana cum pressa tremit.1o Statius vom Ross: comipedem trepidos suetum praevertere cervos; 11 Schrecken: qualis cum cerva cruentis I circumventa /upis, nullum cui pectore molli I robur et in volucri tenuis fiducia cursu, I praecipitat suspensa fugam, iamiamque teneri I credit et elusos audit concurrere morsus.l2 Claudlan spöttisch vom Heerführer: ipse Leo damma ceruoque fugacior ibat I sudanti tremebundus equo.B (CHRISTLICHE TEXTE
)14 Samuhel in Worten Davids: Deus ... conplanavit perfec-
tam viam meam 1 coaequans pedes meos cervis; 1s Asahel cursor velocissimus fuit I quasi unus ex capreis quae morantur in silvis.l6 Danach Paullnus von Nola: Volucrem pedibus et Ieuern cursu, ita et ut ceruis uel capreis aemula pemicitate contenderet, Asael ... admiramur historia; 11 ••• cuius pedes tamquam pedes perfecistis.ls Abacuc: Dominus ... ponet pedes meos quasi cervorum 1 et super ex-
1
2 3
/ob 24.5. Sententiarum libri, ITI.xvn.5, Migne PL 83, Sp. 693 B. (Ohne genaue Entsprechung in /ob). Zur allgemeinen Symbolik vgl. P. Gerlach, Art. "Hirsch" im Lexikon der christlichen Ikonographie, hrsg. Kirschbaum; Rech, Inbild des Kosmos, S. 221-240. Vgl. weiteres bei Otto, Sprichwörter, s.v. cervus, 2. Siehe auch Kapitel 'Bildreihungen'. Vgl. Drögemüller, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos, S. 35fT., 42fT. Schnelligkeitsbilder siehe bei VOGEL, WIND, TIGER.
Paidikon II (Eidyllion XXX.18). s Poenulus, 529-532. 6 Cannen I.xv.29-31. 1 cannen II.xvJ.22-24. 8 Fasti, ID.646. 9 Metamorphoses, Xl.771-773. 10 Punica, V.279-284. II Thebais, IV.271. 12 Thebais, V.165-169. 13 Cannina maiora et publica, 20.440f. (ln Eutropium II).
4
14 Siehe auch unter BERGZIEGE. IS II Sm
23.3f.
II Sm 2.18. 11 Epistula XXI. I. 18 Epistula XXI.5.
16
1149
celsa mea deducet me.l Cambridger Lieder in der Klage des verschmähten Liebenden: Cum tristis fuero, gaudebit emulus. I Ut cerva rugio, cum fugit hinnulus. 2 Metapher aus Genesis in der Wiener Genesis vergleichend: Also der hirz ferit, I so er uzlazzen wirt I der der ist uil gezal I uber perg iouch tal, I tuot hinnen unt enne I manige sprunge, I same snelle du urentist I al daz tu ane ergest. 3 /sa/as: tune saliet sicut cervus claudus; 4 zitiert in den monastischen Cantica. 5 Psalter. qui perfecit pedes meos tamquam cervorum;6 Paris Psalter (Prosa): He gedyde mine fet swa gercBde swa swa heortum; Notker: Der mine fuöze getan habet snel/e samo so hirzes . ze uber scricchenne des tieueles striccha; deutend Gregor I.: Cervus enim cum montium juga conscendit ... dato saltu transgreditur, et ... in superiora elevatur. lta enim eieetarum mentes .. .7 Ortgenes, übersetzt durch Ruflnus: Sponsum vero intellige ... magnis quibusdam non tam passibus quam saltibus colles montesque in modum cervi vel capreae transcendentem, et ita ad sponsam suam omni cum properatione venientem;s Basilius, übersetzt durch Ruflnus, vom geheilten Lahmen: tanquam cervus exsiliens Deum laude honorabat.9 Gregor von Tours von Verfolgung des Feindes: Quem fugientem cum tubis et bucinis quasi labentern cervum fugans, insequebatur.lo Bei Paullnus von Nola Hirsch, Pferd und Vogel fiir Beweglichkeit: debitor ille ... conpage catenae I soluitur et pedibus domino miserante refectis I tamquam liber equus uel ruptis cassibus ales I euolat et cerui salientis imagine currif.ll 'Chrysostomus Latlnus' vom Heilungswunder Christi: qui claudum fecit ambulare sicut cervum.l2 Vita Alcuini verbindet das Bild ähnlich mit dem des Vogels: ipse quasi avis, pennis sustentatus columbae, pedibusque cervi instar firmatis ac in celsa constitutis ... fugit [i.e. vor dem Teufel).D Sedullus Scottus: Ociter ut ceruus haec splendida tecta subintra.l4 A:lfric: ponne hleap" se healta swa swa heort.ls Magnobodus von Angers vom geheilten Paralytiker: paralisis distentus ... e /ectulo statim exiliens quasi cervus ... 16 Cena Johel: Neptalim I ante sedet quam Benjamin; I ex motu cervi similis, I dans verba pulchritudinis.n Im altdeutschen Traugemundslied zwei Bilder miteinander verglichen: waz ist sneller denne daz rech? ... der wint ist sneller den daz rech.1s Walther von Speyer von einer schrecklichen ErHab3.19. Hrsg. Strecker, No. 48, Str. 3, 3 Z. 5828-5835, hrsg. Dollmayr, nach Gn 49.21. 4 ls 35,6. In ähnlichem Sinne II Sm 22.37; Hab 3.19. s Hrsg. Korhammer, No. 4. 6 Ps 17.34. 7 Moralia in lob, XXVI.(XXXV).XIV.24. s Commentarium in Canticum canticorum, hrsg. Baehrens, GCS 33, S. 199,12-18, zu Ct 2.8f. 9 Homiliae, VII, PG 31, Sp. 1785 A, zu Act 3. 7f. 10 Historiarum libri, fV.47, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. 1.1, S. 183,11 f. 11 Carmen XX.2()(r209. 12 Collectio Marin, 15, Migne PL Suppl. IV, Sp. 780. 13 Kap. I, hrsg. Wanenbach, MonumentaAicuiniana, S. 8,13-15. 14 Carmen 31.2, hrsg. Meyers. 15 Catholic Homilies II, 1.190. 16 Vita beati Maurilii, hrsg. Krusch, MGH AA fV.II, S. 101. (Dekkcrs, Clavis, 2133). 11 Hrsg. du Meril, Poesies populaires latines, S. 98,3--6. 18 Hrsg. MüllenhotT-Scherer, Denkmaler, XL VIII, Str. 5-6. I
2
1150
scheinung: perterrita visu I Hceserat .. ./ .. ./ Usa repentino redit examinata recursu, I Haut aliter quam Getulum si cerva leonem I ln Iongas val/es vel in ardua montis itura I Viderit et notum repetat pede prepete Iustrum.' Hrotsvlt von Gandershelm: Cur, rogo, me sequeris? ... Sie fugit horrendum praecurrens damma leonem.2 Hierzu vielleicht in der Wiener Genesis nicht spezifiziertes Wild: damite liuf er so balde I sam daz tier da ze walde.J Halmo von Auxerre: Christus ... se ... contemplari permittit; aliquando vero ... quasi caprea vel cervus quibusdam saltibus effugit. 4
k2. SCHNELLIGKEIT: ANDERE BILDERS Bei Apollonios von Rhodos Strahlen der aufgehenden Sonne.6 'Tulllus' umgekehrt von der Sonne: Nu/la mihi uelox auis inuenta uolatuJ Bei Plautus Rennwagens fiir Ausfiihrung eines Befehls: quod iubeat citis quadrigis citius properet persequi.S Lucrez bezieht Sonnenlicht auf die Bewegung der Atome: multo citius ferri quam Iumina so/is I multiplexque loci spatium transcurrere eodem I tempore quo solis pervolgant fulgura caelum. 9 Statlus vergleicht Tageslicht mit Gerücht: Fama uehit praegressa diem.to Ovid vergleichsähnlich von Leichtfiißigkeit der Wettläufer: posse putes i/los sicco freta radere passu I et segetis canae stantes percurrere aristas.'' Horaz fiir Kraft und Schnelligkeit Hund und Eber: cum valeas et I vel cursu superare canem vel viribus aprum I possis.l2 Seneca von Wassertieren wie Ruderer: quaedam uelocia et concitatis pemiciora remigiis; 1J von Geschwindigkeit des Gedanken im Bild der Sterne: accepimus ... animum denique, ... sideribus uelociorem, quorum post multa saecula futuros cursus antecedif.l4 Sllius ltallcus Pferd und Fluss fiir Schnelligkeit: leuibus gens ignea plantis, I cui sonipes cursu, cui cesserit incitus amnis- I tanta fuga est. 1s Ammlanus Marcelllnus vom Eilmarsch im Bild des Gerüchts: ab urbe in urbem inopina uelocitate transgressum, quaqua incederet ... famae instar cuncta facilius occupasse.l6 Mamertlnus im Bild des Witterungswechsels panegyrisch: ne luppiter quidem ipse tanta celeritate faciem caeli sui uariat quam facile tu, imperator, togam praetextam sumpto thorace mutasti.' 1 Claudlan im Bild des Pfeils: in ripa lepus est: nixu contenditur arcus I ocius et 1 2
Scolasticus, II.189-196, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 31 f. Prooemium, 55f., Hrotsvithae opera, rec. P. de Wintcrfeld, Scriptores rerum Germanicarum
in usum scho1arum (Berolini, Turici, 1965) S. XXII. Hrsg. Dollmayr, Z. 1302f. 4 Commentarium in Cantica canticorum, zu Ct 2.2, Migne PL 117, Sp. 302 B. S Siehe auch VOGEL, ADLER, WIND, RAD, PFEIL, HUND, TIGER, PFERD. 6 Argonautica, IV.847f. 1 /Enigma LVII.3, hrsg. Glorie, Variae collectiones aenigmatum, S. 604. s Aulularia, 600. 9 Oe rerum natura, 11.162-164. 10 Silvae, V.1.1 06. 11 Metamorphoses, X.654f. 12 Epistulae, I.XVIII.50f. Vgl. zu JAGD MIT HUNDEN. 13 Consolatio ad Marciam, Dialogi, VI.I8. 7. 14 De beneficiis, ll.XXIX.S, Philosophische Schriften, 5, S. 200. 15 Punica, lll.306-308. 16 Res gestae, 22.2.5. 11 Panegyricus Maximiano augusto dictus, X (11).6.4, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, 248.
3
1151
celeri missa sagitta manu.1 Augustinus vergleichsähnlich von Sonne und Pferd: lntueris solem, et tibi videtur quasi non moveatur ... Forle dieis: Movetur, sed tardius ... Si recta via ab oriente usque in occidente in hae terra veredis quisque eurreret, per quot dies perveniref! Qualibet equorum veloeitate ferretur, quot mansiones ageref! Spatium itineris ... so/ ... uno die eonfieit ... fortassis ineertum, quam sint spatia ecs/estia multo quam terrestria latiora;2 Augenstrahl und Auferstehung: Mirsmur radiorum nostrorum, qui funduntur ex oeulis, nimiam quamdam ... eeleritatem: mirabilior est in corpore, quod futurum est, spirituali faeilitas. ln ietu enim oeuli resurget.J Bei Eusebius GaUleanus Auge: quam faeile potest in puneto temporis euagari uelocitas oculi, tam sollieite praeeauenda est irruentis noxa delieti.4 Statlus in Bildhäufung von Achill: volueres eum iam praevertere eervos I et Lapithas cogebat equos praemissaque eursu I tela sequi. 5 Bei Lucan Pfeil und Wurfmaschine fiir raschen Tod: rapuit eum vu/nere fatum. I deprensum est, quae funda rotat quam lenta volarent, I quam segnis Seythicae strideret harundinis aer.6 Gratisrum aetio von Constantins rascher Wohltat wie Quellen: quod pia mente eoneeperis statim uoee declares. Sie ingenui largique fontes ut ubique prosint ire festinant, sie eeleriter in terras eaelo missa perueniunt, 7 (es folgen
Bilder langsamen Heranwachsens, bezogen auf die Dauer kaiserlicher Zuwendung: Diu uenturi hominis partus optatur, diu uagitus ineonditi loeuturam differunt uocem; diu fruges hiemps eohibet, uer elieit, aestas rore solidat ealore maturat: tu nobis uitam pariter totam dedisti ... )8 Abacuc vom Feind: leviores pardis equi eius I et veloeiores lupis vespertinis I ... I volabunt quasi aquila festinans ad eomedendum.9 Paullnus von Perigeux von Genesung im Bild des Pflanzensaftes: Non tam pemiei suspendunt sueina saltu I fistucam faeni uieini glute saporis, I quam eitus ... madefaeti eorporis humor 1... redif.lo Florus von Lyon von treuer Liebe: Otior atque ipsis amnibus et zephyris.ll Baiderich von Bourgueil von Sturzfluten in Bildreihung: Preeipitabatur ... unda I Euadens fauees ueloeior alite quauis; I Segnius exeedit balistas ales arundo.12 ueloeior amne eueurri.l3
k3. HIRSCH: FROMMES SEHNEN Psalter von der Seele des Frommen: Quemadmodum desiderat eervus ad fontes aquarum 1 ita desiderat anima mea ad te Deus; 14 Paris Psalter (Prosa): Swa heort wilnaß to wtstre ponne he werig byß Hrsg. Blänsdorf, Fragmenta, S. 393. Sermo CCLXXVII. vm.8, Migne PL 38, Sp. 1262. 3 Sermo CCLXXVII.xn.I2, Migne PL 38, Sp. 1264. 4 Homilia XXXII.3.58f. 5 Achilleis, II.111-113. 6 Oe be/lo civili, IX.825-827. 7 lncerti gratiarum actio Constantino augusto, V (Vllij.1 0.2, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 182. 8 lncerti gratisrum actio Constantino augusto, V (VIIO.l 0.4, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 182. 9 Hab 1.8. 10 Oe uisitatione nepotuli sui, 51-54, hrsg. Petschenig, CSEL 16, S. 163. 11 No. 1.14, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 930. 12 Carmina, hrsg. Hilbert, 2.98-100. 13 Carmina, hrsg. Hilbert, 2.11 0. 14 Ps 41.2. 1
2
1152
oppe ofPyrst swa wilna" min saw/ and min mod to pe drihten; Notker: Also der hirz kerot ze demo urspringe dero uuazzero · so gerot min sela ze dir Got. Beda: instar cerui ad fontes aquarum anhelantis amore continuo deum fortem uidere sitientem; sicut ceruus desiderat ad fontes aquarum ita desiderat anima nostra ad deum uiuum; ... ita desiderauerunt uenire et parere ante faciem dei; I Ceruus ut ad fontes sitiens festinat aquarum, I Sie mea mens ardet te, conditor alme, requirens.2 Vita S. Romani vom Heiligen: flagrans deitatis amore, I Ut sitiens cervus fontem vehementer anhelus.J Byrhtferth von Ramsey: cervino desiderant more ad fontes aquarum pervenire: Quemadmodum desiderat cervus ad fontes aquarum ita desiderat anima mea ad te Deus.• Vita Chrodegangi ep. Mettensis in einer Bildreihe: sicut cervus ad fontem, sicut esuriens ad panem, sicut avarus ad aurum, sie ... ad sanctos ... eineras ... ad Ga/lias deportandos exaestuat.s Vita Lucii conf. Curiensis: congaudentibus ... de signis atque mirabilibus demonstratis, more cervorum desiderabant pervenire ad fontem aquarum.6
k4. HIRSCH: WELTLICHES SEHNEN Vergil von Didos Liebessehnen mit dem Bild der weidwunden Hirschkuh: uagatur I urbe furens, qualis coniecta cerua sagitta, I quam procul incautam nemora inter Cresia fixit I pastor agens telis liquitque uolatile ferrum I nescius: illa fuga siluas saltusque peragrat I Dictaeos; haaret lateri letalis harundo. 7 Llber Proverb/orum in erotischer Metaphorik: laetare cum muliere adulescentiae tuae cerva carissima et gratissimus hinulus.s Cantlcum cantlcorum: similis est dilectus meus capreae hinuloque cervorum.9 Wllllram (Leidener Version) übersetzt: Min wino is gelich thero reion ande themo hindkaluo; IO auf Christus bezogen: wiss geliich thero reyon ande themo hintkaluo in then gabergo Sethel . . . so wie thu ze himole sist gestigan . . . haua iethoch iegen mich then sido thero reion ande thes hindkalues, thie ther gemo scado in thero hizza suochent ande ze bergo gemo stigent ande thie man iethoch gitthewanne gesihet.ll Apponlus dazu von den Tieren: Quarum natura est, uoce ante se in montibus resonante postergum emissa, dum obuiam sibi opinantur occurrere quempiam, ad locum unde abscesserunt uelociori cursu reuerti. Et haec est causa ut, exasperata ab hostibus, consuetam nollet derelinquere sedem, sicut et Christus . . . quamuis prouocatus . . . pietatis tamen non dereliquit consuetudinis
I
2 3
ln primam partem Samuhelis, ll.XI, z. 1069; ln Ezram et Neemiam, m.1259 mit 1699. Hymni et preces, XVI: Soliloquium de Psalmo XLI, 1f.
Migne PL 138, Sp. 180 C. Vita S. Oswaldi, hrsg. Raine, Historians, I, S. 415,4f. s Kap. 28, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) X, S. 570,3-5. 6 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. m, S. 7,12-14. 7 IEneis, IV.68-73. Dazu Landfester, ,,Funktion und Tradition", S. 188; von Duhn, Gleichnisse, S. 28-33; Quinn, Critical Description, S. 313f.; Homsby, Patterns of Action, S. 60, 91; Pöschl, Dichtkunst, S. 103f.; Gärtner, Gehan und Funktion, S. 182. s Prv 5.19. 9 Ct 2.9; ähnlich 2.17. 10 Hrsg. Sanders, 36.1 f. 11 Hrsg. Sanders, 47,1-12.
4
1153
sedem.l Sedullus Scottus von menschlicher Zuneigung: Quomodo glaueieomas eeruus desiderat undas, I Sie eupio uultum, praesul amande, tuum.2
kS. HIRSCH: ANDERE BEZÜGE Ovld in einem Vergleichspaar vom Angriff der Mänaden auf Orpheus: eruentatis vertuntur in Orphea dextris I et coeunt .. ./... struetoque utrimque theatro I eeu matutina eervus periturus harena I praeda eanum esf.3 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus: supra petram stent pedes mei et eosummentur sieut eerui.4 Paullnus von Nola von christlichem Verhalten: Maiores uero i/las feras pedibus a/aeres et sublimes comibus ita aemulabimur, si habeamus pedes firmos ad eonsistendum in uia domini ... isdemque pedibus utamur ad fugiendas peecata ... eaput ... bonis operibus uelut eomibus omaturn pariter et armatum gerentes.s Apponlus von Patientia: super peeeatores et impios patientiam implorando, ut non eomua potentiae proferat, iudieando terram, exasperatus latratibus . . . sicut armati eomibus eerui aduersus hostes suos faeere consueuerunf.6 lsldor von Sevilla von einfachem und mystischem Schriftsinn: /n seripturis sanetis, quasi in montibus exeelsis, et viri perfeeti habent sublimia intelligentice, quibus gressus eontemplationis quasi eervi erigant, et simpliees quasi parva animalia inveniunt modieos intelleetus, ad quos humiles ipsi refugiant. 7 Beda entsprechend von Gottes Größe: sieut eapreae aut hinuli eeruorum rarus quidem sed eum deleetatione eonspieientium in montibus solet esse intuitus sie in exeelsis mentibus uestigia tuae magnitudinis;s physiologusartig von der treuen Gattin: /1/a sit tibi semper earissima coniux quae sieut eerua serpentes ita persequatur seorta.9 Physiologus Latinus: Ceruus inimieus est draeoni; draeo autem fugit a eeruo in fissuras te"e; et uadens eeruus, et ebibens, implet nasa sua fontem aque, et euomit in fissuram terre, et edueit draeonem, et coneu/eauit eum, et oceidit eum. Sie et dominus noster interfeeit draeonem magnum diabulum . . . non enim pofest draeo baiulare aquam, neque diabulus sermones ee/estes.10 Anonymus brieflich: Ieetor .. ./... eervi de more fugax depelle venena I Serpentis, repetens rivum fontemque salutis.ll
k6. KITZ Bei Horazerotisch bezogen: Vitas inuleo me similis, Chloe, I quaerenti pavidam montibus aviis I matrem non sine vano I aurarum et siluae metu. 1.. .1 atqui non ego te tigris ut aspera I Gaetulusve /eo frangere persequor.l2 Bei 1 2
3 4
s 6 1
s 9
Commentaire sur le Cantique, V.5. Carmen 33.19f., hrsg. Meyers. Metamorphoses, XI.23-27; dazu Brunner, "Function ofthe Simile", S. 359. Oratio 1: Apologeticus, 95.3, CSEL 46, S. 72, zu Ps 39.3. Epistula DU. Commentaire sur le Cantique, Xll.80. Sententiarum libri, I.xvm.3, Migne PL 83, Sp. 576 B, nach Ct 2.9. /n Cantica canticorum, ll.tt. 720 723. ln Prouerbia Salomonis, I. v .1 00-102, ohne erkennbare biblische Vorgabe.
10 Version Y, XLW (Oe ceruo), hrsg. Carmody, S. 13lf. 11
12
No. 26, hrsg. Dümmler, MGH Epist. VI (Karolini aevi IV), S. 185,42-44. Vgl. Theobald, Physiologus, VI.5f. (Oe cervo): (angues) Quos vorat et tero mox fervescebte veneno I Estuat ad liquidas pergente fontis aquas. I Quas cum fonte bibit, his plenus toxica vincit. Das Bild erscheint letztlich angelehnt an Ps 41.2 (siehe oben unter HIRSCH: FROMMES SEHNEN). Carmen I.xxm.l-10. Dazu Gall, Die Bilder, S. 169f. Gall verweist auf Anakreon als Bild-
quelle.
1154
Egbert von Lüttich unter emblematischen Tierbildem: Hinnulus et lepus est timidus ... :I Sie puer et pauper.l Halmo von Auxerre: Fertur hinnulus hanc habere naturam, ut fervente sole opaca et umbrosa loca requirat, in quibus ab 83stu protegatur, sie et Christus in eorum mentibus requiescit, qui ... ab 83Stibus camalium voluptatum temperantur. 2
k7. BERGZIEGE, STEINBOCK Bei Qulntus von Smyma im Schutz der Felsen den Sturm abwartende Bergziegen, bezogen auf eine Kampfsituation,J Absturz einer getroffenen Ziege für Fallen im Kampf. 4 Sollnus topographisch-namensetymologisch: Anfandrum ... saxum ... quoniam visentibus procul caprae simile creditur, quam Graeci aega nuncupant, Aegaeus sinus dictus.s Aus Ecc/esiasticus zitiert Defensor von Llguge das Bild der gefangenen Wildziege fiir unerwarteten Sturz: Sicut capra [v.l. caprea] [glossiert: gat] inducitur in laqueum. sie et corpus superborum.6 In Cantlcum cantlcorum an die Geliebte: duo ubera tua sicut duo hinuli capreae gemelli qui pascuntur in liliis. 7 Apponlus dazu vom geistlichen Lehrer: sicut hinuli caprearum amplius sursum erecta frutectorum quam herbidum so/um de/ectantur depasci, ita et illi de quibus lac doctrinae in auditorum corda infunditur, semper debeat ... exempla, non de inferioribus flosculis saecularium litterarum, sed de supemis apostolicis montibus, exhortando, flores depasci; ... sicut hinuli ... pascentes inter florentia lilia delectabilem praestant aspectum, ita et populi doctor iucundissimum auditoribus in se gaudium exhibebit, si ... castitatis candore ... fuerit circumdatus.s Wllllram (Leidener Version) übersetzt: Zuene thine spune sint samo zuey zuinele kizze thero reion, thie ther weythenent under then Ii/ion; und deutend: Mine doctores ... thie sint gelich then zuine/en rehkizzon, wanda sie sint mine kind.9 Cantlcum cantlcorum: fuge di/ecte mi et adsimilare capreae hinuloque cervorum super montes aromatum.1o Wllllram (Leidener Version) übersetzt: Fliugh uone mir, wine min, wis geliich thero reion ande themo hindkaluo an then bergan thero stancwurze; und er deutet: in montibus aromatum, scilicet an thinon heiligon, quorum conuersatio in Cfllis est also an then hohen bergon, ande thie then odorem et famam uirtutvm de se spargent also thie diuren stancwurze.ll Hieronymus dazu: Xpistum sequamur in montibus. Siquidem fratuelis noster quasi caprea et hinnulus ceruorum transilit colles, et salit per montes.l2 Gregor von Elvlra dazu: sicut hinnulus ceruorum uarium colorem habet, ita et diuersae sunt gentium nationes, uariaque merita
Fecunda ratis, 753f. Commentarium in Cantica canticorum, zu Ct 2.17, Migne PL 117, Sp. 308 D. 3 Posthomerica, VII.133-139. 4 Posthomerica, Xl.483f. s Collectanea, 11.1 f. 6 Liber scintillarum, hrsg. Rochais, XVII.19; hrsg. Rhodes, S. 83,9f. 7 Ct4.5. s Commentaire sur le Cantique, VI. 31 mit 33, zu Ct 4.5. 1
2
9 10
11 12
Hrsg. Sanders, 59,1-7. Ct 8.14, zitiert bei Ennenrlch von Ellwangen und auf die Tierwelt Irlands bezogen: hrsg. Dümmler, MGH Epist. V (Karolini aevi III), S. 575,38-41. Hrsg. Sanders, 149,1-3 mit 12-16. Tractatus in librum Psalmorum, CXXXII.3, S. 282,178-181.
1155
eredentium in eadem figura monstrantur.l Apponlus von frommen Seelen: aeumine sensus, more caprearum uel ceruorum, prospieiunt aduersariorum insidias: sieut de eaprearum fertur natura ab eis qui animalium descripserunt naturas, quarum mos est et magna ueloeitas ad montes eonfugere, siue eeruorum more, ad fluuii suffragium coneurrere insectatum .. . et magis eupiunt a corpore quam a fluuio separari- sieut eeruorum eonsuetudo esse probatur,2 Christus: Capreae eum hortatur comparari exemplo, quae tutissimis loeis abscondit paruulos fetus suos, et sie arduos et exeelsos montes, si fuerit neeesse, aseendit, et pleno ubere eeleri eursu ad fetus suos repedare festinat, sieut Dominus noster Christus se promisit esse futurum, dieendo adhue uelut tenellis fetibus diseipulis suis: Nolite metuere ... 3 Beda im Gebet: ut caprea hinulusue eeruorum indomita lieet sint animalia, neque hominum aedibus adsueta, sedulo tarnen in montibus solent uideri; iam quaeso mecum agere memineris, ut etsi eorpore manes in eaelestibus ... tarnen frequens mihi diuinae praesentiae adhibe; 4 von Gottes Größe: sieut capreae aut hinuli eeruorum rarus quidem sed eum delectatione eonspieientium in montibus solet esse intuitus sie in exeelsis mentibus uestigia tuae magnitudinis;s von Lehrern: Capreoli etenim et pemieitate pedum et oeulorum aeie plurimum ualent. Vnde eongruenter horum naturae eomparantur hi, qui rudibus seientiae et uirtutis praemia monstrare iubentur.6 Halmo von Auxerre: Sieut ... eaprecs et hinnuli eervorum indomita animalia humanum eonsortium refugiunt, et tarnen erebrius in montibus videntur, sie et tu [i.e. Christus] post tuam aseensionem ... dignare mihi tarnen sCBpius ... apparere ... ;7 eapreCB ... heBe enim animalia et aeutissime vident, et nimia veloeitate altiora eonseendunt. Sie et Christi doetores quCB agenda sunt et ipsi vident, ... et ... ad supema nituntur,s Christus ... se .. . contemplari permittit; aliquando vero .. . quasi eaprea vel eervus quibusdam saltibus effugif.9 Angelomus von Luxeull von Christi Milde: similis effieitur ... consuetudine capreCB hinnuloque eervorum, quarum natura est, voee ante se in montibus resonante post tergum emissa dum obviam sibi opinantur oeeurrere, ad loeum unde abseesserant, veloeiori eursu reverti ... Sie et Christus ... quamvis exasperatur peceatis hominum ... precibus revocatus, ad pietatis consuetam revertitur sedem.1o Benedlct von Anlane vom Streben zur Höhe: Ordo beatus iter gradiens, quod tendat ad astra, I lbicibus similis, .. ./ ... reeubans in montibus altis.ll
ln Canticum canticorum, CC 69, S. 206. Commentaire sur le Cantique, IV.8 - Angelomus von Luxeull, Enarrationes in Cantica canticorum, Migne PL 115, Sp. 593 B. 3 Commentaire sur le Cantique, XII.80. 4 ln Cantice centicorum, V.vm.753-758. s ln Cantice canticorum, ll.n.720-723, zu Ct 2.9. 6 ln Cantice canticorum, ill.IV .295-298. 7 Commentarium in Cantica centicorum, Migne PL 117, Sp. 358 C. s Commentarium in Cantica canticorum, zu Ct 4.5, Migne PL 117, Sp. 318 B. 9 Commentarium in Cantica canticorum, zu Ct 2.2, Migne PL 117, Sp. 302 B. 10 Enarrationes in Cantica canticorum, Migne PL 115, Sp. 601 f. 11 Praefatio zum Codex regularum, 25-27, hrsg. Strecker, MGH Poetae VI. I, S. 168. 1
2
1156
ml. SCHAF,I LAMM: SCHÖNHEIT, REINHEIT Cantlcum cantlcorum von erotischer Schönheit: dentes tui sieut greges tonsarum quae aseenderunt de lavacro;2 Ambroslus dazu: sieut eaprae bonis refeetae eibis et solis ealore uemantes lauantur in flumine, ita animae iustorum aseendant ab spiritali lauaero; 3 Augustlnus dazu: Quid est DETONSARUAI! Ponentium vellera, tanquam onera sarcinae saeeularis;4 Apponlus dazu: Sieut post tonsuram greges ouium ab omne sorde mundissimi effieiuntur loti in aqua, ita et hi, loti semel salutifero fonte, numquam stolam eandidissimam, quam suseipiunt in baptismate, inquinare doeentur.s
m2. HIRT6 UND HERDE Apollonlos von Rhodosbezogen auf Delphine 7 und auf Tiere der Kirke als um die Hirten gedrängte Schafe.s Statlus von der Ordnung des Heeres durch den Anfuhrer: perspieuas sie /uee fores et virga pastor I claustra levat, dum terra reeens; iubet ordine prima I ire duees, media stipantur p/ebe maritae; I ipse levat gravidas et humum traetura parentum I ubera, sueeiduasque adportat matribus agnas. 9 Bei Quintus von Smyma in die Hürde hastende Schafe fur nächtlich eilende Krieger.1o Vergll von Proteus und den Seehunden: ipse, ue/ut stabuli eustos in montibus olim, I Vesper ubi e pastu uitulos ad teeta redueit I auditisque lupos aeuunt balatibus agni, I consedit scopulo medius, numerumque reeenset. 11 Claudlan von Lässigkeit des Herrschers: sie pastor obesum I laete canem ferroqua ligat paseitque reuinetum, I dum ualidus seruare gregem uigilique rapaees I /atratu terrere lupos ... 12 Slllus ltalicus vom Heerfuhrer: minas di/ato Marle fatigat 1... eeu noete sub atra I munitis pastor stabulis per ouilia elausum I impauidus somni seruat peeus; effera saeuit I atque impasta truees ululatus turba /uporum I exercet morsuque quafit restantia elaustra; 13 Kämpfer: gladio campumque relaxat, I donec Sidonius deeederet aequore ductor, I ceu stimulante fame rapuit cum Martius agnum I auerso pastore Iupus fetumque trementem I ore tenet presso, tum, si uestigia cursu I auditis eeleret balatibus obuia pastor, I iam sibimet metuens spirantem dentibus imis I reieetat praedam et uacuo fugit aeger hiatu.1 4 Corippus vom Herrscher: rituque regendi I eontinet ipse suos nutritque fovetque elientes: I providus ut pastor, longo qui tempore tauras I lanigerosque greges herbosos pavit in agros, I omnia quae posuit taurorum nomina 1
2
_, 4
s 6 7
s 9 10
11 12 13 14
Zur Symbolik vgl. Artikel "Lamm, Lamm Gottes", Lexikon der christlichen Ikonographie, hrsg. Kirschbaum. Ct 4.2. Buber-Rosenzweig: "deine Zähne sind wie eine Herde von Schurschafen, die aus der Schwemme steigen". Siehe auch unter REINIGUNG. Expositio Psalmi CXV/11, XV1.24. Senno Denis XV.3, hrsg. Morin, S. 73,3f. Commentaire sur le Cantique, VI.S. Zum Wolfsfallen stellenden Hirten siehe FALLE. Siehe auch WOLF und LÖWE. Vgl. Drögemüller, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos, S. 23fT., 27fT., 52fT., 55fT. Argonautica,l.575-579; IV.933-936. Siehe zu FISCHE. Argonautica, IV .674f. V gl. Drögemüller, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos, S. 51 ff. Thebais, VII.393-397. Posthomerica, Xlli.68-70. Georgica, IV.433- 436. Dazu Klingner, Virgil, S. 348. Cannina maiora et publica, 18.132-137 (/n Eutropium I). Punica, Vß.l25-130. Punica, VII.715-722.
1157
novit, I crescere di/ectum gaudet pecus, intrat ovile, I discemit teneros et in unum congregat agnos, I nomina nota vocans: audita voce sequuntur, I agnoscunt dominum, pulsantque balatibus auras, I atque avidi sumunt virides, quas adtulit, herbas.l Statlus von Totenklagen: lacrimas nam protinus omnis I fuderat. haud aliter saltu devertitur orbus I pastor ab agrestum noctuma strage luporum, I cuius erile pecus silvis inopinus abegit I imber et hibemae ventosa cacumina lunae: I luce patent caedes; domino perferre recentes I ipse timet casus, haustaque informis harena I questibus implet agros, stabulique silentia magni I odit et amissos longo ciet ordine tauros;2 Triumph der Überzahl: sie ubi Maura diu papulaturn rura leonem, I quem propter clausique greges vigilantqua magistri, I pastarum lassae debellavere cohortes: I gaudet ager, magno subeunt clamore coloni, I praecerpuntque iubas immaniaque ora recludunt I damnaque commemorant, seu iam sub culmine fixus I excubat, antiquo seu pendet gloria /uco;J Klage vor dem Ertrinken: segnesque lacus et stagna subibo I ceu pecoris custos, subiti torrentis iniquis I interceptus aquis? 4 Samuhel von königlicher Heerschau: praecepit itaque Sau/ popu/o et recensuit eos quasi agnos.s IV Ezrae in einer Bitte um Beistand: non derelinquas nos sicut pastor gregem suum in manibus luporum malignorum.6 Eccleslastlcus von Gott und seinem Volk: erudit quasi pastor gregem suum. 7 Isalas entsprechend: qui duxit eos per abyssos quasi equum in deserto non inpingentem I quasi animal in campo descendens [Vet.Lat.: duxit (deduxit, adduxit) eos per abyssum sicut equum per desertum ( solitudinem) et non /aboraverunt I et sicut pecora (tamquam iumenta) per campum (p/anum)).S Hierernlas entsprechend: qui dispersit lsrahel congregabit eum I et custodiet eum sicut pastor gregem suum.9 Ambroslus von Lässigkeit der Juden: nemo eorum pofest custodire mandatum ... nec pastor custodire uideatur pecus, qui eligere pabula profutura non nouerit, lupos cauere, canibus inuallare ouilia sua, nesciat potum, cum opus sit, ministrare. nam producere tantummodo sine ulla cura mutum pecus fantundem est quantum scripturas legere populum ludaeorum.1o Sulplclus Severus von wunderbar entferntem Gift: per i/lud foramen exiguum ita uirus stipasse cum sanguine, ut solet ex uberibus caprarum aut ouium pastarum manu pressis longa linea copiosi lactis effluere.11 Venantlus Fortunatus entsprechend: cuncta veneni vis per hiatum vulneris exit I... velut ubere caprae: ita virus stipasse ... 12 Petrus Chrysologus vom Gehorsam der Gemeinde: oues bonae pastoris suis audiunt adtonitis auribus uocem, pastoris sui semper sequuntur arbi-
( CHRISTLICHE TEXTE )
1
2 3 4
s 6 7
s
ln laudem lustini, IV.196-205. Thebais, III.44--52. Zum geschädigten Hirten siehe auch bei LÖWE und WOLF. Thebais, IX.189-195. Thebais, IX.507-509. I Sm 15.4.
/VEsr5.18. Sir 18.13. /s 63.13f.
ler31.10. Expositio Psalmi CXV/11, XIII.26.1-3. 11 Dialogus, ß.2.6, hrsg. Halm, S. 182. 12 Vita S. Martini, III.110f.: Opera poetica, S. 333.
9
10
1158
trium ... Ascendunt colles ... mutant saepe regiones, ac si apta pascuis, inrigua fluentis, umbrosa, accomoda, secreta quietis loca penetrant ... deliciis perfruuntur. Et uos, filioli, dominici gregis portio copiosa ... quae ordinamus adtendite, quae dicimus audite; 1 ne uos ... spatia sie artata ... faciant murmurare, quia nec ouis ad caulas peruenit, si pro suo libitu peruagatur.2 Apponlus von der Seele: Sicut ergo oues sine pascua et pastore subsistere minime possunt, ita docuit praesenti loco animam sine notitia rectae fidei ... et sine adiutorio diuinae protectionis ... nec uitam ... adipisci; 3 Häretiker: templa et /uci idolorum ... ubi ita credunt se habere confugium ... quemadmodum a tempestate sub frondium tuguria pastaras brutorum anima/ium confugere approbantur.4 Beda kontrastiv von Gott: Non est cogitandum camaliter quod ita adduxerit Deus animantia terrae uel aues ... quomodo solet pastor gregem minare suum de loco ad /ocum.s Bei Hlncmar von Reims Zusammentreiben der Verdammten wie zur Viehtränke: dEemones ... multitudinem minabant usque ad quamdam aquam ... sicut animalia minari solent ut adaquentur.6 Ermoldus Nlgellus erweitert das Bild des Hirtenfeuers zur Naturvignette.7 Vita Gildae von wunderbarer Zähmung wilder Vögel: multitudinem indomitarum avium congregantes ante se ... minant pueri sanctissimi tamquam inertium ovium greges. 8
m3. HIRTE: CHRISTLICH-MORALISCH Ruflnus von Lehrer und Hörer: Scio quia sicut grex ad uocem proprii pastoris adcurrit, ita et religiosus auditor uemaculi doctoris commotionibus gaudet.9 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, in Bildreihung vom Seelsorger: si enim grauiter fert et dolet plurimum armentarius cum a grege uitulus abscessit, uel pastor cum ouis deest ... ita ut uel pastor acceptis fistulis ascendens summa cacumina montium rupes ipsas et saxa repleat querelis, quo per hoc uelut inuitet errantem ac reclamat ad gregem, si forte audiat, si forte sonis fistulae permulcentibus reuertatur - quo si acciderit, gratuletur ... - quanto amplius putatis inesse sollicito pastori erga rationabilern gregem ... 10 lsldor von Sevilla: Sicut pervigil pastor contrabestiss oves custodire solet, ita et Dei sacerdos super gregem Christi sollititus esse debet, ne inimicus vastet ... 11 Prosper Aqultanus von Vertreibung: ... cum sacer ille senex plebem, usta pulsatus ab urbe, I ceu pastorfaceras duceret exul oves.l2 Caesarius von Arles von Christus und Sünder: sie enim istum /anguidum revocavit ad stabulum, quomodo et illam ovem quae erraverat humeris suis ad ovile proprium 1
2
Sermo CLXXIII.l f.,6-l8, CC 24B. Sermo CLXXIII.2.23-28, CC 248. Siehe auch SCHULUNTERRJCHT; HALTUNG DES PATIEN-
TEN. 3 4
s 6 7
8 9 10
Commentaire sur le Cantique, 11.6 Commentaire sur le Cantique, zu Ct 1. 7. ln principium Genesis, 1.11.19.1738-1740, zu Gn 2.19 adduxit ea ad Adam. De visione Bemoldi presb., Migne PL 125, Sp. 1117 C.
Siehe unter REGEN. Kap. 15, MGH AA 13, S. 96,4-8. Praefatio, CC 20, S. 259,1-3. Oratio V: ln semet ipsum de agro regressum, 2.3, CSEL 46, S. 169. Siehe auch unter
VOGELMÜTTER. 11 12
Sententiarum libri, III.XLV.5, Migne PL 83, Sp. 714 B/C. De providentia Dei, 1.59f. (Dekkers, Clavis, 532).
1159
reportavit.l Benedlct von Nursla nichtvergleichend: Sciatque abbas culpae pastoris incumbere, quidquid in ovibus pater familias utilitatis minus potuerit inuenire;2 altdeutsch: jndi uuizzi [ ... ] sunta hirtes anahljnentj so huuaz so ln scaffum fater hiuuiskes piderbii sinera min megi findan;J A:thelwold vergleichend: Wite he eac, P83t he bi~ gewitnod swa swa gymeleas hyrde, gif se hyredes ealdor ... to lytelre note and nrtwYn'nesse on his heorde ongyt; 4 Regularis Concordia vom König: ueluti pastarum pastor sollicitus a rabidis perlidorum rictibus, uti hiantibus luporum faucibus, oues ... muniendo eripuit.s Grabinschrift eines Bischofs: distinctus sub iure pio .. ./ utque bonus pastor texit ab hoste gregem. 6 Vita S. Clementis von geistlicher Fürsorge: Hic dilatavit monachos et predia misit, I Educat ut pa stor conservans atque gubemans. 1 Vita Boniti ep. Arvemi: ille ... suae formidans civitatis periculum, velud bonus pastor sui gregis, ab omnipotente Domino deposcit remedium.s Lludger von Münster von Schülern: Quibus omnibus undecumque quasi ad unum ovile ovibus collectis pius pater et pastor Gregorius et spiritalia nutrimenta ... procuravit.9 lohannes Dlaconus, Vorrede an Bischof Erluin von Cambrai: Commissum populum et revocans ad dona salutis, I /nvigilas proprio ceu prudens pastor ovi/i.IO Columba zwischen Metapher und Vergleich: subvenite ovibus vestris iam tamquam luporum terroribus pavidis ... Populus enim quem video .. . cito tamquam grex pavidus turbatur.ll So auch Vita Wandregiseli Fontanellensis: Qui Dominus ... ovem suam de faucis inimicorum ereptam in medio eorum quasi custus servabaf.12 Bei 'Paulus Diaconus': Sicut ... pastor pecus secemat a pecore, ita Dominus noster ... separabit in die Judicii bonos a malis.n 'Moguntlnus' vom Heiligen: cunctis lustratis civitatibus, caute ut prudens prospiciens pastor, qua parte errantes quaque recto itinere gradientes conspiceret oves ... 14 Vita Bertuini ep. Maloniensis vom Fehlen des Heiligen: Nunc erimus desolati, sicut oves non habentes pastorem.ls Lactanz vom Antichrist als seine Tiere markierendem Hirten: quicumque crediderint atque aceessennt ei, signabuntur ab eo tamquam pecudes.l6
m4. SCHAF I LAMM: OPFERTIER11 Epigraphisch (römisches Epitaph): perultimo fato I acerua a matre rapta es ut paruulus agnus, I sie ut ille miser raptus 1
Senno CLXI.l.
2
Regula, hrsg. Hanslik, ß.7. Hrsg. Masser, S. 99. Hrsg. Schröer, S. 10,21-11,3. Hrsg. Symons, Prooemium, § 3; mit ae. Glossierung hrsg. Logeman, Oe consuetudine, 366. Hrsg. Buecheler, Anthologialatina, U, No. 1371.13f. (CIL X 6218). Z. 1053f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 144. Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VI, S. 122, 15f. Vita Gregorii abb. Traiectensis, Kap. 11, hrsg. Holder-Egger, MGH SS (in Folio) XV, S. 75,33-36. No. 4.8f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 375. No. 5, hrsg. Gundlach, MGH Epist. Ill (Merowingici ct Karolini aevi 1), S. 171,20-25. Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. V, S. 16,25-27. Homilia de tempore LXXITI, Migne PL 95, Sp. 1215 D. Vita S. Bonifatii IV, (1), hrsg. Levison, Vitae, S. 92,6-9. Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VU, S. 180,11. Divinae institutiones, Vß.l 7. 7. Zu vitulus siehe auch unter PFERD.
3 4
s 6 1
s 9 10
11 12
13 14
IS 16
17
1160
uouitur aris.l Apuleius: pererratis plateis omnibus et in modum eorum, quibus lustralibus piamentis minas parlentorum hostiis circumforaneis expiant, circumductus ... adstituor, 2 tune me per proscaenium medium uelut quandam uictimam publies ministeria producunt. 3 IV Ezrae: Ecce populus meus quasi grex ad occisionem ducitur.4 Hierernlas von sich: ego quasi agnus mansuetus qui portstur ad victimam ... ;s Frevler: congrega eos quasi gregem ad victimam ... 6
von den Frommen: aestimati sumus sicut oves occisionis;1 Paris Psalter (Prosa): for ~e geswencte hy teohhia~ us him to sncedincgsceapum; nach dem Zitat bei Benedlct von Nurslas übersetzt von ,Ethel· wold: we synd to deape getealde swa swa sceap to gesnide [Winteney-Version: swa pa sni~sceapp ];9 und altdeutsch übersetzt: tagaljhhin wanente pirumees so scaf dera slahta.1o Paulinus von Nola figurativ deutend: ouem iugu/as, cum ... inertiam in te et ignauiam quasi pecus malle prostemis et a te uitae istius impedimenta quasi uellera tondenti utilia, onerosa gestanti forcipe uerbi caelestis abscidis ... quia nos ... Christus ... sarcinis saecularibus quasi lanis exuit, uel rursum ut uellera a corporalibus uitiis tamquam a morbidis et mollibus ouium corporibus abscidens, in uestimentum sui corporis ... induamur, 11 nihil in hunc mundum inferentibus substantiam rerum temporalium quasi tonsile uel/us adponit .. . ut materiam ... ad merita parienda proponat.l2 Apponlus von Seele und Aposteln: anima ... sicut agnus lac ad ubera matris requirit, ita ad apostolorum fidem ... recurrat.D Pseudo-Chrysostomus von Heiligen: sicut oves, quando ligantur, aut tacent aut in simplicitate balant: sie et sancti .. . aut tacent, aut ... preces transmittunt .. . Et sicut ovis ad mortem ducitur et non clamat ... sie et sancti ... dolorem sentiunt et clamorem non emittunt.l4 Gildas von unterdrückten Briten: sicut agni a lanionibus, ita deflendi cives ab inimicis discerpuntur, ut commoratio eorum ferarum assimilaretur agrestium. 1s Aldhelm: sancti martires ut oves occisionis cruentis camificum mucronibus mactarentur.t6 Hymnen: CEBduntur gladiis more bidentium.l1 Physiologus Latinus: in ecclesia anime quorumdam sicut oues sunt, cum autem dimissi fuerint a collecta, fiunt tamquam pecora: Et assimilabuntur iumen-
( CHRISTLICHE TEXTE ) Psalter
Hrsg. Buecheler, Anthologie Latina, ß, No. 1823.1 Of. (CIL XI 6080). Metamorphoses, ill.2, S. 53,7-10. 3 Metamorphoses, lli.2, S. 53,20f. 4 /VEsr15.10. s /er 11.19. 6 /er12.3. 7 Ps 43.22. Bei Notkar stattdessen interpretierende Paraphrase. s Regula, hrsg. Hans1ik, Vß.38. 9 Prosabearbeitungen, hrsg. Schröer S. 27,9f.; Winteney-Version, hrsg. Schröer, S. 37,9f. 10 Hrsg. Masser, S. 151. 1
2
Epistu/a XI. 7. Epistula XI.9. 13 Commentaire surfe Cantique, 1.33. 14 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia LIV, Migne PG 56, Sp. 942. 1s De excidio et conquestu Britanniae, Kap. 19, MGH AA 13, S. 35,22f. 16 De virginitate, 276,9f. 11 Hrsg. Milfull, Hymns, No. 119.IV (ae. glossiert: hi wmron gesleagene mid swurdum on peawa scepa - hrsg. Gneuss, Hymnar und Hymnen, No. 119.4: hi W88ron aheawone mid swurdum on ~awe sceapa) und 137.ß (unglossiert).
II
12
1161
tis insensatis.l Pseudo-Beda von Gedränge in der Hölle: et erat anima super animam, quasi ovis in ovili. 2 Ae. Martyrologium: hi onsrendon heora gast to Gode swa swa preo lamb.3 Arbeo von Frelslng: ex virtute supema robustus, ut ... quasi agnus ad victimam deportatus, omnia inlata patienter sustinebat. 4 Hymnus Lugent Sion von Märtyrern: Christianus populus I Mactatur ut vitulus, I Virgo, senex, parvulus I Ut bos immolatur.s Vita S. Kenelmi: 11/e imitator Domini ut agnus ductus ad uictimam presaga mente cruentum hostem comitabatur ad corone gloriam. 6 Hllarlus der Dichter vom Märtyrerkind ohne Nennung des Lamms: indignique ferat, quod sie uelut hostia detur. 7 Ennodius entsprechend: stat ecce ante te parvulus noster felicibus initiandus auspiciis et sicut iusti hostia devotionem sacerdotis expostulat. s mS. CHRISTUS ALS OPFERLAMM /salas: sicut ovis ad occisionem ducetur et quasi agnus coram tondente obmutescet et non aperiet os suum.9 Hierernlas von Gottes Strafe: non consurgant dicit Dominus I deducam eos quasi agnos ad victimam 1 quasi arietes cum hedis;lo zitiert z.B. bei Augustlnus,ll lsldor von Sevilla und danach ae. glossiert; 12 .Eifrlc übersetzt: He is gelred to siege swa swa scep. and he suwade. and his mu~ ne ondyde. swa swa lamb doo ponne hit man scyrd; 13 He ne ffat, ne ne hrymde, ne mid hre~nysse ne ferde, ac wres gebroht to siege swa swa unscrefJfJig lamb;1 4 He ... ne feaht pe swioor pe lamb de~.1s Anonymes ae. Zitat: Swa swa unsca~ig lamb God wres gelcedd to slege.l6 Commodlanus: Qui, cum uexaretur, tacuit sicut agnus ad aras.l7 Beda: dominus instar agni paschalis ... locum passionis adift.18 Rhythmus Oe Christo domino: Ovis in modum ductus ad patibulum.l 9 Bittgebet eines Ragnardus: 1//e tarnen patienter sustinuit velut agnus.2o Reichenauer Gebet: Tu pie sicut ovis passus cruciamina 1
2
3 4
s 6 1
8
9 10 11 12
13 14
IS 16
11 18
19
20
Version Y, X (Oe syrena et anocentauro), hrsg. Cannody, S. 113f. Hamiliae, C, Migne PL 94, Sp. 502 A (Dekkers, Clavis, 1368; Machielsen, Clavis Patristica m, 4073). 17. Januar, Kotzor, S. 19,22f. Vita vel passia Haimhrammi Ratisbanensis, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S.490,8 bis12 (8). Hrsg. Dreves, Analeeta hymnica medii aevi, 21 (1895), 166: No. 236, Str. 3 (Hs. 12. Jh.] § 5, hrsg. Love, Saints' Lives, S. 58. Oe martyria Macchabearum, 283f., in: Cyprlanus, hrsg. Peiper, CSEL 23, S. 250 = Marlus Vlctorlnus Afer, De Macchabeis eruditissimum carmen, 279f., op. cit., S. 265. No. LXIX.11 (Dict. 8), hrsg. Vogel, MGH AA VII, S. 79. ls 53.7- Act 8.32. Zitiert von Commodlanus, Carmen de duabus papulis, 415f., hrsg. Martin, S. 88; Eddlus Stephanus, Life af Bishop Wilfrid, S. 72,23f, /er Sl.40. Oe cwitate Dei, XX.xxiv.83f. Contra Judaeas, hrsg. Napier, Old English Glasses, No. 40.31-33. Catholic Hamilies D, 1.192f. Hirlenbriefe, S. 136, Il § 193. Cathalic Hamilies Il, ID.86f. Hrsg. Schmetterer, Drei altenglische religi(Jse Texte, I.S3f. Carmen de duabus populis, 341, hrsg. Martin, S. 86. Homeliarum euangelii libri, D.m.24. No. XVI. Str. 14, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. SOS. Hs. gegen 800; No. 1.6, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 89.
1162
mitis.l Beischrift im Evangeliar Heinrichs III: Ducitur hic Christus ad mortem mitis ut agnus.2 Ecbasis captivi: Quis siccis referet oculis obprobria mortis, I Quod capitur dominus veluti mitissimus agnus, I Presidis ad sedem vitulus ceu ductus ad aram?3 Bei Milo von St. Arnand vitulus entsprechend: crucis ut vitulus Christus mactatur in ara. 4 Hildebert von Lavarclln vom Judenverfolger: Iex impia jussit I /llos perquirl .. ./ Absconsor legis caderet quasi victima gregis.s
m6. SCHAF: BEHÜTET, VERIRRT, VERSTREUT Numeri von Anfiihrem und Volk: provideat Dominus ... 1 hominem qui sit super multitudinem hanc 1••• 1 ne sit populus Domini sicut oves absque pastore;6 Malachi: vidi cunctum lsrahel dispersum in montibus quasi oves non habentes pastorem; 7 Verba dierum: vidi universum lsrahel dispersum in montibus sicut oves absque pastore.sludlth vom Verrat: habebis omnem populum lsrahel sicut oves quibus non est pastor. 9 Psalter vom Guten Hirten: deduxisti sicut oves populum tuum; 1o Paris Psalter. Folc pin ~u feredest swa fcele sceap ... ealle gesunde; Notker: Den selben dinen liüt leitost du doh also scaf üzzer egypto. Hiezechlel entsprechend: ecce ego ipse requiram oues meas, ... sicut uisitat pastor gregem suum in die; zitiert im Durharn Col/ectar.ll lsalas: Omnes nos quasi oves errauimus 1 unusquisque in viam suam declinavit (zitiert im Durharn Co//ectar);12 besiegter Feind: erit quasi dammula fugiens et quasi ovis [Vet.Lat.: quasi capreola fugiens et sicut ovis enans ( avis de manu aucupis] . 13 Osee: sicut vacca lasciviens declinavit lsrahell nunc pascet eos Dominus quasi agnum in latitudine.l4 Mlcha von Gottes Fürsorge: ponam illum quasi gregem in ovili I quasi pecus in medio caularum.1s Mattheus von Christi Erbarmen über die Menge: quia erant vexati etjacentes sicut oves non habentes pastorem; 16 Wulflla: wesun afdauidai jah frawaurpanai swe lamba ni habandona hairdeis; Tatlan-Bilingue: sie uuarun giuueigite lnti ligente samaso scaf thiu nihabent hirti; 17 spätwestsächsisch: hig wrerun gedrehte and liegende swa swa sceap pe hyrde nabba~; und: hi wceron swa swa scep pe nanne hyrde nabbaclls Psalter. enavi sicut ovis quae periit [Romanum-Version: quae perie1
2
3 4
s 6 7
s 9 10
11 12 13 14
IS 16 17
18
Hrsg. Klüppel, Reichenauer Hagiographie, S. 152 =No. 43.D.12, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 524. f. 53v, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 446. Z. 897-899, hrsg. Strecker. Vita S. Amandi, IV.22, hrsg. Traube, MGH Poetae III, S. 599. Vielleicht ist das Bild beeinflusst von Ps 50.21: inponent super altare tuum vitulos. Oe Macchabeis, Migne PL 171, Sp. 1294 A. Nm 27.17. 111 Rg 22.17. II Par 18.16. ldt 11.1 5. Ps 76.21; ähnlich 77.52, 79.2, 106.41. Hrsg. Correa. § 59; hrsg. Lindelöf, S. 9,8-11, nach Ez 34.11 f. Hrsg. Correa, § 133; hrsg. Lindelöf, S. 19,19, nach ls 53.6. ls 13.14. Os 4.16. Mi2.12. Mt 9.36; Mc 6.34. Zitiert z.B. in Willibalds Vita S. Bonifatii, hrsg. Levison, Vitae, S. 29,111 f. Hrsg. Masser, S. 165,28-30. Hrsg. Liuzza, S. 19 mit 74.
1163
rat; Version iuxta Hebraeos: ovis perdita ].1 Paris Psalter. lc gedwelede swa pmt dysige scep, I pmtte forweordan wolde huru; Notker: lh kieng irre also ferl6m scäf, entsprechend ae. Blickling-Homilie: le gedwolede swa swa PEBt seeap pmt forwearp.2 Eplstula Petrll: eratis enim sieut oves errantes I sed conversi estis nune ad pastorem.J Hleronymus: Bonus pastor deduxit sieut oues populum suum.4 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von der Gemeinschaft: uidete ne, priusquam eongregemini, dispergamini et dissipemini sicut oues remissae de uineulis.s Sedullus vom reuigen Schächer: Quem Dominus eeu pastor ouem deserta per arua I Colligit errantem seeumque abducere gaudet I ln eampos, paradise, tuos.6 Eucherlus von Lyon vom Teufel: Fremit frustra tune eireuiens aduersarius tamquam intra eaulas ouibus septi lupus. 7 Hugeburc: sieut pastor perfectus aeriis luporum mursibus eircumeando obstabat et intus intra oviles ... convocando introdueebat.S Alculn mahnend: Noli diutius per vepres vitiorum, velut ovis perdita oberrare.9 Sedullus Scottus: Tune castigas medicsnte virga I Nos volens salvos nitidos ut agnos I ln tui sacra gregis esse caula.1o Mllo von St. Amand: te, conspieuus eum iudex venerit orbis, I Undique eol/eetam, eeu pastor ovilia, dueet I Ad Christi solium.ll Gebet an den Hl. Cornelius von Compiegne anlässlich eines Streits im Kloster: Surge pastor, veni doetor, noli moram faeere, I Et errantes sieut oves eollige diseipulos; I Deeet enim habitare in domo unanimes.12 JEifrlc über Judith: Pu hmfst hi ealle swa swa hyrdelease.n Purchard von Relchenau vom Kloster, dessen Abt fern ist: eapitis eum culmine privor I Tanti, continuo vulgaris fabu/a fio, I Errans sieut ovis tergo prolapsa regentis.l4 Pseudo-Fortunatus entsprechend: ne fratres te absente vim regu/ae frangant et quasi oves sine pastore in direptionem veniant.l s Laus vitae monastieae von Klöstern als Hürden: Diseursum monaehis, vitam dant, et stationem; I Qua velut in caulis contineantur.l6
m7. SCHAF: AUSGESETZT Der Fromme fühlt sich im Psalter zuweilen ausgeliefert tamquam oves escarum (bzw. oves oceisionis).11 Isalas von heidnischen Ps 118.176. Zitiert z.B. im Book of Ceme, hrsg. Kuypers, S. 198,1 f. No. Vll, hrsg. Morris, S. 87,30f- hrsg. Fadda 1972, Z. 126f. = hrsg. Schaefer, IV.132f.: swa swa paJt unwise sceap. 3 I Pt 2.25. 4 Tractatus in librum Psalmorum, LXXVI.2 s Oratio V: ln semet ipsum de agro regressum, 18.2, CSEL 46, S. 188. 6 Carmen paschale, V.220-222. 7 Oe laude heremi, 38, CSEL 31, S. 190. s Vita Wynnebaldi Heidenheimensis, hrsg. Holder-Egger bei Waitz (Hrsg.), MGH SS (in Folio) XV .I, S. 112,27-29. 9 Epistulae, 295, S. 453,9f. 10 Uber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 76,21-23. 11 VIta S. Amandi, ll.55-57, hrsg. Traube, MGH Poetae In. S. 580. 12 Redi papa iam Comeli; No. m, Str. 5, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 240 (Hs. Ende 9. Jh.). 13 Hrsg. Assmann, AngelsiJchsische Homilien, IX.260. 14 Gesta Witigowonis, 473- 475, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 277. IS Vita S. Leobini, hrsg. Krusch, MGH AA IV.n, S. 77,26-28. (Dekkers, Clavis, 1050). 16 Migne PL 141, Sp. 374 B. 17 Ps 43.12 & 22; als Strafe 48.15. 1
2
1164
Städten ( Vet.Lat. bei Hieronymus ): Ionge habitans grex dimittetur sicut grex derelictus.l Christus sendet in Mattheus die Apostel sicut oves in medio luporum;2 hiernach z.B. Maximinus von Märtyrern: lbant isti ut oues ... inter persecutorum turbas uelut luporum;J Augustlnus: Neque enim ait dominus, Ecceego mitto vos sicut leones in medium iumentorum; sed oves dieans in medium luporum, satis ostendit paucitatem ovium, greges luporum.4 Sedullus: (discipulos) uelut agnos praecipit inter I Sanguineas properare lupos,s luvencus: Pergite nunc ut oues, durorum praeda luporum;6 Heliand: Nu ic iu sendan scal I aftar thesumu landskepie s6 lamb undar uulßos; 7 Blickling-Homilie: ic eow sende swa swa sceap on middum wulfum;s JEifrlc: ic asende eow swa swa lamb betwux wulfum;9 anonyme Homilien: lc eow sende on /Jeode ... on /Ja gelicnysse ... /Je eordlican ic ansende an sceap on wulfa heap;lo in Christi Worten: swa man ofslea pone hirde and todrite pa sceap ~ces hyrdes, swa bi~ pest hie me willa~ besirwan.ll In Bildreihung Passio S. Margaretae und ae. Fassungen: ic eom gesett betweonen pisum folce swa swa sceap betweonon wulfum [v.l. Hs. Tiberius A. iii: swa swa nytenu onmiddan felde ], and ic eam befangan eal swa spearwe on nette, and ea/1 swa fisc on hoce, and eal swa hra mid rape: Video enim me sicut ouem in medio luporum, et facta sum sicut passer ab aucupe conprehensa in retia et sicut piscis in hamo; ecce conprehensa sum uelut capra in laqueo.l2 (Ergänzung um Fisch und Vogel nach Eccleslastes: sicut pisces capiuntur hamo et sicut aves conprehenduntur laqueo sie capiuntur homines ... )13 Passio I S. Leudegarii episc. Augustodunensis vom Märtyrer: Aduersarii uero gauisi tamquam ouem inocuam et tamquam lupi suscoeperunt eam in predam.l4 Vita Wandregiseli Fontanellensis: pervenit in palatio regis et stabat ante eum et satellitibus eius, quasi agnus in medio luporum.1s Vita Germani Grandivallensis: 11/e vero .. . totam vallern cemens tamquam a luporum morsibus vicinos monasterii laniari .. . flevit diutissime. 16 Vita Sadalbergae Laudunensis von Mönchsgemeinschaften: cemens ... militemque praeclarum tot florere ... assidue velut e luporum faucibus ereptos ubique greges Christi adunari.l1 Walther von Speyer vom Zulauf zum Heiligen: civitas fere omnis ... irruit ac velut agnum mitissimum in medio luporum 1
2 3 4
s 6
7
s 9 10
II
12 13 14
15 16
17
/s 27.9f., in: Commentarii in /saiam, CC 73, S. 350. Mt 10.16. Oe sollemnitatibus, Collectio Veronensis, Xill.5, CC 87, S. 84. Serrno Mai XX.1, hrsg. Morin, S. 311,15-17. Carrnen paschale, IV.154f. Euangeliorum liber, 11.457. z. 1873f. No. XIX, hrsg. Morris, S. 237,29f. Catholic Homilies 11, XXXVI. 7f. & 57f. Hrsg. Tristram, Vier altenglische Homilien, IV.85-87. Hrsg. Grant, Three Homilies, ill.85-88. Hrsg. Clayton and Magennis, § 5 (S. 114 mit 156 und 196). Der letzte Vergleich fehlt in Tiberius. Ec/9.12. Siehe unterVOGELFANG. Kap. 24 (Ende 7.Jh.), hrsg. 8. Krusch, CC 117 (Tumholti, 1957), S. 561f. Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. V, S. 16,24f. Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. V, S. 38,14-16. Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. V, S. 56,11-14.
1165
circumcinxit.l Passio Acaunensium martyrum: ipsi quoque tamquam grex dominicus ovium laniari se tamquam ab inruentibus /upis passi sunt. 2 Flodoardus von Reims von Sirnon und Juda: Persidis ingressi penetratis regna minacis, I Sicut oves prompti in medio properare /uporum.J Marbod von Rennes von Esther: QuEB velut agna lupo crudeli nupta tyranno I Non timuit ... 4
nl. SCHAF I LAMM: WELTLICHE VERFOLGUNG Ovid vom Mädchenraub: Utque fugit visos [ v .1. ut fugit invisos] agna novella lupos, I Sie illae timuere viros; s tremit, ut quondam stabulis deprensa relictis I parva sub infesto cum iacet agna /upo;6 Furcht: quid mihi tune animi miserae fuif! anne quod agnae est, I si qua /upos audit circum stabula alta frementes ... ?7 illa tremit velut agna pavens, quae saucia cani I ore excussa /upi nondum sibi tuta videtur. 8 Claudlan zitiert einen Aufschneider: desertoresque Gruthungos I ut miseras papulabar oues. 9 Zaccharlas von Gottverlassenen: idcirco abducti sunt quasi grex I adfligentur quia non est pastor.1o Mllo von St. Amand vom Heiligen: hic iustus cum staret mitis ut agnus I Sub vacuis pietate lupis ... 11 Byrhtferth von Ramsey von Verfolgung der Mönche: si ignobilis vulgus conspiceret nostri habitus virum, quasi intueret lupum inter oves sie vocitatus esf.12 Wulfstan Cantor von Strenge und Milde des Heiligen: Erat namque terribilis ut leo discolis et peruersis, humilibus uero et oboedientibus se quasi agnum mitissimum exhibebat, 13 von einer Konversion: omnes ... subito ue/ut oues ex lupis efficerentur.1 4 Beda von Gemetzel: Sicut enim agni a feris, ita miseri ciues discerpuntur ab hostibus: swa swa sceap fram wulfum and wildeorum beod fomumene, swa pa earman ceasterwaran ... 1s .Eifric von belagerten Israeliten: pu hEBfst hi ealle swa swa hyrdelease sceap.l6 Froumund von Tegernsee von einem Knaben des Klosters: Haud secus insontem puerum causamur inermem, I Quam si dispersis ovibus rapiatur et agnus, I lgnavus cum pastoris discesserit ausus.l7
n2. SCHAF I LAMM: FRIEDFERTIGKEIT Lactanz von der Wirkung des Gottesworts: da mihi uirum qui sit iracundus ... paucissimis dei uerbis tarn placidum quam ouem reddam.l8 Sulplclus Severus von exorzierter Kuh: gregem suum
2
3 4
s 6 7
8 9 10
11
12 13 14 IS
16 17 18
Vita et passio S. Christophori, Kap. 8, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 70,27-30. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. ffi, S. 37,11f. Oe triumphis, I.XVII, Migne PL 135, Sp. 500 B. Uber decem capitulorum, IV, Migne PL 171, Sp. 1701 C. Ars amatoria, 1.11 7-119. Fasti, ß. 799f. Metamorphoses, V.626--629. Metamorphoses, Vl.527f. Carmina maiora et publica, 20.399f. (/n Eutropium II). Za 10.2. Vita S. Amandi, IV.222f., hrsg. Traube, MGH Poetae ill, S. 603. Vita S. Oswaldi, hrsg. Raine, Historians, I, S. 444,7-9. Vita S.IEthelwoldi, hrsg. Lapidge und Winterbottom, Life, S. 44,5-7. Vita S. IEthe/woldi, hrsg. Lapidge und Winterbottom, Life, S. 60,31 f. Historia ecclesiastics, l.xn; lat.: hrsg. Colgrave-Mynors, S. 44,22f.; ae.: hrsg. Miller, 46,23f. Hrsg. Assmann, AngelsSchsische Homilien, IX.260. No. Xl.l9-21, hrsg. Strecker, MGH Epist. selectae 3, S. 36. Divinae institutiones, ffi.26.4.
1166
petiit seque agmini ceterarum oue placidior inmiscuit. 1 Entsprechend Magnobodus von Angers: Bubula vero gregi suo statim mitior se ove inmiscuit et deinceps neminem laesit.2 Gregor von Tours ähnlich bezogen: vidimus saepe cuturnosos tauras ... talem in hominibus impetum dare, ut putaris, eos ipsos quoque disrumpere funes, sed, cum aedem sanctam ingressi sunt, ita quieverunt, ut arbitraris, i/los tamquam agnos mansuetos haberi.3 Ennodlus an einen Bischof: quem mitiorem ovibus sola faciunt errata pugnacem. 4 Vitae patrum vom Wildschwein: aprum, quem inchoaverat sequi ferum, in conspectu senis mansuetum adstare videbat ut agnum.s Miracula S. Willibrordi von Unfahigkeit zum Widerstand: pugnatum est ab eis tanta virtute, ut hinc viros inde pecudes putares et ... effugare existimares.6 Passio I S. Leudegarii episc. Augustodunensis von Wandlung des Bekehrten: ita ... in Die timore est deuotus effectus, ut quasi ex bestia agnus fuisset mutatus. 7 Vita S. Balthildis von einer Besessenen: subito et sanatus [!] et mitis velut ovis effectus est.S Vita S. Eptadii vom Heiligen im Bildpaar: ferocissimis barbaris [!], more leonum furentes, ... adveniebant orationibus suis; sicut agnus mitissimus suis sanctis reddebat al/oquiis. 9 Ein Carmen von Mauricius: similis pecori patientia muta furori I Subiacet abiectis clipeis iugulisque retectis.JO Walahfrld Strabo vom Hl. Ianuarius: lpse pugnaces docet et phalanges I instar agnorum reboare Iaudes I pacis.11 .Eifrlc: heo swa bilewite swa scep. beah to PEBre drcefe; 12 sind pas redan tigres betwux eow swa tame swa scep.l3 Paulus von Neapel: et leo quidem in interiora solitudinis quasi ovis mansueta abscessit, Pseudo-.Eifric danach: seo leo in pcet inre westen [gewat] swa swa pcet mildeste lamb.l4 Byrhthelm lässt den Heiligen dulden velut ovem patientem.ls Confessio aus Corvey von Scheinheiligkeit: Sicut ovis habitu, ferus at Iupus efferor actu.l6 Eine Mahnung zum rechten Maß: Se prestet magnus, I Mitis ut agnus.l7 Adrevald von Fleury vom Heiligen: Enitebat in eo velut in ove innocentice puritas.l8 Gislabert von St. Arnand vom wunderbar geheilten Besessenen: demens ille .. .lln cetu magno iam non immitior agno.l9 Baiderich von Bourguell Dialogus, 11.9.4, hrsg. Halm, S. 191. Vita beati Maurilii, hrsg. Krusch, MGH AA IV.II, S. 97,29f. (Dekkers, Clavis, 2133). De virlutibus S. luliani, Kap. 31, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 127,6-9.
1
2 3 4
s 6 1
8
9 10
11 12 13 14
s
1
16
11 18 19
No. CDLXI.6 (Epist. 9,33), hrsg. Vogel, MGH AAVII, S. 321. XII.2, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 263,13f. Hrsg. Levison, S. 1371,11-13. Kap. 31, CC 117, S. 572. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. ß, S. 505,34f. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. m, S. 190,9-12. Hrsg. Hagen, Carmina medii aevi, No. VIIC.163f. Carmen LXXVII, Str. 9, hrsg. Dümmler, MGH Poetae ß, S. 416. Uves of Saints, XXXI.l 05 5. Catholic Homilies II, XXXlli.186f. Vita S. Marics IEgyptiaCCB, Migne PL 73, Sp. 690 A; ae.: .tElfric, Uves of Saints, XXIIIB. 794f. Vita S. Dunstani, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 12,20. Z. 11, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 490. No. 15.17f., hrsg. Silagi, MGH Poetae V, S. 642. Vita S. Aiguffi abb. Lerinensis, Migne PL 124, Sp. 956 AlB. De incendio monasterii Sancti Amandi, ß.5-5., hrsg. Bethrnann, MGH SS XI, S. 419.
1167
wortspielerisch: Agnes agnina, quia miti mitior agna.l Ruodlieb vom guten Berater: A quo sum numquam minimam commotus in iram, I Quin irascentem me mitem reddit ut agnum;2 Fürbittende: Eius privigni mansuefacti velut agni I Volvuntur pedibus rectoris, dando precatus.J
n3. SCHAF I LAMM: FROHLOCKEN 4 Llber Sap/entlae vom Gottesvolk tamquam agni exu/taverunt 1 magnificantes te Domine.s Psalter unter Bildern der 'verkehrten Welt': montes exultaverunt [v.l. gestierunfJ ut arietes I co//es sicut agni ovium;6 Paris Psalter realistischer: Hcsfdan pcsr beorgas bli~e scsle I and rammum pa restan gelice; I wmron geswyru swy~e on blisse, I swa on sceapum beod sceone /ambru; in Wiederholung genauer: Beorgas wreron bli~. gebmrdon swa rammas; Notker interpretierend: Vuaz freuuent ir iüh montes also arietes? unde ir colles also agnf! Ane daz er geh6ren sulnt · EUGE BONE SERVE.
n4. SCHAF: VERSTOSSUNG7 Cyprtan von Karthago von Mädchen, die sich 'schön machen': (necesse est) quae se eiusmodi artibus compserint, ... tamquam contactas oues et morbidas pecudes a sancto et puro grege uirginitatis arceri, ne contagio suo ceteras pol/uant.S Chrodegang von Metz von unverbesserlichen Mönchen: necesse est, ut a ceterorum societate utpote oues morbidm separati ... deducantur: hit is neod pret hi man ascirie of prere gefemBdene ea/1swa co~ige sceap. 9 Theodulf von Orleans: Saepe mali socii socium contagia laedunt, I Laeditur ut pecoris proximitate pecus.1o Walther von Speyer: Nisi ille maleficus ... damnationem recipiat, forsitan totam gregem velut ovis morbida incrementata scabie commaculabif.ll
nS. SCHAF I LAMM: ANDERE BEZÜGE luvanal vom degenerierten Adel: vanus et Euganea quantumvis mollior agna.l2 Augustlnus bezieht vellus auf das Heidentum: illam gentem uel/eris nomine significari puto, ... quia exspolianda tuerat auctoritate doctrinae, sicut ouis exspoliatur uellere.IJ Anonymer Grammatiker in heiterer Bescheidenheilsgeste als 'hinterwäldlerischer Hirte': inrisione dignum arbitrabar ... me pene de axtremis Germanie gentibus ... veluti agrestem pastorem de spineto vel arundineto erumpentem, inter talium dissona decreta ... iudi1
2 3
4
s 6
Carmina, hrsg. Hilbert, 138.1. V.406f., hrsg. Vollmann. Vffi.71f., hrsg. Vollmann. Siehe auch KALB. Sap 19.9. Ps 113.4 mit 6. Buber-Rosenzweig: ,,Das Meer sah es und floh, I der Jordan bog rückwärts aus, I die Berge hüpften wie Widder, I Hügel, wie die jungen Schafe"; Einheitsübersetzung: ,,Das Meer sah es und floh, I der Jordan wich zurück. I Die Berge hüpften wie Widder, I die Hügel wie junge Lämmer." Casslodor, Expositio Psa/morum, zur Stelle: lsta enim spi-
ritaliter aduertere nos debere ratio ipsa compe/lit quando ad /itteram omnimodis probantur absurda. 7 Siehe auch SEUCHE, ANSTI:CKUNG. s De habitu uirginum, 17, CSEL 3.1, S. 200. 9 Regula canonicorum, Kap. L, hrsg. Napier, S. 59,29f. mit 62,7f. 10 CBrmen XXVffi.685f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 511. 11 Vita et passio S. Christophori, § 21, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 76,1 f. 12
Satura Vffi.l5.
13
Enarrationes in Psalmos, LXXI.9.32-34.
1168
care.• Paullnus von Nota gebraucht fiir Beweglichkeit statt des Hirsches2 in einer Bildkontamination das Schaf: sie ego Nieeta uiso quasi fonte reperto I sieut ouis sitiens ad uiua ffuenta eueurri.3 Römisch epigraphisch: raptus es nobis subito, sieut agnus a matre.• Venantlus Fortunatus vom Verhältnis zur Freundin im Bild von Lamm und Mutterschaf: qualiter agnus amans genetrieis ab ubere pulsus I tristis et herbosis anxius errat agris I (nune fugit ad campos feriens balatibus auras, I nune redit ad eaulas, nee sine matre plaeent), I sie me de vestris absentem suggero verbis ... ;s zitiert und aufs Verhältnis zu Ada1hard übertragen bei Paschasius Radbertus: Sie me de tuis, Pater, absentem suggero verbis.6
n6. WIDDER Ammlanus Marcelllnus vom Rammbock (aries): ad obuia quaeque rumpenda protrudit ietibus ualidissimis instar assurgentis et eedentis comuti. 7 Hierernlas von Hungersnot: faeti sunt prineipes eius velut arietes non invenientes paseuam.8 Florus von Lyon vom Bischof: Tune velut eleetus aries in nube corusea I Velleris aurati stemmate e/arus eas, I Quem niveae comitentur oves agnique nitentes I Sumpturi vitae paseua perpetuae.9 Hucbald von St. Amand: sequatur fidei duees, velut arietes, gregem ad paseua vitce prceeuntes.•o Abbo von Fleury vom sich opfernden König: mitissimus, ut aries de toto grege e/eetus.•• Vita Eligii ep. Noviomagensis vom Sündenbock: revinetis postergum manibus, velut eleetus aries, ... exilio truditur.t2 ol. GEISS, BOCK: SÜNDER BEIM GERICHT Mattheus: et separabit eos ab invieem sieut pastor segregat oves ab hedis;t3 paraphrasiert bei luvencus: Ut pastor peeoris diseemit paseua mixti, I Lanigeris dextri permittens mollia prati I At laeuos hirtis dumos tondere eapellis;•• Tatlan-Bilingue: ziseeidit her sie untar zuisgen, so hirti zisceidit seaf fon zigon; ts westsächsisch: he asyndrad hi hym betwynan swa swa se hyrde asyndra/J da seep fram tyecenum;t6 JEifric: he tosCCBt hi on twa. swa swa seephyrde tosecet seep fram gatum;t7 danach wörtlich Napier-Homilie.t8 Beda: pravi pavent a sinistris, haedi velut foetidi;t9 danach Christ No. 41, hrsg. Dümmler, MGH Epist. IV (Karolini aevi li), S. 564,38-565,3. Siehe HIRSCH. 3 Carmen XXVll.266f. 4 Hrsg. Diehl, lnscriptiones Latinae Christianse veteres, No. 2138B. 7. s Opera poetica, Appendix XXI.3-7. Zu ähnlichen Bildern siehe bei TIERELTERN. Zu Entsprechungen bei Qulntus von Smyma siehe Vian, •.Les comparaisons", S. 41, Fußnote. 6 Vita S. Adalhardi Corbeiensis, Migne PL 120, Sp. 1510 B. 1 Res gestae, 23.4.8. 8 Lam 1.6. 9 Carmen XXVI.37- 40, hrsg. Dümm1er, MGH Poetae II, S. 555. (Siehe auch GEISS, BOCK). 10 Vita S. Aldegundis, Prolog, Migne PL 132, Sp. 859 C. 11 Passio S. Eadmundi, hrsg. Winterbottom, Three Uves, S. 79 (§ 10.30). 12 1.34, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 690,22~91,1. (Dekkers, Clavis, 2094). 13 Mt 25.32. 14 Euangeliorum liber, IV.265-267. 1s Hrsg. Masser, S. 543,14-16. 16 Hrsg. Liuzza, s. 53. 11 Catholic Homilies II, VII.13 5f. 18 No. LV, S. 288,1f. 19 Oe die iudicii, Str. 8 =No. XVll, Str. 8, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 508. I
2
1169
ond beofia" I fore frean forhte, swa fule swa ga3t. 1 Otfrtd: thia winistrun ni biwenkent, thie selb so zfgun stinkent.2 Otloh von St. Emmeram: Justos in dextra, sed pravos parte sinistra I Pastor ut ex haedis dissociabit oves.3 Caesarlus von Arles: qui paenitentiasm accipit, cilicio cooperitur, et quia cilicium de pilis caprarum texitur, et caprae peccatorum similitudinem habere videntur, ille ... non se agnum sed haedum publice profitetur, 4 Christus enim, qui est agnus dei, a ludaeis quasi hedus iudicatus est, id est, velut peccator condemnatus est.s Byrhtferth von Ramsey von Zwietracht im Kloster: i//a [i.e. seditio] adveniens ... separat eos quasi oves ab ha3dis.6 Mllo von St. Amand fiigt das Bildmotiv des Felles hinzu: Astego delictis ut saetis horridus hircus, I Tegminis et nitidi candenti vellere nudus ISaeva trahor ... ad atria mortis.7 Eugenlus von Toledo redensartlich: Si barbae sanctum faciunt, nil sanctius hirco.S
/1/: synfulra weorud 1...
reota~
o2. BOCK: KRITIKER, SPÖTTER
Sedullus vom lästernden Schächer: tamquam setiger hircus I Ore uenenoso uitem lacerabat amoenam.9 Columba von Gegnern seiner Polemik: etsi veritati non adquieverunt, hirci tarnen more emissarii ... 1° Aldhelm von Kritikern: Sie semper cupiunt scriptorum carpere cartas, I Ut caper hirsutus rodet cum dente racemos I Floribus evacuans frondenti palmite vites.ll Paulus Dlaconus spöttisch von Aussehen und Bosheit der Dänen: Deridetque meum stulta caterva caput. I Sit licet hirsutus hirtisque simillimus hircis I luraque det haedis imperitetque capris.l2 Byrhthelm: ut hirci setigeri, rodere vel pnBcidere conati sunt.D
o3. ZICKLEIN: EROTISCH So bei Theokrlt in Bildreihung;14 entsprechend Catull: puel/a tenellulo delicatior haedo.1s Ovld in Bildreihe: tenero lascivior haedo und matura dulcior uva und mollior ... lacte coacto.l6 Cant/ca canticorum in Bildern weiblicher Schönheit: capilli tui sicut greges caprarum ... dentes tui sicut greges tonsarum quae ascenderunt de lavacro; 17 altlateinisch bei Paullnus von Nola: capillatura eius ut greges caprarum ... ;18 Slcfredus paraphrasiert: Capilli tui
I
2 3 4
s 6
7 8 9 10
11 12 13
14 IS 16
17 18
V. 1228-1230. Evangelienbuch, V .xx.58. Versus de diejudicii, Kap. XXXIV, Migne PL 146, Sp. 298 C. Sermo LXVll.1. Sermo CLXill.3. Vita S. Oswaldi, hrsg. Raine, Historians, I, S. 448,32- 449,1. Vita S. Amandi, ll.403- 405, hrsg. Traube, MGH Poetae Ill, S. 587. No. LXXXIX, hrsg. Vollmer, MGH AA XN, S. 266. Carmen paschale, V.215f. No. 6, hrsg. Gundlach, MGH Epist. ill (Merowingici et Karolini aevi 1), S. 178,4f. Carmen De virg., 2845f. Hrsg. Neff, XXll.22-24. Vita S. Dunstani, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 11,18f. Kyklops (Eidyllion Xl.19-21 ), übers. Staiger. Carmen XVII.15f.; siehe auch TRAUBEN: EROTISCHES. Metamorphoses, Xill.791-796. Ct4.1f. Epistula XXill.27.
1170
ut caprarum gregibus. Greges tonsarum quoequantur dentibus.l Apponlus dazu: qui ... non castitatis grauitate - propter quod caprarum gregibus, lasciuis leuibusque animalibus, comparantur -, sed sola in eis credulitas rectae fidei ... laudatur.2 Bei 'Paulus Dlaconus' dazu: sanetarum animas, qua3 velut greges caprarum tonsa3 et lotEB ascenderunt de lavacro .. .3 Wllllram (Leidener Version) übersetzt: Thin uahs is samo geize corter, thaz ther geet upho themo bergo Galaad; ande sint auor thine zene samo thaz corter thero scorenon scapho, thie ther uphgeent uone wascha; und deutend: thine doctores ... thie sint gelich then scorenen scaphan, thie ther uone wasche geent: wanda sie beithe sint abluti baptismo ande allen wereidlichen rihduom willigo hinan hauant geworfan. 4 o4. BOCK, ZIEGE: ANDERE BEZÜGE Bei Plautus filrchtet der alte Sünder: quasi hircum metuo ne uxor me castret mea.s Petron vulgär-spöttisch vom überraschten Gegner: quid nunc stupes tamquam hircus in ervilia?6 Hleremlas von Volksfiihrung: egredimini I et estote quasi hedi ante greges. 7 Iudices von Samsons Gewalttat: dilaceravit leonem quasi hedum I in frusta concerperet;s bei Flo· rus von Lyon variiert: lam validum Samsan .. ./... impetiit horrisono ore /eo. I Quem veluti tenerum frustatim carperet hedum ... 9 Malachl von Heeresschwäche: castraque metati sunt contra eos quasi duo parvi greges caprarum.1o Odo von Cluny von Zwietracht: Vt solet inter hedos, rixa scindebat et illos, I Alterutrum se odiis quatiant ut comibus hirci.ll Walther von Speyer von seiner Grammatikschulung: Hcsdulus ut dulci depulsus ab ubere matris I Gaudebam summas herbarum vellere cimas I Dulcia matemo preponens gramina lacti.l2
pl. SCHWEINI3 Apononlos von Rhodosvon sexueller Schamlosigkeit.l 4 Plautus in vulgärer Drohung: proripite hominem pedibus huc itidem quasi occisam suem;ls iam hercle ego hic te, mulier, quasi sus catulos pedibus proteram.l6 CI-
cero moralisch abwertend: nihil aliud studet nisi ut lutulentus sus cum quouis uolutari.J1 Claudian sarkastisch von unterliegendem Heerführer: caeno subnixa tenaci I mergitur et pingui suspirat corpore mo/es, I more suis, dapibus quae iam No. LXXXI, Str. 13, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 623. Commentaire su le Cantique, Vlll.69. 3 Homilia de tempore LXXIII, Migne PL 95, Sp. 1216 A. 4 Hrsg. Sanders, 55,1-4 mit 19-24. 5 Mercator, 275. 6 Satyrica, 57.11, S. 52. 1 /er 50.8. s ldc 14.6. 9 Carmen XXVII.111-113, hrsg. Dümmler, MGH Poetae Il, S. 558. 10 111 Rg 20.27. II Occupatio, Ill.402f. 12 Scolasticus, 1.6-8, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 16. 13 Zur allgemeinen Symbolik vgl. S. Braunfels, "Schwein", Lexikon der christlichen Ikonographie, hrsg. Kirschbaum. Die biblische Analogie von Hund und Schwein auch bei Gregor, Cura Pastora/is, m.xxx.10ff.; Alfred, 419,26-421,8. 14 Argonautica, 11.1023-1025. 15 Rudens, 660. 16 Trucu/entus, 268. 11 ln C. Sallustium Crispum oratio, 1.3, Appendix Sallustiana Il, hrsg. Reynolds, S. 230. 1
2
1171
deuota futuris I turpe gemit, quotiens Hosius mucrone uolutat, 1... secumque uolutat, I quas figat uerubus partes, quae frusta calenti I mandet aquae quantoque cutem distendat echino.l
p2. SCHWEIN: CHRISTLICHER SÜNDENBEZUG
Prägend waren nichtvergleichende neutestamentliche Wendungen.2 Lactanz von Lüsten: ne se foedis libidinibus inmergerent sicut sus, qui se ingurgitat caeno.3 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus: a quibus ... porcorum more ueritatis margaritae pedibus conculcantur.4 Hleronymus: ego tibi non inputo ... ad instar suis in omni caeno libidinum uolutabra.s Paschalls Theophllus von Irrgläubigen: despicientes ecclesiasticam disciplinam quasi porci uolutantur in caeno et unguenta contemnunt. 6 Petrus Chrysologus von Lastern im Doppelbild: dum te per uicia camis in lutum instar suis demergis, et quadrupedum more uiuens ... ratione priuaris ... factus es gloriosi fenoris debitor /uctuosus.1 Caesartus von Artes im Doppelbild: ... post patientiam ad iracundiam, velut canis ad vomitum, et velut sues revertuntur ad luxuriae volutabrum.S Glldas: veteri infaustoque intolerabilium piaculorum caeno ... indigne porcorum more volutantes. 9 Pseudo-Chrysostomus: porci proprium est in camo se volutare et numquam in C831um aspicere, nec quCBrere dominum suum, nisi cum esurierit. Tales sunt etiam Christiani, qui in camalibus immunditiis delectantur ... nec quEBrunt Deum, nisi cum necessitas eis advenerit ... revertuntur autem ad stercora sua sicut porci, quando omissam repetunt vitam.l0 Euseblus Galllcanus: nec quasi in uolutabris nostris sordentium porcorum more uersemur - qui, cum aestuantes aluos caeno immerserint, nequaquam horridae consuetudini se satisfecisse sentiunt, nisi tota penitus /uto membra conuoluant.11 Passio I S. Leudegarii episc. Augustodunensis vom Gottlosen: sine ulla miseratione ut porcus non timuit thesaurum [v.l. omamenta conculcando] inrumpere Christi.l2 Beda: quisque uerba turpia ... obsceno de pectore profert, huius dentes ... suibus potius de uolutabro prodeuntibus assimilantur.l3 Altred in der Boethlus-Übersetzung für die nichtvergleichende Vorlage - Foedis immundisque libidinibus immergitur. sordidae suis uo/uptate detinetur. he bi" anlicost fettum swinum pe symle willa" licgan on fulum so/um, and hy msfre ne/lad aspyligan on hluttrum wEBtrum; ac peah hi seldum hwonne beswemde weo"'en, ponne slea" hi eft on "a so/u and bewealwia" hi PEBron; Notker Labeo exegetisch: Ter sih aber imersame · Iinde tinreine geltiste ana/äzet · ter ist pes6/otero
1 2
3 4
s 6 1
s 9 10
II 12 13
Carmina maiora et publica, 20.443-449 (/n Eutropium 11). Mt 7.6; II pt 2.22. DMnae institutiones, IV .1 7.21. Oratio I: Apologeticus, 41. 1. Epistulae, LXIX.3.5. (Übersetzt von:) Hieronymus, Epistulae, XCVill.19.2. Sermo XCIV.5.64-69, CC 24A. Sermo CCXXXVll.3. Oe excidio et conquestu Britanniae, Kap. 66, MGH AA 13, S. 63,2-4. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XVII, Migne PG 56, Sp. 728. Homilia Lill.11.128-13 1. Kap. 28, CC 117, S. 567. /n Cantica canticorum, JV.vJ.277-280, zu Ct6.5.
1172
sue gelih.l Gregor 1.: Sus uero in uolutabro luti cum lauatur, sordidior redditur ... ; Altred übersetzt: Swa tJet swin, tJeah hit atJwtBgen sie, gif hit eft filtJ on tJ83t so/, tJonne bitJ hit fulre tJonne hit 83r W83s: .• 2 von des Teufels Tierstimmen: ecce per superbiam tuam porcis et soricibus similis factus es et ... bestiss imitaris; danach Wanferth von Worcester: pu for pinum oferhigde eart geworden swynum and musum gelic, and ... pu onhyrest wilddeor.J Bei 'Paulus Dlaconus' von Sinnenlust: Si enim immunditiis luxuri83 porcorum more volutemur ...4 Egbert von Lüttich vom Wohlleben: nos altilibus pleni pinguique ferina, I Parcis inmundis similes, ut sunt Epycuri, 1.. .1 curamus corpora tantum.s Vita S. Amulfi von Lüstlingen: Ardebant nequiter circa nates vel genitalia loca ... exiliunt foras et ad instar porcorum in lutum volutabri sese vociferantes involvunt.6 .Eifric: Sum switJe welig wif ... lyfde sceandlice. swa swa swin on meoxe;7 Se man tJe h83ftJ swynes tJeawas. and wyle hine atJwean. mid wope fram synnum. and eft hine befylan ... swa swa swyn detJ, tJe cyrtJ to meoxe. 83fter his tJweale. peawleas nyten ... Se tJe ... 83fre geediCBhtJ. his yfelan dCBda. he bi/J swyne gelic;s geandet his synna, and /J83t ylce detJ ... tJam swine gelic, pe hit besylatJ eft 83fter his pweale;9 Fruchtbarkeit der Sau fiir Sündenfiille: beotJ mid leahtrum afyllede swa swa gefearhsugu (glossiert als pregnans porcuslsus) ... and heora yfel geeacniatJ swylce mid fostre.1o Vergleichsähnlich Mllo von St. Amand: mulier ... propriam loeto mavult occumbere prolern I Quam figi coeno et porcorum vivere more.11 Byrhthelm von der Ausschweifung Eadwigs bei zwei Dirnen: ipsumque more maligno ... velut vili suillorum volutabro, creberrime volutantem.l2 Confessio aus Corvey unter Tierbildern für unterschiedliche Sünden: Post gemitus lachrymasque iuges pro crimine fusas I Ut canis ad veteres vel sus trahor improba sordes ... 13 Ardo von Anlane nach nichtvergleichender Stelle bei Petrus: ut panem in pondere vinumque in mensura percipiebant, mox ut sues ad coenum canisque ad vomitum in calle salutis positum retraebant pedem.1 4 Amarclus von Ahitofel als Anstifter von Zwietracht im Bild Kot aufwühlender Säue: Ut si quando olidam nebu/osi fomicis orcam I Obsceni subiere sues et feda cloactt I Stereara verrentes helantem auxere mefitim, I Sie patris Achitofel natique diremit amorem.1s
p3. SCHWEIN: ANDERE BEZÜGE Gregor von Tours von gedemütigter Flucht aus dem K.lostergarten: fugire coepit ac inter spinas et rubus caput inmergit et in Consolatio, IV, prosa 3.20; ae. hrsg. Sedgefield, S. 115,6-10. Cura pastoralis, m.xxx.t7f.; ae. hrsg. Sweet, S. 421,2-4. 3 Dialogi, hrsg. de Vogüe, ill.1v.2: W~rferth, S. 185,9-12. 4 Homilia de sanctis XL V, Migne PL 95, Sp. 1497 A. s Fecunda ratis, li. 567-570. 6 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. ll, S. 437,15-18. 1 Lives of Saints, ill.527f. s Catholic Homi/ies ll, XXlli.187-193- Homilies, hrsg. Pope, XVß.265-271. 9 Homilies, hrsg. Pope, XIII.23~233. 10 Homilies, hrsg. Pope, XVill.323-325. II De sobrietate, 1.417-419, hrsg. Traube, MGH Poetae m, s. 628. 12 Vita S. Dunstani, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 33,2- 4. 13 Z. 19f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 490. 14 Vita Benedicti abb. Anianensis, hrsg. Waitz et al., MGH SS (in Folio) XV.!, S. 203,11-13. 15 Sermones, ß.556-559. 1
2
1173
modum porcorum aditum, unde egrederetur, ictu facili conatur aperire. 1 Aldhelm und Riddle 40 von Korpulenz: Pinguior, en, multo scrofarum axungia glesco, I Glandiferis iterum referunt dum corpora fagis I Atque saginata laetantur came subulci: Mara ic eom ond fCBttra ponne amCBsted swin, I bearg bellende, pe on bocwuda, I won wrotende wynnum lifde ... 2 Pseudo..Jelfric von Martyrien: hi man swang and bCBmde and swi/ce ofsticode swin holdode.J Ähnlich Encomium Emmae reginae: lanceolarum suarum ictibus non merentes heroas catenatos nactabant ut sues.4 Letald von Mlcy von versengten Opfern des Kugelblitzes: multo atrocius fetentes porcis noviter ustulatis. s
ql. SCHLANGE, SKORPION: ANGRIFFSLUST, ANGRIFF Cicero vom politischen Gegner: Repente enim te tamquam serpens e latibulis oculis eminentibus, inflato col/o, tumidis cervicibus intu/isti.6 Statius von Wut: igna corda fremunt, iacto velut aspera saxo I comminus erigitur serpens, cui subter inanes I /onga sitis /atebras totumque agitata per artus I convocat in fauces et squamea colla venenum;7 (wiederverwendet im Panegyricus Berengari1);8 nachlassende Wut: ictus ut incerto pastoris vulnere serpens I erigitur gyro longumque e corpore toto I virus in ora legit; pau/um si devius hostis I torsit iter, cecidere minae turnefactaqua frustra I colla sedent, irasque sui bibit ipse veneni.9 Erwachende Schlange bei Slllus ltalicus für gegnerische Kampfdrohung: conuertit proelia dextra, I qualis in aestiferis Garamantum feta ueneno I attollit campis feruenti pastus harena I colla Paraetonius serpens lateque per auras I undantem torquet perfundens nubila tabem; Frühjahrsoffensive: prorumpit Capua Poenus .. ./ ... ceu condita bruma, I dum Riphaea rigent Aquilonis flamina, tandem I euoluit serpens arcano membra cubili I et spondente die nouus emicat atque coruscum I fert caput et saniem sublatis faucibus eff/at. 1o Ammlanus Marcelllnus entsprechend von Barbaren: diu quieti ... paulatim reuiuiscentes, ut solent uemo tempore foueis exsilire serpentes ... latrocinia finitimos afflictabant.ll Sldonlus Apolllnarls spöttisch vom Besorgten: ille sie ira ce/er, quod piger mole, ceu draco e specu vix evolutus iam metu ... e proximo infertur.l2 Gesta Apollonii im Analogon des Helden: Antevolat cunctos cum gressibus aulicus heros: I Qualiter eductos coluber sub Iumina natos I Omnes al/udens et squamea colla tumescens I Cum sonitu dulci mu/cet linguaque trisulci I Hortatur silvis camposque subire relictis, I lncautis tetrum suffundat ut ipse venenum.B
3
Vitae patrum, XIV., hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. Ln, S. 269,26-28. /Enigma C, 48-50; ae: V. 105-107. Oe VII dormientibus, hrsg. Magennis, S. 36, Z. 93f. (ae.); dem lat. Text (S. 76, Z. 37f.) fehlt
4
das Bild. Kap. m.5. hrsg. Campbell,
1
2
s 6 7
s 9 10
11 12 13
s. 44, 15f.
Ubermiraculorum S. Maximini, Xl.37, Migne PL 137, Sp. 815 C. ln P. Vatinium testem interrogatio, 4. Thebais, 11.411- 414.
1.96-98, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) IV, S. 193. Thebais, Xl.310-314. Punica, XII.5-10. Res gestae, 19.13.1, S. 182. Epistulae, V.xm.2, hrsg. Lütjohann, S. 87,2f. Z. 518-523, hrsg. Dümm1er, MGH Poetae II, S. 499.
1174
Genesis: fiat Dan coluber in via, cerastes in semita [Vet.Lat. vergleichend: fiat Dan sicut (tamquam) serpens in via, obsidens (adsidens) regulus in semitis]; 1 Wiener Genesis: der din chärch sin I ist gi/ich der nateren I diu uile stille slichit, I unze si etwen gibizzit ... 2 Hleronyrnus deutend: Samsan ... de tribu Dan ... quod in similitudinem colubri regulique obsidentis uias nullum per terram lsrahel transire permittat;J moralische Vorsicht: nobis electa seruanda sunt et quasi inter scorpiones et colubros incedendum;4 Wüstenreise: nos pristina contagione sordentes quasi reguli et scorpiones arentia quaeque sectamur,s Häresie: cumque hoc quasi scorpionis ictu simplices quosque percusserint et fistulato uulnere locum sibi fecerint, uenena diffundunt; 6 haec ... doctrina ... nunc abscondite quasi in foueis uiperarum apud plerosque uersatur.? Paschalls Theophllus entsprechend: profertur, ... instar uenenatissimi colubri percutere prolatorem suum statimque retrahere caput et quasi in foramine mentis tabescere. s Augustlnus von Sünde: Peccatum quasi scorpius est: pupugit nos, et mortui sumus.9 Caesarlus von Arles ähnlich: Peccatum enim sie est, quomodo draco, quomodo vipera ... nos vero nostra peccata quasi leones et dracones amp/ectimur. 10 Pseudo-Chrysostomus von menschlicher Bosheit: serpens, etsi malitiam habet, tamen hominis timorem habet. ldeo, si quem absconse potuerit, mordet; si autem non potuerit, fugit. Homo autem ... quamdiu non habet tempus, tatet sicut serpens; si autem invenerit, irruit sicut bestia. Adhuc autem anguis, siquidem irritata fuerit, s83vit; si autem irritata non fuerit, in silentio transit. Homo autem et non irritatus ins83vit.ll Glldas von erneutem Überfall: emergunt .. . quasi in alto Titane incalescenteque caumate de artissimis foraminum cavemiculis fusci vermiculorum cunei, tetri Scottorum Pictorumque greges.l2 Waltharius vom geschleuderten Geschoss: Misit in adversum ... tridentem I .. ./ Qui ventos penetrans iaculorum more coruscat, I Quod genus aspidis ex alta sese arbore tanto I Turbine demittit, quo cuncta obstantia vincaf.13
( CHRISTLICHE TEXTE )
q2. SCHLANGE: KLUGHEIT, LIST Horaz filr kritische Scharfliugigkeit: cur in amicorum vitiis tam cemis acutum, I quamaut aquila aut serpens Epidaurius? 14 Mattheus im Doppelbild: estote ergo prudentes sicut serpentes ... ;1s danach z. B. 1 Gn 49.17. Altlat. hrsg. Fischer, Vetus Latina, 2. 2 Z. 5672-5675, hrsg. Dollmayr. 3 Hebraicae quaestiones, CC 72, S. 54f. 4 Epistulae, CXXX.l9.6. s Epistulae, Vß.3.1. 6 Epistulae, CXXX.l6.3. 1 Epistulae, CXXX.l6.5. s (Übersetzt von:) Hieronyrnus, Epistulae, XCVIll.22.2. 9 Sermo CLI.vn.7, Migne PL 38, Sp. 818. Danach Caesartus von Arles, Senno CLXXVß.3. 10 Sermo XVß.4. 11 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXIV, Migne PG 56, Sp. 758. 12 De excidio et conquestu Britanniae, Kap. 19, MGH AA 13, S. 35,8-10. n Z. 990-994, hrsg. Strecker, MGH Poetae VI.1, S. 65. Vgl. Pllnlus, Naturalis historia, Vlll.xxxv: iaculum ex arborum ramis vibrari ... ut missile volare tonnento; Sollnus, Collectanea, 27.30: iaculi arbores subeunt, e quibus vi maxima turbinati penetrant animal quodcumque obvium fortuna fecerit.
14 Sermo l.m.26f. lS Mt 10.16. Daran anknüpfende Belege siehe unter dem Gegenbild TAUBE: EINFALT.
1175
Baiderich von Bourguell preisend: Prudens ut serpens, simplex, Geralde, co-
lumba; 1 Callidus ut serpens, simplex ut columba I Aetatem superat propter utrumqua suam.2 Augustlnus in Bildumkehrung vom Sehvermögen der Auferstandenen: non ut acrius uideant, quam quidam perhibentur uidere serpentes uel aquilae ... sed ut uideant et incorporalia.J Caesartus von Arles von argumentativer Schlüpfrigkeit: velut anguis lubricus ad alias quascumque quaestiones ca/lidas tortuosas refugiunt. 4 Entsprechend Vita Eligii ep. Noviomagensis: Tanta quippe dicendi arte obiectis quaestionibus occurrebat, ut ubi maxime putaretur adstrictus, ibi quasi anguis lubricus quibusdam foraminibus Iapsus eorum se fronti opponeret.s Pseudo.Chrysostomus von Heuchlern: Sicut enim serpentes pnB omnibus animalibus astutiores sunt ... hoc enim semper aspiciunt, quomodo aliquem mordeant, et cum momorderint, quomodo se occultent: sie et omnes hypocrit83 astutiores sunt C83teris hominibus ... et ... cogitant, quomodo aliquem l83dant, et cum l83serint, ita ... ambulant, quasi neminem nocuerint. 6
q3. SCHLANGE: TÜCKE, HASS, SÜNDE 7 Plautus: uxor ... tua, quam dudum deixeras I te odisse [aeque] atque anguis.S Rhetorfes ad Herennlum im Lehrbeispiel fiir vituperative imago: cottidie perforummedium tamquam iubatus draco serpit dentibus aduncis, aspecto venenato, spiritu rabido, circumspectans huc et illuc, si quem reperiat, cui a/iquid mali faucibus adflare ... possit.9 Horaz im Doppelbild von der unerbittlichen Geliebten: nec rigida mollior aesculo, I nec Mauris animum mitior anguibus.lo Ovld unter anderen Bildern für eifersüchtigen Hass: tarn saeuus in ira est 1.. .1 nec breuis ignaro uipera laesa pede, I femina quam socii deprensa paelice lecti.ll Seneca vom Todeswürdigen: cum Tarpeio proditorem ... inponam, sine ira eo uu/tu animoqua ero quo serpentes et animalia uenenata percutio.l2 Pllnlus senior in Bildreihung von bösartigen Menschen: Atra ceu serpentium lingua vibrat ... 13 Ammlanus Marcelllnus mehrmals: Gallus ut serpens appetitus telo uel saxo ... colligi omnes iussit annatos;14 ut enim subtemmeus serpens foramen subsidens occultum assultu subito singulos transitores obseruans incessit, ita i/Je odio alienae sortis ... ;1s tamquam subterraneus serpens per humiliora reptando nondum maiores tunerum excitare paterat cau-
3
Carrnina, hrsg. Hilbert, 82.1. Carrnina, hrsg. Hilbert, 195.11 f. De civitate Dei, XXß.XXIX.11 0-114.
4
Serrno CXXill.l.
1 2
s 1.35, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 692,10-12. (Dekkers, Clavis, 2094). Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLV, Migne PG 56, Sp. 889. Zur allgemeinen Symbolik vgl. L. Wehrhahn/Stauch, ,,Aspis"; W. Kemp, "Schlange, Schlangen", Lexikon der christlichen Ikonographie, hrsg. Kirschbaum. Zum Gegensatzpaar Taube und Schlange siehe unter TAUBE. s Mercator, 760f. 9 IV.XLIX.(62). 10 Carrnen m.x.17f. Dazu GaU, Die Bilder, S. 41 f. 11 Ars amatoria, ß.374-378. 12 Deira, Dialogi, lli.I.16.5. 13 Naturalis historia, XVlli.4. 14 Res gestae, 14.7.13. IS Res gestae, 15.2.4.
6
7
1176
sas; 1 eontuebatur aeribus oeulis tumu/tuantium undique euneorum ueluti serpentium uultus;2 qui ut eoluber copia uirus exuberans natorum multitudinem etimatum aegre serpentium exeitans ad noeendum emittebat eubieularios iam adultos;3 ita homo ferus exarsit ... uelut serpens uulnere ignoti euiusdam attritus. 4 Dracontlus filr Heimtücke: absentemque ferit pavidus quem non videt hostem. I sie solet anguis hians obsesso fonte venenum I fauce parare neeis fatis mortalibus aptum I peetore sublatus lingua vibrante trisulea. s ( CHRISTLICHE TEXTE ) Psalter von übler Nachrede: aeuerunt linguam suam sieut
serpentis I venenum aspidis sub labiis eorum;6 Paris Psalter. heora tungan tomewidum I neode serwa~. swa oft nredran doo, and him aspidas, retrene wyrmas, I under welerum is gewunad fcsste; Notker: Sie habent iro zunga geuuezzet also uuurme. lro uuort sint samo freisig samo so uuurme. Ecc/eslastes entsprechend: si mordest serpens in silentio I nihil eo minus habet qui oeeu/te detrahit. 7 Eccleslastlcus vom bösen Weib: qui tenet illam quasi quo adprehendat scorpionem; in De vitiis et peeeatis zitiert (seorpionem ae. glossiert ncsddran oppe prowend).S Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Ruflnus, vom Magier: Astutia serpentis antiqui ... armatus adsistis, et ideo ut serpens sapientior eeteris bestiis ab initio doetorem te esse professus es; 9 Gemeinschaft mit Bösen: nos autem miseri, velut eum serpentibus pessimis habitantes, eum hominibus dieo iniquis ... 1o Homiletisch vom Teufel: Se draea mid his pam gecsttredan o~e geswenoo menn. Swa se deofol mid his ungeleafan.ll Ambrostus von Sündern: in valle corporalium deleetationum ... qui quasi ferae ae bestiae in spelaea ferarum et bestiarum latibula sese reeeptant atque in in foveas se serpentium more demergunt ... ;12 Moyses deleetationem serpentis figuravif similitudini; prona est enim in ventrem sieut serpens non pedibus ineedens . . . sed sinuoso flexu totius velut corporis sui Iubries ... 13 Paschalls Theophttus: latentes inimieitias neeessitatis tempore demonstrantes et in similitudinem serpentum proeedentes de foueis.l4 Basltlus, übersetzt durch Eustathlus, vom Ehebrecher: magis adulterium naturae faeit eoitio viperae eum murena. reeognoseant igitur, qui a/ienis matrimoniis insidias parant, quali bestiae eonparantur.1s Prudentlus von frustrierter Wut: Saeuire inermem erederes I fraetis draeonem dentibus.l6 Claudtus Martus Vlctor von Kain: 1
2
3 4
s 6 1
s 9 10
11 12 13 14
1s 16
Res gestae, 28.1. 7. Res gestae, 15.7.4. Res gestae, 18.4.4. Res gestae, 28.1.33. Orestes, 223-226, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 204. Ps 139.4.
Ec/10.11. Sir 26.1 0. ae. hrsg. Comelius, Interlinearversion, Z. 46f. Ubri recognitionum, In.42.2. Ubri recognitionum, VIII.48.7. Hrsg. Schaefer, Five Old English Homilies, TV.77-79. Epistulae, TV.xn.6, CSEL 82.1, S.95. Epistulae, VI. XXXIV .1 0, CSEL 82.1, S. 234. (Übersetzt von:) Hieronymus, Epistulae, C.14.2. Homiliae in hexaiimeron, VII.6.2. Peristefanon, V.381 f.
1177
tu poenas morte solutas I et pro morte dabis, peior serpente nefando ... 1 Hleronymus vom bedrängten Ketzer: instar colubri huc atque illuc transferanti caput, ne feriretur,2 vererbte Bosheit: Sicut ergo de uiperis nascuntur uiperae, sie de homicidiis patribus uos ... homicidae.3 Augustlnus adhortativ: ne quandam ... amicitiam cum peccato tamquam cum serpente faciamus. Morsu quippe uenenato perlmit peccantem.4 Avitus von Vlenne von Häresie: constipatio Genavensis, quae in morem originis primae virilibus animis virus anguis sibilo feminei sermonis insonuit,s Hic Paulus Arrianam haeresim torpidam frigore, pericu/osam veneno velut viperam mordicus dependentem ignibus praedicationis amburat. 6 Glldas entsprechend: Arriana perfidia atrox ceu anguis ... quasi via facta trans oceanum ... bestiae ... haereseos virus ... infigebanf.1 Caesartus von Arles: Peccatum enim sie est, quomodo draco, quomodo vipera.s Pseudo-Chrysostomus im Doppelbild von Dienern der Pharisäer: discipu/i illi magistris suis retate minores erant, malitia autem pares; nam et pulli serpentium statura breviores, veneno autem requales sunt. 9 Aldhelm vom Christenverfolger: velut contritus co/uber linguis trisulcis sibilans, rursus sublime tribunal scandft.tO Seda vom Häretiker: uiuente Pe/agio ... cum adhuc Julianus ab eo puerulus quasi in cauema colubri nutriebatur regulus.ll Homilie in Hs. Bodley 343: Ne beo ge na attre, swa swa da yfeiEB neddrEB, terende eow bitweonen and teone wyrcende.l2 Gesta Berengarii vom herausgeforderten Herrscher: Mente coquens bilem: iacto ve/ut aspera saxo I Cominus erigitur serpens, cui subter inanes I Longa sitis latebras totosque agitata per artus I Convocat in fauces et squamea co/Ja venenum.l3 Seda von degenerierten Menschen des 6. Weltzeitalters: ... multos reprobos, qui merito serpentibus comparari poterant ac bestiis propter saeuitiam scilicet, et quia toto animo terrestribus inherere curis.l4 Halmo von Auxerre über Vererbung des Bösen: sicut ex viperis viperm, et ex serpentibus serpentes nascuntur, sie isti ex venenatis parentibus venenaturn animum trahentes ... 1s Theodulf von Orleans von Gottlosigkeit: incredulitas ... saevus ut anguis;16 Mensch des Menschen Feind: Fortior invalidum, pusillum conprimit ingens, ! .. ./ Sie fera saepe fera, serpens serpente
Alethia, II.238f., hrsg. Hovingh, S. 155f. Epistulae, CVID.14.3. 3 Commentarius in Matheum, IV, CC 77, S. 218, zu Mt 23.33. 4 Serrno XX.2, Z. 25-28, hrsg. Lambot, CSEL 41. Epistulae, XXXI, hrsg. Peiper, MGH AA Vl.ll, S. 62,13f. Ex homiliarum libro, XXIX, hrsg. Peiper, MGH AA VI.ll, S. 150,21-23, angelehnt an Act 28.35. 7 Oe excidio et conquestu Britanniae, Kap. 19, MGH AA 13, S. 35,8-10. s Serrno XVII.4. 9 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLn, Migne PG 56, Sp. 867, zu Mt 22.16. Siehe auch WOLF. 10 Oe virginitate, 306,13f. 11 /n Cantica canticorum, Prolog. S. 175,340f. 12 Hrsg. Belfour, Homilies, S. 84,13-15. 13 1.97-100, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 362. 14 /n principium Genesis, 1.11.3.1178-1180, CC 118 A. 1s Homilia de tempore X, Migne PL 118, Sp. 64 C/D. 16 Carrnen XII.19, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 467. 1
2
s 6
1178
necatur, I Sie inbelle manet nil nisi praeda pecus.1 Vita et virtutes Eparchii reclusi vom Kirchenräuber: Explevit sce/us opere, quemadmodum serpens, qui repit pectore, repit et ventre et venenum habet in ore.2 Mllo von St. Amand von der Tochter der Herodias: Sibilat ut serpens, ut regulus ore volucrem I Sorbeat, ad caput haec tendit fera bestia vatis.J Sedullus Scottus von verderblichen Freunden: Absit vero ut crudeles tyrannos tamquam infestos dracones bonus habest princeps amicos.4 Flodoard von Reims vom grausamen Vater: Quem pater, aspidibusque ferisque ferocior ira I lgnibus injectum ... s Vita S. Sulpicii ep. Bituricensis: velut quamdam bestiam bino ore sibilantem, binisque linguis diabolica venena vibrantem, ex suis factoribus unum ... plebem quatere mittit.6 Hildebert von Lavardln vom frustrierten Christenverfolger: Horridus, exsanguis, I quasi fractis dentibus anguis I Huc il/ucque furit I miser, utpote quem furor urit, 7 latet hostis ut anguis in urbe; 8 sterbender Mahumet: cadit exsanguis, torpens quasi perfidus anguis;9 Missgunst: Livor, iners vitium, mores non exit in altos, I Utque latens ima vipera serpit humo; 10 anti feministisch: (Femina) lgne rapacior, aspide smvior est tua vita.ll Theobald vom Zorn: corde sunt if'83 magis angue nigl'l!B I Et velut matres odium creantes.12
q4. SCHLANGE: GIFTIGER BISS ODER BLICK Seneca vom Zorn: Primi eius ictus acres sunt: sie serpentium uenena a cubili erepentium nocent, innoxii dentes sunt cum i/los frequens morsus exhausit.l3 Ammianus Marcelllnus von HeerfUhrern: cum /usi iamiam reuertissent, probrosis lacerati conuiciis ac si inertes et desides, ut hebetatae primo appetitu uenenatae serpentes ora exacuere letalia, cum primum potuissent, lapso pro uirium copia nocituri.l4 Llber Proverblorum vom Wein: ingreditur blande sed in novissimo mordebit ut coluber et sicut regulus venena diffundet. 15 Mllo von St. Amand zitiert abweichend: Quod blande ingreditur, coluber mordebit ut asper ... 16 Eugenlus von Toledo ähnlich: sontior est igne, viroso sontior angue. I quantum vina nocent, non tantum vipera laedit.l1 Bei Lactanz vom Teufel Verführte im Doppelbild: dolum hominibus inseuit, ut tam 1
Carmen XXVIß.905-910, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 516.
II.2, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. Ill, S. 561,9f. 3 Oe sobrietate, 0.166f., hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 650; Kontext nach Mt 14.6-11 samt kanonischen Entsprechungen. 4 Liber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 39,16-20. s Oe triumphis, I.m. Migne PL 135, Sp. 493 D. 6 Kap. 24, Migne PL 80, Sp. 582 D. 1 Versus de S. Vincentio, Migne PL 171, Sp. 1305 B. 8 Historiade Mahumete, I, Migne PL 171, Sp. 1347 B. 9 Historia de Mahumete, XIV, Migne PL 171, Sp. 1363 A. 1o Libellus qui dicitur Floridus aspectus, No.LXXVI, Migne PL 171, Sp. 1423 B. 11 Libellus qui dicitur Floridus aspectus, No.CVTII, Migne PL 171, Sp. 1428 A. 12 Physiologus, lll. Oe serpente, 37f. 13 Oe ira, Oialogi, 01.1.17.6. 14 Res gestae, 30.1.16. 15 Prv 23.31 f. Caesarlus von Arles (Sermo CLXXXIX.5) zitiert und ergänzt hinter regulus: 2
,.et basiliscus, et ut serpens". Oe sobrietate, 0.332, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 654. 11 Carmen Vl.5f., hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 236. 16
1179
essent quam serpentes uenenati, tam rapaees quam lupi.l Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, vom Neid: arbitror venenatis et morliferis serpentibus morbi hujus [i.e. EBmulantis] esse venena graviora. Nam ab illis aiunt, eum prius morsus corpori defixerint, per vulnus dentium venena diffundi: invidiCB autem virus interdum etiam solo aspeetu infunditur oculorum ... quamvis ... sani sit corporis, repente velut ictus venenatio serpentis morsibus eonsumitur et tabeseit. 2 Arnbroslus vom Ungerechten: serpens aliis infundit uenenum, iniustus sibi: in eum enim refunditur quicquid effuderit,3 Kraft im Auge des Gerechten: basiliseus quoque ... si quodeumque uiderit prior animal, ferlur oeeidere, et allegatur statim neeari qui potuerit a serpente huiusmodi praeuideri. ipse quoque serpens mori dieitur, si fuerit hominis praeuentus aspeetu. ergo ... non est uirlus in oeulis iusti qui repletus uirlutis est gratis ... ?4 Caesarlus von Arles von Sünden: quem malitia vel invidia tamquam vipereo veneno percusserat, earitatis vel benignitatis duleedo conponat.s Pseudo-Chrysostomus von Wucher: Similis enim est peeunia usuraria aspidis morsui. Sieut enim qui ab aspide percutitur quasi delectatus vadit in somnum, et sie per suavitatem soporis moritur: sie et qui aeeipit sub usuris pro tempore deleetatur ... nam sieut venenum aspidis latenter per omnia membra diseurrit et corrumpit, sie usura per totas faeultates ejus diseurrit et eonverlit eas in debitum. 6 Passio S. Maurieii vom Christenverfolger: Virus alit miserum perverso in pectore frendens, I Anguis ut ho"enti calcatus sibilat ore I Effundens rabidis de faueibus atra venena. 1 Bei Mllo von St. Arnand Biss des Skorpions für sündhafte Verzweiflung: hostile nimis ferl desperatio loetum, I Ex stimulo eaudae eeu figit seorpius ietum.s .Eifrlc von Bosheit: Ne beo ge na attre, swa swa da yfeICB neddiCB, terende eow bitweonen and teone wyreende.9
qS. SCHLANGE, SICH ENTGIFTEND Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von ehelicher Zuneigung: vipera pestiferum virus evomuit nuptialis eausa reverentiae. tu feritatem animi et amaritudinem non deponis, eoactus pudore eoniugii?10 Arnbroslus im moralischen Analogon: uipera uenenum suum fundit: tu non potes duritiam mentis deponere?" imitare serpentem, qui uenenum suum euomit. beatus si et tu eogitationes tuas malas euomas et malitiae tuae uenena deponas.'2 Pseudo-Chrysostomus von Taufe der Sünder: Natura enim vipararum talis est eum momorderit hominem, statim eurrit ad aquam; si autem aquam non invenerit, moritur. ldeo [i.e. Joannes] et istos voeabat 'genimina viperarum', qui peecata morlifera eommittentes eurrebant ad baptismum, ut quemadmodum vi-
1
2 3
4
Divinae institutiones, V .5. t 0. Homiliae, IV .4, PG 3 t, Sp. t 757 CID. Explanatio Psalmorum XII, zu Ps 35.6, CSEL 64. Expositio Psalmi CXV/11, X.24. 1-3. Siehe auch TIF.RARTEN.
s Sermo XLV.l. 6 1
s 9
Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XII, Migne PG 56, Sp. 701. Z. 126-128, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. tOS. Oe sobrietate, 11.549f., hrsg. Traube, MGH Poetae III, S. 660. Hrsg. Belfour, Twelfth-Century Homilies, No. IX, S. 84,13-15.
10 Homiliae in hexailmeron,
VII.6. t.
II Exameron, V.7,19, hrsg. Schenk), S. 154. Siehe auch SOZIALVERHALTEN. 12 Explanatio Psalmorum XII,
1180
CSEL 64, zu Ps 37.8
pera3 per aquam periculum mortis evaderent.l Paullnus von Aqullela gegen Zorn mahnend: Est denique genus serpentis, quod cum cesperlt ire ad bibendum aquam, antequam veniat ad fontem, evamit omne venenum. lmitare et tu hunc serpentem in hac parte ... et omne venenum i1Cf3 amarum evome.2 Physiologus Latinus vom Ablegen der Begierden beim Kirchgang: cum uenerit [i.e. serpens] aquam bibere ad flumen, non adfert secum uenenum quod gestat in capite, sed in fouea sua i/lud deponit. - Debemus ergo et nos, cum in collectam ueneremus, aquam uiuam et sempitemam haurire ... non nobis cum uenenum inducamus (hoc est terrestres malasque concupiscentias).3
q6. SCHLANGE: ZURÜCKSCHRECKEN, MEIDEN Plautus Zorn ausdrückend: tamquam proserpens bestiast bilinguis et scelestus. 4 Bei Vergll nach Homers Zurückschrecken des Kriegers wie vor einer Schlange: improuisum aspris ue/uti qui sentibus anguem I pressit humi nitens trepidusque repente refugit I attollentem iras et caerula colla tumentem, I haud secus Androgeos uisu tremefactus abibat;6 nach Homer auch /Iias Latina: Paris .. ./ armatum adverso Menelaum ex agmine cemit I seque velut viso perterritus angue recepit I ad socios amens. 7 Horaz: Mileti textarn cane peius et angui I vitabit chlamydem.s luvenal vom Schrekken käuflicher Liebhaber: sie I palleat ut nudis pressit qui calcibus anguem I aut Lugudunensem rhetor dicturus ad aram.9 Eccles/astlcus von Sünden: quasi a facie colubri fuge peccata; 1o zitiert bei Defensor von Llguge.ll Danach Arnulf: Ceu colubri faciem de/icti diffuge pestem. 12 Tertulllan von Furcht des Teufel vor Märtyrern: Fugiat conspectum uestrum, et in ima sua delitescat contractus et torpens, tamquam co/uber excantatus aut effumigatus.n Gregor von Tours von Ablehnung: Quod il/e consilium tamquam morsum viperae fugiens ac iniqui virus mortiferum respuens anguis, adiecit ... 14 Glldas von käuflichen Geistlichen: iustos inopes immanes quasi angues torvis vultibus conspicantes; IS kriegslüsterner Herrscher: pacem patriae mortiferum ceu serpentem odiens ... caelestis portas pacis ... praecludis.l6 Walther von Speyer von Furcht vor dem Heiligen: sacri vultus terrore ( CHRISTLICHE TEXTE )
Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia m, Migne PG 56, Sp. 651, zu Mt 3. 7. (altlat.) Uber exhortationis, XXVIII, Migne PL 99, Sp. 223 Af. 3 Version Y, XIII.9-11 (De serpente), hrsg. Cannody, S. 111. 4 Persa, 299. 5 llias, Ill.30--36; dazu Fränkel, Gleichnisse, II F 12. 6 -'Eneis, Il.379-382. Dazu Gislason, Naturgleichnisse, S. 84; von Duhn, Gleichnisse, S. 7174; West, "Multiple-correspondence Similes", S. 43; Coffey, "Subject Matter", 66; Homsby, Patterns of Action, S. 5 f., 61. lullus Ruftnlanus, De f~guris, § 26 (hrsg. Halm, Rhetores Latini minores, S. 45), fUhrt die Stelle als Beispiel fi1r die Epagoge an. 1 Hrsg. Plessis (111) 253-256. s Epistulae, I.xvn.30f. 9 Satura 1.42-44. 10 Sir21.2. 11 Uber scintillarum, hrsg. Rochais, IX.11; hrsg. Rhodes, S. 42,4. 12 Delieie cleri, II.389. 13 Ad martyras, 1.5, S. 3. 14 Uberin gloria martyrum, Kap. 81, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov.l.n, S. 93,19f. 15 De excidio et conquestu Britanniae, Kap. 66, MGH AA 13, S. 62,12-14. 16 De excidio et conquestu Britanniae, Kap. 30, MGH AA 13, S. 43,6f. I
2
1181
repulsi, I Ceu puer, immanem si forte aspexerit anguem I Sulcantem latos erecto pectore campos, I Longius absistunt.l Vita S. Eugendi: maliloqui oris fera/e contagium ... detestabatur ... , quantum quis letiferi anguis non so/um venenum metuit, verum etiam occursus ipsius vitat atque conspectus.2 Alfred von weiblicher Verlockung: gyf hyt me EBfre on Iust becymd, /c hyt ondrede swa pare nmdram. 3 ~lfric entsprechend: se cniht ... /Ja mmdena onscunode. swa swa man de/J meddran.4 Paulus von Neapel: fugies a me, quasi quis fugiat a facie serpentis; danach Pseudo-.Eifric: /Ju flihst fram me on /Ji gemete swi/c man nEBddran fleo:s Physiologus Latinus vom Schutz durch Weltabkehr: si uiderit [i.e. serpens] hominem nudum, timet eum; si autem uiderit eum uestitum, insilit in eum ... Si ergo et tu habes uestem mortalem, hoc est ueterem hominem ... exiliet in te serpens; si autem expolies te indumento ... seculi huius rectorum et spiritus nequitiae ... tune non potest insilire in te serpens. 6
q7. SCHLANGE, KOPF SCHÜTZEND Baslllus, übersetzt durch Rufinus, vom Festhalten am Glauben: in periculis persequentium caput nostrum, qui est Christus ... custodimus; secundum quod ... Dominus prudentes nos effici tanquam serpentes jubet; quibus hoc aiunt naturalis inesse cauteiEB, ut reliquis membris persecutoribus objectis, so/um caput cautius ab incursantium periculis tueantur. 7 Physiologus Latinus entsprechend: quando uenerit homo et uo/uerit eum [i.e. serpentem] occidere, totum corpus tradit ad penam, caput autem suum custodit. Debemus et nos in tempore temptationis totum corpus tradere, caput autem custodire, id est Christum non negantes.S Ambrosius entsprechend: Fertur coluber, cum urgetur periculo, caput semper abscondere et in orbem se col/igens obiecta reliqua parte corporis hoc so/um tueri, quod inlisa feratur membra cetera saluo capitis uigore reparare. hoc et tu moraliter caput serua, hoc seruato et mystice;9 serua caput tuum sicut serpens; etsi /aceratus toto corpore fueris, reuiuisces. caput tu um Christus est ... si seruaueris fidem, etsi mortuus fueris sicut serpens, et tu resurges; 10 Wucherkapital: pecunia autem faeneratoris ... non minus flexuosa quam serpens, atque in orbem tota se colligens, ut caput servet, reliquo flagellat corpore ... sa/uo capite, etiamsi reliqua pars eius dilapidata fuerit, reuiuiscit.ll Bei Maximinus vom Glauben: Sicut serpentes custodite capita uestra, in quibus maxime salus est uobis ... et cum seruatis caput, hoc est fidem uestram, cetera membra erunt sine lesione manentia.'2 Bei 'Paulus Diaconus' ähnlich: Serpens etsi mi/lies vulneretur, caput autem suum salvet, totus est sanus. Sie et 1
Scolasticus, lli.66-69, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 35.
2
Hrsg. Krusch. MGH SS rer. Merov. lli, S. 160,21-23.
3
Soliloquien, hrsg. Endter, S. 18,3-5, ohne bildliehe Vorlage bei Augustinus. Lives of Saints, XXXV.57f Vita S. Mariee IEgyptiacee, Migne PL 73, Sp. 679 D; ae.: !Elfric, Lives of Saints, XXIIIB.
4
s
318f. Version Y, Xlli.14-19 (Oe serpente), hrsg. Carrnody, S. 111. 7 Homiliae, V.6, PG 31, Sp. 1768 AlB, anknüpfend an Mt 10.16. s Version Y, Xill.21-23 (Oe serpente), hrsg. Carrnody, S. 1llf. 9 Expositio Psalmi CXV/11, XX.2.1. 1o Explanatio Psalmorum XII, CSEL 64, zu Ps 3 7.8 11 Oe Tobia, 12.41, CSEL 32, S. 541f. 12 Oe sollemnitatibus, Collectio Veronensis, Xl.3, CC 87, S. 78f.
6
1182
tu ... Tantummodo fidei tu es simplieitatem eustodi, illa illmsa manente, universa ingruentia mala faeillima erunt.l Hleronymus von Häretikern: Quemadmodum serpens quando uiderit a/iquem uenientem ad percutiendum, eirculum faeit totius eorporis sui, et in medio calat caput, ubi seit habere se uitam: ita et isti haeretiei per sennonem philosophorum ... uidentur se abscondere ... Sed eec/esiastieus uir quasi in uirga ... soluit eirculum, et ... eum percutit.2 Waltharius von unheroischer Verteidigung: veluti co/uber girum col/eetus in unum I Tela tot evitas .. .3 .Eifrlc von Festhalten an Christus: Seo nmddre wyle eae bewerian hire heafod, and hy ealle bewindan on embhwyrfte pms heafdes, pmt man huru pcss heafdes hentan ne mt:ege. Swa we seeolon eae don ... ne IEBtan us nan ping swa leof swa ume HEB/end, pe is ure heafod.4
q8. SCHLANGE, SICH HÄUTEND I GEHÄUTETS Bei Lucrez sich häutende Schlange fiir Durchgang durch den Tod: quod si inmortalis nostra foret mens, I non tam se moriens dissolvi eonquereretur, I sed magis ire foras vestemque relinquere, ut anguis.6 Entsprechend Ovid: utque novus serpens posita eum pelle seneeta I luxuriare solet, squamaque nitere reeenti, I sie ubi mortales Tirynthius exuit artus .. .7 Vergll nach Homers vom stolzen Feind: qualis ubi in /ueem eoluber mala gramina pastus, I frigida sub terra tumidum quem bruma tegebat, I nune, positis nouus exuuiis nitidusque iuuenta I lubriea eonuoluit sublato peetore terga I arduus ad solem, et linguis micat ore trisuleis.9 Bei Statlus von Angriffslust: eeu lubrieus alta I anguis humo vemi blanda ad spiramina solis I erigitur liber senio et squalentibus annis I exutus laetisque minax interviret herbis: I a miser! agrestum si quis per gramen hianti I obvius et primo fraudaverit [ v./. sieeaverit] ora veneno.1o Bei Ambrosius Schlange als moralisches Vorbild: imitare serpentem, qui exteriorem suum exuit, ut renouetur inferior. II Hleronymus von liturgischem Gürtel im Bild der abgestreiften Schlangenhaut hoe eingulum in similitudinem pellis eolubri, qua exuit senectutem, sie in rotundo texturn est, ut marsuppium longius putes.12 Physiologus Latinus vom alten und neuen Menschen: si uoluerit nouus fieri, abstinet et ieiunat quadraginta diebus, donee pellis eius relaxetur a eame sua; et ... uadens querit fissuram angustam in petra, et intrat in fissuram, et contribulat se ... et deponit pellem ueterem, et nouus fit. - Et nos per multam abstinentiam et tribulationem ... deponemus ueterem hominem et indu1 Homilia de sanctis LXXIV. Migne PL 95, Sp. 1540 AlB. 2 Tractatus in librum Psalmorum, CXXXIX.1 0, S. 300f. 3 Hrsg. Strecker, MGH Poetae VI.1, Z. 792f. 4 Homilies, hrsg. Pope, XVI.240-245. 5 Siehe auch UNGEWÖHNLICHE TIERE: SonnenaaL 6 Oe rerum natura,lll.612-615. 7 Metamorphoses, IX.266-268. s /Iias, XXll.93-95. 9 JEneis, 11.471-475. Dazu Gislason, Naturgleichnisse, S. 82; von Duhn, Gleichnisse, S. 7274; West, "Multiple-correspondence Similes", S. 42; Quinn, Critical Description, S. 437; Homsby, Patterns of Action, S. 61 f. 10 Thebais, IV .95-100. Unter Beispielen filr abgestreifte Hüllen filhrt Lucretius (Oe rerum natura IV.57-62) auch die Schlangenhaut 11 Explanatio Psalmorum XII, CSEL 64, zu Ps 37.8 12 Epistulae, LXIV.12.1.
1183
mentum eius ... quere spiritslern petram Christum, et angustam fissuram. 1 Avitus von Vlenne vom Aussehen Satans: Qualis vere novo, primis eum mensibus aestas I Praemittit laetos post frigora pigra tepores, I Evadens veterem reparatis motibus annum I Et sieeum nitido discingens corpore tegmen I Procedit coluber terrarumqua abdita linquens I Perfert terribilis metuendum forma deeorem. 2 Passio I S. Leudegarii epise. Augustodunensis nennt den Frühling, doch nicht die Häutung: eum Chi/derlei mors subito nuntiata fuisset, tune qui . . . exilii fuerant condemnati, tamquam uemo tempore post hiemem solent de eauemis serpentia uenenata procedere . . . fuerunt reuersi; und: Ebroinus eapud releuauit uenenosum, et quasi uipera restaurans uenena sua, simulans se esse ... fidelis ... 3 .Eifric von Bekehrung: Seo msddre awurpd relee geare hire ealdan haman and bid ponne befangen mid ea/1-niwum felle; uton we swa don: awurpan ure synna and pa yfelan peawas, and leomian Pa godan, pret we mid Godes gife beon ymbserydde witJinnan. 4
q9. GEHÖRLOSE SCHLANGE Psalter von den Verstockten: furor [ RomanumVersion: ira] illis seeundum similitudinem serpentis I sieut aspidis surdae et obturantis aures suas I quae non exaudiet vocem incantantium [Version iuxta Hebraeos: furor eorum sieut furor serpentis I sieut reguli surdi obturantis aurem suam I ut non audiat voeem murmurantium];s Paris Psalter (die Bösen als Objekt des Zorns auffassend): Yrre heom beeume an/ie msdran, I da aspide ylde nemnad; I seo hi deafe detJ, dyttetJ hyre earan; Notker interpretierend: /ro z6m dero iudeorum · ist also uuurmis ... Also des toüben aspidis · unde beuuerfentis siniu 6ren; Augustlnus zur Stelle: similitudo de Marso, qui ineantat ut edueat aspidem de tenebrosa eauema ... il/a autem amando tenebras suas ... reeusans tarnen audire i/las uoees quibus se eogi sentit, allidit unam aurem terrae, et de eauda abturat alteram ... Huie similes dixit Spiritus Dei quosdam non audientes uerbum Dei, et ... audire nolentes.6 Commodian entsprechend: si refugiat inops aut profanus ab hoste, ! ... faeti uel ut aspides surdi, I Orare satis debeU Entsprechend Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus: more surdae aspidis, quae non exaudit uoeem incantantium ... sermonem non reeipiunt eommonentis. 8 Amarcius spöttisch: SureJus es, ut Marsis se prebet eantibus aspis.9 Adrevald von Fleury: nee ... valuit ... eontinuis monitis a latibulis mentis eorum tanquam aspis obturata aure abduei.lo
Version Y, Xill.3-7 (Oe serpente), hrsg. Cannody, S. 111. Oe originali peccato, 126-131, hrsg. Peiper, MGH AA Vl.n, S. 215. Kap. 15f., CC 117, S. 548 mit 550. 4 Homilies, hrsg. Pope, XVI.235-239. s Ps 57.5f. Buber-Rosenzweig, Jerusalemer Bibel und Einheitsübersetzung statt furor. "Gift". 6 Enarrationes in Psalmos, LVD.7.33-42. 7 lnstructiones, ll.v (IX).18-20, hrsg. Martin, S. 46. 8 Oratio 1: Apologeticus, 20.2. Nach dem Physiologus noch Bartholomaeus Angllcus, Oe 1
2 3
rerum proprietatibus, xvm.xcm: c/audit aurem suam, ne audiat incantantem. Sermones, IV.427f. 10 Vita S. Aigulfi abb. Lerinensis, Migne PL 124, Sp. 959 B. Vgl. Isidor, Etymologiae, XII.1v .12: illa, cum exire noluerit, unam aurem in terram premit, alteram cauda obturat et operit, atque [ita] voces i/las magicas non audiens non exit ad incantantem.
9
1184
ql 0. SCHLANGENGEBURT: DIVERSE BEZÜGE Apuleius von Unrecht an der Mutter: uipera, ut audio, exeso matris utero in /ucem proserpit atque ita parricidio gignitur. at enim tibi a filio iam adulto acerbiores morsus uiuenti et uidenti offeruntur.l Hieronymus vom Wucher: echinna quaedam est faeneratoris pecunia, quae tanta mala parturit. echinna tamen fecunda poenis uiscera trahens partu suo rumpitur, et morte matema docet subolem non esse degenerem in matrem. igitur primum incipiunt esse serpentes, illam morsibus suis scindunt.2 Am· brosius von böser Rede: quicquid ergo loquitur iniustus, iniquitas est, quae in suum refertur auctorem, sicut uiperae partus, qui primo suam scindit parentem, ut frequens sermo est.3 Maximinus von Israeliten: ,,ira illis secundum similitudinem serpentis", qui uiperei morsibus uiscera parentum sanguinemque fundentes ... in alienis uu/neribus uoluebamini.4 so auch Pseudo-Chrysostomus: viperarum natura est, rumpere viscera matrum suarum, et sie nasci. Quoniam ergo JudCBi ... corruperunt matrem suam synagogam;s talis est vipararum natura, quando conceperint in utero matres, nati earum rumpunt uterum matris et sie procedunt. ltem ipsi nati, quando conceperint, sie patiuntur a suo fcstu. Sie ergo viper83 semper parentes comedunt et comeduntur a pullis suis: sie et JudCBi semper patres condemnant et condemnantur a filiis suis;6 vipercB, quarum natura est, ut rumpentes viscera matrum nascantur. sie et auctores hEBresum rumpentes fidem matris Ecclesics processerunt ad principatum.7 Petrus Chrysologus von Israeliten: uterum uiperae dicuntur excindere, et scelestum conceptus sui domicilium adhuc immaturis uisceribus maturo furore confringere, ut hoc sit illis uiuere matrem suam ... non uidere ... typum descripsimus ... quod ab illo ludaei taliter nuncupantur ... Vnde pignora ... disrupto synagogae utero ad uocem lohannis currerent, et regenerarentur ad Dei progeniem.S Physiologus Latinus von Pharisäern: precidet femina necessaria masculi ... et moritur masculus; cum autem creuerint filii eius in utero matris sue, non habens illa sinum unde pariatur, tune filii adaperiunt Iatus matris sue, et exeunt occidentes matrem. Assimilauit ergo saluator noster Phariseos uipere: sicut hec generatio occidit patrem et matrem, sie et hic popu/us ... patrem suum lhesum Christum et matrem terrestrem Hierusalem.9 Baslllus, übersetzt durch Eustathius, vom Verhalten der Löwenwelpen bei Geburt: unguibus ... dum nascitur, vulvam genetricis exulcerat, sicut vipera, quae non aliter nisi matris exeso discerptoque ventre procedit, congruam creatrici mercedem pro tali partu rependens.1o
Pro se de megia fiber(Apofogia), Kap. 85, ed. Helm, S. 94. De Tobie, 12.41, CSEL 32, S. 541. 3 Expfenetio Psefmorum XII, Ps 35.6, CSEL 64. 4 Contra ludeeos, V.4, CC 87, S. 101, anknüpfend an Ps 57.5. 5 Opus imperfectum in Mattheeum, Homilie m, Migne PG 56, Sp. 651. 6 Opus imperfectum in Mettheeum, Homilie XLV, Migne PG 56, Sp. 889. 1 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilie XLV, Migne PG 56, Sp. 890. s Sermo CXXXVII.6f., CC 248, S. 831. Nichtvergleichend Sermo XXXI.1, CC 24, S. 178. 9 Version Y, XII.6-IO (Oe vipera), hrsg. Cannody, S. 110. 10 Homifiee in hexaemeron, IX.5.2. 1
2
1185
qll. SCHLANGENGEBURT: SEELE UND SÜNDEN I Prudentlus: si licet ... praesumere .. .I de physicis exempli aliquid: sie vipera, ut aiunt, I dentibus emoritur fusae per viscera prolis, I mater morte sua ... aestuat ... mater I camificemque gemit .. .I progeniem... I nam quia nascendi nullus patet exitus, alvus I fetibus in lucem nitentibus excruciata I carpitur atque viam lacerata per illa pandit. I .. .I ... farnbunt natale cadaver I reptantes catuli, prolis dum nascitur orba, I haud experta diem miserae nisi postums matris, I non dispar nostrae conceptus mentis .. .I .. .I tune praegnans letale genus concepta maligni I fert opera ingenii de semine conplicis hydri.2 Caesarlus von Arles: sicut aiunt viperas dilacerato et disrupto illo ipso matemo utero, in quo conceptae sunt, nasci, ita et invidia illam ipsam animam, a qua concepta est, consumit et perdit.J Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, vom Neid: sicut aiunt viperas dilacerato et exeso illo ipso matemo utero quo conceptEB sunt nasci, ita et invidim natura illam ipsam ante omnes qua concepta est ... animam consumit et perdit.4 Pseudo-Chrysostomus von den Juden: non honoraverunt ... matrem suam Ecclesiam ... prophetarum CCBiestem, sed tamquam genimina vipararum ruperunt eos et exierunt ab eis.s lsldor von Sevilla vom Rechtsstreit: causidici in certaminibus causarum ... veluti canes a/terutrum sese lacerant.6 Passio I S. Leudegarii episc. Augustodunensis von belagernden Feinden: cum ab agmen hostium esset ciuitas obsidione circumdata et die noctuque uociferantes ut canes circuirent urbem .. .7 Fulgentlus von Ruspe: peruersos cogitationes ... nequiter intemo fouentes assensu, ad hoc postmodum nefaria locutione parerent, ut uiperea similitudine propriis disrupti fetibus interirent. Viperis quippe hoc est parere, quod perire. Quarum filii, sicut fatur, disruptis quibus sunt concepti uisceribus, sie egrediuntur in lucem, ut parentibus inferant mortem. Cum igitur ... prauitas uel assensu concipitur, uel etiam professione generatur ... [i.e. anima] inflatur, ut suo postmodum partu rupta moriatur.s lsldor von Sevilla: Sicut vipera a filiis in utero positis lacerata perimitur, ita nos cogitationes nostrCB intra nos enutritCB occidunt, et conceptCB interius vipereo veneno consumunt, animamque nostram crudeli vulnere perimunt.9 Euseblus Gameanus von Leidenschaften: sicut exulceratis parentibus nascuntur uiperae- sicut, inquam, nasci uiperei fetus disruptis matrum uisceribus asseruntur -, ita humana praecordia ipsius primitus quas conceperint passionibus dilacerantur.1o Smaragdus von St. Mlhlel: Sicut vipera a filiis in utero positis lacerata perimitur, ita nos cogitationes nostfCB intra nos enutritm occidunt. 11 Ritmus cuiusdam scolastici de
6
Vgl. Pllnlus, Naturalis Historia, X.Lxxxn.l70: singulias diebus singulos parit [i.e. uipera] XX fere numero; itaque ceteri tarditas inpatientes perrumpunt latera occisa parente. Zum Bezug auf die Juden siehe J .H. Baxter, Journal of Theological Studies, 21 ( 1919/20), 176. Hamartigenia, 581-614, passim. Senno XC.5. Vgl. z.B. Isidor, Etymologiae, Xll.IV.1 0: cum venter eius ad parturn ingemuerit, catuli ... conrosis eius lateribus vi erumpunt cum matris interitu. Homiliae, IV.1, PG 31, Sp. 1753 C. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXXIII, Migne PG 56, Sp. 807, zu Mt 23.33. Sententiarum /ibri, ill.LVJ.2, Migne PL 83, Sp. 728 A.
1
Kap. 23 (A), CC 117, S. 559.
1
2 3 4
s
Ad Euthymium de remissione peccatorum, I.xvt3f., CC 91A, S. 664f. 9 Sententiarum libri, II.xxv.4, Migne PL 83, Sp. 626 C. 10 Homilia XLIV.5.51-54 = LXIV.6.85-88. 11 Diadems monachorum, Kap. XXXVI, Migne PL I 02, Sp. 631 C/0.
s
1186
octo principalibus vitiis entsprechend: ln occulto mens elata ...I Velud vipera matemis disruptis lateribus I Oe baratro sui cordis verba spargit vocibus. 1
Apononlos von Rhodosvon der Suche des Schiffs nach einem Ausweg.2 Vergll vom Verlierer einer Regatta im Bild der überfahrenen Schlange: sine honore ratem Sergestus agebat. I qualis saepe uiae de-
ql2. SCHLANGENWINDUNGEN
prensus in aggere serpens, I aerea quem obliquum rota transiit aut grauis ictu I seminecem liquit saxo lacerumque uiator, I nequiquam /ongos fugiens dat corpore tortus I parte ferox ardensque oculis et sibila colla I arduus attollens; pars uulnere c/auda ratentat I nexantem nodis seque in sua membra plicantem: I tali remigio nauis se tarda mouebat.J Bei Ovid (neben Efeu und Polyp) fiir klammemde Liebe: nitentem contra elabique volentem I inplicat ut serpens .. ./ .. ./ utve solent hederas longos intexere truncos, I utque sub aequoribus deprensum polypus hostem I continet ex omni dimissis parte flagellis.4 Gelllus zitiert Favorlnus über mäandernden Lavafluss: fluere amnes fumi et flammarum fulva et tortuosa vo/umina in plagas maris ferre, quasi quosdam igneos angues.s Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, vom Elefantenrüssel: ferunt autem ... ministerioque promuscidis cibum sibimet ... admovere, qui velut serpens quidam sinuosus et Jubricus huc atque il/uc flectitur. 6 Entsprechend Ambroslus: promoscide ... quasi quidam altissimi dracones serpentinis quos ceperint spiris flagel/ant.7 Gregor von Tours von gekrümmtem Blitz: Fulgor per caelum in modum serpentis cucurrisse visus est.s Ruodlieb von der Gestalt von Armreifen: ceu serpentes capitatce, I Oscu/a que sibi dant sie se nec amando nocebant.9
ql3. SCHLANGE: ANDERE BEZÜGE Mlcha von erniedrigten Feinden: lingent pulverem sicut serpens 1 velut reptilia terrae proturbabuntur de aedibus suis.1o In lohannes über Jesus: sicut Moses exaltavit serpentem in deserto I ita exaltari oportet Filium hominis; 11 dazu Ambrosius: quia sicut serpens pependit in ligno qui te redemit.l2 Hieronymus im Namensspiel: Ama/ech interpretstur lingens terram. Quicumque enim pugnat aduersus populum Dei ... lingit terram sicut serpens.n Paschalls Theophllus von Häretikern als erdverhafteten Schlangen: in morem serpentum toti ad terrena conuersi adhaerentesque humo bonis mala
No. CV, Str. 13, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 663. Argonautica, IV .1541-1546. V gl. Drögemüller, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos, S. 64ff. 3 ,iEneis, V.272-280. Dazu Gislason, Naturgleichnisse, S. 83. 4 Metamorphoses, IV.361-367; dazu von Albrecht, ,,Zur Funktion", S. 286; Brunner, ,,Function ofthe Simile", S. 356 mit 358. 5 Noctes Atticae, XVll.l3. 6 Homiliae in hexaemeron, IX.5.13. 7 Exameron, VI.5,35, hrsg. Schenk), S. 227. s Historiarum libri, VIII.42, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. 1.1, S. 408,22. 9 V .334f., hrsg. Vollmann. Angespielt wird auf die Vorstellung. die Schlange töte ihren Gatten bei der Begattung und werde selbst durch die Jungen getötet. 10 Mi 7.17. 11 /o 3.14, nach Nm 21.9. 12 Expositio Psalmi CXV/11, 11.34.2. 13 Tractatus in librum Psalmorum, LXXXn.8. 1
2
1187
praeferunt.l Ein Brief an Lucifer von Cagliari über die Arianer: miramur, quia in medio tamquam scorpionum habitans animitarnen libertate uteris. 2 Augustlnus von Elternliebe: Noli ergo magnum putare, quod amas filios tuos: adhuc in hoc amore serpentibus conpararis; si non amaveris, a serpentibus vinceris. 3 Enno· dlus von Überredungskunst im Bild der Schlangenbeschwörung: numquam sie diras aspides verbarum digitis incantator Thessalus violentis poterit evocare carminibus, quomodo ille effectum petitionis suae etiam a negaturis extorquet. 4 Pseudo-Chrysostomus von Heuchlern: vipera3 a foris specios83 sunt et quasi pictEB, ab intus autem veneno plen83 sunt. ldeo et hypocritas et Pharismos 'viperarum geminima' appellat [i.e. Joannes], quia hypocrit83 pulchritudinem sanctitatis ostendebant in vultu, et venenum malitiEB portabant in corde;s Ketzer: sicut serpentes varii sunt in corpore suo, sie h83retici varii sunt in erroribus suis et multiplices in malignitate.6 Talo von Saragossa allegorisierend von Christi Sündenlosigkeit: Ut ergo non facile apparet viam colubri super petram, quia molle et squamosum corpus habet, ita et in Christo, qui est petra, nullum vestigium nequitiae suae ... serpens diabolus impressif.1 Odo von Cluny von Unfrommen: Reptilibus similes sunt ergo caduca sequentes, I Pectore prostrati, quamquam sint corpore dricti. 8
ql4. BASILISK Arnmlanus Marcelllnus: nihilo lenior fuit, etiam longius nocens ut basilisci serpentes.9 Arnbroslus in Bildreihung vom magischen Blick des Frommen im Bild des Basiliskenblicks: basiliscus quoque ... si quodcumque uiderit prior animal, fertur occidere ... non est uirtus in oculis iusti qui repletus uirtutis est gratis ... ?IO 'Chrysostomus Latinus' etymologisierend vom Teufel: Basiliscus quare dictus est, nisi quia inter serpentes principatum tenet? Quomodo diabolus princeps est omnium vitiorum.ll Mllo von St. Arnand: Quod blande ingreditur, coluber mordebit ut asper, I Ut basiliscus item diffundet acerba venena.l2
rl. KAMEL Hleronymus Schwielen an Knien wie Sohlenpolster der Kamele: durities de genibus camelorum in illo sancto corpusculo per orandi frequentiam obcaluisse perspecta est; 13 entsprechend Magnobodus von Angers: ln genibus suis et cubitis sedule pro p/ebibus ... flectendo eadem instar genuum camelorum quondam durleiern concrevisse et concal/uisse visum est.l 4 Hieronymus zum Bild 'Kamel durchs Nadelöhr': ne quaeras diuitias, quae camelorum prauitatibus 1
2 3 4
s 6 1
8 9 10 11 12 13 14
(Übersetzt von:) Hieronymus, Epistu/ae, XCVIII.19.2. No. III, Epistu/a Pseudo-Athanasii, CC 8, S. 306,28f., angelehnt an Ez 2.6. Als Sermo XXI.2 des Caesartus von Arles. Vita Epifani, No. LXXX.55 (Opusc. 3), hrsg. Vogel, MGH AA vn, S. 91. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia Migne PG 56, Sp. 651, ZU Mt 3.7 (altlat.) Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLV, Migne PG 56, Sp. 890. De aenigmatibus Salomonis, 8, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1796, zu Prv 30.18f.. Occupatio, m.t 028f. Res gestae, 28.1.41. Expositio Psalmi CXV/11, X.24.1-3. Siehe unter TIERARTI:N. Collectio Morin, 19, Migne PL Suppl. IV, Sp. 790. De sobrietate, 11.332, hrsg. Traube, MGH Poetae m. S. 654. Epistulae, XXIV.5.1. Vita beati Maurilii, hrsg. Krusch, MGH AA IV.n, S. 100,9-11. (Dekkers, Clavis, 2133).
1188
m.
eonparantur.' Maximus von Turln entsprechend: Sieut enim eameli animal, quod est tortuosum atque deforme, peruersitas ipsa corporis per angustissimam aeus cauemam praeterire non patitur, ita et diuites oneratos auaritia .. . uitae deformitas per artam uiam regni minime introire permitfit . . . in eamelo diffieultatem transitus praestat habitudo membrorum, in diuite autem inpedimentum magnitudo effieit peeeatorum ... sieut illum paruum foraman non eapit oneraturn mole membrorum, ita et hune introitus sanetus non suseipit grauatum eumulo delietarum ... nisi quod eamelum eorpore incompositum natura, hune autem prauum uoluntas effieit;2 honoribus inflatus ... et auri thesauris dilatatus tamquam onustum et inpeditum animal per angustam regni iter transire non poterit; simul etiam ut se aestimat peruenisse, sareinam eius exigua porta non eapiens repereussus a Iimine retrorsum redire eogetur. Tam enim angusta est diuiti porta caelestis, quam est eamello aeus foramen exiguum ... Sieut enim eamelum animal tortuosum atque deforme exigua aeus eauema praeterire non patitur, ita diuitem . . . arta eaeli ianua minimeintrare permittit;J sieut camelus uitiosus est inaequalitate membrarum, ita et homo deformis asperitate est peecatorum . . . tamquam onustum et prauum animal in angusta porta caelesti offendit. 4 Pseudo-Chrysostomus von Idolatrie: Gentium autem animcs assimilatcs sunt tortuosis eamelis, in quibus gibbus idolatrics ipsorum erat ... Sieut ergo gibbus eameli, qui videtur esse ereetio sublimitatis eorporis ejus, ipse est magis ... deformitas; ideo nee collum ejus sursum erigere potest gibbo depressus: sie idolatria gentium ... ipsa est magis ... ineurvatio et depressio animarum ipsorum .. . Et quemadmodum supra dorsum omnium jumentorum non stat sarcina, nisi fortiter fuerit eolligata ad ipsum; supra eamelum autem etiam sine reeolligatione repausat, nam ipse gibbus sareinam tenet in se, aptus est enim ad pondera bajulanda: ita in ecsteris quidem peeeatoribus ... non stat sareina peeeatorum in corde ipsorum, nisi ... diabolus tenuerit in eorde ipsorum, alligans eam deleetationibus ... sed idolatria ipsa quasi gibbus retinet in se universa peeeata.s omnia animalia, quamvis libenter terram aspieiant, semper tamen, quando volunt, possunt tollere eollum suum ad ecslum; solus camelus autem numquam potest sursum tollere collum suum, gibbo depressus: sie omnes peceatores libenter quidem semper temma aspieiunt [v.l. adeunt], tarnen, quandoeumque volunt, possunt eonvertere se ad ccslestem justitiam; gentes autem nullo modo possunt explicare se ... idolatria sua eurvati. ldeo sieut came/us neque deorsum recto collo aspicere potest sieut ecstera animalia, neque sursum reeto collo ... sicut homo, sed inter sursum et deorsum eaput ejus pendet in medio: ita et gentiles neque animalibus assimilantur ad plenum, neque hominibus similes sunt ... Et sieut cameli pes ambulantis non dissipat terram, sed, eum sit mollis, eoncordat ei et compleetitur eam: sie et conversatio gentium ... conveniens erat natura camali. 6 1
2
3 4
s
Epistulae, CXL V.1.4, zu Mt 19 .24. Sermo XXXII. I. Sermo XLVIII.2 Sermones extravagantes, XCV. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXXITI, Migne PG 56, Sp. 81 Of. Siehe auch LAST.
6
Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXXlll, Migne PG 56, Sp. 811. Siehe auch KÖRPERHALTIJNG: GEISTIG/MORALISCH.
1189
r2. CHAMAELEON Ausonlus im Doppelbild vom falschen rhetorischen Glanz: hoc me ... non longius quam dum videtur oblectat, chamaeleontis bestiolae vice, quae de subiectis sumit colorem.' Theoderich bei Casslodor von wechselnden Ausreden: mutat verba ... diversis imaginibus immutatur. Merito chamaeleonti bestiae conferendus, quae parvorum serpentium forrnae consimilis aureo tantum capite et reliquis membris subalbentis prasini colore distinguitur. haec quotiens humanos aspectus incurrerit, dum ei fugiendi velocitas denegatur, nimia timiditate confusa colores suos multifaria qualitate commutat, ut modo veneta, modo blattea, modo prasina, modo possit cyanea reperiri. unde mirum est in una superficie tot diversa conspicere. Quam non immerito pandiae gemmae dicimus esse consimilem, in qua unus se fulgor non pofest continere: fluctuat aspectibus tremulis, dum Iapis teneatur immobilis. nam quod modo videris, mox aliud ibi, si amplius intuearis, advertis: sie mutatum credis, quod neminem eripuisse cognoscis. His perrnutationibus aestimatis mens Frontosi simillima reperitur ... 2
r3. SCHILDKRÖTE, SCHNECKE: LANGSAMKEIT, FURCHTSAMKEIT Plautus in volkstümlich-komischem Gegensatzpaar fiir Eile und Langsamkeit: ad prandium .. .I uinceretis ceruom cursu uel gralatorem gradu; I nunc uos quia mihi aduocatos dixi et testis ducere, I podagrosi estis ac uicistis cocleam tarditudine; 3 Schmarotzer: quasi, quom caletur, cocleae in occu/to latent, I suo sibi suco uiuont, ros si non cadit, I item parasiti rebus prolatis latent I in occu/to miseri, uictitant suco suo. 4 Gesta Apol/onii vom Zögern: Angitur interius .. ./ .. ./ Nuncut testudo fixus perstabat in uno.s Mahnrede eines Toten: Currere te iubeo, testudine tardior exto.6 Rhetorlca ad Herennlum im Lehrbeispiel für vituperative Imago: lste, qui tamquam coclea abscondens et retentans sese tacitus quo modo totus, ut comedatur, aufertur.7 Bei Apuleius Schildkröte heiter für versteckten Liebhaber: qui ad instar testudinis alueum succubabat. 8 Höhnend Froumund von Tegernsee: Quid totiens me dilaceras .. ./... testudine pigrior omni? 9 Aldhelm, umgesetzt im ae. Riddle 40, unter paradoxen Bildern fiir die Schöpfung: horrens I Lumbricus et limax et tarda testudo palustris I Atque, fimi soboles sordentis, cantarus ater I Me dicto citius vincunt certamine cursus: me is snCBgl swiftra, snelra regnwyrrn I ond fen-yce fore hrepre; I is fJCBs gores sunu gonge hrCBdra, I pone we wifel wordum nemnad.1o Sldonlus Apolllnarls: quid moraris? ipsae mihi tuum videntur adventum reptiles cocleae cum domibus nativis antecessurae.''
I Epistulae, 12.10-12, hrsg. Green, S. 207. Siehe auch GOLD- UND SILBERGLANZ. 2 Variae, V.XXXIV.1-4. Pandia ist laut Thesaurus linguae Latinae ein ti~ra; M:y6~~Evov. Du Cange, Lexicon mediae et infimae Latinitatis, verzeichnet ein Lemma Pancrus, 'La petra de asay colori', nach einem italienischen Glossar in Reg. MS. Cod. 1013. 3 Poenulus, 529-532. 4 Captivi, 80-83. s Z. 573-576, hrsg. Dümmler, MGH Poetae n, S. 500. 6 VU.33, hrsg. Silagi, MGH Poetae V, S. 624. 1 IV.xux.(62). 8 Metamorphoses, IX.26, S. 223,6. 9 No. XIX.l f., hrsg. Strecker, MGH Epist. selectae 3, S. 53. 10 !Enigma C, 36--39; ae. Z. 70-73, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR m. Siehe auch INSEKTEN. II Epistulae, vm.xu.6, hrsg. Lütjohann, s. 144,14f.
1190
r4. BIBER I Plautus kolloquial-komisch für Zudringlichkeit: sie me subes cottidie quasi fiber salieem.z Sllius ltallcus vom militärischen 'Bauernopfer': fluminei ueluti deprensus gurgitis undis I auulsa parte inguinibus causaqua perieli, I enatat intento praedae fiber auius hoste.3 luvenal vom gefällten Mast: nul/am prudentia cani I reetoris eum ferret opem, deeidere iaetu I eoepit eum ventis, imitatus eastora, qui se I eunuehum ipse faeit eupiens evadere damno I testieuli: adeo medieatum intelligit inguen. 4 Ammlanus Marcelllnus politisch: contemne partem exiguam ... ut cetera regas seeurus ... hoeque bestiss faetitare; quae eum aduertant, eur maximo opere eapiantur, i/lud propria sponte amittunt, ut uiuere deine possint impauidae.s Tertulllan vom Häretiker Marcion: Quis enim tam castrator eamis eastor quam qui nuptias abstulifl6 Physiologus Latinus geistlich: eastor autem uidens uenatorem persequentem, se ore suo ineidit uirilia sua, et dat uenatori proieiens. Si autem alius uenator eum perseeutus postea fuerit, proieit se supinum ... et uenator uidens se non habere uirilia, diseedit ab eo. 0 et tu ... si dederis uenatori que ei sunt, amplius non aeeedit ad te; hoe est si habueris eoneupiseentiam malam ... exeide haee a te, et da diabulo. 7
r5. FROSCH,s KRÖTE Petron fiir Aufgeblasenheit: inflat se tamquam rana.9 Prudentlus polemisch von Wassernymphen: sitas sub alto more ranarum laeu.1o Arnbroslus von Sündern: palus est incontinentia ... ex omni igitur palude, ubi quasi ranae ueterem eanebant querellam, congregata est fides; 11 im Gegenbild vom Schwatzen in der Kirche: eum plurima ranarum murmura religiosae auribus piebis obstreperent, saeerdotem dei praeeepisse ut eontieeseerent ... tune subito eircumfusos strepitus quievisse. Silent igitur paludes, homines non silebunf? et inrationabile animal per reverentiam recognoseit quod per naturam ignorat: hominum tanta est inmodestia, ut plerique deferre neseiant mentium religioni quod deferunt aurium voluptati?IZ Ennodlus von Unwohlsein scherzhaft im Bild des gedehnten Froschs: indieo me gravi eorporis inaequalitate laborare, quam nisi te dietante pagina ioeos exhibitura euraverit, distensum per tormenta ranulam Iongis hominibus eoaequabo.l3 Caesarlus von Arles von Poesie als Froschquaken: ranae, indieari figuraliter arbitror carmina poetarum, qui inani quadam et inflata modulatione velut ranarum sonis et cantibus mundo huie deeeptionis fabulas inSiehe H. Herter im Reallexikon für Antike und Christentum, li ( 1954), Sp. 229f. Bd. ß, Fragmenta, Z. 129 (Trigemini, Fragment Xm. Siehe oben KOMISCHE TIERBILDER. 3 Punica, XV.485- 487. Vgl. Pllnlus , Naturalis historia, Vill.XLVlJ: Easdem partes sibi ipsi Pontici amputant fibri periculo urguente, ob hoc se peti gnari: castoreum id vocant medici; Sollnus, Collectanea, 13.2: testiculi eius adpetuntur in usum medellarum: idcirco cum urgeri se intellegit, ne captus prosit, ipse geminos suos devorat; entsprechend Apulelus, Metamorphoses, l.1x.2. 4 Satura Xll.32-36. s Resgestae, 17.5.7. 6 Adversus Marcionem, 1.5, CC 1, S. 442. 1 Version Y, XXXVII (Oe castore), hrsg. Cannody, S. 128f. 8 Siehe auch TIERBILDER ZU SCHERZ UND HOHN; TIERSTIMMEN: MISSTÖNENDER GESANG. 9 Satyrica, 74.13, S. 72. 10 Peristefanon, X.244. II Exameron, m.t ,4, hrsg. Schenkt, S. 61. 12 De virginibus, lll.m.l4, hrsg. Faller, S. 69. 13 No. CCCLXXXIV.2 (Epist. 8,8), hrsg. Vogel, MGH AAVß, S. 275. 1
2
1191
tulerunt ad nihil enim animal i/lud utile est, nisi quod sonum vocis inprobis et inportunis clamoribus reddit; 1 Häretiker: heretici ranis comparantur, quia magis in vanitate falsitatis de deo strepunt, quam in veritate rectae fidei loquuntur.2 Naturkundlich Adamnan von lona Flug- mit Sprungweite vergleichend: locustarum uidit minimum genus, quarum corpuscula in modum digiti manus exilia et breuia sunt; ... earum breuis <est> ualde uolatus, similis leuium saltibus ranarum.J Lludprand von Cremona von Aufgeblasenheit: Tune bufonis in modum tumefactus et commotus: "Discede", inquit.• Baiderich von Bourguell spöttisch: Palletis rane funditus assimi/es;s Egbert von Lüttich von Untreue in Umkehrung desTopos 'zahllos' in Bildern fiir Kahlheit: Hic fidei, quot rana pilis est edita, tantES, I Aut mediES palmEB uola quot consueuit habere.6
r6. SCHWAMM Bei Plautus Wringen des Schwamms fiir Malträtieren: iam ego te hic, itidem quasi peniculus nouos exurgeri solet, / ... exurgebo quidquid umoris tibist. 1 Sueton von ausgenutzten Amtsträgem: quibus quidem volgo pro spongiis dicebatur uti, quod quasi et siccos madefacerat et exprimeret umentis. 8 Ambroslus von Trauerrede im Bild des Schwämmchens (Bäuschchens?) zum Tränenwischen: Non igitur velut penicillo quodam sermonis mei vestras abstergebo lacrimas.9 Augustlnus von Vorstellung der Welt: te autem, domine, ex omni parte ambientem et penetrantem eam ...tam quam si mare esset ubique ... et haberet intra se spongiam ... plena esset utique spongia il/a ex omni sua parte ex inmenso mari.1o Petrus Chrysologus von Lazarus und den Hunden: canes ... qui linguam ad obsequium sie producunt, ut in modum spongiae non uexent uulnera, sed detergant.ll lsldor von Sevilla kosmologisch-spöttisch von der Erde im Bild des aufgehängten Reinigungsschwamms: Phi/asophi ... opinantur aere denso terram ... quasi sphungiam mole sua inmobi/em pendere, sicque ut aequali motu hinc atque inde ueluti alarum suffulta remigiis ex omni parte librata propendeat.l2 Gregor von Tours von Belebung einer verdorrten Hand: erat manus bibula, ut putaris spungiam diu aridam limphis iniectam sitienter haurire /iquorem.IJ sl. IGEL: PHYSISCH Calpumlus Slculus spöttisch von der Rauhheit eines Bartes: hirsuta spinosior hystrice barba(m).14 Theoderich bei Casslodor vom Schutz des Raubtierkämpfers: se gestabili muro cannarum contra saevissimum animal, ericii exemplo, receptatus includit, qui subito in tergus suum refugiens intra se collectus absconditur et cum nusquam discesserit, eius corpusculum non videtur. Sermo XCIX.2. Sermo C.A.3. 3 De locis sanctis, li. XXIII, S. 272,10-12. 4 Relatio de legatione Constantinopolitana, XXXVI, hrsg. Becker, S. 194,1 Of. s Carmina, hrsg. Hi1bert, 1.38. Kontext defektiv, Bedeutung teilweise unklar. 6 Fecunda ratis, 71 7 f. 1 Rudens, 1008f. 8 De vita Caesarum, VIII.16.2 (Vespasian). 9 De obitu Valentiniani, 41.1 f. 10 Confessiones, Vß.5,7. 11 Sermo CXXI. 7.125-128, CC 24A. 12 De natura rerum, XL V .1, hrsg. Fontaine, S. 317. 13 De virtutibus S. Martini, D.55, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 178,3f. 14 Ecloga V1.12, hrsg. Korzeniewski, Hirtengedichte aus neronischer Zeit, S. 60. 1
2
1192
nam sicut ille veniente contrario revolutus in sphaeram naturalibus defensatur aculeis, sie iste consutili crate praecinctus munitior redditur fragilitate cannarum. 1 Kardendistel und Igel fiir pfeilgespickten Märtyrer bei Abbo von Fleury: aculeis circumfossus palpitans horreret, uelut asper herecius aut spinis hirtus carduus. 2 Vita Desiderii ep. Cadurcae urbis fiir gottgesandte Verkrüppelung in Kugelgestalt divina u/tione percussa, nervorum subita contractione dampnata est, adeo ut sicut ericius conplicata in modum glomeri volutaretur. J
s2. IGEL: MORALISCH Physiologus Latinus von geistlicher Trägheit: Hirinacius ... ascendit in botrum uitis, et deicit acinas in terram (hoc est uvas); et deuoluens se super eas, et adherens fructus uitis eius spinis, affert filiis suis, et remittit racemum botrui uacuum. Et tu, christiane, abstinens operari in omnibus, astitisti enim spiritsie uine ... quomodo dimisisti illum spiritum nequissimum aseandere in locum tuum, et talem tuam abstinentiam dispersit. Et aculeis mortis te fefellit intantum, ut spoliam tuam aduersariis uirtutibus diuideret. 4 Paullnus von Nola von Abwehr der Glaubensfeinde: salubribus disciplinis uelut spinis nostra undique membra muniti efficiamur ut erinacei, qui parua corpuscula aspero tegmine armati naturalibus iaculis aduersum hostiles aut canum morsus aut manus hominum muniuntur ... secundum has minores bestiolas angustati ... abscondamur in Christo ... s Augustlnus vom Sünden wie Igelstacheln: Venit unus supplex peccator, coopertus spinis tanquam hericius.6 'Chrysostomus Latinus' entsprechend: Quicumque peccaverit, quasi eicius est p/enus spinis; quicumque timidus erit quia peccavit, quasi lepus est coniunctis auribus fugiens a mala consuetudine diaboli. 7 Wolfhard von Henieden entsprechend: sum refertus contagiis acsi ericius spinis. 8 Egbert von Lüttich vom Neider: lnuidus heritio similis: pus atque uenenum I Nutrit ... 9 Gregor I. vom Herausreden ertappter Sünder: hericius, cum apprehenditur, ejus et caput cemitur et pedes videntur et corpus omne conspicitur, sed mox ut apprehensus fuerit, semetipsum in sphreram colligit, pedes introrsus subtrahit, caput abscondit, et intra tenentis manum totum simul amittitur, quod totum simul ante videbatur. Sie nimirum, sie malitiosre mentes sunt, cum in suis excessibus comprehenduntur, 10 Ericii quippe nomine ... seseque callide defendentis duplicitas designatur .. . mox ut apprehensus fuerit, semetipsum in sphaeram colligit, .. . et intra tenentis manus totum simu/ amittitur .. . Sie nimirum, sie impurae mentes sunt ... ; danach Alfred: sua sua se iil, ... sona sua hiene mon gefeh~, sua gewint he to anum cliewene, ... sua ~rette betwuh hondum ~u nast hwrer him aw~er cym~. o~e fet ~e heafod .... Swa dod ~a lytegan ond I
2
Variae, V.XLIJ.8. Passio S. Eadmundi, hrsg. Winterbottom, Three Uves, S. 78 (§ 10.20f.). Amolds Titel in den Memorials wird gegenüber Winterbottom, Life of St. Edmund, vorgezogen.
4
Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 594,15-17. Version Y, XVI (De Herinacio), hrsg. Cannody, S. 114.
s
El)istula 1)(.4.
3
Sermo XCl)(.vJ.6, Migne PL 38, Sp. 598. Collectio Morin, 19, Migne PL Suppl. IV, Sp. 786. 8 Oe vffa S. Waldburgae l)rologus, hrsg. Waitz et al., MGH SS (in Folio) XV.1, S. 538,24f. 9 Fecunda ratis, 1502f. 10 Moralia in lob, XXXill.53, Sp. 1107f.
6
1
1193
~a
uncleenan mod.' Radbod von Utrecht von eremitischem sich-Zurückziehen: ipse tarnen [i.e. Martinus] pauper et modicus, acsi quidam celestis erinacius vere petram refugium habens, in ea se ... ab omnibus huius seculi vanitate servabaf.2
s3. HASE:3 MORALISCH Tertulllan von Christenverfolgung: nos ipsi ut lepores, destinata uenatio, de Ionginqua obsidemur.4 Hleronymus vom Zinseszins: lepores ferunt generare simul et educare et continuo parturire: istis quoque anaglyphariis usurarum generatur et supergeneratur usura. enutritur ac nascitur et nata iam parturif.s Augustlnus vom furchtsamen Sünder: Venit unus supplex peccator ... nimis timidus tanquam lepus. 6
s4. MAUS, MAULWURF
Plautus vom Schmarotzer: quasi mures semper edimus alienum cibum; 1 abauos, atauos, tritauos I quasi mures semper edere alienum cibum;s von Demütigung: tum tu, furcifer, I quasi mus, in medio parieti uorsabere;9 Patron scherzhaft-redensartlieh von Durchnässung: omnes redibant udi tamquam mures;'o scherzhaft von Hilflosigkeit: curris, stupes, satagis, tamquam mus in matella.'' Tertulllan vom Häretiker Marcion: Quis tam comesor mus Ponticus quam qui euangelia conrosif?l2 Hieronymus spöttisch von einer Auffassung der Seelen: egerint aliquid ... an in morem glirium torpentes consopitaeque dormierint! 13 Einem Gegner spöttisch drohend: suo quasi mus prodetur indicio ampliora in uero certamine uulnera susceptura.l4 Marbod von Rennes von korrupter Klosterleitung: bona nostra furantes I Ut sorex granum, corrodunt omnia fratrum.'s Athalarich bei Casslodor vom Goldbergbau vergleichsähnlich im Bild des Maulwurfs: talpinum animal imitantes, itinera fodiunt quae nullis ante patuerunf.l6
tl. FLIEGE, STECHENDE INSEKTEN: DIVERSE BEZÜGE1 7 Bei Apollonlos von Rhodos Stechfliege fiir Eros.l8 Bei Plautus Bildhäufung fiir Kuppler: item genus est lenonium inter homines .. ./ ut muscae, culices, cimices pedesque pulicesque: I odio et malo et molestiae, bono usui estis nul/i;19 Fliegen fiir Schmarotzer: nunc lenonum et scortorum plus est fere I quam olim muscarum est quom 1 2
Cura pastora/is, ill.XI.47-54, nach /s 34.15; Alfred, 241,7fT. Vita S. Bonifatii II, (22), hrsg. Levison, Vitae, S. 77,26-28.
Siehe auch JAGD MIT HUNDEN. Scorpiace, 1, CSEL 20, S. 146. s De Tobia, 13.43, CSEL 32, S. 542. 6 Senno XCIX.v1.6, Migne PL 38, Sp. 598. 3
4
Captivi, 77. Persa, 57f. 9 C8sina, 139f. 10 Satyrica, 44.18, S. 38. Konsoziation der Maus mit Trunkenheit später z.B. bei Chaucer. 11 Satyrica, 58.1 0, S. 53. 12 Adversus Marcionem, 1.5, CC 1, S. 442. n Contra Rufinum, Kap. 30, hrsg. P. Lardet, CSEL 79, S. 102,25-27. 14 Epistulae, CXXXill.11.6. IS Cannina varia, XLIV, Migne PL 171, Sp. 1734 D. 16 Variae, IX.m.2. 1
8
17
Siehe auch TIERBILDER ZU SCHERZ UND HOHN.
18
Argonautica, ill.275-277. Zur Wirkung der Bremse siehe auch unter STIER. Curcu/io, 499-501.
19
1194
caletur maxume.l Bei Petron fiir Unwertes Fliege und Wasserblase: minoris quam museae sumus, <museae> tarnen aliquam virtutem habent, nos non pluris sumus quam bullae.z Culex scherzhaft Leichtgewichtigkeit im Bild des Flohs: quisquis erit eulpare ioeos musamque paratus, I pondere uel eulieis /euior famaque feretur. 3 Basillus, übersetzt durch Rufinus, von Neidern: sieut musCCB, omisso sano eorpore, sieubi uleus est coneitre prCBeipitesque eonveniunt. ita et invidi .. . sieubi .. . quid .. . eulpabiliter gestum .. . hoe proferunt. 4 Augustlnus vom Staunen über winzige Tiere im Doppelbild: maiore adtentione stupeamus agilitatem museae uo/antis quam magnitudinem iumenti gradientis;s Verjagung römischer Götter: moribus suis ab Vrbis altaribus tam multos ae minutos deos tamquam museas abegerunt; 6 dritte Ägyptische Plage: seinifes natae sunt in terra Aegypti de Iimo ... non permittentes hominem quieseere, ... dum abaetae rursus redeunt, sieut omnino vana fantasmata cordis eontentiosorum; 7 lässliche Sünden: quotidiana peccata ... non sunt magna. Non est bestia quasi leo, ut uno morsu guttur frangat .. . Si proieiatur quisque in loco pulieibus pleno, numquid non moriatur ibi? . . . infirma est natura humana, quae etiam minutissimis bestiis interimi pofest. Sie et modiea peeeata: Attenditis quia modiea sunt; eauete quia p/ura sunt.s Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von Arianem: sieut museae uulneribus, ita illi nostris quibusque erroribus ... insidunf.9 Caesarlus von Arles von Unkonzentriertheit: non sit tumu/tus quidam in corde tuo per eorruptionem volantibus fantasmatis et ad similitudinem musesrum inquietantibus vel eonpungentibus te .. . Qua/es sunt istae museae, ta/es sunt homines inquieti ... Talia ... fantasmata eordis eontentiosorum; et quomodo corpus humanum ab istis museis adfligitur, ita eor illorum diversis eogitationibus inquietatur ... ; 10 lässliche Sünden: pro fragilitate eamali multis peecatis tamquam eireumvolantibus museis adsidue inquietamur atque conpungimur, 11 timeant ne eos abundantia minutorum peeeatorum, tamquam durissima scabies, ae musesrum vel pu/ieum inportunitas, ita adfligat et erueiet, ut etiam ipsi in se habitare non possint. Unde et sieut erudeles et mortiferas bestias, quae uno morsu solent interfieere, timemus et minutas bestiolas, quae nos erueiare possunt, horreseimus; .. . et capitalia erimina et minuta peccata .. . redimamus; 12 de multis neglegentiis non so/um nos minuta peeeata velut eircumvolantes museae iugiter inquietant .•• ;13 sine parvis vero peeeatis, quibus tamquam eircumvolantibus museis assidue
( CHRISTLICHE TEXTE )
I 2
3 4
s 6 7
Trucu/entus, 64f. Siehe zu ähnlicher Funktion BILDER FÜR 'ZAHLLOS'. Satyrica, 42.4, S. 35. Z. 6f., hrsg. Clausen, Appendix Vergiliana, S. 19. Homiliae, IV.5, PG 31, Sp. 1758 8/C. Oe Genesi ad litteram, III.14, CSEL 28.1, S. 80. Siehe auch AMEISE. De civitate Dei, ll.XXII.29-31. Sermo Frangipane 1.6, hrsg. Morin, S. 175,20-24.
s SermolX.I7, CC 41, S. 141f. 10
Oratio IX: Oe Arreanis, 4.1, CSEL 46, S. 270. Sermo C.4.
11
SermoXXXIV.4.
9
Sermo LXI.4. Ähnlich CLXXVI.4. 13 Sermo CLII.2. 12
1195
inquietamur atque compungimur, nul/us umquam iustorum aut fuit aut esse poterit.l Bei Hrabanus Maurus Tugend verdorben durch Bosheit im Bild der Fliegen im Salböl: malus mistis bonis contaminat plurimos, quomodo muscre, si moriantur in unguento, perdunt odorem et saporem illius: sie et calliditas sapientiam et prudentiam malitia sordidat.2 Venantlus Fortunatus von einer Gestalt ds Teufels: non cessante sacerdote manu crucem depingere ... in muscae similitudinem prorumpens ... de naribus mulieris inimicus egressus est.J Hlldebert von Lavarclin von teuflischen Eingebungen: mille diaboli suggestiones ... quid aliud faciunt quam, velut quredam musetB, sacrificantes altaris ministros infestant et impediunn4 Wldo von Amlens von Angelsachsen verächtlich: ueluti musce stimulo famis exagitate I V/cera densatim plena cruore petunt, I Vndique sie Angli regi currunt famulari.s Osbem von Canterbury ähnlich: Qua sententia tetri Spiritus ... musesrum modo a vento raptarum dissiliunt. 6 Physiologus Latinus von Seelen durch Christi Auferstehung im Analogon von Mücken bei Maulbeeremte: Sunt intra ipsum [i.e. psycomoram] conopes ... Iumen non uidentes ... Cum autem aperietur sycaminus ferro . . . uident lucorem solis fulgentis et tune et siderum ... tertio autem die parabitur fructus maturus, et esca fiet hominum ... Tertia autem die surgens a morluis [i.e. Christus], uidimus intelligibilia /uminaria et spiritalia: sicut et scyniphas (hoc est culices), aperientes psycamina, uiderunt luminaria inmorlalia. 1
t2. MOTIE, NAGENDER WURMS lob von Hinfalligkeit des Reichtums: aedificavit sicut tinea domum suam et sicut custos fecit umbraculum;9 von Armen: qui habitant domos luteas ... 1 consumentur velut a tinea.1o Llber Proverb/orum in abweichender Lesart: sicut tinea uestimento et uermis ligno ita tristitia uiri nocet cordi.ll Isalas vom Gottlosen: sicut enim vestimentum sie comedet eos vermis 1 et sicut lanam sie devorabit eos tinea.l2 Augustlnus von Zweifel an der Schrift: ... quam nobis subintret detestabilis tinea, id est ... mendacii suspicio, tamquam vermiculus malignus ad omnem scripturae rodendam litteram.n Maximus von Turln von Gewissensbissen: hic ... quia supra moderatam refectionem concupierat, uelut stimulis quibusdam conscientiae in morem uermium urgeretur.l4 Petrus Chrysologus in Reihung von Besitzlastem: Sicut de uestimento tinea ... nascitur, ita de diuitiis auaritia ... adquiritur.ls Paullnus von Nola von Sünden: a corde 1 2 3 4
s 6 1
s 9 10
SennoCCXXXIV.4. De universo, Vill.vn, Migne PL 111, Sp. 258 A. Vita Gennani, XXVI (79), hrsg. Krusch, MGH AA IV.II, S. 17. Epistulae, l.n, Migne PL 171, Sp. 143 B. Cannen de Hastingae proelio, 61 7-619. Vita S. Dunstani, Kap. 30, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 105. Version Y, XXVill (De psycomora), hrsg. Cannody, S. 123, ausgehend von Am 7.14. Siehe auch unter KLEIDUNG. lob 27.18f. Buber-Rosenzweig: "Wie Mottenfraß hat sein Haus er gebaut, I wie ein Schirmdach, das ein Hüter sich machte." lob4.19.
Prv 25.20 (Variantenapparat). 12 ls 51.8. 13 Sennans in9dits, ll, hrsg. Dolbeau, S. 54, Z. 300-303. 14 Senno L.3, zu Ex 16.20. IS Senno Vll.6.95-97, CC 24. Siehe auch unter ROST. 11
1196
nostro inprobas camalium cogitationum passiones ut illa animalia bonis frugibus inimica submoueat.' Caesarius von Artes von sündhaften Gedanken: ita incorruptibiliter firmetur in fide, ut pravis cogitationibus tanquam tineis non penetretur ••• 2 Pseudo-Chrysostomus exemplarisch von teuflischen Angriffspunkten: ex ipsa re nascitur, quod exterminet rem: utputa in ligno ... nascitur vermis, qui exterminat lignum; ex vestimento nascitur tinea ... ex oleribus nascitur vermis, qui olera universa corrumpit: sie et in spiritualibus ... accipit occasionem inimicus, unde eis retia texit.3 'lsldor' -Zitat bei Defensor von Liguge von sündhafter Trauer: Sicut in uestimentum tinea. et uermis deuorat lignum, ita tristitia nocet cordi; 4 variiert im Ritmus cuiusdam scolastici de octo principalibus vitiis: Sicut enim vestimentum tinea demolitur I Et a vermibus conrosum sepe lignum teritur, I Sicque morsibus vastata tristis mens perhimitur.s Euseblus Gameanus vom Neider: suam inuidus animam uelut tinea corrumpit.6 Beda, Davids Namen als 'Holzwurm' deutend: uirtus simul bellica et modesta uiri designstur ... sicut uermiculus ligni tener ... et permodicus apparet nihilominus tamen fortissimum ligni robur exedensa consumit et cariosum reddit. 7 Paullnus von Aqullela im Doppelbild vom Leib: Sicut tinea lanam devorat ... ita caro rebellis et delicata animam consumit.B Hlldebert von Lavardin vom irdischen Leib: Est vanum plane, quia fTt per corpus inane, I Quod sua putredo sorbet ceu ligna teredo.9
tJ. WURM: GERINGHEIT, SCHWÄCHE Gesta Apollonii nennt vermes für etwas Schutzloses: tanquam vermes obrepunt litus inermes.1o Samuhel (Vulgata): sapientissimus princeps inter tres 1 ipse est quasi tenerrimus ligni vermiculus.l 1 Psalter metaphorisch fiir verächtliche Existenz: ego sum vermis et non homo I obprobrium hominum et abiectio plebis;lz Paris Psalter (Prosa) vergleichend: lc eam wyrme gelicra &Jnne men, forpam ic eom worden mannum to leahtrunge and to forsewennesse, and ic eom ut aworpen fram him of heora gesomnunga swa pes wyrm; Notker interpretierend: Aber ih pin ~inhalb mado · uuanda ih mortalis ( stirbig) pin ... unde ander-halb ne-bin ih mennisco ... Pin uuorten iteuuiz menniscon · unde IJuuerf des liütes. Tertulllan vom Fötus: hominem affirrnans ... primoque opus futtile et inualidum et instabile in terra uermis instar palpitasse.IJ Amoblus von Slcca spöttisch von einer Gottheit: si exos genus humanum uelut 1
2 3 4
Epistula XXXIX.6. Senno CL:XXVI.4. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLill, Migne PG 56, Sp. 878. Uber scintillarum, hrsg. Rochais, LII.15; hrsg. Rhodes, S. 168,(r8. Das Bibelzitat wird bislang als Lesart zu Prv 25.20 gefilhrt. Zitiert auch von Cassian, De institutis coenobiorum,
IX .II.
s No. CV, Str. 7 (zitiert nach Cassian), hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 663. 6 7
8 9
Homilia XLIV.5.50. /n Regum librum, IX.S-8. Uberexhortationis, LXV, Migne PL 99, Sp. 279 A. Siehe auch FEUER: VERBRENNEN. ln primum caput Ecclesiastes, Migne PL 171, Sp. 1271 D.
Z. 219, hrsg. Dümmler, MGH Poetae II, S. 491. II Sm 23.8. Wortlaut und Bedeutung weichen von allen herangezogenen Übersetzungen ab. 12 Ps 21.7. Casslodor, Expositio Psalmorum, das Bild rhetorisch klassifizierend: Hoc perfigu10 11
ram dicitur tapinosin, quae latine humiliatio nuncupatur, quotles magnitudo mirabilibus rebus humillimis comparatur. 13 De anima, :xxm.t.
1197
quidam uermicu/i nasceremur ... Ossipago solidatrix ossuum nomen proprium non haberef?l Aldhelm, und danach verkürzt Riddle 40, fiir Winzigkeit mancher Geschöpfe: [sum] minor exiguo, su/cat qui corpora, verme I Aut modico, Phoebi radiis qui vibrat, atomo: swylce ic eom on mCBgene minum IEBsse I ponne se hondwyrm, se pe hcslepa beam 1... seaxe deffa~.2 Ermenrlch von Ellwangen im Bescheidenheilsgestus von seinem Werk: si vel pauca referam ... ne spemat minima. Quia apes et formicae si vires non habent, ingenium tamen habent, ac monoceros corpore parvo comu tamen confligere audet. Eo sehemale et ego ... a facie ipsius magni Homeri non fugio.J Smaragdus von St. Mlhlel im Doppelbild vom Teufel: Ab incredulis ut /eo timetur, a fortibus in fide ut vermis contemnitur. 4 Bei JEifrlc Windung des Wurms fiir Furcht: He wand ~a swa swa wynn ne mihte gepolian pa egeslican gesihoo ... s Preisgedicht auf die Würzburger Schule verächtlich von Gegnern: Ut videas bel/um te despoliare misellum, I ln morem vermis pedibus stemaris inennis.6 Bei Hlldebert von Lavardln im Epitaph: lste videbatur modo vertice tangere ces/um; I Ecce videtur nunc non homo, venne minor.7
t4. WURM: SONSTIGE BEZÜGE Maximus von Turln von Jesu Geburt: quoniam uermis nulla extrinsecus admixtione alieni corporis, sed de sola et pura terra procreatur, ideo il/um conparatum domino, quoniam et ipse saluator de sola et pura Maria generatur. 8 Translatio Gennani ep. Parisiaci vetustiss. physisch vom Krüppel: aduliscens ... erat ... immobilis ... , ita tamen, ut manibus innitens, universum post se corpus trahens, ad instar vennium per terram reperet. 9 Halmo von Auxerre worterklärend: 'venniculatas argento', id est in modum vermium terrenorom, quos lumbricos dicunt distinctas.1o Ae. Verce/li-Homilie von Lüsten: of PEBre oferfylle cuma~ pa unrihtan lustas gelice and on meresteallum wynnas tyddria~.11 Ae. Homilie der Hs. Bodley 343 vom Streben nach Irdischem: Pe mon pe CBfre smea~ embe pas eor~lican ... ping, he bi~ ilic pam wyrme pe mid alle lichame creopm~ on ~are eordm.l2
tS. HEUSCHRECKEN: HEERESGRÖSSE, MENSCHENMASSEI3 Corlppusähnlich wie Qulntus von Smymal4- quis cemere passet I milia tanta uirom? sie si lucusta sub astris I Austro flante cadit Libycos diffusa per agros I uere sub extremo, uel cum Notus aethere ab alto I in mare praecipitem magnoque a turbine 1 2
3 4
s
Adversus nationes, IV. 7, CSEL 4 (Dekkers, Clavis, 93 ). JEnigma C, 66(; ae. Z. 95-97, Epistula ad Grimaldum, hrsg. Dümmler, MGH Epist. V (Karolini aevi III), S. 567,17-20. Diadema monachorum, Kap. XXXIII, Migne PL 102, Sp. 628 A. Catholic Homilies 1, XXVIII.21 Of.
No. XLIII.124f., hrsg. Strecker, MGH Epist. selectae 3, S. 129. Hrsg. Haureau, Melanges, S. 35. 8 Senno XXIX.3, zu Ps 21.7. 9 (4), hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VII, S. 427,7-9. 10 Commentarium in Cantica canticorum, zu Ct 1.10, Migne PL 117, Sp. 299 BIC. 11 No. 7.111-113, hrsg. Scragg. 12 Hrsg. Belfour, Homilies, S. 84,11-13. Siehe auch KÖRPERHALTIJNG. 13 Siehe auch BILDER FÜR 'ZAHLLOS'. Fehlende Verbreitung des Tiers dürfte das Fehlen des Bildes in europäischen Quellen erklären. 14 Posthomerica, 0.196--199.
6
1
1198
raptarn I ire iubet: dubiis horrescunt corda pauore I agricolis, segetes ne conterat horrida pestis, I neu uastet fructus teneros hortosque uirentes, I mollibus aut ramis florentern /aedat oliuam.l Iud/ces: instar lucustarum universa conplebant I innumera multitudo hominum et camelorum quidquid tetigerant devastantes; 2 omnes Orientales populi 1 fusi iacebant in valle ut /ucustarum multitudo. 3 ludlth vom feindlichen Heer: cooperuerunt faciem terrae sicut lucustae. 4 Hleremlas: mu/tiplicati sunt super lucustas et non est eis numerus; s adducite equum quasi bruchum acu/eatum;6 replebo te hominibus quasi brucho. 7 Naum vom prophezeiten Verschwinden trotz großer Zahl: congregare ut bruchus multiplicare ut /ucusta 1 ... bruchus expansus est et avolavit I custodes tui quasi lucustae I et parvuli tui quasi /ucustae /ucustarum I quae considunt in sepibus in die frigoris I so/ ortus est et avolaverunt I et non est cognitus locus earum ubi fuerint. s
t6. HEUSCHRECKEN: AUSROTTUNG Psalter von Verfolgung des Frommen: excussus sum sicut lucustae;9 Paris Psalter. Je eom ... o~lceded godum swa se geershoppa; Notker: Bin irscrecchet in matoscrecches uuis. Pseudo..JEifrlc: hi hi ut drifon, and him beforan feredon swilce lytle grerstapan.1o Isalas fiir Wertloses: congregabuntur spolia vestra sicut colligitur bruchus; II zitiert in den monastischen Cantica.1z Hleronymus vom Massensterben: tam innumerabiles populi ... piscium ritu ac /ucustarum et uelut muscae et culices conterebantur.l3 Paullnus von Nola sich verspottend: Vereor ne, dum /oquacius uos fatigo, ipse uobis molestius quam locusta aut bruchus insederim. discutite igitur ut erucam et procul abicite hanc cartu/am.l4
t7. HEUSCHRECKEN: WINZIGKEIT IV Ezrae im Doppelbild fiir Vergänglichkeit: pertransivimus de saecu/o ut tucustae.1s Numeri im Gegenbild zum Riesengeschlecht: quibus conparati quasi lucustae videbamur,l6 danach Quodwltdeus: gigantes se quosque illic uidisse confirmant, quorum in conspectu ipsi ut /ocustae fuerint super terram; 17 sowie JEifrlc: we synd wi~ hi ge~uhte swylce oore gcerstapan; und: c}am we ne synd gelicran ~e lytle grerstapan.1s Isalas ähnlich: 1 2
3 4
s 6 7
8 9 10 II
12 13 14
15 16
17 18
lohannis, 0.195-203. ldc 6.5.
/dc7.12. /dt 2.11. /er46.23. /er 51.27. /er 51.14. Na 3.15-17. Vgl. VOGEL: VERGÄNGLICHKEIT. Ps 108.23. EinhcitsUbers.: .,sie schütteln mich wie eine Heuschrecke ab." De VII dormientibus, !Eifric, Lives of Saints, XXill.56f., hrsg. Magennis, S.34, Z. 50f. (ae.); das Bild fehlt dem tat. TextS. 74, Z. 18. /s 33.4. Hrsg. Korhammer, No. I. Epistulae, LX.4.1. Epistula XXXIX.8, angelehnt an /oe/1.4. IV Esr4.24. Siehe auch VERGÄNGLICHKEIT: WEITERE BILDER. Nm 13.34. Uber promissionum, U.IX.16, CC 60, S. 87. Homilies, hrsg. Pope, XX.164; Heptateuch, hrsg. Crawford, S. 317.
1199
qui sedet super gyrum terrae et habitatores eius sunt quasi /ueustae; 1 Hleronymus nach der Septuaginta: Qui tenet gyrum terrae, et habitatores eius quasi loeustas; und: qui instar regis sedet super gyrum terrae ... omne in medio hominum genus quasi /oeustas habitare cemimus . . . Quid miremur, si parua hominum corpora quasi locustae et minuta reputentur animantia?2
t8. ANDERE BEZÜGE Anthologia Latina für 'Einigkeit macht stark': ut forte lueustae I pa/antes timidae nequeunt defendere sese, I agminibus iunetis quae pabula saepe secantes I inpauidae campis hominum peeudumque reeumbunt, I sie popu/us tuerat constans, disiunctus iniquis I eedit quisque sibi timidus.3 lob vom springenden Pferd: numquid suseitabis eum quasi /ueustas I gloria narium eius terror.4 1sa1as: eongregabuntur spolia vestra sieut colligitur brueus [Vet.Lat.: parvi et magni quomodo si quis congreget loeustas sie illudent vobis]l velut eum fossae plenae fuerint de eo;s dazu Hleronymus: Quibus fugientibus, spolia eongregata sunt a ludaeis, sieut solet bruehi et loeustarum colligi multitudo, cum in fossas coaeeruatae fuerint.6 Ambroslus von Begehrlichen: ut eiesdas aiunt, aura quadam pasei eupiditatum ... ut videantur sieut eieadae ad mortem nati diumam, strepentes magis quam /oquentes. 7 Euseblus Galllcanus vom Heidenvolk: eongregabat .. . Populos ... tamquam /oeustas sine intelleetu infruetuosos, sine lege uagos, sine duee dispersos ... 8 Hrabanus Maurus von Leichtfertigen: /oeustce pro mobilitate levitatis aeeipiendce sunt, tanquam vages et salientes animce in scseuli voluptates. 9
t9. AMEISE: 1o GEDRÄNGE, EIFER, VORSORGE, KLEINHEIT Apollonlos von Rhodos neben dem Bild der Fliegen (nach Homer)ll von wimmelndem Gedränge;12 Theokrlt von emsiger Tätigkeit.D Plautus heiter vom Schwinden des Geldes: non hercle minu' diuorse distrahitur eito I quam si tu obieias formieis papauerem.l4 Tltlnlus verächtlich vom Landmann: Formicae pol persimile est rustieus homo.1s Vergll vom Eifer beim Aufbruch: migrantis eemas totaque ex urbe ruentis: I ae uelut ingentem formicae farris aeeruum I eum populant hiemis memores teetoque reponunt, I it nigrum eampis agmen praedamque per herbas I conuectant calle angusto; pars grandia trudunt I obnixae frumenta umeris, pars ls 40.22. Commentarii in Essiam, XI, CC 73, S. 463f. 3 Hrsg. Buecheler, Anthologia Latina, D, No. 417.10-15 (CIL V 5049) = hrsg. Courtney, Muss lapidaria, 0.108.10-15. 4 lob 39.20. s ls 33.4. 6 Commentarii in Essiam, CC 73, S. 412. 1 Epistula VI.4, CSEL 82.1, S. 41. 8 Homilia XXX.S. 72-74, zu Mc 1.6. 9 De universo, VID.vn, Migne PL 111, Sp. 257 A. 10 Nichtvergleichendes z.B. bei Cicero, De natura deorum, 10.21; Otto, Sprichwörter, s.v. formica. 11 Siehe Klingner, Virgil, S. 450. Fliegen auch im Gilgamesch-Epos, übers. Schott, XI.161 . 12 Argonautica, IV.1452-1456. 13 Enkomion auf Ptolemaios (Eidyllion XVTI.106f.) 14 Trinummus, 409f. I s Barbatus, Xlll, hrsg. Daviault, Comoedia togata Fragments. 1
2
1200
agmina cogunt I castigantque moras, opere omnis semina feruet.l Fronto: non aeque diligentes ad quaerendum victum et comparcendum cibum leones ut formicas esse.2 Ovid heiter von Frauen, nach Vergnügungen strebend: Ut redit itque frequens longum fonnies per agmen, I Granifero soliturn cum vehit ore cibum, I Aut ut apes saltusque suos et olentia nactae I Pascua per flores et thyma summa volant, I Sie ruit in celebres cultissima femina ludos.J Horaz als Gegenbild zielloser Unersättlichkeit: senes ut in otia tuta recedant, I aiunt, cum sibi sint congesta cibaria, sicut I parvola (nam exemplo est) magni fonnica/aboris I ore trahit, quodcumque potest, atque addit acervo, I quem struit, haud ignara ac non inesuta futuri. I quae, simul contristat Aquarius annum, I non usquam prorepit et illis utitur ante I quaesitis sapiens, cum te neque fervidus aestus I demoveat lucro, neque hiems, ignis, mare, ferrum ... 4 Seneca von ziellos Betriebsamen: inconsu/tus illis uanusque cursus est, qualis fonnicis per arbusta repentibus, quae in summum cacumen et inde in imum inanes aguntur. s ( CHRISTLICHE TEXTE )6 Ambrosius von perspektivischer Kleinheit beim Blick aus Bergeshöhe: de summo uertice montium si subiectum ocu/is tuis campum
spectare desideres atque illic annenta pascentia, nonne fonniesrum similia corpora iudicabis?7 Eustathius nach Basilius entsprechend: si quando ex a/to montis vertice subiectam camporum planitiem respexisti, nonne boum iuga tam grandia vel aratores eorum fonnicis similes iudicasti?B Sonne und Mond im Verhältnis zum Schöpfer: quamquam eius conlatione so/ et Iuna fonniesrum credantur habere mensuram. 9 Ähnlich bei Hleronymus Mensch gegenüber dem mundus trip/ex: Ad conparationem caeli et ten-ae et maris nos homines secundum condicionem camis sie sumus quasi fonnicae et pulices;IO Unterlassung geistlicher Vorsorge im tierischen Gegenbild: Apes et formicae cogitant hiemem esse uenturam: et monachus et Xpistianus non cogitant iudicium esse uenturum. 11/ae cogitant, quoniam fame periclitari possunt, si non laborauerint in aestate, unde uiuant in hieme: nos non cogitamus quia sine opere torquebimus in gehenna; 11
wortgleich wiederho1t.12 Augustlnus vom Staunen über winzige Tiere im Doppelbild: ampliusque miremur opera fonnicularum quam onera camelorum;n vom 1
2 3 4
s 6
/Eneis, IV.401- 407. Dazu Gislason, Naturgleichnisse, S. 72f.; Klingner, Virgil, S. 314 mit 450; Bardon, "L'obstacle", S. 5; Coffey, "Subject Matter'', 67f.; von Duhn, Gleichnisse, S. 14f.; Hügi, Vergils Aeneis, S. 44; Homsby, Patterns of Action, S. 49f. Laudes neglegentiae, 5, hrsg. van den Hout, S. 219. Ars amatoria, I. 93-97. Sermo 1.1.31-39. Dazu von Albrecht, Römische Poesie, S. 186. Oe tranquillitate animi, Dialogi, IX.I2.3. Grundlage ist öfters das Ameisengleichnis (Prv 6.(r8); Altlateinische Versionen setzen an die Stelle der Ameise die BIENE (siehe dort). Bei Hleronyrnus, Vita Malchi monachi captivi,
Kap. 8, Migne PL 23, Sp. 59f., dient die Ameise als Exempel der coenobitischen Lebensfonn. Exameron, IV.6,26, hrsg. Schenkt, S. 133. Vgl. Hieronymus unter BERG: GRÖSSE. Homiliae in hexaemeron, VI.9.10f. mit 14. 9 Homiliae in hexaemeron, Vl.ll.l6. 10 Tractatus in librum Psalmorum, CXLV.6, CC 78, S. 325,80-82. 11 Tractatus in librum Psalmorum, XCI.5, CC 78, S. 136,90-94. 12 Tractatus de Psalmo XCI.5, CC 78, S. 136. 13 Oe Genesi ad litteram, Ill.14, CSEL 28.1, S. 80. Siehe auch FLIEGE. 7
s
1201
Speichern des Gotteswortes: homo sibi colligere debet uerbum Dei, et recondere in intimis cordis sui, quemadmodum fonnies abseondit in eauemosis penetralibus Iabores aestatis. Per aestatem enim uaeat hoe agere; uenit autem hiems ... et nisi intus inuenerit quod edat, necesse est ut fame dispereat.l Physiologus Latinus vom Speichern geistlicher Bibelexegese: quando recondit [i.e. fonniea] grana in eubili suo, diuidit ea in duo, ne forte hiemps conprehendat ea, et infundente pluuia genninant grana, et fame pereat. - Et tu, uerba ueteris testamenti diuide ab spiritali uerbo cama/ia, ne quando genninat littera, te oeeidat . . . ludei autem solam litteram aeeipientes, fame neeati sunt.2 Theodulf von Orleans nach Ovid scherzhaft von Emsigkeit: Ut fonnies tuus pes redit itque frequens.3 Milo von St. Arnand vom Gewinn, der Wohltun ermöglicht: Providitque sagax ut formica farris acervum. 4 Eddlus Stephanus fiir 'zahllos' von Feinden: innumeras gentes, quasi fonniesrum greges in aestate de tumu/is verrentes ... s Laus vitae monasticae vom coenobitischen Zusanunenwirken: Hune dignum laude senatum 1.. .1 Comparo fonnieis, quarum studiosa Iabarum I Tunnula conveetat corpore majus onus I QuEB non possint eommunem dueere vitam, I lsdem sub laribus horrea parvaloeant.6 Arnarcius in Bildreihung vom Andrang um Jesus: eircumfusam videas stipare cohortem, I Sieut apes ...I Utque feffl Hyreanis eoeunt in montibus, utque I ln parvis stipant fonniesrum agmina eellis. 1
tlO. SONSTIGE INSEKTEN:B DIVERSE BEZÜGE Bei Plautus Wickelraupe fiir eine nach Ausflüchten Suchende: imitatur nequam bestiam et damnificam .. ./ inuoluolum, quae in pampini folio intorta implieat se: I itidem haee exorditur sibi intortam orationem. 9 Bei QuintUlan Glühwürmchen fiir rhetorisches Blendwerk: Lueent igitur haee eitra solem, ut quaedam exigua animalia ignieuli videntur in tenebris. 10 Arnbroslus nach Abacuc vom Gekreuzigten im Bild des Skarabäus: adoravit il/um, qui pependit in ligno ... qui sieut searabaeus elamavit, ut perseeutoribus pater peeeata donaret, 11 (nichtvergleichend: searabeus audiebatur, et deus agnoscebatur).12 Im Spottgedicht De Abcare servo domenico im Codex Salmasianus Bilder für Winzigkeit und Hässlichkeit: sie sepiam pelagus crispanti vertice gestat, I sie niger inpellit pilulas de stercore zinzar I araneasque leves 1
2 3 4
s 6
Enarrationes in Psalmos, XXXVI.n.JI.I2-17. Version Y, XIV.I2-20 (Oe formica), hrsg. Carmody, S. 113. Ad Carolem regem, 156, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 487. De sobrietate, 1.864, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 641. Grundlagen Ameisengleichnis (Prv 6.6--8) und Gleichnis vom vi/icus (Lc 16.1-8). Vita S. Wtlfridi Eboracensis, Ufe of Bishop Wiffrid, S. 40,27f. Nennung der Ameise in Bildreihen siehe bei 'ZAHLLOS'; siehe auch SCHWARZ - WEISS.
Migne PL 141, Sp. 374 C/D.
Sermones, 1.518-523. 8 Zu tippula 'Wasserläufer' siehe FJ:::DJ:::R: LEICHTIGKEIT. Siehe auch unter SCHILDKRÖTE. 9 Cistellaria, 728-730. to lnstitutio oratoria, XII.x.76; dazu Assfahl, Vergleich, S. 105. 11 De obitu Theodosii, 46.3-5. Eine Vetus-Latina-Lesart von Abacuc 2.11, zitiert bei Eucherius von Lyon, Formu/ae spiritalis intellegentiae (CSEL 31, S. 24, 18f. ): Scarabeus in propheta: et scarabeus de ligno clamabit. Eucherius dazu: ut putant quidam, de domino. Vulgata (statt scarabaeus de /igno): lignum quod inter iuncturas aedificiorum est. Buher-Rosen1
zweig: "der Sparren aus dem Holz." Einheitsübers.: "der Sparren im Gebälk." ID.8.4.
12 Expositio in Psalmum CXV/11,
1202
[digitis] pendens in stamine bulla;l ein weiteres Spottgedicht dieser Sammlung: Gorporepar querulis es vel clamore cicadis.2 Pseudo-Ciemens, übersetzt durch Rufinus, von Unenthaltsamkeit im Bild der Mistkäfer: etsi Iex de hisnon admonuisset, nos ut canthari libenter volveremur in stercore?3 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Rufinus, von Habgier im Bild des Egels: quaedam quidem possidetis ... reliqua uero speratis secundum sanguisugam illam Salomonis, quae repleri nullo modo pofest, uelut inferos et aquam et ignem. 4 Defensor von Llguge zitiert aus Oe vitis patrum Insektenbekämpfung fiir Vertreibung sündiger Gedanken: Sicut uenenata animalia fortiores herbtB ue/ pigmenta expel/unt. ita et cogitationes sordidas oratio cum ieiunio repellit.s Bei Sedullus Scottus Raupen fiir Häretiker: Sicut enim si quis digitum suum in erucharium misisset et omnes eruchae in eum irruant, ita hereticorum unanimis impetus ... conprobatur.6
u. SONSTIGE UNGEWÖHNLICHE TIERE Bei Lucan Tierbilder in martialischem Kontext; 7 so die (bei Plinlus senior dargestellte)B List des Ichneumon gegenüber der Schlange fiir ein taktisches Manöver;9 Leopard filr kühnen Angriff: saltus et in medias iecit super arma catervas I quam per summa rapit celerem venabula pardum; 1 Kampfelefant filr Resistenz. II In Numeri Rhinoceros fiir Stärke: Deus eduxit eum de Aegypto 1 cuius fortitudo similis est rinocerotis.l2 Ähnlich der Psalter. dilectus [i.e. domim] quemadmodum filius unicomium [Romanum-Version: unicomuorum; Version iuxta Hebraeos: quasi filius rinocerotis]; Paris Psalter (Prosa): pa 6wtBstmas beoo swa mycle and swa ftBgere swa PtBs deores beam pe unicomus hatte.l3 Bei Hierernlas Draco fiir Vemichter des Gottesvolks: rex Babylonis I ... absorbuit me sicut draco.l4 Hlezechlel vituperativ vom Pharao im Bild der Meerschlange: leoni gentium adsimilatus es et draconi qui est in mari.IS Ammlanus Marcelllnus von der Zeugung der Perle in der Pert-
°
Hrsg. Bailey, Anthologia Latina, 1.1, No. 200.12-14. Hrsg. Bailey, Anthologia Latina, 1.1, No. 291.1. 3 Ubri recognitionum, VI. I O.Sf. 4 Oratio Vill: Oe grandinis uastatione, 19.3, angelehnt an Prv 30.15. 5 Uber scinti/larum, hrsg. Rochais, Vll.56; hrsg. Rhodes, S. 36,11-13. 6 No. 34, hrsg. Dümrnler, MGH Epist. VI (Karolini aevi IV), S. 206,17-19. 1 Bardon abwertend: "Stace ... , Valerius Flaccus et Silius ltalicus se limitent un bestiaire peu complique ... des allusions aux phenomenes naturels ... qui ... sont tellement attendus que leur absence surprendrait." ("L'obstacle: metaphore et comparaison", S. 4f.) Auch hier äußert sich Bardons romantische Unzufriedenheit mit der Rolle des Traditionalismus auf dem Gebiet des Vergleichens, was einem problematischen Verhältnis zu literarischem Klassizismus entspringen dürfte. s Natura/is historia,VIII.xxxv1: caudam attollens ictus inritos aversus excipit, donec obliquo capite speculatus invadat in fauces. 9 De bello civili, IV.724-729. 10 De bello civili, Vl.182f. 11 Debe/locivili, VI.207-212. 12 Nm 23.22 = 24.8. Luther: "seine freidigkeit ist wie eins Einhorns." Authorised Version: "he hath as it were the strength of an Vnicorne." Buber-Rosenzweig: "wie des Wisents Gehörn ist er [i.e. Gott] ihm." Einheitsübers.: "Er hat Hörner wie ein Wildstier." Zur Wiedergabe als 'fortitudo' 'strength' 'freidigkeit' gegenüber 'Gehörn, Hörner' vgl. comu 'Horn', 'Mut'. 13 Ps 28.6. (Notker frei). 14 /er 51.34. 15 Ez 32.2.
l 2
a
a
1203
muschel: cupientes enim uelut coitum quendam humores ex lunari aspergine capiunt densius oscitando.l Pseudo-Chrysostomus von Häresie als Affen: simia hominis habet membra, et per omnia hominem imitatur ... Sie et hceresis omnia Ecclesice habet et imitatur mysteria.2 Physiologus Latinus entsprechend vom Teufel: simius, non habans caudam, sine specie enim est; et turpe infimio, non habentern caudam; sicut et diabulus, non habans finem bonum.J Mamertlnus von Nachäffung des Militärs im Bild kompositgestaltiger Tiere: An non i/lud ma/um simile monstrarum biformium in hisce terris fuit ... cum arator peditem, cum pastor equitem ... imitatus esf?4 Physiologus Latinus nennt Anguilla solis ('Sonnenaal ') filr Suche nach geistlicher Erneuerung: Cum senuerit, impeditur duobus oculis suis, et excecatur, non uidens solis Iumen ... inquirit parietem respicientem ad orientem, et intrat in fissuram parietis, uidens ad orientem, et oriente sole aperientur ei oculi, et noua efficitur ... Sie et tu . . . uide ne quando ocu/i cordis tui impediti fuerint, requiras intellegibilem orientem solem dominum . . . et aperiet tibi intellegibiles oculos cordis tui, et nouum per ueteris fiet tibi uestimentum; s Krokodil steht fiir Hölle und krokodiltötender 'Niluus'6 fiir Christi Höllenfahrt: Est animal quod dicitur niluus; hoc est in flumine, figuram habans canis ... unguit se totum luto; et cum persicauerit lutum, insilit in ore corcodrilli, et omnia intestina eius et uiscera eicit. Sie est inintelligibilis infemus, rapiens omnem animam ... noster saluator, accipiens terrenum corpus, descendit in infemum, donec raperet educens eos qui antea mortui erant;7 'Echinemon' [Ichneumon?] und Draco fiir Christus und Teufel: animal ... inimicum autem draconi ... uadit contra eum et unguit se luto, et cooperiet nares suas de cauda sua, ce/ans et inflans se, et sie astat contra draconem, donec eum interimat. Sie et saluator noster, accipiens ex terreni corporis substantiam . . . stetit donec occideret intelligibilem draconem ... hoc est diabu/um;s das Zwitterwesen Ameisenlöwe {j.lV()/lTl'C6Mov) fiir geistlich Unentschiedenen: uu/tum /eonis, anteriora et posteriora formicae; non potest manducare cames propter naturam matris [i.e. formicae], neque Iegumins propter naturam patris [i.e. leonis], in perdito ergo uadit, propter quod non habeat escam. Sie est ergo omnis uir duplex corde;9 Zwitterwesen 'Arenotelicon' entsprechend: Est arenotelicon, hoc est masculo-femina ... inmundum tamen est animal propter quod duas naturas habet ... Sie et omnis uir duplex animo belue comparatur, 10 Sirene und Kentaur entsprechend: Phisiologus ... dieans de sirenis ... dimidiam partem usque ad umbi/icum hominis habent figuram, dimidio autem uo/a1
2 3 4
Res gestae, X.Xlli.84, hrsg. Eyssenhardt, S. 292,20f. Opus impetfectum in Matthaeum, Homi/ia XIX, Migne PG 56, Sp. 737. Version Y, XXV (Oe a/ia natura onagri et simil), hrsg. Cannody, S. 122. Panegyricus Maximiano augusto dictus, X <m.4.3, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S.
247.
s Version Y, XLIX 6
1
s 9 10
(Oe saura eliace hoc est angui/la solis), hrsg. Cannody, S. 134. Siehe auch SCHLANGE, SICH HÄUTEND. Als Schreibfehler filr den Raubvogel 'Weihe' interpretiert im Codex Cassinensis 401 (10.Jh.): Nilbusnomen auis idest miluus (hrsg. Goetz, Corpus glossariorum Latinorum, V, 468.8). Version Y, XXXVill (Oe niluo), hrsg. Cannody, S. 129. Version Y, XXXIX (Oe echinemon), hrsg. Carmody, S. 130. Vgl. txmJ 'Ige1haut' Version Y, x.xxm (Oe mirmicoleon), hrsg. Cannody, S. 127. Version Y, XXXVD (Oe yena hoc est belua), hrsg. Cannody, S. 129.
1204
tilis. Sirniliter et onoeentauri, a peetore et sursurn horninis habet figurarn, deorsurn autern asini. Sie et uir duplex eorde, indispositus in ornnibus uiis suis. 1 Hlldebert von Lavarctln ähnlich: Est hornocentauros itidern natura biformis, I ln quibus est asinus in hurnano eorpore rnistus. I Quarnp/ures sie sunt nunc ore biforrnes, I Unurn dieentes, a/iud tibi rnox facientes.2 Amarcius vom wütenden Blick im Bildpaar von Luchs und mythischen Frauen: hune rnage torvis I Quarn linx aut Biei~, qu~ horninern, si eredere fasest, 1/ntuitu perirnunt, oeulis lustrare soletis.3
AL:
Fische, 4 Seetiere
al. FISCHFANG: KRIEGERISCH Bei Silius ltalicus Ausfahrt des Fischers fiir auflebende Aktivität nach einer Seuche: rninuere auidae rnorlis contagia pestes, I ceu, sidente Noto curn se rnaria a/ta reponunt, I propulsa inuadit piscator eaerola curnba, I sie tandern ... armat I Marcellus pubern;s fiir Kriegslist technische Details des Fischens: ut paroo rnaiora ad proelia darnno I elieeret, dabat interdurn sirnulantia terga, I non aliter, quarn qui sparsa per stagna profundi I euoeat e liquidis piseern penetralibus esca, I curnque Ieuern surnrna uidit iarn nare sub unda, I dueit sinuato eaptiuurn ad litora lino; 6 Hinterhalt im Bild der Reuse: serosbat ...I hostilern ingressurn refugos habitura sub ietu, I haud secus ac uitreas sollers piscator ad undas I ore Ieuern patulo texens de uirnine nassarn I eautius interiora ligat rnediarnque per a/uurn I sensirn fastigans cornpressa eacurnina neetit I ae fraude arlati rerneare forarninis arcet I introitu faeilern quern traxit ab aequore piscern. 7 Sueton, Augustus referierend, von unbedachten Kriegsunternehmungen: rninirna cornrnoda non rninirno seetantis diserirnine sirniles siebat esse aureo harno piseantibus, euius abrupti darnnurn nul/a captura pensari passet. s Notker Balbulus von Bedrängnis der Israeliten durch Pharao: congregato exercitu iunctisque curribus eos ita quasi pisces in gurgustio eonelusit. 9
al. FISCHFANG: MORALISCHE GEFÄHRDUNGIO
Plautus von Dirnen und ihren Opfern in breiter Analogie: quasi in piscinarn rete qui iaeulurn parat, I quando abiit rate pessurn, adducit linearn; I si iniecit rete, piseis ne ecfugiat eauet: I durn huc durn illue rete t or t impedit I piscis usque adeo donicurn eduxit foras. I itidern est, amator sei quod oratur dedit I atque est benignus potius quam frogi bonae. 11 Cicero von Lüsten: Plato escam rna/ororn appellat voluptatern, quod ea videlicet hornines capiantur ut pisces.l2 Plinlus iunior von Geschenken Version Y, XV (Oe syrena et onocentauro), hrsg. Cannody, S. 113f. De sirenis et homocentauro, Migne PL 171, Sp. 1222 A. 3 Sermones, IV.423-425. 4 Zur allgemeinen Symbolik vgl. E. Sauser, ,,Fisch", Lexikon der christlichen Ikonographie, hrsg. Kirschbaum. Siehe auch NEUGEBORENER; FALLE. 5 Punica, XIV.622-626. 6 Punica, VII.498-503. 7 Punica, V.45-52. s De vita caesarum, II.xxv.4 (Augustus). 9 Sermo S. Ga/li, § 4, hrsg. Berschin, Florilegium Sangallense, S. 102. 10 Zum Fischfang in der griechischen Komödie Classen, Untersuchungen, S. 20f. 11 Truculentus, 35- 41. 12 Cato maior de senectute, XIIJ.44. I
2
1205
arglistiger Kaiser: Nonne ut ... Caesarum munera il/itos cibis hamos, opertos praeda laqueos aemulabantur, cum priuatis facultatibus uelut hausta et implicita retro secum quidquid attigerant refenent'? 1 Petron vom Rhetor: eloquentiae magister, nisi tamquam piscator eam imposuerit hamis escam, quam scierit appetituros esse pisciculos, sine spe praedae moratur in scopulo; 2 vom Erschleichen: unde levatores viverent, nisi ... sonantes aere sacellos pro hamis in turbam mitterent? sicut muta animalia cibo inescantur, sie homines non caperentur, nisi spei aliquid morderent.J Martlal zweimal in verwandtem Kontext: potes insidias dona vocare tuas. I sie avidis fa/lax indulget piscibus hamus, I callida sie stultas decipit esca feras; und: imitantur hamos dona: namque quis nescit I avidum vorata decipi scarum musca?4 Sldonlus Apolllnaris von Dichtem: nosti enim probe laetitiam poetarum, quarum sie ingenia maeroribus ut pisciculi retibus amiciuntur; et si quid asperum aut triste, non statim sese poetica teneritudo a vinculo incursi angoris elaqueat;s von böswilliger Verdrehung: bonsrum partium mores pungentibus linguis maledicorum veluti bicipitibus hamis inuncabuntur.6 ( CHRISTLICHE TEXTE ) lob von Behemoth: in oculis eius quasi hamo capiet eum I et in sudibus perforabit nares eius.1 Pseudo-Baslllus vom Trunksüchtigen: Sicut
enim piscis, cum avidus faucibus properat, ut glutiat escam, repente hamum intra fauces repperit hostem, ... : ita ebriosus intra se per vinum suscipit inimicum;s zitiert bei Defensor von Liguge, ae. glossiert: swa swa so~lice fisc hyne gearwa~ pest he glentrige CBS ... 9 Orientlus von Fleischeslust: mox Iumina uisu I concipiunt flammas, I parturiuntque nefas. I dum ueluti iacto piscantis fraudibus hamo I prima animus capitur, post etiam moritur. 10 Augustlnus von Unfrommen: gaudet et piscis, quando hamum non videns, escam devorat: sed cum piscator eum adducere ccsperit, viscera ejus torquentur prima; deinde ab omni ICBtitia sua per ipsam escam de qua ICBtatus est, ad consumptionem trahitur. Sie sunt omnes qui de bonis temporalibus beatos se putant ... 11 Beda vom Sünder: plurimi ... quasi in aquis pisces residere, e quibus tarnen erant nonnulli qui uelut ceti magni dominari magnis fluctibus seculi quam seruire studuerunf.12 Paullnus von Aquilela vom Säufer: Sicut enim piscis cum avidis faucibus properat, ut glutist escam, repente hamum intra fauces reperit: ita ebriosus intra se vinum suscipit inimicum ... et sie homo rationalis capitur ut irrationale animal.n Theodulf von Orleans in BildreiPanegyrlcus dictus Traiano imp., 1.43.5, hrsg. Mynors, XII panegyrlci Latini, S. 34,23-26. Satyrica. 3.4, S. 3. J Satyrica, 140.15, S. 174. 4 Epigrammata, IV.LV1.4--6 mit V.xvm.7f. In einem vergleichsähnlichen Gegensatz Horaz: cautus enim metuit foveam Iupus accipiterque I suspectos laqueos et operturn miluus hamum. I oderunt peccare boni virtutis amore (Epistulae, l.xvL50-52). s Epistulae, Vlli.tx.2, hrsg. Lütjohann, S. 135,10-12. 6 Epistulae. Vß.IX.11, hrsg. Lütjohann, S. 114,10f. 1 lob 40.19. s Admonitio ad filium spiritualem: hrsg. Lehmann, S. 54,21-55,2. 9 Uberscintillarum, hrsg. Rochais, XXVIII.27; hrsg. Rhodes, S. 107,7f. 10 Commonitorlum, 1.333-336, CSEL 16, S. 217. 11 De agone Chrlstiano, Vß.8, Migne PL 40, Sp. 295. 12 ln prlncipium Genesis, 1.11.1162. 13 Uber exhortationis. XXXVII. Migne PL 99, Sp. 239 A. 1
2
1206
hung vom falschen Zeugen: Milvus ut ad camem, piscis festinat ad hamum, I Adque favos ursus, ad loca salsa pecus: I Sie ruit ad munus capiendum testis iniquus.l Vita Vincentiani conf. Avolcensis in Worten des Teufels: dernon respondit: "Expiscabo magnos et pusillos viros. En ego Vincentianum ut piscem magnum expiscare cupio ... ut degluciat meam muscipulam. "2 Milo von St. Amand von Fleischeslust: Piscis enim hamo pandit velut oris hiatum, I AreJens ille gula, quo captam gluttiat escam, I Sie avidas intra fauces qui suscipit i/lud, I Sentiet hostiles fervente in corpore motus.3 Sedulius Scottus von Überhebung: Nullus ergo debet confidere in homine aut praesumere de potentia quod nemo ei possit resistere. Praesumebat et silurus piscis, quod hamum nemo sibi iaceret, nemo tenderet retia et, si incidisset, universa disrumperet, et tarnen fuscinam non evasit. 4 Ae. Passio S. Margaretae ohne Vorbild in der bekannten Fassung der lateinischen Vorlage in Bildreihung von äußerer Bedrängnis: ic eam befangen ... ea/1 swa fisc on hoce;s die andere Version: /c eom nu, Drihten, ... swa swa fisc on hoce.6 Redensartlieh Egbert von Lüttich von natürlicher Neigung zum Bösen: Curritur ad facinus tamquam ad uiuaria pisces. (Dazu Scholion: Multi festinant ad infamiam uitce suce uti pisces ad nimias aquas).1 Amulf von Tod und Gericht: Finem queso meum, Dee vivens, fac mihi notum: I Finali laqueo captamur piscis ut hamo.s
a3. FISCHFANG: CHRISTLICHE MISSION Christus in Mattheus von der Vielfalt an Proselyten: simile est regnum caelorum sagenae missae in mare et ex omni genere congreganti ... elegerunt bonos in vasa I ma/os autem foras miserunt;9 westsächsisch: Eft is heofena rice gelic. asendum nette on pa sce and of celcum fisccynne gadrigendum . ... pa gecuron hig pa godan on hyra fatu. pa yflan hig awurpon ut;lo Tatlan-Bilingue: gilih ist rihhi himilo seginu giuuorphaneru in seo into fon allemo cunne fisgo gisamanontero ... arlasun thie guoton in faz, thie ubilon (Jz uuvrphun.l 1 Hleronymus scherzhaft: piscator hominum misso rete apostolico te quoque quasi pu/cherrimum auratarn inter innumera piscium genera traxit ad litus.l2 Maximus von Turin: Hoc enim operstur fides in terris, quod rete operatur in fluctibus. Nam sicut rete quos continet uagari non patitur, ita et fides errare quos colligit non permittit; et sicut ibi captos sinu quodam perducit ad nauem, ita et hic congregatos gremio quodam deducit ad requiem.IJ Augustlnus: Significare voluit Dominus noster modo sie mitti verbum Dei super .. . gentes, 1 2 3 4
5 6 7
s 9 10
11 12 13
Carmen XXVß.797-799, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 513.
Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. V, S. 122,11-13.
De sobrietate, ll.325-328, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 654. Uber de rectoribus christianis, hrsg. He1lmann, S. 62,17--63,3. Hrsg. Clayton and Magennis, Lives of St. Margaret, S. 156,5; demgegenüber AngelsiJchsische Homilien, hrsg. Assmann, XIX.60-62. Hrsg. Clayton and Magennis, Lives of St. Margaret, S. 114,21 f. Fecunda ratis, 1.356, S. 78. Delieie cleri, 11227f. Mt 13.47f.
Hrsg. Liuzza, S. 29. Hrsg. Masser, S. 241,13-18. Epistulae, LXX:I.1.2. Sermones extravagantes, CX.2. zu Lc 5.4.
1207
quomodo sagena in mare jacitur, I von der Kirche: reprobi miscentur bonis et utrique tamquam in sagenam euangelicam colliguntur et in hoc mundo tamquam in mari utrique inclusi retibus indiscrete natant, donec perueniuntur ad litus, ubi mali segregentur a bonis.2 'Chrysostomus Latlnus' von Christi Höllenfahrt: Sicut enim quidam prudentium sapientissimus piscatorum aliquid invenire volens et extrahere descendit et mitfit se in profundum maris, non ut ibidem intus remaneat, sed ut inde i/lud quod querit abstrahat et secum elevet: lta et dominus ... misit se usque in profundum infemi pelagus ... perquirens chorum sanctorum. 3 Pseudo-Chrysostomus: sicut qui retia jactat in aquam nescit, quos pisces comprehensurum est ... sie et doctor, quando divini sermonis retia super populum jactat ... sicut in piscatore Iabor solus requiritur piscandi ... sie et in doctore nihil requiritur, nisi instantia doctrinEB .... 4 Halmo von Auxerre: Sicut enim piscatorum est, cum sagena de profundis gurgitibus pisces ad littus trahere, sie quotidie Ecclesia per doctrinam prEBdicatorum de turbulentis et amaris gurgitibus mundi mentes hominum ad veram lucem trahere studet.s zuvor bei 'Paulus Diaconus';6 dort auch von Christus: velut hamus in retis capite, sie in fine genealogiCB positus, et in mare hujus mundi a Patre missus ... velut fune duplicato, iterato videlicet uniuscujusque nomine, in retis similitudinem genealogiEB ordo contexitur. 7 Boethlus metaphorisch von erzieherischen Widrigkeiten: (fortuna) aduersa plerumque ad uera bona reduces unco retrahif;s Alfred übersetzt vergleichend: sio widerweardnes ponne ful oft ... neadinga getyhd to dam sodum gesCBidum, swa swa mid angle fisc gefangen bid.9 Halmo von Auxerre über Petrus: ipse sicut nunc per retia pisces, sie aliquando per verba sit capturus homines; 10 entsprechend JEifrlc: Pu fehst men heonan ford, swa swa Pu fixas fenge; und: /J83f he manega menn mid his lare gefeng and mid wundorlicum tacnum, pe he geworhte on life, swa swa he CBr gefeng fixas mid his nettum.ll
a4. FISCHFANG: ÜBERLISTUNG DES TEUFELS DURCH CHRISTUS Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus: inimicus noster ... nunc ipse camis obiectione decipitur. et uelut hamo esca adoperto dum Adam cameum cupit uorare, daum intrinsecus inuenit adopertum.l2 Gregor I. entsprechend: Esca enim provocat, ut aculeus pungat. Dominus itaque noster ... velut quemdam de se in necem diaboli hamum fecit. 13 Caesartus von Artes zwischen Metapher und Vergleich: inimica potestas velut hamo crucis inescata caperetur.l4 Bei 'Paulus Dlaconus': ad 1 2
3 4
s 6 1
s 9
1o 11 12
13 14
Sermo CCCLXll.m.3, Migne PL 39, Sp. 1612. De civitate Dei, XVill.xux.S-9. /n Matthaeum, 8, Migne PL Suppl. IV, Sp. 890f. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia VU, Migne PG 56, Sp. 674. Homilia de sanctis XI, Migne PL 118, Sp. 793 B - Homilia de sanctis I, Sp. 751 AlB. Homilia de sanctis XCill, Migne PL 95, Sp. 1564 A. Homilia de sanctis Lill, Migne PL 95, Sp. 1519 D, zur obigen Stelle lob 40.19. Consolatio, U, prosa 8.5. Hrsg. Sedgefie1d. S. 48,3-5. Zitiert bei Knappe, Traditionen, S. 384, Fn. 4. zitiert nach I'Eifric, Homilies, hrsg. Pope. Vgl. Mt 4.19 - Mc 1.17. Homilies, hrsg. Pope, XIV. 216 mit 221-223. Oratio m: De luminibus, 13.4, CSEL 46, s. 124, ZU Gn 3.5. Morafis in lob, XXXill.(XL).vn.14f. Sermo XU.4.
1208
humani generis redemptionem veniens, velut quemdam de se in necem diaboli hamum fecit ... ut ... iste quasi escam sua morte camis appeteret; 1 Odo von Cluny: luridicus memorat genealogus ordone censet, I Margine qui dominum fert tandem restis ut hamum, I Leuiathan generis qui exenteret aequore nostri; 2 moralischer Beistand: Et sit ut aesca, auidum I Quae trahit amnis esocem.3 ~lfric: pa getimode pam re~an deofle, swa swa de~ pam gnsdian fisce, pe gesih~ P~Bt CBS and ne gesih~ Pone angel, pe on ~IBm CBse stica~; bi~ ponne grCBdig PCBs CBses and forswylc~ pone angel ford mid pam CBse. Swa wCBs pam deofle: he geseah pa menniscnysse on Criste ... and gefredde pa oone angel Cristes godcundnysse;4 übernommen in der Homilie De descensu Christi ad inferos. 5
bl.FISCHE: BILDVARIANTEN Pllnlus senior von Schwimmkunst wilder Stämme: luba tradit ... lchthyophagos natantes ceu maris animalia.6 Ammlanus Marcelllnus vom Machtversessenen im Bild des 'Fischs auf dem Trockenen': ut natantium genus elemento suo expulsum haud ita diu spirat in terris, ita ille marcebat absque praefecturis.7 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von aneinanderhängenden Fledermäusen im Bild der Angelschnur: est etiam illis [i.e. vespertilionibus] mutua inter se magnaque dilectio per naturam, nam velut saetae quaedam piscatoriae de altemis haerent nexibus;s Hals des Schwans als Angel: ob hoc illi [i.e. cycno] longiora co/Ja quam pedes adhibuit [i.e. creator], ut tamquam saetam quandam porrigens in profundum, reconditam possit invenire nutrimen.9 Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, von überirdischer Erkenntnisfähigkeit im Bild des aufgetauchten Fischs: si potuerit mens humana ... universam intelligibilem ... prCBtergredi naturam et - velut piscis quidam de profundo ad summitatem aquarum evadens et natus - sinceri ... intuitus percipere libertatem, ibi videbit etiam Spiritum sanctum.to Gregor von Elvlra von geistlichen Parabeln: sicut in retibus nodi sunt multi et ligaturae, quibus macularum spatia distenduntur, ita et in parabolis nonnulla quaestionum sunt uincula et obscuri nodi habentur, quaedam uero aperta et perspicua ueritate patescunt, ut per haec homines capiant .. ·'' Gregor I. von geistlichen Aufschwüngen im Bild springender Fische: Pisces namque qui habent pennulas, saltus dare super aquas solent. Soli ergo in eieetarum corpore quasi cibus transeunt, qui in eo quod imis deserviunt, aliquando ad supema conscendere mentis saltibus sciunt; 12 Pisces quippe qui pennulas squamarum habent, dare etiam saltus super aquas solent ... electCB animCB ... modo virtutum pennulis fultCB saltus dare per Ca31este desiderium sciunt, ut supema per con1 2
3 4
Homilia de tempore CXXIV, Migne PL 95, Sp. 1328 C. Occupatio, 11.235-237. Occupatio, I, Praefatio, 13f. Siehe auch SCHIFFBRUCH. Catholic Homilies I, XIV .171-178.
s Hrsg. Fadda 1972, Z. 170-1 72 = hrsg. Schaefer, IV .178-181. Naturalis historia, VI.176. Res gestae, 27.11.3. s Homiliae in hexaiimeron, VITI.7.7. 9 Homiliae in hexaiimeron, VITI. 7.16. 10 Homiliae, VI.3, PG 31, Sp. 1783 D. 11 /n Canticum canticorum, CC 69, S. 201, zu Ct 2.9 (mit der alt1at. Lesung auscuttat per retia statt prospiciens per candellos). 12 Moralia in lob, IV.v.19.
6
1
1209
templationem appetant, quamvis in seipsis iterum ex mortali came relabantur, 1 Weltweise im Bild gründelnder Fische: per pisces maris ... curiosos hujus scsculi debemus accipere ... Qui in magnis rerum inquisitionibus quasi in abditis fluctibus /atent.2 Beda physiologusartig vom fischartigen Aufenthalt von Seevögeln: illae quae sine aquis uiuere nesciunt aues, ita ut multo saepe anni tempore sub profundo aquarum quomodo pisces lateant.3 Radbod von Utrecht von fischgleichem Aufenthalt der Friesen: Fresonibus ... navigio revectus est, qui fere, quemadmodum et pisces, morantur in aquis, quibus ... undique conc/uduntur. 4 A:lfric von stärkenden Heimsuchungen im Bild des wogengestärkten Fischs: Se fisc getacna~ geleafan, for oon pe his gecynd is, swa hyne swioor pa ypa wealca~. swa he strengra bi~ and swioor bata~. Swa eac se geleaffulla mann, swa he swioor bi~ geswenct for his geleafan, swa se geleafa strengra bi~. 5
b2. RAUBFISCH, WAL, DELPHIN, KRAKE Varro von menschlicher Gewalttätigkeit in exemplarischem Doppelbild: natura humanis omnia sunt paria: I qui pote plus, urget, piscis ut saepe minutos I magnus comest, ut auis enicat accipiter.6 Bei Apollonlos von Rhodos schiffsbegleitende Delphine; einmal mittels Vergleich erläutert, einmal als Vergleichsbild flir Nereiden. 7 Ähnlich Vergll von losgerissenen Schiffen: delphinumque modo demersis aequora rostris I ima petunt. 8 Seneca vom Ungeheuer: spumat uomitque uicibus altemis aquas I qualis per alta vehitur Oceani freta I fluctum refundens ore physeter capax.9 Slllus ltalicus vom Kämpfer: Tyriumque ducem inter prima frementem I agmina ut aspexit, rabidi ceu belua ponti I per longum sterili ad pastus iactata profundo, I cum procul in fluctu piscem male saucia uidit, I aestuat et lustrans nantem sub gurgite praedam I absorbet late permixturn piscibus aequor.1o Bei Statius vor dem Delphin fliehende Fische für im Flußkampf unterliegende Krieger: qualis caeruleis tumido sub gurgite terror I piscibus, arcani quotiens devexa profundi I scrutantem delphina vident; fugit omnis in imos I turba lacus viridesque metu stipantur in a/gas.11 luvenal von Riesenvermögen: cuncta exsuperans patrimonia census I quanto delphinis ballaena Britannica maior.l2 Valerius Flaccus vom toten Tyrannen als Meeresungeheuer: illum in sanie taboque recenti I vidimus aequoreo similem per litora monstro. 13 Bei Fronto (in einer Hand marginal): sciret catafractos similes esse beluis piscibus, eas eludere alto mari cemuantis in magnis persul1 2
3 4
s 6
7
8 9 10 11 12 13
Homiliae in Evangelia, II.xxxt.8. Moralia in lob, XI.xu.5, zu Ps 8.9. ln principium Genesis, l.t.21-23.663-665, CC 118 A. Vita S. Bonifatii II, (9), hrsg. Levison, Vitae, S. 68,22-25. Catholic Homilies I, XVill.l04-107, zu Mt 7.10. Saturae, Fragment 289. Argonautica, 1.575-579; IV.933-936; siehe DELPHIN. Zu einem ähnlichen Wechsel bei Apol-
lonios - von Woge und Schiff- zwischen den Funktionen von Vergleichsbild und Schilderung der Handlungsebene siehe unter MEER, sruRM, SCHIFF. IEneis, IX.ll9f. Phaedra, I 028-1 030. Punica, XV.783-788. Thebais, l.X.242-247. Satura X.l3f. Argonautica, IV.749f. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 244.
1210
tare eampestribus.l Bei Claudlan Stranden des Wals fiir verschuldeten Untergang des Heeres: sie ruit in rupes amisso pisee sodali I belua, suleandas qui praeuius edoeet undas I inmensumque peeus paruae moderamine caudae I temperat et tanto eoniungit foedera monstro: I illa natat rationis inops et eaeca profundi, I iam breuibus deprensa uadis ignara reuerti I palpitat et uanos scopulis inlidet hiatus. 2 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von Habgier: qui minor est apud eos, maiori fit eibus; et siquando contigerit eum, qui minorem ceperat morsu, validioris absumi, in unum uterque alvum posterioris inieitur. Quasi vero nos homines aliud quid agamus, dum inferiores potentia premimus? aut quid distat a pisee illo novissimo vir, qui divitiarum amore flammatus, eaptos inopes inexpletis hiatibus propriae rapaeitatis absorbuit?3 Ambroslus entsprechend: usu uenit, ut, eum ipse alium deuorauerit, ab alio deuoretur et in unum uentrem uterque eonueniant ... et ipsis sponte forte haee adereuit iniuria, sieut in nobis ... ex auaritia ... ;4 quid interest inter diuitem inprobae eupiditatis ingluuie absorbentem infirmorum patrimonia et silurum minorum piseium uiseeribus aluum repletum? defunetus est diues et nihil ei sua spolia proferunt ... eaptus est silurus et inutilis praeda deteeta est.s Pseudo-Chrysostomus ähnlich: eum deleetatione compellit [i.e. diabolus] in mala opera, ut homines alterufrum se eomedant, sieut pisees fortiores semper devorantes infirmiores.6 Basilius, übersetzt durch Eustathlus, von Hinterlistigen im Bild des Kraken: non praeteribo eal/iditatem fraudulenti furaeisque polypodis qui, eum aliquod saxum porreetis erinibus amplexatur, illius adsumit eolorem; mu/tique pisees illue inprudentes adlapsi ... deeipiuntur, facilem sui eaptionem maligno protinus exhibentes. Tales sunt, qui summatibus obsequentes adsidue ... nee in uno proposito perdurantes, alios atque alios se demonstranf.1 Ambrosius entsprechend: (polypus) in litore petram nanetus adfigitur ei atque eius nebuloso ingenio eolorem subit et simili speeie terga obduetus plurimos piscium sine ulla suspieione fraudis adlapsos, dum nota non praeeauent et saxum opinantur, eassibus furtiuae artis ineludit et sinu quodam suae camis intereipit. sie spontanea uenit praeda et talibus eapitur argumentis, qualia sunt eorum qui ingenium suum saepe eommutant et diuersas noeendi artes mouent;s trügerische Sicherheit des Ungerechten im Bild von Wels und Angelhaken: praesumebat et silurus quod hamum nemo sibi iaeteret, nemo tenderet retia, et, si ineidisset, uniuersa disrumperet: et tamen fuseinam non euasit aut nexus uineuli ualidioris ineurrit, quibus senonpasset exuere. sine dubio et hominum iniquitas ... tuta esse non poterit ... 9 Physiologus Latinus und breiter ähnlich ae. Whale vom Teufel im Bild des Seemonsters: aspidoeeleon ... magnum nimis, simile insule, et plus quam harena grauis . . . Ignorantes autem nautae al/igant ad eum naues sieut ad insulam, et anehorae et palos nauis eonfigunt in eo; et aeeendunt ( CHRISTLICHE TEXTE )
1
2
3 4
s 6 1
s 9
Principia historiae, 16, hrsg. van den Hout, S. 212, Fn. a. Carmina maiora et publica, 20.425- 431 (ln Eutropium ll). Homiliae in hexaemeron, Vll.3.1 f. Exameron, V .5, 13, hrsg. Schenk!, S. 149. Exameron, V.5,14, hrsg. Schenk!, S. 150. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia VII, Migne PG 56, Sp. 674f. Homiliae in hexaemeron, Vll.3.1 0. Exameron, V.8,21, hrsg. Schenk!, S. 156. Exameron, V.5,14, hrsg. Schenk!, S. 150.
1211
super eum ignem ad coquendum sibi aliquid; si autem excaluerit cetus, urinat, descendens in profundum, et demergit omnes naues. - Sie et tu, o homo, si suspendas te et aligas teipsum in spe diabuli, demergit te secum simul in gehennam ignis.l Bei Sulplclus Severus Martin über die Teufel: mergos in flumine conspicatur piscium praedam sequi et rapacem ingluuiem adsiduis urguere capturis. forrna, inquit, haec daemonum est: insidiantur incautis, capiunt nescientes, captos deuorant, exsaturarique non queunt deuoratis.2 Bei Venantlus Fortunatus
das komische Bild des in die Reuse geratenen Fischs von Gefahren der Moselfahrt: per exclusas cauta rate pergimus undas, I ne veluti piscem me quoque nassa levef.3 Aldhelm und danach Riddle 40 von Größe der Schöpfung im Bild des Wals: Grandior in glaucis ballena fluctibus atra: Mara ic eom ond strengra ponne se micla hwcsl, I se pe garsecges grund bihealde~ I sweart ansyne - ic eom swipre ponne he. 4 Beda von den filii transmigrationis des 5. Weltzeitalters: Quorum plurimi quasi in aquis pisces residere, e quibus tamen erant nonnulli qui uelut ceti magni dominari magnis fluctibus seculi quam seruire studuerunt. 5 Pseudo-Beda von Teufeln in der Hölle: vidit flumen horribile, in quo multcs bestics diaboliccs erant quasi pisces in medio maris.6 Theobald ähnlich: Viribus est Zabulus quasi cetus corpore magnus. 1 Halmo von Auxerre worterklärend: Murenu/es autem dicuntur a similitudine piscis marini. s b3. FISCH UND SALAMANDER Aldhelm von Märtyrern im Feuer: i/los velut salamandras, quas naturaliter torrentes prunarum globi assare vel cremare nequeunt, nequaquam flagrantis camini incendia combusserunt.9 Im Liber monstrarum redensartlieh die antithetischen Bilder von Fisch und Salamander: [Sa/amandra] in ignibus velut pisces in aqua vivere posse perhibetur.lo Walahfrtd Strabo heiter von Sehnsucht nach dem Freund: Piscis ut fluvios, sicut salamandra calorem, I Sie te quaero miser ... 11 c. KREBS, 12 MUSCHEL,u SEEIGEL Plautus spottend vom Rückwärtsgang: transuorsus, non prouorsus cedit, quasi cancer solet.l4 Macroblus vom Tierkreiszeichen: Cancer animal retro atque oblique cedit, eademque ratione so/ in eo signo obliquum ut solet incipit agere retrorsum.l5 Venantlus Fortunatus ähn-
1
2
3 4
5 6
Version Y, XXX (De ceto id est Aspidoceleon), hrsg. Carmody, S. 125. Epistula ill.7, hrsg. Halm, S. 147 = hrsg. Fontaine, S. 338. De navigio suo, Opera poetica, X.IX.15f. JEnigma C, 65; ae. Z. 92-94. ln principium Genesis, 1.11.3.1162-1164, CC 118 A. Homiliae, C, Migne PL 94, Sp. 501 B (Dekkers, Clavis, 1368; Machielsen, Clavis Patristica
m, 4073).
1
s 9
Physiologus, VUI. De ceto, 23. Commentarium in Cantica canticorum, zu Ct 1.10, Migne PL 117, Sp. 299 B/C. De virginitate, 276, 18f.
10 lll.XIV, hrsg. Porsia, S. 274. 11 Carmen LXI. 5-10, hrsg. Dümmler, 12 Siehe auch KRANKHEIT: KREBS. 13 Siehe auch unter SCHOSS. 14
Pseudolus, 955.
15 Satumalia,
1212
1.17.63.
MGH Poetae 11, S. 404.
lieh: rediere canes quasi per vestigia cancri. 1 Horaz im Vergleichspaar vom Haarschopf im Bild des Seeigels: harret capillis, ut marinus asperis I echinus. 2 (Bei Ovtd ähnlich bezogen Wald: prominet in vu/tus, umerosusque, ut lucus, obumbrat).3 Ambroslus vom Arglistigen im Bild des Muscheln überlistenden Krebses: (cancer) explorat si quando ostreum in remotis locis ab omni uento contra solis radios diptycum i/lud suum aperist et reseret claustra testarum, ut Iibero aere uisceris sui uoluptatem quandam capiat, et tune clanculo ca/cu/um inmittens inpedit conclusionem ostrei ac sie aperta claustra repperiens tuto inserst ehelas uisceraque intema depascitur. sunt igitur homines, qui cancri usu in alienae usum circumscriptionis inrepant ... et a/terius pascantur aerumna. 4 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Rufinus, von Haltlosigkeit im Bild wellenbewegter Muschelschalen: eorum autem, qui temptationes incurrunt, uidebantur mihi alii tamquam /eues illae ostreorum testae huc atque illuc distrahi fluctibus et raptari et ne parum quidem inruentibus molestiis passe resistere ... alii autem parum quid non tam sua constantia obniti et resistere quam finnioribus quibusque et ua/idioribus adhaerendo.s Pseudo-Chrysostomus von geistlicher Schriftdeutung: sicut margaritce inclusce cochleis positce sunt in profundum maris: sie et divina mysteria, in verbis [v.l. libris] inclusce, posita sunt intus in a/titudinem sensus Scripturarum sanctarum. Et sicut non omnis homo potest se mergere et de profundo tollere margaritas nisi artifex, qui habet usum rei illius: sie non omnis homo potest descendere in altitudinem sensuum ... nisi vir spiritualis. 6
d. FISCHZUBEREITUNG Plautus scherzhaft vom Waschtrieb der Frauen: cogita ... item nos perhiberi I quam si salsa muriatica esse autumantur, 1.. .1 nisi multa aqua usque et diu macerantur, I olent, salsa sunt, tangere ut non uelis; 1 Piscis ego credo, qui usque dum uiuont lauant, I minu' diu Iauare quam haec laust Phronesium; 8 Ausplündern im Bild des Entgrätens: exossabo ego il/um simulter itidem ut murenam coquos; 9 im Bild des Zubereitens: quasi piscis itidemst amator lenae: nequam est nisi recens; I is habet sucum, is suauitatem, eum quouis pacto condias I ue/ patinarium uel assum, uorses quo pacto lubet, 10 Drohung mit der Zubereitung wie Tintenfisch: age nunciam, I iube oculos elidere, itidem ut sepiis faciunt coqui.ll Engelmod von Soissons: Indole, care, tua, qua delectatus ut esca 111/icitur piscis dum capitur laqueis, 1... te duxi semper amandum.l2
1
2
Vita S. Martini, lll.359: Opera poetica, S. 341. Epodos V.27f. Dazu Gall, Die Bilder, S. 20. Siehe auch TIERBILDER ZU SCHERZ UND HOHN.
3
Metamorphoses, XIII.845.
4
Exameron, V.8,22, hrsg. Schenk!, S. 157. Oratio V: /n semet ipsum de agro regressum, 9.3, CSEL 46, S. 177. Kontext ist eine längere
s
Strandszene. 6
7
s 9 1o 11 12
Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XVII, Migne PG 56, Sp. 729. Poenulus, 240-244. Truculentus, 322f. Pseudolus, 382. Asinaria, 178-181 . Rudens, 658f. Carmen 1.37-39, hrsg. Traube, MGH Poetae III, S. 56.
1213
AM:
Vögel
al. VOGEL:' GESCHWINDIGKEJT2 Vogel und Wind stehen seit Homer filr Schnelligkeit) So bei Apollonlos von Rhodos. 4 Ovid: effugit ... non segnior alite;s und dem Bild geflügelter Füße zugrundeliegend: currere visus I plus homine est, alasque pedes sumpsisse putares.6 Plinius senior vom Delphin: ocior volucreJ Statlus mit doppeltem Vergleichsbild von beschleunigter Fahrt: non tensae uolucrum per astra pennae I nec uelocius ibitis carinae.8 Slllus ltallcus vom Streitwagen: campum secat ac uelut a/es I auerso rapitur sinuata per aequora curru. (Es folgt das entsprechende Bild des Windes); 9 tranauit uo/ucris, liquidas ceu finderet auras, I hasta uiri pectus. Es folgt das entsprechende Bild des Schiffs.to Seneca von Früchten des Tantalus: impendet capiti plurima noxio I Phineis auibus praeda fugacior.tt Ammlanus Marcellinus vom Zuträger von Gerüchten: unimorum semper auidum hominem ... coalita prauitate famosum. qui confestim quasi pinnis elatus ad comitatum principis aduolauit eumque ... acriter inflammauft.t2 Sldonius Apolllnaris von Entschwindenden: iam vos ex oculis velut vo/antes.t3 Epigraphisch aus Brescia im Doppelbild vom Pferd: [qui u]olucris ante ire uaga[s], qui flamine Chori I uincere suetus eras, hoc stabulas tumulo.' 4 Hieronymus von Eremiten: Necdum verba compleverat, et quasi pennigero volatu petulcum animal aufugit;' s Referebat ... tanta se velocitate, quod reliquum erat vics cucurrisse, ut ad instar avis pervolaret; t6 vergleichsähnlich: nauigatione perueniens tanta uelocitate reuersa est, ut auem putares.' 7 Augustlnus: fac quemquam ita velocem, ut sunt aves: non eo ictu pervenit, quo voluerit. Diu volant aves migrando, et aliquando fesscs insidunt arboribus navium. Ergo si etiam sicut aves volare possemus, prre desiderio perveniendi tardi essemus.t8 Basillus, übersetzt durch Eustathlus, selbstironisch: sentio sermonem nostrum non minus miraculis volatilium superari, quam si experirer ipse pemicitatem suam meis pedibus anteire.t9 Theoderich bei Cassiodor von Pferdelasten im Doppelbild: nimis enim absurdum est, ut a quo celeritas exigitur magnis ponderi( CHRlSTLICHE TEXTE)
' 2
Siehe auch ADLER; VOGELSTIMMEN; VOGELFANG. Vgl. ferner Otto, Sprichwörter, S. V. avis, 1. Andere Geschwindigkeitsbilder: ADLER; WIND; BLITZ; WURFMASCHNE, SCHLEUDER, BOGEN; PFERD; RAD.
Vgl. Fränkel, Gleichnisse, II H 5. 4 Argonautica, 11.931-935. Vgl. Drögemüller, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos, 68f. s Metamorphoses, VII. 770. 6 Metamorphoses, XI.336f. 3
1
8
9
to
Naturalis historia, IX. VIIJ.20. Silvae, IV .m.38f. Punica, 11.171 f. Punica, XIII.238f.
Thyestes, 153f. Res gestae, 15.3.9. t3 Carmen XXIII.356 (Ad Consentium). t4 Hrsg. Courtney, Musa lapidaria, 201.3f.; CIL 5.4512. t s Vita S. Pauli eremitce, Kap. 8, Migne PL 23, Sp. 24 AlB. t6 Vita S. Pauli eremitce, Kap. 15, Migne PL 23, Sp. 27 B/C. t7 Epistulae, CVIII.14.3. 18 Sermo CCLXXVII.vu.7, Migne PL 38, Sp. 1261. t9 Homiliae in hexaemeron, VIII.16.
11
12
1214
bus opprimatur. avis ipsa onere gravata pigrescit. carinae quae Iaborern non sentiunt repletae gravius moventur. quid quadrupes facere possit, qui pressus nimietate succumbif!l Glldas vom Gerücht: non ignoti rumoris penniger ceu volatus arrectas omnium penetrat aures.2 Aldhelm vom Siebengestirn: Nihil in rerum natura tam ce/er esset, 1.. .1 Accola neu ponti volitans per caerula squamis .. .3 Paulinus von Nola in Bildreihe von Beweglichkeit: pedibus ... refectis I tamquam ... ruptis cassibus a/es I euo/at. 4 Tatwine vom Eichhorn: Ardua ceu pennis conuecta cacumina scando.s Euseblus vom Tiger (der sonst seinerseits als Vergleichsbild fiir Schnelligkeit verwendet wird): Cursu pennigeros celeri similabo uolucres. 6 Von schreibender Hand Alcuin: Tramite quo recto penna volantis eat; hiernach penna volantis umdeutend Riddle 51 : Swift wces on fore, I fuglum framra. 7 'Tulllus' von der Sonne: Nu/la mihi uelox auis inuenta uolatu, I Cum uidear nu/las gestare corpore pennas.S Gesta Apollonii nennt Vogel und Schildkröte fiir Eile und Zögern: Angitur interius .. ./ .. .I Nunc salit et graditurque celerior alite fertur, I Nunc ut testudo fixus perstabat in uno.9 Brieflich an Aldhelm über die Ausbreitung seines Ruhms: Quasi pennigero vo/atu.1o Vita S. Sulpicii ep. Bituricensis entsprechend: non so/um haec fama vicinas civitates, verum etiam longa spatia regionum tamquam pennigero volatu replevif.ll lonas von Bobbio vom göttlich gelenkten Schiff: custodes ... inviti scafam quo vel/it ire sinunt. Mirum in modum medio e fluvii filo ad portum pennigero ceu volatu pervenif.12 Vita Boniti ep. Arvemi ähnlich: undarum inpulsu, seu pennigero volatu, /ongius littore scafam unda protraxit.l3 Vita Carileffi Anisolensis vom Büffel: (bubalus) qui non so/um quod capi non possit, sed qua~i volatu pinnigero ab oculis videntium aufugeret.l4 Karolus magnus et Leo papa von Karls Bewegung durch die Schlachtreihe: Karolus pater ipse vo/at mediumque per agmen I Ocior a/igeris avibus.l s Theodulf von Orteans enkomiastisch auf Karl: Alitibus levior, tu fortior ipse /eone.l6 Abbo von St. Gennaln: conscendit equos avibus otiores 1/nfortuna cohors.l7 Baiderich von Bourguell von Sturzfluten in Bildreihung: Precipitabatur ... unda I Euadens fau-
I
2 3
Variae, V.V.3. Siehe auch SOZIAL VERHALTEN. De excidio et conquestu Britanniae, Kap. 22, MGH AA 13, S. 37,21 f. iEnigma 48.5-8.
4
Carrnen XX.207-209 zusammen mit Pferd und Hirsch (siehe auch zu diesen).
s
s
iEnigma XVII.4, hrsg. Glorie, Variae col/ectiones aenigmatum, S. 184. iEnigma XLIII.1, hrsg. Glorie, Variae collectiones aenigmatum, S. 253. Carrnen XCIV 6: ae.: No. 51.3f. Unangemessen ist die Wiedergabe "The support [!) ofthe bird moved swiftly" durch Crossley-Holland, The Exeter Book Riddles, S. 73 iEnigma 'De Sole', No. LVII.3f., hrsg. Glorie, Variae collectiones aenigmatum, S. 604 =
9
Z. 573-576, hrsg. Dümrnler, MGH Poetae II, S. 500.
6 7
hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 757. Aldhelm, hrsg. Ehwald, S. 498,8. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 379,22f. (Oekkers, Clavis, 2142). 12 Vita Columbani, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 95,5-12. 13 Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VI, S. 132,8f. 14 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. III, S. 391,19f. IS Hrsg Brunhölzl, Z. 294f.= hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 373. 16 Carrnen XXXV.7, hrsg. DUmrnler. MGH Poetae I, S. 527. 17 Be/la Parisiacae Urbis, 1.438f., hrsg. Waquet, S. 48 = hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, 92.
10 11
1215
ees ueloeior alite quauis; I Segnius exeedit balistas ales arundo; 1 Vt fugiat nauis ueloeior alite quauis.2
a2. VOGEL: SCIDFF So bei Homer.3 Ein Fragment des Furius Antlas in dieser Tradition: sieut fulea levis volitat super aequora c/assis. 4 Beda ähnlich vom sturmgepeitschten Schiff: velut aliger undis Mergulus innaret.s (Homer ähnlich vom Flug des Hermes;6 danach Vergll vom Flug Merkurs: aui similis, quae eircum /itora, eircum I piscosos scopulos humilis uolat aequora iuxta).1 Theoderich bei Casslodor von günstigem Segel wind: quidam spiritus eurrentium earinarum, ... auxilia quieta nautarum, quarum benefieio eonfieiunt otiosi, quod a eelerrimis avibus vix probstur impleri.B Ae. Beowuffvom Schiff: Gewat pa ofer WCBgholm, winde gefysed, I flota famiheals, fugle gelicosf.9 Ähnlich Andreas: f~Bre" famigheals, fugale gelicost I glidM on geofone.1o (Ae. Phoenix dagegen vom Auffliegen der Seelen: sawla ... sipiap ... fugte gelieast).ll
a3. VOGEL: VERGÄNGLICHKEITI2 Eccleslastlcus im Bild des Verscheuchens: mittens /apidem in volatilia deieiet illa I sie et qui convieiatur amico dissolvif amieitiam; 13 evolaverunt nebulae sieut aves.t 4 Llber Saplentlae von Spurlosigkeit: tamquam ... avis quae transvolat in aere nullum invenitur argumentum itineris illius.1s Osee vom Ruhm: quasi avis avolavit gloria eorum.l6 Dracontlus von Lebenszeit: omnia eum redeant, homini sua non redit aetas, I sed velut aeris avis sie fugitiva volat.l 1 Venantlus Fortunatus ähnlich: aspiee quam eeleri mutantur euneta rotatu, I dum veluti pinnis tempora nostra volant.ts Walahfrid Strabo von der Welt: volueri qui pendet in orbe, I Nune seandit, nune deseendit, rotasie trahit orbis.l9 Baiderich von Bourguell ähnlich: Qualiter ad terram cum se ultro destinat a/es, I Que uo/itat lesis primum uelut anxia pennis; I At postquam iuuenum premitur eursante eaterua, I Quam mox quisque manu eomprendere sperat aua-
1
2 3 4
s 6
7
8
Cannina, hrsg. Hilbert, 2.98-100. Cannina, hrsg. Hilbert, 8.342. Odyssee, XIII.86f.; vgl. Fränkel, Gleichnisse, II H 5. Hrsg. Blänsdorf, Fragments, S. 111. Vita Cuthberti, I 02f. Odyssee, V.SI-53. JEneis, IV.254f. Als Beispiel zitiert bei Qulntlllan, Vni.111.72. Dazu Coffey, "Subject Matter'', 67; von Duhn, Gleichnisse, S. 36--38; Homsby, Patterns of Action, S. 56. Variae, V.XVII.3.
9
Beowuff, 217f.
10
Andraas, 497f., hrsg. Krapp, ASPR II; beide Stellen bei Stanley, •.Poetic Diction", S. 415.
II Z. 585, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR 111. 12
Siehe Kapitel 'Vergänglichkeit' (mit Verweisen);
HEUSCHRECKE.
13 Sir 22.25. 14
1s 16 11
1s 19
Sir43.15. Sap 5.1 I. Vgl. Prv 30.18, das viam aquilae in caelo zu den unauffindbaren Dingen zählt. Os 9.11. Einheitsübers.: "wie ein Vogelschwarm I fliegt seine Macht davon." Satisfactio, 253-256, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 128. Opera poetica, Appendix, xxm.3f. Cannen XXXII.Ilf., hrsg. Dümmler, MGH Poetae II, S. 385.
1216
ra, I Euolat itque leuis tenues e/apsa sub auras. I Sie prius arrident rerum primordia nobis; I At uelut euadunt, ea cum gustare sitimus. 1
a4. VOGEL: SCHRECKHAFTIGKEIT, UNSTETREIT Vergll von Furchtsamkeit: ... quos improbus aduena bello I territat, invalidas ut avis.2 Valerlus Flaccus: virum lituumque fragoribus horrent, I qua/es instanti nimborum frigore maestae I succedunt ramis haerentque pavore volucres.3 Seneca: Quemadmodum aves etiam inanis fundae sonitus territat, ita nos non ad ictum tantum exagitamur sed ad crepitum;4 Reiselust: quae petierant cupidissime loca cupidius deserunt et avium modo Iransvolant citiusque quam venerant abeunt.s Pllnlus senior vom Elmsfeuer: antemnis navigantium aliisque navium partibus ceu vocali quodam sono insistunt, ut volucres sedem ex sede mutantes. 6
Llber Saplentlae unter Gleichnissen filr irdische Vergänglichkeit: transierunt omnia illa tamquam ... avis quae transvolat in aere nul-
( CHRISTLICHE TEXTE )
lum invenitur argurnenturn itineris illius 1 sed tantum sonitus est alarum verbarans levem ventum 1 et scindens per vim itineris aerem commotis alis transvolavit I et post hoc nullum signum invenitur itineris i/lius. 7 Llber Proverbiorum von Verwünschung: sicut avis ad alia transvalans et passer quolibet vadens I sie maledieturn frustra prolatum in quempiam superveniet;s dazu Beda: Verba quidem recte auibus comparantur quod sonando per aera tranuolant ... sed distant in eo quia potest fieri ut auis quolibet uolans eo loco resideat ubi nil ei ... utilitatis suppetat, uerba autem ... in auctorem suum cuncta reuertuntur ... rationem in die iudicii reddere cogamur.9 Liber Proverbforum vom Heimatlosen: Sicut auis transmigrans de nido suo sie uir qui relinquit /ocum suum; 10 Beda dazu: Sicut auis qui nidum suum neglegit oua siue pullos quos fouerat aliarum auium ue/ animantium raptui dimittit sie nimirum il/e qui custodiam uirtutum ... deserit earundem ... immundis spiritibus ipse proditor existit; II Amulf entsprechend: Cur fugitive tuum vis evitare locellum? I Assimilaris avi nido frigente vagari.l2 Ecclesiastlcus von Entfremdung im Bild des Fliegenlassens: sicut qui dimittit avem de manu sua 1 sie reliquisti proximum tuum et non eum capies.l3 Isalas in Verwünschung: erit sicut avis fugiens et pulli de nido avolantes [Vet.Lat.: tamquam avis pusillis ablatis).l 4 Osee vom Fliehen vor Gottes Stimme: ipse rugiet et fonnidabunt filii maris 1 et 1 2 3 4
s 6
1
s 9 10
11 12 13 14
Carmina, hrsg. Hilbert, 77.25-31. IEneis, XII.261 f. Argonautica, VI.504-506. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 159-151. Epistulae mora/es, 74.5. Epistulae mora/es, I 04.14. Naturalis historia, ll.l 0 I. Sap 5.9 mit 5.11. Prv 26.2. Einheitsübers.: "Wie der Spatz wegflattert und die Schwalbe davonfliegt,
1 so
ist
ein unverdienter Fluch: er triffi nicht ein." ln Prouerbia Salomonis, zur Stelle. Prv27.8. /n Prouerbia Salomonis, zur Stelle. Delieie cleri, ll.l77f. Sir27.2If. /s 16.2.
1217
avolabunt quasi avis ex Aegypto 1 et quasi co/umba de terra Assyriorum. 1 Hleronymus vom Himmelreich als Nest: Aues quae libere huc atque illuc uagantur, tamen postquam uo/auerint, habent /ocum et nidulos ubi requiescant: quanto magis anima et caro mea debet sibi /ocum praeparare, ubi possit requiescere? 2 Aues liberae sunt, et quamuis uagentur per aerem, tamen nidorum suorum meminerunt, et reuertuntur ad eos. Si ergo passeres nidos requirunt, quare anima humana non quaerat habitacula sibi a Domino praeparata?J Sicut ergo passer et turtur aues castissimae nidos sibi in sublimioribus faciunt, sie ergo tabemacula et atria et domus non sunt in humili ista terra, sed in excelso. 4 Paullnus von Nola vom Rückfall in Weltlichkeit: etsi ... super naturam temmam euolauerimus ... timeamus auium exemplo ad humilia deuolare.s Boethlus vom Unsteten: Leuis atque inconstans .. . nihil auibus differt; Altred übersetzt: he bi~ winde gelicra o~e unstillum fuge/um ponne gemetfcestum monnum.6 Ennodlus vom Zusammenströmen im Bild der Vögel zum Futterplatz: more avium, quibus, dum terra nivibus vestitur, et alicuius loci in spem cibi spoliatur angustia, videres quae remanere potuerant piebis re/iquias confluxisse ... 7 Ambroslus von schweifenden Gedanken: Volatilia autem coeli quid aliud mstimamus, nisi inanes cogitationes, qum velut volatilium more nostram circumvolant animam, et huc atque illuc vario motu smpe traducunt? 8 'Chrysostomus Latinus' von Präsenz der Engel: venientes angeli sicut aves caeli super bonos nostros fructus tamquam super ramulos opacissimos requiescanf.9 Euseblus Galllcanus von Klosterflucht: quid grauius, quam ut subito tamquam a/es repentinus eradiceris de loco ... Aues ipsae diligunt nidos suos ... et quamlibet naturali /ibertate pascuis per diuersa rapiantur excursibus, saepius tamen ad cara sibi /oca quodam desiderio reuertuntur. Et tu ... ita interdum sensu alienus efficeris ... (?)IO Alculn von Geschäftigkeit: Quicquid tu volitas per magna pa/atia regum, I Ut ludens pelago aliger undisono.ll Baiderich von Bourguell von der unsteten Welt: Voluitur et uolitat uersatilis alite penna I Mundus et ut uultur inquies afficitur.l2
a5. VÖGEL: GROSSE ZAHL Bei Homer Vögel für Heerscharen;13 Vergil im Bildpaar für tote Seelen: umbrae ibant tenues simulacraque luce carentum, I quam multa in foliis auium se milia condunt, I Vesper ubi aut hibemus agit de montibus imber, ' 4 ad terram gurgite ab alto I quam mu/tae glomerantur aues, ubi 1
Os ll.lOf.
2
6
Tractatus de Psalmo LXXXlli.4, CC 78, S. 98, in Anlehnung an Mt 8.20, Lc 9.55. Tractatus de Psalmo LXXXlli.4, series altera, CC 78, S. 392,65--69. Tractatus de Psalmo LXXXIII.4, CC 78, S. 98. Epistula XL. 9. Consolatio, IV, prosa 3.20; ae. hrsg. Sedgefield, S. 115,3-5; ahd. Notker S. 199,3f.
1
No. 1.18 (Dict. 1), hrsg. Vogel, MGH AA VII, S.3.
3 4
s
Uber de paradiso, Migne PL 14, Sp. 316 C/D. 9 Extra Chrysostomi editiones, 5.3, Migne PL Suppt. IV, Sp. 875. 10 Homilia XXXVlli.4.117-128. lt Carmen XXXß.5f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 249. 12 Carmina, hrsg. Hilbert, 154.621 f. t3 Vgl. Fränkel, Gleichnisse, II G 3. t4 Georgica, IV.472- 474. 8
1218
frigidus annus I trans pontum fugst. I Statlus von Truppen: armorum transmittunt fulgura silvae. I qualia trans pontum Phariis deprensa serenis I rauca Paraetonio decedunt agmina Nilo, I quo fera cogit hiemps: illae clangare fugaci, I umbra fretis arvisque, volant, sonst avius aether. I iam Borean imbresque pati, iam nare solutis I amnibus et nudo iuvat aestivare sub Haemo;2 erschrecktes Gedränge: vario tecta incursare tumultu, I densarum pecudum aut fugientum more vo/ucrum.J Ammlanus Marcelllnus entsprechend: ad feruorem ... proeliorum excitae undique inaestimabiles copiae in modum alituum ferebantur. 4 Mit regional angepasstem Naturbild Ermoldus Nlgellus entsprechend: Ac veluti autumno densato milite turdi, I Aut variae volucres quis cibus uva manet, I Per vineta volant, rapiuntque feruntque corimbos, I Unguibus et rostris uva venusta perlt, 1.. .1 Haud aliter Franci cum primo tempora frugum I Adeunt et pagi munera diripiunt. s
a6. VÖGEL: SEELEN6 Hleronymus vom Zugang zum Heiligtum: in sanctis ue-
ro sanetarum quasi ad aethera et in caelum paucorum introitus et uolatus est. 7 Aldhelm von Entrückung des Amos: Pinniger ut praepes, transfertur cae/itus ultra.S Ae. Phoenix von der Auferstehung: Swa nu CBfter deade pum dryhtnes miht I somod sipiap sawla mid lice, I fEBgre gefrCBtwed, fugte gelicast;9 ac PEBr lifgad a leohte werede, I swa se fuge/ fenix, in freopu dryhtnes.to Venantlus Fortunatus vom ausgetriebenen Teufel im Bilde eines Vogels: expulso adversario, ... velut avis parvula de capite inerguminis, umbra fugata, egreditur ... 11 Bei Bonlfatlus von armen Seelen: erumpente tetra terribilis flamma ignis, volitasse et misererum hominum spiritus in similitudine nigrarum avium per flammam; ae. übersetzt: he geseah fleogan ingemang pam fyrenen lege Pa earman gastas, pa wEBron on sweartra fuge/a on/icnissum. 12 Eddlus Stephanus vom Seelengeleit durch Engel im Bild des Vogelschwirrens: audientes ea hora sonitum quasi avium advenientium; und: supra domum quasi residentium avium cum sonitu iterum audierunt et statim iterum avolantium in coelum cum suavi modulamine pennarum.D A:lfric vom Aufflug der Seelen: ne moog ure sawul gefleon to heofonan rice, buton heo hcebbe fidera PEBre sodan lufe ... de ma de CBnig fuge/ his flihtes gewylt, gif his oder fidere forod bid on EBr.l4 IEmeis, VI. 31 0-312. Dazu Servius: Bene rebus volitantibus animas comparuit, quce et ipsce VOlant. Siehe auch unter BILDER FÜR ZAHLLOS: LAUB. 2 Thebais, V .l 0-16. 3 Thebais, V .348f. 4 Res gestae, 19.2.12. 5 ln honorem Hludowici cannen, 124-133, hrsg. Faral (1.89-97: hrsg. Dümmler, MGH Poetae 1
ll, S. 7). Dabei besteht eine Vorstellungsverbindung zu den Bildern für 'ZAHLLOS'. Siehe auch bei JUNGVÖGEL 1 Epistulae, LXIV.9.2. 8 Cannen De virg., 1474. Vgl. auch VOGEL und VOGELFLUG. 9 Z. 583-585, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR Ill. 10 Z. 596f., hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR Ill. II Vita S. Gennani, Lll, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. Vll, S. 404,9-13. Eine andere Gestalt des Teufels ist die der Fliege (XXVI, S. 388, 14f.) 12 Bonifatius-Briefe, hrsg. Tangl, 10, S. 11,6f., zitiert bei Otloh von St. Emmeram, Ubervisionum, S. 97; altenglisch: hrsg. Sisam, .,Letter", 99f. 13 Vita Wilfridi, Life of Bishop Wilfrid, S. 140,28f. mit 142,15-17. 14 Catholic Homilies II, XIX.87-90.
6
1219
a7. SONSTIGE BEZÜGE Plautus vom Freiheitsdurst liber captiuos aui' ferae consimilis est I semel fugiendi si data est occasio, I satis est, numquam postilla possis prendere.' Cicero in Anlehnung an Platon: nihillibri, nihillitterae, nihil doctrina prodest. lta dies et noctes tamquam avis illa mare prospecto, evolare cupio.2 Ovld bezieht 'Hassen' von Vögeln im Bildpaar auf Bedrängnis: cruentatis vertuntur in Orphea dextris I et coeunt, ut aves, si quando luce vagantem I noctis avem cemunt ... 3 Bei Seneca Vogelmast als Analogon nächtlichen Schmausens: Aves quae conviviis comparantur, ut immotae facile pinguescant, in obscuro continentur, ita sine ulla exercitatione iacentibus tumor pigrum corpus invadit et t superba umbrat iners sagins subcrescit. 4 Slllus ltalicus von Flucht: ad muros trepido conuertunt agmina cursu, I sicut agit leuibus per sera crepuscula pennisIe pastu uolucres ad nota cubilia uesper. (Es folgt ein paralleles Bienenbild); 5 Pans Klettern im Fels: /ibrans corpussimilisqua uolanti.6 Bei Statlus abendlicher Heimflug im Bildpaar vom Schluss einer Versammlung: agmina discedunt. qua/es iam nocte propinqua I e pastu referuntur aves .. .7 Valerlus Flaccus von Isolation im Bild des zurückgelassenen Vogels:: totoque ex agmine solus I stabat, ut axtremis desertus ab orbibus ales, I quem iam lassa dies austriqua ardentis harenae, I aut quem Riphaeas extantem rursus ad arces I nix et caerulei Boreae ferus abstulit horror.s Gelllus zitiert Cincius zur militärischen Bedeutung von 'Flügel': Alae dictae exercitus equitum ordines, quod circum Iegiones dextra sinistraque tamquam alae in avium corporibus locabantur. 9 lob ironisch vom Leviathan im Bild des als Spielzeug angebundenen Vogels: numquid inludes ei quasi avi aut ligabis il/um ancillis tuis?' 0 Eccleslastlcus vom Schneefall: sicut avis deponens ad sedendum aspargit nivem." Isalas vom zürnenden Gott: circuibo sicut avis super te.12 Ortgenes von Engeln: venientes angeli sicut 'aves caeli' super bonos nostros fructus tanquam super ramulos opacissimos requiescant, non suam lassitudinem reficientes sed nostrae sanctitati inhaerentes.n Ambroslus vom Fledermausflug: vespertilio ... uolitat autem in aere auium more ... membranae suae fulta remigio, quo suspensa uelut pinnarum uolatu circumfertur,l4 Vogelflug im Bild des Schwimmens: sie-
( CHRISTLICHE TEXTE )
1 2
3
4
5
6 1
s 9 10 11
12 13 14
Captivi, 116-118. Ad Atticum, IX.x.2. Platon über seinequasi-Gefangenschaftbei Dlonyslos (7. Brief, 348A,
übers. W. Wiegand): ,.Hierauf nun lebten ich und Dionysios auf dem Fuße, dass ich meinerseits wie ein gefangener Vogel überall hinblickte, durch welche Öffnung wohl ich fortfliegen könnte ... " Metamorphoses, XI.23-25; dazu Brunner, .,Function ofthe Simile", S. 358. Epistulae mora/es. 122.4. Punica, II.214-216. Punica, Xill.337. Achilleis, 1.555f. Argonautica, VII.559-563. Noctes Atticae, XVI.IV.6. lob 40.24. Sir 43.19. /s 29.3. Zur Vulgata-Version siehe KREISFOR~. Homilie IV, hrsg. K1ostermann, S. 265,27-30, Exameron, V.24,86, hrsg. Schenkt, S. 200.
1220
ut enim aquam natando piscis incidit, ita auis aerem uolatu celeri secat ... aues quoque aeri uolatibus suis uelut aquis innatant. 1 Entsprechend Augustinus von der Atmosphäre: hoc portat alitum corpora, quae ita nituntur pennis uo/antes, quemadmodum pisces quibusdam suis alis natantes; 2 Glaubenslast Werkzeug des Aufschwingens: Talernte puta istam sarcinam, qualis est avibus sarcina alarum: alarum sarcinas si aves habuerint, sublevantur, si detractae fuerint, in tena remanebunt.J Claudius Marius Victor von Zerstreuung der Völker nach dem Turmbau zu Babel: diductasque petunt uario sub sidere tenas. I haud aliter uolucres campi per mollia plana, I quas gregibus mixtis enare et quaerere uictum I persuasit secura dies, cum nocte propinqua I frondea tecta petunt, extemplo congrege turba I uulgus quaeque suum sequitur rapidoque uo/atu I miscentur, similis qua duxerit aut color aut uox: I sie tune in partes populus se dissicit unus. 4 Oracontlus vom Zustand vor dem Sündenfall: sie factus homo fuerat, primordia nostra, I ut volucres; pascendus erat sine clade laboris.s Hleronymus von Heimatlosigkeit hienieden: Aues quae libere huc atque il/uc uagantur, tarnen, postquam uolauerint, habent locum et nidulos ubi requiescant: quanto magis anima et caro mea debet sibi locum praeparare, ubi possit requiescere .. . sicut ergo passer et turtur ... nidos sibi in sublimioribus faciunt, sie ergo tabemacula ... non sunt in humili ista terra. 6 Gregor I. umgekehrt von Selbstüberhebung: qui uero extollitur mente, more uolucrum quasi leuitatis penna sub/euatur. 7 Adamnan von lona vom auffliegenden Schweißtuch Christi: sacrum Domini sudarium ... integrum et incolume de rogo surgens quasi auis expansis alis coepit in sublime uolare;8 danach Beda: sudarium ueloci raptu aufugiens euolat et ... diutissime quasi ludendo uolucritans ... se leuiter ... deposuit;9 'beflügelte' Heimkehr der Israeliten: soluta captiuitate, quasi acceptis pennis libertatis, ad tenam /srahel reuersi sunt, et instar uolatilium tota intentione caelestia petebant.lo Walahfrtd Strabo von Freude über den Freund: Sicut gaudet avis laetanter garrula ramis, I Gorpore sie vestro gratulabor sospite viso. 11 Bei Alculn vom Pferd stürzendes Kind vogelgleich landend: dextera Christi ... puerum cadentem sublevabat, ne allideretur in terris ... puer incolomis quasi avicula pervenit ad tenam; 12 Sie ruentem et equo paventem, quasi avicula infans ad terram pervenit, ut teneritudo illius nequaquam
11
Exameron, V.I4,45, hrsg. Schenkt, S. 175. De Genesi ad litteram, lll.6, CSEL 28.1, S. 68. Sermo Mai CXXVI.I2, hrsg. Morin, S. 366,17-19. Alethia, III.275-282, hrsg. Hovingh, S. 176. De laudibus Dei, 11.440f., hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 34. Vgl. Mt 6.26. Tractatus in librum Psalmorum, LXXXITI.4. Moralia in lob, XXVI.xvn.27, hrsg. M. Adraen, CSEL 143 B, S. 1285. De locis sanctis, I.IX, S. 238,5-8. De locis sanctis, IV, S. 308,12-15. /n principium Genesis, 1.11.3.1166--1168. Carmen LX.I3f., hrsg. Dilmmler. MGH Poetae li, S. 403. Gedanklicher Hintergrund könnte
12
die schon römisch begegnende Vorstellung sein, der Vogel freue sich des Waldes mehr als jedes Käfigs. Vita Richarii conf. Centulensis, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 31-34.
1
2
3 4
s 6 1
s 9 10
1221
conlideret.l Notker Balbulus im Bildpaar spöttisch von schwachen Gegnern: eum ... Bemanos, Wilzos et Avaros ... in avieularum modum de hastili suspenderet, domum vietor reversus ... 2 Bei 'Paulus Dlaconus' von Plünderung Jerusalems als Nestraub: Hierusalern ... juxta evangelistam nidum vocaverat ... Romanis vastantibus, et tanquam vaeuum nidum diripientibus, eunetis suis hcsreditatibus est destitutum.3 Brieflich von Vorbedeutung planetarischer Konstellationen im Analogon der Auspizien: quod ... quae neeessario futura sint, per horum ... stationem recessumve monstrentur, ut aves seu praetervolando seu stando vel in speeie vel voce vel pennis quaedam significant neseienter. 4 Odo von Cluny von Engelsflügeln: cherub, expansis archam quod adumbrat et alis; I Huius habent et aues instar quaecumque uolantes.s Bei Letald von Mlcy mausemde Vögel fiir einen aus dem Bauch des Seeungeheuers Geretteten: Squalidus hinc Within superas procedit ad auras. I Turtur ut exuuias mediis nudata pruinis I Primo uere redit, uel, cum reditura iuuentus I lmplumes aquilas post multum sustinet aeuum: 11/is deeiduo spoliantur tegmine membra, 1.. .1 ... frustantur guttura rostro, I Defessumque animum refouet spes nulla rapinae: I Sie Anglo, reducem dum eemit ab aequore lueem ...6 Ae. Riddle 31 von der Gestalt des Dudelsacks: fet ond folme fugele geliee; I no hwcspre fleogan ne mcsg ne fela gongan.7 Eins der loca monaehorum im Rätsel vom 'Vogel federlos': vidi animal fruetus de arbore sumens, manus et pedes non habens, ad instar avis volans.s .Eifrlc vom Flug der Teufel: Deoflu ... f/600 geond pas lyft ungesewenliee, swa swa fugelas dod gesewenliee.9 Amarclus vom Neider: Ut volitare nequit eauteris saueius ietu I Ales, ita invidi~ quem dira sagitta retardat I Emulus ad e~li perfingere non valet aulam.1o
b. JUNGVÖGEL Theokrlt von Eroten, II Apononlos von Rhodosvon hilflosen Mädchen.l2 Fronto vom Einfluss hoher Geburt: plerisque enim indignis patemus loeus imperium per manus detulit, haud secus quam pullis, quibus omnia generis insignia ab ovo iam insita sunt: erista et pluma et eantus et vigiliae.l3 Plinlus senior von Kinderschar wie Vogelnest: deeora res utique si liberum turba parvulis imaginibus eeu nidum aliquem subolis pariter ostendat.l 4 Isalas vom Fliehenden: erit sieut avis fugiens et pulli de nido avolantes ... abseonde fugientes ... ; 15 Klage des Gläubigen (überliefert auch in den Cantiea zum Psalter): quasi leo sie eontri1
2 3
Vita Richarii sacerd. Centu/ensis primig., hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VII,
s. 447,9f.
Gesta Karoli Magni, 11.12, hrsg. Haefele, S. 75,10-12. Homilia de tempore XXX, Migne PL 95, Sp. 1172 C, zu Lc 13.34f.
No. 32, hrsg. Dümmler, MGH Epist. VI (Karolini aevi IV), S. 198,39-42. Occupatio, Vl.l59f. 6 De quodam piscatore, 157-165. 1 No. 31.6--8, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR 111. s 1.103, Migne PL Suppl. IV, Sp. 923. 9 Catholic Homilies li, VI. 70-72. 10 Sermones, 111.484-486. 11 Adoniazusai (Eidyllion XV .120-122). 12 Argonautica, IV .1298f. 13 Ad Verum imp., II.6, hrsg. van den Hout, S. 120. 14 Naturalis historia, XXXV.12. 15 /s 16.2f.
4
5
1222
vif omnia ossa mea ... sicut pullus hirundinis sie clamabo I meditabor ut columba; 1 Notker: Also /eo fermulita suht alliu miniu bein ... ih scriiu umbe genist also sualeuuun iungi, unde süfton dar umbe also tuba. Glldas von hilfesuchenden Briten: /egati ... impetrantes a Romanis auxilia ... ve/uti timidi pulli patrum fidissimis alis succumbentes.2 Visio Baronfis Longoretensis von der entschlüpfenden Menschenseele: Sie mihi videbatur, similitudinem de parvitatarn haberet ut pullus aviculae, quando de ovo egreditur.3
cl. VOGELZUG4 Homer von Kriegerscharen.s Vergll entsprechend von deren Geschrei: clamorem ad sidera tollunt I Dardanidae e muris, .. ./... qua/es sub nubibus atris I Strymoniae dant signa grues atque aethera tranant I cum sonitu, fugiuntque Notas clamore secundo.6 Llvlus vom Winterfeldzug: et si non sit aestate perfeeturn bel/um, hiemem opperiri nec sicut aestiuas aues statim autumno texta ac recessus circumspicere.1 Lucan fiir wechselnde Konfigurationen einer Flotte: excussitque ordine puppes. I Strymona sie gelidum bruma pellente relinquunt I poturae te, Nile, grues, primoque volatu I effingunt varias casu monstrante figuras; I mox, ubi percussit tensas Notus altior alas, I confusos temere immixtae glomerantur in orbes, I et turbata perit dispersis littera pinnis.S Statius von Klageweibem: ceu patrio super alta grues Aquilone fugatae I cum videre Pharon; tune aethera latius implent, I tune hilari clangare sonant, iuvat orbe [v.l. ore] sereno I contempsisse nives et frigora solvere Nilo.9 Claudlan von Kriegerscharen: torrentesque ruunt, nec mons aut silua retardat: I pendula ceu paruis moturae be/Ja colonis I ingenti clangare grues aestiua relinquunt I Thracia, cum tepido permutant Strymona Nilo: I ordinibus uariis per nubila texitur ales I littera pinnarumque notis inscribitur aer.1o Bei Qulntus von Smyrna Kraniche, die durch
eine Schleuder aus der Flugfonnation geraten, bezogen auf Feinde; 11 angesichts des Adlers schreiende Kraniche für Frauenklage.l2 Bildähnlich später eine Klage über die Schlacht von Fontenoy: albent campi vestimentis mortuorum lineis, I velut solent in autumno albescere avibus.t3 Corlppus von einer Zuschauennenge: inp/entes altas turba stipante fenestras: quantus Hyperborei vo/ucrum concentus in lstri I contrahitur ripas, gelidas quas tinquere terras I aspera cogit hiems; g/acie /s 38.13f. = 'Canticum Ezechiae regis'. (Cantica im Paris Psalter unübersetzt). Oe excidio et conquestu Britanniae, Kap. 17, MGH AA 13, S. 34,4--6. 3 Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. V, S. 380,10-12. Siehe VOGEL: SEELEN. 4 Siehe auch Rhetorlca ad Herennlum unter SCHWALBE; ferner VOGELSTIMMEN; BILDER FÜR 'ZAHLLOS'; Kranich auch unter SCHWAN; SOZIAL VERHALTEN. s /Iias, ll.459-264; III.2-5. Dazu Fränkel, Gleichnisse, ll G 3. 6 IEneis, X.262-266. Dazu Gislason, Naturgleichnisse, S. 81; Quinn, Critical Description, S. 434f.; Homsby, Patterns of Action, S. 34, 57. 7 Ab urbe condita, V.6.4. s Oe bello civili, V. 71 0-716. 9 Thebais, Xll.515-518. 10 Carmina maiora et publica, 15.473- 478 (ln Gildonem). Vgl. Fränkel, Gleichnisse, n G 3. Vgl. Lucan, Oe bello civili, 111.199f.: Strymon tepido committere Nilo I Bistoniss consuetus aves. 11 Posthomerica, XI.l1 0-11 7. 12 Posthomerica, XIII.! 03-108. 13 Versus de bella quae fuit acta Fontaneto, Str. 10, hrsg. Dümmler, MGH Poetae ll, S. 139. 1
2
1223
nivibusque eoaetae I innumerae glomerantur aves, stipantur in unum, I inneetuntque moras, et flumina linquere nolunt.' Theoderich bei Casslodor exemplarisch fiir Fuhrleute, die ihre Lasttiere überladen, um Wege zu sparen: inertiam suam prodit quisquis secum multa portavefit ... grues denique pelagus transiturae parvos lapillos uneis pedibus ampleetuntur, ut nec eorum levitas nimio vento rapiatur nec nativa eeleritas iniquis ponderibus ingravetur. hoe imitarine queunt, qui se ad publicas neeessitates eleetos esse eognoseunt? 2
c2. SONSTIGES VOGEL VERHALTENJ
Claudlan vom Gerücht: /euior uolitare per oppida rumor I riderique nefas: ueluti nigrantibus alis I audiretur olor, coruo certante ligustris;4 vom 'Vogel-Strauß-Verhalten': ignorare tarnen fingit regnique ruinas I dissimulat; .. ./ .. ./ uasta uelut Libyae uenantum uoeibus ales I eum premitur, calidas eursu transmitfit harenas I inque modum ueli sinuatis flamine pinnis I puluerulenta uolat; si iam uestigia retro I elara sonent, oblita fugae stat lumine clauso I ridendum reuoluta eaput ereditque latere I quem non ipsa uidet. s Hierernlas vom Verlassen der göttlichen Ordnung im Gegenbild der Vogelwelt omnes conversi sunt ad eursum suum ... 1 milvus in eaelo cognovit tempus suum 1 turtur et hirundo et eiconia eustodierunt tempus adventus sui I populus autem meus non eognovit iudieium Domini.6 Athalarich bei Cassiodor von moralischem Leben im Bild der Kraniche: vivite iuste, vivite eontinenter ... Grues moralem noverunt exercere eoncordiam, inter quas nullus primatus quaeritur, quia iniquitatis ambitus non habetur. vigilant vieissim, eommuni se eautela eustodiunt, ipse pastus altemus est. sie honor nullis adimitur, dum omnia sub eommunione servantur. his etiam volatus viearia aequalitate disponitur. ultima fit prima et quae primaturn tenuit, esse posterior non reeusat. sie quadam eommunione soeiatae sibi sine regibus obsequuntur ... voluntarie serviendo liberae sunt et invicem se diligendo muniuntur ... Has si vos imitemini, omnes a vobis pravitatum calumnias exeludetis.1 Ambroslus entsprechend bezogen: quid hoe pulehrius, et Iaborern omnibus et honorem esse eommunem ... antiquae hoe rei publicae munus et instar liberae eiuitatis est.s Ermenrlch von Ellwangen von baueifrigen Mönchen redensartlieh nur scheinbar vergleichend: neque in redifieiis eonstruendis ... tam industrios viros vel raro usquam repperi, sieuti benein nido apparet, qua/es volueres ibi inhabitent.9
I
2
3 4
s 6 7
s 9
/n laudem /ustini, ill.49-54. Variae, IV.XLVIJ.5. Vgl. Beim älteren Pllnlus, Naturalis historia, IX.m: certum est Pontum transvolaturas ... mox saburra stabiliri; cum medium transierint, abici Ia pi/Ios e pedibus, cum attigerint continentem et e gutture harenam. Sollnus, Collectanea, I 0.12-15: ne pergentibus ad destinata vis flatuum ren#atur, harenas devorant sublatisque lapillulis ad moderstarn gravitatem saburrantur ... cum contra medium alveum adventasse se sciunt, scrupulorum sarcina pedes liberant ... harenas non prius revomunt quam securae sedis suae fuerint.
Siehe auch Kapitel 'Mensch-Tier': SOZIALVERHALTEN. Carmina maiora et publica, 18.347-349 (/n Eutropium I). Carmina maiora et publica, 20.306-316 (/n Eutropium II). /er 8.6f. Variae, IX.JJ.4-6. Exameron, V.15,51 f., hrsg. Schenk!, S. 178f. Epistola ad Grimoldum, hrsg. Dümmler, MGH Epist. V (Karolini aevi lll), S. 565,1 Of.
1224
dl. ADLER: SCHNELLIGKEIT! Samuhe/: Sau/ et lonathan ... aquilis velociores leonibus fortiores.2 In lob Adler, Läufer und Boot filr rasche Vergänglichkeit: dies mei velociores fuerunt cursore . . . 1 pertransierunt quasi naves poma portantes 1 sicut aqui/a valans ad escam.J Hleremias von Gott: velociores aquilis equi illius;4 Verfolger: velociores fuerunt persecutores nostri aquilis caeli;s Arnbrosius in abweichender Fassung filr Aufstreben: /eues facti sunt qui persecuti sunt nos super aquilas caeli;6 dazu exegetisch: qui erant graues ante perfidia, nunc super aquilas leuiores facti sunt fide et pietate. 7 Gildas von zur Hilfe eilenden Römern: illi ... volatus ceu aquilarum equitum in terra ... inimicorum cervicibus infigunt mucronum ungues.8 Aldhelm von der Natur: plus pemix aquilis, Zephiri velocior alis I Necnon accipitre properantior,9 Riddle 40 irrtümlich: /c mCBg fromlicor fleogan ponne pemex I oppe eam oppe hafoc CBfre meahte; I nis zefferus, se swifta wind, I PEBt swa fromlice mCBg feran EBghwEer.lo Seda filr hyperbolische Vergleiche: aquilis uelocior, 11 uelociores fuerunt persecutores nostri aquilis caeli.l2
d2. ADLER,I3 FALKE, ERODION:I 4 GEWALT,IS RAUBGIER So Homer,l6 knapper Apollonlos von Rhodos im Vergleichspaar.l7 Varro von menschlicher Gewalttätigkeit im Doppelbild: natura humanis omnia sunt paria: I qui pote plus, urget .. ./... ut auis enicat accipiter.l8 Vergil vom Kämpfer im Bildpaar: arripit ipsum I .. .I qualis ubi aut leporem aut candenti corpore cycnum I sustulit alta petens pedibus Iouis armiger uncis, quaesitum aut matri multis balatibus agnum I Martius a stabulis rapuit lupus; 19 in Verbindung mit Schnelligkeit: transit equum cursu .. ./... poenasque inimico ex sanguine sumit: I quam facile accipiter saxo sacer ales ab alto I consequitur pennis sublimem in nube columbam I comprensamque tenet pedibusque euiscerat uncis; I tum cruor et uu/sae labuntur ab 1 2
3
Siehe auch unter VOGEL, WIND; siehe auch Kapitel 'Vergänglichkeit'. II Sm 1.23 lob 9.25f. Buber-Rosenzweig: .,auf Rohrkähnen streichen sie dahin;" Einheistübersetzung: ,,Sie gleiten vorbei wie Kähne aus Schilf."
ler4.13. Lam4.19. 6 Expositio Psalmi CXVII/, XIX.3.2. 1 Expositio Psalmi CXVII/, XII.23.2. 8 Oe excidio et conquestu Britanniae, Kap. 17, MGH AA 13, S. 34,8-11. 9 !Enigma C, 35. 10 Riddle 40.66. pemex missverstanden als Vogelname. Vgl. die Fehlglossierung des EadwinePsalters 101.7, wo pelicanus als fe/1 hundes missverstanden wird. 11 Oe schematibus et tropis, II.II.xi. 12 lnprincipium Genesis, IV.xv. 139f.
4
s
Zur Symbolik Rech, Inbild des Kosmos, S. 192-220; Wehrhahn-Stauch, Art. "Adler"', Lexikon der christlichen Ikonographie. 14 Lat. (h)erodius. AusfUhrliehe Angaben in späteren Enzyklopädien (Thomas von Cantimpre, V.xuv; Bartholomaeus Anglicus, XII.xx). IS Siehe auch TAUBE. Antike Bildverwendungen belegt Müller, De similitudinibus, S. 50-55. Zu entsprechenden Bildern bei Qulntus von Smyma siehe Vian, "Les comparaisons", S. 35. 16 /Iias, XXII.l39-143. 17 Atponautica, IV.485- 487. 18 Saturae, Fragment 289. Siehe auch unter RAUBFISCH. 19 1Eneis,IX.561-566; cf. Homsby, Patterns of Action, S. 67.
13
1225
aethere plumae;l Zweikampf: utque uolans alte rapturn cum fulua draconem I fert aquila implicuitque pedes atque unguibus haesit, I saucius at serpens sinuosa uolumina uersat I arrectisque harret squamis et sibilat ore I arduus insurgens, illa haud minus urget abuneo I luctantem rostro, simul aethera uerberat alis: I haud aliter praedam Tiburtum ex agmine Tarchon I portat ouans.2 Horaz von Caesar und seinen Gegnern: redegit in veros timores 1.. .1 remis adurgens, accipiter velut I mollis columbas aut leporem citus I venator in campis nivalis I Haemoniae.3 OVId vom erfolgreichen Entfiihrer: nusquam Iumen detorquet ab illa, I non aliter, quam cum pedibus praedator obuncis I deposuit nido leporem lovis ales in alto;4 Kampftaktik: utque lovis praepes, vacuo cum vidit in arvo I praebentem Phoebo /iventia terga draconem, I occupat aversum ...I squamigeris avidos figit cervicibus ungues ... s Statlus vom Krieger im Bilde von Adler und Schwan: nec segnius ardens I occurrit, niveo quam flammiger a/es olori I imminet et magna trepidum circumligat umbra;6 von Unterlegenen: tremor ora repens ac viscera torsit I Arcados; utque feri vectorem fulminis albus I cum supra respexit olor, cupit hiscere ripam I Strymonos et trepidas in pectora contrahit alas. 7 Das altnordische Ham~ismal von Siegern: st6ndom val Gotna, I ofan, eggm6~om, I sem emir a kvisti. 8
a
( CHRISTLICHE TEXTE ) Deuteronomium drohend: adducet Dominus super te gen-
tem de Ionginqua ... I in similitudinem aquilae volantis cum impetu.9 Hierernlas entsprechend: eccequasi aqui/a evolabit et extendet alas suas ad Moab;lo ecce quasi aqui/a aseendet et evolabit et expandet alas suas super Bosram.11 Osee entsprechend: quasi aqui/a super domum Domini I pro eo quod transgressi sunt foedus meum.l2 Apponlus von Seelenverderbem als Geiern: omni rapacitate, quam aduncis manibus uelut uulturinis unguibus consueuerat perpetrare ... aliis animabus aetemae uitae rapere cibos ... ; 13 Bekehrung vom Falken zur Taube: qui consueuerant in modum accipitris inhiare ad praedam, ad concupiscendum 1 2
3 4
s 6 1
s 9
IEneis, XI.719-724; cf. Homsby, Patterns of Action, S. 72f. IEneis, Xl.751-758; cf. Gislason, Naturgleichnisse, S. 79; Homsby, Patterns of Action, 73. Carmen l.xxxvu.l5-20. Dazu Gall, Die Bilder, S. 43-46. Metarnorphoses, VI.515-517; dazu von Albrecht, ,.Zur Funktion", S. 284; Brunner, "Functi-
on ofthe Simile", S. 356, 359. Metarnorphoses, IV.714-720; dazu Brunner, .,Function ofthe Simile", S. 356. Thebais, VIII.674-676. Thebais, IX.857-860. Str. 30; übers. Dronke, Poetic Edda, hrsg. Dronke, S. 167: "we stand on slaughtered Goths, surmounting sword-weary dead like eagles on a bough." Dt 28.49. Das Bild des Adlers ausgelassen in Hs. Stiftsbibl. 2 (2.H. 8.Jh.) und bei Pseudo~lfric,
10
Heptateuch. /er 48.40. Buber-Rosenzweig: .,wie der Adler schießt er herab I gegen Moab breitet er seine
Flügel!" Einheitsübersetzung: "wie ein Adler schwebt es heran ... "
11 /er 49.22. Buber-Rosenzweig: .,wie ein Adler steigt er auf, I nun schießt er herab, I über Bozra breitet er seine Flügel." Einheitsübersetzung: "wie ein Adler steigt es empor, I schwebt es heran ... " 12 Os 8.1. Einheitsübersetzung: .,wie ein Geier [Buber-Rosenzweig: wie ein Adler] kommt das Unheil I über das Haus des Herrn, I weil sie meinen Bund nicht halten." 13 Cornrnentaire sur le Cantique, 1.1 0.
1226
aliena ... nunc agnito Christo, columbarum simplicitate compositi ... coruscant.l Casslodor von verdächtigen Einzelgängern: animosi accipitres, aquilae uenatrices et supra omnes alites acutius intuentes uolatus solitarios concupiscunt, quia rapaces insidiae innoxia conuenticula non requirunt. Ambiunt enim aliquid soli agere, qui praedam cum altero non desiderant inuenire. Sie mortalium uoluntas plerumque detestabilis est, quae conspectum hominum probstur effugere.2 Bei Aldhelm fiir eine Verfiihrerin: Ungues ritu falconum et accipitrum seu certe ad instar cavanorum acuuntur ... 3 Beda von Gier nach Weltgütern: anima ... nullo exterarum rerum appetitu miluorum more accenditur. 4 Theodulf von Orleans vom 'Rupfen' der Stolzen: Co/la superba teras, anates ut turba caporum, I Anseremut accipiter.s Liudprand von Cremona von überlegenen Kämpfern wie Falken: pectore et armis intrepidi eos inter prosiliunt et quasi accipitres avium multitudinem nullo resistente perterrent.6 Ermoldus Nlgellus ähnlich: Ac velut accipiter pennis per nubila Iapsus I Ungue rapit volucrem notaque ad antra fugit; I At sociae crocitant raucasque per aethera voces I Nequicquam recinunt atque sequuntur avem; I lpse sedens tutus praedam stringitque feritque, I Versat et in partes quas sibi cumque placet: I Non aliter Mauri ... ;und: Ac velut in parvo volucrum fors turba natantum I Cum residet pavitans flumine fisa male, I Armiger ecce Jovis caelo descendit ab alto, I lnventas circum pervolitatque diu; I Hae caput in fundum mittunt relevantqua sub auras, I lsta algis recubat, illa repressa luto; I Instat at ille super pennis tremulasque fatigat, I Quae caput in ventos sublevat ille rapit: I Non aliter Mauros .. .I insequitur gladius.? Gesta Apollonii vom inzestuösen Vater: Haud secus effrenis furuit dementia regis I Quam solet accipiter furiosis unguibus asper, 1.. .1 lnvenit et simplam per pascua laeta columbam.S d3. ADLER, FALKE: TEUFEL Hieronymus vom geistlichen Kampf im Bild des Vogelkampfes: Erodion uolatile ... dicitur autem uincere et aquilam ... monachus ... pugna illi est cum diabolo ... sicut et erodion uincit aquilam.9 Glldas von Bekehrung: tete, ac si stridulo cavum lapsu aerem valide secantem saevosque rapidi harpagones accipitris sinuosis ffexibus vitantem ad sanetarum tibi ... speluncas ... rapuisti;lo o quantam exultationem ... si non te ... veluti magnarum aquila alarum unguinumque daemon ... contra ius fasque rapuisset! 11 Vita S. Liutbirgae: malignus spiritus ... faciem iacentis exsorbens, unguibusque magnis, veluti aquila volucrem eviscerans, in praecordia terribiliter immittens, ... miserabilem exeuntis 1 2
3 4
5 6 7
s 9
Commentaire sur le Cantique, VI.1. Variae Vill.XXXI.3. De virginitate, 318,6. ln Cantica canticorum, zu Ct 1.14, Z. 689-692. Carmen XXXIX.11 f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 531. De rebus gestis Ottonis magni imperatoris, XVll, hrsg. Becker, S. 172,33-35. /n honorem Hludowici carmen, 260-266 und 540--549, hrsg. Faral (1.225-231 und 505-514:
hrsg. Dümmler, MGH Poetae ll, S. 12 mit 21). Vergleichbares bei Homer zu TAUBE. Z. 141-147, hrsg. Dümmler, MGH Poetae ll, S. 488. Tractatus in librum Psalmorum, CIII. I 7. Version iuxta Hebraeos ersetzt erodius durch mil-
vus. 10 De excidio et conquestu Britanniae, Kap. 34, MGH AA 13, S. 45,21-23. 11 Oe excidio et conquestu Britanniae, Kap. 34, MGH AA 13, S. 46,3-5.
1227
animae graviter extorsit egressum.l Alculn: Ecclesia ... in Sacramento mortis ejus [i.e. Christi] ab insidiis hostis antiqui, quasi a raptu accipitris, sese tutari confidit.2 Entsprechend Halmo von Auxerre: Ecclesia ... ab insidiis malignorum spirituum quasi a raptu accipitris secura delitescit.3
d4. ADLER, ANDERE VÖGEL: AUFSTREBEN, HÖHENFLUG Llber Proverbiorum von Habgier: ne erigas oculos tuos ad opes quas habere non potes quia facient sibi pinnas quasi aqui/ae et avolabunt in caelum. 4 Danach Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus: etsi ab omnibusquaein terris sunt excludatur, tune etiam aptat sibi alas sicut aquila et reuertetur in domum eius qui fecit eum.s Isalas von geistlichem Höhenflug: qui autem sperant in Domino ... 1 adsument pinnas sicut aquilae ...6 Hierernlas von Überhebung: cum exaltaveris quasi aquila nidum tuum inde detraham te dicit Dominus.1 Hleronymus dazu: quasi aquila in sublime sustolleris, et tantum cogitatione intumescis, ut inter sidera habitare te credas ... Aquilam autem cunctis auibus altius uolitare ... dicitur. 8 Abdi· as dazu: si exaltatus fueris ut aquila I et si inter sidera posueris nidum tuum 1 inde detraham te dicit Dominus.9 Ambroslus von Assumptio Mariae: Videre igitur uideor te ... repulsa noctis caligine surgentem diluculo sicut solem, adpropinquantem deo et rapido uolatu sicut aquilam;lo Mäßigkeit beim Essen: Escis quoque ... parce utendunm puto; cames enim etiam aqui/as volantes deponunt ... virgineo praepes volatu superfluae camis nesciat adpetentiam; 11 selbstironisch vergleichsähnlich von Abschweifung: redeat igitur nobis uolaticus sermo, qui paene fuerat Iapsus ex oculis et aquilae modo alta petens uolatus suos obduxerat nubibus ... 12 Boethlus von Schwingen der Seele: Sunt etenim pinnae uo/ucres mihi; Altred dafür vergleichend: /c hcebbe fidru fugte swiftran (Prosa-Übersetzung und Notker nichtvergleichend); n Alfred fügt ohne lateinische Vorgabe hinzu: ponne forseo we pas styrmendan woruld swa se eam oonne he up gewit bufan da wolcnu styrmendum wedrum, pcet him pa stormas derigan ne mcegen.l4 lsldor von Sevilla von Unterbrechung geistlicher Kontemplation: Sicut aquila ex alto ad escas collabitur, sie homo de alto bonce conversationis per camalem appetitum ad inferiora demergitur, 1s Sicut aqui/83 moris est semper oculum in radium solis infigere, nec deflectere, nisi escEB solius obtentu, ita et sancti a contemplatione ad 1
Kap. 30, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) IV, S. 163f.
2
Compendium in Canticum canticorum, zu Ct 2.14, Migne PL 100, Sp. 647 D. Commentarium in Cantica canticorum, zu Ct 2.14, Migne PL 117, Sp. 307 A.
3 4
s 6 7
8 9 10
11 12 13 14
IS
Prv23.5. Oratio V: /n semet ipsum de agro regressum, 13.2, CSEL 46, S. 182. ls 40.31. Im Kontext von Dn 7.4f. interpretiert Hleronymus dagegen a/as aquilae anders: superbiam significat regni potentissimi (CSEL 75 A). /er49.16. Uber in Abdiam, CC 76, S. 357. Abd4. Oe obitu Valentiniani, 64.12-14. Oe virginibus, III.n.8, hrsg. Faller, S. 67. Exameron, V.l2,37, hrsg. Schenk), S. 170. Consolatio, IV, metrum 1.1 f.; ae. hrsg. Sedgefield, S. 105,4f.; Meters, 24.1 f. Hrsg. Sedgefield, S. 18,12-14; ohne Vorgabe in Consolatio, ß, prosa 2. Sententiarum libri, ID.xxm.18, Migne PL 83, Sp. 698f.
1228
actualem vitam interdum reflectuntur,l zitiert bei Smaragdus von St. Mihiel. 2 Beda von den Israeliten: instar uolatilium tota intentione caelestia petebant.J Passio S. Praeiecti ep. Arvemi im Bescheidenheitsgestus das Bild des aufstrebenden Adlers relativierend: non querat in his Tullianum eloquentiam ... Neque enim aquila, extensis alis, semper ad aethera volitans, sed crebrius remissioribus pennis divertit ad tenas.4 Pseudo-Beda vom Höhenblick des Augustinus: Augustinus episcopus volans per montium culmina quasi aquila ... multa caalorum spatia, tenarumque situs, etaquarum circulum claro sennone pronuntiat.s Frechulf von Llsieux, sein Werk zur Unterhaltung empfehlend: ... ut post ... mellifica poetarum carmina his frui labellis ... non pigeat. Non enim aquila, quae cEBteris avibus altius volare et radiis solis intuitus figere consuevit, semper in caelo herendo manet, sed ima pro sua commoditate petit ... 6 Euangelium Nichodemi und ae. Wiedergabe von Auferstehung des Lazarus: excutiens se ut aquila per omnem agilitatem et celeritatem salliuit exiens a nobis: he WlBS hyne asceacende eal swa eam ponne mid hra3dum flyhte wyle fo~ afleon, and he swa WlBS fram us ra3sende.7 Odo von Cluny von moralischem Streben 8 und Absturz: Sepe solent multi sapientia et actibus alti I More aquilae in solem per opus quasi figere uisum; I Dum pia gesta gerunt, sed se cami male subdunt, I Ceu lincunt sether quaeruntque per ima cadauer. 9 )Eifrlc vom Undemütigen: foxunga wlBron wunigende on him, and upahefednys swilce healice fugelas.lo Byrhtferth von Ramsey: ardebat in bono desiderio supemlB vocationis ... more aquilino ... 11
dS. ADLER: CHRISTUS Maximus von Turin von Christi Höllenfahrt: quid facimus, quod aquila praedam frequenter diripit, tollit frequenter alienum? Nec in hoc dissimilis est saluator. Praedam enim quodammodo sustulit, cum hominem, quem suscepit infemi rapturn faucibus, portauit ad caelum ... ;12 Himmelfahrt als Höhenflug: Sicut enim aquila humilia deserit, alta petit, caelorum uicina conscendit, ita et saluator humilia infemi deseruit, paradisi altiora petit ... et sicut aquila relictis terrenis sordibus sublime uolans purioris aeris salubritate perfruitur, ita et dominus terrenorum faecem deserens peccatorum, in sanctis suis uolitans, purioris uitae simplicitate laetatur ... 13 Maximinus entsprechend: sicut auem cum altiora postulat, deficit aspectus inspicere et noster oculus uolatu uincitur celsiore, sie et illud corpus quanto ferebatur ad summa, tanto oculus uidentium aspectus 1 2 3
Sententiarum libri, m.xv.7, Migne PL 83, Sp. 691 A. Diadems monachorum, Kap. XXIV, Migne PL 102, Sp. 619 D. /n principium Genesis usque ad natiunatem lsaac, 1.2, Z. 1165.
Prolog, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. V, S. 226,1-6. Collectanea, Migne PL 94, Sp. 552 B. 6 Ad epistolas variarum supplementum, No. 3, hrsg. Dümmler, MGH Epist. V (Karolini aevi ßl), S. 619, 14-20; siehe auch unter SPIEL. 1 Hrsg. Cross, Two Old English Apocrypha, XX.3, S. 212f. 8 Catholic Homilies U, ID.l64-167 mit 174. 9 Occupatio, VII.l27-130. 1o Lives of Saints, XVI. 162 f. 11 V;ta S. Oswaldi, hrsg. Raine, Historians, I, S. 417, 7f. 12 Sermo LVI.2. 13 Sermo LVI.2.
4
s
1229
inuellieitate eelabatur.• Pseudo-Orlentlus, Carmina: aquila: e terris quoniam reuolauit ut ales. 2 Gregor I.: post resurreetionem suam aseendens ad eCBios, in superioribus est elevatus ut aquila.J Marbod von Rennes: Sie doeuit eunetos fervente fide sibi junetos I Christus diseipulos, velut ales regia pullos I Terra sublatum ecslis inferre volatum, I Ut eoeant aquiiCB quo eorpus habetur herile. 4
d6. ADLER: JOHANNIS-EMBLEM Victorlnus von Plttau vom Evangelisten Marcus: Marcus ... aduolante spiritu eoeptum est, ideo uolantis aquilae habet et effigiem.s Augustlnus: qui volavit sieut aquila super nubes, qui mentis serenitate eemebat,6 Dieuntur enim et pulli aquilarum a parentibus sie probari, patris seilieet ungue suspendi, et radiis solis opponi: qui firme contemplatus fuerit, filius agnoscitur; si acie palpitaverit, tanquam adulterinus ab ungue dimittitur. Jam ergo videte quam sublimia loqui debuit, qui est aqui/83 eomparatus [i.e. /ohannes]: et tarnen etiam nos humi repentes ... audemus traetare ista, et ista exponere.1 Ein Christianus brieflich: Augustinus aquilam sequens, id est beatum lohannem, qui aquilae assimilatus est, eum ille ultra nubes, iste prope nubes ineedit. 8 Gregor I. unter Evangelistenbildem: alius nativitatem Verbi intuens, quasi ortum solem aquila aspeetat,9 Homiliae in Ezeehielem: quasi more aquiiCB oeulos in solem fixit.•o Beda: At uero lohannes supra nubila infirmitatis humanae uelut aquila uolat et lueem ineommutabilis ueritatis aeutissimis atque firmissimis oeulis eordis intuetur.•• ~lfrlc: lohannes, swa swa eam, pa uppliean digolnisse mid his seearpum eagum seeawode geome; 12 he fteah feor upp . swylee mid eames fyderum; 13 PEBt he mihte seeawian mid pam seearpum eagum on eames gelienysse be PCBs HEB/endes godeundnysse, swa swa se eam seeawad PEBre sunnan /eoman unateorig-[endlie] ofer eallum nytenum.l 4 Sedullus: More uolans aquilae uerbo petit astra lohannes;ls zitiert in einer Bildbeischrift.J6 Zwei Carmina: Minoratres eum eaeteri I Colenda sed pronuntient, I Auis hie instar euolans I Moratur in maioribus; 11 Regina sieut auium I Transeendit ista nubila, I Sie euneta felix transiens I lnuisa uidit saeeulo.l8 Beischrift im Evangeliar der Ste. Chapelle: More aquilae alta petit Oe sollemnitatibus, Collectio Veronensis, VI.4, CC 87, S. 66. Explanatio nominum Domini, 146, bei Orientius, Commonitorium: Poetae Christiani minores, I, S. 249. 3 Homiliae in Ezechielem, I.iv.1. 4 Cannina varia, XXVII, Migne PL 171, Sp. 1665 C. s Tractatus in Apocalypsin, zu Apc 4.7, CSEL 49. Die Recensio Hieronymi ersetzt Marcus durch Johannes. 6 Senno CXXXV.vtt.8, Migne PL 38, Sp. 750. 1 ln loannis evangelium tractatus XXXVI.vm, Migne PL 35, Sp. 1666. 8 No. 24, hrsg. Dümmler, MGH Epist. VI (Karolini aevi IV), S. 178,13f. (2.H. 9. Jh.) 9 Moralia in lob, XXXI.(XXXIX).XLVH.94. 10 I.tv.l. 11 ln Lucae Euangelium expositio, Prolog, 211-213, S. 10 (zitiert aus Augustinus}. 12 On the Old and New Testament, hrsg. Crawford, Z. 888f. 13 Lives of Saints, XV (: De quattuor evangelistarum).20 I. 14 Homilies, hrsg. Pope, 1.13-16. 15 Cannen paschale, 1.358. 16 No. VI.xxvn, hrsg. Traube, MGH Poetae Iß, S. 264. 11 Hrsg. Hagen, Cannina medii aevi, No. LXII.25-28. 18 Hrsg. Hagen, Cannina medii aevi, No. LXV.5-8. 1
2
1230
meritis verboque /ohannes; 1 im Codex aureus Eptemacensis: Est aqui/ae similis de verbo sermo /ohannis.2 Baroberger Hs. aus Stablo, Sedullus zitierend: More volans aquilae verbo petit astra lohannes.3 Evangeliar von Luxeuil: Quod so/eant aquilce super aeris alta volare I Et patulis oculis radios intendere solis, I Congruit hoc merito Johanni mystice sancto, I Pennis virtutum qui sumpsit ad astra volatum, I Solern iusticia:J cemens fervoris in igne. 4 Smaragdus von St. Mlhiel ohne Nennung des Vogels: Qui ... ad supemam patriam ... inhiat, ab hac terrena intentione quasi quibusdam pennis sublevatus erigitur.s Sequenz im Winchester-Tropar: Velut aquila figens Iumina in alta deitatis arcana, supergradiens omnia cordis oculo condita.6
d7. ADLER: SCHARFSICHTIGKEIT Horaz fiir unfreundliche Scharfäugigkeit: cur in amicorum vitiis tam cemis acutum, I quam aut aquila aut serpens Epidaurius?1 Hieronymus von den Frommen: Aquilae et uultures etiam trans maria dicuntur sentire cadauera et ad escam huiuscemodi congregari. Si ergo inrationabiles uolucres naturali sensu tantis te"enarum spatiis et maris fluctibus separatae paruum cadauer sentiunt ubi iaceat, quanto magis nos et omnis mu/titudo credentium debet festinare ad eum cuius fulgur exit ab oriente ... 8 Augustlnus vom Wahrnehmungsvermögen der Auferstandenen: non ut acrius uideant, quam quidam perhibentur uidere serpentes uel aquilae ... , sed ut uideant et incorpora/ia.9
d8. ADLER: JUNGENPROBE 10 Plinius senior verwendet nichtvergleichend das aristotelische physiologushafte Bild: haliaetus tantum inplumes etiamnum pullos suos percutiens subinde cogit adversos intueri solis radios et, si coniventem humectantemque animadvertit, praecipitat e nido velut adulterinum atque degenerem; il/um, cuius acies firma contra stetit, educaf.ll Lucan von der Schlangenprobe der Psylli: utque lovis volucer, calido cum protulit ovo I imp/umis natos, solis convertit ad ortus: Qui potuere pati radios et lumine recto I sustinuere diem, caeli servantur in usus, I qui Phoebo cessere, iacent: sie pignora gentis I Psyllus habet, si quis tactos non horruit angues ... 12 Sllius ltallcus von militärischer Mannesprobe: rapit agmine natos I saeua parens ultro in certamina .. ./... nec manan4b.V, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 430. X. I, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 445. 3 23h.V.6, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 453. 4 5.IV.l-5, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 431. s Diadema monachorum, Kap. XIV, Migne PL 102, Sp. 611 A. 6 Hrsg. Blume, Analeeta hymnica, XL, No. 252.3a. 1 Senno l.m.26f. 8 Commentarius in Matheum, IV, Z. 533-539, CC 77, S. 229. Angelehnt an lob 9.26. 9 De civitate Dei, XXII.XXIX.110-114. 10 Siehe auch BRUTPFLEGE, AUFZUCHT. Verweise auf die Vorstellung bei C. Hünemörder, Art. ,.Adler", Der Neue Pauly, Bd. I, Sp. 115-117. Nichtvergleichend Ambroslus, Exameron, V.l8,60 (S. 186). Danach auch Satyrade amicicia, Z. 20-29, hrsg. Rädle. 11 Naturalis historia, X.m.ll. Entsprechend lsldor, Etymologiae Xß.vn.lOf.: Aquila ab acumi1
2
No. No. No. No.
ne oculorum vocata ... Nam et contra radium solis fertur obtutum non flectere; unde et pullos suos ungue suspensos radiis solis obicit, et quos viderit inmobilem tenere aciem, ut dignos genere conservat, si quos vero inffectere obtutum, quasi degeneres abicit. Ähnlich Ambroslus, Exameron, V.xviii.60. 12 Oe bello civili, lX.902-908.
1231
tes .. ./... exhorrescere flammas. I armiger haud aliter magni Iouis, anxia nido I cum dignos nutrit gestanda ad fulmina fetus, I obuersam spectans ora ad Phaethontia prolern I explorat dubios Phoebea lampade natos. 1 (CHRISTLICHE TEXTE) Deuteronomium
von Gottes Fürsorge: sicut aquila provo-
cans ad volandum pullos suos et super eos volitans I expandit alas suas et adsumpsit eum atque portavit in umeris suis.2 [Vet.Lat.: Sicut aquila tegit nidum suum 1 et super pullos suos consedit I expandit alas suas et accepit eos I et suscepit eos super scapulas suas);3 ae. übersetzt bei Pseudo-~lfrtc: Swa eam his briddas spmnd to flihte and ofer hi flicerad, swa he tob!1Bdde his federu and nam eower cynryn and bcer on his eaxlum;4 dazu Hleronymus: Dominus quasi pullos suos alis suis protegit nos quasi aquila. Dicitur enim ibi quasi aquila protegere pullos suos;s (Vita Alcuini danach von der Haltung des Abtes);6 Aiunt, qui de animantiurn scripsere naturis, omniurn quidern bestiarum et iumentorum et pecudurn auiumque ingeniturn esse in filios pullosqua suos affectum, sed maximurn esse amorern aquilarum, quae in excelsis et inaccessis locis nidos collocant, ne coluber fetus uiolet, aetiten quoque inter pullos eius lapidern reperiri, quo ornnia uenena superentur. Si hoc uerum est, recte affectus Dei in suas creaturas aquilis cornparatus est, qui omni custodia protegit Iiberos suos, ne draco et coluber antiquus, diabolus et satanas, obrepat nouellis fetibus, ut ad nomen lapidis, qui ponitur in fundamentis Sion, omnes aduersariorurn frangantur insidiae. 7 Tertulllan von Wahrnehmbarkeil (und Körperhaftigkeit) der Seele wie der des Lichts: Solern noctuae nesciunt ocu/is; aquilae ita sustinent, ut natorum suorum generositatern de pupil/arum audacia iudicent, alioquin non educabunt ut degenerem, quem solis radius auerterit ... non ideo incorporale sit, quia non ex aequo uis ualet. Sol enim corpus, siquidem ignis; sed quod aquila confrteatur, neget noctua, non tarnen praeiudicans aquilae. Tantundem et anirnae corpus inuisibile cami, si forte, spiritui uero uisibi/e est. 8 Ambroslus unter Bildern göttlicher Vorsehung: exquirit autern iustitias [i.e. domim], qui id, quod in omnibus creaturis ... iusturn est, prouidentiae adscribit diuinae. unde ... aquila, ne degeneres partus nutriat, diligenti librat exarnine et adhuc teneros fetos pio ungue suspendit solisque offert radiis, ut, si forte oculos suos ui fulgoris inflexerint, tamquam degeneres laxata in praeceps ungue dimittat, si uero naturae uigorem constanti aduersum radios solis obtutu potuerint uindicare, dignae subolern indolis onere grato reportet. 9 Ennodlus von geistlicher Erziehung: Vt ualeant aqui/ae formatos prodere fetus, 1.. .1 Mox generis testem Phoebum ciet arbiter idern, I /nuenit intemam rimatus lurnine /ucem. I Non aliter ce/so pueros de sternrnate cretos I Doctrinae radiis opponit 1 2 3
Punica, X.1 04-111. Dt 32.11. Zitiert als 'Hymn' zum Psalter7.15 (Meams VI), hrsg. Kuhn, S. 153. Siehe auch VOGELMÜITER.
4
s 6
7 8 9
Heptateuch, hrsg. Crawford, S. 370. Tractatus de Psalmo XC.4, CC 78, S. 128. Hrsg. Amdt bei Waitz (Hrsg.), MGH SS (in Folio) XV .I, S. 187,27f. Commentarii in Esaiam, CC 73 A, S. 780f., zu ls 66.13. De anima, VII.4f. Expositio Psalmi CXVIII, XIX.l3.
1232
eura parentis; 1 seientes rerum aquilas ferunt pullos suos in ipso vitae limine, quo ovarum tunicis exuuntur, ad solis parare radios et lueem seminis sui inmensi splendoris obieetione eognoseere ... nolunt quemquam perire de fetibus, sed suos esse qui cessennt non agnoseunt ... nune ergo tu ... bene coepta parsequere et ... patrem redde doetrina.2 Pseudo-Chrysostomus von Prüfung angesichts Gottes Gerechtigkeit: sieut filii aquilarum ad solem probantur, ut, siquidem reeto aspeetu intendere potuerint eontra radios solis, intelligantur esse legitimi; si autem non potuerint, eognoseantur adulterini: sie et filii Dei ad Christi justitiam eomprobantur. si enim potuerint pleno eorde justitire verba suseipere, intelligunbtur esse legitimi; si autem non potuerint, eognoseuntur de diabolo esse nati. 3 Theoderich bei Casslodor von Mündigkeit wehrflihiger Jugend: Pullos suos audaees aquilae tamdiu proeurato eibo nutriunt, donee paulatim a molli pluma recedentes adulta aetate penneseant: quibus ut eonstiterit firmus volatus, novellos ungues in praedam teneram eonsueseunt nee indigent alieno Iabore vivere, quos eaptio potest propria satiare. sie iuvenes nostri, qui ad exercitum probantur idonei, indignum est ut ad vitam suam disponendam dieantur infirmi ... 4 Athalarich bei Casslodor von Kindem eines Patriziers bei Hofe: fetus tui, more aquilae se probantes, regales oeulos ab ipsis paene eunabulis pertulerunt. s d9. ADLER: VERJÜNGUNG Psalter: renovabitur ut aquilae iuventus tua;6 Paris Psalter. eart pu edneowe eame gelieast I on geogode nu gleawe geworden; 7 Notker: Geniuuuot uuirt din iugent. samo so aren. Casslodor dazu: Huie aui iam aetate prouectae, supemum Iabium comea inflexione nasutum, tantum fertur exereseere, ut ei non sit liberum eseas solita libertate deeerpere, quae intellegens unde ei perieulum uitae possit aceidere, os suum in saxo dicitur expolire, usquequo omnia sibi eius impedimenta submoueat. Quo faeto in antiquam ualetudinem corporis sui, esearum solita perceptione reuoeatur. Sie anima ... s ausfUhrlieber Augustlnus. 9 Hleronymus: Crebro diximus, aquilarum seneetutem reuirescere mutatione pennarum, et solas esse quae iubar solis aspieiant et splendorem radiorum eius possint micantibus oculis intueri, pullosqua suos an generosi sint, hoe experimento probent. ltaque et sanctos repueraseere et assumpto immortali corpore ... rapi in nubibus obuiam Christo.1o Paullnus von Nola von geglückter Bekehrung eines Alkoholikers: ... renouando sicut aquilae iuuentutem eius per abundantiam dilectionis uestrae.11 Ambroslus von der Seele: Boni ... capacem se anima tua praebeat, ut . . . sicut aquila pennas emittat, ut renovatis alsrum remi1
Carmina, ß.CL.l-8, hrsg. Harte!, CSEL 6, S. 607f.= No. CDLI, hrsg. Vogel, MGH AA Vß,
s. 309. 2 3 4
s 6
7
s 9 10 II
No. XXill.4f. (Epist. 1,18), hrsg. Vogel, MGH AA Vß, S. 25. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLIX, Migne PG 56, Sp. 918. Variae, I.xxxvm.2. Variae, VID.XXI.6. Ps 102.5.
Zitiert im altenglischen Benediktineroffizium (hrsg. Ure, S. 93,7f.) Expositio Psalmorum, zur Stelle. Enarrationes in Psalmos, CU.9.21-41. Commentarii in Esaiam, CC 73A, S. 467, zu /s 40.31. Epistula XXI. 5.
1233
giis alta petere non reforrnidet; I quod etiam aquila, eum fuerit mortua, ex suis reliquiis naseitur, sieut per baptismatis saeramentum, eum fuerimus peecato mortui, renaseimur Deo, ae reforrnamur,2 auis es, o homo, qui sieut auis in quandam aqui/ae renouatus es iuuentutem.3 Nach Pseudo-Euseblus ein Serrno de confusione diaboli: putrefaetus Lazarus exiuit sieut ... aquila exiliens quae omnem infirmitatem deponit in ietu oeu/i.4 Maximus von Turtn von der Taufe: de gratia baptismatis propheta loquitur, innouationem ipsam aquilae comparauit; quae auis adsidua conmutatione habitus sui Iongarn dueere fertur aetatem, et uetustis iam fateseentibus plumis noua pinnarum sueeessione iuuenescere, ita ut, depositis antiquitatis exuuiis, rediuiua indumentorum nouitate se uestiat ... et pul/ulantibus pinnis uetusta mater iterum reuocatur ad pul/um. Pullis enim tune eomparanda est, quando radiantibus plumis neeesse est illi rursum meditari rudes uolatus et alarum olim exercitata remigia tamquam nouel/a uolueris intra nidum pigra eonpeseere. Quamuis enim illi sit uolandi notitia de eonsuetudine, deest tamen illi de pinnarum raritate fidueia . . . neofyti nostri nuper baptizati, tamquam aquilae depositis uetustatis exuuiis ... et fatiseentibus antiquis maeulis, sieut plumis leuibus ... omantur ... tamquam enim aquila in pul/um, sie illi in infantiam reuoeati.5 Ein Teudericus-Rhythmus vom offenbarten Bauplatz des Klosters: per aquilam ad serviendum Deo deseribitur /oeus I in quo renovanda erat veteris hominis, sieut aquilae, juventus.6 Bei 'Paulus Dlaconus' von Maria: Te exorante ... Renovetur ut aquilre juventus nostra.1 Physiologus Latinus: eum senuerit [i.e. aquila], grauantur alae eius, et oeuli eius ealiginant . . . euolat in aera solis, et ineendit alas suas et caliginem oeulorum suorum; et diseendit in fontem, et tingit se per ter, et renouabitur . . . Ergo et tu, si uestitum habes ueterem, et ealiginant oeuli eordis tui, quere spiritalem fontem dominum . . . Et euo/ans in altitudinem solis iustitie ... ineendet uetus uestimentum tuum diabuli .. .S Rather von Verona von vorösterlichem Bitterkraut (/aetuea): Dieunt quoque, qui de phisiea quasi uidentur traetare, quod aquila aeumen, quo plurimum pollet, si perdiderit oecasione qualibet uisus, gustu i/lud reeuperet herbae istius. Percongrua, fratres, similitudo ut, qui uidelieet ealiginem interioris uisus eontraxit assiduitate eulparum, gustu eundem reeuperare studeat talium laetuearum.9 Bem von Relchenau: tu ... jam spretis mundi hujus desideriis, ... fortitudinem mutasti jam velut aquila reviviseendo, sumptis virtutum pennis ad alta vo/asti.1o Theobald, Physiologus, von Sündenvergebung: Est homo peecatis, que sunt ab origine matris, I Qualis adest aquila, sed renovatur ita: 1.. .1 Fit novus in Christo ter mersus gurgite vivo.ll
1
2 3
Epistulae, IV.xl.l7, CSEL 82.1, $.87. Oe penitentia, ß.n.8, Migne PL 16, Sp. 519 B/C. Expositio Psalmi CXV/11, XIV.39.1.
Lat.: hrsg. Rand, f. 110v (S. 11); Eusebius: Senno XV, Migne PG 86 A, Sp. 392 A. s Sermo LV. I, zu Ps 102.5. 6 Hrsg. du Meril, Poesies populaires latines, S. 66, 23-25. 1 Homilia de sanctis Ln, Migne PL 95, Sp. 1518 D. s Version Y, VIII (Oe aquila), hrsg. Cannody, S. 107f. 9 Sermo I de Pascha, 20-25, CCCM 46, S. 39. 10 Epistula I, Migne PL 142, Sp. 1159 B. II ll. Oe aqui/a, 15f.
4
1234
dlO. ADLER: ANDERE BEZÜGE Exodus metaphorisch vom Zug aus Ägypten: vidistis .. . quomodo portaverim vos super alas aquilarum; bei Cyprianus Gallus als Vergleich: uestri me cura tenet et congrego cunctos I atque ueho, tamquam pinnarum tramite ductos, I quas pandit uolucrum princeps, dum nubila sulcat.l Danlhel von Nebukadnezars Verwandlung: donec capilli eius in similitudinem aquilarum crescerent et ungues eius quasi avium;2 JEifric übersetzt abweichend: o~ PCBt his feax weox swa swa wimmanna [!]. and his nCBglas swa swa eames [!] c/awa.l Statt capilli aquilarum bietet die Septuaginta als Bedeutung 'Löwenhaare'.4 Sldonlus Apollinaris an einen jungen Dichter: velim dicas, unde subito hauserunt pectora tua euphoniam gentis alienae, ut modo mihi ... quasi de t harilao [i.e. aviario?] vetere novus falco prorumpas?s Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von ungerechten Eltern: Aquila in educandis pullis propriis iniusta fertur esse. duobus enim procreatis, unum verberibus alarum multatum proicit in terram, alterum retentatum fovet; ita propter victus inopiam cogitur negare quem genuit ... Tales sunt nonnulli parentes hominum, qui paupertate causati suos exponunt liberos.6 JEifric zu einer Evangelienstelle; swa swa eamas hi gagaderlad PI!Br PCBr PCBt hold bid, swa beo~ pa halgan weras to pam HEBlende gegadorade.7 Ruodlieb vom Paartanz: 1//e velut falcho se girat et hec ut hirundo, I Ast ubi conveniunt, citius se preteriebant.S Paulinus von Nola im physiologusartigen Bild des Adlerjungen von Altenpflege: pascetque natus ... tuam I partis senectam panibus, I ut pullus aquilae dicitur repascere I cura parentes mutua, I quos uis senectae rursus inplumes facit I nidoque pascendos refert, I donec replumi uestiantur corpore I pennisqua florescant nouis [usw.).9 Ennodius im Kontrastbild zum Enkel: versa vice aquilas legimus fetuum ministerio pasci, et beneficia parentum, quot inplumes nati, quando ovorum tunicis exuuntur, indepti sunt, qtiadam districti aequitate restituunt. non putant volucres esse liberum adcepta denegare. quale est ingenium, quod circa diligentiam suorum alites nescit imitan'?IO
e. GEIER Plautus vom Bedachtsein auf Vorteil: quasi uolturii triduo I priu' praediuinant quo die essuri sient.ll Statlus fiir Plünderer auf dem Schlachtfeld: non aliter subtexunt astra catervae I incestarum avium, Ionge quibus aura nocentem I aera deserlasqua tulit sine funere mortes; I il/o avidae cum voce ruunt, sonat ar-
1
Heptateuchos: Exodus, 714-716, nach Ex 19.4.
2
On 4.30. Einheitsübersetzung: .,bis seine Haare so lang wie Adlerfedern waren und seine Nägel wie Vogelkrallen." Ähnlich Bubcr-Rosenzweig. Catholic Homilies II, XXVII1.117f. Die lat. Grundlage war mir nicht eruierbar. Hrsg. Ziegler, Septuaginta, XVI.11. Hexap/a-Lesarten zur Stelle nicht überliefert: Origenes, Hexaplorum quae supersunt, II, S. 919, mit Auctarium, S. 58. Vetus Latina zur Stelle liegt nicht vor. Epistulae, V.v.2, hrsg. Lütjohann, S. 80f. Homiliae in hexaemeron, Vlll.6.2--4. Edition liest paupertatem. Pllnlus, Naturalis Historia, X,Iv.13: excludunt pullus binos ... alterum expellunt taedio nutriendi. Homilies, hrsg. Pope, XVIII.211 f., nach Mt 24.28; Lc 17.37. XI. 51 f., hrsg. Vollmann. Carmen XXIV.85lff. Siehe auch SOZIALVERHALTEN. No. CCXXXIX.7 (Dict. 17), hrsg. Vogel, MGH AA Vll, S. 185. Siehe auch unter WOLF. Truculentus, 33 7f.
3 4
s 6 1
s 9 10 11
1235
duus sether I plausibus, et caelo volucres cessere minores.l Seneca vom Erbschleicher: captator est et hamum iacit; ut aues, quae laceratione corporum aluntur, lassa morbo pecora et casura ex proximo speculantur, ita hic imminet morti et circa cadauer uolat.2 Ammlanus Marcelllnus von vagabundierenden Sarazenen: momento temporis parui uastabant miluorum rapacium similes, qui, si praedam dispexerint celsius, uolatu rapiunt celeri ac, si impetrauerint, non immorantur,J insolentes ut rapaces alites aduolarunt irritamento sanguinis atrocius efferatae. 4 Basillus, übersetzt durch Ruflnus, von Neidern: sicut vu/tures jucunda quc:eque et amama loca transeunt, et suavissimis odoribus redolentia transvolant prata, ad footida vero quteque cadavera et loca tetris repleta nidoribus convolant ... ita et invidi ... sicuti ... quid ... culpabiliter gestum ... hoc proferunt.s PseudoChrysostomus von Kirchenfeinden: illi autem ... quasi silvestres pulli sanguinarii vulturis aut accipitris ... irruunt super ipsam gallinam, id est Ecclesiam, et ... evellicant eam. 6
fl. RABENVÖGEL,7 PELIKAN Cicero spöttisch vom zeitlich begrenzten Überleben der Seele: Stoici autem usuram nobis largiuntur tamquam comicibus; diu mansuros aiunt animos, semper negant.S Eleglae ln Maecenatem im Gegenbild zu menschlicher Kurzlebigkeit: uiuere comices multos dicuntur in annos; I cur nos angusta condicione sumus?9 luvenal vom 'Wunder der Natur': felix ille tarnen corvo quoque rarior albo.IO Psalter in Bildern der Einsamkeit: similis factus sum pelicano solitudinis [Romanum-Version: in solitudine; Version iuxta Hebraeos: adsimilatus sum pelicano desertt] I . . . 1 vigilavi et factus sum sicut passer solitarius in tecto [ Romanum: passer unicus in aedificio; iuxta Hebraeos: et fui sicut avis solitaria super teeturn]; 11 Paris Psalter. Je geworden eom pellicane gelic, I se on westene wuna" ... and ic spearuwan swa some I gelice gewea"', anlicum fugele; Notker deutend: Fone sOftode unde f6ne charo bin ih so mager · samoso pellicanus der in egypto flitiget · in dero uuu6sti dero äho nili ... lh teta uuacha · unde bin uuorden also der sparo · der efn-luzzer in hOs ist · uuanda andere f6gela nlment · sparo ist heime. Hleronymus dazu: Duo genera dicuntur esse horum uolatilium [i.e. pelicanorum]. Unum in aquis est, et esca eius pisces sunt, et unum in solitudine, et esca eius ... serpentes et corcodrilli et lacertae ... I/li ergo similis factus sum ... qui comedit uenenata animalis; hoc est, esca mea quasi uenenum mihi erat. 12 Paullnus von Nola dazu: qui nec pelicano solitudinis adhuc similes esse possumus, quando erit ut efficiamur sicut nycticorax in domicilio?l3 Thebais, IX.27-31. Oe beneficiis, IV.xx.3, Philosophische Schriften, 5, S. 330. Res gestae, 14.4.1. 4 Res gestae, 28.6.13. s Homiliae, IV .5, PG 31, Sp. 1758 8/C. Siehe auch FLIEGE. 6 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLVI, Migne PG 56, Sp. 897. 1 Zum Raben in moralischen Bezügen siehe unter SCHWARZ-WEISS. Siehe auch unter PELIKAN. s Tusculanae disputationes, I. 77. 9 1.117f, hrsg. Kenney, in Appendix Vergiliana, hrsg. Clausen, S. 92. 10 Satura Vll.202. Siehe auch 'schwarzer Schwan' unter SCHWAN. II Ps 101.7f. 12 Tractatus in librum Psalmorum, CI.7. 13 Epistula XL.6. 1
2 3
1236
pauper peccator ... et habitaculo pariter et proelio ftt simi/is pelicano solitudinis, et illam inimicam serpentibus uolucrem ipsi diabolo ... in peccatis ... expugnandis dirnieans aemu/atur, 1 Quod si per orationes uestras fuerit indultum, ut et hoste uipereo conterendo pelicano solitudinis aemulemur ... 2 Caesartus von Arles vom Heidentum: ecclesia gentium corvis similis erat, quando ... ante acceptam gratiam ve/ud motticinis cadaveribus idolis ministrabat.J lsldor von Sevilla von Zu-
rückhaltung beim allegorisierenden Deuten im Bild des weißen Rabenkückens: Corvus, dum suos pullos viderit albi coloris, nullis eos cibis alit, sed tantundem attendit, donec patemo colore nigrescant, et sie i/los frequenti cibo reficit, ita et EcclesiEB doctor strenuus, nisi eos, quos docet, viderit ad suam simi/itudinem pamitentiEB confessione nigrescere . . . non aperit intelligentiEB spiritualis profundiora mysteria. 4 Heiric von Auxerre vom Heiligen: Rara avis in terris corvoque ignotior albo.s Ennenrlch von Ellwangen von Apostaten: non omnium est fides; egrediuntur enim ab ecclesia veluti corvus ex arca.6 Walahfrtd Strabo vom ausgetriebenen Teufel: exivit de ore puellae quasi avis nigerrima et horrore terribilis; und: exivit de ore meo quasi corvus colore piceus, horrore tartareus;7 metrische Vita S. Ga/li entsprechend: ore puel/ae I Exit avis veluti fuligine tetrior omni I Spiritus horribilis.s Im ae. Souland Body spricht die Seele zum Leichnam mit einem Bild unklarer Bedeutung: Ne eatt (Ju Pon leofra nEBnigum lifigendra, I men to gemEBccan, ne meder ne fEBder I ne nEBnigum gesybban, ponne se sweatta hrefen, I syMan ic ana of (Je ut si(Jode. 9 1ustus von Urgel von Sündern: Christo adhCBrere noscuntur, qui in simi/itudine corvi se peccatores agnoscunt.l o Amarclus von Formen der Habgier: tento inspicere aera collo I Est amor et cupido nummos abradere rostro: I I/lud more gruis, hoc corvi more voracis.'l
fl. NACHTVOGEL, EULE
Seneca von Nachtschwärmern: tam infausti ominis quam noctumae aves sunt? Pllnius senior von bösartigen Menschen: dirarum alitum modo tenebris quoque suis et ipsarum noctium quieti invidentium gemitu ... ut inauspicatarum animantium vice obvii quoque vetent agere aut prodesse vitae.D Psalter in Bildern der Einsamkeit: factus sum sicut nycticorax in domicilio [v.l. iuxta Hebraeos: quasi bubo solitudinum];14 Paris Psalter. wat ic eac switJe 12
1 2 3 4
s
l:l)istula >ClL.7. f:l)istula XL.8. Senno CXXIV .1. Sententiarum libri, m.xuu.5, Migne PL 83, Sp. 712 C/D. Vita S. Gennani, I. 73, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 440. Umkehrung eines Bildes bei
luvenal; siehe unter SCHWAN. Hrsg. Dümmler, MGH Epist. V (Karolini aevi ßl), S. 540,4f. 1 Vita beati Galli, I.xvm, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 298,22f. s Z. 636-638, hrsg. Dümmler, MGH Poetae II, S. 445. Zur Assoziation Teufel: Rabe siehe auch SCHWARZ - WEISS. 9 1,52-54, hrsg. Krapp, ASPR ll; 11,49-51, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR III. Rabe als Figur des Teufels? 10 ln Cantica canticorum Salomonis exl)licatio mystica, Migne PL 67, Sp. 982 A zu Ct 5.11. 11 Sennones, 1.14-16. 12 l:l)istulae mora/es, 122.3. 13 Naturalis historia, XVill.4. 14 Ps 101.7f.
6
1237
geare, I pcet ic genemned eam nihthrefne gelic, I pe on sc~CBfe eardad; Notkar deutend: Pin ih ouh uuorden also der nahtram in dien hOskefellen . dar imo gisuäs ist · uuanda mennisco dar ne-ist. Hleronymus zur Stelle: Hyperbolice uoluit dicere, quod factus sum sicut nycticorax. Si ergo in die niger est, quanto magis in nocte? Sie ergo factus sum propter peccata mea memetipsum considerans. 1 Casslodor zur Stelle: lstum sicut diei fulgor abscondit, ita aduentus noctis producit ... lta et paenitens iste noctumo tempore escas animae ... perquirit;2 im Formular des Präfekten der Nachtwache: Vigila impiger cum noctumis avibus: nox tibi pandat aspectus et sicut illae reperiunt in obscuris cibum, ita tu possis invenire praeconium.l Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von Weltweisen: quomodo etiam noctuarum oculis similes habentur saecularis sapientiae professores, nam et illarum aspectus noctibus quidem acrior est, exorto autem sole caecatur, sicut istorum, cum sit acutissimus ad contemplandam vanitatem, sensus erga inquisitionem verae /ucis hebescit. 4 Ambroslus ähnlich: dum cupiunt subtilibus uolitare sermonibus, quasi noctuae in lumine euanuerunt.s Maximus von Turln von Gottlosen: noli te imitatorem esse noctuae ... quae grandibus ocu/is tenebrarum caligines diligit, splendorem solis harreseit . . . Sunt enim acuti ad superstitiosa, hebetes ad diuina; qui deum se putant subtilibus euolare sermonibus, tamquam noctuae ueri /uminis splendore turbantur. 6 Boethius von Sündern: Nequeunt enim oculos tenebris assuetos ad lucem perspicuae ueritatis attollere similesque auibus sunt quarum intuitum nox inluminat, dies caecat; danach Alfred: da synfullan mod ... ne magon gesion pret leoht pcere beorhtan sodfcestnesse ... Ac him bid swa pcem fuglum and pcem diarum de magon bet locian on niht Panne on dceg; se dceg blent and Piostrad heora eagan, and pcere nihte diostro hi onlyhtad; Notkar spezifiziert: Unde sfnt sie dien f6gelen gelih . tie dertagpfändet. tiu naht sehende getOot I also huuuen . unde huuue/a . unde der naht-ram.1 Hrabanus Maurus vom Büßer: Nycticorax ... quem quidam bubonem, quidam noctuam esse dixerunt . . . tune magis vigi/are et escas qucerere incipit, quando se in soporem animantia cuncta componunt. lta et poonitens iste noctumo tempore escas animce sollicita curiositate perquirlt ... ;s Schriftgelehrte: Noctuam vero ... asserunt in nocte acuti esse visus, so/e autem apparente minus utilitate oculorum frui. Tales sunt qui legis gloriantur contemplatione et scientia, lucem evangelicce conversationis capere non valentes;9 nächtliche Sünden: Nycticorax ... in nocte tantummodo rapit atque operatur. sicut sunt gentes in intelligibilibus noctis operibus occupatce, quce sunt fomicatio ... et his similia.'o Sedullus Scottus vom Lügenhaften: Ambulat in furuis Aegyptius ille tenebris, I Quomodo nycticorax luce miTractatus in librum Psalmorum, CI. 7, Z. 39--42. Expositio Psalmorum, zur Stelle. 3 Variae, VII. Vll.4. 4 Homiliae in hexaemeron, Vlli.7.8. Siehe auch SONNENLICHT UNVERTRÄGLICH. 5 Exameron, V.24,86, hrsg. Schenkl, S. 200. 6 Sermo LXXm.s. 7 Consolatio, IV, prosa 4.27; ae. hrsg. Sedgefield, S. 121,12-17. s De universo, Vill.VI, Migne PL 111, Sp. 251 NB. 9 De universo, Vill.VI, Migne PL 111, Sp. 254 B. 10 De universo, VIII.VI, Migne PL 111, Sp. 254 C. 1
2
1238
cante fugit.' Paschaslus Radbertus: eos fiere non cassabat quos ... velut quasdam aves nox illuminat et dies ceecat qui ... impunitatem seelerum omnino putant esse felicem.z Liudprand von Cremona von unverdientem Ruhm: qui aliena magis gaudet sibi acclamari quam propria, avibus omnino est similis, quarum intuitum nox illuminat, dies caecaV g. HALCYON, GREIF, ICTERUS Bei Valerius Flaccus Halcyon für mütterliche Klage: fluctus ab undisoni ceu forte crepidine saxi I cum rapit halcyones miserae fetumque laremque, I it super aegra parans queriturque tumentibus undis I certa sequi, quocumque ferant, audetque pavetque, I icta fatiscit aquis donec domus haustaque fluctu est; I illa dolens vocem dedit et se sustulit alis: I haut aliter somni maestus Iabor. exilit amens ... 4 Seneca von Klage (unter anderen Bildern): Nec tu .. ./.. ./ poteris tantas fiere ruinas. 1.. .1 licet alcyones Ceyca suum I fluctu leuiter plangente sonent, I cum tranquillo mare confisae I credunt iterum pelago audaces I fetusqua suos nido pauidae I titubante fouent.s Plautus vom Besänftigen einer erbosten Frau: iam hercle tu periisti, nisi illam mihi tam tranquillam facis I quam mare olimst quom ibi alcedo pullos educit suos.6 Fronto an Antoninus: an alcedo cum pullis suis tranquillo otio dignior est quam tu cum tuis liberis? 7 Athalarich bei Casslodor von Harmlosigkeit des Goldbergbaus im exemplarischen Analogon des Greifs: bene adquiritur quod a nul/is adhuc dominis abrogatur. grypes aurum iugiter leguntur effodere atque huius metalli inspectione gaudere: quibus quoniam non est ambitus /ucri, cupiditatis crimine non dicuntur accendi ... sint ergo sedula operatione continui quaestus, invidiam non pavescant: quod ars dicitur, a crimine liberatur.s Ambrosius von wohltuender Wirkung des Frommen gegenüber der beim Anblick des Icterus: si est tanta uis in naturalibus, ut animal uisum prosit ictericis, ita ut mortui quoque comu eius animantis prodesse dicatur, si fuerit demonstratum his qui huiusmodi inciderit passionem, dubitare possumus, quod iusti sanet aspectus? ergo animal uile inrationabile tantam uirtutem habet, ut sanare hominem possit momento exiguo quo uidetur:. homo iustus ... nihil conferf!9
Carmen 55.19f., hrsg. Meyers. Vita S. Adalhardi, Kap. 43, Migne PL 120, Sp. 1531 C/D. 3 Relatio de legatione Constantinopolitana, XXVIT1, hrsg. Becker, S. 190,15-17. 4 Argonautica, IV.44-50. s Agamemnon, 668-686. 6 Poenu/us, 355f. 1 Oe feriis Alsiensibus, 3, hrsg. van den Hout, S. 229. s Variae, IX.m.S. Vgl. Plln1us, Naturalis historia, Vll.IO: quibus [i.e. den Arimaspen] adsidue bel/um esse circa metalla cum grypis, ferarum volucri genere, ... eruente ex cuniculis aurum, mira cupiditate et feris custodientibus. Pomponlus Mela, Oe chorographia, ll.l.l : Riphaeis montibus proxima ... regio ... inhabitabilis ... quia grypi, saevum et pertinax ferarum genus, aurum terra penitus egestum mire amant mireque custodiunt. Sollnus, Collectanea, 15.22: in Asiatica Scythia terrae ... cum auro et gemmis affluant, grypes tenent universa, a/ites ferocissimi et ultra omnem rabiem saevientes ... ve/ut geniti ad plectendam avaritiae temeritatem. Ähnlich noch bei Thomas von Cant1mpre, Liber de natura rerum, V.u1. 9 Expositio Psalmi CXV/11, X.23.2. 1
2
1239
h. WASSERVOGEL Apollonlos von Rhodos illustrierte im Bild von Tauchervögeln das Hinabtauchen der Nymphen.• Gelllus zitiert Furlus über die Flotte: Sicut fulica levis volitat super aequora classis.2 Sulplclus Severus von Teufeln im Bild der Kormorane: mergos in flumine suspicatur [i.e. Martinus] piscium praedam sequi et rapacem ingluuiem adsiduis urguere capturis. Forma, inquit, haec daemonum est: insidiantur incautis, eapiunt nescientes, captos deuorant exsaturarique non queunt deuoraüs;J ae. Vercel/i-Homilie: pa gesawon hie /JEBr wel feala para fugela pe we sceaffras nemnap, and hie ~a fixas uptugon of /JEBre ea, and peah pe heora hwylc pone fisc forswulge, ponne wCBs he eft swa gifre swa he CBr wCBs, /JEBt he ooome gename. Pa ewCB~ Sanctus Martinus: "HwCBt, pas wiht habba~ deofla onlicnesse, swa /JEBt se deofol sCBtap hwEBr he mEBge unware men beswican, and he nEBfre to ~EBS feala berrede~ /JEBt he EBfre ful sie"; 4 A:lfrlc: f)a geseah he swymman sceaffran on f/ode and gelome doppetan adune to grunde ehtende ooarle /JEBre ea fixa. Pa ewCB~ se halga wer to his geferan: ,,Pas fugelas habba~ feonda gelienysse, ~e gehwilee menn unwCBre beswica~ and grredelice gripa~ to grimre helle";s pa geseah he scealfran swimman on anum flode, and gelome doppetan adune to grunde, ehtende /JEBre fixa mid frCBcra grredignysse. Pa ew~ se halga wer to his geferum pus: "Pas fugelas habba~ feonda gelicnysse, pe syrwia~ EBfre embe ~a unwaran, and grrediglice fo~. and gefangene fordo~. and of ~am gefangen um gefyllede ne beo~." 6 Casslodor von Gezeitenküste: aestus ... modo claudit, modo aperit faciem reeiproea inundatione camporum. hie vobis aquatilium avium more domus est. 1 Alculn von Geschäftigkeit: tu volitas per magna pa/atia regum, I Ut /udens pelago aliger undisono.S
i. PHOENIX Martlal von Schönheit eines toten Kindes in Bildreihung: eui eonparatus indeeens erat pavo, 1... et frequens phoenix.9 Seneca vergleichsähnlich von Bewährtheit des wirklichen Freundes: ille alter fortasse tamquam phoenix semel anno quingentesimo nascitur, 1o Sldonlus Apolllnarls vom charismatischen Anfiihrer: hos ad bella trahit iam tum spes orbis A vitus, I ... sie cinnama busto I collis Erythraei portans Phoebeius ales I eoncitat omne avium vulgus; famulantia eurrunt I agmina, et angustus pennas non explicat aer.•• Corlppus vom Akklamierem des neuen Herrschers: nomen populis p/aeet omnibus unum. I ales ut exustos cum phoenix innovat artus I a busto reeidiva suo, eoneentus in unum I stans avium spectat solem solisque volucrem I dum veniat, regemque novum elamore salutant I sie deeus imperii .. ./.. ./ ... laetarum more volucrum "tu vincas, lustine!" cal
2 3
Argonautica, IV.966f. Für entsprechendes Auftauchen das gleiche Bild Odyssee V.337. Noctes Atticse, XVill.XI.4. Epistu/a tertia, ad Bassulam, 7f., hrsg. Fontaine. Siehe auch ABGRUND DER HÖLLE: UNERSÄITLICH.
4
No. XVill.230-236.
s
Catholic Homilies ll, XXXIV.275-282. 6 Vita S. Martini, Uves of Saints, XXX1.1314--1321. 7 Variae, Xll.XXIV.3. s Carmen XXXll.Sf., hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 249. 9 Epigrammata, V .xxxvn.t2f. 10 Epistulae morales, 42.1. Bei Lactanz, Carmen de ave phoenice, 59, ist die Lebensspanne 11
des Vogels doppelt so lang. Carmen Vll.352-356 (Panegyricus).
1240
nunt.l Epigraphisch auf die Restauration einer Therme: Post flammas eineresqua suos noua surgere Foenix I seit: nunc ut pulera renouetur fabrica mole I tu, Quintine, faeis.2 Pseudo-Cyprtan unter argumentativen Bildern fiir Auferstehung: Adparere Deo uiuos de morte neeesse est I .. .I Sie eremata suo uiuit de funere fcsnix I Externplaque suo uolueris resurgit e busto.3 Commodlan: Sieut auis Phoenix meditatur a morte renasei, I Dat nobis exemplum, post funera surgere posse. 4 Ambroslus: Avis in regione Arabiae, cui nomen est Phoenix, redivivo suae eamis umore reparabilis, eum mortua fuerit, reviveseit: so/as non eredimus homines resuseitari?s Ruflnus argumentativ von Maria: quid mirum uidetur, si uirgo eoneeperit, eum Orientis auem, quem Phoenieem uocant, in tantum sine eoniuge nasei uel renasci eonstet.6 Venantius Fortunatus von Balken der verbrannten und wiederaufgebauten Kirche: eredo quod ex sese voluissent ipsa eremari, I ut Iabor i/le tuus haee meliora daret: I post eineras consumpta suos tenuesque favillas I sie solet et Phoenix se renovare senesJ Arnulf filr Seltenheit: Ungue tenus faetum quem quis edueere vatum? I Rarior in toto quam Phenix unieo mundo. s
j. PELIKAN9 Physiologus Latinus von Christi Auferstehung: si autem genuerit natos et paruuli inereuerint, incipiunt percutere parentes suos in faeiem; parentes autem eolaphizantes eos occident; deinde miserieordia moti parentes tribus diebus flent eos . . . tertia die mater eorum percutiens eostam suam destillat suum sanguinem super eorum corpora mortua ... ipse sanguis suscitat eos de morte. Sie et dominus noster ... 1o
k. PFAU
Pllnlus senior vom Aussehen einer Blume: Theombrotion ... naei pavonis pieturis similem. 11 Martlal von der Schönheit eines toten Kindes in Bitdreihung: eui eonparatus indeeens erat pavo, I inamabilis sciurus et frequens phoenix.l2 Bei Ovld in Bildreihe vom Stolz einer Schönen: /audato pavone superbior.l3 luvenal vom Geiz des Rhetorik-Sponsors: didieit iam dives avarus I tantum admirari, tantum laudare disertos, I ut pueri lunonis avem.J4 Ammlanus Marcelllnus: praeeunte nitoris indagine acutisque uocibus feminarum a gallieiniis ipsis in modum pauorum ieiunitate clangentium humum summis pedum unguibus contingentes aulis assistunt.JS Tertulllan: pauo pluma uestis ... omni eonchylio pressior 1
2
3 4
s 6 1
s 9 10 11
12 13 14
1s
/n laudem lustini, 1.348-358. Hrsg. Engström, Carmina Latina epigraphica, No. 102.1-3 = hrsg. Lommatzsch, Anthologia Latina, II.m, No. 1911. Carmina, VI (Ad Flavium Felicem De resurrectione mortuorum), Z. 119 mit 133f., CSEL 3.3, S. 313 = hrsg. Waszink. Siehe auch BILDREIHUNGEN, ILLUSTRATIV. Carmen de duobus populis, 139f., hrsg. Martin, S. 78. Oe excessu fratris, 11.59.1-3. Expositio Symboli, 9.11-19, CC 20, S. 146. Siehe auch unter BIENE: PARrnENOGENESE. Opera poetica, I.xv.49-52. Delieie cleri, 11.746f. Siehe auch unter RABENVöGEL Version Y, VI (Oe pelicano), hrsg. Carmody, S. 106. Naturalis historia, XXIV .162. Epigrammata, V.xxxvu.12f. Metamorphoses, XIII.802. Satura VII.30--32. Res gestae, 28.4.34.
1241
qua colla florent, et omni patagi inauratior qua terga fulgent, et omni synnate solutior qua eaudae iaeent ... 1 Pseudo-Augustlnus vom Verkündigungsengel: ueluti eum pavo uersicolor obiectus radiis multifluos colores pinnis erepitantibus fundit, nune aureo, nune roseo, nune uiridi, nune purpureo mixtus honori decor diem mutat pieturis infeetum et coloribus uariis, atque speetantibus oeu/is per fallaces auras diuersa faeies speciesque non una mentitur, ita, si lieet parua componere magnis, sequax namque eum uolitante angelo, yrim simulans, se ipsam pulehritudo trahebat, donee ad extrema maris teeta radians angelus uelut ehoruseus umbo deseendit.2 Römische Inschrift von Farben eines Mosaiks: aurea coneisis surgit pietura metallis 1.. .1 fontibus e niueis eredas Aurora subire 1.. ./ue/ qualem inter sidera [v.l. lucem per nebula] proferet lrim [v.l. peruehit Iris], I purpureusque pauo ipse eolore nitens [v.l. uel qui purpureo pauo nitore nitet].J Mllo von St. Arnand relativierend: Anteriora velut stellato inluminat orbe I Ora pavus giratque suae ostentamine eaudae, I Posteriora tarnen, quae nudat, turpius horrent: I Non seeus humanis qui iustum visibus offert ... 4 Claudlan von Blumenpracht: non ta/es uolueer pandit lunonius alas, I nee sie innumeros areu mutante eolores I ineipiens redimitur hiemps, eum tramite flexo I semita diseretis interuiret umida nimbis.s
11. TAUBE:6 FURCHTSAMKEIT, 7 VORSICHT Apollonlos von Rhodas von Wehrlosigkeit.B Vergll: a/taria eireum, I praeeipites atra eeu tempestate eolumbae 1... sedebant,9 earmina tantum I nostra ualent, Lyeida, telainter Martia quantum I Chaonias dieunt aquila ueniente columbas.1o Ovid in ähnlichem Kontrast vom tripudium: Ut fugiunt aquilas, timidissima turba, eolumbae, I Utque fugit visos agna novella lupos, I Sie illae timuere viros;ll zusammen mit dem Lamm vom vergewaltigten Mädchen: illa tremit .. ./.. ./ utque eolumba suo madefaetis sanguine plumis I harret adhue avidosque timet, quibus haeserat, ungues.l2 Im Bildpaar von Flucht einer Nymphe im Bild der Wildente: fugit nymphe, ve/uti .. ./... /ongeque /aeu deprensa relieto I aeeipitrem fluvialis anas.n Sillus ltalicus in Bildhäu1
2 3 4
s 6
De pallio, m.1. Se""o de nativitate domini, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1993f. Hrsg. Diehl, lnscriptiones Latinae Christianse veteres, No. !/&)A.1-6. Oe sobrietate, II.815-818, hrsg. Traube, MGH Poetae S. 668. Oe raptu Proserpinae, ll.97-99. Zur allgemeinen Symbolik vgl. Sühling, Die Taube als religiöses Symbol; J. Poeschke, "Taube", Lexikon der christlichen Ikonographie, hrsg. Kirschbaum; Hlncmar, Vita Remigii ep. Remensis, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. III, S. 267,4-7. Vgl. auch zu
m.
SCHNEEWEISS, SCHW ARZ-WEJSS, VOGELMÜ1TER.
Siehe auch ZU ADLER. s Argonautica, 1.1 049f. Vgl. Drögemüller, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos, S. 68. 9 IEneis, II.515-517. Dazu Hornsby, Patterns of Action, S. 12, 24; West, ,,Multiplecorrespondence Similes", S. 42f. Dies entspricht nicht der üblichen Symbolik der Taube. Vgl. Müller, De similitudinibus, S. 55: "Veteres quoque eam improbam et lascivam esse credidisse" (mit Stellenverweisen). 10 Ecloga IX.11-13. 11 Ars amatoria, 1.117-119. 12 Metamorphoses, VI.527-530. 13 Metamorphoses, XI.771-773. 7
1242
fung vom Flüchtenden: adspiceres pauitantem et condere semet I nitentem sociis iuuenem, ceu .. ./ ... territa pennas I co/ligit accipitrem cemens in nube columba. 1 Statius von Scheu gegen Fremde: qualiter ldaliae volucres, ubi mollia frangunt I nubila, iam longum caeloque domoque gregatae, I si iunxit pinnas diversoque hospita tractu I venit avis, cunctae primum mirantur et horrent: I mox propius propiusque volant, atque aere in ipso I paulatim fecere suam plausuque secundo I circueunt hilares et ad alta cubilia ducunf.2 Valerlus Flaccus von Medea: ecce autem pavidae virgo de more columbae, I quae super ingenti circumdata praepetis umbra I in quemcumque tremens hominem cadit - haut secus illa I acta timore gravi mediam se misif.3 Hierernlas höhnend an die stolzen Moabiter: relinquite civitales et habitate in petra .. . I et estote quasi columba nidificans in summo ore foraminis. 4 Hlezechiel von Überlebenden der Gottesstrafe: erunt in montibus quasi columbae convallium I omnes trepidi.s Naum von gefangenen Frauen: ancillae ... minabantur gementes 1 ut columbae murmurantes in cordibus suis. 6 Cantlcum cantlcorum: oculi eius sicut columbae super rivulos aquarum;? Halmo von Auxerre dazu: columbCB super rivulos resident, ut adventum accipitris a Ionge prospiciant et prB3caveant, sie et sancti doctores ... juxta Scripturnrum exuberantem scientiam;s De muliere forti bezogen auf Christus und Kirche: Pulchra quae ma cula sine I Ut columba oculis nitet, I Sponsa iuncta tibi pio.9 Apponlus von geistlichen Lehrern: Columbarum enim natura ... peculiare habere probatur, ut hostis aduentum post se de Ionge ante se in aqua speculetur. Cuius utique in sacerdotum commonitione sermonis, accipitris aduersarii diaboli insidias populis praedicando, pulchritudo laudatur, 10 harum auium oculis comparantur, quarum natura est aduersarium uenientem de Ionge uidere. Circumspecte igitur uiuendo ... columbarum oculis comparantur, 11 Propheten: per quorum dicta uo/itantes perueniunt ad ... euangeliorum fluenta, ubi meditando residentes, a tergo hostis uenientis ante se proximantem umbram acumine cordis intendunt: sicut natura columbarum a physiologis esse narratur, quae bibentes in aqua, ac si in speculo, ante se de Ionge uident post tergum aduersarium uenientem accipitrem.l2 Angelomus von Luxeull: Columbarum enim natura ... et hoc peculiare habere probatur, ut hostis adventum post se de Ionge, ante sein aqua speculetur, adventum scilicet accipitris, ne pullos rapere possit considerat. Sie nimirum sancti doctores ... ccelestia contemplantur, 13 protectio .. . Christi, ad quam confugit Ecclesia, velut co-
( CHRISTLICHE TEXTE )
1
2
3
Punica, V.279-284. Achilleis, 1.372-378. Argonautica, Vlll.32-35. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 219-224.
/er48.28. s Ez 7.16. 6 Na 2.7. 7 Ct 5.12 (siehe unter EROTISCHES VERHALTEN). s Commentarium in Cantica canticorum, Migne PL 117, Sp. 332 C/0. 9 No. 5, Prolog, 3-5, hrsg. Silagi, MGH Poetae V, S. 602. 4
Commentaire sur le Cantique, III.l9. Commentaire sur le Cantique, Vl.2, zu Ct 4.1. Siehe auch AUGE. 12 Commentaire surle Cantique, VIII.41, zu Ct 5.12. 13 Enarrationes in Cantica canticorum, I, Migne PL 115, Sp. 584 AlB.
10 11
1243
Iumbs ad foramen petrtB.I Gregor von Elvira nach Canticum von der Kirche: quod turturis genas ecclesiae comparauit, de qualitate auis congrua similitudine euidenter expressit, haec enim auis hieme absconsa est, sed uemo tempore procedit, uariis et discoloribus plumis pennisque uestita est; sie ecclesia absconditur quidem persecutione hiemis et iniuria tempestatis ... sed post ... quasi iam in uemum tempus, domini scilicet aduentu, diuersarum gentium et nationum populis uelut plumis pennisque uestita uariis monstratur ... charismaturn bonorum meritorum.2 Alcuin von der Kirche: QutB in abdito secrettB quietis, quasi columba, delitescere cupis, precor in publicas actiones procede.J lustus von Urgel von Christi Wunden: ln his foraminibus petflB, Thomas apostolus tanquam columba protectionem invenit.4 Wllllram (Leidener Version) in Worten Christi an die Seele: Thiu duva, thie thar nistetot in then steynlocheron ande in then hegge holeron, thiu mag genesan uore themo haueko ande hiro iunga thar inne zihen; samo magt thu ... genesan mit then angelicis presidiis a raptu malignorum spirituum ande magt ouch ffltus procreare bonorum operum.s
12. TAUBE: EROTISCHES VERHALTEN Vogel der Venus bei Plautus fur verfiihrerisches Schmeicheln: ubi quid dederam, quasi columbae pulli in ore ambae meo I usque eratis. 6 Properz von unschuldiger Liebe.: non me Chaoniae uincant in amore columbae I dicere, quos iuuenes quaeque puel/a domet.7 Martial: lssa est purior osculo columbae.S Galllenus in einer erotischer Bildreihe: non murmura vestra columbae, I bracchia non hederae, non vincant oscula conchae.9 Catull von Liebesgier: Nec tantum niveo gavisast ul/a columbo I Conpar, quae multo dicitur inprobius I Oscula mordenti semper decerpere rostro, I Quam quae praecipue multivolast mulier. I Sed tu horum magnos vicisti sola furores.1o Vitae SS. Romani et Lupicini von der Ausstrahlung der Heiligen teils vergleichend: in nido illo, hoc est secreto heremi, tamquam par turturum, id est duo pulli columbarum, spiritslern subolem ... casta parturitione diffunderent. 11
13. TAUBE: SCHÖNHEIT Canticum canticorum: oculi eius sicut columbae super rivulos [v.l. abundantiam] aquarum 1 quae lacte sunt lotse et resident iuxta fluenta plenissima.l2 Williram (Leidener Version) dazu: Sine ougan sint samo duvan bi then rinnenden beken, thie ther in milocho gebathot sint ande sizzent alliz ana bi then richon wazzaron; von den Frommen: thar bi sie geleman precauere insidias diaboli, samo thiu duvan in then luzzeron wazzeron cunnon 1
2
3 4
Enarrationes in Cantica canticorum, Migne PL 115, Sp. 600 A, zu Ct 2.14. /n Canticum canticorum, CC 69, S. 189, zu Ct 1.9 (siehe auch unter SCHÖNHEIT). Compendium in Canticum canticorum, zu Ct 2.14, Migne PL 100, Sp. 648 A. /n Cantica canticorum Salomonis explicatio mystica, Migne PL 67, Sp. 972 8/C zu Ct 2.14.
s Hrsg. Sanders, 43,14-20, zu Ct 2.14. 6 1
s 9 10 11
12
Asinaria, 209f Elegiae, 1.9.5f Epigrammata, l.ctx.2. Epithalamium, 2f., hrsg. Blänsdorf, Fragments, S. 378 = hrsg. Riese, Anthologia Latina, Lu,
No. 711.2f. Cannen LXVIII.l25-129. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. m. S. 133,21-23. Ct 5.12. zitiert bei Ambroslus, De obitu Valentiniani, 59.5f. Siehe auch
1244
AUGE GEISTIG.
preuidere aduentum accipitris ande sich uore himo bewaran.l Cantlcum cant/corum: Pulchrae sunt genae tuae sicut turturis;l Orlgenes, altlateinisch übersetzt durch Ruflnus: Quam speciosae factae sunt genae tuae tamquam turturis;J Stelle frei zitiert im ae. glossierten Durharn Col/ectar zu Purificatio Mariae. 4 PseudoMattheus von der kindlichen Maria: quam angeli dei sicut columbam in templo nutrierunt; und: quae eras sicut columba in templo dei et accipiebas cibum de manu angeli; 5 Proloevangelium lacobi: mitis sedabat in templum Domini sicut columba, accipiens frequenter escam de manu angeli;6 ae.: swa cla:mre fEBmnan, pe Godesenglas hy feddan swa swa culfran on pam temple. 1 Bei JEifric: Heo is swa wlitig swa culfre. for Pan ~e heo lufode pa bilewitnysse ... s Melker Marienlied: dQ bist äne gallen I glich der turtiltüben, I Saneta Maria.9 Eustathlus nach Baslllus von perspektivischer Verkürzung: dum, in excelsa specula locatus, oculos in pelagus convertisti, qua/es tibi videbantur insulae? nonne columbarum parvissimarum tibi phantasiam quandam perhibebanf! 1o Sedullus Scottus von einer Dame: Aurea sie rutilas uelut argentata columba, I Electro similis; 11 angelehnt an ein dunklesl2 Bild im Psalter. si dormiatis inter medios cleros pinnae columbae deargentatae 1 et posteriora dorsi eius in pallore auri ... nive dealbabuntur, 13 Paris Psalter. Gif ge siCBpa~ samod on clero, I fi~eru beop culfran fCBgeres seolfres I and hire beBe seine~ beorhtan golde; altniederfränkisch: Of gi slapit under mitdon samnungun, fetheron theron duuon fersilue[r]dero, in afrista. rugis iro an bleike goldis; Notkar auf die zum Himmel auffliegende Kirche beziehend: Vbe ir restent under mitten erben ueteris et noui testamenti ... 56 uuerdent ir federa dero gesllbertün tübun sanctCB ecclesiCB · unde der aftero teil fro nikkes ... in dero sc6ni des pleichen G6/des. Eucherlus von Lyon von Schriftdeutung: uere ad illius columbae deargentatae modum, cuius posteriora specie auri splendentis inradiant, ita scripturae diuinae prima quaeque argento fulgerent, auro occultiora rutilarent.l4 Translatio et inventio S. Dionysii antiquior interpretiert inter medios c/eros: scilicet inter misteria utriusque testamenti.1s Physiologus Latinus von Christi 1
2 J 4
5 6 7
s 9 10
11
12 13
14
15
Hrsg. Sanders, 89,1-4 mit 11-14. Ct 1.9. Commentarium in Canticum canticorum, hrsg. Baehrens, GCS 33, S. 153,2Sf. Hrsg. Correa. § 20; hrsg. Lindelöf, S. 4, 1f. Evangelium, Kap. XII, hrsg. Tischendorf, Evangelia apocrypha, S. 73,8f. mit 19f. LI. vm.l, hrsg. Clayton, Apocryphal Gospels, S. 321. Hrsg. Assmann, AngelsiJchsische Homilien, X.652f. = hrsg. Clayton, Apocryphal Gospels, s. 188. Assumptio Mariae, Catholic Homilies 1, XXX.133f. Hrsg. Müllenhoff-Scherer, DenkmiJ/er, XXXIX, Str. 9.5-7. Dabei wird das Fehlen der Galle von columba aufturturübertragen: Vgl. z.B.Isidor, Etymologiae, Xll.vu. 60 mit 61. Homiliae in hexaemeron, VI.9.1 Of. mit 14. Carmen 43.2f., hrsg. Meyers. Vgl. die Anmerkung zur Stelle. Luther (marginal zur Stelle) sieht stattdessen darin Bilder eines Feldheers. Ps 67.14. Buber-Rosenzweig: "-wollt liegen ihr zwischen den Hürden?!-, I Taubenflügel, silberüberspannt, I Gefieder dran aus grüngelbem Feinerz"; Einheitsübersetzung: "Was bleibt ihr zurück in den Hürden? I Du Taube mit silbernen Schwingen, mit goldenem Flügel!" Formulae spiritalis intellegentiae, Praefatio, hrsg. Wotke, CSEL 31, S. 4,2-5. Hrsg. Hoffmeister, MGH SS (in Folio) XXX.u, S. 844,39f.
1245
Blut: multa enim sunt genera columbarum, et multis co/oribus et uariis ... si autem omnes columbas mittat ad pegmatistes, neminem inducet, solus rufus inducet omnes et placat. Sie sanguis sa/uatoris mei induxit omnes in uitam etemam. 1
Mattheus: estote prudentes [Vet.Lat.: astut1] sicut serpentes et simplices sicut columbae. Die lateinischen Texte verwenden je nach benutzter Evangelienversion astutus bzw. prudens; die germanischen Wiedergaben verwenden unterschiedliche Verstandeswörter: spätwestsächsisch: beop eomustlice GLEAWE swa ncsddran and bylwite swa cuffran;J entsprechend der altsächsische Heliand paraphrasierend: Hebbead iuuuan m6d uuidar
14. TAUBE: EINFALT, UNSCHULD2
them I s6 GLAUUAN tegegnes, s6 samo s6 the geluuo uurm, I nädra thiu feha .. ./ .. .! Than uuesat gi eft an iuuuon dädiun dübon getrca, I hebbead uuid erlo gehuene enfaldan hugi I mildean m6dsebon;4 frühwestsächsisch Alfred: Beo ge swa WARE sua sua ntBdran ond sua bilwite sua cuffran;s spätwestsächsisch JEifric: Beod swa SNOTERE swa swa neddran syndon, and swa bylewite swa swa cuffran beod; 6 entsprechend die spätwestsächsische Verwendung des Zitats nach Chrodegang von Metz: Dam tBrcediacone and pam prauaste gebyrad pret hi beon swa SNOTTRE swa nreddran and swa milde swa culfran. 1 Tatlan-Bilingue: uueset uulsE samaso natrun lnti /Uttare s6s6 tubun.S luvencus paraphrasiert teils vergleichend: arguto serpentum corde uigete, I Simp/icitate tamen dulces superate columbas.9 Vita S. Bonifatii 111 bezieht das Bibelzitat auf den Heiligen.to Augustlnus deutend: simplices ut co/umbae, ne cuiquam noceamus: astuti ut serpentes, ut ne nobis noceatur caveamus.11 Apponlus von Kirchenlehrern: aetemae uitae ... cibos ... de suo suauissimo gutture audientibus se impertit, sicut naturae est facere columbarum.l2 Paulus Dlaconus: Prudens ut serpens malorum devitat astutiam, I simplex ut columba nu/li rependit malitiam.D Venantlus Fortunatus: astutus iuxta prophetam ut serpens ... 14 Vita Sigiramni abb. Longoretensis vom Heiligen: astutus ut serpens, simplex ut co/umba.1s Mlcon von St. Riquler vom Toten: Consilia pol/ens, prudens domini ceu serpens I ln sacris scriptis carmi-
Version Y, XLVm (Oe columbis), hrsg. Carmody, S. 133. Poeschke, "Taube", /.c., Sp. 241 f., mit Quellenverweisen.Siehe auch SCHLANGE: KLUGHEIT. 3 Mt 10.16; ae.: hrsg. Liuzza, S. 20. Altlat. nach Ambroslus, Explanatio Psa/torum XII, XXXVI.l 0, S. 76. 4 z. 1876-1886. s Cura pastoralis, m.xJ.l8f.: Alfred, 237,20f. 6 Homilies, hrsg. Pope, XVI.228f. 1 Regula canonicorum, Kap. Vill, hrsg. Napier, S. 17,35-37. s Hrsg. Masser, S. 169,20f. 9 Euangeliorum liber, ll.458f. 10 (3), hrsg. Levison, Vitae, S. 81,7f. 11 Sermo Mai XX.2, hrsg. Morin, S. 312,3-5. 12 Commentaire sur le Cantique, 1.1 0. 13 No. Ll.15, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 80. 14 Vita S. Hilarii, hrsg. Krusch, MGH AA IV .11, S. 6,39. Die Bezugnahme auf den 'Propheten' scheint auf Verwechslung mit dem Evangelium (bzw. Christus) zu beruhen. IS Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 618,23. 1
2
1246
nibusque simul, I Simplicis ac retinens animum sine felle columbae. 1 Tertullian im Anschluss an die Bibelstelle: simpliciter, ut columbae. 2
15. TAUBE OHNE GALLE: FRIEDFERTIGKEIT3 Cyprlan: (columba) non felle amarum, non morsibus saeuum ... cum commeant uolatibus inuicem cohaerere ... oris osculo concordiam pacis agnoscere ... Haec est in ecclesia noscenda simplicitas ... ut columbas dilectio fratemitatis imitetur, ut mansuetudo et lenitas agnis et ouibus aequetur. 4 Hleronymus vom Eremiten: leones ... volantibus per colla jubis ferebantur. quibus aspectis [i.e. Antonius] ... quasi columbas videret, mansit intrepidus.5 Sedullus Scottus von der Königin: Mitis simplicitas in cuius mente redundet I Velut columbae gratia;6 Friedfertige: Quorum simplicitas cordibus insita I Sicut mos avibus felle carentibus. 1 Glossa ordinaria, Vorstellungen kontaminierend: Columba felle caret, rostro non IEBdit, in cavemis petrarum nidificat, alienos pullos nutrit, juxta fluenta manet, meliora grana eligit, gemitum pro cantu reddit ... lta sancti juxta fluenta doctrin83 sedentes meliores sententias eligunt, homines a Christo alienos nutriunt Deo ... in fide plagarum Christi refugium habent, gemunt pro peccatis.S Otfrld von der Taufe Christi: Er [i.e. g6tes geist] was dubun gilih; .. .I Thar nist gallun ana wiht, ouh bitteres nawiht; I mit snabulu ni winnit, ouh fuazin ni krimmit. I So ist ther heilego geist.9 Regensburger Epitaph des Artram: Alitis in speci~ perhibetur, qu~ sine felle.1o JEifrlc: Culfran sint swide unsceddige fugelas and bilewite, and hi lufiad annysse and fleogad him flocm~lum. Do eac swa se cristena mann: beo him unsc93d/Jig and bylewite and lufige annysse; 11 [ Cristen man] beo butan bitemysse, swa swa seo culfre is buton geallan.'2
16. TAUBENFLUG, VOGELFLUG Apollonlos von Rhodosvom Schiff.13 Ae. Beowulf ähnlich: flota famiheals fugle gelicast.l4 Bei Vergll entsprechend bezogen: prona petit maria et pelago decurrit aperto. I qualis spelunca subito commota columba, I cui domus et dulces latebroso in pumice nidi, I fertur in arua uolans plausumque exterrita pennis I dat tecto ingentem, mox aäre lapsa quieto I radit iter liquidum celeris neque commouet alas: I sie Mnesteus ... 1s 1
2
3 4
5 6 7
s 9
Carmina Centulensia, No. :XXXIX.3-5, hrsg. Traube, MGH Poetae ID, S. 312. Adversus Marcionem, III.24.11, CSEL I, S. 544, zu ls 60.8. Vgl. z.B. Thomas von Cantlmpre, Liber de natura rerum, V.xxxv1: Sine felle est, ut Beda dicit. Oe ecclesiae catholicae unitate, 9.217-226, CC 3, S. 255f. Vita S. Pauli eremitm, Kap. 16, Migne PL 23, Sp. 28 A. Liber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 3 7,9f. Liber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 80,5f. Zu Ct 1.14, Migne PL 113, Sp. 1135 A. Evangelienbuch, l.xxv.25-29.
No. 89.5, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 326 (Hs. 10. Jh.). Catholic Homi/ies I, IX.Il 0-113. 12 Catholic Homilies 11, lll. I 71 f. 13 Argonautica, V.933-935. 14 Z. 218. Siehe auch zu VOGEL. 15 IEneis, V.213-218. Dazu Gislason, Naturgleichnisse, S. 74; Coffey, "Subject Matter'', 67; von Duhn, Gleichnisse, S. 96--99; Homsby, Patterns of Action, S. 55; Quinn, Critical Description, S. 435; Hügi. Vergils Aeneis, S. 22 mit 26 und 39f.
10
11
1247
Isalas von nahenden Schiffen: qui sunt isti qui ut nubes volant et quasi columbae ad fenestras suas [Vet.Lat.: cum pullis suis ad me veniunt];• (dazu Gregor 1.: Justi namque volare ut nubes dicti sunt, quia a terrenis contagiis sublevantur);l danach Dominicus von Evesham bezogen auf den Heiligen: ... lta et iste sanctus ... ut ... intentio eius semperesset in celis;J JEifric zitiert und deutet nach Mattheus: HwCBt sind pas pe her fleoga" · swa swa wolcnu · and swa swa cuffran to heora ehpyrtum? ... pa halgan apostolas wEBron swilce culfran ... hi ealle ping bilewitlice sceawodon.4 Wldo von Amiens vom Besteigen der Invasionsflotte: Haud secus inuadit classis loca turba pedestris I Turba columbarum quam sua tecta petit. s Psalter von Sehnsucht nach Erlösung: quis dabit mihi pinnas columbae ut volem et requiescam;6 Paris Psalter. hwa me sealde I to fleogenne fi"eru swa culfran, I and ic ponne ricene reste sy~an; Notker: Vuer gibet mir also tObun federa · daz ih fliege unde rauuee? altniederfränkisch: uuee sal geuan me fetheron also duuon, in ec fliugon sal ni raston sal. Deutend Gregor von Nazianz, übersetzt durch Ruflnus: columbae pennas requirens tamquam leuiores et uelociores- talibus enim motibus sancti aguntur.1 Vlctorlnus von Pittau von alttestamentlichen Präfigurationen: sicut animal uolare non potest nisi pennas habeat, sie nec praedicatio noui testamenti fidem habet, ... ueteris testamenti ... testimonia praenuntiata, per quae tollitur a terra et uolat.s Augustinus in Bildkombination: apostolus, adtendens infirrnitatem pullorum suorum, affectu et desiderio ut columba volare cupiebat, sed caritate filiorum ut gallina remanebat. 9 Maximinus vom Scherflein der armen Witwe: duobus istis nummis uelut quibusdam duabus alis eleuata adque suspensa ad altiora peruenit. 1o lsidor von Sevilla von geistlichem Aufstreben: Qui ... ad supemam patriam sanctis desideriis inhiat, ab hac terrena intentione quasi quibusdam pinnis sublevatus erigitur.ll Beda von Frommen im Bild der Taube Noas: in exemplum huius columbae adeo cuncta seculi oblectamenta quasi sublimius uolando despiciunt; 12 pia intentione ue/ut foliorum sunt uiriditate integri ... quasi ad uesperam reconciliatione spiritalium uirorum uelut ore columbae reuocantur ad ecclesiam.D Paulus Diaconus von Benedikt Simplicitate placens instar petit alta columbae; I Regna poli penetrat simplicitate (CHRISTLICHE TEXTE:
GEISTLICHER AUFFLUG)
ls 60.8. Einheitsübers.: "Wer sind die, die heranfliegen wie Wolken, I wie Tauben zu ihrem Schlag? I Die Schiffe kommen bei mir zusammen ..." 2 Mora/ia in lob, XXI.4, Sp. 678 D. 3 Kap. 15.8-12, hrsg. Lapidge, S. 92. 4 Catholic Homilies I, XXXVill.l38-147. s Cannen de Hastingae proelio, 87f. 6 Ps 54.7. Casslodor, Expositio Psalmorum, zur Stelle: pennas non aquilae, non accipitris, non hirundinis, quae his omnibus celerius uolant, sibi dari postulat, sed columbae ... [Forts.] 1
12
Auis innocens, mansueta, quae nullum animal fellita uoluntate consurgit, nec escis sordidis ullatenus acquiescit. Oratio VI: Ad ciues Nazianzenos graui timore perculsos, 2.1, CSEL 46, S. 194. Tractatus in Apocalypsin, zu Apc 4.8, CSEL 49. Senno Denis Xill.6, hrsg. Morin, S. 61,4-6. Siehe auch HENNE. De lectionibus Evangeliorum, Xlli.2, Col/ectio Veronensis, CC 87, S. 26, zu Mc 12.42. Sententiarum libri, m.xvr. 7, Migne PL 83, Sp. 692 B. ln Genesim, ll.vm.9, CC 118 A, S. 123.
13
/nGenesim,ll.vm.lO,CC 118A,S. 124.
1
s 9 10 11
1248
placens.l Ermenrlch von Ellwangen: Elevatisque virtutum pennis veluti simplicior columba volavit ac requiescit ... mente et anima ... semper in Domino.2 Vita Anstrudis abb. Laudunensis von der Seele der Heiligen: hora eadem, qua sancta illa anima egrederetur a corpore, quasi columba nivei candoris egressa ex ore eius ... evolaret ad superos.J Hlldebert von Lavarclln von Heiligen: Sunt ... rari, quibus est mens spemere mundum. I Virtutum pennis ut aves tolluntur in astra. 4 S. Scholastica: /n volucris specire volitabat ad astra columb83, I Quid fuit, hac patuit in volucris specie.s Ekkebert von Hersfeld vom müden Pilger: Satis iam in camino fatigationis ... excoctus, demum cum psalmista optabat sibi pennas dari sicut columbae, ut volaret et requiesceret in solitudine.6 Mllo von St. Amand vom Heiligen: po/um iugibus cuperet conscendere votis I Alba velut geminis alis innixa columba. 7 Notkar Balbulus von Christi Himmelfahrt: quasi pennis columbae incorruptibile corpus suum libravit ad caelum.S (CHRISTLICHE TEXTE: ANDERE BEZÜGE)
Bei Ambroslus perspektivische Ver-
kürzung: Si mare spectes e specula aliqua litorali, nonne tibi nauium maximae inter caeruleos f/uctus uela candentia refulgentes uelut columbarum uolantium speciem eminus ponto uidentur obtexere?9 von Caritas: habet alas sicut columba.lo Maximus von Turln von Geschwindigkeit der Taube: puto etiam in ipsis auibus ideo uelocius columbam paene prae omnibus uolitare, quod alacritatem et innocentia comitetur ... altiora facilius penetratur simplicitate mentis quam leuitate pennarum.ll Paulinus von Nola vom Briefkurier: credimus quidem illum de ipsis quas gerit litteris sanctitatis uestrae pennas tamquam columbae et ... uirtutem pedum, qua ad nos peruehatur, accipere.l2 Homiliare Agimundi von Paulus: hic ... universum orbem percucurrit sicut quis pennas adeptus.l3 Milo von St. Amand bezieht die Taube der Arche Noe figurativ auf Maria: Alba columba ferens ut ramum detulit arcae 1.. .1 (Sie) Ad nostram fudisti, virgo, salutem.l4 Byrhtferth von Ramsey vom Heiligen: velut quondam columba ab arca emissa, rursum veniens ramum olivm secum deferebat, ... sie prredictus vir [ Oswaldus] ... suo Domino detulit saluberrima gesta.1s Vita Alcuini Taubenflug mit Hirschensprung verbindend von Flucht vor dem Teufel: ipse, quasi avis, pennis sustentatus columbae pedibusque cervi instar firmatis ac in excelsis constitutis ... fugif.16 1
Hrsg. NetT, Vl.1 07f.
Sermo de vita Sualonis dicti Soli, hrsg. Waitz et al., MGH SS XV.J, S. 157,36f. Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VI, S. 74,37-75,2. 4 Libellus qui dicitur Floridus aspectus, No.LXXVI, Migne PL 171, Sp. 1421 C. s No. 2.1.63f., hrsg. Silagi, MGH Poetae V, S. 598. 6 Vita S. Haimeradi presb., Kap. 7, hrsg. Köpke, MGH SS (in Folio) X, S. 600,30f. 1 Vita S. Amandi, ill.372f., hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 596. s Sermo de S. Gallo, § 21, hrsg. Berschin, Florilegium Sangallense, S. 111. 9 Exameron, IV.6,26, hrsg. Schenkt, S. 133. Siehe auch AMEISE. 10 Expositio Psalmi CXV/11, XIX.29.1. 11 Sermo Vlll.3, zu Ps 54.7. 2
3
12 Epistula
XXI.5.
No. 110, Migne PL Suppt. IV, Sp. 1899. 14 De sobrietate, II.53-57, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 647; vgl. Gn 8.11. 1s Vita S. Oswaldi, hrsg. Raine, Historians, I, S. 399,1 ~ 17. 16 Hrsg. Amdt bei Waitz (Hrsg.), MGH SS (in Folio) XV.J, S. 186,1~16.
13
1249
17. TAUBE: HIMMLISCHE ERSCHEINUNGEN Bezug auf den Heiligen Geist nach den synoptischen Evangelien. Mattheus: vidit Spiritum Dei descendentem [Lucas dazu: corporali specie] sicut co/umbam;l westsächsisch übersetzt: se halega gast astah lichamlicre ansyne on hyne swa an culfre (u.ä.); Heliand: uuas im an gilfcnissie fungras fugles, I diurlfcara d0bun;2 Wulflla nach LXX: ... ahman swe ahak atgaggandan ana ina.3 ~lfrlc nichtvergleichend. 4 Tatian-Bilingue: ... nidar stigantan lfchamlichero gisiuni samaso tubun;5 Otfrid: Er was dubun gilih. 6 luvencus: Corporeamque gerens speciem discendit ab alto I Spiritus aeriam simulans ex nube co/umbam.1 Im Martyrologium zur Naturvignette erweitert: he gefyh~ on ~ms clmnan mannes heortan swa swa culfre oonne heo ba~a~ hi on smyltum wmtre on hluttere wtBI/an.s Byrhthelm von himmlischer Taube: Erant vero extremitates alsrum suarum igni scintillanti consimiles.9 Versus de nativitate Domini: Spiritus almus I utque columba I Venit in il/um.1o Vita S. Bavonis vom Engel: Angelus atriferis nituit demissus ab astris I lnstar ad innocum teeturn penetrando columbtB.ll Cantlcum cantlcorum erotisch: pulchrae 1 sunt genae tuae sicut turturis; 2 Willlram (Leidener Version): Thine huffelon sin samo turtulduvan.B Bezogen auf Ecclesia Ruflnus nach Origenes: Turturum ferunt naturam huiusmodi esse, ut neque masculus praeter unam feminam adeat aliam, neque femina amplius quam unum patiatur marem, ita ut, si accidat a/tero intercepto superesse alterum, pariter cum coniuge exstinctus ei sit concubitus amor. Convenienter igitur similitudo turturis aptatur ecclesiae, quod vel alterius viri post Christum coniugium nesciat, 14 Beda: Turturis fertur haec esse natura, ut si iugalis sui fuerit solatio deserta, nulli ulterius a/teri copuletur. Quod ecclesiae castitati congruenter aptatur quae etsi domini ... morte uiduata est ... nullatenus extemorum possit recipere consortium ... 15 Apponius: nihil mirum quod eorum personae, qui faciem Ecc/esiae exomant, turturi comparentur. quae sola prae ceteris auibus remota a frequentia hominum diligit incolere loca, et ibi construit nidum, educat pu/los, ubi hostis eius aut numquam aut uix habet accessum. Quod utique, fugiendo malorum consortia ... sancta anima ... cognoscitur facere
18. TURTELTAUBE: GEISTLICH
1
Mt 3.16; Mc 1.10 (tamquam statt sicut); Lc 3.22.
2
z. 987f.
3
Nach Mc 1.10.
4
Catholic Homi/ies 11, lli.72f., 134f., 153f.; ähnlich I, VII.41; I, XXII.l30 mit 138.
5
Hrsg. Masser, S. 113,2f.
6
Evangelienbuch, l.xxv .25 (mit anschließender Erläuterung). Evangeliorum libri, 1.357f.
7
s
15. Mai, Kotzor, S. 105,9-11.
9
Vita S. Dunstani, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 19,4f.
No. LXXV, Str. 11, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 609. ll.138f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 240. 12 Ct 1.9. 13 Hrsg. Sanders, 16,1. 14 Commentarium in Canticum canticorum, hrsg. Baehrens, GCS 33, S. 155,16-21, zu Ct 1.9 (siehe oben unter SCHÖNHEIT). IS ln Cantica canticorum, zur Stelle (Z. 467-472). 10 11
1250
turtur ... tantae castitatis ab eis qui naturas auium descripserunt esse na"atur, ut praeter unum coniugem nesciat: de quibus si alter deceptus fuerit ... omni uita proprium coniugem amissum desiderando requirit. Cui ergo per castitatis et uerecundiae decorem Ecclesia ... congrue comparatur,2 sicut natura turturum deserti habitacula diligit, et aduocans comparem dulci resonat uoce, ita supradictae personae [Maria, Johannes] ... ; turturi castissimae aui uirginitas comparatur ... numquam alium cogitat comparem nec alteri desiderium sui amoris coniungit, nisi illi cui semel conglutinata probstur ... sicut turturum amor erga comparem suum immutabilem fertur seruare adfectum dilectionis; quae, mortuo compare, numquam alio a physiologis iungi na"atur, sed eum omnibus diebus uitae suae, cui semel fuerit coniuncta, desiderando requirit.3 Angelomus von Luxeull dazu: per turturem rectissime sancta Ecclesia intelligitur, varietate virtutum velut plumis ornata.4 Ambrosius unter argumentativ-exernpanschen Bildern göttlicher Vorsehung: exquirit autem iustitias [i.e. domim], qui id, quod in omnibus creaturis ... iustum est, prouidentiae adscribit diuinae. unde turturi studium pudicitiae, quae compare amisso concubitum indulgere non nouit, quod homines seruare non possunf?s Augustlnus von Coenobiten und Weltgeistlichen: siue a negotiosis conuersationibus hominum se remoueant, sicut turtur, siue inter i/las degant, sicut columba; 6 bei Beda zitiert. 7 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, exemplarisch: Turturem ferunt, si quando casu aliquo separetur a coniuge, nullatenus coire cum altero, sed, memoria prioris conubii perdurante, contractum secundae copulationis abnuere. audiant mulieres, quomodo apud aves inrationabiles continentia viduitatis frequentibus nuptiis antefertur !8 Caesarius von Arles von Kontemplation: ve/ud castissimi turtures divina verba ... in nido cordis vestri fovere contendite ... Quomodo enim columbae vel turtures postquam generant ova, si illa permiserint refrigerare, perdent fructum eorum; ita et vos ... conceptum verbi dei per oblivionem.9 Theoderich bei Cassiodor von der Ehebrecherin im Gegenbild: Respicite, impudicae, gementium turturum castissimum genus: quod, si a copula sua fuerit casu intercedente divisum, perpetua se abstinentiae lege constringit: gratiam coniunctionis non repetit, quam reliquit: fidem servat, dum laudem pudoris ignoret, et moribus studere deprehenditur, quod nulla viduitatis gloriatur conversatione. Mulierum se ... vota continere nequeunt, quibus castitatem ratio persuadet, poena legis imponit, terror maritalis extorquet.1o Eugenius von Toledo von Sehnsucht nach Christus: ut turtur solus percusso conpare plango. 11 Bei Milo von St. Amand bezogen auf die Hl. Anna: Ulterius nul/um ceu turtur ca... ; 1
8
Commentaire sur /e Cantique, IJI.2. Commentaire sur /e Cantique, lll.2. Commentaire sur /e Cantique, IV .32f. - Angelomus von Luxeull, Enarrationes in Cantica canticorum, Migne PL 115, Sp. 598 D. Enanationes in Cantica canticorum, Migne PL 115, Sp. 598f. Expositio Psalmi CXV/11, XIX.13. Oe civitate Dei, XVI.XXIV.55-57. lnprincipium Genesis, IV.xv.l26--l28. Homiliae in hexaemeron, VII1.6.l.
9
Sermo CXXXVIII.1.
1
2 3 4
s 6 1
10 Variae, V.XXXIII.2f. Siehe auch SOZIAL VERHALTEN. 11
Carmen XXXV.l3, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 255.
1251
sta iugalem I Coniugio dignata suo viduata remansit.l Smaragdus von St. Mlhlel in Bildreihung von Unfrommen: i/los quos videris in modum turturis pingere incessum ... hos ... devita.2 Angelomus von Luxeull von konsolatorischer Lektüre zum Tod der Kaiserin: in contemplatione ... de amissione sanctissimae coniugis .. . consolationis gratia legendo .. . et velut turtur singularis, cuius natura est, ut phisici feront, si semel coniugem casu perdiderit, alium non requirere, sed castimoniam servans vidua quodammodo permanere, solitarius ingemiscens atque pamitens;J turtur ... tantCB castitatis ab eis qui naturas avium descripseront narratur, ut prceter unum conjugem nesciat. De quibus si alter casu defectus erit, alteri jam nunquam alia societur, sed in omni vita proprium conjugem amissum desiderando requirit. Cui per castitatis et verecundiEB decorem Ecclesia .. . congroe comparatur,4 fromme Seelen: QuEB avis sola prce ceteris avibus remota a frequentia hominum diligit incolere loca secreta, et ibi constituit nidum, educat pullos, ubi hostis ejus aut nunquam aut vix habet accessum ... sie anima sancta et fidelis ... maloromque consortia respuendo .. . prolern .. . vitEB exemp/o nutritam transmitfit ad ces/um/> Physiologus Latinus: Turtur secedere in silentio amat sie et generosi christofori e/igunt in secreto habitare . . . Christum induti, qui imitantur tuturem dominum nostrum Christum. 6 tEifrlc: EJa turtlan ... sind swa geworhte, gif hyra aper opeme forlyst, ponne ne secd seo cuce nCBfre hire odeme gemacan. Gif ponne se cristena man swa ded for godes /ufon ... 7 Theobald von Bindung an Christus: Turtur ... semel uni nupta marito, I Nocte dieque iuncta manebit. / .. ./Sie animarum est queque fidelis ... s
ml. HAHN Plautus von zahllosen Besiegten: in cauea si forent I conclusi, itidem ut pulli gallinacei, I ita non potuere uno anno circumirier.9 Bei Theokrlt Hahnenkampf spöttisch fiir Zweikampf.IO Isalas von Überwältigung: Dominus asportari te faciet sicut asportstur gallus gallinacius 1 et quasi amictum sie sublevabit te [Vet.Lat.: eiciet et conteret virum et auferet stolam]; 11 dazu Hleronymus: Sicut ... gallus gallinaceus humero portatoris de a/io loco transfertur in a/ium, sie te Dominus de loco tuo leuiter asportabit. 12 Gregor I. fiir Wachsamkeit: Praedicator etenim sanctus dum caliginoso hoc clamat in tempore, quasi gallus cantat in nocte, cum dicit: Hora est iam nos de somno surgere; übersetzt von Alfred: EBghwelc 1
2 3
Oe sobrietate, Il.60f., hrsg. Traube, MGH Poetae lll, S. 647. Thomas Cantlmpratensls, Uber de natura rerum, V.cxiii, nennt später als Gewährsleute der Tradition von der Treue der Turteltaube im Witwenstand Aristoteles, lsidor (Etymologiae, XII. VII. 60: Turtur ... avis pudica) und Basilius. Diadems monachorum, Kap. XCVII, Migne PL 102, Sp. 686 0- 687 A. Ad epistolas variarum supplementum, No. 7, hrsg. Dümmler, MGH Epist. V (Karolini aevi
111), S. 628,5-8 4
s 6 7
s 9 10
= Migne PL 115, Sp. 551
II /s22.17. 12
C.
Enarrationes in Cantica canticorum, I, Migne PL 115, Sp. 578 B. Enarrationes in Cantica canticorum, I, Migne PL 115, Sp. 578 NB. Version Y, XLI (Oe turture), hrsg. Cannody, S. 131. Catholic Homilies I, IX.ll4-ll7. Physiologus, XII. Oe turture, 2-6. Curculio, 449- 451. Dioskuren (Eidyllion XXII.72f.) Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 306.
1252
~CBra
halgena lareowa ... on ~CBre ~istemesse ~isses middangeardes habba~ onlicnesse ~EBm kokum, ~ on ~istrum niehtum crawa~. E>onne grtBt se lareow swa swa kok on niht, oonne he cwi~: Nu us is tima ~tst we onwtscnen of siEBpe; 1 Gregor erweiternd vom Prediger: gallus ... cum iam edere cantus parat, prius alas excutit, et semetipsum feriens uigilantiorem reddit. Quia nimirum necesse est ut hi qui uerba sanctae praedicationis mouent, prius studio bonae actionis euigilent; Alfrecl: se kok .. . CB~CBm~ he crawan wille, hef~ up his fi~ru. ond weoo hine selfne: ond hine selfne bet. Swa is ~earf ~EBt se lareow tsrest awecce hine selfne.2 Byrhthelm im Bescheidenheitsgestus von sich: meque adeo more aligerorum, qui se priusquam professionis vocem emittant, alarum plausibus flagellare videntur, propriis verbarum verberibus ... exonerans affligo.3 Walahfrld Strabo im Spiel mit dem Namen des Hl. Gallus: Hic ad exemplum vo/ucris canorae I actibus sese prius excitavit. 4 Heriger von Laubach: Clamant assidue divina voce prophetCB, I Clamant, ut galli, tenebras debere relinqui.s
m2. HENNE6 IV Ezrae von Gott und Israel: /ta vos collegi ut gallina filios suos sub alas suas.1 Mattheus: quotiens volui congregare filios tuos quemadmodum gallina congregat pullos suos sub alas et noluisti ... ; westsächsisch: Swi~ oft ic wolde pine beam gegaderigan swa seo henn hyre cicenu under hyre fyperu gegadera~;s Tatlan-Bilingue: uuvo ofto ih uuolta gisamanon thinu kind zi themo mezze the samanot henin ira huoniclin untar ira federacha.9 Danach luvencus: Quam uolui uestram gentem populumque tueri, I Ales uti dulces solita est sub corpore pullos I Obice pinnarum circumplexa fouere.1o Hleronymus: Deus quasi pater nos protegit, et quasi gallina protegit pullos suos, ne rapiantur ab accipitre; II obumbrabit ... Deus cae/i, sicut gallina pullos suos, et quasi aqui/a nidum suum; 12 lapidas eos, qui ad te missi sunt, quotiens uolui congregare filios tuos sicut gallina sub alas suas. Ego ueneram ut gallina ad protegendum eos.D Augustlnus: apostolus, adtendens infirmitatem pullorum suorum, affectu et desiderio ut co/umba volare cupiebat, sed caritate filiorum ut gallina remanebat;14 Christus: Tuebatur autem eos revera ... tanquam gallina pullos suos. Sicut enim gallina propter infirmitatem pullorum et ipsa infirmatur. Si enim recordamini, ante oculos nostros sunt tantEB aves, qua9 pullos faciunt; non videmus a/iquam avem inI
Cura pastoralis, ffi.xxxix.24--26; Alfred, 459,3(}--33.
2
Gregor, ill.XL6-II; Alfred, 461,12-15. Vita S. Dunstani, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 3,2(}--23. Carmen LXXll, Str. 4, hrsg. Dümmler, MGH Poetae II, S. 411. Ein anderes Bild um den Hahn in der Vita des Heiligen siehe bei Notker Balbulus unter 'ZITTERN WlE LAUB'. Vita S. Landelini, 28f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 212. Siehe Ähnliches zu BRUTPFLEGE. Verweise bei Holman, Nature-lmagery, S. 71. IV Esr 1.29. Mt 23.37; ws.: hrsg. Liuzza S. 48. Haimo von Auxerre, Homilia X, Migne PL 118, Sp. 68f., deutet den Vergleich mit physiologusartigen Details. Hrsg. Masser, S. 507,3--6. Euangeliorum liber, IV.8(}-82. Tractatus in librum Psalmorum, XC.4, Z. 36-38. Tractatus in librum Psalmorum, XC.4. series altera, S. 421,33-35. Tractatus in librum Psalmorum, CVIII.24, Z. 264-266. Sermo Denis XIII.6, hrsg. Morin, S. 61.4-6.
3 4
s 6 7
s 9 10
11 12 13
14
1253
firmari cum pullis, nisi gallinam: et ideo de illa Dominus similitudinem duxit; 1 dei sapientia . . . uenit ad conligendos sub alas suas filios Hierusalern quemadmodum gallina pullos suos ... ut malitia infantes mente esse pueri desinamus. 2 Ba· slllus, übersetzt durch Eustathius, vom Geist über den Wassern: fovebat et vivificabat aquarum naturam ad similitudinem ga/linse cubantis, vitalem virtutem his quae fovebantur iniciens.J Maximus von Turln von der Kirche: Recte enim gallina conparatur ecclesiae; sicut enim non so/um suos filios nutrit, sed etiam alienos suscipit uenientes, ita et gallina non so/um eos nutrit, quos ipsa excluserit, sed etiam adpositos sibi educat alienos.4 Petrus Chrysologus von Christus: sicut gallina educit, ducit, uocat ... tuo uersatur in puluere, ut te ... instituat nutrimentis.s Pseudo-Chrysostomus: Sicut enim pul/i gallinarum pasturn suum qucerentes per diversa vagantur et matemis vocibus congregantur ad ipsam, et iterum pascentes disperguntur, et iterum ... congregantur. sie et populus Dei ... per diversos vagantur errores, quas Ecclesia mater per sacerdotes ... allectare festinat. Et quemadmodum gallina habans pullos vocando i/los non cessat, ut assidua voce vagositatem corrigat pullorum suorum: sie et sacerdotes in doctrina cessare non debeat ... Et quemadmodum gallina ... non so/um suos calefacit, sed etiam cujuscumque volatilis filios exclusos a se diligit quasi suos: ita et Ecclesia ... sive gentiles sive Judcei ... fidei suce calore vivificat,6 Sicut enim pulli ... cum non obaudierint ... matre longius abeunte aut venit accipiter et diripit eos, aut longius evagantur, ut pereant: sie et Domino frequenter Judceos vocante, quoniam non obaudierunt ... ad gentes venit quasi accipiter rex Romanus. 7 Hugeburc: Quos ille quodammodo omnes ut gallina, que sub alis solet tegendo suos enutrire fetos, ita ille pater Willibaldus et mater aecclesia plures ... 8 Brief zwei er Frauen an ihre geistliche Mentorin: tu ... quae ad hoc studium nos et sermone hortata es et exemplo et quasi gallina congregasti sub a/as pullos tuos, nunc nos libere absque matre uolitare pateris et accipitris pauere formidinem ... 9 Notker Balbulus im
Briefgedicht an Salomo in selbstironisch-komischer Liebesklage mit dem Bilde der unangepassten Henne: Anseris at pullos sequitur gallina per undas: I Sie infirmus ego fortes trans equora quaero.1o Bei 'Paulus Diaconus' von Christus und Weisheit: Hoc etiam genus animantis cui se Redemptor comparat, ... alis suos pullos protegit, et contra milvum se erigit. Sie et mater nostra, id est Dei sapientia ... quod gallina contra milvum conatur affectu, hoc adversum diabolum perficit potestate.ll Wiener Genesis abschätzig vom Streunen: lacobes tohter Dina I tet Senno CCLXIV.2, Migne PL 38, Sp. 1213. De Genesi ad litteram, 1.18, S. 27. 3 Homiliae in Hexa~meron, n.6.3, ZU Gn 1.2. 4 Senno LXXXVI.3. s Senno CLXX.2.26-30, CC 24B. 6 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLVI, Migne PG 56, Sp. 895. 7 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLVI, Migne PG 56, Sp. 897. 8 Vita Willibaldi Eichstetensis, hrsg. Holder-Egger bei Waitz (Hrsg.), MGH SS (in Folio) XV.I, S. 106,6--8. 9 Unter den Briefen des Hieronymus: Epistulae, XLVI.1.2. Das Bibelzitat im Kontext folgt in XLVI.4.1. 10 Cannen Vill.11f., hrsg. von den Steinen, Uber Ymnorum, S. 140. 11 Homilia de tempore XXX, Migne PL 95, Sp. 1172 A-B. 1
2
1254
sam diu gelelose henne I diu in dort get lekcen I dei si spate sco/ emecchin, I giench after gouwe I dei lant wib scowen.l Odo von Cluny von Altem und Neuern Testament: lnde fluit totum .. ./... alens geminis gallina ut a/umnat ab a/is.Z Pseudo-Bem von Warnung vor Mördern: pulli ... eos in proxima venire conspicientes, quasi a vulpe insequerentur, per eremum diffugeranf.3 n. GANS Plautus vom verbalen Verjagen unerwünschter Personen: qui ubi quamque nosfrarum uidet ... adgrediri, I item ut de frumento anseres, c/amore apsterret, abigif.4 !Enigma des Symphoslus naturkundlich von der Gestalt der Malvenblüte: Anseris esse pedes similes mihi, nolo negare.s Ammlanus Marcelllnus exemplarisch physiologusartig vom Wert des Schweigens: (Aristoteles) saepe mandabat, ut quam rarissime ... loqueretur uitae potestatem et necis in acie linguae porlantem .. . animalia ratione carentia salutem suam interdum alto tueri silentio solent, ut exemplum est hoc perquam notum. linquentes orientem anseras ob calorem plagamque patentes occiduam, cum montem penetrare coeperint Taurum aquilis abundantem, timentes forlissimas uolucres rostra lapillis occludunt, ne eis eliciat uel necessitas extrema clangorem, isdemque collibus agiliore uolatu transcursis proiciunt calculos atque ita securius pergunt. 6
o. SPERLING 7 Im Corpus Priapeorum Sperling fiir Geilheit: Frauen sind vemis passeribus sa/aciores.S Psalter in Vergleichsreihung vom Außenseiter: vigilavi et factus sum sicut passer solitarius in tecto;9 Paris Psalter. and ic spearuwan swa some I gelice gewea~. anlicum fugele; Notkar ergänzend: lh teta uuacha . unde bin uuorden also der sparo . der ein-luzzer in hOs ist . uuanda andere f6gela rOment. sparo ist heime. Psalter. transmigra in montes sicut passer 1 quoniam ecce peccatores intenderunt arcem; 10 Paris Psalter (Prosa): (his geferan hine IEBrdon PEBt he hine PtBr hydde swa pes spearuwa ... :) PEBt ic fleo geond muntas and geond westenu swa spearwa .. . forpam pe pa synfullan benda~ heora bogan; Notker: fliOg hara Of in berg also fuge Ii .. . uuanda sundige habent fro b6gen gespannen ... Hleronymus dazu von christlicher Zuversicht: Licet me ... habitare in patria non sinant, et errabundus et uagus more auium et bestiarum huc illucque uolitem uel discurram ... 11 Hllarlus von Poltiers scheinbar folgernd: passer auis domestica et tBdificiorum incola, non momentanes, non temporaria, sed sine dmutatione ulla aut temporis obseruatione consistens; nos ergo sine uicissitudine temporum ecclesiam incolentes abstineamus a peccatis, ut a laqueis euolemus.l2 Ob das breite Sperlingsbild bei Beda vom Psalter angeregt ist, bleibt unHrsg. Dollmayr, z. 2185-3190, ohne Vorbild in Gn 34.1. Occupatio, VI.676f. 3 Vita S. Meginradi, Kap. 11, Migne PL 142, Sp. 1181. 4 Truculentus, 251 f. s No. XLI.1, hrsg. Glorie, Variae collectiones aenigmatum, S. 662. 6 Res gestae, 18.3.7-9. 7 Siehe auch RABENVÖGEL, PELIKAN. s No. 26.5, hrsg. Kytzler, Carmina Priapea, S. 118. 9 Ps 101.7f. 10 Ps 10.2f. 11 Tractatus in librum Psalmorum, series altera, X.2, S. 355f. 12 Tractatus in Psalmum CXX/11.8f., CSEL 22, S. 595. 1
2
1255
gewiss. I Hrabanus Maurus: Passer ... domum sibi in parietum foraminibus desideranter exquirit, quam dum invenerit, nimio gaudio ICBtus exsultat ... Sie anima jucundatur, dum in ccslorum regno mansionem suam sensefit esse prEBparatam. 2 Ähnlich Hlncmar von Reims: in caelorum regno mansionem suam sentit esse preparatam, sicut passer in foramine parietis exultaf.3 Psalter von Gottes Beistand: anima nostra sicut passer erepta est de laqueo venantium; 4 Paris Psalter. Wceron ure sawla samod anlice I nipa generede, swa swa neodspearuwa I of grames huntan gryne losige; Notker: Vnser s~la ist irloset üzzer dero folgeläro chl6ben . also der sparo der dar üz indrfnnet. Notker Balbulus spöttisch von der Flucht schuldbewusster Würdenträger: Cumque perditissimi populi inopinatum illius [ d.h. Karls] comperissent adventum, quasi passeres a conspectu domini sui cognomine nuncupati solent celari, ita per diversa latibula, criptas et profugia sunt abstrusi.s
p. SCHW ALBE6 Rhetorlca ad Herennlum, von falschen Freunden: lta ut hirundines aestivo tempore praesto sunt, frigore pulsae recedunt [ ... ] item falsi amici sereno vitae tempore praesto sunt; simul atque hiemem fortunae viderunt, devolant omnes.1 Vergll für rasches Vordringen: nigra uelut magnas domini cum diuitis aedes I peruolat et pennis alta atria lustrat hirundo I pabula parua legens nidisque loquacibus escas, I et nunc porticibus uacuis, nunc umida circum I stagna sonat similis medios lutuma per hostis I fertur equis ... 8 lsaias: sicut pullus hirundinis [Vet.Lat.: hirundo) sie clamabo 1 meditabor ut columba;9 dazu Hleronymus: ego in similitudinem hirundinis et columbae ffetibus et gemitibus ... a Deo solo ... auxilium praestolabar.1o Gregor von Nazianz, übersetzt durch Ruflnus, in argumentativen Analoga gegen jugendliche Kirchenlehrer als Norm: non continuo Iegern ecclesiis dedit, si semel aliquando ... aliquid tale factum est, quoniam quidem neque si una alicubi hirundo uideatur, ueris continuo tempus adduxit ... .11 Ambroslus vom Schwätzer: nanatores enim superflui sicut hirundines disputationis suauitatem natiuae loquacitatis continuatione corrumpunt, ut Aristotelis sententia esf.12 Baslllus, übersetzt durch Eustathius, von Selbsthilfe mit geringen Mitteln: nemo se penitus obtentu paupertatis excusans de vita propria desperet, quamvis nul/ae domi subpeditent facultates, dum ingeniosam contemplatur hirundinem. illa enim in fabricando nidum paleas quidem ore conportat, limum autem pedibus ferre non valens, alarum summitates humectat in fluvio, deinde in 1
Historia ecclesiastica, li.XIII, hrsg. Colgrace-Mynors, S. 182f.; altenglisch hrsg. Miller, S.
134f. 2
3 4
s
De universo, Vlli.VI, Migne PL II I, Sp. 250 B, nach Ps 101.8. Vita Remigii ep. Remensis, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. Ps 123.7. Siehe auch FALLE. Gesta Karoli Magni, 1.26, hrsg. Haefele, S. 36,1-3.
m, S. 267,21 f.
Siehe auch zu VOGELMÜlTER: BRUTPFLEGE. IV.XLV111.(61). 8 JEneis, XI1.473- 478. Dazu Gislason, Naturgleichnisse, S. 80; Homsby, Patterns of Action, s. 125f. 9 ls 38.14. 10 Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 447. II Oraüo lll: De luminibus, 14.8. Siehe auch SONSTIGE SEEFAHRTSBILDER. 12 Expositio Psalmi CXVIII, Xl.l9. 6
7
1256
cinere volutata caementi usum videtur explere ... 1 Notker Balbulus humoristisch vom Hin-und-her-Eilen: episcopus ille conturbatus, more hirundinis huc illucque discurrens et ... ipsasque plateas verri faciens ... valde Jassus ... obviam illi processif.2 Ruodlieb vom Reiter: Cursitat in campo, cita ceu volitaret hirundo. 3 Zikade, Krähe und Schwalbe bei Theodulf von Orteans vom verführenden Prasser: Blanditias tremulat, volitat nunc more cicadae 1.. .1 Dura satis rostro ceu pulsat pectora comix, I lmbriferos fluxus cum vocat ore procax; I Aut rapidis pressas pennislustrare lacunas I Temptat hirundo ce/er dulcia voce canens: I Haud secus instabiles percurrit elluo mentes I lnfestus iuvenum, quos agit aura Jevis. 4 q. SCHWANS Vergll unter weiblichen Schönheitsbildem: Galatea ... candidor cycnis ...6 Amarclus: Virtutum norma, Theopysti ... cum corporea superas albedine cygnos, I Gemmis interius candidior niteas. 7 Froumund von Tegernsee vom Haupt eines Alten: Gotafridus ... calvus I Candidior cignis.s Marbod von Rennes vom Teint: candida frons ut o/or.9 luvenal von Seltenheit einer Tugendhaften im Bild des schwarzen Schwans: rara avis in terris nigroque simillima cycno.1o Bucheintrag aus St. Avold vom toten Pfau: Raraavis in terris albisque simillima cignis, I Eheu, nostra pavo presenti decidit evo.11
r. NACHTIGALL,I2 KUCKUCK Carmina Salisburgensia preisend: Filomela canens du/ci modulamine cunctas I Ad se traxit aves, tua sie nam fama suavis I Captavit plures demulcens me quoque, praesuJ.l3 Vergll hatte die Nachtigall als klagende SängeTin auf Orpheus bezogen: qualis populea maerens philomela sub umbra I amissos queritur fetus, quos durus arator I obseruans nido implumis detraxit ... 14 Engelmod von Solssons bezieht das Bild des Kuckucks auf Ratbert: Ut cuculum tradunt irruptis crescere nidis I Dum Lucina melos noctumis personst hymnis, I Inter florigeros divini dogmatis hortos I ... crevisti.l s s. REBHUHNI6 In Samuhel Bitte um Schonung mit einem Bild für Unangemessenheit: non effundatur sanguis meus .. ./ quia egressus est rex ut quaerst puliI
2
Homiliae in hexailmeron, Vill.5.1 Of. Gesta Karoli Magni, 1.14, hrsg. Haefele, S. 18,2-5.
1.51, hrsg. Vollmann. 4 Carmen LII.3-10, hrsg. DUmmler, MGH Poetae I, S. 552. S Siehe auch SCHWANENGESANG. 6 Eclogae, VII.37f. Zur Vergleichsreihe siehe unter ANDERE BLUMEN. 7 Sermones, Epistola, 1-4. s No. :XXI.21 f., hrsg. Strecker, MGH Epist. selectae 3, S. 59. Zu Bildern filr 'weiß' siehe SCHNEE, MILCH und den dortigen Anhang SONSTIGE BILDER. 9 Ad puellam adamatam rescriptum, 12, hrsg. Bulst, Lateinisches Mittelalter, S. 187. 10 Satura Vl.l65. Siehe auch 'weißer Rabe' unter RABENVÖGEL. 11 No. 14.VI.5f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 382. 12 Hierzu weiteres unter MUSIK: VOGELSTIMMEN. 13 Carmen VII.l2-14, hrsg. Dümmler, MGH Poetae 11. S. 642 (Hs. 9. Jh.). 14 Georgica, IV.511-513. ts Carmen lli.59-62, hrsg. Traube, MGH Poetae lli, S. 63. Thomas Cantimpratensis, V.XXXJV.4, unter Bezug aufPiinius: Ponit ova sua in nido avicule alterius generis (etc.). 16 Zur allgemeinen Symbolik siehe S. Braunfels, Artikel ,.Rebhuhn" im Lexikon der christlichen Ikonographie. Rebhuhn als Eierdiebin nichtvergleichend /er 17 .11. 3
1257
cem unum 1 sicut persequitur perdix in montibus.I In Eccleslastlcus gehen Stolze in die Falle: sicut enim eructant praecordia fetantium I sicut perdix inducitur in caveam 1 et ut caprea in laqueum 1 sie et cor superborum.z Fllastrlus von Brescla von Teufel, Seelen und Christus: oportet ... inimicumque humani generis perdici fuisse a sancto propheta non inmerito comparatum agnoscere: qui cum infecunditatem patiatur saepius, aliorumque furtim fetus incubans quasi suos iam fouet ac uindicat filios usque ad tempus aliquod; cumque eis iam tempus aetatis discemens adcreuerit, tune amissis falsis parentibus, iura parentum sensu proprio recordantes, palamque ocu/is intuentes, sequi eos amplius non demorantur. Quorum causa nobis similitudo haec nuntiata esr? Quod diabolo relicto ... ueri parentis Christi uestigia sequi omnis homo non moratur agnoscens.J Ambroslus: perdicem astutam, quae aliena oua diripiat, ... et corpore foueat suo, sed fraudis suae fructum habere non posse; qui, cum eduxerit pullos suos, amittit eos, quia, ubi uocem eius audierint, quae oua generauit, relicta ea ad illam se naturali quodam munere et amore conferunt, quam ueram sibi matrem ... cognouerint, significantes hanc nutricis fungi officio, illam parentis ... huius imitator est diabolus, qui generationes creatoris aetemi rapere contendit ... ubi primum uox Christi paruolis fuerit infusa, discedunt atque ad eam se conferunt matrem, quae pullos suos sicut auis matemo amore complectitur ... ;4 (Christus): depraedatus est illum diabolum ... revocavit ab errore animas gentium ... quidam naturae perdicis etiam istud aptandum putarunt, eo quod aliena diripiat ova et foveat suo corpore, atque hac sua fraude partus a/ienos studeat acquirere ... Sed ... ubi istud averterit, cuius aut singula ova direpta aut cubile fuerit invasum aut sollicitata suboles errore similitudinis, speciei simulatione decepta, etsi infirmior viribus, induit se atque armat versutia; et cum Iabor omnis impensus nutrimentorum educantem exhauserit atque adolescere pulli coeperint, tune vocem emittit et quadam pietatis tuba prolern advocat. Quae naturali quodam auditu excita agnoscit parentern et simulantem deserit ... Non superfluo igitur et lesus clamavit, ut quia totus mundi populus perdicis ... specie deceptus ... veri parentis voce revocatus fallacem relinqueret. s Hleronymus: Aiunt scriptores naturalis historiae ... hanc perdicis esse naturam, ut oua alterius perdicis ... furetur et eis incubet foueatque, cumque fetus adoleuerint, auolare ab eo et alienam parentern relinquere. Huiusmodi diuites sunt, qui aliena diripiunt ... quas in medio tempore derelinquunt subita morte subtracti ... Alii uero ... diabolum sub eius nomine interpretantur ... Quem relinquent diuitiae suae ... et per spostolos reuertentur ad dominum.6 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus: dolosus et zelotypus perdix interdumque venantibus hominibus ad aliorum captum malitiose consentiens. 7 Theoderich bei Cassiodor: Perdicibus et1
2
3 4
s 6 7
I Sm 26.20. Sir 11.32. Stark abweichend wird der hebräische Text gedeutet. Übers. Sauer, Jesus Sirach: ,.wie ein Vogel, der gefangen ist in einem Korb, ist das Herz des Stolzen, I wie ein Wolf lauert er auf Raub". Einheitsübers.: "Wie ein im Korb gefangener Vogel ist das Herz des Übermütigen I oder wie ein Spion, der eine Bresche erspäht." Diversarum hereseon liber, Praefatio, l-3, CC 9, S. 217. Exameron, Vl.3,13. Epistulae, VII.XL.S-7, CSEL 82.2, S. 38f. ln Hieremiam prophetam, III.LXXV.2---4, CC 74. Homiliae in hexaemeron, Vill.1.16.
1258
iam mos est ova perdita per alterius matris damna sarcire, ut adoptione a/ienae subolis incommoda suae reparent orbitatis: sed mox ut nati fiduciam habere coeperint ambulandi, ad campos exeunt cum nutrice: qui ut fuerint matema voce commoniti, ovorum suorum potius genetricem petunt, quamvis ab aliis furtivis fetibus educentur. Quid ergo homines facere debebunt, quando hanc pietatem et in avibus inesse cognoscunf?l Eusebius Gallicanus: Haec auis, quocumque ... priuata fuerit ouis propriis, insidiatur alienis, et, nidi habitatore depulso, partus inuadit extraneos; quos cum usque ad spem fetuum genitali tepore confouerit, parentern eam praeda efficit non natura. lnterea uerus pater, uocanti ac lamantanti similis, siluas questibus replet; tune adulta iam suboles, uoce proprii genitoris audita, curam queru/i clamoris intellegit; atque ita ad originariam sedem laeta peruolant nutrimenta ... igitur et diabolus humanum genus ... occupauerat ... nec confouebat miserandam sobolem, sed premebat. Sed ubi uocem ... pius auctor emisit ... ad patemos sinuscontestim auidum cucirrit examen.z Physiologus Latinus: Perdix a/iena oua calefacit laborans et nutriens; si autem creuerint pulli, et uolare coeperint, unumquemque genus euolans fugit ad parentes proprios ... Sie et diabulus capit genus paruulorum; cum autem uenerint in mensuram aetatis, ueniunt ad Christum et ad ecclesiam, et fiet ille insipiens;J Physiologus dicit satis astutam esse perdicem, quae aliena oua diripiat, hoc est perdicis alterius, et corpore foueat; sed ... cum duxerit pullos alienos, amittit eos; quoniam ubi uocem matris suae audierint, quae oua generauit, statim euolant et conferunt se ad suos parentes naturales .. . Huius imitator est diabolus, qui generationes creatoris aetemi rapere contendit ... at ubi uox Christi audita fuerit a paruulis ... euolant et se Christo commendant ... 4 Bei Frlthegod von Canterbury Einflüsterin: ceu garrula perdix.s
t. VOGEL STRAUSS Hierernlas von Hartherzigkeit: filia populi mei crudelis quasi strutio in deserto. 6 Hrabanus Maurus von Weltkindern: Struthio avis quidem est, sed volare non potest, totamque vitam suam circa terram occupat qua/es sunt quidam Deo militantes, et sreculi negotiis se implicantes. 1
u. WIEDEHOPF Physiologus Latinus: Est auis que dicitur epopus: si uiderit suos parentes senuisse, et eorum oculos caliginasse, filii uellunt pinnas parentum, et elingunt oculos eorum, et calefaciunt parentes suos sub alis suis, et nutriunt parentes ... sicut pullos suos, et noui fiunt parentes ipsorum ... Et quomodo inrationabi/es homines non amant parentes suos?s
1 2 3 4
5 6 7
s
Variae, II.XIV.3-5. Siehe oben bei Ambrosius. Homilia XIX.l.S-2.29, zu /er 17.11. Version Y, XXXI (Oe perdice), hrsg. Cannody, S. 125f. Version B, XXV, zitiert nach Squires, The 0/d English Physiologus, S. 110f. Vita Wilfridi, hrsg. Raine, Historians,l, S. 129,606. Vgl. lsidor, Etym. XII.vn.63: Perdix de voce nomen habet.
Lam4.3. De universo, Vlli.VI, Migne PL 111, Sp. 254 AlB. Version Y, X (Oe epope), hrsg. Carrnody, S. 109.
1259
AN:
Tierfang
al. FALLE, NETZ• Qulntus von Smyma bezieht das Bild des gegen die Falle ankämpfenden waidwunden Tiers auf das Ankämpfen gegen die Todeswunde.2 Seneca vom Helden als Mordopfer im Bilde des Ebers: At ille, ut altis hispidus siluis aper I cum casse uinctus tamptat egressus tamen I artatque motu uincla et in cassum furit, I cupit fluentes undique et caecos sinus I dissicere et hostem quaerit implicitus suum;J Ankämpfen gegen die Wut im Vergleichspaar: imperia grauiora sentit quo contumacius patitur. Sie /aqueos fera dum iactat adstringit; 4 physische Überlegenheit der Tiere: Non vides quam nulli mortalium imitabilis illa aranei textura, ... qua minora animalia, in quarum pemiciem illa tenduntur, velut retibus inplicata teneantut? 5 Slllus ltallcus von Kriegslist im Bild des Wolfsfangs: dat terga ce/er ficta formidine ductor, I haud secus ac stabulis procurans otia pastor I in foueam parco teetarn uelamine frondis I ducit nocte /upos positae balatibus agnae. 6 Ein Carmen Ad dulcem: ut visco capiuntur aves, ut retibus apri, I sie ego nunc Du/cis diro sum captus amore.7 Statlus von Belagerung Trojas: sie curva feras indago latentes I claudit et admotis paulatim cassibus artat. I illae ignem sonitumque pavent diffusaque linquunt I avia miranturque suum decrescere montem, I donec in angustam ceciderunt undique vallem; I inque vicem stupuere greges socioque timore I mansuescunt: simul hirtus aper, simul ursa lupusqua I cogitur et captos contempsit cerva leones. s Eccleslastlcus: sicut perdix inducitur in caveam 1 et ut caprea in laqueum I sie et cor superborum; 9 Entfremdung: re/iquisti proximum tuum et non eum capies I ... I effugit enim quasi caprea de /aqueo I quoniam vulnerata est.•o Llber Proverblorum von Vorsicht: eruere quasi dammula de manu et quasi avis de insidiis aucupis.•• Danach Baslllus, übersetzt durch Ruflnus: cauta intentione considera, ut effugias sicut damula ex laqueis et sicut aves ex retibus ... vide ergo tu, ne forte deterior mutis animalibus ad cautelam salutis exsistas.•2 Isalas von Gottesstrafe: filii tui proiecti sunt 1 dormierunt in capite omnlum viarum sicut bestia inlaqueata [Vet.Lat.: oryx illaqueatus (beta semicocta)];u dazu Hleronymus: Filii tui, sicut oryx uenatorum laqueis irretitus ... super nudam humum nuda membra ponentes Indignationern Domini ... indicarunt.• 4 Bei Hllarlus von ( CHRISTLICHE TEXTE )
1
2 3 4
5 6 1
s 9 10
Siehe auch FISCH, FISCHFANG; Kapitel 'Gefangenschaft'. Zum 'Netz' des Schicksals in der griechischen Tragödie siehe Classen, Untersuchungen, S. 7f. Posthomerica, IX.365-369. Agamemnon, 892-896; dazu Primmer, "Die Vergleiche", S. 214. Deira, Dialogi, V.m.t6.l. Epistulae mora/es, 12122. Punica, VI.328-331. Hrsg. Bai1ey, Anthologia Latina, LI, No. 376.6f. Achilleis, 1.459-466. Sir 11.32. Zitiert bei Defensor, Liber Scintillarum, hrsg. Rochais, XVD.19. Sir27.21f.
Prv6.5. Homiliae, ß.2, PG 31, Sp. 1736 AlB. 13 /s 51.20. 14 Commentarii in Esaiam, CC 73A, S. 571.
II
12
1260
Poltiers von Sünden: laqueos qui uenantur oeeulte et fallentes pn:Btendunt, aut
absconsos uallibus aut herbis eonteetos aut eibis oblitteratos aut nubibus concolores; et haee quidem ad bestias atque aues ceteras. nobis uero aduersus animam heee parantur ... 1 Ambroslus von Versuchungen: omnia ergo eircum inspiee, ut effugias sieut dammula de retibus et sieut auis de laqueo. dammula retia aspeetus uiuaeitate deelinat, auis euitat laqueos, si ad superiora se conferat et terrena superuolet ... ;2 eupiditatibus, quae nos innexos uelut quibusdam retibus tenent.J Augustlnus: in ipsa morte Christi est diabolus vietus: tamquam in museipula escam aeeepit ... Museipula diaboli, erux domini;4 caro mortalis Christi tamquam esca in museipula fuit;S Versuchungen: oremus ... ut non in temptationem sine exitu ingressi, sicut pedes in eompedes, sieut fera in retia, sieut aves in laqueos inferamur, 6 Götzenglaube: maligni spiritus ... humanas mentes his opinionibus uelut retibus induant et ad praedestinatum supplieium secum trahant. 1 Ennodlus von Beredsamkeit des Freundes: non sie eervis sibilo artifieibus insidiis blandus venator inludit, non ita pinnarum mentita formidinem discoloribus fueis ultro expetenda retia manus magistra eonponit, quemadmodum me eaptum et sponte capistris ora porrigentem magnitudinis vestrae tenuere sermones.s Pseudo-Chrysostomus vom Evangelium: do vobis Evangelium ... alterum rete ... doetrinarum narrationibus erebris quasi fluetibus hue et illue diseurrentibus textum, minis judieiorum et promissionibus beatitudinum quasi quibusdam nodis indissolubilibus eolligatum; 9 Jesu List gegen die Pharisäer: Sieut enim eautus venator, bestiam eomprehendere volens, eum viderit ex una parte illius pn:Beipitem /ocum, ex altera parte erigit retia, ut ex quaeumque parte exsilierit, aut retia incidat, aut in preeeipitium eadat: sie et Dominus illis ... laqueum posuit;IO Erbschleicher: qui Iongis orationibus quasi magnis retibus viduarum faeultates pieatis.ll lohannes Dlaconus: Psalmista eanit hominem similare caballis, I lgnavum stultis, qui sub honore perif.12 Casslodor in Bildreihung vor Rückfälligkeit warnend: odisse debetis quod vos tradidit neei. peeora ipsa vitare norunt, quae se laesisse cognoseunt: itinera il/a non repetunt, ubi in foveam corruerunt. tenaees laqueos avis cauta deelinat, haerentem viseum a/es suspeeta non insidet. piseeus Iupus harenis se mollibus, ut plumbati lini insidias evadat, immergit: euius ut superdueta retia eius tergum frustra diraserint, alaeer in undas exilit et vitati perieuli gaudia liberatus agnoseit. Scarus esea pelleetus, eum iuneeum carcerem coeperit introire, mox se ad exitium suum invitatum guisse cognoverit, in eaudam labitur, pau/atim se ab angusto subdueens. quem si alter eiusdem generis cognoverit inretitum, I
2 3 4
s 6 1
s 9
Tractatus in Psalmum CXXIII.8f., CSEL 22, S. 595. Exameron, VI.8,48, hrsg. Schenk!, S. 239. Exameron, 1.8,31, hrsg. Schenk!, S. 31 f. Sermo Guelferb. XXI.2, hrsg. Morin, S. 508,23-25. Sermo Morin XVII.5, S. 662,13f. Sermo Wilmart V. I, hrsg. Morin, S. 687,11-14. Oe civitate Dei, ll.x.8-12.
No. VII. I (Epist. 1,4), hrsg. Vogel, MGH AAVII, S. 11. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia VII, Migne PG 56, Sp. 675. Siehe auch
FISCH-
FANG: CHRISTIJCHE MISSION. 10
Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXXVill, Migne PG 56, Sp. 848.
11 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia 12
XLIV, Migne PG 56, Sp. 881 .
Carmen ad Joannem papam VIII, Migne PL 75, Sp. 61 A.
1261
extrema eius mordicus trahit, ut qui sibi captus non potest subvenire, alterius solacio probetur evadere. sie et sauri argutum piscium genus a velocitate nominati cum se in insidias noxuosas impulerint, quasi quibusdam funibus aequabiliter illigati totis nisibus trahentes retrorsum socium conantur liberare capticum. 1 Gregor I. in argumentativer Reihung von teuflischer Verlockung: adversarius animarum . . . nititur . . . venena mortifera elemosinae celata obumbratione transfundat. Nam nec venator feram aut avem auceps deciperet vel piscem piscator caperet, si aut illi laqueum in aperto proponerent aut ille hamum esca absconditum non haberet.z Leander von Sevilla von Völlem in Bildreihung ohne Vergleichspartikel: mollis et dissolutus est, qui ... peregrinis epulis de/ectatur. Piscisper inlecebras hamo capitur, avis obiectu escae in descipulam cadit, bestiae .. . cupiditate cibi in foveam proruunt. 3 Sedullus Scottus unter den Proverbis Graeca: sicut enim vallis per campos et laquei in plateis et pedicae ubi non putantur pedes aliorum retinere, ita impiorum consilia ... impediunf.4 Arnarcius umgekehrt von Vogeljagd im Bild der Spinne: teneros pullos annexo fune domandos I Venari atque plagis vivos innectere fervet, I Ut muscis letum mo/itur aranea tela.s
a2. FANG (OHNE NENNUNG VON TIEREN)
Lucas vom Tag des Gerichts: tamquam laqueus enim superveniet in omnes qui sedent super faciem omnis terrm;6 nach dem Zitat bei Gregor I. , übersetzt durch Alfred: He cym~ sua sua grin ofer ealle ~a ~e eardia~ ofer eo~an; und: se egeslica dcsg, se cym~ ofer ealle eo~waran unge~inged, sua sua grin;? westsächsisch: on eow se fEBrlica dcsg becume swa swa grin; He becymp on ealle pa ~e sitta~ ofer eo~an ansyne;s Tatlan-Bilingue: samaso seito obarquimit in alle thie dar sizzent obar annuzi alleru erdu.9 Lactanz vom argumentativen Dilemma Ciceros: inrefutata haec tamquam foveam praetergressus est; 1o Geruch, Geschmack: cauenda sunt igitur oblectamenta ista tamquam /aquei et p/agae.ll
a3. VOGELFANG12 Bei Homer in Schlingen gefangene Vögel für erhängte Dienerinnen.JJ Plautus vom Beruf der Kupplerin: hic noster quaestus aucupi simillimumst. I auceps quando concinnauit aream, offundit cibum; I [ aues] adsuescunt: .. .I saepe edunt: semel si sunt captae, rem soluunt aucupi. I itidem hic apud nos: aedes nobis area est, auceps sum ego, I esca est meretrix, /ectus inlex est, ama1
2
3 4
Variae, XI.xl.7f. Siehe auch sozialverhalten; bildreihungen. Ragistrum epistu/arum, IX.218, CC 140 A. Regula, Kap. Xlll, Migne PL Suppt. IV, Sp. 1436. A 53, hrsg. Hellmann, S. 127; zitiert im Uberde rectoribus christianis, hrsg. Hcllmann, S.
38,20-23.
s Sennones,l.427f. 6
Lc 21.35.
Cura pastoralis, II.vn.37f. und m.xix.107-109; Alfred, 129,22f. und 317,12f. Hrsg. Liuzza, s. 148. 9 Hrsg. Masser, S. 523,14-17. 10 Lactanz, Divinae institutiones, 5.16.5-13, zitiert nach De re publica, ill.20/31. 11 Divinae institutiones, Vl.22.5. 12 Siehe auch zu VOGEL und SONSTIGE VÖGEL Zum Vogelfang in der griechischen Komödie Classen, Untersuchungen, S. 20f. 13 Odyssee, XXII.468f.
1 8
1262
tores aues.l Luclllus fragmentarisch mit unklarem Bezug: Ve/ut olli auceps ille facit cum improuiso insidiisque.2 Bei Ovld geleimter Vogel fiir Verstrickung ins Geschick: utque suum /aqueis, quos callidus abdidit auceps, I cros ubi commisit volucris sensitque teneri, I plangitur ac trepidans adstringit vincula motu.l Horaz vom Missgeschick des Verseschmiedes im Bild des unachtsamen Vogelfängers: si veluti merolis intentus decidit auceps I in puteum foveamve, licet "succurrite" longum I clamet ,jo cives!", non sit, qui tollere curet.4 Seneca vom Kampf gegen die Wut: imperia grauiora sentit quo contumacius patitur ... sie aues uiscum, dum trepidantes excutiunt, plumis omnibus inlinunt.s Slllus ltallcus vom Töten des auf einen Baum Geflüchteten: mutantem saltu ramos transuerberat hasta, I ut, qui uiscata populatur harondine lucos, I dum nemoris celsi procera cacumina sensim I substrocta certat tacitus contingere meta, I sublimem calamo sequitur crescente uo/ucrem.6 Corlppus fragmentarisch unklar vom Töten geschlagener Feinde: ibi feroidus in[stat] I ceu uenator, aues uisco qui fallit et arte. 7 Sollnus vom tödlichen Anblick der Hornschlange: cerastae praeferont quadrigemina comicula, quorom ostentatione veluti esca inlicite sollicitatas aves perimunt. 8 Samuhel von Verfolgung: egressus est rex lsrahel ... 1 sicut persequitur perdix in montibus.9 Llber Proverblarum vom verfiihrten Jüngling: statim eam sequitur ... velut si avis festinet ad /aqueum ... ; 10 temet ipsum libera quia incidisti in manu proximi tui 1 ... 1 eruere quasi dammu/a de manu et quasi avis de insidiis aucupis.11 Eccleslastes vom menschlichen Verhängnis: nescit homo finem suum 1 sed sicut pisces capiuntur hamo 1 et sicut aves conprehenduntur laqueo I sie capiuntur homines tempore malo I cum eis extemplo supervenerit.l2 Hleremlas: impii 1 insidiantes quasi aucupes llaqueos ponentes et pedicas ad capiendos viros 1 sicut decipula plena avibus sie domus eorom plenae do/o;IJ Verfolgung: venatione ceperont me quasi avem inimici mei gratis.l4 Osee von Gottes Zorn über Abtrünnige: expandam super eos rete meum 1 quasi vo/ucrem caeli detraham eos 1 caedam eos ... 1s Psalter von verfolgten Gottesdienern: anima nostra sicut passer erepta est de laqueo [v.l. mus( CHRISTLICHE TEXTE:
VÖGEL UND ANDERES )
1
Asinaria, 215-221.
2
Zitiert bei Servlus zu Vergil, JEneis XII.5. Metamorphoses, XI.73-75. De arle poetica, 458- 460. Oe ira, Dialogi, V.111.16.1.
3 4
s 6 7
8
Punica, VII.673-677. Johannis, Vlll.654f. Collectanea, 27.28.
I Sm 26.20. Prv 7.22f. II Prv6.5. 12 fc/9.12. Hleronymus, Comment. in Eccl.: secundum allegoriam sciendum, regnum caelo-
9
10
rum simile esse sagenae missae in mari; et econtrario habere sagenam haereticos ... Quomodo igitur pisces et uolucres cito capiuntur a tali sagena et istiusmodi laqueo; sie cum multiplicata fuerit iniquitas ... 13 /er 5.26f. 14 Lam 3.52. IS
0s7.12.
1263
cipula] venantium; I Paris Psalter. Wieron ure sawla samod anlice I nipa generede, swa swa neodspearuwa I of grames huntan gryne losige; altalemannisch: sela unseriu. soso sparo kecriftiu ist 1 fona seide uueidenontero; 2 Notker: Vnser sela ist irloset Ozzer dero fogeläro chl6ben · also der sparo der dar Oz indrinnet; JEifrtc: Ure sawl is ahred of grine swa swa spearwa.3 Hllarlus von Poltiers dazu: spiritales enim sumus et euolemus ut passeres.4 Ambroslus: potes ... laqueos euitare, ne dicas: "uenantes ceperunt me sicut passerem";s Augustlnus: Quare sicut passet! Quia incauta ceciderat sicut passer ... Quomodo si uideas auem ueluti iam cadere in muscipulam, facis maiorem strepitum, ut uolet de muscipula; sie et martyres ... ;6 Manichäer: nobis faciebant, quod insidiosi aucupes solent, qui uiscatos surculos propter aquam defigunt, ut sitientes aues decipiant. Obruunt enim et quoquo modo cooperiunt alias, quae circa sunt aquas, uel inde etiam formidolosis molitionibus deterrent, ut in eorum dolos non electione, sed inopia decidant;7 Teufel: Tendit diabolus et angeli eius, tamquam uenantes tendunt muscipulas; ... Quomodo retia plerumque tenduntur, ad caput sepis tenduntur auibus, et Iapides mittuntur in sepem: lapide illi nihi/ facturi sunt auibus ... Timens autem auis inanem sonum, cadit in retia; sie homines timentes insultatorum uerba uana et inania ... cadunt in laqueos uenantium, et captiuantur a diabolo.S Commodlan: Vos quia nescitis, laqueo instar ruistis, I Sorbitis omnino auram dum saeculi ipsam.9 Hleronymus von weiblicher Verführung: adulescentem necdum bene barbatu/um ita brachiis tuis quasi cassibus inclusisti;lo Fessel des Gewissens: quemadmodum uolatile ab homine prehenditur et quasi uidetur mortuum esse, quia non habet licentiam alarum suarum ut uolet. lta et me ... inimicus /igauit conscientia peccatorum meorum.ll Paullnus von Nola: insidiantes uo/ucrum simplicitati aucupes humi ponunt tendiculas et aspersae plerumque escae uel caeci inlices fraude deponunt aues et opertis doloso cespite laqueis inplicant credulas; sed nos simili arte nos sollicitantibus per obtentas mundi huius inlecebras nequitiae spiritalis aucupibus ... dicamus ... 12 Caesarlus von Arles: animas, ad ... superbiam praeparatas, diabolus ... excaecat, et quasi venator robustissimus et callidissimus auceps, velut inlices sibi ad capiendas ... etiam sanctas animas aptat ... Quomodo aucipes facere solent, qui columbas quas prius ceperint excaecant et surelas faciunt, ut dum ad i/las reliquiae columbae convenerint, praeparatis retibus capiantur, ita enim hostis antiquus ... 13 Hymnus Votarum deus arbiter. Per Lebuini merita I Quo nostra solvas crimina, I Quibus quasi compedibus I lllaqueI
Ps 123.7.
2
Hrsg. Daab, Reichenauer DenkmSier, S. 86.
Lives of Saints, Xl.251. Tractatus in Psalmum CXXIII.8f., CSEL 22, S. 595. Siehe auch SPERLING. s Expositio Psalmi CXVIII, XIV.41.4. 6 Enarrationes in Psalmos, CXXill.l2.3-10. 1 De utilitate credendi, 2, CSEL 25, S. 5,16--20. s Enarrationes in Psalmos, XC.L4.7-31. 9 lnstructiones, n.xxv (XXX).8f., hrsg. Martin, s. 63. 1o Epistulae, CXVII.l 0. 1. 11 Tractatus in librum Psa/morum, CXLll.3, S. 311,27-30. 12 Epistula XL.9. 13 Senno CCXXXVll.2. 3
4
1264
ati eemimur.l Venantius Fortunatus von formalen Problemen des Figurengedichts: ego incautus passer quasi mentita per nubila ineurri pantheram, quia quod eavere volebam hue pinna ligabar, aut magis, ut dieturn sit, velut plumis inlitis quinquifida viseatura tendebar.z Gregor I. von Gier: more auium captus, eum escam terrenarum rerum auidus eonspieit, quo stranguletur peccati laqueo non agnoseit, danach Alfred: Swa swa fleogende fuge/, oonne he gifre biCJ, he gesihCJ CJmt CBS on eor(Jan, ond oonne ... he forgiet CJCBt grin CJcet he mid awierged wir(J; swa biCJ CJmm gitsere;3 Gregor I. von Sünde: uelut in laqueum eulpa comprehendit, Alfred: hie ... weor(Ja(J mid synnum gefangne, sua sua mid sume grine.4 Gregor von Tours von weltlicher Herrlichkeit: sunt qui se de his nexibus, tamquam avis de museipulis evolantes et ad altiora tendentes, mentis alaerioris ingenio abso/verunt.s lsldor von Sevilla von Christi Opfertod: /llusus est diabolus morte Domini quasi avis. Nam ostensa Christus suce eamis mortalitate . . . abseondit divinitatem ut laqueum, quo eum, velut avem inprovidam, prudenti irritet deeipu/a.6 Aldhelm von einer Heiligen: Nititur intaetam donorum fallere viseo, I Sieut avem neetit nodosis retibus aueeps. 7 AugustJnus metaphorisch von weltlichen Verlockungen: ista sensibilia fugienda ... ne quo eorum visco pennae nostrae impediantur ... ut ... ab his tenebris evolemus; danach Altred vergleichend: forseo swa CJu swioost mage weorlde ara .. . ic ondrede pcet hy gebynden pin mod to hEBOm, and pa[ t] gefon myd heora grine, swa swa man deor o(J(Je fugelas fehCJ. s Odo von Cluny von verfiihrten Menschen: Haee gens antidotum eredit sedueta uenenum. 1.. .1 Lambit id ut melieum; tamen est hoe gluten amarum. 1... I Et sieut uolueres laqueo trahit aesea uo/entes, I Degener affeetus trahit hos dulcore suasus, I Glutine eontaetas nequeant quo tendere pennas I Virtutum studio careant et ut ala uolatu, I Offa breuisque famem faeit hos sentire perennem.9 HUdebart von Lavardin, De ordine mundi, von Judith: Sie pane velamus quo pisces attrahat hamus, I Cum voluerem mulees dat fistula dulees.1o
a4. VOGELFANG: LEIM, KLEBEN Cicero von Ohrenwachs: provisum etiam ut si qua minima bestiola eonaretur inrumpere in sordibus aurium tamquam in visco inhaereseeref.ll Pllnius senior von Stuck: in a/bario opere, ut maeerata calx eeu glutinum haereat;lz Bernsteinharz in Analogie zum Gummisaft des Kirschbaums: naseitur autem defluente medulla pinei generis arboribus, ut eummis in eerasis; 13 Stein Catochitis: si vera traduntur, inpositam manum veluti eummi retinens.l4 Str. 2, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 275. Opera poetica, V. VI, S. 114,18-20. 3 Cura pastoralis, III.xx.135-137; Alfred, 331,17-19. Siehe FISCH in ähnlicher Funktion. 4 Cura pastoralis, Ill.xxvt95; Alfred, 393,1 f.; siehe auch VOGEL. s Vitae patrum, Kap. VI, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. I.n, S. 229,34-230,1. 6 Sententiarum libri, l.XIV.I3, Migne PL 83, Sp. 567 B. 1 Cannen De virg., 1936f. s Ae. Soliloquien, hrsg. Endter, S. 47,8-11 samt tat. Quelle. 9 Occupatio, m.831-841. 10 Migne PL 171, Sp. 1230 C. 11 De natura deorum, 11.144. 12 Naturalis historia, XXXVI.I 77. 13 Naturalis historia, XXXVII.43. 14 Naturalis historia, XXXVII. I 52. 1
2
1265
Gelllus abwertend von einem Vers des Vergil: esse enim videtur Homeri simplicior et sincerior, Vergilii autem ... quodam quasi ferumine inmisso fucatior.l IV Ezrae von Heimsuchung: tribulatio eius tamquam mastix, castigatio in disciplina. 2 Paullnus von Perlgueux von rascher Wunderheilung: non tam pemici suspendunt sucina saltu I fistucam faeni uicini glute uaporis, I quam citus ad chartam madefacti corporis humor I mandato celerante redit.J Venantlus Fortunatus von erstarrtem Gespann: fixa manent nec fessa movent .. ./ ceu liquefacta novo se glutine terra ligasset, I a putre ut credas animalia pulvere nexa.4 Basillus, übersetzt durch Eustathlus, vom Nestbau der Schwalbe: surculos inter se /uto adposito velut quadam glute coniungens.s Caesarlus von Arles vom Hängen an Reichtümern: non eis vinculo amoris quasi glutino haerendum est.6 Aldhelm vom Lernen als Wabenbau: thesaurum virginitatis examusim inquirentes velut apes de diversis pratorum floribus flaventium favorum machinas tenaci glute sarcientes ... ;7 Gedächtniskraft: Erat ... tam ... capax memoriae, ut quicquid lectitando ... rimaretur, velut visco glutinsturn ... haeresceret.S Zweiter Marseburger Spruch von magischer Heilung: ben zi bäna, bluot zi bluoda, I Iid zi geliden, s6se gelimida sin. 9 Translatio Germani ep. Parisiaci vetustiss. vom Krüppel: cum in tantum fuisset membrorum officio destitutus, ut ei ... manus quoque ... costis quasi quodam gluttino necterentur ... 1o Wolfhard von Herrieden von Täter und Opfer: Siequa tria corpora quasi forti bitumine glutinata misere haerebant mutuo coniugata.11 Radbod von Utrecht von geistlicher Verbindung: ad divinum caput membra connecteret, utpote ut qui se inter ista medium quasi charitatis viscarium inserebat, infimosque summis copulans.l2 bl. JAGD 13 MIT HUNDEN Nach Homer bei Apollonlos von Rhodos fiir stürmende Krieger.l4 Quintus von Smyma von kriegerischer Verfolgung im Bild des
Bauern, der auf eine Schweineherde im Getreidefeld die Hunde hetzt.1s Fragmentarisch Ennlus: ueluti, [ s1] quando uinclis uenatica uelox I Apta dolet si forte 1
2
3 4
s
6 1
s 9 10
11 12 13
14 1s
Noctes Atticae, XIII.xxvn.3. IV Esr 16.20, Version A. Hiermastix als Heilmittel? De uisitatione nepotuli sui, 51-54, CSEL 16, S. 163. Vita S. Martini, ill.l39-141, hrsg. Leo, MGH AA IV.I, S. 334f. Homiliae in hexatlmeron, Vill.5.11. Vgl. Pllnlus, Naturalis historia, X.xux.92: hirundines /uto construunt ... si quando inopia est luti, madefactis multa aqua pinnis pulverem spargunt. Sermo CLXXm.4. De virginitate, 252,21 f. De virginitate, 276,25-277,3. Hrsg. MüllenhofT-Scherer, Denkmlller, IV .2.8f.
(2), hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VII, S. 424,20--22. De miraculis S. Waldburgis, hrsg. Waitz et al., MGH SS (in Folio) XV.I, S. 547,4f. Homilia de S. Lebwino, Migne PL 132, Sp. 556 B. Zu den Realien siehe Aymard, Essaisur/es chasses romaines, passim. Ass fahl, Vergleich, S. 73, mit Fn. 3, meint, Jagdbilder seien kaiserzeitlich zurückgegangen. /Iias, XXII.189f. Stellenhinweise bei Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 180, Fn. 25. Vgl. Classen, Untersuchungen, S. 3f.; Argonautica, Il.278-282. Vgl. Drögernüller, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos, S. 35fT. Posthomerica, Xl.l70-177.
1266
ex nare sagaei I Sensit, uoee sua nietit ululatque ibi aeute. 1 Lucrez als Bild rationalen Erkennens: eanes ut montivagae persaepe ferai I naribus inveniunt intectas fronde quietes, I eum semel institerunt vestigia eerta viai, I sie alid ex alio per te tute ipse videre I talibus in rebus poteris caecasque latebras I insinuare omnis et verum protrahere inde.2 Vergll von Verfolgung: insequitur trepidique pedem pede feruidus urget: I inelusum ueluti si quando flumine naetus I eeruum aut punieeae saeptum formidine pennae I uenator eursu eanis et latratibus instat, I ille autem insidiis et ripa territus alta I mille fugit refugitque uias, at uiuidus Vmber I haaret hians, iam iamque tenet similisqua tenenti I inerepuit malis morsuque elusus inani esf.3 Horaz: qualis aut Molossus aut fulvus Lacon, I amiea vis pastoribus, I agam per altas aure 8sublata nives, I quaeeumque praeeedet fera; 4 in satirischem Bezug: sagaeius unus odoror, 1.. .1 quam eanis aeer, ubi lateat sus;s von Caesar und seinen Gegnern ohne explizite Erwähnung der Hunde: redegit in veros timores 1.. .1 remis adurgens ... velut 1... leporem eitus I venator in campis nivalis I Haemoniae.6 Ovld von Liebesverfolgung: ut canis in vaeuo leporem eum Gallieus arvo I vidit, et hie praedam pedibus petit, ille salutem I (alter inhaesuro similis iam iamque tenere I sperat et extento stringit vestigia rostro; I alter in ambiguo est, an sit eonprensus, et ipsis I morsibus eripitur tangentiaque ora relinquit): I sie deus et virgo; 7 Widerstand eines Ungeheuers: modo more feroeis I versat apri, quem turba eanum eircumsona terret,s utque eanem pavidae naetum vestigia eervae I latrantem frustra copula dura tenet, 1.. .1 sie ... vineta atque inelusa Thalia.9 Seneca vom Hassenden: uix tempero animo .. ./sie, eum feras uestigat et longo sagax I loro tenetur Vmber ae presso uias I serutatur odore, dum proeul Iento suem I odore sentit, paret et taeito loeum I rostro pererrat, praeda eum propior fuit, I eeruiee tota pugnat et gemitu uocat I dominum morantem seque retinenti eripit: I eum sperat ira sanguinem, neseit tegi.1o Queralus sive aulularia vom Betrüger: Multum sese aliqui laudant, qui vel pugnaees feras vel fugaees bestias aut vestigiis insequuntur aut eubilibus deprehendunt aut casu opprimant. quanto mihi maius est ingenium et luerum, qui homines venor publiee; und: ego tamquam eynieus magister inventa et inelusa trado gaudia ... 11 Slllus ltallcus vom Verfolger: consequitur ... atque obtruneat Aeherram, I ut eanis oeeultos agitat eum Belgieus apros I erroresque ferae sollers per deuia mersa I nare legit taeito1 2 3
4
s 6 7
s 9 10
11
Annales, X. VII, hrsg. Skutsch, S. 99. De rerum natura, 1.404-409. Dazu West, lmagery and Poetry, S. 74f. IEneis, XII.748-755. Servius: ,.Comparatio Apollonif'. Dazu Gislason, Naturgleichnisse, S. 93f.; West, "Virgilian Multiple-correspondence", S. 267-269; Quinn, Critical Description, S. 267, Fn.; Homsby, Patterns of Action, S. 134f.; Hügi. Vergils Aeneis, S. II, 24f. Epodos Vl.5-8. Dazu Gall, Die Bilder, S. 175. Epodos Xll.4-{). Carmen l.xxxvu.l5-20. Dazu Gall, Die Bilder, S. 43-46; F.C. Mench, American Journal of Philology93 (1972), 314--323. Metamorphoses, 1.533-539. Dazu von Albrecht, ,,Zur Funktion", S. 284f.; Brunner, ,,Function ofthe Simile", S. 356, 358. Metamorphoses, IV. 722f. Tristia, V.IX.27-31. Thyestes, 496-504; dazu Primmer, •.Oie Vergleiche", S. 216; 227fT. TI.t, hrsg. Emrich, S. 86,1-3 mit 92,6f.
1267
que premens uestigia rostro I lustrat inaccessos uenantum indagine saltus I nec sistit, nisi conceptum sectatus odorem I deprendit spissis arcana cubilia dumis; 1 alipedes turmae .. ./... in castra ruebant, I ceu, pemix cum densa uagis latratibus impfet I uenator dumeta Lacon aut exigit Vmber I nare sagax e ca/Je feras, perterrita /ate I agmina praecipitant uolucres formidine cerui.2 Lucan vom Legen eines Hinterhalts: sie, dum pavidos formidine cervos I claudat odoratae metuentis aera pinnae I aut dum dispositis attollat retia varis, I venator tenet ora levis clamosa Mo/ossi, I Spartanos Cretasque ligat, nec creditur ulli I silva cani, nisi qui presso vestigia rostro I colligit et praeda nescit latrare reperta I contentus tremulo monstrasse cubilia /oro.3 Statlus vom Aufspüren: velut i/Je cubilia praedae I indubitata tenens muto legit arva Molosso I venator, videat donec sub frondibus hostem I porreeturn somno positosque in caespite dentes. 4 Petron vom Hexenlauf: putares canem /eporem persequi.s Macroblus zitiert Vartus Rufus bezogen auf den Tod als Verfolger: de morte: ceu canis umbrosam Justrans Gortynia vallem, I si veteris potuit cervae comprendere Iustra, I saevit in absentem et circum vestigia latrans I aethera per nitidum tenues spectatur odores. I non amnes illam medii, non ardua tardant I t perdita t nec serae meminit decedere nocti.6 Tertullian von religiöser Verfolgung: nunc ... est medius ardor ... ab ipso scilicet cynocephalo ... nos ipsi ut lepores ... de Ionginqua obsidemur.? Ortgenes, übersetzt durch Ruflnus, vom Aufsuchen eines verlorenen Deutungsansatzes: Cum considero difficultates investigandi sensus ... simile mihi aliquid pati videor huic, qui ad investigandum venationem odoratibus sagacis canis procedit; ubi interdum moris est ut, cum vestigiis intentus proximum se venator latentibus effectum putaverit esse cubilibus, subito vestigiorum deseratur indiciis, et rursum fixius impressis odoratibus easdem, quas explicuerat, retrorsum redeat vias, donec inveniat locum, in quo se altius excutiens venatio latenter ad aliam transtulit viam, quam cum venator invenerit, alacrior exsequitur spe praedae certior et vestigii firrnitate securior. lta ergo et nos, ubi se propositae explanationis quodam modo substraxere vestigia.S Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, von Irrefilhrung im Doppelbild des Hakenschlagens: mendacii dolus, ut aliud ... quidem videatur quod dicitur, a/io autem tendat sensus loquentis. Unde et canibus vulpes vel /epores insectantibus, cum aliorsum currendi impetum demonstraverint, si vero in aliam subito converterint partem, stropham, id est versuram, fecisse dicuntur;9 scherzhaft vom Predigtauftrag: obtemperemus ... patri agones nobis quosquam ... proponenti, qui, tanquam magister peritissimus venatorum, in locis asperis et difficilibus delectatur catulorum suorum cursus probare.1o Baslll-
(CHRISTLICHE TEXTE)
1 2
3 4
Punica, X. 76-82. Punica, lli.292-297. De bello civili, IV.437- 444. Achilleis, I. 745-749.
s Satyrica, 63.5, S. 58. Satumslia, Vl.2.20 = hrsg. Blänsdorf, Fragments, S. 251.
6
7
Scorpisce, V .1, CSEL, 20, S. 146.
s
Commentarium in Csnticum canticorum, hrsg. Baehrens, GCS 33, S. 216,1fr-27,zu Ct 2.9. Homiliae, V.7, PG 31, Sp. 1769 B. Homiliae, V.1, PG 31, Sp. 1764.
9 10
1268
us, übersetzt durch Eustathlus, vom Philosophen: canis ... vestigia ferarum sagaciter indagando, cum viderit multipliciter intercisas semitas, omnes discursibus interrumpit ... nec illum relinquens inexploratum locum, ubi suspicio nulla vestigii est, donec, omnibus odore repetitis explicatisque fal/entibus viis, cubile reperiat. quid amplius hi faciunt in descriptionibus, qui otiose sedentes pulverem stilo signant et ex tribus propositionibus duas auferunt, in illa autem quae reliqua est inveniunt veritatem? 1 Maximus von Turln von Sklaven und Jagdhunden: Sunt et plerique, qui de uenatibus redeuntes magis canum quam seruorum curam gerunt ... Videas enim in nonnullorum domibus nitidos et crassos canes discurrere, homines autem pallentes et titubantes incedere.2 Apponlus von Kirchenlehrern: ex gentili errore conuersos . . . magistras . . . qui, uelut sagacissimi canes, profunda syllogismorum supradictarum uulpium cubilia rimarentur.3 Wolfher von Hlldeshelm vom Altruismus des hagiographischen Unternehmens: More siquidem sagatioris canis, qui annuente venatore vel nutu vel signo emissus, tota die indesinenter et quasi infatigabiliter laborat, non ut sibi so/um modo ... praedam arripiat, sed ut iubentis domini ludichram voluntatem perficiat, rarum scilicet et insolitum quiddam capiendo, unde non solum dominus cum suis domesticis festivius laetetur, sed et superventuris forte amicis Iautions coenae iocunditas reservetur - huius inquam more me libenter Iaborare profiteor. ... Quare ergo erubescam me canibus, qui certe maiorem et excellentiorem inter bruta animalia ... intelleeturn habent, assimilari ... ?4 Froumund von Tegernsee in heiterer Verzweiflung: Sepius et canibus capitur sus; tu .. ./... nunquam capieris in illis I Compaciens, quce me stringunt atque undique frangunt. 5 Otloh von St. Emmeram vom Jagen des Klerus nach Vergänglichem: nos constat ad otia natos, I Utque canum, volucrum sectemur Iudicrs tantum. 6 Wldo von Amlens vom feigen Ritter: negat il/i ferre salutem, I Nam pauitat mortem ceu lepus ante canem; 7 tapferer Widerstand: Vt canibus lassatus aper stans dente tuetur I Oreque spumoso reicit arma pati, I Non hostem metuit nec tela minancia mortem, I Sie plebs Angligena dimicat inpauida.8 b2. DIVERSE JAGDBILDER Quintus von Smyma bezieht Jagdbilder auf Gewalttaten; so nach Homer9 nächtliches Fischstechen,to Abschlachten von Schwertfischen," Erschlagen von Wespen.'2 Plautus vom Schuldner im Bild des Hasen im Zirkus: faceres quod partim faciunt argentarii: I ubi quid credideris, citius ext
2 3 4
Homiliae in hexailmeron, IX.4.12f. Sermo XXXVI.3. Commentaire sur Je Cantique, IV .4 7. VIta Godehardi ep. Hildenesheimensis posterior, Prolog, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio)
XI, S. 197,35--44. No. IV .4-6, hrsg. Strecker, MGH Epist. selectae 3, S. 21. 6 De doctrina spirituali, Kap. XIII, Migne PL 146, Sp. 274 C. 7 Carmen de Hastingae proelio, 489f. s Carmen de Hastingae proe/io, 385-388. 9 Vgl. Fränkel, Gleichnisse, Kap. 1. 10 Posthomerica, Vll.569-576. 11 Posthomerica,IX.172-177. 12 Posthomerica, X.ll4-116.
s
1269
templo [ a] foro I fugiunt quam ex porta /udis quom emissust /epus.l Bei Horaz Hasenjagd erotisch: leporem venator ut a/ta I in nive seetatur, positum sie tangere nolit 1... meus est amor huie similis.2 Llvius von Mühen des Winterkriegs in vergleichender Gegenüberstellung mit winterlicher Jagd: uenandi studium ae uoluptas homines per niues ae pruinas in montes siluasque rapit: belli neeessitatibus eam patientiam non adhibebimus quam uellusus ae uoluptas elieere solef?J Slllus ltallcus vom Kämpfer: huie hon-et thorax Samnitis pellibus ursae, I et galea annosi uallatur dentibus apri. I uerum ubi turbantem, solo eeu Iustra pererret I in nemore aut agitet Gargano terga ferarum;4 exponierter Krieger: laxo eeu belua campo I ineessebatur tutis ex agmine telis;s Verzweiflungsangriff im Bild eines Löwen, Tigers oder Ebers: ut aduersam uidet inerebreseere pugnam, I eeu fera, quae telis eircumeingentibus u/tro I adsilit in ferrum et per uulnera colligit hostem, I in medios fert arma globos;6 kopflose Flucht im Bild der Panik bei einem Waldbrand: duetore amisso pedibus se credere Celtae; 1.. .1 ae ueluti summo venator densa Pieano I eum Iustra exagitat spissisque eubilibus atram I immittit passim dumosa per inuia pestem, I dum taeitas uires et flammam eolligit ignis, I nigranti pieeus sensim caligine uertex I uoluitur et pingui eontorquet nubila fumo, I mox subita in toto lueent ineendia monte, I fit sonitus, fugere ferae, fugere uolueres, I atque ima Ionge trepidant in ualle iuueneae.7 Bei Seneca Fangen abzurichtender Bestien für Gelüste: Vt feras eum Iabore perieuloque uenamur et eaptarum quoque illarum so/lieita possessio est - saepe enim laniant dominos - ita habent se magnae uoluptates: in magnum malum euasere eaptaeque eepere;s Lustgewinn abwertend im Bild der Jagd: qui bestiarum eubilia indagat ... ut illarum uestigia premat, potiora deserit multisque offieiis renuntiat, ita qui seetatur uoluptatem ... ;9 Wirken der Schmeichelei als Reiz erotischen Widerstrebens: dieebat adulationibus <nos > non eludere ostium sed operire, et quidem sie quemadmodum opponi amicae solet, quae si impulit grata est, gratior si effregit.1o Bei Sllius ltallcus Umkehrung der Kampfsituation im Bild eines auftauchenden Löwen: in terga re/atos I abduxere gradus, ut, laetus ualle remota I eum eapream uenator agit fessamque propinqua I insequitur eursu et sperat iam tangere dextra, I si ferus aduerso subitum se protulit antro I et stetit ante oeulos frendens leo, deserit una I et color et sanguis et tela minora perielo, I nee iam speratae cura est in peetore
praedae. 11 QuintUlan von ungeschickten Disputanten im Bild bedrängter Tiere: non magis suffleere in aliquo graviore aetu quam parva quaedam animalia, quae
1 2
3 4
s 6
7
s 9 10
II
Persa, 434- 436. Sermo l.n.l 07f. Zum erotischen Bezug der Jagdbilder in der griechischen Lyrik Classen, Untersuchungen, S. 5. Ab urbe condita, V.6.3. Punica, IV .558-561. Punica, V.443f. Punica, X. I- 4. Punica, IV .300--310. Siehe auch FEUER (NEGATIV). De vita beata, Dialogi, Vll.14.2. De vita beata, VTI.l4.3. Naturales quaestiones, IVa., Praefatio 6. Punica, X.l7-24.
1270
in angustiis mobilia in campo deprehenduntur.l Statlus von der Furcht des Sehers vor gerufenen Geistern: qualis Gaetulae stabulantem ad confraga silvae I venator longo motum clamore leonem I exspectat firmans animum et sudantia nisu I tela premens; gelat ora pavor gressusque tremiscunt, I quis veniat quantusque, sed horrida signa frementis I accipit et caeca metitur murmura cura; 2 Treibjagd fiir Sammlung der Griechen zum Feldzug: sie curva feras indago latentes I claudit et admotis paulatim cassibus artat. I illae ignem sonitumque pavent diffusaque linquunt I avia miranturque suum decrescere montem, I donec in angustam ceciderunt undique vallem; I inque vicem stupuere greges socioque timore I mansuescunt: simul hirtus aper, simul ursa lupusque I cogitur et captos contempsit cerva leones.3 Valertus Flaccus vom Kampfgewühl: forma necis non alters surgit I quam cervos ubi non Umbra venator edaci, non pinna petit, haerentis sed comibus altis I invenit et caeca constrictos excipit ira.4 Arnmlanus Marcelllnus vom Herrscher und seinem Konkurrenten: in id flexus est, ut ... lulianum inter exordia ipsa coeptorum tamquam uenaticiam praedam caperet;s Verfolgung der Barbaren: montes scandere nitebantur tamquam uenaticias praedas, si calcassent editiora, contestim sine certamine ullo rapturi;6 Hexenjäger: artibus interdictis imbutos ita ut ferarum occulta uestigia doctus obseruare uenator multos intra casses lugubres includebat. 7 Ecc/esiastlcus vom Bemühen des Gottfiirchtigen um Gerechtigkeit im Bild der Spurfolge: excogitat vias illius in suo corde I et in absconsis illius intellegans I vadens post illam quasi vestigator. 8 Pseudo-Beda vom Schutz durch Gebete: Sicut impossibile venatori jugulare aliquod animal trans montem, ita impossibile est diabolo jugulare animas sanetarum per orationes multas. 9
b3. EBERJAGDIO Homer stellt die Rolle des Hundes heraus;" zeigt aber auch den kampflustigenl2 und bedrängten Eber.l3 Letzteres auch bei Apollonlos von Rhodos.l4 Vergll vom gefiirchteten Gegner: ac uelut il/e canum morsu de montibus altis I actus aper, muttos Vesu/us quem pinifer annos I defendit multosque palus Laurentia silua I pascit harundinea, postquam inter retia uentum est, I substitit infremuitque ferox et inhorruit armos, I nec cuiquam irasci propiusque accedere uirtus, I sed iaculis tutisque procul clamoribus instant; I ille autem impauidus 1 2
3 4
s 6 7
lnstitutio oratoria, Xll.IJ.14; dazu Ass fahl, Vergleich, S. I 05. Thebais, IV.494- 499. Achilleis, 1.459- 466. Argonautica, Vl.419- 422. Dazu Gärtner, Gehan und Funktion, S. 252. Res gestae, 21.7 .I. Resgestae, 31.10.13. Res gestae, 29.2.2.
Sir 14.23. Einheitsübers.: "der sich bemüht um Einsicht , I der seinen Sinn richtet auf ihre Wege I und auf ihre Pfade achtet, 1 der ihr nachgeht wie ein Späher." 9 Col/ectanea, Migne PL 94, Sp. 551 C. 10 Zu entsprechenden Bildern bei Qulntus von Smyma siehe Vian, "Les comparaisons", S. 32. 11 /Iias, Vlll.338-341; Xl.292-294; XVII. 725-730. 12 /Iias, XI.324f.; XVII.281-284. 13 /Iias, XI.414-420. 14 Argonautica, Ill.l351-1353. Vgl. Drögemüller, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos, S. 31 tT.
8
1271
partis cunctatur in omnis I dentibus infrendens et tergo decutit hastas: I haud aliter .. ./ non ulli est animus stricto concurrere ferro.l Ovld von tapferem Unterliegen: sicut aper Ionge silvis latratibus actus I fulmineo celeres dissipat ore canes, I mox tarnen ipse perlt, sie non moriuntur inulti I vulneraque altema dantque feruntque manu;2 in Kurzvergleichen von eifersüchtiger Wut: Sed neque fuluus aper media tam saevus in irast, I fulmineo rabidos cum rotat ore canes .. ./ ... femina quam socii deprensa paelice lecti.3 Seneca vom Zustand des Wütens: adiee dentium inter se ariefatarum ut aliquem esse eupientium non alium sonum quam est apris tela sua adtritu aeuentibus; ... Ferarum mehercules, siue i/las fames agitat siue infixum uisceribus ferrum, minus taetra facies est, etiam cum uenatorem suum semianimes morsu ultimo petunt, quam hominis ira flagrantis. 4 Slllus ltallcus von verzweifelter Gegenwehr: fulmineus eeu Spartanis latratibus aetus, I eum siluam oecursu uenantum perdidit, hirto I harreseit saetis dorso et postrema capessit I proelia canentem mandens aper ore eruorem I iamque ignem geminum contra uenabula torquens.s Statlus von gebrochener Kampflust: aegra animo vis ac fidueia cessit: I qualis saetigeram Lucana cuspide frontem I strietus aper, penitus eui non infossa cerebro I volnera, nec felix dextrae tenor, in Iatus iras I frangit, et expertae iam non venit obvius hastae;6 kämpfende Eber fiir Hauptgegner, zuschauende Jäger für übrige Kämpfer: fulmineos veluti praeeeps eum comminus egit I ira sues strietisque erexit tergora saetis: I igne tremunt oeuli, lunataque dentibus uneis I ora sonant, speetat pugnas de rupe propinqua I venator pal/ens canibusque si/entia suadet: I sie avidi ineurrunt.7 Claudlan von militärischer Einkesselung: sie ligat inmensa uirides indagine saltus I uenator, sie attonitos ad litora pisees I aequoreus populator agit rarosque plagarum I contrahit anfractus et hiantes eolligit oras; und: spes nu/Ja fugae .. ./ .. ./ ut fera, quae nuper montes amisit auitos I altorumque exul nemorum damnatur harenae I muneribus, commota ruit,S Kurzvergleich mit Spürhund fiir Aufspüren von Unrecht: in ipsa eubilia fraudum I dueunt ceu tenera uenantem nare Molossum.9 Sldonlus Apolllnaris zum Feldzug anfeuernd: trepidus te territat hostis, I sed tutus claudente freto, velut hispidus alta I sus prope tesqua iaeet claususque eaeuminat albis I os nigrum telis gravidum; eireum/atrat ingens I turba eanum, si forte velit coneurrere eampo; I i/Je per obiectos vepres turnet atque superbit, I vi tenuis fortisqua loco, dum proximus heia I venator de colle sonet: vox nota magistri I lassatam reparat rabiem; tum vulnera caecus I fastidit sentire furor. quid proelia differs? 10 Dracontlus vom niedergemachten Helden: tremulo quatiebat corpore tenam; I sie aper implieitus venantum cassibus ingens, I dum cupit exiliens evadere retia tor1
2 3 4
s 6 1
s 9 10
X.707-715. Dazu Gislason, Naturgleichnisse, S. 92; West, "Multiplecorrespondence Similes", S. 48; Homsby, Patterns of Action, S. 70f. Fasti, ß.231-234. Ars amatoria, ß.374-378. Oe ira, Dialogi, V.m.4.2f. Punica, 1.421-425. Thebais, Vlß.531-535. Thebais, XI.530-535. Cannina maiora et publica, 5.376-379 mit 394-396 (ln Rufinum II). Weiteres bei LÖWE. Cannina maiora et publica, 22.214f. (Oe consulatu Stilichanis U). Cannen V.89-98 (Panegyricus).
IEneis,
1272
vus, I contulit ora ferox spumantia dentis adunci I et perdit vacuos conlisis morsibus ictus: I sie Asiae domitor consumptus fine cruenta.' Augustlnus von Akzeptanz geistlicher Mühen im Analogon der Jagdstrapazen: Nonne videmus ... studiosus venandi quantum laboret,
( CHRISTLICHE TEXTE )
quae perferat, quos calores aestate, quae frigora hieme, quae densa silvarum, quas itinerum difficultates, quas montium clivositates? ... Tanta tolerantur, ut perveniatur ad aprum; et difficile sustinetur, ut perveniatur ad deum !2 Bei Aldhelm
Eberjagd nichtvergleichend3 wie als Vergleichsbild für bedrängten geistlichen Lehrer: Theodorus ... ceu aper truculentus molasorum catasta ringente vallatus, stipetur, limato pemiciter grammatico dente iactura dispendii carens rebelies falanges discutit ... ;4 im Rätsel und danach ae. Riddle 40 von Kühnheit: Setigero rursus constans audacior apro: eofore eom EBghwa:Jre cenra, I ponne he gebolgen bidsteal giefe~.s Wulflnus von Die von Suche nach dem Einsiedler: Haud secus ingenti Justrans indagine saltum, I Quaerit ut absconsum quasi venator aprum.6 Paulus von Neapel vom Suchen nach der Eremitin: dextra la:Jvaque aspiciens, intuitum oculorum deducens, et lustrans ubique sicut citissimus venator, sicubi suavissimam comprehenderet feram; danach Pseudo-JEifric: he geomlice mid his eagena scearpnyssum hawigende ge on pa swi~ran healfe, ge on pa wynstran, swa swa se gleawesta hunta gif he Pa:Jr mihte Pa:Jt sweteste wildeor gegripan.7 Milo von St. Amand von Enthauptung Johannis bildähnlich den mittelenglischen 'boar's head carols': Nec satis ad facinus, si .. ./... caput invisis mensis ponatur edendum, I Silvicolae velut est apri monstrarier usus.s
7
Orestes, 264-269, hrsg. Vollmer, MGH AA XN, S. 205. Senno Mai CXXVI.l2, hrsg. Morin, S. 366,20-27. Cannen De virg., 1649-1652. Epistulae, 5 (an Ehfrid), hrsg. Ehwald, 493,5f. !Enigma C, 10; ae. Z. 18f., hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR m. Cannen De Marcello episcopo Diensi, 203f., hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 971. Vita S. Mari
s
732-735; Oe sobrietate, Il.173-175, hrsg. Traube, MGH Poetae
1
2 3 4
s 6
m, S. 650. 1273
NACHBEMERKUNG quin potius noscas rerum simulacra vagari multa modis multis ... ? propterea fit uti quovis in tempore quaeque praesto sint simulacra locis in quisque parata. (lucrez IV.127f., 797f.) Faciendi plures libros nu/lus est finis (Ec/12.12)
D
er Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit war ursprünglich eine Sichtung der Vergleichsbilder der altenglischen Poesie. Trotz des im Verhältnis zur lateinischen Überlieferung schmalen - nur gegenüber der altdeutschen Überlieferung breiten - Umfangs des altenglischen Textkorpus liegt eine vollständige Sichtung der ae. Vergleichsbilder und Analoga nicht vor. Im Vordergrund des anglistischen Interesses hatte seit jeher die verwandte Stilfigur der Kenning gestanden. Der Vergleich galt demgegenüber als fremder Pfropf auf dem Stamm der heimischen Poesie. Es war zudem bekannt, dass die altenglische Poesie arm an Vergleichen istl -worin sie sich nicht wesentlich von der altsächsischen und altdeutschen unterscheidet) Es wäre ohnedies schwer, die Besonderheit der volkssprachlichen Vergleichsbilder ohne Kenntnis des lateinischen Bildgebrauchs zu erfassen. J.M. Kemble gab 1843 eine romantisch wertende Erklärung fiir die Seltenheit heimischer Vergleiche: Gegenüber der 'ursprünglicheren' Metapher sei der Vergleich degeneriert, reflektiert und unsicher: "... similes were originally unknown, being [i.e. originally] replaced by metaphors. Be6wulfhas but two ... in the Vercelli poems there are several, and one or two which have a smack of abstraction about them strongly indicative of an advanced (and corrupt) state of civilization. A fresh and lively nature, which does not analyse the processes of thought, but trusts itself and its own feeling, can venture, for example, to call a ship a 'sea-bird' without checking itself, and saying that 'it goes along like a seabird'."3 VERGLEICH UND METAPHER
Der Vergleich genoss als ein gegenüber der Metapher sekundäres4 und vermeintlich ästhetisch minderwertiges Ausdrucksmittel oft nur geringeres Ansehen - eine noch in jüngerer Zeit verfochtene Ansicht. So meint bezüglich der römischen Poesie H. Bardon in einem mit großer Entschiedenheit vorgetragenen Urteil über die unvereinbaren Charaktere von Vergleich bzw. Gleichnis einerseits und Metapher anderseits: "En realite, il y a, entre 1
2
3 4
Noch Finnegan (Hrsg.), Christ and Satan, S. 151-161, überging den Vergleich bei der Behandlung der klassischen Rhetorik offenbar wegen seiner Seltenheit. Heinzel, Ober den Stil der altgermanischen Poesie, S. 17f.: ,,Die Reste der deutschen Alliterationspoesie haben gar keine Vergleiche ... Desgleichen der sächsische Heljand: es kommen beinahe nur die biblischen vor." The Poetry of the Codex Vercellensis, I, S. IXf. O.J. Anderson, "Once more-the Old English Simile", 1, datiert die Entstehung der These von der stilistischen Degeneration zu spät. So auch Klein, Vergleiche, S. 13f.
1275
Ja comparaison et Ia metaphore, une difference de nature. La premiere est operation de 1' intelligence, Ia seconde ressortit surtout a Ia sensibilite;" 1 und: "La comparaison implique une liberte de l'esprit, qui confronte au lieu d'exprimer, qui pese et par Ia meme prend Ia place de l'emotion veritable;"2 und: ,,La comparaison fut l'obstacle ... au developpement d'une demarche poetique reelle ... "3 Dementsprechend geht er mit einer Reihe von Autoren ins Gericht, welche die Metapher lediglich fiir eine abgekürzte Form von Vergleich halten.4 Auch die entgegengesetzte Ansicht wird nach wie vor vertreten: ,,Die Metapher ist nichts als ein verkürztes Gleichnis; ... ein Gleichnis ... lässt sich mühelos in ... eine Metapher transfonnieren."s Lausberg belegt einerseits bei Aristoteles, Cicero und QuintUlan die Lehre von der Metapher als "brevitas-Form des Vergleichs", erklärt diese antike rhetorische Theorie seinerseits aber als "nachträgliche rationale Deutung der urtümlich-magischen Gleichsetzung der metaphorischen Bezeichnung mit dem Bezeichneten.''6 Die Rhetorik des Aristoteles bewertete den Unterschied im übrigen gering. 7 Auf der Stufe der literarischen Kultur - Zugang zu 'urtümlichmagischen' Verhältnissen fehlt uns weitgehend - dürfte der Ausdruckswert eines Bildes meist in etwa der gleiche sein, ob nun formal als Metapher oder als Vergleichsbild ausgeprägt. Semantischer Austausch und wechselseitige Modellwirkung zwischen beiden Formen dürften zu einem gewissen Parallelismus auch in der Entwicklung der Bildwerte gefiihrt haben. Neben beiden offen zutageliegenden Mitteln, Identifikationen zwischen Bild und Bezugsbegriff herzustellen, wird außerliterarisch zum gleichen Zweck auch weniger explizit wirkende sympathielenkende Assoziation eingesetzt; so beobachtet Cicero beispielsweise die Nutzung der suggestiven Aura hehrer Namen: seditiosi cives ... ex antiquis claros viras proferunt ... ut eorum ipsi similes esse videantur.S Solche psychologischen Gleichsetzungstechniken bleiben in dieser Arbeit zu den literarischen Vergleichsbildern unberücksichtigt. Die Kontroverse um den Wert beider Formen bleibt unentschieden: "the supremacy of metaphor is affirmed by most Greek critics, the supremacy of comparison by certain Latin critics."9 Die Richtigkeit der einen oder anderen Meinung eignet sich schlecht zu rationaler Beweisftihrung, 1o beruht sie doch mindestens zum Teil auf subjektivem ästhetischem Empfinden. Der Gegensatz von 'intelligence' und 'sensibilite', von 'esprit' und 'emotion' erscheint zwar als Parameter stilkritischer Beschreibung hilfreich, weniger hingegen als Maßstab zur Bestimmung literarischen Wertes- zumal hinsichtlich des spätrömisch-frühmittelalterlichen Zeitraums. Einer vergleichenden Wertung der Redeformen Metapher und Vergleich bedarf es 1
2
3 4
s 6 1
s 9 10
"L'obstacle: metaphore et comparaison", S. 9. "L'obstacle: metaphore et comparaison", S. 3. "L'obstacle: metaphore et comparaison", S. 20. Dieser Ansicht ist z.B. Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 16. Fuhrmann, Die antike Rhetorik, S. 129. Handbuch, § 558. W.D. Anderson, "Notes on the Simile", S. 82 mit Anm. 9. Lucullus, 13. McCall, Rhetorical Theories, S. 257. Zurückhaltend auch Homsby, Patterns of Action, S. 4f.
1276
vorderhand weniger als der Charakterisierung innerhalb der jeweils verwendeten Form von Fall zu Fall. Der Traditionalismus von Vergleichsbildern reflektiert eine zumal - aber nicht nur- der Dichtung innewohnende Tendenz, sich der Stereotypen als eines literarischen Mittels zu bedienen. Viele Bilder dienen nicht - oder nicht in erster Linie - der rational-analytischen Darstellung diffiziler äußerer oder mentaler Gegebenheiten; je ausgeprägter ihre appellative Wirkung zur Sympathielenkung ist, um so eher bedienen sich Vergleiche und Analoga naturgemäß vertrauter Bildsignale. Im Extremfall wollen Bilder wie me//e dulcius, luce clarior, Sonne und Gestirne in Schönheitsbeschreibungen kaum noch sinnlich nachvollzogen werden, sondern sind als Versatzstücke verfiigbar und scheinen geradezu reflexhaft von bestimmten Kontexten evoziert zu werden. Die literarisch anspruchlose, standardisierte Verwendungsweise bietet jedoch zugleich eine nutzbare Folie, vor der sich kunstvoll gestaltete literarische Verwendungen um so deutlicher profilieren können. Die individuelle Gestaltung schließt jedoch kaum die Möglichkeit ein, Bilder parodistisch oder satirisch gänzlich entgegen der Richtung ihrer traditionellen Bedeutungsbereiche umzumünzen. Bei manchen Vergleichsbildern wie dem der auf geistliche Kraft bezogenen SÄULE liegt die Herleitung von der entsprechenden Metapher zutage; bei anderen wie dem gewaltsamzerstörerischen FLUSS ist das nicht anzunehmen. Während manche Bilder in Form von Metaphern stereotyp verwendet werden, bleiben die gleichen Bilder in epischen Gleichnissen' potentiell frisch und ausdrucksstark, wenn die Abwandlung in den Details dem Erstarren entgegenwirkt, die Bilder unterschiedlich akzentuiert und die Ausdruckswerte verändert. Einer der zu Recht berühmtesten ae. Vergleiche hat die sonst rare Form eines 'epischen' Gleichnisses: das didaktische Sperlingsgleichnis in Bedas Historia ecclesiastica.2 Untersuchungen zu enger umgrenzten Quellencorpora wählen mit einer gewissen Berechtigung zuweilen die Bildlichkeit insgesamt zum Gegenstand, wobei sie metaphorische und vergleichende Ausdrucksweisen gemeinsam behandeln. Die Bilder sind in beiden Formen oft die gleichen; beide reflektieren weitgehend die jeweils gleiche Bildtradition. Die Bilder nur in einer Form zu behandeln wie im folgenden bedeutet insofern eine Verkürzung: Die gemeinsame Behandlung würde einen ftllligeren Eindruck vom Vorrat an Vorstellungszusammenhängen, Bedeutungsfärbungen und Bildvarianten erlauben, in denen der einzelne Bildkomplex in einem Text oder bei einem Autor jeweils auftritt. Möglicherweise konnte die Metapher eines Textes zum Vergleichsbild eines anderen mutieren (oder umgekehrt), und eins kann das andere in Färbung oder Kontextbezug beeinflusst haben. Die Metapher im Llber Proverbforum - lingua placabilis lignum vitae - wird bei Wipo vergleichend formuliert: Lingua placabilis ligno vitae est comparabilis.3 Die ae. Prosa-Übersetzungen nach Gregor I. - Dialogi durch Bischof Watrferth von Worcester; Cura Pastorsfis durch König Alfred -, aber auch die paraphrasierenden Wiedergaben des ae. Paris Psalter in dessen poetischem Teil bieten in der folgenden Sammlung nicht wenige Fälle, in denen metaphorische Formulierungen der lateinischen Vor1
2
3
Zur spezifischen Leistung des 'epischen Gleichnisses' gegenüber dem Kurzvergleich siehe auch Homsby, Patterns of Action, S. 5. ll.xm, hrsg. Colgrave-Mynors, S. 182f.; altenglische Übersetzung hrsg. Miller, S. 134f. Prv 15.4: Wipo, Proverbia, 79. hrsg. Bresslau, S. 71.
1277
Iage in der volkssprachlichen Übertragung ganz oder teilweise durch Vergleichungen ersetzt sind, ohne daß eine besondere angelsächsischen Vergleichsfreudigkeit hierfiir verantwortlich gemacht werden könnte. Metapher und Vergleich gemeinsam zu behandeln war ausgeschlossen: Die Zeitspanne und Weite des Quellenhorizonts und die Menge der Bildmotive hätten sich so nicht bewältigen lassen. Nach Schadewaldt ist das ausgestaltete Gleichnis- das 'simile a queue longue'l schon der Ilias eine aus dem einfachen Vergleich entwickelte Spätform. Die einfachen Kurzvergleiche - also die auch in der ae. Poesie als besonders altertümlich betrachtete Vergleichsform - seien demgegenüber als "feste Bestandteile schon des alten Heldenlieds"[!] anzusehen2 und wären demnach 'ursprünglicher' als das Gleichnis. Es ist demgegenüber bemerkt worden, dass die Metaphern etwa bei Lykophron motivisch meist von den Vergleichen der alten Epik und der Tragödie abhängen) Die Metapher kann insofern nicht grundsätzlich als 'ursprüngliche' Form des Sprachbildes gelten, sondern scheint zumindest in diesem und ähnlichen Fällen vielmehr aus dem Vergleich übersetzt. Die einleitend vermerkte ae. Wiedergabe lateinischer metaphorischer Ausdrücke durch Vergleiche bei JEifric ist wenig aussagekräftig, weil die Vergleiche hier zur Erklärung von Metaphern dienen.4 Die gleichen bildliehen Vorstellungen können in der einen wie der anderen Form auftreten, teilweise sogar beim seihen Autor. Als degeneratives Stilmerkmal erscheint es allerdings, wenn beide Formen sogar im seihen Kontext unterschiedslos miteinander abwechseln, wie es insbesondere in der Homiletik und in der theologischen Exegese begegnet. Oft zeigt gerade das episch erweiterte Gleichnis jene lebendige Bildhaftigkeit, die bei der Metapher als Zeichen vermeintlicher Ursprünglichkeit gilt. Zumal die von Schadewaldt zitierten Kurzvergleiche des frühen Mittelalters - auch der volkssprachlichen Poesie - wirken gegenüber dem antiken episch ausgeführten Vergleich oft schematisch bis dürftig. Argumente aus dem griechischen wie dem ae. 'alten Heldenlied' sind eigentlich Argumente e silentio, denn jenes gehört der literarischen Vorgeschichte an. Aussagen über eine 'ursprüngliche' Bildwelt beruhen insofern weitgehend auf apriorischen Annahmen. Typologisch mag der Kurzvergleich archaischer sein als das epische Gleichnis - in alttestamentlichen Texten wie den prophetischen Büchern, die fast nur den Kurzvergleich kennen, wirken auch die verwendeten Bilder noch im Reflex der Vulgata archaisch -, doch in der frühmittelalterlich-christlichen Praxis neigen Kurzvergleiche eher zu blasser Formelhaftigkeit. In der Komödie des Plautus wurde diese Tendenz durch den Zugewinn an literarisch verwendbaren Bildbereichen auch der niederen Alltagswelt vermieden; die frühmittelalterlichen Gattungskonventionen ließen jedoch eine solche Ausweitung der Bildwelt nicht zu. Tendenziell erfahren die Kurzvergleiche hier eine bildliehe Verarmung.
1 2
3 4
So West, "Multiple-correspondence Similes", S. 40. Schadewaldt, ,,Die homerische Gleichniswelt", S. 149. Drögemüller, Die Gleichnisse des hellenistischen Epos, S. ll. No. XXVI der" Triginta divisiones grammaticae artis", Grammatik und Glossar, S. 295.
1278
Die Ansicht Kembles oder Bardons erscheint als Maßstab literarischen Wertens so ungeeignet wie deren Gegenteil. Für die konkurrierenden Stilmittel von Metapher und Vergleich gilt, wie aus dem Gesagten hervorgeht, in der Praxis unseres Zeitraums keineswegs die Formel 'sinnenkräftige Metapher versus gedankenblasser Vergleich'. Gegen die wertende Bevorzugung der Metapher ist mit QuintUlan und anderen 1 daran festzuhalten, dass metaphora brevior est similitudo, dass sie also eine andere, weniger explizite Form des Vergleichs darstellt. Welcher von beiden man typologisch den Primat zuerkennt, hängt unter anderem von individuellen oder zeitgebundenen ästhetischen Präferenzen ab. Als ein wesentlicheres Merkmal der Metapher als deren größere 'Sinnlichkeit' erscheint die Implizitheil ihrer Aussage und damit die dem Publikum überlassene Aufgabe der Entschlüsselung. Dem steht die Beobachtung gegenüber, dass auch die Metaphern in der hier überblickten Literatur zu formelhaftem Tradionalismus tendieren und in entsprechendem Maße des individuellen entschlüsselnden Nachvollzugs nur noch bedingt bedürfen. Eine breitere Sichtung auch der Metaphern dürfte zeigen, in welchem Umfang sie wirklich Neuprägungen sind und wie weit ähnlich traditionsgebunden wie die poetischen Vergleiche. Bildhaftigkeit oder Blässe sind wertbegründende Eindrücke, die fiir Vergleich, vergleichende Analogie und Metapher gleichermaßen gelten und eher der Konkretheil oder dem Schematismus der jeweiligen Ausfiihrung entspringen als der formalen Zugehörigkeit zum einen oder anderen Typus. In den hier durchgesehenen Texten besteht zwischen beiden literarischen Ausdrucksformen offensichtlich ein dialektisches Verhältnis von Austausch und Abgrenzung. Die Vergleichsbilder der Prosa - genauer: der Fachliteratur generell, denn entsprechendes gilt ebenso z.B. fiir Lucrez - sind weniger traditionellen Bildformeln verhaftet als die der Poesie. Zumal die insbesondere in polemischer Prosa auftretenden Spottbilder - von denen einige als gesonderte Gruppe aufgefiihrt sind, soweit sie nicht anderen Bildgruppen zugehören- beziehen ihre affektive Wirksamkeit zum Teil daraus, dass sie durch Ungewöhnlichkeil überraschen. Auch traditionelle Bilder können zum Spott eingesetzt werden- insbesondere solche Bilder, die traditionell Minderwertigkeit insinuieren. Für herabwürdigende oder erheiternde Effekte werden jedoch gern ungewöhnliche Bilder, insbesondere Tierbilder und geringgeschätzte Berufsbilder herangezogen. Hier sind der Phantasie bei der Bildwahl weniger enge Grenzen gesetzt als etwa bei den eher stereotypen Bildern enkomiastischer Funktion. Die nicht auf Komik zielenden Vergleiche bildreicher Fachautoren wie Lucrez, Seneca oder Quintlllan, aber auch christlicher Autoren wie Ambrosius, Augustlnus, Maximus von Turin oder Caesarius von Arles, bedienen sich in Vergleich und Analogie ungewöhnlicher Bilder entweder, um spezifische kontextliehe Sachaussagen oder komplexere theoretische Gedankengänge zu illustrieren, oder sie wandeln zu diesem Zweck Bilder aus dem traditionellen Vorrat so ab, dass sie auf spezielle fachliche Kontexte zutreffen. Bei christlichen Autoren werden auch nichtvergleichende biblische Bilder exegetisch-vergleichend zu Analoga abgewandelt. Fachsprachliche Belege erscheinen oben dementsprechend oft in Abschnitten fiir 'besondere Bezüge', 'sonstige Bilder' u.ä. statt 1
lnstitutio oratoria, VIII.VJ.8. Siehe auch 'Vorbemerkung'.
1279
unter den Abschnitten fiir traditionelle Bilder und Bildbezüge. Der affektive Appell schmückender poetischer Vergleiche wie auch der Spottbilder tritt in der Fachliteratur gegenüber der einprägsamen Verdeutlichung abstrakter Aussagen und dem argumentativen Beleg von Hypothesen durch konkrete Analoga zurück. In fachsprachlichen Verwendungen oszilliert die sprachliche Fassung eines und desselben Bildes oft im seihen Kontext auf charakteristische Weise zwischen metaphorischen und vergleichenden Formulierungen, wofiir die Belegsammlung zahlreiche Belege bietet. Auch den als bildkräftig geltenden vergleichenden Komposita liegen - lediglich weniger analytisch gewartete - Vergleiche zugrunde. Das vergleichende Adjektivkompositum als poetisches Stilmittel war zumindest morphologisch autochthon. Eine engere Bindung an lateinische Modelle ließ sich dabei nicht erkennen. Selbst wo lateinische vergleichende Lemmata wie niveus, sanguineus glossiert werden, ist die Verwendung der ae. Komposita dadurch nicht eigentlich vorgegeben; die Glassierungen setzen vielmehr die Existenz des heimischen vergleichenden Kompositionstyps und wohl sogar die der entsprechenden Komposita voraus. Vergleichende Farbkomposita des Typs blod-read, col-sweart,t selbst wenn sie in lateinisch orientierter Fachliteratur belegt sind, sprechen fiir die Annahme, dass bildhafte Vergleiche auch der volkstümlichen Sprache angehört haben. Solche Vergleiche müssen aber nicht zwangsläufig dem stilistischen Schmuck gedient haben, auch wenn ihnen eine gewisse verdeutlichende Hyperbolik eigen ist.2 F.B. Gummere meinte 1881, dem germanischen Charakter habe der Vergleich nicht entsprochen und dieser sei generell ein fremder Import: "The passionate nature of the Germanie race is thoroughly opposed to the use and development of the simile." "The simile ... is very sparely represented in A.S. poetry .... Wellknown exceptions to this rule aresuch passages as occur in Cynewuirs Christ, in the Panther, in the Phoenix etc. and are all easily detected imitations of foreign models."3 Auch H.C. Wyld hielt Vergleiche in der ae. Dichtung fiir nicht dem nationalen Genius gemäß. 4 Im Anschluss daran äußerte sich über die ae. Prosa J.W. Tupper ähnlich: "Simile ... is an importation from the fertile fields of the Ecclesiastical Latin."s Heinzel betrachtete den Vergleich noch spezifischer als "eine Erbschaft der [i.e. lateinischen] hymnischen Poesie".6 Dies letztere dürfte nicht wörtlich zu nehmen sein: Die Expositio Hymnorum ist beispielsweise nicht reicher an
1 2
3
4
s 6
Entsprechende Komposita mit rose filr 'rot', mit pic, teoru filr 'schwarz' fehlen im Atenglischen. Die eingangs erwähnte Cambridger Glosse zu Consolatio, m, metrum 1.1 0, die roseos (Attribut der Sonnenrosse am Morgen) als ros-reade übersetzt - Rosier, .,Some Boethius Glosses", 197 - könnte heimisch, könnte aber auch eine Lehnbildung sein. The Anglo-Saxon Metaphor, S. 10, 52. Gummeres These, Vergleiche reflektierten schwächere Emotionalität und stärkere Bewusstheit als Metaphern, wird von Anderson als Alternative missverstanden: .,OE Simile", 2. .,Diction and lmagery', S. 219, Tropesand Figures, S.35. Ober den Stil, S. 17f.
1280
Vergleichen als die heimische Dichtung. I Im Unterschied zu den meisten anderen biblischen Büchern ist die Textgruppe der biblischen Weisheitsliteratur im weiteren Sinne - lob, Psalter, Liber Proverblorum, Cantlcum cantlcorum, Eccleslastes, Eccleslastlcus, Llber Saplentlae- sowie der prophetischen Bücher (worunter bemerkenswert das apokryphe IV Ezrae bzw. 'II Esdras') besonders reich an Vergleichen und Metaphern. Diese stilistische Eigenart blieb allerdings weitgehend auf die Bibeltexte selbst beschränkt, und dementsprechend wurden auch viele der biblischen Vergleichsbilder - außer bei unmittelbarer Beschäftigung mit diesen Quellen - kaum rezipiert. Obwohl zumal der Psalter doch Schullektüre war, blieb dessen Einfluss auf die Bilder der volkssprachlichen Poesie bemerkenswert gering in dem Sinne, daß weder dessen einzelne Bilder noch der stilprägende Bildreichtum außerhalb der altenglischen und altdeutschen Übersetzungen und einiger Psalmenzitate Entsprechungen gefunden hätten. Naheliegender ist der geringe Nachhall der markanten Varianten traditioneller Bilder insbesondere der 'kleineren' Propheten, gehören diese doch (anders als Isalas oder Hleremlas) zu den alttestamentlichen Büchern geringerer Breitenwirkung. Die Frage nach Eigenständigkeil oder Entlehnung der Figur des Vergleichs steht in einem gewissen Zusammenhang mit der ebenso offenen Frage, ob sich die in jüngerer Vergangenheit vertretene These erhärten ließe, wonach der Typus der fiir die ae. Poesie viel charakteristischere Kenning nicht autochthon germanisch, sondern dem Vorbild spätrömischer zweigliedriger Metaphern nachgebildet wäre.2 Ob zwischen der geringen Verbreitung von Vergleichen in der ae. Dichtung und der Popularität der ae. sogenannten 'Kenning' ein Zusammenhang anzunehmen ist - und worin dieser gegebenenfalls bestehen könnte - bleibt gleichfalls bislang dunkel. Obwohl 'geschwind' (swift) als Attribut von Pferd und Wind dichterisch im Altenglischen wie im Lateinischen vorkommt, bleibt es in der Form eines Vergleichs wie winde swiftra isoliert. Vergleichbar frühe bzw. früh überlieferte skandinavische Poesie ist rar, doch möglicherweise erhellend. Die altnordischen Dichtungen Ham~isma/3 und Atlakvi~a4 gelten als "among the oldest surviving poems in the Germanie languages"s und sind insofern weniger als die ae. Dichtung latinisierender Überfremdung verdächtig. Der relative Reichtum an Vergleichen im einen Text gegenüber der Armut im anderen darf vielleicht als Indiz dafiir gewertet werden, dass Vergleiche der altgennanischen Dichtung nicht gänzlich fremd gewesen sind. Überdies erscheint es nicht vorstellbar, dass die Kommunikation außerhalb der Dichtung ohne Vergleichungen beschreibender oder wertender Funktion ausgekommen sein sollte. Als literarische Stilfigur jedenfalls wird der Vergleich in den frühmittelalterlichen germanischen Volkssprachen- wegen der Vergleiche finden sich dort in 3.6, 15.7, 32.3, 64.2, 109, 122.2. So Gardner, "The Old English Kenning," und "The Application ofthe Term Kenning". 3 Str. 5, 13, 25, 29, 30. Die Stellen sind entsprechend ihren Bildmotiven in das Beleggut eingeordnet. 4 Einzig Str. 26 Gunnars höhnende Versagung des Schatzes gegenüber Atli samt Prophezeiung von dessen Tod: Sva skaltu, Atli, I augom fiarri, I sem munt meniom I [minom] ve~; übers. Dronke: "You shall be as far, Atli, from the eyes of men, as you shall be from the treasure that is mine." 5 V. Dronke in The Poetic Edda, hrsg. U. Dronke, I, S. VII. 1
2
1281
größeren Menge der ae. Überlieferung dort besonders augenfällig - außer in biblischen Werken und Übersetzungstexten nur sporadisch und wenig prunkvoll praktiziert. Die kaum eindeutig zu beantwortende Frage, welchen Ursprungs die Figur des Vergleichs in der volkssprachlichen weltlichen Poesie gewesen ist, geht im übrigen angesichts des überall fassbaren Kontinuums literarischer Bildvorstellungen wie auch der vielfältigen individuellen und gattungsbedingten Unterschiede an der eigentlichen Bedeutung der Erscheinungen vorbei. Die Eingliederung der Poesie Englands in die Vorstellungswelt des lateinischen Fühmittelalters begann im siebten Jahrhundert mit Cadmon. Die Existenz oder Nichtexistenz autochthoner vorchristlicher Vergleiche bei den Angelsachsen läßt sich nicht nachweisen. Stanleys Ansicht, wonach die von ihm aufgefiihrten komplexeren ae. poetischen Vergleiche "appear to owe little, if anything, to a source" 1 ist schwerlich so zu verstehen, als handelte es sich bei solchen Vergleichen in der Regel um originäre Bildkreationen, die sich nicht der lateinischen Tradition des Vergleichsbildes einreihen ließen. Es ist eine These der vorliegenden Dokumentation, dass neben der 'Quelle' im Sinne der identifizierbaren schriftlichen Vorlage die Tradition literarischer Bildung in einem weiteren Sinne Vergleichsbilder, Bildbedeutungen und Vergleichsfunktionen vermittelte, die sich oft weniger mit bestimmten 'Quellen' verknüpfen lassen, die aber gleichwohl in nachweisbaren Bildtraditionen stehen. Die Kreativität der einzelnen Verwendung besteht oftmals selbst wo es an einer 'Quelle' fehlt, weniger in einer Originalität ex ingenio als in der Abwandlung oder Konkretisierung eines traditionellen Bildes, in Abwandlungen seines Kontextbezugs, seiner üblichen Bedeutung oder im Stil der sprachlichen Ausformung. Von erheblicher geistesgeschichtlicher Bedeutung ist die bislang nicht auf breiter Front angegangene Frage, mit welcher Ausschließlichkeit die Bildwelt des Frühmittelalters- und dazu gehören mit an erster Stelle die in Vergleichungen herangezogenen Bilder -kirchenväterlich geprägt sei. Die hier vorgelegte Belegsammlung vermittelt den im einzelnen zukünftig zu prüfenden und gegebenenfalls zu konkretisierenden Eindruck, daß es unter den Vergleichsbildern und Analoga einen Bildvorrat gibt, in dem biblisch-patristische und pagane Texte ohnehin übereinstimmten - sei es wegen gewissermaßen archetypischer Entsprechung der Lebensbedingungen, oder sei es aufgrund kulturellen Austauschs. Darüber hinaus aber - und nicht zuletzt! - bleibt das Beleggut danach zu befragen, in welchem Umfang durch Vermittlung der durch die pagane Bildungstradition beeinflussten frühchristlichen Autoren spezifisch antikes Bildgut anverwandelt wurde, so dass es über den religiösen Umbruch hinaus im Frühmittelalter fortlebte - und komplementär dazu: welches antike Bildgut aus der Vorstellungswelt schwand, bevor es in einem späteren Zeitalter wieder aufleben konnte. Der Paris Psalter ist der an Vergleichen bei weitem reichste ae. poetische Text. Seine Vergleichsbilder sind fast ausnahmslos der lateinischen Vorlage entnommen. Die Kreativität des Übersetzers beschränkt sich auch hier, wo die Hauptquelle bekannt ist, auf kleinere Modifikationen, Paraphrasierungen und gelegentliche interpretative Verdeutlichungen schwieriger Textstellen. Trotz der Bedeu1
,,Poetic Diction", S. 417.
1282
tung des Psalter als Schultext fehlt es sonst - im Unterschied zu handlungsreicheren biblischen Vorlagen und Heiligenviten - an einer breiteren Bildrezeption selbst in handlungsärmeren, kontemplativeren Quellen wie Elegien oder Gnomen. Vor allem liegt das vermutlich an der Thematik der Bilder und an deren Bedeutungsbezügen. Eine größere Anzahl der Vergleiehe gehört zu Verwünschungen oder Voraussagen eines bösen Endes. Solche Kontexte fehlen der ae. Poesie im allgemeinen. I Eine weitere Gruppe von Vergleichen steht in Klagen über Verfolgung und Bosheit,2 oder über eigenes Elend und in Bitten um Gottes Beistand} Wieder andere drücken Triumph oder Jubel des Psalmisten,4 Gedeihen der Frommen5 oder Gottes Fürsorge in der Bildersprache nomadischer Hirten aus; Vorstellungskontexte, die den kriegerisch-aristokratisch dominierten Geschmack der ae. Dichtung nicht getroffen haben dürften.6 Eine Reihe von Vergleichsbildern erschien angelsächsischen Dichtem und ihrem weltlichen Publikum vermutlich schwer verständlich, 7 abseitigs oder fremdländisch.9 So vergleicht der Psalmist in alttestamentlicher Tradition die Pein der Feinde mit Geburtswehen, 1o die Seele mit einem Säugling, 11 Gott mit einem Schlafenden oder Betrunkenen, 12 moralische Bloßstellung mit körperlicher EntblößungiJ - Vorstellungsbereiche, die in der altenglischen Poesie gemieden werden. Die Vorliebe oder Abneigung hinsichtlich der poetischen- wie überhaupt der literarischen- Verwendung von Vergleichen ist abhängig vom jeweiligen (mittleren bis erhabenen) Stil eines Werkes, von der Neigung zu Beschreibungen von PersoVergleichbares zeigen am ehesten die Metrical Charms (s.u.). Ps 52.5; 54.20; 61.3; 68.4; 72.7; 73.4; 78.3; 87.18; 91.8; 108.18; 117.12; 118.70; 123.3; 139.4; 142.3; J 101.4f. & 12; 108.23; 118.83; 125.4; 140.7; 142.6 & 7; dass das Gebet wie Weihrauch zu Gott aufsteige (140.2 & ASPR VI, S. 86), ist ein eher liturgisches als poetisches Bild; 4 Wonne-Flomen (62.6; das gleiche Bild filr Bosheit: 72.617); Verjüngung-Adler (102.5/4); Berge-Widder und Schafe (113.4 & 6); Bosheit des Herzens-Gerinnen der Milch (118.70); Stolz- Einhorn (91. 9). s Vergleichsbilder sind Baum (51. 7/1 0; 91.11/13; 127.4/3; 143.14/12) und Tempel (143.15). 6 Milde-Regen (71.6); Mensch-Kalb (68.31/32) oder Schaf(76.17/21; 77.52; 79.1; 106.40/41; 118.176) oder Rind (72.18/23). Bei Wulfstan Cantor, Narratio metrica de s. Swithuno I 394, kommt zwar der Vergleich vor ceu pecus insipidum, uelut ac procliuis humi bos, doch bezieht er sich auf die Haltung eines Buckligen. Das Vergleichsbild Gott-Vater im Psalter (102.13) ist der Poesie nicht fremd, verrät dort aber nicht den Psalter als Vorlage. 7 So z.B. Kirche-Einhorn (77.68); Unrecht-Waldheiligtümer (73.4); Gedeihen-Himmelstage bzw. Sonne & Mond (88.27/30; 88.32/38); Mensch-Schlauch im Raubreif (118.83); "Mensch-Vogelarten (101.517f. & 123.617); Abgrund-Kleid Gottes (103.6). s So z.B. Jerusalem-Wachhaus im Apfelhain (78.2); Strafen-Spielzeugpfeile (63.7); der Gesegnete-Wunderzeichen bzw. Adler (70.617, 102.4/5 [cf. ASPR VI, S. 86]; Fruchtlosigkeit-Gras auf dem Dach ( 128.4f./ 6f.); Recht/Unrecht-üst/West ( 102.12); Betrunkener- Betrübter ( 126.26/27). 9 So z.B. das Vergleichsbild der Libanon-Zeder Ps 91.13 (Paris Psalter91.11), das z.B. in der Vita Dunstani des Autors 'B' herangezogen wird: justus in domo Dei sui, sicut cedrus Ubani, vigoribus virtutum floruit: hrsg. Stubbs, Memorials, S. 10,11-13. l
2
Ps47.7. Ps 130.2/4. 12 Ps 77.65. 13 Ps 108.28/29.
10
II
1283
nen oder Sachen oder dem amplifikatorischen Verweilen auf dramatischen oder sonstwie wichtigen Szenen, I und insofern unter anderem von der jeweiligen Thematik. Stilistische Vorbilder oder Stilmoden, aber auch individuelles Stilempfinden dürften Häufigkeit und Art der Vergleiche beeinflusst haben. So ragt der epistulare Stil des Rurtclus von Llmoges unter den meisten anederen hier eingesehenen Briefen hervor durch seinen Reichtum an traditionellen Vergleichsbildern und Analoga ebenso wie Metaphern. Fachliterarisch erscheinen Bilder sowohl im Kurzvergleich wie in Analogien weniger in schmückender als in erklärender oder begründender Funktion .. Die Haltung zur Bildlichkeit entspricht daher nicht nur der angestrebten oder überkommenen Stilebene, sondern hängt auch von unterschiedlichen Gattungsgepflogenheiten ab. Cicero bevorzugt die knappe, manchmal kolloquial wirkende Vergleichsform und konzise Bilder in illustrativen Analogien. Wegen seines ungewöhnlichen Umfangs und der sympathielenkenden Funktion vieler Bilder ist dies frühe Textkorpus besonders ergiebig.2 Demgegenüber ist der ebenfalls häufige Bildgebrauch bei Pllnlus senior gattungsgemäß fast ausschließlich naturkundlich-erklärend motiviert. Dieses Werk wurde deshalb nur selektiv herangezogen, soweit die zahlreichen Bilder sich nicht ad hoc dem traditionellen Inventar allzu weit entfernen. Wie sich an diesen beiden Autoren zeigt, werden Häufigkeit, Auswahl, Funktion und stilistische Realisierung der Vergleichsbitder erheblich von fachliterarischen Erfordernissen mitbestimmt. Dennoch könnte der Bildgebrauch etwa bei Plautus und bei Terenz trotz gemeinsamer Textgattung unterschiedlicher kaum sein: Plautus (wie anscheinend auch die fabula togata des Titlnlus) setzt Vergleiche als Mittel vulgären oder kolloquialen Dialogs reichlich ein, Terenz meidet sie geradezu.3 Die Geschichtsschreibung des Tacltus wie des Llvlus ist arm an Vergleichen und wurde gleichfalls nur selektiv herangezogen. Vergleichsarmut ließe sich hiernach geradezu als gattungsbedingte Stileigenart historiographischer Prosa bezeichnen. Wlpo drückt es später räsonnierend aus: historia publica ... animum lectoris ad novitatem rerum quam ad figuras verbarum attentiorem facit.4 Tacitus, so arm an Vergleichen er in Annalen und Historien erscheint, spart im Dialogus de oratoribus - entsprechend den sonstigen Lehrwerken zur Rhetorik - nicht an meist kurzen Analoga und bestätigt damit, dass die Vergleichsarmut der Historiographie nicht verfasserbedingt, sondern gattungsbedingt ist. In die gleiche Richtung weist es, dass Llvlus Vergleichungen weniger in den narrativen Partien gebraucht, sondern vor allem in den als Zitate dargestellten Reden, also im deklamatorischen Stil. Derhistoriographische Stil des einige Jahrhunderte jüngeren Ammlanus Marcelllnus in den Res gestae hebt sich davon allerdings ab: Er macht reichlich Gebrauch von sympathielenkenden, moralisch wertenden oder aber die Dramatik erhöhenden Vergleichen - wie
I 2
3
4
Siehe z.B. ZU VERGLEJCHSREIHUNGEN. Nicht gesehen: U. Nottola. La similitudine in Cicero (Aosta. 1896). Außergewöhnlich ist der negierte Vergleich als Mittel der Selbstironie bei Terenz, in dssen Komödie es in einer Aufforderung zur Diskretion heisst: placet non fieri hoc itidem ut in comoediis I omnia omnes ubi resciscunt. (Hecyra, V.tv.26f.=866f.) Gesta Chuonradi imp., Kap. V, hrsg. Bresslau, S. 26,7-9. Entsprechendes darfwohl fl.ir Gedankenfiguren unterstellt werden.
1284
etwa bei der Schilderung einer Schlacht.! Seine engagiertere Darstellungsweise strebt nicht objektive Distanz an, sondern ist die eines engagierten Berichterstatters, der persönlich in die dargestellten Ereignisse verwickelt war. Die Bilder sind teils differenziert charakterisierend, teils traditionell-formelhaft und kurz. Noch dichter erscheinen 'epische' wie auch Kurzvergleiche bei Slllus ltallcus; relativ häufig sind sie auch im dramatische Naturereignisse mit dramatischen Stilmitteln beschreibenden IEtna; oder in dem enkomiastisch gehobenen Stil des Corlppus (ln laudem lustim); in teils überbordendem Ausmaß bedient sich Qulntus von Smyma der Vergleichsbilder auf griechisch. Noch am Ausgang unserer Periode setzt Wldo von Amlens reichlich unverändert traditionelle poetische Vergleichsbilder ein.2 In Briefen bzw. Erlassen, die er insbesondere für die Ostgotenkönige Theoderich, Athalarich und Theodahad redigiert hat,3 bedient sich Casslodor häufig mit Vorliebe der Tierbilder als exemplarischer Analoga oder Kontrastbilder. In ähnlich reichem Maß bedient sich auch die christliche Exegese des Physiologus als Bildfundus. Die emblematischen Züge des im Physio/ogus selbst und in seinem literarischen Einflussbereich dargestellten Tierverhaltens entspringen zwar teils konkreter Beobachtung, sind aber in ihrer Phantastik und Vermenschlichung nicht so sehr naturkundlich als vielmehr moralisch ausgerichtet. Dieser Bildkomplex lag offenbar besonders nahe, wo es um die Darstellung sozialer Verhai tensweisen ging. Abgesehen von poetologischen und gattungsbedingten Unterschieden wird die Figur des Vergleichs individuell sehr unterschiedliche gehandhabt. Cicero ist ungeachtet der erheblichen Gesamtzahl seiner Vergleichsbilder - zurückhaltend im Gebrauch. Qulntllian mahnte zur Sparsamkeit, soweit der Vergleich (vorwiegend poetischer) Darstellung von Erscheinungen oder Personen und nicht dem (deliberativen oder forensischen) Beweis dient.4 Ablehnend gegenüber stilistischem Schmuck äußert sich Hieronymus: nec ex flumine Tulliano e/oquentiae ducendus est riuulus nec aures Quintiliani flosculis ... mulcendae. pedestris et cotidianae similis et nullam lucubrationem redolens oratio necessaria est, quae rem explicet ... non quae uerborum conpositione frondescat.s (Zwei unter seinen Briefen überlieferte, weil von ihm übersetzte, Rundbriefe benützen dagegen Vergleiche im barocken Stil des alexandrinischen Bischofs Paschalls Theophllus).6 Auch Augustlnus empfahl Mäßigung: temperati generis omatu non iactanter, sed prudenter utamur, non eius fine contenti, quo tantummodo delectatur auditor, sed hoc potius agentes, ut etiam ipso ad bonum, quod persuadere uolumus, adiuuetur. 1 Die Sermones enthalten häufiger metaphorische als vergleichende Bildverwendungen, doch ist wegen des Textumfangs die Zahl der Vergleiche er-
1
Res gestae, 16.12.
Vgl. etwa Sonne filr Schönheit (Carmen de Hastingae proelio, 735); Fische und Sterne filr 'zahllos' (162-164); Hagel filr Geschosse (411 f.). Weiteres unter den einzelnen Bildern. 3 Vgl. Variae, XI.Praef. 6: ut qui decem libris ore regio sum /ocutus. 4 lnstitutio oratoria, V.XI. 24. Zum funktionalen Unterschied vgl. Vill.m.72. s Epistulae, XXXVI.l4.1-2.
2
6 7
Epistulae xcvm. c. De doctrina Christiana, IV.xxv(55).26-30.
1285
heblich.l Sparsam sind Avitus, Ausonlus, Sedullus, Alcuin in den Carmina, Wulfstan Cantor, oder Wandalbert von Prüm. Die dichterische Kreativität eines Walahfrid Strabo kommt im Gebrauch von Vergleich und Vergleichsbild kaum zum Ausdruck. Gegenüber Gregor, Cura Pastora/is, ist bei ähnlich pastoralpsychologischem Inhalt der Liber Apologeficus des Gregor von Nazlanz (übersetzt durch Rufinus von Aqullela) reich an Bildern- meist in der Form ausfuhrlieher Analoga.2 Lucan, Statlus, luvenal, Valerlus Flaccus, Claudlan, Corlppus, Venantlus Fortunatus, Sedullus Scottus und andere verwenden lebendige Vergleichsbilder in
beträchtlicher Zahl. Trotz - oder entsprechend? - seiner wenig rationalen Ausdrucksweise ist Glldas reich an phantasievoll variierten Vergleichsbildern. Auch die Analoga in den arianischen Homilien des Pseudo-Chrysostomus 3 bieten viele lebendige Abwandlungen traditioneller Bilder. In den Episteln des Paullnus von Nola nehmen biblische Bilder und Formeln -und mit ihnen die Vergleiche und Analogien - so überhand, dass sie eher der Kodierung als dem Schmuck oder der Erläuterung dienen. Die Versus in Canticis Canticorum des Sicfredus,4 sind reich an Vergleichen, weil sie darin der biblischen Vorlage folgen. Wie hier steht auch in einem gereimten Preis der Würzburger Schule im dritten Kodex der Tegernseer Briefsammlung die Häufigkeit der Vergleiche in umgekehrtem Verhältnis zu Bildkraft und Kunst der Durchfiihrung.s Auch Hrabanus Maurus neigt zu Stereotypie. 'Epische' Gleichnisse waren enger an den gehobenen dichterischen Stil gebunden als Kurzvergleiche, die einander in Dichtung wie Prosa zuweilen ähnlich sehen. Vergleichende Analogien sind in der Poesie selten. 'Epische' Gleichnisse fehlen den frühmittelalterlichen Dichtungen weitgehend. Sparsamkeit beim Vergleichen aufgrund rhetorischer Stilnorm wird diesen Schwund des 'epischen' Gleichnisses nicht bewirkt haben; dazu sind Bekanntheit und Einfluss der rhetorischen Lehrwerke - im Unterschied zu den Grammatiken - im frühen Mittelalter zu wenig greifbar. Sparsamkeit als rhetorische Forderung hat ja beispielsweise auch nicht verhindert, dass aövvara unterschiedlicher Typen weiterhin mehr oder weniger breit, spielerisch und begrifflich überschießend gepflegt wurden. Allerdings entsprach die rhetorische Theorie in diesem Punkt offenbar einer sich verändernden stilistischen Grundströmung, die der Akzeptanz aufwendigerer Vergleiche nicht günstig war. Argumentativen Ausfiihrungen ist die detailliertere Form der vergleichenden Analogie gemäßer als die des Kurzvergleichs. Folgt man der Dreiteilung rhetorischer generabei Alculn,6 so steht flir Vergleiche im Vordergrund das genus demonBerücksichtigt sind hier vor allem die bei Morin edierten jüngeren Zuwächse des Textkorpus. Die Bilder des Benediktinerkorpus sind lediglich mit der Bildauswahl bei Bany, St. Augustine, the Orator, Kap. XI.2, berücksichtigt. 2 Oratio I. 3 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia VIII, Migne PG 56, Sp. 677. 4 Rhythmi aevi Merovingici et Carolini, LXXXI, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 621 ff. s No. XLIII, hrsg. Strecker et al., MGH Epistolae III, S. 126ff. 6 Dialogus de rhetorica, Sp. 922 AlB. 1
1286
strativum - quod tribuitur in alicujus cerlEB persoms laudem vel vituperationem.
Das gilt sowohl für die Dichtung wie für die forensische Auseinandersetzung. Naturkundliche und religiöse Sachliteratur einschließlich der Homiletik entsprechen am ehesten dem genus deliberativum - in suasione et dissuasione und bevorzugen die Form vergleichender Analogien, die häufig umfänglicher sind als selbst die epischen Gleichnisse. Das quantitative Hervortreten exegetischer Texte in der christlichen Überlieferung zusammen mit der Lehre von den vier Bedeutungsschichten, die bei der Bibeldeutung angewandt wird, führt zum Anwachsen von Vergleichungen zwischen kanonischem - insbesondere alttestamentlichem Text und theologischer Auslegung, bei denen der sinnlich-ästhetische Bildwert der Analoga hinter der lehrhaften Aussage zurücktritt. Der Parallelismus wird dabei oft durch Wortwahl unterstrichen, wie z.B. in Vergleichungen von körperlichem und geistlichem 'Tod', von agrarischer und geistlicher 'Ernte' usw.: Bezeichnungen in üblicher Verwendung werden den gleichen Bezeichnungen in metonymischer Verwendung verglichen. In vielen theologisch interpretierenden Vergleichungen ist der Bezug zwischen biblischem Bild und den postulierten mystisch-anagogischen Bedeutungen seit dem Verblassen der Deutungsmethode des lohannes Casslan inhaltlich-sachlich und methodisch nur noch bedingt nachvollziehbar. Diese Gattung von Analoga ist gleichwohl ein legitimer, charakteristischer Bestandteil des kirchenväterlich-frühmittelalterlichen Vergleichens. Bestimmte 'epische' Vergleichsbilder (wie etwa aus dem Vorstellungskomplex von Seesturm, Schiffahrt, Schiffbruch, Woge, Blitz u.ä., oder dem Bildbereich Adler, Stier, Löwe, Tiger, Wolf, Jagd usw.) treten besonders häufig in antiken Schlachtbeschreibungen auf. Es ist daher nur natürlich, dass solche Bilder - und speziell in der breiten Form des 'epischen' Vergleichs- in frühmittelalterlichen lateinischen, altenglischen und altsächsischen Dichtungen (über die altdeutschen lässt sich wegen deren geringen Erhalts wenig aussagen), eher in den Hintergrund treten, denn Krieg, Kampf und Heldentaten als epische Gegenstände werden hier - anders als in der römischen Literatur- seltener dargestellt. In markantem Gegensatz zum Stil der homerischen und vergilischen Epik oder des kontinentalen Waltharius' werden weder im Beowulfnoch sonst in der ae. Poesie Vergleiche zu schmückender oder dramatisierender Darstellung kämpferischer Heldentaten verwendet. Solche für römische Epik zentral wichtigen Szenen fallen in der volkssprachlichen frühmittelalterlichen Dichtung dementsprechend aus. Der Herausgeber des Waltharius hat für alle Vergleiche Similien aus Vergll, Ovld, Prudentlus, Venantlus Fortunatus oder aus der Bibel beigebracht. Ein krasses Bild wie das des Durchbobrens mit dem Bratspieß am Feuer (bezogen aufs Töten im Kampf) 1
Die 17 Vergleiche im Waltharius beziehen sich fast ausnahmslos auf Heer (stel/ae, arenae 19), Waffen in Aktion (so/48; fulmen 187; nix g/omerata 188; percussa securibus ilex 827; iaculus aspis 992f.; marmor 1292) und Kämpfer schmähend (licisca 404, 1231; co/uber 792; velut in ludis 956) oder preisend (eurus 585; aper 899; fulmen 976; ursus 1337). Attila ist ruhelos veluti iaculo pectus transfixus 394, ist voll Sorgen velut ... turbatur arena procellis 384-dies der einzige nicht kampfbezogene Vergleich. Der Heldenvergleich velut aesculus astitit heros, I Quae non plus petit astra comis quam Tartars fibris (1000--1002) ist aufVergll zurückgefiihrt worden (.lEneis, IV.441- 446).
1287
wie bei Qulntus von Smyrnal findet in der späteren Poesie schon wegen seines 'unpoetischen' Bildthemas wenig Entsprechungen. Das Bild des Löwen zeigt insofern eine Besonderheit, als es - formelhaft zum heraldischen Emblem verkürzt - enkomiastische Funktion behält. Antike Bilder solch persönlich-enkomiastischer Funktion haben es im Frühmittelalter leichter, denn die preisende Funktion, der sie schon in der Antike dienten, besteht weiterhin fort, wenn auch nur teilweise mit weltlich-politischem, überwiegend nunmehr mit geistlichem Bezugspersonal: Christus, Engeln, Märtyrern, Heiligen und sonstigen herausgehobenen geistlichen Lehrern. ,,Der Vergleich ... gehört von jeher zu den wichtigsten Mitteln enkomiastischer Rede."2 Entsprechende Bildlichkeit findet auch in der frühmittelalterlichen Prosa ( so etwa in Briefen und Heiligenlegenden) Verwendung. Ein besonderes Geschick hatten Bilder antiker oder gar biblischer erotischer Schönheitsbeschreibung, insofern sie ein Problem fiir grundsätzlich wenig sinnenfreudige christliche SchriftsteHer darstellten. Das mittelalterliche Überleben derartiger erotisch-suggestiver Bilder etwa der salomonischen Bücher war mittels des exegetischen Bildbezugs auf Maria-trotz des FehJens frühmittelalterlicher Liebesdichtung als Gattungsmedium - in beschränktem Umfang geschützt. Eine erhebliche mittelalterliche Verstärkung in Dichtung wie Prosa, a11erdings oft auch eine Verflachung, erfuhren die preisenden Vergleichsbilder aus dem Umkreis der Lichtmetaphorik, denn sie fungierten nunmehr auch in geistlichen Bezügen. Mit bildfeindlichen Auswirkungen frühchristlicher stilistischer Leitbegriffe wie Simplicitas, Sinceritas oder Gravitas auch auf Kosten auch der schmückenden Vergleichsbilder ist in frühmittelalterlicher Dichtung grundsätzlich zu rechnen, hat doch ein beträchtlicher Teil dieser Dichtung geistliche Gegenstände.J Andererseits bietet eine Gattung wie die (meist in Prosa verfasste) Hagiographie in gewissem Maße Anlass zu enkomiastischen Vergleichsbildern. Die homiletische Prosa bringt sogar einen neuen, eher exegetisch-didaktischen als schmückenden Typus von Vergleichungen in Gestalt punktweise vergleichender Analogien hervor, die aber nur teilweise dem hier erfassten traditionellen Bildvorrat entsprechen. Es wurde bereits erwähnt, dass eine Abwertung 'epischer' Gleichnisse der römischen Poesie noch in jüngster Vergangenheit vertreten worden ist und ein harsches Urteil über die ,.mediocrite relative de Ia poesiedes Latins" mitbegründete. 4 Das Urteil ist im rückblickenden Vergleich der römischen Poesie mit Homer plausibel; fiir sich genommen erscheint es unhaltbar - und erst recht im Hinblick auf das frühe Mittelalter. In der Tat steht die Bildwelt bei Homer- trotz aller funktionalen Weiterentwicklung in der Folgezeit - ästhetisch unerreicht am Anfang der Bildtradition als Quelle vieler langlebiger Bildmotive und zugleich als Höhe1
Posthomerica, 1.613--615. Siehe aber ausnahmsweise Verwendungen unter KOMISCHE TIERBILDER.
2 3 4
Curtius, "Dichtung und Rhetorik", S. 471. Vgl. zu den Leitvorstellungen besonders M. Roberts, The Jeweled Style, Kap. 4: "Variations of Style: The Christi an Contribution." Insbesondere 1964 durch Bardon, "L'obstacle: metaphore et comparaison", passim.
1288
punkt an evokativer Bildprägnanz. Einen entsprechenden dichterisch unerreichten Höhepunkt bildet bei den christlichen Texten die Bildwelt der Bibel, zumal des Alten Testaments.! Zumal die Weisheitsbücher samt Cantlcum cantlcorum und Psalter sowie die großen und kleinen Propheten sind besonders reich an appellativen Vergleichsbildern, die sich- soweit sie breitere Rezeption fanden - durch ihre suggestive Ausdruckskraft von der oft unsinnlichen Blässe ihrer literarischen Nachwirkung abheben. Auch fachliterarische Texte mit rational-erklärender Zielsetzung und entsprechend unemotionalem Bildgebrauch können sich metrischer Formen bedienen, ohne deswegen poetischen Bildgebrauch aufzuweisen. Die Rhetorik forensischer Reden bei Cicero enthält nebeneinander rational wirkende Analoga zu Erklärung oder logischer Beweisfiihrung wie auch in bedeutendem Maße affektiv-appellative Bilder zur Sympathielenkung. Nach seiner einleuchtenden Auffassung unterscheidet sich der Bildgebrauch des Verteidigers oder Anklägers grundlegend von dem der Juriskonsulten: Similitudo ... /ate patet, sed oratoribus et philosophis magis quam vobis [i.e. iuris interpretibus].2 Die Reden an Volk oder Heer bei Llvius benützen entsprechend der Absicht affektiver Beeinflussung einfacher Menschen ganz überwiegend affektiv-appellativ gemünzte Vergleichsbilder. Zum argumentativen Gewicht der in der christlichen Literatur besonders verbreiteten physiologusartigen Bilder Ambroslus: ualidius est enim naturae testimonium quam doctrinae argumentum.3 Ihrer lehrhaften Funktion entsprechend wirken homiletische Analoga zwar nicht immer logisch stringent, so doch vorwiegend rational; doch bei einem Augustinus können auch sie gelegentlich eine suggestive Kraft entfalten, die deijenigen der Dichter nicht nachsteht. Die antiken Autoren bevorzugen in homerischer Tradition naturgemäß die gleichnishafte Breite des 'epischen' Vergleichs. Dem frühmittelalterlichen Kurzvergleich stehen sie in dieser formalen Beziehung, aber auch hinsichtlich der verwendeten Bilder- insbesondere für Kraft und Gewalt- und hinsichtlich der kontextliehen Bezüge meist ferner als die des Vergll und insbesondere des Ovld. In der Prosa fällt die vergleichsweise umfangreiche Korrespondenz beispielsweise eines Symmachus als Quelle für Vergleichsbilder weitgehend aus, während die geringen Reste seiner Reden ein Beispiel ~ngewöhnlich übersteigerten enkorniastischen Bildgebrauchs aufweisen. 4 Die Heiligenviten scheinen um so ärmer an Vergleichen zu sein, je realistischer sie sind und je näher sie insofern der erzählenden Geschichtsschreibung stehen. Gregor I. (mehr noch als Wcarferth von Worcester) ist ähnlich wie Beda im Gebrauch von Vergleichen zurückhaltender als Aldhelm. Allerdings zeigt Beda wiederholt Kontaminationen biblischer Bilder, die motivisch zueinander passen; so, wenn er Heu als Vergänglichkeitsbild und Baum als Bild des Gedeihens miteinander kombiniert, um sie auf Sünder und GeErich Auerbachs Gegenüberstellung der Erkennungsszene des Odysseus durch Eurykleia mit dem biblischen Abrahamsopfer endet mit dem Urteil: "so, wie sie sich schon in früher Zeit ausbildeten, haben die beiden Stile ihre konstitutive Wirkung auf die europäische Wirklichkeitsdarstellung ausgeübt." (Mimesis, Kap. I: Die Narbe des Odysseus). 2 Topica, X.41. 3 Exameron, Vl.4,21, hrsg. Schenkt, S. 216. 4 Siehe zu STERN: HERRSCHERPREJS. 1
1289
rechte zu beziehen.! Homilien sind gattungsgemäß ärmer an stilistisch schmükkenden Vergleichen als die lateinischen und volkssprachlichen Dichtungen. Allerdings unterscheiden sich in dieser Hinsicht auch die Texte dieser Gattung der Gebrauchsprosa untereinander. An der ae. Version der Legende Oe VII dormientibus hat man eine Vorliebe fiir lebhafte Vergleichsbilder beobachtet, die über das durch die lateinische Fassung Vorgegebene hinausgeht.2 Die Predigtliteratur bedient sich sonst häufiger solcher Vergleiche und Vergleichskontexte, die unmittelbar biblisch vorgegeben sind, oder sie entwickelt vergleichende Analogien bei der Interpretation (bei .Eifrtc: trahtnung) der biblischen Texte. Beim Hin- und Herwechseln zwischen den Bedeutungsebenen dient dieser Vergleichstyp der deutenden Hervorhebung von Entsprechungen zwischen einer Person oder einem Vorgang des biblischen Textes (etwa der Perikope) und seinen Analoga im gegenwärtigen Leben oder in der jenseitigen Welt. Solche Analogien sind meist didaktisch-erklärend motiviert. Die theologische Exegese findet häufige Verwendung in der Predigtliteratur. Das hierfür typische detaillierte quasi-vergleichende Eingehen auf die Parallelität der Bildlichkeil des biblischen Textes und seiner Deutung ist hinsichtlich des Detailreichtums dem antiken epischen Gleichnis strukturell ähnlicher, als dem antik-mittelalterlichen Kurzvergleich. Vergleiche (wie auch zweigliedrige metaphorische Epitheta und Appositionen) kommen in beschreibenden Passagen besonders gedrängt vor, und das Fehlen von Bildern entspricht dementsprechend einer Sparsamkeit beim Beschreiben von Personen und Dingen. Ein markantes Beispiel bietet die Beschreibung von Jasons Zurüstung und Kampf gegen die Drachensaat bei Apollonlos von Rhodos,3 wo 15 kürzere und längere Vergleiche auf das Zehnfache an Versen entfallen. Entsprechendes findet sich auch etwa bei Valertus Flaccus, der einmal mit sechs gleichnishaft breit ausgefilhrten Bildern in Folge eine Schlachtbeschreibung schmückt4 und mit vier weiteren den Untergang eines Helden und Trauer illustriert;s oder bei Slllus ltallcus, dessen Darstellung des Debakels von Cannae dreizehn Gleichnisse mit fast allen einschlägigen Bildthemen der epischen Tradition enthält, so dass sich der Eindruck ergibt, es sei damit ein entsprechender Bildplan methodisch abgearbeitet worden: Jagd, wildes Tier, Adler, Löwe, Löwin, Tigerin, Schiflbruch, Hauseinsturz u.a.;6 oder bei Ovid, der in dramatischer Beschreibung eines Seesturms sieben Vergleiche auf 60 Verse verteilt.? (Eine Übersicht über Angaben zur Häufigkeit von Vergleichen bei antiken Autoren und zum Zahlenverhältnis zwischen kurzen und epischen Vergleichen findet sich bei Brunner).B Demgegenüber verwendet etwa Prudentlus nur wenige, stilistisch rudimentäre Vergleiche, obwohl er realistisch-beschreibende Details körperlicher Peinigung in Perlstetanon und Psychomachia immer wieder ausbreitet. Gelegen/n epistulas septem catholicas, I.t.l45. Hrsg. Magennis, S. 26, mit der Anmerkung S. 64 zu Z. 50. 3 Argonautica, III.l225 fT. 4 Argonautica, VI.604-718. s Argonautica, III.558-591. 1
2
7
Punica, X. Metamorphoses, Xl.497-557.
s
"Function ofthe Simile", S. 354f. mit 362.
6
1290
heitsgedichte sind generell reicher an Vergleichen als biblische, hagiographische oder historiographische Dichtungen. Die Briefe von Bonlfatlus und Alculn vermitteln den Eindruck, dass der eine in der kreativen stilistischen Gestaltung und der Breite seiner Bildlichkeit zurückhaltender ist als der andere, und beide scheinen mit zunehmendem Alter weniger Vergleiche zu verwenden- vielleicht, weil Vergleiche zumindest in diesen und anderen Episteln öfters einer persönlicheren oder spielerischen stilistischen Haltung zugehören. Demgegenüber wirken beispielsweise bei Einhart die Briefe so nüchtern geschäftsmäßig, dass sie auf die Figur des schmückenden Vergleichs verzichten - wie auch Briefe theologischlehrhaften und polemischen Inhalts generell eher arm an Vergleichsbildern zu sein scheinen. Während die 'henneneutische' Vita Wilfridi des Frldegoda arm an Vergleichen ist, sind traditionelle Bilder bei Byrhtferth von Ramsey in der Vita S. Oswaldi archiepiscopi Eboracensis relativ häufig. Letaldus in seinem Gedicht über eine Art Jonas-Wunder ist ebenfalls relativ reich an Vergleichen, die sich auf eine realistische Darstellung beziehen, kaum geistlicher Übertragung dienen und deutlich auf Hebung des Stils abgesehen sind. Es gibt offenbar keine Faustregel, welche die größere oder geringere Häufigkeit und die jeweilige Art des Kontextbezugs der Vergleichsbilder generell erklären würde. Für das unterschiedliche Verhalten waren vielerlei Gründe verantwortlich; welche es beim einzelnen Autor und im einzelnen Werk jeweils waren, wird Gegenstand der Interpretation des betreffenden Textkorpus sein müssen. Unter den ae. poetischen Texten sind, wie bereits eingangs erwähnt, diejenigen, die fortlaufend an einer lateinischen Vorlage orientiert sind, die weitaus ergiebigsten Quellen fiir den schmückenden Vergleich. Vor allem gilt das fiir das ae. Riddle 40 (nach Aldhelm, /Enigma C): Nach Maßgabe seiner Quelle enthält es über 30 Vergleiche auf knapp über 100 Langverse, also einen Vergleich auf etwas mehr als 3 Verse. Relativ (nicht absolut!) etwas seltener sind Vergleiche im Paris Psalter- entsprechend dem lateinischen Psalter- mit über 80 Vergleichen auf ca. 5000 Verse (also etwa 1: 62); noch etwas seltener sind sie bei Altred in Meters (ca. 1: 87; etwa entsprechend auch im Waltharius) und im Phoenix (ca. 1: 112). Geradezu umgekehrt zur Häufigkeit der ausgefiihrten Vergleiche verhält sich bekanntlich diejenige der vergleichenden Komposita aus Substantiv vor Adjektiv, die ja beispielsweise gerade im Beowulf häufig auftreten, im Paris Psalter dagegen selten sind: Von den Vergleichen entstammen demgegenüber insgesamt etwa 40% den Psalterversen, 60% dagegen der etwa fiinfmal so umfangliehen übrigen Poesie (Beowulf. etwa 1: 400; Andreas: etwa 1: 250). Auch in denjenigen Texten, die von lateinischen Vorlagen weniger abhängig erscheinen, sind die Vergleiche also numerisch- ebenso wie auch nach Struktur und Bildlichkeit- ungleich verteilt. Es mag richtig sein, dass Belegzahlen nicht viel über die dichterische Bildhaftigkeit -und damit über die eigentliche Wirkung und Funktion der schmückenden Vergleiche - auszusagen vennögen.l Dennoch lässt sich die tendenzielle Bedeutsamkeil dieser numerischen Unterschiede fiir den Charakter des jeweiligen dichterischen Stils nicht übersehen. Auch da, wo lateinische Vorlagen einzelner altenglischer Dichtungen nicht bekannt sind, setzt auch der freie Gebrauch traditioneller 1
So zu Recht M. Coffey, .,The Subject Matter ofVergi1's Similes", 63.
1291
Vergleichsbilder voraus, dass die Verfasser - so es denn eines solchen Nachweises bedürfte - nicht völlig unbewandert in der lateinischen Literatur gewesen sein können. Ein bedeutender Unterschied in der Funktion der Vergleiche und Analogien zwischen lateinischer (auch anglolateinischer) und altenglischer Dichtung - das altdeutsche Beleggut ist zu schmal, als dass es sichere Aussagen erlaubte - besteht darin, dass (wie die unmittelbar historischen Themen insgesamt) Enkomiastik der ae. Poesie fast ganz fehlt. Den Vergleichen geht auch da die schmeichelnde Färbung ab, wo sie hyperbolischem Preis dienen. Dies liegt vor allem am volkssprachlichen Fehlen von Preisgedichten auf lebende Personen. Anderseits lassen sich Unterschiede im Bildgebrauch nicht allein aus unterschiedlicher Thematik ableiten. Die breite Darstellung der Seeschlacht im dritten Buch der Pharsalia ist - anders als viele andere römische und frühmittelalterliche lateinische Kampfbeschreibungen - arm an Vergleichen. Schlachten waren - zumal als Darstellung von Einzelkämpfen - Gegenstand der Behandlung auch in der ae. Dichtung; dennoch fehlen der heimischen Dichtung Heldenbilder wie Löwe, Tiger oder Stier. Das in römischer Poesie und Prosa gängige Bild des Steuermanns hat in der heimischen poetischen Darstellung gleichfalls keine Funktion. Kämpfe werden hier nicht als Feldzüge aus strategischer Distanz dargestellt, und die Leistung militärischer und politischer Führer wird nicht als solche erörtert. Es fehlen heimische Jagdbilder. Die Jagd wird zwar bei A:lfric im Colloquium behandelt, doch nicht in der altenglischen Poesie, wenn man von marginalen Erwähnungen wie der Hirschjagd bei der Beschreibung des Grendelsees absieht. I Das liegt mindestens teilweise daran, dass es an entsprechenden literarischen Bezügen- beispielsweise Hinterhalt2 oder Verfolgung- fehlt. Die Vergleichsbilder von Schiffund Seefahrt sind ihres antiken Bedeutungszusammenhangs beraubt und zeigen stattdessen christlich-figurative Bedeutungen. Es fehlen Vergleichsbilder wie die der Tiermütter in der römischen Dichtung. In homerischer Tradition hatten sie selbstlose Fürsorge, Angst und Schmerz der Kreatur in den literarischen Gesichtskreis einbezogen. Der germanisch-volkssprachlichen Poesie fehlte dazu die Voraussetzung eines vergleichbar urbanen Publikums. Obwohl aus homerisch-präurbaner Dichtung stammend, haben derlei Bilder eine Sensibilität zur Voraussetzung, die der ae. Poesie abgeht. Die ae. poetische Sprache war auch geistig konditionierend: In ihrer Formelhaftigkeit und den damit einhergehenden Gewohnheiten poetischvariierender, zumindest teilweise metrisch-alliterativ beeinflusster Wortwahl und Wortkomposition war sie auf präzise Beschreibung der natürlichen Umwelt und eine entsprechende Ausgestaltung der Vergleichsbilder wenig ausgerichtet. Deutlicher noch als hinsichtlich dieser funktionalen Divergenz zwischen lateinischen und altenglischen Vergleichen unterscheidet sich der lateinische vom altenglischen poetischen Stil durch die Vorliebe mancher lateinischen Dichter wie z.B. Properz für Metaphern statt der Vergleichsbilder, oder durch die verbreitete Bevorzugung hyperbolisch preisender zweigliedriger Metaphern. In den lateini1 2
Beowulf, 1368f. Siehe weiteres bei JAGD. Abgesehen vom Finnsburg-Fragment.
1292
sehen Dichtungen schmücken einfache und insbesondere zweigliedrige Metaphern, wie sie besonders gehäuft bei Venantlus Fortunatus und Sedullus Scottus vorkommen, in preisenden Gedichten den gehobenen Stil häufiger als Vergleiche. Die hier behandelten, in Vergleichen und Analogien verwendeten Bilder lassen daher für sich genommen nur bedingt ein Urteil über den Bildreichtums eines Textes zu. Zwar unterscheiden sich Metaphern fonnal-stilistisch deutlich von Vergleichsbildern; hinsichtlich der Bildmotive aber stimmen beide teilweise überein: Eine Person kann ebenso enkomiastisch-metaphorisch als 'Löwe' apostrophiert werden, wie sein Verhalten mittels des gleichen Bildmotivs auch vergleichend als 'WIE das des Löwen'. Beide Formen kommen in den Texten nicht immer säuberlich voneinander getrennt vor: Sie treten oft nebeneinander und miteinander kombiniert auf. Die hier zugrundegelegte Beschränkung auf den formal vergleichenden Bildgebrauch bei generellem Ausschluss der Metaphern bringt insofern hinsichtlich der Gesamtheit der sprachlich herangezogenen Bildbereiche eine gewisse Gewaltsamkeil mit sich. Sie war unvermeidlich, um einen Überblick über die Bildtradition wenigstens auf dem hier gewählten Teilgebiet zu ermöglichen. Die hier beobachteten Vergleichsbilder und Analoga in lateinischen Quellen umfassen gegenüber denen der frühmittelalterlichen westgermanischvolkssprachlichen Literatur ein Vielfaches an Zahl der Motive und Belege. Dies kennzeichnet den überlieferten Umfang der heimischen Poesie und Prosa; zumindest hinsichtlich des Bildgebrauchs der altenglischen Poesie auch ihren Stil. Die lateinisch-altenglischen Bildgemeinsamkeiten in Poesie und Prosa ergeben sich weitgehend aus gemeinsamer christlicher Bildung. Allbekannte Besonderheiten der altenglischen Dichtersprache sind die Formelhaftigkeit ihres Stils - darunter die leicht verrätselnde Umschreibung mancher Begriffe durch die altenglische Abart der Kenning - und die Vorliebe für wiederholendes Variieren einzelner Satzglieder auf Kosten syntaktischer Prägnanz. Beides ist eher auf den Reiz des Umschreibens und verbalen Abwandeins gerichtet als auf eine detailgenaue Darstellung der realen Umwelt. Das gilt auch für die wenigen Vergleichsbilder. Die Fonnelhaftigkeit des Bildgebrauchs der lateinischen Dichtung besteht eher darin, dass auf ein beschränktes vorgegebenes Bildgut immer wieder zurückgegriffen wird - beispielsweise, wenn aus der Vielfalt realer Blüten und Blumen stets aufs neue Lilie und Rose zu literarischem Schmuck herangezogen werden. Die Form des epischen Gleichnisses verstellt nicht grundsätzlich den Blick auf die reale Welt; ist sie doch geeignet, das jeweilige Bildmotiv mit beobachteten Details anzureichern. Der Grad an realitätsferner Stereotypie hängt vom literarischen Niveau ab. Ungewöhnliche Vergleichsbilder verwenden - vom Sonderfall der PlautusKomödien abgesehen - relativ wenige antike Dichter.' Ovid setzt Vergleiche
1
Siehe z.B. ungewöhnliche Bilder unter TAGESZEIT (Theodulf), MILCH (Calpurnlus}, SCHLANGE (Apollonlus}, EIS (Eugenlus). Die Belege bei Tltlnlus lassen vermuten, dass die nur in spärlichen Resten überlieferte comoedia togata einst ein ähnliches Bild wie Plautus bot.
1293
nicht nur öfters paarweise amplifikatorisch ein,l sondern an besonders dramatischen Stellen in gedrängter Folge.2 Ein noch markanteres Beispiel bietet Statlus mit den Wettkampbeschreibungen der Thebais (Buch VI). Die realistische Dramatik bedient sich im Stil moderner Sportreportage über weite Strecken zahlreicher Kurzvergleiche sowohl einzeln wie in Reibungen. Der übermäßige Gebrauch von Vergleichsbildern verrät hier (wie auch in den Schlachtbechreibungen des Quintus von Smyma) ein eher mechanisch angewandtes rhetorisches Konzept. Selten sind Vergleiche bei einem Autor oder in einem Werk allerdings reich genug belegt, um Vorlieben fiir bestimmte Bildbereiche deutlich hervortreten zu lassen. Unter den Bildern bei Plautus, die oftmals Perspektive und Stilebene des niederen Personals reflektieren, ragt das des Fischs unter dem Gesichtspunkt ihrer Essbarkeit hervor.J Corippus verrät eine gewisse Vorliebe fiir Bilder von Dürre und Bewässerung. 4 Stilus ltallcus ist reich an Varianten traditioneller Bilder aus den Bereichen von Meer und Gewäsftlflder Beschreibung der Geräusche des Gewitters bedient sich Lucrez einiger Vergleichsbilder, die außerhalb oder am Rande der Bildtradition stehen. Sie zeigen exemplarisch, dass motivische Neuerungen umso eher stattfinden, je stärker die Vergleiche auf sachkundliche Genauigkeit statt auf dichterischen Ausdruck abzielen, je näher die Quelle also der Sachliteratur steht. Ähnliches gilt von den nicht sehr zahlreichen Vergleichsbildern bei. Obwohl hagiographische Werke eher zu Enkomiastik mittels traditionell-hyperbolischer Bilder neigen, vergleicht Einhard in Translatio et miracula SS. Marcellini et Petri mit realistischem Blick; so etwa, wenn er Licht und Temperatur im Januar denjenigen des Frühlings und Sommers gleichsetzt.6 Generell ist die Neigung zu realistischer Beobachtung physischer Erscheinungsbilder und Verhaltensweisen in römischen Dichtungen ausgeprägter als in der stärker moralisch ausgerichteten mittelalterlichen. Manche Bildbereiche sind in den Vergleichen der frühmittelalterlichen Dichtung weitgehend ausgespart; so etwa das Feld der bildenden Künste, aus denen beispielsweise Qulntlllan nicht selten, vereinzelt auch Fronto Bilder bezieht. 7 Die Vergleichsbilder sprechen in einer Mehrzahl den optischen Sinn an. Eineherausgehobene Stelle nimmt die Lichtmetaphorik ein: Gestirne, Laterne, Tag (und zum Gegensatz Nacht), Feuer, Weiß (und demgegenüber Schwarz), Schnee fiir Helligkeit u.ä. treten besonders verbreitet schon vorchristlich - entsprechend neuplatonischer Lichtmetaphysik - preisend oder mit positiven Konnotationen auf. Lucrez zeichnet daneben das psychologisch zeitlos gültige Vergleichsbild der Angstphantasien des Knaben in der Finsternis.S Solche Angst entspricht der christlich umstilisierten, zumal in Hymnen wiederkehrenden Furcht vor den 1
2
3 4
s 6
7
s
So z.B. Metamorphoses, IX.659f.; Xl.771-773; Xll.50f.; XII.436f., 480f. So z.B.sechs Vergleiche in einer Schiffbruch-Szene, Metamorphoses, Xl.497-523. Siehe FISCHZUBEREJTIJNG. Siehe BEWÄSSERUNG. Siehe Kapitel 'Meer, Sturm, Schiff. Hrsg. Holder-Egger bei Waitz (Hrsg.), MGH Scriptores (in Folio) XV, S. 245,13-15. Zu Quintilian siehe Assfahl, Vergleich und Metapher. S. 54-62. Fronto (Steinbearbeitung) siehe oben bei ARBEITSWELT. Vgl. weiteres oben zu WACHS. Oe rerum natura, 11.55-58.
1294
nachts aktiven Mächten der Finsternis. Licht wird alttestamentlich nicht mit den traditionell negativen Bildern von Hitze und Dürre assoziiert.' Der Lichtmetaphorik entsprechen zum Teil Kostbarkeiten als Bilder fiir Hochschätzung: Gold (samt Goldläuterung), Silber, Edelsteine, Glas, Geschmeide u.ä. Allerdings werden Wertsachen eben deshalb oft in Überlegenheitsvergleichen den moralischen Werten untergeordnet. In ähnlich schmückendem Sinn, zuweilen gleichfalls geistlich überhöht drückt Vegetabiles, darunter oft Blumen, Schönheit oder Gedeihen aus. Blumen als Bild der lebenden Naturschönheit stehen bei Horaz im Gegensatz zu Edelsteinen als Bild der Kunstschönheit deterius Libycis olet aut nitet herba/apillis?2 Bei Gregor von Tours wirken umgekehrt die Reben einer Laube wie deren malerische Verzierung: Ante ... aedis porticum vitium camera extensa per traduces dependentibus uvis quasi picta vemabat.3 Gelegentlich in der römischen Dichtung, vor allem aber biblisch-christlich treten vegetabile Bilder demgegenüber auch fiir Tod und Vergänglichkeit auf. Diese bildliehe Zwiespältigkeit reflektiert den christlichen Gegensatz zwischen der Bewunderung für die Schönheit der gottgeschaffenen Natur und deren Abwertung zugunsten der himmlischmetaphysischen Gegenwelt Duft, Honig, Bienen, Wachs sind gleichfalls häufig in positiven, teils auch geistlich überhöhenden Kontexten. Überaus häufig sind in der biblischen Tradition Bilder fiir Vergänglichkeit, Ruhelosigkeit und Veränderlichkeit: Neben den vegetabilen Bildern (Blume, Gras, Laub) sind es vor allem Schatten, Rauch, Meer, Fluss, Wasser, Wind, Vogel; dazu weitere, weniger zentrale bis marginale Vergleichsbilder vieler unterschiedlicher Vorstellungsbereiche. Obwohl die Seefahrt als Bildquelle auch in christlichen Kontexten auf Erdenleben und Kirche bezogen fortlebt, geht die Vielfalt konkreter Bilddetails dieses Begriffsfeldes gegenüber der Verwendung in römischen epischen Gleichnissen zurück, sieht man von bildstarken Verwendungen bei einzelnen Kirchenvätern wie etwa Ambroslus ab. Schmückende Vergleiche schmücken naturgemäß nicht nur den Stil, sondern sind in der großen Mehrzahl dazu bestimmt, auch die Gegenstände zu schmücken, auf welche sich die Vergleiche jeweils beziehen. Nur eine kleinere Minderzahl 'schmückender' Vergleiche dient vituperativ dazu, negativ bewertete Gegenstände wie Sünder, Teufel oder Ungeheuer zu illustrieren. In der Mehrheit dienen dichterische Bilder dazu, entweder enkorniastisch die Vollkommenheit von geistlich oder materiell hochgeschätzten Gegenständen (z.B. dem Paradies) und Personen (z.B. Heiligen) herauszustellen, oder aber die Bilder entspringen - wie öfters das des Honigs bezogen auf menschliche Rede und auf empfangene Korrespondenz - der Höflichkeit oder Schmeichelei. Der vergleichend-hyperbolische Preis von Personen ist in der lateinischen Literatur verbreiteter als etwa in der altenglischen, weil es in englischer Sprache an Preisgedichten auf Lebende und an persönlicher Korrespondenz weitgehend fehlt. Dieser Umstand scheint nicht der einzige Grund fiir den Unterschied zu sein. Im Beowulf enthalten weder die Darstellung des Umgangstons zwischen Beowulf und Hropgar oder Hygelac noch die 1
2 3
Zu den zahlreichen Bibelstellen sei an Worte erinnert wie Iux oculorum laetificat animam (Prv 15.30); ego sum Iux mundi (lo 8.12; ähnlich 9.5; 12.46); ut filii lucis ambulate (Eph 5.8). Epistula I.x.l9. De virtutibus S. Martini, JV.7, hrsg. Krusch, MGH Script. rer. Merov.I.u, S. 201,7f.
1295
Rede Wiglafs über Beowulf schmeichelhafte Vergleiche. Dass von den Vergleichsbildem im Psalter viele der altenglischjen Poesie fremd blieben, ließ vermuten, die Rezeption oder Nichtrezeption sei davon beeinflusst worden, ob die biblischen Bilder jeweils Begriffsbereichen zugehörten, die von der ae. Poesie bevorzugt oder aber gemieden wurden. Generell kann von prägendem Einfluss der Psalmensprache auf die heimische poetische Bildlichkeil keine Rede sein. Für viele Gegenstände fehlen in der heimischen Dichtung aber auch deswegen Vergleichsbilder, weil die Gegenstände insgesamt nicht behandelt wurden. Die zahlreichen Vergleichsbilder, die in der lateinischen Dichtung zur preisenden Darstellung weiblicher Schönheit verwendet wurden, haben diesen Bezug in den ae. Dichtungen nur selten, denn erotische Beschreibungen fehlen selbst da, wo die behandelten Frauengestalten sie nahegelegt hätten. Das Bildgut der Homiletik, wo es nicht stumpfsinnig schematisch verwendet ist, sondern dem Realismus seelsorgerlicher Psychologie - eher als als der Abgehobenheil von Textallegorese - zuneigt, ist offen fiir die Aufnahme beobachteter konkreter Details, wie beispielsweise bei JEifrlc in der Beiziehung des Streckens von Gewebe in einem auf die Streckfolter des Märtyrers bezogenen Kurzvergleich: Pa gefEBstnodon pa cwelleras pone Cristes pegn on PEBre heardan hengene, and hine hetelice tihton swa swa man web tiht.'
Beim Loben oder (seltener belegt) der Vituperation zeigen Vergleichsbilder wie auch Metaphern wenig Sparsamkeit. Stattdessen deutet die vorherrschende Hyperbolik eher auf den- oratorisch selbst bei Cicero anzutreffenden- Geschmack an vollmundigem Preis, der voraussetzt, die Adressaten von Schmeichelei seien fiir eine gewisse Grobschlächtigkeil beim Auftragen empfänglich oder an starken Auftrag gewöhnt gewesen. Dichterische Kunst suchte dies durch Variantenreichtum eher zu unterstreichen als zu relativieren. Die hyperbolischen Bilder zielen auf appellative Wirkung und Emphase eher als auf exakte Beschreibung. Dem entspricht die bemerkenswerte Kanonisierung des Bildinventars. Durch sie wird eine weitgehende überregionale Gemeinsamkeit der Bildersprache erreicht. Sie behält ihre Verbindlichkeit - das zeigen die hinsichtlich ihrer Bildverwendung wenig neuemden 'hermeneutischen' Quellen - fiir unterschiedliche Stilideale. Der im frühmittelalterlichen Bildkanon zutage tretende Geschmack am Vorführen von Gemeinplätzen (in einem wertneutralen Wortsinn) wird in der ae. Poesie nicht nur in der Bildlichkeit vorausgesetzt, sondern beispielsweise auch durch die in den lehrhaften Dichtungen (Gifts of Men, Fortunes of Men, Maxims) formulierten Beobachtungen: In hohem Maße werden alltägliche Ereignisse und Abläufe vor Augen geführt, die jedermann vertraut gewesen sein müssen und offenbar gerade deswegen Interesse fanden. Deutliche Unterschiede im Stil und vor allem in den poetischen Formen und Themen zwischen lateinischer und volkssprachlicher Dichtung liegen allerdings auf der Hand, und dies blieb nicht ohne Auswirkung auf die Bildverwendung. Ein Bild wie das des beendeten Gelages bei Horaz fiir die erstrebte verzichtbereite Einstellung zum Lebensende- exacto contentus tempore vita I cedat uti conviva 1
Hrsg.lrvine, 0/d English Homilies from MS Bodley 343, IV.lOl-103. Dies gilt letztlich unabhangig davon, ob eine lateinische Vorlage verwendet wurde oder nicht.
1296
I - ist in seiner Haltung mit christlicher Todeserwartung ideologisch nicht vereinbar. Der durch Formelhaftigkeit und die Figuren der Variation und der Kenning angelsächsischen Typs geprägten altenglischen und altsächsischen Alliterationsdichtung fehlt es an der Fähigkeit zu differenzierender realistischer Beobachtung, einer Voraussetzung für die Verwendung 'epischer' Gleichnisse seit Homer. Eine seltene Ausnahme findet sich im ae. Phoenix. Lactanz von der Asche des verbrannten Wundervogels: effectum seminis instar habet;2 filr dessen Heranwachsen stehen Larven und Falter: velut agrestes ... mutari tineae papilione solenf.l In der ae. Umdichtung wird dagegen eine breite Schilderung des Einfahrens der Ernte vor Wintereinbruch und des Aufgehens der Saat im Frühjahr als Analogon auf den Phoenix bezogen: sumes onlice I swa mon to ond/eofne
satur
eordan wEBstmas I on hEBrfeste ham geiEBd~. I wiste wynsume, EBr wintres cyme, I on rypes timan, py IEBs hi renes scur I awyrde under wo/cnum; PEBr hi wra~e meta~. I fodorpege gefean, ponne forst ond snaw I mid ofermcsgne eorpan pecca~ I wintergewCBdum. Of pam wtBstmum sceal I eorla eadwela eft al83dan I purh comes gecynd, pe CBr ciEBne bi~ I sEBd onsawen. Panne sunnan gltBm I on lenctenne, lifes tacen, I wec~ woruldgestreon, PEBt pa wEBstmas beOO I Purh agne gecynd eft acende, I foldan fnBtwe. Swa se fuge/ ... 4 Die christliche Assoziationen weckenden Stichworte semen und agrestes bei Lactanz mögen
dazu angeregt haben, das Einbringen der Ernte vor Wintereinbruch darzustellen die Fülligkeil der Naturszene erklärt es nicht. Trotz angelsächsischer Stileigenart ist dies das am ehesten 'homerische' Gleichnis der altenglischen Poesie. Es besteht dabei keine engere bildliehe Ähnlichkeit mit Homers Bildern von Saat und Emte.s J.J. Campbell bevorzugt daher hierfiir die Bezeichnung 'vergilischer' Vergleich.6 Die Vergleichsbilder bei Vergll gehören in der Tat einem beschränkteren Gegenstandsbereich an als diejenigen bei Homer: Der Römer mied unheroische, alltägliche, unpoetische Gegenstände mit Ausnahme der landwirtschaftlichen. "There is nothing in the similes of the Aeneid that departs from the highest standards of epic dignity and propricty."7 Diese ästhetische Begrenzung ist derjenigen der altenglischen Poesie näher verwandt als der Zugriff auf Bilder auch aus niederen Existenzbereichen wie in /Iias oder Odyssee - dort noch ohne sprachsoziale Implikationen wie etwa bei Plautus. In ae. Urkunden kommen nur vereinzelt vergleichende Adverbialphrasen in Vergleichsform vor. So z.B. eal swa ~e oxa went;s die Wendung dürfte die Richtung der Ackerfurchen meinen, wie sie ein Pflugochse einschlagen würde. Etwas frag1
Sermo I.I.118f.
3
z. 100. z. 107f.
4
Z. 242-257, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR
2
m.
s Vgl. dazu Fränkel, Die homerischen Gleichnisse, Kap. C. "Leamed Rhetoric", 198. Einen vergilischen (letztlich aus Homer stammenden) Schmuckvergleich benützt Alculn (nach Godmans Similienapparat) in den Versus de patribus 525f.; einen weiteren 255f.; einen weiteren aus Lucan 183f. 7 M. CofTey, "The Subject Matter ofVergil's Similes", S. 71 f. s Hrsg. Birch, Cartularium Saxonicum, No. 552 (zu 884), Bd. ß, S. 175,32 (Sawyer, AngloSaxon Charters, No. 219, Hs. verloren).
6
1297
lieber ist die Bedeutung von swa swa pcet wceter renne~: sicut aqua decurrit ad supradietarn Notdburc.' Ob der Verlauf eines bestimmten Gewässers gemeint ist dann läge eine reale Verlaufsangabe vor - oder eine generelle, bildhafte Bezeichnung für 'stracks bergab', bleibt offen. Die Vergleicheie dienen offensichtlich nicht literarischem Schmuck, zeigen aber, dass es in bäuerlicher Sprache (oder ihr nahestehender Rechtssprache) sachlich-definitorische Vergleiche von realistischer Bildhaftigkeit gegeben hat. Problematischer erscheint die ursprünglich wohl vergleichende Maßbezeichnung furlang.2 Allerdings vermag außerhalb solcher Kontexte die bloße Volkstümlichkeit literarischer Vergleichsbilder deren nichtliterarischen Ursprung nicht ohne weiteres zu erhärten. So kann sich z.B. ein antithetisches Vergleichspaar fiir gute und böse Engel aus heimischer und lateinischer homiletischer Tradition, wie es in Solomon and Satum vorkam, zwar wechselnder populärer Vergleichsbilder bedienen; dies wird aber wohl daran liegen, dass sich Homileten in didaktischer Absicht einer volksnahen Sprache befleißigten. Manche volkstümlich wirkenden ae. Vergleiche können also gleichwohl Nachklänge lateinischer Modelle sein. Anderseits muss ein Vergleichsbild, das lateinischer Tradition zugehört, nicht ipso facto Modell fiir das entsprechende altenglische Bild gewesen sein: Bei einfachen Bildern ist mehrmalige Entstehung nicht ausgeschlossen. Dass die hyperbolisch-schmückende dichterische Verwendung solcher Vergleiche, wie sie in Beowulf oder Rune Poem vorkommen, rhetorisches Lehngut sei, erscheint nicht plausibel. Trotz vielfältiger Einbindung der volkssprachlichen Vergleiche in den sprachenübergreifenden Bildervorrat lateinischer Herkunft lässt sich bezweifeln, dass die Figur des hyperbolisch-schmückenden Vergleichs in der altenglischen Poesie ausnahmslos gelehrter Herkunft zuzuschreiben sei. Die Vergleiche in Beowulf oder Maxims, aber auch einzelne Vergleiche in archaischer eddischer Dichtung sind Indizien fiir autochthone Herkunft des Stilmittels. Das Beleggut zeigt aber auch, dass das Gros der prosaischen wie auch der christlich-poetischen Vergleichsbilder dem lateinisch-europäischen Kontinuum zugehört. Der Einfluss biblischer Vergleichsbilder- meist über die Zwischenstufe ihrer kirchenväterlich-exegetischen Verwendung - auf die Bildwelt des frühen Mittelalters ist erwartungsgemäß von weit größerem Gewicht als die unmittelbar auf römischen Modellen fußende griechisch-römische Bildtradition. Viele der in römischen Texten beliebten Vergleichsbilder verblassten in der Folgezeit; andere wurden entweder nahezu unverändert oder aber mit veränderter Aussagefunktion fortgefiihrt. Ein Verbindungsglied bildete die Bildverwendung der in antiker Rhetorik geschulten Kirchenväter. Unabhängig von solcher Vermittlung existieren auch bildliehe Koinzidenzen: antike Bilder stimmen mit biblischen mehr oder weniger genau überein. In manchen Fällen könnten die Entsprechungen polygenetisch entstanden sein; in anderen ergibt sich jedoch der Eindruck, dass bildliehe t
2
Birch, No. 838, Bd. D, Appendix S. iii, 1Of. Späte Interpolation in den Peterborough-Annalen, übersetzt nach der tat. Fassung, Birch, No. 22-22A, Sawyer, No. 68. Die tat. Urkunde wird als Fälschung betrachtet, was jedoch dem Text fi1r seine Entstehungszeit den Wert als Sprachdenkmal belässt. Das Latein der Gemarkungsbeschreibung dürfte eine ae. Wendung reflektieren. Siehe Verf., ,,Die Hide und verwandte Landmaße", S. 103.
1298
Gemeinsamkeiten von Teilen des Alten Testaments und der griechisch-römischen Literatur auf frühem kulturellen Austausch beruhten. Die wiederholten tastenden Versuche der Rezeption von Bibeltexten mit dem literarisch vorgeformten Rüstzeug der griechischen und daran angelehnt der lateinischen Sprache taten ein Übnges. Eine umwälzende formale Veränderung der mittelalterlichen Vergleiche gegenüber denen des Altertums bestand darin, dass die antike Bevorzugung der gleichnishaft breiten Vergleichsform des 'epischen Vergleichs' homerischer Traditiondie es sogar "dem zweiten Satz eines Vergleichs erlaubt, die 'so-wie'Konstruktion zu verlassen" 1 - gegenüber dem mittelalterlich eher vorherrschenden Kurzvergleich zurücktrat. Ausnahmen wie noch bei Walther von Speyer sind nur mehr Ausnahmen. In formaler Hinsicht setzt der mittelalterliche dichterische Vergleich eher den populären Kurzvergleich etwa eines Plautus fort - wenn auch nicht auf dessen Stilebene und der damit einhergehenden komischsatirischen, redensartliehen bis vulgären BildwahL Am nächsten kommen dem volkstümlich-redensartliehe Wendungen wie bei Egbert von Lüttlch: Sie sepes non senta, uelut mulier sine uitta. (Dazu lehrhaft das Scholion: Sepes indecenter stat sine spinis: nec mulierem decet incedere sine capitis sui redimiculis).2 Auch bei Übereinstimmung im Bildmotiv mit dem römischen epischen Gleichnis hatte das Vorherrschen des mittelalterlichen Kurzvergleichs Auswirkungen auf dessen dichterische Funktion und seinen Stil. Weniger gebrochen erscheint die Tradition in Sonderfitlien wie den katalogartig gereihten Bildern für 'zahllos' oder beim Bienenbild, das auch und vor allem in den mittelalterlichen Vergleichen in größerer Breite ausgeführt wird. Anders als beim Gleichnis fordert der Kurzvergleich vom Autor nicht mehr die Hinwendung zum Detail. Selbst wo der breite 'epische' Vergleich auf traditionelle Bilder aufgebaut ist, enthält er beispielsweise die ständig neue Aufforderung zu realistischer Beobachtung des Umfeldes, aus dem das jeweilige Vergleichsbild gewählt wird, um frische Details daraus heranziehen zu können. Zudem stellt sich mit dem Gleichnis die Aufgabe, ein in den Grundzügen jeweils überkommenes Vergleichsbild so zu variieren, dass es der Aussage des jeweiligen literarischen Kontextes möglichst differenziert entspricht. Breite Gleichnisse sind von vomherein darauf angelegt, mittels Abwandlung der jeweils erstrebten Aussage angepasst zu werden - ob sie nun dem bloßen stilistischen Register dienen, oder aber der Stimmung, der Auf- oder (seltener) Abwertung, der Erläuterung oder dem Kontrast, oder - auf einer höheren planensehen Ebene dichtungsökonomischen Zwecken wie Verzögerung, Ernphase oder Dramatisierung. Die Vergleichsbilder des epischen Gleichnisses erlauben damit trotz der weitgehenden Konventionalität der Bilder eine größere Differenzierung unterschiedlicher Bildvarianten und Bedeutungsfiirbungen. Anderseits zeigen die Belege, dass häufiger in epischen Vergleichen belegte Bilder jeweils mit einer relativ festen Skala verfügbarer Grundbedeutungen verknüpft werden - wie etwa der Löwe mit Kampfkraft oder Großmut usw. -,so dass die Wahl eines traditionellen Bildes die möglichen Aussagen nach Art eines Bildercode selbst vorstrukturiert 1 2
Maurach, ,.Properzische Reihungen", S. 114, § 46. Fecunda ratis, 102.
1299
und einschränkt. Die Kunst des antiken Dichters ist in dieser Hinsicht daran zu ermessen, wie er die Aussageflihigkeit des Bildes innerhalb des vorgegebenen Bedeutungsfächers zu modifizieren und funktional variieren versteht. Der Reichtum epischer Vergleiche an konkreten Details, die der differenzierenden Vertiefung der Vergleichsbeziehung dienen, bringt mit sich, dass die Deutung des Kontextes nicht mittels einer Standardbedeutung des Vergleichsbildes summarisch abgestempelt erscheint, wenngleich das Bild unter anderem auch diese Funktion hat. Der epische Vergleich enthält durch das Eigenleben des sich in den Details entfaltenden Bildes strukturell zuviel an Ablenkung vom unmittelbaren literarischen Kontext und zuviel an möglichen Deutungselementen, um nur stereotypen Valeurs zu dienen. Ein Reiz des Gleichnisses ebenso wie des Kurzvergleichs besteht ohnehin in der Verknüpfung kontrastierender Bildbereiche: den Kontexten von Handlung und Gleichnisbild; das spezifische ästhetische Vergnügen beim epischen Gleichnis reicht über das Wiedererkennen der Bildtradition im einzelnen Bildgebrauch hinaus: Es beruht auf der Kunst des dichterischen Spiels mit der Tradition und dem Anspruch an das Publikum, die Besonderheit der jeweiligen dichterischen Realisierung wahrnehmen zu können. Ähnlich dem epischen Gleichnis bietet auch das in seiner Grundbedeutung oftmals traditionelle Analogon die Möglichkeit zur kreativen Anreicherung durch konkrete Details. So wird etwa der Bildkomplex um Aussaat und Ernte, der relativ gleichbedeutend homiletisch-moralisierend auf Menschen und Kirche bezogen ist, bei manchen Autoren so beispielsweise Pseudo-Chrysostomus -durch konkrete Details verlebendigt. Der Kurzvergleich hingegen neigt schon durch den Verzicht auf den technischen Ansporn zur Differenzierung eher zu traditionell-formelhafter Standardisierung und zu einer Schmälerung des auffrischenden Rückbezugs der Bilder auf den durch sie bezeichneten sachlichen Gehalt - zu einer Art von Erstarrung also, die sich am Bildgut vielfach belegen lässt. Sie hat dichterisches Vermögen nicht verhindert. Zweife11os besteht jedoch die Tendenz, derartige Vergleichsbilder wie Stern, Sonne oder Honig wenig differenziert zu verwenden, bis sie im bildliehen Sinne so unscharf wie abgegriffene Münzen sind, aber als Versatzstücke noch immer den traditionellen schmückenden Funktionen dienen. Selbst soweit das Bildinventar mehr oder weniger unverändert bleibt, führt die Zunahme an Kurzvergleichen auf Kosten der epischen Vergleiche zu Verlusten an Detailgenauigkeit, Individualisierung und Realismus. Als Positivum steht dem gegenüber, dass Gemeinverbindlichkeit und Traditionalität der Vergleichsbilder als Element eines gemeinsamen Schatzes an literarischen Ausdrucksmitteln unter den gegebenen Verhältnissen auch auf der gehobenen stilistischen Ebene der Sinnfiguren eine weitreichende Sicherheit der eigenen Orientierung und gegenseitigen Verständigung gewährte. Auch die frühmittelalterlichen Vergleichsbilder wurden in unterschiedlichem Maße zum Gegenstand von Variation und Umgestaltung gemacht. Wo die Realien sich verändert hatten, auf welche die Bilder Bezug genommen hatten, verändert sich notwendigerweise auch bei fortlebenden Bildern deren Bedeutungsumfeld. So lebt etwa das Vergleichsbild des Wagens mittelalterlich fort; doch seitdem die römische zirzensische Disziplin der Wagenrennen nicht mehr existiert, verlieren 1300
die meisten darauf bezogenen Bildvarianten wie die des Wagenlenkers, des carcer, der meta u.ä. ihre Bezugsgrundlage, womit auch die entsprechenden Bildvarianten schwinden. Die dem Wandel unterworfene wortsemantische Relation zwischen Begriffsinhalt und bezeichneter Sache gilt mutatis mutandis auch weitgehend fiir die zwischen Vergleichsbild und Realieninhalt Naturbilder sind vom Realienwandel naturgemäß weniger betroffen. Manche Bilder, wie Sonne oder Schnee, wurden aber ohnehin eher formelhaft-stereotyp verwendet; andere, wie das der Biene, sind auch frühmittelalterlich eher zu breiteren Analogien ausgearbeitet und - innerhalb des Rahmens traditioneller Vorstellungen, die mit dem Bild verbunden werden - mit jeweils unterschiedlichen Bedeutungsnuancen befrachtet worden. Die Vergleichsbilder fUr 'zahllos' treten römisch ebenso wie frühmittelalterlich in Reihungen auf, die zuweilen deutlich eine Freude am spielerischen Variieren und Erweitern der herangezogenen Bildbereiche verraten. Auch an Bildern, deren Tradition sich durch Antike und Frühmittelalter erstreckt, haben vielfach Veränderungen stattgefunden. Sie betreffen vor allem die Kontextbezüge der Bilder, die der veränderten literarischen Thematik insgesamt entsprechen. Werden beispielsweise Schiff, Meer und Seefahrt in der römischen Poesie vornehmlich auf politisch-militärische Kontexte bezogen, so sind sie in den christlichen Texten überwiegend Chiffren für das Leben in der Welt. Im homiletisch-exegetischen Gebrauch des Vergleichs bzw. der Analogie wird das Bild öfters von deutender Erklärung begleitet und überdies wird die klare Trennung der stilistischen Figuren von Metapher und Vergleich zugunsten einer unklaren Vermischung aufgegeben. Beide gehen in ein und demselben Kontext ineinander über. Das Augenmerk liegt nicht auf dem stilistischen Unterschied beider Formen, sondern beide sind als zwei gleichwertige Bezeichnungsmittel im Zusammenhang religiöser Exegese austauschbar. Diese Verwendungsweise färbt naturgemäß auf den poetischen Gebrauch ab. Sie geht auf die römische Prosatradition und insbesondere den rhetorisch-forensischen Gebrauch zurück und stellt insofern keine stilistische Neuerung der theologisch-pastoralen Literatur dar. Die hier vorgelegten Bildverweise beanspruchen nicht, erschöpfend zu sein. Insbesondere die Zahl der eher marginalen, selteneren Bilder dürfte sich bei weiter abgestecktem Quellenhorizont erweitern lassen. Es lässt sich ja nicht vorhersehen, ob und wann ein so seltenes Vergleichsbild auftritt wie etwa dasjenige des Fellgerbens bei Valerlus Flaccus (von Kampfesmühen): ut bovis exuvias multo qui frangere olivo I dat famulis, tendunt illi tractuque vicissim I taurea terga domant, pingui fluit unguine tellus: I talis utrimque labos.l Für die Kenntnis der eher zen-
tralen Vergleichsbilder erscheint eine Zunahme der Belegstellen am ehesten aufschlussreich, falls die Fülle ermöglichte, regionale oder zeitliche Veränderungen statistisch oder semantisch erkennbar werden zu lassen. Das hier vorgelegte Beleggut erscheint zumindest hinsichtlich der mittelalterlichen Bildgebrauchs vielfach statisch. Es zeigt, in wie beträchtlichem Maße volkssprachliche Dichtungen am sprachübergreifenden Vorrat dichterischer Vergleichsbilder teilhatten. Es zeigt aber auch Unterschiede von Text zu Text vor al1
Argonautica, VI.358-361. Das ungewöhnliche Bild könnte durch das zufiillige Stichwort arrepto pelli in 357 suggeriert worden sein.
1301
lern hinsichtlich der jeweiligen Bindung an lateinische Modelle. Die Vergleichsbilder bei Aldhelm sind der heimischen Poesie z.B. teilweise fremd. Seine Realitätsnähe fiillt besonders in solchen Vorstellungsbereichen auf, die dem Publikum ae. Poesie eigentlich ebenso kongenial hätten erscheinen sollen, wie etwa dem der Jagd. Aldhelms Bilder sind aber öfters auch niederen Realitätsbereichen entnommen, I welche die volkssprachlichen Dichtungen (abgesehen von manchen Rätseln) meiden. C. lullus Vlctor forderte hinsichtlich der trans/atio - und entsprechendes wird für Vergleichsbilder gegolten haben - von der lateinischen Dichtung: fugienda est omnis turpitudo earum rerum, ad quas eorum animos, qui audiunt, trahit similitudo.2 Entsprechend Alculn: An undecunque licet ducere translationem? Albinus: Nequaquam, sed tantum de honestis rebus. Nam summapere fugienda est omnis turpitudo earum rerum, ad quas eorum animos qui audiunt trahet similitudo.3 Dies bezieht sich insbesondere auf antipagane Tabus und ist mit
seelsorgerlichem Realismus gegenüber der Alltagswelt vereinbar. In Homiletik und christlich-moralischer Dichtung wird demgegenüber Abstoßendes nicht durchgängig gemieden; teilweise geradezu gesucht: Moralische Verurteilung weltlicher Güter oder Warnung vor Sinnenlust u.ä. bedienen sich mit Vorliebe formelhafter Fäkalbilder. 4 Bilder alltäglicher handwerklicher Tätigkeiten- besonders aus dem Umfeld des Schmiedensund Töpferns, vor allem aber des Landbaus und der Nahrungswirtschaft - kommen als Analoga geistlichen Handeins sowohl bei Kirchenvätern vor wie noch im 'hermetischen' Stil des Aldhelm (im Gegensatz zur ae. volkssprachlichen Dichtung). Dieser zieht auch mediterran-orientalische Bilder als Lesefrüchte heran.s Manche seiner Vergleichsbilder sind bei einfachen ländlichen Gegenständen detailgenau beobachtet. Dazu steht die wenig konkret-realistische Optik der volkssprachlichen Poesie geradezu im Gegensatz, wo Arbeitsbilder bekanntlich gernieden werden. Bei Aldhelm entsteht Edles aus Unedlem, Ut flos flavescens scandit de cortice comi (weil Comus wie auch anderes Gesträuch Blüten früher treibt als Blätter);6 zum Leuchten dient ebenso die kostbar ausgeführte Laterne wie eine einfache, Tergore vel raso et /igna compacta salignis I seu membranarum tenui velamine facta; 7 ein Redeschwall sprudelt regengleich, Sicut nimbosis stillabant aethera guttis;s Gegner kritteln, Ut caper hirEin Dichter wie Theodulf von Orleans entschuldigt dagegen selbst sein bannloses Bild des Sie-gelrings: Si licet exemplum de rebus sumere parvis (Carmen ll.267, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 458). 2 Ars rhetorica, hrsg. Giomini-Celentano, S. 83,11-14. Als Beispiele nennt er Ausdrücke der Fäkal- und Sexualsphäre: est in utroque deformis cogitatio similitudinis. 3 Dia/ogus de rhetorica, Sp. 940 C/0. 4 Siehe zu UNRAT, GIFT. 5 So z.B. Purpurschnecke (Carmen De virg., 162f., 228), Dattel (168f., 238f.), Granatapfel (236f.) oder Papyrus (1219). Aus dem Physiologus entlehnt: Salamander (1115). Salamander und Dattel sind Gegenstand auch der iEnigmata, XV, XCI. 6 Carmen De virg., 166. 1 Carmen De virg., 210f. Vergleichbar sind knappere Angaben in den Carmina Centulensia; so Carmen LXXI.lf.: Ossibus ex pecudum fabrefacta peromnia sisto; CXLVll.l: Cornibus ex pecudum sisto fabricata latema; beide hrsg. Traube, MGH Poetae ill, S. 320 mit 354. s Carmen De virg., 1989. Dies gehört allerdings in den Kreis der traditionellen Bildverwendung filr menschliche Rede (siehe zu FLUSS und REGEN). 1
1302
sutus rodit cum dente racemos.l Dabei werden konventionelle Bilder - Laterne, Regen, Bock - in unkonventioneller Konkretheit realisiert.
Die Übereinstimmungen zwischen Aldhelms Prosafassung Oe virginitate (Kapitel IX) und dem Carmen De Virginitate sind unvollständig, wobei die Abweichungen eine gewisse Freiheit in der Wahl der Schmuckmittel implizieren. Die Bilder sind gattungsgemäß im Carmen manchmal breiter ausgeführt als in der Prosa. Synonyme Bilder werden gelegentlich von der einen zur anderen Fassung sogar ausgetauscht: Wo in der Prosa die erstarrten Heiden vinculis quasi radicitus fixas genannt werden,2 sind sie es in der poetischen Fassung velut aenea signa. 3 Ein Unterschied in der Bevorzugung von Bildvergleichen ist darin nicht zu erkennen. Zur Ausschmückung von Wundem kommt auch bei Wulfstan Cantor Alltägliches vor: Der Boden bebt, ceu fieret terrae uentorum turbidine motus;4 ein Ring gleitet aus dem Stein, quasi tenta foret sabulone marino;s ein Messer trennt den Pfahl, quis ue/uti caseum praecidit lacte recentem, und den eisernen Bolzen, ceu tenuem stipulam, et quasi telam rupit aragnae- beides traditionelle Bilder;6 eine Türangel dreht sich lautlos uelut orbita plaustri, resina pingui fuerit cum forte peruncta;7 ein antikes Motiv liegt vor, wenn Höllengeister jemand verfolgen rabidarum more /uparum.s Das vituperative biblische Bild des Wurms fiir das Menschengeschlecht steigert er noch: uermibus aequandum, fragilique putredine tectum.9 Notker Balbulus verwendet in einem für ein pellicium dankenden Briefgedicht das Bild des Schildes flir Schutz gegen die Witterung: Ceu clipaus firmus defendit et omnia munit.1o Das gleiche Bild bezeichnet in der Vita Gamalberti presb. Michaelsbuchensis moralischen Schutz gegen Kritik: si quis adversarius inscitiae tibi intorserit obiectionem, tu quasi clippeum obice devotionis et oboedientiae protectionem.ll Schlichter als Bilder der altenglischen Poesie wirken einige in der frühmittelhochdeutschen Dichtung; so Von der Siebenzahl mit dem traditionellen Bild des verdorbenen Krugs, der den Inhalt verdirbt: diu ubele süret daz muot Isameder hevele den taic tuo1;12 oder im Paternoster mit dem gleichfalls überkommenen, doch übersteigernd abgewandelten Bild der Topfprobe mittels Klopfen: diu guote ... clophet an den stätegen man, I er clinget sameder ganze haven. I diu vone dem tiufel aver vert, 1... vonem hamer er gar zespringet.n Die Volkstümlichkeit 1
2 3 4
s 6 7
8 9 10
Carmen De virg., 2845f. Oe virginitate, S. 288,10. Carmen De virg., 1527. Narratio metrica de s. Swithuno, I. 711. Narratio metrica de s. Swithuno, I. 130. Narratio metrica des. Swithuno, 11.579-581. Narratio metrica de s. Swithuno, Il.619f. Narratio metrica des. Swithuno, 1.525. Siehe dazu unter WOLF. Narratio metrica de s. Swithuno, Praefatio, 545; vgl. (metaphorisch) z.B. lob 25.6 homo putredo et filius hominis vermis. Carmen IX.27f., hrsg. von den Steinen, Liber Ymnorum, S. 141.
11 Hrsg. Krusch-Levison, MGH Script. rer. Merov. VTI, S. 186,30f. 12 Hrsg. Müllenhoff-Scherer, Denkm:Jier, XLIV, Str. 6. 13
Hrsg. Müllenhoff-Scherer, Denkmmer, XLm, Str. 16.
1303
dürfte weniger der vergleichsweise späteren Entstehungszeit der Texte zuzuschreiben sein, als einem weniger elitären Publikum. In den frühmittelalterlichen lateinischen Denkmälern ist selbst bei einem vergleichsfreudigen, an konkreten Einzelheiten der Naturdarstellung reichen Autor wie Venantlus Fortunatus der Bildfächer schmaler als bei antiken Autoren. Vergll, Ovld und in übertriebenem Maße Statlus verwenden eine Fülle von Bildern, die keine frühmittelalterliche Fortsetzung fanden. Erst recht gilt das von den drastischen Bildern der nur gering überlieferten niederen Stilebene wie bei Plautus oder Petron. Bei der Verwendungsweise des römisch wie frühmittelalterlich gleichermaßen verbindlichen Bildervorrats zeigen die Vergleiche paganer Poesie einen entschieden größeren Freiraum fiir individuelle Erfindung und Umgestaltung. Die Vorliebe fiir individuelle Abwandlung der Vergleichsbilder ist noch in den Briefen eines Sldonlus Apolllnaris spürbar. Hinsichtlich des Reichtums an konkretisierenden Details reichen am ehesten Venantlus Fortunatus und Aldhelm an die Alten heran. Die bekannte Formelhaftigkeit der ae. Dichtersprache im Verein mit dem bevorzugtenunkonzisen Stilmittel der syntaktischen 'Variation' war, wie erwähnt, scharfer Wahrnehmung konkreter bildlieber Gegebenheiten nicht günstig; diese Tatsache genügt weitgehend, um die poetische Armut an Vergleichsbildern selbst in einem bedeutenden altertümlichen Text wie Beowulf zu erklären. Wo einzelne Vergleiche einmal breiter ausgefiihrt sind als üblich- wie in der Erntevignette des ae. Phoenix -, ragt dies aus der Bildarmut des altenglischen poetischen Vergleichsstils hervor. Der hohe Anteil von Tierverhalten, Witterung, Gestirnen und ähnlichem unter den römischen breiter ausgestalteten Vergleichsbildern dient nicht nur rhetorischen Funktionen wie Amplifikation, Emphase bzw. Dramatisierung oder dem Ausdruck von Wertungen. Voraussetzung ist auch die Freude am punktuellen Wiedererkennen von Analogien zu menschlichen Verhältnissen in Umwelt und Kosmos und die Freude am Schmuck von Naturvignetten. Zwar sind die Naturthemen in den Vergleichen nicht "unmittelbare Bekundungen mittelalterlichen Naturgefiihls",1 insoweit die Bilder und ihre Funktionen traditionell vorgegeben waren; doch sie boten offensichtlich Gefäße, wohinein Naturerlebnis fließen konnte. Die poetische Naturbeobachtung in den antiken Vergleichen speist sich auch aus fachliterarischem Wissen wie bei Plinlus senior; teilweise entspricht es dem literarisch aufbereiteten landwirtschaftlichen Erfahrungsgut, wie es in den Georgica zutage tritt. Doch diese selbst sind - wenigstens in den ersten drei Büchern - auffällig arm an Vergleichen. Die Natur ist hier der eigentliche literarische Gegenstand, während Naturbilder in den poetischen Vergleichen gewöhnlich in bildfremden, thematisch unterschiedlichsten literarischen Kontexten herangezogen werden. Reziprok dazu treten manche Vergleichsbilder in den Georgica innerhalb naturbeschreibender Kontexte auf, sind ihrerseits aber anderen Bereichen entnommen; so etwa das Bild der Schlachtordnung fiir die Rebenpflanzung: ut saepe ingenti bello cum longa cohortis I explicuit legio et campo stetit agmen aperto, I derectaeque acies ac late fluctuat omnis I aere renidenti tellus, necdum horrida
t
Zur Warnung vor Missverständnis siehe etwa Curtius, "Dichtung und Rhetorik", S. 467.
1304
miscent I proelia ... ; 1 oder das Bild des staubigen Reisenden bezogen auf Bienen: aliae turpes horrent, ceu puluere ab alto I cum uenit et sicco terram spuit ore uiator I aridus. 2
Gleichnishaft ausführliche, besonders in der Antike beliebte dichterische Vergleiche mit Tiermüttern oder mit Löwe, Tiger, Stier oder gejagtem Eber in vielen unterschiedlichen Varianten wirken in ihren Bedeutungsnuancen wie auch in den geschilderten Details oftmals realistisch beobachtet. Anderseits ist gerade an den Bildern von Löwe oder Tiger nachweisbar, dass sie auch durch irreale Vorstellungen mitgeprägt sind, die sich auch in der enzyklopädischen Naturkunde etwa bei Pllnlus senior und in verstärktem Maße im christlichen Physiologus finden und die als enzyklopädisches Wissensgut noch im späten Mittelalter tradiert wurden. Der Realismus der Bilder ist gewöhnlich überlagert von Anthropomorphismen, wie etwa in der Abbildung des Verhaltens beraubter Bienen bei Statius: mox deficientibus alis I amplexae flavamque domum captivaque plangunt I mella laboratasque premunt ad pectora ceras.3 Es lässt sich schwer abschätzen, wie weit
solch irreale Züge jeweils Ausdruck naiven Realitätsverständnisses sind oder Ergebnis willkürlicher Stilisierung. Jedenfalls verschall solche Freizügigkeit beim Deuten animalischer Motivation Gestaltungsspielräume bei der Anpassung der Vergleichsbilder an unterschiedliche Kontexte, indem sie von den Zwängen eines nackten Realismus befreit. Die relativ stabile traditionelle Kernbedeutung eines Bildes kann so von vielerlei okkasionellen Vorstellungen - naturbeobachtenden wie auch imaginären - umspielt werden. Mittels ihrer Variabilität dienen solche Tiergleichnisse mehr noch als im Mittelalter verdeutlichenden Interpretationen des jeweiligen literarischen Kontextes. Obwohl auch die antiken Vergleichsbilder überwiegend hyperbolisch sind, ist ihre ihre Wirkung nicht auf Lob oder Tadel beschränkt. Selbst differenzierte psychische Situationen werden mittels der Vergleichsbilder auf indirekte, suggestive Weise, mittels der Analoga auf eher sachlich-analytische Weise dargestellt. Durch manche Vergleiche wird "ein inneres, kaum definierbares Geschehen verstehbar, ja allererst ausdrückbar". 4 Mittelalterliche Dichtungen bedienen sich, um ähnlich differenzierte Aussagen zu ermöglichen, eher des Mittels der Allegorie als des epischen Gleichnisses. Seide Sprechweisen umgehen die Notwendigkeit, moralische oder psychologische Beurteilungen allzu nüchtern-direkt zu formulieren. Die antike Bereitschaft, tradierte Bilder und deren Aussagen je nach Bezugszusammenhang zu variieren und umzugestalten, reflektiert eine Souveränität im Umgang mit der literarischen Bildtradition bei deren grundsätzlicher Akzeptanz. Das verlangt die Fähigkeit, die traditionellen Bildmotive hinsichtlich ihrer Aussage jeweils neu zu interpretieren und dementsprechend durch neue (beobachtete oder erfundene) Details abzuändern. Die Erfindung richtet sich selten auf gänzlich neue Bildmotive. Sie vollzieht unterschiedlich kreativ die Anpassung vorgegebener, oftmals komplexer Bilder an die jeweils anvisierten Bedeutungsinhalte. Die 1
2 3 4
Georgica, II.279-283. Dazu Nimis, Epic Simile, S. 160f.; Klingner, Virgil, S. 248. Georgica, IV.96-98. Thebais, X.577-579. Maurach, Lateinische Dichtersprache, S. 151, Fn. 156.
1305
Beobachtung der Umwelt hätte die Autoren ebenso dazu betahigen können, immer neue unter den zahllosen realen Gegebenheiten zu literarischen Vergleichsbildern zu erheben - wie es hin und wieder tatsächlich vorkam. Doch anders als in der Neuzeit geschah es nur selten. Statt an mangelnder Phantasie lag das an einem Kunstwillen, der sich klassischen Vorbildern verpflichtet fiihlte, ja geradezu durch sie gefesselt erscheint. Maßgebend fiir das dichterische Verfahren war die rhetorische Norm, Vergleichsbilder dürften, um der Erhellung dienen zu können, nicht dunkel sein. Der traditionelle Bilderkanon gewährleistete das in hohem Maß allein schon durch seine ubiquitäre Geltung. Dichterisches Gelingen bemisst sich unter dieser Bedingung an der stilistischen Durchfiihrung: der Kunst, vorgegebene Bildmotive auf bildlich wie sprachlich kreative Weise zu realisieren und ihre traditionell vorgezeichnete Aussage fortzuentwickeln. Dabei konnten - soweit jeweils bekannt - die Bildverwendungen durch andere Autoren als Vergleichsmaßstab und Kontrastfolie dienen. Mit dem Hervortreten des Kurzvergleichs in der Dichtung des Frühmittelalters nimmt die Fähigkeit, Überkommene Bildmotive durch eigenständige konkrete Wahrnehmung aufzufrischen, ebenso ab wie die semantische Phantasie bei der Anwendung. Ästhetisch und psychologisch sind die frühmittelalterlichen Vergleichsbitder - sieht man von SonderfeHlen wie den Bienengleichnissen ab - oft simpler strukturiert und weniger vielfaltig eingesetzt: In Bild und Aussage reflektieren sie ein tendenzielles Nachlassen originärer Beobachtung und Bildgenauigkeit, also abnehmenden Realismus. Dabei bestehen jedoch Unterschiede. Die Hagiographie des Gregor von Tours bedient sich im Dienste eines moralischen Schematismus einer vergleichsweise stereotypen Bildlichkeit. Dem steht bei Gregor I. in der Cura pastoralis eine psychologisch und moralisch differenzierende Menschenkenntnis gegenüber, der ein differenzierterer Bildgebrauch entsprichtin einer Traditionslinie, welche dies seelsorgerliehe Werk mit den Dialogi des Seneca verbindet. Das mittelalterliche Vergleichen wirkt zwar gegenüber dem des Altertums generell unkomplizierter; Vergleiche und Analogien können aber insbesondere in theologisch-seelsorgerlicher Fachliteratur der Analyse und Handhabung selbst differenzierter seelischer Vorgänge dienen. Die Veränderungen von Rom zum Frühmittelalter erschöpfen sich nicht in formelhafter Erstarrung und im Verlust an Farbigkeit. Das literarische Vergleichen gewinnt seine christliche Identität durch die Leistung der Kirchenväter aus moralischer Zielsetzung. Außer in naturkundlicher Beschreibung sind durch sie fast alle alle - antike wie biblische Bilder in Auslese und Verwendungsweise geprägt.
1306
QUELLENREGISTER
Biblische Texte: - - - Abacuc 180, 186, 226, 24 7, 300,
405, 506, 741, 927, 956, 1149, 1152, 1202 - - - Abdlas 1228 - - - Actus apostolorum 273, 385, 496,546,880 - - - Amos 113, 285, 387, 406, 486, 635,920,1050,1219 - - - Apocalypsls lohannls 158, 180, 269, 331, 343, 345, 381, 387, 391, 518, 590, 726, 786, 801' 828, 875, 1039 - - - Baruch 94, 171, 364, 596, 635, 826,838,847,875,1073 - - - Cantlcum cantlcorum 2, 14, 18, 20, 40, 73f., 76, 80-82, 97f., 159, 179, 215f., 224, 226, 254f., 291, 306, 313f., 362, 394, 398, 532, 535, 548, 568, 596, 616, 657, 673, 692, 744, 747, 752, 772, 775, 786, 789, 795, 814, 816f., 858, 885, 910, 912, 917, 931, 946, 951, 957, 1005, 1011f., 1017f., 1021f., 1029, 1034-1037, 1050f., 1054f., 1063, 1146, 1150, 1153, 1155-1157, 1209, 1228, 1243-1245, 1250, 1268, 1281, 1289 - - - Dan/hel 56, 145, 173, 218, 229, 252, 301, 306, 360, 827, 848, 866, 1079, 1081, 1235 - --Deuteronomium 108, 172, 174, 312,325,404,412,488,545,548, 610, 616, 646, 693, 725, 773, 848, 942, 960, 995, 1097, 1099, 1108, 1138, 1226, 1232 --- Eccleslastes 79, 149, 162, 173, 258, 386, 511' 594, 609, 618, 702, 807, 957, 1165, 1177, 1197, 1263, 1281 --- Eccleslastlcus/Sirach 6, 17, 35, 40, 97' 100, 124, 164, 182f., 192, 210, 218, 222, 225, 262, 267, 272, 276, 278, 295, 304, 311' 313, 316,
319, 321, 341, 364, 391,406,423, 474,476,482,486,494,533,545, 571,579,584,596,605,610,616, 623, 627, 635, 646, 679, 702, 705, 709, 722, 725, 727, 734, 738, 740, 754, 761' 769f., 801' 806f., 813, 821, 826f., 832, 850, 852, 860, 866, 869, 871f., 874, 886, 914, 920, 93 7' 944, 951' 955, 959, 978, 987, 1012-1014, 1021, 1028f., 1055, 1060, 1063, 1073, 1079, 1104, 1109, 1114, 1120, 1125, 1135, 1139f., 1142, 1155, 1158, 1177, 1181, 1216f., 1220, 1258, 1260, 1271, 1281 --- Esdras' 1281 ---Exodus 158, 173, 175,207,284, 310, 331, 381, 396, 746, 769, 843, 850, 852, 918, 920, 937, 1041, 1235 --- Ezra 62, 99, 121, 125, 135, 141, 156, 158, 163, 173, 179, 218, 245, 285, 293, 316f., 360, 385, 453, 544,579,590,602,614,617,642, 648, 697, 740, 744, 827f., 843, 896, 918, 951, 958, 990, 1018, 1087, 1097, 1158, 1161, 1199, 1253, 1266, 1281 ---Genesis I, 6, 14, 59, 70, 81, 84, 158, 160, 172f., 175, 197, 219, 230, 238, 241, 255, 265f., 286, 292,302,314,342,420,443,494, 497, 499, 503f., 514, 524, 526, 584, 597, 695, 717f., 751, 769, 857, 935, 940, 950, 992, 995, 997, 1022, 1104, 1150, 1159, 1175, 1178, 1206, 1210, 1212, 1221, 1225, 1229, 1251 - - - Hester 644 --- Hierernlas 96, 99, 119, 121, 135, 140, 162, 173, 180, 256, 278, 281' 285, 299, 334, 341, 366, 37lf., 378, 384, 387, 406, 475, 481' 494, 523, 537, 570, 574, 578, 584, 596, 614,617,619,625,643,685,693, 1309
697, 709, 725, 728, 756, 791, 838, 847, 856, 868, 871, 873, 875, 886, 894,915,940,945,956,996,1038, 1050, 1055, 1060, 1105, 1109, 1139, 1142, 1147, 1148, 1158, 1161f., 1169, 1171, 1199, 1203, 1224-1226, 1228, 1243, 1259, 1263, 1281 - - - Hlezechlel 40, 121, 24 7, 250, 267, 269, 285, 299, 321, 329, 346, 364,385,387,416,475,617,644, 811,828,833,839,925,947,993, 996,1041,1050,1105,1115,1120, 1125, 1147, 1163, 1203, 1243 ---lob 17, 39, 41, 49, 65, 75, 91, 135, 137, 140f., 143, 146, 148f., 151, 156, 160, 162-164, 173, 176f., 192, 218, 221, 227, 238, 242, 244, 253, 256, 258f., 263, 266, 268, 289, 293f., 299, 303f., 310, 313, 343, 352, 390, 400f., 404,410,413,417,448,460,470, 474f., 529, 535, 550, 592, 617, 640, 642, 644, 647, 682, 701, 705, 709, 712, 718f., 725, 733, 743, 751' 754, 756, 758, 762, 781' 791' 793-795, 799, 801, 807, 825f., 829,830,833,838,840,843,848852, 856, 866, 876, 883, 907, 910, 914f., 918f., 930, 938, 941, 944, 955, 987, 1000, 1043f., 1055, 1060, 1062, 1079, 1108, 1112, 1138f., 1147-1150, 1193, 1196, 1200, 1206, 1208-1210, 1220f., 1225, 1230f., 1248, 1281, 1303 - - - lacobus 133, 136f., 163, 278, 282, 286, 349f., 417, 423, 438, 467,530,886,1142 --- lohannes 39,233,241,381,504, 945,948,1187 ---lohet 387,614, 725,996, 1144 ---losue 162,172,315,395 --- Isalas 1, 6, 38, 79, 99, 119, 125, 133, 135, 140, 143, 145f., 153f., 164, 173, 211, 240, 247, 260, 262, 274, 278, 282, 284, 293, 297, 299, 1310
303,311,316,330,337,339,364, 368,370,378,381,384,387,405, 410,438,440,459,472,476,483, 503,506,516,518,548,576,596, 605, 611, 614, 616, 635, 640, 642, 644, 655, 670, 680, 685, 692, 697, 702, 705, 709, 732, 743, 754, 756, 765,779,786,791,795,799,804806, 817f., 833, 840, 843, 854, 861, 864, 871, 875, 891, 897, 910, 914, 918, 936, 938, 943, 947, 955, 958, 990, 994, 996, 1003, 1038, 1041' 1050, 1055, 1060, 1063, 1068, 1073, 1097, 1105, 1109, 1150, 1158, 1162-1164, 1196, 1199f., 1217' 1220, 1222, 1228, 1248, 1252, 1256, 1260, 1281 - - - Iudices 172, 182, 192f., 195, 360,412,623,732,740,990,1104, 1132, 1171' 1199 --- ludlth 360, 627, 769, 990, 1163, 1199 - - - Lamentatlones Hleremlae 47 - - - Levlticus 702, 848 - - - Lucas 38, 42, 240, 327, 496,
498, 694, 758, 917, 921, 1039, 1051' 1120, 1250, 1262 - - - Macchabel 173, 245, 361, 404, 594, 724, 749, 756, 840, 882, 938, 1068, 1081, 11 04, 1106, 1162 - - - Malachl 62, 67, 82, 135, 145, 173, 179, 182, 285, 339,412, 516, 538,611,619,642,796,830,1043, 1139, 1163, 1171 --- Manasse 175 - - - Marcus 33, 249, 292, 294f., 336, 898,921,1039,1051,1069,1230 - - - Mattheus 42, 186, 193, 327f., 335f., 590, 600, 619, 631, 757, 820,822,861,898,903,921,1003, 1039, 1051, 1120, 1163, 1165, 1169, 1175, 1207, 1246, 1248, 1250, 1253 --- Micha 161, 311, 371,617, 756, 894, 910, 936, 945, 990, 1018, 1073, 1105, 1163, 1187
- - - Naum 171, 255, 278, 285, 325,
369, 491, 918, 1018, 1039, 1199, 1243 - - - Numeri 339, 504, 578, 590, 605, 697, 936, 937, 995, 1104, 1163, 1199, 1203 - - - Osee 94, 103, 145, 147, 148, 154, 161' 173, 192, 262, 276, 278, 311' 316, 330, 700, 709, 735, 756, 782, 873, 925, 927, 945, 953, 996, 1047, 1091, 1092, 1094, 1111, 1139, 1163, 1216, 1217, 1226, 1263 - - - Paulus 204, 217f., 410, 577, 605,619,645,702,726,932 --- Petrus 123, 136, 247, 513, 618, 725f., 762, 800, 827' 873, 1112, 1129, 1164, 1173 - - - Llber Proverbiorum 39f., 75, 158, 177, 263, 276, 286, 299, 303f., 310, 370, 456, 464, 486, 489, 545, 610, 620, 635, 637, 659, 685, 692, 700, 702, 709, 727, 738, 741, 765, 770, 772, 779, 791, 801, 807, 813, 815, 821, 829, 860, 886, 905, 908, 920, 924, 957f., 983, 993, 1041, 1094, 1108f., 1112, 1129, 1138, 1153, 1179, 1196, 1217, 1228, 1260, 1263, 1277, 1281 - - - Psalter 2, 5f., 24, 38f., 55, l22f., 135f., 141, 145f., 148-150, 154, 156, 160, 164, 171, l74f., 201, 218, 229, 259, 286, 305, 309f., 315, 340, 398, 404, 409f., 482, 488, 496, 513, 516, 541' 545, 592, 605, 615, 623, 627, 642, 649, 652, 669, 678, 693, 697, 721, 744, 754, 756f., 781, 785f., 790f., 794, 80 I, 820, 833, 835, 874f., 922, 925, 927, 936, 938, 942, 947, 956, 960, 977' 990, 993, 1021' 1030, 1058f., 1061-1063, 1069, 1079, 1099, 1114f., 1142, 1150, 1152, 1161, ll63f., 1168, 1177,1184,1197, 1199, 1203, l222f., 1232f., 1236f.,
1245, 1248, 1255f., 1263, 1281, 1283, 1289, 1296 - - - Verba dierum 149, 160, 163, 173, 182, 723, 775, 799, 1163 - - - Samuhel 145, 160, 163, 167, 172, 192, 198, 309f., 315, 360, 496,500,536,546,593,604,614, 623, 659, 680, 700, 798, 841, 920, 923, 1018, I041, 1073, 1094, 1104, 1115, 1149, 1158, 1197, 1225, 1257, 1263 - - - Saplentla 148, 149, 156, 164, 202, 259, 299, 316, 340, 341, 378, 432, 610, 619, 642, 645, 700, 785, 821, 830, 873, 1142, 1168, 1216, 1217, 1281 - - - Sofonlas 145, 642, 756, II 05 --- Toblas 578, 709, 943, 1140 - - - Zaccharlas 285, 325, 604, 644, 648,702,829,956,1147,1166
Altgerm. Werktitel: (altdt.:) Amstelner Marlenleich 140,
163,344,763,1020 - - - Ezzolled 183, 236, 242 - - - Himmel und Hölle 344, 390, 411 - - - Kleriker und Nonne 151 - - - Lob Salomons 704 - - - Melker Marlenlied 189, 10 10,
1245 - - - Merseburger SprUche
122,
1266 - - - Manchener Ausfahrtsegen 803 - - - Pro cadente morbo 121 - - - Summa Theologlae 263, 344,
844 --- Traugemundslled 97, 257, 298,
1150 - - - Wiener Genesis 160, 174, 309,
500, 527, 584, 695, 737, 800, 940, 950, 985, 1007, 1104, 1150f., 1175,1254 - - - (Siehe auch Tatian-BIIIngue)
1311
(altengl.:) Almosen 319 - - - Andreas
208, 407, 431, 694,
820,986,1291 --- Azarias 174 --- Beichtermahnung 319, 652 --- Beowuff 59, 207, 268, 269, 342,
406, 594, 848f., 986, 1216, 1247, 1287, 1291, 1292, 1295, 1298, 1304 - - - Christ 186, 344, 653, 704, 838, 991 - - - Christ und Satan 194 - - - Chrodegang-Regel 1246 - - - Danlei 173, 306, 1081 - - - Eadwards Tod 407 --- Elene 162, 407, 838 - - - Fata Apostolorum 162 - - - Genesis 84, 174, 240f., 288, 497,499,503,995 - - - Evangelium Nlcodeml 195, 336 - - - Guthlac 777, 1024 - - - Prosa-Guthlac 157, 205, 454, 457, 584, 587, 696, 715, 1027, 1113 - - - Homilien, diverse 139, 141, 151, 186, 208, 252, 256, 262, 328, 331, 335f., 495, 497' 501,503, 514, 573,590,727,774,913,964,990, 998,1011,1048,1113,1130,1198 - - - Bllckllng-Homlllen 139, 162, 208, 226, 238, 242, 244, 335, 344, 502, 513, 518, 599, 616, 694, 699, 707, 752, 809, 826, 838, 938, 986, 988, 1011, 1069, 1086, 1120, 1123, 1164, 1165 - - - Napier-Homlllen 69, 124, 174, 19~ 319, 356, 387, 413, 568, 582, 603, 727, 731, 742, 803, 809, 839, 865, 985, 989, 1048, 1080, 1088, 1129, 113 1' 1169 - - - Osterhomille 123, 184, 188, 269,319,339,387,727,787 - - - Vercelli-Homlllen 63, 92, 102f., 151, 157, 188, 196f., 203, 207, 220-222, 256, 289, 316, 319, 356, 401,410, 497, 499, 514, 518, 648, 1312
809, 832, 838, 964, 977, 1048, 1113, 1198, 1240 - - - lnterrogatlones Slgwulfl 512, 752 - - - Kreuzesflndung 228 - - - Lapidar 63-67, 252, 267, 343, 346,354 --- Leldener Glossar 42, 62-67, 69, 252,267,354 - - - Machutus 349 - - - Margaretenlegende 836, 851, 1165, 1207 - - - Martyrologium 157, 221, 242, 269,338,347,383,438,481,803, 836, 991, 1012, 1025, 1027' 1077' 1162, 1250 ---Gnomisches 1298 - - - Metrische Psalmen 33 7 - - - Neot-Legende 1027 - - - Oroslus 69, 186, 188, 284, 628, 694,844,909,926,1092 - - - Pariser Psalter 2, 30, 38, 55, 135-137, 141, 145f., 148, 149f., 156, 160f., 164, 171, 174f., 218, 229, 259, 286, 305, 309f., 315, 340, 398, 404, 409f., 472, 482, 496, 513, 516, 545, 592, 605, 615, 623,627,649,669,678,693,697, 721' 744, 754, 756f., 781' 785f., 790f., 795, 801, 820, 833, 875, 925, 927, 936, 938, 942, 947, 956, 960, 977, 990, 993, 1021' 1030, 1059, 1061, 1063, 1069, 1079, 1114f., 1142, 1150, 1152, 1161, 1163, 1168, 1177, 1184, 1197, 1199, 1203, 1233, 1236f., 1245, 1248, 125 5f., 1264, 1277' 1282, 1291 - - - Passlo Pantaleanis 851, 986 - - - Phoenlx 23, 62f., 91, 185, 194, 197, 235, 345f., 367, 502, 811, 835, 1030, 1064, 1216, 1219, 1241, 1280, 1291, 1297, 1304 - - - Prosa-Phoenlx 185, 344, 502, 811, 835, 845, 983, 1063 - - - Physlologus 407
--- Rlltsel 91, 211, 298, 339f., 367,
403, 407, 410, 649, 802(, 809, 819, 843, 846, 983, 1016, 1032, 1174, 1190, 1198, 1212,1215, 1222, 1225, 1273, 1291 - - - Runengedicht 346 - - - Sa/omon und Satum (Prosa und metr.)84, 133,140,185, 196,256f., 359, 389, 407, 502, 515, 699, 809, 811, 839, 842, 877, 985, 1011, 1298 - - - Seefahrer 131 , 340 --- Sonntagsbrief 356 - - - Thomas-Apocalypse 197 - - - Urkunden 1297 - - - Wunder des Ostens 68, 252, 760,269 (altnord.:) Atlakv/6a 1281 - - - Harndismal 371, 534, 1054, 1120, 1226, 1281 (altsichs.:) Genesis 109 - - - Helland 2, 27, 186, 194, 226, 241, 336, 590, 631' 824, 841, 998, 1004, 1246, 1250
Verfassernamen (griech, lat., altgerm.)
180, 815, 875, 1043,1123,1169,1193 Abbo von St. Germain 214, 229, 232,331,359,362,729,960,1106, 1123, 1215 Accius 402,415,427,510,1034 Adalard von Ghent 400, 404, 498, 775, 840, 1077f. Adamnan von lona 266, 331, 391, 495, 737, 803, 941, 985, 986, 988, 1027' 1192, 1221 Adrevald von Fleury 50, 279, 352, 372, 442, 532, 560, 689, 885, 953, 963,993, 1167, 1184 Adso von Montier 110, 191, 203, 209, 231' 264, 265, 294, 305, 339, 352, 361, 366,457, 515, 593, 713, 736,760,802,842,877,935 Abbo von Fleury
AdventJus von Matz 815, 981 Aedlluulf 194f., 236 ~lfrlc von Eynsham 14, 38f., 51,
63, 68f., 73, 78, 80f., 84(, 103, 128, 130, 133, 135, 137, 139, 147, 152, 157f., 160f., 174-176, 179, 186, 189(, 193, 195-197, 207, 209f., 215, 216f., 221, 225, 233, 235, 238, 240, 242, 250, 261, 273, 275, 277, 282, 287, 289(, 300, 304f., 307' 316, 319, 325, 327329, 336, 338f., 344, 371, 381 f., 396,400,405,410,435,465,472, 490, 496-50 I, 503, 512f., 515f., 526, 532, 541, 550, 563, 579, 582f., 594, 599, 600f., 613, 621, 630(, 647-649, 653, 669, 676, 678(, 694, 698, 704, 718, 726, 729, 731, 738, 741, 747, 752, 761(, 768, 769, 772, 776, 787, 789, 798, 800, 803, 810, 812, 819, 828-830, 832, 838, 840, 844, 848, 852, 858, 876, 895(, 904, 917, 927, 931, 934f., 940f., 944f., 947, 955, 958,973,976,978,982,98~ 991, 995, 1003f., 1010, 10111013, 1016, 1019, 1021, 1028, 1044, 1057, 1059, 1062, 1066, 1073, 1079, 1081, 1088, 1106, 1110, 1112-1114, 1116(, 1120, 1123, 1130, 1139f., 1148, 1150, 1162, 1164-1167, 1169, 1173, 1180, 1182-1184, 1198(, 12081210, 1219, 1222, 1226, 1229(, 1235, 1240, 1245-1248, 1250, 1252, 1264, 1273, 1278, 1290, 1292, 1296 Pseudo-A:Ifrlc 172, 190, 207, 313, 339, 472, 498, 545, 548, 584(, 605,608,610,694,844,937,1012, 1022, 1059, 1063, 1075, 1099, 1167, 1174, 1182, 1199, 1232, 1273 ~lfrlc Bata 512,582,613,638,653, 815, 1126 ~lfweard 275 1313
.E~Istan
991 .Ethelwold 370, 558, 605, 612, 758, 804, 831, 833, 851, 969, 1015, 1021 ' 1160f. .Eilllwald 102, 219, 227, 236, 783, 953, 997, 1006 Afer 361 Aglfred von lvrea 458 Aglus von Corvey 573, 592, 608, 653,717,732,898 Agobard von Lyon 109 Almoln von St. Germaln 208, 358, 388,481,585,599,689,975,1027 Alschylos 453 Alculn 27, 48, 90, 109, 123, 129, 133, 138, 141, 147f., 150, 155, 159, 162, 178, 183, 193f., 197, 203, 205, 224, 230(, 236, 238, 241(, 244, 261, 263-266, 269, 274, 290, 352, 356, 361(, 394, 406, 419, 434(, 457, 472, 475, 497, 501[, 510, 514, 532, 539, 545, 549, 555, 568, 575, 577, 586, 612, 642f., 647f., 652, 740f., 747, 752, 760, 806, 808, 820, 822, 824(, 832, 839, 904, 907, 931, 935, 947, 953, 968f., 974, 977f., 981, 1001, 1010, 1012, 1017, 1026, 1036, 1051, 1059, 1062, 1066, 1080, 1085, 1105, 1121, 1164, 1215, 1218, 1221, 1228, 1240, 1244, 1286, 1291, 1297, 1302 Pseudo-Aicuin 174 Aldhelm 1, 27, 29f., 42, 45, 50, 53, 55, 78, 82-84, 91' 102, 104, 138, 148, 157, 167, 174, 203, 211f., 219, 221, 227, 236, 240, 250, 254, 259, 265[, 274, 277, 297, 305, 314, 332, 337, 339f., 344, 345f., 361, 381f., 392, 403, 406f., 410, 439,447,495,583,645,647,649, 652, 654, 678(, 694, 703, 722, 732, 734, 736, 738, 761, 769, 781, 783, 794, 802f., 819f., 825, 831' 840, 842f., 846, 849, 850f., 869, 906, 918, 920, 923, 935, 948, 953, 1314
962, 964, 970, 978(, 983, 989, 991, 997, 1002, 1006, 1010, 1012, 1014, 1016f., 1022, 1032, 1066, 1121, 1129, 1138, 1141, 1161, 1170, 1174, 1178, 1190, 1198, 1212, 1215, 1219, 1225, 1227, 1265f., 1273, 1289, 1291' 1302, 1304 Altred 42, 56, 63, 77' 79f., 111' 134, 138, 144, 151, 155, 158, 163, 171, 195, 204, 222, 231' 251' 266, 271' 294, 302, 317, 339-341, 345, 403, 405f., 431' 434, 439, 442, 460, 463, 465, 468f., 471, 479f., 502, 505, 514, 526, 528, 537, 543, 546f., 558, 562, 567, 601, 612, 621, 631, 649, 654, 676f., 713, 727, 731, 747, 758, 774(, 779, 828, 834, 850, 858, 873, 889, 920f., 943, 959, 971, 1038, 1048, 1057, 1066, 1077, 1088, 1090, 1117, 1128f., 1144, 1171-1173, 1182, 1193f., 1208, 1218, 1228, 1238, 1246, 1252(, 1262, 1265, 1277, 1291 Almannus von Hautviiiars 191, 198, 222,599,637 Alphanus von Salemo 144, 176, 180, 185, 189, 204, 234f., 307' 349, 359, 573, 575, 777, 786, 816, 824,845,999,1106,1117,1130 Altfrtd von Münster 209, 624, 810 Arnalartus von Metz 454 Arnalartus von Trter 763 Arnarclus 9, 65f., 92, 99, 113, 119, 133, 164, 181, 185, 195, 252, 273, 277' 296, 305, 312, 319, 328, 334, 378, 382, 404f., 407, 411, 441, 456, 527, 569, 577, 582, 616, 621, 626, 638, 641' 644, 646, 648, 661' 669, 690, 704, 718, 720, 727, 755, 789, 798, 801, 816, 828, 839, 845, 858, 867, 872, 878, 881' 885, 893, 919,932,934,938,944,962,1035, 1041, 1048, 1076f., 1087, 1088, 1118, 1123, 1129, 1131, 1144,
1148,1173, 1184, 1202,1205, 1222, 1237, 1257, 1262 Arnbrosius 2, 4, 9, 18, 35, 39f., 69, 76-79, 81, 87, 89, 99, 101, 113, 125, 129, 131, 134f., 137, 140f., 143, 145f., 150, 155, 159, 161, 173, 175, 187, 202, 211, 215, 217f., 221, 223, 226f., 230, 23 7' 240, 242, 247, 254f., 259, 262f., 27If., 274, 280, 291, 303, 305, 313, 320, 337, 341, 344, 349, 351, 364, 37lf., 376-378, 381, 385f., 391, 393-395, 397f., 413, 417, 419, 432, 436, 441f., 446, 448, 450,453,455,459,468,478,481, 487, 491, 497f., 500f., 505, 507, 511, 517, 520, 525, 530, 534f., 538, 541, 544, 546, 548, 554, 563, 566, 570, 581, 583, 585, 587, 596, 606, 617-619, 623, 627, 636, 640, 643,647,650,653,666,673,675, 682, 685, 700, 705, 710, 716, 718, 723, 725, 728, 730, 732f., 737, 744, 754, 759, 763, 765, 769, 771, 773f., 776, 779, 782, 788f., 795f., 800f., 806f., 817f., 826, 829, 831' 834, 837f., 850, 854, 861, 864, 867, 872, 878, 880, 882, 885, 887, 891, 893, 897, 910, 925, 928, 932, 934, 940, 942, 945, 947f., 950, 957-959, 968, 972f., 978, 986, 989, 994, 997, 1005, 1009, 1011, 1017, 1020, 1023, 1025, 1029f., 1035, 1037, 1040, 1043, 1050f., 1055, 1061, 1064, 1067, 1076, 1081, 1084, 1087f., 1091, 1095, 1098, 1109, 1120, 1125, 11381140, 1142, 1145, 1157, 1158, 1177, 1180, 1182f., 1185, 1187f., 1191f., 1201f., 1211, 1213, 1218, 1220, 1224f., 1228, 1231- 1233, 1238f., 1241, 1244, 1246, 1249, 1251, 1256, 1258f., 1261, 1264, 1279, 1289, 1295
195, 240, 262,280,338,357,410,568,592, 605,607,644,646,812,904,1066 Arnmlanus Marcelllnus 54, 129, 152, 169f., 210, 228, 258, 267, 270,278,284,288,291, 29~301, 308, 316, 323, 325(, 347, 367, 370,372,384,392,395,398,401, 403,412,445,450,453,456,462, 470,473,476,478,486,496,506, 516, 535, 543, 578f., 593-595, 610, 622, 634, 641, 650, 655, 657, 659, 662f., 665, 672, 677, 682, 697, 705, 708, 718, 721' 723, 725, 727, 732, 734, 746, 749, 754, 765, 770,775,785,790,798,846,860, 866,868,880,882,927,949,1049, 1067f., I 072, 1079, 1081, 1083, 1115, 1127, 1131, 1137, 1151, 1169, 1174, 1176, 1179, 1188, 1191, 1203, 1209, 1214, 1219, 1236, 1241, 1255, 1271, 1284 Angelomus von Luxeull 39, 41, 82, 127f., 226, 254, 348, 375, 398f., 447, 492, 536, 539, 568, 575, 588, 596, 616, 679, 692, 739, 761, 772, 777, 808, 816f., 883, 884, 929, 931, 1017, 1035, 1037f., 1040, 1051, 1077, 1098, 1156, 1243, 1251, 1252 Angilbert von St. Rlquler 184, 20 1, 818, 1007 Pseudo-Angllbert 964 Angilram von St. Rlquler 197 Ansalm von Laon 376, 480, 524, 714,940,1037 Anso von Lobbes 489, 966,977 Antonius 1132 Apononlos von Rhodos 3, 12, 155, 158, 165, 184, 222f., 227f., 234, 237,266,268,283,287,296,298, 303, 306-308, 315, 322, 324, 328, 330, 354, 368, 408, 415-417, 421, 425,439,460,471,626,669,693695, 769, 854, 865, 868, 893, 908f., 940, 959, 961, 991' 1045,
Arnbroslus Autpertus
1315
1053, 1133, 1171, 1214, 1247,
1101, 1110, 1118, 1129, 1137, 1146f., 1151, 1157, 1187, 1194, 1200, 1210, 1222, 1225, 1240, 1242, 1266, 1271, 1290 Apponlus 2, 20, 67, 113, 122, 126f., 152, 187, 224, 246, 248, 255, 260, 265, 272, 286, 288, 294, 312, 341, 350,365,387,399,405,512,525, 535, 537, 539-542, 547, 567, 575f., 581' 584, 588, 607' 615, 618, 687, 70~ 720, 726, 728, 73~ 746, 762, 767, 773, 776, 780, 789, 792, 795, 808, 812, 814, 816f, 820, 823, 826, 836, 856, 883, 896, 899, 929, 933, 946, 948, 952, 956, 968, 989, 993, 1005, 1021' 1023, 1025, 1029, 1036-1038, 1051, 1056, 1076, 1080, 1084, 1088, 1113, 1126, 1153-1157, 1159, 1161' 1171' 1226, 1243, 1246, 1250, 1269 Aprlnglus von Beja 187, 269, 337, 339,388,786,828 Apulelus 234, 278, 288, 291, 325, 345, 348f, 357, 363, 376, 382, 438, 440f, 445, 503, 545, 579, 588-590, 595, 618, 638, 641, 646, 657, 702, 708, 721, 735, 743, 759, 790, 810, 837, 850, 852, 1019, 1054,1072,1161,1185, 1190f. Aqulla 38, 1231 Arator 157,218,238,248,318,358, 361,476,485,488,518,668,670f Arbeo von Frelslng 250, 314, 489, 587,598,689,815,913, 1162 Ardo von Anlane 265, 514, 612, 652, 689, 806, 840, 867, 1074, 1130, 1173 Amoblus von Slcca 423, 475, 635, 662,709,719,854,1197 Amulf 159, 225, 229, 274, 310, 368, 490, 588, 702, 713, 765, 772, 809, 830, 936, 954, 972, 977, 1002, 1044, 1109, 1125, 1135, 1148, 1181' 1207' 1217' 1241 1316
Asser 969 Attalus 1129 Audrad von Sens
187, 189, 500,
800 4, 8f., 12, 16-22, 26, 35f,40,47,53,69, 72, 75, 77, 79, 81, 89, 99, 108, 116, 119, 125, 130f., 134, 136, 138, 144-146, 148, 150, 152, 154, 155-158, 160f., 163, 177, 180, 187, 196, 204, 216-218, 221f, 225, 229, 237, 241, 245-247, 251, 253, 260, 264, 272-274, 276, 280, 286, 292f., 297, 300, 305f., 311' 317, 329f., 332, 336, 341' 348, 350f., 356f., 360-362, 365-377, 379, 381, 395, 397f., 400, 404, 407, 409f., 417, 420, 432, 436, 438, 442, 446, 449, 468, 470f., 475, 479,487,492,494,496,498,500, 502, 504f., 507' 512f., 517, 519f., 523, 525, 531, 533-535, 537, 54lf., 546-548, 551, 555, 562, 564, 566, 572, 576f., 580, 583585, 589f., 594, 597, 602, 606, 611, 615, 618, 620f., 623, 625, 628, 631, 636, 643, 650, 653, 657, 660, 662, 667, 669, 673f., 676, 679, 681' 686, 695, 700, 702, 705, 707, 711, 713, 715f., 718f., 725728, 730f., 733, 738-740, 745, 747, 749, 755f., 761, 766, 771, 781, 783-786, 788, 792, 796, 799801,806,807,820,823,826,828830, 833, 838, 848-850, 856, 858, 862, 867(, 872-875, 877, 880, 883, 887, 891, 894, 896, 899, 902, 911, 914f., 919, 922, 925, 927f., 933, 937, 943, 945, 956f., 959f., 972, 974, 978f., 984, 987, 991, 993f., 996, 1012, 1021f., 1025, 1030, 1041, 1052, 1055f., 1063, 1065, 1067-1069, 1076, 1079, 1084, I087-1089, 1092, 1098, 1115, 1120, 1127, 1130, 1132, 1139f., 1142, 1152, 1157, 1162,
Augustinus
1165, 1168, 1175f., 1178, 1182, 1184, 1188, 1192-1196, 120 1' 1206f., 1214, 1221, 1229-1231, 1233, 1246, 1248, 1251' 1253, 1261, 1264(, 1273, 1279, 1285, 1289 Pseudo-Augustlnus 1242 Augustus 63 3 (Sextus) Aurellus Vlctor 110, 121, 123,386,445,494,533,595,655, 680,738,765,779,927,1083 Ausonlus 63, 100, 133, 166, 181, 239,291,309,485,494,610,811, 818, 868, 974, 1003, 1072, 1146, 1190, 1286 Ausplclus von Toul 248, 280 Avlenus 15 Avltus von Vlenne 59, 68, 113, 174, 200, 219, 223, 269, 282, 288, 292, 298, 306, 307, 316, 321, 323, 345, 357,362,365,433,438,443,469, 475,496,500,532,594,597,632, 683,698,703,724,730,753,760, 867,873,902,904,929,985,1004, 1045, 1082, 1087, 1178, 1184, 1286 Aymolnus 982 Bacchylldes 429 Baiderich von Bourguell 95, 97, 103[, 117, 124, 149, 151, 164, 172, 185, 195, 210, 214, 234, 250, 267, 292, 298, 300, 321, 341, 344, 359-361, 373, 380, 389, 394, 402, 404,484,515,518,609,632,649, 676-678, 680, 701' 768, 777, 783, 799, 827, 864, 921, 963, 1004, 1008, 1017, 1019, 1027, 1066, 1075, 1087, 1110, 1128, 1144, 1152, 1167, 1176, 1192, 1215f., 1218 Baiderich von Speyer 256, 760, 1049,1122 Balther von Säekingen 609 Baslllus 35, 39, 42, 71, 88, 137, 141, 143, 153, 171, 194,211,225,246, 265, 273, 279, 281, 343, 363, 372,
375, 385, 387, 393, 394(, 413, 417, 419, 426, 432, 440f., 446, 448, 450f., 459, 463f., 477, 483, 486,491,494,500,505-507,511, 517, 520, 525, 539[, 544, 550, 554, 563, 566(, 572, 574, 580, 611, 615, 619, 636,643,648,654, 657, 667, 678, 681, 685, 696(, 702, 710, 714, 716, 723, 738(, 744, 749, 759, 761, 763, 765, 774, 776, 782, 787, 792, 823, 827, 845, 861, 864, 869, 871, 873, 887, 905, 907,911,925,928,932,945,950, 967f., 972, 993, 1015, 1055, 1064, 1067, 1076, 1110, 1125, 1142, 1150, 1177' 1180, 1182, 11851187, 1195, 1201, 1209, 1211, 1214, 1235(, 1238, 1245, 1251, 1252, 1254, 1256, 1258, 1260, 1266, 1268 Pseudo-Basllius 137, 161,203,277, 305,465,469,561,627,649,668, 674, 694, 722, 724, 741, 793, 895, 897, 989, 1062, 1113, 1120, 1143, 1206 Bassus lunlor 549 Bebo 1122 Beda Venerabilis 4, 27, 32, 34, 39, 46(, 54, 56, 59, 70[, 75-77, 80(, 90, 116, 123, 129, 135, 138, 155, 157f., 165, 168, 177, 186, 191, 194(, 203, 205, 207-209, 217, 220, 225f., 229(, 238, 241' 248, 254[, 25~ 265(, 272(, 28~ 289, 292, 300, 302, 314, 327, 332, 336f., 342f., 354, 371, 376, 398, 411,420,443,456,460,486,488, 492, 495, 497, 499, 514, 524(, 529, 532, 541, 543, 550, 568, 586, 589,603,607,612,637,647,652, 673, 675, 678[, 692, 698, 701, 704, 712, 717(, 726, 741, 751, 760-763, 765, 769(, 772, 774, 776[, 781 f., 800, 808, 812, 818, 820-822, 824, 826, 829, 834, 842[, 857, 860, 869, 884, 908, 1317
911, 917, 931, 933, 935, 939, 947, 953f., 969f., 976, 979, 982f., 985, 992, 997(, 1000, 1002, 1011(, 1016, 1020, 1022f., 1025f., 1036-1038, 1040, 1050, 1052, I054, 1057, 1061, 1063, 1066, 1109, 1112(, 1141, 1147, 1153f., 1156, 1159, 1162, 1166, 1169, 1172, 1178, 1197, 1206, 1210, 1212, 1216(, 1221, 1225, 1227, 1229(, 1247f, 1250(, 1255, 1277, 1289 Pseudo-Beda 73, 103, 123, 152f., 186, 195, 217, 226, 230, 311, 348, 355,365,376,388,392,411,436, 452, 51~ 581, 591, 593, 652, 688, 731, 741, 761, 769, 801, 814, 832, 847, 892, 913, 953, 1024, 1081, I098, 1130, 1162, 1212, 1229, 1271 Benedlct von Aniane 976, 1015, 1156 Benedlct von Nursla 558, 612, 758, 804,831,833,851, 1160( Benedictus Crtspus 182 Bem von Relchenau 352, 504, 575, 586, 690, 731, 752, 768(, 777, 952,969,1078,1087,1234 Pseudo-Bem 827, 1027, 1255 Berthartus 206 Boethlus 50, 56, 62, 77, 138, 144, 151, 155, 158, 163, 171, 195, 204, 231, 266, 271, 302, 317, 340, 345, 403, 405f., 431' 434, 439, 469, 479, 505, 526, 528, 537, 649, 672, 676, 712, 758, 873, 943, 971' 1048, I088f., 1117, 1172, 1208, 1218, 1228, 1238, 1280 Bonlfatlus 102, 147, 148, 193f., 217-219, 243, 274, 304, 346(, 381' 434, 455, 514, 594, 604, 613, 648, 654, 731, 800, 806, 822, 825, 938, 978, 980, 1014, 1017, I 036, 1131, 1140f., 1147, 1219, 1291 Brun (Candidus) von Fulda 353, 435,480,966,1057,1110
1318
126, 184, 188, 193, 199, 201' 210, 220, 225, 233, 238, 249, 257, 262, 264(, 295, 648(, 653, 676, 704, 707, 757,760,815,818,904,970,1008, 1011, 1015, 1020, 1057, 1061, 1153, 1166, 1170, 1229, 1249, 1291 Byrhthelm 50, 151, 224, 267, 359, 832, 836, 970, 976, 1132, 1167' 1170, 1173, 1250, 1253 Caeclllus 658 Caeclna 774 Catdmon 1282 Caellus 641 Caesar 45,212,283,402,419,1078, 1267 Caesartus von Arles 4, 7, 20f., 39, 57, 70, 75, 78, 90, 101, 135, 150, 152, 211, 225, 246, 260, 271,274, 277, 279f., 286, 316f., 341, 343, 347, 352, 379, 381(, 397, 433, 443,447,449,455,469,471,488, 492, 499, 501 f., 508, 514, 518f., 521, 528, 532, 535, 544, 547, 549, 551' 557' 560, 564, 566, 572, 575., 576(, 581, 587, 593, 597, 604, 607, 611, 616, 621, 627(, 636, 645, 647, 651, 654, 663, 667, 674, 677, 687, 703, 712, 715, 717(, 724, 727, 730, 734, 740, 746, 754(, 758, 760, 764, 767, 771, 774, 793, 796f., 799, 808, 812f., 820, 823, 826, 829, 831, 836, 838, 856, 862, 868, 870, 874, 884, 889, 892, 896, 900, 902, 905, 912, 916, 922(, 926, 930, 934, 946, 950, 956--958, 963(, 968, 971, 977, 987f., 992, 994, 10 I 0, I 019, 1023, 1031, 1033, 1037, 1039-1041, 1048, 1065, 1085, 1090(, 1100, 1127, 1129, 1132, 1140, 1148, 1159, 1170, 1172, 1175f., 11781180, 1186, 1188, 1191, 1195, 1197, 1208, 1237, 1251, 1264, 1266, 1279 Byrhtferth von Ramsey
113, 170, 302, 800, 844, 943, 944, 975, 1033, 1078, 1192 Cassiodor 32, 46, 51 f., 83, 99, 111, 119,131,136,149,156,165,193, 203, 211 f., 229, 251' 263f., 284, 302, 320, 333, 337, 346f., 350, 355, 357, 365, 371, 374, 379, 394, 462,471,477,479,483,492,494, 505, 507f., 519, 522, 532-534, 541f., 546f., 551, 558, 561f., 567, 570, 576, 588, 591f., 630, 636, 648, 668, 674, 677f., 681, 706, 721, 72~ 733, 738, 746, 755, 757, 760, 767' 772, 776, 781' 793, 798, 805, 811, 814, 816, 818, 820, 822f., 826f., 875-877, 888f., 892, 902, 907, 912, 926, 939, 943, 977, 983, 985, 988, 993, 997, 1000, 1004, 1021, 1031, 1035, 1042, 1047, 1059f., 1080, 1098f., 1145, 1168, 1190, 1192, 1194, 1197' 1214, 1216, 1224, 1227, 1233, 1238-1240, 1248, 1251' 1258, 1261, 1285 Castrtcius 661 Cato 571, 869 (M. Porclus) Cato 570, 878 Catull 130, 165, 169, 303, 330, 334, 424,429,482,545,593,602,618, 631' 633, 639, 707' 778, 805, 845, 909, 949f., 955, 974, 1005, 1008f., 1033, 1045, 1053, 1071, 1136, 1170, 1244 Censorinus 548
Calpumius Slculus
Chllperich 44 7 Christianus 830, 1230 Christodoros von Koptos 268 Chrodegang von Metz 280, 957,
1021, 1168, 1246 Chrysippus 664 Pseudo-Chrysostomus 51, 67, 128-
130, 174, 180, 192, 241' 246, 260,279,287, 294, 312, 314, 332(, 349, 373, 381, 388, 431, 433, 436f., 463f., 479,
258, 327, 408, 503,
523, 534, 537, 539f., 542, 545, 547,549,551,557,565,567,576, 584, 598, 611, 614, 617, 623, 625, 629, 645, 667, 683, 688, 692, 695f., 703, 706, 712, 717f., 720f., 724, 738f., 746, 751, 760, 764, 767, 770f., 773, 776, 780, 788, 792, 794, 797, 799, 828f., 837, 840, 843, 857, 863, 869, 872, 874, 877, 879, 886, 888f., 892, 903, 912, 916, 919, 921f., 929, 933, 935, 946, 948, 968, 979, 983, 987f., 992, 1011' 10 18f., 1022, 1039, 1042, 1044, 1046, 1056, 1065, 1068, 1080, 1085, 1089, 1111, 1121, 1128, 1135f., 1146, 1148, 1161, 1172, 1175f., 1178, 1180, 1185f., 1188f., 1197, 1204, 1208, 1211, 1213, 1233, 1236, 1254, 1261, 1286, 1300 Chrysostomus Latlnus 36, 138, 152, 164, 186, 230, 248, 260, 264, 312,362,443,497,508,518,540, 572, 577, 602, 604, 621, 629, 663f., 675, 683, 688, 730, 755, 773,814,831,908,929,939,1018, 1042f., 1056, 1080, 1121, 1128, 1132, 1150, 1188, 1193, 1208, 1218 Cicero 15, 19, 31, 33f., 38, 49, 51, 55f., 59, 82f., 87' 94, 106, 112, 114, 118, 125, 130, 142, 151f., 159,165,169,182,201,211,222, 237, 247, 252, 257, 263f., 269, 275, 277, 281, 283, 287, 291, 301, 305, 318, 351, 361-363, 368, 373, 376f., 389, 396, 398, 402, 408, 411f., 415, 417, 422f., 425-427, 429,435-437,439,444,449,451, 453,454,456,458,461,465,476, 482, 484, 492f., 503-505, 510, 516, 519, 527' 529, 532-534, 538, 544, 546f., 550, 552f., 560f., 563, 565, 569f., 578f., 582, 588, 593595, 601, 603f., 609, 614, 618, 622, 625f., 631f., 635, 641, 655f., 1319
658, 661f., 664, 669-671, 676, 680f., 684, 690, 697, 699, 701, 704, 707, 715, 7I8, 72If., 725, 729, 734, 737, 742, 748, 753f., 757f., 764, 769, 774f., 788f., 795, 802, 804-806, 827, 835, 846, 850, 852, 855, 859, 864, 866, 869, 873, 878f., 88I' 885f., 890, 895, 898, 90I, 908, 9IO, 923, 924, 927, 942, 944, 952f., 955, 958, 96I' 965, 975, 979, 984f., 1002, I029, I034, I04I, 1049, I064, 1067, I07I, 1076, 1082, 1088, II35, I14I, II45, 1I47, II7I, II74, I200, I205, 1220, I236, I265, I276, 1284f., I289, I296 Pseudo-Cicero 6I4, 658 Claudlan 94, 100, 108, II2, I15, 170, 2I3, 228, 237, 255, 258, 267f., 296f., 300, 3I 0, 323, 332, 334f., 346, 357, 377, 389, 400, 408,4I9,42I,423, 43I,440,445, 462,464,467,474,476, 5I3, 570, 584,604,609,622,626,785,806, 8II' 909, 949f., 960f., 965, 97I, 973, 1003, 1005, 10I6, I030, 1049, 1068, 1077, I084, 1087, I09I, 1097, IIOO, II03, 1I08, 1111, 1139, 1149, 1151, 1157, 1166, 1171, I211, 1223f., I242, 1272, 1286 Claudlus Mamertlnus 36, 51, II3, 2I3, 228, 258, 474, 524, 650, 708, 743, 890, 924, Il5I' I204 Claudlus Marfus Vlctor{lus) 203, 328,403,407, 54I, 574,626,779, 941, Il05, II77, 122I Claudlus von Turfn 73, 153, 41I Pseudo-Ciemens I43, I53, I55, 159, I98, 205, 2IO, 221, 276, 278f., 293, 320, 342, 349, 377, 399,412,442,450,477,494,500, 53 I' 540f., 544f., 555, 562, 564, 580, 584f., 590, 611, 6I5, 623, 628, 643, 650, 653, 673, 682, 696, 706, 716, 7I9, 735, 750, 759, 771, 1320
803,807,822,861,880,896,899, 901,911,919,943,956,985, I064, 1087, Il27, I142, 1177, 1203 Clemens Peregrfnus I81 Cogltosus von Klldare 769, 781, 949, I052, 1070 Colman 148, I62 Columba 287, 385, 540, 694, 752, 823, 976, 1069, II60, I170 Columban 280, 312, 806, 980 Commodlan I46, 286, 531, 655, 805,868,886,9I8,924,949, 1081, 1089, 1I09, 1162, I184, 124I, 1264 Constantlnus 43I, 486 Constantlus von Lyon 191, 282, 501,625,703,781,877 Corfppus 6, 62, II3, I42, 144, I7I, 182, 184, 194, 200, 213, 223, 235, 239, 254, 258, 268, 296f., 308f., 315, 325, 328, 331, 340, 360, 37I, 379, 384, 402f., 423, 428, 461, 474, 48I,485, 708,765, 8I2, 835, 847, 868, 886, 893, 905, 907-909, 923, 960f., 1015, 1058, I068, 108I, 1094, 1097' 11 04, 1116, 1135, 1157, 1198, 1223, 1240, I263, 1285f., 1294 Cuonrad von St. Avold 982 Cynewulf 227, 435, 499, 833, 1086, 1280 Cyprfan von Karthago 202, 433, 442, 652, 703, 704, 882, 915, 918, 928,1047, I089, 1168,1247 Pseudo-Cyprfan 88, 124, 258, 361, 409, 478, 504, 657, 757, 893, 897, 1020, 1241 Cyprlanus Gallus I73, 175, 2I8, 286, 310, 315, 331, 380, 396, 597, 769,843,1235 Dagulf 813 Damasus 928, 980 Pseudo·Damlgeron 64,65,66,321 Defensor von Llguge 42, 138, I4 7, 150, 183, 203, 246, 262, 274, 277' 3I6, 320,327,438,474,489,501,
598, 679, 722, 826, 830, 874, 957, 989,1066,1125,1143,1155,1181, 1197, 1203, 1206 Demetrlus 37, 748, 984 Deodatus 10 16 Dlctys Cretensls 453 Dlnamlus 483 Dlomedes 515 Domlnlcus von Evesham 151, 184, 193, 233, 303, 362, 587, 595, 609, 613, 702, 812, 819, 830, 914, 993, 1002, I 0 11 , 1248 Donatus 18, 32, 34, 46, 47, 282, 333,460,546,587 Donatus von Metz 206, 282, 452, 703 Dracontlus 46, 48, 50, 55, 108, 153, 173, 175, 180, 234, 268, 270, 346, 367,394,408,512,562,654,769, 811' 892, 966, 971' 10 16, 1081' 1094, 1107f., 1117, 1125, 1130, 1138, 1147, 1177, 1216, 1221, 1272 Dungal von St. Denls 107, 251, 489, 546,608,680,1009 Eangyth 980 Eddlus Stephanus 208, 263, 321, 334, 390, 585, 649, 726, 1113f., 1162, 1202, 1219 Egbert von Lüttich 52, 113, 165, 223,298,304,317,322,416,453, 490, 496, 516, 550, 573, 625, 637f., 640, 679, 690, 713, 720, 779, 802, 804, 809, 823, 833, 874, 895, 910, 955, 1075, 1077, 1138, 1155,1173, 1192f., 1207,1299 Egburg 455,604,731,938 Einhart 586, 1291, 1294 Ekkebert von Hersfeld 220, 442, 469,550,577,587,655,692,830, 832,854,1062,1124,1249 Ekkehart von St. Gallen 139, 157, 207,309,599,696,805,918,1020 Elpls uxor Boethil 203 Endelechlus 167
Engelmod von Solssons 177, 199,
275, 608, 947, 967, 1006, 1148, 1213, 1257 Ennlus 247, 307, 359, 426, 671, 1131, 1145f., 1266 Ennodlus 11, 22, 52, 91, 98, 101, 113, 117, 119, 132, 137, 179f., 183, 189, 198, 202, 211, 219, 234, 237f., 246, 258, 271, 288, 316, 323, 326, 329, 334, 342, 349(, 356f., 360, 370, 372, 374f., 382, 388,399,419,436,446,450,455, 459,475,485,507,514,546,557, 562, 597, 607, 611, 650, 687, 691, 695, 706, 712, 718, 721' 735, 750, 767, 772, 785, 787, 789, 792, 806, 810, 814, 816, 823, 834, 836, 865, 888, 891, 895f., 902, 906, 910, 912, 923, 925, 939, 976, 1000, 1007, 1013, 1016, 1047, 1056, 1059, 1062, 1081, 1084, 1093(, 1105, 1109f., 1117, 1120, 1144, 1146, 1162, 1167, 1188, 1191, 1218, 1232, 1235, 1261 Eplphanlus von Salamis
64-6 7,
290,313,765 72, 74, 107, 116, 190, 205, 209, 248, 371, 538, 540, 592, 613, 645, 735, 821' 892, 917, 931,949, 1001, 1008, 1098, 1128, 1136, 1143, 1155, 1198,1224,1237,1249 Ermoldus Nlgellus 104, 167, 181, 201, 205, 298, 301, 318, 337, 836, 892, 1095, 1125, 1159, 1219, 1227 Eucherlus von Lyon 11, 71, 396, 482, 697, 745, 767, 1084, 1164, 1202, 1245 Eugenlus von Toledo l 00, 116, 151, 175, 269, 369, 763, 786, 812, 957' 1170, 1179, 1251 Eugenlus Vulgarlus 109, 199, 23 2, 312, 1106 Euglpplus 198, 253, 494, 750, 838, 1087 Eumenlus 414
Ermenrlch von Ellwangen
1321
Eurtpldes 910, 1141 Euseblus 1215 Euseblus GaUleanus 21, 102, III ,
128, 133, 153, 155, 161, 187, 198, 203, 211, 248, 273f., 280, 283, 289, 306, 352, 362, 392, 397,417, 431' 434, 437f., 447f., 465, 480, 488,497,500,509,522,532,534, 536, 538, 545, 54~ 552, 559, 561, 567, 573, 575f., 585, 598, 602, 604, 607, 624, 630, 637, 651, 654f., 675, 687, 696, 698, 712, 724, 728, 731, 739, 746, 754f., 76~ 774, 777, 791, 798, 801, 832, 844, 846, 863, 865, 867, 870, 881, 884f., 889, 895, 898, 900, 903, 908, 912, 922, 926, 931, 939,946, 954, 956, 987, 991, 998, 1026, I 030, 1039, 1044, I053, 1069, I 085, I095f., 1152, 1172, 1186, 1197, 1200, 1218, 1259 Eusebius von Alexandria 698, lll5 Pseudo-Euseblus 1234 Eustathlus 2, 35, 42, 71, 137, 141, 143, 153, 171' 194, 225, 246, 265, 279, 343, 363, 385, 387, 393-395, 417,441,450,459,477,486,494, 505,507,511,525,539,544,550, 566,615,636,648,667,678,681, 696, 714, 738, 744, 749, 759, 761, 763, 765, 776, 782, 787, 792, 871, 907, 928, 950, 968, 993, 1015, 1055, 1067, 1076, 1177, 1180, 1185, 1187, 1201, 1209, 1211, 1214, 1235, 1238, 1245, 1251, 1254, 1256, 1258, 1266, 1269 Fartclus von Ablngdon 140, I 015, 1110 Faustlnus 534 Favortnus 291,540,737,846,1060, 1095,1187 Fellx 157, 205, 454, 457, 584, 587, 696, 715, 777, I 024, I 027, 1086, 1113 Fllastrtus von Brescla 1258
1322
Flodoard von Reims 210, 335, 498,
803, 839, I020, I 027, I086, 1166, 1179 Florentlnus 166, 200 Florentius 224, 236, 522, 646, I 058 Florus von Lyon 80, 92, 103f., 188, 199, 219, 230, 232, 243, 261, 269, 274,469,490,637,819,852,913, 919, 948f., 982, 997, 1001, 1014, I024, 1028, I042, 1144, 1152, 1169, 1171 Frechulf von Llsleux 353, 670, 967, 1001, 1229 Pseudo-Fredegar 1090 Frtdegoda 1291 Frlthegod von Canterbury 238, 244, 249,269,285,602,876,1259 Fronto 33, 54, 123, 129, 160, 200, 270, 306, 309, 361, 367, 374, 377, 382, 389,407, 415,451,478,481, 590, 614, 634, 641, 659, 661, 691, 705, 708, 743, 754, 784, 790, 868, 880, 894, 955, 1005, 1041, 1046, 1049, I054, I076, I 136, 1201, 1210, 1222, 1239, 1294 Frotharlus von Bordeaux 621 Froumund von Tegernsee 149, 179, 251,298,305,373,400,407,613, 847, 982, 1050, 1075, 1114, 1123, 1138,1166,1190,1257,1269 Fruland von Murbach 389 Fulbert von Chartres 176, 375, 653, 1010 Fulgentlus 70, 445, 635, 639, 883, 885, 1040 Fulgentlus von Ruspe 1186 Furlus 1240 Gelllus 62, 67f., 142, 147, 227, 291, 306,361,363,372,404,416,419, 440, 520, 540, 548, 550, 570f., 579, 619, 626, 633, 641, 650, 659, 661f., 665, 670, 685, 691, 721, 737, 764, 773, 807, 846, 869, 873, 879, 1034, 1060, 1064, 1070, 1076, 1094, 1131, 1187, 1220, 1240, 1266
233, 265, 362, 608,726,737,906,957,998,1013 Gerhard von Seeon 318, 761 Germanleus lullus Caesar I 08, 444, 493, 737, 770, 790 Gezo von Tortona 154, 256, 289, 543,552,582,648,668,698 Glldas 128, 320, 352, 366, 373, 399, 417,446,456,475,479,500,532, 539,581,607,615,624,693,760, 770, 772, 798, 845, 884, 909, 937, 939, 947, 957, 961, 995, 1001, 1056, 1105, 1117, 1121, 1129, 1140, 1143, 1161, 1172, 1175, 1178, 1181, I215, 1223, 1225, 1227, 1286 Gislebart von St. Amand 159, 193, 199, 289, 344, 380, 394, 527, 681, 737,770,999, 1051, 1167 Gislemar 220, 232, I 012, I 062 Gottschalk der Sachse 182, 328 Gottschalk von Orbals 104, 175, 188,214,229,34I,839,981, 1012, 1030 Gregor I. 17, 49, 63, 65, 73, 75, 7780,91, 104, 137f., 147, 150, 155f., 162(, 167, 172, 177, 206, 221, 242,251,253,266,272,294,303, 313,343,352,375,417,431,434, 44I,448,452,456,460,465,468, 472,479,488,497,500,502, 5II, 523, 526, 543, 547, 549, 558, 562, 567, 585, 592, 596, 598, 601, 607, 612, 616f., 630, 647, 654, 7127I4, 718, 720, 727f., 751, 761f., 769, 772, 774, 776, 779, 781' 793, 799, 828(, 834, 843, 850, 875, 884, 889, 895, 912(, 916, 920, 930, 948, 951' 957' 968, 975f., 983, 995(, 997, I017, 1022(, I025, I028f., I036f., 1044, I 048, 1053, 1057, 1060, 1062, 1066(, 1074, 1077, 1112, I144, 1147, 1150, 1173, 1193, 1208f., 122I, 1230, 1248, 1252, I262, 1265, 1277' 1286, 1289' 1306
Pseudo-Geraldus
Gregor II. 613 Gregor von Elvira
70, 176, 306, 3I3(, 350, 364, 535, 537, 744, 756, 762, 817, 9I2, 915, 996, IOIIf., I022f., 1155, I209, I244 Gregor von Nazlanz 19, 68, 89, 94, 99, 123, 131, I44, I47, 245, 247, 282, 286, 293, 302, 313, 315, 325f., 341, 349, 374, 376, 382, 387,399,405,440,459,464,468, 470, 479, 504, 511, 5I7, 523, 528, 531, 537, 542, 548, 551, 555, 560, 564, 571, 580, 596, 600, 602, 606, 620,628,636,643,660,666,669, 682, 686, 700, 706, 710, 714, 721' 723, 740, 745, 751, 757, 763, 777, 779, 79I' 800, 808, 817' 823, 83I' 833, 843, 850, 852, 86I, 865, 872, 883, 894, 899, 907, 91I, 928, 932, 938, 978f., 1017, 1033, I043, 1048, 1079, 1084, 109I, 1094, 1096, 1142, 1145, 1154, 1159, 1164, 1172, 1184f., I203, I208, I213, 1228, 1248, I256, I286 Gregor von Tours I5, 45, 80, II9, 144, I57, 159, 189, 205, 209, 2I9, 230, 235, 246, 255, 263, 284, 287, 308, 329, 337, 343, 345, 347, 361, 37I, 387f., 391, 495, 497, 526, 528, 567, 579, 58I, 585, 588(, 59I, 6II, 621,625,630,645,703, 713, 724, 729, 735(, 739, 746, 75I, 753, 758, 761, 774, 786, 799, 801 f., 808, 810, 812, 836, 842f., 848, 85I, 867, 876(, 913, 918, 962, 986, 988, 991' 1006, 1008, 1012, 10I9, I022, 1025, 1031, I033, I062, I069, 1074, IIIO, I115, 1I2I, 1132, Il50, 1167, 1173, 1181' II87' 1192, 1265, 1295, 1306 Grimold von St. Gallen I 00 I Halmo von Auxerre 16, 18, 21, 40, 72, 78, 82, 193, 241, 254, 398f., 435, 489, 532, 536, 589, 598, 673(, 692, 694, 717, 725, 741, 1323
761, 777, 807, 808, 819, 824, 827, 857, 864, 907, 911, 913, 918, 920, 926, 931, 933f., 951, 978, 995, 1006, 1010, 1012f., 1015, 1029f., 1032, 1037(, 1050, 1057, 1063, I066, 1113, 1151, 1155f., 1178, 1198, 1208, 1212, 1228, 1243, 1253 Hariulf von St. Rlquler 208 Helrlc von Auxerre 109, 204, 282, 340,358,390,747,780,867,1086, 1147, 1237 Herlger von Laubach 180, 233, 358, 441' 490, 500f., 600, 833, 964, 1007, 1123, 1253 Heslod 268, 355, 412 Hleronymus 4, 14-16, 18f., 38, 40, 71-73, 81, 87, 93, 119f., 123, 127, 131' 136, 138, 140f., 143, 145147, 150, 152-154, 156, 158, 161, 163, 166, 171, 173, 180, 182, 197, 201f., 211, 215, 218, 229(, 240, 244, 247, 255, 263, 272f., 276, 278, 282, 285, 291, 293f., 297, 299, 302-305, 316, 319, 329, 337, 340, 350(, 355, 357, 364, 368, 371, 376-379, 385-387, 390, 393, 395-397, 403, 405, 410, 413, 417, 419f., 423, 432, 436, 438, 440, 446,451,453,455,460,468,472, 477, 479, 481, 483, 486f., 491, 494, 504, 511' 515, 517-520, 526, 528, 541, 544, 555, 562, 564(, 572, 574, 580, 583f., 587f., 590, 592, 597, 600, 604, 606, 614, 616f., 620, 628, 631' 636, 639f., 642-645, 650, 655, 657, 659, 662, 667-670, 674-676, 679f., 683, 692, 694, 698, 700, 702, 711' 719, 725, 728, 730f., 733, 735, 740, 743-745, 749f., 752-754, 756, 758, 766, 770, 779, 781f., 784786, 791, 795(, 799, 802, 804, 807,809,817,831,833,840,850, 854, 861, 864, 869-871, 875, 883, 891, 894, 899, 901, 910, 914, 920, 1324
925, 928, 933, 937(, 940, 943, 955f., 958, 968, 974f., 977, 980983, 990, 992-994, 996, 1000, 1022, I025, 1036, 1038, I041, 1043, 1050, 1055, 1060(, 1064, 1068, 1073, 1084, 1087f., 1091, 1097, 1099, 1105, 1109, 1113, 1124, 1129, 1133, 1136, 1138, 1155, 1164f., 1172, 1175, 1177f., 1183, 1185, 1187f., 1194, 11991201' 1207' 1214, 1218f., 1221' 1227f., 1231-1233, 1236, 1238, 1247' 1252-1256, 1258, 1260, 1263f., 1285 Pseudo-Hieronymus 145, 420, 451, 730,847 Hllarlus der Dichter 293, 326, 361, 593,723,840,1162 Hllarlus von Arles 295, 483, 541, 711,752,823,953 Hllarlus von Poltiers 88, 146, 154, 574, 627, 733, 771, 786, 833, 871, 989, 1255, 1260, 1264 Pseudo-HIIarlus 184 Hlldebert von Lavardin 17, 69, 78, 92, 95, 97, 103, 117, 119, 140, 147, 154, 162, 174, 176, 189, 197,220, 229, 234-236, 250f., 256, 273, 277, 284, 298, 310, 320, 322, 326, 349, 354, 376, 381, 389, 392, 404f., 424, 456, 481, 492, 515, 552, 573, 592, 609, 614, 631f., 653,677,695,699,714,734,768, 789, 800, 809, 819, 833f., 841, 849, 872, 881, 918, 941, 950, 967, 979f., 987, 1025, 1028f., 1044, 1053, 1059, 1076, 1087, 1106, 1112, 1123, 1125, 1138, 1144, 1163, 1179, 1196-1198, 1205, 1249, 1265 Hllderlch 220 Hllduin von St. Denis 599 Hincmar von Reims 206, 217, 221, 239, 250, 257, 338, 543, 559, 592, 632, 758, 868, 904, 986, 1022, 1159, 1256
Hlothartus 198 Horner 2, 10, 12,22f,26,28,44,49,
70, 87, 131, 134, 151, 155, 158, 165, 167, 222f., 227f., 237, 266, 268, 283, 296, 303-305, 321(, 324, 330-332, 340, 355, 366, 368, 372, 383, 386, 390, 393, 400, 414(, 417, 422, 424, 426, 429, 454, 458, 460, 471(, 474, 477, 480,601,609,669,671,770,782, 837, 839, 847, 854(, 864, 870, 876, 909, 944, 959, 964, 975, 991, 1046, 1090-1092, 1095, 1101' 1115, 1124, 1133, 1135, 1145, 1148, 1181, 1183, 1200, 1214, 1216, 1218, 1223, 1225, 1227, 1262, 1266, 1269, 1271, 1288, 1297 Honoratus von Marseille 138, 280, 388, 392, 645, 703, 737, 755, 836, 885, 1056 Horaz 56f., 95, 105, 107, 112, 114, 123, 147, 169, 181, 212, 223, 234, 275, 296, 305, 345, 353, 363, 380, 416,418,426,429,439,484,547, 603, 625, 640(, 672, 805f., 825, 839, 844(, 865, 868, 873, 949, 965, 974, 1003, 1008, 1047, 1049, 1054, 1071, 1078, 1092, 1095, 1102, 1110, 1119, 1124, 1127, 1131, 1139-1141, 1148f., 1151, 1154, 1175f., 1181, 1201, 1206, 1213, 1226, 1231, 1263, 1267, 1270, 1295f. Hostius 355 Hrabanus Maurus 11, 18, 73f., 80, 98, 109, 116, 129, 148, 188, 231, 388, 438, 698, 701, 726, 814, 821f., 832, 844, 959, 978, 997, 1051, 1057, 1128, 1148, 1196, 1200, 1238, 1256, 1259, 1286 Hrotsvtt von Gandershelrn 15, 182, 184, 188, 193, 216, 239, 244, 336, 361, 406, 585, 608, 613, 625, 637, 646, 690, 714, 768, 784, 794, 812, 978, 1013, 1110, 1151
15, 188, 205, 216, 220, 249, 295, 330, 361, 472, 593, 669, 701, 713, 780, 914, 1169 Hugeburc 966, 1254 ldo presbyter 1026 loannes Diaconus 13, 189 lohannes Casslan 69, 71, 78, 179, 459, 654, 746, 754, 880(, 972, 984,988,1197,1287 lohannes Diaconus 514, 1148, 1160, 1261 lohannes Scottus 179, 219, 437, 769 lohannes von Gorze 102 lonas von Bobbio 199, 220, 264, 441, 584, 767, 1132, 1215 losephus Scottus 203 lsldor von Sevilla 14, 25, 32-34, 49, 55, 61f., 68f., 119, 138, 147, 149f., 159, 161, 181, 216(, 224, 227, 242, 244, 247, 253, 256, 258, 262, 304, 314, 316, 317(, 352, 365, 378,395,490,492,501,524,528, 537,552,568,573,596,598,602, 644,660,698,701,720,724,726, 728, 731' 733, 753, 772, 774, 798, 832,877,879,884,886,903,906, 913, 923, 933, 984, 987, 1007, 1117, 1121, 1035, 1042, 1044, 1048, 1107, 1128, 1149, 1154, 1159, 1162, 1184, 1186, 1192, 1197, 1223, 1228, 1237, 1245, 1248, 1252, 1259, 1265 Pseudo-lsldor 196 lsldorus lunlor 33 lullan von Aeclanurn 2, 73, 146, 531,681,723,732,871, 1061 lullus Ruflnlanus 34, 492, 1181 lullus Valertus 142 lullus Vlctor 12, 32f., 45f., 100, 1302 lustlnus 999 lustus von Urgel 152, 261f., 338, 489, 536, 608, 673, 762, 768, 772, 777, 808, 812, 816(, 934, 935, 951,993,999,1040,1237,1244
Hucbald von St. Arnand
1325
118, 296, 372, 386, 402, 494, 506, 524, 538, 544, 563, 571, 574, 594[, 634, 659, 742, 806, 847,855,860,879,893,955,1032, 1072, 1091, 1094, 1097, 1137, 1144, 1168, 1181, 1191,1210, 1236f., 1241, 1257, 1286 luvencus 55, 107, 194, 327f., 336, 361,464,475,499,600,619,758, 849, 902, 921, 998, 1051[, 1055, 1112, 1142, 1169, 1246, 1250, 1253 Kali 696 Kleanthes 382 Kratlppos 546 Laberius 600, 1054, 1068 Lactanz 14, 21, 88, 108, 111, 124[, 130, 143, 161, 186, 202, 211, 245, 258, 264, 271, 274, 278, 281, 287, 311, 318, 327, 337, 355, 360, 364, 367, 377f., 397f., 408, 411' 432, 441,444,455,468,483,486,491, 498, 504, 506, 513, 515, 524, 528, 530, 533, 571, 578, 580, 582, 585, 596,598,611,620,623,627,635, 643,650,657,659,670,673,676, 678, 682, 685, 692(, 705, 709, 716, 718, 726, 729, 733, 738, 745, 748[, 763, 765, 779, 796, 835, 837, 856, 871, 875, 878, 880, 882, 891, 905, 909, 919, 925, 932, 940, 972f., 987, 992, I015, 1080f., 1084, 1097, 1109, 1120, 1124, 1130, 1135(, 1138, 1160, 1166, 1172, 1179, 1240, 1262, 1297 Pseudo-Lactanz 355 Landfrith von Worcester 3 18 Latlnus Pacatus Drepanlus 142, 502,605 Laurentlus Melllfluus 338, 481 Leander von Sevilla 81, 277, 502, 528,607,740,1262 Leidrad von Lyon 559 Leo I. 51 Leo von Vercelll 369, 394 Letald von Mlcy 128, 243, 250, 269,
luvenal
1326
442,447,570,586,696,713,738, 768, 783, 805, 813, 867, 889, 904, 1002, 1033, 1098, 1174, 1222, 1291 Liber monstrarum 844 Licentlus 116, 356f., 407, 446, 464, 487' 976, 978f. Llos Monocus 139, 194, 249, 338, 608 Liudger von Münster 191, 243, 265, 335,392,489,621,624,740,752, 760,834,1160 Lludprand von Cremona 160, 172, 175,265,390,409,475,480,483, 552, 575, 631, 637, 661, 768, 795, 826, 876, 908(, 940, 977, 1074, 1093, 1106, 1137, 1192, 1227, 1239 Livlus 19, 279, 283, 318, 422, 426, 444, 451, 461,492, 527, 561, 570, 573, 578, 594, 626, 633, 649, 690, 742,770,853,896,924,973,1071, 1082, 1090, 1223, 1270, 1284, 1289 Lodgen 434 Lucan 45, 108(, 113,237,283,308, 323(, 332, 342, 383, 386, 389, 395, 40lf., 412, 415, 418f., 428, 430,445,461,464,473,571,603, 610, 672, 700, 753(, 770, 779, 855,877,907,923,973,989,1047, 1078, 1080, 1083, 1087' 1102f., 1115-1117, 1124, 1134, 1145, 1152, 1203, 1223, 1231, 1268, 1286, 1297 Luclllus 1073, 1263 Lucrez 20f., 44, 48, 54, 59, 61, 76, 111f., 125, 154, 199, 212, 268, 270, 275, 281, 287, 290, 320, 324, 347,355,369,383,386,390,408, 444,470,565,569,618,656,680, 699(, 715, 747, 835, 842, 870, 874, 905, 958, 965, 989, 1082, 1100, 1151, 1183, 1267, 1275, 1279, 1294 Lullus 194,274,613
Lupus von Femeres 456, 514, 526,
559, 722 Luxorlus 185,332 Lykophron 1278 Macroblus 32f., 291, 307, 348, 350, 355,363,412,427,524,526,533, 538,542,600,672,680,708,765, 787,790,837,847,943,965,1030, 1068,1145,1212,1268 Magnobodus von Angers 15 7, 681, 1006, 1113, 1150, 1167, 1188 Manillus 166, 297 Marbod von Rennes 105f., 125, 127, 140, 155, 159, 233, 263, 303, 309, 334, 373, 395f., 440, 482, 51 I, 5I5, 529, 550, 577, 583, 587, 600, 668, 690, 714, 734, 738, 816, 824, 838, 864, 876, 898, 926f., 985, 1004, 1044, 1111' I117' 1166, I194, 1230, 1257 Marcus Argentarlus 971 Marcus Aurellus 955, 1041 Marcus von Casslno 292, 625, 997 Marlus Vlctorlnus 31, 33, 59, 361, 403,594,724,840,966,1162 Martial 96, 98, 113, 170, 235, 253, 333-335, 340, 342, 345, 493, 656, 783, 802, 810, 842, 944, 981, 1003[, 1008, 1029, 1032, 1072, 1139, 1206, 1240f., 1244 Martlanus Capella 32, 267, 292, 413, 81I, 827, 94I Cn. Martlus 49 Pseudo-Mattheus I56, 158, 204, 245, 247, 333, 335[, 486, 590, 619, 1245 Maxlmlan 52, I49, 513, 596, 642, 807, 941, I 077, I 124 Maximinus I 54, I87, I92, 241, 244, 247,253,281,309, 31I, 362,373, 443,463,523,554,643,686,693, 723,740,744,774,900,906, 91I, 918, 972, 1069, 1165, II82, I185, 1229, 1248 Maximus von Turln 1I3, 126[, 192, 202, 224-227, 311' 313, 318, 320,
342,350,362,367,369,381,440, 443, 470, 479, 487, 521, 535, 539f., 588, 590, 611, 620, 623, 660,663,675,693,698,703,717, 720[, 728, 750, 766, 773, 776, 792, 796, 811, 841, 856, 873[, 894, 9I9, 921, 925, 928,939, 941, 946, 952-954, 968, 972, 975, 981' 1011, 1017, 1052, 1074, 1082, 1121, 1126, 1189, 1196, 1198, 1207, 1229, 1234, 1238, 1249, 1254, 1269, 1279 Meleagros 971 Pseudo-Mellto 209, 244, 335, 812, 10ll Merobaudes 213,331 Mlcon von St. Rlquier 373, 815, 819, 1146, 1246 Mllo von St. Amand 78, 96, 14 7, 181, 188, 199, 203, 221, 232, 249, 25I, 256, 269, 277, 314, 334, 359, 392, 406f., 447, 464, 47I, 490, 497, 560, 601, 632, 722, 780, 784, 801, 813, 824, 836, 845, 904, 957, 962, 970f., 992, 1002, 1024, I048, I058, I077, I086, 1122, 1I63f., 1I66, I170, 1173, 1I79f., 1188, 1202, 1207, 1242, 1249, 1251, 1273 Mimnarrnos 133, 141 Minuclus Fellx 126, 141, 264, 396, 403, 524, 715f., 831 Moguntlnus' 249,624, 1160 Naso I Modoln 107, 116, 178, 48I Nazarius 153, 200, 396, 571, 574, 743,907,910,924 Nebrldius 531 Nemesian 107, 115, 1008 Nicetius 200 Nicolaus 967 NotkerBalbulus 45,157,162,178, 201,232,236,263,292,308,326, 333, 380, 388, 421, 471 f., 501, 590,592,601,624,630,637,645, 737, 794, 802[, 814, 819, 900, 909, 944, 958, 1006, 1021, 1049, 1327
1074, 1205, 1222, 1249, 1256(, 1303 Notkar Labeo 2, 27, 46f., 83, 123, 135-138, 141, 144-146, 148-150, 154, 156, 160f., 163f., 171, 174f., 204, 218, 229, 259, 266, 271' 281, 284, 286, 302, 305, 309(, 313, 315, 33 7' 340, 398, 404f., 409f., 469, 482, 496, 505, 513, 517(, 537,546,592,605,616,623,627, 642, 649, 669, 676, 679, 693, 697, 721, 744, 754, 757, 781, 785(, 791, 795, 801, 820, 833, 873, 875, 922,925,927,936,938,942,947, 956, 960, 971' 977f., 990, 993, 1021, 1030, 1059, 1061, 1063, 1069, 1079, 1088, 1090, 1114f., 1117f., 1142, 1150, 1153, 1161, 1163, 1168, 1172, 1177' 1184, 1197, 1199, 1203, 1223, 1228, 1233, 1236, 1238, 1245, 1248, 1253- 1256, 1264 Odllo 175, 613 Odo von Cluny 91, I 03, 126, 148, 164, 174, 181, 188, 194, 231, 233, 238, 241, 249, 261, 271, 281, 285, 300, 304, 306, 343, 347, 352, 366, 372f., 394, 409, 447, 453, 457, 480f., 496, 515, 523, 526, 529, 532, 544, 552, 563, 565, 581f., 586,644,646,654,669,678,690, 701, 714, 726, 728, 732, 747, 753, 763, 768, 773, 782, 803, 813, 815, 824, 826, 828, 838, 846, 858, 865, 869,873,898,900,914,917,926, 954, 957, 998f., 1010, 1031, 1043, 1050, 1066, 1074, 1080, 1088, 1122, 1130, 1132, 1141, 1144, 1171, 1188, 1209, 1222, 1229, 1255, 1265 Orlentlus 60, 109, 137, 194, 235, 252,267,356,361,408,481,645, 785,902,1206,1230 Ortgenes 14, 16, 18, 40, 74, 81 f., 136, 179, 181, 291, 313, 516, 548, 657, 816, 858, 899, 951, 1005, 1328
1018, 1025, 1035, 1055, 1150, 1220, 1235, 1245, 1250, 1268 Pseudo-Orlgenes 16, 33, 135, 218, 434,584 Oroslus 611,844,909,926,1092 Osbem von Canterbury 134, 189, 191, 209, 220, 250, 281, 345, 361, 374, 389, 411, 469, 498, 518, 587, 592,600,608,661,670,675,689, 696, 768, 810, 840, 982, 1007, 1196 Otfrld von Weißenburg 8, 27, 78, 85, 188(, 197,262,337,404,408, 519, 550, 608, 819, 841f., 918, 921, 954, 1004, 1011, 1170, 1247, 1250 Otloh von St. Emmeram 41, 151153, 172, 243, 257, 349, 435, 503, 514, 518, 532, 573, 575, 582(, 603, 613, 615, 621, 625, 678, 690, 699, 728, 734, 800, 917, 926, 932, 934, 936, 967, 988, 1058, 1123, 1128, 1132, 1170, 1219, 1269 Otto 111. 181 Ovtd 22, 28, 44, 50f., 61 f., 91, 95, 106f., 112, 114, 117f., 120, 125, 132, 158f., 165, 168f., 183, 192, 210, 214, 227, 235, 239, 253, 255, 262, 268-70, 275, 279, 287' 296, 301, 304, 307f., 320-2, 324, 326, 330, 332, 334, 340f., 344-7' 349, 353f., 356, 359, 368f., 383, 389, 392f., 395, 406, 409, 418, 420, 422f., 426f., 429, 431, 437, 439, 448,458,460,463,473,477,480, 484, 491-493, 530, 578, 582, 603, 626, 638, 641, 656, 672, 678, 684, 693, 695(, 699, 707, 715, 764, 778, 782, 784, 788, 804, 807, 821, 827, 835, 837, 839, 844(, 847, 866, 868, 870, 893, 906, 909, 940f., 949, 950, 958. 961, 973, 975,984, 988f., 1003, 1008, 1019, 1033, 1037, 1041, 1043, 1053, 1067, 1080, 1082, 1089, 1092, 1095f., 1099, 1102, 1107, 1116,
1119, 1147, 1149, 1176, 1220, 1272,
1129, 1133f., 1136f., 1144f., 1136, 1137, 1145, 1147, 1151, 1154, 1166, 1170, 1183, 1187, 1201f., 1213f., 1226, 1241(, 1263, 1267, 1287, 1289(, 1293, 1304 Palladlus von Kappadoklen 286, 502 Panaetlus 665,764,1141,1147 Pankrates 416 Paschalls Theophilus 156, 197, 202,294,302,385,468,478,515, 526, 574, 584, 628, 650, 668, 674, 730,750,779,870,940,974,1022, 1124, 1129, 1172, 1175, 1177, 1187, 1285 Paschaalus Radbertus 117, 128, 163, 216, 231, 243, 255, 265, 267, 275,353,368,376,392,397,442, 452,490,522,532,560,575,577, 608,612,631,653,689,726,738, 758, 777, 783(, 786, 821, 833, 836, 926, 934, 940, 957, 977, 999, 1013, 1021, 1024, 1035, 1074, 1078, 1148, 1169, 1239 Paullnus von Aqullela 73, 77, 80, 116,133, 174f., 177, 186f., 190, 193, 255, 287, 336, 465, 495, 501(, 522, 539, 573, 577, 584, 627, 644, 648, 652, 689, 694, 704, 728, 741, 834, 838(, 931, 950, 976, 980-982, 1007, 1011, 1074, 1085, 1104, 1110, 1121, 1126, 1132, 1143, 1181, 1197, 1206 Paullnus von Blterrae 352 Paullnus von Nola 34, 73, 93, 109, 111, 116, 161, 171, 254, 259, 262f., 279, 289, 304, 311' 350f., 372,387,390,397,410,437,441, 443,446,455,483,487,494,512, 525, 528, 535, 539, 542, 546, 549, 566,602,606,611,620,632,643, 645,650,653,655,660,667,706, 711,721,734,745,760,766,776, 780, 788, 792, 814, 818, 820, 823, 854, 862, 871, 882, 887, 892, 903,
912, 919, 933, 935, 937(, 942, 954, 968, 978, 980, 983, 1018, 1023, 1033, 1036, 1050, 1053, 1059, 1062, 1072, 1074, 1147, 1149f., 1154, 1161, 1169f., 1193, 1196, 1199, 1215, 1218, 1233, 1235(, 1249, 1264, 1286 Paullnus von Perlgueux 312, 318, 1266 Paulus Albarus 77, 109f., 162, 185, 203,222,369,818,1139 Paulus Dlaconus 16, 18, 33, 65--67, 77, 81, 110, 116, 126, 139, 147, 187' 189, 215, 224, 226, 232, 248, 259,261,265,267,272,295,300, 311' 321' 328, 333, 335, 349, 352, 354, 358, 365, 382, 388, 392, 399, 409,411,438,442,447,456,463, 495, 499, 513-516, 522, 529, 534, 568, 575(, 586, 589, 599, 619, 621,631,637,654,688,692,698, 713, 718, 725, 735, 739, 741, 747, 751, 767, 772(, 777, 780, 782, 788, 794, 810, 818, 842, 852, 858, 864(, 885, 892, 898, 918, 920, 926, 941, 975, 979, 986f., 995, 998, 1009f., 1014, 1016, 1024, 1032, 1066, 1070, 1085, 1126, 1132, 1160, 1170f., 1173, 1182, 1208, 1222, 1234, 1246, 1248, 1254 Paulus von Neapel 207, 472, 787, 844, 1167, 1182, 1273 Paulus von Verdun 358 Pelaglus 381,734 Pentadlus 424 Persius 360, 363, 372, 397, 412, 467, 523, 565, 619, 732, 1064, 1072, 1131 Petron 48, 126, 132, 142, 210, 223, 235,254,265,281,291,332,380, 383, 412, 416, 422f., 457, 459, 571, 574, 582, 589, 595, 638, 640f., 644, 676, 678, 735, 802, 805,841,853,866,924,943,983, 1329
1041' 1072, 1146, 1171' 1191' 1194f., 1206, 1268, 1304 Pseudo-Petron 1147 Petrus Chrysologus 12, 41, 70, 90, 94, 125, 127, 173, 175, 180, 189, 202,219,229,276,280,294,313, 320,325,328,376,382,396,410, 437,463,487,494, 517, 521, 525, 534, 537, 549, 551, 554, 556, 565f., 606, 611' 624, 629, 636, 663, 683, 686, 711(, 724, 729, 755, 771, 796f., 809, 837f., 845, 856, 862, 870, 887(, 897, 903, 923, 929, 937, 939, 963, 992, 996, 1018(, 1023, 1035, 1043, 1053, 1056, 1065, 1084, 1099, 1131, 1158, 1172, 1185, 1192, 1196, 1254 Pseudo-Petrus Chrysologus 525, 655,882,972 Pfaffe Lamprecht 308 Phlllppus presbyter 145, 293, 719, 733,826,883 Phocas 93f., 299 Plndar 165, 182, 239, 965, 974, 975, 988 Platon 461 , 965 Plautus 43, 48f., 110, 112, 125, 132, 142, 152, 166, 182, 184, 245, 253, 290, 295, 320, 332, 360, 370, 393, 406,414,421,431, 439,444,458, 480,493,516,545,578,595,601, 622, 626, 631 f., 638, 640f., 645, 668, 671, 678, 684, 699, 722, 737, 747, 770, 777, 785, 788(, 801, 803(, 806, 844, 853, 858, 865, 868,870,901,920,923,942,974, 986, 993, 1032, 1034, 1040, 1043, 1070, 1074, 1118, 1125, 1127, 1131, 1145, 1149, 1151, 1171, 11 76, 1181' 1190-1192, 1194, 1200, 1202, 1205, 1212(, 1220, 1235, 1239, 1244, 1252, 1255, 1262, 1269, 1278, 1284, 1293(, 1297, 1299, 1304
1330
108, 228, 257, 270, 325, 331(, 339, 353, 396, 413, 431' 436, 4 70, 4 76, 482, 494, 563, 571, 590, 605, 610, 622, 626, 656, 662, 680, 691, 702, 735, 770, 786, 790, 805, 846, 860, 878, 882, 896, 905,907,924,965,975,984,1060, 1067, 1080, 1205 Pllnlus senior 19, 62, 64-69, 94, 134, 158, 23 7' 252, 262, 281' 288, 321, 343, 347, 363, 366, 370, 372, 377,386,391,408,414,425,439, 441,444,449,458,470,476,491, 527, 536, 538, 543, 570, 578(, 583, 588, 590, 616, 633, 649, 662, 670, 672, 676, 695, 700, 705, 708, 714, 729, 748, 753, 759, 763(, 770, 786, 798, 810, 845, 852, 860, 869, 873, 877(, 885, 907, 938, 943, 959, 973, 993, 1032, I071, 1078, 1083, 1101, 1107, 1176, 1203, 1209, 1214, 1217, 1222, 1231, 1237, 1241, 1265, 1284, 1304f. Poeta Saxo 129, 181,300,423,454, 534,858 Porphyrius 11 9, 691 Properz 48, 51, 112, 114, 117f., 133, 214,275,334,346,369,408,422, 429, 484, 641, 778, 837, 1003, 1005, 1116, 1136, 1244, 1292 Prosper Tlro von Aqultanlen 353, 396, 555, 577, 740, 979, 1001, 1159 Pseudo-Prosper 106 Prudentius 50, 60, 63, 149f., 171, 173, 184, 187, 205, 207, 216, 227, 234, 236(, 240, 257, 260, 297, 303, 309(, 319, 333, 337-339, 349,354,368,404,409,411,472, 518, 583,647, 661, 721, 730, 802, 805, 810, 834, 894, 897, 899,.923, 941, 976, 982, 1001, 1006, 1013, 1023, 1032, 1120, 1128, 1130, 1132, 1140, 1177, 1186, 1191, 1287, 1290
Pllnlus lunlor
Prudentius Galindo
140, 273, 518,
839 Purchard von Reichenau 152, 236,
731, 1164 Qlntus von Smyma 215 Quintman 32-34, 37f., 44f., 54, 88,
153,202,212,257,266,287,301, 315, 329,331, 363, 373, 376, 386, 451,463,467,471,478,484,491, 493, 510, 516, 523, 527, 529, 553, 603,605,610,614,619,661,665, 672,682,690,696,701,708,715, 725, 743, 748, 779, 784, 787f., 790, 825, 853, 860, 867, 873, 879, 881, 894, 896, 901, 927, 936, 944, 949, 952, 965, 975, 980, 984, 986, 1049, 1060, 1067, 1078, 1096, 1115,1118,1144,1202,1216, 1270, 1276, 1279, 1285, 1294 Pseudo-Qulntllian 35, 281, 696, 743,855,959 Qulntus von Smyma 3, 28, 131, 133, 166f., 182, 222f., 275, 283, 321, 324, 367, 370, 372, 384, 389, 395, 400, 416f., 421, 425f., 428, 434,439,445,454,461,474,480, 806, 844, 846, 876, 893, 908f., 923, 944, 949, 959, 989, 993f., 1045, 1092, 1095, 1099-1101' 1116, 1118, 1120, 1133, 1136, 1145, 1155, 1157, 1169, 1198, 1223, 1225, 1260, 1266, 1269, 1271, 1285, 1288, 1294 Quodwltdeus 273, 285, 518, I 039, 1199 Radbod von Utrecht 231 f., 273, 353, 373, 375, 568, 653, 707, 752, 774, 841, 872, 905, 977, 1028, 1062, 1067, 1194, 1210, 1266 Ragnardus 1162 Rangerlus von Lucca 201,439,648, 876, 1059 Rather von Verona 120, 176, 195, 253,265,275,396,405,411,563, 815, 1077, 1086, 1129, 1234 Ratpert von St. Gallen 256
Remiglus 47, 535, 1066 Remiglus von Auxerre 681 Reposlan 234 Rlmbert von Bremen 124, 206, 210,
267,413,495,602,608,697 Rudolf von Fulda 589, 652 Ruflnus 2, 14, 18f., 39f., 68, 74,
81 f., 88f., 94, 99, 123, 131' 143, 147, 153, 155, 159, 179, 198, 205, 210f., 221, 245, 247, 273, 276, 278f., 281 f., 286, 291' 293, 302, 311, 313, 315, 320, 325f., 337, 341 f., 349, 372, 374, 376f., 382, 387, 399, 405, 412f., 419, 426, 432, 440-442, 446, 450-452, 459, 463f., 468, 470, 477, 479, 483, 491,494,500,504,506,511,515517,520,523,528,531,537,540542, 544f., 548, 551' 554f., 560, 562-564, 566, 571f., 574, 580, 584f., 590, 596, 600, 602, 606, 611, 615, 619f., 623, 628, 636, 643,650,653,657,660,666,669, 673, 682f., 685, 686, 696f., 700, 702, 706, 710, 714, 716, 71~ 721, 723, 735, 739f., 745, 749-751, 757, 759, 763, 771, 774, 777, 779, 791, 800, 803, 807f., 816f., 822f., 827' 831' 833, 843, 845, 850, 852, 858, 861' 864f., 869, 872f., 880, 883, 887, 893f., 896, 899, 901, 905, 911, 919, 925, 928, 932, 938, 940, 943, 951, 956, 972, 978f., 985, 1005, 10 17f., 1033, 1035, 1043, 1048, 1055, 1064, 1079, 1084, 1087' 1091, 1094, 1096, 1125, 1127, 1142, 1145, 1150, 1154, 1159, 1164, 1172, 1177, 1180, 1182, 1184, 1186, 1195, 1203, 1208f., 1213, 1228, 1236, 1241, 1245, 1248, 1250, 1256, 1260, 1268, 1286 Ruodpert 413 Ruotger 295, 353, 456, 519, 575, 800,810,966,970,976
1331
74, 87, 127, 182, 248, 274(, 292, 294, 312, 360, 396(, 433, 435, 483, 486, 525, 543(, 572, 584, 602, 607, 751' 762f., 812, 828, 870, 884f., 888, 892, 898, 906, 917, 939, 1113, 1284 Rustlcus 106 Rutlllus Namatlanus 115, 167, 171, 223,332,342,406,1015 Sallust 61, 67, 257, 324, 448f., 493, 512,524,573,579,650,715,748 Pseudo..Sallust 512, 530, 600 Salomo von Konstanz 108, 809, 825,975,1078,1118 Pseudo..Salonlus 860 Salvlan von Marseille 623 Sappho 131(, 214, 223, 805, 944, 1033, 1053 Secundlnus 931 Sedatus von Nimes 297, 842, 802 Sedullus 54, 76, 128, 133, 135, 139, 146, 171, 177, 179, 187, 225, 229, 267, 272, 284, 357, 433, 601, 675, 769, 799, 843, 845, 847, 961, 978, 1010, 1062, 1112, 1114, 1164f., 1170, 1230f., 1286 Pseudo-Sedullus 798,809,1017 Sedullus Scottus 54, 76, 128, 133, 135, 139, 147f., 177, 201, 214, 225, 229, 231, 235, 239(, 259, 266, 292, 298, 300, 314, 328(, 369, 375, 399, 401, 413, 465, 469, 501, 547, 562, 599, 609, 679, 698, 706, 720, 752, 783, 788, 804, 808, 814, 822, 824(, 850, 852, 869, 877, 909, 913, 947f., 952, 969, 977f., 981 f., 997' 1005f., 1008f., 1013(, 1016, 1027, 1032, 1038, 1042, 1044, 1052, 1057, 1063, 1086, 1091, 1106, 1125f., 1143, 1150, 1154, 1164, 1179, 1203, 1207' 1238, 1245, 1247' 1262, 1286, 1293 Seneca 20-22, 32, 36, 45, 51 f., 54, 62, 88, 92, 106f., 109, 117f., 123,
Ruriclus von Llmoges
1332
132, 134, 142, 145, 152, 154, 156, 158f., 165, 170, 183, 199, 201, 210-212, 214, 222(, 225, 228, 237,239,245,247,253,255,265, 268, 270, 276(, 279, 283, 288, 290(, 296, 298, 301, 303(, 306[, 316f., 321 f., 326, 330f., 346, 351' 361, 363, 366, 368, 370, 377, 382, 384--386, 393, 396, 400--402, 409, 412, 414, 416, 418, 421, 424, 426(, 429, 430--432, 435, 437, 444, 448--450, 454, 458(, 463, 466,470,473,476,478,480,491, 493, 510, 512, 516, 520, 523[, 527, 534, 542, 548, 553, 563, 569(, 573, 576, 578, 584, 587, 589,595,600,610,619,622,626, 639(, 649, 653, 656, 658, 664, 670, 680, 682, 684, 695, 697, 700(, 705, 707, 715, 727, 729, 732, 743, 748, 753, 759, 764, 770, 778, 783, 787(, 790, 827, 837, 839, 845, 855, 859, 890, 893, 895, 901, 906, 909, 924, 942, 952, 955, 965, 975, I 030, 1035, 1045f., 1054, 1058, 1060, 1064, 1071' 1081(, 1088, 1091-1093, 1095, 1100, 1107, 1109, 1116, 1127, 1129, 1131, 1135, 1137, 1141, 1151, 1176, 1179, 1201, 1210, 1214, 1217, 1220, 1236f., 1239f., 1260, 1263, 1267, 1270, 1272, 1279, 1306 Pseudo-Seneca 93, 112, 118, 154, 234, 370, 392, 401[, 424, 481, 492, 697, 840, 1053, 1083, 1093, 1111 Serglus 35 Servlus 142, 149, 167, 222, 239, 263,283,324,332,355,553,1002, 1219, 1263, 1267 Severlanus von Gabala 189, 655, 882 Sextus Caecillus 306, 416
78, 80, 193, 226, 255, 616, 775, 816f., 1007, 1029, 1063, 1170, 1286 Sldonius Apollinaris 50, 55, 63, 117,181,202,270,325,332,335, 346, 350, 354, 369, 374, 383, 397, 400,438,444,451,455,462,491, 515, 567, 595, 606, 618, 632, 641, 667,672,698,703,784,816,825, 836f., 865, 894, 896, 974, 988, 993, 1017, 1019, 1056, 1094, 1119, 1132, 1142, 1146, 1174, 1190, 1206, 1214, 1235, 1240, 1272, 1304 Sigebert 964 Silius ltalicus 93, 100, 107f., 118, 156, 170, 223, 234, 237, 240, 268, 270, 281, 283, 296-298, 300, 307, 323(, 333, 354, 357, 369, 383, 385,395,401,403,414,418,420, 425,427,430,444,450,458,463, 467,473,493,574,603,610,672, 695, 753, 779, 811' 835, 866, 876, 908, 960, 988, 1045, 1047, 1049, 1083, 1092(, 1099, 1102, 1116, 1124, 1134, 1137, 1144, 1149, 1151, 1157, 1174, 1191, 1203, 1205, 1210, 1214, 1220, 1231, 1242, 1260, 1263, 1267, 1270, 1272, 1285, 1290, 1294 Simonldes 965 Slsebut 119 Smaragdus von St. Mlhlel 102, 153, 159, 162, 190, 268, 271' 280, 307' 345,351,438,479,486,490,501, 514, 538, 559, 561, 568, 589, 598, 621,624,652,677,689,720,733, 747, 755, 762, 780, 798, 808, 815, 822, 906f., 917, 931, 934, 966, 969, 974, 1039, 1057, 1070, 1186, 1198, 1229, 1231, 1252 Solinus 63-67, 237, 320(, 342, 346, 380, 390, 421, 536, 538, 579, 665, 739,749,759,773,785,790,921, 993, 1031, 1068, 1078, 1093, 1095,
Sicfredus
1107, 1117, 1155, 1175, 1191, 1224, 1239, 1263 Statlus 25, 62, 64, 93, I07f., 118, 123, 131f., 167, 170, 212, 222(, 228, 235, 257, 267f., 271, 283, 297, 299, 308-310, 315, 324, 329f., 346, 353, 361' 368f., 380, 384, 391, 401, 408, 410, 414(, 419' 421' 423 f., 426, 428, 430, 438,445,450,454,458,461,464, 467, 471,473,491, 512, 574, 583, 658, 685, 764, 775, 778, 811, 837, 841, 855, 893, 924, 949, 960(, 984, 1002, 1019, 1021, 1045, 1047, 1054, 1078, 1083, 1091-1093, 1095f., 11 OOf., 1103, 1107, II 09, 1111, 1116, 1119, 1124, 11331136, 1141, 1144, 1146, 1149, 1151f., 1157(, 1174,1183,1210, 1214, 1219(, 1223, 1226, 1235, 1243, 1260, 1268, 1271f., 1286, 1294, 1304f. Straton 971 Sueton 22, 62, 112, 407, 520, 526, 543,550,553,633,665,790,859, 1064, 1071' 1192, 1205 Sulpiclus Lupercus Serbastus 288, 595,635 Sulpicius Severus 61, 103, 121, 157, 282, 300, 305(, 361, 674, 736,739,802,816,841,865,903, 922,997,1158,1166,1212,1240 Symmachus 38, 133, 181, 200, 213, 228,393,503,729,743,923,980, 1073, 1140, 1289 Synnphoslus 222,297,843,1255 Tacltus 271, 533, 553, 661, 691, 704,722,743,853,878,890,1083, 1145, 1284 Talus von Saragossa 32, 41, 352, 742,939,1040,1188 Tatian-BI/Ingue 27, 38f., 186, 194, 327f., 337, 498, 590, 600, 694, 757,820,822,861,899,921,945, 948, 1004, 1051f., 1163, 1169, 1207, 1246, 1250, 1253, 1262 1333
203, 252, 269, 380, 4I 0, 806,809,8I9,82I,979, I215 Terenz 253, 35I, 545, 943, I 070, 1284 Tertulllan 67, 71, 76, 88, 94, I24, 143, 303, 347, 378, 415, 445, 455, 478, 51 I, 520, 554, 571, 574, 577, 580,596,627,636,640,650,654, 657, 662, 685, 709, 729, 732, 744, 763, 783, 796, 802, 870, 878, 996, 1042, 1055, 1059, 1064, 1089, II8I, 1191, Il94, 1197, I232, 1241, 1247, I268 Pseudo-Tertullian 125, 293, 294, 1020 Thangmar von Hlldeshelm 265, 594,653,690, 753,8I5,970, I075 Thegan 14,356,603 Theobald 127, 192, 282, 394f., 592, 783, 794, I 031, II25, 1154, Il79, 1212, I234, 1252 Theodor von Mopsuestla 73, 146, 531, 681, 723, 732, 871, I 061 Theodorlch von Trler 575, 998 Theodulf von Orleans 53, 94, II 0, 117,129, I67, I76, 178, I79,213, 229, 232, 263, 269, 298, 300, 303, 338, 34I' 358, 4II' 465, 489, 495, 550, 560, 563, 654, 674, 717, 814, 821, 900, 931, 943, 948, 953, 958, 988, 989, 1036, 1106, 1I43, II68, 1178, 1202, 1206, 12I5, 1227, I257, 1302 Theokrlt 96,106,120,165,179,268, 322,340,484,696,707,818,827, 865, 940, 944, 949f., 971, 109I, li 01' II49, II70, I200, I222, I252 Theophylactus I88 Theutmlrus von Psalmodl 73, 523 Tlberlanus 1I9 Tlbull 52, I06, 120, 223, 4I8, 67I, 805,864, I005, I033, I07I Pseudo-Tibull 95, 363, 406 Tltlnlus 632, 695, I200, I284 'Tulllus' 626, 8I9, 1032 Tatwlne
1334
Ufflng von Werden 220 Urslnus von Liguge 210, 58 I, 586,
677, 740, 753 3, 94, I42, 170, 183, 2I2, 228, 23~ 23~278,290, 310, 322, 331' 340, 353, 367' 370, 380, 39I' 393, 399, 401 f., 4I5f., 4I9, 424f., 427, 429, 434, 445, 459(, 471, 610, 764, 787, 855, 893, 896, I 002, 1046, 1053, 1092, I 094, 1096, ll 00, II 02, 1109, 11I5, Il27, II33-II37, II47, I203, 1210, I217, 1220, 1239, 1243, 1271, 1286, 1290, 1301 Valerlus von Blerzo 906 Varlus Rufus I268 Varro 59, 142, 372, 531, 578, 602, 632,658,755,802,874,955,1064, 1070, 1210, 1225 Varro von Atax 59 Velleius Paterculus 115, 476, 503, 516, 662, 715, 835, 855, I078, II37 Venantlus Fortunatus 8, 30, 54, 56, 97, 101, 105, 116, 135, 138, 157, 172, 184, 189, 194, 214-216, 219, 236, 242, 248, 251, 260, 263, 266, 281, 305, 335f., 344, 347, 350, 354, 359, 375, 381, 388, 391, 394, 400,404,406,408, 4I1,426,457, 471,475,488,495, 5I9, 547,579, 584(, 598, 607, 621, 701, 7I3, 727, 736, 763, 767, 783(, 786, 789,802,814, 8I7, 819,822,833, 835, 839, 848(, 851, 866, 872, 897, 900, 913, 9I8, 922, 935, 939, 948, 953, 968, 974-976, 979-981, 1006, I008, 1010, IOI3(, 1020, I026, 1029-1031, 1063, 1069, 1098, 1121, II43, II46, 1I58, 1169, I196, 1212, 1216, I219, 1241, I246, 1265f., 1286f., I293, 1304 Pseudo-Venantius 184, 2I7, 248, 25I, 281, 330, 338, 345, 588, 736, 767,832,839,981,1010,1164
Valerlus Flaccus
Verecundus von lunca
175, 192,
327,990 Vergll 3, 22, 25f., 46, 61, 106, 111 f., 114, 120, 131, 134, 142, 149, 155, 167, 169, 171, 223, 239, 263, 268, 270, 283, 290, 296, 298, 303, 307309, 321f., 324, 330-332, 342, 354f., 359, 361, 366, 368, 383, 385, 389, 391, 393-395, 400, 409, 415-417, 421f., 424--427, 429, 432,439,444,448,453,459,472, 484, 491, 580, 587f., 671, 695, 699, 707, 769, 778, 816, 827, 837, 854, 876, 918, 959-961, 964f., 974, 989, 1002, 1004, 1007, 1026, 1041, 1045f., 1049, 1053, 1095, 1101, 1116, 1118, 1122, 1124, 1133, 1136f., 1139, 1145, 1153, 1157, 1181, 1183, 1187, 1200, 1210, 1216--1218, 1223, 1225, 1242, 1247, 1256f., 1263, 1266f., 1271, 1287, 1289, 1291, 1297, 1304 Vlctortnus von Plttau 31, 34, 436, 440, 786, 831' 894, 1112, 1230, 1248 W;arferth von Worcester 77, 138, 167, 174, 206, 294,434, 511, 585, 769, 876, 913, 976, 1025, 1036, 1067, 1173, 1277, 1289 Walahfrtd Strabo 27, 102, 104, 110, 135, 148, 163, 177, 198, 232, 358f., 375, 457, 527, 625, 646, 819, 822, 825, 875, 934, 983, 985, 1006, 1020, 1028, 1030, 1033, 1038, 1126, 1167, 1212, 1216, 1221, 1237, 1253, 1286 Watther von Speyer 244, 448, 465, 609, 762, 914, 941, 1015, 1093, 1110, 1122, 1150, 1165, 1168, 11 71 ' 1181' 1299 Wandalbert von Prüm 78, 354, 417, 1286 Warmund von lvrea 600
Wldo von Amlens 65, 354, 362, 522,
669,991,1068,1075,1106,1196, 1248, 1269, 1285 Wllhelm von Malmesbury 208f., 284 Wllllbald 966 Wllllram von Ebersberg 20, 215f., 251, 254, 302, 380, 398, 489f., 536, 543f., 569, 596, 609, 673, 692, 707, 724, 728, 768, 773, 775, 788f., 794, 808, 813, 816f., 821' 823, 857f., 870, 886, 893, 911' 948, 951, 954, 977, 979, 997, 999, 1005, 1015, 1021' 1023, 10281030, 1034f., 1037f., 1040, 1050, 1054, 1153, 1155, 1171, 1244, 1250 Wipo 35, 107, 147, 277, 312, 351, 464,480,569,601,729,747,974, 1059, 1075, 1106, 1277, 1284 Wolfhard von Herrieden 130, 256, 422, 608, 649, 821, 970, 1058, 1086, 1193, 1266 Wolfher von Hildeshelm 190, 624, 1269 Wulflla 38f., 43, 327, 336, 498, 757, 898, 945, 948, 998, 1003, 1051f., 1120, 1163, 1250 Wulfinus von Die 394, 1273 Wulfstan 27, 29, 50, 57, 149, 151, 179, 207,224,240,287,295,315, 370,382,500,582,727,830,832, 839, 865, 937, 986, 1015, 1021, 1129f., 1283 Wulfstan Cantor 27, 29, 50, 57, 149, 151, 179, 207, 224, 242(, 315, 338, 370, 391, 761, 810, 830, 872, 948,958,970,977,979,986,1008, 1015, 1021, 1027, 1062, 1114f., 1166, 1283, 1286, 1303 Yso 265,389
Werktitel, Sammlungen IEifw/ne's Prayerbook 57, 61, 139,
238, 271, 338, 727, 823, 1013, 1051' 1113 1335
IEtna 287, 291, 298, 377, 391, 406,
De vltls patrum (VItas patrum) 277,
416, 476, 524, 540, 692, 865, 866, 869,907,1285 Anthologia Graeca 268, 965,971 Antho/ogla Latlna 57, 93-96, 100, 106, 108, 119f., 132f., 159, 166, 184f., 199f., 234, 251, 263, 288, 296, 321, 329, 332, 337, 347(, 367, 369, 409, 421, 424, 444(, 476, 481, 495, 635, 783, 788, 811, 813, 845, 870, 957, 973, 981-984, 1001, 1005, 1007, 1009f., 1019, 1025, 1034, 1049, 1069, 1076, 1086, 1115, 1117, 1161, 1200, 1203, 1241, 1244, 1260 Appendix Maxlmlanl 96, 240, 253, 811, 1003 Appendix Verglllana 114 f., 119, 133(, 268, 287, 291, 299, 334, 377,391,406,416,421,476,524, 540, 692, 784, 813, 842, 847, 865(,869,907, 1195,1236 Book of Ceme 138, 155, 176, 177, 191, 435, 513, 785, 819, 990, 997, 1019, 1113, 1163 ( Carmlna:) Cambrldger Lieder 14 7, 151' 204, 215(, 224, 370, 500f., 973, 1150
289, 320, 327, 624, 698, 842, 989, 1000,1066,1130,1203 Dicta Catonls 15 Durham Collectar 81, 97, 224, 260, 271, 313, 391,410, 816, 830, 840, 951,1029,1060,1063,1163,1245 Ecbasls captlvl 108, 140, 389, 604, 638,678,768,847,1163 Eleglae ln Afaecenatem 134, 334, 813,842,847,1236 Encomlum Emmae reglnae 264, 354,681, 1128, 1174
- - - De monasterlo Gemmetlcensl
61,185,236,348,375,496,1106 ---DeS. Bavone 191, 824, 976 - - - De S. Casslano 110, 190, 243,
648, 1058 - - - De S. Quint/no 244, 249, 273, 609, 1114, 1122, 1128 - - - Sallsburgensla 648, 1257 Codex Sa/maslanus 57, 94, 96, 106, 166, 185, 200, 251, 263, 332, 788, 811, 870, 973, 982, 1019, 1069, 1117, 1202 Corpus Prlapeorum 254, 633, 845, 950, 1008, 1125, 1255 Cu/ex 268, 784, 1195 Oe rebus in oriente mirabilibus 68, 252,269,760,941
1336
Eplstola Alexandrl ad Arlstotelem
68,238,250,325,329,760,786 Epltaphlen 96, 106, 109f., 132, 140,
151f., 198, 214, 220, 230, 233f., 248, 249, 263, 296, 300, 335, 359, 463, 519, 530, 609, 632, 648, 676, 783, 814(, 845, 898, 981, 10081010, 1025, 1027, 1034, 1038, 1051,1160,1198,1247 Euangellum Nlcodeml 197, 328, 391, 1229 Gesta
abbaturn
Fontanellenslum
248,266,969 183, 185, 309, 362, 384,1114,1122,1125,1127,1174, 1190, 1197, 1215, 1227 - - - Berengarll 25, 110, 128, 131 f., 178, 180, 259, 308, 331' 375, 425, 428, 450, 476, 574, 675, 1020, 1093, 1106f., 1118, 1145, 1178 Hlstorla Apollonil regls Tyrl 10 16 - - - Iosephi fabrl llgnarll 280, 340, 546,693,848 Homlllare Aglmundl 198, 434, 612, 767,815,1249 - - - Ottoburense 164, 529, 599, 652, 663,717,763,828,917,935 - - - Toletanum 333, 440, 592, 598, 674,706,787,843,895 - - - Vlndobonense 205, 312, 559, 573, 724 Hymnen 129, 175, 177, 184, 187, 190f., 195, 197, 203(, 224, 230,
- - - Apollonil
232, 236, 24I' 249, 25I' 264, 287' 308, 333, 339, 358, 499, 504, 540, 6I6, 647, 726f., 730, 752, 785f., 794, 8I4f., 823, 830, 93I, I0 I2f., 1023, I062, I069, III4, 112I, 1I62, I264 Hymnodia Hlbemo-Celtlca I90, 197, I99,259,306,328,495, 7I2 IIIas Latina 24f., 14I, 296, 408, I 082, I095, 1I 0 I, III8, II24, II33, II8I loca monachorum 256, 338, 647, 848,850,937,979, I222 Llbellus IEthelwoldl 370, I 0 I5, I02I Llber in glorla confessorum 45, II9, 190, 209, 2I9, 338, 37I, 528, 58 I' 589, 645, 735f., 746, 842f., 85I,877, I006, 1026, I062 - - - monstrarum 68, 238, 252, 394, 452,704,707,768,775,844, I049, III7, 12I2 Librl Carolinl 504, 559, 644 Mahnrede eines Toten I8I, 353, 898, II90 Panegyrlcl II3, II5, II7, I27, I42, I53, 200, 2I3, 228, 237, 258, 296f., 3IO, 323, 33I, 357, 363, 374,378,393,397,400,412,414, 431,445,462,464,474,502, 57I, 574, 579, 605, 610, 672, 743, 770, 805, 846, 882, 907, 9IO, 924, 96I, 973, 995, I060, I080, 1087, 1I03, I120, II39, II5I, I174, I204, I206, I240, 1272 Parce precor uirgo 96, I83, 234, 344, I003, I005, IOI6 Passiones 97, I90, I98, 204, 208, 2IO, 220,249, 25I, 269, 279, 312, 326,338,349,366,389,452,581, 585, 586, 589, 594, 646, 677, 704, 740, 753, 804, 8IO, 823, 83I, 832, 836, 838, 875, 936, 969, 1012, 1043, 1057, 1059, I084, I086, I106, III 0, II2I' I122, 1123, 1128, 1129, II65, 1I66, II67,
1I69, I172, 1180, I184, I186, 1I93, 1207, 1229 Physlologus Latinus 378, 380, 420, 591, 680, 103I, 1I11, 1117, 1125, 1154, 1161, 1181-1I83, 1185, 1191, 1193, 1I96, 1202, 1204, 1211, 1234, 1241, 1245, 1252, 1259, 1285 Protoevangellum lacobl 184, 1079, I245 Proverbis Graeca 225, 698, 788, 804,822,869,1052,1057,1262 Rhetorlca ad Herennlum 7, 1I , 16, 31, 33, 37,46, 210,363,444,462, 540, 577, 664, 690, 859, 881, 975, 1101, 1109, 1I33, 1141, 1176, 1190, 1223, 1256 Ruodlleb 95, 178, 224, 234, 254, 256,267,333,546,582,638,669, 697, 727, 809, 940, 1004, 1075, 1168, I187, 1235, 1257 Sanlet Galler Traktat 14 Versus Eporedlenses 96, 183, 185, 220, 235f., 240, 244, 252, 288, 334,806,8I0,935, 1004, I054 VIsionen 15, 27, 68, I63f., 189, 208f., 2I7' 22I' 232, 257, 268, 295, 298, 300, 310, 343, 355f., 358,361,383, 390,4I3, 586,646, 704, 713, 772, 800, 812f., 838, 875, 962, 995, 1042, I 058, I 069, 1093, I223 VIten 13-15, 4I f., 50, 61, 63, 93f., 98, 102f., 109f., 117, I20f., I24, I26, 129, 134f., 138-140, 142, 147f., 151, 155, 157, 162f., 175, I79-181, 183-I86, 188-191, I93, 195, I97-199, 201, 203-2I2, 214, 216f., 219f., 222, 224f., 229-236, 238f., 241-244, 248-253, 256f., 261-267, 269, 272f., 275, 279282, 285, 288f., 292, 295, 299f., 304f., 307, 3I4f., 318-32I, 326, 330f., 333-336, 338-340, 344347, 350, 352f., 356, 358-36I, 366-368, 372, 374-376, 382f., I337
388-394,397,400,404,406,408, 411, 413, 420, 431, 435, 439, 441 f., 446, 448, 450-454, 456f., 460, 465, 469, 472, 480f., 483, 488-490, 492, 494-496, 498-502, 504, 514f., 518f., 522, 527' 532, 541, 546, 550, 558-560, 562, 568, 575, 577, 579, 581f., 584-589, 591-594, 597-600, 602-604, 608f.,612f.,621,624f.,630,631f., 637, 642, 645f., 648f., 652f., 655, 661, 669f., 675, 678, 681, 683, 689f., 692, 694-698, 701-704, 706f., 713-716, 718, 720, 722, 726f., 731 f., 734-739, 741' 750, 752f., 755, 757f., 760, 761f., 767769, 772, 775, 777, 780f., 783f., 786f., 792, 798, 800-802, 805f., 809f., 813-815, 818-821, 824827, 830, 832-836, 838-842, 844, 847-852, 854, 865, 867, 870, 876f., 885, 890, 896, 900, 903907, 913f., 917, 919, 921 f., 925f., 931, 933-935, 939-941, 946, 948f.. 952f., 957, 959, 962-964, 966f., 969-971' 975-978, 980, 982, 985f., 988, 991-993, 998f., IOOif., 1004, 1006-1008, 10101017, 1020, 1022-1028, 10311033, 1035f., I038, I 042, I 045f., 1048f., I05I f., 1056-I 059, I062f., 1067, I070, I073-I075, 1077f., I080, 1086-I088, I099, 1106, 1110, III3-11I5, 1121-1124, 1130, II32f., II36, Il38, II40, II43, II46f., 1I50, II53, Il581160, 1162-1I70, I173, II76, I179, 1182, 1I84, 1188, II93f., 1196, 1198, 120 I f., I207, 12I 0, 1213-1216, I219, 1221f., I227, 1229, 1232, 1237, 1239f., 1242, 1245-1247, 1249f., 1253-1256, 1259, 1266, 1269, 1273, 1283, 1291, 1294, 1303
1338
Waltharlus 148, 168, 185, 298, 325,
331, 844, 1047, 1124, 1131, 1175, 1183, 1287, 1291 Winchester-Tropar 191, 233, 250, 1063, 1231