©efdftdjie
bcB Sotiutap i3orucl)mlid)
in
ber alten Äitcl)e.
l^ortrag UOlt
^
D.
()
c
0. -^frofefjor
b
^ai)nf
...
15 downloads
619 Views
2MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
©efdftdjie
bcB Sotiutap i3orucl)mlid)
in
ber alten Äitcl)e.
l^ortrag UOlt
^
D.
()
c
0. -^frofefjor
b
^ai)nf
V
ber Xfjeologie
51t
Grlangen.
Jl
33
erlag »on Sari ;(5«ftaü Prior.)
18
7 8.
DJteper.
.
'i
*>
'
»
.
.
»•"^!jtiKi''iritig ',u,bni fliuiiMidiftiu ijcnitncfiiii SWirfcri
.'-Bfit'giljountb, i» imbobijigt
'
bA
''
*
-,
nltuci .imii")iniHiS- ^*^ -
"-,
-
;1.*"*:
r
».
,t
r
r
'
•
'
'«.^'^ Tüll.'*
00
0/0 00 o
-
Q
O
0.0
O
O
9*^^
.3
O OO tj
o oo
o o C
'
o
'^
o
O o ö
be5 Sonntaga öorue^mli^
in
Ux
alten Äiri^e.
Worirag üon
iöerlag oon Sari (Euflat) Ißriov.)
18
7 8.
9)teger.
«0 •
*
ooe
•
« «
.,
••••••• * • • • •
••0 9
B
••
•
•
.
••
«
oococ ••
o
»f o • • • o • ? •
•
••
-••.•• !
• »
•
'•• •• •••••• • •
•
o
•
k
•
•
•••*••
• . •
• .•
^4\^ v^
§of6u^brudferei ber @e6r. 3äne(!e in ^annotoet.
Ol'
l^nxtht
tiefer SBortvag, einem
wetrf)er
am
31. Januar
fogenannter tuiffenfc^afttic^er,
-(Sl)!(n8
3.
b.
Ma
öeftimmter SJorträge in ber
gemifc^te 3«§8i^ei^f<^öft
in
ober für eine
ber Uttiöerfität tiel gehalten tüurbc, foüte nit^t nenc (Snt*
beiSungen einen fo
ju
mitt^eiten.
titel
rebcn,
ift
öon
njerben
bunfelt ju
unermüblicl
töbU^em
tf)eoretif(^em
SSon
©onntog bauere
bie
id^,
au§
mit
pra!tifd)em
®e?
biejenigen SBa^r*
(Sifer
unb öer*
öertannt
bamit
neueren
ein S^eit
^eftimmt^eit ber
niij^t
unb
öunb
tiertioerftt^em
gefndit
ßiterotur
über
ben
begannt;
namentlich 6e*
So je,
the Literature
of the Sabbath Question 1865. öergebti(^
au^
mögtic^fter
bag Ser! öon 9?obert
^ibÜott)e!en
beg
at§ ein unauftöglid)er erfdjeine.
maffen^aften
mir nur
freier SBal^I öffentlich
SBoi^tgefinnten
pflegen,
Ü6er
SQBagnig,
nur burc^ baS ^etüu^tjein
augjuf^)re(^en,
Srrt^nm
ber ift
fel^r
ein
35eröffentlic^nng
ju re^tfertigcn, gerabe
ttctdje
5mtf(j^en
ooüenbä
in ertoeiterter ©eftatt
ber ^flid)t
unb
erörterten ©egenftanb
fo
f^ro(^enen
Reiten,
5Bar e8 fdjon
ju
2 voll, auf me'^reren ^aben.
ÜDaß
1*
1 "^"^1 ä
e«
eine
einigermaßen genügenbe ®ef(i)id)te be§ «Sonntags bis gtaube
nid)t giebt,
i(!^
baß mein 35ortrag nic^t
ansfüüen
njürbe ber
eS
ic^
fid)
f)eute
unb
tro^bem betjaupten gu bürfen;
Öüde ber t^eotogif(^en Literatur
bieje
wirb
öon
öerftel^en.
©od)
mit großem ©an! begrüßen, wenn
(Einer,
fott,
fic|
fetbft
biefer 5tufgabe unterbieten inottte,
au6 ben in ben
2Inmer!ungen hinter bem 2;e^t niebergetegten 5lnbeutungen einigen ^^iu^en jiefien fönnte.
wenn
fo
warme unb
«Sonntags ber
grage
wie ber
ber
»on
SSerfafjer
SBert^öotler jeboi^
mir beS
öere^rte
^reunbe
„S3eitragS
©onntagS^eiligung,
wäre
jur
@d)leSwig
e8,
beS
Sö[ung
1877",
welcher ben münbli(^en SSortrag nur mit ^o^ffc^ütteln an* ^örte, burd) baS gete[ene SBort ju einer anberen
beS Kopfes unb bes ^erjenS
[x(i^
tiet, ben 10. m'dxi 1878.
Bewegung
Derantaßt fä^en.
»0
unb tirc^e auf baS äußere 8ekn
(S^riftetttl^um
ber SSöller einen beftimmenben (Stnflu^ geinonnen utib big
behauptet
l^eute
tmitiei" ift
üom
unb
Öeben
tjängig getoorben;
unb
be[te§t,
fü^ttg
^crrfdien
3ufammen§ang mit
ein innerer
me^r
fie
be^u|3ten
fie
ber
Seigre
am
Unabpngigfeit
it)re
benjenigen,
geführt
ba6 nid)t
bie
tt^erben;
S^eotoge öon
bem
^elenuern be8
tetn Sßunber ba^er,
unb
Slber e§ giebt bie
freunbtii^
bon
i^m
berühren.
nungen unter
un§,
oft
für
ein
feine
@8
giebt
bereu
m
ber
SSerpÜniffc
mit in
ni(|t ju ^offen
bo§ (S^riftent^um
geworbene (Einrichtungen
c^riftlit^er
unb
i^riftti^c
Sluffaffung
®e^ör
geneigtes
aud) ^un!te,
unab^ngig
5Dinge
in gereiftem STone
jufammenpngenben
n)eiteren Greifen auf toagt.
!ir(J)ti(|e
(5§riftengtauben§
fo
finb,
öorn^erein
(E^rtftent^um
alten
Sßunber au(|, wenn ber
!ein
eifer*
ba^ ba§ Sefte unferer
iüenn bie (Erörterungen über retigiöfe unb
ben
finb
unab*
tirrfie
ber ©tiftung S^rifti nic|t
^uttur auf bem S^riftent^um beruhe,
jtoiftfien
ben Sn^att
unbebingteften ba, njo
aöer 55erftd)erungen,
tro^
benn
freunbtii^e; lüelc^e
Zü%t mMa^txi,
unfever
oon ber
beö
Strbeit
aügemeinen ^ilbmtg. eine
unb 2ln[(^auungen,
aügemetnen S3ilbung
längft
bie
[id)
ber
^erü^vung
biefe
bie ®eban!en!reife
bev
berührt
mit ben Öntereffen
2;§eoIogen ^i6:jt
ba
^aben,
ßuftur
fic^
unb Orb#
Urf^ruug
ebcnfo
6
3tt3etfctto8
tft,
at8 i^re jegenSreiii^e SBirfung 610 l^eute aü*
©ie ©onntagöfeter
gemein anerlannt wirb,
unb jtoar
(Einrichtungen,
üDog 5ßöt!er beS
eine ber n)i(^tig[ten.
^ot !einen
^eibentl^um
eine biefer
tft
SBeber
«Sonntag. noc|
üaffifdien Slttert^umS
unfere
bie
^eibnifc|en
^öorfa^ren fannten einen in tejen 3tüif(i)enrättmen reget*
mä^ig
iüieber!ef)renben
befreit
tion
unb
bie
ber
füllte,
^f[i(!)t
an wetdiem
geiertag,
bem Boeing
mit
unb
p^eren
SSolf,
ba« 9?ec|t
^Irbeit,
täg(id)en
fic|
aöe^
f(f)öneren
fingen ju befd)äftigen. 2Bir f)aben einen fot(!)en Sag, unb fo getüi^ rair ein ®ut baran t)aben, fo gen)i^ öer*
feinen
bem S^riftent^um. 9fiod) l^at unfer 3Sot! ©onntag aber e§ ift ®runb genug öor^auben, Don
einer
@onntag6 frage ju
banden
bie«
U)ir
;
fagte
leicht
nac|bem
es i^n
Sag
biefer
ic^
unter
un§ öon fe^tt
menigftenS auf unfer
„©er (Sonntag
fagte:
anbercS afö ein
Sag
Öeben,
^roubpn in
ben
ein
Sag H^
unb
gefteigerten
3ügen ni(^t (gr
lebt
^at
baran,
waS
^a§t
fo
in ben öierjiger
in •53esug
auf i^ranfreic^
ift
!aum
^inber unb bie
ettuaS
^md,
i^i^auen,
bie Üteftaurateure
entwürbigenben 9^ic|t§tl^un8 unb
Sroljbem fage id) wir ^aben unb wenn Sonntag, ic^ e8 öerfuc^e, in lurjen
bie ©efc^iclte
bie
oiet
^erbraud)^ für
bie Sß3ein§änbtcr,be§
wirb,
SSiel
ber gcier o^ne SDJotiö unb otjue
be§ übermäßigen ©enuffe« no(!^ einen
begatten inirb,
Stäbten
eine ©etegenl^eit ju ijarabiren für bie
ber üie(*
ehemaligen ^Bürbe ein*
me^r
nicl)t
in
fid)
»iebergetoinnen
i^n
feiner
ftäbtifcEieS
Satiren ber «Sociatift
fragt
Streit berloren ^at.
jum großen
3Siet(eid)t
gebüßt.
@onntag
ob's
rii^tiger,
(So
veben.
Z^at, ob unfer S3o(f feinen
beSfelben
8eben«gefd)ic|te
wenigften«
noi|
;
')."
borjufteüen,
eine« SSerftorbenen in
ben
fo
ju
meine
id)
erjagten,
§erjen Bieter unb
im
Ü£)a8 betoeift unter
®ett)iffcn unfereS' 23ot!e6.
lüomit
©tfer,
in
Slnberem ber
@r*
bte
gegenwärtiger 3^^* lüteber für
neuerung ber @onntag8fttte unter un§ gerebet, gefc^riebcn
unb ge^anbelt
(gg
lüirb.
|)er5en
3öenn
gefep(^en
befferen bie
gegenüber
unb
regterenben foti^en
forbert
ber
@(^u^
(Seiten
be« Sage«
i$eier
©ociatbemofratie
bic
anä)
(tegt;
Arbeiter
nur öon
gefiltert ja nic|t
berer, wetci^en öor aüem bte reUgiöfe
für
bte
(Sonntag«rut)e.
gefe^gebenben ©emaften
öon ber einen
^5oi^i»e'^«ngen
am
ftc^
öon
ober
ber anberen Seite no6) ein lüenig \pv'6ht jetgen, fo maij^eu fte
©rünbe
feine ijrincijjieüen
be§
Sntereffen
bem
9fiur
geltenb.
^§
Durdifü^rbarleit wirb beanftanbct. 35er!e:^rg
öffenttiöien
bie ^ra!tif(i)C
^ei|t
j.
geftatteten
SB.,
e§
bte
nidjt,
§eer öon Beamten, buriJ) welche btefer oerntittett lüirb, ba§ ertDünfc^te älia^ öon @onn#
ja^Ireidjen
25er!e!^r
2lber auc| in benjenigen Greifen,
tog«frei|eit ju gewähren.
an
noc^ fein Sntereffe
wel^e
btefer für bte geutetne SJo^t*
fa|rt wie für bie ^ir^e wt(i)tigen ^xaQt jeigen, f^Iummert
no(| eine |)od)f(!)ä^ung be§ (Sonntag«,
un« ebenfo
löeti^e
fofort
waii^en würbe,
wenn
werben foüte,
wie er unter ben germanif(^en SSöIfern
eingeführt
fe^ti(^
ein
tft.
m^
au§
ZaQ uns
btefer
immer
g(eid)
öernrtl^eilt
biefe
worben
(3tü(f ^oefte,
wenn
er bei
geftetlte
tft.
«Sic
ß«
ift
welltet
am
f(i^tu(!en
©(^ulen,
Sag
wa^rtic^
würbe,
wo
für bte OJJeiften
mel^r
ge*=
a(«
öerfc^wänbe,
be§ !55tenfte§
jum
(Stiüftanb
nn« jum 8eben«bebürfni« geworben:
regetmäpge Unterbrechung
burcl einen
gefe^ttd) abgef^afft
unferem Seben
entriffen
U^r
tft
er#
ber i^eter
ber berufömäftgen Slrbeit
unb ber
i^rei^eit-
®ei' (St^üter,
«Sonntag wie an aßen Sagen ben <Sc^ttlftaub
mü^te,
unb
weither
an ^o^en ober nieberen aud) an öer^ftiä)tet würbe,
ber ße^rcr
gefepi^
8
STage
biefem beibe
atö
anfe^cn
ein
un§
ebenfofe^v
ein
Sie
@tanbe ge'^ommen
c§ ju
(Srgebni«
würben baS
fte
ein
auf
unöeräu^erti^eö
in ber ^fiatur be§ SJZenfdien
ein
erfi^eint
^fJei^t
Worten,
ju
5lttentat
atö
3a,
S!Jtenfc^enre(|t.
begriinbeteg
Slmteg
jeineS
njaS
l^ente,
mUk
ift,
tocnigften«
(SnttüitSetung
gefdiii^ttic^er
ift.
ju geigen ber*
i(^
füllen.
S)ie !urj jugemeffene ^eit gebietet bie 8ef(!)rän!ung,
ba^
nur ben Urf^rung unb
tc^
bie
(Enttt3t(fetung
erfte
ber
fSonntaggfeier barfteüe unb fobann in P(^tigem Ueberbüd bis
Ä)ag
jcige,
Sorben
^t im
§tmmet
SJiittetalter,
mo^rfc^einlii^
einen Srief öerfertigt,
3ia'§r^unbert,
lüetdien
auf (Srben
unter Slnbro^ung
ber
^^^
@n)ig!eit aufforbert, ben
l^attung
öon
alter 5lrbeit
btenfteS ju fettigen enbtid)
adjten
PriftuS im
^aU
in 3eit
@ebot
im
unb in 3erufatem, mö) 3lnberen in fallen laffen, worin ber §err fein
gefi^rieben
jur @rbe
3Sot!
ge*
ift.
ajJan
Sßom,
bem «Sonntag
au§
®egentt)art
jur
unb
unb
prteften ©trafen
©onntag
burd) (Snt*
fleißigen ^efuc^ be8 @otte8*
biefeS fein fcljon früher gegebenes
aU
^Jünftticfier
btgljer
^u
2)a
erfünen.2)
laben @ie ba^ äußerfte ©egent^eit bei urf|3riingti^en 3bee beS (Sonntags.
®ebot
(E^riftt;
ÜDer
Sonntag
ift
unb wie innig
ß^rtftent^umS berflo(^ten
ift,
er
feine
Stiftung unb !ein
mit ber
er ift nidjt
®efct)id)te beS
ganj
fo
att
wie
biefeS. ®o(^ mu^ man, um feinen Urf^jrung ju berfte^cn, auf ben 3lnfang unb bie erfte (5ntwi(Je(ung beS S^riften*
t^umS jurüdgreifen. 3efus be§
iübif(J)en
ift
nic^t
3Sot!e§
@efe^e§ gewefen; o^ne jebocl
bto^
burd)
unb
ein
feine
©eburt
ein
©lieb
Untert^an beS mofaif^en
er ift aud) auf beibeS wiflig eingegangen,
jemals
ha^ ©ewupfein
ju
üerleugnen,
\ia^
9
fein '^at
^eruf über bog m6;j
\i^
n)ciS
ba
)!iUxati
onnä^ernb in
^erjöntic^feit
eigene S3oI!
bie
tl)m
gezeigt,
ivo eine f(!)öpferif^e
ftattfinbet,
@ie erfüüt
eintritt:
©ef^ic^te
iber c8
^inauSgreife.
^eröorrogenbem 9Jla^e an
in
i^re
Slufgabe nic^t o^ne mannigfadjen ^ufontwenfto^ mit beni, n)a§
öor^er
3iefu§
l)errfd)te.
aU
fteüung
einem Srrt^nm
üon ®ott unb
bie in feinem 33ot!e
9?e(J)t§
Orbnung nmjuftürjen gekommen
gefe^Ii(|e
ber
anSbrüdti^
ift
aU
entgegengetreten,
wegen
er
beftefienbe
^m
fei.
SSor*
ob
®egen*
i^ormen
ba§ mofaifcfie ®efe^ bargebotenen burc^ beg jübifclen 8eben§ mit i^rem wahren Qn^alt
erfüllen
unb
ttjoüte
tl^eil
er bie
ge^anbeü
3efn0
beleben,
boburi^
wie
in
^a&i
Sort
biefem
l)at
aüen übrigen Sejiel^nngen beS
Öeben«, fo an^ in S3e3ng anf bie ^eiligen ^t\kn Sfrael6 unb befonberS and) in Sejug auf ben «Sabbat^. „Sfla^ feiner ®etüo^nl)eit"
©^nagoge am biefem bie
fo
Sage unb
bie (Sitte,
betrat,
ju
atten
®ie
|)einti(^e
Seftamentö
—
befuc^te er
einer
an
aufjuf orbern,
Slnf^t^ra^e
2lnf(^lu§
feine
Slengftlii^Mt
bie
ben auswärtigen 9?abbi, Wetter
im
i^m ©elegen^eit,
be6
tcfen wir-^)
!Die @^nagogengotte§btenfte
«Sabbat^.
«Synagoge
boten
—
neue
an
Se^re
war unb
bie
ju
35orIefung
berfiinbigen.
blieb i^ra
aßerbingS
fremb, womit bie gefe^eSetfrige SDJe^rl^eit be§ S5ot!e§ ha^ mal« nad) Slnwelfung feiner Se^rer ba« <Sabbat^gefe|
unb be!anntü^ ^at fi^ ber ^am^f 3efu mit ber p^arifäifc^en Partei unb fobann mit ber Dbrigleit feine« SSolfe« ^auptfci^lici^ boran entfponncn, auffaßte
ba^
unb
3efu8
befolgte-,
unb
feine
Öünger
erlaubten,
wa«
nad)
ber
fd)änbung
galt
ober
boi^
geben
werben !onnte.
am ©abbat^
ftrengeren (Sitte
ju t^un al«
fid)
«Sabbat^*
öon Sögwiüigcn bafür au«ge*
Senn
feine
jünger
am @abbat^
10 burc^ ein tornfetb gingen unb l^ungrig öon ber
mit i^m
Söanberung effen,
unb
Sle^ren
einige
Senn
@|)eifebereitung.
bann
fte
etttja
aU einmal unb am @abbat^ ®ran!e Reifte
aufforbertc, i^re neugevöonnenen Gräfte
inbem
fofort ju 9ebraud)en,
bem
Öiüd'en
baöontrügen,
benn
nid)t tion ®ott,
er
„®er ÜJcenfd) tft p(t ben <Sabbat^ ni(!)t." 3(ber
©efeije fetbfl,
beS
cerimoniale Heiligung
bie
unb
öaien
baö ®efe|
burd)
p^ere
(Sr
breiten. bie
bie
^aben,
o^nc barum
f(|ict)te
ober
ju erfahren. er
be«
gefeierten f)elben
imM,
Ol«
eine
n)er! ber
oom
auii)
t'^m
aU
ja ba^ ^riefter
angemiefen
atten $leftament§
Z^m
tion
ben ©arfteüern
2luf ben
ber 9^ot§
burd)broct)en
einer
jener
ZaM
3"ten
Sorttaut beS «Sabbat^ gebotet ge^t
Ujel^eS bie ©abbat^rul^e be0 ifraelitifdien 33olfe8 ber
^^a^a^mung <S^ö|3fung
9fiu^e
Ijinfteüt.
öom
®otte§
©araug
©ectigtage*
ergiebt
ba^ naä) bem urf|3rüngüd)en @inn beS ®efe^eg biefeS
®e*
ber. I^eiügen
33ol!0gett)iffen ber fpätereu
ju
ba§ auc|
in
Orbnungen
ben
feien,
bur^ mani^ertei
cerimonialen
bettjeift
!enne,
luelii^eS
aug ber Zeitigen ®efc^ic|te,
jeigt
be§ Slugenbtidg
@r
ßmdt
©abbat^g, felbft
iöudiftaben beS @abbatt)8gebot8
einem
er in biefem ober
ba§
ber ©efeljgeber
ba^
raar,
e«:
I)ie§
fo
@efe^ gebrochen §abe.
©egnern au§ bem
feinen t)eiüg
ba^
fünfte
@d)mergen§lager auf
if)r
fie
SfefnS ^at niematg zugegeben,
anberen
^örnev ju
bie
als (Srntearbeit
3efu§ me^v
getoi§ ni(|t o^ne Stbfic^t gerabe
unb
um
angriffen,
fo tabciten bog bie ©efe^e^njäc^ter
2;ageS
anberen,
(Sabbat^
nicEjt
in
p^eren ®otte§,
Sßod)cntage na(i)bilben
ber 3Hrt
Unt|ätig!eit,
lüeldjen follte,
mcifirt
bon bem melter^attenben Sir!en ®otte§
i§m, ^eier
nur in
befiele;
Sfraetit
nod)
bie
fonbern
ber Sptigfeit
ber
fi(f)
am
benn fiebten
immer unb erfüöt.^)
tft
©o
11
unb
bciüeifen \\ä) Sfefuö
wenn
Jünger
feine
am ©abbat^
fte
^roax
at8
[romme 3f[rae(tten, mag mit S^eci^t
untertaffen,
Mtaggarbeit ^et^en !ann, aber anberer[ett§ ben ^abhaüj @§ ift nic|t einmal ein burc^ Zljm beö ®uten ^eiligen. SBiberfpru^
formeller
Sßieberentbedung
ba« ®efe^,
gegen
2Öa8 ber
ber
nic^t
eine Söotilf^at
öom
t^rei^eit
®efe|Iid)feit
bem
9J?itte(
mar
in ben
ein
BeugniS
einer
ununterbro^euen
§änben
einer üer!nö(|erten
SBaS
brüdenben geffel gemorben.
unb
iD^enfii^en
fein
unb
ben ÜJtenfc^en
für
einer
ju
ift
©ctaöenbie'nft
Slrbeit fein fottte 5),
ein
um be§ ülJenf^en mitten ge* a)?cnfcf) um be§ <Sabbat^« mitten."
„©er (BahMf)
mac^t unb
bte
wenn ^efu§
fc^Uc^te 2lu«fage beS fetbftöerftänbtid) QfJic^tigen, fljric^t:
nur
ift
ajieinung unb bte
urf^rüngü^en
feiner
eg
feinen ^öc^ften 3^^^^^" bienenbeS
mar jnm (Sdbftsmed unb bamit
fottte,
ju
einem ,^arten ^errn gemorben, ber getegentüd) ni(J)t einmal ba« Seben feiner ^nec^te üerfc|onte. 3nbem Sefug ha^ richtige
SSerpttnig
ber
jmif(|en
gefe^üd)en |)eiUg!eit be«
@abbatl^8 unb bem geben beS 33^enfc^en
baS ©abbatl^gebot m6)t auf, fonbern felbe redjt
öffnete
Sflm
erfütten.
eine
in
SluSfit^t
mittelbar
nad)bem
Sa^r^eit
au8gefprod)en
anbere;
„@o
ift
be§ ©abbat^e."
bem
SJJenfilen
beftimmt ein
ift,
er
ein eine
Slber
meitere
l^atte,
bienen
^u
fo
ift
ob
Sefu« fagt
unb
eben ber aJJenfcl,
unb bie«
mie
fo
er*
Un*
er
meun i^n
baraui?
ein
bie
§err and)
ber
©abbat^
ju t^rannifiren
alfo jeber SJlenfc^,
^at jeber E)?enf(| barüber
unb mann
nur üon
er
unmiberf)}re(J)ttd()e
@o^n
nii^t
Sorte
(SntmtÄung.
folgerte
ÜJJan möchte beulen:
()ob
fein SSot!, baS?
feiner
unb
alfo be§ 9Jlenfd)en
§err über biefen ^Tag;
ju öerfügen,
leierte
einzige«
jene einfod)e
^erftettte,
fii^,
er i§n feiern
bem
mitt.
3)^enf(!)enfo^ne,
12
bem ate
unb
au^
fo
über
hmml
fültuug
welchem bte 3fbee beS 3)Jenf(|en
SJienfc^en, in
ft)at)ren
eme^ Ipervn über
«nb
bie 3^^^
3wed
i^ren
Drbnung
i^re
jn
m
Drb*
md)t me^r geeignet
[ie
aber
erfüllen;
(Er==
gur
^at bte SlRa^t, bie ge^eiügteftcu
(Er
nungen umjufto^en, wenn nnb [inb,
unb SBergängliöje
afie§ ©eft^ciffene
er
^at
^txt
feine«
Sebeng feinen anbern ®ebranc^ öon biefem 9Je(|t gemacht,
bem
a(§ baf er baß ©abbat^gebot na(f)
@inn
feines
Sn(^ftaben8
gegen
feine
©egner
unb
erfüllte;
burci)gefe^t,
®eift unb toa^ren
er i^at eß
ha^
tm^ant|3f
i^re
fie
anfcingli^e
9^i^t
aU
ein
(Sabbatl^f(|änber,
fonbern at§ ein ®otte§täfterer,
ber
fi(|
für ©otteß @ol^n
Slnlloge
anggegeben,
gelreujigt lüorbeu.
ber
©emeinbe Sefn ber Sßeg ^itd)c, bte jtüölf 3I|)ofte( unb
crften
ältefte
eine iübtf^e;
^aft genug
aber e« tüirb
m^
öorgefteEt,
aöeS
gen)ö^n(ic^
bamit gefagt
aU bk
SSerel)rnng für bie Slpoftet alle
ge# bie
fammetnbe ©emeinbe ju Serufatcni, iüar be*
ft(f)
fanntlicl
Vüar
®ie
getoiefen. fie
er
ift
©amit
um
liefen.
fallen
nt^t
leb*
!^ie
ift.
grunbtegenben nnb für
3eit ma^gebenben Se^rer ber S^riftenl^eit'^at üielfod)
auc^ barin lt)enbige
geäußert,
fid)
Sonfeqnenj
bie angemeffene
3eiten
be§
ficf)
gorm
ba§
(^riftlidjen
öerftänbtid),
SÖSeit
m^
einem Iu8fprn(|
ba|
bie
auc^
geleiteten
?I|)oftet
©emeinbe
bie
beg ifraetitifc^en S3ot!gtebeng ebenfo fit^
nott)*
unb
im Sauf
beg (|rifttii|en SebenS
^aulu§ (E^riftu« be« ©efe^e« @nbe
hinter
©ebanfenS
aU
aU ber
l)erau§gebilbet :^ot, ftittfdiÄeigenb ani^ bei jenen
öoraugfe^te.
öon i^nen
m^
mon Me^,
gehabt l^oben.
bem neuen Seftamcnt.
ift,
be§
^l^oftet«
fo fö)ien
e§ fetbft*
uor
il)itt
famrat
gefe^li^en SDrbnungen |)ra!tifc^
wie t^eoretifc|
Slber bag (Segent^eil erbeut
®ie
ber
jübifc^en (5l)riften in
aug
Serufatem
13 unb
^aöen toenigften« b{§ jur ^ei^ftörung Oe*
^otäftitta
rufatemS
D^Jömer
bie
burif)
rimonialgefe^ ge'^dten.
unb
^riftUdien 53e!enntniffe«
5U
@ie
gelten.
fuöjten ben
£)p\tx für
fic^
e8
bringen;
bie«
fein tro^ t^veS
bar auf bafür
jübifdjen §efte mit;
fann
Se*
jübt[d)e
ben übtii^en ^etftunben;
obwohl gerabe
ftel^en, fie
p
Sempet
Suben
legten Söertt)
bie
feierten
ba§
burdjtücg
mUkn
@ie
fte
fie
barüber be*
fein ^^eife'^
ni^t au8brü(f[t(^ bezeugt
gaöe
H^
erfahren wir au8 ber 5l|)ofte(gcfc^i(^te, 3ld)tung
l^o^cr
bei
@tatt beffcn
gefteinigt tüorben.
ttJären fie
i^ren
ungläubig
jettweifc in
fie
SSot!§*
gebliebenen
-Öm fotgenben ^a^r^unbert tüurbe
genoffen ftanben.
ba§ 3a!obu6, ber trüber Sefu,
ift,
3m
beobad)teten ben ©abbat!) auf'8 getüiffen^ftefte^).
anberen
be*
liefen
loetd)cr big lurj
erjä^tt,
öor 3e=
rufatem« ^erftörung an ber @|3t|e ber ©emeinbe ju Se^ rufatem feine« titet
wegen
geftanben,
feiner
geführt
©otteSbienft
(i)riftU(J)en
©pnntaggfeier entftanben
weld)e leinen föjeinbaren fc^ein(tä)!eit
gegen
fic^
worben,
wäre
fei,
®runb
für
^ätte.
feinen
Sluferftanbenen,
o!^ne feine« STobe«,
erfte^ung
Iebt)after
gebenfen''). bienftti(^en
Slber
at«
@!^ren*
biefen Greifen
Sag
für ben
unb ba§
^ier
25ermut^ung,
unb aüe $Bo^r* ja fein,
H^
bie
unb ber @rfd)einungen
Freitag
oorüberge^en
unb feinen «Sonntag, o^ne an anberen Sagen
ber
tiefen,
feiner 2luf=
SBo^e ju
ba§ ©innige, wa« wir bon ben gotte«*
3itfö"iwen!ünften
rufatem erfahren,
eine
fic^
mag
(S§
3lugenjeugen ber ^reujigung Sefu be«
in
ein befonberer
au§erfet)en
©trenge unb
Suben ben
®a^
^aht
neben bem jübifc^en (Sabbat^
bie
bei ben
eifrigen Siem^elbtenfte«
be8 ®ere(i)ten
gefe^Iicfien
ift
bie«,
ber- erften S^riftcn
ba^
fie
fic|
täglich
jufommenfanben unb in ben Käufern ba«
gu
Se^^
im Sem^et
^eilige
9JJat)(
14 mar
«So
feierten.
gctüii^en
einem ruhigeren SSerlouf
bem ^ebürfni«
ber
geier
bei
ber
folgte
hjeifuftg
be§
unb
bie
felber
^telt,
^atte
er
Drbnung
gefeljüc^e
au(^
abgetel^nt;
aj^enfc^enwitüür,
fie
au§er traft
Düngern
feinen
2:em))etfteuer ntdjt
ju
geigte
gefegt
aU
©otteS
i^ak^).
(Einen
ob
triurbe,
entrii^tcn
aüerbings,
SBctt*
bebeut*
3efug außer*
^etru« öon ben (Sinfammlern
einft
gefragt
^md erfüüt
fonbern
eine ^raftifc^e Flegel l^attc
nodj gegeben,
jünger« öon ber
gegen
atten Sleftaments ju e^ren, bis i^r
famen Sin! unb
©teuer
nur für \i^
nii^t
gebend
nidjt
regierung
ber
ben (Sabbat^ fettig
fie
eS jur^flidit gemod)t, bie Üeinfte wie bie größte
er
«Sa^ung be6
bem
fie
eine« (SmpörerS
ifraeütifc{)en
^tte
fei,
®cnn
3efu.
bie 9?ofle
^anb
nur bem ^eif^iel, fonbern au^ ber Sin*
ni(J^t
fie
ß^riften^eit
jübifc^en
toar ein [tar!eS
mit bem geben be« gefammten
unb inbem
S3oI!g ocr!nü:t)fte;
er*
Sagen Sfraet«
Zeitigen
genügt ^ben. ®er ©abbat^ pmat ber ®cmeinf(^aft, ttetile«
oon ben SSätern
ber
tuirb
war,
fammt ben übrigen
erbte @abbatl^
unb äJJonatcn ber
So^en
9fia(|bcm bteje
erften (Erregung.
bc§ geben«
ben
in
e8
|3f(egc.
U^
^rei^eit nod) fcpe,
i^m womit
fein
^a«
S'efu«
alle
be«
retigionS*
bringt 3efu8
^etruS öor aöem ha^ jum ^eiüußtfetn, baß ber (So^tt bee tiimmUfc^en tönigS frei
3a
öoüe ^rfenntniö
bie
®a^er
gefe^Ii^en t^ovberungen erfüllte.
biefe
SD^etfter
raf^e
fei
bem
er felbft at«
Don ber
ber @teuerja^(ung für ben Stempel in Sferufatem,
^flidjt
unb baß '
au(^
feine
jünger,
bie
er
ju
@öl§nen
beSfetben
erhoben, an biefer feiner ^reil^eit t]^ei(net)men. bie
tönigg
Öefug unb
©einigen gehören aüerbingg einer neuen Drbnung bev
!S)inge an;
nad) über
fie
bilben eine ©emeinbe,
baS SSot!
3;frae(
unb
fein
ttjetdie
t{)rem Söefen
geoffenbartes ®cfe|
15 an Ort nnb 3eit gebunbenen (SnttuS er^ben
unb feinen
um
Stbcr
tft.
3uben
noii)
ju
nt(|t bie
SJJeifter
STem^elftener
Sßitlen Sefu
bie
für
jübif(|en S3oI!
at(e
für
@o
jo^ten.
S3oI!,
»artet,
no(^
®ert(^t
unb
foü ^etru8
ärgern,
unb ba«
[te^t,
fein
jene ©teuereintreiber
fo
fange
toeiteve^
bie ^fli(|t,
ben ®ebrau(^
p
befdiränfen^).
^aläftinaS
unb
überf^ritt
(Suro|3a8
unb
(|rift(ic^e
waren
Seifjjiel
ber
me|r o^ne
nid)t
(S^riftenglaube
nun
auf
bem
gegenüber
jübifi^e S^riften^eit
at«
anwenbbar,
ift,
na^ bem
and)
gilt
Ztmpd
er
beffen ^eitigt^um
unb feinem Suttu«
3efu Öe^re unb
nnb feinen
tonge ber
ber t^rei^eit burc^ bie 9?ü(fftct)t ber Siebe 5lber
ge[e|e8cifrigeu
fic^
bie
©renken
in
ben
«ötäbten
©emeinben
fic|
bilbeten,
SlfienS n)etct)e
borwiegenb au3 geborenen Reiben beftanben.
®§
bie
einer
i'^rem
unb
tt)el(|e
^Xd^t,
©tauben
tDie
ju
@enoffenf(^aften
biefe
entf|}re(|enben
!ommen,
ÖebenSfitte
entftanb
@teüung ju ben jübif^en ß^riftengemeinben fie einnetjmen foöten. 3efu§ §atte »o^t öon bem §anfe feiner ©emeinbe gef:pro(f)cn,
genug in %«fic|t 3lbfd)ieb
bie bie
er
»etcfieS
nung für basfelbe
bauen »erbe,
aber
eine
))atk er nic^t entworfen.
§au§orb*
@r
^atte oft
geftcüt, ta^ fein (Söongetium na(^ feinem
öon ben 3uben ju ben Reiben
fii^
»enben unb
Seit erobern »erbe; aber über ba^ SSerpitniö, »eli^eS anS ben ^eibenöötfern ^u gettinnenben Elemente ju
bem au§ bem ^ubent^um ^erübergenommenen ®runbftO(f im praftifc^en Öcben einnehmen foöten, |atte er feine Sin* »eifung
l^interlaffen.
eine brennenbe
gäbe.
®er
®a^er
fteütc
jene i$rage,
»erben foüte, ber tird)e
große |)eibenmiffionar
bie batb
eine f(i^»ere 2luf*
^anlüi ging
bei
ber
Beantwortung berfetben öon ber (Srtenntnig aug, baß \)a^ mofaif(|e ®efe^ bem 3Sot!e 3ffraet unb nur biefem gegeben,
16 unb au§
!etne8tt)eg8 befttitimt
aüen S3öl!ern
bie
fei,
bie ^Irc^e
Seben8[orm für
^ei aEer
iüerbeti.
ju
(Ehrerbietung
oor bev attteftatnenttid^en Offenbarung unb bei ber fefteu
Ueberjeugung, ha^ ber ^eruf unb bie ^ebeutung 3;fraet6 ni(^t
no(J)
erlofc^en
H^
gemi^,
lüar
fei,
bie
biefeS 3So(!
i^m
Don Slnfang
bo(^
übrigen nid)t
einöcrteiben
fic|
SSietme^r foHte bie diriftUdje tir^e ben Reiben toie
foöe.
ben 3uben 9f?aum gen^ä^ren,
Slnna^me be8
al6
ß^riftuS
jum
@o^n
alte
einen
®otte8,
©liebe
ber
au§
unmittetbar
bem ©tauben
Unb
^atur ber ^inge.
unb
SJJaun
fü^ne feine
ftreuten
gogen
Suben
m
no(^
i§nen
SBottten |)eiben
fie
bo^
fie
ging
ß^riften,
auf
fie
ber
ber ^eibenwett izx*
i^r
Reiben
ju gewinnen fugten unb
söeruf
^ö§er
unb
belehren
p
fo
jwingen,
^etro(|t aufpren Ouben ju ^eibnifc^e
p
ben Stuben anftö^ig
®emeinfd)aft
unbebenftid)
SBäf)renb
bie in
brüberti(^e
äubent^um
jübifc^en
lüanbten, buvd) 'ißrebigt in ben <S^na*
fi(^
ben ©abbat^en
90^ög(id)!eit e^ öermieben,
ftanb
an
ergeben fi^
unb aug ber
einen «Schritt iteiter
würben.
juerft
fie
ber S^riften
anberen
bie
3Jtitarbeiter
einen @eite überaß
n)el(^e
bem ®efe^ SWofi«
au§
niö)t
finb
SJ^enfifien
§errn, gegen bie trüber unb
il)ren
SOJenfi^en
bie
bie ^ftii^ten ber
ober ben je^n ©eboten ^erjuteiten, fonbern
wellte
n)eld)en
©emeinbe,
§errn anruft; unb
i^ren
©emeinbeglieber gegen gegen
be§
botiberedjtigten
alg
(S^riftum
®er ®(aube an
3uben würben.
'i^alht
ben
bie (Erfteren burd)
ober eine« S^eitö be8*
fennen, unb otS ben ^eitanb aüer
Reiben niö)t
mac^t
H^
ol^ne
mofaifi^en ®efe^e8 ober
felbeu ganje
ber
an
mit
Käufer
biefe
ben
^^flegen,
mußten fein.
afe
fie
(Sie
betreten,
in
mußten mit
werben,
md\x6)l
neubele^rten
ol^ne
fetbft
m^
fie
jum
man^em jeber 3eit
Reiben
an
17 einem Zx\^t fi^en, öon bemfetben ®vob mit i^nen effen unb au§ einem ^cc^er mit i^nen trin!en. SDie mofaifi^en
unb
®|)ei[eöer6ote
mußten
fahren taften,
fie
um
f^iel
würbe
wenn
Sßivfung
i^re
beS
®efe|eS
nid)t i^xt SBortc
beg S^riftent^umS
®efelje§frei^ett
©tüd
anbere
mont^eS
bei*
i^r eigene« ©ei»
bur(i^
fotltcn.
@o
unb [oweit
fein
werben
gebractit
öon
'ißautuS ben ©riechen ein ®rie(^e,
(Sinflu^ reifte, folgten bie iübifrf)en (J^riften in ben über*
wiegenb ^eibendiriftUdien ©emeinben feinem
©runbfci^e fonben ntc^t allgemeine ©tüigung bei ben
btefe
Sine
jübifcfien S^riften.
^au(us für unpläffig
was
um
er
ftarle
unb
Berufs willen
feines
betra(^tete at« Sreoel,
als
feine ^flii^t
anfa:^.
bie
§älfte
in weld^em
Wtt
feiner ßcbenSifraft oerje^vt l^at.
^auluS
ber einen |)anb
53au ber ^eibenürdje arbeitenb, ^atte |)anb
unablciffig
ben
@^ilb
2(|3ofte(n lid^e
war
eS
gegen
unb ©emeinbepujjtern
S^riften
Sluf einer
i^m gelungen,
am
mit ber onbern
tjoi^ju^alten
©efe^csfreil^eit ber ^eibendjriiten.
3erufalem
er
ber. ^l^arifäif(^en
wieber^olten Slngrlffe
Wa8
Partei forberte eben bag,
er!(ärte,
(Ss entbronnte ber (Streit,
ju
iber
-QSeiflJiet
bie
oft
auf
bie
Sßerfammlung
bon
ben
eine förmliche
bortigen
unb
feier*
Slnerfennung [einer ©runbfä^e in ^ejug ouf ÜJJiffion
unb tirc^enbilbung ju erlangen. (Es warb beft^loffen: baS ^q6) beS ©efe^eS foüe ben ^eibnif^en S^riften ni^t auferlegt
H'^
nur bier ©lüde würben i^nen anbe*
werben;
bon welchen ni^t oon tiorn^erein anjune'^men war,
fohlen, fie
öon
ben
im §eibent^um Slufgewac^fenen
mit fixerem Sact würben be^anbelt werben. fc^eibenb für bie
unb ber unter
ßrfenntnis
Äri[tlicl)en
biefen
oier
üom Urf^rung
©ottesbienftorbnung
unerläpc^en ©lüden
(Ss
fbfort ift
ent^
beS (Sonntags
über'^aupt,
ebenfowenig 2
ta,^
bie
18
^eiltgtialtimg be8
5lage8
()eitigen
3lber
e8
ber
®efammt{)eit
atfo
geftattenben @itte
fic^
bie
p^rifäif^
Partei
•
ttjußten fie
meinben ber
ta^
bie
jungen
©alatien
bem
auf
%vi^.
miffio*
^eiben(i^riftti(f)en
unb
einjnfi^teidien
®e*
ifjnen
bisher nur ein gefätfi^teS ©üangclinm
fie
unb an ber
®emeinbc ©otteg nannte
in
'ißrotiinj
t)orjufpiegeln,
gehört
fic^
^k
md)t.
ru^te
unb ®riecf)entanb
in JÖJacebonien
^ä^renb ^autuS
bie
wiffen woöten.
©enbtingc folgten ben ^eibenmiffionaren
nirte,
^au(u§
löe^e
bev |)eibenlir(^e
überlaffen
gefinnte
nicöt
5lpo[teI,
be8 gotte§bienftIid)en 8eben§ in
Orbnung ber frei
@o wor
finbet.
bie
fonbern
aöein,
als ble «Stiftung eines anberen
@abbat^«
\xäi
unb
§eitig!eit
feinen S^^eil
ber iSefdineibung
big
ptten,
unb
ficE)
ber
«Setigfeit
iDatjren
burc^ Sin*
fie
ganje« Seben
it)r
ben
Orbnungen be8 mofaifd^en ®efe^e8 untertüorfen ptten. @ie matten ©inbrud, wenn fie auc^ ni^t fofort SlüeS @dion
erreiditen.
bie |)eibend)riften
fingen
jener
©egenb
an, bie iübifd)en geftjeiten unb l^eitigen ^Tage ju beobadjten
unb
ein
fid)
bar ans
®en)iffen
feinen ©rief an fein SBerl bort
bie
ju
ma(|en,
©emeinben ©otatienö
wenn
al« üernid)tet an,
als
fii^rieb.
e8
'ißautug
Sr
fa^
ben ©egnern
getang, biefe S^riften gur Unterorbnung unter ha?> mofaifii^e
®efe|
ya
Stnfänge, fdjienen
®ie
bewegen.
wie if)m
bie
i^eier
bereits
gewiffer
al« Slnfänge
ju
Siage
STage
wufete fe^r wo^t, ^a.^ bieS an
fic^
@tü(f 3fubent^um war, Welches in
Önbent^mn«,
wo
eg
fid)
getretenen er*
eine« 9?ü(!faü§ biefer ^eibnifd)
geborenen S^riften in i^r frühere« ^eibent^um
fir^e einbringen woüte.
.
unb ^dkn,
Slber e8
mit
öermöge ber ®ebunbent)eit beS
^autuS
lO).
nic^t« SInbereS a(§ ein bie gefe^eSfreie
war
Reiben*
biejenige @eite beö
bem |)eibeut^um retigiöfeu 8eben§
berührt
an ®inge
19
unb
materteacn SBett.
.Gräfte ber
na^
©ebunben^eit
Mtcrbingg betraf
biefe
attte[tQmentüd)en Offenbarung nur
bev
^ct^ätigung ber ^Religion im ©anjen ber 33oI!§== gemetnbe, atfo nur ha^ öffentUdie gotte§bienftU(^e ^shw, roä^renb fie im ^etbeutl^um a(§ eine ®ebunben^eit ber ble
unb (Sm|)ftnbung
reügiöfen 3(bee jur
ber
ißergötterung
war
t^atfäi^Iic^
3ubent^um
bamalige
geführt
S^aturfräfte
btefer Unterf(|ieb
fel)r
oern)e(f)felte
ntit
äu^erung fe^ung
ber
erfolgte
gefe^(id)
33orau§=
biefer
p^orifäifi^en in ®a(atien 9fJed)t,
(S^riftcn;
i^nen
fid)
menn
er
er-
gemiffer regelmäßig mieber!e^renber ^Tage
jebe g-eier
ftärte,
bie
man
®arnm mar Lantus im
ju fügen.
benn baö
ber 9fJeIigionö*
ber
Angriff
unb in biefem ©inne begann
gorm
Unter
ber 9?eIigion felber.
Slbeu
^atte.
öern)ifc|t;
be^arrlict)
georbnete unb öolfsttjümlid) beftimmte
unb
barftettte
fetbft fid)
unb Briten, meiere tion ber SJJeinung au§gel)t/ ha^ biefe 2;age unb ^dkn üermöge einer gemeingültigen Orbnung ber ©emiffen an eine
Zeitig feien, jebe ©ebnnben^eit SBed)fel
beg
S!Jionbc8
pngige Orbnung
unb
öom @tanb
ber
(Sonne
ber ^^tten fei eine 3lbpngig!eit
öom ah^^
öon ber
(Sreatur, meiere fic^ nid)t bertrage mit ber ©rfenntniS be§
®otte§
lebenbigen
unb
mit
S^riften ju einem münbigen
ßrben unb
^errn
über
bem
©tauben,
n^eldjer
@o^ne ©otteS unb
aöeS
©ef^affene
ben
ju einem
mad)t.
S)a6
rafd) Eingeworfene, im Streit ber ^Dleinungen unb nur für bie Sauer beS ©treitö gültige entftanbene (Sät^e, fonbern notl)wenbige Botgerungen au8 bem Sefen
waren ni^t
be§ ©üangeliumS, wie 'pautu§ e§ öerftanben unb gcprebigt l^at.
SBefentUd) bie gleichen Sa^rtieiten ^atte berfelbe nad)
etli%n Öa^ren 5u ^otoffä
wieber ju bezeugen,
jiubend)riftüd)e 8el)rer
afö in ber
üon etwa«
©emeinbe
feinerer
2*
unb
20 Slrt
öorfi^tigerer
©iefe
auftraten,
§etben(i)rtften ntd)t
forberten
oon
ben
Intta^me be6 mofatfc^en
gerabcju bic
®efel|e«, fonbern em|3fat)ten i^nen allerlei Mittti jur ^ei*
Ugung beö 8eben§, entte^tit,
ba« (SöangeUum,
i^re Se^re ein
unb
(S^riften
Vertiefung
um
nur
ange*
oon ^otoffä nnb
aU
fonbern
öerbön!ten,
unb begrünbeten
Slber
5l^eorieen.
bie
welchem
SSeröoüftänbtgung
baran
nic^t in fi^roffem Stberf|»rui^ gegen
:^e!el)rung
if)re
bem mofaifdjen ®efe^
tl^eit^
toitl!ürU(|er gortbilbung
Unb
f(^{of|en waren.
Umgegenb
weldje
in
t^et(8
eine
führten
be^felben
fie
burd) natur)3^itofo^t)if(f)e
fie
fo beftimrater öerurtj^eilte
^auIuS
^enf^engebot unb 9Jien* Sr ruft ber ©emeinbe ju: „8a§t 5'iiemanb
bie 9iat^f(l)täge biefer Seute atö
fc^eule^re.
eud)
ein ®ett)iffen
ober
über
über @peife
machen
^^eiertagen
beftiramten
ober
über Sirau!
ober
3Reumonbcn
ober
©abbat^en." ®iefe gmubfäl^Iicde ©teCtung
be§
^au(u§
fd)eint bei
oberf[äd)Ud)er Betrachtung ixod 2;t)atfad)en uner!Iärü(^ jn
malten.
Ttan
Tömk
bei biefen feinen
bie
©runbfä^eu
jübif^en (S^riften überhaupt
3öie fonnte
fragen:
erfttt(|
älteren 2I|)ofteI
nodj als Sf)riften
^autuö unb
bie
betradjten, '
ba
fie
ben (Sabbat^
fjielten
unb
fonft in ben
au(i^
formen
be« mofaifc^cn ®efe^e§ lebten? «Sobonn erfd)eint e8 frag*
m
wie ba, biefe ©runbfä^e beS '^ßaulns ^errf(^ten, fefteOrbnung be« gemeinbtid)en unb gotteSbienftü^en 2cben§ entftel)en unb jumal bie aügemetne }^ekv eines ber
üd),
eine
fieben
Sage
ber SBoc^e
fad)en finb unleugbar.
auffominen
baS eigene 3Ser^atten be8 fci|e
bie
5Iner!ennung
Beibe S^at*
lonnte.
S55aS bie erftere anlangt, fo beweift 'ipoulns,
beS
in
wie wenig
feine
®runb*
jübifdjen SebenSformen fic^
bewegenben Sl)riftentl)nm§ auSfi^toffen.
Sie
er
ben ©riedjen
21
ein ©rieche lüurbe,
tautcnben
9ebra{J)t
eben
'gormel,
eöangeüfc^en
wel^e
[o
®o
ber
geiftöoüe
man
bie
wu^te unb be*
SfjriftuS
^rei^eit
öom
mofaifcfjen
lonnte
fo
fei,
an
er
(5f)riftu8
unb iebem
ä|n(i(^ett
jeber 59eobad)tung be§ (Sefc^e« untierträgtid)
bie
gerne
3^^*^"
|übifd)er
fic^
(Sr t^at unter
o|3fern.
wa«
eben. ba§,
feines
@üangelium§
T^rei^eit,
ju ignoriren,
wuvjeUe
bei
eine
ber
er
^äüm
Sonnte
übernahm ©elübbe
freien
(ie§
für
@tü
ats eine ^ßerleugnung
tion
wie§.
fi^
-öebingung
beS ®emeinleben§
@eligfeit
nii^t
Beobachtung
in
ein
@otc^e
(Sr!enntni8,
be8 ber
aber
^autuS
au^
®otte0bienfte§ (Setigleit
SBert^
ba§
ber 9?eIigion,
beobaij^tet werbe,
fetbftcinbigen
biefer (Er!enntni6 tonnte
au§ %\\h^
ba^
fei,
§inbernig
bem ^afjM
einen
ber
in
i^m
ein ^eftanbt^eil
überhaupt angemeffene Orbnung
Sn
©efe^ mit
@o
ben ^Teml^et unb
unerbitttid)
Orbnung
nur
begrünbete
ba« ©efelj feiner Später batb ju beoba^ten, balb
leine cerimoniale
fie
niä)t
a\i6)
er in jübifc^cn
Umftänben au«
anberen
er in
ein SDiener
für feine ^efuc^e 3erufa(em§
gefte;
er befu(|te
nad) jübifc^er 5lrt;
fei.
wenn
fetber jübifiler ©itte folgen,
@r wählte
®iefe
äußeren SBanbel
bnrd) 3Jiigad}tnng ber*
fie
©touben
im
bof
Greifen ber!e^rte.
Öic^t
wirb.
angeeignet
bitr(| einen
^autu0 öon
meinen,
er and)
jener
an'S
S^riftuS
burij^
wenig
gewefen
^efdineibung
beu ^uben
Slnroatt
bem ®efe^ untert^an unb
ba§ berfelbe
jeugte,
wieber
mit bem Glauben an ba§ (Eöan*
in gefeljli^en i^ormen, a(g felben gewinnt.
ber
Wie Reiben
man
grei^eit öerliert
an6]
ntc^t ber ganattler einer überot
jugleii^
Don Suben
gelium
er
[onbern
^rei^eit,
unb
ift
lüurbe
[o
@v war
ein 3;ube.
fei,
leine
unb
wenn
ba^ i^re
öor ®ott f^ak.
bie römifc^en S^riften
einer ganj anberen «Streitfrage
baran erinnern,
baß e§ in ber
S^riftenfjett
bem anbeten
anäjelc^nen,
Siage
^od)^atten,
anberen
Ziagen
ebenfo erlanbte
ha^
©og
^eiligen,
%Qxm
e8 i^ni
einen
ober fonft
Sag
ieber ?lnbere
ju
benfelben
fxd)
®ei
©teünng beS großen er
bie
o^ne D^üge
m
jnmat
unb unter
i^rem 35o(l
in ben
2lugen
jn t|un, unb
faifd)en
?ebenö fi^
baf
unterwerfen müßte,
um
^iefei-*
wa^r^aft freifinnigen, beibeS begreifitdj,.
ift
unb
wohnten,
unabl^ängige
ben
S^riften
üU ©emeinben
@itte
unter
\)a^
be6
©abbat^
beifammenfaßen
©emeinben
^eibend)riftlic^en
®efe^
ben @abbat{)' 3lrt feien,
j[übifd)en
fie
eine
baß ein Seber in ber 9fii(i)tige
|)etbena|30ftel§
feiern ließ,
cor
afö
mie baö Slnbere,
ni^t ber
feiern,
ein ®)rift jn bleiben i')-
baß
ii)n
atlc
Sag
i^m
gilt
SebenS
an,
ba§ für
njeli^e
bcftimmten
(Sine
d)ri[t(iä)en
i)anbele,
©ol^e,
and)
feinen
©rünbc, mel^e ben (iinen belegen,
bie
auc^
aber
gar
alfo
unb nur baranf fommt Ueberjeugung
Solche gebe, bie einen STag üov
eine
feinen
üom mo=
gotteSbienftti^cn
bilbete.
©erabe
in benienigen !ir(J)Ud;en Streifen, n)eld)e unter
bem
be^errfdienben (Sinflnß beö
bie
erften
aber
teifen,
^(§
6onntag§feier.
bot^
e§
fid)
^au(u§
ftanben, jeigen
unjtDeibeutigen
barum ^anbeüe,
@^nren
fic^
ber
in ben ®e>=
meinben ^teinafien«, DJiacebonienS unb ©rie^entanbö eine (Soüecte für bie
bringen,
gab
oerarmte ©emeinbe ju 3erufatem
'^aulu§
©emeinbe ^n
ber
Forint!)
aufju* bie Sin*
meifung, meldje f(^on oor^er bei ben gatatifdjen ©emeinben fid)
e§
betüäfjrt ^atte,
tage
ni^t
|e
foöc
nad) SJermögen
\\>'ättx,
absu^oten,
bie
wenn
ber ^poftet
^a^tnng
empfunben werbe
ein
^
2).
3eber
am
erften
SSo^enbamit
einen iöeitrag jurütffegen,
fomme,
einer fd)i(fti(^en
Sarum
um
bie iöeiftener
@umme
unbequem
wirb ben fortnt^ifc^en unb'
23 ©emeiuben gerabe
fdjon öor^ev ben ga(atifd)en ber
ZüQ imc^ bcm
®ie
biefer
ZaQ,
@abbat^, ^terju oorgcfiJilagen?
jübtfc^en
3lntö)ovt liegt in ber aügenieinen !ir^li(|en @itte ber
nac^fotgenben Öa^r^unberte, an biefem ^Tag a(« bent beS
®emeinbegottegbien[te§
Xage ®aben für bie
milben
feine
Slvmen ouf ben %x\6) ber ©emeinbe ju
3l(§
legen.
^outuS
batb barnad) auf feiner legten 9?elfe nad) Serufalem etüd)e ^Tage in S^roa«
am
©emeinbe beS
?Ibenbma^l§;
Paulus
be§
unb
bis
in
burd)
feinem ^ud)
ber
er
unb
^*).
SageS
über
Stpoftet
(S^^efuS
S^iafc^
bie
er
^mx
ber
^at
mu^
ganje
„ber S^ag beS
ber
%tm
biefe«
tierbreitet
^iri^e
^eibend)rift{id)e
d)rift*
S^iamen, ben er
aU
l^at,
@itte
bie
fic^
bem
in
beg
gebilligt.
fie
Offenbarung begegnet nnS ber
fortan in ber alten Sirene geführt
^errn"
t^eier
)]rebigtc
tion
bort bie @itte
erften SüJ^at unter
©onntag jum
lic^e
nnb
iiberfiebelte
bereits cor;
erften SBoi^entageS
Qn
hinein
^a6:ji
^au(u8 gegrünbete tirdie jene§ ÖanbeS
Ob^ut m^m, fanb
feine
bie
bortige
jur
2«8 nac| bem 2;obe beg ^autu« ber
»3).
bie
bie
fid)
3Bocf)entage§
erften
3o^anne6 na(^ tteinafien aus
öerfamniette
auflieft,-
fid)
2l6enb
^aben; benn bie ^ir(^enfd)riftftet(er tiom 3Infang beS jweiten
3a^r^unbertS an
f|)red)en
gemein (^riftü(|en @ttte; batb als eine
ti^en
batiou
®enoffenf(^aft
^U
befannt.
um
ber ^rooins 59tt^^nten,
öon einer
gettjefen
gaben
waren,
^liniuS,
Sa^r 112
\ia^
ie^t
att*
biefe ße^teren a(S
if)r \ia?>
angeblidjen ©taatSüerbredjenS ia^ an, ha^
ber
er iwar,
ttjeti^e
aber
ber
fie
djrift*
greunb
ja^treidie S^riften
bereu ^räfibent
l^ören ^atte, barunter au(^ @ot(^e,
leugneten,
als
ben Reiben würbe
uutieräu^ertic^e (Sigentpmlid)!eit
bes taifer« Krajan,
(S^rifteu
ftets
unb au^
ju
tier=»
bi§ bor bürgern
g^riftent^um ah' Sßefentlid^e i^reS fie
bie
©ewo'^n^eit
24 an
ptten,
gehabt
anbru(!) fi^ ^u
einem
öerfammetn,
p
©etübbe
am
fobann
einem
Öeben
tngenbijaften
bei*
9Jiärti)rer
bie
bem tai[er 5lntoniu« ^iu«
in einer
ber
Unfi^ulb
„finbet eine
e8
f(^Io§
f(^ilberte,
@onne/' alter in
bie
ber
(ßtjriften)
ber
©en!mürbig!eiten
3eit
eg
l^ält
ber 33orfte^er (ber ©emeinbe) eine S(nf|)ra(^e,
pr
9fJa^a^mung
üorgetefen,
^ro|3^eteu
§al bann
geftattet.
an
aügemeine S3erjomm{ung
bie
@d)riften
bie
ber
auf bem Saube wol^nenben
tuerben
er
bie ber
ober
er
bar*
©Triften
bem fogenannten Züq
„5ln
ben @täbten unb
unb
polten.
Saufe unb beS 3lbenbma!^(§
ber
^efdireibung
ftatt,
bie
©ebräuc^e ber tirdje
©onntaggfeier an. jagt Suftin,
ein
unb ju bem Snbe unter anberem an&)
füllte
njefenttic^en
oer^jflic^ten,
!ommen unb
um 150
^ittft^rift
auSfü^rlti^en
jut^un
ju
ein
eibtiii^eS
3I(ö
einfalle« unb unf(^ulbige« 3)^aP ju 3uftitt
burc|
fi(|
lieber jufammen ju
Slbenb
t^rem ©ott
at«
^xi\to
mit einanber ju fingen unb
ßobtieb
öor STage«*
S;age
feftgefe^ten
biefer
ber S3orIefer
ebten
Slpoftet
fott)eit
aufgeprt,
bie
fo
worin
unb 35or#
(Sa^r^eiten
bitber) ermahnt unb anfeuert. iDarouf ergeben wir unS Unb nad) ©e^ attefammt unb oerrictjten unfer ®ebet.
enbigung be6 ®ebete§ gebracht;
unb
ber
wirb ®rob unb Sein unb Saffer
33orfte^er
S)an!fagungen
em|)or,
fo
gut
meinbe
beftätigenb
i^r
f^ri(|t
SluSt^eitung
ber
gefegneten
fenbet
fowo^t
((S(emente)
ftatt, unb ben 5lbwefenben wirb'« bur^ ®ie Söo^t^abenben aber unb fi^idt.
geben, ein Seber
Hi
m6)
bitten
atö
üermag, unb bie ®e* imen; unb c8 finbet bie
er'«
feinem (Ermeffen,
an
bie
(Sinjetnen
bie !!Dio!oneu
baju
waS
ge»»
©eeigneten er Witt,
unb
@efammette wirb beim 33orftel^er niebergetegt, unb ber bcrforgt baüou SiBoifeu unb Sßitwen unb bie, atfo
26
um
toeti^e
leiben,
ober
^rant^eit
unb
bie
©efongenen unb
mit einem Söort,
^5rembe:
Urfa^c »iüen
atibever
er
bte
DfJetfenben
wirb
ein
3^ot^
au§ ber
Prf orger
aßer
iöcbürftigen."
@o
feierten bie (E^riften
Unter fi^ nonnten
tag.
fie
öor 1700 3at)ren
regelmäßig, wie fd)on beraerft, ben
Sag
ß^rifti,
ben a(^ten ber
Sag
Sag,
Söo^e, folgte
jiübif(|en
man
i^n,
@|)rad)e ju reben, juweiten ben
aU
^eutc
jum
9^amen ber
fieben Planeten,
@onne unb wenn
Soc^entage,
ftammen aßer fie
fid)
ferungen
;^;e
^aben,
War
ba#
nicf)t
®3
finb
welche
9}?onb nod) bie ©terne SOkr^,
bie
©iefe Sflamen ber
fiebentögige
3Bo^e
felber,
na(^
au§ :Sabi)lon, öon
unb S^ina,
wie ju ben iöeööl*
2ßa^rf(^einü(^!eit
römifd)en
finb.
bie eilten jaulten,
unb ©aturn.
nad) 3nbien
be§
M\6)
9?eid)S
oerbreiteten.
nannten S^albäer unb SKat^ematüer,
b. ^.
'Sie
foge*^
bie Slftrologen
|)orof!opftetler, welche tro^ bielfai^er SluStreibung in
ben ^ibenblänbern l\6)
it)rer
ber ©onne^^).
S^eit in fonberbarer Ueber*
ben SSöltern (5uro|)a'§
a)^ercur, S^u^iter, ißenus
unb
mit t^nen in
eiteren (Sg^^ter geCannt
noc^
weldie
nämtiiJ) außer
Wo
um
Sag
im 33erM)r
Slber
'S).
im ganjen Umfang beS römifrfien unb jwar mit ben ?Ramen ber fieben SBod)en*
tragung bei bie
ober au(^
fd)on weit öerbreitet
^atferrcid)8 toge,
bie
ben
bie f^rifc^en
welche bie atten ®rie(^en unb OJömer
ftebentägige Soc^e,
mal«
fonbern b. ^.
weit er auf ben ©abbatt), ben fiebenten
mit ben Reiben nannte
fowenig
j.
^.
in ber Soc^e,
Sag
ben erften
g^rtften,
§ er rentag, wie
ober nod) einfadjcr,
ben@onn=
©onntog,
i^n.nt^t
Hin
fic^
beigetragen,
eingeniftet Ratten, bie
9^amen ber
Ratten '^au^tfä(^* fieben SBoc^entage
allgemein bcfannt itnb SSielen bebeutfam ju machen.
SGSie
26 nun
bei'
Sag,
iübifrfjen
@o
im
Qn öiet
geier
bie
S^oge^
bie[e0
Sir!ticf)feit voav
mtffen
©a§
®e[e|.
an
Slnle^nmtg
ba§
geiev
feine
bev
SBodje
gen3Ö{)nIi(^ ber
(Sonnabenb, ?Boö)e,
bev
bie
|übifd)e
(Sonnabenb
jübifdie
fc^tie^t,
man
l)at
bie
ber tirc^e
Sage
ber
9^uv
fünften Sag.
aucQ
am Sabbat^
in
Slnfprac^e fanb,
würben (g§
Sabbat^ unb unfev
^ac|
für i^r
Sitte
Söeife
(Sonntag
ben jt^eiten,
an
britten,
mah
fotgenb,
Synagoge ®ebet, fo
jübifi^e
mit bem
jübifdier
ttom
ge*
9Jüfttag
SBie ber
Sube
(Sc^riftoortefung
ber (S^rift
am
(Sonntag
Siber biefe 31(e^nU(i)!etten
weniger empfunben, al§ bie S3erfrf)ieben^eiten.
ber
(Sonntag
ber
(S^riften
gelegentlt(^
mit bem (Sabbat^ ber Stuben üergtidjen, jeigen,
bie
ben Freitag nannte
©emeinbeöerfammfung.
öiel
wirb
ber
3fii(^t
beven 5tnfang
Sonnabenb (Sabbat^.
unb
tu feiner
aU
ben Sf^a^men
2iBod)e
jübifi^er
l^ierin
(^araf!eue) unb ben
geift(i(^e
ber
mit bem (Sonntag beginnt unb
mit bto^en ^(li^kn o^ne tarnen afö
lüö^nlii^,
ift,
mit
fonbern
irurbe^'^),
fo
ge^
entftanben
ju leugnen.
nid^t
ift
SaturnStag, ber betrad)tet
n3ie
einer
S3evii^rung8pun!te
einige
gotteSbtenftlid)e§ Sebcn hergegeben.
tiierten,
(Sitte
nod)
aU öom
in
(Sitte
c|viftli(^ev
^tett.
(S^riften
Sonntag
c|ri[ltii^e
t)eibnifd)en Slftrologen,
toelc^e
bezeichnete
ber
wegen
Inbeter ber (Sonne
bie (SonntagSfeier ber
jübifc|en (Sabbat{)feiev :§atte, bie
mancE)ma(
S^riften
für
mand)e anbere (Scl)öpfung
nnb
%^
unab|ängiger üon ^eibnifd)em Slberglauben
jübi[(^en
bev
fo
fonnte e§ fommen, baß bie uniüiffenbe 9Kenge
peiten 3a^r^nnbert
itjrer
(Sabkt^ jufammentraf, mit bem
bev (5^rt[ten
barauf folgenbe Feiertag (Sonne.
^atuim
bte Slftrotogeu ben ÜTag be0
tüeti^ett
nannten, mit bem
wie e§ fc^on im alten Seftamente
aber nur nicl)t
einmal
um
ju
an ©puren
27
baöott
bat^ ber
fe{)(e,
geehrt
ba§ ®ott ben «Sonntag met)v als ben @ab^ (gg
!)ok. *8)
@aböatl)feier
iDirb
bte
mä^
©onntaggfetev
um
gegenübergefteHt,
öor
aEer
33er*
fuc^ung ju jübifc^em ^efen ju tuarnen imb einen Sebeng*
wanbet ju forbern, ben
(S^ora!ter
beg
toeldier
in
d)riftlid)en
feinem gongen Umfange @onntag§ unb beS neuen
bur^ S^riftu« begrünbeten SebenS an
©onntag
bie
für
beö
gortfe^ung
galten ober gar i^n ©abbatt) ju nennen, ber
erften
fünf
3ia^rt)unberte
@inen @d^u^ bagegen
@abbatt)namen§
©abbat^« ju
feinem S^riften
@inn gefommen.
f^on bie Beibehaltung be§ ©onnabenb neben bem neuen
bilbete
ben
für
ift
ben
in
^flamen für ben neuen Feiertag ber S^riften. 3o^re8fefte ber S^riften, Dftern unb ?fiamen
jübif^en
berjenigen
@runb
gefte
ju ben neuen heften ber bei
'fielen
(^fingften),
ben
^affa
ß^riften
nannt
(i)arafterifirt,
mürbe,
me^en
bie
fammt feinem ^n^ang ju t^ragt
man nun
bie älteften rebenben
fo
ba^
(5t)riften
gelegt \par)
unb
fie
ber (|riftU(f)en @itte
nad)
an
bem §errn
i^ren
ge*
©obbat^en
öerf(ud)en |}flegten.
^tW"^
antworten
fie
^entefofte
©er ©onntag W-
er
5(Uben
bie S^riften
bem befonberen ®runbe SEageS,
we(d)en
(Dftern)
wie |ene bei ben 3fuben.
baburd)
älteften
Ratten bie
an
behalten,
gegen \üar a(S eine neue @(^ö]jfung f(|on
©ie
.'^Pfingften,
ber neuteftamenttidjen ®efd)t(|te ber
bie S:{)atfad)en
burd)
T)tx[
trage i^).
fid)
jübifi^en
ber erften 3a|rt)unberte,
^^"^ 3ii^ee
beS (Sonntag^,
i^rer SluSjeidjnung
einftimraig:
2öir
na^
gerobe biefe« feiern
biefen
Sage öon ben Sobtcn auf* ®er@onntag mar ein mö^entttd) mieber*
Siag, weit S^riftuS an biefem
erflanben ift^O).
!e|renbe0 Ofterfeft.
%aQ
®a^er mürbe
ber ^reube aufgefaßt.
er
Sä^renb
burc^aug bie S^riften
al§
ein
an an*
28 bereu
STagcn
Inteenb
®et)et
t^r
würbe am ©ontitag nur
man
nac^ wettern
ben
ju
Za^
berrtditen
nannte,
rei^t in
unb
ftet)en
bie
bnrrf)
'^atte
an
feine
atlen feinen Srtöften
biefem STage gef(^e^ene 5luferfte^ung
ba« ^ei^t unb ben Wluti)
pflegten,
5Der §err,
gebetet ^i).
ftet)enb
öor i^rem ®ott auf*
gegeben,
mit Sljrtftu« begrabene
@ünbe ju
an ben anbercn Sagen auf im Saufe beg stt)etten Sa^r^unberl« neben bem ©onntag ben Freitag als
üergeffen, beren ©ebäc^tnis fie bie
^niee raarf. @itte
bie
3lt«
auffom,
unb
S:obe8tag 3efu
aU
ben 3)?ittn)oä)
t)o^e 9?at^ feine SSer^aftung bef(^toffen :^atte,
ü^
ju
uod)
tag§
f^ärfer
^upage; um @onntag§
eines
ha^
froren
ber
gotteöbienft--
@onn*
(Sigentpmli^leit be§
unb
tuaren Safttage
3»eneS
tjertior.
ber (S^aralter beS
fic^
in
„$Ka^( be« |)errn"
9^ur
an
Seier
be«
au«.
l^eiertage«
ber ©ottegbienft
gipfelte
5lbenbmo^(3;
biefe
beftimmter prägte
fo
at§
Soge
biefem
trat
feiern 22),
ha
ben Sag,
ber
gehört
jum „Sag
aU un* aU unb qui^ abgefe^en öom fd)i(!ti(f) @ünbe24); aU ein Sag "Weiterer ®otte8bienfte lüurbc biefer Sag greube gefeiert. SBieber^ott betont bieö am 2[u§gang beS bc8
Sin
§errn"23).
bemfelben ju
gatt
faften,
unb batb
jtüeiten 3>a^r^unberts
Ön
ber
rigoriftif^
m
einem ^ufammenl)ang,
ber nic^t
an ^eibnifi^eu
S^riften
o^ne Ironie,
„9JJu§t
©u
bu beine
aU
bie |)eiben;
gewi^
ouS
eigenen Sefttoge, unb
benn
einmot im 3a^re,
na^
i^eftüi^feiteu
eifert,
fagt
er
bem Seben ^erouö:
buri^au§ bem g(eifc| ttm§> ju gute t^un, fo
^aft
S3a^
ober
gefinnte Sertutlian.
er gegen bie Set^eitigung
man an
hn
bie
bu ^oft beren me^r
Reiben feiern oüe i^rc geftc nur
felerft
an jebem atzten Soge"
25).
einem fotc^en Feiertage bie 5lütog§gef(|äfte
9JJögUc^!eit ru^eu Ue^,
ergab
fi(^
öon
fetbft.
%kx
29 es
bejci^nenb
t[t
U^
©onntagöfeter, fo
3emanb
toemt bienfte
ber
tit
Sßort
nnb
bie
m\6)t
@abbatp
ben
bie
^rt ber geier
gleiche
(Sonntag
geforbert.
@§
,
neu,
um
!eiu
3ube
^eit
ben
3n
wo
(58
ber
ift
man
welt^e
be!ommen ^aben, nur am
für
ben
auö^eii^*
ein ß()rift
unb
mit <Si^er*
ber ^ixä^i jugewiefen
@teöe ju
ganj
finben,
beitöufig
gebaä)t
S^ertuüian,
welcher
„Sir muffen un«, wie wir
einmal bemerkt:
fotle
5Irbeit0rnl)e
erwähnte
öor^in
man
eine einzige
am ©onntag
^^eier
o^ne weitereg
nur,
ben @d)riften,
brei Sfa|r^unberten
erften
ber 2{rbeit(&ru^e
wirb.
ni(|t
burd)
werben fönnen, wei§ i^ nur
l^at,
5lu(j)
ber Slrbcit gewarnt
e8 ficfjtbar ju bezeugen, baß fei 27).
golge
wenn einmal- üor
^ei^t
fo weit e^ angebe,
©onntag,
jur
bejei^net^ß).
©nt^aUnng bon
burd^
gegen
®(ei^güttig!eit
@ünbe
noc^ im üierten öa^r^unbert toirb,
wirb,
fonnt(igUd)en ©otteS*
©emeinbegotteöbienft
wirb afö fc|wcr cntfc^utbbore
bc§
gerügt,
fonbern biejenige UeberfcJ^ölgung
©ewerbeg,
irbifcl)en
®otte8
üom
fein gcrnbteiben
m^.
(S« tütrb
i[t.
mit bem ©rang feiner ©ef^äfte entf(|u(btgt ; aber
nic|t bie ©onntagSarbeit,
beö
babon
altüvd^tlc^en Literatur
gar ntdjt bie $Rebe
tt)ic
gut
ben utf^JvüngUtfien ®etft öiriftü^cr
für
e« überliefert
S^age ber Sluferfteljung beS ^errn
unb iegUc^en 5lugfe{)en« unb Z^m^ ber inbem wir am^ bie ®efä)öfte öer#
ber tniebeugung
3lengftU(J^!eit ent()atten,
tagen,
um
meint,
bie §t(Itag§gef(|äfte fönnten
nid)t
bem
Ütenfel
unb @nnben geben, wobur(^ nnb fie fledt werben foü;
(Sammlung bringen, ?fti^t« 5lnbere« f^jrüngtic^
ber
aU
welche
9?aum ^u geben"
mö(J)ten
am
bie
ber
wenigften be#
(Sonntaggfeier
um
@eele
©ottegbienft
ber ®otte«bienft ber
^mä
(gr
^n(aß jn ^Infei^tungen
biefer 3:ag
ber
28).
bie
er^eif^t.
©emeinbe gewefen.
ift
nr*
Sie
30 unb ^irc^e
S§ri[tent^um
ber 5luferfte^ung S^vifti
in
i^rem
ober
auf
ganjen 8eftanbc auf
bem ®lauben an
bie#
®emeinbe aud) mit i^rem ©otteS* felbe berufen, fo aüem üor auf biefev 2:^atfad)e; uub mit ri(^ttgem blenft warb 5lact mct)t ber 2;ag, an welchem S^riftu§, öon ben fu^t bie
am
^reu^e [tarb, jonbern
im Greife
ber ©einigen atö ber
©einigen öertaffen unb beftagt,
au U3etd)em
ber ^Tag,
er
Sebenbige erfi^ieneu unb
meiube getüorbeu geier ber' bur(^
ber
ift,
itjn
§errn feiner ®e* unb regelmäßigen gemeinfamen
^um
angebeteten
boübrac^ten (Srtöfung getüibmet,
m^
([U @itte biefe§ S;age§ in alter ^ei*
bat,
ift
einerfeits JKittel
f^
bem ©ruube
einer
jum ^xotd
be§ (^riftüd)en ®otte§bieufte8 mögUd)ft augemeffenen
unb anberevfeit« finniger ^u§bru(! be§ ©tauben^,
mau
Sag
biefen
@inn
(eic^t,
n^etdje bei
beu
eifrigen
tagäfeier ^eute bie oorf)errf(^enbe eine Se^re
2lbfid)t,
baß biefer urf)3rüng*
^o(i)ti. Slutt).,
ber @onntag«feier ftar! abU)eid)t
Sluffaffung,
öom ©onntag
fie
eine Se^rmeifterin,
jugletd)
lann ba0
ift
bie
@g
unb
be§
öom ©onntag an
not^gebruugeu gefüt)rt ^at. .pfli(|t
®ebot
p
fei
be0
au§.
einanber
ju
gerat^eu,
einer erbii^teten ©efi^i^te be8
fo
^at
f|3ri(^t
'^^lan
©ouutagS ^eute
!Da ber ^ate^t§mu«unterrid)t
eutiüidelt,
irrige
o^ne mit einer getüiffen 35or*
ber ©ountag^leiligung
.(Sonntag
unb
Slber bie ®efd)id)te
3rrtf)um§
®ef(^i(^te
9?id)tige uid)t öortrageu,
ftellung
lüar nidjt meine
tiorjutragen,
unb mit ber 3Ba^r^eit
SSernetuuug
über Urf|)ruug
uon berjenigen
^reunben ber @onu*
ift.
3)arftettungen berfetben ju beftreiteu. felbft
i^eier,
in U3e{c^em
feierte.
@ie erlenuen (idie
Slüeg,
ouSgeprcigt
fic^
bie aJieinuug
©onutagg
bie (S^riften*
im Sluf^tuß an
nichts lüefentfid) Slnbereg,
tüeldje
\ia^
britte
gebilbet,
ber
afö ber iu§ S^rift*
31 unb 2lttgcmetnmen[d)nc|e überfe^te «Sabbat^ ber 3ubcn.
(ii^e
®te ^lrc|e
ber opoftottfc^eit
^abe befc^toffen,
fetber
ftebenten
Sage
ber[e(ben
p
ber
ober boS 2l)3ofte(coüegium
3"*
be§
bie geier
2Bo(^e
|übifc|en
3m
tierlegeti.
ben
auf
Uebrtgcn
bie
ein ttjenig
mon
bie
5lüerbing§
tjdh
beS^alb
erften
bur(^
.erftanben
9Jian
fei.
ben fieben
n^eil
an
unb
bezeugt
eigentlichen
man
fic^
benn ber ©obbatl^ eine
«Stiftung,
gebunben eine
fei
'^abe.
ben
bemfelben
bie
©o^ung ®et)att
bie i^orberung eine§ 9?u^etageg
tagen l^abe
an
S^riftuö
^nclftaben ber oftteftamentli^en
an ben ®eift unb
erfeljt
SGöo^entagen
auf*
bomit bie Unabpngigfeit ber
t)abe
öom S^ubent^um
^{rd)e
^orberungeu
^Jofititie
man üon
gemä^tt,
ob*,
Uebertreibungen
negutiüen S3e[timmungen be§
üoriülegenb
@abbat^gebot§
bem
nai^
«Sa^ung be§ mofaifi^en ®e[et^e^
bie |3^arifäi[c^en
gemitbert,
unb
ge[tent
ftarre
erften ^Tag
eine Slenberung
[ei
beg feiertags nur injofern eingetreten, als
SBorgang S^rtftt
Dom
^eiligen 2;agee
je
nämlii^
fed)§ 2lrbeit§*
unb bo8 mit
erachtet,
SIber
bet^ätigt.
begfetben,
na^
öom
grei^eit
9?ec|t,
mit ber @(J)ö^fung glei^jeitige töetcbe
®otte6orbnung,
nic^t
bem
5ßol!e
Sfraet, fonbern ber ajJenfi^^eit gelte.
@e^r ober
verbreitet
weniger
ift
grünben gefüllt; aber
fprm^ mit ber baf
ein
fie
Sabbat^ ^autug
fte^t
in
f)at
fie
auf
.getuefen
ju
be*
unöerfö^ntii^cm Söiber*
©onntagg,
um
nii^t ju fagen,
29). .!j)arüber
pnäc^ft
unb
ge«
fotüe lein
ba§ bie (Sinfü^rung cine§ Sonntage,
fein,
ein
fei
me^r
gemi^;
man
Knäuel miSöerftanbener SÖatjr^eiten
(Streit mögttct)
nur
fie
SSorfteüung
tieffinnig
®ef(f)i(|te be§
fä^rüc|er 9irrtpmer
tt)e(d)er
biefe
unb
finnig
einen
möre,
nic^t weniger,
anberen
öom
SBo^entag
üerlegter
S3erbammungSurt!)eit
fonbern nur noc^
biet härter
be§
wäre
32
aU
betroffen iöorben, bte
gegen
^oteft
geiertage
melnben
in
Briefen
^otoffer
gilt
fie
in
ber
^eiben(|riftUci)en
®e*
©abbat^ö
bte
an
unb
®a(ater
bte
biefen ;©ingen
ja
unb
bes
ßhifü^rung
übrigen iübifc^en
ben
<Setn
ber e^rü^e jübifc^e @abbat^.
barum
nid)t
an
bie njeit
aöein,
im
^eftanbt^elte be§ mofaifd^en ©efc^eg finb, fonbern
®runbe barum,
leisten
ben S^riften,
toeit fie
ber
toetcler
Seit unb i^ren (Stementen abgeftorben ift unb in einer öon aßer 9^aturorbnung unabhängigen ®emeinf(J)aft mit ©Ott fte^t, in eine 3lb{)ängtg!eit bon ber ©djöpfung unb
Orbnung
jeitüdjen
i^rer
@tanb
ber
grei^eit
3orn über
feinen
bie
Senn
iene§
^olofferbrief
n)etd)e§
f|jäter
üerfu(^t
fjcit,
man
noi^
mit
bemeffen,
jenen
im ©alaterbrief
er
^erfü^irung jur Unterwerfung unter
ta^ mofaif^e ®efe^ ^eü auflobern
im
ml^z
würbe,
bringen
aufgebt.
tä^t,
in
fic^ttti^er
^aben würbe, ben @abbat^
bie ^iri^e
ben
über
aU
er
einpbringm ®arna(^ mag
©eringfc^ä^ung.
wie ^auIuS
be^anbelt
Öubenc^riftentl^m,
p^i(ofo|)^irenbe
manchmal
fo
SSerfud)
geurt^eilt
Ur*
einen ^eftanbt^etl ber
Offenbarung ju einer ©ewiffenSfacfje für bie gange SJJenfc^* §e{t ju
machen unb
jugteid) ftatt beS fiebenten
gefegnet unb
ben ©Ott
Sal^rtaufenben in fetner 2;ag
in
beffen
öor bem
geheiligt
Sürbe
D^edjte
Sßiüfür
^ei
ptte
©efe^e
erfrfjeinen
föitnen,
Sefen o^ne
STreue gegen \ia§ ©efetj.
bie
baö
Slpoftel
fic^
einen |)errn
au^
öon biefem wußten
bem
fie,
ha^
öon
bie§
at§
ein
(§|rfurd)t
nur al8 gefe^li(|e§
9^ur (Einem Ratten „bie
(Sitten
ju
OJ?cnf(^enfo^ne, Wetter
beö @abbat|g er
feiner
i^m
jutrauen fönnen,
9te(i)t
änbern, bie 2D^ofe8 gegeben",
Wochentages,
eine ®efd)i^te
beftätigt ^atte, einen anberen
elnjufe^en.
geoffenbarten
fretiet^afte
unb
genannt ^atte;
ben ©abbat^
ber
aber
3uben
33 tuebev gebrochen, noc| aufgehoben, fonbevn n)af)r§aft gel^eiligt
unb
^atte;
er
ba§
ber eS raagen foUtc,
bebro^t ^atte, her ©ebote
au^
wußten
fie
Söngev
jehter
nur
ein Üeinfteg
aufjutbfen.
SSJiofiä
SKber baS l)at
ju
(Sabbatljgebot
jeben
au(^
m^
in apoftolifc^er 3eit 3^iemanb
tl)un
geraagt.
bem
3lu|
benn
iübifc^en S^riften^cit geö)i§ 3^temanb;
am
^^oben. ber fu'^r ja
biefe
mm
unb
fort,
ben
f^on
in a)3oftoUf(^er ^zxi ber ©oiintag gefeiert fein fotttc,
was Wie
toirfü^en ©abbatfj
ju
feiern;
fe^r untt)al)rfc^ einlief
gejeigt
fo
ift,
bort
fonnte boc^
Sliemanb baran benfen, neben ber bui^ftäbtic^en SrfüHung beg
nod)
(Sabbat^gebotg eine
bur^
baffelbe
®ebot ju
foiDeit
benn eg toar er
be§
^eier
fabbat^ät)nÜ(^e geier 5lber
erfüllen.
fonnte
Jpeibend)riften^eit
fommen,
bie
burc|
ber
9^{emanb
(Einfluß
be§
fiegrei(i^
au^ im auf
$aulu8
ber
^ereid)
®eban!en
fotd)eu
erftredte;
fii^
3Kanne§, eben bag,
ni(|t bie Slrt biefeS
mit aöer ^raft unb
@abbat^8 aud)
eines anbern STageS
tt)a§
be!ämj)ft ^atte, unter einem
anberen tarnen wie burd) eine |)intert|ür töieber in feine
©emeinben einbringen gu
taffen.
unb unter ber ^errf^aft Sluferfte^ungstageg
gewiß,
ta^
nidjt
fie
@abbat^feier ober fotibern
jeugnis
atö
S^rifti
at§
al§ ein
^enn
unter feinen
aufgefommen eine
ift,
^^ortfe^ung
(ix\a%
berfctben
^ugeu be§
bie i^eier
feiner ®runbfä||e
fo
ber
ift
am^
Jübifd)en
gemeint war,
öon jebem ©injetgebot unabpngigeS @r* ©tauben« unb be§ Ür^ti^en c^riftli^en
ein
be§
^ebürfniffe«. ÜDie atte tiri^e ^at in
^au(u§
uid)t
öerftanben,
mancher ^e^ie^ung ben aber
in
i^n öerftanben, benn aüsu beutlic^
genug ^at
am^
bie
biefem
f)atte er gerebet.
^eiben^riftü^e ^iri^e
Slpoftet
'punfte ^at
gefel|(id)e
3
fie
^alb
©a^nen
34 aber
eUigejc^tagen;
®efe^
t^rc
t[t
im 5Ber^(tnt«
mati^e« Öa^r* ^iv^e ber erften
S)ic
eine eöangetif(|e geblieben.
^unbert«
altteftatnentti^en
guiti
wä^renb
(Sonntag§feter
So^r^unberte ^atte Slnta^ genug, ben S^aralter be§ alten S^eftamentö ats einer iüa^r^aftigen Dffenbarung ju betonen
benn e§
an ©otc^en,
fe^tte nidjt
geläuterten
S^riftent^umS
^ir^e
fi^
\oH}
auc^
bieS
jübif^e
göttti(|er
ha^
ber
mofaifd)en ®efe|
rechtfertigen;
at§
i^r
alten
jum
[t(^
fie
biefetbe
Unabhängigkeit
öom
;
eine§
benn Suben
einen
©etbft* a(§
Seftamcnt
Offenbarung belenne unb tro^bem ba§ mofaif(|e
®efe^ ni^t
3)em
beoba^te.
ber
2$ertreter
(Summe,
bie
e§
hielten
(S^rifteu
öor,
wiberf^jruc^
3(ber
beftritten.
üeranla^t,
^riftüc^en unb Ür^ttc^en @itte nac^brü(!(i(| ju behaupten unb jn
unb
im S^iamen
toelc^e
gegenüber
Üh6)i,
!at^oti[^en
bie
be!)au^teten
nur
"öa^
jene
Jurje
ujorein 3efu8 mit SBorten be8 ®efe|e8 felbft ben
®efammtin^olt beS ®cfe|e8 pfammengefa§t ju ®ott unb
bie Siebe
üerbinbüc^e ^fli^t
jum
au8brü(!te,
bteS natürIi(J)e
ben
bie
bur(|
©iefen
feiso).
beS geoffenbarten ©efe^eS
für
3flät|ften,
man
©efe^^i) mtterfi^ieb SfraetS
bebingten
(Stellung
®ie
©eboten at§ ©eboten ber ^ned)tf(^aft. jenes
Ön^tt
manä)mat man öon
ober,
gefc^ii^tlic^e
bie ^erjeng'^ärtigMt
nämüt^
SSJienfc^en
gültigen
etoig
njie
^atte,
aüe
^olU
nur
[jur
fi(|
te^teren §aben
25orau§fe^ung unb
^ebeutung öon fdjatten* unb haften SSoranSbarftettungen fjjmboüfi^en ^t\ä:)tn neu= teftamentli^er ©naben unb |)eit§güter. SBenn man getegent*
^ben
It(^
für
bie
bie S^riften
©ebote
^e^n
gemeingüttigen bie üJZeinung
at8
bie
!urje
^ufammenfaffung
gorberungen ©otteS auöjeidjuete,
feineswegö
bie,
i^a^
biefe
lauten für bie g^riften gültig feien 32).
©ebote ?iuc|
fo
jener
mv
fo mie
am
fie
®e!alog
35
am
tDte
oom
gänQÜ^e Slu^
ba§ Sfraeüttf^e unb
hjtrb
übrigen ®e[e^
unb
ajJenfd)U^en
®e!atog bebarf einer Ueberfe^ung in
bei*
bamit
[|3rac^e be§ S^riftent^umS,
bie 323e(t*
er ein toa^rer 5lu0brn(!
be§ einen ©ebotg ber ®otte8== unb 9^ä(|[tenUebe
@abbat^gebot inSbefonbere erltärten
me^r
nid)t
oerbittbItd[)e
näcfjften
<Sa|ung,
obtöot)!
e§
fie
uube*
fie
©en Suben
S3u^ftaben unb ®eift erfüüt l^abe^S). über fteßten
^ortfinnc
ba^ 3;efu« ba« @abbat^gcbot
anerfannten,
benllicl
®a§
fei.
bie ß^riften ber erften
bem
3ot|r:^unberte grnnbfä^lid) für eine
m6)
SSer*
untcvf(^tcben.
(Stütgen
m&i
gegen*
unb rüdfi^tstos mit bem
einftiramig
@ebot ber ^ef(^neibung unb ben übrigen ßerimoniatgefcijen
Suben
ber
bteibenbe
auf
betüiefen
Drbnungen
barau«,
fie
bat
®otte§ SBo^Igefatlen
be§ mofaif(!^en ®efe|e§ tte(d)e bleibt,
ba^infäHt.
äußere
wenn
Saß
©eftaltung
S«
SO'Jenfcfien
angebt,
®otte§
götttic^e
Seben«
Öbee
unb öoüätpmüdie gorm eine
©a^ung
war, baß
bebürftigeS
ttjun.
eine
®ott
@a^ungen
au3gef|3ro(^en,
bleibt
SSer^ei^ung forbert,
für für
bie
aüe
^d6)tn be« göttU^en
bezeugt eine gorberung ©otteg,
unb
o^nc
für
bot ber
wel(^e olle bie,
wel^e
mn\ä)
ru^e
unb gewinnfü^tigen Arbeit unb ju* mat öon aüem @ctoöenbienft ber ©ünbc. (Sr Witt oud^, tion
^ "
Sißen
in aöen anbeten
öuben
bie
be§
feien,
ber Urjeit
Slßerbingö fonben
l^aben^'*).
bie jeitticle
Reiten ein ber iDeutung
SÖiHene.
frommen
ujie
eine
für
9Kenf(^l^eit
unb fonftigen Serimonienbicnft
get)abt
im ^abbat^gebot
aüäj
©ebote ui(|t
biefe
bie
für
bie
(Sobbat^feier, ^efi^neibung
fie
©a§
Sintc.
gleiche
göttliche
offer
fclaöifc^ett
3lber bot ber Sö^enf^ i^m feine ^raft unb Beit weitje. bog forbert er ni(^t für biefen ober jenen %a%, fonbern "=*
unterfc^teb«(o§
für
aüe
S:age
bes
irbifä)en
8eben&35).
3*
36
Wia
unb ber §änbe, lüdc^e
bie ^fJetn^eit ber |)erjen
bie[e
wirb bieg* be[tänbtge (Sabbat^fetei* forbert unb üorouSfe^t, bem @ie löirb deinem öon aud) erreiiijt. S^rt[ten feit« er[t
im
ju
3en[eit8
aber
SBerfen,
auc^
bem großen unb
in
S;t)eit,
©abbat^ OotteS, ba oße
frommen öon
finb
frei
eiüigen
ru^cn oou i^ren guten aller
(günbe^^).
Sltfo
ni(|t in ber i^eier irgenb tüetdjer tüöd)enttic^, monatlid) ober jä^rlic^ töieber!el)renber
oon
im auf
fonbern in ber (Sut^ttung
Z%t,
@ünbe unb im
alter
unabtäffigen Strien be§ ®uten,
i^rieben be§ guten ©etüiff en§ s^) unb in ber Hoffnung
ben
ewigen
gtaubte bie
»artet,
mi^tx
be§
S^riftent)eit
\ia^
©abbat^, atte
britte
3t)rer ©onntag^feier gab fte gar feine
erfüüen.
®otte§
SSotfeS
@ebot ju Sejie^ung
ju biefem ©ebote. IDen
eigent^ümtid)
ber tirc^e
^unberte
iübtfd)e
üom
biente
ba^
(S^riftengemeinben
gab,
@in
Rieften. 38) ftitler
S:^eit
3lbgefd)iebent)eit
3^ation ju trauern.
auc|
am ®efe^
biefem wie in auberen ?ßun!teu
berfetbeu
um
Stber
t^um ober
djrifttid)
üterarifi^em SBege fie
für
it)r
gefärbte«
e§
ficf)
bamit,
immer wieber auf
in
i^ren Sbeen in ber !at^oItf(^en U'ivä^t
^u bem
felben in
mani^en ©tüden anbequemen,
mußten
fie
fremb
©onntag«
an; aber baneben feierten
fie
2Iuf
fuc|ten
©ingang ju
fid)
@o nahmen
fprüngticl
eine
gefärbte« (E^riften*
jübifif)
Subent^um ausgingen.
fd)affen.
waren.
in
|)crrUd)!eit it)rer
wie burd) münbli(^en 33ortrag
(Snbe
3a|r*
n)e(ct)e
gab auc^ regfamere (Elemente
imter ben iübifd)en St)riften, lüetdie
(Eroberung ber ^irii)e
©onn»
i^rer 33ätcr feft*
begnügte
bie öertorene
e§
bc§
@abbatl) im 8eU)u§tfein ba«,
ju erl^atten,
tang
(S§ara!ter
d)rifttic^en
tags unb feinen Unterfi^ieb
öer*
ben ©itten ber* wetdie
fie
i^ueu ur*
bie Seier
be«
nac^ wie bor ben
37
jum
@abbat(), tag
bomal«
S^riften mar.
tiri^e
ju
bie
unteriocI)en,
mit
@abbatf)feier
öom
@rft
burc^gebrungen.
bem
c^ri[ttt(^c
ein
be§
Stngriffe
[o
ift
ber
aud)
S^riftent^umS
iübifdjen
ber Slufüärung noc^ [e^r bebürftig finb,
ben
fi^neö,
fii^
S^age regelmäßigen ©otte^bienfteS
am
@o^n unb
ein
(Srben
war
and)
bamit
legentüd)
@abbat^ ju
bie beiben
beS
wetd^e ben
@abbat^§
gleiche
^tage
ein
aU
jübifdie
ausbrürfüd)
hk
njg^e 5(jg
©onntag
gehalten
^rifttid)e geier
biefe
SJJan oeriüal^rtc
ha^
^[^
Slnberer^«).
neben bem «Sonntage nid)t .boteg gemeint.
man
@itte
einem
SluSgange be§ öierten 3a^r[)unbertS, SJJütter
mögtid) gewefen in einer ^iri^e,
Uebrigen§
bie
matten unb {§n in
ju
trüber nannte
unb Timmen ber tird)e
ben
ertofi^en
auS ©rünben,
bem ©onntag auf
mit
©esie^ungen
Ötnie ju ftetlen39).
Sßer*
md)t
in ber griedjif^ rebenben tirc^e
oerbreitete
i^re
na^*
n)etd)e
^rebiger
über^itpt
@omitag«feier
hm
lüefenttid)en
ber
oierten 3a^rf)unbert an,
toaren,
auf unb
©onn*
@abbat^
einen uennen8tüert|cn S^^eil ber gelben*
ift,
ber
binbung
afö
Slber wie e§ blefcn 3iuben^ri[ten
nid^t gelungen diriftlic^en
anbete«
ganj
bei*
ba§
beutftc|cn iöetoeife,
etiuaS
für
l^ätte?
be§ @abbat^§
(SrfüÜung be6 brüten ®e* ftd)
ernft(i(|
bagegen, ia^
man oerbot ge* am @abbat§ unb
@efe| befolge; 3lrbeit§rul)e
fpottete nidjt eben fein über bie buri^ ha^ alte Sieftament fetber öorgefd)riebene 3lrt ber iübif(|en ©abbat^feier.
Sonntag brauste man md)t gegen ben @d)ein ®efe^tid)!eit
irgenb
eine
anjutocnben. d)riftttd)er
ju
öeriüa^ren,
tüeil
^^iiemanb
!Den
jübifdier
baran
backte,
^eftimmung be§ mofaifdjen ®efe^e§ auf i^n (Sr
(Sitte,
galt
unb
nai^ e8
tt)ie
tourbe
öor
aU
ein
©rjeugnis
lein Unterfc^ieb
pifdien bem ©onntag unb ben übrigen
gemacht
i^eiertagen, tüelc^e
ba«
ban!bare
^ebürfnis,
nacJ)
Unb ni^t
ein
unb
Srtöfunggt^aten
m^
unb
in ber ^ir(|e l^eroor gerufen ^atte.
®ebot ®otte§ ober
am
3m
ber (Einzelnen.
wenn
^e^erei,
unb
Seben ber ©emeinbe
Drbnung
^fli^t ber
bie
bie §eitig=
machte
unb ^^tten ju einer
biefer ^lage
laltung
!ann,
fein
ntäjt
m&
S^rtftt, Jonbern bte
auf bie ©emeinbe, U)et^e o^ne regetmä^tge
be« ®otte8btenfte8
^etöeittgung
\iai
gemeinfamen 9otte8blen[ttic^en ^usbru^
i"^!:!
ju geben,
fidjt
ber
©ebä^tnig
®en)iffen§fa(^e
brüten Öa^r^unbert iDar cg
no^
feine
tioütommene
ein OrigeneS'*^) urt^eitte, ber
^x\\t bebürfe niÄt befonberer ^eiliger 2;age; benn er lebe aöejeit in ben SBorten unb 3Ber!en unb ©ebanfen beS öogog, feines natürti(i)en ^errn, unb tebe
unb fei
tt)etd)e,
aus ^Ibneiguug,
bem Sbeat
hinter
um
^fK(J)t,
nic^t
Ii(J)e
Orbnungen
breitung
(Seiten,
in
aller 2;age
©runbe ju
Sejug auf ujar.
be« 8eben8
äJJan
Sg
ge^en.
biefer
ni^t
ift
aubere Seife
fet)r
unb
gotte«bieuft*
unb in
ftar!er SSer*
Ürc^Iic^e
auSgebilbet ^atte
fti^
S^riften,
finntii^en ©arftetlungen
iener
tiööig ju
begriffen
um
^unbert
feiere
aug Untiermögen,
e§
ju leugnen, ba§ bamatg au(^ fc^ou eine ber ^etrai^tung
ber
äJJenge
fei
einer Heiligung
bebürfe
jurüdbteibe,
bie
5ftur
^fingften. e§
fo
ober ^u^tag, fo au(| o^ne Stuf^ören
er beftänbig Freitag
Ofteru
au klagen
ftets
©onntag; unb
be§ ^errn, feiere fomit beftänbig
im
ftritt
äineiten
Oal^r*
ben reiften ^eit^'unft ber Ofterfeier öon beiben ob
at§
©etigfeit gelte.
»erhängte bie
e8 (Sine
«Strafe
eine
t^rage
be8
©taubeng unb ber
fpanifc^e <St)nobe zeitweiliger
öom
^al^re
(äjccommunicotion
306 über
Sieben,
Wetter brei (Sonntage ^intereiuanber tiom ®otteg#
bienft
fernbleibe ^2),
öom
tiierten
<^[^
3a^r{)uubert
grie^if(|en
an
f|)rec|en
tird)enorbnungen bie
ärgften glücke
39
%e
über biciemgen au§, tüetd)e
oft gegenjeittg fic^ toibcv*
j^rec^euben ^eftimmungen über ^eftfeier unb Safttage nidjt
im
iDie
^unbert
tt)elcf)e
gefe^tt,
e§
5lb.er
befolgen.
m^
^t
unb
jt»eiten
öermöge
im
britten
«nb fünften 3fa^r* ni^t an SJiftnnern
M
ha^ SBefen
befferer @infi(i)t in
unb öermöge
(S^rlftentt)nmS
vierten
freieren UeberbtideS über bie
8itbungen ürc^ttc^er «Sitte gegen fottfie öon SSerh)ed)fetung |)ei(§orbnnng unb ^'irc()enorbnung ^ro#
mannigfattigen
teftirt
Sag
^aben.
bie geter beS
fetten äu^erfter ©ebrängnis :^at,
mar
ebenfo njenig bie
!ir(|ti(i)e
fürltc|e 3lnna!|me
eines gßttti(|en
nte^r bie ^reube
am
@r!enntni§ ^^ei(
pflegen,
je
ftec^lid)e fiii^t
ju
wid*
bie
toar biet*
bem
bie
(Sinjelnen batin ju ^flii^t, bie
um
©emcin*
eifriger ju
fo
gewaltfamer bie ^eibnifd)e ©taatögenjalt i^re !Der fonntägü(|e ©otteSbienft unter*
ben Reiten,
in
Lebensgefahr
üe§en e§
irietd)cr
unb ber ^betung
SBerni^tung betrieb. blieb ni(!)t
@§
©ebots.
unb baS ^etüu^tfein ber
fd^aft be§ ®lauben§
aufreiht ermatten
@a|ung, aU
©otteSbienft ber ©emeinbe unb
beö (SegeuS,
ttjirb,
in ben
@onntag§ aui^
ber ^ir(^e
gefeiert
mitunter
fid)
too
njerben
er
nur l^eimti^
unb
!^ie
ftrengeren
ajJilitärS
S^riften
mit
©emeinben
gro§e ©etbfummen foften,
53eomte ber ^otisei unb be§ belegen.
®ie
!onnte.
um
pr
be*
^a^^^
öerurtl^eitten
au(^ bie§ als eine feine Slrt ber Verleugnung unb forberten eine Siebe
jum
ben
i[t
^irc|cn,
c^riftlic|er
wä^renb
©emeinbegottesbienft, rodd^t ben S;ob nid^t
@ie
fc^eut43).
beS
legten
ni(^t bie
SSer^aftung
©otteSbienfteS,
großen
©otteSbienft unb
b.
bie
ju Unterbrüden öermo(|t.
ganjer
ja^lreii^e
3Serfolgungen 1).
®ie
ausgeblieben.
®emeinben
|)inricl)tungen
^aben
d)riftlic^e
^e^^ftörung
ben
in
d)riftli(|en
(SonntagSfeier ni(|t
40
be«
®ef(^tc^te
neue ^eriobe
bte £trd)e, eine
Sine neue ä^it für ber
mit
tritt
Sonntags unb (^riftü(|e
8itte, weti^e bis ba^in
©ro^en ein. ^ir(^e nur im ©egenja^ jur ©taatggetüatt
[i^ be'^auptet Ratten,
iDurben plö^ti^ tion ber ®unft,
man mu§
^erfönüdien ®unft be« ^aiferS
be[trQ|(t.
würbtg, in
feiner
^taat
öebeutung für
@8
innertii^
;
nod)
er noc^
fehlten
bie
beg
ä^m ^üein^errn
mer!*
ift
^^eiei^tflO
unb ben
Sultur
allgemeine
nid)t, tt)eber
groben
testen
^aubertraft be§ treujeä unb bie
tion ber bie i^n
no(^
bie
@in S^rift war
ernannt |at.
äu§ertid),
fagen öon ber
frü^ Sonftautin gerabe ben c|riftüc|en
lote
au(!)
bem
(Sonftantin
testen (Erfolge,
unb ^um S5egrünber
9fteti^§
be§ (|riftUc|en «Staates motten foüten, atg (Sonftantin fein
@onntag§gefe^ tiom ni(|t
@§
9Jiärj
nictit
gut ift
feinen
„ben
@runb ju
guter
(5r
gab.
^yiamen,
(|riftlid)en
leibnifd^
321
bie ^irdie;
au^brüdüd) ^ejug auf
S:age
auf
7.
e^riüürbigen
nal^m barin
gab aud) bem
er
fonbern nannte i^n 5lag ber
©onne".
ber 2tnna^me, ba^ in ber ^^amilie
Hinneigung jum S^riftent^um buri^ eine an ben bamafö n)eit üerbreiteten @onnen= Slnlängtic^leit btefeg ^aiferS
bie
cuitu« öorbereitet war.
(Sin monot|eiftif(i)er (S)Iaube
5lbergtaube
bem ^efenntniS
|atte
(E^riften ben
miberruflicl
^ier
2Beg gebahnt; bafür
entfc^ieb,
im
fc^enben 9?eügion
unb
9Jei(^
e^e
jum
(Sott
ber
fii!)
un-
©onftantin
ha§ ^xi\kl\tl]nm ju
ergeben,
ober
jur
^err*
fc^webte i^m ber
@eban!e einer monot^eiftifd^en @taat§rettgion cor, wet^e
U^
ß^riftent^um in
i^m
bie (Einführung
fid) aufnehmen foüte. 3lfö unb jei^nenber wivJfamer ^luSbrud biefer Union
tageS.
3n
jum ®i\t%,
biefem
Mt
ein be* erfd)ien
be§ «Sonntags at§ allgemeinen $Ru'§e*
Sinne nämli(^ ma^te
9fii(|ter
unb
er ben
bie ftäbtifc^en
Sonntag
Seöölferungen,
41 an biefem
Befoitbcv^ bie ®eit)er6treibenben aüer '^xt foöteu
Sag
i^re S^ptigleit
%db unb
migeftraft t|ren SlrBciten in
um
Söitternng ob^ängtg ftnb, erleibeu
bred)ung
tonnen.
jn
regetmäpge Unters
eine fo
3Jionate
>Dvei
\ia^
5lcte
bie
am
barüber
«Sonntag.
fogar für
(|nft(t(i)en
bie l^eibnif^en <So(baten
@otte«bteufte^ an, toobct
fie
anfgeI)obenen |)änben unb
@o
bterten
;
bie 9^ü(!ftd)t
l)ertiortreten Üe^,
2;age feinen
gab
f (i)Iug
(|riftIi(J)en
ftenS ber
gorm
nac^,
fiä)
©onntag ber
eine anbere,
im
®ie @onntag«gefefegebung ßonftantin würbe (^rifttid)er
ein.
infofern,
(J)riftti^ev
auä) barin geigte, ba^
^Jiamen
würbe
inbem
fie
„ZaQ biefe
®eftc^t8)3un!t
SJer^anblungen,
be0 §errn"
bctuftigungen.
3)ie
wieber*
©efe^gebung wenig» Unter*
bie nic^t(J^riftti(|en
anfielt,
wor: @c^u^ ber
©elbgefc^äfte
offen
man bem
unb
!aiferlic|en ©efet^e
©er
(^riftli(!)cn
©emeinben unb Snbioibuen gegen «Störung burc^ tic^c
ein
©egenftanb
nur inbirect jur @onntag§()eiügung
öor^errfi^enbe
ber
auf S^riftent^um unb ^irc|e
S^oteranter aber
44).
ttjanen
wag
^M
(Sonftantln Der*
Ukh ein
bem Sa^r^unbert nai^ einerfeitg unb toleranter anbrerfeitS,
man
^rt fonntägÜilen
trie
^Xüax
aber biefe
in
ate
er
mußten.
fjjreiiien
nid)t.
ganzen gejunbere 9?id)tung
forgte
unb ovbnete
anftüärtg geridjtetem
unb fünften 3a^rt)unbert
hiferlit^en ©eje^gebung
feien,
eine
getüaltfam unb pl^antaftifiJ)
fuhren feine ^^iai^foiger
2luc^
auf i^ren S^-ercterptäfeen mit
Äaifer formnttrteS ®ebet
im
ge*
am ©onntag im
©olbaten
Sefud) be§ ®otteöbien[te8 unge^inbert
Dom
fpäter
ber toijcr g-rcilaffung tion ©claöen unb Slufnatime
geri(|tüä)ev bafilr,
SBeinberg jioc^gel^n
weil btefeSlrbeiten aU^u fe^r öon öal^reSjeit unb
bürfen,
ftattete
®ie SanbbeböHeruttg foü
einfteHen.
gert(|t*
tärmenbe SSoIfg*
waren jum S^eil
42
bur^
'Einträge !ird)üc{)er
öon
t^ortfteftanb
iüel(|e tu
@t)noben oeranta^t,
anberen mtt\x ober weniger mit ®ö|enbienft
an ben (Sonntagen unb
t$e[tti(^!eiten
t^rer
S^riften,
toetc^e
eine
^flic|ten,
!ir(!)üc|ett
bur^
i^r
gnngen gebunben tcaren,
fot(f)eu
feier
SOJa^regetn
unb fomtt
jur S5erfäumung
ber
trt öon
feine
e§ bei
Z^at ging
©onntagg*
(|riftlic^en
Beengung ber i^rei^eit ber 5lnber3gtäubigen waren begleitet öon gettjattfamer Unterbrüdung
ni(|t o^ne
ob; ja
fte
W)tx
ber ^eibnij(^en 9fieligion§übung.
gteidjgüUig, ba^
beS erften d)rip(J)en ^aiferg
©en
war
e8
oermieb,
bie
unbänbigen
p
noc^
ber
Seoba(|tnng
I)alb
ba§ Steifen ju
bie
weWi^e DbrigMt
©efe^e
ju
wadien
Saffer unb ju 8onb
bef(^rän!ten,
ober bi«
i^reigeborenen unb big jnm [teigerten:
nämlic^
ber
^nm
fic^
SSertnft
®eift
ob
aü
attteftamenttidie.
ob
ober
man
geftattete,
35ertuft ber
ber
über ber
felbft
erbot,
\\6)
aufg ftrengfte verbot; ob bie ©trofen
fi^
geier be8
einer
einmal bie ^ifc|öfe bamit betraut würben;
ber glei(|e,
eS
zwingen, beren ^au^tftiid bie Unterlaff ung ber
Ob
war.
(Sdatien
<S^re
im |)eibent^um
ftedenben 25öt!er buri^ ^arte ©trafen ju
5tr6ett
bie
wet(i)e
befte(ft.
®efe|gebern ber germanif^en ©toaten war
öorbe^alten,
<Sonntag«
bod) nid)t
©efe^gebung einigermaßen ben @(|ein
bie
ro^en S^etigionSmai^erei
jener
®ut
berjenigen
jene §ßol!sbetu[ti*
eine
^n ber
jum @(^u^
(|rt[tlid)en
S3ebrü(!ung
bewerbe an
(5§riftenöer[o(gung erblidten^S).
öerbunbenen
anberen
ber (Stjrtften
Feiertagen eine Söerfü{)rung
bem
Sh*cu8öor[teüungen unb
unb
^eater^
l^ier
bort
eS
auf ®elb unb
ber
regten biefer
hü
^^i^ei^eit
^anb
bei
®efe|e
ift
I^iefer
®efe^*
gebung jur «Seite ge^t eine neue t^eotogif(^c Se^re (Sonntag ober liegt i§r oon Slnfang an ju ®runbe.
bom @8
43
ift
ouf bem
bte
ba^
^oben
bcr otten Ü\x6)i unev|örte Se^re,
bon @ott bur^ 3Jiofe§
bte (^rtftlt(|e (SonntogSfeler bie
gebotene
©abbat^feier
fei.
tüetdjc
ben
9lnf(^auungen,
®er
bon
Slbfaü
benjenigen
Seben
ins
(Sonntag
gerufen
Ratten uub üon ^au(u§ an bi§ über luguftin '^inauS in ber ^ird^e aüeinl^errf^enb gewefen Slber wie
Singen.
e§ über^ant^t
f^ringt in
njaren,
fi^iüer
ift,
bie
©eburtg*
bie
ftunbe fotdjer 3been naifiäUlöeifen, wel^e !etneg f^ö^ferifc()en
©eifteg
p
fonbern
leicht
ate
beim
perft
taut
2lnfang6 f(^ou
genau
nid^t
ber
getöefen
@\)nobe äu Orleans es
m
ober (Speifen
bereiten,
(g§
gab
als
^albt^
t)ern)orfenen
ba§ ber §err w\6)i tag,
fie
mn^
im
3al^re
unb Äör|)er
bie
ben
auf
fo
ju
fteütcn
S§ würbe
m^
fahren,
eS
ha^
ber
©ountag
bie
in
gü§e
trete,
®efe^ unb
aber
ouf
verging bortige
jjrinjipiett
eingeräumt,
birect bie !öri)erlit^e Ötu'^e
®inge unter
be*
weti^c'bie
fii^
Orleans
eine
fäubern
©abbat^^eiligung
anfingen; unb
fi^
bo^
538
unb
reiten
unb
S^eorte
fi^eint
am
«Sonn*
fonbern bietmel^r ben ©el^orfam forbere, womit
bie irbif^eu
bo(^,
neue
in i$ran!reic| Seute,
@tanb:punlt.
3;ofia§
^^^t
id)
fie
nidjt
|)au«
3a^r^unbert,
8if(^of«berfammtungen
D^Jatl^*
einen
jübifc^en Slberglauben
ober
atfo
auf*
ftc^
aber
teenn
fein,
bie <Sonntag§feier ansrnDenben
ein
biefe
§aben;
mofaif(^en ^eftimmungen über
!aum
wei^
©(^üi^tern
man am ©onntag
!äm|)ft, \>a^
bürfe'*^).
fo
ift.
p
beburften,
geiftüi^en
dürften
feinem
anzugeben,
^erborgeniagt
tüirtfam
eines
öor^iett,
gen?orben
(Erftnbnng
eine§ ^rebigerS
SBortrag
mit unterliefen,
Sfiegentenfpiegel
Ort
ober
@ntbe(!nng
ber SWebitation
ober
brängten, geber§
i^rer
man
man
urt^eitte
^ro^^eten bnrd)
ba« Sc^attenbilb beö fiebenten S^ageS, beS ©abbatt)§, ben
^
44 S^riften an§ ^erj gelegt bie
Unteriaffung
gortan iDurbe e§
fei 4?).
in
„!ite^tifd)cn 3lrbeit"
aller
9?ege(,
«S^nobat*
unb @taat«ge[e^en a{6 ba§ S^arafteviftift^e ber ®ontttag§feter gu Betonen unb fid) bafür auf ba§ mofaif(|e @abbat^gefe^ atö ein ben S^riften gültiges ®ebot ju k*
bej(^lüffett
^an
rufen,
ba^ bie ^tpoftel unb
leugnete nii^t,
er(tel)ung (S^vifti eingefüljrt l)aben
man, ha^
bie
apofto*
@onntag«feier juni ©ebcit^tniS ber 5luf=
lifi^en SOJänner bie
;
mUi^
ber ^irc|e
^eiligen ße^rer
aber behauptete alle
^errli^leit
beS jübif(^en @abbat^0 auf ben «Sonntag übertragen unb
ba^
baburdC)
einigermaßen
©runblage ber
diriftlic^en
temjjerirte
Daneben erjäpe man bem öon
33ol!
ber
53eftrafung
göttlicher
@abbat^gefe^
©onntaggfeier gemacl)t
auf
bie
dürften
1)ie
2$ol!
aufö
unb
8el)re üom @onntog erzeugt. man tieferen (Sinbrud, nsenn man fi(^
t)at bie
Stuf biefe matfjte
®ef(|i(|ten
fc^auerli^e
©onntagSarbeit'*^).
3lbfi(|t einer möglid)ft Iräftigen Söirlung
jur
t)citten^8).
neue
auf ein au«brü(!li(i^e§ ®otte§gebot berufen lonnte; unb ber ^irdje biente 33erfi(^erung
e8
ben
93?ac^töofflommen{)eit
bie
baß
man
U)enn
jur SSer^errli^ung,
©tauben fanb,
^ud)ftaben
au§
^iri^e be§
mit ber eigener
alten ®efe|e§
©ottes burdö ein neueö nidjt minber göttliches @efe^ ber* Ijah,
brängt bereu
fie
ftiftet
unb 3u
^atte.
©ag
aus
berfelben
auäj anbere
(Sonntag,
einer ift
im
tiefte
aj^oc^töoOTommen^eit,
öon no^ größerer
©ewtffenSfa^e ber n)efentli(|en
bie
mie bie ^Reformatoren
(S^riften^eit
gemad^t
fat^olifi^e Se^re
fie
fraft
|)eiligle{t ge*
üorfanben,
üom
unb wie
im römif^en Mec^iSmuS mit unb milber Sorgfalt ^efounen^eit bargelegt korben ift.
fie
nat^
ber 9fteformation
S)ie ^Reformatoren brad)en grünblic^ (Es ift beU3unbernsn}ert^,
toie
Sut^er,
ber
mit bie
biefer Seljre.
^ebeutung
45 ber je^n ®ebote
bie
für
tro^bem in ben
@tanbpun!t
eöangetifdien
Slnfdjauung
3n bem
{)at.
©onntag
wo&
auefprid)t,
au^fü^rftt^er
unb
Sugenb
unb
bie
wieber^crgefteßt
unb
weti^er beutlic^er
Heiner
fein
U^
unumwunben, ba^
f)Qt,
@iJ)Wau!en
Wiebergewonnen
tiom
großen tatec|i§mu«,
meint, te^rt er
bev
^rage o^ne 3oubern unb
biefer
altc^ripc^e
Unteriuetfmtg
temer öor t^m geüenb gemai^t
be§ ganjen 3Soll6 wie
tate(i)i0mn8
aU
®ebct
brittc
SInorbnung ber^^eter beg fiebenten Sage§ „aöein benS'uben gefteßet"
unb
fei
Wie
ebenfo
anberen an beftimmte
aUt
3eit ober @tätte gebunbenen cerimoniaten
Orbnungen be§
ben
angebe
unb
anä)
worben
fei.
®ie
alten
2^eftanient§
Hx&)
feine ä^nlid)fn
ni(^t8
S^riften
Orbnungen
erfelgt
©inneS
(5ntwi(fütng eines für bie S^riften^eit braud)boren
beS ©ebotg
I)at
im
an
5lnfd)(u^
ben
ßut^er baburdi
gefd)t(!t
aßgemeinen begriff „t^etertag"
worunter mit bem ©onntag
jugteic^
an
feine
©teile
aüe anberen
bienftUd)en STage befaßt werben fonnten.
Heiligung biefer
baf
eingeleitet,
er
SBortbebeutung be« ^^iamens „(Sabbatt)"
bie
fe^t,
gotteS*
(Er ermaijnt jur
Sage unb befonberö be§ @onntag§, wetdier
fi^on einem ^ebürfniS
ber ^atur,
aöem
öor
bem
aber
iöebürfnig be? gemeinfamen ©otteSbienfteö entgegentommc,
unb wetc^er alg ber oon ben ^Infängen ber gejeicfjnete
3ug öerbiene.
®abet
bie ÜJJeinung,
a(§ ob e§,
ber
Humanität,
'3ßletät,
eine
^jroteftirt Sutl^er
ber
retigiöfe
ift
au8brü(!üd)
abgefet)en toon
!ir(|nö)en
^^\ä)t
überl^aupt irgenb eines gebe.
an
tir(i)e
ait§*
STag üor jeber wtWürlii^en Sf^euerung ben 3Sor=
ber
bicfeu
3^^f<^ttiö§ig!eit
^tkx
regelmäßig
ats bie Siebe ju
unb
ber
gerabe biefe§ ober
wieberfe^renben 2;agc§
2Ba§ ®ott im brüten ®ebot ben 9)1enfc^en
ni^tS SlnbereS,
gegen
©rünben
gebietet,
feinem SBort,
welche
46 immer wleber baS Sßerlangen erjeugen Wirb, ©emelnbe öerfünbigen ju
ber
bienft
biefe« ©ebote«
ol8 Uekrtretung
im ®otte8*
e§
unb luaS
f)ören;
toiU,
[trafen
er
nt^ts
ift
StnbereS a(§ bie SSerarfjtung feines SBort6 nnb eine barau«
^eröorge^enbe®(ei^gü(tig!eit gegen ®otte«bienft unb "prebigt.
®ie§ War aber
bem
mit
Öut^era ^rioatmeinung,
niii^t
reformatortf(|en 5Berftänbnt8
gegebene unb nur
^n
f(^auung.
mit
ber
5l|3otog{e berfelben
beg
p
biefem jugteicö
befeitigenbe Sin*
augSburgifi^en Sonfeffion \13irb
fonbern bie
(goangelium«
unb in ber
ber (Sonntag o^ne Unterfd)eibung
öon ben übrigen ürdjltdjen Feiertagen bur(|weg ju ben
Orbnungen
!ird)ü(^en
o^ne
einen
5lergerni§
ber
großen Srrt^um
©rfinbung erKärt,
ba§
bem
^ir^e
bienen, welche
man
@ünbe
bredjen !ann,
wenn
!ann.
gür
ber
aber gegebenen Fatt§ aud) o^ne e8
barf
Ratten
fernerl)in galten Witt, fofern fie
unb guter Orbnung
i5Tieben
man
met(i)e
gejäl^tt,
unb eöangetifc^er @eit«
Ruberen
gefi^e^en
wirb
bagegen
bie geier be§
bie
mittelatterüi^c
«Sonntag« burc^ bie
^ir^e an ©tefie be§ <öabbati)g ats nöt^ige <Sad)e eingeführt fei, unb ntd)t8 3Inbere§ at§ ber
3luctorität
gatiftrid
be§
©ewiffenS
fotten
bie
8e|ren
fein,
man am Sonntag bemüf)t man fii^ ba§
beftimmen woüen, in wiefern bürfe u.
f.
w.
2Sergeb(i(^
Urt^eil«
biefeS
abjufc|wäö)en,
inbem
man
eine ein
wet^c arbeiten
©ewii^t
erinnert,
)>a^
ber f(|arfe ®egenfai^ gegen ben rßmtf(i)en Serimonienbienft au(i)
übertriebene Sleu^erungen
entfc^utbige.
für bie eöangelif^en öe^rer unb ^e!enner tifc^er
Ma^
gerabe
eS
lag
lein ^ra!'*
öor, gegen eine aöju gcfe^üii^e geier gerabe
be§ (Sonntags ober gegen !eit
5lber
gar
biefer
ben Srrf^um ber 3Serbienftüc^#
Uebung aufptreten.
te^rrei(!^eS -Q^eifl^iet,
@§ war nur
ein
an wettern ber Unterfrf)ieb be§ eöan#
47
gettfi^eti
unb bc8
S^rtftent^um« bejonbev« bcutUd)
gefe|(t(^ett
ju 2:age trat; mib
lüeniger bic
je
©onntaggfrage ^roüifd)
um
öerfi^teben beantwortet inerben foüte,
unb
Erregung be§ (Streits
um
ein
in
!enntniffe§
©adle
fo
menben woßen,
l^at
fo
ob
afö
®e*
bte Seljre be§
Senn man
^unlte.
biefem
ftarerer §lu8bru(f
war
ber grunblegenben Ueber^eugungen
öon ber
fo freier
öoßenb«
bie
^ier
SD^etanc^t^on
nur
nt(^t bie ^luctorität ber ^irc^e ober menf(i)ü(^e Sittfür
aU
Urheberin
ber
«Sonntag woße
gelten
©enn
ha'^
bie
ben
in
@abbat^§
verträgt
fo
laffen,
me^r mit rebUc^er 5IuStegung legung.
beS
SSerwanblung
boö
fid)
ntd)t
fc^r beutüc|en 3^ar=
feiner
auf ber 5luctorität
©onntagSfeier
^ir^e berul^e unb eine ju 9lu| unb frommen ber ©emeinbe getroffene menfd)ti^e (5inrid)tung fei, ba§ gerabe ber
ift
bie lüieber^olt au§gef|3rod)ene
legung
unb
50),
anbere
matoren mit
©tauben
SSorau§fe|ung biefer
r)^ ^{e 3Ipoftel ober
wer
Feiertage
l^abe,
9?e(|t
eingeführt
aU
rein
eine
benn
Srage;
gleiöigüttige
fonft ben
für
ben
wußten
unb
bie
fie
auc^ apoftotifc^e 5Serorbnnngen
nt(|t me^r ^atte, wie
bie,
ba^
9?efor*
gef^i(^tüc!)e,
bie S|riften*
auggburgif^e Sonfeffion erinnert baran, ba^ '^eit
©onntag
ben
gatt
®ar*
mit beftem ©ewiffen
bie SBeiber
beim ®ebet ba§
bebe(!en, ober ba^ bie Sbriften au8 ben Reiben be§
^aupt ^tut« unb be« grftidten ^uctorität !ir^tt(J)en
unb
H^
Orbnung
ftc^
enthalten
8etf|)iel[ niii)t
ber
foöen.
5l]3oftet
jum 9iang
ber
%n^ !ann
bie
einer
^eitSorbnung
ober eines ewig gültigen ©eboteö ®otte.§ ober einer @tif*
tung S^rifti öer^etfen. bte S^riften^eit
frei
!Die
erÜärt
Öe^re öon
ber 2l|)oftet ober
afler
cerimoniaten
^at
Orb*
nung fogar beS geoffenbarten ©efe^eS; um fo unerträg* tt^er ift c8, wenn !ir(^tid)e SDrbnungen wie bie beS
48 ©onntag« unb
ber
wie
i^icttonen,
fotd)e
übrigen
einer
tion
bte
nur burd)
metc^e
i^elertage,
be§
SSernjanbtung
(Sabbat^« in ben (Sonntag, auf göttUi^e «Stiftung jurüd* geführt tt)erben !önnen, für göttlii^e
werben, beren Uebertretung an beren
Beobachtung
ri^tnug
ebenfo
-Suben
öerblnbti(|eS
gegebenen
nad) biefem
ift
womit man ben
!(aren
Bud)*
©abbat^gebot«
burd)
berbrängt
^aben
(Sonntag«gebot
fonbern eine Betl^ätignng ber (SrIenntniS, „bat webcr
jotite,
bie
ben
beS
ftaben
®ie
unter anberem in ber Sluf*
bet^ätigt ^at,
bie Sittlür,
unb
fei
erwerbe.
SBo^tgefatten
ber ©onntagSfeier
8e!enntni§ nid)t
@ünbe
felber
f{(^
bie S^riften^eit
grei^eit, wetiiie
ein
®otte§
Orbnungen ausgegeben
Gattung be§ ©abbat^ö noc^ eine« anbern Slage« bon*
nöt^en
fei."
SBenn
man
fid)
unb
fie
ju erflären, fertig
•»ßautuS
burc^
flatt beffen
mon am^
wie
nennt,
bie
für eine 3rr(e]^re
biefe öe§re
fi^eut,
bie
Unfertigleit
ober un#
miStierftänbUd)
gleiten ber
erft
©runbfä^e bes
im Serben
be*
griffenen !ir(^(i^en ^uftänbe feiner ^eit glaubt entfi^utbigen
ju muffen,
fo
©runbte^re
beg
^ruc^t
reife
ftettung
foüte
fic^
Lantus unb
il)rer
biefer
man
^äm^fe
®runb(e^re
ni^t mel)r
auf
bie
9fteformatoren
alg
bie
anc^ ber
berufen; ift
benn mit
au^
bie
Unoerbinbti^feit beS @abbatt)gebote8 unb oon georbneten Söert^
So
immer
eine
oüer
gottegbienftfii^en
grünbti^e Erneuerung
auc^
biefe
©tellung
^eiligen
ber
bem unter*
Orbnung
fertig.
^at,
^tiUn
§at
ber
man
^irc|e
Bejug auf ben «Sonntag unb ba« ®ebot öerfünbigt (Salöin im ^a|re 1536 wefentlt(|
wiebergewounen. britte
ju
§er*
öon
ber mittelolterli^en
tir^e bur(| ba§ (Soangeüum ftattgefunben ben
ber
Se^re
bie gleidien
3^n
©runbfä^e wie Sut^er unb
ü)Je{and)tI)on.
T)k
49 Meibcnbc ^a^föeit be§ brttten ©etiotes, welt^eö audj
ßalotn in gegolten
fetner
and) bie anberen einer
Uc^e
bte
burd)
au^gebUbet
hierüber
ber geier be§
t3on
er
pm
mit
be§
.
ürc^ti^en gefte jufammenftetit,
brüten ©eboteg
nur
um
ju
f}3rtd)t
er
iüel(f)em
^ot^töenbigMt für ben ®otteSbienft nnb ^ber er f|)ri(|t baüon in Orbnung.
(egung
fünften
©aneben
i^atte.
©onntagä,
ber
3öieber^olnng
bte tirc^e öoni jtneiten bt«
tt)el(|e
S^a^r^unbert er
entwidelt
l^at,
®eban!en,
mä)
^ebeutnng nur bcn 3fuben
etgcnttic^en
fofort
bon
al§
bie gemeinb='
feiner
jeigen,
5luö* bie
ba§
(^riftUc^e @onntaggfeier mit biejem ®ebot nid)t8 ju fdjaffen ^aU, unb um @efc^mä^ ber @o:|3t)iften" ju tüiber*
M^
ba teuren, ba« Serimoniolgefel bes britten ®t^
fegen, bie
bie
nämttd)
botS,
aber
abgef(i)afft,
bie §eier
fl^äter
fiebten 2öo(|entage§
©cbatt
mora{ifrf)er
ber
@tanb|jnn!t
fei
fieben Söoöjentage.
ßalüin
gab
ni^t
fei
feftju^atten
!Diefen jjrote*
mm
auf,
er
im ©egcnfalj ju rebolutionären S3eftrebungen ben
®egenftanb jtt)tf(^eu
bienft
eine«
je
ftantifi^cn
beS
|)eitigung
aU
reifer
auSfü'^rte
unb
^ersufteHen
fu(J)te.
®er
innere ^ejie^ung
eine
bem ©abbat^gebot unb bem
^rifttid^en
göttü^e Siüe,
@otte«=^
^4
unb ha^
e«
man
einen georbneten (SuttuS ber
©emeinbe
ber bienenben ßtaffe
^^ikn
ber 9ffu^e gönne, gilt für aüe
er für
3frael
3eiten.
5föie
brud gefunben bie
§at, fo
wirb
gebe,
im @abbat|gebot er
bon ber
einen Stu«*»
S^riften'^eit buri^
Sinri^tung unb :55eobac^tung i^rer Feiertage unb ins*
befonbere be§ (Sonntag« erfüllt.
2lu^ nat^
biefer fjjöteren
9lu«fü|rung !ennt Satöin !etn religiöfe« 93eben!en bogegen,
ba§
bie ^rifttic^e
©cmeinbe, wenn c8 oernünftige ©rünbc
bafür gäbe, ftatt be« üatlen
wieberfe^reube
©onntogs Sioge
ber
anbere, in anberen 3nter*
9lu^e
unb be8 4
©otteS»'
50 unb
itenfteg einführte,
„®ejc^tt3ä^eS ber
es bleibt bei ber 35emerfutig jenes
@o!p#en"
au(i^
3n
^i).
Sa^n ^Iten
biejer
am
Ibcr fd)on
ber |)etbetber8er tated)t8mu§.
SEragiüeite
mit bem
werft in biefelben tird)en tüieber fiä)
3n
bie Sj;treme.
ber
ein.
tirdje
entftanbene
neuerung fettige njieber
ober
—
[iebenten
tragen,
^aben
Stpoftef
bon
bie
aus*
ben bunfelften ^tikn ber
ober
ber
f eiber
©^riftuS
ben
wetcfie
^ir(J)e,
üom «Sonntag
8ef)re
®ie
5-^).
©eift
bie in
erlebte
fd)ien,
^ier berül^rten
am fc^ropen
@egen[a| jur ^ir^e bes SO^ittelalterS gubrüden
uneer*
'Rotten,
^U(|
reformirten
ber
53ett)U^tfein
obgeiuiejen
(Sntjileibung
i^rer
öoüen
ber
tn feltener
@o))^i[ten", ipeti^eS bie ))rote[tanttfä)en ^tr^en
unb
(Snbe
„®e[^wä^
bes 9=JeformatioiiSia^r^unbert§ brang jenes
Xlebereinftimmung
fiä)
bes 16. 3c^r^unbert8 52)^ |o
bie reformirten S3e!entitmffe
®ott
—
juerft
burd)
jeugenbe
fte
gebotene
nun
eS
^te^
fo
(5r*
it)re
i^eter
bcS
je
SageS öom @abbat^ auf ben (Sonntag über* ©er Sonntag ift ber Sabbat^; aber nic^t auf
bie Sluctorität
ber
^ir(i)e,
fonbern
auf ®otteS
feit
ber
@(|öpfung gültiges ®ebot grünbet fid) feine ^^eier. SBenn Unterf^ieb üon ber lat^oUf^en Seigre ben ©onntag
man im
üon ben i^m gtei(!^artigen unb öon aden (oSriß
Mbungen
ber
eine gßttU(|e (Stiftung
(Sonntag für
bie
(J)riftli(^en
Feiertagen
^riftlidjen
erflärte,
gretfer,
ol)ne
ha^ barum ber 3öiberf|)ru(^ gegen
getif(^e
Söa^r^eit
53oben inbaS
geringer
brang
öffentU(i)e
fic
bie eüan*
Unter
öe^re juerft auf
i^Juri*
engtifdiem
^efenntniS ein; in ber (Sonfeffion
öon Seftminfter (1643 tatei^iSmen !ommt
geworben wäre.
biefe
ben
StrÜt^feit nur no(^
gegen
tantfd)em (§influ§
©itte
fo iwar ber
SBiberfpru^
gefi^ic^ttic^e
nur
— 48)
unb
ju unberptttem
ben
baju
geprigen
?luSbru(!.
SBt^tiger
51
war in in
^a^ \k unter bem SBiberftrebeit be« tömgtl^um«
e8,
bte
unb
gleif^
Slnt
jttjar,
bei
ben
16.
@onntag§feier
berü'^ren,
unb
im
fii^
(gingang
^ir(J)enorb=
beutfc{)en bie
fonftigen
gangen
tau^t
breipgjäl^rigen
obrtg:*
faft
ber
Sda^n
pVo^ü^ mit bem in
Krieges
in
^oltjeiöerorb^^
^orberung ber //©abbatl^'^eitigung"
bie
auf.
2Bäd)ter ber reinen 8e^re f^ienen ju fc^tafeti.
O'^ne
ben jT'^eotogen bie
frembe
brang
SBiberf|3ru^
!^e^re nic^t burc^; ein,
fd)ottifd)en fie
tierf^iebener ©cbiete bie 9?üge ber „@abbat^fc^än*
nungen
Sie
fanb
^dt, weli^c ©ottesbienft unb
bewegen,
eDangelifä)er Seigre
beö
bie
unb
3a^r^unbert§
leltüc^en SSerfügungen jener
bung"
unb
engttfclen
Sä^renb
5l|eotogett.
SluSgang
fagen toiU,
ntel^r
wie eS f^eint, früher bei ben ®efe|gebern, alg
be§
ttungen
beS
3luc§ in ©eutfc^lanb
33ol!e8 überging.
unb
wag
®e[e|gebung unb,
ftaatltc^c
als
aber
fie
fc^tid)
fic^
in fiegrei(|em ^am^jf
fie
\ia'^
bei
jwar
bo(^
me^r oerfto^len
U^
^tla gewonnen
ptte.
©er
biefer Se^re
prat'tif^e (Srfolg
fprei^cnben ©efe^gebung
ift
unb ber
wie in (Sngtanb unb S^orbamerüa gro§ gewefen. überwiegt
bei benen,
l)eute
ber @onntag8feier
gung, ftetten
auf ben
fi(|
unb
ju
anftrengen,
bem
üon
p
wetzen unter un§
meiften
®runb
am
be§
^Tro^bem
bie
|)erjen Ucgt,
§ebung bie 9lei*
jener gefe^üc^en 5luffaffung ju
f(|ärfen. !tr(|lic^
machen,
ba§
5lber
uergebüd)
gefinnten
man
Streit
je
man
wirb
unfereS
fic^
SSoffS
ben «Sonntag bur^ ÖJul^e
aller SIrbeit Zeitigen muffe, weil
bie t^eier
ent*
ba aus baS ©ewiffeu beS SßollS unb ber
tion
Obrigleiten
begreiflii^
am
il^r
in ©eutfc^Ianb ebenfo gering,
fiebenten STageö
®ott ber
ü)ienfci)t)eit
geboten ^abe,
ba§ baS
aber üon 3Bei^na(|ten, Sl^arfreitag unb ^immelfo^rt 4.*
ni(i^t
52 Sage nur
weit biefe
geüe,
^Bergebtic^
werben
bev
tiou
bie
aud)
^ir^e
SSer[ud)e
georbtiet feien. bie
bleiben,
bem
ß^riftengtouben entfrembeten @(|i(i)ten ber ©efeüfc^aft bnrcf)
Berufung auf ein ®ebot ®otte8 ju fdjretfen, tüäl^renb fie öon einem göttli^en ©ebot übert)aupt leine SSorfteüung SSor aüem aber fann unb borf man ben Obrig* ^aben. unb
!eitcn
ben
gefel^gebenben
®ebot ®otte0 afö für ber Slpoftel
fie
oerbinblic^
t^rer nid)t anerlannt
ein
njel(|e8
barftellen,
ber anberen Slpoftet
^autu6 unter ^ufümmung
für unberbinbUi^ erllärt
ni^t
SSerfantmtungen
meti^eS bie ^irc|e ber Wläx^
:^at,
unb beoba(^tet ^at, unb
ttjeld)eg
bie
SSäter ber |3roteftantifd)en tird)en fo aufgelegt ^aben, ba^ e«
mit ber ^ftic^t ber
ii^iebe
ju @otte§ Söort unb
©emeinbe jufammenfäüt.
Slber
ju feiner
barum braucht man
bie
|)offnung auf eine gebeifjü^e Sntiüidetung ber (Sonntog§# feier
nic^t
unb ouf
!Der (Sonntag
3a^rl)unberte troij fo
ber
eine •53efferung
aufzugeben.
aüer
gegenwärtigen 3«ftänbe ^at
im ?aufe
fi^
Entartung unb
alter
ber
^e^Igriffe
uuäweibeutig a(§ ein @egen für bag öffentüdje wie für
ba^ puSüc^e Seben
erwiefen,
(Seiten ate
ber f^rei^eit
ein
^ort
er
ift
oon
unb
fo
aU
öerfd)iebenen
eine äl^o'^ttl^ot
für SlUe erfannt, ba§ Sfltemanb ernftüd) baran beulen fann,
i^n unferem SSolfe tioIIenb§ barf
man
rauben ju wollen.
SStetme^r
mit Hoffnung auf ßrfotg ba^in wirlen,
\ia^
er
©icfe ^e* bigljer gef^ä^t unb gefc|ü^t werbe, oon werben ftrebungen oerfdiiebenen .SSeweggrünben au8*
beffer wie
ge^n.
3lu§
rein
Rumänen,
^riftli^en ©rünben fann feter
eintreten,
©ie
aber
man
(Sinen
aud)
aa§
eigent^ümltc^
für |)ebung ber (Sonntag^^--
werben
nur
ben
Süag
ber
9iu^e unb i^vei^eit oon ieber gezwungenen 5lrbeit für oüe Steile
be6
$oI!g forbern.
©ie Slnbern werben
^au^3t''
53 ben
fäc|tt^
c^rtftU(^ett
grömmtgfeit im
n)irt{i(^
unb ni^t
öerfe^t werben,
bie
[oüten
freunbe
finb,
bie
nur e^rü^e ^unbeögenoffen bdrauf
oergi(!)ten,
wetö^er ber tirc^e
n^eitcr
woöen
[ein
Sinfic^t
in
i^re
^ufammentDirfen fönnen. ben Stnbern ju gute,
al8
ti)rannif(|er SBeifc
mUm. ®ag
freien
^aum
fie
S^^eitc
im ©toot
ein S^ie^^tag,
i^ren
unb
SBaS
bie 3lßein^err*
^id wäre
f(^afft,
beiber*
wenn
unb wenn bcibe
finb,
Slüeu, bie i^n begehren, au§jurt(|ten,
aüen bcnen,
iöarum
Slber
i^ren inneren Ueberjeugungen
unb im 33oMeben in f^aft üerf(|affen ju
Sage
©emeinbe
ju empfinben,
(S^rtften.
richtiger
hmmt
@inen errei^en,
c|rifttic^en
Sage weniger
ni(i|t§
feitigen 3ntere[fen freunblid) bie
bie
bie S^riften, bie bod) aurf) SDZenf^en*
bei
nic^t
barna^ ^aben,
SSerlangen
atter
®Iet(i)bere(^ttgung
9J?enfä)enfremtbe, unb
ber
Pflege
an biefem einen Siage ber Sod)e
trbi[d)en
bieienigen,
bie
nur fd)einbar in
oft
an ber @onntag§feier ber
bie Unterf(|tebe ber
at§
fo
nefjmeu unb
SU
Z'i^txi
ein
welche luie
unb
!D{e Se^tcren toerben barauf
Slugc §a6en.
ba^ Slüe,
bringen,
©otteebtenft
^ienft
an
we((i)er pgleic^
bie fo{ä)en 'J^ienft ber tiri^e nic^t beanfprui^en,
bie SUJögIicI)!eit teibtii|er (Erholung, gemüt^Iiii^er (5rqui(Sung
unb
geiftiger
freilid^
©ammtung
nur für
bie,
i^reu ^errn anrufen,
@otte§ atte
@onne
9Kenfc^en.
gewährte: ein „STag beS §errn"
wetc^e ben
ouferftanbenen 3;efug a(§
aber ein „ (Sonntag ",
freunbtit^er über biefe (irbe
ein Stag,
wo
teu(j)tet,
für
.^-
Jnmerfiungen. De
1)
la celebration
du dimanche consideröe sous
lea
rapports de l'hygiene publique, de la morale, des relations de famille et de cito. (Sujet propose par l'academie de Besangon.) Par P. J. Proudhon. 3. 6dit. Paris 1848, p. 13.
m^
©c^rift
ZM
öon ber im
5lbge|e{|n
batum
einmal beftrittene
tt)ieber
aitggtj^roc^enen
intereffant,
2;eubeiij,
biefe
ben dafftfc^en
gefd)id)t§n)tbrige SBorfteKung
On
bleibt
barin bte in meinem Sßortrag
iüeti
que dans
pensee des sabbat mosaique et le dimanche chrötien d'autre difförence qu'un retard de 24 heures.
5lu§bru(ä
apotres
2)
gefimben ^at:
il
sait
.
.
.
ne devait exister entre
S)en
Derftümmelten
arg
la
le
lateinifd^en
Zt^t
finbet
man
abge=
brudt Bei 3rmi[c()er, @taat8= unb ttrc^enorbnungen über bte c^rift= tid^e ©onntogSfeier I, 90 ff. 3n btefer Stecenfton feijt baö SWac^tuer! abenblänbifd^e S5cri^ältntffe unb 9?e[te germanifd^en ^eibenf^ums üorauS unb at^met ben ®etft ber fränfifdjen ©onntagögefe^gebung. 3n bie= fetbe 3eit nnb ©egenb weift au^ bie Stnatogie beS gteic^fatt« in
im
Sernfalem
(Srbe
STbetbevt berbreitet
gefallenen
^abcn
Briefs
fott (9leanbev,
S'^tifti,
We^en
ber
^anlc
Sitc^eng. II, 1, 32. 3. Infi.)
®ie mannigfaltigen ^Bearbeitungen beSfelben ©egenftanbs in f^rif(|er, atabifd^et «nb ät^io^iifi^er @:|)rac^e, über meiere %. ^rätorius (Maz-
®a8
hafa Tomär. Ueberfi^t
giebt,
bie
Wtefbu(^.
1869.
sq.
fügen
finb,
muß
id^
mir nur an§ bem
II, p.
gegen
l^ot,
beru:^en
unten
eine II,
l^injuju*
S)ie
öon ^rätoriuS be!annten ©rünbe, momit
auf SJJtäberftäubntffen jtir
XII)
für morgettlänbifc^e Um.arbeitungen Italien. 9ieferat
ewatb ben morgentönbifc^en Urf^rnng ju
S3et'e
@. 2-8)
Stngoben öon Sßrig^t (Catal.
unb apocr. acts of the apostles
1022
weiter
üt^io^Jtf^e
moju no(^
©^rad^e fommen.
erweifen gefud^t
fanomfd^er Seftimmungen,
bte
56 3) 8uc. 4, 16.
31
U.
ff.
3o^.
S)ie
18, 20.
e^oc^emai^enbe
©aBbaf^^eitungen für ben Sontjjf in ^erufatem ift nac^ 3o^. 5, 16 ff. unbeiletinfiar, aber aud^ füt- blc ©ntoideluttg in bei;
Sebeutung
©üfttäa nimmt Wtatt^. 12, 1
beutung in 4)
ff.,
wie
14
SS.
jeigt,
ä^xüx^t 8e=
eine
2lnf|3rud§.
®ie noc^ immer üorfomraenbe aReinung, ba^
3o^. 5, 17.
3efu6 ^iennit ein ^riöileg für ft^ beanf))ruc^e, üerträgt
ftc^
ni^t
mit bcr unswetbeuttgen ^ejugnal^me auf bte allen Sfraeliten geftenbe SRotiöirung ber ©abkt^feier in 2 mo\. 20, 11 (1 ^h\. % 2 f.)
unb mit
pm
nimmt genau
SbriftuS
©obbotl^gebot ein mie ber
19—25.
in 3o^. 7,
ber Stnatogie ber 5Bewetöfü^rung
jol^onneifi^e
bn; älteren ©öangetien,
(SfjriftuS
®er
©teffung
conferbattöe
biefelfbe
'ümx
bem @o^ne ©otteg, toaö oßen Sfraeüten gilt, nad) 2)iarc. 2, 28 (ogl. m^\.% 12, 8; Suc. 6, 5) toa8 nad) bem SwIfi^^^ii^^n^onS ''owt 9JIenf(!^en,
in eminentem ^Plaße gilt
mer
ebenfo
öom ©o'^n
gilt
bc8
müßte.
a)ienf(!^en über'^ou^t gelten 5)
5
bcwcifen,
SJiof baJ3
eg^J)tif(!^en
3)ie
nur
Sned)tSbienjt
ber
Irbeitsrul^e
o!^ne geter
Deuter in ^erjog'« 6)
beg
peite ^älfte
bie
SSerfeS
I'uedjte,
S)er
Sltanget
(|uc\)H.
einer
unb
Sioft
mottbtrt merben
fofl.
XIII, 198.
augbrüdlidjen
Sejengung
ber
gerabe
©abbat^feier bei ben jübifdien S^riften ber a^oftotifc^en 3cit
?uc
ju
fdjeint
fonbern bte
ber 3fraetiten über'^au^t burd) bte Erinnerung an ben
©abbaf^feier
SSg(.
5, ni(!^t
15.
—
benn
—
56 gehört noc^ nid)t ba'^in wirb burd) ©teßen wie 20 öoKommen etfe^t, ögt. am^ Inm. 8. 11. 38.
23,
W^oftetg, 21, ')
S)ie brei erften
eüangcüen
laffen
ber leiten (Sreigniffe ber ®efd)id)te Sefu
p
jwar and)
'b^%
SSerl^ältnig
benBo(i^entagen
erleitnen,
aber bod) nur nac^trägtid) wirb bemerft, baß 3efu8 an einem greitag gelreujtgt
nur
würbe ß^att^, 27, 62; 9)hrc. 15, 42; ?uc. 23, 54), unb
beiläufig,
?uc. 23, 56),
baß ber fotgenbe
womit bann bon
%^%
ein
©abbaf^ war
fetbft bie S3ejei(?^nung
tageg als erften Soc^entageS (Söiatt^. 28, 1
;
(9)larc. 16,
1;
beg 5tuferftc^ng§=
aRarc.16,2; ?uc.24,l)
gegeben war.
3o^anneg fd^etnt auf bie Sßod^entage größereg ©ewid^t ju legen, dreimal wirb betont, baß Sefug am grettag gefoeujigt würbe, wenn man 3o^. 19, 14 nad^ 19, 31. 42 erltärt; unb jwei= mol,
\i^%
er
am ©ountag
auferftanben unb ben ©einigen erfc^tenen
57
fei,
3o'^. 20, 1. 19, togl' aud) 35. 26.
ftd^e
2)te 'hierauf gegrünbete äjiip
tüirb in ben Steifen, für welche bie€
SÖoc^enorbnung
junäc^ft beftintmt tvax, bereit?
@itte geiüefen
fefte
Sbangcftum
fein.
8) maül). 5, 17-20. ®a^in geprt mä) Sftatt^, 23, 3 unb 23 unb in ^egug auf bie ©abbat^feier bie inbirecte Slnn^eifung WatÜi. 24, 20, Wet^e ki 5Watc. 13, 18 nidjt ^iifäÜiger Seife fe^It.
matüi. 17, 24-27.
9)
au8,
8-11.
®at. 4,
10)
baS
bajj
^roöinj
^äj ge^e
©atatien biefeS ^Briefs
bie
dlöm. 14, 5
=
eine ber
rtiefentüc^
ttio
©teßen, :Sieft
ift.
®. 13 unb
bieSBa^t ber
ntan:
bie
14). rici^tigen
ber
„benn
©ne
üor bem anberen, ber Sfnbere aber ^öft ale S^age
einen S^ag
l^äft
f.,
@inn
ben
für
2tnfi(f)t
S^omens, unb baß unter ben ©atatern bor allem
biefe§
11)
Sejt bon ber
int
ganje bamalige römifi^e
t^honifcJ^en S^riften ju öevfte^en feien (3tp.
$?e8art
21-24.
Jßgt. 3o(). 4,
SSgl. 35. 3.
glei^", fo mirb biefe 5Berf(^ieben'^eit ber ©itte in SSejug auf bie S8e=
oBad^tung
Siagc nur
gettiiffer
ein W)rrcic^eg
at§
ißcif^iet
mit bem
©egenfa^ ber SSegetarianer unb ber gteifc^effer in ber römifd^en @e* meinbe jufommengeftefit. 2)er te^tere ©egenfa^, melc^er gegenfeiäge
imb
obfc^ö^ige Urtfieite
©treitigfeiten
beranlaßt
foß ebenfo in
I;atte,
ber
lir^e gebulbct iijerben, iuie e§ <xU eiue berei^tigte 9)?annigfattigleit anerhunt vnar, baß ein %ijdl ber (S'^r-iften|eit getoiffc S^age (©abbat^e, gaft=
unb
atg l^eitige S;age au§3eid)nete, wäljrenb ein anbrer
i5«fttage)
S^eit über:§au|)t feinen Unterfdjieb
^ti^ifc^en
l^eiügen
fotd^en
unb
ge=
meinen S^agen mai^te. ©treid^t man ferner na^ üBermiegenber S3e= jeugung in SS. 6 bie SBorte: „unb inetc^er ni^t barauf tjält, ber tljut'g
bem §errn",
oud^
ha^
^att UJäre,
fonbern
S(§feten,
^araHete
gefteßt lüirb.
ben
im
bie
gleid)e
(^liften
gerobe
wirb es nod)
fo
berjenige,
ivetdjer
mit ben
beutücfjer,
S^age
feiert,
freifinnigen
atä e§ fonft ber
nic^^t
etina
mit ben
in
Stom in
(S^riften
römifd)en löleten foleu f)ören,
S)ie
©ulbung
gegen
fc^ulbig
biejenigen
finb,
jübifd^en
wetc^e S^iiften
^anluS unb üben,
bie
§ofmann,
fc^fogenber, jene 9t§!eten
gefttage
fie
bie
§eiben=
il^rer
ererbten
©itte in ber geicr l^eiüger S:age glauben treu bleiben ju b.
ta.^
*!pmtcte ber 9^a'^rmtg§mittet freifinmgen SRiti^riften n)cnigften§
unb
Sil.
Seft. III,
553
inenn bie 3)?aiorität felbft jübifcfjer
«jeiten
ff.).
ber
|)erfunft
beobodjteten.
folffeu
(SSg{.
S)a§ Slrgument n^ar :im rbmifd^en
(St)riften
maren unb
'tflnx
unter
fo
unb jumat
bafjer aud) jübifc^e
biefer
SßorouSfe^ung
58 au^
Begreift fid)
"üü?:
Utt^eit bes ^oitluö in •feinem Unterfi^ieb
Iiiefige
öon bemjenigen in ben ^Briefen an bie Ijeibend^riftfic^en ©enteinben ®er jüngfte Setfu^, bie ^eibnif^e üon (Salatien unb Äoloffö.
—
§er!ünft bet 9)laiotität
ber
tömif^en ^x\\tm jener S^xt ju ermeifen
@. 248
(3o^rbb. für bentf^e 2;^eor. 1876,
12)
SKarc.
1.
tor. 16, 1
üBeratt ber erfte
UeBerfe^ung
Sntljerö
f.
?uc. 24,
2;
16,
jeic^net
ff.),
üor ben
fiel)
ungemeine OBerpd^ftd)!eit ber S^egefc ans.
öfteren biirc^ eine
1;
ift
3o|. 20, 1. 19.
tt)ie SO'tatt^.
20,
S^lJoftelg.
ber iübifd)en SBoii^e, ber
Za^
^ier
28, 1
;
wo
7,
©onntag, gemeint
ift,
fe^r irrefüf)renb. J3j
fönnte
2(^.
man
®. 20,
=
fid)
in
®a ^auto am
7.
biefem
gaGe
anbcren 2;oge weiter beö
bie 3Sa!)t
@onntag§ ju
reift,
jener
barau§ erttören, baß $anfn§ feinen SlBfc^teb fo feiern ttoßte, na(^bem ber 2;ag ber SlBreife au€ anberweitigen ®rünben feftgefteßt war. 3lber Wornin Ijätte ber (Srsä^ter bann ben Siog nad^ feiner freier
©teöimg
in ber jübifd^en
3nfammen^ng nur
ba6
Sod)e
Bejeic^net,
®ie
^affa xmb ^fingften IjeruortjeBt? DberBetf ^n be SÖette'g
wä|renb
SSerI)äftni§ ber 9kife
5l^ofteIg.,
er fonft in biefem
ju ben jübifc^en ^eften
ißemertogen öon
fjotemifc^en
©. 334, Hären
bie
@ac^e in Mner
SBetfe auf. 14)
0\l 3o^.
a^o!rl,)|)Ben
5ßerid)t
acts of the ap. p. 272, einer
bgl.
10.
1,
ö6. II,
I,
SInm.
bie
3Sgt.
üBer ben
Zoh
be«
=
61
©ötttnger gel Slnjj.
7.
bem
ytad)
öfteften
So'^anneS (Wright, apocr.
acta apocr.
Tischenäorf,
1878,
®.
113),
öor bem britten 3a|r:^unbert Uerfaßten ©t^rift,
bem «ru^ftüd
^t
\xä)
So'^anne?
an einem (»onntag na^ 33eenbignng be6 ®emetnbegotte0bienfte6
®roB
gelegt.
(nac^ rid)tiger
|)ier ftnbet
?e§art
f.
SBerfö, wctd)e§ Wetito
h. e. IV, 26, 2),
i)a§
ftc^,
meine 3lu8g. p. 86 sqq.)
üon @arbe§ üBer ben ©onntag fuBftontibirte
xupiay.'f|,
gorm -i] xupia-A-^; -/ju-Epa nic^t anggeftorBen S)ion^g öon Sortnt^ Bei Eus. IV, 23, 11. 15) 2)ic erfte
@ntftef)ung be§ ^rauc^s, ben
Suben unb
Sl^riften,
fdjrieB
(Eus.
wä'^renb baneBen bie
üofiftänbige
fieBeutägigen SBoc^e ber
in'S
Magn. 9, 1 unb im S^itel beö
wie fd)on Bei 3gnatin§
ift.
Sgl. anc^
® onntag, ben erften 2;ag ber
ben od}ten 2;ag ju nennen,
!ann nur ouS berfelBen bo|)^3eften3rrationatität erHärt werben, welcher ber 3Infaug6= ober @d^(u§tag ber ad^ttägigen römifc^en
nundinae
(5^euntQg) üerbanft.
Snbem man
Boc^e ben iftamen
ben Slnfanggtag ber nöd^ft»
,
59 foIgenbenSBod^e jugletc^
aU ©d^Iu^
ber je ftefietiteSiag al8
octavus
mi6)t
dies
quisque
bte franjöftfdje
quinzaine).
mä) bem
je
bet öoratt9e'^enbettktvci^tete,»utbe
je ad^tebeje^net (Tertnll. idolol. 14:
bei*
Dom «Sonntag; ugl. unfer „8 Soge" mnb ©obann aiev lüurbc btefe ißejeid^nung, ber Söl^tong
2lnfangg|)unct
ber 7 SBoc^entage gleid^ gut |jaffen würbe, ber iübifci^en
Xa^
So^e
ouf ieben Beliebigen
auf beu beftitnmten evften
S)araii§ erHärt
fijirt.
tiom ©onntag gebrauchte 2tu6bruö:
„®er
fic^
a^ijte.
ber unjä'^üg oft
meldjer
Sj;ag,
ouc^
41 extr.; c. 138; auc^ fd)on apol. I, 67 extr. Clem, AI« ström. VI §. 138; August, ep. 55, 28 ad
ber crftc tft" (Justin, dial.
Januar,
[ed.
Ven.
tom.
tertia]
185 unb
II,
in
bem
ber
achten
m^
bon ®ent§ l^erauögegebenen ©ermone tom. XVIII, 1051. SSgl. btele ber fogtetc^ anpfül)renbeu ©teöen). Iber bicfcr Urf|)rnng be§ 5Ramcn8
fc^eint fvü^
bem SSewu^tfeitt 8.
(XV,
9),
abfi^tüi!^ ignorirt njorben
fiebenten gegenüberfteffte,
einer
unb batb
tiöütg
au§
wenn man, wie fc^on S3arnaba6 ben ©onntag aU achten XaQ bem ©abbat^ oI§ bem üerfi^iBunben gu
fein,
afö ob nidjt ber eine fo gut
man nun im
üon 7 STagen wäre, unb Weim
wie ber aubere
Sitten S^eftament
al§ ben ai^ten 2:og berftedte Seisfagung auf ben ©onntag woüte (Justin, dial. 24 unb an ben borl^in genannten ©teffen; Orig. select. in Psalm. [Delarue II, 517 B. C] Euseb. [bei Montfaucon coli. nov. I, 33 A. 44 C] ; Pseudoign. ad Magn. 9 attertei
finben
de
[m. Stngg. p. 202, 19]; Basil.
Amas. hom.
Aster.
unter ben Sateinern Cypr.
Victor, de fabr.
®ie @r!Iärnng
welche
©teinmet^er
I)offentIid^
16)
Mne
3n
be§
(ber
greunbe
cf.
©aturn"
bei
27 [ed.Bened. 111,56]; ecel. gr. II, 49 sq.];
mon.
[ed.
Vindob. 719, 24 sqq.]; 458 ed. 2]; August..
rel. s. III,
contra Faust. VI, 3 tom. X, 245). ac^te Sag" au6 So'^. 20, 26,
9?amen6 „ber
SeMog ©<
61 5lnm.) gewagt
Ijat,
wirb
finben.
öorconftantinifd^er
meines Sßiffen« nur
not.
be§
4
ep. 64,
mundi [Routh,
ep. 55, 23 tom. 11, 181
—
spir. s.
in ps. 6 [Cotel.
^dt
aU ^Imt
ber 9?ame ©onntag ftc^ 67 (jweimat, baneben „Sag
finbet
Justin, apol.
I.
be§ ©abbati^«);
Tertiül. apol. 16;
ad
13, atfo in ©(J^riften, bie auf Reiben bered)net waren,
luc^ bic übrigen SBo^entage muffen nur fe'^r feiten bon S^riften mit ben Sin SIemeng bon "äiq. wei§ Panetennamen betegt worben fein. I,
natürlich,
baß ber 9Kittwod)
(t]
Tstpcc;)
nad^
bem §erme§
(SJfercur)
'^
60 uttb
bei*
tütvb
^vcitag
wenn
beriuenben,
wtrb
er nidjt in btefem
9loüember 269 ju
5.
3IBer er luütbe bte8
§ 75).
{momm\m,
fte^n,
bequem
toar,
mm
ber
©onntag
lüurbe
biefer
genannt
afiegotifc^
auc^ auf ]§eibnif(^e
btetfa(^
ber
Sag
@.
(S^ronol. 2. S(uf(.,
römtfc^e
€onftantin, tnctc^em ber 9lame Slbfic^ten
Serf
f(f)\\)erftc^
dttä)t üereinfamt fc^eint aud^ eine (?^rlftft^e
l^efer reflectirte.
öom
Tcapasxsu'/j) nod^ bet l^j'^robtte (SBenuö)
(•/)
VIL
(ström.
Snf^rtft
^enuS genannt
312).
(Srft
feit
für feine reIigion§ntengerifc^en
md) ben
S^riften
gelöufiger.
©ufeb fud)t jttiff^en ben älteren ^riftftd^en Sfnfd^anungen unb ber Bljjanttnifc^en §off))rad)e eine iBrüde ju fc^Iagra, inbem er ben
@^on
ben STag be§ ?i(^ts unb
be§ §crrn
S^ag
üon Sonftantine @onntag§gefe^gebung 9lt8
cf. c. 20).
erfter
i^ag ber jübifi^en
ber 2:ag ber (Srf(^affnng bcS
Mp
©onne
ber
rebet
Sodje
l^atte
quemung an ben
biefe
Stefleyion
I)eibnifd)en 9'Jamen
Sine
bie
Sonntag
bei
of.
Eouth III,
öoriiberge^enbe
460). S(nbe=
geinifferntaßen gered)t*
anbere
3tnM^fung, mlijt ein Sflebner 5tmbrofiu§ (serm. in pentecost. ed. Paris 1632, tom. V, 81) (apol.
fertigt \Die
bwcd)
er
ber ©onntag Clem, Alex.
roav
(1 ajJof. 1, 3;
Strom. VI, §138-, Victorin. de fabr. mundi ©cf|on 3uftin
m
nennt,
(Vita Const. ly, 18, 3
I,
67).
nic^t berfcl)tttö^te, obnjol^I
mfd)en
bejeidjnete,
er
gteid^jeitig
ben Slanten oI§
bot bie 5ßergleid)ung
mit ber oufge^enben @onne.
beö
einen "^eib*
auferfte:§enben S^iiftuS
SSiel entfc^iebener
erltöxle fic^ 5tuguftin
gegen biefen l^eibnifd^en @|3ra(^gebrau(]§, Enarr. in psalm. 93
Una
260):
sabbati dies dominicus est;
quem seculares diemLunae vocant*, tertia sabbati quem diem Uli Martis vocant. Quarta ergo sabba-
cundaferia, tertia feria,
torum quarta Christianis.
dicant
sie,
(tom VI, secunda sabbati se-
feria, qui Mercurii dicitur
a paganis et a multis
Sed noUemus; atque utinam corrigant Habent enim linguam suam, qua utantur
et
non
Melius
ergo de ore christiano ritus loquendi ecclesiasticus procedit.
354,
") Dio Cass. 37, @. 566. 568. ®oB
3abiem
in
9Wommfen, über ben (S^ronogr. üon ben alten Sifftjrern unb bei ben
bei
unter anberen Stufjö^Iungen aud^
©onntag 1874,
19; fic^
®.
bi§
©onnabenb)
348, 350), barf
finbet l^ier
bie iübtfd^
(©Araber,
Sljeol.
=
d)rifttic^e
©tub.
u.
(bom Ärit.
ou^er Setra^t bleiben.
18) 5ßgt. au^er ben %m[. 15 ongefüI;rten Exod. (Delarue IL, 153 sq.).
©tetten Orig.
hom. 7, 5
61 ad Magn.
Ign.
19)
apost. IL,
(Patr.
37
9, 1.
int
M O.
S)te Sße'^anblung ber ©tette
«nb
umid^tig,
ejegetifc^
@et)r
et circumcisione
eigentl)ümfid)
—
45
sqq.), inrfdje
überliefert
ift,
(homil.
6,
ung bnri^
7,
ber
auf
ift
f.
au(^ abgejc'^en
:S!e8art
grammatifc^
eine
§omift£
ift
e§
ber Sßerfaffer
fid^
de semente
in
eine einjige Jpanbfdjrift
njenn er
—
nic^t
ift
II,
42 sqq.).
einer ^rebigt
Äthan, opp.
aU
II,
at^anaftanifd^
©rünben aU ben bon
aber nod) aus bieten anberen
mit
J?inte
gleid^en
Patav. 1777, vol.
(ed.
bagegen äußert
23—3,
über SDhrc. 2,
ift
©.
erfüllen
and) nod^ Slt^anafms,
]iä)
wirHid) ber SJerfaffer ber ©c^rift
de sabbato
üerrt)
Befentüd)
Sgnatius unb Drigene§ bewegt
@t,
b.
@, 354
§en!e, ißeitväge jur ©efc^id^te ber
gelegten
—
Int,
ö,
Sgnatin^
ii^xt Don ber ©ouutagSfeier, ©tenbal 1873,
üon ber bort ju ®runbe
p
meine SSemevIungcn
Sßgt.
unb
sq.)
iO^ont*
®8
faucon angefül^rten bem 2ltbanafm6 abgef|)rod^en werben muß.
ift
mit benSßortcn beginnt: „lm©abbat^ I)aben mir unö üerfammelt, nid^t afö ob mir am 3ubai§mu6 !ran! mären, benn mit ben falfdjen ab'baü)tn Kaffen mir uns nid)t ein;
ein ©ottttobenbsijrebtgt, wetd^e
mir
©abbat!)« in
am ©abbat^ l^ier erfd}ienen, um ben ^erra beS anjubete«. Senn üormats mar bei ben Sitten ber ©abbat^
finb üietme'^r
^m
ber
@^ren,
(©onntag)
aber
l^at
©o
umgefe^t."
ben
©abhafi}
in
einen ^errentag
merben
bie
testen
nämtidi
SBorte
ju
überfe^en unb auf jenen beftimmten ©abbat^ ber eöangetifd^en :?ection
ju bejietjcu ober
fein.
2)a§ ber ©otmtag
ba§ ©abbat^gebot burd^
baß
im
fagt biefer ^rcbiger aud) 20) erften
S)anebcn fommt
X^
ber
c^riftianifirte
9)^einung,
Stnm. 16 betegte SSejiel^ung
syriac docum.,
f^r.
baß
benfetben
bem
auf ben
auc^ bie §immelfa'^rt auf
©onntag
ift
in
metd^e
biefer
'^ier
einen
$infid)t bie
^immetfal^rt unb
bertcgt
S^eit p. 24, 8; 27, 7; engt.
27, 12, gried)ifd^ unter
fei,
merbe,
weniger bie
nod)
58etrad)t;
SJJit Barn. 15, 9 ©onntag gefaßen fei. doctrina apostolorum ju üergteid)en,
^fingften auf einen irab
©abbatt) erfüttt
meiteren 5ßertauf burd}auS nid^t.
bie in
@d)ö^fnng !anm in
unb ba auftaud^enbe
ber
bie ©onntagSfeier
(Cureton, anc. 2;f)eit
p. 24, 11;
Sitet tihayj] 'ASSafou bei Sogarbe, rel.
iur. eccl. gr. p. 89, 17; 90, 17). 21)
S)iefc ©itte
ift
betnat)e
Suftin (ap. I, 67) an ber oben
obmo|l
er
fo
att
©. 24
mie
bie
©onntagsfeier
fetbft.
überfe^ten ©telte bezeugt
fie,
ben ©egenfafe ber Sniebengung an anbera Ziagen ni^t ju
62
Maß
eftt3ät)tien
Svcnäu«
i)at.
atä eine toon o^oftottfi^en
ettt)äf)nt fit
828 sq. Harvey II, 478 sq.); 23; de Corona 3) nnb ?ßettuS
3citen an aufgetommene ©itte (Stieren
femer S;ei1nlKan (de orat. 18
al.
iur. eccl. gr. p. 73, 23) ate eine
bon 3t(efanbrien (Lagarde, rel.
njutbe
90,
U;
\vn% ob
tom
jnm
fie
ba§
Sutd)
em^jfangene Uekrftefevuns.
mcäiitfd)e (Sonett
Sitc^engcfe^, cf. const, apost. 11,
Senn
fidei cathol. 21.
Epiphan. expos.
II p, 187 cf. § 28),
fagt er bantit aud),
fo
SCngufttn
nic^t
32 ad Januar,
in aßen tirdjen BeoBad^tet toirb (ep. 55.
fie
(ean. 20)
59 ed. Lagarde
öon
er
ba|
feiner
9lu§nal)me weiß. 22)
S)a§ gaften
am
bancBen
bie
nnb greitag
SDtttttnoc^
©onntagSfcier)
inar fdjon
Clem. ström. VII. § 75
be§ 2. Sa^rljunbertg üerBreitet:
am @nbe (in
Tertull. de ieiun. 2. 10. 14.
;
§ 7G 3lber
tuenn nad) biefen ©teötn S;crtuÖian'8 bie Satlplüen be8 Ibenbtanbs
^raud) nur nod) nidjt al§ unbebingt üerbinblii^ unberfennbar ju fein, baß jur fo fc^eint mir
biefen atfgemeinen gelten laffen
moßcn,
3eit ber Bebentenb frütjer gefd)rieknen ©djrift eine ©itte be8 gaftenS
an
biefen
Sagen im mar.
überljau^Jt nod) nic^t bor()anben
ia
bie
mebe
ift
c.
(bgl oud)
18
de oratione 14
®efid)t§ftei« bt§
S)ie @tation§tage,
23; ad uxor
al.
öon
19)
m\^m
ftnb nad)
II, 4),
öom ©njefnen
inbiüibueöem SBebürfntö nnb 35orfa^
(al.
Strtnßian
ermätjttc (I)afte) '
gafttage,
§erma§
Ujie Bei
(sim.
V,
@ie
1).
ber gemetnbfidjen IBenbma^föfeier, b.
l).
treffen gctegenttid)
3«t mit bem
aber für biefe
(©onntag jufammen (ögl nnten 2(nm. 24).
(Sbenfo :|3riöaten
ter§ inaren aber
(ieiunia).
aud)
gemetnfame nnb als ^Paffafcfteö.
rafd)
nnb
2)ie
pVöi^liä]
Petr. Alex.
1.
1.
atte
ganjcn gafttoge
feftere
bor
Stuöl^rägung
fic^
S)a8
^ffidjt anert'annte ^^aften
tird)tii$e
gegangen bie
p. 73, 20;
ber ©itte
fein.
älteren
mit
muß
^axd' einzige
mar ba§
be6
bemnad)
fe^r
Cf. Victorin. 1.1. p. 456;
©iatajen
o|3oftolifd)en
Bei
Epiphan. haer. 75,6; exposit. fid. cathol. c. 21; const. apost. V, 20 p, 155, 22; VII, 23 p. 207, 11; can. apost. 69 (al. 68); Pseudoign. ad Philipp. 13; August, ep. 36, 30 ad Casulan. tom. II, 107. SBenn Sictorin xmb @)5i:p()anin§ a. a. O. ftatt bea
im %^t angegebenen ®runbe§ baß Sefuö
an biefem S^age
haer. 51, 26 nnb
be§ goftens
berl^oftet
morben
am
äRittmod)
fei (bgl.
aud^
iiaiu 5ßetabiuö; ferner 2rtf)anafmö bei
bibl. Coisl. p. 112), fo finb
fie
angeben,
Epiphan.
Montfaucon,
offenbar irregeleitet burd) jweibeutige
63 ©teßen, Wit const. ap. V, 15 p. 145,
m^t
19,
ben beut=
na(^
p
erftären finb. Sßerlegte -Ix^m \mt const. ap. VII, 23 p. 207, 11 man bte bei SOiatt^öus (26, 3—5 unb SS. 14—16) unb 3)^arcu§ (14, 1 f. unb 95. 10 f.) getrennten 2;^atfa(I)en nac^ Slnleltung öon
1—6
Suc. 22,
auf benfelkn Sag, nönilii^ auf ben SUlattt), 26, 3; 1 angezeigten Sag ivod Sage öor beut $affa (^veitag),
SOlorc. 14,
am
fo I)otte
be§
5foei-Bieten beö
3uba§ iDutbe bann mit
—
®anj
ber
)X)oä)
imb greitag unb
grünbung
jeigt,
Hi
fein
ift
grogment beg
Slf^anafiuS.
nac^ @o!rateg
(bist. eccl.
^rebigten
meines Sßiffeus
fo
xiuferen a^oftotif(I)eu
mefentlic^er Unterfc^ieb,
feffift
am
aixä)
ha gemeint ben
jufammengefa^t in iitm.
—
auf bie gleiche
V, 22 ed.
nur üon
nur öon gaften benn bie 95e^
ift,
iuo
beut
OueCe
e§
nic^t
S^itiljanius
3urü(!ge]^enben
baß Origeneö, ber Mogunt. 1677 p. 2^7 A)
SJterftDürbig
äJiittwod)
nidjt
I^ier
am SDM=
ift,
unb greitag getjatten f)akn foll, "«^ @onntag§gotte8bienfteu
i5i'eitagö==
hom. V, 2 in Jesai.). SBie bief e ^rebigt, hom. VII in Exod. o.U eine greitagg^rebigt
Geis. VIII, 22;
(c.
f)3ric^t
unb bagegcn in
ta^ baö haften 5ßeibe8
borüegcnben Siatajen unb in
feine meiften
Benn
©otteäbienfteg
in ber älteren ^iterotur genjöi^nftc^
fo ift
inirb.
genannt
SBegtnnbung beS 3}iittti30c()gotte8= apost. (Cureton, anc. docum,
fonbern nur beö
gebaii^t iüirb,
(S^onftituttonen
gerebet mirb,
bie
Uekrfe{3ung p. 26, 10).
8, engl.
^mafi)
©iefer
ftattgefunben.
ber t^atfädfitic^cn 3tu6liefernng berttedjfett. ift
beö gafteng,
auSbrüälid)
bes @l)ne^
Sefc^Inß
entfc^eibcnbe
^üha§
cloctr.
f^rifd^en
%tii p. 26,
ft)r.
afier
abtoeidjenb
in
bienfteS
ber
9Kittn)oc^ fotno^I
briumg, als bas
and) bie
giebt fid)
ju erlernten. 23)
fonbers
©iea mw'Oi, ha ben ^ern ber
djriftlit^en Dftcrfeier eine 6c*
feierliche 2l6enbmaI)I§feier liiitbete,
obenbläubifdje ©itte, nionad) Dftern
mürbe, öor ber
aömeid^enben
(Eus. h.
beborjugen bei
Harvey
18
al.
e.
«Sitte
ftets
für
feiner
V, 24, 11; 23,
SrenäuS
ein
1
tfeinaftatifdjen
gefeiert
§etmat ju
Iren, fragm. syr.
sq.
Sflie^tfafteu
am ©onntag
ift
bei
ScrtuEian (de orat.
23) mit inbegriffen in ben affgemeinen Slusbrnrf:
anxietatis habitu et officio cavere debemus,
menigftenö
bie
II, 456).
24) 2)ciS
tionstag mit
®runb,
an einem ©onntag
ber
bie
fonntägtidjen
5lbenbmo^tSfeier
(ab)
3Benn
omni
ein
äufammentrifft,
©emeinbe mögft^ft wenig babon merten.
ßn
@ta= foK
hm
64 inbe foü
m
bev,
weM)er noc^ bent S(u§bru(f bes §ei;ma« „©tatton ^at", bie Shtbern bog gefegnete S5rob retd^en Kaffen, ftd^
inte
eftenfo
m^
bagfetbe oBer für f^jäteren ®emij3
(de orat. 14
bewa'^rcn
al,
nahmen ben ©onntag
gaftettgeBotc
SIblaitf ber gaftenftunbeti auf=
bie ftrengen
5lud)
19).
'mit
montamftifd)eti
ben ©obbat^ aus (de ieiun. 15).
Sgl. ferner \va§ ÜjüU btrect in ^ejug auf ben Sonntag, t^txU burc^
ben <Segenfat^ ju ben gafttogen in torin.
cath.
tom.
1.
p. 457. Petr. Alex.
1.
1.
185.
ju beujeifen
am ©onntag
ba^ baS gaften
fudjt,
alte
Vic-
an
ep.
fid.
28
55,
au§ ber ©i^rift
Sä'^renb aber ein 3lugu[tin uoc^
fonbern mir ein gegen
fid^
Mne @ünbe,
ürdjüc^e @itte üerfto^enbeS S(ergerntS
2 unb 16 ad Casulan. tom.
(ep. 36,
August,
13;
Bei
ift
Epiphan. expos.
73, 22;,
Pseudoign. ad Philipp.
21; II,
biefer ^infii^t gefagt
1.
II,
92.
99),
in
iülrb
fei
ber
fanoniftif^en Literatur ber ®ried)en babon regettnäßig fo gerebet, wie f d^on
in ben älteren
„SSerftud^t
üor
ift
cilffianiften,
tage
p
würbe
ber ©uftatl^ianer,
wetd)e mefjr ober weniger
man
wenigfteng
SRauic^äer uitb ^ri§=
gefliff entH(^ bie !ird)Iid)en
^reuben=
gafttagen umftemfjelteti unb umgefe^rt (Epist. synod.
19
unb can.
18.
über
@^nobe
bie
berfetben; tion
©aragoffa
Stuft.;
ift
nic^t gerabe äWeifeffo§.
25)
26)
ügt.
August, ep. 36, 27—29, tom.
TertuU. de idolol.
Const. ap.
II,
14.
2)ie
3iieger
!ung be^u|3ten,
I,
Soncitiengefd).
ju
©rnnbe
744,
I,
Epiph. haer. 75, getegte
3).
Gegart
Dgt. aud) c. 60.
Conc. Laodic, can. 29.
anber (tird^engefd).
unb Tt.
^t\tk,
Gangr. 105 f.;
II,
61 ed. Lag. p. 92, 2 sqq. 93, 12 sqq.
(didascalia syr, p. 59 sq), 27)
f.
aui^ nod) bie Sterianer nad)
2.
pm
am ©onntag
biefer 93etrad^tung8Weife
ben ©egenfa^
intä)
beftörlt
wer
(Sott,
3n
apost. V, 20.
©iatajeu bei @^il3t)aniug (haer. 70, 11) Cf. const. fid^ !afteit." :
a:j3oftoIifd)en
2, 576.
3.
@ö
Stuft.)
ift
wenn
irrefü^^rcnb,
mit einiger
5Re*
(Sinfc^ränfung
(@taat unb ©onntag, @. 15) o^ne jebe ©nfd^rän* t)ierburd) tjabe bie tirdje bie 3trBeit§ru^e
^ofttiüen ®efe^ gemad)t.
ad Magn. 9 wirb
Sn
am ©onntag
ber üergteic^baren^teÜe
bie Strbeitgrui^e
am
Pseudoign.
©aBBati^ oerBoteu, aber für
ben baneben genannten ©onntag wirb fie nii^t geforbert. @el^r Be« const. ap. VIII, 32 nur für bie ©ctaüen ift eg auäj, ba^
geidjnenb
9trbett§ru'§e
®d)ii%
ber
an ben ©otteSbienfttogen geforbert wirb. Unfreien
gegen
gejwimgene
Strbeit,
@g
woburi^
gitt
i|nen
nur bie
65 am
SBet^eiügung
unmiDglt^ gemacht toerben
(SotteSbicnft
?e6ai-t SouXo'j; ftatt
Xaou?
in
(fo
anä)
ftel)t
(Suc^eriug
üoit
Thebaea
wirb
um
3)Mrt^rer
?iigbmuim
bef(^äfttgter
XV. XXIII.
gr. p.
bovt 9le*
Don
Segenbe
einer
p
SSafifica
ber
Slrkiter,
'^eibnif^er
3n
bev
ber
öon
Legio
@^ren jener baran
am ©onntag
uon ben Seifigen gejüd^tigt unb
gearbeitet ^atte,
—
beg S3ifc^of§ SljeoboruS bon 3Jfar=
^dt
Beim ^aii
ein
fei
unb
fl)rif(^en
aufgejeidpeten
jur
er5ät}tt,
380
ben
naäj
cenfiotien |eft: reliqu. iur. eccl.
tinad^
m&j
!o|)tif(^en
p. 82, 8; reliqu. iur. eccl. gr. p, 2, 22. altx
Lagarde
nac^fier ot ooiJÄot)
®tc
Jöttnte.
Hippol. ed,
ber ^araMftelle Bei
werben,
gefd)otten
quod vel die dominico ecclesiae solus deesset, vel illud fabricae opus sanctum suscipere gentilis auderet (Ruinart, acta mart, sincera p. Tert. de
28)
demus.
2M
ed.
1).
orat. 18 (al
ne quem diabolo locum
23):
Wenn Sertuöian
@cI6ft
an
Ijier
diabolus (ißerleumber, 5tnHäger) gebadet noäj ni^t, wie Sfleanber (Sirt^eng. bie
feita
©ünbe
©onntagSarbeit für
162. 3.
erflärt
baß irgenbwer ben S^riften
borauögefe^t, eine|T
35orwurf madjen tonnte.
Xtp
gegebene
Iber
©entnng, Wonai^ ber
Sßortbebentnng bon
würbe
Ijaben foöte,
1,
I,
bie'
@8 wäre nur
l^aben.
au6 ber ©onntaggarbeit
öiel Wa:§rfc^einlid^er
Sieufel
üielme^r
in Setrac^t fommt, bie ©onntagSarbeit alfo nic^t atg
wie
ebenfo
SSerfuc^nng 2»)
aGe irbif(^en
pr @ünbe
(Sef^äfte
®efe^
ift
aufgel^obenen
fd]eibung be§ SefatogS
unb mit bem trägßd)
fei,
gewefen
(f.
nii^t
für
am
bie
bie ri^tige SSel^anblnng ber
btoß xuiter ben.Saien
jeljn
einer
uom
Sage.
übrigen ®efe^
S)aß
bibtifc^ ni"d)t
be§ einen unb
?e'^re ber
ber
©ebote jn bem übrigen mo=>
©erimonialgefe^.
t^atfädjtic^en 3nl)alt
liegt
im
@ünbe, fonbern
ber^ alten wie ba§ ewig gültige ©ittengefe^ ju
fid)
S^riftuä
bie
S5erfuc^er
5tnfnü^fung6^5un!t
Unter ben Srrt^ümern, weld)e
wirifamften bie SWeinung, baß bie
burd)
ift
aU
angefeljn wirb.
©onntagsfrage erfdjweren,
faifc^en
al^
bamit
er
meint, feiner-
2(uf(.)
biefe
bem
Untere
p begrünben
be§ anbern imöer^
alten tirc^e
ift
eS and) nid)t
'
Inm. 30 imb baju
bie 3lu8fül)rung
im
2:ej:t)
;
unb ben
Lutheranern, Weld)c bte§, etwa imtcr 93cnifvrag auf Apol. Coni". (art, III, §. 3), Sectilre ber in ber
ber
für
eüongelifd^e :?e^re
galten,
ift
Aug.
öor anberem bie
§au^tfac^e unwtbtrlegtid)£n ®arlegrmg Suf^er'S in
©c^rift „wiber bie l^immlifdjen ^ro^^eten" (Sri. 2lu§g. S3b. 29,
5
66 151
ff.
156
f.)
akv
Stnt fonberki-ften
em^jfe^len.
jit
ift
bie ^äuftge
f)30ttet
iebeS SSev-
'
fu(^a, ben
bes
@tnn
@efe^ geteert
unb
SBorttaut
I)erau§3uBringen, baß Sefuö bort bie ehJtge ©üfttgfett
int
©efatog«
©er
17—20.
«ei-ufuitg auf SRattt). 5,
Unterfd^ieb
Mm
l^abe,
üon
fömtt
bent
biircf)
übrigen
unb
be§
be6
aSerbot«
gteid)
gutem
be8 (Sebotö ber S3e»
fd)ied)tem 9tecf)t bie fortbauernbe ©üttigleit
fd^ncibung
attteftaraentüc^en
Jene ©teile mit
ofö
@d)ineinef(eifi^effen6
beS
bie
©abbaf^gebots begrünben. SBenn Sefug übrigen? e8 able'^'nt, baß er gefontnten fei, ®efe^ unb ^rop^eten aufjutöfen, fo beftreitet er bamit
ebenfotttenig,
unb burd)
feine
dutoidefong ber §eifegtfd)i^tc
bie
ba^ c« bur^
eigene
in einer öont altteftamentüc^en
2Bir!fant!ett
®efe^ nnabljängigen ©eftaft feiner ©emeinbe kommen werbe, a(6 er burc^ SBorte wie So^. 3, 17; 12, 47 beftreitet, bajj er ber SBeftrii^ter fein
werbe 3o|.
Se^re
5, 27.
bom ©onntag
—
(Sine jweite ^au^tftülje ber
bitbet
bie 33ermut^iing
nic^t alg eine SBermutljung,
burc^
3o^.
7,
1 Wo\. 2, 2
geier beS
etwas
@teGe
p
f.
19—23
fid)
gewinnen,
liebt
ent^felten
aJienfdjen
©abbat^S geboten
Um
Ijabe.
man
nneüangeüfd^en
benn mel^r
ift
e§ ja
Weber burd) jübifdje Srabition nod)
bie
ben erften
—
—
läßt
,
baß
unb fomit ber
nun ^ieraug
e§ bis Ijente, ben
®ott
uad)
9)ienfd)l)eit
für ben
nie
©onntog
Hören 3Bortfinn ber
p
berbunMn, baß ®ott ben je fiebenten ^ag, ober rion 2Iber ber Zf^t je fieben 2;agen einen gefegnet unb geheiligt Ijabe. rebet nur uon bem einen fiebenten Sag, Wetd)er bie erfte Soc^e be§ fo
SeltbafeinS abfdjioß; unb fo
uuäWeifcI^aft
ift
and),
be§ itht iübifc^e
©egnung
fo
gewiß ein Sfraetit bieö gefc^rieben
baß iffiodje
er
in
biefen
Sorten
eine
t)at,
inbirectc
abfd)(ießenben @abbat()S unb nic^t
irgenb eines ber fieben Sßodjentage
—
angezeigt fonb
unb
feinen Jlefern
hiermit wirb nidjt fetten ein beweis aus ber Analogie beS ®abbat()S mit ber gleic^faffs bis ju ©c^ö^jfung unb 5BeibeS feien ®otteSorb= ^arabieS jurü(freid)enben ©Ije berbunben. anzeigen
woffte.
nungen für
bie
iebeS ®'(eid)ni§
auf beiben
ganje 3Renfd§!^eit unb
bas
Stecht
güßen ta§m
jn
fein,
'hinten,
wenn
es
aöe ^tittn. aber
e§
9lun ^at gewiß
barf ntd)t wie biefeS
fielen foÖ.
(Sott ^at bie (g^e
nid)t anbers geftiftet als burd) (Srfd)affung bes BeibeS.
wäre
baljer bie
SSergleic^bar
Stiftung beS ©abbattjS mit ber (S^e itnr bann,
wenn
©Ott bem fiebenten 2;age ber 3Bod)e eine reeffe 9^atur anerfd^affen bon ben fed)S anberen ^Jagen ebenfo nnterfdjiebe, :^ötte, wcld)e i^n
67 inie
bom 'Mcamt
bo§ SBetB
fretü^
öon
3Boi?^e,
ober aud) nur btefen
fetBer
öerfte!^en,
unterfc^teben
®enn
barnac^ irert^^f^ä^en müßte.
bem
bietet
©inge
formen
Sl^riften
in
bar,
inetdjen
Slber unerträgltd§
baß
bie
®ann
eine
&jt
e§
firf)
^atax ber
bte fd)ö))fuitg8ttiäßtge
an \vää)tm,
ben ©toff,
nnb
jugleic^ bie
©tanben betätigt unb Siebe
er feinen
übt.
oud) bie anbere SJorauSfc^nng biefer SSergteic^ung,
für
aüe SKenfc^en Derbinbti^e ©otteSorbnung
fei.
iüäre e8 nid)t nie^r waijv, baß Sefus atte ®ered)ttg!elt erfüttt
unb
|at,
ift
©antt tvüvbe
t[t.
baß ber S^rift beit fieBenten S^ag ber unb nic^t etwa ben erften ober fed^sten,
atte
öon ^aulus an, welche außer ber @^e ge=
S^riften
müßten al8 @m))örer gegen ©otteg Orbnung gelten. 30) eben bieg giebt 3renäu§ (IV, 16, 3) atö bie üon je ge= »efene unb elDtg bteibenbe virtus decalogi an; in ä'^nlic^em 3»=
blieben
finb,
fammenfjang ber atte Söangettencommentar imter Sil^eo^'^tfug' iJJamen ed. Otto p. 283. 9^od} um 400 fagt 5Ka!artu8 üon SDtagnefia
IIb. I
41 ed. Blondel p. 140) furj unb gut öon S^inftuS in
(IIb. III,;
auf
SBejng
'aas
ganje mofaifdie ®efefe:
TraXaiov.
TreptYpdAa?
übrigeng
SSgl.
h
äyi^-q eöa^Ys^lou
b.
3e3fd)n3i^,
v6[/,ov
©^ftem
ber
®ie bagegen gerid)teten ißemerfangen @tein= me^er'8 (ber ®e!atog ®. 5 ff.) bezeugen nur bie Slbneigimg biefeS Sn^aft unb 9Kaß Si^eologen, bie !ird)engefd)i(i^tli(^e Sir!Ii^!eit 172
Satec^eti! II, 1,
ff.
pm
feiner
m
S)er angebeutete ©egenbettjeig bürfte,
^nfdjauungen ju mad)en.
es fit^
um
bie alte tird)e i^anbeft, iebenfaHs nic^t
mit bem f^ät^
geborenen 3Iuguftin beginnen. c. Tryph. 45. Tertull. adv. Jud. 2. Orig. ad Rom, IIb. II, 8 u. 9; TU, 2 (Delarue IV,
Justin, dial.
31)
comm,
in epist.
505 D); contra Gels. V, 37. Const. apost. I, 6(Lagarde p. VI, 22 (p. 186, 11); c. 23 (p. 186, 13) ef. c. 19 sqq.
Theoph. ad Autol,
32) (itspi
©eboteä unb
unb
britten
%xm. 30
gei^t
mirb.
35;
III,- 9.
SSon ber
ftiöfc^tueigenber SSefeitigung
©ebotes jur ^weiten
äufammenl^ang, gefd^Ioffen
bann mit
angefül^rten
virtus decalogi,
lib. 11,
II,
reprobucirt biefer nur bie beiben Hälften
EÖoeßefa;)
©tettc
n)ie er
(Sbenfo
nic^t
—
nur
erften
Safel
be8
erften
be6
jlreiten
Srenäus an ber in burc^
ben 9lu§brud
e8 meint; er fagt bieg aaä) gerabe in
tuo ber ©abbat!)
9 ben ©abbat^
^iafet über.
jeigt
bon bem
etüig gültigen
nimmt Origen. comm. ansbrüdlid)
bom
7,1)-,
in ep.
natürlichen
einem
@efe^ au8=
ad Rom.
®efel|
au§.
68 SBgl ferner bleJBerü^rungen be§ II,
Const. ap.
in
®eMog§
I,
1 u. G;
36; VI, 19. 20.
@o
33)
Iren. IV,
int aixö) intljtx
17) gaB
2 sq.; TertuU
8,
Marc. IV, 12,
e.
ber S^öufc^ung ^in, ba^ S^ri[tu§ bft§ ©abbat^gebot gE=
ftd)
brocken unb baburc^ aufge'^obcn lidje lnft(I)t
ift
®ie
Ijobe.
erftere,
nic^t altein bie gefc^ic^tlid^ richtige,
xodl wa^rl^aft ebangelifd^e,
m(ii
benjenigen ©eiten,
aU
SSoIfe Sfrael bebingt ftnb, feine 3uge^örig!eit äunt
ganse S^riftentieit auspraaten, 34) Justin, dial. 18-27. 46.
Jud.
gerid^tete
2—6
^efian^tung
unb barum nur bei ben
3uben
2,
auftritt,
Iren. IV, 16,
SBa6
6).
fei,
deservitionis
(foü l^eißen
edocebant
Suben
ntofaifrfie
erft
alter 3eit
feit
et
854—57).
sabbata autem per-
=
Traarj?)
diei
Tertull. adv. Jud,
Marcion. IV, 19); Clem. ström.
burc^
326 sq. 333 sq. 349 sq.
16, 1:
omnis
etc.;
bie
1-4. Tertull. eine gegen
eine
benfefben p.
f.
35) Justin, dial. 12; Iren. IV,
meldte
(Seiden, de iure nat,
1665 p. 343. 316.
bie gegcnttjeiüge 3)1einung
gefe^=
au^
SSorbitb für bie
eine
ond^
ift
bertretene SJJeinung
severantiam totius
ds
l^ier
baß ber ©obbat^
jübifc^e ^nftitution
felbft
gent. Argentor. Ueber
Barn.
(cf.
fc^einbar
fonbern
bc§ berfe'^ften ^emntienS
fie bie 2(6tt)efen^eit
^itb (S^tifti onc^ bezeugt, ba§
acTv.
tnie
großen tate^i§mu8. 5tbev fd^on ein ;?actanj (instit. IV,
IV
§ 8;
VI
erga deum 4 (cf. adv.
@.
§ 138.
ou(^
mehrere ©teilen in ben folgenben Stnmerfungen. 36)
Barn
Äa^ite!; Orig. lit.
15, 1.
6—8;
hom. VII
Hb. IV § 24 (tom.
§ 83 (tom.
I,
Iren,
III,
827); ep. 55, 19
37) S)iefen
®eban!en
in
bem
nte'^rfac^
angeführten
Exod.; August, de G-enesi ad 222); de Genesi c. Manich. lib. I
§ 7 in
ad Jamiar. (tom.
entiuideft
II,
179).
öor 31nberen fd^ön Slnguftin in
©onnabenb^prebigt über 5{Jfa(nt 91 (tom. VI, 286) mit ben au ben @eban!en be§ „SarnabaS" erinnernben Sorten: omnis homo
feiner
malus sabbatum habere non potest; nunquara enim quiescit conscientia; necesse est in
—
©ofc^e 8?u|e
l)at
uns
(£^riftu§
Uli con-
perturbationibus vivat.
gebra(i)t
unb
jugleid^
ba8 ^od)
beg ©cfe^cS bon un§
genommen (nad) SDhtt^. 11, 28) Epist. 55, 22 (tom. ir, 180); contra Faust, lib. XIX, 9 (tom. X, 381); c. Adimant. 2 (tom. X, 135). 38)
Justin, dial. 47. Eus. h.
e. III,
27.
Epiphan. haer. 29,
69 7.
haev. 30,
8;
16. 32.
2.
ber Befoiinten UnHat^eiteit in
%vo^
übet bie berfc^iebenen ®ru))^en ber jübifd^en Sänften (Sujetiius ju glauben fein, baj3 eg neben benlenigen „(Sbjoniten",
beit S^Jac^rtdjtett
bem
rotrb
gar feine ©onntogsfeiev kannten,
it)eW}e
fol^e
auc^
iwe^e
go'b,
fie
anna()men, unb baß Se^tere bancben bte i^nen mit ber anberen Partei gemeinfante ©abbat^feier Ratten
feier
3lnk^, unb
man
öon
geftums
in
bie
Srfdjeinimg
fid^
am
bem Safobu?
bem
ben Si^obten auferftanben") nic^t auf
Stnbers tag bie
©c^attirungen jübifc^en
Sl^riftent^ums,
baß Seriut^
(Philastr. 36,
jübifd}en S)ingen
baneben
fid^
bie
aud)
am
©ebiet
unb
1)
üon
(ad Magnes.
®emeinbegotte8bienft unb
Smyrn.
bie
neben anberen
tieinafien
merfungen baju). 5tuffaüenb ift ferner, baß, meber in ben clementinifc^eu §omiüen nod)
ber
jeboc^ nid^t nadjineifen,
©abbatljfeier :|3rebigten
bet^etügten (Ign.
öon
mannigfaltigen
ba§
in
meWje
meldte in
'^eibend)rifttid^en
ber ©onntagSfeier
bie
@ad)e für
Epiph. haer. 28,
cf.
3rrlel)rer,
ijt
©onutagSfeier in biefen
Sir fönnen
^eibenfirc^e einzubringen fugten.
benfelben
©o'^n
50lenfd)en
fröljfti^e
Greifen fdjiteßen bürfen.
Sgnattug be!öm|)ften
feinen
geworbenen
Sßorte Sefu an
Srob; benn beg
bein
iß
ju 2;^ eil
Oftertag
beö Sluferftanbenen unb
(„SRein SBruber,
©emeinben
najaräifc^en
aus ber (Srjäl^fong i^reg aramöifd^en (Söan*
rnirb
ber
SCnna'^me ber @oiratag6=
^ux
beibel^ieften.
Derfd^toffenen
9),
an
b. ^.
1 mit meinen 93c=
7,
mic^ erinnere,
foöiel id^
in
ben Sy^ecognitionen
irgenbiuo bie ©abbat:^feier em|)foI)Ien ober bie ©onntagöfeier üorauö^
3n hom.
gefegt mirb.
Sagen, beren
ac^t
®er
wirb.
9Kagu€, an I,
20)
ift
1 Ijat
ober
(Sltern
man
eine Steige
©onntag
(hom.
II,
öon
anSgeseid^net
bc8
©imon
35; recogn.
3n
ber ^artteffen 8Je|)robuction be6 Sefatogg bon ber Heiligung be8 5Rameng fofort jum übergegangen (cf. VII, 8). ^JJur auö bem ©d^meigen
bunlel.
feljr
luirb
hom.
III,
45—56
barf
man
fd)tießen,
ba^
er
jn ben außer ©cftuug gefegten 5BeftanbtI)eiIen be§ ®efe^e§ geprt. 39)
um
— XX,
11 Sagen tüieberfe^renbe ©abbat^
nad)
über ben ©abbatf) in nid^t
1
ate ©abbatlj
tt)e(d)em er nic^t bifputiren tnitt
homil, XIII, 4
©^ren ber
XIII,
leiner
biefe
meines äßiffeng an jeber nennengiüert^en SBemüi^ung S)ie genjö^ntid^e SSorftefiung, mie fte ftc^
njid^tige j^^^age.
bei
9teanber
in
ber
(Äird)engcfd). I, 1,
|3of3ulären
©onntagsfeier,
162
©onntagöftteratur
©. 59)
ftubet,
baß
f.
I, 2,
(j.
bie
574
f.,
3. 3luf(.)
unb
8. Ofd^molb, bie ^riftl. ^Bereinigung bon ©abbatl^=
70 unb ©onntogsfeieibei*
Ätrc^e
@itte
fei,
ift
ein
mit ben Senoniffen
fd^tei^t^in
britte
würben
bie
mit
bie
unb
\D0 nid)t
an einen
ju ge«
neben
Polyc. 8, 1
nickte ju fotgeru
be§
Acta Pionii
(cf.
fo
ift,
bie
ftefjt
er fagt nid^t,
©onntog ober
in toctc^em Sl^eit
ber Sniebeugung
ftaub Ieb:^after
3
—
im
@f)nr einer
fid)
ber Ätrdje
—
fönute
man
at8
eine
am
©abbat!) wie
Umgebung
ein
9'?id)tfaften
c.
®egen*
ber
bon
§err i'^rera
für bie Uebrtgen bei if)rer 3tt8
©leidjfteÄung
(de ieiua. 15 bgL
—
am
2;ertuttian'S
imb Sertußian wünfd)t,
jweite
baö grunbfäiilidje
juerft !5;ertuttiatt
1)
®Ieid)fteGuug
geben, bajj jene S^riften entwcber
gjieinuug be'^arren (de orat. 18 al. 23).
unb
ge»t)iffen
@8 war bamatö
enthalten.
iörand) oblaffen ober bod) ol^ne lergernis
SfiidjtMecu
au§ bem Mart.
fe^r bercinjrft, meldje in ber '^aäj'
Slbeubtanb),
®uabe bap
®a
Ruinart p. 124 ed.
bei
®i6cnffion (bod) mol^t in ber
meuigftenö
motte feine
in ber
ju feiner ßeit einige luenige S^riften
bafj
liegt,
befjarrüd^
tritt
jn einer äeitf
Sonftantin auf,
fjjärlid^.
c,
©abbat^g mit bem ©onutag
ridjt S^ertnllian'g
im Occibent
n^ie
©ieg ber inben^riftlidjen ^ropaganba gar ®ie älteren Slnbentnngen bon einer S5or*
ift.
jungen @itte fmb
biefer
©onntagsfeier
%zkx bc6 ©abbatt)8
nac^
erft
ber
mit i^ren übrigen cerimoniat-
mie
biefer,
öetfjjäteten
me^r ju beuten
bereitung
Dom
in ba6
©abbat^feiet
:)3lö^tid)
ent=
entl^ielten,
erften bi§
bie gottcSbienftftd^e
gried)ifd}en Äird)e
fid}
SSejug
©otüeit
M)otifc^e JJird^e (Siuffuß
gefepd)en gorberungen im Orient foguf abgetoiefen;
3n
borigc Stnnterlung.
©iejenigen aber, njeld^e
unb
fud)ten
emj3fa^ten,
bie
f.
auf biefelbe nub Ratten überbieg gar
3a§r§nubert §iuein auf
lüinnen
ausgegangene
unvereinbar.
Äam|3fe8 gegen bie !atl§oü|d)e Slr^e
be'^rten fie aud) iebe§ ©inPuffcS
feine ©onntaggfeier.
ben InfangS^eften
|ubend^fi[rttd^en Greifen
auf bie jubend)riftltd)en 5ßarteien biefeffien beg
9hft au§
fte^engebfteljenei;
bon ben
eine
iinb
am
ein ©cttenftüd
jum
mit bem ©onutag
©abbati)
anfeljn, mefd^eS
14) bezeugt; wät)ttnb SJlatcion
nmgeleljrt feine 95erad)tnng aßeö jübifd)eu SBefenö aud) baburd) au8=
gebrüdt Ijaben foÜ,
(Epiph. 42, 3). fid)
in S3ejng
ba^
l^ierauf in ber
ftimmung uod) aud)
ben ©abbati) jn einem
%a\tt(iQ
mä^renb beS bierten 3al)r^unbert6 abenblänbifdjen tirdje
Sirenen fafteten
S)ie
am
Sird)e bon
©abbat!)
S)?ai(aub
nid)t;
unb
mat^te finbet
meber Ueberein:=
eine auf ben befonberen S^oratter be§
bafirte iO^otibirnug. bifd)e
er
5lber uod)
biete
@abbat^§ abenblön*
in ber römifdjen unb ben
v V
71 wax
fjjanif^eit Sird^en
can. 26,
Illib.
für
ber
©abbat^
beffen
ein regetntäBiöei'
166
itnb §efele, (Soncitiengefd). 1,
^#«9 (Concil.
9^eanber
SSerftänbm§
rid)ttge6
163
1,
I,
\i^ nur üiel entfd)tebener
[2. 5lufl.]
muffen; Victor, de fabr. mimdi Bei Routh, 457 ed. 2; Hieron. ep. ad Lucin. [Martianay IV, 2, 579]; August, ep. ad Casulan [tom. II, 93. 95. 101. 105]; Innocent ep. ad Decentium [Coustant, ep. pontif. R. I, 859];
|ätten
angfpi-ed^en
rel. s. III,
Cassian. instit. coenob. 111,10; Socrat. h.
Mogunt. ©ttte
gefdjricben
a.
über
fdjUJü^
Ianu§
a.
14,
D., ta^
iibtidje
3ubaigmu6
getabelt (§
©etbfüniberf^jrud)
am
23
@abbatl) bamit begrünben woffte, geheiligte S^ag
fei
lönbifdjen Äirdjen,
vom
folgten,
bebeutete
nur
jener bie
(§.
uncberI)oft
ad Januar; tom.
ber
Slbmefeitl^eit tnie
tritt
bienfttid)er geier
im
(ad Casul.
®as in
neben ber ©onntagSfeier Snter^olationen
finb.
üer=
barüber 2hi= ep. 54, §.'3 !^teft
nur
bie
förmtidje SSerbot beg gafteng
ber
tanoniftifc^en
unb
älteren
wo
em|)foI)J(en
retatlü nrf^rüugltd)c ©eftaft
nid)t
?Jid)tfaften
lugnftin
32, p. 109;
3n
ber
bie
ergiebt bei
©djriftfteöer
(II,
fi)rifd)en
IIb.
ftc^,
beu
ah
man=
baraug, baß bie ©teilen
gottesbienfttic^e
mirb
Don Const.
unb balb and)
g>uar mit einem ©djfage.
bie fid) il^nen barboten, fi^ou
ber ajjoftotifc^en Sonftitutlonen,
Mjt
§.
biefer (Stnrid)tung
nou bem @^meigen aöer
djertei 9lntäffen,
@tüd
3^r
@itte.
abenb=
bie
auf
Unred)t.
am ®ott
i;on
mit ber gefe^Uc^en ©nfü^rimg gotte§=
©abbatbö
nad]conftautinifd)e Urfjjruug
gefe'^n
SSepg
ba'^er
^^afteu«
ber
beffen 3Inef^)rud)
ber fonftigeu Literatur ber ©riedjen auf,
®er
in
unb
fonberbarem
bes
165), bie römifdje ©itte, foubern
gtetd)äettig
bc8
er in
^f(id)t
römifd)en
9Imbrofiu§,
anfüfjrt II,
grunbföljlidje
aufgefaßt
ber <Sab'bat^
SIber
römifd)e ?(non^mn«
entgegengefeilte für angemeffener.
am ©abbat^
bie
bafi
p. 98).
größten X'ijdl
ber römifd)en ©itte in btefem
tx)etd)e
nrt^eilte ebenfoiueuig
guftin
14
im eine
aüa-bingS ba9
tuäl^renb
®e=
an Safu=
int 53rief
ats
hierüber
bobenlofeS
beffen
©abbatl^
luieber
aud)
bod)
römifd^e bevfid^ert
3Iuguftin
p. 103),
288 ed.
®od^ unter Ruberem
mit bem ©onntag
©leidjftettung be6 @abbatl)6 al8
l^atte
5Rid)tfaften
p.
biefe
®eifttid)e,
am ©abbatb
ba8 gaften
auf
imgettitß.
fd)on §i|3^oft]t
nteifterijaft bnrdö!^ed)eft,
tird)e
mir
f^eint
Sener römifdje
l^abe).
V, 22
e.
Siertußian misbittigenb
f(!^pn
de ieium.
:^tniüetft
§icronl)mu§
ber
Ob
etc.
©abbat^feler
59; V, 20) natj^metg»
©ibaSMia, mlä^t
bie
I— VI
an
barfteßt,
ift
72 Itn beteeffenbeu ©telffen (didasc. apost. syr. 1854, p. 58, 28 unb 95, 9. ff.) nur üom ©onntag bte Siebe; unb nur auf ben ©onntog
unb
bte
t'^m gteii^arttgen
garde bte
12
p. 90,
üBrigenä
©teöen
II,
V, 2ü
ff.
ff.),
anberer
©ans
f^rifc^en S)iba§!alia
9—14
36 p. 63,
26
p. 155,
in ber
gleidjfoßs
59 ed. La-
folgenbe 3Kottötrung (II,
feffift
itic^t
unb VI, 23 p. 187,
in ben
bie
^aßt
d^riftüd^en gefte
f^)ectfif(^
grtec^tfc^en Sonftttutionen
M
finb
enf^attenen
m
1—3,
im
SCnfc^tnß an ben Sefatog unb in ber Seife ber ättcren ?e!^rer eine geiftige ©aBBaf^feter geforbert irirb, aber, mie an ber jiDciten ©teCe au6brüc!(ic^ gefagt
um
niäjt
bie
ftjirb,
eine tägti(!§E.
dm
jenen ©teüen,
wo
3um ®e!atog
gefegt trirb.
ber
Mrd^e,
attfat^.
gegen S3aur, c^riftttc^er
in
bie
3Inm.
foId)e geboten tnirb,
2.
a))oftoIifd)en
©. 329,
2,
ift ift
bemnac^ oon bem
Sonftitutionen
befaitnten
©eftaft ber
üon
©ntfte'^ung
bie
«emerlung
S)er
uniic^ttg.
eingetrogen.
SCut^
in
bie
mä'^renb (g^jifi^anius
2;'^atfäd)Ii(^e
auf jene ©iatayen
Weiß
ber
d)riftüd)e
Siegeln
jurüdfü^rt er in
SSejug
^u berid^ten, baß on bemfelben
in eiitigen tird)en ©ottegbienft getjaften \uirb (expos. 21).
an fommen
Mxttt beg öierten Sa^rljunbertS
bem
faitn S)er=
®iata;?en
(haer. 75, 6; 70, 11; expos. fidei cath. 21),
©abbat^ nur bo8
al§
©abbat^
nad)conftanttitifd)en 3nter))otator
vo.
f.
gar
alfo
iDü^renb an
9iitf(^t,
ingbefonbere
aj3oftoüfd)en
beitn
arttgeg nid^t geftanben l^aben;
über ©onntaggfeier, gafttage u.
auf ben
fid)
biefe in !einerlel SSejieljitng
S)ie ©arfteffung
5lufl.,
®otte§bienfttag
(S|3ij3§aitiu6
§ier tjanbeft e6
gottesbieuftlic^e geier be6 7.. 2ißoc^entagc6,
bie
3euG"iff£
SSon ber \^^
^W
©abbaf^feier öor unb jluar fofort maffen'^aft (Cf. Zacagni,
coli,
monum. vetentm
eccl.
1.
XIII,
9,
3
[ed.
praef,
LXXVIII
sqq.
Bingham,
Grischovius vol. V, 284 sqq.];
orig.
XX,
3
IX, 51 sqq.]). 3n ben f)5äteren 55üd)ern ber a^joft. Sonftit. (VII, 23: fröl^tid^e geier be8 ©abbat^g ime be§ ©onntagg im®egen=
[vol.
fa^ ju ben gafttagen; VIII, 32: Irbeitsru^e ber ©claben an ^biefen Siagen tük an ben übrigen (^rifttid)en geiertagen f. oben Stnm. 27)
wirb
bie
©abbat^feier afö ©rinnerung an bie (boHbrac^te) @d}ö:|)fung
aufgefaßt (cf. const. ap. p. 202, bes
9—17
II,
36; VI, 23; Pseudoign. ad Magn. 9
Ser am ©abbaf^
meiner Stuggabe).
einen Dfterfabbat^«
faftet,
(Pseudoign. ad Philipp. 13 155, 24; can. apost. 65),
gilt
cf.
iuie
itun
ebenfo
al§
mit 2(u§na|me £^riftu§mörber
const. ap. V, 20
nad) ben
Lagarde
öfteren ©iata^'en
p.
(Epiph.
73 haer. 70, 11)
ber,
pgletc^
:()oIeniifirt
baiftifc^e6 SBefen
(cf.
töeld^e anc^
itetfe,
Uxät
@8
«Sonntag
Concil. Laodic. can. 29),
const. apost.
gelungen, bie beiben,
Iber ^feubolgnatiuS
faftet.
36; VI, 23 nod^ beutüd^ burd)=
II,
^flebactor
unferes SonftitutionenBni^?
Deutung beg
bie nac^conftantinifd)e, mtläjt auf ber
einen fonntagö'§nIi(!§en
Sag
gotteöbienft ftattftnbe, wirb
unb
nic()t
ganj öerfc^iebenen 3nten unb Steifen entf^run=
auf aöegorifc^er
\iottä)t
ein ju*
eine 93eti;a^tnng8=
genen 3Sorftettungen Dorn ©abbat"^ üöCig auöpgleii^^cn, lifdle,
aU
gegen StrBeitgru'^e ant ©aBBaf^
ekn bem
i[t
am
mläjvc eifrig
ju
feiern.
öom
16.
$rop6
bie att!at'^o:= htxvijt,
unb
ben ©abbati)
als
@eBot§
britten
berul^t,
— ®aB am ©abbaf^ tanon
ber
®emeinbe=
kob. @^nobe üorau6=
boß aud} an biefemS^age eöangetifi^eStüde neben anberen ©c^riften öorgelefen werben foßen. ©erabe bie 5lrtiM= lofigMt öon eia^y^^'«) burc§ voääji Sfieonber (I, 2, 575) unb §efete gefegt,
(I,
762)
es luirb öerorbnet,
ftc^
beirren taffen,
jeigt
too^,
Sectionen ats ebangelif(^e ankommt.
@onntag6
@§
ha'^
e8
auf bie Ouatttät
foll nid^t
me'§r ein
boß an i^nt eüangettfd^e ^ßerüo^en
fein,
bemerlt Saffian (instit. coenob. tag beibe Sectionen
bem neuen
IT, 6),
ba^
Sieftamente
gelefen werben.
am ©abbat^
ber
SSorpg beS
wie
@o
am©onn=
entnommen werben, wä'^renb
an anberen S^agen eine aftteftamentlidje mit einer neutefiamentlid^en berbunben wirb. Stuf ©Keid^fteöung be§ @abbat^§ mit bem ©onntag fielen aud)
can. 49 unb 51 berfetten @^nobe, Wona(!^ nur an
beiben Siagen wä^reub ber f^aftenjeit 2lbcnbma'§t8feier fefte
fagung
ber
einzige
Unterfci^ieb
©abbati^
f.
biefe
5lnm. 27.
a\i6)
—
S)iefe wefentUt^e ®Iei(^[teüung
©abbaf^g mit bem ©onntag, meift auc^
ma'^Igfeier,
jwift^en
©pobe gemad^t l^aben wiff, bie Unters Irbeitgetnfteßung am ©abbaf^ (can. 29), würbe f^on
öor^in erwäf)nt, be8
2)er
bürfen.
[tattfinben
unb ©onntag, welchen
biefen
unb Wäx^xtX'
ift
für bie SircJ^en
bon
rüdfidittic^
Äonftantino|)eI,
ber 3lbenb=
Äa|D|3abocien
unb
^ontus, üon 2(ntiod)ien imb @g^|)ten auöreic^enb bezeugt burc^ Basil. ep. 93 ed. Bened. III, 186; Asterii Amas. homil. ed. Eu-
benius Antw. 1615 p. 61; Chrysost. hom. 11 (al. 10) in Johann. (Montfaucon VIII, 62); hom. 25 (al. 24) in Johann, (vol. VIII,
143);
hom. V, 3 in 1 Tim. (vol. XI, 577); PseudoaPatav II, 45 f. oben SInm. 19); Pallad.
than. de semente (ed.
Lausiaca coenob.
II,
c.
6;
39
(Meursii
III,
2
u. 9;
opera VIII, 454); Cassian. V, 26; Socrates h.
6.
V,
22-,
instit.
VI, 8
74 (p.
286
D;
S[öenblanb
p. 312
D
®onnaBenb8|)rebigt fagt Stiigulttn
maxime
6
Ad
:
über
©teßen gar
beii
8.
ber @itte
Uff|3vung
btefen
mit bem Subent^um nnb bem mofatfdjen ©efe^
märe
—
l]abt
fe^r etnfad),
mirilid)
neben
nid)t§ onßer ber
lüteberl^olten SSerfid^erung,
bem Sonntag
§e§art bezeugt,
angeorbnet
nur
eine
©onntag ben
(äufebius bor:^er xmetmal ben
genannt
i^at
^eilanbs
tragenbeu
mie
(§1),
berfte'fit
e§ jiäj
bort xö oäßßatov
S^age",
d)riftli(!^e
©cgcnfa^ ju bcmfelöeu. Toü GctßpdTOu
-?];jipa;
3)
mieber
ben
Mamm
be8
metd)en Sonftantin
Unterfdjieb finb bie
burrf)
§ei{anb6:=
ben
an
©omit Ttuciv
(§
„bie
5'la(^bem
unb
fctber,
im
geftc
159).
öon
tl^anen bie Slrbeitörui^e anbefol^Ieu (§ 2), bie
etma anbere
3Beife entf^utbigte
„§errett=
ha'Q
@abbot|§
öermegene unb buri^
nadj'^er
gleid)
ber
nac^
beö
geier
®enu baß
()ätte. ift
bie
Berufung auf Suic. thes. II, 919 ed. 2 in feiner iße^au^tung bon §etmd)eu j. b. @t. (ed. 2 p.
„^eUanbStag",
in
nichts
Const, IV, 18)
mie ©nfebtuö (vita
überlieferten
ben c^riftüc^eu «Sonntag bebeutc,
tag"
an
3^r ^tö^Iic^eS 9luftau(I)en im grietf)ifc^en Orient menn oud) äunöd)ft nur äußerüc^ ju erHären, menn
(Sonftantin,
f)anbfd)rifttid)
emet
man
finbet
baß
f(i)offcn
Sn
istum diem, id est sabbatum,
an oüen fie
im
lu(!^
ftatt.
qui esnriünt verbixm domini cf. enarr. in psalm. 91 tom.
tom. VII, 629;
9tber
^vebigt
toettigftenS
hi adsolent convenire,
(sermo 128 § VI, 235 sq.)-
Sozom. YIII,
ed. Mogunt.);
am ©onnabenb
flttbet
Unter*
feinen
©onntage
finb
nnb ni^t
öom ©ountag nnb im
Sorte
81
Ö|ao(iü«
bcn 3"fftnmen§ang
t«?
v.al
fetbft
gegen
jebcS 5Dli8Derftänbni§ fidjergcfteÜt, ganj abgefe^en boöon,
baß wä^renb 5 3abrt)unbcrte !ein 9)^enfd) ben ©onntag ©abbaff) genannt ®ic an bitfer ©teKe bezeugte S^atfadje märe nid)t nur bequem
ber erftcn ^at.
für
@g
bie
(SrKärung
ließe fid^
ber
t)ießcid)t
nad)Conftantinifd)en
aud)
©itte
Sonftantin's erWäreu, ba^ er borübergd^enb eiitmat ber
Suben neben bem
jumenben woöcn.
ber
S^rifteu
SIber bie ?e§art
rid^tig bemcrfte, un'^attbar.
S)ie
eine ift
menn
bie
bie
bem
nid^t
aU
ein
Mavt
I)citigcn£ag
b.
©t. ganj
Hon (SufebiuS
felbft !^er=
unb"
j.
©ojomenuS
?c§art raz Ttpö (xoü) oaßßaxo'j
nad^trägüc^e @utftcl)ung biefer
greitag fpötcr niemals
©abbattjfeier.
gemiffc Stuöjeid)nung l^abe
mie S5alafiu8
rüfirenbe, fo bod} uralte fajiitelüberf^rift
8 p. 412 B) fe^en
ber
au6 bem monot§eiftifd)cn ©^n!reti§mu0
märe
(h.
e.
I,
üorau§, unb
unbegreiftid^,
ba
S^ag ber Irbeitöru^e bor!ommt.
ber
®a=
75 entftanb bev
gegen
aU cm
mit bem ©ontitag
!^at
nur einen
Itd^e
a.
9lmaf.
(3lftetnu6
?ekn
gefunben :^aBen.
®otte«bten[t
am
nur jur
©afifiotljaknb
pr
V,
1,
am
1
ba'^er
gab
fd^eint
(SSinterim,
®en!mürbig!eiten
^ptxn unb 22 p. 288 A)
(V,
noä}
©onittag? bienenber ganzen ©a'b'bat'^ ben
pr
134).
c^rift=
i[t
föa^rfc^einlic^ften
baS !a^^= @d}rijtüor=
©abbat^abenb, unb ebenfo 5i(benbma^t8=
fetten 3eit für (Sg^loten
28,
Stm
aömä^tig bem
Bejeugt ©ofrateS
unb 5lu§Iegung
ajfatt^.
3m
unb
fein
luftaiK^en ber
^3löl5ti(^e
(Sinteitung beö
@onntog6borfeier
Säfarea
bocifd)e
bamit bnrtf)gebrnngen
@r ä^n=
greitag
anfc^einenb
ber d)rift:^!at^ot. ^[xä)z
lefung
imfd^ulbtg.
de S^obeStag Sefu bem ©onntag aU 5lufei'fte|ung§tag. bem
hkiit rät|fel^aft.
ein jnnäd^ft
einer
jufammeitjuftefien
(Jonftanttn
tft
ben @aBBat:^
ütelmel^r
SSerfügung nid)t in bie ®c[e(jfammtung Slnfna'^me
— ®aö
immer, ba^
S^arafter
§teran
irirb er ni(I)t
^alhat^em
litten
aU
matt fi^
als
unöevmetbüd),
faft
§rettag
„j^öiie6 3tB^egef^)atm"
a. £).).
SSerfud) gemai^t,
f|)äter bie Bctreffenbe
jeier
beit
(S^ren ju^uwenbeu af6
öffentli^cn
Zqt
ükrüeferte
md)t,^omfjl
fjatk,
gettjöl^ttt
(1. 1,
p 286 D). ®aS
oaß^a-wv
o^i^t
©nfhiB baranf gemefen ju fein 18; Pseudoathan. quaest. ad Antioch, oljne
itic^t
(Cassian. instit. coenob. 11, ed. Patav. II, 229). 40)
®a§
Don 3tmafea,
®regor bon Don Zacagni 1,
fagt
(Srftere
beibe citirt
9^l)ffa, 1.
p.
U^
3njeite 3tfteriu8
LXXIX.
41) Orig. contra Geis. VIII, 22 sq. 3tuf i^ bejie^t ftd) 5Ramennennung §ieron^mu§ im Kommentar jum (Sataterbricf (Martianay IV, 1, 271). Sgt. aber and) fd)on Stemen§ ström. ofine
VII.
35.
§.
42)
Concil.
Illiber.
can. 31
cf.
Sardic.
can. 14
(latin.,
11 graec); Quinisext. can. 80. 43) TertuU. de fuga 14. ®ie Sert^eibiger ber ßjietbja^tungen jumB^i^ed ber SSefreinng bon ;|D0Ü5eitid)en S5eläftigungen fagten: Sed
quomodo coUigemus? quomodo dominica solemnia bimus?
—
(Sin
Dativi
etc.
au6
ed. 1).
SSieGeic^t
rü^reitbe? ber ift
biocKetianifdjen
eS nic^t
Interim'« (S)ento. V, eine
1,
^ejugnaljme auf ein
feier in
bem 'ämvü\
3fuS"t^
^^e
ftei»
acta
(Ruinart p.
^eit
celebra-
Saturnini,
409—419
überpffig, beitäufig ein S)ttgberftänbni§
127 3(nm.) j"
berichtigen.
aftes tirc^engefe^
beö 5preäbl)terö
©atunün:
betreffe ber
Intoi'mitti
®iefer
fanb
@onntag§s
dominicum
76 non potest. Lex
iubet imb nac^^er
sie
iubet, lex sie doeet (p.
414 Kuinart),
Lex
etnmol:
itod)
sie
dominicura
'S^aS yitutcüm.
akr ttiemafö ben ©onntag, fonbern nur ba? Slbenbmal^I (convivium dominiciim TertuU. ad uxor. II, 4). @o in btefen Icten bm-d)tt)eg j. S. c. 7 p. 412: et in collecta fui et domi-
bebeutet
nieum cum fratribus oelebravi; ögt banüt Kertuüian'g
citlvten 2Boi*te
Sfntn.
3n
Dotiat, coli, tertii. diei §. 32. finbct
dominicum
neben
ftc^
®o
sacramenta.
ift
bte?
bte
Sffiovt
im (Singang
bte
August, brevic.
ober
ben acta Saturn,
in
jiBetfettoä
2 p. 410
c.
dominica
ftnngemäße SSarionte auc^
biefer
collat. c.
bei
üerfte'^en
Cypr. de opere et eleenios. c. 15; epist. 63, Kr, Pseudocypr. de spectac. 5. D'b dominicum iematö auger in Ueberfe^iragen au«
bem
®riec^if(f)en
(j.
53.
Acta
Phil. Herael.
c.
to -/.uptazov)
(=
baö Str(^engebäube
p. 444)
4
3.
Ruinart
bei
lueig
beseicCjnet,
ic^
(Primordia eccl. Afric. p. 35) ;mb bie S3enebictiner jn August, serm. 32, 22 in psalm. 143 (tom. VII, 165 sq.) SJlünter
ntd^t.
I)aben e§ nic^t beirtefen.
auf ber gofter
ausbrüft
auf
bie
erlaubt ^abe,
trüber fte
in feinem
ftd)
unb
finb,
fernhalten.
—
id)
fic
S)ie
dies
in einem
§an^
p
berfammeln:
uic^t,
m\i
—
ont=
p. 414)
anberen
er
nic^t fernhalten konnte."
„ttjetl
(Sfii-iften fte
meine
hn mngteft md)t o'^ne Ibenb-
'mix
51ber
9iod) einmal \i3icber'^olt er auf ber golter feinen
bie
©aramlung bon Srmifc^er
becbien[ttid)e
anbern:
Ueberblicf. 8,
l
3n
3) tritt perft neben bie
©n
2nä)tn
@ff)eriment Sonftantin'8 fdjeint anc^ ba§ jn
gcfe^ Sonftantin'§ über ben
in bie t§eobofianifd)e
©onntag (Digest,
©ammlung
nid)t
gc-
tit.
3,
1.
7) l^eigt
ber ^Ibtuenbnng fein,
bon
boß ba§ §au|3t=
lib. III, tit.
aufgenommen
ba« ©ebot ber Strbcitgru^e, meldjeS barin
afö
Benennung
dixere maiores",
rite
anbern öon 409 (cod. Theod. lib. IX,
—
2—7
I,
einem Srlag bon 386 (cod.
quem dominicum
nur nod) dominicis diebus.
bem
U
Sector (ämeritug (c.
„Sd) fonnte nid)t anberg, al6 meine 33rüber aufne'^men." 44)
soiis
einmal
lebenbigen ©otteg in«
beg
®eift
unb
e6 ®otte6
fei
»uie ber 33erid)terftatter ftc^
„3c^ founte e§
mö^rt einen bequemen Tlieod. lib. "VIII, tit.
e6
®er
luorauf iene SDfört^rer
®ebot
grage be8 ^roconfute, n^arum
ma'^I fein fönnen."
@a^:
fein einjelneä
11 p. 415) ba« öom
(c.
gefd)riebene ®efe^.
tüortct
S)o6 <Sefe^ aber, ift
eö ber Slräje, fonbern,
Stirifti fei
§erä
—
berufen,
fii^
tourbe,
12,
1.
3)
unb baß
bte §au|3tfad)e tuar,
lange
77
3ctt "^mburc^
(457—474)
iüteber
nid^t
auf
ging
burc^aug ungenügenb
utottöktc ba§feI6e fc^ttc^üd^ aud^
uub ber grö=
burc^ SSergleid^ung mit ber jübifd^en @a66atf)l)etltgung
ßcren
SBod^e
p
II, 2,
1307
Excerpta ex
cf.
170
I,
46)
II,
am
p. 553).
3n Sepg tabelt
fonbern
aud^
—
Sle'^nlii^
ift
ouf ben (Sabbat^ mieberboft
bloß
ni(^t
biejenigen,
Bened.
(Epist. IIb. XIII, 1 ed.
II,
Pb-
fonbern auf bag ÜSe*
gegrünbet.
meldjc
bieienigen,
1213
II,
sq.;
geftaltet
3.
^.
wottten
I)aben
sq.).
©^nobe üon SKacon üon 585 ©er Stugbruc^ opus Mansi IX, 949 sq.).
in ben S3efd(jtüffen ber 2.
248
ben ©onntag
weldf|e
bag SSerbot beg SBobeng fabbat^arttg
@o
81.
©abbaf^g neben bem ©onntag bag ©abbattjgebot
crfilßen iDOÖen,
47)
II,
Sonciliengefc^.
S)a§ »erBot ber
19.
©ottesbtenft
Sbecn unb
aftÜrc^Iictien
(Bruns
ber
Sag
60. 61. (Bruns, canon. ap. et
nic^t auf ein göttüc^eg (Sebot,
geier beg
burd^
e.
200; Mansi IX,
ber SSet^eiftgung
bie
h.
3. 401 ögt. §efele,
®regor bem ©roßen.
e§ bei
burd^
üom
sq.)
Bruns
arbeit lüirb "^ier
bürfnig
eiueu
U)enig[ten§
im Corp. iur. civ. ed. Beck Theodor! lect. in Theodoreti,
Moguntin. 1679
Cod. eccles. Afric. can.
45)
conc.
®ott
S^riften,
Weisen (Leonis I nov. 54
h. e. ed.
Euagrii
er
ber
ißcr:|3f(id)tung
$!eo
welche« t^^m
bog SSerbot ber @ontttag8=
erftreifte
erfc^ten,
Äaifer
(£r[t
ift.
Sotiftanttn'e jurüd,
auf bte Sanbleute uub
drBeit auc^
iüorben
etngefc^ärft
ba§ ®efe^
—
servile, beffen regetaößige Stnmenbung in ben ©onntaggöerorbnungen ber gotgejeit 3rmifd()er'g
üeranfdjauüd^t (@. 13. 14. 15.
©ammlung
8 unb 28 Vulgata, ^affat) unb
17. 20. 33. 51. 53) [tammt ang 3 SJtof. 23, 7. «30
gar
nid[)t
bom
in ben S)elotog
mon
n^egen
nid)t
^ufi^reiben
ser. II
fein \d)dnt.
bie
einiger
f.
man
3rmifd)er fic^
(Sntte^nungen
Man !önnte
foltte.
atcuinifc^cn Sßnd^g
für
Slber
ift.
ein,
in
bag Sßort servile
trug
©.
14.
bem
^feuboangnftinifd^en
251 de tempore) tom. XVI, 1414
(al.
(Migne
felbft
©abbat^, fonbern bon
®iefe Kombination finbet
48)
serm. 280
ju
Siebe
bie
SSerföIjnunggfeft audf)
eigentlii^en
ang
i^n ebenfogut
de divinis
officiis
sq.,
n)etd(}cn
Säfaring 5lrd.
bem
biefem
Serfaffer beg fjfenbo^
jufd^reiben,
beffen
cap. 27
tom. 101 p. 1226 sq.) I)ier mörtlid^ auggefd^rieben Sin d^ronotogifd^ fefteg, freitid^ fe^r f^äteg ®atum
—
auggebilbete
£I)eorie
giebt
bie
©l^nobe
Don griaut,
nac^
78 §efele (eonciticngeft^. III, 718) berfelBen
ift.
öom
^^
^ai)xt 796.
bem
13.
Äonon
©onntag baS sabbatum delicatum domini ou8
ber
aber auf biefen
^t\4- 58, 13;
XIII, 851
sq.).
49)
Gregor. Turon. de mirac. Martini
50)
Conf. Aug. art.
ftönbuis,
fammen^ngg
pläj3t,
bie entbe^rüt^en
—
^aben.
ber
irelc^eS
ift
im
abus. 7 § 58.
S)o6 aKtgöev-
Sejt Bei SBernadötäffigung be6 3«*
tateinifd^e
üößig
beutfc^en S^ejt
Stußer biefcm Slbfd^nitt,
fein
hjo^in ber
fagt,
für unfere grage belannttid)
u.
©ouutag
gel^ört,
nod^ in ^etrai^t bie
l^auiJtfäc^ßci^
Darlegungen ber Sinologie ju art. VII
Stequiöotent
de potestate
beffen Ueberfc^rift
beutticC|
tüo
auSgefd^Ioffen,
Sorte ecclesiae auctoritate gar
ecclesiastica aöein f(^on
fowmen
XXVIII
III, 31. 55. 56.
VIII unb
p
art
XV,
fotüie festerer ?lrti!et felbft. 51) Calvin! instit, rel. Christ, [ed. 1], Corp. Ref.' XXIX 36 sq.; bie>f^äteren9Iu8gaben bon 1536—54 p. 401 sq. hiermit p.
ftimmt überein ber ©enfer Katechismus (Niemeyer, collect, confess. p.
143
sqq.).
52)
S)ie
Conf. Scot. I {Niemeyer p. 347)
©abbat^gebotmitben Sorten: verbum eiuaaudire, sanctis eins sacramentis commimicare. ©e'^r
Helv. post. (Niemeyer p. 526
bie
a.
53) ©nige O. @. 17 ff.
9t.
§of^5inian in feinem
1593 (mir mit
ber
borftegenb
ift
rcformatorifd^en
festis
ift
bereits,
njenn
autf)
unbei»ußt,
p. 12 be|au|)tet, baß bie S3eoba^tung be§
bou ®ott geboten fe'^rt,
burc^
fei,
ober tbenn
er
legenttid^e
§erborl§ebung
fei.
beö
®a6
auc^
a.
mefentli(^
entfc^eibenbe
unb ber reformatorifd^en
wenn §of)3iniam
©onntags im
njie
in
4. (3.) (Sebot
ber 2)ebicationSe|3iftet
ber ©efalog
^at anberen
S)e!atog§ bei
D. §enfe
ber 3üri(^er
noä)
®er
getrau,
gleich
baß bas ©abbaf^gebot fottenig SljriftnS aufgel^oben
tef)rt
Christianorum üon
Genevae 1674)
©djritt jur Slbirrung üon ber ^auünifc^en
Se^re
bei
fid)
übercinftimme.
?e^re
!(ar
ba8 Urt^eit, baß
Tractatus de
in ber Stuög.
haß
fidem dare,
sq.).
nü^Iid^e Sflac^Weifungen finben
Ibcr ungenau
re|30bucirt
ei
@inn
überl^au^t ate
einem SrenäuS
bie (f.
ge*
oben
79 2tnm. 32),
auf
ber 9tuguftana
rät^
aü
ber.
iret^en ^ol^jimon (art.
fic^
©e«
III §. 3).
SSerfuc^ §of^tntan'S
Beruft,
ober in
ber 2(|)oIogie
beränberten @tanb))unft ber=
nod^julüeifen,
baß ber @a66at^
fd^ou bor 3)Zofeg beftanben l^abe unb eine mit ber ©d^ö^fung ofterige Snftitution
uub
geteerte
Bruftaner aus eigenen 3ett.
fei.
©anefien ftnben
Erörterungen be6
^.
foioo'^t
SSern^arb
gegen
^dt
afä
fid^
bie
noc^
e(I)t
gteic^=
eüangeüfcf)e
fd^njärmerifd^en ^etro=
gegen
bie 3efuiten
feiner