TABELLENSKRIPTE ZUM 2. STEX Innere Medizin – Infektionskrankheiten Fit für das Zweite Stex
Autoren: Melanie Königshoff (MEDI-LEARN) und Malte Plato (MEDI-LEARN)
Medi-Learn-Skript: Fakten einfach besser drauf haben...
Innere Medizin - Infektionskrankheiten Innere Medizin - Infektionskrankheiten Einführung
Vorwort Bei einer Lernzeit von drei bis sechs Monaten für das zweite Staatsexamen wird man kurz vor dem Prüfungstermin kaum noch die Einzelheiten zu allen Fächern parat haben, so dass kurz vor dem 2. Stex eine Wiederholung notwendig wird. Genau für diese Lernphase wurden die "Tabellenskripte zum 2. Stex" konzipiert. Die einzelnen Fächer werden in Tabellenform so kurz und knapp wie möglich zusammengefasst. Dabei ist besonderes Augenmerk auf die IMPP-relevanten Fakten gelegt worden. Damit wird sichergestellt, dass man in der Wiederholungsphase keine unnötige Zeit verschwendet und nocheinmal schnell die examensrelevanten Themen repetitieren kann. Die "Tabellenskripte zum 2.Stex" sind dabei nicht primär als Lehrbuch vorgesehen, sondern explizit auf die Wiederholungsphase ausgerichtet. Es empfiehlt sich zunächst aus einem Fachbuch zu lernen und dann das Fach zu kreuzen. Parallel zur Lernphase bieten die "Tabellenskripte zum 2.Stex" die ideale Möglichkeit, den Überblick über die einzelnen Fächer zu behalten bzw. zu bekommen und die IMPP relevanten Fakten zu sichten. Empfehlenswert ist es, sich die Tabellen während der Lernphase farblich aufzuarbeiten, um die Orientierungsmöglichkeiten im Dokument zu vereinfachen (z.B. Überschriften mit einem Textmarker kennzeichnen). Während des Kreuzens kann man einen kurzen Blick auf die "Tabellenskripte zum 2.Stex" werfen, um sich ohne großen Zeitaufwand schnell und sicher die "Vokabeln" wieder ins Gedächtnis zu rufen. Selbiges bietet sich in der Endphase der Lernzeit zur Wiederholung der erarbeiteten Fächern an. Neben der Wiederholung der einzelnen großen Fächer, können auch kleinere Gebiete, die aus Zeitmangel oft nicht mehr gelernt werden können, mit Hilfe der "Tabellenskripte zum 2. Stex" in groben Zügen erfasst werden. Der Aufbau der Skripte orientiert sich vorwiegend an den einzelnen Krankheitsbildern, die in einer max. fünfspaltigen Tabelle dargestellt werden (Name, Ursache, Symptome, Diagnostik, Therapie). Dieser Aufbau zieht sich durch das ganze Skript. Dabei war es notwendig, an manchen Stellen etwas von diesem Schema abzuweichen. Falls man sich - wie zum Beispiel in "Arbeitsmedizin" - wirklich nur einen Stoffnamen mit dem dazugehörigen Krankheitsbild merken muss, macht es keinen Sinn, eine Therapie zu erklären, die noch nie vom IMPP gefragt wurde. In so einem Punkt wurde dann darauf Wert gelegt, die Fakten so darzustellen, dass sie auf einen Blick erfassbar sind, wobei explizit nur die IMPP-relevanten Punkte integriert wurden. Da die "Tabellenskripte zum 2. Stex" aktuell unter Einbeziehung der letzten schriftlichen Examina entstanden sind, kann sich an der ein oder anderen Stelle einmal aufgrund des zeitlichen Drucks ein Rechtschreibfehler eingeschlichen haben. Wir freuen uns auf Anmerkungen aus der Leserschaft, die die weitere Überarbeitung der "Tabellenskripte zum 2.Stex" vereinfachen. Euer Medi-Learn Team
[email protected] P.S.: Wir empfehlen weiterhin die Lektüre der Artikelserie “Lernen wie die Profis”, die Online kostenlos unter der folgenden Adresse verfügbar ist: http://www.medi-learn.info/seiten/basismodul/Detailed/273.shtml
Innere Medizin - Infektionskrankheiten
1
Medi-Learn-Skript: Fakten einfach besser drauf haben...
Innere Medizin - Infektionskrankheiten Bakterielle Systeminfektionen Lyme-Borreliose Übertragung Zeckenbiß à Eindringen lymphogen à hämatogene Streuung
Salm. typhi (gr- Stäbchen) Typhus abdominalis + Paratyphus meist indirekte Übertragung bzw. Salm paratyphi-B (nur milderer Verlauf) Mensch ist Reservoir Dauerausscheider orale Aufnahme à Darm à LK MELDEPFLICHTIG à Blutbahn Komplikationen: Meningitis (Kinder) Osteomyelitis Knochen- und Gelenke Myocarditis Leber (abszeß) Darmblutungen Perforationsperitonitis
1. Haut: Erythema chronicum migrans später: Aerodermatitis chronica atrophicans 2. NS (Bannwarth) Radikulitis Hirnnervenbeteiligung Meningoencephalitis 3. Arthritis (sterile Synoviakulter) auch Borellien: Rückfallfieber Angina Plaut-Vincenti IZ: 7-21d Stadium incrementi (1. Wo): stufenförmig langsamer Fierberanstieg bis 40°C relat. Bradykardie Kopfschmerz, Schwindel, Somnolenz Bauchschmerz (Schwellung der Peyer-Plaques) Obstipation Splenomegalie Husten, Bronchitis Stadium fastigii: (2-3. Wo): Fieber continua ohne Schüttelfrost 39-41°C Roseolen am Stamm erbsbreiartige Diarrhö (Nekrose der PeyerPlaques) dick-weißer Zungenbelag Stadium decrementii (ab 4. Wo): Rückbildung 10-20% Rezidive
Liquorkultur PCR spez. Ak´s (Serum-LiqurIndex)
Pen.
KEINE KREUZREAKTIVITÄT MIT FSME Keine Assoz. zu HLA B 27
ab erste Woche: Erreger in Blutkultur
Isolierung H20 E-Lyte
a2-3. Wo: Erreger in Stuhl, Urin Gyrasehemmer (DD. Salm. enteritidis: ab Ampiciilin 1Wo schon Stuhl und Urin) Cotrimox. BB: ⇓ Leukos ab 2. Wo. ⇑ Lymphos absolute Eosinopenie Widal-Reaktion: AkNachweis
langsam, ansonsten: Herxheimer-Reaktion: Schock durch Bakterienverfallsprodukte Dauerausscheider: Ciprofloxazin evtl. Colecystektomie Letalität: 1% Proph: Hygiene Impfung
Innere Medizin - Infektionskrankheiten
2
Medi-Learn-Skript: Fakten einfach besser drauf haben...
Innere Medizin - Infektionskrankheiten Rickettsiosen - Obligat intrazellulär
Rickettsia Fleckfieber (Kleiderlaus) Rochalimea 5-d-Fieber (Kleiderlaus) Coxiellea Q-Fieber (Staub)
Primärläsion: Knötchen mit zentraler Ulceration LK-Schwellung
Komplementbindungsreakti Tetracycline on (KBR) KEIN PENG G Weil-Felix-Reaktion
Fieber + Exanthem + ZNS-Symptomatik spezif. Ag´s KEIN EXANTHEM BEI Q-FIEBER
Brucellosen system Athropozoonosen obl. intrazellelär NICHT Mensch zu Mensch Übertragung
Befallen Ektoparasiten, die infizieren Menschen Nach Einreiben oder Inhal. à Vermehrung im Endothel à Vaskulitis à hämatogene Streuung B. meltensis: à Maltafieber (Ziege) – häufiger, schwerer B. abortus (Rind, Milch) à M. Bang
• lymphogene Ausbreitung unspez. Prodromi • bakteriämisches Stadium charakteristisch undulierendes Fieber (abends 40° über 2-3 d); dann Abfall, dann erneuter Anstieg)
⇑ Leukos ⇑ Lymphos ⇓ Neutros
Doxycyclin+Streptomycin (ausnahmsweise) chron. Verläufe möglich
• Besiedelung RES, Vermehrung in Makros Granulome Hepatisplenomegalie Arthritis Osteomyelitis...
Innere Medizin - Infektionskrankheiten
3
Medi-Learn-Skript: Fakten einfach besser drauf haben...
Innere Medizin - Infektionskrankheiten Leptospirosen Anthropozoonosen Reservoir: Kleinsäuger CAVE: Kanal- und Feldarbeiter
Symptome: IZ: 1-2Wo Phase 1: schalgartig hohes Fieber, Schüttelfrost Bradycardie, Kollaps Kopf- Wadenschmerzen meningeale Sympt. Augenbeteiligung
Symptome Phase 2: M Weil: Hepatitis + Hepatomegalie + Ikterus à Leberkoma (let. 25%) + lymphocytäre Meningitis (gutartig) + Nephritis (nicht chronisch) + Hautexantheme + Nasenbluten + Konjunktivitis + Hämhorrhagien
⇑ Leukos+ Linksversch. ⇑ BSG Urin: Preoteine Erys Leukos Leukozylinder Erregernachweis: Blut + Liquor nach 40 d auch Urin Ak´s: KBR
Pen. nur bis spätestens 3d nach Infektion sinnvoll
Feld-Schlamm-Erntefieber: milder Verlauf Meningoencephalitis Polyneuritis
Innere Medizin - Infektionskrankheiten
4
Medi-Learn-Skript: Fakten einfach besser drauf haben...
Innere Medizin - Infektionskrankheiten bakterielle Enteritiden 50% kein Erreger zu finden Salmonellose Inf. über Kontakt mit kontaminierten - Anthropozoonose tierischen Produkten hohe Dosen nötig
Bakterienruhr/Shigelle nruhr Anthroponose (Mensch zu MenschÜbertragung) Meldepflichtig
fäkal-oral kontaminierte Speisen geringe Dosen loakle Invasive Kolitis durch Endotoxine verschiedener Shigellen S. dysenteriae – Tropen – Ulcera in Darmwand - + Exotoxin (Shigatoxin) gegen ZNS, HerzKreilauf S. Sonnei – weltweit, nicht schlimm
nach 6-48 h: Endotoxine: Übelkeit, Erbrechen, Fieber, Kopfschmerz Salmonellenenteritis: Diarrhö Tensemen (schmerzhafteBauchkrämpfe) Komplikationen: Schock Exsikkose Septikämie + andere Organe Kinder: Meningitis reaktive Arthritis nach 1-7 d: akut Fieber wässrige Stühle (bis 40l/d) schmerzende Tenesmen + Dickarmbefall: Schleim-Eiter-Blut Beimengung Komplikationen: Darmblutungen Perforationen tox. Megakolon HUS reaktive Arthritis Reiter-Syndrom Neuritis
Erreger im Stuhlkultur NICHT in Blut und Urin
symptom. selten Antiniose
Raktalabstrich im Wattebausch Isolierung H20 E-Lyte IMMER ANTIBIOSE: Gyrasehemmer: gutes Ansprechen
Innere Medizin - Infektionskrankheiten
5
Medi-Learn-Skript: Fakten einfach besser drauf haben...
Innere Medizin - Infektionskrankheiten Yersinen-Enterokolitis Übertragung indirekt Lebensmittel Yersinia enterokolitica Anthropozoonose Y. pseudotuberculosis (seltener) in klien.- gesunden Tieren
CampylobakterEnteritis - Zoonose
C. jejuni durch infektiöse Nahrungsmittel(geflügel), geringe Dosen reichen aus
Enterotoxin/Exotoxin à Entz. Darm Cholera Übertr. durch verseuhctes Trinkwasser Arthroponose (Mensch Vibrio Cholera (an Darmwand) zu Mensch) à Enterotoxin à ⇑ CAMP in MuosaZelle à abrupter isotoner H2O-Verlust
Reisediarrhö „boil, cook, peel it“
50% E. Coli
Kinder unter 5LJ/ Erw.: Fieber Bauchschmerz Ü+E Durchfall (OHNE BLUT) Schulkinder, Jugendliche: mesnteriale Lymphadenitis oder akute terminale Ileiitis (PseudoCrohn) oder Bauchschmerz, Durchfalöl, akutes Abd DD. Apendizitis Komplikationen: reaktive Mono/Oligoarthritis Erythema nodosum Septisch bei Pats. mit ⇑ SerumFe AllgemeinSympt (Fieber etc.) explosive wässrige Diarrhö (bis 20l/d) mit Schleim, Blut, Granulos (milder als Ruhr) Dauer: 2-7 d nach 24-48 h: reißwasserartige Durchfälle OHNE ENTZÜNDUNG OHNE SCHMERZEN OHNE BLUT dann: +Erbrechen ohne Übelkeit CAVE: Hypovolämischer Schock metabol. Alkalose 2-6 d Dauer Überlaufdiarrhö Koilken Erbrechen
Abklingen nach 1-2 Wo
Erreger in: Suhl LK Appendix Eiter Blut
Antioniose nur bei Rezidiven
Serum-Ak ab 8. d
Nährboden_ Vibrioforme Endoskopie:: diffus exsudative Kolitis
Stuhl
H20 E-Lyte evtl. Antibiose
H2O E-Lyte evtl Antibiose Acidosebehandlung
selbstlimitierend H20, E-Lyte
Innere Medizin - Infektionskrankheiten
6
Medi-Learn-Skript: Fakten einfach besser drauf haben...
Innere Medizin - Infektionskrankheiten Lebensmittelvergiftung Enterotoxine Bildung vor Aufnahme (Staph au; Bac. cereus) à Sympt. < 6h Abstand zum Essen Bildung nach Aufnahme (Cl. perfringens) à Sympt. > 6h nach Essen Botulismus Cl. botulinum (gr+, anaerob, sporenbildner) ubiquitär vorkommend
Dauer 1-2 d
symptomatisch
Saph. au. à Fleisch
Ü+E Diarrhö nach 6-48 h: symmetrische Hirnnervenausfälle Keimwachstum in selbsteingemachten Ptosis Lebensmitteln ⇓ Augenmotilität à Gasbildung „Bombage“ Mundtrockenheit Schluck-Spracjstörungen Sporen sind hitzestabil Muskelschwäche Toxin ist hitzelabil Atemlähmung Toxin: KEIN FIEBER à ⇓ ACH an mot. Endplatte à ⇓ neuromusk. Übertragung
intraperitonelae Injektion in Mäuse
Giftelemination Antitoxin iv. früh
Innere Medizin - Infektionskrankheiten
7
Medi-Learn-Skript: Fakten einfach besser drauf haben...
Innere Medizin - Infektionskrankheiten Infektionen des Respirationstraktes IZ 12-20d Myoplasmenpneumonie Anheftung an Epithelien à peribronchiale entzündl. Infiltrate Tröpchen (Lymphos + Plasmazellen) Prodromi: nur Mensch grippaler Infekt 5-15 LJ + hartnäckiger trockener Husten + Ohrenschmerzen + extrapulmonal Ornithose (PapageienKrankheit)
Chlamydia psitacii meist Inhalation à RestTrakt à Blut à RES (hier Vermehrung) à Lunge
Q-Fieber (Balkangrippe) Coxielle burnetii aerogene Staubinfektion
Corynebakt. diphteriae Tröpfcheninf Reservoir: Mensch sekten in BRD
C. bildet Kolonien in Nasopharynx Toxin gelangt hämatogen in andere Organe (NICHT ERREGER)
nach 1-3 Wo: hohes Fieber starke Kopfschmerzen dann: atypische Pneumopnie (+Exsudat Fibrin, Nekrosen) oder: sept. Verlauf: - Schüttelfrost – Hepatosplenomegalie – milde Pneumonie
milde Grippe nach 2-3 Wo remittierendes hohes Fieber mit Schüttelfrost retrobulb. Kopfschmerzen Muskelschmerz atyp. Pneumonie: trockener Reizhusten, Brustschmerz Diphterie (Pseudomembran) Kompl: periph. Kreilaufversagen Myocarditis Hirnnervenausfälle tox. Nephrose (große Proteinverluste)
RÖ Thorax: diffuse Bronchiopneumonie: einseitges segmentales Milchglas Labor: ⇑ BSG ⇑ Leukos Kälteagglutinine RÖ: interstitielle und alveoläre Infiltrationen über mehrere Segmente Auskulatation kann unauffälliug sein (à atypisch!) Labor: Leukos – oder ⇓ ⇑ BSG ⇑ Transaminasen Proteinurie Mikrohämaturie Toxinnachweis: ELEK-OUCHTERLONY-TES RÖ interstit. Infiltration
Kinder: Ertythro Erw.: Tetracyclin
O2 ASS Kinder: Erythro Erw.: Tetra
Tetracycline
Auskult: nix KBR SOFORT Antitoxin evtl. Intubation
Innere Medizin - Infektionskrankheiten
8
Medi-Learn-Skript: Fakten einfach besser drauf haben...
Innere Medizin - Infektionskrankheiten Geschlechtskarnkheiten Syphillis
Treponema pallidum Lues I: Primärkomplex kontaginiöse Infektion von Mucosa, Ulcus durum Haut, innere Organe schmerzlose Schwellung regionaler LK´s Lues II: Fieber Arthralgien Exantheme Condylomata lata (infektiöse Papeln, enthalten TP) dann: Leukoderma syphilliticum dann: Alopezie Lues II: Syphilome Gummen (Ulcera überall, auch Tonsillen) obliterierende Endangitis Heubner Demenz Mesoartitis (Aortenaneurysma) progr. Paralyse Tabes Dorsalis Gonorrhö Neiss. Gonorr. Urethritis: eitriger Ausfluß häufigst. bakt. Dysurie GeschlKH. Pollakisurie asymptomat. Keimträger: Frauen: +Zervicitis, +Bartholinitis 50% Frauen Konjunctivitis bei Neugeborenen 25% Männer CAVE: Inf. benachbarter Organe: Sterilität/ Infertilität bei Sepsis: reaktive Arthritis (Knie) Hautläsionen
Dunkelfeldmikrosk.: bewegliche Treponemen TPHA Test FTA-ABS Test
Pen G CAVE: HerxheimerReaktion
Verlauf: VDRL
Abstrich
Pen
Innere Medizin - Infektionskrankheiten
9
Medi-Learn-Skript: Fakten einfach besser drauf haben...
Innere Medizin - Infektionskrankheiten Chlamydia trachomatis
Trachom, Keratokonjunktivitis
Ak´s Abstrich
Doxycyclin
Nicht-gopnorrhöische Urethritis Leukos im Urin Lymphogranuloma inguinale (mit Einschmelzung und Fisteln) „Schwimmbadkonjunktivitis“ „Neugeborenenkonjunktivitis, -pneumonie“ à CREDE-Prophylxe hilft nicht gegen Konjunktivitis Infertilität Sterilität
Innere Medizin - Infektionskrankheiten
10
Medi-Learn-Skript: Fakten einfach besser drauf haben...
Innere Medizin - Infektionskrankheiten sonstige bakt. Infektionen Listeriose Anthropozoonose hohe Durchseuchung ubiquitär hohe Umweltresistenz (Vermehrung sogar im Kühlschrank) gerninge Manifestation
Milzbrand (Anthrax) Anthropozoonose infektiöse Tiere kontaminierte Tierprodukte Berufskrankheit: oft Landwirte, Fleischer, etc. • Hautmilzbrand (Pustula maligna) - häufigste Form • Lungenmilzbrand • Darmmilzbrand
L. monocytigenes Ü: oral genital diaplacentar aerogen konjunktival
Bac. anthraxis: Südamerika Südeuropa
rote Papeln mit schwarzem Zentrum dann: Pusteln mit serös blutigem Inhalt atypische, hämorrhagische Bronchopneumonie blutiges Erbrechen blutige Diarrhö
Lokalinfektion: granulomatöse Entzündungsherde mit Nekrose Systeminfektion (bei ⇓ Immun): Meningitis Encephalitis Endokarditis SS: milde Grippe bis Sepsis CAVE: konnatale Listeriose: grnulomätosos infantseptika (⇓ Progn). okulär-glanduläre Listeriose CAVE: Sepsis
Grampräoarat Serolgie: nur Titeranstieg
Ampicillin
Kultur Mikroskop
PEN
unbehandelT 20-30% letal
KEINE INZISION
Innere Medizin - Infektionskrankheiten
11
Medi-Learn-Skript: Fakten einfach besser drauf haben...
Innere Medizin - Infektionskrankheiten anaerobe Zellulitis Inf. der Fascienloge ohne Muskelbeteiligung Gasbildungà knisternde Geräusche (keine Toxinämie) Gasbrand: Befall Muskeln mit Nekrosen und Toxinämie – Ödeme – blaugrüne Haut – Krepitationen – Tachycardie – Schmerzen – evtl. hohes Fieber, Schock cerviko-facial : Aktinomykose gr+ Anaerobier Schwellung 90% A. israelii nekrot. Entzündung mit sind Teil der Standartflora Mucosa Abszeß, Fisteln, Drusen thorakal: à endogene Infektion (nach Bronchiektasen Zahnextraktion) Empyem Abdominal : Fast immer Mischinfektion mit Appendizites aerober Keim Divertikulitis Genital Kanalikulitis Legionellose L. pneumophilia Inhalation, nach 5-14d: aerogen: Klimaanlagen, à häufigste Pneumonie bei Alten hohes Fieber Abwässer, Naßzellen mit Grundleiden (CLL) Bradycardy Diarrhö Myalgien Arthralgien Encephalopathie unprod. Husten bis schwere Pneumonie CAVE: Lungenabszeß Herz- und Nierenversagen
Gasbrand = anaerobe Zellulitis
Clost. perfringens à Exotoxin anaerober Sporenbildner oft: Wundkontamination AVK offe Trümmerfrakturen
PEN Metronidazol
Klinik RÖ: Musklefiederung
hyperbares O2 Grampräparat OP Letalität: 50%
Mikroskop: Drusen
Ampicillin +ß-Lactamaseinhibitor
Kultur
RÖ: multilobuläre Infiltrate
Erythro + Rifa
Ag´s im Bronchialsekret Kultur Serologie
Innere Medizin - Infektionskrankheiten
12
Medi-Learn-Skript: Fakten einfach besser drauf haben...
Innere Medizin - Infektionskrankheiten Fakultativ pathologische Keime Staph aureus norm auf Haut und Mucoas à Exotoxine
Haut: Furunkel Karbunkel Phlegmone Imeptigo contagiosa (= Pemphigus neonatorum) Lyell-Syndrom (SSS) durch Exotoxin Exfoliatin akut: - Fieber – Exanthem – ablösen Haut wie Verbrühung – neonatal= Ritter-KH (dermatitis exfoliata neronatorum) Mucosa: Ototis media Konjunktivitis Enterotoxikose Atemwege Sinusitis Aspirationspneumonie sek.-Pneumonie Knochen: hämatogene Osteomyelitis Kathederinf. Wundinf.
Blutkultur Abstrich
nach Antibiogramm solange: Cephalos, Vanco Clinda: bei Osteomyelitis oder Pneumonie
TSS: 90% bei inf. Tampons während Menstruation ⇑ Fieber ⇓ RR Exanthem bis Erythrodermie (später groblamilläres Abschuippen) + 2 weitere Organsysteme CAVE: NierenIns., Karpaltunnel, Verhalte
Innere Medizin - Infektionskrankheiten
13
Medi-Learn-Skript: Fakten einfach besser drauf haben...
Innere Medizin - Infektionskrankheiten Streptokokken A
oft in Oropharynx Tröpfcheninf. typ. Strept. pyogenes
Streptos B
norm. in Vaginalflora
Enterokokken Strep. faecialis Strept. faecium.
Darmflora
Schulkinder im Winter und Frühjahr: hochfieberhafte, exsudative Tonsillitis + Halschmerzen + Schluckbeschwerden + LK-Schwellung falls Toxin: SCHARLACH: Exanthem, Enanthem Angina Himbeerzunge Milchbart (periorale Zynaose) Haut: Impetigo contagiosa Erysipel Phlegmone Lymphadenitis schmerzhaft, überall Lymphangitis CAVE: rheumat. Fieber Glomerulonephritis bei Neugeborenen: Pneumonie Meningittis Sepsis bei Erwachsenen: HWI Wundinfekte 10% aller Endokarditiden HWI
PEN V
Kultur AntistreptolysinTiter ADB-Titer (bes. bei GN)
PEN G
Mezlozillin bei HWI: Ampicillin KEIN CEPHALO
CAVE: gr- Sepsis mit Endotoxinschock
Innere Medizin - Infektionskrankheiten
14
Medi-Learn-Skript: Fakten einfach besser drauf haben...
Innere Medizin - Infektionskrankheiten E. Coli - aerob • extraenterale Escheriosen
• enterale Escheriosen
Urogenitaltrakt Galle Atemwege hämatogen: ZNS Herz EPEC fäkal oral oft epidemisch in Säuglingsheimen
ETEC mediterane subtropische
Klebsiellen/ Proteus Klebsiellen - phys. im Resptrakt
Bacteroides phys. in Genital, Oropharynx, Gastrointestinal (1000* mehr als Enteros)
⇓ Trinken ⇓ Gweicht Erbrechen schleimig wässrige Durchfälle Exsikkose Kollaps Meningitis harmlose Reisedarrhö
symptom. Antibiogramm Cephotaxim bei Meningitis rein symptom.
EIEC Eindringen in Mucosa
Symptome wie Ruhr
EHEC bei Kleinkindern Shigaähnliches Toxin
hämorrhagische Kolitis O157H7: HUS, Purpura
nach Antibiogramm KEIN Cotrim
Pneumonie sept. Schock Harnwegsinf Wundinfektionen Säuglinge: Enteritiden - Übelriechender Eiter, da Anaerobier
Cephalos 3. Gen. Aminoglykoside Cotrim Gyrasehemmer
zusammen 10% aller nosokomialen Infekte gr- mit Kapsel viele Resistenzen
Ausschließlich endogene Inf.
Metro Clinda
Innere Medizin - Infektionskrankheiten
15
Medi-Learn-Skript: Fakten einfach besser drauf haben...
Innere Medizin - Infektionskrankheiten Hämophilus influenzae • kapselTyp Ham. B
bes. Kleinkinder
• ungekapselt
norm Oropharynx
Pseudomonas
typ. KH-Keim Feuchtkeim keine endogene Infektionen bes. bei ⇓ Abwehr bes. bei Neugebor.
Meningitis Epiglottitis Pneumonie Osteomyelitis Sinusitis Otitis media Bronchiopneumonie auf großlfächigen Hautwunden: Exotoxine: pyogene Infektionen blauer Eiter Langzeitneatmete: Pneumonie (bes. Mucoviscidose) Fixer: Endokarditis OP: Osteomyelitis SHT: Meningitis oral: - Enterokolitis (PyocyneusRuhr)
Ampi +ß-Lactaminhibitor Impfung
Aminoglykoside Ceph. 3. Gen.
Innere Medizin - Infektionskrankheiten
16
Medi-Learn-Skript: Fakten einfach besser drauf haben...
Innere Medizin - Infektionskrankheiten Septikämien E. Coli häufig Klebsiellen/Proteus/Clost ./Enterobakter Staph au. Pseudomonas aeroginosa Bacteroides Menigokokken Candida
Innere Medizin - Infektionskrankheiten
17
Medi-Learn-Skript: Fakten einfach besser drauf haben...
Innere Medizin - Infektionskrankheiten Viruserkrankungen allgemin bei Viruserkrankungen
Exanthemische Viruserkrankungen Herpes Viren Haut, Mucosa • HSV 1 à Tröpfchen, Schmier 90% inapperent verlaufend
• HSV 2
Genitalschleimhaut à s.o.
Labor: ⇓ Leukos
auch ⇓ Leukos bei: M. Bang Typhus Kala Azar Malaria
IZ: 3-7 d Stomatitis aphtosis Keratokonjunktivitis Exema
schwer nachweisbar à PCR Aciclovir
CAVE: Meningoencephalitis IZ: 3-7 d Balanitis Vulvovaginitis CAVE: Herpes Neonatorum: oft letal
• VZV Varizella Zoster-Virus
Windpocken Kontakt Tröpfchen
Zoster endogene Reinfektion nach Windpocken
IZ: 14-28 d Effluoreszenzen in verschiedenen Entwicklungsstadien (Sternenhimmel) auch in Mundschleimhaut Juckreiz Allgemeinzustand weniger beeinflußt segmental angeordnete Bläschen entlang von Dermatomen
KBR
Aciclovir
Innere Medizin - Infektionskrankheiten
18
Medi-Learn-Skript: Fakten einfach besser drauf haben...
Innere Medizin - Infektionskrankheiten • CMV Cytomegalie-Virus häufigste angeborene Virusinfektion
• EBV Ebstein-Barr-Virus = infektiöse Mononukleose = Pfeiffersches Drüsenfieber = kissing desease
• HH6 3-d-Fieber
• Karposi-SarkomHerpes-Virus
hohe Durchseuchung Tröpfchen
Kontakt
IZ: bis 7d postnatal: milde Mononukleose LK-Schwellung konnatal: petechiale Blutungen Hepatosplenomegalie Ikterus Mikroencephalus Chorioretinitis IZ: 4-14d schleichender katarrhalischer Beginn schmerzhafte LK-Schwellung Fieber Tonsillitis (weißer Belag) Hepatsplenomegalie Angina lakunaris
basophile Einschlußkörperchen Ganciclovir (KM-toxisch) Virus auch im Urin
KEIN Ampicillin: Exanthem nur symptomatisch
CAVE: Burkitt-Lymphom Nasen-Rachen-Carcinom IZ 5-15 d Fieber mit ⇑ Leukos bei Fieberabfall Exanthem („exanthema subitum“) mit ⇓ Leukos
Innere Medizin - Infektionskrankheiten
19
Medi-Learn-Skript: Fakten einfach besser drauf haben...
Innere Medizin - Infektionskrankheiten Masern
Röteln
Mumps
Paramyxovirus Tröpfchen hochkontagiös
Togavirus Tröpfchen, diaplazentar
Paramyxovirus Tröpfchen
IZ: 9-14d katarrhalische Prodromi Koplick-Flecken (Enanthem Wangenmucosa) Fieberabfall erneuter Fieberanstieg Maculo-papulöses konfluierendes Exanthem CAVE: Pneumonie Otitis Encephalitis IZ: 10-21d postnatal: katarrhalische Prodromi feines, hellrotes, nicht-konfluierendes Exanthem (Beginn hinter Ohren)
Lymphocytose mit Plasmazellen
CAVE; Rötelnembryopathie Entzündung Speicheldrüsen (Sialadenitis) auch andere Drüsen CAVE: Meningittis Encephalitis Taubheit erw. Männer: Orchitis
Innere Medizin - Infektionskrankheiten
20
Medi-Learn-Skript: Fakten einfach besser drauf haben...
Innere Medizin - Infektionskrankheiten Respiratorische Viruserkrankungen Influenza A, B, C aerogen direkt bes. Kinder und Alte Epidemien über 5-6 Wochen dann 10-20% der Bevölkerung
grippaler Infekt
meist im Winter Rhinoviren Adenoviren
intestinale Viruserkrankungen Coxsackie im Sommer, Tröpfchen •A
•B
IZ: 1-3d hochakute Fieberhafte Erkrankung plötzl. hgohes Fieber + Schüttelfrost Kopf- und Gliederschmerzen Konjunktivitis Schnupfen LK-Schwellung unprod. Reizhusten substernale Schmerzen retrosternale Einatemschmerzen nach 3-6d akut noch 1-2 Wo hinfällig KEINE Splenomegalie
⇓ Leukos, oder normal ⇑ BSG Serologie
Amantadin gegen Inf. A jährliche Impfungen
CAVE: prim. und sek. Pneumonie sek: Häm. inf., Staph, Pneus wässrige Sekretion der Nase Kopfschmerz Konjunktivitis
Herpangina: Pharyngitis vesikuläres Exanthem à „Hand-Mund-Fußkrankheit“ Enteritis CAVE: aseptische Meningitis Pleurodynie („Bornholm-Krankheit“), Thoraxschmerzen CAVE: Myositis Myocarditis Hepatitis (akut. Abd.) Kinder: Encephalomyocarditis (Ataxie)
Bettruhe, H2O etc.
evtl. Nasentropfen
KBR
symptomatisch
Innere Medizin - Infektionskrankheiten
21
Medi-Learn-Skript: Fakten einfach besser drauf haben...
Innere Medizin - Infektionskrankheiten ECHO-Virus
IZ: 1-2 Wo grippaler Infekt + Gastroenteritis Meningitis Myalgien Exantheme meist nur leichte Klinik Enteritiden bei Säuglingen im Stuhl, ELISA plötzl. übelriechender Stuhl mit Blutbeimengung
Rota-Viren
Virusinfektionen ZNS Poliomyelitis in Europa: Typ 1 85% Mehrfacherkrankungen möglich
Tröpfchen 95% inapperent
IZ 10-14 d 3 Formen: abortive P. – grippale Sympt. 2-5 d menigitiscge P.: Virämie mit RM-Absiedelung nach 1-3 d Latenz Fieber Menigismus paralytische P. (< 1%): Befall mot. Vorderhornzellen generalisierte Lähmungen Hirnnervenlähmungen tot durch kreislaufversagen
Erreger in: Stuhl Liquor Blut Kultur
sympt.
Totimpfstoff
Innere Medizin - Infektionskrankheiten
22
Medi-Learn-Skript: Fakten einfach besser drauf haben...
Innere Medizin - Infektionskrankheiten Tollwut
Arbo-Virus Gelbfieber FSME hämhorrhagische Fieber Dengue Gelbfieber Krim-Kongo Hantaa Lassa Ebola
Lyssa-Viren Übertragung durch infizierte Tiere, NICHT Mensch zu Mensch
von Arthropoden übertragen (arthropode born Virus)
DIC unklarer Äthiologie
IZ 1-3 Moante grippale Sympt. Fieber Schmerzen in Bißwunde Übelkeit Kopfschmerzen Erregungssatdium: Tobsucht Hallus Larynxkrämpfe (Hydrophobie) 50% letal (Lähmung Atemkreislauf-Zentrum) à auch postexpositionell Impfung
Bißwunde Reinigung, Desinfektion, Ausschneiden
Fieber Muskle-Gelenkschmerzen letal bei Gelbfieber
Impfung
Fieber Meningitis Hämhorrhagien à Verbracuhskoagulopathie LeberInsuff NierenInsuff à Koma, Tod
Selen (à ⇑ Prostacyclin)
10d Beobachtung des Tieres Bei KH: aktive und passive Impfung
Ther: sympt.
Innere Medizin - Infektionskrankheiten
23
Medi-Learn-Skript: Fakten einfach besser drauf haben...
Innere Medizin - Infektionskrankheiten HIV allgemein
Krankheitsverlauf
Kategorie A
weltweit 40.000.000 Menschen BRD: 50-60.000 Homos.: 70% Fixer 15% Bluter 8-10%
RNA-Retrovirus Virus mir Lipidhülle gerine Kontagiosität umweltempfindlich
SeronkonversionsKH nach 3-6 Wo; mononukleaseartig Kategorie A Kategorie B Kategorie C Zunehmde Schwächung Immuns. keine Symptome vermehrte Infektionen Lymphadenopathie (LAS) mind. 3 Monate LK-Vergrößerung an 2 extrainguinalen LKs KEINE Schmerzen KEINE Rötung KEINE Erwärmung insgesamt: Schwäche Splenomegalie ⇓ Leukos, Thrombos polyklonale Hypergammopathie
Virus befällt CD-4 Zellen: bindet an Oberfläche T-Zellen Makros Langerhanszellen (Haut, Darm) Glizellen Monocyten Phagocytose auch bei anderen Zellen in den Zellen: reverse Transkription à Virusneubildung à Zytolyse CD-4 A > 500 1 200-499 2 < 200 3
Diagnose: Ak´s nach 4-6 Wo Such-und Bestätigungstest: • Ak-Nachweis mit ELISA • Bestätigung mit Western-Blot direkter Virusnachweis: PCR
B 1 2 3
C 1 2 3
CD-4/CD-8-Quotient
Innere Medizin - Infektionskrankheiten
24
Medi-Learn-Skript: Fakten einfach besser drauf haben...
Innere Medizin - Infektionskrankheiten Kategorie B
Symptome, KEIN AIDS • bazilläre Angiomatose • Oropharyngeale CandidaInfektion (Mundsoor) à häufigste HIV-Erscheinung • vulvovaginale Candida-Infektion • zervikale Dysplasie, Carc. in situ • konstitutionelle Sympt. (Fieber, Diarrhö) • orale Haarleukoplakie (EBV) • Herpes Zoster (HSV1,2) • ITP (wenn CD< 400) • Listeriose (Sepsis, Meningitis) • Entz. kleines Becken • PNP
Kategorie C
Symptome und AIDS • Pneumocystis carinii Pneumonie (PcP): 80% SymptomTRIAS: Fierber à häufigste tödl. AIDS-Erkrankung) trockener Husten Belastungsdyspnoe Fieber • Toxoplasmen Encephalitis: 30% Kopfschmerz Zeichen intrakranieller Raumforderung evtl. Chorioretinitis retrosternales Brennen • CandidaInf: Schluckbeschwerden Ösophagitis evtl. Darmbefall mit Diarrhö Tracheitis Bronchitis Pneumonien • HerpesInf: Ulcera Bronchitis Pneumonie Ösophagitis
Trimethoprim + Sulfamethoxazol
Innere Medizin - Infektionskrankheiten
25
Medi-Learn-Skript: Fakten einfach besser drauf haben...
Innere Medizin - Infektionskrankheiten • CMV: Kolitis Encephalitis Pneumonie NICHT Leber, Milz • CMV- Retinitis
schmerzlose ⇓ Sehschärfe
Cotton-wool-Herde EulenaugenZellen
• rez. Pneumonien • extrapulmonale Kryptokokkose: Herdpneumonie hämatogen Streuung: Meningitis, Encephalitis • chron. intestinale Kryptosporidiose • chron. intest. Isospriasis • Histoplasmose (Systemmykose) • Tbc • MAC-Erkrankung (wenn CD-4 < 50; atypische Fieber Diarrhö Mykolpasmen) ⇓ Gewicht Hepatosplenomegalie LK-Schwellung angioproliferativer Tumor • Kaposi-Syndrom Haut, innere Organe zweihäufigste tödl. nach PcP evtl. EBV-assoziiert • amligne Lymphome: - NHL, nicht LK, sondern intrazerebral • HIV-Encephalopathie • PML • Wasting-Syndrom - ⇓ Gewicht
Therapie: 2 reversetranskriptaseinhibitoren (Nukleosidanaloga oder Nichtnukleosidanaloga) + 1 Proteasehemmer auch als postexpositionelle Prophylaxe
HIV bei Kindern: wenn Mutter positiv häufiger Übertragung (20-65%) Symptome nach 3-4 Monaten oder ab 6. LJ auch nicht-HIVKinder von HIVMüttern haben Ak´s (Test sicher ab 15-18LMonat)
Innere Medizin - Infektionskrankheiten
26
Medi-Learn-Skript: Fakten einfach besser drauf haben...
Innere Medizin - Infektionskrankheiten Pilzinfektionen Aspergillus bei ⇓ Immun
Candida
Schimmelpilz auf faulenden Pflanzen aerogen à vorgeschädigtes Bronchialsystem (Tbc-Kaverne) à Aspergiilome à nekrot. Pneumonie auch: Aspergillusasthma Aflatoxine: Leber-Ca Übertr. zB. durch Venenkatheder Sympt. siehe oben
qauntitativer Nacheis von Ag im Blut möglich Blukultur schwer
Innere Medizin - Infektionskrankheiten
27
Medi-Learn-Skript: Fakten einfach besser drauf haben...
Innere Medizin - Infektionskrankheiten Protozoen Malaria
Plasmodien: Stich von weilb. Anophelesmücke Stichà ins Blutà RES (Gewebschizogonie) à Ery´s (Blutschizogonie)à Eryzerfall à Merozoiten werden Freitag+ pyrogene Faktorenà Fieber
schweres KH-Gefühl Fieber bis 41° Entfieber Schweiß Mattigkeit, viel Schlaf
Labor: ⇓ Leukos ⇓ Thrombos KEIN ⇑ Eosiophile dicker Tropfen
Sponatnheilung, gutartig evtl. Rezidive keine Sponatanheilung
• M. tropicana Pl. falciparum • M. tertiana Pl. vivax fovale • M. quartana Pl. Malariae
IZ 7-20 d
Komplikationen: Ikterus perniziöser Verlauf Hepasplenomegalie Somnolenz .... CAVE: - Nierenversagen, zentrales Koma à tot Fieber unregelmäßig
IZ 10-20 d
Fieber alle 48h
IZ 15-40 d
Fieber alle 72h
Amöbiasis
Entamöbia histolytika Übertr: H2O, Nahrung als Minutaform im Darm, Umwandlung in Magnaform Magnaform invasiv in Mucosa
intestinale Form: intervallartige Bauchschmerzen himbeergeleeartiger Stuhl KEIN Fieber (DD: Shigellen) extrainestinale Form: Leberabszesse mit Fieber mit Oberbauchklopfschmerz mit Hepatomegalie mit Zwerchfellhochstand mit Pleuraerguß mit ⇑ Leukos mit Schwäche Hautbefall
geschlechtliche Vermehrung: im Magen der Anophelesmücke
Chinin Chloroquin
gefährlichste
Histo: flaschenförmige Ulcera
Metronidazol
Diagnose: Magnaform im Stuhl Leberpunktion
Innere Medizin - Infektionskrankheiten
28
Medi-Learn-Skript: Fakten einfach besser drauf haben...
Innere Medizin - Infektionskrankheiten Toxoplasmose
Toxopl. Gondii Übertr: rohes Fleisch, Katzenkot
meist asymptomatisch: selbstheilende Lymphknotentoxoplasmose
Durchseuchung 20-80%
bei ⇓ Immun: Symp siehe AIDS
Sabin-Feldmann Test
Sulfonamide Pyrimetamin
Ak-Nachweis
konnatal: AUGE !!! Leishmaniose
Leishmanien in KM, Milz
Wirt: Hund, Fuchs, Rinder
Antimon Allopurinol
Übertr.: weibl. Sandmücke (Phlebotome) • Kala Azar = viscerale Leishmaniose
Hepatosplenomegalie Fieber Lymphadenopathie ⇓ Leukos Hypergimentierung trockene , geschwürig zerfallende Papeln chronische Hautulcera
• Orientbeule = kutane Leishmaniose Lambliasis
Eindringen in Duodenum/ Jejunum
- Reisediarrhö
Innere Medizin - Infektionskrankheiten
29
Medi-Learn-Skript: Fakten einfach besser drauf haben...
Innere Medizin - Infektionskrankheiten Wurmerkrankungen Echinokokkosen Taeniosen
Hundebandwurm (E. granulosus) Fuchsbandwurm (E. multilokularis) Rinderbandwurm (T. saginata) Schweinbandwurm (T. solium) à unmittelbare Wiederaufnahme der Eier
Innere Medizin - Infektionskrankheiten
30