3 FREIBURGER ALTORIENTALISCHE STUDIEN
BURKHART KIENAST
HERAUSGEGEBEN VON
BURKHART KIENAST UNTER MITWIRKUNG VON
HORST...
25 downloads
649 Views
8MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
3 FREIBURGER ALTORIENTALISCHE STUDIEN
BURKHART KIENAST
HERAUSGEGEBEN VON
BURKHART KIENAST UNTER MITWIRKUNG VON
HORST STEIBLE
BAND 22
PRANZ STEINER VERLAG STUTTGART 2003
383687
iskar selebi: DIE SERIE VOM FUCHS
PRANZ STEINER VERLAG STUTTGART 2003
INHALT
Vorwort Erster Teil: die "Fabel vom Fuchs" § 1. Literarische Gattung § 2. Name der Serie. Formale Fragen § 3. Die Figuren der "Fabel" § 4. Die Deutung der "Fabel" von H. Vanstiphout § 5. Kritik an der Deutung von H. Vanstiphout § 6. Überlegungen zur Deutung der "Fabel vom Fuchs" § 7. Die "Fabel vom Fuchs" und Reineke Fuchs Zweiter Teil: Die Listen des Fuchses § 8. Zum Listbegriff § 9. Zur Theorie der List § 10. Die Listen des Fuchses in der "Fabel vom Fuchs" . § 11. Listen der anderen Tiere? Dritter Teil: Textrekonstruktion § 12. Textbestand § 13. Grundlagen des Rekonstruktionsversuches § 14. Rekonstruktion
VII
1
4 5 9
12 16 17 18 18
20 21 25
29 29 29 32
Text und Übersetzung:
Bibliographische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN 3-515-08126-7
§ 1809706
Jede Verwertung des Werkes außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Übersetzung, Nachdruck, Mikroverfilmung oder vergleichbare Verfahren sowie für die Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen. Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier. © 2003 by Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart. Druck: Druckerei Proff, Eurasburg. Printed in Germany
Tafel I Tafel II Tafel III Anmerkungen Varianten
36 42 50
58 72
VORWORT für Bettina
Im Wintersemester 1995/96 hat mein sinologischer Kollege H. VON SENGER an der Universität Freiburg eine Ringvorlesung organisiert zum Thema "List: Tücke oder Ausweg - eine Unbekannte in der westlichen Wissenschaft". In diesem Rahmen habe ich einen Vortrag gehalten mit dem Titel "Ea's Warnung vor der Sintflut: Zur List im Alten Orient" (vgl. die Literatur § 8). Dabei hat natürlich die "Fabel vom Fuchs" ihre verdiente Würdigung gefunden; aber eine kritische Betrachtung des Forschungsstandes hat mich dazu verführt, eine genauere Rekonstruktion des Textes zu versuchen und auf dieser Basis neue Gedanken zur Deutung des Streitgespräches zu wagen. Herrn VON SENGER möchte ich an dieser Stelle für seine unermüdliche "listige Beratung" danken. Dem Verlag Steiner gebührt mein Dank dafür, dass er die Veröffentlichung ohne einen Druckkostenzuschuss ermöglicht hat. B. Kienast, Dezember 2002.
ERSTER TEIL: DIE "FABEL VOM FUCHS".
1. Literarische Gattung. 1.1. Bevor wir auf den in der Überschrift genannten Text eingehen, sind einige Worte zu seiner literarischen Gatttung anzumerken: Der Begriff "Fabel" wird im deutschen Sprachgebrauch seit dem 18. Jahrhundert beschränkt auf klassische Tiererzählungen, wie sie in den Sammlungen des Aesop vorliegen. Fabel ist eine "im engeren Sinne (Äsopische F.) selbständige kurze episch-didaktische Gattung der Tierdichtung in Versform oder Prosa, die eine allgemein anerkannte Wahrheit, e. moralischen Satz, e. praktische Lebensweisheit an Hand e. überraschenden, doch analogen Beispiels in uneigentlicher Darstellung veranschaulicht und bes. aus der Übertragung menschlicher Verhältnisse, Sitten, auch der Rede, auf die beseelte oder unbeseelte Natur (Pflanzen, Steine, bes. Tiere) witzig-satirische oder moralisch belehrende Effekte ergibt" (G. von WILPERT, Sachwörterbuch der Literatur,1969,249). Fabeln dieser Art sind aus der altorientalischen Überlieferung praktisch unbekannt. E. REINER verweist in Neues Handbuch der Literaturwissenschaften, Bd. 1 Altorientalische Literaturen (ed. W. RÖLLIG), 1978, 199f. auf eine neuassyrische Tafel mit "Anekdoten und Epigrammen um Tiere", bei denen es sich aber nur um kurze Sentenzen handelt, wie etwa (für den ganzen Text vgl. W. G. LAMBERT, Babylonian Wisdom Literature [BWL],1960,213-221, hier p. 216f.:48f., unter der Uberschrift "Popular Sayings") die folgende: piazu sa ina qerbäti ilaqqatu pi-x-[ ... ] ana nambiibäti äkilät inib ~ippäti sani~-[ma]
"Eine Maus, die auf dem Felde K[örnd] aufpickt, ist belustigt von Wespen, die von der Frucht des Gartens naschen". 1.2. Sentenzen dieser Art bezeugen hinreichend, dass es, wenn auch nur in mündlicher Überlieferung, Fabeln aesopischer Prägung im Alten Orient gegeben haben mag, auf die hier in Kurzform angespielt wird. Als einziges Beispiel einer solchen Fabel erhalten ist freilich nur die Erzählung von Adler und Schlange, die in das Etana-Epos integriert wurde, um zu zeigen, wie es dem Helden der Geschichte möglich war, in den Himmel zu gelangen und dort das Gebärkraut zu erhalten (vgl. zuletzt M. HAUL, Das Etana-Epos, Göttinger Arbeitshefte zur Altorientalistik, Heft 1,2000,49-74): Der Adler in der Krone des Baumes und die Schlange an dessen Wurzel haben bei Samas gegenseitige Freundschaft geschworen. Lange Zeit teilten sie ihre Beute, um ihren Nachwuchs zu füttern, bis der Adler aus Übermut sich an den Jungen der Schlange vergriff. Auf Flehen der Schlange hilft ihr Samas, den Adler in eine Grube zu werfen, wo er verhungern soll. Nun bittet umgekehrt der Adler den Gott um Gnade. Dieser kann zwar den Übeltäter nicht selbst aus seiner misslichen Lage befreien, aber er verspricht, einen Menschen als Retter zu senden. Die Befreiung erfolgt und der dankbare Adler bietet sich an, Etana zum Himmel zu tragen.
Erster Teil: Die "Fabel vom Fuchs"
Erster Teil: Die "Fabel vom Fuchs"
1.3. Die Geschichte von Adler und Schlange ist also eine epische Tiergeschichte voller Dramatik, die in ihren Grundzügen der oben gegebenen Definition der Fabel in jeder Hinsicht entspricht. Die "Fabel vom Fuchs" aber weicht davon in mancher Hinsicht ab insofern, als (von kurzen Situationshinweisen abgesehen) eine eigentliche Handlung fehlt, aber dafür Rede und Gegenrede der Gesprächsteilnehmer (Samas, Löwe und Hund gegenüber Fuchs und Wolf) im Vordergrund stehen. Und in der Diskussion geht es auch nicht um eine konkrete Handlung als analoges Beispiel mit didaktischem Hintergrund. Formal zu vergleichen ist vielmehr die literarische, aus dem Sumerischen überkommene Gattung des "Streitgesprächs". Gegen W. RÖLLIG, Reallexikon der Assyriologie 7,1987-1990,58-60 wird man also die "Fabel vom Fuchs" besser unter § 4.6.1 Streitgespräch als neben der Geschichte von Adler und Schlange unter § 4.7.6 Fabeln buchen; Gleiches gilt übrigens auch für "Die Fabel vom Reitesel" (BWL 210) und "Die Fabel von der Spinne" (W.G. LAMBERT, JCS 16,1962,66 vii 3 und 68). Für einen Überblick über die Texte vgl. unten 1.6.
H. Le corps de la dispute, ou les adversaires embellissent respectivement leurs propres qualite et denigrent le plus possible celles de r adversaire. C' est la partie en general la plus etendue. IH. Jugement par un dieu: a) Invitation d' aller chercher le dieu comme juge, le plaidoyer des adversaires devant le dieu. b) Le dieu prononce le jugement. (Exception: Enkimdu et Dumizi). IV. La reconciliation. Ce dernier detail n' est pas sur pour tous, si le recit du renard entre ce genre."
2
1.4. Für die sumerische Herkunft auch der akkadischen Gattung "Streitgespräch" lassen sich zwei Zeugnisse anführen: Da ist einmal der zweisprachige Passus auf der Vorderseite des sog. "Rassam tablet" (unser Text A, vgl. unten p. 36f. und 40f.) zu nennen. Zum anderen ist auf die einleitenden Worte zum Streitgespräch zwischen Tamariske und Dattelpalme [i-n]a u-mi {im} ullu-tim i-na sa-na-tim ru-qa-tim "In jenen Tagen, in fernen Jahren" (BWL 155: 1) zu verweisen, die so in akkadischen literarischen Texten nur hier vorkommen (vgl. CAD S/2 205 sub mng. Ij4'b'); vgl. zu den häufigen sumerischen Entsprechungen dieser Formel den Beitrag von J.J.A. VAN DIJK, Acta Orientalia 28,1964,16-34 sub 2. u 4 -ri-a: "in Wo die". Der sumerische Terminus der Gattung Streitgespräche ist a-da-mln-du11-ga = te$ztu. Für die einschlägigen Texte, z. B. e -mes und en-te-en "Sommer und Winter", siehe unten 1.6. 1.5. Eine Übersicht über den Aufbau der sumerischen und akkadischen Streitgespräche verdanken wir J.J. A. VAN DUK, Sagesse, 1953,39f.: "I. Introduction. a) Introduction mythologique-etiologique: La reduction du sujet dans r ordre cosmique. Ces introductions, qui caracterisent la pluspart des recits didactiques, come p.e. Enki et Ninijursag, Enüma ElfS etc., et plusieurs textes aus si bien medicaux que divinatoires, suivent le principe rethorique: 'incipere ab ovo', si frequent encore chez les rheteurs d'aujourd'hui. Ce ne sont donc pas de 'recits de creation' - j'evite le mot creation intentionellement -, mais elles sont mises pour 'encadre' le litige dans une systeme cosmique, suppose connu par les auditeurs. Pour cette raison les textes s' appartentent aux poemes 'didactiques' , dont nous avons parle. b) Description des attributs des adversaires et de leurs fonctions dans cet ordre. . c) L" occasio litigandi'.
3
1.6. Folgende Streitgespräche sind überliefert: (a) sumerisch (vgl. D.O. EDZARD, RIA 7,1987-90,43f.): Edelmetall und Kupfer (ku und urudu) Hacke und Pflug (gisal und gisapin) Holz und Rohr (gis und gi) Mutterschaf und Getreide (u 8 und asn an) Reiher und Schildkröte (ig iru musen und nig - b u n -n a) Sommer und Winter (e -me - e sund e n-te - en) Vogel und Fisch (m u sen und ku 6 ) Hirte und Bauer (Dumuzi sipa und Ekimdu engar). Aus dem Rahmen fällt: Enmerkar und En-MÜS-kesda-anna. (b) akkadisch (vgl.W. RÖLLIG, R1A 7,1987,58 und 60f.): Tamariske und Dattelpalme (SINIG/bznu und gisGISIMMAR/gisimmaru) Pappel und Lorbeerbaum (giS a s al/eru und giS ma -n u/ $arbatu) Nisaba und Weizen (dNisaba und SE.GIG/kibtu) Rind und Pferd (alpu und szsu) "Fabel" vom Reitesei (agalu) "Fabel" von der Spinne (ettütu) Zaunkönig und Elephant (diqdiqqu und peru). Mit Ausnahme des sumerischen Streitgespäches zwischen Enmerkar und EnMÜS-kesda-anna stammen alle Beispiele aus dem Umkreis und der Erlebniswelt der einfachen Bevölkerung einer vorwiegend agrarischen Gesellschaft. Es handelt sich demnach bei den Streitgesprächen zunächst um eine volkstümliche Dichtung, die wohl erst spät Aufnahme in den Kanon der "Babylonischen Schule" gefunden hat. 1.7. In einem auch für uns interessanten Beitrag hat E. WAGNER unter dem Titel "Die arabische Rangstreitdichtung und ihre Einordnung in die allgemeine Literaturgeschichte" (Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz, Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse 1962/8,435-476) die im Arabischen munä?aratun genannte Gattung untersucht. Der Aufbau der Texte stimmt, wenn man den unterschiedlichen religions- und kulturgeschichtlichen Hintergrund in Rechnung stellt, mit unseren Streitgesprächen in frappierender Weise überein: Nach einer im allgemeinen kurzen Einleitung beginnen die Opponenten das Streitgespräch, wobei Rede und Gegenrede in schnellem Wechsel auf-
4
Erster Teil: Die "Fabel vom Fuchs" einander folgen können, aber auch nur zwei lange Monologe genügen, um zum Schluss der Debatte überzuleiten. Dabei können sich die Kontrahenten untereinander einigen, aber auch einen Aussenstehenden als Vermittler amufen. Die Teilnehmer an dem Dialog sind belebte und unbelebte Individuen, insbesondere Tiere, Pflanzen und Abstrakta, aber auch Gegenstände verschiedener Art. Für die ausserordentliche Lebendigkeit der Gattung sprechen einige Oppositionspaare, die in solchen munä~arät auftreten können; WAGNER nennt u.a.: Tee und Kaffee, Esel und Fahrrad, Telephon und Te-legraph, Strassenbahn und Omnibus. Erwähnenswert ist die Tatsache, dass auch mehr als zwei Teilnehmer an dem Streitgespäch beteiligt sein können wie etwa in dem "Blumenstreit" zwischen "Rose, Narzisse, Jasmin, Behennuss, Muskatrose, Veilchen, Wasserlilie, Myrthe und Basilienkraut" (WAGNER p. 439); dies gilt auch für die sog. "Fabel vom Fuchs" (vgl. 3.1)
1.8. WAGNER negiert in seiner Abhandlung die Frage einer Abhängigkeit der arabischen munä~aratun von altorientalischen Vorbildern "wegen des zeitlichen Abstandes" (WAGNER p. 459) und plädiert für eine eigenständige arabische Literaturgattung. Das Fehlen von Zwischengliedern ist aber nicht notwendig als Argument zu werten, da die Streitgespräche im Alten Orient mit hoher Wahrscheinlichkeit der oralen Sprachkultur angehört haben und sie deshalb nur gelegentlich verschriftet wurden. Und gerade die in der Moderne behandelten Themen zeigen, dass es sich wie bei den altorientalischen Streitgesprächen auch bei den munä~arätun um volkstümliche Dichtung handelt, die im Arabischen erst spät Eingang in die Literatur gefunden haben mag. 1.9. Die genaue gattungsspezifische Zuordnung der "Fabel vom Fuchs" zur literarischen Form der Streitgespräche ist Voraussetzung zu ihrem Verständnis und muss vor dem Versuch einer literaturvergleichenden Betrachtung stehen. 2. Name der Serie. Formale Fragen. 2.1. Ein neuassyrischer Bibliothekskatalog (KAV 142:7-8) gibt die erste Zeile einer der Serie zugehörigen Tafel als is-me-ma UR.BAR.RA su-dur SÄ-su "(Dies) hörte der Wolf, furchtsam war sein Herz"; soweit erkennbar, ist die Zeile nur Tafel III Text S i/ii 17 belegt. Der Titel der "Fabel vom Fuchs" lautet nach Aussage des Kolophons auf der letzten, vermutlich dritten Tafel: enüma dEnlil ina mäti iskunu piqittu "Als Enlil im Lande eine Inspek-tion angesetzt hatte" (Text Z, vgl. unten III iv 66). Zu erwähnen ist schliesslich noch ein Katalogeintrag, der den Kurznamen und den "Autor" nennt: [ESJ.GÄR KA 5.A sa pi-i mDU-dAMAR.UTU DUMU LU.dDUMU.NUN.NA mLU.U[M.ME.A ... ] "Serie vom Fuchs. Nach dem Wortlaut von Ibnimarduk, dem Sohne des Lu-dumu-nunna, des Gele[hrten von ... ]" ; vgl. W. G. LAMBERT, JCS 11, 1957,11 Appendix K 7917+ Sm 669:12). 2.2. Die Fabel vom Fuchs ist in akkadischer Sprache auf uns gekommen; nur am vermutlichen Beginn der Erzählung finden sich in dem sog. "Rassam
Erster Teil: Die "Fabel vom Fuchs"
5
tablet" (Text A) einige sumerische Zeilen mit akkadischer Übersetzung, woraus vielleicht auf einen sumerischen Ursprung der Erzählung zu schliessen ist (vgl. auch oben 1.4). 2.3. Der oben 2.1 erwähnte Name der Serie, und damit die erste Zeile des Textes zeigt die typische Einleitung akkadischer Epen der altbabylonischen Zeit. Entsprechend lautet die Einleitung in den Streigesprächen: Fuchs: eniima dEnlil ina mäti iskunu piqittu "Als Enlil im Lande eine Inspektion angesetzt hatte". Tamariske und Dattelpalme: [i-n Ja u-mi {im} ul-Iu-tim i-na sa-na-tim ruqa-tim inüme [samum] izziqü er$etum nubattam ltanbu "In jenen Tagen, in fernen Jahren, als [der Himmel] stöhnte und die Erde ächzte" (LAMBERT, BWL 155). Rind und Pferd: inüma dIStar surbüt[um ... ] "Als die erhabene IStar ... " (LAMBERT, BWL 180f.). Reitesei und [... ]: enüma Purattu iHa "Als der Euphrat anschwoll ... " (LAMBERT, BWL 210). Alle Texte sind ausserdem nicht in Prosa abgefasst, sondern in dem ebenfalls in der altbabylonischen Periode üblichen Versmass gestaltet; dabei bilden im = einen Halbvers Idealfall: zwei Hebungen zwei Halbverse = einen Vers = einen Doppelvers zwei Verse zwei Doppelverse = eine Strophe. Die metrische Struktur und die epische Einleitung weisen also, unbeschadet einer möglichen älteren, sumerischen Herkunft, auf eine Entstehung der uns vorliegenden Fassung der "Fabel vom Fuchs" in das 18./17 Jhd. v. Ch. 2.4. Trotz der epischen Einleitung treten die erzählenden Teile freilich in den Hintergrund; sie finden sich nur an dem vermuteten Anfang der Fabel und gelegentlich sonst als Einleitung zu einer neuen Episode oder als Erläuterung einer gegebenen Situation; vgl. für Einschübe des Erzählers: Ii 01-17, I iii 6672, I iv 55-58; II iii 49-56; III R i 01-03, III iii 45-49, III iv 49-65. Bestimmend für den Charakter der "Fabel" ist also das Streitgespräch, sind Rede und Gegenrede der verschiedenen handelnden Individuen, womit der Text einen stark dramatischen Charakter erhält. 3. Die Figuren der "Fabel". 3.1. Der Held der Dichtung ist in Übereinstimmung mit dem Kurztitel iskar selebi "Serie vom Fuchs" ganz offenbar der Fuchs, sein Gefährte, der Wolf, spielt eine nur zweitrangige Rolle. Als Gegenspieler der beiden treten auf die Götter Enlil und Samas, der Löwe und der Hund; ein Erzähler leitet die Geschichte ein und gibt mehrfach Erläuterungen zum Geschehen (vg. 2.4). Dabei ist aus den vorhandenen Fragmenten ersichtlich, dass es Fuchs (und Wolf) immer nur mit einem Gegenspieler zu tun haben, also entweder mit einem Gott (Enlil/Samas), mit dem Löwen oder mit dem Hund; in der Af-
Erster Teil: Die "Fabel vom Fuchs"
Erster Teil: Die "Fabel vom Fuchs"
faire mit dem Löwen wird der Wolf übrigens nach den erhaltenen Zeilen nirgends erwähnt (vgl. unten 13.7). Abgesehen von der Einleitung und einem Schlussteil besteht die sog. "Fabel vom Fuchs" also aus drei mehr oder minder selbständigen Episoden (vgl. unten 8.3-4):
Gott zusammen mit Enlil von Fuchs und Wolf angegangen mit der abenteuerlichen Aufforderung, den Hund zu töten.
6
Episode 1: Fuchs und Wolf versus Enlil/Samas Episode 2: Fuchs versus Löwe Episode 3: Fuchs und Wolf versus Hund. 3.2. Für die schwierige Frage nach der beabsichtigten Aussage unserer "Fabel" mag die Möglichkeit interessant scheinen, in den Episoden 2 und 3 ursprünglich selbständige Streitgespräche (Episode 2: Fuchs: Löwe; Episode 3: Wolf: Hund) zu sehen, wobei erst mit der neuen Gesamtkonzeption Episode 1 (Fuchs: Samas) und in Episode 3 der Fuchs hinzugekommen wäre; vgl. auch unten 6.5. 3.3. Wie dem auch sei: Wir wollen uns zunächst das Erscheinungsbild aller in der "Fabel" auftretenden Gestalten in akkadischen Quellen näher ansehen, und zwar in der Reihenfolge Enlil, Samas, Fuchs, Wolf, Löwe und Hund; dabei wollen wir für alle Tiere einige charakteristische Stellen aus der keilschriftlichen Überlieferung zitieren:
(a) EnHl (F. NÖTSCHER, RIA 2,1938,282-287. D.O. EDZARD, Wörterbuch der Mythologie, Mesopotamien 59-61), ursprünglich ein Wettergott (der Name bedeutet "Herr Wind/ Sturm"), ist der oberste Gott des Pantheons und gilt als Schöpfer der Erde. Er ist allerdings ein wenig jähzornig und neigt dazu, bei nur geringfügigen Vergehen gegen seinen Willen rücksichtslos sein eigenes Werk zu gefährden. So, wenn er etwa im Atraml;}asls-Epos zunächst nur die Menschen wegen ihrer Aufsässigkeit durch Pestilenz strafen will, aber dann durch eine Dürrezeit und anschliessend durch eine Flutkatastrophe die gesamte Natur zu vernichten beabsichtigt - ähnlich wie es von seinem Vorgehen in der XI. Tafel des GilgameS-Epos berichtet wird (vgl. A. HEIDEL, The Gilgamesh Epic & Old Testament Parallels,1946,224-269 und die Einleitung in W.G. LAMBERT-A.R. MILLARD, Atra-l;}asls. The Babylonian Story ofthe Flood,1969,9-13). Auch in der "Fabel vom Fuchs" gerät der Gott in Rage (ob allein wegen der Untaten von Fuchs und Wolf ist nicht ersichtlich; vgl. auch unten 6.5-6) und plant durch Zurückhalten des lebenspenden Regens seine gesamte Schöpfung zu ruinieren; nur durch die Überredungskünste des Fuchses kann dies verhindert werden. Am Ende unseres Streitgespräches sühnt der Fuchs die ihm angelasteten Vergehen durch Opfer an Enlil. (b) Samas (D.O. EDZARD, Wörterbuch der Mythologie, Mesopotamien 126f. sub "Sonnengott"), der Sonnengott (der Name bedeutet "Sonne"), ist gleichzeitig zuständig für die Wahrung des Rechtes und die Einhaltung von Verträgen, weshalb sich etwa im Etana-Epos die Schlange an ihn wendet, um die Bestrafung des Adlers zu erreichen. Hier muss er sich zunächst mit den Untaten von Fuchs und Wolf auseinandersetzen, kann die beiden aber laufen lassen. Später aber, in Episode 3, wo er handelnd gar nicht auftritt, wird der
7
(c) Der Fuchs, sumo KA.A 5, akkad. selebum (vgl. E. EBELING, RIA 3/2, 1959,119; CAD 5/2,1992,268-270 sub selebu), ist seit der altakkadischen Zeit ein häufiger Personenname, (selten auch Name eines Fisches und einer Heuschreckenart), was sich wohl eher auf die in der "Fabel" genannten positiven Attribute wie enqu "weise" und mustepisu "agil", "geschickt" beziehen wird als auf die negativen Charakterisierungen wie muttaIJlilu "Vagabund", sarru "falsch", "diebisch" oder sarräq :;eri "Dieb der Steppe". Anklänge an unsere Geschichte finden sich in einer Inschrift Esarhaddons von Assyrien und unter den "Popular Sayings" : KA 5.A lapän dSamas ekzan illak "wohin kann der Fuchs vor Samas (dem Richtergott) gehen?" (BORGER, Esarh. 58:25). selebu libbasu nuIJIJuhma sulle nesi ihä)a ana sulle harbari ibär qerhltu ina häbät äli ina qerehisu urtarridüsu kalhz (für kalbü) ana süzuh napsätlSu silta-IJis u:;i "Der Fuchs suchte aus Übermut die 'Beute' des Löwen, spähte nach der 'Beute' des Wolfes; als er in die Quartiere der Stadt eindrang, jagten ihn die Hunde davon. Um sein Leben zu retten, rannte er (schnell) wie ein Pfeil davon" (W.G. LAMBERT, BWL 216:44-47). selehu ina IJirzt äli ista »iru x [ ... ] barbaru ina irtisu kz ela sulmu ana [kasi ] u sü ana harbari kf 'am i[ppal] umma sikaru :;abtannz ul ale»i [ ... ] "der Fuchs lief im Stadtgraben herum .... Der Wolf kam auf ihn zu (und sagte) 'Heil dir'. Dieser antwortete dem Wolf: 'Das Bier hat mich 'gepackt'; ich kann nicht [ ... ]'" (W.G. LAMBERT, BWL 216:21-24). Auf die Schlauheit des Fuchses bezieht sich wohl die folgende Stelle: sa sihbat neSi ishatuni ina näri ittuhu sa sihhat selebi ishatuni ussezih "wer den Schwanz ~ines Löwen gep'~ckt hatte, ist unterge'gangen, wer (aber) den Schwanz eine Fuchses gepackt hatte, wurde gerettet" (ABL 555 Rs 5, Brief). In relevanten Belegen aus Omentexten ist oft vom Eindringen des Fuchses in die Stadt oder gar in ein Haus die Rede, auch im Vergleich wie in einem Beschwörungstext: a-L:i-l;}ul ka 5 -a uru sig-ga gin, gi 6 -a I-du 7 -du 7 : alu lemnu sa kzma seleh URU saqummi.s ina musi idullu "der böse alU-Dämon, der wie em Fuchs die Stadt leise in der Nacht durchstreift" (CT 16 28:44f.). Eine neuassyrische Königsinschrft berichtet schliesslich: selahü u hü:;ü iqnunü qinnu "(In den Ruinen) hausten Füchse und Hyänen" (Borger, Esarh. 107 § 68 Rand 3). Singulär ist: se-el-Ie-hi mzränu kalhi ana aplütu ilqema urahhis usammiIJ "Der Fuchs hat das Junge des Hundes zur Kindschaft genommen und mit Liebe gross gezogen" (UET 7 155 Rs iii 1). (d) Der Wolf, sumo UR.BAR.RA, akkad. harharu ( vgl. CAD B,1965,108f. sub harharu und dem fern. harhartu), ist nur einmal als Personenname nach-
8
Erster Teil: Die "Fabel vom Fuchs"
gewiesen (HSS 10 1423: 15, altakkad.). Auch der Wolf dringt, zuweilen zusammen mit anderen Tieren, in die Stadt ein und tötet Tiere auf der Weide und sogar mal einen Hund, wird aber auch selbst getötet oder vertrieben; die Belege stammen ausnahmslos aus Vozeichendeutungen, Weisheitstexten und der Epik: nesu barbaru sah api ana äli fteW"Löwen, Wölfe und Wildschweine drangen in die Stadt ein" (CT 29 48:11, s. AfO 16262; Vorzeichentext). UR. BAR.RA ana Barsippa zrub 2 kalbe iduk ul u-?i iduku[su] "Ein Wolf ist nach Borsippa eingedrungen, hat zwei Hunde getötet; er konnte aber nicht (aus der Stadt) herauskommen (und) man hat ihn getötet" (AfO 16 pI. 17 Rs 21). UR.BAR.RA sa eräb äli lä idu eninna [ina] suqäni sahe u[ar[radusu] "Einen Wolf, der das Eindringen in die Stadt nicht gewohnt war, treiben jetzt die Schweine durch die Strassen" (BWL 218:55). nesu u barbaru usamqatu buf Sumuqan "Löwen und Wölfe bringen die Weide tiere um" (GÖSSMANN, Era I 85). nandur nesi u UR.BAR.RA "Wüten von Löwe und Wolf' ABL 1409:7. uddappir barbarf labM uktassid "er vertrieb die Wölfe, verjagte die Löwen" (Gilg. P. iii 31, s. E. EBELING, AfO 8 228). (e) Der Löwe (W. HEIMPEL, RlA 7,1987,80-85. CAD N/2 193-197 sub nesu und dem fern. nestu) , sumo UR.MAij, akkad. niffSu (sonst auch labbu, fern. labbatu, vgl. auch CAD L 23-25) wird gelegentlich als nadrum "wütend" und äkilum/akkilum "gefrässig" (vgl. ARM 142:20) bezeichnet; seine Gefährlichkeit für Tier und Mensch wird zudem in zahlreichen Texten konkret geschildert: Wenn den gekauften Sklaven UR.MAij iduk§u "ein Löwe tötet" (GRANT, Bus. Doc. 22: 14) oder UR.MAij ikkalsu "ein Löwe ihn frisst" (GRANT, Bus. Doc. 24: 10) und passim in ähnlichem Kontext in Gewährleistungsklauseln von Kaufverträgen. assum-mi-ma PN idduk umma sunu-ma nesum idduk§u u 2 sinnisätim idduk "Betreffend (die Tatsache, dass) PN getötet wurde, (haben) sie (Folgendes) gesagt: 'Ein Löwe hat ihn getötet und zwei Frauen hat er (der Löwe) (auch) getötet" (ARM 10 35: 14). summa awUum alpam imeram fgur-ma ina -?erim UR.MAij idduk§u "Wenn ein Mann ein Rind oder einen Esel gemietet hat und ein Löwe das (Tier) in der Steppe tötet" (Kij § 244). 1 littum sa nesum ina ON idu[ ku] "1 Kuh, die ein Löwe in ON getötet hat" (AOAT 1 216:20). UR.MAij im-merätim sa PN ina tarba-?im ikkal-ma "ein Löwe hat die Schafe des PN in der Hürde gefressen" (ARM 142:6). nesum ana tarba-? awUim isahhi[ "ein Löwe wird die Hürde des Mannes angreifen" (YOS 1025:70, aB Omentext). ina libbi mätim 2 nesu innaddaru-ma mätam ikkalu "im Lande werden zwei Löwen wüten und das Land (leer) fressen" (YOS 10 42 iv 26). Umgekehrt wird der Löwe gejagt und für die königliche Jagd in Gefangenschaft gehalten: 5 UR.MAij.MES ... ina qastija ezzeti usamqit "Fünf Löwen ... habe ich mit mei!1em 'wütenden' Bogen erlegt" (AKA 226:33, Asn.); 450 UR.MAij. MES dannuti aduk "450 mächtige Löwen habe ich getötet" (Iraq 1434:86, Asn.). ellat UR.MAlj.MES suätunu uparrir "Ich habe das Rudel dieser Lö-
Erster Teil: Die "Fabel vom Fuchs"
9
wen zerstreut" (VAB 7 310:5, Asb). 15 UR.MAij.MES dannüti ... ina qäte a-?bat "15 mächtige Löwen habe ich eigen!1ändig ergriffen" (AKA 202 iv 24). UR.MAij setu ana muballittim sa GIS.ijI.A userib "Ich habe diesen Löwen in einen hölzernen Käfig gesperrt (und dir geschickt)" (ARM 2 106: 19. (e) Der Hund, sumo UR(.GI 7 ), akkadisch kalbu, fern. kalbatu (vgl. W. HEIMPEL, RIA 4/6-7,1975,494-497. CAD K 67-72 sub kalbu und dem fern. kalbatu), wird in Keilschrifttexten relativ häufig erwähnt, aber erstaunlicherweise überwiegen negative Aussagen über "den besten Freund des Menschen": UR.GI 7 lä erib biti rabi-? ina bft ruqqi "der Hund, der das Haus nicht betreten darf, lagert im 'Lagerhaus'" (LAMBERT, BWL 218:57). kalbi tuma!J!Ja-? ina mih-?iSu miti "der Hund, den du geschlagen hast, ist an diesem Schlag gestorben" (YOS 7 107: 12). ana -?uhärz u ana UR.GI 7 .MES "(Gerste) für die Diener und für die Hunde" (HSS 1447: 12). c5umma UR.GI 7 segi-ma bäbtum ana belisu usedi-ma kalabsu lä i0-?ur-ma awllam issuk-ma ustamit "wenn ein Hund tollwütig ist, und der Bezirk seinen Herren (davon) informiert hat, der aber auf seinen Hund nicht aufgepasst hat, (sodass) der Hund einen (anderen) Mann gebissen und (so) zu Tode gebracht hat" (GOETZE, LE § 56:20). awUam kalbum issukma "den Herren hat (s )ein Hund gebissen". ina suqi UR.GI 7 inassikSu "Ein Hund wird ihn auf der Strasse beissen" (CT 20 49:31). 0 nisik UR.GI 7 "(Heil)-pflanze gegen Hundebiss".
3.4. Die Aussagen der Keilschrifttexte zu den in der "Fabel vom Fuchs" auftretenden Tieren sind nicht ganz uninteressant: Während Fuchs und Wolf fast ausschliesslich in literarischen Texten und Vorzeichendeutungen begegnen und sie als konkrete Gefahr für den Menschen und seine Haustiere offenbar nicht besonders wahrgenommen werden, ist dies beim Löwen und bei dem doch domestizierten Hund anders: Wie mehrfach berichtet wird, werden das Vieh und selbst Menschen von beiden Tieren angefallen und zerfleischt. Und man muss fragen, ob dieser offensichtliche Gegensatz in der Gefährlichkeit für Tier und Mensch zwischen Fuchs und Wolf einerseits und Löwe und Hund andererseits nicht für das Verständnis des ganzen Textes von grundlegender Bedeutung ist. 4. Die Deutung der "Fabel" von H. VANSTIPHOUT. 4.1. Es blieb dem belgischen Altorientalisten Herman VANSTIPHOUT vorbehalten, in einem Beitrag mit dem Titel "The Importance of the 'Tale of the Fox'" (ASJ 10,1988,191-228, im Folgenden = V.) durch Vergleiche mit dem mittelalterlichen Tierepos von Reineke Fuchs eine ganz neue Deutung unserer so fragmentarisch erhaltenen Fabel zu geben. Dass davon nicht nur eben diese Fabel profitieren, sondern darüber hinaus die Allgemeine Literaturwissenschaft anregende Impulse erfahren würde, wird aus folgenden Worten deutlich (V. p. 213f.): "Most specialists in Mediaeval Literature in general
Erster Teil: Die "Fabel vom Fuchs"
Erster Teil: Die "Fabel vom Fuchs"
and the Animal Epic in particular now probably agree that satirical animal epic is a Northwestern European creation from the eleventh or twelfth century .... Since the term is always used as indicating a longer more or less unified story wirh satirical intention and paroding serious epics, this opinion must now c1early be revised". Inwieweit diese Auffassung berechtigt ist, muss allerdings dahingestellt bleiben.
3. Enlil threatens so send a drought (unless the criminals are brought before hirn?). 4. Fox and Wolf are brought before the lion, with dog as guard and prosecutor. 5. In what might be a second session before a higher court (ShamashlEnlil) Fox seemingly succeeds in throwing the blame on Wolf and perhaps even Dog. Still, Lion is still present, so that the session before Shamash may be a reminiscense of an earlier occasion. 6. As proof and guarantee of his innocence or at least his reformation, Fox promises to go with his family to Enlil's temple to sacrifice."
10
4.2. Kurz zum Inhalt von Reinike Fuchs (vgl. auch die Fassung von J.W. v. GOETHE): Der Löwe, der König der Tiere, hält Hof und spricht Recht. Alle Tiere folgen dem Ruf des Löwen bis auf den Fuchs, der von seinen Feinden zahlreicher Untaten beschuldigt wird. Bär und Katze werden nacheinander vom Löwen ausgesandt, um den Fuchs vor das Tribunal zu holen. Beide scheitern, weil sie den Listen des Fuchses nicht gewachsen sind. Erst dem Dachs, dem Vetter des Fuchses, gelingt es, diesen zum Erscheinen vor Gericht zu bewegen. Der Fuchs geht sofort in die Offensive, indem er seinen Komplizen, den Wolf, schlimmster Verbrechen bezichtigt. Dennoch zum Tode verurteilt, entgeht er der Exekution, indem er die Geschichte eines verborgenen Schatzes und einer geheimen Verschwörung von Bär und Wolf vorträgt. Die Löwin, die Königin, ist voller Begierde nach dem vermeintlichen Schatz, und der Löwe, der König der Tiere, bangt um seine Macht, und so wird der Fuchs freigelassen mit der Auflage, eine Pilgerfahrt anzutreten, während Bär und Wolf im Gefängnis landen. Widder und Hase sollen die Abreise des Fuchses überwachen, doch der Fuchs tötet den Hasen, enthauptet ihn und beauftragt den ahnungslosen Widder, einen Sack mit dem Kopf des toten Hasen bei Hofe abzugeben. Der empörte Löwe schwört dem Fuchs, der freilich nach dieser letzten Freveltat nicht mehr gesehen wird, gnadenlose Rache. 4.3. Diese knappe Inhaltsangabe mag als Nachweis dafür genügen, dass der Reineke Fuchs alle Kriterien der oben angegebenen Definition (vgl. p. 1) für die literarische Kategorie "Fabel" erfüllt: Es ist eine epische Tiergeschichte, in der deutlich menschliche Verhaltensweisen auf die animalische Welt übertragen werden. Besonders deutlich zeigt dies etwa die Angst des Löwen vor einem Verlust seiner Machtstellung oder die Gier der Löwin nach dem angeblichen Schatz; hierher gehört aber auch das als Provokation gedachte Verbrechen des Fuchses. Das Ganze ist nur zu verstehen als eine Satire, die zeitgenössischen Verhältnissen ein Spiegelbild vorhalten will. 4.4. Zweifellos hat V ANSTIPHOUT mit Recht auf gewisse interessante Parallelen zwischen dem mittelalterlichen Tierepos und unserem Text hingewiesen und durch zahlreiche, schöne Einzelbeobachtungen erheblich zum Verständnis der "Fabel vom Fuchs" beigetragen, deren Inhalt er in folgender Weise darstellt (V. p. 192f.): "1. Enlil orders an inspection. (2. One may suspect that this inspection results in detecting crimes committed by Fox and Wolf.)
11
In kurzer Zusammenfassung heisst es " ... the following moments can be observed: Inspection - [Detection of Crimes] - Capture of Suspects - Trial Verdict - Fox's 'punishment' (being a sacrifice to Enlil)" (V. p. 200). 4.5. V ANSTIPHOUT versteht demnach in enger Anlehnung an den mittelalterlichen Reineke Fuchs unsere "Fabel vom Fuchs" als die Darstellung einer Gerichtsverhandlung mit dem Löwen als Richter und dem Hund als Wächter und Ankläger, und er unterstreicht diese Deutung durch den Hinweis auf einige Begriffe, die zumindest auch als juristische termini technici verwendet werden können (vgl. besonders V. p. 203): d'inum "Prozess", "Urteil" I i 76.80; III iii 39.44 (CAD D 150-155). gerüm "einen Prozess anstrengen" II iv 25; III i/ii 12 (CAD G 6lf. sub gerü l. "to be hostile", "to start a lawsuit"; 2. gurrü "to open up hostilities", "to make war", "to start a lawsuit"). makkürum "Eigentum", "Besitz" II iv 29; III ii 5 (CAD M/1 133-136 "valuables", "treasures", "property", "assets", "estate"; vgl. ibid. 137 sub mak-küru in b'it makküri "storehouse"). san"um "falsch", "verlogen" II iii 72 (CAD S 180-184 l. "mock", "false"; 2. criminal", "fraudulent", 3. (in substantival use) "criminal", "liar", "thief'). ubburum "bezichtigen", "anklagen" I i 75.80 (AHw 4 sub abäru(m) III "umspannen", D "in Um spannung nehmen", "bezichtigen"). Für die Ausdrücke epis enneti "Sünder" und :;elip d'inim-ma "der das Urteil durchkreuzt" in III iii 38f. vgl. zur Stelle. 4.6. V ANSTIPHOUT sieht also in dem vermeintlichen Prozess geschehen in der "Fabel vom Fuchs" die Übertragung eines menschlichen Rechtsinstitutes auf die Tierwelt. Er bleibt aber bei dieser Annahme nicht stehen, sondern lässt sich zu weiteren Schlüssen verleiten: "While a claim that these stories are identical cannot, of course, be upheld, it is also clear that the main outline, or perhaps the underlying construction in abstract terms, are so much alike that coincidence seems improbable" (V. p. 194). Ferner bemerkt er bezogen auf alle Tiere: "The terms of reference in their speeches are mainly animal. At the same time they are just as obviously anthropomorphized to a certain degree. They talk. They use the eminantly human social structure of a court case. Their relation to the divine world is identical to that of humans. Their mutual and family relationships are put in human terms. Yet one cannot with
Erster Teil: Die "Fabel vom Fuchs"
Erster Teil: Die "Fabel vom Fuchs"
any confidence point to an observable seam or demarcation between "animal" and "human" aspects .... the composer of our text was fully aware of this dichotomy, and what is more, made inventive and satirical use of it" (V. p.197). Und so sieht VANSTIPHOUT in der "Fabel vom Fuchs" eine Satire, freilich besonderer Art: "to hold up not merely an animal world as a minor to our own so that we may leam from it, but to present to us a sympathetic though anti-social anti-hero, who continually shows that the sinful and weak and lachrymose - are not perforce to be outdone by the power and greatness of might, authority, justice and moral rectitude" (V. p. 211).
(a) Enlil bemerkt bei einer Inspektion die Verbrechen (von Fuchs und Wolf?) und sendet eine Düne; er handelt also ähnlich, wie es etwa im AtramlJasls-Epos oder im Gilgames-Epos berichtet wird. (vgl. oben 3.3a). Aber statt des Gottes der Weisheit, EnkilEa, ist es hier der Fuchs, der durch seine Anklage die Katastrophe verhindert.
12
5. Kritik an der Deutung von H. VANSTIPHOUT. 5.1. Ein Vergleich zwischen der "Fabel vom Fuchs" und dem Tierepos Reineke Fuchs bringt einige unzweifelhafte Parallelen in beiden Dichtungen zutage: "Held" ist jeweils der Fuchs, der, schwerer Verbrechen beschuldigt, sich durch seinen Listenreichturn der Strafe zu entziehen vermag. Beidemale erscheint der Wolf als sein Komplize, den der Fuchs dennoch stark belastet, um selbst der Bestrafung zu entgehen. Schliesslich zeigt sich auch im Ausgang der Geschichte eine gewisse Ähnlichkeit mit dem freiwilligen Opfer des Fuchses im Tempel Enlil's hier und seiner als Busse auferlegten Pilgerfahrt dort. Aber damit sind die eindeutigen Ähnlichkeiten zwischen beiden Geschichten auch schon erschöpft. 5.2. Wohl angeregt von den genannten Übereinstimmungen hat VANSTIPHOUT seine Erwägungen zur "Fabel vom Fuchs" angestellt. Er geht offenbar von der Reihenfolge der Fragmente in der Edition von LAMBERT aus (vgl. V. p. 192), die jedoch eher zufällig ist, wie wir mit unserer Rekonstruktion zeigen wollen. Aber selbst wenn man unseren Überlegungen zur Textgestalt nicht folgen kann, gibt es Gründe gegen die Thesen von V ANSTIPHOUT. Das sind die beträchtlichen Differenzen zwischen der "Fabel vom Fuchs" und Reineke Fuchs, die dem direkten Vergleich beider Dichtungen im Wege stehen. 5.3. Die Unterschiede sind natürlich nicht gleicher Qualität: So ist das Auftreten der Götter Enlil und Samas im Reineke Fuchs nicht zu erwarten, und die Erfindung des Schatzes und des Komplotts von Bär und Wolf gegen den Löwen könnten als eine belanglose spätere Zutat gedeutet werden. Auch die Einbeziehung zahlreicher anderer Tierarten in das Geschehen im mittelalterlichen Tierepos gegenüber der Beschränkung auf die Hauptakteure in der altorientalischen "Fabel" sollte nicht überbewertet werden. Anders liegen die Dinge bei der Beurteilung insbesondere des Rahmens, in dem sich die Ereignisse abspielen, und der Rolle des Löwen und des Hundes. Hier glaube ich, erheblich von den Vorstellungen VANSTIPHOUT'S abweichen zu müssen. Wir wollen zunächt das Handeln der einzelnen Individuen untersuchen und dann zu weiteren Einzelheiten Stellung nehmen. 5.4. Die Götter treten als handelnde Individuen und Opponenten von Fuchs und Wolf nur zu Beginn der "Fabel vom Fuchs" in Erscheinung:
13
(b ) Wenig später, wenn unsere Rekonstruktion richtig ist, klagt der Wolf vor Samas den Fuchs an und fordert für ihn dieTodesstrafe. Der Fuchs weist weinend das Ansinnen zurück. Hier fallen zwar die juristischen Termini dfnum "Prozess", "Urteil" und gerum "einen Prozess anstrengen", was auf die Funktion des Sonnengottes Samas als Richtergott hinweist. Allerdings ist damit noch nicht gesagt, dass hier in irgendeiner Form ein Prozess im Sinne der menschlichen Rechtsordnung gemeint ist; dies gilt auch trotz der Vorkommen der oben 4.4 besprochenen Termini, die freilich alle nicht nur als juristische Fachbegriffe belegt sind und schliesslich so in einem Disput um Raub, Mord und andere schlimme Vergehen durchaus ihren Platz haben. (e) Enlil und Samas treten zwar jeweils einzeln auf, aber sie haben, literarisch gesehen, gemeinsam die gleiche Position gegenüber Fuchs (und Wolf) wie der Löwe und der Hund, und mindestens bei der Diskussion mit Samas wird erkennbar, dass hier der prinzipiell gleiche Aufbau mit Reden von Samas, Wolf und endlich Fuchs vorliegt wie ähnlich in den späteren Episoden (vgl. besonders Episode 3). 5.5. Der Löwe kann nach seinen eigenen Worten kaum als Gerichtshen angesehen werde I iv H.: ärid qLftija ul utarra ana arklsu u salmis ul u00ima ul immar samsu "Wer in mein Gehölz vordringt, wird nicht zurückkehren, wird gesund nicht herauskommen, die Sonne nicht wiedersehen". Und weiter: I iv 5r.:
lükulkama ul asafppidka] lul 'utkama ul tapparik rx1 [x]
"Ich will dich fressen, ohne dich zu bedauern, will dich verschlingen, ohne dass du dich wehren kannst". An andere Stelle he isst es: I iv 52f.: [ludJdisuma ana qät urgule be[ruti] [urgul]f beniti linassikü sz[rSu] "Ich will ihn (den Eindringling) den hungrigen Löwen vorwerfen, die hungrigen Löwen sollen seinen Leib zerfleischen". Der Löwe hat hier also keinerlei besondere, gar richterliche Funktion; er ist schlicht ein starkes Tier, das sein Revier verteidigt und jedem Eindringling droht, ihn aufzufressen oder seiner Sippschaft zum Frasse vorzuwerfen - das ist nicht die Androhung der Todesstrafe in einem ordentlichen Gerichtsverfahren. Die Formulierungen, die hier gebraucht werden, um das Verhalten des Löwen zu beschreiben, können somit kaum satirisch-ironisch aufgefasst
Erster Teil: Die "Fabel vom Fuchs"
Erster Teil: Die "Fabel vom Fuchs"
werden, da sie das normale Verhalten des Löwen wiedergeben. Und schon gar nicht geht es an, den Löwen hier als Symbol für den mesopotamischen König zu verstehen (vgl. "The similarity to the position of the Mesopotamian king can hardly escape notice, yet they refrain from giving hirn that title" (V. p. 196).
sode 1: vgl. zu Tafel I unter 8.3). Und wenn dies richtig ist, kann Episode 1 nicht eine "Berufungsverhandlung" vor dem Richtergott zum Gegenstand haben, da diese am Ende der Geschichte stehen müsste.
14
5.6. Der Hund bestätigt unsere Auffassung, wenn er sich brüstet
n iii 60f. gasräku emüql ritti anzi ki~ir nesi "Ich bin stark; meine Armeskraft ist (wie) die Klaue des Anzu, löwenstark" Und weiter: n iii 67f. [in]a tirik kakkija nadurü anassab ne rsu 1 [an]a rlmatija igrurü nimru middinu tabu u suranu "Wenn meine fürchterlichen Waffen zuschlagen, vertreibe ich den Löwen; bei meinem Gebrüll verkriechen sich Panther, Tiger, Löwe und (Wild)katze". Der Hund stellt sich damit als dem Löwen gleich, ja sogar überlegen dar; und das würde er als "guard and prosecutor" eines als Gerichtsherr amtierenden Löwen nun wohl gewiss nicht tun. Zahlreiche andere Aussagen des Hundes zeigen ihn überdies als wachsamen, aber auch schonungslosen, fast brutalen Hüter der Herden, der aber im Zusammenhang unserer Fabel keinerlei weitere Funktionen inne hat. 5.7. Und so, wie der Löwe sein Revier gegen die Eindringlinge verteidigt, so hat auch der Hund als Hüter des Viehs Fuchs und Wolf offenbar auf frischer Tat bei der Herde ertappt. Er vermag die beiden in die Flucht zu schlagen; Fuchs und Wolf ziehen sich in ihre Höhlen zurück, deren Eingang der Hund nun bewacht, und das Streitgespräch zwischen den dreien wird hier, am Höhleneingang, fortgesetzt:
Ur ]rardüma erubü ana burrf erub selebu ana eSdi burr[i] irbi~ barbaru in qabal burri ~abit kalbu babanzsunuma istene ))a rx 1 [x] "Sie wurden vertrieben und traten ein in die (= ihre) Höhlen; der Fuchs betrat das Innerste der (= seiner) Höhle, es lagerte sich der Wolf inmitten der (= seiner) Höhle. Der Hund hält Wache an ihren Eingängen, indem er ....... belauert".
n iii 53-56
5.8. Die Aussagen des Textes zum Ort des Geschehens sind so deutlich, wie sie nur sein können: Weder das Revier des Löwen noch die Weide der Herden oder der Eingang zu den Höhlen von Fuchs und Wolf können als Gerichtsstätte angesehen werden. Und das Verhalten des Löwen wie des Hundes lassen an keiner Stelle erkennen, dass sie hier als Gerichtsherr und Büttel handeln. Damit aber ist einem zentralen Punkt in der Argumentation von V ANSTIPHOUT der Boden entzogen und manche seiner Interpretationen bedürfen erneuter Überlegungen. 5.9. Nach unserer Rekonstruktion ist schliesslich das Streitgespräch von Fuchs und Wolf mit Samas am Anfang der "Fabel vom Fuchs" einzuordnen (Epi-
15
5.10. Unabhängig von unserer Textrekonstruktion ist aber festzuhalten: (a) Die Fähigkeit der Tiere zu sprechen begegnet nicht nur in der Fabel, sondern findet sich auch in anderen literarischen Genres. Gerade die Streitgespräche beruhen darauf, dass Tiere, Pflanzen, ja sogar unbelebte Gegenstände oder Abstraktbegriffe (vgl. oben 1.6-7) Sprache beherrschen. (b) Im Gegensatz zu der epischen Erzählung vom Reineke Fuchs wird in der "Fabel vom Fuchs" keine fortlaufende Geschichte erzählt; es handelt sich also nicht um eine "Fabel" im Sinne der oben 1.1 gegebenen Definition. Vielmehr fehlt eine eigentliche Handlung: Von kurzen Anmerkungen des Erzählers abgesehen besteht der Text aus Rede und Gegenrede; es handelt sich also um ein "Streitgespräch" (vgl. oben 1). (e) In Reaktion auf die Entdeckung von Verbrechen auf der Erde sendet Enlil ein Dürre, und die damit verbundene Vernichtung allen Lebens wird nur durch das beherzte Einschreiten des Fuchses verhindert. Diese Episode fehlt wohl nicht zufällig im Reineke Fuchs, ist andererseits aber für das Verständnis der "Fabel vom Fuchs" vielleicht von zentraler Bedeutung; denn der Held des Streitgespräches erscheint hier als der Erretter der Welt, also als der Gute, welche Untaten er auch sonst begangen haben mag. (d) Es fällt auf, dass in der "Fabel vom Fuchs", anders als im Reineke Fuchs, keinerlei konkrete Verbrechen von Fuchs oder Wolf genannt werden. Es ist in Episode 3 nur allgemein vom "Blutsaugen" und "Fleischabbeissen" die Rede (vgl. III iii 45.69.76) und in Episode 2 scheint das Vergehen des Fuchses einzig in dem Eindringen in das Revier des Löwen zu liegen (vgl. I iv); Episode 1 lässt wegen des schlechten Erhaltungszustandes nicht erkennen, welche Verbrechen Fuchs und Wolf vorgeworfen werden (vgl. sub c). (e) Fuchs (und Wolf) haben in allen Fragmenten jeweils nur ein Gegenüber, was die Annahme einer Gerichtsverhandlung von vornherein unwahrscheinlich macht. Andere, schwerwiegende Einwände dagegen haben sich auch aus dem Verhalten von Löwe und Hund sowie den oben genannten Schauplätzen (vgl. 5.7-9) ergeben. Es handelt sich also nicht um die Übertragung menschlicher Rechtsnormen oder Sozialvorstellungen auf die Tierwelt; weitergehende Schlussfolgerungen auf Grund derartiger Interpretationen verbieten sich daher. (f) Das Gebaren der Tiere ist keineswegs anthropomorph zu interpretieren, sie verhalten sich vielmehr ihrem animalischen Charakter entsprechend: Der Löwe verteidigt sein Revier, der Hund bewacht die Herde, Fuchs und Wolf sind auf der Suche nach Beute. Menschliche Eigenschaften wie die Angst des Löwen vor Machtverlust, die Gier der Löwin nach dem
Erster Teil: Die "Fabel vom Fuchs"
Erster Teil: Die "Fabel vom Fuchs"
Schatz, aber auch der brutale Mord am Hasen durch den Fuchs im Reineke Fuchs sind unserem Streitgespräch fremd. 5.n. VANSTIPHOUT hat das Verständnis der Fabel vom Fuchs durch manche feinsinnige Beobachtung wesentlich gefördert; er erweckt aber dennoch beim Leser den Eindruck, es handele sich bei diesem Werk um eine Art Vorläufer zum mittelalterlichen Epos von Reineke Fuchs. Angesichts der Auswirkungen, die eine solche These auf die vergleichende Literaturwissenschaft haben könnte, schien es angebracht, auf die nicht unerheblichen Abweichungen beider Texte voneinander hinzuweisen und Nicht-Assyriologen vor voreiligen Schlüssen zu warnen.
Enlil zunächst den "KarmibaHsmus" aBer Raubtiere bestrafen wollte, und dass er nur durch das listige Taktieren des Fuchses, der alle Schuld auf sich zu nehmen bereit war, einlenkte. Dieser Urzeitsage wären dann zwei andere Geschichten in Dialogform angehängt wordern, die zeigen sollen, wie sich der Fuchs auch in anderen Situationen zu behaupten versteht (vgl. oben 3.2).
16
6. Überlegungen zur Deutung der "Fabel vom Fuchs".
17
6.6. Mit dem Stichwort '''Kannibalismus' aller Raubtiere" sind wir vielleicht der Absicht der "Fabel vom Fuchs" näher gekommen, wenn nämlich gezeigt werden soll, dass die Verteidigung des eigenen Reviers wie das "Blutsaugen" und "Fleischabbeissen" normales animalisches Verhalten zum Überleben und bei der Nahrungssuche darstellt, aber keineswegs eine besondere Brutalität der Tierwelt darstellt. 7. Die "Fabel vom Fuchs" un.d Reineke Fuchs.
6.1. Angesichts des schlechten Erhaltungszustandes der "Fabel vom Fuchs" ist eine unanfechtbare Deutung des Textes derzeit wohl noch verfrüht. Wir wollen an dieser Stelle daher nur einige Überlegungen vortragen, die bei der Interpretation nicht übersehen werden sollten. 6.2. Die "Fabel vom Fuchs" ist formal den Streitgesprächen zuzuordnen und daher vor dem Hintergrund der anderen Beispiele dieser literarischen Gattung zu beurteilen. Es ist grundsätzlich festzustellen: In den altorientalischen Streitgesprächen gibt es kein Beispiel für eine Parodie oder Satire. Im Herausstellen der eigenen Vorzüge und der Herabsetzung des Gegners können natürlich humorvolle Verhaltensweisen oder Äusserungen vorkommen, wenn sie zur Charakterisierung eines Gesprächspartners dienen. Von daher hat es als unwahrscheinlich zu gelten, dass in der "Fabel vom Fuchs" eine solche Parodie oder Satire vorliegt; insbesondere ist kein Hinweis zu erkennen, dass hier tierische Verhaltensweisen für menschliche Eigenschaften stehen. 6.3. Im Gegenteil: Der Autor schildert den Charakter der Tiere und ihr Verhalten entsprechend seinen Vorstellungen. Der Fuchs gilt ihm als schlau und durchtrieben, der Wolf dagegen als feige und ängstlich. Der Löwe wird als mächtig und beherrschend dargestellt, ein Tier, das einen Eingriff in sein Revier unter keinen Umständen zu dulden gewillt ist und Eindringlingen androht, sie selbst aufzufresssen oder seinem Rudel zum Frass vorzuwerfen. Und der Hund schliesslich ist stolz auf die ihm vom Menschen anvertraute Verantwortung und in diesem Bewusstsein brüstet er sich gewaltiger Kraft, mit der er Panther, Tiger und sogar dem Löwen Angst einzuflössen vermag. 6.4. Ort des Disputes ist jeweils die natürliche Umwelt der Tiere, das Revier des Löwen, die Hürden der vom Hund bewachten Weidetiere und der Eingang zu den Höhlen von Fuchs und Wolf. 6.5. Jedenfalls nach Aussage der Keilschrifttexte sind die tatsächlichen "Verbrechen" von Hund und Wolf weit geringer als die von Löwe und Hund und damit ist der Ausgangspunkt des Streitgespräches, der Ärger Enlil's, nicht ganz einsichtig. Allerdings ist es ja wegen der Lücke an entscheidender Stelle auch nur eine Vermutung, dass die Untaten von Fuchs (und Wolf) allein Anlass zu der Verstimmung des Gottes gegeben haben: Denkbar ist, dass
7.1. Ganz unabhängig davon, wie die Frage nach dem Sinn der "Fabel vom Fuchs" zu beantworten ist, sehen wir erheblich Unterschiede zum Reineke Fuchs. Dem altorientalischen Rangstreitgespräch ohne eigentliche Handlung steht ein in epischer Form dargebotene Geschichte gegenüber, in der auf die Tierwelt menschliche Rechtsinstitute und soziale Normen übertragen worden sind. Die Tiere, zumal Löwe und Löwin sowie der Fuchs als Hauptakteure, sind mit überwiegend negativen anthropomorphen Zügen wie Raffsucht und Brutalität, ausgestattet, womit der Autor offenbar ein parodierendes Spiegelbild seiner Zeit zu geben beabsichtigt. 7.2. Die eindeutigen Übereinstimmungen zwischen der "Fabel vom Fuchs" und Reineke Fuchs haben wir schon oben 5.1 zusammengestellt: "Held" beider Dichtungen ist der Fuchs, der, schwerer Verbrechen beschuldigt, sich durch seinen Listenreichturn der Strafe zu entziehen vermag. Beidemale erscheint der Wolf als sein Komplize, den der Fuchs dennoch stark belastet, um selbst der Strafe zu entgehen. Schliesslich zeigt sich auch im Ausgang der Geschichte eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Opfer des Fuchses im Tempel Enlil' s hier und seiner Pilgerfahrt dort. 7.3. Die beiden Dichtungen sind nach Konzeption, Aufbau und Intention so unterschiedlich, wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Und da wir über eine mögliche Wirkungsgeschichte der "Fabel vom Fuchs" und über etwaige Vorläufer des Reineke Fuchs nichts wissen, sehen wir die wenigen Übereinstimmungen nicht als ausreichend an, um engere Beziehungen zwischen unserem Streitgespräch und dem Tierepos zu begründen. 7.4. So gesehen handelt es sich um zwei Werke, deren verbindendes Thema der sprichwörtliche Listenreichturn des Fuchses liefert. Es mag so gerechtfertigt erscheinen, diese Listen in unserem Streitgespräch einer näheren Untersuchung zu würdigen. Dazu ist es freilich notwendig, kurz auf die theoretischen Grundlagen der "Listwissenschaft" einzugehen.
Zweiter Teil: Die Listen des Fuchses ZWEITER TEIL: DIE LISTEN DES FUCHSES
8. Zum Listbegriff. Literatur: HARRO VON SENGER, Strategeme. Die berühmten 36 Strategeme der Chinesen _ lange als Geheimwissen gehütet, erstmals im Westen vorgestellt. 2 Bde., Bern/Münchenl Wien 2000. HARRO VON SENGER, Die Kunst der List. Strategeme durchschauen und anwenden. Beck Verlag München, 1. Auflage 2001,3. Auflage 2002. " HARRO VON SENGER, "Sprache als listige Waffe" - Die 36 Strategeme der Chinesen (in "Sprache in unserer Zeit" [= SuZ]. Dokumentation zum XI. Literaturkongress des FDA [= Freier Deutscher Auto"fenverband],2001,19-37). HARRO VON SENGER (Hrsg.) Die List. edition suhrkamp 2039, 1. Auflage Frankfurt/Main 1999, 3. Auflage eben-da 2000. Unter den Aufsätzen dieses Sammelbandes sind hier hervorzuheben: BURKHART KIENAST, Ea's Warnung vor der Sintflut: Zur List im Alten Orient, 50-79. RENATE ZOEPFFEL, Die List bei den Griechen, 111133. HEINZ KUNGENBERG, List als literarisches Motiv in germanischer Mytologie und Heldensage. 281-303. HUGO STEGER, List - ein kommunikativer Hochseilakt zwischen Natur und Kultur. 321-344. Wir zitieren diese Aufsätze mit Nach-namen der Autoren und Seitenzahl.
8.1. Das deutsche Wort "List" ist ein Abstraktbildung auf -ti von der verbalen Wurzel fis/lais "wissen" und dementsprechend reicht das damit abgedeckte Bedeutungsfeld altnordisch von "Wissen", Wissenschaft, "Weisheit", "Klugheit" über "Geschicklichkeit", "Können", "Kunst" bis zu "Kunstfertigkeif'; eingeschlossen sind handwerkliches Geschick, magische Fähigkeiten und Kriegslist, auch konkret "handwerklich gekonnt gefertigte Geräte" (KUNGENBERG 284f.). Daher verständlich wird der Eintrag in F. KLUGE, Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Sprache (11. Auflage1934,361 bis 20. Auflage 1967,443), zum Stichwort "List": "Es umfasst ursprünglich die Technik des Krieges (Kriegslist), das Schmiedehandwerk und den kultischmagischen Bereich, der vom Christentum zu verbotenem Zauber gedrückt wurde. Daher ging 'List' vielfach in bösen Sinn über, während die neu einströmende Gedankenwelt zu 'Kunst', 'Weisheit' und 'Wissenschaft' griff'. Der Begriff "List" kann zwar im Neuhochdeutschen vielfach auch "Täuschung", "Betrug" oder "Lüge" umfassen, wird aber fälschlich als Synonym dafür verstanden. Denn "List" ist auch im heutigen Sprachgebrauch noch generell wertneutral; für den negativen Aspekt treten oft "Arglist" und "Hinterlist" ein: und wer die Steuern "mit List und Tücke" verkürzt, hat nur in Kenntnis der Rechtslage die gebotenen Möglichkeiten voll ausgeschöpft, aber keineswegs Steuerbetrug begangen. [Nicht nachvollziehbar sind angesichts der Ausführungen von KUNGENBERG die Bemerkungen von STEGER 326 zu dem oben genannten Zitat aus KLUGE'S Etymologischen Wörterbuch der Deutschen Sprache: "Eine recht spekulative Erweiterung des Bedeutungsfeldes hat die Germanistik der 30er und 40er Jahre hervorgebracht ... "].
8.2. Im Griechischen gibt es neben dem Grundwort Ö6AO~ eine ganze Reihe von Wörtern, die einen engen Bezug zur List haben. Dazu gehören auch etwa 'tEXV11 und flEXavll, wovon ersteres "anfänglich besonders für die Metallverarbeitung gebraucht" wird (ZOEPFFEL 112-115, besonders 114).
19
8.3. Das Akkadische verwendet für "List" gelegentlich sibqu(m), häufig aber Ableitungen von dem Adjektiv naklu(m) (vgl. KIENAST 56-59); ausführ.lic~e Zitate mit englischer Übersetzung finden sich im Chicago Assyrian DICtlOnary (CAD): sibqu(m) "Plan" etc. ist unbekannter Herkunft und wird einerseits allgemein gebraucht, andererseits aber häufig in militärischem Kontext verwen-det. So sagt der Jüngling zu seiner verflossenen Geliebten: e!zki ?assäku .an.a sibqfki sa panänum "mehr als du (glauben magst) bin ich. mIT demer (welbhchen) Verführungskünste bewusst" (JCS 15 6: 17f., aB Llt.); ausserdem vgl. ibli ina qe sibqz "Er ging (fast) zugrunde in einem Lügengespinst" (ZA 61 52f.:51, jB Hymne). Beispiele für sibqu(m) "Kriegslist" in AHw und CAD. Die Wörterbücher übersetzen: "Anschlag", "Planung" (AHw 1227), "1. plan, 2. "stratagem, plot, trick" (CAD Sj2 381f.).
Vielfältiger im Gebrauch ist das Adjektiv naklu "kunstvol!" mit s.~i?en ~b leitungen: Der Wortstamm bezieht sich zunächst auf ~lanensch~ Fahlgkelten und handwerkliche Geschicklichkeit etwa in der ArchItektur bel der Planung und Gestaltung von Palastanlagen und besonders auf die technische und künstlerische Ausführung von Metallarbeiten. Auf magische Fähigkeit~n beziehen sich etwa Epitheta Marduk' s wie miidu niklätim "der ü?er (m~glsche) Fähigkeiten verfügt" oder Nabu' s wie apk~l nikl~tim "der 1.lste~~elc~~. ~x perte". Als Beispiel für sipir nikilti "KriegslIst" seI genannt: !n~ sat m,U~1 zna sipir nikilti ana epes tä[läzi itbuni "inmitten der Nac~~.sind Sie m ~af~llllerter Weise gegen mich vorgegangen" (Piepcorn Asb. 50 III 25) .. Negatlv.. lst a.~ch die Rede von technischen Tricks (Sipir nikilti), mit deren HIlfe der Ubeltater eine Steininschrift tilgen könnte. Das Adjektiv naklu bedeutet "kunstreich, -voll" (AHW 722), "ingenious, cleve~~ ~rtistic, artful, sofisticated, complicated" (CAD Nil 187f.); dazu gehört das ~dver~ naklzs kunstvoll (AHw 722), "artistically, skillfully" (CAD Nil 187). Von dem Adje.ktlv 1st das,,v~rbum nakalu(m) denominiert mit den Bedeutungen "künstlich, kunstvoll sem. ~erden ,1m. DStamm "kunstvoll gestalten" etc. (AHw 717), "1. to act ~leverly,.to play ~ t~lck, to decelVe, to cheat, ... ,3. nukkulu to execute in an ingenious, artlstic, refmed, Soflstlcated way, ... , 4. nikilta nukkulu to deceive, play tricks". Dazu gehören ferner die Nomina niklu "kunstvolles Tun" (AHw 789), "1. ingenuity, 2. trick, deception" (CAD N/2.231): nikiltu(m) "k~nst volle, listige Gestaltung" (AHw 788), "1. ingenuity, skillfull work, mgemous.or c~ever Id~a~ 2. trick cunning, deception" (CAD N/2 220f.) und als plurale tantum schliesshch takkzlu etwa "hinterhältiges, unwahres Gerede" (AHw 1307).
8.4. Die Rückführung des Listbegriffes auf den Sinnbereich des .Wiss~ns u~d Könnens hat zunächst einen positiven Aspekt zur Folge. Allerdmgs. hegt em Umschlagen ins Negative in der Natur der List: "Eine 'List' zum Erreichen des eigenen Vorteils ist natürlich etwas sehr Positi~es, wenn sie Erf~lg h~t; wendet die gleiche List freilich ein Dritter gegen mich an, so kann Ich SIe nur als 'Arglist' werten; es liegt also ein 'Wort mit Gegensin~' (ein term,inus d.er Arabischen Nationalgrammatik) vor" (KIENAST 59). Diese d~~ Listbegnff innewohnende Polarität hindert freilich nicht daran, dass der Ubergang von "List" zu "Arglist" auch durch äussere Faktoren noch begünstigt werden kann. 8.5. Der Listbegriff umfasst also im Alten Orient wie im Griechischen und im Germanischen die Bedeutungsfelder "Wissen", "Können", "ideenreiches und
Zweiter Teil: Die Listen des Fuchses
Zweiter Teil: Die Listen des Fuchses
geistesgegenwärtiges Handeln", "handwerkliche Geschicklichkeit" und "magische Fähigkeiten". Die fast deckungsgleiche Breite des Listbegriffes in den drei unterschiedlichen Kulturkreisen scheint uns bemerkenswert, zumal sich ähnliche Übereinstimmungen auch bei anderen Begriffen feststellen lassen.
Ausmünzungsstrategeme sind z.B. besonders häufig in der Wissenschaft, wie im altorientalischen Rechtswesen, oder etwa auch der Mathematik: Da das Dividieren unbekannt war, hat man den Dividenden mit dem Reziproken (dafür gibt es umfangreiche Reziprokenlisten) des Divisors multipliziert; dazu ein Beispiel: Bei der Rechnung 8 : 2 wird 8 mit 1/2 d.h., da nach dem Sexagesimalsystem jede Einheit von 8 aus 60 Teilen besteht, mit der Hälfe davon, also mit 30 multipliziert. Statt 8 : 2 ist also zu rechnen 8 x 30 = 240. Da wir aber mit dem Divisor eine Potenz herunter gegangen sind, müssen wir nun wieder auf die erste Ebene zurückkehren und erhalten 4.
20
9. Zur Theorie der List.
9.1. Eine List verwendet man, um bestimmte Ziele, die auf gewöhnlichem Wege nicht zu erreichen sind, durchzusetzen. "Täuschung", und "Lüge stellen dabei nur einen Aspekt der "List" dar, haben aber im Abendland erhebliches Interesse gefunden. Sie wurden "seit Jahrtausenden analysiert, definiert, diskutiert. Demgegenüber hat kein westlicher Philosoph, soweit bekannt, je eine Definition der List geliefert" (H. VON SENGER in SuZ 22). 9.2. Es ist kein Zufall, dass es der eingangs erwähnte Freiburger Sinologe H. VON SENGER ist, der sich immer wieder mit der Theorie der List befasst. Denn anders als im Abendland ist für die Chinesen "List ein integraler Bestandteil von Weisheit. Kein Wunder, dass die chinesische Zivilisation als einzige in der Welt eine Listenliste entwickelt hat, und zwar den Katalog der 36 Strategeme. Er entstand vor etwa 500 Jahren gegen Ende der Ming-Zeit (13681644). Im Abendland ist gibt es eine Fülle listiger Geschichten und Märchen. Aber nie ist jemand auf die Idee gekommen, die listige Quintessenz dieser Anekdoten herauszudestillieren und in Form von Listtechniken zu systematisieren. Genau dies tut der Katalog der 36 Strategeme. 36 unterschiedliche Listtechniken sind hier zusammengestellt und nummeriert. Diese einzige Listenliste der Welt erschliesst eine ganze Klaviatur von Listen. Indem sie die verchiedenen Listen benennt, ermöglicht sie den reflektierenden Umgang mit List, sei es vor einem aktiven Einsatz von List, sei es zum defensiven Durchschauen von List" (H. VON SENGER in SuZ 24). 9.3. Es würde zu weit führen, hier die 36 Listen oder Strategeme im Detail aufzuführen. Es genügt auf die aus der Gesamtzahl von H. VON SENGER sublimierten sechs verschiedenen Strategemgruppen hinzuweisen (vgl. H. VON SENGER in SuZ 24f.). Er unterscheidet: (a) Simulationsstrategeme (d) Informationsstrategeme (b) Dissimulationsstrategeme (e) Fluchtstrategeme (c) "Ausmünzungsstrategeme" (f) Hybride Strategeme. 9.4. Simulationsstrategeme täuschen eine nicht vorhandene Wirklichkeit vor. Ein Beispiel liefert das Strategem 29 der Chinesen: "Dürre Bäume mit künstlichen Blumen schnücken", womit eine Scheinblüte vorgetäuscht wird. 9.5. Dissimulationsstrategeme verbergen umgekehrt eine vorhandene Wirklichkeit. Besonders häufig finden sich Beispiele unter den Kriegslisten, wenn etwa Vorbereitungen für einen Überraschungsangriff dem Gegner geheim gehalten werden. 9.6. "Ausmünzungsstrategeme" nutzen eine gegebene oder vorsätzlich herbeigeführte Wirklichkeit durch Geschicklichkeit oder Geistesgegenwart aus.
21
9.7. Informationsstrategeme oder EnthüHungsstrategeme vermitteln eine unbekannte oder geheim gehaltene Wirklichkeit. Ein Beispiel ist die Warnung Ea's an Atram-gasls: "Beachte die Botschaft, die ich dir sage! Wand, höre mir genau zu, Rohrwand, beachte alle meine Worte: Zerstöre dein Haus, baue ein Boot; lass' fahren deinen Besitz, rette das Leben!". Ea will Atramhasls vor der Flut warnen, ist aber durch Verbot Enlil' s gebunden; er umgeht dies, indem er sich nicht an den eigentlichen Adressaten, sondern an die Wand von dessen Schilfhütte wendet.
9.8. Fluchtstrategeme dienen dazu, einer prekären Wirklichkeit auszuweichen. Auch hier bieten sich Beispiele aus dem militärischen Bereich an: So können sich Kämpfer vor einer technisch überlegenen Invasionsarmee ins Bergland zurückziehen, um sich dort neu zu formieren und zum Gegenschlag auszuholen. 9.9. Hybride Strategeme schliesslich sind in der Regel solche, die zwei oder mehreren der oben genannten Strategemgruppen zugeordnet werden können.
9.10. Selbstverständlich können zur Durchsetzung bestimmter Ziele auch mehrere Strategeme mit einander kombiniert werden und es ist natürlich möglich, die in der Liste genannten 36 Strategeme nach anderen Gesichtspunkten zu ordnen. 10. Die Listen des Fuchses in der "Fabel vom Fuchs". 10.1. Die "Fabel vom Fuchs" ist in einem so schlechten Zustand, dass wir nur einen Teil der Listen des Fuchses erkennen können. Und leider sind gerade die Stellen nicht erhalten, die letztlich den Fuchs jeweils aus seiner prekären Situation befreit haben. Wir wollen dem von uns rekonstruierten Text folgen und die einzelnen Strategeme der Reihe nach besprechen. Wir werden dabei feststellen, dass alle der genannten Strategemgruppen belegt sind, mit Ausnahme des Informationsstrategems. 10.2. Zu Beginn hat Enlil die Erde inspiziert und dabei offenbar schlimme Zustände feststellen müssen; leider ist der Text an dieser Stelle verloren gegangen. Es kann sich aber nicht um nur geringfügige Untaten gehandelt haben, denn der Gott beschliesst, den Fruchtbarkeit spendenden Regen zurückzuhalten und damit alles Leben auf der Erde zu vernichten. Und angesichts der Aussagen der Keilschrifttexte über die hohe Gefährlichkeit von Löwe und Hund für Mensch und Tier gegenüber der offenbar weit we-
22
Zweiter Teil: Die Listen desFuchses
Zweiter Teil: Die Listen des Fuchses
niger wahrgenommenen Gefahren, die von Fuchs und Wolf ausgehen, müssen wir uns fragen, ob der Ärger Enlil' s nur durch ein paar gestohlene Gänse oder ein gerissenes Schaf hervorgerufen wurde (vgl. schon 3.6), hätte er doch die Möglichkeit gehabt, die beiden Übeltäter, Fuchs und Wolf, individuell zu vernichten. Als mögliche bessere Alternative haben wir schon oben (vgl 6.5f.) die Auffassung vertreten, dass Enlil den Kannibalismus aller Raubtiere durch die Trockenheit bestrafen wollte. Und so meint der Fuchs, der ja vom Handeln Enlil' s auch betroffen ist, eingreifen zu müssen, indem er folgende Worte an den Gottt richtet: Ii 18a
kas-a sa-ib-ba-ke 4 dEn-lfl-l[a-ra dug 4 ma-an-ab-be] 18b se-Ie-bu ina ug-gat lib-bi-su ana d[En-lfl a-ma-tu i-qab-bi] 19a dEn-lfl-Ia u-mu-un mu-un-an-dim'-ma -mu-un-da-ab-zaIJ-[ e] dM IN be-li sei tab-nu-u la tu-bal-l[ a-aq] 19b 20a lu-kur-ra-mu tes-bi -mu-un- rda-ab-silim-ma 1 20aa lu-gu-sub-ba-mu glr-zu rx1 [ ................................ ] 20b na-ki-ri-ja I-nis is-rsa'L[al-mu it-ti-ja] 20bb [x] rx 1 [ ............................................................ ] rx 1 [ ...... ] 18 "Der Fuchs spricht wütenden Herzens zu Enlil das Wort: 19 Enlil, mein Herr, was du geschaffen hast, kannst du doch nicht vernichten! 20 Meine Feinde allesamt haben [mit mir] Frieden gemacht, die mich (noch immer) hassen, [soll] dein Fuss [zertreten]".
Diese Formulierungen scheinen unsere Deutung zu unterstützen: Der Fuchs gibt sich hier nicht, wie später, als der reuige Sünder, der ob seiner Schandtaten in Tränen ausbricht. Vielmehr ermahnt er den obersten Gott voll Zorn, seine eigene Schöpfung nicht zu vernichten, und damit erklärt sich der Fuchs implicite für unschuldig oder zumindest für nicht mehr schuldig als alle anderen Tiere auch. Doch dabei bleibt er nicht stehen: Der Fuchs räumt ein, dass er sich unter den anderen Tieren Feinde gemacht haben könnte, doch haben sich diese angeblich inzwischen mit ihm versöhnt; also besteht kein Grund zum Einschreiten Enlil's mehr. Feinde, die der Fuchs trotz allem immer noch haben mag, sind unverbesserliche Bösewichter, die Enlil doch bitte vernichten möge. In nur zwei Zeilen übernimmt der Fuchs also die Verantwortung für das Geschehen und wälzt sie sofort auf einen Dritten ab, vermutlich auf den Wolf, wie sich nach unserer Rekonstruktion aus dessen folgender Rede (vgl. 170-77) ergibt, in der Wolf sich beklagt, vom Fuchs zu allerlei Untaten verführt worden zu sein. Der Fuchs bedient sich hier zweier Simulationsstrategeme, indem er mit dem nicht wirklich vorhandenen Friedensschluss mit den anderen Tieren und mit der ebenfalls nicht wirklichen VerweigerungshaItung (des Wolfes?) argumentiert.
10.3. Anders als in der eben genannten Auseinandsersetzung mit Enlil begegnet uns der Fuchs sonst überall tränenreich als reuiger Sünder; er bedient sich dabei wiederum eines Simulationsstrategems, indem er sein "Schuldbewusstsein" wirkungsvoll zur Schau stellt. Vgl. die folgenden Redeeinleitungen:
I i Sf.:
KAs.A an-ni-tu ina se-me-.5U is-si re-si-su ana IGI dUTU i-bak-r kil ku ana IGI sa-nl-ri sa dUTU GIN di-ma-a-su "Als der Fuchs dies hörte, reckte er seinen Kopf weinend zu Samas vor dem Strahlenglanz des Samas flossen seine Tränen:"
I iv 9f.:
i-bak-ki KAs.N x r [ ......................... ] . ta I pa-m-s . V[ u/,u ar- k'l-SU V/ ..........•• ] l-na-.
23
Es weint der Fuchs [ ....................... ] er blickt vor sich und hinter sich [ . ] II iv 17-19: re1-tap -la rse1-Ie-fbu1-um-ma i-bak-ki r.Jar1-pis:
n iv 63-65: na-an-gulllb-ba-su [m]a-li di-im-t[a]
UI iii 17:
[iz F za l-qdr-ra a- rna 1 sa-su-nu-ma : (Variante: [ana barbari] Es antwortete der Fuchs bitterlich weinend; Hitzig erregt war sein Herz, er war voller Tränen: Er spricht zu ihnen: (Variante [zum Wolf] [e-tap-Ia KAs].f Al na-an-gul [lib-ba-su] Es antwortete der Fuchs, hitzig erregt war sein Herz,
10.4. Auf die Ankündigung des Löwen, ihn zu fressen, reagiert der Fuchs, soweit erkennbar, indem er dessen Macht und Kraft hervorhebt. Er verwendet dabei ein Ausmünzungsstrategem, wenn auch zunächst ohne Erfolg: I iv 11-15:
at-ta UR.MA[ij ............................................................. ] ka-sid rxl [ ..................................................................... ] ez-zu fx 1 [ ....................................................................... ] dan-nu rx 1 [ ................................................................... ]
"Du, Löwe, [ ................................................................. ] der erreicht hat [ ........................................................... ] der Wilde [ .................................................................... ] der Mächtige [............................................................... ]
10.5. Zu Beginn der Auseinandersetzung mit dem Hund bemerkt der Fuchs, hätte er die Ereignisse voraus geahnt, wäre er in seiner Höhle geblieben. Aber nun wolle er, um sein Leben zu retten, mit seiner Familie Opfer dar-bringen. Er benutzt dabei zwei Dissimulationsstrategeme, indem er zunächst insinuiert, nur durch seine zufällige Anwesenheit am Tatort in falschen Verdacht geraten zu sein, und sich dann als gottesfürchtigen, also schuldlosen Gesellen geriert.
n in 42
[x x x ]-ir-di rtu l-u i-de-ma tu La u-.Ja-ma Zu a-bi-it ri-na 1 bur-r[i-ja] "Hätte ich ... gewusst, wäre ich nicht herausgekommen, hätte mich in meiner Höhle verkrochen".
n iii 47f.: ru1 e~nin-na-ma at-ta-.Ji-ma ag-dami-il na-pu-us-[ti-ja] ru1 a-na-ku i-na pu-bur ki-im-ti-ja u el-Ia-te-ja UDU.ZIZKUR x lu-qf Jetzt aber gehe ich weg, mein Leben zu schonen; ich will im Kreise meiner Familie und Freunde Opfer darbringen.
24
Zweiter Teil: Die Listen desFuchses
Zweiter Teil: Die Listen des Fuchses
10.6. In n iv 17-30 bezeichnet der Fuchs den Wolf als Verläumder und Brandstifter, der den Hund gegen ihn, den Fuchs, aufgehetzt habe; aber nach einem Gottesurteil soll der Hund den Wolf vernichten. Schliesslich wirft der Fuchs tatsachenwidrig dem Wolf vor, das Eigentum des Löwen angetastet zu haben, obwohl das Abenteuer mit dem Löwen der Fuchs wohl allein zu bestehen hatte. (s. I iii-iv und vgl. oben 3.1). Alle Beschuldigungen und das angebliche Gottesurteil können wir als Simulationsstrategeme werten.
10.7. Wenn wir den stark zerstörten Text richtig interpretieren, stellt der Fuchs in n iv 63-77 das Verhalten seiner Familie dem der Familie des Wolfes gegenüber. Der Verweis auf seinen angeblich kranken (?) Vater soll Mitleid erwecken. So liegt wohl auch hier ein Simuiationsstrategem vor. 10.8. In. m R ii 10-16 spielt der Fuchs möglicherweise wieder auf das Abenteuer mIt dem Löwen an, wenn wir läpit NIG.GA n[esi] "der das Eigentum des Löwen angetastet hat" richtig auf den Wolf beziehen (vgl. 10.6). Wenn dies stimmt, liegt hier ein Simulationsstrategem vor. 10.9. Schliesslich weist der Fuchs alle persönlichen Anschuldigungen zurück, erklärt sich aber bereit, die Strafe für vielleicht doch begangenes Unrecht zu tragen. Er beschuldigt dann den Hund, Lügen zu verbreiten, während er als Verehrer des Enlil der Wahrheit verpflichtet sei. Unvermittelt folgt die Behauptung, es sei eigentlich gar kein Unrecht geschehen. Wir haben es hier wohl mit einer Verkettung unterschiedlicher Strategeme zu tun: Die Leugnung aller Untaten und die Behauptung, nichts sei geschehen, sind Dissimilationsstrategeme, die Bereitschaft, gegebenenfalls eine Strafe zu akzeptieren, und der Verweis auf die Frömmigkeit Ausmünzungsstrategeme.
m iii 69 70 71 72 73 74 75 76 77 69 70 71 72 73 74 75 76 77
[ul a ]s-suk szra dama (us) ul a~-~u[ ub] [maSJ-ki ul ds-ru-u! a-na a-re-me ul u-[tir] [x] rx 1 na-ka-ru ka-sa-ku ana-[ku] [x x] rx 1 ab-te-bil a-zab-bil ser-[ta] [ ... u Jl-tu ul-la-nu-um-ma URGI 7 a-bi-ta [iq-bi ?] [~ .. ] rx1 i-lit-ta-ni su-bat ki-na-a-t[i .............. ] [IR] rdNin l-z-si-in-na ana-ku Sei dEn-I[f!] [uf in-na-suk] fszrum1-ma ul in-na-~u-ub damü (us.me[s]) rx x xl-ra na-pis-ti ul u-k[ ar-ri] "Ich habe nicht in Fleisch gebissen, Blut nicht gesaugt; Ich habe nicht Häute zerrissen, ...... feind ... ich bin gebunden ...... Wenn ich Unrecht getan habe, will ich die Strafe ertragen. ...... seit jeher hat der Hund Lügen erzählt ...... unsere Kinder der Wohnsitz der Wahrheit ich bin der Diener der Ninisinna, der (Verehrer) des Enlil Fleisch wurde nicht gebissen, nicht gesaugt Blut [............ .]. .... ich habe Leben nicht gefährdet".
10.10. Zuvor haben sich nach Angaben des Erzähler Fuchs und Wolf zusammengetan, um gemeinsam bei Samas und Enlil die Tötung des Hundes zu erbitten:
25
m iii 45 [K]As.A u bar-bar sa is-su-ku du-muq UZU 46 47 48 45 46 47 48
pa-a e-da is-sak-nu-ma im-tab-ba-ru dUTU u d50 11 a-na URGI 7 SIPA-si-na is-te-ne- )u-u mar-~a-a-ti rul1-la-nu-um-ma a-a ib-ba-si li-mut URGI7 Der Fuchs und der Wolf, die das Beste vom Fleich abgebissen haben, machten gemeinsame Sache, sich an Samas und Enlil wendend: und für den Hund, ihren Hirten, planen sie Schlimmes. "Er soll nicht (weiter) existieren, es soll sterben der Hund".
Der Passus folgt auf eine Rede des Hundes und unterbricht die normale Gesprächsfolge Hund-Wolf-Fuchs. Als danach der Wolf das Wort ergreift, wendet er sich an den Fuchs, und es wird aus den bewundernden Worten des Wolfes deutlich, dass die unerhörte Aufforderung an die Götter, den Hund zu töten, offenbar einem Plan des Fuchses entstammt. Damit erhofft sich der Fuchs einerseits Entlastung vom Hund und andererseits versteht er es, seinen Gefährten, den Wolf, erneut an sich zu binden. Wir sehen in dem Vorgehen des Fuchses wiederum ein Ausmünzungsstrategem. m iii 50 [bar-ba]r an-ni-ta i-na se-me-e-su 51 [iz-zak-k]a-ra a-na KAs.A ina bur-ri 52 [ ......... iJb-ru-ut-ka mi-bu-u a-bu-bu 50 "Der Wolf, als er dies hörte, 51 sprach zum Fuchs in der Höhle: 52 [ ........ ] deine Freundschaft ist (wie) ein Sturm, eine Flut". Erst später begründet der Fuchs seine Bitte um Tötung des Hundes:
m
iii 73
73
[ ... u ]l-tu ul-la-nu-um-ma URGI 7 a-bi-ta [iq-bi ?] seit jeher hat der Hund Lügen erzählt.
11. Listen der anderen Tiere? 11.1. Der Versuch EnHl's, das Leben auf der Erde durch eine anhaltende Dürre zu vernichten, ist die wütende Überreaktion des Gottes, der aber kein Strategem zugrunde liegt. Andere Handlungen oder Reden der Götter Enlil und Samas sind nirgends erhalten; die Frage, ob auch sie sich in irgendeiner Weise einer List bedienen ist von daher nicht zu beantworten. 11.2. Der Löwe hat den Fuchs gestellt und droht, ihn aufzufressen, da niemand sein Revier ungestraft betreten dürfe. Man darf hier aber nicht etwa an ein Informationsstrategem oder ein anderes Strategem denken. Zwar kündet der Löwe dem Fuchs fürchterliches Unheil an, aber er tut das im Selbstbewusstsein seiner Macht und Stärke. Seine Äusserungen dienen also nicht dazu "um bestimmte Ziele, die auf gewöhnlichem Wege nicht zu erreichen sind, durchzusetzen". Hier (Z. 07 und 53) fallen, soweit erkennbar, erstmals die Vorwürfe des "Blutsaugens" und "Fleischabbeissens", auf die später verschiedentlich Bezug genommen wird (so vom Hund III S 11, vom Erzähler III iii 45 und vom Fuchs III iii 69 und 76):
26 I
iv 01 a-rid GIS.TIR-ja ul u-tar-ra ana EGIR-su 02 u sal-mis ul u$-$i-ma ul im-mar dUTU 03 at-ta a-a-u ld le-u a-mi-f lam 1 04 Sd ina ug-gat SA-ja-ma uz-za-t IGI-jd te 9 -se-ra ana ma[b-ri-ja] 05 lu-kul-ka-ma ul a-safp-pid-ka] 06 lu-ul- )-ut-ka ul tap-pa-rik f x1 [ ... ] 07 lu-u-$u-ub US-ka-ma ul u- f x xl [] 08 lu-ma-li-ib UZU.MES-ka-ma fx l [ ............................................] 01 "Wer in mein Dickicht eindringt, wird nicht wieder zurückkehren, 02 wird nicht heil wieder herauskommenm, die Sonne nicht wieder sehen. 03 Wer (bist) du? Ein schwacher Kerl, 04 der zu mir bei meinem zornigen Sinn, meinem wütenden Gesicht 05 Ich will dich fressen und dich nicht beklagen; I vorgedrungen ist. 06 ich will dich verschlingen, du kannst [meinem Angriff] nicht widerstehen. 07 Ich will dein Blut saugen und [dich] nicht [......................................... ] 08 ich will dein Fleisch zerreissen und [ ................................................... ]".
Wenig später wiederholt der Löwe seine Drohungen; aber er wendet sich nicht in der zweiten Person an den Fuchs sondern führt quasi ein Selbstgespräch, in dem er auf das Opfer nur in der dritten Person Bezug nimmt: I iv
Zweiter Teil: Die Listen des Fuchses
Zweiter Teil: Die Listen des Fuchses
47 [lu]-bu-uk AN fx xllu-dan-ni[n ............................... ] 48 [lu]-dir!-ma ti-ik-ka-su ki-sad-su [lu-ub-nu-uq] 49 fx l SA SI SAG.DU-su-ma ul u-saq-qa-[su] 50 [lu]-up-si-in GESTUICSU lu-na-si-ba I[GPI_SU] 51 [x x] fx x xlla-li-im-ma na-me-e lu-fx 1 [ .•••..••.•..••.. ] 52 [lu-ud]-f di-su-ma 1 a-na qa-at UR.GU.LA.MES bi-[ru-ti] 53 [UR.GU.L]A.MES bi-ru-ti li-na-as-si-ku UZ[U-su] 54 [x xl-lw ina pu!-ut' dUTU qu-bu-ub da-li[l .............. ] 47 Ich will wegbringen ...... , ich will stark machen [ ................... ] 48 ich will umfassen seinen Nacken, seinen Hals [will ich würgen] 49 Ich will ...... seinen Kopf, sodass er [ihn] nicht [erheben kann] 50 Ich will ...... seine Ohren, [seine] Au[gen] will ich ausreis sen 51 [ ...... ] f ...... 1 ............... will ich [ ............................................ ] 52 [Ich will] ihn [übergeben] in die Hand hungriger Löwen; 53 die hungrigen Löwen mögen sein Fleisch abbeissen. 54 [ ...... ] ... in der Gegenwart des Samas ......... [ .............. . Anschliessend setzt der Löwe seine Drohungen in die Tat um, wie der Erzähler berichtet: : I iv 55 [us-pa-a!J-si-ib-ma UR.MAij gft-ma-Iu u ana KU-su is-[ ...... ] 56 re-dir] tik-ka-su ki-sad-su ib-[nuq] 57 [x s S]AG.DU-su-fma ul u1 -S[aq-qa-su] 55 Der noble Löwe warf (den Fuchs) nieder und [ ... ] auf seinen Rücken 56 er umfasste seinen Nacken, würgte seinen Hals; 57 er ...... seinen Kopf, sodass er [ihn] nicht [erheben] kann.
27
11.3. Der Hund betont mehrfach voller Stolz und Selbstbewusstsein seine Verantwortung als Hüter der Herden, der Angreifer furchtlos vertreibt (vgl. auch II iii 1-16 und III R ii 17-28); rasch verziehen sich auch Fuchs und Wolf in ihre Höhlen, vor denen dann das Gespräch mit dem Hund fortgeführt wird. Hinweise auf den Gebrauch von Strategemen seitens des Hundes sind nicht erkennbar; denn auch hier gilt, dass seine Äusserungen nicht dazu dienen, "um bestimmte Ziele, die auf gewöhnlichem Wege nicht zu erreichen sind, durchzusetzen" . n iii 63 as-ba-ku-ma pi-is-nu-qi-is i-na ma-a-ba-ar UDU.$e-e-ni 64 ki-i-ma SIPA.MES una-qi-di na-pi-is-ti-si-a pa-aq-da-a-ni 65 [ED]IN mas-qa-a ka-<ja>-ma-ni-ju 66 ur-ha su-su'-ra-a-ku la-a-ma-a-ku tar-ba-a-sa 67 [i-';]a ti-ri-ik GIS.TUKUL.MES-ja na-a-du~ru- a-na-sasab ne-e- fSU 1 68 [a-n]a ri-ma-ti-ja rig l-ru-ru nim-ru mi-di-nu la-a-bu-u su-ra-nu 69 [ul] ip-pdr-sa i$-$u-ru su-fa-a-a ul eS-si-[ir] 70 [i-na p ]i-it-qi-ja sa-ar-ra-a-qu mi-li-ib-ta ul eS-kur n] 63 "Ich sitze wie ein Kümmerling vor dem Kleinvieh. 64 Wie den Hirten und Hütern ist ihr Leben mir anvertraut. 65 In der Steppe, an der Tränke bin ich andauernd 66 unterwegs, umrunde ich die Hürde. 67 Wenn meine fürchterlichen Waffen zuschlagen,vertreibe ich den Löwen; 68
Bei meinem Gebrüll haben sich Panther, Tiger, Löwe (und) Wildkatze verkrochen.
69 70
Nicht ist der Vogel davongeflogen, nicht (seine) Bahn gezogen. In meinem Pferch hat kein Dieb einen Raub begangen".
11.4. Bereits gegenüber Samas klagt der Wolf den Fuchs als Dieb und Lügner an und verlangt, ihn zu töten (I i 71-77); ähnlich äussert sich der Wolf später gegenüber dem Hund (vgl. auch II iv 12f. und III iii 1-16). Auch wenn der Wolf hier subjektiv die reine Wahrheit sagt, so dient das ganze doch dazu, die Schuld von sich zu weisen und den Fuchs als den einzigen Übeltäter hinzustellen; man könnte also an ein "Fluchtstrategem" denken, mit dem sich der Wolf der Verantwortung entziehen will. Vgl.: Ii 71
n
73 74 75 76 77 71
n
73 74 75 76 77
ti-de sar-ra-qu mus-te-pi-su ta- f x 1 [ .............................. ] sa rag-ga u me-sa-ri qi-bit-su e-fxL[x-x] is-tu i-fam-ma KAs.A u-ma- )-ir-a-ni a-a-[si ................. ] {lna} kib-sa qar-ra is-ku-nu ina se-pi-j[a] e-nin-na ina qi-bi-ti-<su> ub-bu-rat na-pis-ti dUTU ina de-e-ni-ka mur-te'-du-u a-a u-$i en-qu mus-te-pi-su /i-du-ku se-Ie-bu Du kennst den Dieb, den Agilen [ .................. ] du. Dessen Aussage Falsches und Richtiges m[ischf] Seit der Fuchs hergekommen ist, kommandiert er mich herum. Man hat mich zu krummen Touren verleitet! Nun werde (sogar) ich selbst durch seine Aussage angeklagt! Samas, deinem Urteil soll der Verfolger nicht entkommen! Den Weisen, Listigen möge man töten, den Fuchs!"
Zweiter Teil: Die Listen des Fuchses
28
Andererseits preist der Wolf Kraft und Charakter des Hundes, den sogar Enlil selbst geschaffen habe. Der strategemische Charakter der Worte des Wolfes ist hier deutlicher (Il iii 17-26; vgl. auch n iv 1-16) und wir können von einem Ausmünzungsstrategem sprechen. 18 19 20 21 22 23 24 25 26
[is-m]i-ma bar-ba-fru 1 a-ma-at [kaI-bi] [ul i]m-lik lib-ba-fsu1-ma e-pal [kaI-ba] [k]a-lab um-mu a-lit-ta-ka dBIL.GI ba-n[u-ka ........................... ] SES.MES-ka !lOb-lu fmu l-tza-mi-ru~ MI. [ .................................... ] at-ta A.MES napfsa-at1 UN.MES fx mu xl [ .......................... ] ab-bu-ut ti-du-u u-sa-a-ti-k[ a ..................................................... ] ib-ni-ka dEn-lfl a-na re-0u-ut [ .................................................... ] [n ]a-a-si-ma dalsa-pa- fru l-u [ .................................................... ] fx x xl ni-ip-pa-lis-ma rxl [ ......................................................... ] [ ...... ] f x1 [ ...... ] nu f x1 [ ............................................................ ]
17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
Es hörte der Wolf die Rede des Hundes; ratlos antwortete er dem Hund: "Hund, die Mutter, die dich geboren, ist 'Feuer', dein Erzeuger [ ... ] Deine Brüder sind Flammen, die [ ............ ] verbrennen. Du aber bist (wie) Wasser, die Lebensgrundlage der Menschen [ ... ] Die dir eigene Väterlichkeit, deine guten Taten [ .............................. ] Es hat dich erschaffen Enlil zur Hilfe [ ............................................... ] Uns dagegen ......... [ .......................................................................... ] ......... wie haben gesehen ... [ ........................................................... ] [ ......... ] ... [ ......... ] ...... [ ................................................................ ]
U iii 17
u
11.5. Der Wolf sieht sich also als Opfer der Verführungskünste des Fuchses und beschränkt sich zu seiner Verteidigung darauf, diesen zu beschuldigen, und den Hund zu preisen; die strategemischen Fähigkeiten des Wolfes sind also reichlich beschränkt. Im Gegensatz dazu versprüht der Fuchs ein wahres Feuerwerk an unterschiedlichen Listen, indem er mal den Unschuldigen, zu Unrecht Verfolgten, mal den reuigen Sünder spielt, um dann plötzlich in die Offensive zu gehen und den Wolf oder gar den Hund aller Untaten zu bezichtigen. Der listenreiche Fuchs verbindet also durchaus unsere Fabel mit dem flämischen Reineke Fuchs, auch wenn sie nicht als dessen direkter "Vorläufer" angesehen werden kann.
DRITTER TEIL: TEXTREKONSTRUKTION
12. Textbestand . 12.1. Den Text der "Fabel vom Fuchs" hat zuletzt W. G. LAMBERT, BWL, 186-209 und 346 bearbeitet. Er hat damals vierzehn Fragmente namhaft gemacht, eine Zahl, die in der Zwischenzeit nicht gesteigert werden konnte (vgl. W. RÖLLIG, RIA 7,1987-1990,60b sub § 4.7.6 Fabeln). Angesichts des schlechten Erhaltungszustandes der Dichtung braucht es nicht zu verwundern, dass der Text nur gelegentlich in der Sekundärliteratur erwähnt wird, so etwa bei A.L. OPPENHEIM, Ancient Mesopotamia. Portait of a Dead Civilization, 1964,275 oder E. REINER, Neues Handbuch der Literaturwissenschaften, Bd. 1 Altorientalische Literaturen (ed. W. RÖLLIG), 1978,200. Eine Ausnahme bildet nur der oben sub 4 erwähnte Aufsatz von H. V ANSTIPHOUT, The Importance of 'The Tale of the Fox'.
12.2. Die Überlieferung umfasst drei mittelassyrische (aus Assur) und elf neuassyrische Fragmente (davon drei aus Assur und sieben aus Kuyunjik), sowie das Bruchstück einer spätbabylonischen Tafel aus Babyion; doch ist das Werk vermutlich älter (vgl. oben 2.8). Da bei W. G. LAMBERT drei Fragmente kein eigenes Sigel aufweisen, haben wir uns entschlossen, alle Fragmente unter Vorgriff auf die Ergebnisse unserer Rekonstruktionsbemühungen neu zu bezeichnen. Im Folgenden geben wir zunächst unser Sigel, dann das von BWL 186f., die Museumsnummer, einen Hinweis auf die veröffentlichen Kopien sowie die Altersangabe. A= B =
C
= = =
A Rassam tablet ("lost") E K 3641 I K8577
BWLp1.49 NA BWL pI. 53 BWL pI. 52
NA NA MA MA MA
c G H b I =ad b
VAT 10349 VAT 13836 VAT 11193
BWL pI. 52 = KAR 323 BWL pI. 50f. =LKA 2 BWL pI. 49
M= N = 0 =ad P = Q =ad R = S =
VAT 10148 K8567 K 8570 VAT 11556 K 8714 (vgl. BWL 346) VAT 10154 K 6435
BWL pI. 53 = KAR 48 Fragm. 3 NA NA BWL pI. 53 NA BWL pI. 52 NA BWL pI. 54 NA BWL pI. 54 NA BWL pI. 52 NA BWL pI. 53
Z
=
G F G z Z d H
Z BM 55470 (aus Babyion) BWL pI. 54
SpB
13. Grundlagen des Rekonstruktionsversuchs. 13.1. Der Versuch einer Rekonstruktion der Fabel vom Fuchs wird durch zwei Umstände erschwert: Einmal repräsentieren die vorhandenen Fragmente ganz offensichtlich mehrere formal verschiedene Fassungen:
30
Dritter Teil: Textrekonstruktion (a) Die drei miuelassyrischen Texte stehen auf Tafeln mit je einer Kolumne auf Vorder- und Rückseite, wobei wir pro Kolumne mit je 70-75 Zeilen rechnen können; jede Tafel enthält also ca. 150 Zeilen. (b) Die sieben neuassyrischen Bruchstücke stammen, soweit erkennbar, alle von Tafeln mit je zwei Kolumnen auf Vorder- und Rückseite; jede Kolumne enthält rund 75-80 Zeilen, sodass pro Tafel über 300-320 Zeilen anzusetzen sind. Wenn es richtig ist, dass die letzten beiden Zeilen von Text N (aus Kuyunjik) und die ersten beiden von M (aus Assur) identisch sind, ist vielleicht für Assur und Kuyunjik eine jeweils leicht abweichende Rezension anzunehmen (vgl. Anm. zu III iv lf.). (e) Die spätbabylonische Fassung bedient sich wiederum einer zweikolumnigen Tafel mit je einer Kolumne auf Vorder- und Rückseite mit nur ca. 60 Zeilen auf Vorder- und Rückseite, also mit etwa 120 Zeilen.
Daraus folgt, dass wir beim Heranziehen der bis zu vier formal unterschiedlichen Rezensionen Vorsicht walten lassen müssen, und es liegt auf der Hand, dass wir kaum in der Lage sind, den ursprünglichen Text auch nur einer Fassung wieder herzustellen. Wir können daher nur versuchen, eine Art "virtuelle Tafeln" zu rekonstruieren; die Angaben zur Zeilenzählung stehen somit unter einem entsprechenden Vorbehalt.. 13.2. Ferner handelt es sich nach dem Kolophon in Text Z hier um die letzte Tafel der Serie, aber es wird nicht ersichtlich, um die wievielte Tafel es sich handelt. Mit gutem Grund lässt sich aber annehmen, dass die Fabel wohl auf der dritten Tafel der zweikolumnigen Edition zu Ende gegangen ist; denvnach muss der vollständige Text also 900-950 Zeilen umfasst haben. In den bekannten vierzehn Fragmenten sind aber gerade einmal 325 Zeilen vorhanden und davon liegen nur rund 70 vollständig vor oder sind mit Sicherheit zur Gänze zu rekonstruieren. Angesichts dieser Verhältnisse kann es nicht wundem, wenn W.G. LAMBERT in BWL,1960,186-209 dem Werk inhaltlich nicht allzuviel abgewinnen konnte. 13.3. Die Beobachtung, dass es Fuchs (und Wolf) auf den erhaltenen Fragmenten deutlich immer nur mit jeweils einem Gegenspieler (Enlil/Samas, Löwe oder Hund, vgl. oben 3.1) zu tun haben, erlaubt es zunächst, die drei Fragmente A-C zusammenzustellen und der Tafel I der Serie zuzuordnen. Die Vorderseite des sog. "Rassam tablet" (Text A) gehört offenbar zum Beginn der Fabel und setzt das enuma dEnlil ... "Als Enlil ... " der Anfangszeile nach eine Lücke fort. Das neuassyrische Bruchstück K 3641 (Text B) vom unteren Teil einer zweikolumnigen Tafel enthält auf der Vorderseite einen Ausschnitt aus der Diskussion von Fuchs und Wolf mit Samas; auf der Rückseite finden sich zu Beginn der vierten Kolumne Drohungen des Löwen und die Reaktion des Fuchses darauf. Inhaltlich passt dazu vorzüglich die Rückseite des "Rassam tablet" und unter der Annahme, dass es sich um das Fragment einer zweikolumnigen Tafel handelt, können wir davon ausgehen, dass beide Tafeln auf der Rückseite die gleiche Episode schildern; der Löwe tritt, abgesehen von dem kleinen Fragment K 8577 (Text C), nur hier auf, wird allerdings später noch einmal in einer den Wolf anklagenden Rede des
Dritter Teil: Textrekonstruktion
31
Fuchses erwähnt (vgl auch II iv 29 und III R ii 14). Die Vorderseite von K. 3641 (= B) schliesst dann an die Vorderseite des "Ras sam tablet" nach einer kurzen Lücke an. 13.4. Da nun alle anderen Bruchstücke die Trias Hund, Wolf und Fuchs ausdrücklich nennen oder doch deutlich erkennen lassen, können wir die Mehrheit der Textzeugen (Texte G-I, M-S und Z) deren Auseinandersetzung zuordnen. Dabei sind durch mancherlei Überschneidungen die Fragmente M, N und 0 einerseits, sowie P, Q und Z andererseits miteinander zu verbinden, und beide Textgruppen gehören vermutlich eng zusammen, wobei sich aus ihnen trotz einiger Lücken wohl die beiden Kolumnen der Rückseite der letzten Tafel der neuassyrischen Fassung der Fabel rekonstruieren lassen. Es ist nur eine Vermutung, dass dann die Fragmente R (aus Assur) und S (aus Kuyunjik) zur Vorderseite der gleichen Tafel gehören könnten. Sollte diese Annahme stimmen, so würden die beiden mittelassyrischen Bruchstücke, die Texte G und H sowie das kleine Fragment I etwa der Rückseite von Tafel II zugehören. Eine Bestätigung unserer Annahme könnte man aus den ersten Versen von Text G herauslesen, wenn wir sie als eine Art Selbstvorstellung des Hundes interpretieren dürfen. 13.5. Aus diesen Überlegungen folgt eine ungleiche Länge der einzelnen Episoden: Episode 1 (Enlil/Samas versus Fuchs und Wolf) hat einschliesslich der einleitenden Erzählung wohl zweieinhalb Kolumnen umfasst, da sie am Ende der Vorderseite von Tafel I offenbar noch nicht zu Ende ist. Der Umfang beträgt also: Einleitung eine halbe Kolumne, Episode 1 ca. zwei Kolumnen. Episode 2 (Löwe versus Fuchs) beginnt Tafel I Kolumne iii und reicht bis weit in die Tafel II hinein, möglicherweise sogar bis in Kolumne ii. Der Umfang beträgt also: Episode 2 ca. drei Kolumnen. Episode 3 (Hund versus Fuchs und Wolf) und Schluss würde so in Tafel II Kolumne ii beginnen und bis zum Ende von Tafel III reichen, also mit über sechs Kolumnen mehr Raum einnehmen, als die einleitende Erzäh-lung und die Episoden 1 und 2 zusammen genommen. Dieses Ungleichgewicht mag seine Erklärung in der Sache selbst finden: Der Hund, der sich als "Herold der Stadt" und "Hüter der Herden" vorstellt, steht dem Menschen am nächsten und demgemäss war der Autor hier am leichtesten in der Lage, Argumente der Partner des Streitgespräches zu formulieren; bei der Dikussion von Fuchs und Hund mit den Göttern oder mit dem Löwen mochte er dagegen in Argumentationsschwierigkeiten geraten sein. 13.6. Weitere Hilfen zur Rekonstruktion erhalten wir aus dem inneren Aufbau der Fabel: So gibt zunächst die umfangreiche Episode 3 (Fuchs, Wolf und Hund) einen entscheidenden Hinweis: Immer spricht zuerst der Hund, ihm antwortet der Wolf und das letzte Wort hat der Fuchs. Danach kommt erneut der Hund zu Worte, dann der Wolf und wieder der Fuchs. Der gleichförmige Ablauf der Diskussion wird freilich unterbrochen durch Anmerkungen des Erzählers (z. B. II iii 49-56 und III iii 45-49), dem auch ein Schlusswort zugebilligt wird (III iv 49-65). Auf Grund dieser Beobachtung wird es
Dritter Teil: Textrekonstruktion
Dritter Teil: Textrekonstruktion
32
zunächst möglich, die beiden mittelassyrischen Fragmente, zumindest inhaltlich, der gleichen Tafel zuzuordnen. Weiter erhalten wir Anhaltspunkte für die Rekonstruktion der Rückseite der Tafel III. Und schliesslich können wir das gleiche Schema auf Episode 1 übertragen, wo dann die Reihenfolge "Samas, Wolf und Fuchs" gilt.
13.7. In Episode 2 scheint das Streitgespräch nur zwischen dem Löwen und dem Fuchs geführt worden zu sein, denn es gibt nirgends einen Hinweis auf eine Rede des Wolfes; besonders deutlich ist die Abfolge Rede des Löwen Antwort des Fuchses zu Beginn von Kolumne iv der Tafel 1. Dabei ist nicht ersichtlich, ob der Wolf zunächst mit von der Partie war, aber bei Auftauchen des Löwen das Weite gesucht hat, oder ob der Autor hier den Wolf absichtlich von vornherein ausgelassen hat, weil die Attacke des Löwen natürlich nur einem Tier gelten konnte. 13.8. Erleichtert wird unser Unterfangen duch eine weitere Beobachtung: Der Autor ist bemüht, die einzelnen Redebeiträge gleich lang mit etwa drei bis vier Strophen, also 12, bzw.16 Versen inklusive Redeeinleitung zu gestalten. Auch wenn hier nicht immer klare Verhältnisse gegeben sind, etwa, weil der Schreiber zwei Verse auf eine Zeile geschrieben hat, oder umgekehrt eine überlange Zeile auf zwei Verse zu verteilen ist, sowie natürlich auch leichte Abweichungen in der Verszahl vorkommen können, so ergeben sich doch weitere Hinweise für die Rekonstruktion des Textes. Auf weitere Einzelfragen werden wir an geeigneter Stelle eingehen.
14.2. Einleitung I
1:
I
2-12:
Lücke: Bei dieser Inspektion musste Enlil gewisse Untaten feststellen, wobei wegen der Lücke nicht ersichtlich ist, ob die Täter wirklich nur Fuchs und Wolf waren. Jedenfalls gerät Enlil in Zorn und beschliesst die Vernichtung der Erde durch Trockenheit. Hier setzt Text A ein.
I i 13-20:
A i 1-9: Nachdem der Regen mehrere Tage ausgeblieben ist,
TAFEL I:
A = "Rassam tablet" (BWL A pi 49) B = K 3641 (BWL E pI. 53) C = K 8577 (BWL I pI. 52)
VS i 13-20 VS i 60-80,ii 76-80
Rs iv 45-58 Rs iv 1-17 Rs iii 66-75
TAFELlI:
G=VAT 10349 H=VAT 13836 I = VAT 11193
(BWL c pt 52) Rs iii 1-26 (BWL b pI. 50f.) Rs iii 39-74 (BWL ad b, pI. 49) Rs iii 47-54
Rs iv 53-72 Rs iv 1-27 Rs iv 33-43
(BWL G pI. 53) (BWL F pI. 53) (BWL ad G pI. 52) (BWL z pI. 54) (BWL 346) (BWLdpI.54) Vsil-20,iilO-28 (BWLHp1.53) Vsiliil-17 (BWL Z pI. 54)
Rs iii 1- 6,iv 1-13 iv 36-48 Rs iii 1-19 Rs iii 36-48,iv 55-65 Rs iii 45-53
14.3. TAFEL III: M= VAT 10148 N = K 8567 0= K 8570 P = VAT 11556 Q = K 8714 R=VAT10154 S =K6435 Z = BM 55470
Rs iii 33-56 iv 51-71
Ergänzt nach dem Kolophon von Tafel III: Enlil inspiziert die Erde.
wendet sich der Fuchs an Enlil und verlangt, der Gott möge seine eigene Schöpfung nicht zunichte machen, zumal sich der Fuchs mit seinen Feinden ausgesöhnt habe. Nach nur vier Zeilen bricht die Rede des Fuchses ab.
I i 21-43:
Lücke: Hier steht die Beendigung der Rede des Fuchses (21-33). Danach folgt wahrscheinlich nach Zuweisung des Falles an den Richtergott Samas (34-43).
14.3. Episode 1 (Samas) I i 44-59
Lücke: Nach der Zuweisung an Samas leitet die Rede des Gottes (44-59) das übliche Dikussionsschema (hier die Folge Samas, Wolf, Fuchs) ein.
I i 60-80:
B i 1-21: Der Wolf (60-77) und danach der Fuchs richten das Wort an Samas. Die Rede des Fuchses (78-80) bricht nach drei Zeilen am Ende der Kolumne ab.
I ii 1-75:
Lücke: Ende der Rede des Fuchses (1-13?). Eine unmittelbare Wiederholung der Redefolge Samas, Wolf und Fuchs würde bei durchschnittlicher Länge von zusammen 48 (= 3x16) Zeilen also bis Zeile 61 reichen. Da der Text in Kolumne ii 76 mit den letzten drei Zeilen einer Rede des Wolfes einsetzt, die bis Zeile 78 reicht und demnach in Zeile 62 begonnen haben müsste, hätte die Redefolge mit den Worten des Samas schon Zeile 46 an-fangen müssen und nicht erst bei Zeile 62. Es besteht also eine negative Bilanz von 16 Zeilen, die nur erklärbar ist unter der Annahme, dass mehrfach zwei Verse auf eine Zeile geschrieben sind und wir teilweise eine Länge von nur 12 Zeilen pro Rede ansetzen dürfen.
14. Rekonstruktion. 14.1. Übersicht:
33
Die umgekehrte Annahme, dass mit der noch Kolumne i begonnenen Rede des Fuchses die Episode 1 be endet wäre, hätte zur Folge eine lange Lücke von Zeile 14-45, also ca. 31 Zeilen mit einer Überleitung von Episode 1 zu Episode 2 und der Einführung des Löwen. Diese Annahme ist nicht gänzlich von der Hand zu weisen, würde aber wohl die Episode 1 zu stark auf wenig mehr als eine Kolumne verkürzen und den Wortwechsel auf nur je einen Redebeitrag reduzieren; die dann recht lange Überleitung von Episode 1 zu Episode 2 halten wir für wenig plausibel.
34
I i 76-80: I ii 1-65:
Bei der Rekonstruktion haben wir die Zweisprachigkeit der Vorderseite des "Rassam tablet" nicht berücksichtigt, wobei wir uns darauf berufen können, dass der Name der Serie in TextZ nur in akkadischer Sprache gegeben ist. Immerhin ist auf diesen Unsicherheitsfaktor in unseren Berechnungen hinzuweisen. B ii 1-5: Ende einer Rede des Wolfes (76-78). Beginn der Rede des Fuchses (79-80). Lücke: Fortsetzung der Rede des Fuchses (1-14). Es folgt wohl noch eine Redefolge Samas, Wolf und Fuchs (15-62), die diese Episode zum Ende bringt.
14.4. Episode 2 (Löwe) I iii 63-75: C 1-10: . Bericht des Erzählers mit Überleitung zu Episode 2 (6372). Beginn der Rede des Löwen (73-75). Im 76-80: Lücke: Die Rede des Löwen wird fortgesetzt. I iv 1-17: B iv 1-17: Ende der Rede des Löwen (1-8). Beginn der Rede des Fuchses.(9-17). I iv 18-24: Lücke: Ende der Rede des Fuchses (18-24). Bericht des Erzählers (?, 25-38). Beginn der Rede des Löwen (39-44). I iv 45-58: A iv 1-14: Rede des Löwen (45-54). Beginn von Erklärungen des Erzählers (55-58). I iv 59-80: Lücke: Rede des Fuchses (?, 59-74). Kolophon (75-8).
II i-li
Episode 2 wird von Tafel I fortgeführt und endet wohl erst MittelEnde V s ii.
14.5. Episode 3 (Hund)
II ii II iii 1-26: II Bi 27-38: II m 39-74: II Iv 1-35: II iv 36-40: II iv 41-51: II iv 52-60: II iv 61-77:
Dritter Teil: Textrekonstruktion
Dritter Teil: Textrekonstruktion
Am Ende der Kolumne beginnt eine Überleitung des Erzählers zu Episode 3. G Vs 1-26: Rede des Hundes (1-16) und Anfang der Rede des Wolfes (17-26). Lücke: Ende der Rede des Wolfes (27-32) und Anfang der Rede des Fuchses (33-38). H Vs 1-28(+1 Vs 8·14): Ende der Rede des Fuchses (39-48). Einlassungen des Erzählers (49-56). Rede des Wolfes (57-74). H Rs 1-27 : Rede des Wolfes (1-16). Rede des Fuchses (17-30). Anfang der Rede des Hundes (31-35). Lücke: Fünf Zeilen der Rede des Hundes. I Rs 1-11: Ende der Rede des Hundes (41-46). Anfang der Rede des Wolfes (47-51). Lücke: Fortsetzung der Rede des Wolfes. G RS 1-17: Ende der Rede des Wolfes (61-62). Rede des Fuchses (63-77). Fortsetzung von Episode 3 auf Tafel III.
35
Unter der Voraussetzung, dass wir die Texte G-I zu Recht der Tafel II zugeordnet haben, sind die Texte Rund S mit hoher Wahrscheinlichkeit in die Vorderseite von Tafel III einzufügen; ihre genaue Position ist freilich unklar. Die Rückseite von Tafel III können wir relativ dagegen recht gut rekonstruieren: Text R (V AT 10154): UI i 1-20: Ende eines Abschnittes (1-4); Neuer Abschnitt (5-20). Wer die Sprecher sind, ist nicht erkennbar. IU ii 10-28: Ende einer Rede des Fuchses (10-16); Anfang einer Rede des Hun-des (17-28). Text S (K 6435): ? 1-17: Ende einer Rede des Hundes (1-12); Beginnt eme Rede desWolfes (13-17). 1-19: M in 1-6 (= 0 m 3-19): Rede des Hundes (1-16); Anfang der Rede des Fuchses (17-19). IU Bi 20-32: Lücke. Ende der Rede des Fuchses (20-32). IU Bi 33-56: Z Vs 1-24 (= P A 4-16, Q 12-20): Rede des Hundes(33-44). Bericht des Erzählers (45-49). Beginn der Rede des Wolfes (5056). III in 57-67: Lücke: Ende der Rede des Wolfes (57-65). Anfang der Rede des Fuchses (66-67). III m 68-81: N 1-14: Ende der Rede des Fuchses (68-81) III iv 1-13: M iv 1-13 (= N 15-16?): Beginn der Rede des Hundes (1-13). III iv 14-51: Lücke. Ende der Rede des Hundes (14-16). Rede des Wolfes (17-32). Anfang der Rede des Fuchses (33-48). Anfang des Berichtes des Erzählers (49-51). IU iv 52- 71:Z Rs 1-14 (= P 4-14); Fortsetzung des Berichtes des Erzählers (52-65). Kolophon (66-71). UI in
36
Text
Übersetzung
TAFEL!
TAFEL I
I Kolumne i E
I Kolumne i
[e-nu-ma dEn-lil ina KUR is-ku-nu pi-qit-tu]
01 02-12 l3a l3b
F
14a 14b 15a 15b 16alb 17a 17b 18a 18b 19a 19b 20a 20aa 20b 20bb
Lücke: Fortsetzung der einführenden Erzählung A A A A A A A A A A A A A A A A
21-59
W 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77
E
B B
B B B
02-12
Als Enlil im Lande eine Inspektion vornahm, Lücke: Fortsetzung der einführenden Erzählung
[ ............................................................................... ] La ti-fx 1 [ ........,; ....................................................... ]
13
...... [ ................................................................................ ]
bar-dagal-la fx l [ ................................................. ] i-nu-ma UD fx l [ ................................................... ] seg-kur-ra ba-an-gi4-[gi4 •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ] zu-un-na ik-ka-li [ ................................................. ] {kas-a dug4 ma-an-ab-be : se-Ir e-bu a-ma-tu i-qab-bi] } seg-kur-ra u 4 -dis-a-kam seg-k[ur'-ra u 4 -x-a-kam ba-an-gi 4 -gi4 ] zu-un-ni KUR is-ten u4-me z[u-un-ni KUR x u4 -me ik-ka-li] kas-a sa-fb-ba-ke 4 dEn-lfl-l[ a-ra dug 4 ma-an-ab-be] se-le-bu ina ug-gat lib-bi-su ana d[En-lfl a-ma-tu i-qab-bi] dEn-lfl-la u-mu-un mu-un-an-dim!-ma -mu-un-da-ab-zalJ-[ e] dMIN be-li sa tab-nu-u la tu-lJal-l[ a-aq] hi-kur-ra-mu tes-bi -mu-un- rda-ab-silim-ma 1 lu-gu-sub-ba -mu glr-zu rx 1 [ .................................... ] na-ki-ri-ja I-nB is-r sd l -[al-mu ir-ti-ja] [x] fx l [ ..... ] fx l [ .................................................. ]
14
Als ...... [ ......................................................................... ]
15
Der Regen im Lande blieb aus [ ................................... ]
16 17
{Der Fuchs sprach des Wort I Der Regen im Lande (blieb) einen Tag (aus), der Regen im Lande blieb x Tage aus Der Fuchs spricht wütenden Herzens zu Enlil das Wort:
U4
Lücke:
B B B B B B B B B B B B B
01
Ende der Rede des Fuchses (21-33). Zuweisung des Falles an Samas? (34-43). Rede des Samas (44-59).
b[ar-ba-ru ................................................................. ] rx l [ ............................................................................ ] ina is-[ ....................................................................... ] a-rx l [ ........................................................................ ] ad rx l [ ...................................................................... ] a-bi rx 1 [ .................................................................... ] AMANA BU [ ......................................................... ] e-muq a-b[i-ja ........................................................... ] al-su-um [ .................................................................. ] e-lu nap-sa-a-ti [....................................................... ] at-ta ina u4 -me-su-ma ta- f az-za-zi xl [ .................... ] ti-de sar-ra-qu mus-te-pi-su ta- f x 1 [ ........................ ] sa rag-ga u me-sa-ri qf-bit-su e-fx1-[x-x] I KA 5' A u-ma/ )-11. _-a-n!. a-a- [V' IS-tU 1- amoma Si ...•...... ] {ina} kib-sa qar-ra is-ku-nu ina se-pi-j[a] e-nin-na ina qf-bi-ti-<su> ub-bu-rat na-pis-ti dUTU ina de-e-ni-ka mur-te'-du-u a-a u-$i en-qu mus-te-pi-su li-du-ku se-le-bu 'V
•
F
18 19 20
21-59
"Enlil, mein Herr, was du geschaffen hast, kannst du doch nicht vernichten! Meine Feinde allesamt haben [mit mir] Frieden gemacht, die mich (noch immer) hassen [solt] dein Fuss [zertreten].
Lücke: Ende der Rede des Fuchses (22-33). Zuweisung des Falles an Samas (? 34-42). Rede des Samas (43-59)
W 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77
Der [Wolf ............................................................................. ] [ .............................................................................................. ] ................................................................................................ ] ................................................................................................ ] ....................................................................................:........... ] ] Mein Vater ... [.............................................................. .. ] Meine Mutter ... [ .......................................................... .. ] Die Kraft [meines] Vaters [ .......................................... . ] Ich lief [ .......................................................................... . ] Zu Lasten [meines'] Lebens [ ....................................... . Du kommst zur rechten Zeit her [ ............................... .. ] Du kennst den Dieb, den Listigen [................ ] du. Dessen Aussage Falsches und Richtiges m[ischt'] Seit der Fuchs hergekommen ist, kommandiert er mich herum. Man hat mich zu krummen Touren verleitet! Nun werde (sogar) ich selbst durch seine Aussage angeklagt! Samas, deinem Urteil soll der Verfolger nicht entkommen! Den Schlauen, Listigen möge man töten, den Fuchs!"
37
Übersetzung
Text
38
I Kolumne i
I Kolumne i F
78 79
80
B KA,.A an-ni-tä ina §e-me-§ä i§-.~i re-§i-,~ä ana IGI dUTU i-hak-I kil B ana IGI ,M-ru-ri .M dUTU GIN~II di-ma-a-§ä B ina di-ni §u-a-ti dUTU la lU-uh-har-a-ni
F 78 79
80
Als der Fuchs dies hörte, re~kte er seinen Kopf weinend zu Samas vor dem Strahlenglanz des Samas flossen seine Tränen: "In diesem Verfahren, Samas, sollst du mich nicht anklagen! Ende der Kolumne
Ende der Kolumne
I Kolumne ii
I Kolumne ii
01-75 W 76 77
78 F
79
80
Lücke (vgl. 9.1 zur Stelle. Am Ende Rede des Wolfes) 01-75 · ....... [ .................................................................................. ] 76 · ....... [ .................................................................................. ] 77 · ....... [ .................................................................................. ] 78
Lücke (vgl. 9.1 zur Stelle; am Ende Rede des Wolfes).
1
B
ra l
:
~i~t~. l.::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 1
B B
KA,.[A ........................................................................... ] har-h[ar ......................................................................... ]
[ ...............................................................................................
F
79
80
Der Fuchs I ................................................................................... I "Wolf, [ ................................................................................ ]
Ende der Kolumne
Ende der Kolumne
I Kolumne iii
01-65 E 66 67 68 69 70 71 72 L
73 74 75 76-80
I Kolumne iii Lücke: Am Schluss Beginn der Rede des Erzählers
c
[ ........................................ ]fxx 1 [ ................................. ]
C
[ ...................................... G]IS.MES fx l [ ..................... ] [ ........................................ ] f iL§id-su rX1 [ ................... ] [ ...................................... M]ES- lOh I - ha-su'bl-,,[I ............. . ] [ ........................................ ] fxl-li U KUR LA fx l [ ...... ] [ ........................................ ] f xli-na sa-ba-r[i-,~u] [ ............................. ne§u g]ft-ma-Iu pa-l1u-u§-.hr i-.::[i-i.::]
c c C C C
v
c
[ne.~u
C C
[ ........................................ ] fx-ka 1 ana ma[tz-ri-ka] [ ........................................ ]fx 1 [ .................................... ]
pa-§u
i-pu-u.~-ma
dug 4 ]J ga 1 ana KA).A [i.::akkar]
Lücke: Fortsetzung der Rede des Löwen Ende der Kolumne
I Kolumne iv
L
01 02 03
04 05 06 07 08
a-rid GIS.TIR-ja ul u-tar-ra ana EGIR-§u U .~al-mi§ ul u,<;-:ji-ma ul im-mar dUTU"{ Bat-ta a-a-u ld le-u a-mi-f tam 1 B §a ina ug-gat SA~ia-ma u.::-za-at IGI-ja teq-§e-ra ana ma[b-ri~ia] B lu-kul-ka-ma ul a-sa[p-pid-ka] B lu-ul- '-u!-ka. l!l tap-pa-rik f X1 [ .................................... ] B lu-u-.Ju-uh US-ka-ma ul Lf-f x xl [ ................................. ] B lu-ma-li-ib UZU.MES-ka-ma f x1 [ .............................. ] B B
39
01-65 E 66 67 68 69 70 71 72 L
Lücke: Am Schluss Beginn von Erläuterungen des Erzählers
[ ................................... ] ....... [ .......................................... ] [ ................................... ] ....... [ .......................................... ] [ ................................... ] .......... [ .......................................... . [ ................................... ] ....... [ .......................................... ] [ ................................... ] ....... [.......................................... ] [ ................................... ] ....... indem er sich umwendete [ ................................... der] noble [Löwe] trat ihm entgegen.
[Der Löwe öffnete seinen Mund und sprach, indem er das] Wort an den Fuchs richtet: 73 74 [ ................................... ] .... vor [ ...................................... ] [ ................................... ] ... [ .............................................. ] 75 Lücke: Fortsetzung der Rede des Löwen 76-80
Ende der Kolumne
I Kolumne iv
L 01 02 03
04 05 06 07 08
Wer in mein Dickicht eindringt, wird nicht wieder zurückkehren, wird nicht heil wieder herauskommenm, die Sonne nicht wieder sehen. Wer (bist) du? Ein schwacher Kerl, der du zu mir trotz meines zornigen Sinns, meines wütenden Gesichts vorgedrungen bist
Ich will dich fressen und dich nicht beklagen; ..... ich will dich verschlingen, du kannst [meinem Angriff] nicht widerstehen. Ich will dein Blut saugen und [dich] nicht [.......... ] ich will dein Fleisch zerreissen und [ .................... ]".
40
Text
Übersetzung
I Kolumne iv
F
09 10
11 12 13 14 15 16 17 18-44 L
45 46 47 48 49 50 51 52 53 54
E 55
56 57 58 59-74 75-80
B B B B B B B B B
I Kolumne iv
i-hak-ki KA,.A f x f [ .......................................... ] i-na-tal pa-ni-.nu uar-kdu .............................. ] at-ta·UR.MA[Ij ................................................. ]
F 09
~~~;~df:~ ~.::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: J
12
l[ dan-nu fx l
[ ........................................................ ]
;:riJ::'i Lücke: Ende der Rede des Fuchses (18-24). Erläuterungen des Erzählers (?, 25-38) Beginn Rede des Löwen (39-44)
A
[ ............ ]fxxx l [ ............................................. ]
A A A A A A A A A
[x x] fxl NUN.ME [x] hi a fx xl KI [ .............. ] [lu ]-hu-uk AN f x x llu-dan-ni[n ....................... ] [lu ]-dil·~-ma ti-ik-ka-.
A A A A
[u.<-pa-al]-si-ilJ-ma UR.MAIj git-ma-lu u ana [e-dir1 tik-ka-§zf kdad-su ilJ-[nuq] [x x S]AG.OU-su-fma u! u1 -.naq-qa-.
KU-.~zf i§-[ ...... ]
[ ........................... ] fx l [ ...................................... ]
Lücke: ca. 16 Zeilen [Kolophon]
10 11 13
14 15 16 17 18-44 L 45
46 47 48 49 50 51 52 53 54 E 55 56 57 58 59-74 75-80
Es v/eint der Fuchs [ ............................................................... ] er blickt vor sichund hinter sich [ ......................................... ] "Du, Löwe, [ ............................................................................ ] der erreicht hat [ ..................................................................... ] der Wilde [ .............................................................................. ] der Mächtige [ ......................................................................... ]
•••. f:· [: •••.: ••:•••••••••••••••••••••• :........••:••••••••••••• :.:.: •• :••••••••••••:•••• 1 Lücke:
Ende der Rede des Fuchses ( 18-24) Erläuterungen des Erzählers (25-38) Beginn der Rede des Köwen (39-44)
~.::::::::::::::::::.~ . . ::. . :. .::. . :. . . :. . :~.:::::::::::::T:::::::::::::::::::::::::::::::::::: J Ich will wegbringen ...... , ich will stark machen [ .............. ] ich will umfassen seinen Nacken, seinen Hals [will ich würgen] Ich will ...... seinen Kopf, sodass er [ihn] nicht [erheben kann] Ich will ...... seine Ohren, ausreissen [seine] Au[gen]. [ ...... ] r...... 1 ............... will ich [ ........................................ ] [Ich will] ihn [übergeben] in di~ Han~ hungrig~r Löwen; die hungrigen Löwen mögen selI~ Fleisch abbelssen. [ ...... ] ... in der Gegenwart des Samas ......... [ .............. . Der noble Löwe warf (den Fuchs) nieder und [ ...... ] auf seinen Rücken
er umfasste seinen Nacken, würgte seinen Hals; er ...... seinen Kopf, sodass er [ihn] nicht [erheben] kann. [ ...... ] ... [ .................................................................................. ] Lücke: ca. 16 Zeilen [Kolophon]
41
42
Text
Übersetzung
TAFELn
n Kolumne i·ii mit Ende Episode 2, Überleitung und Beginn Episode 3 vollständig verloren
n
Kolumne iii
H 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10
11 12 13 14 15 16 W 17
n Kolumne i-ii mit Ende Episode 2, Überleitung und Beginn Episode 3 vollständig verloren n Kolumneiii
[ ......... ]fX 1 [ ...................................................................... ] f x1 [ ...... ] f x1 0i na [a]n mi [ .............................................. ] a-sar f x x dalsa l-ti a- fna-ku 1 [ ........................................... ]
"'URUf'l[ na-gi-li - Ja ............................................................ . ] na-an-za-aq up-pi f111 GIS.KAK [...................................... ] i-na re-eS 0a-[ a ]/-li nab-[ .................................................... ] i-na qa-an-ni bu-u-[li] 11 umldub f x1 [ ................................ ] [k]i il-qi bar-b[a-r]u ba-an-[fis ......................................... ] f k 1i la-a im-mi-li-f ik 1 se-Ie-bu-um-[ ma ............................. ] ga-na le-e-pu-us pi-i-ja SES.MES-ja u[p-tab-ba-ru] na-ba-a-tu kal-ba-a-tu ki-ma MUL A[N-e ....................... ] li-ik-ki-su da-a- fnu 1 li-fdu 1-ku [ ......................................... ] ka-al-ba-a-tu ki-ma ku-un- fsli-il-li li-m[ a-ds-si-ra-su-nu-ti] f 111 a-na-ku sal-ma- fsu 1-nu sa-pa-a-na [ ........................... ] [li]-f x 1-bi-il su-ra-a-nu bu-ur-ra-su rku 1_[ un-nu-un] [11] si-ik-ku-u i-na na-a0-be-e al dalsa na f x1 [ .................. ]
04 05 06 07 08 09
G G G G G G G G G G
[is-m ]i-ma bar-ba- fru 1 a-ma-at [kai-bi] [ul i]m-lik lib-ba-fsu l-ma e-pal [kai-ba] [k]a-lab um-mu a-lir-ta-ka dBIL.GI ba-n[u-ka .................. ] SES.MES-ka nab-Iu fmu1-ba-mi-tu MI.[ ........................... ] 11 at-ta A.MES nap- fsa-at 1 UN.MES fx mu xl [ ............... ] ab-bu-ut ti-du-u u-sa-a-ti-k[a ............................................ ] ib-ni-ka dEn-lfl a-na re-0u-ut [ ........................................... ] [n ]a-a-si-ma dalsa-pa- fru l-u [ ........................................... ] f x x xl ni-ip-pa-lis-ma f x1 [ ................................................ ] [ .....• ] f x1 [ ...... ] nu f x1 [ ................................................... ]
W 17
F 33-38
39 40 41 42 43 44 45 46 47 48
TAFELn
G G G G G G G G G G G G G G G G
18 19 20 21 22 23 24 25 26 27-32
H H H H H H H H H H
Lücke: Ende der Rede des Wolfes Lücke: Beginn der Rede des Fuchses
[x xx] f x x x x x x 1 la bi-ir fx1 [ ........................................ ] [x x x] f i-la l-su-um is-tu ra-ma-ni-su-ma ut-ta-[ x x] [x xx] f x1 -mi-i u4 -mu mu-sa-ar-ri-bu mi-na-a-t[i-ja] [x x x ]-ir-di f lu 1-u i-de-ma Zu la u-0a-ma lu a-bi-it f i-na 1 bW'-r[i-ja] [[ x] f x1-ma aq-ra-ti f na 1-pu-us-te-ja: 1el1 ap'-ru-sa-ma 2!f f x xl fe Lte-ris f ka Lla- f a l ki-mu mas-re-ti: ki-ma zi-fit 1-te KU-ti zi-ftiL[x] I f 111 e-nin-na-ma at-ta-0i-ma ag-dami-il na-pu-us-[ti-ja] I f111 a-na-ku i-na pu-bur ki-im-ti-ja u el-la-te-ja UDU.zIZKUR x lu-qf
43
H 01 02 03
10 11
12 13 14 15 16 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27-32 F 33-38
39 40 41 42 43 44 45 46 47 48
Wo ......... (ist), (bin?) ich; [................................................... ] Der Herold meiner Stadt [bin ich; ........................................... ] Der Schlüssel zur 'Türverriegelung' [bin ich .......................... ] Am Oberteil des 'Schläfers' [ ................................................... ] An der Hurde des Viehs und f ..•... 1 [ ...................................... ] Ob der Wolf eilig geraubt hat, [ ............................................... ] ob der Fuchs ohne zu zögern [ .................................................... hat] Ich will wohl meinen Mund auftun, sodass meine Brüder sich versammeln. die Hündinnen, funkelnd wie die Sterne des Himmels [herbeieilen ?] Mögen auch morden die Starken, töten [ ................................ ] Die Hündinnen sollen [sie] wie mit einer Karde [zurichten] Ich aber [weiss] ihren Körper niederzuwerfen. Mag auch die Wildkatze, hingekauert in ihrer Höhle, f ......... 1 und der Mungo im Abflussrohr ...... [ ..................................... ] Es hörte der Wolf die Rede des Hundes; ratlos antwortete er dem Hund: "Hund, die Mutter, die dich geboren, ist 'Feuer', dein Erzeuger [ ...... ] Deine Brüder sind (wie) eine Flamme, die [ ............ ] verbrennt. Du aber bist (wie) Wasser, die Lebensgrundlage der Menschen [ ...... ] Die dir eigene Väterlichkeit, deine guten Taten [ .......................... ] Es hat dich erschaffen Enlil zur Hilfe [ ........................................... ] Uns dagegen ......... [ ....................................................................... ] ......... wie haben gesehen ... [ ....................................................... ] [ ......... ] ... [ ......... ] ...... [ ............................................................ ] Lücke: Ende der Rede des Wolfes Lücke: Beginn der Rede des Fuchses
[ ............... ] ............... [ ............................................................. ] [ ......... ] er läuft; von ihm selbst f .................................................. 1 [ ......... ] ............ ein Dämon', der meine Gesundheit zerstört. Hätte ich ... gewusst, wäre ich nicht herausgekommen, hätte mich ............... mein wertvolles Leben lin meiner Höhle verkrochen Ich babe verlangt ............................................................................. . als reinen Anteil den Anteil [ ........................................................... ] Jetzt aber gehe ich weg, mein Leben zu schonen; ich will im Kreise meiner Familie und Freunde Opfer darbringen.
44
Übersetzung
Text
n
HKolumneiii
E 49 50 51
52 53 54 55 56 H 57/58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74
u
E 49 50
HI kal-bu pa-a-su ip-pu-sa i-lab-bi: na-dur UGU.MES-su-nu ri-ig-m[a] H ku-us-su-ud lib-bu-su-nu-ma i-ma- )u-u ma-ar-t[a] H ga-ds-ra-a-ku e-mu-qf ri-lt-ti an-zi-i ki-~ir ne-e-si H la-a-as-ma-a bur-ka-ja UGU MUSEN.MES su-ut a-gap-pi H a-na ri-ig-mi-ja danni e-ta-na-ab-ba-la-a KURU' na-a-r[ u] H as-ba-ku-ma pi-fs-nu-qf-is i-na ma-a-l;a-ar UDU.~e-e-ni H ki-i-ma SIPA.MES na-qi-di na-pi-is-ti-si-a pa-aq-da-a-ni H [ED]IN mas-qa-a ka-<ja>-ma-ni-ju H ur-ha su-su'-ra-a-ku la-a-ma-a-ku tar-ba-a-sa H [i-';]a ti-ri-ik GIS.TUKUL.MES-ja na-a-du~ru- a-na-sasal; ne-e- fsu 1 H [a-n]a ri-ma-ti-ja rig l-ru-ru nim-ru mi-di-nu la-a-bu-u su-ra-nu H [u1] ip-pdr-sa i~-~u-ru su-la-a-a ul eS-si-[ir] H [i-na p ]f-it-qf-ja sa-ar-ra-a-qu mi-li-il;-ta ul eS-ku [n] H [x x] rx Le bar-ba-ru i-su-ta-ni-ma : H usa-ra se-la-ba u-bi-la f x xl [ .................................... ] H [lu-u-na-k]i-is um-ma-ti-su-nu-ma na-pis-ta-su-nu lu-u-b[al-li] H [x x x]-ar-ra-l;u e-Ium [ ............................................. ]
H 57 58/59 60 61 62 63 64 65 66 67
u
H H H H H H H H H H H H H H H H
51
52 53 54 55 56
n
n Kolumne iv W 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16
Kolomne iii
H I fiz-qur 1-su-nu-ti-ma kal-bu bar-ba-ru sa-a-[su] H I [l]u-u EGIR.MES-nu-ma ip-pa-ra-su ki-ma su-mi H I ki-ma IM.DIRI.MES me-l;a-a i- f x 1-[ ... ] H I [u] ki-i-ma at-mi ku-us-su-di i-tar-ra-ku lib-bu-su-nu H I [if]-ra-ar-du-ma e-ru-bu a-na l;ur-ri : H I TU se-Ie-bu a-na es-di l;ur-r[i] H I firLbi-is bar-ba-ru i-na MURUB hur-ri H I ~a-bit k~l-bu KA.MES-su-nu is-te~ne- )a rx 1 [ ...... ]
u
[is-me-ma bar-b]a-ru a-mat kai-bi: na-dur lib-ba-su re l-[pal kai-ba] [ .. ] mug-dds-ru EN i-di pi-ta-[an bir-ki] [ .. ] ki-na-a-ti-su mus-[(lk-si-du ka-l[u ............................ ] ] [ i]t-ti-ka rsak 1-nu mus-ülk-si-du la-a bu-[ [ ... ] i-na se-ti-ka [ki]t-pu-lu la-si-mu l;a-mut-[ta .......... ] [ra-ma-t]a-ma ki-ma A,N p[u]-lul;-ta fuz 1-za : ina la-a NUMUN.MES [ ............ ] ra-na DUMU].MES-ja la pa-da-a #-bit-ka f:l dan-nu l;ur-ba-ds-ka fx 1 [ ........... ] [ ............ ] rxl-ku pf-se-er-ta-su-nu ~i-bit-ka am-ra-ku : u-ma-e-ra-ni se- f le l-b[ u-um-ma] [uSJ-te 9 -la-an-ni a-na ba-ab kai-bi mu-!a- far l-ri-du u-[ ma-mi] [u]1 i-se-ta-an-ni dan-nu l;ur-ba-ds-ka: sa e-ta-na-da- f ru 1 i-lid fE:l-Ua] f u1 a-di-ra-tu-ka it-ta-as-ka-na a-na pa-ni-fja 1 ar-kis
45
(So) sprach zu ihnen der Hund, der Wolf und der Letztgenannte. Fürwahr, hernach wurden sie getrennt wie ....... (?), Wie Wolken, die ein Stunn [ ........... ]. Und wie bei einem Jungtier, das man verjagt, klopfen ihre Herzen. Da wurden sie verjagt und traten ein in die Höhle: Der Fuchs trat ein in das Innerste der Höhle, Es lagerte der Wolf inmitten der Höhle; Der Hund hielt ihre Eingänge bewacht und suchte ........... . Der Hund tat seinen Mund auf, indem er knurrte; Furchterregend war für sie der Lärm, verflogen ihr Mut, sie spucken Galle: Ich bin stark; meine Kraft ist (wie) die Klaue des Sturmvogels, die Pranke des Löwen
Meine Knie sind schneller als die Vögel mit (ihren) Schwingen. Bei meinem lauten Gebrüll trocknen Berg und Fluss völlig aus! Ich sitze wie ein Kümmerling vor dem Kleinvieh Wie den Hirten und Hütern ist ihr Leben mir anvertraut" In der Steppe, an der Tränke bin ich andauernd unterwegs, umrunde ich die Hürde. Wenn meine fürchterlichen Waffen zuschlagen,vertreibe ich den Löwen;
68
Bei meinem Gebrüll haben sich Panther, Tiger, Löwe (und) Wildkatze verkrochen.
69 70 71 72 73 74
Nicht ist der Vogel davongeflogen, hat nicht (seine) Bahn gezogen. In meinem Pferch hat kein Dieb einen Raub begangen. ................... der Wolf hat mich missachtet, Und hat den falschen Fuchs hergebracht ........................ . Ich will schlachten ihr Rudel, ihr Leben auslöschen.
Kolumne iv
W 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16
Es hörte der Wolf die Rede des Hundes; furchtsam ist sein Herz, (als) er dem Hund antwortet: ............... , furchterregender, kraftvoller Herr, hurtiger Läufer, [Der ............... ] sein Völkchen, der erreichen lässt alle [ ............... ]. [ ............... ] steht bei dir, der ( du) erreichen lässt .................. . ............... ist in deinem Netz eingesponnen, der Läufer .......... . Du bist wie ein Gott angetan mit Schreckensglanz (und) Zorn. Ohne Nachkommenschaft ...................................... . Dein Zugriff auf meine Kinder ist schonungslos, Deine gewaltige Furchtbarkeit ....................... . ................... ihre Ablösung; deinen Zugriff habe ich erfahren. Der Fuchs hat mich geschickt ................... ]. Er schickte mich zum Tore des Hundes, der die wilden Tiere vertreibt. Es ist mir nicht entgangen deine gewaltige Furchtbarkeit, Die (selbst) die Nachkommenschaft meines Hauses dauernd fürchtet. So steht die Furcht vor dir immerdar vor mir und hinten.
Übersetzung
Text
46
H Kolumne iv
H Kolumne iv F 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
H H H H H H H H H H H H H H
re l-top-Io r.~e l-le- rbu l-um-ma i-bak-ki r~ar l-pis : no-an-gullib-ba-su [m Ja-li di-im-t[ a] [iz]-f za l-qdr-ra a- rna1 sa-su-nu-ma : at-ta bar-bar ~a-lam [ta ]-pfl-ti re-pf-is lem l-ne-ti na-ki-su na-pis-ti tap-pf-su . [am]-mPnil a-na ki-rim a-pi ug-gu-li ta-za-ar-ru nab-tz [i-n]a GIS.TIR sa sa-bu-la-at tu-qa-at-ta-ar qu-ut-ra [x]f x1 bu-ri SO it-te-e dBIL.GI tu-sa-lJa-az [i-n]o u-tu-un pa-lJa-a-ri im-me-ti u-lJu-la ta-~e-ru-u[p] [11'] kai-ba ma-a-~i lib-bi-su u-ge-ra-a ja-a-si [an-nu]-fu1 de-en AN-ma kal-bu le-mut-ta-~u li-fx-x 1-[x] _ [li-n ]a-ki-is ja-a-ba-am-ma li-ne-er i-na GIS.TUKUL.[MES-su] [at-t]a ta-al-pu-ut ma-ku-ur ur-gu-Ie-e lJi-f xl-[x -x] [am-m]i-ni ja-a-si DUMU la ma-am-ma-na-ma tu-mar-ra-~a-ni [ ...... ]
F
H 31 32 33 34 35
H H H H H
[kaZ-bu pa-fal-su i-pu-sa i-qa-bi : na-dur UGU-su-nu f rig 1_[ma] [ku-su-ud] rlib l-bu-su-nu-ma i-ma-' u-u ma[r-ta] [ ...... ] AN' Za ip-ru-sa su-[ ] ] [...... ]fx Za-a iSl-ta-na e-[
H 31 32 33 34 35
36-40
Lücke: Rede des Hundes
41 42 43 44 45 46
I I I I I I
[ ...... ] ab rx1 [ ...... k]a [ ] [ina Z]a-a rri-x l
W 47 48 49 50 51
I I I I
UR.BAR.RA [ .............................................................. ]
52-60 61 G 62 G
47
[re]-f~ul-si-n[o
[ ................................................. :........... ]
[p ]a-alJ-ru-ma [ .............................................................. ]
fe l-sa-am-ma r[a- .......................................................... ]
ilJ-du [ ............................................................................ ] rZu ib-ri x xl [ ................................................................ ] rx l [x] rx 1 [ .................................................................. ] I rx 1 [ ............................................................................. ] Lücke: Rede des Wolfes
[ ........................................................... ] rx 1 [ .............. ] [ .......................................................... ] fxxxxx 1 [ ... ]
17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Es antwortete der Fuchs bitterlich weinend; Hitzig erregt war sein Herz, er war voller Tränen: Er spricht zu ihnen: Du, Wolf, bist ein Inbild der Verläumdung Ein Übeltäter, der die Gurgel seines Freundes durchschneidet. Warum verbreitest du Feuer im ........... des ........... Röhrichts, Lässt du Rauch aufsteigen im trockenen Dickicht? ........... lässt du die Asphaltquellen Feuer fangen: Lässt du im Ofen des Töpfers immerzu Alkali verbrennen: Siehe den Hund. er hat pflichtbewusst einen Prozess gegen mich gestartet Dies ist das Urteil des Gottes: 'Der Hund soll das ihm zugefügte Böse ...... . Soll den Feind vernichten, (ihn) töten mit seinen Waffen' Du hast (schon) das Eigentum des Löwen angetasted .......... . Warum bereitest du mir, dem Sohn eines Niemand, Schwierigkeiten?
36-40
Der Hund tat den Mund auf ( und) sprach; Furchterregend war für sie der Lärm, Verflogen ihr Mut, sie spucken Galle: des Himmels .............................................................................. . Lücke: Fortsetzung der Rede des Hundes
41 42 43 44 45 46 W 47 48 49 50 51 52-60 61 62
Der Wolf .................................................................................... ..
Lücke: Fortsetzung der Rede des Wolfes
48
Text
H Kolumne iv F 63 G 64 G
65 66 67 68 69 70 71
G G G G G G G 72 G 73 G 74 G 75 G 76 G 77 G
Übersetzung
H Kolumne iv
[e-tap-l]a se-Ie-bu-um-ma i-ba-[ak-ki ~ar-piS] [na-a ]n-gul lib-f ba Lsu [ma-li di-im-ta] iz-za-aq-qa-ra [a-na bar-ba-ri] fKA 1.GAL a-bi-ja u ga-an- f gu-ril-[su ........................ ] re Lta-an-su im- f da- x1 [ ................................................ ] f lJu Lur-ri P di-il ma-ja-a[l .......................................... ] i-da-at lJu-ur-ri ru- fx xl [ ............................................. ] a-bi ul fx xl [ ................................................................. ] um-mi a-na tar-ba- f~i x xl [ ......................................... ] a-na-ku ul u-sab-f ra x xl [ ........................................... ] i-na qf-ni-ka ba[r]-bar ib-ba-n[i .................................. ] a-bu ba-nu-ka il-ta-lJat f x1 [ ......................................... ] um-fmil a-lit-ta-ka u-dalsa-[ ........................................ ] a[t-ta] ftar-bi-su1-nu tu-fx 1-[ ....................................... ] [x] fx l [x] fx l a [x] fxl-nu tu-[ ..................................... ] Freier Raum für ca. 2-3 Zeilen bis Ende der Tafel.
F 63 64
65 66 67 68 69 70 71 72
73 74 75 76
Es antwortete der Fuchs bitterlich weinend; Hitzig erregt war sein Herz, er war voller Tränen: Er spricht zum Wolf: Das 'Tor' meines Vaters und sein ... [ ................... ] Sie waren schwach geworden, ................................. ] Er kennt die Höhle, das Bett [ .................................. ] Die Seiten der Höhle [ ............................................ ] Mein Vater hat nicht ..... [ ......................................... ] Meine Mutter ist zur Hürde [ ................................... ] Ich werde nicht sehen lassen [ ................................. ] (Denn) in deiner Familie, Wolf, wurde geschaffen [ ...... ] Der Vater, der dich gezeugt hat, hat gehäutet [ ..... ] Die Mutter, die dich geboren hat, hat [ ................... ] Du, ihr Sprössling, hast [........................................... ]
77 Freier Raum für ca. 2-3 Zeilen bis Ende der Tafel.
49
50
Text Tafel
Übersetzung
In
Text R:
Text R:
In Kolumne ii Fortsetzung (Einordnung unsicher). Keine Übersetzung möglich.
In Kolumne i (Einordnung unsicher). Keine Übedrsetzung möglich.
H 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28
Anfang nicht erhalten.
E? 1 2 3 4
?
5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
[ ................................................................................................... ] [ ....................................................................................... ] x-kdt-su [ .................................................................................. ] x-m/puk-su [ ....................................................................................... ] arkat-su [ .................................................................................. i]-zak-ka-ra [ ................................................................................... ] lem-ne-e-ti [ ................................................................................... ] fa l-lJi-ti [ .............................................................. ..................... su ]r-ra-ti [ ................................................................................... ]-e si-ri [ ................................................................................... ] la kit-ti [ ................................................................................... ] x ma-mit [ ...................................................... ........................... d]i-nu V'V'b [ ................................................................................. u ]s'-sa-a [ ...................................................... ............................. ]-sak-ku [ ................................................................................... ] X E'i- a [ ................................................................................... ] EN e-mu-qf [ ................................................................................... ]-na-ti [ ................................................................................... ]-si
[ ................................................................................... ] fx l [ ................................................................................... ] Rest abgebrochen
Text R:
In Kolumne ii (Einordnung unsicher). Keine Übersetzung möglich
UR.GI 7 pa-a-su fx xl [ ] ina dal-ti fx l e fx l [ .................................................................... ] fxxxx l [.................................................................................... ] d[a]l-lJa ZU fx xl [ ..................................................................... ] fSILA 4 l la fleL)u fGUD xl [..................................................... ] ka-par-ru ina si-ilJ-{[i ................................................................ ] ik-tar-ru-u f x1 [ .......................................................................... ] ta-ad-du KA rx l [ ....................................................................... ]
fx l KU AB TAR fx BAl [ ......................................................... ] fx l I MI LU BU UL [................................................................. ] [x] fxxx l [ ................................................................................. ] [ ........................... ] fx 1 [ ............................................................. . Rest abgebrochen
Text S:
In Kolumne i oder ii (Einordnung unsicher). Keine Übersetzung möglich. Anfang nicht erhalten
H 05
[ ........... ] f x1 [ .................................................................................. ] [ ........... ] fx l lJi-si fx l [ ................................................................... ]
06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16
[........... ]u-sa-tui[d ......................................................................... ] [ ........... ] fx l u-tar-ru fx l [ ............................................................. ] [ ........m ]ur-ru-u na-du-u la f x1 [ ................................................. ] [ ........... ]-tu-u ka-su-u mu-up-f x1 [ ................................................ ] [ ........... KAs.A u U]R.BAR.RA Sd is-su-ku du-muq [UZU] [ ........... ] tag-ra-a dGIS.BAR ni-ilJ-[ ............................................. ] [ ........... ] tu-sar-i-ba sul-li-ma EN ~i-fxl [ .................................... ] [ ........... ] lJur-ru mu-~u-ku-nu ul ib-[ ............................................. ] [ ........... ] fx l KUS.MES-ku-nu li-ru-ba z[u- ................................. ] [ ........... ] f x1 nap-{i-ku-nu li-kif-lu [ .............................................. ]
W 17 18 19 20 21
[is-me-ma U]R.fBAR1.RA su-dur [libba-su ............................... ] [ ................. ] ap-sa-a [.................................................................... ] [ ............. si]t-nun-ta f x 1 [ .............................................................. ] [............... u]l ur-ra-a[d .................................................................. ] [ ................. ] me fx l [ ...................................................................... ]
Anfang nicht erhalten. Rede des Fuchses 1-9.
F
10 11 12 13 14 15 16
fxx l [ ......................................................................................... ] ki-sa-ma ina fx l [ ....................................................................... ] id-lul-x l [ .................................................................................. ] en-qa fx xl [ ............................................................................... ] la-pi! NfG.GA fx l [.................................................................... ] pa-qid si-ga-ri fx l [ .................................................................... ] at-ta tal-pu-ut fx l [..................................................................... ]
.Rest abgebrochen
51
Text
52
F
W
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
fIS 'V'? -me-nza 1 UR .BAR .RA fx1 [ ................................... . ] f x 1 [ ....................................................... . J · .' . l'b h~ l-Il-l~ Z - b'Z f x1 [ ........................................................ . ] /V V· zna . Pl-l. . [Vsu ] f x -I [ ......................................... . ] z-. ba-aS-SI qf-i-pa nu-ul-Ia-te-su f x 1 [ ............................................ ] ul ti-de-e en-qu ka- ffil [ ................................................ ] V]'zna k/" /VV/ fl[ m -I as KAA'b s. 1- a-as-su-u x .................. . ] [sa [sar]-raq EDIN KAs.A mut-tab-l[il ............................ ] i1 v •• h" [ Ursa!-!l-l! ~ l-lr-~l..zna sa-pa I SIPA f x x 1 [ ............... .. ] [ina k]a-Iu ru-ub-~i kib-su-su SU UD NA MN x 1 [ ...... ] [n ]i-it-ta i-dag-ga[l] i-se- )a [ ....................................... ] fxl-mut te-me ana NA.GADA-ma fx xl a a am fx l [ ..... ] fxf -mi lip-par-ka U.SA[R] ~a-bit f x 1 [ ........................ ] [u] ina u4-me-su-ma K[ As.A] na-q[f-da ..................... ] [a-na u]m-ma-ni iq-ta-fbi 1 mi-na-[a ........................... ] [x]-fx-ab l URGI 7 na-qf-dam-ma [ .............................. ]
0 0 0
[e-tap-Ia KAsVA 1 na-an-gul [lib-ba-su] [ ........................... ] fsuk1-ku-k[u .................................. ] [ .............................. ] fx 1 [ ............................................. ]
F
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16
M M 0 M 0 M 0 M 0 MO
17 18 19 20-32
H
E
33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49
'.. 11 -I U U k'zp-pu
V
/
H
ZP ZP ZP ZP ZP ZP ZP ZP ZPQ ZPQ ZPQ ZPQ ZPQ Z Q
[K]As.A u bar-bar sa is-su-ku du-muq UZU pa-a e-da is-sak-nu-ma im-tab-ba-ru dUTU u d50 U a-na URGI 7 SIPA-si-na is-te-ne- >u-u mar-~a-a-ti rull-la-nu-um-ma a-a ib-ba-si li-mut URGI 7 [x x] rx 1 in-na-ad-ru-ma la it-ta-du-u sal-mat-su-un
E
Z
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
fEs hörte-'l der Wolf [ ..................................................................... ] Eingeweide und Darmschlingen [ ................................................ ] ............ '" ...... [ ................................................................... ] Es ist in seinem Munde [ ............................................................... ] Glaube mir, seine Verläumdungen [ ............................................ ] Du kennst nicht den Schlauen [ .................................................... ] Was im Herzen des Fuchses vür sich geht, [ .............................. ] Der Dieb der Steppe ist der Fuchs, der dauernd herumschleicht [ ...... ] Der Gräben unter dem Hirten gräbt, [ .......................................... ] Auf jedem Lager ist seine Spur. ...... '" ... [ ............................ ] Er beübachtet den Einbrecher, er sucht [ ..................................... ]
...................... [ ........................................................................ ] ............... '" ... [.......................................................................... ] Und in seiner Zeit hat der Fuchs den Hirten [ ............................. ] Zum Meister hat er gesagt: 'Was [ .............................................. ] r........... 1 der Hund den Hirten [ ................................................. ] Es antwürtete der Fuchs, Hitzig erregt war sein Herz, [ ............................... ] ..................... [ ............................................... ]
[ ............................... ] ..................... [ ............................................... ]
20-32
Lücke von 13 Zeilen
[URGI7 pa-a-su i-pu-sa-am-m]a i-qab-bi [na-dur UGU-su-n]u rig-ma [ku-su-ud lib-bu-su-nu-ma i]-ma )u-u mar-ta fx xl x x [x] f x 1 [... ... ... ...] f x 1 ijUL-tu en-qu f x1 [ ............ ] rx1 ta i/ub-te-ra-a qa-a-a-lu f is- x 1 [ ............ ] re l_pis e-ne-ti ba-bi! pa-ni rx xl [ ......... ] f x 1 ~e-lip di-nim-ma rx x xl ne-er-ta f x 1 [x] rx 1 mi-ku-u ra-ta-tu sa NUMUN ek-~a ig-mi-lu ~i-bu-us-su ul ik-su-ud rbu-un Lnu NUMUN nu-ul-la-ta i-ban-ni f,x xl qa-a-a- f la l-tu i-se- )a mi-ib-~a EREN la mus-su-ru i-sab-bur di-na
Z
Z
53
In Kolumne m
In Kolumne Bi W
Übersetzung
Rede des Fuches
33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44
Der Hund tat seinen Mund auf, indem er knurrte; Furchterregend war für sie der Lärm, Verflügen ihr Mut, sie spucken Galle:
Ein nicht freigelassener Mann fürdert (sein) Recht.
45 46 47 48 49
Der Fuchs und der Wülf, die das Beste vüm Fleich abgebissen haben, machten gemeinsame Sache, sich an Samas und Enlil wendend: und für den Hund, ihren Hirten, planen sie Schlimmes. "Er Süll nicht (weiter) existieren, es süll sterben der Hund". Sie wurden sehr erregt, aber sie' warfen ihren Körper nicht hin' .
Der Schlaue ................................................................... . Der Wachsame ................................ der Sünden begeht, Der vergibt ........................... der das Urteil durchkreuzt, .............. Mürd ............................................................... . Wer einen aufsässigen Nachkommen schont, wird sein Ziel nicht erreichen; Einen Nachkommen freundlich zu behandeln, schafft Missvergnügen. Fromme [ ............ ] suchen ........... .
54
Übersetzung
Text
nI Kolumne iii, Fortsetzung:
In Kolumne iii, Fortsetzung:
W 50 51 52 53 54 55 56
W
ZQ ZQ ZQ ZQ Z Z Z
[bar-ba]r an-ni-ta i-na se-me-e-su [iz-zak-k]a-ra a-na KAs.A ina lJur-ri [........... i]b-ru-ut-ka mi-lJu-li a-bu-bu [ ............... ] rx x x xl-tu lJur-ba-su [........................... ] fxl-~u-ka ib- f x-x 1 [........................... k]a-bit UG[U ....... ] [ ............................... ] fx 1 [ .............. ]
57-67
57-67
Lücke: Ende der Rede des Wolfes (57-65) Anfang der Rede des Fuchses (66-67)
F
F 68
N
[ ... ] fx 1 [ ............................... ] fxxx 1 [x]
69 70 71
N N N N N N N N N N N N N
[ul a]s-suk slra dama (U8) ul a~-~u[ub] [maSJ-ki ul ds-ru-u{ a-na a-re-me ul li-[tir] [x] rx 1 na-ka-ru ka-sa-ku ana-[ ku] [x x] f x 1 alJ-te-bit a-zab-bil ser-[ta] [ ... uli-tu ul-Ia-nu-um-ma UR.GI 7 a-lJi-ta [iq-bi ?] . l'zt-ta-nz. su- bat k'z-na-a-t ['z.......... .. ] [ ~.. ] f X 1 z[IR dNI]N-i-si-in-na ana-ku SddEn-/[fl] [ul in-na-suk] fSlrum 1-ma ul in-na-~u-ub US.ME[S] f x x xl-ra na-pis-ti ul li-kr ar-ri] v I'z szn-nz ............................................ . [ • • •] r'l z -se[... q]u-mu ka-si [.] f1 .. [ ... ] - e ma-tz kaI US.ME[S ... ] [ ... ] fx 1 [x]ja-a-s[i]
72
73 74 75 76 77
78 79 80 81
•
[
02 04 05 06 07 08 09
M M M M M M 10 M 11 M 12 M 13 M
14-48
Der Wolf, als er dies hörte, sprach zum Fuchs in der Höhle: [ ......... ], deine Freundschaft ist (wie) ein Sturm, eine Flut [ ...... ] f ............................................. 1 Schrecklichkeit. [ ........................................................ ] f .................... l [ ........................................................ ] f ... 1 [ ............ ]
[ ........................................................ ]f ... l[ ............ ] Lücke: Rede des Wolfes (56-65) Anfang der Rede des Fuchses (66-67)
[ .............................. ] ............................................... . Ich habe nicht in Fleisch gebissen, Blut nicht gesaugt; Ich habe nicht Häute zerrissen, habe keine (Wund)male hinterlassen. feind ... ich bin gebunden Wenn ich Unrecht getan habe, will ich die Strafe ertragen. seit jeher hat der Hund Lügen erzählt ......... unsere Kinder der Wohnsitz der Wahrheit ........ . [Der Diener] der Ninisinna bin ich, ein (Verehrer) des Enlil Fleisch wurde nicht gebissen, nicht gesaugt Blut [ ............... ich habe Leben nicht gefährdet [ .................. ] Zähne .......................................... .. [ .................. ] ist gebunden ............................... .. [ .................. ] ist voll von aller Art Blutvergiessen .. . [ ....................................................................... ] ..... .
IH Kolumne iv:
H
[ .............................................. ] f x 1 kus-su-ud
MN [ .............................................. ].MES ~i-rih-ti
03 M
77
78 79 80 81
~
In Kolumne iv H 01 MN
73 74 75 76
]
~
68 69 70 71 72
v
V·
50 51 52 53 54 55 56
03
'. . [ .............................................. ] -b z-· )"z-z Pli-tz
"k,v/d' .............................................. ] f1 x e-rz-z z-sa- z [ .............................................. ] ki-#r par-zU-li [ .............................................. li-~]u mul-mul-lum ka-li-sina ~u-pur . f 1 [ .............................................. ] x -ru l-se z-z tz-mal-tz [ .............................................. ] f x1-e lJab-bur la le-qe-e i-lit-ta ad nu ni [ .............................................. ]-li ti-rik a-Ie-e ra-mi-mi [ .............................................. ]-du-ru ti-fbu?l-li ik-t[u-um] [ .............................................. it]-li-ka UR.BAR.RA lJa-an-{[i-iSJ [ .............................................. ] fx 1 e ma fx 1 [ ........................ ] [
v
)'
••
.'
[ .............................................. ] fx 1 [ ...................................... ] Lücke:
01 02
Rede des Hundes; Ende, abgebrochen (14-16) Rede des Wolfes; abgebrochen (17-32) Rede des Fuchses; abgebrochen (33-48
04 05 06 07 08 09 10 11
12 13
14-48
55
[ ........................................................... ] ............................. .. [ ........................................................... ] .............................. . [ ...........................................................] ............................. .. [ ........................................................... ] .............................. . [ ........................................................... ] .............................. . [ ........................................................... ] .............................. . [ ........................................................... ] .............................. . [ ........................................................... ] .............................. . [ ........................................................... ] .............................. . [ ...........................................................] .............................. . [ ........................................................... ] .............................. . [ ........................................................... ] .............................. . [ .... :......................................................] .............................. . Lücke: Rede des Hundes, Ende (14-16) Rede des Wolfes (17-32) Rede des Fuchses (33-48)
56
Übersetzung
Text
In Kolumne iv, Fortsetzung:
In Kolumne iv, Fortsetzung:
E 49-51
E 49-51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65
52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65
Rede des Erzählers, Anfang abgebrochen [ ....................... ] fxx 1 [ ..................................... ]
Z Z Z
[ ....................... ] fx xl ra-ma-a-ti fx x x x x xl [ ....................... ] a-na ~e-e-ni · / z p [ •.•••••••..•••.•••••••• ] f X 1 l-pe-es a- h'I-tu/ f l ' v ana E'V,.v z p [ ....................... ] x u-~a-am-ma -su [-saS-SI'KA' z p [ ....................... ] fx 1 Tum-ma-al 11 GEME UZU.MU.A z p [ ....................... ] rx1 pi-ta-nim-ma Z P [ .............. GLIZ]LLA DUG.A.GUB.BA E lu'-us-be- 'i-ma z P [ ....................... ] f x 1 ar-ki-ku-nu li!-!a-rid Z P [11 a-na-ku ina] pu-bur kim-ti-ja ana d50 be-If-ja ZIZKUR lu-uq-qf z p [ ....................... ] rxl-su KAs.A u-sap-pa dEn-li! V
z z z
p p p
[ ....................... ]-gab ul i-zi-ba [ ....................... ] rx1 na ga ul u-rab-ba-a [dEn-1ft Z]IZKUR pi-i ba-Ia-!a mu-bur
Lücke: Rede des Erzählers; Anfang abgebrochen
[ ............................................... ] für das Kleinvieh [ ............................................... ] eine Gemeinheit zu begehen. [ .................. ] ging heraus, indm er zu seinem Tempel ruft: 'Tor!' [.................. von] Tummal und die Sklavin von Uzumu'a [ .................. ] öffnet mir! [ ................ ] ich will eine Fackel und einen Krug in den Tempel bringen. [ .................. ]so11 nach euch vertrieben werden. [Ich aber] will im Kreise meiner Familie meinem Herren Enlil Opfer darbringen". [ .................. ] der Fuchs betet zu Enlil. [ .................. ] hat ( d )er (Schreiber) nicht ausgelassen; [ .................. ] hat (d)er (Schreiber) nicht vergrössert. [Enlil,] nimm das Gebet als Bitte' um Leben an!
Kolophon:
Kolopon:
66 Z 67 z 68 z 69 z 70 Z 71 Z
57
[DUB-3-KAM] fe l-nu-ma dEn-li! ina KUR is-ku-nu pi-qit-tu [ ...... ] (freier Raum) ZAG.TIL.LA.BLES [ ...... tu]p-gal-li GABA.RI KA.DINGIR.RAki [ ...... ] f x 1 GIN? KA IM.GID ~ar-pa Sei-far mdMarduk-su-mi-u-~ur [ ...... dNab]u-na-din-ip-ri A mKu-du-ra-nu IN.SAR [ ...... ] AM MU.SITA.BLIM
66 66 67 68 69 70
[Dritte Tafel] "Als Enlil im Lande eine Inspektion angesetzt hatte" [ ....... ] zu Ende. [Abschrift von einer] 'Grosstafel " einem Original aus Babyion. [ ........ ] gemäss einer gebrannten 'Langtafel '. Schriftstück des M. [ .. Nab]u-nädin-ipri der Abkomme des Kuduränu hat (es) geshrieben. [x] ist seine Zeilenzahl.
Anmerkungen
58 Anmerkungen I Kolumne i:
01
I Kolumne i, Fortsetzung: 72
Vgl. CAD R 67-69 zu raggu mng. 2 "wrongdoing", "violence". W.G. LAMBERT, BWL 200 i 13 liest am Ende der Zeile e-z[i-ib] und übersetzt: "He has forsaken the commandment of right and wrong", danach ähnlich CAD M/2 117b. Die Aussage kommentiert den Begriff mustepisu "agil", "wendig".
74
Wörtlich: "Man hat einen krummen Pfad unter meine Füsse gelegt". Für qarru "krumm" vgl. AHw 905 sub qarru "ges.~hlängelt" von qaräru "sich krümmen, schlängeln" AHw 902; ohne Ubersetzung CAD Q 145 sub qarru. Für kibsu "Tritt", "Spur", "Wandel" vgl. AHw 471f. und CAD K 336-339. Vgl. auch W.G. LAMBERT, BWL 336 ad E 15: "cf. EBELING, Handerhebung, p. 108.16: [ki]b-sa i-sa-ra su-kun in se-pe ll jas, similarly JNES 15.144.5, and the stock phrase in Late Ba-bylonian letters: barräna ana sepe ... sakänu (E. EBELING, Glossar zu den neubab. Briefen, p. 100)".
76
Beachte die assyrische Form ina de-e-ni-ka. Der Text hat fälschlich mur-tu-du-u, was in mur-te-du-u "Verfolger" zu emendieren ist; vgl. CAD M/2 228 s.v. murteddu als Partizip von redum Gtn "stets begleiten" (vgl. AHw 965-968).
77
Zu enqu "weise","klug", "schlau", "experienced", "wise", wily" vgl. AHw 215 sub emqu(m), enqu und CAD E 151 sub emqu. Vgl. auch 1II Text R ii 6 und III iii 6.
Ergänzt nach dem Kolophon von Text Z; vgl. p. 66, III iv 42.
02-12 Lücke: Auf Grund seiner Entdeckungen beschliesst Enlil die Erde durch eine Dürre zu vernichten. 14 Für bar-dagal-Ia = napardu"hellieuchten" vgl. PSD B 118; AHw 734 und CAD Nil 278. Danach in 14b vielleicht zu ergänzen i-nu-ma UD n[a-par-du-u ... ] "als am hellen Tage ... " mit Zeit-akkusativ nach GAG § 146d. 16 Die Zeile ist als fehlerhaft zu tilgen; vgl. die Redeeinleitung Z. 18. 18-20 Bemerkenswert scheint uns, dass sich der Fuchs hier Wut über eine Entscheidung Enlil's erlaubt. Die Bemerkung, alle seine Feinde hät-ten mit ihm Frieden geschlossen, ist doppeldeutig, denn sie impliziert einerseits, dass der Fuchs sich schuldig bekennt, deutet aber and~rer seits an, dass alle Schuld nur bei seinen Feinden zu suchen seI. In jedem Fall wird der Hinweis, dass alle Feinde dem Friedensschlu~s zugestimmt hätten, sofort relativiert, und Enlil wird aufgefordert die noch nicht friedens willigen zu bestrafen, was sich nach der Rede des Wolfes unten Z. 74f. offenbar konkret gegen diesen Komplizen des Fuchses richtet. 18b Wörtlich: "Der Fuchs spricht in der Wut seines Herzens zu Enlil das Wort". 20 Beachte die ungewöhnliche Zeilenanordnung: Zusammen gehören die Zeilen 20a+b und 20aa+20bb. 20a Für g u- sub - b a = zenu und sabäsu "zürnnen" vgl. SL 2/1 272 sub 106.55; ferner vgl. für zenu i/i AHw 1519, CAD Z 84f. und für sabäsu u/u AHw 1118f., CAD S/l 4-6. Wir fassen g lr- z u "dein Fuss" als Subjekt des Satzes; die Übersetzung ist dem Sinne nach ergänzt. 21-59 Lücke: Ende der Rede des Fuchses (21-33). Zuweisung des Falles an Samas (? 34-43). Rede des Samas (44-59). 60-77 Der Wolf wehrt sich vehement gegen die Vorwürfe des Fuchses und bezichtigt ihn der Anstiftung zu den begangenen Untaten. Der Wolf ist also nur "Mitläufer". 70 Für ina ümisu-ma vor Präsens "zu gegebener Zeit" vgl. AHw 1420 sub ümu(m) "Tag" A 7c. Zu mustepisu "agil", "wendig", hier etwa "listig" (von epesu St etwa 71 "s. betätigen", "aktiv werden"; dazu AHw 228 s.v.) vgl. AHw 686 ("sehr tätig") und CAD M/2 288 sub mustepisu adj. ("crafty"). Am Ende der Zeile ist wohl die Verbalform eines Synonyms von idum "wissen" einzusetzen.
59
78-80 Der Fuchs reagiert auf die vorwurfsvollen Worte des Wolfs mit Weinen und bittet Samas von einer Anklage abzusehen. I Kolumne ii:
01-75 Lücke: Zur Problematik der Rekonstruktion vgl. oben 9.l. 76-80 Nach Zeile 79f. antwortet hier der Fuchs auf Worte des Wolfes, den er direkt anspricht. Damit gehörten die wenigen Zeilenreste noch zu Episode 1, da in Episode 2 nur Fuchs und Löwe auftreten. I Kolumne iii:
01-65 Lücke: Ende der Episode 1 (Samas). 66-71 Erläuterungen des Erzählers mit der Überleitung zu Episode 2 (Löwe) wie aus der dritten Person der Personalsuffixe und der Verbalform in Zeile 72 hervorgeht. 72
Die Ergänzung nesu "Löwe" halten wir wegen des folgenden gitmalu "nobel", "majestätisch" für sicher; vgl. auch I iv 55.
73
Aus Platzgründen verkleinerter Satz.
73-75 Es folgt die Rede des Löwen, die nach kurzer Lücke in Kolumne iv fortgesetzt wird.
Anmerkungen
Anmerkungen
60
61
I Kolumne iv
I Kolumne iv, Fortsetzung:
01-08 Die Worte des Löwen beschreiben die Situation eindeutig: Er hat den Fuchs beim Eindringen in sein Revier auf frischer Tat ertappt und droht ihm den Tod durch Auffressen an. Inhaltlich ist es also gerechtfertigt, in dieser Rede des Löwen den Beginn von Episode 2 zu sehen.
52
Die Ergänzung ist nicht sicher, aber vom Kontext her wahrscheinlich; vgl. für nadanu "to hand over" CAD Nil 46-48 sub nadanu Id. Für UR.GU.LA = urgulU "Grosshund", "Löwe", auch für das Sternbild "Leo", vgl. AHw 1429.
54
Die Zeile ist unklar. Für qu-hu-ub vgl. W. G. LAMBERT, BWL 334; CAD G 118 sub guhhullU v. (mng. unkn.) und AHw 1584 ("unklar"). Nach der Rede des Löwen berichtet der Erzähler, wie jener damit beginnt, seine Drohungen in die Tat umzusetzen.
01
GIS.TIR = akk. qistu "Dickicht", "Revier"; W.G. LAMBERT, BWL 204, übersetzt "thicket". Für qistu "forest", "grove", "woods" vgl. auch CAD Q 272-275; AHw 923 bietet nur die Übersetzung "Wald", was für die Verhältnisse in Babylonien kaum zutrifft.
55f. 55
Mit W. G. LAMBERT, BWL 334 ist bei [us-pa-al]-si-ib-ma ein Suffix, bezogen auf den Fuchs, zu erwarten.
ina ug-gat SA-ja-ma uz-za-at IGI-jd wörtlich "im Zorn meines Herzens, der Wut meines Gesichtes". CAD E 354 übersetzt die Zeile: "who approach me directly when rage is in my heart and fury on my face". Aus Platzgründen verkleinerter Satz.
59-80 Es folgt vielleicht noch eine Rede des Fuchses (59-74) und ein Kolophon (75-80).
05
Für sapadu "trauern", "to mourn" vgl. AHw 1024 und CAD S 150f.
11 Kolumne i-B:
06
Für parakum "sich quer legen", N "in den Weg treten", "begegnen" vgl. AHw 828f.; ergänzt dem Sinne nach, wobei wir ul tap-pa-rik als Präsens fassen, also die Fonn als ul tapparrik verstehen.
07
lu-zi-:fu-uh ist "unorthographische Schreibung" und abzuleiten von na:fahu "( ein)saugen", vgl. AHw 755 und CAD N/2 33.
08
Für malabu "(her)ausreissen", D "zerfasern" vgl. AHw 593 und CAD M/1 152f.
04
Ende Episode 2: Die hier vorgelegte Anordnung der Fragmente ergibt ein in sich stimmiges Konzept des Streitgespräches: Der Fuchs ist in das Revier des Löwen eingedrungen und dabei auf frischer Tat ertappt worden. Der Löwe droht dem Fuchs den Tod durch Auffressen an und lässt sich auch durch dessen Schmeichele in nicht davon ab-halten sondern wirft den Fuchs nieder. Wie es dem Fuchs gelingt, sich aus dieser lebensgefährlichen Situation zu befreien, bleibt wegen der folgenden Lücke verborgen. An keiner Stelle der erhaltenen Zeilen von Episode 2 wird der Wolf erwähnt, der sich entweder rechtzeitig aus dem Staube gemacht hat oder von Anfang an bei dem Abenteuer nicht dabei war. Es ist der Gipfel der Perfidie, wenn der Fuchs später den Wolf beziChtigt, das Eigentum des Löwen angeta-stet zu haben. (vgl. II iv 29 und III R ii 14).
09-17 Wieder weint der Fuchs Mitleid heischend; dann wendet er sich an den Löwen und preist ihn wegen seiner wilden Kraft, ohne damit freilich zunächst Erfolg zu haben. 18-44 Die Rede des Fuchses endet Zeile 24. Es folgen wohl kurze Erläuterungen des Erzählers (? Zeile 25-38); dann beginnt wieder der Löwe in einer Art Selbstgespräch zu reden, da er auf den Fuchs nur in der Dritten Person Bezug nimmt. 48
Zu lüdir-ma von ederu ili "umfassen", "umarmen", "to hug", "to embrace" vgl. AHw 186 und CAD E 29f. [lu-ub-nu-uq] ist ergänzt nach Z. 56; zu banaqu alu "( er )würgen", "to strangle" vgl. AHw 320 und CAD ij 77.
49
V gl. ohne Übersetzung CAD S/2 22 sub saqu "to grow high" mng. 2b I' suqqu.
50
Zur Stelle vgl. AHw 841 sub pasanu ili "verhüllen"; dazu gehören die Nebenformen pasamu ili "verhüllen" (AHw 838) und pa:fanulpesenu i/i "verhüllen", "verheimlichen" (AHw 840 und 856). Die Bedeutung des Verbums an unserer Stelle ist unklar.
51
Die Zeile ist unklar. Zu namu "Weideland", "Steppe" vgl. AHw 771 sub nawu I und CAD Nil 244-251.
Überleitung zu Episode 3
n Kolumne iii: 01
Es können, wenn überhaupt, zu Beginn höchstens 1-2 Zeilen fehlen.
04-07 Der Hund stellt sich hier als Wächter der Stadt( tore) und Beschützer des Viehs dar. 04
05
Die allgemeine Bezeichnung nagir alim "Herold der Stadt" findet sich nur hier; zu nagiru "Ausrufer", "Herold" vgl. B. KIENAST, RIA 4/45,1975,333f. und CAD Nil 115-118 sub mng. la6'. Unsere Stelle bezieht sich auf die Wächterfunktion des Hundes und sein Anschlagen bei Zeichen von Gefahr. Zu namzaqulnanzaqu "Schlüssel" vgl. SALONEN, A., Die Türen des Alten Mesopotamien, Helsinki 1961,80f., AHw 730 und CAD Nil 256f.
62
Anmerkungen
n Kolumne
W, Fortsetzung:
Zu uppu "Röhre", "senkrechte Türhülse" vgl. AHw 1424; "Handgriff' SALONEN, A., Die Türen des Alten Mesopotamien, Helsinki 1961,90. ZU GIS.KAK = sikkatu "Nagel", "Pflock", "Stift im Schloss" vgl. AHw 1041 und CAD S247-251 sub mng. 2 "part ofthe lock".
06
Zu sallu "schlafend (von Menschen)", "sleeping (person)" vgl. AHw 10i7 und CAD S 74. In unserem Zusammenhang ist mit Sicherheit an den "Schläfer" ais Teil der Türverriegelung zu denken.
07
Zu qannu "cattle pen" vgl. CAD Q 85 sub qannu C.
08
Zu ki mit folgendem Indikativ passt nur die Fragepartikel ki "wie?", die auch in rhetorischen Fragen begegnet (vgl. AHw 467, CAD K 320322); wörtlich also "wie, der Wolf hat geraubt, wie, der Fuchs hat ... ?".
08-14 Die Aussagen sind eindeutig: Der Hund nimmt seine Aufgaben ernst und wird die Stadt und die Viehhürden notfalls mit Hilfe anderer Hunde gegen jedweden Räuber verteidigen und diesen töten. 09
Zu maläku "(be )raten", N "s. bedenken" vgl. AHw 593f. und "to give advice", "to ponder", "to deliberate", N "to deliberate" CAD M/l154158. Danach wörtlich "der Fuchs hat nicht überlegt"; lä immilik sehen wir inhaltlich in Parallele zu ban.tis in der vorangehenden Zeile. V gl. auch unten Zeile 18.
11
Zu nabatu zu nebu "funkelnd", "strahlend" vgl. AHw 774 und CAD N/2 148f. sub nebu. Ergänzung am Zeilenende unsicher.
12
da-a-nu ist assyrische Form von dannu; mit W. G. LAMBERT, BWL 335c erwartet man die adjektivische Pluralform dannütu.
13
Zu kunsillu "Kardätsche zum Stoffaufrauhen", "thorn used as teasel" vgl. AHw 507 und CAD K 542 (unsere Stelle übersetzt: "may the bitches tear [them] to shred like a teasel"). Zur Ergänzung vgl. W. G. LAMBERT, BWL 335c Zeile 13; zu masäru "Stoff (durch darüberfahren) aufrauhen", "to teasel cloth" vgl. AHw 624 und CAD M/l 359f. mit lexical section.
15
W.G. LAMBERT schlägt am Anfang die Ergänzung [i-t]a-pf-il su-ra-anu "the wild cat spreads slander" vor. Aber (apälu "schmähen", "verdächtigen" hat die Vokalklasse alu und erst im Jungbabylonischen ili, vgl. AH w 1379. V gl. auch ohne Übersetzung für u?sere Stelle ~ie Lesung [i-ba]b-bi-il su-ra-a-nu burrasu ku-[ ... ] CAD S/3 339 unter suränu A a).
16
Zu na~bu "Wasserrohr", "Abflussrohr" vgl. AHw 757f. und CAD Nil 52f. sub na~~abu.
15f.
Beide Zeilen sind inhaltlich unklar. Der Zusammenhang mit dem Vorangegangenen ist nicht ersichtlich.
Anmerkungen
63
n Kolumne m, Fortsetzung: 17-32 Der Wolf knüpft an die Worte des Hundes an und lobt diesen als Helfer des Menschen. Seine weiteren Ausführungen sind nicht erhalten. 18
Wörtlich: "Sein Herz gab keinen Rat"; vgl. oben zu Zeile 09.
21
W. G. LAMBERT verweist BWL 336 auf Ludlul II 89
22
Wörtlich: "Die Väterlichkeit, die du kennst", "du weisst dich väterlich zu benehmen", "die dir eigene Väterlichkeit"; abbüt tidü halten wir für einen Akkusativ in Parallele zu folgendem usätl-ka. Anders CAD K 50f. sub abbütu M' mit der Lesung ab-bu-tam tfdu ohne Uberset-zung.
33-48 Der Fuchs verabschiedet sich aus der Debatte, um sein Leben zu schonen, und gibt vor, mit seinen Angehörigen Opfer darbringen zu wollen. CAD S 171f. sub saräbu mng 2 ~urrubu "to ruin", "to destroy" über41 setzt "a demon th~t destroys (?) my limbs"; vgl. auch "uncert." CAD M/2 89 sub minitu am Ende zu unserer Stelle. 42
Zu tü mit dem Präteritum im Sinne von "ich hätte tun sollen" vgl. GAG § 152f. . . Die Form a-bi-it stellen wir zu biätum "übernachten", hier etwa 1m Sinne von "sich verkriechen".
43
Zu aqräti napusteja "kostbares Leben" vgl. CAD A/2 208 sub aqru c) 4'. Zu napustu vgl. die folgenden Bemerkungen von W. G. LAMBERT, BWL334: "Grammatically this Middle Assyrian tablet is very peculiar. The scribe mixes Assyrian and Babylonian forms, as in napilustu: Obv.5 [= iii 43]: na-pu-us-te-ja Obv. 20 [= iii 64]: na-pis-ti-si-na Obv.7 [= iii 47]: na-pu-us-[te-ka] Obv.27 [= iii 73]: na-pis-ta-su-nu Rev. 14 [= iv 21]: na-pis-ti napustu is aMiddie Assyrian form (cf. Instructions of Suruppak .obv. 4, and CT 18.30.IV.9: ut-na-pus-te) contrasting with the Babyloman napistu, and the Old Assyrian napastu (also the ~heikh A~i-samar, AR~ I.I.n'). The most curious example is obv. 20, smce the smgular form lS used with a plural verb.
Obv. 26 [= iii 72]: se-ta-ba
Obv. 12 [= iii 54]: se-li-bu Rev. 12 [= iv 12]: se-li-bu[ -um-ma]
Note, however, se-la-bu (R. Borger, Asarhaddon, p. 107, Rand). as-baku-ma (obv. 19) seems half-way between the Babylonoan asbäku and ther Assyrian uspäku. Orthographically the tablet shows the ab-normal plene writings found also in the Middle Assyrian Laws (cf. J. Aro, SO
xIxllI )." 44-46 Die Zeilen sind inhaltlich unklar.
64
Anmerkungen
H Kolumne iii, Fortsetzung: 47
Anmerkungen
eninna mit folgendem Perfekt fassen wir wie anumma mit Perfekt als Ausdruck des Koinzidenzfalles; vgI. GAG § 80b.
Zu der ungewöhnlichen Schreibung a-na-,usab verweist W. G. LAMBERT, BWL 334, auf J. Aro, SOF 20, 1900,25f. und Vorkommen in den Texten aus Sultantepe.
49-56 Der Erzähler teilt mit, dass sich Fuchs und Wolf in ihre Höhlen zu-
rückziehen; dort bewacht sie der Hund und führt die Debatte weiter. 49
Beachte die auffällige Formulierung; gemeint ist "so sprach jeder zu den anderen".
50
Das auffällige Pluraldeterminativ in EGIR.MES-nu-ma begegnet auch in UGU.MES-su-nu unten Zeile 58; vgl. W. G. LAMBERT, BWL 334 ad b 10. Für sümu "roter Punkt" vgl. AHw 1058 sub sümu(m) I und CAD S 381383 s.v.; beide Wörterbücher nennen unsere Stelle nicht. W. G. LAMBERT, BWL 334, bemerkt dazu: "The simile ki-ma su-mi is not clear, and the existence of sümu 'redness, red spot' should be noted". Wir vermuten hinter der Aussage ein Krankheitsbild.
53
W. G. LAMBERT , BWL 334, verweist auf eine Stelle in den Annalen des Sanherib: ki-i sa at-mi TU.MUSEN kus-su-di i-tar-ra-ku lib-bu-suun "Wie bei einer aufgescheuchten jungen Taube schlugen ihre Herzen" (OIP 2 47:29f.).
57 -74 Der Hund prahlt mit seiner Kraft; zur Verteidigung des ihm anvertauten Viehs vertreibt er sogar den Löwen und andere wilde Tiere. 60
ki~ru
steht hier in Parallele zu rittu "Klaue"; wir übersetzen daher "Pranke" unter Verweis auf AHw 488 S.V. 3 "Verdickung, Gelenk". CAD R 386 sub rittu A Id übersetzt unsere Stelle: "I am strong in (supernatural) power, (with) the claws of the anzu-bird, with the energy of the lion". Zum Nebeneinander von Löwen und anzu-Vogel verweist W. G. LAMBERT, BWL 334 auf die altbabylonische Narämsin-Legende AfO 13,1900,51 Rs ii 2-3. Aus Platzgründen verkleinerter Satz.
61
Zu lasmu "schnellfüssig" vgI. AHw 539.
63
Zu as-ba-ku-ma vgl. oben zu Zeile 43 am Ende. Zu pisnuqu etwa "kraftlos", "kümmerlich" vgl. AHw 867. Der Hund will wohl sagen, dass er "regungslos" die Sicherheit der Herde überwacht.
64
na-pis-ti-si-na wird in einer constructio ad sens um pluralisch konstruiert, daher das Prädikativ paqdä-ni.
65
Zu kajjamäniju vgl. CAD K 36 sub kajamäniu adv. mit neuassyrischen Belegen.
67
na-a-du-ru ist wohl zu emendieren in na-an-du-ru-; vgl. zu unserer Stelle AHw 731 sub nanduru I 2: "Waffengeklirr na-a!-du-ru".
65
n Kolumne m, Fortsetzung:
68
Zu rimmatu, pI. rimmätu (zu ramämu "brüllen") "Gebrüll; Rauschen" vgl. AHw 986. Zu ig-ru-ru vgl. AHw 902f. sub q/garäru 5) "sich ängstlich verkriechen" und CAD G 49 sub garäru B. Aus Platzgründen verkleinerter Satz.
69
Gemeint ist eine Schreckensstarre der Vögel, die sie am Wegfliegen hindert.
70
Zu pitqu, hier "Pferch", "Hürde" vgl. AHw 870.
71
i-su-ra-ni-ma ist abzuleiten von Sa!U H. ü "gering achten", "missachten", vgl. AHw 1205 sub Sa!U II und CAD S/2 242f. sub sa!U B. Die Zeile ist unklar.
74
n Kolumne iv 01-16 Der Wolf äussert sich mit einer Mischung von Lob des Hundes and Anklage gegen den Fuchs. 02
Vgl. auch II iv 32 zitiert als nädur eliSunu ri-ig-ma "the bellowing was fearful to them" CAD R 330. näduru < na )duru ist Verbaladjektiv zum N-Stamm von adäru "s. fürchten; vgl. AHw I1f. und CAD A/l 103108, besonders 106b. Die beiden unterschiedlichen Bedeutungen "furchtsam" und "furchterregend" ergeben sich aus der Ambivalenz des Verbaladjektivs.
03
Zur Ergänzung vgl. pe/an birki "'Knieöffner' , hurtiger Läufer" AHw 858.
04f.
Zu~ St-Stamm von kasädum in unklarer Bedeutung vgl. AHw 461 ~owle CAD K 283 mng. 8. Wir sehen in mustakSidum ein Partizip des Stn-Stammes; wegen der Zerstörungen bleibt freilich der Zusammenhang unklar.
06
Zur Lesung [ki]t(?)-pu-Iu vgl. CAD K 467 sub kitpulu mng 2 "wrestling, fighting"; vgl. auch kitpulu "umeinandergewickelt" AHw 494. Für das Adverb bamutta "sofort, alsbald","promptly" vgl. AHw 319 und CAD .tI 75. Das CAD ij 75 angeführte Adverb *hamut ist zu streichen; die Belege sind besser als Prädikativ des Ve;baladjektivs bam!u aufzufassen.
07
W. G. LAMBERT, BWL 334, verweist auf Malku I 78, wo es heisst: u-ub su-ul-Iu-su = sa uz-za pu-Iu-ub-ta ra-mu-u "der mit Zorn (und) Schreckensglanz angetan ist".
66
Anmerkungen
Anmerkungen
n Kolumne iv, Fortsetzung:
n Kolumne iv, Fortsetzung: 66
KA.GAL = abullu "Stadttor" ist auch "ein innerer Köpert. nahe der Galle" AHw 8f.; danach hat AHw 1039 das Folgende sin( U Fehler)ga-an-[g]u-ri-[tu' gelesen und zu si(g)gaggurztu "Kehle" gestellt. CAD S 284 hingegen notiert singangurltu als "part of the foot" und verweist für unsere Stelle auf kanagurru "round path (circling the threshing floor)" in CAD K 134 (gegen CAD G 9); dort wird unsere Stelle mng. b) ohne Übersetzung zitiert: "KA.GAL abija u ga-an-[nag]u-ri-[su ... ]". Somit ist auch abullu hier eine Lokalität, eben das Stadttor, und nicht ein Körperteil; die Form ganagurrz-su ist offensichtlich Plural. Die Stelle bleibt inhaltlich unklar. Vgl. auch unten zu Zeile 71.
67
W. G. LAMBERT, BWL 336: "fe l-ta-an-su is taken as an Assyrian form of enesu" "schwach werden".
71
CAD K 134 liest sub kanagurru mng. b) ohne Übersetzung: "cf. ana tarba# rga-an1-[na-gu-ri ... ]". Die Stelle ist ebenso wie Zeile 66 (s. dazu oben) unklar.
73
W. G. LAMBERT, BWL 336: "qi-ni-ka appears to be scriptio defectiva for qinni-ka".
76
Zu tarbUu "Grossmachung; Aufziehen; Ziekind; Erzeugnis" vgl. AHw 1328 S.v.
17 -30 Der Fuchs behauptet, der Wolf habe ihn beim Hund übel verläumdet, sodass dieser gegen den Fuchs vorgehen musste. Doch auf Grund eines Gottesurteils solle nun der Hund den verläumderischen Wolf umbringen. Schliesslich versteigt sich der Fuchs zu der Behauptung, der Wolf habe schon das Eigentum des Löwen angetastet, obwohl der Wolf in Epiosode 2 gar nicht vorkommt (vgl. I ii-ii Ende und oben § 3.1 und die Anmerkung zu II Kolumne i-ii). 18
nangul ist Prädikativ des Verbaladjektivs N von nagälu "gleis sen", "glühen"; vgl. AHw 709 und CAD Nil 107.
22
Vgl. die Übersetzung "why do you spread flames to the ... of the ... reed thicket" CAD A/2 200 sub b). Nach W. G. LAMBERT, BWL 335 "it is possible that here kirimmu 'bosom' is used for 'centre'. However, other readings than rim are possible, though nothing clear emerges from them." V gl. aber zu kirimmu "Armbeuge" AHw 484 und CAD K 406. Zu uggulu vgl. W. G. LAMBERT, BWL 335 "ug-gu-li: this is taken as II/1 stative of ngl ... 'glow"'. Vgl. auch zu unserer Stelle "uggulu ?' AHw 1403b.
23
In sa sabbulat die fehlt die Subjunktivendung; vgl. GAG § 83a-b.
25
Zu ubü!u "Bez. v Salzkräutern u deren alkali(Natriumkarbonat)haltige Asche" AHw 1404f.
26
Für ma-a-!fi lib-bi-su vgl. AHw 62lf. sub ma~u "entsprechen, genügen, ausreichen" (unsere Stelle ohne Übersetzung angegeben sub leu) und CAD M/1344-350 sub ma~uv. mng. "2. mala (ammar) libbi ma~u to have full discretion, to do what one wants - a) with mala libbi" mit unserer Stelle am Ende "note with libbi alone: he started a lawsuit against me with a vengeance"
29
Vgl. W. G. LAMBERT, BWL 335: "The last word may be the scribal note bi-pU" "ist weggebrochen". Wie alt war dann die Vorlage des mittelassyrischen Textes?
30
Zahlreiche Belege für DUMU la mammanäma "Sohn eines Niemand", besonders aus historischen Texten, sind in CAD Ml1 200f. angeführt.
31-62 Weitgehend zerstört, Reden von Hund und Wolf. 32
V gl. oben zu II iv 2.
33
Anders CAD K 601 sub kussudu mit der Übersetzung: "each one's heart was (like that of a) hunted (person)".
63-77 Wieder spricht der Fuchs. Der Anfang seiner Rede ist unverständlich, dann stellt er offenbar in zwei Strophen seine Eltern (70-73) denen des Wolfes (74-77) gegenüber.
67
In Text R Kolumne i: 01-03 Das Personalsuffix der 3. Ps. Sg. am Ende der drei Zeilen deutet auf eine Einlassung des des Erzähglers hin. 04
Hier beginnt die Rede eines der Teilnehmer an dem Streitgespräch; auf Grund des Folgenden spricht vielleicht der Fuchs.
05·07 Beachte die Reihenfolge der Substantive im Obliquus lemniiti "Böses", abUi "Gemeinheit" und surräti "Lügen", "Verbrechen". 08-11 Beachte die Reihenfolge lä kitti "Unrecht", mamlt "Eid" und [d]znu "Prozess", "Urteil'; ist das unklare [... ]e si-ri am Ende von Zeile 08 demnach als isaru/deru "gerecht" zu deuten?
In Text R Kolumne ii: 10-16 Der Text beginnt innerhalb einer Rede des Fuchses, auf die in Zeile 17 wieder eine Rede des Hundes anfängt. 11
Zu klsa(m)ma "verzeih mir! (im Sinn v doch wohl)" vgl. AHw 420 und vgl. CAD K 445f. sub klsa adv. "certainly, evidently".
13-16 Hier werden zunächst die drei Teilnehmer des Streitgespräches angesprochen: enqu "der Weise" bezieht sich auf den Fuchs (?), läpit mak-
In Text R Kolumne ii, Fortsetzung: kür n[esi]lu[rgule] auf den Wolf (vgl. den Vorwurf des Fuchses an den Wolf: [at-t]a ta-al-pu-ut ma-ku-ur ur-gu-le-e "du hast das Eigentum des Löwen angetatstet" II iv 29, vgl. hier Zeile 16) und päqid sigari "der die Verriegelung bewacht" (vgl. auch II iii 05f.) auf den Hund.
17
24
Es beginnt erneut eine Rede des Hundes, der sich wiederum als Hüter der Herden und Helfer des Menschen darstellt (vgl. Z. 21 pubädu lä leu "das schwache Lamm" und Z. 22 kapan'u "Junghirte"). Die letzten beiden Zeichen der Zeile sind nicht zu deuten; folgende Ergänzung liegt nahe: UR.GI? pa-a-su i-pu-sa i-qab-bili-lab-bi "er Hund tat seinen Mund auf, indem er knurrte", vgl. II iv 31, III iii 33 und (mit ilabbi) Il iii 57. Die übliche Erweiterung der Redeeinleitung fehlt hier; vgl.: na-dur UGU-su-nu ri-ig-ma ku-us-su-du llb-bu-su-numa i-ma- 'u-u mar-ta "Furchterregend war für sie der Lärm, verflogen ihr Mut, sie spucken Galle" (Il iv 32f., III iii 34f.). ina si!;zr[i ... ] "bei einer Attacke ... " ist auffällig, weil si!;ztu "Angriff', "Attacke" laut CAD S/2 s.v. Ala nur von Löwen, Hund und Schlange bezeugt ist; vgl. oben 6.5.
In Text S Kolumne i oder ii: 05
Die ersten vier Zeilen einer Rede des Hundes sind nicht erhalten.
11
Eine weitere Ergänzung mit [US i~-~u-bu] "(die) Blut gesaugt haben" würde sich an III iii 69 und 76 anlehnen, ist aber wegen III iii 45 nicht gesichert.
In Kolumne iii: 01-16 Der Wolf stellt erneut den Fuchs als trickreichen Verläumder dar und erinnert an eine (offenbar bekannte?) Geschichte, derzufolge der Fuchs einem Hirten übel mitgspielt hat (14-16). 01-04 Diese Zeilen umfassen die Redeeinleitung mit einer ausführlichen Schilderung der Gemütsverfassung des Wolfes.
03
Anmerkungen
Anmerkungen
68
Vgl. zu !;ze/ir~u(m) "Ab-, Eingeschnittenes" AHw 341; danach !;ziri~ libbi etwa "Mageneinschnürung". Unsere Stelle ist zitiert CAD tI 199 sub !;zir~u A mng. 5 (uncert. mngs.).
06
Oder liegt eine Frage vor: "Kennst du nicht. .. ?".
07
Beachte in kar-ras die bei karSu "Bauch", "Inneres", "Gemüt" ungewöhnliche Gemination der zweiten Radikals.
69
In Kolumne iii, Fortsetzung: 09
Vgl. die Übersetzung unserer Zeile in CAD S/2 241 sub satätu v.: "(the fox) cut burrows under the herdsman [ ... ]". Beachte flir'bir~u (hier ähnlich birl~u "moat, ditch", vgl. CAD tI 198, und "barl~u, ass. !;zirl~u 'Stadtgraben'" AHw 326) die abweichende Bedeutung von !;ze/ir~u oben Z. 3.
17 -32 Die Antwort des Fuchses ist fast völlig verloren. 18
Für sukkuku "taub", "(geistig) beschränkt" und "deaf', "abtuse" vgl. AHw 1055f. bzw. CAD S 362f.
33-44 Die kurze Rede des Hundes enthält offenbar eine Reihe allgemeiner Sentenzen. 37-39 Den drei Begriffen enqu "schlau" (s. ad I i 77), qajjalu "aufmerksam" (AHw 893), "1. taciturn, 2. pious, 3. attentive, eager" (CAD Q 54) und bäbil päni "nachsichtig" (AHw 1451 sub w/babälu(m) n 6), "forgiving" (s. CAD All 18 sub abälu A mng. 5a) werden negative Aussagen gegenüber gestellt: enqu "der Schlaue": [ ... ] rx 1 ta alilu!;zte-ra-a, qajjalu : epis enneti "der Sünden begeht" und bäbil päni "der vergibt" : ~elip dfnim "der das Urteil durchkreuzt". Alles bezieht der Hund wohl ironisch auf den Fuchs. 40
Unsere Stelle wird als "obscure: mi-ku-u ra-ta-tu" CAD R 218 sub "ratätu v.; to shake, to tremble" zitiert.
41
Für ek~u "hartnäckig", "unverschämt" vgl. AHw 20 sub ak~u, ek~u und AHw 195 sub ek~is, sowie CAD All 28lf. sub ak~u adj. und CAD E 70 sub ek~is adv. In Übersetzung aus Platzgründen verkleinerter Satz.
42
Die Zeile ist zitiert und übersetzt CAD N/2 334 sub nulldtu s. "improper matters, ... , "foolishness". Vgl. zu 41 am Ende.
43
Zu qajjalu "fromm" vgl. oben zu Zeile 37-39. Vgl. zu unserer Stelle "in broken context: i-se- '-a mi-ih-sa" CAD M/2 61 sub mi!;z~u mng. 1 "wound" und "jB (Hund sucht) -mi-i!;z-~a" AHw 641 sub me/i!;z~u(m) "Schlag" 1a.
44
CAD S 43 sub sa!;ztiru v. mng. 2d4' übersetzt unsere Stelle: "a man who has not gained freedom seeks a verdict (parallel: ise )a mi!;z-~a )".
45-49 Wie der Erzähler berichtet, bitten Fuchs und Wolf die Götter Enlil und Samas, den Hund zu töten. Die Initiative dazu ist offenbar vom Fuchs ausgegangen, wie aus den folgenden Worten des Wolfs hervorgeht. 49
CAD Nil 60 sub nadtiru v. 2a2' liest und übersetzt die Zeile, wie folgt: "[ ... l]a in-na-ad-ru-ma la ittadu salmassun (since(?) the dog) did not become enraged and did not throw down their corpses" in
In Kolumne Bi, Fortsetzung: Anlehnung an die Übersetzung vo? W. G. LAMBERT, B.W~, 208: [Since .]. he became enraged, but dld not throw down thelf ... Auf Grund des Zusammenhanges gehen wir davon aus, dass die Verbalformen im Plural stehen und Fuchs und Wolf Subjekt sind. Die Zeile soll besagen, dass sich beide dem Hund nicht unterwerfen wollen. 50-67 Die Rede des Wolfes ist weitgehend abgebrochen, doch in seinen einleitenden Worte weist der Wolf den Fuchs als Urheber der Forderung nach Tötung des Hundes aus. Das Ende der Zeile erinnert daran, dass die Debatte an den Höhlen 51 von Fuchs und Wolf stattfindet, wohin sich nach II ii 49-56 die beiden aus Angst vor dem Hund zurückgezogen hatten. Vgl. CAD S/2 59 sub sarätu v. Ib: "1 did not bite into the ~esh, I did 70 not suck the blood [maS]ki ul cfs-ru-ut ana erime ul u[ür] 1 dld not tear the skin, I did not (even) make a mark". Zu eri(m)mu "ein Hautmal vgl. AHw 241 s.v. ("ana e-ri-mi mach[te ich] nicht") und CAD E 295 sub erimu mng. 1b. 74 75
80
Anmerkungen
Anmerkungen
70
Die Zeile ist unklar. W. G. LAMBERT bemerkt BWL 336 sub F zur Stelle: "This important line is unfortunately defective. The Fox, if it is he who sp.e~~s, is giving his credentials. The one problem is whether the lady Nm~smna or some other deity, or whether the town Isin is I?eant. ~c~~rdm~ to Chiera, Sumerian Religgious Texts, 6,m iii. 36 and IV. 10, Nmlsmna 1S a daughter of Enlil. Then it is not clear if the I?ention of .Enlil i~ t~, be related to the fox direct, or only through the delty or town m the lme . Eine andere Deutung liegt vielleicht näher, wenn wir an die Funkti?n der Göttin denken: "Die 'Herrin von Isin' ist identisch mit der 1m Egalmau von Isin residierenden Gula, der Heilgöttin schlech~hin mit ihrem Hundegefolge", so D.O. Edzard, RIA 9,5/6,2000,38~ m~.t B.elegen für diese Aussagen. D.O. Edzard bemerkt a.a.O. 387 1m Ubngen zur Familie: "Die Eltern der N. werden gewöhnlich nicht genannt. Wenn N. in dern altb. Königsinschriften und Ut. Texten 'grosse' oder 'älteste' Tochter des An' he isst (z.B. RIME 4,245 Nr. 22:4), so deshalb, weil man ihr als grosser Stadtgöttin unter den Königen. von Is~n Züge der Inanna übertragen hatte. N.s Ehemann ist Pabllsag em Sohn Enlils (wenn dieser mit Ninurta geglichen wird ... )". Wenn demnach der Fuchs sich hier als Diener (?) der Ninisinna bezeichnet, so will er damit dem Hund schmeicheln und sich gleichzeitig auch als besonderen Verehrer Enlils ausweisen. Dass sich der Fuchs hier auf die Stadt Isin bezieht, halten wir für eher unwahrscheinlich. Zur Eränzung vgl. CAD K 230 sub karu v. mng. 2a3' (mit napistu "Leben").
71
In Kolumne Iv: 01-48 Die Zeilen 1-13 sind stark zerstört, die Zeilen 14-48 fehlen ganz. 01-02 Die beiden letzten Zeilen von Text N lauten: [ ............................................................... ] fkusLsu-[x] [ ........................................................ ... x]-ri'-i[h-x]
05
Sie sind damit wohl mit den ersten beiden Zeilen von Text M identisch, zumal ein Versschluss mit kussud sonst nicht nachzuweisen ist. Zu ki.~ir parzilli "Metallklumpen" vgl. AHw 488 sub ki.vu(m) Sb "Klumpen".
49-65 Es folgen abschliessende Bemerkungen des Erzählersn 53
Eine Lesung [ ... U]R.BAR.RA verbietet sich, da der Wolf III iii 45 in Text Z bar-bar geschrieben wird.
56-61 W. G. LAMBERT bemerkt BWL 336 sub F zur Stelle: "See BM 38283 (bilingual Proverbs) as restored at the beginning by Sumerian Collection H. 69. Tummal ... was a shrine in Nippur, the history of which is recorded on PBS v, no. 6. Uzumua '(the place where) the flesh grew' is also a name for Nippur, or for apart of it (JNES 5.126 13 ). It is curious that in the proverb Uruk and not Nippur is mentioned, but the relations between the Fox and the 'Slave girls of Tummal' in both proverb and fable are hardly a coincidence. In the fable the Fox is preparing to worship Enlil in one of the Nippur shrines, and orders the female slaves to prepare the place for hirn". 56
Die Stelle ist übersetzt CAD S/l 156 sub sasu mng. 4a3': "the fox [... ] went out of [... ] to his house and called at the gate".
59
Für GI.IZI.LA = gizilluvgl. AHw 294 und CAD G 113-115. Für DUG.A.GUB.BA = a/egubbu vgl. AHw 17 sub agubbu "Weihwassergefäss" und CAD E 49-51 sub egubbu A mng. "1 holy water, 2. basin for holy water". Die Stelle ist übersetzt CAD B 182 sub bd)u v. mng. 3a: "I will pass the torch and the holy water container through the house".
63-64 W. G. LAMBERT bemerkt BWL 336 sub F zur Stelle: "This seems to be the epilogue; the writer asserts his integrity in handing on what he had received, like the writer of the Era Epic (v. 43-45): a-a-am-ma ul ih-[i e-du su-mu ul u-rad-di ina mub-hi 'he did not leave out one line, nor did he put one in addition'. V gl. mit abweichender Auffassung neuerdings CAD R 44 sub rabu mng. Sb: "[ ... ]gab ul iziba [ ... ] x na ga ul u-rab-ba-a they (?) did not leave out [ ... ], did not increase [ ... ]". Wir folgen W. G. LAMBERT.
72
AnmerkungenlV arianten
IU Kolumne iv, Fortsetzung:
65
W. G. LAMBERT bemerkt BWL 336 sub F "The conc1uding line is an invitation to the pious reader" und er übersetzt: "[ ......... ] prayer receive health". Wir gehen aus von dem Prädikat muhur: mahäru "entgegentreten[, "annehmen" bedeutet häufig auch ~on Göttern "ein Opfer/Gebet annehmen" (AHw578 sub mabäru 3e und CAD M/l 58 sub mabäru lf). Dann ist nach dem Kontext am Anfang der Zeile dEnlil zu ergänzen. Die Interpretation von pi baläla als "'Bitte' um Leben" ist nicht sicher
66-72 Zum Kolophon vgl. die Bemerkungen von W. G. LAMBERT, BWL 337.
Varianten: U iii 47-50
Die Spuren in I sind hier unleserlich.
Um51
Für ki-ma IM.DIRLMES hat Ir ki-ma 1 ur-pa-[ti].
Uiii54
Für TU hat I e-[ru-ub ... ].
UIiii45
Für bar-bar hat P UR.BAR.RA.
IU iii 47
Für SIPA-si-na hat Q re- )i-si-na
UI in 50f.
In Q eine Zeile.
HI iv 57 Für UZU.MU.A hat P UZU.MU.Aki. IU iv 58-61 P hat hier: [ ...... ] DUG.A.GUB.BA
[ ...... ] rx x ar l-ki-f ku'-nu 1 [ ...... li[-{a]-rid [ ...... ] fx xl ana dEn-lfl EN-rja l
[ZIZKUR lu-u ]q-qa.
FREIBURGER ALTORlliNTALISCHE STUDIEN (FAOS) Herausgegeben von Burkhart Kienast unter Mitwirkung von Horst Steible
1. Horst Steible: Rimsin, mein König. Drei kultische Texte aus Ur mit der Schlußdoxologie dri-im-dsln lugal-mu. 1975. X, 129 S., kt. ISBN 3-515-01911-1 2. Burkhart Kienast: Die altbabylonischen Briefe und Urkunden ans Kisurra. 1978.2 Bde. m. zus. XII, VI, 393 2592-8 S., 97 Taf., kt. 3. Mark A. Brandes: Siegelabrollnngen aus den archaischen Bauschichten in Umk-Warka. 1979. 2 Bde. m. zus. XI, IV, 253 S., 32 Taf. m. 139 Abb., kt. 2591-X 4. Gilbert J. P. McEwan: Priest and Temple in Hellenistic Babylonia. (vergriffen) 3557-5 5. Horst Steible: Die altsumerischen Bauund Weihinschriften. Teil I: Inschriften aus 'Lagas' . Teil II: Kommentar zu den Inschriften aus 'Lagas'; Inschriften außerhalb von 'Lagas" . Unter Mitarbeit von Hermann Behrens. 1982.2 Bde. m. zus. XVI, VI, 718 S. m. 8 Abb., 6 Taf., kt. 2590-1 6. Hermann Behrens / Horst Steible: Glossar zu den altsumerischen Bauund Weihinschriften. 1984. XXII, 424 S., kt. 3509-5 7. I. J. Gelb t / Burkhart Kienast: Die altakkadischen Königsinschriften des Dritten Jahrtausends v. Chr. 1990. 4248-2 XVI, 455 S., 20 Taf., kt. 8. Burkhart Kienast: Glossar zu den altakkadischen Königsinschriften des Dritten Jahrtausends v. ChI'. Unter Mitarb. v. W.Sommerfeld.1994.IX,406 S., kt. 4249-0 9. Horst Steible: Die Bau- und Weihinschriften der Lagas-II- und Ur-IIlZeit. Teil I: Inschriften den Lagas-II-Zeit. XV, 430 S. Teil H: Kommentar zu der Gudea-Statuen; Inschriften der Ur-IHZeit; nicht sicher datierbare Inschriften. VII, 359 S. u. 24 Taf. 1991. 2 Bde., kt. 4250-4
10. Hermann Behrens: Glossar zu den Bau- und Weihinschriften der LagasH- und Ur-IH-Zeit. In Vorbereitung 4251-2 11. Gudmn Selz: Die Bankettszene. Entwicklung eines "überzeitlichen" Bildrnotivs in Mesopotamien. Von der frühdynastischen bis zur Akkad-Zeit. 1983.2 Bde. m. zus. XII, IV, 768 S. m. 46 Abb., kt. 4026-9 12. Markharn J. GeIler: Forerunners to Udug-HuI. Sumerian Exorcistic Incantations. 1985. VII, 172 S. m. 14 Taf. u. 8 4403-5 Faltplänen, kt. 13. In Vorbereitung 14,1 +2. Brigitte R. M. Groneberg: Syntax, Morphologie und Stil der jungbabylonischen "hymnischen" Literatur. Teil I: Grammatik. X, 211 S.; Teil 2: Belegsammlung und Textkatalog. XVI, 190 S. 1987. kt. 4859-6 15. Gebhard J. Selz: AHsumerischeVerwaltungstexte aus Lagas. Teil!: Diealtsumerischen Wirtschaftsurkunden der Eremitage zu Leningrad. 1989.572 S., kt. 5204-6 Teil 2: Altsumerische Wirtschaftsurkunden aus amerikanischen Sammlungen. I. Abschnitt: Einleitung; Texte aus dem Harvard Semitic Museum. 2. Abschnitt: Texte aus: Free Library Philadelphia, Yale University Library, Babylonian Section; Indices, Textkopien, Photos. 1993.749 S., 29 Taf., kt., 2 Bde. 5453-7 16. Fatma Yildiz / Tohru Gomi: Die Puzris-Dagan-Texte der Istanbuler Achäologischen Museen. TeilII:Nr. 726-1379. 1988.280 S., kt. 5228 - 3 17. Piotr SteinkeUer: Sale Documents of the Ur-IH-Period. 1989. XVI, 408 S., kt. 5327-1 18. I}onrl!d Volk: Die Balag-Komposition Uru Am-ma-ir-ra-bi. Rekonstruktion und Bearbeitung der Tafeln 18 (19'ff.), 19, ----.21) und 21 der späten, kanonischen Vern. 1989. XIV, 282 S., 11 Taf., kt. 5091-4