Andrew Morton
Tom Cruise Der Star und die Scientology-Verschwörung Aus dem Englischen von Volker Zenwachs und Johanna ...
99 downloads
955 Views
3MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Andrew Morton
Tom Cruise Der Star und die Scientology-Verschwörung Aus dem Englischen von Volker Zenwachs und Johanna Reischmann
Droemer -1-
Originaltitel: Tom Cruise Originalverlag: St. Martin’s Press, New York
Besuchen Sie uns im Internet: www.droemer.de Die Folie des Schutzumschlags sowie die Einschweißfolie sind PE-Folien und biologisch abbaubar. Dieses Buch wurde auf chlor- und säurefreiem Papier gedruckt.
Copyright © 2008 by Andrew Morton Copyright © 2008 der deutschsprachigen Ausgabe bei Droemer Verlag Ein Unternehmen der Droemerschen Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. GmbH & Co. KG, München Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise – nur mit Genehmigung des Verlages wiedergegeben werden. Umschlaggestaltung: ZERO Werbeagentur, München Umschlagfoto: Alessandra Benedetti / Corbis Satz: Adobe InDesign im Verlag Printed in Germany Scan by crazy2001 @ März 2008 k-leser: unke ISBN 978-3-426-27.462-0
-2-
For Max and new beginnings
-3-
1 Um der Wahrheit die Ehre zu geben: Tom Cruise Mapother IV ist immer schon ein Mann der Frauen gewesen. Hier eine Liebschaft, dort eine Freundin, Geliebte und Ehefrauen – es gibt wohl kaum einen Tag in seinem Leben, an dem er nicht eine junge Frau umwarb, ihr Versprechungen machte oder mit ihr verheiratet war. Das erste Mal soll er als Bräutigam im Alter von elf Jahren aufgetreten sein, bei einer spontanen Hochzeitszeremonie unter einer weit ausladenden Eiche im Schulhof. Es gibt keine Aufzeichnungen darüber, wer die Trauung vollzog oder ob es Brautjungfern und Trauzeugen gab. Aber die Braut, ein schönes junges Mädchen mit blonden Locken und einem offenen Gesicht, war sich ihrer Sache sicher genug, dass sie im Poesiealbum einer Freundin mit Rowan Mapother Hopkins unterschrieb. Vielleicht war es der Schuss irischer Schmäh in seinem Wesen und natürlich sein gewinnendes Lachen, die ihn bei den Frauen so beliebt machten. Trotz einer etwas unklaren Familiengeschichte weiß man, dass es auf beiden Seiten der Eltern keltische Vorfahren gab. Einige Autoren behaupten, der erste aus dem Clan der Mapother, der seinen Fuß in die Neue Welt setzte, sei ein irischer Ingenieur namens Dillon Henry Mapother gewesen. Es handelte sich bei ihm um den jüngeren von zwei Söhnen, gerade mal 18 Jahre alt, der seine Heimat im Südosten Irlands 1849 auf der Flucht vor Armut und Hungersnöten verließ. Der Beleg findet sich in der Passagierliste der Wisconsin, die am 2. Juni 1849 in New York anlegte. Ein gewisser Dillon Mapother, der als Beruf Ingenieur angab, gehörte zu den
-4-
vielen Auswanderern, die in der Neuen Welt ein neues Leben suchten. Andere Ahnenforscher, auf die sich die Autoren der Fernsehsendung Inside the Actors Studio berufen, erzählen eine andere Geschichte. Sie behaupten, eben dieser Dillon Henry Mapother sei ein Waliser aus Flint im Norden von Wales gewesen, der einige Jahrzehnte früher in Amerika ankam – im Jahr 1816. Alle stimmen darin überein, dass der erste Mapother sich in Louisville, Kentucky, niederließ und eine Frau mit Namen Mary Cruise heiratete, die ihm sechs Kinder gebar. Der Vater, der als Landvermesser arbeitete, nahm 1874 ein tragisches Ende. Er starb an einer schweren Lebensmittelvergiftung und ließ Mary, damals gerade 31 Jahre alt, allein mit ihrer großen Nachkommenschaft zurück. Mary blieb nicht lange allein. Sie lernte Thomas O’Mara kennen, der als Großhändler für chemische Substanzen in der Stadt lebte und damit gut verdiente. Zwar kam er 1835 in Kentucky auf die Welt, aber der Name lässt vermuten, dass die Familie der O’Maras aus Irland zugewandert war. Das Paar heiratete und gründete sofort eine neue Familie. Ihr erster Sohn, Thomas O’Mara, kam gerade mal neun Monate nach der Hochzeit, am 29. Dezember 1876, zur Welt. In der Volkszählung von 1880 ist das Kleinkind noch unter dem Namen Thomas O’Mara zu finden. Es heißt dort, er lebe bei seinen Eltern mit zwei Halbbrüdern, Wible und deHenry, die beide noch zur Schule gingen, und einer Halbschwester, Dellia, damals 18 Jahre alt, die als Verkäuferin in einem Laden arbeitete. Auf unerklärliche Weise wurde Thomas O’Mara während seiner Kindheit umbenannt in Thomas Cruise Mapother. Vielleicht sollte er den gleichen Namen wie seine Halbgeschwister haben, vielleicht ließen sich seine Eltern scheiden, und seine Mutter änderte seinen Namen. Wie der Ahnenforscher Williams Addams Reitwiesner
-5-
feststellt: »Die Gründe für die Namensänderung sind nicht ganz klar ersichtlich.« In gewisser Weise ist dieser konfuse Familienstammbaum eine passende Metapher für das widersprüchliche und schwer fassbare Leben des Schauspielers. Während also der Familienname Mapother eher irischer als walisischer Abstammung zu sein scheint, lässt sich die väterliche Verwandtschaftslinie zum Clan der O’Maras nach Irland zurückverfolgen. Was blieb, ist der Familienname Mapother, und in den folgenden Generationen hießen alle – der Vater, Großvater und Urgroßvater des Schauspielers Thomas – Cruise Mapother. Nicht nur, dass sie alle den gleichen Namen hatten, sie lebten auch alle am gleichen Ort und schlugen tiefe Wurzeln in der fruchtbaren Erde von Kentucky. Uber die Jahre hinweg brachten die Mapothers, sowohl in der Linie der O’Maras als auch in jener der Mapothers, einige gutsituierte Geschäftsleute hervor: im Wesentlichen Anwälte, aber auch Ingenieure, Wissenschaftler – und sogar einen Präsidenten einer Eisenbahngesellschaft. Der erste Thomas Cruise Mapother (geboren als Thomas O’Mara) wurde zu einem der jüngsten Anwälte in Louisville. Er heiratete Anna Stewart Bateman, die ihm zwei Söhne gebar: Paul und Thomas Cruise Mapother II. »Es war eine gute solide Familie. Stützen der Gesellschaft von Louisville, sehr loyal und zuverlässig«, erinnerte sich Caroline Mapother, eine Cousine der Familie. Der jüngere Sohn, Thomas Cruise Mapother, geboren 1908, trat in die Fußstapfen seines Vaters. Er wurde Anwalt und später Richter am Bezirksgericht und war ein bekannter Aktivist und Anhänger der Republikaner. Aus seiner Ehe mit Catherine Reibert gingen zwei Söhne hervor. Der jüngere der beiden, William – Vater des
-6-
Schauspielers William Mapother –, wurde Anwalt und spezialisierte sich auf Konkursverwaltung. Später wurde er, wie zuvor sein Vater, Richter. Thomas, der ältere Sohn, geboren 1934, erbte hingegen das wissenschaftliche Talent der Familie. Sein Cousin, Dillon Mapother, ehemals Vizekanzler für Forschung an der Universität von Illinois, ist vermutlich der bekannteste Wissenschaftler in der Familie. Er wurde bekannt durch seine Forschungen zur Supraleitfähigkeit und Festkörperphysik. Die akademischen Publikationen des Professors füllen mehrere Regale in der Bibliothek der Universität. Als Jugendlicher folgte Thomas Mapother dieser Familientradition. Nachdem er in den frühen fünfziger Jahren seinen Abschluss an der katholischen Privatschule St. Xavier in Louisville gemacht hatte, schrieb er sich für ein Studium der Elektrotechnik an der Universität von Kentucky ein. Sie galt damals als eine der besseren Universitäten im Lande, war aber in erster Linie den Kindern aus weißen Familien vorbehalten bis 1954 wurde dort die Rassentrennung eingehalten. Als er Mitte der fünfziger Jahre die Universität verließ, umwarb er mit durchaus ernsten Absichten eine attraktive Brünette, Mary Lee Pfeiffer, die zwei Jahre jünger war als er und auch aus einer alteingesessenen Familie im Jefferson County in Kentucky stammte. Wie ihr zukünftiger Gatte konnte auch sie ihre Familiengeschichte bis nach Irland zurückverfolgen; ihre Wurzeln in Louisville reichten bis ins frühe 19. Jahrhundert zurück. Ihr Vater Charles starb im März 1953, und so waren bei ihrer Hochzeit kurz nach Weihnachten am 28. Dezember 1957 in einer katholischen Kirche in Jefferson County nur ihre Mutter, die das gesegnete Alter von 92 Jahren erreichte, und ihr Bruder Jack dabei. Die Braut war gerade 21 Jahre alt.
-7-
Für einen jungen Elektroingenieur wie Thomas Mapother waren es aufregende Zeiten. Er fand Arbeit bei General Electric, einem riesigen Unternehmen, und interessierte sich dort vor allem für die Lasertechnologie, die zuvor nur in einer wissenschaftlichen Publikation von Townes und Schawlow aus dem Jahr 1958 beschrieben worden war. Die Pionierarbeit dieser beiden revolutionierte die Welt der Medizin- und der Kommunikationstechnik. »Thomas war von den neuesten technologischen Entwicklungen fasziniert«, stellte Professor Dillon Mopather später fest. »Er verbrachte jede freie Minute mit der Arbeit an neuen Projekten.« Er fasste in seiner neuen Firma Fuß, und bald darauf gründeten die beiden frisch Vermählten eine Familie. Sie bekamen vier Kinder in nur vier Jahren. Das erste Kind war Lee Anne, geboren 1959 in Louisville, das zweite, Marian, kam zwei Jahre später in Syracuse im Staat New York zur Welt, wohin die Familie inzwischen übersiedelt war. Thomas Cruise Mapother IV wurde am 3. Juli 1962 geboren – am Tag vor dem Unabhängigkeitstag. Seine jüngere Schwester Catherine – benannt nach der Großmutter väterlicherseits – kam ein Jahr später. Es war deutlich, dass der kleine Tom nach seiner Mutter schlug. Er hatte dunkles Haar, einen ausgeprägten Kiefer, war blauäugig und hatte dicke Backen voller Sommersprossen. Sein Körperbau war wohl proportioniert, und auch ihr gewinnendes Lächeln erbte er. Die beiden hatten eine enge, von Liebe und Bewunderung getragene Beziehung und scheuten sich nicht, das auch zu zeigen. »Meine Mutter ist eine sehr warme, charismatische Frau, sehr freundlich und großzügig«, sagte er später in einem Fernsehinterview mit James Lipton. Als der einzige Junge in der Familie wurde er sowohl von seinen Schwestern als auch von seiner Mutter umschwärmt. Beim Mittagessen machte
-8-
er gerne kleine Vorführungen und brachte seine Familie mit Imitationen von Comicfiguren wie Woody Woodpecker und Donald Duck zum Lachen. Später verlegte er sich auf die Imitation von Stimmen: Elvis Presley, Humphrey Bogart und James Cagney. Seine Mutter, die das Theater liebte, ermunterte Tom und seine Schwestern, kleine Sketche aufzuführen, die sie geschrieben hatte. Schon im zarten Alter von vier Jahren träumte er davon, Schauspieler zu werden. »Es ergab sich einfach so«, erinnerte er sich später, und es war nicht verwunderlich, dass er von klein auf von Dramen, Action und Abenteuer des Kinos fasziniert war. Ein besonderes Ereignis für die Familie war der Ausflug ins Autokino. Es wurde Popcorn gekauft, und der kleine Tom lag dann oben auf dem Familien-Kombi und schaute sich die Filme an. Er war wie hypnotisiert von dem Kriegsdrama Lawrence von Arabien, obwohl er in seinen jungen Jahren mit der Vorstellung einer endlos sich ausdehnenden Wüste wohl noch nichts anfangen konnte. Als Jugendlicher mit einer lebendigen Phantasie – der oft vor sich hinträumte, statt den Tisch abzuräumen – erfand er ständig seine eigenen Abenteuer im richtigen Leben und erforschte die Welt hinter dem Haus mit seinem Dreirad. Gelegentlich führte sein Entdeckerdrang zu Verstimmungen im Haushalt der Mapothers. Die Mutter musste ihren Sprössling regelmäßig von den Bäumen herunterlocken, auf die er geklettert war. Und es trug nicht gerade zur Beruhigung seiner Mutter bei, als der kleine Junge erzählte, er träume davon, wie sein Held G.I. Joe zu werden – eine Plastikfigur, die komplett mit Fallschirm geliefert wurde. Damals, im Alter von drei oder vier Jahren, setze er seine Ambitionen mit potenziell tragischen Folgen um. Er erinnert sich noch, wie er das Betttuch von seinem Bett nahm und dann mit Klettereisen auf die Garage stieg,
-9-
um von dort abzuspringen. »Ich hab mich dabei selbst k.o. geschlagen. Ich lag am Boden und sah Sterne vor den Augen.« Toms Erfahrungen mit der Schule waren jedoch in gewisser Weise noch schmerzhafter. Als er noch im Kleinkindalter war, brach die Familie häufig ihre Zelte ab, lebte ein Zeitlang in New Jersey, zog dann nach St. Louis in Missouri, und als er sechs Jahre alt war, ging es zurück nach New Jersey, wo er 1969 in der Packanack Elementary School in Wayne Township eingeschult wurde. Seine Lehrer merkten bald, dass der junge Tom Schwierigkeiten mit den grundlegenden Fähigkeiten des Lesens hatte. Es war erniedrigend und frustrierend; er fühlte sich blamiert, wenn er in der Klasse laut vorlesen musste. Man stellte bald fest, dass er unter einer Leseschwäche litt, eine Lernstörung, die er offensichtlich von seiner Mutter geerbt hatte und die auch seine drei Schwestern in mehr oder weniger großem Ausmaß aufwiesen. Legastheniker haben Schwierigkeiten, Buchstaben zu unterscheiden, beim Lesen Worte zu formen, zu buchstabieren oder mit einem halbwegs guten Verständnis einen Text zu lesen. Auch wenn diejenigen, die unter dieser Störung leiden, von durchschnittlicher oder überdurchschnittlicher Intelligenz sind, kann diese Behinderung, wenn sie nicht erkannt wird, zu schweren psychischen Traumatisierungen führen. Die Betroffenen fühlen sich dann isoliert, fehl am Platz und entwickeln kein Selbstwertgefühl. Tom hat mehrmals über die Scham gesprochen, die er empfand, während er mit dieser Störung zu kämpfen hatte. »Mir fiel nichts ein. Ich hatte Angst, war nervös, gelangweilt, frustriert, fühlte mich taub. Ich wurde dann wütend. Mir taten meine Beine weh, wenn ich dasaß und versuchte zu lernen. Ich bekam Kopfschmerzen. Während der ganzen Schulzeit und auch
-10-
noch während meiner späteren Karriere hatte ich das Gefühl, dieses Geheimnis mit mir herumzutragen.« Wie andere Betroffene auch, entwickelte er Strategien des Umgangs mit seinen Problemen. Er meldete sich nicht freiwillig, um Fragen des Lehrers an die Klasse zu beantworten, oder führte sich auf wie der Klassenclown, um die Aufmerksamkeit von seinen schulischen Misserfolgen abzulenken. Seine Darstellungen von Woody Woodpecker erheiterten jetzt nicht mehr nur seine Familie, sondern auch seine Mitschüler. Toms Frustration spiegelte sich in der Ungeduld seiner Lehrer. Später sollte er dann behaupten, dass im Alter von sieben Jahren – er ging damals in die Packanack Elementary School - ein Lehrer vor der Klasse einen Stuhl nach ihm warf; offensichtlich aus Ärger, weil Klein Tom nicht in der Lage war, den Stoff zu verstehen. Andere Lehrer, so erinnerte er sich später, waren ähnlich verwirrt. Der derzeitige Rektor der Schule, Dr. Kevin McGrath, der seit über dreißig Jahren dort unterrichtet, findet die Vorwürfe des Schauspielers absurd. »Ein derartiges Verhalten eines Lehrers gegenüber einem Schüler wäre weder damals noch heute akzeptabel«, sagt er. »Es ist, als würde man ein Kind in einen Schrank einsperren oder mit der Rute traktieren.« Im Winter des Jahres 1971, als er die dritte Klasse zur Hälfte hinter sich hatte, packte die Familie wieder ihre Sachen und machte sich auf nach Norden, Richtung Ottawa, in die kanadische Hauptstadt, wo sein Vater offensichtlich eine Stelle hatte und für das kanadische Militär arbeitete. Sie zogen in ein schindelgedecktes Holzhaus in 2116 Monson Crescent in Beacon Hill North, einem grünen Vorort, bewohnt von Mittelschichtangehörigen, Regierungsbeamten, Diplomaten und anderen beruflich hochmobilen Professionals. »Hallo, ich bin Thomas Mapother der Zweite«, erklärte
-11-
Tom stolz, wenn auch unzutreffend, als er bei seinen neuen Nachbarn, der Familie Lawrie, anklopfte, um sich vorzustellen. »Ich mochte ihn«, erinnert sich Irene Lawrie, deren Söhne Alan und Scott Spielkameraden von Tom waren. »Er war immer sehr aktiv, immer unterwegs, aber auch ein bisschen ein Einzelgänger.« Unter der Oberfläche des Draufgängers verbarg sich, wie er später erzählte, ein amerikanischer Jugendlicher, der sich verständlicherweise Sorgen machte, ob er in der neuen Schule ankommen und in einem fremden Land Freunde finden würde. »Wissen Sie, ich hatte nicht die richtigen Schuhe, die falschen Klamotten, ja sogar mein Akzent war verkehrt.« Für sein Alter relativ klein geraten, nannten ihn Schüler und Lehrer »Little Tommy Mapother«, und bald schubste man ihn auf dem Spielplatz herum. Er musste lernen, seinen Mann zu stehen. »Oft kam einer der Größeren auf mich zu und schubste mich herum. Dein Herz fängt an zu klopfen, du schwitzt und hast das Gefühl, du musst kotzen«, erzählte er später. »Ich bin nun nicht gerade großgewachsen, und ich mag mich auch nicht mit anderen prügeln. Aber wenn ich nicht zurückschlage, dann wird mich der Kerl das ganze Jahr über immer wieder angehen.« Seine innere Widerstandsfähigkeit erwarb er auch durch die harten Lektionen, die er bei seinem Vater zu Hause lernte. Dies und seine von Natur aus angelegte Halsstarrigkeit wappneten ihn für die Auseinandersetzungen mit seinen Gegnern. Auch sein Vater war in der Schule immer herumgeschubst worden, was ihn sein Leben lang verfolgte. Er hatte sich in den Kopf gesetzt, seinem Sohn dieses Schicksal zu ersparen, und so drängte er ihn immer wieder dazu, Kontra zu geben. Wenn Tom bei einer Schlägerei unterlegen war, bestand sein Vater darauf, dass er noch mal loszog
-12-
und den Gegner ein weiteres Mal stellte. Tom senior ging mit seinem einzigen Sohn »sehr, sehr ruppig« um und überschritt dabei offensichtlich mehr als einmal die Grenze zwischen einer harten Erziehung und einer Kindsmisshandlung. »Als Kind hatte ich einen ziemlichen inneren Groll deswegen. Ich bekam Prügel, und ich wusste nicht, warum«, erzählte der Schauspieler später dem Autor Kevin Sessums. Seine harte Haltung und die Weigerung, nachzugeben, brachten dem jungen Tom bald den Respekt der Jugendlichen in der Gegend ein. »Tom war der harte Bursche in der Schule«, erinnert sich Scott Lawrie, der heute als Polizist arbeitet. »Er war kaum kleinzukriegen und nahm die Sachen selbst in die Hand.« Und sein Bruder Alan merkt dazu an: »Wenn es in der Nachbarschaft Ärger mit anderen Kindern gab, dann war er der Erste, der sagte: >Los, da mischen wir uns ein.<« In der brutalen Welt des Kinderspielplatzes brauchte Tom ein dickes Fell. Er fiel nicht nur auf, weil er Amerikaner war, sondern auch, weil er unter deutlichen Lernschwierigkeiten litt. »Ich weiß noch, wie einige Kinder sich über ihn lustig machten, weil er nicht richtig lesen konnte«, erinnert sich Alan Lawrie. Trotz der unvermeidlichen Hänseleien durch seine gedankenlosen Klassenkameraden war Tom doch in der richtigen Schule gelandet. Man war hier auf Kinder mit Lernschwierigkeiten eingestellt. Der Schulbau war komplett neu errichtet worden, und die Kinder mussten beim Eintreten die Schuhe ausziehen, bevor sie den purpurroten Teppichboden betraten. Die Robert Hopkins Public School war ihrer Zeit um Jahre voraus: Fortschrittlich, aufgeschlossen und fürsorglich, verfügte sie über genügend Mittel für einen guten Unterricht. Als Tom und seine Schwestern in der Schule angemeldet wurden, wiesen die Eltern den Schulleiter
-13-
Jim Brown auf die diversen Lernschwierigkeiten ihrer Kinder hin. Der Direktor erklärte, dass man die Kinder von einem Schulpsychologen begutachten lassen würde, bevor man sie in eine gesonderte Förderklasse überweise. In der Schule, deren Gebäude ohne viele Zwischenwände gebaut war, gingen Tom und andere Jugendliche mit ähnlichen Problemen – normalerweise eine Gruppe von etwa acht Kindern – in einen kleineren Raum etwas abseits des allgemeinen Lärms, um gezielt und intensiv unterrichtet zu werden. Sie lernten Lesen, Schreiben, Buchstabieren und Mathematik unter den aufmerksamen Blicken der Förderlehrerin Asta Arnot. Selbst gemäß heutigen Standards gab es hier ein hochwertiges pädagogisches Angebot. Zu Hause wurde Tom von seiner Mutter unterstützt: Er diktierte ihr die Antwort auf seine Hausaufgaben, und sie gab ihm dann ihre Texte, die er sorgfältig abschrieb. Zwar gibt es keine anerkannte Heilmethode für Legasthenie, aber entsprechende Lernprogramme können das alltägliche Leiden an dieser Störung lindern – angefangen vom Entziffern der Zahlen auf Münzen und Geldscheinen bis hin zur Lektüre einer Speisenkarte. In diesem Alter – Tom besuchte die Robert-HopkinsSchule im Alter zwischen acht und elf Jahren – ist das Gehirn am anpassungsfähigsten; selbst Legastheniker können in dieser Phase die Grundbegriffe des Lesens, Schreibens und Rechnens speichern. Obwohl die Schule gut ausgestattet war, um entsprechende Lernschwierigkeiten zu behandeln, beschwerte sich der Schauspieler später über die Behandlung, die ihm dort widerfuhr: »Ich hatte immer das Gefühl, dass ich Hürden überwinden musste… Man zwang mich, mit der rechten Hand zu schreiben, wenn ich es mit der linken tun wollte. Ich drehte Buchstaben um, und das erschwerte das Lesen.« Verständlicherweise werden
-14-
diese Beschwerden von seinen früheren Lehrern nicht bestätigt. Sowohl Pennyann Styles, die ihn an der Robert-Hopkins-Schule unterrichtete, als auch die Sonderpädagogin Asta Arnot weisen diese Vorwürfe entschieden zurück. Pennyann Styles, selbst Linkshänderin, war eine bekennende »Eiferin«, wenn es darum ging, Linkshändern das Schreiben nach ihren eigenen Vorstellungen zu ermöglichen – sie brachte sogar Scheren für Linkshänder mit in die Schule. Trotz seiner Lernschwierigkeiten erinnern sich die Lehrer an der Robert-Hopkins-Schule an Tom als einen kreativen Schüler, der einfach ein bisschen mehr Aufmerksamkeit und Zeit brauchte. »Er war einer, bei dem die rechte Gehirnhälfte die Führung hatte – sehr kreativ, aber nicht im akademischen Bereich. Es ist sehr aufwendig, mit diesen Kindern zu arbeiten.« Wie andere Schüler mit ähnlichen Problemen auch, ermunterte man ihn, sich in den nichtakademischen Fächern wie Sport, Schauspiel oder Kunst zu engagieren, um sein Selbstvertrauen zu stärken. Er wurde Mitglied in der Schauspielgruppe der Schule und hatte bald immer eine Rolle, wenn es Aufführungen gab. Das kam nicht ganz überraschend, denn Tom war hinsichtlich der Schauspielerei von beiden Seiten der Familie vorbelastet. Im Mapother-Clan waren seine Cousins William, Katherine und Amy begeisterte Schauspieler in ihrer Jugend; William und Amy machten später die Schauspielerei sogar zu ihrem Beruf, während Kathy heute in Louisville bei den Blue Apple Players mitarbeitet. Während ihrer Zeit in Ottawa waren Toms Eltern dermaßen vom Theater begeistert, dass sie als Neuankömmlinge aus Amerika die Gründung des Gloucester Laienspieltheaters unterstützten und beide in der ersten Aufführung dieses Ensembles auftraten. Ein anderes Gründungsmitglied dieser Laienspielgruppe, der Schauspiellehrer George Steinburg, för-
-15-
derte, zusammen mit Toms Mutter, sein Interesse am Theater. »Er hatte eine gute ungestüme Energie, die man nur in eine Richtung lenken musste«, erinnert sich Steinburg. »Man merkte, dass er Talent hatte.« Im Juni 1972, am Ende seines ersten Schuljahres, vertraten Tom und sechs seiner Mitschüler die RobertHopkins-Schule beim Carlton Elementary School Drama Festival. Mit Tuniken und Strumpfhosen verkleidet, führte die Truppe ein improvisiertes Stück zu Tanz und Musik mit dem Titel IT auf. Ihr Ziel war die Darstellung der zentralen Aussage, die auch den vollständigen Titel des Stückes bildete: »Der Mensch macht sich auf und entdeckt eine unbekannte Macht und neue Dinge. Das wirkt auf ihn ein.« Im Publikum saß die Theatermanagerin Val Wright. Obwohl sie bereits Hunderte von Jugendlichen gesehen und bewertet hatte, blieb ihr diese »süperbe« Darstellung für immer in Erinnerung. »Die Bewegung und die Improvisation waren hervorragend. Es war ein klassisches Ensemblestück.« Andere Auftritte waren ebenso beeindruckend. Die Lehrerin Wendy Santo erinnert sich noch heute an den Fünftklässler, wie er in einem Stück die Sonne darstellte, starr in einer seitlich gebeugten Haltung. »Selbst nach dreißig Jahren kriege ich immer noch Gänsehaut. Er war zwar nur eines der Kinder, aber es war beeindruckend«, sagte sie. Wenn Tom Rollen spielte, bei denen er den Text lesen und lernen musste, unterstützten ihn die Lehrer. Eine seiner Lehrerinnen, Marylin Richardson, erinnert sich, dass man sie bat, ihm seinen Text vorzulesen, damit er ihn auswendig lernen konnte. »Er konnte zwar lesen, aber er brauchte ziemlich lange dafür«, erinnert sie sich. Zwar waren seine Auftritte immer beeindruckend – nur manchmal nicht wegen seiner schauspielerischen Leistungen. Seine Mitschülerin
-16-
Louise Giannoccaro (geborene Funke) erinnert sich an eine Begebenheit, als der »wirklich coole« Tom Mapother bei einer Aufführung in der Schule – bei einem Stück, das von Indianern handelte – auftrat und vor Publikum einen Scherz machte, um die Lacher auf seiner Seite zu haben. »Er hätte einen Apfel aufheben sollen, und dann sollte er sagen: >Ein Apfel, was ist das, ein Apfel?< Stattdessen biss er in den Apfel und konnte natürlich seinen Text nicht mehr sprechen.« Die Lehrerin Marilyn Richardson erzählt: »Er war ein Witzbold. Alles war immer irgendwie zum Lachen.« Während seine schauspielerischen Leistungen Aufmerksamkeit erregten, fiel Tom im Sport eher durch ungebremste Aggression und Härte als durch natürliche Begabung auf. Er arbeitete sich in die zweite Hockeymannschaft der Schule hoch und hatte dort den Ruf, zielstrebig und mit Mumm zu spielen; er warf sich in die »unmöglichsten Situationen« hinein, wenn die Schläger nur so um ihn herumflogen. »Er war ein harter Hockeyspieler«, berichtet sein Schulfreund Glen Gobel, »ein harter, aber kein begabter Spieler.« In einem der Spiele verlor er bei einem Zweikampf einen Schneidezahn, eine schmerzhafte Angelegenheit. Seine kriegerische Ader brachte ihm auch ziemlichen Ärger beim Spielen auf dem Schulhof ein. Wenn die Kinder »British Bulldogs« spielten (zwei Kinder werfen sich einen Ball zu, und das dritte Kind in der Mitte muss versuchen, den Ball abzufangen), lag Klein Tom oft zusammengekauert und wütend auf dem Boden, weil er den Ball nicht erwischte. Einmal musste er mit dem Krankenwagen in die Ambulanz gebracht werden, weil er sich das Knie aufgestoßen hatte, was dazu führte, dass der Direktor der Schule, Jim Brown, das Spiel verbot. Dieser Vorfall machte seinen Vater zweifelsohne stolz. Die sportliche Erziehung von Tom senior basierte
-17-
darauf, dass man Schläge einsteckte, ohne sich zu beschweren. Wenn die beiden im Garten den Baseball hin- und herwarfen, warf der Vater den harten Ball absichtlich mit großer Wucht auf den Kopf oder den Körper seines neunjährigen Sohnes. »Manchmal kriegte ich Nasenbluten, wenn mich der Ball am Kopf traf, und ich musste weinen«, erinnert er sich später. »Mein Vater war nicht sehr rücksichtsvoll.« Bemerkenswerterweise war es aber Toms Mutter – nicht sein Vater –, die ihn zum ersten Mal zu einem Baseballspiel ins Stadion mitnahm. Dank dieses harten Trainings wurde Tom in das North Gloucester Baseball Team aufgenommen, und in der lokalen Sportszene entwickelte er seine Fähigkeiten. Als sein Nachbar Scott Lawrie einmal gegen ihn im Eishockey spielte, konnte er kaum glauben, wie gut Tom geworden war. »Ich kriegte den Puck nicht an ihm vorbei«, erzählt er. »Er wurde ein guter Hockeyspieler, immer bereit, neue Dinge auszuprobieren.« Es ist also nicht weiter verwunderlich, dass Tom und seine Freunde, darunter Scott und Alan Lawrie, Lionel Aucoin, Scott Miller, Glen Gobel und Tom Gray, im Sommer stundenlang auf der Straße Hockey oder Baseball und im Winter Eishockey spielten. Zur Abwechslung legten sie gelegentlich eine Runde Poolbillard ein. Tom hatte vom Freund seiner Schwester Lee einen Minipooltisch geschenkt bekommen. Manchmal radelten sie zum nahe gelegenen Ottawa River oder gingen angeln im Green’s Creek. Das gleiche rücksichtslose Draufgängertum, das er im Sport entwickelte, legte er auch an den Tag, wenn er mit seinen Freunden loszog. Tom galt als der harte Kerl, einer, der das Abenteuer suchte und auch dann noch einen draufsetzte, wenn seine Freunde schon den Schwanz einzogen. »Er war keck, selbstsicher und
-18-
cool«, erinnert sich Alan Lawrie. »Wenn wir uns trafen, bestimmte er, was gemacht wurde.« Auf Toms Anregung schlossen die Jungen Blutsbrüderschaft, stachen sich mit einer Nadel in den Finger und vermischten dann ihr Blut. Wenn sie mit den Rädern unterwegs waren, baute er Rampen, über die man mit dem Rad springen konnte, um dabei die waghalsigsten Kunststücke auszuprobieren. Er hängte die Netze der Hockeytore in die Bäume, um sich daran wie Tarzan entlangzuhangeln, oder er versuchte, einen Salto rückwärts vom Hausdach zu machen, kam aber nicht wie geplant auf dem Schneehaufen vor dem Haus auf, sondern brach sich dabei den Fuß, weil er auf dem Gehsteig landete. Solche Missgeschicke zähmten jedoch keineswegs sein Draufgängertum. An einer nahe gelegenen Baustelle kletterte er aufs Dach oder startete den dort geparkten Bulldozer, während seine Freunde davonliefen. »Er wollte immer sehen, wo die Grenzen sind«, erinnert sich Alan Lawrie. »Ich hätte mir nie vorstellen können, dass aus ihm jemals ein Schauspieler wird. Er war eher der Typ von Al Capone, ein Wilder – der Typ von Jugendlichem, der nie aufgibt.« Tom hatte diese kriegerische Seite, etwas irgendwie Unbezwingbares – etwas, das ihn davon abhielt aufzuhören, wenn es genug war. Es gibt eine Episode, die diesen Charakterzug des Alphamännchens in Tom Mapother deutlich zeigt. Er war gerade auf dem Heimweg mit seinem Freund Glen Gobel, als zwei ältere und größere Jungs sich über seinen neuen Haarschnitt lustig machten. Er leugnete lauthals, dass er sich die Haare überhaupt hatte schneiden lassen, und nur das Eingreifen seines alten Schulfreunds verhinderte eine Schlägerei – bei der Tom mit Sicherheit den Kürzeren gezogen hätte. Als Glen ihn danach fragte, warum er so auf seiner Position bestanden habe, antwortete
-19-
Tom: »Ich habe mir nicht die Haare schneiden lassen. Ich habe eine neue Frisur.« Glen erinnert sich: »Auch wenn er sehr beliebt war, es war diese Haltung des >Entweder bist du für mich oder für die anderen<, die ihn eine Menge Freunde kostete.« Natürlich gab es noch einen weiteren Grund für Toms Sorge um die richtige Frisur. Es war der gleiche Grund, aus dem er mittags immer nach Hause ging, um sich umzuziehen – Mädchen. Der »kleine Tommy Mapother« trat in einer für sein Alter unpassenden Liga an, wenn es um die romantischen Affären ging. Seine Lehrerin Pennyann Styles kann sich noch gut erinnern: »Er hatte Charisma. Er fiel auf, weil er gut aussah. Schon damals hatte er das Lächeln, das er noch heute aufsetzt. Der kleine Tom war attraktiv, extrovertiert, leicht boshaft, aber kein schlechter Junge. Er war der Typ, den man wiedererkennt und an den man sich erinnert.« Er hatte lange Wimpern, was die Frauen bewunderten, und aus einem unerklärlichen Grund fielen sie fast in Ohnmacht beim Anblick des Gerstenkorns, das er unter einem Auge hatte. »Sein Haar fiel ihm so toll ins Gesicht, es war traumhaft«, erinnert sich Carol Trumpler, eine Mitschülerin von der Robert-HopkinsSchule. »Er hatte etwas Reizendes an sich, und er konnte reden.« Darüber hinaus plusterte er sich auf, was ihn größer erscheinen ließ, als er eigentlich war. »Wir waren alle verknallt in ihn, und er war irgendwie reizend«, erzählt die ehemalige Klassenkameradin Nancy Maxwell. Er war ein frühreifes Kind, einer von jenen, die bei sich zu Hause Partys für Jungens und Mädchen veranstalteten, als das Interesse der Geschlechter füreinander gerade erwachte. »Er war schon ein schlimmer Junge, der sich immer außerhalb der Regeln stellte«, erinnert sich Heather McKenzie, die dem zukünftigen Filmstar ihre erste Knutscherfahrung verdankt. Selbst
-20-
die Jungs, die mit ihm befreundet waren, gestehen heute ein, dass er etwas hatte, was ihnen fehlte. »Alle Mädchen mochten ihn, und er hielt sich auch selbst für den größten Casanova«, erinnert sich sein früherer Schulfreund Lionel Aucoin deutlich. Tom hatte gegenüber seinen Freunden einen klaren Vorteil: Da er mit drei Schwestern aufgewachsen war, verstand er das schöne Geschlecht weit besser als sie. »Frauen sind für mich kein Geheimnis«, sagte er einmal. »Ich komme mit ihnen gut aus.« Da seine zwei Jahre ältere Schwester Lee Anne ihn an ihre Freundin verlieh, um Küssen zu üben, hatte er rein technisch einen gewissen Vorsprung im ewigen Kampf der Geschlechter. »Es war phantastisch, und es gab nie Beschwerden«, meinte er. Eine seiner ersten Freundinnen war ein Mädchen aus seiner Klasse, Carol Trumpler. Er war ihr erster Schwärm, und noch heute – nach zwei Ehen und vier Kindern – wird ihr Blick verklärt, wenn sie über ihren ersten Kuss spricht. »Wenn die Leute von der ersten Liebe reden, muss ich immer an meine ersten Erfahrungen denken… Tom Cruise«, sagt sie. »Er küsste sehr gut, es machte ihm viel Spaß. Aber was weiß man schon, wenn man elf Jahre alt ist.« Carol bekam Schwierigkeiten, als man Tom und sie eines Tages hinter dem Zaun des Spielplatzes beim Knutschen erwischte. Die beiden Turteltauben mussten vor dem Direktor Jim Brown antreten. Carol bekam von ihren Eltern Hausarrest und musste in ihrem Zimmer bleiben. Tom ließ sich davon nicht abschrecken und klopfte ein paar Tage später an ihre Tür. Er hatte ein altes Zelt über der Schulter und fragte, ob sie mit ihm in den Wald zum Camping kommen wolle. »Wie es aussah, wollte er mich den ganzen Tag küssen«, erinnert sie sich. »Er war ziemlich frühreif und promisk, sofern man das in diesem Alter sagen kann.
-21-
Er wollte mich immer nur küssen.« Obwohl ihr Vater Rene Tom davonjagte, zögerte er und wollte sich mit dieser Abweisung nicht zufriedengeben. Nach Carol – »Ich wollte ein braves Mädchen sein, und als ich mich ihm nicht hingab, zog er weiter« – kamen Heather, Louise, Linda, Sheila und natürlich seine »Braut« Rowan Hopkins. Sportlich, abenteuerlustig – sie ging gern wandern und campen – und mit einer lebendigen Vorstellungskraft gesegnet, war Rowan in ihrem Jahrgang sehr beliebt. Wie Lionel Aucoin sich erinnert: »Wenn man so zurückblickt, war es schon lustig, Tom Cruise heiratete die Dame seines Herzens auf dem Schulhof.« Auf dem offiziellen Klassenfoto aus dem Jahr 1974, als er und seine Klassenkameraden aus der RobertHopkins-Schule in die Henry-Munro-Mittelschule übergewechselt waren, kann man deutlich sehen, warum dieser elfjährige amerikanische Junge als das coolste Kind in der Schule galt. Er hält den Kopf schräg zur Kamera und schaut ziemlich provokativ und frech drein, das Haar modisch halblang im Pagenschnitt und sein kariertes Hemd weit offen, wie es damals in den Siebzigern modern war. Man sieht, dass er selbstbewusster ist als die anderen Kinder neben ihm und sich offensichtlich in dieser Position wohl fühlt. »Er war schon als Kind berühmt, bevor er richtig berühmt wurde, wenn man das so sagen kann«, erinnert sich Scott Lawrie. »Er war einer von denen, mit denen man gerne zusammen sein wollte. Ich fand es ziemlich cool, dass Tom Mapother mein Nachbar war.« (Allerdings hatte Tom Konkurrenz als Hahn im Korb. In der nächsten Straße wohnte Bruce Adams, heute besser bekannt als Rockstar Bryan Adams, der damals auch die Henry-Munro-Mittelschule besuchte.) Cool, selbstbewusst, charismatisch und voller Energie; ein beliebter, gelegentlich zur Gemeinheit neigen-
-22-
der Junge: Das ist das Bild, das man von Tom Cruise Mapother IV zu Beginn seiner Teenagerzeit bekommt. Seine schulischen Leistungen waren mittelmäßig, und seine Legasthenie schien er so weit im Griff zu haben, dass er auf der Henry-Munro-Schule keine zusätzliche Unterstützung oder Förderunterricht mehr brauchte. Sein Klassenlehrer, Byron Boucher, der sich später auf Sonderschulpädagogik spezialisierte, unterrichtete ihn in verschiedenen Fächern, darunter auch Englisch und Mathematik, und soweit er es beurteilen konnte, hatte der zwölfjährige Tom Mapother keine ungewöhnlichen Lernstörungen. Hätte er Lese- und Schreibschwäche gezeigt, wäre automatisch der Direktor der Schule informiert worden, um entsprechende Fördermaßnahmen einzuleiten. In seiner neuen Schule stach Tom wieder als Schauspieler hervor und beteiligte sich an der Schauspielgruppe, die immer am Freitagnachmittag zusammenkam. Wenn sie dort hart arbeiteten, durften die Schüler vor der Klasse auftreten. »Das gefiel ihm sehr, und er war sehr überzeugend in seinen Darstellungen«, erinnert sich Byron Boucher. Weniger überzeugend hingegen war sein Benehmen. Als er von der Robert-Hopkins- in die Henry-MunroSchule wechselte, änderte sich sein Ruf als einer, der sich zwar danebenbenimmt, aber keinen Ärger macht, zum Schlechteren. Nicht nur die Eltern seiner Angebeteten Carol Trumpler betrachteten ihn jetzt misstrauisch. Er erwarb sich den Ruf eines Rabauken, eines Jungen, dessen Gesellschaft man nach Möglichkeit meiden sollte. »Die Ehern sagten damals: >Hüte dich vor diesem Jungem«, erinnert sich Alan Lawrie. Gegen Ende seiner Volksschulzeit war er zusehends in ernstere Schwierigkeiten gekommen. Seine Lehrerin Sharon Waters wurde zum Direktor zitiert und erhielt eine Abmahnung, als Tom und ein anderer Schüler die
-23-
Schule schwänzten. Die Polizei brachte die beiden elfjährigen Jungen in die Klasse zurück, und Sharon wurde deutlich verwarnt, weil sie offensichtlich nicht auf die beiden aufgepasst hatte. Ein andermal fanden Tom und Lionel Aucoin eine Schachtel mit Feuerwerkskörpern, die sie in der Nachbarschaft in die Gärten warfen und dann davonliefen. Ein wütender Bewohner verfolgte sie, stellte die beiden und drohte ihnen mit der Polizei. Ein andermal zog ihm Alan Lawries Vater Murray die Ohren lang, als er ihn dabei erwischte, wie er drei frisch gepflanzte Pinien im Garten der Lawries für seine Hochsprungübungen nutzte. (Die Bäume trugen keinen dauerhaften Schaden davon und sind heute über zehn Meter hoch.) Tom gestand später selbst ein: »Ich war als Kind ein ziemlicher Wildfang. Ich schwänzte die Schule. All das geht darauf zurück, dass ich immer an die Grenze gehen wollte, um herauszufinden, wo ich eigentlich stehe und wie weit ich gehen kann.« Sein widerspenstiges Auftreten fiel zusammen mit dem Scheitern der Ehe seiner Eltern, und seine wilderen Exzesse waren wohl eher Ausdruck seiner Verwirrung und seiner Trauer über die Trennung. Sein Vater ging in Therapie, um mit seinen persönlichen Problemen zurechtzukommen. »Nach dem Zusammenbruch der Ehe der Eltern konnte man deutliche Veränderungen wahrnehmen«, erinnert sich George Steinburg. »Tommy war ein Problem. Sein Vater kam aus der Therapiesitzung nach Hause und brachte ihm bei, aus sich herauszugehen, nichts zu verdrängen. Tommy nahm das begierig auf und bekam in der Schule ziemliche Schwierigkeiten. Er schimpfte und fluchte wie ein Rohrspatz.« In den drei Jahren, in denen die Familie in Ottawa lebte, gab es mit der Zeit immer mehr Probleme und schwere Belastungen, mit denen niemand gerechnet
-24-
hatte. Schließlich hatte sich zunächst alles so gut angelassen. Als die Familie in Ottawa ankam, gaben sie sich alle Mühe, sich in der neuen Umgebung gut einzuleben. Toms Mutter bekam wegen ihres sonnigen Gemüts den Spitznamen »Merry Mary Lee«. Eine Zeitlang arbeitete sie im lokalen Krankenhaus und half in der Schule ihrer Kinder aus, wenn es darum ging, Ausflüge und andere Aktivitäten zu organisieren. »Die ersten anderthalb Jahre waren aus meiner Sicht für die Familie eine sehr glückliche Zeit«, erinnert sich George Steinburg. »Sie waren sehr beliebt.« Auch die Kinder kamen gut an. Tom erinnert sich, wie er und eine seiner Schwestern sich einmal an einem Marsch über sechzig Kilometer beteiligten (bei der Distanz dürfte er allerdings etwas übertrieben haben), um Geld für einen guten Zweck zu sammeln. Tom erinnert sich an diesen Gewaltmarsch vor allem deswegen, weil eine Frau ihm einen Vierteldollar gab, damit er sich eine Limonade kaufen konnte, und das gerade in dem Augenblick, als er im Stillen darum betete, von irgendwoher möge ein kaltes Getränk auftauchen. In der Nachbarschaft galten er und seine Freunde als hilfsbereite Jugendliche, die fürs Rasenmähen immer wieder mal zwei Dollar bekamen. Tom verdiente sich immer wieder etwas dazu, indem er bei den Nachbarn den Hof aufräumte. Nach dieser ersten Phase der guten Nachbarschaft verbreitete sich allgemein die Ansicht, Toms Vater sei ein sehr distanzierter und unkommunikativer Mensch – eine düstere, ausweichende Person. »Er war wenig kontaktfreudig«, erinnert sich Irene Lawrie, die Nachbarin. »Er brachte nicht mal eine freundliche Begrüßung zustande.« Es ging das Gerücht um, er habe seine Stelle gekündigt, um ein Buch zu schreiben. Fest steht jedenfalls, dass die Familie nie Geld hatte; manche behaupteten, er sei ein schwerer Trinker und angeblich seien auch schon die Sozialar-
-25-
beiter von der Familienfürsorge aufgetaucht, um bei der Familie nach dem Rechten zu sehen. Nach den ersten Versuchen, in der neuen Umgebung in Kanada Kontakte zu knüpfen, war es allen klar, dass die Ehe der Mapothers den Bach hinunterging. Freunde, Lehrer und Nachbarn bekamen mit, was hier passierte. »Es war für die Familie keine glückliche Zeit«, erinnert sich Toms ehemalige Lehrerin Shirley Gaudreau. Die Meinungen am Ort über die Mapothers gingen auseinander, und diese Polarisierung fand sich auch innerhalb der Familie wieder. Während Tom nie ein schlechtes Wort über seine »schöne, fürsorgliche und liebevolle« Mutter, die für ihren einzigen Sohn schwärmte, geäußert hat, fiel von ihm für seinen Vater kaum ein gutes Wort ab. Ihre Beziehung schien von gegenseitiger und ziemlich verwirrender Ablehnung getragen gewesen zu sein. Der Vater brachte seinem Sohn Tom eine Zuneigung entgegen, die man als hart, fast brutal bezeichnen könnte. Während Tom und seine Schwestern um ihre starke, joviale Mutter herumscharwenzelten und alles für sie taten, was sie konnten, machten sie um ihren unberechenbaren Vater einen großen Bogen. Einmal baten die Mapother-Kinder die Nachbarin Irene Lawrie um Unterstützung, weil sie für ihre Mutter insgeheim einen Geburtstagskuchen backen wollten. Der Backofen im Haus funktionierte nicht, und sie hatten auch keine Kuchenform, also rechneten sie auf ihre Unterstützung. Am Ende backte Irene den Kuchen, aber in der Aufregung, mit der die Kinder bei der Sache waren, merkte man, wie sehr sie ihre Mutter liebten. Im Gegensatz dazu ihr Vater. Als der mit seinem Sohn Tom zum Skifahren ging, weigerte er sich, während der zweistündigen Anfahrt mit dem Auto anzuhalten, damit Tom sich etwas zu essen kaufen konn-
-26-
te. Er gab ihm den perversen Tipp, sich vorzustellen, wie er etwas esse, und die beiden saßen im Auto und stellten sich vor, wie sie einen Sandwich zubereiteten und dann verzehrten, mit allem Drum und Dran, einschließlich Chips und Limonade. »Aber wir hatten in Wirklichkeit gar nichts zu essen«, erinnert sich Tom später an das bizarre Verhalten seines Vaters. Schließlich bezeichnete er seinen Vater als einen »Händler des Chaos« und das Leben mit ihm als eine »Fahrt auf der Achterbahn«; man hätte ihm nie vertrauen oder sich bei ihm sicher fühlen können. Für einen Jungen, der einmal von sich selbst sagte, alles, was er sich wünsche, sei, »akzeptiert zu werden« und »Liebe und Aufmerksamkeit« zu bekommen, muss das Leben mit einem Vater, der ein »Tyrann und Feigling« war, fast unerträglich gewesen sein. Eine seiner ergreifenden Erinnerungen ist mit dem Film Der Clou verbunden, in dem Robert Redford und Paul Newman die Hauptrollen spielen. Dieser Film sprach ihn nicht nur wegen der eingängigen Titelmelodie und der dreisten Geschichte zweier Hochstapler an, sondern weil der Kinobesuch eines der wenigen angenehmen Ereignisse mit seinem Vater war, an die er sich erinnern kann. Das Urteil über seinen alten Herrn ist ansonsten vernichtend: »Er war ein Mensch, der, wenn etwas schiefgeht, dich dafür schlägt. Er war eine antisoziale Persönlichkeit, unberechenbar und widersprüchlich.« Möglicherweise erklärt die Angst, die Tom in der Gegenwart seines Vaters empfand, seine natürliche Neigung zur Schauspielerei, denn eine wichtige Fähigkeit für ein Kind in einer von Ablehnung und Missbrauch geprägten Familie ist die Phantasie, die Möglichkeit sich in eine andere Welt zu versetzen, sich davonzustehlen, wenn die Dinge unerträglich werden. Mit anderen Worten: Wichtig ist es, sich verstellen zu können. Diese Fähigkeit kann Menschen später im Leben
-27-
in die Quere kommen, da sie nicht in der Lage sind, sich auf zentrale Gefühle wie Liebe und Glück einzulassen, da diese immer mit Angst gekoppelt sind. Als Erwachsene können diese Menschen zwar Gefühle ausdrücken, sie aber nicht empfinden. Zur gleichen Zeit bildete sich, möglicherweise aufgrund der Zuneigung seiner Mutter zu ihrem einzigen Sohn, ein ursprüngliches Gefühl der Eifersucht und Ablehnung, das sich gegen seinen Vater wendete – eine Wut, die darauf ausgerichtet war, dessen Autorität zu untergraben und die Bindung an seine Mutter und die Geschwister zu festigen. Jeder unberechenbare Ausbruch seines Vaters, jede böse Schimpftirade gegen seinen Sohn führte lediglich dazu, dass man Tom noch mehr schützende Sympathie zukommen ließ, was wiederum seinen Vater immer weiter an den Rand des gemeinsamen Familienlebens drängte. Je mehr Tom senior in der eigenen Familie in die Isolation geriet, desto stärker wurde er auch in der Öffentlichkeit zum Außenseiter. Allmählich verwandelte er sich in einen zornigen jungen Mann, der mit dem Establishment nichts zu tun haben wollte. Aufgrund seiner katholischen Erziehung lehnte er jede Form organisierter Gläubigkeit ab; er äußerte Misstrauen gegenüber Ärzten und jeder Form von konventioneller Medizin. Er war eine ruhelose, unzufriedene Seele, gab seine Arbeit auf und hoffte darauf, mit diversen eigenen Erfindungen reich zu werden. Sein geheimer Alkoholismus verstärkte seine Ausfälle, seine torkelnden Tiraden und unberechenbaren Anfälle von Wut und Brutalität, die alsbald immer wieder Reue aufkommen ließen. »Er war eine komplexe Persönlichkeit und sorgte in der Familie für ziemliches Chaos«, bemerkte Tom später einmal. Schließlich wurde es Mary Lee zu viel. Es zeigt, wie schwer das Leben mit Thomas Mapother III gewesen sein muss, dass sogar eine Person wie
-28-
Mary Lee – eine handfeste, starke, gläubige Katholikin, die regelmäßig in die Kirche ging -sich schließlich von ihrem Gatten trennte. »Es war eine Zeit der Veränderung, eine Zeit voller Konflikte«, weitere Kommentare über dieses bedauerliche Ereignis ersparte sie sich. Für eine Frau mit einem Hang zum Theatralischen war das Ende der Familie in der Tat ein dramatisches Ereignis. Mary Lee plante den Auszug von zu Hause mit der Präzision einer militärischen Operation. Sie sagte Tom und seinen Schwestern, sie sollten ihre Koffer packen und neben den Betten für den Fall der Flucht bereithalten. Eines Morgens im Frühjahr 1974, um halb fünf, als ihr Mann aus irgendeinem Grunde nicht zu Hause war, packte Mary Lee ihre Kinder in den Kombi und machte sich auf den Weg zur Grenze. »Wir kamen uns vor wie Flüchtlinge«, erinnert sich Tom. Die Geheimnistuerei, die mit der ganzen Sache verbunden war, basierte auf der irrtümlichen Annahme, dass Mary Lees Gatte sie nach kanadischem Recht am Verlassen des Landes hätte hindern können. Sie fuhren die 1200 Kilometer von Ottawa nach Louisville, wo Mary Lees Mutter Comala und ihr Bruder Jack bereits auf sie warteten. Die Kinder der Mapothers kannten die Strecke; die Familie war oft in den Sommerferien nach Kentucky gefahren, um dort die Verwandtschaft zu besuchen. Während sie also jetzt im Auto saßen und zur Musik aus dem Radio sangen, um die Stimmung ein bisschen zu heben, dachte vermutlich keines der Kinder, dass sie ihren Vater nur noch dreimal in ihrem Leben Wiedersehen würden. Sie hatten sich nicht von ihm verabschiedet, auch von ihren Schulfreunden nicht. Später machte sich Toms jüngere Schwester Cass die Mühe, ihrer Lehrerin eine »liebreizende« Nachricht zu schicken, um sich für all die Hilfe zu bedanken, die sie ihr hatte angedeihen lassen.
-29-
Nachdem die erste Aufregung vorüber war, dämmerte ihnen allmählich, worauf sie sich eingelassen hatten. Mary Lee und die Kinder hatten eine sichere, gut beleumundete Wohngegend verlassen, wo es hervorragende Schulen gab; sie hatten ihre Freunde zurückgelassen, und das alles im Hinblick auf eine höchst ungewisse Zukunft. Zudem wurde ihnen das volle Ausmaß ihrer problematischen finanziellen Situation erst klar, als sich Toms Vater weigerte, Unterhalt für die Kinder zu zahlen. Zunächst sprang Mary Lees Familie ein. Ihr Bruder, ihre Mutter und andere Familienmitglieder unterstützten sie und zahlten die Miete für das Haus, das sie in der Taylorsville Road in den östlichen Vororten gemietet hatten. Offensichtlich legten sie und die Familie Mapother auch zusammen, um das Schulgeld für Toms katholische Privatschule St. Raphael zu zahlen, die Kinder bis zur achten Klasse unterrichtet. Wenigstens einen Vorteil hatte der Umzug nach Süden für Tom. Als er in die Schuleishockeymannschaft aufgenommen wurde, war er der Star aufgrund seiner Erfahrungen in Kanada. Während eines Spiels in Indiana war ein Spieler der gegnerischen Mannschaft dermaßen frustriert von Toms Fertigkeiten auf dem Eis, dass er ihn beim Trikot packte und von der Spielfläche schmiss. Allerdings ließen sich die Schwierigkeiten, in denen die Familie jetzt steckte, nicht mehr verbergen. Auf die Großzügigkeit der Verwandtschaft konnte man sich nicht ewig verlassen. Jeder musste etwas beitragen. Die beiden ältesten Töchter, Lee Anne und Marian, arbeiteten nebenher als Kellnerinnen, und Tom tat das, was er früher gemacht hatte: Er trug Zeitungen aus, mähte den Rasen der Nachbarn und machte ihnen den Hof sauber. Diesmal gab er das Geld, das er verdiente, nicht fürs Kino aus oder kaufte sich Süßigkeiten, son-
-30-
dern erbrachte damit seinen Beitrag zur Haushaltskasse. »Keine Arbeit war ihm zu schwer oder zu schmutzig, solange er damit Geld verdienen und seine Mutter unterstützen konnte«, erinnert sich der Nachbar Bill Lewis, ein ehemaliger Soldat der Marines, der sich mit dem jungen Tom anfreundete. Nicht, dass Tom der Heilige war, als den man ihn porträtierte. Er prahlte damit, dass er vierzehnmal den Film Star Wars gesehen habe und den Eintritt jedes Mal von seinem selbstverdienten Geld bezahlte. Einmal machte er auch den Hof seines Nachbarn nur sehr oberflächlich sauber, weil er dringend ins Kino wollte, wo sein Lieblingskriegsfilm Midway lief, ein Spielfilm über die Seeund Luftschlachten im Zweiten Weltkrieg im Pazifik. Seine Mutter war im Wesentlichen die Alleinverdienerin, sie hatte drei Teilzeitjobs, um die Rechnungen bezahlen zu können. »Meine Mutter hätte auch jeden Morgen heulend am Tisch sitzen können«, erinnert sich Tom. »Aber das tat sie nicht. Mama war sehr stolz. Sie hatte ihre Würde. Sie arbeitete hart für uns.« Zwar bekam die Familie Sozialhilfe in Form von Essensgutscheinen, aber auf eine volle Unterstützung hatte Mary Lee keinen Anspruch, da sie zu viele Arbeitsstellen hatte. Das Jonglieren mit den drei Arbeitsstellen hatte natürlich seinen Preis. Einmal rutschte sie auf einer Scheibe aus, als ihr Chef in dem Elektroladen, in dem sie arbeitete, sie bat, alleine eine Waschmaschine wegzuschieben. Sie war daraufhin acht Monate in Gips und dermaßen unbeweglich, dass eine Freundin der Familie bei ihnen einziehen musste, um im Haushalt behilflich zu sein. Aus dem Elektrogeschäft kam nie eine Entschuldigung, geschweige denn, dass man ihr Schadensersatz oder Schmerzensgeld anbot. Der neue junge Haushaltsvorstand war über den Umgang mit seiner Mutter verärgert und von einer ohn-
-31-
mächtigen Wut gepackt. Noch heute bringt ihn die Erinnerung an diesen Vorfall in Rage. »Er [der Geschäftsführer des Ladens] kümmerte sich einen Dreck um seine Angestellten. Meine Mutter ist sicherlich keine verbitterte Person, aber ich erinnere mich, dass ich mich wahnsinnig über diesen Vorfall aufgeregt habe.« Besorgt um seine Mutter und darauf bedacht, sich um seine Schwestern zu kümmern, nahm Tom seine neue Rolle sehr ernst. In einem Alter, in dem Teenager für gewöhnlich wenig Zeit und Aufmerksamkeit für ihre Mütter haben, kam Tom der seinen sogar näher. Er bewunderte Mary Lee für ihre bedingungslose Liebe, ihre Standhaftigkeit und ihren Optimismus: Sie war der Mensch, für den das Glas immer halbvoll und nicht halbleer war, die morgens sang und sich Fremden gegenüber gastfreundlich zeigte. Als Mary Lee schließlich wieder anfing zu arbeiten, wurde sie von Tom verwöhnt, zumindest während der Fastenzeit. Sechs Wochen lang wusch er ihr jeden Tag die Füße und massierte sie eine halbe Stunde lang, wenn sie nach Hause kam. Was seine älteren Schwestern anbelangt, so war er auch hier sehr einnehmend. Ihre Freunde mussten vor seinem kritischen Auge bestehen, und mehrmals drohte er ihnen, falls sie die Linie des Anstands im Umgang mit seinen Schwestern überschreiten sollten. Einmal soll er sogar dem Freund seiner Schwester Marian gedroht haben, ihn »umzubringen«, falls er es wagen sollte, sie zu berühren, da er wusste, dass der Junge etwas mit einem anderen Mädchen hatte. »Es war mir egal, ich bin absolut loyal«, sagte er. Seine älteste Schwester, Lee Anne, meinte, er habe immer eher wie ein älterer Bruder reagiert und nicht wie der jüngere. »Er hat sich sehr um uns gekümmert und war immer besorgt«, erinnert sie sich. »Immer wenn eines von uns Mädchen mit einem neuen Jungen ausging, war
-32-
das erste Treffen mit Tom eine große Sache. Seine Meinung war für uns alle immer sehr wichtig.« Zwar fühlte er sich in der Gegenwart von Frauen immer sehr wohl und meinte einmal, er vertraue ihnen mehr als Männern, doch manchmal wurde es ihm auch zu viel, und er rief seinen Cousin „William Mapother an, der ihm dann Gesellschaft leistete. »Er hatte nur Schwestern, und ich hatte auch nur Schwestern. Also taten wir uns manchmal als eine Art Schutzgemeinschaft zusammen. In unser beider Leben gibt es starke Frauen, die nicht auf den Mund gefallen sind.« Für seine völlig unkritische Mutter war er der Held, und seine Schwestern bewunderten ihn, während der Vater mit Verachtung gestraft wurde. All das stieg ihm ziemlich zu Kopf. Wie ein Freund der Familie unter dem Siegel der Verschwiegenheit anmerkte: »Er meinte, alle Rechte zu haben. Er war immer der König, wenn er sich mit anderen verglich.« Toms Autorität dehnte sich bald über den engeren Familienkreis hinaus aus. Der Junge zeigte jene draufgängerische Führernatur, die ihn bei seinen Schulkameraden in Ottawa so beliebt gemacht hatte. Seine Geschichten über seine Erlebnisse jenseits des engen Horizonts von Kentucky in Kombination mit seiner geradezu gefährlich anmutenden Dreistigkeit gaben ihm eine strahlende und aufregende Aura. »Für die Kinder in der Nachbarschaft war er der Anführer«, erinnert sich sein ehemaliger Jugendfreund Tommy Puckett. »Er belohnte unsere Loyalität mit Zigaretten aus dem Laden an der Ecke, so dass wir alle etwas zu rauchen hatten.« Die Jungens zogen los in die Felder, und Puckett nahm sein Luftgewehr mit, mit dem sie auf die Tiere schossen, die sie sahen. Tom soll ein guter Schütze gewesen sein. Aber er war doch nicht ganz der Meister aller Klassen in seinem Umfeld. Einmal hätte er sich beinahe ernste
-33-
Verletzungen zugezogen, als er mit einem Motorrad gegen eine Hauswand fuhr. Er hatte gegenüber seinen älteren Freunden damit angegeben, dass er sich mit Motorrädern gut auskenne und ein erfahrener Fahrer sei, dabei war er noch nie auf einem gesessen. Er verwechselte das Gaspedal mit der Bremse und raste durch die Büsche hindurch auf eine Ziegelwand. »Ich hätte mich beinahe selbst umgebracht, nur um auch einer von den Jungs zu sein«, gab er später zu. Näher an seinen heimatlichen Gefilden, traf der neue Herrscher unerwartet auf den abgesetzten König, seinen Vater. Es war ein eher unangenehmes Zusammentreffen auf der Straße in Louisville. Toms Vater war irgendwann seiner Familie nach Kentucky hinterhergereist und soll dort angeblich versucht haben, sich mit seiner Frau wieder zu versöhnen, was ihm jedoch nicht gelang. Toms Vater versuchte gar nicht mehr, den Eindruck zu erwecken, dass er einer beruflichen Tätigkeit nachginge. Er lebte von der Hand in den Mund und nahm jeden erdenklichen Billigjob an. Er soll sogar einmal beim Bau einer Autobahn mitgearbeitet haben. Bei seinem eher unangenehmen Zusammentreffen mit seiner Familie nach Monaten der Trennung fragte Tom senior seinen Sohn und dessen Schwester, ob sie mit ihm in ein Autokino fahren wollten, womit er wohl an glücklichere Tage eines gemeinsamen Familienlebens erinnern wollte. Tom hat von dieser Konfrontation nie gesprochen, aber sein Vater erzählte später einem Lokalreporter, sein Sohn habe ihm lediglich gesagt, er solle »sich zum Teufel noch mal hier raushalten«. Die Art, wie er im Leben seines Sohnes auftauchte, erschien vielen in Louisville unverständlich. Am 1. August 1975, gerade mal drei Wochen nach Toms dreizehntem Geburtstag, wurde die Ehe von Mary Lee und Thomas Mapother geschieden, und Mary Lee nahm
-34-
wieder ihren Mädchennamen an. Sie hieß jetzt Pfeiffer. Gerade mal sechs Wochen später, nachdem er zwei Wochen eine neue Flamme umworben hatte, heiratete sein Vater wieder. Im August, dem Monat der offiziellen Scheidung, hatte er Joan Lebendiger kennengelernt, die Witwe eines angesehenen Arztes aus der Gegend, der im November des vergangenen Jahres im Alter von 46 Jahren gestorben war. Die Anziehung zwischen den beiden basierte auf Gegenseitigkeit und war offensichtlich sehr spontan, denn innerhalb weniger Tage beschlossen sie zu heiraten. Joan Lebendiger machte ihrem Namen alle Ehre. Die Familie der Mapothers war überrascht, aber die vier Kinder der Lebendigers waren total schockiert. »Meine Mutter erzählte mir am Dienstag beim Abendessen, dass sie vorhabe zu heiraten, und am Samstag haben die beiden dann wirklich geheiratet«, erinnert sich Jonathan Lebendiger, der damals mit dreizehn so alt war wie sein zukünftiger Stiefbruder. Tom und seine Schwestern waren bei der standesamtlichen Trauungszeremonie mit dabei, die in ihrem Haus in der Newburg Road 2811 stattfand. Abgesehen von dem üblichen Small Talk anlässlich der Hochzeitsfeier, hatte Tom mit seiner »zweiten Familie« nie wieder Kontakt. Die Hochzeit war sehr überstürzt gekommen, und kaum hatten Jonathan Lebendiger, sein Bruder Gary und seine Schwestern Jamie und Leslie die Neuigkeit verdaut, dass ihre Mutter zum zweiten Male geheiratet hatte, standen sie plötzlich im wahrsten Sinne des Wortes verlassen und allein da. Ihre Mutter und ihr neuer Gatte machten sich davon nach Florida, wo sie ein neues Leben beginnen wollten. In dieser Situation kümmerten sich Verwandte und Freunde der Familie um die Kinder der Lebendigers. Das einzige Geld, das ihnen blieb, war die Hinterlassenschaft ihres verstorbenen Vaters. Weder ihre Mut-
-35-
ter noch ihr neuer Stiefvater steuerten für ihren Lebensunterhalt etwas bei. Tom Mapother unterstützte darüber hinaus auch seine eigene Familie finanziell nicht. Es ist kein Wunder, dass der Nachwuchs der Lebendigers verärgert und verbittert auf jenen Mann reagierte, der ihr Leben aus dem Lot gebracht hatte. »Er war das schwarze Schaf der Familie Mapother«, sagt Jonathan Lebendiger, der heute als Immobilienmakler in Philadelphia lebt. »Ich weiß nicht, was er für ein Verhältnis zu seinem Sohn hatte, aber ich weiß, dass mit ihm etwas faul war. In der Familie gab es viele Rechtsanwälte, und er widersetzte sich allem, wofür diese Familie stand. Damals war ich ziemlich wütend. Heute ist es mir egal.« Die Verbindung zwischen Toms Vater und der Mutter von Jonathan Lebendiger – eine große Leidenschaft oder Akt eines verzweifelten Leidens – hielt gerade mal vier Jahre. Dann trennten sich die beiden. Joan, die für ihr Leben gerne Bridge spielte, zog nach Los Angeles. Kurz vor ihrem Tod im Jahr 2005 versöhnte sie sich mit ihren Kindern. »Sie sagte immer, sie habe alles getan, was sie konnte, aber sie sei eben nicht als Mutter geeignet«, erinnert sich Jonathan. »Dabei sollte man es belassen.« Die Verwandtschaft der Lebendigers war durch das Verhalten von Toms Vater gekränkt, aber die Familie der Mapothers war »entsetzt«. »Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein normaler Mensch seine Frau mit vier Kindern auf diese Art sitzenlässt«, sagte Caroline Mapother im Interview mit dem Schriftsteller Wesley Clarkson. Jahrelang hörte man nichts von Tom Mapother III – keine Nachricht, kein Brief, nicht einmal eine Weihnachtskarte. Bezeichnenderweise ist für Tom Cruise das Weihnachtsfest nach der Scheidung im Jahr 1975 eine bleibende Erinnerung. Da sie gerade mal genügend Geld hatten, um etwas zu essen zu kaufen,
-36-
schlug seine Mutter vor, ein jeder solle im Vorhinein aus einem Hut einen Zettel mit einem Namen ziehen und dem Betreffenden dann insgeheim etwas Gutes tun. Erst am Weihnachtstag dürften sich die Wohltäter dann zu erkennen geben. An diesem Tag lasen sie sich dann Gedichte vor und spielten sich gegenseitig kleine Parodien der jeweils anderen vor. »Wir hatten praktisch kein Geld, aber es war phantastisch«, erzählt Tom seither, wenn er von dieser Zeit des Lebens aus dem Secondhandladen und des morgendlichen Zeitungsaustragens erzählt. Trotzdem lebte die Familie damals in einem schmucken Haus mit vier Schlafzimmern am Cardwell Way – in einem Viertel, in dem man im Garten seinen eigenen Swimmingpool hatte. Die Familie der Mapothers hat immer betont, dass sie darauf bedacht war, Mary Lee und ihren Kindern ein Leben in Armut zu ersparen. Wie Caroline Mapother feststellt: »Wenn es heißt, wir hätten uns nicht gekümmert, ärgert mich das, denn Toms Großmutter tat alles, um die Kinder zu unterstützen und ihnen zu helfen, besonders nachdem sich Tom III aus dem Staub gemacht hatte.« Tom hatte ein besonders enges Verhältnis zu seinem Großvater, Tom Mapother II, einem pensionierten Rechtsanwalt, der Tausende von Geschichten über die schrägen Figuren aus seiner Zeit als Anwalt zu erzählen wusste. Auch kannte er viele Geschichten aus der Jugendzeit von Toms Vater. Einmal nahm er Tom und seinen Cousin William im Sommer mit nach Washington, um dort die Sehenswürdigkeiten anzuschauen, und nachdem Tom 1976 von der St.-Raphaels-Schule abgegangen war, erbot er sich, sein Schuldgeld für die renommierte St. Xavier’s Highschool zu übernehmen, eine katholische Schule für Jungen, auf die auch William gehen sollte.
-37-
Tom lehnte das großzügige Angebot seines Großvaters mit der Begründung ab, dass er nicht auf eine solche Schule gehen wolle, solange seine Schwestern nicht auch dazu Gelegenheit hätten; er wolle nicht als Junge gegenüber den Mädchen bevorzugt werden. Dieses Argument erscheint allerdings recht komisch, da die St.-Xavier’s-Schule ohnehin eine reine Jungenschule war und seine beiden älteren Schwestern Lee Anne und Marian bereits auf eine Highschool gingen und dort kurz vor ihrem Abschluss standen. Später erzählte Tom James Lipton in einem Fernsehinterview, dass dies der entscheidende Grund für ihn gewesen sei, sich hundert Meilen weiter nördlich in Cincinnati in einem katholischen Seminar einzuschreiben. Sein einjähriger Aufenthalt in dem Internat von St. Francis wurde gemeinhin als Hinweis auf seinen Wunsch, Priester zu werden, interpretiert. Später nannte er dafür einen weit weniger romantischen Grund: »Wir hatten damals nicht das Geld, und ich ging dorthin, weil die Schule im ersten Jahr gratis war.« Aber er spielte in dieser Zeit durchaus mit dem Gedanken, einem Orden beizutreten. »Ich sah mir die Priester an und sagte mir: >Das könntest du auch machen<«, erzählte er Dotson Rader. Vielleicht dachte sich die Familie auch, es könne dem wilden Teenager, der sich mit jedem anlegte, der ihm in die Quere kam, nicht schaden, wenn er unter das etwas strengere Regime dieser Schule käme und nicht mehr im Kreise dieser »erdrückenden Frauenmehrheit« lebte. Dies war also seit seinem siebten Lebensjahr die fünfte Schule, die Tom besuchte – es waren bis zu seinem vierzehnten Lebensjahr also keineswegs fünfzehn verschiedene Institutionen, wie er selbst immer behauptet. In dem Seminar, weit ab von zu Hause, verbrachte er ein Jahr. Er war dort von September 1976 bis zum darauffolgenden Sommer und hat diese
-38-
Zeit mit einhundert anderen Jungen, von denen viele aus geschiedenen Ehen stammten, als die beste Phase seiner Schulzeit beschrieben. Tom schätzte möglicherweise die Disziplin und das klare Reglement eines kirchlichen Internats; jeden Tag wurde die Messe gelesen. Darüber hinaus mag er Gefallen an dem stürmischen kameradschaftlichen Gedränge eines Schlafsaals mit zwanzig anderen Jungen gefunden haben. Das Gefühl der Gemeinschaft und das Bedürfnis, zu einer Gruppe zu gehören, ist ein durchgängiges Motiv in Toms Erzählungen über sein eigenes Gefühlsleben. Normalerweise erfüllte die Familie einen Teil dieser Bedürfnisse, und weit weg von der Heimat war ihm das klösterliche Leben ein guter Ersatz für diese emotionale Wärme. »Er hatte immer ein Lächeln im Gesicht«, erinnert sich Pater John Boehman, der Rektor und Leiter des heute geschlossenen Seminars war. »Aber er fiel auf, weil er der Kleinste in seiner Klasse war, und wir ließen ihm hier nicht alles durchgehen.« Tom wurde Mitglied im Gesangsverein, spielte Basketball, auch wenn er der kleinste Spieler des Teams der ersten Klassen war, und er war zudem Mitglied der Fußballmannschaft der Saints. Es gab Bastelstunden und ferngesteuerte Boote und Modellflugzeuge – genau das Richtige für einen Jungen, der eine Passion für das Fliegen hatte. Und was eine noch viel größere Freude war: Zum ersten Mal in seiner Schulkarriere bestand er ein Jahr mit Auszeichnung. Angesichts dieser sehr positiven Erinnerungen ist es verwunderlich, dass er nur ein Jahr an diesem Seminar blieb und im Sommer des Jahres 1977 beschloss, zurück auf die Schule nach Louisville zu gehen – besonders wenn man bedenkt, dass er dort bei den Barratts, seinem Onkel und seiner Tante, leben musste, da Mary Lee und seine Schwestern sich die Miete für das
-39-
Haus nicht mehr leisten konnten und bei ihrer Mutter untergeschlüpft waren. Er schrieb sich an der katholischen St. Xavier’s Highschool ein und verdiente gemäß seiner eigenen Aussage das Schulgeld mit Zeitungsaustragen und als Aushilfskraft in einem Eissalon in der Innenstadt von Louisville. Das klingt nach einer nicht sehr vernünftigen Entscheidung. Tom wusste, dass sein Großvater ihm angeboten hatte, das Schulgeld zu zahlen, und jetzt, wo Lee Anne die Schule verlassen hatte und seine anderen Schwestern in ihren jeweiligen Schulen untergebracht waren, war sein ursprünglicher Grund, dieses großzügige Angebot abzulehnen, ebenfalls entfallen. Der Stolz des Teenagers und die Einsicht, dass Modellflugzeuge kein Ersatz für das schöne Geschlecht sind, können vielleicht seine Rückkehr nach Louisville erklären. In seiner Zeit im Seminar besuchten die Jungen Mädchen aus der Gegend zu Hause; man unterhielt sich und spielte Flaschendrehen. »Ich merkte, dass mir Frauen zu wichtig waren, um sie vollständig aufzugeben«, erinnert er sich später. Mit seinen Freunden zog er durch Louisville auf der Suche nach Abwechslung, hing in der lokalen Shopping-Mall herum und spielte Flipper. Sein Glück bei den Frauen, das sich schon in seinen vielen Eroberungen in Ottawa gezeigt hatte, verließ ihn auch in seiner neuen Heimatstadt nicht. Jahrelang gab Laurie Hobbs, die Tom als Schülerin der Sacred Heart School in Louisville kennengelernt hatte, damit an, sie sei es gewesen, die dem größten männlichen Sexsymbol das Küssen beigebracht hatte. Vermutlich war er zu sehr Gentleman, um über seine früheren Erfahrungen zu reden, doch eigentlich hätte sie, wenn man sie so reden hört, auch von selbst darauf kommen können. »Ich weiß noch, wie ich mir dachte, es ist erstaunlich, wie gut er küssen konnte. Wir flossen geradezu ineinander und hin-
-40-
gen zusammen. Ich musste ihm sogar sagen, dass er seine Hände bei sich behalten solle.« Das kräftige Fummeln gehörte zum Leben der Teenager dazu. Wenn Tom und seine Freunde nicht gerade auf der Suche nach irgendwelchen Mädchen waren, ließ es sich meist nicht vermeiden, dass sie irgendwie in Schwierigkeiten kamen. Zwar war er mit fünfzehn zu jung, um den Führerschein zu machen, aber er fuhr mit geliehenen Autos in der Stadt herum. Einmal kam er in eine Polizeikontrolle, als er eine Einbahnstraße in verkehrter Richtung fuhr. Die Beamten sahen ihm ungerührt zu, wie er versuchte, das Auto zu wenden, bevor sie ihn stoppten. Er ließ keine Gelegenheit aus, sich und anderen etwas zu beweisen. Einmal zog er sich nackt aus und lief die Straße hinunter, während seine Freunde zuschauten. Er rannte dabei im wahrsten Sinne des Wortes in sein Unglück, denn er wurde beim Überqueren der Straße von einem vorbeifahrenden Polizeiauto auf die Stoßstange genommen. Einer seiner ehemaligen Freunde erzählt, er hätte die Frechheit besessen, den Beamten zu erzählen, dass er sich aus seiner Wohnung ausgesperrt habe, nachdem er in der Badewanne gewesen sei. Sehr zu seinem Ärger packten ihn die Beamten in einen Uniformmantel und fuhren ihn nach Hause. Tommy Puckett erinnert sich an eine Halloweenfeier, bei der Tom und die anderen sich zum Spaß als Mädchen verkleideten. Allerdings verging Tom das Lachen, als er feststellen musste, dass seine Mutter eine Affäre mit Jack South, einem Vertreter für Plastikwaren, hatte, den sie bei einer Messe für elektronische Geräte kennengelernt hatte. Für einen jungen Mann, der es gewohnt war, die Rolle des Haushaltsvorstands zu spielen, der seine Mutter verwöhnte und ein Auge auf die Verehrer seiner Schwestern hatte, war dieser Eindringling eine Bedro-
-41-
hung der eigenen Autorität. Jack South war jedoch hart, grob und nahm kein Blatt vor den Mund; insofern war er für den jungen Besserwisser eine ziemliche Herausforderung. Es kam zur unvermeidlichen Konfrontation zwischen den beiden, und um ihre Beziehung stand es lange Zeit ziemlich schlecht. Doch ihre gemeinsamen Interessen – Sport, Filme und »Männersachen«, besonders Glücksspiele – führten sie schließlich zusammen. Dass Tom bei den Wetten, die sie gegeneinander abschlossen, immer die richtige Wahl traf, schien ihre Freundschaft etwas zu befördern. Und zudem war Jack South nun ein Dauergast in seinem Leben. Er heiratete Mary Lee 1978 und nahm kurz darauf eine Arbeit in New Jersey an. Die Familie zog also wieder einmal um. Diesmal aber reisten alle gemeinsam.
-42-
2 Jeder an der Schule bekam Herzklopfen, wenn er Lorraine Gauli sah. Sie war die Anführerin der Cheerleader, und normalerweise war es in der Hierarchie der Schülerschaft klar, dass sie mit dem bestaussehenden Footballspieler ging. Ihr Ruhm reichte über die gut abgeschottete Grenze ihrer Highschool, die von den Kindern gutbetuchter Eltern besucht wurde, hinaus. Lorraine Gauli war der Star der Fernsehshow für Teenager The New Voice – ein Vorläufer von Dawson’s Creek –, für die sie regelmäßig zu Aufnahmen nach Boston fuhr. Für ihre Mitschüler war die gutaussehende blonde Schauspielerin das Mädchen, das auf dem Weg zum Erfolg war. Sie musste nur zugreifen. So sah es zumindest aus. Wäre nur Lorraine Gaulis Liebesleben ebenso reibungslos verlaufen. Sie und der Footballspieler Frank Gerard galten zwar als das Traumpaar der Schule, aber sie stritten sich wie Hund und Katze. Er war besitzergreifend und eifersüchtig -ein strammer Kerl von ein Meter achtzig, mit aufbrausendem Temperament. Bei einer Party im Haus seines Mitschülers Kevin Forster stritt sich das Traumpaar wieder einmal. Das war nichts Ungewöhnliches. Jeder wusste, dass sie sich später wieder vertragen würden. Sie heulte und ging nach draußen, um frische Luft zu schnappen. Der neue Mitschüler war auch gerade draußen. Klein, drahtig, mit etwas zu großen Zähnen und selbst mit nassen Klamotten nicht schwerer als fünfzig Kilo, war der sechzehnjährige Tom Mapother – oder Maypo, wie man ihn nannte – alles andere als das lokale Objekt der Begierde. Aber der neu an die Schule gekommene
-43-
Zweitklässler war nichtsdestotrotz ein angenehmer Kerl. Mit Lorraine arbeitete er im Chemieunterricht in einer Gruppe zusammen. Er redete gern und viel; man konnte sich gut mit ihm unterhalten, und zudem war er lustig. Tom fragte Lorraine, ob alles mit ihr in Ordnung sei, und versuchte, sie zu trösten. Dann machte er seinen ersten großen Fehler. Er legte den Arm um sie, gerade als ihr Freund und seine Kumpel nach draußen kamen, um nach dem Mädchen zu sehen. Das fehlte dem großen Zampano gerade noch. Es flogen die Fäuste, und ein Schwall von Beschimpfungen ergoss sich in den Garten. »Seitdem du hier aufgetaucht bist, hast du nichts als Ärger gebracht.« Das war noch eine der harmloseren Beschimpfungen von Franks Sportkameraden, die über dem kleingewachsenen Leichtgewicht niedergingen, während Frank ihn vermöbelte. Lorraine lief ins Haus und schrie hysterisch, Klein Maypo blieb draußen in den Büschen liegen, fast bewusstlos geprügelt. Schließlich raffte er sich wieder auf, untersuchte seine Gliedmaßen und machte sich auf den Heimweg. Willkommen in Glen Ridge. Glen Ridge ist das Beverly Hills von New Jersey, eine überschaubare, von Angehörigen der oberen weißen Mittelschicht bewohnte Vorstadt von Montclair, wo man für gewöhnlich mit einem Porsche oder einem BMW herumfährt. Die Straßen sind baumbestanden, dazwischen altmodische Gaslaternen, und die meisten der stattlichen Wohnhäuser stammen aus der viktorianischen Zeit – ein eleganter Ort der Gutbetuchten. Chirurgen, Steuerberater, Anwälte und Leute aus der Medienbranche wohnen gerne dort, da man von hier aus schnell nach Manhattan kommt; viele der 7500 Einwohner sind auch wegen der guten Schulen hierhergezogen. Die Glen Ridge Highschool gilt als eine der besten des ganzen Bundesstaates.
-44-
Das ausladende viktorianische Haus an der Washington Street in dem gefragten South Ender Distrikt, das Toms Stiefvater für die Mapothers 1978 gemietet hatte, war größer, als sie es gewohnt waren, aber die Nachbarschaft von bessergestellten Mittelschichtfamilien war ihnen durchaus vertraut. Das kannten sie aus Ottawa und Louisville. Zwar lebte man hier in einer angenehmen Umgebung, aber der Familie ging es finanziell nicht sehr gut, und oft war die Speisekammer gähnend leer. Toms Stiefvater arbeitete als Vertreter für Plastikwaren, und seine Mutter verkaufte Häuser. Die Schwester hatte Teilzeitstellen als Kellnerin in Glen Ridge und in einem nahe gelegenen Vorort von Bloomfield. Tom arbeitete nebenher in dem schicken Glen Ridge Country Club, wo sich die Ridgers – so nannte man die Bewohner des Ortes – an den Wochenenden trafen. Dort bediente er die Eltern seiner Mitschüler und zum Teil auch diese selbst. Wenn die Einkünfte der Familie auch bescheiden waren, so konnte wenigstens die Straße, in der sie wohnten, auf eine reiche Vergangenheit zurückblicken. Nach der Schlacht von Monmouth hatte George Washington in einem der Häuser übernachtet, und eines der anderen stattlichen Anwesen hatte dem Komponisten William Bradbury gehört, der so bekannte Kirchenlieder wie Jesus Loves Me sowie Savior, Like a Shepard Lead Us und Just As I Am komponiert hatte. Aber es gab auch eine weit unchristlichere Seite an Glen Ridge, mit der Tom bald Bekanntschaft machen sollte: Man war hier völlig in den Sport vernarrt. Sportler waren die ungekrönten Könige; sie gaben alles auf dem Spielfeld, aber noch mehr bei den anschließenden Feiern. Zehn Jahre später zeigte sich die dunkle Seite dieser Vergötterung der Sportskanonen in den Schulen und der Öffentlichkeit. Eine Gruppe allseits beliebter Athleten der Glen Ridge Highschool
-45-
wurde beschuldigt, ein siebzehnjähriges geistig behindertes Mädchen vergewaltigt zu haben. Über diesen Vorfall entzweite sich die Öffentlichkeit des Ortes. Die Geschichte wurde in einem Buch verarbeitet, das später fürs Fernsehen verfilmt wurde. Der Autor der Geschichte, Bernhard Lefkowitz, untersucht darin die dunklen und geheimen Seiten dieser scheinbar perfekten Kleinstadt. Für Tom und seine Schwestern, die in einer wichtigen Phase ihrer Jugend wieder einmal umziehen mussten, hieß es jetzt, sich wieder neue Freunde zu suchen. Wieder mussten sie sich in einer neuen Umgebung beweisen, mussten sich neuen Gegebenheiten anpassen. Und das war in Glen Ridge nicht einfach. Die meisten der sechshundert Schüler der Glen Ridge Highschool kannten sich seit dem Kindergarten. Jeder kannte jeden. Wenn ein Neuer auftauchte, besonders wenn er klein, dürr und sechzehn Jahre alt war und auch nicht so aussah, als würde er es in der heiligen Dreifaltigkeit der Sportarten – Football, Baseball und Basketball – zu etwas bringen, dann hatte er es nicht leicht, da er schlichtweg mit spontaner Ablehnung rechnen musste. Tom konnte nichts richtig machen, egal was er tat, und seine Mitschüler sezierten akribisch alles, was er machte, und maßen es an den hier herrschenden sozialen Standards. »Er war zu Anfang bei mir in der Klasse«, erinnert sich Philip Travisano, ein ehemaliger Schüler der Glen Ridge Highschool. »Er sprach die Lehrerin mit >Ma’am< an, und ich dachte, mein Gott, was für ein Arschkriecher. Später merkte ich, dass er einfach von Natur aus höflich war.« Einer, der es gewohnt war, immer der große Anführer zu sein, muss sich in der Rolle des kleinen Fischs im feindlichen Teich besonders schwergetan haben. Aber Tom hatte in der Beziehung zu seinem Vater gelernt, sich zu verstellen, und so spielte er eine Rolle und ver-
-46-
steckte sich hinter der Maske der Leutseligkeit, um in diesem Dschungel vor der Schultafel zu überleben. Seine Mitschülerin Nancy Ärmel, deren Onkel stellvertretender Direktor der Schule war, sollte Tom in der neuen Schule herumführen und ihm alles zeigen. Als sie ihn zum ersten Mal traf, merkte sie seine Unsicherheit. »Er legte es drauf an, andere zu beeindrucken«, erinnert sie sich. Und er hinterließ Eindruck. Da Nancy gleich um die Ecke wohnte, kam er vorbei unter dem Vorwand, mit ihr zusammen Hausaufgaben zu machen; eigentlich aber wollte er bei ihr herumhängen. In kurzer Folge stieg sie von der Schulführerin über die Mitschülerin zur Freundin auf. Sie hingen dermaßen zusammen, dass man sie in der Englischstunde trennen musste, weil sie die ganze Zeit miteinander redeten. Das junge Paar ging zusammen zum Reiten, und da sie zu jung waren, um selbst Auto zu fahren, wurden sie von den Eltern ins Kino gebracht. Die meiste Zeit aber verbrachten sie zu Hause – entweder bei ihr oder bei ihm. Sie mochte Tom, weil er Humor hatte und freundlich war, sicher nicht wegen seines Aussehens. »Er war alles andere als der Don Juan des Jahres«, erinnert sie sich etwas herablassend an ihren ehemaligen Freund. Aber sie blieben dennoch lange genug zusammen, dass sie nach drei Jahren seine erste Liebe wurde. Sie dachten sogar ans Heiraten. Zu dieser Zeit musste Tom sich ausschließlich auf seine persönlichen Fähigkeiten verlassen. »Er war zwar ein neuer Typ an der Schule, aber er sah irgendwie ein bisschen eigenartig aus«, erinnert sich seine Mitschülerin Diane Van Zoeren. Bei der ersten Tanzveranstaltung an der Schule merkten die anderen jedoch, dass der Neue aus Kentucky mehr draufhatte, als es zunächst schien. Beim Tanzen bildeten sich Kreise, und jeder landete irgendwann allein in der Mit-
-47-
te, um seine Tanzschritte vorzuführen. Als Tom an der Reihe war, schlug er die Umstehenden mit Ausfallschritten, Drehungen und Sprüngen in den Bann. »Plötzlich merkten wir, dass dieser Kerl etwas Besonderes hatte«, erinnert sich Travisano. »Er hatte Charisma. Nach diesem Auftritt fing er langsam an, Freunde zu finden, und es wurde allen klar, dass er ein ziemlich cooler Typ war.« Bevor er zu der Tanzveranstaltung ging, hatte Tom stundenlang seinen Auftritt geübt, so dass er sehr entspannt und natürlich wirkte. Diesen Trick wandte er im Lauf seiner Karriere immer wieder an. Er schaute sich im Fernsehen Shows wie Soul Train an und kopierte die Tanzschritte der Teenager im Publikum. »Ich brachte mir selbst bei, wie man den Roboterdreh und andere Schritte macht«, sagte er einmal. Aber wie sehr er sich auch anstrengte, er war nie cool genug, um wirklich zum inneren Zirkel der echt Angesagten zu gehören. Die Cheerleader und Sportskanonen, die Lorraines und Franks dieser kleinen Welt, waren die Kings des Schulhofs. Tom war lediglich eine Randfigur, mischte sich zwar unter die Sportler, aber stach selbst im Sport nicht hervor. Er wurde Mitglied in der neugegründeten Fußballmannschaft der Schule. Diese Sportart, die zumindest in Glen Ridge damals gerade im Aufwind war, stand unter der Obhut des Geschichtslehrers der Schule, Dr. Don Voskian, genannt »Doc Voc«. Der junge Tom war ein Spieler, der in der Mannschaft mithalten konnte, die aber war, wie ein Beobachter es einmal formulierte, »ziemlich hoffnungslos«. Im Winter hatte er mehr Glück. Er nahm an der Ringergruppe teil, und jeden Tag nach dem Unterricht trainierte er unter den aufmerksamen Blicken des Trainers Angelo Corbo. Hier hatte er als kleingewach-
-48-
sener Junge – er maß damals in der zehnten Klasse gerade mal eins sechzig – nicht nur die Möglichkeit, sich mit anderen in seiner Gewichtsklasse zu messen; hier konnte er auch neue Freundschaften schließen. »Ich glaube, er war ziemlich einsam und hatte Schwierigkeiten, sich anzupassen«, erinnert sich Corbo. Dennoch war er ein gleichbleibend höflicher Mensch, engagiert und zielstrebig. Der Sport gewann einen dermaßen starken Einfluss auf ihn, dass seine Mutter gegenüber Corbo einmal meinte, dass die psychologische Konstellation des Ringkampfs, der koordinierte Kampf Mann gegen Mann, ihm später in seiner Karriere als Schauspieler viel geholfen hätte. Allerdings waren seine späteren Sparringspartner nicht die Schüler der anderen Schulen aus Hillside oder Jefferson Township, sondern Figuren wie Dustin Hoffman, Paul Newman und Jack Nicholson. Was ihm an Technik fehlte, machte er durch seinen Enthusiasmus wett, und er war völlig aus dem Häuschen, als sein Bild im Januar 1979 in der Lokalzeitung von Glen Ridge erschien, nachdem er einen Kämpfer der gegnerischen Mannschaft besiegt hatte. Selbstverständlich kam seine Mutter Mary Lee zu den Kämpfen, um ihn anzufeuern. Später wurde seine jüngere Schwester Cass Managerin der Ringermannschaft. Die Siege waren süß, aber Niederlagen konnte er nur schwer verkraften. »Er war eine sehr starke Persönlichkeit«, erinnert sich seine ehemalige Freundin Nancy Ärmel. »Er nahm die Dinge sehr ernst. Wenn er einen Ringkampf verlor, konnte man stundenlang nicht mit ihm reden. Man musste ihn dann allein lassen.« Während er das Ringen ziemlich ernst nahm, hatte er bezüglich seiner schulischen Fähigkeiten nicht die gleichen Ansprüche. Er war nach wie vor ein mittelmäßiger Schüler, der in keinem Fach besonders auffiel. Aber in den drei Jahren, in denen er zusammen mit
-49-
Nancy den Englischkurs besuchte – und sie gemeinsam ihre Hausaufgaben machten –, fiel ihr nie auf, dass er irgendwelche Lernschwierigkeiten hatte. Als Mädchen aus New Jersey, das kein Blatt vor den Mund nimmt, glaubt Nancy nicht, dass er, wie er selbst sagte, damals ein »funktionaler Analphabet« war: »Wir waren während der Highschool ein Paar, und das war nie ein Thema. Es wundert mich. Vielleicht wollte er mit der Geschichte über seine Legasthenie die eigene Karriere fördern. Ich konnte jedenfalls diesbezüglich nichts Auffälliges feststellen. Ich kann mich nicht erinnern, dass er jemals in den Förderunterricht gegangen wäre, das wäre mir nicht entgangen. Er war ein durchschnittlicher Schüler, so wie ich auch – immer Zweier und Dreier. Diesbezüglich fiel er nicht aus dem Rahmen.« Auch seine Mitschüler weisen darauf hin, dass in einer kleinen Schule wie der in Glen Ridge jeder noch so kleine Makel nicht verborgen bleibt und schnell zur Zielscheibe des Spotts wird. Als eine, die damals mit dabei war, bemerkt Pamela Senif. »Er ging nicht in die Klassen für die lerngestörten Kinder. Die anderen hätten sich zweifellos über ihn lustig gemacht. Wenn er wirklich Legastheniker war, dann hat es niemand bemerkt.« Es ist wohl eher unwahrscheinlich, dass es ihm gelungen ist, seine Leseschwäche über drei Jahre hinweg vor seiner Freundin zu verbergen. Seine sonstigen akademischen Fehlleistungen aber waren allseits bekannt. Auf der Homepage der Glen Ridge Highschool finden sich eine Reihe boshafter Bemerkungen ehemaliger Schüler, die sich sehr abschätzig über den wohl berühmtesten Absolventen dieser Schule äußern. Andere waren gnädiger, so ein ehemaliger Klassenkamerad, der anmerkt, dass er »zwar weder Tolstoi noch Trollope las, aber er konnte lesen, schreiben, addieren und subtrahieren«. In diesem Zusammenhang sei al-
-50-
lerdings darauf hingewiesen, dass die Lektüre der europäischen Klassiker nicht unbedingt zur typischen literarischen Kost amerikanischer Teenager gehört. Hinsichtlich seiner schulischen Leistungen mag Tom nur Durchschnitt gewesen sein, aber er war ein Junge mit Ambitionen. „Wenn er und Nancy am Küchentisch über ihre Zukunft diskutierten, brachte Tom immer wieder seinen sehnlichsten Wunsch vor: Er wollte Pilot bei einer Fluggesellschaft werden. Diesen Berufswunsch hegte er seit seiner Kindheit. Als Kind war er verrückt nach Flugzeugen und sammelte jedes Modellflugzeug, das er in die Finger bekam. Jedes Mal, wenn die Familie umzog, nahm er zwei Modelle der berühmtesten Jagdflugzeuge aus dem Zweiten Weltkrieg mit, eine Spitfire und eine P51 Mustang. Seine Spielzeugschachtel mit der Aufschrift »Toms Modellflugzeuge« steht heute noch auf dem Speicher seines Hauses in Glen Ridge in der Washington Street und legt von seiner Faszination ein beredtes Zeugnis ab. Es gab weitere Ambitionen, die Tom und Nancy umtrieben. Gegen Ende seiner Schulzeit gestand er ihr seine Liebe, schrieb Gedichte für sie und verfasste Liebesbriefe. Als er einmal zu Ostern kein Geld hatte, um ihr Blumen zu kaufen, stahl er ein paar Narzissen aus dem Garten eines Nachbarn. Die beiden verband eine typische Highschool-Romanze: intensiv, gefühlsbetont und voller phantastischer Pläne. Inzwischen konnten sie beide Auto fahren, und Tom lieh sich von seinen Eltern den Wagen, um abends mit ihr auszugehen. Mit dem verschämten Blick, mit dem man oft auf seine Jugendsünden zurückblickt, merkt sie hierzu an: »Ja, er war mein Liebhaber. Absolut. Ich war die Erste für ihn. Zumindest glaube ich das. Ich hoffe, ich war ihm eine gute Lehrerin. Wir haben im Auto auf dem Parkplatz herumgemacht wie alle Jugendlichen in dem Al-
-51-
ter. Ich kann Ihnen sagen, ich hatte blaue Flecken vom Hebel der Gangschaltung.« Wenn sie nicht zusammen ausgingen, besprachen sie ihre gemeinsame Zukunft. Er wollte auf die berühmte Embry-Riddle-Flugschule in Florida gehen, um sich als Pilot ausbilden zu lassen. Nancy sollte Flugbegleiterin werden – was sie später übrigens auch wurde – und ihn auf seinen Flügen begleiten. »Wir wollten den Rest des Lebens zusammen verbringen, wollten Kinder haben, einen weißen Gartenzaun – die ganze Nummer«, erinnert sich Nancy, die heute zwei Kinder aus zwei Ehen hat. »Damals hätte ich ihn geheiratet, wir waren eben zwei verliebte Schulkinder.« Aber selbst mitten in ihren Träumen fielen Nancy die Veränderungen an ihrem Freund auf. Und was sie sah, gefiel ihr nicht unbedingt. Im Jahr 1979, seinem letzten Schuljahr, hing er die ganze Zeit mit den Sportskanonen herum, die ihn jetzt als einen der Ihren akzeptierten. Zu der Truppe gehörte auch Michael LaForte, der später bei den Marines landete, Randy Macintosh, Mark Worthington, Joe Carty, Mario Ponce, heute ein angesehener Anwalt in Manhattan, Steve Pansulla, John Jordan, der heute als Fotomodell arbeitet, und die Travisano-Brüder Vinnie und Phil. Mit vielen von ihnen verband Tom eine noch heute anhaltende Freundschaft. Sie gingen ins Stadion, um das Footballteam der Giants zu sehen, hoben danach einen im Star Tavern – in den Zeiten, als man noch ab 18 Jahren Alkohol trinken konnte. Gemeinsam gingen sie in das nahe gelegene Regency-Kino in Bloomfield oder hingen einfach auf dem Parkplatz der Schule herum. Sie waren in die üblichen Auseinandersetzungen und Prügeleien verwickelt, die sich dort entwickeln, wo Teenager ihr Territorium haben. Sam LaForte, Michaels älterer Bruder, erinnert sich an diese Zeit: »Sie wussten, wie man Spaß hat; sie waren eine einge-
-52-
schworene Truppe – wie das Rat Pack. Wenn sie irgendwo auftauchten, standen sie immer im Mittelpunkt, aber wenn sie Schwierigkeiten bekamen, kamen sie immer bei mir, dem älteren Bruder, angelaufen.« Natürlich war es wieder einmal Tom Mapother, den man mit einem Bier vor einem Footballspiel der Schule erwischte -in seinem Abschlussjahr hatte er es in die dritte Mannschaft geschafft –, und man schloss ihn ohne weiteres Federlesen aus der Mannschaft aus. Er war nicht der Einzige, der trank, nur der Einzige, den man dabei erwischt hatte. Vom Footballteam ausgeschlossen und ohne irgendwelche Hoffnungen auf sonstige akademische Meriten, schien er zu schwimmen. Nancy Ärmel stellte besorgt fest, dass andere Schüler sich für das College bewarben, während Maypo sich nicht einmal um die Bewerbungsunterlagen seiner Flugschule in Florida gekümmert hatte. Selbst seine Karriere bei den Ringern geriet ins Trudeln. Lustigerweise hatte der dürre Junge im letzten Jahr so viel zugelegt, dass er nun das Limit seiner Gewichtsklasse überschritten hatte. Wenn er in der folgenden Wintersaison bei den Einzelwettkämpfen statt bei den Mannschaftswettbewerben antreten wollte, dann, so sagte ihm sein Trainer, müsste er deutlich abnehmen. Bei diesen Wettkämpfen hätte er keine allzu großen Chancen gehabt, da viel erfahrenere Ringer antraten, aber er wollte seine Chance unbedingt nutzen. Um abzunehmen, lief er im Haus in der Washington Street die Treppen hinauf und hinunter. Beim Hinunterlaufen stolperte er über einen Stapel von Schulpapieren, den seine Schwester Cass auf der Treppe abgestellt hatte, und zog sich einen Bänderriss am Knöchel zu. Geknickt teilte er seinem Trainer mit, dass er an den Wettkämpfen nicht würde teilnehmen können. »Es ging ihm ziemlich schlecht, denn er wollte
-53-
unbedingt raus und auf die Matte«, erinnert sich der Trainer Corbo. Es sah aus, als würden die letzten Monate seiner Schulzeit einfach so dahinplätschern. Tom war immer noch Mitglied im Schulchor; er hatte eine gute Stimme und trat zusammen mit seinem Freund Steve Pansulla und anderen Sängerinnen wie Cathy Carella und Kathy Gauli, Lorraines Schwester, im Weihnachtskonzert auf. Steve hatte ihn in den ersten Monaten an der neuen Schule ein wenig unter seine Fittiche genommen und ihn animiert, dem Chor beizutreten und in die Ringergruppe zu gehen. Jetzt schlug er ihm vor, er solle doch für eine Rolle in dem Musical Guys and Dolls vorsingen, das man in der Schule aufführen wollte. Cathy Carella und Kathy Gaudi ermunterten ihn ebenfalls, es wenigstens einmal zu probieren. »Versuch es doch, es macht sicher Spaß«, sagte Steve Pansulla. Da Tom nun nicht mehr an den Ringerwettkämpfen teilnehmen konnte, hatte er sonst nichts zu tun. Lange Zeit konnte er sich nicht für diese Idee erwärmen. Seinen Freunden sagte er, er könne weder singen noch schauspielern, und in einem Stück sei er auch noch nie aufgetreten, geschweige denn in einem Musical. Der zaudernde Schauspieler war viel zu bescheiden – wie die Tradition der Schauspielerei in seiner Familie und seine Auftritte im Rampenlicht bei früheren Schulaufführungen nahelegen. Es ist ein weiterer Beleg für die Fähigkeit des Schauspielers, sein wahres Selbst zu verstecken und in eine Rolle zu schlüpfen, dass selbst heute die gleichen Schulfreunde, die ihn damals ermutigten, sich zum Vorspielen für das Musical zu melden, erstaunt sind, wenn sie hören, dass er die meiste Zeit seines Lebens aktiv auf der Bühne stand. »Ich hatte keine Ahnung, dass er schon mal in einem Stück aufgetreten war«, sagt seine ehemalige Klassenkameradin Pamela Senif, und andere aus der Schauspieltruppe der Schule zeig-
-54-
ten sich ebenso erstaunt. »Wow, das habe ich nicht gewusst. Für uns war es das erste Mal, dass er in einem Stück auftrat«, kommt es wie aus einem Mund von seinen Freunden. Schließlich gelang es, Tom zu überreden, beim Vorsingen anzutreten. Unter den kritischen Blicken der Musicalregisseurin Nancy Tiritilli und des Regisseurs Bill D’Andrea sang er ein paar Songs und las den Text der Rolle vom Script ab. Seine Freundin Cathy Carella beobachtete seinen Auftritt und wusste sofort, dass er die Hauptrolle des Nathan Detroit bekommen würde. »Die Leute waren hin und weg, so gut war er. Er ist ein Naturtalent. Ich wusste, dass er eines Tages berühmt werden würde.« Sie meinte, Tom habe ohne zu zögern den Text vom Script abgelesen, was zu den Darstellungen der anderen passt, dass er seine Leseschwierigkeiten, wenn er denn welche hatte, sehr gut zu verbergen wusste. Bevor Tom offiziell die Rolle des Nathan übernahm, fragte er seinen Trainer bei den Ringern um Erlaubnis, um sicherzugehen, dass man ihn nicht bei der Mannschaft benötigte. Dann begann eine Verwandlung, die seinen Status an der Schule -und sein Leben – für immer verändern sollte. Am Anfang gaben ihm die bereits erfahrenen Darsteller – Steve Pansulla, der die Rolle des Nicely-Nicely Johnson übernahm, und Kathy Gauli, die die Agatha spielte – noch Tipps, wie er sich auf der Bühne bewegen sollte. »Sei ganz du selbst, bleib natürlich. Denk nicht an das Publikum und sei nicht nervös«, ermunterte ihn Steve, sein selbsternannter Mentor, selbst dann noch, als Tom bereits meinte, er könne die Rolle nicht meistern. Aber bald schwand Toms Zurückhaltung. Die Truppe hatte noch gar nicht richtig mit den Proben angefangen, da wurde allen klar, dass sie gerade mitbekamen, wie ein neuer Star geboren wurde. »Jeder war von
-55-
Anfang an überzeugt, dass er ein Naturtalent ist«, erinnert sich Kathy Gauli. »Er konnte singen und schauspielern; es war für ihn nahezu mühelos. Es war unglaublich. Es war toll, wenn man zusehen konnte, wie diese kreative Saat aufging und sich sein natürliches Talent entfaltete.« Es dauerte nicht lange, und diese Fähigkeiten wurden zu Toms Markenzeichen – seine Fähigkeit, sich zu fokussieren, eine glühende Intensität und eine unerbittliche Professionalität traten hier zum ersten Mal zutage. Ebenso wie er mit Leichtigkeit die Bühne einnahm, wuchs seine Selbstsicherheit unter den Gleichaltrigen. Da war er wieder, der eingebildete Anführer der Bande in Ottawa und Louisville. Selbst sein ehemaliger Mentor Steve Pansulla kriegte jetzt Toms neuen Ton zu spüren. Während einer Probe, die in der Cafeteria der Schule stattfand, verpasste Steve, der den NicelyNicely Johnson spielte, sein Stichwort. Ohne mit der Wimper zu zucken, kam es von Tom als Nathan Detroit: »Nicely sieh zu, dass du deinen fetten Arsch hier rauskriegst.« Die anderen wussten nicht, ob das jetzt nur gespielt war, oder ob Tom seinen Freund wirklich beleidigen wollte. Man fand Steve dann in der Küche, wie er auf die Eismaschine eindrosch. »Er machte nicht einfach nur rum wie die anderen«, erinnert sich Phil Travisano. »Es war ihm todernst.« Als das Musical Guys and Dolls im April 1980 aufgeführt wurde, war das Theater der Schule voll bis auf den letzten Platz mit Angehörigen, Freunden und Gönnern. Phil Travisanos Vater Ronald, der Regisseur von Werbefilmen war, kam, um seinen Sohn zu unterstützen. Der Filmprofi war von Tom Mapothers Auftritt dermaßen »hingerissen«, dass er hinter die Bühne ging und ihm empfahl, sich ernsthaft auf die Schauspielerei zu verlegen. »Er war großartig. Die meisten Schüler in diesem Alter sind ziemlich eingebildet oder
-56-
einfach ungehobelt. Er aber war offen, ganz außer sich und machte nicht groß etwas her aus seinen Leistungen.« Die Meinungen über Tom Mapothers erste Schritte auf den Sprossen des Erfolgs am Theater widersprechen einander. Einer Version zufolge hatte Lorraine Gauli, das Starlet an der Schule, ihre Agentin Tobe Gibson zu der Aufführung mitgebracht – in der Hoffnung, sie könne damit ihrer Schwester zu einem Vertrag verhelfen. »Er wäre an diesem Abend gar nicht entdeckt worden, wäre nicht die Agentin meiner Schwester da gewesen und hätte ihn gesehen«, erinnert sich Kathy und gesteht wehmütig ein, dass sie selbst es nie zu einem Vertrag mit der Agentin gebracht hat. Lorraine, die damals groß im Fernsehen herausgekommen war, saß mit ihrer Agentin im Publikum und merkte vom ersten Moment an, als Tom die Bühne betrat, dass er über alle Voraussetzungen verfügte, ein Star zu werden. Ihrer Agentin ging es ähnlich. »Sie flippte vollkommen aus«, erinnert sie sich. »Er war unglaublich charismatisch.« Während Tobe sich selbst an diesen Abend gar nicht mehr erinnern kann, hat sie noch sehr lebhafte Erinnerungen an ihr erstes Zusammentreffen mit dem Teenager in ihrem Büro in Manhattan. Sie hatte Lorraine gefragt, ob sie nicht gutaussehende talentierte junge Männer kenne, und die empfahl, unter anderem, Tom Mapother. Tom brachte den Gauli-Schwestern sogar Fotos von sich nach Hause, damit Tobe ihn vorab begutachten konnte. Kaum hatte er ihr Büro in der 57. Straße betreten, wusste sie, dass sie die Goldader gefunden hatte, von der alle Agenten träumen – einen charismatischen Jugendlichen mit einem noch unbehauenen Talent. »Ich glaube an Vorahnungen, und als er kam, um mich zu treffen, und mir die Hand gab,
-57-
sagte ich ihm: >Hören Sie zu. Sie werden ein großer Star werden.<« Toms Vorspielen war eine reine Formsache. Tobe wusste, dass er gut war. Ihre Tochter Amy, die selbst in mehreren Fernsehserien mitgespielt hatte, merkt hierzu an: »Sie hatte einen untrüglichen Instinkt. Sie hatte das bereits mehrmals mit ihren Klienten so gemacht. Inzwischen glaube ich wirklich an Intuition.« Tobe nahm Toms Namen und seine Adresse in ihre Kartei auf, und er unterschrieb bei ihr einen Standardvertrag, der ihr 15 Prozent seiner zukünftigen Gagen sicherte. Die meiste Zeit ihres ersten Zusammentreffens verbrachten sie damit, den passenden Künstlernamen für ihn zu finden. Während sie gerade mehrere Nachnamen ausprobierten, fiel Tobes Blick plötzlich auf die Broschüre eines Reiseveranstalters in einer ihrer Ablagen. Sie plante gerade einen Karibikurlaub, und das führte nun zu der Eingebung, ihm den Namen »Cruise« vorzuschlagen. Es mag kitschig klingen, doch so kam tatsächlich der Name Tom Cruise auf. Damals wusste Tobe noch nicht einmal, dass dies sein zweiter Vorname war – als sie das herausfand, fühlte sie sich in ihrer Entscheidung bestätigt. Die später von ihm in die Welt gesetzte Geschichte, er habe seinen Familiennamen im Alter von zwölf Jahren abgelegt, als sein Vater die Familie verließ, klingt eher unglaubwürdig, da er ja in der Glen Ridge Highschool den Spitznamen »Maypo« hatte – offensichtlich eine Abkürzung von Mapother und zugleich eine Anspielung auf eine Marke von damals populären Frühstücksflocken. In den folgenden Monaten war Tobe für Tom eine Art Mutterersatz. Sie brachte ihn zu Terminen, um vorzuspielen, gab ihm Ratschläge und ermutigenden Zuspruch. Wie bei so vielen Geschichten aus seinem Leben, bezweifelt sie seine Darstellung der Ereignisse, in der er angeblich mit seiner ewig loyalen Mutter tage-
-58-
lang durch Manhattan irrte, bis er einen Agenten gefunden hatte. »Das stimmt nicht«, sagt sie. »Lorraine war eine Klientin von mir, und sie empfahl ihn mir. Sie war sein Türöffner zum Erfolg.« Tobes ehemalige Klientin Lorraine Gauli nimmt es ihm nicht übel, dass er sie aus der Geschichte seines Wegs zum Ruhm gestrichen hat. Heute ist sie eine vielbeschäftigte Strafverteidigerin und glaubt, er wäre so oder so irgendwann entdeckt worden. »Er war ein talentierter gutaussehender junger Mann, und das ist in diesem Gewerbe höchst selten.« Möglicherweise war es unvermeidlich, dass nun, wo Jung-Maypo glaubte, dass ihm die Welt zu Füßen liegen würde, die kecke Seite seines Charakters – sein Drang, alles zu kontrollieren – deutlich sichtbar wurde. Seine damalige Freundin Nancy Ärmel sah dem Treiben eine Weile zu und beschloss dann, dass auch andere Väter schöne Söhne haben. Sie fuhr während der Frühjahrsferien nach Florida und ging hinter seinem Rücken ein Verhältnis mit einem älteren Jungen ein. Als sie es ihm gestand, wurde er schrecklich wütend. »Man sollte sich von diesem blendend weißen Lächeln nicht täuschen lassen«, erinnert sie sich. »Er hatte wirklich üble Züge an sich und konnte sehr gemein zu Menschen sein. Gegen Ende des letzten Schuljahres glaubte er, er könne jeden unter seine Kontrolle bringen, und begann, seine dunklen Seiten zu zeigen. Er dachte, er könne keine Fehler machen.« Zwar hatte Tom allen Grund, sich über ihr Benehmen zu ärgern, aber er war nicht der Typ, der lange trauerte. Während einer »wilden« Party des Ensembles tanzte er die ganze Nacht mit einer Reihe neuer Verehrerinnen. Damals ging auf dem Schulhof gerade das Gerücht um, dass Vitamin E die sexuelle Leistungskraft stärken soll. Die Jungs, die in der Küche standen, schauten verdutzt drein, als er ankam und den Gast-
-59-
geber Andrew Falk nach Vitamintabletten fragte. Nachdem er sich eine Handvoll davon gegriffen hatte, verschwand er wieder, während die anderen grinsten und mit den Augen rollten. »Es gab keine Anhaltspunkte, dass ihm in dieser Hinsicht etwas fehlte«, erinnert sich Phil Travisano. »Er war ein ganz normaler männlicher Highschool-Student.« Gelegentlich lag zu viel Testosteron in der Luft. Gegen Ende einer anderen Party des Ensembles, die diesmal bei Kim Thorne stattfand, saß er im Keller mit ein paar Nachzüglern und versuchte, zwei der Mädchen ziemlich grob anzumachen, indem er sie an den Knöcheln packte. Eines der Mädchen war Cathy Tevlin. Während er und die anderen Jungs sich vor Lachen nicht mehr einkriegen konnten, fanden Cathy und ihre Freundin das weniger lustig. Sie machten sich aus seiner Umklammerung frei, verabschiedeten sich und gingen. Einer der Teilnehmer an diesem spontanen spätabendlichen Ringkampf erinnert sich an diese Szene: »Es waren irgendwie linkische Versuche, jemanden anzumachen. Heute würden sich Frauen, glaube ich, so etwas nicht mehr gefallen lassen.« Nicht alle waren von Toms neuen Ruhm begeistert. Nachdem ihm Nancy Ärmel den Laufpass gegeben hatte, suchte er dringend nach einer Begleiterin für den Abschlussball seines Jahrgangs. Ellen Hurley ließ ihn abblitzen. »Wissen Sie, der richtige Frauenheld war er eigentlich nicht. Die Mädchen fanden ihn nicht so toll«, sagt ihre Freundin Pamela Senif. Es gelang ihm, Ann Stoughton als Partnerin für diesen Abend zu gewinnen – aber »auf rein freundschaftlicher Basis«. Am Schluss wurde es einer dieser theatralischen, tränenschwangeren, intensiv aufwühlenden Abende, auf die man als Teenager hinlebt. Er verbrachte zwei beklemmende Stunden draußen im Garten, wo er sich mit seiner ehemaligen Freundin Nancy Ärmel unterhielt, und
-60-
machte sich dann in seinem verbeulten grünen Auto auf die Suche nach Diane Van Zoeren. Zwar war sie eine Klasse unter ihm, aber länger schon hatte er ein Auge auf sie geworfen. An diesem Abend fuhr Tom die menschenleeren Straßen von Glen Ridge auf und ab – ein vor Liebeskummer vergehender Jüngling auf der vergeblichen Suche nach der Adresse seiner Angebeteten. Kurze Zeit später spürte er Diane auf, und sie wurde seine Freundin, während er von der Schule abging und den riskanten Sprung ins Filmgeschäft machte. Nach seinem Erfolg in Guys and Dolls hatte ihn die Schauspielerei ernsthaft gepackt. Tom hatte nur noch Hollywood im Sinn, und so schwänzte er den Großteil des Unterrichts im zweiten Semester seines letzten Schuljahres, da er dauernd nach Manhattan fuhr, um für Rollen vorzusprechen. Seine nächste Rolle aber war weniger »off Broadway« als vielmehr »off Broad Street« – so die scherzhafte Bezeichnung für ein winziges Theater in der Nähe von Glen Ridge in Bloomfield, wo Produktionen von Amateurensembles auf die Bühne gebracht wurden. Wenige Wochen nach seinem Auftritt als Nathan Detroit übte er die Rolle des Herb in dem Musical Godspell, das auf dem Matthäusevangelium basiert. Es war nicht gerade ein Riesenhit, aber auch wenn es sich nur um eine Produktion von Amateuren handelte, bei der engagierte Schauspieler des Bloomfield Community College zum Zuge kamen, so war dieses Musical für Tom doch der nächste Schritt in Richtung auf ein Leben, mit dem er seit seiner Kindheit vertraut war. Wie so oft stehen die Erinnerungen seines damaligen Umfelds im Widerspruch zu Toms eigenen Schilderungen der Vergangenheit. Während er sich auf seinen Auftritt in Godspell vorbereitete, erzählte er mehreren Freunden, dass er bereit wäre, der Abschlussfeier
-61-
fernzubleiben, um in dem Stück aufzutreten. Seine Bekannte Lorraine Gaudi versuchte ihn umzustimmen. Es sei verrückt, sagte sie ihm, den krönenden Abschluss des gesamten Schuljahres zu verpassen. Er zuckte nur mit den Schultern und grinste. Erst später bemerkte sie, dass er etwas besaß, das ihr fehlte: Er hatte den brennenden Ehrgeiz, erfolgreich zu sein, und war bereit, dafür auf Dinge in der Gegenwart zu verzichten, wenn es seinem langfristigen Ziel diente. Phil Travisano, der eine der Aufführungen besuchte, um ihn auf der Bühne zu sehen, erinnert sich: »Er war zielstrebig, und die Schauspielerei war für ihn etwas dermaßen Aufregendes, dass er bereit war, der Abschlussfeier fernzubleiben.« Während man also bei der Zeremonie auf der Rasenfläche vor der Schule die Namen der Absolventen vorlas, arbeitete Tom an der Verwirklichung seiner Träume bei einer anderen Zeremonie: Er sang, tanzte und animierte das Publikum mit Liedern und Geschichten, die christliches Gedankengut unter die Leute bringen sollten. »Hat es dir gefallen? War ich gut?«, fragte er ganz aufgeregt seine neue Freundin Diane Van Zoeren, als sie mit ihrer Mutter eine Aufführung besuchte. Die Brust schwoll ihm deutlich, als er ihr positives Urteil entgegennahm. Anlässlich des Schulabschlusses schmissen Eltern der frisch gebackenen Absolventen jede Menge Feste für ihre Zöglinge. In diesem Sommer sah man Tom bei den verschiedenen Zusammenkünften salopp mit TShirt und Shorts bekleidet und mit einem Bier in der Hand. Bei einer dieser Partys fragte Sam LaForte ihn nach seinen Zukunftsplänen. Seine Antwort war ebenso forsch wie entlarvend: »Sam, ich werde nach New York gehen, und ich werde ein Star sein.«
3
-62-
Es war ein Abend wie geschaffenen für romantische Gefühle. Hand in Hand spazierten Tom Cruise und Diane Van Zoeren am Meer entlang und schauten den mondbeschienenen Wellen zu, wie sie an den Strand von New Jersey rollten. Als sie an einem der Hochsitze der Wasserwacht haltmachten, war Tom jedoch nicht nach einem zärtlichen Flüstern zumute. Ihn beschäftigte eher, dass er blank war – kein Geld, kein Job, keine Kontakte. An diesem Sommerabend des Jahres 1980 fühlte sich der achtzehnjährige Tom, nachdem er gerade einige Wochen zuvor seinen Abschluss an der Glen Ridge Highschool gemacht hatte, verletzlich und frustriert. Er war den Tränen nahe und schüttete seiner Liebsten das Herz aus. An Ambitionen mangelte es ihm nicht – nur zehn Jahre wollte er sich geben, um als Schauspieler nach oben zu kommen, bevor er daran dachte, Pilot zu werden –, aber dafür war sein materieller Mangel umso größer. Er war pleite. Geld – oder genauer gesagt: der Mangel daran – war für ihn ein Problem gewesen, solange er denken konnte. Jetzt trieb ihn dieses Problem ganz besonders um. Er sprach oft davon, es mit dreißig aus eigener Kraft zum Millionär gebracht zu haben, und hatte diesbezüglich mit seinem Freund Michael LaForte eine Wette laufen: Wer die erste Million verdient hätte, müsste dem anderen einen Mercedes kaufen. Diese Wette ist nie eingelöst worden, was noch heute bei einigen aus der alten Clique von Glen Ridge kritisch angemerkt wird. Aber hier, am Strand von Lavallette, einem beliebten Ausflugsort in New Jersey, trieb ihn weniger die Frage um, was mit den zukünftigen Millionen geschehen sollte. Sein Problem war jetzt, genügend Geld zusammen-
-63-
zukratzen, um sich in New York eine kleine Wohnung zu mieten. Mit seiner Agentin Tobe Gibson hatte er überlegt, dass er in der Stadt sein müsste, um schnell für Termine zum Vorsprechen zur Verfügung zu stehen und um dort Schauspielunterricht zu nehmen. Es war nicht nur das Geld, das ihm Sorgen bereitete. Obwohl er eine Agentin hatte, sorgte sich Tom, weil er im Filmgeschäft weder die Erfahrung noch ausreichende Kontakte hatte, um so schnell nach oben zu kommen, wie er es sich vorstellte. Das Selbstvertrauen, das er nach seinem Erfolg in Guys and Dolls an der Schule gezeigt hatte, schien dahinzuschwinden. Als das Paar aus Lavallette zurückkam, versucht Tom mit dem zurechtzukommen, was er hatte. Einen Teil des Sommers pendelte er zwischen dem Haus seiner Familie in Glen Ridge und Manhattan. Man sah ihn damals immer in seinem schmutzig grünen Ford Pinto, seinem T-Shirt, das er kaum wechselte und auf dem der Spruch stand: »Eving Ice Cold Girl«. Wenn sein Wagen kaputt war, lieh er sich den seiner Mutter aus oder fragte Diane Van Zoeren oder seine Schauspielerkollegin Lorraine Gauli, die gleich nebenan lebte, ob sie ihn in die Stadt mitnehmen könnten. Wenn er einen sehr frühen Termin zum Vorsprechen hatte, schlief er in der Nacht davor auf der Couch im Wohnzimmer von Tobe Gibsons Appartement in der 62. Straße. Tobes Töchter Amy und Babydol wunderten sich über den Enthusiasmus ihrer Mutter, denn an diesem jungen Mann schien »nichts Besonderes« zu sein. Zumindest nicht, was sein Aussehen anbelangte. Sie schauten nur auf die Oberfläche, sahen seine knubbelige gedrungene Gestalt und seine unauffällige Freundlichkeit und übersahen dabei, was ihre Mutter instinktiv erfasst hatte: die Qualitäten eines zukünftigen Stars.
-64-
Nachdem er einen Tag in der Stadt verbracht hatte, fuhr er mit dem Pendlerbus zurück nach Glen Ridge. An der Bushaltestelle bei der Hafenbehörde traf er auf alte Bekannte aus der Schule und auf Nachbarn, die ebenfalls aus der Stadt zurückfuhren. Toms Darstellung der damaligen Zeiten klingt wesentlich exotischer. Er erzählte später, dass er so wenig Geld hatte, dass er manchmal zu Fuß durch den Holland-Tunnel laufen musste, der Manhattan mit New Jersey verbindet. Damals gab es einen Straßenstrich, wo die Prostituierten den Pendlern ihre Dienste anboten. »In dem Tunnel standen Prostituierte, die mich kannten«, erzählte er dem Autor Dotson Rader. »Sie sahen mich und meinten: >Warte hier, wenn ich einen Typen aufhalte, kannst du im Auto mitfahren.< So kam ich durch den Tunnel nach New Jersey. Die Typen in dem Auto meinten dann immer: >Was macht der Kerl da auf dem Rücksitz?< Aber sie sahen, dass ich nur ein Jugendlicher war, nicht älter als achtzehn. Und in meiner Gegenwart kam es nie zum Sex. Ich bin dann in New Jersey ausgestiegen und sagte: >Vielen Dank.< Den Rest der Strecke bin ich dann getrampt.« Diese außergewöhnliche Geschichte ist so unplausibel wie unrealistisch. Warum sollte eine Prostituierte auf einen Freier verzichten, nur damit ein Teenager gratis durch den Holland-Tunnel kommt? Und welcher nervöse Autofahrer, der befürchtet, überfallen oder ausgeraubt zu werden, würde ihm überhaupt erlauben, mit ins Auto zu steigen? Es ist daher nicht weiter verwunderlich, dass sich Diane van Zoeren an diese ungewöhnliche Art der Fortbewegung nicht erinnern kann. »Tom lieh sich den Wagen seiner Mutter aus, aber ich kann mich nicht daran erinnern, dass er getrampt wäre oder mit Prostituierten mitgefahren ist«, sagte sie.
-65-
Irgendwann während des Sommers überwand Tom seinen Stolz und fragte seinen Stiefvater Jack South, ob er ihm ein Darlehen gewähren könne, um seine Miete in Manhattan zahlen und dort endlich professionell Fuß fassen zu können. »Was soll mich das Ganze kosten?«, fragte sein Stiefvater resigniert, als Tom ihm seine Zukunftspläne darlegte. Er lieh sich etwa 850 Dollar, die er nach einem grob vereinbarten Plan zurückzahlen wollte. Heute gehört diese Geschichte zu den üblichen alten Witzen, die man sich in der Familie erzählt, aber damals, so erinnert sich Diane Van Zoeren, hatte Tom keine Lust, seinen »furchteinflößenden« Stiefvater um irgendetwas zu bitten. Er wollte aus eigener Kraft auf eigenen Füßen stehen und nicht von der nur widerwillig gewährten Großzügigkeit eines Mannes abhängen, mit dem er des öfteren zusammenkrachte. Jetzt hatte er Geld in der Tasche und fand eine kleine Wohnung in der Upper West Side, die er sich mit einem anderen, hart um seinen Aufstieg kämpfenden Schauspieler teilte. Das Darlehen seines Schwiegervaters besserte er durch Nebenjobs auf. Er arbeitete in dem Appartementhaus, in dem er wohnte, als Portier und Putzmann, bekam eine Teilzeitbeschäftigung als Tellerabräumer in Mortimer’s Restaurant, das es heute nicht mehr gibt, und im Sommer half er beim Entladen von LKWs. »Jedenfalls schaute er nicht mehr so idiotisch drein«, erinnert sich Diane. »Er ging zum Joggen und machte seine Workouts. Ehrlich gesagt, es war bewundernswert.« Eines ihrer liebsten Erinnerungsstücke aus diesen Tagen ist eine Aufnahme von Tom, die während eines ihrer gemeinsamen Wochenenden in Lavallette gemacht wurde. Man sieht ihn – oben ohne, damit sein »geschliffener« Oberkörper zur Geltung kommt, und in der Hand ein Bier – neben einem seiner Freunde stehen. Die beiden hatten sich aus Jux und
-66-
Tollerei das Gesicht mit Rasierschaum eingeschmiert, bevor sie sich fotografieren ließen. Eigentlich aber sah er sein Leben weitaus düsterer, als es auf dem Foto den Anschein machte. In jenem Sommer in Manhattan, so erinnerte er sich, lebte er von billigen Hotdogs und Reis und war oft hungrig – ein Leben, so nannte er es später, »wie das eines Tiers im Dschungel«. Auch wenn es sich dabei um ein wildes Dschungeltier handelte, das an den Wochenenden nach Hause zu Muttern fuhr, um gebratene Hühner zu verzehren. Wie ein typischer Dschungelunterschlupf war seine Wohnung, »nett und sauber«, und der romantische junge Mann achtete darauf, dass immer Blumen in der Wohnung und Erdbeereis im Kühlschrank waren, wenn Diane ihn besuchte. All seine tierischen Instinkte waren auf seine Karriere beim Film gerichtet. Wenn er es sich leisten konnte, besuchte er, insgesamt etwa ein halbes Dutzend Mal, die Schauspielklassen, die der altgediente Schauspieler Phil Gushee in der Neighborhood Playhouse School des Theaters an der 54. Straße abhielt. Seine Agentin hielt das für rausgeschmissenes Geld. In Tobes Augen war Tom ein Naturtalent, das man durch die Formung in einer Schauspielschule nur verderben konnte. Auch seine Bekannte Lorraine Gauli sah das so; zögernd musste sie anerkennen, dass seine Fähigkeiten und seine Leidenschaft für das Theater weit über das hinausgingen, was sie zu bieten hatte. Als er sie eines Tages besuchte, um eine Szene aus David Mamets Stück American Buffalo zu üben, war sie von seiner instinktiven Natürlichkeit als Schauspieler überwältigt. »Der Typ war von innen heraus gut. Er brauchte keinerlei Methode oder Ausbildung«, erinnert sie sich heute. Und er fand auch ihre Entscheidung für den konventionellen Weg – sie hatte sich für eine dreijährige Ausbildung an einer Schauspielschule in New York
-67-
eingeschrieben – völlig falsch. Tom meinte, sie solle es wie er machen und sofort einfach zum Vorsprechen für Theater- und Filmrollen gehen. Der zielstrebige junge Mann war der Meinung, er könne die für die Schauspielerei notwendige Erfahrung auch über diese Praxis erwerben. Selbst diejenigen von Toms Freunden, die nichts mit dem Theater zu tun hatten, erkannten, wie das Talent gleichsam aus ihm herausbrach. An einem Wochenende in Glen Ridge stand er mit seinem Bekannten Vinnie Travisano im Flur des Hauses seiner Familie und spielte eine Szene aus dem Film Wie ein Stier (Raging Bull) aus dem Jahr 1980. »Er steigerte sich dermaßen hinein, wurde unglaublich emotional und auf den unmittelbaren Moment fixiert; man merkte, dass er hier seine Berufung gefunden hatte«, meint Vinnie. »Es war irre.« Tom hatte sich selbst zehn Jahre gegeben, um zum König des Dschungels der Schauspieler aufzusteigen, aber bereits nach zehn Wochen machte er dort viel Rabatz. »Vom ersten Tag an, an dem er begann, für Rollen vorzusprechen, war er einfach ein Hit«, so Tobe Gibson. Er kriegte eine Rolle in einem Werbespot für Hershey’s Schokolade, und sofort kamen mehrere Angebote für weitere Werbespots. Geradlinig und hochmotiviert suchte er mit allen Mitteln, sich gegenüber den anderen jungen Nachwuchstalenten auf dem Weg zum Starruhm einen Vorteil zu verschaffen. Eine Zeitlang nahm er sogar Gitarreunterricht bei Laura Davies, einer Musikerin von der Glen Ridge Highschool, um damit seine Chancen auf eine Rolle in einer Fernsehfassung des erfolgreichen Kinofilms Farne zu verbessern. Die Produzenten hatten Vorspieltermine für mögliche Kandidaten in Hollywood organisiert, und es gelang Tobe, dass man Toms Namen auf eine ohnehin schon sehr lange Liste von Aspiranten setzte. Er kratz-
-68-
te irgendwie das Geld für den Flug von New York nach Los Angeles zusammen, packte seine Tasche und machte sich auf den Weg, um aus erster Hand die Realität jener indifferenten, ungehobelten Industrie kennenzulernen, die zu erobern er sich in den Kopf gesetzt hatte. Diese Erfahrung war für den Jungen von der Ostküste doch etwas verwirrend. Er traf im Büro des Regisseurs ein und lieferte, wie er sich später erinnerte, eine »schreckliche« Vorstellung ab. Als der Regisseur ihn fragte, wie lange er in der Stadt sein würde, sagte unser junger Schauspieler, in der Annahme, man wolle ihn zurückrufen, dass er beabsichtige, ein paar Tage hierzubleiben. »Gut, dann sehen Sie zu, dass Sie etwas Farbe kriegen«, kam die Antwort, und danach komplimentierte man ihn aus dem Büro hinaus. Später erinnerte er sich: »Ich ging aus dem Büro und dachte, das war das Komischste, was dir je passiert ist. Ich musste dermaßen lachen. Mir standen die Tränen in den Augen, und ich dachte: >Das ist also Hollywood. Willkommen Cruise!<« Im Angesicht seines ungestümen Drangs zum Erfolg und seines ziemlich geradlinigen und wenig humorvollen Charakters kann man diese nachträgliche Darstellung kaum für eine wahre Geschichte halten: Der ganze Aufwand der Wochen des Übens an der Gitarre war in einer Minute unerbittlich zunichte gemacht worden. Seiner Freundin Diane Van Zoeren war aber sicherlich nicht nach Lachen zumute; zwei Tage lang hatte sie vergeblich versucht, ihn zu erreichen. Später erfuhr sie, dass sich Tom mit ein paar anderen jungen hoffnungsvollen Talenten nach Las Vegas aufgemacht hatte, wo sie 48 Stunden lang ihr Glück am Spieltisch versuchten. Zwar hatte es mit der Rolle in der Fernsehverfilmung von Farne nicht geklappt, aber Tobe besorgte ihm ei-
-69-
nen weiteren Termin für eine Nebenrolle in Endlose Liebe (Endless Love), einer Herz-Schmerz-TeenagerRomanze mit Brooke Shields in der Hauptrolle. Tobe musste ihre ganze Überredungskunst einsetzen, um ihm einen Termin bei dem Regisseur Franco Zefirelli zu verschaffen. Die für das Casting verantwortliche Agentin Sally Dennison wollte einen größeren, schmaleren Typen für die Rolle eines Footballspielers an der Highschool, aber Tobe konnte sie dazu bewegen, dass sie sich ihren Schützling wenigstens einmal ansah, der, wie sie zugeben musste, eher die Figur eines kompakten Ringkämpfers hatte. Bevor er sich auf den Weg zu diesem Termin machte, erinnerte ihn Tobe noch einmal an die goldenen Regeln für junge Schauspieler. Beim ersten Treffen immer schön Danke sagen, Augenkontakt halten und frisch und frohen Mutes auftreten. Wenn du die Rolle kriegst, achte auf jede Bewegung des Regisseurs am Drehort, und bitte: keine Feiern, bevor die Dreharbeiten beendet sind. Ihre Worte trafen bei ihm auf taube Ohren. Später gestand Tom, dass er den Kardinalfehler schlechthin gemacht und am Abend vor seinem Termin kräftig einen getrunken hatte, so dass er mit einem ziemlichen Kater zum Vorsprechen erschien. Schließlich bat man ihn, ein paar Zeilen aus Romeo und Julia zu rezitieren und in dem Zimmer auf und ab zu gehen, vermutlich um dem Regisseur ein Gefühl für seine Bühnenpräsenz zu vermitteln. Für einen wie ihn, der sich dermaßen mit seinem Gewerbe identifiziert, klingt das Bekenntnis, er habe am Abend vor seiner ersten wirklich großen Chance zu viel getrunken, etwas seltsam. Waren es die Nerven, war es Draufgängertum oder nur eine Übertreibung im Nachhinein? Egal, ob nun mit oder ohne Kater: Tom kriegte die Rolle des Billy, und ein anderer Klient von Tobe, Sean Gauli, der kleinere Bruder von Toms Bekannter und
-70-
Schauspielkollegin Lorraine, ergatterte eine jener Nebenrollen, die man als Zuschauer nicht mitkriegt, wenn man während des Films für eine Sekunde mal die Augen zumacht. Gefilmt wurde in Chicago im Herbst 1980, und bevor er das Flugzeug bestieg, kümmerte sich seine Mutter noch um die Ausstattung ihres jungen Löwen; schließlich sollte er auch ordentlich angezogen sein. Also ging sie mit ihm einkaufen – T-Shirts, neue Shorts und Unterwäsche. Diese Vorsichtsmaßnahme war keineswegs voreilig, denn sein erster Auftritt auf der Leinwand blieb eher in Erinnerung wegen der knappsitzenden Shorts, die er bei einem abgefilmten Fußballspiel trug, als wegen irgendwelcher Texte, die er in der Rolle von sich gegeben hätte. In seiner Rolle musste er sein Unterhemd ausziehen, bevor er eine Unterhaltung mit dem männlichen Hauptdarsteller David beginnt. In dieser kurzen Sequenz schlägt er David in neckischem Tonfall vor, er solle doch das Haus der Eltern seiner Freundin anzünden – ein Vorschlag, der für das Liebespaar, das ohnehin unter einem schlechten Stern steht, dann tragische Konsequenzen hat. Zwar war Tom zeit seines Lebens ein Filmfan gewesen, aber von der Praxis des Filmemachens hatte er keinen blassen Schimmer. Als er am Drehort ankam, merkte er, dass das Ganze ein hochtechnischer Prozess war. Später erinnerte er sich, dass er mehr Zeit damit verbrachte, den richtigen Winkel zur Kamera zu finden und sich entlang der vorgeschriebenen Strecke zu bewegen, als seine paar Zeilen Text aufzusagen. Der Film kam nicht besonders an und erntete zum Teil bösartige Kritiken, aber für Tom war die ganze Aktion ein ziemliches Erlebnis. Während der Dreharbeiten in Chicago hatte er darüber hinaus noch einen Auftritt in einem Dokumentarfilm über den Regisseur Franco Zefirelli, der für 60 Minutes gedreht wurde.
-71-
Als diese Dokumentation gesendet wurde, sprang er wie wild vom Sofa auf, auf dem er mit seiner Freundin und der Familie vor dem kleinen Fernsehschirm saß, um seinen ersten Auftritt zu verfolgen. Es handelte sich hier um den Vorläufer eines öffentlichen Auftritts, der 25 Jahre später stattfinden sollte. Als Endlose Liebe anlief, war Tom einer der Ersten, der sich an der Kinokasse anstellte, um den Film zu sehen. Er und einige seiner Freunde gingen dazu ins Regency nach Bloomfield. Als sie das Kino verließen, stand sein Kollege und Mitschauspieler Sean Gauli an der Kasse, um sich Karten für die Abendvorstellung zu kaufen. Irgendwie spiegelte sich in dieser Szene der Unterschied in den Karrieren, die beide vor sich hatten. Für Tom öffneten sich die Türen, während sie vor Sean zuschlugen. Sean verkauft heute Caravans in Florida. Es ärgert ihn, dass sein alter Schulfreund immer so übertreibt, wenn er seinen Aufstieg in der Filmbranche als großen Kampf beschreibt. Dadurch treten all jene in den Hintergrund, die ihm zu Beginn geholfen haben, und ironischerweise leugnet er in gewisser Weise damit auch sein Talent, seine unglaubliche Fähigkeit, die Dinge leicht wirken zu lassen. Als Tom der Autorin Jennet Conant erzählte: »Ich war Monate lang ein Schauspieler, der am Hungertuch nagte«, fand Sean Gauli diese Darstellung höchst problematisch. »Was er erzählt und was er wirklich gemacht hat, das sind zwei Paar Stiefel.« Für ihn sind Toms Geschichten, er sei im Land herumgetrampt auf der Suche nach Ruhm und Glück, der reinste Mythos. »Tatsache ist, dass er ein Naturtalent war und nie wirklich kämpfen musste. Ich weiß das, denn ich war selbst bei Hunderten von Vorsprechterminen; er musste sich diese Tortur nie antun. Es wäre gut, wenn endlich mal die Wahrheit an den Tag käme, statt dass
-72-
man immer nur diesen erfundenen Mist verbreitet. Wir waren alle Schauspieler, die um Anerkennung kämpften, und nachdem er es geschafft hatte, hat er nie einem von uns geholfen.« Man hört hier noch einen gewissen Ärger darüber, dass Tom nie die Unterstützung durch seine Schulfreunde aus Glen Ridge, wie Steve Pansulla oder Lorraine Gauli, wirklich anerkannt hat, oder auch die Unterstützung, die ihm seine erste Agentin Tobe Gibson angedeihen ließ, indem sie seine Karriere förderte. Vinnie Travisano, Toms ehemaliger Bekannter und heute erfolgreicher Artdirector, wundert das nicht. »Er ist ein sehr talentierter Typ, und sehr talentierte Leute glauben, dass sie alles alleine geschafft haben, und gehen ihren Weg.« Das ist der Lauf der Dinge in dieser Welt. Stars neigen dazu, sich bestenfalls bei der Entgegennahme des Oscars zu einem Dankeschön hinreißen zu lassen. Im Herbst des Jahres 1980, als er von den Dreharbeiten zu Endlose Liebe zurückkehrte, lag jede Art von Erfolg für ihn jedoch noch in weiter Ferne. Zwar waren die paar Tage in Chicago eine Bestätigung seiner Ambitionen gewesen, aber als er wieder nach New York zurückkehrte, war er lediglich einer von vielen jungen arbeitslosen Schauspielern, die Tische in Restaurants abräumten und damit gerade so über die Runden kamen. Nichtsdestotrotz scheint ihn die Erfahrung mit diesem Film in seinem Selbstvertrauen bestärkt zu haben, und sie verstärkte seinen Drang, sich zu beweisen. Er war wütend auf seine Agentin, die Werbefotos von ihm an die populären Jugendzeitschriften Tiger Beat und Teen Beat verschickt hatte. Zwar tauchte er in einem späteren Stadium seiner Karriere auf dem Titelbild von Tiger Beat auf, aber es war ihm wichtig, nicht in die Ecke irgendeines käsigen Pin-up-Knaben gestellt zu werden. Darauf leg-
-73-
te er in späteren Interviews immer wieder Wert. »Ich möchte nicht auf den Typ des Teenie-Idols festgelegt werden«, sagte er. Was ihn jedoch viel mehr ärgerte, waren eine Reihe von Schwarzweißaufnahmen, die Tom in einem Gymnastikhemd und engsitzenden Shorts zeigen und die angeblich in der Schwulenzeitschrift Parlee abgedruckt wurden, die in New York und Long Island verbreitet war. Diane Van Zoeren erinnert sich, dass ihn diese Sache dermaßen aufregte, dass er persönlich ins Büro seiner Agentin fuhr, um sie von Angesicht zu Angesicht zur Rede zu stellen. »Es war ihm sehr ernst, als er zu ihr ging«, erinnert sie sich, und wir sehen hier einen jungen Schauspieler, der bereits sehr früh alles daransetzte, sein Image selbst unter Kontrolle zu behalten. Diane musste bald feststellen, dass er mehr als nur sein Image kontrollieren wollte. Er wollte für alles und jedes verantwortlich sein. Sie empfand sein Verhalten als Unterdrückung und beschwerte sich sogar bei seiner jüngeren Schwester Cass darüber. »Wir hatten eine sehr instabile Beziehung«, meint Diane im Rückblick, die zu dieser Zeit das letzte Schuljahr an der Glen Ridge High School absolvierte. »Ich verstand nicht, dass er so aufdringlich und dramatisch sein konnte. Er war richtig kontrollfixiert, und ich war so etwas nicht gewohnt.« Aber er war auch romantisch und fürsorglich – wenn er es sich leisten konnte. Sie hatte sich an die billigen chinesischen Restaurants gewöhnt und an die Fummeleien auf dem Rücksitz des Autos ihres Vaters – »Kinderkram halt. Man macht die Dinge, die man nicht machen soll«, meint Diane –, aber als er von den Dreharbeiten zu Endlose Liebe zurückkam, kaufte er ihr eine schöne Halskette, verziert mit einem Schloss und einem Schlüssel. Der sei, so meinte er romantisch, »der Schlüssel zu ihrem Herzen«. Zwischen den
-74-
romantischen Phasen lagen Zeiten der Auseinandersetzung und gegenseitiger Schuldzuweisungen. Beim Candy Kane Ball im Dezember 1980 hatten sie eine riesige Auseinandersetzung, weil sie mit einem anderen Jungen getanzt hatte. Am nächsten Tag schickte er ihr zwölf gelbe Rosen als Entschuldigung. Zielstrebig, wie er war, und immer auf dem Sprung, hielt die versöhnliche Stimmung bei Tom nie lange an. Einige Wochen später war er wütend, weil sie keine Zeit hatte, das Drehbuch für einen Film mit dem Titel Die Kadetten von Bunker Hill (Taps) zu lesen, ein Stück übers Erwachsenwerden, in dem es um einen gewalttätigen Aufstand von Kadetten geht, deren Militärakademie geschlossen werden soll. Anfang 1981 suchte die altgediente Casting-Agentin Shirley Rieh nach jungen Talenten für diese Produktion, bei der bereits der legendäre George C. Scott und der frisch gebackene Oscargewinner Timothy Hutton unter Vertrag waren. Sie suchten einen Schwarzen als Schauspieler und einen »WASP-Typen«, um einige Nebenrollen zu besetzen. Bisher hatten sie noch keine passenden Kandidaten gefunden. »Ich sagte ihr, dass ich genau den hätte, den sie suchte«, erinnert sich Tobe Gibson und schickte Tom am folgenden Freitag nachmittags zum Vorsprechen. Dieses Mal hatte er einen klaren Kopf, während er vor dem Regisseur Harold Becker seinen Text vorlas. Becker bat ihn, die Haare hochzustecken, weil er sehen wollte, wie er als kurzgeschorener Armeekadett aussehen könnte. Das Vorsprechen dauerte nicht lange, und Tom war sich unsicher, ob er angenommen wurde. Als er in Glen Ridge ankam, machte das strahlende Grinsen seiner Mutter seiner Unsicherheit ein Ende. Sie sagte ihm: »Du hast die Rolle gekriegt!« Diesen Moment wird er nie in seinem Leben vergessen, denn in diesem Augenblick änderte sich sein Le-
-75-
ben. Diese Gage von angeblich 50.000 Dollar ermöglichte ihm nicht nur die Rückzahlung seines Kredits über 850 Dollar an seinen Stiefvater; mit diesem Film erklomm er auch die erste Sprosse auf der Leiter des Erfolgs zum Starruhm. In der Rolle, die er ergattert hatte, spielte er den Freund von einer der Hauptfiguren – David Shawn, einen etwas verklemmten Kadetten in einer Militärakademie, der ausrastet und während des Protests der Studenten gewalttätig wird. »Ihm war klar, dass diese Rolle für seine Karriere in Hollywood extrem wichtig war. Entweder es klappte, oder er wäre weg vom Fenster, und so nahm er sie sehr ernst«, erzählt Diane Van Zoeren. Harold Becker war in mehrfacher Hinsicht der ideale Regisseur für einen noch ungeformten, unerfahrenen Schauspieler wie Tom Cruise. Er bestand auf langen Proben, ließ die Jungen 45 Tage lang in einem echten Boot-Camp trainieren – in der Valley-ForgeMilitärakademie in Wayne in Pennsylvania –, um ihnen ein Gefühl für die Brutalität der übersteigerten Kameraderie des Kadettenlebens zu vermitteln. Den halben Tag übten sie ihre Rollen, den Rest der Zeit nahmen sie an der militärischen Ausbildung teil, lernten marschieren und den Umgang mit Waffen und vertieften sich in die unendlichen Feinheiten der militärischen Umgangsformen. Am Ende, so Beckers Kalkül, würden sie sich mit den Charakteren, die sie darstellen sollten, völlig identifizieren, und das würde dem Film die Aura des Authentischen vermitteln. Später dann, während der Dreharbeiten, ließ er Tom die Aufnahmen des Tages zeigen und ging mit ihm die ganzen technischen Prozesse durch. Die jungen Kadettenschauspieler blühten in der militärischen Umgebung richtig auf – alle bis auf einen, ein junges Talent aus einem ShakespeareJugendtheater in Tennessee. Er war für die Rolle des
-76-
David Shawn vorgesehen, den übereifrigen Kriegsfanatiker, der den Gegenpart zu den eher beschwichtigenden Stimmen während des Aufstands der Studenten der Militärakademie übernehmen sollte. »Aber er kriegte das nicht hin, es war herzzerreißend«, erinnert sich Becker. Da der Junge aus Tennessee nun aus dem Rennen war, schaute sich Becker die anderen Schauspieler genauer an, um einen zu finden, auf den die Rolle passte, einen Typen, der, wie er es sagte, »die Wände hochgehen konnte«. Ein junger Mann mit dem Körperbau eines Ringers fiel ihm ein, der schon beim Exerzieren auf dem Hof der Militärakademie die anderen ausgestochen hatte. Es war Tom Cruise. »Tom hatte etwas, das mich anzog«, erinnert sich Becker. »Er ist ein Hundertprozentiger. Er konnte über den Exerzierplatz stolzieren und machte dabei eine Figur, für die manche der Jungs an der Militärakademie drei oder vier Jahre arbeiten müssen. Ich kann nicht sagen, dass ich damals gedacht hätte: >Aus dem Jungen wird mal was.< Aber ich habe ihn für die Rolle genommen.« Man muss zu Toms Ehrenrettung hier anführen, dass er sich mehr um das Schicksal des Jungen sorgte, der ursprünglich die Rolle des David Shawn hätte spielen sollen, als um die Gelegenheit, die ihm hier geboten wurde. Wie Becker ihm erklärte, wisse er zwar, dass er sich mit dem anderen angefreundet habe, aber er müsse ihn nun einmal ersetzen und wenn er, Tom, die Rolle nicht haben wolle, müsste er sich eben woanders umschauen. Also nahm Cruise die Rolle an. Am Rande dieses Dramas abseits der Leinwand stand ein junger ironischer Sean Penn, der das Ganze mit Vergnügen beobachtete. Penn sollte die Rolle des Alex spielen, ein nachdenklicher Soldat, der zum Dreh- und Angelpunkt der miteinander verfeindeten Kadettengruppen wird. Als Sohn des Regisseurs Leo Penn und
-77-
der Schauspielerin Eileen Ryan war der aus Kalifornien stammende Schauspieler, obwohl nur zwei Jahre älter als Cruise, schon ein alter Hase auf der Bühne und beim Film. Er hatte bereits als Student an der Santa Moncia Highschool bei seinem ersten Film Echoes of an Era, der von den Erfahrungen eines Vietnamveteranen erzählt, Regie geführt. Das Drehbuch zu dem Film stammte von seinem Schulfreund Emilio Estevez, dessen Vater Gulfstream Sheen der Star des berühmten Films Apocalypse Now war – das vereinfachte die Sache erheblich. Nachdem er von der Highschool abgegangen war, wo er die skurrile Fächerkombination Automechanik und Sprechtechnik gewählt hatte, bekam er zunächst einige kleinere Rollen in verschiedenen Fernsehserien, darunter Barnaby Jones und Ehe Killing of Randy Webster. Dann kaufte er sich ein Ticket nach New York ohne Rückflug, um dort in der Off-Theaterszene sein Glück zu versuchen. Einerseits kannte er sich in Hollywood aus und war entsprechend zynisch – sein Vater stand in der McCarthy-Ära in den fünfziger Jahren auf der schwarzen Liste, weil er sich geweigert hatte, an der Hexenjagd auf Kommunisten teilzunehmen –, andererseits war er aber auch ein engagierter, talentierter und sehr präsenter Schauspieler mit einem irgendwie griesgrämig wirkenden Selbstbewusstsein, das ihn zur Kritik gegenüber Regisseuren und Kollegen befähigte, aber durchaus auch zur Selbstkritik. Bei seinem Vorsprechtermin für Die Kadetten von Bunker Hill beispielsweise sprang Sean auf den Tisch, um zu demonstrieren, wie er vor einer Versammlung von Rekruten eine Rede halten würde. Als er Tom Cruise in Aktion sah, erkannte er in ihm eine verwandte Seele – einen wilden, getriebenen jungen Mann. »Cruise führte sich auf, als würde er für die Scheißolympiade trainieren«, erzählte Penn. »Ich glaube, er
-78-
war der erste Mensch, zu dem ich sagte: >Komm wieder runter.< Irgendwie war er auch ein lustiger Kerl.« Tom, Sean und Timothy Hutton wurden bald dicke Freunde. Der Junge aus Glen Ridge ließ den beiden Älteren aufgrund ihrer Erfahrung und ihrer Erfolge den Vortritt. Dieses testosterongeschwängerte Trio führte ein hartes Partyleben, und alle drei wohnten auf demselben Stockwerk des Hotels Valley Lodge, das bald den Spitznamen Gang der Bruderschaft erhielt. »Ja, auf diesem Stockwerk ging es wirklich ziemlich zur Sache«, erinnert sich Sean Penn. Am Drehort stellte man die Freundschaft jedoch hintan. Penn und Cruise spielten völlig gegensätzliche Charaktere, die jederzeit bereit waren, dem anderen an die Gurgel zu gehen. Was die Intensität ihrer Darstellung anbelangte, stand keiner dem anderen nach. Penn bestand sogar darauf, dass man ihn mit Alex – so der Name der Figur, die er darstellte – ansprach, auch wenn die Kameras abgeschaltet waren. In einer Szene, in der Tom einen Schuss aus einem Gewehr abfeuern sollte, fürchtete Regisseur Harold Becker, dass Sean und Tom sich gegenseitig umbringen würden. Sean hatte irgendwas zu Tom gesagt, worauf der ihm plötzlich wütend hinterherlief und über den ganzen Set verfolgte. Erst als andere Mitglieder des Teams intervenierten, nahm der Aufruhr ein Ende. »Sean provoziert gern andere Leute, und er hatte irgendwas zu Tom gesagt«, erinnert sich Becker. »Es war ihm gelungen, dass Tom ihn eine Zeitlang nicht ausstehen konnte.« Auch Tom vertiefte sich in die Rolle, die er übernommen hatte, und erforschte den grausamen und manischen Charakter eines psychotischen Kadetten. »Ich erinnere mich, dass ich nervös war, wirklich nervös, denn wenn man jung ist, möchte man nicht gefeuert werden«, erzählte er später dem Regisseur Cameron Crowe. Diese Nervosität erwuchs aus dem An-
-79-
spruch, den er selbst an sich stellte, aus dem Willen zum Erfolg. Die Erfahrungen, die er hier machte, waren offensichtlich dermaßen eindringlich, dass er danach Monate brauchte, um wieder aus seiner Rolle herauszukommen. »Ich hatte jeden Sinn für Humor verloren«, gestand er später einem Profiler, und der meinte nur trocken: »Das kann ich mir gut vorstellen.« Während dieser Zeit der völligen Absorption im Kreise seiner Kollegen machten sowohl die Rolle als auch der Schauspieler Tom Cruise eine nachhaltige Wandlung durch. Toms privates und berufliches Leben änderte sich. Tom wurde insgeheim von einem neuen Agenten umworben, von Gerry Silver, dem Neffen seiner damaligen Agentin Tobe Gibson. Da dieser ihm jetzt Versprechungen von größeren und besseren Angeboten ins Ohr flüsterte, beschloss Tom, sich von seiner alten Agentin, die ihm zum Durchbruch verholfen hatte, zu trennen. Mitten während der Dreharbeiten zu Die Kadetten von Bunker Hill, erhielt Tobe ein knappes Telegramm ihres Klienten, in dem er ihr unverblümt mitteilte, dass ihre Dienste nicht länger benötigt würden. Tobe, die sich gewissermaßen als Toms zweite Mutter verstand, war niedergeschmettert -nicht zuletzt deswegen, weil es ihr eigener Neffe war, der ihr diesen Klienten weggeschnappt hatte. Sie sprach daraufhin vier Jahre lang nicht mehr mit ihrem Neffen, und noch heute hat sie Probleme, über diesen Vorfall zu reden. »Er hat sich hinter meinem Rücken mit Tom getroffen, ist mit ihm ausgegangen und hat ihm alles Mögliche versprochen«, sagt sie. »Ich habe Tom wie meinen Sohn behandelt.« Später erzählte Tom Lorraine, er habe Tobe gefeuert, weil sie ihn nicht dorthin bringen konnte, wo er hinwollte. »Ihr hat es das Herz gebrochen«, erzählt Lorraine. »Sie wusste, dass aus ihm ein Star werden wür-
-80-
de und dass damit auch ihre Agentur nach oben katapultiert werden könnte.« Agenten, die neue Talente entdecken, müssen diesen Preis oft zahlen, und Tobes Tochter Babydol, die Jahre später in die Schlagzeilen kam, weil sie einen Callgirlring in Hollywood betrieb, versteht das voll und ganz. »Damit muss meine Mutter leben«, sagt sie. »Sie findet Leute, bringt sie auf den Weg, und später wird sie dann von ihnen verlassen. Dennoch hat sie für die Entwicklung seiner Karriere Entscheidendes geleistet.« Zur gleichen Zeit, als er sich von seiner »Ersatzmutter« trennte, gab Tom auch seiner langjährigen Freundin Diane Van Zoeren den Laufpass. Während seiner Abwesenheit hatte Diane, die schon seit langem das Gefühl hatte, dass sie eines Tages getrennte Wege gehen würden, sich wieder mit einem Verflossenen getroffen. Als Toms Freund Michael LaForte sie stellte und fragte, ob sie Tom betrüge, leugnete sie. In einem verzweifelten letzten Versuch, ihre achtzehnmonatige Romanze zu retten, fuhr sie mit dem Taxi zum Bahnhof nach Newark und stieg in den Zug nach Valley Forge, wo Tom für seine Rolle übte. Sie war dermaßen übereilt aufgebrochen, dass sie nicht einmal das Geld für das Taxi hatte, als sie in seinem Hotel ankam. Sie verbrachten zwei Tage zusammen, aber beide wussten sie, dass dies nur ein letztes Aufbäumen war. Durch seine kurzgeschorenen Haare, den muskelbepackten Körper, sein ernstes Benehmen und die problemlos sich entwickelnde Freundschaft mit Tim Hutton und Sean Penn war Tom quasi über Nacht ein anderer Mensch geworden. Er sah gut aus und war sich dessen bewusst. Darüber hinaus war ihm jetzt klar geworden, dass er seine eigentliche Berufung gefunden hatte. Diane hatte in dieser Welt keinen Platz mehr. Diane war geblendet von der Gegenwart Tim Huttons, der damals ein bekanntes Teenie-Idol war. Ihre
-81-
Trennung von Tom verlief freundlich und war endgültig. Sie erinnert sich an die Situation: »Er sagte: >Ich liebe dich, aber ich bin nicht mehr in dich verliebt.< Ich hatte ihn mit einem anderen betrogen, und wir hatten uns auseinandergelebt. Er konnte sehr kühl sein; wenn er mit dir durch war, dann war es vorbei und basta.« In gewisser Weise hatte sie mit ihrem Verhalten beiden etwas Gutes getan. Sie gingen beide ihrer Wege, sie aufs College und er nach Hollywood. Tom verschwendete keine Zeit mit der Suche nach einem Ersatz für Diane. Kurz danach nahm er eine Auszeit von den Dreharbeiten, um Melissa Gilbert – eine ehemalige Freundin von Timothy Hutton, die das sommersprossige Kind in Linie Home on the Prairie gespielt hatte – in eine Aufführung des Musicals Sophisticated Ladies am Broadway zu begleiten. Mit seiner adretten Sportjacke und Krawatte sah der unbekannte Tom Cruise ziemlich peinlich aus und wirkte auf den Fotos, die man von dem jungen Paar im Foyer machte, etwas linkisch. Im Gegensatz dazu wirkte Melissa, die damals ein bekannter Kinderstar war, entspannt und im Umgang mit ihrer Publicity ziemlich locker. »Ich gehe mit den unterschiedlichsten Leuten aus, aber das ist alles nichts Ernstes«, sagte sie später. Möglicherweise war das ein erster Vorgeschmack auf das Leben, das vor ihm lag. Nach einem kurzen Urlaub, den er nach den Dreharbeiten in der Ferienwohnung eines Onkels in Kentucky verbrachte, flog er nach Hollywood, wo er Sean und Tim traf. Tim war gerade am Flughafen angekommen, mit dem Oscar für seine Rolle in dem Film Eine ganz normale Familie (Ordinary People), den er achtlos in eine Reisetasche gestopft hatte. Um Geld zu sparen, verbrachte Tom einen Teil seiner Zeit in Seans Haus am Zumirez Drive in Malibu, ansonsten lebte er in West Hollywood bei
-82-
dem Komponisten Joseph Vitarelli, einem langjährigen Freund der Penns. Diejenigen, die Tom damals trafen, sagen, es sei eine sehr spartanische Existenz gewesen. Er lebte in einem leeren Zimmer, auf dem Boden eine Matratze, und neben dem Kopfkissen stand ein Telefon. Die einzige Dekoration in dem Raum bildeten leere Bierdosen und Pizzaschachteln sowie ein Stapel von Drehbüchern. Die Unterkunft mag sehr einfach gewesen sein, aber Toms Adresse war die beste, die es auf der ganzen Welt für ihn geben konnte – Hollywood. Für den Jungen aus Glen Ridge entstand hier ein sehr giftiges Gebräu. Nicht nur, dass er jetzt im Zentrum der Filmindustrie war; Sean Penn führte ihn in die Szene der gierigen jungen Typen ein, die alle auf dem Sprung waren, Karriere zu machen. Man traf sich in dem damals sehr beliebten Hard Rock Cafe oder im On the Rox, einem privaten Club am Sunset Boulevard. Sie verbrachten viel Zeit mit Seans Bruder Chris, den Tom in die Grundzüge des Ringens einführte. Auch andere Freunde von Sean waren damals mit von der Partie, etwa Emilio Estevez oder Rob und Chad Lowe. Tim Hutton kannte er bereits. Sean Penns ehemalige Lebensgefährtin Elizabeth McGovern meinte: »Ich glaube, Sean ist ein absolutes Hollywoodtier.« Später wurde die Truppe bekannt unter dem Namen Brat Pack, eine etwas abschätzige Verballhornung des Namens Rat Pack, mit dem man in den fünfziger Jahren das Trio Frank Sinatra, Dean Martin und Sammy Davis jr. bezeichnete. Sie fanden diesen Namen nicht sonderlich gut – nicht nur, weil sie ihre Feiergewohnheiten und Partys für nicht so spektakulär hielten, sondern vor allem auch, weil jeder Einzelne von ihnen sich für einen Star hielt und nicht für das Mitglied einer solchen Gruppe. Emilio Estevez, den man für den Anführer dieser Bruderschaft hielt, bemerkte hierzu spä-
-83-
ter einmal: »Wir waren Jungs, die einfach das taten, was Jungs nun mal tun. Wir trafen uns, um Dampf abzulassen. Das war alles.« Dazu gehörte auch, so gut auszusehen, dass man am Abend ein Playmate des Playboy aus dem Hard Rock Cafe abschleppen konnte, was Emilio einmal gelang. Tom zögerte sicher nicht, es seinen Freunden gleichzutun. Als er in Hollywood eintraf, ging der Neunzehnjährige wieder mit Melissa Gilbert aus. Melissa, die später ein Verhältnis mit einem anderen Mitglied des Brat Pack hatte, meint: »Ich kann Ihnen ehrlich sagen, dass er ein sehr sexueller Mensch ist. Ich hatte Schmetterlinge im Bauch, und wir haben ziemlich rumgemacht auf der Couch im Wohnzimmer meiner Mutter.« Ihre kurze Affäre endete, als er Heather Locklear kennenlernte, ein schönes blondes Model, die auch als Schauspielerin arbeitete und bereits diverse kleinere Rollen in Fernsehserien bekommen hatte, unter anderem auch in der Serie ChiPs. Eines Tages stand Tom gerade unter der Dusche in seiner Wohnung in Hollywood, als Heather ihn anrief. Damals hatte er gerade Besuch von Michael LaForte, seinem besten Freund aus Glen Ridge. Michael ging ans Telefon, meldete sich als Toms attraktiverer »Cousin« – so stellten die beiden sich immer im Spaß gegenseitig vor – und begann sie anzumachen. Tom sagte er später, es sei alles nur ein harmloser Scherz gewesen… aber er erzählte die Geschichte über Jahre hinweg, besonders nachdem Heather im Herbst 1981 zum Star wurde, als der Produzent Aaron Spelling mit ihr die Rolle der Sammy Jo Dean in der Fernsehserie Der Denver-Clan besetzte. Es waren alles junge eingebildete Schauspieler, und so schien mit dem Brat Pack die neue Dynastie von Hollywood heranzuwachsen. Seans Vater, Leo Penn, erkannte das Potenzial dieser Truppe, besonders bei seinem Sohn und Tom. Zu Joseph Vitarelli sagte er,
-84-
wenn dieses Duo in Hollywood den Durchbruch schafft, dann »könntet ihr alle ziemlich erfolgreich sein«. Aber nicht jeder war von dieser Mischung aus Talent und Täuschung so fasziniert. Toms Freund Vinnie Travisano, der Cruise im Sommer 1981 für ein paar Tage besuchte, merkte deutlich die Veränderungen an ihm, als er und seine Freundin zu den Aufnahmen von Diff’rent Strokes gingen, wo er mit seinem alten Schulfreund und Sean Penn bei den Dreharbeiten zusah. Weder er noch seine Freundin waren von diesen großen Leuchten des Brat Pack sonderlich beeindruckt. »Ich merkte, was Sean Penn damals für ein Arschloch war«, erinnert sich Vinnie. Und sein alter Schulkamerad kam nicht besser weg. Sowohl Vinnie als auch seine Freundin empfanden den neuen Tom Cruise als »unerträglich arrogant, mit sich selbst beschäftigt und unnahbar.« Als Tom den Vorschlag machte, zu viert auszugehen – Vinnie, seine Freundin, Heather und er –, lehnte Vinnies Freundin das rundweg ab. Im Rückblick merkt Vinnie hierzu an: »Sie hasste ihn. Sie sah nur diesen jungen Gockel, der sich selbst so wichtig nahm.« Vinnie, der Tom schon seit Jahren kannte, war da viel nachsichtiger. »Er war ein junger Mann, der sich gerade die Hörner abstoßen musste«, sagt er. Dennoch war auch er über Toms Veränderung erstaunt. Vinnie und seine Freundin waren jedoch nicht die Einzigen. Selbst Toms Familie, die immer loyal zu ihm gestanden war, zeigte sich besorgt. Seine Mutter und seine Schwestern – die damals in Restaurants in Glen Ridge arbeiteten – hatten das Gefühl, dass Toms Karriere zu schnell verlief. Immer seltener hatte er seine Familie angerufen. Er war ziemlich »eingebildet« geworden und »kaum mehr auszuhalten«, wie seine Schwester gegenüber Freunden gestand. Dies erwies sich aber angesichts seines vollen Terminkalenders
-85-
nicht mehr allzu oft als ein Problem. Tom war sich ausreichend dessen bewusst, wie er später zugab, dass er damals »der unangenehmste Mensch« war, was er zum Teil auf seine Rolle in Die Kadetten von Bunker Hill zurückführte. Auch sein Freund Sean Penn machte sich Sorgen um ihn -nicht wegen seines Benehmens, sondern wegen seiner Entscheidung bezüglich des nächsten Karriereschritts. Tom war Seans Vorbild gefolgt und war jetzt bei der einflussreichen Creative Artists Agency in Hollywood unter Vertrag. Während Sean bei Todd Smith gelandet war, hatte sich Tom für Paula Wagner entschieden, eine ehemalige Broadway-Schauspielerin und Dramatikerin. Die beiden wurden einander im Juli 1981 vorgestellt, unverbindlich. Aber diese Verbindung hielt länger als die meisten Ehen in Hollywood. »Wie geht es Ihnen, Miss Wagner«, sagte der höfliche junge Mann, der in derselben Sportjacke auftrat, die er bei seinem Rendezvous mit Melissa Gilbert am Broadway getragen hatte. »Niemand hatte eine Ahnung, wer er war«, erzählte Wagner dem Schriftsteller Fred Schruers. »Aber vom ersten Moment an merkte ich, dass er etwas in seinem Blick hatte. Da war diese Präsenz. Er war einfach da.« Sean begrüßte zwar Toms Entscheidung für diese Agentin, aber seinen nächsten Film mochte er nicht. Tom unterschrieb für eine Produktion, die ein in dieser Saison in Hollywood sehr beliebtes Thema behandelte – einen Film über die Probleme heranwachsender Teenager. Dieser Film mit dem Titel Die Aufreißer von der High School (Losin’ It) gehörte ins Genre der erfolgreichen Porky-Serie, wo sexuell überstimulierte Jugendliche neunzig Minuten lang versuchen, das Publikum zum Lachen zu bringen und nebenher ihre Unschuld zu verlieren. »Das war der Punkt, an dem die innere Spannung bei ihm nachließ«, erinnert sich Sean
-86-
Penn in der Haltung eines Punktrichters. »Ich fragte ihn: >Was machst du da? Du wirst deine Karriere zerstören.<« Tom sah das anders. Er war ziemlich aufgeregt, dass jeder über ihn sprach, noch bevor Die Kadetten von Bunker Hill in die Kinos kam. Der Produzent Garth Drabinsky war auf der Suche nach einem »gutaussehenden jungen neuen Gesicht« für seinen Film Die Aufreißer von der High School und hörte von dem jungen Tom Cruise. Er stellte Nachforschungen an und wandte sich an den Regisseur von Die Kadetten von Bunker Hill, Harold Becker, der gerade dabei war, seinen Film im Studio zu schneiden. Nachdem er eine Sequenz von nur acht Sekunden mit Tom gesehen hatte, beschloss der kanadische Produzent, ihn zu verpflichten. Obwohl man ihm für eine Serie von drei Filmen nur 35.000 Dollar bot, willigte Tom sofort ein; er wollte seinen Namen unbedingt auf den Plakaten sehen. Als er das Drehbuch genauer las, bekam er allerdings erste Zweifel. Später erinnert er sich, ziemlich beschämt: »Als ich es zum ersten Mal las, war es schlimmer als der Film, der dann herauskam. Ich habe hart gearbeitet, aber es war eine schreckliche Zeit.« Wie schlecht der Film auch immer gewesen sein mag, es war seine erste Hauptrolle. Tom spielte einen Jungen aus einer Gruppe kalifornischer Schulfreunde, die nach Mexiko ins Bordell fahren, um ihre Unschuld zu verlieren. Dort verschwindet im Angesicht einer Gruppe von Prostituierten sein sexuelles Verlangen ziemlich schnell, ebenso wie der Film aus den Kinos. In den besten Momenten des Films steht er vor den Prostituierten, die Hände in den Hosentaschen, und sein ganzes Selbstvertrauen und jede Triebregung weichen aus seinem Gesicht. Am Ende findet er Erfüllung in den Armen einer jungen geschiedenen Frau, die von Shelley Long gespielt wird.
-87-
Unabhängig von Toms bösen Vorahnungen – und denen seines Freundes Sean Penn – war der Film ein Karrieresprung für Shelley Long, die in der Fernsehkomödie Cheers eine Hauptrolle spielte, ebenso wie für den Regisseur Curtis Hanson, der später L.A. Confidential drehte, eine Produktion in der Tradition des Film Noir. Drabinsky war sicherlich stärker von dem Film und Toms Beitrag angetan als der Schauspieler Cruise selbst. »Er war phantastisch«, sagte er. »Immer respektvoll, harte Arbeit und sehr zurückhaltend und bescheiden beim Dreh.« Aber wie so oft während seiner Schulzeit bekam Tom auch jetzt wieder Ärger. Als es eines Nachts in der Nähe seines Trailers am Drehort von Die Aufreißer von der High School zu einer Schlägerei kam, versuchte Tom, die Situation alleine zu schlichten, statt Verstärkung zu holen. Später behauptete er, er sei dabei »beinahe umgebracht« worden. Während der Schauspieler einen der Beteiligten am Boden festhielt, musste er dessen um sich schlagenden Fäusten ausweichen, und als andere Mitglieder des Filmteams die Schreie hörten und zu Hilfe eilten, sahen sie, dass der Typ versuchte, Tom mit einem Eispickel zu verletzen. Selbst als die Produktion aus der Grenzstadt Calexico zurück nach Los Angeles zog, wurde Tom in weitere Händel verwickelt. So soll man ihn angeblich eines Abends mit einer Pistole bedroht haben, als er mit anderen aus dem Team den ziemlich verrufenen Lingerie Club am Sunset Strip in Hollywood aufsuchte. Der junge Schauspieler tanzte dort mit einer attraktiven jungen Asiatin, während die anderen an der Bar standen. Plötzlich sahen sie, dass Toms Tanzpartnerin eine Pistole auf ihn richtete. »Wir packten Tommy und sahen zu, dass wir aus dem Laden so schnell wie möglich rauskamen«, erzählte ein ungenannt bleibendes Mit-
-88-
glied aus der Gruppe der Darsteller dem Schriftsteller Wesley Clarkson. Als Tom im selben Jahr nach Osten fuhr, um sich dort mit seinen alten Freunden aus Glen Ridge zu treffen, kostete ihn sein Hang zum Flirten beinahe die Karriere. Er zog mit seinen Freunden Michael LaForte und Vinnie Travisano durch die Bars in Manhattan und irgendwann landeten die drei im Nachtclub des Ritz, wo damals Hip-Hop-Bands wie Rock Steady Crew und Bow Wow Wow auftraten. Wie immer war Tom hinter jedem Rock her, und er flirtete mit zwei Mädchen, die an der Bar standen, wobei er allerdings die Tatsache ignorierte, dass die beiden mit zwei ziemlich muskulösen Kerlen unterwegs waren, die seinem Auftritt nur wenig abgewinnen konnten. Vinnie sah, wie einer der beiden aus der Hosentasche einen Schlagring zog und ihn über die Finger stülpte, um dem quasselnden Filmstar damit eins überzuziehen. Michael und Vinnie gingen dazwischen und befreiten ihren Freund aus der bedrohlichen Situation. Vinnie meint: »Wir haben immer gesagt, dass wir seine Karriere gerettet haben, weil wir damals dafür gesorgt haben, dass man ihm sein schönes Gebiss nicht einschlägt.« In der Tat wäre Toms Karriere beinahe zu Ende gewesen, bevor sie richtig begonnen hatte. Als Drabinsky versuchte, seinen Film zu verkaufen, musste er feststellen, dass die Studios kühl bis abweisend reagierten. Fox Studios hatten die erste Option auf den Streifen, aber als Norman Levy, der Chef von Fox, den Film gesehen hatte, war sein Urteil vernichtend. Auch für Tom Cruise hatte er kaum ein gutes Wort übrig. Er sagte Drabinsky offen heraus: »Dieser Film wird sich nie verkaufen und aus Tom Cruise wird nie ein wichtiger Schauspieler werden.« Drabinsky hat dieses Treffen verständlicherweise nie vergessen – ebenso wenig wie das Urteil über Tom Cruise.
-89-
Was seine Karriere dann rettete, war der Film Die Kadetten von Bunker Hill, der 1981 kurz vor Weihnachten in die Kinos kam, einige Monate vor dem fürchterlichen Streifen Die Aufreißer von der High School. Zwar reagierten die Kritiker zunächst zurückhaltend, aber der Film spielte einiges ein. Er fand sein Publikum auf dem Markt des immer sehr unberechenbar reagierenden jugendlichen Publikums, und die beiden Hauptdarsteller Tim Hutton und Sean Penn ernteten Applaus für ihre Rollen. Obwohl keiner ihn bei seinem ersten Auftritt anlässlich einer richtigen Galapremiere wahrnahm, wo er neben Berühmtheiten wie Michael Douglas und Ali MacGraw sowie den Darstellern des Films im AVCO-Filmtheater in Westwood auftrat, erregte er in der Rolle des psychotischen David Shawn unter den Insidern in Hollywood einiges Aufsehen. Bei einer Party, die anlässlich der Verfilmung seines Buches Fast Times at Ridgemont High gegeben wurde, durch die Sean Penn zum Star wurde, fiel dem Autor und Regisseur Cameron Crowe der Rummel um den jungen Schauspieler auf. »Alle redeten von Die Kadetten von Bunker Hill«, erinnert sich Crowe. »Sean und Tom hatten jeder auf seine Art ihre Anerkennung gefunden. Sean galt als eine Art Sean De Niro, ein ausgeprägter Charakterdarsteller. Tom hatte beide Züge, er war Charakterdarsteller und Hauptdarsteller in einem. Er war der kommende Typ.« Damals leckte dieser kommende Typ noch seine Wunden nach dem beruflichen Desaster mit Die Aufreißer von der High School. Diese Erfahrung lehrte den Neunzehnjährigen ein Stück weit Bescheidenheit. Zwar war sein Name dank dieses Films nun groß auf den Plakaten zu lesen, aber er merkte, wie unerfahren er eigentlich war. »Man hatte mir ein paar Hauptrollen angeboten, aber ich hatte nicht das Gefühl, dass ich einen ganzen Film tragen konnte«, erzählt er über die-
-90-
se Phase seiner Karriere. »Ich hatte genug gelernt und das Gefühl, man würde mich bei lebendigem Leibe zerreißen, sollte ich versuchen, die tragende Rolle in einem Film zu übernehmen.« Aber Fortuna lächelte dem jungen Mann, wie so oft, wieder einmal zu. Als er erfuhr, dass Francis Ford Coppola, das Genie hinter dem Film Der Pate, Darsteller für eine Verfilmung von S. E. Hintons Buch Die Outsider, einem Bestseller über das Teenagerleben, suchte, war Tom fest entschlossen, eine der Rollen zu ergattern. Bei den Vorsprechterminen nahm er Coppola beiseite, zog ihn förmlich am Ärmel und sagte: »Ich tue alles, was erforderlich ist. Ich übernehme jede Rolle in dem Film.« Seine Taktik zahlte sich aus: Man bot Tom die kleine Nebenrolle des Steve Rändle an, eines smarten Jungen, der an einer Tankstelle arbeitet. Er gehört zur Greaser Gang, einer Bande von Jugendlichen, die auf der falschen Seite der Gleise leben und deren Gegner die Socs sind, Kinder, denen es im Leben immer schon besser gegangen ist. Tom war hier in guter Gesellschaft. Die Liste der Darsteller liest sich wie ein Who’s who zukünftiger Hollywoodstars, mit Matt Dillon, Patrick Swayze, Ralph Macchio, Diane Lane und C. Thomas Howell in größeren Rollen. Gut war, dass auch seine Freunde Emilion Estevez und Rob Lowe mitspielten. Für den Neuling im Geschäft aber war das eigentliche Gute, dass Coppola, ebenso wie der Regisseur von Die Kadetten von Bunker Hill, Harold Becker, seine Darsteller ermunterte, sich über mehrere Wochen gemeinsam ihre Charaktere zu erarbeiten. Da Coppola die Finanzierung für den Film noch nicht aufgestellt hatte, verlängerte man diese Übungsphase, bis die Verträge abgeschlossen waren. Anfang März 1982 traf man sich in der Turnhalle einer Schule in Tulsa in Oklahoma, wo der Film abgedreht werden sollte. Einen Monat lang konnten die
-91-
Darsteller ihre Rollen in einerseits sehr geselligen, andererseits aber auch sehr intensiven täglichen Workshops erproben. Das war genau das, was Tom brauchte. »Ich weiß noch, dass ich mich sehr wohl gefühlt habe«, erzählte er später. »Und ich verstand allmählich mehr von den unterschiedlichen Ebenen. Ich lernte viel über Filmschauspielerei, und mir wurde klar, was ich eigentlich wollte.« Während er so seine Stärken und Schwächen als Schauspieler austestete, merkte er, dass er gut in der Improvisation war und ein Talent für komisch wirkendes Timing hatte. Coppola, der von Matt Dillon den Beinamen »Vater Film« bekam, trieb seine Schauspieler zu den ungewöhnlichsten Aktionen. Matt Dillon ermunterte er zum Ladendiebstahl, und die Darsteller der Habenichtse von der Greaser Gang forderte er auf, sich für ein paar Tage mit wirklichen Habenichtsen einzulassen, um die Figuren, die sie darstellen sollten, besser zu verstehen. Zur Vorbereitung auf seine Rolle ging Tom dreimal am Tag ins Fitnessstudio; er entfernte die Zahnkrone an dem Schneidezahn, den er sich bei einem Hockeyspiel abgebrochen hatte, puderte sein normalerweise glatt nach hinten gekämmtes Haar und ließ sich ein Tattoo auf den Arm malen, um heruntergekommen und ungepflegt zu wirken. Aber Coppola ging noch weiter. Außerhalb des Drehs erhielten die Darsteller der bessergestellten Socs schönere Hotelzimmer und auch mehr Geld für ihre täglichen Ausgaben, während man die Habenichtse von den Greasers in schmuddligen Zimmern unterbrachte und sie mit dem Geld für ihre täglichen Ausgaben knapp hielt. Auch ihr Sozialleben gestaltete sich unterschiedlich. Während die Socs in den Glitzerclubs von Tulsa an schicken Cocktails nippten, mussten die Greaser ihr Bier in billigen Bars trinken, wo sie dann Schlammringen im Fernsehen anschauen konnten.
-92-
Diese unterschiedliche Behandlung führte zu Spannungen zwischen den Darstellern, und während einer überenthusiastischen Probe für eine Keilerei im Regen schlug die miese Stimmung durch. Emilio Estevez zog sich eine aufgeplatzte Lippe zu, Tom Howell hatte ein blaues Auge und Tom Cruise brach sich den Daumen. Die Rivalität setzte sich auch nach dem Dreh fort. Tom beteiligte sich an einer Reihe von Streichen, die man am 1. April den Mitgliedern der Truppe spielte. Es heißt, er sei es gewesen, der die Klobrille im Bad von Diane Lanes Hotelzimmer mit Honig bestrich und auf den Spiegel »Helter Skelter« schrieb – die Worte, die von Charles Manson und seinen Freunden bei ihren Ritualmorden verwendet wurden. Diane Lane erinnerte sich später: »Sie durchwühlten eine Reihe von Hotelzimmern am 1. April. Die Schlüssel hatten sie von dem Zimmermädchen bekommen, weil sie so nette Jungs waren.« Nicht alle waren über die Scherze der Schauspieler erfreut, und einige Gäste des Excelsior Hotels, in dem die Crew abgestiegen war, beschwerten sich mehrmals über den Lärm. An einem Abend kam Tom Cruise an die Rezeption und nahm theatralisch einen seiner falschen Zähne aus dem Mund, um ihn vor dem Nachtportier auf den Tresen fallen zu lassen – worauf der ruhig entgegnete, man akzeptiere hier nur Bargeld oder Kreditkarten. Am Ende der Dreharbeiten war Coppola von Cruise beeindruckt und bot ihm eine kleine Rolle in seinem nächsten Film Rumble Fish an. Das war das dritte Buch von S.E. Hinton, das für das Kino bearbeitet wurde. Zu Coppolas Überraschung lehnte der Teenager dieses Angebot ab, obwohl es ihm die Möglichkeit geboten hätte, mit Schauspielern vom Format eines Dennis Hopper oder Mickey Rouke sowie einigen der Darsteller aus Die Outsider zusammenzuarbeiten.
-93-
Zwanzig Jahre später erinnert sich Cruise immer noch an den Ausdruck der Ungläubigkeit auf Coppolas Gesicht, als er ihm erklärte, dass er die Möglichkeit, mit dem Regisseur von Apocalypse Now zusammenzuarbeiten, ablehne, um in einem Film über einen Jungen mitzuspielen, der zu Hause ein Bordell betreibt, während seine Eltern übers Wochenende weggefahren sind. »Da stehe ich also und lehne das Angebot ab, um stattdessen einen Film über Zuhälter zu drehen«, erinnert er sich. Er gab das Angebot einer Mitarbeit in einem Ensemblefilm dran, weil er auf den Ruhm als Einzeldarsteller hoffte. Es war jedoch eine riskante Entscheidung. Der Film, um den es dabei ging, hatte den passenden Titel Lockere Geschäfte (Risky Business). Es war die erste Regiearbeit von Paul Brickman. Das Budget war dermaßen klein, dass die Hauptdarsteller in ihrer eigenen Garderobe auftraten, ihre Flugtickets selbst bezahlten und in billigen Hotels abstiegen. Darüber hinaus war Brickman, der auch das Drehbuch geschrieben hatte, strikt gegen Tom als Darsteller in dem Film. Er hatte sich bereits vorläufig für die männlichen und weiblichen Hauptdarsteller entschieden, und Kevin Anderson und Megan Mullally hatten bereits erste Proben mit anderen Darstellern hinter sich gebracht. Brickman fand, dass Tom, den er in Die Kadetten von Bunker Hill gesehen hatte, viel zu muskulös und grob für die Rolle eines eher weichen und schwächlichen Jungen war, der sich in einer sexuellen Zwickmühle befindet, die nicht einer gewissen Komik entbehrt. Toms Agentin hatte da andere Neuigkeiten. Die Buschtrommeln in Hollywood vermeldeten, dass die Co-Produzenten Steve Tisch und Jon Avnet mit der Besetzung der männlichen Hauptrolle ihre Probleme hatten, egal was sich der Regieanfänger Paul Brickman
-94-
dachte. Sie ging mit Tisch und Avnet zum Abendessen, lud sie auf ein Steak ein und arrangierte ein Treffen zwischen dem jungen Schauspieler und den Geldgebern. »Tom streckte seinen Kopf in das Besetzungsbüro, schenkte uns sein 25-Millionen-Dollar-Lächeln, und das war’s im Wesentlichen«, erinnert sich Tisch. Als er die Dreharbeiten zu Die Outsider für Probeaufnahmen unterbrach, hatte er immer noch seine Tattoos und war ziemlich muskelbepackt. Selbst sein berühmtes Lächeln kam nicht voll zur Geltung, nachdem er die Krone von seinem Schneidezahn entfernt hatte, um schmuddliger zu wirken. Dem Autor Tom Shales erzählte er: »Ich wirkte schmutzig und ungepflegt. Ich stank und mein Haar war fettig… und da stehe ich und erkläre Paul Brickman, wie ich die Rolle spielen möchte, dass ich abnehmen und mich anders anziehen würde. Es ist schon erstaunlich, dass sie mich für diese Rolle genommen haben.« Tom war viel zu bescheiden. Die Art, wie er sich mit dem Drehbuch auseinandersetzte, am Dialog kleine Veränderungen vornahm und die zentralen Stellen in einer Szene identifizierte, beeindruckten den Regisseur und die Produzenten außerordentlich. Er hatte hier ein kritisches Publikum von sich überzeugt. Da er am nächsten Morgen wieder zurück musste, bat man ihn, eine Probeaufnahme mit Rebecca De Mornay zu machen. Sie war eine junge Schauspielerin, mit der man eine der Hauptrollen besetzen wollte, wovon man dann aber Abstand genommen hatte, weil nicht klar war, ob sie dieser Herausforderung gewachsen sein würde. Bevor sie die Rolle des Flittchens mit dem goldenen Herzen ergatterte, beschränkte sich ihre Filmerfahrung auf einen einzigen Satz im Drehbuch -»Entschuldigen Sie, diese Waffeln gehören mir« –, den sie in dem sehr erfolgreichen Film Einer mit Herz (One from the
-95-
Heart) unter der Regie von Francis Ford Coppola in die Kamera sprach. Da in dem schmalen Budget keine Mittel für Probeaufnahmen vorgesehen waren, fuhren Tom und Rebecca zum Haus von Tisch; Avnet hielt die Videokamera und die beiden Schauspieler spielten sechs kurze Szenen. Bevor man mit den Aufnahmen begann, wusch Tom sich die Haare, duschte und zog ein adrettes Hemd an. Als die Probeaufnahmen morgens um fünf beendet waren, wussten Regisseur und Produzenten, dass sie das richtige Paar für die Hauptrollen gefunden hatten. Auch Geffen war schwer beeindruckt. Er war dermaßen angetan, dass er sich eine Kopie von der Videokassette mit dem gutaussehenden jungen Mann machen ließ, die er dann in seinem Büro aufbewahrte, beschriftet mit dem Text »Tom Cruz«. Ihr Besetzungsproblem hatten die Produzenten nun gelöst, obwohl Paula Wagner den vollen Satz des Honorars für Toms Auftritt verlangte – 75.000 Dollar. Damit musste Brickmans Kandidat für die Hauptrolle, Kevin Anderson, sich mit einer kleineren Rolle begnügen. Tom fuhr zurück nach Oklahoma mit der Zusage, die Rolle des Joel Goodsen zu spielen, eines eher konventionellen jungen Mannes, der unbedingt sexuelle Erfahrungen machen möchte, was schließlich damit endet, dass er im Haus seiner Eltern ein Bordell betreibt. Nachdem Die Outsider abgedreht waren, flog er für ein paar Wochen nach Glen Ridge. Danach machte er sich nach Florida auf, wo er sich von seinem Freund Michael LaForte, der jetzt im Marine Corps war, ein Trainingsprogramm ausarbeiten ließ, um sechs Kilo Muskelgewicht abzubauen. Er musste in seiner neuen Rolle einen eher sanften und adretten Jungen aus der Mittelschicht spielen, der in den Vorstädten von Chicago aufwuchs.
-96-
Eines Tages, als er in Glen Ridge beim Joggen war, traf er zufällig seine alte Flamme Nancy Ärmel, die inzwischen ihren Traum realisiert hatte und als Flugbegleiterin bei der Fluggesellschaft People Express arbeitete. Sie begannen wieder zusammen auszugehen, und eines Abends rief er sie an, er habe zwei Karten für ein neues Musical am Broadway, La Cage aux Folles. Tom kannte die Story nicht – es handelt von zwei Schwulen, die in Saint-Tropez zusammenleben, wobei einer der beiden einen Nachtclub betreibt, in dem Transvestiten auftreten – und merkte erst, als er im Theater saß, worum es in diesem Stück eigentlich ging. Nancy erinnert sich: »Männer, die als Frauen verkleidet waren – das packte er nicht. Wir mussten noch vor der Pause gehen. Es regte ihn richtig auf. Er war ein absoluter Homophobiker.« Wesentlich wohler fühlte er sich unter den Jungs, mit denen er blödeln konnte, so wie mit Michael LaForte, zu dem er jetzt nach Sarasota in Florida flog, um ernsthaft an seiner Figur für seine zweite Hauptrolle zu arbeiten. Michael war einerseits ein ziemlich ehrgeiziger Typ, andererseits ziemlich bodenständig und hatte einen ausgeprägten Sinn für Humor. Es gab keinen Scherz oder sonstigen Unsinn, für den er nicht zu haben gewesen wäre. Er lebte nach dem Motto »Life is a Cabaret«. »Wenn die beiden nach einer langen Trennung wieder zusammen waren, dann wirkte es, als hätten sie sich erst gestern verabschiedet«, erinnert sich Michaels älterer Bruder Sam. »So waren die beiden. Ihre Freundschaft konnte durch nichts gestört werden.« Gnädigerweise machte sich Michael nach Möglichkeit rar und überließ die gemeinsame Wohnung in Sarasota Tom und Nancy Ärmel, die er für ein verlängertes Wochenende eingeladen hatte. Während Tom an seiner Figur arbeitete, ging sie an den Strand oder traf
-97-
Freunde an der Bar. Nach den Jahren der Trennung erschien Tom ihr ziemlich verändert; er wirkte nun selbstsicherer. Er war zwar ziemlich blasiert, aber man konnte es immer noch gut mit ihm aushalten. Bevor er zu den Dreharbeiten nach Chicago flog, hatten seine ehemaligen Mitschüler noch einmal die Gelegenheit, den neuen Tom in Augenschein zu nehmen. Er tauchte bei einer Strandparty in La Vallette auf, auf dem Kopf ein keck schrägsitzendes Barett und ansonsten herausgeputzt im »Hollywood-Stil«, wie es einige bezeichneten. Er ließ jeden spüren, dass er den Anwesenden mit seinem Erscheinen eigentlich eine große Ehre erwies. Allerdings machte der coole Dandy von der Westküste offensichtlich nicht den gewünschten Eindruck. »Er sah einfach bescheuert aus«, erinnert sich seine ehemalige Freundin Diane Van Zoeren. Sieht man einmal von seiner eigenartigen Kopfbedeckung ab, so wirkte er selbstbewusst wie einer, der alles unter Kontrolle hat und ziemlich »aufgedreht« ist, voller Energie und anspruchsvoll. Das war nicht mehr der etwas beschränkte Schuljunge, der er zwei Jahre zuvor noch gewesen war. Und er nahm sich selbst ziemlich ernst. Im Laufe dieses Abends nahm er seine ehemalige Freundin zur Seite und erklärte feierlich: »Ich habe Hollywood bei den Hörnern genommen.« Für Tom selbst, den selbsternannten Streber aus der Schulzeit, war diese Verwandlung zum coolen Dandy verwirrend. Er fühlte sich nicht richtig wohl in dieser Rolle, und möglicherweise war seine abweisende Art nur ein Versuch, mit dem Leben im Rampenlicht umzugehen. Nancy und er verließen einmal ein Restaurant frühzeitig, weil irgendjemand am Nebentisch Tom als den Schauspieler aus Die Kadetten von Bunker Hill erkannt hatte. »Am Anfang belastete ihn diese Aufmerksamkeit, die ihm plötzlich widerfuhr«, erzählt Nancy.
-98-
Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass es in der Rolle des Joel Goodsen die Darstellung eines solchen Strebers war, des netten Jungen aus der Vorstadt, die ihn weiter hinauf ins Rampenlicht katapultierte. Zu Beginn der Dreharbeiten zu Lockere Geschäfte in Highland Park in Chicago deutete nichts darauf hin, dass dieser Film seine Karriere raketenartig vorantreiben würde. Man sorgte sich beim Drehen sogar, dass Tom trotz eines Gewichtsverlusts von sechs Kilo dank des Trainings in Florida immer noch zu klobig rüberkam, um als Teenie-Idol glaubwürdig zu wirken. Tom liebte Süßes und war immer um sein Gewicht besorgt. Er war diesbezüglich dermaßen fixiert, dass er oft laut darüber nachdachte, ob andere große Schauspieler ähnliche Probleme hätten wie er. »Ich wette, Al Pacino [sein großes Vorbild] hat nichts für Süßigkeiten übrig«, sagte er einmal zu einem Kollegen. »Er hing die ganze Zeit am Telefon und diskutierte mit seiner Agentin über seine Diät«, erinnert sich Janet Caroll, die in dem Film seine Mutter spielte. Zwar fand sie ihn »zuvorkommend, freundlich und ernsthaft«, ein junger Mann, der sich etwas sagen ließ und der bereit war zu lernen, aber ihr war keineswegs klar, dass sie hier Toms Aufstieg zum Megastar beiwohnte. »Wirklich nicht«, meint sie im Rückblick. »Der Film hat viele Karrieren befördert. Er war hier in guter Gesellschaft.« In dem Film spielten nicht nur Rebecca De Mornay, sondern auch Bronson Pinchot und Curtis Armstrong mit. Zu Beginn versuchte Tom, sich in die Dreharbeiten einzumischen. Er beschwerte sich darüber, dass er und Rebecca vor der Kamera einfach nicht gut zusammenpassten. Als er dem Co-Produzenten Steve Tisch gegenüber äußerte, sie sei eine Fehlbesetzung, gab dieser ihm barsch zurück, die Produzenten hielten
-99-
sie für eine ausgezeichnete Besetzung und hätten nicht die Absicht, sie auszutauschen. Diese Episode trug nicht gerade dazu bei, sich bei den anderen Darstellern beliebt zu machen, und noch zwanzig Jahre später hat keiner der damals Beteiligten ein gutes Wort für Tom übrig. Diejenigen, die mit ihm zusammengearbeitet haben, hatten den Eindruck, dass sich hinter der freundlichen Fassade des »Ja, gnädige Frau, selbstverständlich, stets zu Diensten« ein Mensch verbarg, der jede soziale und berufliche Chance für sich ausnutzte. Häufig hörte man, dass er den schwachen Punkt bei anderen herauszukriegen versuchte und dann darauf einschlug; vielleicht wiederholte er hier etwas, was sein Vater mit ihm selbst gemacht hatte, als er noch klein war. »Er machte alles und jeden nieder«, meinte einer seiner ehemaligen Kollegen, der ihn als »farblos wie Tofu, nur ohne Geschmack« bezeichnete. Aber diese fade, hinterlistige Figur auf der Leinwand mit ihren sexuellen Problemen traf genau die Gefühle der jungen Zuschauer, die sich vor den Kinos drängten, um den witzigen Low-Budget-Film zu sehen, der mehr als 70 Millionen Dollar einspielte. Mindestens ebenso aufregend für Tom war jedoch, dass er einen Brief vom Idol seiner Jugendzeit erhielt. Steven Spielberg schrieb ihm, um ihm zu seiner Darstellung in der Rolle zu gratulieren. »Er ist der typische amerikanische Junge«, so der Regisseur Paul Brickman. »Er hat etwas Archetypisches, das auf das Publikum überspringt.« In der Szene, die den Film berühmt machte und die oft parodiert wurde, tanzt Cruise in weißen Socken und Unterhose im Wohnzimmer seiner Eltern zu Bob Segers Song Old Time Rock and Roll. Diese Szene war improvisiert; sie entsprang der Empfindung des Darstellers und sie traf die Gefühle seines Publikums.
-100-
»Mir gefiel das, weil ich das natürlich auch selbst gemacht hatte. Es war eine Situation, die mir völlig einleuchtete«, erzählte er Cameron Crowe. Auch seine Freunde aus Glen Ridge kannten ihn so, wie er kleine Aufführungen zur Musik machte und im Garten in Unterwäsche herumlief – kurz gesagt, er war ein Typ wie Joel Goodsen. Im Gegensatz zu den Teenagern im richtigen Leben, kriegt der sexuell frustrierte Junge im Film am Schluss das Mädchen. In einer traumhaft erotischen Sequenz in einem Vorortzug in Chicago hat Joel Sex mit Lana, seiner Freundin, die als Prostituierte arbeitete. Tom und Rebecca waren ziemlich nervös, als sie die Szene spielen sollten. Aber diejenigen, die sich in den abgeriegelten Drehort hineinschleichen konnten, sind der festen Überzeugung, dass man die Frage »Haben sie es getan oder nicht?« mit einem eindeutigen Ja beantworten muss. Paul Brickman meinte dazu im Nachhinein: »Es war schwer, die Sache ins Laufen zu bringen, aber es war noch viel schwerer, sie wieder dazu zu bringen aufzuhören.« Danach stimmte die Chemie zwischen dem Paar sowohl vor als auch hinter der Kamera. Sie verbrachten viel Zeit miteinander und irgendwann zogen sie sogar zusammen. Tom backte für sie Toll-House-Plätzchen, und sie zeigte ihm Nicolas Roegs gruseligen Thriller Wenn die Gondeln Trauer tragen. »Er schien auf der Suche nach einem Menschen zu sein, den er lieben konnte und der seine Liebe erwiderte«, erinnert sich Rebecca. Triumphierend kehrte er noch einmal an die Glen Ridge Highschool zurück. Im Juni 1983 nahm er an der Abschlussfeier seiner Schwester Cass teil. Im lokalen Kino lief gerade Lockere Geschäfte; Tom erschien mit Rebecca De Mornay im Arm, und so fiel es ihm leicht, sein allmählich berühmt werdendes Lächeln aufzusetzen, als seine ehemaligen Klassenkameraden
-101-
ihn im Scherz um ein Autogramm von »Mr. Cruise« angingen. Tom war jetzt ein richtiger Herzensbrecher für das jugendliche Publikum; sein entwaffnendes Lächeln und das Erscheinungsbild des netten, gutaussehenden Jungen aus der Nachbarschaft sprach Mütter und Töchter gleichermaßen an. Der Kritiker Gary Arnold von der Washington Post schrieb dazu: »Mit Tom Cruise hat das Kino einen neuen Star, der Wunder wirkt.« Auch tat es seinem allmählich aufkeimenden Ruhm keinen Abbruch, dass er mit der begehrten Rebecca De Mornay zusammen war – obwohl manche meinten, es handle sich bei dieser Romanze eher um einen PR-Gag zur Vermarktung des Films. Jedenfalls wurden die beiden in New York von Paparazzi verfolgt; sie kamen auf das Titelbild des Magazins People, und in den Hollywoodgazetten kursierten die üblichen Klatschgerüchte über die beiden. Toms Rückkehr in die alte Schule diente weniger dazu, hier vor Publikum den heimkehrenden Jungen zu geben, der es in der Ferne zu etwas gebracht hat – der zwar nicht in das Footballteam aufgenommen wurde, und mit dem niemand auf den Schulball gehen wollte, der jetzt aber seinen ehemaligen Mitschülern zeigen wollte, dass es ein Leben jenseits von Glen Ridge gab. Es war eher ein Moment des Abschiedsnehmens. Jeder wusste, was er erreicht hatte, und zollte ihm dafür die Anerkennung. In gewisser Weise spiegelt sich in dem weniger bekannten Film Der richtige Dreh (All the Right Moves), der im gleichen Jahr in die Kinos kam wie Lockere Geschäfte, sein eigentliches Leben viel besser. Der Film, der von Lucille Ball mit produziert wurde, erzählt die Geschichte eines jungen Footballspielers an der Highschool, Stefen Djordjevic, der sich um ein Stipendium für das College bemüht, damit er nicht wie
-102-
sein Vater und sein Bruder in einem Stahlwerk arbeiten muss. Zwar spielte dieser mutige, ziemlich deprimierende Film aus dem Arbeitermilieu wenig an der Kinokasse ein, aber in ihm drückt sich Toms eigenes Streben aus, eine unglückliche Kindheit und Jugend hinter sich zu lassen. »Wenn ich auf die Zeit in der Schule zurückblicke, denke ich mir immer: Mein Gott, bin ich froh, dass ich das hinter mir habe«, sagte er oft, wenn er über seine prägenden Jahre sprach. Solche Empfindungen äußerte er im Gespräch mit dem Regisseur von Der richtige Dreh, Michael Chapman, den er für seine filmischen Arbeiten bewunderte. Chapman war der Regisseur von Toms Lieblingsfilm Wie ein wilder Stier. »Ich weiß, dass er als Kind und Jugendlicher Angst hatte, nicht entfliehen zu können, vor all den Dingen, vor denen Kinder nun mal fliehen wollen.« Die Darstellung des Stefen Djordjevic ist wie eine grobe Skizze des Charaktertyps, zu dem Cruise sich entwickeln sollte: ein egoistischer, in sich selbst versunkener, aber letztlich erfolgreicher Held. Die unerbittliche Anstrengung, mit der die Interpretation der Figur verbunden war, führte letztlich zu einem strahlenden Erfolg, ein Spannungsbogen, in dem sich das Leben das Schauspielers widerspiegelt. Lockere Geschäfte festigte seine öffentliche Anerkennung, Der richtige Dreh zeigte, dass er ein breites Spektrum an schauspielerischen Möglichkeiten hatte. Dieser junge Mann, gerade mal 21 Jahre alt, der als Jungspund des Bratpack angefangen hatte, war dabei, an seinen Konkurrenten auf der Überholspur vorbeizurasen, und festigte seine Position als der führende Star seiner Generation.
-103-
4 Das schönste Geräusch in Hollywood ist der Klang des Erfolgs. Während das Versagen den Versager wie ein großes Schweigen umgibt, klingelt beim Erfolgreichen das Telefon; man knallt ihm Berge von neuen Drehbüchern auf den Tisch, und vermischt mit dem Geräusch des Schulterklopfens verdichtet sich der Erfolg zu Musik in den Ohren dessen, dem er widerfährt. Tom Cruise fing an, sich an diesen Sound zu gewöhnen, vor ihm lag eine goldene Zukunft. Doch holte ihn im Herbst 1983, als die ganze Filmbranche über Lockere Geschäfte sprach, seine Vergangenheit ein. Catherine Mapother, seine Großmutter väterlicherseits, rief ihn an, ein störender Telefonanruf zur unpassenden Zeit. Sein Vater, dem er sich völlig entfremdet und den er seit über zehn Jahren nicht mehr gesehen hatte, litt an unheilbarem Krebs. Seine Großmutter fragte, ob Tom dem Wunsch seines Vaters nachkommen würde, ihn im Krankenhaus in Louisville, wo er behandelt wurde, zu besuchen. Diese Bitte war noch dazu an Bedingungen geknüpft. Sein Vater wollte keine Schuldzuweisungen hören und hatte nicht vor, über die Vergangenheit zu sprechen. Für einen jungen Mann, der gerade dabei war, sich sein Leben nach den eigenen Regeln zu gestalten, muss das ziemlich irritierend gewesen sein, besonders da diese Vorgabe von einem Mann kam, den er einst abgelehnt und gefürchtet hatte und den er dabei immer noch liebte. Er willigte, wahrscheinlich zögernd, ein, dem Ansinnen seines Vaters nachzukommen. Da er finanziell dank seiner Gage von 75.000 Dollar für die Rolle in Lockere Geschäfte abgesichert war, zahlte er seinen
-104-
Schwestern den Flug aus New York, um sie am Sterbebett des Vaters zu treffen. Es war eine anstrengende Situation, ein Treffen, das emotional sehr aufgeladen war und dennoch eine reinigende „Wirkung entfaltete. Tom hatte seinen Vater zum letzten Mal gesehen, als er zwölf Jahre alt war, damals war er zugegen, als sein Vater eine fremde Frau heiratete. Jetzt war er ein junger Mann, der seinen „Weg machte, und das ohne Hilfe und Anleitung des Mannes, der da vor ihm im Bett lag. Er hatte ihm ein rührendes Geschenk mitgebracht, eine Erinnerung an die schönen Zeiten, die sie gemeinsam verbracht hatten. Es war eine Puppe, die aussah wie der heruntergerissene Tom Sawyer, mit einer eingebauten Spieluhr, die Melodien aus dem Film Der Clou spielte. Das war der Lieblingsfilm seines Vaters gewesen, und der gemeinsame Kinobesuch mit ihm gehörte zu den wenigen angenehmen Unternehmungen, die sie gemeinsam gemacht hatten. Seit der plötzlichen Trennung der Familie Mapother in Ottawa hatte Tom seinen Vater weitgehend aus dem Blick verloren. Nach der Hochzeit mit Joan Lebendiger war das Paar eine Zeitlang nach Florida gegangen und hatte sich dann nach Westen abgesetzt. Als die Verbindung nach einem Jahr in die Brüche ging, kam er nach Louisville zurück, wo er sich offensichtlich selten blicken ließ und in ziemlicher Armut lebte. »Er war ein unsteter Mensch. Offensichtlich bedauerte er, was er getan hatte. Ich hatte Mitleid mit ihm«, erinnert sich seine Cousine Caroline Mapother. Eine Zeitlang lebte er mit Jill Ellison zusammen, der Frau eines lokalen Journalisten, die sich von ihrem Mann getrennt hatte. Sie stand ihm während seiner Krebsbehandlung offensichtlich zur Seite. Zwar wusste Thomas senior, dass sein Sohn seinen eigenen Weg auf der Leinwand gegangen war, aber er hatte sich nicht die Zeit genommen, auch nur einen
-105-
der Filme anzuschauen. Möglicherweise hatte er sich einfach nicht die Mühe gemacht, ins Kino zu gehen. In seiner offensichtlichen Gleichgültigkeit spiegelte sich die problematische Beziehung zwischen Vater und Sohn. Es scheint, als habe sich der Vater seit der Trennung zehn Jahre zuvor konsequent an die damals wütend vorgebrachte Forderung seines Sohnes gehalten, »sich zum Teufel noch mal aus allem rauszuhalten«. Der aggressive junge Mann, den Tom in seiner Kindheit erlebt hatte, war jetzt nur mehr eine peinliche Figur in einem Krankenbett. Die »intensive« Reaktion seines Sohnes auf das erzwungene Wiedersehen schwankte zwischen Zuneigung und Wut, auch Mitleid mit dem Leiden seines Vaters und Verärgerung über ein Leben verpasster Chancen und familiärer Gemeinsamkeit spielten mit hinein. Später erzählte Tom dem Fernsehmoderator James Lipton, dass seine Familie etwas ganz Besonderes gewesen sei und dass sein Vater gezielt und mit Absicht »seine große Lebenskraft« habe verfallen lassen. Im Lauf der Jahre hat er eine gewisse Distanz zu seinem Vater entwickelt und sieht heute sein Verhalten mit einer fast philosophischen Gelassenheit. Dieser habe sich sein Leiden und seine Isolation selbst gesucht und geschaffen. »Er hatte Fehler gemacht, und er wusste das. Ich war nicht wütend auf ihn, sicher nicht. Ich sah einfach nur einen Mann, der mein Vater war und den ich liebte, egal was passiert war.« Sie hielten sich in einer etwas pathetischen Szene bei den Händen, und sein Vater meinte, er sei bald wieder so weit auf dem Damm, dass er seinen Sohn auf ein Bier und ein Steak einladen könne. Das Steak haben sie nie gegessen. Sein Vater starb an Metastasen seines Darmkrebses am 9. Januar 1984 im Alter von gerade mal 49 Jahren. Das Begräbnis fand in aller Stille
-106-
im engsten Familienkreis statt, und Thomas Mapother III fand seine letzte Ruhe auf dem katholischen Kalvarienfriedhof in Louisville. Wenige Wochen nach dem Tod seines Vaters fand sich Tom mit neuem Namen in einem neuen Land wieder, wo er mit Kobolden, Elfen und Einhörnern in einem verwunschenen Wald verkehrte. Es war dies eine besondere Art der inneren Läuterung. Er war in die Rolle des Jack O’Green geschlüpft, war zum Helden im Kampf der Mächte der Finsternis gegen die des Lichts geworden – und das in einem Film, den der britische Regisseur Ridley Scott sich ausgedacht hatte. Tom hatte den Macher der Science-Fiction-Filme Blade Runner und Alien immer schon bewundert und war von den 411 ausführlichen Skizzen, die Ridley Scott mitbrachte, um ihn von der Hauptrolle in seinem neuesten Fantasyfilm Legende zu überzeugen, sehr angetan. Sehr angetan auch von der Idee, eine Rolle zu übernehmen, unterschrieb Tom den Vertrag und wischte den Hinweis seiner Agentin Paula Wagner, die meinte, angesichts des Todes seines Vaters könne er dieses Angebot ruhig ablehnen, beiseite. Er ließ seine Familie, Rebecca De Mornay und seine Freunde zurück und machte sich zum ersten Mal auf den Weg nach London, wo die Dreharbeiten für das Frühjahr 1984 geplant waren. Er hatte keine Zeit, über die Vergangenheit nachzudenken. Als er zum ersten Mal in den Pinewood Studios in Buckinghamshire im Norden Londons ankam, führte ihn Ridley Scott in den Vorführraum Nummer sieben, wo er ihm Francois Truffauts Film Der Wolfsjunge aus dem Jahr 1970 zeigte. Der Film handelt von der wahren Geschichte eines Jungen, der in einem Wald in Frankreich gefunden wurde und der weder sprechen noch auf zwei Beinen gehen konnte, sondern
-107-
sich wie ein Tier auf allen vieren fortbewegte. Offensichtlich war das Kind von Wölfen großgezogen worden. Scott war von der Geschichte angetan und wollte, dass Tom sein Haar wachsen ließ. Er sollte zudem die ruckartigen Bewegungen und das wolfsartige Verhalten dieses Kindes annehmen, in dem Scott die heroische Kraft der Natur verkörpert sah. Endlich zahlten sich die wilden Streiche seiner Kindheit einmal aus. Im Gegensatz zu seinen früheren Filmen Die Kadetten von Bunker Hill und Die Outsider, wo er in Gesellschaft anderer Kollegen arbeitete, war er hier ganz auf sich selbst gestellt. Er stand auf der riesigen Bühne, auf der sonst die James-Bond-Filme gedreht wurden, herum und wartete, bis die aufwendigen Kulissen der Phantasiewelt aufgebaut waren. Er half seiner Partnerin Mia Sara, einer Siebzehnjährigen, die zum ersten Mal vor der Kamera stand, ihren Text zu lernen, und die aus Brooklyn stammende Schauspielerin revanchierte sich, indem sie ihre Freundinnen in London aktivierte, um Tom Verabredungen für die freien Abende zu verschaffen. Meistens jedoch saß er abends im Büro des Pressemanns der Produktion, Geoff Freeman, hielt mit ihm ein Schwätzchen über die letzten Neuigkeiten aus der Heimat und diskutierte die aktuellen Sportergebnisse. Auch ein kurzer Besuch seines Freundes Sean Penn in London konnte seine Stimmung nicht aufheitern. Sean reiste zusammen mit dem Schauspieler Joe Pesci ziellos durch Europa; man trank und ging auf Partys, da Sean hoffte, auf diese Art seine Trennung von der Schauspielerin Elizabeth McGovern zu verarbeiten. Er ließ Joe in Rom zurück und flog nach London, um Tom für einen Tag bei den Dreharbeiten für Legende zu besuchen. Es war nicht gerade ein Erfolg. Tom war sehr konzentriert bei der Arbeit. Sean hatte ein gebrochenes Herz und betrank sich. In sehr rätselhaften
-108-
Worten beschreibt Sean dieses Zusammentreffen als »eine desaströse Begegnung«. Am darauffolgenden Tag brach er dann wieder auf und flog nach Belfast. »Ich dachte mir: ›Geh irgendwohin, wo Gewalt herrsche‹«, erinnerte er sich später an diese Zeit, was klare Rückschlüsse über seinen damaligen Zustand erlaubt. Es war schon schlimm genug, als Fremder in der Fremde zu sein, aber zu allem Unglück passierten bei den Dreharbeiten noch zusätzliche Missgeschicke. Tom verstauchte sich den Rücken während eines missglückten Stunts und wurde von einem Fuchs verletzt, den er während einer Szene im Arm schaukeln sollte. Vier Wochen vor Ende der Dreharbeiten mussten Tom und die anderen Mitglieder der Crew hilflos zusehen, wie die riesige Bühne in Flammen aufging und der sorgfältig arrangierte Wald aus Polyester verbrannte, in dem der ganze Film spielte. Zwar gingen nur vier Tage der Drehzeit verloren, aber dieser Unfall war gleichsam die Metapher für den Film. Es war ein derartiger kommerzieller Misserfolg, dass Ridley Scott sich am Ende seiner Hollywoodkarriere wähnte und der Produktion von Pop-Videos zuwandte. Wie ein Filmkritiker schrieb: »Schauspielerische Leistungen gehen in solchen Produktionen oft unter. Mir fiel besonders auf, wie schnell Cruise unter der Rolle des Jack begraben wurde. Der junge begabte Schauspieler aus Lockere Geschäfte, der dort als höchst individueller Charakter hervorsticht, verschwindet hier völlig in der Kulisse und den Spezialeffekten. Die Rolle hätte von jedem anderen auch gespielt werden können.« Selbst Tom meinte, er sei »eben nur ein Farbtupfer in einem weiteren Gemälde von Ridley Scott« gewesen und macht sich heute ein bisschen über diesen Film lustig.
-109-
Als er nach New York zurückkehrte, sah es dort nicht besser aus. In seiner Beziehung zu Rebecca De Mornay wurde bald die letzte Rolle mit dem Abspann eingelegt. Die meiste Zeit des Jahres waren sie getrennt gewesen, und obwohl er sie kurz bei den Dreharbeiten zu ihrem neuen Film The Slugger’s Wife besucht hatte und sie ab und an nach London geflogen war, hatte der Druck einer Beziehung auf Distanz in einer Zeit, als es weder Handys noch E-Mail gab, seinen Tribut gefordert. Ihre Beziehung basierte auf gemeinsamem beruflichem Ehrgeiz, einer gemeinsamen Karriere und einer ähnlichen Vergangenheit; beide kamen aus kaputten Familien und waren in ihrer Jugend immer unterwegs gewesen. Rebeccas Kindheit war verglichen mit seiner exotischer und anspruchsvoller. Sie lebte mit ihrer Mutter, die ein Leben in der Boheme führte, in verschiedenen europäischen Ländern und zog mit ihr viel herum. »Ich wollte immer dazugehören… Ich habe mich angestrengt, um akzeptiert zu werden«, erklärte sie einmal. Während Tom sich den kanadischen Akzent aneignete, sprach Rebecca Deutsch mit österreichischem Akzent, als sie mit ihrer Mutter in Österreich lebte. Sie waren zwei verlorene Seelen auf der Suche nach Anerkennung und Zustimmung. »Kinder aus kaputten Familien sind einfach anders«, stellte Rebecca fest. »Sie sind immer irgendwie auf der Suche, denn man sehnt sich immer nach Liebe und Anerkennung, wenn man als Kind zu wenig Zeit mit seinen Eltern verbracht hat. Das trifft meines Erachtens auch auf Tom zu.« Im Hintergrund lauerte das alte böse grünäugige Monster der Eifersucht und des Neids. Sowohl Toms als auch Rebeccas Karriere entwickelten sich sprunghaft nach dem Erfolg von Lockere Geschäfte. Damals schien es, als hätte Rebecca, die über weit weniger Erfahrung verfügte als ihr Freund, die klügeren Ent-
-110-
scheidungen getroffen. In dem Jahr, in dem sie zusammen waren, war sie die deutlich Erfolgreichere von den beiden. Während Tom im Jahr 1984 monatelang in London ein Wesen aus dem Wald spielte, drehte Rebecca drei Filme ab, die alle einige Anerkennung einheimsten. Man kann sich leicht vorstellen, wie Tom, der immer alles unter Kontrolle halten wollte und sehr ehrgeizig war, reagierte, als seine Freundin sowohl vom Niveau als auch von der Anzahl der Filme her besser abschnitt als er. Selbst die 500.000 Dollar, die er als Gage für Legende erhielt, und das magische Wort »starring« auf den Filmplakaten waren da vermutlich keine ausreichende Kompensation. Für einen jungen Mann, der zusammen mit seiner Mutter aufgewachsen war, im Kreise seiner Schwestern, die ihn bedingungslos bewunderten, war es vermutlich schwierig, mit einer Lebensgefährtin zurechtzukommen, die ihn auf dem gemeinsamen Karrierepfad überholte. Das Rampenlicht schien etwas strahlender auf Rebecca als auf ihn. Sie war damals die gewandtere – stilsicher und weltoffen. In ihrem Film The Trip to Bountiful bekam sie Anerkennung für die Darstellung einer jungen Frau, die sich mit einer älteren Dame anfreundet. Diese wurde von der Leinwandveteranin Geraldine Page gespielt, die für die Rolle den Oscar erhielt. In Runaway Train, Rebeccas zweitem Film in diesem Jahr, wurden ihre Partner Jon Voight und Eric Robert ebenfalls für den Oscar nominiert. Die beiden spielten in diesem mutigen Drama zwei Ausbrecher aus dem Gefängnis, die sich in einem Zug befinden, der außer Kontrolle gerät. Filmfans halten diesen Streifen regelmäßig für einen der besten Kinofilme überhaupt. Rebecca spielt darin eine Angestellte der Bahngesellschaft, die sich zur falschen Zeit im falschen Zug befindet.
-111-
Oberflächlich gesehen war auch der dritte Film, den sie in diesem Jahr drehte, ein Qualitätsprodukt. Nicht nur, dass das Drehbuch von Neil Simon stammte, der Ein seltsames Paar geschrieben hatte; auch der Regisseur war eine Legende, der Autorenfilmer Hal Ashby, der Willkommen, Mr. Chance mit Peter Sellers gedreht hatte. Während Tom tagelang in der Maske saß, umgeben von Kobolden und Elfen, und darauf wartete, lächerliche Dialoge zu sprechen, arbeitete seine Freundin mit der Creme de la Creme von Hollywood. So sah es zumindest aus. Als ob das nicht schon genug für Toms Ego gewesen wäre, spielte Rebecca darüber hinaus noch eine attraktive Sängerin in einem Nachtclub, die eine Affäre mit einem Baseballstar beginnt, dargestellt von Michael O’Keefe. Für einen jungen Mann, der von seinen beiden vorherigen Freundinnen hintergangen wurde, war es wohl schwer, hier Vertrauen zu entwickeln, besonders weil er selbst erfahren hatte, wie sich die zwischenmenschliche Chemie bei männlichen und weiblichen Hauptdarstellern entwickeln konnte. Schließlich waren Rebecca und er so ein Paar geworden. Auch war es für Tom wenig hilfreich, dass auf den Filmplakaten Rebecca und ihr Filmgeliebter abgebildet waren, wie sie sich gerade innigst küssen. »Ich gehe ins Kino und sehe Rebecca in einer Liebesszene mit einem anderen Kerl, dem sie erzählt, dass sie ihn liebt. Ich sehe meinen Ängsten immer ins Auge«, gestand er einmal. Hinter den Kulissen litt der Film unter der Konkurrenz von großen Egomanen – Neil Simon weigerte sich, Änderungen am Skript zu akzeptieren, und Hal Ashby wurde wegen übermäßigem Drogenkonsum gefeuert. Rebecca wiederum, die immer noch dabei war, ihr Handwerk zu erlernen, hatte sich mit der Rolle als Sängerin und Schauspielerin etwas übernommen. Ihr
-112-
Partner Michael O’Keefe erinnert sich: »Das Ganze wuchs ihr ein bisschen über den Kopf.« Auch die Fernbeziehung zwischen den zwei ehrgeizigen Schauspielern, die beide auf dem Sprung zum Ruhm waren, überforderte sie. Die Trennung von Tom war dann, wie sich eine Schauspielerkollegin von Rebecca erinnert, »eine sehr unangenehme Erfahrung für sie. Sie wollte eigentlich gar nicht darüber sprechen. Es ging alles sehr abrupt.« Als Rebecca sich öffentlich über ihre Trennung äußerte, gestand sie ein, dass es für sie sehr schmerzhaft gewesen war. »Wir waren beide ehrgeizig und arbeiteten hart. Ich fürchte, das Ende war nicht sehr freundschaftlich.« In ihren Ausführungen ging sie auf den hinter der freundlichen Fassade stattfindenden Kampf ein. »Es besteht immer die Gefahr, in Konkurrenz zu geraten. Immer drohen lange Zeiten der Trennung, größere Liebesszenen im Drehbuch, negative Publicity und die Flüchtigkeit des ganzen Gewerbes.« Tom war geradliniger und pragmatischer. »Wenn etwas nicht funktioniert, dann muss man sich dem stellen und weiterziehen.« Und Tom zog weiter; bald schon nach seiner Abkehr von der zukünftigen Hollywood-Berühmtheit wandte er sich einem bereits etablierten Star zu. Seine neue Freundin Cher war mit 39 Jahren eher im Alter seiner Mutter als in der Altersklasse des gerade mal 23jährigen Schauspielers, aber sie war eine hochkarätige Leinwandberühmtheit. Ihre gemeinsamen Auftritte in der Öffentlichkeit sorgten für Schlagzeilen, und so blieb auch Tom auf den Titelseiten. Wie weit er es inzwischen gebracht hatte und wie schnell alles gegangen war, zeigt sich daran, dass er Cher bei einer Wohlfahrtsveranstaltung für Legastheniker im Weißen Haus kennenlernte, bei der auch die damalige First Lady, Nancy Reagan, anwesend war. Tom, Cher, der Athlet
-113-
der amerikanischen Olympiamannschaft Bruce Jenner und der Künstler Richard Rauschenberg waren unter den Anwesenden und wurden für ihre Leistungen geehrt, die sie vollbracht hatten, obwohl sie unter dieser Lernstörung litten. Sowohl Cher als auch Tom hatten aufgrund ihrer Legasthenie mit Lernschwierigkeiten zu kämpfen gehabt. Während man diese Störung bei Tom relativ früh diagnostizierte, erfuhr Cher erst, als man bei ihrer Tochter Chastity Legasthenie feststellte, dass auch ihre Probleme bei der Lektüre von Texten, beim Ablesen der Uhr oder beim Ausstellen von Schecks darauf zurückzuführen waren. »Wenn ich ein Drehbuch lese, lese ich es sehr langsam und präge es mir bereits beim ersten Mal ein«, erzählte sie dem Publikum im Weißen Haus, in dem sich auch Kinder aus einer Spezialschule befanden, die Schülern mit Lernstörungen gezielte Förderung angedeihen lässt. Tom gestand ein, dass er immer ein Wörterbuch neben sich liegen hatte, wenn er Drehbücher las. »Ich konnte die New York Times nicht lesen, weil ich die großen Wörter nicht entziffern konnte«, sagte er. »Es war erniedrigend für mich. Als ich beim Film anfing, musste ich mir ein Wörterbuch kaufen. Ich fing an mit einem Jugendlexikon und arbeitete mich dann zu den größeren Lexika hoch. Ich saß im Flugzeug mit Drehbuch und Wörterbuch.« Als sie merkten, dass sie an der gleichen Störung litten, war das Eis zwischen den beiden gebrochen. Aber auch Toms Status als aufstrebender Stern am Himmel von Hollywood und Chers Position dort am Firmament führte die beiden zusammen. Von Cher war bekannt, dass sie mit jüngeren Männern ausging, lange bevor das in Mode kam, und sie war sofort von dem jungen Schauspieler angetan. Das eine Jahr in London hatte zumindest einen Vorteil gehabt – Tom war nun nicht mehr der adrette, plumpe Typ aus Lockere Geschäf-
-114-
te, und er hatte sich körperlich für die Rolle in Legende wieder in Form gebracht. »Ich muss den Jungen die ganze Zeit anschauen«, gestand Cher einer Kollegin voller Bewunderung. »Er sieht so verdammt gut aus, und ich will ihn immer nur anschauen.« Sie gingen über Monate hinweg zusammen aus und füllten damit eine Zeitlang die Klatschspalten. Da schadete es nichts, dass sowohl Tom als auch Cher im Jahr 1985 Werbung für ihre Filme machen mussten. Ihre zweite größere Rolle in dem Film Mask- einer auf wahren Begebenheiten beruhenden Geschichte, die vom Leben eines verunstalteten Teenagers aus Südkalifornien handelt – festigte den Ruf der Sängerin als seriöse Schauspielerin. Auch wenn aufgrund der Altersdifferenz keiner der beiden die Beziehung wirklich ernst nahm – Chers Tochter Chastity war gerade mal acht Jahre jünger als Tom –, waren sie doch gerne zusammen. »Cher ist lustig und klug, und wir sind gute Freunde, das ist alles«, erzählte Tom dem Magazin People. Er wohnte in ihrem Haus in Malibu, und wenn Cher nach New York fuhr, blieb sie dort oft in seinem Appartement, auch wenn er nicht da war. Sogar Chastity führte aus Toms New Yorker Wohnung das schlimmste Telefongespräch ihres Lebens. Sie war ein einsames Problemkind und gestand am Telefon ihrem Vater Sony Bono nicht nur, dass sie lesbisch war, sondern dass sie darüber hinaus noch eine Affäre mit Joan, einer Freundin ihrer Mutter, gehabt hatte, die ebenfalls eine Lesbierin ist. Cher war wütend und wies sie an, Toms Appartement zu verlassen und sich einer Therapie zu unterziehen. »Von meiner Mutter bekam ich keine Zärtlichkeiten. Sie küsste mich nicht oder nahm mich in den Arm, das war in unserer Familie unüblich«, erinnerte sie sich später. »Stattdessen schickte sie mich zum Therapeuten.« Cher brauchte über ein Jahrzehnt, um die sexuelle O-
-115-
rientierung ihrer Tochter zu akzeptieren. »Das ist schwierig für Eltern«, sagte sie später. »Es ist sehr leicht, liberal zu sein, wenn es einen selbst nicht unmittelbar betrifft. Wenn es das doch tut, dann muss man schon sehr in sich gehen.« Wie es aussieht, spielte Tom, der ja ebenfalls seine Probleme mit Homosexualität hatte, in diesem Familiendrama keine allzu große Rolle, außer dass er Chastity Unterschlupf in New York gewährte. Die kam mit den jungen Freunden ihrer Mutter offensichtlich immer gut zurecht. »Es macht mir nichts aus, wenn sie eher in meinem als in ihrem Alter sind«, sagte sie. Als er eines Abends in New York mit Cher ausging, kam es zu einer geradezu rührenden Begebenheit, die Tom an seine Vergangenheit erinnerte. Sie aßen zusammen in einem Restaurant namens Fiorella an der Ecke von Sechzigster und Dritter. Zufällig bediente sie an diesem Abend Lorraine Gauli, seine alte Bekannte aus Glen Ridge. Als er damals an die Highschool kam, war sie bereits eine bekannte Persönlichkeit aufgrund ihrer Fernsehrollen und offensichtlich auf dem Weg zu Ruhm und Glück. Nachdem sie die Schauspielschule besucht hatte, verließ sie das Glück jedoch, und ihre Karriere endete in einer Reihe erfolgloser Termine zum Vorsprechen und zu Probeaufnahmen. Die Frau, die ihn ermuntert hatte, sein Glück mit der Schauspielerei zu versuchen, stand jetzt würdelos als Kellnerin vor ihm und bediente ihren ehemaligen Schützling. »Ich empfand das als so erniedrigend«, erinnert sie sich. »Ich hatte jedem erzählt, dass er ein Freund von mir war, und da stand ich jetzt und bediente die Leute an den Tischen.« Unter den gegebenen Umständen wäre es für ihn einfach gewesen, seine einstige Mentorin aus Jugendtagen zu ignorieren, aber er stellte sie Cher vor und betrieb freundlichen Small Talk mit ihr. Er hatte es ge-
-116-
schafft, sie nicht: Er konnte es sich leisten, nett und freundlich zu sein. Diese kleine Episode zeigt, wie schnell er Karriere gemacht hatte. Tom hatte mit seiner Vergangenheit abgeschlossen und ein neues Kapitel aufgeschlagen, in dem er nun endlich selbst die Kontrolle über seine Zukunft übernehmen konnte. Er war nun einer, der »Erfolg« hat, der mitten auf dem Titelbild steht. So sahen ihn möglicherweise die anderen. Er selbst hatte ein anderes Bild von sich. Hinter der kecken, selbstsicheren Maske verbarg sich ein junger Mann, der mit seinem plötzlichen Ruhm keineswegs gänzlich glücklich war. In Interviews mit den Medien war er steif und über die Maßen ernsthaft und ließ sich endlos über sein »Handwerk« aus. Die Aufmerksamkeit, die er plötzlich auf sich zog – besonders seine immer größer werdende Fangemeinde bei den Jugendlichen –, verwirrte ihn. So wie er mit seiner ehemaligen Flamme Nancy Ärmel in Florida ein Lokal verlassen hatte, weil die Leute ihn anstarrten, gab er einem Kellner im Restaurant Serendipity 3 ein fürstliches Trinkgeld, weil er vier Jugendliche am Nebentisch zurechtgewiesen hatte, sie mögen nicht immer zu ihm hinübergaffen. In seiner Wohnung an der Upper West Side spielte er den Detektiv, wenn er merkte, dass jemand von einem benachbarten Haus aus ihn mit dem Fernglas beobachtete. Wenn er dann die überraschten Eigentümer der jeweiligen Appartements zur Rede stellte, musste er feststellen, dass die Spione die jugendlichen Töchter der Besitzer und deren Freunde waren. Als stünde er zu nahe an einem großen Gemälde, fehlte ihm der Blick aufs Ganze; er konnte sich selbst auf dem Bild nicht richtig verorten. Die einzigen fixen Bezugspunkte waren seine Altersgenossen. Nach seinen Vorstellungen war die Klasse von ‘82, jene Gruppe
-117-
junger Schauspieler, die mit ihm in seinem ersten Film Die Kadetten von Bunker Hill aufgetreten waren, insgesamt gut im Geschäft – und am besten stand sein eigensinniger Freund Sean Penn da. Während Tom sich fast dafür entschuldigen musste, dass er mit Cher ausging, lernte sein Freund im Januar 1985 Madonna, die heißeste Frau im Showgeschäft, kennen und verfiel ihrem durchaus nicht unumstrittenen Charme. Mit einem wohlwollend aufgenommenen Film, Susan… verzweifelt gesucht, und ihrem zweiten Album Like a Virgin, das nicht nur von allen Seiten des musikalischen Establishments Applaus erhielt, sondern auch bei ihrer jugendlichen Fangemeinde gut ankam, war sie ein ebenso erstaunliches wie einmaliges Talent. Künstlerisch hätte Tom angesichts der Karriere seiner Freunde durchaus eine Atempause einlegen können. Sein Freund Tim Hutton, der bis dahin jüngste Oskargewinner aller Zeiten für seine Rolle in Eine ganz normale Familie, hatte sich ernsthaften Projekten zugewendet und bewusst die Hauptrolle in Lockere Geschäfte abgelehnt – in dem Film, der Toms Erfolg begründete. Die Rolle war ihm zu seicht gewesen. Obwohl er eine der begehrten Nominierungen für den Golden Globe für seine Rolle des Joel Goodsen erhielt, hätten seine Freunde in Hollywood bei seinem Auftitt in Legende wohl die Stirn gerunzelt. Zwar waren die Ausstattung und die Spezialeffekte außerordentlich, aber das Drehbuch war lächerlich – ebenso wie Tom, der Sätze sprechen musste wie »Wenn ich in den Himmel komme, weiß ich genau, wie sich der Gesang der Engel anhört«. Sean Penn und Tim Hutton arbeiteten zusammen an Der Falke und der Schneemann, einem ernsten Film über zwei junge Männer, die verurteilt werden, weil sie Geheimnisse an die Russen verkaufen. »Es ist sicher schwerer, zwei bessere Darstel-
-118-
ler zu finden als diese«, schrieb das Magazin People, als der Film im Januar 1985 in die Kinos kam. Nachdem Legende, der im gleichen Jahr auf den Markt kam, spurlos in der Versenkung verschwand, waren Tom und seine Agentin Paula Wagner fest entschlossen, in Zukunft bei der Auswahl seiner Projekte kritischer zu sein. Seine beiden Nieten – Die Ausreißer von der High School und Legende – waren wegen der extrem schlechten Drehbücher gescheitert. Zwar lagen alle möglichen Angebote jetzt auf dem Tisch, aber die Entscheidung für das richtige Projekt war letztlich ein Lotteriespiel. Wie der Drehbuchautor William Goldman einmal treffend feststellte, ist die erste Regel in Hollywood: »Niemand weiß irgendetwas darüber, keiner weiß, wie es geht.« Diese Binsenweisheit erklärt vielleicht, warum die Realisierung von Filmprojekten in Hollywood im Durchschnitt so lange dauert. Im Mai 1983, als Tom gerade seinen Text für Lockere Geschäfte lernte, saß der Produzent Jerry Bruckheimer in seinem Büro in den Paramount Studios, gefesselt von einem Artikel von Ehud Yonay im Magazin California mit dem Titel Top Guns – ein Beitrag, der von der Flugschule der Marine in San Diego handelte, an der die besten Piloten der Marine ausgebildet werden. Das ist »Star Wars auf Erden« dachte er sich, als er den Artikel seinem Partner und Mitproduzenten Don Simpson über den Tisch hinüber zuschob. Simpson telefonierte gerade, und als er die Geschichte verkehrt herum vor sich liegen sah, winkte er ab, weil er dachte, es sei ein Western. Als er sie dann aber gelesen hatte, hatten die beiden Teufelskerle, die hinter den Filmen Flashdance und Beverly Hills Cop standen, die Idee für einen neuen Kassenschlager im Kopf: Top Gun. In gewisser Weise war Simpsons erste instinktive Reaktion richtig. Es war wirklich ein Western. Diese Pilo-
-119-
ten waren die Cowboys der Gegenwart; sie waren jung und sexy und hatten wilde Namen wie Viper, Jaws und Mad Dog. Sie gingen mit ihrem testosterongesteuerten Verhalten an die Grenze ihres Lebens. Bei all ihrem arroganten Getue lebten diese jungen Männer in ihren fliegenden Kisten nach einem altmodischen Code von Selbstaufopferung, Kameradschaft und Patriotismus. Das sah nach einer todsicheren Sache aus. »Es geht um den Individualismus des Yankees, um Ehre, hervorragende Ziele und die Verpflichtung, das Beste zu geben«, erklärte Simpson in seinem typischen Tonfall den Moguln des Filmgeschäfts, als er heldenhaft versuchte, aus seiner Idee einen Film zu machen. Die Studios und viele Drehbuchschreiber sahen das anders. Nach anfänglichem Interesse sagte man ihnen bei Paramount schließlich: »Wer will schon einen Film sehen, in dem zu viele Flugzeuge vorkommen?« Dan Simpson war so weit, dass er bei einem Treffen mit Michael Eisner, dem Chef von Paramount, auf die Knie fiel und ihn anflehte, Vertrauen in das Projekt zu haben. »Wenn Sie dermaßen verzweifelt sind, dann sollten wir Sie das entwickeln lassen«, sagte Eisner. Die besseren Drehbuchschreiber zeigten sich jedoch nicht sonderlich interessiert, und der Drehbuchautor Jack Epps meinte nach einigen Entwürfen, der Film sei »einfach gestorben«. Erst Ende 1984 – achtzehn Monate nach den ersten Diskussionen – gab der neue Chef von Paramount, Ned Tanen, grünes Licht für das Projekt. Sie hatten jetzt ein Budget von 16,5 Millionen Dollar, mit dem sie arbeiten konnten. Die erste und wichtigste Aufgabe war es nun, die Marine mit ins Boot zu bringen. Bei einem Treffen mit deren hochdekorierten Vertretern, darunter der für die Marine zuständige Staatssekretär John Lehman aus dem Pentagon, bekamen sie die Zusicherung, dass für den Film auf dem Marinestützpunkt in Miramar in der
-120-
Nähe von San Diego und auf zwei Flugzeugträgern gedreht werden konnte. Da man bei den Dreharbeiten immer auch ein Auge auf den Ruf der Marine richten wollte, ordnete man Pete Pettigrew, einen pensionierten Zweisternegeneral, als technischen Berater ab, der auf die Authentizität der Darstellung achten sollte. Hollywood schien weniger begeistert. Auf das Zögern der Drehbuchautoren folgte das der Regisseure und Schauspieler. Offensichtlich lehnten sowohl John Carpenter als auch David Cronenberg das Angebot, diesen Film zu drehen, ab. Simpson und Bruckheimer entschlossen sich letztendlich dann für Tony Scott, den Bruder des Regisseurs von Legende, Ridley Scott, der wieder Werbefilme drehte, nachdem sein Debütfilm The Hunger von der Kritik als »gähnend schlecht« verrissen worden war. Einer seiner Werbefilme, in dem man einen Saab sieht, der mit einem Jet ein Wettrennen fährt, fiel den beiden Produzenten offensichtlich auf. Simpson und Bruckheimer machten gute Miene zu ihrer Entscheidung und lobten den Regisseur für seine stilvollen Bilder eher als für seine Fähigkeit, eine Geschichte zu erzählen. Ihre Wahl schien bei Schauspielern und Agenten nicht unbedingt Vertrauen zu wecken. Ally Sheedy, der Star aus Breakfast Club, lehnte die romantische Hauptrolle der Fluglehrerin Charlie ab, die schließlich von Kelly McGillis gespielt wurde. »Ich dachte, dass wohl kaum jemand einen Film über Kampfpiloten sehen wollte«, sagte sie später. Eine ähnliche Reaktion kam vom Schauspieler Val Kilmer, der ein Rollenangebot zunächst rundweg ablehnte und nur zögerlich und nach langwierigen Vertragsverhandlungen in eine Beteiligung einwilligte – er spielte die Figur des Iceman. Andere Stars lehnten das Angebot für die Übernahme der Hauptrolle ab. Keiner wollte Maverick, den groß-
-121-
spurigen Piloten spielen, der während des Films an Statur gewinnt und am Schluss derjenige ist, der das Mädchen kriegt. Auch Matthew Mondine, der Mann mit der wie aus Stein gemeißelten Erscheinung und Star des Films Birdy, der von den Problemen eines Vietnamheimkehrers erzählt, lehnte das Angebot ab. Der Film verherrliche ihm zu sehr den Krieg. Er war gerade aus Ostberlin zurückgekehrt und hatte dort herausgefunden, dass auch russische Soldaten »einfach nur Menschen« sind. Scott Baio, der Herzensbrecher aus Happy Days sagte ab, ebenso wie der nachdenkliche Bösewicht Mickey Rouke. Charlie Sheen hielt man mit gerade mal 20 Jahren für zu jung, während man John Travolta, der selbst sogar eine Fluglizenz hatte, damals als einen an der Kinokasse unverkäuflichen Darsteller erachtete. Schließlich fand man einen jungen Mann mit langen Haaren, der gerade aus den Polyesterwäldern der Pinewood Studios entlaufen war und der mit knapp ein Meter siebzig die Mindestgröße für einen Piloten bei der Marine um ein paar Zentimeter verfehlte. Bruckheimer sagte alles andere als die „Wahrheit, als er später behauptete: »Wir hatten nie einen anderen als Tom Cruise vor Augen. Als uns das Drehbuch vorlag, sahen wir Tom in dieser Rolle.« Damals jedoch war nicht einmal Tom Cruise wirklich von der Rolle begeistert. Wie die anderen Schauspieler war auch er von dem dick aufgetragenen Pathos des Films nicht überzeugt und fürchtete, es könnte so etwas wie »Flashdance am Himmel« dabei herauskommen. Jedenfalls hatte der Schauspieler, der gerade seine eigene Produktionsfirma »Kid Cruise« gegründet hatte, andere Pläne, die er mit größerem Interesse verfolgte. Doch für Simpson und Bruckheimer war ein Nein kein Nein. An diesem Punkt wurde der Mythos von Tom Cruise und Top Gun in die Welt gesetzt. Während eines zwei-
-122-
stündigen Treffens mit den Produzenten bestand er darauf, dass er, wenn er den Vertrag unterschrieb, in den gesamten Produktionsprozess mit einbezogen sein wollte. Er verlangte eine Vorlaufzeit von zwei Monaten, um das Drehbuch weiterzuentwickeln, was im Klartext bedeutete, dass er umsonst gearbeitet hätte, wenn das Projekt geplatzt wäre. Simpson erinnerte sich später, dass Tom in seinem Haus auftauchte, sie sich ein Bier schnappten und dann fünf oder sechs Stunden das Drehbuch bearbeiteten. »Wir hatten viel Spaß«, sagte er. Dank seines hart verhandelten Vertrags hatte Tom ein Mitspracherecht bei der Auswahl der anderen Schauspieler; er war in die Arbeit des Regisseurs Tony Scott bei den Dreharbeiten mit einbezogen und hatte bei der letzten Bearbeitung des Films ein Wort mitzureden. Simpson meint dazu: »Ich war dagegen, weil ich die Dinge gerne selber in der Hand habe. Ein Schauspieler ist für mich ein Angestellter. Ich bin gerne der Boss. Aber wir haben lange darüber geredet, und er machte uns gegenüber eine gute Figur. Als er dann unser Büro verließ, gab er jedem von uns fest die Hand und sagte: >Meine Herren. Ich bin mit von der Partie.<« Diese Darstellung erweckt den Eindruck, dass die Entscheidung der Produzenten, ihn als ersten Schauspieler in ihrer Firma an der gesamten Produktion zu beteiligen, ein Beleg für Toms draufgängerisches Selbstbewusstein und sein selbstloses künstlerisches Engagement war und dass man damit sein bisher noch nicht wahrgenommenes Talent als Wunderkind des Kinos honorierte. Aber es gibt auch andere Darstellungen dieser Verhandlungen. Tom war keineswegs bereit, das Drehbuch über mehrere Monate ohne Bezahlung zu bearbeiten. Er wollte zunächst das Geld sehen, das für die Finanzierung der Produktion vorgesehen war, bevor er sich überhaupt mit dem Projekt auseinandersetzte. Als
-123-
er sich rar machte, musste Don Simpson ihn ziemlich bearbeiten, und erst mit der Aussicht auf eine Gage von mehr als einer Million brachte er ihn zur Unterschrift unter den Vertrag. Ein Treffen für den endgültigen Abschluss des Deals war für April 1985 geplant. Seine Agentin Paula Wagner war zu dieser Zeit nicht in der Stadt, und Tom hatte Bedenken, sich allein mit den beiden Produzenten in ihrem Büro zu treffen. »Ich kann da nicht alleine hingehen, die werden mich mit Haut und Haaren verspeisen«, meinte er. Seinen Gegenvorschlag, sich doch in den Räumen seiner Agentur, der Creative Artists Agency (CAA), zu treffen, lehnte Simpson rundweg ab. Stattdessen begleitete Michael Ovitz, der Chef von CAA, seinen noch jugendlichen Klienten zu Paramount, um den Vertrag definitiv auszuhandeln. Im Alter von 22 Jahren hatte Cruise allen Grund, nervös zu sein. Bruckheimer und Simpson waren in dem Piranhabecken von Hollywood die ausgewachsenen Haifische. Oder wie es ein Veteran aus dem Gewerbe einmal formulierte: »Vor Bruckheimer muss man sich wirklich in Acht nehmen. Von dem kriegen Sie das Messer in den Rücken. Simpson ersticht sie wenigstens von vorne.« Simpson jagte seinen Besuchern gerne Angst ein, indem er eine Neun-MillimeterPistole auf seinem Tisch liegen hatte. Als man den Regisseur Marty Brest einmal fragte, wie man am besten eine Verhandlung mit Bruckheimer überstehen konnte, sagte er: »Am besten zieht man eine dieser verdammten schusssicheren Westen an.« Simpson stellte sich gerne als harten Kerl dar. Einmal brüstete er sich: »Ich würde ohne Gewissensbisse einen Mord begehen.« Er war berüchtigt für seine Moralpredigten, die er in Verhandlungen mit Schauspielern, Agenten und Drehbuchautoren hielt. Er respek-
-124-
tierte nur diejenigen, die sich von ihm nicht ins Bockshorn jagen ließen. Wahrend der Zeit, in der Simpson über mehrere Wochen Tom Cruise umwarb, führte er sich wilder auf als gewöhnlich, was mit seinem ihm nachgesagten übermäßigen Alkohol- und Drogenkonsum in Verbindung gebracht wurde. Oft soll er dermaßen fertig gewesen sein, dass er nachmittags um vier kaum mehr ein Wort herausbrachte – geschweige denn sich auf den Beinen halten konnte. Er entwickelte eine dermaßen starke Paranoia, dass er sich eine Zeitlang weigerte, sein Büro bei der Paramount aufzusuchen, da er befürchtete, die Mafia habe einen Killer auf ihn angesetzt. Er verbrachte seine Tage verbarrikadiert in seinem Haus in der Cherokee Avenue. Gelegentliche Besucher, die er vorließ, bemerkten Unmengen von Überwachungskameras auf dem Gelände. Es gab jede Menge Hinweise auf massiven Drogenkonsum, und zudem hatte er eine ganze Batterie an Waffen, mit denen er immer herumfuchtelte. »Er hatte sich das Hirn weggekokst«, meint der Drehbuchautor Chip Poser, der im April 1985 eine größere Überarbeitung des Drehbuchs für Top Gun machte, kurz bevor Cruise zu der Produktion stieß. Diese Überarbeitung war dann, mit Ausnahme von ein paar kleinen Änderungen, die Endfassung, die dem Film schließlich zugrunde lag, einschließlich detaillierter Ausführungen über die Charaktere der Rollen und die Geschichte. Während dieser kritischen Phase soll Simpson dermaßen vom Wahn besessen gewesen sein, dass er meinte, Poser und Tony Scott, der Regisseur, wollten ihm den Film klauen. Die Folge war, dass sich Drehbuchautor und Regisseur in Cafes in Santa Monica trafen, um nicht gemeinsam in einem Restaurant in Hollywood gesehen zu werden, was Simpsons paranoide Wut nur noch angeheizt hätte.
-125-
Die Vorstellung, dass Simpson, das gefallene Genie im Koksrausch, sich mit Cruise hinsetzte – der behauptete, kein Drehbuch ohne ein Wörterbuch für Kinder lesen zu können –, ein Bier trank und an dem Drehbuch feilte, erscheint also irgendwie putzig. Insbesondere auch, wenn man berücksichtigt, dass die Produzenten bereits professionellen Drehbuchautoren 30.000 Dollar die Woche zahlten, um aus dem Garn einer dünnen Geschichte das Gold eines Kinohits zu weben. Aber das hinderte die Werbemaschinerie für den Film nicht daran, die Geschichte immer wieder und jedem zu erzählen, der sie hören wollte. Wie Tom Cruise – und die Marine – zu ihrem Leidwesen feststellen mussten, bedeutet Wahrheit in Hollywood meist etwas anderes als beim Rest der Welt. Diese Philosophie kommt in dem folgenden Gespräch zwischen zwei Filmmoguln zum Ausdruck, das man eines Abends spät im Four Seasons Hotel in Beverly Hills aufschnappen konnte: Der eine: »Du lügst! Du lügst mich an!« Der andere: »Ja, ich weiß, aber lass mich ausreden.« Es gehörte für Bruckheimer und Simpson schlicht dazu, während der Verhandlungen den Leuten alles zu versprechen, wenn sie damit ihr Ziel erreichen konnten, sei es die Kooperationsbereitschaft der Marine oder die Unterschrift eines potenziellen Hauptdarstellers. Während der Dreharbeiten ignorierten sie dann die Besorgnis des pensionierten Admirals Pettigrew hinsichtlich der fehlenden Genauigkeit der Szenen einfach. »Ich versuche nur, sie davon abzuhalten, aus Top Gun ein Musical zu machen«, meinte er einmal, obwohl er ebenfalls der Meinung war, dass die vorgenommenen Änderungen zu mehr Realismus in dem Film führten. Als Tom Cruise bei einem ersten Treffen mit den Produzenten und ihrem Berater von der Marine einige Ideen entwickelte, wie man die Szenen in
-126-
der Umkleidekabine ausbauen und entwickeln könnte, damit das Ganze seinen kriegerischen Anstrich verlor und eher wie ein Film über Sportler wirkte, hörten Simpson und Bruckheimer aufmerksam zu und nickten mit wissendem Blick. Als Tom gegangen war und Pettigrew einwandte, dass die Piloten der Marine ihre eigenen privaten Räume hätten, war Simpson ganz offen: »Sehen Sie, wir zahlen eine Million Dollar, um ihn zu kriegen. Da brauchen wir auch ein bisschen nackte Haut«, meinte er zynisch. Als er den Vertrag im April unterschrieben hatte und bis zum Beginn der Dreharbeiten nur mehr acht Wochen Zeit blieben, musste sich Tom auf seine Rolle konzentrieren – er lernte seinen Text, machte sich mit der Materie vertraut und arbeitete drei Wochen mit einem persönlichen Trainer, um die Figur eines fitten Marinepiloten anzunehmen. Sein Trainer leistete ganze Arbeit und »überarbeitete« den Schauspieler »total«, was die Produzenten dermaßen begeisterte, dass Bruckheimer ihn später ebenfalls anheuerte, um seine Figur in den Griff zu kriegen. Tom, der nach den Dreharbeiten zu Legende immer noch eine lange Mähne trug, hatte nicht einmal Zeit, sich die Haare schneiden zu lassen, geschweige denn das Drehbuch zu überarbeiten, bevor er sich auf der Autobahn auf den Weg in Richtung San Diego nach Miramar machte, wo er auf der Marinebasis einige Zeit mit den Top Gun-Piloten verbrachte. Bei allen anfänglichen Vorbehalten, die Cruise gegen das Projekt gehabt hatte, war er hier, hinter den Toren des Marineflughafens, doch plötzlich im Paradies seiner Kindheit gelandet. Seit er klein war, hatte er davon geträumt, Pilot zu werden, und jetzt konnte er wirklich mit Kampfjets im Wert von 36 Millionen Dollar spielen. Es war für ihn ein irres Erlebnis, in einer F-14 Tomcat zu fliegen und die Atmosphäre unter diesen Profis in
-127-
sich aufzusaugen – alles Männer, die sich auf technische Fragen konzentrierten, die Energie hatten und ein Draufgängertum praktizierten, das dem seinen in nichts nachstand. »Hier wurde ein Traum Wirklichkeit«, erinnerte er sich später. »Ich fand es wahnsinnig toll. Ich fand es irre, diesen Film zu machen.« Er und seine Schauspielerkollegen gehörten auf der Basis bald dazu. Der Fluglehrer Dave »Bio« Baranek erinnert sich an das erste Zusammentreffen, das er bei einem Bier mit dem »schmalen langhaarigen Kleinen« eines Mittwochabends im Miramar Club hatte. »Tom fragte mich: >Was macht beim Fliegen am meisten Spaß, und was ist das Schlimmste? Was bereitet am meisten Angst?<«, erinnert sich Dave. »Er war freundlich und sehr ernsthaft, wie ein Schwamm, der die Geschichten aufsaugte, die wir ihm gerne erzählten. Ich erzählte ihm von den High-G Dogfights, über das Fliegen bei hoher Geschwindigkeit in niedriger Höhe und die nahezu unendliche Kraft und Manövrierfähigkeit der Jets.« Nach ihrem ersten Treffen suchte man in dem Geschwader nach einem Mann, der mit Tom regelmäßig einen heben gehen konnte. Leutnant Jim Ray meldete sich für diese Aufgabe und wurde der »abgeordnete Trinker« des Geschwaders. Der Ausbilder Dave Baranek erinnert sich: »Er war nicht besonders wild, aber sie gingen auf viele Partys und hatten jede Menge Spaß.« Die meiste Zeit trafen sich Tom und seine Schauspielerkollegen im »Rusty Pelikan«, einem Fischrestaurant in San Diego, wo sie die echten Top Guns mit Fragen löchern konnten. Es dauerte nicht lange und Tom hatte sich den typischen Gang eines Piloten angeeignet, und er sprach und dachte wie ein Pilot. »Was mich an ihm wirklich beeindruckt hat, war die Ernsthaftigkeit. Er hat sich viel Zeit genommen, um seine Sache richtig zu machen. Er hat
-128-
seine Hausaufgaben gemacht«, stellte Jim Ray anerkennend fest. Als er schließlich die Prüfung für die F-14Tauglichkeit gemacht hatte, bei der die Belastbarkeit bei großen Beschleunigungskräften getestet wird und man einen Schleudersitz im Wasserbassin betätigen muss, ließ man ihn mitfliegen. Hier wurde der Traum eines jeden Abenteurers wahr. Tom erinnert sich an diesen Flug: »Es war ein geradezu sexuelles Erlebnis. Dein Körper wird gestaucht, du kriegst Muskelkater, und die Beschleunigungskräfte ziehen dir das Blut aus dem Kopf. Du fasst dir an die Beine und an den Hintern und grunzt, während dir der Schweiß überall herunterläuft. Ich musste die ganze Zeit grinsen, und dieser Gesichtsausdruck ging nicht mehr weg.« Die Dreharbeiten zum Film erweckten in ihm ein lebenslang anhaltendes Bedürfnis nach Geschwindigkeit. Diesmal fuhr er aber nicht mit dem Wagen seiner Mutter Rennen auf der Hauptstraße von Louisville, sondern saß mit dem Studioboss Ned Tanen in seinem hochgetunten Porsche und raste die Straßen von Santa Monica entlang. Der Wagen war dermaßen hochgerüstet, dass er nur mit Flugzeugbenzin betrieben werden konnte, und er parkte ihn auch in einem Hangar für Flugzeuge. »Er war einfach in die Raserei verliebt«, erinnerte sich Ned Tanen später. Weit weniger spektakulär war Toms Einstieg in die Welt des Motorradfahrens. Er lernte den Umgang mit diesem Gerät auf einem Parkplatz in der Nähe des House of Motorcycles in El Cajon in Kalifornien. Dennoch wurde der Anblick, wie er gegen die blutrote untergehende Sonne auf einer staubigen Wüstenstraße dahinrast, zu einem der ikonischen Bilder des Films, und Cruise hatte damit den Status eines Action-Helden. Die Dreharbeiten müssen, so schien es jedenfalls, ebenfalls viel Spaß gemacht haben. Jeden Freitag tat
-129-
man abends, als würde man den Abschluss der Dreharbeiten feiern, es wurde viel getrunken, und der Swimmingpool im Offiziersclub wurde zum Schauplatz ausladender Zechgelage. Tony Scott hatte damals gerade eine Affäre mit der hochgewachsenen Schauspielerin Brigitte Nielsen, die ihn seine Ehe kostete. Wie der Berater der Marine berichtete, pflegte Scott immer junge Schauspielerinnen mitzubringen, denen er erzählte, es ginge um ein »Vorsprechen«, obwohl bereits alle Rollen besetzt waren. Während Scott, ein enger Freund des LSD-Gurus Timothy Leary, seine Aktivitäten auf das Innere seines Trailers beschränkte, ging die Post bei den Partys immer dann richtig ab, wenn Don Simpson auftauchte, der sich selbst im Scherz als »Beverly Hills Cock« bezeichnete. Oft war er dermaßen zugekokst, dass er in seinen schwarzen Pontiac Trans Am auf dem Parkplatz die eine oder andere Beule fuhr. Die denkwürdigste Party war vermutlich die Geburtstagsfeier zu Toms dreiundzwanzigstem Geburtstag, die im Juli im North Island Offiziers Club stattfand. Simpson und seine Assistenten Dave »The Rave« Robertson und Dave Thorne, bekannt als Baby Dave, fuhren zum Strand und gabelten ein paar Bikinimädchen auf, die sie einluden, mit der Crew und den Schauspielern zu feiern. Wie sich einer der Assistenten erinnerte, zog sich während des alkoholgeschwängerten Abends die weibliche Hauptdarstellerin, die gerade mit ihrer Freundin getanzt hatte, aus und sprang splitternackt in den Pool. Die anderen Schauspieler und einige der Piloten von der Top-Gun-Schwadron packten daraufhin Bruckheimer und Simpson und warfen die beiden ohne Vorwarnung ins Wasser. Da Simpson nicht schwimmen konnte, sank er auf den Boden des Pools.
-130-
»Es war völlig verrückt«, erzählte dieser Assistent dem Autor Charles Fleming. »Tom hatte seine Mädchen da und Kelly [McGillis] die ihren. Sie trieb es mit der gesamten Marine, und obendrein kam jedes Wochenende ihre lesbische Freundin aus Los Angeles angereist. Tony [Scott] hatte seine Mädchen mit den Riesentitten dabei, und Brigitte war ebenfalls da.« Ließ sich das Leben während der Dreharbeiten zu Top Gun schon gut an, so sollte es später noch viel besser werden. Während er an Bord des Flugzeugträgers USS Enterprise versuchte, trotz des Lärms der startenden und landenden Jets ein wenig Ruhe zu finden, kam ein Anruf von einem Hollywoodregisseur, den er nicht nur bewunderte, sondern zutiefst verehrte. Martin Scorsese, der Mann, der Wie ein wilder Stier gedreht hatte, wollte ihn für sein neuestes Projekt. Einige Jahre zuvor hatte Tom mit seinem Freund Vinnie Travisano noch Szenen aus dem Film in Glen Ridge nachgespielt, und jetzt fragte der große Meister persönlich, ob er mit ihm arbeiten wolle. Und als Kleinigkeit am Rande sollte er auch noch mit einer anderen Hollywoodlegende zusammen auftreten – mit Paul Newman. Wie Tom sich später erinnerte: »Ich konnte nicht glauben, dass das alles mir widerfuhr.« Scorsese hatte die Idee, eine Fortsetzung des Films Die Haie der Großstadt aus dem Jahr 1961 zu drehen, in dem Newman seinerzeit Fast Eddie Felson, den Star der Pooltische, gespielt hatte. In dem neuen Film mit dem Titel Die Farbe des Geldes (The Color of Money) sollte eine jüngere Ausgabe von Fast Eddie auftauchen, ein talentierter, aber arroganter Poolspieler namens Vincent, der bei dem alten Ballzauberer in die Lehre geht. Scorsese hatte Tom in Der richtige Dreh gesehen und dachte, er wäre die ideale Besetzung für diese Rolle. Zwar fühlte er sich geschmeichelt, doch andererseits hätte er nach den zehnmona-
-131-
tigen Dreharbeiten gut eine Pause vertragen können. Aber die Möglichkeit, mit zwei Größen aus Hollywood zu arbeiten – und von ihnen zu lernen –, war zu verlockend, und so unterschrieb er den Vertrag. Diesmal gab es keine erfundenen Geschichten von wegen Umschreiben des Drehbuchs, Mitarbeit an der Fertigstellung des Films und Einfluss auf die Kameraeinstellungen. Diesmal hatte er es mit einer Gruppe engagierter und talentierter Künstler zu tun, die auf der Höhe ihrer Schaffenskraft waren. Newman, Scorsese und der Drehbuchautor Richard Price hatten an dem Skript und dem Storyboard neun Monate lang gearbeitet. Als die Dreharbeiten im Januar 1986 begannen, hatte Tom einfach anzutreten und seine Rolle zu spielen. Das war für sich genommen für ihn fast beängstigend. Eitel wie er war, hatte er mehr Angst als nötig. Zwar waren sie einander schon einmal begegnet – Tom hatte bei Paul Newman für eine Rolle in dem Film Harry and Son vorgesprochen, allerdings ohne Erfolg –, aber er sprach seinen Partner in den ersten Tagen der Dreharbeiten mit »Mr. Newman« an, bevor ihn der Ältere aufforderte, ihn Paul zu nennen. Newman bestand auf mehrwöchigen Proben vor Drehbeginn, was eher ungewöhnlich war, aber der große Alte wollte das Talent seines jungen Schützlings austesten. Tom übte stundenlang am Pooltisch unter den aufmerksamen Blicken des Profibillardspielers Mike Sigel. Der Einsatz, mit dem er dabei zu Werke ging, brachte ihm den Respekt des Hauptdarstellers ein. »Er lernte in sechs Wochen besser Pool spielen als ich vor 25 Jahren in fünf Monaten«, erinnert sich Newman. Während der Dreharbeiten, die in erster Linie in heruntergekommenen Billardsalons in Chicago stattfanden, spielte Tom alle Szenen am Pooltisch selbst, mit Ausnahme von zwei Szenen, in denen jeweils zwei Bälle versenkt werden mussten. Da sprang der Profi Sigel
-132-
ein. Aber selbst das hätte er mit etwas mehr Übung selbst machen können. Allerdings wäre das bei einer Drehzeit von nur 58 Tagen ein unvertretbarer Luxus gewesen. Bei dem Film ging es um weit mehr, als nur ein Queue wie ein Samuraischwert durch die Luft zu wirbeln, was Tom in einer Szene macht. Im Grunde geht es um das komplexe Zusammenspiel des alten Zynikers mit dem jungen Angeber. Der Alte zeigt seinem Schützling, wie man spielt, und lehrt ihn, wie man die Psyche seiner Gegner versteht. Tom musste sich hier als Schauspieler beweisen, nicht nur als Darsteller. Er merkte vom ersten Moment seines Zusammentreffens mit Newman, dass er still und auf subtile Weise bewertet und eingeschätzt wurde. Am Ende der Dreharbeiten war Newmans Respekt vor dem jungen Kollegen gestiegen, und als er für den Oscar nominiert wurde, schickte er Tom ein Telegramm: »Wenn ich gewinne, dann ist es unser Werk ebenso wie meins, weil du eine phantastische Leistung abgeliefert hast.« Newman gewann den Oscar, und Tom war so stolz auf das Telegramm, dass er es einrahmte und in New York an die Wand hängte. Newman beschrieb später die Arbeit an Die Farbe des Geldes als die »kreativste Erfahrung« seiner Karriere. »Während des Drehs gab es keine Hahnenkämpfe – keinen, der sein Ego in den Vordergrund schob. Tom Cruise und ich gingen sehr offen miteinander um.« Hatte Tom ihn zu Beginn der Dreharbeiten noch mit »Mr. Newman« angesprochen, so hätte er am Ende den Wettbewerb um den schlechtesten Witz des Tages gewinnen können, als er Newman zu seinem einundsechzigsten Geburtstag einen BH und einen Hüftgürtel überreichte. Während der Produktion wuchs das Team zu einer richtigen Familie zusammen. Scorseses Frau Barbara de Fina kochte für Tom oft Pasta
-133-
und andere italienische Gerichte. Die freundliche Geselligkeit kam Toms tiefsitzendem Bedürfnis nach einer Familie entgegen und ebenso seiner Sehnsucht, irgendwo dazuzugehören. Im Verlauf der Monate entwickelte er eine vielschichtige Beziehung zu Newman, eine Entwicklung wie in dem Film, den sie gemeinsam gemacht hatten – aus gegenseitigem Respekt vor der beruflichen Leistung des anderen wurde eine Art Männerfreundschaft. Newman machte Tom mit seinem Hobby vertraut – professionelle Autorennen. Er war dermaßen auf diesen Sport versessen, dass er an den 24 Stunden von Le Mans teilnahm. Am Ende der Dreharbeiten arrangierte er für Tom und Don Simpson ein fünftägiges Renntraining mit seinem Partner für die Autorennen, Jim Fitzgerald. Am Ende dieses Trainings war Tom auf den Geschmack gekommen, und während der Rennsaison des Sommers besuchte er eine Reihe von Veranstaltungen, um seinem Freund zuzuschauen. Man redete darüber, dass Newman, der gesetzte ältere Typ, bei dem jungen Mann die Rolle des Ersatzvaters spielte. Sein Sohn Scott hatte sechs Jahre zuvor im Alter von 28 Jahren Selbstmord begangen, umgetrieben von seinen eigenen Misserfolgen als Schauspieler und getroffen durch die Scheidung seiner Eltern. Newman hatte sich damals von seiner Frau Jacqueline Witte getrennt. Cruise war talentiert, charismatisch und arbeitete hart und schien bei Newman die Position des unter tragischen Umständen gestorbenen eigenen Sohnes einzunehmen. Newmans Biograph Daniel O’Brien meint dazu: »Man unterstellte natürlich, dass Cruise der Ersatz für seinen Sohn war. Er unterhielt mit dem jungen Schauspieler eine enge Beziehung, was ihm mit Scott nie gelungen war.« Was aber vielleicht noch wichtiger war, Toms Zusammenarbeit mit Newman und Scorsese war für ihn
-134-
eine große Hilfe auf seinem weiteren Weg. Er hatte mit zwei Männern gearbeitet, von denen insbesondere Newman während seiner glorreichen Zeit voll im Rampenlicht der Öffentlichkeit stand. Damals war aus dem Schauspieler Newman ein Star geworden, der sich letztlich zu einer Ikone der Leinwand entwickelte, bekannt für seine durchdringend blauen Augen und sein leichtfüßiges Auftreten. Tom entging nicht, dass Newman den ganzen Trubel überlebt hatte und dabei ein normaler Mensch geblieben war. »Er lebt ein normales Leben. Er hat verschiedene Firmen, eine Frau und eine Familie.« Das flackernde Licht des Ruhms hatte sich jetzt auf ein neues Opfer gerichtet. Als Toms Markenzeichen setzte sich das hell strahlende, wenn auch höchst manipulative Lächeln und die Art, wie er mit seiner Ray-Ban-Sonnenbrille spielte, durch. Zugleich bewunderte man aber auch sein schauspielerisches Können. Der Feuersturm der Werbung für Top Gun brach im Mai 1986 los, ein paar Wochen nachdem Tom die Dreharbeiten mit den beiden Hollywoodgiganten beendet hatte. Seine Erfahrung mit den beiden half ihm, auf dem Boden zu bleiben, als er über Nacht zum Superstar wurde. Durch den Film wurde Tom Cruise sofort zur öffentlichen Figur. Sein zukünftiger Typ als Schauspieler war von der ersten Einstellung des Films an festgelegt, wo er in seinem Jet über Kopf oberhalb einer russischen MiG fliegt, um eine Polaroidfoto des russischen Piloten für seine Sammlung zu machen. Zwar wirkte seine eingebildete Art so gewinnend, wie sie rücksichtslos war, aber hinter dem lockeren Lächeln verbarg sich ein junger Mensch, den seine Vergangenheit verfolgte und dem dank der Hilfe eines etwas barschen alten Mannes seine ganz persönliche Ablösung von dieser Vergangenheit gelang. Er war ein Sexsymbol mit einem weichen Kern: Dieses Thema
-135-
spielte er immer wieder in verschiedenen Varianten durch. Der Film selbst war riesig; er packte die Zuschauer vom ersten Moment an, wo ein Kampfjet vom Deck eines Flugzeugträgers startet, unterlegt mit einem pulsierenden Rockrhythmus, und diese Spannung hält einhundertzehn Minuten vor. Der Film war ein derartiger Donnerschlag, dass die amerikanische Marine den größten Zulauf an neuen Rekruten seit dem Zweiten Weltkrieg zu verzeichnen hatte. So viel zu Toms Idee, einen unkriegerischen Sportfilm zu drehen. Top Gun war weit mehr. Abgesehen davon, dass es der erfolgreichste Film des Jahres für Paramount wurde, nominiert für acht Oscars, wurde er neben Wall Street auch zum Film der achtziger Jahre, der die Ideale des amerikanischen Traums neu bestärkte. Dank der Hochglanzbilder, der schnellen Schnitte, dem pulsierenden Soundtrack und den attraktiven Schauspielern sprach dieser Film fast jeden an. Das von Simpson und Bruckheimer angepeilte Publikum, »Vati und Mutti aus Oklahoma«, strömte in Massen in die Kinos. Aber der Film zog wegen des zugrundeliegenden homoerotischen Themas eines gloriosen Machismo auch das Publikum aus der Schwulenszene an. Die Szene eines Volleyballspiels, in der Cruise und Kilmer mit nackten, geölten Oberkörpern gegeneinander antreten, kam in der Schwulenszene derart gut an, dass den Lesern des Szenemagazins Suck der Atem stockte und sie diese Sequenz in drei aufeinanderfolgenden Jahren zur »Lieblingsszene« im Kino wählten. Auch wenn Tom sich definitiv geweigert hatte, für Pressefotos oben ohne anzutreten, so verfolgte ihn seine Beliebtheit in der Schwulenszene die ganze Zeit. Damals verteidigte er öffentlich diese Fleischbeschau als dramaturgisch legitime Verkörperung des Fitnessprogramms, dem sich die Kampfpiloten kontinuierlich
-136-
unterziehen müssen. »Sie wollen gegen den anderen gewinnen. Sie wollen die Besten sein«, behauptete er in einem der unzähligen Interviews, die er für die Promotion des Films gab. Es war nicht nur der Stress einer Werbetour für den Film, der ihm zu schaffen machte, sondern vielmehr die Erkenntnis, dass er jetzt nicht mehr ein hoffnungsvoller Jungschauspieler, sondern ein richtiger Star war. Sein Leben würde nie mehr ihm alleine gehören. Die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit machte ihn »einsam und isolierte ihn« – er konnte nicht mehr mit seinen Schwestern ausgehen, ohne von Fans und Paparazzi belagert zu werden –, aber zugleich merkte er, möglicherweise rein instinktiv, dass man die Medien kontrollieren konnte, wenn man nur das von sich preisgab, was man für richtig hielt. Während der Dreharbeiten zu Top Gun hatte er miterleben können, welch zerstörerische Macht die Massenmedien haben. Er musste hilflos mit ansehen, wie sein Freund Sean Penn aufgrund seiner Beziehung mit Madonna ins Fadenkreuz der Medien kam. Nicht nur, dass man den aggressiven Penn einsperrte, weil er zwei britische Journalisten mit Steinen beworfen hatte, auch seine Hochzeitsfeier auf den Klippen von Malibu im August 1985 geriet zur frenetischen Paparazzi-Orgie. Tom und die anderen Gäste, darunter seine alte Flamme Cher, konnten dem Trauungsgottesdienst kaum folgen, weil die Hubschrauber, die über der Szene kreisten, einen solchen Lärm machten. Tom verfolgte eine andere Strategie. Er gab den Medien den einen oder anderen Appetithappen aus seinem Privatleben, über den er dann in der Öffentlichkeit sprach, statt sich völlig zu verweigern. Das machte einen unglaublichen Eindruck auf Sean Penn. Seine persönliche Assistentin Meegan Ochs erinnert sich: »Sean sagte immer, Tom Cruise sollte einen Preis
-137-
kriegen für die Art, wie er mit den Medien umgeht. Seiner Meinung nach hatte Cruise sich frühzeitig entschieden, dass er ein paar Dinge aus seinem Leben öffentlich preisgeben wollte -seine Legasthenie, die mangelnde Beziehung zu seinem Vater. Jeder dachte, er bekäme einen sehr intimen Einblick in sein Leben, und daher hatte er mit der Presse das beste Verhältnis. Im Grunde genommen aber wiederholte er immer wieder nur diese paar Dinge und gab nie etwas anderes von sich preis. Sean hingegen versuchte sein Privatleben ganz privat zu halten.« Auch andere, wie der Medienmogul David Geffen, waren von Toms Art, die Dinge zu handhaben, beeindruckt. Paul Newman warf ein väterliches Auge auf den ganzen Medienrummel, der zu seiner Zeit noch nicht so verrückt gewesen war wie heute. »Es ist hart, wenn alles so schnell geht wie bei Tom«, sagte er. »Er ist ein cleverer Junge, ein cleverer Mann. Bis jetzt hat er einen kühlen Kopf bewahrt, aber er ist damit einer der ganz wenigen, denen das gelungen ist.« Ein Symbol dieser Bruderschaft der gegenseitigen Hochschätzung konnte man während der Werbekampagne für den Film Die Farbe des Geldes im Oktober 1986 bewundern. Cruise und Newman wurden gemeinsam auf dem Titelbild des Magazins Life auf einem Pooltisch liegend abgebildet. Bei der Premiere im Rahmen einer Wohlfahrtsveranstaltung im ZiegfeldTheater in New York zeigten sich Cruise, Newman, Joanne Woodward und Toms Angebetete im Film, Elizabeth Mastrantonio, gemeinsam vor den Blitzlichtern der Kameras. Eine Woche später fuhr Tom nach Atlanta, um seinem Freund und Mentor im ValvolineClassic-Straßenrennen zuzuschauen. Er brachte Newman ein riesiges Blumenarrangement mit, das ihm Glück bringen sollte. »Die sind für deinen Garten. Nimm sie dir«, stand auf der beigelegten Karte. Unter-
-138-
schrieben hatten Tom und Mimi. Offensichtlich war das Leben als Star dann doch nicht ganz so einsam, wie es den Anschein hatte.
-139-
5 Miriam Spickler war, selbst an Hollywood-Maßstäben gemessen, eine exotische Figur; ihre statuengleiche Schönheit wurde nur noch durch ihre bunte und schillernde Lebensgeschichte übertroffen. Als sie 1956 in Coral Gables in Florida zur Welt kam, merkten ihre Eltern bald, dass sie es mit einem Wunderkind zu tun hatten. Klug, von schneller Auffassungsgabe und mit einem beinahe fotografischen Gedächtnis gesegnet, gehörte die kleine Miriam – oder Mimi, wie sie von allen genannt wurde – bald zu den Klassenbesten. Besonders in den naturwissenschaftlichen Fächern tat sie sich hervor, und das, obwohl ihr Vater Phil als Bauingenieur oft umzog, was für sie häufige Schulwechsel bedeutete. Als sie gerade sieben Jahre alt war, trennten sich ihre Eltern; sie und ihr jüngerer Bruder Phil blieben beim Vater. Diese Entscheidung sollte ihr Leben verändern. Dank ihrer offensichtlichen schulischen Begabung konnte sie mehrere Klassen überspringen, und mit vierzehn hatte sie die Highschool hinter sich. Statt aufs College zu gehen, begleitete sie ihren Vater auf seinen häufigen Ausflügen in die Casinos am Lake Tahoe in Nevada. Er hatte seinen Beruf als Bauingenieur an den Nagel gehängt und beschlossen, seinen Lebensunterhalt als professioneller Spieler zu verdienen. Gut aussehend und mit einem phänomenalen Gedächtnis gesegnet, wurde aus dem Teenager mit den weiblichen Formen eine routinierte Spielerin am Poker- und Blackjacktisch, obwohl sie noch unter dem gesetzlich vorgeschriebenen Alter war. Jahre später nahm sie an professionellen Spielerturnieren teil.
-140-
Es dauerte nicht lange und ihr Vater tauschte das unstete Leben am Spieltisch gegen eine todsichere Alternative ein – er verdiente sein Geld mit dem Verkauf von Religion. Schon vor langer Zeit war er vom jüdischen Glauben abgefallen und hatte sich Scientology angenähert – einer Sekte, die der Science-FictionAutor Lafayette Ron Hubbard 1954 gegründet hatte, vier Jahre nach der Veröffentlichung seines Bestsellers: Dianetics: The Modern Science of Mental Health. Es handelte sich um einen der ersten Ratgeber überhaupt, und er wurde zum Grundlagentext der Scientology. Bald wurden Hubbards Kunden zu gläubigen Gemeindemitgliedern, und er gestaltete sein Unternehmen in eine religiöse Glaubensgemeinschaft um. Hubbard lieferte damit den Beweis für eine etwas großspurige Ankündigung, die er 1947 auf einer Konferenz von Science-Fiction-Autoren gemacht hatte: »Wenn Sie wirklich auf dem schnellsten Weg Millionär werden wollen, müssen sie eine eigene Sekte gründen.« Hubbard beschrieb seine Dianetik als eine revolutionäre Alternative zu Psychiatrie und Psychotherapie auf wissenschaftlicher Grundlage. Er behauptete, alle Arten von Krankheiten damit heilen zu können, unter anderem Asthma, Arthritis, Alkoholismus, Magengeschwüre, Migräne, Bindehautentzündung, morgendliche Übelkeit, ganz normale Erkältungen und Herzkrankheiten. Darüber hinaus sollte diese Heilslehre die Intelligenz wesentlich steigern und belastende Gefühle beseitigen und schließlich auch noch gegen Homosexualität und Atheismus helfen. Als Grundthese lag dem Ganzen zugrunde, dass das Gehirn alles registriert und speichert und dass eine Person, die negative Erlebnisse, sogenannte Engramme, wiedererinnert und dann löscht, sich von den verdrängten Gefühlen befreien und einen »klaren« geistigen Zustand erreichen kann.
-141-
Hubbard war der Meinung, dass die Verbreitung der Dianetik zu einer »Welt ohne Krankheiten, Kriminelle und Kriege« führen würde. Seine Theorie war eine ziemlich gewagte Variante der Vorstellung, dass der Geist über die Materie siegen könne. Hubbard gründete seine Scientology-Sekte nicht nur, um den finanziellen Erfolg seines Buchs besser ausbeuten zu können, sondern auch, um sich der anhaltenden Kritik von Psychiatern und anderen Wissenschaftlern zu entziehen, die seine Theorien als unbewiesene Pseudowissenschaft und Humbug abtaten. Der Physiker und Nobelpreisträger Isidor Rabi schrieb im Scientific American: »Dieses Buch enthält auf jeder einzelnen Seite mehr Versprechen und unbewiesene Behauptungen als jedes andere Druckwerk seit Erfindung des Buchdrucks.« Der Ärger mit der Wissenschaft hielt Hubbard nicht davon ab, seine erste Sektenniederlassung im Jahr 1954 in Kalifornien registrieren zu lassen. Allerdings hatte er es in diesem Bereich mit einer harten Konkurrenz zu tun. Allein in Los Angeles waren über 100 Sekten registriert. Einer seiner stärksten Rivalen war die Sekte des Krishna Venta, der seinen Anhängern weismachen wollte, dass er mit einem Raumschiff vor 240.000 Jahren auf der Erde gelandet sei. Dagegen war Hubbards Philosophie geradezu feinsinnig. Er versprach quasi das Äquivalent des alten Alchemistentraums in der Sphäre des Geistes; er wollte aus Blei Gold machen. Hubbard arbeitete mit einer einprägsamen Mischung aus Glaube und Vernunft, Wissenschaft und Religion. Wo die Wissenschaft den Menschen als materielles Wesen sah, sprach Hubbard von einem immer wieder neugeborenen Geist. Er betete nicht zu Gott, sondern war sein eigener Gott. Folgte man Hubbards religiöser Philosophie, so konnte ein Mensch sein unsterbliches
-142-
Wesen erlangen und sich von seiner körperlichen Existenz befreien. Im Grunde genommen bezog sich Scientology nicht auf die Seele des Menschen, sondern auf sein Ego. Der Mensch konnte selbst zum Gott werden… Aber das kostete natürlich etwas. Auf ihrem Weg zur Erleuchtung mussten sich neue Mitglieder- Hubbard nannte sie »Frischfleisch« – einer Befragung unterziehen. Das Ritual hatte gewisse Ähnlichkeiten mit der Beichte in der römisch-katholischen Kirche, mit dem Unterschied, dass die Gemeindemitglieder für dieses Privileg ordentlich zahlen mussten. Damit das Ganze den Anstrich wissenschaftlicher Seriosität erhielt, nutzte der »Beichtvater« ein Gerät namens Elektropsychometer, kurz E-Meter. Es hatte Ähnlichkeit mit einem simplen Lügendetektor, der geringe Veränderungen des elektrischen Hautwiderstands misst. Die Theorie besagt, dass dieses Gerät die Gedanken des reaktiven Geistes misst und unbewusste Lügen aufdecken kann, und durch deren Aufdeckung wird dann der Geist befreit. Allmählich – und nach Bezahlung mehrerer tausend Dollar – näherten sich die Scientologen der, wie Hubbard es nannte, »Brücke«, um in den Zustand geistiger Erleuchtung einzutreten. Die Angehörigen der Elite, die diesen Zustand auf den höheren Ebenen erreicht hatten, wurden als übermenschliche Wesen bezeichnet, die gemäß Hubbard telepathisch miteinander kommunizieren, ihren Körper verlassen und mit geistiger Energie materielle Objekte bewegen können. Sie sind völlig von den Zwängen des physischen Universums befreit und haben die Herrschaft über MEST gewonnen. Damit bezeichnete Hubbard Materie, Energie, Raum (Space) und Zeit (Time). Das ist wohl die größte Geschichte, die jemals verkauft wurde: Die Kunden gaben mitunter 500.000 Dollar und manchmal sogar mehr aus, um sich durch das Labyrinth von Hubbards
-143-
Kursen auf den Weg der Hoffnung auf spirituelle Erfüllung zu begeben – und die Fähigkeit zu erwerben, Aschenbecher mit geistiger Energie zu bewegen. Vom sterblichen Wesen zum unsterblichen Übermenschen… eine erregende Vorstellung. Und nebenher wurde auch noch der Planet gerettet. Hubbards Genialität bestand in der Schaffung eines Paralleluniversums, einer Art geschlossenem Wahnund Glaubenssystem, das die »totale geistige Freiheit« versprach und die Erde als einen gefährlichen Ort begriff, beherrscht von »den Händlern des Chaos«. In der Ära des Kalten Krieges mit dem unmittelbar drohenden nuklearen Armageddon traf seine Philosophie den Nerv des Zeitgeists, besonders unter den Anhängern der römisch-katholischen Kirche und später dann bei den Vietnamveteranen und Hippies, die von den konventionellen Religionen und den Angeboten der Politik enttäuscht waren. Auf sie übte die Vorstellung, die Welt zu retten, eine erhebliche Anziehungskraft aus. Mimis Vater Phil war einer der ersten Anhänger von Hubbard. Später erinnerte er sich: »Ich hatte das starke Gefühl, dass ich in der Welt etwas würde verändern können. In den fünfziger Jahren nach dem Krieg schien es möglich, den Würgegriff der existierenden institutionellen Ordnung zu brechen und eine bessere zukünftige Welt zu schaffen.« Altruismus hin oder her, hier ging es auch ums Geldverdienen. Bei Rons Sekte handelte es sich im Wesentlichen um eine Art Franchiseunternehmen. Es wuchs durch die Vergabe von Lizenzen an seine Mitglieder, die den Titel »Mission Holder« erhielten und Niederlassungen in verschiedenen Regionen der Vereinigten Staaten aufbauten. Wie bei jedem auf dem Pyramidenprinzip basierenden System verdiente man umso mehr, je höher man die Leiter der Hierarchie hinaufkletterte. Üblicherweise bekam ein Mitglied der
-144-
Scientology für die Anlieferung von »Frischfleisch« für die Sekte eine lebenslange Provision von 10 Prozent und einen zusätzlichen Anteil aus dem Verkauf der Bücher. Spickler machte seine eigene Missionsstation in Palo Alto in Kalifornien auf, und seine Tochter Mimi stieg in der Hierarchie schnell nach oben. Schon als Teenager hatte sie es zum Status eines »Klasse 8 Auditors« gebracht und durfte mit den fortgeschrittensten Scientologen arbeiten, aber auch mit den Berühmtheiten, die der Sekte beigetreten waren. »Es war eine Art religiöse Philosophie, die mich prägte und beeinflusste. Es war ein Teil meiner Erziehung. So gesehen, werde ich immer damit beschäftigt sein«, sagt sie. In den siebziger Jahren ging Mimi im Hauptquartier der Scientology in Clearwater im Bundesstaat Florida ein und aus. Sie besuchte dort verschiedene Kurse. In der Sekte war sie selbst eine Art Berühmtheit. Ihre Leistungen, die sie bereits in jungen Jahren erbrachte, ließen sie als etwas Besonderes erscheinen. Zwar beschreiben sie andere Mitglieder der Sekte als eiskalt, unnahbar und distanziert, aber sie sah gut aus, und die Männer lagen ihr zu Füßen. Als Teenager war sie sich ihrer Wirkung auf Männer durchaus bewusst und ging mit einer Reihe anderer Scientologen aus – auch mit ihrem Kollegen und Auditoren James Fiducia, einem großen, gutaussehenden New Yorker. Als sich ihre Wege trennten, lernte sie einen anderen hochrangigen Auditor kennen, Jim Rogers, der ihrem vorherigen Freund sehr ähnlich war. Er war ebenfalls groß, älter als sie und ein eher unkomplizierter Typ. Das Paar heiratete im Jahr 1977, als sie gerade 21 Jahre alt war. Nach ihrer Heirat eröffneten die beiden eine kleine Beratungspraxis für »Field Auditing« in Sherman Oaks im San Fernando Valley, wo sie sich um Schauspieler, Künstler und andere Berühmtheiten
-145-
kümmerten. Da viele dieser Berühmtheiten ihre Kontakte zur Scientology-Sekte eher nicht öffentlich bekannt machen wollten, gab es immer Schwierigkeiten, diese Persönlichkeiten zum Besuch des Celebrity Centre in Hollywood zu bewegen. Die Niederlassung in Sherman Oak hatte den Vorteil der Diskretion; hier konnten die diversen Berühmtheiten weit ab von der Öffentlichkeit sich mit Ron Hubbards Vision von der Welt vertraut machen. Ein ehemaliger Scientologe meint dazu: »Das Field Auditing, also die Akquisition neuer Sektenmitglieder, ist eine unaufdringliche, eher beiläufige Art, die Leute mal zu sich einzuladen und mit ihnen zu reden.« Es geht natürlich auch ums Geld. Die Field Auditors von Scientology leben von den Kommissionen, die sie für das angelieferte Frischfleisch kassieren. Berühmtheiten zählten dabei als Filetstücke erster Güte. Jim und Mimi bewohnten ein schönes Haus mit drei Schlafzimmern im San Fernando Valley, mit Volleyballplatz und Swimmingpool. Ihr Geld verdienten sie durch ihr Honorar von etwa 100 Dollar, das sie für eine Stunde Beratung kassierten. Mimi warb den Sänger und späteren Politiker Sony Bono für die Sekte, und ihre gute Freundin, die Komödienschauspielerin Kirstie Alley, die ihre Befreiung von ihrer Drogensucht Scientology zuschreibt, gehörte zu den regelmäßigen Gästen der beiden. Für Mimi war Scientology einerseits eine Methode, um sich ihren Lebensstil zu finanzieren, andererseits hoffte sie auf diesem Weg ihrem eigentlichen Ziel näher zu kommen – sie wollte eine Karriere als Hollywoodstar machen. Hinter ihrem oberflächlichen Charme einer gutaussehenden jungen Frau verbarg sich eine sehr konzentriert und ehrgeizig vorgehende Person, die an ihren Beziehungsnetzwerken strickte, um den Fuß auf die erste Stufe der Erfolgsleiter zu setzen. »Sie wusste, was sie wollte – sie wollte ein Superstar
-146-
werden. Wenn man ihr nichts zu bieten hatte, war sie an einem nicht interessiert«, erinnert sich eine ehemalige Freundin von ihr. Mimi und Kirstie versuchten sich sogar als Drehbuchautorinnen; in einem ihrer Entwürfe geht es um eine junge Frau, die vor ihrem dreißigsten Geburtstag noch mal ein letztes Liebesabenteuer erleben möchte. Der Drehbuchautor und KurzzeitScientologe Skip Press brauchte einige Zeit, bis er merkte, dass Mimi ihn nur deswegen zu sich nach Hause zum Essen einlud, weil er über entsprechende Kontakte verfügte und sie einen Blick auf seine neuesten Drehbücher werfen wollte. Sein Esprit und sein gutes Aussehen waren ihr egal. »Als sie und ihr Mann ihre Beratungspraxis eröffneten, war mir bald klar, dass es weniger darum ging, >die Erde zu reinigen<, als um ihren sehnlichen Wunsch, in Hollywood Karriere zu machen. Sie ist eine eiskalt kalkulierende Person, und sie lässt dich fallen, wenn du ihren ehrgeizigen Zielen nicht dienlich bist.« 1980 ließ sich Mimi von ihrem ersten Mann Jim scheiden und konzentrierte sich voll und ganz auf ihre Karriere als Schauspielerin. Im Jahr darauf bekam sie eine Rolle in der erfolgreichen Fernsehserie Hill Street Blues und begann ein Verhältnis mit Ed Mariano, einem der Stars der Serie. In den darauffolgenden Jahren trat sie mehrmals in kleinen Rollen in Fernsehserien auf, darunter in The Rousters und Paper Dolls. Nicht alle waren von ihrer rastlosen Arbeit an ihren Kontaktnetzwerken angetan, oder wie ein Freund ihres ehemaligen Gatten es formulierte: »Mimi ist die einzige Schauspielerin, die ich kenne, die sich ihren Weg nach oben geschlafen hat.« Während sie auf der Suche nach Arbeit als Schauspielerin war, rekrutierte sie weiterhin neue Mitglieder für die Sekte. Mit den lebenslangen Provisionen, die sie dafür erhielt, bestritt sie ihren Lebensunterhalt. Auf
-147-
Dinnerpartys und bei anderen Zusammenkünften konnte man ganz nebenher das Thema Scientology ins Gespräch einfließen lassen, und bei einer solchen Dinnerparty traf Mimi im Jahr 1985 zum ersten Mal Tom Cruise. Sie ging damals öfters mit einem von Toms »Kollegen« aus, aber später meinte sie, zwischen ihr und dem jungen Schauspieler hätte sich damals etwas entwickelt, auch wenn man nur ein paar verstohlene Blicke und kurze Worte ausgetauscht habe. »Ich glaube, wir fanden uns beide ganz attraktiv«, meinte Mimi später. Für Tom war die Tatsache, dass Mimi Schauspielerin war, ein Plus. Mit Ausnahme einer kurzen Affäre mit der Sängerin Patti Scialfa, die er bei einem Konzert von Bruce Springsteens »Born in the USA«-Tournee in New Jersey im Backstagebereich kennenlernte, hatte er nur etwas für Frauen aus dem eigenen beruflichen Umfeld übrig. Bei ihnen ging er nämlich davon aus, dass sie ihn verstehen konnten, wenn er zu einer seiner feurigen Reden über seine Kunst ansetzte. Er erklärte das später einmal so: »Es ist, als wollte man jemandem erklären, wie es sich anfühlt, in einem Rennwagen zu sitzen. Das kann man nicht. Man muss selbst in einem solchen Fahrzeug gesessen sein.« Mimi merkte das sofort: »Er war immer ein sehr intensiver Mensch, der sich für manche Dinge mit viel Engagement und ganz offen einsetzt.« Auf den ersten Blick war Tom nicht gerade Mimis Typ. Nach der Trennung von ihrem Ehemann traf sie sich öfters mit den Fernsehdetektiven Tom Selleck und Ed Mariano sowie mit Bobby Shriver, einem Spross des Kennedy-Clans – alles Männer, die älter und größer als sie waren. Im Gegensatz dazu war Tom fünf Zentimeter kleiner und sechs Jahre jünger als sie. Wie die anderen verfügte er über gute Kontakte – und er war im Geschäft. »Er wirkte so jung und verletzlich, und sie
-148-
war eine starke Persönlichkeit, die wusste, wie sie ihre Reize einsetzen musste«, erinnert sich eine ehemalige Freundin, die sie des Öfteren beobachtet hatte. »Sie brachte die Welt zum Tanzen.« Mimis Romanze mit Tom verlief nach einem ähnlichen Muster wie ihre Zeit mit Tom Selleck. Es ging immer nur um den Ehrgeiz und das Geschäft. Showbusiness eben. Die beiden trafen sich zwischen den Dreharbeiten zu Die Farbe des Geldes und dem Kinostart von Top Gun, und Mimi war gerade dabei, ihre erste Hauptrolle in einem Kriminalfilm mit dem Titel Der Mann im Hintergrund zu bekommen. Jason Bonderoff, der Biograph von Tom Selleck, meinte hierzu: »Mimi ist eine Draufgängerin – das reinste Kraftwerk – , und das war etwas, was Tom [Selleck] an ihr so anziehend fand. Das Problem war nur, dass sie beide dermaßen mit ihrer Karriere beschäftigt waren, dass sie kaum die Zeit fanden, sich ineinander zu verlieben.« Dem neuen Tom in ihrem Leben widmete Mimi jedoch mehr Aufmerksamkeit und führte ihren neuen Partner in Leben und Werk von L. Ron Hubbard ein. Sie predigte für Tom, sang ihm das Hohe Lied gemäß Hubbard. Als ihre Freundin Kirstie Alley 1993 den Leinwandherzensbrecher Parker Stevenson heiratete, wurde auch der Mitglied bei Scientology. Hubbard war seiner Zeit etwas voraus, denn er legte Wert auf die Mitgliedschaft von Berühmtheiten in seiner Sekte. Er hatte erkannt, dass diese Persönlichkeiten die Glaubwürdigkeit seines Unternehmens erhöhen konnten und andere zum Beitritt motivieren würden. Schon im Jahr 1955 lancierte er eine Strategie unter dem Titel »Project Celebrity«, in der er seine Anhänger auffordert, Mitglieder aus den Bereichen Film, Theater und Sport zu rekrutieren. Die Berühmtheiten bekamen ihre Kurse gratis, und er umwarb sie durch die Errichtung von
-149-
sogenannten Celebrity Centres. Das bekannteste ist ein neugotisches Herrenhaus am Fuße der Hollywood Hills, in dem Künstler, Schauspieler und andere Berühmtheiten in angenehmer und freundlicher Atmosphäre, geschützt vor den Augen der Öffentlichkeit, Kurse der Scientology besuchen können. Seine Rekrutierungsstrategie zielte auf die »Alten und Ausgedienten« oder die »Aufstrebenden«, da er der Meinung war, dass diejenigen, die auf dem Höhepunkt ihrer Karriere waren, keinen Bedarf an den Patentlösungen der Scientology hätten. John Travolta etwa schloss sich der Sekte im Jahr 1974 an, als seine Karriere als Schauspieler gerade einen Einbruch hatte. »Scientology hat mich nach oben gebracht«, behauptete er später. Auch die Musiker Chick Corea und Isaac Hayes schlossen sich damals der Bewegung an, und von dem einflussreichen Schauspiellehrer Milton Katselas kamen damals wie heute ständig neue hoffnungsvolle Aspiranten in das Celebrity Centre, um einen Schnupperkurs bei Scientology zu belegen. Mundpropaganda und persönliche Empfehlungen in der Szene waren die zentralen Elemente der Rekrutierung neuer Mitglieder in Hollywood. Als Chick Corea in Hollywood ein Konzert von Paul McCartney besuchte, ging es ihm nicht nur um die Musik. Hinter der Bühne versuchte er Paul und seine Frau Linda für die Sekte zu werben. Sie lehnten das Angebot ebenso ab wie John Lennon und Yoko Ono, die von dem hochangesehenen Studiomusiker und Pianisten Nicky Hopkins, ebenfalls ein Sektenmitglied, angeworben werden sollten. Mehr Erfolg hatte Hopkins bei der Musiklegende Van Morrison, der dann eine Zeitlang Mitglied bei Scientology war. Bei den »zufälligen Begegnungen« zwischen Sektenmitgliedern, wie zum Beispiel Mimi Rogers, und einem potenziellen Kandidaten aus dem Kreis der Celebrities,
-150-
wurde kaum etwas dem Zufall überlassen. Die berühmten Kandidaten merkten dabei nie, dass ihre Einführung in die Welt von Scientology das Ergebnis von wochen- und manchmal monatelanger sorgfältiger Planung war. Der erste Schritt war die Auswahl eines berühmten Kandidaten. Dann wurde ein »Schlachtplan« erarbeitet, um ihn zu der Sekte zu locken. Überzeugte Scientologen fertigten sogar Modelle ihrer Opfer aus Ton an, zum Beispiel von Michael Jackson, mit denen sie die Szenarios im Einzelnen entwickeln und planen konnten. Indem man die Idee in Lehm formte, wurde sie irgendwie »real«. An der Bürowand im Celebrity Centre in Hollywood hängt eine große weiße magnetische Pinwand mit den Namen der Berühmtheiten, die man gerade im Visier hat. Zu jedem Namen gibt es Hinweise wie »Kontakt«, »In Bearbeitung«, »Einführungskurs« und »Org«, aus denen ersichtlich ist, wie sehr die Einzelnen bereits in das Ganze verwickelt sind. Das alles ist ein sehr ernstes Geschäft. Die Mitarbeiter des Celebrity Centre standen immer unter extremem Erfolgsdruck. Die ehemalige Scientologin Karen Pressley war drei Jahre lang Mitte der achtziger Jahre Leiterin des Celebrity Centre International und galt selbst als eine Berühmtheit, da sie und ihr Mann Peter den Hitsong des Jahres 1982 On the Wings of Love geschrieben hatten. Sie erinnert sich: »Ich weiß noch, wie David Miscavige [heute Chef von Scientology] mit den Fäusten auf den Tisch trommelte und uns schreiend drohte, wir sollten mehr Berühmtheiten herbeibringen. Es war ein geradezu psychotisches Verhalten.« Mit ermüdender Regelmäßigkeit wurden sie und ihre Kollegen verwarnt, dass sie schwere Disziplinarmaßnahmen zu gewärtigen hätten, wenn sie nicht binnen 48 Stunden eine Berühmtheit zur Mitgliedschaft bei Scientology bringen könnten. Zu den Disziplinarmaßnahmen ge-
-151-
hörte der Auftritt vor einer sogenannten Ethikkommission oder die Überstellung zur Truppe des Rehabilitationsprojekts, eine Art Gefängnis der Scientologen, wo man zur Strafe zum Beispiel tagelang um einen Pfahl herumlaufen musste. Dieses hysterische Verhalten war typisch, wurde aber besonders Mitte der achtziger Jahre immer extremer. 1986, als Mimi und Tom begannen, sich häufiger zu treffen, war die Sekte gerade in eine Krise geschlittert, die durch den Tod des Gründers L. Ron Hubbard ausgelöst worden war. Damals galt Scientology als eine der berüchtigtsten und gefährlichsten Sekten weltweit und war in mehreren demokratischen Gesellschaften verboten, so in Großbritannien, Spanien, Frankreich, Deutschland und Australien. An der Oberfläche wirkte diese Sekte harmlos und freundlich; die Mitglieder lebten nach dem Motto: »Wenn es keinen Spaß macht, dann kann es nicht Scientology sein.« Das Celebrity Centre in Hollywood unter der freundlich-warmherzigen Leitung von Yvonne Jentzsch galt weithin als eine »freundliche und entspannte« Umgebung, ein geeigneter Ort, um Kontakte im Showgeschäft zu machen, gutaussehende Mädchen kennenzulernen und – wenn man Glück hatte – auch Sex zu haben. Hinter dem verführerischen Lächeln aber war Scientology eine paranoide Bewegung, in der sich die schizophrene Persönlichkeit ihres Gründers widerspiegelte, eine dogmatische Sekte, die es auf die Weltherrschaft abgesehen hatte, die andere Religionen wie den Buddhismus und das Christentum ablehnte und die die Psychiatrie und das Gesundheitswesen für alle Übel der Menschheit seit ihrem Anbeginn verantwortlich machte. Und was die Gruppe der Homosexuellen anbelangt, so schreibt Hubbard in seinem Buch Die Wissenschaft des Überlebens, dass für den Fall eines Scheiterns des Heilswegs, den Scientology einschlägt, es die end-
-152-
gültig beste Lösung wäre, »sich ihrer still und ohne Traurigkeit zu entledigen«. Für einen Mann, der Vorschriften für so ziemlich alles herausgegeben hat – seine Ratschläge reichen vom Fensterputzen mit Zeitungspapier über Tipps zur Steuerhinterziehung bis zu Gebrauchsanweisungen für Massagestäbe –, hielt er sich hinsichtlich der angemessenen Technik zur weltweiten »Beseitigung« der Schwulen erstaunlich bedeckt. Im dunklen Zentrum von Scientology entfaltete sich eine bizarre, geschlossene Welt, die vor den Augen der Öffentlichkeit oder kritischen Blicken verborgen blieb. In ihr spiegelte sich die größenwahnsinnige Weltsicht des Sektengründers. Selbst Hubbards zweite Frau, Sara Northrup, beschrieb den Sektenführer als eine Person, die »unheilbar krank« war und eingeliefert werden sollte. In den sechziger und siebziger Jahren baute Hubbard den größten privaten Geheimdienst der Welt auf. Er verschanzte sich hinter der verfassungsmäßig garantierten Religionsfreiheit, die im ersten Zusatzartikel zur amerikanischen Verfassung garantiert ist, um andere anzugreifen, zu nötigen und zu diffamieren. Die Geheimagenten der Sekte lernten, wie man anonyme Todesdrohungen verbreitet, Kritiker beschuldigt, Dokumente fälscht und Einbrüche plant und durchführt. Sie nutzten alle ihnen erforderlich scheinenden Mittel, um jede Opposition »zitternd zum Schweigen zu bringen« – so die wenig charmante Formulierung Hubbards. Lügen waren für ein Mitglied von Scientology, wenn sie der Organisation dienten, nicht nur gestattet, sondern das Lügen wurde zur Pflicht, wie Hubbard in seiner technischen Anweisung Nr. 88 feststellt: »Die einzige Möglichkeit, Menschen zu kontrollieren, ist, sie anzulügen. Schreiben Sie das in Großbuchstaben in Ihr Heft.«
-153-
Da alle Kritiker per definitionem als Kriminelle betrachtet wurden, mussten ihre Verbrechen allgemein publik gemacht werden. »Füttern Sie die Presse mit blutrünstigen Geschichten über Sexualverbrechen der Angreifer, bringen Sie Beweise bei«, schrieb Hubbard im Jahr 1966, eine Vorschrift, die irreführend als »Faires Spiel« bezeichnet wurde, bei der es darum geht, Kritiker »hinters Licht zu führen, sie zu verklagen, zu belügen oder zu zerstören«. Es ist daher nicht verwunderlich, dass eine ausführliche Untersuchung der australischen Regierung, die sich mit Scientology beschäftigte, im Jahr 1965 zu dem Schluss kam: »Scientology ist bösartig; die angewandten Techniken sind bösartig; die Praktiken der Sekte sind eine ernsthafte Bedrohung der Gesellschaft – medizinisch, moralisch und sozial –, und ihre Anhänger sind auf tragische Weise getäuschte, manchmal geistesgestörte Menschen.« Die Sekte praktizierte, was sie predigte – mit schauerlichen Folgen. Ihre Mitglieder infiltrierten Regierungsbehörden und Zeitungsredaktionen sowie Gruppierungen, die sich gegen die Sekte wandten, ferner psychiatrische und medizinische Berufsverbände und andere Organisationen, die aus der Sicht der Sekte gegen Scientology eingestellt waren. Die wohl dreisteste Spionageaktion – zumindest soweit man bisher weiß – fand in den siebziger Jahren statt. Der Codename dieser Aktion war »Operation Snow White«, und es ging dabei um systematisches Abhören, Diebstahl und Einbrüche in elf Gebäuden, teilweise von Regierungsbehörden wie der nationalen Steuerbehörde und der Generalstaatsanwaltschaft. Spione der Scientology hatten sogar ein Dossier über Präsident Nixon angelegt, der selbst merkwürdigen Verhaltensweisen nicht abgeneigt war. Diese kriminellen Aktivitäten veranlassten das FBI im Jahr 1977 zu
-154-
einer der größten Durchsuchungsaktionen in der Geschichte der Behörde, bei der Dutzende bewaffneter Polizisten zur gleichen Zeit in die Zentren von Scientology in Washington und Los Angeles eindrangen. In der Folge wanderten elf hochrangige Scientologen, darunter die dritte Ehefrau des Gründers, Mary Sue Hubbard, ins Gefängnis. Bei Hubbard selbst und bei Kendrick Moxon, der gegenwärtig der oberste Rechtsbeistand der Sekte ist, reichte es nicht für eine Anklage als Teilnehmer an der Verschwörung, ebenso wie bei neunzehn weiteren verdächtigten Mitgliedern, von denen einige noch heute in der Organisation aktiv sind. War die Operation Snow White von einer atemberaubenden Dreistigkeit, so stach eine andere Aktion durch ihre kalkulierte Grausamkeit hervor. Im Jahr 1972 schrieb die Schriftstellerin Paulette Cooper ein Buch mit dem Titel The Scandal of Scientology, das nach heutigen Kriterien eine ausgewogene und moderate Analyse der Sekte enthielt. Die Sekte überzog sie sehr zu ihrem Verdruss mit 19 Gerichtsverfahren. Das war aber nur der Anfang einer sieben Jahre andauernden Tortur. Mit der gleichen Sorgfalt, mit der man auf die Jagd nach neuen Prominenten bei der Mitgliederwerbung ging, wurde jetzt bei der Planung und Durchführung von Aktionen gegen die Kritiker der Sekte vorgegangen. Cooper hatte keinen blassen Schimmer, dass hochrangige Sektenmitglieder hinter ihrem Rücken darüber diskutierten, ob sie die Mafia einschalten sollten, um sie beiseite räumen zu lassen oder ihr ein Verbrechen anzuhängen, das sie nie begangen hatte. Sie entschlossen sich für die zweite Variante. In einer geheimen Aktion, an der Dutzende von Sektenmitgliedern beteiligt waren und die sie ins Gefängnis oder die Psychiatrie bringen oder zum Selbstmord treiben sollte, schikanierte man sie ganz gezielt. Noch Monate
-155-
nach der Publikation ihres Buches erhielt Paulette, eine attraktive, zierliche blonde Frau, obszöne Anrufe; man folgte ihr auf der Straße und versuchte, in ihre Wohnung in Manhattan einzubrechen. Es gab eine bösartige Leserbriefkampagne, in der man sie beschuldigte, ein zweijähriges Kind sexuell belästigt zu haben. (Ganz nach Hubbards Lehren sind reißerische, sexuell gefärbte Vorwürfe und oft haarsträubende Anschuldigungen ein Markenzeichen der von Scientology inszenierten Schmutzkampagnen.) Paulettes andere Cousine, die der Autorin zum Verwechseln ähnlich sieht, überlebte nur knapp einen misslungenen Mordanschlag. Zwei Monate später verhaftete das FBI Paulette, weil sie angeblich zwei Bombendrohungen gegen Scientology gerichtet hatte. Es dauerte zwei Jahre, und sie musste sich einem »Wahrheitstest« unterziehen. Den bestand sie, und daraufhin ließ das FBI die Vorwürfe fallen. Die Scientologen setzten ihre Schikanen fort, diesmal unter dem Codenamen »Operation Freakout«. Ein Agent der Scientology freundete sich zum Schein mit ihr an und heuchelte Mitleid mit ihren Qualen, während er gleichzeitig jedes Detail über ihre Gedanken und Bewegungen an seine Vorgesetzten weiterleitete. In einem seiner vielen Berichte vermeldete er jubelnd: »Sie kann wieder nicht schlafen. Sie spricht von Selbstmord… wäre das für Scientology nicht toll?« Erst nach der Durchsuchung der Anwesen von Scientology im Jahr 1977, bei der mindestens 23.000 Dokumente sichergestellt wurden, die sich auf die Operation Freakout bezogen, wurde das volle Ausmaß der bösartigen Verschwörung sichtbar und Paulettes Unschuld zweifelsfrei bewiesen. Paulettes Erklärung für ihre Beschäftigung mit der Sekte ist so einfach wie mutig. Sie wurde im Konzentrationslager Auschwitz geboren, wo ihre Eltern ums
-156-
Leben kamen. »Hitler hat meine Eltern umgebracht. Scientology ist eine faschistische Organisation. Wenn die Menschen in den dreißiger Jahren den Mund aufgemacht hätten, wäre Hitler vielleicht nie an die Macht gekommen. Als mir klar geworden war, wofür Scientology steht, hatte ich keine andere Wahl«, sagte sie. Nachdem hochrangige Mitglieder von Scientology ins Gefängnis gewandert waren, erklärte man vonseiten der Sekte gerne, dass man mit der schändlichen Vergangenheit abgeschlossen habe. In den achtziger Jahren widersprachen zwei hochrangige Gerichte auf zwei Kontinenten dieser Darstellung. Der High Court in London urteilte im Jahr 1984 in einem Sorgerechtsstreit: »Scientology ist unmoralisch und sozial schädlich… korrupt, böse und gefährlich. Die Vereinigung ist korrupt, weil sie auf Lügen und Betrug basiert und das eigentliche Ziel Geld und Macht für Mr. Hubbard, seine Frau und den engeren Führungszirkel ist. Sie ist böse, weil man sich unrühmlicher Praktiken bedient, sowohl gegenüber den Mitgliedern, die nicht gehorsam auf Linie bleiben, als auch gegenüber Kritikern und Gegnern. Sie ist gefährlich, weil sie es auf junge Menschen abgesehen hat, die man indoktriniert und einer Gehirnwäsche unterzieht, so dass sie zu willenlosen Gefangenen der Sekte werden, die dem normalen Leben und Denken entfremdet sind und keine Beziehungen mehr zu anderen haben.« Im gleichen Jahr konzentrierte sich ein Richter in Kalifornien auf den bizarren Geisteszustand des Gründers L. Ron Hubbard. Am Ende eines vier Wochen dauernden Verfahrens, bei dem hochrangige Mitglieder der Sekte angeklagt waren, die einen ehemaligen Kollegen, Gerry Armstrong, schikaniert hatten, der früher für Hubbard persönlich Nachforschungen angestellt hatte, kam der Richter Breckenridge zu einer klaren Verurteilung der Sekte und ihres Gründers: »Die Or-
-157-
ganisation zeigt deutlich schizophrene und paranoide Züge, und in dieser Kombination spiegelt sich die Person ihres Gründers LRH. Die Beweisaufnahme zeigte einen Mann, der im wahrsten Sinne des Wortes zum pathologischen Lügner wird, wenn er über seine eigene Geschichte, seine Ausbildung und seine Leistungen erzählt. Die hier vorgelegten Dokumente und Schriften belegen zudem seinen Egoismus, seine Gier und seinen Geiz, sein Streben nach Macht sowie seine Rachsucht und Aggressivität gegenüber Personen, die ihm illoyal oder feindselig erscheinen.« Damals schien die Sekte vor dem inneren Zusammenbruch zu stehen, zerrissen von internen Auseinandersetzungen, Trennungen und Strafverfahren. Im Jahr 1982 wurden alle Missionen aufgelöst, weil sie offensichtlich ein zu großes Stück vom wirtschaftlichen Kuchen der Sekte abbekamen. Viele der Mitglieder, die eine solche Mission betrieben, wurden schikaniert, erniedrigend behandelt und zum Schweigen verdammt. Verärgerte Anhänger verließen zu Tausenden die Organisation, und einige protestierten in der Öffentlichkeit sogar lautstark vor dem Hauptquartier der britischen Niederlassung. Selbst die prominenten Mitglieder von Scientology hatten ihre Zweifel an der Richtung, die von der Organisation eingeschlagen wurde. John Travolta haderte damals mit seinem Engagement. In einem Interview mit der Zeitschrift Rolling Stone im August 1983 äußerte er seine Zweifel über die Art, wie die Sekte geführt wurde. »Ich würde Scientology hier gerne besser verteidigen, aber ich habe im Moment den Einruck, dass sie es gar nicht verdient, verteidigt zu werden.« Aufgeschreckt von diesen Aussagen, stellte die Sekte zwei hochrangige Berater ab, Chris und Stephanie Silcott, ein Ehepaar aus Südafrika, die ihm überall nachgehen sollten, vom Drehort nach Hause und wieder zurück, um sich seiner
-158-
Loyalität zu versichern. Andere Berühmtheiten, wie der Musiker Edgar Winter, bekamen kostenlose Beratungen, um sie bei Laune zu halten. Die Erschütterungen, die durch die Sekte gingen, erwiesen sich als der letzte Strohhalm, an den sich Mimis Vater klammerte, der selbst ein Missionsbüro von Scientology betrieb. Er musste mit ansehen, wie die Bewegung, der er so enthusiastisch zugetan war, sich ihren ursprünglichen Zielen entfremdete. Er erinnert sich an diese Zeit: »Dianetik und Scientology haben viel zu bieten. Es gibt hier viele wunderbare Dinge, und man kann beide nutzen, ohne dabei auf Unterdrückung und Profit abzustellen.« Während sich die Kernschmelze der Bewegung abzeichnete, hielt Hubbard sich versteckt. Er war auf der Flucht vor dem Gesetz, angeklagt wegen Betrugs und Steuerhinterziehung. Damals lebte er unter falschem Namen auf einer abgelegenen Ranch in Cresto im Bundesstaat Kalifornien, und diejenigen, denen er über den Weg lief, erinnern sich, dass er ziemlich zerstreut und ungepflegt wirkte, mit wirrem Haar – wie der exzentrische Milliardär Howard Hughes. Dies schien nicht gerade die beste Werbung für den Lebensstil zu sein, den er jahrelang gepredigt hatte, und es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass man nach seinem Tod im Jahr 1986, kurz nachdem er einen Herzinfarkt erlitten hatte, eine hohe Konzentration Vistaril in seinem Körper fand – ein in der Psychiatrie verwendetes Medikament, das man hyperaktiven oder überängstlichen Menschen verabreicht. Das also war der Mann, der sein Leben dem Kampf gegen die Psychiatrie gewidmet hatte und sie für alle Übel der Welt verantwortlich machte. Mit seinem Tod brach in der Führung von Scientology ein bösartiger Machtkampf aus. Die Jungen aus der fanatischen Sea Org – eine Elitegruppe, die der Sekte
-159-
Umsätze in Milliardenhöhe eingebracht hatte – organisierten einen Coup gegen Hubbards engsten Kreis und verdrängten seinen designierten Nachfolger Bill Franks und dessen engste Helfer. In mehreren Ländern rissen Vertreter der Sea Org – einige waren fast noch Jugendliche – die Macht an sich und übernahmen die Kontrolle über die nationalen Niederlassungen. »Es ist wie im Herr der Fliegen«, erzählte ein ehemaliger Franchisenehmer der Organisation der New York Times. »Die Kinder haben das Ruder übernommen.« Als sich der Staub wieder legte, hatte ein zierlicher, aber rücksichtslos ehrgeiziger Schulabbrecher namens David Miscavige das Kommando der lärmenden Operation übernommen. Die Mitglieder liefen in Scharen davon, und es sah aus, als würde sich Scientology wie so viele Sekten vor ihr nach dem Tod ihres Gründers auflösen. Aber diesmal kam es anders. In der Kulisse wartete ein Herzensbrecher aus Hollywood, um die dahinsiechende Braut wieder ins Leben zu küssen. In den kommenden Jahren würde man ihn als den Retter von Scientology feiern. Als man Tom Cruise 1986 zum ersten Mal Bilderbücher über Scientology und Dianetik in die Hand drückte, wusste er praktisch nichts über die Sekte, außer dass einige aus seinem Bekanntenkreis beigetreten waren oder sich, wie der Produzent Don Simpson, dafür interessierten. Es ist eher unwahrscheinlich, dass er den im selben Jahr erschienenen Artikel in Forbes gelesen hatte, in dem es hieß, die Sekte habe alles – »eine finanzielle Diktatur, rüde Sicherheitschecks, Lügendetektoren, Inquisitionskomitees und Straflager«. Was Mimi anbelangt, so tat sie, was sie und ihre Freunde von Scientology, beispielsweise Kirstie Alley, bereits seit Jahren taten: Sie lockten ihre Bekannten in die Sekte. Tom war damals der Hollywoodstar, über den jeder sprach. Top Gun war der Kassenschlager
-160-
des Jahres. Wenn es ihr gelänge, einen dermaßen dicken Fisch an Land zu ziehen, würde das ihre Position bei Scientology verbessern; auch mit ihrer Filmkarriere und den Einnahmen ginge es dann vermutlich steil bergauf. Der Drehbuchautor und ehemalige Anhänger von Scientology, Skip Press, der Mimi in Aktion beobachtete, erinnert sich: »Als ehemaliges Mitglied von Scientology, der all die dunklen Tricks kennt, hätte es mich nicht überrascht, wenn sie Tom nur schmeichelte, um ihn zur Sekte zu bringen und über ihn den Sprung zu einer Filmkarriere zu schaffen. Mitte der Achtziger war Scientology immer noch durch die Durchsuchungsaktion des FBI geschwächt. Man brauchte dringend frisches Blut aus der Gruppe der Prominenten, um zu überleben.« Während Tom also Stück für Stück mit der Philosophie von L. Ron Hubbard vertraut gemacht wurde, waren andere hochrangige Scientologen hinter weiteren Prominenten her. Zu der Zeit standen auf der Liste der Scientologen als Ziele auch Toms Freund Emilio Estevez, der Sohn des Schauspielers Martin Sheen, und seine Verlobte, Demi Moore. Eigentlich hatten sie die gesamte Familie Sheen im Fadenkreuz. Da Mimi jetzt aufgetaucht war, ist es wenig verwunderlich, dass die Scientologen, die Demi und Emilio anwerben sollten, immer bestens über deren Aufenthalt informiert waren. Wie sich Karen Pressley erinnert: »Ein hochrangiges Mitglied von Scientology rief an und sagte uns, das Emilio Estevez sich in Malibu aufhielt und dass wir 48 Stunden Zeit hätten, mit ihm zu reden und ihn zu einer Beratungssitzung einzuladen. Das Ganze stand unter einem derartigen Druck, es war unglaublich.« Man ging von folgender Überlegung aus: Würde man Emilio gewinnen können, dann hätte man Demi mehr oder weniger auch im Kasten. Die verdeckten Taktiken zahlten sich aus; beide traten für eine gewisse Zeit
-161-
bei, und Estevez weigerte sich, über sein Verhältnis zu der Sekte zu reden, da er befürchtete, man würde sonst »sein Telefon abhören«. Während die Topleute von Scientology sich auf Estevez und Moore konzentrierten, flog Tom heimlich, still und leise unter dem Radar hindurch und landete kurz nach dem Kinostart von Top Gun im Jahr 1986 bei der Sekte. Da er wie viele Prominente besorgt war, in der Öffentlichkeit mit einer derart kontroversen Organisation in Verbindung gebracht zu werden, besuchten ihn die Berater von Scientology privat zu Hause. Es dauerte eine Zeit, bis er mit der Information an die Öffentlichkeit ging und sich in dem schicken und diskreten Scientology Enhancement Centre in Sherman Oaks einschrieb, das seine Freundin Mimi und ihr früherer Ehemann Jim Rogers gegründet hatten. Zwar hatten sie es inzwischen verkauft, aber Mimi war mit der neuen Besitzerin Frances Godwin gut befreundet. Mimis Schmeicheleien mögen Tom in seinem Entschluss bestärkt haben, es einmal mit dieser Sekte zu versuchen, aber nach den Standards von Hubbard handelte es sich bei ihm keineswegs um »Frischfleisch«. Weder war er alt und ausgedient, noch war er auf dem Weg nach oben, sondern er stand gerade ganz oben und erreichte die schwindelerregenden Gipfel Hollywoods ganz ohne Hubbards Hilfe. Von seinen Verehrern bewundert, finanziell abgesichert, von seinen Kollegen anerkannt und in der prickelnden Anfangsphase einer ernsten Beziehung mit einer attraktiven Frau, hatte er alles, was man sich wünschen kann. Was also fehlte ihm zum Glück im Leben? Was war, wie die Scientologen es nannten, sein »Ruin«? Normalerweise zieht es Menschen zu Scientology, weil sie tiefsitzende Schwierigkeiten in ihrem Leben haben. Möglicherweise sind es Drogen – wie bei Don Simpson und Kirstie Alley -oder Alkohol, Depressionen oder Ein-
-162-
samkeit. Jeder, der beitritt, sucht auf irgendeine Art eine Form von Erlösung. Es ist daher nicht weiter verwunderlich, dass der »kostenlose Stresstest«, der von den Scientologyzentren weltweit lautstark angepriesen wird, als Lockmittel funktioniert, um potenzielle Klienten zu ködern, denen man sagt, was in ihrem Leben nicht in Ordnung ist. In dem sich anschließenden Frage-und-Ant-wort-Spiel besteht eine der wesentlichen Aufgaben der Berater von Scientology darin, den »Ruin« der betreffenden Person zu finden, die schwachen und verletzlichen Punkte, an denen man ansetzen muss, wenn man weitere Scientologykurse verkaufen will. Peter Alexander, der ehemalige Vizepräsident der Universal Studios war über zwanzig Jahre Mitglied bei Scientology und hat eine Million Dollar für die Dienste des Unternehmens ausgegeben. Er stellte Folgendes fest: »Es gibt nur zwei Sorten von Menschen, die der Sekte beitreten – die mit ernsthaften persönlichen Problemen und diejenigen, die auf das Konzept hereinfallen.« Diese Sichtweise ist weit verbreitet. Michael Tilse, heute 54 Jahre alt, war über 27 Jahre hinweg immer wieder einmal Mitglied von Scientology. Er sagt: »Die Menschen, die der Sekte beitreten, sind emotional verkrüppelt; sie versuchen, etwas in ihrem Inneren zu finden. Sie möchten etwas verändern.« Andere äußern sich weniger kritisch. »Tom fand, was wir alle gefunden haben – etwas, das funktionierte. So einfach ist das«, stellt ein vor kurzem ausgetretener führender Scientologe fest. »Hubbard sprach von den Individuen, die Verantwortung für ihre eigenen Handlungen und ihr Leben übernehmen müssen. Das traf möglicherweise bei ihm auf Resonanz.« Die meisten ehemaligen und immer noch aktiven Scientologen stimmen darin überein, dass die Kurse auf der untersten Stufe praktische Erfolge ermöglichen
-163-
– in Alexanders Fall unterstützte ihn Scientology dabei, das Rauchen aufzugeben. Viele Jahre nachdem er Scientology beigetreten war, erklärte Tom Cruise, dass insbesondere Hubbards »Study Tech« ihm geholfen habe, seine Legasthenie zu überwinden. Wir werden uns mit diesem Argument später noch genauer auseinandersetzen, aber es besteht Grund zu der Annahme, dass diese Behauptung mehr mit seiner Mission, andere zu seinem Glauben zu bekehren, zu tun hatte als mit seiner objektiven Lebensrealität. Ein weiterer plausibler Grund für Cruise’ Glauben an Scientology findet sich sowohl in seinem Charakter als auch in dem von ihm gewählten Beruf begründet. Das Ethos von Scientology passte sehr gut zu seiner eigenen Persönlichkeit. Pragmatisch, dogmatisch, kontrollierend und abgeschirmt – all diese Eigenschaften passen sowohl auf die Sekte als auch auf Tom selbst. So wie der freundliche und lächelnde Gesichtsausdruck des Schauspielers und Vertreters der Sekte eine Barriere gegen weitere Ermittlungen bildet, so verbirgt sich zugleich hinter der weichen Fassade auch ein grundlegendes Misstrauen gegenüber der Welt da draußen. Zudem spricht der Schauspieler erstaunlich gut auf die Lehren der Scientology an. Die Beratungssitzungen im Einzelgespräch schmeicheln seinen schauspielerischen Fähigkeiten, da die Klienten dabei aufgefordert werden, ihr Leben in dramatisierter Form darzustellen und vergangene Ereignisse szenisch durchzuspielen, um sie zu analysieren. Für all jene, die in Bereichen arbeiten, in denen sich alles um sie selbst dreht, ist die Vorstellung, einem Glauben zu folgen, bei dem das Objekt der Verehrung und Anbetung das eigene Selbst ist und der Mensch zu seinem eigenen Gott wird, ziemlich attraktiv. Scientology pflegt das Ego, während es den Geldbeutel leert.
-164-
Die Schauspielerei ist, wie etwa auch die Tätigkeit als Model, nicht nur sehr stark von dem Ego der jeweiligen Person getrieben; dieses Gewerbe produziert immer auch ein Gefühl nagender Unsicherheit. Egal, wie erfolgreich ein Künstler ist, er leidet immer unter Versagensangst – unter der Angst, vor den Augen eines schadenfrohen und unbarmherzigen Publikums vom Hochseil seiner Darstellung herunterzufallen. Zu Beginn seiner Karriere kompensierte Tom diese Angst durch ein unermüdliches Engagement für seinen Beruf. Der Autorin Jennet Conant erzählte er: »Anfangs hatte ich immer Angst: >Das ist meine einmalige Chance. Ich werde sie nicht nützen können, daher muss ich arbeiten, arbeiten und noch mal arbeiten< Die ersten zehn Jahre ging das so.« In dem Maß, wie sich erfolgreiche Hollywoodstars mit einem Hofstaat von Claqueuren umgeben, um damit ihre Unsicherheiten zu kompensieren und ihr Selbstwertgefühl zu erhöhen, »bombardiert« Scientology sie mit »Liebe«, lobt und verwöhnt sie, wenn sie erst mal in die Fänge der Sekte geraten sind, um sie von der Unbill der Außenwelt abzuschirmen. Besonders fördert man bei den Prominenten ihr angeborenes Misstrauen gegen die Massenmedien. Für Tom Cruise, der im Mittelpunkt der Hysterie stand, die sich nach dem Film Top Gun entwickelte, war das eine verlockende Aussicht, besonders da der junge Schauspieler immer danach getrachtet hatte, irgendwo akzeptiert zu werden und dazuzugehören. Dustin Hoffman, der damals gerade versuchte, Cruise für einen Film zu gewinnen, an dessen Entwicklung er gerade arbeitete – er handelte von einem Autisten, der eine Beziehung zu seinem jüngeren Bruder aufbaut –, konnte diese Charaktereigenschaft an dem jungen Mann beobachten. Nachdem sie zusammen Rain Man gedreht hatten, bemerkte Hoffman: »Ich glaube, er
-165-
brauchte dringend eine Familie, ob es nun meine Familie war oder die der Crew.« Scientology spielt mit diesen Bedürfnissen. Einmal in der Sekte, entdecken die Prominenten die freundliche Umarmung einer Art Instant-Familie, getragen von einer Unzahl lächelnder fröhlicher Menschen. Von dem Augenblick an, in dem sie beitreten, behandelt man die Berühmtheiten wie ganz besondere Menschen – als das, was sie glauben zu sein. Möglicherweise aber griff Hubbards Philosophie bei Cruise vor allen Dingen deswegen, weil sie dem Schauspieler, der damals erst 24 Jahre alt war, das Gefühl vermittelte, er könne das Skript seines Lebens umschreiben oder, besser gesagt, das Skript, wie er es erinnerte. J. C. Hallman, der die religiösen Randerscheinungen in Amerika für sein Buch The Devil Is a Gentleman analysierte, stellte fest: »Scientologen scheinen zu glauben, dass die Ereignisse des Lebens eine Art Drehbuch für einen selbst schreiben und dass man sich davon lösen kann, wenn man sich von der Rolle löst, die einem das Schicksal zugedacht hat. Damit zerstört man seinen eigenen Charakter. Man schreibt das Drehbuch des Lebens neu, statt die Rolle zu spielen, die das Schicksal in seinem Drehbuch für einen vorgesehen hat.« Bei einem jungen Mann, der immer wieder von schmerzhaften Erinnerungen an eine entwurzelte Kindheit geplagt war, von der Erinnerung an die Entfremdung von seinem Vater und seine Isolation, traf die Vorstellung einer Neuformulierung und Erneuerung auf starke Resonanz. »Ich dachte, ich kann es kaum erwarten, erwachsen zu werden, denn es konnte nur besser werden«, erzählte er einmal. Tom fing an, sein Leben auf der Basis von Hubbards berühmtem Satz vom moralischen Relativismus zu leben: »Wenn es für dich nicht wahr ist, dann ist es unwahr.« Langsam, fast unmerklich tauschte er seine
-166-
Familie und seine Erinnerungen an eine unglückliche Vergangenheit gegen die neue, strahlende Familie der Scientology ein. Schließlich traf er irgendwann alle Entscheidungen, die kleinen wie die großen, nur mehr unter Heranziehung der Lehren der Sekte. Tom übernahm diese Philosophie dermaßen gründlich, dass er am Schluss sogar seinen Vater in den eigenartigen Worten von Hubbard beschrieb. Cruise nannte seinen Vater einmal einen »Händler des Chaos«, ein Ausdruck, den Hubbard benutzte, um alle jene zu bezeichnen – in erster Linie Journalisten, Polizisten, Politiker und Arzte –, von denen er annahm, dass sie die Außenwelt zu einem gefährlichen Ort für ihn machen würden. Es gehört zu den Ironien der Verwandlung von Tom Cruise, dass hier ein Mann, der oft als kontrollfixiert beschrieben worden ist, letzten Endes von einer stramm doktrinären Religion, der er sich 1986 anschloss, geformt und manipuliert wird. Wie andere Prominente, die der Sekte beigetreten sind, wird alles, was sie tun, ob sie es wissen oder nicht, diskutiert, in Frage gestellt und begleitet von den Scientologen, die fieberhaft im Hintergrund agieren, um sicherzustellen, dass ihr dicker Fang auch in die aus ihrer Sicht richtige Richtung schwimmt. »Diese Berühmtheiten hatten nie eine Ahnung, was für ein Krake sich da in ihr Leben eingemischt hat«, bemerkt eine ehemaliger Mitarbeiter des Celebrity Centre. Man übertreibt wohl nicht, wenn man sagt, dass sie ab dem Moment, in dem sie Scientology beitreten, dabei sind, in einer Variante der Truman Show mitzuspielen, die allerdings im echten Leben stattfindet. In diesem Film von Peter Weir aus dem Jahr 1998 mit Jim Carrey in der Hauptrolle geht es um einen Mann, der nicht merkt, dass sein Leben eigentlich eine sorgfältig geplante Reality-Show im Fernsehen ist.
-167-
Toms Entscheidung, Scientology beizutreten, stellte sich später als der wohl umstrittenste Schritt seines Lebens dar; damals stand er aber im Zusammenhang seiner sich entwickelnden Nähe zu der Scientologin Mimi Rogers. Die wichtigste Entscheidung für Tom war, sie zu fragen, ob sie ihn heiraten wolle. Dies war wohl nicht die romantischste Erklärung seines Lebens, wie Mimi sich später erinnerte: »Er tat nichts Spektakuläres, fiel nicht vor mir auf die Knie oder so was. Es passierte, einfach so.« Vielleicht hatten sie noch den Auflauf in Erinnerung, den die Hochzeit seines Freundes Sean Penn ausgelöst hatte, und daher erzählten sie niemandem außerhalb des engsten Familienkreises von ihrer Entscheidung. Selbst seine Pressesprecherin Andrea Jaffe war nicht informiert. Die Hochzeit war eine einfache Zeremonie ohne viel Drumherum. Barfuß und in Jeans wurden sie am 9. Mai 1987 getraut, in einer einfachen, nicht scientologischen, sondern unitarischen Zeremonie, die in ihrem gemieteten Haus im Bundesstaat New York stattfand. Seine Schwester backte einen Hochzeitskuchen und stellte ihn kalt, sein Freund Emilio Estevez, der sich damals schon von Demi Moore getrennt hatte, war Trauzeuge, und seine Mutter Mary Lee South vergoss die obligatorischen Tränen und bezeichnete die Zeremonie als »intim und schön«. Bei den nur etwa fünfzehn Gästen fehlten im engeren Kreis Paul Newman und seine Frau Joan Woodward, die in Cannes waren und dort die Verfilmung von Tennessee Williams Stück Die Glasmenagerie vorstellten. Woodward und Newman hatten von den Hochzeitsplänen erst wenige Woche vorher erfahren, als die beiden Paare in dem schicken Fischrestaurant Wilkinson’s Seafood Cafe an der Upper East Side von New York zusammen gegessen hatten, um Newmans Oscar als bester Darsteller für seine Rolle des Fast Eddi Fel-
-168-
son in Die Farbe des Geldes zu feiern. Newmans Auftritt auf der Rennstrecke, ein paar Tage nach der Hochzeit von Tom und Mimi, war weniger erinnerungswürdig. Tom stand am Rand der Strecke und sah zu, wie sein Freund die Kontrolle über seinen Nissan verlor und im Riverside International Speedway in die Leitplanke krachte. Ein schrecklich langer Moment voller Anspannung verging, bevor Newman aus dem Fenster des Wagens stieg und sich von dem Wrack entfernte. Dieser Vorfall hatte keinen Einfluss auf Toms Liebe für sein neues Hobby, aber in den ersten Monaten seines Ehelebens hatte er wenig Zeit für Autorennen – oder für seine Braut. Die beiden frisch Vermählten gingen geradewegs zurück an die Arbeit. Mimi legte letzte Hand an den Film Der Mann im Hintergrund, einen erotischen Krimi mit Tom Berenger in der männlichen Hauptrolle, unter der Regie von Ridley Scott, mit dem Tom ein paar Jahre zuvor Legende gedreht hatte. Sie setzte große Hoffnungen darauf, dass dieser Film ihr zum Durchbruch verhelfen würde. Während Mimi immer noch auf dem steilen Weg zum Erfolg auf den Gipfeln von Hollywood schwitzte, war Tom bereits ganz oben angekommen. In den Monaten nach seiner Hochzeit versuchte er sich an der Quadratur des künstlerischen Kreises. Er stieg bei drei Filmen ein, was sich nicht nur auf seinem Bankkonto bemerkbar machte, sondern ihm auch die Anerkennung als Schauspieler einbrachte. Auf einer Reise, die ihn mitten in sein Wesen als Mensch und Schauspieler führte, flog er von Jamaica und den Philippinen zurück nach New York, Cincinnati, Oklahoma und in seinen Heimatstaat Kentucky. Das war zwar nicht die beste Art, eine Ehe am Laufen zu halten, dafür gabelte er unterwegs einen neuen Bruder auf.
-169-
Als Tom einige Jahre zuvor die Schauspiellegende Dustin Hoffman in New York getroffen hatte, wurde für ihn ein Traum Wirklichkeit. Als Tom neu in Hollywood war, war er mit seinem Freund Sean Penn am Haus von Dustin Hoffman in Beverly Hills vorbeigefahren, und die beiden forderten sich gegenseitig auf, an seiner Tür zu klingeln. Aber keiner von beiden traute sich. Als Hoffman ihm zwei Karten für seinen Auftritt in Arthur Millers Stück Der Tod eines Handlungsreisenden am Broadway anbot, brauchte er Tom nicht zweimal zu bitten. Nach der Aufführung ging er hinter die Bühne und unterhielt sich über drei Stunden mit dem altgedienten Schauspieler in dessen Garderobe. »Da war etwas zwischen uns«, erinnerte sich Hoffman später. »Es war, als gehörte er zur Familie. Er behandelte mich wie seinen älteren Bruder.« Während ihrer Unterhaltung stellten sie eine Reihe von Gemeinsamkeiten fest. »Keiner von uns beiden hatte eine glückliche Kindheit«, erinnerte sich Hoffman, »als wären wir aus dem selben Elternhaus gekommen.« Auch die Entwicklung ihrer Karriere zeigte erstaunliche Parallelen. Zehn Jahre zuvor war Hoffman mit dem Film Die Reifeprüfung über Nacht zum Star geworden, ebenso wie Cruise mit Top Gun. Nach ihrem spätabendlichen Tête-á-Tête ging Hoffman nach Hause und erzählte seiner Frau von der »eigenartigen Verbindung«, die er zu diesem jüngeren Mann empfand. Geschwisterliche Beziehungen hin oder her, Tom fiel Hoffman nicht sofort ein, als er über die Besetzung der Rollen in seinem neuesten Film diskutierte. Der Film mit dem Titel Rain Man erzählt die Geschichte von zwei Brüdern; Charlie Babbit ist ein normaler Geschäftsmann, der hinter dem Geld her ist, während sein älterer Bruder Raymond, ein autistischer Savant, die meiste Zeit seines Lebens in einer geschlossenen Einrichtung verbracht hat. Zum ersten Mal treffen sie
-170-
sich richtig nach dem Tod ihres Vaters, der Raymond alles vererbt hat. Das veranlasst Charlie, sich auf die Suche nach seinem seit langem verloren geglaubten Bruder zu machen, anfangs in der Absicht, ihn übers Ohr zu hauen. Während ihrer gemeinsamen Fahrt, bei der sie unter anderem dank Raymonds phänomenalem Gedächtnis in Las Vegas am Spieltisch gewinnen, hat Charlie eine Offenbarung und lernt, seinen Bruder zu lieben – und damit auch sich selbst. Ursprünglich hatte Hoffman an Jack Nicholson für die Rolle des dauernd quasselnden und hochstaplerischen Bruders gedacht, später dann hatte er Bill Murray im Auge. Es war Michael Ovitz, der Chef von Creative Artists, der größten Agentur in Hollywood, der Tom Cruise ins Spiel brachte, nicht nur, weil der jünger und ein Kassenmagnet war, sondern weil sowohl Tom als auch Dustin bei ihm unter Vertrag standen. Wie in Die Farbe des Geldes war das für Tom eine Chance, mit einem Menschen zu arbeiten, den er sowohl respektierte als auch mochte, und dabei zugleich einen Film zu drehen, der ihn als Schauspieler herausforderte. Die Herausforderung bestand darin, beim Publikum Sympathie für einen eigentlich eher ziemlich widerlichen Typen zu wecken. Im September 1987, gerade mal drei Monate nach seiner Hochzeit mit Mimi, war Tom der Nachbar von Dustin Hoffman geworden. Er hatte ein Haus am Strand von Malibu gemietet, direkt neben dem Wohnsitz des legendären Schauspielers, so dass die beiden, zusammen mit dem Drehbuchautor Ron Brass und dem Regisseur Steven Spielberg, an Rain Man arbeiten konnten. Sowohl Hoffman als auch Cruise stürzten sich mit der ihnen eigenen Ernsthaftigkeit in die Vorbereitungen, Tom nahm sich nur ein paar Tage im Oktober frei, um seine Frau zur Premiere von Der Mann im Hinter-
-171-
grund zu begleiten, der gemischte Kritiken erhielt. Dann kehrte er wieder zu Hoffman zurück. Im Verlauf ihrer Reise konsultierten sie medizinische Experten in San Diego und an der Ostküste und verbrachten viel Zeit mit Menschen, die unter Autismus litten, von denen einige über erstaunliche Fähigkeiten verfügten und zum Beispiel mathematische Probleme schneller als ein Computer lösen konnten. Die Filmstars gingen mit ihnen zum Essen; sie lachten gemeinsam mit ihnen, nahmen sie mit zum Bowling und lernten ihre Familien kennen. Am Schluss war Hoffman in der Lage, die Gestik und Mimik eines typischen Autisten nachzuahmen – bis hin zur Vermeidung des Augenkontakts. Schwierigkeiten ergaben sich aus der spezifischen Natur dieser Störung, die eine große künstlerische Herausforderung darstellt. Die ersten drei in Frage kommenden Regisseure hatten alle die Vorstellung, dass sich eine Figur im Lauf des Films entwickeln sollte, und fanden die versteinerte Unwandelbarkeit der Autisten verwirrend. Eine Hauptfigur, die sich während des ganzen Films nicht verändert – und nicht einmal Augenkontakt herstellt –, war für sie ein Problem. Einer der Regisseure, Martin Brest, schmiss nach endlosen Kontroversen mit Hoffman, der ein eingefleischter Perfektionist war, den Kram hin. Brest war der Meinung, dass es verkehrt wäre, wenn die von Hoffman gespielte zentrale Figur Raymond Babbitt erst nach fünfzehn Minuten zum ersten Mal auf der Leinwand auftauchen würde. »Mein Gott, Tom ist der größte Star auf der Welt. Er kann einen Film über die ganze Zeit hinweg zusammenhalten«, entgegnete Hoffman. Der Nächste war Steven Spielberg, der von dem Projekt aber wieder Abstand nahm, weil er eine Fortsetzung von Jäger des verlorenen Schatzes drehen wollte. Er gab alle seine Aufzeichnungen an den Regisseur
-172-
weiter, der den Film dann letztendlich machte, Barry Levinson. Von ihm stammen Filme wie Tin Men und Good Morning, Vietnam. Bevor Spielberg ging, sagte er zu Levinson, der Film würde 100 Millionen Dollar einspielen. Zuerst aber musste er gedreht werden. Wie Tom nun feststellen musste, gibt es so etwas wie eine grüne Welle in Hollywood nicht, und lange Zeit sah es so aus, als würde das Projekt in den Schwierigkeiten der Vorbereitung steckenbleiben. Also flog er zurück nach New York und ertränkte seinen Ärger in den Bars von Manhattan. Er arbeitete sogar als Barkeeper und lernte, unter den aufmerksamen Blicken des Barmanns John »JB« Bandy, wie man einen perfekten Martini mixt. In nur wenigen Wochen besuchte er über 34 Bars und lernte dabei sein neues Handwerk – mit dem Versprechen, am Zahltag mit einer Gage von drei Millionen Dollar für eine maximale Arbeitszeit von drei Monaten nach Hause zu gehen. Ein guter Job für den, der ihn kriegt. Sein neues Leben, das er mit Säufern und Kneipenhockern verbrachte, war ein Teil seiner Vorbereitungen auf einen Film, den Disney produzierte, Cocktail, für den er zugesagt hatte, bis die Probleme mit der Produktion von Rain Man ausgebügelt waren. In Cocktail spielt Tom einen ehemaligen Soldaten, der nach New York kommt, um Geld zu verdienen, und dann in einer Bar landet, wo er zusammen mit dem Australier Bryan Brown arbeitet. Die beiden geraten wegen einer Frau in Streit, die von Elisabeth Shue gespielt wird. Am Schluss endet ihre Suche nach dem schnellen Geld – und reichen Frauen – in einer Tragödie – eine passende Metapher auf die »Gier ist gut«Mentalität der achtziger Jahre. Während Tom in Jamaika und an anderen Orten drehte, machte er mit der unangenehmen Seite des Ruhms Bekanntschaft.
-173-
In den Klatschspalten der amerikanischen Boulevardpresse spekulierte man, der frisch verheiratete Star habe eine Affäre mit Elisabeth Shue. Tatsache war, dass Shue, die in Harvard studiert hatte, sich fragte, was sie in einem dermaßen »leeren und oberflächlichen« Film machte. Die Gerüchte über die Affäre bezeichnete sie als eine der »dümmsten Geschichten«, die man je über sie erzählt hatte, und meinte dazu: »Wenn ich gewusst hätte, dass es hier nur um diese Jungs geht, die mit Drinks um sich schmeißen, hätte ich mir vielleicht noch mal überlegt, ob ich da mitmache.« Während der Film, wie Toms Agentin Paula Wagner es formulierte, von den Kritikern »ausgeweidet« und als ein Cocktail emotionaler Klischees bezeichnet wurde, zeigte er dennoch Toms Starqualitäten. Er ging nicht nur keinen Cent von seinem vereinbarten Honorar in Höhe von drei Millionen Dollar herunter, was Einsparungen bei der Produktion und der Besetzung erforderlich machte; der Film war darüber hinaus, trotz der kritischen Reaktion der Presse, ein Kassenschlager und brachte es auf den siebten Platz der erfolgreichsten Filme des Jahres 1988. »Gratuliere, du kannst jetzt jedem Film zum Durchbruch verhelfen«, meinte ein hocherfreuter Jeffrey Karzenberg, Leiter der Disney Studios. Es war der größte Premierenerfolg in der Geschichte von Disney, und ein Einspielergebnis von 11,8 Millionen Dollar am Eröffnungstag ist der Beweis dafür, dass ein großer Name auch einen schlechten Film tragen kann. Zwar war Tom damals nicht sonderlich von dem Ganzen angetan, aber es war dennoch eine Schlüsselszene in seiner Hollywoodkarriere. Tom hatte jedoch kaum Zeit, über einen einzuschlagenden Karriereweg nachzudenken. Kaum hatte er den Cocktail-Shaker aus der Hand gelegt, war er
-174-
schon bei den Proben zu Rain Man, für den die Dreharbeiten im Mai 1988 endlich begannen. Das bedeutete, dass Tom seinen ersten Hochzeitstag verpasste und auch an seinem sechsundzwanzigsten Geburtstag und bei der Premiere von Cocktail im Juli anderweitig beschäftigt war. Die verpasste Premiere war angesichts der Kritiken kein allzu großer Verlust. Es bedeutete aber auch, dass er zu sehr mit den Dreharbeiten beschäftigt war, um sich besonders über die Geschichten in der Boulevardpresse aufzuregen, wo man munkelte, Mimi fände es schwierig, schwanger zu werden. Die Tatsache, dass die beiden hart arbeiteten, und das oft in unterschiedlichen Teilen der Welt, wurde geflissentlich übersehen. Solche kleinen Ärgernisse waren ein geringer Preis, den Cruise gerne zahlte, wenn er dafür an der Seite von Hoffman vor der Kamera stehen konnte. Wie bei der anfänglichen Zusammenarbeit mit Paul Newman hegte er auch hier Zweifel an seiner eigenen Fähigkeit und fragte sich, ob er bei der Leinwandpräsenz des Älteren mithalten könnte. Er sah sich als Schüler, Hoffman als seinen Lehrer. »Ich war mir nicht klar, ob ich in dieser Liga überhaupt antreten konnte. Ich war ziemlich aufgeregt, überhaupt dabei zu sein.« Wie bei den Dreharbeiten zu Die Farbe des Geldes schuf die emotionale Chemie zwischen den beiden Hauptdarstellern und die sanfte Kreativität des Regisseurs Barry Levinson eine angenehme Atmosphäre, in der jedoch alle hart arbeiteten. »Ich konnte es morgens gar nicht erwarten aufzustehen, und abends hätte ich am liebsten immer weitergemacht«, erinnert sich Tom, der den Tag morgens um halb fünf mit Gymnastik begann. »In gewisser Weise war er da wie eine Maschine«, kommentierte Hoffman dieses Verhalten. »Es macht große Freude, wenn man etwas Exzellentes schafft. Es geht immer nur um die Arbeit.«
-175-
Die Arbeit zahlte sich trefflich aus, künstlerisch wie finanziell. Rain Man spielte über 400 Millionen Dollar ein, und -auch das eine Premiere – Tom erhielt eine Erfolgsbeteiligung an den Profiten, die am Ende errechnet wurden, sowie eine Gage von fünf Millionen Dollar. Das war zumindest ein kleiner Trost dafür, dass er nicht für den Oscar nominiert wurde. Die Mitglieder der Filmakademie waren offensichtlich von seiner Darstellung des nassforschen Draufgängers, der am Ende des dritten Aktes zum bekehrten Egomanen wird, nicht sonderlich angetan. Den Zuschauern aber gefiel es und ebenso einigen Kritikern. Roger Ebert beschrieb ihn als einen »wahren Star und wahren Schauspieler«, obwohl nicht alle dermaßen beeindruckt waren. Die ebenso einflussreiche wie ätzende Filmkritikerin Pauline Kael bezeichnete ihn als »ein Gebrauchsmuster«: »Sein Wissen, dass eine Kamera auf ihn gerichtet ist, produziert nichts als Falschheiten.« Auch sein Partner auf der Leinwand kam nicht besser weg, Hoffmans Darstellung sei eine »Aufführung mit nur einer Note«. Diese Note aber fand Anklang bei den Juroren der Oscarverleihung; sein schräger Auftritt brachte ihm die Auszeichnung »Bester Darsteller« ein. Der Film erhielt darüber hinaus weitere Oscars für »Beste Regie«, »Bestes Drehbuch« und »Bester Film«. Zwar mag es im Rückblick so scheinen, als sei Toms Karriere eine Abfolge sorgfältig geplanter Schritte, aber in Wahrheit spielte der Zufall eine große Rolle, ebenso wie der Einfluss seiner Agentur Creative Artists. Hätte es zum Beispiel nicht die Verzögerung und Unsicherheit hinsichtlich der Produktion von Rain Man gegeben, hätte er nicht die Zeit gehabt, in Cocktail aufzutreten, dem Film, der seinen Ruf als Schauspieler festigte, allein einem Film zum Erfolg verhelfen zu können. Tom hätte dann auch nicht seinen nächsten Film Geboren am 4. Juli 1989 bewältigen können –
-176-
ein Projekt, das seit einem Jahrzehnt durch Hollywood geisterte. Er hätte sich vermutlich nicht einmal das Drehbuch angeschaut, wäre er nicht bei derselben Agentur wie der Regisseur Oliver Stone gewesen oder hätte nicht Tom Pollock, der Chef von Universal Pictures, eingewilligt, 14 Millionen vorzuschießen, weil er der Meinung war, hier handle es sich um eines »der großen nicht realisierten Stücke der letzten zehn Jahre«. Auf den ersten Blick war die wahre Geschichte von Ron Kovic, einem unbedarften jungen Patrioten aus Long Island, der sich während eines Gefechts in Vietnam eine Wirbelsäulenverletzung zuzieht und im Rollstuhl nach Hause zurückkehrt, wo er nur auf Indifferenz trifft, bereits weit über ihr Ablaufdatum hinaus. Nicht nur, dass Hollywood die Thematik bereits abgedreht hatte – Oliver Stones eigener Vietnamfilm Platoon hatte den Preis »Bester Film« im Jahr 1987 gewonnen –, auch die Welt hatte sich weiterentwickelt. Der Kalte Krieg näherte sich seinem Ende – die Berliner Mauer fiel im Dezember 1989 –, und eine neue Generation von Kinobesuchern kannte Vietnam nur noch als ein historisches Ereignis wie den Zweiten Weltkrieg aus den Geschichtsbüchern. Tom aber war von der Idee angetan, nicht nur wegen der darstellerisch stark reduzierten menschlichen Geschichte, die seine schauspielerischen Fähigkeiten herausforderte, sondern auch aus einer eigenartigen Neugier heraus hinsichtlich des Schicksals dieses Films. Er hatte am 3. Juli Geburtstag, einen Tag vor besagtem 4. Juli, aber was ihm wichtiger war: Al Pacino, sein großes Vorbild als Schauspieler, war zehn Jahre zuvor für die Titelrolle vorgeschlagen worden, bevor die Produktion eingestellt wurde, weil die Mittel nicht aufgestellt werden konnten. Zwar war er gerade mit den Vorbereitungen für Rain Man beschäftigt, aber er war bereit, Oliver
-177-
Stone im Januar 1988 in einem New Yorker Restaurant zu treffen. Stones leidenschaftliche Intensität hypnotisierte nicht zum ersten Mal einen Schauspieler und überzeugte ihn von der Rolle, die man ihm antrug. Am Ende des Essens war Tom ebenso von der Rolle des Ron Kovic überzeugt wie Stone von Tom. »Ich habe mich für Tom entschieden, weil er derjenige war, der ihm von seiner Haltung am nächsten kam«, erinnerte sich Stone später. »Sie hatten beide die gleiche Energie, den gleichen Hunger nach Erfolg. Sie wollten die Besten sein, wollten etwas beweisen. Wie Ron auch, ist Tom ein sehr dichter Typ.« Die Folge war, dass Tom, kaum dass es grünes Licht für Rain Man gegeben hatte, sich auf zwei sehr anspruchsvolle Rollen parallel vorbereiten musste, und am Schluss arbeitete er morgens mit Dustin Hoffman und Barry Levinson und traf Stone und Ron Kovic dann am Nachmittag. Sein Terminkalender war dermaßen vollgepackt, dass Paul Newman ihm ein Sixpack Bier schickte mit der Nachricht, er möge sich doch bitte ein wenig ausruhen und entspannen und ein Wochenende Auszeit nehmen. Das ging aber nicht. Der Takt der Dreharbeiten war erbarmungslos, und Stone, der zehn frustrierende Jahre lang vergeblich versucht hatte, die Geschichte auf die Leinwand zu bringen, war verständlicherweise nervös, dass das für seinen Hauptdarsteller alles zu viel werden könnte. Er rief Tom immer wieder an, weil er fürchtete, er könnte abspringen. »Du kriegst von mir alles, was ich geben kann«, sagte ein völlig erschöpfter Tom ihm zu guter Letzt. Ron Kovic war sich da weniger sicher. Was für Tom eine schauspielerische Herausforderung und für den Regisseur Oliver Stone, der selbst in Vietnam gewesen war, eine »heilige Mission« war, war für ihn, Ron Kovic, sein Leben. Seine ursprüngliche Skepsis legte sich jedoch, als Tom ihn zum ersten Mal zu Hause in Los
-178-
Angeles besuchte. Als er vor dem Haus vorgefahren war, zog er sich langsam aus dem Wagen und setzte sich in einen Rollstuhl – ein klares Zeichen, dass er das ganze Unternehmen sehr ernst nahm. Während sie in der Küche saßen, überzeugte Tom Kovic, dass er ernsthaft vorhatte, ihn in einer verständnisvollen und sympathischen Weise zu porträtieren. Kovic erinnert sich, wie er Cruise anschaute, der damals der amerikanische Actionheld im Kino schlechthin war, und sich dachte: »Er will durch diese Hölle gehen, und er kennt sie doch gar nicht einmal.« Ironischerweise war es Toms Bild in der Öffentlichkeit, das ihn in dieser Rolle so stark erscheinen ließ – was Oliver Stone und der Chef von Universal, Tom Pollock, sofort erkannt hatten. Pollock erinnert sich: »Die Geschichte des Films gewinnt, wenn sie von dem jungen Wilden aus Top Gun gespielt wird. Hier erlebt nicht nur Ron diese verrückte Geschichte, es ist Tom Cruise – oder besser gesagt, unser Bild von Tom Cruise.« Die meiste Zeit des Jahres verbrachte Tom damit, sich mentalen und körperlichen Torturen auszusetzen, um sich so in die Wut und die Qualen, die Kovic durchlebt hatte, hineinversetzen zu können. Tom, der gemeinhin als intensiver und fokussierter Darsteller beschrieben wurde, hatte in seinem Regisseur, der von der Geschichte völlig besessen war, seinen Meister gefunden. Zweimal schickte ihn Stone in ein BootCamp. »Ich wollte nicht, dass sein Cousin für ihn den Schützengraben aushebt«, sagte er im Nachhinein. Stone ermunterte seinen Hauptdarsteller die ganze Zeit, mehr über Vietnam zu lesen, sich öfters mit Kriegsveteranen zu treffen und sie in den Krankenhäusern zu besuchen, damit er die Qualen und die Hilflosigkeit dieser vergessenen Helden wirklich verstehen lernte. Einmal überredete Stone Tom, sich eine Substanz spritzen zu lassen, die ihn für zwei Tage völlig
-179-
paralysiert und ihm realistisch die Qualen eines ohnmächtigen, inkontinenten Mannes vor Augen geführt hätte, der im besten Mannesalter plötzlich im Rollstuhl landet. Solche geradezu ansteckenden Verrücktheiten können sich nur bei derartigen Projekten entwickeln, die in enger leidenschaftlicher Zusammenarbeit vorangetrieben werden. Da die Gefahr bestand, dass bei diesem Experiment ein bleibender Schaden entstehen könnte, legte die Versicherungsgesellschaft ihr Veto gegen diese verrückte Idee ein – eine durchaus weise Entscheidung. Das Ganze erinnerte an die Zeit, als Dustin Hoffman den Film Der Marathon-Mann drehte und zwei Tage nicht schlief, um seine Erschöpfung besser darstellen zu können. Sein Kollege und zweiter Hauptdarsteller, der britische Schauspieler Lawrence Olivier, meinte nur lakonisch: »Versuchs als Schauspieler darzustellen… das ist einfacher.« Aber selbst ohne Medikamente lernte Tom bei seinem Leben im Rollstuhl, wie die andere, die unsichtbare Hälfte der Menschheit lebt. Es war anstrengend, unbequem und frustrierend, und am Ende des Tages war er völlig fertig. Tom ging mit Ron in Einkaufszentren und Läden, um zu sehen, wie der mit seiner Behinderung umging. Einmal forderte man die beiden auf, mit ihren Rollstühlen einen Laden zu verlassen, weil diese den Gummibelag am Fußboden beschädigen würden. »Ich konnte das nicht glauben«, erinnert sich Tom. »Es gab Abende, da ging ich nach Hause und dachte mir immer, das hätte dir auch passieren können.« Wenn er Leute aus der Filmbranche oder Journalisten traf, blieb er in seiner Rolle, und die waren völlig aus dem Häuschen beim Anblick dieser Figur mit dem wilden Blick, die vor ihnen im Rollstuhl saß. Selbst zu Hause blieb er der Rolle, die er jetzt zu verkörpern hatte, verhaftet. Abends schaute ihm seine Frau zu, wie er sich aus dem Rollstuhl langsam ins Bett quälte. Es war der Ehe
-180-
möglicherweise nicht unbedingt dienlich, dass im Mai 1989 das amerikanische Boulevardblatt The Globe berichtete – wie sich nachher herausstellte, ohne realen Hintergrund –, die schlechte Qualität von Toms Sperma sei der Grund für Mimis ausbleibende Schwangerschaft. Diese Behauptung verfolgte Tom noch lange nachdem er wieder aus dem Rollstuhl aufgestanden war, und später verklagte er erfolgreich verschiedene Blätter auf der ganzen Welt. Die dreimonatigen Dreharbeiten, die in Dallas begannen (die Kampfszenen wurden auf den Philippinen gedreht), waren so anstrengend wie die Vorbereitung. Tom rasierte sich den Kopf, verlor Gewicht und war von den Zwölfstundentagen dermaßen erschöpft, dass er manchmal einfach in Stones Armen zusammensackte. »Ich behaupte nicht, dass so etwas gesund ist, aber es war richtig und wichtig, es zu tun, und die einzige Möglichkeit, diese Rolle überhaupt zu spielen«, erzählte er später dem Regisseur Cameron Crowe. Es war, wie ihm Kovic prophezeit hatte, eine Fahrt in die Hölle und wieder zurück, als Tom Szenen spielen musste, in denen er versehentlich in Vietnam einen Kameraden erschießt, die Wut auf seinen zerstörten Körper empfindet, sich seiner teilnahmslosen Familie und einer desinteressierten Nation gegenübersieht. Aus dieser Wut erwächst schließlich Kovics Engagement in der Antikriegsbewegung. Tom gestand, dass er nach diesem intensiven Prozess völlig »ausgebrannt« war. »Ich habe keine Reserven mehr«, meinte er, nachdem die letzten Schlachtenszenen auf den Philippinen abgedreht waren. Kovic jedenfalls hatte er sicherlich für sich eingenommen. Als sich die Dreharbeiten im Juli 1989 dem Ende näherten, schenkte er Tom zu seinem siebenundzwanzigsten Geburtstag den Bronze Star, einen Orden, den man ihm verliehen hatte. »Er gab ihn Tom
-181-
für seine Tapferkeit«, sagte Oliver Stone, »dafür, dass er in dem, was er tat, sich seiner höllischen Erfahrung in einer Art und Weise ausgesetzt hatte, wie sie schlimmer nur jene erlebt hatten, die selbst dort waren.« Es war kein Zufall, dass während der Vorbereitung auf die Rolle des Ron Kovic einer von Toms neuen handverlesenen Begleitern von Scientology ein Vietnamveteran war. Pat Gualteri, ein empfindsamer, intelligenter Mann, hatte beim 5. Bataillon der 2. Artillerie nördlich von Saigon gedient und konnte als Überlebender die Geschichte erzählen, wie er und seine 180 Mann starke Einheit zu Beginn der Tet-Offensive von 10.000 Soldaten der regulären nordvietnamesischen Armee angegriffen wurden. Als der in Brooklyn geborene Wehrpflichtige 1968 nach Hause zurückkehrte, fand er eine Nation vor, die mit sich nicht im Reinen war, und so machte er sich auf nach Kalifornien auf der Suche nach dem Geheimnis des Lebens. Er versuchte es mit mehreren »Ismen«, bevor er bei Scientology hängenblieb. Freundlich und beliebt, war Pat der richtige Mann für die Akquisition von Stars, denen er zusammen mit seinem Vorgesetzten Greg Wilhere die Sprache und die Ideen hinter dem Glaubensbekenntnis erklärte. Langsam, vorsichtig und sanft wurde Tom in die Welt von Scientology eingeführt. Im Sommer des Jahres 1989 hatten die höheren Chargen bei Scientology das Gefühl, dass es jetzt an der Zeit wäre, Tom zu ihrer geheimen und streng bewachten Gold Base mitzunehmen, die versteckt in der Wüste von Kalifornien liegt. Als er einwilligte, erklärte der neue Führer der Sekte, David Miscavige, seinen engsten Mitarbeitern fröhlich: »Wir sind dabei, uns den wichtigsten Rekruten aller Zeiten zu sichern. Seine Ankunft wird das Gesicht von Scientology für immer verändern.«
-182-
6 Nervös wie ein Teenager bei seinem ersten Rendezvous, tigerte David Miscavige, der junge ScientologyFührer, an einem Samstagabend im Spätsommer 1989 in dem ordentlich hergerichteten Zelt auf und ab und wartete ungeduldig auf seinen Gast. Obwohl er weder Kosten noch Mühen gescheut hatte, um seinen Besucher zu beeindrucken, war zur vereinbarten Ankunftszeit um 20 Uhr von Tom Cruise weit und breit noch nichts zu sehen. Besorgt wurden Uhren verglichen, und als sich die Minuten zu Stunden hinzogen, griffen Sektenangestellte hektisch zum Telefon. David Miscavige war ein Mann, der nicht gerne wartete. Aber er tat es und wurde immer wütender, weil sein sorgfältig ausgeheckter Plan nun nicht aufgehen würde. Als Tom, der gerade erst die Dreharbeiten von Geboren am 4. Juli abgeschlossen hatte, in Gold Base, der streng bewachten und abgeschiedenen Festung der Scientologen in der kalifornischen Wüste, eintraf, war es bereits weit nach 23 Uhr, und der Schauspieler, der von der Reise von Beverly Hills hierher erschöpft war, ging umgehend zu Bett. Er hatte einen ebenso ausgeklügelten wie seltsamen Empfang versäumt. Eigentlich hätte er mitten in der Wüste zu einem Swimmingpool mit dem Nachbau eines Dreimastschoners, der 565.000 Dollar gekostet hatte, geführt werden sollen. Miscavige und weitere hochrangige Scientologen hätten in dem tropisch wirkenden Zelt das Empfangskomitee gebildet. Zweifellos hätte man ihm, während man ihm die Seefahrtsrelikte zeigte, die Geschichte des Schiffes an Land erzählt, des Star of California, das nach den ausdrücklichen
-183-
Anweisungen des Sektengründers L. Ron Hubbard gebaut wurde. Zwar hatte Hubbard während des Zweiten Weltkriegs in der amerikanischen Navy gedient, ohne sich besonders hervorzutun, dennoch bildete er sich ein, ein hochdekorierter Held zu sein, und steckte seine fanatischsten Anhänger, die als Sea Org bezeichnet wurden, in Marineuniformen. Diese paramilitärische Bruderorganisation war eifrig darauf bedacht, ihren Glauben zu festigen, und die Mitglieder unterschrieben als Zeichen ihrer absoluten Ergebenheit Verträge über »Jahrmilliarden« – und verpflichteten sich damit, auch in den kommenden Milliarden Jahren in zukünftigen Inkarnationen für Scientology zu arbeiten. Ihrer Meinung nach waren sie gefallene Götter, Unsterbliche beziehungsweise »Thetane«, die schon seit Jahrmillionen gelebt haben und noch weitere Jahrmilliarden wiedergeboren würden. Von ihrem Schlupfwinkel in der Wüste aus, einem Ort, der so geheim gehalten wurde, dass neue Mitglieder der Sea Org mit verbundenen Augen dorthin gebracht wurden, damit sie Außenstehenden nicht verraten konnten, wo er lag, verfolgten sie ihre Mission, die Weltherrschaft an sich zu reißen und ihre Feinde auszurotten. Wie Hubbard einmal schrieb: »Alle Menschen sollen meine Sklaven sein. Alle Frauen sollen meinem Charme erliegen. Die ganze Menschheit soll mir zu Füßen liegen und nicht wissen, warum sie das tut.« In Erwartung des Tages, an dem sie die Worte des Mannes, den sie als »Quelle« bezeichneten, in die Tat umsetzen konnten, lasen sie Die Kunst des Krieges des chinesischen Militärstrategen Sun Tsu und Vom Kriege des preußischen Generals Karl von Clausewitz. Nichts und niemand aus der minderwertigen »wog
-184-
world« – die Bezeichnung für die Ungläubigen – durfte sich ihnen in den Weg stellen. Jedenfalls nicht in diesem Leben. Die Außenwelt stellte genau genommen eine unliebsame Ablenkung dar. Den Gläubigen wurde verboten, fernzusehen, Radio zu hören, Zeitung zu lesen, Computer zu nutzen, zu telefonieren oder auf anderem Wege mit Außenstehenden zu kommunizieren, nicht einmal mit ihren Familien. Die Sicherheitsleute öffneten sogar die Weihnachtspakete, um sich zu vergewissern, dass sie nichts enthielten, was die Mitglieder von ihrer Sache abbringen konnte. (Heute gibt es allerdings Zeitungen und im Speisesaal auch Fernsehen.) Die meisten bekennenden Scientologen hatten von Gold Base nie auch nur gehört, geschweige denn das einstige Feriengebiet unweit von Hemet, Kalifornien, je besucht. Die Organisation verschleierte den wahren Zweck absichtlich und führte das 200 Hektar große Gelände im örtlichen Telefonbuch unter dem Namen »Scottish Highlands Quietude Club«. Dass Tom Cruise in dieses innere Heiligtum eingeladen wurde, war ein Zeichen seiner Bedeutung. Es ist aufschlussreich, dass die Einladung nur Tom galt, obwohl seine Frau fast ihr ganzes Leben lang Scientologin gewesen war. Das hatte weniger mit der Tatsache zu tun, dass sie inzwischen allem Anschein nach getrennte Wege gingen, als vielmehr mit Mimis Stellung innerhalb der Sekte. Als ihr Vater Phil in den frühen achtziger Jahren nach der Abspaltung mehrerer eigenständiger Gruppen der Sekte den Rücken kehrte, wurde er zum Feind beziehungsweise im Sektenjargon zu einer »suppressive person«, einer »unterdrückerischen Person«, erklärt. Schlimmer noch, er schloss sich jenen an, die Hubbard abfällig als »Eichhörnchen« bezeichneten – Gruppen, die Dienste im Stil von Scientology anboten, jedoch zu günstigeren Preisen.
-185-
Jeder, der mit Mimis Vater zu tun hatte, musste sich »lossagen« – das heißt jeglichen Kontakt mit ihm abbrechen, wenn er Scientology weiter angehören wollte. Kurz gesagt, Mimi musste sich zwischen ihrem Vater und der Sekte entscheiden, ein Dilemma, vor das sich im Laufe der Jahre Tausende von Scientologen gestellt sahen und das zum Auseinanderbrechen Hunderter Familien führte. »Tom war ein großer Star, sie war ein Niemand und durch die Verbindung zu ihrem Vater auch noch besudelt«, meint ein ehemaliger Scientologe, der bei der Planung dieses ersten Besuchs mitwirkte. »David Miscavige machte sich um Mimi keine Gedanken. Seiner Meinung nach war ihr Vater für all das Schreckliche verantwortlich, das Scientology angetan wurde.« Um zu demonstrieren, welch geringe Bedeutung Mimi für die Führung der Scientologen hatte, wurde ihr Mann von seiner Assistentin Andrea Morse, Tochter des Schauspielers Robert Morse, begleitet. Tom finanzierte ihr zahlreiche Scientology-Kurse, und im Gegenzug rekrutierte Andrea ihre Mutter Carole und ihre Schwester Hilary als Sektenmitglieder. Das war der Ausgangspunkt einer sorgfältig geplanten Strategie, die letztlich dazu führen sollte, dass der Schauspieler sowohl im privaten Bereich als auch in seiner Firma Odin Productions, die mit der Zeit gemäß den Schlüsselwörtern Korrektheit, Klarheit und militärische Effizienz streng nach Scientology-Regeln geleitet wurde, von Scientologen umgeben war. Beide Seiten legten großen Wert darauf, dass Toms erster Besuch in dem Zentrum diskret und ganz im Stillen vonstatten ging. Man hätte es Tom nicht verdenken können, wenn er geglaubt hätte, er betrete eine Militärbasis anstatt eines Clubs, in dem freundliche Schotten in Kilts herumtanzen, als er in der Dunkelheit von den bewaffneten und uniformierten Wa-
-186-
chen an dem oben mit Stacheldraht geschützten Maschendrahtzaun entlanggefahren wurde. Diesen Eindruck hätten die Infrarotkameras und Bogenlampen noch zusätzlich verstärken können – und, falls er davon gewusst hätte, die versteckten Mikrophone und Sensoren, die einen in zehn Metern Entfernung von dem einen Meter achtzig hohen Zaun davonhoppelnden Hasen aufspüren konnten. Es war ein Ort, der Paranoia ausstrahlte. Kameras zeichneten die Kennzeichen vorbeifahrender Autos auf; es gab Geheimpläne, im Falle eines Angriffs die Grenzen des Geländes mit selbstgebastelten Sprengsätzen zu versehen; und hoch oberhalb des Geländes befand sich ein von Menschen errichteter Aussichtspunkt, von dem Wachen, die Scharfschützengewehre bei sich trugen, die sonnenversengte kalifornische Wüste mit Adleraugen nach möglichen Eindringlingen absuchten. Es war sogar bekannt, dass David Miscavige, Toms Gastgeber für das Wochenende, mehrfach auf der Jagd nach möglichen Feinden mit einer Uzi bewaffnet in die öde Landschaft davongebraust war. Jedenfalls konnte er aus einem großen Waffenarsenal wählen, da er eine persönliche Sammlung von mehr als fünfzig Waffen besaß. Neben einem israelischen Sturmgewehr, einer Doppelflinte im Kaliber .12, die ihm Hubbard geschenkt hatte, besaß er wie Dirty Harry eine .44er Magnum und eine Walther PPK, wie sie James Bond benutzt. Und er scheute sich nicht, diese Waffen auch einzusetzen. Eines Morgens stellte er fest, dass seinem Büro gegenüber ein Parkverbotsschild aufgestellt worden war. Er befahl seinem Assistenten, ihm seine Waffe zu holen, und verbrachte dann einige Minuten damit, das böse Schild in Stücke zu schießen. »Mit einer Waffe in der Hand fühlte er sich mächtig«, erinnert sich ein Assistent. »Das war seine Art, die Leute einzuschüchtern.« In der Schreibtischschublade seines
-187-
gutausgestatteten Büros hatte der Kirchenführer einen .38er Revolver liegen. Keiner wusste, ob er geladen war oder ob Miscavige nur scherzte, wenn er sagte, dass er bewaffnet sein müsse, für den Fall, dass die »radioaktiven Mutanten über den Hügel kommen«. An diesem Abend waren es jedoch keine Mutanten, die er zu Gesicht bekam, sondern der Generalinspektor von Scientology, Greg Wilhere – genau genommen Miscaviges rechte Hand –, der den Auftrag hatte, den Hollywoodschauspieler von Los Angeles in das geheime Zentrum zu bringen. Wilhere, weltgewandt, geschickt und unerschütterlich, war Toms »Betreuer«, die seriöse Gestalt, die den Auftrag hatte, jede Feindseligkeit von außen gegenüber Scientology abzuwehren und sicherzustellen, dass Tom begeistert an seinem neuen Glauben festhielt. Er war der perfekte Mann, um Cruise zu führen: freundlich, aufrichtig, intelligent und sogar von jenen zähneknirschend verehrt, die sich von Scientology abgewandt hatten. Wilhere brauchte jedes Quentchen seines legendären Charmes, um seinen wütenden Führer zu beruhigen. Miscavige war zwar nur einen Meter fünfundsechzig groß, aber dafür bekannt, dass er heftige Wutausbrüche bekam und Untergeordnete schlug, wenn er sich von ihnen geärgert fühlte. Wilhere gelang es, ihn zu beruhigen, indem er ihm erklärte, dass Tom aufgrund von Filmgeschäften mehrere Stunden aufgehalten worden sei. Vielleicht war Miscaviges Frustration verständlich. Damals steckte seine Organisation in Schwierigkeiten, weil das Finanzamt gründliche Ermittlungen in Steuerangelegenheiten durchführte. Die Sekte musste nicht nur jeden Monat siebenstellige Beträge an Anwaltskosten bezahlen, auch Tausende normaler Scientologen wurden von den Finanzbehörden unter die Lupe genommen. »1990 war die Lage sehr düster, aber ich
-188-
glaube nicht, dass viele Scientologen darüber Bescheid wussten«, räumte Miscavige später ein. »Wir haben es für uns behalten. Es war schrecklich.« In den Augen der in Bedrängnis steckenden Führung von Scientology war Cruise die Kavallerie, die ihr zu Hilfe kam. Es hatte jahrelanger sorgfältiger Planung bedurft, um Tom nach Gold Base zu locken. Während seiner ersten Jahre als Mitglied der Sekte wurde er als »Preclear« bezeichnet, als jemand, der als nicht von seinen Problemen und Schwierigkeiten befreit galt. (Tatsache ist, dass Tom und sein Cousin William Mapother erst 1989 in einer Scientologen-Zeitschrift als zu denjenigen gehörig aufgelistet werden, die das Grundprogramm absolviert haben.) Zwar hatte der Prozess des Auditing einige Ähnlichkeiten mit der katholischen Beichte, doch war er weder kostenlos noch anonym. Tom saß seinem Auditor gegenüber und war an ein E-Meter angeschlossen, den seltsamen Lügendetektor, der angeblich herausfand, ob die Antworten tatsächlich der Wahrheit entsprachen. Bei der höflichen, aber beharrlichen Befragung wurde er aufgefordert, seine intimsten Geheimnisse preiszugeben, und jede Aussage wurde in einem angeblich vertraulichen Ordner abgelegt, auf dem sein richtiger Name stand: Thomas Mapother. Nach einem von Hubbard aufgestellten Muster fragten die Auditors Tom unter anderem, ob er jemals jemanden vergewaltigt hatte, homosexuelle Praktiken oder Kannibalismus ausgeübt hatte, ob er untreu gewesen war, sich Pornographie angesehen oder Tiere zum Spaß getötet oder gequält hatte. Obwohl das Auditing angeblich dazu dienen soll, Probleme zu lösen, sieht Hubbards Sohn Ronald De Wolf, der sich mit seinem Vater zerstritten und früher selbst viele Neumitglieder befragt hat, den Prozess heute aus einem zynischeren Blickwinkel, und zwar als
-189-
Möglichkeit, Scientologen, insbesondere Prominente, zu kontrollieren und eventuell zu erpressen. In einem Interview für den Playboy stellte er fest: »Beim Auditing kommt das gesamte Sexleben eines Menschen zur Sprache. Es war unglaublich… Man hat die totale Kontrolle über jemanden, wenn man jedes Detail seines Sexlebens und seiner Phantasien in den Akten hat. Bei Scientology steht der Sex im Mittelpunkt. Sex, Sex, Sex. Das Erste, was wir bei einem Auditing von jemandem wissen wollten, war, welche sexuellen Neigungen er hat. Man braucht nichts weiter zu tun, als die Schwächen eines Menschen herauszufinden, worum es sich auch immer handeln mag. Ihre Träume und ihre Phantasien. Dann kann man ihnen einen Ring durch die Nase ziehen und sie überall hinführen. Man verspricht, ihnen ihre Phantasien zu erfüllen, oder man droht ihnen, sie bloßzustellen… ganz einfach.« Nachdem das Interview erschien, verweigerte der damalige Leiter von Scientology eine Entgegnung auf De Wolfs Feststellung, dass seine Glaubwürdigkeit schwer erschüttert sei. Zwar galt die Preclear-Akte als vertraulich, trotzdem hatten mehrere Auditors Zugang zu den Unterlagen, und es wird behauptet, es sei bekannt, dass einige hochrangige Angestellte über deren Inhalt diskutiert hätten. Karen Pressley, die berühmte ehemalige Scientologin, die jahrelang in Gold Base lebte, war eines Abends zugegen, als der Auditor von John Travolta, John Silcott, offen über das Sexualleben des Schauspielers sprach. »Mir wurde ganz schwindlig«, erinnert sie sich, »und mir wurde klar, dass die Vorstellung von Vertraulichkeit reine Einbildung war.« Ein anderer führender Scientologe gab freimütig zu: »Diese Akten kommen sehr gelegen, wenn sie dich erpressen wollen.« Tom wurde angeblich zur Gold Base eingeladen, um sicherzustellen, dass das erste Auditing, das in Sher-
-190-
man Oaks stattgefunden hatte, auch wirklich korrekt durchgeführt wurde. Die Befragung an sich, auch wenn viel von Sexualität die Rede ist, ist ein hochtechnischer Prozess, für den Hubbard eine eigene Sprache entwickelt hat. Doch es ging nicht nur um die Überprüfung von Toms Befragungsfortschritten, die Chefs von Gold Base baten ihn zudem, einen professionellen Blick in ihr Propaganda-Filmstudio zu werfen, das unter dem Namen Golden Era Production bekannt ist. Toms erster Wochenendbesuch war mit der Präzision einer Militäroperation organisiert worden und die Planung mit dem Empfang einer Königlichen Hoheit vergleichbar. In den Wochen vor seiner Ankunft glich die Basis einem Ameisenhaufen, als die etwa 500 SeaOrg-Mitglieder die Gebäude frisch strichen, die Hecken im Garten schnitten und alles herrichteten, damit es bei seiner Ankunft in bestem Zustand war. Nicht etwa, dass sie gewusst hätten, um wen es sich bei dem Besucher handeln würde. Während seine Assistentin in den Personalunterkünften untergebracht wurde, wohnte Tom in einem schicken Gästebungalow, in dem ihm ein Koch und Butler von Scientology, Sinar Parman, der für L. Ron Hubbard gearbeitet hatte, rund um die Uhr zu Diensten stand. Um die Bedeutung des Besuchs zu unterstreichen, wurde den Mitgliedern von Sea Org befohlen, in ihren Gebäuden zu bleiben oder, falls dies unmöglich sein sollte, sich von bestimmten Bereichen des Geländes fernzuhalten, in denen sich Tom aufhalten konnte. Sie wurden angewiesen, dass sie, sollten sie ihm zufällig unter die Augen kommen, den Blick abzuwenden hatten und ihn unter gar keinen Umständen ansprechen durften. Jenen, die mit ihm in Kontakt kamen, wurde eingetrichtert, ihn mit »Sir« anstatt mit »Mr. Cruise« anzusprechen. Zuwiderhandlungen würden bestraft
-191-
werden. »Das ganze Zentrum war in heller Aufregung«, erinnert sich ein Mitglied der Sea Org. Die Szenerie sollte das vielleicht wichtigste Neumitglied in der Geschichte von Scientology beeindrucken und mit Ehrfurcht erfüllen. Bei Toms Rundgang über das Gelände wurde klar, dass das kein Ort für Kinder war. Die fanatischen Mitglieder von Sea Org durften, ebenso wie Nonnen und Mönche, keine Kinder haben. Wurde eine Frau schwanger, wurde sie gnadenlos vor die Wahl gestellt: ihr Glaube oder ihr ungeborenes Kind. Für einen Tiefgläubigen war Abtreibung eine Sache des Glaubens. Beschloss eine Frau, das Kind auszutragen, musste sie Sea Org verlassen und der Sekte in einer niedrigeren Position dienen. Das ehemalige Sea-Org-Mitglied Karen Pressley erinnert sich, dass sie häufig von anderen Scientologinnen angesprochen und um Geld für eine Abtreibung gebeten wurde, damit sie bei Sea Org bleiben konnten. »Damit hatte ich ernste Probleme, weil ich nicht für Abtreibung bin«, erinnert sie sich. Sprecher von Scientology bezeichnen Behauptungen, dass schwangeren Sea-Org-Frauen eine Abtreibung nahegelegt wird, als völlig falsch. Als Tom das Gelände der Filmproduktion besichtigte, die Schneideräume, das Musik- und das Filmstudio, das als »die Burg« bezeichnet wird, gaben Sea-OrgMitarbeiter in Uniform über Walkie-Talkies weiter, wo er sich gerade aufhielt. Im Filmstudio probten handverlesene Sea-Org-Mitarbeiter ganz »spontan« die Szenen, die demnächst aufgenommen werden sollten. Was die Filmcrew von Sea Org anbelangte, so hatte der Rundgang für sie unangenehme Folgen. Tom stellte fest, dass er, wenn er einen Hollywoodstreifen drehe, durcharbeite, bis der Film im Kasten war. Dagegen bekamen die Filmtechniker in Gold Base während der Dreharbeiten für ihre Scientology-Kurse frei. Das Er-
-192-
gebnis dieser beiläufigen Bemerkung war, dass die Terminpläne geändert wurden und die Filmcrew von Sea Org von nun an gezwungen wurde, rund um die Uhr durchzuarbeiten, bis die Filme fertig waren. Nach Aussage mindestens eines ehemaligen Mitglieds von Sea Org hatte die Filmabteilung in den folgenden beiden Jahren keinen einzigen Tag frei. Der Unterschied bestand allerdings darin, dass Tom Cruise Millionengagen bezahlt wurden, während die Mitarbeiter von Sea Org gerade einmal 35 Dollar die Woche verdienten. Eine Sea-Org-Mitarbeiterin zahlte sogar einen noch höheren Preis. Als sie sich über die neuen Arbeitspläne beschwerte, wurde sie ins Scientology-»Gefängnis« gesteckt, bekannt unter dem Begriff »Rehabilitation Project Force«. Dort, in einer ehemaligen Ranch im Happy Valley, elf Meilen vom Reservat der Soboda-Indianer entfernt, wurden die Insassen rund um die Uhr bewacht und wurden, neben anderen erniedrigenden Strafmaßnahmen, gezwungen, in der sengenden Sonne um einen Pfosten herumzulaufen. Zwar beschreibt Scientology die RPF als freiwilliges Rehabilitationsprogramm, das Sea-Org-Mitgliedern, die gegen die Regeln der Sekte verstoßen haben, eine zweite Chance bieten würde, doch wer sich der Bestrafung widersetzt, wird »declared«, das heißt im Prinzip aus der Sekte ausgeschlossen. Für einen Tiefgläubigen bedeutet das, entweder seine Strafe anzunehmen – ob berechtigt oder nicht – oder Freunde und Familie hinter sich zu lassen sowie den Traum vom Ewigen Leben aufzugeben. Menschen, die dieses Rehabilitationsprogramm durchgemacht haben, sagen, dass es mit Gehirnwäsche in Verbindung mit schwerer körperlicher Arbeit zu vergleichen ist. Kritiker werfen der Sekte vor, die Menschenrechte zu verletzen, und vergleichen die Straflager der Scientologen mit stalinistischen Gulags. »Es ist
-193-
wohl unnötig, darauf hinzuweisen, dass das RPF und das RPF des RPFs [ein verschärftes Straflager] Programme zur Gehirnwäsche sind«, stellt Professor Stephen Kent von der Universität von Alberta fest. »Erzwungene Beichten, körperliche Erschöpfung und massive Indoktrination in Verbindung mit Demütigung und Einschüchterung sind die Merkmale dieser Camps.« Tom war sich natürlich nicht im Klaren, dass seine beiläufigen Bemerkungen solch drakonische Maßnahmen nach sich ziehen würden. Nachdem Miscavige ihn durch das Studio geführt hatte, nahm er ihn zu einer Besichtigungstour über das Gelände mit, wobei Tom auf dem Soziussitz seines Motorrads saß. Später fuhren sie zum Tontaubenschießen zu einer Schießanlage, die hinter Bonnie View steht, dem Haus, das von Scientologen für die erwartete Rückkehr des verstorbenen L. Ron Hubbard nach seiner Reise durch die Galaxis erbaut wurde. Obwohl er bei mehreren Militärfilmen mitgewirkt hatte, war Tom im Umgang mit Waffen unsicher. Und Miscavige, begeistertes Mitglied der National Rifle Association, zeigte ihm, wie er mit seiner Waffe richtig umzugehen hatte. Tom war so beeindruckt, dass er seinem neuen Freund zum Dank eine automatische Tontaubenschießanlage schenkte, die den manuell zu bedienenden Apparat ersetzen sollte, den sie an jenem Wochenende benutzten. Wahrscheinlich wurde Tom nie klar, dass sein Geschenk für die unglücklichen Insassen des Sektengefängnisses eine Menge Arbeit mit sich brachte. Mehr als zwei Dutzend von ihnen hatten drei Tage lang rund um die Uhr zu tun, um die neue Anlage aufzubauen und den Schießplatz dann für Toms nächsten Besuch schön zu gestalten. Was Tom anbelangte, so war der Besuch ein Riesenerfolg -und das zahlte sich aus, weil er durch seine Energie und Begeisterung Eindruck auf die Scientolo-
-194-
gen machte, mit denen er zusammentraf. »Er war wie eine wandelnde Glühbirne«, erinnert sich Jesse Prince, der frühere stellvertretende Generalinspektor von Scientology. »Er war so fröhlich und enthusiastisch, ein richtiger Spaßvogel. Er war wie ein Kind, das keine Freunde hat und plötzlich mit vielen Menschen zusammentrifft, die jetzt alle seine Freunde sind. In dieser Zeit absolvierte er die Grundkurse, es waren also sozusagen Flitterwochen. Jede Menge Spaß.« Der Besuch bestärkte Tom nicht nur in seinem neuen Glauben, sondern führte ihn mit dem Mann zusammen, der großen Einfluss auf sein zukünftiges Leben nehmen sollte. Als David Miscavige Tom Cruise schließlich die Hand schüttelte, fiel die Begrüßung gleich herzlich aus, und es war von Anfang an offensichtlich, dass die Chemie zwischen den beiden stimmte. Von Beginn an waren sie wie Brüder und versuchten ständig, sich gegenseitig zu übertrumpfen. In Sachen Kontrollbedürfnis, Konkurrenzdenken und Machogehabe fand Tom Cruise in dem Scientology-Führer seinen Meister – und noch mehr. Für all jene, die den steilen Aufstieg von Miscavige mitverfolgt hatten, war diese neue Freundschaft keine Überraschung. »Es war leicht zu erkennen, warum sie so gut miteinander auskamen«, erklärt ein ehemaliger führender Scientologe, der an diesem ersten Wochenende zugegen war. »Sie sind beide getriebene, fordernde und fokussierte Perfektionisten – wir könnten es das Kleine-MannSyndrom nennen.« Doch bezeichnenderweise war es Miscavige, der zwei Jahre Ältere, wenn auch fünf Zentimeter Kleinere, der in dieser Freundschaft die dominierende Position innehatte und mit seinem aggressiven Ehrgeiz und seiner Bereitschaft, bis zum Äußersten zu gehen, sich Toms Alphatiergehabe mehr als gewachsen erwies. Shelly Britt, die fünfzehn Jahre lang für den Sektenführer ge-
-195-
arbeitet hat, erinnert sich: »David dominierte Tom Cruise, ohne dass dieser es auch nur bemerkte.« So gerne Tom von seiner eigenen harten Kindheit berichtete, verblich diese im Vergleich zu jener des Sektenführers. Der in einem Vorort Philadelphias geborene Miscavige war Sohn eines Polen, Ron, der seinen Lebensunterhalt mit Auftritten als Trompetenspieler verdiente, und einer Italienerin namens Loretta, und er hatte eine Zwillingsschwester sowie einen Bruder und eine weitere Schwester. Der kleine, schwächliche Junge, der unter schwerem Asthma und zahlreichen Allergien litt, wurde in der Schule wegen seiner polnischen Herkunft und seiner geringen Körpergröße gnadenlos gehänselt. Der kleine David war so wild entschlossen, beim Football mitzuspielen, dass sein Vater einmal sogar zwei Pfund schwere Metallplatten in Davids Taschen steckte, damit er das Mindestgewicht von 60 Pfund erreichte und als Verteidiger beim Footballteam der Pennypacker Patriots mitspielen durfte. Die Schule war für ihn ein täglicher Kampf, doch zu Hause war es nicht viel besser, da sein Vater sehr übellaunig war, wie sich Freunde der Familie erinnern. Als Ron Scientology für sich entdeckte, änderte sich sein Verhalten dermaßen, dass seine Frau verwirrt war und den Eindruck hatte, er sei ein neuer Mensch geworden. Ron trat der Sekte endgültig bei, als David sich von einem schweren Asthmaanfall erholte, während er einen Kurs bei Scientology absolvierte. »Von diesem Augenblick an wusste ich, das ist es«, erzählte David später. »Ich habe die Antwort gefunden.« Bereits im Alter von zwölf Jahren führte David Miscavige das Auditing anderer Sektenmitglieder durch und war der 4867. Scientologe, der den Zustand »Clear« erreichte. An seinem sechzehnten Geburtstag brach er die Highschool mit Hinweis auf den »widerlichen« Drogenkonsum seiner Altersgenossen wie auch mit der
-196-
Erkenntnis ab, dass er sein Leben Scientology widmen wolle. David trat der Elitegruppe der Sea Org in Clearwater, Florida, bei, wo er als Commodore’s Messenger, das heißt als Laufbursche von Hubbard, arbeitete. Seitdem erinnert man sich an ihn als charismatischen, aber unglaublich wettbewerbsorientierten und ehrgeizigen Menschen – »der Kerl, der Eindruck schinden wollte«. Schon bald wurde der entschlossene und selbstsichere Teenager zur Geheimbasis Gold versetzt, wo er mit Hubbard und anderen zusammenarbeitete und Werbefilme drehte. 1979, als Tom Cruise noch zur Schule ging, wurde Miscavige zum »Gruppenleiter« innerhalb der Commodore’s Messenger Organisation ernannt und sandte Teams beziehungsweise »Missionen« zur Verbesserung des Managements der ScientologyZentren aus. Das war zu einer Zeit, als das obere Management von Scientology, einschließlich Hubbards Frau, im Gefängnis saß und Hubbard selbst auf der Flucht war, ein wirklich anstrengender und stressreicher Job. Während Tom seinen Weg ins Filmgeschäft machte, sicherte sich Miscavige seine Autorität in der sich rasch auflösenden Sekte. 1981 zwang er Hubbards Frau, Mary Sue, nach zwei hitzigen Auseinandersetzungen zum Rücktritt. Zwar behauptet er, sie seien inzwischen wieder Freunde, doch Mary Sue ist in diesem Punkt ganz anderer Meinung. »Er war ein Tyrann«, erzählte sie ihrem Schwiegersohn, Guy White. Kurz nach seinem einundzwanzigsten Geburtstag heiratete Miscavige seine erste und einzige Freundin, Shelley Barnett, die schon mit zwölf Jahren Commodore’s Messenger wurde. Bereits im Jahr darauf kam es zum Rückzug von Missionsleitern, darunter auch Mimis Vater Phil Spickler, was zu einer erbitterten Spaltung führte, ganz ähnlich jener zwischen Protestanten und Ka-
-197-
tholiken. Als sich Miscaviges Schwiegermutter, Flo Barnett, einer von Scientology abgespaltenen Gruppe anschloss, löste dies einen heftigen Familienzwist aus, der nie beigelegt wurde. 1985 verübte sie Selbstmord, indem sie mit einer Waffe drei Schüsse auf sich abgab. David Miscavige wies stets weit von sich, irgendetwas mit ihrem Tod zu tun zu haben. Während die Organisation wegen der zahlreichen Abspaltungen in der Krise steckte, übertrug Hubbard die Verantwortung für sein beachtliches Vermögen dem aufstrebenden jungen Mann, und Miscavige managte inzwischen sowohl seine literarischen als auch seine persönlichen und geschäftlichen Angelegenheiten. Am wichtigsten war jedoch, dass er zu einem der ganz wenigen Scientologen aufstieg, die den Kontakt mit dem flüchtigen Sektenführer, der sich auf einer Ranch in Kalifornien versteckte, aufrechterhielten. Die anderen Scientologen stellten wohlweislich keine Fragen, wenn mitten in der Nacht ein schwarzer Van mit verdunkelten Scheiben in Gold Base ankam und Miscavige, mit einer Uzi bewaffnet, Akten und Geldkassetten für den Führer einlud. Dann fuhr er mit dem Vorstandsmitglied von Scientology, Pat Broecker, die mit Hubbard zusammenlebte, in die tiefschwarze Nacht davon, wobei sie für den Fall, dass sie vom FBI oder anderen Regierungsbehörden verfolgt wurden, immer wieder andere Routen nahmen. Einmal war der Druck für sie einfach zu stark, und sie fuhren nach Las Vegas, wo sie mehrere Abende in den Casinos verbrachten. Später erklärten sie, sie hätten sich dort aus Angst, verfolgt zu werden, versteckt. Der Stress war geradezu greifbar, zumal Miscavige unter krankhafter Angst litt, im Gefängnis zu landen und von Mitinsassen sexuell missbraucht, vielleicht sogar vergewaltigt zu werden.
-198-
Miscaviges Furcht vor dem Gefängnis wurde nur noch von seinen hektischen Bemühungen übertroffen, den irrsinnigen Anforderungen Hubbards zu entsprechen. Das Leben unter einer solchen Anspannung beschwor schreckliche Asthmaattacken herauf. Der frühere Kollege Jesse Prince, der Miscavige auditierte, erinnert sich daran, dass er den verzweifelten jungen Mann in die Arme geschlossen habe. »Manchmal regte er sich so auf, dass seine Augen hervortraten und er keine Luft mehr bekam«, erzählte Prince. »Er wollte keine Medikamente einnehmen oder inhalieren, deshalb musste ich ihn beruhigen, und dann schlief er nach einem Anfall tagelang.« Helfer bestätigten, dass Miscavige eine Sauerstoffflasche unter seinem Bett hatte, um für Notfälle gewappnet zu sein. Scientology scheint keinerlei Verbesserung von Miscaviges Gesundheitszustand herbeigeführt zu haben, im Gegenteil, L. Ron Hubbard verschlimmerte ihn noch. Hinzu kamen die drei Packungen CamelZigaretten, die er jeden Tag rauchte. Das ständige Eingehen auf die verrückten Launen Hubbards – so löste beispielsweise selbst der geringste Hauch Parfüm, insbesondere Rosenduft, bei Hubbard einen maßlosen Wutanfall aus – setzte Miscavige nachhaltig zu. Es gab Zeiten, als Jesse Prince, der ihn mit der Musik von Jimi Hendrix vertraut machte, ihn häufig mit in eine Bar nahm, wo er seinen Kummer in Alkohol ertränkte. »Mit LRH unmittelbar zu tun zu haben, war eine traumatische Erfahrung«, erinnert er sich. »Das hat Miscavige von einem netten Menschen, einem Sportfan, in das Monster verwandelt, zu dem er sich entwickelt hat. Wir haben immer Faxen gemacht und einander Streiche gespielt. Er brachte die Leute gern zum Lachen, aber heute kann man sich nicht mehr vorstellen, dass er einmal so gewesen ist.« Die Gefühle füreinander entsprechen sich, denn Scientolo-
-199-
gy bezeichnete Prince als einen »Kriminellen«, nachdem er die Organisation verlassen hatte. Sobald Miscavige nach Hubbards Tod im Jahr 1986 mit 26 Jahren an die Macht kam, war er für ein Milliarden-Dollar-Unternehmen verantwortlich, in dem sein Wort Gesetz und seine Herrschaft absolut waren und der junge Mann König über all seine Untertanen war. Dementsprechend lebte er und genoss einen »absolut« luxuriösen Lebensstil. Während seine Anhänger 35 Dollar die Woche erhielten, war Miscavige in maßgeschneiderten 250-Dollar-Hemden aus ägyptischer Baumwolle, mit seinem eigenen Emblem bestickt, handgemachten Lederschuhen und italienischen Anzügen aus feinstem italienischem Tuch tadellos gekleidet. Häufig schauten er und seine Frau Shelley bei Neiman Marcus und Hermes in Beverly Hills vorbei. Einmal kaufte sie ihm am Wilshire Boulevard in Beverly Hills einen Anzug des südkoreanischen Designers Mr. Lim für etliche tausend Dollar – das entspricht einem Sechsjahresgehalt für Sea-Org-Mitglieder. Im Gegensatz zu den spartanischen Unterkünften seiner Anhänger standen dem Sektenführer zahlreiche luxuriös eingerichtete Apartments im ganzen Land zur Verfügung, die aufwendig und kostspielig im Stil eines Gentleman’s Club renoviert worden waren. Außerdem standen ihm Butler und Zimmermädchen zu Diensten, zu deren Aufgaben auch zählte, seine Hunde, Chelsea und Cheslea, Gassi zu führen. Miscagive lebte nicht nur wie ein König, er herrschte auch wie ein absoluter Monarch. Seine Parolen lauteten Loyalität und Kontrolle, und der neue Führer wurde stets von einer Entourage begleitet, die eifrig jedes seiner Worte auf Band aufzeichnete und sie in eine Reihe von Regeln, Anweisungen und Befehlen übersetzte. Um sicherzustellen, dass seine Erlasse buchstabengetreu ausgeführt wurden, schuf er seine eige-
-200-
ne »Preatorian Guard«, deren Mitglieder ausschließlich aus dem Religious Technology Center innerhalb der Sea Org rekrutiert wurden und die er als seine »SEALs« bezeichnete – nach den hervorragend ausgebildeten Navy SEALs, die im Ruf stehen, das Unmögliche möglich zu machen. Sie erhielten bessere Uniformen, Unterkünfte und Verpflegung – allerdings zu einem hohen Preis. Von den »SEALs« wurde erwartet, dass sie sich Tag und Nacht auf Miscaviges Sache konzentrieren und alles andere aus ihrem Leben verbannen. Er liebte Hollywoodfilme, in denen der Held, gewöhnlich ein amerikanischer Präsident, die ungetrübte Loyalität seiner Mitarbeiter besaß – vor allem, wenn er von einer Phalanx von Bodyguards umgeben war. Miscavige wurde in der Regel von sechs Leibwächtern begleitet, und selbst im Urlaub waren sie auf seinen großen Privatjachten mit an Bord. Wenn er schwimmen ging, sprangen drei von ihnen mit ihm ins Wasser. Miscavige kontrollierte jeden Aspekt der Organisationsführung: vom Filmsound bis zum Gebäudeentwurf; nichts entging seinem Wunsch nach Perfektion. Der sehr kleine Führer legte ganz besonders großen Wert auf den Auftrittsort für seine Ansprachen; er stellte sicher, dass der Hintergrund blau war, damit er zu seinen Augen passte, und das Podium die richtige Proportion zu seiner Statur hatte. Die ehemalige Scientologin Karen Pressley arbeitete bei zahlreichen Designprojekten eng mit Miscavige zusammen und beobachtete, dass er höchstpersönlich die Stoffe für neue SeaOrg-Uniformen auswählte. Sie erinnert sich: »Männer, die von Stoffen fasziniert sind, neigen dazu, vom Wesen her feminin zu sein. Ich kann Ihnen aber klipp und klar sagen, dass dieser Mann nichts Schwules an sich hat. Er kontrollierte und dominierte – und das zwanghaft. Man kam sich vor, als lebe man in einer Diktatur.«
-201-
Obwohl sein politischer Held, Simon Bolivar, der südamerikanische Unabhängigkeitsführer, sein Vorbild war, herrschte Miscavige, indem er Angst verbreitete, und es sprach sich herum, dass er Untergebene mit Worten erniedrigte und sie sogar schlug und denjenigen, die ihn seiner Meinung nach verärgert hatten, in aller Öffentlichkeit eine Ohrfeige verpasste, doch er boxte nie nach ihnen. Manche bespuckte er als Zeichen seiner Verachtung und Geringschätzung, was von Hubbard anfänglich sogar gutgeheißen wurde. In mehreren Gerichtsverfahren wurde er von vereidigten Zeugen beschuldigt, Untergebene geschlagen zu haben. (Als ein Vertreter von Scientology zu diesen Vorfällen befragt wurde, stritt er sie ab.) Guy White, Hubbards Schwiegersohn, war eines seiner Opfer. Eines Abends wurde er von Miscavige und anderen angesprochen und bezichtigt, »Verbrechen« begangen zu haben. Miscavige riss ihm die Abzeichen von der Uniform, spuckte ihn an und ohrfeigte ihn. Nach der Prozedur, die Scientology beschönigend als »gang bang«Audit bezeichnet, wo er von seinen Anklägern einem feindseligen Dauerbeschuss von Fragen ausgesetzt war, wurde er in das Straflager der Sekte, der Rehabilitation Project Force, geschickt. Jede Andeutung einer Kritik am Führer, als Black PR bezeichnet, galt als Vergehen. Miscavige musterte sogar den Gesichtsausdruck der Sea-Org-Mitglieder, die bestraft wurden, wenn sie feindselig oder gelangweilt dreinblickten. In seinem Buch 1984 über die Gedankenkontrolle in einer zukünftigen Gesellschaft verwandte George Orwell für dieses Vergehen den Begriff »Gesichtsverbrechen«. Allerdings handelte es sich dabei um ein fiktionales Werk. Verständlicherweise lebten viele – sogar seine eigene Familie – in Angst vor dem Mann, dem sie den Spitznamen Napoleon gegeben hatten. Karen Pressley, die
-202-
im gleichen Wohngebiet wie Miscaviges Eltern lebte, erinnert sich: »Eines Tages schaute mir sein Vater in die Augen und sagte: >Ich habe Angst vor meinem eigenen Sohn.< Ich war völlig entsetzt. Er hatte vor ihm Angst, weil er so viel Macht besaß und alles unter Kontrolle hatte.« Andere äußern sich vorsichtiger, sie loben Miscaviges Energie, seine Konzentrationsfähigkeit und sein Charisma, räumen jedoch seine übertriebene Aggressivität ein. Seine Assistentin Shelly Britt sah in ihm eine Gestalt à la Mr. Jekyll und Mr. Hyde, den nettesten und gemeinsten Boss der Welt. »Wenn man seine gute Seite erwischte, dann war man der Größte, traf man seine schlechte Seite, konnte man kaum tiefer fallen.« Ein weiterer enger Mitarbeiter, Marty Rathbun, beteuerte, dass er in all den Jahren, in denen er mit Miscavige zu tun hatte, nie mitbekommen habe, dass er jemanden schlug. »Das entspricht nicht seinem Temperament«, sagte er der St. Petersburg Times. Für Tom Cruise war das erste Zusammentreffen mit Miscavige im August 1989 der Beginn einer dauerhaften Freundschaft, wobei der Führer von Scientology ein enger Begleiter und Berater wurde, der den Hollywoodstar ständig herausforderte, kontrollierte und mit ihm wetteiferte. Zwar hatte Tom dank seines Glaubens einen Freund fürs Leben gefunden, doch sein nächster Film sollte sein Leben grundlegend verändern. Tom hatte diesen Film, den er über das Stockcar-Rennen drehen wollte, seit drei Jahren geplant. Nachdem er auf der berühmten Rennstrecke Daytona International mit über 300 km/h seine Runden gedreht hatte, schrie er im Rausch der Geschwindigkeit und des Adrenalins: »Darüber werde ich einen Film drehen.« Kaum hatte Paul Newman ihn bei den Dreharbeiten für Die Farbe des Geldes mit diesem Sport vertraut gemacht, hatte sich
-203-
Tom mit der für ihn üblichen Begeisterung darauf gestürzt. Er fuhr in Nissans für Newmans Team und war so gut, dass der Rennfahrer Bob Bondurant sich nach eigener Aussage Sorgen machte, Tom könnte das Zeug zum Profi haben. Der Schauspieler schrieb auf der Grundlage seiner Erfahrungen den groben Entwurf einer Geschichte nieder und engagierte den renommierten Drehbuchautor Douglas Day Stewart, um den Plot dessen aufzupolieren, was am Ende Tage des Donners werden sollte. Die Handlung drehte sich um einen eitlen Rennfahrer, Cole Trickle – gespielt von Tom –, der einen Rivalen auszustechen versucht, und am Ende landen beide verletzt im Krankenhaus. Wie es nicht anders sein kann, verliebt sich Trickle in die hübsche Gehirnchirurgin, die ihn operiert; und am Ende lernt er, demütig zu sein, und bezwingt seine Dämonen so weit, dass er weitermachen und das entscheidende Rennen gewinnen kann. Die Hoffnung war groß, dass das unter dem Arbeitstitel »Top Car« laufende Projekt für die Rennen des NASCAR das bringen würde, was Top Gun für die Flugschule der Navy in San Diego gebracht hatte. Sobald das Projekt offiziell in Planung war, engagierte Cruise den Drehbuchautor von Top Gun, Warren Skaaren, doch nachdem dieser mehrere Entwürfe verfasst hatte, gab er angesichts von Toms Forderungen verzweifelt auf. Tom ließ sich davon nicht abschrecken und überredete den Autor Robert Towne zur Mitarbeit, indem er ihn zur Rennstrecke Watkins Glen, New York, mitnahm. Während sie die Atmosphäre aufsogen, sagte Towne dem Schauspieler: »Ich spüre es, Cruise. Das ist phantastisch.« Nachdem der Regisseur Tony Scott und die Produzenten Don Simpson und Jerry Bruckheimer mit ins Boot geholt waren, war alles arrangiert, um einen weiteren Sommer-Kassenschlager zu drehen.
-204-
Doch die Sache sollte nicht ganz so einfach werden. Zwar gab Paramount im November 1989 grünes Licht für den Beginn der Dreharbeiten, doch das Script war noch nicht fertig, und man hatte sich noch nicht auf einen Titel und eine Hauptdarstellerin, ja nicht einmal auf eine Figur geeinigt, die die Hauptdarstellerin spielen sollte. Im Oktober, als Cruise zu einer privaten Vorführung des australischen Thrillers Todesstille eingeladen wurde, der wegen der schauspielerischen Leistung von Billy Zane und Nicole Kidman hohe Wellen schlug, hatte er den Eindruck, Nicole unbedingt sehen zu müssen. Als Tom sich den Streifen zusammen mit dem Scriptwriter Robert Towne anschaute, war er von Nicoles Leinwandpräsenz ebenso fasziniert wie von ihren langen, schönen Beinen und ihrer hellen, durchscheinenden Haut. Tief beeindruckt verließ er die Vorführung und wies seine Mitarbeiter an, sie für Probeaufnahmen nach Los Angeles zu bestellen. Dass sie sich auf Werbetour für Todesstille gerade in Japan aufhielt, stellte kein Hindernis dar. Nicole wurde nach Hollywood geflogen, um sich mit Cruise, den Produzenten und dem Regisseur zu treffen, und kam mit Jetlag und neugierig in den Paramount Studios an, doch sie erwartete eigentlich nicht viel. »Ich dachte: >Na, schön<«, erzählte sie später. »Ich war schon ein paar Mal in Amerika gewesen. Man geht hinein, man spricht vor, man bekommt den Job nicht.« Sicherheitshalber beschloss sie, die Reise zu nutzen, um Freunde zu besuchen und ihrer Schwester Antonia in England einen Besuch abzustatten. Als sie den Konferenzraum betrat, um Tom und seine Kollegen zu treffen, war sofort spürbar, dass die Chemie zwischen ihnen stimmte. »In dem Augenblick, als ich ihn sah, dachte ich mir, dass er der >sexiest man< ist, den ich in meinem ganzen Leben gesehen habe«, erzählte sie später der Zeitschrift Rolling Stone. »Mir
-205-
stockte der Atem. Ich weiß nicht, was es war. Eine chemische Reaktion? Es ist schwer zu beschreiben. Schwer zu widerstehen.« Damals glaubte die junge Frau, die von ihren Schulfreundinnen den Spitznamen »Stalky« bekam, es sei wohl unwahrscheinlich, dass sie mit ihrer Größe von einem Meter achtzig, und damit zehn Zentimeter mehr, als der Hauptdarsteller aufzuweisen hatte, für die Rolle eingesetzt würde. Sie las ein paar Scriptseiten, allerdings nicht von dem in Frage kommenden Film, und ging mit dem Vorsatz, sich in Kalifornien noch ein wenig zu amüsieren. Daher war sie überrascht, als der Produzent Jerry Bruckheimer am nächsten Tag anrief und ihr mitteilte, dass sie Toms Herzensdame spielen solle. Doch es gab einen Vorbehalt – ihre Figur musste ebenso wie ein großer Teil des Films erst noch richtig ausgearbeitet werden. Am Ende spielte die 22 Jahre alte Schauspielerin die brillante Gehirnchirurgin Dr. Ciaire Lewicki, was, zumindest was das Alter anbelangte, sehr seltsam war. Außer Zweifel stand jedoch, dass die neue Hauptdarstellerin eine große Faszination auf den Hauptdarsteller ausübte. »Meine erste Reaktion beim Treffen mit Nic war pure Lust«, erinnerte er sich später. »Das war etwas rein Körperliches.« Auf den ersten Blick war das eine seltsame Verbindung, denn diese große, blonde und schlanke Australierin war so ganz anders als seine sinnliche, dunkelhaarige Frau. Trotz ihrer körperlichen Unterschiede standen beide Frauen jedoch in dem Ruf, reserviert, ehrgeizig, kühl und unnahbar zu sein – die perfekte Beute für einen Mann, der die Herausforderung einer endlosen romantischen Jagd liebte. Schon bald war Tom völlig hingerissen, weil sie beide sowohl Sinn für Humor als auch für ein extremes Leben besaßen. Der Hollywoodstar schien – wie in David Miscavige – in der schlanken Gestalt der jungen Frau,
-206-
die starke, entschlossene Schauspielerinnen wie Vanessa Redgrave, Jane Fonda und Katherine Hepburn als ihre Vorbilder nannte, seine Meisterin gefunden zu haben. Zudem spürte Nicole, wie unglücklich er war und wie sehr er sich nach einer engeren Beziehung als seine damalige sehnte. Nach ein paar Wochen, Ende November, ging der Drehbuchautor Robert Towne mit dem Paar ins Toscana in Brentwood zum Essen. Sofort bemerkte er, wie gut sie sich verstanden, und ihm wurde klar, dass Toms Ehe mit Mimi, die seit zwei Jahren bestand, gewiss bald geschieden sein würde. Wie zu erwarten, ging Tom bei der Beendigung seiner ersten Ehe mit der gleichen sachlichen Schnelligkeit vor, mit der er mit früheren Geliebten Schluss gemacht hatte. Im Spätherbst zog er aus dem gemeinsamen Haus in Brentwood aus und quartierte sich für ein paar Tage bei seinem Freund – und Trauzeugen – Emilio Estevez ein. Dann fuhr er mit Mimi für das, was in der Sekte »Chaplain Counseling« genannt wird, ins Scientology-Zentrum nach Hemet. Vorgeblich ging es darum, durch das Gespräch mit einem ScientologyBerater ihre Differenzen zu besprechen und zu einer Lösung zu gelangen. Scientologen behaupten, dass es keinen Grund zur Trennung gibt, sobald alles offen ausgesprochen ist. Unter manchen Umständen mag dieses Vorgehen ja erfolgreich sein, doch in diesem Fall spielte ein vergessenes Motiv eine Rolle. Die Scientology-Führung empfand Mimis Vater gegenüber eine solche Feindseligkeit, dass diese auf Mimi als seine Tochter abfärbte. »Sie wollten sie nicht mehr im Team haben«, erklärt ein ehemaliger Scientologe, der an dem Ränkespiel beteiligt war. »Ziel war es, Tom Cruise zu helfen, und innerhalb von 24 Stunden kamen sie überein, sich zu trennen.« Dem Hollywoodstar wurde ein erfahrener Jurist von Scientology zur Seite gestellt – Lyman Spurlock, Di-
-207-
rektor für Klientenangelegenheiten –, um ihm bei der Abwicklung der komplizierten finanziellen Folgen der Trennung zu helfen. »Er war verloren, er kannte seine Rechte nicht, noch wusste er, was Mimi bekommen sollte«, erinnert sich der ehemalige Scientologe Jesse Prince. »Sie gestalteten es so, dass es für ihn möglichst schmerzlos abging.« Mimi wurde schließlich mit angeblich 10 Millionen Dollar abgefunden – der Vertrag wurde mit einer Klausel versehen, die beide Seiten zur Verschwiegenheit verpflichtete. Es hieß, Mimi habe der Scientology-Führung klargemacht, dass sie, sollten sie ihre schwarze Propaganda einsetzen, um sie zu diskreditieren, ihre eigene Büchse der Pandora mit Geheimnissen über die Sekte öffnen würde. Während Tom in seiner typisch geschäftsmäßigen Art seine privaten Angelegenheiten regelte, verabschiedete Nicole sich von ihrer Familie in Sydney. Allerdings sagte sie ihrem langjährigen Freund, dem Schauspielerkollegen Marcus Graham und früheren Star der erfolgreichen australischen Soap E-Street, nicht endgültig Adieu. Er war zwar einer der Ersten gewesen, dem sie von ihrer neuen Rolle erzählt hatte, doch über ihren Flirt mit ihrem neuen Filmpartner ließ sie kein Wort fallen. Als sie in Los Angeles landete, rief sie Graham sogar an und teilte ihm mit, dass der legendäre New Yorker Agent Sam Cohen, der auch Woody Allen und Meryl Streep vertrat, eigens nach Kalifornien geflogen sei, um mit ihr einen Vertrag abzuschließen. Graham, dessen Karriere zwar in einer Art Krise steckte, hatte jedoch keinen Grund, davon auszugehen, dass ihre Liebesbeziehung – sie hatten bis zu Nicoles Abreise nach Amerika zusammengelebt – vorbei war. Sie planten einen gemeinsamen Urlaub im Pazifik, und während der Dreharbeiten von Tage des Donners telefonierte Graham so häufig mit seiner ehemaligen
-208-
Geliebten, dass eine Rechnung von über 1300 Dollar zusammenkam. Es war jedoch verlorene Liebesmüh. Schon wenige Tage nachdem Nicole ihr neues Leben in Amerika begonnen hatte, verbrachte sie sowohl beruflich wie privat jeden Augenblick mit Tom. Sie war völlig verknallt in ihn. »Ich bin freiwillig darin aufgegangen«, erzählte sie später. Ende November drehte das Paar nicht nur zusammen in Charlotte, North Carolina, sondern flog auch heimlich per Hubschrauber zur Scientology Gold Base. Ihnen stand ihr eigener VIP-Bungalow an einer abgelegenen Stelle des 200 Hektar großen Geländes zur Verfügung, und die Sea-Org-Mitglieder hatten den strikten Befehl, sich von diesem Bereich fernzuhalten. Das Paar hatte seinen eigenen Butler, Sinar Parman, der schon für L. Ron Hubbard gearbeitet hatte, und wenn sie ihren Bungalow verließen, verbrachten sie ihre Zeit mit David Miscavige, seiner Frau Shelley und Toms »Betreuer« Greg Wilhere. Was immer sie auch taten, entweder war Wilhere dabei, oder er hatte sie im Auge, um sicherzustellen, dass alles perfekt lief. »Es war klar, dass sie sehr verliebt waren. Sie berührten sich ständig und knutschten herum«, erinnert sich ein ehemals eingeweihter Scientologe an das, was damals ein streng gehütetes Geheimnis war. »Schon wenige Tage nachdem Tom sich von Mimi getrennt hatte, kamen er und Nicole nach Gold. Führende Scientologen machten das möglich.« In Wahrheit spielte Greg Wilhere eine so entscheidende Rolle in der Wegbereitung dieser Liebesaffäre, dass Tom sogar eine Figur in Tage des Donners nach ihm benannte. Wenn der Name »Dr. Wilhere« fällt, dann handelt es sich um einen Insiderwitz zwischen dem Liebespaar und ihren Freunden von Scientology. Am 9. Dezember 1989, mitten in den Dreharbeiten von Tage des Donners, reichten Toms Anwälte in al-
-209-
ler Stille die Scheidung von Mimi ein, wobei der Schauspieler als Grund »unüberwindbare Differenzen« angab. Doch Tom spielte öffentlich nach wie vor den glücklichen Ehemann, als er im Rahmen der Werbetour für den Film Geboren am 4. Juli, der unmittelbar vor Weihnachten in die Kinos kam, eine Reihe von Interviews gab. Während auf North Carolinas Rennstrecke Charlotte starke Autos Gummi und Sprit verbrannten, sprach Cruise ausgewählten Journalisten gegenüber liebevoll von seiner Frau. »Das Wichtigste ist für mich, dass Mimi glücklich ist«, zitierte der Journalist Richard Corliss seine Aussage für eine schmeichelhafte Titelgeschichte im Time-Magazin unter der Überschrift »Tom Terrific«. »Ich bin jetzt glücklicher als je zuvor in meinem Leben«, sagte Tom, als Corliss erwähnte, dass er und Mimi im Rahmen ihrer Arbeit im Vorstand des Earth Communications Office, einer nach und nach von Scientologen infiltrierten Organisation der Unterhaltungsindustrie, die sich mit Umweltfragen befasst, in den brasilianischen Regenwald gereist seien. Bei einem Gespräch mit dem Journalisten Trip Gabriel für das Magazin Rolling Stone, das dank Toms Freundschaft mit dem Eigentümer Jann Wenner quasi sein Hausjournal war, blockte Tom Fragen nach den Gerüchten über Eheprobleme ab. Wie dem Magazin US sagte er auch hier: »Unsere Ehe ist wirklich bestens.« Dass Mimi das Set von Tage des Donners besuchte, trug dazu bei, das Bild einer glücklichen Ehe während der Zeit der riesigen Werbekampagne aufrechtzuerhalten. Im Nachhinein betrachtet, sieht Richard Corliss Toms Verstellung zum Teil als seine Charaktereigenschaft, zum Teil im Interesse an seiner Karriere in Hollywood begründet. »Seine Ehe mit Mimi Rogers war eine Fiktion, die er aufrechterhalten wollte – zumindest, bis die Zeitschriftenartikel zum Kinostart von Geboren am 4.
-210-
Juli veröffentlicht waren. Ich war nicht überrascht, wie sehr er darauf beharrte, er sei noch immer mit Mimi zusammen, als er sich bereits gegen sie entschieden hatte. Diese Manöver der Stars sind eine Tradition, die so alt ist wie Hollywood selbst.« Toms Glaube half ihm nicht nur, seine Trennung von Mimi Rogers zu verwinden, sondern erleichterte es ihm auch, keine Miene zu verziehen, als er seine Geschichte der ehelichen Harmonie zum Besten gab. Die Kunst des Lügens ist ein integraler Punkt in den Schriften von Scientology, und in einem der Grundkurse – über Kommunikation – werden effektive Techniken zur »Verbreitung falscher Fakten« gelehrt. Cruise erwies sich als geschickter und gelehriger Schüler und konnte sich im Dezember über positive Berichterstattungen über seine filmischen Leistungen und seine Oscar-Nominierung als »Bester Hauptdarsteller« in Geboren am 4. Juli freuen. »Tom Cruise’ Darstellung von Ron Kovic beweist, dass er einer der vielseitigsten zeitgenössischen Schauspieler Hollywoods ist«, schrieb der Filmkritiker Edward Gross. Während die schmeichelhaften Artikel über Tom in die Kioske gelangten, flogen seine Scheidungsanwälte am 12. Januar von Los Angeles nach Daytona Beach in Florida, wo die Dreharbeiten inzwischen begonnen hatten, damit der Schauspieler seine Scheidungspapiere unterzeichnen konnte. Am Tag davor hatte sich Tom heimlich mit Mimi im Hilton University Place Hotel in Charlotte getroffen. Einige Beobachter glauben, dass es ein allerletzter Versuch der Schauspielerin gewesen sei, ihre Ehe zu retten. Realistischer ist jedoch, dass es darum ging, ihre offizielle Erklärung abzustimmen und noch offene finanzielle Fragen zu lösen. In Wahrheit wurden die Scheidungspapiere – im gleichen Tempo wie die Trennung – vier Tage später eingereicht, und das Paar veröffentlichte am nächsten
-211-
Tag ein kurzes Statement. »Unsere Ehe hatte zwar viele positive Aspekte, doch es gab ein paar Punkte, die nicht gelöst werden konnten, obwohl wir längere Zeit daran gearbeitet haben.« In einem Interview für den Playboy drei Jahre später äußerte sich Miss Rogers boshaft über diese mysteriösen »Punkte«. Mimi, die wegen einer Jüngeren verlassen worden war, nahm Rache, indem sie ihren ExMann, der vom Magazin People zum »sexiest man on earth« gewählt worden war, an einem wunden Punkt traf. »Tom dachte ernsthaft daran, Mönch zu werden«, erzählte sie dem Journalisten Michael Angeli. »Zumindest sah es damals so aus, als ließe sich die Ehe nicht mit seinen spirituellen Bedürfnissen vereinbaren. Und er war der Meinung, er müsse ledig sein, um die Reinheit seines Dingsbums zu wahren. Deshalb wurde klar, dass wir uns trennen mussten.« Was ihr Dingsbums anbelangte: »Ach, meines musste gestimmt werden«, sagte sie. Ihre Aussagen traten eine ganze Klatschlawine über das Sexleben ihres früheren Ehemanns los, doch sie räumte im Nachhinein ein, dass sie sich mit dem offenkundig völlig berauschten Reporter einen Spaß erlaubt habe. Richtiger ist vielleicht, dass ihre beruflich übervollen Terminkalender, Toms offen geäußerter Wunsch, eine Familie zu gründen, der Einfluss seines neuen Glaubens und natürlich die sexuelle Anziehung zwischen Tom und einer jüngeren Frau zur Zerrüttung ihrer kurzen Ehe beitrugen. Später sagte Tom dem Magazin Talk: »Vor Nicole war ich unzufrieden, ich wollte mehr. Wir waren zwei Menschen, die eben nicht zusammenpassten, und das war nicht das, was ich mir für mein Leben vorgestellt habe. Ich denke, dann geht man einfach getrennte Wege. Aber das war nicht Mimis Schuld… so ist es nun einmal.«
-212-
Er dachte jedoch nicht lange darüber nach, was in seiner ersten Ehe falsch gelaufen war, sondern stürzte sich, so wie es seinem romantischen Wesen entsprach, Hals über Kopf in eine neue Beziehung. Ironischerweise verhielt er sich genau wie sein Vater, der Joan Lebendiger schon wenige Wochen nach seiner Scheidung nach kurzem, heftigem Werben heiratete. Tom ging wenigstens diskret vor. Nur fünf Tage nach der offiziellen Verkündigung seiner Scheidung stand er im Blitzlichtgewitter, als er den Golden Globe für seine Leistung als Bester Schauspieler in Geboren am 4. Juli entgegennahm. Beim Gang über den roten Teppich hatte er eine Frau an seiner Seite – aber es war seine Mutter, Mary Lee. Doch ansonsten verbrachte er jede freie Minute mit der neuen Frau in seinem Leben, und sein geleaster weißer BMW sowie seine Harley Davidson wurden vor dem gemieteten Bungalow seiner australischen Kollegin in Daytona Beach ausgemacht, als die Dreharbeiten in Florida fortgesetzt wurden. Die Liebesaffäre zwischen Nicole und Tom war nicht das einzige Thema, über das die Crew am Set von Tage des Donners zu tratschen hatte. In den ersten Wochen der Dreharbeiten hatte die Schauspielerin Donna Wilson etwas mit dem Produzenten Don Simpson angefangen, verließ ihn aber für den Regisseur Tony Scott, den sie dann auch heiratete. Kurz nachdem Toms Scheidung am 4. Februar offiziell vollzogen war, erzählte Nicole ihrer Mutter Janelle, die als Lehrkrankenschwester arbeitete, aber Urlaub genommen hatte, um ihre Tochter zu besuchen und Tom in Augenschein zu nehmen, dass sie plane, in die neue Villa in Pacific Palisades in Kalifornien, die Tom gerade gekauft hatte, einzuziehen, sobald die Dreharbeiten von Tage des Donners abgeschlossen seien. Nach allem, was man so hört, war ihre Mutter
-213-
nicht überrascht, weil ihre Tochter sich ebenfalls Hals über Kopf in ihre früheren Liebesbeziehungen gestürzt hatte. Wie Tom hatte Nicole irisches Blut in den Adern, da die Familie Kidman 1839 als freie Siedler nach Australien ausgewandert war. Nicole, die als Kind australischer Eltern 1967 in Honolulu, Hawaii, geboren worden war, wurde katholisch erzogen und ging jeden Sonntag zur Messe. Doch sie war eigensinnig und willensstark und brach mit sechzehn die Schule ab, um Schauspielerin zu werden. »Für meine Eltern war ich ein Alptraum«, erzählte sie später der Zeitschrift Movieline. Das rebellische, impulsive und unkonventionelle Mädchen flog im Alter von 17 Jahren mit ihrem 37 Jahre alten Freund nach Amsterdam in Urlaub. Als diese Beziehung scheiterte, lebte sie drei Jahre immer mal wieder mit einem anderen älteren Mann, dem Schauspielerkollegen Tom Burlinson, zusammen und verließ ihn, nachdem sie seinen Heiratsantrag ausgeschlagen hatte. Der nächste Mann in ihrem Leben, der Schauspieler Marcus Graham, hatte keine Chance mehr, sobald der >sexiest man< der Welt auf der Bildfläche aufgetaucht war. Während Marcus sich in Sydney nach Nicole verzehrte, wurde sie von Tom umworben, der ihr fast täglich Liebesbriefe und Blumen, meist rote Rosen, schickte. Erst als Marcus Nicole mit Tom – zusammen mit Nicoles Mutter Janelle und Mary Lee – im März 1990 bei den Academy Awards in Hollywood über den roten Teppich schreiten sah, wurde ihm klar, was da lief. Es war ihr erster öffentlicher Auftritt als Paar, und anstelle von Tom gewann Daniel Day Lewis für seine Leistung in Mein linker Fuß den Oscar als bester Hauptdarsteller. Tom nahm die Niederlage gelassen hin. »Es war aufregend, überhaupt nominiert zu sein – diese Anerkennung meiner Kollegen zu erfahren.«
-214-
Der Abend war eine willkommene Ablenkung von den wachsenden und kostspieligen Schwierigkeiten mit seinem jüngsten Filmprojekt. Schlechtes Wetter, ein unfertiges Script, technische Probleme und ein immer aufgeblähteres Budget, das – einschließlich der schönen 7-Millionen-Dollar-Gage für Cruise – von 40 Millionen auf 70 Millionen Dollar angestiegen war, führte dazu, dass die Finanzierung von Tage des Donners knapp wurde. Die Arbeit mit einem unfertigen Script bedeutete, dass Cruise und die anderen Schauspieler jeden Tag neue Dialogseiten ausgehändigt bekamen und der Hauptdarsteller seinen Text vom Armaturenbrett seines 290 km/h schnellen Stockcars ablesen musste. Die Katastrophe ließ nicht lange auf sich warten: Nachdem Tom mit hoher Geschwindigkeit einen Unfall baute, weil er auf sein Script geschielt hatte, diktierte der Drehbuchautor Robert Towne ihm seinen Text über Kopfhörer. Doch die finanziellen Stürme, die über Tage des Donners hereinzubrechen drohten, taten der Partyatmosphäre am Set keinen Abbruch. Laut Don Simpsons Biograph Charles Fleming waren ständig genug Prostituierte und Drogen vorhanden, um dafür zu sorgen, dass alle glücklich waren. Mädchen, die auf Partys kamen, wurden regelmäßig mit Donna-Karan-Kleidern belohnt, die der Produzent Don Simpson in seiner Hotelsuite bereithielt. Im Laufe des Tages schickte Simpson seine zwei Assistenten zu den nahen Stränden, wo sie Mädchen ansprachen und fragten, ob sie ihr Glück bei Tom Cruise versuchen wollten. Einmal wurde der örtliche Club, das Palace, für eine Party der Filmcrew reserviert, bei der der Rapper Tone Loc auftrat. Laut Fleming waren Alkohol und Kokain vorhanden. Als wären die täglichen Filmaufnahmen in Florida nicht aufregend genug gewesen, widmete sich Tom insgeheim einem neuen riskanten Zeitvertreib: dem
-215-
Fallschirmspringen. Er absolvierte unter der Aufsicht des Experten vor Ort, Bob Halle, der ihn als »Naturtalent« bezeichnete, Dutzende Sprünge. Nicole nahm seine Einladung, sich ihm anzuschließen, gerne an und realisierte damit einen Kindheitstraum, der ihr von ihren besorgten Eltern verwehrt worden war. Das war, falls dies überhaupt nötig war, eine weitere Bestätigung, dass Nicole für Tom eine Partnerin ganz nach seinem Geschmack war, eine Frau mit einer »unglaublichen« Arbeitsethik am Set und in ihrer Freizeit eine furchtlose Draufgängerin. Nachdem sie, mit einem Fallschirmlehrer an ihrer Seite, aus dem Flugzeug gesprungen war, kam ihr Freund dahergeglitten, drückte ihr einen Kuss auf den Mund, ließ sich davon treiben und zog seine Reißleine. »Nicht so gut wie Sex – aber fast«, war ihre begeisterte Reaktion auf dieses Erlebnis. An Ostern dieses Jahres machte Tom das Gleiche, als er seine Mutter Mary Lee zu ihrem ersten Sprung mitnahm. Er war ebenfalls zugegen, als sein Freund David Miscavige bei einem Besuch am Filmset in Begleitung eines Fallschirmlehrers ebenfalls einen Sprung absolvierte. Der Scientology-Führer war von diesem Abenteuer so erfüllt, dass er nach seiner Rückkehr zur Gold Base stolz einen Videofilm von seinem Sprung mit Cruise vorführte. Innerhalb von Scientology waren jedoch nicht alle von der scheinbaren Besessenheit des Führers von dem Hollywoodstar beeindruckt. Sein Vater Ron war »völlig entsetzt«, als er zum Fallschirmspringen ging, weil er fürchtete, er könnte einen Unfall haben. »Er war der Meinung, dass er als Kopf von Scientology eine Verantwortung seiner Gemeinde gegenüber trage«, erinnert sich Karen Pressley. »Aber David liebt das exzessive Leben und genießt Aufregung und Gefahr.«
-216-
Trotz der Bedenken seines Vaters setzten die beiden Freunde in der Freizeit ihre Eskapaden fort; sie traten in Rennautos gegeneinander an, sie fuhren bei Rot über Ampeln und wären nach Aussage eines ehemaligen Scientologen einmal beinahe mit hoher Geschwindigkeit miteinander kollidiert. »Das waren zwei Männer, die einander beeindrucken und sich miteinander messen wollten«, stellt ein Ex-Scientologe fest, der sie damals beobachtete. Ihre Freundschaft ging über das Machogehabe hinaus, und Tom rief seinen Freund unentwegt an und bat ihn um seine Meinung und seinen Rat. Während der Dreharbeiten von Tage des Donners las er zum Beispiel das Drehbuch des Films Edward mit den Scherenhänden, einen typisch schaurigen Tim-Burton-Film über einen sensiblen, aber missverstandenen Einzelgänger. Da Tom sich nicht sicher war, ob er die Rolle annehmen sollte, fragte er Miscavige und andere nach ihrer Meinung. Der Scientology-Führer war der Ansicht, dass er auf diese Rolle verzichten solle, weil sie »zu unmännlich« sei. Tom hielt sich jedoch nicht an diesen Rat, sondern setzte sich dafür ein, dass der Film anstelle des traurigen Ausgangs, den Burton vorsah, ein Happy End haben sollte. Doch stattdessen übernahm Johnny Depp die Rolle und besetzte eine Nische, nämlich schrullige Außenseiter zu spielen. Miscavige mag keine Übung gehabt haben, Drehbücher zu beurteilen, doch mit der technischen Seite der Filmproduktion kannte er sich bestens aus, da er die Bild- und Tonqualität der Propagandafilme der Sekte genauestens überwachte. Er hatte in seinem Apartment nicht nur eine teure, hochmoderne Anlage, um die Tonqualität der Golden-Era-Produktionen zu überprüfen; die Techniker von Scientology hatten sogar ein internes System namens Clearsound entwickelt. Als
-217-
angehender Filmstar hatte sich Tom Gedanken um sein Gewicht gemacht. Jetzt, da er ein etablierter Hollywoodschwarm war, bereitete ihm seine Stimme Sorgen, und er bemängelte, dass sie ein klein wenig zu hoch sei. Vor Beginn der Dreharbeiten von Tage des Donners sprach er mit seinem Scientology-Mentor über seine Befürchtungen. Miscavige machte den Vorschlag, dass er sich anhören solle, wie anders seine Stimme bei Clearsound klingen würde. Zwar wurde das System bei Tage des Donners nicht eingesetzt, doch der Journalist Rod Lurie behauptete später, Miscavige habe bei seinem Besuch am Set den Produzenten Don Simpson davon zu überzeugen versucht. Simpson, der kurzzeitig ebenfalls Scientologe war und der Organisation, nachdem er einen fünfstelligen Betrag für Beratungen ausgegeben hatte, den Vorwurf machte, »reiner Schwindel« zu sein, sagte offenbar zu Miscavige, als dieser das Thema ansprach, er solle »sich verpissen«, und ließ ihn vom Set entfernen. Danach stritt der Sektenführer jede Auseinandersetzung dieser Art ab, bestätigte jedoch, dass er sich zuvor mit Tom über Tonanlagen unterhalten hatte. Auch bei späteren Projekten von Tom Cruise sollte die Frage, ob das Tonsystem von Scientology eingesetzt werden sollte, immer wieder zur Sprache kommen. Ob mit oder ohne Clearsound, Tage des Donners – und sein Hauptdarsteller – wurden von den Kritikern stürmisch bejubelt, als der Film Ende Juni 1989 in die Kinos kam. »Er ist schlau und macht es großartig«, schrieb David Denby im Magazin New York. »Aber er ist auch großspurig und ein Angeber. Er ist unbesonnen, unreif, dumm. Er ist rücksichtslos und geht zu weit. Er muss reifen… Er steckt in einer Krise. Er ist allein, verwirrt, niedergeschlagen. Er sucht eine Vaterfigur.« Die Produktion, die von Box Office als »unbedeutender Film mit gewaltigen Ansprüchen« beschrie-
-218-
ben wurde, hatte zu kämpfen, um wenigstens die Produktionskosten einzuspielen. Bei der Endabrechnung schrieb Toms erster Versuch, einen Big-Budget-Film auf die Beine zu stellen, mit Müh und Not schwarze Zahlen, da insgesamt 89 Millionen Dollar für verkaufte Kinokarten Produktionskosten von mehr als 70 Millionen Dollar gegenüberstanden. Nachdem Tom in den letzten Jahren einen Film nach dem anderen gedreht hatte, brauchte er nach Abschluss der Dreharbeiten eine Pause, und er verbrachte ein paar Wochen zusammen mit Nicole beim Tauchen auf den Bahamas. In diesem Sommer richtete sich das Paar in seinem neuen Heim in Pacific Palisades ein und absolvierte zahlreiche Scientology-Kurse in ihrem VIP-Bungalow in Gold Base. Aber es ging nicht nur um die Kurse, denn das Paar genoss die Freiheit, fern von neugierigen Blicken und Teleobjektiven zusammen zu sein. So kam im Juni anlässlich Nicoles Geburtstags beispielsweise ein Tieflader ins Zentrum vorgefahren und brachte Toms Geschenk, einen nagelneuen Mercedes. »Sie rannten wie Teenager auf dem Gelände herum und amüsierten sich«, erinnert sich ein Ex-Scientologe. Während Tom inzwischen die Scientology-Kurse für Fortgeschrittene absolvierte, wurde Nicole behutsam mit Hubbards Schriften und der Lehre von Scientology vertraut gemacht. Ironischerweise hatte sie mit Toms Ex-Frau einen gemeinsamen Nenner – einen störenden Vater. So wie Mimi Rogers aufgrund der Feindseligkeit der Sekte gegenüber Phil Spickler als mögliche Unruhequelle betrachtet wurde, so musste auch Nicole im Prinzip mit großem Argwohn begegnet werden. Sie war nicht nur praktizierende Katholikin, ihr Vater, Dr. Antony Kidman, war darüber hinaus klinischer Psychologe. Damit galt er als Angehöriger eines Berufsstands, der für all die Übel auf Erden, einschließlich
-219-
des Holocausts in Deutschland und Stalins Säuberungsaktionen in Russland, verantwortlich gemacht wurde, automatisch als Feind von Scientology. Die Abschaffung von Dr. Kidmans Beruf war ausdrückliches Ziel von Scientology. Um von der Sekte voll aufgenommen und akzeptiert zu werden, wurde von Nicole erwartet, dass sie sich von ihrem Vater »lossagte« – das heißt, jeden Kontakt zu ihm abbrach. Das stellte die Scientology-Hierarchie vor ein ernstes Problem. Jesse Prince erinnert sich: »Dass ihr Vater Psychologe war, sprach eindeutig gegen Nicole. Innerhalb von Scientology wurde sie stets als mögliche Unruhequelle betrachtet. Aber die Führung war der Meinung, sie würde damit fertig werden. Das war eine Gratwanderung. Sie hatten Tom in der Tasche, und sie dachten sich, um Nicole würden sie sich später kümmern.« Nicht zum ersten Mal hatte man den Eindruck, für prominente Scientologen würden andere Regeln gelten als für normale Mitglieder, als lebten sie sozusagen Scientology light, nicht den eigentlichen Glauben. Und Tom Cruise lebte ohnehin nach seinen eigenen Gesetzen. Was die Scientology-Führung anbelangte, so war ihr nichts zu viel, wenn sie ihn damit glücklich machen konnte. So legte sich die Sektenführung im Juli 1990, als das Geheimnis rund um Toms Mitgliedschaft bei Scientology in einem von Janet Charlton verfassten Artikel für die Zeitschrift Star aufgedeckt wurde, mächtig ins Zeug, um sowohl die Verärgerung des wertvollsten Mitglieds in Grenzen zu halten als auch die Quelle der Story ausfindig zu machen. Um den Schuldigen aufzuspüren, engagierten sie den berüchtigten Privatermittler Eugene Ingrams, einen ehemaligen Polizisten von Los Angeles, der wegen Fehlverhaltens gefeuert wurde, weil er angeblich ein Bordell geführt hatte. Während seiner viermonatigen Ermittlungen wurde die
-220-
Journalistin Janet Charlton ständig belästigt, und Leute gaben sich als Charlton aus, um an Kopien ihrer Telefonrechnungen zu gelangen. Schließlich wurde Nan Herst Bowers – seit langem Scientologin, vorübergehend als Publizistin in Hollywood tätig und Freundin von Janet Charlton – mit List und Tücke als Täterin ausgemacht. Vor ein Scientology-Gericht gestellt, plädierte sie in acht Anklagepunkten, die sich auf die Medien bezogen – darunter »Verbreitung bösartiger Gerüchte« und »Weitergabe von Daten an die Presse, die gegen Scientology eingesetzt werden konnten« – für nicht schuldig. Sie wurde dennoch für schuldig und zur »suppressive person«, also einer unterdrückerischen Person, erklärt, was mit dem Ausschluss aus der Sekte gleichzusetzen ist. Die Regel besagte, dass es ihr nicht länger gestattet war, mit irgendjemandem innerhalb von Scientology, einschließlich ihres Ehemanns, ihrer drei Söhne Brad, Todd und Ryan und ihres Enkelkinds, in Kontakt zu treten. Ihre Familie schickte ihr Briefe, in welchen sie sich von ihr »lossagte« und ihre Weigerung bestätigte, jemals wieder Kontakt zu ihr zu haben. Innerhalb einer Woche war Nan, bis dahin eine glücklich verheiratete Mutter und Großmutter, von ihren Freunden und ihrer Familie völlig abgeschnitten. Seit dem Prozess sind inzwischen sechzehn Jahre vergangen, und sie hat ihren Mann, ihre Söhne und acht Enkelkinder seitdem nie mehr wiedergesehen. »Ich wurde, nachdem Tom Cruise sich beklagt hatte, zum Sündenbock abgestempelt. In meinen Augen hat Scientology meine Familie zerstört«, sagt sie. »Sie haben meine Söhne und deren Kinder von mir ferngehalten. Davor waren wir eine ganz normale, eng verbundene jüdische Familie. Wegen dieses Vorfalls konnte ich kein normales Leben als Mutter und Großmutter mehr führen.«
-221-
Im August 1990, einen Monat nachdem die Ermittlungen eingeleitet worden waren, um herauszufinden, wer Tom geoutet hatte, zogen Hunderte von Sea-OrgMitgliedern den Zorn des Führers auf sich, als der VIPBungalow des Stars in Gold Base nach heftigen Regenfällen von einer Schlammlawine stark beschädigt wurde. Das war höhere Gewalt, aber da Scientologen nicht an Gott glauben, beschuldigte David Miscavige die Sea Org, keine ausreichenden Vorkehrungen gegen Überschwemmungen getroffen zu haben. Zur Strafe stufte er Hunderte von Sea-Org-Mitgliedern in die ethisch bedenkliche Kategorie »Confusion«, das heißt »Verwirrung«, ein, und Scharen von Scientologen arbeiteten rund um die Uhr an der Behebung des Schadens. »Danach sind eine ganze Menge Leute ausgetreten, weil sie ihn für verrückt hielten«, erinnert sich Shelly Britt. Damals wusste Tom wahrscheinlich nichts von den harten Strafen, die gegen andere Scientologen ausgesprochen wurden, so wie Nicole sicher nicht über Scientologys große Feindseligkeit gegenüber Männern wie ihrem Vater aufgeklärt wurde. Während die SeaOrg-Mitglieder Tag und Nacht schufteten, um Toms und Nicoles Luxusbungalow wieder in seinen früheren tadellosen Zustand zu versetzen, flog das Paar im August 1990 mit einem Privatjet nach Sydney, um ihren Vater und andere Familienmitglieder zu besuchen. Vergeblich versuchte Nicole, die unumgänglichen Spekulationen, dass möglicherweise bald die Hochzeitsglocken läuten könnten, zurückzuweisen. »Das ganze Gerede, dass wir verlobt sind, ist reiner Blödsinn«, sagte sie einer australischen Zeitschrift. »Ich möchte irgendwann heiraten, aber ich glaube, es wäre sehr dumm, das in dieser Phase meines Lebens zu tun.« Einen Monat später gaben sie ihre Verlobung bekannt, und Tom kaufte ihr einen Diamantring, der an-
-222-
geblich 260.000 Dollar gekostet hatte. Den Heiratsantrag machte er ihr genau in der gleichen Art und Weise, wie er die australische Schauspielerin umworben hatte, denn Tom legte ihr einen Zettel aufs Kopfkissen, auf dem stand: »Meine liebste Nicole, ich bin dir die ganze Zeit hinterher gejagt, bis du mich schließlich gefangen hast. Willst du mich heiraten?« Fast umgehend wurden Toms Assistentin Andrea Morse und seine Schwester Lee Anne DeVette beauftragt, eine geeignete Location für die Hochzeit ausfindig zu machen, die sie schließlich fanden, und für 2 Millionen Dollar mieteten sie ein Blockhaus mit sechs Schlafzimmern und einer spektakulären Aussicht auf die Rocky Mountains in Telluride, einer ehemaligen Bergarbeiterstadt in Colorado, die inzwischen zu einem Wintersportort für die Schickeria verwandelt wurde. An Heiligabend 1990 heirateten Nicole, die ein Brokatkleid aus den dreißiger Jahren trug, welches sie in Amsterdam gekauft hatte, und Tom in dem mit Blumen geschmückten Haus – unter einer mit weißen Lilien und roten Rosen verzierten Weide – in einer schlichten Scientology-Hochzeitszeremonie, die Toms Auditor Ray Mithoff leitete. Nicoles Schwester Antonia war Brautjungfer, Dustin Hoffman Trauzeuge, und zu den Gästen zählten David und Shelley Miscavige, Gelda Mithoff, Greg Wilhere und Nicoles Freundin, die Schauspielerin Deborra-Lee Furness. Das Fest wurde von Miscavige organisiert und geleitet, der dafür sorgte, dass zwei Köche von Scientology und andere Sea-OrgMitglieder sich um das Wohl der frisch Vermählten und ihrer Gäste kümmerten. Obwohl die Hochzeitsplanungen unter absoluter Verschwiegenheit vonstattengingen, waren Tom und Nicole ganz wild darauf, der Welt ihr kleines Geheimnis kundzutun, und so rief die Schauspielerin zwei Tage nach der Hochzeit
-223-
einen Radiosender in Sydney an, um mitzuteilen, dass sie inzwischen verheiratet und »absolut glücklich« sei. Ein paar Wochen später richteten der übermächtige Agent Mike Ovitz, Chef der Agentur Creative Artists, und Toms Geschäftspartnerin Paula Wagner zu Ehren von Tom und Nicole ein großartiges Dinner aus. Neben den Machern von Hollywood versammelten sich die leitenden Persönlichkeiten von Scientology im Restaurant DC3 in Santa Monica. Dort kam Mike Ovitz, der damals mächtigste Mann Hollywoods, mit dem mächtigsten Mann von Scientology, David Miscavige, in Berührung. Bei diesem Aufeinandertreffen von Unterhaltung und Religion saß Tom Cruise eingeklemmt in der Mitte. Das war gewissermaßen symbolisch zu verstehen.
-224-
7 Das Hochzeitsgeschenk von Dustin Hoffman und seiner Frau Lisa war außergewöhnlich, aber passend – Bowlingkugeln für sie und ihn. Tom und Nicole, das stets miteinander wetteifernde Paar, hatten erst vor kurzem ihre Leidenschaft für diesen Sport entdeckt, aber es dauerte eine ganze Weile, bis sie ihren sportlichen Wettkampf fortsetzen konnten. Wie bei seiner ersten Ehe mit Mimi Rogers gab es keine Gelegenheit, in die Flitterwochen zu fahren, da Nicole schon vier Tage nach ihrer Hochzeit in Richtung North Carolina aufbrechen musste, um die Dreharbeiten an Billy Bathgate abzuschließen, einem historischen Gangsterfilm, in dem sie an der Seite von Dustin Hoffman spielte. Es dauerte auch einige Zeit, bis Nicole sich an dem Hochzeitsgeschenk von David und Shelley Miscavige erfreuen konnte. Als Tom dem Scientology-Führer von dem gemeinsamen Traum des Paares erzählte, über eine Wiese mit Wildblumen zu laufen, beschloss sein Freund offenbar, diesen Traum wahr zu machen. Ein Team von zwanzig Sea-Org-Mitgliedern wurde beauftragt, das Gelände neben dem Bungalow der Cruises umzugraben, zu ebnen und Weizengras- sowie Wildblumensamen auszusäen. Die ehemalige Scientologin Maureen Bolstad erinnerte sich, im strömenden Regen bis früh am Morgen geschuftet zu haben. »Es war ein höchst dringliches Projekt, damit Toms Traum wahr wurde. Mir kam es komisch vor, dass wir ihm diesen besonderen Gefallen taten -eigentlich war ich doch da, um meiner Religion zu dienen.«
-225-
Selbstverständlich wurde der Fortgang der Arbeiten regelmäßig von David und Shelley Miscavige inspiziert, die mit dem Motorrad herüberfuhren. Offenbar waren sie mit dem Ergebnis nicht richtig zufrieden und ließen das Gelände noch einmal umgraben und neu aussäen. Heutzutage gibt sich die Scientology-Führung hinsichtlich des Vorfalls erstaunlich geheimniskrämerisch, und Mike Rinder, der Vorstand der Abteilung für besondere Angelegenheiten, streitet schlichtweg ab, dass die Wildblumenaussaat je stattgefunden hat. Andere Zeugen, von denen einige die Wahrhaftigkeit ihrer Aussagen mit eidesstattlichen Erklärungen bekräftigt haben, widersprechen ihm. Karen Pressley, die Freundin sowohl von David als auch von Shelley Miscavige, erinnert sich: »Die Geschichte der Wiese für Tom und Nicole entspricht absolut der Wahrheit. Ich war selbst dabei.« Vielleicht in Erinnerung an das große Filmpaar Spencer Tracy und Katherine Hepburn machte Tom seiner neuen Frau ein Hochzeitsgeschenk, das mit Geld nicht zu kaufen ist – die Hauptrolle in seinem neuen Film, eine lustige und romantische Abenteuergeschichte, die schließlich unter dem Titel In einem fernen Land lief. Obwohl der Regisseur Ron Howard noch nie mit Nicole zusammengearbeitet hatte, blieb ihm keine andere Wahl, als zuzustimmen. Der Regisseur von Filmen wie Cocoon und Splash hatte das Projekt bereits seit neun Jahren in Planung; es basierte auf dem Leben seines Urgroßvaters, der 1893 aus Irland ausgewandert war und am Oklahoma Land Run teilgenommen hatte. Howard hatte Tom das Drehbuch Monate zuvor zugeschickt, ohne sich jedoch große Hoffnungen zu machen. Deshalb war er erstaunt, als Tom zusagte, die Hauptrolle zu übernehmen und einen irischen Arbeiter zu spielen, einen Schlägertypen, der auf der Suche nach seinem Glück nach Westen zieht und in
-226-
Gestalt der gebildeten Tochter eines Großgrundbesitzers die große Liebe findet. Genau genommen gab es erst durch Toms Zusage für das Projekt grünes Licht. Mit 28 Jahren scheute sich Tom nicht, bei diesem Projekt seine ganze Autorität in die Waagschale zu werfen. Howard stimmte nicht nur Toms Wahl der Hauptdarstellerin – sowie einer Gage von angeblich 10 Millionen Dollar – zu, er gab sogar seinen Segen, als Tom darauf bestand, dass Clearsound, das von Scientology entwickelte Tonsystem, bei diesem Film eingesetzt werden sollte. Der junge Star nahm Howard zur Gold Base mit, um ihm das System vorzuführen und das Projekt in aller Ruhe zu besprechen. Der Produzent Brian Grazer und der Drehbuchautor Bob Dolman kamen später nach, sie wurden mit einem Privathubschrauber zum Zentrum geflogen. Das war für Dolman offenbar eine unheimliche Erfahrung. Seine Gastgeber von Scientology waren »so auf Sicherheit bedacht, so militärisch – ein Auto wartete auf den Hubschrauber, die Leute trugen braune Uniformen«. Sobald die Drehbuchkonferenz zu Ende war, wurden sie von David Miscavige zum Essen eingeladen. Bevor Tom und Nicole im Mai 1991 zu den Dreharbeiten aufbrachen, hielten sie sich in Gold Base auf, um ihre Rollen als das junge Liebespaar Joseph Donnelly und Shannon Christie einzustudieren. Wahrscheinlich war es gut, dass sie mit Dreharbeiten beschäftigt waren – der Film wurde in Irland und Montana aufgenommen –, denn im gleichen Monat wurde ihre Sekte von der schlimmsten Medienbreitseite in ihrer Geschichte erschüttert. Eine Titelgeschichte des angesehenen Magazins Time – der gleichen Zeitschrift, die den Schauspieler in einem früheren Artikel als »Tom Terrific« beschrieben hatte – beschuldigte Scientology, »eine florierende Sekte von Macht und Gier« zu sein,
-227-
die Leben ruiniere und kaum mehr als ein »skrupelloser weltweiter Betrug« sei. In seinem vernichtenden achtseitigen Artikel beschrieb der Journalist Richard Behar die Sekte als ein »verkommenes Unternehmen«, in dem illegale Praktiken, legale Schikane, mentaler und physischer Missbrauch sowie Steuerhinterziehung gang und gäbe seien. Scientology sei ein »höchst profitables globales Geschäft, das überlebt, indem es Mitglieder und Kritiker nach Mafia-Manier einschüchtert«. Behar hatte umfangreiche Recherchen angestellt und 150 Interviews geführt, und er zitierte Cynthia Kisser vom Cult Awareness Network, die sagte: »Scientology ist höchstwahrscheinlich die skrupelloseste, im klassischen Sinne terroristischste, die prozessfreudigste und lukrativste Sekte, die es in diesem Land je gegeben hat.« Als sei der Artikel noch nicht vernichtend genug: Wenige Wochen zuvor waren Scientology-Mitglieder in Toronto vor Gericht gestellt und angeklagt worden, Tausende Dokumente aus Behörden und Anwaltsbüros gestohlen und Vertrauensbruch begangen zu haben. Es war das erste Mal in der Geschichte Kanadas, dass eine religiöse Gemeinschaft auf der Anklagebank saß. Die Anklage wegen Diebstahl wurde niedergeschlagen, doch wegen Vertrauensbruch wurde eine Strafe von 250.000 Dollar verhängt. Die Konsequenzen waren unverzüglich zu spüren und weitreichend. So war der Scientologe Peter Alexander, der ehemalige Vizepräsident von Universal Studios, beispielsweise früher von der Sekte angewiesen worden, seinen Filmfreund Tom Pollock, damals Präsident der Abteilung Motion Picture von Universal, aufzufordern, einen abfälligen Hinweis auf Scientology aus dem Film Auf die harte Tour zu entfernen. Widerwillig war Pollock dieser Bitte nachgekommen. Als Pollock den Time-Artikel gelesen hatte, rief er Alexander
-228-
umgehend an und sagte ihm, er solle ihn nie mehr im Namen von Scientology um einen Gefallen bitten. Miscavige, dem die negativen Auswirkungen auf die Mitgliederwerbung und die bestehende Mitgliedschaft klar waren, startete eine 3 Millionen Dollar teure aggressive Gegenattacke, in der behauptet wurde, dass Scientology Opfer einer bizarren und komplizierten Verschwörung seitens der bete noire der Sekte, nämlich der Pharmaindustrie, sei. Eine nachfolgende Verleumdungsklage gegen Time wurde in allen Punkten niedergeschlagen. Nichtsdestotrotz war Miscavige, als er Tom und Nicole im Juli anlässlich von Toms 29. Geburtstag am Drehort in Irland besuchte, bereit, Behars Behauptungen, sollte er darauf angesprochen werden, stichhaltig zu widerlegen und das Hollywoodpaar zu beruhigen, falls es besorgt sein sollte. Tom und sein Glaube standen jedenfalls im Mittelpunkt des Interesses. Etwa zu dieser Zeit schrieb Nan Herst Bowers, das Opfer von Scientology, einen Brief an Tom, allerdings zu Händen seiner Sprecherin Andrea Jaffe, an den Drehort von In einem fernen Land. In dem Schreiben bat sie ihn, sich angesichts der sich in ihrer Familie abspielenden Tragödie für sie einzusetzen. In ihrem höflichen zweiseitigen Brief erklärte sie ihm, dass sie zu Unrecht beschuldigt worden sei, den Medien gesteckt zu haben, dass Tom Mitglied von Scientology ist. Das darauffolgende Verfahren gegen sie und der Ausschluss bedeuteten, dass sie ihre Familienangehörigen nicht mehr sehen könne, die noch immer Mitglieder der Sekte seien. Sie sagte: »Ich war der Meinung, dass er, wenn ihm bewusst würde, welche Ungerechtigkeit die Sekte begangen und welchen Kummer sie in ihrem gutgemeinten Versuch, ihn zu schützen, verursacht hat, vielleicht mit den Leuten würde in Kontakt treten wollen, um über die Auswirkungen, die ihr Vorgehen auf meine Familie hatte, zu
-229-
sprechen. Ich kann nicht glauben, dass Tom es gutheißen würde, dass eine Familie seinetwegen auseinandergerissen wird.« Sie erhielt keine Antwort, obwohl sie ihren Brief per Einschreiben geschickt hatte. Als Tom zwei Jahre später von dem Journalisten John Richardson direkt darauf angesprochen wurde, stritt Tom ab, irgendetwas von dem Brief oder von Nan Herst Bowers’ Bitte zu wissen. Während die eine Familie auseinandergerissen wurde, waren Tom und Nicole ein sehr verliebtes Paar, das In einem fernen Land als seinen »Flitterwochen«-Film bezeichnete. Am Set sah sich der Regisseur Ron Howard zu der Feststellung veranlasst: »Sie küssten sich ständig – den ganzen Tag.« Tom war seiner jungen Frau gegenüber besonders aufmerksam und zeigte seine Liebe für Nicole stolz in aller Öffentlichkeit. »Er kümmerte sich ständig um sie«, stellte der Komparse Tony Leone fest. »Er legte ein Handtuch um sie und kümmerte sich darum, dass es ihr gutging.« Bei öffentlichen Anlässen hielten sie stets Händchen, pressten die Körper aneinander, und Tom schien ihr immer irgendwelche Nettigkeiten ins Ohr zu flüstern. Da Nicole unter Panikattacken litt, diente das öffentliche Geschmuse gleichermaßen der Beruhigung ihrer angegriffenen Nerven wie dem Ausleben romantischer Gefühle. Dieses Mal war das nicht reine Show, denn Tom brachte seine Bewunderung für seine junge Frau mit den Rosen zum Ausdruck, die er ihr buchstäblich jeden Tag schickte, sowie mit den kurzen, aber zärtlichen Liebesbotschaften, einige auf gelbe Post-its geschrieben, die er ihr hinlegte, wo immer sie sich auch auf der Welt aufhielten. (Eine Hausbesitzerin in Toronto, die den Cruises ihr Haus eine Zeitlang vermietet hatte, war, als sie wieder einzog, verwirrt, als sie zwischen ihren Sofakissen mehrere solcher Liebesbotschaften
-230-
fand. Zunächst dachte sie, ihr Mann habe auf einmal seine romantische Ader entdeckt. Dann wurde ihr klar, dass Tom sie geschrieben hatte.) In den ersten Jahren ihrer Ehe war Nicole von der Art und Weise, wie er sie umwarb, ganz entzückt. »Er ist unglaublich romantisch«, sagte sie. »Er steckt viel Arbeit in unsere Ehe.« Diese Arbeit fand Ausdruck in großzügigen Geschenken wie Schmuck, dem neuesten Modell von Mercedes und sogar einem niedlichen Labradorwelpen. Dieses letzte Geschenk bewies jedoch, dass er über seine Frau noch viel zu lernen hatte – denn sie ist keine Tierfreundin. Als Nicole ihrem Mann sagte, dass sie nicht gerne Kleider einkaufe, übernahm er dies für sie und kaufte ihr höchstpersönlich Designer-Outfits, oder er engagierte für 1000 Dollar pro Tag die Stylistin und Einkaufsberaterin Kate Harrington, die für Nicole das Richtige aussuchte. Eine Freundin stellte bewundernd und ziemlich neidvoll fest: »Ich bin nie einem Mann begegnet, der so liebevoll, besorgt und mitfühlend mit einer Frau umgegangen ist. Er hat Nicole einfach über alles geliebt.« Beide wollten unbedingt eine Familie gründen. Nicole sprach im Brustton der Uberzeugung davon, dass sie Kinder haben wolle, und stellte seltsamerweise fest, dass sie in Australien aufwachsen müssten, »um mit beiden Beinen am Boden zu bleiben«. Doch am Set änderte Nicole, die während der Dreharbeiten ihren 24. Geburtstag feierte, ihre Meinung, als sie den Regisseur Ron Howard und seine Frau Cheryl mit ihren vier Kindern beobachtete. Sie betrachtete sie als Vorbilder, wie man inmitten des Hollywoodtrubels gesunde, ausgeglichene Kinder aufziehen kann. Dass sie mit Tom ein Kind haben wollte, ob sie verheiratet waren oder nicht, stand für sie immer außer Frage. Ein paar Jahre später gestand sie ein: »Ich wollte unbedingt ein
-231-
Baby mit ihm. Mir war es egal, ob wir verheiratet waren. Ich wünschte mir, ich hätte eines bekommen.« Tom hatte nie ein Geheimnis aus seinem Wunsch gemacht, eine Familie zu gründen, ein Wunsch, der bei ihm dringlich und manchmal beinahe übertrieben wirkte. Es war, als könne er dadurch, dass er selbst Vater wurde, den ganzen Kummer seiner Kindheit, vor allem seine problematische Beziehung zu seinem Vater, auslöschen. Selbstverständlich würde er, wie bei allem, was er in Angriff nahm, der beste Vater aller Zeiten werden. Für einen Mann, der seine Familie gern um sich hatte -seine Mutter Mary Lee besuchte die Frischvermählten in Irland –, würde die Vaterschaft eine Art Trost und Vollendung darstellen. »Ich hätte gern Kinder«, sagte Tom noch vor der Hochzeit mit Nicole. »Ich würde einen Oscar ausschlagen, um meinem Sohn bei einem Baseballspiel zuzuschauen oder meiner Tochter bei einem Vorsingen zuzuhören.« Eine Zeitlang sah es so aus, als würde bei den ausgedehnten Flitterwochen während des Drehs in Irland alles nach Plan verlaufen. Tom wurde in jenem Sommer folgendermaßen zitiert: »Es ist ein Wunder. Sie ist schwanger. Ich werde Vater. Ich kann es kaum erwarten, mein Erstgeborenes in den Armen zu halten.« Zwar wurden diese sensationellen Zeitungsmeldungen von der Sprecherin des Paares energisch dementiert, doch es hat den Anschein, als hätten die Blätter dieses eine Mal richtig gelegen. Kaum waren die Dreharbeiten für In einem fernen Land im Oktober abgeschlossen, flog Nicole allein nach New York, um ein paar Szenen für Billy Batbgate nachzudrehen. Während der Filmaufnahmen litt Nicole unter Bauchschmerzen und wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Unmittelbar darauf zog sie sich ins St. John’s Hospital nach Santa Monica, unweit ihres Wohnsitzes in Hollywood, zurück. Im Kran-
-232-
kenhaus, in dem sie unter falschem Namen registriert wurde, unterzog sie sich laut Aussage einer mehrfach zitierten Krankenhausquelle »einem kleinen Eingriff am Bauch zur Entfernung von Narbengewebe, das ihr Schmerzen bereitete«. Der wahre Grund ihrer Erkrankung blieb ein streng gehütetes Geheimnis, doch in Wahrheit erwartete Nicole tatsächlich ihr erstes Kind. Die Freude des Paares währte jedoch nur kurz, da es sich um eine potenziell lebensbedrohliche Eileiterschwangerschaft handelte. Das heißt, dass sich das befruchtete Ei im Eileiter anstatt in der Gebärmutter eingenistet hatte, was zu schmerzhaften Blutungen im Bauchraum führte. Heutzutage kann man Eileiterschwangerschaften mit speziellen Medikamenten beenden, doch damals musste das befruchtete Ei mit einem minimal-invasiven Eingriff entfernt werden, um die Blutungen zu stoppen. Gravierendere Folgen hat es, wenn der ganze Eileiter entfernt wird, was die Chancen einer Frau, wieder schwanger zu werden, deutlich reduziert. Zwar kann die Hälfte der Frauen, die eine Eileiterschwangerschaft hatten, später mit normalen Schwangerschaften rechnen, doch laut Aussage des Gynäkologen Dr. David Farquharson von der Royal Infirmary in Edinburgh besteht ein zehnprozentiges Risiko einer zweiten Eileiterschwangerschaft. Für Nicole wurde die Prognose durch ihre Familiengeschichte noch zusätzlich verkompliziert. Ihre Mutter Janelle glaubte nach sechs Jahren Ehe, sie könne keine Kinder bekommen, und hatte die Hoffnung auf ein Baby schon fast aufgegeben. Die Schwangerschaft mit Nicole war dann eine wundervolle Überraschung gewesen, doch vielleicht hat Janelle ihrer Tochter ihre eigenen gynäkologischen Probleme vererbt. Sollte dies der Fall sein, ist es wahrlich ein Wunder, dass Nicole überhaupt schwanger wurde. Doch es erschien unwahr-
-233-
scheinlich, dass sie wieder schwanger werden konnte, ohne eine Fehlgeburt zu erleiden. Die Ärzte warnten sie, dass es gefährlich sein könnte, es auch nur zu versuchen, da eine weitere Schwangerschaft möglicherweise tödlich sein könnte. Das war eine niederschmetternde Nachricht für das Paar, das so erpicht darauf zu sein schien, eine Familie zu gründen. Erschöpft und emotional angeschlagen, flog Nicole allein nach Australien, um sich bei ihrer Familie zu erholen. »Das war wirklich sehr traumatisch«, gestand sie Jahre später ein. Die Aussichten standen für Tom und Nicole nicht gut: Versuchten sie, ein Baby zu bekommen, wussten sie, dass Nicole, selbst wenn sie tatsächlich schwanger würde, ihre Gesundheit aufs Spiel setzte. Ironischerweise war das eine Situation, die weitreichende Auswirkungen nicht nur auf ihr Image als glückliches Liebespaar haben sollte, sondern auch auf die Wahrnehmung von Tom als Actionfilm-Helden. Doch das war in dieser Zeit, als sie zu kämpfen hatten, mit Nicoles Gesundheitszustand fertig zu werden, ihre geringste Sorge. Im Januar 1992 berichtete ein Artikel im Magazin Parade mit unbeabsichtigter Grausamkeit, dass Nicole im kommenden Monat ein Baby erwarte. Zwar wurde die Geschichte von der Sprecherin des Paares sofort rundweg dementiert, doch sie enthielt insofern ein Körnchen Wahrheit, als die beiden inzwischen intensiv darüber diskutierten, ob die Adoption eines Babys eine mögliche Option sei. Der Biograph von Nicole, James Dickerson, schreibt: »Die Geschichte war durch das ständige Weitererzählen verfälscht worden. Über die kursierenden Gerüchte entsetzt, legten Nicole und Tom ihre heimlichen Adoptionspläne auf Eis.« Fürs Erste stürzten sie sich in die Arbeit und sahen sich unzähligen Fragen ausgesetzt, als sie gemeinsam
-234-
eine Werbekampagne für In einem fernen Land antraten. Möglicherweise getroffen von den verletzenden und endlosen Spekulationen rund um die Ehe des glamourösesten Hollywoodpaares, holte Tom eine weitere Frau in sein Leben – die Publizistin Pat Kingsley, eine Medienfrau, die im Ruf stand, die Publicity ihrer Kunden rücksichtslos zu kontrollieren. Kontrolle war eine Sprache, die Tom gut verstand, und seine neue Sprecherin stellte sicher, dass sie im Medienzirkus die unbestrittene Herrin im Ring war. Journalisten mussten, bevor sie Tom oder Nicole interviewen konnten, Verträge unterzeichnen, in denen festgehalten wurde, wo, wann und wie das Material des Interviews erscheinen durfte. Wer sich weigerte, wurde vor die Tür gesetzt. »Die Hinweise verdichten sich, dass er verdrießlich und fordernd ist, so etwas wie ein Kontrollfreak, bei dem hin und wieder ein gewaltiges Ego zum Vorschein kommt«, schrieb der Journalist Rod Lurie über Hollywoods Goldjungen. »Viele Journalisten sind allmählich der Meinung, dass sie sich von einem gewinnenden Lächeln haben täuschen lassen.« Doch so laut Kingsley auch mit der Peitsche knallte, die Kritiker und das zahlende Publikum waren von der Leistung von Hollywoods neuestem Schauspielerpaar nicht sonderlich begeistert, als der Werbezirkus für In einem fernen Land im April 1992 nach New York kam. Das war keine Wiederholung der Paarung TracyHepburn. In Wahrheit taten einige Kritiker, als der Streifen beim Filmfestival von Cannes vorgeführt wurde, laut ihr Missfallen kund, obwohl Tom und Nicole als Ehrengäste geladen waren. Auch die Öffentlichkeit hielt sich fern, und der Film, der mehr als 30 Millionen Dollar gekostet hatte, spielte in Amerika gerade einmal 60 Millionen ein. Von der Kritikerschelte verletzt – der Film wurde mit »tatterig« und »abgedroschen« umschrieben –, zog sich Ron Howard zu seiner Familie
-235-
zurück und verbrachte den Sommer Bücher lesend und Filme schauend. Nicole, die einräumte, dass sie so kurz nach Tage des Donners nicht hätte mit Tom zusammenarbeiten sollen, sprach vergeblich für die weibliche Hauptrolle in Ghost, Das Schweigen der Lämmer, Schlaflos in Seattle und Thelma und Louise vor. Die mehrere Monate arbeitslose Nicole gab sich philosophisch: »Es ist sehr schwer, Absagen hinzunehmen, aber als Schauspielerin lernt man, damit umzugehen. Meine Mum behauptet, dass ich hartnäckig bin.« In einem kuriosen Fall der Imitation des Lebens durch die Kunst zog Nicole schließlich eine Nebenrolle in einem Thriller mit dem Titel Malice – Eine Intrige über eine Professorenfrau, die unbedingt Kinder bekommen möchte, an Land. Als die Figur mit schlimmen Bauchschmerzen schnellstens ins Krankhaus gefahren wird, werden ihr von einem betrunkenen Chirurgen die Eileiter entfernt, und sie wird dadurch unfruchtbar. Das war eine Szene, die ihren eigenen jüngsten Erfahrungen schmerzhaft ähnlich war. Ob Katharsis oder eine schauspielerische Herausforderung – in jedem Fall war Nicole damit in Hollywood wieder präsent, da der Film an den Kinokassen viel Geld einspielte. Nicht etwa, dass Geld wirklich von Bedeutung war – Tom hatte ihr gleich zu Beginn ihrer Beziehung gesagt, dass er einen Kassenschlager nach dem anderen drehen würde und sie sich auf die riskanteren Kunstfilme konzentrieren könne. Und er hielt Wort. Trotz des Debakels von In einem fernen Land bewies »Tom Terrific«, dass ihn so schnell nichts umhauen konnte. Anfang 1992 stürzte er sich auf die Produktion der Filmversion einer Broadway Show (Eine Frage der Ehre) über den Machtmissbrauch in der inzwischen berüchtigten Militärbasis Guantánamo Bay auf Kuba. Er bestimmte
-236-
nicht nur über das Budget – und sicherte sich eine Gage von angeblich 12,5 Millionen Dollar –, sondern hatte wieder einmal das Sagen bezüglich des Tonsystems, das bei dem Gerichtsdrama eingesetzt wurde. Die Produzentin Lindsay Doran drückte es diplomatisch aus: »Ich weiß nur, dass wir den Ton mit zwei verschiedenen Systemen aufzeichneten. Mir wurde gesagt, eines davon sei brandneu und die Technik der Zukunft.« Während sich Tom Gedanken um seine Stimme machte, gab es nur wenige Zweifel hinsichtlich seines schauspielerischen Könnens, und der junge Mann brauchte den Vergleich mit dem legendären Jack Nicholson nicht zu scheuen, als er einen unerfahrenen, aber brillanten Militäranwalt spielte, der den übermächtigen Kommandanten der Basis herausfordert und Nachforschungen über ihn anstellt. Wie der Regisseur Rob Reiner feststellte, handelte es sich um eine hochkarätige Besetzung, zu der Stars wie Kevin Bacon und Demi Moore zählten, was dazu führte, dass dieser Film Toms »bislang größte schauspielerische Herausforderung« wurde. »Es gab keine Szenen, in denen er auf seinen Charme setzen konnte«, hob Reiner hervor. »Es gab keine Liebesgeschichte.« In diesem Kampf der großen Tiere Hollywoods erwies sich der Neuling als König des Dschungels. Um seinen Status zu unterstreichen, gründete er im September 1993 zusammen mit seiner Agentin Paula Wagner eine eigene Produktionsfirma, Cruise/Wagner Productions, die Tom noch größere Kontrolle über zukünftige Projekte ermöglichte – und darüber hinaus ein größeres Stück vom finanziellen Kuchen. Sie zogen mit einem Mitarbeiterstab von zehn Leuten, die den wöchentlichen Stapel von Drehbüchern auf der Suche nach der für Tom geeigneten Perle sichteten, in das ehemalige Büro von Howard Hughes im Paramount Gebäude. Die Präsidentin von Paramount, Sherry Lansing, hoffte,
-237-
dass die Zusammenarbeit mit dem jungen Star sich als ebenso fruchtbar erweisen würde wie jene zwischen Warner Brothers und Clint Eastwood. Die Partnerschaft zahlte sich schon nach wenigen Monaten aus, als Tom neben dem Schauspielveteranen Gene Hackman in einer Kinoadaption von John Grishams Anwaltsdrama Die Firma spielte, deren Rechte Paramount gekauft hatte, noch bevor das Drehbuch geschrieben war. Als Zeichen seiner Macht in dem Geschäft erschien nur Toms Name auf dem Titel, als der Film schließlich in die Kinos kam. Verärgert und verletzt, forderte Gene Hackman, immerhin OscarPreisträger, wutentbrannt, dass sein Name von allen Werbemitteln gestrichen werde. Das tat dem Erfolg des Films keinen Abbruch, und das Studio schenkte Cruise, als der Film schon in wenigen Tagen über 100 Millionen Dollar eingespielt hatte, zum Dank einen Mercedes 500 SL im Wert von 100.000 Dollar. Während der Dreharbeiten hatten Tom und Nicole die ersten Schritte zur Gründung einer Familie eingeleitet; sie setzten also den Plan um, den sie Anfang des Jahres offenbar auf Eis gelegt hatten. Nachdem sie sich auf Marco Island in Florida in aller Stille eine Eigentumswohnung gekauft hatten, besaßen sie nun die Voraussetzungen, um in dem Bundesstaat ein Kind zu adoptieren, in dem sich ganz zufällig das OstküstenHauptquartier von Scientology befand, nämlich in der Stadt Clearwater, die wider Willen von der Organisation infiltriert worden war. Im Dezember 1992 stellte das Paar, während Tom mit den Dreharbeiten von Die Firma beschäftigt war, offiziell den Adoptionsantrag in Palm Beach, Florida. Im Gegensatz zu vielen anderen hoffnungsvollen Paaren mussten sie nur ein paar Wochen auf die Nachricht warten, dass sie Eltern seien. Im Januar 1993 gingen sie ins Krankenhaus von Miami und holten ein gesundes, dunkelhaariges Mädchen ab,
-238-
das wenige Tage zuvor, am 22. Dezember, das Licht der Welt erblickt hatte. Die überglücklichen Eltern nannten es Isabella Jane Kidman Cruise. Der Name hatte keinen Familienbezug, ihnen gefiel Isabella einfach. Nicole erinnerte sich später: »Meine Mutter hat eine Adoptivschwester, das gehörte also zu unserer Familiengeschichte, und ich wusste, dass es wahrscheinlich irgendwann auch in meiner vorkommen würde. Ich glaubte allerdings nicht, dass es so bald passieren würde, aber so war es.« Die Entscheidung des Paares, die Adoption in Florida zu beantragen und nicht in ihrem Heimatstaat Kalifornien, löste sowohl innerhalb als auch außerhalb von Scientology Spekulationen aus, dass die Sache von ihrer Kirche organisiert worden sei. Leute, die damals eng mit David Miscavige vertraut waren, sind der Meinung, dass er die schnelle Adoption in die Wege geleitet hat. Nicole weigerte sich, diesen Gerüchten Vorschub zu leisten, als sie erklärte: »Manche Dinge sind privat. Wir haben Isabella adoptiert, weil sie für uns bestimmt war.« Allerdings gelang es nicht, damit die ins Kraut schießenden Spekulationen über das Sexualleben des Paares zu beenden. In den Boulevardblättern erschienen Geschichten, die andeuteten, der »sexiest man« der Welt sei zeugungsunfähig, Zweifel an seiner sexuellen Orientierung streuten und Gerüchte verbreiteten, Nicole könne keine Kinder bekommen. Ein paar Wochen darauf wurden die Klatschgeschichten weiter angefeuert, als Toms Ex-Frau, Mimi Rogers, in der Märzausgabe des Playboy seinen Wunsch, Mönch zu werden, zur Sprache brachte. Zwar widerrief sie das später und erklärte öffentlich, dass Tom nicht schwul sei – »Ich habe vier Jahre mit diesem Mann geschlafen, ich muss es wissen« –, doch der Schaden war bereits angerichtet. Ihre spontanen Aussagen bildeten
-239-
den Kern der brodelnden Gerüchte rund um die Sexualität des Schauspielers. Das Paar versuchte eine Zeitlang, diesen auf falschen Informationen beruhenden Klatsch über sich ergehen zu lassen, und schwieg diskret über die wahren Gründe ihrer Entscheidung, so kurz nach der Hochzeit ein Kind zu adoptieren. Stattdessen sprach Nicole von ihrem Wunsch, eines Tages ein Baby zu bekommen und noch weitere Kinder zu adoptieren. Doch vor allem freute sich das Paar über das neue Baby und genoss das Wunder, neues Leben im Haus zu haben. Obwohl ihnen rund um die Uhr zwei Kindermädchen zur Verfügung standen, war Tom ein sehr fürsorglicher Vater, weil er die Art von Vater sein wollte, nach dem er sich immer gesehnt hatte, der Mann, auf den sich Isabella absolut verlassen konnte. Während er in die Vaterrolle hineinwuchs, wurde ihm klar, was er in seiner eigenen Kindheit vermisst hatte, und er verglich das Verhalten seines Vaters mit seinem eigenen. Es steht fest, dass er nun bei öffentlichen Äußerungen über seinen Vater einen unversöhnlicheren, weniger freundlichen Ton anschlug und Bemerkungen machte, die vielleicht seine eigenen Erfahrungen widerspiegelten. Typischerweise wurde Tom, wie Millionen Väter vor ihm, sofort zu einem unfehlbaren Experten in Sachen Babyversorgung. Im Haushalt Cruise war es der Vater, der sich am besten auskannte. Wenn er außer Haus war, rief er ständig daheim an, um sich zu vergewissern, dass Baby Isabella richtig gefüttert, gebadet und versorgt wurde. Er wollte sicherstellen, dass alles absolut perfekt war, und überprüfte Isabellas Ernährung sowie die Fütterungs- und Schlafenszeiten. Später wurde ihr täglicher Ernährungsplan in einen Computer eingegeben und mit einer langen Liste von Inhaltsstoffen abgeglichen, die sie nicht zu sich nehmen durfte.
-240-
»Vater zu sein, war schon immer mein Traum, es ist nur hundertmal schöner«, sagte er. »Ich war nie glücklicher.« Wenn er nicht arbeitete, las er ihr jeden Abend vor, und wenn er zu Meetings oder an Drehorte fahren musste, nahm er sie in der Regel mit. »Vater zu sein, war seine Bestimmung«, stellte ein Freund fest, der damals mit dem Paar in Kontakt stand. »Er wollte das Baby unbedingt. Er ist ein wunderbarer Vater, sehr liebevoll, und er hat Isabella einfach heiß und innig geliebt.« Baby Isabella kam in einen Haushalt mit einem festen und kontrollierten Tagesablauf. Tom und Nicole wurden jeden Morgen um acht Uhr von einer Angestellten geweckt, die nach zehn Minuten wieder kam, um sich zu vergewissern, dass die beiden richtig wach waren. Als Idealfiguren für eine gesunde Lebensführung trieben Tom und Nicole morgens Sport, dann folgten ein gesundes Müsli-Frühstück und die Lektüre der New York Times. Nicole genoss nach dem Sport in der Regel eine Massage oder Kosmetikbehandlung, und sowohl ihre Stylistin als auch die Friseurin kamen regelmäßig ins Haus. Abgesehen von den ScientologyTexten, die Toms Bücherregale füllten, las er nur wenig; er verbrachte die Tage damit, Drehbücher oder die Flughandbücher zu studieren, um für seine Pilotenlizenz zu lernen. In seiner drehfreien Zeit spielte er Volleyball, ging zum Golfen oder schaute im Fernsehen einfach Sportübertragungen an, vor allem die Spiele der New York Mets, jenes Baseballteams, dessen Fan er als Kind gewesen war. Nur wenige Jahre, nachdem er Restauranttische abgeräumt hatte, besaß er eine sündhaft teure Villa mit fünf Schlafzimmern im schicken Pacific Palisades und hatte eine Heerschar an Kindermädchen, Köchen, Gärtnern, Haushälterinnen und Sicherheitsleuten angestellt. Es heißt, viele davon seien Scientologen ge-
-241-
wesen, die von führenden Scientologen ausgewählt wurden, und oft dauerte es Monate, bis ein passender Kandidat mit dem richtigen Hintergrund und der gewünschten Einstellung für das Aushängeschild von Scientology gefunden war. Zunächst wurden die Bewerber von einem Scientology-Mitarbeiter befragt und dabei auf Video aufgenommen. Ein ScientologyVertreter bezeichnete allerdings später diese Behauptung als »grotesk«. Hinsichtlich der Bediensteten bestand auch eine gewisse Verbindung zwischen Toms Büro und dem seines Scientology-Kollegen John Travolta. Loyalität und gute Arbeit wurden belohnt; zu Weihnachten und an Geburtstagen wurden die Mitarbeiter von Cruise aufgefordert, ihre zehn dringendsten Wünsche im Wert – sagen wir einmal – eines Autos bis hin zu dem eines Brettspiels aufzulisten. Dann wählte das Paar einen Wunsch von der Liste aus, je nachdem, wie gut es die Leistungen des Mitarbeiters im vergangenen Jahr einschätzte. So loyal die Mitarbeiter auch waren, das Leben mit »Tom Terrific« war anstrengend und stressig. Er stellte hohe Ansprüche, testete das Wissen der Angestellten über Aufgaben, um deren Ausführung er sie zuvor gebeten hatte, und bestand darauf, dass alles genau so erledigt wurde, wie er es haben wollte. Handelte ein Mitarbeiter eigenständig und änderte eine Regel, wie unbedeutend auch immer, dann wurde Tom wütend. Entweder es ging nach seinem Kopf, oder man wurde gekündigt – das stand außer Frage. »Man musste bei ihm immer auf der Hut sein und die Antworten auf jede seiner Fragen parat haben«, erzählte ein ehemaliger Insider. Nicole war zwar zurückhaltender, doch sie gehörte zu jenen Arbeitgebern, die sich über einen Fehler aufregen, aber niemals anerkennen, wie gut ihr Haushalt geführt wird. Obwohl sie erst kurz zuvor zu
-242-
Scientology übergetreten war, scheute sich Nicole nicht, Techniken der Sekte einzusetzen, um Angestellte zu maßregeln. Einmal ärgerte sie sich über eine wenig schmeichelhafte, aber korrekte Geschichte über ihr Einkaufsverhalten in den britischen Boulevardblättern. Sie war entschlossen, herauszufinden, wer die Informationen weitergegeben hatte, und forderte alle ihre Mitarbeiter auf, das zu verfassen, was Scientologen einen »Wissensbericht« nennen, und jegliche Verwicklung in die Sache darzulegen. Sowohl Tom als auch Nicole lasen und prüften die Aussagen der Mitarbeiter, bevor sie sie absegneten. Man könnte es den Angestellten gar nicht verübeln, wenn sie den Eindruck gehabt hätten, sie befänden sich wieder in der Schule. Die Schuldige war übrigens Nicoles persönliche Einkaufsberaterin, die nicht den gleichen Einschränkungen unterlag wie die Hausangestellten. Sämtliche Mitarbeiter, ob sie nun Scientologen waren oder nicht, mussten nämlich eine umfassende vertrauliche Einverständniserklärung unterzeichnen, in der sie auf eines ihrer Menschenrechte, nämlich das der freien Meinungsäußerung, verzichteten. Ein falsches Wort, wie unschuldig auch immer, zu Freunden oder Familienangehörigen über das Leben auf dem Planeten Tom konnte hohe Geldstrafen und Anwaltskosten nach sich ziehen. Sollte es ein Mitarbeiter je wagen, alles im Fernsehen oder in Zeitschriften auszuplaudern, würde dies zu gewaltigen Strafzahlungen führen. Zwar waren die innerbetriebliche Disziplin und die endlosen Anforderungen durch ihre Arbeitgeber anstrengend, doch am schwierigsten war es für die Angestellten, mit dem ständigen Wechsel von Freund zu Arbeitgeber umzugehen. Die Cruises, insbesondere Tom, erwarteten sowohl Dienstleistung als auch Kameradschaft. Wenn Besucher im Haus waren, behandelten Tom und Nicole ihre Angestellten wie Freunde,
-243-
kaum aber waren die Gäste abgereist, erwarteten sie, dass die Mitarbeiter wieder ihre Pflicht taten. Die Urlaube waren besonders schwierig, wenn die Angestellten ihre Aufgaben zu erfüllen versuchten, ohne dass es aussah, als arbeiteten sie. Tom wünschte sich, dass seine Angestellten, selbst wenn sie Feierabend hatten, noch dablieben, einfach um »einen warmen Körper im Haus« zu haben, wie er es ausdrückte. Er war ein Mann, der es hasste, auch nur einen Augenblick allein zu sein, ein Mann, dessen Wunsch nach Gesellschaft beinahe zwanghaft war. In dieser Hinsicht hat er vom Wesen her eine erstaunliche Ähnlichkeit mit dem ehemaligen Präsidenten Clinton, der von seinem gewalttätigen alkoholkranken Stiefvater großgezogen wurde und jetzt am liebsten die ganze Nacht Gelage feiert und sich unterhält. Man hat den Eindruck, als wolle keiner der beiden je allein sein. Eine Frage, die Tom ständig stellte, lautete: »Wo ist Nic?« Er wollte genau Bescheid wissen, wo sie sich zu jeder Sekunde des Tages aufhielt und mit wem sie zusammen war. Das ging ständig so. »Ob er ein Kontrollfreak war? Ganz bestimmt«, erinnert sich eine Insiderin. »Vor allem Nicole schnüffelte er ständig hinterher.« Mit der Zeit störte sie die ständige Aufmerksamkeit – und Kontrolle. Doch Tom, der so laut und wild war wie ihr Labradorwelpe, war Nicoles subtilen, katzenartigen Fähigkeiten nicht gewachsen. Was immer Tom auch wollte, Nicole setzte am Ende ihren Kopf durch. So beriet sie sich beispielsweise häufig vor Weihnachten oder vor ihrem Geburtstag im Juni mit der Kunsthändlerin Barbara Guggenheim, der Ehefrau von Toms Rechtsanwalt Bert Fields, die die meisten der Kunstwerke im Haus Cruise besorgt hatte. Nicole wollte stets über interessante Auktionen von Gemälden oder Kunstobjekten Bescheid wissen, dann stellte sie sicher, dass ihre Mit-
-244-
arbeiter Tom Tipps gaben, was sie haben wollte. Und sie bekam das Gewünschte. Tom war ein großzügiger Ehemann, der der Frau, die er liebte, immer gerne eine Freude machte. »Sie war sehr manipulativ«, erinnert sich eine Insiderin. »Er hat sich Nics Wünschen immer gebeugt.« Wenn Nicole auf Reisen war, und sie flog häufig nach Australien, um ihre Eltern zu besuchen, kamen Toms Mutter, seine Schwestern oder sein Cousin, der Schauspieler William Mapother, der als Produktionsassistent bei Toms Filmen mitgearbeitet hatte, zu ihm. Während das großzügige Wesen und die positive Stimmung seiner Mutter den normalerweise recht stillen Haushalt mit Fröhlichkeit und Lachen erfüllte, veränderte die Ankunft ihrer ältesten Tochter Lee Anne DeVette die häusliche Atmosphäre. Ein paar Monate vor der Adoption von Isabella engagierte Tom seine ältere Schwester, ebenfalls Mitglied von Scientology, damit sie sich um die Unmenge von Zeitungsausschnitten kümmerte und als Bindeglied zu den mit Scientology verbundenen Wohltätigkeitsorganisationen diente. Es dauerte jedoch nicht lange, bis Lee Anne, die von anderen Leuten als ziemlich rigoros und gemein eingeschätzt wurde, mit Nicole in die Wolle geriet. Während Lee Anne, deren zweijährige Ehe 1981 aufgelöst wurde, darauf bedacht war, alle Welt wissen zu lassen, dass sie Toms Schwester war – und ihren Einfluss entsprechend geltend machte –, behandelte Nicole sie mit kaum verhohlener Verachtung und betrachtete sie eher als Angestellte denn als Schwägerin. Es dauerte nicht lange, bis keine der beiden den Anblick der anderen mehr ertragen konnte. Eine Insiderin hob mit Nachdruck hervor: »Lee Anne HASSTE Nicole. Und sie hatte allen Grund dazu, weil Nic sie wie eine Bürgerin zweiter Klasse behandelte. Aber sie wollte Nic nicht zur Rede stellen – das tat keiner!«
-245-
Das letzte Stück in diesem häuslichen Puzzle war ein seltener Gast, der dennoch stets präsent war – der Scientology-Führer David Miscavige, der im Haushalt Cruise von dem Mann vertreten wurde, den Tom als »Dovenator« bezeichnete, nämlich durch seinen Chefangestellten Michael Doven. Doven, groß, gut gebaut, mit einem markanten Kinn und dem guten Aussehen eines Filmstars, war so etwas wie ein Allroundtalent. Als Weltklasseskifahrer, Fitnessexperte und begabter Fotograf hätte er jeden Berufsweg einschlagen können. Doch der in Colorado geborene Scientologe entschied sich, an Toms Seite zu bleiben und sicherzustellen, dass das kostbarste Neumitglied der Sekte seiner Organisation in jedem Fall die Stange hielt. Seine fanatische Loyalität der Sache gegenüber immerhin opferte er der Sekte seine eigene Karriere – war entscheidend, um sicherzugehen, dass weder Tom noch Nicole vom rechten Wege abkamen. Keiner wusste Dovens wichtige Rolle mehr zu schätzen als der Scientology-Führer. Während Miscavige ein paar Mal in der Woche mit Tom telefonierte, stand er täglich in Kontakt mit Doven, erkundigte sich nach der Stimmung des Schauspielers, schmiedete Pläne, feilte an seiner Botschaft und stimmte mit ihm die Kontrolle über Tom und Nicole ab. Doven, der später Toms Assistentin Andrea Morse heiratete, fiel zum ersten Mal am Set von Eine Frage der Ehre auf, als Tom darauf bestand, dass die Crew ihn als »Kommunikator« ansprach. Erfolgreich hielt Doven Toms »Leitungen« frei, er kontrollierte sämtliche Informationen, die Tom erreichten, und filterte bis auf das Wesentliche alles aus. Dovens Dasein diente dem Zweck, dafür zu sorgen, dass sich Tom auf seine Arbeit konzentrierte – und auf seinen Glauben. Nicht etwa, dass man Tom groß überzeugen musste. »Komm, wir gehen ins CC«, sagte er häufig zu Nicole,
-246-
wobei CC seine Abkürzung für Celebrity Centre war, das Herrenhaus an der Franklin Avenue in Hollywood, in dem die Scientology-Prominenz verkehrte. Selbst innerhalb der Hollywood-Elite waren Tom und Nicole etwas Besonderes. Sie hatten ihre eigene Einfahrt in die Tiefgarage, ihre eigenen Räume für das »Auditing«, und natürlich stand ihnen aufmerksames Bedienungspersonal zur Verfügung. Scientology war allem Anschein nach eine Sekte á la Orwell, in der die Menschen gleich waren, manche aber gleicher als die anderen. In Gold Base standen Tom neben dem VIPBungalow mit dem persönlichen Koch und Butler zwei Motorräder, ein Mercedes Kabrio und ein Wohnmobil, das in einer Garage auf dem Gelände untergestellt war, zur Verfügung, während Nicole ihren eigenen Privatgarten hatte. Als Tom und Nicole den Wunsch äußerten, Tennis spielen zu wollen, bauten Sea-Org-Mitglieder ihnen einen privaten Tennisplatz. So, wie David Toms Interesse am Schießen geweckt hatte, so vermittelte Tom jetzt dem Scientology-Führer, wie wichtig Sport ist. Miscavige gab nicht nur das Rauchen auf, er ließ in Gold Base für sich und Tom ein Fitnessstudio ausstatten, das die leitenden Scientologen nutzen durften, wenn der Schauspieler nicht vor Ort war. Nachdem der Scientology-Führer seinen Vater beauftragt hatte, den Kauf der Fitnessgeräte zu organisieren, war Ron Miscavige, wie er später berichtete, völlig »von den Socken«, wie viel das die Sekte kostete, vor allem, weil sein Sohn sich in die Planungen für den Fitnessraum und die Geräte einmischte und dies die Kosten auf geschätzte 150.000 Dollar in die Höhe trieb. Damit nicht genug der Freigebigkeit. Miscavige ließ Tom nicht nur regelmäßig gute Weine zukommen, sondern schickte seine Assistentin Shelly Britt mindestens ein Mal mit einem Picknickkorb zu Toms Jet, einer Gulfstream, um
-247-
ihm eine Freude zu machen. Tom schenkte seinem Freund zwar ein Handy von Motorola und teure Lautsprecher für sein Apartment, doch er konnte feststellen, dass dem Scientology-Führer für ihn keine Kosten und Mühen zu viel waren. So beauftragte Miscavige, als Tom sich seinen ersten Privatjet kaufte, Techniker der Sekte, die von ihnen entwickelte ClearsoundAnlage in dem Flugzeug einzubauen. Toms außergewöhnliche und privilegierte Behandlung entsprach der Freundschaft, die er mit Miscavige pflegte. Es gab gemeinsame Männerabende, bei denen die beiden kubanische Zigarren rauchten, sich Filme anschauten, mit ihren Motorrädem durch die Gegend bretterten und sich gegenseitig beim Basketball, Softball oder Tontaubenschießen herausforderten. Stets handelte es sich um einen Macho-Wettkampf, und es ging darum herauszufinden, wer der Schnellste, der Geschickteste, der Mutigste, kurz, der Beste war. Miscavige, der es hasste, bei irgendetwas zu verlieren, versuchte stets sicherzustellen, dass die besten Spieler zu seinem Team gehörten. Wenn Tom und Nicole in Colorado Skiurlaub machten, war meist auch David dort und versuchte, seinen Kumpel auf vereisten schwarzen Pisten zu übertreffen. »Sie waren wie Pech und Schwefel«, erinnert sich Jesse Prince, »zwei kleingewachsene Männer, die sich wirklich gut verstanden. Sie hatten das gleiche Lachen, sie taten das Gleiche. Sie waren wie Handpuppen – er war ein großer Star, der andere Führer einer Sekte. Sie liebten einander, aber es war keine schwule Liebe. Es war viel komplizierter.« Nicole tat ihr Bestes, um sich in dieser Welt des Schulterklopfens in einer Macho-Religion anzupassen, die behauptete, Homosexualität heilen zu können, und in der die Frauen wie Männer gekleidet waren und mit »Sir« angesprochen wurden. Sie mochte ein Wildfang
-248-
sein, doch sie begann, David – beziehungsweise genauer gesagt, Scientology – als Dritten im Bunde in ihrer Ehe zu betrachten. »Darüber war sie sehr frustriert«, behauptet Jesse Prince, der sagt, dass er in seiner Funktion als stellvertretender Generalinspektor ihr Fallmanager war und ihre vertraulichen Akten gelesen habe, in der sie ihre Sorgen diesbezüglich zur Sprache brachte. »Sie war es leid, dass David Miscavige ständig da war. Sie war der Meinung, ihr Mann würde zu viel Zeit mit ihm verbringen. >Warum brauchen wir diese ständige Überwachung?<« Selbst David Miscavige begann sich zu fragen, ob er seines Freundes wegen seinen Glauben vernachlässigte, eine Sorge, die sein Vater, Ron Miscavige, mit ihm teilte. Das ganze Jahr 1993 hindurch war Miscavige jedenfalls sehr auf Scientology konzentriert, in erster Linie auf den anhaltenden Kampf mit den Finanzbehörden, um den Status der Gemeinnützigkeit zu erlangen. Er leitete die täglichen Sitzungen in dem fensterlosen, mit Hightech ausgestatteten »Lagezentrum« der Basis – nach Vorbild des unterirdischen militärischen Nervenzentrums im Weißen Haus –, in dem sich Rechtsanwälte, hochrangige Scientologen und Privatermittler zur Besprechung des taktischen Vorgehens trafen. Zu einem bestimmten Zeitpunkt gab die Sekte angeblich 1,5 Millionen Dollar pro Monat für Rechtsanwälte und Ermittler aus, die engagiert worden waren, um im Privatleben von hohen Finanzbeamten herumzuschnüffeln, damit bei den Verhandlungen ihres Antrags auf Gemeinnützigkeit Druck ausgeübt werden konnte. Zwar wird von Scientologen gern an dem Märchen festgehalten, dass der Führer von Scientology unangemeldet beim Direktor des Finanzamts hereinspazieren konnte, doch in Wahrheit bedurfte es Jahre intensiver Verhandlungen, bis die Finanzbehörden Scientology von der Steuer befreiten. Der Steueran-
-249-
walt Robert Fink aus New York, der die Vereinbarung überprüfte, stellte beispielsweise fest: »Normalerweise regelt das Finanzamt ausschließlich Steuerfragen. Was das Finanzamt hier wollte, war, sich von Scientology Frieden zu erkaufen. Sonst erlebt man nie, dass sich das Finanzamt Ruhe erkauft.« Das führte zu einer möglicherweise auf falschen Informationen beruhenden hitzigen Diskussion, dass die ungewöhnliche Steuerbefreiung weniger mit irgendeinem legitimen Status der Gemeinnützigkeit zusammenhing als vielmehr damit, dass Scientology genügend Schmutz über hohe Finanzbeamte ausgegraben hatte, um sie zu erpressen. Diese Gerüchte waren den 10.000 jubelnden Scientologen weitgehend egal, als ihnen Miscavige im Oktober 1993 mitteilte, dass »der Krieg« vorbei sei. Es war ein wahrer Triumph des eisernen Willens, David Miscaviges schönste Stunde – der Augenblick, als sich das Image von Scientology von einer fragwürdigen kriminellen Sekte zu einer gesetzestreuen Kirche zu wandeln begann. Einer der Ersten, dem er von seinem großen Sieg berichtete, war sein Freund Tom Cruise. Doch noch wenige Wochen zuvor hatte sich der Schauspieler öffentlich entrüstet, als John H. Richardson in einem Artikel für die Septemberausgabe des Magazins Premiere ihn nach seiner Freundschaft mit Miscavige und seine Mitgliedschaft bei Scientology befragte. Der Schauspieler empörte sich, dass seine Religion zur Sprache komme, und tat das Interesse an seinem »guten Freund« David Miscavige als »übertrieben« ab. Er leugnete, von Scientologen an Drehorten besucht worden zu sein, fand die Vorstellung, dass er »Betreuer« habe, widerlich und räumte lediglich ein, sich nur ein einziges Mal nicht zu Erholungszwecken in Gold Base aufgehalten zu haben. Dieses verärgerte Abstreiten überraschte die Scientologen in Gold Base, nicht zuletzt L. Ron Hubbards Schwiegersohn Guy Whi-
-250-
te, der sich noch lebhaft erinnert, vor einem von Toms zahlreichen Besuchen in Gold Base höchstpersönlich einen Kühlschrank mühsam in dessen VIP-Bungalow geschleppt zu haben. Tom selbst sagte bei seiner bissigen Antwort auf Richardsons Frage, der zwei Jahre mit der Recherche der »zwielichtigen« Organisation und ihrer »rachsüchtigen« Lehre zugebracht hatte: »Ich weiß mehr über Scientology, die Kirche und ihre Angestellten als jeder Reporter, dem ich je begegnet bin.« Tom hatte natürlich allen Grund für seine Behauptung, sich mit den geheimen inneren Abläufen seiner Sekte bestens auszukennen. Inzwischen hatte er die Stufe erreicht, die Scientologen die »Wall of Fire« beziehungsweise Operating Thetan III nennen, in der laut Hubbard die Geheimnisse des Universums aufgedeckt werden. Damals war der Schöpfungsmythos von Scientology noch ein streng gehütetes Geheimnis, und den Mitgliedern wurde erklärt, das Wissen könne sich als tödlich erweisen, wenn es ihnen offenbart würde, bevor sie dafür bereit seien. Bei der theatralischen Vorbereitung wurden die Kandidaten einem gründlichen »Auditing« unterzogen, und sie wurden gewarnt, dass sie mit gewaltigen Strafzahlungen zu rechnen hätten, sollten sie die Geheimnisse je ausplaudern. Dann wurde ihnen eine durchsichtige Plastikmappe mit den OT III-Unterlagen sowie ein Schlüssel ausgehändigt, mit dem sie das vertrauliche Behältnis in Sekundenschnelle öffnen mussten. Für manche war dies eine Erfahrung, die nicht so sehr an Mission: Impossible denn an Mission Unplausible erinnerte, als sie in einem gesonderten Raum saßen und in einer Kopie von Hubbards Handschrift lasen, worin die geheime Wahrheit über den Ursprung der Menschheit besteht. Die Geschichte, die inzwischen vielfach parodiert wurde, insbesondere in der Zeichentrickserie South
-251-
Park, besagt, dass ein außerirdischer Herrscher namens Xenu das Problem der Überbevölkerung in seinem Teil der Galaxie dadurch löste, dass er 13,3 Billionen Wesen auf die Erde schickte, die damals Teegeeack hieß, und diese in Vulkane warf und mit Hilfe von Atombomben verdampfte. Diesen Millionen verlorener Seelen, Thetane genannt, waren viele falsche Vorstellungen über Gott, Christus und die organisierten Religionen eingeredet worden. Später hafteten sich diese körperlosen Thetane den Menschen an und seien, wie Hubbard behauptete, nicht nur die Ursache für die Probleme der Menschen, sondern sämtlicher Streitfragen der modernen Welt. Als Tom diese Unterlagen las, erfuhr er, dass die nächste Phase, um Fortschritte beim Aufstieg »über die Brücke zur vollkommenen Freiheit« zu erzielen, in der Befreiung seines Körpers von diesen Thetanen bestand. Zwar macht man sich heutzutage vielfach über Hubbards Mythologie lustig, doch die Geschichte ist in Wahrheit ein Glaubenstest, ein Glaubenssprung, der über rationale Zweifel hinwegführt. Um weitere Fortschritte zu erzielen, musste Tom auch den letzten Tropfen von Hubbards theologischer Giftmischung schlucken. »Wenn man OT III erreicht, gehört man einem geschlossenen Zirkel an und befindet sich auf dem gleichen Weg wie Timothy McVeigh [der Oklahoma Bomber]«, stellt Jesse Prince fest. Wie viele andere Scientologen, die diese Stufe erreichen, empfand Tom das Wissen, das er gerade erfahren hatte, als beunruhigend und alarmierend, und er hatte zu kämpfen, den Schöpfungsmythos mit den praktischeren Lehren der unteren Stufen von Scientology in Einklang zu bringen. Das ist keine ungewöhnliche Reaktion. Diejenigen, die die Geschichte der »Wall of Fire« gelesen haben, werden sehr genau überwacht, ob sie möglicherweise Anzeichen einer Abwendung
-252-
zeigen und von ihrem Glauben ernüchtert sind. Ehemalige Scientologen erinnern sich, dass Tom in dieser kritischen Zeit ungewöhnlich benommen wirkte, nicht ganz auf der Höhe zu sein schien und dunkle Ringe unter den Augen hatte. »Aus einem Knaller war eine weichgekochte Nudel geworden«, sagte ein Insider. Manche erinnern sich, dass etwa zu dieser Zeit die Beziehung zwischen David Miscavige und dem Schauspieler »unerfreulich« wurde, weil Tom sich beschwerte, dass er all die Jahre Kurse gemacht habe, und am Ende drehe sich der ganze Glaube um irgendwelche Außerirdischen. Tom wurde mit Glacehandschuhen angefasst und mühsam wieder in den Schoß der Sekte zurückgelockt. Ein Team hochrangiger Scientologen arbeitete eifrig daran, ihn »zurückzuholen«, und sie bestellten den Schauspieler für weiteres Auditing und Beratung ins Präsidentenbüro im Celebrity Centre in Hollywood. Sobald man Tom »betreut« hatte, damit er mit den Auswirkungen dieses bizarren Mythos fertig werden konnte, musste zur nächsten Stufe dieses langen – und teuren – Prozesses der Erleuchtung übergegangen werden, die darin bestand, seinen Körper von Thetanen zu befreien. Er musste sich drei- oder viermal am Tag in einen stillen, abgeschiedenen Raum zurückziehen und die Thetanen, die sich an seinen Körper geheftet hatten, aufspüren und entfernen. Da die Thetanen unsichtbar und häufig in katatonischem Zustand sind, das heißt unter einer Form der Schizophrenie mit Krampfzuständen und Wahnvorstellungen leiden, konnte er sie nur mittels Telepathie und mit Hilfe seines »E-Meters« aufspüren. Unter Einsatz seiner telepathischen Kräfte stellte er jedem Thetan dann eine Reihe von Fragen. Die erste Frage lautete stets: »Was bist du?« Der Thetan konnte darauf – telepathisch – auf jede erdenkliche Art antworten und beispielsweise
-253-
behaupten, er sei ein Auto, eine Staubmilbe oder gar Napoleon. Ungeachtet der Antwort musste Tom dieselbe Frage weiter stellen, bis der Thetan schließlich antwortete: »Ich bin ich.« Sobald der Thetan sich selbst anerkannt hatte, hatte Tom sich erfolgreich von diesem unentschlossenen Geist befreit, der laut Theorie daraufhin davonschwebt und sich einem anderen Menschen anhaftet. Während der zwanzigminütigen telepathischen Sitzung konnte er sich von bis zu zehn Körperthetanen befreien. So seltsam der Prozess erscheinen mag, er hatte den Effekt, Gläubige wie Tom in einen leichten, aber euphorischen Trancezustand zu versetzen, wenn sich der Schauspieler nach den »Gewinnen« des Tages gut fühlte. Der ehemalige Vizepräsident der Universal Studios, Peter Alexander, der die Stufe Operating Thetan VII erreichte, erinnert sich: »Die Theorie besagt, dass man umso mehr man selbst wird, je mehr man sich von seinen Körperthetanen befreit. Bei diesem Prozess ist man sehr auf sich selbst konzentriert. Es geht nur um mich, deshalb lieben Schauspieler ihn. Er spricht den Narziss in einem an. Man beginnt, sich selbstsicherer zu fühlen, glaubt, dass man, und nur man selbst, die Antworten auf die Geheimnisse des Universums kennt. In dieser Zeit bin ich wie von einem Endorphinrausch hypnotisiert herumgelaufen. Inzwischen ist mir klar, dass ich mich in eine leicht hypnotische Trance versetzt hatte.« Doch letzten Endes wird der Prozess von vielen ehemaligen Scientologen als aussichtslos und wahnhaft betrachtet. Viele Scientologen, die eine hohe Stufe erreicht haben, beschließen, aus der Sekte auszutreten, wenn ihnen erst einmal klar wird, dass es bei ihnen nicht funktioniert – und sie viel Geld kostet. Alexander räumt beispielsweise ein, dass er während seiner zwanzig Jahre dauernden Mitgliedschaft rund eine Million Dollar ausgegeben hat. Jesse Prince fasst die
-254-
Ansichten vieler ehemaliger Gläubiger, die eine hohe Stufe erreicht hatten, in seiner typisch offenen Art zusammen: »Entweder man verliert nach einer Weile den Verstand oder den Glauben. Man kann stundenlang zu seinem Daumen, seinem Ellenbogen oder seiner Pospalte sprechen, aber das wird dich nicht zu einem spirituellen Halbgott machen. Sobald man das erst einmal realisiert hat, ist man raus.« Wie groß Toms Zweifel auch waren, sie scheinen ihn nicht allzu lange beschlichen zu haben, denn der Schauspieler wurde von seinen Scientology-Mentoren als »engagiertes und eifriges« Mitglied beschrieben. Doch es blieb ein Fragezeichen, wie ernst er es tatsächlich meinte, ein leiser Verdacht, dass er eine Zeile aus einem Drehbuch vorlas, anstatt er selbst zu sein. Der langjährige Scientologe Bruce Hines, der das Auditing bei zahlreichen Prominenten, darunter auch bei John Travolta, durchführte, erinnert sich: »Ich hatte den Eindruck, dass er eher spielte, als dass er ehrlich war.« Hines war nicht der Erste – und auch nicht der Letzte –, der sich nach einer Begegnung mit Tom fragte, ob sein ganzes Leben womöglich nichts als eine gekünstelte Aufführung ist. Hines, ein nachdenklicher ehemaliger Physikstudent aus Denver, der sich aufgrund des wissenschaftlichen Anspruchs von Hubbards Buch Dianetics von Scientology angezogen fühlte, steckte auf einmal unbeabsichtigt in der Beziehung zwischen Tom, Nicole und David Miscavige. Während der aufregenden ersten Monate ihrer Liebesaffäre mit Tom durchlief die Australierin die Eingangskurse von Scientology und erreichte die Stufe Operating Thetan II. Sie lernte nicht nur das SelbstAuditing, sondern wurde als Kandidatin betrachtet, irgendwann durch die »Wall of Fire« zu gehen, um zum innersten Heiligtum vorgelassen zu werden. Doch sie zögerte und erklärte, sie habe Filmverpflichtungen.
-255-
Obwohl sie im Frühjahr 1993 tatsächlich das bittersüße Drama Mein Leben für dich drehte, wollte David Miscavige ihrer Erklärung ein wenig genauer auf den Grund gehen. Hines wurde beauftragt, sie einem Auditing zu unterziehen und nach Gründen zu suchen, warum sie keine Fortschritte machte. Hines hatte den Eindruck, dass sich David Miscavige mit Tom Cruise über Nicole unterhalten hatte und die Sitzung anberaumt worden war, um nach Möglichkeit auf ein Problem zu stoßen und dieses einzusetzen, um sie wieder auf Linie zu bringen. Die Tatsache, dass sie ihrem Vater, dem Psychologen, nahestand -sie reiste immer häufiger heim nach Sydney –, musste schon allein laut Hubbards Definition ein steter Anlass zur Sorge sein. In Vorbereitung auf die Sitzung las Hines ihre vertraulichen Akten, die keinerlei Hinweis auf irgendwelche Probleme oder Schwierigkeiten mit ihrem neuen Glauben enthielten. Die früheren Auditoren hatten den Eindruck gehabt, dass sie eine junge Frau sei, die mit dem Leben zurechtkam und nur selten Ärger oder Rückschläge hatte hinnehmen müssen. Nicole machte während der zwanzigminütigen Frageund-Antwort-Sitzung mit Hines klar, dass sie absolut glücklich war und keinerlei Anlass zur Beunruhigung sah. Außerdem vermittelte sie nicht den Eindruck, sie verberge etwas, weder in ihren Äußerungen noch beim Einsatz des E-Meters. Als Hines seinen Bericht vorlegte und sagte, dass mit ihr alles in Ordnung sei, wurde er beschuldigt, einen Fehler gemacht zu haben, und bestraft, weil er kein Problem gefunden hatte. Es war klar, dass der Zweck der Sitzung nicht darin bestanden hatte, Nicole zu helfen, sondern auf irgendein Problem zu stoßen, das man als Vorwand einsetzen konnte, um sie zu »betreuen« und wieder in den Schoß der Sekte zurückzuholen. Hines erinnert sich: »Sie müssen besorgt gewesen sein, weil sie sich von
-256-
diesem Punkt an von Scientology abzuwenden begann. Offenbar gaben sie mir die Schuld dafür. Sie konnten aber nichts anderes behaupten, als dass ich die Fragen nicht richtig gestellt hatte. Und ich bin bis heute überzeugt, dass ich keinen Fehler gemacht habe.« Die Lehre von Scientology besagt zwar, dass wir alle für unsere Taten selbst verantwortlich sind, doch das gilt eindeutig nicht für Prominente. Eine Frau, die Tom nicht »betreuen« konnte, war die Bestsellerautorin Anne Rice. Nicole mochte ja insgeheim Zweifel an Scientology hegen, doch Anne Rice brachte ihre Sorgen über Tom öffentlich zur Sprache, als er für die Rolle des düsteren, sexuell abnormen Lestat in dem auf ihrem Roman Gespräch mit einem Vampir basierenden Film bestimmt wurde. Rice hätte den holländischen Schauspieler Rutger Hauer eindeutig vorgezogen und war mit der Besetzung der zweiten Hauptrolle mit Brad Pitt genauso wenig einverstanden. »Es ist, als würde man den Film mit Huck Finn und Tom Sawyer besetzen«, tobte sie. »Cruise ist genauso wenig mein Vampir Lestat wie Edward G. Robinson Rhett Butler ist.« Es war auch nicht gerade hilfreich, dass ihre Äußerungen im September 1993 mit Gerüchten zusammenfielen, dass eine Untersuchung der Adoption durch das berühmte Paar eingeleitet würde, nachdem der ehemalige Kandidat der Republikaner für den Senat, Anthony R. Martin, »Floridas korrupte Adoptionsverkäufe über die Grenzen der Bundesstaaten hinweg« kritisiert hatte. Während Martin problemlos als belangloser, publicitysüchtiger Mensch abgetan werden konnte, zeigte sich, dass Rice nicht so einfach abzuschütteln war. Ihr öffentlicher Feldzug, der Tausende ihrer Fans erregte, führte wenige Tage bevor Tom mit den Dreharbeiten begann, zu Morddrohungen gegen ihn. Diese Drohungen wurden immerhin so ernst genommen, dass die Produzenten einen über-
-257-
dachten Gang von Toms Wohnwagen zum Set bauen ließen, der auch die Paparazzi davon abhielt, Bilder von Tom in voller Vampir-Aufmachung zu schießen, was die Aura des Geheimnisvollen rund um diese Produktion noch verstärkte. Als Tom im Oktober 1993 kurz vor Beginn der Dreharbeiten den Preis »Bester Schauspieler des Jahrzehnts« beim International Film Festival in Chicago entgegennahm, machte er gute Miene zum bösen Spiel und sagte, er »hoffe, viele Leute eines Besseren zu belehren«. In dem Bemühen, die Situation zu entschärfen, behauptete Tom, er habe den 352 Seiten starken Wälzer von Rice als Teenager gelesen – keine schlechte Leistung für einen jungen Mann, der sich selbst nach Abschluss der Highschool als »funktionalen Analphabeten« beschrieb. In der Öffentlichkeit gab sich Tom versöhnlich, doch er war von Rice’ scharfem Angriff auf seine künstlerische Integrität »tief verletzt«. Der legendäre Produzent David Geffen, der Cruise überhaupt erst überredet hatte, die Rolle zu übernehmen, beruhigte ihn und sagte, Rice sei eben verrückt. Trotzdem muss es für einen Mann, der inzwischen ständig von Menschen umgeben war, die sich seinem Willen beugten, ihn über den grünen Klee lobten und sein Ego streichelten, eine verwirrende Erfahrung gewesen sein. Was ihn wahrscheinlich am meisten wurmte, war die Tatsache, dass das künstlerische und wirtschaftliche Risiko gar nicht anerkannt wurde, das er mit der Annahme der Rolle eines Wesens einging, dessen Geschlecht nicht eindeutig war. Hier spielte der »sexiest man« der Welt, dessen Fans daran gewöhnt waren, ihn in der Rolle des blauäugigen Helden zu sehen, zum ersten Mal einen Bösewicht – eine Figur, die über die Geschlechtergrenzen hinaus nach Liebe sucht.
-258-
Das war umso bemerkenswerter angesichts des früheren Ratschlags seines Freundes David Miscavige, der ihm wegen der ambivalenten Sexualität der Figur davon abgeraten hatte, die Rolle von Edward mit den Scherenhänden zu übernehmen. Die Rolle von Lestat war weit düsterer und anrüchiger. Welche Befürchtungen Miscavige auch gehabt haben mochte, Tom vertraute der Einschätzung seiner Frau und David Geffens, jenes Mannes, der sein Talent schon zehn Jahre zuvor erkannt und ihn für die Hauptrolle in Lockere Geschäfte ausgewählt hatte. Tom bereitete sich mit dem ihm typischen Eifer und Einsatz auf die Rolle vor und machte sich daran, Rice und ihre Fans eines Besseren zu belehren. Er las nicht nur sämtliche Bücher von Rice, sondern begann auch eine drastische Diät, lernte Klavier spielen und flog mit Nicole nach Paris, um die dekadente Atmosphäre dort einzusaugen. Sie schlenderten durch die Straßen, besuchten Museen und Galerien – zumeist nachts, genau wie die echten Vampire. »Wir drehten richtig auf«, erinnerte er sich. »Tranken guten Wein und tanzten bis zum Morgengrauen.« Ironischerweise verglich der Regisseur des Films, Neil Jordan, im Gegensatz zu Tom, der Lestat im Wesentlichen als einsame Figur auf der Suche nach Liebe interpretierte, das Leben eines Vampirs mit dem eines großen Hollywoodstars abgeschüttet vom Tageslicht führe er ein Leben in einer »seltsamen Art von Abgeschiedenheit«. Es hatte den Eindruck, als spiele Tom, so sehr er sich auch mühte, am Ende doch immer sich selbst. Wie das Wesen der Nacht, zu dem er eine Zeitlang wurde, führten er und Nicole ein ruheloses Leben, reisten beruflich bedingt rund um die Welt, und ihr Zusammensein war von unzähligen Abschieden gekennzeichnet. Während der Dreharbeiten von Interview mit einem Vampir war Tom ab Oktober 1993 an den
-259-
Drehorten oder mit Vorbereitungen befasst und hielt sich in Irland, Paris, Louisiana und San Francisco auf. Nicole und Bella begleiteten ihn nur gelegentlich. Mit dem Ergebnis, dass sie zwar in Hollywood wohnten, doch ihren Gulfstream-Privatjet nutzten, so wie andere Menschen ein Taxi. Ihre unterschiedlichen Einstellungen zu diesem privilegierten Lebensstil liefern aufschlussreiche Einblicke in die wachsende Kluft, die sich zwischen ihnen auftat. Wenn Tom sich beispielsweise in seinen Ziegenledersitz zurücklehnte, schaute er sich häufig staunend in der schön ausgestatteten Kabine um und zwickte sich buchstäblich angesichts seines großen Glücks. »Ich kann nicht fassen, dass das alles mir gehört«, sagte er dann. Er vergaß nie, dass es noch gar nicht so lange her war, als er Blumen gestohlen hatte, um sie seiner Freundin zu schenken – jetzt dagegen konnte er der Frau, die er liebte, ein Luxusleben bieten. Nicht etwa, dass sie davon sonderlich beeindruckt gewesen wäre. Obwohl Nicole noch zu kämpfen hatte, um sich aus eigener Kraft als Schauspielerin zu etablieren, verhielt sie sich gelegentlich bereits wie eine echte Hollywood-Diva. War etwa kein Beluga-Kaviar und das ganze Drum und Dran an Bord, dann konnte man den Eindruck gewinnen, dass sie richtig wütend und ungehalten war, dass sie eine zickige Ungehaltenheit an den Tag legte, die das Privileg der Superreichen – oder immens Begabten – zu sein scheint. Vielleicht war ihre Haltung auf die Frustration zurückzuführen, dass sie mit ihrer Schauspielkarriere nicht recht vorankam. Zu diesem Zeitpunkt war Nicole hauptsächlich in ihrer Nebenrolle als Mrs Cruise bekannt, anstatt aus eigener Kraft im Rampenlicht zu stehen. Während sie in Australien ein Star gewesen war, wurde sie von den Machern Hollywoods als Anhängsel von Tom betrachtet, als Schauspielerin, die
-260-
sich auf ihn verließ, um den richtigen Leuten vorgestellt zu werden und an Drehbücher und Projekte zu kommen. Ihr wurden, wie ihr Biograph David Thompson hervorhebt, »Dummchen-Gagen« bezahlt, damit sie in Filmen mitspielte, in denen sie sich unweigerlich ausziehen musste. Zwar gefiel ihr die gegenseitige Liebesaffäre mit der Kamera – mit oder ohne Kleider – , doch letztlich war die Sache entmutigend. Obwohl sie erst 26 Jahre alt war, stellte sie ihre Fähigkeiten so sehr in Frage, dass sie sich am Actors Studio in New York einschrieb, um wirklich schöpferisch tätig zu werden. In Interviews machte sie klar, dass sie an schwierigen Charakterrollen interessiert sei. Man kann sich ihren großen Kummer also leicht vorstellen, als ihre Freundin aus Sydney, die Regisseurin Jane Campion, sie für die Rolle der tragischen und verletzlichen Isabel Archer in ihrer geplanten Filmadaption des Romans Portrait of a Lady von Henry James ablehnte. Campions Entscheidung war umso enttäuschender, als sie Nicole ursprünglich grünes Licht gegeben hatte. Nach Meinung der australischen Regisseurin hatte Hollywood – das heißt vielmehr die Rollen, die Nicole seit ihrer Ankunft dort gespielt hatte – ihr Talent irgendwie beeinträchtigt beziehungsweise verdorben. Zu diesen Filmen zählte zweifellos Batman Forever, in dem sie an der Seite von Val Kilmer die sexy Psychologin Dr. Chase Meridian spielte – und damit interessanterweise genau jenen Beruf verkörperte, den ihre Kirche von der Erde verbannen wollte. »Sie hatte einige Filme gemacht, die ihr meiner Meinung nach nicht gut bekamen, und ich glaube, sie wusste ebenfalls, dass sie nicht zu ihr passten«, erklärte Campion später. Nach vielen Tränen, großem Kummer und demütigendem Vorsprechen konnte Nicole Campion schließlich doch überzeugen und bekam die begehrte Rolle.
-261-
Doch das war noch Zukunftsmusik. Während Tom siegesgewiss dem Höhepunkt seines Erfolgs entgegenstrebte, hatte Nicole den Eindruck, als ginge es bei ihr einfach nicht voran. Ihre Schwierigkeiten, in den Hügeln Hollywoods richtig Fuß zu fassen, selbst mit Hilfe eines ausgewiesenen Bergführers, erinnerten sie nur ständig daran, wie schnell und wie weit Tom vorangekommen war. Vielleicht war es ein Zeichen ihres sehnlichen, ja verzweifelten Wunsches, Erfolg zu haben, der sie dazu veranlasste, die üblichen Kanäle zu umgehen und direkt zum Telefon zu greifen, um den Regisseur Gus Van Sant anzurufen und ihn um die Hauptrolle in seinem Film To Die For zu bitten. Dass die erste Wahl des Regisseurs, Meg Ryan, die Rolle abgelehnt hatte, schien Nicole nur noch zusätzlich anzufeuern. Sie erzählte Van Sant, sie fühle sich »vom Schicksal bestimmt«, die kühle, berechnende und rücksichtslose Fernsehmeteorologin zu spielen, die ihren Mann von ihrem Liebhaber, einem Studenten, umbringen lässt, weil sie den Eindruck hat, er sei ihrer Karriere hinderlich. Endlich wurden die Aussichten rosiger, als Nicole die Rolle bekam, die ihr zum Durchbruch verhelfen sollte. Während ihrer Recherchen für die Rolle Ende 1993 erwies sie sich als ebenso zielstrebig und besessen wir ihr Ehemann, der ihr zur Seite stand und bei den Charakterrecherchen half. Einmal stieg das Paar in Santa Barbara an der kalifornischen Küste in einem Hotel ab und verließ drei Tage das Zimmer nicht, weil es sich in Schund-TV vertiefte. Nicoles neues Projekt hatte zur Folge, dass die Familie Cruise wieder einmal umzog, dieses Mal für den Sommer 1994 in ein gemietetes Haus nach Toronto, Kanada. Während Nicole drehte – sie verbannte ihren Mann vom Set, wenn sie mit ihren Kollegen Matt Dämon und Joaquin Phoenix heiße Sexszenen mimte –, machte er seinen Pilotenschein und
-262-
nahm Nicole mindestens einmal in einem ZweisitzerDoppeldecker zu einem Flug mit, bei dem sie auf den Flügel kletterte, eine Arabesque vollführte und dann mit dem Fallschirm sicher auf der Erde landete. Später schrieb der Schauspieler das Verdienst, dass er inzwischen gut genug lesen konnte, um den technischen Fachjargon der Fliegerhandbücher zu verstehen, Hubbards Lehrmethoden zu. Er behauptete, dass er, als er das erste Mal versucht habe, den Pilotenschein zu machen, und zwar während der Dreharbeiten von Top Gun, bevor er Scientology beitrat, hatte aufgeben müssen, weil er die technischen Begriffe nicht verstanden habe. Zufällig verließ das berühmte Scientology-Paar Toronto, bevor seine Kirche in eine weitere Kontroverse verwickelt wurde. Im Februar 1995 begannen die Anhörungen in einer Verleumdungsklage, die am Ende dazu führte, dass die Scientology-Kirche zur Zahlung von 1,6 Millionen Dollar Schadenersatz verurteilt wurde – dem höchsten Betrag in der Geschichte des Landes. Dieser Fall, der in der Öffentlichkeit große Beachtung fand, ließ die Behauptungen der Kirche, sie habe ihre dunkle Vergangenheit hinter sich gelassen, ziemlich hohl klingen. Nach fast einem Jahrzehnt der Führung durch David Miscavige war Scientology so prozessfreudig und aggressiv wie eh und je. Wenn seine Kirche ihre Einstellung nicht änderte, so doch eine Dame, nämlich Anne Rice, Toms schärfste Kritikerin. Kurz vor dem Kinostart von Interview mit einem Vampir im November 1994 ging der Produzent David Geffen das Risiko ein und schickte der Autorin eine Videokopie des Films nach New Orleans. Sie war begeistert, und erzählte es Geffen. Dieser wiederum rief den verdutzten Cruise an und teilte ihm die Nachricht mit. »Sie mag dich, sie liebt den Film. Sie liebt ihn wirklich.« Tom war über Geffens Kaltschnäuzigkeit verblüfft. »David Geffen, du hast großes Glück, so wie
-263-
alle Iren«, sagte Cruise. Die Kehrtwendung war vollzogen, als Rice in der New York Times und Vanity Fair Werbung machte, in der der Film und die Leistung von Tom Cruise gepriesen wurden, der Lestats Stärke, Humor und Kühnheit »perfekt dargestellt« habe. Während diese bisexuelle Figur zu neuerlichen Gerüchten über seine eigene Sexualität anregte, konzentrierten sich Nicole und Tom auf weiteren Familienzuwachs. Nachdem sie ihren fünften Hochzeitstag an Weihnachten in ihrem eigenen Chalet in Telluride, dem schicken Skiort in Colorado, gefeiert hatten, in dem ihre Hochzeit stattgefunden hatte, reichte das Paar still und leise einen Adoptionsantrag ein. Ende Februar wurden sie zum zweiten Mal Eltern und adoptierten einen Jungen, dem sie den Namen Connor Antony Kidman Cruise gaben. Seine Mutter war eine afroamerikanische New Yorkerin, die ihn am 6. Februar 1995 zur Welt gebracht hatte. Connor und seine Schwester Bella gehörten nun einer Familie fahrender Troubadoure an, doch sie waren noch zu klein, um das mitzubekommen. Schon wenige Wochen nachdem Tom und Nicole die Adoptionspapiere unterzeichnet hatten, wurde Baby Connor aus Amerika ausgeflogen. Diese Reise markierte eine neue Phase in der Ehe des Paares und sollte es länger von seinem Zuhause fernhalten, als die beiden ahnten.
-264-
8 Endlich war Tom dort, wo er sich wirklich zu Hause fühlte und wo er seiner Meinung nach hingehörte. Am Steuer. Im Cockpit. Am Ruder. Endlich war er Herr seines eigenen Betriebes; er produzierte seinen ersten Blockbuster, spielte die Hauptrolle und koordinierte das Ganze: Mission: Impossible. Für den Jungproduzenten, er war erst 32 Jahre alt, war das eine wirklich riskante Angelegenheit, und es war nicht einfach, die ausgefallenen Forderungen des Regisseurs Brian De Palma mit den heiklen finanziellen Realitäten einer Filmproduktion unter einen Hut zu bringen, die auf einer fast vergessenen TV-Show aus den siebziger Jahren über einzelgängerische Geheimagenten basierte, welche unentwegt heimtückische Pläne von Übeltätern, die die Weltherrschaft übernehmen wollen, durchkreuzen. Er stand nicht nur unter dem mentalen und physischen Druck, die Hauptrolle überzeugend zu spielen, in diesem Fall den Spezialagenten Ethan Hunt, sondern musste zudem ein wachsames Auge auf das Budget und all die anderen alltäglichen Kleinigkeiten haben, die erforderlich sind, um ein Multi-Millionen-DollarProjekt in den sicheren Hafen unzähliger Multiplexkinos zu manövrieren. Hinzu kam die Aufgabe, die Explosion eines Aquariums zu überleben, auf einem Schnellzug einen Rückwärtssalto zu machen und seine Gliedmaßen von sich zu strecken, während er 30 Meter in einen streng gesicherten Schacht hinabgelassen wurde, und dabei vorsichtig den Sicherheitslaserstrahlen auszuweichen. Die schwierigste Aufgabe bestand vielleicht nicht so sehr darin, rote Laserstrahlen zu
-265-
umgehen, als vielmehr, sich durch das bürokratische Labyrinth in der ehemals kommunistischen Republik Tschechien zu schlängeln, in der die Dreharbeiten im Winter 1995 stattfanden. Die ausufernde Bürokratie stellte die Geduld des Kontrollfreaks und besessenen Perfektionisten bis zur Grenze der Belastbarkeit auf die Probe. »Prag hat uns über die Ohren gehauen. Die müssen sich erst noch an die Demokratie gewöhnen«, stellte er trocken fest. Nicht einmal ein persönliches Gespräch mit dem frisch gewählten Präsidenten des Landes, dem Dramatiker Vaclav Havel, vermochte die Kosten zu senken. Doch ein Gutes hatten die Dreharbeiten in der tschechischen Hauptstadt, nämlich dass Tom mit Nicole, Baby Connor und Bella über die gepflasterten Straßen Prags schlendern konnte, ohne Aufmerksamkeit zu erregen. Ein Stadtbummel untertags war etwas ganz Besonderes; normalerweise ging das Paar eher nachts aus, um der Aufmerksamkeit von Fans und vor allem auch der Paparazzi zu entgehen. Nicht etwa, dass er viel Zeit gehabt hätte, die Sehenswürdigkeiten zu besichtigen. Als die Dreharbeiten in Prag und schließlich in den Pinewood Studios außerhalb Londons fortschritten, stand zweifelsfrei fest, wer hier das Sagen hatte. Obwohl De Palma 22 Jahre älter war, bestand der Neuling auf dem Gebiet der Filmproduktion darauf, bei jedem Detail das letzte Wort zu haben: von der täglichen Forderung nach Änderungen im Drehbuch bis hin zur Wiederholung der Aufnahmen der Filmmusik, damit er die Flöten besser heraushören konnte. Vielleicht wurde seine Konzentration auf die Tonqualität von seinem spirituellen Manipulator David Miscavige inspiriert oder gar empfohlen, dessen empfindliches Gehör die letzte Qualitätskontrolle der Musikangebote von Scientology darstellte. In jedem Fall gab es in Cruise’ Sekte Leute, die in seiner Darstellung
-266-
von Ethan Hunt, einem Geheimagenten, der ein extremes Leben führt, zahlreiche Ähnlichkeiten mit dem Charakter des Scientology-Führers sahen. »Mission: Impossible war faszinierend, weil ich in Ethan Hunt David Miscavige wiedererkannte«, stellte Karen Pressley fest. »Sowohl die Filmfigur als auch der Mensch suchten den ultimativen Kick. Ich erkannte, dass David indirekt durch Tom Cruise lebte, genau, wie Tom Cruise allmählich anfing, David Miscavige zu werden. Diese Transposition an sich wäre schon ein Drehbuch wert gewesen.« Das war eine frühe Einsicht, in welche Richtung Tom steuern sollte. Während Toms Rolle als Superagent im Charakter seines engen Freundes Widerhall fand, befreite sich Nicole endgültig von dem Etikett »Frau von Tom Cruise«. Im Mai 1995 flog Nicole nach Cannes, wo ihr Film To Die For als Festivalbeitrag lief. Zum ersten Mal ging sie allein über den roten Teppich, wobei ihr Kleid, bis zur Hüfte geschlitzt, beinahe so viel Furore machte wie ihr Film. Sie wurde nicht nur für zwölf Auszeichnungen nominiert – darunter für den Golden Globe als »Beste Schauspielerin«, den sie schließlich auch gewann –, endlich wurde sie auch als eine Schauspielerin anerkannt, mit der aufgrund eigener Verdienste zu rechnen ist. Während sie sich im Glanz der Kritiken sonnte – finanziell war der Film nur ein bescheidener Erfolg –, bereitete sie sich auf eine ernste Rolle vor, und das bedeutete, Tom sowie Baby Connor und dessen Schwester Isabella zu verlassen. Obwohl das Paar im Sommer 1995 ein prunkvolles Haus in London bewohnte, das 15.000 Dollar pro Woche kostete, kam Nicole zu dem Schluss, dass sie allein sein müsse, um sich auf ihre Rolle als die Erbin Isabel Archer für Jane Campions Film Portrait of a Lady zu konzentrieren. Es war ein Zeichen ihrer Vertiefung, manche Leute
-267-
würden sagen ihrer Selbstvertiefung und Intensität, dass sie ganz und gar ohne jegliche Ablenkung in den Charakter eintauchen musste. Sie war von der Rolle so besessen, dass sie darauf bestand, ein Korsett zu tragen, das ihren Taillenumfang auf gerade einmal 48 Zentimeter zusammenquetschte, damit sie die Qualen spüren konnte, die Isabel zu erleiden hatte. Mehrere Male mussten die Dreharbeiten unterbrochen werden, wenn die Schauspielerin vor Erschöpfung fahl wurde oder gar ohnmächtig zusammenbrach. Kein Wunder, dass sie nach Beendigung der Dreharbeiten im November vor Überanstrengung zwei Wochen mit 40 Grad Fieber im Bett lag. Wie bei ihrem Mann bei Geboren am 4. Juli konnte man den Geist von Laurence Olivier flüstern hören: »Versuch’s doch mal mit Schauspielen, es ist ganz einfach.« Und während Nicole sich selbst für das, was sie »ihr Baby« nannte, Qualen auferlegte, brachte Tom zu Hause Kinder und Karriere unter einen Hut und drehte in den Pinewood Studios Mission: Impossible, fand aber trotzdem noch Zeit, sowohl Isabella ihre Gutenachtgeschichte vorzulesen als auch seinem Hobby, dem Fliegen, nachzugehen. Er hatte sogar die Gelegenheit, ein wenig mit Diana, der Prinzessin von Wales, zu flirten, als sie mit ihrem ältesten Sohn, Prinz William, in die Studios kam. Sie war während des zweistündigen Besuchs zwar von seinem Lächeln und Charme fasziniert, doch er war nicht ihr Typ, da die Prinzessin große Männer bevorzugte. Trotz seines übervollen Terminkalenders fand Tom die Zeit, ein Drehbuch von Cameron Crowe zu lesen, der sich vom Journalisten zum Regisseur entwickelt und den er mehr als zehn Jahre zuvor über Sean Penn kennengelernt hatte, der mit ihm bei Fast Times at Ridgemont High zusammengearbeitet hatte. Crowes neuestes Projekt mit dem Titel Jerry Maguire -Spiel
-268-
des Lebens drehte sich um einen zynischen, aber weltverdrossenen Sportagenten, der seinen einflussreichen Job bei einer skrupellosen Firma kündigt und nur einen Kunden, den Footballspieler Rod Tidwell, sowie seine Sekretärin mitnimmt. Das gute Drehbuch gefiel Tom außerordentlich, weil er von Maguires Wandlung von Egoismus zu Selbsterkenntnis fasziniert war. Er war so begeistert, dass er nach Los Angeles flog, um sich mit Crowe und seinem Produzenten zu treffen, und er las die Rolle laut der versammelten Mannschaft vor, bevor er sich nach der Finanzierung erkundigte. Crowe erklärte, es würde, da der Name Cruise mit Erfolg gleichzusetzen sei, interessant sein, auf der Leinwand eine Figur darzustellen, die am Ende scheitert. Der Film brachte Tom schließlich eine Oscarnominierung ein, der Film verhalf Cuba Gooding jr. der Rod Tidwell spielte, zu einem Oscar und machte Renee Zellweger einem breiteren Publikum bekannt. Sie spielte in diesem Film Toms Geliebte und stellte an dem Schauspieler eine Qualität fest, die ihn zwar zu einem wirklich guten Darsteller, aber als Menschen schwer zu verstehen machte – die Fähigkeit, seine Gefühle in Sekundenbruchteilen auszuschalten. »Er spielte so gut, dass es schon fast bizarr war. Du schaust ihm in die Augen, und er ist wirklich da, wirklich in dich verliebt. Du konntest ihm ins Herz, in die Seele schauen. Und dann rief der Regisseur: >Cut<. Tom verließ das Set, und du musstest die nächsten sechs Monate zum Therapeuten gehen.« Diese Beobachtung wurde häufig gemacht. Diejenigen, die Tom interviewten oder mit ihm gar ein Auditing durchführten, hatten nach der Begegnung häufig den Eindruck, es eher mit einer Darstellung als mit der Persönlichkeit selbst zu tun gehabt zu haben. Toms Persönlichkeit auf der Leinwand faszinierte und begeisterte das Publikum ebenso wie seine Kollegen.
-269-
Er wurde für Jerry Maguire – Spiel des Lebens nicht nur mit dem Golden Globe ausgezeichnet, sondern war 1996 der erste Schauspieler, dem es je gelang, mit fünf aufeinanderfolgenden Filmen, darunter Jerry Maguire und Mission: Impossible, an den amerikanischen Kinokassen jeweils über 100 Millionen Dollar einzuspielen. Darüber hinaus hatte er miterlebt, dass sein erstes Projekt als selbständiger Produzent, Mission: Impossible, an den Kinokassen mehr als 450 Millionen Dollar einbrachte. Er war Hollywoods unbestrittener Superheld, ein Mann, der in der Lage war, jede künstlerische Mission kommerziell möglich zu machen. Doch an der Wand seines Büros in Hollywood prangten nicht etwa Poster seiner jüngsten Kassenschlager, sondern ein gerahmtes, wenn auch ziemlich verblasstes Fax. Es stammte von dem legendären, aber zurückgezogen lebenden Regisseur Stanley Kubrick, dem Genie hinter 2001: Odyssee im Weltraum, Uhrwerk Orange, The Shining und Dr. Seltsam. In dem Schreiben hieß es schlicht, dass er bei einem zukünftigen Projekt gern mit Tom und Nicole zusammenarbeiten wolle und dass er ihnen in den nächsten Monaten ein Drehbuch zukommen lassen werde. Dass Tom diesen Brief zur Schau stellte, belegt, dass auch er nicht immun gegen Schmeicheleien von hochkarätiger Seite war. Das gerahmte Fax erinnerte täglich daran, dass die Wirkung und Anziehungskraft seines Talents über seine Popularität beim Publikum hinausreichte. »Es war einfach ein Wunder, dass er mich und Nic dabeihaben wollte«, erinnerte er sich später. Als das Script des Oscar-gekürten Drehbuchautors und Schriftstellers Frederic Raphael schließlich eintraf, »brauchten wir knapp zwei Sekunden, dann sagten wir ja«, erzählte Nicole. »Und das war’s.« Obwohl ihre frühere Zusammenarbeit vor der Kamera nicht sonderlich erfolgreich
-270-
gewesen war, überwog die Chance, mit der Filmlegende zusammenzuarbeiten, alle anderen Erwägungen. »Sie glaubten, sie würden an einem Meisterwerk mitwirken, an einem Film, der die Karriere prägt«, erinnerte sich ein Kollege später. Das markierte den Beginn einer bizarren Zusammenarbeit, bei der ihr schauspielerisches Können, ihre Gesundheit, ihre Geduld und ihre Ehe bis an die Grenzen der Belastbarkeit auf die Probe gestellt wurden. Ihre erste Begegnung mit Kubrick im Winter 1995 bestimmte den Tonfall des seltsamen und bizarren Lebens, das sie in den folgenden Jahren führen sollten. Da Nicole noch immer mit Portrait of a Lady beschäftigt war, charterten sie einen Hubschrauber, um die kurze Strecke zwischen London und Kubricks Haus bei St. Albans in Hertfordshire zurückzulegen. Obwohl sie nach echter Hollywood-Manier ankamen, waren sie so nervös wie ein Paar bei seinem ersten Rendezvous, und Nicole gestand später, dass sie »schreckliche Angst« hatte, als sie der Gestalt im blauen Overall die Hand schüttelte, die sie auf dem Rasen des weitläufigen Anwesens begrüßte. Sie waren gekommen, um über den Film Eyes Wide Shut zu sprechen, der auf der Traumnovelle von Arthur Schnitzler über die sexuellen Phantasien eines Ehepaares basierte, über das Verschwimmen von Träumen mit der Realität und die unverzeihlichen Gefühle, die das auslösen kann. Kubrick sagte ihnen: »Dieser Film dreht sich um sexuelle Besessenheit und Eifersucht. Es geht nicht um Sex.« Dennoch stellte er sicher, dass Nicole in ihrem Vertrag Nacktszenen zustimmte, damit er mögliche Sexszenen mit ihr drehen konnte. Kubricks Idee bestand darin, das Rätselhafte zwischen einem Ehepaar zu vermitteln, indem er die Hauptrollen mit einem tatsächlich verheirateten Paar besetzte. Sein erster Gedanke war gewesen, Kim Ba-
-271-
singer, die in 9½ Wochen bewiesen hatte, dass sie sich nicht scheute, Sexszenen zu spielen, sowie ihren Ehemann, Alec Baldwin, zu kontaktieren. Der Drehbuchautor Frederic Raphael hatte jedoch Bedenken. »Ich halte es für eine seltsame Idee. Er war der Meinung, dass er, wenn er ein Ehepaar ein verheiratetes Paar verkörpern ließ, zwangsläufig etwas Wahres und Reales bekommen würde. Das ist eine naive Vorstellung davon, was Schauspielerei und was Ehe bedeutet.« Da Kubrick beharrlich an seiner Idee festhielt, änderte Raphael den Kurs und machte den Vorschlag, sich an das berühmteste Ehepaar Hollywoods zu wenden. Daher Kubricks Fax an Tom. Während Nicole und Tom nervös waren, als sie händchenhaltend nebeneinander auf dem Sofa im Wohnzimmer seines Hauses saßen, war Kubrick »außer sich vor Freude«, sich Hollywoods Traumpaar geangelt zu haben. Und er erzählte Raphael später, sie hätten »süß« ausgesehen. Raphael äußerte sich zynischer. »Irgendwie klangen diese Worte aus Kubricks Mund seltsam. Wer weiß schon, ob sie bei Meetings immer händchenhaltend dasitzen. Trotzdem hat es den Anschein, als hätten sie ihm gegeben, was er wollte. Und er war der Meinung, sie seien wirklich als Paar so, anstatt zumindest eine gewisse Skepsis an den Tag zu legen. Wenn man eine Show abzieht – wie gut auch immer –, ist es schließlich ein Zeichen, dass man eine Show abzieht.« Falls diese Zurschaustellung der ehelichen Zuneigung, wie Raphael vermutete, tatsächlich ein wortloses Vorspielen Kubrick zuliebe war, so hatten sie zu diesem Zeitpunkt dennoch keine Ahnung, dass die auf sie zukommende Show ihr Herz und ihren Kopf beherrschen sollte. Als Paar, das entschlossen und unermüdlich seinen jeweiligen Charakter erforschte, blieb ihm nach der Entscheidung, genau sich selbst, beziehungsweise eine
-272-
Version von sich selbst, zu spielen, nichts anderes übrig, als die Reise in ihre eigene Gefühlswelt anzutreten. Obwohl sie den Schauspielcoach Susan Batson engagierten und in ihrem gemieteten Haus in London ihre Rollen getrennt einstudierten, beschritten sie, wie Nicole einräumte, »gefährliches Terrain«, das selbst Stanley Kubrick und seiner Frau Christiane Angst eingejagt hatte, als der Regisseur kurz nach ihrer Hochzeit den Vorschlag unterbreitete, Schnitzlers Novelle in Angriff zu nehmen. Nicole erzählte, beinahe vorausschauend: »Aber Tom und ich beschlossen, den Sprung zu wagen. Er bedeutete, miteinander über Eifersucht und die Anziehungskraft auf andere Leute zu reden – Dinge, die man normalerweise umgeht oder so tut, als gäbe es sie gar nicht. Es würde schwierig und gelegentlich sehr problematisch werden. Es war etwas, was uns entweder enger zusammenschweißen oder auseinanderbringen würde.« Die Gage von angeblich 20 Millionen Dollar war zwar beträchtlich, ebenso allerdings auch das Engagement, denn das Paar stimmte zu, einen unbefristeten Vertrag abzuschließen. Sie waren so wild darauf, mit Kubrick zusammenzuarbeiten, dass sie sich, obwohl sie wussten, dass er im Ruf stand, nicht nur bei den Dreharbeiten, sondern auch schon bei den Proben endlose Wiederholungen zu fordern, für eine Drehzeit von immerhin fünf Monaten verpflichteten. Obwohl die Filmhandlung in Manhattan in nur drei Tagen spielt, dauerten die Dreharbeiten 400 Tage, was ihnen einen Eintrag ins Guinness Buch der Rekorde als der längste ununterbrochene Filmdreh aller Zeiten einbrachte. Die Filmaufnahmen zogen sich so lange hin, dass zwei Mitglieder des Ensembles, Harvey Keitel und Jennifer Jason Leigh, ausstiegen, um anderen Verpflichtungen nachzukommen. Sie wurden von Sydney Pollack und Marie Richardson ersetzt. Dieser Wechsel hatte einen
-273-
Nebeneffekt. Während der sich endlos hinziehenden Dreharbeiten entdeckten Pollack und Tom ihre gemeinsame Liebe für den Kunstflug – Pollack war erstaunt, wie schnell Tom komplizierte Manöver lernte –, Und Pollack brachte Tom das Kochen bei. Nicht etwa, dass Tom das Essen wirklich genießen konnte, denn während der Dreharbeiten bekam der Schauspieler, damals 34 Jahre alt, ein Magengeschwür, eine Erkrankung, die häufig mit Stress in Verbindung gebracht wird. Das kam nicht gerade überraschend. Tom, der Dr. Bill Harford spielte, war bis auf sechs Tage den ganzen Marathon-Dreh über am Set. Nicole dagegen organisierte in ihrer drehfreien Zeit für Isabelle Verabredungen zum Spielen mit den Prinzessinnen Beatrice und Eugenie, den Töchtern von Sarah Ferguson, Herzogin von York; sie besuchte den Lake District, um die Gedichte von William Wordsworth zu studieren, lernte Italienisch und nahm vor Ort Reitunterricht. Im Nachhinein wurde Nicole klar, dass sie achtzehn Monate lang in einer »eigenartigen, abgeschirmten« Welt gelebt und die meiste Zeit in geschlossenen Räumen verbracht hatten. »Wir haben nicht viele Leute getroffen«, erinnerte sie sich. »Tom und ich, wir teilten uns einen gemeinsamen Wohnwagen, außerdem stand uns ein kleiner Raum zur Verfügung, und ich habe mich häufig in diesen Raum zurückgezogen, um zu lesen.« In dieser Inselwelt, die sie bewohnten, wurden ihre Angestellten zu engen Vertrauten. Tom verbrachte viele Stunden mit seinem Chauffeur Tommy Lee, einem onkelhaften Mann aus Cockney, und mit seinem Leibwächter Mickey Brett, einer väterlichen Figur, die nicht nur von Tom, sondern auch von Angelina Jolie und Julia Roberts sehr geschätzt wird. Die Dreharbeiten waren umso belastender, als Tom, ein Schauspieler, dessen Markenzeichen die Freiset-
-274-
zung von Energie – sowohl körperlich als auch emotional – war, diesen »zurückhaltenden«, ungeselligen Arzt nicht gerne spielte, den er auf der Leinwand verkörperte. Zurückhaltung war ein Wort, das man in der Regel nicht mit Tom in Verbindung brachte, und er empfand die Erfahrung als »unangenehm«. Als Mann der dynamischen Bewegung und der Autorität fand er in seinem Regisseur und dessen geschickten und subtilen Manipulationen seinen Meister. War Tom ein Prinz der Kontrolle, dann war Kubrick König. Er forderte nicht nur die Kontrolle, sondern verlangte vom Drehbuch, von seinem Ensemble, seinen Produzenten und dem Studio absoluten Gehorsam. Selbst Nicole, die den Regisseur anhimmelte, war über sein zwanghaftes Verhalten verblüfft. »Wenn man mit Stanley zusammenarbeitet«, sagte sie, »lebt man so, wie er es möchte. Er wollte nicht, dass ich aus dem Haus gehe. Er hätte sich Sorgen gemacht, wenn ich ausgegangen wäre. Er wollte, dass ich mich absolut engagiere – ich meine, wie jeder Regisseur, dem der Gedanke missfällt, dass es auf der Welt noch andere Filme gibt, andere Filme neben dem, an dem man gerade arbeitet.« Trotz Toms Stellung als Star war letztendlich Kubrick der Verantwortliche. Schließlich war er derjenige, der die Schauspielerin Shelley Duvall gezwungen hatte, 127 Takes einer einzigen Szene für The Shining zu machen, der Malcom McDowell beinahe hatte erblinden lassen, weil er für eine Szene in Uhrwerk Orange die Augen so lange aufreißen musste, und der George C. Scott bei den Dreharbeiten für Dr. Seltsam fast in den Wahnsinn getrieben hatte. Tom stellte fest: »Er wollte die Szenen in langen Takes aufgenommen haben, deshalb drehten wir sie immer wieder, bis wir sie richtig hatten. Klar, es gab Szenen, von denen wir 60, 70 Takes machten. Und es kam im Gegensatz zur
-275-
landläufigen Meinung sogar vor, dass wir etwas mit nur wenigen Takes im Kasten hatten.« Als die Dreharbeiten im November 1996 in den Pinewood Studios außerhalb von London begannen, wurde Kubrick, damals 68 Jahre alt, der Dritte im Bunde im Leben von Tom und Nicole – eine etwas aufdringliche und kontrollierende Gegenwart sowohl in ihrer Arbeit als auch in ihrer Ehe, die bald ein und dasselbe sein sollten. Kubrick arbeitete separat mit dem Paar und verbot ihm, die Notizen miteinander zu vergleichen oder über den Film zu sprechen, wenn sie allein waren, damit sie die bestehende Dynamik nicht zerstörten, bei der er das letzte Wort hatte. Während ihrer Zusammenarbeit diskutierten sie die intimsten Details ihres Lebens miteinander, und er drang wie eine herrische Vaterfigur in ihr Privatleben ein und tadelte Nicole einmal, weil sie ihren Mann barsch angefahren hatte. In dem Machtspiel zwischen Hauptdarsteller und Regisseur lieferten sich Tom und Kubrick jedoch nur selten direkte Auseinandersetzungen, denn beide Männer zogen es vor, ihre Assistenten zu beauftragen, Instruktionen, heikle Botschaften und Nachrichten zu überbringen, die den anderen aufregen oder ärgern konnten. Tom stellte fest: »Da waren jahrelang nur ich und Nic und Stanley. Manchmal waren wir drei in einem Zimmer buchstäblich allein. Er konnte die Kamera selbst bedienen. Der Tontechniker nahm uns auf, dann ging er. Es gibt Dinge, die man macht, weil sie so persönlich sind, und wir taten Dinge, die für uns beide sexy waren, und es gab Momente, in denen er bekam, was er nicht bekommen hätte, wenn er diese starke Atmosphäre der Intimität nicht geschaffen hätte. Es macht mir Probleme, es ansehen zu müssen. Manchmal sagte Nic währenddessen: >Oh, jeez.< Es war, als laufe
-276-
man einen Marathon nach dem anderen – gefühlsmäßig.« Diese Intimität veränderte zwangsläufig die Dynamik zwischen Mann und Frau, Schauspieler und Regisseur. Während Kubrick das Paar ermunterte, eigene Ideen für Szenen beizusteuern, schien er auf Nicole weit stärker einzugehen als auf Tom, notierte sich ihre Improvisationsvorschläge und akzeptierte ihre Musikwahl für eine Sexszene, nämlich Chris Isaaks Baby Did a Bad Bad Thing. Er beschrieb Nicole als »Vollblut« und Tom als »Achterbahn«. Trotz der gegenseitigen großen Bewunderung blieb der Verdacht, dass in Kubricks Verhalten Tom gegenüber so etwas wie Demütigung mitschwang. Frederic Raphael kennt die Behauptung zwar, stimmt ihr jedoch nicht zu, sondern räumt lediglich ein, dass für Kubrick das »Brechen von Menschen, um sie in seine Maschinerie zu stecken, vielleicht ein Reflex war, dem er nicht widerstehen konnte«. Als Kubrick das Drehbuch überarbeitete, faxte er Tom oft mitten in der Nacht Seiten zu und stellte damit sicher, dass sein Hauptdarsteller nach der Uhr des Regisseurs lebte. Und war es ein Wink an die Zuschauer, dass er über die um den Schauspieler kursierenden Gerüchte wusste, als Kubrick eine Szene filmte, in der Toms Figur von einer Gruppe betrunkener College-Rüpel zu Boden geschlagen wurde, die ihn beschuldigten, schwul zu sein? Selbst Raphael ist sich in diesem Punkt nicht sicher und hebt hervor, dass die skandierenden Jugendlichen den Arzt in Schnitzlers Novelle bezichtigen, Jude zu sein. Es war Kubrick, der die Anschuldigung abänderte. Diese zwiespältige Beziehung kam besonders deutlich zum Vorschein, als Kubrick die Sexszenen mit Nicole und ihrem Geliebten von der Navy drehte. Es ist bemerkenswert, dass die sechs Tage dauernden Auf-
-277-
nahmen die einzige Phase der gesamten Marathonproduktion waren, in der Tom am Set eindeutig nicht gebraucht wurde. Genauso wenig der Drehbuchautor. Mit einer vielsagenden Bemerkung teilte Kubrick Raphael mit, dass Nicole sich einverstanden erklärt habe, sich auszuziehen, und dass er in den nächsten Tagen an einem abgeschlossenen Set drehen werde. »Vielleicht könnte das ein guter Tag sein, um zufällig im Studio vorbeizuschauen, wenn du willst«, sagte er ihm. Raphael lehnte ab, weil er den Eindruck hatte, es wäre »billig«, die Situation auszunutzen. Voyeurismus hatte Kubrick, der sich gerne Pornos anschaute und über die Möglichkeit sprach, sich selbst an dieses Genre zu wagen, gewiss schon immer interessiert. In der Sequenz, die zu dem geschlossenen Dreh inspirierte, ging es darum, dass Nicoles Figur, Alice Barford, ihrem Mann von ihren wiederkehrenden sexuellen Phantasien erzählt, ausgelöst von ihrer Begierde nach einem Marineoffizier, den sie im Vorjahr in einer Hotellobby gesehen hatte. Von diesem Geständnis erzürnt und wahrscheinlich erregt, lässt sich Bill selbst auf eine Reihe sexueller Abenteuer ein, die in der Teilnahme an einer rituellen Maskenorgie gipfeln, welche mit dem möglichen Mord an einer schönen nackten Frau endet. Der Mann, der ausgewählt wurde, den von Alice erträumten Geliebten zu spielen, war Gary Goba, ein 29 Jahre altes kanadisches Model, der nie zuvor als Schauspieler gearbeitet hatte. Als er vorsprach, glaubte er, dass es um die Rolle eines Komparsen gehe, der die Uniform eines Marineoffiziers tragen solle. Stattdessen stand er im Dezember 1997 auf dem geschlossenen Set nackt einer ebenfalls nackten Nicole Kidman gegenüber. Im Laufe der nächsten Tage nahmen die beiden Fremden, die einander kaum vorgestellt worden waren, an die fünfzig Sexpositionen ein,
-278-
und Kubrick filmte die ganze Zeit aus der Kulisse. Der Regisseur wollte, dass sein nackter Star bis auf Oralsex, den er als Filmklischee abtat, jede Sexstellung ausprobierte. »Wir haben einfach versucht, Sachen zu machen, die wir nie zuvor im Film gesehen haben«, erinnerte sich Goba. »Manchmal fiel ihr oder mir oder Stanley etwas ein.« In der Szene, die schließlich im Film gezeigt wurde, liegt Nicole, die ein Sommerkleid trägt, auf dem Rücken, Goba streichelt sie und schiebt das Kleid über ihre Brüste hoch, um ihren Körper zu entblößen. »Lass [das Kleid] da oben und fahr mit den Händen hinunter, und na ja, nimm ihre Titten, küsse sie, wenn du willst, und streiche mit den Händen ihren Körper hinab, bis du zwischen ihren Beinen anlangst«, wies der Regisseur ihn an. Goba, der Nicole gegenüber rücksichtsvoll sein wollte, ließ seine Hand auf ihrer Hüfte liegen, weil er wusste, dass das für Stanley keinen großen Unterschied machte, da ihr anderes Bein vor der Kamera verdeckte, was seine Hand genau tat. »Whoa! Whoa! Whoa! Gary, du musst da richtig rein!«, wies Kubrick ihn an. »Ich konnte es nicht fassen«, erzählt Goba. »Ich konnte es einfach nicht fassen. Ich glaube, es hat ihn amüsiert. Das war für ihn ein Spaß, aber ich glaube, ihr ging er ein bisschen zu weit, weil sie in den nächsten Tagen immer wieder sagte: >Okay, Cut!< Als würde es ihr zu intim werden, aber er machte einfach weiter. Es war, als versuche er, so weit zu gehen, bis sie sauer wurde – oder umgekehrt. Es war seltsam. Er lachte. Er hielt es für unglaublich lustig.« Es war, als genieße er die gnadenlose Demütigung der Frau eines anderen – und die unausgesprochene Kastration dieses Ehemanns –, indem er freizügige Szenen spielen ließ, die unweigerlich auf dem Boden des Schneideraums landen würden. In einer Szene
-279-
hatte Nicole ein Intimtoupet über ihre Scham geklebt, und Kubrick wies Goba an, mit ihr Oralsex zu machen. »Er wollte, dass ich das wirklich mache«, erinnert sich Goba. »Ich tat es, und er sagte: >Du musst wirklich ganz nahe ran und deinen Kopf hin und her bewegem, und ich sah, wie er lachte, und sie murmelte nur so etwas wie >Oh, mein Gott, Stanley!< Und so plagte ich mich da tatsächlich ab, mit meinem Mund an ihrem Toupet – und hatte Haare im Mund und zog eines heraus.« Nicoles Biograph, James L. Dickerson, stellte bissig fest: »Was am meisten gegen Kubrick spricht, ist die rücksichtslose Art und Weise, mit der er die Sexszenen zwischen Nicole und Gary Goba spielen ließ. Er forderte Nicole auf, Dinge zu tun, von denen er ganz genau wusste, dass sie nie in den Film kommen würden. Das war unter dem Deckmantel der professionellen Notwendigkeit verschleierter Missbrauch.« Auch wenn Nicole sich nicht so kritisch äußert, so legt sie doch Wert auf die Feststellung, dass sie sich nur Kubrick zuliebe auf diese Weise hatte benutzen lassen. »Er hat mich nicht ausgenutzt. Ich hätte es gewiss für keinen anderen Regisseur getan, und ja, es war ein bisschen schwierig, danach zu meinem Mann nach Hause zurückzugehen.« Es hat den Anschein, als habe sie nach ihrer Heimkehr nicht viel von ihrem Job erzählt – genau wie von Kubrick gefordert. Erst als Tom etwa ein Jahr später den fertigen Film sah, wurde er sich einiger der intimen Szenen bewusst, die sich zwischen seiner Frau und Goba abgespielt hatten. »Yeah, wer war dieser Kerl, verdammt?«, fragte er später in USA Today. (Die Zeitschrift strich den Kraftausdruck.) Die Tatsache, dass selbst der Hauptdarsteller über wichtige Aspekte dieses geheimnisvollen Films im Dunkeln gelassen wurde, löste in den Massenmedien wilde und wieder einmal haltlose Spekulationen aus. In
-280-
einer Geschichte hieß es, Tom würde in dem Film ein Kleid tragen, eine andere behauptete, der Fotograf Helmut Newton, ein Meister der unverhohlen sexuellen Bilder, sei engagiert worden, damit er Schnappschüsse von dem Paar machte, um es ein wenig »aufzulockern«. In einem anderen Boulevardblatt hieß es, das Paar habe als Teil seiner Recherche Sexclubs besucht. Als Harvey Keitel das Set verließ, kursierte das Gerücht, er sei gefeuert worden, weil eine Masturbationsszene mit Nicole buchstäblich außer Kontrolle geraten sei. Die Gerüchteküche wurde nicht nur von Kubricks zwanghafter Geheimniskrämerei und Kontrollwut angefeuert, sondern auch durch den anhaltenden Klatsch über Tom und Nicole und ihr Eheleben. Das berühmteste Paar Hollywoods war zugleich jenes, über das am meisten geredet wurde und das Anlass zu endlosen Gerüchten rund um Toms Sexualität, die Entscheidung, Kinder zu adoptieren, und Nicoles berufliche Ambitionen bot. Die ersten Gerüchte über Tom machten bereits 1986 die Runde, nachdem sich sein Blockbuster Top Gun zu einem Kultfilm der Schwulenszene entwickelt hatte. Selbst Toms Schauspielkollege Val Kilmer räumte später ein, dass der Film »ein paar Duschszenen zu viel« habe. Fotos als Muskelprotz aus seinen frühen Jahren, die offenbar in einem Schwulenmagazin New Jerseys erschienen, zusammen mit seiner abrupten Trennung von Mimi Rogers 1990 und ihren folgenden ironisch gemeinten Bemerkungen über seinen Wunsch, Mönch zu werden, hatten die Gerüchte weiter angeheizt. Als Tom 1994 in dem Film Interview mit einem Vampir die sexuell zwiespältige Figur Lestat spielte, hatten die Journalisten den perfekten Vorwand, um die Aufmerksamkeit auf Toms Privatleben zu richten. Während der Werbekampagne für den Film tat er das Schwulengerede völlig zu Recht als »reinen
-281-
Zynismus« ab und sagte dem Autor Kevin Sessums im Oktober 1994: »Es stimmt nicht, aber die Leute reden doch ohnehin, was sie wollen… Mir ist es egal, ob die Leute Marsmenschen sind. Es ist mir wirklich egal. Heterosexuell. Schwul. Bisexuell. Katholisch. Jüdisch.« Die Gerüchteküche brodelte weiter, selbst nachdem Nicole seine Verteidigung übernahm und Vanity Fair erzählte: »Ich wette das ganze Geld, das ich je verdient habe, plus seines, dass er keine Geliebte hat, dass er keinen Liebhaber hat, dass er nicht schwul ist.« Als das Magazin McCall’s 1995 einen Artikel veröffentlichte, in dem es hieß, Tom und Nicoles Ehe sei eine Farce und Nicoles Hollywoodkarriere sei lediglich eine Gegenleistung dafür, dass sie Toms schwulen Lebensstil verberge, entschloss sich das Paar zu reagieren, und Tom wies seinen Rechtsanwalt Bertram Fields an, Klage zu erheben. Während viele Schauspieler den Klatsch ignorieren und ihn als untrennbaren Bestandteil des Hollywoodlebens betrachten, war Tom weit empfindlicher, vor allem, da sie beide die medizinischen Gründe kannten, warum sie sich entschlossen hatten, zwei Kinder zu adoptieren. McCall’s druckte zwar einen Widerruf und entschuldigte sich, doch Toms Anwalt sollte noch viele Jahre damit verbringen, die Flammen der haltlosen Gerüchte zu ersticken, die überall auf der Welt immer wieder aufflackerten. Die Feuerprobe kam während der Dreharbeiten von Eyes Wide Shut. Im Oktober 1997, nur wenige Wochen nachdem das Paar an den Trauerfeierlichkeiten für Diana, Prinzessin von Wales, teilgenommen hatte, veröffentlichte der Sunday Express einen Schundartikel, in dem es hieß, Tom und Nicoles Ehe sei eine geschäftlich bedingte »Zweckgemeinschaft«, um ihrer beider Homosexualität zu verbergen. In dem Artikel wurde außerdem angedeutet, der Grund, warum Tom
-282-
und Nicole die Kinder adoptiert hätten, bestünde darin, dass Tom zeugungsunfähig und impotent sei. Entsprechend seiner bisherigen Vorgehensweise beschloss Tom, eine Verleumdungsklage anzustrengen, und führte Freunden gegenüber das etwas seltsame Argument an, der Artikel mache seine Kinder, damals zwei und vier Jahre alt, zur Zielscheibe des Gespötts. In diesem Fall forderte die Zeitung ihn jedoch auf, Farbe zu bekennen, und verkündete, sie sei bereit, die Veröffentlichung des Artikels zu verteidigen. Das bedeutete, dass Tom, sollte er an seiner Klage festhalten, vor dem High Court in London im Zeugenstand erscheinen und sich kritische Fragen über seine Ehe, sein Sexleben und seine früheren Sexpartner würde gefallen lassen müssen. Er engagierte den besten Anwalt Englands, den brillanten George Carman, berühmt durch seine Vertretung von Persönlichkeiten wie Elton John, den Politiker Jeremy Thorpe, den Comedian Ken Dodd und den Kricketspieler Imran Khan. Als das Paar in seine Kanzlei geführt wurde, war Carman sofort verblüfft, wie nervös diese Hollywood-Promis beim Gedanken, vor Gericht zu erscheinen, waren. Trotz des Wirbels, den er immer veranstaltete, hatte Tom besonders vor der Aussicht, einem harten Kreuzverhör ausgesetzt zu sein, große Angst. Das werden ihm nur wenige verdenken. In der nüchternen Stille seines von Bücherregalen gesäumten Büros besprach der silberhaarige Anwalt mit Tom und Nicole die finanziellen und persönlichen Kosten eines Gerichtsverfahrens. Zwar neigen die Gerichte in England dazu, prominente Kläger zu bevorzugen, doch Verleumdungsklagen sind bekanntlich horrend teuer und ihr Ausgang unvorhersehbar. Am Ende erweisen sich die Gewinner häufig als Verlierer, wenn ihr Ruf ruiniert ist. Die prozessführenden Parteien, die vor Gericht nicht die
-283-
Wahrheit sagen, um ihren guten Namen zu schützen, können am Ende im Gefängnis landen, wie zum Beispiel der Autor Jeffrey Archer und das ehemalige Kabinettsmitglied Jonathan Aitken. Bei der Unterredung ging Carman die Behauptungen über das Paar durch und fragte die beiden, ob sie bereit seien, die Aussagen der Zeitung unter Eid zurückzuweisen. Carmans Sohn Dominic, der die Lebensgeschichte seines Vaters niederschrieb, erinnert sich: »Mein Vater fragte Tom Cruise ganz offiziell, ob er schwul sei. Das stritt er kategorisch ab. Doch mein Vater warnte ihn, dass er vor Gericht einen schweren Stand haben würde, und fragte ihn geradeheraus, ob es Beziehungen gebe, die er möglicherweise vergessen habe und die die andere Seite zur Sprache bringen könnte.« Wieder stritt Tom ab, irgendwelche Leichen im Keller zu haben, die ihn in Schwierigkeiten bringen könnten. Carman war beeindruckt. »George hatte den Eindruck, Tom würde einen ausgezeichneten Zeugen abgeben, da er sehr kooperativ war und einen gewissen Charme hatte, ohne arrogant zu wirken«, erinnert sich Dominic. »George war mit seiner Ehrlichkeit mehr als zufrieden.« Gewiss hätten Toms Antworten die Frauen, die – früher oder gegenwärtig – in seinem Leben eine Rolle spielen, nicht überrascht. Nicht nur Nicole und Mimi hatten seine Heterosexualität öffentlich bezeugt, auch seine ehemaligen Geliebten waren über das ständige Getuschel rund um seine sexuellen Vorlieben verblüfft. Seine Highschool-Freundinnen Nancy Ärmel, die er hatte heiraten wollen, und Diane Van Zoeren hielten Tom für einen richtig heißblütigen Teenager. Diane, die seit der Highschool mit ihm ging, bis er den Film Die Kadetten von Bunker Hill drehte, erinnerte sich: »Ich kapier es nicht. Ich kann diese Geschichten einfach nicht glauben. Wir haben im Oldsmobile meines
-284-
Vaters herumgeknutscht und getan, was man eigentlich nicht tun durfte.« Ganz im Gegenteil, Tom fühlte sich in Anwesenheit Schwuler unwohl. Diejenigen, die ihn in Gesellschaft einiger von Nicoles schwulen Freunden sahen, zu denen auch der Designer John Galliano gehörte, stellten fest, dass er verlegen und unsicher war, weil er die Gesellschaft von Kerlen bevorzugte, die lieber über Football redeten als über Mode. Sein Unbehagen war angesichts der Einstellung von Scientology der Schwulengemeinde gegenüber verständlich. In seinem grundlegenden Werk Dianetics bezeichnete Ron Hubbard Homosexuelle bekanntlich als »sexuell Perverse«, die »schnellstmöglich« von der Gesellschaft isoliert »und allesamt eingesperrt« werden sollten. Tatsächlich traten viele Männer – und einige Frauen – Scientology in der Hoffnung bei, dass sie von ihrer Homosexualität »geheilt« würden. Nachdem der Maler Michael Pattinson 500.000 Dollar ausgegeben und OT VIII, die höchstmögliche Stufe, erreicht hatte, verklagte er Scientology auf Rückerstattung seines Geldes, weil er nach jahrelangem Auditing feststellen musste, dass er noch immer schwul war. Schließlich zog er seine Klage zurück, als seine Geldmittel erschöpft waren. Obwohl Tom ruhigen Gewissens in den Zeugenstand treten konnte, beunruhigte ihn der bevorstehende Prozess sehr, und er bat George Carman häufig, zu ihm zum Set von Eyes Wide Shut beziehungsweise in sein gemietetes Haus in Hertfordshire zu kommen. Hin und wieder suchten Tom und Nicole oder nur Tom allein Carman in seiner Kanzlei im Zentrum Londons auf. Zwar fand Carman Toms Bedürfnis, derart an die Hand genommen zu werden, »bizarr«, doch er nahm es den beiden nicht übel, dass sie so viel seiner Zeit beanspruchten – immerhin berechnete er ihnen ein vierstelliges Stundenhonorar für die Beratungen, die mit-
-285-
unter mehrere Stunden dauerten. Es war jedoch nicht nur das bevorstehende Gerichtsverfahren, das Tom beunruhigte. Er war von seinem öffentlichen Image »besessen«, wies ständig auf Artikel hin, die ihn ärgerten, und besprach die Möglichkeit, Schadenersatz zu fordern. Im Laufe der folgenden Jahre konsultierte er George Carman in mindestens einem Dutzend Fällen. Am Ende war es jedoch nicht Toms Aussage im Zeugenstand, die zum Erfolg führte, sondern Nicoles Eingeständnis, dass sie in den ersten Ehejahren mindestens eine Eileiterschwangerschaft gehabt hatte. Das war der schlagende Beweis nicht nur für Toms Zeugungsfähigkeit, sondern auch dafür, dass das Paar eine normale, liebevolle Ehe führte. Sobald der Sunday Express über diese medizinischen Fakten in Kenntnis gesetzt war, warf er das Handtuch. Diese Entscheidung war für Tom und Nicole eine Erleichterung, doch sie raubte George Carman die Möglichkeit, seinen Augenblick des Triumphs auszukosten. Stattdessen willigte die Zeitung ein, 200.000 Dollar Schadenersatz zu zahlen sowie eine umfassende Entschuldigung und Richtigstellung zu veröffentlichen. Im Oktober 1998, genau ein Jahr nach Erhebung der Verleumdungsklage, erschienen Carman und Tom Cruise vor dem High Court und versicherten, dass das Geld wohltätigen Organisationen zur Verfügung gestellt werde. Carman gab vor Gericht wortgewandt eine kurze Stellungnahme ab und sagte, dass Tom und Nicole »ausschließlich deshalb geheiratet haben, weil sie sich lieben, und ihre Ehe ist gut und glücklich; beide lieben ihre Adoptivkinder und versorgen sie hingebungsvoll. Sie haben diesen Prozess angestrengt, um den sehr kränkenden Gerüchten ein für allemal ein Ende zu machen, die ihr Eheleben und ihre Rolle als Eltern sehr verletzt haben.«
-286-
Die Einzige, die fehlte, als Carman seine Siegesrede hielt, war Mrs Cruise. Obwohl Tom, Carman und Bert Fields – über Telefon aus Los Angeles – Nicole immer wieder gedrängt hatten, den Augenblick des Triumphs mitzuerleben, damit sie Seite an Seite auf den Stufen des Gerichts stehen konnten, hatte sie sich standhaft geweigert. Und obwohl Carman Nicole bei ihren Treffen als »kalt und distanziert« eingeschätzt hatte, hielt er ihre Entscheidung für die »seltsamste« seines gesamten Berufslebens. Tom erklärte ihre Abwesenheit mit der Behauptung, sie leide an einer Erkältung. Carman glaubte ihm jedoch kein Wort und bedrängte ihn weiter. Die schlichte Antwort war, dass sie an diesem Zirkus nicht teilnehmen wollte. Wie bei den meisten Verleumdungsklagen war der Gewinner in Wahrheit der Verlierer. Um zu beweisen, dass ihr Mann zeugungsfähig und heterosexuell war, hatte sie intimste gynäkologische Geheimnisse vor der Öffentlichkeit ausbreiten müssen. Sie hatte – höchstwahrscheinlich widerwillig – mitgemacht, um ihren Mann bei seinem Machtkampf mit einem unwichtigen britischen Sonntagsblatt zu unterstützen. Doch dafür war ein Preis zu zahlen, wie sich auf den Stufen des High Court zeigen sollte, als Tom allein der Menge zuwinkte und den Applaus der Sympathisanten entgegennahm. Zwar fürchtete George Carman, es würde »schrecklich« aussehen, doch die Medien verzichteten darauf, Nicoles Fehlen zu kommentieren. Nur diejenigen, die dem Paar näher standen, begriffen die Bedeutung und betrachteten es als weiteres Zeichen der wachsenden Distanz zwischen den beiden. In dem Jahr zwischen der Veröffentlichung des Artikels im Sunday Express und dem Sieg vor Gericht hatten sich in der Ehe erste Risse gezeigt. Nicole ärgerte sich immer mehr über Toms ständige Kontrolle und hatte an allem, was Tom für sie tat, etwas auszusetzen. Seine ständigen Lie-
-287-
besbotschaften wurden zum Ärgernis, seine endlosen Blumengeschenke einfach langweilig. Romantische Gesten, wie sie beispielsweise spontan in ihr Lieblingsrestaurant in London, The Ivy, auszuführen oder ein gemeinsames Wochenende im Hotel Cipriani in Venedig mit einem Abendessen in Harry’s Bar zu verbringen, ließen ihr Herz nicht mehr höher schlagen. »Sie war eine unglückliche Ehefrau«, stellte eine Bekannte fest. »Sie hatte ständig mit der Tatsache zu kämpfen, dass sie ihn nicht mehr liebte.« Und je mehr Tom versuchte, sie mit Geschenken zu beeindrucken, desto mehr zog sie sich zurück. »Sie gelangten an einen Punkt, an dem Tom ihr nichts mehr recht machen konnte«, erinnert sich eine Bekannte. »Tom liebte Nic heiß und innig. Ich habe nie einen Mann gesehen, der so liebevoll und großzügig war. Aber diese Liebe wurde von Nic nicht erwidert.« Nicoles Unzufriedenheit mit ihrem Ehemann zeigte sich immer häufiger an ihrem Freundeskreis. So war beispielsweise Toms Kumpel Emilio Estevez, Trauzeuge bei seiner ersten Hochzeit, nicht mehr so willkommen wie früher. Und bei den seltenen Gelegenheiten, wenn Tom sich mit seinem alten Schulfreund Michael LaForte und dessen Frau Nan traf, schien sich Nicole unbehaglich zu fühlen und besorgt zu sein, als ob die unbeholfene Ausdrucksweise des Mannes aus New Jersey gesellschaftlich nicht recht akzeptabel wäre. In Gesellschaft ihrer Freundinnen, wie der Schauspielerinnen Naomi Watts und Rebecca Riggs, sowie von schwulen Männern aus der Modewelt gab sie sich jedoch auf einmal ganz anders, sie lächelte, war entspannt und lustig und sang und tanzte in Lokalen wie dem Buffalo Club in Santa Monica gern die ganze Nacht durch. Seltsamerweise nahm sie, wenn sie allein ausging, häufig den Chauffeur des Paares, Dave Garris, der seit Tage des Donners für die beiden arbeite-
-288-
te, als Begleiter mit. Wenn sie zusammen ins Kino gingen, überließ sie es sogar Garris, der als Möchtegern-Tom-Cruise beschrieben wurde, den Film auszuwählen. Als Nicole sich von Tom zurückzog, konnte sie sich zwangsläufig weniger um die Kinder kümmern als ihr Mann. Wenn sie mit Dreharbeiten beschäftigt war oder, was immer häufiger vorkam, nach Sydney flog, um Zeit mit ihren Eltern und ihrer Schwester zu verbringen, konnten Tage vergehen, bis sie anrief, um sich zu erkundigen, wie es Isabella und Connor ging. Diejenigen, die direkt mit der Familie zu tun hatten, kamen zu dem Schluss, dass Tom sich weit mehr für die Elternrolle begeisterte und sich damit wohler fühlte als sie. Der Schauspieler stand, egal, wie beschäftigt er war, in ständigem Kontakt mit seinen Kleinen und ihren Kindermädchen – und hatte alles unter Kontrolle. Im Einklang mit Hubbards Theorie, dass Kinder kleine Erwachsene seien, verhätschelte Tom seine Kinder nie, sondern wahrte die Balance zwischen Führen und Kümmern. Es ist keine Überraschung, dass Tom ein schwungvoller und lauter Vater war, der mit seinen Kindern ständig herumtollte, Späße machte und spielte, und dass sein herzhaftes Lachen durch das ansonsten stille Haus hallte. Zum Glück bauten die Kleinen nach einer Phase, in der Connor Bella wiederholt fürchterlich gebissen hatte, eine Beziehung zueinander auf, und Tom freute sich an ihren unterschiedlichen Charakteren: Connor aufgeweckt, aber zu Streichen aufgelegt, Bella durchsetzungsfähig, dennoch die Regeln befolgend. Sobald Connor laufen und sprechen konnte, unternahm Tom mit ihm Männerabenteuer; er flog mit ihm in seiner Privatmaschine über das Wochenende fort und nahm nur seinen Sprecher, Michael Doven, als Begleitung mit. Wie die meisten Väter wollte er die glücklichen Aspekte seiner eigenen Kindheit
-289-
für seinen Sohn heraufbeschwören, indem er am Wohnsitz der Familie in Telluride eine Rampe bauen ließ, so dass er Connor wagemutige Sprünge mit seinem kleinen Motorrad beibringen konnte. Als Nicole eine der Hauptrollen in der Komödie Zauberhafte Schwestern ergatterte, überraschte es niemanden, dass sie die Kinder bei Tom in London ließ, während sie im Januar 1998 nach Los Angeles flog, um ihre Rolle einzustudieren. Ein paar Wochen nach Beginn der Arbeiten wurde sie eiligst ins Krankenhaus gebracht, wo durch einen chirurgischen Eingriff das entfernt werden sollte, was offiziell als harmlose Eierstockzyste beschrieben wurde. Angesichts der Tatsache, dass ihre Mutter an Brustkrebs gelitten und Nicole ihre eigenen gynäkologischen Schwierigkeiten gehabt hatte, war das eine sorgenvolle Zeit, und Tom flog nach Kalifornien, um seiner Frau zur Seite zu stehen. Sie erholte sich bald so weit, dass sie die Arbeit an dem Film, der im Bundesstaat Washington gedreht wurde, fortsetzen konnte, was Tom die Rückkehr nach London ermöglichte, um die endlosen Dreharbeiten von Eyes Wide Shut abzuschließen. Ein verbotenerweise aufgezeichnetes Telefongespräch des sich immer distanzierter gegenüberstehenden Paares, das im März 1998 an die Öffentlichkeit gelangte, bot der Welt einen Einblick in ihr wenig harmonisches Eheleben. Der Paparazzo Eric Ford, der das Gespräch aufgezeichnet hatte, wurde daraufhin zu einer Haft- und Geldstrafe verurteilt, doch unterdessen konnte sich alle Welt das ungekürzte Privatgespräch der Cruises anhören. Fern des Glamours und des Lächelns auf dem roten Teppich gaben sie sich dabei als ein müdes und verwöhntes Ehepaar zu erkennen, das sehr gereizt miteinander umging. Während des Gesprächs, das über ein Autotelefon geführt wurde, gab sich Tom eindeutig versöhnlicher; Nicole hingegen war nicht bereit,
-290-
sich besänftigen zu lassen. Bemerkenswerterweise hatten sich die Liebesnachrichten und Blumen in diesem emotionalen Zermürbungskrieg inzwischen von Liebesbekundungen geradezu in Waffen verwandelt. Nachdem Tom Nicole sagte, ihr Verhalten führe dazu, dass er sich miserabel fühle, entgegnete sie, dass sie sich beide in ihrer Beziehung die ganze Zeit an einen seidenen Faden klammern würden. Und obwohl Tom den Wunsch äußerte, dass ihre Beziehung doch funktionieren möge, nörgelte Nicole weiter. Das Telefongespräch ging in diesem Stil weiter, wurde hin und wieder etwas heiterer, dann wieder ernster. Wie die meisten verheirateten Paare wechselten auch Tom und Nicole immer wieder das Thema, schwankten zwischen der Diskussion praktischer Fragen – vor allem der Pläne für Connors dritten Geburtstag – und der Äußerung ernster Klagen hin und her. Dann sagte Nicole ihrem Mann sehr deutlich, dass ihrer Ansicht nach ihre Beziehung nicht mehr auf Liebe beruhe, dass sie beide im Grunde unglücklich seien und dass er keine Anstrengung unternehme, dies zu ändern. Tom versuchte, seine Frau zu beschwichtigen und entschuldigte sich dafür, dass er ihr seine wahren Gefühle offenbar nicht vermitteln könne. Wie viele Ehepaare, die miteinander streiten, schafften es auch Tom und Nicole, im Verlauf dieses Gesprächs zu lachen, und es endete damit, dass sie sich gegenseitig ihrer Liebe vergewisserten. Doch im Gegensatz zu den meisten Ehepaaren mussten die beiden ihren Streit vor der klatschsüchtigen Öffentlichkeit rechtfertigen, indem ihre Sprecherin Pat Kingsley ein Statement abgab und erklärte, das Gespräch sei aus dem Zusammenhang gerissen und die Wörter so zusammengesetzt worden, dass die Unterhaltung des Paares wie ein Streit geklungen habe. Als Nicole danach gefragt wurde, versuchte sie, die Zankerei herunterzuspielen.
-291-
»Wir haben uns darüber gestritten, wie viele Leute wir zum Geburtstag unseres Sohnes einladen sollen«, sagte sie. »Und darüber, wer von uns beiden müder ist und wer mehr arbeitet. Eigentlich alles ganz langweilig.« Andere, die Zeugen des Alltagslebens von Tom und Nicole waren, äußerten sich offener: »Für mich«, sagt ein Bekannter, »war ihre Ehe keine >glückliche Ehe<, aber es war eine, die einen gewissen Trott gefunden hatte, dem sie folgten. Tom jagte hinter Nicole her, die stets unerreichbar war, und das ging immer so weiter. Ich glaube, er hat sie bis zum Ende geliebt, aber sie hatte die Liebe abgelegt und war in der Ehe unglücklich. Sie hat einen so viel reiferen Eindruck gemacht als er. Er ist ein Sportfanatiker, ein Kumpeltyp. Er ist nicht kultiviert. Sie schon. Ich glaube, sie hat sich in ihn verliebt, als sie ihn kennenlernte, aber sie ist über ihn hinausgewachsen. Er schien in der Ehe glücklicher zu sein als sie, und sie hatte immer an allem etwas auszusetzen.« Es war nicht nur ihr Ehemann, mit dem sie unzufrieden war. Nicole schien von ihrem Leben als Hollywoodstar häufig gelangweilt oder desillusioniert zu sein und sah einen luxuriösen Lebensstil als ihr angestammtes Recht an. Während der Werbekampagne für Zauberhafte Schwestern im Herbst 1998 charterte Warner Brothers einen privaten G5-Jet, mit dem sie herumgeflogen wurde. Das war ihrer Meinung nach eine Selbstverständlichkeit, nicht etwa ein Privileg. »Die Welt konnte sie nicht in Erstaunen versetzen«, erinnert sich eine Bekannte. »Sie hat so viele wunderbare Dinge erlebt, aber sie war immer nur gelangweilt, wie eines der unkonventionellen Mädchen der zwanziger Jahre. Sie hat sich nie über irgendwas gefreut.« Ungeachtet des Zustands ihrer Ehe ging im folgenden Sommer das künstlerische Geschäft weiter wie immer
-292-
– Tom arbeitete an einem lukrativen Kassenschlager, Nicole entschied sich für gering bezahlte Kunstprojekte. Als Tom im Juni 1998 endlich die Arbeit an Eyes Wide Shut beendet hatte, beschloss das Paar, in London zu bleiben und sich ein anderes luxuriöses Haus im zentralen Stadtgebiet zu mieten. Tom arbeitete an einer Vorproduktion für eine Fortsetzung von Mission: Impossible, die in Australien gedreht werden sollte, während Nicole sich auf der Theaterbühne versuchte und bescheidene 500 £ die Woche für ihren Auftritt in The Blue Room im schicken Donmar Warehouse Theatre verdiente. Sie sollte fünf Charaktere darstellen, von einer Hure aus Cockney und der Geliebten eines Politikers bis zu einer untreuen Ehefrau. Die Rolle erforderte, fünfmal Sex zu mimen und nackt vor dem Publikum zu erscheinen, wenn auch nur kurz. Doch nicht nur Nicole musste sich ausziehen. Ihr Bühnenpartner, Iain Glen, musste jeden Abend nackt quer über die Bühne Räder schlagen. Im September 1998, nur wenige Wochen vor dem Prozess gegen den Sunday Express, wurde die Premiere von The Blue Room mit begeisterten Kritiken begrüßt, und Nicoles Auftritt vom Theaterkritiker Charles Spencer unvergesslich als »Theater-Viagra« bezeichnet. »Sie ist einfach umwerfend und schlichtweg bezaubernd. Der Anblick, wie sie als knackiges französisches Au-pair-Mädchen mit einer Kippe in der einen und ihrem Slip in der anderen Hand über die Bühne schwebt, wird mich noch Monate in meinen Träumen verfolgen.« Nicole hatte etwas geschafft, was ihr mit den Filmen nicht gelungen war: Jetzt wurde sie nicht nur als Schönheit gesehen, sondern als Schauspielerin und Sexsymbol ernst genommen. Das war berauschend. Der Regisseur Sam Mendes, der im Anschluss American Beauty drehte, stellte
-293-
fest, wie sehr sie sich verändert hatte. »Ich glaube, für Nicole war das eine ganz besondere Zeit. Es war der Augenblick, in dem sie sich als eigenständige Einheit von Tom Cruise löste. Und ich bin mir sicher, sie wusste, was da vor sich ging.« In der Öffentlichkeit hoben sowohl Nicole als auch ihr Bühnenpartner Iain Glen gern hervor, dass ihre jeweiligen Ehepartner – Glen war damals mit der Schauspielerin Susannah Harker verheiratet – ihnen ganz »beruhigt« zuschauen könnten, wie sie auf der Bühne Sex hatten. Tom war in der Tat so »beruhigt«, dass er sich das Stück mehr als zwanzigmal ansah. Vielleicht bewunderte er die Leistung seiner Frau und hatte absolut kein Problem damit, ihr immer wieder beim Liebesspiel mit Iain Glen zuzuschauen. Natürlich erklärte Glen, der Tom kennenlernte, als er sich das Stück bei einer Vorschau ansah, dass sie alle gute Kumpel seien. »Er war ein außergewöhnliches Energiebündel, brillant und positiv. Man konnte keinen begeisterungsfähigeren und großzügigeren Freund haben.« Doch hinter den Kulissen ging es nicht ganz so harmonisch zu. Der gutaussehende Schotte, der sogar für die Rolle des James Bond in Betracht gezogen wurde, war ein begabter Bühnen- und Filmveteran, der sich weigerte, sich von Toms Erfolgen beeindrucken zu lassen. Glen, ebenso alt wie der Hollywoodstar, aber fünfzehn Zentimeter größer, schaute auf Tom herab und machte seine Fähigkeiten schlecht, während er mit seiner Frau flirtete. In Toms Bekanntenkreis herrschte einhellig die Meinung vor, dass sich der Hollywoodschauspieler dem schottischen Mimen gegenüber freundlich verhielt – allerdings mit zusammengebissenen Zähnen. »Tom und er kamen nicht gut miteinander aus, während die Chemie zwischen Iain und Nicole eindeutig stimmte. Sie lachte immer über seine Witze.« Diejenigen, die das Trio zusammen beobach-
-294-
teten, konnten Toms Selbstbeherrschung angesichts der beträchtlichen Provokation nur bewundern. Ein Bekannter äußerte sich unverblümt: »Iain Glen war ein Idiot, der vor Tom keinen Respekt hatte und offen mit Nicole flirtete. Als echter Gentleman weigerte sich Tom, irgendeine Regung zu zeigen.« In der inzestuösen Clubatmosphäre der Londoner Theaterlandschaft fühlte sich der Mann, der Bewunderung und Souveränität gewohnt war, isoliert. Diese Cliquengesellschaft mit ihren Insider-Witzen, den geistreichen Spaßen und Klatschgeschichten war dem Filmschauspieler fremd, der hier nicht sofort im Zentrum der Aufmerksamkeit stand. Selbst sein berühmtes Lächeln vermochte hier nicht zu beeindrucken. Darüber hinaus war er den Tagesablauf am Filmset gewohnt, wo es eher die Norm ist, früh mit der Arbeit zu beginnen, anstatt bis spät in die Nacht zu feiern. Doch dieser Lebensstil war für Nicole ein Lebenselixier, die den Adrenalinstoß nach den abendlichen Auftritten genoss und bis in die frühen Morgenstunden in dem nur für Mitglieder zugänglichen Soho Club herumhing, plauderte, lachte und feierte. Zum ersten Mal in ihrer Ehe wurde in London über Nicole getuschelt und getratscht und das Gerücht verbreitet, sie habe mit Iain eine leidenschaftliche Liebesaffäre. Glens unbeschwertes Auftreten bei Interviews ließ die Klatschmäuler erst recht nicht verstummen: »Wir mussten als Schauspieler miteinander sehr schnell sehr intim werden«, sagte er dem Magazin In Theatre. »Man macht sich leicht etwas vor, dass man wirklich gut miteinander auskommt, aber mit Nicole konnte ich – dank Sams Hilfe – sofort eine sehr ungezwungene Beziehung aufbauen. Ich glaube, das war sehr wichtig. Die Leute, die sich unser Stück anschauen, sehen jeden von uns in fünf verschiedenen Rollen;
-295-
seltsamerweise geht es irgendwie vor allem um die Beziehung zwischen Nic und mir.« Sobald die Aufführung des Stücks in London Ende Oktober abgesetzt war, flogen Nicole und Iain nach New York, wo es am Broadway ab Mitte Dezember gespielt werden sollte. Um ihrer Rolle als Prostituierte noch mehr Reiz zu verleihen, beauftragte Nicole ihren Schauspielcoach Susan Batson, ihr bei der weiteren Einarbeitung in ihre Rolle zu helfen. Batson nahm sie in ein zwielichtiges Viertel in Downtown Manhattan mit, wo Nicole sich eine ganze Weile mit echten Straßendirnen unterhielt. Das Problem bestand darin, dass der Anblick, wie Nicole sich unter die Huren mischte, Aufmerksamkeit erregte – und Freier anlockte. »Da stand eine heiße weiße Frau auf der Straße«, erinnert sich Batson. »Links und rechts hielten Autos an. Am Ende mussten wir da unbedingt verschwinden, weil es ein bisschen gefährlich wurde.« Die Zusatzhausaufgaben mochten ihren Auftritt verbessert haben, doch das Stück stieß hier nicht auf die gleiche Begeisterung wie in London. Dennoch waren Nicole und Iain das Gesprächsthema Nummer eins am Broadway und wurden zu dem berühmten jährlichen Ball ins Metropolitan Museum of Art eingeladen. Im Gegensatz zu seiner Begleiterin war Iain Glen nicht gewohnt, über den roten Teppich zu schreiten, geschweige denn einen Abendanzug zu tragen. Deshalb arrangierte Nicole mit dem Modehaus Prada, dass ihm für den großen Anlass ein Anzug und ein Paar Schuhe geliehen wurden. Als er zögerte, die Sachen zurückzuschicken, kaufte Nicole sie ihm großzügig. Ihre Großzügigkeit ging sogar so weit, dass sie Iain, seine Frau Susannah Harker und ihr gemeinsames Kind über Thanksgiving nach Telluride einlud und dann ihren Flug nach Sydney bezahlte, damit sie zusammen mit ihrer Familie den Jahrtausendwechsel feiern konnten.
-296-
Zwar spielte Tom den guten Gastgeber, doch die ständige Herabsetzung und Glens mangelnder Respekt erzürnten ihn. Wäre es nach ihm gegangen, dann wären sie überhaupt gar nicht erst eingeladen worden. Wie bei Kubrick zog Tom lediglich eine Schau ab. Er besuchte Nicole regelmäßig hinter der Bühne, obwohl beobachtet wurde, dass die beiden, sobald sie allein waren, nur wenig miteinander sprachen oder taten. Kaum waren jedoch Fotografen in der Nähe, ging es um die Kamera, Licht, Action, und das Paar küsste sich, knutschte herum und betatschte sich dermaßen, dass Anwesende dachten: »Besorgt ihnen schnell ein Zimmer.« Sobald die Fotografen wieder verschwunden waren, gingen die emotionalen Lichter aus, und das Paar kehrte wieder zu seinem normalen Leben des Schweigens und der Distanz zurück. Während der Broadway-Aufführungen von The Blue Room trat ein weiterer Mann in Nicoles Leben, was dramatische Auswirkungen haben sollte. Am Ende einer Aufführung kehrte Nicole in ihre Garderobe zurück und fand dort ein Dutzend langstieliger roter Rosen. Zuerst dachte sie, Tom habe sie geschickt, aber als sie die Karte las, stellte sie fest, dass sie von dem australischen Regisseur Baz Luhrmann kamen. »Sie singt, sie tanzt, sie stirbt. Bitte treffen Sie sich mit mir«, stand auf der Karte. Fasziniert unterhielt sich Nicole kurz darauf mit Luhrmann über die Rolle der Satine, der schönen und tragischen Courtisane, die der Star seines geplanten Filmmusicals Moulin Rouge werden sollte. Die Rolle würde für Nicole eine große Herausforderung darstellen, die weder ausgebildete Sängerin noch Tänzerin war. Durch ihren Erfolg in The Blue Room ermutigt und von der Aussicht gelockt, in ihrer Heimatstadt Sydney zu drehen, beschloss Nicole, die Herausforderung anzunehmen.
-297-
Das erwies sich als ansteckend. Als Tom im Begriff stand, wieder in die Rolle des Spezialagenten Ethan Hunt für Mission: Impossible II zu schlüpfen, ließ er sich von einem herausfordernden Drehbuch verführen. Dieses stammte von Paul Thomas Anderson, dem jungen Regisseur des Kultfilms Boogie Nights, der Tom während der langen Wartezeiten am Set von Eyes Wide Shut besucht hatte, um ihm mitzuteilen, dass er ihm in seinem geplanten Film Magnolia eine Rolle auf den Leib geschrieben habe. Tom, der Drehbücher verschlingt, wie andere die Zeitung lesen, war sofort von der Figur des Frank T. J. Mackey begeistert, einem Macho und frauenfeindlichen selbsternannten Guru, der Männern bei seinen »Verführungs und Zerstörungs«-Seminaren beibringt, wie man sich Frauen angelt. Diese Figur war, wie der Film, übertrieben, anrüchig und ziemlich obszön. Als Vorlage für Toms Figur dienten Anderson die Schriften des kalifornischen Autors Ross Jeffries, dessen schnelle Verführungstechniken Thema einer Reihe von Ratgeberbüchern darstellten. Während viele Leute überrascht waren, dass Tom sich bereit fand, sich in eine bereits bestehende Besetzung einzufügen, zu der Julianne Moore, Jason Robards und Philip Seymour Hoffman zählten, genoss Tom die Rolle und lud seine Freunde zum Set ein, damit sie sich ansehen konnten, wie er ein Seminar leitete, in dem seine Figur den faszinierten männlichen Zuhörern entgegenschreit: »Respektiere den Schwanz, vernichte die Fotze!« Später erzählte er dem Regisseur Cameron Crowe: »Als ich das Drehbuch las, dachte ich: >Wann kriegt man bloß die Chance, solche Seminare zu besuchen?< Ich bin Schauspieler. Ich habe noch nie eine solche Figur gespielt. Ich bin für Humor. Ich fand sie finster und lustig.« Man ging davon aus, dass Anderson, als er die Szene schrieb, in der Mackey seinen Vater, von dem er sich
-298-
entfremdet hat, an dessen Sterbebett besucht, dabei an Tom gedacht hat. In Wahrheit wusste Anderson gar nicht, dass Tom seinen Vater, Thomas Mapother III, im wahren Leben unter ähnlichen Umständen zum letzten Mal sah. Der Schauspieler griff also auf seine eigene Erfahrung zurück, und Tom räumte später ein, dass es ihm »wahnsinnig zugesetzt hat«. Er war jedoch sensibel genug, seiner Mutter, Mary Lee, und seinem Stiefvater, Jack South, den Film vor der Premiere im privaten Rahmen vorzuführen, für den Fall, dass er bei ihr schmerzhafte Erinnerungen wachrufen sollte. Sie war jedoch von seiner schauspielerischen Leistung ebenso begeistert wie das Publikum und seine Kollegen, und Tom wurde prompt mit einem Golden Globe und einer Oscar-Nominierung belohnt. Kurz nach Beendigung der Dreharbeiten Anfang 1999 erhielt Tom eine Einladung, die er nicht ablehnen konnte. Sie kam von leitenden Mitgliedern von Scientology, die ihn höflich aufforderten, sich dem zu unterziehen, was als der Kurs Potential Trouble Source / Suppressive Person (Potenzielle Quelle von Schwierigkeiten / Unterdrückerische Person) bekannt ist. Der Kurs ist dazu gedacht, den Glauben eines Einzelnen zu vertiefen und zugleich festzustellen, welche Menschen in seinem Umfeld Probleme und Schwierigkeiten bereiten – »unterdrückerische Personen«, die einen Scientologen hindern, auf seinem Weg die Brücke hinauf »Gewinne« zu machen. Die »Potenzielle Quelle« von Schwierigkeiten war aus Sicht der maßgeblichen Scientologen Nicole Kidman. Die Alarmglocken schrillten, seit sie im Dezember 1998 ein Interview in Newsweek gelesen hatten, in dem Nicole ihren Glauben beschrieb: »Da ist ein bisschen Buddhismus, ein bisschen Scientology«, sagte sie. »Ich wurde als Katholikin erzogen, und ein großer Teil von mir ist noch immer katholisch.«
-299-
Als ob das noch nicht genug gewesen wäre. Sie war nicht nur mit einem Aushängeschild von Scientology verheiratet, ihr Vater war darüber hinaus Psychologe, was sie automatisch zu einer »Potenziellen Quelle« von Schwierigkeiten abstempelte. Und obwohl Nicole als Prominente von den Führern von Scientology mit Samthandschuhen angefasst wurde, zogen sich über ihr die Gewitterwolken zusammen. Kurz nach Kidmans Newsweek-lnterview besprachen die maßgeblichen Führer von Scientology, darunter David Miscavige, Ray Mithoff und andere, ihre Strategie, wie sie Tom weiter fest an sich binden konnten. Sie befürchteten, eine halbherzige Nicole könnte Toms Engagement für den Glauben ernsthaft in Frage stellen. Tom musste irgendwie gegen den Virus des Zweifels geimpft werden. Das todsichere Heilmittel gegen Skepsis war der Kurs Potential Trouble Source / Suppressive Person, der die Loyalität wankelmütiger Scientologen verstärkte und sie zugleich argwöhnischer gegenüber jenen um sie herum machte, die nicht Mitglieder der Sekte waren. Häufig schreiben Scientologen nach Beendigung dieses Kurses aus freien Stücken »Lossagungs«-Briefe an Nahestehende, die nicht Mitglieder von Scientology sind. So setzte sich zum Beispiel der 17 Jahre alte Sohn von Peter Alexander nach Beendigung des Kurses PTS/SP ganz ruhig hin und schrieb ihm einen Brief, in dem er ihm mitteilte, dass er ihn nie wieder sehen wolle. Die Tatsache, dass diese Briefe freiwillig geschrieben wurden, bedeutete, dass die Führung von Scientology, wenn sie danach gefragt wurde, stets argumentieren konnte, dass diese Personen in ihrem eigenen Interesse und ohne jeden Zwang gehandelt hätten. Als Karen Pressley, die Nicoles nachlassende Begeisterung für Scientology mitbekam, den NewsweekArtikel las, wurde ihr bewusst, dass das der Anfang
-300-
vom Ende der Ehe war. »Bis Ende der neunziger Jahre ließ sich Nicole Zeit. Tom war viel engagierter und kam viel schneller voran als sie. Mir wurde klar, dass sie es nicht schaffen würde, und das hat mich wirklich bestürzt.« Damals stand Karen im Begriff, Scientology den Rücken zu kehren. Sie wusste, dass ihrem Mann Peter, wenn sie ging, er aber in der Organisation bleiben wollte, keine andere Wahl bleiben würde, als sich von ihr scheiden zu lassen. So geschah es dann auch, und Karen fürchtete jetzt, dass Nicole den gleichen Weg vor sich hatte und darüber hinaus auch ihre Kinder verlieren würde. Anfang 1999 nahm Tom pflichtbewusst an den rigorosen Auditing-Sitzungen mit Marty Rathburn, dem Generalinspektor von Scientology, teil. Einmal musste er, im Rahmen einer Übung, Fremden folgende Frage stellen: »Was ist mein offensichtlichstes Merkmal?« Er führte die Aufgabe so begeistert aus, dass er seine Frage nicht etwa anderen Scientologen stellte, sondern auf die Straße hinausging und völlig fremde Leute ansprach. Ein verdutzter Passant antwortete ihm: »Nun, Sie sehen wie Tom Cruise aus – aber nur ein bisschen.« Sein Entschluss, sich auf einen solch harten Kurs einzulassen, fiel für ihn mit einer Zeit »echten Verlusts und Trauer« zusammen. Am 2. März 1999, ein paar Tage nach der letzten Aufführung von The Blue Room, sahen sich Nicole und Tom in einem privaten Vorführraum in Manhattan zum ersten Mal Eyes Wide Shut an. Bis auf zwei leitende Mitarbeiter von Warner Brothers waren sie allein. Sie schauten sich den Film gleich zweimal an, und Tom rief Stanley Kubrick in London an, um ihm zu sagen, wie sehr er ihnen gefiel. Vier Tage später starb Kubrick an einem schweren Herzinfarkt.
-301-
»Ich bin zusammengebrochen, als ich es gehört habe«, sagte Tom. »Ich stand absolut unter Schock und konnte es nicht fassen. Wir hatten zwei Jahre unseres Lebens miteinander verbracht.« Beim Begräbnis auf dem Friedhof von St. Albans, Hertfordshire, fungierte Tom als einer der Sargträger. Auf Bitten seines Freundes Terry Semel, Vorstand von Warner Brothers, kanalisierte der fassungslose Schauspieler seine Trauer, indem er die Verantwortung für alles, was mit dem Film zusammenhing, übernahm. Kubrick, bekanntermaßen ein Kontrollfreak, hätte sich keinen besseren Testamentsvollstrecker aussuchen können, denn Tom kümmerte sich um jedes Detail, von der Verbreitung des Films bis hin zu Marketing und Werbemaßnahmen. Er war wütend, als der Drehbuchautor Frederic Raphael ein schmales Büchlein über die Zusammenarbeit mit Kubrick verfasste, ohne seine Genehmigung einzuholen. Raphael und sein Verlag, Penguin, waren über Toms Reaktion erstaunt, der darin einen Akt von Verrat sah. Raphael erinnert sich: »Die Leute von Penguin sagten, so etwas hätten sie noch nie erlebt – dass er versuchte, sie an der Veröffentlichung des Buches zu hindern. Aber er zählt schließlich zu jenen Menschen, die ganz verrückt danach sind, die totale Kontrolle zu haben.« Toms Wunsch nach Kontrolle bekam einen weiteren Dämpfer, als sich der berühmte Filmkritiker Roger Ebert weigerte, eine zweiseitige »Loyalitätserklärung« zu unterschreiben, bevor er den Schauspieler zu dem lange erwarteten Film interviewte. In dem Vertrag sicherte er sich die Kontrolle der Veröffentlichung zu und hielt fest, dass kein Interview Tom in »negativer oder abfälliger Weise« darstellen dürfe und »der Künstler« das Recht habe, sämtliche Passagen des Interviews zu streichen, die ihm missfallen. Als Ebert seine Unterschrift verweigerte, war Tom derjenige, der
-302-
dieses eine Mal klein beigab, und der Filmkritiker setzte sich für ein »offenes und ehrliches« Gespräch über den Film mit dem Hollywoodstar zusammen. Sosehr Tom auch versuchte, den Medientiger zu zähmen, es gelang ihm nie, wirklich die Kontrolle über das unbeugsame Tier zu gewinnen. Kurz nach Kubricks Beisetzung behaupteten zwei amerikanische Boulevardblätter vollkommen aus der Luft gegriffen, der Regisseur habe zwei Sextherapeuten engagiert, um Tom und Nicole Unterricht in Liebesdingen zu erteilen. Das Paar war alles andere als amüsiert, und Warner Brothers gab ein Statement heraus, mit dem die Geschichte dementiert wurde, während die Anwälte Verleumdungsklage einreichten. Doch auf nichts reagierte Tom empfindlicher als auf die Erwähnung seiner Mitgliedschaft bei Scientology. Während der Dreharbeiten von Eyes Wide Shut hieß es in der Zeitschrift US Weekly, Tom sei der Meinung, dass John Travoltas Beteiligung an der Produktion des Films Kampf um die Erde, der auf einem Roman von L. Ron Hubbard basiert, ein »Fehler« gewesen sei. Innerhalb einer Woche wurde das Magazin gezwungen, an prominenter Stelle einen Widerruf zu drucken und zu erklären, dass Tom ein »aktives und engagiertes Mitglied der Scientology-Kirche« sei und über Kampf um die Erde weder etwas Negatives gesagt noch »angedeutet« habe. Das konnte jedoch nicht verhindern, dass der Film als der schlechteste Streifen aller Zeiten beschrieben wurde. »Ich mag keine prozesssüchtigen Leute«, erzählte Tom der Zeitschrift Harper’s Bazaar. »Mir macht das keinen Spaß. Aber es gibt einen Punkt, ab dem es nicht mehr nur dumm ist; es wird vernichtend. Dann klage ich. Ich klage, wann immer ich kann, bis das aufhört. Und wenn die aufhören, dann höre auch ich auf.«
-303-
Als der Film Eyes Wide Shut nach all den Kontroversen im Juli 1999 schließlich in die Kinos kam, war er eine riesige Enttäuschung. Obwohl er der erste von Kubricks Filmen war, der sofort die Hitliste an den amerikanischen Kinokassen anführte, waren die Kritiker uneins; manche fanden den Film langweilig und wenig überzeugend, andere hielten den 159 Minuten langen Streifen für Kubricks letztes Meisterwerk, für einen passenden Abschluss einer brillanten Karriere. Selbstverständlich konzentrierte sich die Aufmerksamkeit auf die Sexszenen, und Nicole wurde in ihrem Zusammensein mit Gary Goba als leidenschaftlich und sexy beschrieben, beim Sex mit ihrem Mann dagegen als distanziert und desinteressiert. Mit der Zeit sollte der Film ebenso als Schlusspunkt ihrer zerrütteten Ehe wie als Epitaph für Kubricks Karriere betrachtet werden. Im gleichen Monat gab es wieder Anlass für Klatsch und Tratsch, als Nicole dem Journalisten Tom Junod ein Interview gab, der eigens nach Sydney geflogen war, wo sie für Moulin Rouge probte, während Tom, ebenfalls in Australien, an Mission: Impossible II arbeitete. Sie genoss seine Gesellschaft eindeutig, führte ihn in Bars aus, zeigte ihm die Sydney Harbor Bridge, an deren Bau ihr Großvater beteiligt gewesen war, und verbrachte offenkundig einen sehr innigen Abend mit ihm. Tom, der davon Wind bekam, steckte dies aber wohl ohne große Mühe weg, denn bei seiner Dankesrede nach Erhalt des Golden Globe in Hollywood als »Bester Nebendarsteller« in Magnolia sang er ein Loblied auf Nicole: »Ihre Großzügigkeit, ihre Unterstützung, ihre Opferbereitschaft, ihr Talent – sie inspiriert mich«, teilte er den Zuhörern mit. Nicoles Schwester Antonia war an seiner Seite, als er über den roten Teppich schritt, da Nicole mit den Aufnahmen von Moulin Rouge beschäftigt war. Während der langen Dreharbeiten kursierten zwangsläufig durch
-304-
nichts belegte Gerüchte, dass Nicole eine Affäre mit dem neuen Hauptdarsteller, wieder einem Schotten, nämlich Ewan McGregor, habe. Die Tatsache, dass sie sich mit seiner Frau Eve ebenso gut verstand und dass Tom sich so häufig, wie es sein Terminkalender nur erlaubte, am Set aufhielt, um seine Frau und seine Kinder zu sehen, ging dabei völlig unter. Connor und Bella gewöhnten sich tatsächlich daran, ihre Mutter in hochhackigen Schuhen, Netzstrümpfen und engem Korsett zu sehen, wenn sie ihnen zwischen ihren Gesangs- und Tanzproben in ihrem Wohnwagen das Essen zubereitete. Dagegen kann sich niemand erinnern, Nicole je am Set in Australien gesehen zu haben, obwohl Tom darauf bestand, Mission: Impossible II dort zu drehen, um seiner Frau nah zu sein. Nicole blieb das flüchtige Objekt seiner Begierde, das im Film Rollen spielte, vielleicht auch im wahren Leben, in dem sie, wie der Regisseur Baz Luhrmann es ausdrückte, »eine Frau in der Blüte ihrer Sexualität« war. Doch das hatte seinen Preis. Die langen und intensiven Proben forderten ihren Tribut, Nicole brach sich bei einer Tanzsequenz zweimal eine Rippe und zog sich dann im April 2000 eine schwere Verletzung am Knie zu. Sie flog nach Los Angeles, wo sie von dem berühmten Chirurgen Neal ElAttrache, dem gutaussehenden Schwager von Sylvester Stallone, operiert wurde. Nicole sah ihn danach häufig bei Nachuntersuchungen, und die beiden freundeten sich an. In dieser Zeit schien die ganze Familie vom Pech verfolgt zu sein. Nachdem die Dreharbeiten von Mission: Impossible II abgeschlossen waren, nahm Tom die Kinder auf einer 120-Meter-Jacht zu einem Angelausflug mit, der unter einem schlechten Stern stand. Sie liefen auf ein Riff, der Motor streikte, und ein Jetski rammte das Boot an der Seite. Als die Flammen des Bord-Grills allzu sehr in die Höhe schlugen, schmiss
-305-
Tom ihn über Bord – damit war er, wie ein Witzbold hervorhob, der erste Schauspieler in der australischen Geschichte, der einen Grill auf die Schrimps warf. In gewisser Weise war es höchst erfrischend zu sehen, dass einem Action-Helden, der gewagte Autound Motorradrennen fährt, akrobatische Flüge unternimmt und davon träumt, den Everest zu besteigen, ähnliche Fehler unterlaufen wie Normalsterblichen. Aber er strahlte eine derartige Kompetenz, Sicherheit und Unüberwindbarkeit aus, dass sich niemand wunderte, als nach einem Rafting-Abenteuer das gesamte Team von drei Hubschraubern abgeholt wurde. Einer der Rafter, der mit Tom flog, hatte fürchterliche Angst vor Hubschraubern, tröstete sich aber mit der Erkenntnis: »Gott wird ihn nicht sterben lassen.« Regisseur John Woo setzte in Mission: Impossible II ganz auf dieses Image des Superhelden. Doch selbst Woo, der sich mit künstlerischen Gewaltszenen einen Namen gemacht hatte, war nervös, als er Tom bei den Aufnahmen des berühmten Eingangsstunts beobachtete, wo er sich mehrere hundert Meter über der Wüste von Utah mit einer Hand an eine Felswand klammerte. Die Tatsache, dass Toms Mutter neben ihm stand und ängstlich zusah, wie ihr an dem Felsen hängender Sohn aus einem Hubschrauber heraus gefilmt wurde, konnte Woos Stimmung auch nicht heben. »Ich hatte größere Angst als sie«, erinnerte sich Woo. »Ich habe ihre Hand genommen, mich zu ihr umgedreht und gesagt: >Mom, es wird bestimmt alles gutgehen<, und eigentlich war ich derjenige, der Angst hatte.« Der Kameramann brauchte sieben Takes, bis er die richtigen Aufnahmen hatte. Tom erzählte dem Regisseur Cameron Crowe, dass er während der aufregenden Sequenz einfach die Aussicht genossen habe. Dieser Augenblick symbolisierte einen Mann auf dem Gipfel seines Könnens, König sei-
-306-
ner Filmwelt. Mit 36 Jahren war er noch immer fit genug, um seine atemberaubenden Stunts selbst zu übernehmen, ein Schauspieler, dessen entschlossene Gleichgültigkeit angesichts von Gefahr sein Markenzeichen war, und ein erfolgreicher Produzent, der einen Big-Budget-Film fest im Griff hatte, der allein am ersten Wochenende in Amerika 70 Millionen Dollar einspielte. Tom gab sich jedoch nie damit zufrieden, sich auf seinen Lorbeeren als Schauspieler und Produzent auszuruhen, sondern hielt immer nach frischen Talenten, Drehbüchern und Herausforderungen Ausschau. Damals war er von der Arbeit des jungen spanischen Regisseurs Alejandro Amenábar fasziniert. Nach einem Treffen in New York unterzeichnete er einen Vertrag zur Verfilmung seines neuesten Drehbuchs, einer Geistergeschichte mit dem Titel The Others. Während Nicole und Tom als Paar auseinanderzudriften schienen, hatten sie beruflich mehr miteinander zu tun als je zuvor. Nicole unterschrieb Verträge für sechs Projekte, einschließlich für einen Film von Paul Verhoeven, in dem sie – in Zusammenarbeit mit der Firma Cruise-Wagner – für die Rolle einer Suffragette besetzt wurde. Zuerst stand jedoch The Others auf dem Plan. Als Hauptproduzent besetzte Tom seine Frau in der Hauptrolle, obwohl Nicole, die nach Moulin Rouge noch immer an Krücken ging, dagegen protestierte, eine religiös neurotische Mutter von zwei Kindern zu spielen, die so allergisch gegen Licht sind, dass sie ständig bei zugezogenen Vorhängen und geschlossenen Fensterläden im Haus bleiben müssen. In dieser abgeschiedenen, dunklen Welt gesellen sich eine Gruppe seltsamer Bediensteter und der Geist ihres als Soldat gefallenen Mannes zu der eiskalten, nervösen Mutter. Es ist ein unheimlicher, verstörender Film, und Nicole, die sich noch immer im Ruhm von Moulin
-307-
Rouge sonnte, begehrte auf. Ihr Mann bestand jedoch darauf, dass sie ihre Zweifel beiseiteschob. Das war eine kluge Entscheidung, da Nicole als zwanghafte und überforderte Mutter eine ihrer besten Leistungen auf der Leinwand – und wahrscheinlich die aufschlussreichste – zeigte. Ihr Biograph James Dickerson stellte scharfsinnig fest: »Es war so komisch, dass Tom diese Geschichte für Nicole auswählte, denn sie schien auf gewisse Weise ihre Ehe bis ins kleinste Detail widerzuspiegeln.« Das war eine Einschätzung, der Tom zustimmte. Als er ihre Darstellung der kalten, neurotischen und frigiden Mutter sah, die ihre Kinder aus Liebe erdrückt und dennoch unfreundlich zu ihnen ist, sagte er zu seinen Freunden, dass sie für die Rolle wie geschaffen sei. Das war nicht liebevoll gemeint.
-308-
9 Und dann war plötzlich alles vorbei, Tom hatte sich von einem Tag auf den anderen verabschiedet. Der Mann, von dem sie sich über alles geliebt glaubte, würde in diesem neuen Jahr – und für den Rest ihres Lebens – nicht mehr an ihrer Seite sein. Doch ihr Gatte, der sie früher einmal mit Rosen und kleinen Liebesbriefchen überschüttet und geradezu angebetet hatte, sagte es ihr nicht einmal von Angesicht zu Angesicht – von Mann zu Frau –, dass ihre zehnjährige Ehe beendet war. Nicole erfuhr es von einem Mittelsmann, seinem Anwalt, dass sie im Drehbuch seines Lebens nicht mehr vorgesehen war. Jetzt wusste sie, wie Mimi Rogers sich gefühlt haben musste. Die Trennung in den ersten Wochen des Jahres 2001 wurde schonungslos, brutal und geschäftsmäßig durchgezogen. Ohne große Umstände. Diane Van Zoeren, eine seiner ersten Freundinnen, formulierte es so: »Wenn er mit dir fertig war, dann war er eben fertig mit dir.« Der verliebte Tom – oder in die Vorstellung verliebte, verliebt zu sein – und der Tom, der nicht mehr liebte, das waren zwei ganz verschiedene Menschen. Während Nicoles Abwesenheit fuhr vor ihrem Heim in Pacific Palisades ein Möbelwagen vor, in den sein gesamter persönlicher Besitz verladen wurde, und der Schauspieler mietete für sich selbst und seine Entourage fünf Bungalows in einem Hotelkomplex in Beverly Hills. Wie mag sich Nicole gefühlt haben, als das Telefon stumm blieb, während sie sich das Knie rieb, das sie sich bei den Dreharbeiten zu Moulin Rouge verletzt hatte, und sie mit seinem Schweigen ständig daran
-309-
erinnerte, was sie verloren hatte. Mag sein, dass ihr dieses Leben in einem Kokon aus Kaviar und Kontrolle auf die Nerven gegangen war, dass sie sich ihrem Ehemann entfremdet hatte, aber dieser plötzliche Bruch muss ihr emotional und psychisch doch schwer zu schaffen gemacht haben. Die persönlichen Freunde, die Schauspielerkollegen und die Leute, mit denen sie geschäftlich zu tun gehabt hatten – sie alle erkannten, woher der Wind wehte, und gingen mit den Gärtnern, dem Hauspersonal, den Pressesprechern und den persönlichen Assistenten. Mit Tom. So lief es auf dieser Welt – auf jeden Fall in Hollywood. Der Einzige, der bei ihr blieb, war ihr treuer Chauffeur Dave Garris, der draußen ihren schwarzen GMC Denali polierte. Während Nicole über ihre Zukunft nachdachte, telefonierte sie stundenlang mit ihren Eltern und ihrer Schwester in Sydney, die äußerst empört darüber waren, wie Tom sie behandelte. Zweifellos erwog sie auch eine Rückkehr nach Australien. Es war ihr Glaube – ihr katholischer Glaube –, der ihr in den dunkelsten Stunden Kraft gab. Sie besprach die verschiedenen Möglichkeiten mit ihren Eltern. Sie hatte von Klöstern in Australien gehört, die auch ehemals verheiratete Frauen aufnahmen, und wollte diese Idee weiterverfolgen. Zumindest wollte sie sich wenigstens für eine gewisse Zeit in ein katholisches Kloster zurückziehen, bis sie wieder Boden unter den Füßen hatte, und herausfinden, wer sie wirklich war und wie es weitergehen sollte. Und danach, wer weiß? Vielleicht würde sie sich an der Universität von Sydney einschreiben und den Abschluss in Englisch machen, von dem sie schon so lange redete. Zu Beginn des Jahres 2001 hatte es ganz den Anschein, als wären ihre Tage in Hollywood gezählt. Falls der Exodus von Personal und Freunden noch nicht deutlich genug gewesen war, so beseitigte das aggres-
-310-
sive Vorgehen von Toms Anwälten jegliche Zweifel. Sie werde keinen einzigen Film mehr drehen, erklärten sie ihr, und solle sich am besten ein One-Way-Ticket nach Sydney kaufen. Nicole war klar, dass sie den Zorn ihres Klienten auf sie projizierten. Der Zorn eines verletzten Tom Cruise kannte keine Grenzen. Inzwischen überboten sich die Massenmedien mit schrillen Geschichten, vermutlich von Toms Umkreis lanciert, in denen ihr kühler, egozentrischer Charakter für die Trennung verantwortlich gemacht und über Affären mit anderen Männern spekuliert wurde. Die Situation verschärfte sich, als der SkandalModerator Howard Stern verkündete, dass Tom den berüchtigten, in Prominentenkreisen bestens bekannten Privatdetektiv Tony Pellicano mit Ermittlungen zu Nicoles Verhalten beauftragt habe. Dennoch beharrten Toms Vertreter darauf, es sei eine »freundschaftliche Trennung«. Noch ganz mit ihrem gebrochenen Herzen, einem verletzten Knie und einer zerstörten Karriere beschäftigt, stellte Nicole fest, dass sie von ihrem Noch-Ehemann ein Kind erwartete. Und wenn sie auf die letzten Monate zurückschaute, fragte sie sich: Wie konnte es zu diesem Bruch kommen? Vielleicht hatte alles im Sommer 2000 begonnen, als Tom sich bei einer privaten Vorführung den spanischen Film Abre los ojos (Öffne die Augen) ansah, die Geschichte einer Beziehung zwischen der schönen Tänzerin Sofia und dem reichen Besitzer eines Verlagsimperiums. Wie zehn Jahre zuvor bei Nicole, war er von der Leinwandpräsenz der Hauptdarstellerin, der 27jährigen Penelope Cruz, vollkommen hingerissen. Noch während der Nachspann lief, versuchte er per Handy die Rechte für eine Neuverfilmung in Englisch zu kaufen. Später in jenem Sommer, bei einem Treffen in New York mit Alejandro Amenábar, der bei dem Film Regie geführt und das Drehbuch geschrieben hatte,
-311-
sagte Tom, dass Penelope Cruz auch in der englischen Version mit dem Titel Vanilla Sky die Rolle der Sofia übernehmen solle. Die Schauspielerin war außerhalb Spaniens zwar wenig bekannt, doch ihre ausdrucksvollen Augen, ihre schlanke Figur und ihre temperamentvolle, verführerische Persönlichkeit verzauberte nicht nur Tom Cruise, sondern auch viele andere Männer. »Sie verzaubert einen, als Mensch und im Film. Sie ist unglaublich romantisch und trotzdem sehr realistisch«, sollte Tom später einmal sagen. Der Tochter einer Madrider Friseurin und eines Geschäftsmannes wurden Affären mit mehreren Hollywoodstars nachgesagt, darunter Matt Damon. Als Tom Cruise’ Freund Cameron Crowe, den er als Regisseur haben wollte, nach Griechenland flog, wo Penelope Cruz gerade Corellis Mandoline drehte, ging das Gerücht, sie habe eine Beziehung mit dem verheirateten Hauptdarsteller Nicolas Cage. Tom hatte schon früher mit Amenábar gearbeitet, bei The Others, mit Nicole in der Hauptrolle. Als im August 2000 in Madrid mit den Dreharbeiten zu diesem Film mit Tom Cruise als Produzenten begonnen wurde, begleiteten ihn seine Frau und die Kinder. Tatsächlich war der Film der erste von insgesamt sechs, in denen Nicole Kidman laut Vereinbarung mit Cruise/Wagner Productions mitspielen sollte, was vermuten lässt, dass sie und Tom vorhatten, trotz Nicoles Entfremdung und Unzufriedenheit zumindest auf beruflicher Ebene zusammenzubleiben. Während Nicole in The Others eine Soldatenfrau spielte, deren Mann nicht aus dem Krieg zurückkehrt, verließ Tom den Set im November, um in New York mit den Dreharbeiten zu Vanilla Sky zu beginnen. Wie der Regisseur Cameron Crowe später sagte, war es von entscheidender Bedeutung, dass die Chemie zwischen Tom und Penelope stimmte, denn nur dann würden sie die leidenschaftli-
-312-
che Liebesgeschichte, die im Zentrum des Films steht, authentisch spielen können. Es musste wirken, als würde sich Penelope wirklich verlieben, und der Mann, den Tom spielte, sich in sie. Es ist eine großartige, schreckliche, packende Szene, die Schlüsselszene des Films. Als wir uns den Film zum ersten Mal ansahen – nur im Haus –, hat am Ende sicher jeder gedacht: »Mann, die waren wirklich verknallt!« Es dauerte nicht lange, bis aus dem Spiel Ernst wurde. Während Tom in New York drehte, beendete Nicole ihre Arbeit bei The Others und kehrte kurz vor Weihnachten nach Amerika zurück. Trotz vollem Terminkalender fand sich das Paar am 20. Dezember in New York zusammen, um Paula Wagners vierundfünfzigsten Geburtstag zu feiern. Wie andere Gäste berichteten, ging Tom von Tisch zu Tisch, unterhielt sich lachend mit Freunden und signierte Speisekarten, während Nicole stumm und missmutig für sich allein blieb und kaum ein Wort mit den anderen wechselte. Ab diesem Tag weichen Toms Geschichte und die tatsächlichen Ereignisse erheblich voneinander ab. Laut Gerichtsakten erklärte Tom, das Paar habe sich im Dezember 2000 getrennt, vermutlich während Nicole noch in Spanien drehte. Vonseiten seines Lagers wurde klar gesagt, dass sie ab dem 21. Dezember, dem Tag nach Paula Wagners Geburtstag und einen Tag vor dem siebten Geburtstag ihrer Tochter Bella, getrennte Wege gingen. (Es wurde fälschlicherweise angenommen, seine Entscheidung hinsichtlich des Datums der Trennung sei vom kalifornischen Recht beeinflusst, in dem eine zehn Jahre oder länger andauernde Ehe als »lang« eingestuft wird. Es kann sich zwar auf die Höhe von Unterhaltszahlungen auswirken, wenn auf eine »lange« Ehe erkannt wird, jedoch hat ein solcher Entscheid keinen Einfluss auf die Aufteilung des Vermögens. Kalifornien gehört zu den neun amerikanischen
-313-
Bundesstaaten, in denen »Gütergemeinschaft« gilt, also alle Vermögenswerte vom ersten Tag der Ehe an zu gleichen Teilen aufgeteilt werden. Bei Häusern in aller Welt, Privatflugzeugen und einem angenommenen Vermögen von 450 Millionen Dollar, das halbehalbe zu teilen war, dürfte die Unterhaltsfrage kein wirkliches Problem für Tom und Nicole dargestellt haben.) An dem Tag, an dem sie sich laut Tom Cruise trennten, flogen sie nach Hause nach Hollywood. Wenige Tage später, an Heiligabend, gaben sie zur Feier ihres zehnten Hochzeitstages in ihrer Villa in Pacific Palisades eine Party für engste Freunde. Nach Darstellung anwesender Gäste gaben Tom und Nicole eine angesichts ihrer privaten Querelen oscarreife Vorstellung, tanzten eng umschlungen nach ihren Lieblingsstücken und schauten sich zärtlich in die Augen. Angeblich sollen sie an diesem Abend sogar ihr Ehegelübde erneuert haben. Ob das stimmt, sei dahingestellt. Fest steht jedoch, dass sich Tom samt Entourage dann über die Weihnachtsfeiertage nach Las Vegas begab. Tom arrangierte sogar eine nächtliche Fahrt mit dem Big Shot! auf dem Stratosphere Hotel, damit Nicole und die anderen in den Genuss dieses aufregenden Erlebnisses kamen. Noch verwirrender wird das Ganze dadurch, dass Nicole später behauptete, sie hätten – obwohl sie laut Tom Cruise bereits getrennt waren – miteinander geschlafen und sie sei schwanger geworden. Und warum verbringt Tom Weihnachten mit ihr, wenn er einen Anwalt dafür bezahlt zu verkünden, dass ihre Ehe im Dezember beendet war? Für ein Paar, das vor einer erbitterten Scheidungsschlacht steht, eine seltsame Art, seine Geschütze in Stellung zu bringen. Unmittelbar nach der Rückkehr der Familie aus Las Vegas setzte Tom die Dreharbeiten zu Vanilla Sky
-314-
fort; inzwischen wurde in Hollywood gefilmt. Es dauerte nicht lange, bis die Medien von den Problemen des Paares Wind bekommen hatten, nicht zuletzt weil Tom in ein Hotel in Beverly Hills gezogen war. Das Verhalten der beiden bei der Verleihung der Golden Globes in Hollywood am 21. Januar verstärkte den Eindruck, dass an den Gerüchten etwas dran war. Beide, Tom und Nicole, präsentierten Preisträger bei der Show, aber sie kamen getrennt, Nicole in Begleitung ihres Vaters Antony, und saßen an getrennten Tischen. Kurz bevor der National Enquirer die Geschichte publik machte, bestätigte PR-Agentin Pat Kingsley am 5. Februar in einer Presseerklärung das Ende der Ehe. Zu der Trennung geführt hätten »Schwierigkeiten aufgrund der beruflichen Karriere, durch die sie ständig getrennt sind«. Weiter betonte sie, dass absolut keine dritte Person damit zu tun habe und dass Toms Entscheidung von Scientology nicht beeinflusst worden sei. Ausnahmsweise einmal nahmen sogar die ansonsten leichtgläubigen Unterhaltungsmedien diese Information skeptisch auf und wiesen darauf hin, wie oft die beiden stolz erklärt hatten, dass sie in den zehn Jahren ihrer Ehe niemals länger als zwei Wochen getrennt gewesen seien. Die Trennung löste eine Flut von Berichten aus, in denen Nicole mit Ewan McGregor, ihrem Co-Star bei Moulin Rouge, mit dem Schauspieler George Clooney, ihrem früheren Freund Marcus Graham, mit Iain Glen, dem Beau in Blue Room, und anderen in Verbindung gebracht wurde. Was Tom betraf, der auf der Leinwand ein leidenschaftliches Interesse für sie zeigte, so bestritt Penelope Cruz, dass sie eine Affäre hätten. Obwohl dieses Mal auch zwei Kinder betroffen waren, lehnte Tom jede Form von Eheberatung oder therapeutischem Gespräch ab – selbst die Beratung bei Scientology, die er und Mimi Rogers am Ende ihrer
-315-
kurzen Ehe in Anspruch genommen hatten. Zwei Tage nach der Presseerklärung reichte Tom beim Superior Court in Los Angeles wegen »unüberbrückbarer Differenzen« die Scheidung ein und erklärte: »Ich glaube nicht, dass eine psychologische Beratung gleich welcher Art, die Zeit oder irgendetwas anderes diese Ehe noch kitten kann.« In der Öffentlichkeit schwieg er sich zu dem Thema aus. »Nicole weiß, warum«, war alles, was er dazu sagte, und das in einem gereizten Ton, als ginge es um das Ende einer Schülerliebe und nicht einer Ehe von zehn Jahren. Am Set von Vanilla Sky gab er sich entspannt und fröhlich und ging sogar zu einer Party seines Freundes Steven Spielberg. Hinter den Kulissen jedoch schien es, als täte er alles, um seine Noch-Ehefrau und jeden anderen, der sich nicht seinen Wünschen gemäß verhielt, zu kontrollieren und einzuschüchtern. Die Sicherheitsmaßnahmen am Set wurden drastisch verstärkt; Tom war ständig von fünf Leibwächtern umgeben. Alle, die in der Nähe des Stars arbeiteten, mussten durch einen Metalldetektor gehen, um sicherzustellen, dass sie keine Kamera, kein Handy oder Aufnahmegeräte bei sich hatten. Als eine Frau einmal aufgefordert wurde, zusätzlich ihre Handtasche auszuleeren, wurde es einem der leitenden Mitarbeiter zu viel, und er rief verärgert: »Sagt Tom, dass hier professionelle Schauspieler arbeiten, die man mit Respekt behandeln muss. Wir sind hier nicht beim FBI.« Toms PR-Agentin wischte solche Einwände beiseite. »Ja, er besteht auf strengen Sicherheitsmaßnahmen«, sagte sie, »aber nur, um sich selbst und andere zu schützen.« Währenddessen ließ sich die zutiefst verletzte Nicole kaum in der Öffentlichkeit sehen. Sie hatte zwar Mitte Januar mit einem neuen Film begonnen, Panic Room, war jedoch nach kaum einem Monat wieder ausgestie-
-316-
gen, angeblich wegen ihrer Knieverletzung. »Es hatte schon Spannungen gegeben«, sagte der australische Regisseur John Duigan, ein Freund Nicoles, »aber die so plötzliche endgültige Trennung war doch ein Schlag für sie.« Wenige Tage nachdem die Trennung Anfang Februar offiziell bestätigt worden war, flogen ihre Mutter Janelle, ihre Schwester Antonia und ihre beiden Kinder nach Los Angeles, um die verzweifelte Schauspielerin zu trösten und ihr beizustehen. Sie fühlte sich in die Enge getrieben, nicht nur von den Medien, die ihr ständig neue Liebhaber andichteten, sondern auch von Toms Anwälten und der Nachricht, dass er den berüchtigten Privatdetektiv Tony Pellicano engagiert hatte, der in ihrem Leben herumschnüffeln sollte. Tom und Nicole hatten nicht nur vereinbart, dass sie niemals Detektive einsetzen würden, sie wusste auch, dass ihr Noch-Ehemann diesen Mann und seine dubiosen Methoden immer verachtet hatte. Offenbar brauchte es einen Mann wie Pellicano, um Toms Rachegelüste zu befriedigen. Pellicano, ein Freund und Mitarbeiter von Toms Anwalt Bert Fields, war als »ultimativer Problemloser« bekannt, ein Typ, der seine Opfer auch durchaus mit einem AluminiumBaseballschläger einschüchterte, den er stets im Kofferraum liegen hatte. »Ich kann nicht immer streng nach Vorschrift arbeiten«, prahlte Pellicano einmal. »Ich beuge das Gesetz bis zum Letzten, um an Informationen zu kommen.« Wie weit er tatsächlich ging, zeigte sich erst im Jahr 2002. Bei einer Durchsuchung seiner Büroräume entdeckte das FBI zwei scharfe Granaten, Plastiksprengstoff, Abhörgeräte und buchstäblich Tausende von Seiten an Abschriften illegal abgehörter Telefongespräche. Später prahlte er gegenüber Corinne Clifford, einer Klientin in einem Fall häuslicher Gewalt, er habe in Nicoles Telefon eine Wanze installiert, als er in der Scheidungssache für Toms Anwalt
-317-
Dennis Wasser arbeitete. »Ich bin die Nr. 1 der Privatdetektive weltweit«, sagte er. »Mir verdankt Dennis Wasser seinen Erfolg.« In der Zwischenzeit sind sowohl Tom und Nicole als auch Bert Fields vom FBI in Sachen Pellicano vernommen worden. Pellicano sitzt mittlerweile im Gefängnis und sieht sich mit 110 Anklagepunkten konfrontiert – darunter Abhören, Erpressung, Verabredung von Straftaten, Beeinflussung von Zeugen, Identitätsdiebstahl und Vernichtung von Beweismaterial. Noch war dieser Skandal nicht ans Licht gekommen, doch Nicole hatte so viel über Pellicanos Methoden gehört, dass sie ihren New Yorker Anwalt Bill Beslow, der bereits für Mia Farrow, Tatum O’Neal und Sarah, Herzogin von York, die Scheidung abgewickelt hatte, um Rat bat. Er empfahl ihr, selbst jemanden für Gegenmaßnahmen zu engagieren. Und so saß eines Tages Richard DiSabatino, ein Privatdetektiv aus Hollywood, den Nicoles Freund Robert De Niro ins Gespräch gebracht hatte, in ihrem kühl-eleganten Arbeitszimmer, während Nicoles Anwalt auf dem Flügel im Wohnzimmer jazzige Melodien klimperte. In Jeans und übergroßem Pullover, mit bleichem Gesicht und rotgeweinten Augen, war Nicole ein Bild des Elends. »Sie sah schrecklich aus«, erinnert sich DiSabatino. »Das war nicht gespielt, es war klar, dass die Trennung sie schwer getroffen hatte.« Sie brach immer wieder in Tränen aus, während sie redete, und rieb sich ständig das verletzte Knie. Sie war niedergeschlagen und pessimistisch. »Ich fühle mich so schutzlos«, klagte sie ihm gegenüber. »Ich soll sogar das bisschen Karriere aufgeben, das ich habe.« Nachdem er sich ihre Klagen angehört hatte, erklärte er ihr, dass er künftig ihren Schutz übernehmen und dafür sorgen würde, dass ihre Telefone nicht abgehört werden konnten und sie nur noch mit Leuten zusam-
-318-
menkam, die sie kannte und denen sie vertraute. Nicole bestand jedoch darauf, dass man keine Ermittlungen über ihren Noch-Ehemann anstellen dürfe, bevor er die Scheidung eingereicht hatte, obwohl DiSabatino im Carlyle Hotel in New York, wo Penelope Cruz während der Dreharbeiten für Vanilla Sky wohnte, über Kontakte verfügte. Als er Nicoles Haus in Pacific Palisades verließ, wurde DiSabatino klar, dass er auf das falsche Pferd setzte, dass Hollywood sich automatisch auf die Seite ihres einflussreichen Mannes schlagen würde. Trotzdem hatte er jetzt die Aufgabe, seine so verwundbare Klientin zu schützen. Bei einem der nächsten Besuche überprüfte er ihre Telefone und installierte einen Sprachverschlüssler, damit sie nicht mehr abgehört werden konnte. »Wir versuchten, immer einen Schritt voraus zu sein«, erinnert er sich. Da sie jedoch wusste, dass Pellicano mit allen Wassern gewaschen war, warf Nicole bei Telefonaten mit Freunden und Familie immer wieder Fragen ein wie »Tom, hörst du zu?« oder »Habe ich es so gesagt, wie du wolltest, Tom?« Obwohl sie sich bemühte, tapfer zu sein, hatte er eine Frau vor sich, die mit ihren Nerven am Ende war – schwer angeschlagen, zornig und vor allem verwirrt, beherrscht von dem Gedanken, herauszufinden, warum Tom so abrupt aus ihrem Leben verschwunden war. Nicht nur, dass sie vom Anwalt erfahren musste, dass ihre Ehe beendet sei. Im Januar erwiderte Tom auf ihre Frage nach dem Grund, dass sie das sehr wohl wisse, woraufhin sie ihm wütend offenbarte, dass sie schwanger sei. Daraufhin bat Nicole DiSabatino, unbedingt herauszufinden, warum ihr Mann sie verlassen hatte, und bestand darauf, dass er der Vater ihres Kindes sei. DiSabatino erklärte ihr ohne Umschweife, dass, wenn Tom es nicht einmal seiner eigenen Frau sage, er nicht die geringste Chance habe, selbst wenn
-319-
er ihn fesselte und folterte. »Und auch dann hätte ich höchstens eine fünfzigprozentige Chance, aus Tom etwas herauszubekommen«, meinte er. Am meisten Sorgen machten ihm die ständigen Andeutungen und Gerüchte, die in den Medien über seine Klientin verbreitet wurden. Als im National Enquirer, Pellicanos bevorzugtem Boulevardblatt, negative Geschichten über Nicole zu erscheinen begannen, wusste er, dass der Kampf nun wirklich eröffnet war. In einem Artikel hieß es, Tom sei gegangen, weil er Nicoles »ewiges Gejammer« nicht mehr ertragen habe; andere stellten Spekulationen an, wer der Vater des Babys sein könnte – außer ihren Schauspielerkollegen wurden nun auch Neal ElAttrache, der Arzt, der ihr Knie behandelte, und ihr Chauffeur Dave Garris in Betracht gezogen. Wobei Garris sich tatsächlich nicht unbedingt wie ein Chauffeur verhielt, sondern eher wie der Mann im Haus auftrat. Offenbar genoss sie die Gesellschaft eines Mannes, der sie weniger als Star, sondern als Frau behandelte. Da Pellicano jetzt nach irgendwelchen Skandalen in Nicoles Leben wühlte, musste DiSabatino wissen, ob seine Klientin womöglich wirklich Leichen im Keller hatte – sexueller Art, versteht sich. Also fragte er Nicole rundheraus, ob sie sich mit anderen Männern eingelassen habe. »Sie sah mich ganz offen an und sagte: >Nein, in keiner Weise<«, erinnert er sich. Der einzige Mann, zu dem sich während ihrer Ehe ansatzweise eine unangemessene Beziehung hätte entwickeln können, sei der Schauspieler Iain Glen gewesen, räumte sie ein, und dass »Tom alles gewusst habe«. Mittlerweile erklärten einige Männer – oft auch ihre Partnerinnen – in aller Öffentlichkeit, keinerlei Liebesbeziehung mit dem australischen Star gehabt zu haben. Dennoch hielten sich hartnäckig Gerüchte, ihren Filmpartner bei Moulin Rouge, Ewan McGregor,
-320-
betreffend. »Es ist mir unbegreiflich, wie die Leute behaupten können, dass zwischen uns etwas war«, sagte Nicole. »Ewan ist ein netter Kerl, ein Freund. Wir haben während der Dreharbeiten viel Zeit miteinander verbracht. Ewans Frau Eve war die ganze Zeit dabei, und sie ist eine gute Freundin von mir. Es ist absolut verrückt.« Als weiterer Kandidat wurde Nicoles enger Freund, der australische Schauspieler Russell Crowe, genannt, weil Tom sich angeblich aufgeregt hatte, als er entdeckte, dass sie sich E-Mails schrieben. Als Iain Glen an Nicoles Seite auftauchte, um ihr seine Unterstützung anzubieten, begann die Gerüchteküche erneut derart zu brodeln, dass seine damalige Frau Susannah öffentlich verkündete: »Nicole ist auch eine alte Freundin von mir. Dass Iain mit ihr Kontakt hält, darin gibt es nichts hineinzulesen. Ich habe absolut nichts dagegen. Er ist ein Freund von ihr, es ist alles absolut okay.« Interessanter erschien Hollywood-Insidern ihre Freundschaft mit dem Orthopäden Neal ElAttrache (ElAttrache war mit der Schauspielerin Tricia Flavin verheiratet, deren Schwester Jennifer Sylvester Stallones Frau war), der eine gutgehende Praxis betreibt und in der Kerlan-Jobe-Klinik Sportler und Promis behandelt. Nachdem sie sich bei den Dreharbeiten zu Moulin Rouge eine Verletzung am Knie zugezogen hatte, ging Nicole im Mai 2000 zur Behandlung in diese Klinik und nahm dort auch die häufigen Termine zur Physiotherapie wahr. Ganz Hollywood munkelte, dass ElAttrache mehr als freundschaftliche Gefühle zu der verletzten Schauspielerin entwickelt hatte. Als die Gerüchte Sylvester Stallone zu Ohren kamen, befürchtete er, dass Tom Cruise aus Rachsucht zerstören könnte, was ihm, dem alternden Schauspieler, an Karriere geblieben war. Daraufhin berief Jackie Stallone, Sylvesters be-
-321-
eindruckende achtzigjährige Mutter, nach italienischer Art ein »Familientreffen« ein, um die Sache zu klären. Wie ein Insider verriet, brauchte es nur zwei Treffen, bis Neal ElAttrache die Befürchtungen des StalloneClans ausräumen konnte. Stallone bestätigte später, dass sein Schwager sich im Verlauf der Behandlung mit Nicole angefreundet und danach mit ihr Kontakt gehalten hatte. Dem Journalisten Mitchell Fink erzählte er: »Ich habe mich mit ihm zusammengesetzt und gesagt: >Hör mal, die ganze Welt zerreißt sich schon den Mund darüber, sag mir jetzt die Wahrheit. War da etwas, das wir wissen sollten?< Und er sagte: >Nein.< Damit war alles klar.« Die Spekulationen über den Vater von Nicoles Kind sollten sich bald erübrigen. Am 16. März wurde sie mit der Ambulanz in die Iris-CantorUniversitätsfrauenklinik gebracht, weil sie starke Unterleibsschmerzen und schwere Blutungen hatte, ähnlich wie bei ihrer Eileiterschwangerschaft zehn Jahre zuvor. Die Ärzte eröffneten ihr, dass sie ungefähr im dritten Monat sei, der Fötus jedoch schon vor mehreren Wochen abgestorben sei, wovon Nicole überhaupt nichts bemerkt hatte. Während ihr treuer Chauffeur Dave Garris auf dem Gang wartete, rief Nicole bei Tom an, um ihm die Nachricht mitzuteilen. Er schickte zwar Blumen, besuchte sie aber nicht im Krankenhaus. Angesichts ihrer psychischen Belastung und Krankengeschichte kam die Fehlgeburt nicht überraschend. »Da ist eine Frau, schwanger, mit Knieproblemen, deren Hollywoodkarriere beendet sein soll«, kommentierte DiSabatino. »Und siehe da, sie hat eine Fehlgeburt. Ich glaube, das lag schlicht an der ganzen Aufregung. Sie wollte ein Kind. Sie liebt Kinder.« Er gab ihr klugerweise den Rat, etwas von dem Fötalgewebe aufbewahren zu lassen für den Fall, dass irgendwann ein DNA-Test zum Nachweis der Vaterschaft nötig werden
-322-
sollte. Diese Information, dass sie die DNA sichern wollte, wurde dem National Enquirer zugespielt. Es war ein brillanter Schachzug, der Toms Lager den Wind aus den Segeln nahm. Wollte Tom Nicoles Version widerlegen, musste er sie vor Gericht zerren und beweisen lassen, dass er, der »world’s sexiest man«, nicht der Vater des Kindes seiner Ehefrau war. Selbst Pellicano, der eine Schwäche für Nicole hatte, auch wenn er gegen sie arbeitete, räumte ein, dass Tom ausmanövriert worden war. Während Nicole in der Klinik lag, legte die am Bruch zwischen den beiden mitbeteiligte religiöse Gemeinschaft wieder die Hand auf ihren Noch-Ehemann. Am 18. März berichteten die Nachrichtenredaktionen unter Berufung auf einen Sprecher fälschlicherweise, dass der Hollywood-Schauspieler sich nach fünfzehnjähriger Verbindung aus »persönlichen Gründen« von Scientology getrennt, der Organisation jedoch als Zeichen seines guten Willens eine großzügige Spende gemacht habe. Innerhalb der nächsten 24 Stunden war Toms Anwalt Bert Fields auf dem Kriegspfad und erklärte, Tom habe die Scientology-Kirche weder verlassen noch die Absicht, es zu tun. Diese schnelle Reaktion hatte vermutlich mit früheren Berichten zu tun, in denen angedeutet wurde, dass seine Bindung zu dieser Organisation, die ihn vollkommen vereinnahmt hatte, wohl schwächer geworden sei. Tatsächlich war Tom, seit Nicole sich von Scientology gelöst hatte, mit der Lehre von L. Ron Hubbard geradezu verheiratet. Die Schauspielerin Naomi Watts, eine von Nicoles engsten Freundinnen, sagte dazu: »Tom war immer viel mehr in Scientology drin als Nicole. Er ist da ziemlich fanatisch. Nicole wollte niemals diesen Weg gehen.« Nicoles schwindende Begeisterung für Scientology in Verbindung mit der Tatsache, dass sie sich immer noch als Katholikin empfand, war die Grundlage des Kon-
-323-
flikts mit ihrem Mann. Indem sie sich von Scientology abwandte, wandte sie sich im Effekt von ihrem Mann ab. Sie war eine »potenzielle Problemquelle« geworden, verdorben durch ihre Rückbesinnung auf die katholische Lehre und als Tochter eines Psychiaters. Während Hollywood ziemlich schockiert zur Kenntnis nahm, wie schroff und nüchtern sich Tom von seiner Frau trennte, fanden ehemalige Scientologen sein Verhalten keineswegs überraschend. Peter Alexander, ehemals stellvertretender Vorstandschef der Universal Studios, arbeitete im selben Raum wie seine Frau Jolie am Computer, als auf dem Bildschirm die Nachricht erschien, dass sie sich scheiden lassen wolle, weil er Scientology nicht mehr so stark verpflichtet sei wie sie selbst. Dann packte sie ihre drei Kinder in den Wagen und verabschiedete sich aus seinem Leben. Und als Karen Pressley beschloss, Scientology zu verlassen und sich wieder ihrem christlichen Glauben zuzuwenden, wusste sie, dass ihre Ehe damit vor dem Aus stand. Ähnlich äußerte sich der Schauspieler Parker Stevenson zur Rolle von Scientology bei seiner Trennung von Kirstie Alley im Jahr 1997: »Es hilft nichts. Ich gehöre der Episkopalkirche an, sie ist Scientologin; es sind einfach zwei ganz verschiedene Dinge«, sagte er gegenüber dem Magazin People. Im selben Jahr trennte sich der Schauspieler Tom Berenger von seiner Frau Lisa, ebenfalls Scientologin, und erklärte, die religiöse Überzeugung seiner Frau habe dabei eine Rolle gespielt. Als Nicole sich wieder dem Katholizismus zuwandte, befürchtete sie, dass Scientology versuchen würde, sie zu diskreditieren. Dass diese Gefahr bestand, daran erinnerte sie ein Artikel im National Enquirer, in dem es hieß, dass es Tonbandaufnahmen von mehreren Auditings gebe, in denen sie »ihr Innerstes bloßgelegt« habe, was zwischen den Zeilen wohl heißen soll-
-324-
te, dass diese sehr persönlichen Details gegen sie verwendet werden könnten, insbesondere wenn es einen Kampf um das Sorgerecht für die Kinder geben sollte. Nicole machte sich so große Sorgen – sie wollte nach Australien zurückkehren und war überhaupt nicht mit Toms Absicht einverstanden, die Kinder im Sinne von Scientology zu erziehen –, dass ihr Anwalt Bill Beslow sich bei einem früheren ehemaligen Scientologen Rat holte, der sich erinnert: »Nicoles Anwalt rief mich an und sagte, die Situation sei sehr schwierig, aber Nicole wolle nur die Kinder. Ob ich ihm irgendetwas sagen könne, wie sich die Situation lösen lässt. Nicole hasste Scientology zu dieser Zeit, war aber sehr besorgt wegen der Kinder. Sie wollte die beiden so viel wie möglich von Scientology fernhalten und keinesfalls die Beziehung zu ihnen aufs Spiel setzen. Ich sagte ihrem Anwalt, wenn sie die Kinder behalten will, dann wird sie den Mund halten müssen und sich nicht zu Scientology äußern.« Wenn schon durchschnittlich berühmte Scientologen gezwungen wurden, zwischen ihrem Glauben und ihrer Beziehung zu wählen, dann war es für ein Aushängeschild wie Tom Cruise natürlich noch wichtiger, eine Partnerin zu haben, die seine Überzeugungen voll und ganz teilte. Auf den ersten Blick passte Penelope Cruz, die in einer armen, gutkatholischen Madrider Familie aufgewachsen war, nicht ins Bild. Als sie in den neunziger Jahren Mutter Teresa begegnete, war sie nach dem Gespräch mit ihr von deren Arbeit für die Armen derart beeindruckt, dass sie selbst eine karitative Organisation gründete, die Sabera-Stiftung, die sich um Tuberkulosekranke in Indien kümmert. Gleichzeitig war Penelope Cruz auch offen gegenüber anderen Glaubensvorstellungen und Religionen. Während ihrer sechsjährigen Beziehung mit dem mexikanischen Sänger Nacho Cano lernte sie den Buddhismus
-325-
kennen und begegnete einmal auf einer Reise nach Nepal sogar dem Dalai Lama. Kurz bevor sie im Jahr 2000 Tom kennenlernte, beschrieb sie ihre Haltung in Sachen Religion so: »Ich bin katholisch erzogen, aber ich glaube an Gott auf meine eigene Weise. Ich bete auf meine eigene Weise und respektiere alle philosophischen Lehren. Am nächsten fühle ich mich dem Buddhismus.« Scientology verkauft sich gerne, fälschlicherweise, als »angewandte Religion«, die andere Glaubensrichtungen neben sich bestehen lässt, was die freigeistige Penelope Cruz positiv angesprochen haben dürfte. In der ersten Zeit ihrer Romanze nahm Tom sie still und leise in sein örtliches »Stammlokal« mit, das Celebrity Centre in Hollywood, zeigte ihr alles und überreichte ihr zum Schluss noch Bücher von L. Ron Hubbard und Hochglanzbroschüren. Kurze Zeit später verbrachte sie ganze Tage im CC, angeblich bis zu sieben Stunden am Stück, und stürzte sich in ihre ersten ScientologyKurse. Bald überschüttete Tom Penelope – wie einstmals Nicole mit roten Rosen und kleinen Liebesbriefchen. Ihr waren seine scheinbar spontanen Aufmerksamkeiten und Gesten wesentlich lieber als teurer Schmuck. »Penelope sind Geschenke nicht sehr wichtig«, sagte Tom später. »Sie legt keinen Wert auf Schmuck oder große Geschenke. Ein Blatt Papier mit lieben Worten, einen Brief oder einen Anruf, wenn sie unterwegs ist, schätzt sie viel mehr.« Wie zu Beginn seiner Romanze mit Nicole zeigte sich Tom öffentlich erst mit seiner neuen Liebe, als seine Scheidung durch war. Also setzte er sich bei der Oscar-Verleihung nicht zu Penelope. Beide bekamen Auszeichnungen, Tom als »Bester Regisseur« und Penelope für das »Beste Kostümdesign«, während Nicole durch Abwesenheit glänzte. Obwohl Tom und Penelope
-326-
zu verbergen versuchten, dass sich zwischen ihnen eine Beziehung entwickelte, war die Feindseligkeit zwischen Nicole und der spanischen Schauspielerin unübersehbar, als sie für eine Geschichte über »Hollywoodlegenden« in Vanity Fair fotografiert wurden. Für das Titelblatt arrangierte die Fotografin Annie Leibovitz ein Gruppenporträt mit Nicole, Sophia Loren, Meryl Streep, Catherine Deneuve, Cate Blanchett, Chloe Sevigny und, eigenartigerweise, auch Penelope Cruz, die noch in fast keinem Hollywoodfilm mitgespielt hatte. Vielleicht hatte sie es dem Umstand zu verdanken, dass sie jetzt von Toms PR-Agentin Pat Kingsley betreut und von seiner Agentur CAA vertreten wurde. Bezeichnenderweise platzierte Leibovitz die beiden Rivalinnen – Nicole mit eisiger, hochmütiger Miene, Penelope mit ängstlichem Blick – für das Foto an verschiedenen Ecken. Falls es ein nicht besonders subtiler Schachzug von Toms Lager gewesen sein sollte, die relativ unbekannte Penelope auf dieses Foto zu bringen, um Nicole einzuschüchtern und zu demütigen, dann ging die Rechnung auf. Im April war Nicole, noch geschwächt von ihrer Fehlgeburt, an ihrem verletzten Knie laborierend und ständig von einem Stalker belästigt, durch Toms Medienkampagne und rechtliche Schritte so weit zermürbt, dass sie das Handtuch werfen wollte. DiSabatino sagte dazu: »Nicole sprach davon, sich mit Tom zu vergleichen. Er bot ihr einen Betrag an, der die Hälfte dessen war, was sie schließlich bekam. Sie ließ mich kommen und sagte, sie werde einem Vergleich zustimmen. Nicht um diesen Preis, sagte ich zu ihr. Sie werde viel mehr bekommen, wenn sie nicht klein beigab. Aber sie entgegnete, ihre Knie machten ihr zu schaffen, und sie wolle sich endlich wieder mit anderen Dingen beschäftigen können.« Am Ende folgte sie doch dem klugen Rat und beschloss abzuwarten.
-327-
Trotzdem sagte sie Anfang Mai zu Oprah Winfrey, ihr Leben sei »ein Alptraum… Du tust so, als ginge es dir gut, obwohl du dich an manchen Tagen richtig elend fühlst«. Sie verstand immer noch nicht, warum Tom sie verlassen hatte. Als die Kameras nach einem Interview bei der Show Today abgeschaltet waren, fragte Katie Couric sie leise nach dem Grund für die Trennung. »Ich weiß nicht, warum. Ich weiß nicht, warum«, antwortete Nicole. Sie war immer noch überreizt, als sie ein paar Tage später beim Filmfestival in Cannes der Premiere von Moulin Rouge beiwohnte. Nicole, die an Panikattacken leidet, wurde von hysterischen Fans geradezu belagert und bekannte später, dass sie noch nie im Leben so viel Angst gehabt habe. Verletzlich und verzweifelt, wie sie war, fühlte sie sich nicht in der Lage, sich bei der traditionellen Pressekonferenz den Medien zu stellen. Als er sah, dass sein Star vor seinen Augen schlappzumachen drohte, sagte der Regisseur Baz Luhrmann zu ihr: »Komm, reiß dich zusammen, sei Nicole Kidman.« Sie folgte seinem Rat und tanzte die Nacht mit Ewan McGregor und DJ Fatboy Slim durch. Während Nicole nach London flog, um sich auf ihre Rolle als die Schriftstellerin Virginia Woolf in dem Film The Hours vorzubereiten, rüstete sich Tom für eine weitere Schlacht -dieses Mal mit seinen alten Feinden in den Medien. Der Autor Richard Goldstein merkte dazu an: »Tom Cruise zieht so regelmäßig vor Gericht, wie Robert Downey jr. seine Bewährungsauflagen verletzt. Downey kann keinen Krümel Kokain liegen und Cruise nicht die kleinste Entgleisung durchgehen lassen.« Nachdem er schon stundenlang bezüglich seiner Scheidung mit seinem Anwalt Bert Fields telefoniert – und ihm Tausende von Dollar bezahlt – hatte, zögerte er auch nicht lange, Fields anzurufen, als das französische Klatschmagazin Acustar im Mai 2001 ohne jede
-328-
Grundlage berichtete, dass Tom eine Affäre mit dem schwulen Pornostar und Erotic-Wrestler Kyle Bradford habe, der im wahren Leben Chad Slater heißt. Slater wurde sofort auf 100 Millionen Dollar Schadenersatz verklagt, und Fields erklärte dazu: »In dieser widerlichen, nur zur Eigen-PR erfundenen Geschichte steckt kein Körnchen Wahrheit. Tom Cruise respektiert natürlich voll und ganz das Recht anderer Menschen, ihren jeweiligen sexuellen Neigungen nachzugehen, ist aber weder homosexuell, noch hatte er eine wie auch immer geartete Beziehung zu Kyle Bradford [Chad Slater]. Er kennt ihn nicht einmal.« Acustar druckte schließlich ein Dementi ab. Es entwickelte sich geradezu ein lukratives Geschäft daraus, nicht weil an den Geschichten etwas dran gewesen wäre, sondern weil für Hollywoods »Unterschicht« damit Geld zu holen war, wenn man Toms Prozessierwut ausnutzte, insbesondere seine Empfindlichkeit gegenüber Behauptungen, er sei schwul. Und so kam es, dass im Juni 2001 der Gay-Porno-Star Big Red – »man nennt mich nicht nur Big Red wegen meiner roten Haare!« – mit einem weiteren Privatdetektiv, dem gelegentlichen Gay-Porno-Produzenten Paul Barresi, im Büro von Tony Pellicano saß. Barresi, der sich gern als »Pellicanos Enforcer« bezeichnet, hatte 1990 eine gewisse Berühmtheit erlangt mit der Behauptung, er habe eine Affäre mit dem Schauspieler und PromiScientologen John Travolta gehabt. Big Red, mit bürgerlichem Namen Nathan Hamilton, präsentierte den beiden Privatdetektiven eine detaillierte Lügengeschichte über seine bezahlten Affären mit einigen großen Hollywoodstars, darunter auch Tom Cruise. Barresi hatte bereits versucht, Hamiltons Geschichte dem National Enquirer zu verkaufen, doch dem Boulevardblatt war die groteske Story zu konstruiert und widersprüchlich erschienen.
-329-
Pellicano zeigte sich seltsamerweise weniger skeptisch. »Ich halte den Kerl für sehr glaubwürdig«, sagte er zu Barresi, nachdem Hamilton gegangen war. Daraus folgerte unausgesprochen, dass sie aus dem glücklosen Hamilton – und Tom Cruise – Geld herausholen konnten, wenn sie ihre Erkenntnisse dessen Anwalt Bert Fields präsentierten. Fields würde dann aktiv werden, Hamilton mit einer Verleumdungsklage drohen und Pellicano, den für ihn tätigen Privatdetektiv, sowie Barresi für ihre Mühe bezahlen. Sie zumindest könnten bei diesem Spiel nur gewinnen – Verlierer wären Hamilton und Cruise. Barresi meinte dazu: »Die Geschichte ist perfekt, weil sie nie ans Licht kommt, aber Cruise an seinem empfindlichsten Punkt trifft. Jeder weiß, dass Cruise ausrastet, wenn er als schwul bezeichnet wird. Bei Deals mit beiden Seiten lässt sich doch am besten Geld machen. Promis sind naiv und haben tiefe Taschen.« Hamilton tauchte schließlich unter und behauptete, seine Telefone seien abgehört und er von Autos ohne Nummernschild verfolgt worden, nachdem ihm Fields mit einer Klage gedroht habe. Das Mitleid des Detektivduos hielt sich in Grenzen. Bei einem späteren Treffen behauptete Hamilton, eine Affäre mit Pellicanos Lieblingssänger, dem blinden italienischen Tenor Andrea Bocelli, gehabt zu haben. »Der ist doch krank im Kopf, der Kerl!«, bemerkte der Herr der Skandalgeschichten empört und beförderte Hamilton praktisch mit einem Fußtritt zur Tür hinaus. Für seine Mühe erhielt Barresi von Bert Fields schließlich 5000 Dollar, und er war so stolz auf seine Verbindung zum Anwalt von Tom Cruise, dass er ständig eine Fotokopie des Schecks mit sich herumtrug, damit er ihn Freunden und Bekannten zeigen konnte. Auch wenn Tom juristisch noch so sehr auftrumpfte, die Medien erwiesen sich als vielköpfige Hydra. Im selben Monat, im Juni 2001, bot Michael Davis, Her-
-330-
ausgeber des Magazins Bold, jedem 500.000 Dollar, der einen fotografischen Beweis dafür brachte, dass Tom Cruise schwul war. Worauf Fields wieder seine Lieblingsnummer durchzog und beim Superior Court in Los Angeles eine 100-Millionen-Klage einreichte. Das Magazin machte daraufhin einen Rückzieher. Tatsächlich hatte Rob Thomas von der Rockgruppe Matchbox 20 öffentlich zu dem Gerücht Stellung genommen, seine Frau habe ihn mit Tom zusammen im Bett erwischt: »Wenn ich schwul wäre, stände Tom Cruise nicht ganz oben auf meiner Liste, sondern Brad Pitt.« Obwohl Tom Cruise bisher noch jede juristische Schlacht bezüglich seiner Sexualität – zu Recht – gewonnen hat, scheint er zum Zeitpunkt, als dieses Buch geschrieben wurde, den Krieg verloren zu haben. Es gibt inzwischen mehr als zwei Millionen Webseiten zu dem Stichwort »Tom Cruise schwul« – etwas mehr als zu dem vergleichbaren Frauenschwarm Brad Pitt, der noch nie rechtliche Schritte unternommen und öffentlich erklärt hat, er werde Angelina Jolie erst heiraten, wenn die Schwulenehe in den USA legalisiert ist. Dem inneren Kreis um Tom Cruise blieb nicht verborgen, dass er sich pikanterweise, während alle Behauptungen, er sei schwul, rechtlich abgeschmettert wurden, still und heimlich mit einer der begehrtesten Frauen der Welt traf, mit Penelope Cruz. Im Juli nahm er sich eine Auszeit von den Dreharbeiten seines jüngsten Films Minority Report unter Regie seines Freundes Steven Spielberg und verschwand mit ihr in seinem Privatjet – der jetzt nicht mehr »Sweet Nic«, sondern »Sweet Bella« hieß – auf eine private Insel nahe der Fidschis im Südpazifik. Der Besitzer der Insel, der kanadische Unternehmer David Gilmour, der auf Fidschi eine Firma für Tafelwasser gegründet hat, hatte ursprünglich Tom und Nicole den Wakaya Club zur privaten Nutzung angeboten – ein weiterer Hinweis
-331-
darauf, dass zu dem Zeitpunkt, als die Einladung ausgesprochen wurde, von einer Scheidung noch keine Rede war. Doch dann nutzte Nicole mit ihren Kindern und ihrem guten Freund, dem Schauspieler Russel Crowe, den exklusiven Ferienclub in der ersten Woche; Bella und Connor blieben noch zwei weitere Wochen, die ihr Vater mit Penelope Cruz dort verbrachte. Dass Penelope dort auftauchte, mag für Nicole sicher überraschend gekommen sein, denn sie beklagte sich einem Freund gegenüber später: »Er schwor Stein und Bein, dass nichts zwischen ihnen lief.« Offenbar hatte er dafür gesorgt, dass sie auf Abruf bereitstand. Die Kinder wussten früher als der Rest der Welt, dass es zwischen Tom und Penelope offenbar ernst war. Ende Juli dann bestätigte ihre gemeinsame PR-Agentin Pat Kingsley zum ersten Mal, dass die beiden verbandelt waren. Der Hollywood-Premiere von The Others Anfang August blieb Penelope diplomatischerweise fern, die Hauptdarstellerin und der Produzent schritten getrennt über den roten Teppich. Am folgenden Tag, dem 7. August 2001, war die Scheidung juristisch erledigt, das Paar einigte sich auf ein gemeinsames Sorgerecht für die Kinder, und beide versprachen, den Medien gegenüber nicht über den anderen zu reden. Ein paar Wochen später war auch die finanzielle Seite geregelt. Nicole bekam doppelt so viel wie ursprünglich angeboten. Tom Cruise konnte die Ranch in Colorado behalten, Nicole die Anwesen in Pacific Palisades und in Sydney. Als sie nach Unterzeichnung der Scheidungspapiere die Kanzlei ihres Anwalts verließ, stieß sie einen erleichterten Schrei aus, wie Bilder zeigen. Auch für Penelope war es vermutlich eine Erleichterung, denn sie konnte sich jetzt öffentlich mit ihrem Geliebten zeigen. Zuerst sollte er aber den anderen Mann in ihrem Leben kennenlernen, deshalb holte sie ihren Vater Eduardo nach Los Angeles. Trotz aller spi-
-332-
rituellen Suche war Penelope ein echter Familienmensch, und das Einverständnis ihres Vaters war ihr sehr wichtig. Sollte er hinsichtlich ihres bereits zweimal geschiedenen Freundes Zweifel gehabt haben, so behielt Eduardo sie vorerst für sich. Erst später sah er sich den Mann und seine umstrittene Religion genauer an – und mit mehr Skepsis. Und Penelope war überglücklich, genau wie Nicole zehn Jahre zuvor, dass sie sich nicht mehr verstecken musste. Ihre persönliche Assistentin Kira Sanchez erklärte: »Zu ihren Freunden hat Penelope gesagt, sie sei mächtig erleichtert, dass jetzt alles raus ist. Sie hat auch zu Tom gesagt, dass sie keine Heimlichkeiten mag.«
-333-
10 Es war Michael LaFortes neununddreißigster Geburtstag, und normalerweise nahm er sich an diesem Tag frei, um golfen oder fischen zu gehen. Doch dieses Mal hatte er ausnahmsweise beschlossen, ins Büro zu fahren. An Bill Schambers Stand am Bahnsteig in Middleton, New Jersey, bestellte er sich vor der einstündigen Fahrt nach Manhattan wie immer einen großen Kaffee mit Milch und einem Stück Zucker. Während Bill den Kaffee eingoss, unterhielten sie sich über das herrliche Wetter. Es war ein so wunderbarer Herbstmorgen, dass Bill bereits beschlossen hatte, seinen Stand früher zu schließen und fischen zu gehen. Michael war versucht, es ihm gleichzutun, blieb dann aber bei seinem Entschluss, das Büro frühzeitig zu verlassen und zu Hause in Holmdel, New Jersey, mit seiner schwangeren Frau Fran und den beiden kleinen Kindern Geburtstag zu feiern. Dazu kam es nicht mehr. Am 11. September 2001 um 8 Uhr 46 saß Michael in seinem Büro im 105. Stock des Nordturms des World Trade Centers, als Flug Nr. 11 der American Airlines in das Gebäude raste, etwa 15 Stockwerke unterhalb seines Büros. Um 8 Uhr 51 rief Michael zu Hause an und hinterließ eine Abschiedsbotschaft auf dem Anrufbeantworter. Er berichtete seiner Frau, die gerade die Kinder zur Schule brachte, dass es kein Entkommen gab. »Franny, ich liebe dich, dich und die Kinder. Ein Flugzeug ist in das Gebäude gerast. Ich weiß nicht, was los ist. Ich lasse wieder von mir hören. Ich küsse dich, tschüs.« Michaels Stimme klang zwar angespannt, aber er war kein Typ, der leicht in Panik geriet. Er war nicht nur
-334-
vier Jahre Captain bei den Marines gewesen, sondern hatte auch das Bombenattentat von 1993 im World Trade Center miterlebt. Von den Tausenden, die an diesem Tag im Jahr 2001 ihr Schicksal ereilte, hätten wenige so ums Überleben gekämpft wie Michael LaForte. Er war ein lockerer Typ, aber sehr ehrgeizig, und hatte sich in seiner Brokerfirma Cantor Fitzgerald bis zum Stellvertreter des Chefs hochgearbeitet. Tom Cruise kannte seine dynamisch-aggressive Art sehr gut. Er und Michael waren seit der Schulzeit in Glen Ridge befreundet und hatten auch noch Kontakt gehalten, als andere Schulkameraden schon längst ihrer Wege gegangen waren. Als junge Kerle waren sie zusammen um die Häuser gezogen, und als Tom berühmt wurde, hatte er seinen Freund zu Super-BowlSpielen, Filmpremieren und anderen Hollywood-Ereignissen eingeladen. Von Zeit zu Zeit gingen Michael und seine Frau Fran mit Tom und seiner damaligen Frau Nicole gemeinsam abendessen, auch wenn Nicole glamourösere Freunde bevorzugte. Als Michaels älterer Bruder, Sam LaForte, sich mit Fran auf die Suche nach Michael machte, dachte er daran zurück, wie sein kleiner Bruder und Tom zu ihm gelaufen kamen, wenn sie mit irgendjemandem Arger bekommen hatten. Dieses Mal war es anders. Wie Tausende andere Menschen, liefen Sam und Fran in New York herum, gingen in Krankenhäuser und teilten Handzettel aus, um der Ungewissheit irgendwie ein Ende zu machen. Die hochschwangere Fran bat sogar über den Fernsehsender NBC um Informationen und sagte unter Tränen: »Man möchte am liebsten sterben. Ich weiß nicht, wo er ist. Aber ich weiß, er hätte mich sofort angerufen, wenn er rausgekommen wäre, weil er es das letzte Mal auch gemacht hat. Also muss er irgendwo verletzt liegen.«
-335-
Tage später erhielt Sam LaForte einen Anruf, dass man Michael gefunden habe. »Sie sagten, er sei okay, in dem Sinne, dass seine Leiche vollständig war. Damit hatten wir Gewissheit, aber es war schrecklich.« Am 21. September nahm Cruise mit vielen anderen Prominenten vor 89 Millionen Zuschauern an der großen Fernseh-Spendenaktion »Tribute to Heroes« teil, um Geld für die Opfer des 11. September zu sammeln. Zuvor kuschelte er auf einem Sofa mit seiner Freundin Penelope Cruz. Als Cruise dann an der Reihe war, zollte er Father Mike seinen Respekt, dem Pfarrer der New Yorker Feuerwehr, der während des Rettungseinsatzes ums Leben gekommen war, verlor aber kein einziges Wort über seinen guten Freund Michael LaForte. Dessen Freunde und Bekannte wunderte das sehr. Sting widmete seinen Song Fragile bei derselben Veranstaltung seinem Freund Herman Sandler, der bei dem Anschlag ums Leben gekommen war. Dass Tom seinen guten Freund Michael LaForte nicht in ähnlicher Weise öffentlich ehrte, befremdete und verärgerte viele Leute in Glen Ridge. Sein Schulkamerad Vinnie Travisano wusste, wie nah sich Tom und Michael gestanden hatten. »Ich war ganz schön sauer auf ihn. Wir saßen vor dem Fernseher und warteten darauf, dass er etwas zum Verlust seines guten Freundes Michael sagen würde, und er sagte kein Wort. Das war für uns in Glen Ridge ein Schlag, für alle, die ihn kannten. Es hätte den Leuten viel bedeutet. Dass Tom kein Wort sagte, hat uns weh getan.« Er schickte Fran LaForte zwar Blumen, und seine Mutter Mary Lee South ging zur Beerdigung, aber Tom hat sich öffentlich nie zum Verlust seines Freundes geäußert. Dazu muss man wissen, dass Scientologen dem Tod sehr nüchtern und sachlich gegenüberstehen. Sie sprechen vom »Zurücklassen des Körpers« und glauben, dass der Geist eines Menschen irgendwann in der
-336-
Zukunft in einen anderen Körper zurückkehrt. Aus ihrer Sicht kann Ron Hubbard, der 1986 starb, also jeden Tag zurückkehren, deshalb bauen sie auch rund um den Globus großzügige Häuser für den toten Gründer. Sicherlich hätte sich Michael – sein Lebensmotto war »life is a cabaret« – über eine solche öffentliche Ehrung im Fernsehen gefreut, doch bei Tom Cruise hatte das Trauma des 11. September offenbar an sein Innerstes gerührt. Sam LaForte sagt: »Ich habe seitdem eine völlig andere Einstellung zum Leben, und viele andere Menschen auch. Es wundert mich nicht, dass Tom Cruise sich verändert hat.« Die Hilflosigkeit, die Verwirrung und das ungläubige Entsetzen, das viele Menschen in aller Welt nach dem 11. September empfanden, passte so gar nicht zu der selbstsicheren Art, in der Tom sonst sein Leben führte. »Nach dem 11. September war ich so zornig, am Boden zerstört. Ich dachte nur noch: Was kann ich tun, um zu helfen?«, sagte er später. Tom Cruise war weniger ein trauernder als ein zorniger Mann; sein engster Kreis erlebte die Veränderung hautnah mit. Aus den Rauchwolken über der Skyline von Manhattan wurde Scientologys einflussreichster Fürsprecher geboren. Später beschrieb er das Ereignis so: »Als die Türme eingestürzt waren und wir die Folgen der Katastrophe sahen, bekam ich dieses Bild von den riesigen Rauchschwaden über Manhattan nicht mehr aus dem Kopf.« Als sein enger Freund und Scientology-Führer David Miscavige den 11. September als »Weckruf« bezeichnete, hörte Tom sicher genau zu. Ein ScientologyInsider berichtet: »Tom hat bestimmt mit Miscavige darüber gesprochen, was er zur Verbreitung von Scientology tun könne, denn offenbar wurde die Zeit knapp.« Zweifellos bestätigten die Ereignisse um den
-337-
11. September die apokalyptische Weltsicht L. Ron Hubbards. Die Mitglieder von Scientology sollten sich noch mehr engagieren, noch härter arbeiten, um den von »Händlern des Chaos« überrannten Planeten zu retten. Hunderte von sogenannten Volunteer Ministers (»Ehrenamtliche Geistliche«) in auffälligen gelben TShirts wurden zu Ground Zero geschickt, um den Rettungskräften »Kontaktbeistand« – eine Art spirituelle Massage – anzubieten, neue Mitglieder zu werben und die Arbeit der dort tätigen Psychologen zu behindern. Sie zeigten sich derartig hartnäckig, dass die National Mental Health Association die ahnungslose Bevölkerung warnend darauf hinwies, dass Scientologen auf dem Gelände tätig seien. Hubbards Worte schufen Klarheit für Cruise, sie zeigten ihm das Chaos und das Böse in den Vorgängen auf der Welt aus einem größeren Blickwinkel. Die zeitliche Vision, die Scientology anbot, war verlockend. Sie beseitigte die bestehende Unsicherheit und Verlassenheit, indem sie auf den größeren Kampf verwies, der seit Jahrtausenden im Gange war; solche lokalen Zerstörungen waren nur ein Teil davon. Für Tom waren die Tage, da er sich bedeckt hielt, vorbei; er sah sich jetzt als Vertreter seiner Religion mit einer höheren Aufgabe betraut. Alle mussten sich mehr engagieren, aber auf Toms Schultern ruhte eine noch größere Verantwortung. Seine Berühmtheit brachte die Pflicht mit sich, Scientology den Massen nahezubringen. Am 16. November 2001, dem Tag, an dem Fran LaForte den Sohn zur Welt brachte, der seinen Vater niemals kennenlernen sollte, unterzeichnete Tom die endgültige finanzielle Regelung seiner Scheidung von Nicole. Jetzt konnte er neu durchstarten. Er zog sich erst einmal in die vertraute Geborgenheit seiner eigenen und der Scientology-Familie zurück. Seine Schwestern zogen mit ihren Kindern in sein neues
-338-
Haus in Hollywood, seine Mutter kam regelmäßig zu Besuch und begann mit der Zeit, ebenso wie Penelope, mit Kursen im Celebrity Centre. Es wurde gemunkelt, dass er und Penelope bald heiraten würden. Verstärkt wurde der Eindruck des 11. September, scheinbar ein Beweis der Scientology-Lehre, durch Einflüsse aus seiner eigenen großen Familie. Jetzt, da keine kritische Nicole mehr da war, lautete die Botschaft seiner Schwester Lee Anne, einer überzeugten Scientologin, dass er sich wieder intensiv der Kirche widmen müsse. Scientology verfügte über die notwendigen Instrumente, um ihm seine gescheiterte Ehe, die Gerüchte über seine sexuelle Orientierung und die Katastrophe des 11. September bewältigen zu helfen. Tom hatte sich zwar seiner Religion immer verbunden gefühlt, war aber nie lautstark dafür eingetreten, manchmal schien ihm seine Verbindung zu dieser Organisation fast peinlich zu sein. Seine PR-Agentin Pat Kingsley hatte 1993 Zweifel an seiner Religion als »unamerikanisch« zurückgewiesen. Damals hatte er seine Mitgliedschaft tatsächlich in Frage gestellt, und die Scientology-Führung hatte sich hinter den Kulissen eifrig bemüht, ihren weltweit bekannten Hollywoodstar »zurückzugewinnen«. Jetzt verwandelte sich der Mann, der Fragen zu Scientology so lange ausgewichen war, in einen glühenden Verfechter dieser Lehre. Erste Hinweise auf seine veränderte Einstellung gab es im Dezember 2001, als Tom auf Promotion-Tour für seinen Film Vanilla Sky war, interessanterweise eine Geschichte über den reichen Besitzer eines Verlagsimperiums, der mit der Hilfe der mysteriösen Firma »Life Extensions« nach seinem Tod weiterlebt. Als das Thema während eines Interviews mit Vanity Fair angeschnitten wurde, schien sich Cruise mit einem Schlag vollkommen zu verändern, wie der Interviewer über-
-339-
rascht anmerkte. Seine Stimme sank fast zu einem Flüstern herab, und seine Augen bekamen einen »intensiven, flackernden Blick«, als er sagte: »Seit dem 11. September haben die Dinge eine andere Bedeutung. Wir haben eine Verpflichtung, nicht nur für unser Land, sondern für den ganzen Planeten.« Bei einem anderen Gespräch bemerkte Tom: »Ich denke, die Sache mit dem World Trade Center hat dieses Land gewissermaßen seiner zivilisatorischen Firnis beraubt.« Während der weltweiten Werbekampagne für Vanilla Sky, die im neuen Jahr begann, nutzte Tom zum ersten Mal seinen Starstatus, um Scientology offensiv zu »verkaufen«. Und Penelope besuchte gemeinsam mit ihm die amerikanischen Botschafter in Frankreich, Deutschland und Spanien – alles Länder, in denen man Scientology sehr ablehnend gegenübersteht –, um die Sache der »Religionsfreiheit« zu unterstützen. In Berlin traf sich das Paar mit US-Botschafter Dan Coats und versuchte, ihn zur Einflussnahme auf die deutsche Regierung zu bewegen, die die Sekte vom Verfassungsschutz überwachen ließ; Scientology sollte endlich offiziell als Religion anerkannt werden. Nach dem Gespräch gab Cruise fast eine ganze Stunde lang Autogramme und unterhielt sich mit von der Anwesenheit des Stars schwer beeindruckten Mitarbeitern der Botschaft. Es war nicht das erste Mal, dass Scientology auf Prominente zurückgriff, um auf einem für sie wichtigen Markt einen Fuß in die Tür zu bekommen. Im Januar 1997 setzten 34 Hollywood-Persönlichkeiten, darunter Dustin Hoffman, Goldie Hawn, Larry King und Oliver Stone, ihren Namen unter einen offenen Brief an den damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl, in dem sie die Behandlung von Scientologen in Deutschland mit der Judenverfolgung unter Hitler verglichen. Die ganzseitige Anzeige, die in der International Herald Tribüne
-340-
erschien, veranlasste das US-Außenministerium zu der scharfen Äußerung, dass der Brief eine »ungeheuerliche Beschuldigung« darstelle, die in »keiner Weise konkrete Vorgänge widerspiegle«. Später stellte sich heraus, dass fast alle, die unterschrieben hatten, zwar nicht unbedingt Scientologen waren, aber mit Tom Cruise oder John Travolta in Verbindung standen. Als Antwort darauf stellte der deutsche Botschafter klar, dass Scientology eine Gefahr für die demokratischen Grundprinzipien Deutschlands darstelle. »Die pseudowissenschaftlichen Kurse der Organisation können die psychische und physische Gesundheit eines Menschen ernsthaft gefährden, und sie beutet ihre Mitglieder aus.« Ohne sich entmutigen zu lassen, erschienen im September 1997 die Promi-Scientologen Chick Corea, Isaac Hayes und John Travolta vor einem Kongressausschuss in Washington, um sich über die Behandlung von Scientologen in Deutschland zu beschweren. In Spanien, einer nächsten Station der PromotionTour für Vanilla Sky – wo Scientology Kidnapping, Steuerbetrug und Schädigung der öffentlichen Gesundheit vorgeworfen wurde, es jedoch nie zu einer rechtlichen Verurteilung kam –, war Penelopes Anwesenheit in ihrer Heimatstadt Madrid ein erheblicher Vorteil. Die Tatsache, dass eine berühmte spanische Katholikin sich demonstrativ an die Seite ihres Scientologen-Freundes stellte, gab dieser Lehre einen Anstrich von Legitimität. Was natürlich die Absicht dahinter war. Die Kritik an seiner Religion verstärkte höchstens Toms missionarischen Eifer. Er nahm sich eine Auszeit von der Promotion-Tour für Vanilla Sky, um einem frenetisch jubelnden, nahezu hysterischen Scientologen-Publikum in Hollywood zu verkünden, dass er nun »die wichtigste Sache seines Lebens« geschafft habe: Er hatte die hohe Stufe eines Operating Thetan V (»O-
-341-
perierender Thetan«) erreicht. Es war ein mühsamer – und kostspieliger – Weg gewesen, sich über die verschiedenen Hubbard-Kurse von OT III zu OT V hochzuarbeiten. Tom hatte nun außer seiner Berühmtheit auch andere Referenzen vorzuweisen und durfte Leute auf allen niedrigeren Stufen von Hubbards New-EraDianetik auditieren. Doch Hubbards Lehre hatte noch viel mehr zu bieten. Bei Hubbard verband sich die überbordende Phantasie eines Science-Fiction-Autors mit den zweckorientierten Predigerqualitäten eines Sektenführers. Nach seiner Vorstellung spielte sich das Leben in verschiedenen Universen und Zeiten ab, er behauptete, bereits zweimal im Himmel gewesen zu sein, und versprach, nach seinem Tod auf die Erde zurückzukehren. Hubbards galaktische Vision lieferte die Vorlage für John Travoltas vernichtend kritisierten Film Battlefield Earth aus dem Jahr 2000. Es war die Vision einer Welt, in der die Erde zu einer nahezu unbewohnten Ödnis geworden ist, in der »böse außerirdische Psychlos« die wenigen Menschen beherrschen, die nach der Zerstörung tausend Jahre zuvor übrig geblieben sind. Die letzten Überlebenden verbünden sich und versuchen verzweifelt, die Psychos von der Erde zu vertreiben, ehe die Menschheit für immer verloren ist. Für Scientologen ist eine solch apokalyptische Weltsicht keine Fiktion. Die Kirche gibt Millionen dafür aus, Hubbards Gedanken auf Hunderte von Edelstahltafeln und -Scheiben eingravieren zu lassen, die dann, in hitzebeständigen Titanbehältern verpackt, damit sie eine nukleare Katastrophe überstehen, an mindestens drei abgelegenen Orten in Kalifornien und New Mexico in unterirdischen Gewölben eingelagert werden. Ein solcher Platz in Santa Fe, New Mexico, ist mit riesigen Hieroglyphen ähnlich Getreidekreisen gekennzeichnet. Diese Markierungen sollen Außerirdischen signalisie-
-342-
ren, dass es einmal intelligentes Leben auf der Erde gegeben hat, und ihnen das Auffinden dieser Intelligenz erleichtern – nur für den Fall, dass wir auf unserem Planeten nicht lange genug überleben. Es ist aufschlussreich, dass diese Science-Fiction-Weltsicht, über die man sich fast überall nur lustig macht, einen Menschen wie Tom Cruise ansprechen konnte. Doch sie tat es. Tom saugte jedes Wort in sich auf, klammerte sich zutiefst überzeugt an jeden Satz. Hubbards Schriften waren für ihn so verbindlich wie die Bibel. Jedes Wort, jede Äußerung, jeder Gedanke in den Schriften der Kirche war fundamental, besaß absolute Gültigkeit – unveränderbar wie in Stein gemeißelt, oder vielmehr auf Titantafeln. Als Kind hing Tom Cruise oft Tagträumen nach, er schaute gerne in die Sterne und liebte Filme wie E.T. Als erwachsener Mann hat er eine manichäisch-dualistische Weltsicht: Es gibt nur schwarz oder weiß, richtig oder falsch, gut oder böse. Entweder du gehörst dazu, oder du bist draußen. Hubbards Schriften bestätigten Toms eigene Gedanken und Gefühle. Der Mann, den er seinen großen Lehrer und Mentor nannte, hatte ihm ein Glaubenssystem gegeben, das genau zu seiner Persönlichkeit passte. Seine Vorliebe für technische Dinge und die Möglichkeiten der Zukunft hatte Cruise ein paar Monate zuvor dadurch in die Praxis umgesetzt, dass er in einem Hotel in Santa Monica eine Geheimkonferenz von Wissenschaftlern und Technokraten organisierte. Er bereitete sich gerade auf den Spielberg-Film Minority Report vor, der im Jahr 2054 spielen sollte, und Cruise erhoffte sich von den Teilnehmern Einschätzungen dazu, wie die Zukunft aussehen würde, weil der Film möglichst realistisch werden sollte. Das pseudotechnische Gehabe und die futuristische Weltsicht von Scientology sprachen den Technik-Freak
-343-
in ihm an. Es machte ihm Spaß, Handbücher zu lesen; die wissenschaftliche Sprache gefiel ihm. Vielleicht kam sich der »mittelmäßige« Schüler aus Glen Ridge dadurch besonders klug vor. Im Frühjahr 2002 schien sich für Tom ein Lebenstraum zu erfüllen – als erster Schauspieler ins All zu fliegen. Er hatte einen privaten Besuch bei der NASA in Florida arrangiert, um die Astronauten des ShuttleProgramms kennenzulernen. Dies ist bei der NASA keineswegs üblich, sondern war eine Gegenleistung dafür, dass Tom den Kommentar zu einem Film über die Internationale Raumstation gesprochen und deren schwerfällige Website auf Vordermann gebracht hatte. Nur begleitet von seinem Scientology-Sprecher Michael Doven, verbrachte Tom zwei Tage mit den Astronauten, beobachtete sie beim Training, auch in den Wassertanks, wo sie sich wie in der Schwerelosigkeit des Alls bewegten, und schlüpfte sogar in einen Raumanzug. Nach der eintägigen Einführung wurden er und Doven mit einer Gruppe von Astronauten in das Haus des NASA-Generals Jefferson Howell eingeladen. Während sie die Tex-Mex-Küche kosteten und gutgekühltes Bier von der örtlichen Brauerei Shirer genossen, konnte Tom vor Aufregung kaum ruhig sitzen, erzählte ununterbrochen von seiner Liebe zum Fliegen und stellte unendlich viele Fragen zur Raumfahrt. Während man sich über Bergsteigen, Stockcar-Rennen, Fallschirmspringen und seine anderen Hobbys unterhielt, äußerte sein Gastgeber auch ein paar warnende Worte zu Toms jungenhaft-ungestümer Art, die Dinge anzugehen. »Er sollte als alter Knabe, der schon ein paarmal fast mit einem Flugzeug abgestürzt wäre, auch mal an seine Grenzen denken«, meinte der Gastgeber, General Jefferson Howell, nachdem Tom ihm von seinen Beinahe-Abstürzen erzählt hatte.
-344-
Beim Schwadronieren mit Männern, die er aufrichtig bewunderte, war Tom in seinem Element. Mit »Helden der Nation«, wie Tom Wolfe sie in seinem Bestseller beschrieb, modernen Abenteurern und Piraten. Das war umso pikanter, als Tom sich für seinen nächsten Film The Last Samurai gerade einen Bart stehen ließ. Er handelt von Kriegern mit einem Ehrenkodex, Pflichtgefühl und Mut, ähnlich den Werten der Männer und Frauen, die an jenem Abend um den Tisch saßen. Während Tom bewies, dass er genug Mumm in den Knochen hatte, um sich mit Astronautentraining zu versuchen, zerbarsten seine Träume vom Flug ins All in tausend Teile, als im Februar 2003 das SpaceShuttle Columbia beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre über Texas in Flammen aufging und das Programm für mehr als zwei Jahre eingefroren wurde. Daraufhin rief Tom den damaligen Chef des Astronautencorps, Charlie Precourt, an und drückte ihm sein Beileid aus. Den Weltraum musste Tom vorerst seinem spirituellen Führer L. Ron Hubbard überlassen. Dafür machte er rasante Fortschritte bei der Entwicklung zum eigenen Gott, arbeitete sich zum Operating Thetan VI hoch, ein Zeichen, wie eifrig er seinen Körper mit Hilfe des Selbstauditing von den Geistern toter Seelen befreite. Als er im Juli 2002 bei einer Graduierungsfeier in Clearwater, Florida, vor einem ekstatischen Scientologen-Publikum sprach, empfing ihn eine Atmosphäre der Anbetung wie für den wiedergekehrten Messias, die Verwandlung vom Celebrity-Mitglied zum demagogischen Prediger war vollzogen. Er dankte seiner Familie, erwähnte stolz, dass eine seiner Schwestern gerade »clear« geworden sei, eine andere die Stufe OT III erreicht habe, und dankte namentlich »Dave« Miscavige – die verkürzte Form des Namens sollte bewusst
-345-
andeuten, wie nahe sie sich stehen – und natürlich vor allem seinem Mentor L. Ron Hubbard. Er versprach der ihm huldigenden Menge feierlich, sein Leben von nun an der Verbreitung der Scientology-Lehre zu widmen. Das war zwar nicht mehr, als Hubbard von einem Scientologen, der diese hohe Stufe erreicht hatte, ohnehin erwartete, aber von Toms missionarischem Eifer und Engagement wäre selbst der Gründer der Bewegung beeindruckt gewesen. Der Society-Reporter Jess Cagle kam während eines Gesprächs im Juni 2002 zu dem Schluss: »Cruise ist mehr als ein Verteidiger von Scientology, er ist ein entschiedener Fürsprecher.« Er war nicht nur Fürsprecher, sondern auch Lehrer, Spender, Prediger und Anwerber, der seine Prominenz und sein Image als gepflegter Actionheld einsetzte, um Zugang zu den Schalthebeln der Macht zu bekommen, während er Scientology als ganz gewöhnliche Institution für ganz normale Leute darstellte – »wie der Rotary Club oder die Baptistengemeinde«. Das war ein wesentlicher Bestandteil von Hubbards Strategie: durch den Einsatz prominenter Mitglieder Anerkennung und Glaubwürdigkeit gewinnen – und neues »Frischfleisch« zu rekrutieren. Tom machte sich mit Begeisterung an seine Aufgabe. Als er in Neuseeland The Last Samurai drehte, gab er James Packer, dem Sohn von Australiens reichstem Mann Kerry Packer, eine zusätzliche Rolle als Samurai. Der von einer überlebensgroßen Vaterfigur dominierte James Packer, übergewichtig und untrainiert, machte eine traurige Figur. Nicht nur, dass seine Firma One.Tel Communications bankrott gegangen war, auch seine Frau hatte ihn nach nur zwei Jahren Ehe verlassen. Sein »Ruin« war für jeden offensichtlich – und es dauerte nicht lange, bis er sich in Scientology-Literatur vertiefte, im Scientology-Zentrum in Dundas Kurse
-346-
absolvierte und nach Hollywood zum Celebrity Centre flog. Im Juli 2002, auf der Party zu Toms 40. Geburtstag, konnte man den Eindruck bekommen, der 35-jährige Geschäftsmann mache gerade seine Midlifecrisis durch und nicht der ältere Schauspieler. Später sagte Packer, er bewundere Cruise »unheimlich – sein Auftreten, seine Bescheidenheit, seine Werte, seine Anständigkeit«. Packer war ein idealer Adept. Er war nicht nur unglaublich reich und emotional durcheinander, sondern auch eine bekannte Persönlichkeit in einem Land, das Scientology ablehnend gegenüberstand, in dem es in einem Regierungsbericht von 1965 sogar hieß, die Organisation sei »von Übel«. Er war nur einer von einer ganzen Reihe Prominenter, die Tom für Scientology zu gewinnen versuchte, wobei es nicht nur darum ging, dass die Betreffenden reich und berühmt waren, sondern dass sie auch eine gewisse gesellschaftliche Stellung in ihren Ländern oder Gemeinschaften hatten. So wurden wegen ihrer Stellung in der afroamerikanischen Gemeinschaft zum Beispiel der Schauspieler Will Smith und seine Frau Jada Pinkett Smith umworben, und es hieß, dass Jada offenbar ihre Kinder zu Hause unterrichtet und dabei Hubbards Lerntechniken anwendet. Es war auch nicht von Nachteil, dass Toms neue Liebe Penelope Cruz aus Spanien kam, einem Markt, den Scientology zu entwickeln und auszubeuten gedachte. Außer neue Mitglieder zu werben, spendete er auch großzügig für verschiedene Scientology-Projekte, im September 2002 über 1,2 Millionen Dollar für ein mit Scientology verbundenes Gesundheitszentrum in New York zur Betreuung der Rettungskräfte vom 11. September. »Nach der Katastrophe vom 11. September musste ich einfach etwas tun. Ich wusste doch, wie viel Gift da herumflog. Ich war informiert«, erklärte er
-347-
gegenüber dem Magazin Marie Claire. Dieses von ihm unterstützte Zentrum mit Namen »New York Rescue Workers Detoxification Project« behauptete, mit Scientology in keiner direkten Verbindung zu stehen, allerdings wurden ausschließlich Behandlungen nach der Hubbard-Lehre angeboten. Eingerichtet wurde es von der Foundation For Advancements in Science and Education (FASE; »Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Bildung«), einer Tarnorganisation von Scientology, die seit 1981 die Forschung zu Hubbards Entgiftungsprogramm leitet. Dr. David E. Root, der dem Beirat angehörte, war voll des Lobes für Toms Engagement. »Wir werden nie vergessen, was Tom Cruise für die uniformierten Rettungskräfte im Dienste New Yorks tut. Sein Engagement für dieses Projekt und die bemerkenswerten Resultate, die durch die Entgiftung erzielt werden, sind einer der wenigen Lichtblicke bei dieser schrecklichen Tragödie.« An die 300 Feuerwehrleute und andere Rettungskräfte unterzogen sich in der Klinik in Lower Manhattan einem kostenlosen Entgiftungsprogramm nach der Lehre Hubbards. Es umfasste Saunagänge bei hoher Temperatur, das Trinken mehrfach ungesättigter Pflanzenöle, wie sie üblicherweise zum Fritieren verwendet werden, und die Einnahme bedenklich hoher Dosen Niacin (Vitamin B3), das bei Überdosierung zu Leberschäden, Herzrasen, Hautrötungen und metabolischer Azidose – einer potenziell tödlichen Übersäuerung des Blutes – führen kann. Manche der Behandelten setzten während dieser Entgiftung sogar vom Arzt verschriebene Medikamente wie Antidepressiva, Asthmamittel und blutdrucksenkende Tabletten ab. Das Entgiftungsprogramm entsprach in allem außer dem Namen exakt dem sogenannten »Purification Rundown« (»Reinigungs-Rundown«) – der Scientolo-
-348-
gy-Mitgliedern empfohlenen, umstrittenen Methode zur »Reinigung«. Zu den langen Saunagängen und körperlichen Übungen gibt es eine möglicherweise erfundene Geschichte über den Sänger Michael Jackson, dessen frühere Frau Lisa Marie Presley ihn 1994 mit der Scientology-Lehre vertraut machte. Michael Jackson hatte Scientology schon viel länger im Visier gehabt als Tom Cruise; vor lauter Begeisterung darüber, ein so prominentes Mitglied anwerben zu können, hatte Scientology-Führer David Miscavige sogar dessen »Moonwalk« gelernt und führte dies öffentlich an Bord des Scientology-Kreuzschiffs Freewinds vor. Nach völlig aus der Luft gegriffenen, bösartigen Gerüchten soll das Gesicht Jacksons, der sich zahlreichen chirurgischen Eingriffen unterzogen hat, während des »Purification Rundown« in der Sauna begonnen haben zu zerfließen; er habe ausgesehen »wie die Hexe im Zauberer von Oz«. Kurze Zeit später soll Jackson die Organisation verlassen haben. Andere kritische Bewertungen zu Hubbards Entgiftungsprogramm sind wesentlich fundierter, nüchterner und beunruhigender. Als Ärzte der New Yorker Feuerwehr das Rescue Workers Detoxification Project überprüften, kamen sie zu dem Schluss, dass es sich nicht um ein medizinisch begründetes Behandlungsschema zur Entgiftung handelt. Frank Gribbon, stellvertretender Chef der New Yorker Feuerwehr, sagte gegenüber der New York Daily News: »Wir billigen es nicht.« Nicht nur die größte Gewerkschaft der Stadt entzog dem Projekt seine Unterstützung, die für die Feuerwehr tätigen Ärzte rieten den Feuerwehrleuten dringend, ihre ärztlich verschriebenen Medikamente weiter zu nehmen. »Es gibt keine Belege dafür, dass das [Entgiftungsprogramm] hilft«, sagte der stellvertretende medizinische Leiter David Prezant.
-349-
Noch vernichtender beurteilten andere Experten Hubbards Methoden und Schlussfolgerungen, nachdem sie sich gründlich damit beschäftigt hatten. Der Toxikologe Dr. Ronald E. Gots, der ein ähnliches Projekt 1988 in Louisiana analysierte, bezeichnete die Methode als »Quacksalberei« und merkte an, dass »kein anerkanntes Toxikologen-Gremium, kein Institut für Arbeitsmedizin und keine staatliche Behörde eine derartige Behandlung unterstützt oder empfiehlt«. Ein kanadischer Arzt, Dr. David Hogg, bezeichnete viele von Hubbards Behauptungen hinsichtlich des »Purification Rundown« als »Trugschlüsse oder sogar bewusste Lügen«. In seiner 1981 verfassten fünfseitigen Analyse führt er abschließend aus: »Hubbard ist ein großer Ignorant. Er zeigt durchweg einen völligen und manchmal gefährlichen Mangel an Kenntnissen auf den Gebieten Biochemie, Physik und Medizin. Seine Theorien basieren auf falschen Schlüssen und Lügen, und keine lässt sich wissenschaftlich belegen. Darüber hinaus bringt sein Programm nicht nur die versprochenen Wirkungen nicht, es kann sogar gesundheitsschädlich sein. Es kann deshalb niemandem empfohlen werden.« In ähnlicher Weise beurteilte ein weiterer Experte, Bruce Roe, Professor für Chemie und Biochemie an der Universität von Oklahoma, Hubbards Entgiftungsprogramm als »reine Kurpfuscherei. Vereinzelt enthält es wissenschaftliche Erkenntnisse, aber es ist überwiegend unlogisch, und Mr. Hubbards Schlussfolgerungen entbehren jeder wissenschaftlichen Grundlage.« Nach Toms Denkart war es ganz einfach: Er wusste mehr als die Ärzte. Er war jetzt ein medizinischer Experte, weil er Hubbard gelesen hatte. »Ich bin ein Mensch, der über etwas nachdenkt, und wenn ich weiß, dass es richtig ist, frage ich niemand anderen. Ich gehe nicht zu jemandem hin und sage: >He, was
-350-
meinst du dazu?< Ich habe meine Entscheidungen, beruflich wie privat, immer allein getroffen«, erzählte er später dem Autor Neil Strauss. Tatsächlich schien seine Denkungsart über seine Religion hinauszugehen, die das »Purification Rundown« als eine religiöse Praxis bezeichnet, die allein auf spirituellen Nutzen ausgerichtet sei. Scientology hatte ihn bereits davon überzeugt, dass er alle Antworten kannte. Er kannte die Wahrheit, denn Hubbard war die Wahrheit, die Quelle, wie Scientologen es sehen. Jeder andere Standpunkt war pure Ignoranz. »Viele Arzte haben kaum Erfahrung auf diesem Gebiet«, sagte er mit der Selbstsicherheit eines Stammtischexperten. »Es gibt alle möglichen Gifte in der Umwelt, die einen Menschen psychisch beeinflussen können. Eine Bleivergiftung, zum Beispiel, kann bewirken, dass ein Mensch sich benimmt, als wäre er völlig verrückt, depressiv. Und diese Menschen leben noch, dachte ich. Diese Männer und Frauen, die bei den Rettungsarbeiten ihr Leben riskieren. Und ich wusste, ich konnte etwas tun, um ihnen zu helfen.« Tom war bereits Anwerber neuer Promi-Mitglieder, großzügiger Spender und medizinischer Experte. Und jetzt versuchte er sich in Lobbyarbeit bei den Entscheidungsträgern in Washington als Autorität für Menschenrechte, für Erziehung und Bildung. Scientology hatte viel dazugelernt seit der Zeit, als man die Regierung als Feind ansah und David Miscavige einen anderen führenden Scientologen spöttisch fragte, warum er denn überhaupt wählen gehe. Jetzt engagierte Scientology hochkarätige professionelle Lobbyisten, um ihre Sache zu vertreten, unterstützt durch den Glitzer und Glamour ihrer Hollywoodberühmtheiten. Am 13. Juni 2003 fand ein privates Treffen statt zwischen einem der mächtigsten Männer Amerikas, dem stellvertretenden Außenminister Richard Armitage, und
-351-
Tom Cruise, seinem Freund Tom Davis, Chef des Celebrity Centre in Hollywood, und Kurt Weiland, einem österreichischen Scientologen, der bei Scientologys Office of Special Affairs (OSA) Leiter der Abteilung Äußeres war. Dreißig Minuten lang hörte sich Armitage an, was sie an Bedenken über die Behandlung von Scientologen in einigen Ländern, insbesondere Deutschland, vortrugen. Zuerst konnte nicht einmal Toms Starstatus ein Treffen mit Armitage ermöglichen; er musste sich mit John Hanford, dem Sonderbotschafter für Religionsfreiheit, zufriedengeben. Doch Tom blieb hartnäckig und schrieb an Armitage persönlich, dass er »sehr daran interessiert sei, mit ihm zu sprechen. Ich kenne Ihre Geschichte und Ihre Pflichten als stellvertretender Außenminister und bin sicher, dass ich Ihnen meine Gedanken in einem kurzen Gespräch darstellen kann.« Tom unterstrich, dass er über die angeblichen Menschenrechtsverletzungen an Scientologen in Deutschland gut informiert sei: »Ich habe mich zu diesen Vorgängen kundig gemacht und bin bemüht, stets auf dem Laufenden zu sein«, schrieb er einigermaßen geschwollen. »Ich beobachte die Situation in diesen Ländern sehr genau und habe im vergangenen Monat von Versuchen erfahren, den Auftritt zweier amerikanischer Künstler zu verhindern, nur weil sie Mitglieder der Scientology-Kirche sind.« Cruise erinnerte Armitage auch an seine verschiedenen Besuche bei amerikanischen Botschaften in Europa, dass er im vergangenen Jahr die US-Botschaften in Deutschland, Frankreich und Spanien besucht und mit dem jeweiligen Botschafter über das Problem der religiösen Intoleranz in diesen Ländern gesprochen habe. Er erwähnte auch, dass er hoffe, ein Gespräch mit Vizepräsident Dick Cheney führen zu können.
-352-
Am Tag nach seinem Treffen mit Armitage saß Tom mit Cheneys Stabschef Scooter Libby zusammen. Zwei Jahre später, als Libby wegen Meineids und Behinderung der Justiz vor Gericht stand, erinnert sich Craig Schmall, der CIA-Mitarbeiter, der dem Stabschef täglich Instruktionen gegeben hatte, in seiner Zeugenaussage daran, dass Libby »aufgeregt« gewesen sei und damit geprahlt habe, dass er sich zu einem persönlichen Gespräch mit Tom Cruise und Penelope Cruz treffe. Gegenstand des Gesprächs waren wieder einmal Toms Bedenken hinsichtlich der Behandlung von Scientologen in Deutschland. Diese Episode zeigt – zur gleichen Zeit musste sich die Regierung zunehmend Sorgen machen wegen des Debakels im Irak –, wie leicht sich Stars Zugang zu und Einfluss auf höchste Regierungskreise verschaffen können. Nicht was er wusste, verschaffte Tom Cruise eine Audienz bei diesen vielbeschäftigten, mächtigen Männern, sondern wer er war. Früher hing der politische Einfluss von der Herkunft, von Geld und gesellschaftlicher Stellung ab. In unserer auf Berühmtheit fixierten Gesellschaft sind von Stars tief beeindruckte Politiker Wachs in den Händen der neuen Gattung von Klinkenputzern aus Hollywood. Im selben Monat, also im Juni 2003, schlüpfte Tom noch in eine weitere Rolle; er verwandelte sich von einem Experten für Menschenrechte zum Experten für Erziehung und Bildung und besuchte Washington, um über das Programm der Regierung Bush »No Child Left Behind« Geldmittel für L. Ron Hubbards »Study Tech« lockerzumachen. Diesmal bezog er sich auf seine persönliche Erfahrung und schrieb es Hubbards Lehrmethoden zu, dass er seine Lernschwierigkeiten überwunden habe. »Wir haben ernsthafte Probleme im Bildungswesen. Ich kenne mich da aus«, erklärte er kategorisch und meinte damit seinen Kampf gegen die
-353-
Dyslexie. »Acht Millionen Kinder bekommen heute Medikamente wegen Schulproblemen.« Seine Sachkenntnis schien keine Grenzen zu kennen: »Kennen Sie Ritalin, Adderall, auf die Psyche wirkende Medikamente?« Und Cruise fuhr fort: »Von der chemischen Zusammensetzung her sind sie dasselbe wie Kokain. Ich wette, das haben Sie nicht gewusst.« Das Pharmaunternehmen Novartis, das seit über 50 Jahren das Medikament Ritalin herstellt, bemerkt dazu nüchtern: »Ritalin macht nicht abhängig, wenn es wie empfohlen eingenommen wird, wohingegen Kokain ein hohes Suchtpotenzial hat. Ritalin und Kokain sind zwei sehr verschiedene Substanzen. Sie beeinflussen zwar ähnliche Teile des Gehirns, wirken dort jedoch unterschiedlich.« Während Millionen amerikanischer Lehrer und Erzieher niemals die Chance bekommen, persönlich mit dem für ihren Bereich verantwortlichen Minister zu sprechen, speiste Tom Cruise mit dem damaligen Minister für Erziehung und Bildung Rod Paige und seinem Büroleiter John Danielson zu Mittag. Sie waren beeindruckt von seiner schlüssigen und mit Leidenschaft vorgetragenen Darstellung und hörten ihm aufmerksam zu, als er berichtete, dass es ihm vor Scientology Mühe gemacht habe, Düsenflugzeuge fliegen zu lernen, weil er die Handbücher nicht lesen konnte. Erst als ein Freund ihm Hubbards »Study Tech« nahebrachte, habe er seine Schwierigkeiten überwinden können und die Prüfung für die Fluglizenz bestanden. Wie effektiv Cruise’ Lobbyarbeit ist, beweist die Tatsache, dass er und Danielson, der inzwischen in der Privatwirtschaft arbeitet, enge Freunde wurden, sich häufig zum Mittagessen trafen und Danielson schließlich sogar ein Study Technology Center in Missouri besuchte. Tom schien ausnahmsweise aus persönlicher Erfahrung zu berichten. Aber wie wahr ist seine Geschichte?
-354-
Er hat im Laufe der Jahre zwei verschiedene Versionen seines Kampfes gegen die Dyslexie verbreitet. In der ersten, vor seiner Bekehrung zu Scientology, schrieb er es seinem eisernen Willen und der Unterstützung durch seine Mutter zu, dass er lesen gelernt habe. Wie bereits erwähnt, bekam er 1985 sogar von Nancy Reagan im Weißen Haus eine Auszeichnung für seine Bemühungen überreicht, diese Lernstörung in aller Welt bekannt zu machen. Nachdem er 1986 Mitglied der Scientology-Kirche wurde, änderte sich die Geschichte. Bei den aufgeregten Interviews, die er im Laufe des Jahres 2003 gab, um Werbung für die Lerntechniken von Scientology zu machen, behauptete er, ein »funktionaler Analphabet« gewesen zu sein, bevor er Hubbard für sich entdeckte. Nach seiner eigenen Aussage konnte der junge Thomas Mapother weder richtig lesen noch schreiben. Was implizit heißt, dass dreizehn Jahre Schule ihm nicht viel gebracht hatten. In einer Geschichte im Magazin People mit dem Titel »Mein harter Weg zum Lesen« zeigte er Verständnis für seine Lehrer und meinte, sie hätten bei ihm nur versagt, weil sie nicht die richtigen didaktischen Instrumente zur Verfügung hatten. »Ich hatte so viele verschiedene Lehrer, und ich habe wirklich Mitgefühl mit ihnen. Ich weiß, wie sehr sie sich mit mir abgemüht haben. Sie haben mich angespornt, sich um mich gekümmert und wollten, dass ich gute Leistungen bringe, aber sie hatten nicht die richtigen Instrumente, um mir wirklich helfen zu können.« Die Instrumente, die ihnen fehlten, waren natürlich die Instrumente von Scientology. Erst mit Mitte zwanzig sei ihm ein Licht aufgegangen, sagte er, als er den Scientology-Techniken begegnete und Wörterbücher zu benutzen lernte. Wörter in einem Lexikon nachzuschlagen ist eine der »Techniken«, die Scientology seinen Mitgliedern anbietet. »Niemand
-355-
erzählt einem von Wörterbüchern«, sagte er dem Autor Dotson Rader. »Bei vielen Wörtern kannte ich einfach nicht ihre Bedeutung.« Bei späteren Interviews, in denen er von seiner schwierigen Schulzeit sprach, ging er sogar noch weiter und behauptete, dass er nie wirklich an Dyslexie gelitten habe, sondern dieses Etikett ihm fälschlicherweise von Schulpsychologen verpasst worden sei – den Erzfeinden von Scientology. Als Larry King Tom Cruise im November 2003 interviewte, fragte ihn der Talkmaster, ob er an Dyslexie leide oder jemals gelitten habe. Tom stritt es dreimal rundheraus ab. Er sah King offen in die Augen und sagte, er habe niemals Probleme mit dem Lesen oder Schreiben gehabt. Stattdessen wiederholte er die Geschichte, die er schon zahlreichen anderen Interviewern erzählt hatte: dass man ihn als lerngestört »etikettiert« habe und er sich erst, nachdem er 1986 Scientologe geworden war, dank der Geheimnisse von L. Ron Hubbards »Study Technology« (dt.: Lerntechnik) von diesem falschen Etikett habe befreien können. Die wunderbare Wirkung von Study Tech sei der Grund, erklärte er, dass er ein beträchtliches Maß an Zeit und Geld für das Hollywood Education and Literacy Project (HELP; Bildungs- und Alphabetisierungsprojekt) investiert habe, eine angeblich säkulare Organisation, die kostenlosen Nachhilfeunterricht für Kinder und Erwachsene anbietet – nach Hubbards Lernmethode Study Tech. Aus demselben Grund schnitt er auch gemeinsam mit Jenna Elfman, Isaac Hayes, Anne Archer und dem Kongressabgeordneten Lacey Clay feierlich das Band durch bei der Eröffnung des neuen Lehrerausbildungszentrums Applied Scholastics International in St. Louis – das ausschließlich nach Hubbards Lehrmethoden arbeitet.
-356-
»Hätte ich mir als Kind gewünscht, dass es so etwas gibt?«, fragte Tom. »Unbedingt. Es hätte mir viele Stunden, Tage und Wochen voller Schmerz und Scham erspart.« Gegenüber dem Magazin Marie Claire erklärte er bescheiden: »Heute kann ich alles lernen. Hätte ich diese Dinge schon damals gewusst… o Mann, ich hätte schon mit elf Jahren die Uni hinter mir gehabt und das Studium im Schnellzugtempo durchgezogen.« Für jemand, der mit seinen Schulerfahrungen hausieren geht, um staatliche Gelder lockerzumachen, zeigt sich Tom Cruise erstaunlich zugeknöpft, sobald jemand seine Behauptungen überprüfen will. Wenn sich Journalisten in der Vergangenheit auch nur oberflächlich mit seiner Schulzeit beschäftigt haben, reagierte er darauf stets auf die bekannte Weise, nämlich mit Androhung rechtlicher Schritte und Einschüchterung durch Profis. Als die Reporterin Stephanie Mansfield mit einem früheren Schulfreund von ihm sprach, der nur Gutes über Tom zu sagen wusste, erklärte ihr seine PR-Agentin Pat Kingsley wütend, sie werde bei keinem ihrer Promi-Kunden mehr einen Interviewtermin bekommen. Sie stand zu ihrem Wort. Tom Cruise setzt sich zwar lautstark für die Meinungsfreiheit seiner MitScientologen ein, aber wenn andere von ihrer Redefreiheit Gebrauch machen, lässt er sie mit anwaltlicher oder sonstiger professioneller Hilfe gnadenlos mundtot machen. Was hat er also zu verbergen? Lehrer, ehemalige Schulkameraden und andere vermitteln ein ganz anderes Bild von Toms Schulzeit, ein Bild, das mit der Scientology-Propaganda nicht übereinstimmt. Pennyann Styles, die dreißig Jahre an der Robert Hopkins Public School in Ottawa unterrichtete, erinnert sich sehr gut an Cruise. Sie weiß noch, dass er mit acht Jahren mit ungefähr zehn anderen Kindern in eine
-357-
Förderklasse kam. Um diese spezielle Förderung zu erhalten, hatte er zuerst von einem Schulpsychologen begutachtet werden müssen, der bei ihm eine Lernstörung diagnostizierte. Pennyann Styles hat Zweifel an Cruise’ Behauptung, dass allein Study Tech ihn von seinen Problemen erlöst hat. »Wir können Dyslexie nicht heilen, aber wir können Kindern Bewältigungsstrategien vermitteln, damit sie gut durchs Leben kommen. Er sagt, Scientology habe ihn geheilt, aber kein einziger auf diesem Gebiet kompetenter Lehrer würde ihm das meiner Meinung nach abnehmen. Eine Dyslexie begleitet einen das ganze Leben lang. Er möchte Scientology als die Rettung bei allen Problemen hinstellen. Es ist eine Schande!« Auch Cruise’ Behauptung, er sei nie im Gebrauch von Wörterbüchern unterwiesen worden, löst bei seiner ehemaligen Lehrerin Stirnrunzeln aus. »Aber natürlich wurden Lexika verwendet«, erinnert sich Pennyann Styles. »Vor allem zu Toms Zeit waren eine Menge Lexika vorhanden, denn die Schule war damals brandneu und mit reichlich Geld ausgestattet. Ich erinnere mich sogar, dass sein Klassenlehrer die Schüler immer wieder mit ihrer Handhabung vertraut gemacht hat.« George Steinburg leitete damals die Theater AG an der Robert-Hopkins-Schule, und er hatte ein ausgesprochen gutes Verhältnis zu Cruise. George Steinburg hatte auch seine Assistentin Marilyn Richardson gebeten, Cruise beim Textlernen zu helfen, indem sie ihm die entsprechenden Passagen vorlas. Auch sie überraschte Cruise’ Behauptung, er sei ein »funktionaler Analphabet« gewesen. Sie erinnert sich: »Tom Mapother konnte lesen, aber er brauchte sehr lange. Er hatte ein sehr gutes Gedächtnis, deshalb konnte er seinen Text ziemlich schnell.« Und Marilyn erinnert sich auch, dass Toms Mutter ihm in der gleichen Weise
-358-
geholfen hat. Es war also eindeutig nicht so, dass ihm ein Psychologe mit der Dyslexie-Diagnose ein »falsches Etikett« aufgeklebt hat, wie er heute alle Welt glauben machen will. Obwohl man bei ihm am Anfang seiner schulischen Laufbahn eine Lernstörung diagnostiziert hatte, kam er als Teenager offenbar so gut zurecht, dass er keine besondere Hilfe mehr brauchte. Dank der zusätzlichen Förderung und Unterstützung durch seine Mutter und die Lehrer an der Robert-Hopkins-Schule hatte er seine Probleme weitestgehend überwunden – ganze zwölf Jahre bevor L. Ron Hubbard in sein Leben trat. Nach der sechsten Klasse wechselte Tom von der Robert-Hopkins-Schule in die Henry-Munro-Mittelschule in Ottawa. Sein Klassenlehrer Byron Boucher unterrichtete ihn in mehreren Fächern, darunter auch in Englisch und Mathematik. Boucher, inzwischen im Ruhestand, erinnert sich an alle Schüler dieses Jahrgangs und sagt, in seinen Fächern sei Tom Mapother nicht als lerngestört aufgefallen. Und ganz sicher sei er nie als förderbedürftig eingestuft worden. Wenn er Probleme mit dem Lesen und Schreiben gehabt hätte, dann, so Boucher, wäre der Rektor informiert und alles Notwendige unternommen worden, um ihm zu helfen. »Er war einfach ein durchschnittlicher Schüler. Die Beschreibung funktionaler Analphabet< deckt sich nicht mit meiner Erinnerung. Ich kann diese Geschichte nicht glauben. Ein Analphabet kann nicht lesen und schreiben, und das trifft in diesem Fall nicht zu. Es ist schlichtweg nicht wahr.« Nach Bouchers Aussage gehörte Cruise weder zu den besten noch zu den schlechtesten Schülern in der Klasse, sondern bewegte sich im Mittelfeld. Er brauchte keine besondere Förderung, sondern war schlicht ein durchschnittlicher Schüler. Bouchers Einschätzung wird allgemein geteilt. Von der Mittelschule an ver-
-359-
wenden ehemalige Schulkameraden wie Glen Gobel und andere, wenn sie Cruise’ mäßige schulische Leistungen beschreiben sollen, genau dasselbe Wort – »durchschnittlich«. Freundinnen wie Nancy Ärmel und Diane Van Zoeren, die mit ihm am Küchentisch Hausarbeiten machten, war jedenfalls nie aufgefallen, dass er Probleme mit dem Lesen oder Schreiben hatte. Auch wenn er mit Kathy und Lorraine Gauli Texte las, gab es keinen Hinweis darauf. Er konnte sich ja sogar vor seinen Lehrer und die Mitschüler hinstellen und nach dem vor ihm liegenden Text seine Rolle deklamieren. Stimmiger wird das Bild vielleicht durch das, was die Forschung inzwischen herausgefunden hat, dass nämlich Dyslexie nicht geheilt, aber zufriedenstellend bewältigt werden kann, wenn sie in jungen Jahren erkannt und das Kind entsprechend gefördert wird. Genau das ist an seiner Grundschule, der RobertHopkins-Schule, geschehen. Bei seinem Übertritt in die Henry-Munro-Mittelschule wurde er nicht mehr als förderbedürftig betrachtet. Da Dyslexie durch eine »unzureichende Verschaltung« im Gehirn verursacht wird, lässt sich das Problem beim jungen, sich entwickelnden Gehirn wirksam behandeln. Das ist viel schwieriger bei einem ausgereiften Gehirn – sicherlich jenseits der zwanzig, als Tom seine Dyslexie nach eigener Aussage dank Study Tech überwand. Anstatt sich jahrelang bei Lehrern durchzumogeln, die »nicht die Instrumente besaßen, mir wirklich zu helfen«, scheint Cruise vielmehr das Glück gehabt zu haben, einer ganzen Reihe engagierter, fürsorglicher Lehrer zu begegnen -und eine ebenso fürsorgliche Mutter zu haben –, die frühzeitig das Richtige unternahmen, so dass er von der Mittelschule an keine Hilfe mehr benötigte.
-360-
Natürlich ist die schlichte Tatsache, dass herkömmliche didaktische Methoden helfen, weder der Sache von Scientology förderlich, noch verhilft sie ihr zu Steuervergünstigungen oder staatlichen Geldern für ihre Bildungsprogramme. Also musste die Geschichte umgeschrieben werden: Tom verdankte alles nur Scientology. Die neue Lehre nach Tom Cruise stößt durchaus auf Kritik. Von der International Dyslexia Association sind die Behauptungen des Schauspielers öffentlich angegriffen worden. Ihr Vorsitzender J. Thomas Viall bemerkte dazu: »Wenn eine derart prominente Persönlichkeit wie Tom Cruise Dinge äußert, die sich wissenschaftlich schwer erhärten lassen, dann stellt sich die Frage, was andere an Dyslexie leidende Menschen in Reaktion auf eine solche – in Anführungszeichen – Erfolgsstory tun. Es gibt nicht gerade viele wissenschaftliche Belege dafür, dass die Lehre von L. Ron Hubbard das geeignete Mittel zur Überwindung der Dyslexie ist.« Von seinem überlegenen Wissen zutiefst überzeugt, wischte Cruise derlei Kritik erneut beiseite. Er hatte sich kundig gemacht. Ja, aber nur in den Schriften von L. Ron Hubbard; sich anderweitig zu informieren, wäre Ketzerei gewesen. In diesem hermetisch abgeschlossenen Universum, das mit LRH beginnt und endet, wird keine andere Weltsicht, nicht einmal ein anderer Standpunkt toleriert. Es ist das Nordkorea der Religion. Doch Tom fühlte sich in diesem Universum offensichtlich wohl. Im Januar 2004 erhielt er nicht nur den ehrenvollen Status des »Gold Meritorious«, weil er seiner Kirche 1 Million Dollar gespendet hatte, er erreichte auch die hohe Stufe eines Operating Thetan VII, auf der der Mensch sein eigener Gott wird, wie Hubbard versprach. Es bedeutete, dass Tom mehrmals täglich
-361-
die Elektroden seines E-Meter anlegte und seinen Körper nach toten Geistern absuchte. Eine ähnliche Routine wie auf niedrigeren Stufen, nur dass die Geister schwerer zu entdecken und zu beseitigen waren. Bei diesem Vorgang kommen die Betreffenden in eine selbst verursachte hypnotische Trance, die zu Realitätsverlust führen kann. Der Ex-Scientologe Peter Alexander, der die Stufe OT VII erreichte, bemerkt dazu: »Du glaubst, an all deinen Problemen sind diese Thetanen schuld. Wenn du wieder in die Realität zurückkehrst, dann denkst du ungefähr so: >Hey, was für ein toller Tag; mein Hund ist überfahren worden, aber das macht nichts. Ich weiß, dass ich ein Wesen bin, das schon seit ewigen Zeiten lebt, in Kontakt mit all diesen lange verlorenen Thetanen. Also ist nichts wirklich ein Probleme Genau dieses Verhalten kann man bei Tom Cruise beobachten.« Cruise triefte förmlich vor Scientology, war vollkommen durchdrungen von dieser Lehre. Er war physisch von Scientologen umgeben, wurde geistig und emotional von ihnen in einen Kokon eingesponnen und sah den Rest der Welt durch Hubbards ideologische Brille. Er kannte nicht nur alle Antworten, in seiner Welt hatten auch keine Nicht-Scientologen, kritische Stimmen oder selbst mildeste Kritik einen Platz. Neil Strauss vom Magazin Rolling Stone, der immer sehr schmeichelhaft über ihn berichtet hatte, war sehr erstaunt, wie heftig Tom reagierte, als er ihn nach seiner Religion fragte. »Manche Leute, na ja, wenn sie was gegen Scientology haben, na ja, dann, fuck you.« Dann sprang er auf, das Gesicht rot vor Zorn, und stach mit dem Finger auf den imaginären Feind ein: »Fuck you.« Tom näherte sich immer mehr dem dunklen Zentrum von Hubbards Universum, und für Leute, die in den Augen von Scientologen »suppressive persons« oder »potential trouble sources« sind, war absolut kein
-362-
Platz. Ebenso wie viele gewöhnliche Scientologen für ihre Religion ihre persönlichen Beziehungen geopfert, ihre Frau, ihren Mann, ihre Kinder, Brüder und Schwestern schon von sich gestoßen hatten, so wenig zögerte Tom, sich von seiner langjährigen PR-Agentin Pat Kingsley und seiner Freundin Penelope Cruz zu trennen, als klar wurde, dass Penelope sich nicht dazu überwinden konnte, seiner Organisation beizutreten. Bezeichnenderweise wurde Pat Kingsley 2004 genau am 13. März entlassen, an L. Ron Hubbards Geburtstag; der Hollywood-Schauspieler ersetzte sie durch seine Schwester und überzeugte Scientologin Lee Anne DeVette. Wie so viele seiner Trennungen, beruflich wie privat, ging auch diese kalt und klinisch über die Bühne. »Wenn ich meine, dass [meine Leute] nicht tun, was ich von ihnen will… hey, dann feuere ich sie!«, bemerkte er später dazu. Vierzehn Jahre lang war Pat Kingsley sein Schutzschild und seine eiserne Faust gewesen, hatte rücksichtslos dafür gesorgt, dass er nicht zu oft in den Medien präsent war oder zu sehr bedrängt wurde. Was das Magazin Slate seine »teflonbeschichtete Persona« nannte, war fast ausschließlich Kingsleys Werk. Vorherrschende Meinung in Hollywood ist, dass ihre Beziehung im Herbst 2003 die ersten Risse bekam, als Tom, frisch zurück von seiner Lobbyarbeit in Washington, sich zur PR-Tour für seinen neuesten Film The Last Samurai bereitmachte. Da Pat Kingsley das Gefühl hatte, dass sein missionarischer Eifer seinem Image schadete und von den Filmen ablenkte, für die er die Werbetrommel rühren sollte, traf sie mit seiner Agentur CAA und einem engen Freund von Tom eine inoffizielle Vereinbarung, dass sie sich mit ihm zusammensetzen und ihm sagen würden, dass er ihrer Ansicht nach zu weit ging. Als es dann so weit war, sagte nur Kingsley offen ihre Meinung. »Von dieser
-363-
Minute an war sie erledigt«, meinte ein Hollywood-Insider dazu. Kingsley bezahlte den Preis dafür, dass sie aussprach, was viele Leute in Hollywood seit einiger Zeit für sich dachten. Ein erfahrener Manager aus der Unterhaltungsbranche kommentierte: »Als er seine Position im Filmgeschäft dafür zu nutzen begann, seine privaten Ansichten zu verbreiten, machte er sich damit sofort angreifbar. Beides geht nun mal nicht. Plötzlich hat jeder das Recht, zurückzuschlagen. Pat Kingsley hat hervorragende Arbeit geleistet; sie schirmte ihn ab, seine öffentliche Persona wurde sorgsam aufgebaut, aber jetzt ist die schöne Fassade dahin, und er vertritt mit größter Überzeugung den Glauben an etwas, das der Rest von uns merkwürdig findet. Er kommt absolut selbstgerecht rüber.« Zur gleichen Zeit, als er diese berufliche Beziehung löste, verabschiedete er sich von der Frau, die allgemein als seine künftige Braut angesehen wurde. So sehr er auch versucht hatte, die spanische Schauspielerin für seine Religion zu gewinnen, die dreijährige Liebesbeziehung mit Penelope Cruz stieß auf ein unerwartetes Hindernis – ihren Vater Eduardo Zu Beginn ihrer Romanze im Jahr 2001 hatte Eduardo dem Paar seinen Segen gegeben, aber ganz wohl war ihm nicht dabei. Wie der Madrider Einzelhändler spanischen Journalisten erzählte, wollte er »110 Prozent sicher sein«, dass der zweimal geschiedene Schauspieler es wirklich ernst meinte. »Tom ist ein netter Kerl, aber ich muss wissen, dass seine Liebe zu meiner Tochter für ein Leben reicht.« Penelope las zwar eifrig scientologische Texte, machte Auditing-Kurse und sogar, wie zumindest ein Bericht wissen will, einen »Purification Rundown«, ließ sich aber nie voll und ganz mit der Lehre ein. »Ich respektiere alle Religionen, möchte mich im Moment aber keiner von ihnen anschließen«,
-364-
sagte sie taktvoll. Dennoch begleitete sie Tom auf seiner Mission zur Verbreitung der Scientology-Botschaft in Europa und war auch im Sommer 2003 an seiner Seite, als er in Washington Lobbyarbeit betrieb. Es hat den Anschein, als hätte sich Eduardo zunehmend Sorgen wegen der Verbindung seiner geliebten Tochter zu einer Gruppe gemacht, die die spanische Regierung beunruhigte. Das war ganz typisch für ihn. Als zum Beispiel ein spanischer Talkshow-Master verkündete, Penelope bekomme ein uneheliches Kind von Tom, war er sofort zur Stelle, um ihren Ruf und den der Familie zu verteidigen. Nun begann er, das Internet nach Informationen über Scientology zu durchsuchen, wusste aber nicht, wo er sich Rat holen sollte. Er machte sich Sorgen, dass seine berühmte Tochter in etwas hineingezogen werden könnte, was er als Sekte betrachtete – und dann, wie so viele andere, für ihn und die Familie verloren sei. Schließlich wandte er sich per E-Mail an eine Hilfsorganisation für Sektenmitglieder und ihre Familien. Dort erkannte man erst nach langer Korrespondenz, dass es sich um den Vater von Penelope Cruz handelte. Selbst heute will die Organisation ihren Namen nicht öffentlich machen, um andere Familien oder potenzielle Scientology-Aussteiger nicht zu entmutigen, Kontakt mit ihnen aufzunehmen. Familie kontra Religion – ein gnadenloses Dilemma, unter dem schon viele Scientology-Mitglieder gelitten haben. Für Penelope stand immer die Familie an erster Stelle. Zu ihrem wertvollsten Besitz zählt ein Ring, den ihr ihre Großmutter geschenkt hat, und die Schauspielerin besucht auch häufig ihre Familie in Madrid. »Zeit für die Familie zu haben, ist uns sehr wichtig, da sind wir eisern«, sagte Penelope einmal. »Wir sind immer für die anderen da, alle von uns. Wir wissen, dass wir uns auf den Rest der Familie verlassen können, deshalb nehmen wir uns immer Zeit.«
-365-
Was immer die Familie an positiven oder negativen Ansichten zu Penelopes Verbindung mit Tom Cruise und Scientology gehabt haben mag, im Dezember 2003 spielten sie keine Rolle mehr. Während Penelope den italienischen Film Non Ti Muovere drehte, erlitt ihr Vater einen Herzinfarkt, und die Tochter eilte nach Madrid an sein Krankenbett. In den sechs Wochen, die sie bis zu seiner Genesung in Spanien verbrachte, scheint sie sich wieder ganz der Familie und ihrem katholischen Glauben zugewandt zu haben. Bei der Golden-Globes-Verleihung im neuen Jahr – Tom war für seine Leistung in The Last Samurai nominiert – glänzte sie durch Abwesenheit, und ebenso im Januar 2004, als er Gast in der Talkshow Inside the Actors Studio war und vor dem bewundernden Publikum von seinen Erfolgen erzählen konnte. Offenbar befand sich der wichtigste Mann in ihrem Leben in Madrid. Im März 2004 gab das Paar seine Trennung bekannt. Sie hätten sich »in aller Freundschaft« getrennt, erklärte ihr Sprecher Robert Garlock, bemüht, Scientology aus der emotionalen Geschichte herauszuhalten. »Sie hat Kurse bei der Kirche gemacht und sie hilfreich gefunden.« Seine vorsichtige Formulierung deckte sich mit Penelopes eigenen zurückhaltenden Äußerungen über die Organisation. Sie habe viele Bücher gelesen, und »manches, was ich darin gefunden habe, hat mir im Leben geholfen«. Vielleicht hatte ihre Zurückhaltung damit zu tun, dass sie vom Office of Special Affairs – das ist der Scientology-eigene Geheimdienst – zweimal zum Gespräch gebeten wurde. Er hat Zugang zu den vertraulichen Akten über jedes einzelne Mitglied, kann und will frühere Geständnisse nutzen, um Ex-Scientologen zu diskreditieren. »Vermutlich hat man sie gewarnt, nichts zu sagen«, kommentiert ein ehemaliger OSA-Chef.
-366-
Ihr Vater äußerte sich wesentlich offener. »Sie hatte mehr Glück als ich«, erklärte Penelopes Vater Eduardo, eine aufschlussreiche Bemerkung, die einiges über ihre belastenden Erfahrungen aussagt. Auf die Frage, ob er traurig sei über das Ende der Beziehung seiner Tochter, antwortete er rundheraus: »Nein, dafür gibt es keinen Grund.« Eduardo Cruz mag sich über die Trennung gefreut haben, seine Tochter blieb jedoch im Gegensatz zu Nicole Kidman – mit Tom befreundet. Nicht lange nach der Trennung wollte die Gerüchteküche in Hollywood von einer Verbindung zwischen Tom und der Schauspielerin Jennifer Garner wissen, die etwa zur selben Zeit von ihrem Mann, dem Schauspieler Scott Foley, geschieden wurde, als Tom und Penelope ihre Trennung bekanntgaben. Es habe ihn erwischt, erzählte man, als er die graduierte Chemikerin in seiner Lieblings-TV-Show Alias sah. Angeblich hinterließ er auf ihrer Mailbox Botschaften, »ob sie wisse, was Freiheit sei«, eine so banale Frage, dass Jennifer Garner offenbar ihren Freundinnen davon berichtete. Einem anderen Gerücht zufolge soll Tom, als er von Jennifers Vorliebe für Tiger erfuhr, ihr ein solches Tier in einem Käfig nach Hause geschickt haben. Das Gerücht verbreitete sich wie ein Lauffeuer in den höheren Rängen von Scientology. Natürlich dementierten Jennifer Garners Repräsentanten diese Geschichte – schließlich ist es auch für jemanden mit einer Kreditkarte von Neiman Marcus schwierig, an einen lebenden Tiger zu kommen –, aber sie legt die Vermutung nahe, dass wohl alle Augen innerhalb Scientology ständig auf Cruise gerichtet waren, um ihn unter Kontrolle zu halten. Seine Verbindung zu Scientology mag sein Liebesleben beeinträchtigt haben, zum Verständnis seiner Filmrollen scheint ihm seine Religion zu helfen. Während der Dreharbeiten zu Collateral ergründete er die
-367-
Persönlichkeit von Vincent, einem skrupellosen Auftragskiller, indem er Hubbards Untersuchung über antisoziales Verhalten und Persönlichkeit studierte. »Bei Scientology gibt es sehr viel Wissen, sehr viel Material über antisoziale Menschen. Daraus habe ich mir Vincents Moralkodex erarbeitet.« Unerwähnt ließ er, dass nach Hubbards Ansicht auch Politiker, Polizisten, Journalisten und bizarrerweise auch Bestatter zu diesen asozialen »Händlern des Chaos« zählten. Scientology als Hintergrundinformation für eine Filmrolle war eine Sache, doch im Herbst 2004 errichtete er am Set für seinen neuesten Film Krieg der Welten buchstäblich einen Stützpunkt für seine Religion. Tom, seine Schwester Lee Anne DeVette, sein Agent Kevin Huvane und Regisseur Steven Spielberg mussten persönlich an Ron Mayer, den Vorstandschef der Universal Studios, appellieren, damit Scientology im Studio ein Zelt aufstellen durfte. Die Erlaubnis wurde unter der Voraussetzung erteilt, dass das Zelt nicht zur Rekrutierung neuer Mitglieder benutzt würde. Die Folge war, dass während der gesamten Dreharbeiten »Volunteer Ministers« von Scientology in dem großen Zelt anwesend waren, um den Schauspielern und Mitgliedern der Filmcrew »Beistand« zu leisten. Die köstliche Pointe – dass eine neue, der Wiedergeburt anhängende Religion sich auf den Set zu einem Film nach einem Buch des erklärten Atheisten H.G. Wells locken lässt, der jeden Gedanken an eine Unsterblichkeit seiner selbst oder seines Körpers entschieden zurückwies – entging offenbar sowohl Tom Cruise wie auch allen anderen. Als er nach dem Scientology-Zelt gefragt wurde, meinte Spielberg ziemlich betreten, es werde ja niemand gezwungen, hineinzugehen. Typischerweise zeigte sich Tom wesentlich aggressiver, als Der Spiegel eine Antwort von ihm haben wollte. »Die >Volunteer Ministers< von Scientolo-
-368-
gy waren hier, um Kranken und Verletzten zu helfen. Die Leute am Set wussten es zu schätzen.« Dass diese Aufgabe traditionell von Ärzten und Krankenschwestern wahrgenommen wird, ignorierte er, und schlüpfte mühelos in seine Rolle als omnipotenter Prediger und Heiler. »Es interessiert mich nicht, woran jemand glaubt. Es interessiert mich nicht, welcher Nationalität er ist. Aber wenn jemand von den Drogen loskommen will, dann kann ich ihm helfen. Wenn jemand lesen lernen will, dann kann ich ihm helfen. Wenn jemand kein Krimineller mehr sein will, dann kann ich ihm Instrumente an die Hand geben, wie er sein Leben zum Besseren wenden kann. Sie haben keine Ahnung, wie viele Menschen etwas über Scientology erfahren wollen.« Mit großem Glaubenseifer trachtete Tom danach, sein Bild in der Öffentlichkeit zu bewahren – eine unangreifbare, gottgleiche Figur, die auf der Leinwand und im Leben imstande war, die Probleme dieser Welt zu lösen. Hier stand ein Mann, der, wenn er nicht gerade dabei war, auf der Kinoleinwand den Planeten zu retten, im richtigen Leben junge Damen aus ihrer Bedrängnis befreite. Die Geschichten sind Legion: Im Jahr 1996 hielt er seinen Wagen auf der Straße an, um dem Opfer eines Raubüberfalls in Santa Monica zur Seite zu stehen, dessen Krankenhausrechnungen er dann auch noch bezahlte. »Wenn er schon nicht Superman ist«, sagte die dankbare Heloisa Vinhas, »dann kann er mein Batman werden.« Im gleichen Jahr rettete er zwei Kinder, die bei dem aufgeregten Massenauflauf anlässlich der Premiere von Mission: Impossible in London beinahe erdrückt worden wären. Er ließ ein Beiboot von seiner Jacht zu Wasser, um fünf Schiffbrüchige vor der Insel Capri im Mittelmeer zu retten, und tröstete eine weinende Londoner Hausfrau, der man gerade vor ihrer Wohnung in der
-369-
Nähe seines gemieteten Hauses im Zentrum ihren teuren Schmuck geraubt hatte. Während der Dreharbeiten zu The Last Samurai im Jahr 2003 hielt er mit seinem Wagen an, um einem Paar, das im hintersten Neuseeland eine Reifenpanne hatte, beim Aufziehen des Reserverads zu helfen. Ein Jahr später, im November 2004, erklärte Tom in einem langen Interview voller Selbstbeweihräucherungen, warum er als guter Samariter handle. Dieses Interview wurde geführt anlässlich der erstmaligen Verleihung der Freiheitsmedaille für besonderen Heldenmut durch Scientology bei einer Galaveranstaltung im St. Hill Manor in England. Seinen Zuhörern sagte er: »Man kann nicht an einer Unfallstelle vorbeifahren, denn als Scientologe ist man der Einzige, der Hilfe leisten kann.« Während er mit solchen Feststellungen die Scientologen in ihrer Annahme bestätigte, sie seien Mitglied einer überlegenen Spezies – und Tom der Größte unter all diesen weitentwickelten Wesen –, kam dieser Ton arroganter Selbstgewissheit in der allgemeinen Öffentlichkeit zusehends schlechter an. An diesem Abend jedoch waren alle gekommen, um Tom anzubeten; seine Leistungen wurden in einem langen Video mit Lobeshymnen dargestellt, bevor ihm von seinem großen Freund David Miscavige die Ehrung zuteil wurde. Die enge Bindung zwischen dem Star und seinem geistigen Führer muss an diesem Abend für jeden der Anwesenden deutlich sichtbar gewesen sein. Als sie auf der Bühne aufeinandertrafen, sahen sie sich geradeheraus tief in die Augen, ohne auch nur ein einziges Mal dabei zu zwinkern, und sie begrüßten sich überschwenglich. Miscavige lobte Tom als den überzeugtesten Scientologen, den er kenne, und überreichte ihm dann die Medaille für die hohe Ehrung. Aber damit nicht genug der Lobhudelei. Miscavige fuhr fort, seinen Freund in Begriffen zu beschreiben, die eines
-370-
Propheten würdig gewesen wären: »Fünftausend Menschen in neunzig Ländern hören seine Worte als Scientologe – jede Stunde. Jede Stunde, jede Minute greifen die Menschen zur LRH-Technologie… nur weil sie wissen, dass Tom Cruise ein Scientologe ist.« Da Tom zudem eine Spende in Höhe von zweieinhalb Millionen Dollar überreicht hatte, rechtfertigte dies die Verleihung einer zweiten Medaille, des Verdienstordens in Platin. Auch wenn er nicht an ein Leben im Himmel glaubte, erweckte Tom den Anschein, als sei er hienieden verschieden und empfinge jetzt im Jenseits die Lobeshymnen dieser riesigen Versammlung. Dann war er an der Reihe, David Miscavige zu loben: »Ich habe nie einen kompetenteren, intelligenteren, toleranteren und hingebungsvolleren Menschen jenseits meiner Erfahrungen mit LRH kennengelernt.« Dann richtete er seine verbale Feuerkraft auf »unterdrückerische Personen«, ehe er verkündete, dass Scientologen »die Experten für den Geist« seien. Als der Beifall verklungen war, wurde unter den engagiertesten Scientologen jedoch unzufriedenes Murmeln laut. Die Mitglieder der Sea Org wissen, was Opfer bedeutet. Sie alle haben sich auf eine Milliarde Jahre vertraglich verpflichtet, die Expansion der Organisation über alles andere zu stellen: über Geld, Familie, Ruhm, Prestige. Sie sind die Elite. Doch hier war ein Mann, der schon alles hatte, der wegen seiner Berühmtheit mit Ruhm und Ehrungen überhäuft wurde und nicht, weil er Opfer gebracht hatte. Es war, als würden ihre unsichtbaren, unermüdlichen Anstrengungen hinter den Kulissen nichts zählen im Vergleich zum Glamour eines Tom Cruise. Einen Monat später wurde das Aushängeschild von Scientology gebeten, zusammen mit Oprah Winfrey die Moderation bei einem Konzert zu Ehren der neuen
-371-
Nobelpreisträgerin, der kenianischen Professorin und Umweltaktivistin Wangari Maathai, in Norwegen zu übernehmen. Zuvor sagte Tom ein paar Worte, nicht als Schauspieler, sondern als Mann der Religion: »Zu den Dingen, an die wir [Scientologen] glauben, gehören Frieden und Freiheit. Ich bin stolz, hier sein zu dürfen, und sehr stolz, als Scientologe hier zu sein und teilhaben zu dürfen.« Falls Cruise in Oslo einen Empfang wie auf der Scientology-Gala erwartet hatte, sah er sich getäuscht. Gegen die Wahl einer derart umstrittenen Persönlichkeit wurde lautstark protestiert. Die Zeitungen zitierten einen Osloer Priester mit den Worten: »Das ist eine manipulative Sekte, die sich Leben und Geld der Menschen greift.« Ein anderer Scientology-Kritiker, Andreas Heldal-Lund, äußerte sich so: »Es ist absolut falsch, Cruise die Gala moderieren zu lassen. Ich kenne massenhaft Menschen, deren Leben durch Scientology zerstört worden ist, und das Nobelpreiskonzert ist ein so wichtiges Ereignis.« Diese Kritiker interessierten Tom ebenso wenig wie andere. Sie standen so weit unter ihm, dass er sie kaum hörte. Er war der Allergrößte, in jeder Hinsicht: berühmter Fürsprecher, großzügiger Spender, geschickter Lobbyist, Menschenrechtsaktivist, medizinischer Experte, Pädagogik-Guru, Heiler, inspirativer Prediger – es gab nichts, was dieser Mann nicht konnte. Er war zum Meister des Universums geworden.
-372-
11 Es war kalt geworden in Montreal, aber sie würde auch nicht mehr lange dort bleiben müssen. Die atemberaubende Schauspielerin Sofia Vergara drehte gerade die letzten Szenen des Films Vier Brüder, einer blutigen Rachestory. Während sie noch mit ihrem früheren Freund Mark Wahlberg am Set arbeitete, erhielt das in Kolumbien geborene Model eine interessante Einladung, und zwar zur Pre-Oscar-Party des Schauspielers Will Smith und seiner Frau Jada Pinkett Smith in Los Angeles. Der mit dem Paar befreundete Jamie Foxx war für seine Leistung als der blinde Jazzpianist Ray Charles nominiert worden – eine Gratulationsparty allererster Güte. Nach den frostigen Minusgraden in Kanada in diesem Februar würden Sonne und Glamour Hollywoods eine willkommene Abwechslung sein. An einem milden Dienstagabend im Februar 2005 schritt Sofia die Stufen des Museum of Modern Art in Los Angeles hinauf, wo die Party schon in vollem Gange war. Sie trug ein schwarz-weiß bedrucktes Seidenkleid und klobigen Türkisschmuck, der wunderbar mit ihrer olivfarbenen Haut und dem dunklen Haar kontrastierte, aber noch bemerkenswerter als ihre strahlende Erscheinung war die Tatsache, dass kein Mann an ihrer Seite war. Obwohl sie vom Magazin FHM zu einer der hundert aufregendsten Frauen der Welt gewählt worden war, kam Sofia allein. Ohne Mann, das hieß kaum interessant für die Presse. Es gab Hunderte von schönen Menschen in LA. Sofia mochte in Lateinamerika als Talkshow-Moderatorin berühmt sein, als Model und als Schauspielerin, aber sie musste es erst noch auf die nächste Stufe schaf-
-373-
fen. An diesem Abend hatten die Paparazzi eine andere Beute im Visier. Tom Cruise erschien als Teil eines verblüffenden Trios, nämlich mit seiner früheren Freundin Penelope Cruz und ihrem neuen Partner, dem Schauspieler Matthew McConaughey. Cruise lächelte und winkte geduldig, während Penelope Matthew den Kameras präsentierte. Der Hollywoodliebling Tom Cruise ohne Begleiterin – eine sensationelle Story. Doch das sollte sich schnell ändern, denn es gab einen Plan. Auf der Party hatte Tom nur Augen für einen Menschen – Sofia Vergara. Kaum hatte er die kolumbianische Schönheit entdeckt, ließ er Penelope und Matthew allein und stellte sich ihr vor. Er war nett und charmant und ließ bei jeder Gelegenheit sein berühmtes Megawattlächeln aufblitzen. Vielleicht wusste er, dass das Lächeln eines Mannes bei der ehemaligen Studentin der Zahnmedizin der Weg zu ihrem Herzen war. Ihre Tante Lilita Jamarillo sagte später einmal: »Am wichtigsten war für Sofia bei einem Mann, dass er gute Zähne hatte.« Ob er von ihrer dentalen Vergangenheit wusste, sei dahingestellt, über ihre Karriere als Schauspielerin schien er sehr viel zu wissen. Die Schmeicheleien kamen ihm leicht über die Lippen. Geschmeichelt nahm sie seine Einladung auf einen Kaffee bei Jerry’s Famous Deli in Hollywood an, dem klassischen Promi-Treff für den späten Abend – ein professioneller Tom-Cruise-Doppelgänger ist dort Stammgast –, bei dem die Paparazzi nach einem Abstecher zum Ivy oder Mastro’s als Letztes vorbeischauten. Wenn Berühmtheiten bei Jerry’s auftauchen, können sie davon ausgehen, von ihnen »abgeschossen« zu werden. Natürlich wurden sie fotografiert, Tom winkend, mit der »geheimnisvollen« Begleiterin, einen Pashminaschal um die schmalen Schultern, an seiner
-374-
Seite. An einem Abend war Sofia von der unbekannten Partygängerin zum Stadtgespräch geworden. Am nächsten Tag prangten Bilder des neuen Paares in den Klatschkolumnen, die Spekulationen über Penelope Cruz und Matthew McConaughey rutschten weiter nach unten. Genauso hatte sich Tom Cruise das vorgestellt. Am nächsten Tag sah sich Sofia von dem gnadenlos romantischen Mr. Cruise mit Anrufen, SMS und E-Mails bombardiert; er schickte ihr Blumen, kleine Botschaften und Pralinen. Sie war geschmeichelt und fand es aufregend, ebenso wie ihre Freundinnen, die seine Botschaften kichernd kommentierten und die Blumensträuße bewunderten. Sofia Vergaras PR-Agentin Karen Tenser war natürlich entzückt, dass der Name ihrer Klientin gemeinsam mit dem eines Stars von diesem Kaliber in den Schlagzeilen erschien. Sofia hingegen nahm Toms Werben gelassen hin und bemerkte lässig, er sei der »kleinste Mann, mit dem sie je aus war«. Immerhin hatte man die wohlproportionierte Ms Vergara – mit eins siebzig ebenso groß wie ihr neuer Begleiter – schon mit sehr begehrten Junggesellen gesehen. Ihr erster Freund war der Latino-Superstar Luis Miguel, das südamerikanische Pendant des jungen Frank Sinatra. Toms Charmeoffensive trug dennoch Früchte. Sofia willigte ein, erst später als geplant nach Montreal zurückzukehren, und nahm Toms Angebot an, noch ein bisschen in seinem Haus in Hollywood auszuspannen. Sie brachte ihren Sohn Manolo mit, den sie mit 18 Jahren bekommen hatte. Manolo spielte mit Cruise’ Kindern Connor und Isabella und war begeistert, als Tom ihn hinten auf seinem Mountainbike mitfahren ließ. Wenn diese Beziehung funktionieren sollte, das wussten Tom wie Sofia, dann musste es auch mit den Kindern klappen. Zu einem Reporter hatte Sofia
-375-
einmal gesagt, sie verabrede sich abends am liebsten mit ihrem zwölfjährigen Sohn. Eine enge Freundin von ihr behauptet: »Sie ist an erster Stelle Mutter, nicht Karrierefrau.« Abgesehen von der Tatsache, dass beide alleinerziehend waren, hatte das Paar auch sonst viel gemeinsam, angefangen beim frühen Ruhm. Sofia wurde mit 17 Jahren an einem kolumbianischen Strand von einem Fotografen »entdeckt«. Ihr erster Modelauftrag brachte ihr weitere Engagements ein, insbesondere als Protagonistin in einem Pepsi-Werbespot, der in ganz Lateinamerika ausgestrahlt wurde. Ebenso wie Tom lockte sie das Abenteuer. Sie war auf einer Rinderfarm im kolumbianischen Barranquilla aufgewachsen, war in ihrer Kindheit viel geritten und im Fluss geschwommen. Das eigensinnige Mädchen, das in der Familie liebevoll »La Toti« genannt wurde, war die ideale Kandidatin für die Moderation einer Reiseshow mit dem Titel Fuera de Serie – »Außergewöhnlich« –, in der sie an extreme Ziele rund um den Globus geschickt wurde. Für einen Mann, der Fallschirmspringen, Düsenflugzeuge fliegen und Mountainbiken zu seinen Hobbys zählt, spricht eine solche Frau wohl die richtige Sprache. Auch in spiritueller Hinsicht ähnelten sich ihre Biographien. Beide, Tom und Sofia, wurden katholisch erzogen. Am Anfang ihrer Schauspielerkarriere hatte sie auf den guten Rat der Nonnen an ihrer Schule vertraut, hochdotierte Angebote des Playboy für die Zurschaustellung ihrer 80DD-Oberweite lieber abzulehnen. Tom hingegen orientierte sich nicht mehr an seiner katholischen Vergangenheit. Er richtete sich in moralischen Fragen inzwischen nach einem ganz anderen Kompass.
-376-
Es dauerte nicht lange, bis Cruise Sofia beiläufig vorschlug, ihn zum »CC«, wie er sagt, dem Celebrity Centre in Hollywood, zu begleiten. Dort wurde sie vom »kleinen Chef« der Kirche, David Miscavige, begrüßt und herumgeführt. Er war charmant und aufmerksam. Sie bekam Scientology-Literatur überreicht, zum gelegentlichen Durchblättern. Eine angenehme Einführung in die Welt von Scientology. Doch bei dieser Gelegenheit erkannte Sofia etwas anderes: Tom war nie allein. Überall, wo er hinging, war er von Scientologen umgeben – bei ihm zu Hause, in seinem Wagen, im Restaurant. Sie hatten stets ein Lächeln im Gesicht, aber sie fand die Leute »aufdringlich und autoritär«. Ende Februar, als sie nach Montreal zurückkehrte, um die Dreharbeiten zu beenden, bombardierte Cruise sie mit Anrufen. Er war vollkommen besessen von der neuen Frau in seinem Leben. Als sie Anfang März 2005 wieder nach Hollywood kam, verbrachten sie jede Minute miteinander. Wenn nicht bei ihm zu Hause, dann im Celebrity Centre. Sofia nahm sogar ihre Mutter Margarita in das prunkvolle Scientology-Gebäude mit. Anders als bei ihrer Tochter packte man ihr keinen Berg Literatur auf den Arm, als sie wieder ging. Alle Bekehrungsbemühungen konzentrierten sich auf Sofia – wie seit ihrer ersten Begegnung mit Cruise. Obwohl sie sich erst seit ein paar Wochen kannten, war die Beziehung so intensiv geworden, dass eine Heirat als der nächste logische Schritt erschien. Eine Freundin Sofias sagte mir: »Sie hatte seine Kinder kennengelernt, er castete sie für die Rolle als seine Frau, das steht fest. Wenn sie gewollt hätte, wäre sie heute die neue Mrs Cruise. Ob es weitergehen sollte? Aber sicher. Er wollte sie heiraten, das war der Plan.« Das Casting verlief plangemäß. Cruise hatte eine temperamentvolle, sportliche, abenteuerlustige Frau
-377-
gefunden. Und sie hatte ein Kind, ein zusätzlicher Pluspunkt, denn sie bewies damit ihre Fruchtbarkeit. Sie konnte ihm genau das geben, was er suchte. Eine Verbindung auf ewig – der Promi-Scientologe und seine First Lady. Die Tage vergingen, und für Sofia ergab sich allmählich ein Bild, das ihr nicht sonderlich gefiel. So liebevoll und aufmerksam Tom auch war, sie empfand seine Welt als erdrückend, den zur Schau gestellten Frohsinn als übertrieben, und wusste nie genau, ob das, was er tat, auf echter Begeisterung beruhte oder nur gut gespielt war. Sie hatte das Gefühl, dass sie beschattet oder beobachtet wurde und man ihre Telefonate abhörte. Es war, als würden er und Scientology die Kontrolle über ihr Leben übernehmen. Sicherlich befürchteten ihr langjähriger Manager Luis Balaguer und seine Mitarbeiter, ihre Tage seien gezählt, und sie würden bald durch ein von Cruise ausgewähltes Team ersetzt. Ihr wurde klargemacht, dass sie sich von ihrem katholischen Glauben trennen und Scientologin werden müsse, wenn die Beziehung weitergehen sollte. Dieser Punkt war für Tom ganz entscheidend. Dass der Hollywood-Liebling und prominente Scientologe mit einer Frau verheiratet sein sollte, die nicht seiner Kirche angehörte, wäre vollkommen unmöglich. »Sie hatte im Grunde Angst vor Scientology«, erinnert sich eine Freundin. »Sie glaubte wirklich, dass Gott sie zur Strafe in der Hölle schmoren lassen würde, wenn sie dort Mitglied wird. Das hat sie gesagt.« Die frivole Unbeschwertheit, mit der sie anfangs von ihren Erlebnissen berichtet hatte, gab es nicht mehr; ihre Freundinnen machten sich ernsthaft Sorgen um ihr Wohlergehen. »Wir hatten Angst um sie«, heißt es aus ihrem engen Freundeskreis.
-378-
Sie hätten sich keine Sorgen zu machen brauchen. Sofia war zwar von Nonnen erzogen worden, hatte aber auch in der harten Schule des Lebens ihre Lektionen gelernt. Sie war alleinerziehende Mutter, ihr Bruder war bei einem vermasselten Entführungsversuch ums Leben gekommen, und sie hatte drei Jahre zuvor Schilddrüsenkrebs gehabt und ihn überwunden. Später sagte sie: »Es war furchtbar, aber ich wusste, ich würde den Krebs besiegen.« Schlagfertig, clever und eigensinnig wie sie war, erwies sie sich als immun gegenüber den Schmeicheleien von Cruise und Scientology. Ihre Freundin meint dazu: »Sofia stammt aus Kolumbien, und da sind die Frauen knallhart. Es ist sinnlos, sie kontrollieren zu wollen, das weiß man, wenn man sie kennt… Sie hatte genug Gelegenheit, nach Hollywood und zu Tom zu kommen. Von so etwas lässt sie sich nicht beeinflussen – sie ist ein sehr eigenständiger Mensch.« Sofia erzählte ihren Freundinnen, man habe sie nicht nur ganz bewusst als potenzielle Braut für Tom ins Visier genommen, sondern auch als künftiges neues Scientology-Mitglied mit »hohem Bekanntheitsgrad«, das eine attraktive Galionsfigur für spätere Rekrutierungsaktionen in Lateinamerika abgeben würde. Die unerwartete Einladung zu Will Smiths Party, die »spontane« Entscheidung, noch zu Jerrys Famous Deli zu gehen, die »beiläufigen« Besuche im Celebrity Centre – all diese Dinge ergaben langsam einen Sinn. Sie sollten sie beeindrucken und letztlich zu Scientology bekehren. Doch sie beeindruckten sie nicht, sondern bewirkten das Gegenteil. Toms ständiges »Liebesbombardement« – die endlos langen Botschaften, die Anrufe und E-Mails –, es war einfach zu viel. Sie erkannte es als ein Theater, das dem höheren Zweck, seiner Religion, dienen sollte. Am Osterwochenende dieses Jahres hat-
-379-
ten sie und Tom einen Besuch in Clearwater, dem Scientology-Zentrum in Florida, vereinbart. Doch sie versetzte ihn, packte ihre Reisetasche und »verschwand« für ein paar Tage. Fünf Tage lang hinterließ er immer wieder Nachrichten und Botschaften, aber sie weigerte sich strikt, ihn zurückzurufen. Selbst heute wird der Ort, wohin sie verschwand, geheim gehalten – für den Fall, dass sie dieses Schlupfloch noch einmal brauchen sollte. Eine Freundin kommentiert trocken: »Das ist schon ein ausgeflippter Typ, da hat sie sich lieber aus dem Staub gemacht.« Sofia ist da freundlicher. Sie sagt, dass sie Tom als Freund mag und sie miteinander Spaß gehabt hätten, dass sie aber durch sein Verhalten auch ein sehr klares Bild davon bekommen habe, wer er ist und wie er »tickt«. »Man muss seinen Glauben respektieren und dass er versucht, ihn auf jede mögliche Weise zu verbreiten«, meint jemand aus Sofias engem Freundeskreis. Im Endeffekt lief es darauf hinaus, dass sie nicht bereit war, sich selbst oder ihren Glauben aufzugeben, um ihre Karriere zu befördern – oder die nächste Mrs Cruise zu werden. Sofia war klug genug, die Folgen des Spiels abzusehen, das da gespielt wurde. Und es scheint, dass Tom es, obwohl er ständig seine Liebe und Zuneigung beteuerte, ebenfalls als Spiel sah, wenn auch ein Spiel mit hohem Gewinnpotenzial. Die letzten Blumen, die er Sofia geschickt hatte, waren noch nicht verblüht, als Tom schon Sträuße an ein neues Mädchen schickte – eine propere, großäugige Schauspielerin aus dem Herzen Amerikas. Seit Tagen stand in John Carrabinos Büro in Beverly Hills das Telefon nicht mehr still. Jeder schien sich nur noch für die junge Schauspielerin zu interessieren, die er managte – Katie Holmes –, und ihr Liebesleben. Seit dem 5. März 2005, als sie öffentlich die Verlobung
-380-
mit ihrem langjährigen Freund Chris Klein gelöst hatte, dem Star der Teenie-Komödie American Pie, wurde über einen neuen Mann in ihrem Leben spekuliert. Man hatte gesehen, wie sie in einem Coffeeshop in New York den umschwärmten Schauspieler Josh Harnett küsste. Die Gerüchteküche brodelte. Ein derart übersteigertes Interesse zu managen, ist nie einfach; Carrabino musste Anfragen aus dem ganzen Land abwimmeln. Es muss also eine gewisse Erleichterung – und auch eine Überraschung – gewesen sein, als Anfang April das Büro von Tom Cruise in der Leitung war und nicht wieder ein Klatschkolumnist. Man fragte aus heiterem Himmel wegen eines Treffens zwischen dem Hollywoodliebling und dem Nachwuchsstar an. Ihr Manager war überrascht von Tom Cruise’ Einladung, Katie Holmes hingegen ganz aus dem Häuschen vor Freude. Seit den Kindertagen in Toledo, Ohio, hatte sie davon geträumt, den Actiondarsteller aus Hollywood einmal zu treffen, und die Familie hatte sie immer wieder wegen ihrer Schwärmerei aufgezogen. Sie werde ihn eines Tages heiraten, hatte sie zu ihren drei älteren Schwestern gesagt, und in einem wunderschönen großen Haus wohnen, wo sie sich morgens von ihrem Schlafzimmer aus in ihren eigenen Swimmingpool gleiten lassen könne. Selbst 1996, als sie sich die Rolle der Joey Potter, eines in einer Kleinstadt aufwachsenden Teenagers, in der erfolgreichen Jugendserie Dawson‘s Creek schnappte, schwärmte sie noch für ihn. In erster Linie hatte sie die Rolle wohl ihrer schier unirdischen Unschuld – und dem schelmischen Blick ihrer grünen Augen – zu verdanken. »Sie hatte so unglaubliche Augen«, erinnerte sich der Drehbuchautor Kevin Williamson. »Es ging alles über die Augen.« Von Nonnen erzogen und in einer gottesfürchtigen Familie behütet auf gewachsen, war Katie mit ihren 17 Jahren eine richtige Unschuld vom Lande,
-381-
als sie zum ersten Mal in Wilmington, North Carolina, am TV-Set erschien. Ihre Co-Stars James Van Der Beek und Josh Jackson zogen sie denn auch weidlich auf mit ihrer Schwärmerei und ihrer Naivität in sexuellen Dingen. Sie hielt immer engen Kontakt zu ihrer Familie und den Freunden in Toledo und telefonierte täglich mit ihrer Mutter Kathy, die gerade eine EierstockkrebsOperation hinter sich hatte. Kathy besuchte sie oft am Set, und ihre beste Freundin Meghann Birie, die die ganze Mannschaft mit ihrer Loyalität und ausgeglichenen Art beeindruckte, leistete ihrer Freundin sogar sechs Monate lang Gesellschaft. Als sie ihre erste Immobilie kaufte, sah ihr Vater Martin, Sozius in einer Anwaltskanzlei, den Vertrag durch, und er war auch zur Stelle, als sie die Vereinbarung für die Fernsehserie unterschrieb. »Sie hat ihm absolut vertraut, und zu Recht«, sagte ein Mitglied der Filmcrew. Ihre Eltern begannen sich Sorgen zu machen, als sie merkten, dass Josh und James um ihre jüngste Tochter rivalisierten. Was zwischen den dreien ablief, war eine Episode wie in Dawson’s Creek, nur ins reale Leben übertragen. Zuerst verabredete sie sich mit dem sanften, liebenswerten James, doch dann erlag sie dem Bösen-Jungen-Charme von Josh, der früher einmal aus seiner irischen Herkunft das Recht ableitete, sich sinnlos zu betrinken. Die beiden jungen Männer, die so gute Freunde gewesen waren, dass sie während der ersten Staffel sogar ein Zimmer geteilt hatten, wurden richtiggehende Feinde, und es kam mehrmals sogar fast zu einer Prügelei. Sie konnten nicht einmal mehr zusammen in der Maske sitzen. Katies Beziehung mit Josh, einem notorischen Schürzenjäger, machte ihren Eltern Sorgen. Da sich der Sexualkundeunterricht bei den Nonnen auf die Mahnung beschränkt hatte, Enthaltsamkeit zu üben, beschloss
-382-
ein Crewmitglied bei Dawson’s Creek, ihr auch ein paar praktische Ratschläge zu geben, und berichtet: »Ich sprach mit ihr über Kondome und dass man verhüten muss. Danach war sie bestimmt vorsichtig.« Diese Erfahrungen mit den beiden jungen Männern ließen sie erwachsen werden. Bei der dritten Staffel war sie nicht mehr das süße unschuldige Mädchen aus Toledo, sondern eine junge Frau, die wusste, was sie wollte – klüger und zynischer gegenüber der Filmbranche, aber dennoch entschlossen, sich in Hollywood einen Namen zu machen. Nach ihrem ersten Film Go, einer Action-Komödie, im Jahr 1999 bekam sie in verschiedenen Filmen kleine Rollen, darunter 2000 in dem Film Die Wonder Boys an der Seite von Michael Douglas; sie spielte ein College-Mädchen, das in seinen Lehrer verknallt ist. Ein Leinwandkuss mit der Hollywoodlegende war für die junge Katie, die für Filmstars schwärmte, eine Sensation. »Katie war hin und weg, aber auch sehr nervös«, erinnert sich eine Freundin von Dawson’s Creek. »Zum Glück sahen alle, dass sie jung und unerfahren war, und nahmen sie unter ihre Fittiche.« Ebenso wie Katie Holmes’ Karriere, mit der es weiterund aufwärtsging, entwickelte sich ihr Liebesleben. Freunde stellten sie dem Schauspieler Chris Klein vor, der mit der unglaublich erfolgreichen Teenie-Komödie American Pie gerade ganz oben schwamm. Nach Fernsehauftritten bei Saturday Night Live und mehreren Filmen, darunter Nicht auflegen! mit Colin Farrell, hatte Katie so viel vorzuweisen, dass sie bei einem TV-Special mit Gastgeber Jules Asner eine ganze Stunde über ihr Leben und ihre Karriere erzählen konnte. Im Herbst 2002 verbrachte Asners Filmcrew mehrere Tage bei Katies Familie in deren weitläufigem, schindelgedecktem Haus in Toledo. In dieser interessanten
-383-
Dokumentation, die erstmals im Oktober 2002 ausgestrahlt wurde, kommt die junge Schauspielerin als witziges, selbstbewusstes und willensstarkes, gelegentlich störrisches Mädchen daher, mit einer großen Portion Selbstironie. Und es wurde ebenfalls deutlich, dass ihre bewundernde Familie sie bei jedem Schritt auf ihrem Weg liebevoll unterstützt und beraten hatte. Sie war ein fröhliches Mädchen, das innig geliebt wurde, ein Goldstück, in einer gutkatholischen Familie aufgewachsen und mit viel Verständnis erzogen. Als man an Heiligabend 2003, kurz nach Katies fünfundzwanzigstem Geburtstag, gemeinsam in die Christkönigkirche zur Mitternachtsmesse ging, gab es einen besonderen Grund, Gott zu danken. Katies langjähriger Freund Chris Klein hatte sie am Abend gefragt, ob sie ihn heiraten wolle – nachdem er zuerst ihren Vater nervös um seinen Segen gebeten hatte. Als Beweis, dass er es ernst meinte, hatte Klein angeblich 500.000 Dollar für einen Verlobungsring ausgegeben – für das Geld hätte man in Toledo ein solides Haus mit fünf Schlafzimmern kaufen können. Das aufgeregte Paar plante, im Herbst des folgenden Jahres in Los Angeles zu heiraten. Bis dahin hatte Katie einiges zu tun. Sie hatte in dem Kinohit Batman Begins die weibliche Hauptrolle bekommen und spielte neben Christian Bale dessen Jugendfreundin Rachel Dawes. Sie besuchte auch Filmpremieren – darunter die von Collateral, dem ActionThriller mit Tom Cruise. Sie war Gast bei zahlreichen Partys der Schickeria, wo sie Leute wie das Model Elle Macpherson, die Schauspielerin Sienna Miller und den Schauspieler Jude Law traf. Sie hatte ihr burschikoses Joey-Potter-Image eindeutig hinter sich gelassen und entwickelte sich zu einem schönen und talentierten Filmstar.
-384-
Als sie im September 2004 nach Hollywood zurückkehrte, zeigte sich deutlich, dass die Beziehung zu ihrem Verlobten in der Krise steckte. Während Katie als kommender Star gehandelt wurde, hatte Chris große Mühe, Arbeit zu finden, nachdem er eine Rolle bei der letzten Fortsetzung von American Pie ausgeschlagen hatte. Die Mediengerüchte von einer Beziehungskrise bestätigten sich, als es im Oktober in einem Restaurant zu einem Streit kam. Die Hochzeit wurde auf nach Weihnachten verschoben, und das Paar verbrachte die Feiertage beim Skifahren in Aspen, Colorado – einem Ort, mit dem er »viele gute Erinnerungen« verbinde, wie Chris sagte. Doch die »Flitterwochenstimmung« hielt nicht lange. Katie arbeitete an einer Hauptrolle in der Filmsatire Thank You for Smoking. Dass Chris Klein im Februar in San Diego erwischt wurde, wie er betrunken Auto fuhr, 150 Stunden Sozialdienst und eine Geldstrafe von 1800 Dollar aufgebrummt bekam, schien sie nicht mehr zu kümmern. Es war für Katie der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte; im März löste das Paar seine Verlobung offiziell. Zu diesem Zeitpunkt sprachen sie nicht mehr miteinander. Zum Grund für die Trennung blieb Chris vage: »Wir sind erwachsen geworden. Die Realität hatte die Phantasie eingeholt.« Realität war, dass Katies Stern im Aufgehen begriffen war. Das war es wahrscheinlich, was Tom anzog. Als sein Büro bei Katies Manager anrief, hieß es, das Treffen sollte so bald wie möglich stattfinden, es ginge um einen Film. Tom spreche schon seit Wochen mit verschiedenen Schauspielerinnen, er suche jemand für die weibliche Hauptrolle in Mission: Impossible III als Verlobte von Ethan Hunt. Es war Katies große Chance, aber sie schien nur eine von vielen zu sein, und bald kursierten Gerüchte, dass mehr hinter dem Casting steckte. Die Auswahl der Kandidatinnen beför-
-385-
derten diese Gerüchte noch. Es wurde auch berichtet, dass außer Jessica Alba, die sich im Jahr zuvor von ihrem Verlobten getrennt hatte, auch Kate Bosworth auf dieser Liste stand; sie hatte sich im Februar ebenfalls von ihrem Freund, dem Schauspieler Orlando Blum, getrennt. Es folgte Scarlett Johansson, die Single war, aber offensichtlich nur an älteren Männern interessiert. Unter den Klatschkolumnisten wurde gemunkelt, dass Cruise nach mehr Ausschau hielt als nach einer Schauspielerin für eine Hauptrolle. Auch in seinem Leben war ein Platz frei geworden. Katie Holmes stand auf derselben Liste wie die anderen. Sie mag begeistert gewesen sein, aber Cruise hatte sein Netz weit ausgelegt. Katie passte, aber das galt auch für viele andere. Was wirklich zählte, war, ob sie den Test bestand. Als Carrabino Katie von dem Treffen mit Cruise erzählte, flog sie von New York, wo sie damals lebte, sofort nach Los Angeles. Das war um den 11. April 2005 – weniger als drei Wochen nachdem Tom Sofia Vergara heftig umworben hatte. Zwei Wochen lang wurde Katie von Freunden und Familie nicht mehr gesehen. Sie verschwand. Diese vierzehn Tage mit Cruise brachten die Entscheidung. Danach hatte sie alle Mitbewerberinnen um die Rolle an seiner Seite ausgestochen. Wie bei der ersten Begegnung zwischen Tom und Nicole Kidman, bestand auch zwischen diesen beiden sofort eine starke Beziehung. »Es war Liebe auf den ersten Blick«, gestand sie Talkmaster Jay Leno. Cruise fuhr mit ihr am Strand von Santa Monica entlang, ihre erste Fahrt auf einem Motorrad. »Es ging ganz schnell«, erinnerte sie sich später. »Ich war in ihn verliebt, schon als ich ihm zum ersten Mal die Hand gab.« Katie bekam die Rolle bei Mission: Impossible III nicht, sie hatte eine andere Art von Beziehung geknüpft. Kurz nach diesem Treffen fuhr vor Katies Haus
-386-
eine Limousine mit Blumen und Pralinen vor. Offenbar hatte er – eine generöse Geste -Katies Wagen reinigen und umlackieren lassen. Einer Frau den Hof machen, das beherrschte Cruise – schließlich war es erst wenige Wochen her, dass er Sofia Vergara umworben hatte. Als Zugabe überreichte er ihr noch ein ScientologyHandbuch. Ihre erste richtige Verabredung war ein Sushi-Dinner an Bord eines seiner am Flughafen von Santa Monica geparkten Privatjets. Es war ein Vorgeschmack auf die Dinge, die da kommen sollten – nicht nur auf das luxuriöse Leben, sondern weil sie nicht allein waren. Während des ganzen Abendessens war Cruise’ engster Scientologen-Freundeskreis anwesend. Wer genau dabei war, lässt sich nicht in Erfahrung bringen wahrscheinlich zählte zu den Gästen aber auch Scientology-Führer David Miscavige und eine zu Katies neuer bester Freundin designierte Frau – die hochgewachsene, stets wachsame Jessica Feshbach Rodriguez. Katie sollte von diesen Leuten mehr sehen, als sie sich je hätte vorstellen können. Offenbar hat sie ihr Casting in der ScientologyGesellschaft bestanden. Natürlich wollte Tom die junge Schauspielerin auch seinen Kindern Isabella und Connor vorstellen, die wenige Wochen zuvor noch mit Sofia Vergaras Sohn Manolo gespielt hatten. Als Katie nach New York zurückflog, sprühten ihre Augen. Ein paar Tage später hörte jemand, wie sie im Starbucks-Coffeeshop am Waverly Place in der Nähe ihrer Wohnung in Soho einer Freundin von ihrer neuen Liebe vorschwärmte. »Er hat mich seinen Kindern vorgestellt!«, flüsterte sie. »Und am Wochenende nimmt er mich in seinem Privatjet mit nach Rom!« Tom holte Katie am 23. April in New York ab und flog mit ihr nach Rom, wo sie in einer Suite im Hotel Hassler wohnten, die pro Nacht 3500 Dollar kostet. Er hatte
-387-
das Doppelbett mit roten Rosenblättern bestreuen lassen und aß mit ihr im selben Restaurant, in dem er etwas mehr als ein Jahr zuvor mit Penelope Cruz gesessen hatte. Die beiden wurden von Paparazzi gesichtet, es war ihr erster Auftritt als bis über beide Ohren verliebtes Paar. Das Bild sollte einem in den folgenden Monaten noch oft begegnen. In den USA sah Sofia Vergara die Bilder von Tom Cruise und seiner neuen Liebe im Fernsehen. Erst da wurde ihr klar, wie knapp sie entkommen war. »Zu mir hat Sofia gesagt, dass ihr das arme Mädchen leidtut. Katie ist viel schwächer und naiver als Sofia«, erzählte eine Freundin. Sofia hatte Mitleid mit dem Mädchen, das ihren Platz eingenommen hatte; für ihre Familie und die Freunde in Toledo war es geradezu ein Schock. Erst sechs Wochen zuvor hatte sie sich von ihrem Verlobten Chris Klein getrennt, und jetzt ging sie mit einem zweimal geschiedenen Mann, der sechzehn Jahre älter war als sie. Als sie Katie mit Tom anlässlich der David-diDonatello-Awards am 29. April über den roten Teppich schreiten sahen, fielen den Eltern noch andere Veränderungen an ihrer sonst so lebhaften Tochter auf. Während sie lächelte, ihre neue Liebe küsste und für Fotos posierte, war Katie ungewöhnlich schweigsam – und versuchte, sich kleiner zu machen. Diesem Muster sollten künftig alle öffentlichen Auftritte folgen; hin und wieder gab Tom ein kurzes Interview, um aller Welt zu sagen, wie »toll« und »wunderbar« Katie sei und wie sehr sie sich liebten. Und Katie stand lächelnd daneben, ohne ein einziges Wort zu sagen. Spontaneität war für Tom Cruise ein Fremdwort. Andere kontrollieren, ihnen Befehle geben, Chancen abwägen – damit kannte er sich aus. Und vermied jedes Risiko. »Er ist pedantisch und sehr eigen, wie Martha Stewart«, sagte ein Freund zu mir, wobei er seine
-388-
Worte sorgfältig wählte. Im Mai 2005, seine Romanze mit Katie Holmes war gerade ein paar Wochen alt, trat er in Chicago bei Oprah Winfreys TV-Show auf, angeblich um seinen neuesten Film Krieg der Welten zu promoten. Tom ist ein alter Hase im PR-Zirkus. Im grellen Licht der Studioscheinwerfer beherrschte er seinen Part, zeigte sich umgänglich und herzlich, stand aber in dem Ruf, nur solche persönlichen Details preiszugeben, die er wirklich öffentlich machen wollte. Oprah bemerkte später dazu: »Tom ist normalerweise sehr verschlossen und hat seine eigenen Vorstellungen, was er dir erzählt und was nicht.« Auch Oprah ist in diesem Geschäft ein alter Hase; sie akzeptierte ihre Rolle als Cheerleader für seinen neuen Film, versuchte ihm’ aber dennoch ein paar Leckerbissen über seine jüngste Romanze zu entlocken. Monate nach seiner Heirat mit Nicole, zum Beispiel, hatte das frisch vermählte Paar auf Oprahs Sofa gesessen und ihr berichtet, wie glücklich sie seien, während sie gleichzeitig Schleichwerbung für ihren neuen Film In einem fernen Land machten. Beide, Oprah wie Tom, kannten die Spielregeln. Schließlich lieferten sie sich schon seit Jahren Wortgefechte, beruflich wie gesellschaftlich. Sowohl Tom wie auch ihr Nachbar John Travolta hatten mehrmals versucht, sie für Scientology zu gewinnen. Aber heute schien es, als hätte Tom das Buch mit den Regeln fortgeworfen, und Oprah fragte sich, welches Spiel er eigentlich spielte. Kaum hatte er ihr Studio betreten, begann er eine Vorstellung hinzulegen, die einen Oscar verdient hätte, wäre er nicht so schwer zu bekommen. Vor einem Publikum begeistert kreischender, nahezu hysterischer Frauen kniete sich der Romeo aus New Jersey vor der verblüfften Talkmasterin hin, als wollte er ihr einen Heiratsantrag machen. Er hieb mit der Faust in die
-389-
Luft. Er lachte hysterisch. Er sprang rückwärts auf die Couch, schon keine geringe Leistung, wenn das Fernsehen nicht live dabei ist. Er hielt sich mit den Händen den Kopf, als wäre er völlig überwältigt. Während Tom, manchmal ziemlich zusammenhanglos, von seiner neuen Liebe erzählte, von Romantik, roten Rosen und Tauchen plapperte, rief Oprah immer wieder dazwischen: »Du bist verrückt!«, insgesamt ungefähr neunzehnmal. »Ich bin verliebt! Ich bin verliebt!«, verkündete Cruise lauthals und warf die Hände in die Luft. »Ich kann jetzt nicht cool sein, gelassen. Es ist passiert, und ich möchte es feiern. Ich möchte sie feiern. Sie ist eine ganz besondere Frau… sie ist wunderbar.« Einmal in Schwung gekommen, war er nicht mehr zu stoppen. Er pries Katies »Großzügigkeit, ihren Elan, ihre Vitalität«. Und er enthüllte während dieser ungewöhnlichen Darbietung, dass die inzwischen berühmt-berüchtigte Motorradfahrt auf einer Maschine stattgefunden hatte, die Steven Spielberg ihm geliehen hatte. Der per Videolink zugeschaltete Regisseur bat den Schauspieler vergeblich, seinen Film zu promoten, anstatt nur von sich selbst und seiner neuen Liebe zu reden. »Erzähl doch ein bisschen über Krieg der Welten, wir kommen nämlich bald in die Kinos!« Erst als Oprah ihn fragte, seit wann er die Frau kenne, die seine Welt so erschüttert hatte, besann Tom sich auf den ursprünglichen Zweck des Auftritts und sagte, sie sollten über seinen neuen Film reden. Oprah hatte eine unangenehme Tatsache aufgedeckt: Tom kannte Katie erst seit etwas mehr als einem Monat. Trotzdem hatte er offenbar schon die Absicht, sie zu heiraten, als wollte er das Mädchen nicht enttäuschen, das dem Magazin Seventeen einmal erzählt hatte, es sei sein Traum, Mrs Tom Cruise zu werden.
-390-
Später gestand Oprah, die das Paar zwei Tage vor dem Interview bei ihrem Legends Ball in Santa Barbara getroffen hatte, Toms Verhalten sei ihr rätselhaft erschienen – und nicht wenig verdächtig. Sie habe während des Interviews immer wieder versucht, dahinterzukommen, ob es echte Zuneigung sei oder eine einstudierte Vorstellung. »Es war noch wilder, als es mir vorkam«, sagte sie. »Ich habe einfach versucht, für mich selbst bei der Wahrheit zu bleiben, weil ich nicht begriff, was da vor sich ging. Ich habe es ihm nicht abgenommen, nein. Deshalb habe ich immer wieder gesagt: >Du bist verrückt, du bist wirklich verrückt!<« Ein Hinweis auf seine Absichten war, dass er Katie warnend auf seine »spontane« Art hinwies: »Schau mal, habe ich zu ihr gesagt, du wirst niemals wissen, was ich tun werde, Katie. Das ist eben so.« Vielleicht wäre Oprah noch verwirrter gewesen, wenn sie ihn ein paar Wochen zuvor in ihrer Talkshow gehabt hätte. Dann wäre er wahrscheinlich wegen Sofia auf dem Sofa herumgehüpft. Sicherlich teilte die Öffentlichkeit Oprahs Bedenken und sah in der Romanze und seinen Mätzchen im Fernsehen größtenteils einen »Verkaufstrick«. Bei einer Umfrage des Magazins People sagten fast zwei Drittel der Befragten, sie hielten die Romanze für einen PR-Gag. Nicht nur die bunten Blätter in den Supermärkten teilten diese Sicht, sogar die ehrwürdige New York Times brachte einen Artikel mit dem Titel »Ich liebe dich von ganzem Hype«. Die ganze Welt sprach über Toms Verhalten in Oprahs Talkshow. Es wurden Parallelen gezogen zu der Situation, als Michael Jackson seinen kleinen Sohn, noch ein Baby, über der Brüstung des Hotelbalkons baumeln ließ. Der Ausdruck »auf die Couch springen« ging sogar als neue Wendung in die Sprache ein, er wurde von den Herausgebern des Historical Dictiona-
-391-
ry of American Slang zum Ausdruck des Jahres gekürt und definiert als »von Tom Cruise inspirierter umgangssprachlicher Ausdruck für übertrieben begeistertes oder bizarres Verhalten«. Auch Toms Motivation wurde eingehend untersucht. Warum legte ein 42-jähriger Mann, der zwei Ehen hinter sich hatte, dessen zwei kleine, in ihrem Alter besonders empfängliche Kinder ihn im Fernsehen sahen, ein derartiges Verhalten an den Tag? Selbst wenn er wie das Glück in Person wirkte, es war kein normales Verhalten, schon gar nicht für einen Mann, der dem Ausdruck »Cruise Control« eine neue Bedeutung gegeben hatte. Er hatte sich unberechenbar, exaltiert und unkontrolliert verhalten, fast als wäre er mental abgehoben. Janet Carroll, die in Lockere Geschäfte seine Mutter spielte, bemerkte hierzu trocken: »Leute fragen mich, ob ich damals, als ich mit ihm arbeitete, gewusst hätte, dass er sich zu einem Spinner entwickeln würde.« Als er Tom wie einen Besessenen auf und nieder springen sah, fühlte sich der Ex-Scientologe Peter Alexander an sein eigenes Verhalten erinnert. Er hatte, ebenso wie Tom, die Stufe eines Operating Thetan VII erreicht, auf der der Mensch angeblich auf der Schwelle zum Superman steht. »Das Herumspringen auf der Couch ließ sich direkt auf den Umstand zurückführen, dass er keinen Bezug zur Realität mehr hat«, sagte Alexander. »Kein normaler, geistig gesunder Mensch würde so auf eine Liebesbeziehung reagieren, weil er ein Gespür für sich selbst und ein Gespür für seinen Platz in der Realität hätte. Als OT VII verliert man dieses Gespür, weil ein Teil von einem immer noch in diesem hypnotischen, tranceähnlichen Zustand ist.« Nur 48 Stunden später stand Toms Religion im Mittelpunkt eines PR-Karussells, und der Schauspieler wechselte mühelos von der Seifenoper zu Volksreden
-392-
auf der Seifenkiste. Der Mann, der sich bereits als Experte für Erziehung und Bildung, Menschenrechte, Religionsfreiheit, Entgiftung und Drogenentzug hingestellt hatte, hatte ein neues Fachgebiet entdeckt. Cruise präsentierte sich im Fernsehen als Experte für Wochenbettdepression. Zielscheibe seiner Attacke war die Schauspielerin Brooke Shields, der Star aus seinem ersten Film Endlose Liebe. In einer wenige Wochen zuvor erschienenen Autobiographie hatte Brooke Shields berichtet, dass sie Antidepressiva genommen hatte, als sie an einer Wochenbettdepression litt. Woraufhin Cruise einen Auftritt bei Access Hollywood nutzte, um die Schauspielerin dafür zu kritisieren. »Ich mache mir Sorgen um Brooke Shields. Sie ist eine unglaublich talentierte Frau – [aber] wo ist ihre Karriere hin?« Mit der PR für Krieg der Welten schien es wieder nichts zu werden. »Diese Medikamente sind gefährlich. Ich habe schon Leuten helfen können, davon wegzukommen«, erklärte Cruise. »Wenn wir über Wochenbettdepression reden, dann behandelt man Frauen am besten, indem man ihnen Vitamine gibt.« Es ist ein Glaubensartikel von Toms Kirche, dass eine psychische Erkrankung mit Vitaminen und nicht mit klinisch erprobten Medikamenten behandelt werden soll. Brooke Shields, die in London gerade an einem Musical arbeitete, reagierte später auf Cruise’ Kritik mit einer ironischen Erwiderung auf der Meinungsseite der New York Times. Was sie schrieb, dürfte dem entsprochen haben, was viele empörte Frauen und Ärzte empfanden: »Ich fühle mich aufgerufen, nicht nur für mich selbst zu sprechen, sondern auch die Hunderttausenden von Frauen, die schon einmal an einer Wochenbettdepression gelitten haben. Ich möchte die kühne Behauptung aufstellen, dass Mr Cruise noch niemals an einer Wochenbettdepression gelitten hat…
-393-
Tom Cruise’ Äußerungen sind unverantwortlich und gefährlich… Tom sollte sich weiter darum kümmern, die Welt vor Außerirdischen zu retten, und die an einer Wochenbettdepression erkrankten Frauen selbst entscheiden lassen, welche Behandlung am besten für sie ist.« Ein bislang treuer Verbündeter war angesichts der lautstarken Proteste sicher alles andere als erfreut über Toms jüngste Darbietungen. So wie Tom Cruise zu Recht den Ruf hat, sehr konzentriert und voller Energie zu arbeiten, so ist Steven Spielberg, der Regisseur von Krieg der Welten, nicht nur für seine Kreativität bekannt, sondern auch für seinen absoluten Einsatz für jeden seiner Filme. Spielberg war nicht sehr angetan davon, dass die teure PR-Kampagne für den Film durch die Attacke seines alten Freundes auf Brooke Shields und seine Mätzchen auf einer Couch völlig aus dem Gleis geriet. Spielbergs Freunden fiel auf, dass er ab diesem Zeitpunkt von Tom nur in der Vergangenheitsform sprach. Spielberg und Tom Cruise hatten sich am Set von Lockere Geschäfte zum ersten Mal getroffen. Beide Männer rühmten sich ihrer konzentrierten, engagierten Arbeit und lobten sich gegenseitig in den höchsten Tönen. Als es den Anschein hatte, als würde Minority Report nicht gedreht, weil beide zu viel Geld verlangten, rief Spielberg den jüngeren Mann an und überredete ihn, seine Gagenforderung herunterzuschrauben. Er hatte auch kein Problem mit Toms Religion. Er hatte sich zwar nicht besonders intensiv mit Scientology beschäftigt, bevor die Kirche am Set von Krieg der Welten ihre Zelte aufschlug, Scientologen aber immer als höfliche und angenehm wirkende Menschen empfunden, die einen guten Augenkontakt herstellten und sich an ihrem Gegenüber interessiert zeigten. Er erzählte gerne die Geschichte, wie ein früherer Partner
-394-
seiner jetzigen Frau Kate Capshaw sie einem Test mit dem E-Meter unterzogen hatte, um herauszufinden, ob sie eine Affäre mit dem Hollywoodregisseur hatte. Den Scientology-Test bestand sie, aber kurz danach verließ sie ihn wegen Spielberg. Selbst als Tom und Steven Spielberg während der Dreharbeiten von Krieg der Welten einmal mit David Miscavige zu Mittag aßen, wurde nicht über Scientology gesprochen, sondern über die Vorteile von Flugsimulatoren. Toms Glauben kam ins Spiel, als eines von Spielbergs Kindern wegen Lernproblemen Hilfe brauchte. Der Schauspieler schlug vor, Spielberg solle den Jungen in ein Scientology-Center in Hollywood bringen. Das tat Spielberg auch, doch als man ihm sagte, gemäß den Scientology-Grundsätzen müssten seine Medikamente abgesetzt werden, verzichtete er auf ihre Hilfe. Im Zuge der Legendenbildung um Cruise und Scientology wurde aus dieser Episode inzwischen die Geschichte, dass Spielberg den eines seiner Kinder behandelnden Psychiater namentlich erwähnt habe und daraufhin innerhalb weniger Tage Scientologen vor dessen Praxis Mahnwachen abhielten. Während der übertriebene Klatsch den ScientologyMythos aufpolierte, war die sich abkühlende Freundschaft zwischen dem Regisseur und dem Schauspieler eine typische Hollywoodgeschichte – es ging immer nur ums Geld. Spielberg fürchtete schlichtweg, Toms Verhalten könnte sich negativ auf das Einspielergebnis ihres Films auswirken. Einer seiner langjährigen Weggefährten sagte dazu: »Das Ende der Freundschaft war, dass Tom Cruise sich in Stevens Augen nicht teamgerecht verhielt. Er brachte die PR für den Film durch seine Sofa-Mätzchen völlig aus dem Gleis. Steven konzentriert sich voll und ganz auf die Sache, an der er gerade arbeitet, und dann widmet er sich der nächsten Aufgabe. Er engagiert sich schonungslos für
-395-
seine Kunst. Wer ihn enttäuscht, mit dem arbeitet er nicht mehr.« Wenn schon Spielberg Toms Verhalten missbilligte, kann man sich unschwer vorstellen, wie es Katies Eltern ging, als sie den Mann, den sie noch gar nicht persönlich kannten, Oprah Winfrey seine unsterbliche Liebe zu ihrer Tochter demonstrieren sahen. Ihr ExVerlobter Chris Klein hatte Mr Holmes wenigstens noch um seine Einwilligung gebeten, ehe er ihr einen Heiratsantrag machte. Nur wenige Jahre zuvor hatten Katies Familie und Freunde Kamerateams in Toledo willkommen geheißen und ihnen fröhlich von Katie und ihrem Erfolg bei Daivson’s Creek erzählt. Jetzt herrschte dröhnendes Schweigen. Nicht einmal mehr Meghann Birie, ihre Freundin aus Kindergartentagen, die immer einen ausgleichenden Einfluss auf Katie gehabt hatte, spielte mehr eine Rolle. Toms Schwester Lee Anne DeVette schrieb Briefe an die örtliche Kirchengemeinde, an Katies frühere Schule und sogar die Lokalzeitung mit der Bitte, die Privatsphäre der Familie zu respektieren und nicht über Toledos berühmte Tochter zu reden. Ganz Toledo war stolz auf Katie Holmes, aber TomKat schien ein gefährliches Thema zu sein. Der katholische Priester am Ort, Father Mike Brown, verhielt sich sehr typisch und wollte keinen Kommentar zu Katies Verbindung mit Scientology abgeben. »Scientology betrifft nur eine Familie hier, und ich möchte ihre Privatsphäre respektieren«, war alles, was er sagte. Ebenso wie Tom und danach Nicole wurde auch Katie Holmes von Scientology im Handumdrehen in einen Kokon eingesponnen und kontrolliert. Lee Anne DeVettes Forderungen an die Einwohner von Katies Heimatstadt, Schweigen zu bewahren, waren erst der Anfang. Katie wurde sehr schnell in das Leben auf dem Planeten Tom integriert, und selbst dem ganz zufälligen Be-
-396-
obachter fiel auf, dass aus der lebhaften jungen Schauspielerin eine perfekte, ewig lächelnde »Frau an seiner Seite« in moderner Version geworden war. Eine Webseite mit Namen »FreeKatie.net«, gewidmet der »Befreiung Katies, einer jungen, begabten Schauspielerin, die von Kräften, die wir vielleicht nie verstehen werden, gefangen gehalten wird«, machte mit TShirts, Trucker-Mützen, Aufklebern und Kaffeebechern mit der Botschaft »Free Katie« ein Bombengeschäft. Als Erstes musste ihr Name weg. Tom bevorzugte Kate, also hieß sie fortan Kate. Dann kam ihr Auftreten an die Reihe. Das Mädchen, dessen blitzende grüne Augen den Regisseur von Dawson’s Creek fasziniert hatten, wirkte jetzt wie erloschen. »In meiner Familie kann niemand zum eigenen Vorteil lügen«, hatte sie einmal gesagt. »Wir geraten immer in Schwierigkeiten. Unsere Augen verraten alles.« Bei der PRTour für Batman Begins fielen den Journalisten ihre leeren, leblosen Augen auf. Robert Haskell schrieb, ihre Augen »blickten ins Leere«. Von anderen bekam sie den Spitznamen Katie »Totauge« Holmes. Nicht nur ihre Augen, auch der Rest ihres Gesichtes wurde einer strengen Prüfung unterzogen. Als ihre Haut Pickel und Flecken bekam, schrieb man sie Scientologys »Purification Rundown« zu, bei dem der Körper durch Vitamingaben, Sport und lange Saunagänge von Giftstoffen befreit werden soll. In Wirklichkeit war es ein Bläschenausschlag – eine Hauterscheinung, die in der Familie liegt und in Kates Fall von Stress ausgelöst wird. An die Stelle von Katies natürlicher Lebhaftigkeit schien eine Art vorgefertigte Verzückung zu treten, wenn sie die immer gleichen Liebesschwüre wiederholte. »Ich bin überwältigt, ich bin so glücklich«, sagte sie dem Boulevardreporter Rüben Nepales. »Ich bin glücklich, also werde ich einfach weiterlächeln«, er-
-397-
klärte sie Christopher Goodwin vom Magazin Tatler. Gegen Ende eines Interviews kam ein Sicherheitsmann in den Raum mit einer Chanel-Halskette aus Diamanten, einem Geschenk von Tom. »So ist mein Mann, mein Mann!«, rief Katie aus, als sie das Kästchen öffnete. Während seiner Ehe mit Nicole Kidman hatte Tom sich ähnlich verhalten, sie mitten in einem Interview angerufen, Geschenke oder Botschaften geschickt. Es sollte wohl an Toms Allgegenwart erinnern, selbst wenn er physisch nicht anwesend war. Als Vertretung für Tom fungierte auch Katies offizielle neue beste Freundin, Jessica Feshbach Rodriguez, ein Mitglied der Elitetruppe Sea Org. Sie war ihre Betreuerin bei Scientology und von ihrer höheren spirituellen Mission abgestellt, um Katie im Sommer 2005 auf ihrer PR-Tour für Batman Begins zu begleiten. Jessica war nicht nur innerhalb von Scientology aufgewachsen und ausgebildet worden, sie stammte aus einer reichen Familie von Wertpapierhändlern, die ihrer Kirche Millionen von Dollar gespendet hatten; ihre Tante managte ein Scientology-Center in Florida. Ihre Anwesenheit war ein Hinweis darauf, wie wichtig es Scientology war, Katie möglichst schnell zu ihrer Sache zu bekehren. Wenn Kate redete, registrierte Jessica Feshbach jedes einzelne Wort. Oder sprach gleich für sie. Bei einem Interview mit dem Journalisten Robert Haskell, als Katie nicht sofort wusste, wie sie ihre Gefühle für Tom beschreiben sollte, war Jessica sofort zur Stelle. »Du betest ihn an«, soufflierte sie. Und Katie fand prompt wieder ins richtige Gleis: »Ich bin so glücklich und so – als hätte ich ein wunderbares Geschenk bekommen.« Als ein Journalist wissen wollte, was Katie zu der allgemeinen Skepsis gegenüber ihrer neuen Liebe meine, antwortete Jessica für sie: »Um ehrlich zu sein, wir lesen solches Zeug nicht, weil es einfach
-398-
unverschämt ist.« Andere Teilnehmer der PR-Tour erinnern sich, dass Jessica Feshbach Mitarbeiter oft herablassend behandelte, der PR-Arbeit gegenüber Misstrauen an den Tag legte und bei Interviews häufig störend dazwischenfuhr. Jessica war die zentrale Figur in dem neuen Team, das Katie bald betreuen sollte. Innerhalb weniger Wochen wurden die treuen PR-Berater und persönlichen Freunde der Schauspielerin abserviert. Anfang Juni wurde ihr Agent bei CAA, Brandt Joel, entlassen und durch Toms Männer in derselben Agentur – Rick Nicita und Kevin Huvane – ersetzt. Der Nächste war ihr langjähriger Manager John Carrabino, der auch Renee Zellweger vertrat. Als sie für ihre Rolle in Unterwegs nach Cold Mountain einen Preis der Screen Actors Guild bekam, dankte sie ganz besonders Carrabino: »Jeder braucht einen John Carrabino. Ich habe das Glück, dass Sie mir Ihre klugen Worte schenken.« Eine Klugheit, die Katie nicht mehr brauchte. Als Letzte musste Leslie Sloane-Zelnick gehen, die neun Jahre lang ihre PR-Agentin war; sie wurde durch Toms Schwester und glühende Scientologin Lee Anne DeVette ersetzt. Katies Freunden daheim in Toledo erging es nicht anders. Nicht nur Meghann Birie, auch andere Freunde klagten, dass sie keinen Kontakt mehr mit der jungen Schauspielerin hätten. Ein ehemaliger Schulkamerad, der anonym bleiben möchte, beschrieb die TomKat-Beziehung als »seltsam« und verglich sie mit der glücklosen Paarung Liza Minelli und David Gest. Ihre Kommentare waren denen von Sofia Vergaras Freunden auffallend ähnlich, die anfängliche Freude wich schnell dem Unbehagen. »Erst fanden wir es toll, dass Katie mit Tom ausging, aber dann entfernte sie sich immer mehr, und ich
-399-
merkte, das liegt daran, dass wir nicht bei Scientology sind. Es wurde irgendwie seltsam.« Erst bei der Premiere von Batman Begins im Juni lernten Katies Eltern Tom kennen. Er bezauberte seine zukünftigen Schwiegereltern mit seinem berühmten Lächeln, das bei dieser Gelegenheit besonders strahlend war, und führte sie – zumindest einem Bericht zufolge – durch das Celebrity Centre. Dieser Mann rauchte nicht, trank nicht und nahm keine Drogen; seine Mutter machte zum Abendessen sogar Brathähnchen. Was gab es da auszusetzen? Dennoch blieb das ungute Gefühl, dass sie zwar einen Sohn gewannen, dafür aber eine Tochter verloren. Wenige Tage nach diesem ersten Treffen, am 31. Juni, schrieb Katie ihr altes Leben buchstäblich ab, als sie den Kugelschreiber aufs Papier setzte und bei Scientology unterschrieb. Wenige Religionen erwarten von ihren Anhängern, dass sie rechtlich verbindliche Dokumente unterzeichnen, aber Scientology ist keine gewöhnliche Religion. Seit dem Tod der Scientologin Lisa McPherson im Jahr 1995 muss grundsätzlich ein Vertrag unterschrieben werden. McPherson, die nach einem Autounfall in Florida an einer psychischen Störung litt, starb an einer Lungenembolie, während sie in Clearwater, Florida, in Obhut der Kirche war. Sie war in einem sichtbar ausgetrockneten Zustand, ihr stark abgemagerter Körper mit Kakerlakenbissen übersät. Daraufhin wurde Scientology in zwei Punkten eines schweren Verbrechens angeklagt – unterlassene Hilfestellung und medizinische Therapie ohne offizielle Zulassung – und die Praktiken und Lehren der Kirche auf den Prüfstand gestellt. Begründet wurde die Anklage damit, dass man sie nicht früher zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht hatte aus Angst, sie würde in die Psychiatrie eingewiesen, die von Scientologen grundsätzlich abge-
-400-
lehnt wird. Stattdessen musste sie sich einem sogenannten »Introspection Rundown« (»Selbstbeobachtungs-Rundown«) unterziehen, bei dem ein psychotischer Scientologe isoliert und wiederholt auditiert wird. Lisas Tod zog nicht nur ein langes Gerichtsverfahren nach sich, das mit einer vom Richter angeordneten außergerichtlichen Einigung endete, sondern führte zu einem Vertrag mit der sogenannten »LisaKlausel«, wonach neue Mitglieder oder ihre Familien die Kirche nicht gerichtlich belangen können, falls es in Zusammenhang mit einem »Introspection Rundown« zu Verletzungen oder zum Tod kommt. Diese Klausel endet wie folgt: »Ich akzeptiere und übernehme alle bekannten und unbekannten Risiken der Verletzung, des Verlustes oder der Beschädigung, die aus meiner Entscheidung, am >Introspection Rundown< teilzunehmen, resultieren, und entbinde ausdrücklich alle natürlichen und juristischen Personen uneingeschränkt von jeglicher Haftung im Zusammenhang mit meiner oder ihrer Teilnahme an meinem Introspection Rundown.« Der Vertrag bedeutete einen grundlegenden Eingriff in Menschenrechte eines Mitglieds und die seiner zukünftigen Kinder, denn sollte jemand oder eines seiner Kinder jemals an einer psychischen oder unheilbaren Krankheit leiden, dürfen sie sich nur nach den Scientology-Methoden behandeln lassen. Man darf sich weder in psychiatrische Behandlung begeben noch Psychopharmaka nehmen. Sollte eine Frau an einer Wochenbettdepression erkranken – wie fast jede zehnte Frau nach der Entbindung –, wäre sie in den Händen von Scientologen, denn sie hatte sich dem Scientologen-Mantra unterworfen: »Der Geist allein kann den Körper retten oder heilen.« Besorgte ehemalige Scientologen erkannten, wie bedenklich dieser von Katie unterschriebene Vertrag ist.
-401-
Ein früheres Mitglied der Sea Org ergriff die Initiative und schickte Martin Holmes eine Kopie des Scientology-Vertrages, des ersten Rechtsdokuments, das Katie unterschrieben hatte, ohne dass ihr Vater, selbst Anwalt, es zuvor durchgesehen hatte. Der Vertrag war eine wasserdichte Zusage an Scientology, ihr Leben vollständig kontrollieren zu dürfen. Sie hatte Scientology die Erlaubnis erteilt, sie während des Introspektions-Rundowns von ihrer Familie und allen anderen »Ursachen potenzieller geistiger Störung« zu isolieren. Damit bestand die reale Möglichkeit, dass sie den Kontakt zu ihrer Familie verlor – wie Hunderte Scientologen vor ihr. Sofia Vergara hatte genau diese Befürchtung, doch alles, was bei Sofia die Alarmglocken hatte schrillen lassen, schien Katie zu akzeptieren. Vier Tage nach Unterzeichnung des ScientologyVertrages musste Katie erneut eine Entscheidung treffen. Entsprechend seinem sonstigen Verhalten in dieser Romanze machte Tom aus seinem Heiratsantrag ein öffentliches Ereignis. In Paris, oben auf dem Eiffelturm, kniete er sich vor Katie hin und überreichte ihr, nachdem er ein selbstverfasstes Gedicht vorgelesen hatte, einen besonders wertvollen Verlobungsring. Die Wahl des Zeitpunkts lässt vermuten, dass ihr Eintritt bei Scientology eine notwendige Vorbedingung war, damit Katie den Ring bekam – die Märchenhochzeit, die Erfüllung ihres Kindheitstraums. Es lagen Welten zwischen dem Verhalten von Tom Cruise und Chris Klein, der Katies Vater um seine Zustimmung gebeten und ihr im Haus der Familie den Heiratsantrag gemacht hatte. Vollkommen übernächtigt gab Cruise in Paris eine Pressekonferenz. Diese Nachricht konnte nicht warten. Er verkündete, dass er Katie Holmes heiraten würde. »Heute ist ein wunderbarer Tag für mich. Ich bin mit einer wunderbaren Frau verlobt.«
-402-
Eine halbe Welt entfernt verließ Katies Freundin Meghann Birie in Toledo gerade das Kino, wo sie Batman Begins angeschaut hatte, als ihr Handy zu piepsen begann. Auf der Mailbox war eine Nachricht von Katie, die ihr aufgeregt von ihrer Verlobung berichtete. Sie hatte Meghann seit Beginn ihrer stürmischen Romanze mit Tom Cruise nicht gesehen, aber es war sehr aufmerksam von Katie, ihre beste Freundin zu informieren, bevor die Neuigkeit die Drähte zum Glühen brachte. Aber es war auch traurig. Eine Stimme aus der Vergangenheit, die von ihrem alten Leben Abschied nahm.
-403-
12 Für TV-Moderator Matt Lauer begann der Arbeitstag ganz normal – eine live gefilmte Rettungsaktion in letzter Minute, ein Auto mit einem eigenen Willen und die Invasion von Außerirdischen auf der Erde. Ach, und ein Wettbewerb im Herausschmecken von Keksmarken. Am 22. Juni 2005 verließ Matt wie gewöhnlich morgens um 4 Uhr 30 sein Haus in Westchester und kam bei Sonnenaufgang in Manhattan an. Auf dem Weg zu den NBC-Studios im Rockefeller Center ging er seine Notizen für die Show Today dieses Tages durch. Als Erstes stand die herzerwärmende Geschichte von der Rettung des kleinen Brennan Hawkins auf dem Programm, der vor vier Tagen aus seinem Pfadfinderlager in den Wäldern Utahs verschwunden war. Die Schauspielerin Lindsay Lohan würde über ihren neuesten Film Herbie: Fully Loaded – Ein toller Käfer startet durch plaudern, der Schauspieler Tim Robbins von seiner Rolle in dem Science-Fiction-Thriller Krieg der Welten erzählen. Nach der Show war Matt für ein Interview mit Tom Cruise über den Spielberg-Film eingeplant, das aufgezeichnet werden sollte. Er sah dem Gespräch mit Cruise entspannt entgegen, denn er hatte ihn in der Vergangenheit schon mehrmals interviewt und fand Tom, im Gegensatz zu anderen Hollywood-Stars, umgänglich und professionell. Zudem interessierte Matt das Thema persönlich. Er und sein Produktionsteam hatten sich den Film angesehen; er hatte allen sehr gefallen, und Matt wollte gerne mehr über die Themen wissen, die der visionäre Autor H.G. Wells in seinem Roman, auf dem der Film basierte, angerissen hatte.
-404-
Matt war gut vorbereitet; er hatte das Buch schließlich gelesen. Vor dem Interview begrüßte Lauer Tom in seiner Garderobe, und die beiden Männer erkundigten sich nach ihren jeweiligen Kindern. Tom war in Topform und plauderte angeregt mit der NBC-Talkmasterin Jill Rappaport, während Lauer den Rahmen für das Interview mit Toms Schwester und PR-Agentin Lee Anne DeVette besprach. Toms neue Verlobte war zwar im Studio anwesend, aber DeVette erklärte kategorisch, Katie wolle nicht herbeigeholt und wie eine Trophäe präsentiert werden, sondern von der Kulisse aus zuschauen. Abgesehen davon werde Tom gerne über alles reden; Matt solle nur loslegen mit seinen Fragen. Als die beiden Männer, mit Mikrofonen versehen, auf den Barhockern saßen, stellte Matt seinen Gast im TShirt vor und erkundigte sich ironisch, ob denn in seinem Leben irgendetwas Interessantes geschehen sei. Natürlich war Tom schon wochenlang in den Schlagzeilen. Seit seinem Herumgehüpfe auf Oprahs Couch, seinem Eintreten für Schnellfeuerwaffen und seiner Attacke gegen Brooke Shields war aus dem verbindlichen, selbstbeherrschten Filmstar eine umstrittene Figur geworden; er mag wohl auch nicht den Witz kapiert haben, als ihn ein TV-Kamerateam in London ein paar Tage vor der Premiere seines neuen Films mit einer Wasserpistole beschoss. Nach ein bisschen lockerem Geplauder begann Lauer zu bohren, wie Tom mit der gesteigerten Publicity zurechtkam. »Ich lebe einfach mein Leben, Matt«, erwiderte Tom immer wieder. Doch plötzlich war es mit der netten Stimmung vorbei. Als Lauer ihn nach seinem Scientology-Glauben fragte, veränderte sich der Schauspieler körperlich, verwandelte sich vom lockeren Filmstar in einen erbitterten Prediger, er schloss die Augen und schüttelte gereizt den Kopf über Lauers scheinbare Ignoranz hin-
-405-
sichtlich seines Glaubens, der Psychiatrie, der Medikamente und Drogen. »Scientology ist etwas, das Sie nicht verstehen«, blaffte er den TV-Moderator an, wie ein Lehrer einen Schüler, der schwer von Begriff ist. Lauer spürte, wie in diesem Moment bei Tom etwas umschaltete; der Schauspieler legte seine professionelle Maske sichtbar ab und verwandelte sich vom höflichen Talkshowgast in einen aggressiven Redner. »Es war, als könne er nicht anders«, sagte Lauer später gegenüber Freunden. »Als hätte er jahrelang auf diese Chance gewartet.« Am Ende war Lauer mehr daran interessiert, über Toms neuen Film zu reden, als der Filmstar selbst. Tom ließ eine, wie es schien, vorbereitete Tirade vom Stapel über die Übel der Psychiatrie, mischte Bedauern über Brooke Shields und ihre Einnahme von Antidepressiva mit giftigen Äußerungen über den ganzen Ärztestand. Seine Ansichten waren nicht neu – im Vorjahr hatte er ein Verbot der Psychiatrie gefordert –, aber dieses Mal sprach ein messianischer Eifer aus seinen Schmähungen, und gegenüber seinem Gesprächspartner legte er einen herablassenden Ton an den Tag: »Ich war noch nie ein Freund der Psychiatrie. Nie. Ich war nicht damit einverstanden, bevor ich Scientologe wurde, und als ich mich dann mit der Geschichte der Psychiatrie befasste, wurde mir klar, warum ich dagegen war.« Nur wenige Minuten zuvor hatte er jede Kritik an seinem Verhalten mit einem Achselzucken abgetan und wiederholt, er lebe sein Leben, wie er wolle. Aber dem Rest der Welt wollte er diese Möglichkeit offenbar nicht zugestehen, der sollte nach seinen Vorstellungen, nach den von ihm gewählten Werten leben. Als Lauer ihn herausforderte und fragte, was denn so falsch sei an Brooke Shields’ Entscheidung für diese Medikamente, wenn sie ihr helfen, wich Tom der Frage aus, gab laut-
-406-
stark die bekannten Scientology-Phrasen über sogenannte Menschenrechtsverletzungen durch die Psychiatrie zum Besten, insbesondere die Verabreichung von Medikamenten an Kinder gegen deren Willen: »Wissen Sie, was Adderall ist? Kennen Sie Ritalin? Wissen Sie, dass mit Ritalin inzwischen auf der Straße gedealt wird? Begreifen Sie das?« Trotz des feindseligen Tons seines Gastes blieb der erfahrene TV-Moderator hartnäckig bei der Sache und wies höflich darauf hin, dass Brooke Shields sich selbst für die Medikamente entschieden habe; nichts sei gegen ihren Willen geschehen. Verärgert den Kopf schüttelnd, fuhr Tom fort: »Matt, Matt, Matt, Matt… nein, Sie verstehen nicht. Das ist das Problem. Sie kennen die Geschichte der Psychiatrie nicht. Ich schon.« Ebenso wenig kannte sie Brooke Shields, wenigstens Tom Cruise zufolge. Das war eine kühne Behauptung, doch Lauer blieb beim Thema, denn er wusste, wie er später sagte, dass er die »Sache schon hinkriegen« werde. Der Schauspieler behauptete, dass Medikamente das Problem nur verdeckten, dass die Lösung in Vitaminen, Sport und »verschiedenen anderen Dingen« liege, in der Praxis also in Hubbards »Purification Rundown«. Dann kam die Killerfrage, als Lauer sagte: »Wenn Brooke Shields Antidepressiva helfen, warum ist das nicht in Ordnung?« Tom antwortete: »Ich bin damit nicht einverstanden. Und ich glaube, dass es eine höhere und bessere Lebensqualität gibt.« Er wirkte verärgert, als wolle Matt Lauer nicht mit ihm über diese wichtigen Dinge sprechen. Tom setzte hier eine klassische Scientology-Technik ein – von einer intelligenten Frage abzulenken, indem man den Kritiker attackiert. Genau denselben Trick hatte er in der Woche zuvor bei dem australischen Journalisten Peter Overton angewandt, der sich, wie viele seiner Kollegen, gezwunge-
-407-
nermaßen endlose Exkurse über Toms Religion anhören musste, bevor er zur Gegenwart kommen durfte. Als er ganz offen gefragt hatte, ob Tom und Nicole Kidman als Eltern noch eine Beziehung miteinander hätten und beruflich miteinander redeten, blaffte ihn Tom an: »Jetzt gehen Sie zu weit.« Und meinte dann, er solle seine »Manieren wieder hervorholen«. Als Overton sich entschuldigte, setzte Tom das Interview fort, als wäre nichts geschehen. Es hatte den Anschein, als sei Toms Ärger gespielt gewesen, wie so vieles in seinem Leben, ein Verhalten, das stark nach Hubbards Strategie »immer den Angreifer angreifen« roch. Auf ähnliche Weise lenkte Tom bei Matt Lauer mit einer bewusst geringschätzigen Bemerkung vom eigentlichen Thema ab. Als man darauf zu sprechen kam, dass hyperaktive Kinder das Medikament Ritalin bekämen, beschuldigte Tom den TV-Moderator, »glib« (aalglatt, zungenfertig) zu sein – ein von Scientology benutztes Wort für einen Menschen, der sich nur oberflächlich mit einem Thema befasst, ohne sich eingehend zu informieren. »Sie wissen nicht einmal, was Ritalin ist«, höhnte Tom. »Sie müssen mal die Forschungsunterlagen lesen, wie man zu diesen Theorien kam, und sie selbst beurteilen, Matt. Ich habe das getan. Und Sie sollten es auch tun… Sie sollten ein bisschen verantwortungsbewusster sein, Matt.« Der Ton war herrisch und herablassend. Tom gab damit zu verstehen, dass ein einflussreicher TV-Mann wie Matt in wichtigen Fragen besser Bescheid wissen müsste. Dass ein in Sachen PR so routinierter Mensch wie Tom Cruise einen Interviewer persönlich angreift, der ihn doch in sein Studio eingeladen und ihm Gelegenheit gegeben hatte, seinen Film und seine Religion zu »verkaufen«, war praktisch noch nie passiert.
-408-
Als das Interview beendet war, wusste Lauer, dass da etwas Interessantes passiert war, aber er war sich nicht sicher, was er damit machen sollte. Tom hingegen plagten keine Zweifel; er war von seiner Vorstellung hingerissen. Ebenso seine ScientologenSchwester. Später erzählte er dem Magazin GQ: »Ich fand mich ziemlich beherrscht. Ich fand, es war ein super Interview. Ich war nicht genervt, ich wollte mich einfach intensiv mitteilen.« Er wollte sogar unbedingt weiter mit dem Moderator plaudern und fragte ihn, ob er mit Brooke Shields Kontakt gehabt habe. Dann, nachdem er Matt Lauer auf bekannte Weise mit einem Arm »umarmt« hatte, war er fort. Matt und sein Produzent mussten zusehen, dass sie das Video bis zur Ausstrahlung des Interviews zwei Tage später geschnitten bekamen. Es wurde zwar gemunkelt, wichtige Teile des Interviews seien auf dem Boden des Schneideraums gelandet, in Wirklichkeit wurde aber, abgesehen von gelegentlichen Wiederholungen, sehr wenig herausgeschnitten. Nach der Ausstrahlung des Interviews gab es einen Feuersturm an Diskussionen und PR, und genau das hatten Tom und andere führende Scientologen beabsichtigt. Die amerikanische Öffentlichkeit reagierte auf Toms Auftritt verwundert, ehemalige Scientologen eher erschrocken: Sie konnten sehen, wie Tom Cruise sich vor ihren Augen in den Scientology-Führer David Miscavige verwandelte. Die aggressiven Gesten, der herablassende Ton, die ärgerlichen Bemerkungen – all das spiegelte eine echte Miscavige-Tirade wider. Tom sprach mit der »Stimme seines Herrn«. »Er hörte sich bei dem Interview genauso an wie David Miscavige«, bemerkte Karen Pressley, ehemals enge Mitarbeiterin des Scientology-Führers. »Es war fast so, als hätte Miscavige Tom seine Persönlichkeit eingeflößt. Es war gruselig.«
-409-
In ganz Amerika kamen andere ehemalige Mitarbeiter des Scientology-Führers unabhängig voneinander zu demselben Schluss. Ein Ex-Scientologe, der sieben Jahre für ihn arbeitete, meinte dazu: »Ich hätte schwören können, dass ich David Miscavige vor mir habe. Er redet genauso hochtrabend daher, ist absolut überzeugt von seiner Meinung und gibt es niemals zu, wenn er sich geirrt hat.« Der ehemalige Scientologe Bruce Hines, der Nicole Kidman auditiert hat, äußerte sich in gleicher Weise: »Als er über die Psychiatrie sprach, redete er genauso wie David Miscavige. Tom Cruise ist in seinem Ubereifer ein Spiegelbild von Miscavige. Sie stehen sich sehr nah, sie spiegeln sich gegenseitig.« Für Menschen außerhalb von Scientology war Cruise’ Ausbruch in Today schockierend, es gab über 1000 Zuschauerreaktionen – 300 mehr als gewöhnlich bei einem Interview mit dem Präsidenten. Viele kritisierten Tom heftig für sein Verhalten gegenüber Matt Lauer und ebenso für seine Attacke auf Brooke Shields. Sie antwortete persönlich in der New York Times: »„Zu behaupten, dass es nicht richtig von mir war, meine Depression mit Medikamenten zu behandeln, und dass ich stattdessen hätte Vitamine nehmen und Körperübungen machen sollen, beweist ein absolutes Unwissen über Wochenbettdepression und Geburt generell.« David Rice, Vorsitzender der National Coalition of Human Rights Activists, stimmte dem zu und forderte Tom auf, sich »auf einen Milchkasten zu stellen und bei Ms Shields von Angesicht zu Angesicht für die grobe Beleidigung ihrer selbst und Hunderttausender anderer Frauen, die an Wochenbettdepression leiden, zu entschuldigen. Und er sollte lernen, den Mund zu halten bei Sachen, von denen er absolut nichts versteht.«
-410-
Toms Äußerungen waren nicht nur demagogisch, sondern auch potenziell lebensbedrohlich. Medizinische Experten und Psychiater warnten, dass leicht beeinflussbare Personen auf Tom hören und ihre Medikamente absetzen könnten – mit furchtbaren Folgen. Die Krimi-Autorin Patricia Cornwell, die sich in Vorbereitung eines psychologischen Thrillers intensiv mit der Psychiatrie beschäftigte, bezeichnete seine Kommentare als »lächerlich« und »unglaublich verantwortungslos«. Und das von einer Ehrenvereinigung medizinischer Forscher herausgegebene Journal for Clinical Investigation wies warnend darauf hin, dass Menschen, die einer Behandlung bedürften, sich durch seine Berühmtheit davon abhalten lassen könnten. Und das war erst der Anfang. Der Congressional Mental Health Caucus, ein Ausschuss mit über 90 Mitgliedern des US-Kongresses aus beiden Parteien, kritisierte seine Ausführungen ebenfalls und sagte, er verstärke damit negative Wahrnehmungen. Die American Psychiatric Association, die National Alliance for the Mentally III und die National Mental Health Association gingen in einer gemeinsamen Erklärung mit dem Schauspieler hart ins Gericht: »Geistige und psychische Störungen sind echte Krankheiten, die Millionen von Amerikanern betreffen… Es ist unverantwortlich von Mr Cruise, die PR-Tour für seinen Film dazu zu nutzen, für seine persönlichen ideologischen Ansichten zu werben und Menschen mit einer geistigen oder psychischen Krankheit davon abzuhalten, sich der notwendigen Behandlung zu unterziehen.« Sie wiesen darauf hin, dass jeden Tag zehn Kinder infolge einer unbehandelten geistigen oder psychischen Erkrankung durch Selbstmord sterben. Wenn eine Veränderung der Geisteshaltung, wie Tom sie befürworte, irgendetwas bewirken würde, meinte der republikanische Kongressabgeordnete Tim Murphy, dann hätten solche
-411-
Erkrankungen schon während der Hexenprozesse von Salem geheilt werden können: »Mit seiner Werbung für eine solche Lehre macht Cruise den Menschen falsche Hoffnungen, die sie davon abhalten, sich die notwendige Hilfe zu holen.« Kurz nach Toms Auftritt in Today postete eine betroffene Mutter anonym folgenden Beitrag auf der NBC-Webseite: Ich möchte erzählen, wie Tom Cruise unser Familienleben beeinflusst hat. Meine Tochter ist manischdepressiv und muss Medikamente nehmen. Es ist eine Krankheit, die nicht heilbar ist, sondern nur medikamentös behandelt werden kann. Als Tom auf allen Kanälen seine Tiraden gegen Medikamente losließ, hörte sie ganz konzentriert zu (Manisch-Depressive lassen sich sehr leicht beeinflussen, also bitte keine Vorverurteilung) und entschied, dass Tom wahrscheinlich recht hatte. Sie fühlte sich so wunderbar, dass sie ihre Medikamente nicht mehr nahm, und dann ging es psychisch abwärts mit ihr. Gestern Abend haben wir erfahren, dass sie, nachdem sie jetzt Selbstmedikation mit Alkohol betreibt, vielleicht noch zwei Wochen zu leben hat. Vielen Dank, Tom. Sie sind ein totaler Idiot. Bitte kommen Sie doch vorbei mit Ihren Zaubermittelchen und helfen unserer Familie, über ihren Kummer hinwegzukommen. Ähnliche Postings erschienen auf der Webseite der TV-Talkshow Dr. Phil, nachdem Gastgeber Dr. Phil McGraw eine Live-Diskussion zu den von Tom angerissenen Fragen veranstaltet hatte. Die Korrektheit dieses Postings ließ sich nicht nachprüfen, und solche anonyme Kritik können Scientologen als das Werk von Unruhestiftern abtun, die ihnen Schaden zufügen wollen, aber Jeannine Udall zog sich nicht in die Anonymität zurück. Ihr platzte schier der Kragen, als sie zu Hause in Kalifornien Toms Tiraden in
-412-
Today am Fernsehen verfolgte. Die hochgewachsene, aus einer gläubigen Mormonenfamilie stammende Jeannine war 25 Jahre alt und Sekretärin bei den Universal Studios, als sie zu Scientology kam. Ein Kollege hatte ihr monatelang damit in den Ohren gelegen, aber was sie letztlich überzeugte, war die Tatsache, dass John Travolta und Tom Cruise dort Mitglieder waren. Wenn die Sache gut genug ist für Tom Cruise, dachte sie sich, dann ist sie auch gut genug für mich. Dieser Gedanke kostete sie fast das Leben. Anfangs lief alles wunderbar. Sie kam in eine Scientology-Tarnorganisation und verdiente gutes Geld mit Verkäufen, stieg zum Operating Thetan V auf. Als loyaler Fußsoldat leistete Jeannine 17 Jahre lang harte Arbeit für die Sache von Scientology, dann ging es ihr aufgrund verschiedener unglücklicher Ereignisse psychisch immer schlechter. Im Jahr 2001 fuhr die einst so unbekümmerte Frau nach Santa Barbara, schrieb Abschiedsbriefe an ihre Freunde und die Familie, und wollte sich vor einen einfahrenden Zug werfen. Sie litt an einer schweren psychischen Erkrankung, sie war depressiv geworden. Doch Jeannine weigerte sich wegen ihres Scientology-Glaubens, zu einem Psychiater zu gehen. Selbst als ihre Familie sie zwang, sich helfen zu lassen, kämpfte ihre innere Konditionierung noch dagegen an. Nach einer Therapie beim Windhorse-Projekt in Boulder, Colorado, ging sie in das Wellspring-Retreat im Mittleren Westen. Nach vielen Therapiestunden konnte sie sich endlich ihren Gefühlen von Wertlosigkeit und Schuld stellen, die sie nach ihrer Abkehr von Scientology überflutet hatten. Ihre Botschaft an Tom Cruise? »Möge Gott verhüten, dass er oder seine Kinder als Scientologen jemals krank werden. Mir hat die Psychiatrie das Leben gerettet. Sie ist nicht das Übel, von dem er immer redet.«
-413-
Jeannine hatte Glück: Sie lebt noch. Für andere Menschen war die Verbindung mit Scientology tödlich. Nach Toms Auftritt bei Today erschien in LA Weekly eine Anzeige, in der der Schauspieler und seine Kirche für den Tod der Scientology-Auditorin Elli Perkins verantwortlich gemacht wurden. Die 54-jährige Frau und Mutter war von ihrem schizophrenen Sohn mit 77 Messerstichen getötet worden. Er hatte die ihm vom Arzt verschriebenen Medikamente nicht mehr genommen, weil ihre Einnahme den Grundsätzen von Scientology widersprach. Bezeichnenderweise fand die Tat am 13. März statt, bei der jährlichen Feier von L. Ron Hubbards Geburtstag. In der Anzeige hieß es: »Danke, Tom Cruise und der Scientology-Kirche, für Ihren fachmännischen Rat zu geistiger Gesundheit. Elli Perkins wurde am 13. März 2003 von ihrem schizophrenen Sohn getötet, den sie mit Vitaminen statt mit psychiatrischen Mitteln behandeln sollte.« Als Tom Matt Lauer im Juni abkanzelte, stand seine Verlobte stumm und unsichtbar in der Kulisse und sah zu. Ende Oktober jedoch saß Katie Holmes in der Mitte der ersten Reihe -sie, Tom und das Sea-Org-Mitglied Jessica Feshbach Rodriguez waren Ehrengäste beim jährlichen Patron Ball in St. Hill Manor, der britischen Scientology-Zentrale. Auf den ersten Blick wirkte dieser Abend, bei dem alle Anwesenden in Anzug und großer Garderobe erschienen waren, wie eine gewöhnliche Großveranstaltung. Erst als ein Video gezeigt wurde, das die gewalttätige Zerstörung der professionellen Psychiatrie im Rahmen einer Kampagne der »globalen Demolierung« darstellte, wurde der Enthusiasmus, der hier herrschte, deutlich. Trotz aller Zweifel, die sie hegen mochte, spendete Katie an der Seite von Tom heftigen Applaus, während David Miscavige sein Publikum mit glühenden Worten anfeuerte und über die Feinde von Scientology herzog, wobei er wie
-414-
ein Maschinengewehr eine Statistik nach der anderen abfeuerte, die den Erfolg der eigenen Organisation belegen sollten. Ein desillusioniertes Scientology-Mitglied, das an dem Ball teilnahm, verglich den Abend mit einer faschistischen Kundgebung. »Es kann äußerst unangenehm sein, das Böse live zu erleben«, sagte sie. »Du liest es nicht in einem Buch, du siehst es nicht im Fernsehen, sondern bist mittendrin. Und die ganzen indoktrinierten Leute auch. Du siehst das Böse und möchtest etwas dagegen tun. Aber du weißt, wenn du etwas tust, wirst du fortgeschafft, >den Autoritäten< übergeben, und das ist dann dein Ende.« Es war die Feuertaufe für Katie Holmes, inmitten eines Meers von Scientologen. Ein früheres Mitglied bemerkte ironisch: »Vielleicht zeigt Tom Katies Eltern ein Video von dem Abend. Sie werden bestimmt begeistert sein.« Katie sah Tom die ganze Zeit mit »unverhohlener Bewunderung« an, nicht nur als er stehende Ovationen für seine Spenden an Scientology entgegennahm, auch als ihn Mike Rinder, kommandierender Offizier des Office of Special Affairs, für seine Haltung gegenüber der Psychiatrie pries. Mike Rinder zufolge war der Einfluss von Tom Terrific so gewaltig, dass die Food and Drug Administration, die amerikanische Arzneimittelbehörde, nur einen Tag nach dem Interview an zwei aufeinanderfolgenden Tagen jeweils eine »black box warning«, einen zusätzlichen Warnhinweis für zwei Psychopharmaka herausgab. Die Welt hörte aufmerksam zu, als Tom sprach. Während nun die Scientologen Tom zuhörten, beobachteten sie Katie intensiv, die Sea-Org-Mitglieder möglicherweise mit wissender Neugier. Einige Tage vor dem Ball in St. Hill hatte Katie eine der letzten Verbindungen zu ihrem alten Leben gekappt; sie feuerte Leslie Sloane-Zelnick, seit den ersten Drehtagen
-415-
von Dawson’s Creek ihre PR-Agentin. Am 5. Oktober wurde Leslie Sloane-Zelnick durch Lee Anne DeVette ersetzt, die der Welt unverzüglich mitteilte, dass Katie ein Kind von Tom erwartete. In Katies Karriereplanung war das nicht vorgesehen gewesen. Während ihrer Zeit bei Dawson’s Creek hatte Katie sich, damals 21 Jahre alt, einmal im New Yorker East Village die Tarotkarten legen lassen und war entsetzt gewesen, als die Karten sagten, dass sie 2006 Mutter werden würde. »Ich möchte nicht mit 27 Mutter sein!«, hatte sie gejammert. Ihre katholischen Eltern, die schon Katies Pläne missbilligt hatten, mit ihrem früheren Verlobten Chris Klein zusammenzuleben, sollen ziemlich unglücklich gewesen sein, dass sie jetzt unverheiratet schwanger war. Obwohl Katies neue PR-Agentin in einem Brief alle Mitglieder der Kirchengemeinde in Toledo aufforderte, sich öffentlicher Kommentare zu enthalten, äußerte eine Freundin der Familie, Kathleen Jensen, ihre Meinung. »Ich mag mir gar nicht vorstellen, was ihre Eltern jetzt durchmachen«, sagte Ms Jensen. »Sie muss das Baby unbedingt in der katholischen Kirche taufen lassen.« Unter normalen Umständen hätten auch Scientologen nicht viel von einer Schwangerschaft außerhalb der Ehe gehalten. Als bekannte Scientologen hätten Tom und Katie vor einem Ethikoffizier erscheinen müssen, und es wäre ihnen gesagt worden, dass sie einen »Overt« begangen hätten, eine schändliche Handlung – gewissermaßen eine Sünde. Hätte ein Mitglied der Sea Org denselben »Overt« begangen, wäre es zur »Rehabilitation Project Force« geschickt worden, der Scientology-Version eines Arbeitslagers. Für Tom und Katie galten natürlich nicht dieselben Regeln wie für andere Scientologen. Tom war entzückt über die Neuigkeit von Katies Schwangerschaft, und innerhalb der Scientologen-Welt grenzte die Begeiste-
-416-
rung schon an Hysterie. Einige Sektenmitglieder glaubten ernsthaft, dass Katie Holmes mit dem Baby schwanger ging, das das Gefäß für L. Ron Hubbards Geist sein würde, wenn er von seiner Reise durch die Galaxie zurückkehre. Wahre Gläubige waren überzeugt, Toms Baby werde die Reinkarnation von L. Ron Hubbard sein. Einige fanatische Sea-Org-Mitglieder mutmaßten gar, die Schauspielerin habe sich vielleicht mit L. Ron Hubbards eingefrorenem Samen befruchten lassen. In einem nachdenklichen Moment mag sich Katie so gefühlt haben, als wäre sie in eine reale Version des Horrorfilms Rosemaries Baby geraten, in dem eine ahnungslose junge Frau vom Teufel geschwängert wird. So absurd diese Theorie auch klingt, innerhalb der Sekte wurde sie offenbar als absolut plausibel betrachtet. Der Scientology-Gründer prophezeite, er werde etwa 20 Jahre nachdem er »seinen Körper zurückgelassen« hatte, in irgendeiner Form auf die Erde zurückkehren. Es war auch nicht das erste Mal, dass die Scientologen von dieser Wahnvorstellung ergriffen wurden. Als Hubbards Tochter Suzette einen rothaarigen Sohn zur Welt brachte – dieselbe Haarfarbe hatte der Sektengründer –, verfolgten neugierige Anhänger den Kleinen auf der Basis in Hemet auf Schritt und Tritt. Es wurde so nervtötend, dass Suzettes damaliger Mann Guy White es an der Zeit fand, die Bewegung zu verlassen. Auch der Führungsstab der Organisation glaubte an Hubbards Rückkehr. Mitte der neunziger Jahre wurde Bonnie View, das eigens für Hubbard erbaute Haus in Hemet, in Erwartung seiner unmittelbar bevorstehenden Rückkehr renoviert. Beide, David Miscavige und Mike Rinder, ließen bildlich gesprochen die Peitsche knallen, damit die mit Bau und Einrichtung des Hauses beschäftigten Trupps von Sea-Org-Mitgliedern schneller arbeiteten, weil der große Mann bald zurückkehren sollte. Bei einer denkwür-
-417-
digen Einsatzbesprechung fuhr Miscavige die Sea-OrgLeute wütend an: »Wenn ihr meint, ihr baut ein Haus, in dem niemand wohnen wird, dann träumt ihr.« Als die Villa fertiggestellt war, engagierte Miscavige eine Hauswirtschafterin, die alles für Hubbards Rückkehr vorbereiten sollte. Einem wahren Gläubigen wie Tom Cruise, der von anderen Scientologen schon als Messias bejubelt wird, musste es als durchaus plausibel erscheinen, dass sein ungeborenes Kind irgendwie dazu bestimmt war, L. Ron Hubbards Platz einzunehmen. Die Art und Weise, wie Tom sich auf die Geburt vorbereitete, vermittelte jedenfalls den Eindruck, dass er dem Ereignis, das für Scientologen das spirituelle Äquivalent zur Jungfrauengeburt sein dürfte, mit ebensolch atemloser Vorfreude entgegensah. Selbst in den Mutterleib wurde hineingeschaut; der Schauspieler gab 200.000 Dollar für ein Ultraschallgerät aus, um die Entwicklung des Babys zu überwachen. In den ersten Wochen machte er unendlich viele Bilder von dem wachsenden Embryo. »Ich bin ein Filmemacher, ich muss das Filmmaterial vom Vortag sehen!«, erklärte er. Als er einem skeptischen Reporter erzählte, dass Katie das Gerät »24 Stunden am Tag« um den Leib geschnallt trage, wusste man nicht recht, ob es vielleicht doch ein Witz sein sollte. Katie spielte die Sache später herunter und sagte, sie hätten das Gerät nur für die Arzttermine zu Hause. Als Mediziner darauf hinwiesen, dass ein unnötig häufiger Einsatz des Ultraschallgeräts ein Risiko für Mutter und Kind darstellen könnte, gab Tom zurück, er habe sich an die FDARichtlinien gehalten. Offenbar war es mit dem Ultraschallgerät noch nicht genug, denn er soll auch ein Lernsystem für Föten gekauft haben, das sich Katie um den Bauch schnallte. Das Gerät soll offenbar Informationen an das Baby im Mutterleib geben. In Florida wurde Katie einmal zum
-418-
Verlassen eines Kinos aufgefordert, weil es ständig einen leisen Summton von sich gibt, von dem sich die anderen Kinobesucher gestört fühlten. Es wurde auch behauptet und anschließend dementiert, dass er Katies Handy mit einer Tracking-Funktion aufgerüstet habe, damit er Tag und Nacht wusste, wo sie sich befand. Der Rest des Universums war schwieriger zu kontrollieren. Mittlerweile war Tom so etwas wie eine Witzfigur. Aus seinem Herumgehüpfe auf Oprahs Couch war nicht nur eine feste Redewendung geworden, in Blogger-Kreisen hieß es inzwischen auch, Katie habe sich von der »A-Liste zum Alien, von hip zu hypnotisiert« entwickelt. Vielleicht war es ein Zeichen für die Panikstimmung im Camp Cruise, dass Tom wenige Stunden nach seiner Rückkehr aus England, wo er sich in der Bewunderung der Scientologen gesonnt hatte, seine Schwester Lee Anne DeVette als seine PR-Chefin entließ. Am 7. November -nur einen Monat nachdem sie die PR-Arbeit für Katie übernommen hatte – wurde sie dazu degradiert, sich um seine philanthropischen Aktivitäten zu kümmern, die überwiegend mit Scientology in Verbindung standen. Ihren Platz nahmen Paul Bloch und Arnold Robinson von der etablierten PR-Firma Rogers and Cowan in Hollywood ein. Dass Arnold Robinson Tom im November bei einer ganz normalen Reise nach Shanghai und Xitang begleitete – er drehte dort zwei Wochen für Mission: Impossible III –, machte deutlich, wie wenig sie darauf vertrauten, dass Tom nicht doch wieder »entgleiste«. Bei vielen HollywoodInsidern galt er, der früher einmal Tom Zuverlässig gewesen war, nun als unsicherer Kantonist. Obwohl das Cruise-Schiff nun Bloch und Robinson als Lotsen an Bord hatte, ließ sich der Tsunami an Klatsch und Spott, der über den Hollywoodstar hereinbrach, nicht stoppen. Berüchtigt für seine Humorlosigkeit –
-419-
und Prozesssucht – bei Spekulationen über seine Religion und seine Sexualität, hatte er im November 2005 wenig zu lachen, als das Fernsehen eine Folge der Zeichentrickserie South Park mit dem provokanten Titel »Gefangen im Wandschrank« ausstrahlte (to come out of the closet = sich als Homosexueller bekennen; closet = Wandschrank), in der Scientology und die stets neuen Gerüchte über seine sexuelle Orientierung auf die Schippe genommen wurden. Es war schlimm genug, dass es in der halbstündigen Folge, zu der die Schöpfer der Serie, Matt Stone und Trey Parker, das Buch schrieben, einen Dauerwitz gab, bei dem Tom sich weigerte, aus einem Kleiderschrank herauszukommen, womit angedeutet wurde, dass er sich weigere, seine Homosexualität zuzugeben. Noch mehr Schaden richtete vielleicht die ironisch gemeinte Erläuterung von Scientologys Schöpfungsmythos an, bei dem der böse galaktische Herrscher Xenu Millionen von Menschen auf die Erde schickt und sie dort in die Luft jagen lässt, worauf ihre entkörperten Seelen in ewiger Qual umhertreiben. Der Mythos war nicht nur höchst genau dargestellt – Stone und Parker hatten sich von einem Scientology-Experten Hintergrundinformationen geholt –, es gab auch eine Bildunterschrift, auf der stand: »Das glauben Scientologen tatsächlich«. Es war eine genial gemachte Comedy, lustig und gleichzeitig informativ, und brachte der TV-Serie sogar eine Emmy-Nominierung ein. Steven Spielberg sagte später zu Freunden, er habe durch South Park mehr über Scientology erfahren als jemals von Tom Cruise. South Park läuft auf dem US-Kabelsender Comedy Central, der zum Medienkonglomerat Viacom gehört – zu dessen wichtigsten Kunden wiederum Tom Cruise zählt. Nach Ausstrahlung der Folge gab es innerhalb wie außerhalb der Firma heftige Diskussionen. Tom
-420-
soll so wütend gewesen sein, dass er darauf bestand, die Comedy-Serie dürfe weder in Amerika noch sonstwo auf der Welt noch einmal ausgestrahlt werden. In Großbritannien zog Channel Four, der die Senderechte zu South Park besaß, die Folge zurück aus Angst, der Schauspieler könnte einen Prozess gegen den Sender anstrengen. Obwohl Tom später leugnete, die Serie zu kennen – ein bisschen unaufrichtig, wo doch sein Image ihm so wichtig ist –, war der Schaden nun schon angerichtet, und Medien wie Öffentlichkeit scharten sich schützend um die bedrängten Autoren. Von den Machern der Simpsons bekamen Stone und Parker Blumen für ihren Mut, das Team von King of the Hill schickte ihnen eine Nachricht, sie täten »Gottes Werk«. Die Geschichte zog immer neue Kreise, und das frustrierte den neuen PR-Agenten Paul Bloch nicht wenig. Im März erklärte der Sänger und Scientologe Isaac Hayes, bei South Park die Stimme des »Chefs«, dass er nicht mehr bei der TV-Serie mitarbeiten werde, angeblich weil die umstrittene Folge später im selben Monat noch einmal wiederholt werden sollte. In seiner Kündigung, die in der unverwechselbaren Sprache von Scientology abgefasst war, warf er Matt Stone und Trey Parker »religiöse Intoleranz und Borniertheit« vor. Als Antwort darauf bemerkte Stone, dass »Isaac in 10 Jahren und über 150 Folgen kein Problem damit gehabt habe, wenn man sich in der Serie über Christen, Muslime, Mormonen und Juden lustig gemacht habe«. Außerdem hatte er bei einem früheren Interview ganz entspannt geklungen, als er sich zu der Folge äußerte, und Stone und Parker scherzhaft ermahnt, »ein paar Scientology-Kurse zu machen, damit sie verstehen, was wir machen.« Es hat den Anschein, dass hinter Hayes’ »Rücktritt« die Scientology-Führung steckte, insbesondere als he-
-421-
rauskam, dass Hayes Mitte Januar einen leichten Schlaganfall erlitten hatte und sich im März, als er seinen »Rücktritt« beschloss, Freunden zufolge noch in der Genesungsphase befand. Dann wurde berichtet, dass die Erklärung eigentlich von der Managerin des Sängers, Christina »Kumi« Kimball, einer Scientologin, gekommen war. Beobachter schlossen daraus, dass Scientology den kränkelnden Mann, dessen Frau ein Baby erwartete, zu dieser »Kündigung« gezwungen hatte, um den Ruf der Organisation zu schützen. Die Washington Post kommentierte: »Hayes’ Verhalten lässt die Scientologen genau so aussehen, wie viele, viele Menschen sie einschätzen: intolerant, humorlos und Leibeigene einer dämonischen, die Seelen zerstörenden Sekte, die keine abweichende Meinung duldet.« Die hitzigen Diskussionen gingen weiter, bis Tom Cruise gewissermaßen als letzte Warnung erklärt haben soll, wenn die Folge wiederholt werde, dann werde er für seinen kommenden Kinohit Mission: Impossible III keinerlei Werbung schalten. Angesichts dieser Drohung gab Viacom, die hinter beidem, Mission: Impossible III und South Park, stehende Firma, schließlich klein bei. Als die Folge zurückgezogen wurde, gaben Matt Stone und Trey Parker eine Erklärung heraus, in der es hieß: »Nun, Scientology, ihr habt vielleicht DIESE Schlacht gewonnen, aber der Millionen Jahre dauernde Kampf um die Erde hat gerade erst begonnen! Für den Moment habt ihr uns gestoppt, aber euer kläglicher Versuch, die Welt zu retten, wird fehlschlagen!« Cruise’ Sieg über South Park kostete einen nicht geringen Preis. Hollywood-Insider erkannten, dass Tom Cruise’ Engagement für Scientology zu einem Ärgernis wurde, das sich unter dem Strich negativ auswirken konnte. Früher wohlmeinende Magazine wurden kritischer. Im März brachte das von Toms Freund Jann
-422-
Wenner herausgegebene Magazin Rolling Stone einen langen Artikel, in dem das schändliche Tun von Scientology genauestens beschrieben wurde, und Vanity Fair fragte auf seinem Titelblatt: »Hat Tom noch alle Tassen im Schrank?« Die Vergeltung ließ nicht lange auf sich warten. Der Rolling Stone bekam ausnahmsweise keinen Zugang zum Set von Mission: Impossible, um ein Interview mit Wenners Freund zu führen. Doch die übliche Aufregung um einen Actionfilm mit Cruise konzentrierte sich nun weniger auf den Filmstar als auf seine Verlobte, und der Schauspieler musste endlose Fragen zu Katies gesundheitlicher Verfassung beantworten, während der Countdown bis zur Geburt seines ersten biologischen Kindes lief. Obwohl Katies Mutter Ende März bei einer Baby-Party im Celebrity Centre in Hollywood anwesend war, stellten die Boulevardzeitungen die Schauspielerin als Gefangene einer Sekte dar, die ohne Tom oder ihre Aufpasser von Scientology kaum das Haus verlassen durfte. Wurde Katie auf dem örtlichen Bauernmarkt oder bei einem Kaffee gesichtet, wurde in den Klatschspalten stets groß darüber berichtet. Natürlich erbte sie, als sie in das großzügige Anwesen ihres Verlobten in Beverly Hills zog, gleich seine Familie mit – seine Mutter Mary Lee Mapother South und seine jüngere Schwester Cass Darmody mit ihren beiden Kindern Liam und Aden. Während Katie ihr neues Leben begann, waren Mary Lee und Cass dabei, ihre Welt wieder aufzubauen. Toms Mutter hatte 2005 alles aufgegeben, um in der Nähe ihres abgöttisch geliebten Sohns zu sein. Sie hatte nicht nur die katholische Kirche verlassen – sie war sogar Eucharistiehelferin gewesen –, sondern nach zwanzig Ehejahren auch ihren Mann Jack South und ihren Freundeskreis in Marco Island, Florida. Ein sonderbarer Sinneswandel. Eine Freundin aus ihrer ehe-
-423-
maligen Kirchengemeinde bemerkte dazu: »Sie hat ihren Glauben aufgegeben und ist zu Scientology gegangen. Ich kann es einfach nicht glauben, ich bin sehr traurig.« Als Toms jüngere Schwester Cass 2004 geschieden wurde, zog sie mit ihren beiden Kindern ebenfalls zu ihrem Bruder. Auch Cass litt an Dyslexie, bestand aber auf häuslichem Unterricht für ihre Kinder nach »Applied Scholastics«, bei dem alles nach den Grundsätzen und Prinzipien von Scientology ausgerichtet ist. Auch Katie, deren Niederkunft näher rückte, akzeptierte und übernahm die Scientology-Rituale. Sollte es doch ein wenig beängstigend gewesen sein, mit ihren zukünftigen angeheirateten Verwandten zusammenzuleben, so ließ Katie sich jedenfalls nichts anmerken, sondern erklärte voller Begeisterung: »Es ist immer etwas los zu Hause, ich finde es toll.« Vielleicht erinnerte es sie an das Familienleben in Toledo, wo sich Katie, wie sie dem TV-Moderator Jules Asner erzählte, immer ein wenig verlassen vorkam, wenn ihre älteren Geschwister zur Schule aufbrachen und es still wurde im Haus. Die meisten Kommentare provozierte die Art und Weise, wie die Geburt ablaufen sollte. Hubbards Anhänger folgen dem Ritual der »stillen Geburt«, denn sie gehen davon aus, dass sich jedes laute Geräusch oder Wort, das während des Geburtsvorgangs und sogar in der ersten Lebenswoche geäußert wird, schädlich auf das Baby auswirken kann. Damit steht Hubbard nicht allein. Viele Menschen glauben an ein »Geburtstrauma«, wonach das Baby einen psychischen Schaden erleidet, wenn es aus dem warmen, behaglichen Mutterleib in helles Licht kommt und laute Geräusche hört. Der Science-Fiction-Autor glaubte, dass dadurch schädliche »Engramme« entstehen, die im späteren Leben dieses Menschen umso mehr Auditing notwendig machen. Die Fortpflanzung sollte laut Hub-
-424-
bard von Anfang bis Ende in Stille stattfinden. »Seid still während und nach dem Geschlechtsakt«, ermahnte er seine Anhänger in seinem Buch Kinder-Dianetik. Kurze Zeit bevor bei Katie die Wehen einsetzten, wurden in Toms Haus in Beverly Hills eine ganze Reihe von fast zwei Meter großen Schildern aufgestellt, auf denen alle während Katies Niederkunft Anwesenden daran erinnert wurden, absolutes Schweigen und Ruhe zu bewahren. Am 24. März 2006 half Toms Neffe Liam ihm sogar, einen Stapel großer Karten in die Räume des Paares zu tragen. »Sei still, bewege dich langsam und überlegt«, stand auf einer. Und Tom erklärte: »Wir haben mit der Familie Seminare gemacht, einfach um alle zu unterweisen, so dass jeder es versteht. Die Kinder, sogar auch Freunde und andere Leute.« Der Reporterin Diane Sawyer sagte er, dass die Mutter durchaus Laute von sich geben dürfe, aber nichts sagen solle. Das auf Toms Anwesen tätige Personal musste nicht daran erinnert werden, dass es bei seiner Arbeit still und diskret sein sollte. Sobald die Leute die Hochsicherheitstore passiert hatten, betraten sie eine Welt kontrollierter Ruhe, mit Betonung auf »kontrolliert«. Das Personal wurde von einer deutschen Gouvernante überwacht; jeder beobachtete jeden. Sie wurden aufgefordert, still zu sein, und wenn sie etwas sagten, dann mit gedämpfter Stimme. Die Putzkolonne, die täglich in der Dämmerung begann und um acht Uhr morgens wieder ging, um Tom und Katie nicht zu stören, hatte strikte Anweisung, bei der Arbeit ganz leise zu sein. Die Wohnung selbst wirkte wie eine geschmackvoll eingerichtete, aber anonyme Suite in einem vornehmen Hotel oder einer exklusiven Privatklinik. Ein Insider berichtete: »Es war so still dort, wie man es sich nur vorstellen kann, geradezu unwirklich.«
-425-
Im Eingang stand ein Riesenporträt von Tom und Katie in trauter Zweisamkeit, eine Nähe, die sich nicht im Haus widerspiegelte. Die beiden wohnten in separaten Flügeln mit eigenen Bädern, Schlaf- und Wohnzimmern, die Kinder Isabella und Connor bei ihrem Vater. Angeblich schliefen sie getrennt, weil Tom schnarcht. Man wusste wohl nicht, wie Hubbard die Auswirkung dieses Geräuschs auf die Entwicklung des Babys einschätzen würde. Am 18. April 2006 – zwanzig Jahre und drei Monate nach L. Ron Hubbards Tod – wurde Katie in die Klinik St. John’s in Santa Monica gebracht, wo sie keinen rothaarigen Jungen, sondern ein Mädchen zur Welt brachte, das 3373 Gramm wog und 51 Zentimeter groß war. Nachdem sie etliche Vornamenbücher durchforstet hatten, nannten sie ihre erste Tochter Suri, was »rote Rose« bedeutet, wie sie später entdeckten. Nach 12 Stunden verließen Katie und Suri die Klinik, und Tom flog mit seiner kostbaren Fracht auf seine 400 Morgen große Ranch in Telluride, Colorado, um nach Scientology-Lehre eine Woche in Stille zu verbringen. Obwohl die Geburt von Toms erstem biologischem Kind nicht ganz die von fanatischen Scientologen erhoffte Wiederkehr war, erregte seine Ankunft weltweite Aufmerksamkeit, und Klinik wie Anwesen in Hollywood wurden von Dutzenden Fotografen, Reportern und Kamerateams belagert. Der Journalist Mark Lawson bemerkte dazu trocken: »Es gab früher schon Kinder, deren Geburt ein gewisses Interesse erregte – Jesus Christus, Elizabeth Windsor, Brooklyn Beckham –, doch die Ankunft von Suri Cruise hat alle Rekorde gebrochen.« Die anwesenden Medienvertreter versäumten nicht, darauf hinzuweisen, dass am selben Tag in derselben Klinik auf demselben Flur auch die kürzlich von Tom wegen der Einnahme von Antidepressiva arg geschol-
-426-
tene Brooke Shields ein Kind zur Welt brachte, ihre zweite Tochter Grier. Ebenfalls nicht unkommentiert blieb die Erklärung von Nicole Kidmans Pressesprecherin, dass sie entgegen Medienberichten keine Glückwünsche an Katie zu Suris Geburt geschickt habe. Das dürfte kaum jemanden überrascht haben. Ihre Freunde hatten gesagt, es sei für sie »wie ein Schlag in den Magen« gewesen, als Katies Schwangerschaft bekannt wurde. Zu diesem Zeitpunkt bemühte sich Nicole, von ihrem zukünftigen Ehemann, dem mit Drogenproblemen kämpfenden Country-Sänger Keith Urban, schwanger zu werden. Sie war in Toms Leben und, wie es schien, auch im Leben ihrer Adoptivkinder ganz an den Rand gerückt. Connor und Isabella wurden nicht nur gemäß der Lehre Ron Hubbards erzogen, Nicole sah die beiden auch nur selten. Katie war mühelos in die Rolle ihrer Stiefmutter geschlüpft, und es gab zahllose Fotos von ihr und Tom, wie sie den Kindern beim Fußballspielen mit ihren Schulmannschaften zusahen. Es zeigte sich, dass Katies Eltern ebenso in den Hintergrund gedrängt worden waren wie Nicole Kidman. Während ihre Tochter nach Scientology-Ritual ein Kind zur Welt brachte, befanden sie sich 3000 Meilen entfernt in ihrem Ferienhaus in Florida. Als Katie wegen ihrer starken Schmerzen eine von Scientology gebilligte Periduralanästhesie bekam, war Toms zu Scientology konvertierte Mutter Mary Lee, die auf dem Anwesen des Paares lebte, in ihrer Nähe. Es dauerte noch zwei Wochen, bis Katies Eltern, die ihr während ihrer Hollywood-Karriere stets zur Seite gestanden hatten, ihre Enkelin zum ersten Mal sahen. In den Boulevardzeitungen, die das Leben von Tom und Katie zur Seifenoper gemacht hatten, wurde ihr Vater und Anwalt Marty Holmes als jemand dargestellt, der sinnlose Nachhutgefechte führte, um die Interessen seiner Tochter
-427-
zu schützen. Wenn er es schon nicht verhindern konnte, dass sie sich ganz auf die Rolle der Ehefrau beschränkte, dann konnte er wenigstens dafür sorgen, dass sie eine reiche Ehefrau wurde. Ende Mai hatten sich Katies Vater und Tom auf einen Ehevertrag über eine Summe von 52 Millionen Dollar geeinigt; angeblich sollte Katie für jedes Ehejahr 3 Millionen Dollar bekommen, und 19 Millionen Dollar sollten in einen Treuhandfonds für seine Tochter und seine Enkelin gehen, unabhängig davon, ob die Ehe weiterbestand oder nicht. Marty mag seine Tochter verloren haben, aber Katie hatte ein kleines Vermögen »gewonnen«. Katie habe deshalb auf einen Ehevertrag gedrängt, hieß es, weil sie möglichst schnell heiraten wollte, um in dem Fall, dass sich ihre Wege einmal trennten, mit ihm um das Sorgerecht für Suri kämpfen zu können. Andernfalls hätte sie bei seiner finanziellen Schlagkraft – und seinem Superstar-Status in Hollywood – keine Chance gehabt. Das Magazin Newsweek zitierte einen Freund der Familie Holmes wie folgt: »Wenn sie jetzt geht, wird Tom ihr das Sorgerecht für Suri streitig machen, und auf rechtlichem Weg käme Katie nicht gegen ihn an, weil er den längeren Atem hat. Sie weiß, dass sie ihn heiraten muss, um das Geld für einen Sorgerechtsstreit zu haben.« Die ständigen Spekulationen waren hart für Katie, die zugab, dass sie den Klatsch in den bunten Blättern und im Unterhaltungsfernsehen immer verfolgt. »Es wird so viel Mist erzählt über meine Eltern und meine Geschwister, es ist echt frustrierend«, sagte sie der Journalistin Jane Sarkin. Während sie sich in der Öffentlichkeit nichts anmerken ließ, begannen sich in der Fassade der trauten Zweisamkeit schon die ersten Risse zu zeigen.
-428-
13 Während Katie und die kleine Suri in den Rocky Mountains unter den wachsamen Blicken von Scientology-Mitarbeitern in aller Ruhe eine intensive Bindung zueinander aufbauten, machte Tom möglichst viel Wirbel für Mission: Impossible III. Im April 2006, nicht einmal eine Woche nach Suris Geburt, flog er zur Premiere des Films nach Rom und anschließend einige Wochen rund um die Erde, wie um die atemlose Spannung des Films nachzuahmen. Vor der New Yorker Premiere im Mai fuhr er mit dem Motorrad, per Schnellboot, mit dem Sportwagen, mit U-Bahn und Taxi durch Manhattan, ehe er schließlich mit einem Hubschrauber vor dem Kino landete. Zur Promotion für seinen Film in Japan mietete er für sich selbst und 150 Fans einen Superschnellzug. Obwohl der Film unter Regie von J.J. Abrams, dem Schöpfer der TV-Serien Lost und Alias, mit Sprüngen von Wolkenkratzern, explodierenden Brücken und anderen hochdramatischen Actionszenen nicht gerade geizte, schlummerte der Star der Familie – zumindest was die Medien betraf – in einer Wiege auf der Ranch in Telluride in den Bergen Colorados. Nichts war Tom zu viel für Mutter und Tochter: Er soll sogar seinen Gulfstream-Jet nach Kalifornien geschickt haben, um kistenweise Diät-Kirschlimonade und spezielle BioLebensmittel heranzuschaffen. Als Katie bei der Hollywood-Premiere im Mai erschien, ruhten die Augen der ganzen Welt auf der jungen Mutter. Während Tom fröhlich erzählte, dass er zehn Kinder haben wolle und Katie für die Hochzeit wieder in Form kommen müsse, fanden professionelle Katie-Beobachter, dass sie »mü-
-429-
de und elend« aussehe. Dann wurde sie auf schnellstem Weg nach Colorado zurückgeschickt, zum »B&B«, wie Tom es nannte. Sie stillte die Kleine, er war zuständig für das Bäuerchen – und den Windelwechsel. Falls sie Suri mit Hubbards Gerstenbrei für Babys gefüttert haben sollten – er behauptete, sich aus seiner Zeit bei römischen Soldaten vor 2000 Jahren an dieses Rezept zu erinnern –, so haben sie jedenfalls nichts darüber verlauten lassen. Mutter und Tochter verbrachten den Sommer abseits vom Rampenlicht in der Gesellschaft seiner und ihrer Familie, die sich die Zeit mit Golf, Segelfliegen und Grillpartys vertrieb. Während Tom mit Isabella und Connor über den selbst angelegten Motocrosskurs brauste, arbeitete Katie eifrig an einem Quilt, in den auch Familienfotos integriert wurden. Die Tatsache, dass das Paar sich zurückgezogen hatte und Suri erst drei Monate später der Öffentlichkeit präsentiert wurde – natürlich auf dem Titelblatt der Vanity Fair, mit freundlicher Genehmigung der PromiFotografin Annie Leibovitz –, löste die wildesten und durch nichts berechtigten Spekulationen darüber aus, ob die Kleine vielleicht einen Geburtsfehler habe. Als die Welt schließlich einen Blick auf sie werfen durfte, konnte jeder sehen, dass sie keinerlei Ähnlichkeit mit L. Ron Hubbard hatte. Mit ihren dichten schwarzen Haaren und den großen braunen Augen war sie ein Abbild ihrer Eltern. Die Fotositzung nahm fünf Tage in Anspruch, ein bisschen mehr als die halbe Stunde, die Leibovitz brauchte, um die Königin von England zu fotografieren. Im Juni – und das war ein aufschlussreicher Kontrapunkt zu dem Medienrummel um Tom, Katie und die kleine Suri – heiratete Nicole Kidman in einem Vorort von Sydney, Australien, den CountrySänger Keith Urban, im traditionellen weißen Kleid und in einer katholischen Kirche. »Für Nicole ist es eine
-430-
spirituelle Heimkehr zur Kirche und zu ihrem Glauben«, bemerkte Pfarrer Paul Coleman, der das Paar traute. Mit dieser traditionellen Zeremonie distanzierte sich die Schauspielerin klar und deutlich von ihrer früheren Liebelei mit Scientology. Während der Rest der Welt verzückt die kleine Suri umgurrte, waren in Hollywood alle Augen auf Toms neuesten Filmsprössling, Mission: Impossible III, gerichtet. Obwohl sich Toms kühne Entscheidung, für den Film den TV-Regisseur J.J. Abrams zu engagieren, mit im Allgemeinen positiven Besprechungen ausgezahlt hatte, spielte das entscheidende erste Wochenende in Amerika nur 48 Millionen Dollar ein; bei Mission: Impossible II waren es 58 Millionen Dollar gewesen. Zwar brachte der Film, dessen Herstellung 200 Millionen Dollar gekostet hatte, weltweit nahezu 400 Millionen ein und noch einmal halb so viel aus dem DVD-Verkauf, doch war man in Hollywood, vor allem bei der Produktionsfirma Paramount, übereinstimmend der Meinung, dass Toms eifriges Missionieren für Scientology bis zu 100 Millionen an Profit gekostet haben dürfte. Geradezu ein Verbrechen in Hollywood, wo jeder den Gott anbeten darf, den er will, solange Gott Mammon dabei nicht zu kurz kommt. Jetzt wurde Tom von seinesgleichen gerichtet. Die Zeugen der Anklage führten an, dass laut einer GallupUmfrage für USA Today im Mai 2006 nur ein gutes Drittel der Bevölkerung eine positive Meinung von dem Star hatte; im Vergleich zu den beinahe 60 Prozent vom Vorjahr ein drastischer Rückgang. Uber die Hälfte sah ihn nun negativ, verglichen mit weniger als einem Drittel im Jahr 2005. Und vor allem hatte der einstmals »sexiest man« der Welt vor allem wegen seiner Attacke gegen Brooke Shields bei seinen weiblichen Fans erheblich an Sympathie eingebüßt. Als Tom Ende August Brooke Shields zu Hause in Hollywood besuch-
-431-
te und mit ihr bei Omelett mit Tomaten und Basilikum Frieden schloss, war es viel zu spät. Der MarketingGuru Paul Dergarabedian meinte dazu: »Es ist immer schwer zu sagen, warum ein Film die Erwartungen nicht erfüllt, aber in diesem Fall kann man es nicht dem Marketing ankreiden. Die Gründe liegen woanders.« Doch der Produzent Garth Drabinsky, der Tom zu Beginn seiner Karriere eine Hauptrolle in dem Film Die Aufreißer von der High School gegeben hatte, unterstrich, dass erst seine Leistung die Trilogie Mission: Impossible kommerziell und künstlerisch zu einem derartigen Erfolg gemacht hatte. Er sagte: »Er hat mit der MI-Trilogie als Schauspieler und Produzent Unglaubliches geleistet. Es war eine Herkulesarbeit, das darf man nicht so leichthin abtun. Er schuftet am Set wie ein Irrer, und als Produzent wird er weiterhin großartige Arbeit abliefern.« Die Tatsache, dass Tom im Juni 2006 auf dem 1. Platz der »Celebrity List« des Magazins Forbes stand, machte keinen großen Eindruck auf die Herren in feinem Zwirn bei Paramount. Als Ende Juli sein Vertrag zur Verlängerung anstand, wurde er einer Todsünde für schuldig befunden: Er kostete einfach zu viel. Zwar hatte er Paramount während der vierzehnjährigen Zusammenarbeit über eine Milliarde Dollar eingebracht, aber nun wollten deren Manager im Zuge der Vertragsverhandlungen seine allgemeinen Produktionskosten von 10 auf 2 Millionen Dollar jährlich reduzieren. Tom und Paula Wagner, die Partnerin seiner Produktionsfirma, wiesen dieses Ansinnen zurück. Zu diesem Zeitpunkt suchten sie bereits nach einem anderen Studio, aber bisher war keine Einladung gekommen. Während der Verhandlungen sollen nach nicht bestätigten Gerüchten auf Brad Grey, den Chef des Paramount Studios, als er eines Abends sein Büro verließ, etwa ein Dutzend Scientologen zugekommen sein
-432-
und versucht haben, ihn unter Druck zu setzen, er solle mit Cruise einen guten Deal abschließen. Offenbar stand Grey seinen Mann und weigerte sich, dem Druck nachzugeben. Als schließlich das Urteil gesprochen wurde, gab wohl eher Toms Scientology-Glaube den Ausschlag als die Produktionsvorkosten. Sumner Redstone, der achtzigjährige Vorstandschef von Paramounts Muttergesellschaft Viacom, erklärte in einem Interview mit dem Wall Street Journal: »Sosehr wir ihn persönlich auch schätzen, wir hielten es für falsch, seinen Vertrag zu verlängern. Sein Verhalten in letzter Zeit war für Paramount nicht akzeptabel.« Und er bemerkte noch spitz: »Es hat nichts mit seinen Qualitäten als Schauspieler zu tun, er ist sagenhaft gut. Aber wir denken, dass jemand, der kreativen Selbstmord begeht und der Firma Einnahmeeinbußen verursacht, nicht bei uns auf dem Filmgelände sein sollte.« Später bemerkte er gegenüber Vanity Fair, Cruise sei wegen seiner Kritik an Brooke Shields zu einer »Hassfigur« für Frauen geworden. »Er hat nicht nur einer die Lust auf seine Filme verdorben, sondern allen Frauen, und einer Menge Männer dazu.« Es hieß, Steven Spielberg, der bei Paramount praktisch angestellt war, habe bei Cruise’ Demontage tatenlos zugesehen; offenbar wurmte ihn Toms Verhalten während der PR-Tour für Krieg der Welten immer noch. Bald jedoch wiesen alle Finger auf Redstones Frau Paula Fortunato, die »empört« war über Toms Kritik an Brooke Shields und Freunden gegenüber sagte: »Ich möchte keinen einzigen Tom-Cruise-Film mehr sehen.« Ein Sprecher von Viacom räumte ein, dass Paula Fortunato Toms Ansichten »nicht teile«, betonte aber, sie habe alle seine Filme gesehen. Das Cruise-Lager schlug umgehend zurück. Seine Geschäftspartnerin Paula Wagner erklärte, sie und
-433-
Tom hätten die Vertragsverhandlungen zugunsten einer unabhängigen Finanzierung abgebrochen, Redstone »versuche nur, das Gesicht zu wahren«. Toms Anwalt Bert Fields sagte wütend: »Dass ein Medienmogul wie Sumner Redstone sich so gehässig, so aufgeblasen, so gereizt äußert… sagt mehr über Sumner Redstone und Viacom als über Tom Cruise.« In den folgenden Wochen kämpften Wagner und Cruise um die Finanzierung ihrer Produktionsfirma. Schließlich konnte Toms guter Freund Kevin Huvane eine Investorengruppe gewinnen, darunter Mark Shapiro, der die Six-Flags-Erlebnisparks betreibt; Daniel Snyder, Eigentümer des Footballteams Washington Redskins; und den Immobilienmagnaten Dwight Schar. Ein leitender Agenturmitarbeiter sagte gegenüber der Los Angeles Times: »Das riecht sehr nach Kurzschlussreaktion, nach Plan C, vielleicht sogar Plan D. Wenn man seinen Vertrag mit dem Studio verliert und sich mit Erlebnisparks zusammentut, dann gibt es ein Problem.« Historisch gesehen gab es aber immer wieder Trennungen zwischen Studios und ihren Stars, man denke nur an 1919, als die Stummfilmstars Charlie Chaplin, Mary Pickford und Douglas Fairbanks ihr eigenes Studio, die »United Artists«, gründeten, damit sie einen größeren Anteil der Gewinne behalten konnten. Im Oktober kam dann, eine passende Fügung, MGM auf Cruise und Wagner zu und bot ihnen an, das kränkelnde United-Artists-Studio zu übernehmen. Paula Wagner wurde Hauptgeschäftsführerin, Tom Produzent, und dann feierten die beiden bei Mastro’s in Beverly Hills mit einer Flasche Jahrgangschampagner für 550 Dollar. Ihr Ziel war, die große Zeit des UnitedArtists-Studios, das etwa vier Filme im Jahr produzierte, »wieder aufleben« zu lassen.
-434-
Filmstar, Vater, Filmmogul: Tom hatte ein ereignisreiches Jahr hinter sich, als er zum dritten Mal in seinem Leben heiratete. Am 12. November 2006 schlossen er und Katie mit einer kleinen privaten Zeremonie zivilrechtlich den Bund fürs Leben. Sechs Tage später heirateten sie auf einem italienischen Märchenschloss vor Familie und Hollywoodprominenz noch einmal, während die Medien und sogar die Brautjungfern draußen warten mussten. Zwar verweigerte der katholische Ortspfarrer seinen Segen, aber die Hochzeit nach Scientology-Ritus im Odescalchi-Schloss in Bracciano nahe Rom machte aufgrund der zahlreich erschienenen illustren Gäste dennoch weltweit Schlagzeilen. Gekommen waren die Sängerin J-Lo und Marc Anthony, Will und Jada Pinkett Smith, Jim Carrey, Jenny McCarthy, Jenna Elfman, Victoria Beckham und sogar Brooke Shields, die sagte: »Ich freue mich so für die beiden.« Durch Abwesenheit glänzten unter anderem Oprah Winfrey, die nach Toms Mätzchen in ihrer Show öffentlich Bedenken geäußert hatte, und ebenso die Scientologen John Travolta und Kirstie Alley, die später auch nicht auf der von Paula Wagner gegebenen Party in Los Angeles erschienen. Nicole Kidman war natürlich gar nicht eingeladen worden, hatte aber als Hochzeitsgeschenk eine 4000 Dollar teure Vase geschickt -vermutlich, wie ein Witzbold meinte, um sie nicht werfen zu müssen. Von Katies Freunden aus ihrer Zeit in Toledo oder bei Dawson ‘s Creek waren wenige da, dafür umso mehr Scientologen, unter anderen ihre Betreuerin Jessica Feshbach Rodriguez. Toms Trauzeuge war David Miscavige, wie schon bei seiner Hochzeit mit Nicole; Katies Trauzeugin war ihre Schwester Nancy Blaylock. Nach einem »schlichten, aber eindringlichen« zwanzigminütigen Scientology-Ritual, zu dem unter anderem bizarre Gelöbnisse gehörten, tauschte das Paar
-435-
Ringe aus und krönte die Zeremonie mit einem – inzwischen zum Markenzeichen gewordenen – langen öffentlichen Kuss. Abgesehen von der eigentlichen Zeremonie war der bewegendste Moment der, darin waren sich die meisten Anwesenden einig, als der blinde italienische Opernsänger Andrea Bocelli den versammelten Gästen ein Ständchen brachte, auch wenn er es als praktizierender Katholik abgelehnt hatte, an der Zeremonie selbst teilzunehmen. »Das war«, erklärte David Miscavige mit gesetzter Stimme, als er sein Glas auf das Paar erhob, »eine Hochzeit wahrer Minds.« Katies Vater Marty Holmes schob alle Bedenken beiseite und sagte, sein neuer Schwiegersohn sei »genau der Richtige« für seine heißgeliebte Tochter. Später flogen die frisch Vermählten zu Flitterwochen und Tauchurlaub auf die Malediven, wo sie bereits die Luxusjacht von Toms Freund und ScientologyKonvertiten Jamie Packer erwartete. Sie waren offenbar nicht allein, denn man sah auf dem römischen Flughafen Ciampino auch David und Shelley Miscavige an Bord des Privatjets gehen, ehe er zu dem achtstündigen Flug nach Male, der Hauptstadt der Malediven, abhob. Allerdings war das Wetter leider so schlecht, dass das Paar den Urlaub vorzeitig beendete. Später bestritt die Kirche, dass die Miscaviges die beiden in die Flitterwochen begleitet hätten, aber Tom und sein bester Freund sahen sich ohnehin bald wieder. Ihren ersten Silvesterabend als Ehepaar verbrachten Tom und Katie zusammen mit 2000 anderen Scientologen im Shrine Auditorium in Los Angeles, wo sie David Miscavige, der von der »globalen Vernichtung« der Psychiatrie mittels »smart bombs« und Granaten schwadronierte, begeistert Beifall spendeten. Manche Anwesende fühlten sich wieder einmal an eine NaziKundgebung erinnert.
-436-
Als er in groben Zügen umriss, wie die Organisation zur Beherrschung der Welt und zum »Clearing des Planeten«, wie er sagte, gelangen wollte, wurde deutlich, welch entscheidende Rolle Tom und Katie bei deren Strategie spielten. Nachdem er statistische Daten über die Kilometer von Zeitungspapier und die Stunden an Fernsehzeit, die sich mit Scientology beschäftigten, heruntergerasselt hatte, erklärte Miscavige das von den Medien als »Hochzeit des Jahrhunderts« bezeichnete Ereignis zur großen Chance, den ganzen Planeten an die Lehre und die Werte von Scientology heranzuführen. Damit bestätigte sich der Verdacht derjenigen Hochzeitsgäste, die das Gefühl hatten, das Ereignis sei ebenso sehr ein Termin zur PR für Scientology gewesen wie zur ehelichen Verbindung zweier Menschen. Natürlich war die Hochzeit beides. David Miscavige, der einem Vertrauten einmal gestanden hatte, dass er am Straßenrand Laserkunst verkaufen würde, wenn er nicht Scientologe wäre, war es hervorragend gelungen, mit seinem besten Freund als Werbeträger seine Religion zu verkaufen. Vom Zelt der Scientologen am Set von Krieg der Welten und den Attacken gegen Brooke Shields bis zur »stillen Geburt« von Suri und dem Spektakel von Tom und Katies Hochzeit hatte sich Scientology an den Starstatus des Schauspielers gehängt, und Tom war bereit gewesen, seine Glaubwürdigkeit und seine Popularität für seine Religion zu opfern. Miscavige hielt eine weitere Herausforderung für seinen Botschafter in aller Welt bereit. Es war zwar keine unmögliche, aber mit Sicherheit eine schwierige Mission: gemeinsam mit John Travolta die Verbreitung von Scientology in Großbritannien und dem Rest Europas anzuführen. Während Scientology in den USA Steuerfreiheit genießt, wurde in Frankreich, Spanien und Belgien gegen die Organisation ermittelt, in Groß-
-437-
britannien für eine Zeitlang ein Verbot ausgesprochen und ihr in Deutschland aufgrund der eigenen totalitären Geschichte größtes Misstrauen entgegengebracht. Im Jahr 2006 hatte Tom hinter den Kulissen technische und finanzielle Hilfe geleistet, als Scientology in der Londoner Innenstadt für 31 Millionen Dollar ein Gebäude von einer saudi-arabischen Immobilienfirma gekauft hatte. »Es ist ein entscheidender Moment, mit dieser Niederlassung werden wir die Leute rekrutieren, die den Planeten kontrollieren«, bemerkte ein begeisterter Scientologe bei der großen Eröffnung der Londoner Zentrale im Oktober 2006. Abgesehen von einigen Lokalgrößen nahmen so gut wie keine Prominenten an der Eröffnung teil. Das zu ändern, war unter anderem Toms Aufgabe. Als Kandidaten kamen zuallererst David und Victoria Beckham in Frage, die bekanntesten Prominenten in Großbritannien mit einer begeisterten Anhängerschaft in Europa und dem Fernen Osten. Der Schauspieler hatte David Beckham, den Ex-Kapitän der englischen Fußball-Nationalmannschaft, im Jahr 2003 kennengelernt, nachdem er sich bei einem Besuch in der spanischen Hauptstadt ein Spiel seines damaligen Clubs Real Madrid angesehen hatte. Man hätte meinen können, dass der Sohn eines Gasinstallateurs aus dem armen Londoner East End und der Hollywoodstar außer ihrer Begeisterung für Sport und schnelle Wagen wenig gemeinsam hatten, aber es entwickelte sich eine Freundschaft zwischen ihnen. Interessanterweise lernten beide Männer ihre Ehefrauen auf der Leinwand kennen: Tom entdeckte Nicole Kidman für sich, als sie die Hauptrolle in Todesstille spielte, David verliebte sich in die Sängerin Victoria, auch Posh Spice genannt, als er sich ein Video der Spice Girls ansah. »Posh und Becks«, deren weltweite Popularität sie für Scientology zum Top-Promi-Material machte, bekamen
-438-
offenbar einen festen Platz in Toms Rolodex. Nicht nur das – er stellte sie bereits 2004 auch seinem Freund David Miscavige, dem Führer der Scientology, vor. Gerade mal sechs Wochen nachdem Tom und Miscavige in Madrid ein neues Zentrum von Scientology eröffnet hatten, flog Miscavige wieder nach Spanien, wo er einige Zeit mit Posh und Becks und ihren Kindern verbrachte. Zwar hatte er von Fußball keinen blassen Schimmer, aber Ende Oktober saß er tapfer bei einem Match auf der Tribüne und sah Real Madrid, Davids Team, im Bernabeau-Stadion in der spanischen Hauptstadt. David, der an diesem Tag nicht spielte, war dabei, ebenso dessen Mutter Sandra, seine Frau Victoria und ihre beiden Kinder Romeo und Brooklyn und auch Tom. Alle saßen in einer eigenen Box im Stadion. Miscavige flog um die halbe Welt, um die beiden zu sehen, und man kann dies durchaus als einen Hinweis auf die Bedeutung, die man diesem prominenten Paar in der Organisation beimisst, interpretieren. Wie zuvor bei Penelope Cruz und Sophia Vergara gab Tom den Beckhams einführende Informationen zu seiner Religion. Im Oktober 2005 wurde Victoria beobachtet, wie sie in dem Buch Assists for Illnesses and Injuries (Beistände für Krankheiten und Verletzungen) von L. Ron Hubbard las. Man vermutete, sie lese das Selbsthilfebuch, weil die Blitzlichter der Fotografen bei ihrem Sohn Romeo epileptische Anfälle ausgelöst hatten. Doch da gab es ein Problem: Wenn sich die Beckhams Scientology anschlossen, durfte Romeo keines der ihm vom Arzt verschriebenen Medikamente mehr nehmen. Und das konnte böse Folgen haben, wie Tory Christman, eine ehemalige Scientologin, am eigenen Leib feststellte. Als Christman bei Scientology Mitglied wurde, unterwarf sie sich dem Diktat ihrer neuen Religion und setzte die ihr verord-
-439-
neten Medikamente gegen Epilepsie ab, was zahlreiche lebensbedrohliche Anfälle zur Folge hatte. Doch darüber konnte man später nachdenken. Zu der Zeit wurde David Beckham nicht nur von Scientology umworben, sondern auch von einem anderen amerikanischen Konglomerat, der Anschutz Entertainment Group, die ihn nach Hollywood zu Los Angeles Galaxy, einem Fußballverein der Oberliga, locken wollte. Als Anschutz im Herbst 2006 seinen Mann bekam, fragte David »seinen klugen Freund« Tom Cruise telefonisch um Rat, und der Schauspieler ermutigte ihn zum Umzug in den Westen. Während Tom Davids Karriere in neue Bahnen lenkte, ließ Katie sich von Victoria in Sachen Mode beraten. Im Oktober 2006 flogen die beiden ohne Männer zur Modewoche nach Paris, wo sie in ähnlicher oder komplementärer, oft von Victoria ausgewählter Aufmachung auftraten; ihr Mode-Ratgeber That Extra Half an Inch ist inzwischen zum Bestseller geworden. Die beiden wurden Freundinnen und Vertraute, und als im Dezember 2006 ein Foto-Shooting für den Februartitel von Harper’s Bazaar anstand, wurde sie von Katie gebeten, sie als Stylistin zu unterstützen. Katie hat zwar ihre eigenen Vorstellungen in Sachen Mode – besonders die Sachen von Marc Jacobs und Armani gefallen ihr –, aber als sie im Frühjahr 2007 ihre Frisur veränderte, ließ sie sich einen Bob wie ihre englische Freundin schneiden. Es war, als hätte Katie eine Generalverwandlung wie die walisische Schauspielerin Catherine Zeta Jones durchgemacht, die sich nach ihrer Heirat mit dem altgedienten Hollywoodkollegen Michael Douglas vom frischen, flippigen Glamourgirl zu einer Schönheit im klassischen Stil wandelte. In ähnlicher Weise wandelte sich die neue Mrs Tom Cruise vom langhaarigen, lockeren, naiven Mädchen zu einer eleganten Frau in
-440-
schicken Designerkleidern und hochhackigen Schuhen mit raffiniert geschnittenen, kürzeren Haaren. Für diese Verwandlung hatte die intelligente, oft sehr impulsive Schauspielerin vermutlich einen hohen Preis bezahlt. Sie war zwar sehr verliebt in Tom, aber die romantischen Illusionen der Anfangszeit waren wohl schon lange dahin. Sie hatte sich in eine Vorstellung verliebt, die sie sich als unbekümmerter Teenager gemacht hatte, als sie ihren Schwestern vorschwärmte, dass sie eines Tages Tom Cruise heiraten würde. Die Presse zog den unvermeidlichen Vergleich mit Prinzessin Diana und dem stürmischen Werben von Prinz Charles, und die Hochzeitsfeier wirkte in der Tat ein bisschen überlaufen. Katie und Tom lebten wie Mitglieder des Hochadels von Hollywood -immer umgeben von Menschen, nie für sich allein. Zu Hause kümmerte sich ein Team von Kindermädchen und Erzieherinnen um den Säugling Suri und um Connor und Isabella; es gab Köche, Gärtner, Hauspersonal, die jeder kleinsten Marotte von ihr eilfertig nachkamen, und wenn sie zum Shopping ging – und für eine »Karrierefrau« tat sie das ziemlich oft –, begleitete sie ein Bodyguard, der die Schwärme von Paparazzi abwimmelte. Tom war schwer beschäftigt, hauchte seinem Studio, United Artists, kreatives Leben ein und verschaffte seinem umstrittenen Glaubensbekenntnis die gebührende Aufmerksamkeit. Die frisch verheiratete Katie wollte einfach mit ihrem Mann zusammensein – und ihn nicht teilen. Man könnte durchaus Verständnis aufbringen, wenn sie sich allmählich allein und isoliert gefühlt hat, denn sie wohnte in ihrem neuen Heim in Beverly Hills getrennt von Tom und konnte sich nur hin und wieder eine gemeinsame Stunde mit ihm stehlen, während er sich fast ausschließlich auf die Promotion für sein Filmstudio und seine Religion konzentrierte. Mit anderen Wor-
-441-
ten: Er war allgegenwärtig, rief ständig an, um sich nach ihrem und dem Wohlbefinden seiner heißgeliebten Tochter zu erkundigen, wie sie geschlafen und was sie gegessen hatte. Dieses Kontrollverhalten, das schon Nicole irritiert hatte, fiel nun vermutlich auch Katie auf, die viel weniger von einer Primadonna hatte als ihre Vorgängerin. Es war auch nicht gerade hilfreich, dass seine Mutter und seine Schwester bei ihnen lebten. Katie, die junge Mutter, fühlte sich, wie man einigen veröffentlichten Berichten entnehmen kann, manchmal richtiggehend eingeengt und bedrängt durch die ständige Nähe zu seiner permanent gutgelaunten Mutter, seiner Schwester und deren Kindern. Oft fuhr sie nur zum Shopping nach Beverly Hills, um aus dem Haus zu kommen und eine Zeitlang für sich zu sein. In der Öffentlichkeit herrschte eitel Sonnenschein. Katie lächelte und hing an seinem Arm, aber in der Privatsphäre konnte man eine völlig andere Katie erleben. Sie war dauernd müde und wirkte ziemlich einsam, als trüge sie eine schwere Last auf ihren schmalen Schultern. »Jenseits der Kameras war sie eine völlig andere Person«, meinte ein Geschäftspartner. »Ich würde sie nicht als fröhlich bezeichnen. Eine verliebte Frau wirkt auf mich anders – eher das Gegenteil. Sie schien niedergedrückt zu sein und traurig, ganz und gar nicht wie eine Frau, die, gerade frisch verheiratet, einem neuen Leben entgegensieht. Sie war immer so, wenn ich sie traf – teilnahmslos und negativ, eine ziemlich deprimierte Person.« In den ersten Monaten nach der Geburt von Suri hätte man Kathies physischen und emotionalen Ermüdungszustand noch als Ausdruck einer postnatalen Depression deuten können, wie sie junge Mütter öfters ereilt. Tom hatte Brooke Shields natürlich öffentlich kritisiert, weil sie Medikamente genommen hatte, um
-442-
die Verzweiflung und die düsteren Phasen, die mit der Depression nach der Geburt ihres ersten Kindes einhergingen, zu bekämpfen. Da Katie jetzt aber Scientologin war, war es für sie unvorstellbar, sich der klassischen medizinischen Verfahren zu bedienen. Das unbeschwerte Mädchen aus der Zeit von Dawson ‘s Creek war verschwunden. Alle, die sie näher kannten und sahen, meinten, sie sähe älter aus, als sie tatsächlich war; sie wirkte traurig, körperlich und emotional ausgebrannt. Wer es wagte, einen Zusammenhang zwischen Katies offenkundiger Persönlichkeitsveränderung und dem Zustand der Ehe der frisch Vermählten herzustellen, sah sich schnell mit Toms Zorn konfrontiert – oder genauer gesagt, mit seinen Rechtsanwälten, die aufmerksam darauf achteten, dass die Boulevardpresse keine Geschichten verbreitete, in denen anderes zu lesen war, als dass Katie glücklich und zufrieden sei. Die kleine Suri war zwar die reine Freude, aber diejenigen, die Katie kannten, hatten den Eindruck, dass sie an dem Weg, den sie eingeschlagen hatte, zweifelte. Ihre Schauspielerkarriere lief auf Sparflamme, sie wirkte unglücklich und vermittelte irgendwie den Eindruck, »gefangen« zu sein, als sei ihr plötzlich klar geworden, was es hieß, mit einem der mächtigsten Männer Hollywoods verheiratet zu sein. Allerdings kann man ihre Aussage gegenüber der Zeitschrift Harper’s Bazaar, es sei eine »Ehre«, neben Tom in einem Film aufzutreten, auch als Ausdruck ihres Wunsches deuten, ihre Ehe sowohl beruflich, als auch privat erfolgreich zu gestalten. Als sie ihre erste Rolle nach der Geburt von Suri annahm, schwor Tom, während der sechswöchigen Dreharbeiten zu Mad Money in Shreveeport, Louisiana, an ihrer Seite zu bleiben. Er mochte dabei die besten Absichten gehabt haben, aber seine eigenen beruf-
-443-
lichen Verpflichtungen brachten es schließlich mit sich, dass er oft zwischen ihrem Haus in Beverly Hills und dem Drehort hin- und herflog, jeweils drei Stunden in ihrem eigenen Privatjet. Welche Vorahnungen Katie über die Zukunft ihrer Verbindung mit Tom auch immer gehabt haben mochte, sein Umgang mit Nicole Kidman konnte ihr hier als warnendes Beispiel dienen. Katie wusste, dass Nicoles Kontakt zu den gemeinsam adoptierten Kindern auf das Internet und E-Mail beschränkt worden war. Tom hatte praktisch das Sorgerecht und erzog die Jugendlichen in seinem Glauben. So schickte man beispielsweise Isabella und Connor im Jahr 2007 auf ein Sommercamp von Scientology in Portland in Oregon, anstatt sie mit ihrer Mutter die Ferien verbringen zu lassen. Nicoles Interview in Vanity Fair im September 2007, in dem sie Tom mit der Enthüllung irritierte, dass sie in den frühen Tagen ihrer Ehe eine Fehlgeburt gehabt hatte, wurde von Beobachtern als eine Warnung an ihn gedeutet, ihr mehr von ihren elterlichen Rechten zuzugestehen, anderenfalls könnte sie mehr über die Geschichte ihrer zehnjährigen Ehe auspacken. In gewisser Weise lässt sich dieses Interview als eine kodierte Unterhaltung zwischen Nicole und ihrem Ex-Ehemann lesen. Nicht nur ließ sie sich mit dem Kind ihrer Schwester im Arm fotografieren – was als Ausdruck ihres Kinderwunsches gedeutet werden kann –, sie deutete ferner an, dass sie eines Tages auch die »komplizierten« Hintergründe der Adoption von Isabella in Florida im Jahr 1993 erklären würde. Man ging damals davon aus, dass Scientology bei der Adoption die Hand im Spiel hatte, obwohl weder Tom noch Nicole jemals die Gerüchte kommentierten, bei der Mutter des Kindes handle es sich um ein verarmtes Mitglied der Sea Org; auch die Identität der Mutter wurde nie preisgegeben.
-444-
Was auch immer Katie in ihrem Inneren bewegen mochte: Sie war diskret, und nur ihr zurückhaltendes Benehmen und der Eindruck wehmütiger Trauer dienten denjenigen, die ihr nahestanden oder sie kannten, als Anhaltspunkt für ihre Interpretation, dass Ehe und Mutterschaft sich für sie möglicherweise doch anders gestalteten, als es in der Broschüre den Anschein hatte. In der Öffentlichkeit war sie die perfekte Ehefrau aus Hollywood und setzte eine tapfere Miene in ihrem neuen Leben auf. »Ich habe einen Ehemann und Kinder, die ich anbete«, sagte sie und wirkte glücklich und entspannt an der Seite von Tom. Als David und Victoria Beckham im Juli 2007 in Los Angeles eintrafen, schmissen Katie und Tom zur Begrüßung eine exklusive Party im Museum of Contemporary Art mit illustren Gästen. Auf der Gästeliste mit sechshundert Namen standen die Mitveranstalter Will Smith und Jada Pinkett Smith, Oprah Winfrey, George Clooney, Steven Spielberg und Jim Carrey. Tom zog alle Register, um seine britischen Gäste zu beeindrucken. Zwar gibt es in Hollywood nichts umsonst -und wenn man so will, hat auch jede Party ihren Preis –, aber zur Zeit der Abfassung dieser Zeilen steht eine Bekehrung der Beckhams zu seinem Glauben noch aus. Vielleicht ist es nur eine Frage der Zeit, denn nur wenige können der hartnäckigen Cruise-Umarmung widerstehen. Der Schauspieler konzentriert sich auf Menschen, die in bestimmten ethnischen Gruppen oder geographischen Regionen großen Einfluss haben. Zur Willkommensparty, auf der auch ein grübelnder David Miscavige nicht fehlte, waren zahlreiche Prominente gekommen, die Toms Schmeicheleien anfangs zurückgewiesen hatten, ihnen dann aber doch erlegen waren. Er pflegte freundschaftlichen Kontakt mit der Schauspielerin und Sängerin Jennifer Lopez, deren Vater zwanzig Jahre lang bei Scientology gewesen war,
-445-
um sie für seine Religion zu gewinnen und dadurch mehr Hispano-Amerikaner zu erreichen. Ebenso wie Oprah Winfrey wurden auch Will Smith – der Tom im Jahr 2007 den Spitzenplatz als »Stärkster Schauspieler des Planeten« der Newsweek abnahm – und seine Frau Jada Pinkett Smith wegen ihrer Popularität in der afroamerikanischen Gemeinde zu Zielscheiben von Scientology. Ähnlich war es mit der Frau, die gerade noch die Flucht ergreifen konnte; auch Sofia Vergara konnte auf eine begeisterte Fan-Gemeinde in Südamerika bauen. Immer freundlich, mit einem breiten Lächeln im Gesicht und der berühmten Umarmung, bewies Tom großes Geschick im Umgang mit anderen Prominenten und unbedarften, bewundernden Fans gleichermaßen. Er strahlte das Selbstvertrauen und den Elan eines Politikers aus – oder einer großen Nummer in Hollywood –, und genau das war er mittlerweile. Anfang 2007 gab Tom, inzwischen etwas schwerer geworden und öfter in Anzug und Krawatte fotografiert als, im Vergleich zu früher, in Jeans und T-Shirt, grünes Licht für seinen ersten Film als Produzent von United Artists, Von Löwen und Lämmern, einen Polit-Thriller mit Leinwandlegende Robert Redford als Hauptdarsteller und Regisseur. Als Toms Film-Comeback nach der unschönen Trennung von Paramount angekündigt, löste der Film in den USA schon vor dem Einzug in die Kinos im November 2007 eine heftige Kontroverse aus, denn das Motto des Films – »Wer für nichts steht, kann für alles fallen« – empörte Konservative, die ihn beschuldigten, nicht nur eine Antikriegs-, sondern eine antiamerikanische Haltung zu vertreten. Interessanterweise fand die Filmpremiere in London statt, das als Zielmarkt für Scientology bei Tom ganz oben auf der Liste steht, und nicht in den USA.
-446-
Bevor Tom auf dem Leicester Square in London anlässlich der Premiere des Films Von Löwen und Lämmern am 22. Oktober 2007 auftrat, bestand er darauf, dass die Taschen aller Fotografen auf Wasserpistolen untersucht wurden. Er wollte keine Wiederholung des Vorfalls, der sich zwei Jahre zuvor ereignet hatte, als ein Fernsehteam ihn mit Wasser bespritzte, während er in der Menge die Hände schüttelte. Zwar widmete er sich beinahe zwei Stunden seinen Fans, begrüßte sie, schüttelte Hände, doch der Film wurde von der Kritik nicht sonderlich gut aufgenommen. »Das Drama hat den Glanz einer Fünf-Watt-Birne«, schrieb James Christopher in der Times, jener Zeitung, die das Filmfestival sponserte, auf dem dieser Film präsentiert wurde. Die Besprechungen beschrieben Tom in seiner Rolle als republikanischer Falke als einen »polternden, aalglatten Frauenhelden, der [Meryl Streep, die eine zynische Journalistin spielt] in völlig unglaubwürdiger Weise anhimmelt«. Auch wenn der Film mit den Konflikten im Irak und in Afghanistan ein kontroverses Thema aufnahm, ging der Hollywoodstar geschickt allen Fragen im Hinblick auf den Krieg gegen den Terror aus dem Weg. Was er jedoch mitteilte, war, dass er plane, seinen Freund David Beckham mit zu einem Autorennen zu nehmen oder mit ihm zum Fliegen zu gehen, um ihn etwas aufzuheitern, nachdem sein neuer Verein, die L.A. Galaxy, es in dieser Saison, in der Beckham verletzungsbedingt häufig ausfiel, nicht in die Endrunde geschafft hatte. Zeigte Toms erste Arbeit mit United Artists, dass sein Studio die Absicht hatte, sich auf heiklere Themen einzulassen, so stellte das nächste Projekt eine gewagte Verbindung von Glauben und Film dar – es erschien als ein weiteres Symbol seines völligen Aufgehens in der Aufgabe, Scientology zu fördern. Während Tom und seine Kollegen auf dem Gelände von United Artists
-447-
Drehbücher für mögliche Filme durchsahen, waren David Miscavige und seine Untergebenen in der Kommandozentrale von Scientology in Hemet zugange und planten die Invasion von Deutschland. Gelegentlich kam Tom in dem Wüstenbunker vorbei. Er ist heute de facto und informell die Nummer zwei der Organisation, eingebunden in alle Aspekte der Planung und Strategie. Ebenso wie die Bewohner des Kabbalah Centre nichts ohne die Zustimmung ihrer großen Vorbildfigur und Zahlmeisterin Madonna tun, so orientiert sich die gesamte Marketingstrategie von Scientology an Tom Cruise. Deutschland mit seinem potenziellen Markt von 82 Millionen Menschen ist eine äußerst verlockende Beute. Zudem wäre es ein ungeheurer PR-Triumph, in einem Land offiziell als Religionsgemeinschaft anerkannt zu werden, wo Scientology als kommerzielles Unternehmen angesehen wird, als eine totalitäre Organisation, die leicht beeinflussbare Menschen ausnutzt. Kurz gesagt, aus deutscher Sicht stellt Scientology eine Gefahr für die demokratische Gesellschaft dar. Im Laufe der Jahre haben verschiedene deutsche Bundesländer Maßnahmen ergriffen, um ihre Bürger vor Scientology zu schützen, deren Aktivitäten vom Bundesamt für Verfassungsschutz beobachtet werden. Dem allen hält Scientology hartnäckig entgegen, dass die deutsche Haltung eine Verweigerung des Grundrechts auf Religionsfreiheit darstellt, und die entsprechende Lobbyarbeit in Washington zu dieser Menschenrechtsfrage belastete die Beziehungen zwischen den USA und Deutschland. Im Januar 2007 errichtete Scientology mit der Eröffnung einer glitzernden, sechsstöckigen Niederlassung im Herzen Berlins einen Brückenkopf. Zwei Monate später parkte Scientology gewissermaßen seine Panzer auf Deutschlands ideologischem Rasen – eine brillante Zangenbewegung –, als
-448-
Tom Cruise verkündete, dass er einen Film über Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg drehen und selbst die Hauptrolle spielen werde. Der Adlige erwarb sich durch sein fehlgeschlagenes Attentat auf Adolf Hitler im letzten Jahr des Zweitens Weltkriegs einen Platz im deutschen Heldenpantheon. Nicht nur, dass ein führender Scientologe eine Symbolfigur der neuen deutschen Demokratie darstellen sollte; die Filmemacher wollten auch genau an den historischen Stätten drehen, wo die Geschichte begann und endete. Damit demonstrierte die Achse Cruise/Miscavige Machiavellismus pur. Sie wollten ihre ideologischen Sturmtruppen im Tarnkleid künstlerischer Integrität und religiöser Freiheit durch die Straßen Berlins marschieren lassen, und der Film konnte als Vorwand dafür gesehen werden. Toms Anwesenheit auf deutschem Boden löste in allen gesellschaftlichen Gruppen eine Debatte über Recht und Unrecht in Sachen Scientology aus. Und genau das war der Plan gewesen. »Das Thema Stauffenberg wurde gezielt gewählt«, betont ein früherer Scientologe, der in die Pläne der Organisation bezüglich einer verstärkten Präsenz in Europa eingeweiht war. »Es war ein genialer Schachzug, um es ihnen unter die Nase zu reiben. Die Scientology-Führung lachte sich einen Ast. Es löste eine Debatte in Deutschland aus, Differenzen unter den Politikern, und genau das wollten sie.« Als Mitglieder der Familie Stauffenberg, die evangelische Kirche und Politiker den Film attackierten, wurde die Kontroverse heftiger. Der älteste Sohn des Helden, Berthold Graf von Stauffenberg, Generalmajor a.D. erklärte: »Scientology ist eine totalitäre Ideologie. Es ist schlicht makaber, wenn ein bekennender Scientologe wie Herr Cruise das Opfer eines totalitären Regimes spielen soll.« Von der evangelischen Kirche wurde Tom mit dem berüchtigten Nazi-Propagandisten Joseph
-449-
Goebbels verglichen; deren Beauftragter für Sektenund Weltanschauungsfragen in Berlin-Brandenburg, Thomas Gandow, erahnte die eigentliche Absicht hinter dem Film: »Dieser Film wird für Scientology die gleiche Propagandawirkung haben wie die Olympischen Spiele 1936 für die Nazis.« Als bekannt wurde, dass United Artists in Deutschland drehen wollte, forderten Politiker lautstark zur Gegenwehr auf. Harald Kammerbauer, der Sprecher des Verteidigungsministeriums, sagte: »United Artists wird keine Drehgenehmigung an militärischen Stätten erhalten, wenn Graf Stauffenberg von Tom Cruise gespielt wird, der öffentlich erklärt hat, ein Mitglied der Scientology-Sekte zu sein. Die Bundeswehr hat ein besonderes Interesse daran, dass die Ereignisse vom 20. Juli und die Person Stauffenbergs seriös und authentisch porträtiert werden.« Worauf sich tapfer Toms Bataillone in den Kampf warfen. Rupert Everett, der Star aus Shrek, erklärte, Scientology sei auch nicht lächerlicher als andere Religionen. Ob der offen schwule Schauspieler wusste, dass laut Hubbard Homosexuelle »in aller Stille und ohne Trauer entfernt werden« sollten, ist nicht bekannt. Auch Paula Wagner feuerte eine Breitseite ab und erklärte, Toms persönliche Glaubensvorstellungen seien »für die Handlung des Films, für Thema oder Inhalt ohne Belang«. Das war nichts anderes als die Wahrheit, da Drehbuchautor Chris McQuarrie und Regisseur Bryan Singer, das kreative Duo hinter dem intelligent konstruierten Krimi Die üblichen Verdächtigen, keine Ahnung hatten, dass ihr StauffenbergProjekt möglicherweise als trojanisches Pferd herhalten musste, um die Sache Scientologys zu fördern. Der Mann, um den sich in diesem Krieg der Worte alles drehte, verhielt sich geradezu staatsmännisch und entwaffnend besonnen. Nachdem er an einem Sonn-
-450-
tagmorgen im Juni, während er zur Besichtigung der Drehorte in Berlin war, Scientologys neuer Europazentrale einen Besuch abgestattet hatte, eröffnete Tom mit einem diplomatischen Schachzug gelassen eine zweite Front; er lud, was ungewöhnlich ist, ausgewählte Journalisten zu einer Cocktailparty ein, damit sie andere Mitglieder der Crew, darunter Bill Nighy, Kenneth Branagh und Terence Stamp, kennenlernen und am Set die Dreharbeiten zu einer Szene verfolgen konnten. Er sprach sehr respektvoll über den katholischen Adligen, der einen Tag nach dem versuchten Attentat, bei dem die Bombe den »Führer« zwar verletzt, aber nicht getötet hatte, exekutiert wurde. »Er hatte erkannt, dass er etwas unternehmen musste, und das kostete ihn schließlich das Leben. Er wusste um das Risiko. Es nötigt einem Respekt ab, wenn Menschen für ihre Überzeugung eintreten.« Dieser letzte Satz könnte auch eine Metapher sein für die Faszination, die der Schauspieler auf alle Welt ausübt. Ganz bestimmt erinnerte die Szene, in der er als Stauffenberg seinen Kindern beim Spielen zusieht, ehe er wenig später zu seiner schrecklichen Mission aufbricht, die anwesenden Journalisten daran, warum er seit über zwei Jahrzehnten zu den Top-Leuten seiner Branche zählt. »Ohne unterstützenden Dialog, das Gesicht von einer Augenklappe verschattet, schafft es Tom dennoch, Trauer und inneren Aufruhr zu vermitteln«, schrieb der Boulevardreporter Rüben Nepales. »Diese Szene erinnerte uns daran, warum wir immer fanden, dass Tom als Schauspieler unterschätzt wird. Die ganzen Kontroversen überdecken die Tatsache, dass der Mann einer der besten Schauspieler seiner Generation ist.« Innerhalb weniger Wochen machte sich die Strategie bezahlt. Das deutsche Verteidigungsministerium winkte mit der weißen Fahne und genehmigte die Drehar-
-451-
beiten an militärischen Stätten. Nach dieser bitteren Niederlage wurde dem Film ein Zuschuss von 4,8 Millionen Euro zugesprochen, weil er ein Thema der deutschen Geschichte behandelte. Und so flogen am 17. Juli 2007, ohne dass ein Schuss abgefeuert wurde, Kampfflugzeuge im Tiefflug über das Dorf Löpten bei Berlin, an denen das eigentlich verbotene Nazi-Symbol prangte das Hakenkreuz. Nur wenigen Deutschen dürfte bewusst gewesen sein, dass sie erobert werden sollten. Tom mochte zwar diese Schlacht gewonnen haben, aber der Krieg war keineswegs beendet. Während Tom in den Berliner Babelsberg-Studios drehte – einst von Goebbels für seine Nazi-Propaganda geschätzt –, musste Scientology eine Niederlage nach der anderen hinnehmen. Zuerst machten ein vierzehnjähriges Mädchen und ihr Stiefbruder, die Kinder einer hochrangigen deutschen Scientologin, Schlagzeilen, als sie von ihrem Zuhause in Berlin ausrissen, um der Organisation zu entkommen. Sie suchten Zuflucht in Hamburg, wo es für Menschen, die aus Sekten flüchten, sichere Häuser gibt. Dann erschien das Schwarzbuch Scientology von Ursula Caberta, seit 1992 Leiterin der Arbeitsgruppe Scientology der Hamburger Innenbehörde, eine vernichtende Kritik der Organisation, die sofort zum Bestseller wurde. In Belgien kam man nach zehnjährigen Ermittlungen zu dem Schluss, dass die Organisation als kriminelle Vereinigung zu betrachten sei, und Staatsanwalt Jean-Claude Van Espen empfahl, Scientology wegen Betrugs und Erpressung anzuklagen. Die Organisation erklärte, sich gegen die Beschuldigungen zur Wehr zu setzen. Den potenziell größten Schaden richtete jedoch der innere Feind an. Während Tom in seiner Rolle als Stauffenberg Sprengstoff in seine Aktentasche packte, war ein Abtrünniger gerade dabei, seine eigene Bombe
-452-
platzen zu lassen. Hinter schusssicherem Glas, geschützt von bewaffneten Wachleuten, berichtete ein Mann, der behauptete, ein leitender Scientologe zu sein, Christian Marken, in einem Stuttgarter Gebäude deutschen Verfassungsschutzmitarbeitern von seinen Erlebnissen bei der Organisation. Aus Angst, in Amerika nicht mehr sicher zu sein – viele Ex-Scientologen sind überzeugt, manchmal mit gutem Grund, dass die örtliche Polizei mit den Scientology-Organisationen unter einer Decke steckt –, verließ er sein Haus in Buffalo, New York, und suchte Zuflucht in Deutschland, seinem Heimatland. Eine ironische Umkehrung der dunklen Jahre, als Juden aus Nazi-Deutschland flohen, um in Amerika Zuflucht zu finden. Was Markert den deutschen Geheimdienstleuten zu erzählen hatte, klang vertraut, aber dennoch beunruhigend. Eine schwierige Beziehung zu den Eltern, ein bewegter beruflicher Werdegang, der mit Haftbefehlen wegen Betrugsvorwurf in Frankreich und Irland einherging, und die Suche nach einem Lebenssinn nach dem Tod seiner Mutter hatten ihn zehn Jahre zuvor zu Scientology geführt. Zur Überprüfung seiner Identität legte Markert, heute 36 Jahre alt, einen Brief der Church of Scientology in Buffalo vor, in dem es hieß, er sei ein gutes und langjähriges Mitglied. Er sagte, er hätte für Scientology in Irland und Kalifornien gearbeitet, bevor er dann nach Buffalo versetzt wurde. Markert war nicht nur für den Buchladen zuständig, er betonte auch, dass er für eine gewisse Weile als Leiter des »Office of Special Affairs« geheimdienstliche Aufgaben übernommen habe, insbesondere das Schikanieren von ehemaligen Scientologen, die die Organisation kritisierten. Als Beweis legte er hochsensible OSADokumente vor, die große Ähnlichkeit mit entsprechenden Unterlagen aus dem Archiv der Arbeitsgruppe Scientology in Hamburg aufwiesen. Markert berichtete
-453-
der deutschen Polizei, er habe die systematische Einschüchterung von 85 Familien und Einzelpersonen koordiniert. Wer den Mund hielt, wurde in Ruhe gelassen; wer seine frühere Religion angriff, wurde als »suppressive person« angesehen und bekam »den geballten Zorn der Organisation« zu spüren. Entsprechend der Schulung war die Methode immer dieselbe. Als Erstes nahm er sich die angeblich vertraulichen »Ethik«-Akten vor, in denen sich Geständnisse in Sachen Sex, Drogen und Ähnlichem finden, mit dem man einen Menschen »ruinieren« kann. Gemäß Markert wurde eine Familie, ein Elternpaar mit Tochter, ein ganzes Jahr lang jeden Tag belästigt, mit Tausenden unerbetener Besuche, mit Telefonanrufen und Drohbriefen bombardiert. Markert sagte den Geheimdienstleuten, die damals als »suppressive person« betrachtete Frau habe zweimal versucht, sich das Leben zu nehmen. Der dritte Selbstmordversuch war dann erfolgreich. »Damals habe ich mir nichts dabei gedacht«, sagte er. »Für einen Scientologen ist der Tod keine große Sache, man lässt einfach nur den Körper zurück.« Markert und seine Mitarbeiter sahen sich nicht als diejenigen, die diese Frau in den Tod getrieben hatten. Schließlich entsprach ihre Vorgehensweise den Jahre zuvor von Ron Hubbard festgelegten Anweisungen, wonach Feinde von Scientology »betrogen, verfolgt, belogen und zerstört werden« können. Selbst die befragenden Geheimdienstleute, die die Methoden von Scientology kannten, waren schockiert von der kalkulierten Brutalität einer Organisation, die sich selbst eine Religion nennt. »Es war die erste Geschichte, die er mir erzählte, als ich ihn traf«, sagte Ursula Caberta, die Leiterin der Arbeitsgruppe Scientology in Hamburg. Markert war gewissermaßen eine wandelnde Blaupause für Scientologys zukünftige Strategie zur Ex-
-454-
pansion in Großbritannien und Europa, in deren Mittelpunkt Tom Cruise stand. Er betonte, dass diese Strategie bei einer Besprechung mit David Miscavige im April 2007 in Hemet festgelegt worden sei, bei der Markert die Chance erhielt, sich beim Aufbau der Organisation in Europa zu beteiligen. Scientology fehlte es an Muttersprachlern, und so arbeiteten beispielsweise in Berlin etliche Mitglieder aus England, die kein Deutsch sprachen. Während seines ersten – und letzten – Besuchs in der Zentrale hatte er nach eigenem Bekunden das Gefühl, als würde er ein Hochsicherheitsgefängnis betreten. Seinem Eindruck nach herrschte auf dem Gelände eine paranoide Atmosphäre. Bevor er David Miscavige gegenüberstand, musste Markert so strenge Sicherheitskontrollen über sich ergehen lassen, als wäre er auf dem Weg zum Präsidenten der USA. Während die Organisation der Außenwelt gewöhnlich sehr misstrauisch gegenübersteht, diskutierten zu der Zeit etliche Mitglieder darüber, wie man jüngst eine Bedrohung vonseiten der Medien neutralisiert hatte. John Sweeney, ein investigativer TV-Journalist, der für die Londoner BBC arbeitet, sollte in Amerika herausfinden, ob Scientology nun eine Sekte ist oder eine Religion. Da man sich sicher war, dass Sweeney kritisch berichten würde, setzten sie die bekannte Scientology-Methode in Gang, nämlich ihn zu diskreditieren. Der Plan war einfach, aber wirkungsvoll: Sweeney und sein Kamerateam sollten rund um die Uhr belästigt werden, bis er die Nerven verlor und »ausrastete« – idealerweise vor den Augen des ScientologyKamerateams, das ihn verfolgte, um das Ganze zu filmen. Indem sie unkontrolliertes Verhalten dokumentierten, entkräfteten sie die Argumentation eines Scientology-Kritikers, so stichhaltig sie auch sein mochte. Ein früherer Scientologe berichtete: »Es war
-455-
ein ganz simpler Plan. Sie >hetzen< dich, bis du explodierst, machen so lange Druck, bis du ganz wirr bist im Kopf.« Die Taktik funktionierte besser als erwartet. Im März, bei der Unheil prophezeienden ScientologyAusstellung »Psychiatrie des Todes« in Hollywood, verlor Sweeney die Beherrschung und begann den hochrangigen Scientologen Tommy Davis zu beschimpfen, Sohn der Schauspielerin Anne Archer, der ihn während der gesamten Recherchetour verfolgt hatte. Später sagte Sweeney dazu: »Ich bin angebrüllt und bespitzelt worden. Man ist um Mitternacht in mein Hotelzimmer eingedrungen; ich wurde von prominenten Scientologen als >bigott< beschimpft und von finsteren Fremden durch die Straßen von Los Angeles gejagt. Später in England haben fremde Leute bei meinen Nachbarn und meiner Schwiegermutter angerufen, bei meiner Hochzeit hat jemand spioniert und ist geflüchtet, als wir ihn gestellt haben.« Als die Konfrontation im Mai in der bekannten BBCMagazinsendung Panorama ausgestrahlt wurde, erreichte die Sendung eine Rekordeinschaltquote – und zwei Millionen Zugriffe weltweit bei YouTube. Scientology nutzte die Geschichte zwar weidlich aus und investierte geschätzte 60.000 Dollar in Werbe-DVDs und andere Materialien, doch überwiegend sprachen sich die Kommentare für den bedrängten Reporter aus. »Nach einer Woche Scientology hatte ich meine Stimme verloren, aber nicht meinen Verstand«, sagte Sweeney, der im Nachhinein erkannte, dass er hereingelegt worden war. Während Scientology-Mitglieder über ihren jüngsten Coup gegen die BBC diskutierten, schnüffelte der berüchtigte Privatdetektiv Eugene Ingrams, den Scientology regelmäßig engagiert, im Privatleben des südkalifornischen Radiomoderators Vince Daniels herum, nachdem dieser gewagt hatte, die Arbeit von Narco-
-456-
non, dem Drogenrehabilitationsprogramm von Scientology, in seiner Sendung zu kritisieren. Im August kündigte er bei KCCAA-Radio, als Grund gab er Differenzen mit dem Management an. Während Scientology-Gründer Ron Hubbard sich in hohem Maß auf die versteckte Verbreitung falscher Daten verließ, hat Miscavige immensen Erfolg mit der Strategie, Berühmtheiten als Werbetrommler für die Organisation einzusetzen. Miscavige betonte gegenüber Markert, dass Stars wie Cruise und John Travolta als Stoßtruppe der Organisation in Großbritannien und Europa eingesetzt werden würden. Tom würde auf seiner gegenwärtigen Rolle als Wanderbotschafter aufbauen und sich mit Hilfe seines Prominentenstatus Zugang zu Politikern und anderen Entscheidungsträgern in Wirtschaft und Showgeschäft verschaffen. Miscavige bemerkte einmal, dass ein Politiker kein Scientologe sein müsse, um ihrer Sache förderlich zu sein; er müsse nur einen guten Scientologen hinter sich haben. »Er stellte klar, dass Prominente wie Tom Cruise alles ihnen Mögliche tun, um in Europa Fuß zu fassen und Scientology bekannter zu machen. Für ihn ist es ein Riesenmarkt – in Italien ist Scientology bereits erfolgreich. Er hat sich lang und breit darüber ausgelassen.« Miscavige prahlte sogar damit, dass Toms Studio, United Artists, innerhalb der Organisation als grundsätzlich Pro-Scientology betrachtet werde und dass zunehmend ergebene Sea-Org-Mitglieder dort arbeiteten, die sich in den Gold Production Studios in Hemet die ersten Sporen verdient hatten. Bei Von Löwen und Lämmern waren der Schauspieler Michael Pena, der Komponist Kark Isham, einige Kameraleute, Musiktechniker und diverse Mitglieder des Produktionsteams Scientologen. Einige Wochen nach dem Treffen mit Miscavige wollte Markert, der Scientology-Buchhändler und Angehöriger
-457-
des Scientology-Geheimdienstes war und auch predigende Funktion hatte, die Organisation verlassen. Ein früheres Sea-Org-Mit-glied verhalf ihm zur Flucht, und dann flog er nach Deutschland. Als abtrünniges Mitglied zog er sich, wie er schon erwartet hatte, den geballten Zorn von Scientology zu. Markert wurde vorgeworfen, ein Betrüger zu sein, ein »V-Mann« der deutschen Sicherheitsorgane, der nur kurz in der Organisation gewesen sei, und bizarrerweise auch Psychiater. Die diskreditierende Strategie von Scientology war teilweise erfolgreich, denn ein deutscher Rundfunksender schlussfolgerte, dass Markerts Geschichte Widersprüche enthalte und in ihrer Gesamtheit nicht glaubhaft sei. Die Heftigkeit und das Ausmaß der Diskreditierungsversuche legten jedoch nahe, wie wichtig er für die Organisation gewesen sein muss, was Ursula Caberta veranlasste, ihn zu fragen, ob er wichtige Informationen über die Organisation zurückhalte. Hier verliert sich die Geschichte im Dunkeln – wie jeder Versuch, in die labyrinthische Welt von Scientology und die Geisteswelt der Anhänger einzudringen. Als ich in aller Form bei einem Anwalt, der für Scientology tätig war, anfragte, warum man sich dermaßen anstrengte, eine Person zu verunglimpfen, die angeblich doch nur für kurze Zeit ein Mitglied der Organisation gewesen sei, erhielt ich eine erstaunliche Antwort. In einem Schreiben stellt dieser Anwalt kategorisch fest: »Christian Markert hat Herrn Miscavige persönlich nie getroffen oder mit ihm gesprochen und war auch nie in den Räumlichkeiten der Golden Era Production. Er betrat eine Kirche der Scientology zum ersten Mal, als er Anfang April 2007 begann, für die Church of Scientology in Buffalo zu arbeiten, wo er behauptete, er wolle die Menschen über Scientology aufklären. Er wurde eingestellt und arbeitete als Bürokraft für die Buchhandlung der Kirche.«
-458-
Allerdings findet sich in einem Brief, der direkt aus der Rechtsabteilung der Church of Scientology in Buffalo stammt, datiert vom 9. März 2007, eine Darstellung, die dieser Behauptung völlig widerspricht. Dieser Brief diente der Unterstützung von Markerts Antrag für ein Visum als zeitlich befristeter religiöser Mitarbeiter: »Herr Markert erfüllt alle Voraussetzungen für die Erteilung eines R-l-Visums, da er seit zehn Jahren Scientologe ist und in den vergangenen drei Jahren sein großes Können im Bereich der Dianetik unter Beweis gestellt hat. Sein Wissen und seine Vertrautheit mit den Schriften der Kirche werden hier in Buffalo dringend benötigt, und Herr Markert soll hier als Seelsorger assistieren.« Ein Seelsorger oder ein Betrüger? Ursula Caberta vertritt die Meinung, dass die Verwirrung rund um den Fall Markert direkt auf Toms Freund David Miscavige zurückgeht. Es ist ein schweres Vergehen im Regelwerk der Scientologen, wenn man es als Mitglied versäumt, einen »Knowledge Report« über vermutete Verdächtige zu verfassen, von denen man annimmt, sie könnten die Organisation verlassen oder sie »hochgehen« lassen. Es wäre undenkbar, dass man Miscavige mit einem Abtrünnigen, so kurz vor seinem Abgang, in Verbindung brächte. Technisch gesehen, wäre er dann nämlich seiner Pflicht nicht nachgekommen und müsste bestraft werden. Daher wohl die heftigen Versuche, den armen Markert zu diskreditieren. Wenn er wirklich einer war, der die dunklen Künste der Scientologen praktizierte, dann hatte Markert Einblick in das Herz der Organisation. »Bei Scientology geht es nicht um Geld«, sagte er. »Das ist keine Religion; es ist eine extreme politische Organisation. Was Hubbard wollte, war die Weltmacht. Er wollte die Welt regieren.« Tom Cruise’ Bekenntnis zu seinem Glauben verleiht einer, wie Markert es nun einschätzt, »gefähr-
-459-
lichen und kriminellen Sekte« eine falsche Legitimität. »Sein Eintreten für Scientology lässt die Organisation – insbesondere Jüngeren – harmlos und sicher erscheinen. Nach dem, was ich gesehen habe, zögere ich nicht zu behaupten, dass Tom Cruise eine der gefährlichsten Berühmtheiten der Welt ist.« Dies ist zwar die Aussage eines desillusionierten Deserteurs, aber das bedeutet nicht zwingend, dass es sich nur um eine isolierte Position oder die Meinung eines Außenseiters handelt. Wollte man es etwas fairer formulieren, könnte man möglicherweise sagen, dass Tom Cruise Macht und Einfluss gewinnt, indem er geschickt die Bedingungen der Mediengesellschaft nutzt, die markante Sprüche braucht und in der jeder Berühmtheiten anbetet. Er zählt zu den führenden Köpfen einer neuen Gattung von Anhängern des CelebrityKults, die ihren Status als Star nutzen, um Zugang zu den Korridoren der Macht, zu den Fernsehstudios und den Titelgeschichten zu bekommen. Ebenso wie Bob Geldof und Bono ihre Kontakte und ihre Bekanntheit wirkungsvoll genutzt haben, um gegen die Armut in der Dritten Welt zu kämpfen, bestreitet Tom Cruise eine Kampagne für seine umstrittene Religion. Der Unterschied liegt darin, dass Bono und Geldof die Welt ändern wollen, wohingegen Tom zu einer Organisation gehört, die den Planeten beherrschen will. Während Bono und Geldof offen für ihr Anliegen eintreten, operiert Toms Organisation im Verborgenen; sie versteckt sich hinter gezielten Kampagnen gegen bestimmte Medikamente wie Ritalin oder Antidepressiva, wobei ihr wahres Anliegen die »globale Auslöschung« der Psychiater und anderer Professionen des Gesundheitswesens ist. Im Gegensatz zu Politikern können Berühmtheiten wie Cruise die genaue Untersuchung und detaillierte Auseinandersetzung mit ihren Positionen und Prakti-
-460-
ken verhindern. Die Medien sind schlicht entzückt, sie vor die Kamera oder aufs Titelblatt zu bekommen. Solange Toms Gesicht verkaufsfördernd wirkt, werden die Journalisten durch jeden Reifen springen, den man ihnen hinhält, und sie werden Kurse von Scientology besuchen, nur um Zugang zu ihm zu kriegen. In diesem Zusammenhang sei auf den ehemaligen Mitarbeiter des Weißen Hauses, Scooter Libby, verwiesen, der gezeigt hat, wie gerne sich Politiker im sanften Glanz eines Hollywoodstars sonnen, mit dem sie sich zeigen können. In diesem von Unterwürfigkeit geprägten Klima hat sich Tom zum Meister der starken Sprüche entwickelt, der für sein Anliegen eher mit Behauptungen als mit Argumenten wirbt, der Slogans anbietet, statt intellektuelle Substanz zu vermitteln. Welcher Politiker hätte beispielsweise behaupten dürfen, wie Tom es in einem Fernsehinterview in der Sendung Entertainment Tonight im Jahr 2005 tat, die Psychiatrie sei eine »Nazi-Wissenschaft« und Methadon, ein Ersatzstoff zur Behandlung der Abhängigkeit von Heroin, sei ursprünglich nach Adolf Hitler »Adolophine« benannt worden? Zwar stimmt keine der beiden Aussagen, aber Toms Popularität als Schauspieler gibt solchen Statements unvermeidlich ein gewisses Gewicht und eine Authentizität. In einer Zeit, in der einer wie Tom weitaus mehr Macht hat als ein durchschnittlicher Senator, wo weltweiter Einfluss und große Reichweite zusammenfallen, haben er und Scientology praktisch eine Freikarte in der Hand, die sie auch weidlich nutzen. Laut dem Mental Health Matters Political Action Committee sind zum Beispiel von Mitgliedern der Legislative in Arizona 28 Gesetzentwürfe von Scientology vorgelegt worden, die darauf abzielen, den Zugang für und die medikamentöse Behandlung von Kindern mit geistigen oder psychischen Störungen zu begrenzen. Die Lobbygrup-
-461-
pe fragt die Wähler auf ihrer Webseite, ob sie künftige Entscheidungen zu Fragen der Behandlung solcher Krankheiten in ihrem Staat Tom Cruise überlassen wollen. Es entbehrt in diesem Zusammenhang nicht einer gewissen Ironie, dass Dr. Gary Lebendiger, ein Stiefbruder Toms aus der zweiten Ehe seines Vaters, Kinderpsychiater ist, was dem Schauspieler selbst offensichtlich nicht bekannt ist. Natürlich ist Tom nur das lächelnde Sprachrohr für die Lehren jenes Mannes, den er als seinen Mentor bezeichnet – L. Ron Hubbard. Alles, was der über Psychiatrie – oder auch über Geburt, Ehe und das Leben als solches – geschrieben hat, ist per definitionem heilig und unantastbar. Sein Wort ist Scientology-Lehre. Weder Tom, noch irgendein anderer Scientologe darf von seinen Lehren und Praktiken abweichen. Das ist einer der fatalen Schwachpunkte in Toms Prognose für unseren Planeten. Man kann das am Beispiel von Hubbards zwanghafter Gegnerschaft zur Psychiatrie demonstrieren. Abgesehen von der persönlichen Kränkung, die er empfand, als medizinische Experten sein Buch Dianetik, das Fundament von Scientology, verwarfen, beschäftigte sich Hubbard mit der Psychiatrie in den vierziger und fünfziger Jahren, als man nur sehr wenig über die Funktionsweise des Gehirns wusste. Psychiatrie ist wie die Computerwissenschaft eine Disziplin, die sich rasch entwickelt. Wenn man universelle Regeln und Vorschriften über die Wissenschaft von der geistigen Gesundheit aufstellt, dann ist das so, als würde man eherne Gesetze der Datenverarbeitung formulieren, die auf den schwerfälligen Maschinen der Nachkriegszeit basierten, als man für Rechenoperationen, die heute von einem mikroskopischen Chip erledigt werden, eine Maschinerie benötigte, die einen ganzen Raum ausfüllte und dabei weit weniger Leistungsfähigkeit hatte. Rein philosophisch basiert
-462-
Hubbards Weltsicht auf dem Zustand des Planeten kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Es ist eine intellektuell statische Sichtweise – unfähig, irgendwelche Fortschritte der Zivilisation, die sich seit dieser Zeit ergeben haben, anzuerkennen oder aufzunehmen. Man übertreibt wohl nicht, wenn man Scientology als das Äquivalent zur Fiat Earth Society bezeichnet, einer Gruppierung, die in einer Art Zeitkapsel lebt und in unverbrüchlicher Treue zu den Regeln steht, die ihr Gründer aufgestellt hat. Noch heute kommunizieren hochrangige Scientologen untereinander über verschlüsselte Telex-Mitteilungen, statt sich moderner Kommunikationsmethoden wie E-Mails zu bedienen – weil Hubbard es so verfügt hat. Wenn sich Scientology, so wie die Fiat Earth Society, damit begnügen würde, ein zurückgebliebener, auf sich selbst bezogener Verein zu sein, dann würden sie wenig Schaden anrichten. Aber dem ist nicht so. Die unermüdliche Expansion der Organisation und ihrer Tarnorganisationen ist durch den Charme und die Überzeugungskraft ihres Titelhelden ermöglicht worden, dessen modern wirkende Erscheinung, Bekanntheit und Freundlichkeit den totalitären Eifer dieser Glaubensgemeinschaft kaschieren. Wenn sich Kabarettisten über Tom Cruise lustig machen, dann ist das vielleicht ein Witz auf seine Kosten – aber zugleich machen wir uns auch selbst damit lächerlich. Mehr als jeder andere Filmstar ist Tom ein Messias, der die Ängste und Zweifel unserer Zeit bricht und widerspiegelt, der sich der uneingeschränkten Macht der Stars in der heutigen Welt bedient und unsere Neigung zu religiösem Extremismus und das unfassliche Ausmaß der Globalisierung ausnutzt. Zwar mögen die Fortschritte der Wissenschaft, Medizin und Technologie den Eindruck erwecken, wir befänden uns im Zeitalter der Moderne, aber die Welt ist dabei, in den Würgegriff
-463-
eines apokalyptischen Fundamentalismus zurückzufallen. Die Auseinandersetzungen von heute ähneln oft eher den Debatten, die man vor dem Zeitalter der Aufklärung führte, als messianische Theorien fröhliche Urständ feierten. Auf dem Marktplatz der Ideen werden rationale Auseinandersetzungen und wissenschaftliche Methoden häufig von den extremsten – und unbewiesenen – Dogmen niedergeschrien. Tom ist einer von denen, die hier am lautesten schreien, und er verkauft dabei die unbewiesenen, wertlosen Muster seines Glaubens. In einem Zeitalter des materiellen Überflusses und der spirituellen Armut ist Tom Cruise unwiderstehlich – und gefährlich –, denn er steht für etwas; er lobt die Tugenden eines Glaubens, über den man sich lustig macht, und den man doch fürchtet. Dieser Glaube existiert und blüht, wie er selbst, durch Verstellung. Eine himmlisches Paar – wenn man an einen Himmel glaubt. Tom Cruise zählt sicherlich zur »ersten Garde der amerikanischen Schauspieler seiner Generation« und stand dementsprechend zu Recht in einer Reihe mit solchen Lichtgestalten wie Al Pacino, Robert De Niro und Julia Roberts, als ihm diese Ehrung durch das New Yorker Museum of Moving Images im November 2007 zuteil wurde, aber sein Charme hat noch eine andere Dimension. Was man sieht, ist nicht das, was man bekommt. Sein Image des netten Jungen von nebenan, seine Energie und sein gewinnendes Lächeln stellen ihn in eine Reihe mit Tom Hanks und Jimmi Stewart als einen jener Typen vom Schlag »Einer wie du und ich«, der bei allen gut ankommt – ein Schauspieler, der uns ein Gefühl der Sicherheit in einer unsicheren Welt vermittelt. Aber seine Geschichte lässt vermuten, dass der Mensch hinter diesem Lächeln weitaus nervöser, bedrohlicher und sogar finster ist. Steven Spiel-
-464-
berg erkannte diese Qualität, als er in Minority Report Regie führte. Spielberg wies Tom an, in dieser Rolle nicht zu lächeln, da er die Ikonographie des Cruise’schen Lächelns durchschaute. An einer Stelle verfiel er in sein charakteristisches Lächeln, und Spielberg merkte plötzlich: »Jetzt hab ich’s. Er hat die wunderbare unbeschreibliche Magie, die man nicht analysieren oder kopieren kann. Er ist ein Filmstar im wahrsten Sinne des Wortes.« Er ist aber auch ein Mensch voller Widersprüche: ein verunsichertes Kind, das auf die unverdienten Schläge seines Vaters wartet, ein Erwachsener auf der Suche nach Gewissheit und Kontrolle. Ein Alphamann, der seine Stunts selber spielt, es sei denn, er ist den damit verbundenen Herausforderungen nicht gewachsen, ein Mann auf der Suche nach Anerkennung durch den Geist seines unwirschen Vaters. Heute ist er selbst ein Vater, und er liebt ganz offensichtlich das Familienleben; dennoch führt er einen Kreuzzug für einen Glauben, bei dem geliebte Menschen immer gegeneinander aufgehetzt werden. Er ist ein Romantiker, der sich von einer Sekunde zur anderen verlieben kann, sich dann aber auch abwendet und, ohne einen Blick zurückzuwenden, davongeht. Ein Mensch mit einer bestimmten, zielgerichteten Präsenz, der aber gleichzeitig nicht allein sein möchte. In seiner Karriere, die bereits ein Vierteljahrhundert umspannt, hat er Piloten, Ärzte, Geheimagenten, Krieger, Attentäter, Vampire und Kriegshelden gespielt. Aber vielleicht ist die komplexeste Figur, die er jemals gespielt hat, die des Tom Cruise selbst.
-465-
Danksagung Tom Cruise zählt weltweit zu den bekanntesten und bemerkenswertesten Persönlichkeiten, ein Hollywoodstar, so berühmt wie kontrovers. Beim Verfassen seiner Biographie habe ich jede Menge Dankesschulden angehäuft bei all jenen, die ihre Erinnerungen, Einsichten und Einschätzungen beisteuerten. Ohne die Unterstützung und Anleitung der im Folgenden genannten Personen wäre dieses Porträt von Tom Cruise nicht so dicht und gehaltvoll ausgefallen. Mein besonderer Dank geht an Patricia Greenway, Nancy Many und Tracy Nesdoly; ihnen danke ich für ihre Erkenntnisse und ihr Engagement. Danken möchte ich auch Daisy Garnett, Fiona Gray, Ali und Lydia Morton, Delissa Needham, Tom Rayner, Jack Shenker und Bronwen T. Bei der Klagewut, die Scientology und Tom Cruise an den Tag legen, blieb es nicht aus, dass viele der befragten Zeitzeugen es vorgezogen haben, anonym zu bleiben. Ihre Erkenntnisse und Hinweise waren nichtsdestotrotz genauso wertvoll und hilfreich. Allerdings war ich erstaunt, wie viele Menschen sich bereit erklärten, sich öffentlich über den Filmstar und sein Schicksal zu äußern. Im Gewächshaus von Hollywood – dem Dschungel, in dem die meisten gerne im Hintergrund bleiben – möchte ich den folgenden Personen danken: Peter Alexander, Paul Barresi, Janet Charlton, John Connolly, Richard DiSabatino, Mark Ebner, Marlise Kast, Sharlene Martin, Kim Masters und Skip Press. Wenn man etwas über Toms Geschichte in Erfahrung bringen will, steht man vor nicht unerheblichen Schwierigkeiten; ein farbiges Leben, apokalyptische
-466-
Visionen und technische Details müssen bewältigt werden. Viele, die mit ihm zu tun hatten, lecken noch ihre Wunden und wollen über ihre Erfahrungen nicht offen sprechen. Ich möchte hier jenen danken, die mich bei der Hand nahmen und über die »Brücke des Verständnisses« führten: Chuck Beatty, Graham Berry, Maureen Bolstad, Nan Herst Bowers, Shelly Britt, Ursula Caberta, Tory Christman, Paulette Cooper, Vince Daniels, J. C. Hallman, Bruce Hines, Professor Stephen Kent von der University of Alberta in Kanada, Frank Oliver, Michael Pattinson, Karen Pressley, Jesse Prince, Phil Spickler, John Sweeney, Dave Sweetland, Michael Tilse, Professor Dave Touretzky von der Carnegie Mellon University, Jeannine Udall und Guy White. Tom und seine Agenten haben aktiv versucht, all jene einzuschüchtern, die versuchten, seine Darstellung der eigenen Kindheit und Schulzeit zu überprüfen. Doch viele seiner ehemaligen Lehrer, Schulfreunde und viele andere, die ihn aus dieser Zeit kannten, waren willig und bereit, über ihre Erinnerungen zu reden. In den meisten Fällen erinnerte man sich mit einer gewissen Zuneigung an den Jungen, den sie Maypo nannten. Diese Erinnerungen waren eine große Hilfe bei der Erarbeitung eines authentischen Porträts. Ich danke hier ganz besonders Asta Arnot, Lionel Aucoin, Bryon Boucher, Kathy Burns, Cathy Carella, Angelo Corbo, Diane Cox, Lorraine Gauli-Rufo, Sean Gauli, Amy, Babydol und Tobe Gibson, Glen Gobel, Sam LaForte, Alan, Irene, Jennifer, Murray und Scott Lawrie, Jonathan Lebendiger, Dr. Kevin McGrath, Carol Trumpler, Nancy Maxwell, Cathy Mindel, Nancy Price, Marilyn Richardson, Wendy Santo, Pamela Senif, Krystyna Smith, Pennyann Styles, Phil, Ron und Vinnie Travisano, Sharon Waters sowie Val Wright.
-467-
Danken möchte ich auch Dave »Bio« Baranek, Dominic Carman, Janet Carroll, Eileen Collins, Richard Corliss, Richard Crouse, Garth Drabinsky, General Jefferson D. Howell, Dayna Steele Justiz, Michael O’Keefe und Frederic Raphael. Ihre Erkenntnisse und Erinnerungen haben die Darstellung um eine zusätzliche wichtige Perspektive erweitert. Dankbar bin ich für die aufmunternde Unterstützung durch Janie Schaffer und den unermüdlichen und anregenden Einsatz meiner Verlegerin Sally Richardson, meines Lektors Hope Dellon und meines Presseagenten John Murphy. Andrew Morton London, im Oktober 2007
-468-
Bibliographie Atack, J., A Piece of Blue Sky: Scientology, Dianetics and L. Ron Hubbard Exposed. New York, Lyle Stuart, 1990. Bergman, R., Dustin Hoffman. London, Virgin Books, 1992. Bonderoff, J., Tom Selleck: An Unauthorized Biography. New York, New American Library, 1984. Breitbart, A. und Ebner, M. Hollywood Interrupted: Insanity Chic in Babylon – The Case Against Celebrity. Hoboken, N.J. Wiley, 2004. Clarke, J. Ridley Scott. London, Virgin Books, 2002. Clarkson, W. Tom Cruise: Unauthorized. Norwalk, Conn. Hastings House, 1997. Dickerson, J. L. Nicole Kidman. Citadel Press, 2004. Ellis, L. und Sutherland, B. Nicole Kidman: The Biography. London, Aurum Press, 2002. Fleming, C, High Concept: Don Simpson and the Hollywood Culture of Excess. London, Bloomsbury, 1998. Freedman, M. Dustin: A Biography of Dustin Hoffman. London, Virgin Books, 1989. Goodwin, M. und Wise, N. On the Edge: The Life and Times of Francis Coppola. New York, William Morrow, 1989. Gray, B. Ron Howard: From Mayberry to the Moon… and Beyond. Nashville, Rutledge Hill Press, 2003. Hallman, J. C. The Devil Is a Gentleman: Exploring America ‘s Religious Fringes. New York, Random House, 2006. Hubbard, L. R. Dianetics: The Original Thesis. Kopenhagen, Scientology Publications Organization, 1970. Hubbard, L. R. Science of Survival. Hubbard College of Scientology, 1967. Hubbard, L. R. Scientology: The Fundamentals of Thought. Dänemark, Publications Department, 1972. Hubbard, L. R. The Second Dynamic. Oregon, Heron Books, 1981. Hubbard, L. R. What Is Scientology? Los Angeles, CSC Publications Organization, 1978. Jenkins, R, Mystics und Messiahs: Cults and New Religions in American History. New York, Oxford University Press, 2000. Johnstone, I. Tom Cruise: All the World’s a Stage. London, Hodder &
-469-
Stoughton, 2006. Johnstone, N. Sean Penn. London, Omnibus Press, 2000. Kelly, M. P, Martin Scorsese: A Journey. New York, Thunder’s Mouth Press, 1991. Kelly, R. Sean Penn: His Life and Times. London, Faber and Faber, 2004. King, T. David Geffen: A Biography of New Hollywood. London, Hutchinson, 2000. Lefkowitz, B. Our Guys: The Glen Ridge Rape and the Secret Life of the Perfect Suburb. Berkeley and Los Angeles, University of California Press, 1997. O’Brien, D. Paul Newman. London, Faber and Faber, 2005. Pattinson, M. Celebritology: The Mystery of Why Some Celebrities Are So Deep into Scientology. celebritology.net Phillips, G. D. und Hill, R. (Hrsg.), Francis Ford Coppola: Interviews. Jackson, University Press of Mississippi, 2005. Quirk, L. J. Totally Uninhibited: The Life and Wild Times of Cher. London, Robson Books, 1991. Riley, L. und Schumacher, D. The Sheens: Martin, Charlie and Emilio Estevez. New York, St. Martin’s Press, 1989. Robbins, T. und Palmer, S. J. Millennium, Messiahs, and Mayhem: Contemporary Apocalyptic Movements. New York, Routledge, 1997. Sargant, W. Battie for the Mind: A Physiology of Conversion and Brain-Washing. Cambridge, Malor Books, 1997. Schumacher, M. Francis Ford Coppola: A Filmmaker’s Life. New York, Crown, 1999. Schwartz, R. A. The Films of Ridley Scott. Westport, Conn., Greenwood Press, 2001. Thomson, D. Nicole Kidman. London, Bloomsbury, 2006. Toplin, R. B. Oliver Stone’s USA: Film, History and Controversy. Lawrence, University Press of Kansas, 2000.
-470-
Bildnachweis Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9
Seite 10 Seite 11 Seite Seite Seite Seite Seite
12 13 14 15 16
oben links: www.franciscan-alumni.org oben rechts: www.franciscan-alumni.org unten: Henry Munro School Yearbook oben: Philip Travisano unten: Everett Collection/Rex Features Fotex Medien Agentur GmbH/Rex Features oben: Peter C. Borsari unten: Kip Rano/Rex Features oben: Fay Beverley Simcock/Rex Features unten: Fotos International/Rex Features oben: Rex Features unten links: Peter Brooker/Rex Features unten rechts: Rex Features/Diana Funeral/Rex Features Richard Young/Rex Features Albert Ferreira/Rex Features oben: Bill Davila/Rex Features unten: www.promotionaladventures.com, www.cafepress. com, www. tomcruiseisnuts.com, www.t-shirthumor.com, www.clayboys.com J.J. Guill/picture-alliance/dpa oben: Alex Berliner/BEI/Rex Features unten: Jim Smeal/BEI/Rex Features Rex Features Pignatiello/Rex Features Sipa Press/Rex Features Sipa Press/Rex Features epa United Artists Ent./picture-alliance/dpa
-471-
oben links: Im Schulsport fiel Tom durch ungebremste Härte auf. Bei einem Hockeyspiel verlor er einen Schneidezahn. oben rechts: Tom beim Fußballspiel im Internat St. Francis in Cincinnati, Ohio unten: Toms Klasse in der Henry-Munro-Mittelschule in Ottawa. Tom steht in der mittleren Reihe (Zweiter von rechts), seine damalige »Braut« Rowan Hopkins in der hinteren Reihe (Dritte von links).
oben: Tom (ganz links) in der Rolle des Nathan Detroit in dem Musical Guys and Dolls (April 1980) unten: Die Greaser Gang in Coppolas Film Die Outsider (1983). In der vorderen Reihe v.l.n.r.: Emilio Estevez, Rob Lowe, C. Thomas Howell, Matt Dillon, Ralph Macchio, Patrick Swayze und Tom Cruise rechte Seite: Tom Cruise im Jahr 1986, als ihm seine Rolle als wagemutiger Pilot in Top Gun Starruhm einbrachte
oben: Der Film Lockere Geschäfte (1983) verhalf Tom zum Durchbruch. Mit seiner Filmpartnerin Rebecca de Mornay lebte er eine Weile in Manhattan zusammen. unten: Tom mit seiner Mutter Mary Lee Mapother South bei der OscarVerleihung 1990
L. Ron Hubbard bei einem Versuch mit dem E-Meter. Dieser simple Lügendetektor, der angeblich die Gedanken des reaktiven Geistes messen kann, wird von Scientologen bei Auditings eingesetzt.
Nach L. Ron Hubbards Tod übernahm David Miscavige die Führung von Scientology. Er ermutigte Tom Cruise, sich der Sekte anzuschließen; seitdem sind die beiden enge Freunde.
oben: Tom Cruise und Nicole Kidman zusammen mit Prinzessin Diana bei der Londoner Premiere ihres Films In einem fernen Land (Dezember 1991) unten links: Tom und Nicole bei der Premiere von Batman Forever in Hollywood (Juni 1995) unten rechts: Tom und Nicole zusammen mit Steven Spielberg bei der Trauerfeier für Prinzessin Diana im September 1997 - dahinter Tom Conti und Tom Hanks
oben: Tom Cruise und Penelope Cruz lernten sich im Jahr 2001 bei den Dreharbeiten für Vanilla Sky kennen. Hier posieren die beiden bei der Londoner Premiere von Toms Film Last Samurai im Januar 2004.
oben: Tom Cruise im Einsatz für das von Scientology initiierte Entgiftungsprojekt für die Rettungshelfer beim Einsturz des World Trade Centers am 11. September 2001. Tom, der das Projekt fördert, spricht hier bei einer Benefizveranstaltung im April 2007. rechte Seite oben: Als Actionschauspieler, der sich bei vielen Stunts nicht doubeln lässt, hegt Tom eine Vorliebe für schnelle Motorräder, rechte Seite unten: Seit seinem denkwürdigen Auftritt in Oprah Winfreys Show blüht in den USA der Handel mit parodistischen Scherzartikeln. Auch Websites, die sich über Toms Mitgliedschaft bei Scientology lustig machen (z.B. www.tomcruiseisnuts.com), werden massenhaft angesteuert.
oben: Zwei prominente Hollywood-Scientologen: Tom Cruise und John Travolta (Februar 2004) unten: Steven Spielberg, Bill Clinton und Tom Cruise bei einer Veranstaltung der von Spielberg gegründeten »Survivors of the Shoah Visual History Foundation« im Februar 2005 linke Seite: Anlässlich der Eröffnung des neuen Scientology-Zentrums in Madrid im September 2004 hält Tom Cruise eine Rede
oben: Tom und Katie mit ihrer Tochter Suri (November 2006) linke Seite: Katie Holmes und Tom Cruise bei der Londoner Premiere von Krieg der Welten im Juni 2005
Drei Frauen, die in Toms Leben eine wichtige Rolle spielen: seine Schwester Lee Anne DeVette, seine Mutter Mary Lee Mapother South und seine Frau Katie Holmes bei einer Vorführung der Giorgio Armani Prive Collection in Los Angeles im Februar 2007
Tom Cruise umarmt seine Tochter Suri während einer Pause bei den Dreharbeiten zu dem Stauffenberg-Film Valkyrie in Berlin (September 2007). Dass Claus Schenk Graf von Stauffenberg in diesem Film von einem bekennenden Scientologen dargestellt wird, erregte in Deutschland vehementen Widerspruch. folgende Seite: Tom Cruise als Claus Schenk Graf von Stauffenberg in dem Film Valkyrie.