Die in
der
nordiranischen
neupersischen
Literatursprache Von
Schon der
eine
in
lautlichen
I)
Gekrönte
Andreas
Preisschpft eingereicht
zur Erteilung
angenommen
am
«Dialektologie konnte
benutzt
einer
Auseinandersetzung
und
Form
im
Abkürzungen Philologie,
ND
Norddialekt;
veröffentlicht;
Sw
V. Seile fragmenten gütigst
am
einer
mußte
2
der
Universität
dieser
7. 25.
Prof.
Zeitschrift
P. Tedescos
Monde
Oriental
nachträglichen
abgesehen
Zahl
Herm
bei
30.
seinem
eine
Referenten
5. 12. 23,
verändert
1923,
Hineinarbeitung
werden,
hätte,
was
den
wie
GIPh
=
=
gewöhnlichen
B. =
(AirWb),
Gl.
=
Selle
in
Göttingen
Glossar
: Stelle
handschriftlich
gestattete.
Ich
hat
§:
Persische
Paris
19 15;
in
da
sie Umfang
Bedingungen
zu
etwa
einen ihm
Müller
Manichäischen
Ziffer:
Hom
Studien
mit (PSt)
=
Gmndriß
i —2,
des
mit
Ziffer:
§:
Beitrag
1895;
F.W.K.
T. II,
Müller,
Studien
I,
Andreas
Index dafür
angefertigt, auch
an
GIPh V. p.
mit HR
Stelle
Benutzung meinen
=
Anhang; 1908. Herr
behandelten
dessen dieser
Nummer
Petersburg
20
Prof.
Alt¬
im
1904,
Turfanfragmenten.
im¬
seines
Meillet,
ABAW
ira¬
u. =
Spalte
nordiranischen von
der
1895—1904:
Turfanfragment;
mit
1893,
aus Turfan
den den
Bd.
=
1904;
Etymologie
aus
spreche
Tfr.
Bartholomae,
in Estrangeloschrift
von
E. Kuhn
Straßburg
mit Perse,
und
Südwestdialekt;
Neupersischen
du Vieux
mit
=
Von
in
I
Fakultät dem
eingereicht
GEIGER
Andreas;
der
Handschriftenreste Salemann
den
v. W.
Hübschm.mn
Grammaire
V. S.
GIPh
Turfanfragmente»,
stark
Außer
Wörterbuchs
Gmndrisses
I 2, S. I ff.; =
:
hrsg.
A. =
iranischen seines
23,
hat
widersprach.
nischen =
Dmck
einzelnen zu
4.
vorgelegt
werden.
Darstellung
Preisausschreibens
14.
nordwestiranischen
mehr
der
Philosophischen
Gegen¬
Horn im
der
Lautstands
unvereinbeu-e P.
am
zum
des
zeigt
des Imprimatur
28. 3. 24,
der
nicht
Betrachtung
Schriftsprache»
1922/23,
Firdosi.')
Lentz.
Entwicklung.
«Neupersische
Göttingen
bei
Literatursprache
der
Beitrag
Wolfgang
oberflächliche
neupersischen
sätze
Elemente
Dr. Nord¬
er
mir
Dank
aus.
W.
252
von
Lautvertretungen
von
Mundarten
ausgesondert zu
erklären
Lauterscheinungen unsicher. 5
an
Andreas
die
wesentlichsten
mp.
Zeit
der
hat
"> den
sind.
des
der
zu
und
(Färs).
Form,
ein
dieser
Kombinationen
Er
A.
strengste
'S Nfr.
die
Grund
und Im
bisher
der R-
das
kein
Bl.
2 ND.
in
der
13—
des
Sw.,
M M
die
M 99,
17 6
S.
Dialekte R4-13.
Einige
Kennzeichen
mundarten, besonders
3
S.
Berlin charakteristisch
4
Sw,
eine
abwechseln V
: R
des 1909,
Einl. hat
es
zeigt,
sehr Sw.,
übrige
S.
15
daß
M ND,
1 3 bis
47
Bl.
177
Sehl.,
sich
bewußt i ND, R
Sw.,
Formeln, V
6—9,
ND.
Norddial.
Andreas
(auf
wohl
von
i —4,
9-13
aus¬ aller
vorkommen,
Zusammenstellung
1—5,
aufs
gelegentlich
Dialekte
S. 5—8 das
sind
Texten
Gegenteil
ND,
K. er¬
Kriterien
noch
i —4
u.
enthält
i8Sw,
; im
W.
1 904
Verzeichnis
Wenn
beide
Unterschiedes 4,
II Sie
ein
Andreas).
Blattes
Gegenbeweis
Beispiel:
V
eines
F.
HR
MüLLERschen
von
V-Seite
Abschreiber
30 waren.
veröffentlichten
andere
Turfanfragmente
untrügliche ich
Süd¬
Richtigkeit
wieder.
gebe
der
der
eine Die
zu
durch
daß
als
Entzifferer
Dialekte
Anhang
Feststellungen
und
ist
beiden
schon,
die vom
Fort¬ Dürftigkeit
dahinter
Korrekturbogen
alsbald
den
ihm
Verkaufs¬
der
müsse. durch
den
Version der
auch
daß
wurde
geschieden
in
die
stecken
In
einanderzuhalten.
so
daraus,
Nor-
arsakidischer
verwendet
Wort
übersandten
kannte
auf
Andreas
ver¬
im
entwickelte
Trotz
schloß
anderes
in
Norden
Ideogramme
bewiesen.
Müller
der
und
im
in
völlig ist
arsakidischen
Alphabets.
andere
westen
Schrift
der
erkannte
vielfach
'° glänzend
ist
aramäischen
Sprachreste
Norden
zwei
Arsakiden
(der
daß
bereits
chronologischen
Säsänideninschriften
Aoruman)
des
'5 der
Die
aber
Säsänidenversionen
nicht
Texte
bilinguen
von
setzer
Hause.
er
gesehen, Np.
repräsentieren der
von
ist
Jahren
und
Einfluß
Zuteilung
des
Sprache
abgefaßten
tri-
der
langen
Arsakiden-
Die
den
Dialekte
entsprechen
Reiches
urkunde
Bei
vor
sondern
Dialekte.
Reichssprache
35
schon
durch
Disdektverschiedenheiten
«Persischen»,
schiedene
sie
verschiedenen
Säsänideninschriften des
und
versucht.
die
nachweisbar
Stufen
Lentz.
hat ff.
O.
Mann,
Täg^ik-
zusammengestellt. festgestellt:
Als Abstrakt-
Die
endung
nordiran.
Norddial. -e
liegende
-■&V0-
dagegen
Südwesten
Endung
vor,
der
auf
Norddial.
Exponent
des
^IJ
Von
ce
den
|N,
Obl.
in
des
Obl.
mon
im "in
St.
kar-,
Sw.
öyod, Im
denen
ND
anzusehen
Stelle
1) Die durch
die
Poetiy
of
cndnng
-i
2) (imin
the
[ä +
und
Heidelberg: Zeitschr.
e
f. Ind
und
e,
im
für
im
Südw. den
herzustellen.') nicht
zu
denken,
en,
Beispiele Sw.
-».
um
Sw.
hön.
np.
öe; für
i/M/üän,
den
«machen»,
Praeteritum
13
god,
die
Gesichtspunkte ein
kommen für
zusammen,
Wort
als
alle
die Natur
-ift rashef,
2, S. 198 b.
aus
wichtigen
Ich
durch
Zeit habe
Dank
an
zur dieser
zu
zollen.
Bartholomae
wird
widerlegt
clearness,
Dames,
Popular
rashev Sonst
dem Unter¬
mitteliranische sind.
öffentlich
bal.
LW
hat
das
Bal.
die
np. Abstrakt-
(A.). eine der
ähnliche
Obl.
Aufgaben Winter, u. Iran
in
Bd.
vergleiche
3) Stand berg,
ich
Interpretation des
Balochees
viin)
^NPI
Andreas
übernommen
Man
im,
hat
Norddial. ist
Obl.
«kommen»,
lautlicher
Prof.
phonetische
cy, Rectus
3),
195.
wird,
Hier
und
sprechen
Dabei
sie
Erhaltung
S.
entsprechen¬
y]}, Cas.
Magier,
übertragen,
R.
Sw.
auch
Herrn
Ps.
Reichelt
Neupersischen ist.
soweit
die igoi,
Izäfä
zu
Plurale
ämäd.
scheidungsmerkmale Sprache,
der
]D.
D^J?
stelle
im
-eön
mogean
Armen,
Tf.
dem
kun.
np.
Folgenden
nach
B.
Rectus
gegen
]/«;ac
gebildete
entlehnten
z.
i.
den
im
Obl.
gebraucht
pron.
als
Pluralendung
tatsächlich
Kilik.
Dialekten
hö,
wird
demselben
dem
Daß
ein
Norddial.
: Norddial.
n."iNN,
aus
-an, d.
auf
ist
ND
die
Iranischen
neben
zwischen
Wortschatz Praes.
dem
beiden
Ideogramm
im
jN-
Süd-
Obliquusendung
nach Als
Südwestdial.
-n
lautet
die
auch
]"-.
aus
lautet
Sw.
«jener»
-ön
gegenüber
Zusammenhang
zeigt
als
nV,
zugrunde¬
Metathese,
Genitivverhältnisses
Pronomina
«dieser»
-ehd-
überhaupt
TX,
ein
h.
253
nV-, Das
Wortes.')
-ean
das
An
Norden
Gramm,
im
dieser
im
Suffix
die
Historische
Soweit
mithin
geschrieben
Armenischen
Karst,
Paiküli-Inschr. -ehe
alten
beweisen
Literatursprache.
Psalter
dem
dem
-tön ist,
nS"'-,
neugebildeten
neben
lesen
neupersischen
und
zu
vor
des
kommt
im
erleidet
sowohl
Endung
Tf.
Inschriften
im
Sg.
in der
-cft,
westdial.
des
Elemente
der 1924.
Bd. IV,
min
Erscheinung lautet
im
Sprachwissenschaft. «Iranisch»
Mukrikurd.,
wo
der
R.
(A.).
von
Festschrift H.
für
Reichelt. jy
W.
Strclt-
W.
254
Er
hat
mich
nordiran.
Jahren
Einflüsse
auch
seine
Von
ihm
des
sondern einzelnen.
haben,
Sollte
sei
die
nach
ich
hier
betont,
veröffentlichten
der
teilungen
über
ich
an
seine
Ort
Stellen
im
angemerkt
wesentlichen
eine
des
große
Stelle
von
sowie
verdanke. ein
Mit¬
aus
seinen
der
Regel
In
durch
un¬
Zahl
Publikationen
abkürzend
alle
sowie
Sprachgebrauch
und
Urheberschaft
einzelnen
Psalters
und
heutigen
iff. Unter-
Erklärungen
besonders
ihm
des
MüLLERschen
den
Forschungen
an
nicht
Turfänmaterials
Verbesserungen
von
folgenden
daß
der
Gesichtspunkten,
Fülle
Erklärungen
1916,
Methode
dialektischen
im
die Vgl.
NGGW
ganze
Urheberschaft
verwendeten
5 ist
Np.
auf
hingewiesen.
überwältigende
seine so
Vorlesungen
Etymologien» nur
und eine
seinen
Schriftpersischen
persische
Mp.
versehentlich
in
nicht
auch
0 hier
im
«Vier stammt
5 suchung
im
seit
Lent/,.
beigefügtes
A.
markiert.
Gruppierung
des
Materials
nach
lautlichen
Gesichtspunkten.
V *. Aufs 20 gen
von
alte
und
Mp.
zu
einer
Strengste
jedes z.
im im
die
die auch
dieser
den.
Wir
haben
lesen. Tfr.
Die
Swfrg.
modifizierte, 5.
dem
In
dem
ND s.
dann
je
sind haben
die
von
den
212. Religion;
tun.
Wie
den
Nfrg.
imfv 2.
anlautend
alle
im
es
mit
Konsonan¬
li,
haben,
geschrieben i
wer¬ oder
e
zu
Schreibungen
dagegen
t oder
Nr.
MÜLLER
nur
sind,
172;
dort wir
Dialekten
Zeichen t
wurde
Jedes
durchgemacht
phonetischen
erscheint
z.
haben
mit
nach
die t,
Swfrg.
Nr.
so
historisch,
herübergenommen
nerisch,
zu
Beobachtun-
gegen i
Np.,
ND
Mp.
den
entstandene
im
T umschriebene den
nach
Abneigung
Verschiebung
im
Beweisend
6 i
mitteliranische
5 kann
die
aus also
aus
ist
Sw.
Inlaut
Erscheint
Entlehnung
ten,
o S.
durchgeführt
Andreas
8 bei i.
z.
yöSdohr
bei B.
das
tNlHyt
Wiedergabe
aus HR
Wörtern,
reinigend, zur
der
II,
die eürvöS als
Si
aus lüg¬
Beiwort des
aus
Die
y
nordiran.
entstandenen
des
y
Da
zämän
im
Sw.
verwandt
standen
war i
215 ilwä
Nr. 216
inlautend:
Nr.
niitänd 36
äilr
traurig,
67
diiänd
108
häi
122
a
130
klug,
50
nöi
137
13g
guiiäiä 220
iüiä
i
wäiün
hat
ND
sich
ihnen
ist In
di
zu
hafte
durch ein an
113
35
218
10
äidähä 66
diiäm
hüilr
schön,
läiän
Geschlecht,
piimurdän
wdi
15
Schmutz,
niMd
138
ver¬
Gemurmel, 174
88
wtiä
eine
bei
Stellen
und
rein,
S
so
im
mit
c:
z
altes des
dz
6
ent¬
<
z
25
f. 385. ins
Np.
Nebenformen Wörtern
mit
Persischen
überall
Andreas
zunächst
iranischen
dz
351
als
anzusetzen.
Überlegung
dz
Dialekte;
236.
die von
also
wir
und
2,
auch
Reihe
ist
S und
zu
zentralen
mit
sind
einer
Zeit
I
Wörtern
di
allgemeine
angebliches
einzelnen
von
von
jüngerer
GIPh
Weise
haben zu
in
GEIGER
sind,
Altiranische
Entsprechung sich
nördlichen
Zahl
die
Gebrauch
Fürs
wirklich
Hagel,
(g).
es
W.
ähnlicher
Entsprechung
schon
dann
eine
hat
die di,
erklären,
im
jung.
13.
wild,
96
perversus,
stimmhafte
N.
zeigen
vielfach
gedrungen. mit
als Im
Das
haben
heute
also
gehalten.
Aus
a.
Mlä
Burg,
128
172
58
durchbohren,
dii
bereuend,
173
es
Igel;
Hölle,
l^ohn,
s
Igel.
wickelt. sie
65
erforschen,
Nr.
Falte,
krumm,
d»
im
äiädän
muidä
ge¬ 7 (u.).
ent¬
tindä
34
döiäx
R
wurde
214 Üan,
äiäng
Tribut,
|N)Ot 10
hatte,
s.
32
piimdn
päzShldän
Schmähung,
z
tötend,
liöi
123
Fichte,
welken,
M
iü&ä
68
iio
Wimper,
sonst
220
häz
wie durch
Verschiebung
217
Speer,
bitter,
ungerade,
muM
10,
murrend,
kauen,
äwiän
wird, auch
bringe
durch
niedergeschlagen,
Drache,
er
Lautwert
iakän
l;dpln
28
Besprechung
Schreibweise)
213
219
33,
nicht
iäwldän
Quecksilber,
129
das
255
Nordfrg. vereinzelt
iömö
den
z,
bei
den
Stunde
(pseudohistorische
tief,
unten
In
HNDNJi
inlautend
anlautend:
iärf
iomön Zeit;
für
s.
89.
Literatursprache.
anlautend
pji np.
JJ
di,
Nr.
hat,
wiedergegeben,
schrieben,
neupersischen
swir.
und
erkannt
auch
in der
speziell
anlautenden
Andreas a
Elemente
nahe
überall
jo
stimm¬
Das gelegt.
i
wird Sollte
zu
Sprachgebiets
z
und
wieder 17*
35
W.
256
zu
dz
geworden
sich
aus
früh
z
entwickelte,
mundartlich
zur
5 iran.
S
sein?
im
Sw.
den
10 laute,
die
Nasal,
im
schriebene
und
mp.
zu
Zeichen
Vortrag, bloße
sich
Diese
20 den
«verschoben» haben. sprechen I
2,
381.
Ä-Laut
ä verwandelt,
f. stellt
z. S
gleichfalls,
30 Erwägung. von
der
Entlehnungen nicht Horn
der GIPh
35 stimmlosen i) Diese sollen.
(lat.
nijäyam
z
vorliegen.
I
liätte
2,70.
B. Geiger,
annimmt.
seiner
die
18, die
LW
nicht
Es
f. A.,
V.
p.
S in ins
jüngere
Ar¬ swir.
c-Suffix
ist
gewesen, konnte
aber
Gestalt Lpz.
stimm¬
380; Lesung
deminutive
ursprünglichen
Festschrift
verjähren
muß
ausgeschlossen
177 in
Geiger
vorangehenden
quies),
soweit
Das
Lautverschiebung
Lauten
schon
iranischen
I,
Diese
W.
ausgehend,
an
gehalten
Parsen.
MSL
sämtliche Zeit
Anlaut
einen
Meillet
weiteres
Stimmlosen
Dialekt,
äyöü
Formen
Mißverständnis
den
A.
ge¬
Inlautend ohne
im
von
ijy
haben
die
die
nahm
B.
ältesten
mit
von
sich
Wenn
lauten. von
Endlich
menische
sie stammt
unter-
allein
älteren.
Ein
zentralen
an.
Entsprechung
sind die
um¬
seinem
Strich.
die
Stellung
Altpersische
in
Es
Laute
dieser
einen Fürs
n)
)
nachgewiesen
Psalter
stimmlosen
dz
schon
Iss.') S,
während
kambuziya
in
hafte
bei
in
Aussprache
Lesung
im
nach
Das
rückläufigen
Reibelauten.
da
bekanntlich
25 GIPh die
die
waren, Die
ist der
stimmhaften
ausgeschlossen,
den
vom
Reibe-
(5-Zeichens.
durch
Ostens, sich
inlautend
1901,
des
Ji
des
stimmh.
A.
Hamburg
(auch
für
wie
Tag
sie
wurden. ist,
Ausweis Strich
von
sowie
des
Zeichen
Wert
war
anlautend,
nur
Form Nach
die
Sw.
diesem
rückläufigem
hatten
der
z ent¬
heutigen
scheiden
Bewahrung
ost-
aus
den Neigung
B.
und
die
sekundär
auf
die
Kongr.
blieb
stimmen
erst bis
z.
Variante
von
bräuchliche.
z
Awesta
Or.
letztere
auch
s-Laute
erhalten
Verschlußlauten
graphische
15 scheidet
dS des
daß
gegen
N.
hervortretenden
im
Vhdlg.
hat,
64
ND
anzunehmen,
Dazu
bewahren,
durch
schon
mit
sonst zu
scharf
im
wurde.
haben
auch
doch Abneigung
z
Affrikata
Lautstand
Westen
liegt
seiner
Bewahrung
der
alten
infolge
diese Ihre
entspricht
Näher
während
Dialekte;
wickelt.
Lentz.
1916,
94
wie nacb erhalten
f. heranziehen
Die
nordiran.
bleiben. so
Offenbar
daß
es
Kam
es
därer
sich in
im
Hss.
Np.
g
man
auf
Stellen
Auslaut
zu
und
häufig 6
Vindobonensis S.
^ des
als
Literatursprache.
selbständigen
nach
Vokal
stehen,
so
Zu
nicht
Bestandteil,
haben
mit
Lautes
beachten
fak
konnte.
wir
ed.
sekun¬
zu
ist,
unterschieden
Muwaf
257
ausbreiten
verschobenen
ist.
gar
neupersischen
es
des
sehr
^
der
fühlte auch
den
in
Stimmloswerdung
die
daß
rechnen, in
älteren
wurden.
5
Codex
Seligmann
1859,
Einl.
25. Bei
-ci
stammen
ist
aus
Bedeutung
die
Sichere
häufiger
s.
z. B.
24
Fälle:
Ende,
ärg
Wert,
9 1 hängär III Mühe, tö^'är
bäreyän bingiSJc, 1 00 ?ä(/än
segldän
äbrängän
158
Armband,
21
50
bäg
-o
beob¬
150
pä«^
sipäng
167
Elle,
Tribut,
52
gang
1 08 134
74
dräng
80
ehrwürdig,
Pfeil,
-gl
ängäm,
23
Sperling,
Schmutz,
teg
w)
verblaßter
ANDREAS
Versammlung,
x^ägä
(nach
132.
vorbereiten,
Winterhaus,
und völlig
von
Backofen,
113
-zl In
bisher
gungisk
Art,
Ecke, 147
i
-el; 119.
Nr.
ängumän
43
orm
Nr.
pärhie
54 Weg,
kung
s. als
Nr.
22
Augenbutter,
Swf
Norden,
-6
worden,
färgäm
reguläre
dem ist
achtet
gir
Elemente
big
käg
ungerade,
fünf,
142
räng
Gasthaus,
wärg
's
Schatz,
Größe,
154 198
zän-
">
Kette. Weniger
bra,
55
sicher: hiring
Nr.
Reis,
135
päSängidän
ben
auf
-ngldän.
[Nr.
11 5
5
114
ämäg lung
besprengt
Plugsterz,
53
Lippe,
werden
4
und
blgädä
Am¬
ähängldän
die
ziehen,
sonstigen
np.
Ver¬ 's
mäg
Mond
s.
bes.]
8t. In im
der
Sw.
vorliegt,
vgl.
Literatur, Verbindung 38
ist
der
es
np.
70
Unterschied Wörtern,
ist
die
durchgeführt.
Meillet
St bähist,
Reihe
stark
ist
Nr.
und
stimmlosen
weniger
MSL
20,
dialektisch liefern
die
durust,
79 nicht
deren
112
zu
scheiden.
Tfr.
einige
firiStä,
Abneigung Wo
112
und
ein
gegen
S
Nebeneinander
die
dort
angeführte
30
Besonders
für
die
Beisp.
Vgl.
zu
gute ku^tl.
In
so
greifbar.
St
sw.
Herkunft
zu
andern
erscheint bezweifeln
Fällen in
ap. wh"
35
W.
258
keinen §
Grund
haben;
Lentz.
vgl.
das
Materied
bei
HüBSCHMANN
130a.-) hr SämÜiche
dem
Wörter
ND.
Die
sw.
HD
si
141
und
Nr.
124
Dialekte
ein es
des Wort
<
wie
mit einigen
als
entlehnte
Form.
durch
die
bereits
tierung
des
Swf.
s
schon
Zischlaut.
zu
Das
zeigt
dürfte verschwommene
nicht
anzuwenden.
tretungen
also
Als
dem
nicht
aus
dem
korrekt.
gen
handeln.
i) Bei Bp.
den kann
dem
am
Schluß
es sich
bei
Prof. des
um
genaimten unsichere
versuchte
die
aber
gerade als
Namens
bei
Horn
auf nur
Keiliss.
hr
Bezeichnung
Franzosen
Andreas
oder
Ent¬ par¬
üblich
Darstellung
Paragraphen Lesungen
Trans¬ Die
den
f
doppelten
ist
Die den
p. eine
des
wir
in
die
V.
einen
können
erweisen.
Da¬ Da¬
Andreas
empfehlen).
schon
ist
richtige
Meillet
medisch
N.
■^r
vorgeschlagene
sehr
sich
die
<
sich
nach aber
medisch
Nach
2hy
von
wir
echte
gekommen. die
Wiedergabe
die
die
hr
erweisen
Meillet
nicht
mittelparthisch,
ist
von
die bereits
hielt
Sie
aramäische
(Die
Während
mit
erklären,
Bezeichnung
aus
thisch,
207
jedenfalls
bezeichnen,
lehnungen
Persis
PSt
haben
wir Wir
Fällen
§ 42,
Unter
die
sich
recht
Ap.
verstehen,
tfOBTimN.
skription
zu
Zeichen
haben
wären.
die
«medisch».
im
so
Wörter
HoRN
für
ap. ss
Artaxerxes
der
die nun
gleichzeitig
andern
in
ist uns
ausschließlich
in
Mehrzahl
mundartlich mit
umschriebenen Geminata
sie
Nr.
anzusprechen.
gegangen noch
Lautübergangs.
Formen
echten
sich
Swfr.
s.
Damit
Sw.,
''in
zentralen
Begegnet
ND
aus
Sohn, und
Entlehnungen
Hübschmann
Verschiedenheit die
dem
LW ND
pus
fort.
im
Arsakidenherrschaft
fand
puhr
alle
haben Die
DID
bestimmt.
vor
sind
zwischen
nördlichen
Form
aus
die
Np.
sw.
Die
daß
Schlage
verwenden,
her
LW
Wörtern
Färsform
im streng
Lautvertretung
erwarten,
einem
i'h
puhr,
eindeutig
dieser
nicht
bei
iniD
die
'&r
unbedenklich
< noch
Enkel.
sämtlich hr
mit
können
ND
näbir
■d'r.
hr
scheiden
drei,
setzen
Heimat
mit
Tfr.
hre,
<
ist, ergibt
angeführten
Beispielen
irrtümliche
Schreibun¬
Die
sich
nordiran.
folgender
ihren
der
weiter
der
Name der
die
Name der
für
ihrem
Reichssprache
das
Gebiet
die
Sprache
das
richtige
Mit
sich
Pahlaw
und
zum
das
Viel
später
Pahlawi
Mp.,
5
eigentlichen
war.
Bezeichnung
Säsäniden,
der
verschob
jünger
geworden
der
Steppe
in
Westen
Gebiets,
Norddialekt
der
und
Pur&ovo,
desjenigen
Parther
in
angenommen. nach
Heimat
259
die
T.
aufgegeben
Bevölkerung
Partherherrschaft den
haben z.
Vordringen
Dialekte
alten
Literatursprache.
Huräsän,
Partherherrschaft
ihrer
Zentrum die
bei
seßhaften
Ausbreitung
wurde
in
nördlichen
besiegten
der
neupersischen
Offenbar
östlich,
Dialekt
heutigen
der
in der
Sachverhalt:
viel
beheimateten
ist
Elemente
mit
auf
'<>
übertragen
worden. Sichere sprung,
Fälle: öihrä
Gehalt,
61
wai
därä
132
94 1 18
2)ärhez
bähr
83
Äer6«(ü
mihr
157
die
Bei
hr
<
ri?
zu
beschäftigen.
Auflösung
der
Andreas ZairWb
p.
modernen Stand
des
kaum
zu
gehörigen
7 ff.
Meillet
höheren
Nordens
erhoffen.
schüttert.
Die
Gruppe der
entstammen Es
sich (B.
fragt
awestisehe
Literatur
Andreas
und
a. O.
sich
156
i8,
191
in
Persien
Mit das
12),
eben,
Provenienz Ursprache
allein
tär,
Beweise
dem
ist
deren
wie
die
aus
eine in
zu
aw.
darauf,
daß
nicht mit
hr
(Formulierung ist,
daß
3°
Li¬
Beweiskraft Formen sind
den
urto
anschließenden
Sicher
's
Bestätigung
der
Hinweis
Awesta
durch
mundartlichen
ist T.
im
(Bartholomae
heutigen
z.
mögliche in
1, 641).
dem
bieten
die der
Ligaturen
von
hineingekommee Wackernagel).
uns
gefunden
usw. an
Held,
Nr.
und
aw.
Tfr.
"INUN
aus
's
»»
paläographisch
JAs. fehlen;
n^r:
u hat
Zustimmung
Dialekten
pähläwdn
Gift.
Indoiranischen Die
keine
hä-
duswär
r'd:
umschriebenen
hat
Belege
teratur
s
90
leicht,
altem
iranischem
im
Ur¬ därä
Himmel.
zähr
<
tihr 60
Edelstein,
pähläw,
mit 192
nach
Lautverbindung
nicht
alle
rt,
132 sipihr
Fälle
Faden,
59 schön,
101
151
tär
Bähräm, huiir
Geschlecht,
Liebe,
hr
der
40 96
gühär
Sonne,
sicher
finster,
Los,
Feuerpriester,
Enthaltsamkeit,
Weniger tirä
29
Erscheinung,
Sichel,
Genosse,
schwierig,
Nr.
äußere
in
er¬ die von
der
Über-
35
W.
26o
gang
in
und
nach
diesen
Fällen
ihm
demselben entwickelt
daß
der
in
sowohl
daraus
hr
Annahme,
hr
von
Nr.
75
swiran.
aus
der
Vokal «religiösen
tursprache deren
ist
stimmt. Sw. kann
auch
in
(Lit.
offenbar
nur
B.
nozd-isto, nahe;
aw.
Fälle
228 1060
mozyo
f.; B.
mp.
es
den
modernen
260
aus
1 159,
np.
miyäzd
5.
vgl.
selben
sprechen
60
z im
Ap.,
Die
ap.
als
die
Dialekt den
im
Ap.
mit
Tf.)
"^^tJ
mozy,
sind
Dialekten daß
altem
Gelage,
ozd,
mäyz
Ohuro aw.
gehören
ap.,
addhü;
aw.
ai.
nozöiy,
np.
ap.
z sind
anzusehen,
Hierher
ItN
im
werden
Reibelauten
Tf.),
mp.
Meder,
erkennbaren
von
i a.
(auch
(auch
Litera¬
der
erwartet
Bewahrung
§ 40,
Wörter
Recht,
Stellung
wir
oder
nördlichen
stimmhaften
wo
Entlehnungen
religiöse
bemerkt
Horn
entlehnt
rd,
im
bes.^.
Diese
wir
mp. mp.
>
Brücke.
nordiran.
swir.
vor
Kunde,
Schriften
später
echt
p. § i i 8, dazu
B.
giösen
B.
die
V.
o-c^ö
Als
r5
zugrunde
müßten.
auf.
50,
Beweis,
Bartholomaes
mit
p.
vorkonsonantischer
ib.).
Meillet aw.
KZ
s.
V.
der
zu
Pur-&ovo
oder
puhl
»m
erwarten
Wahrheit
Lommel d
6
können,
rt
Wörter
Meillet
soweit
erschließen
140
zn,
Sprache» in
Lautsystem,
LW
und
führt
9
140.
insbesondere
Lautgesetz
vor
>
zurückgehen,
Sache,
(r»
sind
altem
kann
Gegen
r&
Nr.
97
«
e
auf
puhl,
färvär,
Medisch
mit
nur
ri
Ob
aus.
O.
gehört.
wurde
sein.
a.
deutliche
Unmöglich
nichts
könne
Dialektformen
ND
b.
entstanden
offenbar
der
B.
entstammen
aus
ist Norden
im
84
wie
Wörter
Parthien
dem
und
gehört,
Die
Wort
als
§ 89
macht
Färs
Pähläw
Dieses nach
Persien
Dialekt
nach
dem
Lautwandel
In
nach
annehmen.
hat.
Hübschmann
liegt,
nicht
andere
Dialekt,
sich
Lentz.
np.
näzd,
Gehirn. mozöü,
Aus np.
miyozöo
näzdÄk reli¬
Hormizd;
Opferspende,
1191. An
nach, einem ältere 1 25 ff.
einer daß nicht arm. Hier
Anzahl wir
bei
arm.
LW
wies
Wörtern
persischen
mit Dialekt
Lehnwörterschicht handelt
es
zu vgl.
sich
um
bereits z im
Meillet Np.
rechnen weiter
Entlehnungen
mit
MSL
17,244
Entlehnung haben.
Gauthiot aus
aus Über MSL
der
Reichs-
die 19,
Die
Sprache
nordiran.
der
nommen,
wiederum
Form
mit
■pn,
np.
oben
für
dil,
mit
z eine
oder
Awesta,
so
dem
ist im
entlehnt;
Wort
zu
des
einer
Sw.
Lautneigungen alsbald das bei
der
kundär Nr.
aus 65
dii.
(Juz nicht
aus
gesetzt
ist
yTäo
den
Material
(Wohl
4
er
LWi
erfaßt
und
s-Lauten
') i
B.
Nr.
dort
128
sporadische
Vertretung
das
Phl.
da
z des
erleichtert aber
«ausser».]
im äz,
verderbt,
das
äz
nach
stets
folgenden
noch äz
haben).
rNPIN
diesem
Fälle
wegen
ND
A.l dazuj
bei
Diese
einstweilen vgl.
se¬
niidd,
sind
Mangels
M
47
R
an
\
anlautend:
Nr.
Erde,
198
zängir
189
zäbän
Zunge,
Kette,
208
191 zirih
zäfär
Panzer, i
Die des
Nr. diz
8
Burg,
Neigung iran.
i
3 nebens
falsch;
65
i) Stellen
swir.i
war.
zämln
inlautend: Arzt,
nach Denn
Anderseits
z.
die
verfolgbar;
Fälle: 196
zür
+
kann
näher
Sichere Rachen,
guö
dialektisch,
V
zu
das'
Abneigung ist
Sprache
sein,
entstanden,
Lautübergang
nicht ib.
Nordens
Andreas
aus
möglicherweise
212
nach
die und
weitergebildet.
entstanden
wirl trotz-! ist
päziräftän,guzästän,Azärbägän,guz
aw.
wird.
Wort
als
imi
ist
Dann
eingegliedert.
des z
nörd-oder
Wort
lo.
war
der
die
einem
haben
das
Nr.
von
die
wie zu
Tfr.
Fällen
wirksam oder
Neigung
Kontraktion
INHN
noch
für
modernen der
und
lehre,
Möglichkeit
altiran.
Beispiel:
ist
ich
Lautsystem
Jung
von^rfür^;
i
sw.
uns
somit
den
ND
einigen
z\
einheimischej
gibt
wir
herübergenommen,
vorhandene
kann
In
an-i mit
Hinweis
z in
Norden
über-j
Swfr.
zwischen
Tfr.
im
ämözäm
nach
Wörter
die
Haben mit
umgestaltet
werden in
«Sohn».
im
.v-Laute
der
entsprechenden
entlehnt.
Zeit
gegen
den
Dialekten,
B.
den
Scheidung
in
früh
in
Swfr.
strenge zcrb
z und
z.
die
denen
201
so
wie
in
Gleichung
es
Np.
sämtlich
Bp. Heimat
für
zentralen
allerdings
fast im
den
Formen
Literatursprache.
nördliche
mn
Verteilung
Wort
sind
Die
ND
erwähnten
liehen
die Fälle,
und
neupersischen
sowohl
aufweisen.
mundartliche
np.
sie
die d
der
Sie
wir
Beweis
sind
in
Arsakiden. daß
treffen.
Elemente
zur
Sprachgebiets
ämbäz 76
Genosse, färzänä
Verwandlung vor.
49
häzü
weise,
s >
z >
170
i
kommt
Arm, wäzäy
an
56
hizisk Frosch,
verschiedenen
W.
202
171
wäeldän-wehen,
187
°yöz
Sw.
oder
Diese
Wörter
zu
194
195
zär
klagen,
.s'ärr
Gold,
inlautend: 33
bäzäm
84
häzär
Freude, räz
buz
Nuß,
85
tausend,
98
127
Lanze,
nXzä
77 Eber,
stehe 133
211 äz
mehr
199
Kind,
86
guräjuldän
11 7 mezäm
207
zindän schnell; 31
äzäd
bäz
Falke,
82
gäzänd
schreiten, harne,
143
zänü Greis,
züd
46
Garten,
im
Galle,
Sünde,
färzänd
auf,
pälez
mit
zär
Sattel,
Kraft,
Schmuck,
guräz
Nord-
zährä
202
2g
bäräz
Ziege,
%izäm
193 Kinn,
zm
zör
erhebe,
42
nur
^änäj;
205
d
als
werden:
schwach,
210
äfräjuäm
58
göz
w.,
gelb,
Leid,
spiele,
■5 Schaden,
144
3
geboren 197
Schaden,
äzär
können gestellt
zär
mit
Kriterien
dazu
Kälte,
zärd
Nr.
vornehm,
erstreben,
Entsprechung
Fälle
zädän
201
ziyän
yäzldän
anderer
^äm
204
209
185
eine
übrigen
190
Schlag,
Gefängnis,
93
Die
Nr.
200
47
durch
Wahrscheinlichkeit
zäxm
10 203
Gott,
Leopard.
Hinzukommen
beweisen.
anlautend:
Knie,
yöz
sind das
minder
yäzdän
188
durch
5 formen oder
184
suchend,
Lentz.
1 25
räz
Geheimnis,
eine
besondere
näz
Weinstock. rx.
In
der
Verbindung
Entwicklung rz
>
sw.
Unter
rd
aus
als
(Ps.) i M
sw.
273
109 uspure
wie
der
aw.
im
rö.
in
Beisp.
^ zu
aw.
liegt
B.
11 75.
ITIDN
in
; gurlstän gilä
Klage. Ent¬
ursprünglich das
Es
auch,
macht,
unbedingt
verzeihen,
15,
aber
wie
Nicht
wird.
4a
§22,3.
y verschoben
so
vor.
muridö M
blieb.
Horn es
klagen,
ND,
bezeichnet
erhalten
wurde
ämurzidän
zu
N.
aufmerksam
«garaz»
Schriftsprache
ömuzöeft
von
ist
die
Im
ND
ömuzd,
ist Horn
echte
Swf.
schwindet
intlDN
ömuSd-
ND.
Fälle: kisäwäre Milz.
Sw.
es
über
zu
medisch
ff.
im
Andreas
modemen
rz
z
ererbtes
gelegentlich
einem
ncntlD« I,
hat
Bedingungen
ebenso
ömurzöedon,
Sichere
161
so
Professor
Verbindung
i" fälschlich
35 Keule,
Herr
l in
lehnung
yor
ganz
gehört
r vor
r
während
aufgeklärten
Stellung
Erscheint
aus
l,
mich
weinen
die
>
nicht
worauf '5 dieser
mit
durchgemacht,
13
ändärz Ackerhau,
Rat,
57 168
burz
Höhe,
wör^^idän
hoch, Feldarbeit
87
gure tun,
Die
nordiran.
Weniger sinnig,
Elemente
in
Nr.
45
sicher:
11 6
märz
der
neupersischen
bärzän
Grenze.
Vor
Nasal
im
einen
wird
Schritt
aw.
im
und
Meillet
daß
wahrte:
]ntD
p.
ist
Papyri
ed.
die
Tf.
venienz
und
z von
Ars.
Z.
eine
wir
Lautstand
arm.
ars.
2.
be¬
säs.
'°
Aram.
Z.
i
pntD
andere
Pro¬
Entwicklung
im
Iss.
mazdezn. den
Eine
5
sel¬
die
LW in
Hag.
543,
besondere
gäwäzn
diese
den
alten
noch Gelage,
für
Nordform
Brennholz 81
Fest,
Schon
i,
M
geht
Beispiele.
Dagegen
mözdds
hezum
Fälle:
un¬
worden.
Sw.
gäsn
haben
der
auch
95
Weitere bäzm
hier
]mTD.
D^ITNO
daher
Nr.
auch Hag.
11,6:
sw.
wenig
der
: np.
Leider
zu
Verwendung
Sachau
mozöisn,
häreä
verändert Aber
s>s
60.
Norden
mozSszn
Interessant
gleichfalls
stimmlos.
verwandelt
V.
der
92
»m.
Sw.
dort
Lautverbindungen
zeigten,
48
z es
weiter
yosno.
teneren
das
ist
Aw.
Stadtviertel,
263
»n,
Wie
Literatursprache.
hatte
Sw.
Hirsch,
145
räzm
Kampf,
Gelage. hm,
h vor hm,
xm
aus
dem
m im
schwand sw.
im
Mp.
;fm.
Ap.
oder
Erscheinen
Np.,
so
also
sind
sie
Wörter
entlehnt
mit
und
zwar
ND.
Nr.
20
155
tähäm
stark,
159
tuxm
Geschlecht,
194
zäxm.
sp. Als
medisch
Meillet
V.
schwand
v
zusetzen,
erweist 5,
nach
wie
eines
sind.
man
früher
Für
säg
sammen,
a.
geben Hund
Dialekten
uns stellt
angefangen
bezeichneten
an&xa. noch
O.
ganz
zu
glaubte.
Die
Horn
GIPh dem visp
schon all,
wie
2, von
jeder im
18
Sw.
in
an-
zu
erwarten, älter Material.
Nordformen
den
daneben
's
undenkbar;
reiches
Herodot ist
p
Entlehnungen
die
s, Färs
Schwund
wäre
die
nach in
bereits
gänzliche
Dialekte I
p Denn
nicht
liefern,
weil
modernen
mit
ist Der
Tfr.
die
r]D^1
Keiliss. liegt.
Stellung
Beweise,
gewöhnlich,
die
gründe
Uriran.
dieser
58.
keine
durch
sv
Fürs
in
Punkt
Dafür
altes
s früh.
Meillet diesen
sich
wenn
Verschlußlauts
richtig für
p.
als Tfr. das
3° zu¬
medisch in im
beiden BphL
W.
264
gebräuchliche
fionn
verschwunden.
Im
mono
vor,
zu
das
Sing.),
148
aus
der
Ap.
liegt
vispo
in
auch
im
zweiten
gibt;
auch Nr.
horvisp,
sich
erkennen in
25
äsp
sipäh
Heer,
Über
das
Lentz.
daneben
der
Komposition 150
149
Sprache
ist
Kompositum
Teil
die
Pferd,
heutigen dem
durch
echte
es
Vispo-
das
Färsform
e als
LW
visom
(Acc.
visoöohyum.
sipäng
siped
Gasthaus,
weiß,
151
103
ispänd
Raute,
sipihr.
f<XV.
s. Nr.
umstrittene
medische
LW
färr
Glanz
mit
Sippe
73. b<:sv. Durch
das
Dialekten vgl.
Gauthiot
hält
bereits I
arten
gegenüber
und und
Tf.
Gäbri jnn mann
Gl.
M
18,
8.
l)
Gegenüber zwölf,
seltsamsten Lautgesetzen
beseö
R.
99,
Form
in
47
(Sw.)
132
ist
nichts
jnD
Stellen
Reichsspniche Entlehnungen
Salemann vorliegen? vor.
Wörter
9.
des
R
biöly
zweit,
und
Tf.
Lautübergangs parsisch,
Str.
3 a
zweite
ferner,
Sw. M
34,
Stellen
(u.). sw.
Sale¬ lautet
Fortführung dem
^inx
schriftsprach¬
Verwendung zur
Mit
außer
der
im
Erzäh¬
verstümmelten
Wort¬
anzufangen.')
befremdet bei
np.
95
Tür,
hierher.
ursprünglich
adverbieller
V
bphl.
3^2
dööl
ferner,
a 7.
vgl.
M
ND
2, nn
weiteres,
fügenden
gequält
entspricht
nicht
Nicht
sicher
für
draussen,
Heimat
övoiso,
wahr¬
Wörter
als
1074.
Mund¬
einzige
gehört
nördliche
aw.
Der
die
allein
Horn
die
<
T'tr''n
ein
11
nidischen
für
177
543,
dvodes
zusammengesetzt,
Die
biö
lung, rest
M
sind
np.,
Leid
Geiger der
dar.
auch
§ 34,6
medisch».
draußen
(ND
Horn
Eigentümlichkeit
auch
«anderer»
dööiy
ND
bcrUn
modernen erwiesen,
246.
«vielleicht
eine
und
gehörig ib.
Sehriftspr.
be,
Tfr.
f. Meillet
Seite
belegt
bidl
Norden
Schriftsprache
41.
beweisend bes
von
dem
für
np.
aus
rün
phl.
auch
A.
värün,
aber np.
144
als
der
Nr.
Zeugnis nach
ihn
der
nach
belegt)
ist
17,
stellt
bär,
ist
lich,
MSL
Beleg
unter
örün
als
Übergang
2, 352
scheinliche
Es
b<.dv
den
GIPh
s.
gemeinsame
wird
im Norddialekt Gl. Bei
Man für
hier
Zahlwörtern
denke zwei
yi
Sollte
z. B. und
drei
dö zwei,
auch
Entlehnung kommen,
an die sich im
in D^"lNn
aus
der
wie erweislich, nicht
Afghanischen;
den
säsä¬ die
sonstigen dva,
dre
Die
nordiran.
Elemente
in
der
neupersischen
Anlautendes Im
Anlaut
sprünglich ich
die
FW y und
ziehen
lassen.
stufen
ebenso
Dialekt. Tfr.
diör
unaufhörlich
ebenso
Phl.
also
hinter Horn
PSt.
106.
O.
151
np.
nicht
ab:
zu
mehr
Wörter
Nr.
180
Hauer,
183 Durch
Nr.
179
yär
186
ySy
Joch,
ist,
176
184
uns
als
zur
Erwägung
Kriterien
als
Nordformen
°yö.2f
suchend,
Für
zum
w
§ 20.
Verschlußlaut
y>
di
haben V
anlautendes Horn
16,
nicht nämlich np.
bärän,
Im ein.
gilt Sw.
Doch
gleichzeitig,
vör-
noch B.
1410,
fiel y>di
178
unten
yöiä
frei¬
182
yä§k
gestellt. gesichert
145
yäzldän
yöz
sind: erstreben,
Leopard.
w. N.
dasselbe
eine
wie
Verhärtung
erfolgte
sondern
anlautend aw.
im trat
mp.
sind
Held,
185
vgl.
häufig
Fällen
wagen,
vergebens,
Anlautendes
spiele
yä?
Gott,
y
Lautgesetz
yärästän
yäwä
yäzdän
daß
vorhergehende
Vorbehalt
177 181
Vokal
Konsonanz
swir.
andere
187
bewahrt.
mehreren
diesem
Mähne,
184
Tag
1,
Hübschmann
einfacher
das
Unter
Armband,
Freund,
zentralen
langen
eine
in
diör
auch
Lautgesetz,
durch
vor
INt
den
einen
yäzdän.
es
ist
also,
yai
in
gemacht,
weil
Vokal
war.
yärä
Nr.
mp.
^ wie
einschränkendes
Diese
Zeit
"INt
heutigen
aufmerksam
kurzer
einer
sowie
den
ein
bereits
ferner
Beispiele
s.
darauf
wirksam
wie
laufend,
nicht
Als
auf
ist
historisch
N.
meisten
wurde.
bezeugt.
sie
y bis die
erhalten
geschützt
noch
Im
vermittelnden
Sw.
gäwedän,
solchen Schlüsse
Zwischen¬
Fall im
schreiben
Bücher.
In
daraus
zeitlichen
di
89
Iss.
vermutete,
hat
einzelnen
y>
Nr. Die
daß
deshalb
Silbe
unter
haben,
a.
im
uns
ur¬
möchte
wissen.
für die
§ i 9 als
Beispielen
gelassen
kennen
von
Horn
seinen
sich
den
anlautendes
y
anlautend
Spiel daß
wie
der
Zufall,
dem
wie
wir
T, s.
ist
ist
Denn
(A.).
das
Dialekten
dem ohne
Übergang
haben
bereits Von
vor,
wenig
Der
Die
y deutet
aus
di
265
y.
schriftpersisch.
ganz
kommt
Es
erhaltenes
nicht
Literatursprache.
ist v: Kaus.
sie erst
von des
mit
dem
frühnp. vörön
[INjJNINI
y.
Wandel Die
Regen ib.;
Bei¬
Anlauts
Swfr. M
3 JNI
477 vöng
266
W.
Stimme bal.
2oa.c; gvänk; Nr.
3V1 166
Feldarbeit
sw., Braut
°wdn
172 175
169
wait
wir
np.
bäng, 20
auch
b,
schützend,
tun,
5 wehen, rein,
94,4 voyöy
Lentz.
np.
167
wäS
gut,
wär^
170
Gemurmel,
auch zwischen
von
unsere
'5 sonst
in
sw.
ganz
öun,
'77
V5; zu von
sw.
covoydn
aus
470,
M
ist
np.
kann
in oder
der das
35 Zusammenstellung Form
b
ovodö
ß.
V 6.
ND
T
14 (^-- M
von
s.
möh
novo
Mond
B. erscheint
Komposition Wort dem
untergelaufen.
M
im in
ein im
ND
nach¬ Veda. novöy Form
ZusammenForm
B.
R
6;
überliefert. ND
früh derartigen
in den
z.
V9,
JN13
kontrahierte 176,
einer
Schreiber Von
Lesung
der
vollständig
auch
häufige
In die
von
nicht
730
Die
norddialektische
1044.
dort zwei¬
Verschie¬
pävaka
2 1 8 iiwä.
der modernen
öön,
2.5;
übrigens statt
und
Teilen z. T.
ist
unter
päk.
—
noch
hat V
I^NIÜ
ovod
n
Sw.
der
ön
TllN
102
np.
paväka
ältere
jaw.
wie
das
—
pNU
zwei
anzusetzen,
die
IIJNIN
ND
Der
ist
Ausweis
—
rein
auch öfrivon,
1 7 c (Sw)
der
eine
wie
]V"lBN
nach
«so».
14),
N.
ND
Sw.
JKIB
Sw.
gänzlich
der
ND
170.
Lesung
zistän
ist
sind
I,
Altiran, die
nou,
4,
ganze wird
im
intervokalisch
M
Ausweis
554
nordiran.
Stellen
sein,
nach
fürs
Erschwert
lesen.
47
aw.
(u.)
ilND
den
B.
Neigung
auf.
ist
Np.
eine
daß
(Sw)
zu
die
führt
Segen.
7 b g
öy
für
I 6
mit in
übrigen
jüngeren
P2.
Formen
313,
30 setzung
w
edön
bio,
auch
2 R
sw.
auch
9.
Beweis die
neu
äf'rin S
z.
hier
Lautstand.
sw.
lesen,
ist
bewahrt
öpüriSn
auch 47
träglicher
tve&ä
im
§ 34
dadurch, ist,
np.
«wie»,
284b;
'S " — povök
Horn
älteren
ebenso
vgl.
bung
Über
den
IB'mEN
silbig
wäzidän 174
herrscht
Doppelformen
geschrieben,
Photographie
20 np.
Offenbar
wahmehmbar
öfrin,
—
h. stark.
besonders
Regel
mit
ovoyön
171
w.
Demgegenüber
der
inSN
Wort
so mit
Neigung
verschlingen.
15,
vadhü.
wärzidän
perversus,
Komposition,
w und
Wörtern
zu
der
nicht
Einsicht
deutliche
zu
in
Verschlußlaut
Reihe
168
Frosch,
wäzün
V
ai.
Verstand.
Inlautend, Schwanken
176 häyök,
Größe,
«i'ä^äy
173
Inlautendes
'o zum
ND
häyö,
die Nun
kontrahiert Formel-
gebräuchlichen Dialekten
Die
hat
z. B.
nävä.
nordiran.
das
Bal.
nöx,
44
bärgustuwän
in
nök,
der
neupersischen
das
Zäzä
Literatursprache.
dagegen
die
267
zweisilbige
') Nr.
8 1 gäwäzn 99
Elemente
Hirsch,
x^dew
216
Herr,
88 132
iäwldän
Armbrust, guwäiä
51
bewär
Schmähung,
pähläw,pählüivän
zehntausend,
89
Held,
gäwedän
206
eiwär
ewig, Schmuck,
kauen.
Psilose. In
der
moderne den vor
Sw.
im
ist
Phl.
vorhanden
Wörter
Geiger von
sie
Reihe
können
nicht 114,
2
Beispielen
ganz
im
man
die
weil
man
und
es
in
scheiden
sich
die
Dialekte
für
Sw.,
so
daß
l) istöviS»,
Diesen
Fällen
auch
^B^IXflDJ?
preis,
vgl. auch
Nach
der
des
St.
Den
nach
echt
preis
S.
swir. 2,
von
8. 9;
S. 268 f.
liefert
Weise mxriD
den
Andreas
ist
geht
nämlich
in dem
Psalter,
mit
Vorschlags S.
I,
wo
8.
vokal, ^rnnXDD
Regel ND,
einige
n
Genera-
ND
Sw. das
gewissen
den
jtf^NnDJ?
7,
älteren
der
für
^{Jf^lXHOy istöyiin
bei
Lob¬
Salemann
y des Sw.,
wir ein altes die
in In
N.
§ 42,
der
A;
Gegensatz
Sw. u. ^UnDJ?
der
preist
der
ND
auf 5 zurück, uns
das
oder nahm
Horn
Psilose
geschrieben,
mitmachen,
In
gehalten.
im
einer
Dialekte
Psilose
§ 107,
in
an
erweichen der
Abfall
|"lX1NnDy
niemals
nicht
noch
gleichzusetzen
Prof.
sitäyäm,
Beweis
Nfr.
M 1,311
Verben
Erklärung
np. Praes.
haben.
Vgl.
die
N.
h ist.
auch
konnte.
die
dazu
nördl.
Chronologie
jedoch wir
nicht
denn
A, x gern
im
HüBSCH¬
entstammen,
modernen
HüBSCHMANN
sich
schon
und
Dialekt
weist
nachweisen
bis
HüBSCH¬
Wörtern
geschwunden
swir.
die
Für
Gegensatz
Wörtern
169
die
eher
sich
im
Schriftpersischen
an,
nicht findet
den
§ daß
Für
Säsänideuzeit
hat
np.
und
Vorschlag
§42,8).
Horn
daß
demselben
des
Arsakidenzeit Fällen
von
und
von
muß.
ursprüngliches
lassen.
sie
h
Reihe
daran,
nach,
Gegenteil
abfallen
sein
Nfr.
gegenüber.
(Horn einer
Anstoß
Anlautsverstärkung
daß
x bei
einer
§
schroff
anlautendem
gewesen
GIPh
Reihe
daß
keinen bei
A stehen
Sw.
charakteristisch
fest,
nehmen
Diese
von
Anlaut stellt
Anlaut
anlautendem dem
Verstärkung
§ 1 62
MANN
die
von Dialekte
vokalischen
MANN
im
Behandlung
nördliche
Gl.
also
auch
dhä
zu erblicken
Gruppe
häufig
vorkommt,
(s. u.):
^JC^IKHD
gepriesen
S.
Lob¬ 11,
14.
268
W.
tionen
vor
die
die
jüngere
Abfassung
der
Tfr.
setzen
können,
d.
h.
in
Arsakidenzeit.
Sichere d^w
Lentz.
Fälle:
Glied,
Nr.
13
ändäre
10
ämöxtän
8
äm6«l^
TLat,
Genosse,
21
ii
ängäm
«Jw jener,
Knde,
22
12
ängumän
änVcr-
5 Sammlung. Auch Zunge
gehören Weniger
9
ämböh
10 döxtän 19
lehren,
sicher:
6
Menge,
14
sammeln,
17
änfüst
179
ämhän
ändäe
säräh Medien
uns
daraufhin,
Swfr.
LW
den
s.
standen;
das
Str.
35 werde
267,
Nr.
6 a öffnen.
(u.)
gusäyam
Forschungen
eine
zu
M^doi
weist
gebe,
haben.
das
in
den
Dialektforrn Besonders wir
klar
die
beiden
nachweisen
Zusammensetzungen
öffne
np.
Landes
suchen
wenn
ich
Str.
für zu
ich
sämtlich
mit
Herrn hat
38,12
durch
R
bei jüd.
des
nordiran.
ich
d =
Name
Tfsprachen
von
mund¬ schon
gegenüber
ist.
Bd. ist
h verschobene
Entsprechend
chronologisch
lag
hervor,
die
17 5
richtig
Müdoi
als
beiden
ä
faßbar
h bereits
der
h
dihäm
älterem
Regel
Welt
des
Fälle
^NHKB^il,
ist
kypr.
63
den
das
aus.
von
ö >
nachzuweisen
i,
30
eine
Der
aber
A.
sondern zu
gr.
wie
np.
Indog. -äd,
nahe.
gehören S.
verdanke:
zelhaftes
srahak 1 168,
in
Trauer,
Wirklichkeit
Palast,
Heimat
1 6 «»-
ändüh
anzunehmen,
Trennung 6
für
säräy
Dialekten
Hierher
tholomae,
§ 93
in
vorkommt,
des
dha,
in
die
mundartliche
können.
30 DREAS
B.
Fälle
nicht
Vertretungen
altem
srali,
wir
modernen die
Vertretung
nicht
solche
np.
Mö^o wo
sind noch
tritt
wie
<
Beweisend
der
als
Nur
Eine
arm.
Mäh
y in 3
Wechsel
Doppelheit
so pers.
42,
anfüllen,
denken,
glauben,
angenommen.
Differenz.
einer
zäbän
8.
hatte
auftretende
artliche
V
§
Arsakidenzeit
<
h und
Horn
ämbärdän
18
ängärdün
Hübschmann
getrennt
s5 in
von
von
15 bezeichnet. die
18g
ändesidän
beschmieren,
20
Wechsel
7
15
ändüdän
h Der
Freund,
Beutel,
Maß,
Spinngewebe,
d wurde
yär
hierher.
ff.
Prof.
nicht,
wie
meint,
dhä 5 a
aus
erscheint (u.)
bäxsäyäm
Tf.
]mm^ ich
Bar¬
altes
Kontraktion
An-
wur¬
ovo ND
visöhön verzeihe
ent¬ M
96 ich ND
Die
nordiran.
T'nNtt'53N p.
2
oßoxsühed
sucht
mit
n
und
2, 10
im
usw.;
die
noch
6
Ps.
dazu
im
guyödehe
nS^Na"'!
15,
18
V
die
das
häufige
und
ist
in
Stellen
Heer,
102
i,
erklären.
aus
d entstan¬ 2 S.
bereuen.
Konj.
5
Übrigens
älteren Zu
Arsakidenzeit
np.
guwähl
Zeugnis
Psalter
^nnXDIJ
(u.),
1 6,
7;
277
geht
den
Zusammensetzungen
ND
np.
die
">
arm.
und
np.
n^xSl
;^*^ä
nur
Ver¬
ist
falsch.
zwei
gefun¬ sind:
x^dew
s. Nr.
ßouöoh,
hoir,
3)
Sw.
Tf.
]/^syad
aw.
]XnDm3 höstän,
e,
Nf.
hoi,
aus
dem
eingedrungen
dessen
np.
§ 40,
B.
99
hurastan
hervor
hööestön
Garten,
IXUXIIi
hödözör
wohl¬ »5
Vorwand,
ispähhäd,
107 139
20
919.
belegt.
häMnä
legen,
Nfr.
Sw.
über
ND,
der
den
des
314;
hier
;t'^£fj»w,
in
Herr, 5
vgl.
hat
mit
ich
102,
GL,
Norden
kurd.
Sprache
^M^öy 5.
(497, h gehört
Der
habe
np.
HoRN
Verbindung
Lautstand
nihädän
a. O.
Z. 11 . 13,"'nnNB'nEN
der
wünsche,
ars.
37
in
von
9.
der
64,
18,11 Nr.
zu
ist
18V1.TIID79V10
475,
y <.d aus
Salemann
riechend
126
mit
"'Xni',
ältere
ö. B.
"1 geschrieben:
guyöe
ich
Die
Geruch
Der
u.
DK-
es
bedauern,
daß
das
DXTX^I
sicher
und
auf an,
mit
sw
gehört
5,
Wörter den,
Konj.
S. 2 1 öfters,z.B.
viyöheft
^wÄöw
(Nordform).
S.
286
19.
]NnXl5
langen
ib.
Proportionsgleichung
wurde.
x'^häm
vxözed
Endung
r,
Tf.
hierher
herangezogene Tf.
2.
der
apaSxarel mit
liefern
S.
Nicht
nNtt^DiN
der
gesprochen
Nf.
Swf.
ö.,
269
Literatursprache.
durch
nSN
arm.
Form
Iran,
die
u.
regelrecht
■'JtrnXtf
arm.
älteren
an,
350
nicht
Subst.
zeigt
lautet
gehört
wird
"NINtynSK, s.2
i,
neupersischen
Praesensbildung
Ausgangspunkt
das
den
in der
M
diese
dem
Aber
Elemente
62
kähär
dehem
Diadem,
rotbraun,
päiöhldän
121
erforschen,
148
mMÄr 208
sipäh
Siegelring, zirih
Panzer.
yy ist als
in
jeder
regelrechte
bung
entstandenem
gens
sei
bei
ungeklärten die
mich
Stellung
im
Vertretung y den dieser Verhältnisse
Prof.
Andreas
Np.
von
auffallend.
altem
stimmhaften
Gelegenheit des
aufmerksam
Man
erwartet
durch
die
Auslauts machte,
3«
Verschie¬
Verschlußlaut auf
np.
und
g.
besonderen,
Übri¬ bisher
hingewiesen, z.B.päk
auf <pov(}y,
18
35
W.
270
siiäk
—
istäx-
sprache
zu
mögen
Tfr.
auf
den
ND
Sw.
Tf
Neben
der
i:
Tf
pänns,
die
Hörer
136 in
so
den
päeiräftän komme
14
oben
69
ö.,
72
fäy
tcäeäy
Für
die
Langvokale
Veränderung Stellen
des als
müssen
wir
über
folgendem
Nasal kurd.
entstanden. I) diin
Herr
gelegen
'■-sem Diese ein.
kir')
aus
Die
älteren
Prof. kommen.
uns
AxuREAS
köryo
fügt
— —
yöy
hinzu:
zu
Sw.
ist
y über
PST'N,
pKry
muy
Magier,
Joch.
eine
begegnet:
älteres
Aussprache auf
zu sind kurd.
auffallende
verschiedensten
ä. jaw.
säm
bei be kir
das Härät )iatin
ist
bei über
Obliegende auf
=
er¬
B. 550 nur
(ieschäft
Tuende,
c Abend
xsofniyo
keineswegs
Angelegenheit, das
ö.,
pJNIN.
den
tritt
Formen
JNtfllJ u.
ist
auf an
Epenthese)
kär
17
e.
Verdunkelung Np.
11 6 nimmt
c
120
186
Sw.
im
wie
Götzenbild,
ö, jüngere
(durch
47
]12N15J
Sprachgebiets Vokal:
niyösäy
Andreas die
iranischen dunkler
zurückführen.
*kvr,
macht
aufmerksam,
scheint
<
jün¬
ND
Übergänge
Frosch,
«
20,
vor).
pNJi
mär-
einen
geschwunden
Fällen
4 c 20
np.
empfangen,
ND
beide
Zeit
w
Einwirkung
MSL.
Nordformen
170
Sw.
ND,
fiagyngbr]?.
unter
im
JNCVJ
für
Lüge,
Huhn,
der
ergreifen,
Gänzlich
den
gr.
besonders
sw.
angeführten
öyüm
( A) ; bp.,
w kennt
alten I 2, 50.
den
2 (u.),
(Meillet
Beispiel
duröy
mury
u.
DNilN
R
aus
GIPh y auf
i , 17
96
auch
Botschaft.
gegenüber
Nr. 122
np. Swf.
Ein
peiyäm
(Sw.)
moryöreS
y
Horn
S.
ver¬ denen
gegenübersteht.
z. B.
podyirifton
4 c
niyösldän.
Nr.
vgl.
offenbar
nordiran.
w neben
des
Psalter
zu
Literatur¬ stimmhaften
in
Vertretung
Hand
ößöm
y>y,
an,
niyösäy
die
^ß^JIB
Als
Verteilung
I^NJID
podlrifton,
lassen.
gedeutet, die
älteren die
§ 1 40
Verschiebung
ND
irrtümlich
y
ND
Übergang
von
np.
an ÜN^IN
Perle
geren
swir.
jetzt
sicher
der
auszusondern,
HüBSCHMANN
uns
gegenüber
wäred
zu Fälle
Verschiedenheiten geben
Zeit bestanden,
die
sicher
schon
dicdektischen Die
nur
andere,
denn
zur
Neigung werden
zunächst
y eine hat
schon
die
stimmlosen
wir
einem
hat
Persischen
Auslaute
So
Offenbar
im
Lentz.
uns
np. bi kär
geämii-
Die
nordiran.
kommen.
Das
zeugt,
älter
liefert
uns
lämi,
t
d-Suffix,
das anderer
"I, IN und
des
ö
sich
sind
IJNitrn 324,
spiel
17;
kisäwürz
in
nach
Zäzä
(Dei-
kurd.
ri,
5
nemei.
An
Neigung
Vokal,
an¬
e, bald
Fall
als
re
Andreas
kurd.
dieselbe
diesem
fruchttragend
Hierher
M
dunk¬
Bezeichnung
merkwürdig das
aus,
542),
päründäwar
748),
dlnäuär I) Die
379,
sw.
alte
I 2,
n;Nf"l2
■|3"'3l£''n 1 1.
ö hat
iö-
und
ND
Np.
z. vor
15
rösne-
sich
wird,
183;
-ädän.
Gl.;
18,
Das
im wir
nicht
(152,
(712,
Klammem
V. Vui.lers-Landauer.
Erklärung
Horns
Ansichten
64
mit
Bei¬ vor
B. w,
m
häröwo
es
vgl.
vgl. Prof.
20
Das
näm'wär
eäbänäwär bäräwär
(566, (1069,
;(idej<;.
O.
e-ßor
189. zu
nord¬
von uns
1030), (8, 793), 68),
die
welcher Zwischen-
kundäwär 130),
älter
gängäwär bädäwär
30 (13, nö-
(415, (1179,
323). beigefügten
25
178.
Formen
ursprünglich
weil (186,
163
Andreas
a. <
zu Nr.
unter
ausgedehnt;
ausmachen,
561),
gekünstelt
s.
-äwär
dtläuiär. weiter
416),
187
von
;(U(idu'(Jnd,
tägäwär
91)
O.
von
Sw.
Beispiele:')
(249,
a.
üstünäwänd,
Wörter
w, s. Nr. sich
Horn
der ä
der
(1515, in
ND
98. Nor¬
auf
Salemann
geschrieben
Dämäwänd,
sind
nämäwärän kinätväri
109.
das
B.
das
können
fehlen.
Verben
streng
375.
GIPh
nach
geschwundenem hat
1,
mitj
-äwänd,
Verhältnis
Suffix
den
dem
wird.
hat
Ebenso
bei
Nr.
aus
wohlriechend
Nr. es
aufstehen,
e sicher
Stellen
bödöSör
wo
z.
Ursprung
für
scheiden
Lichtmacher
also
Dagegen
über
Sie
Horn
anderen
;^dsWn
ip)
hözeyor,
versucht
ustün.
Tfr.
Ackerbau
I wiedergegeben
erklären
ist ä
"13^13,
gehalten,
durch
224)
auch
be¬
Kurdische
Weg,
ist,
hellen
und
"INJiNlli
mand
meßor.
bald
stammt
die
ND
-ömänd
stufen
räh hat
ist
hat
Nordform
Sw.
rösnöyor
Stelle
np.
getreten
Kompositionsfuge
Erlöser,
iran.
454;
Härä
Das Messer,
Verehrung
Sogdischen,
Stellen
der
Beweisend iöyor
Ausg.
das
einer zwei
in
mit
im
ist
1787.
10
Beispiel
33
B.
27 I
erweist.
An
in
kurü
nämäsi
Obliquus N,
B.
Mrd
Obliquus
Stelle,
len,
<
1 508.
Literatursprache.
Daneben
Horoivo
Zwischenstufen:
den
Der
neupersischen
(A).
<
kBrd
B. an
zutreffen.
yör
Hordv
kurd.
ro&yo
in der
hysterogen
< die
kardi, <
ganz
ist
Häri häufig
A.)
(Lerch)
den:
Elemente
35 Zahlen
sind
Stellen
aus
dem
Sähnäma,
W.
272
Die
Verba
altererbte ist
nihädän
Nr.
erwartende
nach
anderen
erst
ist,
Dialekten
bei
hat
darauf
schon
besonders im dän
sind
s.
S.
268.
«Nebendialekt» also
Nr.
2,
160;
LW, das
Dunkel
Nr.
ä von ist
78
sUädän
Doppelkonsonanz
Vermeidung sonanten
oder
sind
dies
nicht
von
freilich in
Haus
den
Tfr.
sämtliche von
y,
falls
im
eines
demselben
gebracht
hat.
offenbar
infolge ^mitt'N
sitüdän erkennen,
Sw.
Nur
ff.
Dort
N oder
y
Hier
im
seine
ganz
Daß
hier
lich,
dadurch
vereinzelt
daß
i) Nicht
dagegen
Einfluß der
im
noch
keine
Norden
Ps.ilter,
des
von
haben
Nordens auch
A.
i.
eben¬ sich
aber
zum
Sieg
verwendet
ganz
Firdösi, (1510,
der
vorliegt, bei
zwar
Vorschlag
zeigt
in
früher
schlagen
usnüdänl
Länge
s. S. 267,
man
Lautneigung
Zwanges
natürlich
tatsächlich
vor.
Es sicher
preisenden hören
Np.
Gruppe.
was
79
ihrer Kon¬
gehören
Vorschlag
Sunüdän
metrischen hat
die
und
für
loben,
der
vor
die
an,
von
wie
o.
nicht zu
Dialekt
Formen
noch
s.
Mittel
Beispiele ZairWb
mp.
uftä-
zwischen
Wege
BARTHOLOMAE
Sw.
-ädän
Perser
Die
Vokals solchen
hinnahm.
iinäxtän
der
§ 12.
bei
und
deutlich,
Bphl.
aus
auf ; über
Ursprung,
kann
verschiedene
unbedenklich
165 pN-
Anlaut.
Horn
eines
sehr
I
auf
Wörter
anderen
zu
zentralen MSt
schicken
Anlaut
Einschub
Vorschlag
zwei
-ödon
den
Formen
Die
im
§61.
sind
die
tun, oder
wegnehmen.
im
Hübschmann
zu einen
Salemann
sich
hat
Vokalvorschlag
sprechen,
395.
ßristädän
guäädän
haben
Bildung aus
für
idän, Wir
des die
fänden.
s.
1 26,
Unterschied
Wo
daß
auf
bezeugte
vor.
Belege I
ff.
Aussprache
Bevorzugung
hingewiesen,
Nr.
daneben
jüngere
hat.
12
Beispielen s.
die
dialektischen
GIPh
38,
seinen
entlehnt, Sw.
zahlreichen
Geiger
im
Np.
die
B.IF
Nordtexten
durch
verschärft
zeigen
sicher im
in
einem
später
Ausgangs
Hause
d
-edon,
nur
mit
nicht
mit Von
es
auf
kommt
ANDREAS
sich
nicht
h ■<
7 1 , gab
Form eönöd
der
sind
wegen
stehen,
Tf. es
-ädän
zurückzuführen.
schon
estädän zu
auf
Bildungen
Lentz.
ersten wird gewöhnlichen
244). Silbe. deut¬
y
Die
Wörtern
nordiran.
diese
intens
M
M
40,
10
erscheint
V
21 5,
M
9 1 V
von
aw.
K«;t^
ND
als
n3"'U'rN
tyxe sie
sehr bereits
MSL
Ap.
Nr.
162
es
sich
ist
auf
die
ein
wo
Bekanntschaft 1894,
1895
und
1896
wird
modernen
Literaturnachweise gangspunkt i) ^UKovsKijs mit
den
werden.]
Horn,
aus
[Leider
konnten
MaTepiaiLi wichtigen
der naa
Wortlisten
10
V
19
die
(u.)
Anap¬ an,
daß
Meillet
1 04
uSnüdän
in
Schild,
der
nur
np.
Straßburg
eines
nicht bei
erschienene nepcHACKHXt
käsp.
und
zentr.
GIPh
schon
Pähläwi kurz zu
Die
Etymologie,
im
um
dort
war.
Studien,
nur,
Da
handelt,
falsch
Zusammenhang dabei
Liste
Wort.
allgemeinen
dem
Nord¬
folgenden jedes
der
dann
1 06
als
Wörterbuch im
Nordformen
aus
ispär
für
Awesta,
inzwischen
uspure
hören.
Hinzufügiang
diesem
ispähbäd
161
Schriftsprache
dem
Hsyqema
102 Zweig,
Persische
geschah
die
xsoyont
Kamel.
Grundriß
erschienen waren
M
jetzt
Erklärung
Die
in
ND,
Zahl
altes
Beispiele
Braue,
Wörter
Neupersische
Wortes
dagegen
istäx
sind
Hübschmann,
Dialekten') des
291
i,
ofrodum
Gesichtspunkten
bisherige
Wortes
ist
etymologisches
vorausgesetzt.
verknüpften
233.
Begründung
der eine
Horn,
i,
M
sumär
Armband,
uStur äbrü
Wörter
np.
mit
Straßburg
i,
Darüber
105
164
mit
Etymologie
eingegangen,
2
np.
um
Np. Ein
führt
äbrängän
vorstehenden
aufgeführt nicht
führung
i
Nr.
erweisbaren
alphabetisch
63
wird.
Zügel,
den
Sw.
§
ND
DmEN
6.
ND.
M
Im
165 :
ustäm
nach
formen
erscheint
der M
ND
473,
"INDtfJ?
Raute,
Säule, sicher
heißt
häufigen
ff.
ispänd
ustün
Weniger
Die
als
Fürst.
Fälle:
Eile,
551,
73
103 163
S.)
geschrieben
V.p.
Sichere
iStäb
B.
v.
oxsend
368.
Heerführer, Milz,
1 4 (u.,
hat
Freund
frodutnen
HtiBSCHMANN
im
17,
erster
pDims
273
dem
frestoy
friyönoy
JJNnEy;
Sw.
alt.
Literatmrsprache.
Neben
jnons
JJNnS
(u.)
176,
neupersischen
Sw.
gewöhnlich
i;
der
durchbringt:
Gesandter,
Jntfnsy;
aber
in
Neigung
frestoy
287
Elemente
I
oder
den
die
An¬
rechtfertigen.
erforderlich.
Firdösi, II.
und
naptilö, Dialekten
2,
früher
Aus¬
insbesondere IH.
Teil
von
Petrograd nicht
V.A. 1922,
verwertet
274
im
W.
§ähnämä.')
darauf,
Doch
auch
Reihe
nur
von
gesagt Herrn
erst
dieses
für
zu
Hinweise
auf die
das
eine
nicht
in
gegeben habe
es
oder
wie
Danach
auf
den
Sw.
im
seit
Sähnämä
da
im
§ähnämä
es
früher
ist
und
Index
geplant
ist,
zum wird
die
vervollständigen. der
sehr Dinge
behandel¬ lassen,
Einwirkung
daß der
Stelle belegen,
behandelt
Ein
gruppieren
die
Aufgabe
bereits
zuverlässig
sachlich
Bezeichnungen
so¬
keine nicht
ist.
F.WOLFF
alters
die
Wo
Zusammenstellung
sich
erörterten beigefügten
des häufig
im
um
Nordens
gerade
Np.
von
die
dort
ent¬
sind.
I.
dl 2.
778). 3.
nicht
(150,
schon
äfräeäm
B.
1514.
Sw.
Inf.
1) Benutzt
wurde
die
mußte
in
Numerierung
gebraucht
wohl
bär 966).
Tf.
arm.
ärängän
(A.)
Nform 15,3
(häufig,
bereits
2) Deshalb
-\-
S.
182,
Folge.
bärängän,
upo
389)
särfäräe
regelrechte
<
Psalter
erhebe
275.
der
alphabetischer neben
swir.,
Braue Swf.
144,
> ordnen
In
Armband,
sicher
äbrü Die
äfräe
Lehnwörter
äbrängän
wegen
als
eine
gewesen
Die ;
von
den
lag.
worden
hin
sie
stark
gewöhnlichsten lehnt
ich
soweit wie
nach
erstreben,
weil
höre,
um eine
Zusammensetzungen
Wort
Richtung
gebe
Wörter, zeigen,
ich
dieser
Übereinkunft
Klammern
Firdosi
übersehen
der
zu
das
hätte
gestrichen'),
Wörter
nicht
aufgenommen,
nach
ten
der
zu
ich
Unrecht
äähnämä,
Np. in
hinzugesetzten
kann
aber
zu
Arbeit
Vorkommen
Eine
nichts
Wahrscheinliche
des Die
Teilindex
ist,
und
Anspruch
haben.
nach noch
Sichere
Vollständigkeit
einem
zu
deshalb
schaffen.
den
doch
nachträglich
beispielsweise
können
erschöpft
Behandlung
Gesichtspunkten
nicht
Erklärung
wurde
das
die
Arbeit
deren
Andreas durch
Grundlage
die
Material zu
können,
Prof.
einmal
wie
erhebt
Wörtern,
werden
mit
Lentz.
98
b
Nr.
bärü
23. (104,
^1^3.
färäeäm
5 TNI
vgl.
neben
bruvi
upo-f
aparanfan,
117,
957.
aw.
Y*'^"
richten,
Bau;
hierzu
gehört
äfräStän. VuUers-Landauersche
einigen
werden.
FäUen
der
Ausgabe. Exponent
a statt
durchgehender
sär
Die
nordiran.
4.
ähängldän
5.
ämäg
6.
ämbän
Elemente
ziehen,
7.
Schafleder,
der
8. Horn
zu
trennen.
lekte
arm.
wegen
weist
(1674
D.
u.
dS.
nach Z.
(Ko;^rüdi
16
dem
[C]),
N.
mit
hämbüne)
hom-
haben
von Die
9.
10.
Ao»»
die
Np.
der
swir.
die
Swfr.
omöiöy
M
I,
weis wie
des der
^JilDN
2. P.
alte
Anlaut
zu
S.
bewiesen
«alt
T
II
und
5,
Sw.
2.
zu
Kürze "[SIO
-tar.
6,
möSoy
beweist
Anlaut
gemäß
(u.) 20,
ib.
Das
1 2. mp.
den
haben,
echt 5.
ist
Zeit
i
i,
Partiz.
die
dem
Np.
B.
in
R
2,
25
;n5lON ist
20
den
z.
Wort
wir
zu
JlilDN Kom-
»5
gelehrt
nach
Aus¬
herübergenommen,
swir.
)l
jener
Bl.
Zeit
Form
in
Die
ä,
Daß
den
omöS-,
eine
Praev.
uns
hat.
hat
der
Lehrer
Praefixes
ib. VII
späterer
äxund tönen,
134
797),
mit
np.
lautet D
(173,
]/«a:"an»
die
entlehnte
der
das
Wortes
für
die
ist
vor
nHJJIDN
zeigt,
da
Lautnei¬
Menge
Jmö.s'^r^fr Verbindung
bewahrt
des
in
lehre
ursprüngliche
'o
ämbäz.
die
homözöy,
Konj.
lesen,
umgebildet,
1506) Dia¬
swir.
ambox
zur
Färsform
7N2NJ:10N
Psalters
omöze z
84
lehrerfreundlich
Praes.
nach
Nform.
des
getreu
3!:iONnnB 17,
Gl.
Nominativ
Nf.
239,
die
(605,
modernen
15
gehört
JNJilOn
liegende
HüBSCHMANN
der
arm.
Für
Dies
Lautgesetzen
gründe
ist
In
erhalten.
hämbäz
(gewöhnlich);
Salemann
dem
nicht
Form
mit
Ausweis
293),
noch
1930),
Aom-!
(A.). mit
h
zur
Anlaut.
1380)
Ableitung
nach
(260,
lehren
Parallele
ambarel.
nicht
hämbäz
Menge
ämöxtän
(B.
105),
ist
bäzäm.
gelängten
gute
pos.
(67,
(Hübschmann).
sekundär
(237,
hand)ar;
anlautendes
Entsprechung
ämböh
ämbäStä
älter
gleichbedeutenden
Wurzel
gebildete
häufig»
ist
dem
s.
165),
Speicher,
Genosse
iio
gungen
Form
g
(1505,
and>ar
Arsakidenzeit
entlehnt,
Die
Centr.
anfüllen
850,
ämbäz
zu
Sw.
mac.
275
s
älteren
ib.
Nordf.
Beutel
Die
ämbärdän B.
im
arm.
Literatursprache.
nicht.
Ypor
-|-
neupersischen
(häufig),
Pflugsterz,
zusammengesetzt. Psilose
in der
A zu
erwarten
wie
stets
ist
sicher
inlautend bereits
nicht
ertragen
der
Nf.
wird
durch
(A.),
die
auch
ins
wäre; im swir. konnte. die
Uigur.
sogd. über-
3«
W.
276
nommen
ist
Hier
ist
(v.
die
kommt
im
Sw.
wie
neben
in
sämän,
ABAW
uz
zwei
4"
11.
än
12.
aber
mehr
Gl.
20 lehnte der
zu
lesen.
im
hondöm von
bonnoyön
dägän
(A.).
13.
15,
z.
2 c
B.
1919
Sklaven
beiden
Lautgestalt «woran 20.
selben
Zeit
35 selben
Wz.
ander (5.
sc.)
gehören
h.
dz,
>
95
(u.)
mit
wird»,
noch nach
mit
Nr.
nn
dem
Andreas
die
alte
LW
R
Str.
der
entGlied
nicht
mit
die
Stelle
Sb.
27,0.
Als
Bei¬
noch für
genannt np.
-{-ydore
bän-
B.
charakteristischen ebenso
arm.
Psalter Lehre,
h
bezeugt
''JJ^"!3N
Befehl das
handerdz
697; nörd¬
anderdzapet, älteren
ist
Buch
i a Sw.,
Gesetz,
n n,
Mand.
sei
hom
nicht
Weise
p.
Sw.
von
andam N,
ND;
12,
im
anzu¬ und
moderne
mit
29)
bekannt;
sw
altertümlicher
Psilose;
Kompos.
6)
die
ars.
durch
Bp. nichts
wird
(öfter), in
dazu
erwiesen
Bp.
I
aus¬
sein.
dem
bereits
Kl.
nd
Testament
festgehalten
arm.
heute
hön,
Im
2 a R
Dialekten tTIJN
|Nn
Reitzenstein,
ph.
M
Rat,
in
(=
ist
besteht LW.
T
nach
bei
azmän, Soghd.
(häufig)
i , 6 (=
arm.
sicher
3
Zäzä
ebenfalls
durch
wegen
von
ändärz
Tf.
ondorze 2.
schreiben
Assimilation
]N3:D
lichen
Nfr.
AW.
für
30 schon
und auch
Himmel,
Müller,
aus
Form
Andreas
25 Heidelberger spiel
verknüpft.
Bp.
äsmän
zunächst
M
An-
derselbe
alsNf.
schon
B sw,
Prof.
entstanden
«Variante»
belegt
Deshalb
Die
DNnin
dieser
N.
(häufig) war
einheimische
Anlaut
übersetzt
Glied
s. v. richtig
erklärt.
ist
im
weiter
sondern
sw.
45).
warum
erproben
Tf.
Diese
mit
verstandene
asmän,
sman
äzmudan
muß
sie
kurd.
möglicherweise
Körper,
ist
np.
1, p.
Konsonanz
worauf
abfällt:
sogd.
(gewöhnlich)
wußte
Schritt
zusammengesetzt,
honnöm.
Tf.
Salemann
14;
einen einfacher vor,
207, in
gesprochen,
DWn
man
10,
1165,
jener
änddm
fangen.
p.
B.
un
Swf.
B.
Praeverbien
Ymö
nahmslos
15 die
osmon
191
können,
Fälle
Abfall
1912,
mit
aus
ap.
vor
wissen
der
gänzlichem
10 nicht
wir
ABAW
noch
Vokal
gelegentlich
daß
Mehrzahl aw.
gegenüber
L
Anlauts
ani.
sonst
ohne der
Manich.
des von
auch
hinweist,
I,
Türk.
Längung
5 DREAS nicht
Coq,
Schwächung
gegangen.
T.
Le
Lentz.
S.
5,
aus
der¬
ist.
Zur
Kleid,
Zu-
Die
rüstung,
nordiran.
mit;
die
schiedenen
alle
Seiten
deutung
in 14.
auf
Elemente
Wort
aw.
unser
ondözet
Wort
S.
andacem
19,
in
5,
Inf.
von
den
schießen
15.
im die
B.
dazu
Bp.
rV'!iN"13N arm.
LW
gewöhnlich.
nördliche
Herkunft
werfen,
lautlichen
denken
(1193, 45,
Anlauts
3;
Psalter
tir
ändäxtän
Gleichheit
sekundär
sein.
ändSSldän
T'tt'n3[N]
ist
einen
Der z.
4,
auch
doch
wohl
Versuche,
S.
ist
der
geht
«richten»,
ändäxtän
wegen
beeinflußt
purändisä
Wort
Be¬
gebräuchliche
gekünstelt.
ondöxtone
S;
Färs
bisherigen sind
gesichert,
(244,25)
in
Bedeutung
älterem
Anlaut kannte
davon
der
Das
z Umwandlung durch
Die erklären,
''JnnNUN
überlege.
das
ver¬
sinnliche
742.
Gebühr
als
nach
Die
B.
Maß,
ändäxtän.
277
«festmachen»
Fessel
zurück
zu
Literatursprache.
haben.
ändäzä
Wz.
Bedeutungsübergang liefert
Bedeutung
Bande,
Plan,
werfen
neupersischen
entwickelt
dv/reH
andere
für
die
hin
ändäz
eine
in der
102
2 Sw.;
1),
(öfter),
auch
Tf.
(IT'tt'naN
hädändeS
häufig:
Stellen
(189,
cniN
4 c
Salemann
1080),
13.
Gl.),
16
ND,
wegen
des
LW. 16.
ändäxtän
sammeln,
17.
ändüdän
schmieren,
zu
föxtän
derselben
Bedeutung.
Psilose.
1 138.
218,
weist
1609
mir
Aram.
u.
8,
ändüh
287,
arm.
ND
mit
anderm
19.
änf
äst
20.
ängärdän
B. dazu,
wie
447
f.
stellen
20 b 3 Sw. 21.
ängäm
bedecken
(dhä).
Die
(1135,
ältere
Form
(N)3'n3n
Tünche,
Sachau,
bländüh
67,
ändühgin
beängstigend, Ausgang
sich
auch
Ende
ein
zu Tf. arideres
(häufig;
der
arm.
im
N.
aus
Bedeutung
nN3J3N
auch
789,
V
3.
-\-
ykor
bp.
y*fod.
(i 150,166), offenbar
mag. ist
JN13K
hom-\-PPfP
glauben
108,
schrecklich,
ondöy
Spinngewebe,
anrechnen, man
über
ydö
(häufig),
andohdkan
bringen,
-f
nach:
Trauer
77,
standen,
hom
und
5.
Tf.
nung
wohl
Andreas
Papyri 18.
ö.),
Prof.
über
477,
angard hom des
22
Sw.
in
jaw.
Rech¬ ent¬
Verbums
gehört
nicht
dilän^äm
1461,
Wort. särän§äm
4,69,
W.
278
299
USW.).
den
Tfr.
Das
dazugehörige
noch
zu
Das
1X"1ND''3 Bpform
swir.
honzofton
pretiert 22.
39
22
ist
vgl.
zomone, 15 ]0t3n
in
]Dn3[n]
den
sert,
z 14,
Psilose
Der
Übergang
auch
np.
(z.
B.
24.
ärg
2,
16)
Nform: 657,
geehrt
ap.
huvospo.
30
25.
beim logische
bp. äsp
einfachen Gründe Meillet
]0t3X
B.
21,4
gefunden: ist.
zu mit
lesen, in
''Nn''301s:3K
z. B.
des
An¬
^30t3n
hon-
Dagegen 97
Recht
1770.
onzomon
Bewahrung
versucht
a
ist
10.
]ÖT3n
4 d
i.
verbes¬
Versammlungen
Einwirkung
ärän, nach
auf
des
Nordens
be¬
aw. die
oro&n
orSoh
Swf.
y-\i<,
2,
V.p.
25,
und
fUJi^N
(häufig),
für
*oronti in
>
*orong.
Isfähän
Centr.
nach¬
Dial.
S.
25 Ps.
5räng,
weil
häufig von
Tf.
der
gesund ND
schreiben
die
g^,
]NnK
oriön
sw.
Form
1,17. LW
nach
np.
suwär;
osom der
ein
ebenso
Körper)
äsp.
ap.
Verdrängung
5—6,
(vom
Reiter,
gebräuchlich,
Fird. Ableitungen
medisches
osoßdro
die
bei
955).
s. Nr. Bp.
Ps.
ap.
Wort
> auch
192,
(575,
Är^äsp, 1,311.
Pferd
oro&ni
zurück.
B.
ärz
wertvoll
Swf.
aw. Andreas
(Lex.)
387,137;
orzön:
sucht
Wert,
4bi;32,2;
orz,
Ars.
der
neben d ist
dräng
är^(u)mänd
würdig
inter¬
AoMlowono
ND
mit
honzomon
unter
geht
wie
Tf.
Salemann
Psalterform
Elle
auch
echt
ongofton
onzumonehöe.
ärän
aber
Is.
die
ft >
weisbar,
10
ange¬
n sowohl
np.
aw.
Nform
die
zeigt:
2T). dräng
durch
ältere
von
482,
Gegensatz
Salemann
i.
(öfter),
unbedingt ist
6.
als
N und
d.
T wiederzugeben
I Sw
von
Im
färgäm.
Paik.
Kanon,
reits
Die
Swfr. V
hat
16
74
554, vor
von
entlehnt
bewiesen
V. S.).
I durch
470
Die
in
jüdpers.
pENJiN.
honaoft häufig
(A).
Versammlung
Andreas
wo
DEtin
Frgm.
wird die
Nform
Gleichheit
Nr.
wird (u.,
von
der
honiofton aber
jüngere
sw
den
jünger,
ängi«wän
II
lauts
S.
bei
oder
Entlehnung R
in
hat»
kann
werden;
,0
Tf.
kommt
«angefangen
führte
die
dazu
Wort
)n£T3n
n geschrieben,
bereits
Gegensatz
z.
Die
mit
hat
strengen
Verbum
altertümlich
Bibelübersetzung
5 mit
Lentz.
«*as
Ausweis
Acc.
Sg.
einheimischen aurait
von
aber
eu
auch Psycho¬ Form
trop
peu
de
Die
nordiran.
Corps».
Doch
Sprache
des
lehnt.
In
Nach
Herod. eine z.
dem
entstehen, zur neigen. äsp
ist
zweites
seit
Glied
früh
überall
oder
für
ziehen.
vis
zwanzig
alter
Zeit
V.
p.
wie
Andreas
iranisch
sind
wohl
(1158, noch
äsprds hat,
Wort
26.
-äwänd\
27.
-äwär
\ )
28.
äwSän
tötend,
(356,
659),
braucht
(so
Salemann-Shukovski,
ein
dreipunktiertes
Nordform ND
und 29.
beiden
leitungen, Schreibung
in
mit
In
Si.
nicht
zu
gehört
nach
hat.
Nord¬
gezeigt
Anm.
4, C; 162).
600,
1416),
Aus
Fird. (alt)
Lagarde
vermutet
Bestandteil
e>ö
und
von
äwzän
umgewandelt
sipäng
64.
MzäbräwSän zu
Grammatik
es
den
Tfr.
nicht),
ovo
sind
werden
1889,
pt,
+
S.
ySon
pTlN
B.
(175
R
17; 49 1 . 2,
u.)
geschieden.
205;
äetntindl
wegen
des
4 b GL;
Nr.
(100,714);
streng
tKN
Salemann
Dialektfragen
Kärsäsp,
775,
ersten
gibt
(391,
Dialekten
Wort
Gesichtspunkt
slräwiän
in
Sw.
Nordform
als das
diesem
schon
unter
Waw
Begierde
s.
oben
I.
duzd
Zusammensetzung
Persische
ptlN
de
im
für
d.
nicht
wegen pt,
ärgmändl). in
s.
Dieb Eigennamen
für
215. 1355;
Wie
auch s.
(9
(141, 1209,
Auslaut
Da
314
Ärgäsp
as
Maße
daraus
1910,
1462.
Gasthaus,
diz
Schlüsse
unter
Zäräsp
wie
weitem im
von
:
Dialek¬
Form
in
bist,
richtiger
äspä 603,
eine
Namensträger
Namen
333),.
das
sind
Gärsäsp,
die
nesaischen
gebräuchlich.
SBlnAk.
Rennbahn steckt
np.
bespricht
anzuführen
Ruheplatz,
Zeit
Bildung
der
25.
Ostiran,
sind
für
ist,
Beispiele
der
besonders
Kompositums
Herkunft
anführen
modernen
überhaupt
zur
ent¬
Grund auf In
junger
der
Wörter
Medien (A.)
in
entlehnt
ap.
in
279
Eindringens
sachlicher
Doppelkonsonanz,
hin die
Burgäsp
es
starken
ein
Volksdialekte
eines
Die
Meillet
gab
konnte
von Beisp.:
usf.
sich
Literatursprache.
gewöhnlichsten
Pferdezucht.
die
Aufgabe
die
ließe 40
Tät,
weil
des
sonst
Fall VII
neupersischen
infolge
auch
berühmte
B.
in der
werden N.
diesem
Ebene ten,
Elemente
15
das
272,496,
alten ND; Bp.
e, 475
hat
aw. V
die
Mohl öei
17
Sw,
B.
falsch 343.
mit
pseudohistorische
Tf. Ab¬
W.
30.
äz
aus
historisch ein
^K,
altes 31.
äzäng
ozoie
vornehm
TN,
Sw.
TK,
(mehrfach)
(13, zu
Falte
225
zädän,
(253,
ein.
lautliche
ND
beide
auch
ihm»,
muß
«aus
haben.
17,244;
gewöhnliche
mutete
^tt^JiK
frei,
MSL 32.
Tf.
verdrängt
äzäd
5 Meillet,
das
(gewöhnlich), Psalter
*hoz
Lentz.
171;
Der
usw.), w.
343,
von
aw.
445)
Horn,
Zusammenhang
özöto
B.
343,
cf.
s. gelegentlich
Np.
damit
Et.
ist
für
S.
257
ganz
ver¬
unwahr¬
scheinlich. 10
33.
äzär
[äzurdä äzürm Tf.
INtWN
gequält
S.
6,
sonst
35.
8.
(in
C)
370 36.
s5 ägir, B.
610.
M
I,
4,7
37. richtig
klug
30 vihändk
Pron.
spur.)
därd
Tf.
Nordform
93,
schlagen
B.
aw. Tf.
491. "/«^
oS(im) Sw
1035)
(33-
dohük{omY)
B.
ozdohöy
98,
JXmfK
angeführte
äSdär
vorsichtig,
schlau
ND,
Vorwand,
39,
(als
Stellen
kommt
wachsam, N.
pr.
39,
Salemann
heute
91),
Gl.
aw.
[I^CS
ziro nsnn
von
mit
vi,
in
Horn
bereits
üblem
Sinn.
bp.
24.')
Kyrkohist. der
(mehrfach),
verknüpft,
ein offenbar
Reitzenstein,
zitierten
auf
den
Nominativ
Arsskr.
Uppsala
Bp. Stelle
ist
die
zurückgeführtes
Äiti
1924,
A.
S.
147,
Praeposition
(Junker 3) oe
Sg.!
2) Zweifelhaft
975,
vor.
ziräk
(dhä)
Mainy.
3.
(Lex.)
(1325,
änä
tf liK
np.
N.pr.]
ySö
1) Dagegen
860, durch
nsnn
bäh mit
hrnlte. n''3^Nt
Zusammensetzungen
1545,
Vullers
(vers,
ist
ai.
Psalter mit
ySon
erwiesen
gegenüber
Sw
1669,
v. S.),
besäen,
(öfter), "Jcis
von
Abstr. 23
B.
(u.,
Zusammenstellung
Drache
äiir
10
1283,219).
527;
Das
Nordf.
erzürnen
durchbohren,
A.
äeurdän 1766,156),
unhaltbar.
Nordfoi-m
V
yzor
äzärdän, beschädigt,
7, 2 VH
Nöldekes
(1308,706;
Als
nicht,
M
1473.
472
bei
aw.
Leid,
öidäAa
2.
Verben
Gebäuden:
253).
äSädän
197);
mit
von
ohne
wohl
äzädä
704.
425;
(395,
13.
ist 34.
(132,51)
84,
Mitleid
ND
■5 Schmerz
'°
Leid
erstarrt
nach
Andr.
die
Zugehörigkeit
von
bähän
ib.
37,2.
gibt
es
aus -J-
Die
38. swir.
nordiran.
Elemente
bähist
Paradies
verändert, 39.
v >
bähr
Lautgestalt
Metathese
daraus B.
nicht
mit
und
40.
liert.
gelegentlich ästän:
Das
Bp.
zur
Vermeidung
Wie
Andreas (Ammian), 41.
über
sw.
bärgäh
därgäh.
i. nach
Tf.
Andreas
auch
in
bal.
wärdaf
vordi
B.
766
ergab
Norden
ein 42.
wegen
bäräz
entstand, Schmuck,
vgl. säs.
von
N
und
aw.
n
DNinUT
unter
Nr. in
(ypö
[pä]).
und
ber.
Die
Türöffung.
bär
ßröz
's
gegen¬
Dial,
Portal,
39.
Crrum-
Nordform
dähliz
so
Vahram.
auch
Centr.
zu
auch
Schwelle
LW
vgl.
«Türmund»,
das
zu¬
entstand
östäm
arm.
Name
15
und
wie
Deilämiten,
dälän,
Iss.
hierüber
geschützte»
Sw.
1421,
Zäzä, Länge ap.
während
8uim
30
führte. strahlen
B.
972,
LW
z. 43.
backen,
*ßohr
der
der
wörtlich Sw.
10
dissimiso
Brot,
(mehrfach),
"ID,
B.
* Vurhroyn
*väräm
Dialekt
im
älteren
Lautwert
]Nirm,
m,
50,
steckt
regia
ND
der
im
Andreas
zu M
Bahräm
aula
n
Bartholomae
Dissimilation
Gleichheit
hat, von
von
Transskriptoren
nän
nach
Aussprache
«der
bär,
in
Sw
der
der
5
-|nN2
Zeichen
Vur&royno
wie Durch
Tf.
gefunden
der
aus Vurhrön
Langvokal
wegen
bp.
Erklärung
hatte
aw.
Sw.
129.
Vuhröm,
schreibt
<
Auslaut
nach
DK"im
ist
der
Wort
Vahagn), im
19, im
ßox&ro
(postvokalischen)
schwand
wurde
durch
aw.
interpretiert.
ergab n
seiner
dem
späteren
(häufiger)
MSL n
für
d
in
Stück,
vgl.
aw. den
(jünger
vor
Gauthiot
*Vuhrön.
Anlaut
neben
Gleichheit
vermeiden, Das
von
N.pr.
y
st,
Danach
(nach
der
sonstigen
Varhagn
da
letzt
zu
wurde
Nordform
Münzen,
bohre.
bei
I —10.
seinem
LW
nna
Teil,
N wurde
Frikativa
Diese
bates
9, 5
*bör
Bähräm
ars.
28 I
(häufig)
geblieben
um
S.
nach
wegen
bährä
bärx
lesen.
Dies
stimmhafte
sonst
S.
zu
n.
irrtümlich
d.
Ps.
1907,
sicher
arm.
erhalten
Aussprache 21
Text
als
Schicksal,
hinzugefügt,
N die
Literatursprache.
Nform
umgebildeten
Länge
WZKM
neupersischen
(132,63),
Anteil,
923.
Andreas)
der
&.
Los,
nördlichen
(baxadra)
in
ftärg^än <
z
Backofen, wie
im
g wie
Mukri-Kurd.
inMäkrän-Bal.ftreja^rösten, St.
biri,
<
z
wie
in
np.
35
282
W.
büreean, e>
im d
Norden
np.
weinend, 44.
5 eines
vgl.
wahrt,
bei ap.
der
der
die
in
des
46.
bäe v
1386
wie
20 iran.
48.
söh
swir.
np.
st
für
s.
Umgestaltung
kusti
und
"wän.
bähr.
Quartier B.
swir.
st),
(283,
1424,
im
Entlehnung
swir.
entwickelte
rd des
wenn
be¬
umgestaltet?
Echte über
Übergangs
w-,
sind
S.
über¬
unverändert
lautgesetzlich
vorkommt, '3*713
19)
N.
10,
wir
11
vi-,
noch
Stadt
r vu-,
nicht
(A.).
(21,
13),
arm.
Dial,
baee,
vöe,
böz
muß
wegen
entlehnt
des
sein,
e und
yvoz
B.
väzidän} spiele, 359.
bäzm
ümbäe
Bal.
war
Genosse,
gväzi,
Centr.Dial.
beliebt
im
ND
LW 49.
Form
"rnlxlD
b°
3,4
bäi (323,
bäibän
büd a
16
sich
die
zu (157,
mit
als S.
50.
47
Arm
Psalterstellen
Aussprache
M
bäzü d,
Bereits
bozm
bazmel
mit
u
zm.
xi^^dm
(A).
30
Gelage,
wegen
nön
25 arm.
1048,
dem
s.
d.,
vözi
bäzi
(häufig),
weisen
auf
eine
s. (12,
221)
Y*voe.
Nordform
säv
alte
segidän.
Centr.
bäeäm 264,
in
39
Ps.
Falke in
in
47. bäeigär
wie
ß,
Dialekten
s.
ani.
gebraten,
Nr.
unterrichtet.
bäsegidän IS
das
Bedingungen
beiden
genügend
Sw.
262.
Stadt
vurdono
Über
gu-,
s.
vureono
Anlaut
l.
im
Stadtviertel,
aw.
Form
sich
(2 3, i o usw.),
b für
Stück,
bäreän zu
S.
während
Panzer (ani.
Teil,
45. haupt
"> sw.
biryän oben
bärgustuwän
*ßorgustuwön bärx
zu
heimisch,
entwickelte,
giryän
Lentz.
und poä
740, bäg
LW
1053,
OnN^
zu
von
er
war
der
zwei
5
sw.
beim
der halb
gewinnen
von
bäidär 38)
3,
ud
Brotessengelage
gegenüber
Prof.
Gelage.
ist:
Verbindung
743, FiRD.
echt
swir.
verstümmelten ]nX3
S.
21,
5.
Andreas.)
Zusammensetzungen
(ig,
w. Tf.
Schahs ohöz
aus
in
räzm,
setzen.
517),
meist
137),
bozm
Tisch
(Kombination Tribut,
mit entlehnt:
des
Sicherheit
bödüye
Reim mp.
6" haix'dh,
1 100;
auch
gebraucht;
usäv
(247,60), bäzgäh
in
der arm.
740,
jüngeren bai,
ap.
Die
ßoH
B.
bei
Fird.
953,
Elemente
jaw.
in der
Yßoy
B.
neupersischen
921.
Die
Literatursprache.
Swf.
bäs
283
soviel
ich
sehe,
nicht.
51. §N
nordiran.
bevär
28,
95
erklärt:
zehntausend, f.
wird
der
äz
Pühläwäni
Bevär
veraltet,
Tf.
Eigenname
"1V2
M
JBeväräsp
sumär
33
dem
jbuväd
R
ND.
np.
dür
zähäni
aus
dem
Leser
Däri
dih
häzär. bizä,
s. weiä.
52. LW
big
noch 53.
big
wegen 54.
ädä
gelb,
Ambra
bing
isk
Sperling,
differenziert?),
ziske
S.
8,
14
LW
(25,
39.
hiring
in
Sämnäni
weist 56.
die
164,
ND,
638),
arm.
Nordform
ersten
Silbe das
Wort
haben
wir
jedoch
dagegen in
unter
dem
änderung.
in
einem
der
tung
möchte
s und
ich
ND
"jtt'VD
schreibung aber einmal
die
die nach
bal.
arm.
ai. bhisaj arsak.
von-
v im
An¬
hiring.
biisk
np.
Das
bisoz
hizisk Verlesung
eigentliche
die
das
V
9.
für
*^tt'n2 so
566
ist
An
die
Form
für ohne
durch
sich
np.
Umstel¬
dieser
nicht
s-,
Ver¬
Deu¬
zweimal
erwiesen
veränderte
Die
entstanden,
bisjetzt
biSisk
8.
Vorliebe
sich
R
Swfr.
diese
Form
erklären.
544
Lauttendenzen
der
zu
den 3 V
hizisk
läßt
bizos
Nform, sw.
in
in M
entlehnte
solange Tf.
oy
ist
aus
s und
>
Diphthong
Entweder
Vorgang
festhalten,
-f-
nach in der
geschrieben
als
bisihkS
vor.
9 1 4 ist Kürze
plene
bisoz
Dialekt
Form
B. mit
ihn
n^^rftrn
folgenden
die
den
«baesaza»
dem
regulär
nördlichen
s-Laute:
oder
hiiisk
Bp.
phonetische
lung
berenj,
war
(Abstr.)
des
Der
mund¬
''Dtt'SiJI
älteren
Jaw.
Vokal
im
das
ist
dem
Transskriptoren,
lautet
Dann
zeugte
Der
Einfluß
i?-Laute.
mit Dial,
(mehrfach).
die
liegt
sekundär
guring, Centr.
lesen.
Das
sich
Psalter
Swform.
entsprechend
veranlaßte
lesen.
If.
Norden.
Arzt
zu
(unter
bp.
erwartende
varinj.
hizisk
gungisk
bingis,
neben
dem
offenbar
tK'O,
zu
Reis,
nach
Andreas
neben
Siwändi
ist
55. laut
Nf.
jüngeres
di?
artlich
di
Augenbutter, bii.
be¬
als
Ver¬
hat.
Form
Ist
wieder mit
z<^z.
W.
284
Bp.
bejaskilh),
zu
bijask{ih)
lesen.
Die
Munde
aus
57.
burz ßureon
geartet
(A.)
nonna
74,
buländ,
Höhe,
730,
hoch
(häufig),
ND
7,
"inDV"113
48,
3,
(d.
i. Deilämi,
bälidän
Ziege,
ist
aus
von
*vuzruy,
das
zentralem
arm.
und
im Tf.
die
31t1,
auch
piti
auch
in
wegen
e?
z statt
d,
me¬
Beziehungs¬
durch
Wort
Sw.
Dial.
altem
aus
das
im
Swform
Nordform
mit
aw. hoch¬
echte
Andreas
vorliegt,
wird
schon
Die
Centr.
entstand
vzruk Bp.
auch
B. 969.
nach
vuzury
aus 1 7, INITIID
Schriftsprache
in
ßuzo
vozoroko,
*weor.
2i geschrieben,
bizisk{e) in
4 b
berz.
(gewöhnlich),
Ap.:
im
Inschriften
A.)
aber
der B.
aw.
groß im
adjektiv
jedenfalls
T"n2
A.)
z.
(28,90)
buzurg LW
ist (nach
zusammengefallen
Tf.
übergegangen,
58*. disches
3
ist
ßurzoh.
Zäzä
Verbum
buz
§ 32, bigisk
Adj. V
10.
Horn
entstanden.
und
Dialekte 58.
bei
Nebenform
bizisk
Subst.
die
np.
Lentz.
Metathese
aus
*vuzuruy.
Auf
den
pseudohistorisch
geschrieben,
in
mit
beiden
Dia¬
lekten.
59. in
öihr
Ursprung,
Zssetz.:
640);
^M^^iAr
pärlöihrägän
(1510,
Npr. mit
Guiöihr
(A.),
kürzt
aus mp.
bisher
zufälhg
M
dazu
(u.)
777,
Lohn» ableiten,
96
nach
ai.
mit 470,
öisso
Nf.
sähr 10
1523)
äzädä;
4 c
i . 7 30,
Ursprungs
aw.
dö^ro
< ver¬ (A.).
öihroy 6.
sind
13 2 V o.
historisch
dem
618)
Gulsihr
Sährbänü,
JIIT'SJ
inschriftlich in
<
von
gleichen
ap.
sähd°
(95,
zusammengesetzt
Sw.,
beleget,
hömöihroy Die
Öihr
10);
Wesens
geschrieben
Eigennamen
Or{i)yoöisso.
huzir.
därü
sehr
<
Nordstellen
ND.
Swf.
Nr. 60.
B.
nur
Die
Vgl.
oder
ain^JiSKn
2 I 4.20
nnst.
äzädä
(iioi,
Mänööihr
(606,
auch
devährän (1272,
136);
Gülsähr
irT'li
(häufig),
538);
x^^^^^^^^^
(1756,
Sähr
entlehnt:
Aussehen
(991,
1167);
tnanädihr);
ebenso
Hhrä,
gäoc°
Öihrzäd
Gulsihrbäriü,
Schon
ND;
52);
(1131,
250);
(Wortspiel
Wesen
(65,
Gehalt, B.
]/dAä,
doch
wohl
als
prägnannte
dätra
Verteilung,
Gabe,
läßt
sich
Geschenk, ein
Bedeutung Antel,
Besitz.
Almosen
«festgesetzter von
Sold, ]/dä
geben
11
Die
61.
nordiran.
därä
Färsform
Sichel,
<
de.hSm Dnn
730,
I ND;
309
dort
schon
wandlung
<.
63.
Literatursprache.
*do^ro,
10
geben,
die
ai.
12
285
datra
hat
Sichel;
dieser
worden.
Stellen 64.
Suff.
-äwär
37)'),
beide
189.
des bei
178.
sein
läßt.
e >
ö >«
(13,
33,
in
nenden
entlehnt
wir
aus
ist
und
wie an
diz Tf. däe
bei
Fird.
diz,
Zssetz.:
mit
s. 'wän;
a.,
aw.
tn
nur
*düär
z,
benutzt
B.
673,
332.
Ob
Beispiele
zu
s-Lauten
von
so
entleh¬
bietet
Wo
die
ursprüng¬
vollzog,
wissen
vgl.
tägäwär,
ap.
^t^ö in
Lexika
B.
echt
746,
dlwär
die
i$
bezeug^,
swir.
z lautlich zu
B. Zair
Wb.
zweitem
mir
immer Bestand¬
der
erklären
44
Die
von Sonst
aus
Nf.
fort.
gelegent¬ sei
dahingestellt. nicht erkannt Bd, VI,
(22, GIPh
der
wird,
vorgefunden.
956
I) Das Obliquus-e ZeiUchr. f. Ind. u Iran,
düer
N. in
Armen.
lebt
die 3708
262, N.
15
271.
117,
des
Sw.
entstanden
nicht,
diidär
bleibe
im
Färsf.
mit
10
verschlungen,
Ausbreitung
dizbän,
Neigung
sw.
gerne dem
durch
dih,
nordiran.
diläwär
Sw.
und
S.
dä
verdrängt
HORN
wird
Die
1706,
mit
nach
Ydoie
auch
einmal,
dil
gehört
oben
2 b 7.
dih
echt
aus
im
die
ai.
m
St.
Falsch
Zwischengliedern
u.
Burg, Sw.
Swf.
-vor
niÄädiÄ
Ydö,
ND
vom
entlehnt
sich
3121,
pN"l.
Neubildungen
bäräwär
65.
v.
wird
Suffixes
Mangel
gängäwär,
graphisch,
zu desselben
lich
s.
über
Suffix
5
Um¬
Andreas
aw.
gegenüber
Kpsfuge
Sprache
dann
beherzt,
w
das
Schrei-
zusammengesetzten
gebräuchlich. düer
der
nur
Ausbreitung
lichen
232)
1672,
geschieden
Sw.
Obl.-f/?or
der
die könnte
wie
531,
einzelnen
Gl.
Intervokalisches
daß
Form
im
FiRD.
13
sein,
däd'dih
in
Salemann
diläwür
ist
74,
552,
streng
ist
diddrj/ia, Dialekte:
]D^N^.
nur
Tf.
Stamm
gr.
beider
vielleicht
Einfluß
nlkidihis
sich
erhalten.
diy;
schon
5,
Tf.
lölmen
(gewöhnlich), 18,
|AdAä
2 Sw.;
sogd. (u.)
(Lex.)
und
'[''O'pN^
ND
gebe
dähem
Säs.)
43,
unter
dihis
Ausdrücken
dafür,
lionn
V
Nbf.
Is.
historisch.
diAäm 2275,
2),
(Paik.
Wortes
M
1625,
teil,
neupersischen
dährä
(14,
is.
Sw.,
des
vermutet,
p.
der
älter
Diadem
dedim
bung
n
in
däs.
62. Nf.
Elemente
Anm.
4. 19
oder
30
286
W.
66. 76,
dizäm
264);
standteil
traurig, schwarz
ist
schlecht.
charakteristischen cf.
schwierig
Tf.
67. duSän,
Nr.
Abstr.
dizän
scharf,
dizänd,
duzänd. der
arm.
B.
neben dizvör
nsnNITn
M
41; Der
z und t <
M
i6,
129).
wegen
welches iNItn
z. 387,
175
Be¬
0 im
14,
V
210,
wegen
m <
7 a
45, erste
3,
10
des
Norden
I
(u.,
(u.,
v.
v.
S.)
S.) Un¬
IOI.
Verschlußlaut durch
1135.
Nordform
ND
(öfter); s.
(öfter,
(127,
i
vorkommt,
gemach,
wütend
finster, duz-
Lentz.
bitter,
beiden
LW
zornig,
wild.
Nordform letztgenannten
dazan
bitter,
Nebenformen
wegen
z.
Der
Formen
rauh,
wild,
dentale
erweist
schädlich
sich
als
hyste¬
der
heute
rogen. 68.
dözäx
Hölle
gesprochenen {z
für
duSox
z)
der
M
7,
18
zweiten
Silbe
V
7.
1: mit'n,
auf
18; p.
Zeit
"imjin
iran.
von
u-Epenthese,
^inS'n
duSoxve die
B.
dzox-kh, Der
dem
hat
ND
^Tn
nur
zu¬
Länge
"[ICH
dusöx
der 28,
16.
auslautenden
i Rag.
der
Tf. das
älteren
Nak?
Länge
Umbildung
756,
Sw.
Tf.
mit
in
swir.
LW
duzox-
noch
Fird.
der
duzohu
ars.
ein
stammt
bei
610),
arm.
buchphl.
inschr.
persischer
V. S.);
infolge
99d
(352,
aw.
(u.,
kann
bereits
dözäx
Nordform; P
rückgehen
477
erscheint
Form
Erst
ersten
aus
Silbe
von
neu¬ döiäx,
döeäx69. iran.
duröy
druße
S. 70.
566
9,
(st V,
6.
14,
e in
erweist Swform
Tf.
(öfter), ND
nSTityi-n der
sich
durch
mit
sein
v<.y,
y als
nord¬
Psalter
2.
st).
789
zweiten
Nordform
ntrm V.
Silbe:
in
durust Die nom
175 echte
swiran. und
Aus¬
88
(Probe).
Südwestform
durest
475
V
hat
8.
477,
14.
8. 71.
dstädän
stehen,
ursprünglichen zeugt
(8,131) echten
gesund
für
Abstr.
langes V
der
durust
sprache
74
Lüge
gegenüber
wird.
sw. Die
Sstidän,
nordiran.
istädän das
(gewöhnlich) noch
Infin.-Endung
np.
neben von
erscheint
den
dem
Lex.
be¬
bereits
in
Die
den
Swfr.:
st'):
s.
nordiran.
M
72.
fäy
o
Sw.
wurde
ßls'tün im
141
(stün N.
tungen
s.
ND
Münzen
schreiben
73.
stän)
bei
göttlich
B.
Wb.
nung
zu
tun.
erwarten, Wortes
belehrt
beiden
Dialekten
ist
Klasse
zu
werden. mS,
nur np.
im
Suffix
l)
Auch
730,
den
Die
dürfen
wir
Iss.
und
wie Die
425)
MÜLLER,
schon
es
nicht
Herkunft
seine
des ist
einfachen
irrtümlich
mit
2,
abgelei¬ er¬ swir.
Bezeichnung
Salemann
in
Endung
nur
jo
Entleh¬
entsprechende
fimihmänd
ap.
'Ivxaqjegvi]?
alten
davon
Ableitung
p.,
einem
Form
ebenfalls
auch
V.
vornherein
Das
der
ff.
von
als
die
genau
dem
wo
daß
von
pluralische
2136).
107
sehr
25).
Lite¬ von
gewöhnliche
(14,
mit
reiche
Ausweis
über
kommt
(1617,
3 mit
sich
Superlativ¬
eine
Griechen einer
vor.
,0
Ablei¬
Säs.
darüber,
mit
kommt, ND
(} 467,
14.
17,
Nach
färrö
Wesen»
x^^sed'färr färröhmänd
jetzt
Seine
Zusammensetzung
Bahuvrihi
boy
nachweist; MSL
Turfänfr.
np.
färrähl.
göttlicher
'Nms.
es
nSTIIB
läßt,
Form
bei
wir
mp.
Abstraktum
kennen
das
hat
1442
entstammt.
den
32
Gl.,
die V
13.
Saleman
Die
Wort f.,
Meillet
Infolgedessen
aus
74
3 ND.
4 c
,3
1872
47.
haben
bc
während
3"':N''3
V
herrscht
1442,
ist,
''3
er¬
1.3;
Entsprechend
Das
B.
Dialekt
Vindofornoh
sw.
der
entlehnt
18,
Sw.
5
'33.
die
persischen
überliefert
4 c i, 730
Übereinstimmung
nicht
v.
(häufig).
Zair.
Tf.
häufig, s.
historisch
Glanz
vgl.
6. 56.
Fird. Gl.
göttlichster
färr
be,
von
als
boyßuhr
der drei-
Göttersohn,
Bestandteil
zu
in
Fird.
*ßoyopu&ro
~ini£22
921
Harem,
ursprünglich Bei
altiran.
haben öestödon.
tun.
; fuyistän des
zweiten
Nordfrg.
zu
Lw.
<
ND
B.
hervorgerufen,
späteren
tete
den Tf.
ßoy-
3'':N33
mn"'''33
fuy
287
]nNniy''"lN
hiermit
Ausweis
ö.)
Salemann
bildung
ratur
u.
pür,
für
hielt,
Die
hem. istööon,
ostiranisches 903
ap.
estöd
Geliebte,
durch
Nr.
Literatursprache.
nichts
nach
junges (731,
schon s.
neupersischen
pNnifj; hat
häufig,
fäyfür sich
v.
Götzenbild,
punktierten
weist,
nNt5D"'j;
s.
legen
Lyrik
Sippe:
in der
DT! Gl.
öSstööon
späteren
Im
2,14
Saleman
pNnD'IK
das
Elemente
«einer im
Sw.
Wort
in
dem
(1765,145.
n3['3'']nD'y ■9*
vor: dem
-mant1721,
.„
288
W.
260).
Die
dukt
Formen
aus
m
einfachter
ib.
'Öns
nach
T
dem
beiden
2 (=
wie
Mann
hat.
Das
vgl.
nach
Reichssprache
wird
nämlich
p. 39
bei u.
Nr.
Sie
475,
70,
so
V13;
Reichssprache v geht
wird.
Das
st Bal.
nördlichen war, auf
vx
ist
sondern
GIPh
ND
gegenüber
und Persien
haben
ebenfalls
zurück,
das
Sw.
st
das
Zäzä, nahe
in
Im
ND
noch,
umgestellt, Nachtr. vxöston
^HDNir
x^öston" —
frestoy
ursprüngliche
Heimat
v gegenüber tatsächlich
von
war.
frestoy
deren der
damit
der
int^Nn
Sw. wie
als
1912,
z. B.
in 387,
wird,
vh
ABAW
vermehren,
der
I 2,
lehrreicher,
zu i)
aus
beweisen,
erbracht
(M
heute Jahren
wir
verschieden
gegen
bis
gegeben
können
so
arm.
vor
Hinweis
ausnahmslos
leicht
Eigen¬ die
Wortes
GEIGER
um
den 2917,
215.
Siwänd
Norddial.
3
Endung
Awestasprache,
Beisp.
V
u.
richtigen
ist
beider
1429,
schon
der
39,
43
Über
I 43
Kolonie
18V5 ND
"nizäd 1508,
Das
wie
sich
9 mit
usw. im
den
Arsakiden
gut
'^IIS
seiner
häufig. Gr.
x
p.
mit
"kär
des
Mahrnämag
ließen 177,
6;
Heimat
Dieses
x'
dem
inlÖllS
Andreas
alten
der
nach
Tfr.
969,
Herkunft
Wort
einen
Müller
io verlangen V
653
nicht
f
den
wegen
1 104,
Arm.
Dieses
für
der
Beisp.
1 197,
Anz.
zu
Bildung v
forruxe
schon
medischen
423.
in
Entlehnung.
lautgesetzlich
Nominativ,
{*fornohvontom)
des
1322,
der
47
den
Zusammensetzungen
obgleich
alten
ib.
auf
erstgenannte
Abstr.
gehört
"räy
ver¬ Altes
Siegelsteine
Das
1,2)
medische
Zeugnis
die
mit Verses.
Acc.
Form
entstammt
der
auch
, das
nur
1480,
ZDMG
Sprache
das
den
Erhaltung
färruxl.
erzielt,
alte
jüngeren des
138),
färruxnihdd
Frage
Wort
eine
x'
ist mit
Färruxzäd
der
bei
der
M
660,
Lösung
der
auf
HüBSCHMANN
In keine
(8,
jüngerer
np.
356,
Wiedergaben
ux
376).
häufig:
färxundäpäy
ist
i,
Sw.,
Adj.
namen
in
M
Assimilationspro¬
Bedürfnissen
das
Mp.
als
Horn-Steinsdorf,
25,
(ND
oder
fön
Form ''ims
maims
Dialekte
s.
Im
älterer
Obliquus
vgl.
in
rr
neben
den
18),
(A.). in
ime,
45
vor (14,
zurückgeht
älteren
Fird. nach
liegt
färxundä
belegt,
dem
verwendet
Geminata
mwi-Suffix und
mit
Lentz.
der
arsak.
gemeiniran. wie
ANDREAS
x"-
Die
durch
nordiran.
Nachfrage
stellt
hat,
Von
einem
nahm,
bei
in
75. im
das
aw.
frovurti
Np.
schwand
das
76. swir.
vgl.
die
incaNI. l^ian
99,
B.
ter städan
B.
Eine
Das 555.
rt
des
Silbe: den
bei
'°
Im
ersten
Tfr.
Müller
Sproß,
in
beiden
13.
3 1 yois
c
ebenso
17
wie
Nr.
seltsamsten
a.w.
wie
ySlv
kon¬
Terminus
ist,
Bote,
wahrscheinlich
über
aus
steckt
zontupoti
ftristä
ist
25
B.
furzdnd
aw.
noch
froeonü in
Engel.
30 von Die
erfahren, als
lOUT
1661.
ebenso
Deutungsversuche istädän,
müßte
nicht
religiöser
20
nicht oder
leben
noch
(öfter)
(gewöhnlich), 79
ist
vor,
belegt
schicken fro
der
Stamm
Sw.,
Deutung
historisch
auch
Nachkomme
Der
Geiger zönöäon,
Gnosis
beliebig
Tf.-Dialekten
473
mit die
Sw.
bei
Andreas
als
wegen worden;
pNJNT
der
kommt
14
ist
Dial, ND
würde
Wort
180)
gehalten
zentr.
Form
sie
74,
firistädän
ist
ge¬
]''n'?lSB.
in
32,
gegen
kann
haben;
B.
Bringer
Suffixes
werden.
472,
haben
aus
r der
Tabelle
streng
Einwand
hervorgegangen.
78.
bphl.
fremd
u.
Macher,
des
2
z.
scheiden
als y
und
dcis 1004
die
für
nördlichen Tfr.
färzänd
zondßed
ap.
immer
Salemanns
ND
nrns,
50,
s
992,
'7nN1'7S
erscheint
vgl.
(häufiger,
erscheinen.
77.
Sw.,
B.
Phl. sich
dem
Form
wissen
zdndyor
unbedingt
II
19
der
3 geschrieben
311,
M nach
weise,
Die
das
trahiert
]n"n"lS
swir.
lesen.
«fravasi»
im
entwickelte
entlehnte 13.
zu
aw.
das
die
an¬
.5
385.
stichhaltig,
ND
des
dagegen Tf.
wo
4
Dementspre¬
furzofton
Form
§ 15,
än^äm, sind.
entstanden,
Die
Formen
von
im
54).
21
wird.
Bal.
99.
2,
Sw.
mit
jüngere
rd,
dänistän
I
Nr.
d.
angeführt
Bp.verbum
Sw.
färzänä
echt
vgl. z
festge¬
gesprochen
Lautl.
r dissimilatorisch
(Adj.) p.
58)
mit
furvuhr Im
(25,
GIPh
(4,
regelrecht
Färvädm
II
Ende
die mp.
wird.
pinilE
sein.
zugehörige
aus
schrieben
HR
Rede
Wz.
färvär, N.
als
die
289
Balöc
Dialekten Geiger,
nicht
Literatursprache.
kriegsgefangenen
das
der ist
neupersisehen
heutigen v,
färgäm
chend
einem
tonlosen
kann 74.
in der
einigen
Vertretungen
ist
Elemente
Reimwort
aw., Wör¬ ßri¬ zu
W.
290
diesem,
nach
den
f{i)restödon.
79.
Tf.
firistä
vorigen. 17,
die
Die 80.
z
Glied 82.
gäw
xNfordf.
630),
vgl.
LW.
Skr.
in
zum
Meillet, Dagegen streng
Stellen
ars.
ins
Lex.;
ND
Salemann
hrestak.
der
Nordf.
auf
entlehnt:
eine
iran.
Form
e74V7.
im
SN ä 83.
ferner
ersten
—2; mit
123.
göhämigär
992,
gotra
aus
739);
hr.
M
"liti
zn ersten
4
S.
8,
vizond.
durch
gÖhärbäftä
Vielleicht
zur
Übergang
43, Das
7.,
Abstr.
Wort
von
wird ist. gäzldän.
Zusammen¬
(1460,
282);
hädgöhär (1529,
1307).
Säsänideuzeit
Die (A.)
unbezeugt
purgShär
(1139,
der
2. V
(häufig),
8^4);
sich
ND.
JNINJ-iyfl
Einfluß
göhärsinäs (i 1 15,
i
sonst
Edelstein 60);
21
Z.
Et.? was
erweist
102,
Schaden
m
häglihär
Geschlecht.
.>Edelstein
Im
(häufig)
geschrieben,
(65,
551);
(1108, wegen
wegen
fremd.
M
ohne
Geschlecht,
xi^srögöhär
(1055,
Sw.
bp.
z Silbe
göhär
setzungen:
Tf. 13nV2N
Mi,i
der
Färs
Schädiger
bereits
262
Nordform
in
Niederlage
INl^nrn
258,
sicher
ist
Schaden,
erscheint
auf
35),
Hirsch
Kuh.
durch
{vadnargarän),
Sicher entlehnt
Bedeutungen
579); Nord¬ aus
Geschlecht
dunkel.
84. wegen
arm.
(19,
Der
gäzänd
Nordf.
form
1479,
scheiden
wahrscheinlich
Hirsch w.
steckt
Das
8.
Gesandter,
in
aus den
bewahrt.
Tfr.
frestoy
geht
gäwäzn
intervokal,
als
u.
Terminus, Nordform
(häufig),
gandz
bei
4 g.
614,
Die
vor
umgestaltet
zurück.
81. und
532.
9.
religiöser
^nons liegt
Schatz
Arm.
mit
(61, als
Sw. firisüdän
473,
firistä.
Sw.
Nordf. gän^
ganja.
10.
altertümliche 600)
frestoy,
Gl.")
3,
hat
(1530,
:nifns
Sw.
Wort
246,
«Bote»
Swform
Engel
Das
des
einheimische
schon
MSL
Lautneigungen
Die
pKnonc
Lentz.
göz
Nuß
(346,
488),
Kä§ä,
Zäfrä,
yüz.
Nordform
z. gungisk
i) Die
Sperling,
Bedeutung
von
s. himjiSk.
|NXnDnS
33< 6 ND
ist
nicht
festgesteUt.
ai.
Die
85. mit
86.
pr.
87.
schon das
gurz
Keule, Nordf.
in
mp.
Zeit
swir.
g 8g.
es
ewig
bei
sieht
die
arm.
yröz
B.
1526
z.
5
1530;
aw.
vozro
Lautstand 1]\
wurde
Später
erlitt
845),
sicher
Nordf.
vi-{-
'<>
diesem
TW N, das
wie
eine
der
Swfr.,
15
mittelpersischer war.
yövedön.
die
des Np.
vorhandenen
Anlaut
v in
INI^W
zugleich
gäwldänä
dzöedön
das
yövid,
ins
ig3),
gefallen
Aussprache sind
y im
jNl^lf
daß
lautgesetzlich
gesetzte
der
für
Form uns,
bewahrt:
Formen
nach
dz
die
Wort
( 13g,
Länge
Der
ND
Das
be¬
ausdrückt
folgenden
Halbvokals
übernommen
und
einheimischen
ihr
Form
20 An¬
umge¬
(A.). go.
hämäl
samartha
vor,
den
von
aw.
folgen,
Genosse gestellt,
hox'dro begleiten
unwahrscheinlich
ZairWb.
118.
als
Genossenschaft
die B.
früher
Andreas
nordiran.
1745
zu
yöor,
{^kar)
zu
schlägt
härzä
g3.
häzär unter
2$
Fortsetzung erklären,
yhok
B.
Nord¬
173g.
Weg,
Art
(häufig),
44g,
dz.
gz.
r ist
228),
B.
Bestandteil
B.
hängär
wegen
(13, vgl.
zweiten
gi.
h vor
gsy,
bphl.
seinem
belehrt
konsonantische
ist
form
gurzä
unveränderten
gäwedän,gäwidän
Allein Gl.,
Die
bildet
tNII, z.
aw. wegen
(727,
mit
aus.
davor
sichert. laut
Wortspiel
I.
dagegen das
und
im
bphl.
wegen
1823),
Nbf.
dem
12
LW
herübergenommen,
Salemann
weist
(231, 230.
(12,212),
Färsform
hat
Nordf.
Schmähung
auch
542)
auch
244.
i, 1366,
Metathese.
gäwed
Zeit
B.
ZairWb. (häufig)
Anm.
2g I
s.
vgl.
Stellen
17,
423
Literatursprache.
vorözo
schreiten
mit
guwäzä
w.
echte
B.
Die
88.
(711,
vgl.
neupersischen
878; aw.
MSL
2.
Wort
wäz-,
(371,
guräzidän vi,
in der
Guräzä),
Meillet
mit
13g
Eber
N.
vgl.
gehen
B.
Elemente
guräz
dem
varaz,
ai.
nordiran.
30 unsinnig tausend Ersatzdehnung
(453,
341)
(gewöhnlich), früh
Nordform aw.
wegen hozohro
geschwunden,
B.
rg? i7g6.
das
Et? Das
bezeugt
W.
292
arm.
haearapet,
Das
fälschlich
altes »
1 gedeutet. das 94.
hirbud
aus
der
religiösen
5
95.
später
2.
Vorschlags-A setzt.
aus
Die
(u.)
M^])
96.
in T
D
wurde
jünger kommt
20 1020,
B. zu
sy,
hmiposyo
98.
auch
Gl.
534, bp.
200,
ehrßud.
B.
26
u.,
ai.
Nordform
er¬
Geiger
GIPh
ebenfalls
S.
50
mit
richtig
Andreas
an¬
M
huöi^o
B.
1821,
mit
95
Sw.
die
32
zu
Nr.
in^Sfin V
59
X geschrieben,
Grundworts: 8.
Das
persischen
als
huähr np.
Lexika
Eigenname
stehe
Wort
kennen.
vor,
448,
Swfr.
deutet
auf
wurde
Tf.
Sw.
nach zu aus
z. B.
jaw.
x^oipo^yo
473
b
9.
mit früh
öxöston,
immer
^HDÖN
ortfo
464.
B. 97
x'^
b
x^
24.
st,
487,
Praes.
St
Tf.
noch
Inf.
Das
auch ä
47
des
dem
gehört
Gäbri
Oll Silber
Geld,
885, nach ge¬
b 1 5 nach
np.
Infinitiv
einheimischen
umgestaltet.
aw. unoto
selbst erscheint
rästäxee
mit
aw.
wurde
eigen,
i86i.
gegenüber
=
zu dy
np.
entlehnt,
öxöston.
B. 195
*urdoto
in
Praeverb.
Lautneigungen
pers.
Andreas
(gewöhnlich),
immer
Entlehnung
aw.
R
bereits
sw.
nach
Anlautsverstärkung,
auf
e.
^ntJ^NDN
(öfter) sw.
"IÖ
ND
Andreas
vgl. hemä,
75.
Andreas,
1853,
wegen
1) Nicht nach
ist, np.
immer
des
öfters
mit
Swfr.:
30 Photographie,
st
Nf.
B.
der
xästün
das
zuerst
x^'i^*>*
Nordform
trennt,
aw.
belegt,
Besitz
196, so
den
Ausweis
als
von
nsnn'üin
§N
Sache,
in
oismo
>
usw.
swir.
25 bereits
782)
Anlaut
xv^lr, im
97. ord(i)yo')
jetzt
ND
Abstr.
zu
1006
im
den
8 (u.),
Hu^ir
(i 1 10,
nur an
79,
aw.
Salemann
ist
schön
vorläufig
Anlehnung n
lautet es
kommt
emoy.
huilr
Tf.
wie
Zwischenstufe
belegt:
,5 öihr,
*ehm,
als
pr.
20
eeem
versehen
Swform
N. B.
305),
Ko;t'^üdi
Die
c 1 2 Sw.
n
2861),
oi^opoii
(335,
A-Vorschlag
169,
47
Andreas
Abschreiber. (1426,
lemä,
z. B. von
darauffolgenden
aw.
Brennholz
mit
§
INtn, ist
mittelalterlicher
VöniSün
die
388,
des
Sprache,
hieum
Tf.
Zeichen
Feuerpriester
durch
wiesen, ,ol2,
auch
aw.
Weglassung
Konto
idhma,
phl.,
gelesene
Die
auf
LW,
Lentz.
Da für
entstanden.
äldl.
e. x^stän Dies
ist
Die
bereits
nordiran.
bphl.,
und
die
ist
dort
99.
Elemente
es
in der
spätmp.
jedoch
sprachlich
unmöglich
Andrr
AS gefundenen
legt.
Ein
«eigene nur
die
als
MSL
dem
ai. und
adj.
Bedeutung
erscheint
ist
in
mit
ars.
'O^imn
Sw.
unter
säs.
nNnm
für
das
die
ältere
dem
x*odove-ße,
teristische
sw.
Wörter
np.
mit
des
Meillet
O.
in
x^nd
mit
di
vor
100. <
kürzung
mp.
aus
das mit
im
alt,
bal.
x'odovo
x*^^
Norden
Gegenteil «gut»
schwierig,
v&M
x^^dcär.
ehrwürdig, nach
<
x'o-tovo
-\-
leicht,
mit
aus
huvö&ro,
B.
dusvär.
Dies
nicht ist
eine
vor in
Frage)
swir.
charak¬
an
noch
die
pNIlS liegt
's es
100. 112),
Nordform starke
Nr.
Ver¬
99. elend
hervorgegangen. die
"
das
xf*däwänd
eine vgl.
Is. 40
und
die np.
Bedeutung, 1876,
ist
kommt
(29,
(S^-Suffix,
verächtlicher
hat
Nr.
Andreas
der
Paik. Block
hat
auch
Is.
ist;
(dhä)
kontrahiert
Eunuch
*vhäSä,
auszudrücken, (xvo=sva
S.
<
Paik.
sekundär
Tf.
"s
kompo¬
ist
y.
als
Stark
Mirxond,
x*^^^ z,
101. ist
z.B.
d zu
richtig
angeglichen,
X'odövonx''odovo-\-von-{van-)SnH.
dö
%Md<Ji/
zweiten a.
Bedeutung
erhalten
darstellt.
Laut¬ sogd.
ND
einmal,
''nno
x^ddy
t;on<-Suff.
subst.
mit
•<>
*x*otovoh
entstanden
ovo
in der
bewahrend, xid&v
ars.
christl.
Der
schützend,
Is.
"iNmn.
in
ist
«Herr»
der
vgl.
glücklicherweise
Verschiebung erklärt
N.,
Ai.
Sicherung
5 neben
Dialekten
unser
i.
Erhaltung
den
7. G, V
Ideogramm
von
Die
Lautgruppe
das
zur
Kompositums. (pa)
der
übliche
(gewöhnlich)
beiden
woraus
x'o-^ö-de,
Form
R
konnte
Paik. d.
5
wider¬
Im
erscheint habend»,
v.
sämt-
Issformen
nur
ist
folgenden,
bedeuten.
Diese
für A,
pö
Kontraktion
sonst
134
*x''atävya
*x'o-tovoh
1 dient
eines
Element
die
habend»
des
(u.) auch
durch
Herrschaft X vor
Bestandteil
niert
I 2,
ytu, Ansatz
entsprechendes
charakteristisch
aber
erster
GIPh
gedeuteten
belegt.
Kreuzauffindung
als
Horn
Sein
wird
Kraft
Aussprache
ovo
mn,
ff .
und
Kraft,
konsonantischen
1 09
und
■'inimntt'n.
gruppe
1 7,
«eigene
«eigene
"'INmnanD,
Bd.
svätavas
Kraft»
x"oöove
Vgl.
293
Herr(i5,37),Nordf.zuxMd%(gewöhnlich).
Meillet
von
Literatursprache.
Dialektformen.
richtig
lich
LW.
angeführten
xidew
neupersisehen
jo (öfter) Um
Zusammensetzung dus-
Neubildung,
gesetzt,
dusx'är wie
HORN
35
W.
294
bereits
richtig
LW
dSmr
dem
annahm.
; sie
102.
A <
Die
Tf.
M
isp
Nordform
2 R
nordiran.
5 Vorschlag
II
kannten
i ND
(u.)
Übergang
ähbädHeeriührer
(231,
gegenüber
als
von
sipähbäd
(8,
aus
INItn
u
in
1829), 142),
wir
belegt, i,
mit
arm.
vgl.
mit .Nr.
66.
nordiranischem
s. sipäh,
mit
nordiran.
<5. 103.
B.
ist
speziell
Lentz.
ispänd
1619.
Sw.
trat
Märäspänd;
vieh
(19,
36),
104.
ispär
1943), die
Form
steckt
nach Petrus
übernommen
Zweig,
Psalter 106.
S.
istäb
Et.
107. ,j wohl
kähär
App.
öspor,
Dindorf,
neben
Armen.
das
c.
Die
&tpq>aQßäv
ed.
gelegentlich bleibt
Bp.
hat
Nordform
Schildträger p.
istäk.
433,
cap.
14.
Südwestform
(456,389) das
gegenüber
Verhältnis
zu
sitäb,
bp.
|nSNnif1N,
ist. rotbraun,
käS
aw.
ungerade,
koSru
unglücklich
Druckfehler
unrichtig)
sicher
-[ospo
B.
434,
mit
h<
d,
; bei
gäS, FiRD.
(177,
Mohl
hat
immer
in
873),
JeäSi
richtig
dieser
(411,
käSS, Form,
463;
Vullers
heute
käg,
Nordform.
109.
kiSäwäre
g
der
in
IIO. scheint
Das
Nordform. 108.
d <
(1240,
usw.).
§ 23
in Min.
Klein¬
14.
Eile,
dunkel
1736,4227
JO
11,
80
GIPh
Schößling
Ungeklärt
die
Gr.
(1380,
Schaf,
ingurgispär{än)
(5,
Erklärung
Sipän-
göspand
1), auch
Salemann
Hist.
istäx
197
32);
Vorschlag
Andreas
Vorschlag? da
(476,693).
Patricius,
105. „"•HNnD
gdsfänd
IBD,
Im
gesprochen
sipär
mit
sponto
Zusammensetzungen:
(1497,
(633,
aw.
Vorschlag.
Sifändärmäd
Südwestform
Südwestform
isf änd,
nordiran.
Isfändyär
Schild der
mit
sipänd. auch
auch
neben
,5 hat
bei
784),
äspänd,
sp
ein:
(mo,
2105);
neben
wegen
Anaptyxe
lodärmäd
die
Raute,
Nordform
köi ebenso
Ackerbau
(794,
424)
zu
Nr.
168
wärzidän,
Kompositionsfuge. gekrümmt häufig
(46,220. im
§N
503,1157. in
der
nördlichen
1099,593) Gestcdt
er¬ wie
Die
in
der
II
14,
nordiran.
Farsform
Icöz
in der
(554,
574.
neupersischen
Literatursprache.
615,
717,644.
1622.
1082,
303.
845). 111.
Itung
gewöhnlich
Ecke
göSä,
112.
kuitl
113..
läiän
114.
lung
leicht
6
Beleg gebracht
ist, Ausg.
glräd
hämi
Dichter
eher
dunkelt
würden.] s.
116. 169)
viel¬
Sah'
oder
u
täg;
von
daß
sie
bär
Sonne vom
Mohl
'äg
und
j furSy
Mond
Glänze
kein D.
nach
tä^ü
Horn
noch
zentralen
Vers
nänSäst'
mit
Solange
fraglichen
tü
sagen,
märdum
den
Öu
muhr
(Lex.),
nicht
werden. nördlichen
ich
:
lun^ä
kann
erklärt
möchte lesen
Nordform.
angehörig.
(1407,2517)
modernen
kusti').
sicher
neben
Norden
Mond
einem
lä^än,
gebraucht
dz.
gegenüber
(190,1102)
dem
Fird.
wegen
heute
Reimzwang
aus
225,1716).
Nordform Nordform
Lippe
mä^
aus
ist
Schmutz,
ndi
[115. § 32,
(gelegentlich,
kung Ringen,
wegen
Teh.
Elemente
bei¬ und äe
würde
des
tu der
Königs
ver-
mör^'Mn
(253,
»
tuxm.
märe
Grenze,
Grenzgebiet
arm.
mare,
marzpan;
117.
meeäm
hame,
(233,
offenbcuaw.
i860),
altes
ymoie
z.
B.
1108;
bp.
tnistän
ists
swiran.
118.
mihr
mihrbän
(10,
Mihmds
(1547,
misso
ist
DREAS vgl. in
B.
Meillet in
1403,
8.
mihr
Dialekten
Belege
p.
des 25.
aus
dem
wird
bp.
Für §N
Die
habe
38,
die ich
nicht
steckt
Datiemng notiert.
ist
m'/V "inö
2
ND
363),
nach
An-
ap. 1
Vohumiso,
Nordform und
(149,
Südwestform
umstrittenen
historisch
nur
Mhräb
Die und
«»'t?V
in^D,
geschrieben.
164).
Hälfte V.
Npr.
bezeugt
eingedmngen,
a. O.
i)
mi-is-sa
Meillet
Zusammensetzungen:
538).
(325,
zweiten
Persis
(häufig), (62,
MÜäd
elam.
der
beiden
historisch
Liebe
bädmihr
892),
durch in
die
Sonne, 164),
schon
früh
geschrieben, geschrieben,
Kin^lS des
«o
Tf. Mitra»
Übergangs
j
W.
296
dr>hr
ist
mann
PSt.
wichtig
119.
des
2,
183.
120. dem
moyu
B.
1111
ist
;
I
I,
260
und
Tacitus,
mit
Hübsch¬
kärdän
wegen
auch
nach
994),
di;
n,
wählen
die
gegen
älter
ist
möy,
Südwest¬
Horn
GIPh
das
0
der
Feind
<
der
vermutet,
sondern
die
echte
daneben
als
die
Wort
«-Epenthese;
ist
diese
einer
ap.
plene
ge¬
11 7 6.
Bp.
B.
nßlJD,
erscheint
movßuö,
Silbe
Magier
für
gegen¬
mp.
ersten
Verschreibung
Das
Nordform
möbäd
moyudßis
mog.
von
ei,
jAw.
nicht
nSIJO
mogpet
66),
gewöhnlichen
im
also
movpet.
(4,
Nordform
(184,
Fird.
IfOniaiO ist
Fälle
wohl
Magier
bei
schrieben nSINO
bei
187.
muy
über
GIPh
809),
Suffixes
177.
Meherdates
Vermittler
(483,
form
Form
207. miyängl
zwischen
I
die
Lentz.
wie
Salemann,
Swform, Nordform,
der
bewirkte
arm.
LW
arm.
LW
wenigen
die
sicheren
Länge
der
ersten
Silbe. 121. dem
muhr
Indischen
risch
122.
in
B.
echte
5,
1548,
diese
geht
(16,
liegt
murv; ITlö^tflä
ND
imo
45),
bekanten
hat
zeichen «mo
Vogel dem
Swform
halten,
(440,
32,6,
bp.
121),
iniC
LW
neben
aus histo¬
in sich
den
Nfr.
im
Dialekt
Form
Pfau
ib.
auf
diese
heute
Huhn,
Riesenvogel
ist
Z.
7.
in
die
Auch
Form
davon Simury
JNUno
18,
von
Siräz
des
Bphl.,
np,
murwä
zurück,
muryäbi <
aw.
9 bis
Tf.
soino-
vor.
Die
heute
Sw.
ge¬
niD
glückliches
bphl.
554 Vor¬
"]N'inD,
Tf.
Sw.
324,6. 122*.
(1304,
637 123.
Lohn
muiä
1566)
(mit
dunklem i
Augenwimper
muzgän
frohe ist
Botschaft
LW
<.mied-\-ßor,
entstanden.
(48,
275),
sicher
(129,
5),
muid'x'äh
ND,
gegenüber
Nordform.
Druckf.).
muidä
heischend
(959,
aus
Tf.
muhrä
1T)Ö.
mury
und
muryo
(5 1 , 333),
: mudrä.
geschriebenem
Ente,
V
Siegelring
aus phl.
Vokal)
HTÖ, Dies
u ist
dem mued, ist im
durch Aw.
jetzt
auch
Sw. Psalter
Einwirkung kurz
zu
(898,
lesen,
miedür S.
des
478)
11,
Labials
miido,
wie
i
Die
in
den
Elenopnte
verwandten
kurzes ai.
nordiran.
u
hat
neupersisclien
Sprachen,
daraus
mldha
in der
gr.
werden
Länge
fMa&6g.
können.
wegen
Literaturspraciie.
Sonst
Vgl.
des
297
hätte
nicht
HtiBSCHMANN
geschwundenen
§
19.
(stimmhaften)
«•-Lautes.
124.
nüblr
Andreas
Enkel
(okd)
wegen
hat V
6
31tx:
v.
126. 92),
nih
nihän,
bp.,
Säs.
(30,
(5.
r.
(99,
sc.)
Dazu
ND
130),
Ruhm
LW.
zart
äyäm
z.
lege
pänhän
4
nach
ist
dort
M
Verbum 692.
nazim Tf.
B.
nihödon.
Salemann
hin
im
häufig;
421,
brüste
ii^
624),
sie
H
Nf.
mich;
n3('')nX3
7 b
sbal,
stolzieren
2;
(gewöhnlich),
verborgen
s. Järr.
Tf.
Hag.
64),
noße-ßuhr-
T
H
D
1784
S.).
färruxnihdd,
s.
arm.
(17, aus
wiedergegeben.
Zier,
hysterogenes
sw.,
1 1 (u.,
näzis
näzuk,
noße
imsnms Zärtlichkeit
2),
näbirä
Kontraktion
''E3
mit
Freude,
(433,
nbal.
näzurk
II
näz
zart
4
neben
starke
Einfaches Z.
125. näzuk
186)
durch
entstanden.
Arsakidentext
554
(312,
vielleicht
ydhä
mit
Salemanns Gl.
s.
v.,
nihäd
(häufig), ni.
Nf.
(665,
bereits
B.
mit
WZKM
29,
44
A.
entlehnt: Tf.
4
(6, 2533);
mp.
Zusammenstellung von
Natur
bädnihän
pND^'3,
mit
Recht
zurückgewiesen.
127.
nizä
Lanze
(häufig),
wegen
Tf.
ND.
:r3
32,
8
wohl
Nordform.
128.
nizäd
zädä
(610,
lun°
(1147,
tärn"
kann
nur
129. Nr.
34
Der in
den
im
N.
infolge
zur der
1162),
nöS
Fichte,
hier
bald
mit Dial,
28
6,
j/^fon
Neigung
zu
i);
1278),
(1507,
202),
ff.),
Färldünn"
gebären
s-Lauten
elend
10
(845,
mih(1430,
B.
1657
entstanden
(6,
mpäh-
und sein.
94)
ySon,
und
näS,
vgl.
ätvSän.
Tanne, j,
765,
gädun"
Anm. aw.
135.
x'^^ön"
niedergeschlagen, Nr.
130.
Centr.
1,
(1585
gehört
nizänd äiädän,
(133
kein°
Wort
(8,
(647,2235),
dem°
808),
Das
häufig
bädnizäd
122),
(1542,
2937).
Geschlecht,
589)
bald
daneben mit
geschlossenes
nög,
nös
I geschriebene ö.
Südwestform
lange
Vokal nöz.
nägü. ist
W.
298
131.
-omänd
132.
Suffix,
pählä
NGGW (347.
514)
S.
Psalter
ist
s.
"wän:
das
"wän es
ist mit
regelrecht
b.
ins
336,
Np. 311.
Tf.
Die
473
b
V
Syr., syr.
pahragbän,
134,
II
II
D
lique
Form
538)
Die aber
haben
im
sativ
''DNS
Sw.
noch
pälie
Nordform
Dialekten fiziertes
r 134.
pängäh heute Sw.
fiS
M
sekundär
a.w.
11.
12),
pängä
433;
2 V,
nach
dem
mit
fünfte Dial,
(u.); ND, zu
Sippe;
(303,
55);
unerklärter
nördlichen I 20
u.
Faust
gesprochen, Die
wie
(gewöhnlich)
u. zentr. Sw. DltiS
tJS Sw.
interpretieren:
arm. ist
ob¬ (158,
477
Stellen
10;
Kau¬
865.
hat
i,
Tfr.
Wohl
kurzen
i
die
der
beiden
ein
offenbar
modi¬
die
übrigen
rd.
pängum die
(441,
Swf.
Länge. Dial,
163
die
V
B.
rd
nur
die
§
des
durchgemacht
fünf
ins
denn
poriSoizo
Ausfall
15
T33"inKB
an
jung,
"iXnnS
zu
D1t3B ist
15, 9 Sw.
über
mtJNS.
sprechend
475, 482,
Entwicklung
päng
698;
13,
zugrunde:
ist
angehörende Z ebenso
174;
S.
Enthaltsamkeit
Sie
196),
Wache
Hübschmann
Sw.
hat
(291,
Psalter
c-Suffix
pärhez
durch
=
j)äs
wachthabend
Gruppe
(23,
I,
Die
Swf.
Entlehnungen
Mit
singulär,
(391,
z.
S.)
ist,
herüber¬
Die
Nform
entstandene
pünedä
Tf.
ist
Garten
Silbe
v.
dem
4 d 4,
N.
476,
"I3ins
in
"13n''inS
wegen
zweiten
Wort
Verbums
dem
Den
die
des
Herkunft
im
päsdär
die hat;
ergänzen.
pährä
ist
das
Erhaltung
sagt
LW.
(u.,
nach
die
FiRD.
pä^än
5,
zu
dem nördlichen
fahrag.
Metathese
sicher
dieses 133.
das
V
erhalten
Grundworts
ist
belegt
43
Bedeutung.
überall
arab.
liegt
vor.
gahört
14
c.
aus
np.
ND
20
Sicherheit bei
seiner
Form
liegt
24
mit
des
472,
Arab,
16.
Wortkomplex
Die
8.
Arm.,
mity
13
gekommen;
275).
Andreas sw.
Wächter
Wort,
Zusammensetzungen Sw.
4 d
spezialisierten
spät
pahdk, T
10, np.
Nordform
erst 886,
belegt.
S.
von
gegenüber
Bedeutung
ganze der
(häufig),
|X3DNS
Kriterium
der
271.
pähiäwän
sw.
einzige
zugleich
genommen,
ist
Tf.
S.
Nordformen
[^aNlSDNS
ist
von
u.
als
oben
etymologische
pähiäwän w
3
erklärt,
ursprüngliche im
s.
10 Held
1916,
Lentz.
in pänzdä, Diese
haben
dz,
Salemann
Historische Sw.
140),
schon Tf.
ND
Gl.;
ent¬
Schreibung 98,
23
ps
t.
pom.
Die
nordiran.
Pluralische (u.)
Bildung
wie
lich
]N3"n
von
dönön
Andreas
pärwäz
der
y
in
Das
ursprüngliche
138.
91
V
mit
S für
zu
.9-Lauten.
(38,
86),
bereits mit
werden
ist
jNCB'S
S.)
und
Gebrauch
im
jüd.
gelegentlichen
(891,
Zeit
Beobachturg kann.
n^niDB
Lesung Nak§
45,
191). 395,
öfter),
(73,
geht
Nordens
piSöhis
mit 9
da links
gesichert
h
ist
nicht
nach
An¬
verbunden durch
i <
j
dänispiSöh
1179),
2,
auf
nachwies,
215),
lesen,
Z. 3.
pUDtll p
106
(747,
j
inot^l
des
Vd.
i Rag.
3''3ND''K'S
mit
entlehnt.
wird
Dies
geworden:
nach
ent¬
Nord¬
belegt
Nordform
auch
y
eine
(55,
Die
zu
Aus¬
660).
davon
Form
patdahtt
"1 durchaus Seine
Form
16
io.
Salemann
Jänpizöh
1317.
mitteliranischer
3,
sicher
a.V4,
^»ilöÄ
Sw.
nach
(97,
gu-
, LW
Im
ist
Neigung
360),
B.
arm.
,
2),
ZDMG
(gewöhnlich),
8,
DNjnD.
Nordfrgm. zu
Fird.),
Nordform
DNj'^S
ed.
pers.
der
No.
t.
befindliche
infolge
poti-void
des
473
die
Nöldeke
äfsünpizöh
daher
erbleichen
durch
im
y,
A.
(Chudaidät verwelken,
Bartholomae
schriftliche
dz.
(]N)'?30Xin£ 4,
päslmän
das
aw. in
dreas
als
1579).
sprechen:
359
bei
Psalter
bp.
Einfluß ([C]
]NCti'1B
pizöhldän
70),
pising,
wegen
podyöm
zu
zurück, z
139. (385,
v.
(217,
gewöhnlichen
vi-
heute
biimurdan
Sw., sämt¬
von
(beide
entlehnt:
zu
dem
Swfrg.
pers.
1 1 (u.,
Sw.
peiyöm
^jilmurdäM
noch
u.
Sw.
Passiv
der
üi<jnt>
regulär
bereuend
den
jüd.
den
unter
dem
19;
13
11.
peiyäm Bote
ND
Form
piimän
177,
Z. 9 v.
74,
Nordform
liefert
Tf.
in
schon
gegenüber
erscheint
1701),
15.
mp.
aus
137.
22,
dieser
Swfrg.
jung
d V II,
werden. 1727),
jünger
(617,
6
260 drei
299
s. zähr.
Südwestform
bereits das
III
sinön
(B.
Botschaft,
S.
pätgam; wurde
poU-hoih
echte
podvömßor(ön)
T
Literatursprache.
wäzidän.
Prophet y, die
Die
]N3D
neupersischen
besprengt
peiyäm
pei(y)ämbär
M
ponzön
zwei,
Gegengift,
136.
form
s.
aw.
päzähr
stand
|Nt3B
päsängidän Mrdän,
wegen
in der
erklärt.
Flug
135. päsäng
weis
Elemente
öi
die und
6<.ti
in¬
^
W.
300
weist
Andreas
an
Sprachgebiets
bp.
pul
'?n'l£,
pr&u; auf
aw.
Inns, die
141.
zur
Arsakidenzeit
mit
historischer
nach
ist
Säwür
Kompositum
142. 5),
räng
Mühe
Nordform
vorön
die
ronzd
zu
°puhr
Daher
nmsnit'
Tfr.
schreiben
Die
^NJim^tf
nach
hier
des
mit
r
Im
688),
als
wiederher¬
Arm.
Schwund
(iss.),
(98, pür,
417).
schon
Sw.
Säpür
(408,
ims
Kompositions¬ ist
a 7 ND,
dem
ND
vor
der h:
üb¬
Sapuh;
(Andreas).
rängür(i-jg,
2405).
9
nur
neben wird
zweites
hat
später
S.
können
Tfr.
überliefert;
Sapurh,
{vi)sepuhr
den
ß.
47
Variante
Nisäpür
=
für
ZairWb.
Unterschied In
S
bereits
pöl.
ohne
nm3NC
Stimmlosen, Metathese:
B. purd
gekommen.
durchsichtig,
Sepurh
mit kurd.
Als
Sw.
iranischen
Nordform
Verbindungen
völlig
lichen
B.
pid,
geschieden.
3:
als
z.
FiRD.
entlehnten ins
die
nicht
rd,
gebraucht.
"IDIS
Graphik
gestellten
purtu,
Schreibung
ihrer
-Cpuhl,
Dial,
von
des
dräng.
mit
pisär
festen
Stellen
626)
lesen
Sohn,
DIS,
von
23
Zentr.
pus,
von
glied
(i,
zu Formen
pür sw.
streng
Nr. (421,
zurückgehen.
ererbten
Np.
s.
Brücke
denn rt
verschiedenen
nach,
140.
LEK-i..
(häufig),
rängä
900),
räng'burdä
wegen
dz.
Kranken
99
d".
(327,
(i^bi, Die
195),
1738),
Südwestform
Danach
ist
rängänldän
räng'dldä in
Psalter
(1632,
1NTlt3"l
S.
11,
ronz14
''3^3"!
lesen.
143.
räz
Tf.
ND
nCN"!
bp.
TNH.
Tf.
Geheimnis tN"l Sw.
(4,
der
68),
wahre
TN"! Bau
98
a.w.rozoh
Einsamkeit
Glaube, b 5 hat
fivai^Qiov nichts
damit
33 zu
tun,
3,
Z.
B.
1514,
V
Schi., s. Nr.
äfräzäm. 144. form
räz
wegen
Weinstock: 145. räzm räzm'zän 7 80),
Weinstock z
in
Centr. räzm
(207,
1410), (250,
Nordform
(1707,
der Dial,
räz
Kampf
wegen
räzm'dldä zm
1706
Garten, Garten,
(häufig),
färsüd'räzm 106),
3715.
Bedeutung
A.
3)
Weingarten,
dann
Weingarten. Zusammensetzungen:
(1544, (1472, gegenüber
Nord¬
845). 505) aw.
räzm'säz räzm'güt rosmon
häm(188, (oft, Schlachtreihe
1065). 1540,
3
Die
B.
nordiran.
1 5 1 3. Arm.
ars.
Wortkomplex) TVatT A.
1,
2 [C],
aw. 147.
wegen
210,
segidän
räzmyöz
6.
s.
Nr.
^Ol
(letzteres
entlehnt:
Tf.
187
(häung).
Sir.
tänzldän
als
Sw.
ySz.
ganzer
Dtl
N.
554,
pr.
i?<s,
die
belegt
säxtän,
Nordform ist
6,
öJ^
{423
in
wegen
Fortsetzung
ap.
dl
der
ö&ongoino
zu
achä¬
steinern
B.
64,
ist.
vorbereiten,
zu
bisSgldän
Horn
(568,
§ 77 A
839,
Schluß
A.
sonst 5;
mit
^
Nordform
i
dl. 148.
pähdär
sipäh (13,
aw.
ältere
6 noch
arm.
Heer
232)
984);
LW
B. in
149.
sipid
B.
1 609.
esbed,
Kä§ä
150.
wegen aspnjakan
(377,
(medisch).
I (u.,
v.
S.)
bereits
Dcis
und
die
sißdi^i,
sp < np.
durch
,
entlehnte
162
si^.
usw.),
Centr.
Nebenform
Gasthaus,
Dial. isped
und
dS.
Tf. Im
ND Sw.
aw. Ko;i;r.
hat
h^LD]}
Himmel (med.) von
bald 48,
als
4
a,
ND
säsum Tf. DinU' f. Ind. u. Iran.
(häufig),
noch
o in
dem
Rectus
der
von
II
der
R
wohl
v.
S.);
wurde ersetzt. sp und
Är;
Sm'&QoßaTiqg.
weist mit
u.,
dieser
wegen
Fuge
Welt, Nord¬
anlautenden
Nordform
bald
äsp, 18
den
Anaptyxe
(gewöhnliche 177
R
durch
Salemann
sechste
sohum Bd. IV.
7 b man
der
25
UmdQiddrrjs,
i und
ist
M
Nr.
Vorschlag;
^mdQaSdrrjg,
mit
von
zu
empfand
Lautneigungen
sipihr ap.
häufig
weilen,
Doppelkonsonanz
Wechsel
152.
si-
Sipähän
627
hat
usw.),
Die
Ruheplatz,
dortigen
setzungen
westform: Zeitschr.
189
ispet.
8»
102,
aspahapet.
wegen
Wirt.
vor
"ifrT'lSDy
6 a,
vorübergehend
sp
den 151.
neben B.
Bp.
LW
(33,
bal.
nur
arm.
svitra,
M Das
ars.
weiss
sipäng
form
nach
arm.
1122)
Nr.
Vorschlag.
wir
Vokal
nXSDy
bezeugt.
esbe,
v.
sipähbäd
ToxmospZdo
Nordform
nordiran.
der
ap.
ND
sparapet
ispähbäd,
(744^
1617,
Tf.
nXDD;
spoito
(häufig),
Isfähän
spdöo
Nordform
Der
räzm,
Literatursprache.
aw.
mit
B.
neupersischen
mp.
wägen
Form üsmgo
geschrieben),
den
845),
Gewicht.
menidischen
ai.
razm. bereits
sängldän
Stein,
i.i. der
43,
1544,
146.
in
LW. sind
kampfbegierig
säng
zu
Elemente
auf
dem
Zusammen¬
Obliquus. richtig
Form),
Tf. ergänzt.
echte
4. 20
Süd¬
jo
W.
302
'53lichen
iigärf
Beisp.
von
de
=
* Vispöniono,
1908,
Sepu{r)h,
iran.
230,
(Die
von
Marr
M
18,
3;
154. Palast
Wort er
läßt
tägär
B.
wird
Bdh§. [Ferengis].
o Unogdxrjs, über
die
Pet.
VII
Sc.
Blut
also
über
zu ^'tioo/vov
Ferigisp
ed.
<
Stellen
nicht
bei
Geschichte 35,
des
Nr.
i,
1887,
ist
Abfall
aw.
AnArm.
Erklärung
von
liegt
vohuni
auch
vor,
Tf.
ND
lokalisieren.
Vorratshaus,
Nordform
ff., 299
Dieser
;fün
sich
79
vorgetragene
Winterhaus,
629,
S.
Me¬
N^t'SJNBD^I
gefunden).
bekannten
gelegent¬ Weitere
Epigr.LS.
Ac.
zuerst
dem
Waddington,
1867,
np.
Mem.
unabhängig
dem
p13
15,
H.
Zwischenstufe
Osro6ne,
26.
W.
Ser.
mit (Andreas).
Untersuchungen
Königreichs
Andreas
öfter)
Vispönfriyö Z.
visepuhr,
V. Gutschmid,
u. väsgärf
Nordsem. wie
S.
<
2.
*Vispdncono
klesiaria
in
vu)
"I"12,Lidsbarski,
xdga^,
68
(vi,
Numismatique
')N3DBDN
S.
(133,
vo
: 'Yanaoaivrig
langes
A.
schön
Abfall
Len«.
gegenüber
<
swiran.
*folor,
täeär
ap.
toöoro
Sommerhaus,
Landsitz. 155.
tähäm
Tähämtän, parativ im
N.
davon in
tlrä
ton&ryo eine
hat
gern
Jnxn
aw.
tondro
richtig tlräräy
.'Säbi
tlrä
157.
tär
746,
anzusetzenden •) Zwischenstufe
1 183,
tär
und
die
ap.
in
noch
Verbin¬ 1556,
auch
B. (so
sondern
1685,
1046,
bphl.
und
stimmhaftem
Aus¬
650.
Die
aw.
BARTHOLOMAE), mit
Hübschmann.
tlrädil
ist
ist
u tälx
Formen
ly,
Kom¬
Es
alliterierenden
ergeben
gegen
ND.
626
Dunkelheit
auf
Horn
tärik'
in
mit
tärik
Dnn,
erhalten.
Dieselben
Weiterbildung
(öfters),
316
9, 5 (C),
(HNH,
Beinamen
vor,
B.
626
Anm.
nicht
Rustäms
i,
stark
B.
404
k),
M
toxmo
Nordf?
np.
in
Dialekten
]NNOnn
häufig,
u täng
Dialekten
Setzungen: cun
finster,
y gegenüber
ist
Sw;
Form
(öfters)
beiden
auch
beiden
Toxmospödo
tär
tärlh,
Ableitung dies
aw.
tär wie
in
16
Medernamen 156.
Tf.
64,
bewahrte
dungen
(häufig),
Tf.
nnNOnn
dem
laut
stark
kommt
Epenthese ZusammenV
3328.
699,
312:
Gihän
nach
ai.
tantra
sud.
Faden
(23,
*ton&ro M wie
14)
ist
aus
hervorgegangen. in
ustäx
frech
einem
Nordform (Lex.)
neben
gualäx,
? bistä^.
Die
nordiran.
158.
tig
tlrä
tuxm
Form
mit Den
neueren
nur
in
zu
stehend, Tf.
DnniD,
schon
seine
161. von
Horn
N.
Milz
Die
162. 1504,
reits SN
ustün
mp.
entlehnt
kann
ich (Name
charakteristischen 164.
usnüdän
an¬ aus
''Oin
Näy.
bewahrt. nicht
tum,
zwar
,
sondern
nicht
allein¬
<
Bp.
murdöxm
QiniD
liegt ,
Wz.
swiran.,
Np.
den
Mann,
noch
überliefert
nordiranischen
aw.
in
die
im Säule,
Infini¬
in
Er¬
ist
dem
(Ko^rüdi)
Umgangssprache
die
Dialekte
Zügel
Np.
neben
gewandert
Schlosses
98.
(z. im
B.
99
,
A.
3,
Nordform,
109,877).
Suffixform
3.
sitäm.
(öfter).
Territorium
.iunüdän
799,
swiran.
offenbar
nordiranischen für
([C]
dem
pnD"'y
belegen
hören
und
2
espöl.
pHOy,
sutün
bereits
aus
Dial,
jetzigen
auch
1623;
Antiquität
Centr.
der
B.
Vorschlag
als
ursprünglich sw.
TUSD
erklärt.
Pferdeausrüstung,
eines
tim,
fürs
der
die
Kä§ä
nur
4 als
70.
Wort
Form
Tf.
§ 28
Sicherheit
märdum
supurz,
das
Nordform,
163.
näwänd der
ustäm
160),
für
geschwunden,
Wort
das
«medisch»
sind
espiU,
10,
mäz.
von
Formen,
Vöniäün
geschrie¬
Graphik
Horn
mit
(gewöhnlich),
erweisen
supul
DD1t3 bloß
581),
zugrunde.
neben
für
der
usw.
einheimische usbul,
gebräuchlichen sind,
2
rz
S.
ZairWb.
uftidän,
stehen
§ 37, des
eshörz.
B.
nördlichen
mit
Komposition
Infinitivendung
uspurz
haltung
Swf.
diesem
fallen
estädän
36
wiederum tüm,
(419,
in
auch
wir
bei der
älter
spiti.
tuxmä
nicht
p.
gil.
richtig
XXIV,
wie
alte m
Aussprache
uftädän S.
hat
die
in
moderne
160. Tägiki ist,
doch
V.
h vor
gäbr.,
worüber
die
tiven
der ist
303
^aer (häufig)
Bp.
toumo
vermögen
Schriftsprache,
aber
im Dnin,
ist
MEILLET
Dialekten,
der
(häufig),
Ap.
dafür
führen,
swir.
auch I
Dialekten Im
Iranisch
den in
gegenüber
Geschlecht
wie
Literatursprache.
tär.
beiden
x<
neupersisehen
erscheint
Beweis
Psalter
Im
auch
in
der
156
Ableitungen.
nimmt. dem
Nr.
623
Tf.
eine
Nordf.
Same, B.
Lautgestalt, mit
<<e2, s.
touxmon
ben,
in
Pfeil
finster
159. jAw.
Elemente
be¬
Aus Dazu
von
dem Üstü¬
Ray) -äwänd.
(vereinzelt:
usnüdänl 20*
mit
3
W.
304
1510,
244)
Dial,
Stammt
ebenfalls 165.
vor.
zu
s;
halten
ap.
treiber die
das
ganze
die)
im
belegt,
bp.
12,
die
voreövend 168. sicher
T II
V
I 30.
Tf. V
170.
tvä
die 171.
aw.
yvoz
sich
bei
in
Kamel¬ Kriterium
Held,
s.
d.,
wo
Zusammensetzungen, Nf.
Suffix
wie
im
ersten
jederzeit
werden
Nordform
Teil
zu
-bär
wegen
nur
yy\
dz,
historisch
vori
Ableitung
Neu¬
und
-wär
aw.
vorcoh
geschrieben
Wunderkraft bp.
47
-UlKSil"!,
ND
gut
B.
1374
als
«handeln»,
«pflegen»
32
V
12;
Jt-ITIB
Subst.
< vxos,
Frosch,
aw. des
iväzldän B.
tn
s.
(u.)
Erhaltung
FiRD.
mit
kisäwürz
aw.
( I.ex.)
zäy
tun,
ND,
842);
nmnC wäs
58,
gelegent¬
sär'wän Vers.
sicherer
Wort
ND
2,
dem
(1544,
169.
p.
fest¬
(Acc),
z. B.
pähiäwän
dieses
Feldarbeit
aus
134
pönom
Ebenso
dcis
wärzidän
D
er¬
V.
Tf.
b
sw.
7.
132
-irwan
16.
LW
in
Zögern,
bän,
ist.
Würde,
ist
18
wärzigärän
ap.
verwandt.
vorz,
74,
und
Fällen
Lautvertretung
in
Sprache
Größe,
pil
Im
s aufgesogen:
<
mit
kann.
Mp.
Wunder
f.).
-tur-
übrigen
voraufgehenden
956)
nebeneinander
Im
Centr.
1883 mit
allen
swir.
nur
(177,
wärg
in
Wächter echt
benutzen
167.
(234,
Meillets
übernommen
wie
ihitur
regelmäßige
Herkjunft
zeigen,
1367.
Auch
eine
sär'bän
Wort
beliebig
wie
die
unnötig.
Burgwächter
bildungen
V
175,
neben
Sg.).
schützend,
nördliche
diibän
B.
(Acc.
mir
da
esnuften.
vorangehenden
überwiegendem 1454,
für
dr
Beleg
"wän
neben
90)
dem
usoßörim
Norden, VöniSün
Doppelformen
wurde
scheint
1 66. lich
(28,
von
einzigen
zustellen,
dem haben,
Andreas
Sw.
wurde
in
diesem
(s.
nach
Im
dies
aus
Vorschlag Kamel
lagen
-dr-
offenbar
den
US tur
Altiran,
Lentz.
y
wehen
1386, auch
LW
Tf
« vazaya
wegen Formen
tun
kärwärz
mit
Praev.
fro-
nt-ins T
II
D
(öfters), (60,
19, 134
493). öfter
HNtmlB RH
29.
NDNordf.gegenüber
spricht (658,
Eifer d.,
», sicher
xus. Nf . wegen
wundz.
dafür. 2407), w
mit
pärM;^.^
und anlaut.
z.
Flug
(139,188)
Allerdings b,
die
finden eine
nach
Die
den
nordiran.
Elemente
Lautneigüngen
vorstellen, häz
s.
172. Aus
bei
Die
Wz.
(6,
lich
bäz
554
V
der
gegenüber
Das
unkomponierte
mals
vor.
177,
4.
97
einfach
4 c im
15
deutet
vgl.
infiNSNI z
173. (1020,
Südwestform
[itf^lSiNTlIT
tun
mit
(Andreas)
zu
wie
7 a
i,
Salemann, in
beiden
bei
auch
Dialekten
II* aw.
vor
Swfr.
nie¬
Terminus
reinigend
wohl
b i,
des
lügnerisch als
"imtV
auch hat
abersetzt.
Gloss.,
Sogd.
Dialekten.
TNTnyt
Wort
II';
im
den
Wort
danach
Gefolge
Das
nur
in
das
unserem
ttCNI
verschwun¬
zentralen
Sw. daß
lesen
Merkmal
auch
im
hin,
mit
]n5NnS
I
ist,
d 4 ist zu
kommt
oder
darauf
Andreas
JNne
sorium,
mit
zu
auch
Sw.
sonst
und
kommt
z
ist
ent¬
zweiten
vorkommt.
des
die
nördlichen
vidiro
mit Wz.
Sprache
wört¬
der
hervorstechendes
genommen 97
aw.
Sw.
269).
voze-ßor,
Länge
der
guftän,
ein
den
d 4
das
Wz.
PSt
<
im
der
mensch¬ abgefallen
ebenfalls
von
vor,
Getön der
sekundär
der
nur
Im z
HüBSCHMANN
ist
der
845).
vom
mit
das aus
Schreibung
Nordformen.
von
Andreas
singen;
ist
Nichts
ND
iünä
sie gebildet,
Die
Sw.).
lesen.
z
wegen
Verbum
herüber
TTIB 543,5 zu
nach
schon
der
Persischen
ist
Danach
Gebrauch (Andreas)
auch
Zusammenstellung
bekanntlich
vorkommt
meist
(falsch
wäzlr,
1438,
Geist
ist
den;
B.
"lyjfNIN
köyog,
Verbum
Hierzu
erwartendes
aber
Hier
angängig.
8 sw.
(cnsD
Stufe
2 (C).
(727, zu
ätcä, 172),
zurück
in die
vgl. nicht
A.
sicher
Wz.
daneben
94).
auch
Wortführer;
Silbe
305
jüngere
284
häg,
der
(10,
neben
steckt
scheidend,
i
102);
(438,
wä
mMn);
piHtoaM.Schmähung
Formen
Trommeln Stimme
wie
Literatursprache.
entwickelte
(Mohl.
jünger
dazu
allen
Stimme
lichen
weiter
1 104
Gemurmel,
bei
Trompeten,
Sw.
neupersischen
d.
gehört
liegt
ätväz
743,
IVät
Fird.
Sw.
des
hüzän
Falke?
in der
(und zürvülisn
TXns
730,
Antwort (u.,
v.
S.),
"|VnB und
B. ist
9.
heißt Respon¬ 853.
danach
Tf. mit
lesen.
wäiün
perversus
1009)
sind
häjigünä
die [ig-],
(15, im
§N
1220).
36),
wäigünä
gewöhnlichen
(1319,
925),
Nordformen,
wä-
W.
3o6
174. Der
wdzä
durch
im
§N
laut
erhalten,
jung.
Tf.
Swform
felnd z
wegen
wir
176.
aw.
yäl
V
16
ist
Mähne
da
792),
zu
w
Verschlu߬ es
stellt
Sünde
lesen;
(so
zwei¬
Wort
auch
dieses
tezw°
hu-viro
(72,
z bäzä
i.
im
6 Sw.
(480, Adj.
zum
mit mit
482,
wegen Anlaut
Übergang
unmöglich,
ND,
Verstand
zum
swiran.
74
u.)
12
Nordform geschützte
Zusammenstellung
4,
w,
beSä, Vokal
der
51
hat:
175.
(häufig),
J3f'3N
dar.
B.ZairWb.
ND
edel
ursprünglichen
überall ist
die
rein,
den
Lentz.
(240,1982),
verständig
186
Nordform
B.
1858. Nord¬
usw.)
formen 177.
yäl
178.
yäZäFreilassung,freilaufend(444,i8o;öfters)
179.
yär
rästän Gefährte
das
anlautende
Swf.
h und
auch ist
im
gerade
der
nicht
II
dem
unter y
im
yärä
181.
yärästän yär,
nicht
dem
Einfluß
der
durch
den
(166, können,
Nr.
179.
N.
mußte im
ayär)
d
entstanden.
folgenden
ö;
Form
nsnixnx
huyör
wie
das
Im
Sw.
doch yäwär
ist (127,
sondern
Silbe noch
Verwandlung
Sw. u.
Wortinnern Die
ältere
668) wagen
Tf.
dagegen
entstanden,
ursprünglich
echte
10
kontrahiert,
das
vor
ist V
dazu
y von
yärwär
wurde
(päz.
472
Abstr.
noch aus
Form
-üyoßor 14.
Gl.
stark
yä¬
Die
Die
das aus
wiedemm
Armband
s.
NllxnX;
zu
hudöyo
Lautneigung
während
Sw.
141
ßor.
Salemann
yär ist
Vokal
160.
Im
Sowohl
ist Nf.
anlautenden
zu
LW
«Hilfe».
Dies
Das
V
erleiden,
gewöhnlichen
hat r.
des
niN''nX
mand. (u.)
entlehnte
bezeugt.
yärwär genes
ND
Form
die
neben 11 20)
zu
7
entlehnten
wurde
nicht
Psilose
wegen
aus
müssen.
475
gegangen.
2,
swir.
bleiben
M
wurde:
I hat,
-|nach
Kontraktion
verloren
genau
2 R
der
tenen
swir.
Anlaut
GIPh gesehen
weil
geschrieben,
kontrahiert
stimmt M
Np.
HORN
sein,
2657)
J/?
mit
erhalten
starker
"lN"n
(673,
Gefährtschaft
Swf.
hätte
yälä
Andreas
hier
die h
häufig),
nicht wie
sahäya),
nicht
mit
INTI,
775;
sondem
(ai.
kann
(103,
Freund,
wagen,
yär
sie
Held
hystero¬ erhal¬ bewahrt. Nord¬
(2,
29),
Et?
form en wegen
y ?
Die
nordiran.
182.
yäsJc
183.
yäwä
aus
noch
ehrt
555.
durchweg
können,
gegenüber
Psalter
z. B.
T in
440,
119;
D
134
den
V
Hss. 186.
Vokal).
yöy Das
Einwirkung
da
würde es
di
als
188,
als
täz-
"yöz
im
Inlautsfall
Zusammen¬ 1728,
häufig.
4068.
Die
merk¬
Inschriftenversionen
1064,
]t
eb.
2 vermag
zu
ich
zu
Anlaut
erklärt
in
behandelt
^y,
"IVN^ Wort
nOT wird
(mit
durch
langem jüngere
yö. Die
die sein
)öy
Andreas
räzmyöz.
419;
überliefert. bal.
Ko^rüdi
zwingend
ich Das
entstellt sw.
350
268,
bedeutungsnahen
glaube
können.
(täxtän)
338,
(Hand)
dem
Tf.
lesen
{yäzäd
reichen
Nf.
Färsdialektes,
nicht
verwendet in
erstreben,
gegenüber
suchend, hier
sehr
äStl);
Sicher
Nf.
Bphl nach¬ Form
Fird.
izädpäräst
säs.
süä
(u.)
Joch
jüngste
auch
die habe
erklären.
3 1 ND
häufig
eines
187. edlein
II
dl.
vollzogen
g.
bewegen,
säryäz
ins
altertümlichere
arsakidischen
308,133
gehörig?
bis
zu
^mt'
ver¬
gegen
längst
2223,
89),
TV
vollzogen
die
gegenüber
sich
ja
Nr.
13;
früher
Form
zu
yäsi
suchend II
3
yäeidän
u Icämän;
dlryäz yöz
Ars.
(vgl.
anlautendes
früh
häufig;
die
befriedigend
185. Ur
sich
ins
bereits
Gegenbeweis schon
1385,
der
Hag.
nicht
späteres
kein
ist
y>di
12.
B.
durch¬
Sie
ewig
y?
yyod
Mp.
301.
offenbar
yäzdänpäräst
Schreibung
jnfN'' mir
ist
im
Verso
als
wurde
gebraucht
18.
sich
nebeneinander wie
würdige
ist
hat
p.
]NTXt
74,
Übergang
yo
Et.
für
wird,
yäzdän
Formen
setzungen
haben
z. B.
ap.
die
Übergang
Inschriften
den
Izäd;
beide
Swfr.
Wandlung
wir
an,
Np. der
Schreibung
wo
weisen
Der
die
den
die
historische
gehalten,
formen
yäfä
gegenüber
sich
göttlich,
in
daß
auch
Sippe
Horn
* geschrieben
Annahme, Die
2nT'
Daß
553),
einer
als Denn
Gott,
Nord¬
(gewöhnlich),
war,
hatte.
aber
307
wegen
gehört
gekommen,
vollzogen
hi
z),
lebendig
Swiran.
Literatursprache.
965). (902,
Gott
ö aus
neupersischen
800).
yäzdän
(mit
(374,
vergebens (1541,
184.
in der
Hauer
geschrieben
1274
Elemente
Erhaltung
Entlehnung
könnte;
in
des beweisen
dieser
Stellung
y
W.
3o8
blieb
y
weist
sein
in
auch
im z
unruhige sind mit
145.
yoiz
Die
vgl.
bal.
)öy
188. ,j
yöz
Dialekt aw.
den
yöy
Nr.
Der
B.
1815
Arsakidendialekt.
t
bezeugt.
erhalten
liegen,
9er
Lommels d
in
ich
für
der
Tat
liegende Die j„ Vokale ustün
Nform
Sprache
des
Sw.
Vorschlagsvokal dunklen ^j uzvön. den
mit
])
offenbar mp. ist
Die
der
Lesung gesichert,
des
Sw. er
mit 9,
15
Lommel,
auf
79
den im
Np.
vor¬
hätten,
zu
V1
erwartenden R
und
D"
zugrunde 6 (u.)
ND
vor
anlautenden tt,
vgl.
z. B.
Nr.
geworden, nicht
die
Wortes
entsprechend
hat.
163
in
unseres
K (also ^NITIN
im
Anlaut
Herübernahme
u
den
anzunehmen.
Form
und zu
yovaz.
uns
np. D
ur-
Form
für
Anlaut
Silbe
S.
von
der
h gegenüber
Sw.
II
der
worden
Anlauts der
LW
Keile
i und
vokalische
zweiten
: ars.
vor
im
T
zwischen Bei
yäzldän} in
wiedergegebenen
Formen. der
185
sicher
der
^Xaty
empfunden Vokal
Psalter
Die
izßön
weist
noch
müßte
Die
ähnlich.
Anlaut
nichtpersischen
des
dem
in
Farsdialektes,
verstümmelten
wohl
vor,
setze
Der
Nr.
Form ist
räzm
Arm.
Sicherheit
Neigung
mit
als
der
seine
mit
glücklich.
sehr
ff.
einem
verstärken,
hidußönom
schwankte
anlautenden
der
Silbe
im
zuletzt
des
einheimische
äußerst
Aussprache
und
der
ersten
liegt
ist aus
Wort
bewegen
Arm.
LW
in
beiden
s.
suche,
erhalten
nun
ist
zu
die
Lesung
halte
sind
gar
wir
Vokal
h Bei
oder wenn
als
uns
Das
sicher
zu
Schwund weist
das
Wz.
(gewöhnlich) für
in
eines
im
Form
und
TVDfl 6 Sw;
210
selben 11),
des
43,
sich
Einfluß Zur
1231
Belege
Tf.
auch
juzay
(21,
hehandelt
erklärt. Mzü
Ap.
186.
Zunge
ff.
ap.
yuzem
jüngeren
Doch B.
gekommen,
ZairWb
Jagdleopard
zäbän 260
Sw. Gestalt
nbal.
unkontrahierten
189. 50,
M
Erregung,
auf s. v.
sprünglichen
KZ
nordir.
Verbums
Andreas
vgl.
in
ND;
den
Bartholomae
zugehörigen
nach
in
Untersuchung;
,0 Bewegung,
(u.),
2.
]/rv
Bartholomae
an.
24
19,
aw.
Die
Wurzelausgang
liegt
§
zur
überliefert;
VI7.
Wz.
Horn
Wort gehört.
Wortkomplex
Suchen,
des
das
verstümmelt 6 als
ganzer
Beisp.
da geraten
M2aRl3.
als
Nr.
N.,
leider Recht
Dialekten ist
erhalten,
den
Bewegfung
Wortes 5 nimmt
Sw.
auf
Lentz.
bp. n) Durch
als dem
ist die
^NltlN durch Nei-
Die
gung
nordiran.
des
Sw'.
worden, die
190.
Wz.
seien
430,
süm'z°
päriz°
Npr.
(Beiname) 59
als
ganzer
ktänz° päk'zäd
Sirzih
als
ich
z. B.-lNr5lJ
sw.
hat
^^xnt
730,
13
kommt
6.
192.
zähr
in
swiran.
7.
ai.
hatra ars. Zä?ä
262),
der
np.
z.
B.
(öfter),
11,
i, s.
lär.
zum
Im
Bp.
unper¬
Nform
dann
np.
bekannten
zihär
v.;
Scham¬
Kompositionen 14
Sw.
früher
zeigt
dähän schon
als
säleän
(26,
Dialekt¬
Mund mp.
(ge-
aus
dem
geschrieben 60
p-
usw.).
Bp.
Töten, Das wird
j
Gegengift sein.
das
scheint
Zugrunde Tf.
l
im Wort
2
bezeugt,
gelegentlich -eön,
in
den
schon
der
päjsähr
lahr.
des
der
vor.
zu
Mittel LW
wegen
Zu
Gl.
Awestaübersetzung
Aussprache
ältesten
sicher
77.
so
mit
gehört Meillet
zweite
4 f
Persis; II
das
in
Pluralendung
Gift
arm.
S.
1 189),
der
Wz. von
vgl.
zädägl
Die
^NNnNtWl
(195,
733,
50,
in
Nr.
Demgegenüber Lautform
KZ
s. bes.,
Salemann
ND;
1448.
2334;
Zur
ist
Wz.
Ps.
s.
3505,
Kompositionsmitglieder
die
uterus Tfr.
eingedrungenen
(LoMMEL
653,
denen
sich
652,
(A.)
angesprochen.
Von
färzänd
16,
Sähräzädä
wird
e,46,
558,
1346,
1530.
zweite
dew'z°
1695,
herübergenommen, Mp.
der
196,
päk'zädä
zädän
ND sind
Rachen
pm
Norden
(Hakari),
ohj
Von
gouzädä
SiyäwuS) 214,
Wz.
445,
dazu
31.
vispozono.
zäfär
die
d.
dem
der
angesprochen.
wöhnlich)
136,
Nr.
aus
die
83;
191.
A.),
Form
keizädägän
202,
Löwenjunges
Im
Für
520;
(Pferd
ausgebreitet,
S.)
ge¬
woneben
(gewöhnlich).
1418;
1507, 1756,
Komplex
füge
1345
1526,
vornehm
LW
sp.
gegend.
V.
194,
poruzono,
sischen
(so
zußön
Zusammensetzungen ndw'zäd
x^öz°
590;
Formen
Ap.
form
>
zubän,
werden
angeführt:
253,
frei,
60
wort
uzvön
np.
309
entsprechende
und
Öihr'zäd
712;
Phlf.
aus im
geboren
§N.
Bihzäd
äziäd
im
net
dem
öihr.
bezeugten
Tf.
gebären,
1076,
völlig
Literatursprache.
dann wie
Aussprache
1285,
,1529,
p.
ist
geschrieben
Ableitungen
aus
mihz°
•536,
neupersischen
Anaptyxe
]N21f
zädän
zjihlreichen
noch
der
wird.
den
Nr.
in
volkstümlichen
überliefert
V.
zur
bp.
der
Elemente
liegt
ND Kurd,
"inF
104,
Nord¬ *i<mdro I 9
bewahrt mit
t geschrieben.
u.,
lahr 3
W.
Dies
hat
im
hauptet 193.
zährä
1409).
5 genen
Galle
Lautwert
(1558,
Nordform?
zu
gelb
was
Gift
früher
10
mp.
der
zäl
Greis
194.
zäxm
be¬
15 Die
i der
aw.
des
Wortes
Schlag,
zäm
892,
in
unter
an
B.
d
ist
sich
es
16.
i68i
zärd
unmöglich von
188,
x"*
zähr
(1332,
schon
mp.
von
Horn
schon
1061),
Nordform
Winter
1699,
graphisch
Weglassung
wodurch
HüBSCH¬
ÄvSuffixes
(21, wegen
B.
erklärt
verkürzt
wird,
zorito mittels
^^ämisMn
aw. mit
sie
[422],
ausgeschlossen.
könnte
Kälte
Päzändlesung
erkannt;
I 38
Anknüpfung
Form
Wunde
ont;
364,
Kühnheit vorgeschla-
zär.
bp.
195.
St.
Die
Bedeutungen
s.
bezeugt,
(ar.)
das
wegen
übertragen der
P
dunkel.
Ableitung ist
oft
(NÖLDEKE 678)
durch
gemacht.
1075),
Lautverhältnissetrotz
Horn
wird
oft
den
Deutungsversuche
MANN
sein. 1 183),
in
des
oberen
"1 zusammenfällt;
Erde,
ursprünglich
zämhärir
der
Nform.
s. v.
dadurch,
mit
bereits
als
daß
Hakens vgl.
falsch
t im
Bp.
geschrieben Salemann
GIPh
1, 258.
20
igb. tung
1662
(719, Bp. 25 4, p.
zämln,
Erde
B.
speziell ff.
688; und
7
den
aw.
np.,
1691;
ist
1J51,
201;
Psalter
8 in
als
Tfr.
macht
Diktion zom
zänäx z?
198. 199. auch
im LW
765)
aus
überliefert, p^Dt
Ps.
beiden
der
Dit
geschrieben
zumey; S.
in
8,18.
19,
Ap.
Tf.
'^Jt
i,
ist
im
"'^"'Ot
MEILLET
sonst
im
zäm\
dies
Dialekten.
daß
Bedeu¬
gegenüber
mp.
so
in
in
plene Form
Formeln
genau
der
ßümi-
S. V.
jaw.
gegenüber
wird.
Kette,
zänü
erkannt,
und
adj.,
(1456,
210),
132
V
6,
Nordform
zänü.
zängir
Bp.
Df
Beobachtung,
K^inn
vgl.
zom
1180,
VOt,
gebraucht
197.
Stoff
gewöhnliche
"fOT
als
die
aw.
die
entsprechenden
30 wegen
als
niemals
wurde.
(207,
I
Sw.
Lentz.
Knie als
eünüy vgl.
(270, (1609,
461) 1987),
bezeugt, zänäx
sicher
von Nr.
197.
Tf.
Nordform ND
Meillet Die
wegen
aWNt MSL
Entscheidung
M
di.
1,
320,
19,
348 über
Die
die
Heimat
keit
des
nordiran.
dieser aw.
anderen
14,
206),
Klagen,
nnXf
201.
zär
202.
zär
1703'
Alter.
Die scheinen
T
II
3086), (141, ]1Jnfin
dem
gr. war
]N1"lt
in
(u.)
ist
die
=
Nr,
( 1 40, usw. «zrvari»
Ergebnisse
sich
ewig.
aw.
auf
("INUNnt
die zurvön
er
höchsten
vor
yößohr
verschiedene
wird
der
hatte ND
und
seiner
Stelle
niemals
Tod
Zeit Hierüber
Bezeichnung
V,
hohes
haben.
anderer
Dort
789
1684.
jariman
zärwän
zu
Nordtexten Npr).
B.
ai.
wichtigen
Zur
202.
Zalizär
aw.
von
An
zwei
Greis,
z.B.
entwickelt
und
nur
Weinen
altersschwach
unmittelbar
M
eär
Terminus,
mitgeteilt.
Gold
(gewöhnlich)
zärdöz 215. 309.
dageixSg aber
liert.
üble ud
Be¬ moron
^zaurvan»
Schreibungen
neben
In 17
den ist
Aufl.
97
d
Von
als
der
10.
des¬
Pap.
247.
Fr. 1882,
der
(VII
Darius
485,
2
ist
in
Griech. A.
28)
(Andreas).
und
Tf.
Nordform gestellt, zu
ed.
rr
assimi¬
Sachau
aus
gebildet.
Gewichtswesen
Hultsch,
als
II.)
dageixös
Döroyovohus
und
S.
Zeit
67
N.pr. 894).
gegenüber
Herodot
belegt,
Namens
Maß-
Bln.
(aus
Vp.
B. zäräb
984);
(1317,
Swform des
zomyo
2427),
(1191,
Gidzärriyün Meillet
Zeit
aw.
(1398,
zärgämä
1)
zugehörigen zur
Goldfarbe
des
S.
1358), 241
Aram.
Münz-,
1866,
(514, 1397,
l'^anf
zärr,
zäräfsärl
keinesfalls
Bestandteil
2.
zu
Bedeutungen
Alter
zär
(1438,
dis,
Yjar,
"HNT
Altersschwäche
Zusammensetzungen:
Z
oder
Wortes.
Zäräsp
9,
ND
sind
203.
sw.
Zugehörig¬ einen
ND
, «zarata»
darlegen.
Krankheit,
1677
m
16
«ervan»
selben
3 I I
S.).
Bedeutung,
dialektisch
herausgebildet,
onövord
die zum
Tf. v.
zoroastischer
mir
kommt 134,
ai.
ist
ausführlich
D
durch 1689
(u.,
Greisenalter,
gütigst
deutung
und
Zeit,
Andreas
selbst
Literatursprache.
43),
II
«zaurura»
verschiedenen
Prof.
Gottheit
121)
decrepitus
sich
25,
derselben
in aw.
«zaurvan»
Forschungen sie
zäl
(16,
5 a
(7,
zärwän
Alter
B.
9 I;
Greis,
senex
hat
b
altern,
und
zärmän
wird
Weinen
ib.
gehört
B.
Wörter eSnu-dröioh
schwach
ai. y^ar
Dazu
Xey.
neupersischen
beeinflußt.
eär II
in der
beiden
cbr.
nicht 200.
6 a
Elemente
dem
Vgl.
J.
T. ersten
Bran¬
Vorderasien, röm.
Metrologfie,
Bln.
W.
312
204.
zärd
gelb
älteren
zerd,
aw.
(1528,
567),
zärd'rüi
zärd
vom zärwän
zen
206.
zewär
Eindruck, dem
doch
ND
(u.,
Schönheit,
208.
Wegen
des
arab.
210.
in
daher
macht
den
w gegenüber
z^äd
Sw.
decet
(20,
zuzuweisen
beiden
Et.
91
arm.
sicher steckt
dunkel.
LW
zrdh-kh.
z.
ars.
Nordform.
die
V
ganz
Zusammensetzungen 1703,
4),
sind.
Dialekten,
Nordform.
B.
h
Schaden
zör
Kraft
UNI
ersten
(30,
in
139)
B.
Nach
Südwestform
aw.
zörmänd
1689,
3
B.
einer
vielleicht
B.
LW
Wort
in
Hit
1700
wie
auch Im
den
Swfrg.
(49,
286
Lüge
ist
193),
zovoh
K vor
Aussprache. das
(139,
gaw.
geschrieben.
diesem
zweisilbigen wird
(öfter),
zövör Silbe
Erklärung der
in
/Sor
des
306),
dem
(häufig), zrödo
Ä'gy +
f.
Nord¬
z}
jaw. der
dbi
219).
Nordf. <
(785,
wohl
Andreas
ziyän
wegen
634)
(392,
wegen
Tf.
und
156.
dir.
209. form
z
von
Tränen
1512),
und
^NnaV;
aw.
alten
Vermutung
(605,
Panzer 345),
zärd'gün 31,
wahrscheinlich
Anmut
Sw.
einem
zär.
gehören
d 23
zirih (402,
202
Gefängnis,
99
aus
Galle
den
anzugehören
dazu
zindän
zärdä
von
Schmuck
^eö
verkürzt
Zusammensetzungen: 3328),
(häufig)
Norden
eirihdär
1681.
Nr.
Sattel,
V. S.)
sicher
3232),
s.
wohl
207.
in
(1261,
dem
b von
die
B. (1685,
Zeit,
205.
(gewöhnlicb),
zorito
Blut
Lentz.
1 dient sonst
Sw. in
ohne
N
Andreas
zur
Sicherung
früh
Regel
(557,
1669
nach
öfter
wurde der
hämzör
B.
kontrahiert, mit
einfachem
1 geschrieben'). 211.
eüd
212. minus
schnell
zür der
falsch, religiösen
i) Ausnahmsweise term, aus dem ist bei Antritt Tfr.
gebräuchlich;
ND eines
Sprache
findet
sich
herübergenommen Suffixes auch HJOnit,
usw.),
Stellen
schon
zur
nach
der
4 f 13. ist, im ND bei
Nordform
15 Sw.,
Mederzeit Persis
wo
die Schreibung die kontrahierte
Salemann
Gl.
wegen
das
z} als
Ter¬
gekommen,
Wort
als
religiöser
^KHIKfAndererseits Form schon in den
Die
ap.
euroh
nir
M
B.
92
pmyt
nordiran.
1697,
R
9.
475,
streben
Nr.
läkän
214.
lälä
21^.
Särf
162)
mit
lufr,
aw.
auch Kurzform
tief
wild
3'
euro,
Tf.
lügnerisch
Müller
3
ND
174,
richtig
4,
als
von
zör
Be¬ Kraft
entlehnt,
vgl.
llvondoy ist
deshalb
in
ND
der
richtig swir.
herzustellen.
Adj. Gl.
sw.
innV;
von
Npr.
mit
dl
Elephanten
jtindäräzm
^Iwä,
Subst.
(475
LW
Vt
auf
dem
Leben,
Wege
z.
Leben
Swf.
B.
wäre
zindoy
"inVT
Leben,
Lebenspender
i
Hwr selbst ist
yw^
ND
ist
Ist
oder
geläufigen
f du)
zindoy. V
die
4
(herbei
erhalten.
Dann
zum Stellen
Dagegen
iian 102
zu
bewahrt.
]nDMV,
(Andreas).
ND,
lipdk, v
Verbum
bring
3Vr3N
arm.
intervokalische
beim
Schreibers ihm
gäyidän
Sippe
noch
Lautgestalt
sprechenden
wieder
dieser es
nur
swir.
dem
das
(Andreas)
gelesen?
aus
26).
heute
Engeln
Jesus»
zufr.
gewöhnlich (24,
ußzdrön
lebendig
«Lebendig
lärfbln
entlehnten
677).
beim
demiurgischen
ist
^widän,
lindä,
bei
frestoyön
z. B.
Dialekte.
hat
ist
Druckf.)
des
bp.
heute
(Z.
es
zälä
Metathese
Kleidern
und
62
Südwestform
ND
zeigen
den
383,
Zusammensetzungen
Quecksilber,
ußöy
785).
576;
(19,35),
von
Gl.,
xvod
(482,
kauen,
ErhaUen
ND,
aw.
Kompositum
zentralen
Der
Salemann
Salemann
5;
TNinyt
von
ganzes
603.
2ind
Swfr.
Form
p.
Unterscheidung
südwestiran.
der
liwä
Schwund.
des
Sw.
ist
(29,127).
B.
leben.
trachten,
y
(994,
junger
rauh
218. zlstän
nur
Hagel
Ilän
664),
aiiVt
2.
als
läwidän
aber
mit
V.
V. S.),
murrend
Einfluß
217.
I
ist
lofro
216.
Die
V
(u.,
Literatursprache.
wäl.
213.
durch
Meillet
17
477
neupersischen
orthographischen
{70,
zlv
V1
TNIHiyt 172
in der
richtig
39
22.
einer
erklärt.
Elemente
313V
Form
als
aun. Npr.
La
davon
Zeile
Versuch
Abschreibers die
u,
zu
altertümlichere yirwi nur
lebendig ND,
Stellen
be¬
\V.
314
219. ist
iöpln
mit
kurzer
dem
Igel
der
zweiten
l
"jnt
züzoy.
hat
Natur,
einer
zu
verdanken,
aw.
10 ispänd
Raute,
isiäx kähär
zärr
Tiere,
,5 bäe
ustur
Falke,
Dazu
guräz änfäst
yäl
Mähne,
zär
ändärz
Testament,
äwlän
tötend,,
25
Ende,
bähr
Körper, durust
zäxm
Teil,
dräng
Elle,
zänäx
Kinn,
uspurz
Milz,
30 Augenbutter, tähäm
stark,
schön,
dehem
bäräz
Arm,
köl
krumm,
huSir
schön,
Menschliche
Igel,
Sperling, Huhn,
äidähä
Drache. zen
Hauer. öihr
Ursprung,
niläd
färzänd
Geschlecht,
Kind,
Greis,
-jCägä
Wunde,
pür
alt,
äiädän
Sohn,
ehrwürdig,
durchbohren,
erbleichen,
angäm,
änddm
lung
Lippe,
fär¬
welä
Schmuck,
Kleiden:
Körper,
äbrü Mund,
mulä
Galle,
pärhez
äbrängän
Glied,
Erscheinung, Rachen,
Tätigkeiten. Wohnen,
weiß,
Vogel,
ewig,
zäfär
zährä
Diadem, zewär
siptd
Pferdeausrüstung,
Schmuck, äussere
Knie,
bäzü
Weinstock,
gungisk
Geschlecht,
zär
lälä
Schmutz,
Los,
Zunge,
zänü
Schmuck,
35 Backofen.
lülä
verwelken,
öihrä
zäbän
755,
finster.
mury
yäsk
Schlag,
Körperteile,
gesund,
tlrä
bingisk,
gäwedän
zäl,
piimurdän
gelb,
Frosch,
werden,
schwach,
räz
zärd
ustäm
Same,
geboren
Enkel,
Ziege,
Leopard,
Tod.
tuxm
B.
Erde,
läzän
Fichte,
tär,
freilaufend,
Alter,
gebären,
nähir
Ambra,
wäzäy
yälä
duzoko
Flug,
nöl
Spinngewebe,
Ursprung,
20 zädän
Nuß,
buz
yöz
Assimilation
zämln
pärwäz
Quecksilber,
Pferd,
Eber,
Ursprung, göhär
gäm
Kamel, äsp
noch
Sattel,
göz Siwä
blgädä
Hirsch,
Sonne,
wehen,
Reis,
Gold,
kastanienbraun,
gäwäzn
mihr
wäzidän
hiring
Zweig,
1034);
herüber¬
Ordnung:
Himmel,
Kälte,
(186,
Deiläm
Anlaut
Silbe
sipihr
zäm
bezw.
seinen
Sachliche
Hagel,
iöplnwärän
Gelän
zöpin.
lülä
das
bp.
(häufig);
aus
Swform
220. 5 an
Speer
Gegenstand
genommen.
Lentz.
mezäm
edel,
ich
harne,
kusti Essen:
big Kraft,
schön,
yärä
wäS
Armband,
Ringen. läwidän
sipäng
zör sigärf
Armband,
Falte,
Augenwimper,
Enthaltsamkeit, rein,
Braue,
äläng
kaum,
Aufenthalt,
bäreyän bärzän
Die
nordiran.
Quartier,
Elemente
tägär
ustün
Säule,
tun,
kung ändüdän
Handel:
Menge,
ämbärdän
nungsbuch, gärig
Schatz.
päzähr
sängäm
peiyäm
Magier,
wäi
Botschaft,
Gemurmel,
Feuerpriester, Dazu
kommt
eine
yäzldän
spiele,
;fef«i»n
Verstand,
färr
Glanz,
äzär
bähänä
5
Gehalt, zähr
Gift,
päzöhldän
döiäx
Hölle,
muy
Gott,
,0
herbud
herb,
hung,
wäiün
verkehrt,
Trauer,
äz
Krieg,
Königshof.
bärgustuwän
Leid,
Held,
yäl
Kampf,
xidsw
Herr,
(oben
inkorrekt
Gefängnis, Endlich groß,
Gelage,
sipäh
Grenze,
Grenzgebiet,
seien
Lanze,
Siegel, noch hoch,
iöpln
20
Schaden,
diiäm
traurig, Schmä¬
Schaden,
Burg,
schützend,
bäzm
burz
vornehm,
unLüge,
andöh
zär
Klagen,
zirih
Panzer,
25
schwierig. diz
"wän
äzäd
nizä)
ziyän
gäzänd
Held,
muhr
duröy
guwäzä
Tribut,
Pfeil,
ändeäldän härzä
Würde, Lüge,
duSwär
bäi %
märz
Plan,
unglücklich,
elend,
äfräzäm
Mühe,
bereuend,
Liebe,
ungerade,
leicht,
Panzer,
falsch,
,5
vorbereiten.
niedergeschlagen, mihr
werden,
suchend,
räng würg
zür
firistädän
uSnüdän
segidän ändäz
piimdn
käi
x*^^
"yöz auf,
glücklich,
Tätigkeiten
fallen,
schreiten,
erstreben,
niiänd
Sünde,
Freude,
für
besprengt
stehe
Vorwand,
bitter,
buzurg
Arzt,
uftädän
Geheimnis,
färrux
vergebens,
räzm
pälez
därä
weise,
Verben
glauben,
räz
diiänd
wän
Lohn,
guräzidän
ängärdän
unr
klug,
legen,
wagen,
Seelenleben,
nä£
Rech¬
püSängldän
nihädän
bäzäm
denken,
äilr
ämböh
ängärä
yäzdän
stehen,
ziehen,
gebe,
yärästän
erhebe,
yäwä
Beutel,
Engel,
von
estädän
ähängldän ich
sinnig,
ämbän
Paradies,
Anzahl
Lebens:
schicken,
hören,
Joch,
färwär.
täglichen
jdihäm
tun,
güy
färzänä
firistä bähist
Feldarbeit
bizisk
lehren,
Faden.
Sichel,
muidä
Kult:
ämöxtän
Brennholz,
sammeln,
wäge,
Wissenschaft,
Gegengift,
erforschen,
des
Wert,
Besitz,
ändöxtän
3 15
tär
wärzidän därä
Sache,
ärg
heeum
bestreichen,
Ackerbau,
anfüllen,
Literatursprache.
Ecke,
Pflugsterz,
kisäwürz
Garten.
rteiipersischen
Brücke, ämäg
Eifer
der
Winterhaus, puhl
Landwirtschaft: mit
in
gurz Heer,
pähläw,
Keule,
bär
ispähbäd ispär
Speer,
zän§lr
aula
pähiä¬ regia,
30
Heerführer, Schild, Kette,
nezä zindän
fäyfür. allgemeine Höhe,
Ausdrücke tief,
istäb
genannt Eile,
züd
wie: schnell,
3,
3 16
W.
Lentz,
hängär
Die
Weg,
Art,
Vermittler, fäy
nordiran.
iiän,
ämbäz
Geliebte,
häzär
Von
als
Kompositionsglieder
ist
Andere
iäkän
sind
murrend;
^jäwi än
nur
nur
Literatursprache.
miyängi
Genosse,
zehntausend;
Eigennamen
40.
wild,
neupersischen
hämäl
Versammlung;
hiwär
Nr.
in der
iindä
Genosse,
ängumän
tausend,
Elemente
fünf,
jener,
Bähräm
yär
Freund,
säsum
sechste,
äz
aus.
eingehender
besprochen,
behandelt,
wenn
enthalten,
z.
B.
sie
äsp,
Nordformen
mihr.
Anhang. Texte
im
ND
M
aus
FWK.
4, S.
1—4
49—54 A.
99, 102
108
44
'32
36—37
32
62—64
'75
78 6
33
46—47
176R4—
34
44—45
V
64 — 66
60—62
•3. -'3
.-5,9-
38
47
.77
40
48
3"
66—67
82—84
331
71
48
86—87
544
72—74
64
92—93
55t
67—68
75
70—71
566
87—88
83 88
70 6
730
48—49 68
96
6
Bl.
(=
I
Anm.
7 c.
175
CL, T.
La
a.
Ser.
8,
merkungen
6,
chäismus,
E.
ABAW
den des
Titel
1902—4.
der
vom
der
1926
Nr.
«Dialektologie Oriental»,
Liste
der
St.
34
in:
Bull.
und
4,
S.
der
f.
Mem.
Ac.
Pet.,
Ac. Ser.
6,
vgl. F. C. Andreas,
aus
Sassanidenzeit,
Sb.
W.
Wörter
Lent/.,
vgl. jetzt
die
Stellung
Jesu
A.
i, Z. 5 angeführte
Arbeit
Paul
westiranischen
S. 184—258,
1921
ebenda
Bruchstücke BAW
1926. die im
Be¬
Mani¬
80 ff.
Abkürzungen
Psalter,
August
mitteliranischen
Die auf S. 251,
«Monde
M
veröffentlicht
1912.
W.m.dschmidt
Berichtigung.
108
29)
:Salemann sind
T.
Umschreibung
bei
S.
-72
IIL
284.
[Korrekturnachtrag die
89—90
(zu
Müller
i —41
6,
V
789
Salemann) h.
Über
der
Probe
•73
1907.
In
I-
34-36
ph.
Bde.
S.
44
2 c. d.
hat
Seite -2
«4 18
S
I,
ll:
70
Aus
T.
HR
7
47.
3„Pet.,
Müller, M
Seite
1910,
einer
Turfantexte»
und
(eingesendet
im
ist hinzuzufügen Pehlewi-Übersetzung
S. 869—72.]
Tede.scos
steht April
: Ps.
=
im
15.
1923). (Pähläwi-)
der Psalmen
Neues
Material und
über
die
die
Entstehung
des
Von I.
Als
ich
Völkerkunde wies
bisher
nicht
hin,
sind
dieses unreiner
gebe
und
1) Ich
in tJfJXn
II
T III DB
Sp.
V • • ni2
I,
Leid mit
war. und
np.
Und (es
xarSlri.
Adjektivbildung altir. Nr.
*jiott&ra 176, l).
war)
dem
pyjNN
war
auf
-en.
dieses
(mp.
Turf.
Wort
vgl.
hätte
^n^t
IPIVT)
steht
sehr Zar¬ 10
«Seele
und
gelangte
diese')
"inV),
würdevoll
groß.
für Herr
Die pomN
Unterdrückung mp.
Vor¬
des
jN'J
und
Subst.
-|-|5 >X ]tt'tnnB vermischt, als des
die Das
TIN (tI'"'nN)
So
5
Übersetzung
("Dtt'Tl
Z. 6 vorkommt.
nachher
bisher
Und
2NndX Prof.
von
(''gl-
Müller
dieses
vermutet
J^JXH-
von
aniNN
.(wohl fehlerhaft für -|-|5) „Es wurde untereinander Kampf
für
abgeleitet
einer
wortgetreue
Z. 5: 3rH£''''lX-
260^ Frag-
Manichäismus
nND3
tt'^JNri-
III
Dieses
Ursprung
vorzüglich^)
II
T
das
enthaltenen
den
«Verständig
Schreibung
260a
auf
Lebenslicht
in
auf
in
darin
die
wurde
JJfiNn
Adj.,
MüiXER
Zarvän
des
Licht
das
Z. 10) in Sp.
fehlerhafte
2) ]''lf'l3 Fragm.
sie
korrigiere
Spalte
K.
Gott
Überschrift:
in
für durch¬
Fragm.
Entwicklung
zunächst
Museum
überließ.
Die
> lautet:
(giyän)
W.
gütigst und
ein
Körper
auftretend"),
;«n
die
des.sen
Seele
Fragm.
mir
Urseele
für
Textes,
seine
F.
mittelpersische
werfen Ich
Berliner Turfanfragmente
Darstellung.
und
vanismus.
im
Prof.
er
bekannten
wichtig
1925
Herr
Bearbeitung
stellungen
Zarvanismus.
mittelpersische
die
Urseele
Scheftelowitz.
Januar
mich
behandelt
nicht
J.
veröffentlichte
dessen
ment
im
mehrere
arbeitete,
manichäische
('"
"eben
3) ''^NIjN: !>'• agrya 'vorzüglich'. Zeitschr. f. Ind. u. Iran. Bd. IV.
*tJf"l5. Stelle
lautet:
tin
iroimN
'^^^ nS'ÖN
TN "Ixf IE itVlB Ormazd und Ahriman
Licht
und
das
der
Weisheit".
np.
*x'iri
unserem pnrT't
^'g'-
würdevolle Ich
ergeben Fragm.
«lebendig»
TIN ^''iCm gemeinsamer Auftreten
verknüpfe müssen.
Sp.
Ii)
in
^ti^l" Zur
mp.
«Leben»
aus
Man.
St. I
(S.ilemann,
21