Peter Carey
Gebrauchsanweisung für Sydney
scanned by unknown corrected by ut
Down under - weltoffen und wunderschön. ...
73 downloads
1822 Views
688KB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Peter Carey
Gebrauchsanweisung für Sydney
scanned by unknown corrected by ut
Down under - weltoffen und wunderschön. Ein grandioses Opernhaus, die schönste Bucht der Welt und der ungewöhnliche Duft nach Minze - es gibt vieles zu entdecken in Sydney. Peter Carey, einer der berühmtesten australischen Schriftsteller, kehrt in seine Heimat zurück, um uns die Geheimnisse Sydneys und seiner Menschen zu offenbaren. ISBN 3-492-27522-2 Originalausgabe »30 Days in Sydney« Aus dem Englischen von Regina Rawlinson Piper Verlag GmbH, München 2003
Dieses E-Book ist nicht zum Verkauf bestimmt!!!
Buch Sydney - kaum eine Stadt ist weltoffener und vitaler als sie. Hier steht das schönste Opernhaus der Welt, in einer der schönsten Buchten der Erde. Man sagt, sogar der Wind habe in Sydney eine Farbe. Zusammen mit Peter Carey schlendern wir der berühmten Bondi Beach hinunter, betrachten das lindgrüne Wasser des Pazifik und lesen über die Vergangenheit der berüchtigten Sträflingsstadt Sydney: über den jahrhundertelangen Kampf zwischen Neuankömmlingen und Aborigines ebenso wie über die uralte Feuerlandschaft, die Sydney bis heute und immer wieder aufs neue bedroht. Aus seiner Wahlheimat New York ist Peter Carey nun dorthin zurückgekehrt: Für uns entdeckt er Sydney und seine Menschen neu und unternimmt literarische Streifzüge durch eine der interessantesten Städte der Welt.
Autor
Peter Carey wurde 1943 in Bacchus Marsh, Australien, geboren und ist einer der bekanntesten Schriftsteller seines Landes. Für seine Romane erhielt er neben zahlreichen anderen Auszeichnungen zweimal den renommierten Booker Prize. Zuletzt erschien sein vielbeachtetes Buch »Die wahre Geschichte von Ned Kelly«. Peter Carey lebt heute in New York.
Für Kelvin, Lester, Sheridan, Marty, Jack und Geordie
»I had to rearrange their faces and give them all another name.«
1 Es will mir schier aussichtslos erscheinen, schrieb Anthony Trollope, dem Leser auch nur eine Ahnung von der Schönheit des Hafens von Sydney zu vermitteln. Ich kenne keine Buchtenlandschaft, die ihm gleich- oder auch nur nahekäme. Die Dublin- Bai, der Golf von La Spezia, New York und die Bucht von Cork sind sehr malerisch. Die Bantry-Bucht mit ihren Meeresarmen, die bis hinauf nach Glengarrif reichen, ist wunderschön. Doch sie alle können sich nicht mit Sydney messen, weder von ihren Farben her, noch von ihrer Form oder Vielfältigkeit. Neapel, Rio de Janeiro oder Lissabon habe ich nie gesehen; aber Beschreibungen und Abbildungen lassen mich bezweifeln, daß irgendeine dieser Städte ein solches Kleinod besitzt wie jenes, welches die beiden Sydney Heads bewachen. Von meinem Gangplatz an Bord der Boeing 747, die mich von New York nach Hause brachte, konnte ich den Hafen nicht sehen. Ich mußte mir genauso den Hals verrenken wie meine breitschultrigen Mitreisenden aus Connecticut in ihren aufsehenerregenden Sternenbanneranzügen. Seit wir vor dreizehn Stunden in LA gestartet waren, hatte sich die Kampfsportmannschaft so lebhaft - und lautstark - für ihre Reise begeistert, daß mein Remestan fast nicht gegen sie angekommen wäre. Erst nach zwei 15mg-Kapseln und vier Gläsern Rotwein war ich endlich eingeschlafen. Wir hatten nur ein paar Sätze miteinander gewechselt. Ich hatte erfahren, daß sie in Sydney Medaillen gewinnen wollten. Sie hatten erfahr en, daß ich in New York City lebte. Daß ich ein Australier war, der einen Blick auf seine alte Heimat werfen wollte, ahnten sie gewiß nicht. Heimat? Ich bin erst kurz nach meinem dreißigsten Geburtstag nach Sydney gezogen, das typische Mißtrauen der Melbourner gegenüber dieser vulgären, verfilzten Sträflingsstadt im Gepäck. -5-
Ich mietete mir eine Doppelhaushälfte, eine morsche Bruchbude in Balmain, denn eines wußte ich genau: selbst wenn meine Mutter recht hatte, selbst wenn Sydney tatsächlich wie Liberace war, würde ich den Blick über den Hafen, der mich jeden Morgen nach dem Aufwachen begrüßte, nie wieder missen wollen. Das Haus lag in der Wharf Road, zwischen der Stannard's Werft und dem Caltex Terminal. Balmain war ein altes Arbeiterviertel - Bäckereien mit Liebesknochen in den Schaufenstern, schlechte Restaurants und trostlose, biersaure Pubs, in denen Hafenarbeiter, Kommunisten, Gangster und Polizisten verkehrten und ab und an ein wunderlicher Geschichtenerzähler, der einem Reporter von Le Monde die dortige Literaturszene seufzend als »Le Ghetto de Balmain« beschrieb. Ein paar Schriftsteller gab es in Balmain tatsächlich, aber vor allem gab es den Hafen, wo immer Hochbetrieb herrschte, und vom Ende meines verwilderten Gartens aus konnte ich die tief im Wasser liegenden braunen Arbeitsboote, Öltanker und Containerschiffe sehen und das Dieselöl riechen und die Flughunde beobachten, die, den Nazgul von Tolkien gleich, durch die heiße subtropische Nacht glitten, während Margot Hutcheson, mit der ich damals zusammenlebte, friedlich neben mir auf ihrer Matratze schlief, nur einen Steinwurf weit vom Hafenbecken entfernt. Die ölig schillernde Dunkelheit pochte vom Stampfen der Schiffsgeneratoren. Siebenundzwanzig Jahre später kam ich als US-Bürger mit australischem Paß zurück in die Stadt, die da 2000 Fuß unter mir lag, als ob es die meine wäre. Zwar waren es, wie das Videodisplay anzeigte, nur noch drei Meilen bis Sydney, noch aber lag der unruhige Pazifik unter einer tiefhängenden Wolkendecke verborgen, und als wir endlich hindurchstießen, wußte ich nicht, wo ich war. Die ideale Anflugsroute, von der ich geträumt hatte, konnten wir nicht nehmen, direkt auf die vertraute Hafeneinfahrt zwischen den Heads, den hohen gelben -6-
Sandsteinfelsen, zu. In diesem Gestein tritt die DNS der Stadt zutage, denn Sydney ist die Stadt des Sandsteins. Er ist überall zu sehen, ob hell aufleuchtend im schwarzbraunen Busch, ob in den Sträflingsgebäuden der Altstadt oder den Stützmauern der steilen Hafenstraßen. Der Sydney-Sandstein hat viele Eigenschaften. Er ist weich und läßt sich leicht bearbeiten (für die Sträflinge war »Sandstein« die Bezeichnung für einen Mann, der wimmernd unter der Peitsche zusammenbrach). Außerdem ist er sehr porös, und die ersten Siedler filterten ihr Wasser damit. Wenn es in Sydney regnet, wenn der Himmel, so dramatisch wie bei einem Monsunregen in Hongkong, seine Schleusen öffnet, läuft das Wasser blitzschnell ab. Zurück bleibt eine dünne Schicht trockenen Mutterbodens, aus dem längst alle Nährstoffe ausgeschwemmt sind. Diese Tatsache wiederum bedingt die einzigartige Flora, die in der Gegend gedeiht. Der Nährstoffmangel ist so groß, schreibt Tim Flannery, daß es sich die Pflanzen nicht leisten können, ihre Blätter an Pflanzenfresser zu verlieren. Deshalb verteidigen sie ihr Grün mit einem Cocktail aus tödlichen Giften, die dem Busch sein unverwechselbares Aroma verleihen - den antiseptischen Geruch nach Eukalyptus und den frischen Duft nach Minze. Da die Pflanzen so stark mit Giften belastet sind, können die im Erdreich lebenden Mikroorganismen die abgefallenen Blätter kaum zersetzen. Bis zur nächsten extremen Hitzeperiode liegen sie im Sand, der keine Feuchtigkeit speichert. Buschfeuer entzünden sich und werden durch die sengenden Nordwinde angefacht. So rührt letztlich selbst Sydneys ureigene Duftnote vom Sandstein her. Und der Stein diktiert auch die Bedingungen, unter denen die Menschen siedeln. Bis 1788, als die schleichende Invasion durch die Briten begann, hatten die Aborigines hier 40000 Jahre lang als Jäger und Sammler ihr meist bescheidenes, manchmal aber auch durchaus üppiges -7-
Auskommen gefunden, doch die Neuankömmlinge begriffen nicht, wie fremd die Fremde wirklich war, in die es sie verschlagen hatte. Sie bestellten das Land genauso, als ob sie noch in Kent oder Surrey wären. Dafür hätte der Sandstein sie fast mit dem Tod bestraft. Hunger: das ist das Wort, das die gelben Felsen von Sydney bilden, zumindest für den, der es lesen will. Doch das ist noch längst nicht alles. Diese moderne, lebenslustige Stadt mit ihren Stränden und Restaurants, ihren Segelbooten und feucht- fröhlichen Freitagnächten, schweigt sich über ihre traumatischen Anfänge so beiläufig aus, daß man sie leicht übersehen kann. Wer aus New York kommt, bemerkt unter Umständen nur die scheinbare Leichtigkeit des Lebens, die Unbeschwertheit und die permanente Urlaubsstimmung. Aber auf diesem Land und um dieses Land wurde ein erbitterter Krieg geführt. Die Eora, die Sydney als ihr Stammesgebiet ansahen, wurden mit den Pocken infiziert und starben wie die Fliegen. Sträflinge wurden ausgepeitscht. Sträflinge vergewaltigten Eorafrauen. Eoramänner lauerten Sträflingen auf und töteten sie. Zweihundert Jahre später drückt die Vergangenheit der Gegenwart noch immer deutlich spürbar ihren Stempel auf. Natürlich hat Kapitän Cook eine Ansiedlung in der Sydney Cove nie befürwortet. Er sprach sich im Gegenteil für die Botany Bay aus, aber Gouverneur Phillip genügte ein Blick, um sich gegen die knapp acht Kilometer weiter südlich gelegene Bucht zu entscheiden. Binnen einer Woche hatte er Sydney Harbour inspiziert und seine menschliche Fracht an Land gehen lassen. Als Seine Exzellenz sah, schrieb Watkin Tench, in welch erbärmlichem Zustand sich die Subjekte [Sträflinge] befanden, befahl er, eine Fläche Grundes zu umfrieden, auf daß dort für sie Gemüse angebaut würde. Nachdem die ausgebrachte Saat aufgegangen war, sah sie vielversprechend und kräftig aus, doch schon bald verdorrte sie. Wenn man sieht, daß heute einige der besten Gemüsegärten -8-
Sydneys ausgerechnet in der Botany Bay liegen, kann man der Versuchung nicht widerstehen, sich vorzustellen, wie sich die Stadt und ihr Charakter wohl entwickelt hätten, wenn Gouverneur Phillip Kapitän Cooks Anweisungen befolgt und die erste Siedlung an der vorgesehenen Stelle ge gründet hätte. Aber die Botany Bay wurde aufgegeben und - wie man meinen könnte - auch noch dafür bestraft, daß sie Cooks Versprechen nicht halten konnte. Alles Unerwünschte wurde dorthin abgeschoben - die Toten, die Verrückten, die Kriminellen und die Ureinwohner. Aus den Augen, aus dem Sinn. Botany Bay ist der Hinterhof, die Schutthalde, die Kloake der Stadt. Gibt es einen besseren Ort für einen Flughafen? Die Suche nach der Heimat begann für mich mit einem unsanften Ruck. Wir glitten tief über das unruhige Wasser der Botany Bay hinweg und legten auf dem Kingsford Smith Sydney International Airport eine holprige Landung hin. Kunde O'Brien, Kunde Figgis. Das waren die ersten Worte, die ich auf australischem Boden hörte. Kunde O'Brien, Kunde Figgis, bitte begeben Sie sich zum nächstgelegenen Informationsschalter. Der unpersönliche Bürokratenton schepperte in meinen Ohren, und ich wußte, daß ich tatsächlich zu Hause war. Kein Zweifel! Kunde O'Brien zur Information. Ich drehte mich zu meinen Mitreisenden aus Connecticut um. Sie hatten keine Ahnung, wie seltsam sie aussahen. Nicht den leisesten Schimmer, in was für ein merkwürdiges Land sie geraten waren. Natürlich nahmen sie diese Art der Begrüßung nicht krumm, aber ich geriet darüber regelrecht in Rage, wie ein Teenager, der aus dem Internat nach Hause kommt und plötzlich merkt, daß seine Familie nichts taugt. Verdammt noch mal! Wieso redeten wir in diesem Ton miteinander? Kunde? In was für einem fensterlosen Konferenzraum man wohl nach langem, -9-
zähem Ringen auf diesen Ehrentitel für Flugreisende verfallen war? Kunde O'Brien. Kunde Kane! Von einem Touristen, und sei er noch so neugierig, kann man nicht erwarten, daß er versteht, daß sich in dieser Sprache die Geheimnisse unserer Geschichte manifestieren. Aber so sah der Diskurs einer Nation aus, bei deren Geburt keine Bourgeoisie Pate gestanden hat und deren erste Bürger sich eine gepflegte Gesprächskultur aus Polizeiberichten aneignen mußten, etwa dieser Art: Nach erfolgter Festnahme sowie der sich anschließenden Aufklärung des Verdächtigen über seine Rechte ließ er sich widerstandslos abführen, um seine Einlassungen zu Protokoll zu geben. Stimmt, ich bin unfair. An dem Wort Kunde ist nichts auszusetzen. Man ist Kunde. Und wer Kunde ist, hat Anspruch auf Service. Aber Service war schon immer ein Fremdwort für uns. 1958 hielt der Engländer J. D. Pringle in seinem herablassenden, aber aufschlußreichen Buch Australian Accent folgende brauchbare Beobachtung über die Australier fest: Sie neigen dazu, Höflichkeit mit Unterwürfigkeit gleichzusetzen. Dafür kann man zahlreiche Beispiele anführen, fuhr er fort. Niemand hat dieses Phänomen besser beschrieben als D. H. Lawrence auf den ersten Seiten von Känguruh, in der Szene, in der Somers versucht, ein Taxi zu bekommen. Ähnlich das Beispiel von dem renommierten britischen Wissenschaftler, der während eines Australienaufenthalts in einem kleinen Hotel wohnte und am Abreisetag den Portier bat, sein Gepäck nach unten zu bringen. Die Antwort, die er bekam, machte ihn sprachlos: »Können Sie das nicht selber? Ein strammer Kerl wie Sie.« - Der Australier kann nicht einsehen, warum jemand, der stark genug dafür ist, seinen Koffer nicht selbst trägt. Die gleiche Logik steckt hinter der weitverbreiteten Praxis, sich im Taxi nach vorn zu setzen, wenn man der einzige Fahrgast ist. Im Fond mitzufahren würde ein Herr-Diener-Verhältnis -10-
implizieren: der Reiche und sein Chauffeur. Der Fahrer sagt zwar nichts, wenn man sich trotzdem nach hinten setzt, aber er läßt es den Gast oft spüren, daß er einen Fauxpas begangen hat. Doch warum genau sich der Portier und der Taxifahrer so verhalten, konnte Pringle offenbar nicht erklären. Ich störte mich daran, daß er so begriffsstutzig zu sein schien, bis mir auf der letzten Seite seines Buches der Verdacht kam, daß er aus Zurückhaltung schwieg. Schließlich hatte er in Sydney gearbeitet. Er hütete sich auszusprechen, daß die Bewohner der Stadt noch immer mit dem Sträflingsmakel behaftet sind. Erst in den letzten Zeilen von Australian Accent ließ er durchblicken, was ihn auf 202 Seiten beschäftigt hatte. Im tiefsten Herzen von Sydney, so schrieb er, hinter aller Forschheit, allem Stolz und aller Prahlerei, verbergen sich Erinnerungen an menschliches Leid und Ressentiments gegen die, die dieses Leid verursacht haben. So sieht sie aus, die Vergangenheit in Sydney, gefeiert und zugleich verleugnet, verschüttet und doch allgegenwärtig, wie in dem Reizwort Kunde, das ich dem Hohen Gericht als Beweisstück A vorlege, an diesem klaren himmelblauen Morgen, an dem ich zurückkehre, um meinen Anspruch auf Heimat geltend zu machen.
-11-
2 Wer von sich behauptet, eine Stadt zu kennen, meint vermutlich keine Weltstadt. Eine Metropole läßt sich nicht ergründen, und als ich Sydney nach dreißig Tagen wieder verließ, war es für mich noch genauso unfaßbar wie an dem Aprilmorgen, an dem ich angekommen war. Obwohl ich, während die sommerliche Hitze allmählich abklang und der Mai sonnig kühle Tage brachte, einiges an Entdeckungen zusammentrug, war ich bei meiner Abreise auch nicht viel klüger als zuvor: Sydney ist mit keinem anderen Ort der Welt zu vergleichen. Es wird nicht nur durch seine ganz besondere, schmerzhafte Geschichte geprägt, sondern auch durch die Elemente: Erde, Luft, Feuer und Wasser. Man kann sein Leben lang in New York wohnen und sich, von dem einen oder anderen Blizzard einmal abgesehen, einreden, daß einen die Natur nichts angeht. Ich würde nie versuchen, Manhattan dadurch zu beschreiben, daß ich meine New Yorker Freunde bitte, mir Geschichten über Erde und Luft, Feuer und Wasser zu erzählen, doch genau das war der Plan, der mir vorschwebte, als ich im Kingsford Smith International Airport durch die Paßkontrolle ging. Es war eine schöne, einfache Idee, und während ich auf AUSGANG B zusteuerte, freute ich mich schon auf die Fülle an Material, die mich erwartete. Draußen stand Kelvin, der mich abholen wollte, ein stämmiger Kerl in einem zerknitterten beigefarbenen Anzug. Er kam mich abholen, weil er mein ältester und bester Freund ist. Außerdem ist er aber auch das beste Beispiel dafür, worum es mir geht. Wenn er mit den Geschichten loslegt, die er über das Wasser erzählen kann, bin ich heilfroh, festen Boden unter den Füßen zu haben. Kelvin winkt mir mit einer zusammengerollten Financial Review, und während er sich durch die Menge der Wartenden -12-
auf mich zu kämpft, möchte ich rasch bekennen, daß ich seinen Namen geändert habe, nicht aus irgendwelchen juristischen Gründen, sondern weil ich ihn schon früher einmal als literarische Figur benutzt habe, und wenn man seinen Stiernacken sieht, über den schon eine leichte Röte nach oben steigt, oder beobachtet, wie er sich mit seinen breiten Schultern durch das Gedränge schiebt, kann man sich leicht denken, daß sich ein solcher Mann nicht stillschweigend auf eine Buchseite bannen läßt. Dabei hat Kelvin es sogar ganz gern, wenn ich über ihn schreibe, aber er ist sehr eigen darin, wie er porträtiert werden möchte. Er mischt sich ein. Er geht mit Lektoren einen trinken. Er hat so gute Beziehungen, daß es ihm schon gelungen ist, ohne mein Wissen und ohne meine Zustimmung zwischen Leseexemplar und erster Ausgabe ganze Absätze zu tilgen. Kelvinator? knurrt er, als er hört, wie er heißen soll. Was ist denn das für ein saublöder Name? Ein Mann wie ein Schrank, wie ein Kühlschrank, erkläre ich ihm. Cooler geht's nicht. Er ist älter geworden, seit er 1974 das erste Mal vor meiner Haustür stand. Die schulterlangen blonden Haare sind verschwunden, genau wie der Haifischzahn, den er früher an einer Kette um den nackten Hals trug, aber an der Reaktion auf seinen Nom de guerre merke ich, daß er ansonsten noch ganz der Alte ist: lebhaft, empfindsam, streitsüchtig. Er soll Kelvinator heißen, auch wenn er den Namen nicht mag, aber dafür bekommt er als Entschädigung eine etwas üppigere Haarpracht von mir. Eigentlich müßte er mir dankbar sein. Er ist ein Mann mittleren Alters in einem zerknitterten Anzug, und es steht in meiner Macht, ihm eine Glatze zu verpassen. Kelvinator? sagt er. Darüber müssen wir noch ein Wörtchen reden. Damit schnappt er sich meine Tasche und will zum Parkplatz. Warte, ich muß erst noch Geld wechseln. -13-
Lieber nicht. Sonst hast du gleich ein Problem am Hals. Was denn für ein Problem? Sheridan. Er lauert schon auf dich. Wie hätte ich ahnen können, daß ausgerechnet Sheridan meine simplen Ideen komplett über den Haufen werfen würde, indem er verlangte, daß meine Geschichte von ihm handeln sollte? Ich mag Sheridan, sagte ich ahnungslos und suchte auch schon die Menschenmenge nach seinem struppig-bärtigen Gesicht ab. Nein, Kumpel, sagte Kelvin, packte mich fest beim Ellenbogen, bugsierte mich am Wechselschalter vorbei und beförderte mich an die helle, klare Sydneyer Luft. Nein, Kumpel, der gute alte Sherry ist sternhagelvoll. Er ist nicht in der Verfassung für ein gepflegtes Plauderstündchen. Es ist sieben Uhr morgens. Eben. Ich habe ihm zwar gesagt, daß du gestern angekommen bist und vermutlich im Regent absteigst, aber er torkelt trotzdem hier in der Ankunftshalle rum. Wir können ihn doch nicht einfach hierlassen. Immer mit der Ruhe, alter Junge, sagte Kelvin. Er hat seinen ältesten Sohn dabei, der zum Glück halbwegs nüchtern ist. An deiner Stelle würde ich ihn mir lieber ersparen; du bist doch gerade erst aus dem Flugzeug gestiegen. Sheridan hat sich von Clara getrennt und wohnt jetzt in einer Höhle in den Bergen. Das tut mir aber leid. Na, Clara ist sicher froh darum. Er hat sich einen Tick zugelegt: Aborigines und Brandrodung. Das Einzige, worüber er reden kann. Er hat einen dicken Stapel Notizen dabei, die er dir geben will. Er läßt sie dauernd fallen. Der Sohn hebt sie wieder auf. Keine besonders abwechslungsreiche Nummer. Aber ich würde gern etwas über Brandrodung lesen. Laut Sheridan ist das ganze Thema eine Verschwörung der Bergwerksgesellschaften. -14-
Und was versprechen die sich davon? Das weiß keine Sau. Ich sehe meinen Wagen nicht. Ich ging hinter ihm her, während er Reihe um Reihe fabrikneuer und fast fabrikneuer Fahrzeuge absuchte. Vielleicht lag es nur daran, daß der JFK-Flughafen so häßlich und chaotisch ist, vielleicht war es auch der Eukalyptusduft, der in der Luft lag, aber schon hier auf dem Parkplatz am Terminal wirkte Sydney ganz besonders gelassen und attraktiv auf mich. Es war sieben Uhr morgens. Ein Gefühl von Sauberkeit und Weite. Es wehte ein sachter Nordostwind. Blühende Sträucher und endlich wieder die kristallhellen Rufe der australischen Elstern. In der Mitte einer Autoreihe flammten Scheinwerfer auf, und ein Wagen hupte. Ha, rief Kelvin. Wal in Sicht. Mensch, Kelvin. Das ist ja ein Jaguar. Aber bloß ein kleiner, feixte er. Klein war er nicht, aber egal wie groß, daß Kelvin überhaupt einen Jaguar besaß, war ein Witz. Als ich ihn kennenlernte, hatte er drei Jahre Arbeitslosigkeit hinter sich, in denen er nichts weiter tat, als vor den Nambucca Heads zu surfen. Er hatte bei Mutter Teresa in Indien gearbeitet. Er hatte einen Comicstrip gezeichnet, »The Bong Brothers«, von dem alle meine Bekannten begeistert waren, aber als er bei mir wohnte, konnte er noch nicht mal die Miete bezahlen. Und nun, fünfundzwanzig Jahre später, hatte er es irgendwie zum Verleger von fünfzehn Stadtteilzeitungen und fünf Special-Interest-Magazinen gebracht. Er war Chef einer an der Börse gehandelten Aktiengesellschaft. Er war außerdem Mitglied eines Konsortiums, das eine Menge Geld in einen Börsengang investiert hatte. Er war 24 Millionen Dollar schwer oder von mir aus auch 30. Unmöglich! Als ich Kelvin kennenlernte, war ich schon von der einen Seite der Snails Bay auf die andere umgezogen, in eine Straße, die bei -15-
den Taxifahrern den Spitznamen Lousy Road hatte, weil sie so eng war. Die Louisa Road lag in einer billigen Wohngegend am Hafen, die eigentlich keine Nachteile hatte, wenn man einmal von den brutalen Westwinden absieht und davon, daß die rostigen Pötte, die manchmal hinter unserem Garten festmachten, nächtelang die Generatoren laufen ließen. An dem einen Ende der Straße gab es ein Bordell mit einem Riesenparkplatz. Am anderen Ende, direkt neben dem Fähranleger, war das Haus, das von einem meiner Nachbarn an eine kriminelle Rockerbande vermietet wo rden war. Dazwischen hatten sich angesiedelt: eine Werft, ein Bootsbauer, verschiedene Handwerker, die auf der Marinewerft auf Cockatoo Island arbeiteten, ein Taxifahrer, ein Restaurator, ein Klempner, ein, zwei Schriftsteller, ein Heroinsüchtiger ohne festen Beruf, ein paar Künstlertypen und Leute wie ich - und Kelvin, der meinen roten Jensen Healey sah und Erkundigungen über den Eigentümer einzog. Es sollte Jahre dauern, bis Kelvin mir zutraute, daß ich vielleicht das Zeug zum Schriftsteller hatte. Du bist in der Werbung? fragte er mich an jenem ersten Abend. Ohne den großen braunen Umschlag, der unter seinem Arm klemmte, hätte er ausgesehen wie der typische Surfer, der er mal gewesen war. Eine Frage, Kumpel, sagte er. Hättest du vielleicht ein paar Minuten Zeit für mich? Der Umschlag enthielt das Probeexemplar einer Wochenzeitung; das Einzige, was ihm noch fehlte, war - wer hätte das gedacht? - Werbung. Es waren andere Zeiten damals. Kelvin hatte nicht als erstes die zu erwartende Auflagenhöhe im Sinn. Dieses Blatt, sagte er und zog das Probeexemplar aus dem Umschlag, wird die Machtstrukturen sprengen. Im April des Jahres 2000 ließ ich mich in das luxuriöse Leder seines Jaguars sinken. Wie stehen die Aktien? fragte ich. -16-
Er grinste. Um drei Prozent gefallen. Dann verkauf doch, schlug ich vor. Deinen Schnitt hast du sowieso gemacht. Nee, das geht nicht. Dafür hängen zu viele Leute von mir ab. Wer? Na, zum Beispiel Sheridan, der alte Hornochse. Er hat Aktien gezeichnet? Mir hast du gesagt, ich soll es bleibenlassen. Was meinst du, was ich ihm gesagt habe? Aber er dachte, ich wollte ihn abwimmeln, und hat 'nen ganzen Batzen reingesteckt. Wieviel? Jede Kröte, die er hatte. Acht Mille. Und was sind sie heute wert? Sei so gut - frag lieber nicht. Schweigend fuhren wir los. Ich dachte an Sheridan, diesen überschwenglichen Riesen, so voll von Energie und Gefühl. Es war ein schrecklicher Gedanke, daß er womöglich einen Knacks bekommen hatte, und ich beschloß, mich noch am selben Tag mit ihm in Verbindung zu setzen. Freu dich einfach, daß du wieder da bist, sagte Kelvin. Du bist high, das kommt vom Jetlag. Für dich sieht alles rosig aus. Die Autobahn ist anders. Wegen der Olympiade. Alles ist anders. Aber sieh dir bloß mal die blühenden Bäume an. Wie schön sie sind. Ich hatte doch tatsächlich ganz vergessen, was für tolle Pflanzen wir haben. Das kommt vom Jetlag. Sie sind so seltsam, so urzeitlich. Das ist eine Hakea, stimmt's? Ich hätte nie gedacht, daß ich den Namen noch weiß. Das ist ein Callistemon und das eine Grevillea. Es ist einfach herrlich, wieder zu wissen, wie etwas heißt. Ich hab gerade was von Flannery gelesen. Ich leih dir das Buch. -17-
Keine Zeit zum Lesen, Kumpel. Okay, also dann: Das hier ist eine Feuerlandschaft. Das sind feuerliebende Pflanzen. Das Feuer ist einer der Gründe, warum diese Stadt so anders ist als andere. Wem sagst du das? Ich trauere immer noch dem Haus an der Taylors Bay hinterher. So einen Brand will ich nicht noch mal erleben. Vielleicht könntest du mir etwas über den Brand erzählen. Für mein Buch. Was? Und mich Kelvinator taufen lassen? Nein, danke. Im Vorbeifahren zeigte er auf einen Baum mit buschigen roten Blüten. Das ist ein Callistemon, falls es dich interessiert. Ja, und das ist eine Grevillea robusta. Leptospermum. Ist doch merkwürdig, daß wir die lateinischen Namen benutzen, sagte ich. Er gab Gas, der Zwölfzylinder röhrte auf, und wir rauschten mit 120 Stundenkilometern zwischen den gelbbraunen Büschen und den spinnwebartigen Blüten hindurch. Wir haben so eine reiche Flora, sagte ich, so viele Arten, aber fast keine eigenen Namen dafür. Wir sind ein antiintellektuelles Volk, das Latein spricht. Ich hätte zu gern gewußt, wie sie wirklich heißen. Kelvin wechselte die Spur und sah mich nicht an, aber ich spürte, wie es in ihm arbeitete. Was meinst du mit »wirklich«? Vorher, sagte ich. Vor 1788. Vor 1788 war das Land wirklicher? Nun komm mal runter von der Palme. Ich wollte doch nur wissen, wie die Pflanzen bei den Eora hießen. Wir kamen an die erste Ampel, wo es mit dem botanischen Spektakel ein Ende hatte. Vor uns lag die Moore Park Road. Während Kelvin abbremste, warf er mir einen genervten Blick zu. -18-
Hör mal, sagte er. Ich bin absolut für die Landrechte der Aborigines. Gut. Und ich wünschte mir, dieser mickrige Pinscher von einem Premierminister hätte die Größe, sich bei den Aborigines für die schlimmen Sachen zu entschuldigen, die ihnen angetan wurden, aber das hier ist auch mein Land. Ich weiß, wie eine Grevillea heißt. Und es ist mir scheißegal, wie sie früher hieß. Das interessiert mich einen Dreck, Pete. Sydney ist eine große Stadt. Wir haben vier Millionen Einwohner. Wir haben verflucht noch mal wichtigere Probleme am Hals. Den Eora ist es wahrscheinlich auch egal. Es war Krieg, das habe ich Sheridan auch schon gesagt. Es war Krieg, Kumpel. Unsere Seite hat gewonnen. In der Geschichte hat es immer Kriege um Land gegeben. Ich glaube, das war unser großer Fehler. Wir haben nie zugegeben, daß es ein Krieg war, und die ganze Zeit so getan, als ob wir zufällig ein schönes, leeres Stück Land gefunden hätten, das ungenutzt herumlag. Man hat uns mit Lügen abgespeist, deshalb ist die Wahrheit für die Leute ein Schock. Und damit meine ich nicht die Aborigines, die haben es schon immer gewußt. Es war still im Wagen, als wir weiterfuhren, die Moore Park Road hinunter, neben der sich das üppig satte Grün bis zum Horizont erstreckte. Was meinst du, wie diese Straße »wirklich« hieß? fragte er schmunzelnd. Halt die Klappe, Kelvin. Aber es gab hier früher tatsächlich eine Straße, Pete, oder zumindest einen Trampelpfad. Woher willst denn du das wissen? Das habe ich heute morgen gelernt, als ich auf deine Maschine gewartet habe. -19-
Sheridan? Er sagt, vor Zehntausenden von Jahren wäre unter der Moore Park Road ein Kliff gewesen, oder unter der Anzac Parade, so genau wußte er es auch nicht. Jedenfalls hatten die Aborigines am Rand des Kliffs einen Trampelpfad, von der Sydney Cove bis zur Botany Bay. Dann versandete die Gegend von Osten her und das Kliff wurde eingeebnet, aber der Mensch ist nun einmal ein Gewohnheitstier, und der Pfad blieb, wo er war, Jahrtausend um Jahrtausend, und als irgendwann Sheridans Ururgroßvater wegen Urkundenfälschung verknackt wurde, war ein Fahrweg für Pferdewagen daraus geworden. Und heute ist es die Moore Park Road. Ob das wohl stimmt? Sheridan ist zwar ein totales Wrack, aber es wäre trotzdem gut möglich. Es dauerte nicht mehr lange, bis wir von der Moore Park Road abbogen. Vielleicht war ich immer noch high vom Jetlag, aber als wir durch den Centennial Park kamen und nach Woollahra hineinfuhren, mit seinen riesigen Feigenbäumen und den Straßen, in denen sich eine viktorianische Villa mit schmiedeeisernem Balkon und Gartenzaun an die andere reiht, hatte ich das Gefühl, noch nie im Leben in einer schöneren Stadt gewesen zu sein. Bist du absichtlich diese Strecke gefahren? Aber Kelvin hörte meine Frage noch nicht einmal. Er war in Eile. Er mußte zu einer Besprechung mit den anderen Mitgliedern des Konsortiums, die wegen der sinkenden Aktienkurse beunruhigt waren. Und was hast du für heute geplant? fragte er, als er in einer kleinen Straße angehalten hatte und mein Gepäck aus dem Kofferraum hievte.
-20-
3 Hier hast du den Hausschlüssel, sagte Kelvinator, und da den Schlüssel für den alten Honda, der unten auf der Straße steht. Tu so, als ob's dein eigener wäre. Hier ist der Code für die Alarmanlage, bloß nicht verlieren, und - willst du heute abend mit uns essen, nein, das mußt du nicht gleich entscheiden, ruf mich einfach im Büro an, wenn du es dir überlegt hast. Janet kommt gegen Mittag aus Melbourne nach Hause. Die Kinder sind um vier wieder da, aber die haben ihren eigenen Schlüssel. Dann war er auch schon weg, um sich seinem Vorstand zu stellen. Und ich stand mitten in seiner frisch renovierten Küche und machte mir Sorgen um Sheridan. Wie die meisten meiner Freunde in Sydney trank auch Sheridan gern zuviel Rotwein, war streitsüchtig und rechthaberisch. Aber er hatte ein großes Herz und war seit zwanzig Jahren mein Freund, und ich hätte ihn mit seinem Sohn nicht einfach am Flughafen stehenlassen dürfen. Ich hatte Gewissensbisse und war ein bißchen durch den Wind. Unter Sheridans Namen hatte ich ein ganzes Sammelsurium von Telefonnummern im Terminplaner, samt einigen ausradierten Stellen und Pfeilen, die nach oben und unten zeigten. Ich rief eine nach der anderen an, doch das höchste der Gefühle war ein Anrufbeantworter mit einer Ansage von Clara. Ich probierte es bei Jack Ledoux, aber da war besetzt, und dann wandte ich mich erst einmal Kelvins todschicker neuer Espressomaschine zu. Es war neun Uhr in Sydney, ich hatte Jetlag und konnte nicht klar denken und bildete mir ein, in Manhattan wäre es Mitternacht. Ich sah meine Frau und die Kinder schlafen, hörte ihren Atem wie ein gewispertes Gebet in der Dunkelheit. Als der Kaffee schließlich in der eleganten weißen Tasse dampfte, hatte -21-
ich Heimweh, obwohl ich daheim war. Ich hätte mit den Freunden telefonieren sollen, deren Geschichten ich sammeln wollte. Nach den Kategorien Erde, Luft, Feuer und Wasser hatte ich sie schon eingeteilt. Ich brauchte sie bloß anzurufen, aber statt dessen wanderte ich wie ein Geist in Kelvins Haus umher, das nach Farbe roch, vom Hellen ins Dunkle, vom Dunklen ins Helle, von der spätviktorianischen Haustür zur ultramodernen Küche, deren stahlgerahmte Glastür auf einen schwarzen Swimmingpool hinausging. Es fiel mir schwer, keinen Neid aufkommen zu lassen. Obwohl das Haus keine zehn Meter breit war, kam es mir nach der Enge in Manhattan unendlich weitläufig vor. Die Diele war großzügig geschnitten, die Decken hoch. Einer von zwei früheren Wohnräumen war in ein großes, kaltes Eßzimmer umgebaut worden - warum heizte eigentlich in Sydney kein Mensch? -, der andere in eine Bibliothek, in der fast nur Biographien und historische Bücher standen. Ich entdeckte nur einen einzigen Roman, Der dritte Polizist von Flann O'Brien. Ein seltsamer Fund in einem Haus, in dem niemand Belletristik las, doch als ich das Buch aufschlug, sprang mir Sheridans Handschrift entgegen. Da wunderte ich mich nicht mehr. Sheridan verschenkte dauernd Romane, aber auch alle möglichen anderen Texte, Spruchweisheiten, nützliche Fakten oder besonders schöne Prosapassagen. Für Janet und Kel von Sheridan, las ich, in Erinnerung an den silbernen Wind. Silbern wie ein Messer. 3. Januar 1996. Trotzdem kannte Sheridan keinerlei Respekt vor Büchern als solchen; er kritzelte an den Rand, knickte die Seiten um und benutzte die absonderlichsten Lesezeichen, wie Bonbonpapiere oder Socken. Aber ich kannte keinen anderen Mann, der so viel Vertrauen zum Wort hatte wie er. Es war ihm ein Anliegen, seinen Freunden das letzte noch fehlende Puzzleteilchen zukommen zu lassen und unsere Unwissenheit zu lindern, die uns, wie er wohl meinte, in der Seele weh tun müßte. -22-
Die Seite zweiundvierzig der Erstausgabe des Dritten Polizisten war mit einem Eselsohr markiert, der folgende Dialog dick mit Kugelschreiber angestrichen. »Sie wissen doch wohl zweifellos, daß die Winde Farben haben«, sagte er. Mir war, als mache er es sich auf seinem Stuhl etwas bequemer und verändere seine Miene, so daß seine Züge gütig wirkten. »Es ist mir noch nie aufgefallen.« »In den Literaturen aller alten Völker findet man Aufzeichnungen über diesen Glauben. Es gibt vier Winde und acht Zwischenwinde, und jeder hat seine eigene Farbe. Der Ostwind ist tief purpurn, der Südwind aus edel schimmerndem Silber…« Warum hatte Sheridan diese Stelle markiert? Es war nicht schwer zu erraten. Er hatte die Widmung am 3. Januar hineingeschrieben, auf dem Höhepunkt der stürmisch kalten Südwindsaison. Vermutlich hatten sie mit Merediths Boot einen Törn auf dem Pittwater gemacht und waren in einen mörderischen Silberwind geraten, bei dem irgend etwas kaputtgegangen oder zerschmettert worden war. Es mußte zugegangen sein wie auf der Achterbahn, so heftig, daß die Kajütenmöbel aus dem Boden gerissen wurden. Sie waren eine Bande von Draufgängern, auch die Frauen. Kelvins Frau, eine Bildredakteurin, war die Wildeste von allen. Jack Ledoux fuhr gelegentlich mit ihnen raus, auch wenn er einmal angedeutet hatte, daß sie ihm zu leichtsinnig waren. Kannst du mir vielleicht verraten, warum sie immer in Teufels Küche geraten müssen, wollte er von mir wissen, nachdem Kelvin und Sheridan wieder mal bei Windstärke 6 einen Spinnaker zerfetzt hatten. Dabei zog er die Augenbrauen so weit hoch, daß sie unter seinem dichten weißen Haar verschwanden. Hört euch den an, sagte Sheridan. Habt ihr mal sein Skiff gesehen? In so eine Nußschale setzt sich doch höchstens ein -23-
Lebensmüder. Und dann war es ausgerechnet Jack Ledoux gewesen, der das stürmischste Abenteuer mit dem Sydney-Südwind gehabt hatte. Er stand unter »Luft« auf meiner Liste. Als ich ihn von New York aus anrief, hatte er zögernd eingewilligt, mir seine Geschichte auf Band zu sprechen. Ich probierte mein Glück noch mal bei ihm, und diesmal meldete sic h ein schreiendes Baby, so klang es zumindest. Es dauerte einen Augenblick, bis ich Jacks müde Stimme hörte: Einen Augenblick, bitte. Ich stellte mir meinen alten Freund in seinem berühmten offenen Haus unterhalb der Sandsteinkliffs in Pittwater vor, und während das Baby schrie, mußte ich daran denken, wie Kelvin und ich, bevor Jacks erster Sohn geboren wurde, eines Abends versucht hatten, ihm die Kindersachen aufzuladen, für die Kelvin keine Verwendung mehr hatte. Aber Jack war sechsundfünfzig Jahre alt und sein Leben lang immer nur mit leichtem Gepäck gereist. Er ließ uns zwar den ganzen FisherPrice- und Mothercare-Krempel in seinem schimmeligen Saab verstauen, aber am nächsten Morgen brachte er alles wieder zurück. Tut mir leid, Kel, sagte er. Ich kann das einfach nicht. Aber inzwischen hat er es gelernt. Und wie. Durch ein Minenfeld aus Windeln, Kinderbettchen und Plastikspielzeug kämpfte sich der grau gewordene einstige Vorzeigeästhet zurück ans Telefon. Gerade habe ich mit Sheridan über dich gesprochen, sagte er. Ich habe eben erst aufgelegt. Wie war er drauf? Ziemlich high, sagte er lachend. Er hat hochwichtiges Material für dich, das du unbedingt lesen mußt. Jack lachte noch einmal. Eigentlich bin ich froh, daß du anrufst. Ich hab nämlich noch mal über meine Geschichte nachgedacht. Schon klar, daß ich sie -24-
dir versprochen habe… Verdammt, dachte ich. Er will kneifen. Weißt du, Peter, ich wäre fast gestorben. Wenn man so etwas mal erlebt hat, wenn man dem Tod in letzter Sekunde von der Schippe gesprungen ist, ist es am besten, man redet nicht darüber. Findest du nicht auch? Von der Schippe gesprungen? Und dann wäre da ja auch noch das leidige Thema meiner Persönlichkeitsrechte, fuhr er fast streng fort. Konnte er die alte Geschichte nicht endlich vergessen? Er spielte darauf an, daß ich es einmal gewagt hatte, einer fiktiven Person aus Sydney, einem Mann, der tief im korrupten Sumpf aus wirtschaftlichen und politischen Interessen steckte, ein von Jack entworfenes Haus zu geben. Ich wollte damit lediglich einem Kunstwerk Tribut zollen, aber das waren die Gedanken eines Schriftstellers, nicht die eines Architekten. Niemals hätte jemand, der so heikel war wie Jack, einem Typen wie meinem ein Haus gebaut. Nachdem er das Buch gelesen hatte, schrieb er mir einen aufgebrachten Brief. Ich hätte das Haus seines Klienten, seine privaten Räume, öffentlich zur Schau gestellt. Das sei ein eklatanter Vertrauensbruch. Aber war dieses »Haus«, eingebettet in ein literarisches Werk, nicht längst selbst Literatur geworden? Würde es bis auf die wenigen Eingeweihten, die wußten, daß ein ähnliches Haus existierte, nicht jeder für fiktiv halten? Das alles brachte ich in meiner Antwort vor. Ich schrieb ihm auch, daß es mir leid täte, und ich meinte es so. Imaginäre Häuser sind leicht er zu haben als reale Freundschaften. Ich habe in mehr als einem von Jacks Häusern gewohnt, und wenn ich morgen früh in einem dieser Häuser aufwachen und für immer darin wohnen dürfte, wäre ich ein glücklicher -25-
Mensch. Ich bin immer glücklich, wenn ich ein Haus betrete, das er entworfen hat. Ich sollte allerdings hinzufügen, daß seine Idealvorstellung von einem Haus ein Lagerplatz im Freien ist. Ihm ist es am liebsten, wenn es überhaupt keine Wände gibt, und seine Häuser leben von der Spannung zwischen dem Wunsch des Architekten, den Elementen gegenüber offen zu sein, und dem Wunsch des Klienten, sich vor ihnen zu schützen. Manchmal mußte ich nachts um drei aus dem Bett springen, um alle Leinen fest - und alle Schotten dichtzumachen, während der Sturm von Westen heranpeitschte. Jack Ledoux ist ein Segler, das zeigt sich in allem, was er tut. Eigentlich ist er ein athletischer Mensch, ein geborener Sportler, aber über die Jahre hat er einen runden Rücken bekommen, was mit Sicherheit von den vielen Stunden herrührt, die er, die Arme vor der Brust verschränkt, das Kinn in die Hand gestützt, vor einem Gemälde gestanden hat oder auch vor einem Grundstück, konzentriert auf den Anblick der untergehenden Sonne, die ein Sandsteinkliff am Pazifik in ein rosafarbenes Licht taucht oder das Wasser in einem Mangrovensumpf in flüssiges Kupfer verwandelt, wenn die Ebbe kommt. Auch in seinem Gesicht zeigen sich die Spuren, die der Akt des Sehens bei ihm hinterlassen hat, denn, so kräftig Kinn und Nase auch ausgeprägt sind, seine Haut ist faltig und verwittert wie weiches Gestein. Die zu Schlitzen verengten Augen geben nichts Privates preis, doch sie sind wie zwei Pole, auf die alle Furchen in seinem wettergegerbten Gesicht wie magnetische Kraftlinien zulaufen. Ich kenne niemanden, der mehr und besser sieht als er. Wenn ich ihn überzeugen könnte, mich seinen Kampf gegen den Tod veröffentlichen zu lassen, würden Sie die Macht, die die Elemente Luft und Wasser für Sydney haben, selbst zu spüren bekommen. Sie würden das Licht in der Broken Bay sehen und die Farbe des todbringenden Windes. Na ja, sagte er in einem Ton, der mich nicht optimistisch -26-
stimmte. Das müssen wir ja nicht jetzt gleich entscheiden. Er sagte, er müßte in die Stadt, zu einem neuen Haus, das er kürzlich für zwei Klienten gebaut habe, wirklich wunderbare Menschen, Peter, ganz besondere Leute. Ob er vorbeikommen und mich mitnehmen solle? Wir könnten uns das Haus ansehen und dann zu ihm rauf nach Pittwater fahren. Er würde mir ein Moskitonetz aufhängen und ich könnte draußen auf der Sonnenterrasse schlafen, unter freiem Himmel. Vielleicht würden wir sogar einen Fisch fangen. Ich könnte mir mit Brigit und ihm einen gemütlichen Abend machen, die alte Freundschaft zu seinen Kindern wieder auffrischen und sein Jüngstes kennenlernen. Ein Ersatz für seine Geschichte war das alles nicht, aber ich verlor kein Wort mehr darüber. Also dann, sagte er. In zehn Minuten geht eine Fähre nach Church Point. Die nehme ich. Während Jack von der Taylors Bay aus übersetzt, möchte ich in groben Zügen die Topographie von Sydney schildern, die sich nicht allein durch den berühmten Hafen auszeichnet, sondern durch gleich drei komplexe Übergänge vom Element Wasser zum Element Luft, von denen der Hafen der zentrale und wohl auch spektakulärste ist. Aber auch die Broken Bay, dreißig Kilometer weiter nördlich, und in geringerem Maße die Botany Bay, acht Kilometer weiter südlich, weisen viele der landschaftlichen Reize auf, von denen Trollope anno 1872 schwärmte: Ich kann sagen, daß der Hafen herrlich ist, aber ich kann seine Herrlichkeit nicht in Worte fassen. Die zahllosen Buchten und Einschnitte, mit denen das Meer die Stadt umgibt, eröffnen dem Betrachter tausend verschiedene Blicke auf das Wasser - aber nicht auf unendlich eintönige Wasserwüsten, sondern immer wieder abwechselnd auf Wasser und Land. Der Bewohner - und das gilt selbst für Damen, die nicht mit großen Körperkräften gesegnet sind oder die Blüte ihrer Jahre vielleicht bereits hinter sich haben - wird, wenn er denn seinen Wohnort nicht höchst unvorteilhaft wählt, in bequem zu Fuß erreichbarer -27-
Nähe Spazierwege von solch erlesenem Reiz vorfinden, als hätte er mit Sack und Pack eine zeitaufwendige und kostenträchtige Reise unternommen. Jack Ledoux fährt heute von der nördlichsten Bucht in die mittlere. Und obwohl inzwischen meine gesamte Bekanntschaft über den Verkehr schimpft, braucht Jack für die Strecke vom Church-Point-Anleger bis in die Stadt nicht länger, als eine Fahrt vom Greenwich Village bis zur George Washington Bridge entlang der Westseite Manhattans dauern würde. Blendend blau wird neben ihm das Wasser von Pittwater vorbeiziehen, bevor er auf der Talstraße durch Frenchs Forest fährt. Ich schmökere derweil noch ein bißchen im Dritten Polizisten, wo ich auf Seite achtundzwanzig noch einen Kommentar in Sheridans ungeduldiger Handschrift entdecke. AN WEN ERINNERT EUCH DAS?!!!! hatte er neben die folgende Charakterbeschreibung des Weisen de Selby geschrieben. De Selby hat zum Thema Häuser einiges Interessante zu sagen. Er sieht eine Häuserreihe als eine Reihe notwendiger Übel an. Die Verweichlichung und Degenerierung der menschlichen Rasse führt er auf ihre zunehmende Vorliebe für Interieurs und auf ihr schwindendes Interesse an der Kunst des Ausgehens und Draußenbleibens zurück. (Jack, dachte ich.) Dies wiederum sieht er als das Resultat immer mehr um sich greifender Tätigkeiten wie Lesen, Schachspielen, Trinken, Heiraten und dergleichen, von denen nur wenige unter freiem Himmel ausgeübt werden können. An anderer Stelle definiert er ein Haus als »großen Sarg«, als »Gehege« und als »Schachtel«. Offensichtlich galt sein Haupteinwand der Beschränkung auf ein Dach und vier Wände. Ich mußte laut darüber lachen, daß Flann O'Brien im trüben Dubliner Winter mit fast unheimlicher Treffsicherheit Jack -28-
Ledoux' architektonische Lebensphilosophie im subtropischen Sydney vorwegzunehmen schien. Dagegen schreibt [de Selby] etwas weit hergeholte therapeutische Wirkungen - besonders auf die Lungen - jenen Strukturen zu, die er »Habitats« nennt; von diesen existieren auf den Seiten von Country Album noch einige rohe Skizzen. Es gab zwei Arten dieser Strukturen, dachlose »Häuser« und »Häuser« ohne Wände. Dann beziehungsweise sodann (wie es im Polizeibericht so gern heißt) klopfte es auch schon laut an der Tür. Mit dem Dritten Polizisten in der Hand machte ich auf, und vor mir stand…de Selby! Ha! rief das Genie und tippte mir auf die Brusttasche, wo ich mein Diktiergerät sicher versteckt geglaubt hatte. Der Report ah! Das Gerät verschwand in meinen Rucksack, und es wurde kein Wort mehr darüber verloren. Zwanzig Minuten später erreichten wir in Jacks klammem, muffigem Saab die Ostküste Australiens, vor uns ein weiteres Naturwunder, die schwindelerregenden Sandsteinfelsen am Ende der New South Head Road. Die Stadtmauer, sagte Jack. Unter uns rollten die tropischen Wellen des Pazifischen Ozeans an den Strand, denen die Stadt ihr ganz besonderes Leuchten verdankt, nicht zu vergleichen mit dem kalten Meeresglanz, den ich aus meiner Kindheit im Süden kenne. Ein atemberaubendes Bild und doch nur eines unter Hunderten von ähnlicher Schönheit, die Sydney zu bieten hat. Der Anblick war mir vertraut, aber auch so fremd, daß ich aus dem Staunen nicht mehr herauskam. Wie konnte es das Glück mit einer Großstadt nur so gut meinen? Doch hinter uns, auf der anderen Seite des sich windenden Asphaltbandes der Old South Head Road, erhob sich das Wahrzeichen eines anderen Sydney, das wir aus lauter -29-
Vertrautheit oft gar nicht mehr bemerken - auf den Mauern des Paradieses stand ein klobiger Wohnklotz aus rotem Backstein. Man braucht nicht einmal hinzusehen. Man spürt es als ein stumpfes, dumpfes Ziehen im Rücken. Wer kommt auf die Idee, so etwas zu bauen? Man kann schließlich nicht behaupten, daß die Sydneysider für die natürliche Schönheit ihrer Stadt keinen Sinn hätten. Im Gegenteil, wir gehen unseren Gästen schon seit zwei Jahrhunderten damit auf den Geist, daß sie doch bitte ebensoviel Begeisterung dafür aufbringen sollten wie wir. Wir waren schon immer mit dem Meer verbunden, eine Stadt der Segler, Schwimmer, Surfer. Unsere Garagen sind vollgestopft mit Angelruten, Sonnenschirmen, Außenbordmotoren, Zelten. Und Jacks Liebe für Lagerplätze im Freien wird von allen Sydneysidern geteilt. Deshalb die Frage: Wer kommt auf die Idee, ein solches DING hier hinzustellen? Selbst in Brooklyn oder Queens wäre der Anblick deprimierend gewesen, aber an diesem Ort wirkte es wie eine kriminelle Wahnsinnstat. In meiner Phantasie sah ich den Bauunternehmer vor mir, einen Mann, der seine Umgebung nicht wahrnehmen wollte. Er hatte absichtlich kleine Fenster einbauen lassen. Es graute ihm vor den unendlich leeren Weiten der unmenschlichen See. Er wollte nicht hier sein, auf diesem öden Sandsteinfelsen. Tief in seiner Seele war er ein Bewohner der Stadt, die Watkin Tench im Jahr 1790 geschildert hat. Bis dieser Brief an sein Ziel gelangt, schrieb der junge Captain, wird sich das Schicksal der Ansiedlung und aller, die darin wohnen, entschieden haben. Seit unserer Landung sind mehr als zwei Jahre vergangen, fast drei, seit wir in England in See stachen. Wir sind vollständig vom Rest der Menschheit abgeschnitten und haben keinerlei Kenntnis von den Ereignissen, die sich seit August 1788 in Europa zugetragen haben. Über das Wohl und Wehe unserer Lieben wissen wir nicht mehr als über das, was auf dem Monde vor sich -30-
geht. Nur wer die Qualen eines solchen Zustandes am eigenen Leibe erfahren hat, vermag zu ermessen, wie sehr wir darunter leiden… die Angst vor dem Hungertode starrt uns ins Gesicht. Ganz in der Nähe, an einer Stelle, die Gap genannt wird, haben sich im Laufe der Zeit viele Menschen das Leben genommen, unglückliche Männer und Frauen, die sich vom Felsen stürzten. Bis heute zieht es sie hierher, auch wenn die Medien nicht darüber berichten, um den Selbstmordtourismus nicht noch anzuheizen. Jack, der sich von negativen Gedanken noch nie lange hat beherrschen lassen, zeigte sich zwar angemessen empört über die Bausünde hinter uns, begeisterte sich allerdings schon im nächsten Augenblick nur noch für die herrliche n Wolkenbänke vor der Küste. Ich konnte ihm jedoch nicht richtig zuhören, als er mir erklärte, warum sich die Wolken bildeten. Mich fröstelte es von innen heraus. Würde Jack dazu neigen, über Tod und Trostlosigkeit ins Grübeln zu verfallen, hätte er hier kein Haus gebaut. Aber er war ein Mensch, der das Leben feierte, und deshalb stand jetzt eine seiner außergewöhnlichen Wohnmaschinen in dieser Umgebung. Ob ich sie beschreiben werde? Auf gar keinen Fall. Ich sage nur eines: Lagerplatz im Freien. Im Winter rückten die Wände zusammen, im Sommer verschwanden sie. Es war ein elegantes, nachdenkliches Gebäude, mehr verrate ich nicht höchstens eines noch: Das Dach ließ sich heben und schräg stellen, wie ein weißer Flügel. Jack, der Besitzer und ich standen staunend unter dem klaren, wie mit dem Lineal gezogenen ultramarinblauen Himmelsstreifen. Ich gestehe, daß sich wieder der Neid in mir regte. Der Lärm, den ein näherkommender Hubschrauber machte, störte mich nicht. Von Manhattan her bin ich es schließlich gewöhnt, daß Feuerwehr und Polizei jede Nacht mit heulenden Sirenen an unserem Haus vorbeirasen. -31-
Wo will der wohl hin? fragte Jack. Da ist mal wieder einer vom Gap gesprungen. Er runzelte die Stirn. Ach, Gott. Kommt das oft vor? Dauernd. Ein-, zweimal die Woche. Der Hubschrauber flog in das Himmelsparallelogramm, das von dem gekippten Dach und den Wänden aus gestampftem Lehm gebildet wurde. Und dort blieb er, wie ein schwarzer Eindringling in einer menschlichen Zelle. O nein, sagte Jack. Er wandte sich zu mir und rieb sich das Stoppelkinn. Willst du nicht Sheridan anrufen? Während ich die erste der vielen Nummern wählte, verschränkte Jack die Arme vor der Brust und starrte in seinen zerstörten Himmel.
-32-
4 Die beiden Häuser am Pittwater hatten viele Jahre Seite an Seite gestanden, auch wenn es leicht übertrieben ist, Jacks alte Bude als »Haus« zu bezeichnen. Es war tatsächlich irgendwann einmal ein Haus gewesen, mit einem soliden, massiven Sandsteinkamin, doch als Jack es für 2000 Dollar kaufte und in Besitz nahm, war es längst in sich zusammengesunken und lag als Trümmerhaufen zwischen den wilden Wandelröschen. Jack stützte die Wände auf zwei Seiten ab und legte ein Wellblechdach darüber. Er zimmerte eine Sonnenterrasse, von der man einen phantastischen Blick auf die Flußmündung und den Steilabbruch genoß, und stellte auf den Planken einen japanischen Badezuber auf, angeschlossen an einen kleinen Ofen, der das Badewasser erwärmte. Außerdem brutzelte er seine leckeren Gerichte darauf. Ganz in der Nähe, mitten auf der Terrasse, stand eine Toilette, die manche seiner Gäste ebenso verstörte wie die Familientradition, unter frostklarem Sternenhimmel nackt im heißen Wasser zu baden. Räuberische Opossums und diebische Rieseneisvögel kamen und gingen, die Eisvögel bei Tag, die Opossums bei Nacht, und wenn es August wurde und der Westwind blies, wurden Jacks sorgfältig ausgearbeitete Entwürfe vom Zeichentisch geweht, immer höher hinauf in die Lüfte, wie ein Seeadler, weit fort über das Buschland. Gleich daneben, hinter Jacks fensterloser Rückwand, schloß sich ein konventionelleres Gebäude an, ein rechteckiges Haus mit einer breiten Veranda und einem Sandsteinkamin in der Mitte. Dieses Haus hatte einmal Alison und mir gehört, zusammen mit Sheridan und Clara. Es war alles andere als perfekt gewesen. Abends wurde es darin zu früh dunkel, und im -33-
Winter war es sehr kalt, aber dafür hatten wir unsere herrlich geräumige Veranda, an der armdicke Glyzinienranken emporkletterten. Am späten Nachmittag meines ersten Tages in Sydney kehrte ich mit Jack dorthin zurück. Zwischen den weißrindigen Eukalyptusbäumen stiegen wir gemeinsam den steilen Weg hinauf. Das Diktiergerät lag schwer in meiner Tasche. Noch schwerer aber lastete auf meinem Herzen das Wissen, daß die beiden Häuser brutal zerstört worden waren. Im Januar 1994, als wir das vierte Jahr in New York wohnten, raste das Feuer den Hügel hinunter und übersprang mit explosiver Kraft die Feuerschneise, in der Alison und ich so oft nach getaner Arbeit spazieren gegangen waren, den Weg, auf dem sie mir vorgeschlagen hatte, meine Romanfigur »Hermione« doch lieber »Lucinda« zu taufen, den Weg, der nicht durch eine Hölle aus brennenden Vögeln und Bäumen führte, sondern auf einen hohen Felsvorsprung hinauf, wo man neben riesigen zimtfarbenen Angophoren sitzen konnte, deren Stämme so glatt waren wie Menschenhaut, unter sich das himmelblaue Wasser, über sich den ultramarinblauen Himmel, und wenn ich zu jener Zeit etwas über die Liebe schrieb, dann waren diese Bäume und dieses Wasser ein Teil meiner Sprache, genau wie das Knarren, das Klatschen, mit dem sich tief unten auf dem Wasser die Spinnaker blähten. Hier wurde unser erster Sohn gezeugt, zwischen den Jakarandablüten, die wie achtlos weggeworfene Edelsteine im Gras lagen. Hier donnerte das Feuer wie ein Zug hindurch und äscherte ein, was es finden konnte: unser Haus, Jacks Haus, Haferflocken, Babyfotos, Angelruten, Moskitonetze, den Gartenschlauch und die Entwürfe, in die Jack Jahre seines Lebens investiert hatte, nicht nur Pläne für Häuser, sondern große Träume für Sydney, ein mit einer Tanzfläche gekröntes Tor zum Circular Quay zum Beispiel oder die Idee, Darling -34-
Harbour in eine »Lunge« zu verwandeln, in einen Korridor, der frische, salzige Seeluft bis zum Broadway lenkt. Zu meinem Bedauern, Mylord, muß ich meinem Brief hinzufügen, schrieb John Hunter vor fast 200 Jahren, daß uns der vergangene Sommer ein solches Übermaß an Hitze und Trockenheit beschert hat, daß sich auf dem ausgedörrten Lande bei jedem kräftigen Wind Brände von erstaunlichen Aus maßen entzündet haben, die in einigen Fällen sehr viel öffentliches und privates Eigentum vernichteten. Etliche Siedler stehen vor dem Ruin, da das Feuer sie um die Früchte ihrer Arbeit gebracht hat; andere haben nicht nur die Ernte verloren, sondern auch Häuser, Scheunen und einen Teil ihres Viehs, so plötzlich flammten die Brände auf, so rasend schnell fraßen sie sich über ihren Grund und Boden. Hätte man Schießpulver ausgestreut, hätte sich die Zerstörung kaum schneller ausbreiten können, so trocken und leicht entflammbar war die Vegetation, ob Gras, ob Baum. Im Januar 1994 schien ganz Sydney zu brennen. Die Stadt war vom Feuer eingekreist, im Central Business District regnete es Asche, und meine Freunde sahen fast schon die Apokalypse kommen, explodierende Tankstellen, die ganze weiße Zivilisation in Flammen. Das war ungefähr die Zeit, als man erstmals anfing, auf Tim Flannery zu hören, der darauf hinwies, daß die Landschaft, die die Weißen bei ihrer Ankunft vorfanden, sorgsam gepflegt wurde und durch »Brandrodung«, das heißt durch geplantes Abbrennen, entstanden war. Als Anmerkung zu John Hunters Brief schrieb Flannery: Inzwischen [10. Juni 1797] litten die Eora schon fast ein ganzes Jahrzehnt lang unter den Folgen der europäischen Besiedlung. Dezimiert durch Krankheiten, zurückgedrängt durch Farmen und Ansiedlungen waren sie gezwungen, die Brandrodung, die sie seit Jahrtausenden betrieben, aufzugeben. Todbringende Buschfeuer, die eine unvorstellbare Hitze entwickelten, wurden zum ernsten Problem. Als ich im Jahr 2000 nach Sydney zurückkehrte, war die -35-
Brandrodung das Reizthema schlechthin. Das Feuer prägte nicht nur die Landschaft, sondern auch das politische Klima, eine Tatsache, die mir später den etwas eigenartigen Anblick bescherte, wie zwei meiner Freunde in einem Nobelrestaurant mit Sicht auf den Hafen und die Oper deswegen fast eine Prügelei anfingen. Da erst wurde mir klar, wie weit es bis New York wirklich war. Der Himmel hatte sich ein wenig getrübt, als ich zu Jacks Haus hinaufstieg, ohne auch nur einen Blick auf die Stelle zu werfen, wo früher mein Haus gestanden hatte. Es ist alles weg, hatte Sheridan mir geschrieben. Alles, nur der Kamin nicht, der steht jetzt mitten auf der Wiese. Ich kann da nicht mehr hingehen. Ich achtete darauf, den Kamin im Rücken zu behalten, doch ich spürte die gähnende Leere zwischen den Schulterblättern. Das ist leider typisch für mich. Schmerzhaften Erinnerungen bin ich schon mein Leben lang lieber ausgewichen. Jacks Neubau besaß in echter de-Selby-Manier auch nicht mehr Wände als das Vorgängermodell. Die einzige massive Wand, blind und fensterlos, kehrte ihrer Nachbarin höflich den Rücken zu. Vom Haus aus hatte man eine herrliche Aussicht auf die Flußmündung, und während ich im dampfend heißen Badezuber saß, konnte ich auf die Mangroven hinunterblicken und hinauf zu dem hohen, immer dunkler werdenden Steilabbruch, ohne daß mich irgendein sichtbares Zeichen daran erinnert hätte, was alles ein Raub der Flammen geworden war wenn man einmal von den Silhouetten der toten Bäume oben auf den Felswänden absah. Nachdem ich mit Jack und Brigit eine Flasche Dead Arm Shiraz geleert hatte, zog ich mich an und ging in den Garten. Während ich, heiter gestimmt durch den Wein und das Bad, mit warmen, nackten Füßen durch das hohe, feuchte Gras wanderte, erfaßte mich völlig unvorbereitet eine Welle der Trauer. -36-
Da vorn war die Veranda gewesen, wo wir neben der üppig rankenden, zerbrechlichen alten Glyzinie zu Mittag gegessen hatten. Wie kurzlebig ihre alljährliche Blütenpracht doch war, so süß und eindringlich wie ein Heuhaufen von Monet. Auf dem Höhepunkt ihrer Schönheit hatten wir über die Vergänglichkeit unseres Lebens diskutiert. Und neben der Sandsteintreppe hatte die schwarze Schlange gewohnt. Da hinten war die Stelle, wo die alte vie tnamesische Palme groß geworden und eingegangen war. Da drüben die Überreste des Wassertanks, in dem eine andere Schlange gestorben war, und da die Terrassen, die sich der frühere Besitzer, Direktor einer Heilanstalt, an den Wochenenden kostenlos von seine n Patienten hatte anlegen lassen. Auf allen Seiten vom roten Schein des Feuers umgeben, waren Sheridan und Jack noch eine letzte Nacht geblieben. Sie hatten sich eine letzte Mahlzeit gekocht und waren am nächsten Morgen um halb vier, als das Feuer die letzte Schneise überwand und mit lautem Rauschen durch die Kronen der Eukalypten raste, in Jacks Ruderboot gestiegen, auf die Bucht hinausgefahren und hatten zugesehen, wie die Häuser niederbrannten. Verdammt, sagte Sheridan. Verdammte Scheiße. Verdammt.
-37-
5 Von allen Winden, die diese Stadt prägen, hasse ich nur den Westwind. Er ist ein ruppiger, stürmischer Wind, der den ganzen August über bläst und manchmal auch im Oktober. Als 1984 ein Westwind mit 160 Stundenkilometern den Parramatta River herunterfegte, hob er von meinem Schlafzimmer in der Louisa Road das Dach ab. Ich war nicht zu Hause, als die Bücherregale umfielen, die gläserne Schiebetür zersprang und die dolchspitzen Scherben auf mein Bett fielen, aber mein Nachbar, der Bootsbauer Arthur Griffiths, hat gesehen, wie das Dach über die Straße segelte, mitsamt der viktorianischen Rüschenlampe, die noch von der Decke baumelte. Er sah, wie es von dem Haus gegenüber abprallte und in der Snails Bay landete. Jahre später hat Jack Ledoux das Zimmer neu gebaut. Er entwickelte zwar ein Fensterladensystem, mit dem wir uns vor dem brutalen Westwind schützen konnten, legte es andererseits als alter de-Selby-Jünger aber auch darauf an, jede Barriere zwischen Innenraum und Außenwelt zu beseitigen. Sämtliche Läden und Fenster ließen sich verschieben und versenken, so daß man das Gefühl hatte, es gäbe sie nicht. Nachdem der Mann von der Baubehörde dagewesen war, verschwand auch das Geländer wieder, und wenn der junge Sam Carey abends sicher in seinem Bettchen lag, war die Trennung zwischen Innen und Außen aufgehoben. Und die Moskitos? Ich hatte die Frage noch nicht ganz ausgesprochen, da kamen mir schon Zweifel, ob Jack sie überhaupt verstand. Er hatte immer einträchtig mit Moskitos, Zecken und Blutegeln zusammengelebt. (Fünfzehn Jahre später sollte ich auf seiner Sonnenterrasse miterleben, wie sich Jacks und Brigits vierjähriger Sohn im Schein der Laterne tapfer mit der Pinzette ein Ungeziefer aus der Vorhaut zupfte.) -38-
Tja, sagte Jack. Ein Fliegengitter vor dem Fenster wäre ein Verbrechen. Ich habe jedenfalls keine Lust, mich für das viele Geld von Mücken zerstechen zu lassen. Tja, sagte Jack. Dann rede doch mal mit Brigit. Heute ist Brigit selbst eine erfolgreiche Architektin, aber damals war sie Jacks ehemalige Studentin, beängstigend jung, ausgesprochen hübsch und nicht ganz von dieser Welt, wie mir schien. Aber sie nahm sich des »Moskitoproblems« an und offenbarte dabei eine sehr praktische Seite ihres Charakters. Sie nähte uns einen hinreißenden Vorhang aus hauchzarter königsblauer Seide, mit Klettverschlüssen an den Seiten, am unteren Saum beschwert. Wenn ich an die Louisa Road zurückdenke, dann erinnere ich mich nicht an den barschen, stürmischen, launischen Westwind, sondern nur an den süßen Nordostwind, wenn Alison und ich im Bett lagen und durch den Jakarandabaum aufs Wasser schauten, während Brigits durchsichtiger Vorhang einfach nur… atmete. Jenes Zimmer war die zivilisierte Abstraktion von Jacks offenem Lagerplatz am Pittwater, wo wir, nachdem die Zecke aus der Vorhaut entfernt war, Krebse schmausten, die er mit den Kindern gefangen hatte. Den Westwind hast du immer gehaßt, sagte Jack lachend. Du erzählst mir die Geschichte von der fliegenden Lampe, und ich erzähle dir die Geschichte vom Südwind, dann sind wir quitt. Aber ich glaube, das machen wir lieber im Boot. Außerdem solltest du mal erleben, wie es ist, einen Königsfisch zu fangen. Ohne einen Königsfisch ist ein Buch über Sydney nicht komplett. Ich schlief mit dem Diktiergerät unter dem Kopfkissen, und als Jack mich vor dem Morgengrauen wachrüttelte, steckte ich es in die Hosentasche. Es war dunkel und kalt, und wir hatten am Abend zu viel Wein getrunken. Ich folgte Jack über den -39-
rutschigen, taufeuchten Pfad zum Anlegeplatz, wo das Skiff lag, das ihn fast umgebracht hätte, schlank und elegant - und berüchtigt dafür, daß es zum Kentern neigte. Es war ein Arbeitsboot, mit einem Masten, Segeln, Netzen und Angelschnüren, die im Dunkeln an der feuchten Luft lagen. Jack zog das Skiff an den Steg, und ich stieg ein. Er warf mir die Handleinen und die Köder zu und reichte die langen Riemen ins Boot. Dann dauerte es nicht mehr lange, und er pullte durch das wie Perlmutt schimmernde Wasser auf den Morgenhimmel zu, der sich allmählich blaß färbte. Mit seinen kleinen Buchten, Flußarmen und Mangroven, mit den Eukalypten, die bis hinunter ans Wasser reichen, ist Pittwater ein Paradies. Beim Anblick dieser Wälder, dieser silbern glänzenden Baumstämme, fühlt man sich fast in die Vergangenheit versetzt. Die Männer fingen die Fische von den Felsen aus, schrieb Vincent Keith Smith. Sie benutzten lange Fischspeere mit vier oder mehr Hartholzzinken, die mit Widerhaken aus spitzen Gräten und Tierknochen besetzt waren. Oder sie hielten vom Kanu aus, mit dem Gesicht unter Wasser, geduldig nach Beute Ausschau… Die Frauen saßen in Kanus und angelten mit Handleinen, die aus verzwirbelten Rindenfasern bestanden… die Frauen plauderten, sangen und lachten miteinander und spuckten zerkautes Muschelfleisch ins Wasser, um die Fische anzulocken. Fünf Minuten später goß Jack zehn Meter vom Sandsteinufer entfernt Thunfischöl ins Wasser, und während wir auf die drei grün schimmernden Königsfische warteten, die schon um die Landspitze geschwommen kamen, dem sicheren Tod entgegen, holte ich endlich mein Diktiergerät heraus. Leider mußte ich feststellen, daß die hintere Klappe abgefallen war und eine der beiden Batterien fehlte. Nicht lachen, du Mistkerl. Jacks Lachen klang nicht schadenfroh, aber als er einen Köder -40-
auf den Haken spießte, konnte er nicht verbergen, wie erleichtert er war. Hauptsache, wir kriegen einen Königsfisch, sagte er. Er stand auf, hielt ohne große Mühe das Gleichgewicht und warf die Handleine aus. Sie landete gut fünfzehn Meter weiter an einer Stelle, wo noch kein Thunfischöl auf dem Wasser schwamm. Rede doch mal mit Kelvin und Sheridan. Die zwei haben schließlich dauernd irgendwelche aufregenden Abenteuer. Die könnten dir Sachen erzählen… Ich interessiere mich nicht für irgendwelche Abenteuer. Die Geschichten sollen doch nur ein Aufhänger sein, damit ich zeigen kann, wie stark die Stadt von den Elementen geprägt ist. Erde ist auch ein Element, sagte er und nahm wieder auf der hinteren Ruderbank Platz. Ich weiß. Ein Bekannter von mir, der Architekt Peter Myers, hat einen wunderbaren Vortrag geschrieben: The Three Cities of Sydney. Er hält ihn nächste Woche an der Uni. Du mußt ihn dir unbedingt anhören. Peter würde bestimmt gern mit dir reden, ganz sicher. Ich war deprimiert. Eine akademische Vorlesung war kein Ersatz für einen Kampf mit den Elementen auf Leben und Tod. Du weißt, daß die ersten Siedler in Sydney keinen Kalkstein finden konnten, sagte Jack (und ich mußte nicht zum ersten Mal daran denken, daß er ein berühmter Architekturdozent gewesen war). Und sie brauchten Kalk, um Mörtel herzustellen. Sie haben Muschelschalen verbrannt, sagte ich ergeben. Ich weiß. Ja, die ersten Siedler haben den Kalk für den Mörtel aus Muschelschalen gewonnen. Aber wußtest du auch, daß es 1788, als die Weißen ins Land kamen, am Bennelong Point zwölf -41-
Meter hohe Muschelschalenhaufen gab? Wo heute die Oper steht. Genau, wo heute die Oper steht. Wo vorher Fort Macquarie war. Der Bennelong Point war ganz offensichtlich das erste Sydney, die erste Stadt - und was für eine Stadt! Hier gab es schon eine komplexe, tiefreligiöse Kultur, als in Europa noch die Neandertaler hausten, vor dem Ende der Eiszeit, noch bevor der Meeresspiegel anstieg. An dieser Stelle war die älteste Zivilisation der Erde zu Hause, aber das hat 1788 natürlich kein Mensch erkannt. Die Sträflinge machten sich wie die Kannibalen über die Urstadt her, um die Kolonialstadt zu bauen. Aber die Urstadt ist immer noch da, eingeklemmt zwischen den Backsteinen - gebrannte Erde -, die bis heute ihrerseits die Daumenabdrücke der Ziegelbrenner tragen. Zwölf Meter hoch, Peter, kannst du dir vorstellen, wie viele hunderttausend Festessen es hier gegeben haben muß?
-42-
6 Ungefähr zur gleichen Zeit, als mir der erste Königsfisch meines Lebens an den Haken ging, legte der Herausgeber der englischen Literaturzeitschrift Granta letzte Hand an sein Australienheft. Im Londoner Hanover Yard schrieb er: [Die Behandlung der australischen Ureinwohner] ist wahrhaftig kein Ruhmesblatt der Kolonialgeschichte. Führt man sich allerdings vor Augen, was für eine kleine demographische Gruppe die Aborigines heute im Land stellen, kann man nur staunen, welche Ausmaße die von Scham und Faszination geprägte Beschäftigung mit ihrem Schicksal unter australischen Intellektuellen angenommen hat. Bei meiner Rückkehr nach Australien war mir diese Diskrepanz ebenfalls aufgefallen. So augenfällig das Phänomen auch ist, so schwer ist es doch zu erklären. Wer lediglich Schuldgefühle liberaler Weißer sieht, schätzt die politische Landschaft genauso falsch ein, wie die Europäer 1788 die geographische Landschaft falsch eingeschätzt haben. Als ich mich mit Jaime Cousins von der Brooklyn Academy of Music in New York über das Thema unterhielt, fragte sie mich, wie viele australische Ureinwohner ich persönlich kenne. Einen. Einen? Als die ersten Weißen landeten, gab es im ganzen Land nur 700000 Aborigines. Heute sind es noch 400000 (bei einer Gesamtbevölkerung von 18 Millionen). Trotzdem kann es einem als weißem Sydneysider passieren, daß man, solange man lebt, nicht einen einzigen Ureinwohner kennenle rnt. Andererseits haben wir uns schon immer fast zwanghaft für die eigentlichen Herren des Landes interessiert, auch als wir glaubten, sie seien dem Untergang geweiht, auch als wir ihnen das Etikett »vom Aussterben bedrohtes Volk« aufklebten, auch als wir ihnen ihr -43-
Land und ihre Kinder raubten. Weil ich mir einen Eindruck davon verschaffen wollte, wie weit diese Manie reichte, nahm ich mir in der New Yorker Stadtbibliothek die Stanley Gibbons Briefmarkenkataloge vor. Schließlich sind die Briefmarken eines Landes die Visitenkarten, mit denen es sich der Welt präsentiert, und wenn mich meine Erinnerung an das Album, das ich als Kind besessen hatte, nicht trog, waren die australischen Marken voll gewesen von Aborigineporträts und Aboriginemotiven. In der Bibliothek entdeckte ich die Zwei-Penny-Marke von 1930, die tatsächlich genauso aussah, wie ich sie noch vor Augen hatte - ein Ureinwohner auf der Jagd. Auch das ZweiShilling-Krokodil von 1939 und der Aborigine von 1945 stimmten bis ins Detail mit meinen Erinne rungen überein. Aber das war auch schon alles. Mehr Marken als die, die ich noch im Kopf hatte, waren nicht zu finden. Keine einzige weitere Abbildung mit einem Ureinwohnermotiv von der Gründung des Bundesstaates 1901 bis ins Jahr 1955. Es gab jede Menge Darstellungen von George VI, Prinzessin Elizabeth, Königin Elizabeth, Kapitän Cook und Matthew Flinders, von Herzogen und Herzoginnen und dem Melbourne Cup - kurz gesagt, das Porträt eines von Selbstzweifeln geplagten Winkels des britischen Empire. Auf eine besondere Aboriginemanie lassen die Briefmarken nicht schließen, sondern im Gegenteil auf Verdrängung. Die Römer priesen die Barbaren, die sie in Ketten schlugen. Meine Vorfahren nicht. Kelvin hatte recht mit seiner leidenschaftlichen Diagnose: Wir führten einen Besatzungskrieg und taten gleichzeitig so, als wäre es ein ungenutztes, fast menschenleeres Land. Doch nicht einmal die größten Rassisten unter uns können bestreiten, daß die Aborigines ein tiefes Wissen über dieses feindselige Land besitzen, und genau das ist der Grund, weshalb -44-
sie unsere Phantasie so stark beschäftigen. Sie wußten, wie man von diesem Land lebt, wir wußten es nicht - und das gilt bis heute. Die ersten Siedler berichteten immer wieder von fruchtbaren Böden. (Ich bin umgeben von Gärten, schrieb Francis Grosse, die blühen und gedeihen und alle nur erdenklichen Früchte hervorbringen). Was für eine Verblendung. Die Böden waren alt, ausgelaugt, karg. Die Siedler sahen nur, was sie sehen wollten. Die Parklandschaften zum Beispiel, die sich so oft in ihren Briefen finden, waren eine Fata Morgana, eine Illusion, die der Erinnerung an die satten Mutterböden in Europa entsprang, einem Erbe der Eiszeit. In Australien hat es keine Gletscher gegeben, die das Gestein zu Erde zermalmten, und wenn auf dem gesamten Kontinent nur 700000 Menschen lebten, dann deshalb, weil der Kontinent eine größere Bevölkerung nicht ernähren konnte. Als Gouverneur Phillip seine bunt gemischte menschliche Fracht an Land setzte, gehörte der Begriff El Niño nicht zu seinem Wortschatz, aber das meteorologische Phänomen, das damit beschrieben wird, gab es schon seit Jahrtausenden. Damals wie heute war das Land unberechenbaren Wetterumschwüngen, Dürreperioden und Überschwemmungen ausgesetzt. Ob man es in den leuchtendsten Farben malte, ob man es in seinen Briefen in die alte Heimat noch so optimistisch schilderte, es war nun einmal nicht Europa - und auch nicht Amerika. Die Bucht von Sydney war nur für Schwarze geeignet, nur Schwarze konnten dort leben und überleben. Sie hatten keine Proviantlieferungen nötig. Hätten die ersten Schiffe aus England noch 50000 Jahre länger auf sich warten lassen, wären wesentlich weniger von ihnen zugrunde gegangen. Und unsere weißen Vorfahren? Sie mußten lediglich zwei Jahre ohne Lebensmittelnachschub von außen auskommen, aber in dieser kurzen Zeit fielen ihre Ernten so verheerend aus, daß -45-
sie in ständiger Furcht vor dem Hungertod lebten. Obwohl diese Geschichte schon oft erzählt worden ist, frage ich mich doch, ob wir dem Trauma jener frühen Jahre genügend Gewicht beimessen. Die Tatsache, daß es in der australischen Kultur kein Thanksgiving gibt, spricht Bände. Manch eine Wachablösung habe ich gesehen, schrieb Watkin Tench, bei der die Zahl der Soldaten ohne Schuhe die Zahl derer, die immerhin noch Reste von Leder an den Füßen trugen, bei weitem überwog. Auch in anderer Hinsicht, so fuhr er fort, zeichneten sich die häuslichen Gepflogenheiten hierzulande durch manche Absonderlichkeit aus. Lud ein Mann, dem das Glück einen Braten vor die Flinte oder einen Fisch an den Haken geführt hatte, seinen Nachbarn zum Essen ein, vergaß er dabei nie den Satz: »Das Brot bitte selbst mitbringen.« Dieser Brauch galt sogar für die Tafel des Gouverneurs. Nachdem man sich zu Tisch gesetzt hatte, holte man als erstes sein Brot hervor und legte es neben seinen Teller. Es dauerte nicht lange, bis unsere Anstrengungen unter der unzureichenden Verpflegung zu leiden begannen. Sowohl Soldaten als auch Sträflinge waren in einem solchen Maße entkräftet, daß sie nicht imstande waren, ihre gewohnten Aufgaben zu erfüllen. Folglich wurde das Arbeitspensum gestrafft, will sagen, jeder Mann mußte für das Gemeinwesen soviel tun, wie es seine Kräfte erlaubten… Während Tench sich sorgte, bot die Wildnis den Aborigines reichlich Nahrung, Schlangen und Beuteltiere zum Beispiel oder die Samen des Bunyabaums, alles Tiere und Pflanzen, die die Eindringlinge für ihr Leben nicht angerührt hätten. Und sie lernten auch nicht hinzu. Noch ein Jahrhundert später verhungerte der Forschungsreisende Burke in einer Gegend, in der gesunde Ureinwohnersippen tagtäglich ihr Auskommen fanden. -46-
Es steckt weder Romantik noch Wunschdenken dahinter, wenn man behauptet, daß die Ureinwohner den Schutz und Erhalt des Landes zu ihrer Religion gemacht haben. Ihre Geschichten haben die Wurzeln in diesem Land, sie sind mit ihm verwachsen und enthalten genaue Angaben über seine Hege und Pflege. Trotzdem ist uns klar, daß wir, wenn man uns diese Geschichten überhaupt erzählt, immer nur die Version für Anfänger zu hören bekommen. Nichteingeborener Australier zu sein bedeutet, sich mit der Erkenntnis abzufinden, daß das Land wie der Index einer Bibel ist, die wir nicht lesen können. Dadurch kommt denjenigen, die die Geschichten lesen können, die Rolle von Priestern zu, was Außenstehenden (aber auch vielen Einheimischen) unerträglich sentimental erscheint, aber deutlich macht, was es mit der in Granta vertretenen Ansicht auf sich hat, daß Australien den Aborigines »eine Art Katholizismus ohne Strafe« verdankt und daß die Ureinwohner »heilige Stifter von Kunst, Mysterien, Tourismus, Identität und Schuldgefühlen« sind. Der imaginäre Dialog zwischen »uns« und »ihnen« wird noch durch einen weiteren Aspekt kompliziert. Das weiße Australien hat eine ausgeprägte Underdog-Kultur, die sich direkt aus unseren Erfahrungen mit Deportation und Exil speist. Selbst wenn die Sträflinge Schwarze vergewaltigten und ermordeten (was nicht zu leugnen ist), vererbten sie den nachfolgenden Generationen ein feines Gespür für Ungerechtigkeit. Das ist das Besondere an der Geschichte Sydneys, daß die Dynamik unserer Kultur von zwei verschiedenen UnderdogGruppen geprägt ist. Wenn wir an das Verhalten unserer Vorfahren ihre eigenen Wertmaßstäbe anlegen, bleibt uns nichts anderes übrig, als sie zu verurteilen. Und wenn sich Jack und Sheridan und Kelvinator keine Gelegenheit entgehen lassen, darüber zu spekulieren, wo früher einmal Aborigines gingen, fischten oder Brandrodung betrieben, darf man das nicht einfach als Schwärmerei oder aber auc h als -47-
Ausdruck von Schuldgefühlen abtun. Darin zeigt sich nur, was sie sind: weiße Männer, die endlich etwas über das Land lernen, das sie lieben.
-48-
7 Kelvin zog seinem Freund Lester ungeduldig die Seekarte weg und breitete sie auf dem Tisch neben dem Pool aus. Sie zeigte die Ostküste Australiens und den von Lester penibel eingetragenen Kurs, den sie mit ihrer Yacht 1998 bei der Regatta Sydney-Hobart durch die stürmische See gesteuert hatten. Wir haben die Loxodrome genommen, sagte Kelvinator. Blödsinn, blaffte Lester. Die Loxodrome, erklärte er mir, ist die kürzeste Verbindung zwischen Sydney und Hobart. Da segeln bloß die ehrgeizigsten Teilnehmer, im flachen Wasser vor der Küste. Das nennt man Klippenspringen. So schnell steckte Kelvin nicht zurück. Ich dachte, wir hätten die Loxodrome genommen, sagte er. Aber dann ging er doch einen Schritt zur Seite und überließ seinem Freund die Karte. Mensch, Kelvin. Wo warst du denn? An Deck, schnaubte Kelvin, immer wenn ich gebraucht wurde. Er öffnete die zweite Flasche Pinot Noir und schenkte uns nach. Lester, der eben erst aus dem Büro gekommen war, trug noch seinen dunklen italienischen Anzug. Man konnte ihn sich kaum an Deck vorstellen. Er faltete die Karte ganz auseinander und beschwerte die eine Ecke mit seinem randvollen Weinglas. Dann fuhr er mit dem Zeigefinger das Netz aus akkuraten kleinen Ziffern ab, deren Bedeutung ich noch nie verstanden hatte. Diese Zahlen stehen für Faden, sagte er. Ein Faden beträgt etwa einen Meter achtzig. Du kannst also sehen, daß die Segler, die '98 das Feld anführten, bei einer Tiefe von nur neunzig bis einhundertzwanzig Metern in den Sturm gerieten, während wir weiter östlich waren und 4500 Meter unter uns hatten. Das war meine Entscheidung. Ich war am Tag vor Weihnachten beim -49-
Wetterbriefing gewesen, und was ich da zu sehen gekriegt hatte, gefiel mir gar nicht. Das Briefing fand an einem heißen, sonnigen Morgen in Sydney statt. Das Wasser in der Rushcutters Bay war spiegelglatt, Windstärke 0 auf der Beaufortskala. Der Cruising Yacht Club war gerammelt voll. Das ist eine Regel bei der Regatta - Skipper und Steuermann müssen an der Wetterbesprechung teilnehmen, die an diesem Morgen von einem gewissen Kenneth Blatt geleitet wurde. Der Witzbold hatte eine Nikolausmütze auf, fiel Kelvin ihm ins Wort. Na ja, zu dem Zeitpunkt war das noch halbwegs okay. Aber hinterher habe ich mich furchtbar darüber aufgeregt. Nein, sagte Kelvin. Es war nicht okay. Lester zögerte. Du hast recht, ganz wohl war mir auch nicht dabei. Natürlich hatte ich keine Ahnung, was passieren würde, aber für meinen Geschmack wurde viel zu machomäßig auf die Pauke gehauen. Ken Blatt setzte die rote Mütze mit dem weißen Bommel auf und sagte, er hätte die Daten durch drei oder vier verschiedene Modelle laufen lassen, aber es wäre kein einheitliches Bild dabei herausgekommen, wie sich die Wettersysteme entwickeln würden. Und was wollte er uns auf seine witzige Art damit sagen? Ihr könnt euch irgendwo auf irgendwas gefaßt machen. Mag sein, sagte Kelvin, aber für die Hobart-Regatta ist das normal. Mag sein, sagte Lester, aber fünf Yachten sanken, sechs Männer starben. Am 26. Dezember um ein Uhr mittags segelten Lester und Kelvin mit acht anderen Freunden in der Neutral Bay los. Das Boot, die White Lie 2, gehörte Gordon Cameron. -50-
Es war Sonnabend, ein strahlender Sommertag in Sydney Harbour, wie er schöner nicht hätte sein können, und als die White Lie 2 auf die Heads zuhielt, wußte man in Hobart bereits, daß knapp tausend Kilometer entfernt ein sich verstärkendes Tiefdrucksystem über der Bass Strait lag. Bei der Ausfahrt aus dem Hafen waren alle an Deck, sogar Lester, der sich aber schon bald an den Kartentisch verzog, von dem er dann die nächsten sechsunddreißig Stunden auch nicht mehr wegkam. Wir waren ungefähr die Drittletzten, die zwischen den Heads durchkamen, lachte Kelvin. Dann haben wir erst mal gereihert. Das ist der Brauch. Er meint, wir haben gekotzt. Hinter den Heads muß ich immer reihern, sagte Kelvin. Aber danach nicht mehr. Ich habe noch nie gereihert, sagte Lester. Noch nie. Aber einmal hab ich erlebt, wie Kelvinator erst eine halbe Portion Lammeintopf von sich gegeben und dann seelenruhig die andere Hälfte vertilgt hat. Was sonst? Es sind die Nerven, sagte Kelvinator, nicht die Seekrankheit. 1998 hatten wir eine starke Dünung, aber nichts im Vergleich zum Vorjahr. Kurz bevor es dunkel wurde, kam dann plötzlich dieser Wahnsinnswind von achtern. Mitten in der Nacht standen wir zu fünft im Dunkeln um die Spüle rum und kotzten uns die Seele aus dem Leib. Aber es war bloß die Spannung. Die Chancen, daß es einen erwischt, stehen mindestens fünfzig zu fünfzig. Aber man ist furchtbar aufgeregt, und wir sind alle an Deck, außer Lester, der nach unten gegangen ist, um seine Bleistifte zu spitzen. Das ist bei jeder Regatta ein großer Augenblick. Du hast gereihert und fühlst dich phantastisch. Du vergißt, daß du verheiratet bist. Du vergißt, daß du deine Chefsekretärin feuern mußt, oder daß deine Aktien im Keller sind. Aber nach drei, vier Stunden auf See fängt deine Wache -51-
an, und es wird ernst, weil du weißt, daß du eine Regatta zu segeln hast. Fünfundzwanzig Knoten Wind. Unter Spinnaker machst du unglaublich viel Fahrt. Das sind genau die Törns, die das Leben lebenswert machen. Um acht Uhr, sagte Lester, hatten wir fünfundsechzig Meilen gemacht und waren genau östlich von Nowra, den Wind immer noch von achtern. Da kriegten wir dann die erste Sturmwarnung. Wind mit fünfundvierzig bis fünfzig Knoten südlich von Merimbula. Merimbula, sagte Kelvin, ist noch vergleichsweise geschützt. Und du denkst, Scheiße auch, wenn es schon in Merimbula so schlimm ist, wie soll es dann wohl erst aussehen, wenn du um die Ecke kommst und die Nase in die Bass Strait steckst? Jetzt steht es fest, es wird uns erwischen, aber was sollen wir machen? Umkehren? Nach Hause fahren und sagen, äh, 'tschuldigung, aber es ist uns ein bißchen zu ruppig geworden? Nein, du mußt weiter, wie ein Zug auf Schienen. Du mußt und du willst weiter, du stürzt dich geradezu hinein. Ehrlich, Peter, die Bedingungen waren einfach ideal. Als es Nacht wurde, waren wir schon bis zur Jarvis Bay gekommen, das sind achtzig Seemeilen in gerade mal acht Stunden, nicht übel für ein großes, schweres Schiff. Den Spinnaker hatten wir geborgen, bevor es dunkel wurde, sagte Lester. Andere Crews wären vielleicht imstande gewesen, den Spinnaker nachts stehen zu lassen, aber so was können wir nicht riskieren, sagte Kelvinator. Auf manchen von den Schiffen trainieren sie das ganze Jahr für das Rennen, die Mannschaft schläft sogar an Deck. Aber wir sind Amateure. Wir haben nicht gerade viel Übung darin, nachts mit gesetztem Spinnaker zu segeln. Wenn man von einer Bö erfaßt wird… Wickelt er sich um das Stag. -52-
Auf der Yendys hatten sie in dieser Nacht Schwierigkeiten mit dem Spinnaker. Sie mußten ihn bei achtunddreißig Knoten Wind einholen. Ja, sie schlug quer, legte sich auf die Seite. Die Typen waren Profis, aber sie verloren ihren Vorschiffmann, er ging ohne Schwimmweste über Bord. Er hatte sich nicht an der Lifeline eingeklinkt. Er… Wurde glatt vom Schiff gespült, und dann hat ihn eine große Welle wieder aufs Deck geworfen. Schwein gehabt. Verdammtes Schwein gehabt. Während die White Lie 2 an der Küste entlangjagte, wechselten die Wachen, nur Lester mußte nicht ran. Seit er wußte, daß ein Sturm vor ihnen lag, rührte er sich nicht mehr vom Kartentisch. Er war wohl einer der wenigen Navigatoren der Regatta, die ihr Funkgerät die ganze Nacht hindurch laufen ließen. Ich muß eben immer alles unter Kontrolle haben, sagte Lester stolz und nickte ein paarmal, wie immer, wenn er sich selbst lobt. Wenn ich etwas am Segeln nicht mag, sagte Kelvin, dann ist es, in die Nacht reinzufahren. In die Nacht reinzufahren, wenn ein Sturm aufzieht, davon kann einem ganz schön mulmig werden. Wenn man schon sterben muß, dann doch bitte bei Tageslicht. In der Nacht ist es sehr laut, überall knarzt und ächzt es, hauptsächlich wegen der Spannung in den Wanten und Stagen… Ein kleines Schiff kann dir wehtun, aber ein großes Schiff kann dich umbringen. Drahtseile können brechen, der Spinnakerbaum kann dich durchbohren… Während die White Lie 2 mit meinen Freunden durch die Nacht rauschte, baute sich in der Bass Strait aus einer Masse -53-
Kaltluft ein Tiefdruckgebiet auf. Nachdem es zuerst in östlicher Richtung gezogen war, verlangsamte es seine Geschwindigkeit und wurde von den Höhenwinden abgeschnitten, die es hätten vertreiben können. Um drei Uhr gab es einen Rundruf sagte Lester. Das bedeutet, daß die Navigatoren aller Schiffe ihre Positionen durchgeben und die neueste Wettervorhersage bekommen. Den Rundruf macht man zweimal am Tag, und es dauert mindestens eine Stunde, bis alle Schiffe durch sind. Die Vorhersage stank, sagte Kelvin. Wie ein angegammelter Fisch. Ja, nur wußten wir das leider nicht, sagte Lester. Die Vorhersage, die sie uns am Sonntag um drei Uhr früh durchgaben, stammte vom Vorabend, einundzwanzig Uhr. Was sich da vor uns zusammenbraute, war ein Zyklon. In diesen Gewässern sagt man nicht Zyklon dazu. Man sagt Scheißsturm. Um vier Uhr morgens am zweiten Tag, während wir vor Narooma und Montague Island waren, schneite es in Victoria. Im Hochsommer. Wir hatten keine Ahnung. Inzwischen kriegten die in Führung liegenden Schiffe allmählich das richtig üble Wetter aus Westsüdwest ab. Wie ernst die Lage wirklich war, wußten sie immer noch nicht, aber immerhin waren wir im Lee des Festlands. Am späten Vormittag schob sich das Tiefdrucksystem genau über den Regattakurs, und Wind und Seegang trafen auf die seichte Bass Strait, daß einem angst und bange werden konnte. Kalte Strudel stoßen auf den warmen Ostküstenstrom. Es ist der Wahnsinn - die Wellen prallen aufeinander und peitschen die Bass Strait auf, bis man meint, in der Waschmaschine des Teufels zu stecken. Ich war vorher erst einmal in der Bass Strait gewesen, sagte -54-
Lester, 1986, bei einer Freifahrt auf der QE2. Da hatten wir Windstärke 10. Die QE2 mußte von ungefähr dreißig auf fünfundzwanzig Knoten runtergehen, und ich dachte mir…Scheiße. Bei so einem Wetter auf einer Yacht, das wäre der Alptraum. Ich bin in einer leichten Baumwollhose raus aufs Brückendeck gegangen, und der Wind war so stark, daß sich die Nähte unten an meinen Hosenbeinen aufgelöst haben und die Säume einfach runtergeklappt sind. Das war schon schlimm genug, aber der Wind, auf den wir bei der Regatta zuhielten, war schlimmer. Windstärke 11. Kurz nach Mittag, sagte Lester, sitze ich am Kartentisch, als die Rager durchgibt, daß sie fünfzig bis sechzig Knoten haben, mit einzelnen Böen von zweiundsiebzig Knoten. Plötzlich war überall im Feld der Teufel los, die Team Jaguar verlor ihren Masten… Und dann bekam die Team Jaguar ein loses Ende in die Schraube. Großer Gott. Es hagelte Funksprüche, sagte Lester. Einer verheerender als der andere. Es wurde langsam Zeit, alles dichtzumachen, sagte Kelvin, sich ein bißchen umzugucken, was sich alles selbständig machen oder aus den Regalen fallen konnte. Wir steckten die Schotten vor der Luke in den Niedergang. Bei einem ausgewachsenen Sturm ist unter Deck die Belüftung miserabel, weil kein Wasser reinkommen darf. Das heißt also, es si t dunkel und warm. Es gibt kaum Beleuchtung, weil man keinen Strom verplempern will. Schweißtreibend ist gar kein Ausdruck. Man hat die Thermounterwäsche an, die man an Deck braucht. Es ist unerträglich heiß. Alles mieft. Wie die meisten Yachten ist auch die White Lie 2 nicht völlig dicht, und wenn die Brecher überkommen, dringt immer etwas Wasser ein. Als der Wind umsprang, war sofort alles naß. Wenn -55-
man sich mal einen Augenblick ausruhen wollte, konnte man höchstens den Kopf in die Hände stützen, das war noch der sauberste und trockenste Platz. Um zwei Uhr kam der nächste Rundruf anderthalb Stunden lang. Und jetzt hör dir mal diese Wettervorhersage an: Ein Tief östlich über Flinders Island zieht nach Südsüdost. West, West bis Südwest mit fünfundzwanzig bis dreißig Knoten (in Böen stärker), auf offener See auf dreißig bis vierzig Knoten ansteigend, vor der Küste Victorias auf vierzig bis fünfzig. Ein bis zwei Meter hohe Dünung, ansteigend bis auf drei Meter. Zwei bis drei Meter hohe Wellen, ansteigend bis auf vier. Wir waren noch vor Merimbula, und trotzdem hatten wir schon solchen Seegang. Während der Wetterbericht durchgegeben wird, stampft die Stand Aside, eines der Schiffe, die in Führung liegen, mit dem Bug in eine Dreißig-MeterWelle und rollt sie durch. Einer aus der Crew wird von Deck gespült, runtergezogen und wie eine Kanonenkugel durchs Wasser geschossen. Ich erinnere mich noch an die Sword of Orion; nachdem sie ihre Position durchgegeben hatten, meinten sie, sie würden gern mal wissen, wo dieser Wetterbericht herkäme, sie hätten siebzig bis achtzig Knoten. Wenn man am Kartentisch sitzt, konzentriert man sich voll auf seine Arbeit, aber trotzdem, dauernd diese Schreckensmeldungen aus dem Funkgerät. Mayday-Rufe, Mastbrüche, Schiffe, die querschlagen, Schiffe, die von Wellenbergen überrollt werden. Was das für ein Gefühl war, unter Deck eingeschlossen zu sein, während draußen die Hölle los war? Es war unheimlich, weil man keine Ahnung hat, was oben wirklich los ist. Das Schiff macht die sonderbarsten Geräusche. Man kommt sich vor wie in einer leeren Blechdose, auf die ein Irrer mit einem Kricketschläger einschlägt. Man weiß nie, wann die nächste Attacke kommt. -56-
Um vier Uhr änderten wir den Kurs und segelten nach Südosten, in noch tieferes Wasser. Bald danach wurde der Himmel ganz weiß, sagte Kelvin. Die Schaumkronen wurden vom Wind weggerissen, und die ganze Luft war voll Gischt, die horizontal auf einen zugepeitscht kam, so fest, daß es weh tat, wie Hagel. Wir hatten wasserdichte Kapuzen auf, aber sobald wir aufs Meer raussahen, flogen sie uns einfach vom Kopf. Ich weiß nicht, wie hoch die Wellen waren. Dreißig Meter bestimmt nicht, aber immer noch riesig, und sie kamen aus allen Richtungen. Und der Schaum war dunkel, fast grau, und auf dem Wasser lag so ein seltsamer Film, wie ein Ölteppich, wie eine Emulsion. So was hatte die Welt noch nicht gesehen, und wir mittendrin. Das Adrenalin rast einem durch die Adern, und man hat keine große Angst. Etwas später bot sich mir die Gelegenheit, Lester auf einer Yacht vor Sydney bei der Arbeit zuzusehen. Ich lernte eine Seite an ihm kennen, von der ich in den dreißig Jahren unserer Freundschaft nicht einmal eine Ahnung gehabt hatte. Im Berufsleben fehlte ihm der Killerinstinkt, aber angesichts eines brutalen Südwindes handelte er schnell, präzise, ruhig und diszipliniert. Ein Mann, wie man ihn gern im Krieg an seiner Seite hätte. Man darf sich nicht von der Angst überwältigen lassen, sagte Lester, anders kann man seine Arbeit nicht machen, und darauf kommt es an, denn sonst kommt man aus so einer Situation nie wieder raus. WAR-NUNG. WAR-NUNG. Da war ein richtiger Idiot am Funkgerät. Er klang wie der typische affektierte Engländer aus einer Filmkomödie. WAR-NUNG. Er hätte besser hinter die Theke eines Bonbonladens gepaßt. Verpiß dich, du Idiot, sagte Lester. Warnung. Wir hatten Berge von Proviant mit, jede Menge leckere -57-
Sachen von Sheridans Frau Clara, die doch Köchin ist. Eingemachtes Entenfleisch und weiß Gott was sonst noch alles, aber wir konnten nichts davon anrühren, ja, wir kamen nicht mal ran an die Sachen. Bei einem solchen Sturm ist jede Bewegung eine gymnastische Übung. Es ist sogar schwierig, am Kartentisch zu sitzen, weil man dauernd auf dem Sitz hin und her geschleudert wird. Ich sehe mir noch einmal die Karte an und kann nur staunen, wie gewissenhaft Lester Stunde für Stunde die Position eingetragen hat. Es gibt nur einen einzigen Anhaltspunkt dafür, daß er womöglich in Sorge war. Ab einem bestimmten Zeitpunkt hat er die Position der White Lie 2 nicht mehr jede Stunde, sondern jede halbe Stunde eingezeichnet. Der Dreiuhrrundruf war ungefähr um Viertel vor fünf zu Ende. Wir waren zu der Zeit südlich von Cape Howe, also schon fast in der Bass Strait. Da kamen jetzt die ersten Ausläufer des Tiefdrucksystems durch. Wir nahmen immer noch Kurs auf Hobart, aber achtundzwanzig Boote hatten schon aufgegeben, und obwohl die Entscheidung, wie es weitergehen sollte, allein beim Skipper lag, hatte natürlich jeder seine eigene Meinung dazu. Wir berieten uns in Zweier- oder Dreiergrüppchen, und es kristallisierten sich zwei Fraktionen heraus, die der Schwanzeinzieher und die der Lebensmüden. Die Sache ist nämlich die, sagte Kelvin. Umkehren kann gefährlicher sein als weitersegeln. Es ist leichter, das Schiff unter Kontrolle zu halten, wenn man den Wind und die Wellen nicht querschiffs hat. Es sind Leute umgekommen, die nach Eden zurück wollten… Die Ecke vor Gabo Island ist ein berühmtes Schlechtwetterloch. Berühmt für Totalverluste. In diesen Gewässern sind schon viele Mensche n ums Leben gekommen, sagte Lester. Als Bass mit seinem Walfänger das -58-
erste Mal um das Kap segelte, hing er dort fest. Er mußte für neun Tage an Land gehen. Wenn man will, kann man sogar sagen, daß Sydney seine Entstehung diesen Gewässern verdankt, Peter. Als Kapitän Cook aus Neuseeland kam und die Nase in die Bass Strait steckte, sah er sich einem dieser Orkane gegenüber, drehte lieber nach Norden ab und entdeckte Sydney. Er hätte die Strait entdecken können. Oder Melbourne, sagte Lester. Wo der Boden sehr viel besser ist. Um fünf Uhr war wirklich die Hölle los. Über Funk bekam man mit, daß es Todesopfer gab. Lew Carter war die Stimme auf dem Relaisschiff. Er war der Held. Er war unglaublich cool. Während er mit jemandem sprach, dessen Boot gerade sank, sagte er zum Beispiel, Augenblick bitte, ich muß eben einen Funkspruch annehmen, ich melde mich so schnell wie möglich wieder. Er hat nie die Nerven verloren. Ich war unbedingt dafür, daß wir umkehren, sagte Lester. Nichts wie weg, das war meine Devise. Ich wollte weitersegeln, sagte Kelvin. Im Jahr davor hatten wir nämlich ebenfalls aufgegeben, und zwar viel zu früh, wie ich inzwischen wußte. Damals hatten wir auch schweren Seegang, aber außerdem war auch noch unsere Fock aus der Nut gerissen. Sie wurde zerfe tzt, und wir kriegten sie nicht runter, aber wir konnten auch keine neue Fock setzen. Wir hatten zwei Mann im Masten, die beide sagten, sie hätte sich in der Führung des Fockstags verheddert, und ich wäre nie auf die Idee gekommen, ihnen nicht zu glauben. Aber als wir wieder in Eden waren, ging einer aus der Mannschaft nach vorne zum Bug und zupfte mal eben ganz leicht an dem Segel. Und SCHWUPP sausten die traurigen Überreste auch schon an Deck. Bei solchen Geschichten gibt es nämlich immer ein Entscheidungsfenster. Die Angst geht um, und es scheint nichts -59-
Logischeres zu geben, als umzukehren, aber wenn man es schaffen will, darf man auch nicht zu früh aufgeben. Doch nur eine Minute später schien Kelvin sich selbst zu widersprechen. Ich kann mich noch genau erinnern, sagte er nachdenklich, wie Gordon, unser Skipper, schließlich die Crew nach ihrer Meinung fragte. Wir standen beide vor dem langen Kajütfenster, und er sah das gleiche wie ich. Eine Monsterwelle, die uns voll erwischte. KLATSCH. Als hätte man von Gott eine Ohrfeige bekommen. Als wäre man auf eine Klippe gelaufen. Die See wollte uns zeigen, was sie noch alles draufhatte, wenn wir uns nicht im Guten fügten. Aber Kelvin stimmte fürs Weitersegeln. Wir hätten es geschafft. Doch, wir hätten es geschafft, gab Lester zu. Hinterher ist man immer klüger. Heute kenne ich das Satellitenvideo, und ich denke auch, es wäre besser gewesen weiterzufahren. Umzukehren war vermutlich sogar riskanter. Die Wellen kamen jetzt von achtern und nicht mehr von vorn. Aber es gibt mich noch. Die Entscheidung war schon richtig. Kelvin sagte, ich kriegte es erst an Land mit der Angst zu tun, als ich in Eden war und im Fernsehen die Wellen sah. Janet kam ins Zimmer, und sie sagte, mir hätte das Maul sperrangelweit offengestanden. Mein Gott, ich hätte tot sein können.
-60-
8 Die Jahrtausendwende verbrachte ich zu Hause in New York. Während meine Frau und meine Söhne an jenem Freitagmorgen noch schliefen, schlich ich mich um viertel vor acht leise nach unten, um mir anzusehen, wie meine andere Heimat den Beginn des Jahres 2000 beging. Abgelenkt von einem krakeelenden Mann auf der Straße, der in unserem Hausmüll nach Verwertbarem suchte, hätte ich den entscheidenden Augenblick fast verpaßt, aber dann schaffte ich es doch noch, um acht Uhr New Yorker Zeit NBC einzuschalten. Ich sah die Oper, die Hafenbrücke. Dann fing in Sydney das neue Jahrtausend an, und plötzlich war es, als ob die ganze Brücke explodierte. Obwohl kaum eine andere Stadt auf der sich drehenden Weltkugel ein Millenniumsspektakel auf die Beine stellte, das sich mit dem von Sydney messen konnte, ließ es mich, den sentimentalen Auslandsaustralier, merkwürdig kalt. Diese Show kannte ich schon. Das Feuerwerk war nicht viel anders als das, was wir 1988 zu unserer Zweihundertjahr feier veranstaltet hatten. OH WHAT A PARTY - WAS FÜR EINE PARTY hatte der Sydney Morning Herald damals treffend getitelt. Es stimmte, die ganze Stadt war sternhagelvoll. Es war die klassische Sydneyer Sause. Blamabel war nur, daß wir dabei völlig ausblendeten, was vor zweihundert Jahren in diesem Sandsteinbecken eigentlich genau geschehen war. Im Eifer der Zweihundertjahrfeiern verloren wir die 50000 Jahre vor der Ankunft der Ersten Flotte vollkommen aus den Augen. Das war zwar nicht anders zu erwarten, schließlich ist es nun einmal eine weiße Siedlerkultur. Aber das erklärt noch lange nicht, warum wir auch die Weißen vergaßen, zumindest die meisten von ihnen. 1988 gedachten wir der Soldaten; die -61-
Männer und Frauen unter Deck wurden bei all dem Trubel irgendwie übersehen. Die beiden stärksten Kräfte unserer Geschichte, die beiden grausamsten Vektoren, die uns bis heute formen, kamen nicht vor. Statt dessen feierten wir eine imperiale, bürokratische Vergangenheit, für die wir weder Sympathie noch Verbundenheit empfanden. Niedergeschlagen starrte ich zwölf Jahre später auf die feurige Brücke, aber als sich der Rauch langsam verzog, entdeckte ich ein unerwartetes Zeichen. Ein kleines Stück links neben dem Nordpfeiler, gleich neben der Stelle, wo mein tollkühner Freund G. wie ein Wurm, der durch einen Apfel kriecht, im Hohlträger des Brückenbogens nach oben gestiegen war, genau da leuchtete meterhoch ein einziges handgeschriebenes Wort: Eternity - Ewigkeit Schlagartig war meine Melancholie wie weggeblasen, und ic h lächelte, stolz und glücklich über diese geheime Botschaft aus meiner Heimat, über die ich mich vor allem auch deshalb freute, weil kein Mensch in New York, kein Mensch außer einem Sydneysider diesen Code würde knacken können, der wie eine Nachricht vorn Planeten Tralfamadore durch das All gesendet wurde. Was für wirre irische Gefühle das Wort in mir heraufbeschwor, will ich später zu erklären versuchen, aber was es für einen New Yorker bedeuten mochte, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Ein australischer Markenname? Eine Anspielung auf die Zeit? Auf das Millennium? Oder vielleicht auf die 50000 Jahre alte Kultur, auf der diese Stadt erbaut wurde? Aber obwohl 50000 Jahre eine lange Zeit sind, sind sie keine Ewigkeit, und das ist auch nicht der Grund, warum die Einwohner von Sydney dieses Wort lieben oder warum der Künstler Martin Sharp sein ganzes Leben der Aufgabe gewidmet hat, es immer wieder zu malen. -62-
Martin ist berühmt in Sydney und, wie die meisten Maler, eher eine lokale als eine internationale Größe. Wer in Sydney lebt, kennt die Motive, die es ihm angetan haben: ein Vergnügungspark aus den dreißiger Jahren (Luna Park), ein seltsam bizarrer Sänger (Tiny Tim) und ein Wort (Eternity). Wer nicht aus Sydney kommt, kann vielleicht mehr damit anfangen, daß Martin Sharp an einem Nachmittag im Pub für Eric Clapton den Text von »Tales of Brave Ulysses« geschrieben hat. Martin war ein Hüter und Bewahrer des Geheimnisses um Eternity, auch wenn es ihm nicht allein gehörte, und ich war entschlossen, mit ihm darüber zu reden. Kelvin stöhnte laut, als er von meinem Plan erfuhr. Du machst einen Riesenfehler, wenn du immer bloß mit Kerlen sprichst. Du vernachlässigst die Frauen. Wenn man dich hört, könnte man glatt meinen, es gäbe sie gar nicht. Das klang ziemlich vollmundig für einen Mann, der weibliche Crewmitglieder als »Schlitzmatrosen« zu bezeichnen pflegte. In meinen Romanen kommen jede Menge Frauen vor, sagte ich. Wer liest denn schon Romane, Peter? Die Welt hat sich verändert, falls du das noch nicht bemerkt haben solltest. Alle lesen nur noch Vogue und Elle? Du kriegst mächtig eins auf den Deckel, sagte er. Aber ich hab dich gewarnt. So ging es endlos hin und her, geschlagene zwei Stunden, bis ich mich schließlich loseisen konnte, um Martin zu besuchen. Es war Mittag, als ich ihn aufstöberte. Etwas wackelig auf den Beinen wanderte er durch seine staubige Villa, die er geerbt hatte. Weil sein Assistent noch nicht da war, mußte er selbst versuchen, eine Tasse Tee zu »organisieren«. Verkatert, unrasiert und mit den typischen Raucherfalten im Gesicht, sah -63-
der Mann, der die Cover für die Alben Wheels of Fire und Disraeli Gears von Cream entworfen hat, wie sechzig aus. Aber zerknitterte Haut hin oder her, um sein Haar konnte ich, der ich auch nicht mehr der Allerjüngste bin, ihn nur beneiden. Es war zwar grau, aber noch dicht und kräftig. Ich habe Eternity zum ersten Mal als Kind gesehen, erzählte er mir, während er sich die zweite Zigarette drehte. Ich kam aus dem Haus und entdeckte die Kreideschrift auf dem Bürgersteig. Damals wäre kein Mensch auf die Idee gekommen, etwas auf die Straße zu schreiben. Ich dachte, was ist das denn? Ich machte mir keine Gedanken darüber, was es bedeuten sollte. Ich analysierte es nicht. Es war einfach nur schön und geheimnisvoll. Viele Jahre wußte niemand, wer das Wort schrieb, sagte Martin. Es tauchte einfach über Nacht irgendwo auf. Heute wissen wir, daß es ein Mann war, der Arthur Stace hieß. Wir wissen, daß er sehr klein war, nur eins sechzig, und büscheliges weißes Haar hatte. Im Ersten Weltkrieg war er Krankenträger. Später war er »Kakadu«, das heißt, er hat für seine Schwestern, die ein Bordell betrieben, Schmiere gestanden. Dann wurde er Alkoholiker. Als er sich in den dreißiger Jahren in Pyrmont in eine Kirche verirrte, war er soweit, daß er Methylalkohol trank. An der Kirche hing ein Schild - Kuchen und Tee für Obdachlose. Eigentlich ging es Arthur nur um den Kuchen, aber plötzlich überkam es ihn. Er kniete nieder und betete mit. So kam es, daß er mit dem Saufen aufhörte und »errettet« wurde, aber seine ihm von Gott zugedachte Lebensaufgabe fand er in einer anderen Kirche, dem Baptist Tabernacle in der Burton Street in Darlinghurst. An dem Tag, als Arthur in den Tabernacle kam, hatte Reverend John Ridley die Bibelstelle Jesaja 57,15 ausgesucht: Denn so spricht der Hohe und Erhabene, der in Ewigkeit wohnt -64-
und dessen Name der Heilige ist: In der Höhe und im Heiligen wohne ich und bei dem, der zerschlagenen und gebeugten Geistes ist, um zu beleben den Geist der Gebeugten und zu beleben das Herz der Zerschlagenen. Ewigkeit - Eternity, sagte der Prediger. Am liebsten würde ich das Wort Eternity laut in die Straßen von Sydney hinausschreien. Und das war's, sagte Martin. Bei Arthur machte es PENG, und der Funke sprang über. Weinend wankte er aus der Kirche. Draußen steckte er die Hand in die Tasche und fand ein Stück Kreide. Wer weiß, wie es dort hingekommen war? Er kniete sich hin und schrieb Eternity auf den Bürgersteig. Man erzählt sich, daß er bis zu jenem Augenblick kaum seinen eigenen Namen schreiben konnte, doch nun brachte er plötzlich diese gestochen schöne Handschrift hervor. Eines anderen Zeichens bedurfte es nicht. Von nun an folgte Arthur nur noch dem Ruf Gottes. Er schrieb seine Botschaft bis zu fünfzig Mal am Tag. Ob auf dem Martin Place oder in Parramatta, wo auch immer die Menschen in Sydney aus dem Haus auf die Straße traten, stand das Wort schon da: Eternity. Arthur hatte etwas gegen Bürgersteige aus Beton, weil man darauf die Kreide nicht so gut erkennen konnte. Am liebsten betätigte er sich in Kings Cross, weil es dort schwarze Bürgersteige gab. Gott schickte Arthur nicht immer nur los, um auf Bürgersteige zu schreiben. So gab er ihm zum Beispiel einmal den Auftrag, Eternity in das Innere der Glocke an der Hauptpost zu schreiben, wenn auch, wie Martin Sharp mir erzählte, die dunklen Mächte inzwischen wohl schon versucht haben, die Botschaft wieder auszulöschen. Natürlich hatte er keine Genehmigung dafür. Aber Arthur war überzeugt, mit Erlaubnis einer »höheren Macht« zu handeln. Ich hatte nicht direkt etwas damit zu tun, daß das Wort auf der -65-
Brücke zu sehen war, sagte Martin, aber ich habe es am Leben erhalten. Ich habe Arthurs Werk gewissermaßen fortgeführt. Meine Bilder kennst du, aber den Eternity-Gobelin noch nicht, den ich eben erst für die Bibliothek von Sydney fertiggestellt habe. Ich freue mich, daß Arthur endlich den Weg in eine Bibliothek gefunden hat. Er war unser größter Schriftsteller. Mit einem einzigen Wort hat er alles gesagt. Natürlich würde er nicht schlecht staunen, wenn er wüßte, daß er in einer Bibliothek gelandet ist. Überleg doch mal, Peter, stell dir mal vor, wie ihm zumute gewesen wäre, wenn er an jenem Tag in Darlinghurst geahnt hätte, daß die Schrift, die wie durch Zauberhand auf dem Bürgersteig entstand, irgendwann nicht nur in Sydney berühmt sein, sondern auch noch über Satellit um die ganze Welt gehen würde. Obwohl wir uns noch lange weiter unterhielten, kam Martin nicht mehr auf Arthur Stace zu sprechen. Erst später, als ich mich im Gästezimmer über Kelvins Garage schlaflos hin und her wälzte, versuchte ich, der großen Wirkung jener Botschaft auf den Grund zu gehen, und damit meine ich nicht die Wirkung auf Martin, auf den das Wort eine sowohl spirituelle als auch hermetische Faszination auszuüben scheint, sondern auf die weniger mystisch angehauchten, praktischer veranlagten Sydneysider. Das dürfte kein großes Rätsel sein? Aber es ist eines. Normalerweise haben wir nämlich in dieser Stadt für die Religion nicht viel übrig - Frömmler, puritanische Eiferer und Hallelujah-Johnnys sind uns ein Graus. Wir könnten Arthur niemals dafür mögen, daß er »errettet« wurde - Gott bewahre! Wir mögen ihn, weil er vor einem Puff Schmiere gestanden hat, weil er ein Säufer war, ein Penner, ein Ausgestoßener. Er ging seinen eigenen Weg, er gehörte niemandem auf dieser Welt. Ich sann über unsere idiosynkratische, sehr ortsgebundene Haltung gegenüber Eternity nach und verfolgte den Ursprung dieses Faibles immer weiter zurück, bis mir plötzlich, wie bei -66-
jemandem, der Nacht für Nacht den gleichen bösen Traum hat, 200 Jahre wie Sand zwischen den Fingern hindurchrieselten und ich in Arthur Stace einen der armen Teufel vor mir sah, die als Sträflinge in die Botany Bay deportiert worden waren. Und was könnte Eternity an einem solchen Ort der Strafe bedeuten? O Ewigkeit, du Donnerwort! schrieb James Joyce in der berühmten Höllenfeuerpredigt in Porträt des Künstlers als junger Mann. Ewigkeit! Welcher Menschenverstand kann sie verstehen? Ich versuchte dieser furchteinflößenden Exposition der Hölle zu entfliehen, hin zu einem angenehmeren Ort, wo mein Geist Ruhe finden konnte. Wie nicht anders zu erwarten, dachte ich ans Meer, aber dieser australische Ozean war kein Zufluchtsort. Er war endlos, unerbittlich, erbarmungslos, und er brandete gegen die Sandsteinfelsen am Ende der Old South Head Road an. Ich dachte an Hubschrauber, an Autos, die neben dem British Council über den Steilabbruch fuhren. Sandstein kommt in Joyce' Predigt zwar nicht vor, aber immerhin Sand; er versucht, die Ewigkeit zu berechnen, indem er das Grauen eines Sandberges heraufbeschwört, der eine Million Meilen hoch ist, von der Erde bis in den höchsten Himmel, und eine Million Meilen breit. Eternity - Eternity - Eternity Während ich um zwei Uhr morgens in Woollahra auf Kelvinators schmutzigen Swimmingpool hinausblickte, ergriff mich eine existentielle Angst, die sich nur durch eine halbe Flasche Laphroaig lindern ließ.
-67-
9 Als ich nach Sydney gezogen war, fuhr ich mit meinem Jensen Healey jeden Tag von der Wharf Road nach Nord-Sydney. Mit offenem Verdeck raste ich in halsbrecherischem Tempo über die Hafenbrücke, die langen Haare im Gesicht. Von Mai 1974 bis Januar 1975 war die Brücke bloß eine Straße für mich, mehr nicht. Doch dann wurde sie aus heiterem Himmel zu einer Quelle der Angst. An einem schwülen Januarmorgen fuhr ich wie gewöhnlich zur Arbeit. Am Abend konnte ich plötzlich nicht mehr zurück, obwohl mir gar nichts anderes übrigblieb, denn ich hatte die Brücke auf der mittleren Spur bereits zur Hälfte bewältigt, links und rechts Lastwagen, über mir den schweren, sich schwindelerregend emporschwingenden Stahl. Es war neunzehn Uhr, der Verkehr in Richtung Süden unerbittlich, schnell und dicht. Mitten auf der Brücke ergriff mich eine Panik, wie ich sie noch nie erlebt hatte. Als große, heiße Welle flutete sie durch mich hindurch, eine biochemische Todesangst, die direkt ins Blut ging. Verstört bremste ich ab und gab wieder Gas, schloß die Augen und riß ruckartig am Lenkrad, überzeugt, daß ich auf die Gegenfahrbahn geraten und mit einem Lastwagen zusammenstoßen würde. Ich war wie im Taumel, erfüllt von einer irrationalen Angst vor dem Abgrund, genauso aber auch vor der schieren Höhe des Brückenbogens über mir. Als ich endlich auf den Cahill Expressway abbog, war ich ein jämmerliches, schwitzendes Wrack. Ich konnte mir nicht erklären, was mit mir geschehen war. Wie hätte ich auch ahnen können, daß sich in meinem Kopf eine zweite Brücke gebildet hatte, eine winzig kleine Nachbildung der ersten, fest verankert und nie wieder herauszulösen, ein schneller und bequemer Zugang zu einem bis dahin unerreichbaren Land der Panik? -68-
Warum es passierte, spielt eigentlich keine Rolle, auch wenn der eigentliche Auslöser vielleicht, wie der New Yorker Psychologe Arthur Fensterheim meinte, nichts Tiefgreifenderes war als zuviel Koffein. Als ich fünfundzwanzig Jahre nach diesem Erlebnis mit der Kampfsportmannschaft nach Hause zurückkehrte, hatte ich elegant verdrängt, daß die Brücke meine persönliche Berliner Mauer war und daß ich auf keinen Fall hinüberfahren würde, um Jack Ledoux zu besuchen. Aber nach der halben Flasche Laphroaig, die ich in der ersten Nacht getrunken hatte, träumte ich, daß ich die Brücke bestieg und sie doch noch bezwang. In meinem Traum springe ich am Maschendrahtzaun hinauf, der den südlichen Pfeiler am Dawes Point sichert, benannt nach Lieutenant Dawes, der wenigstens versucht hat, die Sprache zu erlernen. (Warum sind die Schwarzen zornig?) Einen Augenblick lang hänge ich mit gespreizten Armen und Beinen am Zaun, dann ziehe ich mich langsam nach oben. Wie im wirklichen Leben leuchten die Scheinwerfer in meinem Traum quarzhell. Das Licht gleitet über die Pylone, Magnete für unzählige Insekten, die nun in der warmen Nachtluft in dichten Wolken aufsteigen. Die Insekten wiederum ziehen Möwen an, die sich über mir in die Höhe schrauben, das weiße Gefieder in der Dunkelheit leuchtend. Während ich mich geschickt über den Natodraht schwinge und innerhalb des umzäunten Vierecks leichtfüßig im hohen, taufeuchten Gras aufkomme, habe ich das Gefühl, daß mich ganz Sydney sehen kann. Aber es ist drei Uhr morgens, der gesetzestreue Teil der Bevölkerung schläft tief und fest, und das Ende des unteren Bogens wartet schon auf mich, ein großer, offener Kastenträger, so verlockend wie der Eingang zu einem Kaninchenbau in einer Kindergeschichte, und ich krieche auf Händen und Knien aus dem Hellen ins sichere Dunkel. Ich bin im unteren Brückenbogen. Ich kann aufrecht stehen. Ich lache übermütig, aber mein Herz hämmert trotzdem, und ich -69-
bleibe kurz stehen, bis ich mich wieder beruhigt habe, atme kurz ein und langsam aus, genauso, wie ich es bei Dr. Fensterheim gelernt habe. Ich brauche eine Taschenlampe, und ich habe eine, eine von den schweren, großen Lampen, die man, zumindest in den USA, bei denselben Versandhäusern bestellt, bei denen man auch Informationen über den Umgang mit der Würgeschlinge, das Verhalten bei Messerstechereien und über andere nützliche Künste erhält. Alles in allem, sagt die Stimme, ist das ein nützliches Ding. In meinem Traum erkenne ich ihn sofort - den Erzähler aus dem Dritten Polizisten, die Person, die ihre Geschichte folgendermaßen beginnt: Es ist nicht allgemein bekannt, wie ich den alten Phillip Mathers umgebracht habe; ich zerschmetterte ihm die Kinnlade mit meinem Spaten. Aber zunächst sollte ich besser über meine Freundschaft zu John Divney sprechen, denn er war es, der den alten Mathers als erster niederschlug, und zwar mit einem heftigen Hieb in den Nacken, wobei er eine spezielle Luftpumpe verwendete, die er eigenhändig aus einem Eisenrohr hergestellt hatte. Kurz gesagt, ein Mann, vor dem man sich besser in acht nahm. Ich gebe ihm eine unverbindliche Antwort, auch wenn ich mir nicht ganz darüber im klaren bin, ob er mit seiner Bemerkung gemeint hat, daß die Taschenlampe als Waffe »nützlich« ist, und er mich vielleicht herausfordern will, sie gegen ihn zu benutzen. Ich leuchte ins Innere der Brücke, als würde ich diesen Weg jeden Tag gehen. Doch nach drei Metern versperrt mir etwas den Blick, eine Stahlplatte. Aha, sagt mein unsichtbarer Begleiter, aber da ist doch ein Riesenloch mittendrin. So ist es tatsächlich, und ich klettere hindurch. Und was finde ich? Keine zwei Meter weiter die nächste Metallplatte, das nächste Loch. Na, wenn das so ist. Der Weg hinauf zum -70-
höchsten Punkt wird mich durch eine Reihe von Räumen, von Stahlkästen, führen, einer immer kleiner als der vorherige. Anfangs sind sie noch gut zwei Meter hoch, aber schon bald muß ich mich dem Willen des Ingenieurs unterwerfen und den Kopf einziehen. Man könnte meinen, daß dieser Umstand erst innere Widerstände und dann Klaustrophobie auslösen würde, doch obwohl es immer feuchter und heißer wird und ein muffiger Geruch in der Luft hängt, der mich an den alten Bertie Booker erinnert, der früher im Autohaus meines Vaters die Wagen gewaschen hat, empfinde ich die Enge überraschenderweise als tröstlich. Ich bin der Wurm im Rückgrat der Brücke, der Feind, den sie nicht sehen kann. Ich erklimme den Bogen von innen, unbemerkt von der ganzen Welt. Wenn du glaubst, du kannst der Angst entfliehen, sagt die Stimme, dann täuschst du dich gewaltig. Ich drehe mich zu ihm um und stoße mir so heftig den Kopf an, daß ich die Taschenlampe fallen lasse. Sie landet mit einem furchtbaren Scheppern auf dem Boden, kann aber wegen der Stahlplatte, Gott sei Dank, nicht weit wegrollen. Während ich weitersteige, wird der Querschnitt der Kästen immer kleiner. Ich weiß, daß ich eben noch behauptet habe, die Enge als tröstlich zu empfinden, aber jetzt, da ich auf der Höhe der Fahrbahn bin und das gnadenlose Brausen des Verkehrs spüre, ersticke ich fast an meinen Ängsten. Klaustrophobie und Schwindel drängen sich als Möglichkeiten in den Halbschatten meines Bewußtseins. Aber ich halte stand. Mein Körper wird vom Verkehr erschüttert, mehr nicht. Früher war mir nie aufgefallen, wie stark sich die Brückenbögen nach oben hin verjüngen, aber andererseits habe ich die Brücke ja auch so lange wie möglich gemieden. So wußte ich zum Beispiel nicht, daß sie wie ein großes Scharnier gebaut ist, beziehungsweise wie zwei Scharniere, die oben zusammengenietet sind. Und daß Jack Ledoux diesen Weg -71-
ebenfalls schon genommen hatte, wußte ich schon gar nicht. Ich lasse die Fahrbahn weit unter mir. Es wird zwar heißer in dem Träger, aber dafür auch leiser. Während ich mich dem höchsten Punkt des unteren Bogens nähere, sucht weit voraus das weiße Licht meiner tödlichen Taschenlampe nach den beiden großen Flügelschrauben, die jeden Augenblick über mir auftauchen müssen. Und da sind sie auch schon, fast vier Zentimeter im Durchmesser. Sie duften nach Schmiermittel und lassen sich so leicht drehen wie Spielzeugkreisel. So, jetzt mußt du zeigen, was du draufhast, mein Junge. Aber ich stoße die stählerne Luke mühelos auf und recke gespannt das Gesicht in den Himmel. Die Luft riecht nach Felsenaustern, und ich sehe fast ekstatisch zu, wie ein großes Wolkenband über den Himmel zieht. Du denkst an Van Gogh, tippt der Erzähler. Du siehst seine Sternennacht. Ich gebe es zu. Was für ein Wahnsinn, sagt er, was für ein Irrsinn. Ich bin jetzt auf dem Scheitel des unteren Bogens, und wenn ich den oberen Bogen erreichen will, muß ich eine Treppe hinaufsteigen, die höchstens einen Meter von mir entfernt ist. Ich bin so dumm, ich klettere auf den breiten, flachen Teil des Bogens hinaus. Ich versuche, auf nichts weiter zu achten als auf die Treppe, die sich, wie von einem grausamen Surrealisten erbaut, im Wind nach oben schwingt. Jetzt habe ich Angst, es läßt sich nicht leugnen. Ich sage mir, daß es nur ein Traum ist, fasse nach den 60 Zentimeter breiten Sprossen und setze im Nordostwind einen bleischweren Turnschuh über den andern, immer höher, über drei Treppenteile hinauf bis zum oberen Bogen, wo mich meine alte Freundin, die Panik, bereits geduldig erwartet. Es ist nur ein Traum, aber ich wimmere wie ein Kind und -72-
schließe die Augen und strecke mich platt auf der rutschigen, taufeuchten Brücke aus. Ich versuche, so zu atmen, wie ich es bei Arthur Fensterheim gelernt habe, aber ich kann mich nicht rühren, wie ein lebend aufgespießter Schmetterling. Und so bleibe ich liegen, wie lange, kann ich nicht sagen. Ich weiß nur, daß ich in meinem Traum einschlafe und träume, und daß ich es in diesem Traum im Traum mit einer List schaffe, meine Flucht zu bewerkstelligen. Mit Hilfe die ses Tricks kann ich tatsächlich wieder aufstehen, mich strecken und von der Brücke hinuntersehen, bis hinüber auf die kleine, befestigte Insel Pinchgut. Kaum habe ich mich hingestellt, da nervt mich schon wieder Flann O'Briens Figur. Große Güte, was ist denn das da? Ich antworte nicht. Darf man hier keine höfliche Frage stellen? Was ist das, was da unten in der Brise flattert? Antworte mir. Das muß Francis Morgan sein, lenke ich ein. Und wer in Herrgotts Namen ist Francis Morgan? Gouverneur Phillip ließ ihn an Ketten aufhängen, bis er verrottet war und ins Meer fiel. Und was ist das blaue Plastik? Da wird ein Restaurant gebaut. Mein Gott, wenn der Bursche da noch hinge, würde einem aber ganz schön der Appetit vergehen. Ich ignoriere ihn und sehe zum ersten Mal zu den Heads hinüber, den mächtigen Schneidezähnen, die den Hafen von Sydney bewachen, und dann zu den Hügeln im Norden, wo ich die Scheinwerfer eines einsamen Wagens auf der Military Road entdecke, die deshalb so heißt, weil sie die Heerstraße ist, die zu den Geschützen in Eastertide führt, zu denen mit klingendem Spiel und wehenden Fahnen die tapferen Hüter der Stadt und der Kolonie marschieren. -73-
Die tapferen Hüter der Stadt und der Kolonie. Das ist ein Zitat. Damit verrät er, daß er meine Gedanken lesen kann. Es stammt aus A Travellers Tale, gebe ich zu. From Manly to the Hawkesbury. Macht dich der Gehängte nicht schwindelig? Aber ich kann den Gehängten nicht sehen, und mir ist überhaupt nicht schwindelig. Anscheinend habe ich die Brücke endlich bezwungen. Jetzt kann Sydney wirklich meine Stadt sein. Jetzt wage ich es sogar, ruhig auf den Kai zu blicken, von wo das tröstliche Quietschen und Ächzen der großen stählernen Fähren, die an ihren Tauen zerren, zu mir heraufdringt. Und da, über und hinter den Fähren, fährt ein Motorrad von der Brücke ab und rast den Cahill Expressway hinunter. Dort unten liegt die Geburtsstätte des modernen Australiens, auch wenn man es nicht vermuten würde. Der Expressway ist wie eine stählerne Wand, die Wasser von Erde trennt, wie ein Messer, das den Augenblick unserer Geburt zerschneidet. Etwas weiter hinten, mitten in der ausgesprochen durchschnittlichen Architektur, steht das Hochhaus am Australia Square, unter dem der Tank Stream verläuft, die Mutterbrust unserer Nation, an der unsere Gründerväter und - mütter, Gefangene und Aufseher, Seite an Seite ihren Durst stillten. Heute liegt der Tank Stream natürlich unter der Erde, und man muß eine Woche herumtelefonieren, wenn man ihn besichtigen will, eine frisch desinfizierte Sandsteinrinne, in der die Kakerlaken vor dem Licht fliehen. Über mir jagen die Wolken dahin, aber ich bin in einer Ekstase, in der alles eine Bedeutung hat, und mich durchströmt das schwindeln machende Hochgefühl, das wohl ein Schizophrener erleben muß, dem sich mit einem Mal alle Geheimnisse der Ewigkeit offenbaren. Lies mir die Schilder vor, verlangt mein Begleiter. Als ich in den Central Business District hinunterblicke, fällt -74-
mir auf, daß die Straßenschilder in der samtenen Nacht wie Glühwürmchen leuchten. Phillip Street, sage ich. Und wer war das? Unser erster Gouverneur, ein Marineoffizier. Hunter Street? Nach dem närrischen zweiten Gouverneur, einem Marineoffizier. King Street? Doch nicht etwa der verdammte König von England? Nein. Noch ein Marineoffizier. Bligh Street. Das ist doch wohl nicht etwa der Schinder, der seine arme Besatzung so lange getriezt hat, bis sie meutern mußte? Aber ja, das Kolonialamt hat ihn zum Gouverneur ernannt. Und zwar auf Empfehlung von Sir Joseph Banks. Wie kommt ihr darauf, einen Tyrannen mit einem Straßenschild zu ehren? Wenigstens haben wir uns gegen ihn erhoben, sagte ich. Aha, endlich ein paar Helden. Man braucht viel Mut, um sich gegen so ein Schwein zu wehren. Wurden die Rebellen aufgeknüpft? Wie hießen die Märtyrer? Welche Straßen sind nach ihnen benannt? Der Anführer war Captain John Macarthur. Der Aufstand hieß die Rum- Rebellion. Macarthur? Den Namen kann ich nirgends entdecken. Dafür jede Menge Arschkriecherei: Kent und Bathurst und Goulburn und Sussex und York und Pitt und George. Aber wo ist Macarthur? Mit Macarthur haben wir so unsere Schwierigkeiten. Er läßt sich nicht leicht vereinnahmen. Er war ein Tory. -75-
Aber er hat euch doch den Leuteschinder Bligh vom Hals geschafft. Also war er auch ein tapferer Mann, oder nicht? Doch, sehr tapfer und sehr stur, aber alles andere als demokratisch. Vier seiner Kumpane und er selbst als Anführer, das wäre es gewesen, was er unter einem Parlament verstanden hätte. Die einzigen Sträflinge, die ihn interessierten, waren die, die Sklavenarbeit für ihn verrichten mußten. Er hat in die eigene Tasche gewirtschaftet. Er war ein Armeeoffizier, aber er nutzte seine Privilegien aus, um sich zu bereichern. Er und seine Offiziersfreunde kontrollierten den Rum. Aha, ein Mann, der nicht teilen will. Die Soldaten hatten ein Monopol auf den Rum. Das war soviel wert wie eine eigene Münzpresse. Für Schnaps arbeitete jeder, auch die Männer, denen man mit der Peitsche nicht mehr beikommen konnte. Wenn man zwanzig Shilling verdient hatte, bekam man statt dessen einen halben Liter Schnaps als Lohn. Augenblick mal. Ist das derselbe Macarthur, der den Beinamen »Vater der australischen Wollindustrie« hat? Genau der. Und hat die Kolonie ihr Überleben nicht der Wolle zu verdanken? Dafür müßte er doch eigentlich ein bißchen Anerkennung verdient haben. Schön, er war ein Tory, aber bedeutet er euch denn nicht trotzdem mehr als Kent und Sussex? Solltet ihr ihm nicht wenigstens ein Denkmal bauen? Da blickte ich in meinem Traum vom obersten Bogen der Sydney Harbour Bridge hinunter, und mich überkam eine Eingebung, die mich nie wieder loslassen würde, egal, ob ich wach war oder schlief. Während ich in Woollahra im Bett lag, sah ich den Central Business District, als wäre es das erste Mal. Ich sah, wie er sich vom Rand des geliebten Hafens fernhielt, als ob er begriff, wie scheußlich und schäbig er schon immer gewesen war. Wir waren eine Gesellschaft, der der freie Blick über alles ging, aber das Herz dieser Stadt war ein blinder Fleck -76-
ohne Ausblicke, ein unentwirrbares Knäuel aus Bauwut und Politik, Wirtschaft und Justiz. Das war Macarthurs Denkmal. Der Gestalt gewordene, 200 Jahre alte Sydney-Kapitalismus, das in Beton gegossene Symbol einer ungesunden, antidemokratischen Allianz zwischen der Wirtschaft und den Behörden, die sie eigentlich hätten kontrollieren sollen. Während ich entsetzt auf das Monstrum hinunterstarrte, das wir geschaffen hatten, hörte ich ein gnadenloses Kreischen und Knirschen, wie von einer infernalischen Maschine, wie von einem Motor mit Kettenge triebe, der sehr, sehr langsam lief. Los komm, rief die Stimme, du darfst deine Freunde nicht enttäuschen. Tief unter mir quietschte das Rolltor von Kelvinators Garage. Es war sechs Uhr in Woollahra. Zeit für einen Morgenspaziergang am Bondi Beach. Ich stolperte im Dunkeln herum, und als Kelvinator den Jaguar anließ, war ich sehr froh, festen Boden unter den Füßen zu haben.
-77-
10 Zehn Minuten nachdem mich das kreischende Tor vor der satanischen Vision des Central Business District (CBD) gerettet hatte, ging ich mit Lester, Kelvinator und dessen verrücktem braunen Kelpie am Bondi Beach über den festen gelben Sand. Gibt es irgendwo auf der Welt eine Großstadt mit einem Strand, der sich mit Bondi messen kann? Rio? Bin ich nie gewesen. Venedig, Santa Monica? Daß ich nicht lache. Das ist das Phantastische an Sydney, daß man hier ALLES haben kann, die schützenden Sandsteinfelsen, die langen, langsamen Brecher, den Pazifik, spiegelblank wie ein frisch polierter Cadillac, das herrliche Eierschalenblau mit Rosa, das in der Gischt der Brandung aufschimmert. Meine Sydneyer Freunde konnten diesen Anblick jeden Morgen genießen. Sie waren sich der Schönheit ihrer Umgebung auch bewußt, aber das hinderte sie noch lange nicht daran, sich zu foppen, hochzunehmen oder Witze zu reißen. An diesem Morgen hatten sie mich auf dem Kieker. Sie spielten die Erstaunten, weil es mir immer noch nicht gelungen war, Jack Ledoux' Geschichte aus ihm herauszuholen. Mein Gott, wir haben schließlich auch unseren Beitrag geleistet, sagte Lester in dem selbstironischen, wehleidigen Tonfall, der so charakteristisch für ihn ist. Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht, Frau Lehrerin. Wir haben den verdammten Jahrhundertsturm beigetragen. Kelvin und Lester gingen schon so lange zusammen spazieren, daß sie wie zwei perfekt aufeinander eingespielte, überdrehte Kakadus waren. Pedant, Pedant, das ist noch zu gut für ihn. Warnung. Warnung. Was für ein Reporter bist du überhaupt? Du mußt es machen wie ein Staubsaugervertreter. -78-
Wie ein Staubsaugervertreter? Du stellst Jack den Fuß in die Tür, und dann rührst du dich nicht mehr vom Fleck, bis er dir die Geschichte erzählt hat. Jack hat keine Tür. Und ich habe auch noch nie erlebt, daß er sich zu irgend etwas zwingen läßt. Und ich habe noch nie erlebt, daß du deinen Kopf nicht durchsetzt. Los. Ich leih dir den Wagen. Warum nimmst du nie den Wagen? Stinkt er etwa oder was? Natürlich hätte ich Kelvin sagen können, daß ich auf der Brücke Panikattacken bekam, aber ich lenkte das Gespräch lieber auf ein unverfänglicheres Thema - meinen Traum, die Wohnung in New York zu verkaufen und mit Alison wieder nach Australien überzusiedeln. Was machte es schon, daß ich nicht über die Brücke fahren konnte? Hauptsache, ich konnte mit unseren Kindern zum Bondi Beach gehen, einen Hund haben, drüben auf der Campbell Parade bei Hugo's Austern essen. Solange wir nur spürten, was es heißt, in einer Stadt mit geringerer Bevölkerungsdichte zu leben. Ich weiß, was du brauchst, sagte Kelvinator. Ein Haus, zwei oder drei Straßen vom Strand entfernt. Ein angenehmer Nordostwind bauschte unsere Hemden, ein seidiger, verführerischer Wind, nicht kräftig, aber stark genug, um meinen Traum von Machtverflechtungen und Korruption im Central Business District zu vertreiben. Könnte ich mir ein Haus, eine Garage, einen Swimmingpool und vier Schlafzimmer leisten? Der Aussie-Dollar steht bei sechsundfünfzig Cents. Mit deinen US-Dollars wärst du stinkreich, sagte Lester. In New York schlafen wir zu viert in zwei kleinen Zimmern. Alison und ich arbeiten in Büros, die nicht größer sind als Telefonzellen. Am Bondi Beach spüre ich überall die Weite, den -79-
Raum. Es ist nicht nur der Luxus von Strand und Sonne, es ist auch das imaginäre Haus zwei Straßen vom Strand entfernt, wo ich nicht mehr jedesmal ein Buch wegwerfen muß, wenn ein neues ins Haus kommt. Wir gehen hinter Kelvinators schnupperndem, Beinchen hebendem, leckendem braunen Kelpie die Treppe zur Straße hoch. Sie führt an der Bondi Returned Services League (Veteranenliga) vorbei, einer typischen Bondi-Institution alter Schule. Kasernenarchitektur, ohne Schmuck, ohne Charme, aber ein überwältigender Blick auf den spiegelglatten Pazifik. Das ist schon immer das Merkmal von Bondi gewesen, auf der einen Seite die ungeheure landschaftliche Schönheit, auf der anderen der unästhetische, aber demokratische Geist. Die Reichen blieben am Hafen unter sich oder fuhren an der Küste entlang nach Palm Beach, aber hier am Bondi Beach mischt man sich unters gemeine Volk. Zumindest war es früher so. Wenn du mit dem Gedanken spielst, ein Haus zu kaufen, sagte Kelvinator und zerrte seinen überdrehten Hund von der Straße, dann schlag lieber gleich zu. Siehst du da drüben? Für eine Wohnung in dem Haus hat Packer zwei Millionen hingeblättert. Man munkelt, Packer will die Rissole kaufen, sagte Lester. Für diejenigen unter uns, die aus Übersee kommen: Eine Rissole ist eine Art Frikadelle, aber auch ein Arschloch und die Kurzform von RSL (Returned Services League). Wenn er sie haben will, sagte Lester, dann kriegt er sie auch. Wir bleiben stehen und blicken auf das Meerschwimmbad unterhalb der RSL hinunter. Obwohl das Bad mit der RSL lediglich die geographische Lage gemeinsam hat, atmet es den gleichen Geist. Es ist ein öffentliches Schwimmbad, ein demokratisches Schwimmbad, ohne viel Schnickschnack, das von den unterschiedlichsten Leuten besucht wird, zum Beispiel von Sechzigjährigen in Speedo-Badehosen, deren ledrige Gesichter so verschrumpelt sind wie die Kartoffeln vom letzten -80-
Jahr. Sogar der Hund hört auf, hin und her zu rennen, und sieht zu, wie die Wellen über die Mauer brechen, über die Kante hinwegstürzen und schäumend und spritzend auf den darunter liegenden Felsen zerschellen. Die Gewalt des Ozeans verleiht dem Bad ein aufregendes, fast gefährliches Flair. Dieser Eindruck ist nicht ga nz falsch. Man denke nur an den riesigen Felsbrocken vor Ben Buckler, der nördlichen Landspitze des Bondi Beach. Am 14. Juli 1912 war er noch nicht da. Am nächsten Tag wurde er wie ein Stück Treibgut an den Strand gespült. Er wiegt 235 Tonnen. Es heißt, das Schwimmbad hätte Betonfraß. Der Neubau wird Millionen verschlingen. Wenn es nicht bald jemand kauft, bröselt es ins Meer. Das Schwimmbad ist eine Sydneyer Institution. Das stimmt natürlich, sagt Lester, aber wenn Kerry Packer es haben will, dann kriegt Kerry Packer es auch. Jetzt ist uns der Hund abgehauen, und wir laufen hinter ihm her, den Weg auf den Felsen entlang, der hinunter zum Tamarama Beach führt. Kann Rio da mithalten? Mit den hohen Sandsteinfelsen? Mit den verträumten Buchten? Mit den unzähligen Stränden, die sich nach Süden hin aneinanderreihen, Tamarama, Bronte, Clovelly Coogee? Es sind so viele, daß es die Reichen nicht nötig hatten, sie unter sich aufzuteilen. Dafür sind die schönsten Grundstücke am Meer für die Verstorbenen reserviert. Die Toten auf dem Waverley Cemetery haben die beste Aussicht der Welt. Doch genau das ist eines der entscheidenden Merkmale von Sydney. Es gibt so viele Kilometer Hafen, so viele Kilometer Küste, daß der normale Flächenverbrauch viel weniger ins Gewicht fällt. Deshalb können Orte wie der Waverley Cemetery und die Bondi RSL überleben. Vielleicht nicht für immer, aber doch länger als man erwarten würde. Wir gehen auf dem gleichen Weg zurück, und als wir wieder -81-
oberhalb von Bondi sind, hat sich ein kleiner Menschenauflauf gebildet. Die ersten Übertragungswagen vom Fernsehen rollen an. Das ist eine Demo, sagte Lester. Hier soll das BeachVolleyball-Stadion gebaut werden. Hier? Hier wollen sie das Stadion hinstellen? Für die Olympiade? Ich konnte es nicht glauben. Das war doch nicht möglich, daß sie es mitten auf dem Bondi Beach bauen wollten. Du kannst ja bei der Demo mitmachen, sagte Kelvinator. Sieh dir doch bloß mal die Massen an, die der gleichen Meinung sind wie du. Es müssen mindestens 28 sein. Und was hältst du davon? fragte ich meinen Freund. Alles Verlierer! lachte er. Die Sportler sind am Drücker, erklärte Lester. Wie konnte eine Stadt nur derart unsensibel sein, ihr Aushängeschild so zu verschandeln? Und das auch noch zu einer Zeit, wo sie die größten Besucherströme ihrer Geschichte erwartete? Man kann nichts dagegen machen? Keine Chance, sagte Kelvinator. Das Häuflein der 28 Aufrechten kann sich ruhig bis zu den Augen im Sand eingraben, damit ändern sie auch nichts mehr. Das Stadion wird gebaut. Die Sportler sind am Drücker. Die Sache ist gelaufen, Kumpel. Im Oktober flog ich noch einmal nach Sydney. Die Olympiade war vorbei, aber die Stadt war immer noch völlig hin und weg. Alle schwebten im siebten Himmel, ob Sportler oder Nichtsportler, alle waren einfach nur berauscht von dem Erlebnis der Spiele. Während der zwei olympischen Wochen war das normale Leben in der Stadt zum Erliegen gekommen. Die Leute pilgerten in die Stadien oder sahen sich die Spiele zu Hause im Fernsehen an. Sie gingen nicht mehr einkaufen. Die -82-
Umsätze im Einzelhandel sanken um zwanzig Prozent. Intellektuelle, die noch im April bitter und zynisch gewesen waren, machten eine Kehrtwendung um hundertachtzig Grad, und sogar diejenigen, die meine Meinung über das BeachVolleyball-Stadion teilten, sagten plötzlich, es war alles halb so wild, Peter. Es ist nichts mehr davon zu sehen. Der Strand sieht aus wie immer. Im Vollgefühl des Stolzes, den die Spiele hinterlassen hatten, neigten meine Bekannten dazu, die unzähligen Skandale zu vergessen, vo n denen die vorolympischen Jahre gekennzeichnet gewesen waren. War nicht anders zu erwarten, sagte Lester. Sicher, es hat Korruption gegeben, aber wenigstens hat sie sich bezahlt gemacht, witzelte Kelvinator. Man könnte viele Episoden auswählen, um zu illustrieren, wie in Sydney Geschäfte gemacht werden, aber die unglaublichste handelt von Kevan Gosper, früher ein berühmter Athlet, heute Vizepräsident des Internationalen Olympischen Komitees. Bevor der Skandal ans Licht kam, war ganz Australien davon ausgegangen, daß Yianna Souleles, ein fünfzehnjähriges Mädchen aus Sydney, als zweite Läuferin die Fackel tragen sollte, nachdem das olympische Feuer in Griechenland entzündet worden war. Sie war eine Australierin griechischer Abstammung. Sie war nicht nur eine begabte Sportlerin, sie sah auch noch gut aus. Sie war perfekt. Sie repräsentierte uns, das neue Australien. Doch plötzlich zeigte das alte Australien sein wahres Gesicht. Der CBD ließ seine Muskeln spielen. Yianna Souleles wurde ausgebootet. An ihrer Stelle lief… Kevan Gospers elfjährige Tochter. Sophie Gosper hätte in Australien nicht als Fackelträgerin antreten dürfen, schrieb der Sydney Morning Herald, weil sie ein -83-
Jahr zu jung war. Statt dessen kam sie in den Genuß einer Einladung durch die Griechen, die ihr einen der ihnen zustehenden Plätze überließen. Was war geschehen? Sandy Holloway, Chef des Organisationskomitees für die olympischen Spiele in Sydney, sagte, er wisse nicht, wie es zu dieser Entscheidung gekommen sei, doch er wies Vorwürfe zurück, die Familie Gosper habe sich vorgedrängt. Die ganze Aufregung sei ein Sturm im Wasserglas. Im selben Artikel wurde außerdem berichtet, daß die Ethikkommission des IOC gegen Mr. Gosper Ermittlungen eingeleitet habe. Es ging um den Verdacht der Vorteilsnahme im Vorfeld der erfolgreichen Olympiabewerbung von Salt Lake City um die Winterspiele 2002. Laut Herald bestritt Gosper, irgendeinen Einfluß darauf genommen zu haben, daß seine Tochter als erste Australierin die olympische Fackel tragen durfte. Und damit ha tte es sich dann auch schon. Die Empörung in Sydney legte sich bald wieder, und Gosper verzichtete auf jegliche Entschuldigung. Der ganze Skandal hinterließ nicht mehr Spuren als das Stadion am Bondi Beach.
-84-
11 Nimm den Wagen. Nein. Warum nicht? Weil ich nicht will. Du willst wirklich mit dem Taxi zu Ledoux fahren? Das kostet dich fünfzig Eier. Nein, ich nehme die Fähre nach Manly und dann den Bus. Da bist du doch stundenlang unterwegs, Peter. Nimm bitte meinen Wagen. Kelvin war mein Freund. Ich hätte in der Lage sein müssen, ihm mein Problem mit der Brücke zu beichten, doch statt dessen log ich ihn an. Es ist für das Buch, sagte ich. Ich möchte über den CBD schreiben, über die Manly-Fähre.
-85-
12 Es gibt kaum etwas Erfreulicheres, schrieb Gouverneur Phillip, dem zum Glück der Anblick erspart blieb, der sich mir an diesem Vormittag bot. Ich ging zu Fuß durch die Schatten des Central Business District, von der Town Hall Station bis hinunter zum Circular Quay, wo ich die Manly Fähre nehmen wollte. Es gibt kaum etwas Erfreulicheres, sinnierte die oberste weiße Autorität des Landes, während sie in ihrem miserabel gebauten Haus saß und die Gänsefeder ins Tintenfaß tunkte: Es gibt kaum etwas Erfreulicheres, als sich darüber Gedanken zu machen, wie aus Tumult und Chaos allmählich Ordnung und Sinn hervorgehen; und vielleicht kann man diese Befriedigung nur dort wirklich bis zur Neige auskosten, wo an einem erst kürzlich entdeckten oder wilden Gestade eine Siedlung zivilisierter Menschen entsteht. Diese Wildnis taufte er »Sydney«, aber die Bewohner nannten es noch jahrelang einfach nur »das Lager«. Der Tank Stream floß mitten hindurch. Zelte und Hütten waren von Nord nach Süd und von Ost nach West ausgerichtet, Seite an Seite, mit Blick auf den Exerzierplatz, unweit der akkurat in langen Reihen aufgestellten Sträflingszelte. Es entstand eine Klassengesellschaft, deren Spuren man in Sydney noch 210 Jahre später erkennen kann: Westlich vom Tank Stream wohnten die Sträflinge und einfachen Marinesoldaten, die sogenannten »Westies«; der Osten gehörte dem Gouverneur und seinen Offizieren. Dieser Plan von Sydney, auf einer detaillierten Karte festgehalten, die fünfunddreißig Tage nach der Ankunft der ersten Weißen gezeichnet wurde, zeigt uns eine Stadt im Augenblick ihrer größten Möglichkeiten. Aber natürlich war sie vor allem ein Gefangenenlager. Schon war der erste Sträfling mit dem Breitbeil auf einen Soldaten losgegangen und zu -86-
fünfzig Peitschenhieben verurteilt worden. Schon war ein anderer, der einen kleineren Diebstahl begangen hatte, auf die Insel Pinchgut verbannt und auf eine Hungerdiät aus Wasser und Brot gesetzt worden. Aber noch war keinem das Fleisch von den Knochen gepeitscht worden. Noch war kein Mord geschehen. Noch war der Stamm der Eora nicht durch die Pocken dezimiert. Noch hatte der furchtbare Kampf zwischen Sträflingen und Schwarzen, der bis heute andauert, nicht richtig begonnen. Noch war der Tank Stream nicht von den Schweinen verunreinigt. Noch gab es die krummen Geschäfte zwischen den Soldaten und Gefange nen nicht, die das moralische Grundwasser über Jahrhunderte vergiften sollten. Noch handelten die Offiziere nicht mit Rum, noch beuteten sie die Sträflinge nicht aus, um sich durch Sklavenarbeit zu bereichern und Grundbesitzer zu werden. In diesem Augenblick, da 300 Männer in ihren Zelten Schutz suchten, da ihre Saat bereits in der Sonne verwelkte, begann der Kommandant dieses kleinen Gulags tatsächlich, sich eine einzigartige Stadt auszudenken. Gouverneur Phillip ließ Sydney vor seinem geistigen Auge entstehen; kraft seines Willens erweckte er es zum Leben. Der Verlauf der Hauptstraße der geplanten Stadt, deren Endpunkt der Gouverneurspalast, die Hauptwache und das Strafgericht bilden sollen, ist bereits gezeichnet, so schrieb er. Vorläufig sind auf dieser Fläche an einigen Stellen Baracken für die Übergangszeit errichtet worden, doch es werden keine dauerhaften Behausungen geduldet, es sei denn, sie entsprächen den Plänen. Sollte sich die Stadt in Zukunft weiter ausdehnen, werden die dann benötigten Straßen ebenfalls so angelegt, daß die Luft frei zirkulieren kann. Die Hauptstraßen werden nach diesem Entwurf eine Breite von 200 Fuß haben. Es ist der Gedanke an diese 200 Fuß - 60 Meter - breiten Straßen, der einem heutzutage den Atem verschlägt, und als ich, noch ganz erfüllt von meinem Spaziergang am Bondi Beach, durch den ungeliebten opportunistischen CBD ging, als ich den -87-
Schatten der Einschienenbahn kreuzte, dieser brutalen Ader, die nur dazu dient, die wuchernden, mutierten Zellen von Darling Harbour zu versorgen, konnte ich das Ende dieser Stadt des freien Blickes nur betrauern, auch wenn Gott allein weiß, wie lange eine solche Stadt überhaupt als Möglichkeit denkbar blieb. Denn schon wenige Monate nachdem Phillip seinen Plan für die Stadt so präzise umrissen hatte, scheint der alltägliche Pragmatismus über den großzügigen Entwurf gesiegt zu haben. Vom provisorischen Sitz des Gouverneurs zog sich ein Trampelpfad zum Haus seines Stellvertreters und weiter bis zu den Lazarettgebäuden auf der Westseite der Bucht. Phillip, der sich anfangs wie Christopher Wren von Träumen hatte leiten lassen, stand vor dem prosaischen Problem, den Bewohnern seiner Stadt Unterkünfte bauen zu müssen, die nicht sofort wieder zusammenbrechen würden. Und da zeigte sich schnell, wie schlecht die Siedlung ausgerüstet war. Daniel Defoe hatte besser für Robinson Crusoe gesorgt als das Innenministerium für Arthur Phillip. Der Gouverneur sah sich gezwungen, mit der Bitte um bessere Äxte, bessere Spaten und bessere Schaufeln an Lord Sydney zu schreiben, denn die mitgebrachten Werkzeuge seien die schlechtesten, die man je gesehen habe. Unter all seinen Sträflingen fanden sich gerade vierzehn Zimmerleute. Er hatte 300000 Nägel, aber die Bäume waren den Engländern unbekannt und erschienen ihnen als ungeeignet. Das Holz war zu hart oder es verzog sich zu stark in der Sonne. Und von den Aborigines, den Wilden, die am Rand des Hafens in Höhlen wohnten oder sich aus der abgeschälten Rinde der seltsamen, rauhen Bäume provisorische Schutzhütten bauten, konnte beziehungsweise wollte man sich als Engländer nichts abschauen. Es gab keinen Kalk und damit auch keinen Mörtel. Auch nach Lehm, der sich für das Brennen von Ziegeln geeignet hätte, suchte man zunächst vergeblich. Als man schließlich doch noch fündig wurde und sich daran machte, aus den Muschelhaufen an -88-
den Stränden Kalk zu gewinnen, gab es in der gesamten kostspielig ausgerüsteten Flotte nicht einen einzigen Mann, der sich mit dem Ziegelbrennen wirklich auskannte. Unvermittelt riß mich der eingebildete Kerl aus Flann O'Brien aus meinen Gedanken. Ich denke, du irrst dich, was die Ziegelbrennerei angeht, sagte er. Gibt es nicht in Sydney ein Museum, in dem so ein Experte geehrt wird? Du meinst James Bloodsworth? Ich habe die Ziegel, die er gebrannt hat, selbst gesehen. Sie sind ausgestellt, als ob es antike Bücher wären. Ja, aber hast du sie mal angefaßt? Sie zerkrümeln in der Hand wie Mürbeplätzchen. Sie sind weich und sandig und bei viel zu niedrigen Temperaturen gebrannt. »Ein Ziegelmeister«, ich zitiere wörtlich. Ich glaube nicht, daß Bloodsworth ein Meister war. Er wurde verurteilt, weil er einem Bäcker in Surrey einen Kampfhahn und zwei Hennen gestohlen hatte. Man merke: ein Bäcker. Das ist die Crux. Ach, der arme alte Bloodsworth. Er hat einen Laib Brot gestohlen, jede Wette. Warte. Ich versuche zu zeigen, aus was für menschlichem Lehm er gemacht war. Du kommst vom Thema ab, wenn du den armen Bloodsworth aufs Korn nimmst. Ich bin beim Thema. Ich zeige dir, was für ein Material Gouverneur Phillip zur Verfügung stand, um seine Stadt zu bauen. Als Bloodsworth vor Gericht gestellt wurde, waren gegen ihn zwei Haftbefehle wegen Einbruchs erlassen worden. Außerdem warf man ihm vor, an Raubüberfallen beteiligt gewesen zu sein, begangen von der »notorische n Bande, die Kingston und Umgebung unsicher machte«. Das behauptete die herrschende Klasse. -89-
Ja, das behauptete sie. Zwei Bandenmitglieder wurden hingerichtet, ein weiteres zur Deportation verurteilt. Aber in Bloodsworths Fall gab es, ich zitiere, ein Gnadengesuch, das die Unterschriften von Soldaten, Tagelöhnern und anderen Angehörigen niederer Schichten trug, auch von zahlreichen Personen, die in Kingston unbekannt waren, nicht aber die Namen ehrbarer Händler aus der Stadt, bis auf zwei, die geltend machten, nur deshalb unterzeichnet zu haben, weil sie dazu genötigt worden seien. Und damit willst du sagen? Nach seinem Umgang zu urteilen, kann Bloodsworth kein Ziegelmeister gewesen sein. Wahrscheinlich taugte er für das Ziegelbrennen genauso gut wie das Holz der Kohlpalme für den Häuserbau. Hat er nicht den ersten Gouverneurspalast gebaut? Wäre der nicht um ein Haar über Gouverneur Phillip zusammengekracht? Ach, es waren schwere Zeiten. Die Zeiten waren schwer, und das Ziegelbrennen war die schwerste Arbeit in der ganzen Kolonie. Der Transport der Ziegel zählte zu den härtesten Strafen. Es gab weder Pferde noch Ochsen, nur drei Wagen. Zwölf Sträflinge wurden davorgespannt, die eine Dreivierteltonne Steine ziehen mußten. Es wurden auch Dachpfannen gebrannt, aber ganz gleich was in den Büchern steht, es war kein Ziegelmeister dabei, der die Herstellung beaufsichtigte. Sie waren so porös, daß sie sich mit Wasser vollsogen und die Dächer zum Einsturz brachten und so weiter und so fort. Die Soldaten hausten in Lehmhütten. Zwei Jahre nach Phillips großartiger Vision wurden überall Häuser und öffentliche Gebäude aus dem Boden gestampft, ohne daß irgend jemand auf irgendwelche Pläne Rücksicht nahm. Und für einen gewissen Zeitraum in der Geschichte scheint das Resultat sogar einen eigenen Reiz besessen zu haben. Es -90-
gibt keine Parallelogramme, keine rechten Winkel, schrieb Trollope ein Jahrhundert später. Man verliert leicht die Orientierung, wenn man in der Stadt spazierengeht. Straßen, die nebeneinanderher führen, vereinigen sich, nur um sich bald darauf wieder voneinander zu trennen und ein verschlungenes Labyrinth zu bilden. Vieles von dem, wofür »Sydney« steht, wurde in den schwierigen Anfangsjahren unter Phillip begründet, nicht nur die planlose Bebauung, sondern auch der Charakter seiner Menschen. In jener Zeit findet sich die Erklärung für den bis heute überdauernden Egalitarismus, für unser kompliziertes Verhältnis zur Obrigkeit und unsere Versorgungsmentalität. Die Tatsache, daß Soldaten und Sträflinge gemeinsam hungerten, schmiedete uns zusammen, und darin - ungeachtet des grausamen Sterns, unter dem unsere Stadt geboren wurde - liegt tatsächlich ein großes Glück. Aber seine eigentliche Natur verdankt der moderne Central Business District mit seiner seltsam ungeliebten und opportunistischen Ästhetik vor allem den Kräften, die ihre Muskeln erst richtig spielen lassen konnten, als Gouverneur Arthur Phillip in seine Heimat zurückgekehrt war. Phillip hinterließ eine Kolonie, in der die Sträflingsarbeit dem »gemeinsamen Wohl« dienen sollte, eine strenge, aber paternalistische Sozialwirtschaft, die der Historiker M. H. Ellis kurioserweise als »sozialistisch« bezeichnet. Während die Kolonie darauf wartete, daß der nächste Marineoffizier den Posten des Gouverneurs übernahm, wurde sie zwei Jahre lang von den Heeresoffizieren Grose und Johnston regiert. Grose, der offen damit kokettierte, für die Verwaltung kein Talent zu haben, übertrug die Verantwortung dafür Captain John Macarthur. Als General Hunter im September 1795 schließlich eintraf, fand er einen Kapitalismus reinster australischer Prägung vor. -91-
Grose hatte, zweifellos auf Macarthurs Rat hin, seine Männer großzügig mit Grundbesitz bedacht. Jeder Offizier bewirtschaftete fast 40 Hektar Land, wie Hunter staunend feststellte: Ihnen mangelt es an nichts, schrieb er, auch nicht an Vieh; selbst die Ärmsten unter ihnen werden in diesem Jahr Weizen oder anderes Getreide im Wert von ein- bis zweihundert Pfund einbringen. Aber die Soldaten betätigten sich nicht nur als Bauern, sondern auch als Händler. Macarthurs Frau ließ sich ungeniert darüber aus: Die Offiziere der Kolonie und einige andere, die in England über Geld oder Kredit verfügen, tun sich zusammen und kaufen die Ladung von Schiffen auf, die dieses Land von den unterschiedlichsten Weltgegenden her ansteuern. Dann werden zwei oder mehr Kompagnons bestimmt, die die Fracht bei der Auktion ersteigern. Anschließend wird sie im Verhältnis der Subskriptionen unter den Partnern aufgeteilt. Sie verschweigt allerdings, daß es sich bei der Fracht fast immer um Rum handelte und daß die Offiziere wie Drogenhändler agierten; sie kauften den Alkohol auf und verkauften ihn an einfache Soldaten, freigelassene Sträflinge und Sträflinge mit freier Zeit weiter - wer für Lohn arbeitete, akzeptie rte keine andere Währung als Rum. Außerdem herrschte Einigkeit darüber, daß der Alkohol ein weit besserer Arbeitsanreiz war als Peitschenhiebe. Anfangs beurteilte Hunter diese seltsame Abart des freien Unternehmertums als »enormen Erfolg«, doch kaum drei Jahre später, nachdem er mit dem mächtigen Macarthur aneinandergeraten war, sah er sich gezwungen, sich gegenüber London zu rechtfertigen, weshalb eine Organisation wie das Rum Corps überhaupt hatte entstehen können. Die Offiziere charterten die Britannia, schrieb er an den Kolonialminister. Sie importierten eine große Menge an Spirituosen und begannen, mit den Siedlern und den niederen Schichten Handel zu treiben. Die Folgen dieses Vorgehens werden noch lange zu spüren sein. -92-
Und dieser Mann, so klagte Hunter, dieser Mann [Macarthur], dieser eifrige Verteidiger der Ordnung und des guten Haushaltens, sei einer der führenden Händler der Kolonie. Dieses unselige System, errichtet auf den Trümmern des Anstands und der öffentlichen Ordnung, ist der Grund für all unsere Mißgeschicke und all unsere Verluste. John Macarthur war brutal, und er war clever, und wenn er auch nicht gerade ein sympathischer Mensch war, stand Hunter ihm darin doch in nichts nach. Sie waren wie zwei Kampfhunde im Ring. Macarthur siegte, Hunter wurde abberufen und durch Gouverneur King abgelöst. Der repräsentierte zwar König und Parlament, aber Macarthur war wie eine frühe Ausgabe von Rupert Murdoch oder Kerry Packer. Er hatte Macht über die, die nach außen hin regierten. Als auch King Macarthur nicht zusagte, ließ er den Gouverneur nach England zurückbeordern. 1806 trat Gouverneur Bligh Kings Nachfolge an, dem noch die Schmach der Meuterei auf der Bounty anhing. Man mag vielleicht denken, Bligh wäre aus diesem Desaster geschwächt hervorgegangen, doch er selbst war anderer Ansicht. Wie Macarthur hatte auch er nicht viel mit der Staatsmacht am Hut, die am anderen Ende der Welt saß. In dieser Kolonie war er das Gesetz, genau wie früher auf seinem Schiff. Was gehen mich Schafe an, Sir? fragte er Macarthur, als dieser versuchte, den Wirtschaftszweig auf die Beine zu stellen, der später Australiens Wohlstand begründete. Was geht mich Ihr Vieh an? Sollen Sie Schaf- und Rinderherden besitzen, wie sie seit Menschengedenken noch nie ein einzelner sein eigen nannte? Nein, Sir, ich kenne Ihre Interessen, Sir. War es falsch von Bligh, sich über Macarthur zu entrüsten oder sich zu empören, daß einige Männer mit freiem Land und durch Sträflingsarbeit ein Vermögen anhäuften, obwohl ihm die Mißstände in der Kolonie ins Auge sprangen? Die öffentlichen -93-
Gebäude seien in einem erbärmlichen Zustand, schrieb er, die Getreidespeicher undicht, der Gouverneurspalast fast unbewohnbar, die Stadthäuser heruntergekommen, das Fort sowie Kirchen in Sydney und Parramatta nicht zu Ende gebaut. Darüber hinaus pflegten die Offiziere einen derart engen Umgang mit befreiten Sträflingen männlichen wie weiblichen Geschlechts, daß sie Einfluß auf die Rechtsprechung nähmen. Und was die einfachen Soldaten angehe, so machten sie bis auf den letzten Mann mit den Sträflingen gemeinsame Sache. Der Gouverneur stellte außerdem fest, daß an Stellen gebaut worden war, die eigentlich nicht für den Häuserbau bestimmt waren. Pachtgrundstücke waren unrechtmäßig vergeben worden. So zum Beispiel auf dem La nd, das Gouverneur Phillip eindeutig als Park ausgewiesen hatte. Obwohl Bligh mit der gleichen Rücksichtslosigkeit und Brutalität durchgriff, die er schon auf der Bounty an den Tag gelegt hatte, können wir Gott nur dafür danken. Er gewann uns den großen Park zurück, an dem wir heute noch unsere Freude haben. Hätte er darauf verzichtet, hätte das Rum Corps gewiß nicht seine Ablösung betrieben. In seinem Abrißfieber beging der Repräsentant des Königs allerdings den Fehler, sich gegen Captain John Macarthur zu stellen. Macarthur hatte ein Grundstück östlich der neuen St. Philip's Church gepachtet. Ob Bligh zurecht behauptete, das Land gehöre nicht dem Captain, sondern der Kirche, kann ich nicht sagen. Doch auf jeden Fall haßte er Macarthur, und das ist der Punkt, auf den es ankam. Genau wie viele andere hatte Macarthur einen Pachtvertrag, aber Bligh setzte sich darüber hinweg. Er drohte: Jeder, der ein unbebautes Grundstück besitzt, sei gewarnt, daß er, wenn er darauf ein Gebäude errichtet, dies auf eigene Gefahr tut. Unzählige Etappen führten von einem Brief Macarthurs, der -94-
ihm eine Anklage wegen Verrats einbringen sollte, bis zur Entdeckung Blighs unter einem Bett, unter dem er sich vor den Rebellen verkrochen hatte. Aber das zu schildern, würde den Rahmen dieses Buches sprengen. Fest steht jedenfalls, daß Blighs beharrliches Festhalten an der Stadtplanung zu seinem Sturz beitrug. Denn bei seinem Versuch, Ordnung in das Chaos zu bringen, das sich Sydney nannte, hatte er es seinem mächtigsten Widersacher ermöglicht, die einfachen Menschen auf seine Seite zu ziehen, die in großer Angst um das Land lebten, das sie als ihr Eigentum betrachteten. In allen Erzählungen, die sich um die sogenannte RumRebellion ranken, spielt immer Bligh die Rolle des Schurken, und obwohl wir auf einen zweiten Captain Bligh gern verzichten können, sollten wir ihm wenigstens zugute halten, daß es in unserer ganzen Geschichte keinen anderen Mann gibt, der den Mumm hatte, sich gegen den Opportunismus und die Vetternwirtschaft des Rum Corps zu stellen oder auch gegen dessen Nachfahren im Geiste, deren Namen ungenannt bleiben müssen, wenn wir uns keine Klage wegen übler Nachrede einhandeln wollen. Der moderne CBD ist das lebende Monument des Rum Corps, der Tribut an eine Elite, für die das öffe ntliche Wohl höchstens an zweiter Stelle steht. Ohne das Opernhaus und ohne den Hafen würde man sich vielleicht damit abfinden, daß Sydney ein provinzielles, trostloses Nest ist, aber das ist es nicht, und am Rand des CBD, auf den Felsen am Bennelong Point, bekommt man nicht nur ein Gefühl dafür, was wir einmal waren, sondern auch dafür, was wir möglicherweise noch werden können. Ich war erleichtert, als ich an diesem sonnigen Aprilmorgen der Kälte der Einschienenbahn entflohen war und aus den dunklen, dump fen Schatten des Cahill Expressways hervortrat, -95-
hinaus auf den Kai, hinunter zum Anleger Nummer drei, gerade einmal zwanzig Sekunden, bevor die Fähre nach Manley auslief. Ich gehe auf das Oberdeck und befinde mich in einer anderen Welt, in der mir sogar die Hafenbrücke, deren zwei Scharniere sich unter einem rot blinkenden Warnlicht vereinen, wie ein Glück erscheint. In einem Meer aus tanzendem, blitzendem Silber zieht die Fähre an der großen rosafarbenen Plattform mit dem Opernhaus vorbei. Daß überhaupt ir gendeine Stadt ein solches Meisterwerk besitzen darf, ist schon außergewöhnlich genug, aber daß es ausgerechnet in der Stadt des Rum Corps steht, ist ein Wunder.
-96-
13 Jack Ledoux hatte mir versprochen, daß sein Freund Peter Myers über das Element Erde reden würde. Das war der einzige Grund, warum ich mich an einem regnerischen Herbstabend um sechs Uhr in die Universität Sydney verirrte. Ich suchte mir einen Platz in einem Hörsaal des Fachbereichs Architektur. Als Peter Myers hereinkam, klappte ich brav mein Notizbuch auf und schraubte die Kappe des Füllhalters ab. Kein Student hat je so gespannt darauf gewartet, etwas über vorgeschichtliche Kehrichthaufen, Kalk und Sträflingslehm zu erfahren. Myers war ein bärtiger, grauhaariger Mann von mittlerer Statur mit einem sympathischen Äußeren und einem staubtrockenen Humor. Für meinen Geschmack hätte er ruhig etwas lauter sprechen können. Außerdem wäre es mir lieber gewesen, er hätte die vermutlich einigermaßen berühmten Leute, auf die er sich bezog, nicht nur beim Vornamen genannt. Aber er war schließlich ein Architekt, der vor Architekten redete, und ich war nur ein Zaungast. Ohne viel Show und ohne große Gesten fing er an, und zwar so, als nähme er einfach den Faden eines Gesprächs wieder auf. Er erzählte, er habe in London eine Ausstellung über Alvar Aalto besucht. Dessen Arbeiten hätten ihn, nun ja, nicht sonderlich beeindruckt, und ihm sei der Verdacht gekommen, daß hinter Alvar Aaltos Erfolgsstory mehr stecken müsse, als man gemeinhin dächte. Also fragte er einen Freund, der mit Alvar Aalto zusammengearbeitet hatte, ob Aalto blaue Augen habe. Und sein Freund sagte, aber ja, strahlend blaue Augen. Er war eine sehr charismatische Persönlichkeit. QED, sagte Myers, das ist der Beweis. Wofür? -97-
Na, für die Richtigkeit von Peter Myers' Überzeugung, daß man sich auf seine Ahnungen verlassen sollte, und für das Thema, das er - zu meiner großen Überraschung - heute abend behandeln würde: nämlich wie der unbekannte dänische Architekt Jörn Utzon die Ausschreibung für das Syd neyer Opernhaus gewinnen konnte. Gemeinhin wird diese Entscheidung damit erklärt, daß der amerikanische Architekt Eero Saarinen seinen ganzen Einfluß in die Waagschale warf, um Utzons Entwurf an den zögernden Preisrichtern vorbei durchzusetzen. Zugleich impliziert dieser Erklärungsversuch aber auch, daß wir uns ohne tatkräftige Hilfe von außen niemals für dieses Bauwerk entschieden hätten, auch in einer Million Jahre nicht. Graham Jahn drückt es in Sydney Architecture folgendermaßen aus: Ein einzigartiges Grundstück auf dem Bennelong Point am Sydneyer Hafen, ein ehrgeiziger Ministerpräsident von New South Wales (Joe Cahill), ein amerikanischer Architekt auf der Durchreise (Eero Saarinen) und die muschelförmigen Zeichnungen eines jungen Dänen waren die ausschlaggebenden Faktoren, die zur Realisierung eines der wichtigsten Gebäude der Moderne führten. In The Sydney Opera House stellt Vincent Smith die Ereignisse so dar: Als Saarinen (verspätet) zur Abstimmung erschien, stand der Siegerentwurf bereits in der engeren Auswahl. Saarinen war erst wenige Stunden zuvor auf dem Grundstück gewesen, und als er nun Jörn Utzons Zeichnungen sah, schreibt Smith, habe er sich voller Begeisterung dafür ausgesprochen. Es waren kühne, komplexe Pläne, und die anderen Preisrichter hatten ihre Bedenken. Aber auf jeden Einwand, den sie vorbrachten, hatte Saarinen eine Antwort parat. Es gelang ihm, sie zu überzeugen, auch wenn man sich kaum vorstellen kann, daß sie wirklich Gravierendes einzuwenden hatten. Denn es war schließlich der Entwurf für ein monumentales Bauwerk. -98-
Offensichtlich war Peter Myers kein Mensch, der frontal auf sein Thema lospreschte. Er pirschte sich lieber auf Umwegen heran. Er erzählte uns, daß er Ende der 6oer Jahre als Student in London vor der amerikanischen Botschaft demonstriert hatte, jener brutalen Betonfestung am Grosvenor Square, die wer entworfen hatte? Der Architekt Eero Saarinen. Ihn überkam eine Ahnung, ein Verdacht - er hielt es für ausgeschlossen, daß der Mann, der für diesen furchtbaren Kasten verant wortlich war, die treibende Kraft hinter Utzons Oper gewesen sein konnte. Ich war gespannt, wie es weitergehen würde, doch da schien Myers das Interesse an diesem Themenbereich zu verlieren, denn er kehrte zu Alvar Aalto zurück, dem er vorwarf, das Werk eines anderen Architekten gestohlen zu haben. Plisjker? Fisketjon? Ich hatte mir das Gehör mit der Kettensäge ruiniert, deshalb konnte ich den Namen des Mannes beim besten Willen nicht verstehen. Trotzdem war klar, worauf Myers hinauswollte: Für das plagiierte Gebäude bekam Alvar Aalto großartige Kritiken, ganz so, als hätte niemand bemerkt, daß es abgekupfert war. Inzwischen fürchtete ich schon, Myers hätte den Faden verloren, aber ich hatte ihn unterschätzt, denn nun zeigte er uns, daß Aalto und Saarinen aus dem gleichen Holz geschnitzt waren. Saarinen ist der Architekt des schwebenden, muschelförmigen TWA-Terminals am John-F.-KennedyFlughafen, das als lebender Beweis für seine Geistesverwandtschaft mit Utzon angesehen wird. Aber ein solcher Beweis ist es nicht. Wie Peter Myers sagte: Man sollte sich auf seine Intuition verlassen. Das TWA-Gebäude, wie wir es heute kennen, war nicht Saarinens ursprünglicher Entwurf. Bevor er als Preisrichter nach Sydney flog, war sein Terminal ein klotziger modernistischer Kasten. Nach Sydney änderte er den Entwurf. Gleich würde Myers uns verraten, wer unter den Preisrichtern -99-
wirklich der starke Mann gewesen war, der englische Architekt Leslie Martin nämlich, und er würde ein opulent gezeichnetes Diagramm der künstlerischen und politischen Kraftlinien vor uns ausbreiten, die Leslie Martin zu dem gemacht hatten, was er war, ein Mann mit Geschmack und kritischem Urteilsvermögen, der es durchaus gewohnt war, hinter den Kulissen seinen Einfluß geltend zu machen. Aber zunächst kam er, fast beiläufig, fast zufällig, auf das Element Erde zu sprechen. Er erinnerte uns an das Gelände, auf dem das Opernhaus von Sydney errichtet werden sollte. Als der Architekturwettbewerb stattfand, gab es auf der Landzunge nur ein aufgelassenes Straßenbahndepot, eine monumentale Bastion der Häßlichkeit, aber im Jahr 1788 hatte an dieser Stelle der erste Muschelbrennofen gestanden. Die Kehrichthaufen aus leeren, weggeworfenen Muschelschalen, sagte Peter Myers, diese Spuren früherer Besiedlung, waren ZWÖLF METER hoch. Hier lag das erste Sydney. Er führte uns vor Augen, daß die Stadt des Rum Corps und der Sträflinge nur das zweite historische Sydney gewesen war, dessen Schicksal mit dem Bau des Cahill Expressways, der das Kaigelände brutal zerschnitt, besiege lt war. Man hatte der Stadt die Augen verbunden, sagte er. Sie wartete nur noch auf ihre Hinrichtung. Nachdem die Stadt physisch vom Hafen abgeschnitten war, war nur der Bennelong Point noch übrig, frei und ohne Fesseln. Der Wettbewerb um den Bau der Oper war Sydneys einmalige Chance, der schleichenden Mittelmäßigkeit doch noch zu entkommen. Jetzt wurde mir klar, worauf Myers hinauswollte. Er stellte sich der großen Sydney-Frage. Welcher göttlichen Fürsprache hatten wir dieses Opernhaus zu verdanken? Warum ausgerechnet wir? Und wieso? Der erste Streiter für die Sydneyer Oper war unzweifelhaft -100-
Eugene Goossens, der Dirigent des Sydney Symphony Orchestra, und er war es auch, der bereits 1948 erkannte, daß das Gelände am Bennelong Point für ein Zentrum der darstellenden Künste wie geschaffen war. Jahrelang leistete er Überzeugungsarbeit für seine Idee, sei es im privaten Rahmen oder bei öffentlichen Anlässen. Als 1956 die Entscheidung für das Grundstück gefallen war und der Wettbewerb längst lief, wurde er bei einer Zollkontrolle mit pornographischem Material im Gepäck festgenommen. Er wurde mit Schimpf und Schande aus der Stadt gejagt, ein Vorgeschmack auf das, was Utzon wenige Jahre später blühen sollte. Wie der junge Däne kehrte auch Goossens nie wieder nach Sydney zurück. Nun nahm Myers sich die Preisrichter vor, einen nach dem anderen, so lange, bis er unseren guten Geist herausgesiebt hatte. Da war Colin Parkes, der oberste Architekt des Bundesstaates New South Wales, Sohn von Sir Henry Parkes, dem sogenannten »Vater der Föderation«. Er kam nicht als Utzons wichtigster Mitstreiter in Betracht. Henry Ingham Ashworth, Professor für Architektur an der Universität Sydney, war der zweite Kandidat. Er war ein hochdekorierter Veteran des Zweiten Weltkriegs, der es bis zum Oberstleutnant gebracht hatte. Er berief Leslie Martin ins Preisgericht, wie Peter Myers erläuterte. Nun warf Myers ein Dia an die Wand, auf dem zwei Bücher zu sehen waren, das eine von Leslie Martin, das andere von Professor Ashworth. Beide trugen den gleichen Titel: Fiats. Sinn und Zweck dieses Zwischenspiels? Deutlich zu machen, mit was für unterschiedlichen Persönlichkeiten und Wertvorstellungen wir es hier zu tun hatten. Links der langweilige, aber praktische Ashworth. Rechts der elegante Designe r, der Connaisseur Leslie Martin. Dann zeigte Peter Myers das Bild eines dritten Buches: Circle. -101-
Die Verfasser: Leslie Martin und Naum Gabo. Was sollte das nun wieder? Man braucht das Buch bloß aufzuschlagen und schon findet man Arbeiten von Ove Arup, dem Bauingenieur, der Utzons Opernhaus schließlich vollenden sollte. Und das beweist? Das beweist, daß Arup Martin kannte, daß es Martin war, der dafür sorgte, daß Arup den Auftrag bekam, und daß Martin der im Verborgenen wirkende Drahtzieher war. Laut Peter Myers war Utzon von vornherein klar gewesen, daß Leslie Martin der wichtigste Preisrichter war. Sicher hatte er Leslie Martins Buch gelesen. Bestimmt kannte er Leslie Martins Entwurf für die Royal Festival Hall in London. Und nun öffnete Myers uns die Augen für die frappierende Ähnlichkeit der Bauwerke, beide im engen Zusammenspiel mit dem Wasser, beide auf einer Art Plattform stehend. Er erinnerte uns daran, daß in den Wettbewerbsbedingungen für das Opernhaus in Sydney zwei Säle gefordert waren, der eine mit 3500, der andere mit 1200 Sitzplätzen. Er zeigte uns ein Bild von der Royal Festival Hall und dann, abrakadabra, wurde er zum Zauberer. Er legte ein identisches Bild dazu, so daß auf einmal zwei Hallen nebeneinander standen, und was sah man? Das Opernhaus in Sydney am Ufer der Themse? Nicht ganz, aber man könnte sich vorstellen, daß ein Genie ein solches Bild als Vorlage verwendet, ähnlich wie Picasso, der aus einem Gemälde von Velásquez durch eine Reihe kühner Schritte etwas völlig Neues entstehen ließ. Die zwei Festival Halls sahen aus wie zwei Gefangene, wie zwei Steinblöcke, aus denen schon bald ein Meisterwerk gemeißelt werden würde. So funktioniert die Kultur, bekräftigte Myers. Mit dem Entwurf für das Opernhaus in Sydney greift Jörn Utzon die Royal Festival Hall auf eine solche Weise wieder auf, daß Leslie Martin ihn versteht. Demnach ist das Opernhaus ein esoterischer -102-
Brief des Architekten an den einflußreichsten Mann des Preisgerichts. Es kann nicht den leisesten Zweifel geben, sagte Peter Myers, daß Martin dieses Kompliment auf der Stelle entschlüsselt hat, diesen komplexen und überaus gelungenen Versuch, seinen eigenen Entwurf als Inspiration für ein noch größeres Werk zu nutzen. Zu den Beweisen, die Myers nach und nach wie Trümpfe aus dem Ärmel zog, gehörte auch Utzons Perspektivzeichnung des Opernhauses. Die Wettbewerbsbedingungen (Punkt 7) verlangten eine Perspektivzeichnung im Aufriß, wobei es dem Bewerber freigestellt ist, ob er die Vorderansicht des Gebäudes oder seinen Hauptzugang darstellt. Aber Utzon entschied sich, das Charakteristische seines Entwurfs hervorzuheben und die Doppelung zu betonen. Keck reichte er nicht eine perspektivische Zeichnung der beiden Hallen ein, sondern des Raumes dazwischen. Außerdem legte er, um die Wirkung zu verstärken, Blattgold auf, sagte Peter Myers, was vielleicht mit ein Grund dafür ist, daß die Entwürfe nie öffentlich gezeigt wurden. Man hätte ihm sonst womöglich vorgeworfen, er habe mit der Blattgoldverzierung gegen die Ausschreibungsbedingungen verstoßen. Es war schließlich Saarinen, der die erforderliche Perspektivzeichnung von Utzons Opernhaus nachlieferte. In dieser Hinsicht wurde er tatsächlich zum Helden, denn ohne seine Zeichnung hätte der Entwurf niemals gewinnen können. Also, mich hatte Myers längst überzeugt, aber das reichte ihm noch lange nicht. Er mußte unbedingt noch eins draufsetzen. Nun wollte er auch noch beweisen, daß sich sowohl Utzon als auch Martin mit ihren Plänen auf ein berühmtes Bauwerk in Kopenhagen bezogen, daß zwischen den Entwürfen in gewisser Weise eine Kommunikation abliefe, daß sie ein Liebesbrief an -103-
ein anderes Gebäude seien, das außer ihnen niemand sehen könne. Genug. Als er um kurz nach sieben die zweite Ausgabe des (von Leslie Martin herausgegebenen) Architects' Yearbook präsentierte, stand ich auf. Einerseits kam ich langsam sowieso nicht mehr mit, andererseits wollte ich nicht zu spät zur Aufführung von The Great Man von David Williamson kommen, das vor kurzem in Sydney angelaufen war, und zwar im Theater des Opernhauses, einem Saal, der in der ursprünglichen Ausschreibung nicht einmal vorgesehen war. Auch das war ein Indiz dafür, daß Utzon es mit einem Auftraggeber zu tun hatte, der sich nicht nur unzureichend über das zu bebauende Grundstück informiert hatte, sondern auc h noch dauernd seine Meinung änderte. Ich schleiche mich leise aus dem Vorlesungssaal, hinaus auf die dunkle, regennasse City Road, wo ich - noch ein Wunder ein Taxi finde.
-104-
14 Die Befestigungen von Sydney Harbour erstaunten mich sehr, schrieb Anthony Trollope. Für gewöhnlich entzieht sich die genaue Anlage einer Festung dem Blick selbst des aufmerksamsten Betrachters, ich aber hatte das Glück, sie eigens besichtigen zu dürfen. Bis dahin hatte ich nichts geahnt vom Mißtrauen der Menschen in New South Wales gegenüber ihren Feinden oder von ihrem kämpferischen Charakter. Ich fand fünf separate Festungen vor, bis zu den Zähnen mit Kanonen armiert oder noch zu armieren - vier, fünf, sechs an jedem Eckpunkt Armstrongkanonen, gezogene Geschütze, Kanonen von achtzehn Tonnen Gewicht, Mauern mit Schießscharten und Unterstände für Gewehrschützen, als sollte Sydney ein neues Sewastopol werden. Ich sah offene Batterien und Kasematten, Munitionskammern und Pulvermagazine, hier Kasernen, dort Gräben. Es gab eine Baumsperre, die quer vor den Hafen gelegt werden konnte, und eine Unzahl von Seeminen, binnen einer oder zweier Stunden im Wasser zu versenken. Man erklärte mir, daß es »dem Feind« nie gelingen würde, die Gräben zu überwinden, die Sperre zu durchbrechen, den Minen zu entkommen oder auch nur eine Stunde im Geschoßhagel zu überleben… Was mich jedoch bei der Besichtigung der Verteidigungsanlage am tiefsten beeindruckte, war die Schönheit der Standorte. Um in einem dieser Forts Dienst tun zu können, würde man sich beinahe wünschen, ein Kanonier zu sein. Ich mußte an Trollope denken, als die Manly-Fähre an jenem Morgen am Circular Quay losmachte und, Eisen auf Holz, am Kai entlangschabte. Wenn du bloß nicht immer die Nase in ein Buch stecken würdest, sagte die mir inzwischen vertraut gewordene Stimme. Sieh dich doch mal um. Ist das nicht ein herrlicher Anblick? -105-
Doch, antwortete ich, aber das Buch hilft mir, die Landschaft besser zu sehen. Das Buch zeigt mir, daß diese Stadt durch ihre Festungen geprägt wurde. Da drüben, links da hinten, wo sich die Brücke in den Felsen krallt, stand früher Fort Dawes. Und dort, auf dem Bennelong Point, wo heute das Opernhaus steht, war Fort Macquarie, der häßlichste Bau, den Greenway je entworfen hat. Und ein paar hundert Meter weiter nördlich liegt Pinchgut… Jetzt komm mir nicht wieder mit Francis Morgan… …der so lange an Ketten aufgehängt war, bis er zerfiel. Pinchguts richtiger Name lautet Fort Denison. Hinter Fort Denison, auf Garden Island, liegt die Marinewerft. Siehst du den großen, häßlichen Sandsteinklotz? So was ist typisch für die australische Kasernenarchitektur. Zwei Hektar Land in allerbester Innenstadtlage, die bis heute unter der Kontrolle des Verteidigungsministeriums stehen. Am Nordufer, gleich gegenüber der Farm Cove, erstreckt sich eine wunderschöne, zwei Hektar große Gartenanlage bis hinunter zu den Sandsteinfelsen, und dort, hinter dem bewaffneten Polizisten, steht das Admiralty House. Viele Jahre war es Wohnsitz des britischen Admirals, der den Oberbefehl über die britischen Streitkräfte in Australien hatte. Immer wieder hat sich das Militär die landschaftlich reizvollsten Stellen am Sydneyer Hafen angeeignet. Fünf Buchten hinter dem Kirribilli House ragt wie ein großer, schorfiger Finger Bradleys Head ins Meer. Hier erwartete Sydney 1880 den Kampf mit der russischen Flotte. Es gab eine richtige Festung, gewaltige Geschütze, Pyramiden aus Kanonenkugeln, die mit Netzen zugedeckt waren. Fotos, die kurz nach Trollopes Besuch aufgenommen wurden, zeigen drei weißbehelmte Kanoniere, die mit verschränkten Armen vor der Festung posieren. Hinter ihnen - die gelben Sandsteinfelsen der Sydney Heads. -106-
Nach Bradleys Head fährt die Manly-Fähre an der Chowder Bay vorbei und an der wilden, bewaldeten Landzunge Georges Head. Hier wäre ein feindliches Schiff, das dem heutigen Kurs der Fähre folgte, Nord-Nord-Ost bei zwölf Faden Wassertiefe, in ein tödliches Sperrfeuer geraten. Am nordwestlichen Ufer, an dem grünen Hang, wo laut krächzend ein Schwarm Kakadus hochsteigt, lassen sich die Munitionskammern, Pulvermagazine und Kasernen, die Trollope besichtigt hat, bis heute finden, nicht viel anders als zu seiner Zeit. Nach und nach werden sie für die Öffentlichkeit freigegeben, genau wie 46 Hektar Buschland direkt am Wasser. Wenn Sydney ein Fort war, mußten die Kasernen dann nicht Teil unseres architektonischen Vokabulars sein? Hatten die schrecklichen Neubauten in der Old South Head Road nicht große Ähnlichkeit mit den Kasernengebäuden in der Chowder Bay, der Marinewerft auf Garden Island und auch mit Cockatoo Island? Man geht nicht zur Armee, um die Aussicht zu genießen. Na, na, sagte mein hartnäckiger Begleiter. Jetzt machst du dich über Sydney lustig. Nein, ich erkläre bloß ein paar Bausünden. Ja, aber letztlich behauptest du, daß die Bürge r nervöse Angsthasen sind. »Die Russen fallen ein!« »Napoleon kommt!« Du stellst sie als Schießbudenfiguren hin. Was meinst du denn, was Napoleon hier gesucht hätte? Damals war es doch noch nicht mal ein Surferparadies. So falsch lagen die Sydneysider gar nicht. Als junger Mann wollte Napoleon bei La Perouse anheuern. Wenn das geklappt hätte, wäre er zur gleichen Zeit in der Botany Bay gewesen wie die Erste Flotte. Wir wissen, daß Napoleon sein Interesse an Sydney nie verloren hat. -107-
Dann hat es in Sydney wohl nur so gewimmelt von seinen Spionen. Du brauchst gar nicht so süffisant zu lächeln. Daß es zumindest einen Spion gegeben hat, ist eine bewiesene Sache. François Péron. Ein berühmter Naturkundler. Er hat die Befestigungen der Stadt ausgekundschaftet und sehr detailliert darüber Bericht erstattet. Ihm ging es um eine Invasion. Ich nehme an, jetzt kannst du dir ein Zitat nicht verkneifen, hm? Nein, kann ich nicht. Auf der rechten Seite, an der nördlichen Spitze der Sydney Cove, befindet sich eine Signalbatterie, erbaut auf einem schwer zu erklimmenden Felsen; sechs Kanonen, geschützt durch eine mit Gras bewachsene Schanze, bestreichen das Gelände. Ihr Feuer kreuzt sich mit dem einer weiteren Batterie, die ich in Kürze benennen werde. Der hört sich wirklich nach einem Spion an, das muß ich zugeben. Péron kam zu dem Schluß, daß der Hafen zu stark befestigt war, als daß man dort einen Angriff hätte wagen können. Erfolgversprechender sei es in der Broken Bay. Korrigiere mich, wenn ich mich irre, aber hat es nicht überhaupt nur einen einzigen Angriff auf den Hafen gegeben? 1944 durch die Japaner? Doch das ist lange her, und da wollen wir heute nicht mehr dran rühren. Das ändert nichts an den Fakten. Dieser Hafen ist ein Fort. Die Befestigungen sind sein Skelett. Man sieht es auf Satellitenfotos. Riesige Verteidigungsanlagen in leuchtendem Rot, von den Heads bis zur Sydney Cove. Ich dachte, das einzige, was da rot leuchtet, sind Bäume. Genau. Dieselben Männer, in deren Händen seit 200 Jahren die Verteidigung unserer Stadt liegt, haben unser Land auch vor dem Zugriff der Baulöwen und ihrer Kumpane in der Regierung -108-
verteidigt, allein 32 Hektar am Bradleys Head. Und 46 Hektar am Georges Head in der Chowder Bay. Dazu 74 Hektar am North Head und gut 12 Hektar am South Head. Sie sind bis heute für den vielschichtigen Kehrichthaufen auf Cockatoo Island zuständig. Sie haben uns nicht nur unbezahlbare Grünflächen bewahrt, sondern auch viele extrem gefährdete historische Zeugnisse. Als erstes Beweisstück möchte ich die Straße zu Bungarees Farm anführen. Bungaree? Den Namen kenne ich. Er war der berühmteste Aborigine aller Zeiten. Hatte er nicht sogar eine Audienz in London beim König? Das war Bennelong. Bungaree war der Aborigine, der Matthew Flinders auf seinen großen Entdeckungsreisen begleitet hat. Außerdem hatte Gouverneur Macquarie einen Narren an ihm gefressen und wollte ihn »zivilisieren«. Er kam auf die glorreiche Idee, Bungaree und dessen Familie seßhaft zu machen und sie auf einer Farm europäischen Zuschnitts anzusiedeln. Nicht zu fassen. Genau. Am 31. Januar 1815, seinem Geburtstag, ließ sich Gouverneur Macquarie samt seiner Gattin und einer großen Gesellschaft aus feinen Damen und Herren neun Kilometer durch den Hafen bis nach Georges Head rudern, bis genau an die Stelle, wo später die Batterie, das Zeughaus und die Kaserne errichtet wurden. Dort hängte er Bungaree eine Auszeichnung aus Messing um den Hals, ernannte ihn zum »Häuptling des Broken-BayStammes« und zeigte ihm seine Farm, auf der bereits Hütten für die ganze Sippe gebaut worden waren. Bungaree muß das für einen großartigen Witz gehalten haben. Bungarees Leute machten sich eifrig daran, das Land zu bestellen, aber nicht lange. Dann verkauften sie ihre Werkzeuge und nahmen ihr altes Leben wieder auf. -109-
Und diese Geschichte soll beweisen, daß ein gefährdetes Zeugnis der Geschichte durch die militärische Nutzung gerettet wurde? Ja, Macquarie ließ vom Strand aus eine Straße zur Farm bauen. Willst du jetzt behaupten, die Straße wäre noch da? Ich glaube schon. Ich bin durch die aufgelassene U-Boot-Basis in der Chowder Bay gegangen, erst die geteerte Straße entlang und dann weiter in den Busch, wo man mir einen steilen, zugewucherten Weg zeigte, der knapp zwei Meter breit ist. Was für ein albernes, sentimentales Denkmal. Wie kann man so was nur erhalten? Geoff Bailey, der das vorläufige Planungskomitee zur Erhaltung der alten Verteidigungsanlagen leitet, konnte es nicht mit letzter Sicherheit sagen, aber es gibt keine andere plausible Erklärung für diesen Weg. Er beginnt an der günstigsten Stelle für den Landgang der vornehmen Herrschaften, er hat die richtige Breite für ein Fuhrwerk, er endet auf einem Gelände, auf dem sich offenbar die Farm befand, auch wenn sie schon vor Jahren mit dem Bulldozer plattgemacht und in einen Sportplatz umgewandelt wurde. Das Militär hat dein Lob also gar nicht verdient. Nein, aber wenn du jemals die Genehmigung für einen Besuch auf Cockatoo Island bekommen solltest, würdest du sehen, daß die Streitkräfte uns tausendmal mehr an Geschichte hint erlassen haben als irgendwelche Erschließungsgesellschaften. Wie ist es da? Erzähl mal! Die Insel besteht aus einem großen Sandsteinplateau, das abgetragen und durch verschiedene Aufschüttungen vergrößert wurde. Auf dem Gipfel stehen noch immer die verlassenen Gefängnisse und Kasernen aus dem neunzehnten Jahrhundert. Unten am Südufer steht ein einsames Gleichstromkraftwerk, das -110-
geradezu auf einen Frankenstein oder Spielberg wartet. Mitten durch die Insel führt ein großer Tunnel, von Norden nach Süden, der kürzeste Weg für die Arbeiter, wenn sie von einer Seite auf die andere gelangen wollten. Die zwei riesigen Trockendocks, wo früher die Lehrlinge in der glühenden Sommerhitze tauchten und schwammen, liegen menschenleer da. Cockatoo Island ist nur zweieinhalb Quadratkilometer groß, aber man kann sich kaum eine interessantere oder ergiebigere historische Stätte vorstellen. Dort findet man Sträflingsbaracken, die im Zweiten Weltkrieg zu Luftschutzbunkern umgebaut wurden, mit Sandsteinmauern aus dem neunzehnten Jahrhundert und meterdicken Betondächern. Keine Achtung vor der Geschichte. Nicht die geringste. Ich will dir ein anderes Beispiel nennen. Die ersten Sträflinge mußten Zwangsarbeit leisten. Sie schlugen riesige, enghalsige Getreidesilos in den gewachsenen Fels des Plateaus. Jahre später brauchte man Platz für eine neue Maschinenhalle. Kurzerhand schnitt man eine große Scheibe von der Insel herunter, vom Plateau bis zum Meeresspiegel. Daß dabei sechs der Sträflingssilos zerstört wurden, nahm man natürlich anstandslos in Kauf. Aber gerade wegen dieses brutalen Schnitts durch das Gestein kommt der Silo heute besser zur Geltung, als es sich ein Kurator jemals hätte erträumen können. Wenn der Besucher sich mit dem Rücken an die Wellblechwand der leerstehenden Maschinenhalle lehnt, wenn er sich zum Schutz vor der Sonne die Hand über die Augen hält, kann er im Querschnitt eine vier Meter hohe Karaffe sehen, die von oben in das Plateau hineingetrieben wurde. Nun müssen wir natürlich noch entscheiden, was wir mit diesen Stätten anfangen wollen, die die Streitkräfte uns bewahrt haben. Sei still. -111-
Wieso? Ich bin noch lange nicht fertig. Habe ich dir schon erzählt, daß es auf der Insel auch sehr schöne, von Bäumen und kleinen Cottages gesäumte Spazierwege gibt - und eine Aussicht, wie man sie auf der Welt kein zweites Mal findet? Sei still. Hör auf, Selbstgespräche zu führen. Der Typ da mit dem Bart starrt schon zu dir rüber. Mein Gott, das ist ja Sheridan. Mein Freund. Also dann, kein Wort mehr zu mir. Genau in dem Moment, als die ungepflegte, graubärtige Gestalt mit einem schiefen Grinsen im Gesicht auf mich zukam, legte die Fähre mit einem kräftigen Ruck in Manly an. Sheridan taumelte zur Seite. Klasse, rief er, als wir uns umarmten. Du kommst mir wie gerufen.
-112-
15 Paß auf, sagte Sheridan, als wir den Kai verließen. 1888 war Manly ein reizendes Dörfchen gewesen, doch heutzutage hängt überall der extrem demokratische Geruch von Tomatensoße in der Luft. Paß auf, sagte er und schwang sich ein zusammengerolltes gelbes Seil über die breite Schulter, während wir uns durch die Menschentraube vor der Sushi- Bar drängten. Ich fahre gar nicht nach Hause. Ich muß erst den Mercedes abholen, und dann will ich in die Blue Mountains. Gehst du bergsteigen? Nein, sagte er, nein. Wieso machst du es dir so umständlich und kommst mich mit der Fähre besuchen? Ich zuckte mit den Schultern. Ich konnte ihm nicht sagen, daß ich eigentlich gar nicht zu ihm wollte, sondern zu Jack Ledoux, um ihm seine Geschichte abzuluchsen. Wolltest wohl nicht über die Brücke fahren, hm? Hab ich dir das mit der Brücke mal erzählt? Ich muß immer an Kurt Vonnegut denken, wenn du mich anrufst. Wie ging das noch? Ich bin jetzt ein alter Furz mit einem Atem wie Senfgas und Rosen, ich betrinke mich und rufe spät nachts meine alten Freunde an. Als du mich das letzte Mal angerufen hast, hast du gesagt, du würdest mit mir in die Berge fahren, oder hast du das etwa auch vergessen? Aber ich schreibe doch ein Buch über Sydney. Die Blue Mountains gehören zu Sydney. Sherry, bis Katoomba sind es fast 130 Kilometer. Mensch, Peter, die Berge sind die Gefängnismauern von Sydney. Sie sind mit der Stadt verbunden, physisch, geologisch, dramatisch. Du kannst kein Buch über Sydney schreiben und die Blue Mountains auslassen. Er legte mir seinen schweren Arm -113-
um die Schultern. Er roch leicht muffig, wie jemand, der auf Sofas schlief, und mir fiel wieder ein, was ich am Bondi Beach erfahren hatte, daß Sherry nicht nur seine Frau, sondern auch seine Arbeit verloren hatte. Zwanzig Jahre lang hatte er Drehbücher für Seifenopern geschrieben, aber die Produzenten wurden immer jünger und ließen sich seine Schimpfkanonaden nicht mehr gefallen. Warum hast du nicht angerufen, als du angekommen bist? fragte er. Ich war am Flughafen, aber die Ankunftszeit, die ich hatte, stimmte hinten und vorne nicht. Weißt du was? Ich komme mit, sagte ich aus einer spontanen Laune heraus. Klar kommst du mit, das wäre ja noch schöner. Er drückte mich brutal an seinen mächtigen Brustkasten, und ich spürte, wie einsam und zerbrechlich er war. Aber vorher, sagte er, mußt du noch diesen irren Typen kennenlernen. Du kannst kein Buch über Sydney schreiben und diesen Wahnsinnskerl auslassen. Und schon marschierte er los, mit gesenktem Kopf und weit ausholenden Armen. In dem gleichen Tempo, das er beim Gehen vorlegte, schwärmte er mir von dem Automechaniker vor, der seinen 33 Jahre alten 230er am Laufen hielt. Für eine ganze Lebensgeschichte brauchte er nur vierhundert Meter - der Typ war Doktor der Philosophie, hatte seine Frau verloren, wurde zum Alkoholiker, schlug sich fünf Jahre lang mit dem Sammeln leerer Getränkedosen und Flaschen durch, wurde zum Autodieb und verliebte sich schließlich in eine blonde Surferin mit einem verrosteten Mercedes. Seitdem reparierte er Autos - aber nur Mercedes. Als ich Sheridan kennenlernte, hauste er in Darlinghurst mit Säufern und Pennern auf der Straße. Er sammelte ihre Lebensgeschichten und veröffentlichte sie später in einem wunderbaren Fotoband. Wenn er getrunken hatte, nannte er das Buch voller Verbitterung den Höhepunkt seines moralischen -114-
Lebens. Der Automechaniker war nicht da, das Rolltor war heruntergelassen und abgesperrt. Sheridans Wagen stand in der Gasse neben der Werkstatt, der Schlüssel lag auf dem Rücksitz, versteckt unter einem Haufen Krempel. Der Lack war ein bißchen ausgeblichen, seit ich den Mercedes zuletzt gesehen hatte, aber im Inneren war noch alles beim alten - Coladosen und Zigarettenpackungen auf dem Boden, auf dem Rücksitz Seile, Bergstiefel, Campingsachen und ein Wust von Büchern und Papier. Dann lernst du ihn eben ein andermal kennen, sagte Sheridan, als wir Manly hinter uns ließen und langsam den Berg hinaufkrochen. Er grinste so breit, daß sein strahlendes Gebiß aus dem Bartgestrüpp hervorblitzte. Scheiße auch. Wir nehmen die Parramatta Road. Aber das ist ein Umweg. Ist doch scheißegal. Du kannst kein Buch über Sydney schreiben und die Parramatta Road auslassen. Das war die erste Warnung, daß Sheridan sich voll in den Dienst meines Projekts gestellt hatte, mit einer Begeis terung, die beängstigende Züge annehmen konnte. Nicht nur, daß er mir einen Platz im Auto freigeschaufelt hatte, jetzt warf er auch noch seine Pläne über den Haufen, um mir, wie er meinte, meine Recherchen zu erleichtern. Die Parramatta Road ist so was wie das Rückgrat der Stadt, sagte er. Früher war sie die wichtigste Straße in der ganzen Kolonie. Als in der Sydney Cove nichts wachsen wollte, haben sie sich fruchtbareres Land in Parramatta gesucht. Und zwar Rose Hill. Stimmt, sagte Sheridan und zog erfreut die Augenbrauen in die Höhe. Stimmt haargenau. Rose Hill. Also fuhren wir erst einmal zurück in die Stadt, über die -115-
Brücke, was mir überhaupt nichts ausmachte, solange ich nicht selbst am Steuer saß. Eine halbe Stunde später, nachdem wir uns bei einem Zwischenstopp mit ein paar Dosen Cola light eingedeckt hatten, die Sheridan beim Fahren gierig hinunterkippte, rollten wir die Parramatta Road entlang, durch eine reizlose, denaturierte Landschaft. Das ist Sydney, verkündete Sheridan und warf die leere Coladose auf den Rücksitz. Der Hafen ist Nebensache. Am Hafen zu wohnen, kann sich sowieso keiner leisten. Parramatta ist das geographische Zentrum von Sydney. Das ist keine schöne Strecke, Sherry. Habe ich das etwa behauptet? Aber dafür ist sie historisch, Pete. Historisch? Die unzähligen Gebrauchtwagenhändler, flatternden Plastikfähnchen und schmucklosen Reklameschilder à la BARRYS IRRE WAHNSINNSPREISE? Es war eine kleinere, häßlichere Ausgabe der Route 17 in New Jersey. Mach die Augen auf, brüllte Sheridan. Du guckst ja überhaupt nicht hin. Doch, da ist eine alte Veranda im Kolonialstil, sagte ich. Ach was, scheiß auf die Veranda, sagte Sheridan, während er umständlich einen fast gleichschnellen Lastwagen überholte. Aber frag dich doch mal, warum es an der wichtigsten Straße der Kolonie von Autohändlern nur so wimmelt. Los komm, das ist deine Familiengeschichte, Pete. Hatte dein Großvater etwa keinen Mietstall? Stammst du etwa nicht aus einer Familie von Pferdehändlern? Doch? Ist dein Großvater etwa nicht auf Ta xis und Ford T-Modelle umgestiegen? Na also, und genauso war es auch mit der Parramatta Road. Hier waren die Mietställe, hier waren die Pferdehändler. Woher weißt du das? Das liegt doch auf der Hand. Sie war nun mal die einzige -116-
Straße. Sie führte zu John Macarthur. Alle Gouverneure ritten hier lang, wenn sie dem alten Captain Rum Corps ihre Aufwartung machen wollten. Als Bligh Macarthur Bescheid geben wollte, daß er auf seinem Grundstück nicht bauen durfte, schickte er den armen Oberlandvermesser auf dieser Straße zu ihm. Die Autohandlungen sind historische Wegweiser. Wenn es nach mir ginge, hätte jede einzelne eine Gedenkplakette verdient. Mußten wir hier langfahren, damit du mir das erzählen konntest? Ja, sagte Sheridan, als wir endlich von der öden Parramatta Road abfuhren und auf die Autobahn einbogen, damit du begreifst, was alles unter der Oberfläche liegt. Vor uns lagen die Blue Mountains, sehr niedrig und ungeheuer blau von Millionen Tröpfchen Eukalyptusöl, in denen sich das Sonnenlicht brach. Machen nicht viel her, was? Genau wie die Parramatta Road. Man sieht ihnen nichts an. Ich habe diese Strecke noch nie gemocht. Scheiß auf die Strecke. Ich versuche dir was beizubringen. Nichts für ungut, aber du hast doch keine Ahnung von diesen Bergen. Daß du schon mal Sonntag mittags im Fork 'n' View gesessen und dir einen angesoffen hast, zählt nicht. Deswegen mache ich mir die Mühe, weil ich dich mag, obwohl du schon zweimal wieder zu Hause warst und mich nicht angerufen hast - da bin ich drüber weg -, aber deswegen versuche ich, dir zu zeigen, wie sehr man sich mit diesen Bergen täuschen kann. Ich lese gerade Darwin, der war auch mal hier, jawohl, der große Charles Darwin persönlich. Du kannst richtig sehen, wie schief der Herr Großkotz gewickelt war - das heißt, bis er endlich kapiert hat, womit er es hier zu tun hatte. Da hinten liegt das Buch, auf dem Rücksitz. Hol es nach vorne. Lies mir was vor. Da unten, in dem Pappkarton mit dem ganzen -117-
Papier. Ich drehte mich um und entdeckte das Buch schließlich unter einem Haufen von Plastiktüten. Das sieht aber teuer aus, Sheridan. Richtig antik. Es ist ein Buch. Mit Postits drin. Nun lies schon, Pete. Stell dich nicht so an. Ich gehorchte und las die Stelle vor, die Sheridan dick und fett mit Kugelschreiber unterstrichen hatte: Nach ihrer absoluten Höhe hatte ich erwartet, eine kühne Bergkette zu sehen; aber anstatt dessen bot eine langsam sich erhebende Ebene nur einen unansehnlichen Hintergrund für das niedrig gelegene Land in der Nähe der Küste dar. Stopp, sagte Sheridan, und jetzt weiter an der Stelle, die ich unten markiert habe. Wenn du die Cola nicht austrinkst, kannst du sie mir geben. Da, da oben auf der Seite, da kapiert Darwin endlich, womit er es zu tun hat. Einem kleinen Tal… Lies vor. Einem kleinen Tal mit seinem geringfügigen Wasserlaufe folgend, las ich, kommt man ganz unerwartet an einen ungeheuren Schlund zwischen den Bäumen, welche den Fußpfad begrenzen, der eine Tiefe von ungefähr 1500 Fuß besitzt. Geht man wenige Yards weiter, las ich, so steht man am Rande des gewaltigen Abgrundes und sieht unter sich eine große Bucht oder einen Golf (ich weiß nicht, welchen anderen Namen ich hier anwenden könnte), der dicht mit Wald bedeckt ist. Der Aussichtspunkt liegt gewissermaßen am oberen Ende der Bucht; die Reihe der Riffe geht auf jeder Seite auseinander und zeigt einen Bergvorsprung hinter dem anderen, wie an einer wilden Meeresküste. Und jetzt einen Sprung nach vorn. Zu der Stelle, die ich unten angestrichen habe. Sehr früh am Morgen? Braves Kerlchen. -118-
Sehr früh am Morgen brach ich auf und ging ungefähr drei Meilen, um Govett's Leap (Govetts Sprung) zu sehen; das ist ein Aussichtspunkt von ähnlichem Charakter wie der am Weatherboard, aber vielleicht noch wunderbarer. So zeitig am Morgen war der Golf mit einem dünnen blauen Dunst erfüllt, welcher, obschon die Aussicht etwas störend, die scheinbare Tiefe noch vertiefte, in welcher sich der Wald unter unseren Füßen erstreckte. Diese Täler, lange Zeit eine unüberwindliche Schranke für die Versuche auch der unternehmendsten Kolonisten… Das ist die andere Sache, rief Sheridan, riß mir das Buch aus der Hand und warf es wieder nach hinten, diese Berge haben es wirklich in sich. Darwin konnte die Straße benutzen, aber vorher waren die Blue Mountains dreißig Jahre lang unpassierbar gewesen. Alle waren Gefangene, ob Sträflinge oder Aufseher, alle saßen sie wie angekettet zusammen an der Küste fest. Es hatte sage und schreibe acht Expeditionen gegeben. Acht. Sie kämpften sich Flüsse und Wasserfälle rauf. Weil sie keinen Schimmer hatten, wovon sie sich unterwegs ernähren sollten, schleppten sie alles mögliche Zeug mit sich. Tonnenweise Krempel. Bis sie irgendwann aufgeben mußten und umkehrten. Sieh sie dir an, diese Berge. Sie machen nichts her. Nothing is revealed, um Bob Dylan zu zitieren. Aber sie sind älter als der Himalaja, und sie sind wahnsinnig hoch, Kumpel. Und deshalb müssen sich Spinner wie du am Seil in den Abgrund runterlassen? Sheridan sah mich nachdenklich an. Mmmm, sagte er, mehr nicht. Zum ersten Mal auf der ga nzen Fahrt hielt er eine Weile den Mund. Ich könnte dir so manches erzählen, sagte er schließlich, aber ich will nicht, daß gewisse Leute denken, ich wäre, na ja, ein Klatschmaul. Soll ich dir einen anderen Namen geben? -119-
Welchen denn? Wie wär's mit »Sheridan«? Du alter Lästerer. Du hast mir doch nie geglaubt, daß ich von Sheridan abstamme. Hab ich wohl. Sheridan, na gut. Ist mir doch scheißegal. Jetzt geht's rauf in die Berge. Das nächste Stück ist ziemlich steil, aber noch lange nicht so schlimm, wie die Hindernisse, die die Siedler damals überwinden mußten. Jetzt erinnerte ich mich wieder an die Straße, und mir fiel ein, warum ich früher so selten hier gewesen war. Es lag nicht an den Blue Mountains, an deren dramatischer Szenerie ich mich immer wieder aufs neue berauschen konnte: die erhabenen Ausblicke, die herabstürzenden Wasserfälle, die steilen Felsstufen, die schwindelerregenden Simse. Es lag an der Straße selbst. Sie deprimierte mich. Es ging etwas so unglaublich Melancholisches von ihr aus, von den neben ihr verlaufenden, vor sich hinrostenden Bahngleisen und den architektonisch verkümmerten, mittelmäßigen Ortschaften, daß ich jedesmal erst auf der Hinfahrt und dann wieder auf der Rückfahrt in Trübsinn verfiel. Du weißt überhaupt nicht, wovon du redest, sagte Sheridan, als ich ihm anvertraute, wie mir zumute war. Du kannst von Glück sagen, daß du mich dabei hast. Wovon ich rede? Von häßlichen Häusern, öden Gleisen. Ja, sagte er. Nach der nächsten Kurve ließ er den Mercedes lässig am Straßenrand ausrollen. Ein lauthupender Kohlenlaster fuhr so dicht an uns vorbei, daß der ganze Wagen bebte. Nimm den Kassettenrekorder mit, sagte Sheridan und stieg aus. Ich ging hinter ihm her, das Diktiergerät in der Hand. Nach ein paar Metern blieb er unter einem hohen Eukalyptusbaum stehen. -120-
Alles ist verborgen, sagte Sheridan, eine Spur zu geschwollen für meinen Geschmack. Er blickte in das dichte Laubwerk hinauf. Ich bitte dich, sagte ich. Ich habe selber im Busch gelebt, Sheridan. Das ist nicht der erste Eukalyptus meines Lebens. Ich kann einen Koalahintern genauso gut erkennen wie jeder andere. Wo ist denn der Koala? Bevor ich antworten konnte, fielen zwei Bröckchen Kot aus dem Baum, prallten von den unteren Ästen ab und landeten auf der Erde. Sheridan sah mich mit hochgezogenen Augenbrauen an. Wahrscheinlich weißt du schon, was ich jetzt sagen will? Daß der Koala sogar die Größe seines Gehirns reduziert hat, um Energie zu sparen? Machst du jetzt deinen Kassettenrekorder an oder nicht? Wozu? Jack Ledoux willst du doch auch aufnehmen. Ich prallte zurück vor der Wut in seinem Blick. Mit verschränkten Armen wartete er, bis ich das Gerät eingeschaltet hatte. Also, den Namen der Stadt darfst du nicht schreiben. Jedenfalls spielt die Geschichte in einer Stadt hier an dieser Straße. Da gibt es einen Pub, wo die jungen Kerle abhängen. Ich mag die Kneipe, Pete, auch wenn es da schon mal ziemlich heiß hergehen kann. Eines Abends gibt es eine Schlägerei, und dieser große, knochige Scheißkerl, nennen wir ihn Lurch… Sheridan… Dieser Lurch, fuhr Sheridan unbeeindruckt fort, prügelt einen von den Jugendlichen windelweich. Lurch hat nicht nur was in den Fäusten, er ist auch gut Freund mit der örtlichen Polizei, aber leider hat er im Eifer des Gefechts vergessen, daß das arme Würstche n, dem er gerade die Kinnlade bricht, zufälligerweise -121-
der Sohn des Bezirksvorstehers ist. Der Junge muß ins Krankenhaus, was sein alter Herr gar nicht witzig findet. Er zeigt Lurch an und verklagt ihn auf Schmerzensgeld, und Lurch muß sich sechzigtausend Dollar aus dem Kreuz leiern. Sheridan, hat das nicht Zeit bis später? Nein, du hörst jetzt zu, sagte Sheridan, nahm mir das Diktiergerät aus der Hand und sprach direkt hinein, so daß das Band bis heute seine feuchte Aussprache und seinen leise pfeifenden Atem wiedergibt. Die Zeit vergeht, und Lurch zieht ein erfolgreiches Unternehmen für Erdarbeiten auf. Bald gehören ihm zehn Laster und Schaufelbagger und Bulldozer und ein paar Bobcats. Die sechzigtausend Dollar haben ihn also nicht ruiniert, aber er kann dem Jungen trotzdem nicht verzeihen. Er haßt ihn, sagte Sheridan. Und sein Polizistenfreund haßt ihn auch, okay? Und sie sorgen dafür, daß der Junge das auch ja nicht vergißt. Sie lassen es ihn wissen: Eines Tages kriegen wir dich am Arsch. Nun laß doch den Blödsinn. Können wir uns nicht wenigstens ins Auto setzen? Nein. Also, irgendwann sind vier Jahre vergangen, und der Junge, den wir… ja, den wir Paul nennen wollen, dieser Paul macht mit einem Kumpel im Oldtimer seines alten Herrn eine Spazierfahrt. Der Wagen ist sehr wertvoll, ein erstklassig in Schuß gehaltener 57er Chevrolet. Die Jungs sind inzwischen zweiundzwanzig, dreiundzwanzig Jahre alt. Okay, der langen Rede kurzer Sinn: Sie saufen sich die Hucke voll, Paul setzt sich ans Steuer, es ist vier Uhr mo rgens, und sie kommen mit einem Affenzahn von der Straße ab… Sheridan packte mich am Arm, führte mich um den Baum herum und zeigte mir eine häßliche Schramme am Stamm. Da, Pete. Siehst du? Wir standen da und starrten auf den Baum. -122-
Sie waren tot? Sie hätten tot sein müssen. Es dauert noch zwei Stunden, bis die Sonne aufgeht. Die Straße ist menschenleer. Es ist eiskalt und nebelig. Aber das ist noch nicht alles, Pauls Freund hat sich nämlich beide Handgelenke gebrochen. Paul ist zwar sternhagelvoll, aber er weiß genau: Das ist die Chance, auf die Lurch und sein Polizistenfreund gewartet haben. Er muß seinen Kumpel ins Krankenhaus bringen, aber wenn er das macht, wird der Unfall bei der Polizei gemeldet. Eines Tages kriegen wir dich am Arsch. Er weiß, daß er dafür in den Knast wandert. Sein Freund heißt Skink, wie die Eidechse. Er ist ein phantastischer Banjospieler, aber ein schmächtiges Kerlchen, daher auch der Spitzname. Der liegt nun also mit zerschmetterten Handgelenken auf dem gefrorenen Boden und hat furchtbare Schmerzen. Keine Bange, Kumpel, sagt Paul, ich laufe in die Stadt und hole einen Krankenwagen. Kommt gar nicht in die Tüte, sagt Skink. Und ob. Nein, kommt nicht in Frage. Wenn du das machst, buchten sie dich ein und lassen dich nie wieder raus. Ja, schöne Scheiße. Skink ist so ein kleiner Sommersprossiger mit Segelohren. Und dieser Typ, dem man normalerweise keine Großtaten zutrauen würde, sagt Paul nun, was er machen soll. Du gehst jetzt da die Straße rauf, sagt er und zeigt auf die Farm da hinten, siehst du den alten roten Schuppen? Ein kurzes Stück dahinter. Die Farm gehört meinem Onkel, sagt Skink. Du holst ihn aus dem Bett und sagst ihm, daß du dir seinen Traktor ausleihen willst, und dann kommst du mit der Kiste hierhergefahren. -123-
Ich bin aber no ch nie Traktor gefahren. Dann mußt du es eben verdammt noch mal lernen. Du schleppst den Chevy ab, in ein Versteck, das ich dir zeige, wo ihn der Bulle nie im Leben findet. Hier hat er gelegen, das Bürschchen, Pete, genau an dieser Stelle, im Dunkeln, im Nebel. Kannst du dir vorstellen, was für Schmerzen er gehabt haben muß? Er lag hier, bis sein Freund mit dem Traktor kam, bis er den Chevy abgeschleppt und versteckt hatte, bis er ein zweites Mal wiederkam, um ihn ins Krankenhaus zu bringen. Die ganze Aktion hat fünf Stunden gedauert. So was nenne ich Freundschaft, Pete. Hast du solche Freunde in New York City? Ich kann es nur für dich hoffen, Kumpel. Seine dunklen Augen glänzten feucht. Ich habe solche Freunde, sagte er, und dann wandte er rasch den Blick ab, als wäre es ihm peinlich. Als wir wieder im Wagen saßen, gab er mir das Diktiergerät zurück. Ich weiß nämlich genau, was du mit deinem Scheißbuch vorhast. Du willst allen erzählen, was für ein lichtscheues Gesindel wir sind. Ich kenn doch den Scheiß, den du von dir gibst. Sträflingskolonie, Rum Corps etc., etc. Aber schreib auch die Geschichte von den beiden Jungen auf. Da hast du dein Sydney, Peter. Sydney bedeutet, Freunde zu haben. Und was soll ich über den Bullen schreiben? Wehe, rief Sheridan. Wehe, du machst daraus eine Geschichte über korrupte Bullen. Komm mir bloß nicht damit, das kann ich nicht ertragen.
-124-
16 Die Polizei in New South Wales - ein weites Feld. Das Thema ist so kompliziert, daß es sich eher für eine Königliche Untersuchungskommission eignen würde als für diesen Bericht. Die Korruption ist in Sydney allgegenwärtig. Ob ich dafür Beweise habe? Dafür habe ich sogar Zeugen, zum Beispiel meinen Freund Geordie Levinson. 1974, sagte Geordie, der genau eins sechzig mißt, zog ich mit meiner Freundin Sasha McPhee - einer baumlangen Frau - nach Paddington. Sasha war ein Motorradfan, sie besaß eine 700 Dollar teure Enduro, die eines Morgens… plötzlich nicht mehr vor dem Haus stand. Natürlich war die Maschine gestohlen worden, was, gelinde gesagt, ziemlich ärgerlich war. Sie war nämlich nicht versichert, und wir hatten beide nicht viel Geld. Wir waren gerade erst aus Melbourne zugezogen, und es stand auch sonst nicht alles zum besten. Unser Stadtviertel gefiel uns nicht. Und daß wir in einer Wohnge meinschaft wohnen mußten, gefiel uns auch nicht. Und jetzt konnten wir auch noch 700 Dollar in den Kamin schreiben. Sasha plünderte ihr Konto und kaufte sich ein neues Motorrad, das sie diesmal auch versicherte. Es dauerte nicht lange, genauer gesagt eine Woche, da war die zweite Maschine ebenfalls verschwunden. Die Tinte auf der Schadensmeldung für die Versicherung ist noch nicht trocken, da klopft es an der Tür, und es steht dieser Typ da. Du willst seinen Namen wissen? Warte, ich denke mir einen aus - Barry Williams. Er steht also da und sagt, Tag, ich heiße Barry Williams. Ich frage ihn, was er will. Ihnen ist ein Motorrad abhanden gekommen. -125-
Ja, sagte ich. Schon das zweite. Er machte einen sehr angenehmen, netten Eindruck. Und er war auch gut gekleidet - Gucci-Turnschuhe, Baumwollhose, Polohemd. Okay, sagte er, wenn Sie mal eben kurz mitkommen, können Sie es wiederhaben. Sasha geht mit, und es dauert gar nicht lange, da sind die beiden wieder da, mitsamt dem verschwundenen Motorrad. Die Kabel sind durchge schnitten, aber ansonsten ist noch alles dran. Sasha kocht eine Kanne Tee, und wir setzen uns alle an den Küchentisch. Sie sagt zu Barry: Vielen, vielen Dank. Natürlich bin ich sehr gespannt und will wissen, was passiert ist. Aber keiner von beiden erzählt etwas, bis ich nachfrage. Also, sagt Sasha, Barry ist mit mir zu einem Parkhaus gegangen, gleich hier um die Ecke. Das ganze Tiefgeschoß ist mit Motorrädern vollgestellt. Stimmt, sagt Barry. Vollgestopft. Und dann, sagt Sasha, sagte Barry, da steht Ihre Maschine, die letztens weggekommen ist. Sie können sie wiederhaben. Genau, sagt Barry. Genau das hab ich gesagt. Und dann sagte ich, sagt Sasha, warum geben Sie es mir wieder zurück? Und ich sagte, lächelt Barry, gleich zwei zu verlieren, ist einfach ein bißchen zuviel des Guten. Und ich sagte, sagt Sasha, dann haben Sie das andere auch? Und er sagte ja, also frage ich ihn, warum geben Sie es mir dann wieder? Weil, sagt Barry Williams, der an meinem Küchentisch sitzt und Tee trinkt, weil es auf dem Markt ein Überangebot gibt. Mehr als wir verkaufen können. Außerdem sind ihr schließlich gleich zwei Stück abhanden gekommen. Ich sah Sasha an, aber die zuckte bloß mit den Schultern. Das einzige, was sie an der Sache störte, war, wie sich später -126-
herausstellte, daß sie ausgerechnet die versicherte Maschine zurückbekommen hatte. Aber ich war ziemlich geladen, sagte Geordie, und ich sagte zu Barry Williams, wie kommen Sie eigentlich darauf, daß ich Sie nicht anzeige? Die Frage schien ihn zu wundern. Warum sollten Sie? Sie haben doch Ihre Maschine wieder. Sie haben mich sogar zu einem Täßchen Tee eingeladen. Außerdem würde es Ihnen sowieso nichts nützen. Das ist ja nicht zu fassen! Gehen Sie ruhig zu den Bullen, wenn Sie unbedingt wollen. Aber ich kann Ihnen jetzt schon sagen, daß nichts dabei rauskommt. Er war die Ruhe selbst. Er ließ sich Zeit mit seinem Tee und als er sich verabschiedete, gab er mir die Hand und wünschte mir viel Glück. Was wohl heißen sollte, viel Glück bei der Polizei. Sobald er weg war, rief ich bei der Polizei in Paddington an. Sie sagten, sie wären die uniformierten Kräfte, ich sollte mich lieber an die Kripo wenden, und sie gaben mir eine andere Telefonnummer. Es dauerte ewig, bis bei der Kripo jemand ranging, und als sich dann irgendwann doch noch ein Beamter meldete, schien ihn meine Geschichte ziemlich kaltzulassen. Er sagte, ein Kollege würde sich mit mir in Verbindung setzen. Wann? Heute abend noch? Morgen früh? Es wird sich schon jemand um Sie kümmern. Aber der einzige, der sich gekümmert hat, war ich. Ich habe mich noch ein paarmal bei der Kripo gemeldet. Was mir aber auch nichts genützt hat. Immer, wenn ich einen Beamten am Apparat hatte, war er nicht zuständig. Dann habe ich die Sache erst mal schleifen lassen und erst -127-
nach einem halben Jahr wieder bei der Polizei angerufen. Aber unternommen haben sie trotzdem nichts. Einige Zeit später läuft mir in Paddington doch tatsächlich Barry Williams über den Weg. Hi, sage ich, was führt Sie denn in die Gegend? Die Arbeit, sagt er, wir bauen hier diese Mauer ab. Und er zeigt auf eine Mauer aus blauem Sandstein. Eine wirklich schöne Mauer. Und die bauen Sie ab? Ja. Wozu? Ist eine Auftragsarbeit. Eine Auftragsarbeit? Ja, die Besitzer sind verreist, und wir bauen die Mauer für ein paar Leute ab, die sie gerne haben würden. Eine Auftragsarbeit eben. Wieder einige Zeit später, sagte Geordie, bin ich in einem Nobelvorort zu einer Cocktailparty eingeladen. Herrliches Haus. Kronleuchter. Die Gastgeber heißen Williams, und ich sage zu meiner Freundin Victoria, die sind doch nicht etwa zufällig mit Barry Williams verwandt? Doch. Das Haus gehört seinen Eltern. Sie hat noch nicht richtig ausgesprochen, sagte Geordie, da entdecke ich Barry auch schon zwischen den anderen Gästen. Der Barry Williams? Aber der ist doch ein Ganove aus Paddington. Genau, sagt sie. Er ist in Cranbrook zur Schule gegangen. Mit Soundso und Soundso und Soundso. Und sie rasselte die Namen von sehr wohlhabenden Leuten runter. Und wieso ist er dann ein Dieb? Pst. Inzwischen hat Barry uns entdeckt, sagte Geordie. Er kommt -128-
zu uns rüber, begrüßt Victoria mit einem Küßchen und mich mit Handschlag, als ob wir alte Freunde wären. Und irgendwie stimmt das ja auch. So ist Sydney: jeder kennt jeden.
-129-
17 Wenn das ein Buch über Yuppies wie Geordie Levinson wird, sagte Sheridan, wie soll dich dann irgend jemand ernst nehmen? Der stammt doch noch nicht mal aus Sydney. Er wohnt seit fünfundzwanzig Jahren hier. Also wirklich, Peter. Er fährt einen Ferrari. Eine uralte Kiste. Und weißt du, wie lange das scho n her ist? Red nicht wie ein Autohändler, sagte Sheridan, während er seine Königinmutter von einem Mercedes hinunter in das Megalong Valley lenkte. Ist mir doch scheißegal, was für eine Karre er fährt. Er war mein Anwalt. Er ist immer noch mein Anwalt. Besser kann man einen Menschen gar nicht kennenlernen. Er ist einer der anständigsten, gerechtesten Männer, die ich kenne. Er ist ein Snob. Sheridan, du hast doch noch nie mehr als zwanzig Worte mit ihm gewechselt. Hat er dir was getan? Na ja, Pete… er ist eins sechzig. Mein Gott, Sheridan. Durch einen Coachwoodwald wand sich die Straße bergab. In breiten Streifen zuckte das einfallende Sonnenlicht über die Motorhaube des Mercedes. Hin und wieder konnten wir zwar noch einen Blick auf die schroffen Sandsteinwände der Blue Mountains erhaschen, aber wir waren nicht mehr »in den Bergen«. Vor uns weitete sich das Tal. Wir verließen die Asphaltstraße, und es ging auf Feldwegen weiter, die zusehends holpriger wurden, bis uns hinter einem besonders steinigen Stück ein äußerst kompliziert konstruiertes Tor den Weg versperrte, das Sheridans genialem Hirn entsprungen sein mußte. -130-
Nachdem wir dieses Hindernis überwunden hatten, fragte ich ihn, ob wir nun auf seinem Grund und Boden seien, aber er war mit seinen Gedanken nur bei seinem Auspufftopf. Er kurvte hin und her, um den Steinen auszuweichen - ohne viel Erfolg. Als er nach einem besonders brutalen Aufprall fluchend anhielt, ahnte ich noch nicht, daß wir am Ziel waren. Du solltest dir einen Geländewagen zulegen, sagte ich. Sheridan sah mich mit seinen traurigen dunklen Augen an. Die Frage ist doch die, Pete, wie kommt Geordie immer an die scharfen Weiber ran? Wie alt wird er sein? Fünfzig? Fünfundfünfzig? Es wäre sinnlos gewesen, ihm zu sagen, daß Geordie inzwischen einen Volvo-Kombi fuhr und Vater von drei Söhnen war. Geordies Familienglück hätte meinen Freund an diesem Tag nicht getröstet. Ach, Sheridan, sagte ich. Geht es dir so schlecht? Er schaltete den Motor aus und rang sich ein Lächeln ab. Home sweet home, sagte er. Mein trautes Heim. Doch von einem Heim keine Spur, und was an der abgeweideten Koppel »traut« sein sollte, erschloß sich mir ebenfalls nicht auf den ersten Blick. Faß mal mit an, sagte er. Bald war ich mit Weinflaschen, Büchern und einer blutigen Lammkeule bepackt, die sofort Wolken von Fliegen anzog. Wo ist die Höhle? Hier. Sheridan ging voraus, und ich folgte seinem breiten Rücken durch eine Landschaft, wie ich sie so nicht erwartet hatte. Aber sie paßte zu ihm. Es war das ideale Habitat für einen alten Hippie - jede Menge Segge, ein üppiges Brombeerdickicht, aus dem Akazien sprossen, ein durchgerosteter Wassertank, ein umzäunter Teich, an dessen Rand vierjährige Schößlinge vom -131-
Blaueukalyptus wuchsen, und neben dem Viehweg, auf dem wir gingen, überall Spuren von Sheridans unermüdlicher Schaffenskraft - eingezäunte Pflanzungen von Hakeen, Grevilleen, Eukalyptusbäumen. Unter einer »Höhle in der Bergen« hatte ich mir etwas anderes vorgestellt, ein tiefes Loch im Steilhang, an einer Stelle, an der man noch die Narben sah, wo Australien sich von Neuseeland losgerissen hatte. Der Viehweg bog nach links ab, der Höhenlinie eines Hügels folgend, aber wir gingen weiter bergauf, und dann lag sie da die Höhle. Sie sah eher wie ein in den Berg vorgetriebener Gartenschuppen aus. Überall standen Plastikeimer herum, Spaten und Hacken lehnten an den Fenstern. Aber es war tatsächlich eine Höhle, mit Sandsteinwänden und einer großen Sandsteinplatte als Dach. Fleißig, wie Sheridan nun einmal war, hatte er die Öffnung erweitert, eine Frontwand hochgezogen, Fenster und eine Tür eingesetzt. Dabei herausgekommen war ein großer Raum mit Wänden aus nacktem Gestein, den man nur gemütlich nennen konnte. Dem etwas dumpfigen Geruch rückte er zu Leibe, indem er rasch Feuer machte. Er zündete die Gaslampe an und den Kühlschrank, der ebenfalls mit Gas betrieben wurde. Er setzte Wasser auf. Obwohl es zwei Polstersessel gab, setzte ich mich lieber auf den Holzstuhl hinter dem Schreibtisch, wo ich durch die staubige Scheibe nach draußen sehen konnte. In der Ferne fiel das Licht auf den Steilabbruch bei Katoomba. Hier schreibst du? Das Buch ist ein Desaster, sagte Sheridan leise. Eine Katastrophe. Ich dachte, du hättest einen Verlag. Hab ich auch. Ich habe einen Verlag. Herzlichen Glückwunsch. Nein, sagte er heftig. Ich habe meine Ehe gegen einen Verlag -132-
eingetauscht. Drei Jahre habe ich mich hier oben verkrochen, jetzt ist das Scheißding fertig, und meine Ehe ist im Eimer. Weißt du, was sie zu mir gesagt hat? Du hast meinen guten Willen aufgebraucht. Was zum Henker soll ich denn damit anfangen? Aber ich dachte, Clara wäre diejenige gewesen, die wollte, daß du die Seifenopern an den Nagel hängst. Weil du zu gut dafür wärst. Ja, den Eindruck hat sie tatsächlich gemacht, Pete. Aber während ich hier oben an dem Buch geschrieben habe, hat sie achtzehn Stunden am Tag gearbeitet. Sie hat sich erst beklagt, als es zu spät war und sie mich haßte. Ein bißchen unfair, oder? Mit Fairneß hat das nichts zu tun, Kumpel. Es hat was mit ihrem Vater zu tun. Ich würde den Scheißkerl umbringen, wenn er nicht schon tot wäre. Das tut mir leid. Ehrlich gesagt, hasse ich die Höhle jetzt, Pete. Früher war ich hier so glücklich, aber jetzt komme ich mir vor wie in einem Grab. Aber du hast die Berge doch immer geliebt. Ja, sagte er. Ich habe die Berge immer geliebt. Mir war so, als ob ich hierher gehöre. Mein Bruder betreibt oben in der Nähe von Lithgow Landwirtschaft. Mein Großvater hatte in dieser Gegend seine erste Farm. Als junger Bursche ist er hier in der Nähe in einer Höhle zum Tanzen gegangen. Kein kleines Loch wie meines, sondern eine riesige, tiefe Höhle, mit einem echten Holzboden, den die Viehtreiber gebaut hatten. Du würdest staunen, was Männer für ein bißchen Sex alles machen. Ja, hier ist mein Platz, aber ich hätte das Buch nie schreiben dürfen. Auch wenn es sich als Ulysses entpuppt, ich bereue es sehr. Ich würde lieber wieder Seifenopern schreiben. Diesmal würde ich mich nicht mit den Ärschen anlegen. -133-
Er streckte die Hand aus, aber ich begriff nicht, was er von mir wollte. Nun rück schon raus mit dem Kassettenrekorder. Warum? Willst du eine Story über das Element Erde haben oder nicht? Er riß mir das Gerät aus der Hand, schaltete es ein und setzte sich zu mir an den Schreibtisch. Okay, sagte er, an dem Tag, als sie mir gesagt hat, ich hätte ihren guten Willen aufgebraucht, bin ich in die Berge gefahren. Ich wollte mich in den Danae Canyon abseilen. Ein paar Worte noch, bevor ich loslege. Also, du weißt, daß der Sydneyer Sandstein sehr weich ist. So weich, daß die Bäche sich durch ihn durchschneiden wie das Messer durch die Butter. Stell dir einen kleinen Bach vor, der anfangs durch ein Vförmiges Bett fließt. Im Laufe der Jahre schneidet er sich immer tiefer ein, bis aus dem V ein Y geworden ist. Auch wenn der Schaft des Y unter Umständen nur zwei Meter breit ist, kann er Hunderte Meter tief sein. Die Wände sind zu einzigartig schönen Formationen ausgewaschen, und an den Seiten gibt es hängende Farngärten und Spinnen und Eidechsen, die nirgendwo sonst auf der Welt vorkommen, die hier vielleicht schon seit hunderttausend Jahren überlebt haben. Auf die Sucht nach der Schlucht hat mich mein Freund Skink gebracht. Der sich die Handgelenke gebrochen hat? Gute Jungs sind das, Paul und Skink, immer für ein kleines Abenteuer zu haben. Skink ist ein ziemlich schmächtiges Kerlchen, aber ich bin mit ihm geklettert und ich habe Brände mit ihm bekämpft, und ich kenne keinen Menschen, dem ich mein Leben eher anvertrauen würde. Und eines kannst du mir glauben: die Canyons können gefährlich sein. Wenn man in so einer Schlucht von einem Unwetter überrascht wird, ist die Kacke am Dampfen. Es ist so eng darin, daß das Wasser schon beim kleinsten Guß anschwillt. Eben noch liegst du gemütlich -134-
auf der Luftmatratze und läßt dich zwischen den wie von Bildhauerhand bearbeiteten goldenen Wänden bachabwärts treiben, während das warme Sonnenlicht zu dir heruntersickert, und im nächsten Augenblick kämpfst du inmitten wirbelnder Baumstämme in der rasenden Strömung ums Überleben. Das ist das Phantastische an Sydney. Du fährst ein, zwei Stunden mit dem Auto und kannst in Canyons absteigen, die noch nie ein Mensch betreten hat. Manchmal lassen wir es schön gemütlich angehen, aber manchmal nehmen wir uns auch eine extrem schwierige Tour vor, und an dem Tag, von dem ich dir erzählen will, an dem Tag, als Clara gesagt hat, »du hast meinen guten Willen aufgebraucht«, wollten wir uns zu viert in einem wahnsinnig tollen Wasserfall abseilen. Danae ist eine Schlucht, die an einer Felswand runterführt. Die Wand ist ungefähr sechshundert Meter hoch. Du meinst sicher sechzig Meter. Ich meine sechshundert. Eigentlich wollte ich die Tour absagen, ich war ziemlich down, aber dann dachte ich mir, eine Herausforderung wie der Danae Canyon würde mich vielleicht auf andere Gedanken bringen. Also, das Ganze läuft so: Man seilt sich in Etappen ab, jeweils fünfzig Meter. Man hat ein Doppelseil, das heißt, zwei zusammengeknotete Seile. Dann gibt es die sogenannten Fixpunkte, wo man sich sichert. Nein, keine Haken. Manche Spinner bohren Löcher in den Fels und kleben mit Epoxidharz Schrauben ins Gestein, aber den Dingern habe ich noch nie getraut. Man sichert sich an einem festen Objekt einem Baumstamm, einem Felsen, egal was, Hauptsache, man kann eine Schlinge darum binden. Durch die Schlinge wird das Seil gezogen. Man nimmt das Seil doppelt, damit man es nach jeder Etappe wieder einholen kann. Die Schlinge bleibt am Fixpunkt. Das heißt allerdings, es gibt kein Zurück mehr. Die erste Etappe ist auf jeden Fall die gefährlichste, weil du nie genau weißt, was für Bedingungen dich erwarten. An diesem Tag gehe ich als erster über die Kante. Ich hab die Etappe halb -135-
hinter mir, als ich merke, daß der Wasserfall viel mehr Wasser führt, als wir dachten. Ich trage einen Neoprenanzug, aber ums Naßwerden geht es gar nicht. Das Schlimme ist, daß ich keine Luft kriege, Pete. Tonnenschwere Wassermassen donnern über mich drüber. Es ist so, als ob man in einem Auto sitzt und bei voller Fahrt den Kopf aus dem Fenster steckt. Aber es kommt noch schlimmer. Quer im Wasserfall hängt nämlich ein entwurzelter Baum, und als ich halb unten bin, merke ich, daß sich das Seil in der Krone verfangen hat. Ich bin erst auf der Hälfte der Etappe und habe kein Seil mehr. Meine Kumpel warten inzwischen über mir auf dem Sims, sie können mich nicht sehen, und ich schiebe mich so weit wie möglich nach vorne und BRÜLLE, aber sie können mich nicht hören. Und ich weiß, daß sie auf diesem Sims sterben werden, wenn ich nicht weiterkomme, denn wir haben nur ein Seil, und das Seil habe ich. Ich habe nur zwei Alternativen. Erstens, das Seil loslassen und mich fallen lassen, weiß Gott wie tief, aber dafür müßte ich mich erst mal losmachen, und ich kann mich nicht ausklinken, weil ich zu schwer bin. Also klettere ich auf den verfluchten Baum. Ich glaube kaum, daß du dir vorstellen kannst, was es heißt, einen glitschigen Stamm hochzuklettern, wenn dir eine Tonne Wasser entgegenkommt. Aber ich schaffe es, und ich bekomme das Seil frei. Ziemlich erledigt und übel zugerichtet seile ich mich weiter ab. Aber das Fünfzigmeterseil reicht nicht, und plötzlich habe ich nur noch Luft unter mir. Ich bin inzwischen fix und fertig. Hätte ich die ganze Geschichte doch bloß bleibenlassen. Daß ich gegen das Wasser wieder am Seil hochsteige, ist ausgeschlossen. Daran brauche ich gar nicht erst zu denken. Diesmal bleibt mir nur die Wahl, mich fallen zu lassen und darauf zu hoffen, daß ich mir nicht das Genick breche. Aber das -136-
verdammte Seil hat sich im Gurt verhakt, und solange ich mit meinem ganzen Gewicht daran hänge, kann ich es nicht ausklinken. Mittlerweile bin ich so schwach, daß ich mich nicht mal mehr am Seil hochziehen kann, um den Karabinerhaken so weit zu entlasten, daß er sich öffnen läßt. Da hing ich nun, und es war mir ehrlich egal, ob ich draufgehen würde oder nicht. Der Tod erschien mir sogar als eine ziemlich gute Lösung, aber ich konnte meine Kumpel oben auf dem Sims nicht im Stich lassen. Skink hatte ein einjähriges Kind. Also versuchte ich es noch ein allerletztes Mal. Mitten in dem verfluchten Wasserfall mußte ich einen einarmigen Klimmzug machen. Während ich mich mit der rechten Hand hochzog, fummelte ich mit der linken an dem Gurt rum. Und schließlich ging das Scheißding tatsächlich auf. Ich überlegte nicht lange, ich ließ mich einfach fallen. Ich dachte, Gott sei Dank, es ist vorbei. Ich fiel drei Meter tief in ein anderthalb Meter tiefes Felsenbecken. Sheridan erzählte mir diese Geschichte im April 2000. Gut sechs Wochen später erhielt ich den folgenden Zeitungsausschnitt aus dem Sydney Morning Herald vom 15. Juni. Ein Begleitbrief war nicht dabei, nur eine gelbe Haftnotiz: ZU DEINER INFORMATION. Sprung in den Tod von John Huxley Neben dem Feldweg grasten noch die Spätaufsteher unter den Känguruhs. Honigfresser flatterten von Ast zu Ast. Die ersten Wanderer - manche mit Kindern auf dem Rücken - machten sich auf den Weg zu Ausflugszielen wie Mount Cloudmaker, Big Misty und der Dance-Floor-Höhle. -137-
Kaum merklich schob sich die Sonne immer höher über die Bergkette; es wurde heiß, Nebel und Rauhreif lösten sich auf. Der Parkplatz an den Kanangra Falls auf dem Boyd Plateau ein Bild beruhigender Alltäglichkeit. Mit seinen diskret versteckten Toiletten, den Picknicktischen und dem Informationshäuschen vermittelt er, obwohl hoch oben in den Blue Mountains gelegen, ein Gefühl von Sicherheit. Doch nur einen kurzen Fußmarsch entfernt - einen »Katzensprung vom Rand der Welt«, wie es ein Mitglied des polizeilichen Rettungsteams ausdrückte - ist das Gelände abweisend und lebensfeindlich. Eine Wildnis. Mit den Worten des Nationalparkführers: »Ein Labyrinth aus Bächen, Flüssen, schroffen Graten und tiefen Schluchten.« In einer weit abgelegenen Klamm unweit des 400 Meter hohen Corra Beanga Wasserfalls, nur fünf Kilometer nordöstlich vom Parkplatz, kamen am vergangenen Wochenende zwei Mitglieder des Bergsteigerclubs der Universität Newcastle ums Leben - das tragische Ende einer dreitägigen Expedition, die in einer Katastrophe mündete. Allem Anschein nach hingen die beiden jungen Männer im Wasserfall fest, nachdem sich ihre Seile verheddert hatten, als sie sich vom achten der dreizehn Wasserfälle, aus denen der Corra Beanga besteht, fünfzig Meter tief hinunterließen. »Wir gehen davon aus, daß es sich um zwei Seile handelte«, sagte Mr. Alan Sheehan vom Oberon SES Rettungsteam. »Der erste Mann schaffte es bis nach unten und machte sein Seil frei. Aber der zweite verfing sich. Als sein Freund wieder hinaufgestiegen war, um ihm zu helfen, geriet er ebenfalls in Schwierigkeiten. Es kommt sehr selten vor, daß sich die Seile verheddern. Warum es passieren konnte? Das werden wir wohl nie erfahren. Die einzigen Menschen, die darüber Auskunft geben könnten, -138-
sind tot.« Erst als es zu dunkel wurde und das Wetter umschlug, gaben ihre sieben Kollegen, die entsetzt mit ansehen mußten, was sich vierzig Meter unter ihnen abspielte, ihre verzweifelten Rettungsversuche auf. Mr. Steve Rogers, 26, und Mr. Mark Charles, 24, die die Nacht am Seil hängend im Fels verbringen mußten, hilflos dem Wind, dem Regen und den herabstürzenden Wassermassen ausgeliefert, starben vermutlich an Unterkühlung. »Wie lange ihr Todeskampf dauerte, kann niemand sagen. Nur Minuten vielleicht - oder aber auch Stunden«, sagte Mr. Sheehan. Unter einer Plane kauernd, harrten die Überlebenden frierend auf einer schmalen, kaum halbmeterbreiten Felsbank aus, zur Untätigkeit verdammt, trotz der Hilferufe ihrer Freunde aus der Tiefe. Wie Inspektor Peter Thurtell von der Polizei in Chifley sagte, seien sie sich offenbar nicht gleich über das Schicksal ihrer Kameraden im klaren gewesen. »Soweit wir wissen, gingen die Leute, die auf dem oberen Sims biwakierten, fest davon aus, am nächsten Morgen ihre Freunde auf dem unteren Sims lebend vorzufinden«, sagte er. Erst als es Tag wurde, erkannten sie das ganze Ausmaß der Katastrophe. Sie schnitten ihre toten Freunde los und machten sich auf den Rückweg, ein Gewaltmarsch von drei Tagen durch »unwegsamstes Gelände«, wie es ein Mitglied des Rettungsteams ausdrückte. Dienstag nachmittag wurden sie unweit der Kanangra Falls vo n einem Suchtrupp gefunden. Während die Überlebenden von ihren Angehörigen und Freunden in Empfang genommen wurden, begann gestern bei schönem, sonnigem Wetter die Bergung der Verunglückten. Nach kurzer Suche wurden die beiden Toten unterhalb des -139-
achten Wasserfalls in einem Felsenbecken gefunden und mit dem Polizeihubschrauber ausgeflogen. Insgesamt hat sich damit die Zahl der allein am letzten Wochenende in den Blue Mountains zu beklagenden Todesopfer auf vier erhöht. Weder von seiten der Polizei noch von Seiten der Rettungsdienste wurde Kritik an den Abenteurern laut. Auch wurden für die Zukunft keine Reglementierungen hinsichtlich der Zahl der Bergwanderer beziehungsweise deren Tauglichkeit angekündigt.
-140-
18 In jener Nacht in Sheridans Höhle gab ich mir die größte Mühe, ihm seine Abenteuer bei der Freiwilligen Feuerwehr zu entlocken, aber so oft er sich auch nachschenkte, er ließ sich nicht erweichen. Ich habe schon zuviel gequatscht, sagte er. Ledoux hat recht, wer dem Tod noch mal von der Schippe gesprungen ist, hält besser die Klappe. Dann laß mich wenigstens mit Skink sprechen. Skink redet nicht viel, Kumpel, aber mir fällt jemand anders ein, der wäre der ideale Kandidat für dich. Wie heißt er noch gleich - der Typ, der mit diesem Prachtweib verheiratet ist? Du meinst bestimmt Marty Singh. Er wohnt gar nicht weit von hier. Wie kann sich so ein Typ so eine Frau angeln? fragte Sheridan vorwurfsvoll. Na, weil er Köpfchen hat. Und gut aussieht. Der und gut aussehen? Findest du wirklich? Doch, und er ist an allem interessiert. Er steckt voller Leben. Als ob ich mich nicht auch für alles interessieren würde, raunzte Sheridan. Aber den würde ich an deiner Stelle auf jeden Fall anrufen. Du brauchst ein paar Promis, damit dein Buch ein bißchen Pep kriegt. Oder wenigstens Ex-Promis. Wie auch immer, der quatscht dich in Grund und Boden. Hier hast du mein Handy. Nur zu gern hätte Marty mir über seine Abenteuer bei der Buschfeuerbekämpfung Auskunft gegeben, aber er mußte am nächsten Morgen nach Broome. Dann nimmst du ihn eben auf, zischte Sheridan. Aufs Band mit ihm, los. Nach einigem Hin und Her war Marty so nett, sich selbst -141-
aufzunehmen, und ich brauchte mich um nichts zu kümmern, außer um Sheridan, der unbedingt seinen strubbeligen Schädel an das Handy halten mußte, damit ihm auch ja nichts von dem Gespräch entging. Ich war, sagte Marty, unten an der Küste, mit Astrid. Das ist sie, flüsterte Sheridan. Das Prachtweib. Halt's Maul, Sheridan, sagte Marty. Ich war mit Astrid und ihrer Mutter in Bateman's Bay. Damals brachen überall in Sydney Brände aus. Ich weiß auch nicht, wieso - durch Blitzschläge oder weggeworfene Zigaretten vielleicht, keine Ahnung. Da ging doch ein irrer Pyromane um, sagte Sheridan. Das weiß doch jeder. Kann sein, daß er recht hat, seufzte Marty. Das Feuer am Mount Wilson wurde auf jeden Fall absichtlich gelegt. In Colo sprang eine Frau mit ihren Kindern in den Swimmingpool, um sich vor den Flammen zu retten, aber sie sind alle ums Leben gekommen. Das Feuer am Mount Wilson war nicht das einzige in den Blue Mountains, deshalb rief ich vorsichtshalber die Freunde an, die unser Haus hüteten, weil ich wissen wollte, ob es in unserer Gegend vielleicht auch schon brenzlig wurde. Sie hatten einen ganz merkwürdigen Unterton in der Stimme. Dabei sind das nicht gerade Leute, die leicht in Panik geraten. Es sind tibetische Aktivisten, die schon in China demonstriert haben. Aber jetzt hatten sie es plötzlich furchtbar eilig, nach Canberra zu kommen. Astrids Bruder Willem war auch in den Bergen. Ein Klassetyp, sagte Sheridan. Willem ist wirklich ein Guter, bestätigte Marty. Den kann normalerweise überhaupt nichts erschüttern, er ist die Ruhe selbst. Aber als ich ihn nach den Buschbränden fragte, klang -142-
sogar Willem beunruhigt. Da wußte ich, daß ich nach Hause mußte. Astrid machte mir noch schnell ein paar Brote - das erste Lunchpaket in unserer Ehe! Dann fuhr ich los, mit 140 Stundenkilometern Richtung Berge. Ich hatte das Radio angeschaltet, einen Privatsender. Sie meldeten, daß es in Pittwater bis runter zum Pier brannte, und das hieß, daß unser altes Haus weg war. Und das von dem Typen, der die australischen Dollarnoten entworfen hat. Und Dorothy MacKellars Haus lag gleich daneben. Du weißt, wen ich meine? Die mit der berühmten Hymne auf El Niño! I love a sunburnt country / A land of sweeping plains. Ein Land, von der Sonne verbrannt? Na, schön wär's gewesen. Auf der M4 hatte die Polizei eine Straßensperre errichtet. Nur wer einen Wohnsitz in den Bergen nachweisen konnte, durfte durch. Mir reicht's, sagte Sheridan und überließ mir endlich das Handy. Ein Flaschenkorken machte plopp, die Tür knallte zu, und er verschwand wankend in der Nacht. Von der Ebene aus, fuhr Martin fort, konnte man nur den Rauch am Himmel sehen. Ich schien der einzige zu sein, der nach Westen wo llte. Die Leute, die mir in den Vorbergen entgegenkamen, schleppten ihren halben Hausrat auf dem Dachgepäckträger mit oder zogen ihn im Anhänger hinter sich her, wie Flüchtlinge. Auf ABC gab es keinerlei Informationen. Halb Sydney brannte, aber sie brachten eine Sendung über arabische Lesbenlyrik. So stand es im Programm, und so wurde es durchgezogen, ohne Rücksicht auf Verluste. In den Bergen regnete es Asche. Der gesamte Gegenverkehr fuhr mit Abblendlicht. Eine Stunde später war ich zu Hause. Der gute alte Willem hatte schon die Vorhänge abgenommen und angefangen, rings um das Haus die Pflanzen zu roden. Ich löste ihn ab, denn er mußte sich um sein eigenes Haus -143-
kümmern. Es war sehr, sehr heiß und rauchig. Auch die Abenddämmerung brachte keine Abkühlung. Als es zu dunkel geworden war, um noch draußen zu arbeiten, ging ich in unser Turmzimmer. Ich war von einem Feuerring umgeben, alle Bergkämme brannten. Es war unglaublich schön. Kannst du dir das vorstellen - du stehst in einem Turm und wohin du auch schaust, überall Feuer, in allen Richtungen. Noch war es windstill, noch gab es keine Anzeichen dafür, daß der Wind durch das Grosse Valley heraufkommen würde. Das ist so etwas wie unser Grand Canyon. Unmittelbar bestand also kein Grund, allzu große Angst zu haben. Darum legte ich mich erst einmal hin und schlief mich richtig aus. Am nächsten Morgen war es sehr heiß und diesig vor lauter Rauch. Ich zog einen Overall, Stiefel und Gartenhandschuhe an. Zuerst nagelte ich Wellblech über die Dachfenster. Dann mußte ich irgendwie Wasser in den Dachrinnen aufstauen. Weil wir breite Trogdachrinnen haben, konnte ich die Fallrohre nicht einfach mit Tennisbällen verstopfen, wie es alle anderen Leute in Sydney machten. Ich mußte mir etwas einfallen lassen. Ich fand ein paar alte Kleider von Astrid - na ja, ich dachte sie wären alt, aber später stellte sich heraus, daß es Designerstücke von Kenzo waren. Die wickelte ich in Plastikfolie ein und stopfte sie in die Fallrohre. Dann ließ ich das Wasser in die Dachrinnen. So verging der Tag, mit all diesen Verteidigungsmaßnahmen gegen das Feuer. Ich rackerte wie ein Irrer, war aber durchaus frohen Mutes. Und was das Schönste war, dauernd kamen Leute vorbei, die helfen wollten. Ein alter Mann zum Beispiel, Sandy Blake, der ein paar Häuser weiter wohnte. Er packte mit an. Einer schleppte eine Kettensäge an und legte ein paar Bäume um, die zu dicht bei den Gebäuden standen. Irgendwann tauchte Willem wieder auf. Das Radio hatte ich inzwischen längst abgeschrieben. Ringsum war alles dicht in Qualm und Dunst gehüllt. Ich brauchte kein Radio, um zu -144-
wissen, daß ich mitten in einem Buschfeuer steckte. Das Telefon funktionierte noch, und ich bekam alle naselang einen Anruf von Astrid. Die Fotoalben! Brav suchte ich die blödsinnigen Fotos zusammen, alles nur Aufnahmen von Astrid mit ihren Exfreunden, und verstaute sie in der Waschküche, die eine doppelte Decke hatte. Wieder klingelte das Telefon. Mein chinesisches Porzellan! Also rettete ich das chinesische Porzellan. Dann: Der Kleiderschrank! Der Kleiderschrank? Ich glaub, ich spinne. Ein paar Sachen kamen in die Waschküche, ein paar in den Kofferraum, aber ich hatte keine Ahnung, was wo am sichersten war. Am Ende des Tages waren alle Sachen, an denen Astrid etwas lag, in der Waschküche untergebracht und mit Wolldecken zugedeckt. Die Dachrinnen waren randvoll. Überall standen Eimer mit Wasser herum. Aber wo sollte ich mit den Videos hin? Ich hatte alle meine Trickfilme auf Band, jeden Meter Film, den ich je gedreht hatte. Videobänder sind wie kleine Ölfässer, etwas leichter Entflammbares gibt es nicht. Am frühen Abend kam ein Anruf von meiner Nichte, die bei der Nationalpark-Behörde arbeitet. Sie rief aus einem Hubschrauber an: Marty, ich fliege in eure Richtung. Das Feuer kommt den Governor's rauf. Das war ganz in der Nähe, nur ein paar Kilometer vom Ende der Straße entfernt. Dann rief ein Nachbar an, der gesehen hatte, daß die Löschfahrzeuge zu mir unterwegs waren. Ich hatte kaum aufgelegt, da erschien auch schon die Freiwillige Feuerwehr. Einige der Männer kannte ich, unter anderem meinen Tankwart. Marty, sagte er, wir brauchen Geschirrtücher. -145-
Also gab ich ihnen meine Geschirrtücher. Wir müssen Sie hier wegbringen, Marty. Sie machten die Tücher naß, zerrissen sie und wickelten sie sich um den Kopf, aber die Panik in ihren Augen konnten sie nicht verbergen. Ich will wirklich nichts gegen die Freiwilligen sagen. Sie waren sehr mutig, und sie haben mir sehr geholfen. Aber diese Augen. Davon konnte einem angst und bange werden. Wir haben unsere Anweisunge n. Wir müssen Sie evakuieren. Ich brauche nicht evakuiert zu werden. Stellen Sie sich bitte nicht stur, Marty. Wo ist euer Einsatzleiter? Den alten Sandy Blake hatten sie bereits zum Wagen eskortiert. Ich war der nächste. Ich hatte bestimmt nicht die Absicht, mich mit ihnen anzulegen, aber ich war stinksauer. Ich dachte, das können die doch nicht mit mir machen. Wir wurden von einem Konvoi begleitet, und immer neue Löschfahrzeuge kamen uns entgegen. Nach ungefähr zehn Minuten erreichte unsere Karawane die Stelle, wo der Feldweg auf die geteerte Straße stößt, die bei den Anwohnern »The Rink« heißt. Dort befand sich jetzt der Einsatzstützpunkt der Löschmannschaften - Feuerwehrwagen, Polizeiautos, meine Nachbarn. Man konnte keine hundert Meter weit sehen. Panik lag in der Luft. Plötzlich stellte ich fest, daß ich meine Brieftasche nicht mitgenommen hatte. Ich habe meine Brieftasche vergessen, sagte ich zu einem jungen Polizisten. So etwas versteht jeder. Ein Mann braucht seine Brieftasche. Ich muß noch mal zurück. Okay, Marty, sagte er. Mal sehen, ob ich die Genehmigung kriege. -146-
Nun kommen Sie schon, sagte ich. Wozu brauchen wir eine Genehmigung? Na gut, schwingen Sie sich in die Mühle. Und wen sehe ich, als ich einsteige? Willem, der gerade einen Beamten beschwatzt, ihn durch die Straßensperre zu lassen. Der junge Polizist nimmt ihn auch noch mit und fährt uns durch den Rauch und die Asche wieder nach Hause. Inzwischen wimmelte es dort nur so von Feuerwehrleuten, aber sie hatten die Außenbeleuchtung nicht an und konnten meine Wassertanks nicht finden. Ich bleibe hier. Einer muß den Burschen doch zeigen, wo alles ist. Schließlich gab der junge Polizist nach. Die Feuerwehrleute hatten eine Landkarte der Gegend zwischen unserem Haus und Governor's Rest, aber sie konnten sie nicht lesen. Sie wollten wissen, wie viele Täler zwischen dem Haus und dem Berg lagen. Also, sagte Willem. Das erste liegt hier. Und sofort kehrte Ordnung ein. Während Willem ihnen das Gelände erklärte, wurde mein Wohnzimmer zu einer Art Kommandozentrale umfunktioniert. Den armen Sandy Blake hatten sie inzwischen längst in eine Pension verfrachtet, wo er die ganze Nacht kein Auge zutat. Aber ich war in meinen eigenen vier Wänden, zusammen mit meinem Schwager, der mir beim Hausbau geholfen hatte und der gute Chancen sah, daß das Haus das Feuer überstehen würde. Andererseits waren da natürlich auch noch diese ganzen Kerle mit den Geschirrtüchern vor dem Gesicht. Was sollte das vorhin? fragte ich sie. Warum wolltet ihr mich evakuieren? Mein lieber Freund, wir löschen seit zwanzig Jahren Buschbrände, aber dieses Feuer schlägt alles, was wir je erlebt -147-
haben. Wir waren unten auf Governor's Rest. Solche Flammen haben wir noch nie gesehen, so was gibt's überhaupt nicht. Inzwischen hatte sich alles ein bißchen beruhigt. Ich zeigte ihnen, wo die Wassertanks waren. Ich hatte jede Menge Wasser. Und dann fuhren sie auch noch einen Tankwagen ganz nah ans Haus. Ich zeigte ihnen die Trampelpfade und Feldwege. Ich zeigte ihnen die anderen Gebäude, und wir berieten uns, was wir opfern und worum wir kämpfen wollten. Vor allem das Wohnhaus, dann dieses Gebäude, dann jenes und so weiter. Wir schalteten die Außenbeleuchtung ein. Ungefähr um ein Uhr morgens ließ der Wind ein wenig nach, und ich erfuhr, daß ein Gegenfeuer gelegt werden sollte. Und dann tauchten aus dem Dunkeln diese Typen auf, die so was Ähnliches wie Gießkannen in der Hand hatten und flüssiges Feuer auf das Grundstück gossen. In verdammt großen Kreisen wanderten sie herum und steckten mir den Garten an. Verfluc hte Scheiße. Jetzt hatte ich zwei Feuerringe, einen ganz in der Nähe und einen weiter weg. Doch, ja, es war schon unheimlich. Ich rannte hin und her und bettelte, nein, den Baum bitte nicht. Ich wollte vor allem die Eichen retten - die australischen Bäume erholen sich wieder nach einem Feuer, aber die englischen Eichen sterben. Und dann ging im Haus plötzlich das Licht aus. Ich fragte den Mann von der Nationalpark-Behörde, was ist mit dem Strom passiert? Den Strom haben wir abgedreht. Und warum? Wegen dem Gegenfeuer. Ja, aber wenn ihr mir den Strom abdreht, laufen meine Pumpen nicht. Ach, sagte er. Nichts ist so einfach wie es aussieht. Nun hatte ich also keinen Strom mehr. Und es brannte rings -148-
um das Haus. Kein Wunder, daß mir auf einmal sehr viel mulmiger zumute war. Die meisten Feuerwehrleute hatten Erfahrung, aber einige waren noch in der Ausbildung. Insgesamt waren es zwanzig, dreißig Mann, die mit Schaufeln und Rechen das Gegenfeuer unter Kontrolle hielten. Die Kettensägen kreischten die ganze Nacht. Und dann wurde es Morgen, sie packten ihre Sägen ein und zogen ab. Plötzlich kam ich mir ganz allein und verlassen vor, ohne Strom, ohne Wasserschläuche, ringsum schwelender Busch, brennende Baumstümpfe. Außerdem hatten wir große Kiefern im Garten, fünfzig, sechzig Jahre alt, und das Feuer fraß sich, ohne daß ich etwas davon ahnte, unter der Erde an ihren Wurzeln entlang. Der Wind frischte wieder auf; er kam jetzt, wie es so schön heißt, »aus wechselnden Richtungen«. Überall flammten Glutnester auf, und ich konnte bloß mit Eimern löschen. Die Straße war gesperrt, keiner meiner Freunde kam mehr zu mir durch, keiner außer Willem, der sich noch nie durch eine Straßensperre hat aufhalten lassen. So ging es die ganze Woche weiter, und daran änderte sich auch nichts, als der Strom wiederkam. An Schlaf kaum zu denken. Ständig am Löschen. Keine Zeit, ans Telefon zu gehen. Keine große Angst, aber permanente Wachsamkeit. Und dann, sagte Marty, kam ein weiteres Feuer aus dem Osten, vom Wombat Rock. Also fing ich an, den Busch rings um Astrids Töpferschuppen mit der Kettensäge zu lichten. Nachbarn brachten Essen und halfen mit, die Flammen mit nassen Säcken zurückzuschlagen. Willem ging ein und aus bei mir. Andere kamen und flohen. Es war fast so wie früher, im -149-
Krieg, wenn die Schlachtenbummler an die Front kamen, um sich die Kämpfe aus der Nähe anzuschauen. Wir hatten damals einen Hahn und ein Kaninchen. Plötzlich wurden sie sehr zahm und zutraulich. Eine Geschichte über Australien ohne einen Hahn oder wenigstens ein Huhn ist keine. Also bitte schön, hier hast du einen Hahn und sogar noch ein Karnickel als Dreingabe. Ich ging runter zum Baumhaus, und die Tiere kamen mit. Der Himmel war scharlachrot. Ich bekam kaum Luft. Hinter mir raste das Feuer den Spy Hill runter. Zwischen mir und dem Spy Hill lag nur eine Straße. Und der Lärm! Wie es knackte und krachte, so laut, daß man es schwer mit der Angst zu tun kriegte. Außerdem schleuderte das Feuer lodernde Trümmer vor sich her, die wie brennende Geschosse vom Himmel fielen. Und da kam mir dann der Gedanke, daß ich dieses Abenteuer womöglich nicht überleben würde. Und jetzt kommt das Größte, das Tollste: Es machte mir nichts. Und ich knickte auch nicht ein. Ich nahm mir die aufflammenden Feuer am Abhang vor. Irgendwann tauchten meine Schwester Jodie und ihr Freund auf, die mir etwas zu essen bringen wollten. Und sie sahen zu dem Feuer auf dem Spy Hill rüber, und sie sahen sich diesen verrückten, ascheschwarzen Irren an, der mit einem nassen Sack auf das Gestrüpp einschlug. Und sie sagten: Marty, solltest du nicht langsam ans Aufgeben denken? Aber damit waren sie an den Falschen geraten. Marty. Ihr könnt ruhig gehen, wenn ihr wollt. Ich versteh schon. Und schon waren sie weg. Ein geölter Blitz ist nichts dagegen. Ich blieb allein zurück, ich und das Karnickel und der Hahn. Aber es dauerte nicht lange, da tauchte mein Freund Leon auf. Er trug einen Arbeitsoverall und feste Stiefel und wollte mit -150-
anpacken. Dann kam auch Sandy Blake wieder. Man merkte ihm an, daß es ihm nicht gut ging. Er hatte dickgeschwollene Hände. Sie sahen aus wie Gummihandschuhe voll Wasser. Er fing an, Baumstämme wegzuschleppen. Nicht, Sandy. Das ist viel zu anstrengend. Blödsinn, sagte er. Man muß sich doch nützlich machen. Nun waren wir zu dritt. Zu dritt schlugen wir die Flammen mit unseren nassen Säcken aus. Und irgendwie war es richtig schön. In diesen Minuten, Seite an Seite im Kampf gegen das Feuer, waren wir echte Nachbarn. Und es war herrlich, am Leben zu sein. Ist er immer noch nicht fertig? rief Sheridan, der wieder in die Höhle gepoltert kam. Er ließ sich in einen Polstersessel fallen und schlief auf der Stelle ein. Marty hielt inne. Was war das für ein Krach, Peter? Sheridan. Er schläft jetzt. Ach, der arme alte Sheridan, sagte Marty. Hat er dir von dem Jungen erzählt, der sich beide Handgelenke gebrochen hat? Ja. Und vom Danae Canyon? Ja. Ein guter Rat unter Freunden, Peter. Ja? Sprich ihn bloß nicht auf das Thema Brandrodung an. Sonst kriegt er Zustände.
-151-
19 Ich wurde vom Zischen einer Espressomaschine geweckt und von einem lauten Kreischen, wie von einem rostigen Scharnier. Hoch mit dem Arsch, rief Sheridan. Ich stützte mich auf die Ellenbogen, aber nicht sehr hoch, weil die Decke über dem Absatz am Ende der Höhle nur einen Meter hoch war, und spähte durch die grauen, fiedrigen Büsche nach draußen. Wieder kreischte es rostig. Rabenkakadus, erklärte Sheridan. Er stand am Tisch und säbelte an der Lammkeule vom Vorabend herum. Die Känguruhs hast du verpaßt. Die sind weg. Los, raus aus den Federn, wir müssen zurück in die Stadt. Ich blickte mich um. Fast alles, was wir gestern aus dem Auto in die Höhle geschleppt hatten, war weggeräumt. Hinter der Lammkeule stand ein Pappkarton, daneben ein voller Müllsack. Wozu die Eile? Du wolltest mich doch sowieso nicht besuchen. Soviel steht mal fest. Ach Gott, Sherry. Ich bitte dich. Ich bin nicht beleidigt. Aber es stimmt. Schließlich bist du ein vielbeschäftigter Schriftsteller. Du willst den alten Jack dazu kriegen, dir seine Geschichte zu erzählen. Ist schon okay, sagte er, aber er hatte feuchte Augen, als er sich umdrehte und uns zwei große Espresso einschenkte. Woher weißt du das, Sheridan? Sheridan stellte die randvollen Tassen auf den Tisch. Er ist doch auch mein Freund, sagte er vo rwurfsvoll. Er hat's mir erzählt. Willst du noch was von dem Lamm, bevor wir fahren? Ich schüttelte den Kopf. Sheridan schnitt sich eine letzte blutige Scheibe herunter und steckte den Rest in eine Plastiktüte. -152-
Jack erzählt dir die Geschichte, verkündete er. Ihr trefft euch heute mittag in der Coluzzi- Bar zum Lunch. Wenn du rechtzeitig wieder in der Stadt sein willst, kommst du besser mal langsam in die Gänge. Zehn Minuten später trugen wir den Karton und den Sack durch das nasse Gras zum Auto. Sheridan trank noch einen tüchtigen Schluck Kaffee, musterte kampflustig den düsteren Himmel, kippte den Rest des Kaffees auf den Boden und stülpte die Tasse auf einen Zaunpfosten. Fertig, sagte er und warf die Keule auf den Rücksitz. Wird es dir nicht manchmal einsam hier oben? fragte ich ihn. Dafür habe ich keine Zeit, Kumpel. Es gibt viel zu viel zu tun. Sein Tatendrang war mir nicht geheuer. Beklommen dachte ich an sein Buch über die Obdachlosen, die Säufer und Penner in Darlinghurst. In der Hälfte der Lebensgeschichten, die Sheridan so liebevoll gesammelt hatte, war der Anfang vom Ende in dem Augenblick gekommen, als »meine Frau starb« oder als »sie mich vor die Tür gesetzt hat«. Gern würde man glauben, daß ihn die Selbsterkenntnis zu diesen Männern geführt hatte, aber Selbsterkenntnis war nicht gerade seine Stärke, wie Carla über kurz oder lang jedem erzählen würde, der es hören wollte. Ich saß noch nicht im Wagen, da hatte Sheridan schon den Motor angelassen. Was für ein Sound, sagte er und trat das Gaspedal durch. Was für ein Wahnsinnssound. Hattest du hier draußen was Bestimmtes vor? Ach was, sagte er. Ich bin mein eigener Herr, frei wie ein Vogel. Hoch aufgerichtet lugte er über das Lenkrad und hielt angestrengt nach gefährlichen Steinen Ausschau, aber sobald wir auf der Straße waren, ließ er sich bequem zurücksinken. -153-
In anderthalb Stunden hab ich dich an der Coluzzi-Bar abgeliefert. Der Mercedes ist die ideale Reiselimousine. Schade um die Pointe, daß der Motor nicht gleich, sondern erst zwanzig Minuten später explodierte, kurz vor Blackheath. Ein ohrenbetäubender Knall, daß es mir in den Eingeweiden wummerte. Der Mercedes rüttelte und schüttelte sich und blieb mit einem Ruck stehen. Schnell, sagte Sheridan, als schwarzer Rauch unter der Motorhaube hervorquoll. Los, raus. Ich begriff nicht gleich, daß er dachte, der Motor hätte Feuer gefangen, und wehrte mich, als er mich am Arm aus dem Wagen zerrte. Während der Verkehr um den qualmenden Mercedes herumkurvte, hielt er mich so eisern fest, daß ich mich nicht losreißen konnte. Nach ein, zwei Minuten erklärte Sheridan die Explosionsgefahr für gebannt, und ich mußte ihn in dem versehrten Fahrzeug von der Straße schieben. Nachdem er mich gewarnt hatte, ich solle ein paar Schritte zurückbleiben, öffnete er vorsichtig die Motorhaube. Mein Bruder, ein gelernter Automechaniker, sagt, so etwas wie dieser Schaden sei ihm in vierzig Jahren nicht untergekommen. Die Wand des Motorblocks sah aus wie von einer Panzergranate getroffen - dort klaffte ein gezacktes Loch von gut und gerne sieben Zentimetern Durchmesser. Aus der Traum, sagte Sheridan. Damit meinte er nicht, daß er sich die Reparatur nicht leisten konnte. Er meinte sein Leben. Er würde nie mehr Glück haben, und als hinter uns ein Abschleppwagen anhielt, starrte Sheridan ihn erst einmal eine Weile verstockt an und drehte ihm dann ostentativ den Rücken zu. Die Fahrerin, schlank, dunkler Teint, etwa fünfunddreißig Jahre, kam zu uns herüber. Im Gehen stopfte sie sich ihr kariertes Hemd in die Hose. Du lieber Himmel, sagte sie. Das sieht aber häßlich aus. -154-
Herzlichen Dank, sagte Sheridan. Sie zuckte mit den Schultern und ging einmal um den Wagen herum. Paß auf, murmelte Sheridan. Jetzt bietet sie mir gleich an, mich für fünfzig Dollar von dem Wrack zu befreien. Wie ich diese verfluchten Aasgeier hasse. Falls sie ihn gehört hatte, ließ sie es sich nicht anmerken. Sie deutete mit dem Kopf auf das Bücherchaos auf dem Rücksitz. Sind Sie Lehrer? Nein. Lesen Sie? Was dachten Sie denn? Ich lese auch, sagte die Fahrerin, wie gebannt von den Büchern, so daß seine Unhöflichkeit an ihr abzuprallen schien. Ansonsten kann man hier oben auch nicht viel machen. Jetzt erst kapierte Sheridan. Wenn das keine Anmache war, was sie da veranstaltete, war es zumindest eine Einladung zur Anmache. Er stric h sich die Haare aus den Augen und blinzelte. Ich bin Schriftsteller, verkündete er. Unbewußt kopierte sie seine Geste, strich sich ebenfalls die Haare nach hinten und warf noch einen Blick in den Wagen. Eine Schönheit war sie nicht gerade, aber sie war jung und hatte einen klaren, offenen Blick. Sagen Sie bloß, das ist Ihr Buch da hinten? Die vielen Seiten. Ein Teil davon, gab Sheridan zu. Der verarscht mich doch nicht, oder? Sie sah mich ernst und fragend an. Ist er wirklich Schriftsteller? Er verarscht Sie nicht. Alles weitere ging wie von selbst. Keine zehn Minuten später hatte sie ein zerlesenes Exemplar Riddley Walker von Russell Hoban aus dem Abschleppwagen geholt, um es ihm zu zeigen, -155-
und er hatte ihr bereits die ersten Absätze aus seinem Buch vorgelesen. Dann bot sie uns an, uns nach Lithgow mitzunehmen, wo wir uns auf einem Schrottplatz einen Mercedesmotor ansehen sollten. Das mußt du entscheiden, Pete, sagte er. Wieso ich? Du verpaßt deine Verabredung mit Jack. Bis nach Lithgow brauchten wir eine Stunde; dort angekommen, war von einem Mercedes keine Spur zu sehen. Den beiden anderen schien das herzlich egal zu sein. Während Vicki (so hieß sie) aufs Gas drückte und zum All Star Schrottplatz am Rand von Katoomba kachelte, unterhielten sie sich über den Motorenlärm des Abschleppwagens hinweg. Nicht zu glauben, über wie viele Bücher sie sich austauschen konnten. Sheridan war nicht mehr auf einen Streit aus, sondern charmant, interessiert, entgegenkommend. Ich konnte nicht erkennen, ob ihm ernsthaft etwas an ihr lag oder ob er auch nur ein Viehtreiber war, der eine Tanzdiele baute, um eine Nummer zu schieben. Als er mir vor dem Bahnhof von Katoomba zum Abschied die Hand gab, fiel mir auf, daß sein Ehering verschwunden war. Er bemerkte meinen Blick. Ich lebe getrennt, sagte er. Das hab ich dir doch erzählt.
-156-
20 Und kein Wort zum Thema Brandrodung, sagte die allzu vertraute Stimme. Für jemanden in deinem Beruf bist du viel zu brav. Du hättest es also lieber, wenn ich meinen Freund quäle, sagte ich sarkastisch, was mir von dem einzigen anderen Passagier im Abteil einen argwöhnischen Blick eintrug. Der Herr hatte sich in der Ecke hinter einem Sporting Globe verschanzt. Er trug einen abgewetzten Anzug und einen bunten Tweedhut, wie er bei Wettbrüdern auf der Pferderennbahn beliebt war. Ist dir schon mal aufgefallen, fuhr mein unsichtbarer Begleiter fort, daß du, obwohl du selbst ein so ängstlicher Mensch bist, einen hohen Prozentsatz an Freunden hast, die gern an Seilen baumeln oder bei einem anderen gefährlichen Hobby Kopf und Kragen riskieren? Da steckt was Psychologisches dahinter. Du bist viel zu ängstlich. Du denkst, ich habe Angst vor Sheridan? fragte ich. Das ist sicher klüger, aber ich weiß, warum du kein Wort über die gute alte Brandrodung verloren hast. Warum? Weil du eine Heidenangst davor hast, keine Frage. Wieso sollte ich? Wenn du den Umgang der Ureinwohner mit dem Feuer kritisierst, kannst du sie nicht mehr zu Naturkindern verklären. Ich habe nicht die Absicht, irgendwen zu irgendwas zu verklären. Auf jeden Fall sprechen die Beweise gegen dieses hübsche Bild. Wo sie auch aufkreuzen, überall fangen sie sofort mit dem Abflammen an. Rauch, Rauch, sengen, brennen. Gott sei Dank sind sie nicht mit Bulldozern hier angekommen. -157-
Ach, du solltest Flannery lesen. Ich habe mehr von Flannery gelesen als du von de Selby, und das kann ich dir sogar beweisen. Flannery sagt, daß sie alle großen, langsamen, friedlichen Tiere ausgerottet haben. Wie die Maori in Neuseeland, die nur hundert Jahre brauchten, um die Moas auszurotten. Sie haben die Vögel zu Tausenden abgeschlachtet und nur ihre Beine und Keulen gegessen. Das war alles andere als ökologisch, da wirst du mir recht geben. Sie haben so viele Moas getötet, daß sie bald selbst nichts mehr zu essen hatten und zu Kannibalen wurden. Laß dir einen Rat geben, du machst es dir sehr viel leichter, wenn du zugibst, daß die Aborigines auch nur Menschen wie du und ich sind. Jetzt halt aber mal die Luft an, rief ich, worauf der Wettbruder seine Zeitung zusammenfaltete und in das Nachbarabteil umzog, ohne mich eines Blickes zu würdigen. Paß auf, der zeigt dich an. Ich behaupte doch gar nicht, daß die Aborigines die Landschaft nicht verändert haben. Natürlich nicht. Wie könntest du auch? Aber wenn du zugibst, daß die Aborigines dem Land auch regelrecht geschadet haben könnten, wie stehst du dann da, wenn es gegen die Holz- und Bergwerksindustrie geht? Das ist doch der Knackpunkt. Darum hast du Angst vor dem Thema Brandrodung. Da irrst du dich gewaltig. Wenn sie Brandrodung betrieben haben, heißt das, daß sie das Land auch bestellt haben. Sie haben es genutzt. Und das ist es doch, was die Briten nie zugeben wollten… Achtung, der Kontrolleur. …und wenn das stimmt, dann war die Inbesitznahme des Landes nicht nur grausam, sondern auch illegal. Der Schaffner musterte mich durchdringend, knipste meinen Fahrschein sehr sorgfältig ab und gab ihn mir wortlos zurück. -158-
-159-
21 Wie jeder Steuerberater zugeben muß, kann man nicht über das Element Wasser schreiben, ohne Fisch zu essen, und in Sydney bekommt man nirgendwo besseren Fisch als in Neil Perrys Rockpool Restaurant. Kelvin und ich aßen gerade den köstlichsten steuerlich absetzbaren Barsch, als ich einen Anruf von Clara bekam. Ich weiß bis heute nicht, wie sie mich dort aufgestöbert ha t. Sie rief an, um mir zu sagen, daß sie gerade Sheridan gesehen hätte, der sie beschuldigte, sie habe ihm seine Dienstmedaillen aus dem Vietnamkrieg gestohlen. Sie sei ernstlich um sein seelisches Gleichgewicht besorgt. Offenbar halte er sich jetzt bei ihrem Jüngsten in einem besetzten Haus am Ende der Sussex Street auf. Ob ich nicht hingehen und nach ihm sehen könne? Aber bis ich mit Clara sprechen konnte, mußte sie sich fünf Minuten am Telefon gedulden, denn es saß noch ein dritter Gast mit am Tisch, der sich beim Erzählen nicht stören lassen wollte. Fix Neal war ein Kerl von einem Mann, größer, breiter, schwerer als Kelvin. Er hatte einen gedrungenen Nacken und kräftige Hände, und aus seinen kleinen blauen Augen sprach eine wache, spöttische Intelligenz. Noch nicht, sagte er zu dem Kellner. In seiner Geschichte ging es um eine Konferenz in dem Bergort Tumut. Die handelnden Personen wollen wir lediglich mit ihren öffentlichen Titeln bezeichnen: der Premier und der Generalstaatsanwalt. Da waren wir nun also, sagte er und zählte die berühmten Namen auf. Wir quartierten uns für die Konferenz im Pub ein, und als wir die Arbeit vom Tisch hatten, übernahmen wir die Bar. Um ein Uhr in der Früh kommt der arme alte Wirt raus. Feierabend, meine Herrschaften. Sperrstunde. -160-
Keiner achtete auf ihn, also geht er zum Premier und sagt, ich verliere meine Schanklizenz, wenn ich nicht zumache. Der Premier mustert ihn von oben bis unten. Kein gutes Gefühl, das kannst du mir glauben, Peter. Er konnte bekanntlich sehr charmant sein, aber er war ein harter Knochen. Wo haben Sie Ihre Lizenz? fragt er den Wirt. Da drüben, hinter der Theke. Die Lizenz ist vorschriftsmäßig gerahmt und »öffentlich ausgehängt«, wie es das Gesetz verlangt. Geben Sie sie mal her. Der Wirt zögert kurz, aber dann nimmt er die Lizenz doch vom Haken und gibt sie dem Premier. Der schmettert den Rahmen auf die Theke, daß das Glas nach allen Seiten spritzt. Eh, Sackgesicht, ruft der Premier dem Generalstaatsanwalt zu. Hast du 'nen Stift dabei? Aber klar, Kumpel. Dann genehmige dem Wirt doch bitte eine Sperrzeitverkürzung, ja? Also nimmt der Generalstaatsanwalt die Urkunde aus dem zertrümmerten Rahmen und breitet sie sorgfältig auf der Theke aus, an einer Stelle, wo es noch schön trocken ist. Er schreibt: »Hiermit wird die Schankzeit dieses Lokals von 24.00 Uhr auf 6.00 Uhr verlängert.« Und er setzt das Datum und seine Unterschrift darunter Soundso Soundso, Generalstaatsanwalt. Und dann saufen wir die halbe Nacht durch. Am nächsten Tag, wir wollen abreisen, spricht mich der Premier an, als ich gerade in den Wagen steigen will. Hast du die Lizenz wieder zurückgekriegt, Fix? Aber fix, Kumpel. Alles in Butter. Er lachte. Er war der fixeste von allen. Er war der -161-
Strippenzieher. Kelvin und ich lachten auch. Auch wenn ich es vielleicht nicht zugeben sollte - uns gefiel diese Dreistigkeit. Uns gefiel dieser Schurkenstreich. Und wenn uns manchmal der Verdacht beschleicht, daß unsere Führungspersönlichkeiten ein kleines bißchen kriminell sind, trösten wir uns damit, daß sie wenigstens unsere eigenen Kriminellen sind. So ist Sydney, sagte Fix. So ist Sydney, da kannst du einen drauf lassen. Ein hartes Pflaster. Sir, sagte der Kellner. Ein sehr hartes Pflaster, fuhr Fix fort. Und er war ein harter Knochen, das mußte er auch sein, als Premier. Einmal, nachdem ihn einer gelinkt hatte, sagte er zu mir, ich kapier nicht, warum er das gemacht hat, ich hab ihm doch noch nie einen Gefallen getan. Siehst du, Peter? Verstehst du? Wer eine Gefälligkeit akzeptiert, steht hinterher schwächer da. Sir? sagte der Kellner. Verpiß dich, knurrte Fix, der eingefleischte Hetero, flirtend und drohend zugleich. Der Kellner war ein großer, schlanker und extrem attraktiver Mann. Er musterte Fix von oben bis unten, das zerknitterte Hemd, die dicke Wampe. Telefon, sagte er ausdruckslos. Ob noch mehr gesagt wurde, weiß ich nicht, weil ich mich auf das Gespräch mit Clara konzentrierte, aber fünf Minuten später hatte ich die Rechnung bezahlt und wir standen draußen im Nieselregen. Fix, der keine besondere Lust gehabt hatte, vom Tisch aufzustehen, versuchte uns den Besuch in dem besetzten Haus auszureden. Ihr habt doch keine Ahnung, wie es da aussieht, sagte er. Ihr wißt nicht, was für Gestalten da rumhängen. Um welchen Sohn geht es denn überhaupt? Den Junkie-Sohn oder den CaptainPlanet-Sohn? Captain Planet, antwortete Kelvin. Aber du kannst sagen, was -162-
du willst, Fix, ich glaube, wir haben keine andere Wahl. Und so kam es, daß am regnerischen Vorabend des Anzac Day drei Männer mittleren Alters durch ein Erdgeschoßfenster in ein Gebäude einstiegen, das inzwischen nicht mehr steht. Auf der Treppe stank es. Es war stockdunkel, und es gab fast kein Durchkommen, weil die Stufen mit Fensterrahmen, Aktenschränken, Trennwänden und weiß Gott was noch allem vollgestellt waren. Im fünften Stock fehlten die Fußbodenbretter, und um aufs Dach zu kommen, wo Sheridan angeblich in der Hausmeisterwohnung hauste, mußten wir über ein Brett balancieren. Spinnen wir eigentlich? sagte Fix. Mir fiel auf, daß meine beiden Begleiter, große, schwere Männer in zerknitterten Anzügen, sehr viel Ähnlichkeit mit Polizisten hatten. Ein alles andere als tröstlicher Gedanke.
-163-
22 Wir fanden die besetzte Wohnung auf dem Dach des achtstöckigen Gebäudes, eine ehemalige Hausmeisterresidenz, die aussah wie ein Eternitschuppen aus der Vorstadt. In der geöffneten Tür stand Sherrys Sohn, einsachtzig groß. Dad, komm rein, es regnet. Ein Streifen Licht fiel über das nasse schwarze Dach auf den behaarten Sheridan, der mit nacktem Oberkörper auf der glitschigen Brüstung kniete und in die Nacht hinunterspähte. Dad? Wie ein barfüßiger Surfer, der über einen steinigen Parkplatz trippelt, lief der Junge in den Regen hinaus. Er hatte die langen, schmalen Füße und das rotblonde Haar seiner holländischen Mutter. Was siehst du, Dad? Sheridans Haare und Bart waren naß und verfilzt. Er deutete in den herabfallenden Regen. Chook, sagte er. Der Sohn legte dem Vater den Arm um die nackten Schultern, und dann blickten sie zusammen hinab. Weißt du, warum ein Huhn bei uns »Chook« heißt? fragte Sheridan. Das kommt aus dem Gälischen, wußtest du das? Während wir ihnen zusahen, trat eine Frau aus der Tür. Sie trug ein Kopftuch und einen Sarong, der zwischen ihren Brüsten geknotet war. Ich erkannte sie erst, als sie etwas sagte; es war die kehlige Stimme von Vicki, der Abschleppwagenfahrerin. Was macht ihr Kerle denn da? rief sie. Als sie auf die Brüstung zugehen wollte, stand Sheridan auf, um sie abzufangen, aber sie machte ein kleines Täuschungsmanöver und duckte sich unter seinen ausgebreiteten Armen hindurch. Dann sah sie auch schon, was den blonden Jungen so faszinierte. -164-
Oh, rief sie entsetzt. Oh nein. Meine Henne. Sie lebt, sagte Sheridan. Sie hat sich nichts getan. Das mußt du gerade wissen, du Mega-Experte. Vicki drehte sich wütend zu ihm um. Warum habe ich dir bloß vertraut? Sheridan machte ein paar hilflose Handbewegungen. Schatz, ich rette sie, keine Sorge. Du mußt mir vertrauen, bitte. Du bist ein alter Lügner, rief Vicki. Komm ihr bloß nicht zu nahe. O Gott, sag bitte nicht so was, flehte Sheridan. Du hast ja keine Ahnung, was du mir damit antust. In diesem heiklen Moment traten wir vor, Fix voraus. Hallo, Fix, sagte Sheridan. Er nickte mir und Kelvin zu, drehte sich wieder um und blickte über den Rand. Im roten Licht der Leuchtreklame, das vom Dach des Cho-How Dumpling Hauses herüberfiel, entdeckte ich auf der Fensterbank eine Etage tiefer etwas, das wie ein zerknülltes Knäuel Lumpen aussah. Es war ein Huhn. Dad, du bist blau, sagte Jason. Du kannst dich nicht abseilen, wenn du blau bist. Wer hat denn was von abseilen gesagt? Eine ganze Flasche Wein, sagte Jason. Bitte, Kumpel, tu mir das nicht an. Alle schwiegen. Okay, sagte Fix. Ich hätte da einen Vorschlag. Wer ist denn der Arsch? wollte Vicki wissen. Ich bin Fix, Süße. Mein Name sagt alles. Er nahm Sheridan einen kleinen Plastikeimer mit Körnern aus der Hand. Ich brauche eine Schnur. Während der Sohn ins Haus ging, stach Fix mit seinem Schweizer Taschenmesser ein paar Löcher in den Eimer. Der Sohn kam mit einer Rolle Bindfaden zurück. Fix schnitt ein -165-
Stück ab und fädelte es durch die Löcher. Vicki sah ihm mit verschränkten Armen zu. Und da soll das Chook reinhüpfen? fragte sie. Fix gönnte ihr das gleiche Lächeln, mit dem er den Kellner im Rockpool bedacht hatte. Paßt gut auf, sagte er. Das funktioniert nie, flüsterte Kelvin. Er ist blau. Schnauze, sagte Fix. Ich kniete mich neben ihn, als er den Eimer in den Lichtschacht hinunterließ. Auf der gegenüberliegenden Seite drängten sich die anderen im Nieselregen dicht aneinander, die blassen Gesichter vom roten Licht überspült. Halt, rief Sheridan. Du bist genau über der Henne. Noch fünfzehn Zentimeter tiefer. Zehn Zentimeter. Sie hat den Kopf reingesteckt, sagte Jason. Sie pickt. Los, ziehen, das ist deine letzte Chance. Nicht ziehen. Mein Gott, sagte Fix und zog. Achtung, Pete. Sie fällt raus, schrie Vicki. Ich kniete auf der Brüstung, kein guter Platz, wenn einem leicht schwindelig wird. Sie fällt raus, verdammt. Mir blieb nichts anderes übrig, als mich in meiner guten Anzughose - von Barney's in New York - auf das dreckige Dach zu legen. Und da kam die Henne auch schon, Köpfchen in den Eimer, Hintern in die Höh. Nur weil der Schwung so groß war, blieb sie sitzen. Baumelnd stieß der Eimer gegen die Wand, und sie wollte sich aufrichten. Ich biß die Zähne zusammen. In dem Moment, als ich die Hand nach ihr ausstreckte, sprang sie. Ich wollte zugreifen, faßte daneben und erwischte dann doch noch ihren Fuß. -166-
Ich kroch ein Stück rückwärts, um sie in Sicherheit zu bringen, aber als ich mich auf den Rücken drehte, holte sie aus und schlug mir den Schnabel ins Handgelenk. Scheiße! Ich ließ los, das Huhn flatterte weg, erst auf die Todeskante zu, dann quer über das Dach zum Komposthaufen, und ich lag da mit meiner blutenden Hand. Daß Fix mich zu allem Überfluß auch noch auslachte, schmeckte mir gar nicht. Siehst du? sagte er. Siehst du? Genossin Henne. Halt die Klappe, Fix. Du hast der Genossin einen Gefallen getan, deshalb mußte sie dich hacken. Sie ist eben ein echtes Sydney-Chook. Wie witzig, sagte ich. Na komm, sagte er und zog mich hoch. Meinst du, der alte Captain Planet hat vielleicht 'ne Tüte Mary Jane für uns?
-167-
23 Ich habe in meinem Leben immer dann in den landschaftlich reizvollsten Gegenden gewohnt, wenn ich mit Menschen zusammen war, die man gemeinhin als arbeitsscheues Gesindel tituliert. Dabei denke ich besonders an meine Jahre in der Browns Creek Road in Yandina. Es war keine richtige HippieKommune, aber eine echte Gemeinschaft, in der ein spürbares Zusammengehörigkeitsgefühl he rrschte. Ich hatte eine schöne kleine Hütte am Rande des Regenwalds. In den kühlen Morgenstunden arbeiteten meine Nachbarn in ihren Gärten, und wenn es nachmittags zu heiß geworden war, gingen sie schwimmen, in einem Felsenbecken oberhalb eines Wasserfalls. Ich will nicht behaupten, daß alles perfekt war, doch obwohl wir unter den Schikanen der Baubehörde in Nambour zu leiden hatten und immer damit rechnen mußten, daß uns das berüchtigte Rauschgiftdezernat von Queensland einen Besuch abstattete, brauchten wir bloß eine halbe Stunde mit dem Auto zu fahren und schon breiteten sich die langen, friedlichen Strände der Sunshine Coast vor uns aus. So ähnlich haben überall an der australischen Ostküste Freunde von mir gelebt, nicht immer ganz sorgenfrei, aber stets umgeben von einer Schönheit, an der es nichts zu verbessern gab, noch nicht einmal mit bezahlter Arbeit. Doch erst als ich plötzlich vom Dach des besetzten Hauses Darling Harbour in seiner ganzen Pracht unter mir liegen sah, fiel endlich der Groschen - die Hippies und ihre Nachfolger haben einen guten Riecher für Immobilien. Das Haus stand auf einem Millionendollargrundstück. Auf der Westseite der Hausmeisterwohnung gab es so etwas wie eine Veranda oder einen Balkon. Jason und sein damals gerade abwesender Mitbewohner Moosh hatten den Boden mit -168-
einem abstrakten Mosaik aus Teller- und Kachelscherben gefliest, das nach und nach auch an den Wänden emporgekrochen war, wo es sich zu dem Bild einer sandigen Bucht in leuchtenden Blau- und Gelbtönen zusammensetzte. Auf dem Balkon standen ein großer weißer Plastiktisch (der wie ein Entwurf von Saarinen aussah) und acht zerschrammte rote Kunstlederstühle, die vom Cho-How Dumpling House ausrangiert worden waren. Was die Hausbesetzer hier geschaffen hatten, war ein Strandparadies, das man selbst in Queensland oder auf Bali kaum erwarten würde, auch wenn diese Illusion durch das häßliche gelbe Backsteinhochhaus auf der gegenüberliegenden Straßenseite getrübt wurde. Kann sein, kann aber auch nicht sein, daß sich die Besitzer dieser teuren Wohnungen über das Huhn und/oder die Biobauern auf dem Dach gegenüber wunderten. Jason war natürlich überzeugt, daß sie aus dem Staunen gar nicht mehr herauskamen. Er wußte sich kaum zu lassen vor Freude. Du mußt sie dir mal ansehen, Kumpel, sagte er. Abends um sieben ist die beste Zeit. Dann haben sie alle ihr Handy am Ohr und gucken auf uns runter. Überleg doch bloß mal, was dabei in ihren Köpfen vorgeht! Captain Planet! In jeder Minute seines Lebens davon überzeugt, daß der Komposthaufen seinen Yuppie-Nachbarn schlaflose Nächte bereitete. Wenn er seine Feinde herausfordern wollte, hatte er sich den idealen Ort dafür ausgesucht, denn es gab in ganz Sydney wohl keine Stelle, wo die erdrückende Überlegenheit der Gegenseite deutlicher zutage trat. Die Insignien ihrer Macht lagen vor ihm ausgebreitet, ein Anblick, dem man mit dem Beiwort »furchtbar« nicht gerecht wird, und zwar bei weitem nicht; es war ein Anblick, der schwindeln machte, der alle Dimensionen sprengte, ein Panorama des Furchtbaren, der chaotische, anarchische Inbegriff des Furchtbaren, geprägt von einer solchen Fülle und Dichte, daß man es (fast) wieder schön finden -169-
mußte. Um dieses Krebsgeschwür an der Küste zu versorgen, war die Einschienenbahn gebaut worden, dieses häßliche Monstrum, das uns die Versiegelung eines Teils des Hafens schmackhaft machen sollte, eines Geländes, das man anderswo als grüne Lunge gehegt und gepflegt hätte, die Luft und Wasser tief ins Herz der Stadt befördert. Ohne Rücksicht auf die Umwelt, haben sich Politiker und Baulöwen über dieses Sahnestück hergemacht. Man kann sich leicht vorstellen, wie entschlossen sie waren, etwas Einzigartiges zu schaffen. Sie errichteten spitze Gebäude, wie Zelte, leuchtend blaue Kegel, die noch zwanzig Jahre zuvor reine Sciencefiction gewesen wären. Das Gelände grenzt an Chinatown? Dann legen wir doch chinesische Gärten an, Rummelplätze, Aquarien. Es ist ein zweites Coney Island, aber mit erstklassigen Restaurants. Es ist ein Bastard von Corbusier und Ronald McDonald. Es ist das einundzwanzigste Jahrhundert, durch das die Jetsons mit der Einschienenbahn sausen, auf dem Weg ins Restaurant, um sich eine Dorade und ein kühles Gläschen - ach, lieber doch ein kühles Fläschchen Weißwein schmecken zu lassen. Der Fluch von Botany Bay ist aufgehoben. Hier ist der Beweis - Darling Harbour ist nicht länger der Arsch der Welt. Dabei war es früher die Kloake, die Müllkippe, der Hafen gewesen - dreckige Brühe, Gerbereien, Speicher und Fabriken. Sicher bilden sich die Baufirmen ein, daß sie diese Spuren restlos wegverschönert haben. Haben sie nicht die georgianischen Speicher am Westufer erhalten? Und überhaupt, da können Jason und seine Freunde sagen, was sie wollen, eine Verschwörung hat es nie gegeben. Okay, Laurie Brereton, ein Minister der Labor-Regierung von New South Wales, hat die Einschienenbahn so knallhart durchgedrückt, daß kein Bürger das Projekt hätte verhindern können, auch wenn noch so viele Nobelpreisträger Seite an Seite mit uns durch die Straßen -170-
marschiert wären. Es war eine Verschwörung, sagte Jason, aber zu einer Verschwörung gehört ein Plan, und bei dieser Geschichte ging es eher wie beim Goldrausch eines Rum Corps zu. Der Entwurf für die hohe Hängebrücke dort hinten ist garantiert vollkommen unabhängig vom - sagen wir - Panasonic IMAX entstanden. Doch auch sie hat etwas von einem Rummelplatz an sich, eine ähnliche Fröhlichkeit, Vitalität, Energie - ist daran etwas auszusetzen? Daß die für den Zeugenschutz zuständige Polizeidienststelle ein direkter Nachbar des IMAX ist, daß sie getönte Scheiben hat wie die Limousine eines Drogendealers, daß sie sich gemütlich an die Einschienenbahn schmiegt, hat vielleicht nicht mehr zu bedeuten, als daß diese Stadt so organisch ist wie ein Korallenriff, dessen Bewohner in komplexen, intimen Gemeinschaften aufeinanderhocken. Vielleicht sollten wir darum beten, daß auch der Central Business District irgendwann ein solches Maß an exhibitionistischer Furchtbarkeit erlangt, zugepflastert mit Kuppeln und Kegeln, Freeways, Brücken und Phantasie, auf daß er, wenn dieses Ziel erreicht ist, eine exotische Leuchtkraft freisetzen möge, wie die Straßen in Blade Runner, aber bitte ohne Regen, denn wir wollen uns schließlich unseren Sommer nicht verderben lassen. Man merkte Jason an, wie stolz er auf sein Heim war. Er machte uns einen leckeren Guacamole-Dip und stellte kaltes Bier auf den Tisch. Ich fragte ihn, wie ihm die Aussicht gefalle. Total kaputt, was? Mit einem Grinsen legte er die Füße auf die Brüstung, eher begeistert als kritisch, das war zumindest mein Eindruck. Aber immerhin sitzen wir hier in der ersten Reihe. Zum Fürchten, sagte Vicki. Sie hatte sich wieder beruhigt, ihre Wut auf Sheridan wegen des Huhns war verraucht. Und wovor fürchtest du dich, Vicki? Fix hatte einen scharfen Unterton in der Stimme. Er hatte etwas gegen sie (Wer ist denn -171-
der Arsch?), obwohl sie nicht unfreundlich zu ihm war. Wir müßten uns alle fürchten, sagte Jason rasch. Wenn man sich diese Kästen hier ansieht, kann man sich lebhaft vorstellen, was die aus Cockatoo Island machen werden, jetzt, wo die Insel erschlossen werden soll. Die? Fix zog die Augenbrauen hoch. Wer sind denn die, wenn man fragen darf? Sheridan beugte sich vor und legte Vicki die Hand auf die Schulter, bevor er antwortete. Wir wissen doch, daß du für Laurie Brereton gearbeitet hast, Fix. Aber das geht auch nicht gegen dich persönlich. Fix kniff die Augen zusammen. Vielleicht bauen DIE euch ein Opernhaus, sagte er. Ihr seid ja solche Bananenwichser. Ihr habt doch überhaupt keine Ahnung, wie schwer es ist, irgendwas auf die Beine zu stellen. Jack Ledoux arbeitet an Plänen für die Erschließung von Cockatoo Island, sagte Kelvin. Immerhin ein kleines Plus. Ich bitte dich, Kelvinator, stöhnte Fix. Jack ist ein Künstler. Vicki legte den Kopf auf die Seite und starrte ihn an, diesen breiten, schweren Mann mit dem weißen Hemd und dem gelockerten Schlips. Wie dreckig das klingt, sagte sie. Davon kann man ja eine Gänsehaut kriegen. Schätzchen, ich kenne Jack jetzt seit zwanzig Jahren. Er ist ein lieber Kerl, aber ein Spinner. Keine Regierung wird ihn darüber entscheiden lassen, wie man ein milliardenteures Grundstück erschließt. Als nächstes sagst du noch, Utzon wäre ein Spinner. Fix schnaubte in sein Bier. Ihr habt immer etwas zu bekritteln. Ihr schaut runter auf Darling Harbour und sagt, igitt, wie furchtbar. Wie UNÄSTHETISCH. Aber verrate mir doch bitte mal, warum du hier wohnst, Jason. Soll ich es dir sagen? Wegen der phantastischen Aussicht. Wegen der Spitzenlage. Ja, ich -172-
weiß, Jason, total kaputt, aber dafür ist es auch eine Stadt, Kumpel, eine Stadt, in der was abgeht. Eine Weltklassestadt. Du hast doch in Wirklichkeit bloß was für Provinznester übrig. Siehst du da unten? sagte Jason. Das ist die Cockle Bay, die Bucht der Herzmuscheln. Kapierst du nicht, was wir verloren haben? Mit Herzmuscheln hat das da unten nicht mehr viel zu tun. Lieber Gott, bewahre mich vor der Öko-Linken! rief Fix und schlug die Hände vors Gesicht. Immer mit der Ruhe, sagte Kelvin. Weißt du was, Jason? Ich hab die Schnauze gestrichen voll von den Abos mit ihren Scheißmuschelschalenhaufen. Nichts für ungut. Sheridan rutschte unruhig auf seinem Stuhl herum und legte Vicki die Hand auf den Arm. Das sind ihre Leute, sagte er hastig. Ich drehte mich zu Vicki um und sah sie an. Sie wich meinem Blick nicht aus. Hast du nicht gemerkt, daß ich 'ne Schwarze bin? sagte sie. Nein. Aber wir sind überall unter euch, sagte sie und nippte an ihrem Bier. Wir lesen Bücher. Wir fahren Abschleppwagen. Laß es gut sein, sagte Sheridan. Peter ist okay. Ich bin auch okay, sagte Vicki bitter. Ich bin eine echte Abschleppwagen fahrende, postmoderne Koori. Und wo ist euer Stammesgebiet, Vicki? fragte Fix, ein Blitzen in den blauen Augen. Laß sie in Ruhe, sagte Sheridan. Sie hat kein Stammesgebiet. Man hat ihr ihr Land geraubt. Ich kann für mich selber reden, danke, Sheridan. Doch, ich habe ein Stammesgebiet, Fix. Ich komme aus der Nähe von Moree. -173-
Man hat sie ihren Eltern weggenommen, erklärte Sherry. Vicki funkelte Sheridan böse an. Ihr Blick brachte deutlich zum Ausdruck, daß er nicht das Recht hatte, diese Information preiszugeben. Sie schien etwas sagen zu wollen, überlegte es sich aber anders. Verlegenes Schweigen machte sich breit. Kelvin holte Biernachschub, Vicki drehte sich eine Zigarette. Wir sahen einem Krankenwagen nach, der über den Western Distributor in die Stadt raste. Also, sagte Vicki schließlich. Ich will über diesen Scheiß nicht reden. Ich habe das Thema nicht aufgebracht, sagte Fix. Vicki musterte ihn mit ihren dunklen Augen. Ein Thema, das ständig in der Luft liegt, braucht man nicht erst aufzubringen. Aber sobald du weißt, daß ich eine Koori bin, fragst du mich nicht mehr, wie mir zum Beispiel David Maloufs neuer Roman gefallen hat. O nein, du willst wissen, wo mein Stammesgebiet liegt. Dabei hast du doch überhaupt keine Ahnung. Ich entschuldige mich, sagte Fix. Vicki nickte und strich sich über die Stirn. Sie hatte eine kleine Falte über der Nasenwurzel. Weißt du, ich habe eine weiße Mum, genau wie du. Ich habe einen weißen Dad, einen alten Kriegsveteranen, mit dem ich bis zu seinem Tod jedes Jahr am Anzac Day in der Parade mitmarschiert bin. Aber ich bin aufgewachsen, ohne zu wissen, daß ich eine schwarze Mum und einen schwarzen Dad habe. Ich wußte noch nicht mal, daß ich eine Koori bin, aber auf einmal scheint das das einzige zu sein, was an mir überhaupt interessant ist. So habe ich das nicht gemeint, sagte Fix. Ist schon gut, mach dir nichts draus. Sie stand auf und steckte ihren Tabak und die Streichhölzer ein. Morgen ist Anzac Day. Sherry und ich müssen früh raus, wegen der Frühmesse. -174-
Kann ich mitkommen? fragte Fix plötzlich. Wenn du willst, sagte Vicki. Damit verschwand sie in der Hausmeisterwohnung.
-175-
24 Hätte mich mein achtzehnjähriges Ich am Anzac Day in der Frühmesse sehen können, wäre es ihm zum Heulen zumute gewesen, wenn es mich, das künftige Ich, vor lauter Enttäuschung nicht sowieso gleich ausgebuht und mit Parolen überschüttet hätte. In den Augen jenes Achtzehnjährigen wurde der Anzac Day von Männern begangen, die Asiaten haßten und die Königin von England liebten, von Rassisten, Royalisten, Schwulenfeinden und Soldaten in Uniform, für die seine langen Haare ein Erkennungszeichen des Feindes darstellten. Anzac Day, das bedeutete: Returned Services League, RSL-Clubs und eine Minute an einem alkoholseligen Tag, in der eine müde Männerstimme LEST WE FORGET anstimmt, das Bier versiegt und die Pokerautomaten zu Ehren der Toten schweigen. Ich mag die reaktionäre RSL verspottet und gefürchtet haben, aber selbst ich als neunmalkluger Teenager wuß te, daß man es sich mit diesem Thema so leicht nicht machen konnte. Natürlich ging mir die Schlacht um Gallipoli unter die Haut. Zwar hatte mein Vater an keinem der beiden Weltkriege teilgenommen, aber Freunde unserer Familie kannten die burmesische Eisenbahn, das Changi-Gefängnis und das Grauen des Kokoda Trails aus eigener, schmerzhafter Erfahrung. Die Straße, die in unsere kleine Stadt führte, war von stattlichen Platanen gesäumt. Jeder Baum trug ein Schild mit dem Namen eines unserer Gefallenen. Etwas Schöneres als diese Allee gab es in der ganzen Ortschaft nicht, und wenn man hindurchfuhr, mußte man immer daran denken, warum sie angepflanzt worden war. »Die Japaner«, sagte meine Mutter, »wollten mir mein Baby wegnehmen.« Warum hätte ich ihr nicht glauben sollen? Hatte ich nicht in -176-
der State School No. 28 mit den Geldscheinen gespielt, die die Japaner schon für die Zeit gedruckt hatten, da unser Land ihnen gehören sollte? Liefen wir nicht auf dem Bürgersteig nach Hause und riefen, wenn einer von uns auf eine Fuge im Pflaster trat, Ene, mene, mops, der Japs ist hops? Aber dann kamen die 60er und Vietnam, und für die RSL war es immer noch derselbe alte Krieg gegen Asien. Wir hörten ihre Angst vor den Japanern, ihren Haß auf die Japaner, und machten es uns einfach. Wir sahen nur ihren Rassismus. Mit achtzehn Jahren wußte ich um die dunklen Geheimnisse meines Landes. Ich demonstrierte gegen den Vietnamkrieg und die WhiteAustralia-Politik. Aborigine-Aktivisten wie Charles Perkins setzten den langen Kampf für die Menschenrechte der schwarzen Australier fort. Australien war tief gespalten, auf der rechten Seite die RSL, Hüterin und Organisatorin der Anzac-Day-Parade. Ihre Mitglieder waren zwar die »Digger«, unsere legendären Veteranen, aber für mich waren sie in diesem Klima der Feind. Ich war blind dafür, daß sie auch für mich standen. Ich wußte nicht, daß Geschichte wie ein Blutfleck an der Wand ist, der immer wieder durchkommt, ganz gleich, wie oft der Besitzer wechselt, ganz gleich, wie oft wir ihn übertünchen. Jahr für Jahr steckten die alten Digger ihre Orden an und legten früh morgens um vier, als die australischen und neuseeländischen Truppen an der türkischen Küste gelandet waren, vor den Kriegerdenkmälern ihre Kränze nieder. Dann wurde marschiert, später wurde getrunken, und aus dem Marschschritt wurde bei vielen ein Wanken, während sie streitlustig oder sentimental durch die Straßen zogen. Wir wußten nicht, was sie gesehen und getan hatten, und wir wollten es auch nicht mehr wissen. Sie waren das alte Australien, weiße Männer, die Smith und Bennett, Kelly und McGrath hießen. Sie wurden jedes Jahr älter, und wir warteten nur darauf, daß der letzte von ihnen starb, denn damit, so glaubten wir, wäre dann -177-
auch das Ende des Anzac Day gekommen und nichts würde mehr davon übrig sein außer ein paar traurigen Statuen auf Kleinstadtplätzen und das große Kenotaph aus Granit auf dem Martin Place. Durch Korea kamen natürlich ein paar neue Marschierer hinzu, und Vietnam ließ die Zahlen erneut ansteigen, aber im Jahr 2000, an jenem Morgen, als Vicki ihren Wagen in der Bligh Street parkte, gab es nur noch einunddreißig Überlebende der Schlacht gegen die Türken bei Gallipoli. Ich war siebenundfünfzig und endlich alt genug, sie zu ehren. Kelvin sah mitgenommen und elend aus, wie man es von einem verheirateten Mann nicht anders erwarten konnte, der die ganze Nacht nicht nach Hause gekommen war und jetzt überhaupt keinen vernünftigen Grund für sein Benehmen mehr hatte. Fix und ich sahen auch nicht viel besser aus, aber Sheridan trug einen schwarzen Anzug und hatte sich seine beiden Vietnammedaillen an die Brust geheftet. Ich hatte die Auszeichnungen noch nie gesehen. Daß er sie besaß, überraschte mich nicht, daß er sie trug, schon. Was Sheridan und seinen Einsatz in Vietnam anging, so hatte ich mir darüber schon vor vielen Jahren meine Meinung gebildet, damals, als er stundenlang seine stinkenden Füße an die Heizung hielt, um den wütend roten Ausschlag zu pflegen, der ihn vor der Einberufung bewahren sollte. Neben ihm ging Vicki im schwarzen Kostüm, den Balken mit den Auszeichnungen ihres Pflegevaters auf der Brust. Auf ihrem rechten Revers prangte eine große Plakette, auf der Landrechte für die Aborigines gefordert wurden. Die Sonne war noch längst nicht aufgegangen, als mir plötzlich klar wurde, daß der Anzac Day alles andere als am Ende war. Teenager und junge Paare von Mitte zwanzig waren dabei, so viele Leute, daß wir, obwohl wir um halb vier aufgestanden waren, nicht mehr bis auf den Martin Place durchkamen. Wir konnten weder das Kenotaph sehen noch die Funktionäre, die die Zeremonie leiteten. -178-
1967 war Fix ins Gefängnis gekommen, weil er seinen Wehrpaß verbrannt hatte. Kelvin und ich waren schon zu alt für die Lotterie, aber Kelvin hatte sich im Vietnam Moratorium Committee in Sydney engagiert (genau wie ich in Melbourne). Ich kann nicht sagen, was meine Freunde an diesem Tag empfanden, ich für mein Teil war jedenfalls bereit, meinen Frieden mit unserer Vergangenheit zu machen. Ich warf einen Blick auf das Programm. Meine Reaktion darauf wird wohl nur schwer nachvollziehbar sein. 4.30 Uhr: Eröffnung der Feierlichkeiten durch Leon Becker AM Choral: Abide with me Gebet: Ranghoher Militärgeistlicher Ansprache: Commander Blah Blah Blah Schirmherrschaft: Seine Exzellenz, der Ehrenwerte Gordon Samuels AC, Gouverneur von New South Wales, der auch die Totenehrung vornehmen wird. Alles an dieser Sprache deprimierte mich. Es war, als würde man den Fahrstuhl in einem Altbau betreten und plötzlich das Bakelit der Lampen riechen, den Mief von Australien im Jahr 1955. Die Totenehrung vornehmen. Ach, du Volk ohne Charme! Seine Exzellenz, der Ehrenwerte. Ihr Kriecher in königliche Ärsche! Niederlegung des Kranzes der Australian Legion durch den Schirmherrn am Kenotaph. Direkt anschließend Ehrung der Toten durch Verbandsvertreter. Ach, du Nation der Postbeamten und Buchhalter, sieht so unsere größte Geschichte aus? Sitzen unsere Dichter im Gefängnis? -179-
So wie die Morgendämmerung die Nacht vertreibt, so soll uns ihr Andenken inspirieren, danach zu streben, ein neues Licht in die dunklen Winkel dieser Erde zu tragen. Was für ein neues Licht? dachte ich, während die tranige Stimme aus dem Lautsprecher drang. Was für dunkle Winkel? Niederlegung des Kranzes der Australian Legion durch den Schirmherrn am Kenotaph. Und nun, ich traute meinen Ohren nicht, stimmte die Kapelle »God Save the Queen« an. Du großer Gott, flüsterte Fix. Bloß das nicht. Klappe, sagte Vicki wütend. Ihre Augen schimmerten feucht. Wir hielten die Klappe. Aber Vicki sang nicht »God Save the Queen«. Es sang kaum jemand mit. Abgang der Katafalkabordnung. Abgang der Truppen. Ende der Zeremonie. ADVANCE AUSTRALIA FAIR. Die Menge gehorchte. Sie sang »Advance Australia Fair«, das man gern als unsere eigentliche Hymne bezeichnet. Aber es ist ein Lied, das von Lügen und Irrtümern nur so strotzt, und unsere Hymne ist es auch nicht, ist es nie gewesen. Unser Lied ist das Lied von dem Vagabunden, der ein Schaf stiehlt und lieber stirbt, als sich verhaften zu lassen. Es beschönigt weder die Unfruchtbarkeit unserer Erde noch behauptet es, wir wären jung und frei, aber es spricht uns aus dem Herzen. Es wurde nicht in Sydney geschrieben, aber sein Geist wurzelt hier, an dieser Stelle, wo wir uns versammelt haben, den Tank Stream unter unseren Füßen, wie ein schmutziges Geheimnis. »Waltzing Mathilda« ist unsere heimliche Hymne, ist das, was sich nicht übertünchen läßt, ist die Schablone, die selbst diejenigen formt, die sich einbilden, darüber zu stehen. Die Vergangenheit ist nicht tot, schrieb William Faulkner. Sie ist nicht einmal vergangen. »Waltzing Mathilda«, das sind wir, wie wir besser nicht sein können. Wir haben keine Freiheitsstatue, aber wenn -180-
wir singen, wenn wir in die Welt von »Waltzing Mathilda« eintauchen, sind wir selbst die Armen, die Geknechteten. Es ist kein Lied des Triumphs, sondern der Anteilnahme. Es paßt zu uns. Wir können getrost davon ausgehen, daß die Männer, die in Gallipoli gefallen sind, dieses Lied liebten, und wenn die RSL zu schamhaft, zu verklemmt oder zu bürokratisch ist, sich daran zu erinnern, steht sie damit nicht allein da. Nach dem Gedenkgottesdienst gingen wir langsam durch die Straßen, die die Namen britischer Marineoffiziere und Premierminister tragen, vorbei an den beiden großen Regierungsgebäuden, das größere nach Phillip, das kleinere nach Macquarie benannt, und dann fuhren wir hinunter zu den Kais in Woolloomooloo, vorbei an der Zufahrt zur Garden Island Marinewerft, den Berg hinauf zur Macleay Street, in den Teil von Sydney, der hoffentlich noch nicht schlief. Aber Kings Cross um sechs Uhr morgens ist kein schöner Anblick, und der billige Glamour und der Reiz des Verruchten, die sonst von Drogen, Kriminellen und Prostituierten im Viertel verbreitet werden, waren zu dieser frühen Stunde nicht zu haben. Immerhin hatte das Bourbon and Beefsteak geöffnet; junge Männer und Frauen in verdreckten Jeansklamotten torkelten uns aus der breiten Tür entgegen. Los kommt, sagte Fix. Ich könnte ein Steak und ein paar Eier vertragen. Nein, sagte Kelvin. Das Essen hier ist der letzte Fraß. Aber irgendwie zog es uns doch hinein, vorbei an einem gefährlich aussehenden Rausschmeißer, der eine weinende Frau auf die Straße hinausführte. Unten spielte eine Band, aber wir hielten uns seitlich und gingen in das Restaurant, das absurderweise mit britischem Nippes vollgestellt war. Absurd deswegen, weil der Besitzer des Bourbon and Beefsteak ein ehemaliger Offizier des amerikanischen Marinegeheimdiensts war, ein Partner der Nugan Hand Bank, einem Tarnunternehmen der CIA, das, wie überall gemunkelt wurde, im Jahr 1975 aktiv -181-
an der Destabilisierung unserer gewählten Regierung mitgewirkt haben soll. Kommt, wir gehen weiter, sagte Kelvin. In die Coluzzi- Bar. Aber dieser Laden paßt doch zum Ende des Anzac Day wie die Faust aufs Auge. Wieso? fragte Vicki. 1915 gaben wir unser Blut für die Briten; fast sechzig Jahre später opferten wir den Amerikanern unsere Regierung. Das hier war einer der Orte, wo damals die Fäden gezogen wurden. Der Service ist schlecht, das Essen mies. In so einem Schuppen würde noch nicht mal die Mafia essen, sagte Kelvin und ließ den Blick über die Gäste schweifen, die allein und verlassen an ihren Tischen saßen, als einzigen Trost eine eingeschweißte Speisekarte und ein Glas lauwarmes Wasser vor sich. Wir tranken unser Wasser. Wir lasen unsere Speisekarten. Als wir eine halbe Stunde später noch nicht einmal bestellt hatten, verließen wir das Bourbon and Beefsteak wieder und machten uns in den nassen Straßen erneut auf die Jagd nach einem Frühstück. Die Coluzzi- Bar, wo wir sonst sicher Bekannte getroffen hätten, war geschlossen, und wir mußten uns mit dem Tropicana auf der anderen Straßenseite begnügen. Wir aßen Eier mit Speck, redeten, tranken Kaffee, sahen fern und kippten noch mehr Kaffee in uns hinein. Trotzdem wird es wohl kaum am Koffein gelegen haben, daß ich mir im nachhinein einbilde, auf dem flackernden Bildschirm im Tropicana John Howard gesehen zu haben. Es war kurz vor Tagesanbruch in Gallipoli, und da stand er, zusammen mit dem türkischen Ministerpräsidenten und Tausenden junger Australier, die extra in die Türkei geflogen waren, um auf türkischem Boden der Toten zu gedenken. Aber es muß im Tropicana gewesen sein, wo wir die -182-
Ansprache unseres Premierministers hörten. Er sagte, wir seien heute Freunde der Türken. Dieses längst vergangene Ereignis werde ewig in uns weiterleben. Die Schlacht habe den Grundstein für unsere Nation gelegt, und als er das sagte, war er für mich ganz plötzlich, ganz kurz nur, nicht mehr der Feind. Aber Vicki hatte Tränen in den Augen, und erst da begriff ich die bittere Ironie dieses Augenblicks. Dem Volk, das unsere geliebten Söhne und Väter getötet hatte, bot unser Premierminister die Freundschaft an, er verzieh ihm, und das war auch gut so, aber bei den Völkern der Aborigines konnte und wollte er sich nicht entschuldigen für 200 Jahre Unrecht und Mißhandlung. Die Schlacht gegen die Türken, sagte er in Gallipoli, sei unsere Geschichte, unsere Tradition. Der Krieg gegen die Aborigines, das hatte er zu Hause gesagt, sei lange vorbei. Die Schlacht hat uns zur Nation gemacht; an den Krieg, der uns den Kontinent errang, soll niemand mehr denken. Während der Ansprache senkte Vicki den Kopf und begann in ihrer Handtasche zu kramen, nach einem Taschentuch, wie ich dachte, doch sie holte eine schmale Nagelschere heraus. Als sie die Auszeichnungen von ihrer Jacke entfernt hatte, war ihr Blick seltsam kalt geworden. Sehr sorgfältig, man könnte auch sagen nachdenklich, löste sie die Bänder von den Orden und schnitt sie in fadendünne Streifen. Wir alten weißen Männer sahen schweigend zu. Was hätten wir auch sagen können? Sie klaubte die Streifen zusammen und warf sie in einen Plastikbecher. Sheridan blickte auf seine eigenen Medaillen hinunter. Nicht, sagte Fix. Sherry tastete nach den Orden, als ob er es Vicki nachmachen wollte. Nicht, sagte Vicki. Bitte, nicht. -183-
-184-
25 Wie soll ich dem Leser auch nur eine Ahnung von meinem Sydney vermitteln? Ich kenne keine Buchtenlandschaft, die ihm gleichkäme. Diese Stadt ist einzigartig, was das besondere Verhältnis zwis chen den Rassen angeht oder die lässige Toleranz im Umgang mit Kriminalität und Korruption. Das gilt auch für das bunte Völkchen, das sich jeden Morgen vor der Coluzzi- Bar versammelt, Richter, Schriftsteller und solche Gentlemen, die man euphemistisch als »Rennbahnoriginale« bezeichnet, dicht an dicht in der Sonne sitzend, mitten im Zentrum des Geschehens, wie sie meinen. In der Bar hängen Fotos von George Foreman, Clive James und Claudia Cardinale an der Wand. Jack Ledoux hätte sich nie als zugehörig zu einer Gruppe bezeichnet, und schon gar nicht dieser ganz speziellen Clique, aber er war Stammgast in der Coluzzi-Bar, und wir hatten uns dort an meinem letzten Tag verabredet, um uns zu verabschieden. Inzwischen hatte ich alle Hoffnung auf seine Geschichte aufgegeben, aber ich freute mich, daß wir uns in der Bar treffen würden, denn sie schien mir unglaublich viel über den Charakter der Stadt zu verraten. Außerdem hatte ich das Gefühl, daß die Sitten und Gebräuche, die dort gepflegt wurden, bis weit in die Anfangszeit der Kolonie zurückreichten. Zu unserer Verabredung brachte ich einen Zeitungsausschnitt aus dem Daily Telegraph vom 23. Dezember 1999 mit, einen äußerst aufschlußreichen Artikel, wie ich fand. Die im folgenden Text kursiv hervorgehobenen Stellen hatte ich mit dem Neonmarker angestrichen. Der ehemalige Cafébesitzer Luigi Coluzzi entging gestern nur knapp einer Gefängnisstrafe. Er war angeklagt, im vergangenen -185-
Jahr auf der Darlinghurster Cafémeile einen Mann bewußtlos geschlagen zu haben. Für den tätlichen Angriff auf den Künstler Max Droga vor der Coluzzi- Bar in der Victoria Street am 23. Januar wurde Coluzzi, 34, von Brian Wall, Richter am Landgericht von New South Wales, lediglich zu zwei Jahren Teilzeitarrest verurteilt. Wie Richter Wall gestern ausführte, habe es sich um eine brutale Attacke gehandelt, um einen besonders gravierenden Fall schwerer Körperverletzung. Coluzzi habe die Tat vorsätzlich und nicht fahrlässig begangen und Mr. Droga dabei einen ernsten körperlichen Schaden zugefügt. Die objektiven Umstände hätten für eine Gefängnisstrafe gesprochen. Unter Berücksichtigung der persönlichen Umstände jedoch Droga habe Coluzzi fünf Jahre lang terrorisiert, Coluzzi sei eine »sehr sensible Persönlichkeit« - sei er zu einem milderen Urteil gekommen. Die Spannungen zwischen Coluzzi und Droga rührten, wie der Telegraph später berichtete, noch aus dem Jahr 1989, als Coluzzi vor seiner Bar »einen aggressiven Hund mit dem Baseballschläger erschlug«. Vier Jahre nach diesem Zwischenfall begann der Kaffeeliebhaber Max Droga, Coluzzi zu reizen, indem er ihn als »Hundekiller« und »Psychopathen« beschimpfte, wann immer sich ihre Wege kreuzten. Am 23. Januar letzten Jahres, nach weiteren Sticheleien und »fünfjähriger Selbstbeherrschung«, platzte Coluzzi der Kragen und er ging vor den Augen der verdatterten Gäste mit den Fäusten auf Droga los. Er landete zumindest einen Treffer; Droga ging bewußtlos zu Boden und schlug mit dem Kopf auf das Pflaster auf. Dabei zog er sich schwere Schädelverletzungen zu. Droga wurde auf dem schnellsten Weg ins St. Vincent Krankenhaus gebracht, wo er -186-
sich später einer Teillobotomie unterziehen mußte. Während der dreiwöchigen Gerichtsverhandlung sagten Cafébesitzer aus der Victoria Street, einige ihrer Gäste, ein Olympiaboxer und sogar David Hill, der Chef der ABC [Australian Broadcasting Corporation], als Zeugen aus. Ich habe keine Ahnung, wie ich das alles erklären soll, sagte ich zu Jack Ledoux, aber irgendwie kommt es mir so vor, als müßte das Buch hier enden, hier auf diesem Bü rgersteig, wo sie alle sitzen, bei Focaccia, Caffè latte und Espresso. Ich sollte dir diesen Artikel vorlesen, und dann sollten wir darüber diskutieren. Jack sagte erst einmal gar nichts, sondern wandte nur den Blick ab. Da wußte ich, daß ich ihn mit meine r negativen Einstellung gekränkt hatte. Weißt du, Peter, sagte er schließlich, die Bar gehört gar nicht mehr den Coluzzis. Ja, aber die Klientel ist noch genau die gleiche. Die gleiche Mischung aus Vertretern der Justiz, Künstlern und Leuten, die wie sollen wir sagen? - nicht ganz hasenrein sind. Ja, aber du läßt so viel von dem weg, was an dieser Stadt wunderbar ist. Du hast mir von Vicki und den Orden ihres Vaters erzählt. Du willst doch hoffentlich nicht sagen, daß man solche Geschichten nicht erzählen darf? Nein, nein, natürlich nicht, aber es ist eine Frage der Balance. Schließlich warst du es doch, der vor einem Monat hier aufgekreuzt ist und nichts anderes wollte, als Geschichten über Erde, Luft, Feuer und Wasser zu sammeln. Was mir von manchen Leuten nicht leicht gemacht wurde… Du hattest deine Batterien verloren, erinnerte er mich. Hast du sie jetzt dabei? Ja. -187-
Wenn ich dir die Geschichte erzähle, bringst du sie dann wenigstens nach der Coluzzi-Geschichte, nach Vicki und den Orden? Du willst ein Happy-End. Na ja, wie »happy« es ist, weiß ich auch nicht, lachte er. Schließlich wäre ich um ein Haar gestorben.
-188-
26 Du willst die Geschichte vom Südwind hören, sagte Jack Ledoux, aber vorher muß ich dir etwas über den Hawkesbury River erzählen. Das Quellgebiet des Hawkesbury liegt in der Nähe von Goulburn, ganz im Südwesten von Sydney. Der Fluß beschreibt fast einen kompletten Kreis um die Stadt. Ab Wisemans Ferry fließt er nach Osten, in Richtung Küste. Ungefähr dreißig Kilometer nördlich der Harbour Brid ge mündet er schließlich ins Meer. Und wenn ich sage, er mündet, dann meine ich damit, daß er sich manchmal regelrecht kochend und brodelnd ins Meer ergießt. Die Mündung hat einen sehr treffenden Namen: Broken Bay. Aus der Küste ist ein riesiges Stück herausgebrochen, wodurch eine Bucht entstanden ist, die an ihrem Eingang etwa zwölf Kilometer breit ist. Genau vor der Bucht liegt ein ausgehöhlter, verwitterter Sandsteinfelsen - Lion Island. Das Inselchen sieht aus wie ein liegender Löwe, der mit erhobenem Kopf aufs Meer hinausblickt. Es ist ein Vogelschutzgebiet, das eigentlich nicht betreten werden darf, aber wenn man sich vom Strand her in Lee heranschleicht, kann man auf den Rücken des Löwen klettern und oben in einer Höhle schlafen. Manchmal ist das Meer rings um Lion Island so friedlich wie ein Mühlteich - das Wasser spiegelglatt, in der Luft nur eine leise Brise, die einen Nordost ankündigt. Ein Paradies. Aber wenn es stark geregnet hat - und in Sydney mit seinem subtropischen Klima sind dreißig Zentimeter Regen in drei Tagen nichts Besonderes -, dann staut sich das ganze Wasser im Hawkesbury und die braune Brühe ergießt sich ins Meer, und -189-
wenn dann starker auflandiger Ostwind gegen den Tidenstrom weht und zufälligerweise auch noch gerade Ebbe ist, verwandelt sich das Paradies in die reinste Hölle. In einem kleinen Boot sollte man sich da besser nicht hinwagen. Aber weil meine Geschichte nicht nur vom Südwind handelt, sondern auch von einem ganz speziellen Boot, will ich dir erst mal erzählen, wie dieses Boot entstanden ist. Wer in Sydney kein Boot besitzt, ist kein richtiger Sydneysider. Das ist zumindest meine Meinung. Aber wer am Pittwater wohnt, ist ohne Boot total aufgeschmissen. Straßen und Autos gibt es nur bis Church Point, von da fährt man mit der Fähre, dem Wassertaxi oder dem Tinny nach Hause. Du weißt, was ein Tinny ist? Ein verbeultes Aluminiumbeiboot mit einem 30-PS-Außenbordmotor. Ich habe schon jede Menge Tinnys besessen, aber 1984 beschloß ich, mir endlich ein Holzboot zu bauen. Ich lebe seit fast vierzig Jahren am Pittwater, aber ich segele schon viel länger, seit ich neun war, und zwar meistens auf Regattabooten. In einem Regattaboot schleppt man kein überflüssiges Gramm mit sich rum, man beschränkt sich aufs Allernötigste. Was mir vorschwebte, war ein Boot, in dem meine gesamte Regattaerfahrung kulminieren sollte, das sich aber auch ideal für Pittwater eignete. Es mußte sich also nicht nur segeln, sondern auch rudern lassen. Diese beiden Anforderungen unter einen Hut zu bringen, ist nicht gerade einfach. Ein Segelboot braucht Stabilität, aber ein Ruderboot muß lang, schmal und schnittig sein, damit es sich pullen läßt. Es braucht Instabilität. Die Pläne, die ich dem Bootsbauer schließlich vorlegte, verbanden diese Gegensätze miteinander. Es war ein Entwurf für ein Skiff, sechseinhalb Meter Länge über alles, gut fünfeinhalb Meter in der Wasserlinie. Eineinhalb Meter breit von Dollbord zu Dollbord. Tiefgang zwanzig -190-
Zentimeter, mit einer hohlen Kielflosse. Im Hauptspant sollte es wie ein Weinglas aussehen. Ich entwarf einen sehr spitzen Bug, aber auch ein spitzes Heck. Damit das Boot in beide Richtungen fahren konnte. Es sollte möglichst mühelos durch das Wasser gleiten und eine erstklassige Takelage bekommen. Das voll durchgelattete Großsegel würde, gegen das Licht betrachtet, wie ein Libellenflügel aussehen. Das Boot sollte weder ein Mittelschwert noch ein Kielschwert haben, sondern Seitenschwerter gegen die Abdrift. Man würde flache Bäche und Mündungsarme weit hinauffahren können, und weil es kein Mittelschwert gab, konnte man zu zweit im Boot schlafen und früh am Morgen die Vögel beobachten. Mein Kumpel Stumpy brauchte sieben Wochen, um es zu bauen, und ich brauchte noch einmal anderthalb Jahre, um ihm den letzten Schliff zu geben. Es bestand aus drei jeweils drei Millimeter dicken Schichten australischer Red Cedar. Extrem stabil. Ich taufte es Dorothy, nach meiner Mutter. Die Dorothy war leicht, gebaut wie eine Eierschale, und sie ließ sich wunderbar segeln, aber ausreiten mußte man sie mit dem eigenen Körpergewicht. Das heißt: sie war gefährlich. Und das war kein Zufall, das war Absicht. Eigentlich beginnt meine Geschichte damit, daß Freunde von mir am Unterlauf des Hawkesbury ein hübsches kleines Haus gebaut hatten, gut zwanzig Kilometer von Lion Island entfernt. Und an einem Nachmittag im Januar bin ich hingesegelt. Herrliches Wetter. Nordostwind. Ich schoß den Fluß rauf wie eine Rakete. Als ich an dem Dorf Bar Point vorbeikam, sahen mir alle nach und winkten mir zu. Flottes kleines Boot. Sie wußten, was für ein Prachtstück sie vor sich hatten. Als es Abend wurde, segelte ich den Bach rauf, an dem meine Freunde wohnen, und ich dachte mir, ich gehe nicht an Land, ich schlafe im Boot. -191-
Ich schlief wie ein Murmeltier und verbrachte einen schönen Tag mit meinen Freunden. Aber als ich am nächsten Morgen die Augen aufmachte, wußte ich sofort, daß der Wind nach Süden umspringen würde. In Sydney kündigt sich der Südwind immer schon vierundzwanzig Stunden vorher an. Auch wenn der Tag noch so klar ist, kann man hoch am Himmel schon die langgestreckten Zirren erkennen. Diese Wolken bilden den oberen Teil eines Kaltluftkeils, der von der Front nach oben gedrückt wird. Sie erstrecken sich über 1000 Kilometer, was ungefähr vierundzwanzig Stunden entspricht. Womit ich sagen will, daß der Südwind für mich nicht überraschend kam. Als ich die Federwolken sah, wußte ich, daß er im Anmarsch war. Und während ich noch in meinem Boot lag, ahnte ich auch schon, daß die Rückfahrt kein Zuckerschlecken werden würde, so heiß und schwül wie es in der letzten Zeit gewesen war. Am Anfang kommen die Stürme immer aus Südwest. Dann wandern sie langsam nach Süd und nach Südost und in den Tagen darauf nach Ost und Nordost, und wenn der Wind schließlich aus Nordwest bläst, weißt du, daß es bald wieder von vorn losgeht. Das sind die Gesetzmäßigkeiten für das Sommerwetter in Sydney. Die erste Etappe des Zyklus begann also am zweiten Abend meines Törns. Ein Südwestwind. Als ich am nächsten Morgen aufwachte, wehte ein starker Südwind. Graue Wolken zogen wie auf einem Fließband über den Himmel. Und schnell waren sie! Bestimmt dreißig Knoten. Scheiße auch, na ja, irgendwie wird's schon gehen. Ich rechnete also mit einer hohen Windgeschwindigkeit, aber erst als ich wieder auf den Fluß rauskam, merkte ich, wie schnell der Wind wirklich blies. Dreißig Knoten in den Tropen sind gar nichts, aber dreißig Knoten bei Südwind? Das ist was völlig anderes. Die Luft aus dem Süden ist polare Meeresluft. Sie ist schwerer, kälter, feuchter. Sie hat mehr Power. -192-
Ich flog den verdammten Fluß geradezu runter. Es war der reinste Höllenritt. Den Bug über dem Wasser, glitt ich durch Brooklyn und Bar Point. Die Leute, die mir bei der Fahrt flußaufwärts zugewinkt hatten, mußten mich nun für einen rasenden Irren halten. An Winken war nicht zu denken. Unter der Brooklyn Bridge zischte ich mit Gott weiß wieviel Knoten durch. Und dann ging's mit Speed um die Landspitze, und das in einem offenen Boot, das immer etwas Wasser übernimmt, und bei dem Tempo, das ich draufhatte, gab es auch einiges an Gischt. Die ganze Zeit weht der Wind quer über den Fluß. Das ist okay, weil ich nicht in den Wind segele. Und weil der Wind nicht gegen den Ebbstrom bläst. Aber mein Boot ist schon bei idealen Bedingungen nicht leicht zu segeln, und um es zu lenzen, muß man die Großschot (das Tau, das das Großsegel hält) zwischen die Zähne nehmen. Man hat die Füße in den Schlaufen. Man hängt über die Bordwand hinaus. Man steuert mit rechts und bedient mit links die Pumpen. Man kommt sich vor wie eine Einmannkapelle, wie ein Typ, der fünf Instrumente auf einmal spielt. Mit dem rechten Fuß schlägt man die Trommel, mit dem linken knackt man Walnüsse. Und das alles, während man einen Fluß runterrast. Je näher ich der Mündung komme, desto breiter wird der Fluß. Der Sturm hat viel Regen gebracht, der sich nun als braune Brühe dem Meer entgegenwälzt. Außerdem ist Ebbstrom, und der Wind dreht nach Süd, und ich weiß, daß jeden Augenblick die verhaßte südliche Dünung um Barrenjoey herumkommen kann. Und ich denke, schöne Scheiße. Aber gleichzeitig denke ich auch, so weit, so gut. Und ich komme um den Juno Point, eine Landspitze, die vielleicht drei, vier Kilometer vor der Mündung liegt. Das ablaufende Wasser rast daran vorbei, und ich fliege. Der Ebbstrom macht locker vier Knoten, und das heißt, das sind -193-
noch mal vier Knoten zusätzlich zu dem Tempo, das ich sowieso schon draufhabe. Was für ein Wahnsinnstörn. Inzwischen segle ich schon zwei Stunden, und ich werde langsam müde. Am Südufer des Flusses suchen Boote Schutz im Lee der Küste. Ich sehe einen Bekannten, einen »Mooring Lifter«, und weil ich weiß, daß ich die gefährliche Mündung noch vor mir habe, denke ich mir: Ich gebe lieber auf und lasse mich von ihm zurückschleppen. Aber ich bin schon fast in heimischen Gewässern. So weit, so gut. Ich halte auf West Head zu und sehe Lion Island vor mir liegen. Die See geht hoch. Die Wellen brechen sich am »Bug« der Insel, sie schlagen an die Klippen und spritzen die Felswände hoch. Und ich denke mir: Es wird schon gehen, wenn ich mich dicht unter Land halte… Der Wind, der gegen die Ebbe bläst, wühlt das Wasser auf. Es hat eine häßliche Farbe, ein dreckiges Graugrün. Der Himmel ist bleigrau. Und als ich im peitschenden Regen an Flint und Steel Beach vorbeisegle, kommen mir le ise Zweifel. Vielleicht schlüpfe ich doch lieber dort unter und warte, bis es vorüber ist. Aber nein, inzwischen hatte ich das Gefühl, ich könnte es mit der ganzen Welt aufnehmen. Und ich war am Abend mit Brigit in der Stadt verabredet. Bis jetzt hatte ich eine Backstagsbrise gehabt, das heißt, den Wind etwas weiter achtern als quer zum Boot. Aber als ich vor der Pittwatermündung bin, erfaßt er mich mit solcher Wucht von der Seite, als käme er aus einem Trompetentrichter. Er bläst mit vierzig Knoten und wird immer stärker. Ich denke, Scheiße, aber es ist zu spät. Ich kann nicht mehr umkehren, selbst wenn ich es wollte. Ich bin südlich von Lion Island, und der Wind kommt von Süd, und wenn ich beidrehe, wirft er mich auf die Klippen. -194-
Mir bleibt nur eine Wahl. Wenn ich an der Pittwatermündung vorbeikomme, kann ich Richtung Barrenjoey kreuzen und dann um die Landspitze herum. Mit ein bißchen Glück schaffe ich es vielleicht, das Boot da unten auf den Strand zu setzen. Der Regen peitscht in Böen herab, und nirgends ist eine Menschenseele zu sehen. Ich habe nur noch das eine Ziel vor Augen, heil an den Strand zu kommen. Und die ganze Zeit pumpe und pumpe ich, und ich komme über die Pittwatermündung. Ich verkrieche mich unter Barrenjoey. Ich kreuze. Ich will gerade um die Landspitze herum, als ich diese Bö kommen sehe. Sie ist so schnell, daß sie die Gischt vom Wasser reißt. Und während sie näherkommt, dreht und windet sie sich. Heilige Scheiße. Sie hebt mich hoch und schmeißt mich in den Bach. Das Boot schlug sofort voll. Alles stand unter Wasser. Schlimmer konnte es nicht kommen. Mein Schlafsack schwamm weg, mein Rucksack, meine Skizzenbücher. Das Boot kenterte. Das Ruder fiel raus. Ich kann ja nun mal nicht schwimmen, und die goldene Regel beim Segeln lautet sowieso: beim Boot bleiben. Also klammerte ich mich an ihm fest. Aber natürlich drückte mich der Wind langsam aus dem Schutz von Barrenjoey hinaus, und dann wurde ich auch noch von der Ebbe aufs Meer rausgezogen. Und die südliche Dünung kam um Barrenjoey herum. Drei Meter hohe Wellen, vielleicht auch vier Meter. Und natürlich war der Boden des Bootes spiegelglatt geschliffen. Wie mein Freund Beetle hinterher zu mir sagte: Ich konnte die Stellen sehen, wo du dich mit den Fingernägeln festgekrallt hast. Schließlich hielt ich mich an einem der Seitenschwerter fest, aber ich trieb immer weiter raus, und die Wellen wurden größer und größer. Es war inzwischen ungefähr -195-
drei Uhr nachmittags. Ich fror und war hundemüde und wurde immer wieder vom Boot gespült. Die Wellen waren wie Brandungswellen. Ich wurde runtergespült, kletterte wieder rauf und wurde wieder runtergespült. Allmählich wurde mir klar, wie ernst die Lage war, aber das einzige, was ich empfand, war eine Stinkwut, eine wilde, rasende Wut. Die hielt mich warm. Ab und zu konnte ich im Regen Pittwater erkennen, und ich wußte, da unten lag das Häuschen meiner Mutter, und sie, die Taufpatin meines Bootes, saß gemütlich mit einem Glas Scotch vor dem Fernseher. Aber ich hatte alles vermasselt. Durch meine eigene Blödhe it hatte ich alles vermasselt. Und die Ebbe zog mich weiter und weiter hinaus, immer näher auf den Fleischwolf zu. Damit meine ich Lion Island, wo mein Boot und ich zerschmettert werden würden. Und ich dachte, das war's dann also. Und: Du Vollidiot. Ich klammerte mich fest und hoffte auf ein Wunder. Irgendwann bildete ich mir ein, ich hätte etwas gesehen. Aus Pittwater kam eine riesige Regenbö herauf, in der ich irgend etwas erkannte. Was auch immer es war, es tauchte auf und verschwand, tauchte auf und verschwand. Es konnte unmöglich ein Boot sein, aber es war ein Boot, ein Motorboot, das nicht den Fluß hinauf wollte, sondern raus aufs Meer. Ich dachte, was für ein Trottel fährt denn bei diesem Wetter raus? Aber es kam näher und näher und näher. Und schließlich konnte ich es deutlich erkennen - ein Zehn-Meter-Boot -, und du weißt ja, daß ich für diese Warmwasserboote noch nie viel übrig gehabt hatte, aber hier war sie, die Jennifer, und oben auf der Laufbrücke ein kleiner Kerl. Er zog ein Dinghy hinter sich her, und das war der Beweis, daß er wahnsinnig war. Bei starkem Seegang schleppt man kein Beiboot, niemals. Wenn es -196-
umschlägt, ist man nämlich in Teufels Küche. Ich kann jeden Augenblick absaufen, und was denke ich? Mein Gott, was für ein Irrer. Aber auch: Der will mich retten. Die Jennifer war jetzt fast direkt über mir. Sie stieg auf den riesigen Wellen hoch und tauchte wieder ab, aber irgendwie kam sie längsseits, und als sie mal wieder runterkam, hielt ich mich am Bug fest. Er schoß hoch, und die Jennifer hob mich hoch von der Dorothy, als wäre sie ein Kran. Ich war unterkühlt. Ich war erschöpft, aber ich hievte mich ohne fremde Hilfe auf den Bug dieses Bootes. Und ich ging torkelnd auf meinen Retter zu. Warum? fragte ich ihn. Warum sind Sie rausgefahren? Ich war oben in der Mündung, sagte er, und dann kam dieser Sturm auf, und da dachte ich mir, es könnte vielleicht jemand in Seenot sein. Ich wollte bloß mal nachsehen. Mein Retter hieß Stratmore Garside. Er war ein echtes Original, der kleinste von Gottes Engeln. Er gab mir was zum Anziehen. Die Hosenbeine gingen mir bis hier. Und einen Zwergenpullover. Er hat mir das Leben gerettet. Dann verständigte er über Funk die Wasserschutzpolizei, damit sie mein Boot bergen konnten. Die Männer von der Wasserschutzpolizei waren Einheimische. Sie kamen sofort. Einfach phantastisch. Aber als sie Klein Stratmore mit seinem Warmwasserboot und dem Dinghy sahen, erwarteten sie wohl, daß gleich die nächste Katastrophe geschehen würde. Hauen Sie ab, aber dalli. Stratmore reagierte gekränkt auf den Funkspruch. Was haben die denn? Sehen die nicht, daß ich alles im Griff habe? Was für ein wunderbarer Mensch. Als ich wieder zu Hause war - beziehungsweise am Morgen darauf, weil man morgens -197-
am besten zeichnen kann -, machte ich ihm eine Zeichnung von der Szene. Eine wirklich rauhe Kohleskizze, aber man kriegt einen Eindruck von dem Sturm und erahnt das Boot, das durch den Nebel kommt. Er war einfach toll, dieser Kerl, obwohl die Bullen natürlich recht hatten - er hätte umkehren und einen Hafen anlaufen müssen, aber er kannte keine Angst und blieb bei der Dorothy, bis das Polizeiboot da war. Hauen Sie ab, aber dalli. Er war gekränkt, aber er gehorchte. Bevor wir abdrehten, sah ich noch, wie mein guter Kumpel Bowsey vom Polizeiboot in das brodelnde Meer sprang. Es gelang ihm, eine Leine um mein Boot zu binden, und dann schleppten sie es ab. Seitlich! Bei zwölf Knoten! Mein Gott, du solltest das Foto sehen - das Boot liegt überhaupt nicht mehr im Wasser. Die Dorothy überlebte die Bergung, und auch ich war noch einmal mit dem Leben davongekommen. Man müßte also meinen, ich wäre froh und glücklich gewesen, aber es dauerte nicht lange, und ich fing an, dem verlorenen Ruder nachzutrauern. Es hatte mich so viel Zeit und Mühe gekostet. Ich legte mir folgendes zurecht: Der Ebbstrom lief ab, und der Südwind blies hinein. Wenn nun die Gezeiten gewechselt hätten, wäre mein Ruder möglicherweise aufs Meer hinausgetragen worden, nach Norden getrieben und mit ein bißchen Glück irgendwo bei Ettalong an den Strand gespült worden. Natürlich hätte es genausogut auf den Klippen vor Lion Island zerschmettert worden sein können, aber ich rief trotzdem meinen Freund Fisho an, der in Woy Woy wohnt. Ich bat ihn, in der Lokalzeitung eine Anzeige aufzugeben. Nach knapp einer Woche meldete er sich zurück. Ich habe einen Anruf gekriegt. Ein Typ hat dein Ruder gefunden. Das gibt's doch nicht. -198-
Wie Fisho erzählte, war der Mann bei Niedrigwasser angeln gewesen, ein ganzes Stück die Küste rauf, in der Nähe von Gosford, und dann war er auf etwas Glitschigem ausgerutscht, das unter dem Seetang lag. Zufälligerweise war der Mann Mitglied in einem Verein für Hobbykunsthandwerker. Er arbeitete mit Holz, und als er das rote Mahagoni sah, erkannte er sofort, was für ein wertvolles Stück er in der Hand hielt - ein Ruder mit einer laminierten Mitte -, gesprenkeltes Eukalyptusholz in der Mitte des Ruderkopfes, Wangen aus Zedernholz, die Pinne aus laminierter australischer Buche. Mein Glückstag, dachte er. Er nahm es mit nach Hause und stellte es auf seinen Kaminsims. Dann las der arme Kerl Fishos Anzeige in der Zeitung, ein grausamer Charaktertest, den er glänzend bestand. Trotzdem war er nicht gerade begeistert, als ich ihn anrief. Beschreiben Sie mir das Ruder. Ich beschrieb es. Pech für mich. Ich kann Ihnen gar nicht sagen, wie dankbar ich Ihnen bin. Das glaub ich gern. Kann ich es abholen? Ja. Was darf ich Ihnen als Finderlohn mitbringen? Eine Flasche Inner Circle Rum. Ich besorgte eine Flasche Inner Circle Rum und fuhr nach Gosford, wo der Mann als Lagerarbeiter und Packer arbeitete. Und er übergab mir das Ruder. Und ich bezahlte ihn in der ältesten Währung. Und das ist das Ende der Geschichte.
-199-