This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
KOvi a <mi > [«ö]X[e]i. 20 LMagnesi a 20 = FGr H 48 2 F 4; vgl. dazu Chaniotis 1999 , bes. 61 -64. 27 I n de n Instruktionen de r milesischen Delegation , di e die Koer einlud , di e Dzdymea als panhellenische s Fes t anzuerkennen , werde n ähnlich e Gesichtspunkt e hervorg e hoben: di e heilig e Hochzeit vo n Zeu s un d Let o i n Didyma , di e Orake l Apollons fü r
Neue Fest e — neue Geschichtsbilder ?
89
D i e v o n übe r 15 0 griechische n Staate n akzeptiert e E r h e b u n g de s Feste s de r Artemis Leukophryen e z u m Kranzago n wa r ei n eindrucksvolle r Bewei s fü r da s Ansehen de r Magnete n un d ihre r Stadtgötti n i n de r Ökumen e griechische r Staaten un d Könige . D i e Erinnerun g a n diese n i n de r Geschicht e de r Stad t einzigartigen Erfolg , abe r zugleic h auc h a n da s Geschichtsbild , da s ih n ermög licht hatte , wurd e i n Magnesi a au f vielfältig e Weis e gehütet , v o r alle m abe r durch da s Fes t selbs t i n regelmäßige n Abstände n erneuer t un d gefestigt . Be i de r ersten Feie r de r neuen , penteterische n Leukophryena müsse n sic h i n Magnesi a Festgesandte au s über 15 0 griechische n Staate n getroffen haben. O b e s übe r di e Jahre hinwe g stet s s o viel e waren , dar f ma n scho n wege n de r wechselvolle n Zeitläufte bezweifeln . E s besteh t jedoc h Grun d z u de r Annahme , da ß da s Fes t n o c h u m di e Mitt e de s 2 . Jahrhundert s mi t Glan z gefeier t wurde , den n au s dieser Zei t datiere n Dekrete , i n dene n dre i attalidisch e Städt e di e Leukophryena 28
als isopythische n Kranzago n akzeptierten . I n de r Kaiserzei t stande n di e Lgukßpbryena kla r i m Schatte n de r ephesische n Artemis-Feste , wenngleic h de r 29
A g o n n o c h i n de r Kaiserzei t bezeug t is t un d da s Bild de r Artemis Leukophry ene bi s in s 3 . Jahrhunder t n.Chr . hinei n da s häufigst e Moti v de r lokale n Münzprägung blieb. 30 D i e Festgesandten , di e nac h Magnesi a kamen , u m di e Leukopbryena mitzu feiern, ginge n mi t i n de r Prozessio n zu m Heiligtu m de r Artemis, durchschritte n dabei da s Propylon , da s di e Agor a mi t de m Heiligtu m verband , un d beteiligte n sich a n de m Opfer , da s de r Götti n dor t a n ihre m monumentale n Alta r darge bracht wurde . I n diese m Bereic h wa r auc h da s Gra b de r Leukophryn e z u bestaunen, v o n de r ma n erzählte , si e hab e de m Stadtgründe r Leukippo s einst mals di e Ansiedlun g ermöglicht , u m ih n heirate n z u können. 31 Durc h da s Bildprogramm de s Tempelfriese s wurd e de r panhellenisch e Mytho s de s die Könige un d die Wohltaten de r Milesier fü r die anderen Gnechen : Syll. 3 59 0 mi t Günther 1991,100-107 . 2« I.Magnesi a 85-8 7 = Rigsb y 1996, Nr. 129-131 . 29 Dre i de r bislang publizierten Belege kommen von außerhal b der Stadt: IG XI I 1 , 73, B, Z . 6 (Rhodos , frühe s 1 . Jh. n.Chr.) ; I.Didyma 97 , B , Z . 4 ; Robert/Robert 1972 , Nr. 36 6 (Ehreninschrif t eine s kaiserzeitltche n Athleten , Herkunf t unbekannt) . Di e anderen beiden stammen aus Magnesia selbst: LMagnesia 14 9 = IA G 62 ; I.Magnesia 193. Tibenu s ha t de n Antra g de r Magneten au f Gewährun g eine r Neokori e wege n der geringen Bedeutung der Stad t abgelehnt: Tac. ann . 4,55 . 30 Schult z 1975 , 36f . Magnetisch e Tetradrachme n zeige n bereit s u m di e Mitt e de s 2 . Jahrhunderts v.Chr. das Bild der Artemis: Jones 1979 . 31 Clem . Alex . Protr. 29C ( = I.Magnesi a T XXV) , de r sich au f den frühkaiserzeitliche n Grammatiker Zeno n au s Myndo s beruft . Die Liebesgeschicht e steh t be i Parthen . 5 = I.Magnesi a T XXIV , w o de r Nam e allerding s Leukophry e laute t un d al s Vate r Mandrolytes genann t wird. Da s Bil d de s Leukippos wurde in der Kaisetzeit auc h auf städtische Münzen gesetzt: Schultz 1975 , 42 .
90
Hans-Ulrich Wieme r
Kampfes gege n di e Amazone n evoziert. 32 Diese r Mytho s dürft e i n Magnesi a indessen auc h lokal e Assoziatione n geweck t habe n - fü r de n au s Magnesi a stammenden Lokalhistorike r Possi s is t ein e „Amazonis " i n mindesten s dre i Büchern bezeug t wenngleic h wi r aufgrun d fehlende r Uberlieferun g nich t mehr erkenne n können , i n welche r Weis e e r i n da s Geschichtsbewußtsei n de r Magneten integrier t war. 33 Möglicherweis e wurde n be i diese r Gelegenhei t auc h Episoden au s de m Lebe n de r Götti n i n For m eine s kultische n Drama s inszeniert, da s i m Westgiebe l de s Artemis-Tempel s vo r de n dre i dor t befind lichen Türen aufgeführ t wurde. 34 Sicher is t jedenfalls , da ß de r Festgemeind e au f de n Wände n eine r Sto a i n der Südwesteck e de r Agora nich t blo ß a n die 10 0 Epistel n un d Dekret e griechi -
M Herkenrat h 1902 ; Yaylali 1976 ; Davesne 1982 . FGr H 48 0 F 2. Wen n Demetnos vo n Skepsis bei Strab. 12,3,22 , 551 C gegen Possi s polemisiert, ha t diese r - männliche ! — Amazone n be i Pygela , zwische n Ephesos , Magnesia und Priene, lokalisiert. Amazonen sin d u.a. i n Kyme, Sinope , Smyma un d Ephesos al s eponyme Heroinen bezeugt; vgl Blo k 1997 . 34 S o jetz t Hel d 2005 , bes . 14 1 f.; 147ff . Ephesisch e Münze n zeige n Persone n i m Giebelfeld de s dortige n Artemis-Tempels , da s ebenfall s mi t dre i Offnunge n versehen war . — Bingö l 199 9 un d 2007 , 67-7 3 nimm t dagege n an , di e Giebeltüre n seien bei Vollmond geöffne t worden, dami t da s Mondlicht di e Kultstatue anstrahlt e und dadurc h Gläubigen , di e vo r de r Tü r de s Pronao s versammel t waren , de n Eindruck vermittelte, die Göttin „erscheine". Gege n dies e Deutung sprich t indessen eine Reih e von Gründen : Di e Statue , dere n Maß e unbekann t sind , wär e jedenfall s nach de r au f Car l Humann zurückgehende n Rekonstruktio n de s Tempel s auc h be i Vollmond allenfall s teilweis e erleuchte t worden . Zude m greif t die Erklärun g nich t für das Artemision vo n Ephesos , w o da s Kultbild i n eine m Naisko s aufgestell t war; eine Beleuchtun g vo m Tempelgiebe l au s is t hie r ausgeschlossen . Schließlic h fehl t jeder Hinwel s darauf , da ß kultisch e Handlunge n fü r di e magnetisch e Artemi s be i Vollmond vollzoge n wurden ; i n de m vo n Bingö l angeführte n Volksbeschlu ß übe r das Fes t de s Zeu s Sosipoli s (I.Magnesi a 9 8 = Syll. 3 58 9 = LS A 32 , Z . 15 ) wird da s Opfer keinesweg s au f Vollmond , sonder n au f Neumon d terminier t (£ v tt }! voujj.T|Viai); obendrei n geh t e s hie r ebe n nich t um de n Kul t de r Artemis Leukophryene, sonder n u m de n de s Zeu s Sosipolis . Gege n di e verbreitet e These , man hab e i n de r mittlere n Giebeltü r di e Kultstatu e de r Götti n gezeig t (s o zuers t andeutungsweise Human n 1904 , 6 4 Anm . 1 ; ausgeführt vo n Homme l 1957 , 29ff.) , spricht zu m eine n das Fehlen von Treppenanlage n im Baubefan d un d zu m andere n die Tatsache , da ß di e beide n seitliche n Türen s o nich t erklär t werden können . Fü r die vo n Human n postuliert e Verbindun g diese r symbolische n Epiphani e mi t de m „Einfuhrungsfest" fehl t ei n konkrete r Anhaltspunkt , wei l i n de r Stiftungsurkund e für diese s Fes t (I .Magnesia 10 0 = Syll. 3 69 5 = LS A 33 , Z . 12 ) zwa r vo n eine r göttlichen Eingebun g un d Erscheinun g fü r da s ganz e Vol k (Osta c scutvofa c Ka i mpammmn; ysvojisvti« ; toi oipimvxi JtMjBßi ) di e Rede ist , diese „Epiphanie" aber den Entschluß motiviert , de n Tempe l wiederherzustellen ; e s geh t als o nich t u m ein e alljährlich wiederholte Zeremonie . 33
Neue Fest e — neue Geschichtsbilder ?
91
scher König e un d Bürgerstaate n vo r Auge n standen , di e di e Lßukßpbryena al s panhellenisches Fes t akzeptier t hatten , sonder n auc h ei n Berich t übe r di e Stiftung de s Feste s sowi e ausgewählt e Dokumente , darunte r ein e Gründungs geschichte Magnesias , di e be i de r erfolgreiche n Werbekampagn e verwende t worden waren. 35 Weiterhi n is t davo n auszugehen , da ß sic h au f de m ca . 18.00 0 m 2 große n Plat z ein e Vielzah l v o n heut e verlorene n Statue n befand , di e di e Erinnerung a n verdient e Mitbürge r un d auswärtig e Wohltäte r wachhielten , indem si e de n Blic k au f Ehreninschrifte n lenkten , di e au f de n Base n standen . Schließlich wurde n i m Rahme n de s Feste s zweifello s auc h Rede n gehalten , i n denen di e verwandtschafdiche n Verbindunge n un d glorreiche n Tate n de r Mag neten all e vie r Jahre auf s neue beschwore n wurden . Das i m Kul t de r Artemi s Leukophryen e liegend e Potentia l zu r Konser vierung un d Aktualisierun g v o n E r i n n e r u n g wa r dami t jedoc h noc h nich t erschöpft. Al s di e Bauarbeite n a n de m neuen , v o n de m Architekte n Hermo genes entworfene n Artemis-Tempel , d e m viertgrößte n Kleinasiens , a m End e des 3 . Jahrhundert s s o wei t fortgeschritte n waren, 36 da ß di e Kultstatu e i n des sen Cell a aufgestell t werde n konnte , beschlosse n di e Magneten , da s Bil d de r Göttin, di e i m Aussehe n de r ephesische n Artemi s glich, 37 feierlic h i n de n neue n Tempel z u überführen . D i e Überführun g sollt e a m Geburtsta g de r Göttin , de m 6. Artemision , stattfinden, 38 un d diese r T a g sollt e künfti g alljährlic h al s Festta g mit de m N a m e n Eisitena („Einführungsfest" ) begange n werden. 3 9 35 O . Kern, I.Magnesia, S. 11-1 2 zu Nr. 1 6 sowie Abb. I + II . 36 Zu r Datierun g de s Tempel s un d seine s Architekte n vgl . di e überzeugend e Interpretation de r Schrif t quellen durc h K reell 1990 . Gauthie r 1990 , 6 3 Anm . 7 datiert da s erst e Dekre t au f da s End e de s 3 . Jaltrhunderts, da s zweite au f di e Jahre nach 180 ; ähnlic h Gro s 1978 , 695£ , de r da s Epitheto n Nucr)(p6poq , das Artemis nu r im zweiten Dekret beigelegt wird, au f den Sieg über Antiochos III. bei Magnesia am Sipylos bezieht , nac h welche m di e Magnete n a m Mäande r sic h de m römische n Feldherrn Luciu s Scipi o ergebe n un d dadurc h ein e ehrenvolle Behandlun g un d di e Anerkennung de r Asylie de s Artemis-Heiligmms erlang t hatten: Liv. 37,45; Tac. ann . 3,62. Noc h nähe r keg t woh l de r Bezu g au f de n „Sieg " im Krieg gegen Mile t (Syll. 3 588), wen n diese r nac h 18 8 anzusetze n ist , wa s freilic h neuerding s wiede r i n Frag e gestellt wir d un d derzei t woh l nich t abschließen d geklär t werde n kann ; vgl . di e gegensätzlichen Positione n von Wörd e 2004 und Habicht 2005. 37 Di e Artemi s Leukophryen e tru g ei n enges , sic h nac h unte n verjüngende s Gewan d (Ependytes), einen merkwürdigen Brustbehan g un d eine n zylindrische n Kopfschmuc k (Polos): Fleische r 1973 , 140-14 6 mit Taf. 61-63 . 38 Nac h Diog . Laert . 2,4 4 meinte n di e Delier, Artemi s se i a m 6 . Thargelio n geboren ; nach Procl. in Tim. 200 d war der Göttin jeder sechste Tag eines Monats geheiligt. I n Magnesia a m Mäande r dürft e ihr Geburtsta g dahe r au f de n sechste n Ta g de s nac h ihr benannten Monat s gefalle n sein . 39 LMagnesi a 100 A = Syll.- ' 695 A = LS A 33A . Vgl . daz u Nilsso n 1906 , 248-251 ; Dunand 1978 .
92
Hans-Ulrich Wieme r
Dieses i m selbe n Mona t wi e di e Leuhophryena gefeierte Fes t wa r i m Gegensat z zu letzterem ein e rein lokale Angelegenheit, Währen d di e penteterischen Leuko phryena i n hohe m Maß e de r Außendarstellun g de r Poli s Magnesi a dienten , waren di e Eisiteria ei n Fest , be i de m di e Einwohne r Magnesia s unte r sic h blieben. Sei n rituelle r Kern , de r vermutlic h vie l älte r war , bestan d au s eine r Prozession de r magnetische n Frauen , di e i n da s Pleiligtu m de r Artemi s zoge n und de r Götti n dor t durc h eine n nich t nähe r beschriebene n „Beisitz " Ehr e erwiesen; dabe i fiel eine m Jungfrauen-Chor di e Aufgab e zu , Flymne n au f Ar temis Leukophryen e z u singen. 40 A n de n Eisiteria hingegen, di e au f diese s alt e Frauenfest sozusage n aufgepfropf t wurden, sollte n nac h de m Wille n de r Volks versammlung all e Einwohne r de r Poli s teilnehmen . Au s diese m Grun d durft e an diesem Tag weder prozessier t noc h Unterrich t erteil t werden; selbs t di e Sklaven und Sklavinne n sollte n von de r Arbeit freigestell t sein. Obwohl di e Aufforderang, da s Fes t de r Einführun g de r Kultstatu e de r Artemi s i n ihr e neu e Behausung mi t z u feiern , sic h ausdrücklic h a n all e Persone n richtete , di e au f dem Territoriu m de r Poli s Magnesi a lebten , als o Fremd e un d Sklave n einschloß, blie b da s Fes t ein e Veranstaltung , di e i m Name n un d zu m Nutze n der Bürgerschaf t ausgerichte t wurde . Die s mu ß alle n Beteiligte n kla r gewese n sein, den n si e wurden a m Festta g vor de m Rathau s un d i n Anwesenhei t de r Amtsträger de r Poli s aufgefordert , ein Gebe t z u sprechen , i n de m vo m Sege n der Götti n f ür die Magnete n un d ihr e Frauen , abe r niemande n sons t di e Red e war. Wörtlic h hie ß es : „Mög e Artemi s Leukophryen e de n Magnete n un d ihre n Frauen Gesundhei t un d Reichtu m gewähren , da s bestehend e Geschlech t vo r Unheil bewahrt und da s nachgeborene glücklic h werden". 41 Als di e Bürgerschaf t vo n Magnesi a de n Beschlu ß zu r Einführun g de r Eisiteria faßte , bracht e si e de n Stol z au f de n vorläufige n Abschlu ß eine s Bauprojektes, da s si e übe r Jahrzehnt e hinwe g beschäftig t hatte , un d di e Ab 40 41
I.Magnesi a 100 A = Syll. 3 695A = LS A 33A, Z . 26-29. I.Magnesi a 100 A = Syll. 3 695 A = LS A 33A , Z . 36-48 , w o m Z . 41-4 2 mit Gauthie r 1990 nicht N S X A [ T O V jwxCjSmv , sondern (IEX D [rotov]5ö v zu lesen ist; das Gebe t steh t in Z. 43-48 . Di e Aufforderung , all e Einwohne r sollte n vo r ihre n Häuser n un d Läde n Altäre errichte n un d darau f Opfe r darbringen, wird im Regest , da s de m Dossie r fü r die inschriftliche Publikation vorangestellt wurde , wiederholt: Z . 7-10 . I n dem einig e Zeit späte r fixierte n Gebet , da s be i de r Weih e de s Stier s fü r Zeu s Sosipoli s vo n dessen Prieste r gemeinsa m mi t de r Pnestefl n de r Artemi s Leukophryene , de m heiligen Herold , de m Stephanephoren , j e neun Knabe n un d Mädchen , dere n Elter n beide noc h a m Leben waren, sowi e de n wichtigsten Amtsträgem gesproche n wurde , erflehte man Frieden , Wohlstand un d reichliche s Wachstum de s Getreide s un d alle r anderen Frücht e und Nutztiere dagege n nicht bloß für die Bürger sam t ihren Frauen und Kindern , sonder n ausdrücklic h auc h fü r die andere n Einwohne r de r Stadt un d ihrer Gemarkung: Syll. 3 58 9 = LS A 32, Z . 21-31 .
Neue Fest e —neue Geschichtsbilder ?
93
sieht, di e Erinnerun g a n diese n bedeutsame n Einschnit t i n der Geschicht e de r Stadt z u verewigen , deutlic h zu m Ausdruck . Zugleic h betont e man , da ß ma n damit ein e Verpflichtun g gegenübe r de r Stadtlenkeri n Artemi s erfüll e und ein e Tradition fortsetze , di e ma n vo n de n Vorväter n ererb t habe. 42 Beide s fie l für die Magnete n letztlic h zusammen , den n di e wichtigst e Lehre , di e ma n au s de r Vergangenheit zog , war eben die Verpflichtung, die ewigen Götte r z u verehren . Diese hehre n Grundsätz e z u verkünden war nun freilic h leichter, als sie Jahr für Jahr i n di e Ta t umzusetzen . Wi r wisse n nich t genau , wora n gena u e s i n diesem Fal l haperte. 43 Jedenfall s ka m da s Them a einig e Jahre , nachde m di e Magneten die Einführun g der Eisiteria beschlossen hatten , erneut au f di e Tages ordnung der Volksversammlung . Ma n sa h sic h genötigt , den frühere n Beschluß zu erneuer n un d sein e inschriftlich e Aufzeichnun g z u veranlassen , un d ma n ordnete an , da ß e r künfti g alljährlic h gleic h nac h de r Wah l de r Artemis Priesterin un d de s namengebende n Jahresbeamte n verlese n werde n solle ; fü r den Fall , da ß die s unterblieb , droht e de n zuständige n Amtsträge m ein e hoh e Geldstrafe. Schließlic h wurde n all e Flaus - un d Ladenbesitze r aufgefordert , a m Festtag vo r de n Türe n Altär e z u errichte n un d mi t de m Name n de r Götd n z u beschriften, freilich wagte ma n e s nicht , be i Zuwiderhandlun g mi t Geldstrafe n zu drohen. 44 Di e Schwierigkeit , di e gesamt e Einwohnerschaf t fü r ein neue s un d in seine r Ausgestaltung bescheidene s Fes t z u mobilisieren , is t hier mi t Pfände n zu greifen. Offenkundig war ebe n längs t nich t jede r bereit , für die Eisiteria Jahr für Jahr Zei t un d Gel d z u opfern . Dahe r dar f ma n woh l vermuten , da ß di e Eisiteria im Lauf e de r Zei t z u eine m Fes t verkümmerten , da s zwa r i m Name n des Volkes , abe r ohn e stark e Beteiligun g de r Einwohnerschaf t gefeier t wurde . Wenn die s s o war, dürfte auch di e Erinnerun g a n di e feierlich e Einführung der Kultstatue allmählic h verblaß t un d au s de m Bewußtsei n breite r Kreis e ver schwunden sein . Wa s blieb, war de r Geburtsta g de r Artemis .
42
LMagnesi a 100 A = Syl U 695 A = LS A 33A , Z. 12-18 . Da ß ma n sic h ers t nachträglic h bewuß t wurde, da ß die Leukopbyena de n Eisiteria in jedem vierten Jahr Konkurrenz machten , ist nicht auszuschließen — die motivierend e Präambel de s zweite n Dekret s ist leide r verlore n — , abe r doc h ehe r unwahr scheinlich; de r ursprünglich e Volksbeschlu ß übe r di e Eisiteria sollt e alljährlic h verlesen werden . 44 I.Magnesi a 100 B = Syll. 3 695 B = LS A 33B , w o i n Z . 23-2 4 mi t Pelekidi s 195 6 tw v feri riäv l]Epiäv jt[pOö6]|S(av zu lese n ist . Z u Hausaltäre n vgl. Rober t 1966 , bes . 186f. ; 190f.; auchin; Robert 1990 , 610f.; 614f. 43
94
Hans-Ulrich Wieme r
3. Bargylia Bargylia, gelege n a n de r Küst e de s südwestliche n Kleinasie n zwische n Iaso s und Myndos , wa r eine r de r zahlreiche n griechische n Bürgerstaaten , di e i n de r großen Politi k de r klassische n un d hellenistische n Zei t niemal s ein e selbstän dige Roll e z u spiele n vermochten. 45 Dementsprechen d spärlic h sin d unser e Kenntnisse übe r sein e äußer e Geschichte : Wi r wissen , da ß di e Stad t ma kedonischen Truppe n al s Stützpunk t diente , al s Philip p V . i m Jahr e 20 1 nac h Karien kam , di e ers t 19 6 au f römische n Befeh l abzogen, 46 un d da ß si e nac h dem Tod e Attalos ' III . i m Jahr e 13 3 di e Röme r gege n Aristoniko s un d sein e Anhänger unterstützte. 47 Auc h di e Kontakt e z u andere n griechische n Bürger 48
Staaten reichte n kau m übe r da s westlich e Kleinasie n hinaus . Da s erhebend e Gefühl, ihre Stad t se i de r Mittelpunk t eine s di e gesamt e Ökumen e umspannen den Beziehungsnetzes , da s de n Magnete n a m Mäande r durc h di e Feie r de r penteterischen heukophiyena imme r wiede r vermittel t wurde , wa r de n Bargy lteten niemal s vergönnt . Gleichwoh l bilde t auc h hie r ei n Artemis-Kul t de n Fokus bürgerliche r Identität , de r jedoc h i m Gegensat z z u Magnesi a wei t außerhalb de r Stadtmauer n a n eine m Or t namen s Kindy a gepfleg t wurde, 49 weshalb di e dor t verehrt e Götti n Artemi s Kindya s hieß . Dies e Götti n wa r de r ganze Stol z de r Bargylieten. 50 Ma n stellt e si e sic h al s ein e mi t lange m Chiton , einem enge n sic h nac h unte n verjüngende n Gewan d ( Ependjtesj un d eine m kapuzenartig übe r de n Kop f gezogene n Mante l bekleidet e un d übe r de r Brus t gefesselte Fra u vor un d schmückt e di e sei t de m 2 . Jahrhundert v.Chr . geprägte n 53 Silber- un d Bronzemünze n de r Stad t mi t ihre m Bild . Vo n ihre r unte r freie m
45
Zu r Zeit AnUochos' I. scheint Bargylia unter seleukldischer Herrschaf t gestanden z u haben, wie aus dem Dekret fiir den Richte r Tyron aus Teos (Syll. 3 426 = I.Iaso s 608 ) sowie au s Alexander-Tetradrachme n hervorgeht , di e di e Kultstatu e de r Artemi s Kindyas als Beizeichen tragen: Seyrig 1964. 44 Philip p V . m Bargylia: Polyb . 16 , 24 ; Polyain. 4,18,2 . Makedonisch e Garnison : Pol . 18,2,3 (darau s Liv . 32,33,6£) ; Pol . 18,8,8f. ; Liv . 33,18,18f. ; Pol . 18,44,1-4 ; Liv . 33,30,1-3. Lentulus befrei t Bargylia: Pol. 18,48,2 ; Liv. 33,35,1£; Plut. Titus 12,1 . 47 I.Iaso s 61 2 mi t Holleau x 1938 , 179-198 . Zu m Anstomkos-Kne g jetz t zusammen fassend Daubner 2006 . 48 Dekret e fü r fremd e Richter : I.Priene 4 7 = I.Iaso s 60 7 (Pneoe) ; Syll. 3 426 - I.Iaso s 608 (Teos); I.Iasos 609 (Samos) ; 610 (Kyme) . 49 Zu r Lage de s Ortes , de r im 5 . Jahrhundert noc h selbständi g gewese n wa r un d de m Attischen Seebun d einen höheren Tribut leistete al s Bargylia, vgl. Bean/Coo k 1957 , 96-99. 5 » Z u ihrem Bild vgl Jucker 1967; Fleischer 1973 , 223-229 mit Taf. 8 9 + 91a-b . 51 Vgl . Weiser 1985, 181-185 .
Neue Feste — neue Geschichtsbilder ?
95
Himmel stehenden , altertümliche n Kultstatu e erzählt e man , da ß si e niemal s 52
von Regen oder Schnee benetzt werde . Polybios ha t sic h über dies e Art von Wunderglaube n mokier t un d Historio graphen, die solch e Geschichten i n ihr e Werke aufnahmen , schar f getadelt. 53 I n Bargylia dürft e diese Kriti k au f weni g Gegenlieb e gestoße n sein , wenn ma n si e denn überhaup t zu r Kenntni s genomme n hat . Ei n i n de n Jahren 199 5 bi s 200 0 sukzessive bekann t gewordene s Dossier , da s au s substantiellen Uberreste n drei er Volksbeschlüss e vo n Bargyli a besteht, 54 läß t mi t große r Deutlichkei t er kennen, da ß di e Beziehun g z u diese r Gotthei t noc h i m späte n 2 . Jahrhunder t den allgemei n anerkannte n Bezugsrahme n bildete , i n welche m di e Bargyliete n die Geschick e ihre r Stad t deuteten . Au s de m besagte n Dossie r geh t nämlic h hervor, da ß di e Bargyliete n i n eine r akuten , militärische n Bedrohungssituation , zu de r e s wohl i m Rahme n de s Aristonikos-Kriege s gekomme n war , die Wirk samkeit ihre r Götti n unmittelba r erfahre n hatten ; hellenistisch e Grieche n sprachen hie r vo n eine r Epiphanie. 55 Al s di e Gefah r vorübe r war , beschlosse n die Bargylieten , de r Götti n fü r di e Rettun g de r Bürgerschaf t au s höchster No t durch ei n Fes t de n gebührende n Dan k abzustatten. 56 O b si e vo n Anfan g a n beabsichtigten, diese s Fes t jährlic h abzuhalten , is t unklar , doc h mu ß diese r Ge danke seh r bal d aufgekomme n un d i n di e Ta t umgesetz t worde n sein . Di e Erinnerung a n dies e mi t Hilf e de r Götti n glücklic h überstanden e Existenzkiis e wurde dami t verstetigt , un d di e i n enge r zeitliche r Folg e verabschiedete n Volksbeschlüsse, di e un s erhalte n gebliebe n sind , lege n vo n de m Bemühe n Zeugnis ab , di e Prozessio n un d da s anschließend e Opfe r möglichs t prächti g auszugestalten un d möglichs t breit e Kreis e dara n z u beteiligen . Nachde m ma n ursprünglich nu r di e Phyle n al s Untereinheite n de r Bürgerschaf t beauftrag t hatte, Rinde r z u mästen , u m si e i n de r Prozessio n vorzuführen , wofü r ihne n Geld au s de r Tempelkass e zu r Verfügun g gestellt wurde, 57 beteiligt e ma n bal d 52
Pol . 16,12 ; Strab. 14,2,20 , 658A . Pol . 16,12 . Rest e eine r Urgeschicht e vo n Bargyli a bewahrt Steph. Byz , s.v . Bargylia ; ihr zufolg e wurd e di e Stad t vo n Bargylos , eine m Gefährte n de s Bellerophontes , gegründet. 54 Editionespnnäpes: Blümel 1995 , 35-39 , Nr . 1 + Blume l 199 7 + Blüme l 2000; jetzt mi t zahlreichen Verbessefunge n z u lesen als SEG 45 , 1508A+ B (z u Z. 1- 5 vgl. SE G 50 , 1100) + SE G 50 , 1101 . Vgl . daz u de n grundlegende n Kommenta r vo n Zimmermann 2000 , der jedoch de n dritte n Teil noc h nich t kannte . 55 I.laso s 61 3 mit Robert 1937 , 459-465 . 56 Da ß e s sic h nich t u m da s Hauptfes t de r Artemi s Kindya s gehandel t hat , da s nac h Ausweis vo n I.laso s 60 7 = I.Prien e 47 , Z . 16-1 7 bereit s u m 20 0 mi t eine m Ago n verbunden wa r (vgl. auc h SE G 38 , 814 , Z . 12-13) , geht mi t hinreichender Sicherhei t daraus hervor, daß der Termin jeweils genau bezeichne t wird . 57 SE G 45,1508A , Z . 3-9 mit Zimmermann 2000, 465-469 . 53
Hans-Ulrich Wieme r
96
auch di e i n de r Stad t ansässige n Fremden , a n di e ma n zunächs t offenba r ga r nicht gedach t hatte , a n de r Mas t v o n Rinder n fü r dies e Prozession; 5 8 schließlic h zahlte ma n au s de r Staatskass e fü r denselbe n Zwec k auc h a n sech s Gruppe n v o n Amtsträger n eine n Betra g v o n j e 10 0 Drachmen.
59
D i e Prozessio n führt e
aus de r Stad t w e i t hinau s i n da s Heiligtum , w o di e Rinde r rituel l geschlachte t wurden, u n d da s Fes t e n d e t e damit , da ß ma n ih r Fleisc h a m T a g darauf , nac h der Rückkehr i n di e Stadt , au f de r A g o r a g e m e i n s c h a f dich verzehrte. 6 0 Die Baigyliete n habe n i m dritte n de r dre i erhaltene n Beschlüss e di e Uber zeugung ausgesprochen , da ß di e Götti n sic h fü r di e Ehren , di e ih r mi t d e m neuen Fes t erwiese n wurden , ihrerseit s bereit s wiede r erkenntlic h gezeig t habe , d e n n Stad t un d Lan d seie n i n beste r Verfassung , wei l di e Göttin , „Vorsorg e trägt, fü r di e Angelegenheite n de r Stad t insgesam t un d auc h i m einzelne n fü r das L e b e n alle r B e w o h n e r de r Stad t un d de s Landes".
61
D a m i t bestätig t sic h
noch einmal , da ß da s i m Fes t institutionalisiert e G e d e n k e n a n dies e glücklic h überstandene Gefah r fü r di e Bargyliete n vo r alle m de r Vergewisserun g diente , daß di e Gotthei t auc h i n de r Zukunf t ihr e schützend e H a n d übe r si e halte n würde, wi e si e e s i n de r Vergangenhei t geta n hatte .
4. Messene D a s dritt e u n d letzt e Beispie l k o m m t au s M e s s e n e un d führ t un s i n d e n späte n Hellenismus, i n di e späte n 90e r Jahre de s 1 . Jahrhundert s v.Chr. 6 2 D e r Staa t de r Messenier wa r i m Jahr e 36 9 mi t thebanische r Hilf e g e g e n de n erbitterte n Widerstand Sparta s gegründe t w o r d e n un d blie b bi s wei t i n da s 3 . Jahrhunder t hinein durc h hartnäckig e Versuch e de r Spartaner , Messenie n zurückzu gewinnen, i n seine r Existen z bedroht.
63
D i e Mächte , be i d e n e n ma n Rückhal t
gegen de n spartanische n „Erbfeind " suchte , wechselten , nich t abe r di e anti spartanische Ausrichtung , bi s de n Messenier n i m Achäische n Bun d ei n neue r
58 SE G 45 , 1508B . » SEG50,1101 . 60 SE G 45 , 1508A , Z . 9-13; 1508B , Z . 17£ ; dazu Zimmerman n 2000 , 472-478 . 61 SE G 50 , 1101 , Z . 9-11 : 8i d x ö xqv XS 7toJ.i v Kt n tf|V %&pav e v tfj i | KU,Oac,n| i efva i SiaS&TEI 7tpovoowrr|(; awrfji ; TCÖ V xs KOIVCO V xrji; xoXsgk; 7tpay|idx(BV Kai xco[v] | Kai" iSia {I}v Exdoxow ß(oi) xöv xaxoiKouvxcov xrjv xs ro&ivxai xrjv %<&pav. 62 Di e umfassend e un d gründlich e Studi e vo n Deshour s 200 6 is t mi r ers t bekann t geworden, al s dieser Aufsatz bereits geschrieben war; dort ist auch di e umfangreich e ältere Literatur z u den Mysterien verzeichnet un d besprochen (S . 17-25) . 63 Zu r Geschicht e Messenien s i n hellenistische r Zei t vgl . nebe n de n grundlegende n Studien vo n Roebuc k 1941 , 58ff . un d Meye r 1978 , 263f£ . jetzt vo r alle m Grandjea n 2003; Luraghi 2008, 249-291 .
Neue Fest e — neue Geschichtsbilder ?
97
Feind erstand , den auc h di e Spartane r z u fürchte n hatten; beide , Messenie n un d Sparta, wurde n schließlic h z u Begin n de s 2 . Jahrhundert s gege n ihre n Wille n dem Achäische n Bun d angeschlossen. 6 4 Fü r di e Messenie r wa r di e erzwungen e Mitgliedschaf t im Achäische n Bun d mi t erhebliche n Gebietseinbuße n verbun den: Ma n hatt e scho n frühe r Ort e a n de r Westküst e de s Golf s v o n Asin e a n den Bun d verloren . 6 5 Nac h d e m gescheiterte n Versuch , sic h v o n de n Achäer n loszusagen, mußt e ma n nu n auc h Ort e a n de r Ostgrenz e de r Pamisos-Ebene i n die Unabhängigkei t entlassen : D i e Quelle n nenne n Thouria , Phera i un d Abia. 66 Zu diese n Orte n gehört e alle m Anschei n nac h abe r auc h Andania, 67 w o di e Messenier sei t alter s eine n Mysterienkul t feierten , v o n de m i m folgende n di e Rede sei n wird. 68 Die Messenie r habe n diese n Tiefpunk t ihre r Geschicht e ers t nac h 14 6 v.Chr. überwinde n können , nachde m de r Achäisch e Bun d i m Krie g gegen R o m eine katastrophal e Niederlag e erlitte n hatte . D a ma n sic h au s d em Krie g heraus gehalten hatte , erlangt e ma n de n Statu s eine r ävitas libera et immunisf* un d auc h 64
Di e Annäherun g began n bereit s a m End e de s 3 . Jahrhunderts , al s sic h Spart a de r gegen di e Achäer gerichteten messenlsch-ätolische n Koalitio n anschlo ß (Pol . 9,30,6 ; 16,13,3), Au f diese s Bündni s schein t sic h ei n Epigram m z u Ehre n de s Spartaner s Damostratos z u beziehen , da s au f eine r Statuenbasi s i m Gymnasio n vo n Messen e stand; e s heiß t dort , Damostrato s hab e „alte n Ha ß i n Freundschaft " verwandelt : SEG 47,390 . 65 Pylo s gehörte dem Achäische n Bun d spätesten s 20 9 (Iiv , 27,30,13) , vielleich t scho n 220 (Po L 4,25,6 ) an , Asin e vo r 196 (Pol . 18,42,7) , Koron e vo r 18 2 (Uv . 39,49,1 ; Syll.3 65 3 A 17 ; B 17) ; vgl. Roebuc k 1941 , 66-108 , bes . 93f . mi t Anm . 124 ; Meye r 1978, 270-278; Grandjean 2003 , 225f . mi t Anm. 2. 66 Pol . 23,17,1 f.; Pausan. 4,29,12 . « I.Olympi a 4 6 = IPAr k 31 ; Strab . 8,3,6 , 339A ; 8,3,25 , 350 A (au s Demetrio s vo n Skepsis). Zu r Lage de s Kameiasion , das bislang nicht sicher lokalisiert werden konnte , vgl. Deshours 2006 , 52-55 . 68 Au f di e vie l diskutiert e Frage , welche n Götter n dies e Mysterie n gefeier t wurden , kann un d mu ß hie r nich t eingegange n werden ; nac h de n einleuchtende n Darlegungen vo n D eshours 2006 , bes . 200ff . handelte e s sic h i m Ker n um ei n Fest der Demeter , de r di e Dioskure n al s „Groß e Götter " beigesell t waren . Di e Umdeutung de r „Große n Götter " m die „Große n Göttinnen " von Eleusi s schein t erst m de r Kaiserzei t erfolg t z u sei n un d könnt e gu t ein e Zuta t de s Pausanias sein . Welche Roll e dabe i Apollon Kameio s spielte , bleib t undurchsichtig , auc h wenn ei n staatlicher Kult des Apollon Kameios, in welchem auc h hieroi amtierten, für Messene jetzt durch die Weihinschrift SEG 52 , 41 2 scho n um 30 0 v.Chr. gesichert ist. 69 Wen n da s in de r Mysterienurkund e genannt e „fünfundfünfzigst e Jahr" (dazu unte n Anm. 71 ) sich au f di e achäisch e Ära bezieht, beganne n di e Messenier wie di e Achäer im Jahr e 146/14 5 ode r 145/14 4 v.Chr . ein e neu e Ära ; zu m Anfangsdatu m vgl . Ferrary 1988 , 18 9 mi t Anm . 228 . Ein e Entscheidun g de s Mummiu s zugunste n de r Messenier überliefern I.Olympi a 5 2 = Syll. 3 683, Z . 52-5 5 + 63-66 ; Tac. ann. 4,43,3 . Vgl. daz u Ager 1996, 411-413 , Nr. 150 .
98
Hans-Ulrich Wieme r
Andania dürft e damal s wiede r messenisc h geworde n sein . E s dauert e jedoc h einige Jahrzehnte, bi s ma n dara n ging, de n dor t beheimatete n Mysterienkul t ne u zu organisieren . N a c h d e m di e Messenie r sic h zuvo r i n Argo s de r Zustimmun g Apollons versicher t hatten, 70 beschlosse n si e i m Jahre 9 2 / 9 1 (ode r 9 1 / 9 0 ) ein e grundlegende Reform, 71 dere n Bestimmunge n i n eine r Urkund e niedergeleg t wurden, di e s o ausführlic h war , da ß si e dre i ganz e Stele n füllte ; zwei davo n sin d erhalten gebliebe n un d biete n immerhi n 19 4 Zeile n Text. 7 2 Au s diese r Urkund e ergibt sic h da s Bil d eine s mi t Prozession , Opfe r un d Bankett , mi t Reinigungs und Initiationsrite n sowi e musische n Darbietunge n verbundene n Festes , da s zwar i m N a m e n un d Auftra g de r Poli s Messen e ausgerichtet , abe r au f alle n Ebenen v o n eine r wohlhabenden Elit e dominier t wurde . Di e Organisatio n un d Aufsicht la g in de n Hände n eine s exklusive n Personenfcreises , de r v o n de n ein 73
fachen Myste n auc h äußerlic h abgesonder t war . Detailliert 70
e Aufwandsbe -
Syll. 3 735; vgl. dazu Pierart 1990; Deshours 1999 ; Deshours 2006, 66ff. Ic h halt e (gege n Luragh i 2008 , 294-300 ) a n de r traditionelle n Datierun g de r Urkunde fest, die das im Text mehrfach genannte „funfundfunfzigste Jahr" (IG V 1 , 1390 = Syll. 3 736 , Z . 10-11 ; 52 ; 54 ; 90 ) au f eine mi t de m Jahr 146 ode r 14 5 v.Chr. beginnende Är a bezieht . Da ß di e aktisch e Är a gemein t ist , wa s au f da s Jah r 2 4 n.Chr. fuhre n würde , schein t mi r scho n deswege n weni g wahrscheinlich , wei l da s argivische Orake l übe r di e Mysterien , da s ihre r Refor m vorherging , u m 10 0 v.Chr . aufgezeichnet worde n sei n dürfte : Wilhel m Vollgraf , de r di e Inschrif t erstmal s edierte (Vollgra f 1909,175) , urteilte, daß die Schrift ins 2. oder 1 . Jahrhundert v.Chr . weise. Zudem dürft e das nach sprachliche r For m un d institutionellem Verfahren mit der Mysterieninschrift en g verwandte Dossier übe r die Achtobolenabgabe (T G V 1 , 1432-1433 mi t Wilhelm 1914 , bes . 71-8 6 = Wilhel m 1984 , bes. 537-552 ) i n di e Zei t zwischen 70 und 30 v.Chr gehören: Migeotte 1997 . 72 I G V 1 , 139 0 — Syll. 3 736 . Z u de n Fundumstände n de r beide n Stele n un d de r Eigenart des Dokuments vgl . Deshours 2006 , 49-63 . De r Beschluß wa r in di e Form eines W-ypanp i (Z . 5 ; 25; 28 ; 95; 113 ; 182 ; 189 ; 190 ; 192 ) gekleidet ; ein e Abschrift wurde vo n de n vonoöeücta i Messene s verwahr t (Z . 112 -115) un d durft e vo n jedermann eingesehen werden. 73 Zu r Organisatio n de s Feste s vg L Deshour s 2006 , 77-97 . De m au s Männer n un d Frauen bestehenden Personenkreis , di e in der Kultordnung al s Hieroi und Hiera! bezeichnet werden , wa r mit Ausnahme de r Kassenverwaltung, fü r die fün f für diesen Zweck gewählt e Amtsträge r zuständi g ware n (Z . 45-64) , di e gesamt e Organisatio n und Durchführun g anvertraut . Di e Mitgliede r diese s „Organisationskomittees " wurden au s eine m schriftlic h definierte n Personenkrei s ausgelos t (Z . 116 ; 132) , trugen einen weißen Filzhut (Z . 13 ) und gingen in der Prozession vo r de n einfachen Mysten (Z . 31-33) ; nur sie nahmen gemeinsa m mi t den Priestern und de n Künstlern am haiige n Festesse n tei l (Z . 95-99) . Di e Hieroi besaßen ei n Züchtigungsrech t (Z . 39-41) - 2 0 von ilme n dienten al s bewaffnete Festordner (Z . 41-45 ) — und konnte n CJeldstrafen verhängen (Z . 75-80). Si e selbs t unterstande n eine m au s zehn Persone n bestehenden Gremium , desse n Mitgliede r durc h Wah l au s de n übe r 40jährige n Bürgern bestell t wurde n un d nich t i n zwe i aufeinande r folgende n |ahre n amtiere n
71
Neue Fest e — neue Geschichtsbilder ?
99
schränkungen regelte n di e Ar t un d de n Wer t de r Kleidung , di e i m Heiligtu m getragen werde n durfte , un d verbote n Goldschmuck , Schmink e un d auf wendige Frisuren . D i e Größ e de r Zelte , di e i n de m etw a 1 0 Kilomete r v o n der Stad t Messen e entfernte n Heiligtu m fü r die Daue r de s Feste s aufgeschlage n werden durften , wa r ebens o reglementier t wi e di e Ar t ihre r Möblierung, 75 un d auch fü r wohltemperierte Bäde r un d geheizt e Massageräum e wa r gesorgt. 76 Die späthellenistische n Mysterie n vo n Andani a ware n kei n historische r Gedenktag i n de m Sinne , da ß si e a n ei n bestimmte s Ereigni s de r Vergangenhei t erinnern sollten . Gleichwoh l ware n si e au f zweierle i Ar t un d Weis e auf s engst e mit de m Geschichtsbewußtsei n de r Messenie r verbunden ; D i e Messenie r hatten sic h nac h de r Gründun g ihre s Staate s ein e Pseudo-Histori e zugelegt , di e das Stigma , da s i n de r Abkunf t v o n Unfreie n lag , tilge n sollte , inde m si e di e gähnende Leer e i n de r schriftliche n Überlieferun g übe r ih r Vol k mi t Erzäh lungen vo n eine r harmonische n Urzei t un d heldenmütige n Kämpfe n füllte. 77 I n dieser Pseudo-Histori e spielte n sowoh l de r O r t Andani a al s auc h de r dor t be heimatete Mysterienkul t ein e prominent e Rolle . Andani a gal t al s di e erst e Residenz de r messenische n K ö n i g e un d al s Heima t de s größte n Helden , de n 78
die Messenie r vorweise n konnten , de s Anstomenes , unte r desse n Führun g si e den Spartaner n lang e Zei t erfolgreic h Parol i gebote n hatten , bi s sie , besieg t durch Verrat , schließlic h hatte n aufgebe n un d di e Heima t verlasse n müssen . Die Prozession , di e au s de r Stad t Messen e durc h di e stenyklarisch e Ebene , w o die Vorfahre n eins t bei m sogenannte n Eberma l eine n vielbesungene n Sie g übe r die Spartane r errunge n hatten, 79 in s Heiligtu m v o n Andani a führte , wa r fü r di e Teilnehmer als o ein e Reis e z u eine r geheiligte n Stätt e ihre r Vergangenheit .
sollten; Hieroi unter 40 konnten ebenfall s gewählt werden, mußten fü r die Wahl aber eigens nominier t werde n (Z . 116-170) . Di e „Zehn " truge n ei n purpurfarbene s Haarband (strophmn): Z . 177-179 . 74 I G V 1 , 139 0 = Syll. 3 736, Z. 16-26 . 75 I G V 1,139 0 = Syll. 3 736, Z. 34-38 . 76 I G V 1 , 1390 = Syll. 3 736, Z. 107-111 . 77 Grundlegend e Beiträg e stamme n vo n F . Jacoby, FGr H III A (Kommenta r z u 262 296), Leide n 1943 , 109ff. , bes . 112-119; " Pearson 1962 ; Deshour s 2006 , 167-212 . Pausanias' „Messenisch e Geschichte " lies t ma n jetz t a m beste n i n de r vorzüglic h kommentierten Ausgab e de r Collectio n Bude : Pausamas , Descriptio n d e l a Grece , Tome IV : L a Messenie . Tex t gre c pa r M . Casevitz , tradui t e t comment e pa r J . Auberger, Pans 2005 . 78 Pausan . 4,15,7 . 79 Pausan . 4,15,8; 16,6 . Hdt . 9,6 4 berichtet , da ß die Messenier beim Aufstand von 46 4 Av STBVUKJoxpoti; 300 Spartane r töteten . Stenyklaros galt darübe r hinau s al s Residen z des messenische n König s Kresphonte s (Pausan . 4,3,7 ) un d al s Musterungsplat z i m 1. Messenischen Krieg (Pausan. 4,6,6) .
100
Hans-Ulrich Wieme r
Aber nich t blo ß da s Heiligtum , i n welche m di e IVtysterie n vollzoge n wurden , war fü r di e Messenie r ei n Erinnerungsor t pa r excellence . Di e Mysterie n selbs t waren ei n untrennbare r Bestandtei l de r Vergangenheit , di e si e fü r bedeutsa m und verpflichten d hielten , un d ihr e Feie r tru g daz u bei , dies e Vergangenhei t immer wiede r in s Gedächtni s z u rufen . D e n n i n de r Vorstellun g de r Messenie r waren di e Mysterie n v o n Andani a nich t blo ß zu r selbe n Zei t eingeführ t worden , als auc h ih r Staa t gegründe t wurde. 8 0 Vielmeh r spielt e de r Kul t auc h i n de n heroischen Kämpfe n gege n Sparta , wi e di e Pseudo-Histori e si e darstellte , ein e prominente Rolle : Sein e Hierophante n ware n nac h d e m 1 . Messenische n Krie g ins Exi l nac h Eleusi s gegangen , abe r zurückgekehrt , u m de n vo n Aristomene s angeführten Freiheitskamp f z u unterstützen; 81 vo r de r Schlach t a m Ebermal , i n der ma n e s de n Spartaner n einma l richti g gezeig t hatte , ware n si e zu r Stell e 82
gewesen, u m Aristomenes ' Manne n zu m Kamp f anzuspornen . V o r alle m abe r galte n di e Kultordnunge n al s ein Vermächtnis , da s de r groß e Aristomenes hinterlasse n hatte, weil e r wußte, daß Messenie n nich t verloren sei , solange da s Wisse n u m di e Mysterie n erhalte n bleibe. 83 Daru m hab e e r di e Kultordnung, b e v o r e r sein e Heima t verlasse n mußte , au f Zinnrolle n geschrie ben, dies e i n eine m Kru g geborge n un d al s ei n Unterpfan d de s künftige n Wiederaufstiegs i n de r Erd e vergraben . D i e i m Jahr e 9 2 / 9 1 vorhandene n heiligen Büche r galte n al s ein e Abschrif t ebe n diese r Zinnrollen , di e ma n be i der Gründun g Messene s au f wunderbare Weis e wiedergefunde n habe n wollte, 8 4 und de r Krug , i n welche m Aristomene s si e eins t versteck t habe n sollte , wurd e im Heiligtu m v o n Andani a noc h zu r Zei t de s Pausania s wi e ein e Reliqui e vor gezeigt. 85 Di e Mysterie n z u feier n bedeutet e demnac h nich t bloß , de r Vorfahren z u gedenken , u m ihne n nachzueifern , sonder n zugleic h auch , de n Glauben a n di e Unzerstörbarkei t Messenien s z u bekräftigen. 8 6
w Pausan . 4,1,2; 2,6; 3,7. 81 Pausan . 4,17,7 . 82 Pausan . 4,16,1; 6. 83 Pausan . 4,20,3-4 . 84 Pausan . 4,26,5-8 ; 27,5; IG V 1,139 0 = Syll. 3 736, Z. 12-13 . 85 Pausan . 4,33,5 . 86 Da ß di e Mysterie n vo n Andani a bi s in s 2 . nachchristlich e lahrhunder t gefeier t wurden, bezeug t Pausania s (4,33,4-6) ; etw a zu r selbe n Zei t ehrt e di e Provinzial versammlung vo n Achai a eine n Prieste r de r „Große n Götter " vo n Andania : SE G 11, 984 .
Neue Fest e — neue Geschichtsbilder ?
101
5. Resümee Wir habe n Fest e v o n seh r unterschiedliche r Ar t un d Bedeutun g betrachtet , u m festzustellen, wi e Feier n un d Erinner n i n hellenistische n Bürgerstaate n zusam menhingen. Dabe i ha t sic h gezeigt , da ß de r Wille , di e ganz e Stad t i m Fes t z u vereinen, bi s wei t in s 2 . Jahrhunder t vorhande n war , wenngleic h sein e Umsetzung au f beträchtlich e Schwierigkeite n stie ß un d sic h ein e allmählich e Öffnung fü r Fremd e abzeichnet ; ers t i m späthellenistische n Messen e lie ß sic h die Vereinnahmun g v o n Fes t un d Erinnerun g durc h ein e exklusiv e Minderhei t beobachten. Dementsprechen d konnt e di e Mehrhei t de r Teilnehme r di e Veigangenheit, a n di e ma n sic h feiern d erinnerte , bi s a n di e Schwell e zu m späten Hellenismu s durchau s al s di e ihr e empfinden . Diese r Befun d korrelier t insofern mi t de r Entwicklun g de r politische n Institutione n i n de n dre i unter suchten Poleis , al s sic h in de n Quelle n fü r das spätheEenistisch e Messenie n ein e D o m i n a n z de s Rate s gegenübe r de r Volksversammlun g abzeichnet. 87 D i e Annahme, da ß di e politisch e Kultu r de r griechische n Bürgerstaate n sic h ers t i m Laufe de s zweite n Jahrhundert s tiefgreifend veränderte , bewähr t sic h als o auc h im Bereic h de r Fest e un d Memorialpraktiken. 88 Weiterhin ha t sic h gezeigt , d a ß e s keinesweg s allei n un d oftmal s auc h nich t in erste r Lini e di e sogenannte n historische n Gedenktag e waren , di e zu r Aus formung un d beständige n E r n e u e r u n g de s Geschichtsbewußtsein s griechische r Bürgerstaaten beitrugen, 89 Si e ware n gerad e deswegen , wei l si e mi t eine m bestimmten historische n Ereigni s verbunde n waren , da s sic h rasc h al s epheme r erweisen konnte , fü r ei n schnelle s Veralte n besonder s anfällig . S o manche r König, de r ebe n noc h al s „ R e t t e r " gefeier t worde n war , erwie s sic h bal d darau f als gleichgültig oder machtlos , wen n e r sic h nich t soga r al s ,,'fyrann " entpuppte .
s7 Vgl . dazu jetzt Fröhlic h 1999 . Au s de r Mysterieninschrift IG V 1 , 139 0 = SylL 3 73 6 geht hervor , da ß di e Ratsmitgliede r ( synheäm) nich t blo ß di e Kassenfiihrun g de r „Fünf" kontrollieren (Z . 48£) , sonder n auc h Zusätze zu m cBagromma beschließen (Z . 185f.) un d vo r alle m übe r di e Verwendun g städtische r Gelde r entscheide n dürfe n (Z, 57 ; 89) . Zude m zeig t da s zweit e Ehrendekre t fü r de n Ratssekreta r Anstokles , daß di e synlxdroi ihre n Sekretä r selbs t bestellte n (I G V 1 , 1432 , Z . 22f.) . I n augusteischer Zei t übernah m ei n Ratssekretä r di e Aufgabe , ein e Subskriptio n z u organisieren: SE G 35 , 34 3 mi t Migeott e 1992 , 55-59 , Nr . 22 . Fü r Thouria, desse n Institutionen dene n de r Stad t Messen e anscheinen d seh r ähnlic h ware n — man verwendete dieselbe n Phylenname n (I G V 1 , 1386 , Z. 3 ; 12 ) —, ergibt sich die starke Stellung de r synhedm mi t große r Deutlichkei t au s de m Dekre t I G V 1 , 137 9 (mi t Robert 1928) ; vgl. auc h SEG 11 , 972 = IS E 51; SEG 11 , 974 . 88 Vgl . daz u nebe n de m „Klassiker " vo n Gauthie r 198 5 jetz t auc h di e be i Fröhlich/Müller 2005 gesammelten Beiträge. 89 Z u ihnen vgl. Chaniotis 1991 .
102
Hans-Ulrich Wieme r
Zudem besaße n Feste , di e eine r Gotthei t vo n herausragende r Bedeutun g gewidmet waren , ein erheblic h größere s Potential , sinnstiften d und handlungs orientierend z u wirken , wei l si e vie l besse r geeigne t waren , i m gemeinsame n Gedenken de n Boge n vo n de r Urzeit , di e de n Zeitgenosse n al s Quell e un d Maßstab ihrer eigenen Bestrebungen galt , hin zur Gegenwart z u schlagen . Für all e hie r betrachtete n Feste , auc h un d gerad e fü r diejenigen , i n dene n der Kul t eine r Gotthei t mi t de r Erinnerun g a n ei n bestimmte s Ereigni s de r jüngsten Vergangenhei t verbunde n war , gilt , da ß di e Vergegenwärtigun g de r Vergangenheit nich t blo ß i n kultisch e Handlunge n eingebettet , sonder n auc h konzeptuell au f di e ewige Mach t de r Götte r bezoge n blieb . Insofer n bestätige n sie di e Auffassung , da ß di e sinnstiftend e Kraf t de r Polis-Religio n auc h i m Hellenismus fortdauerte. 90 Auc h da s Geschichtsbild , da s durc h di e hie r unter suchten Fest e vermittel t wurde , unterscheide t sic h i n seine r Struktu r nich t vo n demjenigen, da s bereits i n klassische r Zei t vorherrschte. Scho n damal s hatt e e s auf eine r radikale n Selektio n beruht , inde m e s Ereigniss e de r jüngste n Vergan genheit, di e fiti r di e Erinnerungsgemeinschaf t vo n existentielle r Bedeutun g waren, mi t eine r Urgeschicht e verknüpfte , di e Sinnstiftun g un d Handlungs orientierung zugleic h lieferte . Di e i m Hellenismu s star k zunehmend e Vernetzung de r griechischen Bürgerstaaten führt e jedoch dazu , da ß Traditions bestände, di e Aussich t au f gemeingriechisch e Anerkennun g hatten , stärke r akzentuiert wurden . D a sic h jedoc h Verdienst e u m all e Griechen au s der jünge ren un d jüngste n Vergangenhei t nich t beliebi g vermehre n ließen , hatt e di e verstärkte Einbindun g i n di e griechisch e Ökumen e ei n starke s Wachstu m urzeitlicher Uberlieferunge n zu r Folge , di e durc h überregional e Fest e sowoh l nach innen al s auch nach auße n vermittelt wurden .
» I n diesem Sinn e etwa auch Stewart 1977; Graf 1995 ; Potter 2003.
Neue Fest e — neue Geschichtsbilder ?
103
Literatur Ager 1996 : Ager, S.L., Interstate Arbitration s in the Greek World, 337-90 B.C. , Berkeley u.a. 1996. Bean/Cook 1957 : Bean , G.E./Cook , J.M. , Th e Cana n Coas t III , ABS A 52 , 1957 , 58 146. Bingöl 1999 : Bingöl, O. , Epiphani e a n den Artenustempeln vo n F.phesos und Magnesi a am Mäander, in : H. Friesmger/F . Krinzinge r (Hgg.) , 10 0 Jahre österreichisch e For schungen in Ephesos. Akte n des Sj'mposion s Wien 199 5 (Österreichisch e Akademi e der Wissenschaften , pbil.-hist . KL , Denkschriften , Bd . 260) , Textband , Wie n 1999 , 233-240. Bingöl 2007 : Bingöl, O., Magnesia a m Mäander, Istanbul 2007. Blok 1997 : Blok , J.H. , A Tal e o f Many Citles . Amazon s i n th e Mythica l Pas t o f Gree k Cities o f Asi a Minor , in : E . Lunbeck/S . Marchan d (Hgg.) , Proo f an d Persuasion : Essays on Authority, Objectivit y and Evidence, Turnliout 1997 , 81-99 . Blümel 1995 : Blümel, W., Inschriften aus Karien I, EA 25,1995 , 35-64 . Blümel 1997 : Blümel , W. , Ei n weiteres Fragmen t de s Kultgesetze s au s Bargylia , EA 28 , 1997,153-156. Blümel 2000 : Blümel , W. , Ei n dritte r Teil de s Kultgesetze s au s Bargylia , E A 32 , 2000 , 89-94. Boesch 1908 : Boesch , P. , 0EQPO2 . Untersuchun g zu r Epangeli e griechische r Feste , Diss. Zürich , Berlin 1908 . Boiy2004: Boiy , T. , Lat e Achaemeni d an d Hellenisti c Babylo n (Orientali a Lovamensi a Analecta 136) , Löwen 2004 . Chaniotis 1988 : Chaniotis , A. , Histori e un d Historike r i n de n griechische n Inschriften . Epigrapbische Beiträg e zu r griechische n Historiographi e (Heidelberge r Althistori sche Beiträge und Epigraphische Studien 4), Heidelberg 1988 . Chaniotis 1991 : Chaniotis , A. , Gedenktag e de r Griechen . Ihr e Bedeutun g fü r da s Geschichtsbewußtsein griechische r Poleis , in : J. Assman n (Hg.) , Da s Fes t un d da s Heilige. Religiös e Kontrapunkt e zur Alltagswelt, Güterslo h 1991 , 123-145 . Chaniotis 1995 : Chaniotis , A. , Sic h selbs t feiern ? Städtisch e Fest e de s Hellenismu s i m Spannungsfeld vo n Religio n un d Politik , in : M. Wörrle/P . Zanke r (Hgg.) , Stadtbil d und Bürgerbil d i m Hellenismu s (Vestigia . Beiträg e zu r Alte n Geschicht e 47) , München 1995 , 147-172 . Chaniotis 1997a : Chaniotis, A. , Theatricalit y Beyon d th e Theater . Stagin g Publi c Lif e i n the Hellenistic World, Pallas 47,1997, 219-259 . Chaniotis 1997b : Chamotis, A., Rezension von Köhler 1996 , BJ 197 , 1997 , 435-439 , Chaniotis 1998 : Chaniotis, A., Epigraphi c Bulleti n fo r Gree k Religion , Kernos 11 , 1998 , 295 Nr. 67 . Chaniotis 1999 : Chaniotis , A. , Empfangerformula r un d Urkundenfälschung : Bemer kungen zu m Urkundendossie r vo n Magnesi a a m Mäander , in : R.G . Khour y (Hg.) ,
104
Hans-Ulrich Wieme r
Urkunden un d Urkundenformular e i m klassische n Altertu m un d i n de n onenta lischen Kulturen, Heidelber g 1999 , 51-69 . Chankowski 2005: Chankowski, A.S. , Processlons e t ceremonie s d'accueil : une image d e la cite de la basse epoqu e hellemsüque?, in: Fröhlich/Müller 2005 , 185-206 . Curty 1995 : Curty , O. , Le s parentes legendaire s entr e le s cite s grecque s (Centr e d e Recherches dliistoir e e t d e Philologi e d e l a IV e Sectio n d e l'Ecol e Pratiqu e de s Hautes Etudes. III . Hautes Etudes du Monde Greco Romain 20), Genf 1995 . Daubner 2006: Daubner, F. , Bellum Asiaticum. Der Krie g der Römer gege n Aristomko s von Pergamo n un d di e Einrichtung de r Provinz Asi a (Quelle n und Forschungen zu r antiken Welt 41), 2. , Überarb. Aufl., München 2006 . Davesne 1982 : Davesne , A. , L a fris e du templ e d'Artemi s a Magnesi e du Meandre : catalogue des fragments du Musee du Louvre, Paris 1982 . Deshours 1999 : Deshours, N., Le s Messeniens, le reglement des Mysteres et la consultation de l'oracle d'Apollon Pytheen a Aigos, RE G 112,1999 , 463-484 . Deshours 2006 : Deshours, N. , Le s Mystere s d'Andania . Etüd e d'epigraphi e e t d'histoir e religieuse (Ausonius . Script a Antiqua 16) , Paris 2006. Dunand 1978 : Dunand , F. , Sen s e t fonctio n d e l a fet e dan s l a Grece hellenistique . Le s ceremonies en 1'honneur d'Arterms Leucophryene, D HA 4,1978 , 201-215 . Dunand 1980 : Durland , F. , Fete , tradlüo n e t propagande , le s ceremonie s e n l'honneu r de Bereiüce, fille de Ptolemee II, en 23 8 a.C. , MIFA O 104 , Kairo 1980,287-301 . Dunand 1981 : Dunand, F. , Fete et propagande ä Alexandrie sousles Lagides , in: La fete, pratique et discours. D'Alexandri e hellenisüqu e ä la mission d e Besanfon (Centr e d e Recherches d'Histoir e Ancienn e 4 2 = Annale s Litteraire s d e l'Universit e d e Besanfon 262), Paris 1981, 13-40 . Dusanic 1983 ; Dusamc , S. , Th e Küsis Magnesias, Phili p V an d th e Panhelleni c Leukopbryena, Epigraphica 45 , 1983 , 55-76 . Ebert 1982 : Ebert, J., Zu r Stiftungsurkund e de r Leukopbyena i n Magnesi a a m Mäander , Philologus 126 , 1982 , 198-21 6 (Ndr . in : ders. , Agonismata . Klein e philologisch e Schriften zur Literatur, Geschicht e un d Kultu r der Antike, Stuttgar t / Leipzi g 1997 , 258-279). Ferrary 1988 : Ferrary , J.-L., Philhellenism e e t imperialisme . Aspect s ideologique s d e l a conquete romain e du mond e hellemstiqu e (Bibliothequ e de s Ecole s Fran^aise s d'Athenes et de Rome 271) , Rom 1988 . Fleischer 1973 : Fleischer , R. , Artemi s vo n Epheso s un d verwandt e Kultstatue n au s Anatolien un d Syrie n (Etude s preliminaire s au x religion s onentale s dan s Fempir e Romain 35) , Leiden 1973 . Fröhlich 1999 : Fröhlich , P. , Le s mstltution s de s clte s d e Messeiu e ä l a bass e epoqu e hellenistique, in : J. Renard (Hg.) , Le Peloponnese . Archeologi e e t Histoire. Acte s d e la rencontre internationale d e Lorient (12-1 5 ma i 1998), Rennes 1999, 229-242. Fröhlich/Müller 2005 : Fröhlich, P./Müller , Ch . (Hgg,) , Citoyennet e e t participatio n ä la basse epoqu e helleiusüqu e (Ecol e pratiqu e de s Haute s Etudes , Science s histonque s et philologiques. III . Haute s Etudes du Monde Greco-Romai n 35) , Gen f 2005 .
Neue Feste — neue Geschichtsbilder ?
105
Gaufliier 1972: Gauthier,Ph.,Symbola. Le s etxanger s e t la justice dan s les cite s grecques , Nancy 1972 . Gaufliier 1985: Gauthier, Ph., Les cites grecques e t leurs bienfaiteurs (BCH. Supplemen t XII), Paris 1985 . Gauthier 1990 : Gauthier, Ph., Epigraphica, RPh 64,1990, 61-65 . Gauthier 1996 : Gauthier, Ph., Bulletin epigraphique: Petes civiques, REG 109 , 1996 , 57 1 Nr. 135 . Gehrke 2001 : Gehrke, H.-J. , Myth, History , an d Collectiv e Identity : Use s o f th e Pas t i n Ancient Greec e an d Beyond, in : N. Luraghi (Hg.) , The Historian' s Craf t in th e Ag e of Herodotus, Oxford 2001, 286-313 . Graf 1995 : Graf, F. , Bemerkungen zu r bürgerliche n Religiositä t i m Zeltalte r de s Helle nismus, in : M . Wörrle/P . Zanke r (Hgg.) , Stadtbil d un d Bürgerbil d i m Hellenismu s (Vestigia. Beiträge zur Alten Geschichte 47), München 1995,103-114 . Grandjean 2003 : Grandjean , C , Le s Messenien s d e 370/6 9 a u l a siecl e d e notr e ere . Monnayages e t histoire (BCH . Suppl . 44), Paris 2003. Gros 1978 : Gros, P., Le dossier vitruvien d'Hermogenes, MEFRA 90, 1978 , 687-703 . Günther 1991 : Günther, W., Das Orake l von Didyma in hellenistischer Zeit. Eine Inter pretation von Steinurkunde n (Istanbule r Mitteilungen. Beiheft 4), Tübingen 1991 . Habicht 2005 : Habicht , Ch. , Datu m un d Umständ e de r rhodische n Schlichtun g zwischen Samos und Priene, Chiron 35, 2005 , 137-146 . Held 2005 : Held , W. , Kul t au f de m Dach . Ein e Deutun g de r Tempe l mi t Treppen häusern un d Giebeltüre n al s Zeugni s seleukidische r Sakralarchitektur , MDAI(I ) 55 , 2005, 119-159 . Henrichs 1978 : Henrichs, A., Gree k Maenadis m fro m Olympla s t o Messalina, HSPh 82 , 1978,121-160. Herkenrath 1902 : Herkenrath , E. , De r Frie s de s Artemision s vo n Magnesi a a m Mäander, Berlin 1902 . Hertmann 1982 : Herrmann , P. , Di e Selbstdarstellun g de r Poll s i n hellenistische r Zeit : Ideal un d Wirklichkeit , in : üpaiciiK d io ü H ' Sieövow ; SweSpia u 'EÄAT)viKf K Ka i Aa tiviK% Athe n 1982 , Bd . I , 108-118 . Herzog 1905 : Herzog , R. , Da s panhellenisch e Fes t un d di e Kultlegend e vo n Didyma , Sitzungsberichte d . Akad. d . Wiss. Berlin 1905 , 979-993 . Hesberg 1989 : Hesberg , H . von , Temporär e Bilde r ode r di e Grenz e de r Kunst . Zu r Legitimation frühhellemstischer Königsherrschaf t im Fest , JDAI104, 1989 , 61-82 . Hölbl 1994 : Hölbl , G. , Geschicht e de s Ptolemäerreiches. Politik , Ideologie un d religiös e Kultur von Alexander dem Große n bi s zur römischen Eroberung, Darmstad t 1994 . Holleaux 1938 : Holleaux , M. , Etude s d'epigraphi e e t d'Iustoir e grecque , Bd . II , Pari s 1938. Hommel 1957 : Hommel, P., Giebel und Himmel, MDAI(I ) 7,1957,11-55 . Humann 1904 : Humann, C . u.a., Magnesia am Mäander. Bericht über die Ergebnisse de r Ausgrabungen de r Jahre 1891-1893, Berlin 1904 .
106
Hans-Ulrich Wieme r
lones 1979 : |ones , N.F. , Th e Autonomou s Wreathe d Tetradrachm s o f Magnesi a o n Maeander, ANSMusN 24,1979 , 63-109 . lones 1999 : Jones, C.P. , Kinshi p Diplomac y i n th e Ancien t World , Cambridge , Mass . 1999. Jucker 1967 : Jucker, I. , Artemis Kindyas , in : M. Rohde-Ltegle/HA . Cahn/H.C . Acker mann (Hgg.) , Gestal t un d Geschichte . Festschrif t Kar l Schefol d z u seine m 60 . Geburtstag am 26. Januar 1965 (Antike Kunst. Beiheft 4), Bern 1967 , 133-145 . Kern 1894 : Kern , O. , Di e Gründungsgeschicht e vo n Magnesi a a m Maiandros , Berli n 1894. Kern 1901 : Kern, O, , Magnetische Studien , Hermes 36, 1901 , 491-515 . Köhler 1996 : Köhler , J., Pompai. Untersuchunge n zu r hellenistische n Festkultur , Frank furt/Main 1996 . Kteeb 1990 : Kreeb, M., Hermogenes — Quellen und Datierungsprobleme, in : W. Hoepfner/E.-L. Schwandne r (Hgg.) , Hermogene s un d di e hochhellenistisch e Architektur . Internationales Kolloquiu m i n Berli n vo m 28 . bi s 29 . |ul i 1988 , Main z a m Rhei n 1990,103-112. Lefevre 1998 : Lefevre , F. , L'Amphictioni e pyleo-delphique : histoir e e t institutton s (Bibliotheque de s Ecoles Franjaises d'Athene s etdeRome297),Pan s 1998 . Luraghi 200 8 — Luraghi , N. , Th e Ancient Messenians . Construction s o f Ethnicit y an d Memory, Cambridge 2008. Meyer 1978: Meyer, E., RE Suppl. 1 5 (1978), 136-28 9 s.v. Messen e und Messenien . Migeotte 1992 : Migeotte, L. , Le s souscription s publique s dan s le s cite s grecque s (Ecol e Pratique de s Haute s Etudes . IV C section : Science s historique s e t philologlques . III . Hautes Etudes du Monde Greco-Romai n 17) , Genf / Quebe c 1992. Migeotte 1997 : Migeotte, L., La date de l'octobolos eisphor a d e Messene , Topoi 7 , 1997 , 51-61. Mittag 2006 : Mittag , P.F. , Anüocho s IV . Epiphanes . Ein e politisch e Biographi e (Klio . Beiträge zur Alten Geschichte . Beiheft e N. F . 11) , Berlin 2006. Nilsson 1906 : Nilsson, M.P. , Griechische Fest e von religiöse r Bedeutun g mit Ausschlu ß der attischen, Leipzig 1906 . Pearson 1962 : Pearson , L. , The Pseudo-Histor y o f Messeni a an d lt s Authors , Histon a 11, 1962,397-426 . Pelekidis 1956 : Peleladis , C. , O l raltew tepmv ä Magnesie d u Meandre , BC H 80 , 1956 , 480-482. Pierart 1990 : Pierart, M., Un oracl e d'Apollon ä Argos, Kemos 3 , 1990 , 310-333 . Potter 2003: Potter , D. , Hellemsti c Religion , in : A. Erskin e (Hg.) , A Compamo n t o th e Hellemstic World, Oxfor d 2003,407-430 . Prinz 1979 : Pnnz , F. , Gründungsmythe n un d Sagenchronologi e (Zetemata . Monogra phien zur Klassischen Altertumswissenschaf t 72) , München 1979 . Rice 1983 : Rice, E.E., The Grand Procession o f Ptolem y Philadelphus, Oxford 1983 . Rigsby 1996 : Rigsby , K.|. , Asylia . Territoria l Inviolabilit y i n th e Hellemsti c World , Berkeley u.a. 1996 .
Neue Feste — neue Geschichtsbilder ?
107
Robert 1928 : Robert , L „ Inscriptio n d e Messeme , BC H 52 , 1928 , 426-43 2 (Ndr , in : ders., Opera minora selecta, Bd. 1 , Amsterdam 1969 , 108-114) . Robert 1937 : Robert , L. , Etude s anatoliennes . Recherche s su r les inscriptions d e l'Asi e mineure, Pari s 1937 (Ndr. : Amsterdam 1970) . Robert 1966 : Robert , L, , Su r un decre t d'Ilio n e t su r un papyrus concernan t de s culte s royaux, in : Essay s i n hono r o f C . B . Welles , Connecticu t 1966 , 175-21 1 (Ndr . in : ders., Opera Minora Selecta, Bd. 7 , Amsterdam 1990 , 599-635) . Robert 1982 : Robert , L, , Discour s d'ouverture , in : ITpaKiiK a to ü H ' 8i£0voö< ; EweBpfov TAAtyviKTji; Kai AatlviKfji; g7iiypa<pod]i;, Athe n 1982 , Bd . I , 3 5 (Ndr . in : ders. , Oper a Minora Selecta, Bd . 6, Amsterdam 1989 , 709-719) . Robert/Robert 1972 : Robert , J . e t L. , Bulleti n epigraphique : Abydos , RE G 85 , 1972 , 444-446 Nr . 366 . Roebuck 1941 : Roebuck , C.A. , A Histor y o f Messeni a fro m 36 9 t o 14 6 B.C. , Diss . Chicago 1941 . Schultz 1975 : Schultz , S. , Di e Münzprägun g vo n Magnesi a a m Mäande r i n de r römi schen Kaiserzeit , Berlin-Os t 1975 . Seyrig 1964 : Seyrig, H. , Monnaie s hellenistiques : XI . Bargylia , R N 6 , 1964 , 7- 8 (Ndr . in: ders., Script a numismatic a [Institu t Frangai s d'Archeologi e d u Proche-Orient . Beyrouth / Dama s / Amman . Bibliothequ e archeologiqu e e t liistoriqu e 126] , Pari s 1986, 77-78) . Stewart 1977 : Stewart, Z., La religione, in: R. Bianchi Bandinell i (Hg.) , Storia e civiltä dei Greci. La societä ellenistica, Mailand 1977 , 501-616 . Thompson 2000 : Thompson , D.J. , Philadelphus ' Procession : Dynasti e Powe r i n a Mediterranean Context , in : L. Mooren (Hg.) , Politics , Administration an d Societ y in the Hellenistic and Roman World (Studi a Hellemstica 36), Löwen 2000, 365-388 . Vollgraf 1909 : Vollgraf, W., Inscriptions d'Argos, BCH 33 , 1909 , 175-20 0 Nr. 2. Walbank 1996 : Walbank , F.W. , Tw o Hellenisti c Processions : A Matte r o f Self Definition, SC I 15 , 1996 , 119-13 0 (Ndr . in : ders- , Polybius , Rom e an d th e Helleni stic World. Essay s an d Reflections, Cambridge 2002, 79-90) . Weiser 1985 : Weiser , W. , Zu r Münzprägun g vo n Iaso s un d Bargylia , in : W . Blüme l (Hg.), Die Inschrifte n von Iasos ( = I.Iasos) , Bd . 2 (I K 28,2), Bon n 1985 , 170-185 . Wiemer 2003 : Wiemer, H.-U. , Käuflich e Priestertiime r i m hellenistische n Kos , Chiro n 33, 2003, 263-310 . Wiemer 2009 : Wiemer , H.-U. , Bil d de r Poli s ode r Bil d de s Königs ? Zu r Repräsenta tionsfunktion hellenistische r Feste , in: M. Zimmermann (Hg.) , Stadtbilde r i m Helle nismus, München 2009 , 122-137 . Wilamowitz-Moellendorff 1895 : Wilamowitz-Moellendorff , U . von , Di e Herkunf t de r Magneten a m Mäander, Hermes 30,1895 , 177-19 8 (Ndr . in: ders., Kleine Schriften , Bd. V, 1 , Berlin 1937 , 78-99) . Wilhelm 1914 : Wilhelm , A „ Urkunde n au s Messene , JÖAI 17 , 1914 , 1-12 0 (Ndr . in : ders,, Abhandlungen un d Beiträg e zur griechischen Inschriftenkunde , Bd. I , Leipzi g 1984, 467-586) .
108
Hans-Ulrich Wieme r
Wilhelm 1984 : Wilhelm , A. , Abhandlunge n un d Beiträg e zu r griechische n Inschriften kunde, Bd . I, Leipzig 1984 . Wörrle 2000 : Wörrle , M. , Delphe s e t l'Asi e mmeure : pourquo i Delphes? , in : A . Jacquemin (Hg.) , Delphe s cen t ans apre s l a grande fouille . Essai d e bilan. Actes du colloque internationa l organis e pa r l'Ecol e Franfais e d'Athenes , Athenes-Delphes , 17-20 septembre 199 2 (BCH . Suppl. 36),Paris 2000,157-165 . Wörrle 2004 : Wörrle , M. , De r Fried e zwische n Mile t un d Magnesia : Methodisch e Probleme eine r communis opinio , Chiron 34, 2004 , 45-57 . Yaylali 1976 : Yaylali, A. , De r Frie s de s Artemisions vo n Magnesi a a m Mäande r (IstMit t Beiheft 15), Tübingen 1976 . Zimmermann 2000 : Zimmermann , K. , Späthellenistisch e Kultpraxi s i n eine r karische n Kleinstadt. Ein e neue Lex sacra aus Bargylia, Chiron 30, 2000, 451-485 .
Die Römer auf der Flucht. Republikanische Feste und Sinnstiftung durch aitiologischen Mythos* Rene Pfeilschifter 1. Ein rätselhaftes Fest Unser Wisse n übe r di e Poplifugia is t begrenzt . D a wär e zunächs t einma l de r N a m e selbst , de r offensichtlic h ,Volksflucht ' z u bedeute n scheint . D a n n de r Termin: D a s Fes t wurd e a m 5 . Jul i eine s jede n Jahre s gefeiert . Schließlic h Fragmente de s Rituals : Männer , di e di e Stad t verlassen , nich t i n feierliche r Prozession, sonder n ungeordnet , dichtgedrängt , un d di e sic h dabe i gebräuch liche römisch e Vorname n zurufen , wi e Gaius , Marcus , Lucius . Bei m Ziegensumpf au f de m Marsfel d finde t da s Opfe r statt. 1 Da s is t scho n alles , wa s wir wissen . Plutarc h verbinde t di e Poplifugia mi t de n Nonae Caprotinae, eine m zwei Tag e später , a m 7 . Juli , ebenfall s au f de m Marsfel d gefeierte n Fest . Vie l hilft da s freilic h nicht , d a auc h di e Nonae Caprotinae weitgehen d i m dunkel n bleiben: Sklavinnen , welch e di e Stol a römische r Matrone n tragen , abe r gleich zeitig betteln , di e Umstehende n verspotte n un d einande r spielerisc h bekämpfen, bi s si e zusamme n mi t de n freie n Fraue n ei n Festmah l i n Hütte n aus Feigenäste n einnehmen . Uberhaup t spiel t de r Feigenbau m ein e zentral e Rolle, sei n Saf t ha t mi t de m Opfe r fü r Iun o z u tun , wi r wisse n abe r nicht , inwiefern, un d sein e Zweig e werde n al s Rute n verwendet , wi r wisse n abe r nicht, wozu. 2
Für aufmerksame Lektüre und anregende Kritik danke ich Frank Bernstein. Fast . Maff. Iul. 5; Fast. Amit. Iul . 5; Fast. Ant. min. Iul. 5 ; Plut. Rom. 27,4 ; 29,2f^ 11; Plut. Cam . 33,7 ; Dion . Hai . ant . 2,56,5 ; Varr o 1mg . 6,18 ; Calp . hist . frg . 4 5 Chassignet ( = ffg . 4 3 Pete r = Macr . Sat . 3,2,14) . Ein e nützlich e Quellenübersich t gibt A. Degrassi, Inscrl t XIII 2 , p. 476f . Zum Tag des Feste s vg L Pfeilschifter 2008. 2 Plut . Rom. 29,2; 9f.; Plut. Cam. 33,7f.; Plut. Numa 2,1 ; Plut. fort . Rom. 320c ; Varro ling. 6,18; Macr . Sat . 1,11,36 ; 40 ; Auson. 14,16,9f . Gree n ( = 13,23,9f . Prete); Ov. ars 2,257f.; Po l Silv . Fast . Iul . 7 ; [Plut. ] paral l min . 313a ; Querol . 7 4 Jacquemard-L e Saos; CIL IV 1555 . Vgl. wiederum Degrassi , Inscrl t XIII 2 , p. 479-481 . Vielleich t ist die nonaria , die be i Pers . 1,13 3 eine n Philosophe n a m Bar t zieht , ein e feiernd e Sklavin (s o Moric e 1890) . Interessanterweis e wir d v . 2 5 ei n Feigenbaum , ein e caprificus, erwähnt , wenn auc h in anderem Zusammenhang . Doc h man kann schlech t an de r Deutun g de r Scholie n vorbei : Schol . Pers . z . St . un d Schol . luv . 6,11 7 Wessner verstehen nonaria als Prostituierte. Zu r Diskussion zuletz t Rüpk e 1995 , 55 8 Anm. 42; McGinn 2004,149-151 . 1
110
Rene Pfeilschifter
Man ha t sic h sei t de m 19 , Jahrhundert daru m bemüht , au s diese n Bruchstücke n das Ensembl e de r Ritual e z u erschließe n un d dere n ursprüngliche n Sin n z u erfassen. Nebe n einige m andere n wurde n ein e Markierun g vo n Himmels phänomenen, 3 de r Jahreszeiten 4 ode r de s Kalenders 5 vorgeschlagen , ein e Anrufung de r Toten, 6 ein e symbolisch e Reinigung, 7 ei n Fruchtbarkeitsritus, 8 sogar ei n Regenzauber 9 un d schließlic h Kris e un d Wiederherstellun g de r Gemeinschaft. 10 Fleut e frag t ma n gewöhnlic h nich t meh r s o seh r nac h Ursprüngen i m Morgengraue n de r Geschicht e al s vielmeh r nac h de r (of t verschobenen) Bedeutun g vo n Feste n fü r später e Generationen. 11 I n diese m Fall is t da s di e Gesellschaf t de r mittlere n un d späte n Republik , übe r di e wi r wenigstens halbweg s au s zahlreiche n andere n Quelle n Beschei d wissen . I n dieser Perspektiv e ha t Ja n Bremme r Element e eine s Inversionsritual s ausge macht, eine r verkehrte n Welt ; dies e Deutun g lege n vo r alle m di e Sklavinne n i m Gewand vo n Matrone n nahe . Ähnlic h wi e be i de n Saturnalie n konnt e sic h angestauter soziale r Druck entladen , was letzdic h di e gewohnte gesellschafdich e Flierarchie festigte. 12 T.P , Wisema n ha t i n de n Rite n jüngs t elementarer e Antriebe menschliche n Verhalten s entdeckt : Uberal l i n Fes t un d Opfe r findet er Hinweis e au f da s Liebesleben , un d s o münde t sein e Interpretatio n i n di e Beschreibung eine r Sexorgie. 13 Wie auch immer ma n über dies e Deutungen urteilt , si e erklären nur einzeln e rituelle Aspekte , un d zwa r vor alle m solch e de r Nonae Caprotinae. Di e Poplijugia bleiben i m Schatten , un d überhaup t is t unklar , wori n ihr e rituelle Verbindun g mit de m zwe i Tag e späte r stattfindende n Fes t besteht . Angesicht s de r QueJlen lage is t e s meine r Meinun g nac h abe r kau m möglich , durc h ein e Analys e de s 3 „Interpretatio n lunaire" : Drossart 19 7 4a; Dumezil 1986 , 27 1 -283. Erntefest : Fowle r 1899 , 177f. ; „midsumme r agricultura l festival" : Forsyth e 1994 , 324; Bremmer 1987b , 85. 5 Sabbatucc i 1999 , 283-285 . 6 Krau s 1953 , 77f . ' Schwegle r 1853 , 532-534; Fowler 1899 , 176 ; Palmer 1974, 11 . a Wissow a 1912 , 184 ; Fraze r 1929 , 343-356 ; Coarell i 1997 , 33-4 6 (mi t manc h berechtigter Kritik, vor allem aber unnötiger Polemik gegen Bremmer 1987b) ; Erkell 1981, 38f. 9 Ott o 1905,187-189 ; Robertso n 1987 , 26f. , 30-32, 35f , 38-41 . 10 Scheiter n un d Neuetablierun g de r Nonen : Röpk e 1995 , 560f. ; „cris i total e dell'organizzazione comunitaria" : Coarell i 1997 , 23-27 . 11 Wi e seh r Rückschlüss e vo n de n (vermeintlichen ) Anfänge n au f da s historisc h faßbare Rom in die Irre führen, hat Beard 1987 , If . knapp skizziert . 12 Bremme r 1987b , 76-83 , 85-88 . Vgl . scho n Gra f 1985 , 310 . Eine n Überblic k übe r entsprechende Fest e i n de r Antik e gib t Kenne r 1970 , 82-95 ; zu r Analys e Versne l 1987,135-139. 13 Wisema n 2004 , 172 ; Wiseman 1998 , 68 . 4
Die Römer au f der Fluch t
111
rituellen Geschehen s wesentlic h übe r de n vo n Bremme r erreichte n Stan d hinauszukommen. Ic h wil l stat t desse n di e Geschichte n untersuchen , di e sic h um di e Popäfugia ranken , Geschichte n übe r di e Zei t de s Romulu s un d de s Camillus, welche ihrerseits de n Ursprun g de s Feste s erklären , und die s zwa r au f eine wenige r wissenschaftlich e Weise , al s wi r da s heut e versuchen , dafü r abe r ungleich spannender .
2. Mündlichkeit und Schriftlichkeit Aitiologische Mythe n sage n un s weni g übe r di e Anfange , abe r vie l übe r di e Gesellschaft, in de r si e erfunde n werden. 14 Nichola s Florsfal l ha t vo n .sekun dären Mythen' gesprochen, erdach t fü r Rezitationen un d ausgestatte t mit, wen n überhaupt, bescheidene r soziale r Funktion . Gleichzeiti g ha t e r di e gelehrte n Schreibtischinventionen de r späte n Republi k abgesetz t vo n i m Vol k verbrei teten, mündlic h tradierte n un d letzdic h authentischere n Vorstellungen. 15 Ein e derartige Unterscheidun g zwische n de n intellektuelle n Erzeugnisse n vo n wenigen un d dem , was de r ,Man n au f de r Straße ' glaubte , is t freilic h z u schematisch. Ic h halt e e s durchau s fü r möglich , da ß di e römische n Literate n mündlich kursierend e Erzählunge n aufgenomme n un d geform t haben , ähnlic h wie di e Brüde r Grim m e s späte r mi t ihre n Märche n taten. 16 Da s würd e natür lich nich t au f jed e Aitiologi e zutreffen , wohl nich t einma l au f ein e Mehrzahl .
M Zu m Begriff knapp Graf 1996,125 ; zu r Forschungsgeschichte Gra f 1993 , 31-43 . 15 Horsfal l 1987 , 1 für die Formulierun g „litd e o r no 'socia l function"' unter Berufung auf Burker t 1979 , 2 . Doc h Burker t trenn t be i weite m nich t s o schar f wi e Horsfall: „A tale 'created' - tha t is, invented b y an indlvidual autho r - ma y someho w becom e 'myth' i f i t become s traditional , t o b e use d a s a mean s o f communciatio n m subsequent generaüons , usuall y wit h som e distortion s an d reelaborations" . Vgl . ferner Burker t 1993 , 19f . Kriti k a n Horsfal l übe n auc h Wisema n 1994a , 2 5 un d Beard 1993 , 56-58 . Rüpk e 1995 , 412f . wiederu m zeig t sich, unabhängi g vo n diese r Diskussion, skeptisc h gegenüber einer Breitenwirkung von Aitiologien . 16 Ic h stell e mi r dies e Tätigkei t nich t s o vor , da ß ma n de m Vol k einfac h auf s Mau l schaute un d lediglic h ei n weni g stilistisc h feilte . Horsfal l 1987 , 7 warn t vo r eine m Vergleich mi t de n Grimms , abe r ei n Blic k au f dere n tatsächlich e Arbeitsweis e hilf t durchaus weiter : Di e Brüde r änderten ihr e Quelle n be i Bedarf inhaltlich star k ab, sie stützten sich in großem Umfan g auf schriftlich e Vorlagen, und was ihnen mündlic h zugetragen wurde, bezoge n si e fas t ni e direk t vo m Man n au f de r Straß e - ode r vo n weisen Märchenfraue n sonder n vermittel t durc h jung e Dame n de s gehobene n Bürgertums. Da s läß t sic h nich t ein s z u ein s au f Ro m übertragen , abe r e s sensi bilisiert für die Komplexität de s Übergang s von Mündlichkei t z u Schriftlichkeit oder von einem Literaturgenr e zu m anderen. Z u de n Grimms Röllek e 2004 , 38-41,47-68 ,
76-102; McGiathery 1993 , 40-49; Bluhm 1995 , 4-24,
112
Rene Pfeilschifter
Aber waru m sollt e ma n di e Existen z solche r Einflüss e vo n vornherei n aus schließen? Di e Röme r verfügte n zweifello s übe r ein e reichhaltig e mündlich e Kultur. 17 Allerdings, vie l meh r al s di e Tatsache , da ß e s si e gegebe n hat , wisse n wi r nicht Un d wa s wir vielleicht von ih r i n schriftlicher Form haben , läßt sic h nich t als Überbleibsel verifizieren. Die republikanisch e Geschichtsschreibun g un d di e antiquarische Literatur , zwe i unsere r Hauptquellengattunge n fü r aitiologisch e Mythen, sin d nu r i n Trümmer n erhalten , un d au f Authentifikationsbekun dungen, wi e si e un s di e Dichtun g liefer t ( ä la ,ei n alte r Man n ha t mi r erzähl t 18
[...]'), sollt e ma n besse r nich t bauen . Wi r verfuge n (noch? ) nich t übe r da s methodische Instrumentarium , au s diese m Bestan d di e mündliche n Mythe n z u rekonstruieren. 19 Gleichzeiti g fehl t uns ein e antik e Beschreibun g de r Kultur de r römischen Plebs . Deshal b läß t sic h di e ,Grimmsch e Vermutung ' leide r nich t erhärten, un d ma n kan n au f diese m Fundamen t kein e Thes e wagen . Wir müs sen di e Mythen in de m Aggtegatzustan d akzeptieren , i n de m si e uns überliefer t sind, ebe n al s Literatur. Ihr e Quelle n könne n wi r nicht fassen. N u n gib t e s freilic h noc h di e umgekehrt e Möglichkei t de r Beeinflussung : Die Schreibtischinventione n hinterließe n ihrerseit s eine n dauerhafte n Eindruc k bei breiteren Schichte n de s römischen Volkes . I n diese m Fal l hätten si e durch aus ein e gewiss e gesellschaftlich e Relevan z besessen, 20 Di e Bedingunge n fü r 17
Wa s wi r vo n ih r wissen , ha t Horsfal l 200 3 souverä n dargestellt . Z u de n carmtna cowwaha vgl. den Oberblick vo n Walte r 2004, 70-74, zu mündlichen Prophezeiunge n und Orakeln Wiseman 2006 . 18 Beispiel e au s de m Beglaubigungsappara t vo n Ovid s Fasti 2,584 ; 4,377£ ; 4,683-690 ; 4,905-910; 6,219-226 ; 6,395-400 . Skeptisc h stimm t schon , da ß i n gleiche r Weis e Götter al s Gewährsleut e herangezoge n werden : 1,93-288 ; l,659f. ; 3,167-172 ; 4,19 1 196; 5,7-107 ; 5,194-376 ; 5,450 ; 5,637-662 ; 5,695-698 ; 6,1-100 ; 6,213f. ; 6,251-256 ; 6,655f.; 6,693-695; 6,801-812 . Zu r literarischen Gestaltun g diese r Passagen Rutledge 1980. Allgemein zu r Zweifelhaftigkeit derartiger Bekundungen Horsfal l 1988 , 32-34 . Anders Wiseman 1994a , 34 . 19 Vgl . nu r di e umsichtige n Bemerkunge n vo n Horsfal l 2003 , 96-99 . Insofer n stimm e ich mit ih m durchau s überein , nu r da ß ich glaube , da ß di e mündlichen Mythe n fü r uns verlore n sind , währen d Horsfal l 1987 , bes . 4f. , 9 denkt , e s hab e si e ga r nich t (oder kaum ) gegeben . T.P . Wiseman , de r Protagonis t de t Gegenseite , ha t fü r ihr e Existenz mi t gute n Gründe n plädiert . Aber sein e Versuche , si e au s de n Quellen z u destillieren, habe n mic h bislan g nich t überzeug t (s.o . Anm . 1 5 un d u . Anm . 6 6 fü r seine Bemühungen u m verlorene Bühnenstücke). Vgl , auch Beard 1993 , 57 . 20 Ers t da s mach t di e Aitiologie n fü r de n Gesellschaftshistorike r interessant . Bear d 1987, 3 stell t fest : „In my view, ther e i s n o reaso n necessaril y t o regar d th e illiterat e (and, fo r us , mute ) peasan t a s a true r representativ e o f th e Romannes s o f Roma n religion tha n Hellenize d Roma n intellectual s o r Roma n Greeks. " Da s is t richtig , soweit e s di e einzeln e Perso n betrifft . Aber nich t nu r weil e r unverbildet ist, gilt der Bauer als authentischere r Vertreter de s 'Römertums* , sonder n auc h weil e r viel ehe r
Die Römer au f der Fluch t
113
eine solch e Analys e sin d besser , wei l da s Ausgangsproduk t — di e literarische n Mythen — in diese m Fall e j a bekannt is t un d e s sic h leichte r nac h tatsächliche n Folgen un d Wirkunge n forsche n läß t al s nac h mögliche n Grundlage n un d Ursachen. Die s wil l ich im Folgende n versuchen , zunächs t i n For m allgemeine r Überlegungen, dan n anhan d de s Beispiels der Poplifugia,
3. Alte und neue Feste Zu frage n is t als o nac h de r soziale n Funktio n literarische r Aitiologie . I n eine m ist Horsfal l zweifellos rechtzugeben: Römisch e Ursprungsmythe n besitze n ein e derart stark e literarisch e Formung , da ß si e of t nu r wi e ein e spielerisch e Beschäftigung weniger Intellektuelle r mi t de r Vergangenheit wirken . Vo r alle m gilt die s fü r Ovid s Fasti. Doch hie r is t sofor t anzumerken , da ß gerad e diese r Schriftsteller gelese n werde n wollte . E r schrie b nich t nu r fü r di e Bibliotheks regale, sonder n fü r di e Salon s un d fü r di e gehoben e Unterhaltung . Diese r Gedanke mach t sei n Wer k zwa r noc h nich t massentauglich , abe r e r unter streicht, daß immerhin ein e breit e Elit e sic h für dergleichen interessierte . Aufschlußreich sin d di e Anlässe , a n di e Ovi d sein e Aitiologie n knüpft . Neben Sternbildern , Namen , Bräuche n un d Tempelweihunge n erklär t e r alte , schon sei t jehe r i m Kalende r verzeichnet e Feste , mi t spezifischen , nu r be i dieser Gelegenhei t verrichtete n rituelle n Handlungen , di e ebe n deswege n de r Erläuterung bedürfen . Di e Feier n neuere r Art , di e verschiedene n hudi pubüci, kommen dagege n nu r a m Rand e vor, 21 un d auc h wen n wi r außerhal b Ovid s suchen, finde n wir lediglich eine n rudimentäre n mythologische n Apparat. Übe r die ~LudiApollinaresetwa, die nur einig e Tage nac h de n ~Poplifu§a stattfanden, am für di e Mass e de r römische n Bevölkerun g stehe n kan n al s ei n schriftstellernde r Aristokrat. Solang e literarisch e Aitiologi e — und überhaup t EJitendiskur s übe r Religion — sich al s Privatansich t einzelne r ode r al s Gespins t kleine r literarische r Zirkel beiseit e schiebe n läßt , bleibt de r davon unberührt e ,einfach e Mann 1 nicht z u Unrecht de r Idealtypu s de s römische n Gläubigen . Wen n abe r plausibe l gemach t werden kann , da ß derartig e Ursprungsgeschichte n au f größer e sozial e Gruppe n wirkten, ändert sich da s Bild. 21 Vgl . di e (i n de r Verszuschreibun g allz u großzügige) list e de r Aiti a i n de n Fasti be i I-ßehr 1996 , 98-110 . All e mi t l-Jidi verknüpfte n Fest e de r erste n Jahreshälft e (Megaksia, Cerialm, Fhralia ) werde n vo n Ovi d ausführlic h gewürdigt , abe r di e Spiel e stellten nu r einen Teil de s Festgeschehen s dar , und zwa r einen , de r lediglic h i m Fal l der Floralia größere Aufmerksamkei t findet : Megalesia 4,179-39 2 - Ludi Megaknses 4.187F.; 4,326 ; 4,357f. ; 4,377f. ; 4,391f. ; Crnalia 4,393-620 ; 4,679-71 2 - Ludi Ceriales 4,679f.; Floralm 4,943-947 ; 5,183-37 8 - Ludi Flomhs 4,946 ; 5,189£ ; 5,277-35 4 (Wiseman 2002a , 296-29 8 glaub t i n v. 331-35 4 ei n Bühnenstüc k z u erkennen) . Zu r Unterscheidung zwische n Ludi un d Fest Bernstein 1998,168f. , 19 1 f., 212-214.
114
Rene Pfeilschifter
13. Juli , wußt e ma n z u erzählen , di e Röme r hätte n währen d eine r de r erste n Feiern Hanniba l dan k de r Hilf e Apollo s s o schnel l v o n de r Stad t vertrieben , daß si e rechtzeitig zurückkehrten , o h n e Verzu g un d dami t Freve l i n de n Spiele n aufkommen z u lassen. 22 D i e andere n Ludi, selbs t di e ältesten , di e Remam, mußten mi t wenige r auskommen : Si e wurden , fall s überhaup t etwa s bekann t war, i n Reaktio n au f eine n Sieg , au f ungünstig e Prophezeiungen , Dürre n ode r Seuchen eingerichtet. 23 Und , n o c h wichtiger , selbs t dies e Anläss e spiegelte n sich i m Ablau f de r Fest e nich t wider . Ein e rituell e Performan z de s Altio n fan d nicht statt . Der Grun d dafü r schein t klar : Da s Zeremoniel l de r Ludi mi t de m feier lichen U m z u g de r Götterbildmss e un d mi t de m Opfe r wa r i n seine r Bedeutun g nicht schwe r z u verstehen , zude m wiederholt e e s sic h be i jede m diese r Fest e i n ähnlicher Form. 2 4 Fü r di e Schaffun g aufwendiger , spezielle r Mythe n bo t di e rituelle Inszenierun g als o keine n Anlaß . Eine n solche n Anla ß braucht e ma n auch ga r nicht . D i e Ludi lockte n mi t mehrtägige r Unterhaltung , mi t Theater stücken, mi t Pferde - un d Wagenrennen , mi t Tierhetzen , mi t athletische n Wettkämpfen, kurz : mi t Spektakeln , di e Entspannung , Spa ß un d natürlic h Gemeinschaft versprachen . D i e Ludi bote n de n Fußbal l de r römische n Republik, si e ware n Selbstläufer , fü r di e ma n nich t vie l Werbun g mache n mußte. Erfolgreich e Konzept e erkenn t ma n v o r alle m daran , da ß si e kopier t werden. D a s schlu g sic h nich t nu r dari n nieder , da ß di e statarischen , als o di e jedes Jahr wiederholte n Spiel e i n ihre r Zah l wi e i n ihre r Daue r wuchsen. 2 5 D i e unregelmäßigen, entwede r v o m Sena t veranlaßte n ode r v o n einzelne n Feld herren gelobte n Votivspiel e nahme n i m 2 . Jahrhundert v.Chr . ebenfall s imme r mehr Rau m i m Jahreslauf ein ; di e Spiel e letztere r Ar t sollte n zude m de n N a m e n ihrer Veranstalte r populä r machen. 2 6 Un d d a ic h s c h o n be i de n nichtzyklische n Events bin : E s se i a n di e öffendiche n Speisunge n de s Volke s erinnert , a n di e
22 Macr . Sat . 1,17,25 ; Fest. p . 436-43 8 Lindsay ; Serv . Aen. 8,110 . Vgl . Bernstein 1998 , 89,183 f. 23 Di e Belege finden sic h bei Bernstein 1998 , 24, 157 , 163 , 171,179f. , 193 , 216. 24 Dion . Hai . ant . 2,19,4; 5,57,5 ; 7,7 2 (= Fab . Pict . hist. frg . 20 Chassigne t = 1 6 Peter); Liv. 30,38,11 ; Ov. am . 3,2,43-56; fast. 4,391. Vgl . Bernstein 1998 , 41-44, 162f. , 170f, , 182, 203f., 219f., 254-267 , 317 , 341-34 4 und jetzt Beck 2005, 90-96 . 25 I m Jahr 20 0 wurden etw a 2 0 Tage von vier Feste n belegt , bei m Tod Caesar s waren es bereit s 7 6 Tage be i acht Festen . Vg L Th . Mommsen, CI L I 2 p. 299 ; Taylor 1937 . Dabei sin d die instauraüont.f, ganze ode r partielle Wiederholungen de r Feste , noch gar mcht mitgerechnet . Vgl . HorsfaJ l 2003 , 13 . Ein e List e de r vo n Llvlu s erwähnte n instaurattones gib t Cohe e 1994 , 467f . Z u de n Folge n de r Ausweitung , di e sic h vo r allem au f di e Jahre zwische n etw a 22 0 un d 17 3 konzentrierte , fü r da s öffentlich e Leben vgl. Bernstein 1998,246-248 . 2« Z u den Votivspielen Bernstein 1998 , 84,142-157, 271-281 .
Die Römer au f der Fluch t
115
Triumphe, di e zugegebe n nich t s o häufi g stattfanden , a n di e Leichenzüge , di e dafür ein e wei t höher e Frequen z besaße n — den n auc h i n R o m wa r e s leichte r zu sterbe n al s z u triumphiere n — , Leichenzüge, be i dene n ma n nich t nu r da s Defilee de r wiedererstandene n Ahne n de s Betrauerte n bestaune n un d de m Lo b seiner Tate n lausche n konnte , sonder n au f di e späte r ebenfall s Spiel e zu r Kommemoration wi e zu m allgemeine n Ergötze n folgte n sowie , al s Höhepunkt , Gladiatorenkämpf e. 27 Im 2 , Jahrhunder t v.Chr . wa r R o m ebe n kei n ärmliche r Arbeiter - un d Bauernstaat mehr , i n de m ma n fü r jed e Ablenkun g dankba r sei n mußte . Vielmehr ga b e s ei n breite s Tablea u a n Aktivitäten , di e de r einzeln e ga r nich t vollständig wahrnehme n konnte . M a n hatt e z u wählen . D i e traditionelle n religiösen Fest e hatte n e s angesicht s de r Konkurren z schwer . De r Lau f de r halbnackten, riemenschwingende n Luperd bracht e noc h genügen d Schauwer t 28
mit sich ; di e Prozessio n de r Poplifuga mußt e aber , vergliche n mi t eine m Circusbesuch, ehe r absonderlic h wirken . I n de r Grupp e mitzulaufe n un d lauthals N a m e n z u rufe n mocht e fü r de n Momen t Spa ß machen , abe r letzdic h handelte e s sic h doc h u m ei n spannungsarme s un d weni g abwechslungsreiche s Vergnügen. Also : waru m sic h di e Müh e mache n un d hingehen ? Weshal b über haupt da s Ganze ? D e r Sinn , de n da s Ritua l au f eine r frühe n Stuf e de r soziale n Entwicklung besesse n hatte , wurd e i m kollektive n Gedächtni s u m s o schnelle r vergessen, j e dynamische r sic h di e Gesellschaf t de r mitdere n Republi k aus differenzierte. Wa s di e Mensche n nich t meh r verstehen , verlier t a n Bedeutun g für sie . De r bloß e Alterswer t reich t nicht . W e n n ma n nich t weiß , wa s ma n feiert, droht di e Gefahr , da ß ma n überhaup t nich t meh r feiert. 29 Diesen verlorene n Sin n versuchten di e aitiologische n Mythe n ne u z u stiften : Obskure Verrichtunge n wurde n eine r breite n Offendichkei t wiede r eingängi g gemacht, gleichzeiti g wurde n Defizit e i m Vergnügungswer t durc h di e 27
Z u den öffentliche n Mählern zuletz t Vössin g 2004,189-192, 234-236 , und Donahu e 2004, 59-63 ; zu m Triump h Flai g 2003 , 32-4 8 un d Itgenshors t 2005 , passim , bes . 189-218; zu m Leichenbegängni s Walte r 2004 , 89-10 8 un d Flowe r 1996 , 91-158 ; z u den Gladiatorenkämpfe n Ville 1981,42-46 , 57-88 . 28 Zu m Ritua l Ul f 1982 , 29-78 ; Wisema n 1995b , 80-84 ; zu r Popularitä t bi s in s 5 . Jahrhundert n.Chr. Wiseman 1995a , 14-17; McLynn 2008. 29 Vgl . hierzu auch, aus der Sicht eines Neuzeithistorikers, di e Bemerkungen von De.il e 2004, 8f. : „Ei n Fes t ohn e Anlas s is t nich t denkbar . Fest e sin d imme r au f ein e bestimmte Bedeutungseben e hi n ausgenchtet . f... ] Auc h wen n Fest e nich t meh r notwendigerweise di e Einheit de r Menschen mi t de n Götter n thematisiere n müssen , tragen si e doc h imme r noc h diese n transzendente n Charakte r un d sin d au f Bedeutungen ausgerichtet, die auc h über den Tag und kurze Affekte hinaus Bestan d haben. I n diese m Sinn e versicher n sic h Menschen i m Fes t de r Bedeutsamkei t ihre s Lebens."
116
Rene Pfeilschifter
Einbettung de r Ritual e i n di e kollektiv e Identitä t de r re.r publica ausgeglichen. 30 Den Rahme n bildet e imme r di e ruhmreiche römisch e Geschichte , di e bruchlo s in di e Gegenwar t fortdauerte , das abe r nur, wenn da s Ritual auch von de n jetz t Lebenden aufgenomme n und weitergegebe n wurde . S o fühlte sich der einzeln e Namensrufer währen d de r 'Poplifuga nicht nu r al s Mitglie d eine r meh r ode r minder zusammengewürfelte n Gruppe , sonder n al s Teil eine s Kontinuums , da s von de n Anfange n Rom s bi s i n all e Zukunf t reichte , un d da s auc h deswegen , weil er, der einzelne , seine n Beitrag leistete. 31 Hier wir d ei n große r Vorzu g de r traditionelle n Ritual e gegenübe r de n meisten andere n Feste n deudich : Be i diese n konnt e ma n nu r zuschaue n — i n Circus un d Theate r ware n di e Handelnde n soga r infa m —, bei jenen abe r besa ß der einzeln e Teilnehmer ein e seh r viel besser e Chance , selbe r z u agieren . Mit machen verbinde t meh r al s bloße s Zuschauen . Ma n empfinde t stärker e Affinität sowoh l z u de n übrige n Beteiligte n al s auc h zu m Ritual . Un d wa r letztlich nicht scho n di e junge Frau, di e von de n Streiche n de r laufenden Luperä getroffen wurde, mehr Akteuri n al s Zuschauerin? 32 Al l das setz t freilic h voraus, daß man teilnehme n wollte, und diese Voraussetzung schufe n eben die Mythen . Ob sekundä r ode r nicht , spiel t hie r kein e Rolle . Triff t diese Interpretatio n zu , dann könne n dies e Geschichte n nich t lediglic h unte r ei n paa r Antiquare n kursierende Elaborat e gewese n sein , auch nicht gelehrt e Kabinettstück e fü r di e Elite. Meine r Meinun g nac h habe n si e ein e seh r vie l breiter e Öffentlichkei t beeinflußt oder , u m etwa s vorsichtiger z u sein : Si e habe n sic h a n ein e seh r vie l breitere Öffentlichkei t gewandt.
4. Mythen für das Volk Um dies e Thes e umfassen d z u belegen , wär e dreierle i z u untersuchen : di e Gründe fü r das Interesse de r Autoren, eine n weiteren Krei s z u beeinflussen ; die Art un d Weise , i n de r si e dies versuchten ; di e Wirkun g de r Aitiologie n au f di e 30
Allgemei n zu m Zusammenhan g zwische n Mytho s un d Ritua l Burker t 1979 , 57 : „The defec t o f ritual , i n a human soaety , i s th e apparen t nonsens e inheren t i n it s redirection o f activity , th e 'as-i f [sc . symbolic ] element ; her e a tal e ma y suppl y a plausible contex t an d fi.ll the vacan t places." Etwa s spezielle r Bear d 1987 , 3 : „ritual actions an d th e narrative s whlc h purpor t t o explai n thos e action s together for m Roman religious experience an d together construct Roman rellgious meamngs, " 31 Bear d 1987 , 7-1 0 ha t gezeigt , i n welche m Maß e da s Zusammenspie l de r übe r da s Kalenderjahr verteilte n Feste , mitsam t de n Aiti a au s unterschiedliche n Epoche n römischer Vergangenheit, Identität stiftete („Romanness") . 32 Ov . fast . 2,425-428 ; 2,445-448 ; luv . 2,142 ; Plut . Rom . 21,7 ; Caes . 61,2f . Vgl . Ul f 1982, 72-78 ; Wiseman 1995a, 14 .
Die Römer au f der Fluch t
117
Angesprochenen. Diese r Aufsat z konzentrier t sic h au f di e letzte n beide n Punkte, wen n auc h i n exemplarische r Weise . De r zweit e würd e zude m ein e Einbettung de r Analys e individuelle r Arbeitstechnike n i n di e Bedingunge n republikanischer Literaturrezeptio n erfordern . D a fü r ein e schriftlich e Ver mitdung a n breit e Schichte n di e Voraussetzunge n fehlten, 33 wäre vor alle m ein e Analyse de r Forme n mündliche r Verbreitun g notwendig. 3 4 I n diese m Rahme n kann da s nich t geleiste t werden . Mei n Augenmer k gil t hie r nu r de r Frage , wi e ein Aitio n gestalte t sei n mußte , u m sein e Akzeptanzchance n be i de r Bevöl kerung z u erhöhen . Was de n erste n Punk t betrifft , da s Interess e de r Schriftsteller , sol l hier , stat t der erforderliche n Detailanalyse , ein e Skizz e genügen : D i e meiste n Römer , di e sich in de n letzte n beide n vorchristlichen Jahrhunderten historisc h un d antiqua risch betätigten , gehörte n de r senatorische n Oberschich t an . Fü r dies e wa r da s Agieren i n un d de r Applau s de r Öffendichkei t selbstverständlich , j a e r wa r da s politische Lebenselixier , d a ma n nu r durc h Erfol g i n de n Volkswahle n aufstei gen konnte . Di e politisch e Kultu r Rom s wa r ein e öffendiche . Waru m sollte n Grandseigneurs de r Kuri e be i ihre r literarische n Beschäftigun g dan n plötzlic h mit Resonan z innerhal b ihre r kleine n Peergrou p zufriede n sein ? Ihr e Literatu r hatte mi t de r res publica genaus o z u tu n wi e ih r Engagemen t au f de m Forum . 33
U m di e Alphabetisierungsrat e unterhal b de r Oberschich t war e s vielleich t etwa s besser bestellt , al s Harri s 1989 , 157-174 , 193-196 , 222-229 , 23 1 f., 259-26 7 glaubt : Man vergleich e nu r di e Beiträg e i n Bear d 199 1 un d di e nuancierte n Bemerkunge n von Eich 2000, 75-91 zu r Verbreitung von Bücher n un d Texten. Aber grundsätzlic h scheint mir Harris' Pessimismus nach wie vor gerechtfertigt. 34 Öffentlich e Rezitatione n - Enrnu s au f de m Foru m ode r i m Theate r (Suet . gtamm . 2,3f.; Gell. 16,10,1 ; 18,5,2)! — und di e Tätigkeit vo n circulatores, Straßenkünstlern , di e bei Gelegenhei t auc h Literatu r vortrugen , sin d wohlbezeugt , abe r meis t fü r Werke der Dichtung . Wi e auc h Prosastück e - i n diese m Fal l ein e Preisred e au f eine n Verstorbenen - mündlic h verbreitet werden konnten , erklärt anschaulich Plin. epist . 4,7,2; 6 . Dio n Chrys . 20,1 0 berichte t vo n eine m offenba r typische n Straßenbil d i n einer (zugegebe n griechischen ) Stad t de r frühe n Kaiserzeit , i n de r nebe n Flötenspielern, Tänzern, Gauklern, Gedichtrezitatore n un d Sänger n zu sehe n ist: töv 84 loTopfavTivd^ p.ö9o v 5it|70iSjibvov. Weitere Stelle n zu r Geschichtsschreibung: Suet . Aug. 89,3 ; Suet . Claud . 41, 1 f.; Sen. dial . 5,23,6 ; Plin . epist . 1,13,3 ; 7,17,3 ; 9,27 . Vgl . insbesondere Horsfal l 2003 , 55-57 , 61 ; ferne r Scobi e 1983 , 11-16 ; Wisema n 1981 , 383-387; Wisema n 1994a , 33f. ; Booth 1980 ; Rawson 1985 , 48-53 . Zu r Ausrichtun g römischer Literaturwerk e au f de n mündliche n Vortra g vgl . di e Beiträg e i n Vogt Spira 199 0 (mi t de r Rezension vo n Horsfal l 1993) , sowi e Schmid t 199 3 un d Ehler s 2001, 20-23 , 31-40 ; weiter e Literatu r be i Suerbau m 2002 , 15-18 . Beispiel e au s anderen Kulturen , etw a Islan d un d Irland , übe r di e wi r besse r unterrichte t sind , zeigen, da ß de r Übergan g vo n Schriftlichkei t zu r Mündlichkei t keinesweg s eine n Ausnahmefall de r Tradierun g vo n Literatu r darstellt . Vgl . daz u di e Beiträg e i n Tristram 1 996.
118
Rene Pfeilschifter
Nur da ß di e ein e di e Vergangenheit , da s ander e di e Gegenwar t betraf . Schrift stellerei vermocht e politisch e Aktivitä t natürlic h nich t gleichwerti g z u ersetzen,35 abe r fü r einen Senato r war si e eben auc h kei n otium im Sinn e unsere s modernen Freizeitbegriffs . I n eine r Epoche , i n de r ma n überal l Zeiche n de s inneren Niedergang s z u entdecke n glaubt e (wa s nich t gan z unberechtig t war) , kam e s nu n besonder s darau f an , de r Gegenwar t di e Vergangenhei t nahezu bringen.36 Dies e Sorg e löst e de n Boo m de r historische n Schriftstellere i ers t s o richtig aus . Vo n hie r wa r e s nich t meh r wei t zu m Sendungsbewußtsei n eine s Varro, de r meinte , mi t seine m Wer k meh r fü r de n Erhal t de r traditionelle n Religion geta n z u habe n al s Aenea s mi t de r Rettun g de r Penate n au s de m untergehenden Troia. 37 Die s is t zwa r ein e seh r prononciert e Äußerung , un d Varro stell t auc h nich t gerad e de n römische n Durchschnittsantiqua r dar , abe r der Wille , etwa s fü r di e res publica zu tun , un d de r Glaube , di e Gemeinschaf t zum moralisc h Bessere n z u beeinflussen , wohnte diese r Ar t de r Schriftstellere i von Anfan g an inne .
5. D i e Poplifugia
dreimal erklärt
Der Wunsc h wa r da . Wi e stan d e s nu n mi t de r Wirkung ? Da ß di e Poplifugia an die Gemeinschaf t im ganzen appellierten , machte scho n de r Nam e deutlich : di e
Schon deshalb , weil Literatur in Rom nicht sonderlic h geeignet war, unmittelbar au f den politische n Diskur s einzuwirken . Z u diese m wichtige n Punk t Eic h 2000 , bes . 143-154. S. nur Cato orig . frg . 1, 2 Chassigne t ( = 2 Peter): clarorum hominum atque magnorum non minus otii quam negotii rationem exstare oportere (mit de m Kommenta r vo n FR H I 2 156) ; s. auc h Asell . hist . frg . 2 Chassigne t ( = 2 Peter ) mi t FR H I I 88f . Zu r soziale n Herkunft vo n Historiker n un d Antiquare n Rawso n 1985 , 91-93 ; Wisema n 1981 , 379-383. Zu m Impetu s de s antiquarische n Sammein s Moatt i 1997 , 106-115 ; Wal t 1997, 169-180 ; Sehlmeye r 2003 , 165-171 . ,Antiquar ' versteh e ic h hie r i m weiteste n Sinne, al s Bezeichnun g vo n Schriftstellern , di e sic h mi t antiquarische n Frage n beschäftigten - gegebenenfall s auc h von Historikern , Juristen un d Grammatiker n —, also nicht beschränkt au f Vertreter einer eigenen antiquarischen Literaturgattung , di e sich frühesten s End e de s 2 . Jahrhundert s v.Chr . ausbildet e (zu r Problemati k auc h Suerbaum 2002 , 535) . Varro ant . frg . 2 a Cardauns : se timere ne [sc. dei] pereant, non incursu hostili, sed avium neglegentia, de qua illos velut rutna liberari a se diät et in memoria bonorum per eius modi libros reconck atque servari utiliore cura, quam Metellus de incendio sacra Vestalia et Aeneas de Troiano exadiopenates liberassepraedicatur. Zu r Stelle Gra f 1992 , 25 : „das ist ei n Programm zu m öffentlichen Wirke n auc h fü r de n Antiquar , de r sei n Unternehme n einbette t i n dasjenige de r augusteische n Restauraüon" . Vgl . auc h Romano 2003 , 99-108 ; Pegla u 2003, passim, bes. 137f .
Die Röme r au f de r Fluch t
119
Flucht de s populus. 3S Röme r au f de r Fluch t passe n freilic h schlech t zu r perma nenten Sieghaftigkei t de r res publica. Di e Aitiologie n mußte n i n diese m Fal l als o erhöhten Erklärungsaufwan d betreiben . D i e simpelst e Möglichkeit , ein e Fluch t vergessen z u machen , is t ei n nachfolgende r Sieg , un d exak t diese s Aitio n de r Foplifugia finde n wi r be i Calpurniu s Piso , eine m senatorische n Geschichts schreiber de s 2 . Jahrhunderts v.Chr. : Di e Etruske r hätte n da s Vol k i n di e Fluch t geschlagen, späte r abe r hab e ei n Sie g da s römisch e Schlachtenglüc k wiederher 39
gestellt. Di e Fophfugia sin d dami t historisc h eingeordnet , di e Fluch t auf s schönste wiedergutgemacht . Freilich , Fluch t bleib t Flucht , un d hieri n lieg t da s Problem de r Pisonische n Erklärung . De r herausgehobenst e Tei l de s ganze n Rituals, de r Auszu g au s de r Stadt , ahm t ein e aufgelöst e Trupp e au f de m Rück zug nach . Zwa r wurd e de s Siege s lau t Pis o mi t eine m Opfe r gedacht , abe r da s fand ers t einen , wen n nich t soga r zwe i Tag e darau f statt , d a ers t dan n auc h de r Sieg erfochte n worde n war . I n de r Zwischenzei t mußt e ma n mi t de r rituelle n Niederlage leben , wa s i n irgendeine r Weis e aufgefange n un d verarbeite t hätt e werden müssen . Davo r abe r schreckte n di e Röme r stet s zurück , di e schwarze n Tage de r Vergangenhei t wurde n liebe r verdrängt . De r Verzich t au f rituelle s Gedenken spiegel t nu r da s Verhalte n de r Röme r angesicht s tatsächliche r Niederlagen wider : Dies e wurde n schlich t nich t al s solch e akzeptiert , bi s irgendwann doc h de r entscheidend e Sie g gelang . Fü r di e Überlebende n eine r Katastrophe ga b e s i n Ro m keine n Plat z mehr , wi e di e v o n Flanniba l gefangenen Röme r genaus o erfahre n mußte n wi e di e Überrest e de r Legione n von Cannae . E s existierte n nich t einma l staatlich e Gedenkfeier n fü r di e Gefal lenen. 40 Angesicht s diese r Gemütslag e verma g ma n sic h nu r schwe r vorzu stellen, da ß Piso s Interpretatio n di e Foplifugia z u eine m Sammelpunk t de r kol lektiven Identitätsfindun g werde n ließ . Wa s sic h au f de m Papie r einfac h un d überzeugend las , konnt e nu r schwe r i n di e rituell e Performan z umgesetz t wer den.
38
De r Plura l mein t nich t mehrere , separat e Fluchte n (s o Palme r 1974 , 10) , sonder n eine einzig e mi t „fuites multiples, desordonnees , dan s la confusion" : Dumezi l 1986 , 272. Abgesehen von de r Ähnlichkeit in der Wortbildung, vermag ich keinen innere n Zusammenhang zwische n Popäfugia un d R egijugium (24. Februar ) z u erkenne n (wi e etwa Sabbatucci 1999 , 283 , 285; etwas anders von Ungern-Sternber g 1993 , 105f.) . 39 Calp . hist . frg . 4 5 Chassigne t ( = frg . 4 3 Pete r = FR H 7 F 4 5 Macr . Sat . 3,2,14) . Varro ling . 6,1 8 kenn t di e Geschicht e ebenfalls , nu r da ß be i ih m di e Etruske r z u Ficuleates ac Fidenates etfinitimi alii werden — was kei n direkter Widerspruc h sei n muß , s. nur Liv. 1,15, 1 — und er eine Datierung gibt: bald nach dem Abzug der Gallier aus Rom. Den Sieg erwähnt Varro nicht, aber ihn interessieren hier nur die Poplifugia. 40 Zu m Fehle n rituelle n Gedenken s Walte r 2004 , 205 ; z u tatsächliche n Niederlage n demnächst Kat h 2003.
120
Rene Pfeilschifter
Das Odiu m de r Niederlag e meide t ein e zweit e Deutung , di e wi r be i Plutarc h und Dionysio s vo n Halikarna ß finden . Si e interpretier t di e Fluch t nich t al s militärisches Ereignis , sonder n al s eine n Vorgan g de s zivile n Lebens , moder n gesprochen: al s Ereignis de r Innenpolitik . Freilic h geht e s nicht um Bürgerzwis t oder Ständekampf , de r Hintergrun d is t ei n wei t erhebenderer . Romulu s bestellte da s Vol k zu m Ziegensump f au f da s Marsfeld , un d mitte n i n de r Versammlung erho b sic h ei n gewaltige r Sturm , mi t Donner , Blit z un d Hagel , die Sonn e verdunkelte sich , un d da s Vol k flo h in Verwirrung . Al s de r Himme l sich beruhig t hatte , kehrte n di e Mensche n zurück , abe r de r Köni g blie b verschwunden. Romulu s wa r z u de n Götter n entrück t worden. 41 Dies e Versio n hat mehrer e Vorzüge : Ein e Fluch t vo r de m Ubernatürliche n is t keine Schande , der rituell e Auszu g a n de n Toplifugia wir d hie r nich t zu m Problem . Da s Fes t wird verknüpf t mi t de r Gründungszei t un d de r Vergöttlichun g de s erste n Königs, e s ist als o besonder s ehrwürdig . Un d schließlic h steh t de r Tag fü r sich , es müsse n kei n spätere r Sie g un d kei n ehe r diffuse s Opfer eingeführ t werden , damit di e Geschicht e funktioniert . Nun gib t e s abe r eine n Pferdefuß , freilic h eine n hochinteressanten : Nac h einer bekannte n Variant e wurd e Romulu s keinesweg s vo n seine m Vate r i n de n Himmel erhoben , vielmeh r risse n di e Senatore n de n zu m Tyranne n mutierte n Stadtgründer i n Stücke . I n de r späte n Republi k wa r diese s negativ e Bil d e n vogue, un d wen n ei n Senato r eine n z u mächti g gewordene n einzelne n wi e Pompeius al s zweite n Romulu s bezeichnete , wa r die s nich t schmeichelhaf t gemeint, e s stellt e ein e Drohun g dar. 42 Wende t ma n ein e solch e Lesar t au f di e Toplifugia an , kan n kein e Red e meh r sei n vo n eine r Integratio n de r gesamte n Bürgerschaft in di e res publica. Das wär e zwa r untypisch : Römisch e Aitiologie n schufen keine Erinnerungsorte fü r einzelne gesellschaftliche Gruppen - wi e da s etwa i n de r Frühe n Neuzei t durchau s de r Fal l war , ma n denk e a n di e Zunft feste 43 —, Teilidentitäten, etw a fü r die Plebs , wurde n ehe r al s Bedrohun g den n als Bereicherun g de s kollektive n Erinnerungshaushalt s empfunden. 44 Doc h e s lohnt, da s Szenari o kur z z u skizzieren : Di e Memorierun g eine r derartige n senatorischen Blutta t spaltet e di e Gemeinde . Si e stellt e eine n Versuc h dar ,
41
Plut . Rom . 27,3f. ; 6-8 ; 29,3 ; Plut . Num . 2, 1 f.; Plut . Cam . 33,9f. ; Dion . Hai . ant . 2,56,2; 5f. S. femer Plut. fort. Rom. 320c . 42 Plut . Pomp. 25,9 ; Sali. hist. frg . 1,55, 5 Maurenbreche r ( = or . Lep . 5) ; inTull. 7 . Zu r Romulusgestalt i n de r späte n Republik vgl . etw a Alfold i 1971 , 14-36 ; Marti n 1994 , 282-296. 43 Vgl . daz u jüngst, mi t weitere r Literatur , Schmid t 2005 , passim , insbesonder e 78-8 6 zu Ursprungserzählungen . 44 Ma n denk e nu r a n de n Gedächttttsor t Aventin : Di e nit t ih m verbundene n Traditionen betonte n de n Konflikt im Gemeinwesen. Vgl . Walter 2004, 183-188 .
Die Röme r au f der Fluch t
121
rituelle Deutungshohei t übe r di e Vergangenhei t z u erlangen , i m Sinn e eine r polarisierenden Sinnstiftung , di e ihr e Kraf t nich t au s eine r positive n Identifi kation mi t de r Gemeinschaft , sonder n au s eine m innenpolitische n Feindbil d zog. Denkba r sin d zwe i Spielarten : ein e optimatische , zu r Einschärfun g de r Hüterfunktion de s Senat s angesicht s monarchische r Bestrebungen , un d ein e populäre, zu r Aufrüttelun g de s i n seine r Freihei t bedrohte n Volkes , da s unte r der Knut e de r wenige n litt . Erster e paß t ehe r zu r sonstige n Instrumenta lisierung des Romulus , letzter e meh r zu m gedrängte n Auszug a n den Poplifugia. Aber mi t welche r Stoßrichtun g auc h imme r — ein e derartig e Usurpatio n de r Poplifugia hätt e ungleic h weitreichender e Folge n fü r de n Zusammenhal t de r res publica gehabt al s jede s politisch e Pamphlet , d a da s festlich e Ritua l ungleic h eindtücklicher, emotionale r wirk t un d vie l meh r Mensche n erreich t al s de r bloße Buchstabe , Doch is t Vorsich t geboten . Kein e einzig e Quell e sprich t ausdrücklic h vo n einer senatorischen Blutta t a m Ziegensumpf . Be i Plutarc h erschlage n di e Sena toren de n Köni g im Heiligtu m de s Vulcan , dan n zerstückel n si e de n Leichna m und schaffe n di e Teil e versteck t i n ihre r Tog a davon , dami t nieman d etwa s bemerkt. Den n da s Vol k ist nicht anwesen d un d mu ß dahe r auc h nich t fliehen. Dann erzähl t Plutarc h di e (ausdrücklic h al s solch e gekennzeichnete ) Variant e von Romulus ' Entrückung , e s folge n di e Vorwürf e einiger , di e de n Sena t de s Mordes bezichtigen , bi s der Verdacht durc h Iuliu s Proculu s zerstreu t wird , de r auf de m Foru m vo n de r ih m zutei l gewordene n Epiphani e de s vergöttlichte n Romulus erzählt . Zwa r sin d di e Verdächtigunge n nich t au s de r Luf t gegriffen: Während da s Vol k auseinanderläuft , dränge n sic h di e Mächtige n zusammen , und allz u schnel l wiegeln si e das später e Wundern un d Frage n ab. 45 Das mach t 45
Plut . Rom . 27,6-28,3 ; Plut . Num . 2,1- 4 (knapper) . De r Mor d finde t s v%m isp ö xoO 'Hipaurtou statt . Mein t Plutarc h dami t da s 'Volcanal auf de m Foru m ode r de n yulcantempel au f de m Marsfeld ? Di e Wendun g findet sic h be i Plutarc h noc h zweimal i n Verbindun g mi t Romulus : Plut , qu . R 276 b erbau t diese r eine n Vulcantetnpel außerhal b de r Stadt , vielleich t i n de r Absicht , dor t ungestör t di e Senatoren z u versammeln , un d Plut . Rom . 24, 5 stell t e r i m Vulcanheiligtu m ei n erbeutetes bronzene s Viergespan n auf , mitsamt eine r Statue seiner selbst. Die zweit e Passage is t ambivalen t - di e Parallelstell e Dion . Hai . ant . 2,54, 2 ist nicht präzise r - , die erst e abe r eindeutig . Da s sprich t dafür , da ß Plutarc h auc h i n de r dntte n de n Tempel außerhal b meint , nich t da s Volcanal, eine n bloße n Alta r ohn e Tempel . Ohnehin kan n ma n sic h eine helmliche Ermordung leichter in einem geschlossene n Gebäude vorstelle n al s unte r freie m Himmel , i m Herze n de r Stadt . Andererseit s bezieht Plut. Pubi 16, 9 die gleiche Wendung au f das "Volcanal (gesichert durc h Dion . Hai. ant . 5,25,2 , Iiv . 2,10,1 2 un d Gell . 4,5,1) , un d Fest . p . 18 4 Lindsa y bezeichne t den Ljxjns ntger, bei m 'Volcanal\ al s eine n fü r Romulus ' To d bestimmte n Ort . Abe r vielleicht heiß t da s nur , daß tatsächlich Romulus nich t dor t starb — das Folgende is t wegen zahlreiche r Lücke n leide r unklar . (Au f keine n Fal l läß t sic h allei n au s eine r
122
Rene Pfeilschifter
den Ziegensump f abe r noc h nich t zu m Or t eine s Verbrechens . Da s auffällig e Verhalten de r Senatore n schein t ehe r Plutarch s B e m ü h e n geschuldet , da s Mißtrauen erzählerisc h plausibe l z u machen . D a s is t unbeding t nötig , d e n n au f eine Apotheos e könne n eigentlic h kein e Mordvorwürf e folgen . Ei n irdische s Kapitalverbrechen paß t nich t z u übernatürliche n Himmelsphänomenen . S o deutet Plutarc h nich t i m geringste n an , da ß de r Verdach t gerechtfertig t sei n könnte, un d scho n bal d wir d e r durc h Proculus * Erzählun g auc h i m Vol k ent kräftet. Di e Epiphani e folg t de r Apotheose , wi e di e Anschuldigunge n gege n den Sena t zu r Ermordun g i m Heiligtu m gehören . Mor d un d Verdach t sowi e Vergöttlichung un d Erscheinun g bilde n ursprünglic h unabhängig e Traditions linien, di e i n unsere r Überlieferun g notdürfti g verbunde n werden : nich t durc h einen Vorfall a m Ziegensump f (ode r ga r ein e Fluch t de s Volkes) , sonder n allei n durch Proculus . D i e lateinische n Quelle n gebe n di e Ereigniss e ähnlic h wi e Plutarch wieder , si e bemühe n sic h abe r wenige r u m narrativ e Wahrscheinlich keit. Da s Ergebnis : De r Verdach t gege n de n Sena t wirk t be i ihne n deplaziert. 46 Kombination vo n Festu s un d de r i n Frag e stehende n Passag e i m Romulus ein e Identität vo n Volcanal und Lapis niger erschließen, wi e Coarell i 1983 , 16 7 f. will. ) Robertson 1987 , 1 1 verweis t au f Dionysios * Vulcanheiligtu m bei m Forum , da s Romulus fü r Zusammenkünfte bestimm t (ant . 2,50,2) , abe r di e
Die Römer au f der Fluch t
123
Es bleib t Dionysios . E r kenn t al s einzige r eine n Mor d a m Ziegensump f un d setzt ih n i n unmittelbare n Zusammenhan g mi t de n Poplifugia. Abe r di e Ta t verüben einig e Neubürger , di e sic h vo n Romulu s zurückgesetz t fühlen . Da s klingt nac h eine r Rationalisierun g de r Apotheos e — di e Mörde r nutze n de n Regen, di e Finsterni s un d di e allgemein e Verwirrun g au s — , und e s kan n sein , daß ers t Dionysio s dies e entgöttiicht e Geschicht e mi t de n Poplifugia verbunden hat. Doc h wi e e s u m di e Genes e auc h bestell t sei n mag : Dies e Versio n nimm t dem Aition di e angesprochen e politisch e Relevanz . Un d di e senatorisch e Vari ante, di e Dionysio s ebenfall s kennt , spiel t auc h be i ih m ohn e da s Volk , lokalisiert wiede r i n de r Stadt , i n de r Kurie . Wahrscheinlic h entspring t Dionysios' Melang e wi e be i Plutarc h ehe r de m Bemühen , all e Versione n de s Verschwindens vo n Romulu s i n sei n Wer k z u integrieren, als einem raffinierten Manöver de r spätrepublikanische n Tagespolitik . Di e Poplifugia haben mi t Romulus' Ermordun g nicht s z u tun. 47 Nachdem ic h dies e Variant e i n di e Literatu r verbann t habe , fäll t kei n Schatten meh r au f di e Romulus-in-den-Himmel-entriickt-Geschichte . Trotz dem existier t noc h ein e weitere, eine dritt e Deutung de r Poplifugia, Si e lehnt sic h an di e erst e Aitiologie vo n Fluch t un d Niederlag e an , ist vielleich t soga r au s ihr 48 hervorgegangen. Abe r si e ist keine bloße Variation, den n dies e letzte Interpre Himmelsphänomene de n Vertuschungsversuchen , e s folge n Unruh e i m Vol k un d der Proculusbericht) ; [Plut. ] parall , min , 313c d (wi e Cassiu s Dio , abe r kein e Himmelsphänomene); Val . Max . 5,3, 1 (nu r Zerstückelun g i n de r Kurie) ; App . civ , 2,476f. (nu r Ermordun g i m Senat) ; lakonisc h Pol . Silv . Fast . Febr . 1 7 (!) : Romulus, occisns a suis [...]. Robertso n 1987 , 11-1 3 mi t Anm . 6 lokalisier t ohn e Rücksich t au f die erzählerischen Zusammenhänge , 47 Dion . Ha L ant . 2,56,1 ; 3-6 ; 2,63,3 £ Z u Genes e un d Überlieferun g de r beide n Traditionsstränge vo n Romulus " To d vgl . vo n Ungem-Stember g 1993 , 102-104 , 107f., und Bremme r 1987c , 45-47, der freilic h den Senatsmor d al s mögliches Aitio n der Poplifugia nicht ausschließt , trot z seine r berechtigte n Kriti k a n de r weiter gehenden Thes e vo n Burker t 1962 , 365-371 . Di e Entstehun g de r Mordversion setz t er z u Anfan g de s 1 . Jahrhunderts an , wa s gu t z u dere n Bezeugun g i n de n letzte n Jahrzehnten de r Republi k passe n würde , Rosenber g 1914 , 1097f , un d Wal t 1997 , 308-312 vermute n soga r Liciniu s Mace r al s Urheber . Dagege n sprich t aber : Wen n Proculus tatsächlic h be i Enmu s vorkomm t (s o zuletz t Skutsc h 1985 , 260£ , dagege n aber di e starke n Argumente vo n Koc h 1953 , 18-2 5 un d Jocely n 1989 , 42-46) , dan n gilt die s auc h fü r di e Mordvorwürf e i m Volk . Den n m alle n erhaltene n Versione n besteht di e Funktio n de s Proculusbericht s darin , diese Vorwürf e z u entkräfte n (s o auch Wal t 1997 , 163 , abe r mi t andere n Folgerungen) . Ohn e Zweife l a n de r Apotheose fehl t da s Moti v fü r di e Einführun g de s Proculus . Is t da s richtig , dan n kennt scho n Enmu s di e Mordversion ; politisch e Relevan z gewinn t si e ers t vie l später. 48 I n de r Forschung wir d das , sowei t ic h sehe , fas t einhelli g angenommen : etw a Ott o 1905, 186f. ; Weinstock 1936 , 857£ ; Koc h 1937 , 94 , 115 ; Kraus 1953 , 75 ; Forsyth e
124
Rene Pfeilschifter
tation ist ungleic h komplexer , un d da s Ritua l wir d a n entscheidende n Stelle n anders erklärt : N a c h de r Gallierkatastroph e wa r R o m geschwächt , un d die s suchten di e umwohnende n Latine r unte r Führun g de s Liviu s Postumiu s auszunutzen. Si e zoge n vo r di e Stad t un d verlangten , da ß ma n ihne n Fraue n übergebe, Jungfraue n w i e Unvermählte , u m di e gegenseitig e Verwandtschaf t durch neu e Heiratsbündniss e enge r z u gestalten . D i e Röme r sahe n dari n ehe r eine Forderun g nac h Geiseln , abe r gute r Ra t wa r teuer , d a si e de n Latiner n militärisch nicht s entgegenzusetze n hatten. 49 I n diese r Situatio n hatt e ein e Sklavin, Philoti s ode r Tutol a mi t Namen , di e rettend e Idee : Di e Röme r möge n sie selbe r un d ander e (hübsche ) Sklavinnen , gekleide t al s frei e Frauen , de n Feinden ausliefern . Diese r Pla n wurd e durchgeführt , di e Latine r merkte n nichts, un d Postumiu s verteilt e i m Feldlage r di e Fraue n au f sein e Leute . De r vornehme Plutarc h verschweig t weiter e Details , ander e Quelle n sin d wenige r diskret, un d s o erfahre n wir , da ß di e Männe r nac h ausgiebige m Se x un d Wein genuß i n tiefe n Schlumme r fielen. Philoti s klettert e nu n au f eine n Feigenbau m und hiel t ein e Facke l hoch , Richtun g Rom ; rückwärt s aufgespannt e D e c k e n verhinderten, da ß di e Wache n de r Latine r da s Lich t bemerkten . Au f diese s verabredete Zeiche n hi n erfolgt e de r nächtlich e Angriff . D a di e römische n Soldaten, offenba r au s Gründe n de r Geheimhaltung , nicht s v o n diese m Tei l des Plan s wußten , ware n si e überrascht , brache n i n Eil e un d Tumul t au f un d konnten nu r mi t gegenseitige r namentliche r Anrufun g halbweg s Ordnun g her stellen. D i e zumeis t i m Schla f überrumpelte n Latine r wurde n natürlic h besiegt , die Schmac h wa r abgewendet . De r Sena t schenkt e de n Sklavinne n fü r ihr e mutige Ta t di e Freiheit , stattet e si e mi t eine r Mitgif t au s un d erlaubt e ihnen , di e Kleidung, di e si e zu r Täuschun g angezoge n hatten , auc h i n Zukunf t z u tragen . Zur Erinnerun g wurd e de r Ta g de s Siege s i n Zukunf t al s Fes t begangen , al s Nonae Caprotmae. D a s Ganz e hatt e sic h nämlic h a n de n N o n e n ereignet , de m siebten de s Monats , un d de r wild e Feigenbau m heiß t i m Lateinische n caprificus, daher Caprotinae. 50
1994, 322 , 329 ; knapp , abe r differenzierte r von Ungern-Stember g 1993 , 22 1 Anm . 112. Robertso n 1987 , 9£ , 13-1 8 sieh t zwa r di e Unterschiede , zieh t abe r kein e Konsequenzen. 45 De r Tausendsass a diese r Epoche , M . Furiu s Camillus , bleib t i n diese r Episod e ausgeblendet. E r besieg t di e Latine r i n eine r (vo n Plutarc h eigen s al s solche r ausgewiesenen) konkurrierende n Version , i n de r di e Nonae Caprotinae kein e Roll e spielen (Plut . Cam . 33, 1 f.; 34,1-35,5) . Trotzde m is t e s interessant , da ß di e aiüolo gischen Mythen ausgerechnet i n de n beide n Anfangszelte n - Stadtgründun g durc h Romulus un d Wiederaufba u nac h de m Gallierangrif f — spielen. Z u diese m Punk t von Ungern-Sternberg 2000 , 220f . » Plut . Rom . 29,4-9 ; Plut . Cam . 33,3-8 ; Macr . Sat . 1,11,37-40 ; Polyain . 8,30 ; Pol . Silv . Fast. Iu L 7 ; [Plut. ] para H min . 313a ; Ov . ar s 2,257f . Di e Wiedergab e i m Tex t folg t
Die Römer au f der Fluch t
125
Diese Geschicht e is t zweifello s di e phantasievollste , un d deshal b wirk t si e au f den moderne n Höre r weni g überzeugend . Ei n sekundäre r Mythos , wi e ma n ih n sich kaum schlimme r vorstelle n kann . Gan z abgesehe n v o n de n bunte n Details , scheint di e Erzählun g unglaubwürdi g konstruiert . Ode r sol l ma n wirklic h glauben, da ß ein e Sklavi n Gelegenhei t erhielt , de n Führer n de r res publica ihr e Ideen z u unterbreiten ? I n de r Uberlieferun g nimm t de r Philotis-Mytho s freilic h erheblich breitere n Rau m ei n al s di e erste n beide n Fassungen , Plutarc h un d Polyainos kenne n ih n ebens o wi e Macrobiu s un d Ovid . Abe r da s kan n lediglic h den burleske n Motive n geschulde t sein ; darau s läß t sic h noc h nich t au f ein e hohe Akzeptan z be i Teilnehmer n un d Zuschauer n de s Ritual s schließen . Aller dings gib t e s durchau s Aspekt e de r Philotis-Eisählung , di e si e auc h fü r di e Performanz attrakti v machten . D i e Hauptschwäch e de r erste n Version , Fluch t un d Niederlage , is t wie derum vermieden. Siche r hatt e nieman d ei n Proble m damit , a n eine r Prozessio n teilzunehmen, di e a n eine n nächtliche n Überraschungsangrif f erinnerte . Übrigens ist diese s Aitio n da s einzige , da s di e Richtun g de s Zuge s berücksich tigt, v o n de r Stad t auf s Marsfeld . D i e Bewegunge n de r erste n beide n Versione n gehen dagege n umgekehr t v o m Marsfel d aus , Richtun g Rom . D o c h nu r weil di e Philotis-Geschichte i n diese m Punk t nähe r a m Ritua l liegt , verleih t ih r da s noc h nicht unbeding t höher e Glaubwürdigkeit . Aitiologisch e Mythe n erzähle n da s Ritual nich t sklavisc h nac h oder , au s römische r Perspektiv e betrachtet , di e Teilnehmer müsse n da s Gründungsgeschehe n nich t ein s z u ein s nachvollzie hen. E s genüg t völlig , w e n n einig e ode r auc h nu r ei n charakteristische s Merk mal erkennba r wiederaufgenomme n werden. 51 Au f di e Richtun g de s Zuge s kommt dabe i weni g an . Dafür berücksichtig t di e Philotis-Geschicht e gleic h zwei Feste , di e Popäfugia und di e Nonae Caprotinae, Da s Ritua l unte r de m Feigenbau m un d di e Roll e de r Sklavinnen werde n hinreichen d erklärt . Überhaup t wirk t di e ganz e Geschicht e v o m Caprotinenfes t he r konstruiert . Da s nächtlich e Tohuwaboh u bei m römischen Auszug , da s einzig e Aition fü r di e Pcplifuga, is t i m Grund e ei n über Plutarch un d Macrobiu s (z u Unterschiede n zwische n Plutarch s beide n Versione n Bühler 1962 , 272 , 274-277) . De r Ker n is t i n alle n Quelle n de r gleiche , di e Differenzen sin d übersichtlich : Be i Macrobius , Silviu s un d woh l auc h be i Ps. Plutarch werde n auc h ode r soga r ausschließlic h verheiratet e Fraue n gefordert , be i letzterem und be i Ovi d sin d di e Angreifer Gallier , und Ps.-Plutarc h allei n nennt de n feindlichen Anfuhre r Atepomaro s un d di e Sklavi n Rhetan a (di e nebe n de m Feigenbaum gleic h noc h di e Stadtmaue r erklimme n muß , zu m Ausgleic h freilic h keine Fackel mehr benötigt). Z u den Namen vgl. auch Bremmer 1987b , 83f. 51 Robertso n 1987 , passim , bes . 9 , 17-19 , 21£ , 28-30 , 35 , 38 , 40 , sieh t da s nich t un d versucht das Ritual von de n Legenden her zu rekonstruieren . Sein e Ergebniss e sin d mit äußerster Vorsicht aufzunehmen .
126
Rene Pfeilschifter
flüssiges Detail . E s könnt e wegfallen , un d di e Geschicht e würd e imme r noc h funktionieren. Fü r de n Interprete n de r Fest e abe r wir d e s hie r richti g interessant. Eine n Grun d fü r die Einbeziehung de r PopBfugia muß es j a gegebe n haben. Wen n kein e narrativ e Notwendigkei t vorliegt , bleib t nur , ih n i n de r rituellen Performanz zu suchen .
6. Ritual und Erzählung Poplifugia und Nonae Caprotinae wurden a m 5 . und 7 . Juli gefeiert, also in enge m zeitlichem Zusammenhang . Di e Opfe r beide r Fest e fande n au f de m Marsfel d statt, offenbar in unmittelbarer Näh e zueinander . De r Zu g de r Popkfngia endete irgendwo a n de r palus caprae, dem Ziegensumpf , eine m ausgedehnte n morastigen Areal . De r Feigenbaum , da s wichtigst e Requisi t de r Philotis Geschichte, existiert e tatsächlich ; e r is t noc h fü r di e Zei t Mar k Aurel s bezeugt.52 Dort fande n sic h die freien Frauen und di e Sklavinnen ein . Der wild e Feigenbaum, di e caprificus, vo n de r di e Nonae Caprotinae ihre n Name n habe n sollen, is t fü r di e Römer , wörtlic h übersetzt , ei n Ziegenfeigenbaum . Caprificus und pahs caprae : De r Ziegenfeigenbau m paß t wunderba r zu m Ziegensump L E s besteht als o ein e eng e zeitliche , örtlich e und sprachlich e Näh e zwische n beide n Festen. Wege n diese r Ähnlichkeite n ha t ma n i n de r Forschun g imme r wiede r 53
einen ursprüngliche n Zusammenhan g vermutet . Da s ma g sei n ode r auc h nicht sein , wi r wisse n e s nicht . Mic h interessier t hie r nur , da ß de n Römer n späterer Zeite n diese r Konne x ebenfall s in s Aug e gesprunge n sei n muß. 54 Di e Philotis-Geschichte erklär t beid e Feste , un d darau s gewinn t si e ihr e Plausibili -
52
H A Aur . 13,6 . Z u exaktere n Lokalisierungsversuche n vgl . Coarell i 199 3 un d 199 6 sowie Coarell i 1997, 16-2 0 (mi t Karte). 53 Ott o 1905 , 189 ; Weinstock 1936 , 858f. ; Dumezil 1986 , 272 , 283 ; Coarelli 1997 , 21f . Gelegentlich wir d soga r behauptet, di e Pophßffa un d Nonae Caprotinae seien nich t a n separaten Tage n gefeier t worden , sonder n hätte n ei n einheitliche s Fes t gebildet : Schwegler 1853, 532-53 4 mit Anm. 6. ; Robertson 1987 , 18-20 ; Rüpke 1995 , 556-561 . Dagegen ausführlic h Pfeilschifter 2008. 54 De m widersprich t nicht , da ß Plutarc h di e Etymologie n auseinanderhält : Entwede r verdanken di e Nonae Caprotinae ihre n Name n de r paius caprae (Rom . 29,2 ; Cam . 33,10) ode r de r caprificus (Rom. 29,9 ; Cam . 33,8) . Fü r ih n schließe n sic h Romulusversion un d Philotisgeschicht e nämlic h aus , nu r ei n Aitio n kan n da s richtige sei n (Rom . 29,11) . Abe r ein e ,nchtige £ Interpretatio n kannt e di e römisch e Kultpraxis nich t (s.u.) . Modern e etymologisch e Herleltungen : Wemstoc k 1936 , 849f.; Lejeune 1967 , 198-202 .
Die Römer au f der Fluch t
127
tat. D i e augenscheinlich e Zusammengehörigkei t de r Ritual e findet ih r Äquiva lent i n der Einheitlichkei t ihre r Aitiologie. 55 E i n zeitliche r Widerspruch , nämlic h da ß i n de r Geschicht e Philotis ' Klet tern au f de n Bau m vo r de m römische n Ausmarsc h stattfindet , j a ursächlich fü r diesen ist, währen d de r Aufbruc h i m Ritua l zwei Tag e vo r de m Ziegenbaumfes t kommemoriert wird , diese r Widerspruc h stellt e offenba r kein e Schwierigkei t dar. Mytho s un d Fes t möge n dasselb e Them a haben , abe r si e befinde n sic h i n unterschiedlichen Aggregatzustände n de r historische n Erinnerung . Gleichzeiti g wächst da s Verständni s fü r Plutarch . E r berichte t v o n Popifiigia un d Nonae Caprotinae i n eine m Atemzu g un d glaubt , da ß beid e a n ei n un d demselbe n Ta g stattfanden. Fü r di e Vermischun g beide r Fest e is t e r öfter s kritisier t worden, 5 6 aber nu n zeig t sich , da ß e r dies e Konfusio n scho n i n seine n Quelle n vorfan d und da ß si e gar keine Konfusio n war , wenigstens nich t im negative n Sinne . Da ß Plutarch, de r di e Fest e anscheinen d ni e besuchte , dan n glaubte , si e fande n a n einem einzige n Ta g statt , is t ei n verzeihliche r Irrtum . Was läß t sic h au s de n dre i aitiologische n Mythe n z u de n PopEfugia lernen ? Die Geschichte n werde n nich t all e zu r selbe n Zei t entstande n sein ; di e Mög lichkeit, da ß di e Philotis-Geschicht e au f Piso s Erzählun g v o n Fluch t un d späterem Sie g zurückgeht , hab e ic h bereit s erwähnt . Vielleich t entspreche n di e Aitia soga r verschiedenen Phase n i n de r Performan z de s Festes . Auc h römisch e Rituale wandelte n sic h un d bliebe n nich t übe r Jahrzehnt e un d Jahrhundert e ohne Veränderung . Weitergehend e Spekulatione n au f diese m Fel d verbiete t freilich di e schmal e Quellenbasis , D o c h scho n di e bloß e Existen z dreie r Geschichten nebeneinande r is t interessant : Offenba r fan d kein e v o n ihne n genügend Akzeptanz , u m di e andere n au s de r Überlieferun g z u tilgen . Dies e verlangsamte Traditionsbildun g rühr t natürlic h daher , da ß di e Aiti a nich t blo ß
55
W o dies e Näh e fehlte , konnt e auc h kein e Verbindun g hergestell t werden : Di e Weihung des Tempel s fü r Fortuna Muliebri s wurd e zwa r a m 6 . Juli begangen , abe r das Heiligtu m befan d sic h a n de r Vi a Latina , südöstlic h vo n Rom , währen d da s Marsfeld im N ordwesten de r Stad t lag. Zude m war der Kult au f einmal verheiratet e Matronen, auf unisirae, beschtänkt , Sklavinne n spielte n hie r keine Rolle, und e s fehlt e das Element de r Ausgelassenheit, da s Popbfugia und Nonae Caprotinae wahrscheinlich gemeinsam war . S o wurd e i m Airio n zwa r ebenfall s weiblich e Tapferkei t im Krie g gerühmt — das berühmt e Zusammentreffe n Coriolan s mi t Mutter , Gatti n un d Frauen von Ro m —, aber auf einer ganz anderen Ebene als in der Philotisgeschichte . Zur Fortun a Mukebri s Dion . Hai . ant . 8,55,3-56,4 ; weiter e Quelle n be i Degrassi , Inscrlt XII I 2 , p. 479 , zu m Heiligtu m Egid i 2004 . Ander s Rüpk e 1995 , 561 ; Coarelli 1997, 31 . 56 Etw a vo n Krau s 1953 , 76 . Fü r di e Auswirkun g diese r Vermischun g au f modern e Datierungsversuche un d fü r eine n ähnliche n Irrtu m be i Cicer o vgl . Pfeilschifte r 2008, 30f , 33f ,
128
Rene Pfeilschifter
mündlich tradiert wurden, sonder n wahrscheinlich au f de m Papie r gebore n un d auf diese m auc h bewahr t wurden . Selbs t di e leblo s wirkend e Fluchtversio n vermochte s o z u überleben . Di e Romulus - un d di e Philotis-Geschicht e abe r koexistierten vielleich t beid e al s gängig e Deutunge n de s Rituals . Dadurc h wurde ihr e Wirkun g nich t unbeding t beeinträchtigt . Römisch e Ritual e verlang ten, ander s al s späte r di e christlich e Religion , nich t nac h eindeutige n un d einheitlichen Interpretationsmustern. 57 E s ka m nich t darau f an , o b di e Geschichten i m analytische n Sinn e wah r waren , sonder n o b si e glaubwürdi g wirkten und Sin n vermittelten." Un d wen n da s gleich zwe i Erzählungen tate n — um s o besser. 59
7. Die Nonae Caprotinae auf der Bühne Was wisse n wi r nu n konkre t vo n de r Wirkun g au f di e Öffentlichkeit , von de r Prägung und Verlebendigun g de s Ritual s durch de n Mythos ? Di e Quelle n las sen un s a n diese r Stell e leide r i m Stich . Si e sage n nicht s übe r de n Gra d de r öffentlichen Aufmerksamkeit, den di e Poplifugia und di e 'NonaeCaprotinae genossen. Di e öfter s z u lesend e Ansicht , di e Fest e seie n weitgehen d vergesse n worden,60 is t eine m Dekadenzmodel l de r republikanische n Religio n verpflich tet, verifiziere n läß t si e sic h nich t Abe r da s gleich e gil t fü r di e gegenteilig e Möglichkeit.61 Übe r di e vorhi n geäußerten , allgemeine n Schlüss e komm t ma n nicht hinaus : Ander e Fest e modernere n Zuschnitts , vo r alle m di e Ladt, expan dierten i m Lauf e de s 2 . Jahrhunderts v.Chr. , un d übe r ihr e Popularitä t sin d wi r wohlunterrichtet. D a di e de n Bürger n zu r Verfügun g stehend e Zei t nich t pro 57
Vgl . etwa Scheid 1992 , 122f . Zu r Wahrhei t vo n Mythe n kur z un d bündi g Burker t 1979 , 25 : „Evidentl y th e question of 'historica l trutb' is absolutel y irrelevan t in suc h a tale; it is neithe r mor e nor less effecüv e even lf it is true". 59 Bear d 1987 , 6f. , 10 £ sieh t di e Deutungsoffenhei t vo n Festen , di e z u imme r neue n Erklärungen angesicht s gewandelte r gesellschaftliche r Bedingunge n anregte , mi t Recht al s wesentlic h fü r dere n Fortbestan d an : „th e continue d resonanc e o f suc h festivals i n Roma n Societ y durin g th e historica l peno d depende d o n thi s wid e dispersion o f thei r meaning; on th e festivals ' capacity to b e constantl y remterprete d and re-understood " (7) . Gleic h mehrer e Interpretationsangebot e erhöhte n di e Akzeptanzchancen i n de r differenzierte n Gesellschaf t de r späte n Republik . Vgl . auch Graf 1992 , 21f. Anders Rüpk e 1995,412 . «o S o Scullard 1981 , 159 , 163 ; Forsythe 1994 , 325, 327 . 61 Vgl . nur Rüpke 1995 , 411 , 616f . Der Optimismu s von Bremmer 1987b , 8 6 läßt sic h durch da s Vorkomme n de s Namen s 'Capratinus/a ' i n de r Kaiserzel t nich t untermauern (CI L 1 761; II 585 ; 3300 ; 4154; II 2 5,733 ; V I 975 ; 6061; 24443; 35354 ; 37685; XII 3631 ; XIII 5730) .
58
Die Römer au f der Fluch t
129
portional mitwuchs , müsse n di e alte n Kalenderfest e darunte r gelitte n haben . Die Schaffun g aitiologische r Mythen , di e neue n Sin n z u safte n versuchten, sin d ein wesentliche s Zeiche n diese r Krise . Gleichzeitig zeuge n si e auc h v o n wache m Interesse . Abe r da s sag t uns , u m es noc h einma l z u wiederholen , nicht s übe r di e Rezipienten , nu r übe r di e Angebotsseite, di e au s wenigen , antiquarisc h interessierte n Literate n bestande n haben kann . Selbs t ausführlich e Schilderunge n vo n Rituale n wäre n noc h kei n Beleg dafür , da ß di e dazugehörige n Fest e wohlbesuch t waren . Genausogu t können si e vo n ei n paa r verlorene n Gestalte n weitergeschlepp t worde n sein . Dieser Befun d gil t nich t fü r all e Fest e — ma n denk e nu r a n di e Luperkalie n —, aber doc h fü r ein e beträchtlich e Anzahl , nich t blo ß fü r Poplißtgia un d Nonae Capntinae. Abe r e s gib t eine n Hinwei s darauf , da ß di e Mythenforsche r nich t allein fü r de n Elfenbeintur m arbeiteten . Varr o bemerk t i n seine m Wer k übe r die lateinisch e Sprach e beiläufig , da ß di e Gründ e fü r de n Vollzu g de r Nonae Caprotinae-Riten de m Vol k i n eine m Dram a währen d de r Ludi Apollinaris erläutert wurden. 62 Eingerichtet währen d de s Zweite n Punische n Krieges , wurde n di e Ladt Apolänares, ursprünglic h ei n Eintagesfes t a m 13 . Juli , scho n bal d verlängert , indem imme r meh r vorhergehend e Tag e mi t Theateraufführunge n gefüll t wur den. I m Jahr e 19 0 dauerte n si e mindesten s v o m 11 . bi s zu m 13. , i n de r frühe n Kaiserzeit schließlic h v o m 6 . bi s zu m 13 . Juli. Di e Zwischenstufe n de r Erweite rung lasse n sic h nich t zeitlic h fixieren, 63 ebensoweni g wi e wi r da s Dram a datieren können , vo n de m wi r überdie s wede r Auto r noc h Tite l kennen . Abe r es mu ß a n de n N o n e n selbs t ode r a n eine m de r darauffolgende n Tag e aufge führt worden sein , eventuel l soga r a m T a g zuvor . Wa s de n Inhal t betrifft , sollt e man nich t s o küh n sei n wi e Wisema n un d gleic h di e gesamt e Szenenfolg e rekonstruieren 6 4 Abe r e s is t ein e plausibl e Vermutung , da ß au f de r Bühn e derjenige Stof f ein e zentral e Roll e spielte , de r un s al s einzige r aitiologische r Mythos übe r di e Nonae Caprotinae bekann t ist : di e Philotis-Geschicht e 6 5 Es geh t mi r hie r nich t u m di e zuletz t wiede r ausgiebi g diskutiert e Frage , o b der römisch e Mytho s zunächs t i n fabulaepraetextae gestalte t un d v o n d a i n histo -
62
Varr o ling. 6,19 : cur hoc, togäapraetexta data eu Apolhnaribus ludis docuitpopidum. Zum Text un d zu r Gattun g de r togatapraetexta Drossart 1974b ; Wiseman 1998 , 8-1 1 mi t Anm. 63; Manuwald 2001,66-71 . 63 11 . Juli: Liv, 37,4,4 . Spätesten s zu r Zeit Cicero s hatte n di e Ludi de n 7 . Juli erreicht : Att. 16,1,1 ; 16,4,1 . Z u de n Eintragunge n i n de n Kalender n Degrassi , InscrT t XII I 2 , p. 477f. 64 Wisema n 2004, 17 1 („imaginativ e reconstruction") , 173 . 65 S o etwaschon Otto 1905 , 18 5 und Latte 1960 , 10 6 Anm. 2.
130
Rene Pfeilschifter
rische, episch e u n d lyrisch e F o r m a t e übertrage n wurde. 6 6 Wichti g is t nur , da ß ein Versuc h g e m a c h t wurde , di e Nonae Caprotinae eine m breitere n P u b l i k u m nahezubringen, d e m populus, wi e V a r r o s a g t 6 7 E s is t faszinierend , da ß ausge rechnet di e Ludi , di e A u f m e r k s a m k e i t v o n de n traditionelle n Feste n abzogen , d a f ü r genutzt wurden . Di e Ludi Apollinares überdeckte n di e Nonae Caprotinae , d a sie bal d nac h de n N o n e n b e g a n n e n ode r vielleich t soga r s c h o n a n i h n e n selbs t gefeiert wurden . Be i diese r populäre n Veranstaltun g w u r d e n u n da s m o d e r n s t e M e d i u m genutzt , u m au f di e Festlichkei t alte n Stil s hinzuweisen. 6 8 N i e m a n d weiß , wi e seh r di e Nonae Caprotinae z u diese m Z e i t p u n k t v o n d e n Ludi Apolknares beeinträchtig t w u r d e n . M i t Sicherhei t w ä r e abe r kei n S t o f f zu r A u f f ü h r u n g gebrach t worden , de r kein e Chanc e au f E r f o l g be i eine r größere n Zuschauerschaft besaß . Unte r de n D r a m a t i k e r n ware n u m de n Bestan d tradi tioneller Fest e besorgt e Senatore n be i weite m nich t s o prominen t vertrete n wi e in de r historische n u n d antiquarische n Schriftstellerei , u n d nicht s erlaub t anzu n e h m e n , da ß ausgerechne t diese r Litera t ein e A u s n a h m e war. 6 9 Allerding s 66
A m entschiedenste n bejah t hat sie Wiseman: 1994c , 82-85; 1994a , 35f.; 1994b, 5 , 10 21; 1995b , 129-143 ; 1999 ; 2002a , 283-299 ; 2002b ; 2004 , 147f. , 171 , 173 , 248 ; vo r allem 1998 , 1-74 . Kritisch daz u zuletzt Flower 1995 , 170 , 173-175 ; Manuwald 2001 , 91-94; Horsfal l 2003 , 96-98 ; Walte r 2004 , 78-82 ; Keavene y 2006 . Eme n Forschungsbericht gibt Wiseman 1998,1-8, 12-15 . 67 Anwesen d ware n Männer , Fraue n un d Kinder , que r durc h all e soziale n Schichten ; auch Nichtbürge r un d Sklave n schaute n z u (Beleg e be i Rawso n 1991 , 513-521) , Uber di e Zuschauerzah l läß t sic h nu r spekulieren , zuma l wi r nich t wissen , o b da s Drama öfter s au f de m Spielpla n stan d ode r o b e s be i eine r einmalige n Aufführun g blieb. Zur Größe von Theaterauditotien zuletz t Hell 2003 , 21-23 (mi t Literatur). 68 O b auc h di e spärliche n Aitia de r Ludi selbs t au f die Bühn e gebrach t wurde n — man könnte an die Ludi Florales (Ov . fast . 5,277-330 ) un d natürlich a n die Ludi Apollinaris denken wisse n wi r nich t (s . abe r obe n Anm . 21) . Nu n gib t e s dre i Ludipublid Ceriales, Megalenses un d Florales —, di e ers t späte r z u eine m bereit s bestehende n Kultfest hinzugefüg t wurden . E s gib t (leide r nich t besonder s deutliche ) Hinweis e darauf, daß die Stiftung dieser Kulte be i den Ludi thematisier t wurde. Ov . fast . 4,32 6 spricht vo n eine m Drama , da s (wahrscheinlich! ) a n de n Ludi Megalenses a n di e Einholung de r Magna Mater erinnerte . Da s Theaterstüc k übe r di e Nonae Caprotinae ging insofer n weiter , al s e s ei n Fes t aufgriff , das keine n inhaltliche n Bezu g z u de n Ludi hatte , nu r eine n zeidichen . Gemei n wär e beide n Inszenierunge n abe r „ a representauon o f a cul t stor y appropriat e t o th e festa l day" : Littlewood 1981 , 387 . Vgl. auc h Bremme r 1987a , 105f. . Kragelun d 2002 , 17-2 4 ha t au f de n breitere n Kontext hingewiesen : Generel l thematisierte n fabulae praetextae Geschichten , di e auch i n Kultaitie n ein e Roll e spielte n — etw a Accius ' Brutus un d da s R egtfugfum oder si e riefen , i n ihre r zeitgenössische n Spielart , be i Votivspiele n un d Tempel weihen i n Erinnerung , waru m dies e de n Götter n gelob t worde n ware n — etwa Ennius' Atr/braäa, 69 C . Iuliu s Caesa r Strab o (aed . cur . 90 ; zu ih m Stär k i n Suerbau m 2002 , 167f. ) mach t den Anfan g eine r kurze n Reihe , i n de r immerhin Caesa r un d di e beide n Cicerone s
Die Römer au f de r Fluch t
131
waren di e Spielgeber , meist di e Aedilen ode r Praetoren , in jedem Fal l Vertrete r der Oberschicht . Wiewei t dies e sic h nu n i m Detai l u m de n Spielpla n un d u m den Inhal t einzelne r Stück e kümmerten , variiert e siche r vo n Magistra t z u 70
Magistrat. Angesicht s de s Genres komm t auf die exakte Kompetenzaufteilung letztlich abe r nich t vie l an . Poet un d Ausrichte r verban d ei n gemeinsames Ziel : Sie wollte n Applau s hören . Mi t de r Entscheidun g fü r da s Caprotinenstüc k rechneten si e au f ei n gewisse s Grundinteresse , ei n Interesse , da s mi t Wisse n befriedigt werden mußte. 71 Da s Vol k erfuh r be i de r Aufführun g der praekxta etwas Neues, wi e Varr o ausdrücklic h bemerkt . E s wurd e als o nicht blo ß Altbe kanntes i n dramatisch e For m gebracht . Informier t übe r di e Ursprüng e de s Festes, mochten die Zuschaue r sic h angespornt fühlen , die Passivität ihrer Sitz e zu verlassen un d wieder einma l die Poplifugia und di e Nonae Caprotitiae zu besu chen, dieses oder nächstes Jahr. 72 Ein solche s Ergebni s dürft e Dichter un d Veranstalte r rech t gewese n sein , auch wen n diese m Zie l siche r nich t ih r wesendiche s Augenmer k gehör t hatte . Historische Drame n ware n zunächs t einma l Unterhaltung , nich t offiziell e Volkspädagogik. Abe r di e alte n Fest e z u begreifen war offensichtlic h nicht nu r ein Anliege n elitäre r Zirkel . All e Röme r ware n empfanglic h fü r di e Erfahrun g der Gemeinschaft , die ihnen dies e Ritual e bote n — wenn si e sie nur verstanden . In de n letzte n beide n Jahrhunderten de r Republi k droht e da s Bedürfni s nac h Teilnahme z u verkümmern , wei l ma n andersw o imme r besse r unterhalte n wurde; fü r die res publica, die auf eine m breiten Konsen s ihrer Bürger ruhte, war das eine bedrohliche Entwicklung. Die aitiologische n Schöpfunge n der Epoch e wirkten de m entgegen , und si e hatten woh l dan n Aussich t auf Erfolg , wenn si e den Hergan g der rituellen Performan z angemessen widerspiegelten . Ihr e Erklä rungen hielte n di e alte n Kalenderfest e attrakti v un d leistete n s o Wesentliche s für di e Aufrechterhaltun g de r rituelle n Identitätsstiftung . Poplifugia, Nonae Caprotinae und di e übrige n wurde n i n eine m Maß e i n di e römisch e Vergangen heit inkorporiert, das ihnen ursprünglich nich t z u eigen gewesen sei n kann. Da s
stehen; viele diese r Werk e dürfte n di e Bühn e freilic h nich t gesehe n haben . Eine n Überblick gibt Cancik 1978 , 325 . 70 Ter . Eun . 20 : Menandn Eunuchum, postquam aediles emerunt. , beweis t kei n persönliche s Engagement, sonder n lediglich , da ß di e Aedile n da s notwendig e Gel d zu r Verfügung gestell t haben ; abe r v . 2 2 schein t eine t vo n ihne n da s Stüc k be i eine t Probe abzunehmen . Maßgebliche n inhaltliche n Einflu ß nimm t Bernstei n 1998 , 23 7 an, s. aber dessen Anm. 4 8 und Gruen 1992 , 188-197 . 71 Zu r Begeisterung des Volkes lacht nur für Komödien vgl. Hotsfall 2003, 13f. , 58-63 . Zur Publikumsorientierun g de s römischen Drama s knap p Lebek 2000 , 62f . 72
Ähnlic h die Überlegungen Drossarts 1974b, 63f.
132
Rene Pfeilschifter
veränderte di e Feste. 73 Di e geschichtlich e Dimensio n verlie h ihne n ei n Distinktionskriterium, da s konkurrierend e Feierlichkeite n nich t besaßen . Ma n hat mi t Rech t darau f hingewiesen , da ß be i de n Wagenrenne n di e Zuschaue r wohl weniger über Romulus als über da s führend e Pferd sprachen. 74 Veranstal tungen solche r Ar t fehlt e die Konzentration au f di e res publica, welch e jetz t di e traditionellen Fest e auszeichnete . Dene n hal f di e historisch e Erinnerung , sic h zu behaupten , un d umgekehr t stärkte n si e selbs t dies e Erinnerung . Be i de n Poplifugia sprach man übe r Romulus .
73
Schö n Bear d 1987 , 10 : „as ne w storie s tak e ove r from old , s o th e 'meamng ' o f th e ritual changes". 74 Rüpk e 1995 , 41 1 (ohn e Unterscheidun g zwische n de n verschiedene n Arte n vo n Festen).
Die Röme r au f der Fluch t
133
Literatur Alföldi 1971 : Alföldi, A., De r Vate r de s Vaterlandes im römische n Denken (Libell i 261) , Darmstadt 1971 . Beard 1987 : Beard , M., A Comple x o f Times : N o Mor e Shee p o n Romulus ' Birthday , PCPhS 213,1987,1-15 . Beard 1991 : Beard, M. u.a., Literacy in th e Roman Worl d (JR A Supplementary Serie s 3) , Ann Arbor 1991 . Beard 1993 : Beard, M., Looking (Härder ) fo r Roman Myth : Dumezil, Declamatio n an d the Problem s o f Definition , in : F . Gra f (Hg.) , Mytho s i n mythenloser Gesellschaft . Das Paradigma Roms (Colloquiu m Rauricum 3), Stuttgart u.a. 1993 , 44-64 . Beck 2005 : Beck , H. , Züg e i n di e Ewigkeit . Prozessione n durc h da s republikanisch e Rom, GFA 8 , 2005 , 73-104 . Bernstein 1998 : Bernstein , F. , Lud i publici . Untersuchunge n zu r Entstehun g un d Ent wicklung de r öffentlichen Spiel e i m republikanische n Ro m (Histori a Einzelschrifte n 119), Stuttgart 1998 . Bluhm 1995 : Bluhm , L. , Grimm-PMologie . Beiträg e zu r Märchenforschun g un d Wis senschaftsgeschichte (Schriftenreih e Werk e de r Brüde r Jacob Grim m un d Wilhel m Grimm 2) , Hildesheim u.a . 1995 . Booth 1980 : Booth , A.D. , Allusio n t o th e ärculator by Persiu s an d Horace? , G& R 27 , 1980, 166-169 . Bremmer 1987a : Bremmer , J.N. , Slo w Cybele' s Arrival , in : Bremmer/Horsfal l 1987 , 105-111. Bremmer 1987b : Bremmer, J.N., Myt h an d Ritua l in Ancient Rome : The Nona e Capra tinae, in: Bremmer/Horsfall 1987 , 76-88 . Bremmer 1987c : Bremmer , J.N. , Romulus , Remu s an d th e Foundatio n o f Rome , in : Bremmer/Horsfall 1987 , 25-48 . Bremmer/Horsfall 1987 : Bremmer , J.N./Horsfall , N.M. , Roma n Myt h an d My thography (BIC S Suppl . 52) , Londo n 1987 . Bühler 1962 : Bühler , W. , Di e doppelt e Erzählun g de s Aitions de r Nonae Caprotinae be i Plutarch, Maia 14,1962, 271-282 . Burkert 1962 : Burkert, W., Caesar und Romulus-Quinnus, Histori a 11 , 1962 , 356-376 . Burkert 1979 : Burkert, W., Structure and History in Greek Mythology an d Ritual (Sathe r Classical Lectures 47) , Berkele y u.a . 1979 . Burkert 1993 : Burkert , W. , Mytho s - Begriff , Struktur , Funktionen , in : F . Gra f (Hg.) , Mythos i n mythenlose r Gesellschaft . Da s Paradigm a Rom s (Colloquiu m Rauricu m 3), Stuttgart u.a. 1993 , 9-24 . Cancik 1978 : Cancik , H. , Die republikanisch e Tragödie, in : E. Lefevr e (Hg.) , Da s römi sche Drama, Darmstad t 1978 , 308-347 . Coarelli 1983 : Coarelli, F., II Foro Romano. Periodo arcaico, Rom 1983 . Coarelli 1993 : Coarelli, F., in: LTUR1 (1993) , 234 s.v. Capra e palus. Coarelli 1996 : Coarelli, F., in: LTUR 3 (1996), 120f . s.v. Iuno Caprouna .
134
Rene Pfeilschifter
Coarelli 1997 : Coarelli , F , 1 1 Campo Marzio . Dall e origin i all a fin e dell a Repubblica , Rom 1997 . Cohee 1994 : Cohee, P., Instauratio sacromm, Herme s 122,1994 , 451-468 . Deile 2004: Delle, L., Feste - ein e Definition, in: M. Maurer (Hg.) , Das Fest. Beiträge z u seiner Theorie und Systematik, Köln u.a. 2004,1-17 . Donahue 2004 : Donahue , J.F., The Roma n Communit y a t Table durin g th e Principate , Ann Arbor 2004 . Drossart 1974a : Drossart, P., «Nonae Caprotinae » : La fauss e capture des Aurores, RH R 185,1974,129-139. Drossart 1974b : Drossart, P., Le theätre aux Nones Caprotine s ( A propos d e Varron, De lingua latina, 6,18), RP h 48, 1974 , 54-64 . Dumezil 1986 : Dumezil , G. , Fete s romaine s d'et e e t d'automn e suiv i d e Di x question s romaines, 2. Aufl., Paris 1986 . Egidi 2004 : Egidi , R. , in : LTU R 2 (2004) , 272f . s.v . Suburbium . Fortuna e muliebri s aedes, templum . Ehlers 2001 : Ehlers , W.-W. , Auribus escam oder Der intendiert e Rezitato r — Produktionsund rezeptionsästhetisch e Aspekt e de r Mündlichkei t antike r Texte , in : L . Ben z (Hg.), ScriptOrali a Romana . Di e römisch e Literatu r zwische n Mündlichkei t un d Schriftlichkeit (ScriptOrali a 118) , Tübingen 2001 , 11-42 . Eich 2000 : Eich , A. , Politisch e Literatu r i n de r römische n Gesellschaf t Studie n zu m Verhältnis vo n politische r un d literarische r Öffentlichkei t i n de r späte n Republi k und frühe n Kaiserzeit (Passaue r historische Forschunge n 11) , Köln u.a. 2000 . Erkell 1981 : Erkell , H. , Varroniana. Topographisches un d Religionsgeschichtliche s z u Varro, De lingua Latina, ORom 13 , 1981, 35-39 . Flaig 2003: Flaig, E., Ritualisierte Politik. Zeichen , Geste n und Herrschaft im Alten Ro m (Historische Semanti k 1) , Göttingen 2003 . Flower 1995 : Flower , H.I. , Fabulae praetextae i n Context : Whe n wer e Play s o n Contem porary Subjects performed in Republican Rome?, CQ N.S. 45, 1995 , 170-190 . Flower 1996 : Flower , H.I. , Ancesto r Mask s an d Aristocrati c Powe r i n Roma n Culture , Oxford 1996 . Forsythe 1994 : Forsythe , G. , Th e Historia n L . Calpurniu s Pis o Frug i an d th e Roma n Annalistic Tradition, Lanham u.a . 1994 . Fowler 1899 : Fowler , W.W. , Th e Roma n Festival s o f th e Perio d o f th e Republic . A n Introduction t o the Study of the Religion of the Romans, London 1899 . Frazer 1929 : Frazer , J.G., Pubii i Ovidi i Nasoni s fastoru m libr i sex . Th e Fasti o f Ovid . Edited with a Translation an d a Commentary, Bd . 2 : Commentar y o n Book s I an d II, London 1929 . Graf 1985 : Graf , F. , Nordionisch e Kulte . Religionsgeschichtlich e un d epigraphisch e Untersuchungen z u de n Kulte n vo n Chios , Erythrai , Klazomena i un d Phokai a (Bibliotheca Helvetica Romana 21), Rom 1985 . Graf 1992 : Graf , F. , Römisch e Aiti a un d ihr e Riten . Da s Beispie l vo n Saturnalia und Parilia, MH 49,1992 , 13-25 .
Die Römer au f der Fluch t
135
Graf 1993 : Graf , F., Der Mytho s be i de n Römern . Forschungs- un d Problemgeschichte , in: ders . (Hg.) , Mytho s i n mythenlose r Gesellschaft . Da s Paradigm a Rom s (Collo quium Rauricum 3) , Stuttgart u.a. 1993 , 25-43 . Graf 1996 : Graf , F., Römisch e Kultaiti a und di e Konstruktio n religiöse r Vergangenheit , in: M. Flashar/H.-J. Gehrke/E . Heinric h (Hgg.) , Retrospektive . Konzept e vo n Ver gangenheit in der griechisch-römischen Antike , München 1996 , 125-135 . Gruen 1992 : Gruen , E.S. , Cultur e an d Nationa l Identit y i n Republica n Rom e (Cornel l Studies in Classical Philology 52), Ithaca, NY 1992 . Harris 1989 : Harris, W. V., Ancient Literacy, Cambridge, Mass. 1989 . Heil 2003 : Heil , A. , Literarisch e Kommunikatio n i n de r späte n römische n Republik . Versuch eine r Topographie, in : A . Haltenhoff/A . Heil/F.-H . Mutschie r (Hgg.) , O tempora, o mores ! Römisch e Wert e un d römisch e Literatu r i n de n letzte n Jahr zehnten de r Republik (Beiträg e zur Altertumskunde 171) , München u.a . 2003, 5-50. Horsfall 1987 : Horsfall , N.M. , Myt h an d Mythograph y a t Rome, in : Bremmer/Horsfal l 1987,1-11. Horsfall 1988 : Horsfall , N.M. , Camilla , o i limit i dell'invenzione , Athenaeu m 76 , 1988 , 31-51. Horsfall 1993 : Horsfall, N.M., Rezension von Vogt-Spira 1990 , RFIC 121 , 1993 , 81-85 . Horsfall 2003: Horsfall, N.M., The Culture of the Roman Plebs, London 2003 . Itgenshorst 2005 : Itgenshorst , T. , Tot a ill a pompa . De r Triump h i n de r römische n Republik (Hypomnemata . Untersuchunge n zu r Antik e un d ihre m Nachlebe n 161) , Göttingen 2005 . Jocelyn 1989 : Jocelyn , H.D. , Romulu s an d th e di genitales (Ennius, Annales 110-11 1 Skutsch), in: J. Diggle/J.B. Hall/H.D . Jocelyn (Hgg.) , Studie s in Latin Literature and its Tradition in Honour o f C.O . Brink (PCPh S Suppl. Volume 15) , Cambridge 1989 , 39-65. Kath 2003 : Kath , R. , Nulla mentio paäs. Untersuchunge n zu m Umgan g de r Röme r mi t militänschen Rückschläge n i n der Zeit der Republik, Diss . Dresde n 200 3 (i n Druckvorbereitung). Keaveney 2006 : Keaveney, A. , Liv y and th e Theatre: Reflections o n th e Theory of Pete r Wiseman, Klio 88 , 2006, 510-515 . Kenner 1970 : Kenner , H. , Da s Phänome n de r verkehrten Wel t i n de r griechisch-römi schen Antik e (Au s Forschung und Kunst 8) , Klagenfurt 1970 . Koch 1937 : Koch , C. , De r römisch e Juppite r (Frankfurte r Studie n zu r Religio n un d Kultur der Antike 14) , Frankfurt am Main 1937 . Koch 1953 : Koch, C. , Bemerkungen zum römischen Quirinuskult , ZRGG 5 , 1953 , 1-25. Kragelund 2002 : Kragelund , P. , Historica l Dram a i n Ancien t Rome : Republica n Flourishing an d Imperial Decline?, S O 77 , 2002 , 5-51 . Kraus 1953 : Kraus, W., in: RE XXII 1 (1953), 74-78 s.v. PopUfugia. Latte 1960 : Latte, K., Römische Religionsgeschichte (Hd A V 4), München 1960 .
136
Rene Pfeilschifter
Lebek 2000 : Lebek , W.D. , Liviu s Andronicu s un d NaeVlus : Wie konnte n si e vo n ihre r dramatischen Dichtun g leben? , in: G. Manuwal d (Hg.) , Identitä t und Altentät i n de r frührömischen Tragödie (Identitäte n und Altentäten 3), Würz bürg 2000, 61-86 . Lejeune 1967 : Lejeune, M., Notes d e linguisüque italique, REL45,1967, 194-231 . Littlewood 1981 : Littlewood, R.J., Poetic Artistry an d Dynastie Politics : Ovid at the Ludi Megalenses {Fasti 4. 179-372) , C Q N.S. 31 , 1981 , 381-395 . Loehr 1996 : Loehr , J. , Ovid s Mehrfacherklärunge n i n de r Traditio n aitiologische n Dichtens (Beiträg e zu r Altertumskunde 74) , Stuttgart u.a. 1996 . Manuwald 2001: Manuwald, G. , Fabulaepraetextae. Spure n einer literarischen Gattung der Römer (Zetemat a 108) , Münche n 2001 . Martin 1994 : Martin , P.M. , L'ide e d e royaut e ä Rome , Bd . 2 : Hain e d e l a royaut e e t seduetions monarchique s (d u IV e siecl e av . J.-C. a u prineipat augusteen ) (Miroi r des civilisations antiques 2), Clermont-Ferrand 1994 . McGinn 2004: McGinn, ThA.J. , Th e Econom y o f Prostitutio n in th e Roman World. A Study of Social History and the Brothel, Ann Arbor 2004 . McGlathery 1993 : McGlathery , J.M. , Gnmm' s Fair y Tales . A Histor y o f Criticis m o n a Populär Classic, Columbia, SC 1993 . McLynn 2008 : McLynn , N , Cryin g Wolf: The Pop e an d th e Lupercalia , JRS 98 , 2008 , 161-175. Miles 1995 : Miles, G.B., Iivy. Reconstructin g Early Rome, Ithaca , NY u.a . 1995 . Moatti 1997 : Moatti, C. , L a raiso n d e Rome . Naissanc e d e l'espri t entiqu e ä la fi n d e l a Republique (TI e-Ier siecle avant Jesus-Christ), Pari s 1997 . Morice 1890 : Morice, F.D., Persius, Sat. 1 . 133, CR 4,1890, 230 . Otto 1905 : Otto , W.[F.] , Iuno . Beiträg e 2u m Verständnisse de r ältesten und wichtigste n Thatsachen ihres Kultes, Philologu s 64 , 1905 , 161-223 . Palmer 1974 : Palmer , R.E.A. , Roma n Religio n an d Roma n Empire . Fiv e Essay s (Th e Haney Foundation Series 15) , Philadelphia 1974 . Peglau 2003: Peglau, M., Varro, ei n Antiquar zwische n Traditio n un d Aufklärung, in: A. Haltenhoff/A. Heil/F.-H . Mutschie r (Hgg.) , O tempora , o mores ! Römische Wert e und römische Literatu r in den letzte n Jahrzehnten de r Republik (Beiträg e 2u r Altertumskunde 171) , München u.a . 2003 , 137-164 . Pfeilschifter 2008 : Pfeilschifter , R. , Zu m Termi n vo n Pophjuga un d Nonae Caprotinae, Hermes 136 , 2008, 30-37 . Rawson 1985 : Rawson, E., Intellectual Life in the Late Roman Republic,London 1985 . Rawson 1991 : Rawson , E. , Discrimina Ordimrn: Th e Lex fu/ia Theatrahs, in : dies., Roma n Culture an d Society . Collecte d Papers , Oxfor d 1991 , 508-54 5 [erstmals : PBS R 55 , 1987, 83-114] , Robertson 1987 : Robertson, N. , The Nones o f July and Roman Weather Magic, MH 44 , 1987, 8-41 . Rölleke 2004 : Rölleke , H. , Di e Märche n der Brüder Grimm . Ein e Einführun g (Reclam s Universal-Bibliothek 17650) , 4. Aufl., Stuttgart 2004.
Die Röme r au f der Fluch t
137
Romano 2003 : Romano , E. , I I concett o d l antic o i n Varrone , in : M . Citron i (Hg.) , Memoria e identitä. L a cultur a romana costruisc e l a su a lmmagine (Stud i e test i 21) , Florenz 2003 , 99-117 . Rosenberg 1914 : Rosenberg, A., in: RE I AI (1914) , 1074-110 4 s.v . Romulus 1 . Rüpke 1995 : Rüpke, J., Kalende r un d Öffentlichkeit . Die Geschicht e de r Repräsentatio n und religiöse n Qualifikation von Zei t in Rom ( R G W 40) , Berlin / Ne w York 1995 . Rutledge 1980 : Rutledge , E.S. , Ovid' s Informant s i n th e Fasti, in : C . Derou x (Hg.) , Studies i n Latin Literature an d Roman Histor y 2 (Collectio n Latomu s 168) , Brüsse l 1980,322-332. Sabbatucci 1999 : Sabbatucci , D. , L a religion e d i Rom a antic a da l calendari o fesüv o all'ordine cosmico , Formell o 199 9 (Ndr . von 1988) . Sailor 2006 : Sailor , D. , Dirt y Linen , Fabric a tion, an d th e Authoritie s o f Liv y an d Augustus, TAPhA 136 , 2006 , 329-388 . Scheid 1992 : Scheid , J. , Myth , Cul t an d Realit y i n Ovid' s Fasti, PCPh S N.S . 38 , 1992 , 118-131. Schmidt 1993 : Schmidt, P.L. , Di e Appellstruktu r de r taciteischen Historien, in: G. Vogt Spira (Hg.) , Beiträg e zu r mündlichen Kultu r de r Römer (ScriptOrali a 47) , Tübinge n 1993,177-193. Schmidt 2005 : Schmidt , P. , Zünftisch e Erinnerungskulture n un d städtisch e Öffentlich keit. Di e Repräsentatio n de s korporative n Gruppengedächtnisse s i m Mediu m de s Festes, in : U . Rosseaux/W . Flügel/V . Dam m (Hgg.) , Zeitrhythme n un d performa tive Akt e i n de r städtische n Ennnerungs - un d Repräsentationskultu r zwische n Früher Neuzei t un d Gegenwar t (Baustein e au s de m Institu t fü r Sächsisch e Geschichte und Volkskunde 6), Dresden 2005, 69-92 . Schwegler 1853 : Schwegler , A. , Römisch e Geschicht e i m Zeitalte r de r Könige , Bd . I 1 , Tübingen 1853 . Scobie 1983 : Scobie , A. , Apuleiu s an d Folklore . Towar d a Histor y o f ML3045 , AaTh567, 449A, London 1983 . Scullard 1981 : Scullard, H. H. , Festival s an d Ceremonies o f th e Roman Republic, Ithaca , NY1981. Sehlmeyer 2003 : Sehlmeyer , M. , Di e Anfäng e de r antiquarische n Literatu r i n Rom . Motivation un d Be2u g 2u r Historiographi e bi s i n di e Zei t vo n Tuditanu s un d Gracchanus, in : U . Eigler/U . Gotter/N . Luraghi/U . Walte r (Hgg.) , Forme n römi scher Geschichtsschreibun g vo n de n Anfange n bi s Livius . Gattunge n — Autoren — Kontexte, Darmstadt 2003, 157-171 . Skutsch 1985 : Skutsch, O. , The Annais o f Q . Ennius, Oxfor d 1985 . Suerbaum 2002 : Suerbaum , W . (Hg.) , Di e archaisch e Literatur . Vo n de n Anfänge n bi s Sullas Tod . Di e vorliterarisch e Period e un d di e Zei t vo n 24 0 bi s 7 8 v.Chr . (Hand buch der lateinischen Literatu r der Antike 1) , München 2002 . Taylor 1937: Taylor, L.R. , The Opportunitie s fo r Dramatic Performance s in the Time o f Plautus and Terence, TAPhA 68,1937 , 284-304 .
138
Rene Pfeilschifter
Tristram 1996 : Tristram , H.L .C. (Hg.) , (Re)Oralisierun g (ScriptOrali a 84) , Tübinge n 1996. Ulf 1982 ; Ulf, Ch., Da s römisch e LupereaJienfest , Ei n Modellfal l für Methodenproblem e in der Altertumswissenschaft (Impuls e de r Forschun g 38) , Darmstad t 1982 . Versnel 1987 : Versnel , H.S. , Gree k Myt h an d Ritual : Th e Cas e o f Kronos , in : J . Bremmer (Hg.) , Interpretatlon s o f Gree k Mythology, Londo n u.a. 1987 , 121-152 . Ville 1981 : VlJle , G. , L a gladiatur e e n Occiden t de s origine s ä l a mor t d e Domitie n (Bibliotheque de s Ecole s franfäise s d'Atbenes e t de Rome 245) , Rom 1981 . Vogt-Spira 1990 : Vogt-Spira , G . (Hg.) , Strukture n de r Mündlichkei t i n de r römische n Literatur (ScriptOrali a 19) , Tübingen 1990 . Vössing 2004 : Vösstog , K. , Mensa Regia. Das Banket t bei m hellenistische n Köni g un d beim römische n Kaise r (Beiträg e zu r Altertumskunde 193) , München u.a . 2004 . von Ungern-Sternber g 1993 : vo n Ungern-Sternberg , J. , Romulus-Bilder ; Di e Begründung de r Republi k i m Mythos , in : F . Gra f (Hg.) , Mytho s i n mythenlose r Gesellschaft. Da s Paradigm a Rom s (Colloquiu m Rauricu m 3) , Stuttgar t u.a . 1993 , 88-108. v o n Ungern-Sternber g 2000 : vo n Ungern-Sternberg , J. , Ein e Katastroph e wir d verarbeitet: Di e Gallie r i n Rom , in : Ch . Bruu n (Hg.) , Th e Roma n Middl e Republic . Politics, Religion , an d Historiograph y c . 40 0 — 133 B.C . (Act a Institut i Romai n Finlandiae 23) , Ro m 2000 , 207-222 . Walt 1997 : Walt , S. , De r Historike r C . Ilciniu s Macer . Einleitung , Fragmente , Kommentar (Beiträg e zu r Altertumskunde 103) , Stuttgar t u.a. 1997 . Walter 2004 : Walter , U. , Memoria un d res publica. Zu r Geschichtskultu r i m republikani schen Ro m (Studie n zu r Alten Geschicht e 1) , Frankfurt am Main 2004 . Weinstock 1936 : Weinstock, St. , in: RE XVI I 1 (1936) , 849-85 9 s.v . Nona e Caprotinae . Wiseman 1981 : Wiseman, T.P., Practlc e an d Theory i n Roma n Historiography , Histor y 66,1981,375-393. Wiseman 1994a : Wiseman, T.P., Roman Legend an d Oral Tradition, in: Wiseman 1994d , 23-36 [erstmals : JRS 79 , 1989,129-1371 . Wiseman 1994b : Wiseman , T.P. , Th e Origin s o f Roma n Historiography , in : Wisema n 1994d, 1-22 . Wiseman 1994c : Wiseman , T.P. , Satyr s m Rome ? Th e Backgroun d t o Horace' s Ars Poetka, in: Wiseman 1994d , 68-8 5 [erstmals : JRS 78 , 1988 , 1-13] . Wiseman 1994d : Wiseman , T.P. , Historiograph y an d Imagination . Eigh t Essay s o n Roman Culture (Exe t er Studie s in History 33) , Exe t er 1994 . Wiseman 1995a : Wiseman, T.P., The Go d o f th e Lupercal, JRS 85 , 1995,1-22 . Wiseman 1995b : Wiseman, T.P., Remus. A Roma n Myth, Cambridge 1995 , Wiseman 1998 : Wiseman, T.P., Roman Drama and Roman History, Exeter 1998 . Wiseman 1999 : Wiseman , T.P. , Th e Game s o f Flora , in : B . Bergmann/C . Kondoleo n (Hgg.), Th e Ar t o f Ancient Spectacl e (Studie s i n th e Histor y o f Ar t 56) , Washingto n 1999,195-203.
Die Römer au f der Fluch t
139
Wiseman 2002a : Wiseman , T.P, , Ovi d an d th e Stage , in : G . Herbert-Brow n (Hg.) , Ovid's F'asä. Historica l Readings a t its Bimillennium, Oxfor d 2002, 275-299 . Wiseman 2002b : Wiseman, T.P., Praetexta, Togata, and Other Unhelpfu l Categories , S O 77, 2002, 82-88 . Wiseman 2004: Wiseman, T.P., The Myths of Rome, Exeter 2004. Wiseman 2006 : Wiseman , T.P. , Fauns , Prophets , an d Ennius' s Annahs, Arethus a 39 , 2006,513-529. Wissowa 1912 : Wissowa , G. , Religio n un d Kultu s de r Röme r (Hd A V 4) , 2 . Aufl. , München 1912 .
Festkalender der frühen Kaiserzeit als Medien der Erinnerung RalfBehrwald
1. E i n e n e u e E p o c h e w i r d p r o p a g i e r t Mit Octavian s R ü c k k e h r al s Siege r de r Bürgerkrieg e began n i m Jah r 2 9 v.Chr . auch f ü r R o m s Festkalende r ein e n e u e E p o c h e . D i e zahlreiche n E h r u n g e n de s Princeps schluge n sic h i n eine r rasc h anwachsende n Zah l jährlic h z u begehen der Fest e nieder. 1 D a m i t w a r ei n Bereic h de s öffentliche n Lebens betroffen , de r bereits mi t de r K a l e n d e r r e f o r m Caesar s 4 6 v.Chr . i n de n Mittelpunk t de s öffentlichen Interesse s gerück t u n d i n antiquarische n Werke n kommentier t w o r d e n war : Eine s v o n ihnen , Varro s Antiquitates remm divinarum, wa r Octavian s Adoptivvater gewidmet . I m Wortsin n ein e neu e E p o c h e began n i n Ä g y p t e n , w o au f Senatsbeschlu ß d e r Fal l Alexandria s de n Begin n eine r Provinzialär a markierte: 4 Da s N e u j a h r s f e s t sollt e gleichermaße n Octavian s P e r s o n u n d da s historische Ereigni s seine r A n k u n f t i n Ägypte n i n E r i n n e r u n g rufen . I n andere n Regionen de s O s t e n s w u r d e Octavian s Sie g be i A c t i u m z u m Ausgangspunk t
1
Zusammenstellunge n diese r Festtag e gebe n Gag e 1977 , 155-18 5 i n seine r Bude Ausgabe de r Resgestae sowie Ehrenberg/Jone s 1955 , 44-55 . Grundlegen d sin d ferne r Herz 1975 , He r bes. 6- « (überarbeite t als: Herz 1978 , bes. 114 8 f.), und Kienast 1999 , 225-227. 2 Vg L Geiger 1936 ; Malitz 198 7 sowie Rüpke 1995, 369-391 . 3 Eine n enge n Zusammenhan g mi t de r Kalenderrefor m Caesar s vermute t Tarve r 1996. Gege n da s traditionell e Datu m 4 7 v.Chr . datier t e r di e Antiquitates ent sprechend au f di e zweit e Jahreshälft e 4 6 v.Chr . Bereit s frühe r wa r de r Kalende r Gegenstand gelehrte r Literatu r gewesen ; e s is t dahe r irreführend , wen n Sehlmeye r 2003, 16 9 schreibt : „antiquarische Schrifte n zum Thema Kalender und fasti gehöre n dann ers t in augusteisch e Zeit" . E r selbs t verweis t zuvo r (162 ) au f Cassiu s Hemin a FRH 6 F 1 7 (sie!), S . 16 4 auf Sempronius Tuditanus FR H 8 F 3 (jedoch nicht F 7). 4 Cass . Di o 51,19,6 : De r Sena t hab e beschlossen , xi^ vXE f|pspa vE V fj r| Ä^avSpEi a kaXca, dyaöijv TE Eivai Kai iq xa ETtEixaEXT) dpxnv Tf\q d7iapi0|.IIJAEO)(; aüxffiv voi-U^Eaöai, Kai xöv Kaiaap a xi^ v X E E^onala v xf| v xcö v 5r)|.idpxra v 5i a ßio u E'XEIV , K a i TOI ? ETtißomjiEvou ; aüxöv K a i EVXÖI ; xoß Timpupiov K a i E^C O jiEXpi? oySoot» r|pioxa5iot> djiüvEiv. Die neu e Ära scheint jedoc h bal d wiede r auße r Gebrauc h gekomme n z u sein , wi e Skea t 199 4 zeigen konnte . Vgl . zuletz t Skea t 2001 . Di e au f Gardthause n zurückgehend e Annahme, dies e vo n Cassiu s Di o überliefert e Epochendatierun g betreff e nich t de n ägyptischen, sonder n de n stadtrömische n Kalende r (s o zuletz t noc h einma l Gag e 1977, 155-185 , bes . 157) , is t durc h di e vo n Skea t diskutiert e Dokumentatio n i n Ägypten hinfällig geworden.
142
Ralf Behr wald
einer Ära. 5 Dagege n k o n n t e e s i n R o m z u eine r solche n Ärenzählun g unte r d e m Zeichen de r res publica restiiuta nich t k o m m e n , i n welche r di e Restitutio n repub likanischer Vergangenhei t sic h e b e n auc h al s Restitutio n republikanische r Fest u n d Kalendertraditio n gab . Die Vorstellung , i n ein e neu e E p o c h e einzutreten , wa r — u n d wurd e — jed o c h a u c h hie r verbreitet. 6 E s is t bezeichnen d f ü r d e n Charakte r d e r H e r r s c h a f t des Augustus , da ß dies e Vorstellun g bal d i n eine r Vielzah l ,epochaler * E i n schnitte ihre n A u s d r u c k fand , di e sic h jedesma l auc h i m Festkalende r nieder schlugen. Octavian s Geburtstag 7 wurd e ebens o i n d e n R a n g v o n feriae publicae e r h o b e n , wi e m a n v o n n u n a n di e Schließun g de s J a n u s b o g e n s a m 11.1.2 9 v.Chr. 8 u n d de n T a g seine s T r i u m p h e s i m selbe n J a h r 9 al s Staatsfeiertag e bege hen sollte . Di e Neuregelun g de s jahre s 2 7 v.Chr . fan d ebens o E i n g a n g i n di e Festkalender: Feiertag e erinnerte n jährlic h a m 13 . Janua r a n di e Verleihun g de r Corona ävica, am 16 . Januar a n di e A n n a h m e de s N a m e n s Augustus. 1 0 Z e h n Jahr e
5
Vgl . Leschhor n 1993 , 225-228 ; z u de n entsprechende n Feierlichkeite n Riek s 1970 . Für di e Provin z Asia "wurd e ers t 9 v.Chr . de r Geburtsta g de s Kaiser s zu m Neu jahrstag erklär t (OGI S 458 ; RDG E 65 ; da s Dossie r de r Inschrifte n eingehen d untersucht von Laff i 1967), vgl. zuletz t Buxton/Hanna h 2005 . 6 Di e Erwartun g eine s epochale n Neuanfang s artikuliert e scho n 4 0 v.Chr. Vergil s 4 . Ekloge, di e zuletz t vo n Binde r 198 3 au f Octavia n bezoge n wulde . Dagege n wil l Perutelli 1995 , 6 1 f. nu r ein e „metapho r fo r the birt h o f a new era " ohne konkret e politische Bezüg e erkenne n (vgl . auc h Clause n 1994 , 119-150) . Doc h di e Idealisierung von Octavian/Augustu s auc h in den frühen Werken Vergils ha t zuletz t Holzberg 2006 , 44-6 1 (bes . 47-5 1 z u Ecl . 4 ) hervorgehoben . - Zu r Vorstellun g de r augusteischen Herrschaf t al s eine s wiedergekehrte n Aureum Saeculum i n de r Aßtieis vgl ferne r Binder 1971 , bes . 281f, 7 Di e Quelle n versammel t Attili o Degrass i i n seine m Kommentar , Inscrl t XII I 2 : Degrassi 1963 , 512-514 ; vgl . ferne r Köni g 1972 . Di e kalendertechnische n Aspekt e erörtert ferner Suerbaum 1980,335-337 . 8 Inscrl t XII I 2 , 17 ; z u de r be i Cass . Di o 51,20, 4 genannte n erste n de r dre i Schließungen de s Bogens , dere n Augustu s sic h R . Gest . div . Aug . 1 3 rühmt , vgl . Kienast 1999 , 22 3 mi t de r dort genannten Literatur sowie Scheid 2007 , 4 8 u . Ridle y 2003,114-116. » Zu m Triump h vo m 13.-15.8.2 9 v.Chr . vg L Duftaign e 1994 , 41£ . un d zuletz t Bosworth 1999 , de r au f S . 7f . i n de m Datu m de s Triumphe s ein e Verbindun g z u Herakles sieht . Ih m wurde n nach Auswei s de r Fash AJkfam a m 12 . un d 13.8 . Opfe r im Circu s un d a n de r Porta trigemina dargebrach t (Inscrl t XII I 2 , 24 ; CIL IX 2319 20). 10 Sieh e unte n S . 152f . E s is t demgegenübe r signifikant , da ß mi t de r Neuordnung de s Jahres 2 3 v.Chr . kei n Fes t verbunde n war ; si e wurd e erkennba r al s Justierun g de s Bestehenden, nicht als Neubeginn empfunden .
Festkalender de r frühe n Kaiserzei t
143
später proklamierte n di e ludi saeculares den Begin n eine r neue n Epoche, 11 Doc h damit war kein Ende : Sei t 1 2 v.Chr. auch pontifex maximus — an de n Amtsantrit t erinnerte jährlic h ei n vo m Sena t beschlossene r Feierta g a m 6 . März 12 _ setzt e der Kaise r ein e Reorganisatio n de s römische n Kompitalkulte s i n Gang , di e 7 v.Chr. abgeschlosse n war . A n da s epochal e Ereigni s de r Einrichtun g diese s Kultes erinnert e i n jede m vkus forta n ein e Ära , nac h de r di e Inschrifte n de s Kompitalkultes datier t wurden . Diese Vielzahl neuer Feierlichkeiten un d die Inszenierung immer neuer, den Beginn eine r Epoch e markierende r Fest e stellte n ein e bemerkenswerte , gan z auf de n Princeps abgestellt e Innovation auch deswege n dar , weil in republikani scher Zei t die Einführun g neuer Feiertag e selte n gewesen war. 13 I m römische n Festkalender kumuliert , formte n di e neue n Gedenktag e eine n Zyklu s meis t durch Senatsbeschlu ß eingeführter , jährlich wiederkehrender Feiern , welche di e neue politisch e Ordnun g propagierten : „August o riscriv e tutt o e , nell o stess o tempo, iscrive s e stess o dentr o ogn i aspetto dell a vita, pubblica e privata" , wie es Alessandr o Barchies i formulier t hat. 14 I n de r historische n Erinnerun g de r stadtrömischen un d darübe r hinau s de r Bevölkerun g Italiens 15 wurde n jährlic h immer wiede r di e neu e politisch e Ordnun g un d di e Verdienst e ihre s Begrün ders aufgerufen. Welche Bedeutun g de m Festkalende r i n de r öffentliche n Wahrnehmun g dieser Zei t zukam , erhell t nich t zuletz t au s de r große n Zah l inschriftliche r FeriaBa und Fasti augusteischer Zeit . Dies e Gattungen , di e sic h rasc h i n Italie n verbreiteten, ergänzte n sic h i n ihrer Aussage: Gal t di e inschriftliche Publikatio n von Kalender n de r Vergegenwättigun g de s Princep s i m jährliche n Zyklu s de r Feiern, s o konnte n danebe n Magistratsfasten , wi e di e Kalende r häufi g mi t historischen Erläuterunge n un d Notize n versehen , di e Erinnerun g a n di e Ab -
11
Ein e zusammenfassende , vo n de n Säkularakte n ausgehend e Darstellun g ha t Schnegg-Köhler 200 2 vorgelegt. Di e älter e Literatu r stell t Kienas t 1999 , 223f. Anm . 65 zusammen ; vgl. ferne r Schmid 2004 . 12 Di e Quelle n be i Degrass i 1963 , 420f, ; de n Senatsbeschlu ß überliefer n di e Fasti Praetiestini (Inscrlt XII I 2 , 17 ) zum 6. März. 13 Wi e seh r diese s Verfahren sic h von de n Verhältlüssen der Republik unterscheide , in der e s ni e zu r Einführun g neue r firiae pubbeae gekommen sei , beton t Champeau x 2003,185f. 14 Barchies i 1994 , 59 . Zu m propagandistische n Einsat z de s Kalender s Kienas t 1999 , 225-227. 15 Da ß e s sic h dabe i um ei n rei n italische s Phänome n handelt , betont zuletz t Haensc h 2007, 178 ; zu r epigraphische n Publikatio n de s julianische n Kalender s i n Italie n sei t Augustus vgl. ferne r Cooley 2006 , bes. 237-243 .
144
Ralf Behr wald
folge de r historische n Erfolg e de s Augustu s sicherstellen 16 — dabei freilic h „keinem historischen , sonder n eine m propagandistische n Zwec k dienend" , wi e es Uwe Walte r kürzlic h pointiert formuliert hat. 17 Im Zusammenhan g de r kaiserliche n Selbstdarstellun g kommt de m auguste ischen Festkalende r un d seine r inschriftliche n Verbreitun g freilic h noc h au s einem zweite n Grun d ein e besonder e Bedeutun g zu . Di e Vorstellun g kaiser licher Propagand a wurd e i n de r jüngere n Forschun g wiederhol t al s proble matisch empfunden, 18 wen n nich t völli g abgelehnt. 19 S o hobe n etw a Grego r Weber un d Marti n Zimmerman n besonder s da s methodisch e Proble m hervor , daß di e Rezeptio n vo n Äußerunge n de r kaiserliche n Zentral e kau m j e nachzu vollziehen sei. 20 Jenseit s eine r Diskussio n übe r de n heuristische n Wer t de s Begriffs Propaganda, di e hie r nich t z u leiste n ist , lieg t da s besonder e Interess e des augusteische n Festkalender s darin , da ß e r zu m überwiegende n Tei l wede r aus Äußerunge n de r kaiserliche n Zentral e noc h au s literarische n Texte n ode r Kunstwerken de r Hochkultur bekann t ist, 21 sonder n au s Inschriften , die auf di e Initiative lokale r Funktionsträge r zurückgehe n un d dami t au f R e z i p i e n t e n der kaiserlichen Selbstdarstellung . Aus de n Festen , di e Ho f un d Sena t propagierte n un d festlegten , hiel t jed e dieser Inschrifte n ein e Auswah l fest , di e vo r Or t getroffe n worde n war ; di e Einheitlichkeit de s vom Ho f erschaffene n augusteischen Festkalender s un d da s Geschichtsbild, da s e r zu m Ausdruc k bringe n sollte , wurd e hie r sofor t wiede r in di e Vielfal t lokaler Kalenderinschrifte n aufgebrochen . Jede diese r — durch gängig nu r fragmentarisc h erhaltene n — Inschrifte n reflektier t folglic h gleich 16
Da s Verhältnis eine s zyklische n Zeitverständmsse s z u einer linearen Vorstellung von Zeit un d Geschicht e untersuch t Benois t 1999 . Sei n Versuch , dabe i ein e Abfolg e republikanischen un d neuen , augusteische n Zeitvorstellunge n z u rekonstruieren , vermag jedoc h nich t z u überzeugen , vgl . di e Kriti k vo n Chamberlan d 2002 , bes . 408f. Jüngst ist Benoist 2005, bes. 304-308 au f das Thema zurückgekommen . » Walte r 2006, 52 . 18 S o sprich t etw a Hölsche r 1984 , 28f . vo n „Meinungslenkung" ; eine n „weitgehen d selbstläufigen Prozeß " „ohn e explizit e Direktive n vo n oben " erkenn t Zanke r 1990 , 326. Alföld y 199 1 sprich t vo n .Propaganda ' (291 ) un d ,Werbung " (32 1 f.), ohn e da ß zwischen de n Begriffen unterschieden würde. 19 S o etw a Eic h 2003 , de r jedoc h di e Positione n de r älteren Forschun g bisweile n überpointiert, 20 T n ihrer Einleitun g (Weber/Zimmerman n 2003b ) z u Weber/Zimmerman n 2003a , bes. 23 ; anders jedoc h Nique t 2003 , bes . 156-165 , di e a n de m Konzep t i n gleiche r Weise festhäl t wie Enenkel/Pfeijffer 2005, bes . 8f . 21 Al s Ausnahm e habe n hie r allei n di e Pam Praenesüni (Inscrl t XTT T 2, 17 ) z u gelten , wohl di e vo n Suet . Gramm . 17, 4 genannt e Inschrift , i n de r M . Verriu s Flaccus , Pnnzenerzieher a m Hof e de s Augustus , fastos a se oränatos et marmoreo parhü inasos pubücarat, vgl, Dihle 1958 , bes. 1637f .
Festkalender de r frühe n Kaiserzei t
145
zeitig di e Initiativ e de r kaiserliche n Zentral e un d di e Reaktio n lokale r Funk tionsträger: Mi t ihrer j e eigenen Auswah l vo n Feste n und Gedenktage n präsen tieren diese auc h ein e je eigene Adaption eine s vorgegebenen Geschichtsbildes , im Fal l de r Fasti Maffeiant 2 vielleich t soga r ein e deutlich e Absag e a n di e 23
gewünschte Verherrlichung de s neue n Herrschers. '
2. Der Kompitalkult und seine Ären Seit de m Abschlu ß de r augusteische n Neuordnun g i m Jah r 7 v.Chr . bestan d Romgegründe au s 26 5 tvia, von dene e republikanisch Vorläufe r hatten , anderder e neu wurden. 24 Ihr nemanch magistri versahen de n eKul t de r Lares A.ugusü, sich in mehrere n neue n Feiertage n artikulierte . A m erste n Januar überbrachte n 25
Vertreter de r via de m Herrsche r Geldspende n au f de m Kapitol . Di e vo n Augustus vermehrte n Geschenk e flösse n i n eine m Ak t de s Gabentausche s zurück; Sueto n berichtet , au s ihne n hab e de r Kaise r vicatim kostbar e Götter statuen gestiftet. 26 Au f de n 1 . Augus t — de n Feiertag , de r a n da s End e de r
22
S.u . S . 150-152 . Dies e Unterschiedlichkei t beton t nac h Schei d 1992 , 12 1 besonder s Rüpk e 1995 , 411 f. (anders hingegen Graf 1997 , bes. S. 20). Sie ist um so bemerkenswerter , al s seit der julianische n Refor m de r zugrundeliegend e stadtrömisch e Kalende r völli g einheitlich un d ohn e Rücksich t au f lokal e Fest e verwende t wird , wi e nac h Rüpk e 2004, 3 3 zuletz t Haensc h 2007 , 17 8 hervorgehoben hat ; vgL bereits Crawfor d 1996 , 426. 24 Da s Datu m nennt Gass . Dio 54,35,2f. , di e Zah l der vi ä (für das Jahr 73 n.Chr.) Plin . nat. 3,66. Suet . Aug . 3 0 erwähn t di e Reorganisation de r Stad t in repones und viä, ihre kultische Funktio n un d di e Vergab e de r Götterbilde r durc h Augustu s nenn t Ov . fast. 5,145f . Vgl . Bleicke n 1958 ; Kol b 2002 , 510-513 ; Tarpi n 2002 , bes . 137-17 4 sowie Lot t 2004 , 81-12 7 un d zuletz t L o Casci o 200 7 mi t de r dor t genannte n Literatur zu r Roll e de r vtä i n de r städtische n Verwaltung . Augusteisch e Neugründungen vo n via werden vo r alle m fü r jen e Stadtbezirk e angenommen , di e zuvor wenig besiedelt waren, vgL etwa zum Marsfeld Palmer 1990, 18-28 .
23
25
26
Suet . Aug . 57,1 ; omnes ordines in laatm Curii quotannis ex voto pro salute eius stipem iaaebant) item Kai Ian. strenuam in Capitaio etiam absmii\ ex qua summapretiosissima deor simulacra mercatus weatim dedicabat, ut Apdlimm Sandaiiarium et lovem Tragoedum alia
VgL Gass. Dio 54,35,2f . Vg L Meslin 1970 , 31-3 4 („veritabl e potlac h ntuel" , 32 ) und zuletz t Row e 2002 , 92 94. De n vo n Sueto n bezeugte n Tausc h vo n strenae gege n kaiserlich e Stiftunge n ex stipe ha t Flambar d 198 2 auc h hinte r de r Nachrich t vo n Gass . D io 59,6, 4 (zum Jahr 37) erkannt ; ihn bezeuge n di e Inschrifte n (CT L VI 456-45 8 sowi e 30974 , A E 1980 , 56), vgl. Meslin 1970 , 32 Anm. 2 sowi e zu m privaten Ursprung diese r strenae ebd. 3946.
146
Ralf Behr wald
Bürgerkriege erinnert e - wurd e de r Begin n de s Amtsjahre s de r magistri vuomnt gelegt. 27 Au f de n A n f a n g jede n Jahre s fielen di e ltdi Compitaäca, weiter e Feier lichkeiten fande n i m Frühjah r u n d S o m m e r statt. 2 8 Di e via wurde n darübe r auch jenseit s de s Kompitalkulte s z u m Foku s weitere r Kult e u n d Feste , wi e Altäre f ü r verschieden e ander e Gottheite n zeigen , di e v o n magistri vicorum gestiftet wurden. 2 9 De r i n ihne n begangen e Kompitalkul t wurd e z u eine m System aufeinande r verweisende r Feiertag e u n d beziehungsreic h inszenierte r Zeremonien de s Gabentausches , di e v o n jede m de r 26 5 vici de r Hauptstad t begangen wurden . In d e m Kompitalkul t ha t besonder s Andrea s Alföld i ei n M e d i u m kaiser licher Einflußnahm e erkannt. 3 0 Dagege n betont e di e jünger e Forschun g ehe r die Initiativ e de r vici? 1 I n unsere m Z u s a m m e n h a n g is t zunächs t aufschluß -
Die Stiftungen , von dene n Sueto n nu r zwei nennt , dürften sich über eine n längere n Zeitraum hingezoge n habe n un d sin d kau m al s einmalige s Ereigni s z u verstehen . Von de n beide n genannten Götterstatuen verweis t diejenig e de s Apollon Sandaüarius auf de n gleichnamige n vicus (vgl . Coarell i 1999 , 189 ; zu r Statu e Coarell i 1993 , 57) ; zum lupiter Tragoedus, übe r desse n Beziehun g z u eine m vtcus nichts bekann t ist , vg l Aronen 1995 . 27
u °d eo die imp. Caesar rempubhcam trishssimo perieulo liberavit s o der identische Eintra g zum 1 . Augus t i n de n Fasti Amiterni (Inscrl t XII I 2 , 25 ; CI L I X 4192 ) un d de n Fasten de r Arvalbruderschaf t (Inscrl t XII I 2 , 2 ; CI L V I 229 5 = 32482) , de m Degrassi in seine r Rekonstruktion de r Fasti Praenestini (Inscrl t XIII 2 , 17 ) gefolgt ist. Zum Datum des Amtsantritts vgl. Niebling 1956 , bes. 323f. 28 Suet . Aug . 31.4 : nonnulh etiam ex antiquis caenmonis paulatim aboita restitutt, ut Saktis augurmm, Diale flamonmm,sacrumLupercale, Iiidos Sat-mlares et Compitaliäos. ... Compitales Lans ornari bis anno msUtuit verrdsfhrii/us et aesdvis, vgl. Latte 1967, 307. 29 Stiftunge n von magistri-. Diana Augfista. CIL VI 12 8 (magister vici), CIL VI 12 9 (magistri vid); Menurtus Augustus. CI L VI 283 un d CIL VI 3 4 {magistri nd)\ Stata Mater. CIL VI 763 (magister nä), CI L VI 76 4 ( magistri via); Stata Mater Augusta. CIL VI 76 6 (magistri ua); Stata Fortuna Augusta. CIL VI 76 1 (magistri vici); VolcanusQuietus Augustus et Stata Mater Augusta. CIL VI 80 2 (magistri vici); Apollo Augustus. CIL VI 3 3 (magistn via), CIL VI 3 5 (magister u. minister); Hercules. CI L VI 28 2 (magfstri vici), Hercules Tutor. CIL V I 343 (magistri via); Venus Augusta. A E 1980 , 5 4 ( magister vici); Mercunus und ander e Götter: CIL VI 3097 5 (ei n magister vtcff), — Stiftungen von ministrr. Aescuhpius. CIL VI 12 (minister); Apollo Augustus (s.o.). 30 Alföldi . 1973 , de r di e Initiativ e de s Hofe s v.a . 26f . betont . Sein e Red e vo n de r „Gefüblskontrolle", die „über die Loyalität de r Massen zu gebieten" vermochte, darf jedoch nich t davo n ablenken , da ß Alföld i de r „Interventio n de r Regierungskreise " eine „Strömun g echte r Dankbarkeit " au f Seite n de r Bevölkerun g gegenüberstell t und von eine m einseitigen Model l kaiserliche r Propaganda weit entfernt ist. 31 S o etw a Zanke r 1990 , 135-139 . Hölsche r 1988 , bes . 390 , ha t i n de r geringe n künstlerischen Qualitä t de r Larenaltäre, die ein e Beteiligung de s Kaiser s ausschließe , geradezu dere n Charakteristiku m erkannt. Entsprechend sonder t e r 394f . de n Alta r des Muse o Gregonan o profan o Inv . 111 5 (be i ih m K 223 ) au s de r Reih e de r
Q
Festkalender de r frühe n Kaiserzei t
147
reich, wi e di e via di e Einrichtun g ihrer Kult e i n Erinnerun g hielten . N e b e n de n Larenaltären un d ihre n Weihinschrifte n komme n hie r Wandkalende r i n de n Blick sowi e Faste n de r jährlic h wechselnde n magistri , di e inschriftlic h festgehal ten un d i n de n Versammlungslokale n de r vici ausgestellt wurden . Die Einrichtun g de r vici bracht e fü r dere n Belang e auc h di e Einführun g einer Är a mi t sich , datiere n doc h di e meiste n erhaltene n Inschrifte n de r vici nach de n Jahre n sei t de r Kulteinrichtung . Au f Inschriften , di e i m erste n Jah r nach de r Reorganisatio n de r vici entstanden, hebe n dere n ma§stn mi t erkenn barem Stol z ihr e Roll e al s di e erste n hervor , di e dies e Funktio n bekleideten. 32 Ein epochale s Ereigni s kaiserliche r Kultpoliti k schein t sic h s o i n de r Ären datierung de r Kar « manifestiert z u haben , eine r Datierung , di e bi s i n da s 3 . Jahr hundert n.Chr . i n Gebrauc h blieb . Freilich zeig t ein e i n de n letzte n Jahre n gewachsen e Zah l v o n Inschriften , die zuletz t Jör g Rüpk e eingehen d diskutier t hat, 33 da ß einig e diese r Äre n ga r nicht au f da s Jah r 7 v.Chr . zurückgingen . S o setzt e di e Är a de s vicus Honoris et Virtutis i m Jah r 9 v.Chr . ein, 3 4 diejenig e de s vicus lovis Fagutalis soga r scho n i m
Kompitalaltäre aus , wei l e r vo n z u hohe r Qualitä t se i (ander s noc h Alföld i 1973 , 30f„). Die Inschrif t de s Altar s (CI L VI 876 ) unterscheide t sic h vo n denjenige n de r Larenaltäre und stützt Hölschers Urteil . 32 Mtgfstri ma qui [...]primimag.Stenum miemnt CI L V I 28 3 (Lot t 2004, Nr . 6) ; CI L VI 445 (Lot t 2004 , Nr . 7) ; CI L 446/ 7 (Lot t 2004 , Nr . 8) ; Pancier a 1987 , 62-7 3 (Lot t 2004, Nr . 9) ; Mancini 1935 , 7 8 Nr . 2 (Lot t 2004 , Nr . 10) . Vg l CI L VI 128 : magister vici qm [...] primus magistenum mit (Lot t 2004, Nr. 5) . 33 Nac h Rüpke 1995 , 58-6 3 und Rüpk e 1998 , 28-30 vgl nu n Rüpk e 2005, Bd. 3,1501 1503. 34 CI L V I 44 9 (Lot t 2004 , Nr . 37) , dere n Formulierun g Laribus Augfustis) et Cem(i)s Caesamm ßmp(eratori) Caes(ari) Dormticmo Augfusto) co(n)s(uii) IX] \ desigfmto) X [...] magistri anm LXXXXII [... ] vo m 9 . Konsulatsjah r Domitian s (8 3 n.Chr. ) au f 9 v.Chr. al s Anfangsjah r de r Är a fuhrt . Gatt i 1906 , 20 3 ha t dagege n di e Angab e desig(nato) X damit erklärt , da ß Domitia n 8 4 fü r di e kommende n 1 0 Jahr e zu m Konsul designier t wurd e (Cass . Di o 67,4,3) , un d Nieblin g 1956 , 32 8 is t ih m dari n gefolgt. Die Inschrif t sei al s desig[nato) (deries) aufzulösen und könne i n ei n beliebige s Jahr zwische n 8 3 un d 92 , de r Anfan g de r Är a als o nu r allgemei n i n de n Zeitrau m zwischen 9 un d 1 v.Chr. datier t werden. Doc h abgesehe n davon , da ß man dan n di e ganz unplausibl e Ergänzun g co(n)s(uli) X] \ desig(nato) X vorschlage n müßte , ha t Buttrey 1980 , 37 gezeigt, daß die Designation Domitians fü r die Konsulate der Jahre zwischen 8 3 un d 9 2 gerad e im Gegentei l zu r Unterdrückun g de r Designataonsanga ben au f domitianische n Inschrifte n führte . Buttre y ha t sic h mi t de n Argumente n Gattis nich t auseinandersgesetzt , Marti n 1987 , 5 0 si e rundheraus abgelehnt . Z u de n Ären einzelne r vici, di e nich t i m Jah r 7 v.Chr . beginnen , vgl . feme r di e grundlegenden Beobachtunge n vo n Morett i 1958 , 233f . sowi e Fraschett i 1990 , 265 268.
148
Ralf Behr wald
Jahr 1 2 v.Chr. 35 I n dieselb e Richtun g weis t di e Weihun g de s L. Lucretius L. L Zethus au s d e m Jah r 1 n.Chr. , welch e zwa r au f privat e Iniativ e zurückgeht , sic h
mit der Formulierung nono [anno] \ introeunte felicfiter] jedoc h de r Ära eines vicus bedienen dürfte . Diese r vicus hätt e sein e Är a dan n bereit s 8 v.Chr . beginne n lassen. 36 Andererseit s schein t diese r Proze ß sic h i n einzelne n via auc h bi s min destens i n da s Jah r 6 v.Chr . gezoge n z u haben , v o n welche m di e Är a de s vicus Corniculcuius ihren Ausgan g nimmt. 3 7 Bereits Mommse n ha t au s diese m Befun d au f ein e Übergangsperiod e ge schlossen, i n de r i n de n einzelne n vici sukzessiv e di e Kompitalkult e un d ihr e magistri eingeführ t wurden, 38 un d zuletz t ha t Rüpk e noc h einma l de n langsame n 39
Prozeß de r Einrichtun g de s Larenkulte s unterstrichen . D a ß v o n Seite n de s Kaisers ein e deutlich e Zäsu r i m Jah r 7 v.Chr . angestreb t war , di e sic h dan n j a auch i n de n meiste n Äre n sowi e i n de r literarische n Überlieferun g niederge schlagen hat , is t nich t z u bezweifeln. 4 0 D e n n o c h is t gerad e da s später e Ein setzen einzelne r Ären , da s nich t allei n mi t de r Neugründun g v o n vici im Zug e der Ausdehnun g de r städtische n Besiedlun g Rom s z u erkläre n ist , ei n eindeu tiges Zeiche n fü r di e Uneinheitlichkei t de r Reform . S o la g de r vicus Cornicularius, dessen Är a ei n Jahr späte r einsetzte , direk t a m budus Magnus un d dami t siche r i n alt besiedelte m Gebiet . In de n vici sollt e di e Wah l eine r Ärendatierung , s o schein t es , i n de r Ta t einen Neuanfang , ei n epochale s Ereigni s markieren . Abe r diese r Neuanfan g la g nicht au f de r Eben e de r urbr, es wa r da s D a t u m de r Kultgründun g i m jeweilige n vicus, hinte r welche s da s groß e Ganz e de r augusteische n Refor m al s Bezugs punkt historische r Erinnerun g zurücktrat . Auc h wen n di e Mehrhei t de r vici ihren Kul t i m Jah r 7 v.Chr . eingerichte t hatt e un d vo n hie r a n zählte , is t dies e Ära bemerkenswerterweis e ni e di e einheitlich e Är a alle r vici geworden: N o c h i m 35
CI L V I 45 2 (Lot t 2004 , Nr . 40) , geweih t de m Traja n i m Jahr seine r 13 . tribunizi schen Gewal t (109) : aed(iculam) [...] majgistri anni CXXI sua inpensa restitu[er(unt)], woraus da s Anfangsjah r 1 2 v.Chr . folgt , wil l ma n nich t mi t Gatt i 1906 , 205f . ein e Verschreibung fü r CXVI postulieren . 36 CI L VI 30975 . Ein e Verbindung mit den Inschriften der via schließ t Gatti 1906, 20 0 aus; angenomme n habe n si e nac h de r eingehende n Besprechun g vo n Cavallar o 1975/1976, Palme r 1990 , 20 und zuletzt Rüpke 2005, Bd. 3,1502 . 37 Morett i 1958 . Moretti s Inschrif t Nr. 3 ( = A E 1960 , 63 ; 27. Jahr der Ära) stamm t au s dem Jahr 22 n.Chr. , fü r die Suffektkonsul n der Inschnf t Nr . 1 ( = A E 1960 , 61 ; 61 . Jahr de r Ära ) ha t Camodec a 1986 , 205-20 7 da s Jah r 5 6 ermittel n können . Dami t kann die Ära des vicus Cornicularius nicht vor dem Jahr 6 v.Chr. begonnen haben. 38 Zitier t i m Kommenta r z u CI L VI 454 ; ihm schließe n sic h etw a Bleicken 195 8 un d Fraschetti 1990 , 265-268 an . 39 Rüpk e 2005, Bd. 3 , 1501-150 3 und zuvor schon in Rüpke 1995 , 62f . 40 So Lott 2004, 85f. , während Tarpin 2002, 137-14 0 unentschiede n bleibt . 41 Au f dies e Erklärung weist bereits Palmer 1990 , 20 hin.
Festkalender de r frühe n Kaiserzei t
149
Jahr 13 6 n.Chr. , al s au f d e m Kapito l ein e gemeinsam e Stiftun g zahlreiche r vici errichtet wurde , wählt e ma n fü r dere n Inschrif t ein e Konsulsdatierung , wäh rend ein e — naheliegende 42 — Ärendatierun g nac h de m Jahr de r Kulteinführun g unterblieb. 43 Währen d di e literarische n Quelle n de n Momen t de r Neuglie derung der S t a d t i m Jahr 7 v.Chr. i n de n Vordergrun d stellen 44 u n d sic h dami t die Positio n de r kaiserliche n Zentral e z u eige n machen , s o lasse n di e Inschrif ten de r magistri ein e ander e Perspektiv e erkennen . D a ß dere n j e w e i l i g e T r a d i t i o n , da ß als o di e Gründun g de s Larenkulte s i n jede m vicus engstens mi t der augusteische n Refor m v o n 7 v.Chr . verbunde n war , wir d de n Zeitgenosse n dennoch bewuß t gebliebe n sein . Gerad e deshal b bleib t e s bemerkenswert , da ß sie di e historisch e Verortun g ihrer Magistratsliste n nich t a n diese s Großereigni s anschließen wollten. 4 5 Einer diese r vici wählte , wi e di e a n de r Via marmorata gefundene n Fasti magstmrum vici zeigen , nebe n de m Jah r 7 v.Chr . soga r noc h ei n zweite s Epochenjahr. 46 Ein e unte r de m Festkalende r angebracht e Konsullist e setz t mi t dem Jah r 4 3 v.Chr . ein . Genann t sin d jedoc h nich t di e consules ordinarii de s Jahres, sonder n a n ihre r Stell e di e Suffektkonsul n Caiu s Caesa r un d Quintu s
42
Di e Ärendatierunge n bleibe n i n de n via mindestens bi s in da s 2. Jahrhundert n.Chr . im Gebrauch ; s o datier t di e Inschrif t de s vicus Iovis Fagutalis (CI L VI 452 ) au s de m Jahr 109 . I n AE 1949 , 17 0 (woh l 208 ) un d CI L VI 3096 0 (222/3 ) is t si e (plausibel ) ergänzt. « CI L VI 97 5 = 31218 ; Vgl. Rüpke 2005 , Bd . 3 , 1513f . und zuvo r scho n Rüpk e 1998 , bes. 33-36 . 44 Cass . Dio 55,8,6f. ; ähnlich Suet. Aug. 31,4 (ohn e Angabe de s Datums) . 45 Mi t de r Datierung nach einer durchlaufenden, eigene n Ära beschritte n di e via Roms noch i n andere r Hinsich t eine n bemerkenswerte n Sonderweg . Is t i n kaiserzeidiche n Vereinigungen übe r di e via hinau s ein e Datierun g nac h lustra, di e sic h au f ei n Anfangsdatum beziehen , üblic h (vgl . Waltzing 1895 , Bd. 1 , 362f.), s o kan n eine fort laufende Jahreszählung , wi e si e gelegentlic h auc h i n Gemeinde n de s Westen s begegnet (zusammengestell t be i Leschhorn 1996 , 195) , allenfall s be i de n Inschriften der Mailänder fabri et centonari angenommen werden , vgl. Waltzin g 1895 , Bd . 1 , 362f. und Mommse n i n seine m Kommenta r z u de n vie r relevante n Inschrifte n (CI L V 5578, 5612 , 573 8 un d 5869) , CI L V 2 , S . 635 . Mailands „mos t interestin g an d mos t puzzling system" (Harris 1977 , 28 5 mi t Anm. 15 ) wäre jedoch reichsweit di e einzig e Korporation, di e sic h ein e eigen e Är a zugeleg t hätte , s o da ß möglicherweis e di e schon von Mommse n erwogene , abe r verworfene, von Liebenam 1890 , 19 8 Anm. 1 kategorisch ausgeschlossen e Alternativ e eine r städtischen Ära vorzuziehen ist . 46 Inscrl t XIII 2 , 12 ; vgl. Rüpk e 1995 , 58-63 , bes . 60f., und Rüpke 1998 , 36-41 , zuletz t Rüpke 2005, Bd . 3,1505-1510 . 47 De r manipulativ e Charakte r diese r Änderun g wir d dara n deutlich , da ß fü r di e folgenden Jahre au f di e consules ordinarii die suffecti mit de m Vermer k suf. folgen; für das erst e Jahr sin d Octavia n un d Pediu s a n de r Stell e de r ordinarii un d ohn e de n Zusatz eingetragen .
150
Ralf Behr wald
Pedius: Da s erst e Auftrete n de s künftige n princeps markier t hie r de n Epochen einschnitt, v o n de m a n di e Konsulsfaste n dokumentier t sind . O b diese s Ereig nis auc h i m Kalende r al s Jahresta g markier t war , läß t sic h leide r wege n desse n fragementarischer Erhaltun g nicht meh r klären. 48
3. Gedenktage und Geschichtsbild Die Kalende r römische r collegia — of t is t nich t klar , o b e s sic h u m Kalende r v o n vici ode r andere r Vereinigunge n handel t — nennen bemerkenswerterweis e di e Feiertage de s Kaiserhause s meis t nu r i n eine r Auswahl . V o r de m Hintergrun d dieser Praxi s erweis t sic h di e Red e v o n d e m römische n Festkalende r al s ein e Fiktion, unterscheide t sic h doc h di e Auswah l de r aufgenommene n Festtag e be i den einzelne n Kalender n bisweile n deutlich . Besonders aufschlußreic h sin d hie r di e Fasti Maffaam, ein e Fasteninschrift , die ein e Familie n v o n Freigelassene n woh l bal d nac h 8 v.Chr . fü r ei n stadt römisches collegium aufstelle n ließ. 50 I n seine r Diskussio n de s Texte s ha t Rüpk e vermutet, da ß di e aufgenommene n Fest e — unte r ihne n di e Saturnalia, da s Fes t der Mens un d di e Vestalia — ein e Auswah l darstellen , di e sic h a m eheste n mi t den religiöse n Vorliebe n Freigelassene r ode r Sklave n i n Verbindun g bringe n lasse. 51 Unte r de n historische n Notizen , di e de m Kalende r beigefüg t sind , fäll t ein große s Interess e a n de r Zei t Caesar s auf . Au s ih r werde n — nebe n de n ludi Victoriae Caesaris a m 20.7. , di e wi e all e ludi z u erwarte n sin d - Caesar s Einnahm e v o n Alexandri a a m 27.3.4 7 v.Chr . un d sei n Sie g übe r di e Pompeiane r i n Spanien a m 2.8.4 9 v.Chr . genannt ; unte r d e m Eintra g hoc die Caesar Hispali viät am 9.8 . dürft e sic h schließlic h de r Sie g von Pharsalo s 4 8 v.Chr . verbergen . Diesem Interess e a n de n kriegerische n Tate n Caesar s steh t nu n i n de n Fasti Maffeiani ei n ebens o prononcierte s Desinteress e a n de n militärische n Erfolge n des Octavian/Augustu s gegenüber . S o fehl t jede r Hinwei s au f di e Schlachte n bei Naulocho s un d be i Actium, 5 2 un d auc h di e Schlach t be i Philippi , i n de r
48
Völli g vereinzel t stehe n hie r di e Fasti Vtnciani (Inscrlt XIII.2 , 3 ; CI L V I 229 4 = 32481), di e vermutlic h u m 2 0 v . aufgestell t wurde n un d dere n Konsulnliste n bi s etwa 80 v. zurückgereich t haben dürften: Rüpke 1995 , 51f . 49 Inscrl t XII I 2 , 10 , de r de m vo n Mommse n i n CI L I 2 1 , S . 303-32 5 aufgrun d vo n Publikationen de s 16 . und 17 . Jhs. fast vollständig rekonstruierten Text folgt. 50 Rüpk e 1995 , 5 5 erwäg t wegen de r Nennun g de r 1 /estaka am 6.9 . eine n Zusammen hang mit einem Verein römischer Bäcker . 51 Rüpk e 1995 , 54f. 52 Beid e Schlachte n werde n i n alle n andere n Fasteninschriften , i n dene n de r Ta g erhalten ist , genannt: Fasti fratrum Arvalium (Inscrl t XII I 2 , 2 ) un d Vdlenses (Inscrl t
Festkalender de r frühe n Kaiserzei t
151
Caesar geräch t wurde , wir d nich t genannt. 53 Besonder s bemerkenswer t ist , da ß der Text a m 1.8 . de n Einzu g de s Augustu s i n Alexandria un d dami t da s Ereig nis, welche s ander e Kalende r al s da s End e de r Bürgerkrieg e rechnete n un d de m der Mona t seine n N a m e n verdankte , z u übergehe n scheint. 55 I n markante m Gegensatz z u de m Bild , da s dies e Faste n v o n Caesa r entwerfen , werde n fü r Augustus all e kriegerische n Ereigniss e konsequen t ausgeblendet . Dagege n wir d das End e de r Bürgerkrieg e gleic h zweimal , mi t de m zu m dies vitiosus erklärte n Geburtstag de s Antonius 5 6 un d a m Dedikationsta g de s Victoria-Altar s i n de r Curie de s Senats , d e m 28.8. , evoziert . Da s lan g erwartet e End e de s Bürger krieges zwische n Marcu s Antoniu s un d Octavia n wurd e hie r erkennba r i n de n Mittelpunkt kalendarisc h fixierter Erinnerun g gestellt . Eine ähnlic h markant e Auswah l treffe n di e Fasti Maffeiam fü r di e Zei t de s Principats. Si e nenne n de n Geburtsta g de s Augustu s a m 23.9. , di e Augustalia a m 12.10. sowi e unte r de n nich t nich t i n Verbindun g mi t eine m Feiertag , sonder n als historisch e Date n eingetragene n Notize n de n Antrit t seine s Oberpontifikat s 57
am 6.3.12 v.Chr . mi t dem Eintrag hoc die Caesar pontif(ex) maxim(usj fact(us) est. D a g e g e n werde n jen e Daten , welch e di e Einrichtun g de s neue n politische n Systems reflektieren , durchgängi g ausgeblendet : Di e Fasti Maffeiani übergehe n den ebenfall s z u feriaepublicae 58erhobene n Tag , a n welche m de r Kaise r i m Jah r 2 v.Chr. de n Tite l paterpatriae — desse n inschriftlich e Veröffentlichun g Augustu s XIII 2 , 18 ) sowie außerhalb Roms de n Fasti Amiterni (Inscrl t XIII 2 , 25) un d Antiates ministrorum (Inscrlt XIII 2, 26). 53 Si e fehl t freilic h auc h i n de n Fasti fratrum Arvalmm (Inscrl t XII I 2 , 2) , de m Feriale Cumanum (Inscrl t XII I 2 , 44 ) un d seh r wahrscheinlic h auc h i n de n Fasti Sabini (Inscrlt XIII 2 , 5) ; sicher genannt wir d si e nu r in den Fasti Praenestini (Inscrlt XII I 2 , 17). 54 E r ist a n diese r Stell e heut e nich t meh r erhalten , doc h stimme n di e Kopie n de s 16 . Jhs. un d di e frühe n Editione n dari n überein , da ß si e fü r de n 1 . Augus t nu r di e Nennung de s Nundinalbuchstabe n un d de r Kaienden , i n de r nächste n Zeü e jedoc h umfangreiche Textrest e überliefern , di e sic h au f Caesar s Sie g a m 2.8.4 9 v.Chr . beziehen. 55 Da s Fehle n de s Siege s be i Mutin a a m 15.4.4 3 v.Chr . is t be i de n meiste n Fasti z u beobachten. E r wir d allei n i m Feriale Cumanum (Inscrl t XII I 2 , 44 ) genannt , fehl t aber in den Fasti Vaticani (Inscrlt XIII 2 , 23) un d den von Pancier a gefundenen Fasti via lugarit (AE 1975 , 17 ) sowi e außerhal b Roms i n den Fasti Caeretani (Inscrlt XIII 2 , 8) und Vallenses (Inscrlt XIII2,18) . 56 Freilic h ohn e explizit e Nennung de s Anlasses al s en(doterasus) dies vitios(us) ex s(enatus) c(onsulto) (Inscrl t XII I 2 , 10) ; in noc h knappere r Weis e wir d de r Tag vo n de n Fasti Oppiani (Inscrlt XIII 2 , 13 ) al s en(doterasus) vitiosus aufgeführt. 57 De r Ta g wurd e seitde m al s öffentliche r Feierta g begange n (Beleg e be i Degrass i 1963, 420) . 58 Diese n Tag , de n 5.2. , überliefern Suet. Aug. 58, 1 un d Ov . fast . 2,119-144; er wird i n allen Faste n vermerkt , in dene n de r Tag erhalte n ist : in de n Fasti Praenestini (Inscrl t
152
Ralf Beh r wald
im Nachtra g z u de n R M Gestae ausdrücklich hervorhebt 59 - erhalte n hatte . Soga r der T a g de r Verleihun g de s Titel s Augustus® bleib t i n de n Fasti Maffeiani uner wähnt, wi e de r Kalende r überhaup t di e Neuordnun g de s Jahres 2 7 völli g über geht. 6 1 E s fehl t ferne r di e dedicatio der Ära Paäs a m 30.1. , di e ansonste n unte r allen andere n Fasten , fü r di e diese r Ta g überliefer t ist , nu r noc h di e Fasti de r Via Marmorata übergehen. 62 Das bishe r gewonnen e Bil d gewinn t a n Schärfe , zieh t ma n Kalende r anderer italische r Städt e heran . V o n besondere m Interess e sin d hie r zwe i Inschriften, dere n star k affirmative r Charakte r si e i n enge N ä h e zu r kaiserliche n Selbstdarstellung rückt : di e Fasti Praenestini, dere n Abfassun g au f de n Gramma tiker un d kaiserliche n Hoflehre r M . Verriu s Flaccu s zurückging , un d da s Feriale Cumanum, ei n Opferkalender, 63 de r ein e Auswah l kaiserliche r Gedenkfeier n versammelte. S o erinnert e i n de n Fasti Praenestini j ährlich de r 13 . Januar, de r Ta g der Verleihun g de r Corona ävica , a n di e Neuordnun g vo n 27. 6 4 D o c h obwoh l e s sich be i diese m Eintra g nich t u m di e N e n n u n g eine r vorgegebene n Feierlich keit, sonder n u m ein e historisch e Noti z handelt e — die Auswah l als o nich t durch di e Vorgabe n eine s Senatsbeschlusse s definier t wa r — , wurde di e gleich zeitige Verleihun g vo n zwe i Lorbeerbäumen , di e Cassiu s Di o gemeinsa m mi t der Corona cmca überliefert, 65 übergangen , währen d fü r de n 16 . Janua r di e Ver gabe de s Augustusnamen s wiede r aufgenomme n wurde. 66 I n Cuma e empfan den di e Redaktore n de s dortige n Opferkalender s hingege n a l l e i n de n 16 . Januar al s erinnerungswürdig , a n de m Octavia n de n N a m e n Augustu s erhalte n
XIII 2 , 17) , de m Feriale Cumanum (Inscrlt XII I 2 , 44) sowi e i n de n Magistratsfaste n aus Cupr a Maritim a (Inscrl t XII I 1 , 7) . Vgl . Bowersoc k 199 0 un d zuletz t Schei d 1999. 59 R Gest . div . Aug. 35 . 40 Cass . D io 53,16,6 ; Suet . Aug. 7, 2 (ohn e Angab e de r Umstände) ; vg l Kienas t 1999 , 92f. 61 Zu m Inhal t diese r Neuregelung , dere n Refle x i n de n Faste n i m folgende n z u besprechen ist , vgl. Kienas t 1999 , 78-98 . Völli g übergange n werde n di e Jubiläen de r Neuregelung des Jahres 2 7 v.Chr. auc h von de n Fasti Oppiani (Inscrlt XII I 2,13) . 62 Inscrl t XII I 2 , 12 , Genann t wir d si e i n de n Fasti Verulani (Inscrlt XII I 2 , 22 ) sowi e außerhalb Rom s i n de n Fasti Caeretani (Inscrl t XII I 2 , 8), Cupnnses (Inscrlt XII I 2 , 9), Praenestini (Inscrlt XIII 2, 17 ) und dem Feriale Cumanum (Inscrlt XIII 2, 44). 63 Zu r Charakterisierung des Feriak Cumanumvg}.. Röpke 1995 , 52 5 u. 527 , de r auf eine eingehende Untersuchun g verzichtet . 64 Corona querc[ea, uti super anuam domus Impferatoris) CaesarisJ | Augustiponerj"etur, senatus deerevit, quod rem publicum] | p(opulo) R(omano) restptjußt] (Inscrl t XIII 2,17) . « Cass . Dio 53,16,4 . 66 lmp(erator) Caesar [Augustus est a]ppell[a]tus rpso VII etAgrip/pa III co(n)s(ulibus)] (Inscrlt XIII 2 , 17).
Festkalender de r frühe n Kaiserzei t
153
hatte. 67 Ei n andere r Kalender , di e Fasti Caeretani, übergin g di e Ereigniss e de s 16. Janua r dagege n kommentarlos. 68 Da s Feriak Cumanum lie ß soga r da s Fes t der AugustaUa aus , i n desse n N a m e n bereit s de r Tite l de s princeps verewig t wurde. 69 Ähnlich e Unterschied e ergebe n sic h be i de n Feiertagen , di e a n beson dere Wendepunkt e i m Lebe n de s Augustu s erinner n sollten : A n di e Schließun g des Ianusbogen s i m Jah r 2 9 v.Chr . erinner n di e Fasti Praenestini, währen d da s Feriale Cumanum si e unte r de n Feiertage n de s Januar übergeht. Umgekehr t nenn t 70
das Feriale Cumanum de n Tag , a n dem Octavia n sein e Toga anlegte . Dieses Nebeneinander , be i de m jede r Festkalende r ein e jeweil s eigen e Aus wahl au s de n Date n de r jüngere n Geschicht e al s erwähnenswer t aufnahm , ließ e sich a n weitere n Kalenderinschrifte n weiterverfolgen . S o zeichnete n sic h etw a
die Fasti Vallenses in bemerkenswertem Gegensat z z u den Fasti Maffeiani gerade dadurch aus , da ß si e nebe n de n Schlachte n Caesar s auc h di e große n militä rischen Erfolg e de s Octavian/Augustu s fas t vollständig anführen. 71 Wenngleic h eine detailliert e Analys e alle r diese r Kalender , di e hie r nich t angestreb t ist , da s Bild i m Detai l noc h deutliche r hervortrete n ließe , s o dürfte n desse n Umriss e bereits jetz t kla r erkennba r sein . Trot z de r umfangreiche n Verluste , di e d e m fragmentarischen Erhaltungszustan d alle r Kalenderinschrifte n geschulde t sind , lassen sic h n o c h de r Umfan g un d i n manche n Fälle n auch di e Stoßrichtun g de r v o n de n jeweilige n Redaktore n getroffene n Auswah l erkennen . Freilic h bleibe n auch viel e Frage n o f f e n ; s o wir d fü r de n 29 . Janua r i n mehrere n Kalende r ei n Feiertag aufgeführt , da s a n diese m Ta g gefeiert e Ereignis , da s ni e vollständi g genannt wird , is t jedoch bi s heut e unbekann t geblieben. 72
67
Die III K(akniks) Febr(uarizs) eo ä[e Caesar Augustu'js appellatus est supplicatio Aufgusü numini] (Inscrl t XIII 2 , 44). 68 Inserl t XII I 2 , 8 . O b de r 13.1 . eine n Hinwei s au f di e Neuordnun g vo n 2 7 v.Chr . enthielt, is t nich t bekannt ; di e Inschrif t is t a n diese r Stell e lückenhaft , un d nu r di e Erwähnung de s zu m Unglucksta g erklärten Geburtstage s de s Marcu s Antonius a m 14.1. ist erhalten. 69 Inscrl t XIII 2, 44. Erhalte n ist der Eintrag in den Fasti Sabini (Inscrlt XIII 2, 5 ) und den Fasti Viae dei Serpenti (Inscrlt XIII 2, 27). Die Fasti Plateae Manfredo Fanli (Inscrl t XIII 2 , 4 ) werde n vo n Degrass i wege n de s Fehlen s de r Augustalia vo r 1 9 v.Chr . datiert. 70 18,10 ; ansonste n nu r noc h überliefer t i n de n Fasti Antiates minores (Inscrl t XII I 1 , 71
26).
Inscrl t XIII 2 , 18 ; es fehlt nur der Hinweis auf die Schlach t bei Mutina, an die allein das Feriak Cumanum (Inscrl t XII I 2 , 44 ) ennnert . Dagege n scheine n di e Fasti Caeretani (Inscrlt XII I 2 , 8 ) i n ähnliche r Weis e wi e di e Fasti Maffeiani Caesar s Schlachtengluck beton t zu haben. 72 I n de n Fasti mag.stnrum viä (Inscrl t XII I 2 , 12 ) un d Praenesiini (Inscrlt XII I 2 , 17) , vgl. Her z 1975 , 40 5 Anm . 1 0 u. Degrassi , 1963 , 404 . - Auffalligerweis e ist in keine r
Ralf Behr wald
154
Aus de n Inschrifte n diese r Vereinigungen , di e zugleic h de n schmückende n Hintergrund boten , vo r de m de r Kul t a n de n Festtage n vollzoge n wurde , tra t den Festteilnehmer n als o ei n durchau s unterschiedlic h akzentuierte s Geschichtsbild entgegen ; di e Fasti Maffeiani scheine n durc h di e Auswah l de r aufgenommenen Feiertag e soga r eine n zentrale n Aspek t kaiserliche r Selbst darstellung, de n Anspruc h au f Sieghaftigkeit , gan z unterdrück t z u haben . Au f Ereignisse de r republikanische n Geschicht e verwiese n dabe i nu r wenig e Fest tage, di e a n Caesa r erinnern . O f f e n bleibt , inwiewei t darübe r hinau s auc h l o k a l e T r a d i t i o n e n eine s Stadtviertel s i n de n vici erinnert wurden . Fü r da s compitum Adiiutn, da s i n seine m N a m e n di e Erinnerun g a n di e Familientraditio n einer republikanische n gern wachhielt , ha t Moniqu e Dondin-Payr e ein e solch e Kontinuität vermutet. 73 Beweise n läß t si e sic h bislan g fü r keine n de r auguste ischen via; in di e Kalende r flösse n si e jedenfall s nich t erkennba r ein . Die Inschrifte n de r augusteische n via un d andere r colleg.a führten v o n de r zentralen Initiativ e de s Kaiser s z u de n Reaktione n de r Untertane n un d ließe n dort da s Nebeneinande r unterschiedliche r Geschichtsbilde r zutag e treten . De r Befund würd e noc h komplexer , wertet e ma n di e Kalende r italische r Gemein den, au f di e bereit s kur z einzugehe n war , systematisc h aus. 74 Ein e solch e umfassende Untersuchun g is t hie r nich t beabsichtigt ; vielmeh r sol l i m folgen den nac h de r historische n Dimensio n jene r Fest e gefrag t werden , di e v o m Kaiserhaus initiiert , unte r seine r Kontroll e ausgewähl t un d begange n wurden .
Im Versammlungsloka l de r jratres AtvaJes, dem lucus Deae Diae vor de n Tore n der Stadt , lie ß dies e unte r Augustu s neuorganisiert e Priesterschaf t i n ähnliche r Weise wi e di e bescheidenere n Kompitalkult e eine n Festkalende r anbringen . Genau wi e di e bekannte n Opferprotokoll e de r Bruderschaft , di e commentarii fratrum Arvaium, wa r di e Kalenderinschrift , di e etw a 1,6 0 m hoc h wa r un d deren rekonstruiert e Gesamtbreit e sic h au f übe r dre i Mete r belief , au f Marmortafeln v o n 2, 2 m H ö h e angebracht ; i n eine r untere n Z o n e v o n 6 0 c m Höhe ware n Konsulatsfaste n angebracht . Innerhal b diese s Ensemble s au s commentarii, Faste n un d Kalende r nah m diese r ein e prominent e Stellun g ein :
Kalenderinschrift ei n Eintra g mi t de r Neuordnun g vo n 2 3 v.Chr . verbunden : Si e wurde erkennba r nicht als feiernswerter Neubeginn empfunden . 73 Dondin-Payr e 1987 . Freilic h begegne t e s al s compitum Aaht i n de n Fasti fratrum ArvaMum (InscrltXIII 2 , 2) als der Ort, a n dem di e Armlbrüder am 1.10. da s Ttgßlum 74
soronum begehen.
Danebe n wär e di e Untersuchun g au f privat e Kalende r auszudehnen , z u dene n vorläufig Rüpke 1995 , 86-90 , bes . 8 9 heranzuziehen ist .
Festkalender de r frühen Kaiserzeit
155
Wurden jen e i n Buchstabe n vo n etw a 1 cm Höh e aufgezeichnet , s o waren di e Buchstaben de s Kalenders etwa dreima l so groß. 75 Aufschlußreich is t da s Verhältni s zwische n de m Kalende r un d de n inschriftlich festgehaltene n commentarii , di e da s tatsächlich e Kultgeschehe n dokumentierten. Di e jährliche n Kulthandlunge n de r Arvale n unterlage n stän digen Veränderungen. 76 Dabe i is t nicht nu r a n die Opfertermin e aus Anlaß vo n Herrscherjubiläen z u denken , di e mi t jede m Herrscherwechse l überarbeite t werden mußten . Auc h di e Verbindun g zwische n Herrscherhau s un d römi schem Pantheon , di e etw a de r Kul t de r Salus mit ihre n wechselnde n Beiname n herstellte, wurd e wiederhol t ne u definiert. 77 I n de n commentarii de r Arvale n fanden diese Neudefinitione n jährlich ihren Niederschlag . Im Gegensat z daz u stan d de r Kalender . Joh n Schei d ha t zuletz t zeige n können, da ß de r Kalende r de r fratres Arvales zwar kur z nac h seine r Aufstellun g — wohl i n de n frühe n 20e r Jahre n v.Chr . — noc h u m wenig e Korrekture n un d "78
Nachträge erweiter t wurde . Danac h verzichtet e ma n jedoc h darauf , di e Veränderungen i m Kultgeschehe n weite r z u dokumentieren ; bereit s z u Leb zeiten de s Augustu s wurde n neu e Feiertag e nich t meh r nachgetragen , un d fü r seine Nachfolge r trug man selbs t dere n dies natales nicht nach. 79 Jörg Rüpke ha t darauf hingewiesen , da ß die s den Kultvollzug auc h nicht störte , d a die von de n fratres Arvaks z u vollziehenden Opfe r feriae conceptivae waren: Ihr e Termin e wur den jährlich neu festgeleg t und erschiene n deshal b auf dem Kalender nicht. 80 Der Kultkalende r de r Arvalen bildet e eine n Zyklus prominente r römische r Feiertage ab , de r unveränder t blie b un d unberühr t vo n jene m historische m Wandel, de n doc h gerad e di e Kultprotokoll e nebe n ih m abbildeten . Mi t jede m Herrscherwechsel un d jede r Veränderun g i m Kultgeschehe n mußt e dies e Dis krepanz noc h zunehmen . Ahnlic h wi e di e Inschrifte n de r via und collegia , abe r aus ganz anderen Gründe n lasse n auch di e Faste n de r fratres Arvaks Brüch e un d Dissonanzen i n eine m Geschichtsbil d erkennen , da s au s de r selektive n Über nahme kaiserliche r Vorgaben entstand. 81 75
Ein e Beschreibun g de s Fundkomplexe s gebe n Schei d 1990 , 77-8 1 sowi e zuvo r bereits Degrassi in seinem Kommentar zu Inscrlt X I II 2 , 2. 76 Vgl . die grundlegende Untersuchung von Scheid 1998 . 77 Die s ha t besonders Schwart e 197 7 zeigen können . 78 Schei d 1998 , 693. 79 S o schon für den dies natalis des Tiberius am 16.11. 80 Rüpk e 1995,45-48 , bes . 48. 81 Mustergülti g wir d die s deutlic h fü r den Geburtsta g de s Augustus a m 23.9., de r sei t 30 v .Chr. al s fenae publicae de n Statu s NP hatte . Dies e Veränderun g wurd e i n de n Fasti Fratrum ArvaMum nachgetragen, doc h obwoh l di e Feierlichkeiten sic h über zwei Tage erstreckte n (vg l Köni g 1972) , unterblie b die s fü r de n 24.9. , de r i m selbe n Zusammenhang ebenfalls NP geworde n war.
156
Ralf Behr wald
4. Feiern und - Vergessen Unter de m 26 . Oktobe r nenn t de r Festkalende r de r Arvale n di e ludi Victoriae Sulknae,82 Unte r demselbe n Name n begegne n dies e ludi in de n Fasti Sabini, die wohl nac h 1 9 v.Chr . entstande n sei n dürften. 83 Diese r Verweis , hinte r de n augusteischen Neuanfan g zurück , wirf t die Frage nac h de r historische n Tiefen schärfe de s Festkalender s de r frühe n Kaiserzei t auf . Den n ebens o wi e di e Erwartung eine s epochale n Einschnitte s grif f auc h di e Einrichtung neue r Fest e als Mitte l de r Selbstdarstellun g au f caesarisch e Modell e zurück . Di e Feste , di e der Sena t fü r Caesar a n de n Tage n wichtige r Sieg e beschlosse n hatte, 84 wurde n unter Augustu s ebens o weite r gefeier t wi e natürlic h di e ludi Victoriae Caesaris. Dagegen überrasch t e s nicht, da ß fü r den Venus-Victrix-Tempel de s Pompeiu s in augusteische r Zei t zwa r de r Dedikationsta g weite r begange n wurde , Caesar s Konkurrent abe r in den Kalender n nich t namentlich genannt wird . Die Sprach regelung de r Fasti tiberischer Zei t au s AlJifa e un d au s Amitemu m laute t hie r einheitlich in theatm marmoreo, obwoh l da s Theate r i n Ro m weiterhi n al s Pom peiustheater bekann t war. 86 Dies e Sprachregelun g finde t sic h ähnlic h auc h be i den ludi Victoriae Sullanae, die im Kalende r de r Arvalen un d in den Fasti SabinP unter diese m Namen , doc h bereit s i n augusteische r Zei t i n de n Fasti Maffeiani nur al s ludi Vitioriae aufgeführt werden, 88 währen d di e Fasti Praenestini, welch e für Caesar un d Augustu s di e gestiftete n Spiel e imme r nennen , un d di e nac h 2 0 n.Chr. verfaßten Fasti Amiterni sie ganz übergehen. 89
82
Ebens o in den Fasti Sabmi, Inscrlt XIII 2 , 5. Inscrl t XII I 2 , 5 mi t de m Kommenta r vo n Degrass i sowi e Rüpke 1995 , 9 6 nimm t ein augusteische s Datu m a n un d nenn t di e Einrichtun g de r Augustalia 1 9 v.Chr . al s terminus post quem . Doc h unte r diesem Namen wurde das Fest wahrscheinlich erst nach de m To d de s Augustus t gefeiert , vg l Schei d 2001 , 95f . - Di e Fasti Maffüani, wohl nac h 8 v.Chr. entstande n (Inscrl t XIII 2 , 10) , spreche n hingege n nu r von ludi Victorias. 84 Si e sind zusammengestell t bei Her z 1978,1150 . 85 Inscrl t XIII 2, 24. 84 Ein e schola sub theatro Aug(usto) Pompman(o) nenn t di e undatiert e Inschrif t CI L V I 9404. Auc h di e R . Gest . div . Aug . 2 0 spreche n vo n theatrum Pompeium un d hebe n hervor, Augustus habe es sine ulla inscripüone nominis met restauriert 87 Fasti Sabini (Inscrlt XIII 2 , 5) ; Fasti fratrumArvalium (Inscrl t XIII 2, 2). 88 Ludi Vtdoriae-, Fasti Meffmani (Inscrl t XII I 2 , 10) . Di e Formulierun g de s erste n Festtages is t i n de n Fasti Opptani (Inscrlt XII I 2 , 13 ) un d de n Fasti viaedei Serpenti (Inscrlt XIII 2 , 27) sowie de n Fasti Antiates mnistrorum (Inscrlt XIII 1 , 31) verloren ; daß sie hier in den folgenden Tagen als ludi in Circo bezeichnet werden, besagt nichts , weil de r erste Eintrag den vollen Titel der Spiele nennt . Fasti Praenestini (Inscrlt XIII 2 , 17) ; Fasti Amiterm (Inscrl t XIII 2 , 25).
83
Festkalender der frühe n Kaiserzei t
157
Aufgrund de s Erhaltungszustande s de r Inschrifte n is t diese r Proze ß außerhal b Roms seh r vie l deutlicher z u erkenne n al s i n den stadtrömische n Fasten . Den n die F'asti Amiterni und de r von M . Verrius Flaccu s verfaßte Kalender kommen tar der Fasti Praenestini lasse n bereit s eine n deutliche n Unterschie d i n de r Behand lung republikanische r un d jüngere r Fest e erkennen . Mi t historische n Kom mentaren ha t Verrius Flaccu s in Praenest e solch e Fest e versehen , di e entwede r der Frühzei t Rom s angehörten , ode r di e i n direkte m Zusammenhan g mi t de r domus Augusta standen . Dazwische n rag t al s verbindende s Elemen t allei n de r Galliersturm heraus : De r Eintra g de s 23, 3 schieb t i n sein e Erläuterun g de s altrömischen Reinigungsfeste s Tubilustrium einen Verwei s au f di e gallisch e Eroberung vo n 39 6 v.Chr . ein. 90 Selbs t di e währen d de s 2 . Punische n Kriege s in Rom eingeführte n Megaknsia kommentiert Flaccu s dagege n nur mi t Blick auf die Riten . Obwoh l di e Einführung des Kultes de r Magn a Mate r un d ihre histo rischen Umständ e i n de r zeitgenössische n Iiteratur , etw a i n Ovid s Fasti, breit erörtert werden, 91 rück t Verriu s Flaccu s hie r all e historische n Bezüg e i n de n Flintergrund.92 Ähnlic h verhäl t e s sic h mi t de n knappere n Erläuterunge n de r Fasti Amiterni, die sich völli g au f di e augusteisch e Zei t konzentrieren un d auc h einen Ta g wi e de n dies Alliensis, der a n di e Niederlag e gege n di e Gallie r a n de r Allia erinnerte, unkommentiert lassen. 93 Der dünn e Fade n eine r historische n Kontinuitä t zwische n Republi k un d Kaiserzeit ri ß bal d völli g ab . Nac h de r Zei t de s Tiberiu s werde n di e Spiel e Sullas nich t meh r genannt; 94 i m 4 . Jahrhundert n.Chr . wurde n si e siche r nich t mehr gefeiert . Doc h wi e Pete r Her z gezeig t hat , fin g der Proze ß eine r laufen den Revisio n de s Kalender s un d vo r allem : eine r laufende n Tilgun g frühere r Feiertage hie r ers t an . Scho n di e antike n Historike r hebe n ih n hervor . Caligul a unterdrückte, wi e Dio un d Sueto n übereinstimmen d berichten , jen e Feiern , die an di e Niederlag e de s Antoniu s i m Bürgerkrie g erinnerten , de n e r al s seine n
90
Fasti Praenestini (Inscrl t XII I 2 , 17 ) zu m 23.5. : [Tubilustrium)], np. [Feriae] Marti. Hic dies appellahir ita quod | in atrio Sutorio tubi lustrantur, | quibus in sacris utuntur. Tutaüus \ qmdem clavam earn dt esse m ruina Palati | [ilncensia Gallis repertam, quaKomulus Urbem | inauguravent. 9 ' VgLOv . fast . 4,179-372. 92 Fasti Praenestmi (Inscrl t XII I 2 , 17 ) zu m 4.4. : L MCÜ M(atri) D(eum) M(agnae) I(daeae). Megaknsia vocantur, quod [e]a dea | Megah appellatur. Nobilmm mutitationes cenanrn | solitae sunt frequenter fieri,quodMater Magna | ex Ii brisSibulhnis arcesstta kam mutavit ex Phtygia | Romam. 93 Di e Fasti Arnitemi (Inscrl t XII I 2 , 25 ) erläuter n auc h da s tubihstrinm nicht . De r Eintrag zum dies Alliensis ist in den Fasti Praenestini verloren. 94 Z u de n Hercules-Spiele n Sullas , di e bereit s i n de r Republi k a n Bedeutung verlore n hatten, vgl, Wiseman 2000 .
Ralf Behr wald
158
Vorfahren verehrte. 95 Pragmatische r ware n di e Gründe , mi t dene n etw a Claudius un d Nerv a di e Abschaffun g von Feiertage n begründeten , di e angeb lich überhand genomme n hatten . Wie unterschiedlic h dabe i verschieden e Kalende r vorgehen konnten , zeigt e sich bereit s a n de n Tagen , di e a n di e Neuordnun g vo n 2 7 v.Chr . erinnerten. 96 Auch ansonste n hinge n Fortbestan d ode r Niedergan g vo n Festtage n de s kaiserlichen Hause s vo n Faktore n ab , di e fü r un s weitgehen d i m dunkle n bleiben: Fü r da s Totengedenke n a n Gaiu s un d Luciu s Caesa r ha t Wolfgan g Dieter Lebe k ei n Fortlebe n bi s a n da s End e de s 1 . Jahrhundert s nachweise n können. 97 Zwa r konnt e di e Veranstaltun g vo n Zirkusspiele n a m Festta g sic h hier hilfreic h auswirken, doc h selbs t ei n Fes t wi e di e ludi Victoriae Caesaris, a n die Claudiu s noc h anknüpfte , indem e r si e als ludi Victoriae Caesaris et Claudi der eigenen Selbstdarstellun g nutzba r machte, 98 is t nac h trajanische r Zei t nich t mehr belegt. 99 Un d e s mute t wi e ein e Ironi e diese r Entwicklun g an , daß auc h die prominente n Fest e de r augusteischen Zeit , wie Peter Her z gezeigt hat, nac h dem End e de r julisch-claudischen Dynasti e i n Vergessenheit gerieten, 100 Die wichtigst e Ausnahm e vo n diese m Proze ß sukzessive n Vergessen s waren di e Geburtstag e de r Kaiser , De r Kalende r vo n Santa Maria Maggiore, 101 der a m End e de s 2 . Jahrhunderts entstande n sei n dürfte , da s Feriak Durantm 102 10
3
aus severische r Zei t un d de r Chronograp h de s Jahres 35 4 führe n wichtige Herrscherfeiern, vo r alle m Siegesfeiern , allenfall s fü r kur z zurückliegend e Kaiser auf . Frühere principes werden, sowei t ma n si e z u de n kanonisc h ,guten ' Kaisern zählt , hingege n mi t de r Nennun g ihre s Geburtsta g i n Erinnerun g ge bracht. Da s Geschichtsbild , da s de m Betrachte r hie r entgegentritt , trenn t dami t zwischen eine r jüngere n Geschichte , au s de r wichtig e Ereigniss e al s Jahrestag e erinnert werden, und der Zei t der frühere n principes. An sie erinnern keine spezi fischen historische n Leistunge n mehr , ih r Andenke n is t i m Kalende r au f de n dies natalis reduziert. Dami t schieb t sic h de r Gedank e a n di e Sukzessio n
95
Cass . Dio 59,20,2 ; Suet. Cai 23,1 . Sieh e oben S. 152f . 97 Lebe k 2003, bes. 52-55 , 98 Vgl . Herz 1978 , 1150 . » CI L VI 33943; 37834 (A E 1903,161) . 100 Zusammenfassen d Her z 1978,1148 ; vgl. jüngst Herz 2003, bes . 54-56 . 101 Edier t vo n Mag i 1972 ; vgl . zu r Datierun g Salzma n 198 1 sowi e zusammenfassen d Rüpke 1995 , 86-90 . 102 Fin k 1971 , 422-429 , Nr . 117 ; erstmal s edier t vo n Fin k u.a . 1940 , vgl . Noc k 1952 ; Güliam 195 4 sowie Herz 1975 , 87-93 . 103 Inscrl t XII I 2 , 42 ; auc h nac h de r Untersuchun g vo n Salzma n 199 0 bleib t %
grundlegend Stem 1953.
Festkalender de r frühe n Kaiserzeit
159
legitimer Herrscher , di e jedes Jahr wiede r i n Erinnerung treten , vor di e Erinne rung an die Leistungen und persönliche n Qualitäte n einzelner Augusti.
5, Resümee Der Festkalende r de r augusteische n Zei t mi t seine r starken , i n imme r neue n Festen zu m Ausdruc k gebrachte n Vorstellun g eine s Neuanfang s erschein t be i näherer Betrachtun g al s ei n vorübergehende s Phänomen . De r Rückgan g un d baldige Abbruch de r Gewohnheit , Festkalende r i n Stei n z u publizieren , is t vo n Jörg Rüpk e mi t de m immense n Anwachse n vo n Kaisergedenktage n erklär t worden un d mi t de n imme r wiede r neue n Anforderungen , die politische Wech selfalle a n eine n politische n Festkalende r stelle n mußten, 104 Vielleich t deute t aber doc h beide s ehe r au f da s End e eine r bestimmte n Festpraxi s un d eine r damit verbundene n For m historische r Erinnerun g hin , di e i m Übergan g vo n Republik z u Prinzipa t stand . Hatt e Augustu s doc h mi t de r geradez u inflationä r anmutenden Verkündun g epochale r Neuanfang e letztlic h kein e Alternativ e zum Vorbil d spätrepublikanische r Politi k geboten , sonder n sic h i n dere n Tradition gestellt . Da s Vorbil d eine s Sulla , Pompeiu s un d vo r alle m Caesa r wurde unter de n Möglichkeiten de r Monarchie ins Monumentale gesteiger t Mit de r Etablierun g de r neue n politische n Ordnun g wa r ein e ständige Neu konstitution imme r neuer , spektakuläre r Fixpunkt e historische r Erinnerun g unnötig, wahrscheinlic h wär e si e au f Daue r auc h ga r nich t z u leiste n gewesen . Einzelne Versuche, in dies e Richtung über da s von Augustu s Erreicht e hinaus zugreifen, wi e si e etw a be i Caligul a ode r Ner o z u beobachte n sind , bliebe n ohne Erfolg . Der We g führt e in ein e ander e Richtung, wie si e bereits i m Fest kalender de r fratres Arvaks angeleg t war. Dort unterbliebe n bereit s a m Ende de r augusteischen Zei t Änderungen un d Aktualisierungen : Di e Feste , a n dene n di e Arvalbrüder al s Angehörig e de r Senatsaristokrati e teilnahmen , mußte n imme r mehr von dem in ihrem Heiligtu m ausgestellte n Kalende r abweichen . Bei der Auswahl de r in di e Fasti aufzunehmenden Feste zeigt e sich , daß au f der Eben e lokale r Kultverein e da s augusteisch e Konzep t zwa r durchau s au f fruchtbaren Boden fiel . Doch ander s al s im Militär, wo die Befehlsstruktur de m princeps die Einführun g eine s einheitliche n Festkalender s ermöglichte, 105 führt e die kaiserlich e Initiativ e unte r de n Bedingunge n eine r Großstadtreligio n abe r nicht zu eine m geschlossenen , von alle n Stadtbewohner n einheitlic h im Festge im Rüpk e 1995,417-424 . ,(B Da ß de r Festkalender de s romischen Militärs von Augustus festgeleg t wurde, hat auf der Grundlag e de s Feriale Duranum un d Veg . 1, 8 zuers t Noc k 1952 , bes . 19 7 un d 242, und nach ihm Gilliam 195 4 gezeigt.
160
Ralf Behr wald
schehen vergegenwärtigte n Geschichtsbild . I n de n viä Roms wählt e ma n unter schiedliche Anfangsjahr e fü r di e epochal e Neuerun g de s Larenkultes , i n de n Kalendern de r viä wurden jeweil s verschieden e Fest e de s Monarche n rezipier t oder ignoriert . Auc h wen n sic h nu r i n wenige n Einzelfälle n ei n Eindruc k gewinnen lie ß vo n de n Kriterie n de r jeweilige n Auswahl , dürft e e s doc h nich t zu wei t gehen , hie r vo n unterschiedliche n Forme n de r Rezeptio n ode r auc h partiellen Zurückweisun g kaiserliche r Initiative n z u sprechen . Di e einzelne n Festkalender entstande n jeweil s au s de r Interaktio n kaiserliche r Politi k un d lokaler Vorstellungen , au s de n Vorgabe n kaiserliche r Propagand a un d de r Reaktion ihres Publikums . Dabei is t nich t z u übersehen , da ß di e hie r untersuchte n Inschrifte n de n Blick nu r au f di e lokale n Funktionär e un d dami t au f ein e klein e Personen gruppe freigeben , die gleichzeiti g Rezipiente n un d Multiplikatore n kaiserliche r Vorstellungen waren . Freilic h entfaltet e sich ihr Handeln , das , soweit ic h sehe , in de r Diskussio n u m di e Tauglichkei t de s Begriff s .Propaganda' fü r di e Be schreibung de s frühe n Prinzipat s bishe r nich t beachte t wurde , i m Rahme n de s Vorgegebenen, indem sie auswählten au s Feiertagen, die die kaiserliche Zentral e propagierte. Di e Grenze n diese r Wah l markiert e jede s Jah r de r 14 . Januar, a n welchem i n ausnahmslo s alle n Kalender n ei n Eintra g nich t fehle n durfte: Stets war de r Geburtsta g de s Marcu s Antoniu s al s dies endotercisus aufgeführt : al s Unglückstag.106
if» Fasti Maffeiani (Inscrlt XIII 2, 10), Oppum (Inscrl t XIII 2, 13), Veruicmt (Inscrlt XIII 2, 22) sowi e außerhal b Roms di e Fasti Caeretani (Inscrl t XII I 2 , 8 ) un d Praenesiim (Inscrlt XII I 2 , 17 ) Ubergange n wir d de r Geburtsta g nu r i m Feriab Cumanum (Inscrlt XII I 2 , 44) , da s allerding s al s Feiia/e keine vollständig e Wiedergab e de s Kalenders beabsichtigt und nur eine Auswahl kaiserlicher Jubelfeiern präsentiert .
Festkalender de r frühe n Kaiserzei t
161
Literatur Alföldi 1973 : Alföldi , A. , Di e zwe i Lorbeerbäum e de s Augustu s (Antiquita s II I 14) , Bonn 1973 . Alföldy 1991 : Alföldy, G,, Augustus un d di e Inschriften . Traditio n und Innovation . Di e Geburt der imperialen Epigraphik , Gymnasiu m 98 , 1991 , 289-324 . Aronen 1995 : Aronen, J., in: LTUR 3 (1995), 16 0 s.v . Iuppiter Tragoedus, statua . Barchiesi 1994 : Barchiesi, A,, I I poeta e il principe. Ovidi o e il discorso augusteo , Ro m / Bari 1994. Benoist 1999 : Benoist, S. , La Fete ä Rome a u prermer siecle d e l'Empire. Recherche s su r l'univers festi f sou s le s regne s d'August e e t des Julio-Claudlens (Collectio n Latomu s 248), Brüsse l 1999 . Benoist 2005 : Benoist , S. , Rome , l e princ e e t l a cite . Pouvoi r imperia l e t ceremonie s publiques (1e r siecle av. - debu t du IVe siecl e apr . J.-C.), Pari s 2005. Binder 1971: Binder , G. , Aenea s un d Augustus . Interpretatione n zu m 8 , Buc h de r Aeneis (Beiträg e zur Klassischen Philologi e 38) , Meisenhei m 1971 . Binder 1983: Binder , G. , Ije d de r Parze n zu r Gebur t Octavians . Vergil s viert e Ekloge , Gymnasium 90 , 1983,102-122 . Bleicken 1958 : Bleicken, J., in: RE VIII A 2 (1958) , 2480-2483 s.v. viel magister. Bosworth 1999 : Bosworth , A.B. , Augustus , th e Re s Gesta e an d Hellenisti c Theorie s o f ApotheosisJRS 89 , 1999 , 1-18 . Bowersock 1990 : Bowersock, G.W. , The Pontificate o f Augustus , in : K.A. Raaflaub/M . Toher (Hgg.) , Betwee n republi c an d empire . Intetpretation s o f Augustu s an d hi s prineipate, Berkeley / Lo s Angele s 1990 , 380-394 . Buttrey 1980 : Buttrey , T.V. , Documentar y Evidenc e fo r the Chronolog y o f th e Flavia n Titulature (Beiträg e zur klassischen Philosoplu e 112) , Meisenheim 1980 . Buxton/Hannah 2005 : Buxton , B,/Hannah , R. , OGI S 458 , the Augusta n Calendar , and the Succession , in : C . Deroux (Hg.) , Studie s i n Latin Literature an d Roma n Histor y 12 (Collection Latomu s 287) , Brüssel 2005, 290-306 . Camodeca 1986 : Camodeca , G. , I consol i de l 55-5 6 e u n nuov o colleg a d l Senec a ne l consolato, ZP E 63,1986 , 201-215 . Cavallaro 1975/1976 : Cavallaro , M A , U n libert o ,prega * pe r August o e pe r l e gentes : CIL VI 30975 , Heliko n 15/16,1975/1976,146-186 . Chamberland 2002 : Chamberland, G., State-sponsored publi c gatherings to celebrate th e Early Prineipate (Rezensio n Z u Benoist 1999) , JRA 15 , 2002, 407-410 . Champeaux 2003 : Champeaux, J., La fete romaine, fet e publique, fet e pou r le peuple, in: A. Motte/C.M. Ternes (Hgg.) , Dieux, fetes, sacre dans la Grece e t la Rome antiques . Actes d u Colloqu e ten u ä Luxembourg d u 24 a u 26 octobr e 199 9 (Homo Religiosu s II 2), Turnhout 2003,161-189 . Clausen 1994 : Clausen, W., A Commentar y o n Virgil, Eclogues, Oxfor d 1994 .
162
Ralf Behr wald
Coarelli 1993: Coarelli, F., in: LTUR 1 (1993), 5 7 s.v. Apollo Sandaliarius . Coarelli 1999: Coarelli, F., in: LTUR 5 (1999), 18 9 s.v . Vicus Sandaliarius . Cooley 2006 : Cooley , A.E. , Beyon d Rom e an d Latium . Roma n Religio n i n th e Ag e o f Augusms, in : C.E . Schute/P.B . Harve y (Hgg.) , Religio n i n Republica n Ital y (YC S 33), New Häve n / Londo n 2006,228-252 . Crawford 1996 : Crawford, M. H., Ital y and Rom e fro m Sull a t o Augustus, in*. CAH2 1 0 (1996), 414-433 . Degrassi 1963 : Degrassi , A . (Hg.) , Inscnptione s Italia e XIII, 2 : Fast i ann i Numa m e t Iuliani. Accedunt fenalia , menologia, rustica , parapegmata, Rom 1963 . Dihle 1958 : Dihle , A. , in : R E VII I A 2 (1958) , 1636-164 5 s .v. M . Verriu s Flaccus , Grammatiker. Dondin-Payre 1987 : Dondin-Payre, M. , Topographie e t propagande geritilice: le compitum Adlium e t l'origin e de s Acili i Glabriones , in : L'Urbs . Espac e urbai n e t histoir e (Ie r siede av . J.-C. - n i e sied e ap . J.-C.). Acte s d u colloqu e international organis e par le Centre national d e la recherche scienüfiqu e e t l'Ecole franpus e de Rome (Rome , 8. 12. mal 1985) (Collectio n d e l'Ecole Frang aise de Rome 98), Rom 1987,87-109 . Dufraigne 1994 : Dufraigne , P. , Adventu s August i - Adventu s Christ i (Collectio n de s Etudes Augustiniennes . Seri e Antiquite 141) , Paris 1994 . Ehrenberg/Jones 1955 : Ehrenberg , V,/Jones , A.H.M. , Document s illustratin g th e Reigns of Augustus an d Tiberius, 2. erw. Aufl., Oxford 1955 . Eich 2003: Eich, A., Die Idealtype n »Propaganda« und »Repräsentation « a b heuristisch e Mittel be i de r Bestimmun g gesellschaftliche r Konvergenze n un d Divergenze n vo n Moderne und römischer Kaiserzeit, in: Weber/Zimmermann 2003a , 41-84 . Enenkel/Pfeijffer 2005 : Enenkel , K-A.E./Pfeijffer , I .L., Introduction , in : dies . (Hgg.) , The Maiüpulativ e Mode . Politica l Propagand a i n Antiquity : A Collectio n o f Cas e Studies (Mnemosyn e Suppl. 261), leiden / Bosto n / Köl n 2005, 1-12 . Fink 1971 : Fink , R.O. , Roma n Militar y Record s o n Papyru s (Philologica l Monograph s 26), Clevelan d 1971 . Fink u.a. 1940 : Fink, R.O. u.a. , The Ferial e Duranum, YC1S 7,1940,1 -221. Flambard 1982 : Flambard , J.-M., Suetone, Dio n Cassiu s e t le s etrenne s duprince , RE L 60, 1982 , 40-42 . Fraschettx 1990: Fraschetti, A., Rom a e il principe, Bari 1990 . Gage 1977 : Gage, J. (Hg.) , Res Gesta e Divl August i e x monumenti s Ancyran o e t Antiocheno Latinis , Ancyran o e t Apolloniens i Graecis . Text e etab h e t commente , 3. , durchges. u. erw. Aufl., Paris 1977 . Gatti 1906 : Gatti, G., Ära marmorea del vicus Statae Matris, BCAR 34, 1906,186-208 . Geiger 1936 : Geiger , K, , De r römisch e Kalende r un d sein e Verbesserung durc h Julius Caesar, München 1936 . Gilliam 1954 : Gilliam, J.F., The Roman Military Fenale, HThR 47.3 , 1954 , 183-196 .
Festkalender de r frühen Kaiserzei t
163
Graf 1997 : Graf , F , De r Lau f de s rollende n Jahres. Zei t un d Kalende r i n Rom (Lecti o Teubneriana 6), Stuttgart/Leipzig 1997 . Haensch 2007 : Haensch , R. , Inscription s a s Source s o f Knowledg e fo r Religion s an d Cults i n th e Roma n Worl d o f Imperia l Times, in : J. Rüpk e (Hg.) , A Companio n t o Roman Religion, Oxfor d / Maide n / Carlton , Victoria 2007,176-187. Harris 1977; Harris, W.V., Era of Patavium, ZPE 27,1977,283-293 . Herz 1975 : Herz, P. , Untersuchunge n zu m Festkalende r de r römischen Kaiserzei t nac h datierten Weih - un d Ehreninschriften , Diss . Main z 197 5 (überarbeite t als : Her z 1978). Herz 1978 : Herz , P. , Kaiserfest e de r Prinzipatszeit , in : ANR W I I 16. 2 (1978) , 1135 1200. Herz 2003: Herz, P., Neue Forschunge n zu m Festkalende r der römischen Kaiserzeit, in: H. Cancik/ K Hitz l (Hgg.) , Di e Praxi s de r Herrschenrerehrun g i n Ro m un d seine n Provinzen, Tübinge n 2003 , 47-67 . Hölscher 1984 : Hölscher , T. , Staatsdenkma l un d Publikum . Vo m Untergan g de r Repu blik bi s zur Festigung de s Kaisertums i n Rom (Xeni a 9) , Konstanz 1984 . Hölscher 1988 : Hölscher, T. , Historisch e Reliefs , in: Kaiser Augustus un d di e verlorene Republik. Ein e Ausstellung im Martin-Gropius-Bau , Berli n 7 . Juni-14. August 1988 , Berlin 1988, 351-363 . Holzberg 2006: Holzberg, N., Vergil . Der Dichter un d sei n Werk, München 2006. Kienast 1999 : Kienast , D, , Augustus. Princep s un d Monarch , 3. , durchges. u . erw. Aufl., Darmstadt 1999 . König 1972 : König , L , De r doppelt e Geburtsta g de s Augustus , 23 . un d 24 . Septembe r (Suet., Aug. 51,1) , Epigraphica 34 , 1972,3-15 . Kolb 2002 : Kolb , F. , Di e Geschicht e de r Stad t i n de r Antike , 2. , Überarb . Aufl. , München 2002 [1995] , Laffi 1967: Laffi, U., Le iscrizioni relativi all'introduzione nel 9 a.C. del nuovo calendari o della prorincia di Asia, SC O 16,1967 , 5-98 . Latte 1967 : Latte , K. , Römisch e Religtonsgeschicht e (Hdb A V 4) , 2 . Aufl. , Münche n 1967. Lebek 2003 : Lebek , W.D. , Com e costruir e un a memoria ; d a Luci o Cesar e a Drus o Cesare, in: M. Citroni (Hg.) , Memori a e identita. L a cultura romana costruisce la sua immagine (Stud i e testi 21), Florenz 2003 , 39-60 . Leschhorn 1993:1Aschhorn , W. , Antike Ären. Zeitrechnung , Politi k un d Geschicht e i m Schwarzmeerraum un d i n Kleinasie n nördlic h de s Tauru s (Histori a Einzelschrifte n 81), Stuttgart 1993 . Leschhorn 1996 : Leschhorn, W., in: D NP 1 (1996), 192-19 6 s.v. Ären. Llebenam 1890 : liebenam , W. , Zu r Geschicht e un d Organisatio n de s römische n Ver einswesens, Leipzi g 189 0 (Ndr . Aalen 1964) .
164
Ralf Behr wald
Lo Casci o 2007 : L o Cascio, E., I I ruolo d i vici e dell e regiones ne l controllo dell a popo lazione e nell'amministrazion e d l Roma , in : R . Haensch/J . Heinrich s (Hgg.) , Herrschen un d Verwalten . De r Alltag de r romische n Administratio n i n de r Hohe n Kaiserzeit (Kölner Hist. Abh. 46) , Köln / Weima r / Wie n 2007, 145-159 . Lott 2004: Lott, J.B., The Neighbothoods o f Augustan Rome, Cambridg e 2004 . Magl 1972 : Magi, F. , I I Calendario dipint o sott o S . Maria Maggiore (Att i dell a Pontlficia accademia romana di archeologta. Memone . Ser . III, vol. 9.1), Rom 1972 . Malitz 1987 : Malitz , J., Di e Kalenderrefor m Caesars . Ei n Beitra g zu r Geschicht e seine r Spätzeit, AncSoc 18 , 1987 , 103-131 . Mancini 1935 : Mancini, G. , Fasti consolari e censorli e d eleric o di vicomagistri rinvenut i in %iaMarmorata, BCAR 63 , 1935 , 35-79 . Martin 1987: Martin , A. , L a titulatur e epigraphiqu e d e Domitie n (Beiträg e zu r Klassi schen Philologie 181) , Frankfurt/Main 1987 . Meslin 1970 : Meslin , M. , L a fet e de s kalende s d e janvie r dan s l'empir e romain . Etüd e d'un ntuel deNouvelAn (Collectlo n Latomus 115) , Brüssel 1970 . Moretti 1958 : Moretti , L. , Vitus comicuhrius, ArchClass 10 , 1958 , 231-23 4 (Ndr.in : ders. , Traepigrafia e stona. Scrita scelt i e annotati [Veter a 5] , Rom 1990 , 155-158) . Niebling 1956 : Niebling, G. , Lanbus Augustis Magist n Primi . De r Beginn de s Compital kultes der Lares und de s Geniu s Augusti, Histona 5 , 1956, 303-331 . Niquet 2003 : Niquet , H. , Inschrifte n al s Mediu m vo n »Propaganda « un d Selbstdar stellung im 1 . Jh. n.Chr., in: Weber/Zimmermann 2003a , 145-173 . Nock 1952 : Nock , A.D. , The Roma n Arm y and th e Roma n Religiou s Year , HTh R 45 , 1952, 187-25 2 (Ndr . in : ders., Essays on Religio n and the Ancient World , 2 Bde., 2., korr. Aufl., Oxford 198 6 [1972] , 736-790) . Palmer 1990: Palmer, R.E.A., Studies o f th e Northern Campus Martius in Ancient Rome (TAPhA 80.2) , Philadelphia 1990 . Panciera 1987 : Panciera, S. , Ancora tr a epigrafia e topografia , in L'Urbs . Espac e urbai n et histoir e (T 1 siecl e av . J.-C. - III " siecle ap . J.-C.) . Acte s d u colloqu e internationa l organise pa r l e Centr e nationa l d e recherch e scienttfiqu e e t l'Ecol e fran<;ais e d e Rome (Rome , 8-1 2 ma i 1985 ) (Collectio n d e l'Ecol e franijais e d e Rom e 98) , Ro m 1987,61-86. Perutelli 1995 : Perutelli , A. , Bucolics , in : N. Horsfal l (Hg.) , A Companio n t o th e Study of Virgil (Mnemosyn e Suppl . 151) , Leiden / Bosto n / Köl n 1995 , 27-62 . Ridley 2003: Ridley , R.T., The Emperor's Retrospect . Augustus ' »Res Gestae « in Epigra phy, Historiography, an d Commentar y (Studi a Hellemstic a 39) , Löwe n 2003 . Rieks 1970 : Rieks, R., Sebasta und AMa, Herme s 98 , 1970 , 96-116 . Rowe 2002 : Rowe , G, , Pnnce s an d Politica l Cultures . Th e Ne w Tiberia n Senatoria l Decrees, Ann Arbor 2002 . Rüpke 1995 : Rüpke, J., Kalender und Öffentlichkei t Di e Geschicht e der Repräsentatio n und religiösen Qualifikation von Zei t in Rom ( R G W 40) , Berlin / Ne w York 1995 .
Festkalender de r frühe n Kaiserzei t
165
Rüpke 1998 : Rüpke , J., Le s archive s de s petit s Colleges , L e ca s de s vicomagistri , in : L a memoire perdue . Recherche s su r l'administratio n romain e (Collectio n d e l'Ecol e Franpuse d e Rom e 243) , Rom 1998 , 27-44 . Rüpke 2004 : Rüpke , J. , Relation s o f Scrip t an d Performance , in : A . Barchiesi/J . Rüpke/S. Stephen s (Hgg.) , Ritual s in Ink (PAw B 10) , Stuttgart 2004, 22-43 . Rüpke 2005 : Rüpke , J., Fast i sacerdotum . Di e Mitgliede r de r Priesterschafte n un d da s sakrale Funktionspersona l römischer , griechischer , orientalische r un d jüdisch-chnst licher Kult e i n de r Stad t Ro m vo n 30 0 v.Chr . bi s 49 9 n.Chr . (PAw B 12) , 3 Bde. , Stuttgart 2005 . Salzman 1981 : Salzman , M.R. , N e w Evxdenc e fo r th e Datm g o f th e Calenda r a t Sant a Maria Maggiore in Rome, TAPh A 111 , 1981 , 215-227 . Salzman 1990 : Salzman , M.R. , O n Roma n Time . Th e Codex-Calenda r o f 35 4 an d th e Rbythms o f Urba n Lif e i n Lat e Antiquit y (Th e Transformatio n o f th e Classica l Hentage 17) , Berkeley u.a . 1990 . Scheid 1990 : Scheid , J., Romulu s e t se s freres . L e Colleg e de s freres arvales , model e d u culte public dans l a Rome de s empereur s (BEFA R 275) , Rom 1990 . Scheid 1992 : Scheid , J. , Myth , Cult , an d Realit y in Ovid' s Fasti , PCPh S 38 , 1992 , 118 131.
Scheid 1998 : Scheid, J. u.a . (Hgg.) , Commentarii fratmm atvnMum qui supersunt. Le s copie s epigraphiques de s protocole s annuel s d e l a confreri e arval e (2 1 av . - 30 4 ap , J.-C.), avec l a collaboration d e P. Tassifü/J. Rüpk e (Rom a antlca 4), Rom 1998 . Scheid 1999 : Scheid , J., August e e t l e grand pontifica t Politiqu e e t droi t sacr e a u debu t du Principat, RD 77 , 1999 , 1 -19. Scheid 2001 : Scheid , J., Honore r l e pnnc e e t venererle s dieux . Cult e public , culte s de s quartiers e t cult e imperial dan s l a Rome augusteenne , in : N. Belaych e (Hg.) , Rome , les Cesar s et la viJle aux deux premiers siecle s d e notre ere, Rennes 2001 , 85-105 . Scheid 2007 : Scheid, J. (Hg.) , Res gestae diw Augusti: Haut s fait s d u divi n Auguste , Pari s 2007. Schmid 2004: Schmid, A. , Epoche al s Ritual . Anmerkunge n z u de n augusteische n Säku larspielen, in : A . vo n Müller/J , vo n Ungern-Stember g (Hgg.) , Di e Wahrnehmun g des Neue n i n Antik e un d Renaissanc e (Colloquiu m Rauncu m 8) , Münche n / Leipzig 2004, 90-103 . Schnegg-Köhler 2002 : Schnegg-Köhler , B. , Di e augusteische n Säkularspiel e (AR G 4) , München / Leipzi g 2002 . Schwarte 1977 : Schwarte , K-H. , Salu s August a Publica . Domitia n un d Traja n al s Heil bringer de s Staates , in ; N . Himmelmann/A . läppol d (Hgg.) , Bonne r Festgab e Johannes Strau b (BJ Beihefte 39), Bonn 1977 , 225-246 . Sehlmeyer 2003: Sehlmeyer, M. , Di e Anfänge der antiquarischen Literatu r in Rom, in: U . Eigler u.a . (Hgg.) , Forme n römische r Geschichtsschreibun g vo n de n Anfänge n bi s Livius, Darmstadt 2003,157-171 .
166
Ralf Behr wald
Skeat 1994 : Skeat , T.C. , Th e Beginnin g an d th e En d o f th e Kaioapoi ; KpdxT]aii; Era i n Egypt, CE 69,1994, 308-312 . Skeat 2001 : Skeat , T.C. , Th e Egyptia n Calenda r unde r Augustus , ZP E 135 , 2001 , 153 156. Stern 1953 : Stern , H. , L e calendrie r d e 354 . Etude s su r so n text e e t se s illustration s (Institut fran^ais d'archeologi e d e Beyrouth . Bibliothequ e archeologiqu e e t historique 55) , Paris 1953 . Suerbaum 1980 : Suerbaum, W., Merkwürdige Geburtstage , Chiro n 10 , 1980 , 327-355 . Tarpin 2002: Tarpin , M. , Via e t pag dan s l'Occiden t roma m (Collectio n d e l'Ecol e Fran?aise de Rome 299) , Rom 2002 . Tarver 1996 : Tarver , T. , Varro , Caesar , an d th e Roma n Calendar . A Stud y i n Lat e Republican Religion, in : A.H. Sommerstei n (Hg.) , Religion an d Superstition i n Latin Literature (Nottingha m Classica l Literature Studie s 3) , Bari 1996, 39-57 . Walter 2006 : Walter, U. , Kalender , Faste n un d Annalen . Di e Ordnun g der Erinnerung , in: K.-J. Hölkeskamp/E. Stein-Hölkeskam p (Hgg.) , Erinnerungsort e de r Antike. Di e römische Welt , München 2006 , 40-58 . Waltzing 1895 : Waltzing , J.-P. , Etüd e historiqu e su r le s corporation s professionelle s chez les Romains, 4 Bde. , Brüssel 1895-1900 (Ndr . Hildesheim/New York 1970) . Weber/Zimmermann 2003a : Weber, G./Zimmermann , M . (Hgg.) , Propaganda — Selbstdarstellung — Repräsentatio n i m römische n Kaiserreic h de s 1 . Jhs. n.Chr . (Histori a Einzelschnften 164) , Stuttgart 2003 . Weber/Zimmermann 2003b : Weber , G./Zimmermann , M. , Propaganda , Selbstdar stellung und Repräsentation. Di e Leitbegnffe des Kolloquiums in der Forschung zur frühen Kaiserzeit, in: Weber/Zimmermann 2003a , 11-40 . Wiseman 2000 : Wiseman, T.P. , Th e Game s o f Hercules, in : E. Bispha m (Hg.) , Religio n in Archaic an d Republica n Rom e an d Italy. Evidenc e an d experience (Ne w Perspec tives on the Ancient World 2), Edinburgh 2000 , 108-114 . Zanker 1990 : Zanker , P. , Augustu s un d di e Mach t de r Bilder , 2. , durchges . Aufl. , München 199 0 [1987] ,
Die Jubilarfeiern der römischen Kaiser Matthäus Heil Constantin is t währen d seine r Regierun g nu r dreima l nac h Ro m gekommen . Beim erste n Mal , End e Oktobe r 31 2 n.Chr . - nac h de m Sie g übe r Maxentiu s —, z o g e r al s Erobere r ode r Befreie r i n di e Stad t ein . Be i de n beide n andere n Malen ka m er , u m ei n Fes t z u begehen : I m Jul i 31 5 n.Chr . reist e e r au s Gallie n zur Feie r seine r Decennalie n an , seine s zehnte n Herrschaftsjubiläums , un d gin g im Herbs t wiede r nac h Gallie n zurück. 1 I m Somme r 32 6 n.Chr . durchquert e e r das halb e Reic h — eigen s u m i n R o m sein e Vicennalie n (sei n zwanzigste s Herr schaftsjubiläum) z u begehen . E r ka m damal s au s de m Reichsoste n un d bega b sich scho n kur z nac h de n Feier n a n di e Balkanfron t un d i m Folgejah r wiede r i n den Osten. 2 D i e Jubilarfeier n wurde n als o ebens o wichti g genomme n wi e ei n großer Feldzug . Allei n di e Kaiserreise n erforderte n eine n immense n logisti schen un d finanzielle n Aufwand , un d de r Herrsche r verbraucht e hierfü r vie l v o n seine r kostbare n Zeit . Währen d zahlreich e Krieg e al s Reaktio n au f ein e (echte ode r vermeintliche ) Bedrohun g z u erkläre n sind , wa r de r Kaise r be i diesen Feier n fre i v on äußere m Zwan g un d konnt e langfristi g planen. Di e Fest e wurden als o bewuß t al s ei n Hauptereigni s de r kaiserliche n Regierun g i n Szen e gesetzt. Warum wa r cle m so ? Waru m ha t e s de r Kaise r z.B . nich t be i eine m kleine n Umtrunk i m vertraute n Kreis e bewende n lasse n un d ansonste n sein e Energi e auf handfest e Problem e verwandt , di e e s doc h i n große r Zah l gab ? I n de r modernen Fachliteratu r such t ma n vergeben s nac h Antworten , obwoh l di e Feiern allenthalbe n erwähn t werden . Psychologisch e Spekulatione n würde n Zu de n Date n sieh e Barne s 1982 , 7 2 (mi t Belegen): Constanti n tra f am 18 . ode r 21 . Juli in Rom ei n und reiste a m 27. September ab . Sein dies imperiivivx de r 25. Juli 30 6 (siehe Kienas t 1996 , 29 8 mi t Belegen) . Di e Jubilarfeie r fan d hie r a m Anfan g de s zehnten Regierungsjahre s statt . Zu Constantin s Itinera r un d de n Date n sieh e Barne s 1982 , 76f. : Constanti n betra t Rom a m 18 . ode r 21 . Jul i un d verlie ß di e Stad t bereit s a m 3 . August . Dies e Feie r markierte de n Abschlu ß de s zwanzigste n Herrscherjahres . I m Jah r zuvo r hatt e e s bereits eine n Festak t i n Nikomedi a gegeben , vgl . Eus.-Hieron . Chron . p . 23 1 Hel m (zu 325 n.Chr.): Vicennalia ConstantiniNicomediae acta et sequenti anno Romae edita sunt. Siehe beispielshalbe r Demandt/Engeman n 200 7 (Katalo g de r Triere r Constantin Ausstellung vo n 2007) . Dor t findet man nu r weni g meh r al s ein e Spalt e be i Kol b 2007, 177f . und zwei Spalten bei Engemann 2007a , 203f . - Di e wichtigsten Beiträg e zu de n Jubilarfeier n de r römische n Kaise r sin d zwe i 195 0 un d 195 1 erschienen e Akademieabhandlungen vo n Harol d Mattingly. Eigentlic h wir d hier jedoc h nu r ein e
168
Matthäus Hei l
hier nich t weiterhelfen : Ander e Kaise r vo r un d nac h Constanti n habe n ihr e Jubiläen mi t ähnlic h große m Aufwan d begangen . Auc h de r bloß e Verwei s au f die römisch e Traditio n würd e nich t vie l erklären. 4 Gerad e Constanti n ha t vielfach rigoro s mi t de r Überlieferun g gebroche n — nich t nu r i n seine r Reli gionspolitik. Auc h am Ablau f de r Jubilarfeiern hat e r viel geändert un d di e Feie r seiner Tricennalien , seine s dreißigste n Herrschaftsjubiläums , soga r gänzlic h nach Konstantinopel verlegt. 5 Aber a n der Feier al s solcher hat e r festgehalten. Große Jubiläe n impliziere n stet s eine n historische n Rückblick , un d diese r nimmt fü r gewöhnlic h nich t di e For m eine s selbstquälerische n Sündenbe kenntnisses an , sonder n stell t di e Vergangenhei t al s ein e Erfolgsgeschicht e vo r Augen. Da s wa r auc h be i de n Jubilarfeiern de r römische n Kaise r nich t anders . Die Fest e vermittelte n als o — unter andere m — ein spezifische s Geschichtsbild , das auf seh r wenige, schlichte und pauschal e Aussagen reduzier t war. Man mu ß die Frag e als o präzise r fassen : Waru m habe n Constanti n un d sein e Kollege n derart große n Wer t darau f gelegt , ein e Erfolgsbilan z ihre r bisherige n Regierun g zu präsentieren , und waru m habe n si e dies in Gestal t eine r Jubilarfeier getan? Die modern e Forschun g ha t (zumindes t i n andere n Bereichen ) mitderweil e gelernt, politisch e Ritual e wichtig zu nehme n — zuma l in ,vormodernen ' Gesell schaften, 6 Wie sic h zeigte , ware n si e nich t ei n folkloristische s Kuriosum , son (nicht vollständige ) Sammlun g de r Münzbeleg e geboten , di e zude m nac h de r nu r teilweise richtige n Vorannahm e strukturier t ist , da ß di e Münze n jeweil s übe r Ereignisse berichtete n un d dahe r jede Münz e genau einem Fes t zuzuordnen sei. Di e Artikel i n de r R E un d andere n Lexik a sin d enttäuschen d knapp . Hilfreiche r ist di e knappe Zusammenstellun g vo n Kienas t 1996 , 45-51 . Ein e Seri e von Aufsätze n vo n Andre Chastagno l (sieh e exempl i grati a di e folgende Anm. ) verlier t sic h i n (nich t immer schlüssigen) Überlegunge n z u Detailf ragen. 4 Anscheinen d is t ei n erhebliche r Tei l de r moderne n Forschun g de r Suggestio n erlegen, da ß Jubiläen einfach zu einem bestimmten Zeitpunk t „fällig" gewesen seien . Entsprechend wurde n Regel n postuliert , un d e s wurd e imme r wieder versucht, di e Jubilarfeiern al s (scheinbare ) Fixpunkt e fü r weitere chronologisch e Forschunge n z u verwerten, sieh e z.B . Chastagno l 1982 , bes . 370 , Chastagno l 1983 , 11 ; Chastagno l 1984a, 92f. ; Chastagnol 1984b , 105 ; Chastagno l 1987 , bes . 491 . Abe r wi e z u zeige n sein wird , hatte n di e Jubilarfeiern ihrerseit s ein e wechselvoll e Geschichte , un d al s großes, eminen t politische s Fes t ware n si e selbstverständlic h de n Imperative n de r Politik unterworfe n - auc h wa s de n Zeitpunk t angeht , z u de m si e tatsächlic h begangen wurden. 5 Z u beidem siehe unten S. 190-192 . 6 Sieh e z.B. Althof f 2001; Stollberg-Rilinger 200 4 (teilweis e unnötig theonelasug) . Fü r das Mittelalte r erwie s sic h de r Forschungsansat z al s ertragreich ; i n de r Alte n Geschichte schein t e r noc h z u keine n durchschlagende n Erkenntnisfortschritte n geführt zu haben . Das mag damit zusammenhängen , da ß di e Kommunikation durc h Rituale dort weniger Bedeutung hat , wo offe n diskutiert werden kann. Entsprechen d dürfte ma n Rltualkommunikatio n besonder s i n de r hohe n Kaiserzei t un d de r Spät -
Die Jubilarf eiern der römische n Kaise r
169
dern ei n wesentliche r Tei l de r Geschichte , D e n n viel e de r große n Ereigniss e bestehen i m Ker n nich t au s Handgreiflichkeiten , sonder n au s Sprachhand lungen 7 ode r kommunikative n Akten ; erinner t se i nu r a n di e Proklamatio n eines neue n Kaisers . Ritual e könnt e ma n auffasse n al s ein e standardisiert e For m der Kommunikation , be i de r alle n Beteiligte n kla r ist , wa s di e symbolische n Handlungen z u bedeuten haben . Allerdings lieg t di e Semanti k solche r Akt e fü r de n moderne n Historike r nicht imme r o f f e n zutage , sonder n mu ß erschlosse n werden . Da s gil t auc h fü r die Jubilarfeiern . E s läg e nahe , sic h zunächs t a n de n äußere n Ablau f z u halte n und z u versuchen , v o n dahe r de n innere n Sin n z u erfassen. 8 D o c h is t die s be i den Feier n Constantin s nu r teilweis e möglich , d a di e Quelle n allz u knap p un d selektiv berichte n un d viel e wichtig e Detail s fordassen . Erfolgversprechende r scheint es , di e Genes e de r Jubilarfeier n z u verfolgen . D e n n wi e sic h zeige n wird, hatte n si e ein e windungsreich e Geschichte , i n de r si e ers t allmählic h z u dem geworde n sind , wa s si e späte r waren ; ih r Bedeutungsgehalt wurd e als o ers t nach un d nac h aufgebaut . Au s de r Genes e de r Jubilarfeiern ergib t sic h vielleich t auch ein e Antwor t au f di e zweit e Frage , nämlic h waru m Constanti n un d di e Kaiser seine r Zei t dies e Fest e s o wichti g g e n o m m e n haben ,
1. Ursprünge Die Jubilarfeier n sin d ausschließlic h da s Wer k de r römische n Monarchie . E s gab kei n außerrömische s Vorbil d (auc h nich t be i de n hellenistische n Königen ) und auc h kein e Vorläufe r i n de r Zei t de r Republik . Allerding s is t kei n eigent licher Gründungsak t überliefert . Di e Frag e nac h de n Ursprünge n ha t sic h i n de r Andke bereit s Cassiu s D i o gestellt , de r Geschichtsschreibe r au s de r Severerzeit . Er unterbreite t folgend e Theorie : Augustu s hab e sic h 2 7 v.Chr . da s Imperium proconsulare auf zeh n Jahr e verleihe n lassen , un d d a diese s imme r wiede r verlän gert worde n sei , se i di e Alleinherrschaf t de s Augustu s i n Periode n vo n zeh n Jahren geglieder t gewesen . D a n n fahr t e r fort :
andke finde n (w o politisch e Debatte n tab u waren) . I n de r Tat gab e s hie r derartig e Erscheinungen, sieh e z.B. Wiemer 2004. Siehe das klassische Werk von Austi n 1962 . Chastagnol 198 7 versucht au s der Zusammenziehung von Nachrichte n z u verschie denen Feste n ei n Bil d vo m typische n Ablau f z u rekonstruieren . Di e Method e setz t jedoch ein e Gleichförmigkei t un d Unwandelbarkei t voraus , di e ers t z u beweise n wäre.
170
Matthäus Hei l „Aus diese m Grund e feierte n di e nachfolgende n Herrscher , o b w o h l si e nicht meh r fü r eine n bestimmte n Zeitraum , sonder n ei n fü r allema l au f Le benszeit ernann t wurden , nichtsdestowenige r all e zeh n Jahr e ei n Fest , wi e wenn si e be i diese r Gelegenhei t ih r Kaisertu m wiede r erneuerten . Un d s o hält ma n e s bi s zu m heutige n Tage." 9
O b D i o dami t rech t hat , erschein t fraglich . Di e Zehnjahresfris t is t ein e rei n äußerliche Gemeinsamkeit , un d mi t de m Konzessivsat z räum t D i o selbs t ein , daß e r da s Nebeneinande r vo n lebenslängliche m Imperium proconsulare un d zehnjährigem Fes t nich t nähe r erkläre n kann . Zude m finde t ma n be i keine r dokumentierten Feie r irgendeine n Hinwei s au f eine n Zusammenhan g mi t de m Imperium proconsulare. Ma n m u ß di e Passag e w o h l s o auffassen , da ß Cassiu s D i o , der di e voll entwickelt e For m de r Jubilarfeiern kannte, 10 sic h au f di e Such e nac h deren Ursprünge n begebe n hat , be i de n v o n ih m benutzte n Historiker n de r frühen Kaiserzei t abe r nich t fündi g wurd e u n d dahe r eigen e Vermutunge n anstellte. Hilfreicher erschein t es , di e frühe n Jubilarfeiern selbs t zu betrachten : Dor t ist stet s v o n Gelübde n (vota), genauer : v o n Gelübde n au f zeh n Jahr e (vota decennalia) die Rede , un d dies e Gelübd e sin d ohn e Zweife l de r ursprüngliche , kultische Kern . Ei n Gelübd e besteh t bekanntlic h au s zwe i wesentliche n Teilen : einem Verspreche n a n ein e Gottheit , i m Fall e de r Erfüllun g eine s Wunsche s eine besonder e Leistun g z u erbringe n ( votum susdpere), un d de r spätere n Ein lösung de s Versprechens , nachde m de r Wunsc h i n Erfüllun g gegange n is t (votum solvere). In de r römische n Wel t ware n Gelübd e ei n geradez u ubiquitäre s Phänomen, sowoh l i m Privadeben 12 wi e auc h i m Bereic h de s Staates . Si e wur den nich t nu r i n Notlage n ausgesprochen , sonder n auc h wen n jeman d ein e größere Aufgab e angin g ode r ei n Am t übernahm . Einzulöse n ware n solch e Gelübde dan n jeweil s be i Ablau f de r Amtszei t ode r de r Erfüllun g de r Aufgabe , was abe r längs t nich t imme r pünktlic h erfolgte , sonder n o f t verspäte t ode r manchmal verfrüht . Be i staatliche n Gelübde n wurd e zumeis t ei n feierliche s Opfer fü r Jupiter Optimu s Maximu s au f de m Kapito l i n R o m versprochen . S o darf e s al s siche r gelten , da ß Augustu s — wi e vo r eine r Reis e ode r eine m Feld zug — auch be i de r Übernahm e de s imperiumproconsulare Gelübd e ausgesproche n hat, i n dene n de m Jupite r Optimu s Maximu s un d andere n Götter n bestimmt e Gaben (d.h . ei n Opfer ) fü r de n Fal l zugesicher t wurden , da ß e r sein e Aufgab e 9
Gass . Dio 53,16,2f . w Sieh e unten S. 177f . 11 Z u den Quelle n siehe das Folgende. 12 Di e ungeheur e Materialfüll e is t woh l auc h de r Grund , waru m e s z u de n vota keine umfassende Untersuchung gibt .
Die Jubilarf eiern de r römische n Kaise r
171
erfolgreich bewältige ; si e stande n nac h Ablau f de r fünf - ode r zehnjährige n Periode zu r Einlösun g a n un d wurde n nac h de r Verlängerun g de s ii?iperium proconmlare siche r erneuert . Augustu s sprac h di e Gelübd e — wie jede r angehend e Proconsul — zweifellos i m N a m e n de r res publica R omana aus . D e n n solch e öffentlichen Gelübd e bezoge n sic h de m Wortlau t nac h jeweil s au f de n staius rei pubica«, un d de r Magistra t handelt e sozusage n al s Vertrete r de r Bürger gemeinde. Bewegte sic h hie r noc h alle s i m Rahme n de r Tradition , erga b sic h be i Tiberius ei n religionssystematische s Problem : Tiberiu s übernah m da s Imperium proconsulare un d ander e Vollmachte n ohn e zeitlich e Begrenzung , doc h gerad e deswegen konnt e ma n di e übliche n Gelübd e nu n nich t meh r a n da s End e de r Amtszeit ode r de r Funktio n binden . D e n n die s hätt e bedeutet , da ß di e Erfül lung de s Gelübde s überhaup t ni e falli g werden konnte — es wär e ei n unsinnige s Versprechen gegenübe r de n Götter n gewesen . Stat t di e Gelübd e gan z fallen zulassen, ha t ma n si e sozusage n artifiziel l au f zeh n Jahre terminiert : Sie wurde n im Jahr e 2 4 n.Chr . nachweislic h eingelöst; 13 zugleic h wurde n neu e Gelübd e au f zehn Jahr e ausgesprochen , di e dan n — wi e überliefer t ist — i m Jah r 3 4 n.Chr . eingelöst wurden , als o nac h Ablau f v o n volle n zeh n Jahren. 14 De r erst e Kaiser , der vota decennalia v on de r Ar t de r spätere n Jubilarfeiern begange n hat , wa r als o nicht Augustus, sonder n Tiberius . Die Wah l eine r zehnjährige n Fris t hatt e wahrscheinlic h eine n naheliegende n Grund. E s wa r die s di e längst e Frist , di e i n de r römische n Staatspraxi s ge bräuchlich war . Ma n findet häufi g Friste n v o n eine m Jah r (wi e di e Amtsdaue r der Magistrate) , v o n fün f Jahren (wi e di e Zei t v o n Censu r z u Censur ) un d — al s deren Verdopplun g — vo n zeh n Jahren. 13 A u f dies e lang e Standard-Fris t wur den sowoh l da s Imperium proconsulare de s Augustu s al s auc h di e vota fiii r Tiberius terminiert, ohn e da ß zwische n beide m ei n unmittelbare r Zusammenhan g bestanden habe n muß . D i e Gelübd e wurde n einfac h s o eingerichtet , da ß di e
13
Gass . Di o 57,24, 1 (Xiphilm-Exzerpt) : SIÄOÖVTCO V 8 k zwv SEK Ü STCÖ V rfji; äpxfj ? afra» yriqrianarcx; n£ v s ; rf| v äväXrpin v afrrf| 5 ottevo g EÖ£R|0T L (O ÜSE ya p E SEITO Katar^nvco v a-ürfjv, öSöJisp b Auyouoioq, äp%erv), f| HEVTO I Jtavi)y»piq f| SsKas-npi; sbtoir|0r|. 14 Gass . Di o 58,24,1-2 : ( i f i i d 8 E tuox u E IKOCTCOÖ S t o w ; -rrjc ; äpxn q EJCIOTÖVICK ; awd $ | i £ v , K a i t o i s e p l t s x o AÄ()uvö v K a i o i S ' fcatoi
AoÜKiö
xepl zö TOÜOKOD XOV S m t p i ß c o v , O l
q T S OUITEAJKK ; Ka
E m p r a c a v . oörc o y a p a ü i f | v ,
akX' ainc
k EcrfjXOev E<; mf |V
i < M ß i o q ÜEpöiKÖi ; rf|v ÖEKETR
näkiv,
]p(5a r f | v S s i r r e p a v
e k o a e n i p i 8 a ebvöna^ov , rix; K a i r f | v r i y g u o v i a v
avßiq
abzm Kant.xbv A i i y o w r t o v 8IÖ 6VTE<;. xr) v TEOU V EoptT |V fi ^a e n o i o u v KA I 4KOX6^OVTO' KTX . —
15
Andre Ghastagno l (sieh e Anm . 4 ) un d ander e habe n wiederhol t behauptet , da ß di e Einlösung de r Gelübd e imme r a m Anfan g de s zehnte n Jahre s erfolgte . Wi e ma n sieht, trifft die angebliche Regel bereits be i den erste n derartigen Festen nicht zu. Die s bedeute t selbstverständlich , da ß nich t alles , wa s au f fün f ode r zeh n Jahr e terminiert ist, mit Jubilarfeiern zu tun hat.
172
Matthäus Hei l
Götter nac h eine r langen , abe r endliche n Zei t mi t dere n Einlösun g rechne n durften. Zu beachte n is t allerdings , da ß e s nebe n de n vota decennalia viel e weiter e Gelübde zugunste n de s Kaiser s gab . Hervorzuhebe n sin d di e Gelübd e au f ei n Jahr, di e jeweil s a m Neujahrsta g un d späte r a m 3 . Janua r feierlic h eingelös t un d ausgesprochen wurden , ferne r vielerle i Gelübd e au s besondere n Anlässe n wi e einer Erkrankun g de s Kaisers . Uberhaup t wurd e de r staadich e Kul t s o umge staltet, da ß di e meiste n Rite n di e Bitt e de r res publica a n di e Götte r zu m Ausdruck brachten , de n Princep s z u schützen , wei l nu r e r ihr e Wohlfahr t gewährleisten könne . Zugleic h wandelt e sic h di e Teilnahm e a n solche n Rite n z u einem Ak t de r Zustimmun g zu m Principa t u nd zu m Ausdruc k de r persönliche n Verbundenheit mi t de m Princep s — aber al s eine r Verbundenhei t zwische n Ungleichen. Viel e weiter e ritualisiert e Geste n brachte n di e gleiche n Gedanke n z u m Ausdruck , wi e z.B . di e Gab e v o n Neujahrsgeschenke n ( strena) a n de n Kaiser. Späte r wurde de r Ta g de s Herrschaftsantritt s ( dies imperii) al s besondere r Glückstag gefeiert . Di e Gelübde , di e späte r zu m Ker n de r Jubilarfeier n wurden , nahmen in diese m Umfel d zunächs t keine n herausgehobene n Ran g ein . Das wurd e auc h v o n de n Zeitgenosse n s o gesehen . Tacitu s berichte t aus führlich über de n Herrscha f tsantritt de s Tiberius , übergeh t abe r di e Einrichtun g der vota decennalia. In seine n Auge n ware n si e woh l ei n technische s Detail . Soga r Tiberius selbs t ha t di e vota decennalia nicht wichti g genommen . I m Jah r 3 4 n.Chr . hielt e r sic h zwa r i n de r N ä he vo n Ro m auf , fan d e s abe r nich t fü r wert, wege n der Einlösun g de r Gelübd e persönlic h i n di e Stad t R o m z u kommen , un d lie ß sich durc h di e Consul n vertreten. 16 Ebe n deswege n erklär t ei n Blic k au f di e frühesten Ursprüng e de r Jubilarfeier n allein noc h nich t viel . Mindesten s ebens o wichtig is t e s z u verfolgen , wi e si e späte r eine n neuen , spezifische n Inhal t gewannen.
16
Cass . Dio 58,24,lt. ; vgl obe n Anm. 14 .
Die Jubilarf eiern der römische n Kaise r
173
2. Die Etablierang der Jubilarfeiern Für di e früh e Kaiserzei t gib t e s kein e weitere n Hinweis e au f vota decennalia, o b w o h l Claudiu s un d N e r o jeweil s ih r zehnte s Jah r erreich t haben . G e l ü b d e zugunsten Domitians , v o n d e n e n wi r zufälli g erfahren, 17 k ö n n t e n Vota decennalia gewesen sein , un d e b e n s o k ö n n t e n Spiele , di e Traja n gab, 1 8 mi t de r Einlösun g solcher Gelübd e zusammenhängen . A b Hadria n stehe n wi r au f sichere m B o den. I n dokumentarische n Quelle n is t bezeugt , da ß be i Vollendun g seine s z e h n t e n un d zwanzigste n Regierungsjahre s Fest e gefeier t wurden.
19
Sei t
Antoninus P i u s wir d i n de r Münzprägun g regelmäßi g au f di e Einlösun g de r zehnjährigen G e l ü b d e u n d di e Feier n hingewiesen. 2 0 S o läß t sic h zeigen , da ß di e Feste auc h unte r alle n seine n Nachfolger n begange n wurden. 2 1 Sei t C o m m o d u s
17
Schei d 1998 , Nr . 4 9 (8 1 n.Chr.) : Die fratrn arvales haben votomm commendandamt» cawa pro salute et incolumitate Caesaris dipif. Domitians auf dem Kapito l geopfert , d. h. um mi t ihrer Gab e di e Gelübd e z u unterstützen, di e jemand andere r aussprach . 18 I n de n fasti Ostienses werde n zu m Jah r 10 8 n.Chr . Gladiatorenspiel e erwähnt ; allerdings is t de r Tex t star k beschädig t (Vidma n 1982 , S . 47 , Fr . J). Ähnlich e Spiel e des Jahre s 10 7 n.Chr . scheine n abe r mi t de m Triump h übe r di e Dake r zusammenzuhängen (ebd. , Fr. Hc) . 19 Decennalien : Fast i Ostiense s (Vidma n 1982 , S . 49 , Fr . Mc) : XIII k. Nov. lud[i] votivi decennale[s facti pro] salute Aug. dieb. X XIII k. Nov. in Circo p(yrricbaet) f(actae). Vicennalien: P.Osl o 77 . — Ob sie h Münze n mi t de m Hinwei s au f vota publica (Mattingly 1950 , Nr . 4-7 ) ebenfall s au f di e Vicennalie n beziehen , is t nicht klar . Vgl . allgemein auc h Chastagnol 1984b . Weni g hilfreich erscheint Räche t 1980 . 20 Z u Antoninu s Piu s sieh e Mattingl y 1950 , Nr . 9 ; RI C II I Antoninu s Piu s Nr . 171 173; 184 ; 846 ; 849 ; 851-853 ; 856 ; 858 ; 86 4 {Decennalia) un d Mattingl y 1950 , Nr . 10 ; RIC II I Antoninu s Piu s Nr . 156b-157 ; 283 ; 291-295 ; 306f ; 783 ; 792-794 ; 813£ ; 1008-1012; 1018-1020 ; 1026-1028 ; 1033£ ; 1037 ; 1042 ; 1062£ ; 106 6 ( Vicettmlia). Damals wa r noch nich t v on Vicennak, sonder n von Decennalia II di e Rede . 21 Mar c Aurel : Mattingly 1950 , Nr . 13 ; RI C II I Mar c Aure l 243-251 ; 1003-1008 ; 1014 1018; 125 6 vgl . 1720f . Probleme bereite t ein e 166/16 7 n.Chr . beginnend e Seri e mi t der Legende Vota dec(em) ann(omm) susc(epta), Mattingly 1950 , Nr. 11 ; 14 ; RIC II I Mar c Aurel 944f. ; 951 . Z u Commodu s sieh e di e seh r starke n Münzemissione n be i Mattingly 1950 , Nr . 15£ ; RIC II I Commodu s 99a-c ; 115 ; 136 ; 318 ; 321 ; 441 ; 444a ; 449; 454-456 ; 45 9 {vota suscepta decennalia), Mattingly 1950 , Nr . 17 ; RI C II I Commodus Nr . 140 ; 161 ; 52 2 {vota soluta decennalia), Mattingl y 1950 , Nr . 18 ; RI C II I Commodus Nr . 229 ; 576 Ivotis XX). Alle m Anschei n nac h sin d di e Gelübde , au f di e man sic h bezog , nich t bereit s zu m Zeitpunk t de r Augustus-Erhebun g ausgesprochen worden , sonder n ers t a m Begin n seine r Alleinherrschaft . I m einzelnen eigebe n sic h etlich e Probleme , wei l manch e Type n un d Legende n offenbar übe r länger e Zei t gepräg t wurden . — Auf de n zehnte n Jahresta g de r Ernennung zu m Augustu s schein t auc h ein e alexandrkilsch e Münz e mi t de r Legende 7re£>io8 (cx;) SeKaet(-ri(x? ) hinzuweisen : BM C Alexandri a 1442 ; Geiße n 1982 , Nr. 2226 . — Vielleicht ist auch di e Inschrift CI L IX 27 3 heranzuziehen .
174
Matthäus Hei l
findet ma n dan n auc h Prägunge n anläßlic h de s Aussprechen s de r vota decennaüa — ei n Brauch , de r v on Pertina x weitergeführ t wurde. 2 2 Man kan n als o geradez u mitverfolgen , wi e au s de n ehe r nebensächliche n zehnjährigen Gelübde n i n de r hohe n Kaiserzei t ei n veritable s Herrscherfes t wurde. Sei t ungefäh r de r Zei t Hadrian s kan n ma n i m eigentliche n Sin n v o n Jubilarfeiern sprechen. 23 Da s läß t sic h durc h einig e weiter e Beobachtunge n stützen: Be i Hadrian s zehnjährige m Jubiläu m wurde n ludi votivi decennales (,Zehnjahres-Gelübde-Spiele') ausgerichtet , di e sic h übe r zeh n Tag e hinzogen . Dabei is t e s gleichgültig , o b si e z u de n Leistunge n gehörten , di e de n Götter n versprochen worde n waren , ode r o b si e lediglic h au s Anla ß de r Gelübde einlösung veranstalte t wurden . Wichti g scheint , da ß a n de m Ereigni s nich t nu r einige Funktionär e teilhatte n (wi e e s be i eine m Opfe r de r Fal l gewese n wäre) . Vielmehr feiert e di e ganz e Stad t mi t — sei e s au s Überzeugun g ode r au s Ver gnügungssucht. D i e Spiel e beganne n übrigen s nich t a m 11 . Augus t 12 7 n.Chr. , an d e m Hadria n sei n zehnte s Herrscherjah r vollendete , sonder n ers t a m 20 . Oktober 12 7 n.Chr . D e r Grun d is t ebens o einfac h -wi e bezeichnend : Hadria n war i n diese m Somme r i n Italie n unterweg s un d ka m ers t Anfan g ode r Mitt e August zurück ; di e Spiel e wurde n au f eine n passendere n Zeitpunk t verscho ben. 24 Ander s al s seinerzei t Tiberiu s legt e e r als o Wer t darauf , selbs t i n würdevoller Weis e dabe i z u sein , un d sei n Wunsc h ga b de n Ausschlag . D a s Datum eine s Herrscherfeste s wurd e letztlic h nich t v o n de r kalendarische n Fälligkeit, sonder n v on de n Imperative n de r Politi k bestimmt . Hadrians Zwanzigjahrfeier , sein e Vicennalien , is t nu r indirek t bezeugt . Ei n Papyrus au s de m Fayu m zeigt , da ß dor t noc h unte r Mar c Aure l ei n jährliche s Gedenkfest fü r di e Vicennalienfeie r v o n 13 7 n.Chr . begange n wurde. 2 5 Auc h wenn hierbe i möglicherweis e nich t vie l A u f w a n d getriebe n wurde , s o zeig t de r Papyrus dennoch , da ß di e Vicennalie n selbs t i n seh r entfernte n Teile n de s
22
Sieh e Mattingl y 1950 , Nr. 20 ; RiC I V 1 Pertinas Nr . 13. ; 24; 28 (hie r schon mit de r etwas irreführenden Legendeprimi decennales)', 31a ; 39. Da s Ausspreche n der Gelübd e am 12 . Januar 19 3 n.Chr . wird auch in den Arvalakte n vermerkt, sieh e Scheid 1998 , Nr. 97 , S. 277. 23 Da s heiß t abe r nicht , da ß da s Fes t damals überhaup t ers t entstande n is t (gege n Hammond 1959 , 31-33 , de r allz u leich t glaubte , da ß nich t existier t habe , wovo n nichts überliefer t ist). 24 Z u Hadrian s Itinerar siehe Kienast 1996 , 128f. ; Birley 1997, 197-199 . 25 P.Osl o 77 : tntEp TOT J TOV 8eö v ÄSpiavöv SgurÄpa v rfj<; dpxn« ; [S £Ken)piöaJ 3tstX,T|p
Die Jubilarf eiern de r römische n Kaise r
175
Reiches mitgefeier t un d di e Erinnerun g a n da s selte n begangen e Fes t noc h 26
später wach gehalten wurde . Die Münzen , di e sei t Antoninu s Piu s gepräg t wurden , lasse n überdie s er kennen, wi e di e Herrsche r di e Jubilarfeiern verstanden wisse n wollten , welch e Botschaft ihnen zugedach t war . Di e Type n de r Rückseite n lasse n sic h gro b i n folgende Kategorie n einteilen : Ein e Grupp e zeig t de n Kaise r bei m Opfern . Diese Münze n bilde n als o di e Einlösun g de s Gelübde s ab , den n gemein t is t sicher da s feierlich e Opfer au f de m Kapitol , das de m Jupiter versproche n wor den war. Eine zweit e Grupp e zeig t Victorien in verschiedensten Varianten , z.B . eine Victoria , di e ein e Forme l wi e vota X au f eine n Schil d schreibt , ode r zwe i Victorien, di e eine n s o beschrifteten Schil d hochhalten . Hie r wir d da s Jubiläum also al s ein e groß e Siegesfeie r vo r Auge n gestellt . Ein e dritt e Grupp e is t wei t schlichter gestaltet ; si e zeig t lediglich ein e Aufschrift wie vota X, di e von eine m Kranz umgebe n ist. Der Kran z is t wohl als Siegerkranz z u verstehen, un d dies e Typengruppe dürft e al s ein e Ar t Abbreviatu r de r Victoria-Motiv e aufzulasse n sein. Ein e viert e Grupp e zeig t schließlic h de n Kaise r al s Spielgeber . Solch e Prägungen ware n anfang s ehe r selten . Zunächs t dominierte n di e Opfer-Dar stellungen, doc h scho n bal d wurde n di e Victorie n un d de r Tex t i m Kran z z u den beherrschende n Bildmotiven . Di e Vota-Formel im Kranz dar f geradezu al s das Standard-Bil d fü r die Jubilarfeiern bezeichnet werden. Die enge Verbindung mi t de m Siegesgedanken , die man hie r beobachtet , ist nur schwe r au s de n ursprüngliche n Gelübde n abzuleiten ; si e erga b sic h viel v2 7 mehr au s de r allgemeine n kaiserliche n „theologi e d e l a victoire" . Nich t di e Reichsverwaltung, sonder n de r Kamp f gege n di e äußere n Feind e gal t al s di e ureigene Aufgab e de s Kaisers, 28 un d di e ,Kaisertheologie ' insinuierte , da ß de r Herrscher di e Götte r au f seine r Seit e hab e un d stet s erfolgreic h se i — meh r noch, da ß e s quas i sein e Haupteigenschaf t sei , stet s de n Sie g z u erringe n un d dem Reic h dami t Sicherheit , Ruh e un d Wohlstan d z u verschaffe n (wofü r ma n ihm de n allergrößte n Dan k schulde) . Diese r ursprünglic h eigenständig e Kom plex vo n Behauptungen , Bilder n un d Assoziatione n wurd e nu n i n de r hohe n Kaiserzeit mi t de n all e zeh n Jahre wiederkehrende n Jubiläe n verbunden. 29 Di e Botschaft, di e sic h darau s ergab , könnt e ma n etw a s o i n Wort e fassen : De r
26
Di e Beachtung , di e di e große n Kaiserfest e i m ganze n Reic h fanden , wir d nich t zuletzt ersichtlic h au s de n Festkalender n BG U 36 2 un d P.Dur a 5 4 (de m Renal e Duranum"). 27 Ausdruc k von Gag e 1933 . 28 Sieh e z.B . Tac . ann . 13,4,2 : Al s Ner o sic h z u Anfan g seine r Herrschaf t al s de r künftige Ideal-Princep s vorstellte , endet e sein e vo n Senec a geschrieben e Red e mi t den Worten:... teneret antiqua munia smatus [...] se mandatis exeratibus consulturum. 29 Richti g gesehen bereits vo n Alföldi 1934 , 97-100 .
176
Matthäus Hei l
Kaiser hab e jetz t scho n zeh n Jahr e lan g durc h sein e fortwährende n Sieg e d e m Reich da s höchst e Glüc k beschert , un d e s se i z u hoffen , z u wünsche n un d z u beten, da ß e r dies e außerordentliche n Leistunge n (mindestens ) auc h i n de n nächsten zeh n Jahren vollbringen werde . E s wär e ebens o einfac h wi e unergiebi g z u zeigen , da ß dies e Botschaf t allen falls teilweis e durc h di e Realitä t gedeck t war . Interessante r erschein t di e Frage , warum si e gerad e i n de r h o h e n Kaiserzei t mi t solche m Nachdruc k imme r auf s N e u e wiederhol t wurde . D a di e Überlieferun g kein e unmittelbar e Antwor t enthält, hilf t vielleich t ei n Blic k au f di e Lag e weiter , mi t de r sic h di e Kaise r konfrontiert sahen . Ander s al s unte r Augustu s stan d di e Monarchi e al s solch e längst nich t meh r zu r Debatte , doc h ga b e s nac h wi e vo r kein e klar e Regel , we r Kaiser werden durfte . We r di e Mach t innehatte , mußt e als o dartun , warum ma n gerade i h m folge n sollte . D i e politisch e Werbun g verfolgt e — ohn e Rücksich t auf möglich e Widersprüch e — mehrere Argumentationssträng e zugleic h un d suchte dies e i n griffig e Parolen , eingängig e Bilde r un d ausdrucksstark e Ritual e zu kleiden . D i e wenige n Kernmotiv e wurde n unentweg t wiederhol t un d bezie hungsreich variier t — vielleicht i n de r Hoffnung , da ß si e ihr e eigen e Realitä t gewönnen, w e n n si e sic h einma l in s D e n k e n de r Mensche n einprägten . N e b e n d e m Hinwei s au f di e Abstammung , di e welfache n E h r e n , da s Wohlwolle n de r Götter un d de n (angeblichen ) consensus universomm gehört e auc h da s Moti v de s Kaisers al s Siege r übe r äußer e Feind e z u diese m Kernbestand . I n de n Jubilar feiern gewann e s ein e spezifisch e Variatio n i n de r Behauptung , de r Kaise r hab e sich übe r lang e Zei t hinwe g höchs t erfolgreic h bewährt , wa s di e Schlußfol gerung nahelegte , da ß e r und nu r er Herrscher sei n solle . D i e Jubilarfeier n hatte n de n Vorteil , da ß de m Publiku m nich t ers t mühsa m eine neugeschaffen e Symbolsprach e vermittel t werde n mußte . Ebens o w i e di e zehnjährigen Gelübde , au s dene n si e hervorgingen , baute n si e jeweil s au f Vertrautem auf , da s variiert , erweiter t un d mi t andere m Bekannte n i n Verbin d u n g gesetz t werde n konnte . Da s Zutraue n i n di e Verständlichkei t de s Feste s war s o groß , da ß ma n sic h au f de n Münze n of t mi t eine r bloße n Chiffr e begnügte, u m da s Anliege n m s Bil d z u setzen . D o c h wa r da s Fes t nich t allei n auf sein e Hauptbotschaf t z u reduzieren . D e n n zugleic h bo t e s eine n Anlaß , di e kaiserliche Freigebigkei t un d patronal e Großzügigkei t i n Szen e z u setzen , un d es wa r nac h w i e vo r auc h ei n Zustimmungsritual , da s di e Beherrschte n allseit s fröhlich mitfeier n sollten . I n ih m sammelte n sic h als o i n unterschiedliche r Akzentuierung verschieden e Sträng e de r kaiserlichen Herrschaftslegitimation .
Die Jubilarf eiern der römische n Kaise r
177
3. Septimius Severus Septimius Severu s wa r de r erste , de r da s inzwische n üblich e Fes t z u eine r großen Haupt - un d Staatsaktio n gesteiger t hat. 30 I m Frühjah r ode r — weitaus wahrscheinlicher — im Somme r 20 2 n . Chr. kehrt e e r v o n seine m Orient feldzug un d seine r Ägypten-Reis e nac h R o m zurück . Dor t zo g e r wi e ei n Triumphator ein , auc h w e n n de r feierlich e adventus de s Kaiser s forma l woh l nicht al s Triump h deklarier t war. 32 Verbunde n wa r dami t di e Feie r de r Decen nalien sowi e di e Heira t de s designierte n Nachfolger s Caracall a mi t Plautilla , de r Tochter de s höchs t einflußreiche n Prätorianerpräfekte n Plautian . D i e Senato ren wurde n v o m Kaise r z u eine m exquisite n Banket t geladen . Au s Anla ß de s Jubiläums wurde n gewaltig e Geldgeschenk e a n di e Prätoriane r un d di e stadt römische Pleb s verteilt — zeh n Goldstück e pr o Man n (d.h . etw a zwei Drittel de s Jahxessolds eine s Soldaten) ; insgesam t wandt e de r Kaise r nich t wenige r al s 20 0 Millionen Sesterze n auf . Ferne r wurde n zu r Feie r de r Heimkehr , de r Sieg e un d der Decennalie n de s Kaiser s gan z besonder s großartig e Spiel e gegeben , wobe i nicht wenige r al s 70 0 überwiegen d exotisch e Tier e i n de r Aren a erleg t wurden . Insgesamt siebe n Tag e dauerte n di e Festlichkeiten . Vermutlic h wurd e i m gan zen Reic h mitgefeiert , un d di e Gemeinde n habe n woh l scho n damal s al s Aus druck ihre r Freud e de m Kaise r ,golden e Kränze * (bzw . di e entsprechende n Geldsummen) geschenkt. 3 3 30
Zeugnisse : Cass . Di o 76,1,1- 5 (de r Bench t eine s Augenzeugen , wen n auc h nu r i m Exzerpt vorliegend) ; Herodian. 3,10,lf. , feme r di e Münzen: Mattingly 1950 , Nr . 23 ; RIC IV 1 Septimius Severu s Nr. 186 ; 307-310; 329 ; 519f.; 821; 832 vgl. Nr. 607 . Vgl. auch Chastagnol 1984a . 31 Da s genaue Datu m is t nicht überliefert. Zum Teil wird angenommen, da s Fes t habe am 9. April begonnen , als o dem dies impetii des Severu s (s o Kienas t 1996,157) . Die s ist abe r lediglic h au s angebliche n Fälligkeitsregel n erschlossen . Da s Itinera r de s Kaisers spnch t dagegen , da ß di e Feie r ,pünktlich ' begange n wurde : A m 1 . [anua r 202 n.Chr . befande n sic h Severu s un d Caracall a noc h i n Antiochi a i n Syrie n un d haben dor t de n Konsula t angetreten . Fü r di e Reis e que r durc h Anatolien un d de n Balkanraum - run d 300 0 k m — , einen Besuc h be i de n Truppe n i n Moesie n un d Pannonien sowi e di e Vorbereitun g de r Feiern in Ro m wäre n ihne n dami t nur etw a drei Monate verblieben , wa s woh l entschiede n z u wenig ist . Auch Birle y 1988 , 143f . erwägt, da ß de r Kaise r a m 9 . April noc h au f de m We g nac h Rom war . Vgl. ferne r den Kommenta r vo n Whittaker 196 9 zu Herodian . 3,10,1-2 . 32 S o is t wohl Herodian . 3,10, 1 (viKt]
178
Matthäus Hei l
Das Herrschaftsjubiläu m wurd e nu n auc h de r Erwähnun g i n de r (un s erhal tenen) Historiographi e fü r wer t befunden , den n de r Senato r un d Geschichts schreiber Cassiu s D i o wa r persönlic h anwesen d un d ha t al s Augenzeug e berichtet. Nich t eigen s notier t ha t e r di e E i n l ö s u n g de r alte n un d da s Aus sprechen de r neue n zehnjährige n Gelübde , obwoh l beide s zwingen d voraus zusetzen ist . D i e vota, der eigendich e Anla ß de r Jubilarfeiern, ware n inzwische n zur Nebensach e geworden . Das groß e Herrscherfes t v o n 20 2 n.Chr . setzt e sic h au s mehrere n Einzelfei ern zusammen , di e jeweil s ein e ähnlich e Botschaf t unter s Vol k brachten : De r Kaiser — inzwische n geschmück t mi t de m Siegerbeiname n Parthicus maximus kehrte nac h eine m erfolgreiche n äußere n Krie g zurück , da s Jubiläu m ga b z u verstehen, da ß e r sic h scho n übe r viel e Jahre hinwe g i n gleiche r Weis e bewähr t habe, un d au s de r Hochzei t konnt e ma n ersehen , da ß di e Dynasti e da s Reic h noch lang e i n gleiche r Weis e beschütze n werde . Diese s einfach e Welt - un d Geschichtsbild wurd e woh l nich t zuletz t deswege n mi t solche m Aufwan d pro pagiert, wei l ih m offenkundig e Fakte n entgegenstanden : Septimiu s Severus , ei n Emporkömmling, wa r durc h eine n Staatsstreic h a n di e Mach t gelang t un d hatt e sich i n zwe i Bürgerkriege n durchgesetz t — gege n de n Wille n eine s erhebliche n Teils de s Senats . Inzwische n hatt e sic h Severu s zu m Soh n Mar c Aurel s erklär t und dami t dynastisch e Legitimitä t beansprucht . D o c h ahnt e e r wohl , da ß die s allein nich t genügte, 34 D i e Feie r v o n 2 0 2 n.Chr . gin g möglicherweis e indirek t auf di e unausgesprochene n Vorbehalt e ein . Freund e wi e Gegne r konnte n i n ih r eine Demonstratio n sehen , da ß Severu s sic h gege n all e Widerständ e erfolgreic h behaupten konnt e un d da ß seine r Famili e di e Zukunf t gehörte . Allerding s hatt e Severus imme r darau f verzichtet , wege n de r Sieg e i n de n Bürgerkriege n z u triumphieren, un d hatt e hie r un d andersw o stet s sein e Erfolg e gege n äußer e Feinde betont . Di e Feie r un d ih r einseitige s Bil d vo n de r Vergangenhei t ware n sozusagen auc h ei n Angebot , gan z i m Sinn e de s tradierte n Herrscherideal s de r Kaiser alle r Röme r sei n z u wollen , jedenfall s sofer n si e sic h seine r Autoritä t fügten. D i e Wirkun g de s Feste s erga b sic h w o hl unte r andere m au s de r Zusammen fassung de r verschiedenen Feiern . Woh l u m dies e z u ermöglichen , ha t Severu s sein Jubiläu m - ander s al s di e Vorgänge r — nicht nac h de r Vollendun g v o n
daß das aurum coronarium schon damals eine substantielle Belastung, ein e Art unregel mäßig erhobene r Steue r darstellte , un d da ß di e lubilarfeie m ei n Anla ß waren , da s aurum coronarium zu verlangen. Vgl. dazu auch Cass. Dio 77,9,2 . 34 Zu m Bemühe n u m Legitimatio n gehör t woh l auch , da ß nu n of t di e Astrologi e in s Spiel gebrach t wurd e - mi t de r Behauptung , di e Stern e (d.h . a n unabänderliches , unergründliches Schicksal ) hatte n Severu s zu m Kaise r bestimmt . Die s wurd e grundsätzEch richtig gesehen von Rubin 1980 .
Die Jubilar f eiern der römische n Kaise r
179
zehn Jahren gefeiert , sonder n entwede r a m Anfan g de s zehnte n Jahre s ode r i n dessen Mitte . Hie r wi e i n alle n Punkte n wa r de r Kaise r nich t de r Sklav e de r Oberlieferung, sonder n di e Tradition konnt e benutz t werden , u m mi t ihr Politi k zu machen . Allerding s setzte n neuartig e Handlunge n dan n ihrerseit s Maßstäb e für die Zukunft .
4. Antworten auf die Herrschaftskrise D i e Decennalie n Caracalla s wurde n wenige r aufwendi g un d ehe r routinemäßi g begangen, doc h wurde n si e nachweislic h auc h außerhal b de r Stad t Ro m vo n 35
den Reichsbeamte n un d de n Provinzbewohner n mitgefeiert . Dasselb e gil t wohl fü r Severu s Alexander, 36 desse n Decennalie n anscheinen d vorgezoge n wurden, weil de r Aufbruch de s Kaiser s i n eine n Orientkrie g anstand . In de n fünfzi g Jahren nac h desse n Stur z ha t nu r ei n einzige r Kaise r sei n zehntes Jah r erreicht , nämlic h Gallienus ; di e viele n andere n kame n all e frü h z u Tode, S o könnt e ma n vermuten , da ß di e Jubilarfeiern i n de r politische n Insta bilität de s 3 . Jahrhunderts obsole t37geworde n seien . Abe r da s Gegentei l is t rich tig. Gerad e i n de r Zei t de r Kris e griffe n di e Herrsche r geradez u verzweifel t nach alle n Möglichkeiten , sic h selbs t mi t de m traditionelle n Herrscherfes t i n Verbindung z u bringen . Recht besehen , hatt e die s sein e Logik : Nahez u all e Kaise r de s dritte n Jahr hunderts ware n al s Putschiste n zu r Herrschaf t gekommen , konnte n sic h nu r auf di e prekär e Loyalitä t de r Soldate n stütze n un d stande n noc h meh r al s ihr e Vorgänger unte r de m Zwang , sic h selbs t al s Alleinherrsche r rechtfertige n z u müssen. D a e s a n gute n Gründe n fehlte , griffen si e nac h jede m Strohhalm . Fas t alle Versuche , ein e neue n Dynasti e z u stiften , scheiterte n aber , bevo r davo n » Reiehsmünzen : Mattingl y 1950 , Nr . 26 ; RI C I V 1 Caracall a 179-181 ; 204f. ; 441a ; 470. Sieh e ferne r Münze n au s Beryto s (BM C Phoenici a Nr . 122-131 ) un d ei n sic h auf da s Jubiläu m beziehende s Kaiserfes t i n Ägypten : BG U 36 2 = Mitteis/Wilcke n 1912, Nr. 96 . Sieh e außerde m CI L VI 43 4 b = 1L S 301 2 (Rom) . Gezähl t wurde a b Caracallas Erhebun g zu m Augustu s i m Jahr e 19 8 n.Chr . — Offenba r war fü r 21 7 oder 218 n.Chr . ein e Vicennalienfeier geplant, sieh e die Münzen Mattingl y 1950 , Nr . 29; RIC IV 1 Caracalla 207; 295; 314, auf denen jeweil s ei n Zusammenhang mi t de m erhofften Parthersieg hergestell t wird. 36 Sieh e die Münzen Mattingl y 1950 , Nr . 32 ; RIC IV 2 Severus Alexande r Nr. 217-219 ; 260f.; 505-510; 616f.; 654. Ferne r gibt es alexandrinische Münzen mit der Aufschrift jcEpioöoi; SeKccn): BMC Alexandria 170 3 bzw. - mi t lulia Mamaea auf de r Vorderseite - BM C Alexandria 1762 ; Geißen 1982 , Nr. 2512 . 37 E s ist hier nicht nötig, die Angemessenheit de s Krisenbegriff s fü r das 3 . Jahrhundert n.Chr. zu diskutieren , vgl. daz u Johne/Gerhardt/Hartmann 2006 .
180
Matthäus Hei l
eine Wirkun g ausging . Etlich e beriefe n sic h au f di e Götter , se i e s i n Gestal t einer reichsweite n Fürbitt e fü r de n Kaise r (wi e Decius) , se i e s durc h di e Ein führung eine s neue n Schutzgotte s (wi e Aurelian) , se i e s durc h de n dezidierte n Rückgriff au f di e altrömische n Götte r (wi e Diocletian) . Hierhe r gehör t woh l auch di e pompös e Ausgestaltun g vo n Herrschertrach t un d Herrscherzere moniell, wa s beide s de n Kaise r wi e eine n unantastbare n Halbgot t erscheine n ließ. Abe r da s alle s genügt e nich t — offenkundi g auc h nich t i n de n Auge n de r Kaiser selbst . Auf ein e langjährige, siegreiche Bewährung verweisen z u können , hätte viel zur Legitimation beigetragen . Schon sei t Commodus war e s üblich geworden, bereits das Aussprechen de r zehnjährigen Gelübd e z u Herrschaftsantrit t al s feierliche n Ak t auszugestalten . Bezeugt is t die s auc h fü r Pertinax," 8 Macrinus 39 un d Elagabal. 40 I n de r Folg e ließ dan n nahez u jede r Kaise r un d Usurpato r Münze n prägen , di e au f di e vota suscepta hinwiesen , un d si e tate n da s zu m Tei l auc h fü r ihr e Mitherrscher : Maximinus Thrax , Balbinu s un d Pupienus , Gordia n III., 41 Philippu s Arabs , Decius, Trebonianu s Gallus , Aemilian , Valerian , Gallienus , Tetricu s II. , Claudius Gothicus , Probus, Carus, Carinus und Carausiu s 42 Man machte diese n Akt als o mi t Verv e publi k un d spekuliert e woh l au f de n bekannte n psycho logischen Effekt , da ß da s Publiku m quas i scho n al s Faktu m nimmt , wa s ih m selbstsicher angekündig t wir d 43 Wen n eine m Kaise r di e Zukunf t z u gehöre n schien, durft e e r mi t Gehorsamsbereitschaf t rechnen . Übrigen s wurde n i n dieser Zei t Jubilar-Formel n auc h außerhal b de s Kontexte s eine s reale n Feste s verwandt, wen n Untertane n i n devote r Unterordnun g ihr e gute n Wünsch e fü r 38
Sieh e oben Anm. 22 . Sieh e die Münzen Mattingl y 1950 , Nr. 30; RIC IV 2 Macrinus Nr. 5-13 ; 126-133. I m Reich wurd e mitgefeiert , sieh e ein e Münzemissio n vo n Epheso s mi t de r Aufschrift ßfirax (BMC lonia 294) . « Sieh e di e Münze n Mattingl y 1950 , Nr . 31 ; RI C I V 2 Elagaba l 202f . un d di e Arvalakten de s Jahres 21 8 n.Chr. : Schei d 1998 , Nr . 100 , S . 297 . Di e Feie r i n Ro m fand lang e vo r de r Ankunft de s neue n Kaiser s statt . — Für Severu s Alexande r läß t sich eine solch e Feie r nicht nachweisen . 41 Be i ih m ist da s feierlich e Ausspreche n de r Gelübd e auc h durc h di e Arvalakte n belegt, sieh e Scheid 1998 , Nr. 112 , S. 327. 42 De r Kürz e halbe r seie n Iiie r nu r di e Beleg e be i Mattingl y 195 0 genannt : Nr . 3 3 (Maximinus Thrax) , 3 4 (Pupienu s un d Balbinus) , 3 5 (Gordia n III.) , 36f . (Philippu s Arabs), 38f . (Decius) , 4 0 (Trebonianu s Gallus) , 4 1 (Aemilian) , 4 2 (Valeria n un d Gallienus), 5 3 (Tetricus) , 4 4 (Claudiu s Gothicus) , 46f . (Probus) , 4 8 (Caru s un d Carinus), 5 4 (Carausius) . Siehe ferner RIC V 1 Florianus 43. 43 Scho n sei t Pertinax war es üblich , beim Herrschaftsantrit t einfac h nu r mia dscamalia auf di e Münze n z u schreibe n (Mattingl y 1950 , Nr . 20 ; RI C I V 1 Pertina x Nr . 13) . Ohne zusätzliche s Wisse n könnt e ei n Betrachte r leich t meinen , de r Kaise r hab e seine Decennalien bereits erreicht. 39
Die Jubilarf eiern der römischen Kaise r
181
den Herrsche r formulierte n — zu verstehe n woh l al s Beschwörung , ih r Her r m ö g e da s Jubiläu m erreichen. 44 Ei n Solda t de r vigiles fugte auc h gleic h hinzu , warum e r die s seine m Kaise r wünschte : congaria X aurios, A5 e r erhofft e sic h ei n Donativ, s o gro ß wie da s de s Septimiu s Severus . D a di e Jubiläe n al s Gedank e stet s präsen t blieben , ga b e s u m s o meh r Grund zu m Feiern , al s Gallienu s tatsächlic h sein e Decennalie n erreichte . Da s Jubiläum wurd e demonstrati v korrek t ers t a m End e de s zehnte n Herrscher jahres begangen , nämlic h 26 3 n.Chr., 46 un d mi t große m Aufwan d gefeiert. 47 I n d e r Historia Augusta wir d — sachlich woh l korrek t — vor alle m de r Zu g auf s Kapitol geschildert , w o Gallienu s i n eigene r Perso n da s Opfe r darbrachte . A n d e m A u f z u g nahme n auc h Senatoren , Ritter , Soldate n un d da s ganz e Vol k teil , es wurde n Opfertiere , Elefanten , Gladiatore n un d Schauspiele r mitgeführ t un d die angeblic h besiegte n Völke r dargestellt , währen d sic h de r Kaise r i n de r Kleidung eine s Triumphator s sehe n ließ . N a c h de r Rückkeh r de s Kaiser s i n de n Palast ga b e s ei n Bankett , Spiel e un d ander e Lustbarkeiten . Inszenier t wurd e auch hie r als o nich t nu r de r Ablau f v o n zeh n Jahren , sonder n di e siegreich e Bewährung de s Herrschers . D i e Feie r fiel allerding s i n di e Zei t de r schlimmste n Mißerfolge de s Gallienu s un d de s ganze n Reiches , un d woh l gena u deswege n wurde si e i n de r senatorische n Überlieferun g star k kritisiert , au f di e hie r di e Historia Augusta zurückzugehe n scheint . D e m Kaise r wir d kau m verborge n geblieben sein , wi e übe l e s u m ih n stand . D o c h vermutlic h gerad e wei l v o n einer siegreiche n Bewährun g nich t di e Red e sei n konnte , wurd e si e um s o nach drücklicher in s Bil d gesetzt , zuma l Gallienu s mi t seine n zeh n Herrscherjahre n über ei n zutreffende s Argument verfügte , u m di e Tradition de r Jubilarfeiern fü r sich in Anspruch z u nehmen . Was blie b de n Rivale n z u tun , dere n Jubiläe n noc h fer n lagen ? Postumus , der Herrsche r de s gallische n Sonderreiches , de r mi t Gallienu s i m Kamp f lag ,
44
CI L VI 42 8 = IL S 2219 (Rom, unter Severus Alexander); CIL VI 2998£; 3012; 3019; 3065; 307 6 (Wandkritzeleie n i m Wachloka l de r cobors VII vigßum au s de r Zei t vo n Severus Alexander) ; CI L V I 109 7 (Rom , fü r Philippu s Arab s un d sei n Haus) ; CI L VI 3012 ; CI L VII I 2156 0 = I I S 260 8 (au s Mauretam a Caesatiensis , ein e Weihun g von Soldaten fü r Gordian III. und Tranquillina); CIL III 8706 . 45 CI L VI 2998 . 46 Da s Jahr geht eindeutig aus Porph. v. Plot . 4f. hervor. I n der Forschung wird oft das Jahr 26 2 n.Chr . genannt , doc h lediglic h au f Grun d vo n Vermutunge n übe r di e Fälligkeit der Feier, siehe z.B. Chastagnol 1983,13 . 47 H A Gall . 7,4-9,7 . Sieh e ferne r di e Reichsmünze n Mattingl y 1950 , Nr . 43 ; RI C V 1 Gallienus Nr . 92-96 ; 333-335 ; 406; 411 ; 440-442; 540£ ; 569 ; 597-59 9 (569 ; 597-59 9 aus Siscia ) un d di e alexandrinische n Münze n mi t de r Legend e 8£Ka£TT|pl< ; laipkra BMC Alexandri a 2240 ; Geiße n 1982 , Nr . 2915 . Beacht e außerde m CI L XI V 533 4 (Ostia).
Matthäus Hei l
182
erfand weni g späte r di e Quinquennaüe n (Fünfjahresfeier ) — offensichtlic h al s direkte Antwor t au f di e groß e Decennalienfeie r de s Gallienus , Si e wurde n 26 4 48
oder 26 5 n.Chr . gefeiert . Alle r Wahrscheinlichkei t nac h hatt e Postumu s be i seiner Usurpatio n kein e Gelübd e au f fün f Jahr e ausgesprochen , un d mi t de r Halbierung de r ursprüngliche n Fris t wurd e de r Kerngedank e de r Jubilarfeie r verwässert Abe r nu r dadurc h fan d Postumu s ein e Rechtfertigung , u m überhaupt ei n Jubiläu m z u feier n un d i n gewisse r Weis e mi t Gallienu s gleich zuziehen. Bi s dahi n war die Feie r stet s a n die Stad t R om gebunde n gewesen ; di e Gelübde wurde n i m Tempe l de s Jupite r Optimu s Maximu s au f de m Kapito l eingelöst, wi e die s zuletz t Gallienu s zelebrier t hatte . Postumu s rückt e davo n a b — woh l nich t au s innere n Gründen , sonder n umständehalber , we ü R o m i n de r Hand de s Gallienu s verblieb . E s wa r die s di e erst e Jubilarfeier außerhal b Rom s und ei n erste r Schrit t zu r Loslösun g de s Jubiläums v o n de r Stadt . Waren di e Qumquennalie n als o au s spezielle n Zeitumstände n herau s kreier t worden, s o entsprac h ei n schnelle r z u erreichende s Jubiläum offenba r auc h de n Bedürfnissen viele r nachfolgende r Herrscher , di e di e Ide e aufgriffen . Aurelia n hat ebenfall s Quinquennaüe n gefeiert , möglicherweis e auc h Tetricus, 49 un d spätestens sei t Constanti n wurde n di e Fünfjahrfeier n zu m Allgemeingut . Di e Quinquennaüen bliebe n abe r stet s ein e Jubilarfeier mindere n Ranges . Einigen Herrscher n de s spätere n dritte n Jahrhundert s genügt e auc h dies e Neuerung nicht . Si e ließe n Münze n mi t irreführenden Legende n prägen , s o al s hätten si e ei n große s Jubiläu m erreicht . Bil d un d Münzlegend e changierte n zwischen superlativische n Wünschen , intensive n Beschwörunge n un d de r billi gend i n Kau f genommene n Täuschun g de s Publikums . Vora n gin g auc h hie r Postumus, de r vot. XX präge n ließ, 50 wa s bi s dahi n allenfall s anläßlic h de r Decennalienfeiern üblic h war . Auc h Kaise r Tacitu s lie ß Münze n mi t de r De cennalienformel votis X et XX herstellen, 51 obwoh l e r nu r etw a ei n halbe s Jah r herrschte. Carausiu s lie ß votopublico multis XX prägen,:52 un d v o n Probu s gib t e s
48
Sieh e di e Münze n Mattingl y 1950 , Nr . 50 ; RI C V 2 Postumu s Nr . 34f. ; 41 ; 50 £ (Mattingly 1950 , Nr . 50 a = RI C V 2 Postumu s Nr . 34f . träg t die programmatisch e Rückseiten-Aufschrift quinquennales Postumi Aug.). Di e Münze n lehne n sic h i n ihre r Gestaltung an die üblichen Decennallen-Typen an . « Sieh e di e Münze n Mattingl y 1950 , Nr . 53 ; RI C V 2 Tetncu s 204f. ; 209f . Wen n Tetricus Quinquennaüe n gefeier t hat , ta t e r die s z u früh , den n sei n fünfte s Herrscherjahr ha t e r ga r nich t erreicht . — Probus schein t kein e Quinquennaüe n begangen zu haben. 50 Mattingl y 1950, Nr. 51; RIC V 2 Postumus Nr. 258; 334. 51 Mattingl y 1950 , Nr. 45 ; RIC V 1 Tacitus Nr. 109 . 52 Mattingl y 1950 , Nr. 54a; RIC V 2 Carausius 595-597; 620.
Die Jubilarf eiern de r römische n Kaise r
183
nicht nu r Münze n mi t voiis X et XX. sonder n soga r solch e mi t vota X soluta, 53 was eine r gezielte n Falschmeldun g gleichkommt . Ahnlich e Beobachtunge n kann ma n auc h a n Inschrifte n machen. 5 4 Übrigen s hörte n derartig e Mani pulationen unte r Kaisern , di e fes t im Satte l saßen , sofor t wiede r auf . Gerade di e irreführende n Legende n zeige n überdeutlich , wa s de n stet s ge fährdeten Herrscher n ihre m eigene n Urtei l nac h besonder s fehlte : de r Nach weis siegreiche r Bewährun g i n de r überkommene n For m v o n Jubilarfeiern . Diese bliebe n ei n Referenzpunk t herrscherliche r Selbstdarstellun g un d gewan nen dami t ehe r noc h a n Bedeutung . Ihr e Geschicht e ha t ein e Parallel e i n de r Aufwertung anderer , au f di e Perso n de s Herrscher s zielende r Feiertage : de s Kaisergeburtstags un d de s Jahrestage s de s Herrschaftsanttitts , de s dies tmperii, der al s allgemeine r Glücksta g fü r das ganz e Reic h verstande n un d sei t der Seve rerzeit imme r stärke r gefeier t wurde . D i e Jubiläe n ware n abe r seltenere , größere, komplexer e un d stärke r gestaltbar e Feste , di e dadurc h u m s o meh r de r Politik dienstba r gemacht werden konnten .
5. Der Triumph der Tetrarchen Der sei t 28 4 n.Chr . regierend e Diocletia n un d sei n 28 5 n.Chr . eingesetzte r Mitkaiser Maximia n legte n — außer eine r gewisse n Zurückhaltun g — zunächst keinen neuartige n Umgan g mi t de n Jubilarfeier n a n de n Tag. 5 5 D a ß si e ihr e Quinquennaüen begingen , wisse n wir nu r durc h di e beiläufig e Erwähnun g eine s Panegyrikers, de r d e m Maximia n hierfü r ein e Festred e versproche n hatte. 56 Gefeiert wurd e nich t i n Rom , d a sic h beid e Kaise r di e ganz e Zei t übe r au f Feldzügen befanden. 5 7 Au s Anla ß de r Decennalie n wurde n Münze n geprägt, 58 53
Vota X et XX: Mattingl y 1950 , Nr . 47a-b ; RIC V 2 Probu s Nr . 328 ; 362; 383 ; 454 ; 457-463; vota X soluta. Mattingly 1950 , Nr. 47c ; RIC V 2 Probus Nr. 7 . 54 A E 1995 , 154 1 = I K 57 , 15 , ein e Ehrun g de s praeses von Lycia Pamphylia , Terentiu s Marcianus, fü r Probus vo n 27 8 n.Chr. ; si e ende t mi t de r be i Decennalie n übliche n Formel votts X ann. votis XX ann. Vielleicht wa r di e Forme l abe r nu r im Sin n eine s Wunsches de s Dedikanten fü r den Herrscher gemeint. 55 Au f de n wta-suscepta-Munzen Mattingl y 1950 , Nr . 55 ; RI C V 2 Diocletia n 466f , erscheinen Diocletia n un d Maximia n gemeinsam ; si e wurde n als o ers t nac h Maximians Kaisererhebun g geprägt . Be i Diocletian s eigene m Hertschaftsantrit t scheinen keine hergestellt worden zu sein . 56 Paneg . Lat. 11(3),1,1 . Eindeutige Quinquennalienprägunge n sin d nicht bekannt . 57 Fü r ein e gemeinsam e Feie r hätt e e s nu r ein e Gelegenhei t gegeben , ei n Treffe n i n Raetien 28 8 n.Chr. : Paneg. Lat. 10(2),9,1 , w o abe r von keine r Feier die Rede ist. Si e haben woh l getrenn t un d z u unterschiedliche n Zelte n gefeiert . — Auch de r Usurpator Carausiu s ha t Quinquennalte n begangen , sieh e di e Münze n Mattingl y 1950, Nr. 54 ; RIC V 2 Carausius Nr. 3f .
184
Matthäus Hei l
und di e Kaise r habe n i m Jah r 29 3 n.Chr . de n ordentliche n Consula t über nommen, doc h wi e ih r Itinera r zeigt , habe n si e auc h diese s Jubiläu m siche r nicht gemeinsa m a m selbe n Or t gefeiert. 59 I m selbe n Jahr, doc h offenba r nich t an de n Jubilarfeiern , wurde n mi t Galeriu s un d Constantiu s Chloru s zwe i Caesares mi t aktive r Herrscherfunktio n ernannt , wa s de n Rhythmu s de r Feier n verkomplizierte. 60 O b di e Caesare s eigen e Quinquennalie n gefeier t haben , bleibt unklar. 61 Ihr e Decennalie n wurde n i n jede m Fal l begangen, 62 doc h zumindest ideel l wurde n si e mi t de n Vicennalie n de r August i Diocletia n un d Maximian zusammengelegt . Den n di e Tetrarche n trate n imme r entschiedene r als einheitliche s Herrscherkollegiu m auf , da s au s z w e i gleichrangige n August i und zwe i u m zeh n Dienstjahr e jüngere n Caesare s bestand . Da s gesamt e öffent liche Erscheinungsbil d wurd e darau f abgestimmt ; unte r andere m wurde n (tat sachenwidrig) Maximia n genaus o viel e Regierungsjahr e zugeschriebe n wi e Diocletian. 63 Ferne r wurde n gemeinsam e Jubilar-Münzserie n de r August i un d Caesares geprägt , wobe i letzter e jeweil s mi t de m u m zeh n Jahr e geringere n Jubiläum erschienen. 64 Sollt e e s dennoc h eigen e Feier n de r Caesare s gegebe n haben, bleiben si e un s hinte r de m Schleie r dieser Inszenierun g verborgen . Diocletian un d Maximia n beginge n ihr e Vicennalie n gemeinsam , un d dies e wurden nu n z u eine m große n Staatsak t ausgestaltet ; si e wurde n bewuß t un d gezielt al s Gipfelpunk t ihre r erfolgreiche n gemeinsame n Regierun g i n Szen e gesetzt. Diocletia n un d Maximia n übernahme n de n ordentliche n Consula t de s 58
Mattingl y 1950 , Nr. 56 ; RIC V 2 Diocletian, Ro m Nr. 108 ; 125f.; 130; 175-179; 511 514; Lugdunu m Nr . 468 ; Trie r Nr . 485-87 , sieh e ferne r di e alexandrimsche n Münzen fü r Diocletian mi t de r Aufschrif t TtEpioSoi ; Sexta): Geiße n 1983 , Nr . 3269 . Vgl. außerde m di e Inschrifte n CI L II I 10605 ; A E 1944 , 9 6 (Ostia ) un d di e Meilensteine CI L XVII 2, 118 ; 120a-b. 59 Maximia n besucht e End e 29 4 n.Chr . di e Stad t Rom: C J 9,16,5(6) , vgl . Paneg . Lat . 7(6) ,8,7. Ob die s mit einer Jubilarfeier zusammenhing , mu ß offenbleiben . 60 Fü r di e neue n Caesare s wurde n offensichtlic h vota-suscepta-~Mxmzen geprägt , sieh e Mattingly 1950 , Nr. 56a ; RIC V 2 Galerius Nr. 702f . 61 Di e Antwor t häng t davo n ab , o b Paneg . Lat . 8(5 ) zu r Quinquennalienfeie r de s Constantius Chloru s gehört . E s ist auc h nich t sicher , o b di e Red e 29 7 ode r 29 8 n.Chr. gehalten wurde. « Sieh e die Münze n Mattingl y 1950 , Nr. 56b ; RIC VI Trier Nr. 82 ; RIC VI S. 678. Di e Feiern wäre n i m Frühjah r 30 2 ode r Frühjah r 30 3 n.Chr . ,fällig ' gewesen . I m Frühjahr 30 3 hiel t sich Galerius zusamme n mi t Diocletian i n Nikomedia auf, wo si e die groß e Christenverfolgun g begannen . Abe r di e christliche n Autore n erwähne n nichts von eine r ungefähr gleichzeitig stattfindenden Jubilarfeier. 63 Sieh e Kolb 1987,115-12 7 (mi t der älteren Literatur). 64 De r Gedanke , di e Regierungsjahr e de s Hauptkaiser s al s di e Regierungsjahr e de s gesamten Kaiserhause s aufzufassen , finde t sic h bereit s i n de r Severerzeit , sieh e A E 1960, 10 2 = IA M 25 4 un d vgl . obe n Anm . 33 . Bezeichnenderweis e ka m e r dor t nicht vom Kaiser , sondern von einem selbständi g agierende n höheren Beamten .
Die Jubilarf eiern der römische n Kaise r
185
Jahres 30 3 n.Chr. , un d di e Hauptfeie r fan d i m N o v e m b e r 30 3 i n R o m statt , d.h . am Anfan g v o n Diocletian s zwanzigste m Jahr . Maximia n wa r persönlic h anwe send, un d ebens o reist e Diocletia n eigen s wege n de r Feie r au s Nikomedi a que r durch da s halb e Weltreic h nac h Rom. 6 5 Di e Tetrarchen , di e sic h ohnehi n star k auf di e römisch e Traditio n beriefen , beharrte n als o au f de m nich t meh r selbst verständlichen Gedanken , da ß di e Feie r nac h R o m gehöre . Da s groß e Ereigni s selbst bestan d — w i e scho n be i Septimiu s Severu s un d Gallienu s — aus eine r Kombination v o n mehrere n Festen : eine m Triump h übe r ,viel e Völker ' un d de r eigentlichen Jubilarfeier; 66 hinz u werde n Spiele , Bankett e un d ähnliche s gekom men sein . Di e Verbindun g vo n Triump h (hie r erstmal s ei n vollgültiger ) un d Jubiläum entsprac h auc h gan z de r Bedeutung , di e de n Jubilarfeier n scho n sei t fast zwei Jahrhunderten gegebe n wurde . Diocletian un d Maximia n hatte n alle n Grun d zu m Feiern : Zwanzi g Regie rungsjahre hatt e zuletz t Antoninu s Piu s erreicht , un d di e N ö t e de r voraus gegangenen ,Zei t de r Soldatenkaiser ' hinge n elementa r dami t zusammen , da ß sich kei n Kaise r hatt e länger e Zei t behaupte n können . Diocletia n un d Maxi mian hatte n überdie s sämtlich e Usurpatore n niedergeworfe n un d di e allerorte n eingefallenen Barbare n siegreic h zurückgeschlagen . Ei n Lobredne r sprich t nich t ohne Grun d v o n „jene n zwanzi g Jahre n vo n beständige m glückliche m Erfolg". 67 Di e Vicennalienfeie r wa r dami t ei n Auswei s de r wiedergewonnene n Stabilität un d bracht e di e persönlich e Leistun g — un d da s Weltbil d - de s Kai serkollegiums perfek t zu m Ausdruck . Da s Fes t wa r offensichtlic h zugleic h al s der krönend e Abschlu ß dtese r erfolgreiche n gemeinsame n Regierun g gedacht . D e n n alle m Anschei n nac h habe n Diocletia n un d Maximia n hie r de n gemein -
65
Lact . mort . pers . 17,lf , vgl. Barne s 1982 , 5 6 bzw. 59f . - Lactan z wirft Diocletian a n dieser Stell e vor , da ß e r nu r kur z i n Ro m gebliebe n ist . Die s ist ein e willentlich e Mißdeutung. Ma n mu ß umgekehr t betonen , da ß Diocletia n eigen s wege n de r Feie r nach Rom gekomme n ist ; seine eigentliche n Aufgaben lagen anderswo . 66 Eutrop . 9,27,2 : .. . post triumphum incütum, quem Romae ex numerosis gentibus egerant (seil . Diocletian un d Maximian) ; Eus.-Hieron . chron . p . 22 7 Hel m (z u 30 4 n.Chr.) : Diocktianus et Maximianus Augusti insigni pompa Romae triumphaverunt. I m Triumphzu g wurden u.a . di e gefangene n Frauen , Schwester n un d Kinde r de s Perserkönig s Narses vorgeführt . Au f di e Vicennalienfeie r bezieh t sic h auc h Paneg . Lat . 7(6),8,8 ; Eus. h . e . 8,13,9 . — Au s Anla ß de s Feste s ga b e s ein e seh r reich e Münzemission : Mattingly 1950 , Nr . 57 ; RI C V I Trie r Nr . 75f. ; 93-99 ; 134-136 ; 562-571 ; 607-614 ; Ticinum Nr . 11 ; 36-42, Aquileia Nr. 5-7 ; 10-15 ; Rom Nr . 74-89; Karthago Nr. 37f. ; Nicomedia Nr . 13-16 ; vgl. auc h di e unte r Maxentius geprägte n Soüd i RI C VI Ro m Nr. 136 ; 145f . un d da s Multiplu m Nr . 174 . Vgl . auc h di e Materialsammlun g vo n Kuhoff 2001, 230-45 . 67 Paneg . Lat. 7(6),10,1 : tlla viginti annorum continua fehätas. De r gleich e Gedank e finde t sich auch bei Eus. h. e. 8,13,9, obwohl de r Autor völlig andere Intentionen verfolg t
186
Matthäus Hei l
samen, freiwilligen Rücktrit t vereinbart, 68 de r dan n ei n gute s Jah r später , näm lich a m 1 . Ma i 30 5 n.Chr. , vollzoge n wurde . Da s Fes t sollt e demnac h auc h anschaulich di e Summ e ihre s gemeinsame n Wirken s ziehen . Aus Anla ß de r Vicennalie n wurde n i n R o m mehrer e groß e (heut e nich t mehr vorhandene ) Monument e errichtet , de r arcus novus ® un d besonder s da s 70
sogenannte Fünfsäulenmonumen t au f de m Foru m Romanum . Letztere s bestand au s eine r Säul e fü r Jupiter , j e eine r mi t de m Geniu s eine s de r beide n Augusti (anläßlic h ihre r Vicennalien ) un d j e eine r mi t de m Geniu s eine s de r beiden Caesare s (anläßlic h ihre r Decennalien) . Da s Bildprogram m de r erhal tenen, reliefgeschmückte n Basi s verewigt e di e Grundgedanke n de s Feste s i n Stein: di e Verbindun g v o n vota un d victoria (Jubiläu m un d Sieg) , da s dazuge hörige Opfe r a n di e überkommene n Götter , di e Kollegialitä t de r August i un d die Einbeziehun g de r Caesare s al s colkgae minores un d designiert e Nachfolger . Diese Botschafte n wurde n gan z i n traditionelle n Bilder n ausgedrück t — nicht aus Phantasielosigkeit , sonder n u m bewuß t de n K o n n e x zu r römische n Uber lieferung z u betonen . Auc h au f de n begleiten d geprägte n Münze n wurd e — letztmals i n de r römische n Geschicht e — da s Opfe r dargestellt , da s di e Kaise r zur Einlösun g de r Gelübd e au f de m Kapito l darbrachten. 71 D a s Publiku m sollte zu r Kenntni s nehmen , da ß Erfol g un d siegreich e Bewährun g v o n de r gebührenden Verehrun g de r alte n Götte r herrühre . Diese r Aspek t de r Jubilar feiern wa r zuvo r selte n s o star k hervorgekehr t worden ; hie r paßt e e r zu m 72 Geschichtsbild de r Tetrarchie .
68
Paneg . Lat. 6(7),15, 6 sprich t davon, da ß Maximian de m Diocletia n in Capitolino Iwis templo etwas (nämlic h mitabzudanken ) geschwore n habe . Da s kan n nu r be i de r Vicennalienfeier gewese n sein , den n Diocletia n un d Maximia n ware n sons t ni e zusammen i n Rom. 69 Erwähn t bei m Chronographe n vo n 35 4 n.Chr . (Chron . min . I p . 14 8 Mommsen) . Das Monumen t ging i n de r Renaissanc e verloren ; erhalte n is t lediglich di e Inschrif t (CIL V I 31383) . Sieh e Platner/Ashb y 1929 , 41f . s.v . Arcu s Novu s (Diocletiani) ; Torelli 1993 , lOlf . (mi t Literatur) . TeÜweis e wir d da s Monumen t allerding s mi t Diocletians Decennalien in Verbindung gebracht, so u.a . Kolb 1987 , 180-183 . 70 Sieh e daz u L'Orang e 1938 ; Kahle r 1964 ; Wrede 1981 . A n aussagekräftige n Reste n ist nur eine Basis erhalten (,Decennalienbasis') . Sieh e auch die Inschriften CIL 1203 ; 1204+1205 = 31262 . Vg l ferne r kurz Brandt 1998 , 64-68 . Mattingly 1950 , Nr . 57 ; RIC V I Trie r Nr . 75f. ; 93a-99; 134-136 ; 562-571 ; 607-614 ; Ticinum Nr . lla-b ; 36a-42b ; Aquileia Nr. 5a-7b ; 10-15 ; Ro m Nr . 74-87b ; Karthag o Nr. 35a-38 , Nikomedi a Nr . 13-16 . Sieh e auc h obe n z u de n Caesare s un d vgl . außerdem RIC VI Ro m Nr . 136 ; 145f.; 174 (unte r Maxentius). 72 Di e hohe n Beamte n de s Reiche s un d di e Reichsbewohne r brachte n i n vielfältige r Weise ihr e Anteilnahm e zu m Ausdruck , vgl . de n Ehrenboge n CI L VII I 476 4 = 18698 = IL S 644 (Macomade s in Numidien), di e Bauinschrift AE 1987 , 96 1 = 1990 , 1015 vgl . 1992 , 1714 , di e Meilenstein e CI L VIII 22481 ; 22485 ; 22488 ; 22489 , da s
Die Jubilarf eiern de r römischen Kaise r
187
6. Constantin und das Christentum Bekanntlich gin g di e Geschicht e nich t s o weiter , wi e Diocletia n si e geplan t hatte. 73 Da s tetrarchisch e Syste m zerfiel , un d di e Bürgerkrieg e setzte n di e rivali sierenden Herrsche r unte r eine n erhöhte n Legitimationsdruck , wa s di e Bedeu tung de r Jubilarfeiern nochmal s ansteige n ließ . Au f weit e Strecke n könnt e ma n die Geschicht e de s folgende n Jahrzehnt s anhan d de r Jubilarfeier n schreiben , denn di e Konkurrente n suchte n sic h auc h mi t ihre n Feier n gegenseiti g auszu stechen. Während di e Quinquennalie n de s Maximinu s Dai a kein e Spure n hinterlie ßen un d di e Quindecennalie n de s Galeriu s woh l ga r nich t begange n wurden , feierten Constanti n un d Maxentiu s — di e Rebelle n gege n di e tetrarchisch e Ord nung — 3 1 0 / 3 11 n.Chr . ihr e Quinquennalie n jeweil s mi t beträchtliche m Auf wand (Constanti n umständehalbe r i n Gallien) . Mi t de r Betonun g vo n Sieg , Dauer un d Bewährun g kehrte n si e ihre n eigenständige n Herrschaftsanspruc h heraus. 74 Galeriu s hatt e fü r 31 2 n.Chr . ein e groß e Vicennalienfeie r geplant, 75 nach de r e r vielleich t gemä ß de m Beispie l Diocletian s zurücktrete n wollte , doch is t e r noc h vo r de r Feie r gestorben . Constanti n überwältigt e dan n be kanntlich Maxentius , un d Liciniu s besiegt e Maximinu s Daia , de n letzte n Partei gänger de s tetrarchische n Systems . Diese r lie ß kur z vo r seine m Untergan g i n
Glasbild CIL XV 7007 , di e Goldfibe l aus Schottland CIL VII 128 3 (Abbildun g in BJ 174, 1974 , 230 ) un d di e Bittschrif t P.Oxy . 2187 . Sieh e auc h de n SUberbarren : Chastagnol 1988 , 24. 73 Zunächs t wurde aber diese r Eindruc k z u vermittel n versucht : Man prägte Münzen , die di e vota vicennaüa suscepta de r neue n August i Constantiu s un d Galeriu s sowi e di e vota decennalia suscepta der neue n Caesare s Severu s un d Maximinu s Dai a zu m Gegenstand hatten : Mattingl y 1950 , Nr . 58 ; RI C V I Trie r Nr. 682a-688 ; Sisci a Nr . 148; Nikomedi a Nr . 37f. ; Antlochi a Nr . 129-131 . Vgl . ferne r de n Meilenstei n CI L VIII 22491 . Auc h hie r war da s gewollt e Bil d de s geordnete n Herrscherkollegium s offensichtlich wichtige r al s di e Frage , wan n di e jeweilige n Gelübd e wirklic h ausgesprochen worden waren . 74 Maxentius : Mattingl y 1951 , Nr . 60 ; RI C V I Aquilei a Nr . 128 ; Ro m Nr . 227-241 ; 281a-c; Osti a Nr . 8f. ; 57 ; 62-64 . Be i Lact . mort . pers . 44, 4 werde n sein e Quinquennalien in s falsch e Jahr verlegt. — Constantin: Mattingly 1951 , Nr. 61f. ; RIC VI Trier Nr. 639-641 ; 744-754; 791-793; 821 ; 898-913. Siehe feme r Paneg. 5(8),13,1 4; 6(7),2,3. Die Hauptfeie r fan d am Anfang des fünfte n Herrschaftsjahres statt, doch gab e s offenba r auch ein e Feie r zum End e diese s Jahres, sieh e Paneg . 5(8),13,2 ; vgl. Nixon 1980 . 75 Lact . mort. pers. 31,2f. ; 35,5, vgl. ebd. 20,4. 16 Vg L de n Residenzba u i n Romuliana/Gamzigrad , de r woh l — wi e Diocletian s Palas t in Split - al s Ruhesitz diene n sollte , siehe Vasic 2007; Bülow 2007; Wulf-Reith 2007.
188
Matthäus Hei l
höchster Verzweiflun g Decennalien-Münze n prägen, Jahre a n d e r Mach t war ,
77
obwoh l e r ers t ach t
Uber Constantin s Decennalienfeie r v o n 31 5 n.Chr . i n R o m wurd e bereit s gesprochen. A u s diese m Anla ß stiftet e i h m de r Sena t da s bekannt e Bogen m o n u m e n t . 7 8 I n desse n Inschrif t u n d Bildprogram m wir d allerding s nich t (wi e üblich) nu r i n allgemeine r F o r m di e V e r b i n d u n g v o n D a u e r un d militärische m E r f o l g herausgestellt . Vielmeh r n a h m da s M o n u m e n t seh r direk t au f C o n stantins k u r z zurückliegende n - u n d hie r al s Befreiungsta t hingestellte n - Sie g über Maxentiu s Bezug , b e n u t z t e da s einzeln e Ereigni s als o al s Bele g f ü r di e allgemeine Behauptung . Constantin s V e r b ü n d e t e r u n d nunmehrige r Rival e Licinius ha t weni g späte r ebenfall s mi t große m Aufwan d sein e Decennalie n gefeiert. 7 9 I m Jahr e 32
0 n.Chr . ha
t Constanti n sein
e Quindecennalien , sei
n
f ü n f z e h n t e s Herrschaftsjubiläum begangen . E s wa r di e erst e nachweisbar e Feie r 80 dieser Art , u n d si e wurd e v o n eine r überreiche n M ü n z p r ä g u n g begleitet . E r s t 77
Mattingl y 1951 , Nr. 59 . ™ L'Orang e 1939 ; siehe zuletz t Engemann 2007b . Inschriften : CIL VI 113 9 (cf . 31245) = IL S 694 . Da s Fes t wurd e auc h zu m Suje t eine r reiche n Münzprägung : Mattingl y 1951, Nr . 64 ; RI C VI I Lyo n Nr . 28 ; Trie r Nr . 6-11 ; 38 ; 86-91 ; Atle s Nr . 70 ; Ro m Nr. 44; Ticinum Nr. 25 ; 40; 50; 58; Sirmlum Nr. 9-13 ; Thessalonica Nr . 6f. ; Heraclea Nr. 8-10 ; Antiochi a Nr . 1 . Constanti n un d Liciniu s trate n hie r teilweis e al s Herrscherkollegium mi t gemeinsamem Jubiläu m auf, . — Nac h Eus . V.C . 1,4 8 wurd e das Fes t i m ganze n Machtbereic h Constantin s mitgefeier t (angeblic h ohn e blutig e Opfer). Bestätigunge n liefer n di e Inschrif t CI L VII I 847 7 = IL S 695 , gesetz t vo n Septimius Flavianus , dem prams vo n Mauretanie n (vgl . auc h CI L VIII 8478) , ferne r AE 1990 , 34 3 sowi e di e goldene Fibe l au s Niederemme l be i Trie r (A E 1978 , 515 ; K.-J, Gilles , in : Demandt/Engeman n 2007 , C D Nr . I 7.21 ) un d ein e weiter e Goldfibel au s Bonn (heut e Paris: C. Giroire, in : Demandt/Engemann 2007 , C D Nr . I 7.23) . Sieh e auch die Model be i Chastagnol 1988 , 2 4 Nr. 3 , 79 Quinquennalien : Mattingly 1951 , Nr . 63 ; RI C VII Nikomedi a Nr . 1-10 ; Heraclea Nr . 3f, Decennalien : Mattingl y 1951 , Nr . 65 ; RIC VI I Heracle a Nr . 7 ; 9-10; Nikomedi a Nr. 18 ; 4 1 f; Antiochi a Nr . 2 4 ; 20 ; 3 1 f. Sieh e ferne r di e au s diese m Anla ß hergestellten, beschriftete n Silberschalen au s Svirkov o (Chastagno l 1988 , 2 4 Nr. 4), aus Cervenbre g (ebd . Nr . 5) , au s Naissus/Ni s (ebd . 2 5 Nr . 6 = IL S 8939 ; C . Entwistle, in : Demandt/Engeman n 2007 , C D I 7.14 ; J. Kondic , ebd . C D I 7,16f. ) und au s Esztergo m (Chastagno l 1988 , 2 5 Nr . 7 ; Z . Mräv , in: Demandt/Engeman n 2007, C D I 7.15) . D a die s di e früheste n bekannte n Largitionsschale n sind , könnt e man erwägen , o b Liciniu s ih r Erfinder war. Doc h vielleich t täusch t de r Zufal l de r Oberlieferung. 80 Münzen : Mattingl y 1951 , Nr . 67 ; RI C VI I Londo n Nr . 185-230 ; Lyo n Nr . 63-208 ; Trier Nr . 208-209 ; 213-236 ; 254-257 ; 266-278 ; 291-334 ; 341-355 ; 368-428 ; 439 ; Atles Nr . 185-195 ; 202-208 ; 223; 228; 233; 239; 246; 252; Ticinum Nr . 81-87 ; 90f.; 109f.; 114-127 ; 130f. ; 140-144 ; 163 ; 167 ; Aquilei a Nr . 37 ; 47-64; 80-85 ; 104 ; Ro m Nr. 146-150 ; 194-227 ; 231 ; 237 ; 245 ; Sirmiu m Nr . 9£ ; Sisci a Nr . 47-140 ; 148 ; 159 ;
Die Jubilarf eiern der römischen Kaise r
189
v o n d a a n wurde e s zu m stehende n Brauch , i n jede m fünfte n Jahr ei n Jubiläum zu feiern . I m Jah r 32 1 n.Chr . folgte n di e Quinquennalie n de r Caesares , di e separat begange n wurden . Constantin s Söhn e Crispu s un d Constantinu s II . feierten i n Rom , Liciniu s un d sei n Soh n Liciniu s II . ware n nich t dabe i un d ihr e schiere Existen z wurd e v o m damalige n Festredne r eiser n totgeschwiegen. 81 Zu r eigenen Feie r vo n liciniu s II . wurde n unte r andere m prachtvoll e Silberschale n hergestellt, di e vo r einige n Jahrzehnten gefunde n worde n sind; 82 e s wurd e als o wohl a n keine m Aufwan d gespart, 83 Kur z vo r seine r endgültige n Niederlag e gegen Constanti n im Jahr e 32 4 n.Chr . lie ß Liciniu s Vicennalien-Münze n prägen , obwohl sein e Vicennalie n noc h fer n waren 8 4 — offenba r ein e Verzweiflungsta t wie di e de s Maximinu s Daia . Mit de m Sie g Constantin s übe r Liciniu s began n ein e neu e Epoche , auc h i n der Geschicht e de r Jubilarfeiern. Constanti n bekannt e sic h mittlerweil e offen , unmißverständlich un d ausschließlic h zu m Christentum . De r alt e Ker n de r 168; Thessalonic a Nr . 27-35 ; 52-56 ; 72-84 ; 88 ; 96 ; 101 ; 109 ; 117 . Überwiegen d handelt e s sic h u m Fo/&-Prägungen , teil s mi t de r auffallige n Legend e beata tranquülitas. Teils gehe n di e Serie n nahtlo s i n Prägunge n z u de n Quinquennalie n de r Caesares über , un d teil s werde n au f Constanti n bezüglich e Rückseite n mi t de n Porträts de r Caesare s au f de n Vorderseite n kombiniert . — Solang e Constanti n un d Licinius nich t offe n i m Krie g lagen , wurd e i n de r Münzprägun g de r Schei n de r Einheit de s Herrscherkollegium s noc h gewahr t un d Liciniu s gelegendic h noc h bedacht, sieh e RI C VI I Arle s Nr . 209 ; 224 ; 229 ; 234 ; 240 ; Ro m Nr . 228 ; 233 ; Ticinum Nr . 132 ; 145; Aquileia Nr . 67 ; 86 ; Siscia Nr . 141 ; 149f. ; 160 ; Thessalonic a Nr. 97 ; 102-104 ; 110-112 . Doc h besonder s i n de n wesdiche n Münzstätte n san k e r zur bloßen Randfigu r ab . — Z u Constantin s Quindecennalie n vg L auc h Paneg . Lat . 4(10),2,2 und CIL VIII 26166 . 81 Paneg . Lat . 4(10) , de r Panegynker vo n 32 1 n.Chr . Sieh e bes. Paneg . Lat . 4(10),2,2. Zum Fes t sieh e ferne r di e Münze n Mattingl y 1951 , Nr . 69 ; RI C VI I Londo n Nr . 291 f.; Lyon Nr. 95 ; 98-100 ; 210f.; Trier Nr . 339f. ; 430-434; 440f.; Arles Nr . 210-212 ; 225-227; 230-232 ; 235-238 ; 241-245 ; 247-251 ; 254-263 ; Ro m Nr . 74-76 ; 229-231 ; 234-236; 238-244 ; 246f.; Ticinum Nr . 134-139 ; 148-162 ; 164-166; 168-173 ; Aquilei a Nr. 68-79 ; 87-103 ; 105-115 ; Sirmium Nr . 23-27 ; 32-34; Sisd a Nr . 142-147 ; 151-158 ; 161-167; 169f.; 172f.; 175f.; 178f.; 181 f.; Thessalonica Nr . 85-87 ; 89-95; 98-100; 105108; 113-116 ; 118-122 . I n den Münzprägungen wurd e der Soh n des Liciniu s jeweil s mitberücksichtigt. 82 Sieh e Overbec k 1973 ; G. Zahlhaas , in: Demandt/Engemann 2007 , C D I 7.18 C De r Inschrift zufolg e wurde n di e Schale n (d.h . di e Geschenke ) vo n Liciniu s au s Anla ß des Festes seine s Sohne s ausgegeben ; gefdert hat eigentlich also Licinius I. 83 Mattingl y 1951 , Nr . 6 8 führ t Münze n an , di e 321/32 2 n.Chr . z u de n Quindecen nalien de s Licinu s gepräg t worde n sei n sollen . Doc h gehöre n si e woh l zu r große n Emission anläßlic h de r Quindecennalie n Constantin s (sieh e Anm . 80) . Bezeich nenderweise kenn t ma n (bislang ) kdn e Largitionsschale n z u de n Quindecennalie n des Licinius . 84 Mattingl y 1951 , Nr. 71 . Die Sach e bleibt erklärungsbedürftig .
190
Matthäus Hei l
Jubilarfeiern bestan d jedoc h au s Gelübde n un d blutige n Opfer n a n heidnisch e Götter, wora n ei n Chris t sic h unte r keine n Umstände n beteilige n konnte . S o hätte e s nahegelegen , da s Fes t schlichtwe g fallenzulasse n (zuma l e s nac h de m Sieg übe r Liciniu s nich t meh r fü r de n Konkurrenzkamp f benötig t wurde ) — ähnlich wi e Constanti n scho n 31 3 n.Chr . di e damal s anstehend e Saecukrfeie r 85
einfach übergangen hatte . ' Wie e s scheint , folgt e nu n tatsächlic h ein e Phas e de r Unsicherheit . De r Festreigen z u Constantin s Vicennalie n wurd e 32 5 n.Chr . mi t eine r Feie r i n Nikomedia eröffnet , z u de r auc h al l di e chrisdiche n Bischöf e i n de n Palas t geladen wurden , di e a m gleichzeiti g i m benachbarte n Nikai a tagende n Konzi l teilnahmen.86 I m Folgejah r 32 6 n.Chr . — als o nac h gena u 2 0 Jahre n a n de r Macht — reiste Constanti n nac h Ro m un d feiert e dor t erneut : Die s wa r wohl al s die Flauptfeie r gedacht . Da s Fes t schein t i m wesentliche n de m übliche n Schema gefolg t z u sein , doc h unterlie ß e s Constantin , auf s Kapito l z u ziehe n und de m Jupite r Optimu s Maximu s di e übliche n Opfe r darzubringen. 87 Doc h genügte e s fü r de n christliche n Kaiser , nu r au f dies e z u verzichten ? Wi e e s scheint, ha t Constanti n vo n seine r (fü r 330/33 1 n.Chr . anstehenden ) 25-Jahr Feier wenige r Aufheben s gemach t un d auc h nich t vo n de n damalige n Jubiläe n 88 seiner Caesares . Jedoc h erreicht e e r 335/33 6 n.Chr . sei n dreißigste s Jah r al s Kaiser; vor ih m konnt e nu r Augustus au f ein e solch e Flerrschaftsdaue r zurück blicken. Diese s Ereigni s ha t Constanti n wiede r feierlic h begange n — un d al s
85
Zos . 2,1,1-7,2 . — Hier is t nich t de r Ort , u m au f di e verwickelte n Frage n u m Constantins religiös e Entwicklung , de n Zeitpunk t un d di e Gründ e seine r Konversion sowi e di e Eigenar t seine s Selbstverständnisse s al s christliche r Kaise r näher einzugehen . Fü r di e vorliegend e Untersuchun g genüg t e s festzuhalten , da ß Constantin sei n Christsei n insofer n erns t nahm , al s e r sic h persönlic h bereit s vo r dem Sieg über Licinius de s heidnischen Götterkulte s strik t enthielt. 86 Eus . V.C . 3,15, 1 f.; vgl. auc h ebd . 4,47 . Sieh e ferner Socr . h . e . 1,16,1 ; Sozom . h . e . 1,25,1. — Eus . V.C . 3,15, 1 erwähn t auch , da ß i n de n Provinze n mitgefeier t wurde . Der Kaise r ordnet e au s Anla ß seine r Vicennalie n allgemein e Geldspende n an : Eus . V.C. 3,22 (übernomme n von Thdt . h. e. 1,13,4) . 87 Zos . 2,29,5 . — Strau b 195 5 wollt e di e Zosimos-Stell e (entgege n de m Text ) au f da s Jahr 31 2 n.Chr . beziehen , wa s abe r nich t überzeugt : vgl. daz u Wieme r 1994 . — Zu r Feier selbs t sieh e auc h Prospe r Tir o (Chron . min . I p . 45 0 Mommsen ) un d di e Consularia Constantinopolitan a (Chron . min . I p . 23 2 Mommsen) . Mi t de r Feier ist vielleicht auc h ein e Glasplatt e z u verbinden : G Martini , in : Demandt/Engeman n 2007, C D Nr . I 10.3 . - Münzen : Mattingly 1951 , Nr . 70 ; RIC VII Ro m Nr . 256-263 ; 273; 359 ; Ticmu m Nr . 174-176 ; 186-188 ; 197 ; Sirmlu m Nr . 66 ; Thessalomc a Nr . 123-130; 140 ; Heracle a Nr . 56-66 ; 69-73; 82; 87 ; Nikomedia Nr . 63-67; 103; Kyziko s Nr. 22f . Hiermi t verbinde n sic h Prägunge n z u de n Decennalie n de r Caesare s (vgl . Mattingly 1951, Nr. 72). 88 Nu r einige Münze n weise n vielleich t au f di e Fest e hin : RIC VII Ro m Nr . 318-320 ; Heraclea Nr. 90-94 ; 106; Nikomedia Nr . 17 1 f.
Die Jubilarf eiern de r römische n Kaise r
191
erster vo n alle n römische n Kaiser n Tricennalie n gefeiert . Allerding s wurd e da s Standard-Programm i n charakteristische r Weis e abgeändert : All e Feierlichkeite n fanden i n de r neuen , christliche n Residen z Konstantinope l statt ; di e bi s dat o quasi obligat e Romreis e entfiel , o b w o h l ih r kein e äußere n Hinderniss e entgegenstanden. Offenba r wurd e auc h diesma l sowoh l de r Anfan g al s auc h das End e de s Jubiläumsjahre s festlic h begangen. 89 Opfe r un d Gelübd e a n heidnische Götte r ha t e s gan z siche r nich t meh r gegeben . W o h l be i de r Abschlußfeier durft e Eusebius , de r Bischo f v o n Cäsarea , auftrete n un d hiel t ungeniert ein e Ar t christliche r Predigt . D i e Red e fan d allerding s i n eine r profa nen Festversammlun g statt , un d e s ma g sein , da ß auße r Eusebiu s noc h weiter e Panegyriker sprachen . D o c h is t e s bezeichnen d fü r de n Geis t de r Feiern , da ß man hie r erstmal s eine n chrisdiche n Bischo f al s Festredne r herbeiholte . Spätestens dies e Tricennalienfeie r ka m de m Entschlu ß gleich , a n de n Jubi läen grundsätzlic h festzuhalten; 90 si e hatte n dami t di e Bekehrun g de s Kaiser s überlebt. Allerding s wurde n sämtlich e eindeuti g heidnische n Element e ersatzlo s gestrichen. Ma n könnt e meinen , mi t de m Verzich t au f di e Gelübd e un d da s Opfer se i da s Fes t sozusage n entkern t worden . D o c h eigendic h bildete n dies e Zeremonien scho n längs t nich t meh r de n wahre n Mittelpunkt ; si e ware n soga r entbehrlich geworde n — fü r de n Ablau f wi e fü r di e Botschaf t de r Feier . Di e übrigen Bestandteil e ware n nu r los e mi t ihne n verbunde n un d konnte n dahe r autonom weiterbestehen . Fü r di e Fortführun g de r Jubilarfeier n ma g di e Rück sicht au f heidnisch e Empfindlichkeite n gesproche n haben , vo r alle m abe r dürfte de r Grundgedank e nac h wi e vo r allseit s überzeug t haben . Constanti n war de r größt e Solda t seine s Zeitalter s un d konnt e sic h mi t einige m Rech t al s denjenigen präsentieren , de r übe r dreißig Jahre hinwe g (unte r de m Schut z eine s höchsten Wesens ) Sie g u m Sie g errunge n un d dami t d e m Reic h Einheit , Frie den un d Sicherhei t bescher t hatte . D a ß hierdurc h sein e Stellun g un d di e seine r Dynastie geradez u bi s zu r Unerschütterlichkei t befestig t wurde , steh t auße r Frage. Un d e s wa r gena u diese r Punkt , de n da s Fes t zu m Ausdruc k brachte . 85
Di e Hauptquell e fü r das Fes t ist di e Tricennalienrede de s Eusebius , di e aber gerade für de n konkrete n Ablau f wenig ergiebi g ist . Z u ihre r Datierun g vg L Drak e 1975 . Siehe ferne r Eus . V.C . 4,40,1-2 ; 4,46 ; Eus.-Hieron . Chron . p . 23 3 Heltn ; Prospe r Tiro (Chron . min . I p . 45 1 Mommsen) ; Consulari a Constantinopoütan a (Chron . min. I p . 23 5 Mommsen) . Vgl . auc h Eus . V.C . 1,1,1 ; 4,49 . - Münzen : Mattingl y 1951, Nr . 73 ; RI C VI I Trie r Nr . 571 ; Aquilei a Nr . 130 ; Sisci a Nr . 242-249 ; 257f. ; Thessalomca Nr . 179 ; 206f. ; Heracle a Nr . 90-94 ; 106 ; Konstantinope l Nr . 5 1 f.; 107f.; Nikomedia Nr . 175-180 ; Antiochi a Nr . 96 . Teilweis e werde n dabe i auc h di e Caesares einbezogen . 90 E s gib t auc h Münze n z u de n Decennalie n Constantius ' II . al s Caesar , di e fü r 333/334 n.Chr . anstanden : Mattingly 1951 , Nr . 74 ; RI C VII Konstantinope l Nr . 72 . Das Fes t ist als o wohl begange n worden .
192
Matthäus Hei l
Die Forme n ware n überdie s wohlvertraut , un d di e Botschaf t wurd e deswege n ohne lange Erklärung von alle n verstanden. E s galt schließlich auch , ganz hand feste Erwartungen z u berücksichtigen : Di e Soldate n freute n sich au f Donative , die hohe n Beamte n au f wertvoll e Ehrengeschenke , di e Pleb s au f Spiel e un d Spenden. Di e Gestaltung , di e Constanti n damal s fand , entsprac h völli g de n Gegebenheiten de s Reiches , da s i n seine r Gesamthei t noc h zwische n Heiden tum un d Christentu m stand . Wi e e s scheint , wurd e si e auc h allseit s wider standslos akzeptiert . Constantin s reduzierte , mi t de m Christentu m verträglich e Form de r Jubilarfeiern ist dann traditionsbilden d geworden . Die Opfe r wurden möglicherweis e auc h deswege n nich t seh r vermißt , wei l das Fes t sei t de m frühe n vierte n Jahrhundert einig e neu e Element e un d viel leicht ein e neu e Mitt e erhalte n hatte , wi e sic h au s de r Kombinatio n verschie dener Hinweis e erschließe n läßt . Hervorzuhebe n is t besonder s ei n große r Festakt i m Palast , ei n Empfan g de s Kaiser s fü r sein e Hofleute , Beamten , Militärs un d ander e geladen e Gäste , wie e s ih n auc h z u andere n Anlässe n gab . Die Würdenträge r seine s Reiche s habe n hie r woh l ihr e Glückwünsch e über bracht, und si e habe n dafü r Dankgeschenke vo n erhebliche m materielle n Wer t erhalten.91 Die s is t zweifello s de r ,Sit z i m Leben ' de r silberne n Largitions schalen. Di e erhaltene n Stück e — neben de n bereit s erwähnte n au s de r Zei t de s Licinius vo r alle m da s Missoriu m Theodosius ' I . — trage n all e Inschrifte n mi t Bezug auf da s Jubiläum; sicherlic h wurde n si e eigen s fü r den Anla ß hergestellt , und vermutlic h wurde n si e mitsam t de n darau f liegende n Preziose n de m Gra tulanten al s Spezialgeschen k un d Erinnerungsstüc k überreicht. 92 Dies e Feie r war ferne r woh l de r Plat z de r Lobreden, 93 di e sei t de r tetrarchische n Zei t i n größerer Zah l überliefer t sind . Gehalte n wurde n si e jeweils im Palas t vo r eine r auserlesenen Gesellschaf t i n Anwesenhei t de s Herrscher s un d de s Hofstaats . Sicherlich ga b e s außerde m Gastmähle r un d ähnliches . De r Empfan g dient e offenkundig dazu , da s Loyalitätsverhältni s zwische n de m Kaise r un d seine n hohen Amtsträger n z u festigen , d.h. de n Personen , au f dere n Treu e de r Kaise r der Spätantik e besonder s angewiese n war . Insofer n wa r diese r Empfan g de r zeit- un d umständegemäß e Nachfolge r de s Bankett s fü r di e Senatoren , da s seinerzeit Septimiu s Severu s gegeben hatte .
91
Ein e gewiss e Vorstellun g davo n kan n Conppus ' dichterisch e Beschreibun g de r Verteilung de t dona consularia durch Kaise r Justin II . vermittel n (Coripp . Iust . 4,12 9 ff.). Sieh e auc h Paneg . Lat . 8(5),1, 4 (Feie r i n de n aifyta de s Palastes) ; 4, 4 (de r Herrscher steht) . 92 Vgl . Coripp . Iust . 4,145-47 : etpraemia sumunt consulis et mundi domini, donisque superbi fulvo plenaferunt argentea vasa metalh. 93 Vgl . auc h Coripp . Iust . 4,154-54 : tunc oratorum geminae facundia linguae egregias ceanit sollemni mutiert laudes consuhs Augusti.
Die Jubilarf eiern der römischen Kaise r
193
Ansonsten ware n di e Jubilarfeiern zeremoniell e Großanlässe , z u dene n di e Kaiser mi t ihre n Untertane n huldvol l i n Kontak t trate n un d z.B . Spende n ver teilten. I n de r öffentliche n Wahrnehmung wurde n offenba r vor alle m di e Spiel e beachtet. N u n gewan n de r Typu s de r Jubiläumsmünzen a n Bedeutung , de r de n Kaiser al s Spielgebe r zeigt . Dargestell t wir d de r Kaise r thronen d mi t eine m Tuch imappd) in de r erhobene n Hand . E s is t di e Pose , mi t de r ei n Spielgebe r durch da s Werfe n de r mappa da s Startsigna l gibt . Nich t zufälli g finden sic h daher i n spätantike n Chronike n Wendunge n wi e (picennalia) eden oder danf 1* i n dieser Ar t sprac h ma n sons t vo n Spielen . Ferne r wurd e nac h wi e vo r ei n seh r großzügiges Donati v a n di e Soldaten gezahlt . Diese s blie b auc h späte r wichtig 95 und erhiel t sic h soga r besonder s lange . Im Reic h wurd e intensi v mitgefeiert. 96 Hoh e Offizier e un d Beamt e demonstrierten ihr e Loyalität , inde m si e au s diese m Anla ß Monument e stifteten 97 un d vielleich t auc h Fibel n anlegten , di e Jubilarformeln trugen. 98 Di e Stadtgemeinden i m Reic h hatte n da s aurum coronarium z u entrichte n — formel l eine freiwillig e Gab e al s Ausdruc k de r freudige n Teilnahme , i n Wirklichkei t längst ein e Ar t Steuer . Di e Senatore n ware n z u etwa s ähnliche m verpflichtet , dem aurum oblatiaum,99 Darüber hinau s habe n einzeln e Städt e besonder e Monu mente errichtet, 100 un d ebens o habe n Einzelpersone n au s unterschiedliche n Gründen Beiträg e zu m große n Fes t geleistet . S o ha t Publiliu s Optatianu s Porfyrius de m Kaise r zu m Festta g ei n Figurengedich t dediziert 101 — in de r Hoffnung auf Begnadigung . Da e s nich t unbeding t nu r ein e einzige , groß e Feie r gab , sonder n unte r Constantin z.B . zwei , konnt e da s gesamte zehnt e ode r zwanzigst e Jahr al s Jubiläum aufgefaß t werden . S o erkläre n sic h Formulierunge n wi e tempore vicennaliutnSa ode r incepta und plena quinquennaüa, 103 De r Sprachgebrauc h gerie t als o in Fluß , weil die Sach e selbs t a n Eindeutigkei t verlor . Die Jubiläen fande n ihre n Niederschlag nac h wi e vo r auc h i n de r Münzprägung . Sei t Constanti n findet 94
Eus.-Hieron . Chron. p. 231 Helm; Consularia Constantinopolitana (Chron . min. I p. 235. 239. 244Mommsen); Amm. 21,1, 4 (alle edere)\ Marcell. Com. (Chron . min. I I p. 68; 70 Mommsen: dare). Daneben findet sich agere (wie beim Tnumph). » Vgl . Liban. or. 22,4. 96 Vgl . auch Eus. V.C. 1,4 8 zu den Decennalien Constantin s (vgl . oben Anm. 78) . 97 Sieh e oben Anm. 72 und 78. 98 Sieh e obe n Anm . 7 2 un d 78 . Hierhe r gehört vielleich t auc h da s Hintefglasbild CI L XV 7007 . 99 Sieh e Jones 1964 , 430f. mit den dazugehörigen Anmerkungen . 100 Vgl . z.B . ILS 644. 101 Publiliu s Optatianu s Porfyrius, ed. G. Polara, Turin 1973 . 102 Lact . mort. pers. 38,6; vgl. tempore, qmnquennaUum CIL III 6159 . 103 Paneg . Lat. 5(8),13,2 .
Matthäus Hei l
194
man entsprechend e Motiv e nich t nu r au f spezielle n Festemissionen , sonder n auch al s Standard-Type n ode r Dauerserien . Da s Bildmoti v de s heidnische n Opfers verschwan d selbstverständlich , doc h wurde n nac h wi e vo r di e alte n Gelübde-Formeln benutzt , jetz t z.B . in der For m sie XX sie XXX ode r vot. XX vot. XXX. Dara n ha t offensichtlic h nieman d Ansto ß genommen , zuma l die s Tradition war und votum rasch zu m bloße n ,Wunsch ' verblaßt sei n dürfte . Bald wurden di e Formel n willkürlic h mi t imme r höhere n Zahlenpaare n versehen , was kau m erstaunt , d a di e Zahle n nac h de m Wegfal l de r j e zehnjährige n Gelübde kein e konkrete Bezugsgröß e meh r hatten .
7. Auflösung und Ende Die Jubilarfeier n wurde n ni e formel l abgeschafft , un d entsprechen d gib t e s keinen eindeutige n Endpunkt . Vielmeh r fan d ei n Proze ß de r Desintegratio n statt Si e verschwande n Stüc k fü r Stück , Elemen t fü r Element , bi s schließlic h nichts meh r übri g blieb . Möglic h wa r dies , wei l da s Fes t au s eine m Konglo merat verschiedene r Zeremonie n bestand , di e wede r praktisc h noc h ideel l fes t miteinander verknüpf t waren . S o konnt e ma n Tei l fü r Tei l änder n ode r weg lassen. Die Anfäng e diese s Prozesse s kan n ma n sei t de m ausgehende n vierte n Jahrhundert beobachten . Noc h Julian Apostata ha t sei n Jubiläum wie die früheren Kaise r gefeiert : Nac h de r Rebellio n gege n Constantiu s II . begin g e r (terminlich korrekt ) mi t einigem Aufwan d seine Quinquennalien 104 und präsen tierte sich damit als ein Herrscher, der bereits au f Leistungen un d Sieg e zurück blicken konnte . Di e Kaise r de r valentintanische n un d theodosianische n Dynastie feierte n seh r regelmäßig , was gebühren d beachte t wurde , wie sic h a n edichen Inschrifte n ablese n läßt , di e au f di e Jubiläen Bezu g nehmen. 105 E s ha t 104
Amm . 21,1,4 ; Mattingly 1951 , Nr . 86f. ; RIC VII I Tne r Nr . 362-365 ; Lyo n Nr . 207 ; 218f.; 227-235 ; 239 ; Arles Nr . 230 ; 309-312 ; 324-326 ; Ro m Nr . 328-330 ; 489-502 ; Aquileia Nr . 244f. ; Sisci a Nr . 414-422 ; Sirmiu m Nr . 102L ; 108 ; Thessalonic a Nr . 220f.; 227f. ; Heradea Nr . 105£ ; Konstantmope l Nr . 159 ; 165-167 ; Nikomedi a Nr . 12a-25; I-Cyziko s Nr . 129-131 ; Antiochi a Nr . 211-214 ; 219-21 ; Alexandr a Nr . 90f . Die Münze n gehe n teil s i n di e Decennalien-Forme l vot X mult. XX über . Offen sichtlich handelt e e s sic h nich t u m ein e einmalig e Festprägung , sonder n u m ei n längerfristig verfolgtes Programm. » 5 Sieh e CI L II I 749 4 = IL S 770 ; CI L II I 803 0 = A E 1980 , 768 ; CI L V I 31402-1 1
(Rom,ßons Vakntiniam); ILS 766 (Rom); CIL IX 5946; OGIS 722; Chastagnol 1988,
Nr. 1 1 un d 20 ; A E 1999 , 625 ; sieh e ferne r da s Silbermissoriu m Theodosius ' I (Inschnft: CIL II 483 - IL S 784) . Z u den Münzen sieh e de r Kürze halbe r Mattingly 1951, Nr . 89-93 ; 95-106 ; 111-116 ; 121£ ; 127-129 .
Die Jubilarf eiern de r römischen Kaise r
195
aber de n Anschein , al s hab e sic h de r Hauptinhal t de s Feste s allmählic h ver schoben. Offenba r trate n di e Gabe n un d de r Gabentausc h sowi e di e Loyali tätsbeteuerungen star k i n de n Vordergrund , währen d imme r wenige r au f di e Siege de s Kaiser s insistier t wurde . Noc h imme r bracht e da s Fes t di e allgemein e Freude übe r di e Regierun g de s jeweilige n Herrscher s zu m Ausdruck , abe r si e wurde imme r wenige r mi t seine r (angeblich ) siegreiche n Bewährun g begründet . Anders al s frühe r transportiert e di e Feie r nich t ei n simplifizierte s Geschichts bild, sondern gar keines mehr . Die legitimierend e Wirkun g de s Geben s un d Nehmen s gerie t ebenfall s bal d an ihre Grenzen . Gege n End e de s vierte n Jahrhunderts beklagt e sic h de r Stadt präfekt Symmachu s i n deutliche n Worte n übe r di e Vielzah l de r mi t Pflicht spenden verbundene n Fest e un d übe r di e hohe n Summen , di e de n Senatore n als aurum oblatiaum abverlangt wurden. 106 Soldate n un d hoh e Beamt e sahe n de n Jubiläen wege n de r namhafte n Geldgeschenk e siche r nac h wi e vo r mi t frohe r Erwartung entgegen . Be i de r übrigen , zahlungspflichtige n Bevölkerun g dürft e der kaiserlich e Fiskalismu s di e Freud e nac h un d nac h erstick t haben . Im fünfte n Jahrhundert verlore n di e Jubilarfeier n rasc h a n Bedeutung . I m Westreich wurde n bi s zu m Jah r 42 2 n.Chr . noc h solch e Fest e begangen ; al s letzte sin d di e Tricennalie n de s Honoriu s bezeugt , di e mi t eine m ,Triumph ' i n Ravenna verbunde n waren. 107 I m Oste n reiche n di e halbweg s verläßliche n Nachweise bi s zu r 45-Jalir-Feie r Theodosius ' I L i m Jahr 44 4 n . Chr.108 Bi s 45 0 n.Chr. wurde im Oste n da s aurum coronarium abgeschafft. Danach wurde n zwa r noc h Münze n mi t Jubiläumsformel n geprägt , doc h verwiesen si e wohl au f keine öffendiche n Veranstaltunge n mehr . Bereit s i n de n sehr reiche n Jubiläumsprägunge n de r theodosianische n Dynasti e wa r e s z u Inkonsequenzen i n de r Zählun g gekommen , un d ferne r sin d auc h di e Fraue n des Kaiserhause s mi t zo /a-Münaen bedach t worden. 109 Späte r wurde n Jubi -
106
Symm . rel . 13,1- 3 (vo n 38 5 n.Chr.) . Di e Senatore n waren bereit , 160 0 Pfun d Gol d zu zahlen , doc h hatte n di e kaiserliche n Finanzbehörde n noc h meh r verlangt . Zu m üblichen Ablauf vgl. Symm. ep . 2,57 (vo n 383 n.Chr.) . 107 Marcell . Com . (Chron . min , I I p . 7 5 Mommsen) ; Chronic a Gallic a a . CCCCL I (Chron. min . I p , 65 6 Mommsen) , vg l Hydat . (Chron . min . I I p . 2 0 Mommsen) . Anlaß war der Sieg übe r die Usutpatoren Maximus und Jovinus. 108 Marcell . Com , (Chron . min. I I p. 77-81 Mommsen) , speziel l zu 444 n.Chr.: Theodosius princeps nona quinquennaiia dedit(zbd, p . 81) . Z u den Münzen sieh e Mattingly 1951 , Nr . 132-135. 109
Aeli a Eudoxi a (woh l zu r Eheschließun g mi t Arcadiu s un d zu r Erhebun g zu r Augusta), Mattingl y 1951 , Nr . 130f, ; ferne r Eudocia , Gall a Placidia , Pulcheria , Eudoxia un d Honori a (hauptsächlic h au s Anla ß de s 25-jährige n Jubiläum s Theodosius' II.) , Mattingl y 1951 , Nr . 118 ; 123f, ; 136-139 ; RI C X Nr . 225-231 ; 254 265; 1804 ; 1808; 2007; 2012; 2020f.; 2046. Die Dame n wurden hier sozusagen in die
196
Matthäus Hei l
läums-Münzen ohn e erkennbare s Syste m un d teil s mi t seh r hohe n 2 'ö/«-Zahlen geprägt, un d zwa r auc h fü r einig e Kaiser , di e nu r kur z regierten : Maiorian , Iulius N e p o s un d Basiliscus. 110 D i e Münze n wurde n offenba r meis t z u Regie rungsbeginn gepräg t un d brachte n w o h l nu r Glückwünsch e zu m Ausdruc k — nichts weiter . D i e letzt e derartig e Münz e stamm t au s de r Zei t Justin s II . un d gehört w o hl z u desse n Herrschaftsantrit t i m Jahr e 56 5 n.Chr. 111 D i e Jubilarfor mel wa r hie r siche r nu r noc h ei n bedeutungslose r Tei l de s Traditionsschatzes . Dieser Proze ß stan d nich t fü r sic h allein . Sei t d e m ausgehende n 4 . Jahrhun dert sin d auc h ander e traditionell e Herrscherfest e verschwunde n wi e di e Feie r des dies mperii un d di e Gelübdefeie r a m 3 . Januar . E s lieg t nahe , da ß die s mi t fundamentalen Änderunge n i m gesamte n Umfel d zusammenhing . D e n n inzwi schen wa r da s Christentu m nich t nu r zu r Staatsreligio n geworden , sonder n hatte sic h auc h al s di e Religio n de s g e w ö h n l i e h e n Volke s durchgesetzt . Ent sprechend begründete n di e Kaise r ihr e Legitimitä t imme r meh r au s ihre r Rechtgläubigkeit un d Kirchennähe.
112
Ferne r hatt e sic h da s Erscheinungsbil d
des Kaisertum s merklic h verändert . De r T y p u s de s Feldherrn-Kaisers , de r a n der Spitz e seine r Truppe n i n eigene r Perso n i n de n Krie g zog , wa r abgelös t worden durc h di e herrscherlich e Majestät , di e abgeschiede n un d hocherhabe n in ihrem Palas t thront e un d mi t ihre m Win k v o n dor t au s alle s lenkt e — ode r di e praktischen Geschäft e de n Günstlinge n (un d eigentliche n Machthabern ) über ließ. Offensichtlic h bestande n di e Untertane n nu n geradez u darauf , da ß ih r Herrscher dies e Ar t v o n Hohei t un d Würd e ausstrahlte. 113 D a s Jubilarfes t alte n Zuschnitts mi t seine r Betonun g de r langjährige n siegreiche n Bewährun g de s Kaisers gin g dami t woh l imme r meh r a n de n Erwartunge n de s Publikum s vor bei. D a da s Fes t gan z au f di e Perso n de s Kaiser s zugeschnitte n war , konnte n e s auch di e mächtige n Heermeiste r un d Höfling e nich t fü r sic h selbs t instrumen talisieren, di e da s Reic h i n Wahrhei t leiteten . S o san k e s z u eine m bloße n
Feier de s gesamte n Hause s einbezogen . — Nac h eine r Lösun g fü r da s Proble m de r unregelmäßigen rofa-Prägungen sucht auc h Burgess 1988 . 110 Mattingl y 1951 , Nr . 125 ; 126 ; 144 . - I n eine m Gedich t a n Maioria n entwirf t Sidonius Apollinari s da s Wunschbild, da ß dieser die Quinquennalie n erreiche n mög e (Sidon. carm . 13,28f. : sie lustro impern perennis acta / quinqmnnaliafasdbus dicentuf). Aber das is t woh l Traditionsgu t un d bedeute t nicht , da ß damal s noc h solch e Feier n abgehalten wurden. 111 Wrot h 1908 , S. 76£ Nr . 17-7 7 und S. 10 3 Nr. 290 . m Sei t 45 0 n.Chr . wurde n di e öströmische n Kaise r durc h de n Patriarche n vo n Konstantinopel gekrönt . 113 Julian s Bemühungen , de r alte n Herrschertugen d de r ävilitas nachzuleben , führt e offenkundig selbs t be i seine n Parteigänger n z u Irritationen , vgl . Amm . 22,4,1-9 ; 22,7,1 -3 (.. . quod laudabant da, qmdam ut affedatum et mk carpebanf).
Die Jubilarf eiern de r römischen Kaise r
197
Traditionsrelikt ab , zuma l e s kein e neue , spezifisc h christlich e Roll e gefunde n hatte. Im Weste n ka m e s noc h einma l z u eine r zitathafte n Aufnahm e vo n Ele menten de r Jubilarfeier , D e r Ostgotenköni g Theoderic h begin g 50 0 n.Chr . seine Tricennalie n i n de r Stad t Rom . E r zo g au s diese m Anla ß i n eine r triumphartigen Prozessio n i n da s Palatiu m ein ; anschließen d ga b e r Circus Spiele un d verteilt e Geschenke . Die s entsprac h ungefäh r de m Festprogram m der Spätantike . U m di e Erinnerun g a n früher e Tate n un d Leistunge n de s Königs is t e s dabe i nich t meh r gegangen , den n di e Botschaf t de s Feste s la g einfach i n de r Wiederaufnahm e de s alte n Brauches . De r Gotenköni g sucht e sich hie r un d be i viele n andere n Gelegenheite n seine n romanische n Untertane n als eine n Herrsche r z u präsentieren , de r gan z i n de r römisch-kaiserliche n Tradition stand, 115 N a c h diese m bewußte n antiquarische n Rückgrif f is t di e Tradition i m Weste n abgerissen . I m Oste n schafft e Justinian de n letzte n ver bliebenen institutionelle n Res t ab : ei n Donativ , da s all e fün f Jahr e a n di e Sol daten gezahl t wurde. 1 1 6 De r Kaise r hiel t e s - nich t gan z z u Unrech t - fü r ein e sinn- un d nutzlos e Geldausgabe . Später e König e un d Kaise r habe n bi s i n di e Neuzeit kein e Jubiläen meh r gefeiert . V o n de n erste n Anfange n unte r Tiberiu s bi s zu m End e i n de r Spätantik e war e s ei n weite r Weg . Nich t nu r di e äußer e For m de s Kaiserfeste s ha t sic h tiefgreifend gewandelt , sonder n auc h sei n Inhalt . A m Begin n stan d ein e relati v schlichte Gelübdefeier . Ers t i m zweite n Jahrhunder t beka m si e durc h di e Ver -
114
Exc . Val . 66f , — Damal s hiel t sic h auc h Fulgentiu s vo n Rüsp e i n Ro m auf , wie i n seiner Vit a erwähn t wir d (Ferrandus , vit a Fulgenti i cap . 9 ed . G . G . Lapeyre , Fetrand, Diacre d e Carthage, Vie de Saint Fulgence de Rüspe. Texte etabli et traduit, Paris 192 9 = P L 6 5 p , 13 0 sq . cap . 13,27). Allerding s such t de r Autor de r Vita z u verdeutlichen, da ß sei n Hel d a n weltliche m Firlefan z ( nugae saeculares) wi e de m imperialen Auftrit t eine s Gotenkonig s kei n Interess e hatte , un d erwähn t dahe r vo n den Feier n de s Theoderic h nu r wenig e ausgewählt e Details . Z u de n weiteren , dürftigen Parallelquelle n un d zu r Datierun g sieh e Vitiell o 2005 , 56-71 . Theoderich s Rom-Besuch wir d auch ausführlich besprochen von Vitiell o 2004 . Allerdings geht e r (ebd., 80f. ) darübe r hinweg , da ß i n de n „Excerpt a Valesiana " nicht nu r von eine m feierlichen Einzug de s König s i n Rom , sonder n - getrenn t davo n - auc h von eine r Tricennallenfeier di e Red e ist , un d i n Vitiello 2005 , 70f . bestreite t e r sogar , da ß e s sich überhaupt u m ei n echte s Herrscherjubiläu m handelte. Doc h ha t e r sowohl de n Wortlaut de s Texte s al s auc h sämtlich e Indizie n gege n sich . Da ß di e Tricennalie n damals kalendarisc h noc h nich t ,fällig ' waren, is t demgegenübe r bedeutungslos , wi e ein Rückblic k au f di e Gesclilcht e de r Jubilarfeier n zeigt . Sein e Analyse n sin d i n diesem Punkt ergänzungsbedürftig . « 5 Vgl . auch ILS 827 . 116 Prok . H A 24,27-29 . Anastasiu s hatt e anläßlic h seine r Vicennalie n noc h ei n Donati v gezahlt, sieh e Jones 1964 , 233 .
198
Matthäus Hei l
bindung mi t Elemente n de s Triumph s eine n spezifische n Inhalt : di e Erinnerung a n di e (vorgeblich e ode r behauptete ) siegreich e Bewährun g de s Kaisers übe r ei n ganze s Jahrzehn t hinweg , di e sein e Herrschaftsberechtigun g nachdrücklich untermauerte . Solang e diese r Gedank e überzeugte , stande n di e Jubilarfeiern i n Blüte . Die überliefert e Gestal t wa r abe r nie gan z fest , sonder n konnte jeweils zeitgemä ß adaptier t werden un d unterstan d de r Verfügung durch die Politik . Ers t al s da s Herrscherfes t i n de r Spätantik e sein e politisch e un d legitimatorische Funktio n verlor , san k e s z u eine m bloße n Brauc h herab . Au s der Fern e betrachtet , möge n di e Jubiiarfeier n de r römische n Kaise r wi e ei n folkloristisches Kuriosu m erscheinen . Zumindes t i n de r Zei t ihre r volle n Ent faltung waren si e aber weit mehr; ei n Fest de r Erinnerung , da s zugleich ein Teil der großen Politi k war .
Die Jubilarf eiern der römische n Kaise r
199
Literatur Alföldi 1934 : Alföldi , A. , Die Ausgestaltun g de s monarchische n Zeremoniell s a m römi schen Kaiserhofe , MDAI(R ) 49 , 1934 , 1-11 8 u . Tf . 1- 5 (Ndr . in : ders. , Di e monarchische Repräsentatio n i m römische n Kaiserreiche , 3 . Aufl. , Darmstad t 1970 , 1-118 u. Tf. 1-5). Althoff 2001 : AlthofF , G. , Di e Veränderbarkei t vo n Rituale n i m Mittelalter , in : ders . (Hg.), Forme n un d Funktione n öffentliche r Kommunikatio n i m Mittelalte r (Vorträge und Forschungen 51) , Stuttgart 2001,157-176 . Austin 1962 : Austin, J.L., H o w to D o Thing s with Words, Oxfor d 1962 . Bames 1982 : Batnes , T.D. , Th e Ne w Empir e o f Diocletia n an d Constantine , Cambridge, Mass. / Londo n 1982 . Birley 1988: Bitley, A.R., The Af ncan Emperor. Septitnius Severus, London 1988 . Birley 1997: Bitley, A.R., Hadrian. The Restless Emperor, London / Ne w Yor k 1997 . Brandt 1998 : Brandt , H. , Geschicht e de r römische n Kaiserzeit . Vo n Diokletia n un d Konstantin bi s zum Ende der konstantinischen Dynastie (284-363) , Berli n 1998 . Bülow 2007 : Bülow, G . v., Neue Untersuchunge n i m Palas t des Kaisers Galeriu s - Feli x Romuliana (Gamzigfad) , in : U . Btandl/M . Vasi c (Hgg.) , Rom s Erb e au f de m Balkan. Spätantike Kaisemilen un d Stadtanlagen in Serbien , Main z 2007, 54-58 . Burgess 1988 : Burgess , R. , Qumquennia l Vot a an d th e Impena l Consulshi p i n th e Fourth and Flfth Centuries, 337-511, NC 148,1988 , 77-96 . Chastagnol 1982 : Chastagnol , A. , Le s Quinquennali a d e troi s Cesat s (Crispus , Liciniu s IL, Constanti n II. ) e n 321 , in : G . Wirt h u.a . (Hgg.) , Romanita s — Christianitas. Untersuchungen zu r Geschicht e un d Literatu r de r römische n Kaiserzeit . Johanne s Sttaub zu m 70 . Geburtsta g a m 18 . Oktobe r 198 2 gewidmet , Berli n / Ne w Yor k 1982,367-374. Chastagnol 1983 : Chastagnol , A. , Le s jublie s imperiau x d e 26 0 ä 337 , in : E . Frezoul s (Hg.), Cris e e t redressemen t dan s le s province s europeenne s d e l'Empir e (milie u d u Ille - milie u du IV e siecl e ap . J.-C.). Acte s du colloqu e d e Strasbour g (decemhr e 1981), Straßburg 1983 , 11-25 . Chastagnol 1984a : Chastagnol , A. , Les fete s decennale s d e Septim e Severe , BSAF 1984 , 91-107. Chastagnol 1984b : Chastagnol , A. , Le s jublie s decennau x e t vicennau x de s empereur s sous les Antonine s e t Severes , R N 26 , 1984,104-124 . Chastagnol 1987 : Chastagnol , A, , Aspect s concrete s e t cadr e topographiqu e de s fete s decennales de s Empereur s ä Rome, in : L'Urbs. Espac e urbai n e t histoir e (Ie r siecl e av. J.-C.-IIIe siecl e ap . J.-C.). Acte s d u colloqu e internationa l organis e pa r le Centt e national d e recherch e scientifiqu e e t l*£col e fran^ais e d e Rom e (Rome , 8-1 2 ma i 1985), Rom 1987 , 491-507 .
200
Matthäus Hei l
Chastagnol 1988 : Chastagnol , A. , Le s inscription s de s monument s inaugure s lor s de s fetes imperiales, MEFRA 100,1988,13-26 . Demandt/Engemann 2007 : Demandt , A./Engemann , J . (Hgg.) , Imperato r Caesa r Flavius Constantinus . Konstanti n de r Große . Ausstellungskatalog , o.O . 200 7 (Katalog der Trierer Constantin-Ausstellung vo n 2007) . Drake 1975 : Drake, HA. , Whe n wa s the D e Laudibu s Constantini ' Dellvered?, Historia 24,1975, 345-356 . Engemann 2007a : Engemann , ). , Ikonographi e un d Aussag e vo n Münzbildern , in : Demandt/Engemann 2007 , 200-207 . Engemann 2007b : Engemann , ]. , De r Konstantinsbogen , in : Demandt/Engeman n 2007, 85-89 . Gage 1933 : Gage, J., La theologle d e la victoire imperiale, R H 171 , 1933 , 1 -43. Geißen 1982 : Geißen , A. , Katalo g Alexandrimsche r Kaisermünze n de r Sammlun g de s Instituts fü r Altertumskunde de r Universität z u Köl n (Papyrologic a Colomensi a 5) , Bd. 3: Marc Aurel - Gallienus (Nr. 1995-3014), Oplade n 1982 . Geißen 1983 : Geißen , A. , Katalo g Alexandrmische r Kaisermünze n de r Sammlun g de s Instituts fü r Altertumskunde de r Universität z u Köl n (Papyrologic a Colomensi a 5) , Bd. 4 : Claudiu s Gotkicu s — Domitius Domitianus ; Gau-Prägunge n - anonym e Prägungen — Nachträge — Imitatione n — Bielmünzen (Nr . 3015-3627) , Oplade n 1983. Hammond 1959 : Hammond, M. , The Antonine Monarch y (Paper s an d Monographs o f the American Academy in Rome 19) , Rom 1959 . Johne/Gerhardt/Hartmann 2006 : Johne , K.-P./Gerhardt , Th,/Hartmann , U . (Hgg.) , Dekto paene imperio Romano. Transformationsprozesse de s Römische n Reiche s i m 3 . Jahrhundert und ihre Rezeption i n der Neuzeit, Stuttgart 2006. | ones 1964 : J ones, A.H.M., The Later Roman Empire 284-602 . A Social , Economic, an d Administrative Survey, 3 Bde. Oxford 1964 . Kahler 1964 : Kahler , H. , Da s Fünfsäulendenkma l fü r di e Tetrarche n au f de m Foru m Romanum, Köln 1964 . Kienast 1996 : Kienast , D. , Romisch e Kaisertabelle . Grundzüg e eine r römische n Kaiserchronologie, 2 . Aufl., Darmstadt 1996 . Kolb 1987 : Kolb , F. , Diocletia n un d di e erst e Tetrarchie . Improvisauo n ode r Experiment der Organisation monarchischer Herrschaft? , Berlin 1987 . Kolb 2007 : Kolb , F. , Da s kaiserlich e Zeremoniell , in : Demandt/Engeman n 2007 , 173 178. Kuhoff 2001 : Kuhoff , W. , Diokletia n un d di e Epoch e de r Tetrarchie . Da s römisch e Reich zwische n Krisenbewältigun g un d Neuaufba u (284-31 3 n.Chr.) , Frank furt/Main u.a . 2001 . L'Orange 1938 : L'Orange , H.P. : E m tetrarchische s Ehrendenkma l au f de m Foru m Romanum, MDAI(R ) 53 , 1938 , 1-34.
Die Jubllar f eiern de r römische n Kaise r
201
I.'Orange 1939 : L'Orange , H.P. , De r spätantik e Bildschmuc k de s Konstantinsbogens , Berlin 1939 . Mattingly 1950: Mattingly, H., The Imperial 'vota' , PBA 36,1950 , 155-195 . Mattingly 1951 : Mattingly , H. , Th e Imperia l 'vota ' (Secon d Part) , PB A 37 , 1951 , 219 268. Mltteis/Wllcken 1912 : Mitteis , L./Wilcken , U. , Grundzüg e un d Chrestomathi e de r Papyruskunde, Erste r Band : Historische r Teil , Zweit e Hälfte : Chrestomathie , Leipzig 1912 . Nixon 1980 : Nixon , C.E.V. , Th e Occasio n an d Dat e o f Panegyri c VII I (V ) an d th e Celebration of Constantine's Quinquennalia, Antichthon 14 , 1980 , 157-169 . Oliver 1989 : Oliver , J.H. , Gree k Constitution s o f Earl y Roma n Emperor s fro m Inscriptions an d Papyri , Philadelphia, P A 1989 . Overbeck 1973 : Overbeck , B, , Argentu m Romanum . Ei n Schatzfun d vo n spät römischem Prunkgeschirt , Münche n 1973 . Plattier/Ashby 1929 : Plattier , S.B./Ashby , Th. , A Topographica l Dictionar y o f Ancien t Rome, Oxfor d / Londo n 1929 . Rächet 1980 : Rächet, M., Decennalia e t Vicennalla sou s la dynastie de s Antonines, RE A 82,1980, 200-242 . Rubin 1980 : Rubin , Z. , Civil-wa r propagand a an d historiograph y (Collectio n Latomu s 173), Brüsse l 1980 . Scheid 1998 : Scheid,}., Recherche s archeologique s ä La Magliana. Commentari i fratru m arvalium qu i supersunt . Le s copie s epigraphique s de s protocole s annuel s d e l a conftene arval e (2 1 av . - 304 ap . J.-C.), Rom 1998 . Stollberg-Rilinger 2004 : Stollberg-Riltnger , B. , Symbolisch e Kommunikatio n m de r Vormoderne. B egriffe — Thesen - Forschungsperspektiven , ZH F 31 , 2004, 489-527 . Straub 1955 : Straub , J. , Konstantin s Verzich t au f de n Gan g zu m Kapitol , Histori a 4 , 1955, 297-31 3 (Ndr . in : ders. , Regenerati o lmperu . Aufsätz e übe r Rom s Kaisertu m und Reic h im Spiege l de r heidnischen un d christliche n Publizistik , Darmstad t 1972 , 100-118). Torelli 1993 : Torelli, M., in: LTUR 1 (1993), 10 1 f. s.v. Arcus novus . Vasic 2007 : Vasic , M. , Feli x Romulian a (Gamzigrad ) — Palas t un d Gedenkmonumen t des Kaiser s Galerius , in : U . Brandl/M . Vasic (Hgg.) , Rom s Erb e au f de m Balkan . Spätantike Kaiservillen und Stadtanlage n i n Serbien, Mainz 2007, 33-53 . Vidman 1982 : Vidman, L., Fasti Ostienses, 2. AuE, Pra g 1982. Vitiello 2004 : Vitiello , M. , Teoderlc o a Roma. Politica , amroinistrazion e e propagand a nell' adventus dell ' anno 50 0 (Considerazion i sull ' A n o n i m o Valesian o II') , Histori a 53,2004,73-120. Vitiello 2005 : Vitiello , M. , Moment i d l Rom a ostrogota : adventus , feste , politic a (Historia Einzelschnften 188) , Stuttgart 2005 .
202
Matthäus Hei l
Whittaker 1969 : Whittaker , C.R . (Hg.) , Herodian , Book s I-IV . Wtt h a n Englis h Translation, Cambridge, Mass. / Londo n 196 9 (Ndr . 1995) . Wiemer 1994 : Wiemer, H.-U. , Iibanio s un d Zosimo s übe r de n Rom-Besuc h Kaise r Konstantins I. im Jahre 326 , Historia 43, 1994 , 469-494 . Wiemer 2004 : Wiemer, H.-U. , Akklamatione n i m spätrömische n Reich . Zu r Typologi e und Funktio n eine s Kommunikationsrituals, AK G 86 , 2004, 27-73 . Wrede 1981 : Wrede , H. , De r geniu s popul i Roman i un d da s Fünfsäulendenkma l de r Tetrarchen auf dem Forum Romanum, BJ 181, 1981 , 111-142 . Wroth 1908 : Wroth , W. , Imperia l Byzantin e Coin s i n th e Britis h Museum , Londo n 1908. Wulf-Reith 2007 : Wulf-Reith , U. , Residiere n i n Ro m ode r i n de n Provinzen ? De r Kaiserpalast Feli x Romulian a i m Spiege l de r tetrarchischen Residenzbaukunst , in : U. Brandl/M. Vasi c (Hgg.) , Rom s Erb e au f de m Balkan . Spätantik e Kaiserville n un d Stadtanlagen in Serbien, Mainz 2007, 59-79 .
Die Abschaffung der venationes durch Anastasios im Jahr 499 und die ,kosmische' Bedeutung des Hippodroms* Mischa Meier 1. Die Abschaffung der venationes in der Forschung Im Jah r 49 9 lie ß Kaise r Anastasio s i m gesamte n l?nperium Romanum di e i n zahl reichen Städte n ausgesproche n populäre n Tierhatze n ( venationes) verbieten. 1 E s gehört mittlerweil e z u de n Allgemeinplätze n de r Forschung , diese n Erla ß mi t einem weitere n Verbot , de m de r Pantomimen-Aufführunge n au s de m Jah r 5 0 1 / 5 0 2 , i n Verbindun g z u bringe n un d desse n Ursache n auc h fü r di e Einstel lung de r venationes verantwortlich z u machen: 3 I m Jah r 49 9 ode r 500 4 wa r e s unter de m Stadtpräfekte n Helias 5 anläßlic h de s BryÄR-Festes 6 i n Konstantinope l
* Fü r ein e Reih e hilfreiche r Hinweis e dank e ic h Wolfra m Brande s un d Hans-Ulric h Wiemer ganz herzlich. 1 Theod . Anagn . 55 3 p . 156,1 5 Hanse n f Avaaräcnoq ävEOTEiÄ E r ö x p u c s ä p i u p o v K a i r d K u v i t y i a E n a u a s v ; Theoph . a.m . 599 3 p . I 143,17f . d e Boor ; Prok . Gaz . pan . 15 ; Priscian. 223-227 : Ipse vetas ludos, animarum damna, nefandos / atque voluptates prohibes a sanguine sumi, / corporis et causa pascendi perdere vitam, / humanos arcens lacerari dentibus artus, / dentibus, armatur rabies quibus atra ferarurtr, Jos . Styl . 3 4 p . 5 2 Luther . — Di e Datierung de s Verbot s — 49 8 ode r 49 9 — wurd e i n de r Forschung verschiedentlic h diskutiert (vgl . Epplet t 2004 , 22 1 Anm . 1) , schein t mi r abe r durc h Josu a Stylite s (s.o.) eindeuti g auf August 49 9 festgeleg t zu sein ; vgl. in diese m Sinn e auc h Chauvo t 1986,259 Anm . 404 . 2 Diese s Verbot ist i n de n Quelle n gu t dokumentiert : Marc . Com . a d ann. 501,1- 3 p . 95 Mommsen ; Jos. Styl . 4 6 p . 6 2 Luther ; Prok . Gaz . pan . 16 ; Ioann. Anüoch . frg . 309 p . 53 2 Roberto ; Exc . d e insid . 3 9 p . 16 8 d e Boo r (au s Johannes Malalas ) (vgl . Exc. d e insid . 3 6 p 16 7 d e Boor); Theoph. a.m . 599 7 p . I 147,17-2 0 d e Boor; Suda s.v. Maiounä q p. II I 308f . Adler. Z u de n Quelle n s . auc h im einzelnen Greatrex/Wat t 1999, lff . 3 Vgl . etw a zuletz t Demandt 2007 , 230: „Unter de n innenpolitischen Maßnahme n de s Kaisers sin d da s Verbot vo n Tierhatze n un d mimische m Theate r z u nenne n [...]" . Ferner Bur y 1923 , 437f. ; Jones 1964 , 232 ; Capizz i 1969 , 241 ; AI . Camero n 1973 , 228ff., 241 f.; AI. Camero n 1976 , 226; Coyne 1991 , 158 ; Lee 2000, 53f. ; Haarer 2006, 228 („I n 499 , h e pu t a n en d t o venationes [... ] an d i n 502 , i n respons e t o the Bryta e disaster, forbad e pantomimes") . 4 Zu m Datierungsproble m s . Bur y 1923 , 437f . Anm . 5 ; Chauvo t 1986 , 262f . Anm . 410. 5 PLR E II 530 . 6 Z u de n Brytai, übe r di e nu r weni g bekann t ist , s . etw a Luthe r 1997 , 152f. ; Greatrex/Watt 1999 .
204
Mischa Meier
zu schweren , vo n de n Zirkusgruppe n entfachte n Krawalle n gekommen , di e zahlreiche Todesopfe r gekoste t hatten. 7 Al s dasselb e Fes t dan n i m Jah r 50 1 — mitderweile hatt e Konstantino s Tzouroukkas 8 di e Stadtpräfektu r inn e — erneu t zum Ausgangspunk t schwere r Ausschreitunge n wurde , be i dene n 300 0 Men schen i n de r Hauptstad t z u Tod e kame n (darunte r ei n illegitime r Soh n de s Anastasios), reagiert e de r Kaise r mi t eine m reichsweite n Verbo t de r Panto mimen, di e bei m Brytai- Fest offenba r ein e zentral e Roll e gespiel t hatten . Da s Vorgehen sowoh l gege n Tierhatze n al s auc h gege n Pantomime n wurd e i n die sem Sinn e al s umfassende s Maßnahmenpake t interpretiert , da s ein e generell e Eindämmung v o n Unruhe n un d Revolte n i n de n Städte n de s Osten s — insbe sondere i n Konstantinope l — habe bewirke n sollen . Gleichzeiti g hab e de r Kaise r damit sein e christlich e Integritä t un d religiö s angeleitet e Verachtun g fü r blutig e Spektakel bzw . heidnisch e Fest e demonstriere n können. 1 0 Obwoh l zwische n beiden Verbote n — j e nac h Datierun g — mindesten s ca . zwe i Jahr e gelege n ha ben müssen , wurd e diese r mutmaßlich e K o n n e x bishe r nu r selte n i n Zweife l gezogen — wa s ums o erstaunliche r ist , al s di e Quelle n ein e direkt e Verbindun g zwischen de n beide n Maßnahme n keinesweg s bezeugen . Immerhin is t vereinzel t dafü r plädiert worden , di e Einstellun g de r venationes, zu dere n Hintergründe n sic h ander s al s i m Fal l de s Pantomimenverbot s kein e konkreten Aussage n i n de r Überlieferun g finden, au f ander e Ursache n zurück zuführen. S o habe n etw a Alai n Chauvo t un d Davi d Bomgardne r angedeutet , daß auc h ökonomisch e Gründ e fü r ein e Abschaffun g de r Tierhatze n gesprochen hätten , den n Bereitstellun g un d Transpor t de r Tier e ware n äußers t kostspielig; beid e habe n diese n Aspek t allerding s nich t weite r vertief t un d ausgeführt. 11 Ein e gan z ander e Interpretatio n schlu g dagege n Chri s Epplet t 7
Ioann . Antioch. frg . 309 p. 53 2 Roberto; vgl. auchExc . deinsid. 36 p. 16 7 de Boor . PLR E II 313 (Constantinu s qu i et Tzourouccas 13) . 9 Genaue r gesagt: Er verbannte die pantomimischen Vortanze r der ,Zirkusparteien' in den einzelne n Städten , wa s de r Attraktivitä t de r Brytai un d somi t diese m Fes t insgesamt i n hohe m Maß e schadete . Zu r Roll e vo n Tänzer n un d Pantomime n be i den Brytai s. Greatrex/Wat t 1999 , 4 , 7 , 13 , 16ff. 10 Vgl . etw a Jones 1964 , 23 2 („ a man o f somewha t puritanica l piety") ; Capizz i 1969 , 241. Tierhatze n ware n wiederhol t Gegenstan d christliche r Polemik , vg l etw a Tert . spect. 12 ; 23; Cypr . Donat . 7 ; Salv. gub . 6,10 ; Weismann 1972 , 56 , 80 ; Bomgardne r 2002, 210f . Mehrer e christlich e Kaise r zeigten den n auc h demonstrativ e Distanz , s o etwa Theodosio s II . (vg l Socr . h.e . 7,22,12 ) ode r Leo n I . (Verbot , venationes un d andere Darbietungen sonntag s abzuhalten : Cod. Iust. 3,12,9,2) . 11 Chauvo t 1986 , 168 ; Bomgardne r 2002 , 219 . Insgesam t faß t auc h Chauvo t — wi e Alan Camero n (s.u. ) — da s Verbo t de r venationes sowie di e Ausweisun g de r Pantomimen-Tänzer al s zusammenfassende s Maßnahmenbündel , da s ein e Zentrie rung de r spektakuläre n Darbietunge n au f di e Wagenrenne n i m Hippodro m intendiert habe (s . bes. 172£) . 8
205
Die Abschaffung der venationes durch Anastasio s vor. E r meinte , di e Erwähnun g de s venationes- Verbots i
n d e n Panegync i
Priscians un d Prokop s v o n Gaz a bezieh e sic h lediglic h au f de n Spezialfal l de r damnatio ad bestias , währen d später e Quellen , w i e T h e o d o r o s Anagnoste s un d Theophanes, di e E n k o m i e n nu r n o c h gan z summarisc h zusammengefaß t un d durch di e Verwendun g de s allgemeine n Begriff s ¥yneg a ein e übertrieben e Vor stellung v o n de r Tragweit e de r Maßnahm e vermittel t hätten. 1 2 Anastasio s hab e sich, s o Epplet t weiter , mi t de r A b s c h a f f u n g de r Tierhatze n al s besonder s f r o m m e r Kaise r inszeniere n wollen , inde m e r ein e Hinrichtungsar t beseitig t habe, unte r de r i n frühere n Jahre n insbesonder e di e Christe n hätte n leide n müssen un d di e i n jüngere r Zei t namentlic h v o m ,arianischen ' Vandalenköni g Hunerich gegenübe r de n katholische n Christe n angewand t w o r d e n sei.
13
N a c h d e m e s dan n zwische n 50 1 un d 51 4 (mi t d e r Ausnahm e 507 ) i n K o n stantinopel weitgehen d ruhi g gebliebe n sei , hab e de r Kaise r da s Verbo t wiede r aufgehoben. 1 4 Eppletts Thesen , di e i m übrige n keinesweg s n e u sind , vermöge
n inde s
nicht z u überzeugen . Zunächs t einma l is t anzumerken , da ß Anastasios ' Zeitge nosse T h e o d o r o s Anagnoste s kau m al s „später e Quelle " bezeichne t werde n kann. D a abe r auc h di e angesprochen e Nachrich t i n de r Theophanes-Chroni k mittelbar au f ih n zurückgeht , sin d beid e A u t o r e n i n ihre r allgemeine n Wortwah l durchaus erns t z u nehmen ; überdie s verwende t Josu a Stylite s i n seine r 50 7 vollendeten syrische
n Chroni k ausdrücklic
h da
s griechisch e Lehnwor
t
Kynegion.lb D a ß Anastasio s nu r au f ei n Verbo t de r damnatio ad bestias geziel t haben soll , geh t sodan n au s de n Panegyric i keinesweg s eindeuti g hervor ; zwa r wäre e s möglich , di e Text e i n diese m engere n Sinn e z u interpretieren , abe
12
r di e
Epplet t 2004 , 224f. , da s Zita t 224 . - Di e Termin i venatio/ Kuvr|yiov sin d i n de r Ta t nicht eindeuti g fesdegbar , d a in der Kaiserzei t verschieden e Forme n vo n Tierhatze n geläufig waren : Tier e konnte n mi t speziel l ausgebildete n Gladiatore n ( bestiaru) konfrontiert ode r direk t aufeinande r gehetz t werden ; zude m geno ß di e erwähnt e Hinnchtungsart ad bestias Populantät. 13 Epplet t 2004 , 226f . 14 Epplet t 2004 , 227 . 15 Bereit s Rouech e 1993 , 7 8 un d Luthe r 1997 , 167f . hatte n di e antike n Nachrichte n au f die damnatio ad bestias bezogen. i« Vgl . Luther 1997 , 5 2 Anm. 117 . 17 Luthe r 1997 , 16 8 Anm . 262 , führ t Prokop s Formulierun g avftpeq ydp Suaxuxeii ;EV lisacp 8i^n< a 7tap£8(5ovT O t o ü ; Oripfou ; al s Indi z dafü r an , da ß di e Maßnahm e sic h au f die damnatio ad bestias bezogen habe , wahren d Epplet t 2004 , 224f . zude m darau f hinweist, da ß da s Verbu m icagaSiSwix i häufig di e Uberstellun g verurteilte r Missetäte r zum Strafvollzu g bezeichne ; beide s schließ t abe r nich t aus , da ß Anastasios ' Verbo t sich darübe r hinau s au f all e Forme n vo n venationes bezogen habe n kann . De r Panegyriker, de r de n Kaise r i n mögkchs t günstige m Lich t z u zeichne n hatte , wir d kaum auc h di e unpopulären Seite n de s venatio- Verbots — nämlich de n Fortfal l öffent -
206
Mischa Meie r
Argumente sin d keinesfall s zwingen d un d schließe n ei n generelle s Verbo t v o n Tierhatzen jegliche r Ar t nich t zwangsläufi g aus; 18 zude m läß t sic h di e Zei t nac h 501 nu r dann al s verhältnismäßi g ruhi g beschreiben , wen n ma n wi e Epplet t de n großen Staurothäs-KxA stand de s Jahre s 512 , a n de m auc h di e ,Zirkusparteien ' beteiligt waren, 19 einfac h ausklammert. 20 U n d schließlic h wir d ma n di e Frag e stellen müssen , waru m Anastasio s da s Verbo t de r venationes wieder aufgehobe n haben sol l (daz u später) , w e n n e s ih m doc h insbesonder e auc h zu r Selbstdar stellung al s fromme r Kaise r hätt e diene n solle n — und die s dan n ausgerechne t i n einer Phas e (nämlic h de m erste n Jahrzehn t de s 6 . Jahrhunderts) , i n de r sein e religiöse Integrität zunehmen d i n Zweifel gezogen wurde . Angesichts diese s Mangel s a n befriedigende n Alternative n is t di e Forschun g daher bislan g zumeis t bei m traditionelle n Erklärungsmodel l geblieben , da s v o n dem besagte n Zusammenhan g zwische n de r Abschaffun g de r venationes i m Kynegion un d de r Verbannun g de r Pantomime n au s de n Theater n ausgeht . E s hat seine n prominenteste n un d wirkmächtigste n Vertrete r i n Ala n Camero n gefanden, de r ausgehen d v o n de m Befun d eine r zunehmende n Häufun g v o n Unruhen un d Aufstände n unte r Beteiligun g de r ,Zirkusgruppen ' i m spätere n 5 . Jahrhundert — insbesonder e unte r Anastasio s — di e Thes e entwickel t hat , da ß dieser Kaise r Tierhatze n un d Pantomime n untersag t habe , u m möglich e Keim zellen fü r Gewaltaktione n z u eliminiere n un d da s Treibe n de r ,Zirkusgruppen ' • 2 1 r• ganz au f di e Wagenrenne n i m Hippodro m z u kanalisieren . D i e relativ e Ruhe , die i m erste n Jahrzehnt de s 6 . Jahrhunderts herrschte , hab e dies e Maßnahm e i n der Rückscha u den n auc h erfolgreic h erscheine n lassen, 22 In de r Ta t is t e s verlocken d un d au f d e n erste n Blic k auc h folgerichtig , di e Abschaffung de r venationes ebenso wi e da s Pantomimen-Verbo t au f ordnungs ilcher Spektake l - thematisier t haben , sonder n könnt e gan z geziel t versuch t haben , lediglich die für jede n vermittelbaren positive n Seiten de r Maßnahme anzusprechen . Zudem schein t e s sic h be i der Beschreibung de s grauenhafte n Todes eine s venator / bestiarius um ei n literarische s Moti v z u handeln , da s auc h Cassiod . var . 5,42, 2 anklingt, w o da s furchtbar e End e eine s Tierkämpfer s sic h sicherlic h nich t au f di e damnatio ad bestias bezieht. 18 Vgl . etw a Coyn e 1991 , 159f. , di e Priscian. 223-22 7 au f den Kamp f zwische n wilde n Tieren und bestiarii bezieht; ähnlich deuten Theodorides 1958 , 7 4 und Stein 1949, 7 9 die entsprechend e Passag e Prok . Gaz . pan . 1 5 un d fuge n ausdrückkc h hinzu , da ß gerade die damnaüo ad bestias weiterhin praktiziert worden sei ! 19 Vict . Tunn. a d ann. 513 p. 19 5 Mommsen . 20 Z u diese m Aufstand und seinen Implikatione n s . jetzt Meier 2007. 21 Tatsächlic h ware n Unruhe n i m Zusammenhan g mi t de n speciaatla ei n reichswei t verbreitetes Problem , wie etwa Cassiod. var. 3,51,3 fü r Rom bezeugt . 22 Vgl . AI . Camero n 1973 , 23Ii". , 240ff. ; AI . Camero n 1976 , 226f. , 275 . Cameron s Thesen haben in der Forschung weithin Anklang gefunden, vgl. etwa Chauvot 1986 , 163ff.; Coyne 1991, 158 ; Haarer 2006, 228 .
Die Abschaffun g der venationes durch Anastasio s
207
politische Intentione n de s Kaiser s zurückzuführen . Zwa r ist ei n solche r Kausal zusammenhang i n keine r Quell e explizi t bezeugt, 2 3 doc h zumindes t Priscia n erwähnt di e Einstellun g de r Tierhatze n immerhi n direkt , nachde m e r de n Kaiser dafü r gelob t hat , da ß e r mi t de n Aufstände n aufgeräum t habe : per te 24
seditio peniius dektur ab urbe. Proko p v o n Gaz a allerding s verknüpf t zwa r di e Maßnahmen g e g e n Pantomime n mi t d e m Vorgehe n gege n öffentliche n Auf ruhr, nich t abe r — zumindest nich2<5 t direk t — das venationes- Verbot, da s e r lediglic h
unmittelbar zuvo r erwähn t hatte , ' Trotzde m könnt e gerad e dies e Juxtapositio n es zunächs t einma l nahelegen , auc h di e Abschaffun g de r Tierhatze n mi t de r Gefahr v o n Aufstände n z u verbinden. 26 D a n n abe r mu ß ei n anderes , bereit s erwähntes Phänome n erklär t werden , fü r da s auc h Camero n kein e befriedi gende Deutun g anbiete n kann , nämlic h de r Umstand , da ß di e vermeintlic h Unruhe stiftende n venationes wenig späte r — möglicherweise bereit s sei t Mitte de s ersten Jahrzehnts de s 6 . Jahrhunderts — offenba r scho n wiede r praktizier t wur den, Jedenfall s finde t sic h au f Konsulardiptyche n de s Areobindos 2 7 au s de m Jahr 50 6 di e Darstellun g wilde r Tierhatzen , ebens o au f de n Diptyche n de s Anastasios (eine s Verwandte n de s Kaisers) 28 au s de m Jah r 517. 29 De r später e Kaiser Justinian, de r mi t de r Tochte r eine s Bärenführer s de r Grüne n verheirate t war (1) , feiert e sei n Konsula t 52 1 unte r andere m mi t eine m Tierspektakel , be i dem gleichzeiti g (simul) 2 0 Löwen , 3 0 Panthe r un d ander e wild e Tier e aulmar schierten, wi e de r Chronis t Marcellinu s Come s volle r Bewunderun g hervor hebt. 31 Ei n Papyru s au s de m ägyptische n Oxyrhynchos , de r sic h allerding s nu r ganz gro b un d unsiche r i n da s 6 . Jahrhundert datiere n läßt , enthäl t ei n Zirkus programm, be i de m auc h Tier e (ein e Gazell e un d Hunde ) al s Zwischeneiolage n
23
Darau f hat auch Chauvot 1986,168 hingewiesen . Priscian . 218-22 2 (Aufstände) : per te seditio peniius dektur ab urbe / innomos spoäans sub terms soie retracto; / nam aves medtis eaedebant moenibus ense / Baccbantes stimuis viri plausuque frementes / et spoüis pads gaudentes node pamtis; 223-22 7 (venationes- Verbot). V g l Coyn e 1991,158 . 25 VglProk.Gaz.pan . 15-16 . 26 I n diesem Sinne deutet etwa Coyne 1991 , 15 8 di e Passagen . 27 PLR E II 14 3 f. (Fl Areobindu s Dagalaiphu s Areobindus 1) . 28 PLR E I I 82f . (Fl . Anastasiu s Paulu s Probu s Sabtnianu s Pompeiu s Anastasiu s 17) . Dazu AI Camero n 1978 . » Areobmdos : Deibrueck 1929,107f£ , Nr. 9-11, Taf. 9-11; Volbach 1976 , 32f£, Nr. 8 11 (Taf . 4-5) ; Anastasios: Deibruec k 1929 , 123ff , Nr . 20-21 , Taf . 20-21 ; Volbac h 1976, 35f£ , Nr. 17-2 1 (Taf . 8-9). 30 Prok . H A 9,2-3 . Proko p zufolg e ha t Theodoras Vate r Akakio s unte r Anastasio s al s Bärenführer der Grünen gewirkt 31 Marc . Com . a d ann . 52 1 p . 101-10 2 Mommsen . Allerding s sprich t Marcellinu s nu r von der Darbietung der Tiere (exhtbuii), nicht von deren Tötung. 24
208 Misch
a Meie r
zwischen de n Wagenrenne n ein e Roll e gespiel t habend 2 Blutig e Tierhatze n werden zude m i n eine r Novelle Justinian s au s de m Jah r 53 7 erwähn t {[...] cum bestiis pugnantes homines et vincentes audaäa, msuper et interemptae bestiae ),3:> und di e Todesstrafe ad bestias als ein e For m de r venatio ist dan n wiede r fü r da s später e 6 . Jahrhundert bezeugt. 34 Fü r Camero n ware n di e Tierhatze n inde s spätesten s nach Justinian s Novelle erledigt . Seine n Überlegunge n zufolg e ware n si e de r Konkurrenz durc h di e zunehmen d populäre n Wagenrenne n ohnehi n nich t gewachsen, s o da ß di e Verbotsmaßnahm e de s Anastasio s lediglic h einen Proze ß beschleunigt habe , de r sic h ohnehi n gerad e v o l l z o g „[...] i t i s probabl e tha t Anastasius onl y accelerate d a n inevitable proces s i n the East . Lon g befor e th e en d o f Justinian' s reig n th e Cynegio n stoo d a s silent an d empt y i n th e n e w Rom e a s th e Colosseu m i n th e old . Th e Byzan tine neve r los t hi s tast e f o r wil d an d exoti c animals , an d fo r centurie s the y were parade d u p an d dow n th e hippodrom e t o cheerin g crowds . Bu t n o blood, anima l o r human, wa s spil t t o mak e a Byzantine holiday". " D e n n o c h bleib t di e Frage : Warum finde n sic h scho n a b 50 6 — trotz de s voraus gegangenen Verbot s — wiede r venationes-Daistellungen, un d die s au f s o promi nenten un d offiziöse n Bildträger n w i e de n Konsulardiptychen ? Andr e Chastagnol ha t vor längere r Zei t da s Proble m dadurc h z u löse n versucht , da ß e r in de n Diptyche n lediglic h Darstellunge n „de s jeu x edulcores , simple s exhi bitions d e betes , ave c simulacre s d e combat s e t exercice s d'adress e o u d'acrobatie" sehe n wollte ; Anastasio s hab e demzufolg e nu r di e blutigen , fü r Mensch u n d / o d e r Tie r tödliche n venationes verboten.3 6 Dies e ,harmlose ' Lesar t widerspricht allerding s vollkomme n de r Wildhei t un d Brutalitä t de r abgebilde ten Szenen , un d scho n Camero n fragt e dahe r mi t Recht , „whethe r th e fero cious-looking bear s an d lion s o n th e Areobindu s diptych s kne w tha t the y wer e only suppose d t o b e engage d i n a ,simulacr e d e combat'". 37 Auc h di e These , e s handele sic h „u m ei n rei n künstlerische s Motiv", 38 befriedig t nich t wirklich ,
32 P.Oxy . 34,2707 . 33 Nov . Iust . 105,1 . 34 Epplet t 2004, 228f. mit den Belegen; vgL Luther 1997, 16 8 Anm. 262 . 35 AI . Cameron 1973, 228-230 , da s Zitat 230; ähnlich Roueche 1993 , 79 . 36 Chastagno l 1966 , 62 ; ih m schließe n sic h Merte n 1991 , 17 0 un d Bomgardne r 2002 , 219 an ; vgl . Epplet t 2004 , 222 ; Coyn e 1991 , 161 , di e vermutet , da ß nac h de m venationes^ erbot weiterhi n simuliert e un d dahe r unblutig e Kämpf e stattgefunde n hätten. S. auch Chauvot 1986 , 172f . 37 AI . Camero n 1973 , 229 . Skeptisch auch Roueche 1993 , 78 . 38 Luthe r 1997 , 16 8 Anm. 262; ähnlich Haarer 2006, 228 Anm. 221 .
Die Abschaffung der venationes durch Anastasio s
209
zumal spätesten s unte r Justinia n j a tatsächlic h wiede r blutig e venationes stattge f u n d e n habe n müssen . Camerons vie l zitiert e T h e s e , w o n a c h Tierhatze n un d Pantomimen-Vor stellungen verbote n wurden , u m möglich e Unruhe n de r ,Zirkusgruppen ' gan z auf d e n Hippodro m z u begrenzen , wirf t dami t beträchtlich e Problem e auf . D e n n v o r de m Hintergrun d eine r derartige n Intentio n läß t sic h di e rasch e Wiederbezeugung de r venationes schlichtwe g nich t erklären . E s erschein t abe r auch au s andere n Erwägunge n herau s ehe r unwahrscheinlich , da ß Anastasio s ausgerechnet diese s Zie l verfolg t habe n soll : (1) Camero n behauptet , da ß da s Verbo t de r Tierhatze n wi e dasjenig e de r Pantomimen de n v o n i h m unterstellte n ordnungspolitische n Z w e c k tatsächlic h erfüllt habe , insofer n di e v o n de n ,Zirkusparteien ' ausgehende n Unruhen , di e insbesondere Anastasios ' erste s Regierungsjahrzehn t schwe r erschütter t hatten , abgeflaut seien . I n de r spätere n Phas e de r Herrschaf t diese s Kaiser s hab e e s 39
stattdessen vornehmlic h religiö s motiviert e Aufständ e gegeben . D i e s
e
Feststellung gib t inde s de n Sachverhal t nich t adäqua t wieder . E i n e strikt e Trennung zwische n ,religiös ' un d ,profan ' motivierte n Unruhe n i m spätantike n Konstantinopel erschein t aufgrun d de r enge n Verklammerun g de r beide n Sphären ohnehi n problematisch . U n d tatsächlic h sin d auc h fü r di e Unruhe n i n der frühe n Phas e de s Anastasio s durchau s religiös e Element e greifbar , s o etw a für di e Krawall e i m Jahr 49 6 nac h de r A b s e t z u n g de s Patriarche n Euphemios ; auch fü r de n Aufstan d de s Jahre s 49 1 is t zumindes t nich t auszuschließen , da ß E u p h e m i o s durc h da s Insistiere n au f seine n Vorbehalte n gegenübe r de r ,Orthodoxie' de s Kaiser s f ü r zusätzlich e Brisan z gesorg t habe n könnte.
41
De r
g r o ß e Aufstan d de s Jahre s 51 2 wiederum , de r fü r di e späte n Jahr e diese s Kaisers steht , wa r entgege n de r communis opinio
2
mitnichte n ei n rei n religiö s
motiviertes Ereignis . Ic h hab e a n andere r Stell e z u zeige n versucht , w i e i n dieser Erhebun g gan z unterschiedlich e Motiv e verschiedenste r Akteur
e
zusammengeflossen sin d un d ers t gemeinsa m di e gefährlich e Sprengkraf t de r Situation erzeug t haben , di e Anastasio s immerhi n z u eine r - wohlkalkulierte n — D e m u t s g e s t e i m H i p p o d r o m zwang.
43
Darübe r hinau s sollt e nich t vergesse n
werden, da ß auc h b e i m Staurotheis- Aufstand 51
2 di e ,Zirkusgtuppen ' akti v betei -
ligt waren (sieh e oben) . 39
Vgl . A I Camero n 1973 , 239 , 242 ; AI Camero n 1976 , 130 . Theod . Anagn. 45 5 p . 12 8 Hansen ; Theoph. a.m . 598 8 p . I 140,13-1 5 d e Boor . 41 Charani s 1974 , 5 5 un d Gra y 1979 , 35 . 42 Vgl . etw a Greatre x 1997 , 64 ; s . auc h AI. Camero n 1973 , 235 ; Gizewsk i 1988 , 205f. ; Liebeschuetz 1998,178 : „th e great religious riotat Constantinopie" . 43 Vgl . Meier 2007. 44 Vict . Tunn. a d ann. 51 3 p . 19 5 Mommsen . 40
210
Mischa Meie r
(2) Ohn e Zweife l ha t sic h Anastasio s daru m bemüht , Unruhe n un d Aufständ e einzuhegen bzw . z u unterdrücken. 45 Abe r ein e Kanalisierun g spektakuläre r Darbietungen ausschließlic h au f de n Hippodro m wär e schwerlic h geeigne t gewesen, diese n Zwec k z u erreichen , wei l si e lediglic h de n Ausgangspunk t fü r weitere Unruhe n fokussiert , nich t abe r dere n Möglichkei t al s solch e begrenz t und dahe r da s Grandproble m nich t behobe n hätte . O b nu n i m Theater , i m Eynegion ode r i m Hippodrom : D i e ,Zirkusparteien ' ware n a n al l diese n Orte n aktiv und konnte n auc h a n al l diese n Orte n ihre Provokatione n i n Szen e setzen . Der Hippodro m al s Zentru m de r politische n Kommunikatio n zwische n Herr scher un d Vol k i n Konstantinope l wa r dafü r — im Gegentei l — j a soga r prädesti niert, un d nich t ohn e Grun d nahme n s o viel e Krawall e un d Aufständ e dor t ihren Ausgangspunkt. 46 Cassiodo r schilder t dies e Gefah r anschaulic h mi t Blic k auf die Verhältniss e i n Rom : „Ein Grüne r überschreite t di e Ziellini e — ei n Tei l de s Volke s trauert : Ei n Blauer gewinn t un d sogleic h wir d ein e Menschenmeng e i n de r Stad t in s Unglück gestürzt . W e n n si e nicht s gewinnen , springe n si e leidenschaftlic h herum; wenn si e nicht s verlieren , werde n si e schwe r verletzt , un d i n nichtig e Streitereien stürz t ma n sich , al s müh e ma n sic h u m da s Woh l de s gefährde ten Vaterlandes ab". 47 Anastasios hätt e mithi n ehe r Optione n sondiere n müssen , di e große n Fest veranstaltungen dezentrale r z u gestalten , u m de m Hippodro m de n Druc k al s Schmelztiegel de r Emotione n z u nehme n — anders ausgedrückt : Nich t ein e Kanalisierung de r Aktivitäte n de r ,Zirkusgruppen * au f de n Hippodro m hätt e eine geeignet e Deeskalationsstrategi e dargestellt , sonder n da s genau e Gegentei l wäre dienlic h gewesen . Un d s o is t e s den n auc h keinesweg s verwunderlich ,
45
Die s ha t AI . Camero n 1973 , 240ff . a m Beispie l de r kaiserliche n Politi k mi t de m populären Wagenlenke r Porphyrios , de r sowoh l fü r di e Grüne n al s auc h fü r di e B lauen fahre n durfte , klar aufgezeigt . Z u de n weitere n Maßnahme n de s Anastasio s gehörten u.a . da s Bekenntni s zu m unbedeutende n Rennstal l de r Rote n (stat t eine r eindeutigen Parteinahm e fü r die rivalisierende n Blaue n ode r Grünen , vgl . loh . Mal . 16,2 p . 320,23-2 4 Thum ) sowi e da s harsch e Vorgehe n gege n aufrührerisch e ,Zirkusgruppen' vor allem im ersten Jahrzehnt semer Herrschaft « Vgl . Guillan d 1967 , 27'lff. 47 Cassiod . var . 3,51,11 : transitprasmus, pars popult maeret: praecedit mnetus et tarn turba civitatis ajßfftur. nihil proficientes jementer insultant. nihilpatientes gramter mlnerantur et ad manes contentiones sie disceditur, tamquam de statupericlitantis patriae laboretur. Vgl. auc h die aufschlußreiche Passag e i m Dialo g IIsp l TOAitiKfi'.;AxiarfniT^ (aus frühjustinianische r Zeit) zum aufrührerische n Treiben der ,Zirkusgruppen*: Mazzucchi 1982,100-11 4 p . 33-35.
Die Abschaffung der venationes durch Anastasio s
211
w e n n Paps t Gelasiu s I . i n seine m berühmte n Schreibe n a n Anastasio s au s d e m Jahr 4 9 4 beiläufi g andeutet , da ß di e Einhegun g v o n spectacula i m O s t e n fü r Zusätzliche Tumulte gesorg t habe , di e de r Kaise r eigen s unterdrücke n mußte.
48
2. Der Hippodrom als ,Zentrum des Kosmos 4 W e n n ein e Zentralisierun g alle r spectacmla im H i p p o d r o m nich t de r Eindäm m u n g v o n Unruhe n diene n sollt e — w o z u dient e si e dann ? G i n g e s w o m ö g l i c h weniger u m di e Erhaltun g d er öffentliche n O r d n u n g al s u m di e Kontroll e übe r die Medie n de r K o m m u n i k a t i o n zw i schen Kaise r un d Untertanen ? N u n is t de r H i p p o d r o m auc h i m Z u s a m m e n h a n g de r kaiserliche n Repräsentatio n v o n immenser Bedeutun g gewesen ; den n hie r fande n di e Sieghaftigkei t de s Herr schers un d ei n au s de r Histori e herau s fundiertes , i n k o s m i s c h e n D i m e n s i o n e n verankertes Zentralitätspostula t zusammen . Die s ha t i n eine r Grupp e v o n T e x t e n ihre n Niederschla g gefunden , di e i m K o n t e x t de r Diskussio n u m di e A b s c h a f f u n g de r venationes (un d nich t nu r dort) bishe r n o c h nich t berücksichtig t wurden. Si e all e hätte n längs t ein e eingehend e Behandlun g unte r gan z unter schiedlichen Gesichtspunkte n verdien t — i ch beschränk e m i c h i m F o l g e n d e n nur au f di e fü r unser e Fragestellun g wichtige n Aspekte ) - , den n si e teile n ein e auffällige Gemeinsamkeit : Si e neige n dazu , d e n Circu s bzw . H i p p o d r o m al s einen besonderen , star k symbolbefrachtete n Ort , mitunte r soga r al s Zentru m des K o s m o s , z u beschreiben.
49
D i e s e symbolisch e Interpretatio n de s Circu s
geht au f de n Prinzipa t zurück , abe r si e schein t d o c h i m 6 . Jahrhunder t ein e besondere Bedeutun g erlang t z u haben , d e n n entsprechend e Ä u ß e r u n g e n kulminieren i n diese r Zeit, 48
50
un d ic h bi n geneigt , dari n nich t lediglic h eine n
Gelas . epis t 12,1 0 p . 35 7 Thiel: Taceo, quod pro rebus Indiens populäres tumultus nunc etiam vestrae pietatis auetoritas reß-enarit. 49 E s handel t sic h dabe i i m einzelne n um ; Tert , spect . 9 ; Anth . Lat . 18 8 Shackleto n Bailey = 19 7 Riese ; Cassiod . var . 3,51,3-10;Joh . Lyd . mens . 1,1 2 p. 3,17-7,15 ; 4,30 p . 88,13-90,13 Wuensch ; Coripp . Laud . Iust . 1,314-344 ; loh . Mal . 7,4- 6 p . 133,SS IS?,57 Thu m (davo n abhängi g sin d Chron . Pasch , p . 205,17-211, 7 Dmdorf , Joh . Damask. 69 9 P G 96,372-37 3 un d ICedren . 258A-259 C P G 121,293) ; Isid . Etym . 18,27-41; vgl . Drac . D e laud e De l 2,15-1 9 Moussy/Camus ; Mart . Cap . 2,189f . S . dazu Wuilleumie r 1927 ; Dagro n 1974 , 330ff . (de r insbesonder e auc h au f di e Sonnensymbolik i n de n aufgeführte n Texte n eingeht) ; Dagro n 2000 ; Lyl e 1984 ; Vespignam 1994 ; Vespignan i 2001 , bes . 49ff . Ein e Aufstellun g de r m de n ,Zirkus Texten' verwendete n Motiv e mi t Zuordnun g z u de n jeweilige n Autore n findet sic h bei Castorina 1961 , LXXXlVff . 50 Vgl . Av . Camero n 1976 , 143 : ,,[... ] a networ k o f similarl y antiquatia n account s o f the circu s an d it s colou r symbolis m i n certai n [... ] literar y works , mainl y o f thi s peflod"; Steven s 1988 , 172f. : ,,[... ] systemaü c literar y account s o f th e cosmi c an d
Mischa Meie r
212
Zufall de r Überlieferun g z u sehen . Läß t sic h als o möglicherweis e au s diese n ,Hippodrom-Texten' nähere r Aufschlu ß übe r di e Intentione n de s Anastasio s gewinnen? D a s frühest e erhalten e Zeugni s diese s Diskurszusammenhang s weis t n o c h in di e h o h e Kaiserzei t zurück ; e s stamm t au s Tertullian s u m 20 0 n.Chr . ent standenem Trakta t De spectamlis
51
I
m R a h m e n seine r Invektiv e gege n di e
spectacuia äußer t s i c h de r A u t o r a u c h zu r E n t s t e h u n g v o n Pferde - un d Wagen rennen un d präsentier t dabe i mehrer e Ursprungsversionen , di e i n de r Kaiserzei t offenbar i m Umlau f waren:
52
Erwähnun g finden
u.a . di e konkurrierende n
Erzählungen übe r Erichthonio s al s erste n Meiste r de s Viergespanns
53
sowi e
den mythische n Erfinde r de s Wagen s bzw . de r Quadrig a Trochilo s v o n Argos. 5 4 Fü r d e n r ö m i s c h e n Bereic h rekurrier t TertulJia n dan n abe r au f R o m u lus, de r quadrigamprimus ostendit ,55 Zunächs t hab e e s i n R o m nu r zwe i Farbe n fü r Zirkusrennställe gegeben , Wei ß un d Rot , w o b e i Wei ß de m Winte r (ob nives Candidas), Ro t d e m S o m m e r (ob soSs mboreni) geweih t g e w e s e n sei.
56
Ers t späte r
hätten einig e Leut e R o t d e m Mars , ander e Wei ß de n Zephyri , ferne r G r ü n de r Tara mater ode r de m Frühlin g un d Bla u d e m H i m m e l , Mee r ode r d e m Herbs t geweiht. D i e hinte r diese m S c h e m a stehend e Jahreszeitensymboli k — ein e auc h außerliterarisch bezeugt e Konstant e de r ,Zirkussymbolik ' bi s i n di e Spätantik e
astrological symbolis m o f th e cireu s concentrate in tw o periods : the secon d an d ver y early thir d Centur y [... ] an d th e sixt h t o earl y sevent h Century" ; Ka y 2006 : ,,[... ] al l such extant treatments being from the sixt h Century onwards" . 51 Tert . spect. 9; Kommentar: Castorin a 1961,193ff. ; Turcan 1986,171f £ 52 I n de r Forschun g wurd e darübe r spekuliert , o b Tertullia n sei n Materia l au s eine r verlorenen Ludüra histeria Suetons bezoge n habe n könnt e (vgl . Sover i 1912 , 104f£ ; Wuilleumier 1927 , 194 ; Hanfinan n 1951 , I 159 ; I I 75 , Anm . 112 ; Castorin a 1961 , LXXXIIff,); die s is t nich t auszuschließen , doc h is t ebens o auffällig , da ß di e symbolisch-kosmologische Ausdeutun g de s Circus/Hippodrom s ers t i n de r Spät antike zunehmend a n Gestal t gewinnt, s o da ß - zumindes t fü r die spätere n Autore n - Sueto n sicherlic h nich t di e einzig e Quell e dargestell t habe n kann ; vgl . Av , Cameron 1976 , 143 ; Kay 2006, 365 . 53 Vgl . z u diese m Aspek t de s Enchthonios-Mytho s etw a Verg . georg . 3,113 £ (vo n Tert., a.a.O. zitiert); Serv. georg. 3,113 ; Plm. nat. 7,202 . Castorin a 1961 , 200ff. 54 Trochilo s gal t al s Soh n de r erste n argivische n Hera-Priesteri n Kallithea , vgl . Schol . Arat. 161 ; Hieron . chron . a d ann . 44 9 p . I I 2 5 Schoene : Primus quadrigam iunxuse fertur Tmhiius, Castorin a 1961 , 204f . 55 Vgl . Tert. spec t 5,5 . 56 Z u Überlegunge n übe r möglich e archaisch-rituell e Ursprüng e vo n Farbensymboli k im indoeuropäische n Gesamtzusammenhan g s . Lyl e 1984 , 834ff, , zu Tert. spect . 5, 5 bes. 839 ; Turcan 1986 , 177 ; zur historischen Entwicklun g im Römischen Reich s . AI. Cameron 1976 , 45f £
213
Die Abschaffun g der venationes durch Anastasio s 57
(wenngleich i n unterschiedliche n Kombinationen ) —
ist manifest ; si e verweis t
die konkurrierende n Farbe n i n eine n zyklische n Ablau f v o n ewige r Dauer . D e r Circus erschein t dami t al s Garan t fü r Stabilitä t un d Permanenz . Schwierige r erscheint inde s di e Interpretatio n v o n Mars , de n Zephyri , de r Tetra mater sowi e H i m m e l un d Meer . M a n ha t i n diese r A u f z a h l u n g mi t Blic k au f di e später e Überlieferung un d au f di e i m Folgende n v o n Tertulüa n angesprochene n elementa mundialia eine n Hinwei s au f di e vie r Element e gesehen , wenngleic h diese D e u t u n g einig e Inkonsistenze n un d o f f e n e Frage n hinterläßt.
58
Gan z
unabhängig v o n de n komplizierte n Einzelproblemen , welch e di e Tertullian Passage auftvirft , läß t sic h abe r festhalten , da ß bereit s u m 2 0 0 ein e sic h verfesti g e n d e „Archäologie " de r Wagenrenne n i m Circu s v o n eine r kosmologisc h konnotierten Symboli k begleite t un d überlager t wurde . Mit de n programmatische n W o r t e n „de r Circu s is t ei n Abbil d d e s Him -
mels" ( circus imago polt) setz t da s Epigram m De ämnsibus ein , da s i m Codex Salmasianus (8 . Jahrhundert ) al s Tei l de r (späte r s o genannten ) -Antbdoga Laärta überliefert ist. 5 9 D i e G e d i c h t s a m m l u n g wurd e i n Nordafrik a zu r Zei t de r ausge h e n d e n Vandalenherrschaft , d.h . u m 534 , v o n e i n e m a n o n y m e n Gelehrte n zusammengestellt. 6 0 Grundelement e de r symbolische n Ausdeutun g de s Circus , wie si e bereit s Tertullia n g e b o t e n hatte , sin d auc h i n diese m G e d i c h t enthalten , d o c h wir d di e kosmologisch-allegorisch e Bedeutun g de s Circu s mi t seine n vermeintlichen astronomische n un d astrologische n Implikatione n n u n m e h r n o c h wesentlic h deutliche r akzentuiert , j a geradez u zelebriert , d e n n di e „ge -
lehrten Alten" (docta vetustas) hätte n ihn ad numeros limttis aetberii konzipiert:61 Di e 1 2 Starttor e de r carceres stehen dementsprechen d fü r di e Zah l de r Monat e un d 57 Vgl . Conpp . Laud . Iust . 1,314-321 ; Isid . Etym . 18,36 ; 18 ,41; Cassiod . var . 3,51,5 ; Joh. Lyd . mens . 4,3 0 p . 90,2- 4 Wuensch ; Drac . D e laud e De i 2,15-1 9 Moussy/Camus; Mart . Cap . 2,189E ; Lyl e 1984 , 829f . Z u de n Assoziatione n vo n Wagenrennen i m Zirku s einerseit s sowi e de n Jahreszeiten andererseit s in de r Kuns t s. Hanfman n 1951 , 16 1 ff. (Sarkophag e un d Mosaike) , de r allerding s 162f . auc h au f die logisch e Problemati k diese r Verbindun g hinweist : Währen d di e Jahreszeite n einen Zyklu s au s vie r aufeinanderfolgenden , gleichberechtigte n Elemente n bilden , lebt de r Circu s davon , da ß ein e Farb e übe r di e dre i andere n triumphiert ; Yacou b 1970, 98f. , Nr . 2403 ; Turca n 1986 , 17 7 (Mosaik) ; AI . Camero n 1976 , 14 4 (weiter e Literatur zu Mosaikdarstellungen) . 58 Si e werden diskutiert von Turcan 1986,177f. ; vgl. auch Castorina 1961 , 214 . 59 Anth . Lat . 18 8 Shackleto n Baile y = 19 7 Riese ; Kommentar : Ka y 2006 , 364f£ ; vgl . auch Stevens 1988,172ff . 60 Vg l Ka y 2006 , Iff . Ein e etwa s später e Datierun g de s Gedicht s De drcensibus in byzantinische Zeit erwägt Stevens 1988,177 , de r in ihm „ a record o f a last revival o f the circu s unde r th e Byzantme s i n th e west , probabl y i n Africa, in th e earl y t o mid sixth Century" sieht . « Anth . Lat. 188,If . Shackleton Baile y = 197,If . Riese .
214
Mischa Meie r
der Tierkreissternbilde r de s Zodiak , di e vie r Pferd e eine s Vierspänner s sym bolisieren di e Jahreszeiten , di e vie r Rennstall-Farbe n dagege n di e vie r Ele mente; 62 di e metae bedeuten Aufstie g un d Untergan g (d.h . Oste n un d Westen), 63 der euripus repräsentier t de n dazwische n liegende n Ozean , de r Obelis k da s Zentrum de s Kosmos , di e siebe n Runde n di e Umlaufbahne n de r siebe n Plane ten. 64 De r Zweispänne r is t de m Mon d geweiht , de r Vierspänne r de r Sonn e (dieses auc h unabhängi g v o m Circu s populär e u n d fü r di e kaiserlich e Selbst darstellung gerad e i n de r Spätantik e ausgesproche n wichtig e Motiv 6 5 hatt e bereits Tertullia n erwähnt), 66 de n Dioskure n gehöre n di e Einspänner. 67 D a s Epigramm schließ t mi t eine m gan z i n pagane r Traditio n stehende n Distichon : Divinis constant nostra spectacula rebus, / gratia magna quibus cremt honore deum,68 des sen letzt e beid e Wort e ebens o programmatische n Charakte r besitze n wi e de r Beginn de s Gedichts . Die i m Epigram m De circensibus referierten kosmoiogische n Assoziatione n des Hippodrom s erscheine n leich t variier t auc h i n eine m vo n Cassiodo r ver faßten Schreibe n Theoderich s de s Große n a n seine n damalige n praefectus praetorio Faustus 69 (ca . 509-512), 7 0 da s i m übrige n grundsätzlic h ein e deutlich e Ablehnung gegenübe r de n Wagenrenne n erkenne n läßt. 71 D e n erste n Wettbe werb hab e Oinomao s vo n Eli s angesetzt, 72 währen d fü r R o m wiederu m Romu 62 Anth . Lat. 188,3- 5 Shackleto n Baile y = 197,3- 5 Riese . « Anth . Lat. 188,1 1 f. Shackleton Baile y = 197,1 1 f. Riese, mit Kay 2006, 372 . Anth. Lat . 188,13-1 6 Shackleto n Baile y = 197,13-1 6 Riese . Auffälligerweis e verzichtet der Autor bei m Obeliske n auf die ansonsten geläufige Sonnensymbolik . M Vgl . Kay 2006, 369f . 66 Tert . spect. 9,3 ; dazu Castorina 1961, 197ff . « Anth . Lat. 188,17f . Shackleto n Bailey = 197,17f . Riese . M Anth . Lat. 188,19f . Shackleto n Bailey = 197,19f . Riese. 69 PLR E II 454-45 6 (Fl . Anicius Probus Faustu s iunior Niger 9). 70 Cassiod . var. 3,51,3-10. Dazu s . Meyer-Flügel 1992 , 280ff. 71 Vgl . etw a Cassiod . var . 3,51,12f . (w o di e Wagenrennen mi t superstitio i n Verbindun g gebracht werden) , bes . 3,51,13 : expedit interdum desipere, utpopuli possimus desiderata gaudta continere. Theoderich/Cassiodo r sehe n i n de n spectacula allgemei n ei n i m Grundsatz abzulehnende s Obel , da s z u ertrage n abe r notwendi g sei , u m de r Vergnügungssucht un d de n Wünsche n de r Masse n nachzukomme n un d dadurc h Ruhe un d Stabilitä t i m Sinn e de r beatitudo temporum (Cassiod. var . 3,51,13 ) z u gewährleisten; di e Finanzierun g von spectacula stellt fü r Theoderich dahe r einen Ak t herrscherlicher humanitas dar (Cassiod. var. 1,30,1) , vgl. Meyer-Flügel 1992 , 267ff. 72 Ein e Bezugnahm e au f de n Oinomaos-Mythos , de r al s Altio n de r olympische n Wagenrennen erzähl t wurde. Demzufolge zwang König Oinomaos au s dem elische n Pisa, de r Soh n de s Ares , de n Freier n seine r Tochte r Hippodamei a al s Bewährung sprobe stet s ei n Wagenrenne n auf , da s fü r dies e jede s Ma l tödlic h endete . Ers t Pelops gelan g es mit Hilfe von Oinomaos ' Wagenlenke r Myrtilos , de n Köni g z u be siegen un d z u töten . Daraufhi n konnte Pelop s Hippodamei a heiraten . Vgl. Pind. Ol .
215
Die Abschaffun g der venationes durch Anastasio s
lus al s Archege t benann t wird , de r di e Spiel e i m Kontex t de s Raub s de r Sabi nerinnen eingeführ t hab e — damals n o c h o h n e Circus , den n diese n hab e ers t Augustus errichte n lassen . I
m Folgende n erscheine n zahlreich e mitderweil e
bekannte Motive : di e Parallelisierun g de r 1 2 Tor e mi t de n 1 2 Sternbilder n de s Zodiak, di e Farbe n al s Symbo l fü r di e Jahreszeite n (grü n =
Frühling , bla u —
Winter, ro t — Sommer , wei ß — Herbst) , u n d auc h au f di e 1 2 M o n a te wir d ange spielt. 74 Insgesamt , s o Cassiodor , imaginierte n di e Spiel e di e Werk e de r Natu r (naturae ministeria ).75 Geläufi g is t ebenfall s de r B e z u g de s Zweispänner s au f d e n M o n d un d d e s Vierspänner s au f di e Sonne, 7 6 währen d di e siebe n Runde n eine s Rennens be i Cassiodo r nich t fü r Planetenbahne n stehen , sonder n fü r di e siebe n T a g e de r W o c h e . D e m g e g e n ü b e sibus bekannte
n Anspielunge
r finde n sic h di e au s d e m Gedich t De circen-
n au
f Orien
t un d Okziden
t ebens
Theoderich/Cassiodor-Brief wi e di e D e u t u n g de s euripus al s Ozean,
78
oi
m
ergänz t
durch eine n B e z u g de r 2 4 Renne n eine r Veranstaltun g au f di e 2 4 Stunde n eine s Tages. 7 9 Symbolistisch-kosmologische Spekulatione n übe r di e Bedeutun g de s Circu s bzw. H i p p o d r o m scheinen , w i e angedeutet , i m 6 . Jahrhunder t größer e Ver breitung g e f u n d e n z u haben . Z w e i länger e Passage n i n Johannes Lydos ' Schrif t De mensibus w i d m e n sic h ebenfall s d e m Them a un d lasse n signifikant e Varia tionen erkennen:
80
S o finde t ma n nebe n de r Erwähnun g de s Oinomaos , de r
geläufigen Parallelisierun g v o n euripus
u n d O z e a n s o w i e v o n Obelis k un d
Sonne, de r Assoziatio n a n di e Tierkreiszeiche n de s Zodia k un d d e m B e z u g de r sieben Runde n au f di e siebe n Planetenbahne n sowi e de r Farbe n au f di e E l e m e n t e un d Jahreszeite n (grü n = weiß =
Winter)
81
Frühling , ro t =
Sommer , bla u =
Herbst ,
auc h di e Information , da ß di e Zauberi n Kirk e ( v o n dere n
l,69ff. (mi t Schol . Pind . Ol . 1,114) ; Apollod . epit . 2,4-9 ; Apoll . Rhod . 752f£ ; Diod . 4,73; Hyg. fab . 84 ; Paus. 5,14,6 . 73 Cassiod . var . 3,51,3f . Augustu s selbs t sprich t i n seine m Tatenbericht lediglich davon , einpulvinar ad circum Maximum errichte t zu haben (R . Gest . div . Aug. 19) ; von seine m Feldherrn Agnpp a stamme n di e silberne n Delphine , mi t dene n di e Runde n gezähl t wurden, vgl. Humphrey 1986 , 78ff. ; Zanker 2003 , 79 . 74 Cassiod . var . 3,51,4f . 75 Cassiod . var . 3,51,5 : sie factum, ut naturae ministeria spectaculomm composita imagnatione luderentur. 76 Cassiod . var . 3,5,6 . Cassiodo r füg t noch hinzu , da ß di e reitende n Herold e zwische n den Rennen de n schnelle n Gan g des Morgenstern s nachahmten . 77 Cassiod . var . 3,51,7 . 78 Cassiod . var . 3,51,8 . 79 Cassiod . var . 3,51,10 . 80 Joh . Lyd . mens . 1,1 2 p. 3,17-7,15 ; 4,30 p. 88,13-90,1 3 Wuensch . 81 Johanne s Lydo s zufolg e ha t Romulu s zunächs t nu r dre i Farbe n eingeführt : Ro t fü r Ares bzw . da s Feuer , Wei ß fü r Zeu s bzw . di e Luft , Grü n fü r Aphrodit e bzw . di e
216
Mischa Meie r
Namen Johanne s Lydo s da s Wor t Circus ableitet) di e Wagenrenne n i n Italie n heimisch gemach t un d Romulu s si e dan n fü r Ro m übernomme n habe ; de n Transfer von Ro m nac h Konstantinope l hab e dan n Septimiu s Severus geleistet , der den Hippodrom i n der Kaiserstad t a m Bosporus hab e anlege n lassen . Das literarisc h a m feinste n ausgefeilte , inhaldic h dafü r abe r a m wenigste n konkrete Textstück unsere r Sammlun g stamm t inde s au s Coripp s u m 566/56 7 entstandenem Panegyricu s au f Justin II . I n seine r Darstellun g der Geschehniss e nach Justinian s To d (565 ) beschreib t de r Autor , wi e sic h da s Gerüch t vo m Ende de s Kaiser s rasc h i n Konstantinope l verbreite t habe , wa s — eindrucksvoll an da s End e de s 1 . Buches seine r Lobred e plazier t — zu eine r Versammlun g de s Volkes i m Hippodro m geführ t habe, welche Corip p al s Gelegenheit nutzt , übe r die symbolisch e Bedeutun g diese s Orte s z u reflektieren. 82 Di e vo m Epike r bearbeiteten Motiv e sin d erwartungsgemä ß nich t neu : Di e Sonnensymboli k de r Wagenrennen wir d hervorgehobe n (wiederu m durc h Allusio n au f di e vie r Pferde des Sonnenwagens), 83 di e vier Farbe n al s Symbole de r Jahreszeiten (grü n = Frühling , ro t = Sommer , bla u — Herbst, wei ß = Winter ) gedeute t - die s allerdings i n auffällige r Ausführlichkeit 84 — und einma l meh r Oinomao s al s Erfinder de r vierspännige n Renne n angeführt. 85 Ander s al s da s Gedich t De circensibus mi t seine m traditionalistisch-pagane n Gestu s schließ t Corip p mi t einem dezidiert chrisdiche n Bekenntni s un d verdeudich t damit , daß die symbo lische Deutung de s Hippodrom i m 6 . Jahrhundert nich t religiö s festgeleg t war: „Nachdem de r Schöpfe r de r Sonn e unte r de r Sonn e hatt e gesehe n werde n wollen un d Got t Menschengestal t vo n de r Jungfrau angenomme n hatte , d a wurden di e Spiele fü r die Sonne abgeschaff t und Ehr e un d Spiel e de n römi schen Kaiser n übertrage n un d di e heitere n Zirkusfreude n de m neue n Rom". 86
Erde. „Späte r abe r stritte n di e Gallie r u m gleiche s Recht , un d e s wurd e Bla u hinzugefügt, d a ihre Kleide r ein e solch e Farb e hatten — z u Ehren de s Krono s bzw . mehr noc h de s Poseidon" (fetepo v SE %naav oi räXkoi jiep l önoxiniai;, Kai 7tpoo8t£&r| tö ßsvExo v 8i & xö xoioöxo u xp®Ma TOs slvwi x & inäxia atixcov , ek ; xt|.ir|v xo ö Kpövo u i ] HÖM.OV xo ö üoaeiSfivog) , vgl . Job . Lyd . mens . 1,1 2 p . 6,24-7, 4 Wuensc h (zu r nachträglichen Einführung der Farbe Blau s. auch 4,30 p. 88,22-90,4 Wuensch). 82 Coripp . Laud. Iust. 1,314-344. Kommentar : Av. Cameron 1976,143ff . ®> Coripp . Laud. Iust. 1,314-316 . « Coripp . Laud. Iust. 1,317-329 , mit AI. Cameron 1976 , 336-338 . 85 Coripp . Laud. Iust. l,334f . 86 Coripp . Laud . Iust. 1,340-344 : sedfactor solis postquam sub sole videri / se voluitformamque dem de tmgine sumpstt / humam geneiis, tunc mutiere solis adempto / prinäpibus delatus honor munusque Latinis / et iucunda novae drcensia gaudia Romae.
Die Abschaffun g der venationes durch Anastasio s
217
Averil Camero n ha t zu Coripp s Exkur s übe r de n Hippodro m bereit s vo r meh r als dre i J a h r z e h n t e n angemerkt , e s handel e sic h dabe i u m „a n academi c set piece w h i c h i s certainl y ou t o f plac e i n th e context , havin g n o relatio n t o th e real occasio n whic h h e describes". 87 Dies e Beobachtung , di e sic h be i eine m Blick i n de n Tex t leich t nachvollziehe n laßt , wirf t freilic h di e Frag e auf , waru m der Dichte r di e Digressio n dan n überhaup t eingefug t hat . Si e stell t sic h mi t umso größere r Dringlichkeit , al s auc h Theoderich/Cassiodo r i m Schreibe n a n Faustus keinesweg s gezwunge n waren , i n de r gegebene n Ausführlichkei t au f di e Symbolik de s Circu s einzugehen , zuma l si e au s ihre r prinzipielle n Verachtun g der Wagenrenne n kei n Heh l machten . Auc h i m Fall e ihre s (obe n zitierten ) Briefes resultier t de r Rekur s au f di e Circus-Symboli k jedenfall s nich t unmittel bar au s de m Grundthem a de s Textes . Könnt e de r Kontex t dahe r ei n literari scher sein ? In diese m Punk t -«dr d ma n übe r Spekulatione n nich t hinauskommen . Ein e wechselseitige Abhängigkei t de r Circus-Text e de s 6 . Jahrhundert s läß t sic h jedenfalls wede r schlüssi g erweise n noc h widerlegen , doc h könnte n si e immer hin al s Reflex e gelehrte r Diskussione n interpretier t werden , di e dan n u.a . au f der literarische n Eben e eine n Niederschla g gefunde n hätten. 88 D i e s e Deutun g beantwortet allerding s di e Grundfrag e nicht , sonder n verschieb t si e lediglic h auf ein e ander e Ebene . D e n n wen n de m Moti v de r Circus-Symboli k i m 6 . Jahrhundert offensichtlic h ein e besonder e Roll e zukam , dan n wir d ma n nac h eine r Ursache fü r diese s Phänome n forsche n müssen , un d die s führ t zwangsläufi g aus de r rei n literarische n Sphär e hinau s i n Richtun g de r historische n Kontexte . D i e Vermutun g lieg t nahe , da ß de r Hippodro m selbst , al s Or t un d al s Institu tion, i m 6 . Jahrhundert ein e gan z besonder e Ausstrahlungskraf t besesse n habe n muß, di e ih n al s Zentru m de s K o s m o s erscheine n lie ß un d di e au f Assozia tionen beruhte , dere n Valen z durc h ein e gan z spezifisch e memoria fundier t wurde. De r Circu s bzw . H i p p o d r o m fungiert e dabe i al s Brennspiege l eine r geordneten Welt , un d i n de r Geschicht e de r Wagenrenne n bildet e sic h di e Geschichte de r Zeitgenosse n v o n de r mythische n Frühzei t übe r di e frührömi sche E p o c h e bi s hi n zu r G e g e n w a r t ab . D a ß diese r zentral e ,Erinnerungsort ' i m 6. Jahrhunder t nich t i m Kaiserpalast , eine r Kirch e ode r eine m andere n Ge bäude angesiedel t wurde , is t bemerkenswert , verweis t diese r Umstan d doc h au f die fundamental e Bedeutun g de r Kommunikatio n zwische n Herrsche r un d hauptstädtischer Bevölkerung , di e gerad e i m Hippodro m ihre n bevorzugte n Platz fand . I n eine m weiteren , bishe r ausgesparte n Hippodrom-Tex t de s 6 . J ahrhunderts k o m m t diese r Aspek t i n besondere r Deudichkei t zu m Ausdruck .
87 Av . Cameron 1976,143 . 88 Vgl . Kay 2006, 365 .
218
Mischa Meie r
E s handel t sic h u m ein e Passag e au s de m 7 . Buc h de r Weltchronik de s Johanne s Malalas:89 „Und sofor t setzt e e r [sc . Romulus ] wiederu m eine n Anfan g u n d gründet e den Circus , de n e r Hippodro m nannte , i n Rom , d a e r di e Volksmeng e de r Römer zerstreue n wollte , wei l si e Unruhe n anzettelte n un d ih n anginge n wegen seine s Bruders . Un d e r veranstaltet e al s erste r ei n Pferderenne n au f dem Gebie t Roms , zu r Feie r de s Helios , sag t man , un d z u Ehre n de r ih m untergeordneten vie r Elemente , d.h . Erde , Meer , Feue r un d Luft , wobe i e r auch de n Umstan d erwog , da ß di e König e de r Perser glücklic h i n di e Krieg e gehen, wei l si e ebe n dies e vie r Element e ehren . I n R o m jedenfall s ehrte n si e diese vie r Element e nicht , auc h nich t a n eine m einzige n Fest . D o c h Oino maos, de r Köni g übe r da s Lan d de r Pisaten , veranstaltet e i n de n euro päischen Gebiete n a m 25 . Dystros-Mär z eine n Wettkamp f fü r Helio s de n Titan, wei l e r darübe r stand , s o sag t man , wen n Erd e un d Mee r — d.h. Demeter un d Poseido n — miteinande r rangen , di e de m Helio s unterstehen den Elemente . Un d e s wurd e ei n Lo s geworfe n zwische n ebe n diese m König Oinomao s un d jedem , de r au s eine m beliebige n Lan d kam , ih n niederzukämpfen; un d imme r wen n da s Lo s Oinomao s daz u aufrief , fü r Poseidon z u kämpfen , tru g e r di e Trach t blaue r Gewänder , d.h . de s Wassers, un d sei n Gegne r tru g di e grün e Tracht , d.h . de r Erde . Hinwieder , wenn da s Lo s de m Oinomao s auftrug , di e Trach t de r Demete r z u tragen , dann tru g e r di e grün e Trach t un d sei n Gegne r tru g di e Trach t Poseidons , d.h. de s Wassers , als o blau ; un d we r unterlag , wurd e getötet . Un d ein e zahllose M e n g e kam , u m de n jährliche n königliche n Wettkamp f z u sehen , aus jede m Lan d un d jede r Stadt ; un d di e Bürger , di e di e Küstenstädt e un d die Insel n bewohnten , un d di e Seeleut e v o n de n Dörfer n a n de n Küste n beteten, e s mög e de r siegen , de r di e blau e Trach t trug , d.h . di e de s Poseidon, wobe i si e prophezeiten , daß , w e n n de r Kämpfe r fü r Poseido n unterliege, ei n Schwun d vielfältige r Fischarte n eintrete n werde , ferne r Schiffbrüche au f de m Mee r un d gefährlich e Notlage n durc h gewaltig e Winde. Di e Bürge r aber , di e da s Binnenlan d bewohnten , di e Bauer n v o m Land un d alle , di e sic h mi t Ackerba u abmühten , beteten , e s soll e de r Träge r der grüne n Trach t siegen , wobe i si e prophezeiten , daß , wen n de r Kämpfe r für Demete r unterliege , d.h . fü r di e Erde , Hunge r au s Getreidearmu t ein treten werde , ferne r Mange l a n Wein , Ö l un d de n andere n Feldfrüchten . Und Oinomao s besiegt e zahlreich e Gegne r übe r viel e Jahr e hin ; den n e r
89
loh . Mal . 7,4-6 p. 133,38-137,5 7 Thum .
Die Abschaffun g der venationes durch Anastasio s
219
hatte de n Apsyrtos , de r ih n unerbittlic h d i e Wagenlenk-Kuns t lehrte.
90
Dieser O i n o m a o s unterla g d e m Lyde r Pelop s un d wurd e getötet , (p. 134,7 2 Thurn ) D i e s e n Pferdewettkamp f dacht e sic h al s erste r ei n gewis ser Man n namen s Enyalio s aus , Soh n de s P o s e i d o n [...] . E b e n diese n Pfer dewettkampf ha t Enyalio s fü r Zweispänne r erfunden , wi e die s de r weis e Kalümachos i n seine n Etesien beschriebe n hat , un d fortan , nac h ihm , ha t Erichthonios ih n veranstaltet . U n d ander e veranstaltete n ih n a n verschiede n e n Orten . (p. 135,8 0 Thurn ) O i n o m a o s abe r veranstaltet e al s erste r ebe n diese n Wett kampf mi t Vierspännern ; dahe r wurd e e r auc h seh r berühmt , wi e e s i n de n Historien de s höchs t weise n Chara x niedergeleg t ist ; diese r ha t auc h die s berichtet, da ß de r Ba u de s H i p p o d r o m s nac h de r Einrichtun g de s K o s m o s errichtet w o r d e n ist , d.h . de s Himmels , de r E r d e u n d de s Meeres . E r ha t berichtet, da ß di e 1 2 Tor e de n 1 2 Häuser n de s Zodia k entsprechen , de r Erde, Mee r un d de n vorübergehende n Lau f de s Leben s de r Mensche n ein richtet. D i e Rennbah n de s H i p p o d r o m s repräsentier e di e ganz e Erde , de r Euripos da s v o m Lan d geteilt e Meer , di e Kurv e be i de n Tore n de n Osten , die be i de r Wendemark e ( Sphendone) de n Westen , di e siebe n Bahne n abe r den Lau f un d di e astronomisch e B e w e g u n g de r siebe n Stern e de s G r o ß e n Bären. (p. 135,9 2 Thurn ) K ö n i g R o m o s [ = Romulus ] abe r erfan d auc h selbs t z u Ehren de s Helio s un d de r ih m untergeordnete n vie r Element e al s erste r de n Wettkampf i n R o m , un d e r veranstaltet e ih n i m Lan d de s Westens , als o i n Italien, mi t Vierspännern , d.h . f ü r Erde , Meer , Feue r un d Luft . U n d R o m o s legte ebe n diese n vie r Elemente n N a m e n zu : D e r Erd e [de n N a m e n ] Prasinos-Partei, d.h . Grün , de m Meer , d.h . d e m Wasser , Venetos-Partei , wi e Blau, d e m Feue r Rhousios-Partei , wi e Rot , de r Luf t Albos-Partei , wi e Weiß . U n d v o n dor t ausgehen d wurde n di e vie r Parteie n i n R o m ersonnen . E r benannte di e Prasinos-Parte i (d.h . au f R ö m i s c h da s Verweilend e — den n praisenteüein heiß t paramenein [verweilen]) , wei l di e grün e Erd e imme r mi t ihren Wälder n besteht . D i e Venetos-Parte i benannt e e r danach , da ß unte r der Herrschaf t R o m s ein e groß e Provin z namen s Venetie n besteht , dere n Hauptstadt Aquilei a ist , un d v o n dor t k o m m e n di e blauen , d.h . venetische n Farben fü r Kleider . U n d e r fügt e de r Prasinos-Partei , als o de r Erde , di e weiße an , s o sag t man , di e Luft , insofer n si e e s auc h regne n läß t un d si e de r Erde dien t un d sic h ih r fügt ; un d de r Venetos-Partei , d.h . de m Wasser , fügte e r durc h Beimischun g di e Rhousios-Parte i an , d.h . da s Feuer , insofer n
Zu diese m Farben-Antagonismu s un d seine m symbolische n Gehal t s . Lyl e 1984 , 838f.
220
Mischa Meie r das Wasse r da s Feue r löscht , wei l e s ih m untergeordne t ist . Un d forta n waren di e Bewohne r Rom s i n di e Parteie n gespalten , un d si e lebte n nich t mehr i n Eintrach t miteinander , wege n eine s derartige n Verlangen s nac h dem eigene n Sie g un d de s Einsatze s fü r di e eigen e Parte i — wie fü r irgend eine Religion . Un d e s ga b ein e groß e Spaltun g i n Rom , un d di e Parteie n hegten i n R o m ein e groß e Feindschaf t gegeneinander , sei t Romo s fü r si e das Schauspie l de s Wagenrennen s ersonne n hatte. Un d imme r w e nn R o m o s sah, da ß Leut e i n irgendeine r Parte i Gruppierunge n de s Volke s ode r Sena toren liebten , di e gekränk t worde n ware n un d sic h i h m widersetzte n wege n des Tode s seine s Bruder s ode r au s irgendeine m andere n Grund , dan n entschloß e r sich , sic h u m di e ander e Parte i z u kümmern , un d e r hiel t si e wohlwollend u n d i n Gegnerschaf t gegenübe r de m Zie l seine r Feinde . Seit d e m machte n auc h di e spätere n Könige/Kaise r (Basi/äs) Rom s vo n diese m Prinzip Gebrauch .
(p. 136,2 6 Thurn ) Unte r de r Herrschaf t ebe n diese s R o m o s abe r bestan d sein Hee r z u große n Teile n au s Fremden , un d e s ga b i n R o m ein e Meng e wilder Menschen , un d di e Zah l de r Fraue n entsprac h nich t derjenige n a n Männern. Un d di e Heerschare n v o n junge n Männer n gierte n nac h Lebens freude; und si e ginge n au f de m Foru m di e Fraue n an , und e s ga b Chao s un d Bürgerkrieg. R o m o s abe r wa r ohn e Mut , d a e r nich t wußte , wa s e r tu n sollte. D e n n kein e de r Fraue n ertru g es , sic h mi t de n Soldate n einzulassen , wie be i Wilde n un d Barbaren . Un d e r verkündet e ei n Gesetz , w o n a c h di e Soldaten Jungfraue n zu r E h e nehme n sollten , di e e r Bry&ks (,Brutus Kinder') nannte ; un d nieman d konnt e sic h daz u durchringen , ihne n di e eigene Tochte r z u geben , sonder n si e sagten , si e hätte n w e g e n de r Krieg e keine Hoffnung , v o n Ta g z u Ta g z u überleben , sonder n all e verheiratete n ihre Töchte r mi t de n Leute n au s de r Stadt . Un d Romo s zo g ohn e Mu t for t zum Orakel ; un d e s ergin g ein e Weissagun g a n ihn , da ß e r fü r di e Fraue n ein P f erder enn-Spektakel veranstalte n solle , dami t da s Hee r sic h Fraue n zu fuhren könne . Un d e r versammelt e da s Heeresaufgebo t i m Palas t un d ver anstaltete ei n Pferderennen , wobe i e r de n Befeh l erließ , nu r Fraue n dürfte n den Pferdewettlau f mi t ansehen . Un d d a ei n gan z besondere s Schauspie l stattfinden sollte , kame n au s de r ganze n Umgebun g sowi e de n entlegene n Städten un d Dörfer n Schare n v o n Fraue n nac h Rom , un d e s füllte n de n Hippodrom verheiratet e Fraue n un d jünger e Jungfrauen ; e s kame n abe r auch di e Töchte r de r s o genannte n Sabiner , dere n Lan d i n de r N ä h e Rom s lag, schön e Frauen . Un d Romo s ga b heimlic h Befehle , da ß kein e verhei ratete Frau , di e römisch e Bürgeri n war , zusehe n dürfe ; e r befah l auc h seinem eigene n Heer , da ß si e e s nich t wage n sollten , ein e verheiratet e Fra u anzutasten, sonder n si e sollte n di e Jungfraue n raube n un d diejenigen , di e
Die Abschaffung der venationes durch Anastasio s
221
noch kein e Männe r hatten , un d einzi g diese ; un d R o m o s bega b sic h i n de n Hippodrom un d schaut e zu . Un d währen d de r Veranstaltun g de s Pferde wettiaufs wurd e da s Hee r au s de m Palas t entlassen , si e stürmte n de n Hippodrom, un d au s de n Sitztreppe n zerrte n si e di e jungfräuliche n Fraue n und diejenigen , di e noc h kein e Männe r hatten ; un d si e nahme n si e fü r sic h selbst al s Frauen . Die s abe r ließ Romo s nu r ei n einzige s Ma l geschehen, wi e der höchs t weis e Dichte r Vergi l dargeleg t hat . Ebens o ha t e s auc h Plinius , der Geschichtsschreibe r de r Römer , niedergeschrieben , un d ähnlic h auc h Livius. 91 Ander e Historike r habe n geschrieben , da ß Romo s al s erste r fü r si e ein Renne n mi t Maulesel n veranstalte t habe. " Dieser au s verschiedene n Gründe n hochinteressant e Passu s enthäl t ein e ganz e Reihe bemerkenswerte r Aspekte , di e ein e eingehender e Behandlun g verdienten . Ich möcht e mic h i m Folgende n allerding s au f diejenige n Punkte konzentrieren , die fü r unser e Fragestellun g relevan t sind : I m Gegensat z z u de n bishe r aufge führten Texte n sin d Johanne s Malala s di e kosmologische n Assoziatione n de s Hippodroms zwa r durchau s geläufi g — mit Verwei s au f de n Historiographe n Charax v o n Pergamon 9 2 häl t e r z.B. unmißverständlic h fest , de r Hippodro m se i „entsprechend de r Ordnun g de s K o s m o s " ( S I Q xfj v to u K O G U O V I 8ioio)0iv } errichtet worden 9 3 — , doc h trete n si e be i ih m gegenübe r andere n Aspekte n deutlich zurück . Sein e Konzeptio n de s Hippodrom s gründe t diese n — un d da s ist bemerkenswer t — au f Freveltaten , Mord , Entführun g un d Gewalt . Scho n z u Beginn de r Passag e wir d deutlic h gemacht , da ß Romulu s de n Hippodro m v o r allem deshal b hab e errichte n lassen , um di e Meng e z u zerstreuen , di e ihn wege n des Brudermorde s (de n Malala s unmittelba r zuvo r behandel t hatte ) attackier t habe. 94 I n diese m Sinn e sol l Romulu s da s Vol k geschick t i n di e vie r (bzw . faktisch zwei),Zirku s parteien' aufgeteil t haben , wa s aufgrun d de r unterschiedli chen, a n religiöse n Eife r grenzende n (tocnrs p 9pr|cnfsia<; tiv6<;)95 Zugehörigkeite n zu permanente r Rivalität , j a z u eine r große n Spaltun g (p£y a a$o|i<x ) innerhal b der Bevölkerun g geführ t habe n soll , woraus de r Urköni g dan n wiederu m politi sches Kapita l z u schlage n vermoch t habe . Den n imme r dann , w e n n e r opposi tionelle Haltunge n ausmachte , hab e e r dies e neutralisiere n können , inde m e r
» Vgl . Lw . 1,9 . « FGr H 10 3 F 34 . M loh . MaL 7,4 p. 135,8 3 Thum . loh. Mal . 7, 3 p. 133,38-40 Thum; der Brudermord un d sein e Folgen: 7, 1 f. p. 132,12 133,31 Thum . 95 loh . Mal , 7, 5 p . 136,17 . Cassiod . var . 3,51,3 , hält fest , daß di e Wagenrenne n i n alte r Zeit al s sasrmi galten , späte r abe r zu m kdibnum verkomme n seie n (vg l auc h Isid . Etym. 18,27,1) .
222
Mischa Meier
sich au f di e Seit e de r Rivale n seine r politische n Gegne r schlug. 96 Vo n beson derer Bedeutun g is t allerding s Malalas ' nachfolgend e Bemerkung , wonac h all e späteren römische n Herische r e s Romulus gleichgeta n hätten : e£, E K E I V O Ü Ka i ol fir.r' ai'vröv ßaaAsu; Tfjg 1Pcö|iti<; xro airtto Kavövt s%pf|aavxo.97 Damit is t klar : Für J ohannes Malala s gehöre n Aufruh r un d Hippodro m zu sammen. Letztere r erweis t sic h dabe i i n erste r Lini e al s ei n Herrschaftsinstru ment, da s Könige n un d Kaiser n — und zwa r auc h denen , an dere n Hände n Blu t klebte — die Mach t erhalte n sollte ; für einen spätantike n Chronisten , de m in de r Regel da s Stigm a de r Stumpfsinnigkei t anhaftet , is t die s ein e bemerkenswert e Erkenntnis. Un d Malala s geh t noc h weiter : Sei n anschließende r Berich t übe r den Frauenraub de r verwahrlosten un d kau m z u bändigende n Soldateska , de r i n signifikanter Weis e de n Hippodro m zu m Brennpunk t de s verbrecherische n Aktes stilisiert, 98 führ t gleichsa m a n eine m mythisch-archetypische n Beispie l vor, i n welche r Weis e diese r Or t vo n de n Kaiser n instrumentalisier t werde n konnte. Unweigerlich fühl t man sic h a n da s blutig e Gemetze l erinnert , mi t de m Justinian i m Janua r 53 2 de n I \ T 2^-Aufstand niederschlage n lie ß un d be i de m 99
um di e 30.00 0 Opfe r i m Hippodro m zurückblieben ; abe r auc h di e berühmt e Demutsgeste, mi t de r Anastasio s i m Novembe r 51 2 de n Staurotbds- Aufstand ebenfalls i m Hippodro m kollabiere n ließ, 100 wir d dabe i evoziert . De r Hippo drom — s o di e fü r un s wichtig e Quintessen z de r Malalas-Passag e — dient e de n Herrschern zu r Sicherun g un d mitunte r brutale n Durchsetzun g ihre r Macht positionen. Da s is t kein e sonderlic h positiv e Bewertun g de s ,Zentrum s de s Kosmos', abe r si e läß t erkennen , waru m di e Circus-Digressione n i m 6 . Jahr hundert offenkundi g so verbreitet waren : Hippodrom un d Herrsche r wurde n i n dem Jahrhundert , da s mi t Anastasio s eine n Kaise r sah , de r virtuo s mi t de n Mechanismen de r politische n Kommunikatio n i m Hippodro m z u spiele n ver mochte (J/öÄntfMf-Aufstand ) un d da s mi t Justinian eine n Monarche n erlebte , der sein e gottbefohlen e Machtstellun g rigoro s i n grauenvolle n Blutbäder n » Vg L loh. Mal . 7,5 p. 136,17-2 3 Thum . 97 loh . Ma L 7,5 p. 136,23-2 5 Thum. 98 Di e Verbindun g de s Raub s de r Sabinerinne n mit de m Circu s wa r prinzipiel l i m traditionellen Motivschat z de r Röme r verankert , vgl . etw a Varr o ling . 6,20 ; Dion . Hai. ant , 2,30 ; Polyain . 8,3,1 ; Flut . Rom . 14 ; Tert . spect . 5 . Di e ausdrücklich e Fokussierung de s gesamte n Geschehen s au f de n Circus/Hippodro m is t allerding s vor Malalas nich t belegt. 99 Vgl . Meier 2003. 100 loh . Mal . 16,1 9 p . 333f . Thum ; Euagr. H.E . 3,44 ; Pseudo-Dionysius o f Tel-Mahre : Chronicle, Par t III . Translate d wit h Note s an d Introductio n b y W . Witakowski , Liverpool 1996 , p. 9; Mich. Syr, 9,9 (ed . J.-B. Chabot , Chroniqu e de Michelle Syrien, Pamarche Jacobite d'Anttoche [1166-1199] , Tome II , Paris 1901 , Ndr. Brüsse l 1963 , p. 162f.).
Die Abschaffung der venationes durch Anastasio s
223
durchzusetzen verstand, al s eng zusammengehörig empfunden . Daß vor diese m Hintergrund ei n Herrsche r wi e Anastasio s au f de n Gedanke n hätt e komme n können, di e populäre n venationes i m Amphitheate r abzuschaffen , u m all e verbleibenden Spektake l au f de n vo n ih m dirigierte n Hippodro m z u konzen trieren, ist daher naheliegend . Doch wiederu m ergebe n sic h Schwierigkeiten : Waru m wurde n nich t di e gleichfalls populären Pantomime n ebenfall s scho n 49 9 verbote n (un d nich t ers t 501/502), un d waru m führ t die Überlieferung in ihrem Fal l das Verbot au f gan z konkrete Unglücksfäll e un d Unruhe n zurück ? Un d — erneu t di e bereit s disku tierte Frag e — warum liege n a b der zweite n Hälft e de s 1 . Jahrzehnts de s 6 . Jahrhunderts erneu t Zeugniss e fü r venationes vor? Zwei denkbar e Erklärunge n erweise n sic h al s nich t tragfahig : (1 ) Di e An nahme, da ß di e venationes nich t grundsätzlic h verboten , sonder n nu r vo m Kynegion i n de n Plippodro m verleg t wurden , scheiter t a m Zeugni s de s Marcel linus Comes ; denn e r unterscheide t fü r di e Konsulfeier n Justinians i m Jahr 52 1 unmißverständlich zwische n de n Tierspektakel n i m amphitheatnm un d de n Wagenrennen i m circus. 101 (2) Da s Argument , Anastasio s hab e da s Verbo t de r venationes eventuel l z u einem spätere n Zeitpunk t wiede r zurückgenommen , wei l ihre Popularität sein e Versuche, di e Spektakel au f den Hippodro m - un d dami t au f sein e Person - z u konzentrieren, unterwander t hatte , überzeug t ebenfall s nicht . Wen n nämlic h Anastasios tatsächlic h de n FLippodro m zu m einzige n Zentru m de r politische n Kommunikation i n Konstantinopel hätt e ausbaue n wollen, dan n hätt e er gerad e diesen We g mi t besondere r Konsequen z beschreite n müssen , u m nich t durc h ein spätere s Einlenke n di e Erhöhun g seme r Positio n wiede r vollkomme n zunichte zu machen bzw . gar einen zusätzliche n Autoritätsverlus t z u riskieren. Damit läß t sic h ein e offenkundig e Inkongruen z konstatieren : Di e skizzier ten Text e au s de m 6 . Jahrhundert betone n sämtlic h di e besonder e symbolisch kosmische Bedeutun g de s Hippodrom s al s Zentru m de r Welt , un d Johanne s Malalas heb t überdie s i n deutliche n Worte n sein e herrschaftsstabilisierend e Funktion hervor , die tie f i n de r mythischen Vergangenhei t al s historisch e Kon stante veranker t wird . Doc h zu r befriedigende n Erklärun g de s Verbot s de r Tierhatzen reich t diese r Ansat z nich t hin . Zwa r ist bekannt , da ß Anastasio s ei n durchaus machtbewußte r Kaise r war , de r — wie bereit s angedeute t — die Mechanismen de r politische n Kommunikatio n i n Konstantinope l beherrscht e und virtuo s z u instrumentalisiere n vermocht e un d de m ma n entsprechend e Hintergedanken be i de r Abschaffun g de r venationes dahe r durchau s zutraue n kann. Aber u m meh r al s um Hintetgedanke n kan n e s sic h dabe i nicht gehandel t 101 Ygi _ jy[arc. Com. a d ann. 521 p . lOlf. Mommsen ,
224
Mischa Meie r
haben. Nich t nu r di e nachträglich e Wiederzulassun g de r Spektake l sprich t dagegen, sonder n vo r alle m auc h de r Umstand , da ß da s Verbot , w i e Josu a Stylites ausdrücklic h anmerkt, 102 rachswüt i n all e Städt e erging . D i e Situatio n i n Konstantinopel kan n somi t nich t isolier t betrachtet , sonder n mu ß vo r eine m größeren Gesamtzusammenhan g analysier t werden .
3, Eine mögliche Lösung Es is t vo r alle m Wol f gang Liebeschuet z gewesen , de r mi t eine m weite n Blic k auf da s ganz e Reic h darau f hingewiese n hat , da ß i m Zug e de r „declin e o f th e Councils an d th e passin g o f powe r t o th e notables " insbesonder e di e Vergnü gungsspektakel i n de n Städte n i n ein e Kris e gerieten . D i e Organisatio n v o n Tierhatzen, Theaterveranstaltunge n un d andere n Darbietunge n entglit t de n Kurialen un d Künstlervereinigunge n allmählic h un d wurd e — w ie i n R o m un d Konstantinopel ohnehi n üblic h — v o n de n ,Zirkusgruppen ' übernomme n — ei n Prozeß, de n Liebeschuet z gro b i m 5 . Jahrhunder t situiert . Di e Finanzierun g dieser Gruppe n un d ihre r Infrastruktu r erfolgt e größtenteil s au s Steuermittel n — und dami t i n letzte r Konsequen z durc h di e Reichszentrale: 103 „Wha t ha d bee n celebrations o f th e city-communit y becam e occasion s o f celebratio n o f th e emperor". 104 Dami t wurd e zwa r di e Präsen z de s Kaiser s i n de n Städte n weite r fundiert un d zelebriert , doc h da s sic h ne u etablierend e Syste m verursacht e i m Gegenzug auc h enorm e Kosten . Leider sin d wi r nu r ganz unzureichen d übe r di e Aufwendunge n informiert , die ein e venatio erforderte. Ei n Mosai k au s de m nordafrikanische n Smira t i n de r Nähe v o n Souss e (Hadrumetum) , da s i n di e erst e Hälft e de s 3 . Jahrhundert s datiert wir d (da s s o genannt e Magerius-Mosaik) , zeig t vie r venatores im Kamp f gegen vie r Leoparden. 105 Au s de r i n da s Mosai k integrierte n Inschrif t geh t hervor, da ß Magerius , de r di e Tierhat z finanziert hatte , fü r jede n Leoparde n
Jos. Styl. 3 4 p. 5 2 Luther. Liebeschuet z 1998 , 168 ; vgl. ebd. : „The y [d.h . di e ,Zirkusgruppen' ] thu s too k Ove r the rol e o f th e decunon s a s well a s o f th e guiids o f performers , and the y were pai d largely, bu t no t entirely , ou t o f taxation , tha t is b y th e emperor . [... ] Subsequentl y the emperor pai d most of th e regulär expenses, an d his representative, th e provincial governor or , a t Constantinople , th e empero r himsel f presided" ; vgl . Liebeschuet z 2001, 205f£ , ferne r Rouech e 1993 , 57ff . Kriti k a n Liebeschuetz ' Positio n äußer t Whitby 2006. Zu r Gesamtentwicklung s . auch Laruado 2002 . w-» Liebeschuet z 1998,168 . »5 Dunbabi n 1978 , 67f£, mit Taf. 22, Abb. 53 ; Papini 2004,163f£, mi t Fig. 74 .
103
Die Abschaffun g der venationes durch Anastasio s
225
(wohl inklusiv e venator) 50 0 denarii aufzuwende n hatte. 106 I n de r Spätantik e scheinen di e Preis e dan n abe r erheblic h angestiegen , j a geradez u explodier t z u sein — zuma l fü r Regionen , i n dene n ma n nich t s o einfac h a n di e benötigte n 107
Tiere gelangte , dere n Populatione n ohnehi n spürba r zurückgingen . I n Diocletians Preisedik t wird fiir einen hochwertige n libysche n Löwe n bereits di e Maximalsumme vo n 150.00 0 denarii veranschlagt , wohingege n ei n Löw e minderer Qualitä t auch fü r 125.000 denarii erworben werden konnte. 108 Die Aussagekraf t diese r Zahle n is t freilic h au s viele n Gründe n hochpro blematisch, u.a . wege n de r immense n Wertschwankungen , dene n di e römisch e Währung gerade im 3 . Jahrhundert unterlag , und wei l sich die Kosten fü r einen Leoparden i n Afrik a nu r schwe r mi t dene n fü r eine n Löwe n i n andere n Regionen vergleichen lassen . E s geh t an diese r Stell e auc h lediglic h darum, ein e Tatsache z u illustrieren : Tierhatze n ware n ausgesproche n teuer , un d ihr e Kosten müsse n i m Verlau f de r Spätantik e aufgrun d de s zunehmende n Tier mangels un d de r aufwendige n Transporte noc h erheblic h angestiege n sein . Wie hoch di e Belastunge n waren , di e au f dene n lasteten , di e i m 4 . Jahrhunder t venationes ausrichteten, zeig t für den Westen die Korrespondenz de s Symmachu s und fü r den Oste n diejenig e de s Libanio s (zu r Syriarchie). 109 Auc h ei n Geset z aus de m Jahr 41 7 gib t einige n Aufschluß : E s reagiert e au f ein e Klag e au s de r Provinz Euphratensis , wonac h Tierttansport e i n Hierapoli s häufi g dre i ode r vier Monate anstatt de r vorgesehenen siebe n bis acht Tage Station gemacht un d dabei unerträglich e Koste n verursach t hätten. 110 Wen n nu n abe r au s Steuer n gewonnene Mitte l rewbswät fü r solch e Transport e un d Bereitstellunge n verwendet werde n mußten , konnt e sic h die s z u eine r ernsthafte n finanziellen Belastung auswachsen . Dieser Sachverhal t führ t un s zurüc k z u de n ökonomische n Aspekte n de r venationes, di e i n de r Forschun g bishe r nu r angedeute t worde n sind . I n ihne n scheint mir der Schlüssel zum Verständni s de r Maßnahme z u liegen; 106
A E 1967 , 549 . Magenu s ha t diese n Betra g dan n abe r woh l großzügi g verdoppelt , vgl. Dunbabi n 1978 , 68 . 107 Daz u s . Bomgardne r 2002 , 214ff , bes . 216 : „Th e destructto n o f habita t fo r agricultural exploitadon , th e widesprea d Performanc e o f venationes i n th e amphi theatres o f Nort h Afnca , th e expor t o f animal s fo r the arena s o f th e empir e an d th e organised huntin g o f animal s b y th e aristocrac y al l contribute d t o th e shortag e o f supply tha t bega n t o mak e themselve s fei t by the late thir d Century AD . Th e pric e o f big cats , as reveale d i n Diocletian' s Maximu m Pric e Edic t [...] , wa s astronomica l b y the end o f the tlur d Centur y A D [... } ". « 8 Ed . Diocl . 34,la-2 (ed . S . Lauffer, Diokletians Preisedikt , Berlin 1971 , p. 193) . u» Vgl . Jennison 1937 , 95ff . (mi t de n Belegen) , 140ff. ; Petit 1955 , 136ff. ; Iiebeschuet z 1972,141ff.; Liebeschuetz 1983 , 255ff , Cod. Theod . 15,11,2 , mit Jennison 1937,151f. ; Bomgardner 2002, 213 .
Mischa Meie r
226
Im Jahr 498 hatte Anastasios im gesamte n Römische n Reich di e sei t Konstanti n zu entrichtend e .Handels - un d Gewerbesteuer' , da s sogenannt e Chrysargyron (colktio lustrdis), abgeschafft. Dieser Schrit t wir d i n de r Überlieferun g einhelli g als besonders populäre und wirkungsvoll e Maßnahm e gefeiert; 111 in Edessa sol l es Josu a Stylite s zufolg e soga r zu r Einrichtun g eine s i n jährliche m Turnu s stattfindenden Freudenfeste s gekomme n sein. 112 De r Kaise r verfolgt e mi t dieser einschneidende n finanzpolitischen Maßnahm e wahrscheinlic h verschie dene Intentionen , insbesonder e ein e Belebun g vo n Hande l un d Gewerbe , abe r sicherlich auc h eine n Popularitätszuwachs . Freilic h bedeutet e di e Maßnahm e für die Einkünfte des Imperium Romanum einen schweren Rückschlag, den es ers t einmal z u verkrafte n galt. Wi r könne n di e Auswirkunge n de r Abschaffun g des Chrysargyron heut e nich t meh r quantifizieren , abe r si e müsse n beträchtlic h gewesen sein . Josu a Stylite s nenn t allei n fü r Edess a eine n Betra g vo n 14 0 Goldpfund fü r vier Jahre.113 O b ma n die s nu n konsequen t fü r all e Städt e de s Imperium Romanum hochrechnen will bzw. kann oder nich t — die sich au s diese m Wert ergebende n Belastunge n fü r das Oströmische Reich müsse n i n jedem Fal l . 11
4
immens gewesen sein . Anastasios versucht e mi t unterschiedliche n Maßnahme n di e durc h de n Fortfall de s Chrysargyron entstandene n Verlust e aufzufangen , insbesonder e durch di e Münzrefor m de s Jahre s 498, 115 ferne r durc h ein e forciert e adaeratio der Naturalabgaben, 116 durc h Umorganisationsmaßnahme n i n de r Finanzadmi Cod. Iust . 11,1,1 ; Jos. Styl . 3 1 p . 5 1 Luther ; Prok. Gaz . pan . 13 ; Prisaan. 149-161 ; Theod. Anagn . 55 3 p . 156, 15f. Hansen ; Theopb . a.m . 599 3 p . I 143,17f . d e Boor ; loh. Mal . 16, 7 p . 325,26-2 9 Thurn ; Euagr . H.E . 3,39 ; Kyrill . Skyth . v . Saba e p . 145,14-18 Schwartz; Kedren. 627, PG 121,681D-684A ; Zon. 14,3,11 . Weitere Belege bei Delmair e 1989 , 372 , Anm . 52 . Zu m Datierungsproble m s . Nöldeke 1904 , 135 ; Karayannopulos 1958 , 136 ; Delmair e 1989 , 372 ; Luthe r 1997 , 166 , Anm . 252 ; Haarer 2006,194, Anm. 51. " 2 Jos . Styl. 3 1 p. 51 Luther: „Es freut e sich die ganze Stadt, und alle [Bürger ] kleideten sich i n weiß e Gewänder , adlig e wi e einfach e Leute , un d truge n Kerzen , di e leuchteten, un d Räucherwaren , di e Wohlgeruc h verbreiteten , un d ginge n unte r Psalmengesängen un d Hymnen , inde m si e Got t lobte n un d de n Kaise r priesen , hinaus zur Kirche de s Sergiu s un d de s Simeon , feierte n dort Abendmahl , betrate n [wieder] die Stad t un d veranstalteten ein Fes t de r Freu d e und de r Wohlgerüche di e ganze Woch e lang . Si e beschlossen , da ß si e diese s Fes t alljährlic h begehen würden . Alle Handwerke r ruhte n sic h au s un d freuten sich, badete n un d lage n in de r Hall e der Kirche und in allen Portiken der Stadt", i" Jos . Styl. 31 p. 51 Luther. » 4 Zu r Diskussion s . Karayannopulo s 1958 , 131 ; Delmaire 1989 , 371ff. ; Haare r 2006 , 195 f. i" Meteal f 1969; Hahn 1973, 22ff.; Hendy 1985,475ff. ; Haater 2006, 202ff, 116 Haate r 2006,199 ff.
Die Abschaffung der venationes durch Anastasio s
227
117
nisttation (Einführun g de s comes sacn patrimonii), abe r auc h durc h kurzfristig e Ausgleichszahlungen au s seine m eigene n Vermögen. 118 Trot z alle m dürft e di e Haushaltslage zunächs t einma l ausgesproche n angespann t gewese n sein ; Anastasios wir d jede n solidus benötigt haben , un d nich t ohn e Grun d wurd e sei n unter andere m darau s resultierende r vermeintliche r Gei z rasc h sprichwörtlic h 119 und zu m Gegenstan d vo n Spöttereien . Da ß di e Abschaffun g der venationes ausgerechnet i n da s Jah r 49 9 fallt , als o i n diejenig e Phase , i n de r di e Finanz situation ohn e Zweife l a m schwierigste n gewese n ist , verwunder t vo r diese m Hintergrund nich t mehr . Ei n bishe r noc h überhaup t nich t bemerkte s Indi z fü r einen enge n Zusammenhan g zwische n de r Abschaffun g de s Chtysargyron un d dem Verbo t de r Tierhatze n is t i n de r Tatsach e z u sehen , da ß Theodoro s Anagnostes beid e Maßnahme n soga r i n eine m Sat z erwähn t un d dami t eine n inhaltlichen Konne x suggeriert. 120 Mi t de r Abschaffun g de r ungemei n teure n Tierhatzen i m gesamte n Reic h mußt e e s z u eine r spürbare n Erleichterun g de r angespannten Lag e kommen . Ers t al s de r gefährlichst e Finanzengpa ß über wunden war , d.h . al s di e flankierende n Maßnahme n z u greife n begannen , konnte di e Regierun g sic h wiede r großzügiger e Ausgabe n leisten . Da ß e s z u einer solche n merkliche n Entspannun g gekomme n sei n muß , resultier t bereit s aus de r Tatsache , da ß de r Kaise r be i seine m To d di e größten Finanzreserven , die ein Kaise r bi s dahi n zusammengespar t hatte , überhaup t hinterließ : 320.00 0 Goldpfund 121 — und die s trotz eines kostspieligen Perserkrieges (502-506) , trot z groß angelegte r Bauprojekt e wi e de r Lange n Mauer n vo r Konstantinopel , de r Grenzfestung Dar a ode r mehrere r Donaubefestigungen , sowi e spürbare r Finanzhilfen fü r Städte , di e durc h Krie g ode r Naturkatastrophe n gelitte n hatten. 122 Di e finanzielle Situatio n de s Reiche s mu ß sic h als o nac h 498/49 9 deutlich erhol t habe n — un d i n diese m Umstan d dürft e di e Ursach e dafü r z u sehen sein , da ß Tierhatze n bereit s wenig e Jahr e nac h ihre m Verbo t wiede r stattfinden konnten . Di e Finanzkris e wa r offenba r überwunden , e s konnte n " 7 Daz u Brande s 2002,18ff , bes . 38f . 1« loh . Mal . 16, 7 p . 325,26-29 Thum . Zur Sparsamkei t bzw . zu m ,Geiz ' de s Anastasio s vgl . Cod . Iust . 2,7,25 ; loh . Mal . 16,20 p . 335,4 6 Thum ; Chron . Pasch , p . I 610,1 4 Dindorf ; Baalbek-Orakel p . 19,16 8 (ed. P.J . Alexander , Th e Oracl e o f Baalbek . Th e Tiburtin e Siby l i n Gree k Dress , Washington 1967) ; Joh. Lyd . mag . 3,46 ; Anth. Graec . ll,270f. ; Ioann . Antioch . frg . 312 p . 54 2 Roberto . Aufschlußreic h is t auc h sei n Verhalte n währen d de r sogenannten Hungerkris e i n de r Osrhoen e i n de n Jahre n 500-502 , vgl . Wieme r 2006, 258ff. , bes. 276ff. ,2 ° Theod . Anagn . 55 3 p . 156,1 5 Hanse n ('Avaat&ou* ; äv&Fts &E tö xpixräpyupo v Kai ta KWtfrta feosDcev); davon abhängi g Theoph. a.m . 599 3 p . 1143,17f . d e Boor . <2< Prok . H A 19,7 . >22 Vgl . Stein 194 9 [1968] , 192f .
228
Mischa Meie r
wieder größer e Mitte l i n di e Belustigunge n de r Masse n investier t werden , un d entgegen de r Thes e Ala n Cameron s dürft e woh l gerad e di e erneut e Erlaubni s der Tierhatze n auc h Spannunge n un d Konfliktpotenzial e bereinig t habe n — anders al s da s Vorgehe n gege n populär e Veranstaltungen , da s ehe r U n m u t un d Aggressionen erzeug t habe n dürfte , wi e Paps t Gelasius ' Bemerkun g j a auc h nahelegt (sieh e oben) . D i e venationes wurde n als o i m Jah r 49 9 nich t deshal b abgeschafft , wei l Anastasios di e Aktivitäte n de r ,Zirkusgruppen ' au f de n Hippodro m beschrän ken un d dami t Krawall e un d Aufständ e verhinder n wollte , ebens o wi e christlich-humanitäre bzw . religiös e Motiv e nirgendw o al s vordergründig e Triebkräfte erkennba r sind ; da s Verbo t gal t auc h keinesweg s nu r fü r de n Sonderfall de r damnatio ad bestias oder ausschließlic h fü r di e besonder s blutige n Tierspektakel. Vielmeh r schein t e s sic h i n erste r Lini e schlichtwe g u m ein e finanzpolitische Maßnahm e gehandel t z u haben , di e temporä r de n Fortfal l de s Chtysargmn ausgleiche n sollt e un d nac h de r Stabilisierun g de r finanziellen Ver hältnisse wiede r zurückgenomme n werde n konnte . Fü r de n Sonderfal l K o n stantinopels ma g dabe i noc h de r Gedank e ein e Roll e gespiel t haben , da ß ein e mit de m Verbo t de r venationes einhergehende stärker e Zentrierun g de r spectamla auf de n Hippodro m di e Roll e de s Kaiser s al s Hauptakteu r i m , Z e n t r u m de s Kosmos' noc h einma l i n besondere r Weis e akzentuier t un d di e B e d e u t u n g de s Hippodroms al s Instrumen t zu r Festigun g v o n Herrschaf t hätt e manifes t wer den lassen . D o c h angesicht s de r pragmatische n Bereitschaf t de s Anastasios, da s Verbot de r Tierhatze n nac h kurze r Zei t wiede r zurückzunehmen , kan n e s sic h dabei tatsächlic h lediglic h u m eine n Hintergedanken , nich t abe r u m di e haupt sächliche Intentio n de r Maßnahm e gehandel t haben . Anastasio s wir d sic h de s Potenzials eine r noc h weitere n Stilisierun g un d Zelebrierun g de r Zirkussymbo lik i m Sinn e herrscherliche r Selbstdarstellun g ohn e Zweife l bewuß t gewese n sein — doc h e r wa r zugleic h auc h ei n ausgesproche n geschickte r Pragmatike r i n Machtfragen, de r i n de r Rege l wußte , wi e wei t e r gehe n konnte , ohn e allz u unkalkulierbare Risike n einzugehen. 123
123
Die s zeige n i n besonder s eindrückliche r Weis e sein e Verhaltensweise n i m Kontex t des Aufstandes , vgl. dazu Meier 2007.
Die Abschaffun g der venationes durch Anastasio s
229
Literatur Bomgardner 2002 : Bomgardner , D.L. , Th e Stor y o f th e Roma n Amphitheatre , Londo n / N e w Yor k 2002 . Brandes 2002 : Brandes , W. , Finanzverwaltun g i n Krisenzelten . Untersuchunge n zu r byzantinischen Administratio n i m 6.-9 . Jahrhunder t (Forschunge n zu r byzan tinischen Rechtsgeschichte 25) , Frankfurt/Main 2002 . Bury 1923 : Bury, J.B., Histor y o f th e Late r Roma n Empir e fro m th e Deat h o f Theodo sius I. to th e Deat h of Justinian, Vol. I , London 192 3 (Ndr. : New Yor k 1958) . AI. Camero n 1973 : Cameron , AI. , Porphyriu s th e Charioteer , Oxfor d 197 3 (Ndr. : Ox ford 1999) . AI. Camero n 1976 : Cameron , AI. , Circu s Facrions . Blue s an d Green s a t Rom e an d Byzantium, Oxfor d 197 6 (Ndr. : Oxford 1999) . AI. Camero n 1978 : Cameron, AI. , The House o f Anastasius , GRBS19, 1978 , 259-276 . Av. Camero n 1976 : Cameron, Av . (Hg.) , Flaviu s Cresconiu s Corippus . I n laudem Tustlni Augusti Minoris Libri IV. Edited wit h Translation an d Commentary, Londo n 1976 . Capizzi 1969 : Capizzi , C. , L'imperator e Anastasi o I (491-518) . Studi o sull a su a vita , l a sua opera e la sua personalitä (Orientali a Christina Analecta 184) , Rom 1969 . Castorina 1961 : Castorina , E . (Hg.) , Quint i Septim i Florenti s Tertullian i D e Spectaculis . Introduzione, test o critico , comment o e traduzione, Floren z 1961 . Charanis 1974 : Charanis , P. , Churc h an d Stat e i n th e Late r Roma n Empire . Th e Reli gious Polic y o f Anastasiu s th e First , 491-51 8 (Bu^ccvilv a Kstfisva Kai fisAiiat 11) , 2 . Aufl., Thessaloniki 1974 . Chastagnol 1966 : Chastagnol , A. , L e Sena t romai n sou s l e regn e d'Odoacre , Recherche s sur lTBpigrapbie du Colisee a u Ve siecle , Bonn 1966 . Chauvot 1986 : Chauvot , A . (Hg.) , Procop e d e Gaza , Priscie n d e Cesaree . Panegyrique s de l'empereur Anastase Ier. Textes traduit s et commentes, Bonn 1986 . Coyne 1991 : Coyne , P . (Hg.) , Priscia n o f Caesarea' s D e Laud e Anastasi i Imperatons . Translated with Commentar y an d Introducnon, Lewisto n u.a . 1991 . Dagron 1974 : Dagron , G. , Naissanc e d'un e capitale . Constantinopl e e t se s insritution s de 330 ä 451, Paris 1974 . Dagron 2000 : Dagron, G. , L'organisatio n e t le deroulemen t de s course s d'apre s l e Livr e des ceremonies , T&MBy z 13 , 2000 , 1-200 . Deibrueck 1929 : Deibrueck , R. , Di e Consulardiptyche n un d verwandt e Denkmäle r (Studien zu r spätantiken Kunstgeschicht e 2) , Berlin / Leipzi g 1929 . Delmaire 1989 : Delmaire, R, , Largesses sacree s e t res privata . L'aerariu m imperia l e t so n adimnistration d u IV" 5 au VI 1 siecl e (Collectio n d e l'Ecol e Franjais e d e Rom e 121) , Paris 1989 .
230
Mischa Meie r
Demandt 2007 : Demandt, A. , Di e Spätantike . Römisch e Geschicht e vo n Diocletia n bi s Justinian 284-565 n.Chr . (Hd A Abt . 3, Bd . 6) , 2. vollständig bearbeitete u . erweiterte Aufl., München 2007 . Dunbabin 1978 : Dunbabin , K.M.D. , Th e Mosaic s o f Roma n Nort h Africa . Studie s i n Iconography an d Patronage, Oxfor d 1978 . Epplett 2004 : Epplett , Chr. , Anastasiu s an d th e Venationes, Nikephoro s 17 , 2004 , 221 230. Gizewski 1988 : Gizewski, Chr. , Zu r Normativität und Struktu r der Verfassungs-verhaltnisse i n de r spätere n römische n Kaiserzei t (Münchne r Beiträg e zu r Papyrusfor schung und antiken Rechtsgeschichte 81) , München 1988 . Gray 1979 : Gray , P.T.R. , Th e Defens e o f Chalcedo n i n th e East (451-553 ) (Studie s i n the History of Christia n Thought 20) , Leiden 1979 . Greatrex 1997: Greatrex, G.,The Nlk a Riot: A Reappralsal , JHS 117 , 1997 , 60-86 . Greatrex/Watt 1999 : Greatrex , G./Watt , J.W., One , Tw o o r Three Feasts? The Brytae , the Maiuma an d the May Festival at Edessa, O C 83 , 1999, 1-21 . Guilland 1967 : Guilknd , R. , Etude s su r l'hippodrom e d e Byzance . Le s spectacle s d e l'hippodrome, ByzSlav 28, 1 967, 262-277 . Haarer 2006 : Haarer , F. , Anastasiu s I . Politic s an d Empir e i n th e Lat e Roma n Worl d (Area 46), Cambridge 2006 . Hahn 1973 : Hahn , W. , Monet a Imperi l Byzantini , Tei l 1 : Von Anastasiu s I . bi s Justinianus I . (491-565 ) einschließlic h de r ostgotische n un d vandalische n Prägunge n (Denkschriften de r Österreichische n Akademi e de r Wissenschaften , phil.-hist . Kl . 109 = Veröffentlichunge n der Numismatischen Kommissio n 1) , Wien 1973 . Hanfmann 1951 : Hanfmann , G.M.A. , Th e Seaso n Sarcophagu s i n Dumbarto n Oak s (Dumbarton Oak s Studies 2), 2 Bde., Cambridge , Mass. 1951 . Hendyl985: Hendy , M.F. , Studie s i n th e Byzantin e Monetar y Econom y C .300-14S0, Cambridge u.a. 1985. Humphrey 1986 : Humphrey,J,H., Roma n Circuses , Arenasfor Chariot Racing, Londo n 1986. Jennison 1937 : Jennison, G. , Animals fo r Show an d Pleasure in Ancient Rome (Publica tions o f the Umversity o f Mancheste r 258) , Manchester 1 937. Jones 1964 : Jones, A.H.M., The Later Roman Empir e 284-602. A Social , Economic, an d Administrative Survey, Vol. I, Oxford 196 4 (Ndr. : 1986) . Karayannopulos 1958 : Karayannopulos , I. , Da s Finanzwese n de s frühbyzantinische n Staates (Südosteuropäische Arbeiten 52), München 1958 . Kay 2006 : Kay , N.M . (Hg.) , Epigram s fro m th e Anthologi a Latina , Text , Translatio n and Commentary, Londo n 2006 . Laniado 2002: Laniado, A., Recherches su r les notables munieipaux dans l'empire protobyzantin (Travau x et memoire s d u Centre du Recherche d'Histoire et Civilisatio n d e Byzance. Mongraphies 13) , Paris 2002 .
Die Abschaffung der venationes durch Anastasio s
231
Lee 2000 : Lee , A.D. , Th e Easter n Empire : Theodosiu s t o Anastasius , in : Av . Cameron/B. Ward-Perkins/M . Whitb y (Hgg.) , Th e Cambridg e Ancien t History , Vol. XIV : Lat e Antiqulty : Empir e an d Successors , A.D . 425-600 , Cambridg e 2000 , 33-62. I-lebeschuetz 1972 : Liebeschuetz, J.H.W.G., Antioch. City and Imperia l Administratio n in the Later Roman Empire , Oxford 1972 , Liebeschuetz 1983 : Liebeschuetz, J.H.W.G., The Sytiarc h in the Fourt h Century , in: G . Fatouros/T. Krische r (Hgg.) , Libamo s (Weg e de r Forschung 621) , Darmstadt 1983 , 248-266. Liebeschuetz 1998 : Liebeschuetz , J.H.W.G. , Th e Circu s Factions , in : Convegn o pe r Santo Mazzarino : Rom a 9-1 1 maggi o 199 1 (Sagg i d i stori a antic a 13) , Ro m 1998 , 163-185. Iiebeschuetz 2001 : Liebeschuetz , J.H.W.G. , Declin e an d Fal l o f th e Roma n City , Oxford 2001 . Luther 1997 : Luther, A. , Di e syrisch e Chroni k de s Josua Stylite s (Umtersuchunge n zu r antiken Literatur und Geschicht e 49), Berlin / Ne w York 1997 . Lyle 1984: Lyle,E.B.,The Circu s as Cosmos, Latomu s 43,1984, 827-841 . Mazzucchi 1982 : Mazzucchl , C.M . (Hg.) , Mena e patrici i cu m Thom a referendari o D e scientla politic a dialogu s (Pubblicazion i dell'Universit a Cattolic a de l Sacr o Cuore . Scienze filologiche e letterarie 23), Mailan d 1982 . Meier 2003 : Meier , M. , Di e Inszenierun g eine r Katastrophe : Justmia n un d de r Nika Aufstand, ZPE 142,2003 , 273-300 . Meier 2007 : Meier , M. , £tat>p£O0e!< ; Si" r|U«c - De r Aufstan d gege n Anastasio s i m Jahr 512, Millennium 4, 2007, 15 7 237 . Merten 1991 : Merten , E.W. , Venatione s i n de r Histori a Augusta , in : Bonne r Historia Augusta-Colloquium 1986/1989 , Bon n 1991 , 139-178 . Metealf 1969 : Metealf , D.M. , Th e Origm s o f th e Anastasla n Currenc y Reform , Amsterdam 1969 . Meyer-Flügel 1992 : Meyer-Flügel , B. , Da s Bil d de r ostgotisch-römische n Gesellschaf t bei Cassiodor, Bern 1992 . Nöldeke 1904 : Nöldeke , Th. , Di e Aufhebun g de s Chrysargyrum s durc h Anastasius , ByzZ 13 , 1904 , 135 . Papini 2004: Papini, M. , "munera gladiatoria" e "venationes " ne l mondo dell e immagirü, in: Att i dell a Academi a Nazional e de t Lincei , Class e d l Scienz e Morali , Storich e e Filologiche. Memori e ser . 9, vol. 19. 1 (2004) , Rom 2004,5-221 . Petit 1955 : Petit , P, , Libamu s e t l a vie mumcipal e ä Antioche a u FV 15 siecle apre s J.-C. (Bibliotheque archeologiqu e et historique 62) , Paris 1955 . Roueche 1993 : Roueche , Ch. , Performer s an d Partisan s a t Aphrodisia s i n th e Roma n and Late Roma n Periods . A Stud y Base d o n Inscripüon s fro m th e Curtent Excava tions at Aphrodisias in Caria (JRS Monographs 6) , London 1993 .
232
Mischa Meier
Soven 1912 : Soveri , H.F. , D e ludoru m memori a ptaecipu e Tettullianea , Helsingfot s 1912. Stein 1949 : Stein, E. , Histoir e d u bas-empire, tom e II , publie par J.-R. Palanque, Pari s Brügge 1949 (Ndr. : Amsterdam 1968) . Stevens 1988 : Stevens , S.T. , Th e Circu s Poem s i n th e Lati n Anthology , in : J.H . Humphrey (Hg.) , Th e Circu s an d a Byzantin e Cemeter y a t Carthage , Vol . I , An n Arbor 1988,153-178 . Theodorides 1958 : Theodorides , J. , Le s animau x de s jeu x d e i'hippodrom e e t de s menageries imperiales ä Constantinople, ByzSla v 19 , 1958 , 73-84 . Turcan 1986 : Turcan , M . (Hg.) , Tertuliien , Le s spectacle s (De spectaciilis). Introduction , texte critique, traduction et commentaire (SCh r 332) , Paris 1986 . Vespignani 1994 : Vespignani , G. , Simbolism o magi a e sacralit ä deßt j spazi o arc o (Quaderm della nvista di bizantinistica 14), Bologna 1994 . Vespignani 2001: Vespignani, G., II circo di CostantinopoH nuovaRoma (Quadern i dell a rivista di bizantmistica 4), Spoleto 2001 . Volbach 1976 : Volbach , W.F. , Elfenbeinarbeite n de r Spätantik e un d de s frühe n Rüttelalters (Katalog e vor- und frühchristliche r Altertümer 7), 3 . Aufl., Mainz 1976 . Weismann 1972 : Weismann, W, , Kirch e un d Schauspiele . Di e Schauspiel e i m Urtei l de r lateinischen Kirchenväte r unte r besondere r Berücksichtigun g vo n Augusti n (Cassiciacum 27), Würzburg 1972 . Whitby 2006 : Whitby , M. , Factions , Bishops , Violenc e an d Urba n Decline , in : J.-U. Krause/Chr. Witsche l (Hgg.) , Di e Stad t i n de r Spätantik e - Niedergan g ode r Wandel? (Historia-Einzelschriften 190) , Stattgalt 2006, 441-461 . Wiemer 2006 : Wiemer , H.-U. , Kaise r un d Katastrophe . Zu r Bewältigun g vo n Versor gungskrisen i m spätrötmsche n Reich , in : ders . (Hg.) , Staatlichkei t un d politische s Handeln i n de r römische n Kaiserzei t (Millennium-Studie n 10) , Berli n / Ne w Yor k 2006, 249-281 . Wuilleumier 1927 : Wuilleumier, P. , Cirque et astrologie, MEFR A 44,1927,184-209 . Yacoub 1970 : Yacoub, M., Le musee du Bardo. Musee antique, Tunis 1970 . Zanker 2003: Zanker, P. , Augustus und die Macht der Bilder, 4. Aufl., München 2003 ,
Register Abendmahl 22 6 Achälscher Bun d 96f , Actlum, Schlacht bei 141,15 0 adwntus 17 7 Ägypten 15f. , 26, 34 , 39, 84,141 , 177 , 179, 207 Aeneas 11 8 Agasikles, Thebaner 71 , 73f. Agon 31 , 56f. , 60,75f., 86 , 89, 95 Affionia (Orchomenos ) 59,7 3 Ärenzählung, Ärendatierun g 14 1 f.,
147449 Aigina, Aigineten 6 Aioler 7 2
6
Aitiologie 28 , 30,35, 58-60 , 72, 75f., 78, 111-114 , 116f. , 119f. , 123-127 , 129,131, 21 4 Alexander Severus (Kaiser) 41,17 9 Alexandreia (Ägypten ) 34 , 84 , 141 , 150f. Alkohol, s. Wein Amazonen 9 0 Amphiareion 5 5 Anastasios I. (Kaiser) 203-212 , 222f,, 226-228 Andania, Mysterie n vo n 30 , 57 , 97 100 Anthesthena 3 0 Anthologia Latina 65 , 213 Antiochos III. 9 1 Antiquare, antiquarische Literatur 29 , 85,112,116-118,129 f., 141,197 Antoninus Piu s (Kaiser ) 42 , 173 , 175 , 185 Antonius, M. 84 , 151 , 153 , 16 0 Apatouria (Athen) 5 7 Apollon 29 , 64, 70, 84, 86-88,97f. Apollon Ismenios 70 , 72 Apotheose 122f . Ära Paas 15 2 Argos 98,21 2 Aristeides, Athener 61 , 66-67 Aristomenes, Messenie r 99 E
Anstonikos (Eumene s III. ) 94f . Artemis Leukophryene, s . Leukophiyena Artemis Orthia (Sparta) 61 , 76 Anralen, fratres Arvales 25 , 146 , 150f. , 154-156,159,173 Assmann, Jan 10,15f. , 22, 26, 57 £ Astronomie, s . Gestirne Athen, Athener 24 , 29f , 32 , 55-58 , 60-63, 65-68, 72-74,7 8 Athena Itonia (Koroneia) 73f . Attalos III . 9 4 Augistalia 151,153 , 15 6 Augustus (Octavian ) 38-42 , 84 , 141 160,169-171,173,176,190, 21 5 Aurelian (Kaiser) 180 , 18 2 aureum saeculum 14 2 Babylon 8 4 Bankett, s . Festmahl Bargylia 84,94-9 6 Belierophontes 9 5 Bloch, Marc 1 1 Boioüen, Boiotischer Bund 55 , 58£, 62, 68£, 72-75 btytai (Konstantinopel) 203f . Caesar, C. Iuliu s 4 1 f., 141 , 149-151 , 153f., 156-159,184-187,189-19 1 Callgula (Kaiser) 158f . Camillus, L . Furius 111,12 4 Caracalla (Kaiser) 177,17 9 Carausius (Kaiser) 180,182f . Cassiodor 210 , 214f, 21 7 Chöre, Chorlieder 56£ , 70,75-77 , 92,117,226 Christen, Christenverfolgun g 12 , 20, 26£, 29 , 42 , 128 , 184 , 187-197 , 204£, 216 , 22 8 ärcus maximus 3 6 Claudius (Kaiser ) 42,158,17 3 commentarii 154f . Commodus (Kaiser ) 42 , 173,18 0
234
Register
Constantin de r Große 167-169 , 182 , 187-194, 22 6 Constantinus II . (Kaiser ) 189 , 19 4 Consualia 3 6 Cornelius Scipio , L. 9 1 Corona caica 142 , 15 2 Crispus (Kaiser ) 18 9 cultural tum 2 8 Cumae 15 3 Daidala (Boiotien) 5 8 damnatio memoriae 4 0 Damostratos, Spartane r 9 7 Daphnephorien, daphnepboms 69-74 , 76 dea Koma 3 4 Decius (Kaiser ) 18 0 Delphi 64 , 83, 86-8 8 Pythien 8 6 Didyma, Didymeia 86 , 8 8 dies dies atri, dies Alliensis 35 , 15 7 dies fasti/ nefasti 3 5 - diesimpem 167,172,177,183,19 6 dies natales 155 , 15 9 Diocletian (Kaiser ) 180 , 183-187 , 225 Dionysia (Athen) 56 , 76 Dionysos Aisymnetes (Patrai ) 5 9 Diptychen 207f . Domitian (Kaiser ) 147 , 17 3 Donativ, s . Geschenk e Dürkheim, Emil e 10 , 19£ , 24, 26 Eid 5 7 Bisiteria 91-9 3 Elagabal (Kaiser ) 18 0 Elaphebolia (Hyampolis) 7 7 Elephanten 18 1 Eleusis, Eleusinia 56 , 10 0 Eleuthena 30 , 61f., 66f. Emotionalität, Emotionstief e 10 , 75 78,114, 12 1 Epheben 55-57 , 59 , 61 , 67,71f., 74 77 Ephebeneid (Athen ) 5 6 Ephesos 25,40f. , 90 Epiphanie 90 , 95, 121f .
Ermnerungsort, s . lieu de memoir e Erziehung 56 , 8 3 Etrusker 11 9 Etymologie 58 , 126 Euphemios, Patriarc h 209 , exempla maiorum, exempla virtütis 7 7 fabulae praetextae 129f . Fackelzüge 5 6 Fasti (s . auc h Kalender , Ovid ) 25 , 35f., 38 , 141-143 , 149-157 , 160 , 173 - Fasti Amiterni 146,151,15 7 Fasti Antiates (minores, maiores) 35 , 153 - Fasti Maffeiani 144£ , 150-15 6 Fasti Praenestini 143£ , 146 , 151 154, 156£ , 16 0 Faustina 4 2 Feiertag, Festta g (s . auc h fenae) 35 , 57, 91-93 , 141-143 , 145£ , 150£ , 153-155, 157£ , 160,183,19 3 Ferialia (Festkalender) 25£ , 29 , 32£ , 36, 38-40, 42 , 57-59 , 68 , 78, 83 , 85 , 141-160,175 Feriale Cumanum 151-153 , 16 0 - Feriale Duranum 41,158,160,17 5 fenae 142f , 151 , 155-15 7 Festmahl 57E , 69, 77 , 98 , 109 , 114 , 177,181,185,193 Flaccus, M. Verrius 144,152,15 7 Fleisch 9 6 Forum Romanum 186 Freud, Sigmund 1 9 Frisuren 9 9 Fußball 11 4 Galaxion 70,7 2 Gallienus (Kaiser) 179-182,18 5 Gallier, Gallierstur m 87 , 119 , 124£ , 157,167, 21 6 Gebet 40 , 57£ , 75 , 9 2 Gedächtnis 9-12,14,17f , 23 , 40,10 0 - kollektive s 11-17,41,59,11 5 kommunikatives 1 5 kulturelles, soziale s 10 , 12 , 15 17, 22
Register Gedächtnistheorie 10-1 2 Gedenktage 23 , 27 , 30 , 33 , 35 , 38 , 60, 99,101,143,145,15 9 Gelasius I . (Papst ) 211 , 22 8 Gelübde, vota 42 , 170-178 , 180 , 182f, 186f , 190f , 194-196 , 19 8 Gesang, Sänger , s. Chöre, Chorliede r Geschenke 64 , 145 , 172 , 177 , 181 , 189,191-193,195,197 Gestirne (s . auc h Kosmos ) 70 , 90 , 110, 113,123,213-215 , 21 9 Gewand, s . Tracht Gladiatoren, Gladiatorenspiel e 115 , 173,181,205 Grab, Grabstein 62 , 66f., 76, 8 9 Grimm, Gebrüder l l l f . Gründerheroen 28 , 5 9 Gründungsmythos 59 , 7 8 Gymnopaidiai (Sparta) 56f. , 76 Hadrian (Kaiser ) 42,173f . Halbwachs, Mauric e 10-12,1 6 Hannibal 114 , 11 9 Heilige Gesetz e (hieroi nomoi) 85 , 9 8 Helios 218f . Hellenenbund 61 , 63-66, 6 9 Herakkia (Theben ) 75f . Heroen, s . Gründerheroe n Herrscherkult (s . auch Kaiserfeste) 33f . Hierarchie 38 , 11 0 Hierophanten 10 0 Hippodrom (Konstantinopel ) 42 , 203-228 Holocaust 1 3 Honorius (Kaiser ) 19 5 Hyakinthia( Sparta ) 5 7 Initiation, Initiationsritus 24 , 56f. , 72, 74, 77 , 9 8 Isthmos, Isthmien 83 , 6 4 Jahreszeiten 110,212-21 6 Janus, Janusbogen 14 2 Josua Stylites 203,205 , 224 , 22 6 Jubilarfeiern 42,167-19 8 - Decennalie n 167 , 171-174 , 177 , 179-184,186,188,190£, 193f .
235 - QuinquennaHe n 182-184 , 187 189.194.196 - Tricennahe n 191 , 195,19 7 - Vicennalie n 167 , 173f. , 179,184 190,193,197 Julian Apostata (Kaiser ) 19 4 Juden, Judentum 1 6 Jupiter Optimu s Maximu s 170 , 182 , 190 Justin II. (Kaiser ) 192,21 6 Justinian I . (Kaiser ) 197 , 207-209 , 216, 222f. Kaiserfeste (s . auch Herrscherkult) 25, 36, 40-42,147,17 5 Kalender 23f. , 35f. , 38f. , 110 , 113 , 129, 131 , 141-145 , 147 , 150-160 , 175.179.197 Kalenderreform 38,14 1 Kapital 145 , 149 , 170 , 173 , 175 , 181 f., 186,19 0 Kameia (Sparta) 30 , 57, 97 Karneval 1 9 Kelten 8 7 Kirche 217,22 6 Kirke 21 5 Kleidung, s . Tracht kollektive Identität 25 , 30, 116 Kommunikation 42 , 168f. , 210f. , 217, 222f. Kompitalkult 143,146,148,15 4 Konstantinopel 42 , 168 , 191 , 194 , 196 , 203-205, 209f , 216 , 223f, 227f . Konstantinos Tzouroukka s 20 4 Korinth 6 5 Koroneia, Schlach t von 73f . Kosmos 16 , 42,211-224,22 8 Kränze, Siegeskränz e 55 , 57 , 62 , 73 , 175,177 Kreta 58,8 8 Kultbild 75,9 0 Kyme 9 0 Landbegehungszeremonie 58 , 72, 7 4 lapis niger 121f . Laren, Larenkult 146-149 , 16 0 - laresAugusti 39,14 5 Latiner 12 4
236
Register
Legitimation 63 , 72 , 176 , 178 , 180 , 187,198 Leonidas, Spartaner 6 0 Leukippos vo n Magnesi a 88f . Leukophiyena (Magnesia) 30 , 86-9 4 Lieder, s . Chöre, Chorlieder lieu d e memoir e 9-18 , 22-27 , 30f., 34-36, 38f „ 57-68 , 75f „ 99-102 , 120, 124 , 127 , 130-132 , 142f. , 147f., 151 , 153f. , 159 , 192 , 197f. , 217 Lorbeer 70-72 , 15 2 ludi (s . auc h Gladiatorenspiele , Toten feier) 36f. , 42 , 74 , 114f. , 117 , 128,130, 150 , 157 , 173f. , 177,181 , 185,191-193,197,216 - ludi Apolhnares 113 , 129f . ludi Compitalidi 14 6 - luä Florales 113,13 0 - ludt Megalenses 113,130,15 7 ludiPlebei 3 6 ludiRamani 37,11 4 ludi saeculares 14 3 ludi Vidoriae, s. Siegesfest Satumalia 19,15 0 luperti, LxpercaUa 115£ , 12 9 Märtyrer 26,4 2 Magna Mater 130,15 7 Magnesia am Mäander, Magneten 30,84, 86-9 4 Malalas, Johannes 218 , 221 -223 Marathon, Schlach t be i 55 , 60f. , 63 , 75 Marathon, Polyandreion 7 5 Marciana 4 2 Mark Aure l (Kaiser ) 42 , 126 , 173f. , 178 Mars 36,212f . Marsfeld (Rom) 109f. , 120-122, 125 127,145 Matidia 4 2 Maxentius (Kaiser ) 167,185-18 8 Maximian (Kaiser ) 168f. , 183-18 6 Megalopolis 8 7 Megara 66f. , 75, 7 8
Messenien, Messene 30,84 , 96-10 1 Messenische Krieg e 96-10 0 Milch 6 2 Milet, Milesier 86,89,9 1 , Minyas von Orchomeno s 58f . Mond, s , Gestirn e Monument, Bogenmonumen t 14,16 , 25, 31 , 5 8 , 64-66 , 89 , 159 , 186 , 188,193 Münzen, Münzprägun g 66 , 89f. , 94 , 168,173,175-177,179-198,226 Mummius, L. 9 7 Myrte, Myrtenzweige 6 2 Mysterien, Mysterienkult 96-10 1 Nemea, Nemeen 8 3 Nero (Kaiser ) 159,173,17 5 Nerva (Kaiser ) 42,15 8 Neujahrsgeschenke, s . Geschenk e Nikaia, Konzil von 19 0 Nikomedeia 167 , 184f. , 19 0 Nonae Caprotinae 109f. , 124-13 1 Nora, Pierre 1 3 f. Octavian, s . Augustus Oinomaos vo n Eli s 214-216 , 218f. Olive, Olivenzweig, Olivenö l 62 , 7 0 Olympia, Olympische Spiele 64 , 73 , 83, 21 4 Onchestos 72f . Opfer, Opfertier e 28 , 38 , 55-59 , 62 , 66f,, 75-77, 89f. , 92f. , 95,98 , 109f. , 112, 114 , 119f. , 126 , 142,152-155 , 170, 174f. , 181 , 186 , 188 , 190f. , 194,204, 22 2 Orakel 87f „ 98,112, 220 , 22 7 Orchomenos 58f. , 73 Oropos 5 5 Oschophoria (Athen) 5 6 Ovid 36,112f. , 122,125,15 7 Päane, s , Chöre, Chorlieder Pagondas, Thebaner 7 1 Panathenäen 32 , 56, 76 Pantomimen 203-207,209,22 Parpannia (Argos) 5 7 pater patriae15 1
3
Register Pausanias (spartanische r König ) 64 , 67f., 72, 97 , 99f. Pedius, Q. 14 9 f. Pelasger 7 2 Peloponnesischer Krie g 6 9 Pelops 214,21 9 Penaten 11 8 Perser, Perserkrieg e 17 , 60£ , 63 , 65 67, 69-74,78, 218 , 22 7 Pertinax (Kaiser) 42 , 174,18 0 Phalanx 5 6 Philipp V. 9 4 Pharaonen 3 9 Philosophenschulen 5 5 Philotis 124-12 9 Phokis 77,8 7 Pindar 71,7 5 Plataiai, Plataier 30f, , 60-69, 75,7 8 Plataiai, Schlacht bei 60 , 63f., 66 Piaton 28£ . Plutarch 61£ , 65-68 , 109 , 120-12 7 Polybios 28 , 84,9 5 pornpa, s . Prozessio n Pompeius 120 , 156 , 15 9 Pontif ex maximus 14 3 Poßfaga 109-13 2 Porfyrius, Publilius Optatianu s 19 3 Postumus (Kaiser ) 181 £ Probus (Kaiser ) 180,182f . Prophezeiung (s . auc h Orakel ) 112 , 114,218 Provinzen 25,39-41,141£ , 179,19 0 Prozession 24f. , 31 , 37£ , 40 , 56-59 , 62, 66f„ 70-72 , 75 , 77 , 84 , 88f., 92 , 95£, 98£ , 109,114£ , 125,181,19 7 Ptolemäer 34 , 8 4 Purpur 62,9 9 Pjanopsia (Athen) 5 8 Pytbien, s. Delphi Regenzauber 11 0 Rinder, Stiere Rindermast 95 £ Stemmen der Rinder 7 6 Ritual 10 , 17 , 20 , 23-25 , 33 , 37 , 56 59, 67 , 72, 75-77,109f. , 115£ , 119 , 121,124-129,131£, 168f „ 172,17 6 Inversionsritual 11 0
237 Romulus (Romos ) 111 , 120-124 , 126 , 128, 132 , 212,215£, 218-22 2 Sabinerinnen, Rau b der 36 , 215, 220 , 222 Salamis, Schlacht bei 56 , 60,6 3 Salben 6 2 Schauspieler 18 1 Schlangensäule (Delphi ) 64£ , 181 , 220 Schminke 9 9 Schmuck 66 , 70, 73 , 77, 94, 99,15 4 Schriftlichkeit 9 , 16 , 26, 32,111 -114, 117 Semantik 84 , 16 9 Senat, Senatore n 35 , 39 , 114 , 117 124, 130 , 141 , 143£ , 151£ , 156 , 159, 177-179 , 181 , 185 , 188 , 193 , 195,220 Septimius Severu s (Kaiser ) 185 , 193 , 216 Seuchen 11 4 Sex 110,12 4 Siegesfest (s. auc h Eleutheria) 30 , 42 , 60, 66£, 77,114 , 141,150 , 156-15 8 Sinn 9£ , 15 , 17 , 21 , 23 , 29 , 31 , 35 , 37, 56-60 , 72 , 78 , 99 , 102 , 110 , 115, 118 , 121 , 127-129 , 132 , 174 , 178, 183 , 196£ , 203-205 , 207 , 214 , 221,228 Sinope 9 0 Sklaven, Sklavere i 62 , 92, 109f. , 124 127,130,150,179 Smyrna 9 0 soziale Kohärenz 26f . Soziozentrismus (innat e sociocentrism ) 78 Sparta, Spartaner 29 , 56f. , 62-68 , 76 , 96£, 99f . Speisung, s , Festmah l Spenden, s . Geschenk e Spiele, s . kdi Statue, Kultstatu e 17 , 58 , 64f , 90 95, 97,121 , 145 £ Sulla, L, Cornelius 158f , Symbolik, symbolisch e Handlun g 14£, 21 , 25 , 31 , 41 , 59 , 70 , 74 , 76 , 169, 176,211-21 7
238
Register
Symmachus 195,22 5 Sjssitim, s , Festmahl Tacitus (Kaiser) 18 2 Tanz, Tänze r (s . auc h Waffe n tanz) 29, 73, 77,11 7 Tegea, Tegeaten 6 6 Tetrarcllle 183-18 7 Theater, Theaterauffuhrunge n 114 , 116f, 129£ , 156 , 203 , 206 , 210 , 223f. Theben, Thebane r 68-70 , 72-74 , 76 , 78, 8 7 Theoderich de r Große 197 , 214f., 21 7 Theodosius II . (Kaiser ) 195f . Thermopylen, Schlach t be i de n 60£ , 63, 69, 76 Theseus, Tbeseia 30 , 58 , 76 Thesmophoria 3 0 Thessalien 69,8 8 Tiberius (Kaiser ) 89 , 155 , 157 , 171f. , 174,197 Tierhatz, s. venationes Totengedenken, Totenfeie r 58 , 60 , 62, 67-69, 75,110,15 8 Tracht 71,99,124,181,21 8 - Gewände r 57 , 62, 70-72 , 91 , 94 , 110,116,197,218,226 Trajan (Kaiser) 42,148 , 158,17 3 Triumph, Triumphzug 37 , 115 , 142 , 177 f., 183-186,193, 195 , 197f .
Troja, Trojanische r Krie g 56 63f,, 88,11 8 Tropaiort 62f .
, 60 ,
Varro, M. Terentiu s 109 , ll8f. , 129 131,141,222 venationes 114,203-22 8 Vermögensklassen 3 8 Vibius Salutari s 2 5 viats 39,143,145-150,154f , 16 0 Volcanal 121 £ vota, s . Gelübd e Waffen - Tan z 56f, , 76 Training 55f . Wagenrennen 114 , 132 , 204, 206 , 208 , 212-214,216f, 219-221 , 22 3 Weihnachten, Weihnachtsfest 2 6 Wein, Weingenuß 62,124 , 21 8 Zeus 58,62,66,88,21 5 Zeus Eleutherios 65f . Zeus Sosipolis 90 , 9 2 Zirkus (s . auch Hippodrom ) 25 , 37f. , 116, 142 , 158 , 204-207 , 209-216 , 217f, 224, 22 8 - Zirkusparte i 206f , 209f, 219,22 1 Zodiak, Tierkreiszeichen 214f, , 219
Über die Herausgeber und Autoren Hans Beck, gebore n 1969 , is t Joh n MacNaughto n Professo r un d Directo r o Classical Studie s a n de r McGil l Universit y i n Montreal , Sein e Forschungs schwerpunkte liege n i n de r griechische n Geschicht e de r klassische n Zeit , de römischen Republi k un d i n de r antike n Historiographie . Zu r Zei t bereite t e
f r r
einen Blachvdl Companion to Ancient Greek Government vor un d arbeitet , zusam -
m e n mi t Pete r Funke , a n eine m Ban d z u de n griechische n Bundesstaaten . V o n 2005 bi s 201 0 wa r e r Mitherausgebe r de s Brill' s N e w jacoby . Sein e wichtigste n Publikationen sind : Poli s un d Koinon , Stuttgar t 1997 ; Karrier e un d Hierarchie . D i e römisch e Aristokrati e un d di e Anfäng e de s cursus bonorum i n de r mittlere n Republik, Berli n 2005 ; Di e Frühe n Römische n Historike r I 2 /II. Herausgegeben , übersetzt un d kommentier t v o n Han s Bec k un d U w e Walter , Darmstad t 2 0 0 5 / 2 0 0 4 ; joh n Buckle r un d Han s Beck , Centra l Greec e an d th e Politic s o f Power i n th e Fourt h Centur y BC , Cambridg e 2008 ; Han s Beck , Pete r Scholz , U w e Walte r (Hgg.) , Di e Mach t de r Wenigen . Aristokratisch e Herrschaftspraxis , Kommunikation un d edle r Lebenssti l i n Antik e un d Frühe r Neuzeit , Münche n
2008.
RalfBehtwald, gebore n 1967 , is t sei t 200 7 Professo r fü r Alte Geschicht e a n de r Universität Bayreuth . Studiu m i n Tübinge n un d Perugia , Promotio n i n Chem nitz 1998 , Habilitatio n i n Bamber g 2004 , Wissenschaftliche r Assisten t i n Chemnitz un d Bamberg , 2 0 0 3 / 4 Fello w i n Byzantin e Studie s i n Dumbarto n Oaks, 2005-200 7 Akademische r Ra t a n de r LM U München . Forschungs schwerpunkte: Geschicht e un d Epigraphi k Kleinasiens , griechisch e Historio graphie un d di e Stad t R o m i n de r Spätantike . Wichtigst e Publikationen : De r Lykische Bund . Untersuchunge n z u Geschicht e un d Verfassung , Bon n 2000 ; Hellenika v o n Oxyrhynchos , Darmstad t 2005 ; D i e Stad t al s Museum ? D i e Wahrnehmung de r Monument e Rom s i n de r Spätantike , Berli n 2009 . Matthäus Heil, gebore n 1960 , is t sei t 200 6 Professo r fü r Alt e Geschicht e a n de r T U Berlin . Studiu m de r Fäche r Geschichte , Deutsc h un d Griechisc h i n Würz burg und Marburg , 1987-199 2 Wissenschaftliche r Mitarbeite r a n de r Universitä t Marburg, 199 2 Promotio n (Würzburg) , 1993-200 6 Wissenschaftliche r Ange stellter a n de r Berlin-Brandenburgische n Akademi e de r Wissenschafte n bei m Projekt Prosopographia Imperü Romani, 2002-200 6 Arbeitsstellenleite r be i diese m Projekt, 200 5 Habilitatio n a n de r T U Berlin , sei t 200 6 v o n de r Berlin-Branden burgischen Akademi e de r Wissenschafte n beurlaubt . Veröffentlichungen : D i e orientalische Außenpoliti k de s Kaiser s Nero , Münche n 1997 ; al s Mitauto r un d Herausgeber beteilig t a n vie r Bände n de r Prosopographia Imperii Romani (1998 2009); viel e Aufsätz e i n Fachzeitschrifte n u n d Sammelbänden , u.a . Soziale r
240
Herausgeber un d Autore n
Abstieg: Beredte s Schweigen? , in : W . Eck , M . Hei l (Hgg.) , Senatore s popul i Romani, Stuttgar t 2005 , 295-312 ; De r Senat ; De r Ritterstand , in : K.-P . John e u.a. (Hgg.), Die Zei t der Soldatenkaiser, Berlin 2008 , 715-736; 737-776. Mischa Maer, geboren 1971 , is t sei t 2004 Professo r fü r Alte Geschicht e a n de r Universität Tübingen . Studiu m de r Klassische n Philologie , Geschicht e un d Pädagogik i n Bochu m (1991-1996) , 199 8 Promotio n i n Bochum ; 1999-200 4 Wissenschaftlicher Assisten t i n Bielefeld , dor t 200 2 Habilitation , 200 4 Ober assistent i n Bonn . Wichtigst e Publikationen : Aristokrate n un d Damoden . Untersuchungen zu r innere n Entwicklun g Sparta s i m 7 . Jh . v . Chr . un d zu r politischen Funktio n de r Dichtun g de s Tyrtaios , Stuttgar t 1998 ; Da s ander e Zeitalter Justinians . Kontingenzerfahrun g un d Kontingenzbewältigun g i m 6 . Jahrhundert n . Chr. , Göttinge n 2003 , 2 . Auflag e 2004 ; Justinian . Herrschaft , Reich un d Religion , Münche n 2004 ; Richar d Wagner s Der Ring des Nibelungen und di e Griechisch e Antike . Zu m Stan d de r Diskussion , Göttinge n 2005 ; Anastasios I. Die Entstehun g de s Byzantinischen Reiches , Stuttgart 2009. Rene Pfdbcbifler, gebore n 1971 , is t Wissenschaftliche r Assisten t a m Institu t fü r Geschichte de r T U Dresden . Studiu m de r Alte n Geschicht e un d de r Klassi schen Philologie a n der LMU München, 2006-2008 Feodor Lynen-Forschungs stipendiat a n de r Pennsylvani a Stat e University . E r ha t übe r di e römisch e Griechenlandpolitik u m 20 0 v.Chr . promovier t (Titu s Quinctiu s Flamininus , Göttingen 2005 ) und ein e Reihe von Arbeiten zu r politische n Kultu r de r römi schen Republi k vorgelegt , u.a . Marti n Jehn e un d Ren e Pfeilschifte r (Hgg.) , Herrschaft ohn e Integration ? Ro m un d Italie n i n republikanische r Zeit , Frankfurt am Main 2006. Zur Zei t bereitet e r ein Buc h übe r di e soziopolitisch e Stellung des spätantike n Kaisers vor . Hans-Ulrich Wiemer , gebore n 1961 , is t sei t 200 6 Professo r fü r Alte Geschicht e an de r Universitä t Gießen . E r ha t i n Marbur g un d Oxfor d Geschicht e un d Klassische Philologi e studiert , wurde 199 4 promoviert un d 200 0 habilitiert . E r war 1994-200 4 Wissenschaftliche r Assistent , späte r Hochschuldozen t a n de r Universität Marburg , 2004-200 6 Forschungsassisten t a n de r Universitä t Züric h und 2008/ 9 Gerd a Henke l Fello w a n der Brown University . Sein e Forschungs schwerpunkte liege n im Hellenismu s un d i n der Spätantike . Zu r Zei t arbeitet e r an einer Biographie Theoderichs de s Großen und bereitet, mit Stefan Rebenich, einen Band übe r Johann Gusta v Droyse n vor. Wichtigst e Publikationen : Liba nios un d Julian . Studie n zu m Verhältni s vo n Rhetori k un d Politi k i m 4 . Jahr hundert n.Chr. , Münche n 1995 ; Rhodisch e Traditione n i n de r hellenistische n Historiographie, Frankfur t a m Main 2001 ; Krieg , Hande l un d Piraterie . Unter suchungen zu r Geschicht e de s hellenistische n Rhodos , Berli n 2002 ; Alexande r der Große , Münche n 2005 ; al s Herausgeber : Staatlichkei t un d politische s Handeln in der römischen Kaiserzeit, Berlin und New York 2006 .