This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
euyro· aKouro öe 1:ouc; A.6youc; 1:ou 3-eou. - 5 . 1:(il Xptcr't(il 1:(il af.Lv Üc., -cou oupavii> f.lEya Kat 3aUJ.laO"'tOV5, ayyeA.ouc; E1t'tU EX,OV'tac; 1tAf1yac; en•a 'tac; f.crxa•ac;, on f.v au'tatc; E'teAecr3f16 6 3uf.1Üc; 'tOU 3eou. 7. mcr•oc; 6 3e6c;, 8t' oo f.KA.f]3f1'te eic; Kotvroviav 'tou uiou au'tou 'I11crou Xptcr'tou 'tOU KUpiou ftf.lii'>V. II. 1 . Mil <poßou, f.lOVOV 1tlO"'tEUE. - 2. eu3uc; 8e EAUAflO"EV 6 'Illcrouc; au'totc; A.eyrov· f.yffi df.lt, f.lll <poßdcr3e. - 3 . ßA.enrov 8e 'tOV üvef.lOV Tie'tpoc; f.<paßf]3f1. 4. ou 86vacrai f.lOl vuv UKOAOU3i\crat, UKOAou3f]cretc; 8e UO"'tepov. - 5. eyvro7 oov 6 na•ilP O'tl EKeivn 'tfi ffipc;x. f.v n et7tEV au•ii> 6 'If1crouc;· 6 ui6c; crou sfi, Kat f.ni O"'tEUO"EV au'toc; Kat ,; oiKia aU'tOU OAfl. iA.t1t1tO<; Kat 6 EUVOllXO<;, Kat eßa1t'tl0"EV aU'tOV. 2. evöucracrSE 'tflV 7tav onA.iav6 'tOll Swll npo<; •o 8UvacrSat uJ..La<; cr•i;vat npo<; •a<; J..LE So8da<;7 'tOll 8ta ß6A.ou. 3. d yap 1tlO"'tEOOJ..LE V O'tl 'I'T)O"Oll<; aneSavEV Kat UVEO"'t'T), OÜ'tro<; Kat 6 Seo<; 'tOU<; KOlJ..L'T) SEv'ta<; 8ta 'tOll 'I'T)O"Oll ai;Et cruv au•0 · 4. Kat oi VEKpot EV Xptcr't0 avaO"'tllO"OV'tat npro'tOV . . . - 5 . U1tEp 'tOU'tOU 'tpt<; 'tOV KUplOV napEKUAE cra, tva anocr'tfl an' EJ..LO ll. Kat Etp'T)KEV JlOl" apKEt crm 11 xapt<; J..LO U" 11 yap 8uva J..Ll<; EV acrSEVElQ. 'tEAEl'tat. 6. 6 J..LEV't0l8 O"'tEpEo<;9 SEJ..L EAlO<; 'tOll SEOll EO"'t'T)KEV, exrov -nlv cr
4. Mask. Artikel
•
o-Deklination (Maskulina)
•
l.
Sg. Ind. Präs. Akt.
33
E. Erklärungen zum Lesestück D 1) Zu D 1: Die Stellung des Verbs im Griechischen
Die Stellung des Verbs ist im Griechischen viel freier als im Deutschen. Ohne Änderung der Bedeutung kann es z.B . vor dem Objekt stehen (in den beiden ers ten Sätzen) oder danach (3. Satz). 2) Zu D II: Die Bedeutung des Artikels
Bei manchen Substantivformen des Lesestücks steht der Artikel, bei manchen nicht. Wenn kein Artikel steht, setzt man im Deutschen meist den unbestimmten Artikel (im Singular "ein", im Plural ohne Zusatz), z.B. 'Af.yro 'A6yov ich sage ein Wort, aKouro 'A6youc; ich höre Worte. Wenn im Griechischen ein Artikel steht, hat er entweder a) individualisierende Funktion, d.h. er deutet auf ein bestimmtes Individuum hin; z.B. ypa<pro -ri{l uii{l ich schreibe dem Sohn (einem bestimmten Sohn; hier ohne näheren Zusammenhang: meinem Sohn); b) generalisierende Funktion, d.h. der Artikel verallgemeinert die Bedeutung des Wortes ; z.B . in 111. 1 : -rov iip-rov -rou aypou exro ich habe "das" Brot des Ackers, d. h. allgemein Brot (Ernährung) von dem Acker (zum Artikel vgl. T. 3 . 1 ) . Der Artikel vor 3e6c; bedeutet i m NT nicht nur der Gott (ein bestimmter unter anderen), sondern auch einfach Gott (der einzige). Warum wird im NT der Arti kel gesetzt und bei uns nicht? In der damaligen Welt glaubte man an viele Götter, aus denen der eine Gott durch den Artikel hervorgehoben wurde. Im Abendland, das vom Christentum bestimmt wurde, denkt man bei Gott nur noch an den einen Gott und lässt deshalb den Artikel weg. 3) Zu D 111: Satzzeichen
Die Satzzeichen . (Punkt) und , (Komma) werden wie im Deutschen verwendet. Das Zeichen ; (Semikolon) ist im Griechischen das Fragezeichen. Das Zeichen · (Hochpunkt) entspricht zugleich dem deutschen Semikolon (;) und Doppelpunkt (:). Lernhilfe: Unter das Zeichen kann man im Deutschen entweder einen Punkt setzen (zum Doppelpunkt) oder ein Komma (zum Semikolon).
34
A. Bestimmen Sie bitte, in welchem Kasus folgende Formen stehen: UJ.LUp'troA.ffiv, �Evrov, XPlO"'tOV, cpiA.ot�, aypou, XpOVq:>, KAllPOVOJlOU�, OEO"JlOl�, SEoD, yEropy6v, exSp&v, K6crJ.Lq:>, ocpSaA.J.Lou�
B. Präpositionen (Verhältniswörter)
stehen im Griechischen mit anderen Kasus als im Deutschen. Z.B . folgt dem grie chischen EK ("aus") der Genitiv (z.B . EK 'tOU ap'tOU), dem deutschen "aus" je doch der Dativ ("aus dem Brot"). Also nie übersetzen: "aus des Brotes", weil im Griechischen EK mit Genitiv steht ! Warum einmal bei einer Präposition Genitiv, ein andermal Dativ oder Akkusativ stehen, erklärt sich aus der Entstehung der Präpositionen: Ursprünglich hatte je der Kasus eine bestimmte Beziehungsbedeutung: Der Genitiv ant\yortete auf die Frage "woher?", der Dativ auf "wo, womit?", der Akkusativ auf "wohin, wie lan ge ? ". Als diese Bedeutung nicht mehr ausreichte (otKov hieß nur "in Richtung auf ein Haus"; man wusste aber nicht, ob "bis an das Haus", "ins Haus hinein", "durchs Haus hindurch" usw.), setzte man Adverbien (Umstandswörter) dazu. Später fasste man diese als Präpositionen auf, die nach sich immer einen be stimmten Kasus hatten. Die wichtigsten Präpositionen, die nur einen bestimmten Kasus bei sich haben, sind: Mit Genitiv:
avd
= statt, für
L: Anti-christ ist der, der sich an die Stelle Christi setzt, sich damit gegen ihn stellt.
U1t0
= von . . . (weg), seit
L: aTto hat denselben Bestandteil wie deutsches ab
= aus (heraus)
L:
(vor Vokal: av't', vor Vokal mit ': avS')
(vor Vokal: a1t', vor Vokal mit ': aq))
EK
(vor Vokal:
1tp6
s�)
= vor, für
,
i� ist bekannt aus dem lateinischen ex (ex trinken, Ex-Weltmeister)
L: pro ist bekannt aus dem Gegensatz pro - contra (dafür - dagegen)
5. Präpositionen mit einem Kasus
35
Mit Dativ:
EV
= in (auf die Frage "wo?"), auf = durch (Mittel und Werkzeug) "instrumental"
L: F.v (fast wie "in")
cruv
= mit
L: cruv in Fremdwörtern wie "Synthese" ("Zusammen-setzung'')
= in . . . (hinein), zu (auf die Frage "wohin?")
L: ,,hinein ins Eis"
Mit Akkusativ:
Et� ,
c. 1) Übersetzen Sie bitte!
Berücksichtige n Sie immer auch, ob Si ngular oder Plural steht, Artikel oder nicht ! avrt -cou ap-cou, U1t0
i nder Wiederholu ng A zu welche n Präpositio ne npassen ! Beispiel: Zu �evrov passe n av-ci, an6, BK, np6 3) Setzen Sie zu den Präpositionen den entsprechenden Kasus
des dahi nterstehe nde n Wortes, u nd übersetzen Sie da nnbeide Wörter ! av-ci aptSJ..L6<; d.<; netpacrJ.lo<; ' 'l" an6 - 0 OtKO<; BK avSpronot cruv oi öouA.m 6 Sava-co<; 1tp0
36
5 . Präpositionen mit einem Kasus D.
I. 1 . BAbtro ävB-pronov. - 2. 'tOV st;A.ov 'tiDV 8ouA.rov Kat 'tOU yEropyoD ßAinro. 3 . 'tiJl 8taKOVf? ToD Kupiou ypaq>ro. - 4. EXro 'tov nA.oiJ'tov 'tOU A.6you 'tOU B-wD. II. 1 . BA.enro 'tOV äyyEA.ov npo ToD otKou 'tou 8t8acrKaA.ou. - 2. i:K ToD �:p6ßou 'tOU B-ava'tOU 'tOV 8oDA.ov anoA.uro. - 3 . 'tOV äp'tOV Kat 'tOV oivov i:v 'ti!l OtKqJ EXW. 4. anoA.uro 'tOV ävB-pronov U7t0 'tOU ÖEO"JlOU 'tOU i:xB-poD. - 5 . cruv sllAf? 'ti!l a8EA.q>iJl 'tOU yEropyoD 8ouA.Euro. - 6. 'tOV 8oDA.ov i:v 'tiJl aypiJl 'tOU q>iA.ou ßA.enro. 7 . 1t10"'tEUro Ei<; 'tOV KUptov. - 8. npo 'tOU B-p6vou 'tOU B-wD i:v 'tOt<; oupavot<; ßA.enro 'tOU<; ayyeA.ou<;. - 9 . ÖOUAEUro 'ti!l uiiJl 'tOU B-wD UV'tt 'tOU 8taß6A.ou. U1t0 'tou 7tEtpacrJ.lOU 'tou 8taß6A.ou q>Euyro. - 10. A.eyro 'tOU<; A.6you<; 'tOU Kupiou npo 'tiDV avB-pronrov i:v 'tiJl KOO"Jlql. III. 1 . Tot<; 6�:pB-aA.J.10t<; 'tOV B-p6vov 'tOU Kupiou ßA.enro. - 2. sllAf? 8ouA.Euro 'ti!l Xptcr'tiJl. - 3. UKOUro q>ÜßqJ 'tOV apt3J.10V 'tiDV i:xB-prov. - 4. q>euyro U1t0 'tOU 8ta ß6A.ou KatpiJl 'tOU 7tEtpacrJ.lOU. - 5. xp6vqJ 'tOU B-EptO"JlOU 'ti!l yEropyiJl 8ouA.Euro.
E. I. Erklärung zu D III:
i:v bedeutet auch "durch" und gibt das Mittel und Werkzeug an. Nun kann i:v je doch auch wegfallen. Dann gibt der reine Dativ ebenfalls das Mittel oder Werk zeug an. Man nennt ihn "Dativus inst rumentalis" bzw. " instrumentaler Dativ ". Der Dativ wird auch gebraucht, um anzugeben, auf welche Art und Weise eine Handlung vorgenommen wird. Dann antwortet er auf die Frage "wie?". Dieser Dativ heißt "Dativus modi" bzw. " modaler Dativ ". Er wird im Deutschen ver schieden übersetzt, z.B. in 111.2 durch "mit" (mit Eifer), in 111.3 mit "aus" (aus Furcht) oder "in" (in Furcht). Auch antwortet der Dativ manchmal auf die Frage "wann?". Er heißt dann "Dati vus temporalis" bzw. " temporaler Dativ " (in III.4 + 5). Übersetzung: "in" der Zeit . . . Zusammenfassung über den Dativ s. T. 25 II. II. 1) Wie kann man ausdrücken, dass folgende Wörter Instrument einer Handlung werden ("durch", "mit")? Übersetzen Sie diese Formen dann (erst im Sg., dann
im PI.) ! A.6yo<;, VOJ.lO<;, q>Oßo<;, apt3J.10<;, ÖEO"JlO<;, 1tEtpaO"JlO<;, 6�:pB-aA.J.16<;
5 . Präpositionen mit einem Kasus
37
2) Wie muss ausgedrückt werden, dass folgende Wörter die Art und Weise einer
Handlung angeben (mit Übersetzung, nur im Sg.):
l;f1A.oc;, cp6ßoc; 3) Wie muss ausgedrückt werden, dass folgende Wörter eine Zeit angeben, zu der
etwas geschieht (mit Übersetzung) : xp6voc;, Ka.tp6c;, 8-Ep tcrJ..L6c;
38
6.
Indikativ· Prä$Elns
der unkontrahierten Verba vocalia
A. Wiederholen Sie bitte die Bedeutungen folgender Formen und trennen Sie die En dung ab: UKOlJCO, 1tatÖEUCO,
B. Wie die 1 . Person der Verben ("ich"), so werden auch die anderen Personen an den Endungen erkannt, ohne dass man die Personen selbst ("du", "er" usw.) davor setzen müsste. Wie die Endungen dieser Personen lauten, s. T. 1 0. 1 . 1 . Lernhilfen: Die 2. Person Sg. ("du") hat am Ende <; (s ist aus dem Deutschen geläufig: du gibst) . Die 2. Person Pl. ("ihr") hat das Kennzeichen 't" (auch im Deutschen: ihr gebt). Die 1 . Person Pl. ("wir") hat am Ende J..LEV (-en auch im Deutschen: wir geben). Die 3 . Person Pl. ("sie") ist die letzte Person in der Konjugation, und die Endung hat auch die meisten Buchstaben, nämlich fünf: oumv (das v am Ende kann vor ei nem Wort, das mit einem Konsonanten beginnt, ausfallen).
c. 1) In welcher Person stehen folgende Formen? Trennen Sie bitte vorher immer die
Endung ab ! Übersetzen Sie dann die Form ! ntcrTEUEt<;, aKouoJ..LE V, nmöeuETE, ßA.enoumv, ypa<pro, EXEt, öouA.euoumv, A.eyet,
2) Ersetzen Sie bitte in den unter A stehenden Verben die Endung -ro ( 1 . Sg.) durch eine beliebige der anderen Personen, und übersetzen Sie die neue Form dann ! So
bilden Sie schon selber neue Formen ! 3) Wie lautet der Plural bzw. Singular folgender Formen:
ßA.enro UKOUOJ..LE V -
ÖOUAEUE"CE exoumv -
ypa
6.
Indikativ Präsens der unkontrahierten Verba vocalia
39
D.
Zweite Übersetzungsregel:
Wenn Sie das Verb gefunden haben (vgl. erste Übersetzungsregel S. 32), das im Satz die Rolle der wichtigsten (Satz-)Aussage (Prädikat) spielt, dann 1 . suchen Sie bitte, wenn das Verb in der 3. Person steht, das Subjekt ! Es steht immer im Nominativ. Ob Singular oder Plural, entscheidet die Verbform. 2. Übersetzen Sie bitte Subjekt und Prädikat ohne die anderen Wörter des Satzes ! 3. Wenn einmal kein Subjekt zu finden ist, dann gilt das Subjekt des vorigen Sat zes weiter (zu übersetzen mit "er" bzw. "sie" oder "es"). 4. Prüfen Sie danach bitte, ob ein oder mehrere Objekte im Satz vorkommen. Sie sind für den Sinn eines Satzes nach Subjekt und Prädikat die wichtigsten Satz teile. 5. Übersetzen Sie bitte den ganzen Satz (entsprechend der ersten Übersetzungs regel S. 32). I. 1. ' 0 cp{J..oc; Tql A.6ycp -cou �evou 7ttcneuet. 2. npo -cou vaou -cov öxA.ov ßl..ene-ce. 3 . UKOUetc; -couc; A.6youc; 't"OU anocr-c6A.ou. - 4. oi ÖUXKOVot TOte; 7tpecrßu-cepotc; l;ijl..cp öouA.euoomv. 5 . -c
-
II. 1. Oi yeropyot -couc; aypouc; cpu-ceooumv. - 2. acrnaO"JlOV TOte; cpiA.otc; ypacpOJlEV. 3. oi 'ProJlatot ev -c
-
40
6.
Indikativ Präsens der unkontrahierten Verba vocalia
E. I. Erklärung zum Lesestück:
Wenn das Subjekt (der Satzgegenstand) im Singular steht, steht auch das Prädikat im Singular; wenn das Subjekt im Plural steht, steht auch das Prädikat (die Satz aussage) im Plural. Vgl. Sätze D 11. 1 + 7 : 1 . : Subjekt: yeropyoi (Plural); Prädikat: cpu'teuoumv (Plural) 7 . : Subjekt: Xptcr't6<; (Singular); Prädikat: ßacrtA.euet (Singular) II. Füllen Sie bitte folgende Endungen aus
(beim Verb: 3. Sg. oder 3. Pl. ; beim Substantiv: Nom. Sg. oder Pl.): 6 cpiA.o<; cpmeu 6 ä vSprono<; ntcr'teu oi cpiA.ot ypacp 6 Seo<; ßamA.eu oi yeropyoi ou VfJ<J"'tEU U1tO<J"'tOAot 1tt<J"'tEU __
__
__
__
__
l;ev ÖOUAEUOUcrtV exsp ot':n< aKouet ÖOUAEUEt ÖtUKOV aptcrat A.a'tpeuoucrtv __
__
__
41
A. Übersetzen Sie bitte: U1t0 'tOU KOO'f.lOU, EK -r&v "A6yrov, EV •0 1tA0ll't({l, O'UV •0 exSp0, UV'tt öou"Arov, 1tp0 Swu, Eie; OtKOV, av-r' <'xpSa"AfJ.OU, an' oupavou
B. Wie es Präpositionen mit je einem Kasus gibt (Lektion 5), so auch Präpositionen, die mit zwei Kasus stehen können. Die Bedeutung ist je nach Kasus verschieden. Diese verschiedenen Bedeutungen muß man unbedingt kennen.
öui
(vor Vokal: 8t') mit Genitiv
durch
mit Akkusativ
wegen, um . . . willen
Ka-ra (vor Vokal Ka't', vor Vokal mit ': KaS') mit Genitiv
von herab, gegen
L: "Kata"strophe, ein Ereignis, das sich "von oben· herab" und "gegen" jemand wendet.
mit Akkusativ
längs, gemäß, nach
L: Das Evangelium des Matthäus heißt im Griechischen �:uayyD..tov Ka'ta Ma33atov (Evangelium - Frohbot schaft - gemäß bzw. nach Matthäus, d.h. wie M. es niedergeschrieben hat).
L: "Dia", ein Lichtbild, zum Durch schauen.
,
J..LE-ra (vor Vokal: f.!E't', vor Vokal mit ': f.lE3') mit Genitiv mit, bei ,
mit Akkusativ
nach (zeitlich)
L: f.lE'tU entspricht deutschem "mit".
42
7. Präpositionen mit zwei Kasus
7tEpt mit Genitiv
über, in betreff, für (wie urt€p)
mit Akkusativ
um - herum
L: Daher "Peripherie" das, was sich am Rand um etwas herum zieht; so er klärt sich auch mpi mit Gen. ("über" ein Thema; es geht "um" ein Thema).
mit Genitiv
für, zugunsten, um . . . willen, über
L: Sprachverwandt sind urt€p und latei nisches super (deutsches "über").
mit Akkusativ
über . . . hinaus, mehr als
u1tep
=
u1t6
(vor Vokal: urt', vor Vokal mit ': uq)) mit Genitiv
von
Gibt den Urheber beim Passiv (der Lei deform) an, z.B. "ich werde von einem Hund gebissen".
mit Akkusativ
unter
L: "Hypo"-thek, ein als Unterpfand ge richtlich verschriebenes Grundstück.
mit Dativ
nahe bei, an
Auf die Frage "wo?" (entsprechend der Grundbedeutung des Dativs).
mit Akkusativ
zu - hin, gegen, nach, im Hinblick auf; im NT auch: bei
Ursprünglich nur auf die Frage "wohin" entsprechend der Grundbedeutung des Akkusativs, später auch Bedeutung wie mit Dativ. L: Pros elyten sind Heiden, die zum Ju dentum hingekommen sind.
7tp6<;
-
c. 1) Übersetzen Sie bitte
und halten Sie dabei die unterschiedliche Bedeutung der Präposition je nach Ka sus auseinander ! öux 'tOV ap'tOV - Öta 'tOU ap'tOU I f.lE'tU 'tOU xp6vou - f.lE'tU 'tOV xp6vov I U1tEp 'tou� o1Kou� - u1tf:p 'tffiv o1Krov 1 1tepl. 'tou Kocrf..1ou - 1tepl. 'tov Kocrf..1ov 1 Ka'ta 'tOU oupavou - KU'ta 'tOV VOf.lOV I 1tp0� 't(j) ayp(j) - 1tp0� 'tOV ayp6v
7. Präpositionen mit zwei Kasus
43
2) Übersetzen Sie bitte!
oux Äoyou, flG"t, av3prom:ov, 1tEpt "tOU Ötaß6A.ou, 1tEpt "tOV 3p6vov, J..I.E"ta "tOU<; A.6you<;, U1tEp va6v, U1t0 "tOV 3p6vov, npo<; "tql A.aq,, öt' ayyeA.rov, Ka"ta 3p6vou, U7tEp "tffiV yEropyffiv, uq) UJ..lap-rroA.oD, 1tp0<; 1tÄOU"tOV, Öta "tOU<; KÄllpov6J..I.OU<;, 7tpO<; "tql 1tO"tUJ..lql , un' EX,3pou, U1tEp UJ..I.VOU, 1tEpt "tOV KOO"J..I.O V, J..I.E"ta "tOV qx)ßov, Öta 1tEtpa
-
-
III. 1 . 'lllO"OU<; 6 UJ..I.VO<; "tOU 3eou E
E. Erklärung der Deklination des Eigennamens "Jesus"
Eigennamen, die ursprünglich nicht griechisch sind (z.B . von Juden und Römern), werden in der Deklination verschieden behandelt. Sie werden entweder 1) nicht dekliniert (so z.B . 'Aoa.J.l, 'AßpaaJ..l) . Der Kasus ist dann nur am Artikel er kennbar; 2) wie ähnliche griechische Eigennamen dekliniert (z.B . Mapia) oder 3) haben gemischte Formen. Das ist der Fall bei 'I11croD<;. In allen Kasus bleibt das u des Hebräischen erhalten (Josua).
44
7. Präpositionen mit zwei Kasus Der Nominativ hat noch das s; wie die Wörter auf -os;, der Genitiv hat nur u und sieht deshalb aus wie der der Wörter auf -os;, der Dativ hat auch nur u und ist dadurch dem Genitiv gleich, der Akkusativ bekommt das v der Wörter auf -os;. Deklination also: 'll'Jcrous;, 'll'Jcrou, 'lllcrou, 'll'Jcrouv. Der Vokativ lautet wie der Genitiv und Dativ: 'll'Jcrou.
45
F$m in ina Der femin ine Ariket �··
aut�.� )�
'
'
'
. .·. ...· ··
. .
- ,_ , - ' , - ' -; , '': "" '
A. Bestimmen Sie bitte die Kasus folgender Wörter: Öt<XKOV(J), ÖtÖacrKaArov, 3ava't"OU, CutO<J"COAOUc;; , KUptE, 7tpecrßu'tepot, av3pffi1totc;; , napaKAl'J'tOV, äyyeA.oc;; , öouA.ou, l;t;A.ov, äv3pronE, Kupiouc;;
B. 1) Es gibt auch einige wenige Wörter auf -oc;; , die feminin (weiblich) sind. Selbst
verständlich ist das bei dem Wort nap3evoc;; (Jungfrau). Dekliniert werden diese Wörter wie die maskulinen. Welche Wörter es sind, zeigt das Vokabelverzeichnis S. 302. L: Um sie zu behalten, kann man sich den Satz merken: Auf einer Insel saß eine Jungfrau unter einem Weinstock an einem Weg in die Wüste vor einem Abgrund und las mit einem Stab in einem Buch über Krankheit. Auch bei der Übersetzung dieser Wörter ins Deutsche spielt es keine Rolle, ob die beiden Sprachen dieselbe Auffassung vom Geschlecht dieser Wörter haben. Also nie sagen: "die Buch", auch wenn ßißA.oc;; im Griechischen feminin ist ! 2) Da der Artikel (Geschlechtswort) das Geschlecht eines Wortes angibt, müssen die femininen Wörter den femininen Artikel haben. Wie er lautet, s. T. 3.2. L: Wie beim maskulinen Artikel beginnt der Nom. Sg. und Pl. mit ' (Atem holen
zu Anfang). Die weiteren Kasus haben den Stamm 't. Die femininen Formen un terscheiden sich von den maskulinen durch den Vokal: im Sg. l1 (ä, e-Laut wie im Wort feminin) und im Pl. a (a-Laut, wie in Frauen). Der Dativ zeigt wieder t (im Sg. subskribiert, im Pl. mit c;; ) , der Akk. Sg. -v, der Akk Pl . -c;; . Der Gen. Pl. ist gleich wie im Maskulinum. .
c. 1) a) Wie müssen von nap3evoc;; folgende Kasus lauten?
Gen. Sg., Akk Sg., Nom. Pl. , Dat. Sg., Akk . Pl. , Nom. Sg., Gen. Pl. .
b) Wie lauten die entsprechenden Formen anderer Wörter des Vokabelver zeichnisses? 2) a) Bestimmen Sie bitte die Kasus folgender Formen des femininen Artikels!
"C'fl, •ffiv, •ac;; , T), 'tatc;; , TI) v, ai, •fic;; ; •ac;; , "Cflc;; , •ft, •flv, T), ai, •atc;; , •ffiv; "Cflc;; , •atc;;
8. Feminina auf -oc;
46
•
Der feminine Artikel
b) Setzen Sie bitte zu folgenden Wortformen die richtigen Kasus des Artikels:
ßißA.ou, epflJ.Lql, 606c;, 1tap3evov, paßöot, UJ.11tEAOuc;, vf]crotc;, ßißA.ot, v6crmv, aßoocrou, 606v, paßö({l, nap3evoc;, v6crot, Uf.L1tEA.mv, vf]crouc;, nap3evou, aßucrcr(Jl, EpYJf.LOc; c) Setzen Sie bitte zu folgenden Formen des Artikels die entsprechende Form von 606c;, ßißA.oc;, v6croc; und vilcroc;:
•n . . . ai . . . 'tflV . . . -catc; . . .
rite; . . . -crov . . . -cac; . . . f] . 0 0
d) Übersetzen Sie bitte:
UV'tt •ilc; ßißA.ou, •n 1tap3EV({l, U1t0 'tflV Uf.L1tEAOV, f.LE'tcX •ilc; paßöou, Ka'ta 'tflV 606v, unep -cac; af.LneA.ouc;, ai ßißA.m, eK -c&v ßißA.mv, nept -cf1v epYJf.LOV, nept rite; 1tap3evou, 1tpoc; -catc; 6öotc;, 1tp0 rite; aßucrcrou, eic; -cilv EPYJf.LOV, Ka'ta rite; Uf.L1tEAOU D.
I. 1. Oi yempyot •ilc; vf]crou -cm)c; Kapnouc; EV 'tote; OtKotc; exoumv. - 2. E1tt 'tatc; vf] crotc; o'lKouc; ßA.ene-ce. 3 .
-
-
II. 1. 'H 1tap3evoc; Maptaf.L 1 'COV A.6yov 'COU ayyeA.ou UKOUEt Kat -ci{l 3ei{l U1taKOUEt. 2. 6 KUptoc; lrtcrouc; ev -ci{l netpacrf.L({l -cou 8taß6A.ou ev -cfi epf]f.L({l ilv. 3. 6 Ku pwc; -cov öoDA.ov -cou cr-cpa-crtyou ano -eile; v6crou 3epa7tEUEt. 4. ev -cfi ßiß/...({l exof.LEV -cov A.6yov -cou uiou -cou 3wu· öto Eie; 'Irtcrouv 7ttcr-ce6of.LEV. 5. unaKou Of.LEV -ci{l A.6y({l -eile; ßißA.ou -cou 3wu. 6. -cov 'Irtcrouv ouKe-ct ß/...Enof.LEV ent -ci{l cr-caupi{l, aA.A.' E1tt -ci{l 3pOVql. -
-
-
-
-
III. 1. 0 Xptcr-coc; 6 ap-coc; EK 'COU oupavou U1tep 'tiDV av3pommv EV 'ti{l KOO"f.lql ecr-civ. 2. 'Irtcrouc; Xptcr-coc; 'Jl af.LneA.oc; 'Jl aA.rt3tvf]2 ecr-ctv Kat 'Jl 680c; npoc; -cov 3e6v. 3. U1t0AUE1 av3pomouc; EK rite; aßucrcrou 'COU 1tEtpaO"f.LOU Öta 'COU 8taß6A.ou· Öto ÖOUAEOOUcrtV stlA({l -ci{l lrtcrou. 4. ElpT]VEUEt f.LE'tal;u 'tOU 3wu Kat 'tiDV av3pro1tffiV. 5. Eie; -cov 'Irtcrouv -cov Kuptov -crov Kupimv eA.nil;oumv. '
1 2
MaplUJ.l (oder Mapia) - Maria. wahr, wahrhaftig.
47
A. Bestimmen Sie bitte die Kasus folgender Wörter: aJ..lneA.ouc;, äyyEAE, Kupwv, epiJf..1ou, vf1crm, Sava't
B. Die Wörter, die weder maskulin noch feminin sind, haben neutrales Geschlecht, d.h. sie sind "keins von beiden" (so die wörtliche Übersetzung von "neutral"). 1) In der o-Deklination haben die neutralen Wörter außer in wenigen Kasus (Nom.
Sg., Nom. und Akk. PI.) die gleichen Formen wie die maskulinen Wörter. Die maskulinen und neutralen Wörter haben also im Gen. und Dat. (im Sing. und Plur.) die gleichen Endungen. Die Formen s. T. 1.2. Lernhilfe: Regel für alle neutralen Wörter: Der Akkusativ ist immer dem Nomi nativ gleich (im Sing. wie im Plur.). Deshalb lautet der Nom. Sg. wie der Akk. Sg. auf -ov. Nom. u. Akk. PI. einigen sich auf eine neue Endung -a (bekannt vom Plural man cher Fremdwörter: Lexikon - Lexika, Visum - Visa). Die neutralen Wörter der o-Deklination s. im Wörterverzeichnis ! 2) Der neutrale Artikel lautet im Genitiv und Dativ (Sing. und Plur.) wie der mas
kuline. Die Formen s. T. 3 . 3 . Die Formen für Nom. u. Akk. PI. haben -a (wie die entsprechenden Endungen des neutralen Substantivs [s.o.]), also 'ta. Die Form 'tO des Nom. u. Akk. Sg. können Sie sich an Au-to merken !
c. 1) a) Bestimmen Sie bitte die Formen folgender Wörter:
<>Evöpov (2 Möglichkeiten), 'tEKVOU, epyrov, ÖEt1tV(Jl, 1tAOta (2 Möglichkeiten), Öropmc;, apviov, O'TJf.lElOU, Öatf..10Vtütc;, etÖroAa, EU<XYYEAt
48
9. Neutra der o-Deklination
•
Neutraler Artikel
b) Ergänzen Sie bitte die Endungen folgender Wörter entsprechend der Ka susangabe:
Gen. Sg. von Öevöp . . . Nom. PI. von l;cp . . . Nom. Sg. von apvt. . . Gen. PI. von 7tO'tl1Pl. . .
Dat. PI. von epy . . . Dat. Sg. von O"llJ.let . . . Dat. PI. von döro/... . . . Nom. PI. von 7tpoßa-c . . .
Akk. PI. von Öemv . . . Akk. Sg. von ÖatJ.lOVl. . . Akk . Sg. von 7tAot . . . Akk. PI. von mcavöa/... . . .
c) Setzen Sie bitte neben den Kasus die entsprechende Form des anderen Nu merus (statt Sg. : PI., statt PI. : Sg.):
apvirov epya JlUO"'tll Pl(!)
7tmflptov öevöpou sc:?m<;
2) a) Bestimmen Sie bitte die Formen des Artikels (2 Möglichkeiten beachten !):
-cou, -c6, -cq'l, -cot<;, -c&v, -ca, -c6, -cq'l, -ca, -cot<;, -c&v b) Setzen Sie bitte zu den Formen folgender Substantive die entsprechenden des Artikels:
. . . apvicp, . . . Öevöpov, . . . 'tEKVffiV, . . . epya, . . . 1tAOlot<;, . . . Öropa, . . . sc:ilou, . . . O"'llJ.lEl(!), . . . döro/...a , . . . iJ.lanov, . . . Jlap-cupiou, . . . craßßa-ccp, . . . 1tmllpta, . . . crKavöa/...rov c) Ergänzen Sie bitte die Endungen!
'tql 7tpoßa-c . . . , -co euayye/...1 . . . , -cou JlUO"'tllP i. . ., -ca ÖatJ.lOVt. . . , 'tOt<; örop . . . , -c&v craßßa-c . . . D.
I. 1 . Tou<; Kap1tOU<; -c&v ayp&v Kat -c&v öevöprov Kat -c&v UJ.l1tEAffiV EXe'te. - 2. oi ävSpro7tot -cou KOO"JlOU -cot<; döro/...m <; Kat -cot<; ÖatJ.lovim<; A.a-cpeooumv. - 3. 6 LaÖÖOUKato<; .a. 'tEKVa 1tatÖeUet" 'tOU<; öf: uioU<; KffiAUet E1tt •n 6öq'> 1tpo<; 'tOV ·r"crouv. - 4. oi oupavot Kat 6 KOO"JlO<; epya 'tOU Seou dmv· 'tql öf: Jlaprupicp -c&v epyrov 'tOU Seou oi ävSpro1tot ou 1ttO"'teUOUO"\V. II. 1 . Oi 1tpecrßu-cepot ÖtÖacrKaAO\ 'tOU euayye/...iou dcriv. - 2. 6 A.6yo<; 'tOU cr-caupou 'tOt<; avSpro1tot<; ev 'tql KOO"Jl(!) O"Kavöa/...6v ecrnv. - 3 . EV •4> Öel1tV(!) 'tOU Kupiou 'CO 1to-cllptov Kat 'tOV äp-cov EXOJ.leV. - 4. 'CO euayye/...tov 'tOU ·r"crou ö&pov 'tOU Seou u1tf:p -c&v avSpro1trov ecr-civ. - 5 . oi a1t6cr-co/...m -co JlUcr-cilptov -cou Sava-cou -cou 111crou e1tt •4> cr-caupq'l A.eyoucrtv -cot<; /...aot<;. - 6. -ceKva -cou Seou Kat öou/...m 'tOU Xptcr-cou dmv· 1ttO"'teUOUO"\V yap d<; 'CO euayye/... tov 'tOU KUpiou. - 7. ß/...e7te'te .a. O"llJ.leta -c&v Katp&v. - 8. KUpt6<; ecrnV 6 uio<; 'tOU avSpro1tOU Kat 'tOU craßßa 'tOU.
9. Neutra der o-Deklination
•
Neutraler Artikel
49
III. 1 . Ta np6ßa'ta Kat 'tU apvia E1tt 'tOt<; aypo1c; 'troV yeropy&v i;v. - 2. 'tU 'tEKVU 'tOU q>iA.ou ev •<1> otK(J) �voucnv. - 3. 'tU tJ.!U'tta ev •Cf> otK(J) enl 't'fi vilcrcp i;v. - 4. 'tU 'tEKva \maKououcnv •<1> A.6ycp •&v npecrßu•sprov. - 5. npü 'tou 3p6vou 'tou 3eou •u l;(i)a ecrnv. - 6. JlVllJlOVeUoJleV •&v A.6yrov •ou Kupiou· aA.ll3tva 1 yup •a Jlaprupta 'tou Kupiou ecr'tiv.
E. I. Erklärung zu D 111.1 : Kongruenz
Unter "Kongruenz" versteht man die Übereinstimmung zwischen Subjekt und Prädikat, z.B. im Numerus (Singular bzw. Plural). Allgemein gilt: Steht das Sub jekt im Singular, dann steht auch das Prädikat im Singular; steht das Subjekt im Plural, dann auch das Prädikat, vgl. S. 40, E I. Ausnahme (so in D 111. 1 ) : Wenn das Subjekt ein Neutrum ist und im Plural steht, dann steht das Prädikat in der Regel im Singular. Erklärung: Neutra im Plural gelten als Masse oder Kollektiv, das wie eine Einheit wirkt und deshalb den Singular des Prädikats bewirkt. Z.B. ösvöpa "Bäume" er scheint wie "ein Wald" . Nur wenn das Subjekt Personen o.ä. bezeichnet, also die einzelnen im Blick sind, kann das Prädikat auch im Plural stehen (vgl. D 111.2: 'tU 'tEKVU JlEVOUcnv). Zur Kongruenz von Subjekt und Prädikat s. T. 2 1 II. II. Ergänzen Sie bitte die fehlende Endung:
Ta 'tEKVU UKOU . . . ' ÖatJ.!OVta ou 1tlCJ"'teU . . . ' 'tO euayysA.tov 3epU1teU . . . ' l;(i)a 'tEKva. oi yeropyol q>U'teU . . . ösvöpa. np6ßa'ta q>euy . . .
ex . . .
1
wahrhaftig.
50
A. 1 ) a) Welche Präpositionen sind hier abgekürzt? an', Ot', uq), avr', Ka�f, �e't', aq>', urt', Ka't', �e�f Warum sehen sie so aus? b) Weiche Bedeutung haben folgende Präpositionen, und mit welchen Kasus ste hen sie? UV'tl, öui, un6, rtp6c;, EK, U1tEp, art6, rtp6, �e"CU, dc;, Ka'ta, EV, 1tepi, crUV 2) a) Was bedeutet ecniv und was dcriv? b) Da sie Verbformen sind: Welche Person und welchen Numerus stellen sie dar? c) Wie würden die anderen Personen dieses Verbs im Deutschen lauten?
B. 1) Die übrigen Formen des Verbs d�i,
die Sie eben schon (A 2c) im Deutschen wiedergegeben haben, lauten: 1 . Sg. : d�i 2. Sg. : d 3 . Sg. : ecr'tiv (ecrnv er/sie/es ist [vorhanden])
1 . Pl. : ecr�ev 2. Pl. : ecr'te 3 . Pl. : dcriv
Erklärung: Der Stamm des Verbs lautet ecr. Das leuchtet aus den Formen 3. Sg., 1 . Pl. und 2. Pl. ein. Bei den anderen Formen ist das et entstanden durch Ausfall des cr. Dann wäre e allein zu kurz gewesen. Deshalb hat man es zu et gedehnt (so genannte Ersatzdehnung). Lernhilfe: Die Endungen des Plurals -�ev, -"Ce, -crtv sind aus der Konjugation der anderen Verben geläufig: rtatöeuo�v, rtatÖeue'te, rtatöeuoucrtv. Die 3 . Sg. hat ein 't, das auch bei uns in der 3 . Sg. steht: "er lebt".
10. Das Präsens von Ei11i
•
Präpositionen mit drei Kasus
51
2) Es gibt auch Präpositionen, die drei Kasus nach sich haben: Genitiv, Dativ und Akkusativ. Es sind:
Eni
(vor Vokalen: €rt', vor Vokalen mit ': f;q))
,
(vor Vokalen: rtap')
napa
mit allen drei Kasus: "auf, an, bei" Lernhilfe: Epi-skop ist mit Genitiv zusätzlich: "zur Zeit, ein Bildwerfer, bei dem Licht auf etwas fallt und aufgrund, in Gegenwart von" mit Dativ zusätzlich: "aufgrund, dann reflektiert wird; im Unterschied zum Dia gegen" skop ("durch"); vgl. auch mit Akkusativ zusätzlich: "bis zu, ErtiKortoc; ("Auf'seher) gegen" mit Genitiv: "von . . . her, von Sei ten" (entsprechend dem Ursprungs gebrauch des Genitivs, der auf die Frage "woher?" antwortet) mit Dativ: "bei, neben" (der Dativ antwortet auf die Frage "wo?") mit Akkusativ: "entlang", "an . . . vorbei", "neben . . . hin"
Lernhilfe: Ausgehend von der Bedeutung des Akku sativs "entlang" wäre zu erinnern an ,,Parallele", die immer neben einer an deren herläuft und sie nie trifft.
Es gibt noch andere, so genannte "uneigentliche" Präpositionen. Sie sind Adverbien und haben den Genitiv nach sich, z.B. J..LE'ta<;u.
c. 1) a) Konjugieren Sie bitte laut alle Formen (des Präsens) von EiJ..L i von der 1. Sg. bis zur 3. PI. !
, ,
,..
,
, ,
,
,
b ) Bestimmen Sie bitte folgende Formen (Person und Numerus) und über setzen Sie sie:
EO"TIV, Et, EtO"tv, EtJ..Lt , EO"J..LE V, EO"'tE '
'
'
c) Setzen Sie bitte hinter die folgende Formbestimmung die entsprechende Form von d11i:
2. Sg. : 1 . PI. :
3 . PI. : 1 . Sg. :
3 . Sg. : 2. PI. :
2 ) a) Übersetzen Sie bitte und nennen Sie dabei auch die Sonderbedeutungen der Präpositionen vor bestimmten Kasus (nur Sinnvolles ! ) : bd 1:ou E X3pou - bd 1:(j) E X3p(j) - bd 1:ov E X3p6v rtapa 'tftV oöQy - rtapa 'tft OÖ(j} - rtapa 'tf\<; OÖOU
52
10. Das Präsens von siJ.Li
•
Präpositionen mit drei Kasus
b) Übersetzen Sie bitte: bd •ou Mvopou, napa •ov v6J..to v (Gegensatz: Ka'ta •ov v6J..tov), napa •i.!> sioroA.cp, E1tl 'tO apviov, E1tt •i.!> oropcp, napa 'tOU 'tEKVOU, napa •i.!> Mvopcp, E1tt crKavoaA.ov, napa •o nA.otov, ent Jlapmpicp, napa 'tOt)(; aJlap•roA.ouc;
c) Suchen Sie bitte die Präpositionen mit gegensätzlicher Bedeutung zu fol genden:
Eie; un6 m. Akk an6 EV unEp m. Akk. EK np6c; m. Akk nspi m. Akk.
oder
.
.
D. I. 1. Touc; o'LKouc; ent •ffiv vijcrrov ßA.E1tE'tE. 2. napa •i.!> no•aJ..ti.f> &J..tnsA.m Kat Mvopa dcriv. - 3 . q>EUYE'tE U1t0 'tWV exSp&v E1tt -nlv vi'\crov. - 4. ai ßißA.ot O&pov napa •ou entcrK6nou unep •ffiv ötoacrKaA.rov dcriv. 5 . oi oouA.ot ent 'tote; nA.oi mc; 'tWV 'ProJ..tairov dcriv. - 6. J..lE'ta�u 'tWV OEVOprov E1tt 'tote; aypotc; napa 'tOV no'taJlov oi ysropyot •ac; UJl1tEA.ouc; cpmsuoumv. - 7. 6 öxA.oc; ent •ov A.6yov •ou �EVOU 1tlO"'tEUEt. -
-
II. 1 . Ta oiK'tua ev 'tote; nA.oimc; fiv. 2. EA.atov Kat oivov ev •i.!> o'LKcp EXE'tE. 3 . apyuptOv Kat xpucriov OUK EXOJ..lE V" 'tOV OE A.6yov 'tOU KUpiou EV •i.!> ßtßA.icp EXOJ.!EV. - 4. ßA.Enstc; •ov Xptcr'tov E1tt •i.!> �uA.cp 'tOU cr•aupou. 5. oi an6cr'toA.m 'tO np6crronov 'tOU Kupiou ßA.Enoucrtv. -
-
-
III. 1 . Ta ßtßA.ia o&pov 'tOU npscrßmEpou fiv. - 2. napaKAll'toc; 'trov oouA.rov d; 3 . ötoacrKaAot 'tWV 'tEKVffiV EO"'tE. - 4. OUKE'tl EO"J..lEV U1t0 'tOV OtaßoA.ov, aA.A.' U1t0 •ov Kupwv 'I11crouv. - 5 . öta •ov Sava•ov •ou Kupiou 'tEKva •ou Swu Kat OlUKOVOl 'tOU 'I"crou EO"J..lE V. - 6. 'Illcrouc; 6 äp'toc; 'tOU Swu U1tEp 'tWV avSpronrov 'tOU KOO"J..lOU EO"'tlV. - 7. cru d 6 xptcr'toc; 6 uioc; 'tOU Swu. - 8. eyro ElJ..ll " &J.!1tEAoc; " aA."swij' . - 9. eyro ElJ..ll " Supa2 'tWV 1tpoßa'troV.
-
1
2
wahr, wahrhaftig. Tür.
10. Das Präsens von EiJ.Li
•
Präpositionen mit drei Kasus
53
E. Erklärung zur Enklisis (Tonanlehnung) einiger Wörter
Wie schon in Lektion 2 B 3a vermerkt, gibt es Wörter, sog. Enklitika, die sich an das vorhergehende Wort so anlehnen, dass sie ihren eigenen Ton ganz verlieren oder ihn als Akut auf das vorhergehende Wort werfen. Dies geschieht nach ge wissen Regeln, die aber in diesem Buch nicht gelernt und geübt werden, da eine längere Übung, die nötig wäre, eigentlich nur dem etwas bringt, der aus dem Deutschen ins Griechische übersetzen muss. Damit sich aber Interessierte jeden Fall erklären können, werden die Regeln hier kurz mit Beispielen - möglichst aus D - genannt. 1) Enklitika verlieren ihren Akzent
a) nach einem Wort mit Zirkumflex auf der letzten Silbe. Beispiel (III.5): 'IrJcrou E
a) vor anderen Enklitika, denn wenn sich mehrere Enklitika folgen, wirft jedes seinen Akzent als Akut auf das vorige Enklitikon; nur das letzte bleibt ohne Akzent, b) wenn sie zweisilbig sind (s.o. 2b), c) wenn sie mit Nachdruck gesetzt sind. Beispiel: m)v croi mit d i r d ) wenn die Silbe, auf die ihr Akzent fallen müsste, weggefallen ist, e) am Anfang eines Satzes bzw. nach einem Satzzeichen.
54
A. Bestimmen Sie bitte folgende Formen des femininen Artikels und geben Sie darüber Rechenschaft, woran Sie den Kasus erkannt haben ! 'tOOV, 'tft, ai, 't'f] v, 'ta<;, 'tfi<;, Y), 'tat<;
B. In der a-Deklination werden die Wörter nicht wie bei der o-Deklination mit Hilfe eines o dekliniert, sondern, da ihr Stamm auf a ausgeht, entweder mit Hilfe eines a oder 11 (Lemhilfe: dem a ist ä ja ähnlich). Die meisten dieser Wörter sind feminin. Eine Gruppe hat im Nom. Sg. -11 wie der feminine Artikel. Wenn Sie diesen Artikel beherrschen, können Sie die Kasus dieser Wörter selbst finden. Von 'ttf.lTJ gibt es fol gende Formen, deren Kasus Sie an den Endungen erkennen können. Bestimmen Sie die Kasus ! 'ttf.lft, 'ttf.lOOV, 'ttf.lTJV, 'ttf.lUt<;, 'ttf.lfi<;, 'ttf.lUt, 'ttf.lU<;, 'tlf.lTJ Ob Ihre Kasusbestimmung richtig ist, stellen Sie bitte durch Vergleich mit T. 2. 1 fest ! Der Gen. Pl. ist bei der a-Deklination stets endbetont mit Zirkumflex: -rov, auch wenn das Substantiv im Nom. Sg. auf einer anderen Silbe betont ist; z.B. veq>EAf) ve
c. 1) Welche Kasus liegen in folgenden Formen vor:
a) qxovai, <provrov, <provft, <provf), qxova<;, <provfi<;, <provat<; b) aÖEA
1 1 . a-Deklination: Wörter auf rt
55
4) Ergänzen Sie bitte die Endungen der Wörter:
Tl)v ll1tOJlOV . . . , ai aÖEA
Dat. PI. : f:op't. . . Gen. PI. : ßouA.. . .
Dat. Sg.: ayan . . . Akk PI. : napaßoA. . . . .
Nom. Sg. : ypa
6) Bilden Sie bitte Formen im seihen Kasus, aber anderen Numerus
(statt Sg. : PI. und umgekehrt):
ÖtaSTJKil<; aÖEA<pat<; -
D. I. 1 . Oi 'Iouöatot EV •n OlKOUJlEVTI auvayroya<; exouatv. - 2. ypa
1
2
Sieg. er weiß, kennt.
56
A. Stellen Sie bitte fest, in welchem Kasus (und Numerus) folgende Formen stehen und woran Sie sie erkannt haben: UÖEA<j)'fic;, apxfi, ßouA.ai, ypacpfjv, EV't"OAatc;, l;rofj, napaßoA.&v, 1tpocrcuxac;, ötöaxfJ, Eop•ac;, emcr•o"-fic;
B. Die obigen Wörter haben im Singular alle durchgehend 11 · Eine zweite Gruppe von Wörtern der a-Deklination hat nun im Singular (wie es im Plural bei der a-Deklina tion selbstverständlich ist) durchgehend a, so genanntes a purum ("reines" a). Nur die Wörter haben a purum (durchgehendes a im Singular), die vor dem a ent weder E, t oder p führen (Etp; Lernhilfe: Eier-Regel oder Arie-Regel: a nach p, t, E). Wenn Sie die Kasus der Wörter auf 11 beherrschen (s.o. A), dann können Sie jetzt die Kasus der Wörter mit a purum selbst finden. Welche Kasus sind z.B. oixi�, oiln&v, oiKiatc;, oiKiav, oiKiat, oiKia? Prüfen Sie Ihre Feststellungen bitte nach in T. 2.2. Übersehen Sie bitte nicht, dass bei diesen Wörtern Gen. Sg. und Akk. Pl. übereinstimmen, d.h. beide lauten auf -ac; aus. Wenn der Artikel davor steht, ist der Kasus wieder eindeutig: Steht •fic; davor, dann ist es Gen. Sg. , wenn •ac; davor steht, ist es Akk . Pl.
c. 1) Bestimmen Sie bitte folgende Formen:
Supa, Supat, Sup&v, Supatc;, Supac;( !), Supav, Sup�; Kapöiav, aJ.lapnat, 'tfic; UVOJ.liac;, 8taKovia, 8t8acrKaAi�, 'tac; EKKA11criac;, ayopatc;, llJ.lEpÖ}V, JlUXaipatc;, 1tEptcr'tEpav, 1tAEOVEI;,t�, aKaSapcria 2) Setzen sie die Endungen folgender Wörter ein:
" U1ttcr'ti . . . , 'tatc; 1tE'tp . . . , 'tac; ayKup . . . , 'troV rop . . . , ai xfip . . . , •fic; cpSop . . . , TJ1v xrop . . . , •fi xap . . . , •fic; ayop . . .
12. a-Deklination: Wörter mit a purum
57
3) Übersetzen Sie die Formen in 1 und 2! 4) Deklinieren Sie nebeneinander (im Singular) :
'Ji l;roij - 'Ji q>Sopa, O"Oq>tU KUt uyU7tYJ 5) Wie heißt der Nominativ Singular folgender Formen:
uA.TjSEtUV, UÖEAq>f\<;, Kupöim, E1ttO"'tOAU<;, el;oucriu<;, ötöuxft, 'tpüq>Ut<;, AU 'tpEtrov, öouA.du, tmOJ..tovTjv, nuppYJcriu<;, eop'ta<; D.
I. 1. BAE1tOflEV 'tllV EKKAYJO"lUV EV 'tft ÖtUKOVtt;t 'tf\<; q>tAUÖEAq>tU<;. - 2. A.eyet<; ev es oucrit;t "CO flUpruptOv 'tf\<; ßumA.du<; 'tOU Seou. - 3 . 'Ji q>tAUÖEAq>tU KUl 'Ii eucreßeta ElcrtV flUpWptat 'tf\<; flE'tUVOtU<;. - 4. Ut ÖtÖUO"KUAtat 'tOU KUptOU UATJSEta ElcrtV. - 5 . 'Ji uA.TjSEtU EV 'tft EKKAYJO"lt;l 'tOU Seou KUptEUEL - 6. oi npecrßu'tEpüt ÖOUAEU oumv 'tUt<; EKKAYJcrim<; F.v croq>it;t Kut eucreßdt;t. II. 1 . 'H UflUp'ttU EV 'tUt<; Kupöim<; 'tOOV uvSpomrov 'tfi<; U1ttO"'ttU<; ßucrtAEUEL - 2. ui EKKAYJO"lat nuppYJO"lt;l KUt euxuptcr'ttt;l ÖOUAEUOUcrtV 't(\l Se(\) Ero<; 'tf\<; nupoucriu<; 'tOU Kupiou 'IYJcrou Xptcr'tOu. - 3. 'tu 'tEKvu 'tOU Seou ouK Eimv uno 'tllV öouA.duv 'tOU Ötuß6A.ou KUt EV 'tft O"KO'tlt;l 'tfi<; UflUp'ttU<;, uA.A.' EV 'tft O"ffi'tYJPlt;l 'tOU Seou. 4. mcr'tEOOflEV Ei<; 'tu<; npoq>YJ'tetu<; 'tf\<; uA.YJSEiu<;. - 5 . ui A.u'tpEtm 'trov EKKAYJ mrov XUpU ElcrtV. - 6. 'Ji EUO"EßEtU EO"'ttV O"YJflEtOV 'tf\<; flE'tUVOtU<;. III. 1 . Ta 1tAOtU 'tOOV 'Iouöuirov uyKupa<; EXEL - 2. 't(\l KUptq:> 'tf\<; xropu<; U1tUKOUEt<;. 3 . ui &pm 'tf\<; 'Ji�pu<; q>euyoumv. - 4. ßA.enE'tE �v oiKiuv 'tf\<; xiJpu<; enl. 'tft vijcrq:>. - 5. oi ävSpro1tüt EV 'tft uyopQ. 'tOV A.6yov 'tOU IluuA.ou UKOUOUcrtV. 6. 'IYJO"OU<; U1tOAUEt UflUP'tffiAOU<; EK 'tf\<; q>Sopu<; 'tf\<; UflUp'ttU<; KUt EK 'tOU ÖEO"flOU 'tf\<; UVOfltU<;. - 7 . xupQ. 't(\l 'IYJO"OU EV 'tft EKKAYJO"tt;t ÖOUAEUOflEV. - 8. vuv 'Jif..lepu crro'tYJpiu<; ecr'tiv.
58
A. Bestimmen Sie bitte die Formen folgender Wörter: 7tpO
B. Die dritte Gruppe von Wörtern der a-Deklination ist eine Art Mischklasse. Sie hat nämlich im Singular a im Nominativ und Akkusativ, aber YJ im Genitiv und Dativ Der Plural ist den beiden anderen Gruppen gleich. Welche Wörter gehören zu dieser Gruppe? Diejenigen, die im Nominativ a haben, vor dem a aber kein E, t oder p. Dieses a heißt impurum ("unrein"). Welche Wörter zu dieser Gruppe gehören, s. Vokabelverzeichnis ! (Wenige Wörter gehören trotz a impurum zur Klasse der a purum und umgekehrt.) Da Sie die beiden anderen Gruppen schon kennen, fällt es leicht, die Kasus zu be stimmen. Versuchen Sie es bitte:
3aA.acrcrav, 3aA.acrcrn, 3aA.acrcrat, 3aA.acrcra, 3aA.acrcratc;, 3aA.acrcr&v; Vorsicht: 3aA.acrcrYJc;, 3aA.acrcrac;. Prüfen Sie bitte nach in T. 2.3 . c. 1) Welche Kasus sind:
yA.&crcrat, yA.rocrcr&v, yA.rocrcrac;( !), yA.&crcrav, yA.rocrcrn, yA.rocrcrYJc;( !), yA.rocr crmc;, yA.&crcra 2) Bestimmen Sie bitte die Form und übersetzen Sie dann:
yA.&crcrav, ö�n, 3aA.acrcrmc;, llEPillvYJc;, pil;; YJ c;, •panel;;a c;, ö6l;a, j.!Eptj.!v&v, pil;;a c;, ö6l;av, ptl;;&v 3) Zu welcher der drei Klassen der a-Deklination gehören:
äyKupa, pil;;a , viKYJ, j.!Eptj.!Va, jlapmpia, yA.&crcra, öta3ftKYJ, napoucria, 36. A.acrcra, apxft, O'O
1 3 . a-Deklination: Wörter mit a impurum
59
D.
I. 1 . 'Ent -ca1c; vilcrmc; EO"flEV Kat ßAE1tOflEV -cilv 06/;av -eile; SaA.acrcrrJc;. - 2. aKouetc; �v yA.fficrcrav -cou A.aou. - 3. ent -cft -cpanel;; n -eile; oiKiac; äp-coc; Kat oiv6c; dmv tmep 't"OU yeropyou. - 4. -ca 1tAOta EV -cft SaA.acrcrn -eile; raA.tA.aiac; ftv. - 5 . E1tt -ca1c; 1tE'tpatc; EV -cft SaA.acrcrn Mvöpa ecr-civ. 6. ent -eile; -cpanec;;TJc; -cou Kupiou -cov äp-cov -eile; l;;roilc; Kat -co no-cilptov -eile; crro-crJ piac; AaflßUVOflEV. - 7. eroc; -eile; llflEpac; -eile; 06/;T)c; oi ÖtaKOVot 't"OU lfJO"OU -ca1c; EKKAT)criatc; ÖOUAEUOUatV. - 8. ßAE1tE'tE -couc; ayyeA.ouc; EV -cft 061;n -eile; ßamA.dac; wu Seou. II. 1 . .'lta -eile; Supac; -eile; oiKiac; ßA.enet -cac; eA.aiac; npoc; -cft SaA.acrcrn. - 2. flt�1 yM.Oaan A.6youc; -eile; EUAoyiac; Kat -eile; ßA.ampT)fltac; A.eye-ce; - 3 . " acreßeta pil;; a -cffiv flEplflVWV Kat -eile; anroAEtac; ecr-cfv. 4. ßAE1tOflEV 't"OV KUptov EV -cft 061;n -eile; evepydac;. - 5 . " eucreßeta pil;;a -eile; cro
1
eins
-
Zahlwort feminin.
60
A. Übersetzen Sie bitte: avr' i:S,oucriac;, öux •lic; crocpiac;, Kai EUcrEßEtav, bd •lic; ayopac;, U1t0 3upav, EK •lic; Kapöiac;, E1tt �ap'tupiac;, nap' aA.il3EtaV, EV ÖtaKovi�, 1tEpi 1tpücpl'J 'tetac;
B. Alle bisher durchgenommenen Wörter der a-Deklination waren feminin. Diese De klination hat aber auch Wörter, die maskulin sind. Sie haben deshalb selbstverständ lich den maskulinen Artikel bei sich. Die Formen dieser Wörter sind meist gleich de nen der femininen Wörter. So können Sie folgende Formen sofort selbst bestimmen. �a3l'JTfi, �a3l'J•&v, �a3l'J'tatc;, �a3l'J•ilv, �a3l'J•ai Unterschiedlich sind der Nominativ und Genitiv Singular; s. T. 2.4. Wie bei den Fe minina geht das a bei a purum durch den ganzen Singular hindurch, bei 11 das 11 im ganzen Singular. Der Vokativ bei den Substantiven auf -•llc; und bei Völkernamen auf -llc; endet auf -a, sonst auf -l'J. Lernhilfe: Der Gen. Sg. lautet wie in der o-Deklination, bei der ja die meisten Wörter maskulin sind, -ou. Der Nom. Sg. hat am Ende ein -c; wie bei den Wörtern der o-Deklination (auf -oc;).
c. 1) Deklinieren Sie bitte Kpt•ilc;! 2) Bestimmen Sie bitte folgende Formen:
a) noA.hn, noAl"Cat, noA.hou, noAhatc;, noAi'tl'Jc;, noA.hac;, 1tüAt'ta, noA.n&v, 1tOA i 'tl'JV b) l;l'JAonou, unoKpt•ilc;, ßamtcr'ta, veaviav, eooyyeA.tcr•ac;, i:py
61
14. Maskulina der a-Deklination
4) Stellen Sie bitte die Deklinationsformen folgender Wörter nebeneinander:
npO<J>ll'tEta - npocpil•ll<; - VEavia<; 5) Setzen Sie bitte neben die Wörter in 2b die entsprechende Form des Artikels!
Beispiel: 'tOU �llÄffi'tOU 6) Wie lauten die Endungen folgender Wörter? 1"0 ßamt<J't . . . , oi Kpt't . . . , (b J..La 3111" . . . , 'tOt<; l>1t0Kpt't . . . , 'tOU<; 'tEÄrov . . . , oi KÄE1t't.. . 7) Setzen Sie bitte die Endungen dem angegebenen Kasus entsprechend ein:
Gen. Sg. : f:pya't. . . Akk . Sg. : vEavi. . . Dat. Sg. : 'Icrpa11Äk . .
Nom. Sg. : 'tEÄrov . . . Vok. Sg. : ßamt
Akk. PI. : KÄEm . . . Dat. PI. : �llÄro't . . .
D.
I. 1. 'Ev 'tOt<; xp6vot<; 'tOU VOJ..LOU oi npEcrßtnEpot Kpt'tat 'tou Äaou ilcrav. - 2. oi
-
II. 1 . Ou 1ttO"'tEUE'tE 'tOt<; \j/WÖ01tp0q>ll'tat<;, aÄÄa ÖOUÄEUE'tE ayann •0 ui0 'tOU 3wu. - 2. oi 1tOÄt'tat •il<; xropa<; •itv J..Lap'tupiav 't&V J..La 3ll't&v UKOUOUO"tv. - 3. d<; 'troV J..La3ll't&V ÄEyEt •0 'lllO"OU Ö'tt 6 oxA.o<; äp'tOV OUK EXEt. - 4. UKOUOJ..LE V 'tOU<; A.6you<; 'trov npoq>ll't&v Kat f:A.ni�OJ..LE V 'tl)v napoucriav 'tOU Kupiou 'I11crou. - 5 . 'tOV A.6yov 'tou EooyyEÄtcr'tou oi äv3pronot aKououmv, ou öi: ntcr'tEuoucrtv Ei<; •o EooyyEÄtov. - 6. oi 'tEÄ&vat Kat oi aJ..Lap'troÄot •0 EuayyEA.icp 'til<; crro'tll pia<; m cr'tEooum v. - 7: oi vEaviat f:v •0 KÜcrJ..Lcp •il<; cp3opu<; J..Lap•uptov uni:p •il<; 'ttJlil<; •ou Kupiou Eicriv. - 8. 'Iroavvll<; 6 ßanncr'tl)<; f:v •n EPllJ..LC? 1tEpav 1 •ou 'Iopöavou ilv. 9. d<; •&v J..La 3ll•&v KÄE1t'tll<; Kat unoKpt'tl)<; ftv. - 1 0. 6 noÄhll<; •o Epyov 'tOU �llÄCO'tOU KffiÄUEt. -
1
jenseits.
62
A. 1 ) Die meisten der bisher durchgenommenen maskulinen Wörter gehören einer be stimmten Deklination an. Welcher? Welcher Deklination gehören die meisten femininen Wörter an? Welcher Deklination gehören die neutralen Wörter an? 2) Stellen Sie bitte alle Formen eines maskulinen Wortes, z.B. acSeA.qx)c;, eines fe mininen, z.B . a8eJ..cpfl, und eines neutralen, z.B . 't'EKVOV, nebeneinander!
B. Die Adjektive (Eigenschaftswörter) haben im Griechischen (anders als manchmal im Deutschen) klar ausgebildete Endungen für alle Kasus, Numeri und (meist) die drei Geschlechter. Diese Endungen sehen wie die von Substantiven aus und rich ten sich nach dem Geschlecht des zugehörigen Substantivs (und Artikels). Die meisten Adjektive gehören zur o/a-Deklination, d.h. : beschreibt ein Adjektiv die Eigenschaft eines maskulinen Substantivs, hat es maskuline Formen und wird wie a8eA.cp6c; dekliniert; beschreibt es die Eigenschaft eines femininen Substantivs, wird es wie aöeA.cpfl dekliniert; steht es bei einem Neutrum, wird es wie ein Neutrum de kliniert (z.B . 't'EKVOV). Trennen Sie nun bitte die Kasusendungen der drei Substantive Ihrer eigenen Zusam menstellung (s.o. A 2) von den Stämmen dieser Substantive ab, streichen Sie diese Stämme weg, und setzen Sie dafür einen Adjektivstamm, z.B. aya S- , ein ! Und schon haben Sie die Deklination des Adjektivs ! Kontrollieren Sie nun bitte die Richtigkeit in T. 4.2. Wenn ein Adjektivstamm auf e, z oder p ausgeht (etp-Regel), wie z.B. vi-oc;, dann wird das Femininum des Adjektivs selbstverständlich wie die Substantive mit a pu rum dekliniert, d.h. das a bleibt im Singular durchgängig erhalten. V gl. T. 4. 1 . (Eine Mischklasse wie bei den Substantiven gibt es hier nicht ! ) Einige wenige Adjektive wie z.B. aA.A.oc; haben im Ntr. Nom. und Akk. Sg. das v verloren (also: aA.A. o).
c. 1) Stellen Sie bitte die Form folgender Adjektive fest
(Kasus, Numerus, "Genus" - Geschlecht) ! Schreiben Sie einfach für maskulin: m., für feminin: f. , für neutral: n. !
63
1 5 . Adjektive der o/a-Deklination
Beispiel: J.lOVOV. Drei Möglichkeiten: 1) Akk Sg. m., 2) Nom. Sg. n., 3) Akk Sg. n. ÖAllV, ÖA.ot, ÖAll, ÖA.ou (2x), ÖA.rov (3x), öA.n, ÖA.a (2x), ÖAql (2x), ÖA.ou<;, ÖA.ot<; (2x), ÖA'tl<;, ÖA.ov (3x), ÖA.at, ÖA.a<;, ÖA.at<;, ÖA.o<;; 6A.iyrov (3x), aya3oi, AEUKa<;, mcr-cfi<;, n-croxc:i (2x), croq>ou, m
.
2) Deklinieren Sie bitte croq>6<; zunächst in allen maskulinen Formen, dann in allen
femininen Formen und schließlich in derselben Reihenfolge in den neutralen For men ! 3) Deklinieren Sie bitte J.lOVO<;, indem Sie denselben Kasus in allen Geschlechtern
bilden (Reihenfolge: Mask. , Fern., Neutr.), also zuerst Nom. Sg. : J.lOVO<;, J.lOVll, J.lOVOV, dann den Gen. Sg. : J.lOVou, J.lOVll<;, J.lOVOU. 4) Deklinieren Sie bitte wie in 2 und 3 veo<; (Etp-Regel ! ) ! 5) Setzen Sie bitte zu folgenden Substantivformen einmal J.1tKp6<; und einmal
KaA6<;: '\ , ' . . .
"
�
6) Übersetzen Sie bitte die Wörter in 5 ! 7 ) Setzen Sie bitte unter Beibehaltung von Kasus und Numerus a) in feminine Form:
J.lOVou, 6A.iya (Nom.), ÖA.ql, novllpou (Etp! ), ä.A.A.ou<;, VEf?, cro
mcr-c6<;, AEUKOi, 6A.iya<;, aya3fi<;, J.llKp�, CtAl13tvf}v, ä.A.A.rov, J.lOVat<; c) in maskuline Form :
O"O<pat, KaAf}V, 1t't"COX,a<;
D. I. 1. 'Ev 'tOt<; J.ltKpOt<; aypot<; KaAOU<; Kapnou<; EX,E't"E. - 2. ÖOUAEIJE't"E -ccp J.lOVql KAll püVOJ.lql. - 3. 6 KOOJ.lO<; 6 ÖA.o<; 't"OV A.6yov 't"OU 3eou aKOUEt. 4.
-
64
1 5 . Adjektive der o/a-Deklination
8. äyyc.'Aoc., ev AWKOlC., l!lU'tlOlC., !le't"U Ile-rpou iljv. - 9. ev •fi ayi<;X. EKKAllO"l<;X. 't"OU
Kupiou KOlVrovia.v EXO!leV crUV UA113tvo1c., aöe'A<potc.,. - 10. ÜAAllV na.pa.ßo'Af)v aKouc.-rc.. - 1 1 . EXO!leV ßc.ßa.ia.v äyKupa.v •ilc., 'IIUXllC., · II. 1 . Oi cro<pot -rou KOO"!lOU ou öou'Ac.uoumv •0 ui0 -rou 3c.ou. - 2. ti EKAeK-ri) •0 Kupiq> •ilc., ö6l;l1C., ÖOUAeUet. - 3 . ou 1ttO"'teUOUO"W •0 1t0Vl1P0. a'A'Aa •0 UAl13tv0 Kat ÖtKa.iq>. - 4. oi n-rroxol. OUK exoucrtv äp-rov. - 5. 6 Öt<xßo'Aoc., KffiAUet mUc., ayiouc., ev -rfi 680 •ilc., sroilc.,. - 6. -ro c.ua.yye'Atov -rilc., ßa.crt'Aeia.c., -rou 3eou -rote., mcr-.o'tc., xa.pa ecr-rtv.
E. I. Erläuterungen zu D : Zu 1. 1 : Das z u einem Substantiv gehörende Adjektiv nimmt immer die entsprechende
Form in Kasus, Numerus und Genus des Substantivs an ("Kongruenz", T. 21 II), und zwar auch dann, wenn das Adjektiv prädikativ steht (s.u.); z.B. 6 'A6yoc., Ka. 'A6c., ecrnv (anders als im Deutschen !). Zu 1.2 : Wenn ein Adjektiv zu einem Substantiv gehört, kann es in zweierlei Weise bei ihm stehen: a) attributiv (dann ist es Attribut, d.h. Beifügung): 1) Stellung zwischen Artikel und Substantiv (vgl. 1.2: •0 !lOVCJl KAllpüYO!l(Jl) oder 2) Stellung nach dem Sub stantiv; dann ist meist der Artikel wiederholt (s. 1.3: 6 KOO"!lOC., 6 Ö'Aoc.,). b) prädikativ ohne Artikel nach dem Substantiv, z.B. als Bestandteil des Prädikats (s.o.). II. Übung zu E 1:
Wenn ein Adjektiv (cro<poi) nicht bei einem Substantiv als Attribut steht, sondern al lein (besonders mit Artikel wie z.B . oi cro<poi), dann wird es selbst zum Substantiv; es wird substantiviert ("die Weisen"), s. T. 26 11. 1 . 1 ) Verbinden Sie bitte die Substantive in C 5 durch " ist " und dann (PI. !) " sind " mit dem Adjektiv veoc., ! 2) Setzen Sie bitte Substantiv und Adjektiv in attributive Wortstellung (doppelt s.o. E I 2a)!
äp-rou - aya.3ou, apviq> - lllKp0, äv3pro7t0l - ru
65
A. Deklinieren Sie bitte das Adjektiv 1ttcr-r6c; auf die beiden Arten wie in Lektion 1 5 C 2 und 3 !
B. 1 ) Die Adjektive, die wir bisher kennen, haben eigene Endungen für alle drei Ge schlechter; es sind also "drei-endige" Adjektive. Nun gibt es einige wenige Adjektive, die keine femininen Formen besitzen, son dern nur maskuline und neutrale, d.h. nur für zwei Geschlechter; man nennt sie darum "zwei-endige" Adjektive. Zu dieser Gruppe von Adjektiven gehören hauptsächlich die im Vokabelverzeichnis aufgeführten. Lernhilfe: Gut zu behalten sind sie an der Reihenfolge der Heilsgeschichte: himm lisch, irdisch, wüst (Gen l , l -2a), ungläubig (Gen 3), heilbringend (Christus), ver ständig (durch den Glauben), nützlich (ethisch), ewig 1 (Ziel). Einige dieser Adjektive sind zusammengesetzt (ä-mcr-roc;, E1ti-y�:: toc;, En-oupavtoc;). Grundsätzlich sind zusammengesetzte Adjektive zweiendig. Was aber nun, wenn ein feminines Substantiv durch ein solches Adjektiv näher be schrieben wird? Man benutzt dann die maskuline Form des Adjektivs. Beispiel: 'Ii roqiA.tJ.loc; cro
Die 1 . Sg. ist im Nom. leicht zu behalten: Ego-ismus, in den anderen Kasus "m" wie im deutschen "mir, mich . . . ". Der Gen. lautet wie in der o-Deklination, der Dat. hat als Kennzeichen das t (vgl. das französische moi), beim Akk. vgl. das französische und das englische "me" ! Die 2. Sg. hat durchgängig cr (vgl. beim Verb die Endung -c;). Die Kasusendungen sind die gleichen wie bei der 1 . Sg. Das u im Nom. erinnert an das u in "du". 1
ewig (airovtoc;) kann auch dreiendig sein.
1 6 . Zwei-endige Adjektive der o/a-Deklination
66
•
Das Personalpronomen
Die 1 . Pl. und 2. Pl. sind gut auseinanderzuhalten: häm . . . hym . . . L: ,,Hämisch den ken wir nur an uns. Eine Hymne euch ! " Die Kasusendungen sind gleich, Gen. und Akk . Pl. sind bekannt, der Dat. hat wieder t. Die 3 . Sg. und Pl. werden durch Formen gebildet, die genau wie ein normales Adjek tiv aussehen, im Nom. Sg. also auch für die 3 Geschlechter "er, sie, es" ent sprechende Endungen haben, also: atYtO<;, aun1, UU'tO (wie äA.A.o ohne v). Die deutsche Deklination s. S. 1 7 . Personalpronomina werden i m Nominativ nur bei starker Betonung gesetzt.
c. 1) a) Deklinieren Sie bitte wie bei A: Ü1t1cnoc;! b) Deklinieren Sie bitte: iJ btiyeto<; crocpia! c) Setzen Sie bitte zu den Formen in Lektion 13, C 1-3 jeweils ffiq>eA.tJ.1ü<; hinzu! d) Setzen Sie bitte zu folgenden Substantivformen die richtigen Formen von rocpEAtJ.10<; oder cpp6vtJ.10<;:
'tOU . . . öouA.ou, 'tO . . . epyov, 'tfi . . . ÖtÖamcaA.iQ., oi . . . epya'tat, TJ1v . . . euA.oyiav, 'tU . . . ö&pa, 'tU<; . . . v6crouc;, •Cl> . . . napm:: A.ilnp, ai . . . EV'tOAai, •Cl> . . . ijlU'tlC!), 'tfi<; . . . xropa<;, 'tffiV . . . 1t0At'troV, 'tfj . . . pil;;n , 'troV . . . O"llJ.le lOlV, . . . •panel;;a tc;, . . . KapöiQ., . . . öiK'tua, . . . EKKA.llcria 2) a) Setzen Sie bitte in Lektion 15 D als Subjekte der Prädikate Personalpro nomina ein, b) in Lektion 14 D statt der Dative und Akkusative je eine Form des Perso nalpronomens!
D. I. 1 . 0 ßmmcr-nlc; ev EPllllC!l 'toncp f]v · oi öf: äntcr't"Ot 'Iouöatm 'tfi aA.11SeiQ. o\)x U1tUKOUOUO"tV. - 2. " Ü1tlO"'tO<; aÖEAcpfl 'tOU aöeA.cpou 'tOU 1tlO"'tOU OUKE'tt EV 'tfi EKKAllO"lQ. EO"'tlV. - 3 . EV •n ßißA.cp EXOJ.1EV 'tOV enoupavtov A.6yov. - 4. ou 1tlO"'teU et<; •Cl> 1t0Vl1Pi!> , aA.A.u •Cl> chcpeAljlC!) A.6ycp 'tOU U1tOO"'tOAOU. - 5 . 6 O"'taupüc; 'tOU 'IllO"OU 'tOt<; 1ttO"'tOt<; crron1ptov 0"11J.lelOV ecrnv. 6. oi U1tOO"'tOAOt 'tOV A.6yov 'tOV aiffivtOV 'tOt<; av3pro7tüt<; A.eyoucrtv. '
-
II. 1 . Ta nA.ota 'troV 'ProJ.lairov aya3a ecrnv. - 2. " crocpia 'troV av3pffinrov eniyet6c; ecrnv. - 3 . &A."StVU Kat crocpu 'tU J.lUP'tUpta 'tOU Kupiou EO"'tlV. - 4. " Öta3ilK11 "
1 6. Zwei-endige Adjektive der o/a-Deklination
•
Das Personalpronomen
67
Kawi} airovwc; Kat ö&pov 't"OU 3eou ecrnv. - 5. " ÖlaKovia 'tWV U1tOcr't6Arov 'tWV mcr't&V ayia Ecr'ttV. - 6. ÖtKaia Kat ayia " ßamA.eia 'tOU 3eou ecrnv. - 7. TU epya 'tWV av3pronrov 1tp0 'tOU KUpiou <pavepa ecrnv. - 8. 6 VOf..!Oc; äywc; Kat " EV 'tOAft ay{a Kat ÖtKata Kat aya3il ecrnv. III. 1. 'Eyro Elf..!t 6 äpToc; EK 'tOU oupavou. - 2. cru d 6 äywc; 't"OU 3eou. - 3. 'lif..ldc; EK ToD 3eou ecrf..!EV. - 4. uf..!e1c; ou mcrTeueTE Eie; Ef..!E . - 5. ntmeuetc; f..!O t, IleTpe. 6. 'tOV A6yov Tilc; crrontpiac; A.eyoumv Uf..!lV. - 7.
IV. 1 . '0 3e6c; ecrnv KUptüc; EV 'tql oupav(i) Kat E1tt Tilc; yilc;2 • - 2. oi äyyeAOt EV m1c; oupavo1c; Kat oi äv3pro1tOt EV 'tatc; EKKATJcriatc; ÖOUAEUOUcrtV aU'tql. - 3 . U1tOAUEt Kat 'lif..l
E. Erklärung zur Artikellosigkeit des Prädikatsnomens und zur prädikativen Wortstellung:
1 ) Das Prädikatsnomen, d.h. das Wort, das zusammen mit einer Form von Elf..! l das Prädikat bildet (deutsch: Paul ist Lehrer), steht im Griechischen regelmäßig ohne Artikel, so dass man oft schon daran erkennen kann, was Subjekt und was Prädi katsnomen ist (z.B . D IV. l : 6 3e6c; ist Subjekt, Kupwc; Prädikatsnomen). Man kann es im Deutschen mit oder ohne Artikel übersetzen ("ein" oder "der" Herr). Der Artikel kann beim Prädikatsnomen stehen, wenn es eine bekannte Größe ist, ein in seiner Art einziges Wesen bezeichnet oder wenn Subjekt und Prädikatsno men identisch sind. Beispiele: 6 npo
2
Erde.
68
A. 1 ) Deklinieren Sie bitte au't6c; ! 2) Deklinieren Sie bitte den Artikel in allen drei Geschlechtern !
B. 1) Demonstrativpronomina
Das Griechische hat drei Demonstrativpronomina (hinweisende Fürwörter) : 1 ) ÖÖE dieser, 2) otnoc; dieser, 3) EKEl'voc; jener. Von ihnen kommt ÖÖE selten vor, fast nur in der Form des Neutr. PI. Die beiden an deren unterscheiden sich so, dass otnoc; auf näher Liegendes hinweist (sowohl in der Zukunft im Sinn von "der folgende" als auch in der Vergangenheit "der vorherge hende"), während EKdvoc; auf das ferner Liegende weist (ausnahmsweise verblasst zu einfachem "er, sie, es"). Die Deklination von ÖÖE ist die gleiche wie die des Artikels, da OOE Zusammenset zung ist aus 6 und BE; Gen. also 'tOUÖE usw. EKEtvoc; wird dekliniert wie auT6c;, also wie andere Adjektive der o/a-Deklination, nur im Neutr. Sg. Nom. und Akk. auf -o. Die Deklination von otnoc; s. T. 8.3. Lemhilfe: Spiritus asper kommt in den Formen vor, in denen ihn auch der Artikel hat (also Nom. Sg. m. und f. und Nom. PI. m. und f.). Sonst steht wie beim Artikel am Anfang 't. Die Endungen lauten wie die von au't6c;. Im Stamm wechseln ou und au. ou steht (nach der o-Deklination) im Mask. und Neutr., au (nach der a-Deklination) im Fern. Ausnahmen: Gen. PI. fern. hat sich an Mask. und Neutr. angeglichen, also w{nrov. Nom. und Akk. PI. neutr. gehen nach a, also 't<XU'ta. 2) Gebrauch und Bedeutung von au't6c; a) Ohne Artikel hat au't6c; die Bedeutung selbst und steht vor dem Artikel des zuge hörigen Substantivs oder nach dem Substantiv oder auch vor oder nach dem im Verb enthaltenen Subjekt: au'toc; ypaq>El TitV bttcnoJ.:f,v er schreibt den Brief selbst
1 7 . Die Demonstrativpronomina
•
69
at'n6<;
6 KUptü<; atrrÜ<; anocnEAAEt (oder: ano<J"'tEAAEt atYco<; 6 KUpto<;) mu<; �aSTj-ra<; der Herr selbst sendet die Jünger
b) In der Bedeutung derselbe steht atrr6<; attributiv zwischen Artikel und Substan
tiv: 6 atrtÜ<; KUptü<; anocr-rEAAEt -rou<; �aSTJ'tU<; derselbe Herr sendet die Jünger atrr6<; kann in dieser Bedeutung auch substantiviert mit Artikel gebraucht werden: 6 atrto<; anocr-rEAAEt -rou<; �aSTj-ra<; derselbe sendet die Jünger c) atrr6<; ersetzt das Personalpronomen der 3. Person: ypa<pro atm'j) ich schreibe ihm
ßA.Enoumv atrr6v sie sehen ihn
c. 1) Deklinieren Sie bitte einmal vertikal, einmal horizontal (wie bei Lekt. 1 5 C 2
und 3): ÖÖE, OO'tO<;, EKEtVO<; 2) Bestimmen Sie bitte folgende Formen:
, , , "?" , aU'tT], 'tOU'tOU, 'tOU't�, 'taU'tTJ<;, OU'tOl, 'tOU'tOOV, 'taU'ta, 'tOU'tOV, 'taU'tat<;, 'taU'tTI, '?" , au-rat, 'tOU'tot<;, 'taU'tTJV, 'taU'ta, 'tOU'tOU<;, 'taU'ta<;, 'tOU'tO �,
-
,
-
,
,
-
,
,
-
3) Setzen Sie bitte in Lektion 1 6 D an den Stellen, an denen bei einem Substantiv
ein Adjektiv steht, statt des Adjektivs eine Form von oü-ro<; und EKetvo<; ein ! 4) Bilden Sie bitte von oü-ro<; (dann von EKetvo<;) folgende Formen:
Nom. Sg. f. , Dat. Pl. m., Akk. Pl. n., Gen. Sg. f. , Akk. Sg. m., Gen. Pl. f. , Dat. Sg. m., Nom. Pl. f. , Akk. Pl. f. , Nom. Pl. n., Nom. Sg. n., Akk. Pl. m., Nom. Sg. m., Gen. Pl. n., Dat. Sg. f. , Akk. Sg. n., Dat. Pl. n., Gen. Pl. m., Dat. Sg. n., Akk. Sg. f. , Gen. Sg. n., Nom. Pl. n., Gen. Sg. m., Gen. Pl. f. , Nom. Pl. m., Dat. Pl. f. 5) Übersetzen Sie bitte (jeweils mehrere Formen) :
dieser, diese, diesen, diesem, dieses
D.
I. 1.
1 7 . Die Demonstrativpronomina
70
•
atn6c;
cpiA.otc; aÖEAcpotc;. - 5 . 't68E 'tO JlUcr'tf)ptOV UA1l�hv6v EO"'tlV. - 6. 'ta& AEYEt 'tO ...... 1tVEUJla 1 'tO aytOV. '
�,
II. 1 . BA.enE'tE 'tat; Katvac; oiKiac; 'tatnac; Kat EKEtvov 'tOV ä.Stov va6v. - 2. 6 JlEV 'tOOV ÖOUA(!)V 'tqJ KUplCfl JlE'tU xapac; ÖOUAEUEt, 6 8e OAlYCfl �llACfl. - 3. oi. JlEV 'tOV A.6yov 'tOV crro'ti)pwv aKououmv Kat mcr'tEuoumv, oi. 8e ou mcr'tEuoumv. - 4. 6 Kuptoc; anocr'tEAAEt 'touc; JlEV anocr't6A.ouc;, 'touc; 8e 8t8acrKaA.ouc;2• - 5 . oÜ't6t; EO"'tlV 6 aya1tll't0t; ui.oc; 'tOU 1tpEcrßmepou 'tilc; EKKAllcriac; EKElVllt; · III. 1 . El:nev 8e npoc; au'touc; 'ttlV napaßoA.t1v 'tau'tllv. - 2. Taöe A.eyet 6 äywc;, 6 aA.11�hv6c;. 3 . Kat A.eyEt Jlot· oÜ'tot oi. A.6yot aA.11Stvot 'tou Swu dmv. - 4. UJlEtt; EK 'tOOV KU't(!) EO"'tE, eyro EK 'tOOV ävro Ei!li· UJlElt; EK 'tOU'tOU 'tOU KOO"JlOU Ecr'tE, eyro OÜK Ei!lt EK 'tOU KOO"JlOU 'tOU'tOU. -
E. Zur Wortstellung der Demonstrativpronomina
Die regelmäßige Wortstellung der Demonstrativpronomina vor den zugehörigen Substantiven ist: Demonstrativpronomen - Artikel - Substantiv, also z.B. oO'tot oi. ävSpronot (s. D 1.3); vgl. T. 26 11.4 . Das Demonstrativpronomen kann dem zugehörigen Substantiv aber auch ohne Artikel nachgestellt sein, z.B. Ti'jc; EKKAllcriac; EKElVllt; (s. D 11.5, 111. 1 und 4). Das Demonstrativpronomen kann auch ohne zugehöriges Substantiv gebraucht werden, indem es auf Vorhergehendes bzw. Genanntes oder auf Vorliegendes bzw. Folgendes hinweist, z.B . 'tUÖE A.eyet 'tO 1tVEUJla 'tO äywv (s. D 1.4 und 6; 11.5).
Geist. 2 Die Wörter anoa'tOAoU<; und 8t8aaKaA.ou<; müssen in der Übersetzung mit "als" angeschlossen werden. Sie stehen zu 'tOU<; �-tEV bzw. 'tOU<; 8E als zweiter Akkusativ und stellen eine Objekts Ergänzung zu den Akk.-Objekten dar und bestimmen den Vorgang des Prädikats näher. Sie stehen "prädikativ", s. T. 25 III.3c.
71
A. Deklinieren Sie bitte
B. Das Griechische liebt den Hiat nicht, d.h. das Aufeinanderprallen zweier Vokale. Nun gibt es einige Stämme, die auf einen Vokal enden. Wenn auf diese die Kasus endungen treffen, die ja mit einem Vokal beginnen, entstünde ein solcher Hiat. Um das zu vermeiden, werden die aufeinander treffenden Vokale miteinander verschmol zen bzw. zusammengezogen (kontrahiert). Die Wörter, die wir zunächst behandeln, haben als Stammauslaut E.
Die Kontraktion folgt nun bestimmten Regeln: So wird E + o zu ou, E + a. zu a., wenn vorher Etp steht (Eir-Regel), dagegen zu TJ, wenn vorher nicht Etp steht. Ausnahme: Neutr. PI. Nom. und Akk . und Fern. PI. Akk. immer -a.. E + langer Vokal oder Diphthong (ro bzw. 11 oder ou, ot bzw. at) = langer Vokal oder Diphthong, d.h. der lange Vokal oder Diphthong verschlingt E.
c. 1) Bitte erstellen Sie mit Hilfe dieser Regeln die Deklination von
a) apyupe-o<; b) XPUO"E-0<; c) ye-a. und kontrollieren Sie diese nach T. 4.3 und 4.4! 2) Bestimmen Sie bitte folgende Formen:
apyupou<;, apyup(i , apyupouv, apyupi!> , apyupav, apyup&v, apyupa.t<;, apyupou, xpucr�. xpucrou, xpucra, xpucro� xpucr0, xpucra.t, xpucr�v, xpucr&v, xpucroD<;, xpucrft
1 8. Kontrahierte Adjektive der o/a-Deklination
72
•
yii, cruKii
3) Bilden Sie bitte folgende Formen von m811poiJ<;, dann von xpucrou<;:
Nom. Sg .f. , Gen. Pl. m., Akk:. Sg. n., Dat. Pl. f. , Dat. Sg. m., Gen. Sg. n., Akk: . Pl. n., Akk: . Sg. f. , Nom. PI. n., Akk: . PI. m., Nom. Sg. m., Dat. Sg. n., Gen. Sg. f. , Dat. Sg. m., Nom. Sg. n., Nom. PI. f. , Gen. Sg. m., Dat. PI. n., Akk: . Sg. m., Akk: . Pl. f. , Dat. Sg. f. , Gen. PI. n., Nom. Pl. m., Gen. PI. f. 4) Deklinieren Sie bitte yfj und cruKfj! 5) Setzen Sie bitte zu folgenden Formen des Artikels die entsprechende Form von yfj und cruKfj:
-cfj<; · · · ' 'tflV · · · ' "
· · ·
'
-cft · · ·
6) Setzen Sie bitte neben die folgenden Formen die jeweiligen des Sg. oder PI. :
apyupou apyup� apyupot<; apyuprov apyupa -
xpucrfj xpucrii<; XJ)UO"at xpucrfjv xpucrou<; D.
I. 1. Tou Kupiou " yfj EO"-ctV. - 2. 6 'lllO"OU<; KUP10<; -cou oupavou Kat -cfj<; yfj<; EO"-ctV. - 3 . M�a Se> Kat E1tt yfi<; dpflvll. 4. -ca xpucra Kat apyupa e'löroA.a q>Sopa -crov 1t0At-crov -cfj<; xropa<; -Ylv. - 5 . 6 KU p10<; -crov Kupirov nept -crov A.arov m811p� paßöcp ßamA.euet. - 6. -co KaA.ov öropov -crov ötöacrK
1
ehern.
1 8. Kontrahierte Adjektive der o/a-Deklination
•
yil. cruKil
73
E. Erklärung zu D II:
Schon im ersten Satz kommt der Genitiv des Personalpronomens vor. Dieser Ge nitiv ist ein Genitiv des Besitzers, d.h. er gibt den Besitzer an, nämlich "du". Im Deutschen sagen wir manchmal auch im Dialekt "von dir", um den Besitzer an zugeben. In besserem Deutsch aber heißt es statt "vor dem Haus von dir": "vor deinem Haus". Das aber ist ein Possessivpronomen, d.h. ein besitzanzeigendes Fürwort. Zwar hat das Griechische auch ein eigenes Possessivpronomen, aber meistens wird das Besitzverhältnis durch den Genitiv des Personalpronomens ausgedrückt, d.h. dieser wird possessiv gebraucht (vgl. T. 25 1.2). In der 3 . Person hat das Griechische kein Possessivpronomen, so dass bei der 3. Person stets der Genitiv des Personalpronomens (aU'tOU, UU'tfi�, UU'tOU; au 'tOOV) den Besitzer anzeigt (s. D 11.4, 6 und 7). Der possessive Genitiv des Personalpronomens kann wie ein Demonstrativprono men vor dem Artikel des zugehörigen Substantivs oder ohne wiederholten Artikel nach dem Substantiv stehen (so meistens) oder auch wie ein Adjektiv zwischen Artikel und Substantiv: 6 cpiA-o� au'tOU oder au'tou 6 cpiA-o� oder 6 au'tou cpiA-o� sein Freund
74
A. Konjugieren Sie bitte natöeuro von der 1 . Pers. Sg. bis zur 3. PI. !
B. Die seither behandelten Formen des Verbs waren aktive; d.h. sie beschrieben, was die Personen taten. Nun hat das Griechische genauso wie das Deutsche auch passive Formen. natöeu OJ.!at heißt im Deutschen dann: Ich werde erzogen. Es wird damit ausgesagt, was mit der Person geschieht; sie ist passiv beteiligt. "Aktiv" und "Passiv" nennt man Genera verbi. Nun gibt es im Griechischen noch ein drittes solcher Genera verbi, das Medium, d.h. ein "mittleres" Genus verbi. Es steht in seiner Bedeutung in der Mitte zwischen Aktiv und Passiv, d.h. die Person ist so wohl aktiv als auch passiv. Sie tut nämlich etwas an sich selbst (direkt-reflexiv). Dieses Genus verbi hat im Präsens dieselben Formen wie das Passiv. 7tatÖEUOJ.!at heißt darum nicht nur "ich werde erzogen" (Passiv), sondern auch "ich erziehe mich" (Medium) . Eine zweite Bedeutung dieses Mediums, bei dem die Person auch aktiv und passiv zugleich ist, ist "ich erziehe für mich". Das Subjekt vollzieht die Hand lung für sich, d.h. im eigenen Interesse (indirekt-reflexiv). Zum Medium s. T. 24 II. Die Formen des Präsens im Medium/Passiv finden Sie in T. 10.3 . 1 . Lernhilfe: Die Formen des Singulars haben sich ursprünglich gereimt: J.!at, out, 'tat. Dabei konnte man gut unterscheiden: Anfang 1 . Pers. Sg. mit ll wie im Personalpro nomen, cr wie im Personalpronomen und in der 2. Sg. Ind. Präs. Akt., 3. Sg. 't wie in at'n6c;. Später fiel das cr der 2. Sg. zwischen den beiden Vokalen aus, und sie wurden kon trahiert, weil das Griechische nicht gern zwei Vokale aneinander stoßen lässt (Hiat, vgl. S. 7 1 ). Auch im Plural kommt das ll in der 1 . Person vor und ein cr in der 2. Pers. Die 3 . PI. lautet am Ende wie die 3. Sg., hat aber noch ein v davor.
1 9 . Präsens Medium/Passiv
75
c. 1) Konjugieren Sie bitte natÖEUOf..la t! 2) Bestimmen und übersetzen Sie bitte folgende Formen
(die mediumpassiven in den drei Bedeutungen: Passiv, Medium direkt-reflexiv und "für"): 7tatÖEUOf..lat, 7tatÖEUOVtat, natÖEUro, 7tatÖEUE'tUt, 7tatÖEUOUO"tV, natÖEUTI, 7tat ÖEUE'tE, 7tatÖEUOf..lE V, 7tatÖEUEcr3E, 7tatÖEUOf..lE 3a 3) Bilden Sie bitte selbst von natöeuro:
1 . Sg. Med., 3 . PI. Akt., 2. Sg. Pass., 1 . PI. Akt. , 2. PI. Med., 1 . Sg. Pass., 3 . Sg. Med., 1. Sg. Akt., 3. PI. Pass., 3. Sg. Akt., 1. PI. Pass., 2. Sg. Med., 2. PI. Akt., 1. PI. Med., 2. Sg. Akt., 2. PI. Pass., 3 . Sg. Pass., 3 . Pl. Med.
D.
I. 1 . Oi veaviat ev 'tql 1tO'tUf..lql AOUOV'tUt. - 2. KffiAUEcr3E ev •n oöq'l •iic; �roiic;. - 3. 0 yeropyoc; 'tac; eA.aiac; q>U'tEUE'tat. - 4. J..LE'ta 'tOV K01tOV •iic; liJ..Li pac; Ot epya'tat anoA.ouov'tat. II. 1. Oi aytot ev •n oöq'l U1t0 8taß6A.ou KffiAUOV'tat. - 2. 0 öouA.oc; 8-epa1tEUE'tat U1t0 •ou Kupiou. - 3. eK •rov ÖEcrf..lro V mu nov11pou anoA.u6f..le 3a uno mu uiou •ou ,9wu. - 4. oi äv3pro7tOt an' 'Aöaf..l KUptEUOV'tat U1t0 'tOU ,9ava'tOU. - 5 . U1t0 'tOU KUpiou 1tat8eun eic; ÖtaKoviav ev •n EKKA110"lQ. atnou. III. 1 . �€xecr,9e 'touc; cpiA.ouc; Eie; 'tOV OtKOV UJ..LOO V. - 2. 0 q>poVtJ..LOc; öouA.oc; ev 'tOte; oA.iymc; aypo\c; 'tOU yeropyou epya�E'tat. - 3 . o aöeA.q>Üc; o Üntcr'toc; 7tOpEUE'tat dc; T�V Epllf.lOV. - 4. eicrepxov'tat dc; •ilv OtKiav 'tOU IltAU'tOU. - 5 . epya�ecr,9e �TJAql Kat f..lE'tU xapac;. - 6. OUK epya�Of..lE 3a U1tEp 'tOU ex3pou, UAAU ÖOUAEUOf..lE V 'tql 8tKaiC? Kupiql. - 7 . o napaKA.11mc; eK mu Xptcr•ou eKnopeue•at.
E. Erklärung zu D 111:
Die Verben, die als erste im Vokabelverzeichnis S. 306 (Lekt. 1 9) stehen, er scheinen dort gleich in der medialen Form, d.h. nicht, wie sonst üblich, in der 1 . Sg. lnd. Präs. Akt. Das kommt daher, dass diese Verben ihre aktiven Formen
76
19. Präsens Medium/Passiv
verloren bzw. "abgelegt" haben. Man nennt sie darum auch Deponentia medii (abgekürzt D.M.). Obwohl sie die aktiven Formen abgelegt haben, ist ihre Bedeu tung im Deutschen aktiv (bei medialer griechischer Form). Man kann das verste hen z.B. beim Verb MxoJ.Lat: ursprünglich "für sich aufnehmen", später einfach "aufnehmen". Die Verben, die vor allem im Aorist nur passive Formen bei akti ver Bedeutung haben, heißen Deponentia passivi (D.P.), vgl. S . 1 39 (Anm. * ) . Ü ben Sie bitte die Verba D.M. ein,
indem Sie von möglichst vielen die griechischen (medialen) Formen nennen und dabei die deutsche (aktive) Übersetzung !
77 ',
2 , 0 ' '
I
..
A. Wiederholen Sie bitte alle Formen des Präsens Aktiv und Mediumpassiv von 7tat8euro !
B. Die Formen des Imperfekts (Vergangenheit) im Aktiv sind erkennbar an 1 ) anderen Endungen gegenüber dem Präsens (außer in 1 . und 2. PI.), vor allem aber an 2) dem Augment, einer Vorsilbe, das meist aus dem Buchstaben e besteht (vor Kon sonanten, sog. syllabisches Augment, da eine Silbe zugefügt wird); wenn das Verb mit einem Vokal beginnt, würden sich zwei Vokale stoßen (Hiat). Um das zu vermeiden, dehnt man diesen Vokal (sog. temporales Augment), d.h. Das t der Diphthonge at, ot und et wird zum Jota subscriptum. Bei eu und et wird oft nicht augmentiert.
aus a wird 11 aus o wird ro aus e wird 11 oder et
Die anderen, wie t und u, werden gedehnt, ohne dass sie sich im Schriftbild ver ändern. Die schon langen Vokale und Diphthonge müssen natürlich nicht gedehnt werden (ro, 11. ou ). Die aktiven Formen des Imperfekts s. T. 1 0.2. Lernhilfe: 1 . u. 2. PI. haben die gleiche Endung wie das Präsens. 3 . PI. hat wie im Präs. am Ende ein v, die 1 . Sg. wird wie die 3 . PI. gebildet, dadurch werden die ande ren Formen gleichsam eingerahmt. Die 2. Sg. hat wie im Präs. am Ende ein c;; die 3. Sg. endet ebenfalls mit einem v.
c. 1) Konjugieren Sie bitte das Impf. Akt. von natöeuro!
20. Imperfekt Aktiv
78
2) Bestimmen Sie bitte folgende Formen:
E1tatÖEUE<;, E1tatÖEUO�EV, 1tatÖEUEt<;, E1tatÖEUE"tE, enaiöwov (2x !), 1tatÖEUE"tat, natöeuro, enaiöeuev, natöeue-re, natöeoov-rat 3) Setzen Sie bitte zu den folgenden Präsensformen die entsprechenden des Im perfekts:
natöeuro 1tatÖEUEt 1tatÖEUO�Ev -
1tatÖEUE"tE 1tatÖEUOUOW 1tatÖEUEt<; -
4) Bilden Sie bitte folgende Formen des Impf. Akt. von natöeuro:
3. PI. , 2. Sg., 1 . PI., 3. Sg., 1 . Sg., 2. PI. 5) Bestimmen und übersetzen Sie bitte folgende Formen: eßacriA.wev, TIPllVEUE"tE, ßouA.eun, eB-epa1tEUE<;, KUptEUOUcrtV, eA.a-rpEUO�V, E�Vll�OVEUOV, VllO""tEUEt<;, Eq>U"tEUOV, E�EVE<;, i]A.ni�o�EV, KffiAUoV"tat, eA.a�ßa VE"tE, €A.ouev, Mxn, anoKpivo�at D.
I. 1 . Oi epya-rat EV "tOt<; aypot<; au-r&v öevöpa Kat a�1tEAOU<; Eq>U"tEUOV. - 2. oi Ct1tOO""tOAOt Ei<; "tOV 'I..,crouv E1ttO""tEUOV Kat EÖOUAEUOV au-r({> EV ayann Kat EV napp11cri«;t. - 3 . ev napaßoA.at<; €A.eyev au-rot<; -rov A.6yov -rfi<; ßamA.Eia<; -rou B-wu. - 4. ou �6vov EAUEV "tO craßßa-rov, aA.A.a Kat EÖOUAEUEV "tOt<; "tEAcOVat<; Kat a�ap-rroA.ot<; Kat €A.eyev "tO EuayyeA.tav au-rot<;. - 5 . EKcOAUE<; "tOU<; q>tAOU<; EV "tfi 68({> Ei<; -rilv �roflv.
1 . 'H aA.flB-eta EAUEV li�E<;. - 3. O""tEUE"tE Ei<; au-r6v. 4. OUK EAUO�EV ocruvn Kat "tfi a.A...,B-Eit;X. EÖOUAEUE"tE. yeA.tav "tfi<; �rofi<; e�oucri«;t €A.eyov. -
II. öouA.Eia<; "tfi<; avo�ia<;. - 2. 1tEpt "tfi<; oiKo "tOV KUptOV •il<; 86�11<; eßA.E1tE"tE" ou ÖE em "tU<; EV"tOAU<; "tWV avB-pronrov. - 5 . •ii ÖtKat 6. oi Ct1tOO""tOAOt -rot<; avB-pro1tOt<; "tO euay
-
79
A. Wiederholen Sie bitte an natoeuro die Konjugation des Präsens im Aktiv und Me dium ! Wiederholen Sie bitte auch das Imperfekt im Aktiv !
B. 1 ) Auch vom Imperfekt gibt es ein Mediumpassiv. Wie die Formen lauten, dazu s. T. 1 0.4. Die Form für die 2. Sg. ist entstanden aus -ecro. cr fiel zwischen zwei Vokalen oft aus; dann wurden e und o zu ou kontrahiert. Lernhilfe: Das ursprüngliche cr in der 2. Sg. ist uns aus Präs. Akt. u. Med. und Impf. Akt. bekannt. Das -e't- der 3. Sg. kennen wir aus der 3 . Sg. Präs. Med., das -V't- der 3. PI. ebenfalls aus der 3 . PI. Präs. Med. Die Endungen der 1 . und 2. PI. sind die gleichen wie die der 1 . und 2. PI. Präs. Med. 2) Wir kennen Verben, die aus einer Präposition und einem einfachen Verb zusam mengesetzt sind. Das einfache Verb nennt man " Simplex ", das zusammengesetzte " Kompositum ". Solche Komposita sind z.B. ano-A.ouro, eicr-epxoJ..ta t. Wird ein solches Kompositum ins Imperfekt gesetzt, dann fragt man sich, an wel cher Stelle das Augment sitzt, ob ganz vorne oder nach der Präposition. Die Grie chen entschieden sich für das letztere: Sie trennten also zunächst die Präposition vom Simplex, augmentierten dann das Simplex und fügten die Präposition wieder dazu. Das Imperfekt von eicrnopeUOJ..lat heißt also eicr-e-nopeOOJ..tfJ V. Konjugie ren Sie bitte weiter! Schwierigkeiten traten auf, wenn die Präposition auf einen Vokal endete, weil dann der Vokal mit e zusammengestoßen wäre. Da hier das Augment für die Be stimmung der Form wichtiger war, ließ man lieber den Vokal der Präposition wegfallen. So heißt das Imperfekt von ano-A.ouro z.B . an-e-A.ouov. Nur bei den Präpositionen np6 und nepi fällt der Endvokal nicht aus ; das Imperfekt von nept ßaA.A.ro lautet also nept-e-ßaA.A.ov.
80
2 1 . Imperfekt Medium/Passiv
•
Augment bei Komposita
c. 1) Bilden Sie bitte das Imperfekt Aktiv von folgenden Verben:
anoAuro, anocr�EAAro, anoAouro, un-aKouro 2) Konjugieren Sie bitte das Impf. im Mediumpassiv von natöeuro! 3) Bestimmen Sie bitte folgende Formen:
enatÖEOOJ.!ESa, EnatÖEUE�O, enatÖEUOV�O, EnatÖEUoU, EnatÖEUEcrSE, enatÖEU OJ.lllV, enaiöwov, natÖEUOV�at, enatÖEUEV 4) Setzen sie bitte zu folgenden Präsensformen die entsprechenden des Imper fekts:
natöEuro, natöEuov�at, natÖEUEt<;, natÖEUoJ.lat, nmöeuoucrtv, natöeun, nat ÖEUE�at, natÖEUEt, natÖEUOJ.!ESa, natÖEUEcrSE 5) Bilden Sie bitte folgende Formen des Impf. Med. von natöEuro:
2. PI. , 1 . Sg., 3. PI. , 3. Sg., 2. Sg., 1 . PI. 6) Bestimmen und übersetzen Sie bitte folgende Formen: ilpyal;ecrSE, enopeoou, Aoun, anEAOUE<;, e<>Exovm, anEKptvOJ.lllV, llPXETO, UnllKOUEV, E�llPXOJ.lESa, anocr�EAAOJ.lat, EJ.lEVOV, dcrenopeuou, EAntl;OJ.lEV, EJ.lVllJ.lOVEUE�O, KffiAUEt<;, evflcr�EUEV, anflpxou D.
I. 1 . Oi ÖtUKOVot EV �n ropq.. �il<; npocrwxil<; Ei<; n1v cruvayroyilv enopEUOVTO. 2. eöExEcrSE �ov n�roxov JlE�a xapa<; Ei<; �"V oiKiav UJ.liDV. - 3 . " EKKAllcria �"V ßoUAflV �&v npecrßu�eprov EV unaKoft eöexe�o. - 4. ai EntcrTOAat uno �&v anocr�OAffiV eypa<pov�o. - 5 . EKffiAUOU uno �ou exSpou �il<; EKKAllcria<;· UAA' EAEYE<; �OU<; Aoyou<; �il<; crro�pia<;. - 6. �a. �EKVa �ou KOcrJ.lOU OUK enopEUOVTO Ei<; �11v eKKA 11criav �ou Swu. II. 1 . 'AnEKpivem 6 'I11crou<; Kat EAEYEV �ot<; 'Iouöaiot<;. - 2. ot amcr�ot EK �il<; EKKAllcria<; E�EnopEoov�o1 • - 3 . ai npocrwxai crou Kat ai EAEllJ.lOcrUVat crou dcrenopeuov�o npo �ou Swu. - 4. anEAUOJ.lESa EK �&v ÖEcrJ.l&V �ou exSpou uno �ou
1
Wenn ein Verb mit der Präposition eK zusammengesetzt ist, wird vor dem Augment & das K zu � (vgl. S. 34); daher &�-&-7top&6ovm.
2 1 . Imperfekt Medium/Passiv
•
Augment bei Komposita
81
III. 1 . Oi ävB-pronot •itv <provl)v 'tOU Kupiou f}Kouov. - 2. it ötöa.xl) •fic; crro•11Pia.c; llPXE'tO 1tpoc; 'touc; A.a.ouc; 'tfic; OlKOU!J.EVllc;. - 3. ftA.m�EV E1tt •n O"ffi'tll Pl<;X 'tOU uiou 'tOU 3-eou. - 4. lipy
E. I. Die Tempora haben im Griechischen in der Regel keine Zeitbedeutung, sondern sie haben eine Aspektbedeutung. Dabei meint Aspekt die subjektive "Betrachtungswei se", also die Art, wie der Sprechende die Verwirklichung des Verbinhalts verstanden haben will. Der Präsensstamm (also Präsens und Imperfekt) hat einen durativen bzw. linearen Aspekt; d.h. das Präsens drückt die Dauer bzw. den Verlauf einer Handlung aus (vgl. T. 22). II. Beim Präsens gibt es folgende Besonderheiten (vgl. T. 22 I): 1) Das Präsens kann den Versuch einer Handlung ausdrücken (Präsens de conatu). OO'tot ava.yK
82
A. Schreiben Sie bitte die Formen des Präs. und Impf. Akt. und Med. von natoeuro so auf, dass Sie zwischen Verbalstamm und Endung einen waagerechten Strich setzen ! Bei der 2. Sg. Med. bitte auch die ursprüngliche Form !
B. 1) Themavokal
Bei der Betrachtung der Endungen der Aufgabe A fällt Ihnen sicher auf, dass di rekt am Verbalstamm oft entweder e oder o steht. Man nennt diese beiden Vokale Bilde- oder Themavokale. Ob nun e oder o steht, das scheint einer gewissen Regelmäßigkeit zu unterliegen: e nämlich immer in der 2. u. 3 . Sg. und in der 2. PI., o aber immer in der 1 . Sg. und 1 . PI. und in der 3. PI. , dreimal e, dreimal o. 2) Personalendungen
Wenn man so von der Endung noch den Themavokal abgezogen hat, dann blei ben die eigentlichen Personalendungen übrig, d.h. die Endungen, an denen man erkennen kann, welche Person betroffen ist. Es gibt aber verschiedene Endungen für Medium- oder Aktivformen und außerdem verschiedene für Präsens oder Im perfekt. Der Vorrat an Personalendungsformen ist damit weitgehend erschöpft. Alle anderen Tempora (Zeiten) bilden die Formen wieder mit diesen gleichen En dungen. Die Präsensendungen nennt man Primärendungen, die Imperfektendungen Sekundärendungen. Folgende Übersicht zeigt diese Endungen. Dabei ist zu beachten, dass bei den Präsensendungen im Aktiv Themavokal und Personalendung nicht immer eindeu tig zu erkennen sind.
22. Themavokal
•
Primär- und Sekundärendungen
Beispiel: Präsens
Primärendung
•
Haupt- und Nebentempora
Beispiel: Imperfekt
83
Sekundärendung
Aktiv
1 . Sg.
7ttO"'teu-ro
(()I
2. Sg.
1ttO"'teU-etc;
etc;1
3 . Sg.
7ttO"'teU-et
1 . Pl.
1ttO"'teU-O-j.leV
2. Pl.
1ttO"'teU-e-'te
3 . Pl.
1ttO"'teU-OUcrt(V)
et1
I
I
jll4
E-1ttO"'t"EU-0-V
c;
E-1tt0"'t"EU-e-c;
I
m(v)
E-1ttO"'t"EU-e-(V) E-1ttO"'teU-O-j.leV
j.leV
E-1ttO"'teU-e-'te
'"Ce
vm(v) od. am(v)2 E-1ttO"'t"EU-O-V
V
-
I
c; - I
(v)
j.leV '"Ce crav
I
v
Medium
1 . Sg.
1ttO"'teU-O-j.lat
j.lat
E-1ttO"'t"EU-O-j.lT]V
j.lT]V
2. Sg.
mcr•eu-n [e-crat]
crat3
E-1ttO"'teU-OU [ e-cro]
0"03
3. Sg.
1ttcr'teU-e-'tat
'tat
E-1ttO"'teU-e-'t"O
't"O
1 . Pl.
1ttcr't"EU-O-j.leSa
2. Pl.
mcr'teU-e-cr Se
3 . Pl.
1ttO"'teU-o-V't"Ut
1
2 3
4
i:-mcr't"EU-O-j.leSa
J.1eSa
crSe
E-7ttcr'teu-e-cr Se
crSe
V't"Ut
E-1ttO"'teU-O-V't"O
V'"CO
jleSa
In diesen Endungen ist der Themavokal mit enthalten. Das v war hier so tönend, daß man es manchmal als Vokal benutzte (meist a) ; das v fällt durch Ersatzdehnung aus. Durch Ausfall des cr und Kontraktion wird gewöhnlich e-crat zu n und e-cro zu ou. Einige der Endungen kommen erst in späteren Konjugationen (z.B. J.u-Konjugation) vor.
3) Haupt- und Nebentempora
Welche Tempora haben nun Primär- und welche Sekundärendungen? Wie be kannt, hat das Präsens Primär-, das Imperfekt Sekundärendungen. Wie ist es mit den anderen Tempora? Alle Tempora, die im Indikativ Primärendungen haben, nennt man Haupttempora. Es sind: Präsens, Futur und Perfekt. Folgende andere Tempora sind Nebentempora, die darum im Indikativ Sekundär endungen haben: Imperfekt, Aorist (ein Tempus, das wir im Deutschen nicht ken nen, dessen Bedeutung also noch besonders erklärt werden muss) und Plusquam perfekt.
c. 1) Lernen sie bitte die vorstehende Tabelle (außer Primär Akt. Sg.)!
Es lohnt sich; denn damit kann man alle Formen aufschlüsseln.
84
22. Themavokal
•
Primär- und Sekundärendungen
•
Haupt- und Nebentempora
2) Stellen Sie bitte an folgenden Formen fest, wie der Themavokal lautet!
Zu welchen Personen muß diese Form also gehören? natÖEUOJ.!EV, natÖEUE'tE, naiöeue, enatöeuov-ro, natÖEUOJ.!e3a, natÖEucre'tat, natöeuov-ra t, enatöeu6J.!11V, natöeucre-rE, natöeucroJ.!EV 3) Stellen Sie bitte - auch und gerade an den Formen, die Sie noch nicht ken nen können (anderes Tempus!) - fest,
a) welche Person, b) ob aktiv oder medial, c) ob primär oder sekundär. Schließen Sie dann bitte aus c, zu welchen Tempora die Form gehören kann ! Sie können dabei Präsens und Imperfekt ausscheiden, weil Sie diese Formen schon kennen ! 7tatÖEUO"e'te, enaiöeuov, E7tatÖEUcr
D. 1 . '0 'IllcroDc; Xptcr-roc; " 6öüc; Kat " a/..;f) 3 eta Kat " �rofl ecrnv. - 2. au-r6c; ecrnv 6 aJ.!voc; -roD 3eoD. 3 . eic; -rov Kuptov iJJ.!&v ntcr-reooJ.!EV. - 4. öta -roD 3ava-rou au-roD E1tt -roD cr-raupoD EXOJ.!EV 'tftV O"ffi'tllPiav EK Ti;c; aßoocrou -rfic; q>3opac; Kat -rov iA.acrJ.!Üv nept -r&v UJ.!apn&v iJJ.!&v. - 5 . EK Tt;c; öouA.eiac; Tt;c; UJ.!apnac; Kat -roD 3ava-rou anoA.u6J.!e3a uno -roD 'I11croD Kat natöeu6J.!e3a eic; ÖtKatoa6v11v Kat eucreßetav. - 6. 6 ÖtaßoA.oc; OUKE'tt K(J)AUet TJ!lac; EV 'tft 6ö(i) -rfic; �rofic;· 6 yap 'lllcroDc; 'tftv VtKllV -roD ex3poD 1 EXEt. - 7. vDv OUKE'tt ÖOUAEUOJ.!EV -r(i) KOO"J.!C!) Kat 'tft O"KO'ttQ., a/...A.a -r(i) 3E(i) öux -roD uioD au-roD. - 8. am6c; ecrnv 6 KUptoc; Tt;c; �rofic; TJJ.!&V. - 9. ev -rft O"UV'teAEtQ-2 OJ.!OtOt au-r(i) EO"J.!EV Kat ÖOUAEUOJ.!EV au-r(i) EV ö6�n -roD KocrJ.!ou -roD veou -roD 3eoD. -
1 2
Hier liegt der sog. Genitivus objectivus vor. Dieser Genitiv gibt das Objekt zu dem Vorgang an, der im Substantiv steckt: "Sieg über den Feind" (Näheres in T. 25 1.5). Vollendung.
85
[ 23 .
Konjunktiv Präsens A.
Wiederholen Sie bitte die Konjugation des Präsens im Aktiv und Medium von 1tat8euro ! Trennen Sie bitte deutlich die Themavokale ab !
B. Wie in anderen indogermanischen Sprachen (deutsch, lateinisch usw.) gibt es auch im Griechischen neben der Wirklichkeitsform (Indikativ), die wir bisher hatten, eine Form für den Konjunktiv. Anders als im Deutschen bezeichnet der Konjunktiv im Griechischen nicht die Möglichkeit, sondern wird besonders für etwas gebraucht, was man will oder soll (Modus des Wollens und Sollens). Der Konjunktiv wird recht einfach gebildet: Man dehnt den Themavokal. Aus dem Themavokal o wird das Moduszeichen ro, aus dem Themavokal e wird das Moduszeichen ll · Wenn noch ein Jota subscripturn vorhanden ist, bleibt es erhal ten. In der 2. und 3 . Sg. Aktiv erscheint das Jota nicht neben 11, sondern auch als "Jota subscriptum". Die 3. PI. Akt. lautet: roow. Der Konjunktiv hat immer Primärendungen.
c. 1) Konjugieren sie bitte den Konjunktiv von nat8euro
zuerst im Aktiv und dann auch im Mediumpassiv und kontrollieren Sie die For men anhand T. 10. 1 .2 und 10.3.2 ! 2) Bestimmen Sie bitte folgende Formen:
1tatÖEUl1Tat, 1tatÖeUffif..lE V, 1tat8euro (2x), 1tat8euov-ra.t, 1tat8eun (3x), 1tat8eu romv, imai8euov, nat8eun<;, nat8eurof..ta t, nat8eUllTE, nat8eueTE, nat8eurov-rat, nat8EullcrSe, nat8euoumv, nat8eurof..te Sa, nat8eUOf..leV 3) Setzen Sie bitte neben folgende Formen des Konjunktivs den Indikativ!
nat8eurom v 1tatÖEUl1Tat nat8euro -
nat8eurov-rat 1tatÖeUCOf..le V nat8eun -
23. Konjunktiv Präsens
86
4) Setzen Sie bitte neben folgende Formen des Indikativs den Konjunktiv!
1tatÖEUEt<; 1tatÖEUE'tE -
1tatÖEUEt na tÖEuro -
nat&uouaw 7tatÖEUOflEV -
5) Bilden Sie bitte zu folgenden Personen den Konjunktiv:
1 . Sg. Akt. , 3. Pl. Med., 3. Sg. Akt., 2. Pl. Med., 1 . Pl. Akt., 3. Sg. Med., 3. Pl. Akt., 2. Sg. Med., 2. Pl. Akt., 2. Sg. Akt., 1 . Pl. Med., 1 . Sg. Med.
D.
I. 1 . Oi ävSpro1tot o
I I. 1. Lnouöft öouA.EUroflEV •ii'> KupiQl ev aA.YJSEi� Kat ev 'ta7tEtvo
E. Erklärung zu den Sätzen in D Wie wird der Konjunktiv im Griechischen gebraucht ?
Der Konjunktiv wird im Griechischen anders als im Deutschen gebraucht, z.B. nicht im Irrealis (in der Form der Unwirklichkeit: "Ich wäre gegangen") oder in der indi rekten (abhängigen) Rede ("Er sagt, er sei gekommen"). Im Griechischen bezeichnet der Konjunktiv etwas noch nicht Eingetretenes. Er ist der Modus des Wollens bzw. Solleus (voluntativer Konjunktiv) und der subjektiven Erwartung (prospektiver Konjunktiv). 1
kommen (3. Sg. lnd. Aor. Akt.): "er kam".
23. Konjunktiv Präsens
87
Es ist zu unterscheiden zwischen dem Gebrauch des Konjunktivs in Hauptsätzen und in Nebensätzen. Voluntativer Konjunktiv in Hauptsätzen (s. T. 23 Il)
1 ) Der adhortative Konjunktiv bezeichnet in der 1 . PI. (gelegentlich auch 1 . Sg.) eine Aufforderung an sich selbst bzw. ein Wollen. Deutsche Übersetzung in der 1. PI. mit: "lasst uns . . . ! " oder "wir wollen . . . ". Beispiele D II 2) Der dubitative bzw. deliberative Konjunktiv steht in Fragen des Zweifels bzw. der Überlegung, und zwar meistens in der 1 . Person. Deutsche Übersetzung mit "sollen wir/soll ich . . . ?" Beispiel: -ri A.eyrof..u; v ; "was sollen wir sagen?" 3) Der prohibitive Konjunktiv bezeichnet in der 2. Person ein Verbot (neben dem Imperativ, der Befehlsform) : f..lll 7tatÖeUll'te "erzieht nicht ! " Konjunktiv i n Nebensätzen (vgl. T . 2 9 IV.2-6)
4) In finalen Nebensätzen (Absichtssätzen) steht meistens der Konjunktiv. Sie werden durch 'lva (meistens) und Önroc; "damit, um . . . zu" eingeleitet. Beispie le D I und 11.7 5) In konditionalen Nebensätzen (Bedingungssätzen), die mit eav "wenn" einge leitet werden, steht der Konjunktiv. Beispiel D 1.6 6) In Relativsätzen (rückbezüglichen Sätzen) steht der Konjunktiv, wenn sie einen finalen oder konditionalen Nebensinn haben (vgl. T. 29 1.3). Verneinung beim Konjunktiv nie ou, sondern immer f..lll !
f..lll wehrt die Verwirklichung einer Vorstellung (Wunsch, Verbot, Aufforderung) ab, während ou eine Aussage verneint. Daher verneint ou im Neuen Testament meistens den Indikativ, f..lll dagegen die anderen Modi (Konjunktiv, Imperativ, Infinitiv und meistens das Partizip). Neutestamentlicher Übungstext: Johannes 1,1-5
Übersetzen Sie bitte diesen Text aus dem griechischen Neuen Testament ! Vor allem die noch unbekannten Verbformen werden nachstehend angegeben, während Sie die unbekannten Vokabeln bitte im Wörterbuch nachschlagen. Kontrollieren Sie Ihre Übersetzung bitte danach anband einer philologischen Bibelübersetzung (z.B . Luther 1 984, Einheitsübersetzung, Elberfelder oder Zürcher Bibel) ! 1 ilv 3 eyEVe'tO
EV ö yeyovev 5 Ka-reA.aßev
3. Sg. Ind. Impf. Akt. von elf..lt 3. Sg. Ind. Aor. Med. von yiVOf..la t, übers. "ist geworden/entstanden" Nom. und Akk. Sg. n. von dc; (Zahlwort "eins") Nom. und Akk. Sg. n. von öc; (Relativpronomen) 3. Sg. lnd. Perf. Akt. von yivof..ta t, übers. "was besteht" 3. Sg. Ind. Aor. Akt. von Ka-raA.af..tß avro, übers. "angenommen haben"
88
A. Wiederholen Sie bitte nebeneinander Indikativ und Konjunktiv Präsens von nmöeuro im Aktiv und Medium !
B. Bisher haben wir zwei Aussageweisen des Griechischen kennen gelernt: den Indika tiv und den Konjunktiv. Im Griechischen gibt es eine dritte Aussageweise (Modus), die aber im Neuen Testament sehr selten ist und deshalb in diesem Buch nicht ge lernt wird: den Optativ (Wunschform), s. zu einigen Formen T. 1 9. 1 ; zum Optativ in Konditionalsätzen T. 29 IV.6c. Ein vierter Modus kommt dagegen oft vor, auch im Deutschen: die Befehlsform, der Imperativ. Es gibt ihn für die 2. und 3 . Person. In allen Personen hat er den Thema vokal e. Im Aktiv fehlt hinter diesem Themavokal in der 2. Sg. eine Endung, in der 3 . Sg. hat er -1:ro, in der 2. Pl. lautet der Imperativ genauso wie der Indikativ, die En dung der 3 . Pl. lautet -1:roouv. Kennzeichnende Silbe für die 3 . Person ist das 'tffi. (Zusammenstellung der Formen in T. 10. 1 .3.)
c. 1) Geben Sie bitte an, wie die Personalendungen des Impt. Akt. heißen! 2) Bestimmen Sie bitte folgende Formen:
naiöeue, 7tatÖWE'trocrav, 1tatöeue1:e ( ! ), 1tatÖWE'tffi 3) Konjugieren Sie bitte den Imperativ Aktiv von natöeuro und von Sepaneuro! 4) Bilden Sie bitte folgende Formen des Impt. Aktiv von nmöeuro:
3 . Sg., 2. Pl. , 2 . Sg., 3 . Pl. 5) Stellen Sie bitte neben folgende Imperativformen die entsprechenden von Indikativ und Konjunktiv:
na tÖEUE'trocraV naiöeue -
7tatÖEUE'tE 1tatÖEUE'tffi -
24. Imperativ Präsens Aktiv
89
6) Stellen Sie bitte neben folgende Formen des Ind. bzw. Konj. die entspre chenden des Imperativs:
1tatÖEUEt 1tatÖEUE'tE -
1tat8eun<; 1tatÖEUOUcrtV -
1tatÖEUTJ'tE nat8e6roaw -
7) Bestimmen und übersetzen Sie bitte folgende Formen:
ßacnA.e6et, dpT]ve6e-re, KupumB-rro, A.
I. 1 . Ilicr-reue 'tOU'tql -r0 ÖpK<:p 'tOU veavicrKOU. - 2. 'tOV icrxupov q>oßov -rrov ex3prov ßA.Bne-re. - 3. Ile-rpe, •0 aya1tTJ't0 ui0 'tOU 3eou 8o6A.eue. - 4. 1-LEVE'tE U1t0 •liv ßacnA.dav -roD uiou -roD 3eou. 5. A.eye-re -rou<; crro-rTJpiou<; A.6you<; -roD 3eou mt<; craq>ot<; Kat -rot<; n-rroxot<;. 6. E1tt 'tOU s6A.ou 'tOU cr-raupou 'tOV uiov 'tOU 3eou ßA.e1tE'tE. - 7 . oi 1ttcr'tOt 'tOV 1tEt pacrllOV EKEtVOV 'tOU ex3pou q>euye-rrocrav. 8. 6 E1ttO"K01tO<; •0 1-LEV -rrov mcr-rrov ypaq>e-rro, •0 8e anocr-reA.A.e-rro -ro 8&pov -rf\<; EKKATJcria<;. - 9. ypacpe-rrocrav em cr-roA.f1v •ft mcr'tft aöeA.cpft. -
II. 1 . MT] 8o6A.eue -ro6-rcp •0 KOO"Il(!) •0 1tOVTJP0 · - 2. -rot<; yvrocr-rot<; A.6ym<; -rrov unoKpHrov 1-LTJ mcr-re6e-re. - 3. 1-LTJ ßA.ene-rro -rov netpacr11ov -roD K6cr11ou Kat -rov ÖtffiYilOV -rrov ex3prov. - 4. oi EKAEK'tOt -rrov A.6yrov 'tf\<; 1tAUVTJ<; 1-LTJ UKOUE-rrocrav.
E. Erklärung zu II:
Die Vemeinung im Indikativ erfolgt durch ou, im Imperativ durch 11ft (vgl. S. 87).
90
A. Wiederholen Sie bitte nebeneinander Indikativ und Konjunktiv Präsens von natoeuro im Mediumpassiv !
B. Wie es im Aktiv einen Imperativ gibt, so auch im Mediumpassiv. Auch dieser Impe rativ hat als Themavokal stets e. Die Personalendungen lauten: 2. Sg. : -cro 3 . Sg. : -crSro 3. Pl. : -crSrocra.v 2. Pl. : -crSe In der 2. Sg. Impt. ist genau wie in der 2. Sg. Ind. Med. Präs. und Impf. das cr zwi schen zwei Vokalen geschwunden, und die nun aneinander stoßenden Vokale wur den zu ou kontrahiert. Lemhilfe: Die 2. Sg. und 2. Pl. haben die gleichen Personalendungen wie der Indika tiv Imperfekt. Die 3 . Sg. und 3 . Pl. haben am Ende wieder ro wie die 3 . Sg. und 3. Pl. Imperativ Aktiv, nur vorher crS statt 't, so wie auch die 2. Pl. im Med. crS statt 't (im Aktiv) hat. Die Formen s. T. 1 0.3.3. Zusammenfassung der Personalendungen des Imperativs: Aktiv 2. 3. 2. 3.
Sg. Sg. Pl. Pl.
Mediumpassiv cro crSro crSe crSrocra.v
"Cffi "CE 'trocra.v
c. 1) Geben Sie bitte an, wie die Personalendungen des Impt. Med. heißen! Kon jugieren Sie dann bitte den Impt. Med. durch!
25 . Imperativ Präsens Mediumpassiv
91
2) Bestimmen Sie bitte folgende Formen:
nat8euecr3ro, nat8euecr3e ( !), nmöwecr3rocrav, natöeuou 3) Konjugieren Sie bitte nebeneinander den lmpt. Akt. und den lmpt. Med. von
natöeuro ! 4) Bilden Sie bitte folgende Formen des Impt. Med. von natöeuro:
2. PI., 3 . Sg., 3 . PI. , 2. Sg. ! 5) Stellen Sie bitte neben folgende Imperativformen die entsprechenden von Indikativ und Konjunktiv!
natöeuecr 3ro 7tatÖeUETro -
1tatÖeUOU nmöwecr3rocrav -
natÖeUeTe naiöeue -
6) Stellen Sie bitte neben folgende Formen des lnd. bzw. Konj. die entspre chenden des Imperativs!
natöeue-rat, natöeun, natöeuoum v, natöeurov-rm, natöeuTJcr 3e, natöeuet 7) Bestimmen und übersetzen Sie bitte folgende Formen:
vflcr-rwe, cpmwecr3ro, eßacriA.eUeV, ßouA.euou, TIPTJVeUeTe, 3epa1teUe0"3e, KU ptWETffi, eA.a-rpeUOf.leV, KroA.uov-ra t, l:mflKoue<;, A.af.!ßaVWf.leV, anoa-reA.A.TJTE, epya�ou, llP:XOVTO, U7tep:xecr3rocrav, E1tOpeUOVTO, U7t0Kptvecr3ro, EÖE:J(e0"3e, EAOUOV, U1tOAOUEcr3ro, avaA.un( !), nauou, KeAeun<;, avanauecr3e, eßouAeUOU D.
I.
1. 'Ev TOt<; aypot<; TOt<; AOt1tOt<; TWV yeropyffiv epya�ecr3rocrav. - 2. TO TEKVOV U1t0 -ri'\<; nmöicrKTJ<; nmöwecr3ro. - 3. M:xecr3e -rou<; cpiA.ou<; d<; -rov otKov Uf.!WV. 4. nopeuou 7tpO<; -rov KUptov. - 5 . anoA.uou uno TOU Kupiou EK -ri'\<; öouA.da<; -ri'\<; aÖtKta<;. - 6. 6 ÖOUAO<; ep:xecr3ro Kat Tql Kupicp ÖOUAWET(l) KaTa TO �Tpov Ti'\<; EVepyda<; au-roD. II.
1 . 'Ev Tft KaA.fi 68!{> -ro cpp6vtf.!OV TEKvov 1-!TJ KroA.uecr3ro. - 2. 1-!TJ anoKpivou ev opyfi Tql e:x3pi{l. - 3. et<; TT]v 86�av TOU Kupiou 1tOAtTeUOU. - 4. 1-!TJ ßouA.euecr3e U1t0 TOU 7tOVTJPOU. - 5. Tql O"ffiTTJPlf.P A.6ycp 1ttO"TeUeTe. - 6. oi amcr-rm 1-!TJ ÖOUAW ETWO"av TOt<; etÖWAOt<; Kat TOt<; Öatf.lOVtOt<;, aA.A.' UKOUETrocrav TO euayyeA.tov Ti'\<; crro-rTJpia<;.
92
A. 1 ) Welche Formen sind:
B. 1) Der Infinitiv
Wie im Deutschen (und in anderen Sprachen) gibt es auch im Griechischen den Infinitiv (Grundform des Zeitworts, z.B. [zu/um zu] gehen, essen usw.). Er lautet
im Aktiv auf -Etv aus, also von natÖEuro: natÖEUEtv. Im Mediumpassiv lautet die Endung -EcrSat, von natoEuro also: 1tatÖEUEcrSat. Vgl. T. 1 0. 1 .4 und 1 0.3 .4. Lernhilfe: Im Aktiv hat er wie das Deutsche als Bestandteile E und v (geh en ), im Mediumpassiv die beiden Buchstaben, die uns im Mediumpassiv schon oft be gegnet sind: crS. 2) Das Futur
Auch das Griechische hat eine besondere Form für das Futur (die Zukunft). Aber diese Form wird nicht, wie im Deutschen, durch Hilfswörter gebildet (im Deut schen mit: werden), sondern einfach durch Setzung eines cr zwischen Verbal stamm und Endung. Trennen Sie also von den in A wiederholten Formen des Prä sens (sowohl im Aktiv als auch im Medium) die Endung (Themavokal samt Per sonalendung) ab, hängen Sie an den übrig bleibenden Verbalstamm ein cr und dann die vorher abgetrennte Endung wieder an, und schon haben Sie das Futur. In T. 1 0.5 . 1 aktives Futur, mediales Futur in T. 1 0.6. 1 . Auch den Infinitiv des Futurs können Sie so bilden: Setzen Sie zwischen Verbal stamm und Infinitivendung ein cr !
26. Infinitiv Präsens Aktiv und Mediumpassiv
•
Futur Aktiv und Medium
93
c. 1) Übersetzen Sie bitte folgende Infinitive:
1tUUEtV, AOUEtV, öexecrSat, EtpfJVEUEtV, epya�ecrSat, ßacrtAEIJEtV, U1tOKpi vecrSat, anepxecrSat, 1tatÖEUEcrSat, KEAEUEtV, q>U'tEUEO"Sat, KOlAUEO"Sat 2) Bilden Sie bitte die Infinitive zu folgenden Verben (A um):
=
Aktiv, M
=
Medi
ßouA.euro M, unaKouro A, Kupteuro A, VfJcr-reuro A, A.aJ..Lßavro M, anocr-reA.A.ro A, EtpfJVEUro A, q>U"tEUOl M 3) Wie heißen die Infinitive zu den V erbformen der Lektion 25, C 7? 4) Wiederholen Sie bitte anband folgender Formen (Bestimmung und Ü bersetzung) :
1 ) KOlAUEtc; 2) ßouA.euecrSe (2x) 3) anocr-reA.A.oJ..Lat 4) q>mEUE 5) A.aJ..Lßavn (3x) 6) EKUptEUEV 7) VfJO""tEUOlcrtV 8) U1tEKptVOV"tO 9) öexou 1 0) 1tUUE"tE (2x) 1 1 ) llPXE"tO 1 2) A.oue-rrocrav 1 3) KEAEUro (2x)
1 4) epya�e•m 1 5 ) avaA.unc; 1 6) U1tUKOUOUcrtV 1 7) 1tüpEUcOJ..LE Sa 1 8) nmöwecrSro 1 9) eSepa1tEUOJ..lfJ V 20) ßacrtAEUOJ..lEV 2 1 ) A.ouecrSrocrav 22) ßacrtAEUOlJ..LE V 23) A.aJ..Lß avet 24) q>u-rwe-rrocrav 25) KOlAUE"tE
Beachten Sie bei den folgenden Übungen bitte, dass die medialen Formen des Futurs wirklich nur für das Medium gelten ! Für das passive Futur hat das Griechische näm lich eigene Formen. 5) Bestimmen Sie bitte folgende Formen von natöeuro (nur Indikativ und Infi nitiv):
nmöeucrro, nmöeucrov-rm, nmöeucre-re, nmöeucretv, nmöeucre-ra t, nmöeucretc;, 1tatÖEUO"EO"Sat, 1tatÖEUO"Et, 1tatÖEUO"OJ..LE V' na töeucrn, 1tatÖEUO"OUO"tV' 1tatÖEU O"OJ..LE Sa, nat&ucrecrSe 6) Stellen Sie bitte neben folgende Formen des Präsens die des Futurs: 1tatÖEUEtv - 1tatÖEuro - 1tatÖEUOV"tat - 1tatÖEuecrSat - 1tatÖEUOJ..lEV - 1tatÖeun natöeuoum v - natöeue-rat - nmöeuecr Se - natöeuetc; - natöeue-re - natöeu OJ..Lat
94
26. Infinitiv Präsens Aktiv und Mediumpassiv
•
Futur Aktiv und Medium
7) Bilden Sie bitte folgende Formen des Futurs von natoeuro:
1 . Sg. Med. , 2. Pl. Akt., 3 . Sg. Med. , 1 . Pl. Akt., 2. Pl. Med. , 2. Sg. Akt., 3 . Pl. Med. , 1 . Sg. Akt., 1 . Pl. Med., 3 . Sg. Akt. , 3. Pl. Akt., 2. Sg. Med. , lnf. Akt., Inf. Med. 8) Übersetzen Sie bitte folgende Futurformen:
muoeucrro, na toeucroJ.la t, natoeucrecr Se, natoeucret<;, natoeucrovtat, natoeu cretv, natoeucre-cat, natoeucrecrSat, natoeUO"e'te, natoeucret, natoeucrÜJ..le Sa, 1tat0€UO"OUO"t V 9) Bestimmen und übersetzen Sie bitte folgende Formen:
ßouA.eUO"OJ.lat, avanaun, K€A€UeO"Sat, avaA.ucretV, A.oun, OEXOJ..lat, U1teKpi vou, anoA.ou€-crocrav, naucrecrSat, nopeucrn, KroA.uetv,
I. 1 . KeA€Uet<; 'tOU<; UOeA
Die Vemeinung beim Infinitiv lautet J.!TJ (vgl. S.
87).
26. Infinitiv Präsens Aktiv und Mediumpassiv
•
Futur Aktiv und Medium
95
E. Erklärung zu D 11.10: Das Futur wird normalerweise wie im Deutschen zur Bezeichnung zukünftiger
Handlungen und Zustände gebraucht. Einen anderen Gebrauch finden Sie im letzten Satz: Statt im Imperativ können strikte Gebote oder Verbote im Indikativ Futur stehen, besonders wenn Gebote aus dem Alten Testament zitiert werden. Die Verneinung erfolgt mit ou. ou
Übersetzen Sie bitte diesen Text aus dem griechischen Neuen Testament ! Vor allem die noch unbekannten Verbformen werden nachstehend angegeben, während Sie die unbekannten Vokabeln bitte im Wörterbuch nachschlagen. Kontrollieren Sie Ihre Übersetzung bitte danach anhand einer philologischen Bibelübersetzung (z.B . Luther 1 984, Einheitsübersetzung, Elberfelder oder Zürcher Bibel) ! 9 iiv
3 . Sg. Iod. Impf. Akt. von EtJ.!t Nom. und Akk. Sg. n. von Ö� (Relativpronomen) Akk. Sg. m. von na� miv-ca EPXOJ.!EVOV Akk . Sg. m. und n. Part. Präs. MP von EPXOJ.!at, übers. "weil es . . . gekommen ist" 3. Sg. Ind. Aor. Med. von yivoJ.!at, übers. "ist geworden/ent EYEVE'tO standen" 3 . Sg. Iod. (Wurzel-)Aor. Akt. von yt vfficrKro der Aorist ist eyvro hier und im Folgenden in der Regel mit deutschem Imperfekt zu übersetzen i;A.SEv 3. Sg. Ind. Aor. Akt. von EPXOJ.!at napEA.aßov 3. Pl. Ind. Aor. Akt. von napaA.aJlßavro 3. Pl. Ind. Aor. Akt. von A.aJlßavro eA.aßov EÖffiKEV 3. Sg. Ind. Aor. Akt. von öi8roJ.1t Inf. Aor. Med. von yivoJ.!at, übers. "zu werden" yevEcrSat Nom. Pl. m. von Ö� (Relativpronomen) Ol Gen. Sg. m. von av-.lp avöp6� Ey�>vv-.lSTJcra v 3. Pl. Ind. Aor. Pass. von y�>vvaro Ö
10
-
11 12
13
96
A. 1) Deklinieren Sie bitte ein Maskulinum der o-Deklination, z.B. apt.9f.l6c; ! Bestimmen Sie bitte folgende Formen nach Kasus und Numerus: A6y�, A6yrov, A6you, A6youc;, A6yot, A6yov 2) Deklinieren Sie bitte die drei Klassen der Feminina der a-Deklination (a purum, . ' s:: ' "r a 1mpurum, TJ ) , z . B . Kaputa, pt -:, a, 'tpO
B. Neben den beiden Deklinationen, die Sie eben wiederholt haben (a- und o-Deklina tion), hat das Griechische noch eine dritte Deklination. Die meisten Wörter, die nach dieser Deklination dekliniert werden, haben als Auslaut des Stamms einen Konsonanten. Einige wenige gibt es, die einen Vokal als Auslaut haben. An diesen Stammauslaut werden bestimmte Endungen für jeden Kasus angehängt: Für Gen. Sg. : oc;, Dat. Sg. : t (ist uns schon vom Jota subscripturn her bekannt), Akk. Sg. : a oder v (vgl. v in a- u. o-Dekl. - Wechsel von a und v schon bekannt aus der 3. PI. Akt. Primärendung: vcrtv oder acrtv), Nom. PI. bei Maskulina und Femini na: ec;, bei Neutra a (schon bekannt von den Neutra der o-Deklination, z.B . : epy-a), Gen. PI. : rov (wie o- und a-Dekl.), Dat. PI. : m(v) (das v kann fehlen, wenn das fol gende Wort mit einem Konsonanten beginnt), Akk . PI. bei Neutra wie Nominativ: a (vgl. Neutra der o-Dekl. !), bei Maskulina und Feminina: ac; (ähnlich wie bei Akk. PI. in a-Dekl.). Vom Wortstamm wird der Nominativ Sg. gebildet: entweder rein, durch
27. 3 . Deklination: r-Stämme
97
Anhängen von <; oder durch Dehnung des Stamms (bei unseren r-Stämmen z.B . aep - ai]p, acr-rep- --+ acr'tf]p. Bei J.!Upn.><; fällt p im Nom. Sg. und Dat. Pl. aus). Zusammenstellung: T. 5 . 1 .
c. 1) Bestimmen Sie bitte nach den Endungen Kasus und Numerus folgender Wörter:
aEp-1, acr'tEp-rov, crro-rijp-a, xapaK-rij p-o<;, UAEK'tüp-e<;, crro-rij p-crtv, crro-rijp-a<;, nav-roKpa-ropt, Kaicrapa, aA.EK-rope<;, KOcrJ.!oKpa-ropo<;, J.!ap-rumv 2) Deklinieren Sie bitte crro-ri]p und acr-ri]p! 3) Geben Sie bitte von a �EK'trop an:
Dat. Sg. , Gen. Pl. , Akk. Sg., Nom. Pl. , Gen. Sg., Dat. Pl. , Akk. Pl. D.
I. 1 . '0 KOO"J.!OKpa-rrop KeA.eucret 'tOU<; i]yeJ.!OVa<; 1 •Ti<; ßamA.eia<; aU'tOU 'tql uicY> au 'tOU f.v t'maKoft 8ouA.euetv. - 2. oi avSpro1tot SeC? 'tql 1taV't0Kpa-ropt f.v ÖtKatocru vn 8ouA.eucroumv. - 3. 6 Seo<; J.!apn.><; J.!OU f.crnv, ön -rilv aA.i]Setav A.Eyro. - 4. oi U1tOO"'tOA01 1tlO"'tOt KTJPUKe<;2 'tOU euayyeA.iou 'tt;<; O"ffiTI)pta<; ficrav. - 5 . 6 KUpto<; f.v •n 8e�u� f.ma acr-rEpa<; EXet. II. 1. Xptcr'tO<; f.crnv 6 O"ffi'tllP 'tOU KOO"J.!OU. 2. f.yro elJ.ll 'tO aA.cpa Kat 'tO dl, AEyet Kupto<; 6 Se6<;, 6 nav-roKpa-rrop. 3. 6 IIE-rpo<; f.cr-rtv cruJ.!npecrßu-repo<;3 Kat J.!ap w<; 'tOOV mu Xptcr-rou naSl'JJ.!U'trov4. - 4. J.!OV(t) Sei? crro-rij pt llJ.!OOV 8ux 'l11crou Xpt cr-rou 'tOU Kupiou llJ.!OOV 86�a Kat f.�oucria. 5 - 5. 6 ÖE 'll'JO"OU<; dnev au-rot<; " 'tU Kaicrapo<; an68me6 Kaicrapt Kat -ra? mu Seou •0 SeC?. - 6. aA.A.l'J 86�a 'ilA.iou, Kat UAAl'J 8�a creA.fJvl'J<;, Kat UAAl'J 86�a acr-rEprov· acr-rilp yap acr-rEpü<; Öta
-
1
2 3
4 5
6 7
Statthalter, Führer. Herolde. Mitältester. Leiden. Nominalsatz. Zu ergänzen im Deutschen: Es sei . . . ! geben, weggeben; 2. PI. Impt. Aor. Akt.: gebt! Der Artikel mit dem Genitiv des Besitzers, ohne dass der Besitz genauer bezeichnet wäre, ist erst allgemein ('tU die Dinge; oi die Leute), dann nach dem Zusammenhang genauer zu übersetzen. Hier: 'tU - "das, was dem Kaiser gehört" bzw. "das, was Gott gebührt (gehört)". (Vgl. T. 25 1.2.) -
-
98
A. Zu welchen Kasus der 3 . Deklination gehören folgende Endungen (noch nicht Neu trum)? -1 , -a, -e<;, - cn (v), -o<;, -a<;, -rov
B. Wir haben in Lektion 27 Stämme kennen gelernt, die auf p ausgehen. Nun gibt es auch Stämme, die auf einen Guttural (d.h. Gaumenlaut) enden. Solche Gaumenlaute sind y, K und X· Eins der Wörter dieser Lektion endet auf einen Labial (d.h. Lippen laut). Lippenlaute sind ß, 1t und q>. An diese Stammauslaute (Guttural bzw. Labial) werden die Kasusendungen ange hängt, die wir schon von den p-Stämmen her kennen. Der Nominativ wird durch Anhängen eines <; gebildet. Trifft ein Guttural mit cr zu sammen (y<;, K<; oder X<;), entsteht 1; (als Doppelkonsonant aus K + cr). Trifft ein La bial mit cr zusammen (ß<;, 1t<; oder q><;), entsteht 'I' (als Doppelkonsonant aus 1t + cr). Der gleiche Vorgang ergibt sich beim Dat. PI. , da auch dort ein Guttural bzw. Labial mit cr zusammentrifft. (Vgl. T. 5 . 2 und 5 . 3 . )
c. 1) Bestimmen Sie bitte die Kasus folgender Formen:
,.UXO''t'tyt, vUK't'U, q>Aoy6<;, mepul;, crapK6<;, A.aiA.ane<;, q>UA<XI;t(v), KftpuKa<;, miA.myyt,
a) von mepul;: Gen. Sg., Dat. PI. , Akk. Sg., Nom. PI., Gen. PI. b) von vu1; 1 : Akk. PI. , Dat. Sg., Nom. Sg., Akk Sg., Nom. PI. c) von A.atA.aw : Gen. Sg., Dat. PI. , Nom. Sg., Dat. Sg., Akk PI. d) von cpuA.al;: Dat. PI., Dat. Sg., Nom. PI. , Nom. Sg., Akk Sg. .
.
.
1
v� mit dem Stamm VUK't- ist ein Dentalstamm, der sich aber mit cr wie ein Guttural verhält, da der Dental 't vor cr ausfällt, so dass der Guttural K auf cr trifft.
28. 3. Deklination: Guttural- und Labialstämme
99
4) Deklinieren Sie nun bitte:
1-1acrn�, vu�, A.al:Aa\lf 5) Wenn Sie die Vokabeln gelernt haben, bestimmen und übersetzen Sie bitte:
a) die Formen unter C 1 , b) folgende weitere Formen: SropaKa, KYJpuKrov, cpuA.a�t, vuK'tw:;,
1 . Oi cr'tpanffi'tai dcrtv <j>UAUKe<:; npo 'tOU 1-lYYJ!-lElOU. - 2. 'tU 1tAOta ev •n A.aiA.am •il<:; SaA.acrcrrt<:; fiv. 3. 6 KUpto<:; 'tOU<:; uyyEAOU<:; UU'tOU 1-!E'tU craA.myyo<:; U1tO O"'tEAAet. 4. U!-let<:; KU'tU 'tfJV crapKa KptVE'tE. - 5 . <pavepu ÖE f.crnv 'tU Epya •il<:; crapK6<:;. - 6. oi 1-laSYJ'tat Ki)puKE<:; 'tOU Kupiou f.v •ft crKO'ttt;l •ou KOcrl-lou ficrav. 7 'Ii li!-lEpa 'tOU Kupiou EPXE'tat ro<:; KAE1t'tYJ<:; f.v VUK'ti. - 8 . 6 'Irtcrou<:; f.SepU1tEUEV uvSpffinou<:; U1t0 'tWV v6crrov Kat 'tWV 1-!UO"'ttyrov. - 9. OÜK EO"!-leV 'tEKVa •il<:; VUK'tO<:;, UAAa •il<:; 'Jil-lEPU<:;" •0 yap Kupiql Xptcr't(\> ÖOUAEUO!-leV. 1 0 . EXOUcrtV SropaKa<:; ffi<:; SropaKa<:; crtÖYJpOU<:;, Kat 'Ji <provi] 'tWV 1t'tepuyrov aU'tWV m<:; cprovi] UP!-lU'tOOV2• 1 1 . f.v 'tUt<; VU�tv 'tOV <procr'tfipa3 'tWV UO"'tEprov ßAE1t01-!EV. 1 2. oi 1ttO"'tOt 'tOV SropaKa uyanrt<:; Kat 'tfJV 1tEptKe<paA.aiav4 •il<:; O"OO'tYJpia<:; EXOUO"tv. -
-
0
-
-
2 3
4
Streitwagen. Glanz. Helm.
-
1 00
A. 1) Nennen Sie bitte die Endungen der 3. Deklination der Maskulina und Feminina, die Sie bisher gelernt haben ! 2) Wie lauten die Endungen der Neutra (Nom. und Akk. Pl.)? 3) Welche Besonderheit der Deklination ergab sich bei , .u:l p·tu <;? .
B. Eine weitere Konsonantengruppe, die als Auslaut eines Stamms stehen kann, ist die Gruppe der Dentale. Dentale sind Zahnlaute (lat. dens = der Zahn). Dazu gehören: 8, "t und 3. Es gibt zwei Gruppen von Substantiven mit Dentalstamm: a) Die Maskulina und Feminina haben die schon bekannten Endungen der 3 . De klination (s.o. A 1 ) . Der Nominativ Sg. wird in der Regel mit <; gebildet. Da aber Dental und <; nicht zusammenstehen können, wird der Dental ausgestoßen, so dass <; übrig bleibt. Beispiele: Stamm: eA.mö-, Nom. Sg.: eA.ni<; oder Stamm: A.aJ.maö-, Nom. Sg. : A.aJ..Lmi<;. Dasselbe geschieht im Dativ Pl. , wo ja auch Dental und cr (Endung: mv) zusam menträfen. (Vgl. T. 5 .4. 1 .) Die Wörter auf t<;, die nicht auf der letzten Silbe betont werden, bilden den Akk. Sg. auf v, als wären sie Wörter mit Vokalauslaut; z.B . : xapt<; Gnade, Akk. Sg. : xaptv (nicht: xapt-ra). (Vgl. T. 5 .4.2.) b) Die Neutra haben in der Regel im Nominativ Sg. keine Endung. Das Besondere bei den dentalen Neutra ist aber nun, dass ihr Dental ganz ausfällt. Das erklärt sich mit der allgemeinen Regel im Griechischen, dass am Ende eines Wortes kein "t stehen kann. Die Deklination ist sonst normal, d.h. Nom. und Akk. Pl. haben a (s.o. A 2), Akk. Sg. = Nom. Sg. Beispiel: Stamm: ypaJ..LJ..L<X "t-, Nom. Sg.: ypaJ..LJ..La, Nom. Pl. : ypaJ..LJ..L a-ra. (Vgl. T. 5.4.3.) Die Dentalstämme sind im Nom. Sg. nicht so leicht zu erkennen, da der Dental am Ende jeweils ausfällt. Deshalb ist es hier besonders wichtig, die Vokabel mit dem Gen. Sg. zu lernen.
29. 3 . Deklination: Dentalstämme
101
c. 1) Bestimmen Sie bitte folgende Formen nach Kasus und Numerus:
f:A.niöt, Aaf..!miöa (kein Neutr. !), f..1Upui8Ec;, na'tptc;, ßanncrf..!a , ypaf..1f..1a-ra (Neutr. !), KYJpUyf..la'toc; 2) Deklinieren Sie bitte:
mppayic;, xtA-tac;, nvEDf..la , Kpif..la 3) Bilden Sie bitte folgende Formen:
a) von f..!Epic;: Gen. Pl., Dat. Sg., Akk. Pl., Akk. Sg., Nom. Pl. b) von XPYJcr-r6-rYJc;: Gen. Sg., Akk. Pl. , Akk. Sg., Dat. Pl., Nom. Pl. c) von Stamm xaptcrf..!a't- (Neutr.) : Dat. Pl., Akk. Pl. , Nom. Sg., Nom. Pl. d) von Stamm 0"1tEpf..1a't- (Neutr.): Gen. Sg., Nom. Pl. , Nom. Sg., Dat. Pl. 4) Bestimmen und übersetzen Sie bitte:
npaÜ-rYJn, mppaytö�>c;, aif..la , pflf..!a-roc;, Aaf..11ta8cov, na-rpic;, f..!U ptamv, nA-flpco f..!a, ßprof..!a-ra, pilf..lamv, 8-EA-ilf..la n, 8tKatrof..1 a-roc;, eptöt, anA-6-rYJ-ra, 8-eAYJf.la, ovof..!a-rcov, cr-r6f..1an, uno8flf..1a-ra, ypaf..1f..1acrtv, Kepa-rt, 6paf..1a-roc;, y6va-ra D.
I. 1 . 'Evromov -roD B-p6vou imra Aaf..11tUÖE<; nupoc; ftcrav. - 2. oi öf: Ö
II. 1 . Yf..ld<; öf: OÜK EO"'tE EV crapKt aAAa EV 1tVEUf..la'tt. - 2. it EKKAYJO"la -roD Xptcr-roD 'tO 1tAllPCOf..la 'tWV xaptO"f..lU'tCOV EXEt. - 3 . oi 1tt0"'t0t U1tEAOUOV 'tU lf..lU'tta au-r&v EV -r0 atf..!a'tt -roD apviou. - 4. 6 öf: Kapnoc; -roD 1tVEUf..la't6c; EO"'ttV aya1tYJ, xapa, EipflvYJ, f..laKp08-Uf..1ta, XPYJO"'tO'tYJ<;, ayaB-cocrUVYJ, 1ttcrnc; 1 ' npaÜ-rYJc;, eyKpU'tEta. 5. 6 B-Eoc; U1tOKaAU1t'tEt 'tO äytov 8-EAYJf..la au-roD Öta mD O"'tOf..la'tO<; 'tWV 1tpü
Glaube, Treue.
29. 3 . Deklination: Dentalstämme
1 02
III. 1 . KoptE, Pfllla·m l;urilc; aiwviou EXEtc;. 2. o A.6yoc; j.lOU Kat 'tO Kf,puyj.la 1-1ou ouK EV cro
-
-
-
E. Zum Gebrauch des Genitivs in den Sätzen D
Der Genitiv kann im Griechischen in sehr unterschiedlicher Weise gebraucht werden. Dabei entscheidet jeweils der Textzusammenhang über die Bedeutung. 1 ) Der Genitivus possessoris (des Besitzers) gibt den Besitzer bzw. Eigentümer an (vgl. auch Lekt. 1 8 E), z.B . D 1.9:
oder etwas gehört; er gibt auch Verwandtschaftsverhältnisse wieder (im Gen. ste hen: Vater, Mann, Sohn), z.B . Lekt. 28 D.9: oÜK EO"j.lEV 'tEKva •flc; VUK't6c; wir sind nicht Kinder der Nacht (die zur Nacht gehören u. von ihr bestimmt werden). 8) Der Genitivus appositivus bzw. epexegeticus (der Apposition bzw. Erklärung) er läutert als Attribut das übergeordnete Nomen, z.B. Lekt. 28 D. l 2: 'tOV SwpaKa ayan11c; den Helm der Liebe (d.h. die Liebe ist der Helm). Zusammenstellung in T. 25 I. 2 3
Nominalsatz; zu ergänzen im Deutschen : . . . ist kommen (3. PI . Ind. Aor. Akt . ) : sie kamen.
. . .
=
. . besteht .
. . .
1 03
,3Q.
3.
A. Wiederholen Sie bitte die Deklination je eines Substantivs mit 1 ) r-Stamm, 2) Guttu ralstamm, 3) Labialstamm, 4) Dentalstamm a) mask. oder fern. , b) neutr. !
B. 1) Ein weiterer Stammauslaut ist v. Es werden die normalen Endungen der 3. Dekli nation verwendet. Besonderheiten bei diesen Stämmen: a) Der Nominativ Sg. wird entweder mit reinem Stamm oder durch Dehnung ge bildet. - Reiner Stamm: Beispiel: ayrov, Stamm: ayrov- (wie bei dem r-Stamm aro-rftp, Stamm: aro-rflp-). - Dehnung: Beispiel: 1tot!lftv, Stamm: 1tot!1EV- (wie bei dem r-Stamm aftp, Stamm: aep-). b) Im Dativ Pl. fällt vor der Endung mv das v des Stamms aus. Der Dativ Pl. vom Stamm ayrov- lautet also: ayffiatv (vgl. T. 5.5). 2) Ein weiterer Stammauslaut ist v-r. Auch hier werden die normalen Endungen der 3. Deklination verwendet. Besonderheiten bei diesen Stämmen: a) Der Nominativ Sg. kann auf drei Arten gebildet werden: - Durch Dehnung (Beispiel: A.erov vom Stamm: A.eov-r-). - Mit reinem Stamm (Beispiele später). In beiden Fällen verschwindet das -r des Stamms, da es am Ende stünde und die Regel gilt, dass kein griechisches Wort mit -r endet. - Durch Anhängen von c; (Beispiel: ooouc;, Stamm: OOOV't- ). Allerdings würden sich dadurch die Konsonanten häufen (v-rc;), und da das der Grieche nicht mag, fallen v und -r aus; allerdings wäre das für die Klangfülle des Wortes ein zu star ker Verlust. Deshalb wird der Vokal gedehnt (Ersatzdehnung, vgl. Lekt. 1 0 B 1 ) , und zwar 0 Z U O U (Beispiel: OOOU<;) und E Z U Et. b) Der Dativ Pl. hat das gleiche Problem wie der Nom. Sg., wenn er durch An hängung von c; gebildet wird (s.o. 2a). Auch hier fallen v und -r aus, und dafür tritt Ersatzdehnung ein (Beispiel: A.eoumv vom Stamm: A.eov-r- ). Vgl. T. 5 .6.
1 04
30. 3 . Deklination: n- und nt-Stämme
c. 1) Bestimmen Sie bitte folgende Formen nach Kasus und Numerus: Bilden Sie bitte auch den Nominativ Sg. dazu!
J.111V6c;; , 7totJ.1evec;; , ai&va, A.e6vnov, aJ.lneA.&mv, ftYEJ.lOVa, 68ouc;; , öptiKovtac;; , Kav6va, ä.pxoumv, JlltV, nuA.&vec;; , airov, Jlllcriv, 7totJ.1evrov, öptiKouow, 1tUAcOV 2) Deklinieren Sie bitte:
Jlitv, öptiKrov, Kavrov, 68ouc;; 3) Bilden Sie bitte von folgenden Stämmen folgende Formen:
A.erov, airov, notJ.litv, ä.pxrov, ftYEJ.lrov Gen. Sg., Gen. Pl. , Akk. Sg., Nom. Pl. , Dat. Sg. , Akk . Pl. , Dat. Pl. D.
I. 1 . Oi Epyti'tat Ev 'tql aJ.lneA.&vt 'tau noA.hou f1crav 'tue; aJ.lneA.ouc;; cpmeuetv. - 2. 6 öoDA.oc;; uno 'tau noA.hou npoc;; 'tov ftYEJ.lova anocr'teA.A.e'tat. - 3 . ai JlUXat ai Eni yewt 'tU7toc;; 'tl;c;; JlUXllc;; 'tWV ayirov E1tt 'tl;c;; 68ou 1tpoc;; 'tllV airovwv 861;av eicriv. 4. oi JlUSll'tUt 'tOU Xptcr'tOU anayyeA.A.oumv 'tllV xtiptv 'tllV (Jffi'tltPtOV 'tOU Seou eroc;; 'tl;c;; crUV'tEAetac;; 'tOU airovoc;; . II. 1 . 'Hcrav 7totJ.1EVec;; EV 'tft xropQ. JlE'tU 'trov npoßu'trov atn&v. - 2. it EKKAllcria 'tOV atnov ay&va EXEt roc;; oi U1tOO"'tOAot 'tOU 'I"crou. - 3 . 'tO 1tVEUJ.lU 'tO iiytov 'tl;c;; E1t ayyeA.iac;; appaßrov 'tl;c;; KAllPOVOJ.ltac;; EO"'ttV. - 4. Xptcr't6c;; Ecrnv " etKcOV 'tOU Seou 'tau KOcrJ.loKpti'topoc;; . - 5. npocreuxecrSe 8E 1va Jlll yevll'tat 1 it cpuyil2 UJ.l&v XEtJ.1&voc;; 3 JlllÖE craßßti'tql. - 6. 6 Sp6voc;; crou, 6 Se6c;; , Eie; 'tOV ai&va 'tau ai&voc;; . - 7 . noA.t'tEUOJ.leSa Ka'tu 'tOv Kav6va 'tl;c;; l;rot;c;; . - 8. Eyro etJ.!t 6 7totJ.lllV 6 KaA6c;; · 'tU np6ßa'tti JlOU 'tl;c;; cprovt;c;; JlOU aKououmv. III. 1 . '0 'Icrpa"A.i'tllc;; ano 'tOU A.eov'toc;; cpeuyet. - 2. EK 'tau cr'tÜJ.la'toc;; 'tau öptiKov'toc;; EPXOV'tat KUKOt A.6yot 'tl;c;; ßA.acrq>llJ.ltac;; . - 3 . oi noXhat 'tl;c;; xropac;; 'tote; ä.pxou crtv Ev unaKoft EÖouA.euov. - 4. <'xpSaA.JlOV av'tt 6cpSaAJ.lOU Kat 686v'ta av'tt 686v'toc;; . - 5 . E1tOAt'teuecrSe Ka'tu 'tOV ai&va 'tOU KOO"JlOU 'tOU'tOU, Ka'tu 'tOV ä.pxov'ta 'tl;c;; El;oucriac;; 'tOU aepoc;; . 1 2 3
geschehen; 3. Sg. Konj. Aor. Flucht. Gen. der Zeit (vgl. T. 25 1.9): im Winter.
1 05
A. 1) Wiederholen Sie bitte die Kasusendungen der 3. Deklination ! Auf welche Weise wird der Nom. Sg. gebildet? Wie werden die Neutra gebildet (Nom. Sg., Nom. und Akk. PI.)? 2) Was geschieht, wenn cr zwischen zwei Vokalen auftritt, z.B. bei den folgenden Verbformen: 2. Sg. Ind. Präs. Med., 2. Sg. Impf. Med. , 2. Sg. Impt. Präs. Med.?
B. Die s-Stämme der 3 . Deklination lauten auf -Ec; aus. Deshalb gibt es Schwierigkei ten, wenn die normalen Endungen der 3 . Deklination angehängt werden. Denn da durch kommt cr zwischen zwei Vokale zu stehen. Was in diesem Fall geschieht, s.o. A 2. Im Dativ PI. ergäbe es zwei cr. Man hat sie zu einem zusammengezogen. Zu bemerken ist noch, dass diese Stämme (als Substantive) neutral sind. Was bedeu tet das für die Bildung des Akk. Sg. und des Nom. und Akk . PI. ? Der Nom. Sg. hat -oc; (wie die Maskulina auf -oc; in der o-Deklination). Die neuen Formen s. T. 5.7. Lernhilfe: Dass E + o zu ou wird, ist geläufig aus der 2. Sg. Ind. Impf. und Impt. Präs. Med. (s.o. A 2). Dass E + a zu 11 wird, ist geläufig aus der 2. Sg. Ind. Präs. Med. (s.o. A 2). Dass das E vor der langen Gen.-Pl.-Endung rov von dieser ver schlungen wird, ist verständlich. Einleuchtend ist, dass E + t zu Et wird.
c. 1) Bestimmen Sie bitte folgende Formen nach Kasus und Numerus:
ßaS<><;, ßpeq>Et, Kpa·rouc;, eSvffiv, \j/EUOEcrtV, eSouc;, Öp11, O"KEooc;, 't-e/...ouc;, J..LEA11, E't"Ecrtv, crKmouc; 2) Wie lautet zu folgenden Formen a) der Stamm, b) der Nom. Sg.?
yev11, JlEAEt, \j/EOOffiv, 'tEAouc;, eA.wc;, E'tEcrtV 3) Nennen Sie bitte zu folgenden Wörtern a) den Stamm, b) den Gen. PI. noch vor Ausfall des cr, c) nach dem Ausfall des cr,
d) die endgültige Form: eSvoc;, yevoc;, J..LeA.oc;
1 06
3 1 . 3 . Deklination: s-Stämme
4) Handeln Sie wie in 3, nur jetzt mit
a) Dat. Sg., b) Gen. Sg., c) Nom. Pl. 5) Deklinieren Sie bitte:
�Euöo�. �epo�, ßpe�o� 6) Bilden Sie bitte folgende Formen von O"KEuo�: Gen. Pl. , Dat. Pl. , Dat. Sg., Gen. Sg., Akk Pl., Nom. Sg., Akk. Sg., Nom. Pl. .
7) Bilden Sie bitte von ßaSo�:
Dat. Pl., Akk Sg., Nom. Pl., Gen. Sg. und von �eA.o�: Akk. Pl., Dat. Sg., den Stamm, Gen. Pl. und von iho�: Nom. Pl. , Gen. Sg., Dat. Pl. , Akk. Sg., Gen. Pl. .
8) Bestimmen und übersetzen Sie bitte folgende Formen (mit Artikel):
ßaSEt, ßpe�ou�, yEv&v, ESv11, ESEow, EA.w�, E-cll, Kpa-cEt, �eA.ou�, �ep11, 1tA ilSou�, O"KEUll, crK6-cou�, 'tEAEt, �EUOll D.
I. 1 . ·o KUpto� cruv 'tOt� �aSll'tat� amou E1tt 'CO opo� -c&v eA.at&v ElO"E1tüpEl:>E'CO. 2. EK 'COU ßaSou� -cfi� �Sopa� 6 KUpto� U1tOAUO"El 'CO yevo� -c&v a�ap-croA&v. 3 . -cu ESv11 -co EuayyeA.tov -cfi� ßacrtA.Eia� aKoue-crocrav. - 4. oi mcr-cot �All -cou crffi�a'CO� 'COU Xptcr-cou Kat äyta O"KEUll -cfi� 86�11� dcriv. - 5 . 'CO nA.fiSo� ev -cijl O"KO'CEl -eil� a�ap-cia� Kat 'COU �EUOOU� i;v. - 6. oi ävSpro1t01 Ka-cu 'CO ES� -cfi� xropa� d� 'COV vaov i;A.Sov1 • - 7. oi 1tlO"'COt ßacrtAEl)O"OUO"lV �E'CU 'COU Xptcr-cou xiA.ta E'tll. - 8. -cu crffi�a-ca -c&v ayirov �eA-11 -cou Xptcr-cou ecrnv. - 9. -co nA.fiS� -c&v eSv&v 'COV A.oyov 'Cfi� l;rofi� llKOUOV.2 II. 1 . Y�Et� 8e ea-cE a&�a Xptcrmu Kat �eA-11 eK �epou�3 • - 2. Kat ßacrtA.EucrEt ent 'COV olKov 'IaKroß d� 'COU� ai&va�, Kat -cfi� ßamA.da� au-cou OUK EO"'tat 'CEAO�. 3 . OtÖa'CE O'tl oi äpxov-cE� -c&v eSv&v Ka'taKUptEUOUcrtV4 au-c&v. - 4. �ia ..;�tpa napu Kupicp ffi� xiA.ta E'tll Kat xiA.ta E'tll ffi� ..;�epa �ia.
-
1
2 3 4
sie sind gekommen; 3. PI. Ind. Aor. Akt. Konstruktion nach dem Sinn (vgl. T. 2 1 11.2): Da das Subjekt im Sg. eine Mehrzahl von Personen bezeichnet, steht das Prädikat im PI. EK f.!Epmx; hier: als Teil angesehen. beherrschen.
1 07
32 .
3 . Deklination : Stämme auf y und
eu
A. Wie lauten die Kasusendungen der 3 . Deklination, wenn der Stamm auf einen Kon sonanten auslautet?
B. Es gibt drei Gruppen von Stämmen, die nach der 3. Deklination dekliniert werden und auf einen Vokal auslauten (zu den i-Stämmen, s. Lektion 33): 1) y-Stamm.
Die Kasusendungen sind im Allgemeinen die gleichen wie bei den konsonanti schen Stämmen, mit Ausnahme des Akk. Sg. Hier wird v statt a an den Stamm angehängt. Erklärung: Ursprünglich war die Akk.-Sg.-Endung sonantisches (tö nendes) v, das nach Konsonanten zu a wurde, nach Vokalen zu v (vgl. S . 83). 2) eu-Stamm.
Dieser Stamm ist nur scheinbar ein vokalischer Stamm. In Wirklichkeit ist das y entstanden aus einem Buchstaben, den es jetzt im Griechischen nicht mehr gibt, wohl aber in den anderen indogermanischen Sprachen, das so genannte Digamma (geschrieben F), das wie "w" ausgesprochen wurde. Da es ein Konsonant ist (ei gentlich ein zum Vokal u hin tendierender), kamen die Kasusendungen wie nach konsonantischen Stämmen in Verwendung, also Gen. Sg. : o<;, Dat. Sg. : t, Akk. Sg. : a, Nom. PI. : E<;, Gen. PI. : rov usw. Als nun in der Sprachgeschichte das F wegfiel, blieb es bei diesen Endungen. Nur wo direkt ein Konsonant angehängt werden musste (Nom. Sg. und Dat. PI. : cr), blieb das F erhalten, allerdings in der Form des u. Besonderheiten: Das o des Gen. Sg. wurde zu ro, so dass sich der eu-Stamm gut von anderen Stämmen unterscheiden lässt. Der Akk. PI. wurde nach dem Nom. PI. gebildet, der durch Kontraktion der beiden E nach Wegfall des F entstanden ist: EFE<; � Et<;. Die Formen der y- und eu-Stämme s. T. 5 . 8 und 5.9.
c. 1) Bestimmen Sie bitte folgende Formen nach Kasus und Numerus, und sagen Sie dazu, wie der Nom. Sg. heißen muss:
i:x)h':l<;, ix3urov, ix3uv, ix3ua<;, icrxuo<;, icrxuv, ix3us<;
1 08
32. 3 . Deklination: Stämme auf y und eu
2) Bilden Sie bitte von ixSuc;; :
Gen. Sg., Dat. Pl. , Akk Sg., Nom. Pl. und von icrxuc;; : Dat. Sg., Akk. Pl. , Gen. Pl. , Dat. Pl. , Gen. Sg., Akk. Sg. .
3) Deklinieren Sie bitte ixSuc;; und icrxuc;; ! 4) Bestimmen Sie bitte die Formen nach Kasus und Numerus, und sagen Sie, wie der Nom. Sg. heißt:
ßacrtAEDcrtv, ypaJ..LJ..La-rd, yovd<;, tzpea, UPXlEpECOV, ßacrtA.ecoc;; , iEpEDcrtv 5) Deklinieren Sie bitte ßamA.Euc;; , iEpEuc;; und ypaJ..LJ..La-rEuc;; !
6) Bilden Sie bitte von iEpEuc;; : Dat. Sg., Gen. Pl. , Akk Sg., Nom. Pl. und von ypaJ..LJ..La-rEuc;; : Dat. Sg., Gen. Sg., Nom. Sg., Dat. Pl. , Akk Pl. , Akk. Sg. .
.
7) Bestimmen Sie bitte folgende Formen, und übersetzen Sie diese:
ßacrtAEt, ypaJ..LJ..La'tEUc;; , UPXlEpEa, aA.tecoc;; , iEpEDcrtv, ixSuv, yovEDcrtv, icrxuoc;; , ßamA.ecoc;; , ixSuac;; D.
I. 1 . Oi iEpdc;; icrxut n;c;; Kapöiac;; at'n&v 'tql SE({> EV 'tql vaq> 'tql ayiql OOUAEUOUcrtV. - 2. -rov ßamA.ea Ev -r({> Sp6vql n;c;; 86<;TJc;; ßA.enE-rE. - 3 . oi yovE1c;; -ra -reKva at'n&v EV -rft UATJSEic;x. -roD A.6you -roD SEoD 7tatÖEuoumv. - 4. oi iEpdc;; -r&v i;Sv&v EV -r({> CJ"KO't"El -ri;c;; acrEßEiac;; dcriv. - 5 . ÖOUAEUEtc;; 'tql SE({> EI; ÖA.T)c;; -ri;c;; icrxuoc;; crou. 6. oi apxtEpEtc;; Kat oi ypaJ..LJ..La-rdc;; 'tql KTJPUYJ..La n -roD 'ITJcrOD oux U1tllKOUOV Kat EKroA.uov -rouc;; 'Iouöaiouc;; -r({> Kupi({l -ri;c;; l;coi;c;; öouA.EuEtv. II. 1 . Oi öe A.eyoumv -r({> 'ITJcroD· ouK exoJ..LEV ro8E Ei Jlll nev-rE äp-rouc;; Kat 86o ixSuac;; . - 2. Kat EXEl E1tt 1"0 lJ..LU'tlOV Kat E1tt 1"0V J..LTJPOV 1 auwD OVOJ..La yEypaJ..L J..LEVOV2 BA:EIAEY:E BA:EIAEQN KAI KYPIO:E KYPIQN. - 3 . cru tzpEUc;; Eie; -rov ai&va Ka-ra -rilv -ral;tv3 MEAXtcrEÖEK. - 4. ilcrav yap aA.wtc;; . Kat AEYEl au-rote; • ÖED't"E onicrco J..LO U, Kat 7totflcrco4 UJ..L
2
3 4
Schenkel, Hüfte. geschrieben. Ordnung. machen; 1 . Sg. lnd. Fut. Akt.
1 09
33 .
3. Deklination: i-Stämme A.
Wiederholen Sie bitte die Deklination von ßamA.�>uc; !
B. Die i-Stämme haben das t nur im Nom. und Akk. Sg. Wie heißt dann, wenn der Nom. Sg. durch Anhängung von c; gebildet wird, der Nom. Sg. vom Stamm noA.t-? Und wie der Akk Sg. (da der Akk. bei Vokalstämmen durch Anhängung von v gebildet wird)? - Dieser Akk. Sg. ist uns schon bei zwei Wörtern begegnet, die sonst Dental stämme sind: xaptc; und eptc;. Alle übrigen Formen der so genannten i-Stämme werden als �>-Stämme behandelt. Gen. u. Dat. Pl. lauten deshalb normal: E-rov und E-aw. Ebenso der Dat. Sg., näm lich: E-t. Auch der Gen. Sg. lässt das erkennen, der Ausgang ist jedoch gebildet wie bei eu-Stämmen, nämlich mit E-roc;. Auch im Nom. u. Akk. Pl. sehen diese Stämme aus wie die eu-Stämme, nämlich �>tc;; dies ist aus einer Kontraktion von E + E (im Nom. Pl.) zu Et zu erklären. Der Akk Pl. ist wie bei ßamA.cuc; gleich dem Nom. Pl. Die Formen sind zusammengestellt in T. 5 . 1 0. .
.
c. 1) Bestimmen Sie bitte folgende Formen nach Kasus und Numerus :
n6A.tv, n6A.cmv, n6A.crov, n6A.ct, n6A.ctc; (2x), n6A.�>roc;, n6A.tc;, yvromc;, yvffi cr�>roc;, yvffim v, yvfficr�>mv, yvfficr�>tc; 2) Deklinieren Sie bitte n6A.tc;, 86vaf..uc; und yvromc;! 3) Bilden Sie bitte von KA.flmc;:
Gen. Pl., Dat. Sg., Dat. Pl. , Nom. Sg. und von OEllmc;: Akk Sg., Nom. Pl. , Dat. Sg., Akk. Pl., Gen. Sg. und von SA.t\lftc;: Nom. Pl., Dat. Pl., Nom. Sg., Gen. Sg., Akk. Pl. .
4) Stellen Sie bitte neben folgende Formen von ßamA.�>uc; die entsprechenden von n6A.tc;:
ßam/...Eroc; -, ßamA.d -, ßamA.�>uc; -, ßamA.cumv -, ßamA.c\c; -, ßamA.srov -
1 10
3 3 . 3 . Deklination: i-Stämme
5) Geben Sie zu den folgenden Formen bitte jeweils den Nom. Sg. an:
�EAEt, KptcrEt, iepet, a
I. 1. Oi louoatot Ka-ca -cl)v -cal;tv at'n&v Ei<; -ca<; cruvayroya<; -c&v n6A.erov at'n&v Epxov-cat. - 2. 11 EKKArJcria ev -cfi 8-A.t\j/Et napaKA.rJcrtv ev -c({> Kupi(!) al:rrii<; EXEt. 3 . OOUAEUE't"E EV 1tt0"1"Et Kat m)v ayaB-fi O"UVElOllO"Et 'tql KUptql" EV at'n0 EXE't"E -cl)v anoA.u-cpromv, -cl)v Ü
2 3
für den Glaubenden. vgl. Offb 3, 14. nehmen; Inf. Aor. Akt.
111
Partizip. Akti\f· u
(Präsens u�d(
A. 1 ) Deklinieren Sie bitte das Adjektiv JlÜvoc;, -11, -ov durch alle Kasus, Numeri und Genera (Geschlechter) ! 2) Deklinieren Sie bitte das Substantiv 'Aerov (Genitiv: 'Aeovtoc;) ! 3) Woran erkennen Sie das Futur?
B. Das Partizip (Mittelwort) eines Verbs steht seinem Aussehen nach auf der "Mit te" zwischen Verb (es ist ja eine Verbalform) und Adjektiv (es wird wie ein Ad jektiv dekliniert nach Kasus, Numerus und Genus). Wenn das Partizip attributiv (wie ein Adjektiv) oder substantiviert gebraucht wird, kann man es bei der Übersetzung ins Deutsche zunächst mit einem Partizip wieder geben: Das aktive Partizip im Deutschen endet auf -nd (z.B . blühend), das passive auf -t (z.B . gelegt) oder -en (z.B . gegeb en ). Im Griechischen gibt es im Unterschied zum Deutschen, wo wir nur ein aktives und ein passives Partizip haben, in allen Haupttempora und im Aorist je ein aktives und ein mediales (manchmal zusätzlich noch ein passives) Partizip. 1) Das mediale (und zugleich passive) Partizip Präsens
hat den Themavokal -o- und die Endung -JlEvoc; (mask.), -JlEV11 (fern.) und -JlEVOV (neutr.). Lernhilfe: -JlEV- hat ähnliche Buchstaben wie Med. - Dekliniert wird es wie die Adjektive auf -oc;, -11, -ov (s.o. A 1 ) . Beispiel eines Mask. : 6 Epyal;ÜJlEVoc; vEaviac; der arbeitende Jüngling, 't"OU Epyal;OJlEVOU VEaviou des arbeitenden Jünglings (Gen.) usw. Beispiel eines Fem. : it 1t0pEUOJlEV11 a&'Acpf] die reisende Schwester, 't"fjc; 1topw OJlEV11c; aÖEAq>fjc; der reisenden Schwester (Gen.) usw. Beispiel eines Neutr. : "CO U1t01<:ptV6JlEVOV 't"EKvov das antwortende Kind usw. Häufig lässt sich das griechische Partizip nicht direkt durch ein deutsches Partizip wiedergeben - sonst klänge es im Deutschen unmöglich -; dann gibt man es bes ser mit einem Relativsatz wieder, z.B . 6 ßouAEUOJlEVoc; cpi'Aoc; statt: "der sich beratende Freund" (schlechtes Deutsch) besser: "der Freund, der sich berät".
1 12
34. Partizip Aktiv und Medium (Präsens und Futur)
Eine Zusammenfassung zum Gebrauch und den Übersetzungsmöglichkeiten des Partizips s. T. 28, besonders I. 2) Das mediale Partizip Futur
wird wie das mediale Partizip Präsens behandelt und unterscheidet sich vom Part. Präs. (genau wie alle anderen Formen des Futurs) nur dadurch, dass vor dem The mavokal cr steht. Vg. z.B. das Part. Präs. Med. 7tatOEOOf..LEVOc; mit 7tatOEUO"Of..LE voc;, dem Part. Fut. Med. Die Übersetzung des Part. Fut. Med. erfolgt immer besser mit einem Relativsatz: 6 A.oucrÜf..LEVoc; q>iA.oc;; statt: "der sich waschen werdende Freund" (schlechtes Deutsch) besser: "der Freund, der sich waschen wird (oder: will)". 3) Das aktive Partizip Präsens
hat als Stamm vt (fast wie deutsch -nd) nach dem Themavokal -o- und wird wie die Substantive auf -vr dekliniert (z.B. A.erov, s.o. A 2). Der Nominativ des Maskulinum ist gedehnt, und 't fällt weg; der Ausgang ist also -rov wie A.erov. Das Neutrum zeigt den reinen Stamm (wieder mit Wegfall des 't), lautet also -ov (auch im Akk . Sg.), im PI. natürlich (wie alle Neutra) -a (für Nom. und Akk.). Nur das Femininum tanzt aus der Reihe. Es ist entstanden aus ov'tja und lautet nun -oucra. Dekliniert wird es wie a impurum (Lekt. 1 3), wie z.B. yA.&crcra, also 7tatOEuoucra, Gen. : 7tatOEUOUcrTJc;, Dat. : 7tatÖwoucrn, Akk. : 7tatOEUoucrav usw. Die Zusammenstellung der Formen des Part. Präs. Akt. s. T. 7. 1 . Auch beim aktiven Partizip ist die Übersetzung mit einem Relativsatz häufig bes ser als mit einfachem Partizip, z.B. 6 natOEUrov yEropy6c; entweder: "der erzie hende Bauer" oder: "der Bauer, der erzieht". 4) Das aktive Partizip Futur
wird wie das aktive Part. Präs. behandelt, nur dass wieder vor dem Themavokal cr erscheint. Vgl. also 7tatOE6rov (mask.), 7tatOEuoucra (fern.), 7tatOEuov (neutr.) alles Part. Präs. - mit 7tatOEUcrrov (mask.), 7tatOEucroucra, 7tatOEucrov. Auch hier übersetze man wieder besser durch einen Relativsatz, z.B. 6 natOEU crrov yEropy6c; besser: "der B auer, der erziehen wird (oder: will)" als: "der erzie hen werdende B auer".
c. 1) a) Bestimmen Sie bitte die Formen folgender Partizipien nach Kasus, Nume rus, Genus (Doppelformen beachten! ) :
EPXOf.lEVql ( 2x ) , Epya�Of..LE Vat, unoKptVOf..LEVotc; (2x), OEXOf..LE VTJc;, unoAOOOf..LE vrov (3x), nopEUOf..LE Va (2x), ßouAEUOf..LEVOV (3x), 7taUOf..LE Vac;, unocr'tEAAOf..LE voc;, noAt'tEUOf..LEVotc; (2x), otaq>Epof..Levou (2x), unoKaAumof.l€vn, npocrEuxo f..LEVatc;
34. Partizip Aktiv und Medium (Präsens und Futur)
1 13
b) Deklinieren Sie bitte EPXOJ.leVO� in allen Kasus, Numeri und Genera
(4 x 2 x 3
=
24 Formen) !
c) Setzen Sie bitte die entsprechenden Formen des Part. Präs. Med. von epxoJ.lat zu folgenden Substantivformen und übersetzen Sie diese:
KOO"J.lOU, oupavoi, qx)ßov, Sava·tcp, 8taK6vrov, v6cro� ('Ii ! ) , Oet1tVOV (neutr.),
1tOpeUOJ.lat, U1t0AOUOJ.lat, ßouAeUOJ.lat, avanaUOJ.lat, A.uro, UKOU(l), 1tatOEU(l) b) Deklinieren Sie bitte das Part. Fut. Med. von natoeuro in �dien Kasus, Numeri und Genera (4 x 2 x 3 = 24 Formen) ! c) Wie lauten die in a) gebildeten Partizipien im Nom. Sg. fern. und neutr.? d) Bilden Sie bitte folgende Formen des Part. Fut. Med. von:
8ouA.euro cpmeuro A.ouro KEAeuro
(Norn. Sg. f.) (Akk. Pl. n.) (Gen. Sg. f.) (Dat. Pl. f.)
Sepaneuro KroA.uro avaA.uro cpoveuro
(Dat. Sg. rn.) (Gen. Pl. rn.) (Norn. Pl. rn. ) (Akk. Pl. f.)
3) a) Bestimmen Sie bitte folgende Formen (nach Kasus, Numerus, Genus, Tempus) :
1tat8euovn (2x), 1tat8eu6v'troV (2x), 1tatOEUOV'te�, 1tatOEUOV'ta (3x), 1tat8eurov, 1tatOeUOV (2x), 1tatOEUOU
(4 x 2 x 3
=
24 Formen) !
c) Setzen Sie zu folgenden Substantivformen die entsprechenden Formen des Part. Präs. Akt. des (in Klammern) dahinter stehenden Verbs, z.B . von 'tOU
cpiA.ou (ypacpro): •ou ypacpov•o� cpiA.ou oi l;evm (cpeuyro), •rov yeropy&v (m
e) Stellen Sie bitte folgenden Formen die entsprechenden medialen (den ak tiven) bzw. aktiven (den medialen) gegenüber, z.B . natöeuoJ.lEVqJ (Med.) 1tatÖeuovn (Akt.) oder umgekehrt: 1tatÖEUOV'te� (Akt.) - 1tat8euÜJ.leVot (Med.):
ßA.enoJ.levou - . . . , AEYOJ.!Evrov - . . . , anoA.uoJ.levou� - . . . , SepaneuoJ.lEVllV - . . . ,
1 14
34. Partizip Aktiv und Medium (Präsens und Futur)
"tffiV - . . . ' U1tOO""tEAAOV"tOc;; - . . . ' A.uoucrtV - . . . ' nauoucra - . . . ' KEAEUffiV - . . . '
"tOU �Evou, oi
I. 1 . '0 "tOV A.6yov J.lOU UKOUffiV KUl 1t10""tEUffiV "tql 3ei{l J.lOU exet "tl)V airovtov �roflv. - 2. ßA.E7tOJ.lEV 1:ov epx6f..1evov ev 6v6J.lan 1:ou Kupiou. - 3. oi öouA.eoov"tec;; "tql KUptq> f.lUpmpia 1tEpt "tOU KOO"J.lOU eicriv. - 4. 6 cr"tpa"tEUOJ.lEVOc;; "tOV aya3ov ay&va OEXE"tat "tOV O""tE<pavov "ti'jc;; airoviou �roi'jc;; . - 5. ÖOUAEUE"tE "tql KUAql 1t01J.lEV1 anoA.uovn UJ.lUc;; öul. "tOU Ulf.lU"toc;; atnou EK "ti'jc;; öouA.eiac;; "ti'jc;;
1
2 3
zusammengezogen aus Kat eyro (vgl. S. 26). tragen, hervorbringen; 3. Sg. lnd. Präs. Akt. viel.
1 15
35 .
Perfekt Medium/Passiv: Indikativ und Infinitiv
A. Wiederholen Sie bitte von 1ta.toeuro: 1 ) die Konjugation des Präsens im Medium, 2) die Endungen dieser Formen: Themavokal, primäre Personalendungen des Medi ums, 3) Haupt- und Nebentempora, 4) die Bildung des Augments (beim Imperfekt) !
B. 1 ) Das dritte Haupttempus im Griechischen ist (neben Präsens und Futur) das Per fekt (s.o. A 3). Die Personalendungen sind deshalb primär (s.o. A 2). Die Formen des Perfekts sind (genau wie beim Präsens) für Medium und Passiv gleich. 2) Kennzeichen des Perfekts sind: a) das Fehlen des Themavokals. Die Personalendungen werden also direkt an den Verbalstamm angehängt ( . . . 1ta.tOEU-f.la.t, -cra.t usw.). b) die Reduplikation, d.h. die Verdoppelung: I. Der 1. Konsonant tritt noch einmal vor das Verb und setzt dazwischen - zur besseren Aussprache - ein e; z.B . von natoeuro: JZE-naiOEUf.la.t, von ßou'Aeuro: jJE-jJoUAEU-f.lUl. II. Ist der 1 . Konsonant aspiriert (Hauchlaut:
3 5 . Perfekt Medium/Passiv : Indikativ und Infinitiv
1 16
sondern hinter der Präposition, am Simplex (Verb ohne Präposition); z.B . von ano-Auro lautet das Perf. Med. : ano-AEAUJ.!at. 3) Das Perfekt wird vorläufig wie das deutsche Perfekt übersetzt: ' s: 7tE7tatuEUJ.!at
{ medial: ich habe (für) mich erzogen,
passiv: ich bin erzogen worden (oder: ich bin erzogen).
4) Den Infinitiv des medialen Perfekts können Sie selbst bilden: Aus Reduplikation, Verbalstamm - ohne Themavokal - und medialer Infinitivendung -a3at. Also z.B . von 7tatÖEuro? Antwort: T. 10. 1 0.2.
c. 1) a) Bestimmen Sie bitte die Person folgender Formen und übersetzen Sie (Medium und Passiv) :
nEnaiöwJ.tat, nEnaiöEucr3E, nEnatöEUJ.!E3a, nEnaiöwam, AEAOUJ.!at, ßEßou Awcrm, KEKWAUVtat, 7tE7tOpEUJ.!E3a (Dep. Med.), AEAU'tat, 7tE7tUUJ.!E3a (D.M.) b) Bilden Sie bitte von natoEuro folgende Formen im Perf. Med.:
1 . Pl. , 2 . Sg., 3 . Pl. , 1 . Sg., 2. Pl. , 3 . Sg. c) Konjugieren Sie bitte 7tE7tatÖEUJ.!at durch alle Personen! 2) a) Stellen Sie bitte neben die folgenden Formen die entsprechenden des Präs. bzw. Fot. bzw. Perf. (Vorsicht ! Präs. und Fut. mit Themavokal, Perf. ohne The
mavokal): ßEßouAw'tm -, Aoun -, nopEuaov•m -, KroAuoJ.tm -, Auaov•m -, nauoJ.tE3a -, KEAEUO"E'tat b) Bilden sie bitte die Reduplikation folgender schon bekannter Verben (nur
bis zu dem angegebenen Buchstaben, da es dahinter noch manche Besonderheit gibt) : von ßAbtro: _ßAE . . . , ÖOUAEUro: _ÖOUAEU . . . ,
Form unerwartet vorkommen) : llKOU0"3at, ÖOUAEUO"Etv, EXEtv, 1tE1ttO"'tEU0"3at, U1t0AUO"E0"3at, VTJO"'tEUEtv, 'tE3EpanEucr3at,
35. Perfekt Medium/Passiv : Indikativ und Infinitiv
1 17
b) Bilden Sie bitte zu folgenden Verben die medialen Infinitive Präs., Fut., Perf. :
axouro, 1tOpeUOJ..La t, AOUOJ..La t, 1taUOJ..La t, ßouAeUOJ..La t 4) Bitte bestimmen und übersetzen Sie folgende Verbformen :
ilKoue�, ßA.e7te'tat, 1te1taiöeucrm, A.eyoucrtv, (moA.eA.u-cat, ßamA.euov-co�, ßou Aeucrn, TIPllVeUe'te, -ce3epa1teUJ..Le 3a, EKupieuev, A.a-rpeucroJ..Le V, vflcr-ceue, J..L Vll JlOVeUe'te (2x), KeKroAUJ..La t, t:maKouov-ce�, i1A.1ttl;ov (2x), AaJ..Lßavovn, a1te cr-ceAAe'te, epyal;oJ..LE vn, EPX,OV'tat, etcrepX,CÜJ..Le 3a, E1tOpeUOV'tO, U1teKptVOJ..lll V, Mxou, a1toA.eA.ou-cm, KEAeUEt�, ßouA.eucrecr3at, 1te
E. Das griechische Perfekt ist grundsätzlich - anders als im Deutschen - kein Tempus der Erzählung vergangeuer Ereignisse, sondern beschreibt einen gegenwärtigen Zu stand, der sich aus Handlungen der Vergangenheit ergeben hat. Das Perfekt hat also einen resultativen Aspekt. So heißt 1te1tatÖeuJ..Lat eigentlich nicht: "Ich bin erzogen worden" (als Bericht über die Erziehungspraxis an mir) , sondern: "Ich bin erzogen" (d.h. ich bin jetzt einer, der so ist auf Grund der Erziehungspraxis an mir). Genauso im Medium: "Ich habe für mich erzogen" meint: "Ich stehe jetzt (z.B. mit meinen Kindern) da als einer, der sie for sich erzogen hat" (sie tun z.B. alles für mich - jetzt); oder: "Ich habe mich erzogen" : "Ich bin jetzt so, wie ich mich erzogen ha be", Produkt meiner Selbsterziehung. Im Aktiv und Medium lässt sich der resultative Aspekt in der deutschen Übersetzung oft nicht wiedergeben. Die resultative Grundbedeutung des Perfekts ist erhalten im 1 . Gebrauch des Per fekts, dem sogenannten präsentischen Perfekt. Beispiele dafür s.o. D. l (2Kor 7, 1 3 : der Geist des Titus ist jetzt (noch immer) erquickt - das "noch immer" zeigt sich in 1
Frau (Vokativ).
118
35. Perfekt Medium/Passiv: Indikativ und Infinitiv
Vers 1 5 : "ist"); oder D.3 (Lk 1 3 , 1 2: Frau, du bist - jetzt und immer - frei) ; weiter D.5, 7 und 8. Der 2 . Gebrauch kommt dem deutschen näher, ist aber selten, das erzählende (griech.: aoristische) Perfekt. Beispiele s.o. D.4 und 6, bei denen aber auch ein prä sentisches Perfekt näher liegt. Wie ist es da z.B. in D.2 (Apg 23 , 1 : Erzählung vom Wandel des Paulus oder jetziger Zustand?)? Der 3 . Gebrauch (auch selten, kein Beispiel bei D) ist der verstärkende: nEnicr-twKa (ein aktives Perfekt von mcr-cEuro) : "Ich glaube fest", d.h. : "Ich bin einmal entschei dend zum Glauben gekommen, und nun steht dieser Glaube fest" (z.B . 2Tim 1 , 1 2). Zusammenfassung: T. 22 V. Wie ist also nach dem 1 . , 2., 3 . Gebrauch zu übersetzen: KEKcOAUf..ta t, AEAOUf..tat, AEAUJ.lat, 1tE1tUUJ.1at (Dep.), 1tE1tOpEUJ.1at (Dep.)? Neutestamentlicher Ü bungstext: Johannes 8,1-1 1
Übersetzen Sie bitte diesen Text aus dem griechischen Neuen Testament ! Die noch unbekannten Verbformen werden nachstehend angegeben, während Sie die unbe kannten Vokabeln bitte im Wörterbuch nachschlagen. Kontrollieren Sie Ihre Über setzung bitte danach anband einer philologischen Bibelübersetzung (z.B. Luther 1 984, Einheitsübersetzung, Elberfelder oder Zürcher Bibel) ! 3. Sg. lnd. Aor. Pass. (m. akt. Bdtg.) von nopEUOJ!Ut der 1 enopeuS11 Aorist ist hier und im Folgenden in der Regel mit deutschem Imperfekt zu übersetzen 3. Sg. Ind. Aor. Med. von napayivoJ.lat 2 napeyEVE'tO KaSicrac; Nom. Sg. m. Part. Aor. Akt. von KaSisro, übers. "nachdem er sich gesetzt hatte" 3 yuva1Ka Akk. Sg. f. von yuvfl (in V. 1 0 ist yuvat Vok. Sg. f. ) Ka-cEtAllJ.lJ.lEVllV Akk . Sg. f. Part. Perf. Pass. von Ka-caAaJ.lßavro (Part. attributiv) Nom. Pl. m. Part. Aor. Akt. von tcr'tllJ.lt, übers. "nachdem sie . . . cr-cflcrav-rE<; gestellt hatten" 4 Ka-rEiAllmat 3. Sg. Ind. Perf. Pass. von Ka-caAaJ.lßavro 3. Sg. lnd. Aor. Med. von ev-ceAAOJ.lat 5 eve-cdlvaw 6 KU'tllYOPElV Inf. Präs. Akt. von Ka-cllyopero KU\j!U<; Nom. Sg. m. Part. Aor. Akt. von Kumro, übers. "er bückte sich und . . . " (übers. entsprechend die Komposita in V. 8 u. 10) Nom. Pl. m. Part. Präs. Akt. von epro-caro, übers. ffic; E1tEJ.1EVOV epro-c&v-rE<; "als sie hartnäckig weiterfragten (s. Lekt. 48 E) UVEKU\j!EV 3. Sg. lnd. Aor. Akt. von avaKumro ßalve'tro 3. Sg. lmpt. Aor. Akt. von ßaAAro (übers. als Präs.) Nom. Pl. m. Part. Aor. Akt. von aKouro, übers. "nachdem sie es 9 aKoucravtE<; gehört hatten" ap�UJ.lEVot Nom. Pl. m. Part. Aor. Med. von apxoJ.lat 3. Sg. Ind. Aor. Pass. von Ka'taAEinro KU'tEAEi
1 19
A. 1) Nennen Sie bitte die zwei Kennzeichen des Perfekts (Med.) !
2) Konjugieren Sie bitte noch einmal den Indikativ des Perf. Med. von nmöeuro ! Wie lautet der dazu gehörende Infinitiv? 3) Deklinieren Sie bitte das mediale Partizip des Präsens von nmöeuro durch alle Kasus, Numeri und Genera ! 4) Wiederholen Sie bitte die Sekundärendungen des Mediums (das Impf. Med. hat solche Endungen, allerdings davor noch den Themavokal) !
B. 1 ) Das mediale Partizip Perfekt hat die gleichen Endungen wie das mediale Parti zip Präsens, allerdings - wie immer im Perfekt (vgl. A 1 ) - ohne Themavokal. Das 2. Kennzeichen des Perfekts, die Reduplikation (vgl. A 1 ) , findet sich auch beim Partizip. Wie lautet demnach das mediale Partizip Perfekt? Zur Kontrolle vgl. T. 1 0. 1 0.3. Übersetzung: (von nmöeuro) medial: (der [für] sich erzogen Habende,) der, der (für) sich erzogen hat; Passiv: der Erzogene (oder: der, der erzogen ist).
2) Das Plusquamperfekt ist ein Vergangenheitstempus (eine Art Imperfekt) zum Perfekt. Da das Perfekt einen Zustand in der Gegenwart beschreibt, der sich aus einer früheren Handlung ergeben hat (nenaiÖEUJ.lat ich bin erzogen), dient das Plusquamperfekt dazu, die Vergangenheit dieses Zustands zu bezeichnen. Da das Plusquamperfekt zum Perfektstamm gehört, hat es ebenfalls einen resultativen Aspekt. Übersetzung also "ich war erzogen". Da das Plusquamperfekt ein Nebentempus ist (wie das Imperfekt), hat es Sekun därendungen (s.o. A 4) und - noch vor der Reduplikation - das A ugment. - Wo die Reduplikation schon wie ein Augment aussieht (z.B . bei Verben, die mit Vo kal beginnen), erübrigt sich natürlich ein zusätzliches Augment. Es kann aber auch sonst gelegentlich wegfallen. Wie lauten demnach die Formen des medialen Plusquamperfekts von nmöeuro? Zur Kontrolle vgl. T. 1 0. 1 1 .
1 20
36. Partizip Perfekt Medium/Passiv
•
Plusquamperfekt Medium/Passiv
c. 1) a) Bestimmen Sie bitte folgende Partizipialformen (nach Kasus, Numerus, Genus und Tempus) - auch die fremdartig erscheinef!den:
aKoucrÜJ.!EVOt, ßA.E1tOJ.!EVTI, 1tE1tt<J'tEUJ.!EVou (2x), anoAf:A.uJ.!Evatc;, ßouA.wo J.!EWJl, 'tESEpa1tEUJ.!EVllV, 1tE
ßEßAEJ.!JlEVOV, OESOJ.!EVOt, KEKEAEUO"J.!EVa, KEKptJ.!EVll b) Konjugieren Sie bitte das mediale Part. Perf. von natoEuro durch alle Ka sus, Numeri und Genera (24 Formen) ! c) Bilden Sie bitte zu den folgenden Verben das mediale Part. Perf. im Nom. Sg. m.:
ßoUAEUro,
Nom. Sg. f. , Dat. PI. m., Gen. Sg. m., Akk. PI. f. , Akk. Sg. m., Nom. PI. n., Gen. PI. f. , Dat. Sg. f. , Akk. PI. m., Nom. PI. f. , Dat. Sg. m., Akk. Sg. f. , Nom. Sg. m., Dat. PI. f. , Nom. PI. m., Gen. Sg. f. 2) a) Bestimmen Sie bitte folgende Formen des Plusquamperfekts nach Person und Numerus:
E1tE1taiöwcro, eßEßOUAEU'tO, E1tE
c) Stellen Sie bitte neben folgende Formen des Präsens die medialen des Fu turs, Imperfekts, Perfekts und Plusquamperfekts und übersetzen Sie diese medial und passivisch (nur Futur nie passivisch) !
natÖEUOJ.!at - . . . , anoA.uEcrSE - . . . ,
2. PI. , 3 . Sg., 1 . PI., 3 . PI. , 1 . Sg., 2. Sg.
D.
1. Oi äpxov'tE<; eßEßOUAEUV'tO Kai ecr'tpU'tEUV'tO Ka'ta 'troV exSp&v. - 2. Ota •fic; napaKA.'ilcrEro<; 'tOU npEcrßu'tEpou avE1tE1tUUJ.!ESa. - 3. oi ävSpronm ano 'trov v6-
36. Partizip Perfekt Medium/Passiv
•
Plusquamperfekt Medium/Passiv
121
crrov U1t0 'll"JO"OU e·m3epam;uvto. 4 . U1tEAEAU0"3E U1t0 'tOU ßacrtA.eroc; Uf..u'öv EK •lic; apxfic; 'tOU ex3pou. - 5 . Kat 6 ßacrtA.euc; eßAE1tEV ä.v3pronov OUK EVOEÖU f.LEVOV EVOUf.LU I YUf.LOU. - 6. A.6yot •lic; O"ffi'tl"Jpiac; EV •ft XWP<;l •lic; raA.tA.aiac; ' , ;l"JKOUO"f.LEVOt2 l"JO"UV. -
E. Das griechische Plusquamperfekt ist, wie schon erwähnt, das Nebentempus zum Per fekt und bezeichnet einen Zustand in der Vergangenheit, der sich aus früheren Hand lungen ergeben hat. So bedeutet E1tE1tatÖEUf.Ll"JV ich war erzogen, d.h. schon damals war ich "einer, der so war auf Grund der Erziehungspraxis an mir" (vgl. Lekt. 35 E). Dieser Gebrauch entspricht dem 1 . Gebrauch des Perfekts (Lekt. 35). Beispiel s.o. D.2: "Wir waren erquickt." Daneben gibt es auch den 2. Gebrauch. Beispiel s.o. D .. 1 und 3 : " . . . hatten einen Be schluss gefasst und waren zu Feld gezogen" usw. Dieser Gebrauch ist sehr selten. Manchmal wird das Plusquamperfekt umschrieben durch Part. Perf. und Impf. von Elf.Lt "sein" ; z.B. 7tE7tatÖw�vov i;v für enenaiöw'to (die Bedeutung ist gleich). Beispiel s.o. D.6: llKOUO"f.LEVOt i;crav = llKOUV'tO. Vgl. T. 22 VI.
1
EVOUJ.la ist Akk Sg. und steht einfach neben dem Part. Perf. Med. - Einen solchen Akk . nennt .
man einen Akk des inneren Objekts", bei dem das Objekt dem Sinn nach schon im Verb steckt. Er dient der Hervorhebung oder der näheren Bestimmung. Übersetze: "bekleidet mit einem Hoch zeitsgewand". Vgl. T. 25 111.2. Das cr ist hinein gerutscht und ändert an der Form nichts. "
2
.
1 22
A. 1) Wiederholen Sie bitte die primären aktiven Personalendungen im Plural ! 2) Welches sind die beiden Kennzeichen des Perfekts (Medium)?
B. 1 ) Das aktive Perfekt hat als Tempuszeichen K und als Kennvokal der 3. Sg. verdrängt ist). Mit dem medialen Perfekt teilt es die Reduplikation (s.o. A 2). Als Haupttempus hat es Primärendungen (s.o. A 1 ).
a
(der nur in
Welche Person hat demnach die Endung -KUJleV, -Ka·re, -Kac;? Zur Kontrolle s. T. 1 0.8. 1 . Lernhilfe: Die 1 . Sg. tritt ohne Personalendung auf, die 3 . Sg. hat eine Personal endung wie das Imperfekt (ev), die 3. PI. -Kaow ist entwickelt aus Ka-vow. Die Tempusbedeutung des aktiven Perfekts ist wie die des medialen (Lekt. 35 E). 2) Der Infinitiv des Perfekts zeigt ebenfalls das Tempuszeichen K, hat dann aber die Endung -vat und dazwischen den Kennvokal e. Die Form lautet demnach ne1tatÖeu-K-E-vat. Vgl. T. 10.8.2.
c. 1) Bestimmen Sie bitte folgende Formen, und übersetzen Sie diese dann echt perfektisch:
1te1taiöeuKac;, 1te1tlO''t'eUKUJleV, ÖeÖOUAeUKEVat, anoAeAUKacrtv, 't'eSepa1teU KU't'e, TIPllVeUKacrtv, AeAa't'peUKEVat, KeKWAUKa, llA1ttKeV, AeAOUKEVat 2) Konjugieren Sie bitte das Perf. Akt. von A.uro, avanauro und KeAeUro! 3) Bilden Sie bitte die Infinitive des akt. Perfekts von:
cpoveuro, ntcr't'euro, öouA.euro, eip11veuro
1 23
37. Perfekt Aktiv: Indikativ und Infinitiv
4) Bilden Sie bitte folgende Formen des aktiven Perfekts:
1 . Sg., 3 . PI., 2. Sg. von mcr-ceum 1 . PI. , 3. Sg., 2. PI. , Inf. von anoA.um 1 . Sg., 3. PI. , 3. Sg. von Kupteum 5) Bestimmen und übersetzen Sie bitte:
EßA.enov, ypacpmv, ilKoucrat, A.allßavE-cm, EXE'tE (2x), EA.Eye-co, nenm8wKEvat, cpeiJye, nemmeuKamv, EA7ttl;; OjlEY, anEcr-ceA.A.ec;, ilpxou, E7tE7tOpEUilllY, ano KpivecrSat, A.oucrov-cec;, 8exollEvou, EßeßouA.wv-co, A.ucrn, llmxeummv D.
I. 1 . �EÖOUAEUKajlEY 'tql KUpt(J) •ilc; 86�11<; EV 7ttO"'tEt Kat ayann. - 2. oi ävSpm7tOt -c&v n6A.emv Kat -c&v Kffijl<ÜY 'tql aA.11Stv4> A.6yql -cflc; aimviou l;; mflc; 7tE7ttcr-ceu Kacrtv. - 3. 6 Kuptoc; -cm':lc; Kmcpm':lc; Kat -couc; -cucpA.ouc; -ceSepanwKev. - 4. aK11K6a-ce 1 -cou anocr-c6A.ou nept -cflc; Eie; -cov Xptcr-cov 'I11crouv nicr-cemc;. - 5 . oi yovdc; -ca 'tEKva at'n&v Ev aA.11SEic;x. -cflc; nia-cemc; 7tE7tat8EuKacrtv. - 6. oi an6cr-coA.m •4> uiq, 'tql jlOY(J) 'tOU Seou EV ayann Kat 7ttO"'tEt ÖEÖOUAEUKaO"tv. 7. oi uiot Kat ai Su ya-cEpEc; -c&v llll'tEpmv -cou-cmv Ev -co1c; Ujl7tEA.romv -cac; Ujl7tEA.ouc; necpmeuKamv. -
II. 1 . Kat EO"'ttV aU'tll 11 ayyeA.ia ftv2 UK11KOajlEV1 an' at'nou Kat avayyEAAOjlEY UjltY, ön 6 Seoc; cp&c; Ecrnv Kat aKo-cia Ev at'ni?> ouK Ecrnv oU8ejlia3. - 2. 84 i:mpaKajlEY5 Kat UKllKOajlEY, anayyEAAOjlEV Kat UjllY, tva Kat Ujletc; KOtVffiVtav EXll'tE jlES' llll<ÜY. 3. EV 'tOU'tql ytvrocrKOjlEY Ön EV aU'tql jlEYOjlEY Kat au-coc; EV lllllY, Ön EK -cou nveujla-coc; au-cou 8E8mKev6 'lllltY. -
E. 1 ) Erörtern Sie bitte, warum im Teil II Perfekte stehen ! Sind es präsentische, aoristische oder verstärkende (vgl. S . 1 1 7[)?
2) Welches Perfekt muss gemeint sein in dem Satz Mmücrflc;, eic; ov (auf den) Ujletc; 'llA.niKa'tE (Joh 5 ,45), wenn EA.nil;;m zunächst bedeutet: "Hoffnung setzen auf'? 1 2 3
4 5
6
Von aKouro lautet das Perfekt Aktiv außergewöhnlich ( 1 . Sg.) aK{jKoa. Welche Personen sind dann UKl]KÜm:e und UKl]KOUJlEV? (S. auch E 7.) Re! . Pron. : die, welche. ouK . . . ou&J.Lia doppelte Verneinung = verstärkte Verneinung ; vgl. Lekt. 62 E, S. 203 . Re!. Pron. neutr. : was. sehen; 1 . PI. Ind. Perf. Akt. geben; 3. Sg. lnd. Perf. Akt.
1 24
37. Perfekt Aktiv: Indikativ und Infinitiv
3) Welches Perfekt haben wir in dem Satz (2Tim 4,7) -cov öpÜJ.lOV 't"E't"EAEKa (8p6JlO� Lauf; -ceA.ero vollenden) oder in der häufig vorkommenden Form yeypan-cat (ypaq>ro schreiben)? 4) Warum bedeutet das Perfekt eropaKa� (von oparo sehen) in Apg 22, 1 5 nach dem Textzusammenhang etwas, das dauernd am Apostel nachwirkt (präsentisches Perfekt)?
5) Inwiefern ist die Form anea-caA.Ka (von arroa-ceA.A.ro) in 2Kor 1 2, 1 7 eher aoris tisches (erzählendes) Perfekt?
6) Welches Perfekt (präsentisches oder aoristisches) ist wohl in Mt 1 3 ,46 7tE7tpaKEV (von mrrpaaKro verkaufen)? 7) Das Verb aKm)ro hat zwei Stämme, nämlich (meist) aKou-; im Perfekt aber nur aKo. Die eigenartige Bildung aK-.lKoa heißt " attisches Perfekt ". Hier ist der Stamm redupliziert: Aus aK- wird UK-Y)K-. Das K vor der Endung fehlt dann; also statt 1tE1t<XlÖEUK<X nur UKllKO<X.
1 25
38 .
Plusquamperfekt Akt iv Partizip Perfekt A�iv
A. 1) Wiederholen Sie bitte die sekundären, aktiven Personalendungen ! 2) Welche Tempora haben primäre und welche sekundäre Endungen (Oberbegriffe solcher Tempora und Aufzählung der Tempora)? 3) Wiederholen Sie bitte die Eigentümlichkeiten des aktiven Perfekts ! 4) Welche Tempusbedeutung hat das Plusquamperfekt Medium? 5) Wiederholen Sie bitte die Endungen der 3. Deklination (auch im Neutrum Plu ral) !
B. 1 a) Das Plusquamperfekt hat im Aktiv die gleiche Tempusbedeutung wie im Medium (s.o. A 4). b) Da es Nebentempus ist, weist es Sekundärendungen auf (s.o. A 2). c) Es hat wie das aktive Perfekt (s.o. A 3) Reduplikation und Tempuszeichen K. d) Dazu kommt noch wie beim medialen Plusquamperfekt das Augment, das vor der Reduplikation steht. e) Kennvokal ist hier jedoch -Et. Bestimmen Sie nun selbst, um welche Formen (Person) es sich im Folgenden handelt, und geben Sie sich Rechenschaft, warum: e-nE-natÖEU-K-Et-<;, e-nE-1tatÖEU-K-Et-J.1EV, e-nE-1tatÖEU-KEFte, enenatöeu K-Et-crav Die Zusammenstellung der Formen des aktiven Plusquamperfekts finden Sie in T. 1 0.9. 2a) Das aktive Partizip Perfekt weist wie das aktive Perfekt Reduplikation und Tempuszeichen auf. b) Daran schließt sich im Maskulinum und Neutrum der Stamm -o-r- an.
1 26
3 8 . Plusquamperfekt Aktiv
•
Partizip Perfekt Aktiv
c) Dekliniert wird entsprechend den Kasusendungen der 3 . Deklination (s.o. A 5). Welche Kasus sind also -K-6-c-t, -K-6-c-mv, -K-6-c-ec;, -K-6-c-oc;, -K-6-c-ac;, -K-6-c-a (3x)? Im Dat. PI. fällt (wie beim Stamm crmf..La 't-) durch Aufeinandertreffen von -c und cr das -c weg, also: 1tE-1tatöeu-K6crtv. Der Nom. Sg. mask. wird durch Dehnung und cr gebildet. Dabei fällt (wie beim Dat. PI.) -c weg, also: ne-nmöw-K-roc;. Der Nom. Sg. neutr. (und welcher Kasus noch?) hat 1tE-7tatÖW-K-6c;. Die femi nine Endung des Part. Perf. Akt. ist eigenartig, nämlich: -Kuta, und wird wie die Adjektive der a-Deklination mit a purum (a bleibt nach e, t, p immer erhalten) dekliniert. Eine Übersicht über die Formen s. T. 7.3.
c. 1) a) Welche Formen sind:
e-öe-öouA.eu-K-etc;, enemcr-ceuKetcrav, cmeA.eA.UKEtf..LE V, he3epa7tEUKEt, ene qm-ceUKEtV b) Konjugieren Sie bitte l]A.niKetv und EKEKffiAUKEtv! c) Bilden Sie bitte selbst folgende Formen des aktiven Plusquamperfekts:
von A.oum: 2. Sg., 3. PI. , 1 . Sg., 3. Sg. , 1 . PI. , 2. PI. von A.um: 3 . PI. , 1 . Sg., 2. PI. , 3 . Sg. , 1 . PI. , 2. Sg. d) Stellen Sie bitte neben die folgenden Formen die entsprechenden aktiven bzw. medialen:
enecpoveUf..Lll V, enecpoveuKetcra v, enecp6vwcro, enecpoveUKEtv, enecp6vwv-co, enecpoveUKEtf..LE V, enecpoveUf..LE 3a, enecpoveuKetc;, enecp6vw-co, enecpovel>Ket 2) a) Bestimmen Sie bitte folgende Formen nach Kasus, Numerus, Genus:
nenauK6-coc;, . . . K6-cmv, . . . K6crt v, . . . K6-cec;, nenauKuta, . . . KUt<;t, . . . Kuia tc;, . . . Kuiac; (2x), . . . K6-cac;, . . . Kroc;, . . . K6c; (2x), . . . Kutffiv, . . . K6n, . . . Ku1av b) Deklinieren Sie bitte öeöouA.wKroc; durch alle Kasus, Numeri und Genera! c) Bilden Sie bitte selbst folgende Formen des Part. Perf. Akt. :
von mcr-ceum: Gen. Sg. m., Gen. PI. n. , Nom. Sg. f. , Dat. PI . m., Gen. Sg. f. , Nom. PI. m. , Akk. PI. n. , Dat. Sg. f. , Nom. Sg. m., Akk. Sg. f. , Dat. Sg. m., Akk. Sg. n. d) Stellen Sie bitte neben folgende Formen des Part. Präs. Akt. die entspre chenden des Part. Perf. Aktiv:
natöeuovn, mcr-ceuoucrav, ßouA.eumv, 3epaneuo6crac;, cpu-ceuov-cec;, Vllcr-ceu oucrtV, KUptEUOV'tac;, A.a-cpwoucrn, dpllVWOUO"llc;, KffiAUOV'toc;
3 8 . Plusquamperfekt Aktiv
•
Partizip Perfekt Aktiv
1 27
D.
I. 1. ' 0 naTftP Tu TEKva al.nou ev Eucreßdc;x. Kat unaKoft E1tE1tatÖEUKEt. - 2. 6 ßacrt A.Euc; Touc; ävöpac; EK 't"WV :X,Etprov 't"OU e:x,3pou a1tEAEAUKEt. - 3. ai J.ll"J't"Epec; TUe; 3uyaTepac; auTrov EKEKEAEUKEtcrav Tql A.6yql mu 6.A.rt3tvou J.!Up'tupoc; ntcrTEUEtv. - 4. ÖUX 3Ai"ljleCOc; Et0"1tE1tOpEU0"3E Eie; 'tftV ßacrtAEtav 't"OU 3EOU" 'tql yup KUptql Tfic; M�rtc; EÖEÖOUAEUKEl'tE EV U1tAO'tl"J'tl Kat aya3rocruvn. Il. 1 . To 'tEADc; 't"WV 6örov 't"OU 3wu cruv 'tOte; 1ttO"'t"Otc; anOAEAOUKOO"tV Tue; UJ.lap'tiac; auTrov ötu Tou atJ.laToc; 'Irtcrou, M�a Tfic; airoviou l;;rofic; ecrnv. - 2. 6 1tE1ttcrTw Kroc; 'tql AOY({l 't"OU KflpuKoc; EK 't"OU qx)ßou anOAEAU'tat. - 3. EAEYEV oov 6 'Irtcrouc; npÜc; 'touc; 1tE1ttO"'tWKO'tac; aU'tql 'Iouöaiouc;· EUV UJ.!etc; J.lelVl"J'tE1 EV 'tql AOY({l 'tql EJ.!ql2, 6.A.rt3&c;3 J.!a3rtTai J.!OU EO"'t"E. - 4. 6 1ttO"'tEUCOV Eie; au't"OV ou KptVE'tat" 6 llft mcrTEurov ilört KEKptTat4, Ön J.lrt nEnicrTWKEV Eie; TO övoJ.la Tol> J.!Ovoyevouc;5 uiou Tou 3wu.
E. 1 ) Um welche Verwendung des Perfekts handelt es sich in D II.2? 2) Um welchen Gebrauch des Perfekts muss es sich eindeutig Cilört) in D II.4 han deln (Form: KEKpt'tat)? Und wie ist es mit 1tE1ttO"'tWKEV? 3) Die Verwendung von llll als Verneinung im letzten Satz: Vor Partizipien steht als Verneinung in der Regel J.!fl, gelegentlich ou. Vor 1tE1ttO"'tEUKEV steht ausnahmsweise J.lll - sonst steht nämlich beim Indikativ ou -, weil der Fall nur angenommen wird ("für den Fall, dass" - Normalfall ist nämlich der Glaube). Das ist der grundsätzliche Unterschied in der Benutzung von ou und llfl: ou für Tatsachen (vgl. beim Indikativ), J.lll für Gedachtes (z.B . Wunsch, so auch beim Imperativ, Konjunktiv, Infinitiv, Optativ).
1 2
3 4 5
bleiben; 2. PI. Konj . Aor. Akt. mein; Poss. Pron. wahrhaftig, wirklich; Adverb. richten; 3. Sg. Ind. Perf. Pass. einzig (geboren); Gen. Sg.
1 28
A. 1) Wiederholen Sie bitte die medialen Sekundärendungen ! 2) Welche Tempora sind Haupt-, welche Nebentempora? Und was bedeutet das für die Endungen? 3) Welche Eigenschaft haben alle Ihnen bisher bekannten Nebentempora? 4) Wie lautet die Endung des medialen Infinitivs (im Präs. , Fut., Perf.)? 5) Wie lautet die Endung des medialen Partizips (im Präs. , Fut., Perf.)?
B. 1 a) Der Aorist ist ein Tempus, das man im Deutschen nicht kennt. Eigentlich ist er ein Tempus "ohne Zeit" (a-ropa) und bezeichnet die Aktionsart, d.h. wie ein Handeln verläuft. Dies gilt - außer beim Futur - für alle griechischen Tempora, die keine Zeitbedeutung, sondern grundsätzlich eine Aspektbedeutung haben (s. T. 22). Im Indikativ haben die Tempora zusätzlich eine Zeitbedeutung, und zwar haben die Augment-Tempora (Impf. , Aor. , Plsqpf. ) eine Vergangenheitsbe deutung. Der Aorist hat einen punktuellen Aspekt und bezeichnet punktuelle Handlungen. 1 ) Der historische Aorist bezeichnet Handlungen der Vergangenheit, z.B . in Er zählungen (im Deutschen in der Regel mit Imperfekt zu übersetzen). 2) Der komplexive Aorist fasst eine länger andauernde oder wiederholte Hand lung zum Zweck ihrer Nennung gleichsam zu einem Punkt zusammen, ohne Rücksicht auf die Dauer (im Deutschen meistens mit Perfekt zu übersetzen), z.B . "(Paulus) ist ein Jahr und sechs Monate (in Karinth) geblieben" (Apg 1 8 , 1 1 ). 3) Der ingressive Aorist betont den Anfangspunkt eines Geschehens, z.B . t ni cr-cEucra "ich kam zum Glauben". 4) Der effektive Aorist hebt den Abschluss einer Handlung hervor, z.B. Enaiow cra "ich habe erzogen" (die Erziehung zum Abschluss gebracht). Zusammenfassung: T. 22 IV.
39. Aorist Medium: Indikativ, Infinitiv, Partizip
1 29
b) Der Aorist wird übersetzt entweder I. mit dem deutschen Perfekt; das gilt vor allem für den komplexiven Aorist (das habe ich getan), II. mit dem deutschen Imperfekt; das gilt vor allem für den historischen Aorist, III. oder mit besonderer Umschreibung: der ingressive und effektive Aorist. 2a) Der Aorist hat besondere Formen für Aktiv, Medium und Passiv (also nie: Medi umpassiv !). Wir beginnen der Einfachheit halber mit den medialen Formen. b) Da der Aorist Nebentempus ist, hat er Sekundärendungen (s.o. A 2) und Aug ment (s.o. A 3). c) Das Tempuszeichen ist cr, dem meist a als Kennvokal folgt (so ist der Aorist deutlich vom Futur zu unterscheiden) . d) Welche Personen gehören also zu den folgenden Endungen: -cra-crSE, -cra--ro, -O"Uf.lllV, -cravm, -craJ.lESa Bemerkenswert ist lediglich die 2. Sg. Ind. Aus -cracro wurde -crro, weil cr zwi schen zwei Vokalen gern ausfällt (vgl. 2. Sg. Impf. Med.) und a und o dann zu ro kontrahiert wurden. Vgl. die Formenübersicht in der T. 1 0. 1 3 . 1 . 3a) Der mediale Infinitiv Aorist wird einfach gebildet durch Aoristkennzeichen cra und mediale Infinitivendung (s.o. A 4), lautet also: 1tatOEucra-crSat (kein Aug ment, denn dieses steht nur im Indikativ). b) Übersetzt wird der Inf. Aor. zunächst wie ein Inf. Präs. , 1tat8EucracrSat also "(für) sich erziehen" (so auch 1tatOEUEcrSat). Vgl. T. 1 0. 1 3 .4. 4a) Das mediale Partizip Aorist wird einfach durch Aoristkennzeichen cra und me diale Partizipialendung gebildet (s.o. A 5), also: natowcraJ.lEVO<;, -J.lEVll, -J.lEVOV (ebenfalls ohne Augment, s.o. 3a). b) Übersetzt wird es zunächst mit einem deutschen Partizip Perfekt: 1tatOEumi J.lEVO<; (für) sich erzogen habend; (besser:) einer, der (für) sich erzogen hat. Vgl. T. 1 0. 1 3 .5 .
c. 1) Bestimmen Sie bitte die Formen:
TJKOUO"U'tO, U1tEAUcr<XJ.lllV, eSEpa1tEUcracrSE, EKffiAUO"Uf.lESa, eA.oucrav-ro, enaucrro, eßA.ewa-ro ('lf aus 1t + cr), eßouA.Eucrro, avanaucracrSat, noA.rcwcra f.lEVO<;, anoKaA.uwacrSat ('I' aus n-r + cr), nat8EucraJ..1Evat<; 2) Konjugieren sie bitte e<povwcraJ.lllV und 'T]KoucraJ.lllV!
1 30
39. Aorist Medium: Indikativ, Infinitiv, Partizip
3epaneuro folgende mediale Aoristformen: 1 . PI., 2. Sg. , 3. Pl. , Inf. , 1 . Sg., 3. Sg., Part. Nom. Sg. f. , 2. Pl. Ind., Part. Akk. Pl . m.
3) Bilden Sie bitte von
4) Übersetzen Sie bitte folgende Formen in dreifacher Weise ( 1 . als historischen
Aorist, 2. als komplexiven, 3. als ingressiven): eßacrtA.eucraJ.lllV, btaucravm, E
natöeucra�vtp anoA.ucraJ.leVOt, 3epaneucra�Vll<;, KroA.ucraJ.lEVOU, ßouA.eucra JlEVa<;, avanaucra�vrov 6) Setzen Sie bitte jede der Formen in C 1, 4 und 5 in Futur und Präsens! D.
I. 1. 'EßouA.eucra-ro Kat ecr-rpa-reucra-ro EV -rfi VUK'tt Ka'ta -r&v ex3p&v. 2. E1tOAt 'tWO"UJ.1E3a EV U7tAO'tll'tt -r&v Kapöt&v TJJ.l&V. - 3. ou Ka'ta crapKa aA.A.a Ka'ta A.6yov -roD 3eoD ecr-rpa-reucrro. - 4. oi 1tpecrßu-repüt -rfl<; EKKAllcria<; eßouA.eucrav-ro unep 'tfl<; aA.113eta<; -roD A.6you cr-rpa-reucracr3at. - 5 . öouA.euroJ.leV ev aA.113et<;l -r(i) KUpttp EVÖUO"UJ.leVOt 3ropaKa -rfl<; ay6.7tll<; Kat 1teptKe<paA.aiav 1 EA7ttöa2 O"ffi'tll pia<;. - 6. enoA.t-reucracr3e Ka-ra -rov Kav6va -rfl<; l;;rofl<;. -
II. 1 . 'Eyeucracr3e Ön XPllO"'tO<; 6 KUpto<;. - 2. (6 3eO<;) eppucra-ro3 TJJ.lU<; EK 'tfl<; e�oucria<; -roD O"KO'tOU<; Kat Jle'tEO"'tll O"eV4 et<; TI)v ßacrtA.eiav -roD uioD -rfl<; aya7tll<; au-roD, ev ({)5 EXOJ.leV TI)v U7tOAU'tprocrtv, TI)v Ü
1 2 3
4 5
6 7
8 9
Helm. doppelter Akkusativ; zu übersetzen : als Helm (die) Hoffnung . . . (vgl. T. 25 III.3c). Die Verdoppelung des p erfolgte aus phonetischen Gründen und hat sonst keine Bedeutung. hineinsetzen, versetzen ; 3. Sg. lnd. Aor. Akt. der, welcher; Rel. Pron. Dat. Sg. Rel. Pron. Nom. Sg. m. ; Übersetzung hier: er. so, so groß. lügen; D.M. einander; Reziprokpron. (rückbezügliches Fürwort).
39. Aorist Medium: Indikativ, Infinitiv, Partizip
131
E. I. 1) Welche Arten des Aorists haben Sie in D 11. 1 -3 vor sich? (historisch, komplexiv, ingressiv usw.) 2) In D 11.4 stehen nebeneinander ein Aorist Eveo6cra·to und ein Imperfekt EjlEVEV. Beide Tempora geben im Indikativ Geschehnisse der Vergangenheit wieder. Wa rum wird nun einmal Aorist und einmal Imperfekt benutzt? Der Aorist ist die punktuelle Aktionsart (s.o.). Demgegenüber hat das Imperfekt einen durativen Aspekt, d.h. mit ihm betont man die Dauer eines Geschehens. Dementsprechend wäre das Anziehen des Gewands ( ouK Eveo6cra-co tjlanov) ein punktueller Vorgang gewesen und steht deshalb im Aorist; dagegen ist das Bleiben in den Grabmälern (EjlEVEV EV -rote; jlVTJjlUcrtv) dauernd (durativ) . 3) In D 11.5 stehen zwei Aorist-Partizipien (anEKOucrajlEVOt und EvoucrajlEVOt). Auch in ihnen kommt das Punktuelle der Handlungen (Ausziehen des alten Men schen und Anziehen des neuen - bei der Bekehrung) zum Ausdruck. Demgegenüber wird das Durative einer Handlung durch das Partizip Präsens ausgedrückt (zur Erinnerung: Durative Handlungen der Vergangenheit stehen im Imperfekt, das Imperfekt gehört aber zum Präsensstamm) . II. Das Partizip steht in einer logischen Beziehung zum Prädikat des Hauptsatzes. Dies gilt besonders beim adverbial gebrauchten Partizip. Dieses zeigt an, unter welchen Umständen der Inhalt des übergeordneten Verbs verwirklicht wird. Übersetzt wird es in der Regel mit einem Nebensatz. Bei der logischen Beziehung ist die Sinnrichtung des Partizips zu beachten, die der Intention des Autors entspricht. Diese ist am Wort inhalt und Zusammenhang erkennbar. Die sechs wichtigsten Sinnrichtungen sind: 1 ) Temporal: Hier ist zu unterscheiden, ob die Handlung des Partizips gleichzeitig mit der des Prädikats geschieht oder ob sie vorzeitig zu der des Prädikats gedacht ist. Vgl. T. 28 IV. a) Wenn beide Handlungen gleichzeitig sind, verwendet man das Partizip Prä sens. Bei der Übersetzung wird der Nebensatz mit "während, indem, als" einge leitet. Beispiel: Epyal;611evoc; dnev 6 Ilal>A.oc; "während Paulus arbeitete, sagte er". b) Wenn die Handlung des Partizips sich vor dem Prädikat abspielt, verwendet man das Partizip Aorist. Bei der Übersetzung wird der Nebensatz mit "nachdem, als" eingeleitet. Beispiel D 1.5: EvoucrallEVot "nachdem wir angezogen haben". 2) Modal: Das Partizip gibt an, auf welche Art und Weise bzw. unter welchen Be gleitumständen die Handlung des Prädikats geschieht. Bei der Übersetzung wird der Nebensatz mit "indem" bzw. "wobei" eingeleitet. Beispiel: vuv of: Kat KAai rov A.f.yro ich sage es jetzt sogar mit Tränen (wobei ich weine).
1 32
39. Aorist Medium: Indikativ, Infinitiv, Partizip
3) Final: Das Partizip gibt an, mit welcher Absicht die Handlung des Prädikats ge schieht. Bei der Übersetzung wird der Nebensatz mit "damit, um . . . zu" eingelei tet. Beispiel: Ö-cav cr-c'flKE'tE npocrwxoJ.lEVOt "wenn ihr dasteht, um zu beten". 4) Kausal: Das Partizip gibt an, aus welchem Grund die Handlung des Prädikats ge schieht. Bei der Übersetzung wird der Nebensatz mit "weil, da" eingeleitet. Bei spiel D 11. 5 : U7tEK8ucraJ.lEVot -cov naA.atov äv3pomov "da ihr den alten Men schen ausgezogen habt". 5) Konditional: Das Partizip gibt an, in welchem Fall oder unter welcher Bedingung die Handlung des Prädikats geschieht. Bei der Übersetzung wird der Nebensatz mit "wenn, falls" eingeleitet. Beispiel: nuv K-cicrJ.la 3wu KaA.ov JlE'ta m)xapt cr-ciac; A.aJ.lßavÜJ.!EVOV "alles, was Gott geschaffen hat, ist gut, wenn es mit Dank empfangen wird". 6) Konzessiv: Das Partizip gibt an, trotz welchen Umstands die Handlung des Prädi kats geschieht. Bei der Übersetzung wird der Nebensatz mit "obwohl, obgleich" eingeleitet. Beispiel: 1va ßA.Enov-cEc; Jll) ßA.E7tfficrtV daß sie, obwohl sie sehen, nicht (wirklich) sehen". Am häufigsten sind im Neuen Testament (besonders in erzählenden Texten) die tem porale und die modale Sinnrichtung. Zusammenfassung über das Partizip s. T. 28. III. 1 ) Unterscheiden Sie bitte in der Übersetzung Imperfekt und Aorist: eßouA.wcrUJ.lllV 1tOpEl)ECJ"3at - eßoUAEUOJ.lllV 'tOV cpiA.ov, EKffiAUO"UJ.!E3a A.6yrp - eKroA.u6J.1E3a ev -cfi 68(j), anEA.oucra-co ano -crov aJ.lap-ctrov - anEA.ouE-co ev 't(j} 1tO'tUJ.l(j} 2) Wie verhalten sich in den folgenden Sätzen die Handlungen im Indikativ und die im Partizip zueinander (gleichzeitig oder vorzeitig)? Übersetzen Sie bitte ent sprechend ! epxoJ.lEvoc; ßA.E7tEt JlE - eK -crov 8EcrJ.lroV A.ucraJ.lEvoc; -cl)v entcr-coA.'flv Jlot ypaq>Et - avanaucraJ.lEVOt ecpwyov - U1tOKUAU1t'tOJ.lEVOc; 6 3Eoc; ßacrtAEUEt 3) Übersetzen Sie bitte die Aoriste (Indikativ und Partizip) in D I so, dass man merkt, dass im Griechischen Aorist steht !
1 33
40 .
Aorist Medium: I mperativ und Koqj�t:fktiV
A. 1) Konjugieren Sie bitte den Imperativ Präsens von natOEuro (aktiv und medial ! ) 2 ) Nennen oder notieren Sie bitte die Imperativ-Personalendungen (ohne Themavo kal) der Formen von A ! 3 ) Welches war das Kennzeichen des Konjunktiv Präsens ? 4 ) Konjugieren Sie bitte den Konjunktiv des Präsens von natOEuro (Aktiv und Me dium) !
B. l a) Der Imperativ des Aorists wird mit den gleichen Personalendungen gebildet wie der Imperativ Präsens (s.o. A 2). Vor ihnen steht aber das Aoristkennzei chen er + a. b) In der 2. Sg. lautet die Form ausnahmsweise -crat ! c) Der Imperativ des Aorists hat (wie Partizip und Infinitiv) kein Augment (nur der Indikativ Aorist hat Augment) . Die Formen des Impt. Aor. Med. finden Sie in T. 10. 1 3 .3. d) Der Imperativ Aorist ist zunächst wie der Imperativ Präs. zu übersetzen (auch der Inf. Aor. sollte wie der Inf. Präs. übersetzt werden) . e) Worin unterscheiden sich die beiden Imperative nun? Wieder nach der Aktions art : durativ (Präs.) oder punktuell (Aor.) ; z.B. xpa't"EhE : (Präs. : "haltet euch (immerzu) an die Überlieferungen" - 2Thess 2, 1 5) oder xpaTf]cra'tE (Aor. Akt. : "greift ihn ! " - Mt 26,48). 2a) Der Konjunktiv des Aorists weist das grundsätzliche Kennzeichen des Kon junktivs auf: Dehnung des Themavokals (s.o. A 3). Er hat ebenfalls kein Aug ment.
b) Das Aoristtempuszeichen er ist vorhanden, jedoch danach kein a, weil dann kein gedehnter Themavokal möglich wäre. So lauten die Formen des Konj . Aor. im Medium:
1 34
40. Aorist Medium: Imperativ und Konjunktiv
-moJ..La t ( 1 . Sg.), -O"TJ'tat (3. Sg.), -crroJ..Le �a ( 1 . PI.), crlJcr�e (2. PI.), -crrov'tat (3. PI.). c) Die 2. Sg. müsste heißen -crTjcrat; da aber a zwischen zwei Vokalen ausfällt und dann die beiden Vokale kontrahiert werden zu n, lautet die 2. Sg. -an. Durch das a ohne a wird man an Formen des Futurs erinnert. Tatsächlich könnte die 2. Sg. nat8e6crn sowohl Konj . Aor. Med. sein (s.o.) als auch Ind. Fut. Med. (aus nat8eu-cr-e-crat). Sonst aber ist Verwechslung mit futurischen Formen unmög lich, denn das Futur hat keinen Konjunktiv. d) Übersetzt wird der Konjunktiv zunächst wie der Konj . Präs. Aber auch hier gibt es den Bedeutungsunterschied wie im Imperativ (und Infinitiv): Präsens durativ, Aorist punktuell. Die Formen des Aor. Konj . s. T. 10. 1 3.2.
c. 1) Bestimmen Sie bitte folgende Formen, begründen Sie Ihre Entscheidung und übersetzen Sie!
aKoumicr�ro, 8ouA.e6cracr�e, ßA.e\jlacr�rocrav (\jl aus 1t + cr), nai8eucrat, �epa neucracr�rocrav, ßo6A.eucrat,
von KroA.6ro: 3 . PI. , 2. Sg. , 2. PI. , 3. Sg. von avana6oJ..La t: 2. Sg. , 3. Sg. , 3. PI. , 2. PI. 5) Bilden Sie bitte folgende Formen des Konj. Aor. Med. :
von nat8e6ro: 1 . PI. , 3. Sg. , 2. PI. , 2. Sg. , 3. PI. , 1 . Sg. von ypa<pro (
aKo6ou -, nm8eucracr�ro -, �epaneuecr�rocrav -, <pove6ecr�e -, ypa\j/at -, anoA.6cracr�e -, KffiAOOU -, A.oucracr�rocrav -, ßAe1tEO"�ffi - (1t + a wird \jl) 7) Stellen Sie bitte neben die Formen des Konj. Präs. die des Konj. Aor. und umgekehrt (beides nur medial) :
1tatÖeUffiJ.lat -, UKOUO"Tj'tat -, ßAE\jlffiV'tat (aus 1t + a wird \jf), anoA.6n -, KroA.ucrroJ..Le �a -, A.o6crn -, ßouA.euroJ..Le �a -, na6TJ'tat -, anoKaA.6mrov'tat (aus 1t't + a wird \jl)
40. Aorist Medium: Imperativ und Konjunktiv
1 35
8) Zur Wiederholung aller möglichen Formen: Bestimmen Sie die Formen:
naiöwe, natöeuew, €naiöeue<;, nenatöeuKevat, natöeucrof.!evrov, €natöeucra 'tO, natöeuov'tE<;, nmöeuou, natöeucrll'tat, natöeucracr3at, €natöeuov'to, €ne1tatÖEuKetcrav, 1tE1tatÖEUf.lEVat<;, 1tatÖEUOUcrtV (3x), 1tE1tatÖEUKacrtv, 1tatÖEU O"E'tE, natöeucrrov'tat, €nenaiöeucro, naiöeucrat, nenatöeucr3at, natöeuecr3e (2x), €nenaiöeuv'to, nmöeucret<;, nmöeucrllcr3e, natöeuoucra, nenatöeuK6n, nmöeun (3x), natöeucracr3rocrav, nmöeue'tro, nmöeucroumv (3x), €natöe6crav'to, natöeucracr3e, nenaiöeuf.!at, €natöeuov•o D. I. 1. ·o EKa'tOV'tUPXll<; 'tOt'<; O"'tpanonat<; eA.eyev, tva avanaucrCOV'tat E'tt xp6vov f.ltKpov. - 2. 'taU'ta eypaq>Of.lEV atncp, tva 'tOV aya3ov ayrova O"'tpa'tEUO"ll'tat. 3 . €vöum:Of.le3a •ov 3ropaKa rij<; ötKatocruvll<; · - 4. f.lll €vöucr11cr3e öuo X,t't&va<;. 5. avanaucracr3e ano 'tWV epyrov Uf.lWV. - 6. cpU'tEUO"at 'tU öevöpa EV 'tOt<; aypot<;. - 7 . avanaucracr3e oA.iyov. - 8 . 1tOAt'tEUO"acr3e Ka'tU 'tO euayyeA.tov EV 1tpaÜ'tll'tt Kat ayann. - 9. €vö6cracr3E 'tOV KUptov 'lllO"OUV Xptcr'tOV.
-
-
II. 1 . Otnve<; 1 ou f.lll yeucrCOV'tat2 3ava'tOU ECO<; Civ3 'löromv4 'tOV uiov 'tOU av3pro1tOU €px6f.levov €v •fi ßamA.Ei� au•ou. - 2. ffi<; €na6cra•o, dnev n<;5 •&v f.la31l•&v aU'tOU 1tpO<; au't6v· Kopte, öiöal;ov6 lif.lu<; 1tpocreuxecr3at. 3 . ano3rof.lE3a7 oov 'tU epya 'tOU O"KO'tOU<;, EVÖUO"Wf.lE3a öf: 'tU önA.a8 'tOU q>CO'tO<;. - 4. €vö6cracr3e •ilv 1taV01tAtav9 'tOU 3eou. - 5. ÖEt yup 'tO q>3ap'tov1 0 'tOU'tO €vöucracr3at acp3apcriav Kat 'tO 3Vll'tOV1 1 'tOU'tO EvÖucracr3at a3avacriav1 2 • - 6. Kat f.lll eicreveyKTI<;1 3 lif.lu<; ei<; netpacrf.l6v, aA.A.u pucrm lif.lu<; ano •ou nov11pou. -
1
2 3
4 5
6 7
8
9
10 11
12
13
welche; verallgemeinemdes Rel. Pron. ou JlTJ mit Konj . Aor. ist die stärkste Form der Verneinung zukünftiger Aussagen (vgl. T. 23 11.4). irgend, eventuell. Hier steht äv mit Konj . Aor. in einem Temporalsatz und weist auf eine in der Zukunft bereits vollendet gedachte Handlung; äv bleibt dabei unübersetzt. sehen; 3. PI. Konj . Aor. Akt. von oparo. irgendeiner, -jemand; Indefinit-Pronomen (Deklination : s. Lekt. 50 Vokabelverzeichnis, S. 3 1 5). lehren; 2. Sg. Impt. Aor. Akt. ablegen; 1 . PI. Konj . Aor. Med. Waffen. Waffenrüstung (Vollrüstung). vergänglich. sterblich. Unsterblichkeit. hineinbringen, -führen; 2. Sg. Konj . Aor. Akt. von dmpipro.
1 36
40. Aorist Medium: Imperativ und Konjunktiv
E. I. Beim prädikativ gebrauchten Partizip gibt es drei Möglichkeiten des Gebrauchs (vgl. T. 28 III). In D 11. 1 finden wir eine von ihnen: den Akkusativ mit Partizip (AcP). Dabei steht das Partizip im Akkusativ als Objekts-Ergänzung zu einem Akkusativ objekt bei Verben der sinnlichen und geistigen Wahrnehmung. Im Deutschen wird der AcP in der Regel durch einen dass- oder wie-Nebensatz übersetzt, so in D 11. 1 : " . . . bis sie sehen, wie/dass der Menschensohn in seiner Königsherrschaft kommt." Wenn bei Verben des Hörens das Objekt im Genitiv steht, steht das Partizip als Objekts-Ergänzung ebenfalls im Genitiv: aKOUOf..lEV A.aA.ouV't'ffiV atmüv "wir hören, dass/wie sie reden" ; in diesem Fall spricht man von einem GcP (Genitiv mit Parti zip). II. 1) Wiederholen Sie bitte anband von D 1. 1 -4 die Anwendungen des Konjunktivs ! 2) Erklären Sie bitte, warum in D 1.7 (Mk 6,3 1 ) , in 1.9 (Röm 1 3 , 14) sowie in 11.4 (Eph 6,1 1 ) , 11.6 (pucrm Mt 6, 1 3) Impt. Aor. steht (und nicht Impt. Präs.) ! 3) Urteilen Sie bitte, ob Luther den Konjunktiv yeucrrov't'at (D 11. 1 = Mt 1 6,28) rich tig übersetzt hat (vgl. dazu auch S. 1 35 Anm. 2) ! 4) Erklären Sie bitte, warum in D 11.3 der Konj . Aor. evöucrroJ.lESa steht ! a) Welcher Konjunktiv? b) Warum Aor. (nicht Präs.)? 5) Was lehrt Sie der Inf. Aor. (und nicht Präs.) evöUcracrSat in D 11.5? 6) Was bedeutet es, dass folgende Imperative gerade im Präs. stehen (und nicht im Aor.) : nopEuou (Apg 22, 1 0 ; 8,26), npocreuxecrSE (Lk 22,40)?
1 37
Aorist Aktiv; Indikativ,
lnfn:li· ·
A. 1) Welches sind die Kennzeichen des Aorists (Medium)? 2) Nennen Sie bitte die aktiven Sekundärendungen ! 3) Nennen Sie bitte die aktiven Imperativendungen (z.B. im Präsens) !
B. 1 ) Das Tempuszeichen des Aorists ist a + a. Als Nebentempus hat er im Indikativ Augment und Sekundärendungen (s.o. A 1 ) . Welche Form ist demnach e-naiow-aac;? Sie können auch selbst die 1 . und 2. Pl. bilden. Ob Ihre Formen richtig sind, überprüfen Sie bitte in T. 1 0. 1 2. 1 (dort finden Sie auch die restlichen Formen !). Lemhilfe: Die 1. Sg. hat nur das Aoristkennzeichen aa ohne Personalendung (mit der 1 . Sg. beginnt die Konjugation, und man hängt an sie die Endungen der anderen Personen an); die 3. Sg. (a)ev erinnert an die Imperfektendung derselben Person; die 3. Pl. aa-v sieht aus, als habe sie die Endung aav (wie im Plsqpf. eine Verwechslung ist allerdings schwer möglich, da das Plusquamperfekt eine Reduplikation aufweist). 2) Der aktive Infinitiv des Aorists lautet natoeuaat (selbstverständlich ohne Aug ment, da ein Augment nur im Indikativ erscheint). Der Akzent sitzt immer auf der zweitletzten Silbe und ist bei langen Vokalen Zirkumflex -. bei kurzen Akut ; dies im Unterschied zur Form naiowaat (2. Sg. Impt. Aar. Med.), bei der der Akzent (s. Beispiele in Lekt. 40 C 1 : Akut ) möglichst auf der drittletzten Silbe steht. Die Endung aat kommt auch in der 2. Sg. lnd. Perf. Med. vor; aber dort ist ja Reduplikation vorhanden. '
'
3) Der aktive Imperativ des Aorists ist (außer in der 2. Sg.) mit den aktiven Impe rativendungen des Präsens zu bilden (s.o. A 3). Die 2. Sg. lautet naiow-aov (Vorsicht vor Verwechslung mit natoeuaov Part. Fut. Akt. Nom. und Akk . Sg. neutr. !). Die Formen des Impt. Aor. Akt. s. T. 1 0. 1 2.3.
1 38
4 1 . Aorist Aktiv : Indikativ, Infinitiv, Imperativ
c. 1) Bestimmen Sie bitte:
E1ttO"'tElXra<;, llKOUO"afJ.EV, eßJ..bva'tE (llf aus 1t + cr), eßacriA.wcra, eßoUAEUO"EV, e3ep6.nwaav, npf1vwcra, EKUpiwcrav, EAU'tpEUO"EV, VllO"'tEUO"U't(J),
öouA.euro, mcr'tEUro, unoA.uro 4) Konjugieren Sie bitte die aktiven Imperative des Aorists von craA.euro und
3epaneuro! 5) Stellen Sie bitte folgende aktive Indikativformen im Präs., Fot., Impf., Aor., Perf. und Plsqpf. nebeneinander:
von Kupteuro 2. Sg., 3. PI. , 1 . Sg., 2. PI. , 3. Sg. , 1 . PI. von eipllVEUro 1 . Sg., 3 . PI. , 3 . Sg.
6) Wie lauten die entsprechenden Aoristformen zu folgenden Imperfektformen: EAU'tpEUOV ( 1 . Sg.), E
I. 1 . 'Ano ·11� llf..l.Epa� eßouAEUO"a'tO 'tOV ÖOUAOV U1t0AUO"at. 2. EKEAEUO"a Uf..l.U� ev86cracr3at 'tU Katvu tf..l.U'tla. - 3 . 6 <1>11A.t� llKOUO"EV aU'tOU 1tEpt 'tOU XptO"'tOU (1tEpt ·11� 68ou 'tfl� �ro11�). 4. eöouA.wcrav aUV Ef..l.Ot ev •i!> euayyeA.i
-
-
-
II. 1 . 'EßacrtAEUO"EV 6 36.va'to� U1t0 'Aöuf.l f..l.EXPl Mroücrero�. 2. Kat eveöucrav au'tov 'tu tfJ.una au'tou. 3 . Kat e�eA.3rov1 e�ro eKA.aucrev mKp&�2 • - 4. Kat uno Kpt3d�3 6 'I11crou� dnev npü� 'tOU� VOf.ltKou� Kat
-
1 2 3
4
hinausgehen; Nom. Sg. m. Part. Aor. Akt. von €1;tpxoJlm. bitterlich; Adverb. antworten, D. P. ; Nom. Sg. m. Part. Aor. Pass.* J...tyrov leitet oft einfach die wörtliche Rede ein (wie ein Doppelpunkt) und bleibt dann unübersetzt.
4 1 . Aorist Aktiv: Indikativ, Infinitiv, Imperativ
1 39
-c(\) craßßa-c<{) .9-epaneucrat ft oü; - 5 . ehe oüv i:yro ehe i:Kdvm, oü-croc; Kllpucrcro I..LEY Kat oü-croc; i:ntcr-ceucra-cE. - 6. A.eyet OE 'Aßpaaw exoucrt Mroücrea Kat -couc; npocpfl-cac;· aKoucra-crocrav au-crov. - 7. nicr-ceucrov i:nt 'COV KUptüv 'lllcrouv, Kat crroB-flcrn5 crU Kat 0 OtK6c; crou. 8. nav-cec;6 yap oi npocpfi-cat Kat 0 VOI.lOc; eroc; 'Iroavvou i:npocpfl-ceucrav. - 9. vuv yap i:yyu-cepov7 it1.1rov it crro-c11pia ft ö-ce i:mcr-ceucrai..LE Y. - 1 0. U1tEKpiB-118 oüv au-c(\) 0 öxA.oc;· ftl.ldc; ftKOUcral.lEY i:K 'COU VOI..LOU Ön 0 Xptcr-coc; l.lEVEt dc; 'COV airova, Kat nroc; A.eyetc; cru Ön öd U\jfroB-fivat9 -cov uiov -cou avB-pomou; -
E. Weiche Bedeutung haben die Aoriste in D II? Bitte, geben Sie sich über jeden ein zelnen Rechenschaft - nach dem Zusammenhang ! Zu D 11.10: Erklärung des Acl
Diese eigenartige Konstruktion am Schluss des Satzes nennt man Acl (Accusativus cum Infinitivo, auf Deutsch: Akkusativ mit Infinitiv). Er wird im Deutschen meist mit einem "dass"-Satz wiedergegeben. Das Subjekt des deutschen "dass"-Satzes steht im Griechischen im Akkusativ, das Prädikat im Infinitiv. Z.B . Ich sage, dass er geht: "er" wird Akkusativ: au-c6v, "geht" Infinitiv: epxecrB-at. Nach öd folgt in der Regel ein Infinitiv oder Acl. -cov uiov wu avB-pronou ist das Subjekt des Acl und U\jfroB-fivat ist das Prädikat; übersetze also: "dass der Sohn des Menschen erhöht werden muss". Vgl. zum Acl T. 27 II.
5 6 7 8
9
*
retten; 2. Sg. Ind. Fut. Pass. alle. näher. antworten; 3. Sg. Ind. Aor. Pass. * erhöhen; Inf. Aor. Pass. Das Verb anoKptVOJ.!at ist ein sog. Deponens Passivi (vgl. Lekt. 19 E). So heißt die passive Form am:Kpt�TJ (3. Sg. Aor. Pass.): "er hat geantwortet", und die Partizipialform U7t0Kpt�ei� "der, der geantwortet hat" oder (als Nebensatz) "nachdem er geantwortet hatte".
1 40
:.st Akliv� ,; ·
��n�t�IV·urid · Partizip A.
1) Konjugieren Sie bitte den Konj . Präs. Akt. von ßacnA.Euro ! 2) Deklinieren Sie bitte das Part. Präs. Akt von SEpanEuro in allen Kasus, Numeri und Genera !
B. 1 ) Der aktive Konjunktiv des Aorists wird gebildet durch das Aorist-Tempuszei chen cr und die Endungen des Konj. Präs. einschließlich des gedehnten Thema vokals (s.o. A 1 ) . Auch beim Konjunktiv steht kein Augment! Sie können die Formen nun selbst fortsetzen: natöEu-cr-ro, nm&u-cr-nc; . . . (vgl. T. 1 0. 1 2.2). 2) Das aktive Partizip des Aorists hat den gleichen vt-Stamm wie das aktive Part. Präs. Dort setzte sich o davor, hier schließt v-r direkt an das Aoristkennzeichen cra an: Dekliniert werden Mask. und Neutr. nach der 3 . Deklination (Stämme auf v-r ge nau wie beim Part. Präs. , s.o. A 2). Vom Genitiv an können Sie die Formen nun selbst bilden: 7tatÖEucrav-roc; . . . (außer Dat. Pl.). Nom. und Akk. Sg. des Neutr. zeigen den reinen Stamm mit Wegfall des 1" am Ende: 7tatÖEucrav. Nom. Sg. mask. hat Bildung mit cr (anders als Part. Präs. Akt.): Aus -cra-v-r-c; wurde durch Ausfall von v-r und Ersatzdehnung des a (das lange a ist aber nicht sichtbar): -crac;. Genauso Dat. Pl. : -cracnv. Wie beim aktiven Part. Präs. wird auch bei dem des Aar. das Femininum nach der a-Deklination dekliniert. Der Nom. Sg. lautet -cra-cra, der Gen. dann -cra-crTJc;, Dat. -cra-crn usw. Vgl. T. 7.2.
c. 1) Bestimmen Sie bitte folgende Formen:
craA.Eucrnc;, SEpanEucrrocnv, llVTJI.lOVEUcrTJ-rE, VTJO"-rEucrn (3x), ßouA.Eooro!lEv, EtpTJvEucrro (2x), a.Koucrav-roc;, ntcr-rEucracnv, öouA.Eucrav-rEc;, ßAE'JIUV-rac;, <po vEucrav-rrov, A.a-rpEucracra, KroA.ucracrmc;, unaKoucravn, A.oucrav-rEc;, A.ucra crac;
42. Aorist Aktiv: Konjunktiv und Partizip
141
2 ) Konjugieren Sie bitte den aktiven Konj. Aor. von ypa<pro und nu:rceuro! 3) Deklinieren Sie bitte das Part. Aor. Akt. von A.a'tpEuro und Sepaneuro! 4) Stellen Sie bitte neben folgende Indikative die entsprechenden Konjunktive:
evflcneucrac;, E(j>U'tEUO"a'to, Aa'tpEUEt, eSepaneucrav, ElPllVEUffi, eßouA.eucra J.lllV, eßacri.A.eucra, EKUptEUO"a'tE, KroA.un, U1t11KOUO"aJ.lEV 5) Bilden Sie bitte folgende Partizipialformen von nauro in allen Tempora (Präs., Fut., Aor., Perf.), erst im Aktiv, dann im Medium!
Beispiel: Dat. Sg. m. : nauovn, naucrovn, naucravn, 1tE1taUK6n; 1taUOJ.lEVq> 1taUO"OJ.lEVq>, 1taUO"aJ.lEVq>, 1tE1taUJ.lEVq> Akk PI. m., Nom. Sg. m., Dat. PI. f. , Akk Sg. n., Gen. PI. m., Nom. PI. f. , Aide Sg. m . , Gen. Sg. f. , Akk. PI. n., Akk. Sg. f. , Dat. PI. n., Nom. Sg. f. , Nom. PI. m. .
.
D.
I. 1. Tau'ta AEYOJ.lEV UJ.llV, tva 1ttO"'tEUO"ll'tE ön 'lllO"OU<; 6 XptO"'tO<; ecrnv. - 2. aÜ'tll ecrnv " EV'tOAll aU'tOU, tva 1ttO"'tEUO"ffiJ.lEV •0 OVOJ.lan 'tOU uiou aU'tOU. - 3 . 6 KU ptoc; Eie; 'tOV KOOJ.lOV i;A.Sev, tva A.ucrn 'tU epya 'tOU Ötaß6A.ou. - 4 . . . . tva, &anep eßacrtAEUO"EV " UJ.lap'tta EV •0 Sava'tq>, OÜ'troc; " xaptc; ßamA.eucrn Öta ÖtKatO aUVllc; eic; �rol)v airovwv öta 'I11crou Xpm•oD •oD Kupiou 'Ji11&v. li.
1 . 'Ev ({)1 Kat UJ.lEtc;, axoucrav'tec;2 'tOV A.6yov tii<; UAllSEiac;, 'tO euayyEA.tov •iic; O"ffi'tllpta<; UJ.l&V, EV ({) Kat 1ttO"'tEUO"aV'tEc;2 ecrcppayicrSll'tE3 •0 1tVEUJ.lan •iic; enay yeA.iac;4 •0 aytq>. - 2. •0 ayan&vn5 1iJ.l
1
2
3
4 5
6
7
Re! . Pron. : der, welcher; hier: Dat. Sg. m. ; das Re!. Pron. bezieht sich auf Christus. Die Partizipien aKm)cravrsc; und mm:sucravrsc; sind adverbial gebraucht, und zwar mit tempora ler Sinnrichtung (vgl . Lekt. 39 E II). In welchem Tempus stehen die Partizipien, und was bedeutet das für die Übersetzung? mcr-rsooavrsc; ist hier als ingressiver Aorist zu übersetzen (vgl. Lekt. 39 B 1). versiegeln; 2. PI. Ind. Aor. Pass. Genitivus qualitatis (s. T. 25 1.6), übersetze also adjektivisch: "verheißene". lieben; Dat. Sg. mask. Part. Präs. Akt. machen; 3. Sg. Ind. Aor. Akt. ; hier: er machte uns zu . . . danken, danksagen ; 1 . PI. lnd. Präs. Akt.
1 42
42. Aorist Aktiv: Konjunktiv und Partizip
III. 1 . T6-re oov dnev au-rot<; 6 'I11crou<; nappllcriQ.· Aa�apo<; aneSavev8 Kat xaipro 8t' U!lU<;, Yva 1ttO"'tEUO"ll'tE, Ön OUK llllllV EKEl" a')..).._a äyrollEV npo<; au-r6v. 2. A.eyet at'nfi 6 'IllO"OU<;" OUK dn6v O"Ot, ön, eav mcr-reucrn<;, Ö\jfn9 'tflV 86Sav 'tOU Swu;
E. Geben Sie sich bitte Rechenschaft über 1 ) den Gebrauch des Konjunktivs in D I, 2) den Gebrauch des Part. Aorist in D II, besonders im Vergleich zum Part. Präs. in den Sätzen, in denen die Partizipien beider Tempora nebeneinander vorkommen !
8
9
sterben; 3. Sg. Ind. Aor. Akt. von anoSvflcrKro. sehen; 2. Sg. Ind. Fut. Med. von 6p
· · . :;·. / ·'3 ·4
-" ·
'
'
.
,, <'
,, -e
f
1 43
'
.
A. 1) Wiederholen Sie bitte die aktiven Sekundärendungen ! 2) Wiederholen Sie bitte die Deklination der Substantive mit v1:-Stamm (z.B. äpxrov) sowie die aktiven Partizipien des Präsens (natöeurov) und Aorists (nm Öeucrac;) !
B. 1 ) Mehrere Tempora verfügen über eine Konjugation für das Aktiv und eine andere für Medium und Passiv zusammen (sog. Mediumpassiv) : Präs. , Impf. , Perf. und Plsqpf. Andere Tempora verfügen jedoch über drei Konjugationen (für jedes Genus verbi eine eigene: eine für das Aktiv, eine für das Medium und eine für das Passiv) : Fu tur und Aorist. (Bei der Durchnahme des Fut. Med. und Aor. Med. durfte man deshalb nie sagen "Mediumpassiv", sondern immer nur "Medium".) Nun werden die passiven Formen von Aorist und Futur eingeführt. 2a) Das Passiv des Aorists wird gebildet durch Anhängung von S11 (oder Se) an den Verbalstamm. Eigenartigerweise hat der Aorist Passiv aktive Endungen. Das passive Futur aber hat mediale Endungen. Offensichtlich gab es ursprünglich nur zwei Sorten Per sonalendungen, nämlich aktive und mediale. Als dann die rein passiven Formen Futur und Aorist entstanden, musste man auf vorhandene Endungen zurückgrei fen: Für passiven Aorist nahm man aktive, für passives Futur mediale Endun gen. Durch diese Differenzierung kann man Aor. Pass. und Fut. Pass. eindeutig un terscheiden. b) Wenn die aktiven Sekundärendungen (Aorist ist Nebentempus und hat deshalb Sekundärendungen) noch im Gedächtnis sind (s.o. A 1 ), kann man den Ind. Aor. Pass. leicht bilden: z.B. 2. Sg. 6-natöeu-S11-c;. Wie lauten dann 1 . und 2. PI. ? Kontrollieren Sie bitte Ihre selbst gebildeten Formen an der T . 1 0. 1 4. 1 (dort auch die anderen Formen !).
144
43 . Aorist Passiv: Indikativ und Partizip
3a) Das Partizip des passiven Aorists wird mit dem aktiven Partizipialstammele ment v-c gebildet (wie Part. Präs. Akt. und Part. Aor. Akt.). Dekliniert wird es wie diese Partizipien - nach den v-c-Stämmen der 3 . Deklination (s.o. A 2). Vor v-c hat sich die Aorist-Passiv-Bildesilbe B-11 zu B-e geformt. Der Gen. Sg. m. und n. lautet demnach: nmöeu-B-e-v-c-o<;. Nun können Sie selbst folgende Formen bilden: Dat. und Akk. Sg. m. , Dat. Sg. n., Nom., Gen. und Akk. Pl. m. und n. (zur Erinnerung: Nom. und Akk. Pl. n. sehen anders aus als Nom. und Akk. Pl. m.). b) Der Dat. Pl. m. und n. bringt cr nach vr. Wie im Part. Präs. Akt. führt diese Kon sonantenhäufung zur Ausstoßung von v-c und Ersatzdehnung des vorherigen Vo kals: e wird zu et. Dat. Pl. m. und n. also: nmöeu-B-dcrtv. c) Dementsprechend sieht der Nom. Sg. m. (sigmatische Nominativbildung) so aus: nmöeu-B-d<;. d) Nom. und Akk . Sg. n. bieten den reinen Stamm mit bekanntem Wegfall des -c (das ja nie am Ende eines Wortes stehen darf): nmöw-B-ev. e) Wie bei den aktiven Partizipien des Präs. und Aor. liebt das Femininum a und ähnelt dem Dat. Pl. (ohne 1). Da es im Nom. Sg. a hat, wird es (wie Part. Präs. Akt.) nach a impurum dekliniert: nmöeu3e1aa, -cr11<;, -crn usw. f) Zur Kontrolle: Die Formen des Part. Aor. Pass. stehen in der T. 7.4. g) Übersetzt wird der Ind. Aor. Pass. (wie Aor. Akt. und Med.) als historischer Ao rist mit dem deutschen Imperfekt und als komplexiver Aorist mit dem deutschen Perfekt (z.B . Ind. : e-nmöeu-B-11-v ich wurde erzogen bzw. ich bin erzogen wor den). V gl. zu den anderen Gebrauchsweisen des Aorists Lekt. 39 B. Beispiel für Part. Aor. Pass. : nmöeu-B-d<; der, der erzogen wurde bzw. der Erzogene.
c. 1) Bestimmen und übersetzen Sie bitte folgende Formen:
E1tatÖEU311J..lE V' aneA.uB-11, e3epaneu311crav' EVEÖU311V' KroA.uB-ev-co<;, eaaA.eu B-11V, AOU3EV't'E<;, UVEAUB-11, 1taU3EV, U1tOAOU3EV't'U, AU3et<;,
zu
4) Stellen Sie bitte durch alle drei Genera verbi (Akt., Med., Pass.) folgende Formen des Ind. Aor. von cpoveuro nebeneinander:
2. Sg., 1 . Pl., 2. Pl., 1 . Sg., 3. Pl., 3.
�
o-.
1 45
43 . Aorist Passiv: Indikativ und Partizip
5) Bilden Sie vom Part. Aor. Pass. von Sepaneuro bitte: Gen. Sg. m., Dat. Sg. n., Nom. Pl. m., Nom. Sg. f. , Akk. Sg. m., Gen. Sg. f. , Nom. Pl. n., Akk. Pl. f. , Dat. Pl. m. u. n., Akk. Sg. n., Dat. Sg. f. , Gen. Pl. m. u. n. 6) Stellen Sie bitte von nauro folgende Formen des passiven Partizips nebenein ander (Präs., Aor., Perf.):
Dat. Sg. m. u . n., Gen. Pl. m. u . n., Nom. Sg. f. , Akk. Pl. m., Dat. Pl. f. , Nom. Sg. n., Akk . Sg. f. , Nom. Sg. m., Dat. Pl. m. u . n., Nom. Pl. f. D.
I. 1. Oi n6oe<; Kat ai xdpe<; f.lEA11 'tOO crrof..!aW<; eimv. - 2. 't'Oo'to 'to yevo<; cina exet O.KOUEtV, Kat OUK UKOUEt 'tOU<; A.6you<; 'tOO Swo, Kat o
III. 1 . Kai ai
1 2 3
4 5
6
viele. PI. von yaJ..Loc:; auch: Hochzeitsfeier. Das a des Stammes ist zugunsten des a der Endung in ,;t " verwandelt. jede. hindurchgehen, durchziehen; 3. PI. Ind. Aor. Akt. von otipxoJ..La t. reden; Inf. Aor. Akt. "
"
"
"
1 46
43. Aorist Passiv: Indikativ und Partizip
E. I. Erklärung der Bildung der Formen EKAEicrB-f)o-av (D 11.5 letztes Wort) und
EKAEtO"B-l') (D 111. 1 ): Zwischen den Verbalstamm KAEt und die Endung B-f)crav bzw. B-f) ist ein cr ein geschoben. Dieses cr begegnet in manchen Verben im Perf. Med. , Aor. Pass. und Fut. Pass., bei manchen dieser Verben nur in einem oder zwei der genannten Tempora. Erklärung: Manche Verben haben im Stamm ein cr bzw. einen Dental (Zahnlaut: 8, -c, 3), der gern zu cr wird. Analog dazu ist das cr auch in andere Verben einge drungen, aber nicht unbedingt in alle Formen.
II. Übersetzung des Inrmitivs (D 1.2) nicht nur mit reinem Infinitiv im Deutschen
(z.B . : aKOUEtv "hören"), sondern auch mit Zusatz von "zu" (z.B . : aKOUEtv "zu hören") oder gar mit "um zu" (so D 1.2: UKOUEtv "um zu hören" ; dann gibt der Infinitiv den Zweck oder die Absicht an, sog. finaler Infinitiv; vgl. T. 27 1.3). Neutestamentlicher Ü bungstext: Matthäus 28,8-15
Übersetzen Sie bitte diesen Text aus dem griechischen Neuen Testament ! Die noch unbekannten Verbformen werden nachstehend angegeben, während Sie die unbe kannten Vokabeln bitte im Wörterbuch nachschlagen. Kontrollieren Sie Ihre Über setzung bitte danach anhand einer philologischen Bibelübersetzung (z.B. Luther 1 984, Einheitsübersetzung, Biberfelder oder Zürcher Bibel) ! Nom. Pl. f. Part. Aor. Akt. von a1tEPXOJ.lat (s. auch V. 9) 8 a7tEA.B-oucrat 3. Pl. Ind. Aor. Akt. von -cpexro E8paJ.lOV lnf. Aor. Akt. von a1tayyeA.A.ro a7tayyEt'Aat 3. Sg. Ind. Aor. Akt. von u1tav-caro 9 um1v-cfJO"EV 3. Pl. Ind. Aor. Akt. von Kpa-cero i:Kpa'tf)crav 7tpüO"EKUVf)O"av 3. Pl. Ind. Aor. Akt. von 7tpocrKuvero 10 a7tayyEiA.a-cE 2. Pl. lmpt. Aor. Akt. von a1tayyeA.A.ro 3. Pl. Konj . Aor. Akt. von a1tEPXOJ.lat a1teA.B-romv 3. Pl. Ind. Fut. Med. von 6paro Ö\jlov-cat Nom. Pl. m. Part. Aor. Akt. von EPXOJ.lat 1 1 i:A.B-6v-cEc; 3. Pl. lnd. Aor. Akt. von a1tayyeA.A.ro am1yyEtA.av Nom. und Akk. Pl. n. Part. Aor. Med. von yivoJ.lat yEVOJ.lEVa 1 2 cruvaxB-ev-cEc; Nom. Pl. m. Part. Aor. Pass. von cruvayro Nom. Pl. m. Part. Aor. Akt. von A.aJ.lßavro A.aß6v-cEc; 3. Pl. Ind. Aor. Akt. von 8i8roJ.lt EÖroKav 2. Pl. Impt. Aor. Akt. von A.eyro 1 3 d1ta'tE 3. Pl. Ind. Aor. Akt. von KAE1t'tro EKAE\jlav Gen. Pl. m. Part. Präs. MP von KütJ.lUOJ.lat KütJ.lffiJ.lEVffiV 1 . Pl. Ind. Fut. Akt. von 7totEro 14 1totllO"OJ.lEV 3. Pl. Ind. Aor. Akt. von 1towro 1 5 E1t0lf)O"UV i:ötöaxB-fJcrav 3. Pl. Ind. Aor. Pass. von 8t8acrKro
147
44 .
Aorist Passiv:
Konjunktiv, lmpe(aJiv, Infinitiv
A. 1) Welches sind die Kennzeichen des passiven Aorists? 2) Konjugieren Sie bitte die aktiven Konjunktive des Präs. u. Aor. ! 3) Wie sehen die aktiven Imperativendungen der 3 . Sg., 2. u. 3 . PI. aus? 4) Wiederholen Sie bitte alle aktiven Infinitive (Präs. , Fut., Aor., Perf.) !
B. 1 ) Der Konjunktiv des passiven Aorists ist wie alle Konjunktive durch gedehnten Themavokal gekennzeichnet. Da der passive Aorist aktive Personalendungen auf weist (s.o. A 1 ) , lauten die Endungen ro, nc;, n (s.o. A 2) usw. (bitte selbst fortset zen ! ). Das Tempuszeichen SE verschmilzt mit diesen Endungen: Sie bleiben ihrem Buchstabenbestand nach gleich, erhalten aber : S&, Sftc;, Sft usw. (s.o.). Zur Kontrolle vgl. T. 10. 14.2. -
2) Der Imperativ des passiven Aorists hat wie alle Formen des passiven Aorists aktive Personalendungen, in der 3. Sg. also: 'tffi, demnach: (volle Form) 7ta.t8w Sf]-'tro. Wie lauten dann 2. u. 3. PI. (vgl. A 3)? Nur die 2. Sg. tanzt aus der Reihe (auch der aktive Imperativ des Aorists hatte ei ne Sonderform) : 7ta.tÖEU-S11-'tt (die Endung n sah ursprünglich so aus : St; aber da man nicht gern zwei S als Silbenanfang nacheinander hatte und das erste S bleiben musste, damit man den Aor. Pass. erkannte, "dissimilierte" man St zu n). Zur Kontrolle vgl. T. 10. 14.3. 3) Der Infinitiv des passiven Aorists hat eine Endung, die wir vom aktiven Perfekt her kennen (s.o. A 4), nämlich: va.t, volle Form also: 7ta.t8w-STj-vat. 4) Die Übersetzung von Konjunktiv, Imperativ und Infinitiv des Aor. Pass. ent spricht der von Aor. Akt. und Med. (nur eben Passiv).
148
44. Aorist Passiv: Konjunktiv, Imperativ, Infinitiv
c. 1) Bestimmen Sie bitte folgende Formen:
1tatOEuS&mv, ßA.ccpSftc;, anoA.uSirnocrav, cpu-cwSft, ScpanwSroiJ.EV, KffiAU SYJ'tE, AOUSYJn, avaA.uSilvat, E1taUSYJV - auch folgende, die Sie im Vokabelverzeichnis noch nicht fanden (vielleicht können Sie gar ihre Bedeutung erschließen?): EcptA.flSYJcrav, xptcrSft, KYJpuxSfl-cro, EOtoaxSYJ<;, cStaKOVYJSilvat, cuxaptcrSEv, oouA.roSYJn 2) Konjugieren Sie bitte a) Konjunktiv und b) Imperativ des Aor. Pass. von anoA.uro und cpu-cEuro!
3) Stellen Sie bitte alle Imperativformen von nauro zusammen:
Präs. Akt. und Med., Aor. Akt. , Med. und Pass. 4) Wiederholen Sie bitte alle bisher bekannten Infinitive von A.ouro:
Akt. u. Med. : Präs. , Fut., Aor. , Perf. - Pass. : Aor. D.
I. 1 . TacSE AEyEt 0 uioc; -roD SwD, 0 EXffiV 't"OU<; ocpSaAIJ.OU<; roc; cpA.6ya nup6c;, Kat oi 7t0cSE<; au-roD OIJ.OtOt xaAKOAtßavql1 • 2. Kat ilv 0 'IroaVVYJ<; EVOEOUIJ.EVO<; -cpixac; Ka�J.flA.ou. - 3. 11 yuvil OE 061;a avop6c; Ecrnv. ou yap EO"'ttV avilp EK yuvatKO<;, aA.A.a yuvil EI; avop6c;. 4. rocSE 11 crocpia Ecr-civ· 0 EXffiV voDv \j/YJcptcra-cro2 't"OV aptS�J.ov -roD SYJpiou. -
-
II. 1 . ÜUK ilA.Scv 0 uioc; avSpronou oouA.wSilvat aA.A.a OOUAEDcrat. - 2. 0 U1t001"0AO<; EKroA.uSYJ uno -c&v lxSp&v -roD EuayyEA.iou dc; 'Pro�J.YJV nopwSilvm3• - 3. llll 1tOpEUSYJ'tE3 onicrro -c&v \j/W001tpOcpYJ'troV. - 4. 'IYJcrOD<; Xptcr-c6c; EO"'ttV EV OEI;tQ. SwD 1tOpcuSdc; dc; oupav6v. - 5 . 1tOpwSfl-cro3 dc; dpflVYJV. - 6. 0 EKa-cov-capxYJ<; AEyEt au-c<{)· EXffiV un' EIJ.aU-cov4 cr-cpanro-cac;, Kat AEyro 't"OU'tql " 1tOpEUSYJn, Kat nopEuE-rat, Kat äA.A.({l· Epxou, Kat EPXE-rat. - 7. oi:oa�J.EV yap ön lav 11 lniyEto<; 111J.&V oiKia wD crKflvouc; Ka-caA.uSft, oiKoOOIJ.llV EK SwD EXOIJ.EV.
1
2 3
4
Golderz (Messing?) . rechnen, berechnen; 3 . Sg. Impt. Aor. Akt. Das Verb 7tOpEUof.lat ist ein Deponens Passivi (D.P.); vgl. Lekt. 1 9 E. Die Form 7topeu&i'jva.t ist also zwar als Inf. Pass. zu bestimmen, aber als aktiver Infinitiv "zu reisen" zu übersetzen. mich selbst, Reflexi v Pron. (hier, da zusammen mit u1t6: unter mir selbst).
1 49
Futu r Passiv
A.
1) Welches sind die Kennzeichen a) des passiven Aorists, b) des aktiven und medialen Futurs, c) des aktiven und medialen Aorists, d) des aktiven Perfekts? 2) Wiederholen Sie bitte die primären Medialendungen ! 3) Konjugieren Sie nun bitte das mediale Futur ! 4) Bilden Sie bitte Inf. und Part. des medialen Futurs !
B. Das passive Futur wird gebildet durch Kombination des Kennzeichens des passiven Aorists (s.o. A l a) und des medialen Futurs (s.o. A l b), d.h. an den Stamm wird zu nächst 3'11 gehängt, dann das Futurkennzeichen cr, und daran kommen die medialen, primären Personalendungen (s.o. A 2). Die Formen sehen nach dem 3'11 dann aus wie die des medialen Futurs (s.o. A 3 + 4). Vgl. Lekt. 43 B 2a! Bilden Sie so bitte selbst Infinitiv und Partizip des passiven Futurs ! Konjugieren Sie dann den Indikativ des passiven Futurs ! Kontrollieren Sie bitte anband der T. 1 0.7 ! Übersetzt wird das passive Futur wie im Deutschen (m:x.töeu-3'11 - cr-o-I.U:x.t "ich werde erzogen werden"), das Partizip auch durch Final-(Zweck-)Sätze (z.B . : 7ta.t8eu3llcr6f.lEVO<; "damit er erzogen wird", "um erzogen zu werden").
c. 1) Bestimmen und übersetzen Sie bitte folgende Formen:
nmöeu31lcrecr3e, nmöeu31lcrecr3a.t, nmöeu3llcr6f.1Evot, aneK8u31lcrof.1a.t, Ka 'taA.u3110"0f.lEVou, KA.etcr3'11cre'ta.t, Kau31lcrecr3a.t (von Kairo}, aKoucr31lcrn, anoA.u3llcro�va.t<;, qm'teu3ilcrov'ta.t
45 . Futur Passiv
1 50
2) Bilden Sie bitte selbst von Sepaneuro:
1 . Sg. Fut. Pass., Inf. Fut. Pass., Nom. Sg. n. Part. Fut. Pass. , 3 . Sg. Fut. Pass., 2. PI. lnd. Aor. Pass., 1 . PI. Fut. Pass., Inf. Aor. Pass., 2. Sg. Fut. Pass., Nom. Sg. Part. Aor. Pass. (alle 3 Geschlechter), 3 . PI. Fut. Pass., Gen. Sg. f. Part. Fut. Pass. 3) Stellen Sie bitte nebeneinander die Infinitive des aktiven, medialen und pas siven Futurs von A.ouro! 4) Stellen Sie bitte die passiven Partizipien des Präs., Perf., Aor. Und Fut. ein ander gegenüber:
im Nom. Sg. m., Gen. Sg. f., Akk. Sg. n., Dat. PI. n., Akk. PI. m. 5) Wiederholen Sie bitte auch früher gelernte Formen, indem Sie die folgenden Formen bestimmen
(mit Beachtung der Elemente: Augment, Reduplikation, Tempuszeichen, Thema vokal, Personalendung): 1tatÖEU01J.at, 1tatÖEU0"01J.EVat, enatÖEUOV (2x), 1tatÖEUO"at (unterschieden von naiöeucrm), 7tenai8Eucrat, E7tE7tatÖEUKEtv, natÖEurocrtv, nat8euST1crecrSm, enatöeucraiJ.rtV, enatÖEUOV'tO, 1tE1tatÖEUKUtQ., E1tE1tatÖEUO"O, 1tat8eun (3x), 1tat ÖEUO"ecrSat, naiöeuE, naiöeucrov (unterschieden von nmöeucrov), nmöeucrav -roc;, natÖEUO"Et D.
1 . Oi IJ.Up'tUpec; 'tOLl aA.rtStvou euayyeA.iou EKOOAUSrtcrav U1t0 'tOOV exSpffiv 'tOU Seou· ev 'tft lliJ.EPQ. TI;c; O"OO'tll piac; airovicp xap<). U1t0 'tOU Kupiou au-rffiv avanau Silcrov-rat. - 2. 'tU epya 'tU 1t0Vl1PU 'tOOV avSpomrov ev -r(il 1tUpt TI;c; airoviou Kpi creroc; KauSilcrE-rat. 3. iöou IJ.UO"'tllPtOV UIJ.lV A.eyro· miv-rec; ou KOt1J.rtSrtcr61J.eSa1 , 1tUV'tec; 8E aA.A.ayrt0"01J.eSa2, ev U't01J.(Jl3, ev pmfi4 o
3 4 5
6
7
-
151
46.
Stammformen
A. Wie lautet von 1tatÖEuro die 1 . Sg. lnd. folgender Tempora: 1 ) Präs. Akt., 2) Fut. Akt., 3 ) Aor. Akt. , 4) Perf. Akt., 5 ) Perf. Mediumpassiv, 6) Aor. Pass., 7) Fut. Pass.
B. 1) Von den Verbalformen, die im Neuen Testament vorkommen, muss man wissen, a) welche Form eines Verbs man vor sich hat b) und von welchem Verb sie stammt. Wenn man nämlich die Präsensform nicht kennt, kann man die Bedeutung im Wörterbuch nicht finden, da dort die Verben meistens nur in der 1 . Sg. Ind. Präs. Akt. angegeben sind (z.B . 1tatÖeuro). Um beides zu beherrschen, hat man von je dem Verb so genannte Stammformen zusammengestellt; sie sind oben (A 1-7) aufgezählt: Wenn man sie beherrscht, kann man eine Form auch bei Verben mit mehreren Stämmen sofort bestimmen und die Präsensform angeben, die man dann im Wörterbuch vorfindet. 2) Reihenfolge der Stammformen: Zuerst 4 aktive, dann 3 passive (Lernhilfe: Akti vität ist besser als Passivität). Zuerst Präsens (weil es im Wörterbuch angegeben ist), dann Futur (L: weil meist leicht aus dem Präsens durch Einfügen von a gewonnen), dann Aorist (L: weil auch darin a, allerdings mit a), dann Perfekt (L: da auch in Ka das a). Im Passiv umgekehrte Reihenfolge: Perfekt, Aorist, Futur.
Präsens
-.... : .__ : : --: : ) •
Futur
Aorist
Perfekt
AKTIV
PAS SIV
152
46. Stammformen der unkontrahierten Verba vocalia
3) Alle Formen des Verbs lassen sich von den Stammformen herleiten,
von Präs. Akt. :
Präs. Akt. und Mediumpassiv Impf. Akt. und Mediumpassiv von Fut. Akt.: Fut. Akt. und Med. von Aor. Akt. : Aor. Akt. und Med. von Perf. Akt. : Perf. Akt. Plsqpf. Akt. von Perf. Med./Pass.: Perf. Mediumpassiv Plsqpf. Mediumpassiv von Aor. Pass. : Aor. Pass. von Fut. Pass. : Fut. Pass.
(Augment ! )
(Augment ! ) (Augment ! )
4 ) Wichtig für das Lernen der Stammformen ist e s , welche Stämme ein Verb hat (z.B . dass Katro meist den Stamm Kau aufweist). Zum Einschub des a vgl. S . 146 E I. 5) Die Deponentien haben natürlich nur mediale (D.M.) oder passive (D.P.) Stamm formen. Am besten behält man trotzdem die Reihenfolge der ersten vier Stammformen bei : Präs ., Fut., Aor. , Perf.
c. 1) Bilden Sie bitte selbst die ersten 4, die aktiven, Stammformen von
a) 1tlO"'tEU(l), KUpleUro, A.uro, ßamA.e6ro, K(l)AU(l), anoA.uro, Sepa1teUro, /-lUSTj 'teUro, cpOVEU(l), Kairo (Vorsicht ! Ab Futur: au), ev86ro b) avanauro, etpT]VEU(l), VTJO"'tEU(l), iaxuro (das Augment bei t: langes l) 2) Nun bilden Sie bitte die 3 passiven Stammformen der Verben in C la!
3) Bilden Sie bitte die 7 Stammformen folgender Verben (immer in der Reihen
folge Präs. Akt., Fut. Akt. , Aor. Akt. , Perf. Akt., Perf. MP, Aor. Pass., Fut. Pass.): ÖOUAEU(l), avaA.uro, cpU'tEU(l), Suro 4) Bilden Sie bitte die Stammformen (jetzt mit a in Perf. MP, Aor. Pass., Fut. Pass.) von:
KAEtro, xpiro, KEAEU(l) 5) Stellen Sie bitte fest,
a) von welcher der 7 Stammformen Sie folgende Formen herleiten können, b) und warum (unterstreichen der bestimmten Kennzeichen Präs. hat natürlich kein Kennzeichen)? -
46. Stammformen der unkontrahierten Verba vocalia
1 53
c) Bestimmen Sie bitte die Formen ! enaioeuov, nmow3'fi, natöeucracr3at, enenmoeuKetcrav, nmowcro�vrov, natoeuecr3rocrav, natoeu3i)crn, nenaioeu-rat, natöeu3ev-rm;, enatöeuou, 7tat owmirro, naiowcrov/natöeucrov (von 2 Stf. !), 7tE7tatOwK6-co<;, natöeuovn, naiowcrat/natöeooat (von 1 Stf. !), nmow3i)crecr3at, 7tE7tatöeucr3at, natöeu3rrn 6) Sagen Sie bitte bei jeder der folgenden Formen die Stammformenreihe des
Verbs auf, bis Sie zu der Stammform kommen, von der die Form hergeleitet ist: Cl1tEAEAUV'tO, ElpTJVEUO"EtV, crdcrroJlEV, xptcr3dmv, KcOAUO"OV ( ! ), 1tE(j>U'tElYCat, Kaucrrov, (j>OVEUE"CE, ßamA.eucrn<;, EOOUAWE<;, -m3epa7tEUKacrtv, 3ucrm;;, ava naucrro, KEAW0"3TJO"OJlEVOV, KAdcrecr3e, erdetV, EVTJO"'tEUEV 7) Bilden Sie bitte zu folgenden Deponentien die Stammformen:
avanaUoJlat (ausruhen) (D.M.), ßouAEUOJlat (D.M.), 7tOAt'tEUOJlat (D.M.), cr-rpa-rEUoJlat (D.M.), nopEUOJlat (D.P. im Aorist, D.M. im Fut.) D.
1 . '0 ITauA.o<; �TJAro-rit<; -rou VOJlOU Kat -rffiv napa06crerov -rffiv na-reprov ilv. Ka-ra -rffiv 7ttcr-rffiv ecr-rpa'tEUE'tO Kat au-rou<; EV -rn oöi)> -rfi<; �roil<; EKcOAUEV. 2. Ma3mw3dc;1 U1t0 'ITJO"OU -r<'!> Katv<'!> KUpt(Jl au-rou EOOUAWO"EV EV ayann Kat 1ttO"'tEt, llKOUEV 'tOV A.6yov au-rou Kat E1ttO"'tWEV -rat<; enayyeA.iat<; au-rou. - 3. Kfi pu� lTJO"OU Xptcr-rou ilv Kat E1tOpEUE't0 Öta -rffiv xropffiv. - 4. EV 1tOAAat<; 1tOAEcrtV 'tOV Aoyov 'tOU cr-raupou EAEYEV. - 5 . ÜvÖpE<; Kat yuvatKE<;, uiot Kat 3uya-rEpE<; llKOUOV 'tO euayyEAtOV Kat Ei<; 'tOV uiov 'tOU 3eou enicr-rwcrav. Ota -rfi<; 1ttO"'tEffi<; EK -rffiv OEO"JlWV -rfi<; q>3op(i<; U1tEAu3ncrav. - 6. ai UJlap-riat au-rffiv U1tEAou3n crav atJlan -rou aJlvou 3eou Kat öta -rou A.6you -rfi<; �roil<; enmoeu3TJcrav -r<'!> Kupi(Jl -r<'!> enoupavi(Jl Kat -rot<; aoeA.q>ot<; oouA.eucrat. 7. ITauA.o<; ffiq>EAlJlO<; epya-rT]<; Kat 1ttO"'tO<; oiKOVOJlO<; -rffiv xaptO"JlU't(()V 'tOU KUpiou ilv. - 8. xapm OE 3eou ilv Ö2 ilv, Kat 1l xapt<; au-rou 1l Ei<; au-rov ou KEVft " TJV.
E. Nennen Sie bitte bei jeder unterstrichenen Verbform in D die Stammformen dieses Verbs ! Bestimmen Sie dann die Form !
1
2
Jünger sein; zu Jüngern machen. Relativpronomen (s. Lekt. 47 B 1): was.
1 54
A. I. 1) Was ist ein Pronomen? 2) Nennen Sie bitte die zwei Arten, die Sie schon kennen gelernt haben ! Und ge ben Sie bitte zu j eder Art ein Beispiel ! Deklinieren Sie es auch bitte ! II. 1 ) Deklinieren Sie bitte oiKato<; (im Fern. nach eir-Regel) durch alle Kasus, Nu meri und Genera ! 2) Wie wurden die kontrahierten (zusammengezogenen) Adjektive auf eo<;, ea, eov behandelt? 3) Wozu wurden bei den kontrahierten Adjektiven e + o, e + ou, e + ro, e + Ot, e + a (2 Möglichkeiten), e + at? Vgl. S. 7 1 . 4) Deklinieren Sie zur Wiederholung crt811poD<;, -a, -ouv ! 5) Konjugieren Sie bitte von natoeuro das ganze Aktiv des Präsensstamms (lnd., Konj . und Impt. Präs., Impf. ) ! Wie lauten Infinitiv und Partizip (bitte dekli nieren Sie dieses ! ) ?
B. I. Das Relativpronomen (bezügliches Fürwort)
Es steht am Anfang eines Nebensatzes (und zwar eines "Relativsatzes"). Dieser Satz bestimmt ein Substantiv des Hauptsatzes näher. Das Relativpronomen ist nun das Verbindungswort zwischen diesem Substantiv (Bezugswort) und dem Relativsatz (z.B. "Der Mann, der an Krücken geht, ist vermutlich schwer beschä digt."). Das näher bestimmte Substantiv des Hauptsatzes ist "Mann"; es wird durch den kursiven Nebensatz näher bestimmt. Das Relativpronomen ist das fett gedruckte Wort. Es sieht im Deutschen wie ein Artikel aus, manchmal auch wie ein Fragewort ("der Mann, welcher an . . . "). Im Griechischen hat das Relativpro nomen aber eine eigene Form (eine leichte Form ! ) . Es hat am Anfang immer Spi ritus asper ( ) , die Endungen sind die Adjektivendungen der o/a-Deklination (Fern. 11); nur Nom. u. Akk . Sg. Neutr. haben die Kurzform o (wie ä.A.A.o, -rou'tO usw.). So lautet der Nom. Sg. m. Ü<;, fern. fl, neutr. o. - Bilden Sie nun bitte selbst '
47. Relativpronomen
•
Verba contracta auf ero (Aktiv)
155
alle anderen Formen (z.B . Gen. S g . m. : oo) und geben Sie dabei auch die deut sche Übersetzung mit an (z.B . "dessen" aus einem Satz wie: "der Mann, dessen Krücken brüchig sind . . . "; oder "dem"). Kontrollieren Sie bitte in T. 8.6 ! II. Unter Verba contracta versteht man Verben, deren Stammauslaut (ein Vokal)
mit den folgenden Endungen kontrahiert wird (wie bei den Adjektiva contracta; vgl. A II 2). Nach welchen Regeln dies geschieht (bei Verben mit Stammauslaut E), haben wir bei den kontrahierten Adjektiven schon gesehen (A II 3): Traf E mit einem langen Vokal (co, YJ) oder Diphthong (z.B . Et) zusammen, so wurde es ein fach "verschlungen". E + E wurde Et. Sie können selbst alle Formen des aktiven Präsensstammes bilden: Indikativ (z.B . nou�OJ..LE V � 7tOtOUflEV), Konjunktiv (z.B . nou�rocrtv � nmroow), Imperativ (z.B. notEE'tCO � nmd-rco ), Imperfekt (z.B . Enoiwv � Enoiouv), Infinitiv, Parti zip. Kontrollieren sie bitte in T. 1 1 . 1 . Alle anderen Tempora (Fut., Aar., Perf. , Plsqpf.) werden wie bei 7tatÖEuco gebil det; lediglich wird der Stammauslaut E immer zu ll gedehnt. So lautet das Futur: nmf,crco, der Aar. : E7tOtrJcra usw.
c. I. 1) Bestimmen Sie bitte folgende Formen des Relativpronomens und über setzen Sie gleich ins Deutsche:
(\) (2 X ), Yt<;, W V (3 X ), Ot, a{c;, ll, a (2x), o{c; (2x), Öc;, TI , OV ( l x), 0 (2 X ), ouc;, a1, 00 (2x), ilv, ac; 2) Deklinieren Sie bitte das maskuline Relativpronomen durch alle Kasus, danach das feminine und dann das neutrale! 3) Bilden Sie nun bitte folgende Formen des Relativpronomens:
Nom. Sg. f. , Gen. Pl. n., Dat. Sg. m., Akk. Pl. f. , Akk. Sg. n.( !), Gen. Pl. f. , Dat. Pl. m., Nom. Sg. m., Nom. Pl. n., Nom. Pl. m., Gen. Sg. f. , Dat. Pl. f. , Akk . Sg. m., Nom. Pl. f. , Dat. Sg. n. 4) Wie sähen die unterstrichenen Formen des Relativpronomens aus, wenn
folgende Sätze ins Griechische übersetzt würden: Die Frau, deren Kind groß wird . . . Das Kind, dem ich Schokolade schenkte . . . Die Männer, die ich sah . . . Den Frauen, die uns kochen . . . Kinder, die mich sahen . . . Alles, was du weißt . . . Den Mann, der mir schadete . . . Kinder, deren Eltern reich sind . . . II. 1) Bestimmen Sie bitte folgende Formen von 7tOtEco und erklären Sie, wie die (kontrahierten) Formen zustande gekommen sind:
notdc;, E7tOtEt<;, nmro (2x), 7tOtOUflEV, E7tOtrJcrac;, nmdv, nmf,croucrtv (3x), noiEt, notf,cravn, 7tOtEl'tE (2x), 7tE7tütf,KaflEV, Enoiouv (2x), E7tE7tatf,KEtv,
156
47. Relativpronomen
•
Verba contracta auf E ffi (Aktiv)
nmoucrtv (3x, davon 2x Part.), nmehrocrav, 7tE7t01TJKOcrtv, enmel'tE, nmftc;, nmromv, nmflcrro (2x), nmd'tro 2) Konjugieren Sie bitte nebeneinander unkontrahiert und kontrahiert (nur im Aktiv):
Ind. Präs. , Impf. , Impt. Präs., Konj . Präs. Deklinieren Sie bitte das aktive Part. Präs.! 3) Bilden Sie bitte folgende Formen der 2. Sg. von nou�ro
(in der Reihenfolge: Ind. Präs. , Konj . Präs. , Impt. Präs., Impf.), danach die 3. Pl. , dann die 2. Pl. und schließlich die 3. Sg. ! D.
I. 1. '0 napa.KAT]'toc;, Öv ÖEXOf.lESa (m' at'nou, 'CO 1tVEUf..!a 'CO äyt6v ecrnv. - 2. oi äv Spronm, Ol ou 1ttO"'tEUOUcrtV dc; 'CO V KUptov' U1t0 'tllV opyilv 't"OU Swu f.lEVOUcrtV. 3 . UKOUEtc; muc; A.6youc; 't"WV U1tOO"'t0AffiV, oüc; EKElVOl 1tp0 't"OU nA.flSouc; A.eyou crtv. 4. Kat ä.A.A.a np6ßa'ta exro, a OUK ecrnv EK 'ti\c; auA.i\c; 'taU'tTJc;. - 5. f..!Up'tuc; yap f..!OU ecrnv 6 Se6c;, Aa'tpEUffi EV 'tql 1tVEUf..!a'ti f.lOU EV 'tql euayyeA.icp 't"OU uiou aU'tOU. - 6. ,; EV'tOAll ,; naA.ata ecrnv 6 A.6yoc;, öv ftKOUO"a'tE. II. 1 . 'Ev apxft E1tOlTJO"EV 6 Seoc; 't"OV oupavov Kat 'tllV yi\v. - 2. euxaptcr'tro 'tql Se(\) f..!OU Öt<X 'ITJO"OU Xptcr't"OU 1tEpt 1tUV'tffiV Uf..!W V. - 3. 6 1t01WV 'tOUc; ayyeA.ouc; au't"OU 1tVEUf.la'ta Kat 'touc; AEt't"Oupyouc;' aumu 1tUpoc; cpA.6ya. - 4. Uf.lllV Uf.lllV A.eyro Uf.llV, 6 1ttO"'tEUffiV dc; Ef.lE 'CU epya, a eyro 1t01ro, KUKdvoc;2 nmflcret, Kat f.letl;ova3 'tOU'tffiV 1totflcret, Ön eyro npoc; 't"OV 1ta'tepa 1tOpEUOf..!a t. - 5 . 'IroaVVTJc; f..!apwpe'i 1tEpt au't"OU A.eyrov· OU'toc; Tjv, öv dnov· 6 onicrro f..!OU EPXOf.lEVoc; Ef.l1tpocrSev f..!OU , 1' yeyovev, on npro'toc; f..!OU TJV. ,
�,
-
III. 1 . ME'taVOTJO"OV Kat 'CU 1tprom epya 1tOlTJO"OV. - 2. EPXE'tat ropa, EV n 1tUV't"Ec; oi EV 'tote; f.lVTjf.letOtc; UKOUO"OUcrtV 'ti\c; cprovilc; au't"OU Kat EK1tOpEUO"OV'tat oi 'tU aya Su nmflcraV't"Ec; dc; avacr'tacrtv l;roi\c;. - 3 . ou yup TjA.Sov KaA.ecrat ÖtKaiouc; aA. A.u Uf..!ap'troA.ouc;. - 4. EAUATJO"EV 6 'ITjcrouc; A.eyrov· eyro Elf.ll 'CO cproc; 't"OU KOOf.lOU. 6 aKoA.ouSrov f..!Ol ou f.lll 1tEpt1ta'tflcrn EV 'tft O"KO'tl�, aA.A.' E�Et4 'CO cproc; 'ti\c; l;roi\c;. 1 2 3
4
Diener. auch jener; gebildet aus Kai EKEI:voc; (vgl. S. 26). größer, größere (als diese). haben; 3 . Sg. Ind. Fut. Akt.
47. Relativpronomen
•
Verba contracta auf ero (Aktiv)
1 57
5. llKOAOUSllO"UV öuo 'tUq>AOt AEyOV'tE<;" EAE110"0V llf..lU <;, uio<; �auiö . - 6. 8<; eav 6J..lOAoyflcrn O'tt 'I110"0U<; EO"'ttV 6 uio<; 'tOU Swu, 6 SEO<; ev atm{l J..lEVEt Kat UU'tO<; ev 't<'f> Sc<'f>.
E. 1) Eigenartig ist in D II.3 die zweimalige unverbundene Setzung zweier Akkusative. Der zweite ist jeweils dem Prädikat näher und gehört im Grunde zu ihm ("ma chen zu etwas"); man nennt ihn darum prädikativ oder bezeichnet ihn als Ob jekts-Ergänzung. Im Deutschen wird er mit der Präposition "zu" übersetzt (vgl. T. 25 III.3c). 2) In D 11.5 fällt der Genitiv auf (hinter npano<;); er gibt wieder, mit wem man et was verglichen hat (sog. Genitivus comparationis, vgl. T. 25 1. 1 3) : "der Erste im Vergleich zu mir", d.h. "eher als ich". Diesen Vergleichsgenitiv haben wir auch in D 11.4 vor uns ('tOU'trov): "als diese". 3) In D 111.3 begegnet als Form von Ka.Aero: KaAEcrat. Sie ist insofern eine Aus nahme, als wir ja bei den Verben auf ero eher 11crat erwarten dürften; aber KaA.ero bildet im Futur und Aorist Aktiv und Medium die Formen mit E: Ka.Aecrro, EKUAEcra. Neutestamentlicher Übungstext: Lukas 5,4-1 1
Übersetzen Sie bitte diesen Text aus dem griechischen Neuen Testament ! Die noch unbekannten Verbformen werden nachstehend angegeben, während Sie die unbe kannten Vokabeln bitte im Wörterbuch nachschlagen. Kontrollieren Sie Ihre Über setzung bitte danach anband einer philologischen Bibelübersetzung (z.B . Luther 1 984, Einheitsübersetzung, Elberfelder oder Zürcher Bibel) ! 4 enavayayE 5 U1tOKptSEi<; eA.aßoJ..lE V 6 ÖtEppflcrcrE'tO 7 eA.S6v'ta<; cruA.A.aßecrSat E1tA1lO"UV 8 iöffiv 1tpOO"E1tEO"EV ESEASE 9 1tEptEO"XEV cruveA.aßov 10 ecrn 1 1 Ka'tayay6v'tE<; aq>EV'tE<;
2. Sg. Impt. Aor. Akt. von enavayro Nom. Sg. m. Part. Aor. Pass. (m. akt. Bdtg.) von anoKptVOJ..la t 1 . PI. Ind. Aor. Akt. von A.aJ..lß avro 3. Sg. Ind. Impf. MP von öta(p)pflyvuf..1 t bzw. ötapflcrcrro Akk . PI. m. Part. Aor. Akt. von EPXOJ..la t Inf. Aor. Med. von cruA.A.aJ..lßavro 3. PI. Ind. Aor. Akt. von 1ttf..11tA11J..11 Nom. Sg. m. Part. Aor. Akt. von 6paro 3. Sg. Ind. Aor. Akt. von npocrnimro 2. Sg. Impt. Aor. Akt. von ESEPXOJ..la t 3. Sg. Ind. Aor. Akt. von nEptexro 3. PI. Ind. Aor. Akt. von cruA.A.aJ..lß avro 2. Sg. Ind. Fut. Med. (m. akt. Bdtg.) von df..li Nom. PI. m. Part. Aor. Akt. von Ka'tayro Nom. PI. m. Part. Aor. Akt. von aq>tllf..lt
158
Verba contracta Interrogativpeonomen auf iro (.Medium und Passiv) •
A.
1) Wie lauten die Kasusendungen der 3 . Deklination? Und auf welche drei Weisen kann man den Nom. Sg. bilden? 2) Konjugieren Sie bitte natÖEuro durch alle Formen des Mediums und Passivs (Präs. , Impf. , Perf. , Aar. Med. und Pass., Fut. Med. und Pass. ) ! 3 ) Wie werden kontrahiert: E + o , E + E , E + 11 , E + ro , E + ou, E + Et?
B. I. Das Interrogativpronomen
Das Interrogativpronomen (Fragefürwort) wird mit dem Stamm nv- nach der 3 . Deklination (Endungen s.o. A 1 ) gebildet, Gen. Sg. also: 'ttv-o<; ("wessen?"). Der Akzent ist immer der Akut (der scharfe) auf der 1 . Silbe (Lernhilfe: Mit einer Frage geht man gleich scharf ran). Der Nom. Sg. m. und f. (m. und f. haben im mer die gleichen Formen) wird auf <; gebildet. v fällt vor cr aus, so auch im Dat. Pl. (vgl. l,yq.t6crtv von YtYEf.lCOV). Das Neutr. Sg. wirft v im Nom. u. Akk. ab. Nun bilden Sie bitte alle Formen des Interrogativpronomens ! Übersetzen Sie die se dann, und zwar einmal substantivisch ("wer", "wessen" usw.), das als Frage al lein stehen kann (substantivisch ist nur der Singular), und dann adjektivisch, mit dem man nach der Art eines Substantivs fragt ("welcher Mann" usw.). Die For men für substantivisches und adjektivisches Interrogativpronomen sind die glei chen (subst. allerdings nur im Sg.). Kontrollieren Sie nun bitte in T. 8.4, ob Sie richtig gebildet haben. II. Das Medium und Passiv der Verba contracta auf €ro
Die medialen und passiven Formen werden wie die aktiven durch Kontraktion der aneinander stoßenden Vokale von dem Stamm E und der Endung gebildet. Die Regeln kennen Sie schon (s.o. A 3). Nun bilden Sie bitte selbst die Formen des Präsensstammes ! Und kontrollieren Sie diese in T. 1 1 . 1 . Die übrigen Tempo ra werden normal gebildet (E wird zu 11 wie in den aktiven Stammformen).
48. Interrogativpronomen
•
Verba contracta auf Em (Medium und Passiv)
1 59
c. I. 1) Bestimmen Sie bitte folgende Formen des Interrogativpronomens und übersetzen Sie diese adjektivisch ("welcher" usw.):
TIVO<;, 't{VE<;, 't{V(J)V, 't{Va (3X), 'ti<;, nva<;, 't{crtv, 't{Vt, 't{ Übersetzen Sie nun die singularischen Formen auch substantivisch ("wem" usw.) ! 2 ) Fragen Sie bitte i n den Sätzen von Lekt. 4 7 D nach folgenden Wörtern, d.h. setzen Sie statt des Wortes das Interrogativpronomen ein:
napaKAY)'tO<;, iiv3pomm, opyilv, 3wu, A.6you<;, U7tO<J'tOAffiV, 3e6<;, oupa v6v, 3e(il, 'Irtcrou, nav•rov II. 1) Bestimmen Sie bitte folgende Formen und erklären Sie dabei, aus wel chen Formen kontrahiert wurde:
qnA.oDJ.lat,
3) Bilden Sie bitte selbst folgende mediale Formen von Kpa'tero:
1 . Pl. Konj . Präs. , 2. Sg. Impt. Präs. , 3 . Sg. Impf. , 1 . Pl. Ind. Präs., 1 . Sg. Impf. , 2. Pl. Impt. Präs. , Inf. Präs. , 3 . Pl. Impt. Präs. , Dat. Sg. f. Part. Präs. , 2. S g . Konj . Präs. , 3 . S g . Impt. Präs. 4) Bestimmen und übersetzen Sie bitte:
UKOAOU3Et, ÖtaKOVOUJ.lEV, euA.oyd, l;Y)'tOUV'tat, l;roonm-rlcret, euxaptcr'tOUV 'tE<;, OJ.lOAOYOOJ.lEV, 3eropro (2x), A.aA.oumv (3x), apvft (2x), J.lE'tEVOY)<JU<;, KUAOUV'tü<;, KEKAY)'tat1 ' eßA.acr
1
Kai..Ero hat unrelmäßige Stammformen, die deshalb gelernt werden müssen: KaA.ecrro, EKaA.ecra, KEKATJKU, KEKAllJ.lat, EKATJ3T)V, KATJ3fJcrof.LUt (vgl. T. 1 9 . 3 . 3 ) .
1 60
48. Interrogativpronomen
•
Verba contracta auf EW (Medium und Passiv) D.
I. 1. 'AKoucmc; 'tllV Ka�r Uf.UXc; nicmv f.v •4'> KupiQl lflO"OU Kat 'tllV aya7tf1V ."V eic; 1tUV'tac; 'touc; ayiouc;, ou 7taUOf.lat eu:x,aptcr't&V U1tEp Uf.l&V f.lVetav 1totOUf.lEVOc; E7tt 't&v npocreu:x,&v f.lOU. 2. EAEYEV oE npüc; 'touc; KEKAflf.lEVOuc; napaßoA.f]v. - 3. 6 uioc; 'tOU av3pcimou OUK liA.3ev 8taKOVf13i\vat, UAAU ÖtaKOVi\crat Kat ÖOUVat2 ."V \j!UX,llV aU'tOU AU'tpov3 UV'tt 1tOAAffiv. - 4. EO"'tE E1tl0"'t0All XptO"'tOU 8taKOVf13dcra u
E. Beim prädikativ gebrauchten Partizip gibt es drei Möglichkeiten des Gebrauchs (vgl. T. 28 III). In Lektion 40 haben Sie den Akku sativ mit Partizip (AcP) als eine Mög lichkeit kennen gelernt. In D 1. 1 begegnet ein anderer Gebrauch des prädikativen Partizips: Bei Verben des modifizierten Seins und Tuns bezeichnet das Partizip die Hauptaussage, während das finite Verb die Aussage näher bestimmt (modifiziert). In D 1. 1 bezeichnet das Partizip eu:x,aptcr't&v also die Hauptaussage, die durch ou nau Of.lat modifiziert wird: " . . . ich danke unaufhörlich für euch, wenn ich in meinen Gebeten an euch denke." Ein anderes Beispiel: 6 Tie'tpoc; E7tEf.lEVEV Kpourov "Petrus klopfte weiter".
2 3
4 5 6 7
geben ; Inf. Aor. Akt. A.tnpov steht als zweiter Akkusativ unverbunden hinter einem ersten ('l'uxt']v). Er wird prädikativ bzw . als Objekts-Ergänzung gebraucht und wird im Deutschen mit einer Präposition übersetzt: "als . . . " (vgl. T. 25 II1.3c). sehen; 1 . Sg. lnd. Aor. Akt. wunderbar, bewundernswert. Die Stammformen von 't&Aero sind unregelmäßig und müssen deshalb gelernt werden; das e am Ende des Stamms wird nicht zu 11 gedehnt: 't&Aicrro, e'teA.ecra . . . (vgl. T. 1 9. 3 . 3 ) . erkennen; 3. Sg. Ind. Aor. Akt.
161
-4--e ,
"'.,·
-
..
·,
.
: -'c � '
.
·•
• ··
A. Wiederholen Sie bitte die Endungen der Konjugation von natoeuro im Präsens und Imperfekt !
B. Die Verba Contraeta auf aro kontrahieren im Präsensstamm den Stammauslaut a mit den Endungen. Die Kontraktionsregeln sind einfacher als bei den Verben auf ero:
a + E-Laut (E, rt) wird zu a (L: a überwiegt, weil Verben auf a) a + 0-Laut (o, ro, ou) wird zu ro (L: 0 ist dunkler und setzt sich durch) Kam in der Endung ein 1 vor (auch Jota subscriptum), so erhält die zusammenge zogene Silbe ein Jota subscripturn (<,X oder cp). Ausnahme: Das 1 des Infinitivs Aktiv gilt nicht als echtes 1 (Endung daher: -av). Bilden Sie nun bitte selbst alle Formen des Präsensstamms und kontrollieren Sie die se anband T. 1 1 .2. Die übrigen Tempora werden normal nach den Stammformen gebildet. a wird meist zu rt gedehnt, nach E1p bleibt a. Einige Verben behalten auch ohne E1p das a (xa A.aro, KA.aro, netvaro, yeA.aro). Im Wörterverzeichnis wird die 1 . Sg. unkontrahiert angegeben, da man sie sonst nicht von einer Form auf ero oder 6ro unterscheiden kann. Besonders kontrahiert wird l;aro (leben), nämlich mit rt + . . . : Ind. + Konj . Präs. : l;ffi, l;ftc;, l;ft, l;roJ.tEV, l;ilm, l;roaw; Impf. : el;rov . . . Inf. Präs. : l;ilv; Part. Präs. : l;rov (l;rovm; . . . ), l;rocra, l;rov.
c. 1) Konjugieren Sie bitte - unkontrahiert und kontrahiert nebeneinander - alle Formen des Präs. u. Impf. von yevvaro! 2) Bilden Sie bitte von nA.avaro folgende Formen (zuerst immer unkontrahiert):
1 . Sg. Ind. Präs. Akt., 2. Pl. Impf. MP, 2. Sg. Impt. Präs. Akt. , Inf. Präs. MP, 3. Pl. Impt. Präs. Akt., 3. Sg. Konj . Präs. MP, 2. Sg. Impt. Präs. MP, Inf. Präs.
1 62
49. Verba Contraeta auf aro
Akt., 1 . Pl. Impf. MP, Gen. Pl. f. Part. Präs. Akt. , 3. Sg. Ind. Präs. MP, Dat. Sg. n. Part. Präs. MP, 3. Pl. Impf. Akt. 3) Bestimmen Sie bitte folgende Formen und erklären Sie die Kontraktion:
vtKci'te (3x), vtK& (3x), EVtK&!lTJV, vtK&crge (3x}, vtK� (4x}, vtK�c; (2x}, vtKa -cro, VtKcO!lEga (2x), VtKUO"gffi, VtKUV, VtKffi!lEVffiV, VtKfficrtV (4x), VtKUO"gat, vtK
ayanQ.c;, Epro-cf)cretc;, Eß6a, Kauxro!lega, 'tOA!lffiV-rec;, E'tEAel)'tffiV, yevvf)crac;, E1tA.avam, myav, KEKOmaK6n, xaA.acroumv, geacrge, i&, 'tt!l�. xaA.a-cro, EXPTJO"U!lTJV, yeA.a-crocrav, Klvacrgftc;, 7tEtv�, E7tTJpro-rlJcrav, Em-ci!lTJO"Ov, Ka-cav Ti;crm, npocröoK&v-cac;, Emronrov D. I. 1 . Kat ayanf)cretc;1 KUptov 't"OV ge6v crou E� ÖA.TJc; -riic; Kapöiac; crou Kat E� ÖA.TJc; -riic; 'lmxiic; crou Kat E� ÖA.TJc; -riic; icrxuoc; crou. - 2. noA.A.a1c; -ct!la1c; E'ri!lTJcrav iJ!l
II. 1 . '0 ÖE ayan&v !lE aya1tTJgYJO"E'tat U1t0 't"OU na-cp6c; !lOU, Kayro ayanf)crro au-cov. !ll) nA.avacrgE. - 2. 6 ayan&v EK 't"OU gEOU YEYEVVTJ'tat. - 3. Kauxro!lEga3 En' EA1tlÖt -riic; OO�TJc; 't"OU gEOU. - 4. OUK En' äp'tql !lOVql sYJO"E'tat 6 ävgpronoc;, ai.J.' Ent nav-ct PYJ!lan EKnopwo!lEVC? öta cr-r6!la-roc; geou. - 5 Kat EgeacrallEga -cl)v oo�av au-cou. - 6. !ll) Kat U!letc; 1tE1tAUVTJO"ge; - 7 . Kauxacrgro öE 6 -canetvoc; EV 'tql Ü\jfet4 au-cou, 6 ÖE nA.oumoc; EV -cft -ca1tetvrocret au-cou. - 8. 6 ÖE öiKatoc; EK 1tlO"'te(J)c; l;f)cre-cat. - 9. 't"OV äp-cov, öv KAffi!lEV, ouxt Kotvrovia 't"OU O"cO!la'toc; 't"OU Xptcr-cou Ecrnv; - 10. npocrexe-ce ÖE -cl)v ÖtKatocrUVTJV U!lffiv !ll) nme"iv E!l1tpocrgev -c&v &vgpffinrov npoc; -co geagiivm aum1c;. 1 2 3
4
Welche Form ist das eigentlich? Hier wird sie wie ein Imperativ übersetzt, weil auch im Hebräi schen dieses Tempus als starker Imperativ aufgefaßt wird; vgl. L. 26 E und T. 22 111.2. nehmen; 1 . Pl. Ind. Aor. Akt . ; hier: fangen. Welche beiden Formen können das sein? Und was bedeutet das für die Übersetzung und die Exe gese? Ü\jl� (Dat. Ü\j/Et) : Höhe.
1 63
50 .
Possessivpronomen Ve rba contracta auf 6ro
A. 1 ) Wie gibt der Grieche den Besitzer an? Und wie, wenn der Besitzer in einem Per sonalpronomen steckt ("ich, du . . . ")? 2) Deklinieren Sie bitte atrr6c; ! 3) Wiederholen Sie bitte schnell alle Formen des Präsensstamms von 1tatÖEUffi im Akt. und MP (lnd., Konj . , Impt. , Inf. , Part., Impf.) ! 4) Wie lauten die Kontraktionsregeln der Verba Contraeta auf EO) und aro?
B. 1 ) Der Besitzer einer Sache wird normalerweise durch den Genitiv wiedergegeben (6 otKoc; 'tOU yeropyou), auch beim Personalpronomen (s.o. A 1 : J..LO U, crou . . . ilJ..Lrov, UJ..Lffiv . . . ); vgl. Lekt. 1 8 E. Der Grieche hat aber auch ein eigenes Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort). Es wird wie ein Adjektiv der o/a-Deklination dekliniert, z.B . EJ..L6 c;, EJ..LTJ , EJ..L6v. Da Sie die Personalpronomina kennen, erkennen Sie leicht, dass EJ..L6c; mit dem Personalpronomen der 1 . Person Sg. EJ..LO U, EJ..Lo i, eJ..LE (meiner, mir, mich) verwandt ist. Zu welchen Personen gehören dann wohl die Possessivpronomina cr6c;, cri], cr6v oder llJ..LE'tepoc;, -a, ov (eir-Regel ! ) oder UJ..LE'tepoc; ? Und wie sind sie deshalb zu übersetzen? Zur Kontrolle vgl. T. 8.2. Die Stellung des Possessivpronomens ist wie die eines Adjektivs: entweder zwi schen Artikel und Substantiv (6 EJ..LÜc; OtKoc;) oder nach dem Substantiv, wenn der Artikel vorher wiederholt ist (6 otKoc; 6 EJ..L6 c;). Wann wird nun das Possessivpronomen (im Unterschied zum Genitiv des Perso nalpronomens) gebraucht? Wenn der Besitzer stärker betont werden soll (z.B . mein Haus, nicht deins), steht das Possessivpronomen.
1 64
50. Possessivpronomen
•
Verba contracta auf 6ro
2) Die Verba contracta auf 6ro kontrahieren im Präsensstamm den Stammauslaut o mit den Endungen. V gl. die Contraeta auf ero und aro (s.o. A 4 ). Die Kontraktionsregeln: o + E = ou (L: E + o ergab auch ou) o + ou = selbstverständlich auch ou (der längere verschlingt den kürzeren) o + o = ou (vgl. die Deklination von v6oc; bzw. vouc; im Vokabelverzeichnis, Lekt. 44) o + langer Vokal (ro oder YJ) ro (bei ro wohl selbstverständlich) o + 1 (in den Diphthongen E1 und n) = ot (o + 1 = 01 leuchtet ein) Ausnahme: Das 1 des Infinitivs Aktiv gilt nicht als echtes 1 (Endung daher: -ouv). =
Die Endungen der anderen Tempora werden wie bei den Contraeta auf ero und aro normal gebildet, das o wird in ro gedehnt; z.B . Futur von öouA.6ro: öouA.Ox:rro, Perfekt: ÖEÖouA.roKa. Bilden Sie nun bitte selbst alle Formen des Präsensstamms von öouA.6ro ! Zur Kontrolle der Formen vgl. T. 1 1 .3 .
c. 1) Deklinieren Sie bitte i:!-l6c;, cr6c;, ll�'tepoc; durch alle Formen! 2) Ü bersetzen Sie bitte, und überlegen Sie vorher, welche Bedeutung at)'t6c; hier haben muss (vgl. Lekt. 1 7 B 2):
" atnil sU!-lYJ, atnft 'tft A.unn, SEffi!-lat atm1v, Ul)'tUt ai 1tY}yai, V1K�c; Ul)'tOV, " anoSilKYJ UU'tOU, 'tac; UU'tac; <JKY}vac;, 'tcp KU!-lllACf> au't'ilc;, 'tOU uÖa'tOc; UU'troV, i:: Suev au't6, au'tatc; 'tatc; nuA.mc; 3) Bestimmen Sie bitte folgende Formen und untersuchen Sie, wie es zu diesen Formen gekommen ist:
sYJA.ffi (2x), sYJAOUV'tat, sYJA.ouv (3x), sYJA.ffiv, i:l;f1A.ouv (2x), sYJAOU'tat, sYJA&1-!EV, sYJAOU'tE (2x), i:l;Y}AOU, sYJA.otc; (2x), sYJAOU<JSE (2x), sYJAcO!-!ESa, i:l;f1A.ou, sYJAOt (4x) 4) Konjugieren Sie bitte den gesamten Präsensstamm von Kotv6ro (Ind., Konj . , Impt., Inf. , Part., Impf.) i m Aktiv und Medium unkontrahiert und kontrahiert nebeneinander! 5) Bilden Sie bitte von 'tEAE16ro die gleichen Formen wie in Lektion 49 C 2 an gegeben!
50. Possessivpronomen
•
Verba contracta auf 6ro
1 65
D.
I.
1. "H ßamf..G ia 'Ii 6�11 ouK scntv EK -rou Kocr�ou -rou-rou. - 2. o A.6yo<; o cro<; aA.fJ�Eui scrnv. - 3. u�E-rspa scr-rtv 'Ii ßaatA.Eia -rou �wu. 4. Kat au-ro<; iA.acr�6<; EO"'t\V 1tEpt 'tWV a�apnrov li�rov, ou 1tEpt 'tWV ll�E'tEprov OE �6vov aA.A.u Kat 7tEpt ÖA.ou 'tOU KOO"�OU. - 5 . A.Eyet oov au-rot<; 0 'lllO"OU<;" 0 Katpo<; 0 e�o<; OU1tffi mipEcrnv, 0 8f: Katpo<; 0 U�E'tEpü<; 1tUY'tO'tE EO"'t1V ihm�o<;. 6. eyro 1tEpt au-rrov epro-rro· ou 1tEpt 'tOU KOO"�OU epro-rro, aA.A.u 1tEpt rov1 oEOroKa<;2 �01, ön croi Etat V, Kat 'tU E�U 1tUY'ta cra ecrnv Kat 'tU cru e�a. II.
1 . ZllAOU'tE 8f: 'tU xapicr�a-ra 'tU �Ei�ova3 . - 2. l;v OE &pa -rphll4 Kat ecr-raupro crav au-r6v. Kat l;v 'Ii E1t1ypacpil Tii <; ahia<; au-rou E1t1yeypa��EY115 " 0 BALI AEYL TON IOY.!1AION. 3. Kat yvrocrEO"�E6 �V aA.fJ�Etav, Kat 'Ii UATJ�Eta f.A.w�Epc00"€1 u�a<;. - 4. 'tlV1 ÖE O�Otrocrro 'tllY YEVEUV 'taU'tllY; - 5. aA.A.' Ön -rau-ra AEAUAllKa U�tv, 'Ii AU1tll 1tE1tATJPWKEV u�rov -r'llv Kap8iav. 6. �11 VO�l0"ll'tE7 Ön l;A.�ov Ka-raA.ucrat 'tOY v6�ov ft 'tOU<; 7tpüq>TJ'ta<;· OUK l;A.�ov Ka-raA.ucrat aA.A.u 7tA.llpfficra1. -
-
2
3
4 5
6
7
Besondere Konstruktion : Das Bezugswort für das Relativpronomen fehlt hier; statt des Demon strativpronomens ('wutwv) und des Relativpronomens (ouc;) steht nur das Relativpronomen im Gen. PI . : rov. Es handelt sich um eine Angleichung oder Attraktion des Relativpronomens an den Kasus des ausgefallenenen Demonstrativpronomens; aus m;pl. toutrov oüc; wurde 7tEpt rov - über setze: "für die(se), die . . . " (vgl . T. 29 1.4). geben; 2. Sg. Ind. Perf. Akt. Komparativ von J..LEy ac; (s. S. 1 88). dritte. aufschreiben; Nom. Sg. fern. Part. Perf. Pass. erkennen; 2. PI . lnd. Fut. Med. 2. PI. Konj . Aor. Akt. von voJ..L ii;;w .
1 66
51 .
Reflexivpronomen Verallgemeinerndes Relativpronomen
A.
1 ) Was verstehen Sie unter a) Personal-, b) Demonstrativ-, c) Interrogativ-, d) Possessiv- und e) Relativpronomina? 2) Deklinieren Sie bitte 1c und e! Ebenso a und d für alle Personen ! Nennen Sie bit te Beispiele zu b und ihren Unterschied in der Bedeutung !
B. 1) Das Reflexivpronomen (rückbezügliches Fürwort) wird gesetzt, wenn eine Per son mit sich selbst etwas tut; z.B . : Ich wasche mich (anders: Ich wasche dich). Im
Deutschen gibt es nur in der 3 . Person Formen, die sich vom Personalpronomen unterscheiden: Er wäscht sich (anders: Er wäscht ihn). Das Griechische ist reicher und verfügt über eigene Formen auch für die 1 . und 2. Person, so dass man dort unterscheidet zwischen "ich wasche mich" (Reflexivpronomen) und "du wäscht mich" (Personalpronomen), während wir im Deutschen beide Mal "mich" sagen. Die Bildung der Formen des Reflexivpronomens ist einfach, da in ihm in irgend einer Form al:rr6c; und ein Bestandteil des Personalpronomens der jeweiligen Per son enthalten sind (in der 1 . und 2. Pl. können al:rr6c; und das Personalpronomen sogar als zwei Worte nebeneinander stehen; im Neuen Testament nur selten). 1 . Sg. : Gen. Eflantou; Dat. : -(i'>; Akk. : -6v (f. : -ilc;, - ft, -f]v) 2. Sg.: cn: au-rou, -<'!'>, -6v (f. : -ilc;, -ft, -f]v) 3 . S g.: EUU'tOU, ' - -q>, - -OV ' (f. : -T]c;, -n, -TJV ) 1 . Pl. : fJf.lroV al:nrov, l,fltV au'totc; (f. : UU'tatc;) usw. 2. Pl. : UflffiV au'troV, UfllV au'totc; (f. : au'tatc;) usw. 3. Pl. : (einfach Plural zur 3. Sg.): eau'trov, -o1c;, -ouc; (f. : -rov, -a1c;, -ac; ) -
-
'
*
*
Vgl. auch T. 8.5.
Gebräuchlich auch für die 1 . und 2. Person im Singular und Plural .
5 1 . Reflexivpronomen
•
1 67
Verallgemeinerndes Relativpronomen
2) Das verallgemeinernde Relativpronomen wird gebildet aus der Zusammenset
zung des Relativpronomens mit dem Indefinitpronomen (unbestimmtes Fürwort; s. Lekt. 50 Vokabelverzeichnis); das Indefinitpronomen wird wie das Interroga tivpronomen gebildet, ist aber enklitisch und bedeutet: "jemand, irgendeiner, (ir gend)etwas" ; Plural: "einige". Das verallgemeinemde Relativpronomen lautet Öcrnc;, ilnc;, 6 n; es wird doppelt dekliniert: oonvoc;, i!>nvt, Övttva, Pl. : Ol'tlVec; usw. Bilden Sie bitte die weiteren Formen selbst ! Es wird übersetzt mit "wer/was auch immer; jeder, der" (Plural: "alle, die"). Im Neuen Testament kann das verallgemeinemde Relativpronomen Öcrnc; in der gleichen Bedeutung wie das Relativpronomen öc; gebraucht werden.
c. 1) Deklinieren Sie bitte noch einmal das Reflexivpronomen neben dem Perso nalpronomen! 2) Bilden Sie bitte selbst folgende Formen des Reflexivpronomens, übersetzen Sie diese und bilden Sie zu jeder einen kurzen deutschen Satz:
Gen. 2. Sg. f. , Akk. 3. Pl. m. , Dat. 1 . Pl. f. , Gen. 2. Pl. m. , Akk. 3 . Sg. m. , Dat. 1 . Sg. f. , Akk. 2. Sg. m. , Dat. 3. Sg. f. , Akk. 2. Pl. f. 3) Deklinieren Sie bitte noch einmal die Formen des verallgemeinernden Rela tivpronomens! 4) Bilden Sie bitte folgende Formen des verallgemeinernden Relativpronomens:
Nom. Sg. m. , Gen. Pl. f. , Dat. Sg. n., Akk. Pl. m. , Nom. Pl. f. , Gen. Sg. n., Dat. PI. m. , Akk . Sg. n.
D.
I. 1 . ÜUK epxn U1t0 creaU'tOU. - 2. ßAE1te'te (E1tt) Uf.!Uc; au'touc;. - 3. Kat OUK exoumv pil;av EV eau'totc; aA.A.a 1tpOO"Katpoi dmv. - 4. OUK anayyeAAOJleV ftf.lUc; au'touc;, aAAU Xptcr'tOV 'tOV KUptov, itf.luc; au'touc; öf: öouA.ouc; Öta 'tOV KUptOV. 5. Öto oUöf: Ef.laU'tOV i]�icocra 1tpoc; crf: eA.H-dv1 • aA.A.a dnf:2 A.6yql, Kat iaa.il'tCO 6 natc; f.LOU. -
1
2
Inf. Aor. Akt. von EPX,Of.J.Ut. 2. Sg. Impt. Aor. Akt. von Af.yro.
1 68
5 1 . Reflexivpronomen
•
Verallgemeinemdes Relativpronomen
II. 1 . 'EvroJ..:Yjv KatvYJV 8i8roJ.H UJ.llV, 'lva ayam'i:te aA.J..:f)A.ouc;; , Ka.9roc;; llYU1tTJO"U UJ.lUc;; , 'lva Kat UJ.!Etc;; ayarca-m aA.A.flA.ouc;; . - 2. i:.av ÖE EV •0 <pro't't 1tEp11ta't'OOJ.lEV, roc;; au't'6c;; EO''t'lV EV •0
3
4 5
Anlass, Vorwand. Zugang, Zutritt. 1 . PI . Ind . Perf. Akt. von exro. = vUV.
1 69
Adjektive
. uhCS
piAd� . A.
1) Nennen Sie bitte die Endungen der 3. Deklination (auch Neutra). 2) Wiederholen Sie bitte die Regeln, nach denen die Ec;-Stärnme (z.B . yevoc;) dekli niert werden, und deklinieren Sie yevoc; ! 3) Wiederholen Sie bitte die Deklination der Stämme auf u (ixi}uc;) ! 4) Wiederholen Sie bitte die Deklination der Stämme auf v (1totf..1ftv) !
B. 1 ) Die Adjektive auf 11c; werden grundsätzlich wie die Substantive des Stammes ec; (yevoc; s.o. A 2) behandelt. Wie bei den zweiendigen Adjektiven auf -oc;, -ov gibt es keine eigenen Formen für das Femininum. Wie lauten demnach die Formen Gen. u. Dat. Sg., Gen. u. Dat. Pl., Nom. u. Akk Pl. neutr.? Im Nom. Sg. neutr. kommt der reine Stamm vor (Ec;). Welche Form ist damit auch klar? Im Nom. Sg. m. und f. wird der Stamm gedehnt: 11c; (aus Ec;) . Der Akk Sg. m. und f. hat ursprünglich Ecr-a (s.o. A 1). Die Form wird behandelt wie Nom. und Akk Pl. n.; wie also? Der Nom. Pl. m. und f. ergibt sich aus Ecr + Ec;. Das erste cr fällt weg. Was muss aus E-Ec; werden? Diese Form hat man auch auf Akk. Pl. m. und f. ausgedehnt. Kontrollieren Sie bitte anband T. 6. 1 , ob Sie alle Formen richtig gebildet haben. .
.
.
2) Die Adjektive auf uc;, Eta, u behandeln das Femininum wie ein Substantiv der a-Deklination mit vorherigem Etp. Deklinieren Sie es also bitte und schreiben Sie die Deklination in eine Tabelle ! Wie muss Akk. Sg. n. lauten, wenn im Nom. u steht? Und wie müsste Akk. Sg. m. aussehen, wenn die Endung wie der Akk. eines u-Stammes behandelt wird? (s.o. A 3). Schreiben Sie bitte auch diese Formen in die Tabelle ! Nun fehlen Ihnen nur noch Gen. und Dat. Sg. und Pl. m. und n. sowie Nom. und Akk Pl. n. Sie werden mit E-Stamm gebildet (der ja auch im Femininum steckt), also eroc;, Et; EffiV, EcrtV; EU (2 X ) . Kontrollieren Sie nun bitte anband T. 6.2 ! .
1 70
52. Adjektive der 3 . Deklination auf TJ<; und tx; und J.1EA.ac;
3) Das Adjektiv J.lEA.ac;, J.lEAatva, J.lEAav ("schwarz") ist ein v-Stamm (wie das Neutrum zeigt). Wie kommt dann wohl der Nom. Sg. m. zustande? Und wie heißt dann der Dat. Pl. m und n.? Wie müssen die maskulinen und neutralen Formen aussehen (Endungen s.o. A 1 und 4)? Auch hier tanzt das Femininum wieder aus der Reihe (aus J.lEAav-ja wurde durch Umsprung des j : J.lEAajva = J.lEAatva). Aber es wird wie ein Substantiv der a-De klination (Mischklasse) dekliniert. Kontrollieren Sie bitte wieder anband T. 6.3 !
c. 1) Bestimmen Sie bitte folgende Formen:
acrSevec;, -&v, -ecrtv, -ftc;, -ouc;, -Et, -dc; (2x), -fi (3x); ßaSuc;, -Et, -etc; (2x), -u (2x), -eiac; (2x), -ea (2x), -eimc;, -uv, -emv, -et&v, -ecoc;, -ecov, -ei<;t; J.leAaivn, J.lEAav (2x), J.lEAatvat, J.lEAava (3x), J.lEAatva, J.leAatv&v, J.leAavcov (2x), J.lEAavec;, J.lEAac;, J.leAaivatc;, J.lEAamv, J.leAaivl'Jc;, �A.avoc;, JlEAaivac;, �A.avt 2) Deklinieren Sie bitte ampaA.ftc;, ßapuc; und J.lEA.ac;! 3) Bilden Sie bitte folgende Formen:
a) von cruyyevftc; (auch immer neutr.): Gen. Pl. , Akk. Sg., Nom. Pl., Dat. Sg., Akk Pl., Gen. Sg., Dat. Pl. .
b) von o�uc;: Akk. Sg. m., Nom. Pl. f. , Dat. Pl. n., Nom. Sg. n., Gen. Sg. f. , Dat. Sg. m., Nom. Sg. f. , Gen. Pl. m., Nom. Sg. m., Akk Pl. n. .
c) von J.lEAac;: Gen. Sg. m., Dat. Pl. f., Nom. Pl. n., Gen. Pl. m., Akk. Sg. f. , Dat. Sg. n., Nom. Sg. n., Gen. Sg. f. D.
I. 1 . Kat cretcrJ.loc; J.!Eyac; eyeve"CO, Kat 6 ilA.toc; eyeve"CO J.lEAac; roc; craKKoc; 'tpixwoc;\ Kat ft creA.ftvll ÖAl'J eyeve"CO roc; aiJ.la. - 2. ou 8Uvacrat J.ltav "Cpixa AWKi]v 7t01fi crat ll J.lEAatvav. - 3. L'tE<pavoc; 8f: nA.ftpl'Jc; xapt'toc; Kat ÖUVUJ.leCOc; E1t0le1 'tEpam Kat O"l'JJ.lela J.leyaA.a EV •({> A.a({>. - 4. 8t8acrKaAe, o18aJ.1eV2 ön aA...,Sl)c; d Kat 'ti]v 680v "COU Seou EV UAl'JSet<;t 8t8acrKetc;. - 5. EV'tOAi]v Katvl)v ypa
hären, aus Haaren gemacht. wir wissen.
52. Adjektive der 3 . Deklination auf 11<; und U<; und 11eA.a<;
171
aA:Il3Ec; f.v at'n(i) Kat f.v UlltV, ön 11 O"KO'tia 7tapaye-rat3 Kat 'tO
E. 1 ) In D 1.2 steht AwKftv bei -rpixa. In welcher Wortstellung? Was bedeutet das für die Übersetzung? Wiederholen Sie bitte attributive und prädikative Wortstellung von Adjektiven bei Substantiven ! 2) Die Form des Relativpronomens in D 1.5 Ö ist Neutr. Sg. und kann sich deshalb nicht auf f.v-roA.ftv beziehen (fern. !), sondern auf den Sinn des folgenden Zitat Satzes. Man übersetze, als sei vor Ö der Satz zu Ende und die Fortsetzung laute: "und das . . . ". In diesem Zusammenhang wiederholen Sie bitte das Relativpro nomen ! 3) In D 11.2 ist das Perfekt zu betonen. Was bedeutet es für den Inhalt der Verkündigung Jesu und die Person Jesu selbst? 4) In D 11.4 steht Nom. Sg. nA.ftpllc; auffällig. Da inhaltlich nA.ftpllc; zu 11ovoyevoDc; gehört, würde man den Genitiv erwarten. Der Nominativ bringt die Würde Jesu zum Ausdruck, als sei 1tAltPllc; xapt-roc; Kai UA113Eiac; ein eigener Satz, Chris tusprädikat
3
4 5
6
7
vorbeigehen, Med. : vergehen; 3. Sg. Ind. Präs. Med. scheinen, erscheinen; 3 . Sg. Ind. Präs. Akt. weggehen; 3. Sg. Ind. Aor. Akt. vom Zusammenhang her: in ihr (der Stadt) . näher kommen, nahen; 3. Sg. Ind. Perf. Akt.
1 72
A. Wiederholen Sie bitte möglichst viele Formen von nmoeuro !
B. Eine neue Klasse von Verben sind die Verba muta. Ihr Stamm endet auf einen Kon sonanten, der ohne Stimme ausgesprochen wird ("mutus" = stumm), z.B. ß, n, y, K,
eS ,
't.
Die Klasse der Muta besteht aus drei Gruppen: den Dentalen ("Zahnlaute"), weil sie mit der Zunge an den Zähnen gebildet werden: eS , 't, S; den Gutturalen ("Gaumenlau ten"), die am Gaumen gebildet werden: y, K, x; und den Labialen ("Lippenlauten"), die mit den Lippen gebildet werden: ß, n,
2) Vor cr und K wird der Dental einfach ausgestoßen. Der Bildekonsonant cr hat im Futur (von netp
5 3 . Verba muta: I. Dentalstämme
1 73
3) Vor allen anderen Konsonanten (8- , J.l, t) geht der Dental in cr über (das sich gut zusammen mit anderen aussprechen läßt), z.B . im Aor. Pass. (E7tE1pacr8- TJv) oder im Perf. MP (7tE7tdpacrJ..la 1, 7tE7tdpacr'ta1). Übersicht in T. 1 2. 1 . Bei manchen Verben fällt im Aor. und Fut. Pass. und bei einigen Formen des Perf. MP das cr - unerklärlich ! - weg; z.B. ecrffiH- 11 (von crc\>l;; ro). Oft wird das Perf. Pass. durch das Part. Perf. MP mit einer Form von dJ..1i gebil det; z.B. 7tE7tE1pacrJ..1EVO<; ecr'tiv: er ist versucht (worden). Die 3. PI. Ind. Perf. bzw. Plsqpf. MP wird bei den Verba muta stets durch das Part. Perf. MP mit dcriv bzw. ftcrav umschrieben (Perf. : 7tE7tE1pacrJ..1E VOt Eicriv; Plsqpf. : 7tE7tE1pacrJ..1EVOt ftcrav).
c. 1) Konjugieren Sie bitte das Futur Akt. und Med. von ay1al;;ro und eA.nil;; ro ! 2) Konjugieren Sie bitte den Aor. Akt. und Med. von ayopal;;ro ! 3) Konjugieren Sie bitte das Perf. und Plsqpf. Aktiv von 8oK1J..la sro! 4) Konjugieren Sie bitte das Perf. und Plsqpf. MP von 7tE1pal;;ro ! 5) Bestimmen Sie bitte folgende (meist neutestamentliche ! ) Formen!
Stellen Sie dabei anband des Wörterverzeichnisses fest, von welchen Verben sie kommen und wie die Stammformen dieser Verben lauten müssen ! e
1 74
5 3 . Verba muta: I. Dentalstämme D.
I. 1 . Kat na� 6 A.ao� UKOUO"a� Kat oi 't"EAOOVat EÖtKairocrav 't"OV Se6v, ßanncrSev 't"E� '"CO ßamtcrf...La 1 'Iroavvou. - 2. Kat eyvffiptcra at'not� '"CO ÖVOf...LU crou Kat yvropi crro, tva 11 aya1tll, ftv llYU1tll0"U� f...LE EV au-cot� N. Kayro EV au-cot�. - 3. Kat -ci{> OVOf...Lan3 au-cou eSvll eA.moumv. - 4. EV i? Kat 1t10"'t"EUO"aV't"E� emppayicrSll't"E -ci{> 1tVEUf...Lan -ci;� enayyeA.ia�. - 5 . otnot ilyopacrSllcrav ano 't"OOV avSpffinrov U1t apxf1 -ci{> Sei{> Kat -ci{> apviql. - 6. ayrovH;ou 't"OV KaAOV ayffiva -ci;� 1tlO"'t"ECO�, E1t1A.aßou4 -cfl� airoviou l;rofl�5. - 7. ll 1tlO"'t"t� crou crecrroKeV O"E. Kat ecrffiSll ll yuvfl. 8. exptcrev f...LE euayyeA.icracrSat n-croxo1�. 9. 't"OU't"O 8e EO"'t"tV '"CO pflf...La '"CO euayyeA.tcrSev Ei� Uf...LU �. - 1 0. Kat U1tEp au-cffiv eyro aytal;ro Ef...L aU't"OV, tva romv6 Kat amot ilytaO"f...LEVot EV UAllSEt<;l. - 1 1 . Kat oux apnacrEt n� au-ca EK -ci;� XEtp6<; f...LOU . . . Kat oUöd� 8uva-cat7 apnal;EtV EK -ci;� XEtpo� 't"OU na-cp6�. - 1 2. Kat -cau-ca 't"tVE� ft't"E8" aA.A.a U1tEAOUcracrSe9, aA.A.a ilyt acrSllTE, aA.A.a EÖtKatffiSllTE EV -c({> OVOf...La't"t 't"OU KUpiou 'lllO"OU Xptcr-cou Kat EV -ci{> nveuf...La-ct mu Swu ilf...Lm v. II. 1 . "0� ye10 't"OU i8iou uiou OUK E
2 3
4 5 6
7
8
9 10 11
12 13
14
15
Akk. des inneren Objekts (vgl . S. 1 2 1 und T. 25 III.2). Übersetze hier etwa: "mit der Taufe". 3 . Sg. Konj . Präs. Akt. von dJ.Li. Dieser Dativ ist instrumental bzw. respektiv. Bei eA.ni�etv dem Sinn nach zu übersetzen ! Wie? ergreifen, fassen; 2. Sg. Impt. Aor. II. Bei Verben des Ergreifens und Haltens steht das Objekt im Gen . ; übers. wie einen Akk . 3 . PI. Konj . Präs. Akt. von el.J.Li. können; 3 . Sg. Ind. Präs. 2. PI. Ind. Impf. Akt. von etJ.Li. Med. hier im Sinn von: sich abwaschen lassen. Partikel mit verschiedener Bedeutung; hier: sogar. dahingeben, ausliefern; 3 . Sg. lnd. Aor. Akt. 3. Sg. lnd. Perf. Akt. von ep')(OJ.LUt. Werk, Gebilde. vorher bereiten, vorbereiten; 3. Sg. Ind. Aor. Akt. Mit ön wird oft eine indirekte Rede eingeleitet ("er sagt, dass er da ist"). Das hat man auch auf di rekte Rede übertragen (Er sagt: "Ich bin da."), so dass ön einem Doppelpunkt im Deutschen gleichzusetzen ist (so hier: Ö'n . . . 7tEtpa�oJ.Lm; vgl. T. 29 II).
1 75
Verba muta: " , I I . Guttuta
A. 1) Konjugieren Sie bitte netpasro ganz durch ! 2) Was geschah bei den Substantiven mit gutturalem Stammauslaut, wenn cr ange hängt wurde (z.B. im Dat. Pl. oder Nom. Sg.)?
B. 1 ) Die Verben, die auf einen Guttural auslauten (y, K, x). können die Formen des Präsens und Imperfekt normal bilden (z.B . von liyro: fiyov). Manche sehen aller dings im Präsens so aus, als hätten sie gar keinen Gutturalstamm. Durch Zufü gung von j entstand nämlich oft ein crcr oder ein S · So lautet der Stamm von aA. A.acrcrro: aA.A.ay- und von Kpasro: Kpay-. 2) Wieder sind nur die anderen Tempora problematisch, nicht aber der Präsens stamm. Im Futur und Aorist Akt. und Med. ist es einfach, denn Guttural + cr er gibt � (s.o. A 2). Wie lautet also das Futur von liyro? 3) Das Perfekt Akt. auf K fehlt in dieser Konjugation. Es wird durch ein sog. Per fekt II ersetzt, das aus den gleichen Endungen wie das bekannte Perfekt besteht, aber ohne K gebildet wird; der Guttural davor wird meist behaucht, z.B . 1tE q>uA.ax-a vom Stamm cpuA.aK-. 4) Von den anderen Konsonanten, die angehängt werden müssen, wird der Guttural so beeinflusst, dass sich die beiden vertragen. Folgt ein weicher Konsonant (!l). so steht der weiche Guttural: y, z.B . nenpay!lat. Ist der folgende Konsonant hart ('r), so tritt der harte Guttural auf: K, z.B . 1tE1tpO.K'tat. Ist der folgende Konsonant behaucht (3), so erscheint der behauchte Guttural: x (z.B . enpax311v). 5) Manchmal könnte es so zur Konsonantenhäufung kommen (y-cr3). Dann tritt cr bescheiden zurück: nenpax3e für 1tE1tpax-cr3E. Die 3 . Pl. des Perf. und Plsqpf. MP wird durch das Part. Perf. MP mit eicriv bzw. ficrav umschrieben; also statt ity-v•at: ity�vot eicriv (Perf.) bzw. Plsqpf. : ftY!lEVot ficrav. Übersicht über die Gutturalstämme in T. 1 2.2.
1 76
54. Verba muta: II. Gutturalstämme
c. 1) Konjugieren Sie bitte den Aor. Akt. und Med. von öuÜKro! 2) Konjugieren sie bitte Perf. und Plsqpf. von äyro, von 'tacrcrro (Stamm: •ay-) und von Kpasro! 3) Bestimmen Sie bitte folgende Formen, und stellen Sie anband des Wörter verzeichnisses fest, von welchen Verben sie kommen und wie ihre Stamm formen lauten:
ax3-rlcrecr3e avax3eV'tE� 'te'tapay�vm apl;a�vo� Öl(ol;e'te avoi<;av'te� EKpal;av napftyev El..matl;at npacrcroum v
E<J"'tllP1K'ta1 'tE'taK'tat 'tlK'tOUcra em•a<;n cpeuye•rocrav cpuA.a<;ov na•al;ro ecrcpay!J.EVOV ave<;ov'tat npocreöE<;acr 3e D.
I. 1 . Otöa I 'tU spya crou Kat 'tOV K01tOV Kat n1v U1tOJ..10VllV crou, Kat Ön ou 8uvn2 ßacr'tacrat KaKOU�, Kat eneipacra� 'tOU� A.eyov'ta� i:aU'tOU� anocr'tOAOU�. 2. na� yup 6 cpaDA.a 1tpacrcrrov J..l lcret "CO <pro� Kat OUK EPXE'tat 1tp0� "CO <pro�. 3 . Kat 'flye'to ev •<'?> nveu!J.an ev Tfi ep-rl!J.C-!l YJJ..lepa� 'tecrcrepaKovm 1tetpas6�vo� U1t0 'tOU 8taß6A.ou. - 4. 6 ÖE 3eo� ·ft� eip-rlvYJ�, 6 avayayrov3 EK VEKprov 'tOV 1t01!J.EVa •rov npoßa•rov 'tOV !J.Eyav ev at!J.an 8ta3ilKYJ� airoviou, 'tOV Kuptov YJJ..lrov 'IYJcrouv, Ka'tap'ticrat4 UIJ.U� EV 1taV'tt aya3({> Ei� "CO 1t01ftcrat "CO 3EAYJJ..la aU'tOU ötu 'IYJcrou Xptcr'tou, c1) Y] M<;a ei� •ou� airova� •rov airovrov· a!J.-rlv. - 5 . J..laKa ptm oi ÖeÖ1ffiYJ..lE V01 EVEKEV Ö1Ka10crUVYJ�, Ön au'trov ecrnv " ßamA.eia 'trov oupavrov. - 6. Kat ei� 1tUV'ta 'tU s3VYJ 1tpro'tOV öd KYJPUX3ftvat "CO euayyeA10V. 7. 'IroavvYJ� J..lap'tupd nept au'tou Kat KEKpayev5 A.eyrov·6 oO'to� i;v, ov dnov· 6 6nicrro IJ.OU epx6�vo� EJ..11tpocr3ev IJ.OU yeyovev, Ö't1 1tpro't6� IJ.OU iiv. 1
2 3
4 5
6
wissen; 1 . Sg. lnd. Perf. mit präsentischer Bedeutung. können; 2. Sg. lnd. Präs. Nom. Sg. m. Part. Aor. Akt. von uvuyro. 3 . Sg. eines seltenen Modus (der darum nicht gelernt wurde), des Optativs (Wunschform). Hier zu übersetzen: "er möge . . . ". Jeder Optativ hat ein t und ist daran leicht zu erkennen; vgl. T. 1 9 . 1 . Dieses Perfekt ersetzt hier ein Präsens. wörtl. "sagend"; besser: "mit folgenden Worten" oder ganz weglassen (nach einem Verb des Spre chens steht Aiy rov als modal gebrauchtes Part. im Sinne eines Doppelpunkts).
54. Verba muta: II. Gutturalstämme
1 77
II. 1. M'll 'tapacrcrecr3ro UJ..L&v 1l Kapöia· mcr'teUE'te eic; 1:ov 3e6v, Kat eic; EJ..LE mcr'tEU E'te. - 2. Kat ,., yuv'll ecpuyev7 eic; •'llv EPlJJ..LO V, Önou EX.el EKel 't01tOV ll'tOlJ..La crJ..LEVOV ano 1:ou 3eou. - 3. J..LaKapwt oi aKouov•ec; 1:ov '"A6yov 1:ou 3eou Kat cpu'"Aacrcrov •ec;. - 4. Kat E'teKeV8 uiov apcrev, öc; JlEAAel 1totJ..LaivetV 1tUVta 'tU E3VlJ EV paßöcp crtÖlJp<): Kat lipnacr3lJ •o 1:eKvov atni'jc; npoc; •ov 3eov Kat npoc; •ov 3p6vov au1:ou. - 5. Kat '"Aeyet atno1c; 6 'I11crouc;· Ka'ta ."v nicrnv UJ..L&v yevlJMrcro UJ..LtV. Kat i}ve4>X.3lJcrav9 au'tffiV Ol 6cp3aAJ..L O i. III. 1 . 'Aytacr3fJ•ro 1:0 övoJ..La crou· e'"A3e'tro 1l ßam'"Aeia crou· yevlJ3fJ•ro 1:0 3EA11Jla crou, roc; EV oupav(\> Kat E1tt yijc;· 2. eyro elJll ,., 3upa· öt' EJ..LOU eav nc; eicre'"A3n, crro3f)cre'tat. - 3. '"Aeyro UJ..LtV npÜ 1:ou yevecr3at 10, 1va ntcr'teUcrlJ'te, Ö1:av yevlJ 'tat1 1 . 4. 6 oupavoc; Kat ll yij 1tapeAEU<Je'tat12, oi öf: '"Aoyot JlOU ou Jlll 1tap e'"A3rocrtv. 5. rupte, Ei cru d, KEAeucr6v Jle e'"A3dv np6c; cre E1tt 'tU ÜÖa'ta. 6 öf: et1teV" EA3E. -
-
-
E. Neutestamentlicher Übungstext: Markus 12,1-9
Übersetzen Sie bitte diesen Text aus dem griechischen Neuen Testament ! Die noch unbekannten Verbformen werden nachstehend angegeben, während Sie die unbe kannten Vokabeln bitte im Wörterbuch nachschlagen. Kontrollieren Sie Ihre Über setzung bitte danach anband einer philologischen Bibelübersetzung (z.B. Luther 1 984, Einheitsübersetzung, Biberfelder oder Zürcher Bibel) ! 1 2 3 5 8 9
7
8
9
10 11
12
1teptE3lJKEV e�eÖE'tO anecr'tet'A.ev '"Aaßn '"Aaß6V'tec; eöetpav anecr'tet'"Aav aneK'tEtvav e�eßa'"Aov ano'"Aecret örocret
3. Sg. Ind. Aor. Akt. von 7tept'tt3lJJ..L l 3. Sg. Ind. Aor. Med. von EKÖtÖroJ..L t 3. Sg. Ind. Aor. Akt. von anocr•e'"A'"Aro 3. Sg. Konj. Aor. Akt. von 'A.aJ..Lß avro Nom. PI. m. Part. Aor. Akt. von 'A.aJ..Lßavro 3. PI. Ind. Aor. Akt. von öepro 3. PI. Ind. Aor. Akt. von anocr•e'"A'"Aro 3. PI. Ind. Aor. Akt. von anOK'tetvro (Nebenform: a1tOK'tevvro) 3. PI. Ind. Aor. Akt. von eKßa'"A'"Aro 3. Sg. Ind. Fut. Akt. von an6'"A'A.uJ..Lt 3. Sg. Ind. Fut. Akt. von öiöroJ..Lt
3. Sg. Ind. Aor. Akt. von cpeuy ro. 3. Sg. lnd. Aor. Akt. von tiKtro. 3. PI. Ind. Aor. Pass. von avoiy ro.
Inf. Aor. Med. von yivo11m; zum Inf. mit Präposition und Artikel s. T. 27 IV. 3. Sg. Konj . Aor. Med. von y ivo11at. 1tapepxo11at: vorbeigehen, vergehen; 3. Sg. Ind. Fut. Med.
178
A. 1 ) Wiederholen Sie bitte, was geschieht, wenn bei den Verben ein Guttual mit cr zu sammentrifft (im Fut. und Aor. Akt. und Med.) oder mit S (im Fut. und Aor. Pass.) oder mit � bzw. -r (im Perf. und Plsqpf. MP) ! 2) Konjugieren sie bitte
-
außer Perf. u. Plsqpf. Akt. !
B. Die Labialstämme (mit ß, n,
c. 1) Konjugieren Sie bitte Aor. Akt. u. Med. von ßA.enro! 2) Konjugieren Sie bitte Perf. u. Plsqpf. MP von ypa<pro! 3) Konjugieren Sie bitte Aor. u. Fut. Pass. von ne�nro! 4) Konjugieren Sie bitte Perf. u. Plsqpf. Akt. von
55. Verba muta: III. Labialstämme
1 79
5) Bestimmen Sie bitte folgende (neutestamentliche!) Formen,
stellen Sie anband des Wörterverzeichnisses fest, von welchem Verb sie kommen und wie ihre Stammformen lauten: anoKaA.u
I. 1 . Kat an' EJ.laU'tOU OUK EAf]A.uSa I , aA.A.' EO"'tt V aA.T]Stv6<;, 6 nEJ.l\jla<; J.lE. - 2. 8t KatOO"UVT] yap Swu EV au'tij) anoKaA.un'tE'tat EK ntO"'tECO<; Ei<; nicrnv, KaSro<; yeypamm· 6 8f: 8iKato<; EK ntO"'tECO<; �TJO"E'tat. - 3. flJ.lU<; öd epya�ecrSat2 'tU epya 'tOU nEJ.l\jlaV'tO<; J.lE Ero<; flJ.lEpa EO"'tlV" EPXE'tat vu� O'tE ou8d<; 8uva'tat epya�E crSat. - 4. J.lE'tavof]cra'tE oüv Kat emcr'tpe\jla'tE npo<; 'tO e�aA.et
II. 1 . Kat oi8a9, O'tt " EV'tOA'I) au'tOU �rol) airovt6<; EO"'ttV. a oüv eyro A.aA.&, KaSro<; ElPTJKEV10 J.101 6 na'tf]p, OÜ'tro<; A.aA.&. - 2. UJ.lU<; 8f: etpT]Ka
2 3
4 5
6 7
8
9 10 11
12
1 . Sg. Ind. Perf. Akt. von epxoJ.tat. zum Acl s. T. 27 I und II. abwischen, vertilgen; Inf. Aor. Pass. Vor dem Acl steht als Präposition mit Artikel npoc; -c6 mit finaler Bedeutung (vgl. T. 27 IV). verweilen, bleiben; Inf. Aor. Akt. 2. Sg. Ind. Perf. Akt. von nin-cro. ihr wart; 2. PI. Ind. Impf. Akt. von EtJ.ti. 2. PI. Ind. Aor. Pass. ich weiß. 3 . Sg. lnd. Perf. Akt. von f..i.y ro. 1 . PI. Konj . Aor. Akt. von exro. sich schämen ; 1 . PI. Konj . Aor. Pass. (D.P.).
1 80
A. 1) Wiederholen Sie bitte alle kontrahierten Präsensformen (Akt. und Med.) der Ver ben auf -ero (z.B . not&) ! 2) Wiederholen Sie bitte Aor. Akt. und Med. von natöeuro !
B. Die Verba Iiquida bilden die dritte (und zugleich letzte) Gruppe der Verben, die in der 1 . Sg. ro haben (wir hatten als 1 . Gruppe die Verba vocalia: natöeuro, nou�ro ( not&), 'tt/-lUffi, öouA.6ro und als 2. die Verba muta: eA.nil;ro, qmA.acrcrro, KpU1t'tro). Die Liquidae haben als Stammauslaut einen liquiden ("flüssigen") Konsonanten, d.h. einen Konsonanten, den man lange anhalten, auf den man singen kann: A., v, p. 1) Auch bei den Verba liquida wird der Präsensstamm mit j erweitert. A. + j wird zu A.A. (vgl. den Wortstamm anocr'tOA- [mit einem A.] mit dem Präsensstamm ano cr'teA.A.- mit zwei A.). Wenn v oder p mit j zusammenkamen, ereignete sich oft et was Eigenartiges: j sprang vor v oder p. So wurde aus dem Stamm <pav- ("er scheinen", z.B. in <pavep6� "offenbar") das Präsens <paivro (aus <pavj ro), oder aus dem Stamm eyep- ("auferwecken") wurde das Präsens eyeipro (aus eyepj ro) . 2) Im Futur Akt. und Med. konnten die Liquidae kein cr hinter sich leiden und be nutzten deshalb Formen auf &, e'i�, e'i, OU/-lE V . . . (wie im Präs. der Verba contrac ta auf ero, vgl. oben A 1 ) . Dieses Futur haben wir bei einzelnen Verben schon kennen gelernt (das sog. attische Futur), z.B. bei den mehrsilbigen Dentalen auf -il;ro: eA.nil;ro (vgl. S . 1 72). 3) Auch im Aor. Akt. und Med. passte das cr nicht. Man fügte einfach die Aoristen dungen (nun ohne cr) an: a, a�, ev . . . Der Wegfall des Tempuszeichens cr be wirkt Ersatzdehnung des Vokals in der vorausgehenden Stammsilbe. Der Stamm e wurde zu et gedehnt, der Stamm a in 11 (klass. nur nach etp in langes a, Koine auch sonst) . So hat ayyeA.A.ro im Aor. : ilyyetA.a, 1-1evro im Aor. : E/-letva. Die Deh nung des t ist geschrieben nicht zu erkennen ; so heißt der Aor. von Kpivro: EKptva. 4) Die anderen Zeiten sind relativ problemlos zu bilden, da sich K (für Perf. und Plsqpf. Akt.), S (für Aor. und Fut. Pass.), 1-1 und 't (für Perf. und Plsqpf. MP) gut
56.
181
Verba liquida
an die Liquidae anfügen lassen. Ausnahmen: v + K wird im Perf. Akt. zu yK (die Aussprache bleibt gleich) ; v + f.l wird im Perf. und Plsqpf. MP zu f.lf.l (im klassi schen Griechisch oft zu crf...L ) . 5) cr wird zwischen zwei Konsonanten ausgestoßen (Konsonantenhäufung), z.B. ily yeA.-Se statt -.lyyeA.-crSe. 6) In gewissen Tempora (die Stammformen geben darüber Auskunft) erscheint statt e im Stamm ab und zu a ("Ablaut" ; wie im Deutschen "geben" - "gab"). Übersicht über die Liquidastämme in T. 13.
c. 1) Konjugieren Sie bitte das Futur (Akt. und Med.) in allen Formen (auch Inf. und Part.) von ayyf.A.A.ro (Vorsicht ! Wie viele A.?) ! 2) Konjugieren Sie bitte den Aor. (Akt. und Med.) in allen Formen von öf.pro
(Dehnung ! ) ! 3) Bestimmen Sie bitte folgende (neutestamentliche) Formen,
und stellen Sie anband des Wörterverzeichnisses fest, von welchem Verb sie kommen, und anband von T. 1 9.3.8, wie ihre Stammformen lauten: ayyf.A.A.oucra, U1tEO"'tEtAa, ßaAAE'tat, EÖEtpav, 8taKptVE'trocrav, a7tayyeA.d, U1tEKpiva-co, U1tOO"'tetA.n, ßaA.A.ov-cec;, E0"1tEtpac;, cpaivecrSe, a7tayyf.A.A.et, U1tO KptSl")'tE, a7tecr-cetA.ev, ßA.rJSfJcrn, cpaivovn, 8eipav-cec;, a7tecr-caA.Kev, cpaivro crtv, U1tTJYYEAAOV, Mpov-cec;, U1tOO"'tEtAat, 0"1tEtpoucrtv, a7tayyeiA.a-ce, U1t00"'tel A.av-ca, ÖtEKptVOf...LE V, i:ßA.iJSrJcrav, cr7teipetc;, a1toa-ceA.e'1, 8taKptvat, U7tEKptSl"), a7tocr-cf.A.A.n, ßeßArJK6-coc;, Mpet, 8taKpivav-ca, cr1teipavn, a7tayyf.A.A.Of...LE V, a7toKptSfivm, a7tf.cr-cetA.av, cr7teipn, a1tea-caA.Ka-ce, a7toKptSfi-ce, a7tecr-caAf...LE voc;, U7tayyf.A.A.rov, avaKpivac;, E1tl")yyeiA.a-co, YEf...LO V, ÖtEf...Lap-cupa-co, EK'tEVEtc;, Ka-cT]yyeA.A.ov, i:�a1toa-ceA.&, i:7tmcrxuvSft, i:7ttßaA.oucrt v, 7taprJyyeA.f...L eva, Ka-c ncrxuvov-co, 1tEptßeßA. l"Jf...LEVouc;, EV'tE'taA'tat, EUq>pavSl")n, uytai vrocrtV, E1tlf...LEVE D.
I. 1. Mil O"'tEVU�E'tE1 , a8eA.cpoi, Ka't' aA.A.T]A.rov, tva f.lll KptSfi'te. - 2. 6 1ttO"'tEUcrac; Kat ßamtcrSdc; crroST]cre-cat, 6 8E a1ttcr-ci]crac;2 Ka-caKptST]cre-cat. 3. Kat -caxu 1tOpeuSe1crat et1ta'tE 'tote; f...La Sl")'tatc; au-cou, Ön -.lyf.pSl") U1t0 'tWV VEKprov, Kat iöou 7tpoUyEt Uf...LUc; Eie; 'tllV raA.tA.aiav, EKel aU'tOV OlJ!EO"SE. iöou d1tOV Uf.llV . -
-
1
2
stöhnen, seufzen; 2. PI. Impt. Präs. Akt. ungläubig sein, nicht glauben; Part. Aor. Akt.
1 82
56. Verba liquida
4. Ei yap e� lif.!&v ilcrav, f.!Ef.!EvliKstcrav äv3 f.!E�f lif.!&v. 5. Kat anoKptSd<; 6 'lllCiOU<; dnsv aU'tüt<;" nopwSevrE<; anayysiA.a'tE 'Iroavvn, a UKOUE'tE Kat ßA.e1tE'tE. 6. iöou E�iiA.Ssv 6 crndprov 'tOU crndpstv4 • Kat EV •0 crndpstv aU'tOV5 a f.!EV E1tECiEV6 napa 'tllV oo6v. 7. E")(.OV'tE<; ÖE 'tO aU'tO 1tVEUf.!a •ii<; 1ttCi'tECO<;, Ka'ta •o ysypaf.!f.!Evov· enicr•wcra, öto eA.aA.11cra, Kat lif.!Et<; mcr'tEUOf.!EV, öto Kat A.aA.OUf.!EV, Ei86'tE<;7 O'tl 6 eysipa<; 'tOV KUptOV 'lllCiOUV Kat lif.!U<; CiUV 'lllCiOU eyspd Kat napacr•ftcrst8 CiUV Uf.!tV. 8. KaSro<; liya1t11CiEV f.!E 6 1ta'tftp, Kayro uf.!a<; 1lyan11cra· �J.Eiva•s ev •n ayann •n Ef.!ft. -
-
-
-
II. 1 . '0 ösx6f.!svo<; npo
-
-
E. Erklärung des Bedingungssatzes:
3 In einem Bedingungssatz (Satz mit "wenn"), der die Nichtwirklichkeit ausdrückt (Irrealis; z.B . "wenn . . . wäre, dann wäre . . . "), steht im Griechischen kein Kon junktiv (wie im Deutschen), sondern si mit dem Indikativ eines Augmenttempus (Impf. , Aor. oder Plsqpf.) und im folgenden Hauptsatz (Dann-Satz) ein Augment tempus mit der Partikel av (vgl. T. 29 IV.6d). Erklärung des Acl:
5 Diese Konstruktion nennt man Ac/ (Accusativus cum /nfinitivo, auf Deutsch: Ak kusativ mit Infinitiv); vgl. Lekt. 4 1 E und T. 27 II. In D 1.6 steht vor dem Acl als Präposition mit Artikel ev •0 mit temporaler Bedeutung; zu übersetzen ist: "wäh rend er säte" (vgl. T. 27 IV). 3
4 5
6 7
8
9
!JEJ.lli vlJKEtcrav - 3 . Pl. Plsqpf. , ohne Augment; zu äv s. Erklärung zum Bedingungssatz in E. Der Infinitiv mit mu drückt meistens den Zweck aus (final), übersetze "um zu . . . " (vgl . T. 27 I.3). s. Erklärung zum Acl in E. 3. Sg. Ind. Aor. Akt. von 7tbt'tro. Nom. Pl. m. Part. Perf. Akt. (mit präsentischer Bedeutng): "weil wir wissen". darstellen, hinstellen; 3 . Sg. Ind. Fut. Akt. 3. Sg. Konj . Aor. Akt. von A.a!Jßavro.
1 83
A. 1) Konjugieren Sie bitte das Imperfekt (Akt. und MP) von natöeuro ! 2) Konjugieren Sie bitte den Aor. Pass. von natöeuro (alle Modi) ! 3) Konjugieren Sie bitte das Fut. Pass. von natöeuro (auch lnf. und Part.) ! 4) Was ist die Besonderheit des aktiven Perfekts der Verba muta?
B. 1 ) Neben dem "normalen" bzw. "schwachen" Aorist (auf -cra, bei einigen Verben auch nur auf -a) kennt das Griechische bei einigen Verben eine 2. Bildung des Aorists (Akt. und MP), den so genannten "starken Aorist" (ohne Tempuszeichen) oder "Aorist II". Der Indikativ unterscheidet sich vom schwachen Aorist durch eine andere Konju gation: Er hat nämlich Imperfektendungen (s.o. A 1 ) . Wie unterscheidet er sich aber vom Imperfekt? Durch einen anderen Stamm (meist den ursprünglichen). So heißt das Imperfekt von Äa�ßavro: e-Äa�ßav-ov, der Aor. II jedoch: e-A.aß-ov. Wer die Stammformen beherrscht, sieht also sofort, ob er eine Imperfekt- oder Aoristform vor sich hat ! Die anderen Modi (Konjunktiv und Imperativ), auch Infinitiv und Partizip, wer den von demselben neuen Aoriststamm gebildet, aber mit Endungen, die denen des Präsens gleichen. So unterscheiden sich Konj . Präs. und Konj . Aar. nur durch den anderen Stamm: Äa�ßav-n; (2. Sg. Konj . Präs.) - A.aß-n<; (2. Sg. Konj . Aor.); Äa�ßave (lmpt. Präs.) - Äaße (lmpt. Aor.). Auffällig ist, dass der Akzent bei einigen Formen um eine Silbe nach hinten rückt, so beim Part. Akt. sowie Inf. Akt. und Med., also A.aßrov sowie A.aße'lv und A.aßecrB-at, ebenso in der 2. Sg. Impt. Med. : Äaßou. Konjugieren Sie nun selbst: Ind. Aor. Akt.: E-Äaß-ov . . . (Med. : E-Äaß-6�1')V . . . ); Konj . Aor. Akt. : A.aß-ro . . . (Med.: A.aß-ro�at . . . ), Impt. Aor. Akt. : A.aße . . . (Med.: A.aßou . . . ). Deklinieren Sie auch das Partizip: A.aßrov, Äaßoucra, A.aß6v . . . (Med.: A.aß6�e vo<;, Äaßo�EVl'J, Äaß6�evov). Kontrollieren Sie nun bitte anband T. 14. 1 und 1 4.2.
1 84
57. Aorist II (und Futur Passiv II)
•
Wurzel-Aorist
2) Auch der Aorist des Passivs kann "stark", d.h. ohne Tempuszeichen (3) gebildet werden. Hier nimmt man einfach die Endungen des "normalen" Aor. Pass., aber ohne 3 (s.o. A 2). So lautet dann der Aor. Pass. von anocr-reA.A.ro im Ind.: an-e cr-raA.-YJv, im Konj . : ano-cr-raA.-ro, im Impt. : ano-cr-raA.rt-3t (beachte: nicht -n), im Inf. : ano-cr-raA.fivat und im Partizip: ano-cr-raA.-eic;. So etwas wie die Bildung von Tempora ohne Tempuszeichen kennen Sie schon vom Perf. Akt. der Verba muta (s.o. A 4). Konjugieren Sie nun selbst weiter! Kontrollieren Sie bitte anband von T. 14.3 ! 3) Auch das " starke " Futur Passiv wird ohne 3 gebildet. Die Endungen bleiben gleich (s.o. A 3). Von ypacpro lautet es: ypacpflcroJlat. Konjugieren Sie bitte nor mal weiter (auch Infinitiv und Partizip) ! Vgl. T. 1 4.4. 4) Etwas Besonderes ist noch der Wurzel-Aorist. Er kommt nur bei wenigen Wör tern und nur als Aktiv vor und wird aus der Wurzel des Wortes gebildet, so dass er ganz kurz ist. An die Wurzel ßrt (Präs. : ßaivro), yvro (Präs. : ytvrocrKro), XUPYJ (Präs. : xaipro), öu (Präs. : öuvro) werden die Personalendungen gehängt, im Ind. : -v, -c;, -, -JlEV, -'tE, -crav, im Impt. : -3t, --rro, -'tE, --rrocrav und im lnf. : -vat. Auch Konjunktiv und Partizip sind Kurzformen, die selten vorkommen, die man deshalb nicht lernen muss, aber leicht erkennt, z.B . ßi'ic; 2. Sg. Konj . von ßaivro, yv&JleV 1 . PI. Konj . von ytvrocrKro, xapfi'te 2. PI. Konj . von xaipro. Schauen Sie die Formen bitte in T. 14.5 an ! Nun wäre es sehr nützlich, alle Stammformen der im Wörterverzeichnis zu die sem Stück vorkommenden Verben zu lernen. 5) Es gibt auch ein Perfekt II Aktiv, z.B. bei den Guttural- und Labialstämmen. Es hat die gleichen Endungen wie das "normale" Perf. Akt. Ihm fehlt nur das Tem puszeichen K. Beispiel: yeypacpa.
c. 1) Konjugieren Sie bitte den starken Aorist e-ßaA.-ov durch alle Formen des lnd., Konj., Impt. (Akt. und Med.) ! Bilden Sie auch lnf. und Part. ! 2) Bestimmen Sie bitte folgende neutestamentliche Formen:
ßaA.e-rro, ßaA.A.6JleVa, ßaA.rocrtv, ßeßA.rtK6wc;, eßA.fl3YJ, cpuyrt-re, cpuydv, ecpu yov (2x), cpeuye, cpeu�ov-rat, cpeuye-rrocrav, A.mffiv, ßaA.A.e-rat, ßA.rt3flcrn, ßaA.e, ßA.rt3ft, ßaA.rt-rat, ßaA.A.oumv, ßaA.dv, ßaA.A.ov-rec;, eßaA.ov, A.aßdv, eA.aße-re, ilJlap-rov, aJlap-rflcrn, ilJlap-rev, aJlap-ravE, ilJlap-rec;, aJlap-ravov-rec;, UJlUp'tYJ 'tE, UJlap-rn. äyov-rat, ax3flcrecr3e, ayaydv, ilyecr3e, ä�et, ayOJleVa, E1teAU3e'tO, E1ttAa3ecr3at, JlU3e'te, JlU3rov, eupflcre'te, eOpov, eupffiv, 1teptE'teJleV 3) Konjugieren Sie bitte eypa
57.
Aorist II (und Futur Passiv II)
•
1 85
Wurzel-Aorist
4) Bestimmen Sie bitte folgende Formen:
eypacplJ, ypacpft, ypacpljvat, ypacpflcre'tat, ypacpfl•ro, eöaplJc;, öap&mv, öapeic;, ecpSaplJV (cpSEipro), cpSapflcrn, E0"1tapf.lEVOV, E0"1tUplJcrav, 0"1tapEV, Kpußljvat 5) Bestimmen Sie bitte folgende neutestamentliche Formen von Verben mit Wurzel-Aorist:
avEßlJ, avaßaivet, avaßatvov'trov, avEßlJcrav, avaßEßlJKEV, avaßaivov'ta, avaßlJ'tE, avEßatVOV, avaßflcrE'tat, avaßa, Ka'taßa1vov, Ka'taßflcrn, Ka'ta ßa'tro, Ka'taßac;, Ka'taßaivoucra, EJ.lßac;, f.lE'taßflcrE'tat, xa1pe, xaipEtV, exa PlJO"av, xaipE'tE, xaipn, EXUPlJ'tE, xapflcrE'tat, xaipov'tec;, xapfivat, xaipro, xaplj'te, xaiproJ.lEV, xapflO"Of.lat, yvonro, eyvrov, ytvroO"KE'tro, yvrocrSflcre'tat, eyvffiKEt'tE, yvouc;, ytVOlO"KE'tat, yvrovat, eyvrocrav, ytvroO"KE'tE, yvfficrecrSE, eyvro, yvoV'tE<;, eyivroO"KEV, yvroO"Of.lat, eyvroc;, eyvfficrSlJ, ytvroO"KEt<;, eyvroKa, yvro'tE, yvroO"E'tat, eyvffiKaJ.lEV, UVEYVffi'tE, yv(i}, yvroO"OV'tat, ytvroO"KffiO"tV D.
I. 1 . Kat et1tEV at'n(i)· UKOAOUSEt f.lOt. Kat Ka'taAmffiv 1tUV'ta avacr•uc;1 liKOAOUSEt at'n(i). 2. •ic; 0 Ka'taKptv&v; Xptcr'toc; 'llJcrouc; 0 anoSavffiv, f.lUAAOV ÖE eyep Seic;, öc; Kai ecrnv ev öe�t� •ou Seou, öc; Kat ev•uyxavet2 unep lif.l&v. 3. ä Kat EJ.laSe•e Kat napeA.aße•e Kat 'liKoucra•e Kat etÖE'tE ev EJ.loi, •au•a npacrcrE'tE. 4. 1tüpEUO"Of.lat npoc; 'tOV 1ta'tEpa f.lOU Kat epro atn(i}· 1tU'tEp, llJ.lap'tOV Eie; 'tOV oupavov Kat evffim6v O"OU, OUKE'tt Eif.lt ä�tOc; KAlJS ljvat ui6c; O"OU. 5 . E1tpE1tEV3 yup au't(i), 8t' Öv 'tU 1tUV'ta Kat öt' 00 'tU 1tUV'ta, 1tOAAouc; uiouc; eic; 86�av aya y6v'ta 'tOV apxmov4 •ilc; O"ffi'tlJpiac; au'troV 8tu naSlJJ.lU'tffiV 'tEAEtrocrat. 6. Kai1tEp5 &v6 ui6c;, EJ.laSev acp' rov7 enaSev •ilv U1taKoflv. -
-
-
-
-
II. 1 . Kat EUSEroc; E1tEAUSE't0 ono1oc;8 ftv. 2. ou yup ii8tKoc; 0 Seoc; emA.aSEcrSat 'tOU epyou UJ.l&V Kat •ilc; ayanlJc; ilc; EVEÖet�acrSe9 Eie; 'tO OVOJ.la aU'tOU. 3 . nav•oc; aKouov•oc; 'tov A.6yov •ilc; ßamA.eiac; Kat f.lll cruvtEV'toc;10 EPXE'tat o 1tOVlJpÜc; Kat upna�Et 'tO E0"1tapJ.lEVOV EV •n Kapöi� aU'tOU. 4. ou öuva'tat -
-
-
1 2 3
4 5
6
7
8
9 10
aufstehen; Nom. Sg. mask. Part. Aor. Akt. sich wenden an, bitten für; 3. Sg. Ind. Präs. Akt. sich ziemen; 3. Sg. Ind. Impf. Akt. Führer, Urheber, Begründer. wiewohl, obgleich (mit Part.). Nom. Sg. mask. Part. Präs. Akt. von EiJ.Li. für am) 'tOt:rtrov ä.; Attraktion des Rel. Pron. an den Kasus des ausgefallenen Demonstrativpronomens (s. T. 29 1.4). wie (beschaffen), was für einer. erweisen ; 2. PI. Ind. Aor. Med. verstehen; Gen. Sg. mask. Part. Präs. Akt.
1 86
57. Aorist II (und Futur Passiv II)
•
Wurzel-Aorist
7t0Al<; Kpußfivm E7t<XVffi ÖpüU<; KElJlEVI11 1 • - 5 . Öcra yap 7tpoEypa
E. Neutestamentlicher Ü bungstext: Matthäus 12,1-8
Übersetzen Sie bitte diesen Text aus dem griechischen Neuen Testament ! Einige noch unbekannte Formen werden nachstehend angegeben, während Sie die unbe kannten Vokabeln bitte im Wörterbuch nachschlagen. Kontrollieren Sie Ihre Über setzung bitte danach anband einer philologischen Bibelübersetzung (z.B. Luther 1 984, Einheitsübersetzung, Elberfelder oder Zürcher Bibel) ! 4 e<payov es6v <paydv 6 JlEtl;ov
11
3 . Pl. Ind. Aar. Akt. von ecr3im Nom. und Akk. Sg. n. Part. Präs . Akt. von esEcrnv Inf. Aor. Akt. von ecr3im Nom. und Akk. Sg. n., Komparativ von JlEya<;
liegen; Nom. Sg. fern. Part. Präs.
1 87
Is s.
Adverb und Komparation A.
Deklinieren Sie bitte: 1 ) aya36c; 2) E't"Epoc; (Etp-Regel ! ) 3) Kavffiv
B. I. Adverb
Im Deutschen kann man an der Form allein nicht feststellen, ob mit "schön" ein Sub stantiv näher beschrieben wird (z.B . das Kind ist schön) oder eine Handlung (z.B . das Kind singt schön). Im Griechischen unterscheidet man: Wird ein Substantiv nä her beschrieben, benutzt man ein Adjektiv; wird eine Handlung beschrieben, tut man dies durch ein Adverb (ad bedeutet "zum" Verb), auch "Umstandswort" genannt. Adverbien werden oft von Adjektiven abgeleitet und haben im Griechischen eine ei gene Form. Wie werden sie abgeleitet? Sehr einfach: Man nehme den Gen. PI. (rov) und ersetze v durch c;, so dass roc; entsteht. Von öiKatoc; heißt das Adverb also: öt Kairoc;. Und von aKptß'flc;? Und von ßapuc;? Einen großen Vorteil haben Adverbien: Sie werden nie dekliniert. II. Komparation (Steigerung) der Adjektive und Adverbien
Wie im Deutschen können Adjektive und Adverbien gesteigert werden (Adj . : der schöne . . . , der schönere . . . , der schönste . . . ; Adv.: schön, schöner, am schönsten), so dass drei Stufen entstehen: der Positiv, der Komparativ, der Superlativ. 1 ) Bei den meisten Adjektiven wird der Komparativ gebildet, indem man die Silben -'t"Epoc;, -'t"Epa, -'t"Epov (zu deklinieren wie die Adjektive auf -oc;, -a, -ov, s.o. A 2) an den Stamm des Adjektivs hängt (L: -'t"Epoc; - schön er). Weiß ich aber, wie der Stamm aussieht? Bei den Adjektiven auf -oc;: -o-, bei de nen auf -uc;: -u-, bei denen auf -Y)c;: -Ecr-. Wie heißen also die Komparative (in den 3 Geschlechtern): treuer (von ntcrT6c;), tiefer (von ßa3uc;), genauer (von UKptß'flc;)?
2) Der Superlativ wird gebildet, indem man die Silben -'t"a't"oc;, -'t"U't"YJ, -'t"a't"OV an den Stamm des Adjektivs hängt. Dekliniert wird der Superlativ wie die Adjektive auf -oc;, -YJ, -ov, s.o. A 1 ) . Wie sehen also die Superlative (in den 3 Geschlechtern) der unter 1 genannten Adjektive aus?
1 88
58. Adverb und Komparation
3) Nur bei den Adjektiven auf -oc; gibt es noch eine kleine Variante: Vor dem -Tepoc; oder -TaToc; haben einige das -o- ihres Stamms zu ro gedehnt, nämlich wenn ihre vorige Silbe kurz war (z.B . äl; toc;); so kann das neue, lange Anhängsel besser getragen werden, also a/;UU't"Epoc;; a/;tonawc;. 4) Besonderheiten im Neuen Testament: Manchmal fehlt beim Superlativ (oder Komparativ) der Vergleich; dann ist der Superlativ (oder Komparativ) elativisch gebraucht, d.h. er bezeichnet einen sehr hohen Grad: croq>mTaToc; "sehr weise". Manchmal steht der Positiv statt des Komparativs oder statt des Superlativs. Dann lässt sich die Bedeutung nur aus dem Sinnzusammenhang ablesen (z.B. Mt 22,36: noia EVTOAll f.lEYUAll sv Tql VOf.lq>; "Welches Gebot ist das größte im Gesetz?"). Der Komparativ kann auch den Superlativ ersetzen (vgl. D 11. 1 und 2). 5) Wie werden nun Adverbien gesteigert ("ich singe schöner, . . . am schönsten")? Man gebraucht einfach eine schon vorhandene Form des gesteigerten Adjektivs, für den Komparativ das Neutr. Sg. -Tepov und für den Superlativ das Neutr. PI. -TaTa (L: Denken Sie ans Marschblasen, wenn es am schönsten ist: rum-tata !). Beispiel: croq>roTepov und croq>roTaTa. 6) Einige Adjektive tanzen bei der Steigerung - wie im Deutschen - aus der Reihe (z.B . im Deutschen: gut - besser - am besten): Sie steigern unregelmäßig, die meisten von ihnen glücklicherweise so, dass man ihren Stamm wieder erkennt. Der Komparativ endet auf -irov (bisweilen nur -rov) für Mask. u. Fern. und -iov (bisweilen -ov) für Neutr. Die Deklination ist nicht schwer: im Mask. (und Fern.) wie Kavffiv (s.o. A 3), im Neutr. ebenso (nur im Nom. u. Akk. Sg. -ov und im Nom. u. Akk. PI. -ova). Können Sie nun Taxirov, TUXtoV (von Taxuc;) deklinieren und übersetzen? Ver suchen Sie es ruhig sofort ! Am einfachsten ist bei diesen Adjektiven der Superlativ: -tcrToc;, 11 -ov (L: Die Endung crT ist dem deutschen Superlativ ähnlich: der schönste); dekliniert wird wie bei normalen Adjektiven (s.o. A 1 ). Manche Stämme haben sich etwas (eini ge auch sehr) verändert, so dass man sie am leichtesten dadurch beherrscht, dass man die drei Steigerungsstufen schlicht auswendig lernt: -
,
Positiv
Komparativ
Superlativ
f.!Eyac; groß KaA.6c; schön 6A.iyoc; wenig ayaif6c; gut
f.ldsrov, neutr. f.ldsov KaA.A.irov, KaA.A.tov 6A.acrcrrov' eA.acrcrov Kpeicrcrrov, Kpdcrcrov oder ßeA.Tirov, ߀A.nov xdprov, xdpov oder ilcrcrrov, ilcrcrov ("geringer") 1tAEtrov, 1tAE(t)ov
f.lEYtcrToc; KaA.A.tcrwc; 6A.axmwc; KpU'ttO"TOc; ßEA'ttO"TOc; KUKtO"'tüc;
KaK6c; schlecht noA.uc; viel
1tAetO"TOc;
1 89
58. Adverb und Komparation
c. 1) Bilden Sie bitte zu folgenden Adjektiven die Steigerungsstufen in allen drei Geschlechtern (bzw. zwei, wo Mask. und Fern. zusammengehen) :
UA11Stv6c;, KOtv6c;, i:w:pyftc;, ayaS6c; ( ! ), eucreßftc;, Katv6c;, yA.uKuc;, J.!Eyac; ( ! ), ampaA.ftc;, KaA.oc; ( ! ), Üytoc;, acrSevftc;, KaKoc; ( ! ), 'lfEUÖYtc;, -raxuc;, oA.iyoc; ( ! ), euyevftc;, �uc;, KEVoc;, 1tOAUc; ( ! ) 2) Deklinieren Sie bitte die zu 1 gebildeten neuen Formen
(in Auswahl, aber bitte alle mit ! versehenen) ! 3) Bilden Sie bitte zu den Adjektiven unter 1 die Adverbien in den drei Steige rungsstufen!
D.
I. 1. '0 8f; onicrm JlOU EPXOJ.lEVOc; icrxup6-rep6c; JlOU1 i:crnv, oü OUK EtJ.lt tKavoc; -ra unoöftJ.la-ra ßacr-racrat. 2. ön 'tO JlffiPOV 'tOU Seou crO<ponepov -rffiv avSpronmv1 i:cr-riv, Kat 'tO acrSevec; 'tOU Seou icrxup6-repov -rffiv avSpronmv. 3. dnev öE· ävSpmn6c; -rtc; dxev Mo uiouc;. Kat dnev 6 vero-repoc; au-rffiv2 'tql na-rpi· na-rep, 86c;3 J.101 'tO E1t1ßaA.A.ov4 J.!Epoc; -rilc; oucriac;5. 4. Ön oi uiot 'tOU aiffivoc; 'tOU'tOU
-
-
-
II. 1 . Nuvt ÖE J.1EVE1 nicrnc;, i:A.nic;, ayan11, -ra -rpia -rau-ra· J.!etsmv 8E -rou-rmv 11 ayan11. 2. 6 ÖE J.11Kp6-repoc; i:v -rft ßamA.ei� -rffiv oupavffiv J.!Etl;mv aumu i:crnv. 3 . . . . ypa'lfac; E1t10"'tOAftV exoucrav 'tOV 'tU1tOV -rou-rov· KA.auötoc; Aucriac; 'tql Kpa 'ttO"'tql7 11YEJ.10V1
-
-
-
-
-
-
1 2 3
4 5 6 7
8
Genitivus comparationis (Genitiv des Vergleichs), vgl. Lekt. 47 E 2. icrxup61:Ep6c; l.lOU "stärker als ich", croqxin�:pov 1:iöv avBpomrov "weiser als die Menschen". Vgl. T. 25 I. l 3 . Erklärung s.u. in E. geben; 2. Sg. Impt. Aor. Akt. aufwerfen; hier: zukommen. Vermögen, Habe, Gut. eifersüchtig machen, zum Zorn reizen; I . PI . Ind. Präs. Akt. bester, mächtigster, vornehmster; hier: verehrter, hochverehrter. Darstellung, Vorsatz, (göttliche) Bestimmung.
1 90
5 8 . Adverb und Komparation
a"AJ..: EK "COU Ka"AOUV'tO<;, i:ppEST] atn'fi Ön 6 f..!Etl;;rov ÖOUAEUO"Et •0 i:"Aacrcrovt. 9. f...Lll1tO'tE i:"AS6v'tE<; oi f...La ST]'tat at.nou KAE\j/romv atnov Kat drrromv •0 "Aa0· llYEPSTJ arro "CWV VEKpffiv, Kat Ecr'tat " i:crxa'tT] 1tAUVT] xdprov •fi<; 1tpOnTJ<;. III. 1 . 'Euv Uf..!El<; f.lElVT]'tE EV •0 "A6yc:p •0 Ef.l0, a"AT]Sffi<; f...La STj'tai f...LOU EO""CE. - 2. Kat E1tTIVEcrEv9 6 KUpto<; 'tOV OtKOVOf...LOV 'tfj<; aÖtKia<; Ön
E. Erklärung des Genitivs in D 1.3 :
2 Dieser Genitiv ist, obwohl er hinter einem Komparativ steht, dem Sinn nach kein Genitivus comparationis (vgl. Anm. 1 ) . Denn was hieße: Der jüngere "als" sie? Hier ist gemeint: "der jüngere von ihnen" ; dies ist ein Genitivus partitivus ("Tei lungsgenitiv"), bei dem der Genitiv das Ganze angibt (au'tffiv "sie" , nämlich die beiden Brüder), von dem ein Teil (nämlich der jüngere) hervorgehoben ist; vgl. T. 25 1. 1 1 . So hat man bei einem Genitiv hinter einem Komparativ zwei Möglichkeiten und kann also überlegen, was hier dem Sinn nach passt.
9 10 II 12
billigen, loben; 3. Sg. Ind. Aor. Akt. irdisch, weltlich. O"OO
191
l �9 .
Zahlwörter
B. 1 ) Wie im Deutschen gibt e s im Griechischen Zahlwörter: eins, zwei, drei . . . Diese nennt man Grundzahlen (im Unterschied zu den Ordnungszahlen: der erste, der zweite . . . ). Von den Grundzahlen werden nur 1-4 und die Hunderter dekliniert, alle anderen nicht. Wie dekliniert wird, s.u. 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 20:
d<; (mask.), J..L ia (fern.), EV (neutr.) öuo (L: Duett) 'tpet<; (mask. u. fern.), 'tpia (neutr.) (L: treis verwandt mit drei, vgl. Trio) -cecrcrape<; (mask. u. fern.), -cecrcrapa (neutr.) nev-ce ES (L: ' steht im Griechischen oft, wo in anderen Sprachen s steht) ema (L: ' s. zu 6. Also: Septime, Septuaginta) OK-cffi (L: Oktave) f.vvea (L: f.v via klingt an "neun" an) MKa (L: Dekalog, Dekade) elKOcrt
Die Zahlen 30-90 (Zehner) haben immer die gleiche Endung -Kov-ca (L: Konto). Davor werden die Zahlen 3-9 (manchmal abgewandelt) gesetzt. Was heißt dann -cptaKov-ca, -cecrcrepaKov-ca, ESllKOV-ca, oyöoflKov-ca, nev-cfl KOV'ta, f.vevflKov-ca? Vergleichen Sie bitte in T. 9. 1 . 1 00 heißt EKa-c6v (L: Hektar, Hekto-liter) . 200-900 (Hunderter) werden durch Anhängung der Silbe -Kocrtot gebildet. Was heißt dann -cptaK6crtot, nev-caK6crtot, en-caK6crtot, oK-caK6crtot, -ce-cpaK6crtot, ESUKOcrtot, EVUKOcrtot? 1 000 heißt xiA.tot (vgl. "Chiliasmus" oder Kilo-gramm). Zusammengesetzte Zahlen (z.B . 235) werden auch im Griechischen zusammen gesetzt, z.B . öeKanev-ce ( 1 5), -cptaKov-ca ES (36). 2) Die Hunderterzahlen werden wie gewöhnliche Adjektive dekliniert: -ot, -at, -a. Die Zahlen 1-4 haben eine besondere Deklination (vgl. T. 9.2): d<; (entstanden aus ev-<;) hat im Mask. und Neutr. den Stamm ev- und geht nach der 3 . Dekl., Fern. J..Lia nach der a-Dekl. Im Dat. hat Mo die Endung -crtv, sonst bleiben die
1 92
59. Zahlwörter
Kasus gleich. 'tpe1c;; , 'tpia und 'tEcrcrapec;; haben die Endungen der 3. Dekl. -&v, -mv, 'tpe1c;; am Neutrumstamm. 3) Die Ordnungszahlen (ab drei) werden (manchmal abgewandelt) von den Grund zahlen abgeleitet. Was heißt also 'tphoc;; , OEKa'toc;; ? Die Zehner haben (von -KOV'ta) die Endung -Kocr•oc;; , die Hunderter (von -Ko mm) -Kocrtocr•oc;; . Vgl. T. 9. 1 . Dekliniert werden alle wie die Adjektive auf -oc;; , -11, -ov. 4) Zahladverbien: zweimal, dreimal . . . Sie werden durch die Silbe -Ktc;; gebildet. Einmal heißt jedoch Ü1ta�, zweimal oic;; , dreimal 'tpic;; . Mit Hilfe dieser Adverbien werden die Tausender gebildet, also 2000 omxiA.wt, 3000 •ptcrxiA.tot.
c. Übersetzen Sie bitte folgende Wörter und bestimmen Sie die Kasus:
E�, EV, OEKUV. - 3. AE yro Uf.ltV, •au•n •n vuK'tt ecrov•m ouo e1tt KA-iv11c;; f.ltac;; , 6 dc;; 7tapaA11f.lq>Sf)cre•m Kat 6 E'tEpoc;; aq>eB-f)crE'tat3. - 4. dc;; Kupwc;; , f.lla 1ttcrnc;; , ev ßa1t'tlO"f.la· dc;; .9-eoc;; Kat 1ta•ilP 7tav'trov, 6 E1tt 7tav'trov Kat ota miv•rov Kat ev 1tumv . 5 . E1tEl'ta roq>B-11 E1tUVffi 1tEV'taKocriotc;; UOEA<potc;; Eq>a1ta�, E� ffiv oi 1tAElOVEc;; f.lEVOUcrtV eroc;; äpn. - 6. Kat et1taV aU'tql" KUplE, EXEl OEKa f.lVUc;; . - 7. Kat f.lES' lif.lEpac;; OK'tcO 1tUAlV flcrav ecrro oi f..1a .9-11'tat aU'tOU, Kat 8rof..1ac;; f.lEi aU'tWV . 8 . aveß11 Llf.lillV Ile'tpoc;; Kat ElAKUO"EV4 'tO OlK'tUOV Eie; ."V yiiv f.lEO"'tOV5 ixB-urov f.lEyaA.rov EKa'tov 1tEV'ti)KOV'ta 'tpt&v. - 9. ou Ka'taAEi1tEl 'tU evevf)Kov'ta evvea EV •n epfJf.lrp Kat 1tüpEUE'tat E1tt 'tO U1tOAroAoc;;6 eroc;; eüpn au't6; 1
2 3
4 5
6
UVEPXOr.tat hinaufgehen. besuchen, kennenlernen ; Inf. Aor. Akt. verlassen, zurücklassen; 3. Sg. lnd. Fut. Pass. ziehen, schleppen; 3. Sg. lnd. Aor. Akt. voll. das Verlorene.
59. Zahlwörter
1 93
II. 1. Kai i:yftyep-rat •n liJ..Lep«;x •n -rphn Ka-ra -rac; ypaqxic;. - 2. t}A.S.av oüv Kai d öav nou f.lEVEt, Kai nap' at':m'iJ Ef.!Etvav -rilv llf.!Epav i:Kdvrtv· ffipa t}v ffic; ÖEKthf}. 3. m:iA.tv öe i:�eA.S.rov nep\ eK-rrtv Kai i:vci-rrtv ffipav i:noirtcrev fficrau-rroc;. nep\ öe -rilv evÖEKa-rrtv i:�eA.S.rov d)pev ä.A.A.ouc;. - 4. äA.A.a öe enecrev i:n\ -rilv yi)v -rilv KaAflV Kat i:öiöou6 Kapn6v, ö J..LEV EKa-r6v, ö ÖE e�f}Kov-ra, ö ÖE -rptaKov-ra. 5. unep 'tOU'tOU -rpic; 'tOV KUptOV napEKUAEO"a, tva anocr-rft7 an' EJ..LO U. - 6. A.eyet atm'iJ 0 'Irtcrouc;· OU Aeyro O"Ot eroc; E1t'tclKtc;, UAAa eroc; eßÖOJ..LfiKOV'tclKtc; ema. 7. oi öe i:crS.iov-rec; t}crav -re-rpaKtcr:xiA.tm ävöpec; :xrop1c;8 yuvatKrov Kai natöirov. 8. Uf.lflV UJ..LflV A.eyro crm, ou Jlll UAEK-rrop <provflcrn eroc; 00 apvftcrn J..1E -rpic;. -
6 7
8
geben; 3. Sg. lnd. Impf. Akt. ablassen, loslassen; 3 . Sg. Konj . Aor. xropic; m. Gen.: ohne.
1 94
A. 1) Wiederholen Sie bitte die primären Personalendungen im Medium ! 2) Wiederholen Sie bitte die sekundären Personalendungen im Medium ! 3) Wiederholen Sie bitte die Imperativendungen im Medium ! 4) Wiederholen Sie bitte die Infinitiv- und Partizipialendungen des Mediums ! 5) Was ist das Kennzeichen des Konjunktivs?
B. 1 ) Bisher kannten wir nur Verben, die in der 1 . Person Sg. -ro hatten. Aber so arm ist das Griechische denn doch nicht, dass es nicht noch eine andere Konjugation hät te. Man nennt sie die athematische, weil sie die Personalendungen ohne Thema vokal (o oder E) an den Stamm hängt, oder J..Lt -Konjugation (weil die 1 . Sg. auf -J..Lt auslautet). Von dieser Konjugation existieren aber nicht mehr viele Verben, hauptsächlich 'ttSru.u, öiöroJ..Lt , tO"'tflJ..lt , lflJ..lt und ihre Komposita; deshalb wird sie erst jetzt eingeführt. 2a) Der Präsensstamm von 'ttSflJ..lt (setzen, stellen, legen) heißt meist nSE- oder (seltener) nSfl-. Wir erarbeiten zunächst das Medium. Hängen Sie bitte die pri mären medialen Personalendungen (s.o. A 1 ) an den Stamm nSE- an, und schon haben Sie das Präsens Medium/Passiv ! Kontrollieren Sie bitte in T. 1 5 .3 . 1 , ob Sie richtig gebildet haben. b) Nun bilden Sie bitte den Konjunktiv, indem Sie an nS- (E ist vom folgenden ge dehnten Themavokal verschlungen) das Konjunktivkennzeichen setzen (s.o. A 5) und daran die gleichen Personalendungen wie eben ! Beachten Sie aber da bei, dass in der 2. Sg. auch sonst im Konjunktiv die Endung crat zu n kontra hiert wurde ! Kontrollieren Sie nun bitte Ihren Konjunktiv mit T. 1 5 .3 .2. c) Nächste Aufgabe: Bildung des Imperativs. Fügen Sie die Endungen (s.o. A 3) an den Stamm nSE- an ! Kontrollieren Sie bitte in T. 1 5 . 3 . 3 . d ) Infinitiv und Partizip werden auf die gleiche einfache Weise gebildet: entspre chende Endungen (s.o. A 4) an nSE- anfügen ! Vgl. T. 1 5 . 3 .4 und 5 !
60. Verben auf ,.u: "tt3ru..u im Medium
1 95
e) Wie Sie wissen, wird das Imperfekt durch Sekundärendungen am Präsensstamm gebildet. Bilden Sie nun selbst das Imperfekt: Sekundärendungen (s.o. A 2) an nSE- anfügen ! Vgl. T. 1 5 .3.6. 3a) Der Präsensstamm nSE- ist schon eine Erweiterung durch Reduplikation des S aus dem eigentlichen Stamm SE-. Mit diesem Stamm wird der Aorist von -ciSll J..Lt gebildet. Auch an ihn werden die Endungen direkt, ohne Tempuszeichen cra, angehängt. Vergessen Sie aber bitte im Indikativ nicht das Augment ! Die En dungen sind natürlich sekundär (s.o. A 2), da der Aorist ja als Vergangenheits tempus gebraucht wird. Und nun bilden Sie bitte den Ind. Aor. Med. von -ciSllJ..Lt ! Beachten Sie nur, dass bei der 2. Sg. (wie schon oft) cr zwischen E und o ausfällt und E und o dann kontrahieren, also: ESou. Vgl. T. 1 5 .4. 1 . b) Der Konjunktiv Aorist lautet wie im Präsens, nur dass er mit dem Stamm SE (statt nSE-) gebildet wird. Vgl. T. 1 5 .4.2. c) Auch der Imperativ Aorist wird normal mit den medialen Imperativendungen (s.o. A 3) am Stamm SE- gebildet; auch hier wird wieder in der 2. Sg. (wie im Ind.) kontrahiert: Sou. Vgl. T. 1 5 .4.3. d) Infinitiv und Partizip Aorist haben die gleichen Endungen wie im Präsens. Un terschied nur: der Aoriststamm SE-. Vgl. T 1 5 .4.4 und 5 . 4 ) Das Perfekt zeigt wie gewöhnlich Reduplikation des Anfangsbuchstabens S (wie üblich durch den schärferen T-Laut, das -c), der Stamm wird aber zu SEt gedehnt, damit man ihn nicht mit dem Normalstamm (im Aor.) verwechselt. Daran kom men (natürlich wie immer im Perfekt ohne Themavokal) die Primärendungen des Perfekts (wie bei nat8Euro). Die 1 . Sg. heißt also -cESEtJ..La t. Daraus lassen sich die anderen Personen leicht aufbauen: -cESEtcrat usw . Das Partizip lautet: -cESEtJ..LE VOt;.
c. 1) Konjugieren Sie bitte Ind., Konj., Impt. Präs. und Impf. Med. von -clSllJ..Lt ! 2 ) Wiederholen Sie bitte Infinitive und Partizipien des Mediums i n Präsens und Aorist von -ciSllJ..L t ! 3) Konjugieren Sie bitte lnd., Konj. und Impt. Aor. Med. von -clSllJ..Lt ! 4) Bestimmen Sie bitte folgende Formen:
-ciSEcrat, 'tlSEcrSat, SEcrSat, -ciSEcro, e-ciSEcro, -ciSEV'tat, 'tESEt'tat, hiSEV'tO, e-ciSE-co, SEcrSrocrav, nSEJ..LE Yllt;, Sou, nSficrSE, nSEcrSro, nSEcrSrocrav, ESou, SEJ..LEVOU, -ciSEJ..La t, nSEJ..LE Vat, -cESEtJ..LE Vat, Sft, SEcrSE, ESE-co, SEJ..LEvor;, nSft, -ciSEcrSE (2x), e-ciSEcrSE, SficrSE, ESEcrSE, 'tESEtcrSE, ESEV'tO, eSEJ..Lll Y, enSEJ..Lll Y
1 96
60. Verben auf 1.n: 'ttSrn.n im Medium
5) Bilden Sie bitte folgende Formen des Mediums von -ciSruu
Geweils Präs. und Aor. , außer wenn ausdrücklich Impf. gefordert ist): 1 ) 1 . Pl. Ind. , 2) 2. Sg. Impt., 3) 1 . Sg. Impf. , 4) Inf. , 5) 1 . Pl. Konj . , 6) Part. Nom. Sg. f. , 7) 3 . Sg. Ind., 8) 3. Pl. Impt., 9) 2. Sg. Konj . , 1 0) 1 . Pl. Impf. , 1 1 ) 3. Pl. Konj . , 1 2) 3 . Pl. Ind., 1 3) Part. Dat. Pl. m., 14) 1 . Sg. Konj . D.
I. 1 . Kai cprovf1crac; cprovft f.u:: yaA.n 6 'I11crouc; dnev· na-cep, dc; xdpac; crou napa-ciSe f.lat 'tO 1tVeUf.lU f.lOU. - 2. 'taU'tllY 'tllY 1tapayyeA.iav1 napa-clSef.lat crot, 'tEKVOV Ttf.lOSee, Ka'tU -cuc; 1tpoayoucrac; E1tl cre 1tp0q>ll'teiac;, 1va cr-cpa-ceun EV atnatc; , "'}, 2 'tllY Ka��.llv cr-cpa-cetav . '
'
II. 1 . ÜUK €Se-co ilf.luc; 6 Seoc; dc; opyilv uA.A.u eic; 1tepmoi11crtv3 crro-c11piac; Ötu -cou KUpiou lif.lWY 'lllcrOU Xptcr'tOU. - 2. xaptv €xro4 •0 evöuvawücrav-ci f.le Xptcr-c0 'I11crou •0 Kupicp 'lif.lffiv, Ön 1t1cr-c6v f.le 'liyf1cra-co S€f.levoc; eic; ötaKoviav. - 3. dnev ÖE 1tpoc; au-couc; · oux Uf.lWY ecrnv5 yvffivat xp6vouc; i1 Katpouc; oüc; 6 na-cilp €Se't0 EV •n iöi<;X. E�oucri<;X., UAAU Aflf.l\jfe<J"Se ÖUYaf.llY E1teA.S6v-coc;6 'tOU ayiou 1tYeUf.la 'tO<; ecp' Uf.lU<;, Kat EcrecrS€ f.lOU f..!Up-cupec; . . . - 4. 1tpocr€xe'te tau-cotc; Kat 1taV'tt •0 7totf.1Ytcp7, ev (\> Uf.lU<; -co 7tVeUf.la -co äywv €Se-co E1tlcrK6nouc;, 7totf.1atvetv -cilv EK KA11criav wu Seou. III. 1 . 8eoc; iiv EV Xptcr-c0 KOO"f.lOY Ka-caA.A.acrcrrov eau-c0 f.lll A.oytsOf.leYO<; au-cotc; 'tU 1tapa1t'tcOf.la'ta au-cffiv, Kat SEf.leYO<; EV 'lif.ltY 'tOV A.6yov Tijc; Ka-caA.A.ayijc;. 2. anoS<Üf.leSa oov 'tU €pya 'tOU (J"KO'tOU<;, EVÖUcrcOf.leSa ÖE 'tU ÖnA.a 'tOU q>ro-c6c;. 3 . Kat ä ilKoucrac; nap' Ef.lOU ötu noA.A.ffiv f.lap-cuprov, mu-ca napaSou 1t1mol:c; avSpronotc;, o1nvec; iKaVOl E<J"OV'tat Kat h€pouc; ötöa�at. - 4. VUVl ÖE an6SecrSe Kai Uf.ldc; -cu nav-ca. - 5 . Kayro öm-ciSef.lat Uf..ttv KaSroc; öt€Se-c6 f.lot 6 na-cf1p f.lOU ßacrtA.eiav, 1va €crS11-ce Kai nivll'te en1 -c'fic; -cpan€s11c; f.lOU ev -cft ßamA.ei<;X. f.lOU. 6. ,; ÖE Mapia ,; MayöaAllYll Kat Mapia ,; 'Irocr'fi'toc; eSeropouv 1tOU 'tESel'tat. 7 . iiv ÖE EV •0 't01tql Önou ecr-cauproSll K'finoc;8, Kat EV •0 Kfl1tql f.lYllf.lelOV Katvov, ev (\> ouö€nro9 oUödc; iiv -ceSetf.lEYO<;. 1 2 3
4 5
6
8 9
Weisung, Gebot, Anordnung, Befehl. Feldzug, Kampf. (das) Erhalten, Erwerben, In-Besitz-Nehmen. xaptv llxro: Dank sagen. Das Prädikatsnomen steht im Gen. possessoris (vgl . T. 25 1.2); übersetze: "es ist nicht eure Sache". von ETCEPXOJ..la t: "kommen auf (euch)". Herde. Garten. noch nicht; vgl. zur Bedeutung der doppelten Verneinung Lekt. 62 E. S. 203 .
1 97
ls1 .
'tt 3-lJ.lt im Aktiv
A. 1)
Wiederholen Sie bitte die Endungen des Imperativs im Aktiv !
2) Deklinieren Sie bitte das Part. Aor. Akt. mask. von 1tatÖEuro ! 3) Deklinieren Sie bitte das Part. Präs . Akt. fern. von natÖEuro ! 4) Wiederholen Sie bitte die aktiven Sekundärendungen ! 5) Wiederholen Sie bitte das Perfekt Aktiv von 1tatÖEuro !
B. l a) -rlSllJ.lt hat im Aktiv die neuen Endungen der neuen Konjugation, zum Glück aber nur in einigen Formen: In der 1 . Sg. - wie mehrfach erwähnt - Jlt, in der 3 . Sg. crt(v); in der 3 . PI. wird die Normalendung vcrtv (die in der ro-Konjugation im Präs. zusammen mit dem Themavokal o zu oucrw wurde) nun zu acrtv. Auch im Aktiv fehlt überall der Themavokal. Im Sg. des Indikativ Präsens erscheint der Stamm nSe- gedehnt: nB-11-. Die sechs Formen des Ind. Präs. sind: -riSllJ.lt, -riS11c;, -riSllcrt(v), -riSEJ.lEV, -riSE 'tE, nSEacrt(v). b) Der Konjunktiv hat die Endungen der ro-Konjugation, die wie im Medium mit dem Konjunktivkennzeichen an den Stamm nS- angehängt werden: nSro . . . c) Im Imperativ erscheinen die Endungen des Impt. Akt. der ro-Konjugation (s.o. A 1 ) . Nur die 2. Sg. zeigt gedehnten Stamm: -riSEt. d) Nicht ganz neu ist die Infinitivendung -vat (aus dvat schon bekannt). e) Das Partizip hat wie die Präsens- und Aoristpartizipien der ro-Konjugation die Stammsilbe v-r, die direkt an den Stamm nSE- kommt. Es wird nach der konso nantischen Deklination dekliniert - wie das Part. Aor. Akt. der ro-Konjugation (s.o. A 2) ; wie dort ist auch hier der Nominativ Sg. mask. mit cr gebildet; aller dings wird -rtSEv-rc; mit Ausfall von v-r (so auch im Aor. Akt. der ro-Konjuga tion) und Ersatzdehnung des E zu Et: nSdc; (so auch im Dat. PI. -rtSdcrtv). Das
198
6 1 . 'ttSTJJlt i m Aktiv
Neutrum hat das 't des Stamms abgeworfen (wie im Part. Präs. und Aar. Akt. der ro-Konjugation). Das Femininum hat -s'lou (aus sv'tja) - wie das Part. Präs. Akt. von nat8suro : -oucra (aus ov'tja, s.o. A 3). f) Das Impeifekt weist auch im Aktiv die gleichen Sekundärendungen auf wie in der ro-Konjugation (s.o. A 4) . Der Stamm wird (wie im Präs. im Sg.) gedehnt, so dass die Formen hiBTJV, hiSst<;, hiSst lauten. Der Plural wird normal gebil det: lhlSSJlSV, E'ttSS't"S, 1hiSscrav. Zur Kontrolle aller Formen s. T. 1 5 . 1 . 2a) Im Aorist gibt es - abgesehen vom anderen Stamm Ss- wenig Neuerungen. Am auffälligsten ist eine Ka-Bildung im Ind., die man mit dem Perfekt ver wechseln kann (allerdings ist der Unterschied von Augment e im Aorist und Re duplikation 't"E im Perfekt eindeutig). Die Formen lauten also: EBT]Ka, EST]Ka<;, EBTJKS(v), eSflKaJlEV, eSflKa't"E, EBTJKUV. -
b) Der Konjunktiv: s. Präsens, nur mit dem Aoriststamm. c) Der Imperativ zeigt die zweite Neuerung in der 2. Sg.: am Stamm ein cr; sonst wie im Präsens gewohnt (natürlich mit dem Aoriststamm Ss-). d) Der Infinitiv hat wie im Präsens -vat (aber mit gedehntem Stammvokal): Sd vat. e) Beim Partizip s . Präsens (aber mit dem Aoriststamm) ! Zur Kontrolle aller Formen s . T. 1 5 .2. 3) Das Peifekt hat normale Endungen und selbstverständlich Reduplikation. Der Perfektstamm ist im NT zu 'tsSst- gedehnt (klass.: 't"SSTJ- ). Nun kann man alle weiteren Formen wie in der ro-Konjugation bilden (s.o. A 5). 4) Das Futur wird im Aktiv und Medium normal mit dem Stamm STj- gebildet. Akt. : Sflcrro . . . , Med. : SflcroJlat . . . 5) Aorist und Futur Passiv weisen ebenfalls normale Endungen auf: -ST]v . . . bzw. -STJO'OJlat . . . Es fällt nur auf, dass sich der Verbalstamm vor diesen mit S begin nenden Endungen in 't verwandelt (damit nicht zwei Silbenanfänge mit S aufein ander folgen) : Aar. also: E'tESTjv, Fut.: 'tESflcroJlat.
c. 1) Bilden Sie bitte möglichst in allen Personen von 'tlSTJJlt:
a) Präs. Akt. : Ind., Konj . , Impt., Inf. , Part. u. Impf. b) Aar. Akt. : Ind., Konj . , Impt., Inf. , Part. c) Perf. Akt.: Ind., Inf. , Part.
61.
-rHhu.u im Aktiv
1 99
d) Aar. Pass. : Ind., Konj . , lmpt., lnf. , Part. e) Fut. Pass. : lnd., Part. 2) Bestimmen Sie bitte folgende Formen:
-ri3'tlf.11, n3fic:;, n3evat, e-ri3etc:;, E3l1KEV, 't'E3EtKEV, n3e1cra, 3e1cra, 't'E3EtKroc:;, -ri3'tlatv, n3e-rro, 3e1vat, 3ev, e3l1Kav, e-ri3Ef.1EV, n3&mv, n3e-rrocrav, e-ri3'tlv, 3ec:;, -rt3eic:;, E-re3llcrav, -ri3et, 3ev-ra, 3&, n3eamv, 3'1lcrro, e-re3'tlv, 't'E3i1vat, 3'1lcret, E3l1Ka, -re3EtKa, e-ri3Et 3) Bilden Sie bitte zu folgenden Präsensformen die entsprechenden des Aorist und umgekehrt:
E3l1Ka 3 n3ec:; 3datv 3&atv
't't3Ef.1EV n3e-rroaav -ri3'tlc:; n3evat n3evn 't't3E't'E (2x)
D.
I. 1. 'Eydpe-rat EK mu ödnvou Kat -ri3'tlatv -ra tf.1ana, Kat A.aßrov A.evnov1 öllil;ro crev2 eau-r6v. - 2. Kat A.eyet atm{>' mxc:; äv3pronoc:; np&-rov 't'OV KaAOV oivov -ri3'tl O'tV. - 3. Ka-ra f.1tav3 craßßa-rou EKacr-roc:; Uf.lWV nap' eau-r(\> n3e-rro 3'tlcraupil;rov ö n eav4 euoö&-rat5 • 4. 6 ÖE EVt EKUO''t'(Jl au-r&v -rac:; xdpac:; enm3dc:; e3epa1tEUEV aU't'OUc:;. -
II. 1 . Oux Uf.lEtc:; f.lE E�EAE�acr3e, aA.A.' eym E�EAE�Uf.lllV Uf.lac:;, Kat E3l1Ka Uf.lac:; tva Uf.lEtc:; unay11-re Kat Kapnov
1 2
3
4 5
6 7
Leinentuch, Schürze. umgürten, umbinden; 3. Sg. Ind. Aor. Akt. ergänze iJI.tepav; übersetze: ,jeweils am ersten Tag . . . " ö -n + &civ (oder: iiv): "was (auch) immer", hier: "so viel, wie". guten Fortgang haben, gelingen, vermögen; 3. Sg. Konj . Präs. legen, setzen; Akk. Sg. n. Part. Präs. , mit der Bedeutung eines Perf. Pass. streng, hart. .
200
61.
-ri3llllt im Aktiv
III. 1 . '0 öe Kupto<; npocre-ri3et -rou<; crCJlsOJ..LEvou<; Ka3' ilJ..LEpav ent •o au't68. 2. Öton eyro dJ..L t JlE'tU crou Kat oUöet<; em3i]cre'tat crm 'tOU KaKrocrai cre, Öton A.a6<; ecr•i JlOt noA.u<; ev •n n6A.et •at':>'tn. - 3 . ßA.6ne•e •i aKoue•e. ev 4> JlE'tPCJl9 JlE'tpE'hE JlE'tpTJ3iJcre'tat UJ..LtV, Kat 1tpOcr'te3i]cre'tat UJ..LtV. - 4. aA.A.a eA.3rov eni3e<; •ilv xet:pa crou en' au•iJv, Kat l;i]cre'tat. - 5. aA.A.TJV napaßoA.ilv nap63TJKEv at:>'tüt<; A.6yrov· roJ..LO tc03TJ " ßamA.eia 'troV oupavrov av3pc01t(Jl crneipavn KaAOV IJ1tEpJ..La EV 'tql ayp({l at:>'tOU. - 6. JlUAAOV & 1tpOIJE'ti3EV'tO 1ttiJ'tEUoV'tE<; 'tql Kupiql, 1tATJ3TJ avöprov 'tE10 Kat yuvatKrov. - 7. Kat dnav oi U1tOIJ'tOAOt 'tql Kupiql· np6cr3e<; llJltV nicrnv. - 8. anoKpivE'tat 'ITJcroD<;· •ilv \j/UX,TJV crou unep EJ..LOU 3i]cret<;; UJlllY UJlllV A.6yro crm, ou llll UAEK'tffip <proviJcrn Effi<; 00 apvi]crn JlE 'tpi<;. - 9. X,et pa<; •ax6ro<; J..LTJÖEvt em•i3et, J..LTJDE Kmvrovet aJ..Lap'tiat<; aA.A.o'tpim<;· creaU'tov ayvov 'tTJpEt.
E. Neutestamentlicher Übungstext: Apostelgeschichte 17,16-21
Übersetzen Sie bitte diesen Text aus dem griechischen Neuen Testament ! Einige noch unbekannte Verbformen werden nachstehend angegeben, während Sie die un bekannten Vokabeln bitte im Wörterbuch nachschlagen. Kontrollieren Sie Ihre Über setzung bitte danach anband einer philologischen Bibelübersetzung (z.B. Luther 1 984, Einheitsübersetzung, Elberfelder oder Zürcher Bibel) ! 1 6 oocrav 1 8 36A.m
dvat 1 9 ÖUVUJ..LE 3a
8 9 10
Akk. Sg. f. Part. Präs. Akt. von EiJ..L i 3. Sg. Opt. Präs. Akt. von 36A.ro - der potentiale Optativ wird mit av gebildet und drückt eine nur gedachte Möglichkeit aus lnf. Präs. Akt. von Ei11i 1 . PI. lnd. Präs. MP von öuvaJ..La t
e1tl. -ro am6 - an demselben Ort (wo die Gemeinde beieinander war); übersetze hier etwa: "zur Gemeinde". Das B ezugswort ist in den Relativsatz hineingenommen (vgl. T. 29 1.4); &v
f,Ul-rpcp &v q>. (enkl.) und; -re . . . Kai sowohl . . . als auch.
=
&v -r<J>
20 1
A. Wiederholen Sie bitte die Konjugation des Mediums von 't"i3�t im Präsens (lnd., Impt., Inf. , Part.) und Aorist (lnd., Impt. , Inf. , Part.).
B. 1 ) Ähnlich wie 't"t3�t wird öiörof.u (geben) konjugiert, nur dass 't"t31lf.U einen e-Stamm hat, öiörof.U aber einen o-Stamm. Im Präsensstamm ruft dies nur Ab weichungen im Konj . hervor, sonst (im lnd., Impt. , Inf. und Part. Präs. und im Imperfekt) werden die gleichen Endungen gebraucht (s.o. A) und an den Stamm ötöo- gehängt. Bilden Sie bitte diese Formen selbst, und kontrollieren Sie sie in T. 1 5 .8. - Der Konjunktiv hat wegen des o-Stamms in allen Personen ro vor der Personalendung. Auch hier ist in der 2. Sg. crm verschluckt; übrig blieb nur t subscriptum. Bilden Sie so die Formen bitte selbst ! Zur Kontrolle vgl. T. 1 5 . 8 .2. 2) Die Bildung des Aorist Med. erfolgt wie im Aor. Med. von 't"t311f.!t (s.o. A) . Der Stamm ist wieder gegenüber dem Präsens nicht redupliziert (Präs. : ötöo-, Aor. : öo- ). Der Konjunktiv wird - abgesehen vom nicht reduplizierten Stamm - wie im Präsens gebildet (s.o. B 1 ). Vgl. T. 1 5 .9. 3) Das Perfekt lautet normal OEÖOf.!at und wird entsprechend 't"E3Etf.!at konjugiert.
c. 1) Konjugieren Sie bitte :
lnd. , Konj . , Impt. Präs. und Ind., Konj . , lmpt. Aor. und Ind. Perf. 2) Bestimmen Sie bitte folgende Formen:
öioocrm, OEOO't"at, ÖtOOf.!EVOV, OEOOf.!EVOV, eöou, ö(j>, ötö(j}, öiöocro, eöiöocr3e, öou, öicSocr3m, ö6cr3m, cSeoocr3m 3) Nennen Sie bitte alle Formen der 2. Sg. des Mediums von öiörof.!t:
Ind., Impt. und Konj . Präs., Impf. , Ind., Konj . und Impt. Aor. , Perf. und dann alle Formen der 2. PI.
202
62. 8iöro1-u im Medium
4) Nennen Sie bitte alle Infinitive und Partizipien (Nom. Sg. f.) von öiörof.tt im Medium (Präs., Aor., Perf.)!
D.
I. 1. ÜtÖa'tE 1 Ön J..lE'tU öuo lif.1Epac; 'tO nacrxa yivE'tat Kat 6 uioc; 'tOU avSpomou 1ta paöi8o'tat Eie; 'tO cr'tauproSfivat. - 2. crucr'tpEcpof.1Evrov2 öf: atnrov f.v •fl raA.tA.aic;x dnev au'totc; 6 'I11crouc;· J..1EAAEt3 6 uioc; 'tOU avSpdmou napaöiöocrSat Eie; Xetpac; avSpronrov, Kat U1tOK'tEVOUcrtV aU'tOV, Kat •fl 'tPl'tll liJ..lEP«;l f.yepSilcrE'tat. II. 1 . YJ..1tV 8E8o'tat yvrovat 'tU J..lUO"'tllpta •fic; ßamA.Eiac; 'tOOV oupavrov, EKEivotc; öf: ou 8E8o'tat. - 2. U1tEKpiS11 öf: 1tpoc; aU'tllV IlE'tpoc;· EinE J..lO l, Ei 'tOO"OU'tOU 'tO xro piov anEöocrSe; 'Ii 8f: dnev· vai, 'tocrou'tOu. - 3. KaKdSev a1tE1tA.eucrav4 eic; 'Avn6xetav, öSev ilcrav napaÖEÖOJ..lEVot •fl xapm 'tOU Seou eic; 'tO epyov 8 E1tAll procrav. - 4. aneKptSll 'Iroavv11c; Kat dnev· ou öuva'tat ävSpronoc; AaJ..lßavetv oUöf:v f.av J..lll N ÖEÖOJ..lEVOV aU'ti{> EK 'tOU oupavou. 5 . UEt yap 'lif.lEtc; oi l;rov'tEc_; Eie; Sava'tov napa8tÖÜJ..1e Sa öta 'I11crouv, 'lva Kat 'Ii l;roil •ou 'I11crou q>aveproSfl f.v •fl Sv11•fl crapKt liJ..lro v. -
E. Erklärungen zu D 1.2: crucr'tpEcpof.lEVrov au'trov:
Hier stehen zwei Wörter im Genitiv nebeneinander, von denen das eine ein Parti zip ist. Sie stehen ohne erkennbare Beziehung zu den übrigen Teilen des Satzes. Sie sind also gleichsam "losgelöst" bzw. stehen "absolut". Diese Konstruktion nennt man daher Genitivus absolutus. Er stellt einen eigenen Satzteil dar und lässt sich im Deutschen am besten durch einen Nebensatz wiedergeben. Beim Gen. ab solutus wird das Partizip adverbial in unterschiedlichen Sinnrichtungen gebraucht (vgl. Lekt. 39 E II). Am häufigsten ist (besonders in erzählenden Texten) die temporale Sinnrichtung, so dass der Nebensatz an den übrigen Satz - bei einem Part. Präs . (oder Perf. ) - durch "indem, wenn, als" angeschlossen wird (weil der Inhalt des Partizips ttleichzeitig zu dem des Satzprädikats ist) oder - bei einem Part. Aar. - durch "als, nachdem" (weil der Inhalt des Partizips vo rzeitig zu dem des Prädikats ist). In diesem deutschen Nebensatz erscheint das Partizip als Prä dikat, das Nomen im Genitiv als Subjekt (dieses kann gelegentlich auch fehlen 1
2 3
4 5
wissen; 2. PI. Ind. Perf. Akt. (mit präsentischer Bedeutung). sammeln, zusammenkommen; Gen. PI. m. Part. Präs. Pass. hier mit Infinitiv als Ersatz für eine Futurform. absegeln, nach-, hinreisen; 3. PI . Ind. Aor. Akt. 3 . Sg. Konj . Präs . Akt. von EtJ.li; umschreibt hier mit Part. Perf. einen Konj . Perf. (vgl. T. 28 111.3).
62. oiöro)..lt im Medium
203
und ist dann aus dem Zusammenhang sinngemäß zu ergänzen). So wird atnrov crucr'tpEq>OJ..LEVrov übersetzt mit "als sie zusammenkamen". Und O"UYllYJ..LEVrov au'trov heißt "als sie versammelt waren". Zum Gen. absolutus können weitere Satzteile gehören, so oben: M und ev •ft raA.tA.aic,x. Diese Wörter gehören nicht zum Prädikat dnev. Übersetzung also: "Aber als sie in Galiläa zusammenka men". Vgl. T. 28 11.2. Zu D 11.2:
Der Genitiv 'tOO"OU'tOU gibt den Verkaufspreis an (sog. Genitivus pretii) und steht nach Verben, bei denen ein Wert interessant ist, z.B. beim Kauf. Übersetzung: "für, um so viel". Vgl. T. 25 1.7. Zu D 11.4:
Bei der doppelten Verneinung gilt: Ist das letzte Glied der Negationskette zu sammengesetzt, wird die Vemeinung verstärkt (ou . . . ouöev); Beispiel: ouK ilP XE'tO ouöEic; "kein einziger kam". Ist das letzte Glied einfach (seltener), wird die Vemeinung aufgehoben; Beispiel: ouödc; OUK llPXE'tO (wörtlich: niemand kam nicht) ,jeder kam". Übungen:
1) Üben Sie bitte die Übersetzung des Gen. absolutus an folgenden Beispielen: öUvov•oc; öe 'tOU 'll A.iou (8Uvro = untergehen). KU311J..LEVOU (Ka311)lat = sich setzen) ÖE aU'tOU E1tt 'tOU Öpouc; 'tOOV eA.airov npoai1A.3ov au't(\> oi J..La 311'tai. 'tUU'ta UU'tOU AUAOUV'tOc; au'totc;, iöou äpxrov 1tpOO"EKUVEt au't(\>. aou nmouv•oc; eA-s"J..Loauv"v J..Lil yvol'tro 11 apm•epa aou. 2) Übersetzen Sie bitte und beachten Sie dabei den Gen. pretii: OUXt ÖllYapiou O"UVE<j)cOYllO"Uc; )lot; ( O"U)lq>ffiVEffi = übereinkommen). tva U)lUc; a�trocrn (für Wert halten) •iic; KAf]creroc; 6 3e6c;. ouxi öuo cr'tpou3ta (Sperlinge) aacrapiou (As = römische kleine Münze; etwa: ein Groschen, ein paar Pfennige) nroAEt'tat; 0 0 0
204
A. Wiederholen Sie bitte die Konjugation des Aktivs von 'tt31lflt im Präsens (Ind., Impt., Inf. , Part.), Imperfekt und Aorist (Ind. , Impt., Inf. und Part.) !
B. 1 ) Das Aktiv von öiöroj.lt wird nach den selben Grundsätzen wie das Aktiv von 'tt31lflt gebildet. Der Stamm ist hier im Präsens 8t8o-, im Sg. des Präs. (durch Deh nung) ötöro-, im Sg. des Impf. (mit der anderen Dehnung von o, nämlich: ou): 8t8ou-. Der Konjunktiv weist ro mit den Personalendungen auf (t subscr. in der 2. und 3 . Sg.). Bilden Sie nun alle Formen des Präsensstamms selbst ! Vgl. T. 1 5 .6. 2) Im Aorist gelten die gleichen Bildungsregeln wie bei 'tlSllflt: Nichtreduplizierter Stamm öo-, im Ind. Aor. gedehnt zu öro- (samt der eigenartigen Ku-Bildung: eöroKa), im Inf. zu ou: öouvm. Das Partizip hat im Nom. Sg. mask. öou<; (aus öov•<;), so auch im Dat. Pl. : öoucnv (aus öov'taw) und im Fern. öoucra . . . Der Konjunktiv geht - abgesehen vom Stamm - wie im Präsens. Bilden Sie nun bitte selbst ! Vgl. T. 1 5 .7. 3) Die anderen Tempora lauten regelmäßig (mit Wechsel von o und ro im Stamm): Perfekt: ÖEÖroKa, Futur: örocrro, Aorist Passiv: €8631lv, Futur Passiv: 8o3flcro flUt.
c. 1) Konjugieren Sie bitte vom Aktiv von öiöroflt:
Präs. Ind. , Konj . , Impt. ; Impf. ; Aor. Ind., Konj . , Impt. ; Perf. Ind. 2) Bilden Sie bitte folgende Partizipien von öiöroflt:
Präs. , Aor. und Perf. : Akt. und Med. , Fut. Akt., Med. und Pass., Aor. Pass. 3) Wie heißen folgende Infinitive von öiöroflt?
Präs. , Fut. , Aor. und Perf. Akt. ; Präs., Fut., Aor. und Perf. Med. ; Aor. und Fut. Pass.
205
63 . öiörot..n im Aktiv
4) Bestimmen Sie bitte folgende neutestamentliche Formen:
öüxrro, öiöroJ.n, ö6c;; , öiöou, öiöon:, öoS'ilae'tat, öroaoum v, ö&'te, ötoovm, öro aet, ÖÜ'tE, öoSfi, öouvat, eö6Srt, ÖEÖffiKEV, EÖffiKEV, MöroKac;; , öiöromv, ö(j), öro an, ö6v'toc;; , ö&�ev, öouc;; 5) Bilden Sie bitte selbst zu den folgenden Präsensformen die des Aorists und umgekehrt:
öiöroc;; , ötö6vat, ötö&, öiöou, öiöromv, ötö6v, ÖtÖro'tE, öiöo'te, ötö6'troaav, ötö6amv; eöroKa, ö&�ev, öouvat, Mc;; , öouaav, ö&mv, eöroKa'tE, ÖÜ'tE, öoumv, EOffiKEV 6) Nennen Sie bitte zu folgenden Formen die entsprechenden des Perfekts und Futurs:
öouvat, ÖtÖo�tvn, eÖroKa, Mv, eöou D.
I. 1 . nav a öiöroaiv �ot 6 na•ilP 1tpoc;; E�E ll�Et1 , Kat 'tOV epx6�evov npoc;; E�E ou �" EKßaA.ro E�ffi. 2. eipilvrtv ."V e�ilv öiöro�t u�1v· ou KaSroc;; 6 KOa�oc;; öiöromv eyro öiöro�t U�tv. 3. nav'tt ahouV'ti ae öiöou, Kat U1t0 'tOU atpOV'tO<; 'tU aa �" anahet. 4. �rtÖEVl KaKOV UV'tl KaKOU U1tOÖtÖÜV'tEc;;2 • 1tpOVOOU�Evot3 KaAU ev romov 1tUV'tffiV avSpronrov. -
-
-
li.
1 . "Ocrnep 6 uioc;; 'tOU avSpronou OUK iiA.Sev ÖtaKOVrtSf\vat, UAAU ÖtaKovf\crat Kat öouvat ."V \jJUXllV aU'tOU AU'tpOV UV'tt 1t0AAWV. 2. 6 1ta'ti}p ayanQ. 'tOV ui6v, Kat 1tUV'ta ÖEÖffiKEV ev •n XEtpt aU'tOU. 3 . n oüv eanv 'AnoA.A.&c;; ; 'tt OE eanv TiauA.oc;; ; ÖtUKOVot öt' rov E1ttCl"'tEUaa'tE, Kat EKUCl"'tql ehe; 6 KUptoc;; EÖffiKEV. 4. 6 exrov Mo Xt't&vac;; �E'taÖÜ'tffi 't(j) �" exovn, Kat 6 exrov ßpffi�a'ta 6�oiroc;; 1t0tel'tffi. 5 . Kat eyEVE'tO ev 't(j) Ka'taKA.tSf\vat aU'tOV �.- au't&V A.aßrov 'tOV Üp'tOV euA.6yrtcrEv Kat KAaaac;; bteöiöou au'totc;; . - 6. 6 KAE1t'tffiV �rtKE'tt4 KAE1t'tE 'tffi, �UAAOV öf: K01ttU'tffi epyas6�evoc;; 'tatc;; iöiatc;; xepcrtv 'tO ayaS6v, tva exn �E'taÖtÖÜVat 't(j) xpeiav exovn. 7. dc;; yap Se6c;; , dc;; Kat �eahrtc;; Seou Kat av Spronrov, ävSpronoc;; Xpta'toc;; 'Irtcrouc;; , 6 öouc;; eaU'tOV UV'ttAU'tpov5 unf:p 1tUV'tffiV, •o �apwptov Katpo1c;; iöiotc;; . -
-
-
-
1
2 3
4 5
er wird kommen; 3. Sg. Ind. Fut. Akt. s. Erklärung in E. sorgen für, bedacht sein auf; Nom. PI. m. Part. Präs. Med. nicht länger, nicht weiter. Lösegeld.
206
63. öiörof.tt im Aktiv
III. 1 . Ahet'tE, Kat 8oST1cre'tat UJ.llV" Sll'tel'te, Kat eupilcre'tE" KpOUE'tE, Kat UV01YllO"E 'tat UJ.llV. - 2. 7tUV'ta Jl01 7tape86Sll U7t0 'tOU na-rp6c; J.!OU, Kat ou8dc; emytvrocrKEt6 -rov uiov Ei Jlll 6 na-rTlp. - 3. -r6-re napa8rocroumv UJ.t&c; Eie; SA.t\jltv Kat anoK-rE voumv UJ.!U<;, Kat EO"EO"SE7 JltO"OUJ.!EVOt U1t0 1tUV't(l)V 'tOOV eSvffiv 8ux 'tO ÖVOJ.!U J.!OU. - 4. SEcrSe UJ.!El<; Eie; 'tU ro-ra UJ.!OOV -rouc; A.6youc; 'tOU'touc; · 6 yup uiüc; 'tOU avSpronou JlEAAEt napa8i8ocrSat Eie; XEtpac; avSpronrov. - 5. Ka'tU 'tl)v xaptv 'tOU Seou -rl)v 8oSEtcrav Jl01 roc; crocpoc; apxt'tEK'trov8 SEJ.!EAtoV ESllKa, äA.A.oc; 8€ E1t01K080J.!el. EKacr-roc; 8€ ßA.e1tE't(O nffic; E1t01K080J.!d. - 6. Jlll exov-roc; 8€ auwu ano8ouvat, EKEAEUO"EV au-rov 6 KUptoc; 1tpaSftvat9 Kat -rl)v yuvatKa Kat 'tU 'tEKVa Kat nav-ra öcra EXEl, Kat ano8oSftvat. - 7. OUK dxec; el;oucriav Ka-r' EJ.!OU oUöeJ.tiav Ei Jlll ilv 8e80J.!Evov cr01 ävroSev· 1 0 8tu wuw 6 napa8ouc; J.tE cr01 J.!Et L;ova UJ.tap-riav EXEL - 8. e86Sll J.!01 1tUO"a el;oucria EV oupavi{> Kat E1tt 'tftc; yftc;.
E. Beim prädikativ gebrauchten Partizip gibt es drei Möglichkeiten des Gebrauchs (vgl. T. 28 III). In Lektion 40 haben Sie den Akkusativ mit Partizip (AcP) und in Lektion 48 das Partizip bei den Verben des modifizierten Seins und Tuns kennen gelernt. In D 111.3 begegnet der dritte Gebrauch des prädikativen Partizips: die umschreibende Konjugation. Dabei bildet eine Form des Hilfsverbs EtJ.!t (seltener yivOJ.!at) mit ei nem Partizip zusammen das Prädikat eines Satzes. Meistens umschreibt es einen In dikativ und kann dann als solcher übersetzt werden. In D 111.3 umschreibt das Futur €crecrSe zusammen mit dem Part. JltO"OUJ.!EV01 ein Futur und ist also zu übersetzen: "ihr werdet gehasst werden". Wenn das Hilfsverb EtJ.!t im Präs. steht, gilt für die umschreibende Konjugation das Tempus des Partizips; steht das Hilfsverb etJ.!t im Impf. , so umschreibt es mit einem Part. Präs. ein Impf. , mit einem Part. Perf. ein Plsqpf. (vgl. D III.7). Beispiel: Önou ilv 6 'Iroavv11c; ßan-riL;rov "wo Johannes taufte"; vgl. auch Lekt. 62 D 11.4. Bei Paulus und Petrus wird das Partizip gelegentlich imperativisch gebraucht. Es handelt sich wohl ebenfalls um eine umschreibende Konjugation, bei der in D I.4 zu ano8t86v-rec; der Impt. von EtJ.!t, nämlich €cr-rE, zu ergänzen ist; übersetze: "vergeltet niemandem . . . ". Das Gleiche gilt für npovoOUJ.!EVOt.
6 7 8 9
10
genau kennen. 2. PI. Ind. Fut. von d11i. Baumeister. verkaufen; Inf. Aor. Pass. Die Bedingung im Konditionalsatz ist als unwirklich vorgestellt (irrealer Fall); vgl. dazu T. 29 IV.6d.
207
' .6 4 c "" ,'" c � � ','
'
'
' ,,
* "*
,'
'
'
•
A. 1) Welche Grundsätze gelten für die Bildung der Verben der r..t t -Konjugation? 2) Wiederholen Sie bitte die Konjunktive des Mediums von -riSllr..t t ! 3) Wiederholen Sie bitte Futur und Aorist Medium von natöEuro ! 4) Wiederholen Sie bitte die Konjugation des Wurzel-Aorists eßllv (von ßaivro) ! 5) Konjugieren Sie bitte Aorist und Futur Passiv von natÖEuro ! 6) Wiederholen Sie bitte Perfekt und Plusquamperfekt Aktiv von 1tatÖEuro !
B. 1 ) tO''tllr..tt (stellen) bildet seine Formen nach den selben Grundsätzen wie die ande ren Verben auf r..tt (s.o. A 1 ): athematisch, d.h. ohne Themavokal. Präsensstamm ist hier icr-ra-. Bilden Sie nun bitte selbst vom Mediumpassiv lnd. und Impt. Prä sens (2. Sg. wieder ohne Ausfall des cr ! ) und Imperfekt (das Augment ist hier nicht E, sondern besteht wie bei allen Verben, die mit Vokal beginnen, in der Dehnung des Vokals: t wird langes t) ! Der Konjunktiv wird genau wie bei -riSllr..tt gebildet (s.o. A 2). Kontrollieren Sie nun bitte in T. 1 5 . 1 2 ! 2 ) Der Präsensstamm icr-ra- ist vom Verbalstamm cr-ra- abgeleitet (im Deutschen in stehen enthalten und in Fremdwörtern wie z.B . statisch usw.). Mit ihm werden die übrigen Tempora gebildet: Fut. Med. cr-rftcror..ta t, Aor. Med. EO''tllO"<Xr..tllV (wie von natÖEuro, s.o. A 3). Allerdings bedeutet dieser Aorist nur "ich habe für mich gestellt" und nicht - wie sonst im Medium - "ich habe mich gestellt". Denn dafür gibt es einen besonderen Aorist: den Wurzel-Aorist EO''tllV, der genauso konju giert wird wie der Wurzel-Aorist eßllv (s.o. A 4). Bei der Bildung von Formen nennen wir ihn kurz "intransitiven Aor." (intransitiv = nichtzielend, d.h. ohne Akk.-Objekt gebraucht). Der Wurzel-Aorist EO''tllV bedeutet "ich trat". Bilden Sie ihn bitte, und kontrollieren Sie dann ! (T. 1 4.5) 3) Der passive Aorist wird mit den gleichen Endungen gebildet wie 7tatÖEUro (s.o. A 5): -S11v, -S11c; . . . , ebenso das Futur -Sftcror..ta t. Da der Stamm cr-ra- heißt, lau tet die 1 . Sg. Aor. ecr-raS11v, die des Futurs cr-raSftcror..ta t. Konjugieren Sie nun bitte durch !
208
64. tcr'tTlJ..U im Medium und Passiv
•
Perfekt und Wurzel-Aorist von Ycrny.u
4) tO"'tl"Jf.ll hat ein Perfekt, das nur aktive Formen aufweist, aber intransitive Bedeu tung hat, nämlich "stehen". Die 1 . Sg. heißt EO"'tl"JKU. Die übrigen Formen können Sie mit Hilfe der Perfektendungen von nmöeuro, bitte auch Inf. und Part. (s.o. A 6), selbst bilden. Um es einfacher zu haben, hat man manchmal für "stehen" ein von diesem Per fekt hergeleitetes Verb crTi]Kro gebildet, das dann wie nmöe6ro konjugiert wurde. Das Plusquamperfekt wird entsprechend gebildet: Eicr'tflKetv ("ich stand"). Die Endungen sind dann die von nmöeuro (s.o. A 6). Zum Perfekt EO"'tl"JKU gibt es sogar ein Futur (Bedeutung: "ich werde stehen") ; es wird normal mit cr gebildet und lautet: ecr'tfll;ro. Noch eine Eigentümlichkeit des Perfekts gibt es: Kurzformen für Plural (Ecr't<Xf.lEV statt ecrTi]K<Xf.lEV), Infinitiv (Ecr'tavm statt Ecr'tl"JKEvm) und Partizip (ecr'tro� mit dem Genitiv ecr'tö"no� usw., ecr'trocra, ecr't6� mit dem Genitiv ecr'tro'to� usw.).
c. 1) Bestimmen Sie bitte folgende neutestamentliche Formen, und übersetzen Sie die unterstrichenen!
E<J"'ta3n, E<J"'tOO'tffiV, <J"'tij'tE, acpicr'tU'tO, avacrTfi, <J"UVEO"'tl"JKEV, Ka3icr'tU'tat, 1t<XpEO"'tl"JKO'tffiV, <J"'ta3i]crE'tat, <J"'tijvm, UVU<J"'tU�, el;icr'tUV'tO, UV'tlO"'tl"J'tE, E1tl O"'tYJ31, cruvicr'tacr3m, <J"'ta3fi, E<J"'troc;, UVU<J"'tUV'tE�, U1tO<J"'tll'tCO, E1tl<J"'tU�, av3l<J"'tU'tO, 1tUpEl<J"'tUKEtcrav, <J"UVE<J"'trocra, ecrT!]Kacrtv, Ecr'tn, U1tO<J"'tU'tE, <J"'ta3Ei�, cr'tij3t, cr'ta3ijvm, enecr'tU, E
2. Sg. Ind. Präs. Med., 1 . PI. Konj . Präs. Med. , 3. Sg. Impt. Präs. Med., Nom. Sg. f. Part. Präs. Med. , 2. PI. Impf. Med. , 3 . PI. Ind. Fut. Med., Dat. Sg. m. Part. Fut. Med., Inf. Fut. Pass., 1 . Sg. Ind. Aor. Pass., 3. PI. Impt. Aor. Pass., 1 . Sg. Ind. Perf. , 1 . PI. Plsqpf. , lnf. Perf. , 2. Sg. lnd. Fut.-Perf. , 2. PI. Perf. in Kurzform, Dat. Sg. m. Part. Perf. in Kurzform, Gen. PI. f. Part. Perf. in Kurzform, 1 . Sg. Ind. in transitiv (Wurzel-)Aor., Inf. intr. Aor., Akk. PI. m. Part. intr. Aor.
D. I. 1. Kat o{nm pisav OUK exoumv, Ol 1tp0� Katpov 1tl<J"'tEOOUcrtV KUl EV Katpi{> 1tE1p<Xcrf.!OU U
64. 'tcrnn.u im Medium und Passiv
•
Perfekt und Wurzel-Aorist von 'tcrnn.u
209
3. Kat au-nl xilpa ero<; E'troV 6yöoi1KOV'ta 'tEO"cr
-
II. 1. Mil oüv ßamA.we•ro 11 aJ..Lap•ia ev •0 Svr1•0 UJ..L&v crroJ..Lan . . . J..L'TJÖE naptcr'ta VE'tE 'tU J..LEA'T) UJ..L ro v önA.a aÖtKia<; •n UJ..Lap'ttQ., aA.A.a napacr•ilcra'tE eau.ou<; •0 Se0 rocrd EK VEKprov �ffiv'ta<; Kat 'tU J..LE A'T) UJ..Lro V önA.a ÖtKatOO"UV'T)<; •0 Se0. 2. nacra ßamA.da J..LEptcrSEtcra KaS' eami'\<; EP'TJJ..LOll'tat4, Kat nacra 1t0Al<; i1 OtKia J..LEptcrSdcra KaS' eau'ti'\<; ou O"'taSilcrE'tal. 3. EUV 8e llll aKoucrn, napaA.aßE JlE'tU O"Oll E'tl eva i1 8Uo, tva E1tt O"'tOJ..La'tO<; 8uo J..Lap'tuprov i1 'tptrov O"'taSft nav PilJ..La .
-
-
III. 1 . Kat EKEAEUO"EV crTI;vat 'tO ÜpJ..La5, Kat Ka'tEß'T)crav UJ..L
-
-
-
-
1
2
3 4 5
6
7
8
9 0 1 11
Fasten, Fasttag. Verständnis, Einsicht, Urteilskraft. Antwort. wüst machen, verwüsten; 3. Sg. lnd. Präs. Pass. Wagen, Streitwagen. volle Rüstung, Ganzrüstung. Arglist, Verführung. jedoch. fest, standhaft. Akk. PI. m. Part. Präs. Akt. von etJ.li; zusammen mit atnou: die Seinen. nennen.
210
A. Wiederholen Sie bitte die Konjugation von -riSru.u im Präsens und Imperfekt Aktiv !
B. 1 ) 'lcr·tru.u (stellen) bildet die Formen ebenso wie -riSru.u (s.o. A), d.h. a) ohne The mavokal (außer im Konjunktiv, der genauso gebildet wird wie bei -riSru.u), b) mit den Personalendungen der Verben auf -�.u, c) mit Dehnung des Stammvokals im Singular des Ind. Präs. und Impf. und in der 2. Sg. Impt. : TJ (aus a gedehnt). Unterschiede zu -riSTJf...L t ergeben sich aus dem anderen Stammvokal: -riSTJf...Lt : E, tO''tTJf...L t : a, also icr-ra- (s. Lektion 64). Bilden Sie nun bitte selbst Ind., Konj . , Impt. (Vorsicht: 2. Sg. : TJ ) , Inf. und Impf. Zur Kontrolle vgl. T . 1 5 . 1 1 . Im Partizip wird der Stamm icr-rav-r- mit cr verbunden und durch Wegfall von v-r (wie bei -riSTJf.lt und öiöffif.lt) im Nom. Sg. m. zu icr-rac; und im Dat. PI. m. und n. zu lO''tUO'tV 0
2) Bisweilen finden sich vereinfachende Formen, die man gebildet hat, als hieße das Verb icr-ravffi und werde wie natÖEUffi konjugiert, z.B . icr-ravof...LEV usw. Die Be deutung bleibt aber gleich. 3) Die übrigen Tempora werden normal mit dem Stamm cr-ra- gebildet (wie in Lekt. 64 gezeigt), also das Futur: crTftcrffi, der Aor. : EO''tTJO"a (ich stellte) . Vgl. T. 1 5 . 1 3 .
c. 1) Bestimmen Sie bitte folgende Formen: a) 'lcr-raf...LE V, icr-rromv, 'lcr-rTJ, 1cr-racrav, icr-ra-rfficrav, icr-rucrtv, icr-racrav b) Aus dem Neuen Testament: EO''tTJO"Ev, K.aSicr-rTJcrtV, cr-r'flcrav-rec;, cruvtcr-ra
VEtV, O''tllO'Et, i:l;tO''tUVffiV, EO''tTJO'UV, O''tllO'TJ'tE, K.aStO''tUVOV'tec;, avacr-r'flcrffi, O'UVtO''tTJf.ll, 1tUpEO''tllO'U'tE, O'UVtcr'tUVffi, O''tllO'at, avacr-r'flcrac;, O'UVtO''tUVOf...LE V, napacrTftcra'tE, O'UVtO''tUVOV'tffiV, 1tapacr-r'flcrn, 1taptO''tUVE'tE, K.U'tUO''tllO'Of.lEV, cr-r'flcrnc;, napacrTftcrffif...LE V, avecr'tTJcra, napacr-r'flcret, cruvecr-rro-rac;, Ka'tEO"'tTJ crev' a vncr'ti\va t, EVEO''tTJK.EV' napacr-ri\cra t, 7tpOtO''tUf.lEVOc;, O'UVtO''tTJO'lV' ano O''ti\Vat, K.U'tEO''tUSTJO'UV, i:vcrTftcrov'tat, avSEO''tTJK.O'tec;, UVtO''tUf.lEVOc;, nap EO''tTJO'UV, npocr'ti\vat, O'UVEO'nlO'U'tE, anocr-rac;, i:I;EO''tTJf...LE V, UVUO''tTJSt, nap EO''tTJK.EV, npo�cr-racrSat, K.U'tUO''tllO'ffi, EVEO''tro'ta, avicr-racrSat, napaO''tTJO'O f...LE Sa, 1tpOEO''tro'tec;, EVEO''tTJK.O'ta, avacrTftcrof...La t, UVEO''tTJV, 1tpOtO''tUf...LE Vot, i:I; EO''tTJO'UV, i:vecr-rrocrav, av-recr-rTJcrav, anoKa-racr-raS&
65 . tO"'tTJI..ll im Aktiv
21 1
2) Konjugieren Sie bitte nebeneinander:
Aor. Akt. (ecrttJo-a), Aor. Med. (Em:l'JO"Uf.ll'JV), Aor. intr. (i�O"'tl'JV), Aor. Pass. (Ecr'ta3l'JV), jeweils im Ind., Konj . , lmpt. und lnf. 3) Wie sehen folgende Partizipien von tO"'tl'Jf.ll aus:
Präs. Akt. u. Med., Perf. , Fut. Akt. , Med. u. Pass., Aor. Akt., Med., intr. u. Pass.? D.
I. 1 . LUVlO"ttJf.ll 8f: Uf.llV
-
II. 1 . Kat O"'tllO"El 'tU f.lEV np6ßa'ta EK 8e1;trov aU'tOU, 'tU 8f: Ept
-
III. Aeyet au'tft 6 'll'Jcrouc;· uvaO"'tllO"E'tat 6 a8eA.cp6c; crou. A.eyet aU'tql " Map3a· olöa Ön avaO"'tllO"E'tat EV •n avacr'tUO"El EV 'tft Ecrxa•n lif.lEP<;X- · dnev au'tft 6 'll'JO"Ouc;· Eyro Etf.ll " avacr'tacrtc; Kat " l;roil· 6 1tlO"'tEU(l)V eic; Ef.lE Kav ano3avn sllO"E'tat, Kat nac; 6 l;rov Kat 1tlO"'tEU(l)V Eie; Ef.lE ou f.lll ano3avn dc; 'tOV airova. 1tlO"'tEUEtc; 'tOU'to;
1 2 3
4 5 6 7 8
Phöbe. meinen; 2. Sg. Ind. Präs. Akt. nA.eiro nA.eiova Neutr. PI . Legion (z.Zt. des Augustus ca. 6.000 Mann plus Hilfstruppen). ' Böcklein, Bock. füllen, erfüllen; hier von der Zeit: vollenden, beenden; 3. PI. Ind. Aor. Pass. Reinigung. Gen. PI . m. Part. Präs. Akt. von ei!li, gebraucht als Gen. absolutus (vgl. Lekt. 62 E) . =
212
A. Wiederholen Sie bitte den Präsensstamm im Medium von t<J'Tllfll (lnd., Konj . , Impt., Inf. , Part., Impf. ) !
B. Die oben genannten Verben gehören zu den Verben auf -fll. Im Neuen Testament kommen aber ihre Aktivformen des Präsensstamms nicht vor, so dass es sich erüb rigt, diese zu lernen. Von 7tlfl1tAllll l (füllen) tauchen mit dem Stamm 1tAll- nur For men des aktiven und passiven Aorists (und je einmal des passiven Perfekts und Fu turs) auf (z.B . E1tAllcrav 3 . PI. Ind. Aar. Akt. oder enA.ilcrB-11 3 . Sg. Ind. Aar. Pass.). 86vaflat (können) und enicrTUflat (wissen) haben auch im klassischen Griechisch nur mediale Formen. Sie werden wie das Medium von t<J'Tllfll (s.o. A) gebildet, d.h. ohne Themavokal. Bilden Sie bitte diese Formen im Präs. und Impf. selbst ! Anm. : Im Impf. von 86vaflat kommen zwei Arten von Augment vor: t- und 'Ii-. Im Neuen Testament kommt von enicrTUflat nur der Präsensstamm vor, von 86vaflat außerdem Fut. Med., Perf. MP und Aar. Pass. Zusammenfassung s. T. 1 5 . 1 5 .
c. Bestimmen und übersetzen Sie bitte folgende neutestamentliche Formen:
enA.ilcrB-11. nA.ilcra�, 1tAll<J'SilcrETUl, enA.ilcrSllcrav, 1tAll<J'Sft�, E1tAll<J'UV, 1tAll<J'S� Vat, 86vaTat, ÖUVUflEVO�, 86vacrat, 86vacrSat, e86vacrSE, ÖUVUVTat, ÖUVUflESa, 8uvaJ,livql, '1i86vavTo, 86vacrSE, '1i86vam, enicrTacrSE, enicrTaflat, enicrTavTat, E1tl<J'TUflEVO� D.
I. 1 . Kat ll'li 861;11TE1 AEYElY EV eamo1�· 1tUTEpa EXOflEV TOV 'Aßpaaw A.eyro yap UfllV ön 86vaTat 6 Seo� EK Trov A.iSrov TOUT(J)V eydpat TEKVa Tql 'Aßpaafl.
-
1
denken, meinen; 2. PI. Konj . Aor. Akt.
213 2 . Kat f.uv ßam/...Eia f.q) f:au-nlv J.!EptcrSft, ou öuva·mt cr-raSfivat 11 ßam/...Eia f.KEivrr Kat f.uv oiKia f.q) f:au-nlv J.!EptcrSft, ou öuvilcrE-rat 11 oiKia EKElVlJ cr-rfi vat. - 3. crU 'tt<; Et 6 KptVffiV UAAO'tptOV OtKE'tl'JV; 'tql tÖtql KUptql O''tllKEl ll 1tl1t'tEl' cr-raSflcrE'tat BE, öuva-rd yup 6 KUptoc; O''tfiO'at au-r6v. - 4. 'tql ÖE ÖUVaJ..LE Vql UJ..LU<; O''tl'Jpisat Ka'tU 'tO EuayyeA.t6v J.!OU Kat 'tO KflpuyJ..La 'llJO'OU XptO''tOU . . . ({) " oosa Eie; -roDe; ai&vac;, UJ..Lfl v. - 5. Ötu 'tOU'tO ava/...aßE'tE -nlv navon/...iav 'tOU SwD, 1va öuvlJSfi-rE avncr-rfivat f.v •n llJ..lEPQ. •n novlJpQ. Kat änav-ra Ka-rEpyacraJ..LEVot cr-rfivat. II. 1 . YJ..Ld<; E1tlO''taO'SE Ön aq) llJ.!Eprov apxairov f.v UJ..LtV ESEAES,a-ro 6 SEO<; Ötu 'tOU crt6J..La-r6c; J.!OU aKoDcrat -ru ESvlJ -rov A.6yov -roD EooyyEA.iou Kat mcr-rEDcrat. 2. U1tOKptSev ÖE 'tO 1tVEUJ..La 'tO 1t0VlJPOV Et1tEV au-rote; · 'tOV J..LE V 'llJO'OUV ytvroO'K(J) Kat -rov ITaDA.ov f.nicr-raJ..La t' UJ..Ld<; oe -rivE<; f.cr-re; - 3. 6 öe ilpvflcra-ro A.eyrov· oÜ'tE oiöa oÜ-rE f.nicrmJ..Lat cru -ri A.eyEt<;. 4. Kat Zaxapiac; 6 na-ri}p aumD f.nA.flcrSlJ 1tVEUJ..La'tO<; ayiou Kat f.npocpfl'tEUO'EV. - 5. Kat EUSeroc; opaJ..LmV2 dc; ES au-r&v Kat A.aßrov crn6yyov3 n/...flcrac; 'tE ösouc;4 Kat 7tEptSdc; KaAUJ..lql E1tO'tlsEV au-r6v. - 6. Kat ilA.Sov, Kat E1tAlJO'av UJ..lcpO'tEpa 'tU 1tAOta WO''tE ßuSisEcrSat5 au-ra. - 7 . Kat 1tVEUJ..La'to<; ayiou 1tAlJcrSflcrE'tat E'tl EK Kotf...iac; J..llJ'tpO<; au-roD, Kat 1t0AAOU<; -r&v ui&v 'Icrpai}A. E1tlO''tpE\jfEl E1tt KU ptov 'tOV SEOV au-r&v.
E. Neutestamentlicher Übungstext: Matthäus 22,15-22
Übersetzen Sie bitte diesen Text aus dem griechischen Neuen Testament ! Einige noch unbekannte Verbformen werden nachstehend angegeben, während Sie die un bekannten Vokabeln bitte im Wörterbuch nachschlagen. Kontrollieren Sie Ihre Über setzung bitte danach anband einer philologischen Bibelübersetzung (z.B . Luther 1 984, Einheitsübersetzung, Elberfelder oder Zürcher Bibel) ! 1 9 f.möEisa-rE 2. Pl. Impt. Aor. Akt. von f.moEiKVUJ..l t npocrilvEyKav 3. Pl. Ind. Aor. Akt. von npocrcpepro Nom. Pl. m. Part. Aor. Akt. von acptlJJ.!t 22 acpev-rE<;
2 3
4 5
laufen ('tpexro) ; Nom. Sg. m. Part. Aor. Akt. Schwamm. Essig. einstürzen, einsinken, untergehen; Inf. Präs. MP; Präsens de conatu (vgl. T. 22 I . l ).
214
A. 1) Wiederholen Sie bitte Präsens und Aorist im Aktiv und Medium von -ciSruu ! 2) Wiederholen Sie bitte die Stammformen von -ciSru.u !
B. 1 ) trlf..tt , das im Neuen Testament nur in Komposita (z.B. a
c. Bestimmen Sie bitte folgende neutestamentliche Formen
und überlegen Sie dabei, von welchem Kompositum die Form kommt und was es bedeutet (vgl. Wörterverzeichnis. Beim Aussprechen der Formen sprechen Sie bitte immer ein h [spiritus asper] vor dem Stamm E- oder ie-, auch wenn man es im Schriftbild nicht sieht ! ) : a
215
67. lTJI.U D.
I. 1. Kai iörov 6 'ITJonuc; TTJV nicrnv at'n&v dnev •0 napaA.tmK(j)" Sapcret, 'tEKvov, a
III. 1 . 'Euv yup a
'
1
2 3
4 5 6
,
.....
'
,
'
....
,
,
(,
'
'
'
'
'
'
.....
.....
,
Part. Präs. Neutr., zusammen mit ecr-riv: es ziemt sich; hier wohl : es ist richtig/erforderlich. Gen. absolutus; die Satzkonstruktion wird nicht zu Ende geführt (Anakoluth); übersetze daher am besten "wennisooft jemand . . . hört". solch. angenehm, recht, gut. ä.v hier e
216
A. Wiederholen Sie bitte die Endungen des Präsens der Verben auf J..ll im Akt. und Med. !
B. 1 ) Die Verben auf -VUJ..l t gehören zu den (athematischen) Verben auf J..ll , deren Prä sensendungell Sie eben wiederholt haben. Fügen Sie bitte diese Endungen an das -vu- an, z.B . von cSEiKVUJ..lt (zeigen) oder ÖJ..lV UJ..l l (schwören), und Sie haben Präs. Akt. u. Med. ! Kontrollieren Sie bitte nach T. 1 6. 1 . Da im Griechischen die meis ten Verben aber Verben der ffi-Konjugation sind, sind oft von dort Formen in die J..lt -Verben eingedrungen. So erklären sich die Formen (lnd. Präs. Akt.) ÖEtK VUEt<;, ÖEtKVUEt, als hieße das Verb "ÖEtKVUffi". Nach dieser Konjugation wird immer das Imperfekt und der Konjunktiv Akt. geformt (ecSEiKvuov usw.; &tK vuffi, -n<; usw.). Der Imperativ Akt. hat thematische (ÖEtKVUE'tE) und athemati sche (cSEiKvmE) Formen, ebenso der Infinitiv Akt. (ÖEtKVUEtV und ÖEtKvuvat) und das Partizip Akt. (cSEtKVUffiV . . . und ÖEtKvu<;, -Dcra, -uv). Dagegen sind die medialen Formen immer athematisch. Bilden Sie diese bitte selbst ! Vgl. T. 1 6. 1 . 2) Die übrigen Tempora werden ohne -vu- normal nach den Stammformen gebildet, z.B. cSEi�ffi, -Et<; . . . ; EÖEt�a, -a<; . . . ; ÖEÖE1XU, -a<; . . . ; OEÖE1YJ..la t . . . ; ecSdxSYJV . . . ; cSetxSflcroJ..lat . . . Übersicht s. T. 1 6.2.
c. Bestimmen Sie bitte folgende neutestamentliche Formen:
ÖEtKVUO'tv, cSd�ov, OE1KVUE1V, cSd�El, cSd�a-cE, EOEl�EV, OE1KVUE1<;, e&t�a, &iK VUJ..l l , cSEi�ffi, cSetxSev-ca, cSet�a-cffi, cSetKvuov-co<;, cSe\�m; evcSEi�ffiJ..la t, evcSd�<:vuv -cm, evecSd�a-co, evcSEtKVUJ..lEVou<;; OJ..lOcrat, OJ..lVUEtv, ÜJ..l6crn<;, OJ..lVUVat, tÜJ..locra, ÜJ..lvuoumv, ÜJ..l6cra<;, ÜJ..lvue-ce; Pll�ffimv, pflyvuv-cm, pi'j�ov; crßevvuv-cm, crße cra<;, crßEVVU"CE, ecrßecrav; U1t0AAUE1, U1t0AEO'at, U1tOAAUJ..lE Sa, anoA.&, an6A.A.uv "Cat, U1t0AEO'Sat, U1tOAAUJ..lE VYJV, U1tOAEO'l'J"CE, anffiA.A.uv-co, anoA.dcrSat, an6A.A.u -cat, anoA.A.uJ..le vm<;, anoA.ffiA.m<; D.
I. 1 . Ai cSf: J..lffipat "CUt<;
68. Verben auf -vq.u
217
d öe ll" ye, pf]yvuvtat o i UO"KOt, Kat 6 olvoc; EKXEttat Kat oi UO"KOt an6A.A.uvtat. - 3. epyal;ecr3e llll 'tllV ßp&mv 'tllV U1t0AAU1!EVTJV, aA.A.u 'tllV ßp&mv 'tllV 1-LEVOU crav dc; l;ool)v airovtav, ilv 6 uioc; 'tOU av3pronou UlltV ÖOOO"et" 'tOU'tOV yup 6 na 'tllP emppayt
2 3
4 5
6 7
8 9
Torheit, Dummheit. ohne Gesetz, gesetzlos. murren, unwillig sein; 2. PI . Impt. Präs. Akt. Verderber. Gesetzgeber. (Lang-)Schild. Pfeil. Verständnis, Einsicht. 1tav ö . . . J.ltl "nichts, was . . . ".
218
A. 1) Wiederholen Sie bitte die primären und sekundären Personalendungen des Me diums ! 2) Wiederholen Sie bitte das Präsens von 1cr-rru.u !
B. Einige Verben der Jlt-Konjugation kommen nur in wenigen Formen vor (deshalb werden sie manchmal "kleine Verben auf 111" genannt). 1 ) Bei K&ijlaz (liegen) werden an den Stamm Ket- die medialen Endungen - selbst verständlich ohne Themavokal - angefügt, im Präsens die primären, im Imperfekt die sekundären (s.o. A 1 ) . Bilden Sie nun diese Formen bitte selbst, auch Infinitiv und Partizip ! Vgl. T. 1 7. 1 . 2) Auch Ka91J11az (sitzen) wird so gebildet. Bilden Sie auch diese Formen ! Hier gibt es noch einen Imperativ Ka3ou (aus Ka3e-cr-o) und ein Futur Ka3fJcrecr3e Vgl. T. 1 7.2. 3) tp1]1J[(sagen) hat aktive Formen (wie tCf'tllJ.ll s.o. A 2). Die Präsensformen können Sie nun selbst bilden. Die Formen des Ind. Präs . von q>TlJ.ll sind enklitisch (außer 2. Sg.), d.h. sie werfen ihren Akzent auf das vorangehende Wort (vgl. Lekt. 1 0 E). Eine Imperfektform ist E
c. Bestimmen und übersetzen Sie bitte folgende neutestamentliche Formen:
Kel'tat, Ka3fJJ.1Evo<;, KelJ.leva, Ka3ou, KetJ.lat, Ka3ll'tat, q>acriv, KetJ.liVll, EKa3ll'tO, KetJ.1E3a, Ka3fJcrecr3e, q>llcriv, Ka3llJ.1EV(!l EKet'to,
219 D.
I. 1 . "Hol] OE " al;ivl]1 npoc; 'tlJV pi�av 'troV oevoprov K Ettat. - 2. ou ouva'tat n6A.tc; Kpußilvat emivro Öpouc; KEtf.lEVl]. - 3. aU'tOt yup OtOa'tE on Eie; 'tOU'tO Kelf.lE3a. 4. Kat euA.6yl]crEv aumuc; LUf.lEOOV Kat dnev npüc; MaptUf.l 'tlJV f.ll]'tEpa aU'tOU' ioou otnoc; KEl'tat eic; 1t'trocrtv2 Kat avacr'tacrtv noA.A.&v EV 'Ci{> 'Icrpal]A. Kat eic; O"l]f.lElOV avnA.ey6f.lEVOv3 • - 5. ('Il]crouc;) OUK Ecrnv rooe · T]yep3l] yup Ka3roc; dnev· OEU'tE tOE'tE 'tOV 't6nov 01tOU EKEt'tO. - 6. 3Ef.lEAtoV yup äA.A.ov ouodc; ouva 'tat 3dvat napu 'tOV KElf.tEVOV, oc; ecrnv 'Il]crouc; Xptcr't6c;. II. 1 . '0 A.aoc; 6 Ka3ilf.!Evoc; ev crK6'tet cp&c; doev f.lEya, Kat 'tote; Ka3l]f.lEVatc; ev XWP<;l Kat crKt<;i 3avamu, cp&c; ave'tetA.ev au'totc;. 2. Ei oov cruvl]yep3l]'tE 't{il Xptcr't{il, 'tU ävro �l]'tEhE, oo4 6 Xptcr't6c; ecrnv EV oel;t<;i 'tOll 3eou Ka3ilf.lEVOc;. 3 . eav . . . emßAE\jll]'tE OE E1tt 'tOV <popouv'ta 'tlJV ecr31l'ta 'tlJV A.af.t1tpuv Kat El1tl]'tE' cru Ka3ou rooe KaA.&c;, Kat 'Ci{> 1t'tffi)(.{il El1tl]'tE' cru cr'ti13t EKEt il Ka3ou U1t0 'CO unon6ot6v5 f.lOU, ou oteKpt3l]'tE ev i:au'totc;; 4. Kat f.lE'taßuc; eKd3ev 6 'Il]crouc; f)A.3ev napu 'tlJV 3aA.acrcrav 'tll<; raA.tA.aiac;, Kat avaßuc; Eie; 'CO Öpoc; EKU3l]'t0 EKEl. -
-
III. 1 . TOU'tO OE
1
2
3
4
5 6
Axt. Fall, Einsturz. avnA.Eyro: widersprechen. (hier:) wo. Fußschemel, -bank. erg. hier etwa 7totOUJ.u;v: Kat J.lTJ (7totOUJ.lEV) Ka3roc; . . "und handeln wir etwa so, wie . . . . Dach. .
"
220
/10. siBE��t� '
,
> "_ , ,, - ',
,,
'"
, , ' , /- ,p
0 ', '
' ' ,
eivat
A. 1) Wiederholen Sie bitte Formen des "starken Perfekts" (Perfekt ohne K; Personal endungen wie beim Perfekt mit K, also -a, -w; . . . , z.B. von K07t'tffi: KEKoq>a) und des Plusquamperfekts ! 2) Deklinieren Sie bitte das Partizip Perfekt Aktiv von natöeuffi ! 3) Deklinieren Sie bitte das Partizip Präsens Aktiv von natÖEUffi !
B. 1 ) Die Form olSa ist eine Peifektform ("starkes Perfekt") zu einem Verb, das im Präsens und Aorist nicht mehr vorkommt. Die Bedeutung von oiöa ("wissen") ist präsentisch (zu erklären aus der Bedeutung des ursprünglichen Präsens "ich komme zur Erkenntnis", wozu die resultative Perfekt-Bedeutung dann ist "ich bin zur Erkenntnis gekommen" = "ich weiß"). Die Formen sind die des starken Per fekts (s.o. A 1 ) . Das Plusquampeifekt wird mit der Bedeutung eines Imperfekts benutzt: fiöetv ("ich wusste"). Die Formen werden mit den Endungen des Plsqpf. (ohne K) gebil det (s.o. A 1 ). Die anderen Formen des Verbs werden mit dem Stamm dö- gebil det: Inf. u. Part. mit Perfektformen (dMvat, döffi<;), Konjunktiv mit den Endun gen vom Präsens (dö&). Der Imperativ heißt in der 2. PI. : tO"'tE. Bilden Sie nun bitte alle Formen des Perfekts und des Plusquamperfekts, und deklinieren Sie das Partizip (s.o. A 2) ! Vgl. T. 1 7 . 3 . 2 ) Das häufig gebrauchte Wort "sein" hat den Stamm ea-, der o ft (unter Wegfall des a und mit Ersatzdehnung des e zu Et) zu Et- wird. Dadurch erklärt sich das Ne beneinander von d!li ( 1 . Sg.), d (2. Sg.), dcriv (3. PI.) und ecr'tiv (3. Sg.), EO"!lEY ( 1 . PI.), ea•e (2. PI.). Der Konjunktiv ist einfach. Er sieht wie die aktive Endung des Präsens Konjunk tiv allein aus (abgesehen vom Akzent) : ro, TI<;. n. W!lEY, ll'tE, rocrtv. So wird auch das Partizip gebildet: rov, oucra, Öv (Deklination s.o. A 3). Der Infinitiv lautet dvat, der Imperativ tcrB-t, EO"'tffi, EO"'tE, EO"'tfficrav. Es gibt ein Futur mit medialen Endungen und aktiver Bedeutung: ecro!lat, ecrn, EO"'tat, ecr6!leB-a usw. Das Impeifekt lautet (mit eingedrungenen medialen For men) ll!lllY, ll<; ( s elten ficrB-a), fiv, ll!lEY oder ll!lEB-a, fi•e, ficrav. Vgl. T. 1 7 .4.
70. d8evcn, dvcn
22 1
c. Bestimmen Sie bitte folgende Formen (manche sind Komposita von dvat, z.B.
andvat): otÖEV, anrov, o18acrtv, ft'tE (2x), OtÖa'tE, d, Eiöroc;, ro, Et8Ü'ta, Ecrn, Eiöro, Eiöfl'tE, EO"'tE, ftV, OtÖaJ..LE V, oocra, Ei86crtv, EO"EcrB-at, Et8Ü'tEc;, Eicriv, tO"'tE, mipEcrnv, fi8Et, mipEt, Et8Ü'tt, napEtVat, mipEO"J..LE V, rocrtv, Et8Ü'tac;, nap6v, TIÖEtcrav, napov'toc;, EcrEcrB-E, napoucrn, oiöac;, napollcrtv, fi8EnE, cruvflcrav, fi8Etv, ftJ..LE V, oiöa D. I. 1 . ÜtÖEV yap ( 6 B-Eoc;) 6 7ta'tilP UJ..LW V rov xpEiav EXE'tE 1tp0 'tOll UJ..LUc; ahflcrat atn6v. - 2. tva 8e EtÖfl'tE O'tt el;oucriav EXEt 6 uioc; 'tOll avB-pronou E1tt 'tflc; yflc;
aqnevat UJ..Lap'tiac;. - 3. 'tO'tE A.eyEt 't<\) napaAU'ttK<\)' eyEpB-Elc; ap6v crou 'tllY KA.ivrJv Kat ünayE Eie; 'tov otK6v crou. - 4. ou yap EKptva n Eiötvat ev UJ..Ltv Ei J..L iJ 'lrJcrollv Xptcr'tov Kat 'tOll'tOV ecr'tauproJ..Le vov. - 5 . Ei86n oov KaA.ov notdv Kat J..lll 1totOllV'tl, UJ..L ap'tta aU't<\) ecrnv. - 6. TJJ..LEtc; 1ttO"'tEUOJ..LE V, Öto Kat AaAOllJ..lE V, EtOO'tEc; O'tt 6 eyEipac; 'tOV KUptOV 'lrJO"OllV Kat TJJ..LUc; cruv 'lrJO"Oll eyEpEt Kat napaO"'tTJO"Et cruv UJ..LtV. - 7. Kayffi OUK TIÖEtV aU'tOV, aA.A.' 6 1tEJ..l\j!Uc; J..LE ßa7t'ttsEtV EV Üöan, EKEtv6c; J..lOl et7tEV' e
-
1
2 3
Gabe, Geschenk. darüber (hinaus), reichl ich. 3. Sg. Opt. Präs. von ElJ.ll (s. T. 1 9. 1 ) ; der Optativ in der indirekten Rede (obliquer Opt.) bezeich net eine Aussage nicht als objektiv wahr, sondern als Gedanken des Subjekts im übergeordneten Satz; übersetze mit deutschem Konjunktiv: "was dieses Gleichnis bedeute".
222
70. dösvat, dvat
III. 1 . ToD-co A.oytl;Ecr3ro 6 1"010UTO<;, Ön otoi EO"f.lEV -eil'> A.6yq> ot' E1tl0"1"0AWV U1tOVTE<;, 1"01001"01 Kat 1tap6v-cec; Ti!'> epyq>. - 2. OHX 1"001"0 -cau-ca am:Ov ypacpro, tva napffiv f.lll U1t01"0f.l0l<;4 XPllO"Olf.lat Ka-ca �V e<;oucriav f)v 6 Kupwc; EOOlKEV f.l01 Eie; OlKO OOf.lllV Kat ouK eic; Ka3aipemv5 • - 3 . Ka-caßac; oe ITE-cpoc; npoc; -coUc; ävopac; elnev· eyro Elf.ll öv Sll't"El't"E" -cic; 11 ahia ot' f)v 1tUpEO"Te; 4. vuv ouv 1tUVTE<; llf.letc; evromov 't"OU 3eou 1tUpEO"f.lEV UKOUCJ"at nav-ca TU 1tp00"1"ETUYf.lEVa6 0"01 U1t0 TOU Kupiou. -
IV. 1 . Tau-ca EV Bl13aviQ. eyEVETO 1tEpav TOU 'Iopoavou, Önou ilv 6 'Iroavvllc; ßamil;rov7. - 2. OUK ecrnv aÜTll ll crocpia ävro3ev KaTEPXOf.lEVll, UAAU eniyewc;, \j/UXtKil, Oatf.l0Vlc0011<;8. - 3 . Kat EYEVE't"O EV -eil'> dvat au-cov 1tpocreux6f.leVOV Ka-ca f.lOVac;9 cruvilcrav10 au-eil'> oi f.la3l1Tai, Kat E1t11Pc01"110"EV auwuc; AEyrov· -civa f.lE AEyoumv oi OXA01 dvat; - 4. Kat ecrecr3e f.l10"0Uf.lEV01 U1t0 nav-crov ota 1"0 OVOf.lU f.lOU. - 5 . oi na-cEpec; llf.lWV 1"0 f.lUVVa1 1 ecpayov EV -cfi EPllf.lq>, Ka3roc; ECJ"'t"lV yeypaf.lf.lEVOV" äp-cov EK 't"OU oupavou EOOlKEV au-cotc; cpaydv.
E. Neutestamentlicher Ü bungstext: Markus 5,35-43
Übersetzen Sie bitte diesen Text aus dem griechischen Neuen Testament ! Einige noch unbekannte Verbformen werden nachstehend angegeben, während Sie die un bekannten Vokabeln bitte im Wörterbuch nachschlagen. Kontrollieren Sie Ihre Über setzung bitte danach anband einer philologischen Bibelübersetzung (z.B . Luther 1 984, Einheitsübersetzung, Biberfelder oder Zürcher Bibel) ! 43 yvot cpaydv
4 5
6 7 8
9
10 1 1
3 . Sg. Ind. (Wurzel-)Aor. Akt. von ytvrocrKro Inf. Aor. Akt. von ecr3iro
mit Strenge. Zerstörung, Abbruch. befehlen, bestimmen. fiv . . . ßami�rov ist umschreibende Konjugation (vgl. Lekt. 63 E und T. 28 III.3). teuflisch. allein, für sich. cruvet�t zusammensein mit. Manna.
223
B. Es gibt im Griechischen eine Anzahl Verben, bei deren Stammformen man nicht oh ne weiteres erkennt, wie sie zusammengehören und -passen. Nur wenn man sprach geschichtlich weiter fragt, erhellt sich manches. So hat z.B. EK1tA:ftcroq.t.at "erschrecken" den Stamm nA.ay (daher Aor. Pass.: enA.a YllY), dessen a im Präsens zu 11 gedehnt ist; das y ist mit einer j-Erweiterung (wie wir sie z.B. bei atpro kennen gelernt haben) zu crcr geworden. Solche sprachgeschichtli chen Erläuterungen müßte man zu jedem Verb geben. Die meisten, die Griechisch lernen, interessiert aber die Sprachgeschichte weniger. Deshalb ist ihnen zu raten, lieber die Stammformen auswendig zu lernen. Das ist nötig, damit man 1) immer weiß, von welcher Stammform eine Form herzuleiten ist, und damit man sie bestimmen und dann richtig übersetzen kann. 2) zum Präsens zurückfindet (das ja als erste Stammform gelernt wird), weil das Wörterbuch die Bedeutungen dieses Wortes nur unter der Präsensform angibt. Sonst müsste ja jedes Verb u.U. an mehreren Stellen im Wörterbuch verzeichnet sein. Das ist besonders bei den Verben der Fall, die in den verschiedenen Tempo ra sehr unterschiedliche Stämme aufweisen, z.B . das häufig vorkommende "sa gen": Präs. A.eyro, Fut. ep&, Aor. dnov oder dna, Perf. EtP11Ka. Hier sind drei Stämme zu erkennen: A.ey, ep, en. Wie kommt das? Wahrschein lich gab es ursprünglich drei verschiedene Wörter für "sagen", wie auch wir ohne sofort erkennbaren Unterschied "sagen", "reden", "sprechen" benutzen. Von je dem dieser Stämme kam im Alltagssprachgebrauch ein Tempus häufiger vor. Als die Sprache einfacher wurde, wandte man dann nur dieses Tempus des Verbal stamms an: Vom Stamm A.ey nur Präs. und Impf. , von en nur Aor., von ep die restlichen Formen. Als man später daran ging, ein System von Stammformen auf zustellen, setzte man diese Tempora einfach nebeneinander und tat so, als gehör ten sie zu einem Verb, das man "unregelmäßig" nannte. Damit man heute über alle Stammformen dieser Verben verfügt, empfiehlt es sich, die Stammformen der unregelmäßigen Verben zu lernen, vielleicht pro Wo che von drei Verben. In T. 1 8 sind sie aufgeführt. Man lernt sie dann in etwa drei Monaten neben der Lektüre des Neuen Testaments . Später wiederholt man sie immer wieder, anfangs vielleicht zwei pro Tag, und steigert dann, bis alle "sit zen". Bis man so weit ist, benutze man für die Lektüre die Liste, in der alle un gewöhnlichen Stammformen alphabetisch aufgeführt sind.
224
7 1 . Unregelmäßige Verben D.
I. 1. Kat eyeVE'tO Ö'tE E'tEAEO"EV 6 '1110"00<; 'tOU<; A.6you<; 't"Ol)"["OU<;, el;enA.f]crcrov'tO oi öxA.ot E1tt Tfi Otoaxn at'noo. - 2. 'tO'tE iorov 6 avSuna't0<;1 "CO yeyovo<; E1ttO"'tEUO"EV,
EK1tA11crcr61.1evo<; ent 'tft otoaxn 'too Kupiou. - 3 . äA.A.a eneaev Ei<; 'tftV y'ilv 'tftV KaA.T]v Kat toioou Kapnov avaßaivov'ta Kat aul;av61.1EVa Kat E
-
-
E. Erklärung zu D 1.3:
ev kann hier als Aramaismus mit der Bedeutung "-mal/-fach" verstanden werden (e
1
2
3 4
Prokonsul. Hilfe. loben. Akk. der Beziehung bzw. Hinsicht (Akk. graecus; vgl. T. 25 III.4) : "in jeder Beziehung".
225
A. Wiederholen Sie bitte, welche Gruppen von Verben (nach der Bildung ihrer Formen) Sie kennen gelernt haben (z.B . Verba contracta auf -ero, -
B. Auch die unregelmäßigen Verben bilden ihre Stammformen nicht ohne jede Regel. Einige haben in der Stammformenbildung Gemeinsamkeiten, die sie zu "Klassen" zusammenschließen. 1 ) Ablaut Klasse : Gewisse Stammformen haben Vollstufe, andere Schwundstufe, -
andere 0-Stufe; z.B. A.dnro I E-A.m-ov I A.eA.-o-m-a. 2) Nasal-Klasse: Das Präsens ist durch ein nasales Element (v oder 11, evtl. zweimal) erweitert; z.B. A.a.-11-ß-
226
72. Klassen der unregelmäßigen Verben
D. I. 1. Ouoc 't"OV 1tO.'t"Epa. nc; entytvromcet I ei ,..11) 0 uioc; Ka.l ql eav ßoUAll'ta.t 0 uioc; a1tOKO.AU\jJa.t. - 2. 1t(XV'ta. OE 't"O.U'ta. evepye"i' '"CO EV Ka.l 't"O a.U't"O 1tVEUJ.la. Ota.tpouv2 ioi<;x? eKacr'tc.p Ka.a.roc; ßouA.e'ta.t. - 3 . 6 oc ya.J.liJcra.c; J.lEPtJ.lvQ. 'ta 't"Ou KOcrJ.lou, 1t&c; apecrn 'tft yuva.tKi, Ka.l J.lEJ.lEptO"'ta.t. - 4. ei1tE oov ftJ.ltV, 'tt crot OOKet; el;ecr'ttv oouva.t Kflvcrov4 Ka.icra.pt i1 oü; - 5 . 'tt<; 't"OU't(l)V 't"OOV 'tpt&v 1tA1lO"lOV OOKEt crot yeyoveva.t 't"OU EJ.l1tEO"OV'tO<; eic; 't"Ot'x; A.ncr'tac;; 0 OE d1tev · 0 1totl]cra.c; 't"O eA.eoc; lld a.U't"OU. - 6. OOO"'t"E 0 OOKOOV EO"'tUVa.t ßAe1tE't(l) llTJ 1tecrn - 7. et nc; OOKet äA.A.oc; 1te1tota.eva.t EV cra.pKt, eyro J.lCiAAOV. II. 1 . Ou ouva.'ta.t &vopov aya.a.ov Ka.p1touc; 1tOV11POU<; 1tOtetV, OOOE oevopov cra.1tpüv Ka.p1touc; Ka.A.ouc; 1tme"i'v. - 2. A.eyet a.u't(i) 6 'I11crouc;· öpa. lllloevl el:1tnc;, aA.A.a Ü1ta.ye crea.mov oetl;ov 't(i) iepet Ka.t 1tpocreveyKov '"CO o&pov ö 1tpüO"E'ta,l;ev5 Mroücrflc;, eic; J.la.pmptov a.u'totc;. - 3 . Ka.l fjA.a.ev eic; Na.sa.ra, oo fiv 'tea.pa.J.lJ.lE voc;. - 4. 'tO'tE a1tOKpta.T]crov'ta.t a.u't(i) oi OtKa.tot A.eyov'tec;· KOpte, 1tO'tE cre etOO J.lEV 1tetv&V'ta. Ka.l ea.pe\IIUJl EV, i1 Ot\lfOOV'ta. Ka.l E1tO'ttO"O.J.lEV; - 5 . OUK OtOO'tE Ö'tt oi ev O"'ta.oic.p6 'tPEXOV'tE<; 1tUV'tE<; J.lEV 'tpexoucrtv, dc; OE Aa.J.lßavet '"CO ßpa.ße"i'ov7; OÜ'troc; 'tPEXE'tE \va. Ka.'ta.A.aßll't"E. - 6. q>a.ivecra.e roc; q>IDO"'tflpec; ev KOO"J.l<:p, A.6yov sroflc; E1tEXOV'tec;, dc; KO.UXllllO. EJ.lOt dc; ftJ.lEpa.V Xptcr't"OU, Ön OUK eic; Kevov8 eopa.J.lov ouoE dc; Kevov eKo1tia.cra..
E. Neutestamentlicher Ü bungstext: Lukas 9,28-36
Übersetzen Sie bitte diesen Text aus dem griechischen Neuen Testament ! Schlagen Sie die unbekannten Vokabeln bitte im Wörterbuch nach, und kontrollieren Sie Ihre Übersetzung bitte danach anband einer philologischen Bibelübersetzung (z.B. Lother 1 9 84, Einheitsübersetzung, Biberfelder oder Zürcher Bibel) !
2 3
4 5 6 7
8
=
ywrom<:et.
Anteil geben, austeilen; Nom. Sg. n. Part. Präs. Akt. adverbiell: besonders, für sich. Steuer. bestimmen, befehlen. 3. Sg. lnd. Aor. Akt. Rennbahn (auch: Stadium = Längenmaß). Kampfpreis, Siegespreis. vergeblich, umsonst.
227
Deklination
1. o-Deklination 1.1 Wörter auf -oc; (Lektion 4)
1.2 Wörter auf -ov (Lektion 9)
Singular Nom. Gen. Dat. Akk.
A6y-oc., A6y-ou A6y-� A6y-ov
Epy-ov Epy-ou Epy-� Epy-ov
Plural
A6y-ot A6y-rov A6y-mc., A6y-ouc.,
Epy-a Epy-rov Epy-mc., Epy-a
Nom. Gen. Dat. Akk .
2. a-Deklination 2.1 Wörter auf -TJ
Sg. Nom. Gen. Dat. Akk .
Pl. Nom. Gen. Dat. Akk.
(Lektion 1 1 )
2.2 Wörter auf -a (a purum) (Lektion 1 2)
2.3 Wörter auf -a (a impurum) (Lektion 1 3 )
nJ..L -fJ 'tlJ..L-ijC., nw fi 'ttJ..L -TjV
oiKi-a oiKi-ac., oiKi-� oiKi-av
8�-a 861;-TJC.,
'ttJl-Ul 'ttJl-IDV 'tlJl-UlC., nJ..L- ac.,
oiKi-at OtKt-ffiV oiKi-atc., oiKi-ac.,
8�-at 8ol;-&v 8�-atc., 8�-ac.,
oo<;- n
861;-av
228
Tabellen Formenlehre
2.4 Maskulina der a-Deklination (Lektion 1 4)
a pururn
TJ
Sg. Norn. Gen. Dat. Akk.
veavi-ac; veavi-ou veavi-<;t veavi-av
jlUSTJ't·TJc; jlUSTJ't-OU jlUSTJ't-ft jlUSTJ't-TJV
PI. Norn. Gen. Dat. Akk.
veavi-at VEUVt-ffiV veavi-atc; veavi-ac;
jlUSTJ't-at jlUSTJ't-ffiV jlUSTJ't-atc; jlUSTJ't-uc;
3.1 maskulin (Lektion 4)
3.2 feminin (Lektion 8)
3.3 neutral (Lektion 9)
6
3. Artikel
Sg. Norn. Gen. Dat. Akk.
t,
mu
't(\> 'tOV
'tflc; 'tft -rfJv
't6 'tOU 't(\> 't6
PI. Norn. Gen. Dat. Akk
oi 'tiDV 'tOte; 'touc;
ai 'tiDV 'tUte; 'tue;
'tu 'tiDV 'tOte; 'tu
.
4. Adjektive der o/a-Deklination (Lektion 1 5 ) 4. 1 Adjektive mit a purum
4.2 Adjektive auf -TJ
rnask.
fern.
neutr.
rnask.
fern.
neutr.
Sg. Norn. Gen. Dat. Akk
öiKatoc; ÖtKaiou OtKUt(Jl OtKatOV
ÖtKaia ÖtKaiac; OtKUl<;l ÖtKaiav
öiKatov ÖtKaiou OtKUt(Jl OtKatOV
A.iStvoc; A.tSivou A.tStV(Jl A.iStvov
A.tSiVTJ A.tSiVTJc; A.tSivn A.tStVTJV
A.iStvov A.tSivou A.tStV(Jl A.iStvov
PI. Norn. Gen. Dat. Akk
OtKUtOt ÖtKairov ÖtKaiotc; ÖtKaiouc;
OtKatat ÖtKairov ÖtKaiatc; ÖtKaiac;
öiKata ÖtKairov ÖtKaiotc; öiKata
A.iStvot A.tSivrov A.tSivotc; A.tSivouc;
A.iStvat A.tSivrov A.tSivmc; A.tSivac;
A.iStva A.tSivrov A.tSivmc; A.iStva
.
.
Tabellen Formenlehre
229
4.3 Kontrahierte Adjektive (Lektion 1 8) auf -11
mit a porum
rnask.
fern.
neutr.
rnask.
fern.
neutr.
Sg. Norn. Gen. Dat. Akk.
apyupouc; apyupou apyup(!> apyupouv
apyupa apyupac; apyup<), apyupav
apyupouv apyupou apyupip apyupouv
xpucrouc; XPUO"Ou xpucrip xpucrouv
xpucrij xpucrijc; xpucrfl xpucrijv*
xpucrouv xpucrou xpucri{l xpucrouv
Pl. Norn. Gen. Dat. Akk.
apyupot apyup&v apyupotc; apyupouc;
apyupat apyuprov apyupatc; apyupac;
apyupa apyup&v apyupotc; apyupa
XPUO"Ot xpucrrov xpucrotc; xpucroUc;
xpucrat xpucrrov xpucratc; xpucrac;
xpucra xpucrrov xpucrotc; xpucra
* Im Neuen Testament auch xpucrav.
4.4 yij
Sg. Norn. Gen. Dat. Akk .
Kein Plural
yij yijc; yfl yijv
5. Konsonantische Deklination 5.1 Stämme auf -p (Lektion 27)
5.2 Gutturalstämme (Lektion 28)
5.3 Labialstämme (Lektion 28)
Sg. Norn. Gen. Dat. Akk.
crro-ri]p crro-rijp-oc; crro'tijp-t crro'tijp-a
cpuA,al; cpuAaK-oc; cpuAaK-t cpuAaK-a
AUlAa\fl AaiAa1t-oc; A,aiAa1t-t A,aiAa1t-a
Pl. Norn. Gen. Dat. Akk.
crro-rijp-�>c; crro'tijp-rov crro'tijp-mv crro'tijp-ac;
q>UAUK-Ec; q>UAUK-rov cpuA,al;tv cpuAaK-ac;
AUlA(17t-Ec; AatAa1t-rov A,aiAa\jltv A,aiAa1t-ac;
230
Tabellen Formenlehre 5.4 Dentalstämme (Lektion 29) 5.4. 1 normal im Akk.
5. 4.2 mit
Sg. Nom. Gen. Dat. Akk.
A.aJ.lmxc; AaJ.17ta8-oc; AUJ.11tUÖ-t AUJ.17ta8-a
xaptc; xapt-r-oc; xapt't-t xapw
cr&J.la crroJ.la't-üc; crroJ.la't-t cr&J.la
Nom. Gen. Dat. Akk.
AUJ.11tUÖ-Ec; AUJ.17ta8-rov AUJ.11tUcrtV AaJ.17tUB-ac;
xapt-r-Ec; xaph-rov xaptmv xapt•-ac;
crroJ.la't-a crroJ.lU't-rov O"OOJ.lUO"tV crroJ.la't-a
5.5 Stämme auf -v (Lektion 30)
5.6 Stämme auf -v't (Lektion 30)
5. 7 Stämme auf -c; (Lektion 3 1 )
Sg. Nom. Gen. Dat. Akk.
ayrov ay&v-oc; ay&v-t ay&v-a
AEffiV AEOV't-oc; AEOV't-t A.iov't-a
yivoc; yivouc; YEVEt yivoc;
Nom. Gen. Dat. Akk.
ayrov-Ec; ayrov-rov ay&crtv ay&v-ac;
AEOV't-Ec; AEC>V't-(OV AEOUcrtV A.iov1:-ac;
YEVT] yEv&v YEVEcrtV YEVT]
5.8 Stämme auf -u (Lektion 32)
5.9 Stämme auf -Eu (Lektion 32)
5.10 Stämme auf -t (Lektion 33)
ixM-c; ixM-oc; ixM-t ixM-v
ßamA.Eu-c; ßamA.i-roc; ßamA.EI: ßamA.i-a
7t6A.t-c; 1tOAE-roc; 1tOAEt 1t0At-v
ix3u-Ec; ix3u-rov ix3u-mv ix3u-ac;
ßamA.EI:c; ßacrtA.i-rov ßacrtA.Eu-mv ßamA.EI:c;
1tOAEtc; 1tOAE-rov 1tOAE-crtV 1tOAEtc;
PL
PL
Sg. Nom. Gen. Dat. Akk. PL
Nom. Gen. Dat. Akk .
-zv
im Akk.
5. 4. 3 Neutra
23 1
Tabellen Formenlehre
6. Adjektive der konsonantischen Deklination 6.1 Adjektive auf -TJ<; (Lektion 52)
mask. u. fern. Sg. Nom. nA.TJB-ft<; Gen. Dat. Akk. aA.TJB-fi PI .
Nom. aA.11B-d<; Gen. Dat. Akk. a.A.11B-&U;;
a.A.11sou<; aA.TJB-&'i'
nA.TJS&v aA.11s&m< v)
6.2 Adjektive auf -u<; (Lektion 52)
neutr.
mask.
fern.
neutr.
nA.TJ�M<;
ßa.Su-<; ßa.S&-ro<; ßa.Sd ßa.Su-v
ßa.Sda. ßa.S&ia.<; ßa.S&iQ. ßa.Sda.v
ßa.Su ßa.S&-ro<; ßa.Sd ßa.Su
ßa.S&t<; ßa.S&-rov ßa.S&-crt(v) ßa.S&t<;
ßa.Sda.t ßa.S&trov ßa.S&iat<; ßa.S&ia.<;
ßa.S&-a. ßa.S&-rov ßa.S&-crt(v) ßa.S&-a.
a.A.11s&<; a A.TJB-fi aA.TJB- fi
6.3 J.liA.a.<; (Lektion 52)
Sg. Nom. Gen. Dat. Akk. PI .
Nom. Gen. Dat. Akk.
mask.
fern.
neutr.
J.!EA.a.<; J.lEA.a.v-o<; J.J.EA.a.v-t J.!&A.a.v-a.
J.liA.a.tva. J.l&AaiVTJ<; J.l&A.a.ivn J.J.EA.a.tva.v
J.!&A.a.v J.lEA.a.v-a<; J.lEA.a.v-t J.lEA.a.v
J.liA.a.v-&<; J.l&Aav-rov J.liA.a.crt(V) J.J.EA.a.v-a.<;
J.J.EA.a.tva.t J.l&A.a.tv&v J.l&A.a.ivat<; J.l&A.a.iva.<;
J.lEA.a.v-a. J.l&A.av-rov J.lEAa.crt( V) J.!EA.a.v-a.
mask.
fern.
neutr.
7tatÖ&UroV 7tatÖ&ooV't-O<; 7ta.tö&ooV't-t 7ta.t&oov,;-a.
1ta tö&ooucm 7tatÖ&UOOOTJ<; 7ta.tö&uooon 7tat&ooucmv
7ta.tÖ&UoV 7ta.t&oov't-O<; 7tat&oov,;-t 7tatÖ&UoV
7ta.t&oov't-&<; 7tUtÖ&uOV't-(J)V 7ta.t&ooucrt(v) 7tatö&ooV't-a.<;
7ta.tö&ooucra.t 7tatÖ&uoucr&v 7ta.t&uoooa.t<; 7ta.tö&uoucra.<;
7ta.tö&oov,;-a. 7tatÖ&uOV't-(J)V 7ta.tö&uoucrt( v) 7ta.tö&oov,;-a.
7. Partizipien 7.1 Präsens Aktiv (Lektion 34)
Sg. Nom. Gen. Dat. Akk. Pl.
Nom. Gen. Dat. Akk.
232
Tabellen Formenlehre
7.2 Aorist Aktiv (Lektion 42)
rnask.
fern.
neutr.
Sg. Norn. Gen. Dat. Akk.
7tat8Eucrac; 7tat8Eucravr-oc; 7tUtÖEUO"UV't-t 7tatÖEucrav't-a
7tat8Eucracra 1tatöwmicrTJc; 7tatöwmicrn 7tat&ucracrav
7tat8Eucrav 7tat8Eucravr-oc; 7tat&ucrav't-t 7tat8Eucrav
Pl. Norn. Gen. Dat.
1tatÖEUO"UV't-Ec; 7tat&ucr
7tat8Eucracrat 7tat8Eucramüv 7tatöwcr
7tat8Eucravr-a 7tatÖEUO"UV't-ffiV 7tat8Eucram( v) 7tat8Eucravr-a
rnask.
fern.
neutr.
Sg. Norn. Gen. Dat. Akk.
1tE1tUtÖEUKmc; 1tE1tUtÖEUKO't-Oc; 1tE1tatÖEUKO't-t 1tE1tatÖEUKO't-a
1tE1tatÖEUKUta 1tE7tatÖEUKUtac; 1tE1tUtÖEUKUl� 1tE1tUtÖEUKUlUV
1tE1tUtÖEUKOc; 1tE1tUtÖEUKO't-Oc; 1tE1tatÖEUKO't-t 1tE1tatÖEUKOc;
Pl. Norn. Gen. Dat.
1tE7tatÖEUKO't-Ec; 1tE1tUtÖEUKO't-ffiV 7tE1tatÖEUKOcrtV 1tE7tatÖEUKO't-ac;
1tE1tUtÖEUKUtat 1tE1tUtÖEUKutffiV 1tE1tatÖEUKUtatc; 1tE1tUtÖEUKUtac;
1tE7tatÖEUKO't-a 1tE1tatÖEUKO't-ffiV 7tE7tatÖEUKOcrtV 1tE1tUtÖEUKO't-a
rnask.
fern.
neutr.
Sg. Norn. Gen. Dat. Akk.
7tatöw3Eic; 7tatöw3evr-oc; 1tat8EU3EV't-t 7tatÖEU3Ev't-a
7tatöw3dcra 7tatöw3EicrTJc; 7tatöw3Eicrn 7tatöw3dcrav
1tat8w3ev 7tatÖEU3EV't-Oc; 7tat8w3evt-t 7tatöw3ev
Pl. Norn. Gen. Dat. Akk.
7tatÖEU3EV't-Ec; 7tatÖEU3EV't-ffiV 1tatÖEU3Etcrt( V) 7tatÖEU3EV't-ac;
7tat8w3dcrat 7tatÖEU3Etcrffiv 7tatöw3Eicratc; 7tatöw3Eicrac;
7tatÖEU3EV't-a 7tatÖEU3EV't-ffiV 7tatöw3dcrt( v) 7tatöw3evr-a
Akk .
7.3 Perfekt Aktiv (Lektion 38)
Akk .
7.4 Aorist Passiv (Lektion 43)
233
Tabellen Formenlehre
8. Pronomina 8.1 Personalpronomen (Lektion 1 6)
!':yro Ef.lOU Ef.loi !':f.16
f.lOU f.101 f.1E
ich meiner mir mich
cru crou croi cr6
O"OU 0"01 O"E
2. Pers. PI.
1 . Pers. PI.
2. Pers. Sg.
1 . Pers. Sg.
du deiner dir dich
llf.lEl<; 1lf.lrov 1lf.l!v 1lf.lac;
uf.1E1c; Uf.lOOV Uf.ltV uf.1ac;
wir unser uns uns
8.2 Possessivpronomen (Lektion 50)
Ef.16c;, Ef.lf), !':J.l.Üv cr6c;, crf), cr6v ilf.1i•Epoc;, -a, -ov uf.l6't"Epüc;, -a, -OV
mein, meine, mein dein, deine, dein unser, unsre, unser euer, eure, euer
8.3 Demonstrativpronomen oo•oc; (Lektion 17)
mask.
fern.
neutr.
Sg. Nom. Gen. Dat. Akk.
ofuoc; 'tOU'tOU 'tOU'tQl 'tOU'tOV
UU'tl"J mu'tl"Jc; 'tUU'tTI 'tUU'tl"JV
'tOU'tO 'tOU'tOU 'tOU'tQl 'tOU'tO
PI. Nom. Gen. Dat. Akk.
OO'tot mmrov •ommc; mmouc;
afuat 'tOU'tffiV 'tUU'tatc; 'tUU'tac;
'tUU'tU 'tOU'tffiV 'tOU'totc; 'tUU'ta
8.4 Interrogativpronomen (Lektion 48)
mask. u. fern.
neutr.
Sg. Nom. Gen. Dat. Akk.
•ic;
'tl
Pl. Nom. Gen. Dat. Akk.
'tlVE<;
•ivoc; 'tlVt
'tlVU
t"ivac;
'tl nvrov 'tlO"tV
'tlVU nva
ihr euer euch euch
234
Tabellen Formenlehre
8.5 Reflexivpronomen (Lektion 5 1 )
1 . Person
Ef.lUU'tOU Ef.lU\Yti.f> Ef.lUU'tOV
meiner (selbst) mir (selbst) mich (selbst)
llf.lffiV U\YtffiV ly.t\v a&ro\c; ly.tac; a&rotx;
unser (selbst) uns (selbst) uns (selbst)
2. Person
m:a.mou cn;ami.f> m:a.m6v
deiner (selbst) dir (selbst) dich (selbst)
uf.1&v au'trov Uf.ltV a&ro\c; uf.lac; a&rotx;
euer (selbst) euch (selbst) euch (selbst)
f:au'trov f:a.mo1c; EUU'tO{x;
ihrer (selbst) sich (selbst) sich (selbst)
3. Person (auch für 1 . und 2. Pers. gebraucht)* : f:a.mou seiner (selbst) sich (selbst) f:au'ti.f> sich (selbst) f:a.m6v
t
-
'
-
•
* Im Neuen Testament wird für die 1 . und 2. Person PI. fast nur i:a.trt&v usw. gebraucht (s. S. 1 66).
8.6 Relativpronomen (Lektion 47)
mask.
fern.
neutr.
Sg. Nom. Gen. Dat. Akk
öc; 00
Tjc;
11
ö 00
öv
ilv
n
iP ö
PI. Nom. Gen. Dat.
ol rov oic; oüc;
al rov ,. at<; äc;
ä ,. ffiV otc; ä
.
Akk.
iP
8.7 1tUc; (Lektion 45)
Sg. Nom. Gen. Dat. Akk.
PI. Nom. Gen. Dat. Akk .
mask.
fern.
neutr.
7tac; 1tUV'tO<; 1tUV'tt 1t<Xv'tU
1tacra. ml.crTJc; mxcrn 1tacra.v
1tav 1tUV'tÜ<; 1tUV'tt 1tav
1t<XV'tE<; 1t<XV'tffiV 7tacrtv miV'ta<;
1tacra.1 1ta.crffiv ml.crmc; micrac;
1t<XV'tU ml.V'tffiV 1tamv mxV'ta
235
Tabellen Formenlehre
9. Zahlwörter 9.1 Grund- und Ordnungszahlen (Lektion 59)
Ziffer ,
a ß' y 8' , E , <;
Grundzahlen
Ordnungszahlen
Zahladverbien
Et<;, J.LlU, EV 000 1:pd<;, 1:pia 'tE
7tpii'rto<;, T], ov OEU'tEpo<;, i:pa, ov 'tpho<;, T], OV 'tE'tUp'to<;, T], ov 1tEJ.L1t'tü<;, T], OV EK'tü<;, T], ov s ßOOJ.LQ<; , T], OV öyooo<;, T], ov EVU'tü<;, T], ov OEKU'tü<;, T], ov
Ü1tal; einmal oi<; zweimal 1:pi<; dreimal 'tE'tpaKt<; 1tEV'tUKt<; i:l;aKt<; i:maKt<; OK'tUKt<; EVUKt<; OEKUKt<; EVOEKUKt<; OffiOEKUKt<;
T] S' , t
2 3 4 5 6 7 8 9 10
ta' tß' , ty to' tE t<;' tl;' tT] tS' K'
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
EVOEKU OOOOEKU OEKU'tpd<; OEKU'tE
EVOEKU'tü<;, T], ov OffiOEKU'tO<;, T], ov 'tpt
')...:
30 40 50 60 70 80 90 100
'tptUKOV'tU 'tE
'tpta.KO
'tptUKOV'tUKt<;
c;,
' 1-L
v'
I;'
o' , 1t c;'
p' , cr
{ , u ,
cp
i,
"' (I)
�·
200 300 400 500 600 700 800 900 000
€1;
usw.
ElKO<JUKt<; usw.
EßOOJ.lT]KOV'tUKt<;
usw.
,a
I
X tA.tocr1:6<;
XtA.taKt<;
,ß ,y ,t
2 000 3 000
om-:x.iA.tot 'tptcr-xiA.tm
otcr-:x.tA.tocr'tÜ<; 'tptcr-:X.tA.tocr'tÜ<;
usw.
1 0 000
J.LUptot, at, a
J.LUptü
J.LUptaKt<;
236
Tabellen Formenlehre
9.2 Deklination der Zahlen 1-4
9. 2. I
Sg. Norn. Gen. Dat. Akk .
9. 2. 2
rnask.
fern.
neutr.
Eie; EV{x; EVi s va
jlt
Ev EV{x; Evi EV
rnask., fern. und neutr. PI. Norn. Gen. Dat. Akk.
9. 2. 3
PI. Norn. Gen. Dat. Akk.
8uo ooo 8ucriv 8uo
9. 2.4
rn. und f.
neutr.
'tpstc;
1:pia
'tpstc;
'tptrov 'tptcriv
rn. und f. PI. Norn. Gen. Dat.
1:pia
Akk.
neutr.
'tEcrcrapEc; 'tEcrcrapa 'tEcrmiprov 'tEcrcrapmv 1:scrcrapac; 'tEcrcrapa
Konj ugation der Verben 10. 1tatOEUro 10.1 Präsens Aktiv 1 0. l . I Indikativ (Lektion 6) ich erziehe
1 0. I. 2 Konjunktiv (Lektion 23) (damit) ich erziehe
1 0. I. 3 Imperativ (Lektion 24) erziehe; er soll erziehen
Sg. 1 . 2. 3.
7tat8Eu-ro 7tatÖEU-Etc; 7tatÖEU-Et
1tm&u-ro 7tm&u-n-c; 7tm8Eu- n
1t
PI. 1 . 2. 3.
1t
1t
1tatÖEU-E-'tE 1t
1 0. I . 4 Infinitiv (Lektion 26) erziehen
7tatÖEU-Etv
1 0. I . 5 Partizip (Lektion 34) einer, der erzieht
Norn. Gen.
rnask.
fern.
neutr.
7tat8Eu-rov -OV'tOc;
7tat8Eu-oucra -oucrTJc;
1t
Tabellen Formenlehre
237
10.2 Imperfekt Aktiv
(Lektion 20) ich erzog 1 . s-nai&u-o-v 2. s-nai8w-e-c; 3. s-nai8w-e-v I.
E-1tatÖEU-O-J.lEV
2. E-1tatÖEU-E-'tE 3. s-nai&u-o-v
10.3 Präsens Medium und Passiv
10. 3. l lndikativ (Lektion 1 9) ich erziehe (für) mich/ ich werde erzogen
10.3.2 Konjunktiv (Lektion 23) (damit) ich (für) mich erziehe/ (damit) ich erzogen werde
1 . 7tat8eu-O-J.lat 2. nmöeu-n ( eom) 3. nat8eu-e-'ta1
7tat8eu-ro-J.la1 na18eu-n ( 11cra1) 7tU1ÖEU-1']-'tat
na18eu-ou ( ecro) 7ta1ÖEU-E-cr Sro
1 . 1tU1ÖEU-O-J.1ESa 2. nat8eu-e-crSe 3. 7tU1ÖEU-O-V'tU1
7tat8w-ro-J.1E Sa 1tU1ÖEU-1']-crSe na18eu-ro-v'ta1
na18eu-e-crSe 7tU1ÖEU-E-crSrocrav
1 0.3.4 /nfinitiv (Lektion 26) (für) sich erziehen/ erzogen werden
1 0.3.5 Partizip (Lektion 34) einer, der (für) sich erzieht/ einer, der erzogen wird
=
1 0. 3. 3 Imperativ (Lektion 25) erziehe (für) dich/ werde erzogen, lass dich erziehen
=
=
mask.
fern.
neutr.
na1&u-6-J.levoc;
1tU1ÖEU-O-J.1EV1']
1tU1ÖEU-O-J.lEVOV
238
Tabellen Formenlehre
10.4 Imperfekt Medium und Passiv
10.5 Futur Aktiv
(Lektion 2 1 ) ich erzog (für) mich/ ich wurde erzogen
1 0. 5. I Indikativ (Lektion 26) ich werde erziehen
1 0. 5. 2 Infinitiv (Lektion 26) erziehen werden
1 . E-1tat8w-O-Jl11V 2. E-1tat8Eu-ou ( �:cro) 3. E-1tat8Eu-E-m
1 . 1tat8Eu-cr-ro 2. 1tat&u-cr-Et<; 3. 1tatÖEU-cr-Et
1tal.ÖEU-cr-EtV
1 . E-1tat8w-Ü-J.1E3a 2. E-1tat8Eu-E-cr3E 3. E-7tm&u-o-v-ro
1 . 1tatÖEU-O"-O-JlEV 2. 7tatÖEU-cr-E-'tE 3. 7tat8Eu-cr-oumv
=
1 0.5.3 Partizip (Lektion 34) einer, der erziehen wird
Nom. Gen.
mask.
fern.
neutr.
7tat8�:u-cr -rov -0"-0V'tO<;
7tat8Eu-cr -oucra -cr -oucr11<;
7tat8Eu-cr -ov -0"-0V'tO<;
10.6 Futur Medium
1 0. 6. I Indikativ (Lektion 26) ich werde (für) mich erziehen
10. 6. 2 Infinitiv (Lektion 26) (für) sich erziehen werden
1 . 1tat8�:u-cr-o-Jlat 2. 1tat8�:u-cr-n 3 . 1tatÖEU-cr-E-'tat 1 . 7tat8w-cr-6-J.1E3a 2. 1tatÖEu-cr-E-cr3E 3. 1tatÖEU-cr-O-V'tat
I 0. 6. 3 Partizip (Lektion 34) einer, der (für) sich erziehen wird
mask.
fern.
neutr.
1tat8EU-cr-O-JlEVO<;
1tatÖEU-O"-O-JlEV11
1tal.ÖEU-cr-O-JlEVOV
Tabellen Formenlehre 10.7 Futur Passiv (Lektion 45)
10. 7. 1 Indikativ ich werde erzogen werden
10. 7.2 Infinitiv werden erzogen werden
1 . 1tatöw-3i)-cr-o-).lat 2. 7tat&u-3i)-cr-n 3. 1tatöw-3i)-cr-E-'t"
1tatöw-Si)-cr-scr 3at
1 . 1tatÖEU-3T)-O'-O-)lE3U 2. 7ta1Öw-3i)-cr-s-cr3s 3. 1tatöw-3i)-cr-o-v-rat
10. 7. 3 Partizip einer, der erzogen werden wird
rnask.
fern.
neutr.
1t
1tatÖEU-3T)-O'O-).lEVT)
1tatÖEU-3T)-O'O-).lEVOV
10.8 Perfekt Aktiv
10. 8. 1 Indikativ (Lektion 37) ich habe erzogen
1 0. 8. 2 Infinitiv (Lektion 37) erzogen haben
1 . 1tE-1t
1tE-1tatÖEU-KEVat
1 . 1tE-1tatÖEU-K-
10. 8. 3 Partizip (Lektion 38) einer, der erzogen hat
Norn. Gen.
rnask.
fern.
neutr.
1tE-1tatÖEU-Kffic; -K6-roc;
1tE-1t
1tE-1tatÖEU-KOc; -K6-roc;
239
Tabellen Formenlehre
240 10.9 Plusquamperfekt Aktiv
(Lektion 38) ich hatte erzogen 1 . E-1tE-1tatOeU-K-E1-V 2. E-1tE-1tatOEU-K-Et-c; 3. E-1tE-1t
10.10 Perfekt Medium und Passiv
1 0. J O. l lndikativ (Lektion 35) ich habe (für) mich erzogen/ ich bin erzogen (worden)
1 0. 1 0. 2 lnfinitiv (Lektion 35) (für) sich erzogen haben erzogen (worden) sein
1 . 1tE-1tUtOEU-jlat 2. 1tE-1tUtOEU-O"at 3 . 1tE-1tUtOEU-Tat
1tE-1tatOEu-cr Sm
1 . 1tE-1tatOEU-J.�.ESa 2. 1tE-1tUtOEU-crSE 3. 1tE-1tUlOEU-VTU1 1 0. 1 0.3 Partizip einer, der (für) sich erzogen hat/ einer, der erzogen (worden) ist
mask.
fern.
neutr.
1tE-1tatOEU-!.iEvoc;
1tE-1tatOEU-jlEV11
1tE-1tatOEU-jlEVOV
10. 1 1 Plusquamperfekt Medium und Passiv
(Lektion 36) ich hatte (für) mich erzogen/ ich war erzogen (worden) 1 . E-1tE-1tatOEU-jl11V 2. E-1tE-1tUlOEU-O"O 3. E-1tE-1tUtOEU-1:0 1 . E-1tE-1tatOEU-J.I.ESU 2. E-1tE-1tUtOEU-O"SE 3. E-1tE-1tUtOEU-VTO
24 1
Tabellen Formenlehre 10.12 Aorist Aktiv
10. 12. 1 Indikativ (Lektion 4 1 ) ich habe erzogen
1 0. 1 2.2 Konjunktiv (Lektion 42) (damit) ich erziehe
1 0. 12.3 Imperativ (Lektion 4 1 ) erziehe, er soll erziehen
1 . s-1ta.i8w-cr-a. 2. s-1ta.i8w-cr-a.-c; 3. s-1ta.i8w-cr-�:: -v
1ta.tOEu-cr-ffi 7ta.t8Eu-cr-n-c; 7ta.t8Eu-cr-n
1ta.i8w-cr -ov 7ta.t8w-cr -a-'t(J)
1 . s-7ta.t8Eu-cr-a.-J.LEV 2. s-7tm&u-cr-a.-'tE 3. s-1ta.i8w-cr-a.-v
1t0.10EU-cr-ffi-J.lEV 7ta.tOEu-cr-TJ-'tE 1ta.t8Eu-cr-ffi-crtV
7ta.tOEu-cr -a. -'tE 7ta.t8Eu-cr-a-'tfficra.v
1 0. 12.4 Infinitiv (Lektion 4 1 ) erziehen
10. 12.5 Partizip (Lektion 42) einer, der (einst) erzog
Nom. Gen.
1ta.t8Eu-cr-a.t
mask.
fern.
neutr.
7ta.t8Eu-cr-a.-c; -cra.-V'toc;
7ta.t8Eu-cr-a. -cra.
7ta.t8Eu-cr-a.-v -cra.-v'toc;
10.13 Aorist Medium
1 0. 13. 1 Indikativ (Lektion 39) ich erzog (einst) (für) mich
1 0. 13.2 Konjunktiv (Lektion 40) (damit) ich (für) mich erziehe
1 0. 13.3 Imperativ (Lektion 40) erziehe (für) dich
1 . s-7tmow-cra-J.LTJV 2. s-7ta.tOEU-crffi ( cra.cro) 3 . s-7tm&u-cra.-'to
1ta.t8Eu-cr-ffi-J.LO.l 1ta.t8Eu-cr-TI ( crTJcra.t) 7ta.t8Eu-cr-TJ-'ta.t
1ta.i8w-crm 7ta.t8w-cra-cr3ffi
1 . s-7tm8w-cra-J.LE3a. 2. s-7tmo�::u-cra.-cr3�:: 3 . s-7ta.t8Eu-cra.-v'to
7ta.t8w-cr-m-J.LE 8-a. 7ta.t8Eu-cr-TJ-cr 8-E 7ta.t8Eu-cr-ffi-v'ta.t
7ta.t8Eu-cra.-cr 8-E 1tm8w-cra-cr8-fficra.v
1 0. 13.4 Infinitiv (Lektion 39) (für) sich erziehen
1 0. 13. 5 Partizip (Lektion 39) einer, der (für) sich erzog
=
=
mask.
1tm&u-cr-a.-cr 3m
fern.
1ta.t&u-cra-).1EVOc; 7ta.tOEU-cra.-).1EVTJ
neutr.
1ta.tOW-crU-).1EVOV
242
Tabellen Formenlehre
10.14 Aorist Passiv
1 0. 14. 1 1ndikativ (Lektion 43) ich wurde (einst) erzogen ich bin erzogen worden
1 0. 14.2 Konjunktiv (Lektion 44) (damit) ich erzogen werde
1 . E-1ta.tÖEU-STJ-V 2. E-1ta.t8Eu-STJ-c; 3 . E-1ta.t8EU-STJ
nat8w-S& 7ta.t8w-S ft -c; 7ta.t8w-S ft
na.t&u-STJ-n na.t8w-Sf]-'tro
1 . E-1ta.t8EU-ST)-J.J.EV 2. E-na.to�:u-swr�: 3. E-1ta.t8Eu-ST)-cra.v
nm8w-S&-J.J.Ev 1ta.t8w-Si;-'tE na.t8w-S&-mv
1ta.t8Eu-ST)-'tE na.t&u-Si]-'trocra.v
1 0. 14.4 1nfinitiv (Lektion 44) erzogen werden
1 0. 14. 5 Partizip (Lektion 43) einer, der erzogen worden ist
mask.
nat8w-Si;-va.t
1 0. 14. 3 1mperativ (Lektion 44) werde erzogen, lass dich erziehen
Nom. 1ta.t8Eu-SEi-c; Gen. -SE-V'toc;
fern.
neutr.
na.t8w-SE!-cra. -SEi-crTJc;
1ta.t8EU-SE-V -SE-V'toc;
1D�3-;rtOlL U-;nolL mrio-�10lL
1D�,!310lL IJ.10lL mriQOlOlL
1D�i\0-�10lL 3BD3-�10lL DB3TI9-310lL
lD�i\QOlOlL 3BD,!310lL DB3TiC)OlOlL
0�3-�10lL? 00-�10lL? Altri9-31olL?
0�,!310lL? Q010lL? i\UTIC)OlOlL?
O�i\0-�10lL? 3B D3-�10lL? DB3TI9-310lL?
O�i\Q010lL? 3BD,!310lL? DB3TIC)010lL?
m�lt-�10lL U-�10lL mriro-;nolL
m�!!10lL IJ.10lL mri
m�i\ro-;nolL 3BDU-�10lL DB3TI!p-310lL
1D�i\Q?10lL 3BD!!1olL DB3Ti!p10lL
roBD�-310lL 00-�10lL
roBDp10lL QOlOlL
i\DD(l)BD�-310lL 3BD3-�10lL
i\DDroB D}310lL 3BD,!310lL
1DBD3-�10lL
1DBD,l310lL
i\Oi\3Ti9-310lL l.tA�0-310lL Soi\3ri9-310lL
i\Oi\3TIC)010lL Ui\�TIOOlOlL Soi\3TIC)010lL
SoMQOlOlL Sl.tDC)OlOlL SOMQ010lL
So�i\o-;nolL · u Sl.tDC)0-310lL "J SoMo-;nolL ·w : Amuao
i\Q010lL DDQ010lL i\Q?10lL i\,l310lL i\DD(l)�}310lL 3�,!310lL (l)�}310lL 13JOlL i\1DQ?10lL 3�!!10lL i\3TiQ?10lL IJ.10lL S!J,1olL Q?10lL i\OOJOlL? 3�,!310lL? i\3TIQ010lL? 13}0lL? S13JOlL? i\OO}OlL? i\1DQ010lL 3�,!310lL i\3TIQOlOlL ,!310lL S,!310lL Q?10lL
i\O-;rtOlL ·u DDOO-;rtOlL "J i\ro-�10lL ·w i\13-;rtOlL
"ll"Bd SU ;}S]Pd "JUI SU ;}S"!Pd
i\DD(l)��-310lL 3�3-�10lL (l)��-310lL 3-3}0lL
"ldW I suaS"!Pd
i\1nro-;nolL 3�lt-�10lL i\3Tiro-;nolL U-�10lL Sli-�10lL ro-;nolL
f
" UO)I suaS"!Pd
i\0-3}0lL? 3�3-;nOlL? i\3TIO-;rtOlL? (i\ ) 3-3JOlL? S3-3JOlL? i\0-3}0lL?
·pu1 pppadw1
i\lD00-�10lL 3�3-�10lL i\3Ti0-�10lL 13-�10lL S13-�1olL ro-�10lL
" P Ul SU;}Sl!Jd
A !l:>J:V
A ! SS"Rd p un Wll!P;}W
(8"\r"Lv u on:>J:a'l)
ro�- Jnu u,au.�,uoa uq.1aA rn
(awwm ssuas§.Id) Bl=>B.IlUO:> eq.IaA "1 1 ttZ
a.npyuaUJJOd uaypq"R.L
244
Tabellen Formenlehre
1 1.2 Verba contracta auf -aro (Lektion 49)
Aktiv Präsens Ind.
Medium und Passiv
nlla-ro 'ttjlU-Et� 'ttjla-Et
'ttjliD 'ttjl�� 'ttjl�
'ttjlU-Ojlat njla-n njla-E'tat
'ttjliDjl(ll 'ttjl� n11a•at
'ttjlU-OjlEV 'ttjlU-E'tE 'ttjlU-OUcrtV
'ttjliDjlEV n11a.E n11&mv
njla-ÜjlESa 'ttjlU-EcrSE 'ttjlU-OV'tat
n11ffi11E Sa n11acrSE 'ttjliDV'tat
hi11a-ov E'ttjla-E� E'ttjla-E(v)
ETijlffiV E'ttjla� hi11a
E'tljl(l-OjlTJV E'ttjlU-OU E'ttjlU -E'tO
E'ttjlWjlTJV sn11ro sn11am
E'ttjlU-OjlEV E'ttjlU-E'tE E'ttjla-ov
E'ttjliDjlEV sn11a.E S'ttjlffiV
snjla-ÜjlESa E'ttjla-Ecr SE E'ttjlU-OV'tO
snjlmjlE Sa s'ttjlacr SE E'ttjliDV'tO
nlla-ro njla-n� njla-n
'ttjliD 'ttjl�� 'ttjl�
n11a -ro11m n11a-n n11a-TJ•a t
'ttjliDjlat 'ttjl� n11a•at
'ttjlU-rojlEV 'ttjlU-TJ'tE 'ttjla -romv
'ttjliDjlEV n11a.E 'ttjliDcrtV
n11a -rollE Sa 'ttjlU-TJcr SE n11a-roV'tat
'ttjlWjlE Sa n11acrSE 'ttjliDV'tat
'ttjla-E nlla -E'tro
'ttjla nlla•ro
njla-ou 'ttjla -Ecr Sro
njlro n11acrSro
'ttjlU -E'tE 'ttjln-E'trocrav
n11a.E njla'trocrav
njla-Ecr SE 'ttjla-Ecr Srocrav
n11acrSE n11acrSrocrav
Präsens Inf.
'ttjlU-EtV
n11av
njla-EcrSat
'ttllacrSat
Präsens Part.
m. 'ttjla-rov f. n11a-oucra n. 'ttjla-ov
'ttjliDV njlfficra 'ttjliDV
'ttjln-ÜjlEV� njla-ojlEvTJ 'ttjla-OjlEVOV
'ttjlWjlEV� 'ttjlffijlEVTJ 'ttjlWjlEVOV
Imperfekt Ind.
Präsens Konj .
Präsens Impt.
Genitiv: m. 'ttjlU-OV't� f. 'ttjla -oucrTJ� n. 'ttjlU-OV't�
'ttjliDV't� 'ttjlcOCJTJ� 'ttjliDV't�
Tabellen Formenlehre
245
11.3 Verba contracta auf -6ro (Lektion 50)
Medium und Passiv
Aktiv Präsens Ind.
Imperfekt Ind.
Präsens Konj .
Präsens Impt.
8ouA.6-ro OOUAO-El� OOUAO-El
öouA.& öouA.ot� öouA.ot
8ouA.Ü-OJ.1Ul 8ouA6-n ÖOUAO-E'tat
ÖOUAoUJ.lUl ÖOUAOt ÖOUAoU'tal
ÖOUAO-OJ.lEV ÖOUAO-E'tE 8ouA.6-oumv
ÖOUAOUJ.lEV öouA.oi.i'tE 8ouA.oumv
8ouA.o-OJ.1ESa 8ouA.6-�:crSE ÖOUAO-OV'tUl
ÖOUAoUJ.!ESa öouA.oucrSE ÖOUAOUV'tat
EÖOUAO-OV EÖOUAO-E� EÖOUAO-E(V)
EÖOUAOUV EÖOUAOU� EÖOUAOU
EÖOUAO-OJ.lTJV EÖOUAO-OU EÖOUAO-E'tO
EÖOUAOUJ.lTJV EÖOUAOU EÖOUAOU'tO
EÖOUAO-OJ.lEV EOOUAO-E'tE EOOUAO-OV
EÖOUAOUJ.lEV EÖOUAOU'tE EÖOUAOUV
EÖouA.o-ÜJ.!ESa EÖouA6-EcrSE EÖOUAO-OV'tO
E8ouA.oUJ.1ESa EöouA.oucrSE EÖOUAOUV'tO
8ouA6-ro 8ouA6-n� 8ouA6-n
öouA.& öouA.ot� öouA.ot
8ouA.6-roJ.1at 8ouA6-n öouA.Ü-T)'tat
8ouA.&J.1at 8ouA.ot OOUAID'tUl
ÖOUAO-ffiJ.lEV ÖOUAO-T)'tE 8ouA.6-romv
ÖOUAIDJ.lEV 8ouA.ro'tE öouA.&mv
ÖOUAO-mJ.!ESa 8ouA6-T)crSE 8ouA.6-roV'tat
8ouA.mJ.1ESa 8ouA.&crSE OOUAIDV'tat
öouA.o-E ÖOUAo-E'tffi
öouA.ou ÖouA.ou'tro
8ouA.6-ou öouA.o-ecr Sro
8ouA.ou 8ouA.oucrSro
ÖOUAO-E'tE ÖOUAOU'tE 8ouA.6-EcrSE 8ouÄ.o-E'trocrav 8ouA.omrocrav 8ouA.o-ecrSrocrav Präsens Inf.
ÖOUAO-ElV
Präsens Part.
m. 8ouA.6-rov f. 8ouA.6-oucra n. 8ouA.6-ov
8ouA.ouv
8ouA6-EcrSat
öouA.oucrSm
öouA.&v öouA.oucra öouA.ouv
ÖOUAo-OJ.lEVO� ÖOUAO-OJ.lEVT) ÖOUAO-OJ.lEVOV
ÖOUAOUJ.!EVO� ÖOUAOUJ.lEVTJ ÖOUAOUJ.lEVOV
Genitiv: m. 8ouA.6-ov'to� f. öouA.o-oUcrTJ� n. 8ouA.6-ov'to�
8ouA.oucrSE öouA.oucrSrocrav
ÖOUAOUV'tO� öouA.oucrT)� ÖOUAOUV'tO�
246
Tabellen Formenlehre
12. Verba muta 12.1 Dentalstämme (Lektion 53)
12. 1. 1 Stammformen
yq..tval;co (Stamm: yuJ.tvao-) ich übe Fut. : Aor. : Perf. A. : Perf. M . : Aor. P.: Fut. P. :
YUJ.lVUO"CO EYUJ.lvacra ysyuf.lVUKa YEYUf.lVUO"f.lUl EYUJ.lvacr3T]V YUJ.lvacr 3f]crof.1at
(aus (aus (aus (aus (aus (aus
YUJ.lvao-crco) EYUJ.lvao-cra) ysyuJ.tvao-Ka) yEyUJ.lVaÖ-f.lat) EYUJ.1VU0-3T]v) yuJ.tvao-3f]croJ.tat)
12. 1 . 2 Perfekt und Plusquamperfekt Medium und Passiv lnd. Perf. Medium und Passiv lnd. Plsqpf. Med. und Passiv
1tE-ru:ipaÖ-J.1at wird 1tE-1tEipacr-J.tat 7tE-7tdpao-crat wird 1tE-1tEtpa-crat 1tE-7tstpao-tut wird 7tE-1tEipacr-'t"at 1tE-1tEtpaÖ-J.tE3a wird 7tE-1tEtpacr-J.tE3a 1ts-1tdpao-cr 3s wird m:-7tdpacr-3s 7tE-7tEtpao-f.livm sicriv wird 1tE-1tEtpacr-f.livot dcriv
E-1ts-1tstpao-J.tTJV wird E-1tE-1tEtpaO"-f.1TJV E-7tE-7tstpao-cro wird E-1tE-1tsipa-cro E-1tE-1tEtpaO-'t"O wird E-1tE-1tEipacr-'t"o E-7tE-7tEtpao-J.tE3a wird E-7tE-7tEtpacr-J.ts3a E-1ts-1tstpao-cr 3s wird E-1tE-7tEtpacr-3s 1tE-1tEtpaÖ-f.1EVot t1crav wird m:-7tEtpacr-J.lEVot t1crav
12.2 Gutturalstämme (Lektion 54)
12. 2. 1 Stammformen
7tpacrcrco (Stamm: 7tpay-) ich tue Fut.: Aor.: Perf. A . : Perf. M. : Aor. P. : Fut. P . :
1tpal;co E7tpa1;a 7tE7tpaxa 7tE7tpayJ.1at E1tpax3TJv 7tpax3f]croJ.tat
(aus 7tpay -crco) (aus E7tpay-cra)
(aus E7tpay-3T]v) (aus 7tpay-3f]croJ.tat)
Inf. I Part. Med. und Passiv
1tE-7tstpao-cr Sat wird 7tE-7tEtpacr3at
7tE-7tEtpao-f.liv� wird 7tE-ru:tpacr-f.liv� -f.liVTJ -f.livov
247
Tabellen Formenlehre
12.2.2 Perfekt und Plusquamperfekt Medium und Passiv
lnd. Perf. Medium und Passiv lnd. Plsqpf. Med. und Passiv
ÖE-ÖtroK-J.la.t wird ÖE-öiroyJ.la.t &-öiroK -cra.t wird &öi�a.t ÖE-8iroK-'ta.t bleibt ÖE-ÖtcOK-J.!ESU wird ÖEÖtroyJ.!ESa ÖE-ÖtroK-O'SE wird ÖE8iro:x.SE ÖE-ÖtroK-J.lEVot Eicriv wird &8troyJ.1EVOt Eicriv
E-ÖE-ÖtcOK-J.lTJV wird EÖEÖtroyJ.lTJV s-8E-8iroK -cro wird s8E8iro!;o s-8E-8iroK-'tO bleibt s-öE-ötroK-J.!ESa wird s8E8UÜyJ.1ESa s-8E-8iroK-cr SE wird s8E8iro:x,SE ÖE-ÖtroK-J.lEVot ficrav wird ÖEÖtroyJ.lEVot ficrav
lnf. I Part. Med. und Passiv
ÖE-ÖtffiK-O'Sa.t wird ÖE-Öt&:x,Sa.t
ÖE-ÖtroK -J.lEVO� wird ÖE-Ötroy-J.!EV� -!!EVTJ -!!Evov
12.3 Labialstämme (Lektion 5 5 ) 12.3. 1 Stammformen
Präs. Akt.
Stamm
Futur Akt.
Aor. Akt.
ypaqxo
ypa
ypa
e-ypa
schreibe
wird
ypa\jlro
II. Perf. Akt. Perf. Med.
ye-ypa
wird
eypa\jla
Aor. Pass.
yeypa<pa
ye-ypaJ.l-J.la.t
II. Aor.
sypa
12.3.2 Perfekt und Plusquamperfekt Medium und Passiv
lnd. Perf. Medium und Passiv Ind. Plsqpf. Med. und Passiv
ye-ypa
E-yE-ypQ
ye-ypa
s-ye-ypa
ye-ypa
s-ye-ypa
YE-ypa
s-yE-ypa
ye-ypa
E-ye-ypa
yE-ypa
'
.,. yE-ypa
lnf. I Part. Med. und Passiv
YE-ypa
yE-ypa
248
Tabellen Formenlehre
13. Verba Iiquida 13.1 Futur und Aorist (Lektion 56)
Indikativ
Futur Aktiv
Futur Medium
Aorist Aktiv
Aorist Medium
U1tücr'tEA-iö - Eie; -El -OU!J.EV -El'tE -oumv
U1tücr'tEA-OU!J.Ut
UnECJ'tEtA-a -ac; -EV -UIJ.EV -a'tE -av
U1tECJ'tEtA-UIJ.T]V -(J) -a1:o -a�J.ESa -acrSE -aV'to
U1tücr'tEtA-(J) -nc;
a1tocr1:EiA.-ro!J.at -n
-fi
-E11:at -OU!J.ESa -der SE -OUV'tat
Konjunktiv
usw.
U1tOCJ'tEtA-OV -a1:ro -a'tE -a1:rocrav
Imperativ
Infinitiv
U1tOCJ'tEA-ElV
a1tocr1:EA.-E1cr Sat
Partizip
U1tücr'tEA-OOV -oooa -ouv
U1tücr'tEA-OUIJ.EVüc; a1tocr1:EiA.-ac; -acra -OU!J.EVT] -av -OU!J.EVOV
usw.
a7to
a7tO
13.2 Perfekt und Plusquamperfekt Medium und Passiv
13.2. 1 Stämme auf - A Perfekt Indikativ
Plusquamperfekt
llYYEA-!J.Ut llYYEA.-crat llYYEA-'tat
liyyf:A-IJ.T]V llYYEA.-cro llYYEA-'tO
'liyyf: A.-!J.ESa llYYEA-SE liYYEA-!J.EVOt Eicriv
liyyf:A.-!J.ESa llYYEA-SE liYYEA-!J.EVOt ilcrav
Perf. Infinitiv
Perf. Partizip
liYYEA-!J.EVüc; liYYEA-!J.EVT] liYYEA-IJ.EVOV
249
Tabellen Formenlehre
I3.2.2 Stämme auf - v Petfekt Indikativ ich bin befleckt
Plusquampetfekt ich war befleckt
Petf. Infinitiv
Petf. Partizip
J.l.EJ.l{UJ.L-J.lat J.LEJ.liav-crat J.lEJ.Liav-'tat
EJ.l.EJ.lt<XJ.l-1-lTJV EJ.LEJ.Liav-cro EJ.lEJ.liUV-'tO
J.lEJ.Lt
J.lEJ.llUJ.l-J.lEVOc; J.lEJ.llUJ.l-J.lEVTJ J.lEJ.llUJ.l-J.lEVOV
J.l.EJ.lt<XJ.l-J.LESa J.lEJ.liav-SE J.lEJ.llUJ.L-J.!EVot Etcriv
EJ.l.EJ.lt<XJ.L-J.LESa EJ.LEJ.Liav-SE ' ". J.lEJ.llUJ.l-J.lEVot TJO"UV
14. Besondere Aoriste (und Futur Passiv) (Lektion 57) 14.1 Aorist II Aktiv
I4. I . I Indikativ ich warf
I4. I . 2 Konjunktiv (damit) ich werfe
I4. I . 3 Imperativ wirf; er soll werfen
1 . s-ßaA.-o-v
ßa-A.ro
2. s-ßaA-E-c;
ßaA.-n-c;
ßaA-E
3. s-ßaA-E-V
ßaA.-n
ßaA.-E-'tro
1 . E-ßaA.-o-J.LEV
ßaA-ffi-J.lEV
2. E-ßaA.-E-'tE
ßaA-TJ-'tE
3. s-ßaA.-o-v
ßaA.-ro-mv
I4. I.4 Infinitiv werfen, geworfen haben
ßaA.-dv
ßaA-E-'tE ßaA-E-'trocrav
I4. I.5 Partizip einer, der (einst) warf
Nom. Gen.
mask.
fern.
neutr.
ßaA.-ffiv
ßaA.-oucra
ßaA.-6v
-6v'toc;
-oucr11c;
-ov'toc;
250
Tabellen Formenlehre
14.2 Aorist II Medium
14.2. 1 1ndikativ ich warf für mich
14.2.2 Konjunktiv (damit) ich für mich werfe
14. 2.3 1mperativ wirf für dich
1 . s-ßaA.-6-f.lllV 2. s-ß6.A.-ou 3. E-ß6.A.-E-'t0
ß6.A.-ffi-f.l
ßaA.-ou (= Ecro) ßaA.-E-cr 8-ro
1 . s-ßaA.-0-f.lEB-a 2. s-ß6.A.-E-cr3E 3. s-ßaA.-o-v'to
ßaA.-ro-f.lEB-a ß6.A.-ll-cr3E ßaA.-ro-v'tm
ßM-E-0"8-E ßaA.-E-cr 8-rocrav
14.2.4 1nfinitiv für sich geworfen haben
14.2.5 Partizip einer, der für sich warf
ßaA.-E-cr 3m
mask.
fern.
neutr.
ßaA.-6-f.lEVO<;
ßaA.-o-�Vll
ßaA.-0-f.lEVOV
14.3 Aorist II Passiv
14.3.3 Imperativ werde gemalt, lass malen
1 4. 3. 1 1ndikativ ich wurde (einst) gemalt
14.3.2 Konjunktiv (damit) ich gemalt werde
1 . E-ypa
ypa
ypa
1 . E-ypa
ypa
ypa
14.3.4 Infinitiv gemalt worden sein
ypa
14.3.5 Partizip gemalt
Nom. Gen.
mask.
fern.
neutr.
ypa
ypa
ypa
-EV'tO<;
-Eicrll�
-EV'tO<;
25 1
Tabellen Formenlehre
14.4 Futur II Passiv
14.4. 2 Infinitiv 14.4. 1 lndikativ ich werde gemalt werden
ypaq>TJO"OJl<Xt usw.
ypacpf]m;crSat
14.4.3 Partizip
mask.
fern.
neutr.
14.5 Wurzel-Aorist
ßaivro
lO"'t<XJl<Xt
ytVOOO"K(()
xaipro
öuvro
ich gehe
ich stelle mich
ich erkenne
ich freue mich
ich gehe unter
O"'tl"}
yvro
X<XPll
öu
E-O"'tl"}-V
e-yvro-v
E-)(Upl"}-V
e-öu-v
Wurzel oder ßrt Stamm Aor. I . e-ßrt-v ich ging Ind.
ich trat
ich erkannte
ich freute mich ich ging unter
e-cr'tl"}-c; e-cr-rrt E-O"'tl"}-JlEV E-O"'tl"}-'tE E-O"'tl"}-O"<XV
e-yvro-c; e-yvro E-yvro-J..LEV e-yvro-'tE e-yvro-crav
t -xaprt-c; t-xaprt t-xaprt-J..LE v txapl"}-'tE t-xaprt-crav
e-öu-c; e-öu E-ÖU-J..LEV E-ÖU-'tE e-öu-crav
Konj . I . ßiö (aus ßaro)
cr-riö
yviö
xapiö
&Uro
cr-rftc; mft O"'tiD-J..LEV cr-rij--rE miö-crt( v)
yviJ>c; yviJ> oder yvot yvffi-J..LEV yvffi--rE yviö-crt(v)
xapftc; xapft )(<XpiD-J..LEV xapij--rE xapiö-crt(v)
&unc; &un 8Uro-J..LEV ÖUl"}-'tE &uro-m( v)
Impt. 2. ßij-St (ßu)
cr-rij-St O"'tTJ-'t(() cr'tij-'tE cr-rl]--rrocrav
yviö-St yvro--rro yvffi--rE yvro--rrocrav
xaprt-St xapf]--rro xaprt-•E xapf]--rrocrav
&u-St 86-'t(() ÖU-'tE 86--rrocrav
2. e-ßrt-c; 3. e-ßrt 1 . e-ßrt-J..LE v 2. e-ßrt-•E 3. e-ßrt-crav
2. ßnc; 3 . ßn 1 . ßro-J..LEV 2. ßij-'tE 3. ßro-crt(V)
3. ßf]--rro (ßa-rro)
2 . ßij-'tE (ßU'tE) 3. ßf]--rrocrav
(aus yv&o)
(aus xapf]ro)
lnf.
ßij-vat
cr-rij-vat
yviö-vat
xapij-vat
Öu-vat
Part.
ßac; ßucra ßav ßavmc; ßacrrtc; ßav-roc;
mac; cr-rucra cr-rav cr-ra vmc; cr-racrrtc; cr-rav-roc;
yvouc; yvoucra yv6v yv6v-roc; yvoucrrtc; yv6v-roc;
xapEic; xapdaa xapiv xapiv-roc; xapEicrrtc; xapiv-roc;
&uc; &ucra öuv öuv-roc; &6crrtc; &uv-roc;
252
Tabellen Formenlehre
15. Verben auf -1.u 15.1 'tt311f.lt Aktiv (Präsensstamm) (Lektion 6 1 ) 1 5. 1 . 1
Präsens Indikativ
ich setze 1.
'tt-3l)-f.l\
2. 'tt-311-<; 3. 'tt-311-m(v) 1 . 'tt-3E-f.1EV
2. 'tt-3E-'tE 3. n-3E-am(v)
15. 1 . 4 Präsens Infinitiv setzen
'tt-3E-Vat
1 5. 1 .2
1 5. 1 .3
Präs. Imperativ
setze; er soll setzen
n-3& n-3ft<; n-3ft
'tt-3Et n-3E-'tffi
n-3ID-f.1EV n-3ij-'tE n-3ffim(v)
'tt-3E-'tE n-3E-'tffiOUV
15. 1 . 5 Präsens Partizip einer, der sitzt
Nom. Gen.
15. 1 . 6 lmperfekt ich setzte 1 . E-'tt-311V
2. E-'tt-3Et<; 3. E-'tt-3Et 1 . E-'tt-3E-f.1EV
Präsens Konjunktiv
(damit) ich setze
2. E-TI-3E-'tE 3. f:-'ti-3�:-crav (NT auch: E-'ti-3ouv)
mask.
fern.
neutr.
n-3d<;
n-3dcra
n-3Ev
-3Ev'to<;
-3Eicr11<;
-3EV'tü<;
253
Tabellen Formenlehre
15.2 'ttSru.u Aktiv (Aoriststamm) (Lektion 6 1 )
15.2. 1 Indikativ ich setzte
15.2.2 Konjunktiv (damit) ich setze
15.2.3 Imperativ setze ; er soll setzen
S&-f.lEV Sfi-'tE S&cn(v)
SE-'tE SE-'trocrav
l . E-STt-KU 2. E-STt-KU-<; 3. i:-STt-KE(v) l.
e-Si)-KU-f.lEV
2. e-Si)-Ka-'tE 3. E-STt-KU-V
15.2.4 Infinitiv setzen
Sd-vat
15.2.5 Partizip einer, der sitzt mask.
fern.
neutr.
Nom.
Sd-c;
Sd-cra
Stv
Gen.
SEV't-0<;
Sd-crTtc;
SEV't-0<;
15.3 'ttSTtf.lt Medium/Passiv (Präsensstamm) (Lektion 60)
15.3. 1 Präsens Indikativ ich setze mich/ ich werde gesetzt
15.3.2 Präsens Konjunktiv (damit) ich mich setze/ (damit) ich gesetzt werde
15.3.3 Präs. Imperativ setze dich; er soll sich setzen/lass dich setzen
1 . 'tt-SE-f.lUt
n-S&-f.tat 'tt-Sfi n-Sfi-mt
'tt-SE-cro n-St-crSro
2. 'tt-SE-crSE 3. 'tt-SE-V'tat
1 . 'tt-SE-f.lESa
n-Sm-f.leSa 'tt-Sfi-crSe n-Siö-V'tat
'tt-Se-crSE n-St-cr Srocrav
15. 3.4 Präsens Infinitiv sich setzen/gesetzt werden
15.3.5 Präsens Partizip einer, der sich setzt/einer, der gesetzt wird
2. 'tt-SE-crat 3. 'tt-SE-'tUt
mask.
fern.
neutr.
n-SE-f.lEVO<;
n-SE-f.lEVTt
n-SE-f.lEVOV
254
Tabellen Formenlehre
15.3.6 Imperfekt ich setzte mich 1 . e-n-B-E-)lllV
2. e-·ri-B-E-cro 3. e-·ri-B-E-m
1 . E-"tt-B-E-)lEB-a
2. E-"ti-B-E-crB-E 3. E-"ti-B-E-Vt"O
15.4 nB-ll)lt Medium (Aoriststamm) (Lektion 60)
15. 4. 1 Indikativ
15.4. 2 Konjunktiv
ich setzte mich
(damit) ich mich setze
15.4.3 Imperativ setze dich; er soll sich setzen
1 . e-B-E-)lllV
B-ffi-)lat g nB-ij-mt
B-ou B-e-crB-m
2. E-B-E-crB-E 3. E-B-E-Vt"O
B-ffi-)lEB-a B-ij-crB-E B-ffi-v"tat
B-e-crB-E B-e-crB-mcrav
15.4.4 Infinitiv sich setzen
15.4.5 Partizip einer, der sich gesetzt hat
2. 1:-B-ou 3 . E-B-E-t"O
1 . e-B-e-)lEB-a
B-e-crB-at
mask.
neutr.
B-E-)lEVO<;
B-E-)lEVOV
15.5 "ttB-ll)lt Stammformen (Lektion 6 1 ) Präs . Fut. Aor. Perf. Perf. MP Aor. Pass. Fut. Pass.
"tlB-ll)lt B-i]crm EB-llKU "tEB-EtKa (klas s . : "tEB-11Ka) "tEB-Et)lat E"tEB-11v "tEB-lJO"O)lat
255
Tabellen Formenlehre
15.6 oioffiJ..L1 Aktiv (Präsensstamm) (Lektion 63)
I5. 6. I Präsens Indikativ ich gebe
I5. 6. 2 Präsens Konjunktiv (damit) ich gebe
I5. 6. 3 Präs. Imperativ gib ; er soll geben
1 . oi-offi-J..L1 2. oi-offi-<; 3. oi-offi-crt(v)
01-o& 01-0i{>c; 01-0ql
oi-oou 01-00-'t(J)
1 . Ot-00-J..LEV 2. oi-oo-'tE 3. 01-oo-am(v)
01-0ID-J..LEV 01-0ID-'tE 01-o&m(v)
oi-oo-'tE 01-00-'tffiCJ<XV
I5. 6. 4 Präsens Infinitiv geben
01-00-V<Xl
I5.6.5 Präsens Partizip einer, der gibt
Nom. Gen.
I5.6.6 Imperfekt ich gab 1 . f:-oi-oou-v 2. f:-oi-oou-c; 3. f:-oi-oou 1 . E-Ot-00-J..LEV
2. E-Ot-00-'tE 3. f:-oi-oo-crav
mask.
fern.
neutr.
o1-oouc;
01-ooucra
01-00V
-OOV'tü<;
-ooucr11c;
-OOV'tü<;
256
Tabellen Formenlehre
15.7 8i8mJ.n Aktiv (Aoriststamm) (Lektion 63)
15. 7. l lndikativ ich gab
15. 7. 2 Konjunktiv (damit) ich gebe
15. 7. 3 Imperativ gib; er soll geben
1 . i:-8m-Ka 2. l:-8m-Ka-<; 3. E-8m-KE(v) 1 . E-8<:0-KU-J.l.EV 2. E-8ffi-Ka-'ts 3. i:-8m-Ka-v
15. 7.4 Infinitiv geben
8ou-vm
00-<; 86-1:m 8&-J.l.EV 8ffi-'tE öiöcrt(v)
86-'tE 00-'tffiOUV
15. 7. 5 Partizip einer, der gibt mask.
fern.
neutr.
Nom.
8ou-<;
8ou-cra
oov
Gen.
86v1:-o<;
8ou-crTJ<;
86v1:-o<;
15.8 8i8mJ.l.t Medium/Passiv (Präsensstamm) (Lektion 62)
15. 8. 1 Präsens Indikativ ich gebe (für) mich/ ich werde gegeben
15. 8. 2 Präsens Konjunktiv (damit) ich (für) mich gebe/ (damit) ich gegeben werde
15. 8. 3 Präs. Imperativ gib (für) dich/ lass dich geben
1 . 8i-80-J.l.at 2. 8i-8o-crat 3. 8i-8o-1:at
8t-8&-J.l.at 8t-8i\> 8t-8m-mt
8i-8o-cro 8t-86-crSm
1 . 8t-86-J.l.E8-a 2. 8i-8o-crSs 3. 8{-00-V'tat
8t-8ffi-J.l.sSa 8t-8&-crSs 8t-8&-v1:m
8i-8o-crSs 8t-86-crSmcrav
15. 8. 4 Präsens Infinitiv (für) sich geben/gegeben werden
1 0. 8. 5 Präsens Partizip einer, der (für) sich gibt/ einer, der gegeben wird
8i-8o-crSat
mask.
fern.
neutr.
8t-80-J.l.EVü<;
8t-80-J.l.EVTJ
8t-00-J.l.EVOV
257
Tabellen Formenlehre
15. 8.6 1mperfekt ich gab (für) mich l.
E-Ot-00-J.LrtV
l.
f:-8t-oo-J.LE3a.
2. 1':-oi-oo-cro 3. 1':-oi-oo--ro
2. f:-oi-oo-cr3E 3. 1':-oi-oo-v-ro
15.9 oi&oJ.Lt Medium (Aoriststamm) (Lektion 62)
15.9. 2 Konjunktiv (damit) ich (für) mich gebe
15.9.3 1mperativ gib (für) dich
8&-J.La.t 8{\> 8&--ra.t
oou 86-cr3ro
2. E-8o-cr3E
3. E-00-V'tO
oro-J.LE3a. 8&-cr3E OID-V'tat
86-cr3E 86-cr 3rocra.v
15. 9.4 1nfinitiv (für) sich geben
15. 9. 5 Partizip einer, der (für) sich gibt
15. 9. 1 1ndikativ ich gab (für) mich l.
E-00-J.LllV
2. E-OOU
3. E-oo-w, E-ÖE-'tO l.
E-00-J.LE3a.
mask.
00-J.LEVO<;
86-cr3at
15.10 oi&oJ.Lt Stammformen (Lektion 62) Präs . Fut. Aor. Perf. Perf. MP Aor. Pass. Fut. Pass.
oioroJ.Lt orocrro EOffiKU OEOffiKU OEOOJ.Lat f:ö63rtv ooMtcrOJ.Lat
fern.
neutr.
00-J.LEVOV
Tabellen Formenlehre
258
15. 1 1 tO"'t11J.ll Aktiv (Präsensstamm) (Lektion 65)
I5. 1 1 . I Präsens Indikativ
I5. 1 1 . 2 Präsens Konjunktiv
I5. I I. 3 Präs. Imperativ
1 . t-O"'tTJ-J..Ll
i-cr't& i-cr'tfi<; i-cr'tfi
l-O"'tT) i-cr'ta-'tro
i-cr't&-J..LE v i-crri\-'tE i-cr'ti.O-m( v)
'(-cr'ta.-'tE i-cr'ta-'trocra.v
2. l-O"'tT)-<; 3. 'l-cr'tT)-m(v)
1 . t-O"'tCX. -J..LE V
2. t-O"'tCX.-'tE 3 . i-cr'tcl.-m(v)
I 5. 1 1. 4 Präsens Infinitiv
I5. 1 1 . 5 Präsens Partizip
Nom.
mask.
fern.
neutr.
i-cr'ta<;
i-cr'tcl.cra.
i-cr'tav
Gen.
-cr'taV'tO<;
-cr'taO"TJ<;
-mav'to<;
I5. I I . 6 Imperfekt
1 . t-O"'tT)-V
2. '(-O"'tT)-<; 3. t-O"'tT)
1 . t-O"'tCX. -J..LEV
2. t-O"'tCX.-'tE 3 . 'l-cr'ta.-cra.v
15.12 tO"'t11J.ll Medium/Passiv (Präsensstamm) (Lektion 64)
I 5. 12. I Präsens Indikativ
I5. 12.2 Präsens Konjunktiv
I5. 12.3 Präs. Imperativ
1 . t-O"'tCX.-J..La l
i-cr't&-J..La.t i-cr'tfi i-O"'tll-'tal
t-O"'tCX.-0"0 i-cr'ta-cr Sro
i-cr'tiD-J..LE Sa. i-O"'tll-0" SE i-cr't&-v'ta.t
'l-cr'ta.-crSE i-cr'ta-crSrocra.v
2. 'l-cr'ta.-cra.t 3. t-O"'tCX.-'ta.t
1 . i-cr'ta-J..LE Sa. 2 . t-cr'ta.-crSE 3. t-O"'tCX.-V'ta.t
259
Tabellen Formenlehre
15. 12.4 Präsens Infinitiv
'i-cmx -cr 3a t
15. 12.5 Präsens Partizip mask.
fern.
neutr.
i-cr'tU-J.tEVO<;
i-cr-ca-J.tEVTJ
i-cr'tU-J.lEVOV
15. 12.6 1mpeifekt
1 . i-mU-J.tTJV
2. 'l-cr-ca-cro 3. t-cr'tCX-'tO
1 . i-cr-ca-J.tE3a 2. 'l-cr-ca-cr3E 3. t-cr'tCX-V'tO
15.13 Übersicht über die Formen von tcr'tTJJ.lt in allen Zeiten und Akt./Med./Pass. (Lektion 65) Intransitiv
Transitiv Akt.: stelle Med . : stelle für mich Präsens
tcr'tT]J.lt
'lcr-caJ.tat
Imperfekt
tcr'tT]v
icr-cUJ.lTJV
Futur Aorist
cr-c-.lcrro Ecr'tT]cra
cr-c-.lcroJ.tat Ecr'tTJcrUJ.lTJV
Pas s . : werde gestellt
stelle mich
=
trete
'lcr-caJ.tat
cr-ca3-.lcroJ.tat tcr-ca3T]v ich
ich stelle mich, ich trete icr'tUJ.lTJV ich stellte mich, ich trat cr-c-.lcroJ.tat ich werde treten ich trat Ecr'tTJV
wurde gestellt Perfekt Plsqpf.
Ecr'tTJKCX ich stehe dcr-c-.lKEtv ich stand
260
Tabellen Formenlehre
15.14 l11f.l1 (Lektion 67)
15. 14.2 Übersicht Aoriststamm
15. 14. 1 Übersicht Präsensstamm
Indikativ
Konjunktiv
Imperativ
Infinitiv Partizip
Imperfekt lnd.
*
Aktiv
Medium und Passiv
Aktiv
Medium
t-11-f.ll t-11-c; t-11-cn(v)
t-E-f.lUl t-E-O"Ul t-E-'tUl
11-Ka 11-Ka-c; 11-KE(v)
El-f.l11V d-cro El-'tO
t-E-f.lEV t-E-'tE i-u-m(v)
i-i-f.lESa t-E-crSE t-E-V'tat
ll-KU-f.lEV ll-KU-'tE 11-Ka-v
El-f.lESa d-crSE El-V'tO
i-& i- nc; i-n
i-ID-f.lUl i- n i-i'j-'tat
.,. (0
dJ-f.lat
i�ffi-f.lEV i-ij-'tE i-&m(v)
nc;
ti
ti
11-'tat
i-ro-f.lESa i-ij-crSE i-ffi-V'tUl
dJ-f.lEV 11-'tE d:Jm(v)
ro-f.lESa 11-crSE dJ-V'tUl
t-El i-i-•ro
t-E-0"0 i-i-crSro
E-c; E-'tro
00 E-crSro
t-E-'tE i-E-'trocrav
t-E-crBE i-i-crSrocrav
E-'tE E-'trocrav
E-crSE E-crSrocrav
i-i-vat
t-E-crSat
d-vat
E-crSat
i-E-f.lEVoc; i-E-f.lEV11 i-E-f.lEVOV
Et-c;, EV't-oc; d-cra, E1-cr11c; EV, EV't-oc;
E-f.lEVOc; t-f..liv11 E-f.lEVOV
m. i-Eic;, -EV'toc; f. i-dcra, -Eicr11c; n. i-iv, -EV'toc;
t-El-V t-Et-c; t-Et*
i-E-f.l11V t-E-0"0 t-E-'!0
t-E-f.lEV t-E-'tE t-E-crav
i-E-f.lESa t-E-crSE t-E-V'tO
im NT selten auch die Form:
ll
Tabellen Formenlehre
26 1
15. 14. 3 Übersicht über die Formen von acptflllt Aktiv
acp-lfl!ll ich vergebe cacpiflc; 2. sg.) Konj . acp-t& Impt. acp-iEt ( -tE-rro 3 . Sg.) Infinitiv acp-!Evat Partizip Uq>-tEic;
Präs. lnd.
Imperfekt
acp-iEw
Konj . Impt. Infinitiv Partizip Perf. lnd.
Passiv
Uq>-lE!lUt ich vergebe für Form wie Med. (ich mich
werde gelassen) Form wie Med.
acp-tffi!lat Uq>-tEO"O acp-tEO" Sa t acp-tE!lEVoc; Uq>-tE!lflV (-tEO"O 2. Sg.) acp-iJaollm acp-TJO"EO" Sat Uq>-flO"O!lEVoc;
acp-EST]crollat a
acp-& Üq>-Ec; acp-dvat acp-dc;
aq>-El!lflV (II. Aor. , -dcro 2. Sg.) acp-&1.1m acp-ou acp-EcrSat Uq>-E!lEVoc;
Uq>-EtKa
acp-Erolla t
Futur Ind. acp-Tjcrro Infinitiv Uq>-TJO"Etv Partizip acp-Tjcrrov Aorist Ind.
Medium
acp-iiKa ich vergab
Konj . acp-dKro Infinitiv acp-EtKEvat Partizip acp-EtKroc; Plusquamperf. Uq>-ElKEtV
aq>-Et!lEVOc; (!) acp-dcrSat Uq>-EtllEVOc; ,
'
Uq>-El!lflV
".
gelassen
acp-ESffi acp-ESfln acp-ESiivat acp-ESEic; Form wie Med. (ich bin gelassen worden) Form wie Med.
262
Tabellen Formenlehre
15.15 1ttjl1tATJjl1, ÖUVUjlat, E1ttO"l"UjlU1 (Lektion 66)
15. 15. 1 Übersicht über die Formen in verschiedenen Zeiten: 7ttjl1tATJilt, 8uvajlat, E1tttTIUjlat Präsens
Futur
Aorist
Perfekt
1tA.f]crro 1tATJO" Sf]crojlat
E1tATJO"U E1tArpSTJv
1tE1tATJKU 1tE1tATJO"Ilat
Akt. Pass.
EÖUVIlSTJV* i:8uvacrSTJv*
ÖEÖUVTJjlUt
D.P.
�
TJ1ttcrTfJSTJV *
D.P.
auch mi t Augment T)
15. 15. 2 Formen von 8uvajlat (Präsensstamm) Präsens Indikativ
Konjunktiv
Imperativ
8uva11a1 ich kann 8uvacrm, 8Uvn 8uvatut ÖUVUjlESa 8UvacrSE 8uvav-rat
8uvrojlat 8uvn BUVTJ'tUt ÖUWOjlESa ÖUVTJO"SE 8uvrov-rat
8uvacrSat 8uvro (aus 8uvacro) 8uvacrSro ÖUVUjlEVoc; ÖUVUjlEVTJ ÖUVUjlEVOV 8uvacrSE 8uvacrSrocrav
*
auch mi t Augment T)
Inf. I Part.
Imperfekt*
EÖUVUjlTJV i:8uvro (aus i:8uvacro) i:8uvam/1,8uvam i:8uvajlESa i:8uvacrSE i:8Uvav-ro/1,8uvav-ro
263
Tabellen Formenlehre
16. Verben auf -VUJ.lt (Lektion 68)
16.1 Übersicht über den Präsensstamm von ÖetKVUJlt
Indikativ
Konjunktiv
Imperativ
Aktiv
Medium und Passiv
2. 3.
ÖetK-VU-Jlt ÖetK-VU-<; ÖEtK-VU-crt(V)
ÖetK-VU-Jlat ÖetK-VU-cra.t ÖetK-VU-t"Q.t
1. 2. 3.
ÖetK-VU-j.IEV ÖetK-VU-'tE &tK-VU-a.crt(v)
ÖEtK-VU-j.IESa. ÖetK-VU-crSE ÖetK-VU-V'tO.t
1. 2. 3.
ÖEtK-VU-ffi öetK-vu-nc; öetK-vu-n
ÖEtK-VU-ffi-JlO.t öetK-vu-n ÖEtK-VU-TJ-1:0.t
1. 2. 3.
ÖEtK-VU-ffi-JlEV ÖEtK-VU-TJ-'tE ÖEtK-VU-fficrt(v)
&tK-vu-ffi-j.IESa. ÖEtK-VU-TJ-crSe ÖEtK-VU-0)-V'tO.t
2. 3.
ÖEtK-VU &tK-VU-'tffi
ÖEtK-VU-crO 8EtK-vl>-cr Sffi
2. 3.
ÖEtK-VU-'tE ÖEtK-VU-'tfficra.v
ÖEtK-VU-crSE ÖEtK-vu-cr Sfficra.v
&tK-vU-va.t
ÖEtK-vu-crSa.t
1.
Infinitiv Partizip
mask. fern. neutr.
ÖEtK-vl><;, -VUV'tO<; &tK-vOOa., -VUcrfJ<; ÖEtK-vUV, -vUV'tO<;
ÖEtK-VU-j.IEVO<; ÖEtK-VU-�VfJ ÖEtK-VU-j.IEVOV
Imperfekt
1. 2. 3.
E-ÖEtK-VU-OV E-ÖEtK-VU-E<; e-8EiK-vu-e(v)
E-ÖEtK-VU-JlfJV l-8EiK-vu-cro E-&iK-VU-1:0
1. 2. 3.
E-ÖEtK-VU-Oj.IEV E-ÖEtK-VU-E'tE E-ÖetK-VU-OV
E-ÖEtK-vU-JlESa. l-öeiK-vu-crSe E-ÖEtK-VU-V'tO
264
Tabellen Formenlehre
16.2 Übersicht über Stammformen von &iKVUJ.lt Futur Aorist Perfekt
Aktiv &il;ro Aktiv 1:-öEt/;a Aktiv BE-öEtXU
Medium öEi/;oJ..Lat Passiv &tx-SilcroJ..Lat Medium e-öEt/;aJ..LllV Passiv e-öEix-Sllv Medium und Passiv ÖE-ÖEty-J..Lat
17. "Kleine" Verben auf -J..L t 17.1 KElJ.lat (Lektion 69) Präsens Indikativ
Imperativ
Imperfekt
KEt-J..La t KEl-O"Ut KEl-'t"Ut KEl-J..LE Sa KEt-O"SE KEl-V't"Ut
KEt-O"SE KEi-crSrocrav
E-KEl-J.lllV E-KEt-0"0 E-KEt-'tO E-KEi-J..LE SU E-KEt-O"SE E-KEt-V'tO
Inf. KE'i-crSat
Part. KEl-J.lEVO<;
Fut. KEi-croJ..Lat
KEl-0"0 KEi-crSro
17.2 KUSllJ.lUl (Lektion 69) Präsens Indikativ
KUSll-J.lUl Kasn KUSll-'tat KaSil-J..LE Sa KUS'll - O"SE KUS'll -V'tat
Imperativ
KUS'll - O"SE KaSil-crSrocrav
Infinitiv I Partizip
Imperfekt
KUSll-J.lEVü<; KUS'll-J.!EV'll KUSll-J..LEVOV
E-KaSil-J..LllV E-KaS11-cro E-KUSll-'tO E-KaSil-J..LE Sa E-KUSll-O"SE E-KUSll-V'tO
265
Tabellen Formenlehre
17.3 Eioovat ( 1 . Sg. Ind . : oioa) (Lektion 70) Perfekt (m. präs. Bdtg.)
Plusquamperfekt (m. B dtg. eines Impf. )
ich weiß oloa olooc; (klass. olaB-a) ot&v
ficSstv ich wusste nostc; nost
OtOCXJlEV OtOO'tE (klass. ta'tE) o'loomv (klass . 'laamv)
TIOEtJlEV TIOEt'tE nostaav Fut. Eiof)aro ich werde wissen
Konj . sio&, - nc; usw. Impt. 'laB-t, ta'tro, ta'tE,
ta'troaav Inf. siosvat Part. sicSffic; , Eiou!a, Ei86c; Gen. Eio&roc;, -uiac;, -o'toc;
17.4 dvat ( 1 . Sg. Ind . : EiJ.ti) (Lektion 70 - Ind. Präs. schon Lektion 1 0) Präsens Indikativ
Imperfekt
Präsens Konjunktiv
Futur
siJ.ti ,. Et sanv saJlEV sa'ts siaiv
ilJll"JV i1c; (f1a B-a) flV flJlEV, ilJlsB-a fl'tE f1aav
& .,. nc;
EaOJlat i:an i:a'tat saÜJ.tEB-a i:asaB-E EaOV'tat
n
d)JlEV fl'tE &mv
Impt.: 'laB-t, i:a'tro
Part. : ffiv, oüaa, öv Gen. : Öv'toc;, oual"Jc;, Öv'toc;
Infinitiv: dvat
Inf. Fut. : i:asaB-at
Ea'tE, Ea'troaav
17.5
Imperfekt
cpllJli* cpf)c; cpl"Jaiv* cpaJlEV cpa'tE cpaaiv*
Ecpl"JV Ecpl"JaB-a l:cpl"J* EcpaJlEV l:cpa'tE l:cpaaav
* Formen, die im NT vorkommen
Konj . : cpffi, cpftc; usw. Impt. : cpaB-t,
N 0'1 0'1
18. Stammformen unregelmäßiger Verben (Lektion 7 1 172) Präsens
B edeutung
Futur Aktiv
Aorist Aktiv
Perfekt Aktiv
Perf. Med./Pass. Aorist Passiv
Futur Passiv
cXf.l<Xp"tavro
sündige
cXf.l<XP"tTJcrro
liflap"tll K<X
liflap"tllf.lat
lifl<XP"tTJSllv
cXf.l<XP"tllSfJcrof.lat
a.ipiro
nehme
a.ipf)crro
'lillaP•11cra. U. llf.l<Xp"tOV ETA.ov Med. eiA.Üf.lllV
TIP11K<X
TI Pllf.l<Xt
fipiSllv
a.ipeST)crof.lat
ava.tpiro
hebe auf, töte
aveA.&
Konj . EAro
ave\A.ov (avetA.a.)
avnpts..,v
a1toSvftcrKro
sterbe
a7toSa.vol>f.l<Xt
a1tiSa.vov
"tESVllK<X bin tot
apEO"Kffi
gefalle
apicrro
UpTJpEK<X.
a.u�avro
mache wachsen, a.u�f)crro mehre
ilpecra. '11�11cra.
(Nebenform:
11�11K<X
1ipicrS11v 11U�TJS1lv
ll�llf.lat
i
a.u�..,sf)crof.la.t
gehe
ßTJO"Of.l<Xt
ßouA.of.la.t
will, wünsche
ßouA.f)crof.lat
yafliro
heirate
ya.f.lfJcrro
y{(y)VOf.l<X.t
werde, geschehe YEVTJO"Of.lat
yt(y)vrocrKro öd
eßllv
ßEß11K<X
eyaf.l11cra., eylllla
YEYUf.lllK<X
EYEVOf.lllV
yiyova eyvroK<X.
eyvrov
yvrocrof.la.t 8ef)cret
EÖE110"EV
lehre
8t8a�ro
e8i8�a
8e8i8a:x;a
ÖOKEro
meine
oo�ro
e8�a
ÖEÖOKllK<X
EK1tATJO"O"Of.lat
erschrecke
8t8acrKro
--
erkenne es ist nötig, man muss
--
- - --
i
g: ::s
a.�ro) ßa.ivro
g
--L__
-----
-- -
· -·----
ßiß<Xf.l<X.t
eßaS..,v
ßeßouAllf.l<Xt
eßouA.f)s..,v
YEYUf.l1lf.l<Xt yeyEVllf.l<Xt
eya.f.lfJSllv eyevf)s..,v
eyvrocrf.l<X.t
eyvrocrs..,v
8e8i8a.yf.1a.t
e8too:x;S11v
8i8oyf.lat
EÖOKTJSllV
EK1tE1tA11Yf.l<Xt
E�E1tAUY11V
--
----
--
;:a
yvrocr Sf)crof.lat
EK7tA.a.yf)crof.lat --L__
---
Perfekt Aktiv
Perl. Med./Pass. Aorist Passiv
Futur Aktiv
Aorist Aktiv
emA-avSavoJ.Lat vergesse EPXOJ.l
emA-TJO"OJ.lat eA.eucroJ.Lat
em;A,aSOJ.LllV ilA-Sov, ljA-Sa
eA-f]A-uSa
ecr3iro
esse
qxl.yOJ.L
e<payov
ßeßproKa (von ßtßprocrKro essen)
Präsens
Bedeutung
Impf. : ilcr3wv
emA-eA-'llO"J.Lat
EUptO"K(l)
finde
Eupf]crro
d)pa, EOpov
EÜpllK
EÜpllJ.lat
exro
habe
lil;ro
ecrxov
EO"XllK
iicrxllJ.L
38A-ro oder e38A-ro
will
3EATjcrro e3EATjcrro
e3eA-11cra i1S8A-11cra
AaJ.Lßavro
nehme
AfJJ.L'JIOJ.l
l:A-aßov Impt. : A-aß�>
'tE3EA11K
Impf. : �>ixov
.,.
,.
Futur Passiv
EUpE311V
EupE3TjcroJ.Lat
�
�
ElAllJ.lJ.l
EATJJ.Lq>311V
AllJ.Lq>Sf]croJ.Lat
2. Sing . :
EtAllq>ac; und ElAllq>Ec;
[
ep&
Et1tOV, Et1t
ElPllK
ElPllJ.l
eppE311v eppf]s..,v
A-Ei1tro
lasse
Ael'Jf(l)
EAt1tOV
AEAOt1t
A-8"-etJ..LJ.a .l t
EAEtq>311V
J.LavSavro
lerne
J.La3f]croJ.Lat
EJ.La3ov
J.LEJ.LU311K
J.LEAro
bereite Sorge
J.lEJ.lEAllJ.lat
EJ.LEATJ311V
J.L8J.LV11J.l
EJ.LVTJ0"311V
J.lVllcrST]croJ.Lat
i:ropaJ.Lat
&q>s..,v
oq>Sf]croJ.Lat
J.LEA.A.ro
bin im Begriff
J.llJ.LVflO"KOJ.l
erinnere mich
6paro
sehe
Impf. : i:roprov
J.LEAAf]crro O'JIOJ.l
i =
sage
J.LEJ.L8A11K
=
;:r
A-eyro
J.LEAf]crro EJ.lEAllcra J.LEAet J.LOt 'ttvoc; = ich trage Sorge für etwas
!!. ;:r
AEtq>STJO"OJ.l
EJ.lEAAllcra d8ov, d8a Konj . t8ro
i:ropaKa EOp
� -..J
N 0\ 00
Perf. Med./Pass. Aorist Passiv
Futur Passiv
Präsens
Bedeutung
Futur Aktiv
Aorist Aktiv
Perfekt Aktiv
1tacrxro
leide
m:icroJ..Lat
E7ta.Sov
7tE7tovSa
m:pt'tEJ..lV(l)
beschneide
1tEpt'tEJ..LOO
1tEptE'tEJ..lOV
1tEpt'tE'tJ..LT]KU
7tEpt'tE'tJ..lT]J..Lat
1tEptE'tJ..LllST]V 7tEpt'tJ..LTJSflcroJ..Lat
1ttVffi
trinke
1tlOJ..Lat
E1ttOV
1tE1tffiKa
1tE1tOJ..Lat
E1tÜST]V
1tt1tpacrKro
verkaufe
1tE1tpa.Ka
1tE7tpa.J..Lat
E7tpcl.ST]V
1tl1t't(l)
falle
'tpixro
E1tEO'OV, E1tEO'U
1tE1t'tffiKa
laufe
m:crOUJ..lat öpa.J..LOUJ..Lat
EÖpa.J..LOV
ÖEÖpaJ..LT]KU
royxavro
erlange
'tEU�OJ..Lat
E'tUXOV
'tE'tEUXa
q>Epro
trage
OtO'ffi
llVEYKOV ilveyKa
f:vflvoxa
q>euyro
fliehe
q>E�OJ..Lat
Eq>uyov
1tEq>euya
xaipro
freue mich
xapflcroJ..Lat
f:xapTJv
KEXapT]KU bin erfreut
>-3
�
g, er ::s
i ::s
f:vflveyJ..Lat
KEX6.PTJJ..la1
tivixSTJv
f
Tabellen Formenlehre
269
19. Anhang 19.1 Der Optativ Dieser 4. Modus (neben Indikativ, Konjunktiv, Imperativ) drückt meistens den Wunsch aus ( . . . möge . . . ) und kommt im NT - im Unterschied zum klassischen Griechisch - kaum vor (bei Paulus nur 3 1 -mal, davon 1 4-mal dieselbe Form [formelhaft, s.u. 1 ] , bei Lukas 28-mal, davon 1 1 -mal dieselbe Form [s.u. 2] und 4-mal von zwei Verben; im übrigen NT nur noch 2mal). Das Kennzeichen des Optativs ist ein t ; es verbindet sich im Präsens mit dem Themavokal o zu Ot, im Aorist mit dem Tempuszeichen cra. zu cra.t und im Aorist Passiv mit dem Passiv kennzeichen 3E zu 3Et. Auch wenn der Optativ in diesem B uch nicht gelernt wird, empfiehlt es sich doch, die häufi geren Formen sowie die Kennzeichen des Optativs zu lernen. Unten werden die wichtigeren Formen des Optativs genannt, und in den folgenden drei Tabellen werden alle Formen des Optativs im Präsens und Aorist aufgeführt, damit Sie diese nachschlagen können. Beispiele : Häufige : 1)
YEV-0-t-'"CO
3. Sg. Aor. von y iv�:: cr 3at immer mit f.LiJ: es möge nicht geschehen; formelhaft: auf keinen Fall !
2)
E-t-T)
3 . Sg. Präs . von dva.t
3)
Seltene im Präsens:
1tacrx-o-t--r�:: 3EA.-o-t ex-o-t EX-0-t-EV 4)
Pl. Präs. von 1tacrxm Sg. Präs. von 3EA.m Sg. Präs . von EXID Pl. Präs . von exro
3. 3. 1. 3. 3. 3. 3.
Sg. Aor. von aytasm Sg. Aor. von Ka.-ra.p-rism Sg. Aor. von EUXOfl
Seltene im Aorist:
ayta-cra.-t Ka.-ra.p-ri-cra.-t E�
2. 3. 3. 3.
Seltene der Verben auf f.Lt:
OV
l . Sg. Aor. von oviva.f.La.t 3 . Pl. Präs . von 8uva.f.Lat
270
Tabellen Formenlehre
19.2 Konjugation im Überblick: Aktiv
Haupt-Tempora
Indikativ Neben-Tempora
Konjunktiv
Imperfekt
Präsens 1. 2. 3. 1. 2. 3.
1tatÖEU-ffi 1tatÖEU-Et<; 1tatÖEU-Et 1tatÖEU-O-f..lEV 1tatÖEU-E-'tE 1tatÖEU-OUcrtV
s-1taiöw-o-v E-1taiöw-E-<; E-1taiöw-E-( v) E-1tatÖEU-O-f..lEV E-1tatÖEU-E-'tE s-1taiöw-o-v
1tatÖEU-ffi 1tat8Eu-n-<; 1tat8Eu-n 1tatÖEU-ffi-f..lEV 1tatÖEu-T)-'tE 1tatÖEU-ffi-OW
Futur
1 . 1tatÖEu-cr -ffi 2. 1tatÖEu-cr -Et<; 3 . 1tatÖEU-O-Et 1 . 1tatÖEU-O"-O-f..lEV 2 . 1tatÖEU-cr -E-'tE 3 . 1tat8Eu-cr -oucrtv
I. Aorist
1. 2. 3. 1. 2. 3.
s-1taiöw-cr -a E-1taiöw-cr-a-<; E-1taiöw-cr-E-v E-1tat8Eu-cr-a-f.1EV s-1tat8Eu-cr-a-'tE E-1taiöw-cr-a-v
1tatÖEu-cr -ffi 7tat8Eu-cr-n-<; 1tat8Eu-cr-n 1tatÖEU-O"-ffi-f..lEV 1tatÖEu-cr-T)-'tE 1ta tÖEu-cr -ffi-crt v
II. Aorist
1. 2. 3. 1. 2. 3.
1:-ßaA.-o-v 1: -ßaA.-E-<; 1:-ßaA.-E-v s-ßaA.-0-f..lEV s-ßaA.-E-'tE 1:-ßaA.-o-v
ßaA.-(l) ßaA.-n-<; ßaA.-n ßaA-ffi-f..lEV ßaA.-TJ-'tE ßaA.-ffi-mv
I. Perfekt
Plusquamperfekt 1 . 1tE-1tatÖEU-Ka 2 . 1tE-1tatÖEU-Ka-<; 3 . 1tE-1tatÖEU-KEV 1 . 1tE-1tatÖEU-Ka-f.1EV 2. 1tE-1tatÖEU-Ka-'tE 3 . 1tE-1tat8Eu-Ka-crtv
II. Perfekt 1 . 2. 3. 1. 2. 3.
y6-ypa
E-1tE-1tatÖEU-KEt-V E-1tE-1tatÖEU-KEt-<; E-1tE-1tatÖEU-KEt E-1tE-1tatÖEU-KEt-f.1EV E-1tE-1tatÖEU-KEt-'tE E-1tE-1tatÖEU-KEt-crav
1tE-1tat&U-Kffi 1tE-1tatÖEU-KTI<; 1tE-1tatÖEU-KTI
E-yE-ypa
YE-ypa
usw. oder umschr.
1tE-1tatÖEU-KCÜ<; ,. ,. ,. (!) , n<;. n usw.
27 1
Tabellen Formenlehre
Aktiv Optativ
Imperativ
Infinitiv Partizip
7tatÖEU-01-J..Lt 1tatÖEu-01-c; muö�::u-01 mu&u-01-J..lf:v 7talÖEU-01-'tE 7tatÖEU-01-EV
7tUtÖEU-E 7tatÖEU-E-'tro
7tU 10EU-E1V 7tatÖEu-rov 7tat&u-oucra 7tat&u-ov
7tat&u-E-'tE 7tU10EU-E-'t{I)OUV
-OV'tOc; -oucrTJc; -OV'toc;
7tatÖEU-O"-ElV 7tatÖEU-cr-rov -O"OV'toc; 7tatÖEu-cr-oucra -crouO"TJc; 7tU10EU-O"-O-V -O"OV'tOc; 7tU1ÖEU-O"U1-Jl1 7tatÖEU-crat-c; 7tU1ÖEU-O"U1 7tU10EU-O"U1-J..LEV 7tatÖEU-crat-'tE 7tU1ÖEU-O"U1-EV ßaA.-01-J..Ll ßaA.-01-c; ßaA.-ot ßaA.-01-J..lf:V ßaA.-01-'tE ßaA-01-EV
1taiöw-cr-ov 1tatöw-mi-'tro -O"UV'toc; 7tatö�:: u-cra-c; 7tatÖEu-cra-cra -micrTJc; 1tatö�:: u -cra-v -crav•oc;
7tU1ÖEU-O"U-'tE 7tatÖEU-O"IX-'t{I)O"UV ßaA.-�:: ßaA.-e-'tro ßaA-E-'tE ßaA.-e-'trocrav
ßaA.-dv ßaA.-ffiv ßaA.-oucra ßaA.-ov
-ov'toc; -oucrTJc; -ov'toc;
7tE-7t0.1ÖEU-KEVat 7tE-7tatÖEU-Kffic; -KO'toc; 7tE-7tatÖEU-KUta -KUtac; 7tE-7tatÖEU-KOc; -KO'toc; y�:: - ypacp-evat y�:: -ypacp-ffic; y�:: - ypacp-u1a y�:: -ypacp-oc;
-o'tOc; -uiac; -o•oc;
272
Tabellen Formenlehre
Konjugation im Überblick: Medium
Haupt-Tempora Präsens
Indikativ Neben-Tempora
Konjunktiv
Imperfekt 1 . 1t
E-1tatÖEu-6-J..LT)V E-1tatÖEU-OU ( = ECJO) E-1tatÖEU-E-'tO E-7tatöw-6-J..LE Sa E-1tatÖEU-E-CJ SE E-1tatÖEU-o-V'tO
7tatÖEU-ro-J..Lat 1tatöEu-n <= TJcrat) 1tatÖEU-T)-1:
7tatÖEU-cr-O-J..Lat 7tatöEu-cr-n 7tatÖEU-cr-E-'t
Futur
1. 2. 3. 1. 2. 3.
I. Aorist
1. 2. 3. 1. 2. 3.
E-1tatÖEU-(J(X-J..LT)V E-7tatÖEu-crro ( = cracro) E-1tatÖEU-CJ(l-'t0 E-7tatöw-cra..:J..LE Sa E-1tatÖEu-cra-crSE E-7tatÖEu-cra-V'tO
1t
II. Aorist
1. 2. 3. 1. 2. 3.
l-ßaA.-6-J..LTJV l-ßaA.-ou l-ßaA.-E-'to E-ßaA.-6-J..LE Sa l-ßaA.-E-cr SE l-ßaA.-o-v'to
ßaA.-ro-J..Lat ßaA.-n ßaA.-11-'tm ßaA.-ro-J..LE Sa ßaA.-T)-
Perfekt
Plusquamperfekt 1. 2. 3. 1. 2. 3.
1tE-1t
E-1tE-1tatÖEU-J..LT)V E-7tE-7taiöw-cro E-1tE-1t
7tE-7tatÖEu-J..Liv� ro 1tE-1t
273
Tabellen Formenlehre
Medium Optativ
Imperativ
Infinitiv Partizip
nat&u-oi-JlTJV nat8Eu-m-o (= mcro) natÖEU-Ot-1:0 nat&u-oi-�.tE3a 7tUtÖEU-Ot-cr3E nat8EU-Ot-v1:0
nat&u-ou (= Ecro) nat&u-s-cr 3ro 1tat&U-E-cr3E 7tat&u-s-cr 3rocrav
nat8EU-E-cr3at 1tatÖEU-O-JlEVü<;; 1tatÖEU-O-�VTJ 1tUtÖEU-O-JlEVOV nat8Eu-cr-E-cr 3at 1tatÖEU-cr-O-JlEVü<; na t8w-cr -o-�VTJ 1tatÖEU-cr-6-JlEVOV
nat&u-crai-JlTJV nat&u-crat-o (= cratcro) nat&u-crat-'to nat8Eu-crai-JlE3a nat&u-crat-cr3E nat&u-crat-v1:o ßaA.-ot-JlTJV ßaA.-m-o ßaA.-m-1:0 ßaA.-oi-�.tE3a ß6.A.-m-cr3E ßaA.-m-V'to
nai8w-crat na t8w-mi-cr 3ro nat8Eu-cra-cr 3E nat8w-cr6.-cr 3rocrav ßaA.-ou ( = ccro) ßaA.-s-cr3ro ßaA.-E-cr3E ßaA.-s-cr3rocrav
nat&u-cr-a-cr 3at 1tat&u-crU-JlEVü<;; nat8Eu-cra-JlEVTJ 1tat&U-crU-JlEVOV ßaA.-s-cr3at ßaA-0-JlEVü<;; ßaA.-O-�VTJ ßaA-0-JlEVOV 1tE-1tatÖEU-cr 3at 1tE-1tatÖEU-�VO<; 1tE-1tatÖEU-�VTJ 1tE-1tatÖEU-�VOV
274
Tabellen Formenlehre
Konjugation im Überblick: Passiv
Haupt-Tempora
Indikativ Neben-Tempora
Präsens
Konjunktiv
Imperfekt 1. 2. 3. 1. 2. 3.
natoeu-o-J.La.t 1t<X.10EU-TI ( EO"Ut) 7ta.tOEU-E-'ta.t nat8eu-o-J.LE3a 7ta.tOEU-E-O"3E 1t
Futur
1. 2. 3. 1. 2. 3.
nat8eu-3f1-cr-o-J.Lat natoeu-3f1-cr-n nmoeu-3f1-cr-E-Tat 7tatOEU-3l'J-O"-O-J.LE3a natoeu-3f1-cr-e-cr3e nat8eu-3f1-cr-o-v-rat
II. Futur (ohne 3)
1 . ypacpf1-cr-o-J.Lat 2. ypacpf1-cr-n 3 . ypacpf1-cr-E-Tat 1 . ypacpl'J-O"-O-J.LE3a 2 . ypacpf1-cr-e-cr3e
=
e-nat8eu-Ü-J.Ll'JV e-natoeu-ou ( eao) 8-natoeu-e--ro e-nat8eu-o-J.LE3a E-1t<X.10EU-E-O"3E 8-natoeu-o-v-ro
natoeu-ro-J.Lat nat8eu-n < 11crat) natÖEU-l'J-'ta.t 1t
e-natoeu-3l'J-V e-na.toeu-311-c; e-na.toeu-311 E-1t<X.10EU-3l'J-J.LEV E-1t<X.10EU-3l'J-'tE E-1t<X.10EU-3l'J-O"UV
nmoeu-3& 1t<X.10EU-3ft -c; natoeu-3ft natoeu-3&-J.LEv nat&u-3Tj--re 1t<X.10EU-3ro-mV
E:-ypacp-11-v E:-ypacp-l'J-c; E:-ypacp-l'J f:-ypacp-l'J-J.LEV E:-ypacp-l'J-'tE E-ypacp-l'J-O"UV
ypacp-ro ypacp- ftc; ypacp- ft ypacp-ro-J.LEv ypacp-Tj--re ypacp-ro-mv
=
=
3 . ypacpf1-cr-o-vmt
I. Aorist
1. 2.
3.
1. 2. 3. II. Aorist
1. 2. 3. 1. 2.
3.
Plusquamperfekt
Perfekt 1. 2. 3. 1. 2. 3.
m-naiOEU-J.La.t 7tE-1tatOEU-O"a.t 7tE-7tatOEU-'ta.t 1tE-7ta.tOEU-J.LE3a 7tE-1t
E-1tE-1t<X.10EU-J.Ll'JV i-ne-naioeu-ao e-ne-naioeu--ro e-7tE-7ta.tOEU-J.LE3a e-ne-naioeu-a3e f:-ne-naioeu-v-ro
ne-nmoeu-!ffivoc; ffi 1tE-1t
275
Tabellen Formenlehre
Passiv Optativ
Imperativ
Infinitiv Partizip
1tU10EU-Ol-f.l11V 1tatÖEu-ot-o (= 01cro) 1tatÖEU-Ol-"CO 1tatÖEU-Ol-f.lE3a 1tU1ÖEU-ot-0"3E 1tatÖEU-ot-vto
1tU10EU-OU (= EO"O) 1tatÖEU-e-cr 3ro 1tatÖEU-E-O" 3E 1tatöw-e-cr 3rocrav
1tatÖEU-O-f.lEVü<; 1tatÖEU-O-f.lEV11 1tatÖEU-O-f.lEVOV 1ta1Öw-3f]-cr-Ecr3a1 1tatÖEU-311-0" -0-f.!EVO<; 1tatÖEU-311-cr -o-f.l6v11 1tatÖEU-311-0" -0-f.!EVOV ypacpf]-cr -E-cr 3at
ypaq>11-0"-0-f.lEVO<; ypaq>11-0"-0-f.lEV11 ypaq>11-0"-0-f.lEVOV 1tatÖEU-3Et11-V 1tatÖEU-3El11-<; 1tU1ÖEU-3Et11 1tatÖEU-3Et11-f.!EV 1tatÖEU-3El11-'tE 1tatÖEU-3Ei11-crav ypaq>-El11-V ypacp-Ei11-c; ypacp-Ei11 ypacp-El11-f.lEV ypaq>-El11-'tE ypacp-Ei11-crav
1tatöEu-3wn 1tatÖEU-3TJ-'tffi 1tatÖEU-311-'tE 1tatÖEU-3TJ-'tffiO"UV ypacp-11-31 ypacp-Tj-'tffi ypacp-11-•E ypacp-f]-•rocrav
1tatÖEU-3fl-Val 1tatÖEU-3El<; 1tatöw-3E1cra 1tatöw-3ev
-3ev'tü<; -3Eicr11c; -3ev'to<;
ypacp-fl-va1 ypacp-Eic; ypacp-dcra ypacp-ev
-EV'tü<; -El0"11<; -evmc;
1tE-1tatÖEU-O" 3at 1tE-1tatÖEU-f.lEVO<; 1tE-1tatÖEU-f.l6V11 1tE-1tatÖEU-f.lEVOV
N -J 0\
19.3 Stammformen
Verba vocalia 19.3.1 Stammformen der unkontrahierten Verben Präsens
!Bedeutung
IStamm
Perf. Med./Pass. I Aorist Passiv
Futur
Aorist
7tat&ucrro mcr'tEUcrro ßouA.eucroJ.lat 7tOpEOOOJ.1Ul
1tE1tUtÖEUKa 1tE1tatÖEUj.lUl E7tai8wcra 1tE1ttO"'tEUKa 1tE1ttO"'tEUJ.la l E7ttO"'tEUcra ßeßouA.EUJ.lat EßOUAEUO"UJ.lTJV 7tE7tOpEUJ.1Ul E7tOpEUSTJV D.P.
Kaucrro
EKaucra
K&KaUKa
KA.aucrro
EKA.aucra
K&KA.auKa
A.ucrro tv8Ucrro EV8UO"OJ.1Ul Mcrro
i::A.ucra tv&8ucra EVEÖUO"UJ.lTJV i::Sucra
A.&A.uKa Ev8&8uKa
KA.Eicrro x.picrro KEAEooro A.oooro
EKA.Etcra ex.ptcra EK&A.wcra i::A.oucra EpucraJ.lTJV ilKoucra
Futur Passiv
1 . Unkontrahierte Verben ohne Besonderheiten (z.B .)
7tat8werziehen 7tat8Euro 7ttO"'tEUro glauben, vertrauen * ßouA.el>qtat M. beraten, überlegen (M.) 7tOpEUOJ.lat M. hingehen, reisen (M.)
-----
E7tatÖEU3TJV E1tlO"'tEU3TJV
7tat8w3TjcroJ.lat 7ttO"'tEU3TjcroJ.lat
EKUUSTJV EKUTJV
KauSTjcroJ.lat
2. Unkontrahierte Verben mit zweierlei Stämmen
Kairo KA.airo
verbrennen, anzünden weinen
Kat- KauKA.at- KA.au-
-
--
-----·--
K&KUUJ.lal (ich brenne)
lösen anziehen sich bekleiden opfern -
A.u8u8uSu-
-- L...
---
- --
---
AEAUJ.lal tv8&8uJ.1at tv8&8uJ.1at 't&3UJ.1at
tA.63TJV EVE863TJV
A.u3TjcrOJ.1Ul tv8u3TjcroJ.lat
tm3TJV
'tU3TJO"OJ.1Ul
K&KAElKU K&X,plKU KeK&AEUKa A.&A.ouKa
K&KAElO"J.lal K&X,plO"J.lUl KEK&AEUO"J.lal AEAOUO"J.lU l A.&A.owa t
EKAet0"3TJV tx.picrSTJV EKEAEUO" STJV EAOUSTJV
KAEtcr STjcroJ.lat x.ptcr STjcroJ.lat KENrucr3TJcrOJ.1Ul A.ouSTjcroJ.lat
UKTJKOa
tlKOUO"J.lUl
tpucrSTJv TJKOU0"3TJV
pucr3TjcrOJ.1Ul aKoucr STjcroJ.lat
't&3uKa
4. Unkontrahierte Verben mit Sigma
KA.eiro x.piro KEAEUro A.ouro
schließen salben befehlen, gebieten waschen
KAEl- KAElO"x.pt- x.ptcrKEAelJ- KENrucrA.ou- A.oucr-
POOJ.lal M. UKOUO)
erlösen, retten hören
pucrOJ.lat pu- pucrUKOU- UKOUO"- UKOOOO) UKO( UKOUO"OJ.lat)
* M.
=
D. M. (Deponens medii) vgl. Lektion 19 E
[ö :::1
3. Unkontrahierte Verben mit zweierlei Quantität des Stammvokals u
A.l>ro Ev8uro EVÖUOJ.lal M. 36m
-l
� 0> :::1
ö ::r
@
19. 3. 2 Stammformen der kontrahierten Verben auf -aro
Präsens
Bedeutung
Aorist
Perf. Med./Pass. Aorist Passiv
Futur Passiv
n�'ftcrro aya7t'ftcrro
i:ri�YJcra ftYU1tYJcra
n:·ti�TJ�at ijya1t�at
n�YJ3-ftcro�at aya1tYJ3-ftcro�at
l xpa- XPTJ-
l sitcrro (s'ftcro�at) l xp'ftcro�at
esYJcra
ayaA..A..ta3�:aiaKomai:a-
ayaA..A..tacrro 3�:acro�at iacro�at K01ttacrro i:cicrro
ijyaA..A..iacra i:3�:acrci�TJV iacra�YJv EK01tiacra dacra
ijyaA.. A..iaKa 'tE3Ea�at 'ia�at KEK01tlUKa KEK01tta�at daKa
i:3&a3YJV tcl3TJV EK01ttU3TJV
3w3-ftcro�at ia3-ftcro�at Koma3-ftcro�at
K'Aacrro y�:A..cicrro 1tEtvacrro xaA..acrro
EK'Aacra i:y&A..acra E1tdvacra i:xciA..acra
KEKAaKa y�:y&A..aKa 1tE1tEivaKa KEXUAaKa
KEK'Aacr�at
i:KA..acr3YJv
KA..acr3-ftcro�at
KEXU'Aacr�at
i:xaA..acr3YJv
xaA..acr3-ftcro�at
Stamm
Futur
1 . Kontrahierte Verben auf -ciro ohne Besonderheiten (z.B .)
n�ciro aya1taro
ehren lieben
n�a- n�TJ-
2. Kontrahierte Verben auf -ciro mit Besonderheiten
I reben
a) Abweichende Kontraktion
sciro XPUOj:tat M.
I brauchen
b) Stämme auf -Ea, -ta, -pa
ayaA..Ataro 3�:a�at M. icio�at M. K01ttaro i:ciro Impf. : drov
"ubeln betrachten heilen sich mühen lassen, zulassen
l sa- sTJ-
i:n�it3YJv ftYU1tft3TJV
>-3
�
!!. er ::s
KEXPTJ�Ut
i:xpYJcra�TJV
�
61 .... ::s
er ::r
�
c) Stämme mit -a- in allen Tempora
K'Aaro y�:A..aro 1tEtvaro xaA..ciro
brechen lachen hungern hinablassen
KAa- KAacry�:A..a 1tEtvaxaA..a - xaA..acr-
� .....,J
N -..,J 00
19.3.3 Stammformen der kontrahierten Verben auf -Ero
Präsens
Bedeutung
Stamm
Aorist
Perl. Med./Pass. I Aorist Passiv
Futur Passiv
j7totfJcrro
E7t0ll10"U
1tE1tOlTl)lat
E7totiJ311V
7totl13iJcroJ.Lat
-rEAEcrro apKEcrro c:poptcrro 8fJcrro KaA.tcrro
6-rtA.�:: cra llPKEcra ec:p6p�:: cra E811cra EKaA.Ecra
"tE"tEAEKa
"tE"tEAEO"J.lat
E"tEAE0"311V
-rEAEcr3fJcroJ.Lat
[0
OEÖEKa KEKAllKU
ÖEÖEJ.lat KEKATl)lU l
EOE311V EKA.iJ311V
8�:: 3fJcroJ.Lat KA113iJcroJ.Lat
0
Aorist
Perfekt
Perf. Med./Pass. Aorist Passiv
e8ouA.rocra
ÖEÖOuAroKa ÖEÖOuAroJ.lat
Futur
1 . Kontrahierte Verben auf -Ero ohne Besonderheiten (z.B.)
7totEro
ltun, machen
l1tou::- 7totll-
2. Kontrahierte Verben auf -Ero mit Besonderheiten
n:A.Ero apKEro c:popEro BEro KUAE(l)
vollenden genügen tragen binden rufen
"tEAE- "tEAEO"apKEq>OpEÖE - ÖllKUAE- KAll-
'���
19.3.4 Stammformen der kontrahierten Verben auf -6ro
Futur
Präsens
Bedeutung
Stamm
8ouA.6ro
unterwerfen
ÖOUAO- ÖOUAro- 8ouA.fficrro
EÖOUAcO�llV
Futur Passiv
8ouA.ro3iJcroJ.Lat
>-3 ::s
f
� ::s
Tabellen Formenlehre
279
1 9.3.5 Stammformen der Verba muta: Dentalstämme
Präsens
1 . Sing.
Stamm
Futur Aktiv Passiv
Aorist Aktiv Passiv
Perfekt Aktiv Med./Pass.
ayuisro
heilige
aytaö
i]yiaaa i]yuia 3Tjv
i]yiaKa i]yiacrj.lat
ayop
kaufe
ayopaö
ayuiaro aytaa3i]croj.lat ayopaaro ayopaa3iJcrOJlat ayrovtOUj.lat
iJy6paaa iJyopacr3TJv i]yrovtcrUj.lTJV
iJy6paKa i]y6pacrj.lat iJyrovtcrj.lat
ap7taaro apnaa3i]croj.lat ap7tayi]aoj.lat
ilp7taaa i]p1taa 3Tjv i]p7tayTJv
ilp7taKa ilp7taaj.lat
ayrovisoj.lat M. wettkämpfe ayrovtö ap7tasro
raube, raffe ap1taÖ ap1tay
aa7taso!lat M. grüße aqx>pisro trenne
aa1taÖ atpoptö
ßa7tnsro
taufe
ßamtö
ßaaavisro
foltere, quäle
ßaaavtö
yvropisro
mache bekannt
yvroptö
ÖOKtj.lasro
prüfe
ÖOKtj.laÖ
öo�;asro
ehre, verherrliche
ö�aö
eyyisro
nähere mich
eA.1tisro epyasOJlat M. Impf. : iJpyas61lTJV hotllasro
hoffe
eooyyeA.isro
arbeite
bereite, rüste zu
ft0"7tacraj.lTJV U0"1tUO"Oj.lat aq>opiaro, aqx>ptro aq>ffiptaa aq>ropia3Tjv ßamiaro eßa7tnaa Eßa1t'tt0"3TJV ßa7tna3i]croj.lat eßacravtaa ßaaavtro ßaaavta3i]croj.lat eßaaavia3Tjv
ila7tacrj.lat aq>roptO"j.lat ßeßa7tnKa ßeßa7tnaj.lat
yvropiaro yvropta3i]croj.lat OOKtj.lUO"ffi ÖOKtj.laO" 3i]croj.lat
eyvroptaa eyvropt0"3TjV eöoKij.lacra EÖOKtj.lU0"3TjV
eyvroptKa eyvroptcrj.lat ÖEÖOKtj.laKa &öoKtj.laO"j.lat
eyytö
ö�aaro ö�aa3i]croj.lat eyytro
e�aaa eoo�aas11v i1Yytaa
&ö�aKa öeö�acrj.lat llYYtKa
eA.mö epyaö
eA.mro epyaaoj.lat
ilA.mKa
E'Wtj.laÖ
epyaa3i]croj.lat hotj.laaro hotj.lacr3i]croj.lat
ilA.maa dpyaaUj.lTJV i]pyacraj.lTJV eipyacr3TJv i]·wij.Laaa lj'totj.lacr 3Tjv
verkündige ayyeA.tö frohe Botschaft
euayyeA.isoj.lat Med.: glei- ayyeA.tö Impf. : EUTJYYE- ehe Bdtg. "-tsÜj.LTJV wie Akt. 3aullasro 3auj.la't wundere Impf. : mich e3aullasov Ka3apisro Ka3aptö reinige
euayyeA.tro euayyeA.ta3i]aoj.lat euayyeA.icroj.lat
Etpyacrj.lat i]·roij.laKa iJ•oij.laO"j.lat
EUTjyyiA.taa EUTJYYEAt0"3TJV
EUTjyyiA.tKa EUTJYYEA.tcrj.lat
EUTJYYEAt0"3TjV
EUTJyyiA.tcrj.lat
e3aullaaa 3aUj.lUO"Oj.lat 3auj.lacr3i]aoj.lat e3aUj.lU0"3TjV
'tE3aUj.laKa 'tE3a6j.lacrj.lat
eKa3aptaa Ka3aptro Ka3apta3i]croj.lat EKa3apia3Tjv
KEKa3aptKa KEKa3aptO"j.lat
280
Tabellen Formenlehre
Präsens
1 . Sing.
Ka-.-ap·ril;ro
Ka't-apnö Ka-.ap·ricrro bringe in Ordnung, mache zurecht
KaTijpncra
KOf.llSffi
bringe
KOJ.llÖ
KOJ.ltcrOJ.lat (und KOJ.llOUJ.lat)
EKOJ.ltcra
K'ttl;ro
schaffe
Knö
K'ttcrro
A.oyil;Of.lUl M.
meine, rechne, bedenke
A.oytö
A.oytouf.lat A.oytcr 3T]croJ.lat
EKncra i:Kncr3TJv i:A.oytcrUJ.lTJV i:A.oyicr 3TJv
VOJ.llSffi
glaube
VOf.llÖ
VOf.lliD VOJ.ltcr3T]croJ.lat
nei3ro
überrede, 1tEt3 überzeuge 1tot3
ndcrro
1tEt30f.lUl M. netpal;ro
gehorche
ndcroJ.lat 1tEtpacrro 1tEtpacr 3T]crof.1at
crKavöaA.il;ro
gebe Anstoß
crnouöal;ro
bemühe mich eifrig
mppayil;ro
versuche, stelle auf die Probe
Stamm
1tEt3 1tEtpaö
Futur Aktiv Passiv
1tEtcr3T]croJ.lat
Aorist Aktiv Passiv
i:vÜJ.ltcra i:voJ.licr3TJv E1tEtcra i:neicr 3TJV i:ndcr 3TJV i:neipacra i:netpacr3TJv
Perfekt Aktiv Med./Pass.
Ka-.-T]pncrJ.lat
eKncrJ.lat A.eA6ytcrf.1at VEVOf.ltKa VEVOJ.llcrf.lat 1tE1tEtKa 1tE1tot3a 1tE1tEtcrJ.lat 1tE1tEtcrJ.lat 1tE1tEtpaKa 1tE1tEipacrJ.lat
crKavöaA.tö crKavöaA.tro crKavöaA.tcr3T]crOJ.lat crnouöaö crnouoacrro
i:crKavöaA.tcra i:crKavöaA.icr3TJV i:crnouöacra
versiegele
mppaytö
i:mppaytcra i:crcppayicr3TJV
i:mppaytcrf.lUt
crrol;ro, crc!ll;ro
rette helfe
crroö crro
ecrrocra i:crro3TJv
crecrroKa cremp(cr)J.llll
cpElOOf.lUl M.
schone
cpEtÖ
x.apil;Of.lat M.
'JIEUÖOf.lat M.
i:crKavöaA.tcrf.lat
crrocrro crro3T]crof.1at cpeicroJ.lat
i:cpetcrUJ.lTJV
schenke, x.aptö spende, schenke aus Gnade
x.apicroJ.lat x.aptcr3T]croJ.lat
i:x.aptcrUJ.lTJV i:x.apicr3TJv
KEX.UPtcrf.lat
lüge, täu- 'JIEUÖ sehe mich
'JIEOOOJ.lUl
E'JIEUcrUJ.lTJV
E'JIEUcrJ.lat
28 1
Tabellen Formenlehre
19.3.6 Stammformen der Verba muta: Gutturalstämme
Sing.
Stamm
Präsens
1.
&yro
führe, treibe ay
avayro
führe hinauf
cruvayro
bringe zusammen, komme zusammen
aUacrcrro
verändere
a"A./...ay
avoiyro
öffne
avmy
Aorist Aktiv Passiv
&�ro ax3iJ
ilyayov (2. Aor.) Tixa ilxS11v fiyflat avi]yayov avfJxSTJv
cruvi]yayov cruva�ro cruvax SijcrOflat cruvi]xSTJV
an�ro a"A./...ayi]crof.tat avoi�ro avmx SijcrOflat avmyi]crof.tat
apxoflat M. ßacr-ca�ro ÖEXOflUt M.
fange an
ap�oflat
hebe auf, trage
ßacr"Cacrro
apx ßamuy ßacr"Ca8 nehme auf, ÖEX empfange, nehme an
BE�OflUt 8ex3i]crof.tat
8taAiyoflat M. unterrede AEY mich, rede, spreche 8tcincro
verfolge
exro Impf. : dxov
habe
7tapexro
gewähre, biete dar
UV-EXOflat (M.) ertrage Impf. : UVElXOflT]V mache beKTJpoocrro kannt, predige KpU�ffi schreie, rufe laut
Perfekt Aktiv Med./Pass.
Futur Aktiv Passiv
ilU�a Tj"A.'A.ayT]v av-ecp�a (ilvot�a) (T]v-ecp�a) av-ec{>xSTJV ( T]vec{>x ST]v) (TjvoixSTJv) (T]voiyT]v 2. Aor.) TJP�UflTJV eßacr"Ca�a eßacr"Cax ST]V EÖE�UflT]V eöexs11v
CJUVTJ')'flUt
il"A.'A.axa il"A.'A.ayflat av-ecpxa (av-ecpya) UV-Eql')'flat
BE8Et')'flUt
8te"A.E�aflTJV 8te"A.ex3TJV
ÖtffiK
ötro�ro 8trox Si]crof.tat crex , f:x , ex , �(J), (crxi]crro) crx u. crxTJ 1tap-e�ro
e8iro�a eötroxSTJv ecrxov (2. Aor.) 7tap-ecrxov
UV-�OflUl
av-E
KT]pUy
KT]p�ro KTJPUX Si]crof.tat
eKijp�a EKTJPUx3TJV
Kpay
Kpa�ro
eKp�a eKpayov
8e8iroxa 8e8iroyflat ecrxTJKa ecrxTJflat 1tap-E
KEKpaya
Tabellen Formenlehre
282
Präsens
1 . Sing.
Stamm
Futur Aktiv Passiv
Aorist Aktiv Passiv
Perfekt Aktiv Med./Pass.
1tpacrcrro
tue, treibe
1tpay
e1tpa�a E1tpUI(3TjV
1tE1tpaxa 1tE1tpayf.1at
craA.1tii;ro
trompete
craA.myy craA.mö
<:r'tTJpii;ro
stärke
<:r'tTjpty
1tp�ro 1tpax3T]crof.1at (craA.1tiy�ro) craA.1ticrro <:r'tTJp�ro
crcpai;ro
schlachte
crcpay
crcp
ecrcp�a E<:rcpUYTJV
'tapacrcrro
verwirre
'tapax
'tapa�ro 'tapaxST]croJ.i.at
hapa�a hapaxSTJv
'tacrcrro
ordne
my
öta 'tacrcrro
ordne an, befehle
em'tacrcrro
befehle, gebiete
E'ta�a Akt. E't�UJ.I.TJV Med. E'tUI(3TjV, -UYTJV 'taxST]croJ.i.at ÖtE'ta�a öta't�Oflat Med. ÖtE't
'th::'tro
gebäre, erzeuge
'tEK, 'tOK
'tE�Oflat
cpuA.acrcrro
bewache, befolge
cpuA.aK
cpuA.a�ro
(ecraA.my�a) ecraA.mcra
ecr'tf]pt�a (ecr'tf]ptcra) <:r'tTJptx �lf)croJ.I.at ecr'tTJpixSTJv
'ta�ro
hEKOV E'tEI(3Tjv ecpuA.a�a ecpuA.axs11v
ecr'tf]ptxa ecr'tf]ptY!lat ecrcpaxa ecrcpayJ.i.at 'tE'tapaxa 'tE'tapayJ.i.at 'tE'taxa 'tE't<XYJ.i.at öta'te'tayJ.i.at em'tE'tayf.1at 'tE'tOKa 1tecpuA.axa 1tEcpUAUYJ.I.at
283
Tabellen Formenlehre
1 9.3. 7 Stammformen der Verba muta: Labialstämme
Präsens
1 . Sing.
Stamm
Futur Aktiv Passiv
Aorist Aktiv Passiv
Perfekt Aktiv Med./Pass.
avaßJ.btro
sehe auf
ßAE1t
avaßA.E"IJ!Oj.lUl selten avaßA.E'I'ro
aveßAE'IfU
avaßeßA.eq>a
avacr•pe'lfro UVUO"'tpaq>ijO"Oj.lat U1tOKUAU'If(t) anoKaA.Uq>3ijcroj.lUl U1tOAEl'lf(t)
UVEO"'tpE'IfU UVEO"'tpUq>l]V U1tEKUAU'IfU aneKaA.uq>3l]v
avempoq>a UVEO"'tpUj.lj.lat
U1tEA11tOV U1tEAetq>3l]V fi'l' a ll'lfUj.ll]V llq>3l]V EßAE'IfU eypa'lfa eypaq>11v E1tE'tpE'IfU E1tE'tpU1tl]V E1tE'tpEq>3l]V e3mva E.aq>11v E3Al'lfU e&A.ißllv e&A.iq>&11v KU'tEAEl 'lfU KU'tEA11tOV KU'tEAEtq>3l]V EKAE'IfU EKAU1tl]V EKO'IfU EKOnl]V EKPU'IfU EKpußl]v und EKpuq>&11v EAEl'lfU, EA11tOV eA.dq>3l]V E1tEj.l'lfU E1tEj.lq>3l]v E1tEO"OV enecra EO"'tPE'IfU empaq>l]V e3pE'IfU E'tpaq>11v <E'tpeq>&11v) E'tU'IfUj.ll]V
anoA.eA.oma U1tOAEAElj.lj.lat
kehre um, cr'tpE(a)q> wandle O"'tpüq> KaA.uß U1tOKUAU1t't(t) enthülle, offenbare
avacr•peq>ro
U1tOAEl1t(t) ä.mro Ü1t'tOj.lat M. ßA.enro ypaq>ro
lasse zurück/übrig zünde an fasse an, berühre sehe schreibe, male erlaube, gestatte
AE11t, A11t A.om an ßAE1t ypaq>
Ü'lfro Ü'lfOj.lUl ßA.e'l'ro ypa'lfro ypaq>ijO"Oj.lat em•PE'Ifro
3amro
begrabe
3A.ißro
drücke
'tpE1t 'tpü1t 'tpa7t 3aq> 'taq> 3A.tß
Ka'taA.dnro
lasse zurück
AE11t A.m, A.om
KAE1t't(t)
stehle
K01t't(t)
schlage
Kpumro
verberge
KAE1t, KA01t KAE'Ifffi KAU1t K01t KO'IfW K01tll0"0j.lat KpUq> KPU'If(t)
A.Einro
lasse
1tEj.11tro
schicke, sende falle, stürze drehe
em•penro
1tt1t't(t) cr'tpEq>ro 'tpEq>ro rumro
AE11t A.m, A.om 1tEj.11t 1t0j.l1t 1t11t
3a"'ro 3A.hvro KU'tUAEl'lfffi
A.Et'lfro 1tE!l'lfro 7tEj.lq>3ijcroj.lat 1tEO"OUj.lat
O"'tpEq> mpe'lfro O"'tpüq> nähre, 'tpEq>, 3pEq> 3pE'Ifro ziehe auf 3poq> 3paq> schlage mn'tijcroj.la1 'tU1t
Üj.lj.lat oder Tillllal ßeßA.eq>a yeypaq>a yeypaj.l!lat em'tE'tpOq>a E1tl'tE'tpUj.lj.lat 'thaq>a 'tE3aj.lj.lat 'tE3A.tq>a 'tE 3 A.t!l!lat Ka'taA.eA.oma KU'tUAEAElj.lj.lat KEKAOq>a KEKAEj.lj.lat KEKOq>a KEKOj.lj.lUl KEKpUq>a KEKpUj.lj.lUl A.eA.oma AEAElj.lj.lat 7tE1tOj.lq>a 1tE1tEj.lj.lat 7tE7t'troKa ecr'tpoq>a EO"'tpUj.lj.lat 'tE'tpoq>a 'tE3paj.lj.lat 'tE'tU!l!lat
Tabellen Formenlehre
284
19.3.8 Stammformen der Verba Iiquida
Präsens
1 . Sing.
Stamm
Futur Aktiv Passiv
atpro
hebe
ap
arcayyf)...f...w
verkündige ayyef...
U1tll"fYEAKU arcf1yyEAJlat
U1t0KpiVOJ.Lat P.
antworte
Kptv Kpt
fipa, lnf. : apat llP 3YJV artayyef...& arcf1yyetf...a artayyef...f1croJ.Lat artl')yyef...YJV U1tEKptvUJ.LYJV M. artoKpt 3f1croJ.Lat amKpi3YJv Pass.
U1tOK'tElV(J)
töte
K'tEV, K'tOV K'tUV
U1tOK'tEVW
U1tEK'tOVU
U1tO
sende
ßaf...Aw
werfe
ßa/.. ß/..YJ
U1tO
öepw
schinde
ötaKpivw
unterscheide
ÖEp öap Kptv Kpt
öep& öapf1croJ.Lat ötaKptv&
eöetpa EOOpYJV öteKptva ÖtEKpt3YJV
öeöapKa öeöapJ.Lat ÖtUKEKptKU ÖtUKEKptJ.LUt
eyEipro
wecke auf
E YE P
eyep& eyep3f1croJ.Lat
llYEtpa f1yep3YJv
eyf1yepKa eyf1yepJ.Lm
Kpivw
richte, urteile
JlEVW rtf...YJ 3uvw anEipw
bleibe
Kptv Kpt JlEV(YJ)
Kptv& Kpt3f1croJ.Lat JlEVW 1tAYJ3uv& artEpro
EKptva EKpt3Y)V EJ.LEtva E1tAYJ3UV3YJV
KEKptKU KEKptJ.Lat J.LEJ.1EVYJKU
qxx ivw
scheine, leuchte
earcapKa earcapJ.Lat rte<payKa rte<pacrJ.Lat
zeige mich,
E
vermehre säe
Aorist Aktiv Passiv
ap& ap3f1croJ.Lat
qxx v&
<paVOUJlat <pavf1croJ.Lat
artEK'tEtva U1tEK'tUV3YJV
Perfekt Aktiv Med./Pass.
fipKa fipJ.Lat
U1tE
rtE
1 9. 3. 9 Stammformen der Verben auf -J.U und -VUJ.lt Präsens
Bedeutung
Futur Aktiv
Aorist Aktiv
Perfekt Aktiv
Perf. Med./Pass .
Aorist Passiv
Futur Passiv
·riSllJlt
setze, stelle
ST]mo
ESllKU
'tESEtKa
'tESEtJ.1Ut
E'tESllv
'tESTjcroJ.lat
Uq>ilKa Ecr'tllO"U EO"'tllV l:öroKa E1tAl10"U
Uq>EtKU
Uq>EOOJ.lUt
aq>ES'Ilv ecr'taSllv
aq>ESTjcroJ.lat cr'taSTjcroJ.lat
cSEÖOJ.lUt nenA.'llO"Jlat ÖEÖUVllJ.lUt
öoSTjcroJ.lat f:86Sllv nA. '110" STjcroJ.lat f:nA.TjcrSllv E/T]öuvi]Sllv E/T]öuvacr Sllv
(Nebenform:
nSero) aq>illJlt tO"'tllJ.lt tO"'tUJ.lUt öicSroJ.lt niJlnA.llJ.lt ÖUVUJ.1Ut E1ttO"'tUJ.lat ÖEtKVUJ.lt
lasse los, vergebe aq>Tjcrro stelle (tr.) trete (intr.) gebe (er-)fülle kann weiß, verstehe zeige
cr't"Tjcrro O"'tTJO"OJ.lUt örocrro nA.Tjcrro öuvT]croJ.la t E1ttO"'tTJO"OJ.lUt cSEi�ro
EO"'tllKU stehe ÖEÖroKa 7tE1tAllKU
EÖEt�a
ÖEÖEtXa
anroA.Ecra
U1t0AOOAEKU
ÖEÖEtYJ.lUt
f:cSEixSllv
E<:rßEO"JlUt
ecrßecrSllv
(Nebenform:
ÖEtKvuro) U1t0AAUJ.lt U1t0AAUJ.1Ut OJ.lVUJ.lt PTJYVUJ.lt
richte zugrunde (tr.) gehe zugrunde (intr.) schwöre reiße nieder
anoA.ecrro anoA.& U1t0AOUJ.1Ut
U1t(J)A0Jll1V
cSEtxST]croJ.lat
>-3
[
G' ::s
[[
an6A.roA.a bin verloren
OJ.lOUJ.lUt p�ro
IDJ.lO<:ra Ep(p)ll�U
crßecrro
l:crßEcra
OJ.lOOJ.lOKU
(Nebenform:
pf]crcrro) crßEVVUJ.lt
lösche aus, dämpfe
N 00 VI
286
20. Der Satz
I. Einfacher Satz aus :
1 ) Subjekt = Nomen im Nominativ
3) Objekte
2) Prädikat = Verb oder Hilfsverb + Prädikatsnomen 4) Adverbialien = Adverbien oder Nomina mit Präpositionen oder Partizipialkonstruktionen (s. T. 28)
5) Attribute
oder II. Satzgefüge aus :
1 ) Einfacher Satz = Hauptsatz
*
2) Nebensätze (s. T. 29)
u.a. nach G. Steyer, Satzlehre des neutestamentlichen Griechisch.
Tabellen Satzlehre
287
21. Beziehungen Subjekt - Prädikat
I. Fehlen von Subjekt oder Prädikat: 1) Subjekt (scheinbar fehlt es in manchen Sätzen; es ist im Verb enthalten) Beispiel: ypacpEt er schreibt
2) Prädikat (Hilfsverb "sein" kann fehlen; es ist sinngemäß zu ergänzen) B eispiel: 6 Kuptoc; f.yyur; der Herr (ist) nahe
II. Übereinstimmung Subjekt - Prädikat ("Kongruenz") Normal: Subjekt und Prädikat stimmen in Numerus und Genus überein.
Besonderheiten: 1 ) Ist das Subjekt ein Pronomen, richtet es sich nach dem Prädikatsnomen Beispiel : aü-rn i:cr'ttv i] 1-JZynÄ.l'] i:v'toÄ.i] dies ist das größte Gebot 2) Konstruktion nach dem Sinn statt nach der Form: Beispiel: 'tEKva (neutr. ; aber Personen ! ) J.l.OU, oür; (mask.) miA.tv cböivw meine Kinder, die ich mit Schmerzen wieder gebäre 1tar; 6 öxA.oc; (Sg., aber Vielzahl von Personen) E7tt Tilr; yijr; ficrav (Pl. ) die ganze Volksmenge war auf dem Land 3) B ei mehreren Subjekten steht das Prädikat im Singular (bei Sachen) im Plural (bei Personen) Ist Genus oder Numerus der Subjekte verschieden, so gilt: Im Genus hat das Mask. Vorrang vor Fern. und Fern. vor Neutr. , Beispiel: fiv 6 1ta'ti]p a&rou Kat i] J.!iJ'tll P SauJ.J.nl;;ov'tEr; sein Vater und seine Mutter wunderten sich sonst richtet sich das Genus in der Regel nach dem nächststehenden Bezugswort. Steht das erste Subjekt im Sg. und steht das Prädikat vor diesem, kann das Prädi kat (anders als im Deutschen) im Sg. stehen. Beispiel: EKA.i]Sl'] (Sg.) 6 'lrpoUr; Kat oi J.!aSl']'tat au'toU (2 Subjekte) Jesus und seine Jünger wurden eingeladen 4) Bei einem Subjekt im Neutrum steht das Prädikat in der Regel im Singular (normal; als Masse oder Kollektiv betrachtet), im Plural, wenn das Subjekt Personen o.ä. bezeichnet, also die einzelnen im B lick sind. 5) Inkongruenzen verschiedener Art finden sich in der Offenbarung des Johannes.
288
Tabellen Satzlehre
22. Tempora Die Tempusstämme haben im Griechischen - außer beim Futur - keine Zeitbedeutung, son dern grundsätzlich Aspektbedeutung.
Aspekt meint die subjektive "Betrachtungsweise", also die Art, wie der Sprechende die Ver wirklichung des Verbinhalts verstanden haben will; zum Beispiel: a) als etwas Andauerndes (durativer Aspekt im Präsensstamm) : a1toSvflcrKEtV im Sterben liegen (Job 4,47); b) als et was lediglich (d.h. ohne Rücksicht auf Dauer oder Ergebnis) zum Vollzug Kommendes (punktueller Aspekt im Aoriststamm) : a1toSavdv sterben ( l Kor 9, 1 5 ) ; c) als etwas im Er gebnis Vorliegendes (resultativer Aspekt im Perfektstamm) : 'tEB-VllKEVat tot sein (Apg 1 4, 1 9) . Zusätzlich hat der Indikativ noch eine Zeitbedeutung, und zwar haben die Formen ohne Augment eine Gegenwartsbedeutung und die Formen mit Augment eine Vergangenheitsbe deutung. Die anderen Modi (Konjunktiv, Imperativ, Optativ, Infinitiv und Partizip) sind ohne Zeitbedeutung. Der sachliche Zusammenhang entscheidet darüber, ob der Verbinhalt als ge genwärtig, vergangen oder zukünftig bzw. ob er gleichzeitig, vorzeitig oder nachzeitig zu ei nem anderen zu verstehen ist.
I. Präsens Der Präsensstamm (einschließlich Imperfekt) hat einen durativen bzw. linearen As pekt. Das Präsens drückt die Dauer bzw. den Verlauf einer Handlung aus.
Besonderheiten: 1 ) Präsens des Versuchs (de conatu) Beispiel: 8ta 'tt l;lffi A.tSal;E'tE; warum wollt ihr mich steinigen? Lk 5 , 7 ; Job 1 0,32; Gal 5 ,4 2) Präsens zur Angabe wiederbalter oder gewohnheitsmäßiger Handlungen (iterativ) Mt 23 ,35 ; Mk 4,27 ; Lk 1 8 , 1 2 3 ) Erzählendes oder historisches Präsens (historicum), u m vergangene Handlungen lebendig darzustellen (im Deutschen: Gestern kommt mir plötzlich der Gedanke) Mk 1 ,40; Job 1 ,29 . 36.43 4) "Zeitloses" (gnomisches) Präsens, um eine allgemein gültige Wahrheit oder Ord nung auszudrücken Mt 7, 1 7 ; Job 1 8, 3 7 ; 1 Kor 3 , 8 5 ) Futurisches Präsens (selten) fü r unmittelbar bevorstehende, wahrscheinliche oder drohende Vorgänge (häufiger bei sp:x:of.lat) Mt 1 1 , 3 ; Job 1 4, 3
II. Imperfekt Das Imperfekt hat den Aspekt des Präsensstamms (vgl. I) in der Vergangenheit.
Besonderheiten: 1 ) Für Versuche in der Vergangenheit (de conatu; vgl. 1. 1 ) B eispiel : EKffiAUof.lEV atn6v wir versuchten, ihn z u hindem Mt 3 , 1 4 ; Lk 1 ,5 9 ; 5 ,6 2) Zur Angabe wiederbalter Handlungen in der Vergangenheit (iterativ; vgl. 1.2) Mk 1 2,4 1 ; Lk 1 8, 3 ; Apg 2,45
Tabellen Satzlehre
289
111. Futur Das Futur drückt wie im Deutschen eine Zeitstufe aus, nicht einen Aspekt.
Besonderheiten: 1) Modales Futur kann ein Wollen, Sollen oder Können ausdrücken Beispiel: npÜc; -riva am:A.cucr6f.!E3a zu wem sollen wir weggehen Mt 7,4; Job 6,68; ! Kor 1 4, 1 5 2) Futur im Sinn eines Imperativs, um strikte Gebote oder Verbote auszudrücken Beispiel: ou cpovEUO"Etc; du sollst nicht töten Mt 5 ,48 ; 6,5 ; 1 9, 1 8f
IV. Aorist Der Aoriststamm hat einen punktuellen Aspekt; er bezeichnet punktuelle Handlungen.
Besonderheiten: 1 ) Historischer Aorist (auch: konstatierend), um Handlungen der Vergangenheit, z.B. in Erzählungen, zu bezeichnen (Übersetzung im Deutschen: Imperfekt) Beispiel: EÜpov au-rov EV -r tEp(!> sie fanden ihn im Tempel Mt 1 4,22; Lk 2,46; 4, 1 4 2 ) Komplexiver Aorist, u m eine länger andauernde oder wiederholte Handlung zum Zweck ihrer Nennung gleichsam zu einem Punkt zusammenzufassen, ohne Rück sicht auf die Dauer (Übersetzung im Deutschen: meistens Perfekt) Beispiel: 1tUV'tEc; EO"XOV au-r'flv alle haben sie gehabt Lk 4,25 ; Job 2,20 3) Ingressiver Aorist, um den Anfangspunkt eines Geschehens zu betonen Beispiel: F.nicr-rcucra ich kam zum Glauben F.ßacriA.cucrEv er wurde König Apg 4,4; Offb 1 9,6 -
4) Effektiver Aorist, um den Abschluss einer Handlung hervorzuheben Beispiel: F.naiöcucra ich habe erzogen Mt 8,3 3 ; 26,56 5) Proleptischer bzw . futurischer Aorist, der das vorwegnimmt, was in der Zukunft geschehen wird, aber so angesehen wird, dass es sicher eintritt Beispiel: ntcr'tEUE'tE Ö-rt F.A.aßE-rE glaubt, dass ihr es empfangt 6) Epistolarischer Aorist in Briefen: Darstellung der Handlung vom Standpunkt des Lesers Beispiel: E1tEf.!\jla au-r6v ich schicke ihn (zurück) 7) Gnomischer Aorist, um zeitlose Erfahrungstatsachen auszudrücken Röm 5,7; Jak 1 , 1 1
V. Perfekt Der Perfektstamm (einschl. Plusquamperfekt) hat einen resultativen Aspekt. Das Per fekt bezeichnet einen Zustand in der Gegenwart als Ergebnis eines früheren Gesche hens (präsentisches Perfekt) . Beispiel: EO"'tTJKa ich (habe mich gestellt und) stehe (nun)
Besonderheiten (selten): 1 ) Verstärkend statt Präsens Beispiel: nEnicr-rEUKa ich glaube (fest)
290
Tabellen Satzlehre 2) Aoristisches Perfekt u.a. als Ersatz für fehlenden Aorist B eispiel : 1tbtpa.Ka von m1tpacrKm verkaufen oder für Zustände in der Vergangenheit
VI. Plusquamperfekt Das Plusquamperfekt hat den Aspekt des Perfektstamms (vgl. V), und zwar bezeich net es einen Zustand in der Vergangenheit als Ergebnis eines früheren Geschehens. Beispiel: E1tl::7tatOEUKEtv ich war ein (bewährter) Erzieher Lk 4,29 ; 1 6,20
VII. Umschreibende Konjugation (Conjugatio periphrastica) 1 ) Mit sljlt (oder seltener mit umxpxm oder yivOjlUt) + Partizip, oft um das durative Moment zusätzlich zu unterstreichen Part. Präs. mit sijli im Ind. Präs. , Impf. bzw. Fut. steht für einfaches Präs. , Impf. bzw. Fut. ; Part. Perf. mit Etjli im Ind. Präs. bzw. Impf. steht für einfaches Perf. bzw. Plsqpf. B eispiel: ysypajljlEvov Ecr-riv yEypa1t'tat es steht geschrieben 2Kor 9, 1 2 ; Lk 9, 1 8 ; Mt 5,25 ; 1 0,22 =
2) Mit jlEAAffi (im B egriff sein) + Infinitiv für einfaches Futur Lk 7,2
23. Modi
(in Hauptsätzen ; in Nebensätzen s. T. 29)
I. Indikativ 1 ) Zum Ausdruck der Wirklichkeit; deshalb in Aussagesätzen 2) Indikativ Imperfekt: für Möglichkeiten, die nicht wahrgenommen wurden B eispiel: EÖuva-ro -romo 1tpa3Tivat dies hätte verkauft werden können und für einen unerfüllbaren Wunsch (mit Ö
II. Konjunktiv Der Konjunktiv ist der Modus des Wollens und Sollens (voluntativer Konjunktiv). 1) Adhortativer Konjunktiv: Aufforderung an die I . Person (meist Plurral) Beispiel: äymjlEV gehen wir !lwir wollen gehen !/lass uns gehen ! äcpsc; EKßaA.m lass mich herausziehen ! 2) Deliberativer/dubitativer Konjunktiv : Fragen des Zweifels und der Überlegung Beispiel: n A.Eymjlsv; was sollen wir sagen? 3 ) Prohibitiver Konjunktiv: Verbote an die 2. Person B eispiel: llTJ jlE ßacravicrnc; quäle mich nicht ! 4) ou llTJ mit Konjunktiv Aorist ist die stärkste Form der Vemeinung zukünftiger Aussagen
Beispiel:
ou llil f:�tA.Snc; EKstSsv da kommst du bestimmt nicht wieder heraus
Tabellen Satzlehre
29 1
Ill. Optativ 1 ) Der kupitive Optativ drückt einen als erfüllbar gedachten Wunsch aus. Beispiel: J.l.ll ytvorro es möge nicht geschehen !/auf keinen Fall !
2) Der potentiale Optativ (im NT selten) drückt eine nur gedachte Möglichkeit aus .
IV. Imperativ (Modus für Befehle) 1) Präsens für Dauer oder Wiederholung - meist bei Verben der Bewegung (auch wenn sonst Aorist zu erwarten wäre) Beispiel: aya7tU'tE -cm)� tx3pou� UJ.l.WV liebt eure Feinde ! Aufforderung, mit einer (begonnenen) Handlung fortzufahren oder (negiert) auf zuhören Beispiel: J.l.ll KAUtE weine nicht länger !
2) Aorist punktuell (ingressiv, effektiv oder komplexiv s. T. 22 IV, 2-4), Beispiel: 86� J.l.üt 7ttdv gib mir zu trinken ! (einmalig) besonders in Gebeten, auch wenn es bleibende Anliegen sind Beispiel: yEv113iJ-cw -co 3EA11J.l.U crou dein Wille geschehe !
24. Genera verbi
I. Aktiv: wie im Deutschen Manchmal mit kausativer Bedeutung (Deutsch: "lassen") Beispiel: cr-caupwcrov lass ihn kreuzigen !
II. Medium 1 ) direkt-reflexiv : Subjekt und direktes Objekt bezeichnen die gleiche Person oder Sache; Übersetzung im Deutschen mit Reflexivpronomen im Akkusativ Beispiel: A.ouoJ.l.at ich wasche mich
2) indirekt-reflexiv : Subjekt und indirektes Objekt bezeichnen die gleiche Person oder Sache bzw. das Subjekt vollzieht die Handlung für sich (im eigenen Interes se) ; Übersetzung im Deutschen mit Reflexivpronomen im Dativ Beispiel: E�EAE�aw -cov a8EA.
3) dynamisch: das Medium drückt die besondere B eteiligung des Subjekts aus, etwa bei Handlungen am eigenen Körper Beispiel: aicrxuvoJ.l.at ich schäme mich 4) kausativ: das Subjekt veranlasst eine Handlung, die im eigenen Interesse liegt, oder lässt sie zu Beispiel: anoypa
Ill. Passiv: wie im Deutschen Manchmal auch mit reflexivem oder kausativem Sinn (vgl . oben) Beispiel : ßan-cii;Ecr3at getauft werden (oder:) sich taufen lassen Manche Sätze stehen im Passiv, wo Gott der Aktive ist (Passivum divinum) : Mt 5 ,4b, vgl. mit Offb 7 , 1 7 ; Mt 7,7a, vgl. mit Lk 1 1 , 1 3
292
Tabellen Satzlehre
25. Kasus I. Genitiv
1) Genitivus pertinentiae (der Zugehörigkeit) gibt an, zu welchem Bereich jemand oder etwas gehört; er gibt auch Verwandtschaftsverhältnisse wieder (im Gen. stehen: Va ter, Mann, Sohn) Beispiel : 1axmßoc; 6 ZEßEöaiou Jakobus, der Sohn des Zebedäus oi 't"OU Xptcrmu die Christen (die Leute, die zu Christus gehören) 2) Genitivus possessoris (des Besitzers) gibt den Besitzer bzw. Eigentümer an Beispiel: iJ oiKia 't"Ou 1ta'tp6c; das Haus des Vaters 't"OU Kupiou EO"f.lEV wir gehören dem Herrn an
3) Genitivus auctoris (des Urhebers) gibt den Urheber oder Ursprung an Beispiel: aya7tTJ'tütc; Swu von Gott Geliebte 4) Genitivus subiectivus gibt das handelnde Subjekt an Beispiel: iJ aya1tTJ 'tou Swu die Liebe Gottes (die Gott erweist)
5) Genitivus obiectivus gibt das Objekt einer Handlung an, die im Nomen steckt Beispiel: iJ aya1tTJ 'tou Swu die Liebe zu Gott 6) Genitivus qualitatis (der Eigenschaft) gibt eine Eigenschaft des Nomens an Beispiel: 6 f.l<Xf.lffiVU<; •fic; aÖtKiac; der ungerechte Mammon
7) Genitivus pretii (des Preises oder Wertes) gibt den Preis oder Wert an Beispiel: öuvapimv ötaKooimv äpmuc; Brot für 200 Denare
8) Genitivus materiae (des Stoffes oder Inhalts) gibt den Stoff oder Inhalt an Beispiel: KEpUf.ltOV üöamc; ein Krug mit Wasser
9) Genitivus temporis (der Zeit) gibt den Zeitraum an, in dem etwas geschieht Beispiel: iJ�pac; Kat VUK'toc; (bei) Tag und Nacht 1 0) Genitivus locativus gibt den Ort an (im NT sehr selten) Beispiel: 1toiac; [Oöou] auf welchem Weg
1 1 ) Genitivus partitivus gibt das (geteilte) Ganze an, zu dem das übergeordnete No men als Teil gehört Beispiel: dc; 'tiöv f.ltKpiöv einer dieser Kleinen
1 2) Genitivus separationis gibt bei bestimmten Verben an, von wo etwas ausgeht oder getrennt ist Beispiel : EKcOAUEV a&rouc; mu ßoUATJf.l<X't"O<; er hinderte sie an ihrem Vorhaben
1 3) Genitivus comparationis (des Vergleichs) gibt an, womit etwas verglichen wird Beispiel: ioxup6't"Ep6c; f.lOU f:onv er ist stärker als ich 1 4) Genitivus appositivus bzw. epexegeticus (der Apposition bzw. Erklärung) erläu tert als Attribut das übergeordnete Nomen Beispiel: TJ ÖffipEa 't"OU ayiou 1tVEUf.lU't"O<; die Gabe des Heiligen Geistes ( d.h. der Heilige Geist ist die Gabe)
1 5 ) Genitiv des Zwecks oder der Richtung gibt die Absicht oder Richtung an Beispiel: iJ Supa •iöv 7tpoßa•mv die Tür zu den Schafen
1 6) Genitiv als Objekt bei bestimmten Verben (meist anders als im Deutschen), und zwar bei Verben der sinnlichen Wahrnehmung, des Affekts, Herrschens, Ergrei fens, Teilnehmens, Erinnems u.a. Beispiel: f.lE't"EXEtV •Tic; 'tp<X7tESTJ<; mu Kupiou Anteil haben am Tisch des Herrn
Tabellen Satzlehre
293
II. Dativ (siehe auch Lektion 5 E) 1) Dativus possessivus (des Besitzers) gibt in Verbindung mit dvat den Besitzer an Beispiel: OUK fiv au-rote; 't01toc; sie hatten keinen Platz
2) Dativus commodi/incommodi gibt an, zu wessen Nutzen/Schaden etwas geschieht Beispiel: avanaucnc; -rate; \j/UXatc; UJ.!OOV Ruhe für eure Seelen
3) Dativus instrumentalis gibt das Mittel oder Werkzeug an, durch das etwas geschieht Beispiel : Jlaxaipn mit dem Schwert
4) Dativus causae (des Grundes) gibt den Grund einer Handlung an Beispiel: A.tJ.!i['> an6A.A.uJ.!at ich gehe an/vor Hunger zugrunde
5) Dativus respectus (der Beziehung) gibt an, in welcher Beziehung etwas geschieht Beispiel : n-rroxol. -ri[l 7tVEUJlU'tt die Armen im Geist (in Bezug auf den Geist)
6) Dativus sociativus gibt an, mit wem man Gemeinschaft oder Verbindung hat Beispiel : Ka-raA.A.ayTJ'tE -ri[l SEi[) laßt euch mit Gott versöhnen
7) Dativus modi (der Art und Weise) gibt die Art und Weise oder die begleitenden Umstände einer Handlung an Beispiel : nappTJcri<:t -rov A.6yov A.F.yro ich rede das Wort ganz frei heraus
8) Dativus temporalis gibt den Zeitpunkt (selten die Zeitdauer) an Beispiel: -rfi -rphn iy.LF.p<:t am dritten Tag
9) Dativ als Objekt bei bestimmten Verben (oft anders als im Deutschen) , besonders Verben mit bestimmten Vorsilben Beispiel: npocrF.pxEcrSai nvt zu jemandem kommen
111. Akkusativ 1) Akkusativ des äußeren Objekts als persönliches oder sachliches Objekt bei sog. transitiven Verben (d.h. Verben, die ein Akk.-Objekt nach sich haben) . Er steht auch bei bestimmten Verben (anders als im Deutschen), z . B . KEAEUEtV nva je mandem befehlen ; nützen, schaden u.a. Beispiel : q>oßOUJ.!E3a -rov oxA.ov wir fürchten uns vor dem Volk
2) Akkusativ des inneren Objekts, bei dem dieses dem Sinn nach schon im Verb steckt Beispiel : ayrovit;;ou 'tOV KUAOV ay&va kämpfe den guten Kampf 3) Der doppelte Akkusativ kommt in folgenden Kombinationen vor: a) zwei äußere Objekte geben das persönliche und sachliche Objekt an Beispiel : 6 napaKA.TJwc; UJlcic; ötöacrKEt nav-ra der Beistand lehrt euch alles b) ein inneres und ein äußeres Objekt Beispiel : KU'tUKAtVU'tE au-rouc; KAtcriac; lasst sie sich in Essgruppen lagern c) ein äußeres Objekt und ein prädikativer Akkusativ (Objekts-Ergänzung) Beispiel: KaA.d au-r6v (äußeres Obj . ) KUptov (Obj . -Erg.) er nennt ihn Herrn 4) Akkusativus graecus (der Beziehung bzw. Hinsicht) gibt an, in welcher Hinsicht etwas näher bestimmt oder eingeschränkt ist (erste Übersetzung : in Bezug auf) Beispiel: navm JlOU JlEJlVTJcr3E ihr denkt in jeder Beziehung an mich
5) Akkusativ der Ausdehnung auf die Frage "wie weit?" oder "wie lange?" Beispiel : JllUV &pav eine Stunde lang 6) Der adverbiale Akkusativ wird wie ein Adverb gebraucht Beispiel: OJlotOV -rp6nov auf ähnliche Weise (-ro) A.om6v im übrigen, weiterhin
294
Tabellen Satzlehre
26. Artikel I.
Der Gebrauch des Artikels (ähnlich wie im Deutschen): 1 ) individualisierend: das Einzelne wird hervorgehoben B eispiel: 6 aviJp der Mann (= dieser [bestimmte] Mann) 2) generalisierend: verallgemeinernd Beispiel: 6 avBpronoc; der Mensch (allgemein - im Unterschied z.B. zum Tier)
II. Steht oder fehlt der Artikel? 1 ) Er steht zur Substantivierung, besonders von Adjektiven oder Partizipien, auch von ganzen Sätzen bzw. Satzteilen (mit neutr. Artikel 'tO) sowie von Genitiven Beispiel: oi wu Xptcr'tou die Christen 2) Er steht bei Ausrufen vor dem Nominativ statt des Vokativs (Kasus der Anrede) Beispiel: 6 7t<X'tTJP Vater ! 3 ) Er steht häufig bei Eigennamen, wo er im Deutschen fehlt Beispiel : 6 l11crouc; Jesus 4) Er steht vor Possessivpronomina Beispiel: iJ Ej.lTJ oiKia mein Haus oder bei Demonstrativpronomina Beispiel: aÜ'tll iJ n6A.tc; diese Stadt
5) Er fehlt beim Prädikatsnomen, kann jedoch stehen, wenn das Prädikatsnomen ei ne bekannte Größe oder einzigartig ist oder mit dem Subjekt identisch ist Beispiel: cru d 6 XPtcr't6c; du bist der Christus/Messias 6) Bei ni'ic;: ohne Artikel: jeder, mit Artikel: der ganze; bei au't6c;: ohne Artikel: selbst, mit Artikel: derselbe
III. Stellung des Artikels 1 ) Attribute stehen zwischen Artikel und Substantiv Beispiel : 'tOte; EV KoA.ocrcratc; ayiütc; den Heiligen in Kolossä 2) Attribute stehen auch mit wiederhoHem Artikel hinter dem Substantiv (auch wenn er beim Substantiv fehlt) B eispiel: 'to spyov 'tO ayaB6v das gute Werk 3) Beim Genitivattribut kann er vor diesem fehlen B eispiel: iJ ötaBiJKll wu 1t<X'tp6c; das Testament des Vaters
27. Der Infinitiv I. Gebrauch wie im Deutschen: 1 ) als Objekt bei Verben des Begehrens, Wünschens, Könnens, Verstehens u.a. Beispiel: EBEA.ro t:A.Bdv ich will kommen Lk 24,3 7 ; Joh 1 2, 1 8 ; Phil 1 ,7 2) als Subjekt nach unpersönlichen oder gleichwertigen Ausdrücken Beispiel: t:A.Bdv öd zu kommen ist nötig = man muss kommen Mt 1 9 , 1 0 ; Phil 1 ,2 1
Tabellen Satzlehre
295
3) (oft mit ·mu) als Infinitiv der Absicht (final) bzw. der Folge (konsekutiv) oder als epexegetischer (erklärender) Infinitiv Beispiel: avEßTJ 1tpocrE�acr3at er ging hinauf, um ZU beten Mt 5 , 1 7 ; Lk 1 ,5 7 ; Eph 6, 1 0 ; l Thess 3 , 1 0; Jak 1 ,27
II. Der Acl (Accusativus cum [mit] Infinitivo) Das Subjekt zu einer Verbalhandlung, die mit einem Infinitiv ausgedrückt wird, steht gewöhnlich im Akkusativ. Übersetzung im Deutschen meistens mit einem "dass" Nebensatz oder als abhängiger Behauptungssatz (mit Konjunktiv) Beispiel: 3EAffi crE (Subj . im Akk.) EA3dv (Präd. im Inf.) ich will, dass du kommst Das Prädikatsnomen zum Subjekt im Akk. steht ebenfalls im Akk. Beispiel: 3EA.ro Uf.luc; crO<pouc; dvat ich will, dass ihr weise seid Apg 5 ,2 1 ; Röm 2, 1 9 ; 6, 1 1 V gl. Lektion 4 1 E
III. Acl (bzw. Infinitiv) mit Artikel ohne Präposition Der Acl (bzw. Infinitiv) wird substantiviert, indem ihm ein Artikel vorangestellt wird, etwa als Apposition zu einem vorausgehenden Nomen oder Pronomen. Über setzung im Deutschen meist mit einem Nebensatz mit Konjunktion Beispiel : ij E1tayyEA.ia . . . 't'O KATJPOVOJ.lOV au't'ov dvat KO<:rf.lOU . . . die Verheißung, dass er Erbe der Welt sein soll oux ap1tayJ.1ÜV ijyfJcram 't'O dvat tcra 3Eij) er hielt es nicht fest wie einen Raub, Gott gleich zu sein Mt 1 5 , 20; Lk 1 ,5 7 ; 1 0, 1 9 ; 2Kor 2, 1 3
IV. Acl (bzw. Infinitiv) mit Präposition und Artikel Der Acl (bzw. Infinitiv) mit Artikel und vorangestellter Präposition hat adverbiale Funktion. Übersetzung im Deutschen meistens als adverbialer Nebensatz. Hauptsäch lich stehen die nachstehenden Präpositionen vor dem Aci (bzw. Infinitiv) mit folgen der Bedeutung : kausal : 8ui + Akk. ; final oder konsekutiv: Eie; + Akk. oder 1tp6c; + Akk . ; modal: Ev + Dat. ; temporal: EV + Dat. (meistens gleichzeitig) ; J.lE't'U + Akk. (vorzeitig) ; 1tp0 + Gen. (nachzeitig) Beispiel: 1tpo mu crE iA.t1t1tOV cprovijcrat bevor dich Philippus rief f.lE't'a . . •<'> EyEp3ijvat f.1E nachdem ich auferweckt worden bin 1tpoc; 't'O 8Uvacr3at Uf.luc; cr't'ijvat damit ihr standhalten könnt Mt 6, 1 . 8 ; 1 3 ,6.25; Mk 14,28; Lk 2,4.6; Apg 3 ,26 ; Röm 1 ,20; 1 2,2 .
V. Wechsel zwischen Infinitiv und Nebensatz In manchen Fällen steht der Inf. (bzw. Acl), in anderen werden Nebensätze gebraucht: 1 ) mit Ön (dass), um eine Tatsache anzugeben, 2) mit 'lva oder Ö1troc; (dass), um ein Sollen anzugeben Beispiel: ä�toc; avo�at •o ßißA.tov würdig, das B uch zu öffnen ouK Etf.lt ä�toc; 'lva A.ucrro ich bin nicht würdig aufzubinden 3) mit rocr't'E (so dass), um eine Folge anzugeben
296
Tabellen Satzlehre
VI. Gebrauch der Tempora des Infinitivs 1 ) Der Infinitiv hat grundsätzlich keine Zeitbedeutung. Der sachliche Zus ammen hang entscheidet darüber, ob der Infinitiv als gegenwärtig, vergangen oder zu künftig zu verstehen ist; vgl. zu den Tempora oben, T. 22. 2) Der Infinitiv hat in der Regel im Aorist punktuelle, im Präsens durative bzw. ite rative und im Perfekt resultative Bedeutung ; vgl. zu den Aspekten der griechi schen Tempora oben, T. 22.
28. Partizip
I. Verwendungsarten des Partizips 1 ) attributiv als Attribut wie ein Adjektiv: das weinende Kind (Übersetzung im Deut schen wörtlich oder oft mit Relativsatz) Beispiel: xpucriou "tOU Q1tOAAU�lEVOU Gold, das vergänglich ist Mt 25,34; Lk 9,4 1 ; l Thess 4, 1 5 2 ) substantivierend (ohne Bezugswort) meist mit Artikel: Weint mit den Weinenden (Übersetzung im Deutschen oft mit Relativsatz) Beispiel: oi K07ttffivn:c;; die Mühseligen mic;; 6 7ttO""tEurov jeder, der glaubt Mt 5,22; Lk 6,48; Eph 4,28 3 ) adverbial (ohne Artikel) : Weinend kam sie (s. unten, II) 4) prädikativ (ohne Artikel) : Er fand sie weinend (s. unten, III)
II. Das adverbial gebrauchte Partizip Das adverbial gebrauchte Partizip zeigt an, unter welchen Umständen der Inhalt des übergeordneten Verbs verwirklicht wird. Übersetzt wird es in der Regel mit einem Nebensatz. Man unterscheidet formal: 1 ) Das Participium conjunctum (verbundenes Part., p.c.) ist mit einem Nomen des Satzes verbunden (im Nominativ kann es fehlen; das p.c. ist dann mit dem Sub jekt verbunden) und stimmt mit ihm in Kasus, Genus und Numerus überein. Beispiel: TJjllV (Dat. Pl.) 'Prowximc;; oomv uns, weil wir Römer sind 2) Der Genitivus absolutus (gen. abs .) ist eine mindestens zweigliedrige Partizipial konstruktion im Genitiv, die meistens kein Bezugswort im übergeordneten Satz hat und insofern absolut steht. Das Nomen im Genitiv wird als Subjekt des adver bialen Nebensatzes übersetzt und das Partizip als Prädikat. Beispiel: -rau öf: 'I11crou yEVVllgEv-roc;; aber als Jesus geboren wurde 3) Logische Beziehungen zum Prädikat des Hauptsatzes (für p.c. und gen. abs.): Die sechs wichtigsten Sinnrichtungen beim adverbial gebrauchten Partizip sind: a) kausal (Satzeinleitung: weil, da) B eispiel: apVOUjlEVffiV miv-rrov weil es alle abstritten Mt 1 2,25; 1 4 , 8 ; Mk 1 2, 1 5 ; 1 5 , 1 5 ; Lk 3 , 1 9 ; 5 ,22; Apg 9,26 b) konditional (Satzeinleitung: wenn, falls) B eispiel: KEpöf]crac;; -rov KOO"jlOV ÖAüv wenn er die ganze Welt gewonnen hat Lk 1 0,25 ; 1 8 , 1 8
Tabellen Satzlehre
297
c) konzessiv (Satzeinleitung : obwohl, obgleich) Beispiel: Kat AU1tll�d<; 6 ßamA.sU<; obwohl der König traurig wurde Mt 1 3 , 1 3 ; Lk 5 ,5 ; 6,3 5 ; 8, 1 0 d ) final (Satzeinleitung: damit, u m . . . zu) Beispiel: ö-rav cr-rf]Ks-rs npocrwxoJ.Lsvot wenn ihr dasteht, um zu beten Mt 1 6, 1 ; Mk 1 0,2; Lk 2,45 ; 7,6; 1 0,25 e) modal (Satzeinleitung : indem, dadurch dass, wobei, als ob) Beispiel : JlllÖEv ßA.a\j/av au-r6v wobei er ihm keinen Schaden zufügte Mt 9,35 ; 1 2,46 ; Mk 1 0,22; 1 5 ,30; Lk 9,39; 1 0, 1 3 t) temporal (Satzeinleitung : während, indem, als, nachdem) Beispiel: am&v ßA.s1tOV'tCOV während sie zuschauten Mt 4, 1 2 ; Mk 14,22; 1 5 , 3 3 ; Lk 3 , 1 5 ; 1 0,30; 1 1 , 1 4; Apg 1 ,9
111. Das prädikativ gebrauchte Partizip Beim prädikativ gebrauchten Partizip gibt es drei Möglichkeiten des Gebrauchs: 1) Akkusativ mit Partizip (AcP) : Das Partizip steht bei Verben der sinnlichen und geistigen Wahrnehmung im Akk. als Objekts-Ergänzung zu einem Akk.-Objekt (Übersetzung im Deutschen zunächst durch einen dass/wie-Nebensatz) . Beispiel: dösv -ro nvsuJ.La Ka-raßa'tvov er sah, dass/wie der Geist herabkam Mt 3,7; 8, 1 3 . 14; Mk 6,33.48; 9 , 3 8 ; Lk 1 2,37; 1 8,24; 24,2 2) Bei Verben des modifizierten Seins und Tuns bezeichnet das Partizip die Haupt aussage, während das finite Verb die Aussage näher bestimmt (modifiziert). Beispiel: 6 IlE-rpo<; E7tEJ.Lsvsv Kpoucov Petrus klopfte weiter Lk 5 ,4; 23 , 1 2 ; Apg 5 ,42; 1 0,3 3 ; 27,33 3 ) Umschreibende Konjugation: Eine Form des Hilfsverbs siJ.Li (seltener yivoJ.Lat) bildet mit einem Partizip zusammen das Prädikat eines Satzes. Es umschreibt meistens einen Indikativ und kann dann als solcher übersetzt werden. Beispiel : Ö7tou ftv 6 lcoavv11<; ßamil;cov wo Johannes taufte Mt 1 ,23 ; 5 ,25 ; 7,28; Mk 5 ,4 1 ; 6,52; Lk 1 2,2; 1 8 ,34; 1 9 , 1 7 . 3 8
IV. Gebrauch der Tempora 1) Das Partizip hat grundsätzlich keine Zeitbedeutung. Der sachliche Zusammen hang entscheidet darüber, ob das Partizip als gegenwärtig, vergangen oder zu künftig bzw. ob er gleichzeitig, vorzeitig oder nachzeitig zu einer anderen Verbal aussage zu verstehen ist; vgl. zu den Tempora und Aspekten oben, T. 22. 2) Beim adverbialen Gebrauch mit temporaler Sinnrichtung (s. oben, II 3t) drückt das Tempus des Partizips die relative Zeit zum übergeordneten Prädikat aus : a) Präsens (und Perfekt) : meistens Gleichzeitigkeit (Satzeinleitung : während, als) Beispiel: npocrijA.�ov au-rij) ÖtOOCJKOV'tt sie traten zu ihm, während er lehrte b) Partizip Aorist: Vorzeitigkeit (Satzeinleitung : nachdem, als) Beispiel : mum sim:bv E�Envwcrsv nachdem er dies gesagt hatte, verschied er c) Partizip Futur: Nachzeitigkeit (realtiv selten, meistens die Absicht ausdrückend) Beispiel: I;A.f]A.u3sv npocrKuvf]crcov er war gekommen, um anzubeten 3) Oft kann man die temporale und die modale Partizipial-Konstruktion als unselbst ständige "Und"-Kombination mit finitem Verb wiedergeben (vgl. oben, II 3e+t) . Beispiel: dcrsA.3oooa su�u<; iJ-rf]cra-ro sie ging sofort hinein und bat
298
Tabellen Satzlehre
29. Nebensätze
I. Relativsätze 1 ) Sie werden durch das Relativpronomen � eingeleitet oder durch das generelle Relativpronomen öcr·w; (wer auch immer; jeder der; Pl. : alle, die) . 2) Der Relativsatz kann verselbstständigt stehen, besonders wenn ein Relativprono men am Anfang eines Satzgefüges steht; dann spricht man von einem ,,relativi schen Anschluss". Das Relativpronomen wird mit einem Demonstrativ- oder Per sonalpronomen übersetzt. Beispiel : ij) avticr-nrr�: diesem/ihm widersteht 3) Relativsätze können neben ihrer eigentlichen syntaktischen Bedeutung zusätzlich einen adverbialen Nebensinn haben, und zwar einen kausalen, finalen (mit lnd. Fut. oder Konj . gebildet), konsekutiven oder konditionalen (mit iiv/Mxv und Konj . gebildet) Nebensinn. 4) Attraktion des Relativpronomens (attractio relativi): Das Relativpronomen gleicht sich im Kasus an das Bezugswort an, häufig wenn dieses im Gen. oder Dat. steht und das Relativpronomen eigentlich im Akk . stehen sollte. Das Bezugswort (BW) kann bei der attractio relativi a) in der übergeordneten Konstruktion stehen (wie im Deutschen), B eispiel: epyot<; (BW), ot<; (statt: a) 1tpüll'tOtjlacrEv o 3Eo<; b) in den Relativsatz hineingenommen sein, B eispiel: ilpl;avm . . . aivdv 'tOV 3Eov cprovft jlEyaf..n 1tEpt 1tacrrov rov et8ov ÖUVUjlEffiV (BW) (für: 1tEpt 1tacrrov -rrov ÖUVUjlEffiV Ü<; et8ov)
axpt ll<; TJllEpa<; (BW) (für: axpt -ril<; ij�pa<; TI [dat. temp.]) dcr ilf.. 3ev N&e Eie; -ri]v Ktßro-r6v c) fehlen, wenn es sich um ein Demonstrativpronomen handeln würde; das Rela tivpronomen steht dann in dem Kasus, in dem das Demonstrativpronomen ste hen würde. Beispiel : Epro-r& . . . 1tEpt rov ÖEÖroKa<; jlot (für: 1tEpt 'tOlYrffiV oüc; OEÖffiKac;
jlot)
II. Abhängige Aussagesätze (zur Wiedergabe der Rede eines anderen) Einleitung bei der indirekten Rede meistens : Ön dass. Wenn Äußerungen (oder Ge danken) im Wortlaut wiedergegeben werden (direkte Rede) steht als Einleitung ent weder ein Doppelpunkt ( ) oder Ö-rt ( Ö-rt recitativum) ; dieses wird durch einen Doppelpunkt wiedergegeben. Job 1 ,20; l Joh 1 ,5 ·
=
III. Indirekte Fragesätze Einleitung durch ein Fragepronomen (z. B . nc; oder 1tOtoc; - auch adjektivisch: "wel cher") oder Frageadverb (1tou wo; Ei ob) ; Modus und Tempus werden wie in direkten Fragen gebraucht (manchmal auch Optativ). Mt 6,25 ; Lk 1 ,62; Apg 5 ,24; 1 7 ,27 ; 27 , 1 2.39
Tabellen Satzlehre
299
IV. Konjunktionalsätze als Adverbialsätze Einleitung durch eine Konjunktion. Je nach Konjunktion ist die logische Beziehung zum Hauptsatz unterschiedlich: 1) kausal (Grund) Einleitung : ön, 8t6tt, E7tEi, Em::i8TJ (weil, da, da ja). Bisweilen geht der Kausalsatz in einen Hauptsatz über; in diesem Fall sollte die Konjunktion mit "denn" übersetzt werden. Verneinung: ou. Mt 7, 1 3 ; 1 8 ,32; Lk 2,7; Job 20,29 ; Apg 1 3 ,46; Röm 5 , 8 2 ) final (Absicht) Einleitung : tva, Ömoc; (damit, um . . . zu) mit Konjunktiv, manchmal: Futur. Ver neinung : J..LfJ . Mt 6, 1 8 ; 26,4 1 ; Job 1 8 ,28; Röm 3 ,4 3) konsekutiv (Folge) Einleitung : &cnE (so dass) mit Indikativ oder Infinitiv; seltener: l:va mit Konjunk tiv. Manchmal geht der Konsekutivsatz in einen Hauptsatz über; in diesem Fall sollte die Konjunktion mit "deshalb, daher" übersetzt werden. Mt 1 2,22; 1 5 , 3 3 ; 1 9,6; Job 3 , 1 6 4 ) konzessiv (Einräumung) Einleitung : Ei Kai oder EUV Kai (wenn auch, obwohl). Konstruktion wie Kondi tionalsätze (s. unten, 6). Lk 1 8,4; Job 1 1 ,25 ; 2Tim 2,5 5) temporal (Zeit) Einleitung : O'tE, roc; mit Indikativ (als, nachdem, wenn), Ö-rav mit Konjunktiv (wenn, sobald), Eroc; (oo ) , uxpt (oo) , J..LExpt ( oo) mit Indikativ oder Konjunktiv (bis, solange als), 7tpiv ( ll ) mit Inf. Aor. (bevor) . Mt 1 ,25 ; Mk 1 4, 1 2 ; Lk 1 5 , 8 ; 1 9, 5 ; 2 1 ,20; Job 9,4; 2 1 , 1 8 6) konditional (Bedingung) Einleitung: Ei mit Indikativ oder Eav mit Konjunktiv (wenn). Man unterscheidet vier Fälle, je nachdem, in welchem Verhältnis die Bedingung (Wenn-Satz) zur Wirklichkeit gesehen wird: a) Indefiniter Fall: Das Verhältnis des Wenn-Satzes zur Wirklichkeit ist unbe stimmt; Einleitung : Ei mit lnd. ; die Schlussfolgerung (Dann-Satz) ist notwendig. Mt 4,3; 1 9 ,2 1 ; Lk 1 1 , 1 9 .20; Röm 8,9 b) Prospektiver Fall (auch "Eventualis"): Der Wenn-Satz bezeichnet etwas, womit man rechnen kann oder muss; Einleitung : Eav mit Konj . Mt 8,2; Mk 3 ,24; Job 7 , 1 7 ; 1 2,24; 2Tim 2,5 c) Potentialer Fall : Der Inhalt des Wenn-Satzes wird als möglich oder zumindest denkbar angesehen; Einleitung : Ei mit Optativ, Dann-Satz mit Optativ und uv ; die Schlussfolgerung ist eine bloße Möglichkeit; im Neuen Testament selten. Apg 20, 1 6 ; 24, 1 9 ; 1 Petr 3 , 1 4 d ) Irrealer Fall: Der Wenn-Satz wird als unwirklich hingestellt; Einleitung : E i mit Augmenttempus (Impf. , Aor. , Plsqpf.), Dann-Satz mit Augmenttempus und uv ; die Schlussfolgerung wäre notwendig. Mt 1 2,7; Job 4, 1 0 ; 8 ,42; 9,4 1 ; 1 5 , 1 9.22; Röm 9,29
300
�-'�;·, I
'
' I ' ' ''
'
'• ' "
,•
Lektion 4 6 apwc:, 6 Sp6voc; 6 KAllpüVOJlOC:, 6 KOO"JlOC:,
Brot Thron (der) Erbe Welt, Schmuck (L: Kosmos, Kosmetik) Wort (L: logisch) 6 A.Oyoc; Gesetz (L: auto-nom) 6 VOJlOC:, 6 VUJl
Vokabeln lernen - leicht gemacht Vokabeln müssen gelernt werden, denn ohne ihre Kenntnis kann man keinen Satz verstehen. Wie aber lernt man sie? Indem man das Wörterverzeichnis der je weiligen Lektion vornimmt. Nach einer ersten gründlichen Durchsicht hält man zunächst die deutsche Wortbedeutung zu (mit der Hand oder einem Zettel). Man übersetzt laut und rutscht dann eine Zeile tiefer zur nächsten Vokabel. Dabei wird geprüft, ob die Übersetzung richtig war. Vor die griechische Vokabel, deren Be deutung man nicht kennt, setzt man einen waagerechten Bleistiftstrich (-). Beim nächsten Durchgang überprüft man nur noch die so gekennzeichneten Vokabeln. Kennt man jetzt ihre Bedeutung, wird aus dem - ein +. Auf diese Weise verringern sich bei den folgenden Durchgängen die noch zu ler nenden Vokabeln ständig, und man kann sie sich deshalb umso leichter einprägen. Bei manchen Lektionen sind einige oder sogar viele Durchgänge nötig. Doch das macht nichts ! Je öfter man eine Vokabel bedacht hat, desto besser haftet sie auf Dauer im Gedächtnis. Aber ist das nicht eine elende Paukerei? Nein, man kann sich nämlich das Voka bellernen durch Lernhilfen wesentlich er leichtem. Sie sind im Wörterverzeichnis jeweils abgedruckt (L: . .). Die Fremd wörter, die direkt aus dem Griechischen abgeleitet sind, wurden kursiv gesetzt. Bis Lektion 1 1 sind auch Vokabeln, die in früheren Lektionen gelernt wurden, als Lernhilfen verzeichnet; danach steht nur noch ein (L:). Man erinnere sich selbst, welches verwandte Wort schon einmal vorkam und trage es ein ! .
Außerdem sollte man sich selbst "Esels brücken" bauen; d.h. man schreibt sich deutsche Wörter dahinter, die an das grie chische Wort anklingen und mit dessen Bedeutung in Verbindung gebracht wer-
Wörterverzeichnis der Lektionen den können. Diese Gedankenverbindun gen können ruhig "an den Haaren herbei gezogen" sein. Je komischer oder absur der solch eine Eselsbrücke ist - so lehrt es die Mnemotechnik -, desto besser prägt sie sich ein. Deshalb muss jeder seine ei genen "Eselsbrücken" bauen, weil jeder beim Klang eines Wortes an etwas ande res erinnert wird. Beispiele für die Lektion 4 (die man, da sie dem einen primitiv, dem anderen lus tig, dem dritten nichts sagend erscheinen, nicht als verbindlich ansehen darf) :
6 ä.p-roc;
Brot L: arti ge Kinder be kommen Brot 6 KATJPOVOJ.loc; Erbe L: Kläre, wer Erbe ist ! Bräutigam L: Nymphe 6 VUJ.lq>ioc; Mädchen oder Halbgöttin Gras L: Kordel aus 6 x6p-roc; Gras( ! ) =
6 ui6c; BE Kai Kai . . . Kai UKOU(J) ßl-btro ypaq>ro OOUAEU(J) EXro Af.yro natOEUro mcr-rEuro 1ttO"'tEUro Eie; q>Euyro
Sohn aber, (und) und, auch sowohl . . . als auch hören (L: akustisch) m. Gen . : hören auf jmdn. sehen schreiben (L: graphisch) dienen haben sagen ( L: A.Oyoc;) erziehen glauben, vertrauen glauben an fliehen (vor) m. Akk. oder m. an6
II. aus, aus . . . heraus II. vor, für (L: pro [und contra]) III. in (wo?), durch (instr.) IV. in (wohin?), in . . . hinein, zu ( . . . hin) III. mit cruv Sklave, Knecht 6 oouA.oc; (L: oouA.Euro) 6 l;t;A.oc; Eifer (L: Zeloten) 6 KA.i;poc; Los, Anteil (L: Klerus) Haus (L: Oekonomie) 6 olKoc; . .,. o mvoc; Wein Jungtier, Pferd 6 n&A.oc; Reichtum 6 nA.ou-roc; Getreide, Korn, Weizen 6 crl'toc; Ferkel, Schwein 6 xo"tpoc; Bote, Engel 6 ÜyyEAoc; 6 ä.vSpronoc; Mensch (L: Anthropologie) 6 an6cr-roA.oc; Abgesandter, Apostel 6 OEcrJ.ltoc; Gefangener (L: 8EcrJ.l6c;) 6 8taßoA.oc; Teufel Diener (L: Diakon) 6 8taKovoc; 6 8t8acrKaA.oc; Lehrer (L: Didaktik) 6 Savamc; Tod 6 Kuptoc; Herr 6 Kpaßanoc; Bett, Trage, B ahre auch : Kpaßßamc; 6 napaKATJ-roc; Anwalt, Beistand Kampf, Krieg, Streit 6 1tOAEJ.lOc; (L: Polemik) 6 7tpEcrßu'tE Ältester (L: Presbyter)
poc; 6 cruvoouA.oc; Mitsklave, Mitknecht 6 xtA.iapxoc; Anführer einer Tausend 6 3EptcrJ.l6c; anoA.Uro
schaft (L: zf).,zoz 1000 [Kilo]) Ernte befreien, los-, entlassen
Lektion 6
Lektion 5 11 . 1 statt, für av-ri (avi I (L: Antichrist) av�f) an6 (an' I aq>') II. von, von . . . weg, seit
(L: Apo-stel)
1
301
II. Präp. mit dem Gen.; III. mit dem Dat. ; IV. mit dem Akk.
3Epa7tEUro KUptEUro
König sein, (königlich) herrschen (L: Basilika) Frieden machen, zum Frieden bringen heilen (L: Therapie) herrschen, Herr sein (L: Kuptoc;) dienen (religiös, kultisch)
302
Wörterverzeichnis der Lektionen
J..LVTJJ..LOVEUffi
sich erinnern, gedenken an (L: Mnemotechnik) fasten VllO"'tEU(J) pflanzen
Katoc;
Ka'ta (Ka't' 1 KaS') J..LE'ta (J..Ld I J..LE S') 1tEpt 6nep
un6 np6c; 6 evtau,6c; 6 J..LtcrS6c; 6 cr'tpa'tllYÜc; 6 Kanoe; 6 E7tatvoc; 6 E1ttO"K07tOc; 6 ilA.toc; J..LEvro 6 'I11crouc;
II. durch IV. wegen, um . . . willen II. von herab, gegen IV. längs , gemäß, nach II. mit, bei IV. nach II. über, in Betreff, für IV. um . . . herum II. für, zugunsten, über, um . . . willen IV. über . . . hinaus, mehr als II. von (beim Passiv) IV. unter III. nahe bei, an IV. zu . . . hin, gegen, nach, im B lick auf Jahr Lohn Feldherr, Hauptmann (L: Strategie) Mühe, Arbeit Lob Aufseher, Vorsteher, Bischof Sonne bleiben Jesus
er, sie, es war (Impf.) er, sie, es ist sie sind
Lektion 8 '11 äßucrcroc;
ll liJ..L7tEA.oc; '11 ßißA.oc; ll EPllJ..LOc; '11 vijcroc; '11 v6croc;
i1 686c; 11 napSevoc; 11 paßooc; '11 A'iyun'toc; eA.nisro eA.nisro eic; KroA.uro U1tUKOU(J)
Lektion 7 ota (ot')
fiv ecr·riv dcriv
8t6 eni J..LE'tal;u U1tOKU't(J)
Abgrund Weinstock B uch (L: Bibel) Wüste, Steppe, Einöde (L: Eremit) Insel Krankheit Weg (L: Methode) Jungfrau Stab, Rute, Zepter Ägypten hoffen, hoffen . . . auf, erwarten hoffen auf hindem hören auf, gehorchen, untertan sein (L: un-aKouro) darum, deshalb III. auf, bei, aufgrund II. zwischen II. unten, unter, unterhalb
Lektion 9 'to apviov 'tO OaKpuov 'to oevopov "CO J..LUpov "CO Öptov "CO epyov "CO 'ta'A.avmv "CO 'tEKVOV "CO Oet1tVOV ,o oropov "Co si!>ov "CO 1tAOtov "CO 0"11JlElOV "CO OatJ..LÜVtOV
Widder, Lamm Träne, Weinen Baum (L: Rhododendron) Salböl Grenze ; PI. : die Grenzen, Gebiet (L: Horizont) Werk das Talent (36 oder 26 kg) Kind Mahlzeit, Mahl Geschenk, Gabe (L: Dora) Lebewesen (L: Zoo) Schiff Zeichen, Kennzeichen, Vorzeichen Dämon
303
Wörterverzeichnis der Lektionen
-ro s\öroA.ov
Götzenbild; auch: Götze
(L: Idol)
-ro sooyyf.A.tov Evangelium, Freudenbot'tO tJ.Lanov -ro J.Lapn)ptov -ro J.lU�ptov 'tO 7tO."ptov -ro 7tE'tEtv6v -ro 7tp6ßa-rov -.ü crKavooA.ov -ro craßßa-rov -ra cr7tA.ayxva
schaft, gute Nachricht Gewand, Obergewand, Kleid Zeugnis (L: Martyrium) Geheimnis (L: Mysterium) Becher, Kelch Vogel Schaf Falle, Anstoß, Ärgernis (L: Skandal) Sabbat, Woche Eingeweide, Herz (Sitz der Gefühle)
Lektion 10 II. auf, bei, an, zur Zeit, aufgrund, in Gegenwart von III. auf, bei, aufgrund, gegen IV. auf, bei, an, bis zu, gegen II. von . . . her, von Seiten 7tapa III. bei, neben IV. neben hin, entlang, an . . . vorbei -ro apyuptov Silber, Geld Buch (L: ßißA.o<;) -ro ßtßA.iov Netz -ro öiKmov Öl -ro i:A.atov Holz (L: Xylophon) -ro �uA.ov 'tO 1tpOO"OJ1tOV Gesicht, Äußeres -ro xpucriov Gold ich (L: Ego-ist) Eyro du crU E1tt (E7t' I E
ti ßouA.'fl ti ßpov-." ti ypa
Rat, Beschluss Donner, Donnerschlag Schrift (L: ypa<pro) Lehre (L: ötöao"KaA.o<;) Gebot Fest B rief (L: Epistel) Leben (L: i;(pov) B au, Erbauung
(L: otKo<;) ti 7tapaßoA.'fl Gleichnis (L: Parabel) ti 7tapsJ.LßoA.'fl Schlachtreihe, das (be-
festigte) Lager, Kaserne Schlag, Wunde, Strieme Gebet Synagoge, Versammlung Ehre, Wert Nahrung, Speise Gehorsam (L: u7taKoUro) Geduld, Beharrlichkeit Stimme (L: Telefon) Seele, Leben (L: Psychologie) Liebe (L: Agape[mahl]) ti aya7tl'J ti ÖtKatocrUV'I'J Gerechtigkeit ti EAE'I'JilOO"UV'I'J Almosen, B armherzigkeit Wolke (L: " Nebel") ti VS
ti 1tA.rw'fl ti 7tpocrsux'fl ti cruvayroy'fl TJ TIJ.lll ti -rpo
Lektion 12 ti aKa3apcria Unreinheit, Schmutz,
Lektion 11 ti aösA.
ti aPX'fl
Schwester (L: aosA.
Lasterhaftigkeit, Unsittlichkeit ti aKpoßucr-ria Vorhaut, Heidentum, Unbeschnittenheit Unzuverlässigkeit, Unti amcr-ria treue, Unglaube (L:) Gesetzlosigkeit, Unrecht ti avoJ.Lia
(L:)
304 iJ UJ.lap·ria iJ ötaKovia iJ 8t8ammA.ia iJ EKKAT]cria
Wörterverzeichnis der Lektionen
Sünde (L:) Dienst (L:), Unterstützung Lehre (L:) Gemeinde (L: [frz.] eglise) iJ l':�oucria (Voll-)Macht iJ euxaptcr-ria Dank, Danksagung, Dankgebet ( L: Eucharistie) iJ Kapöia Herz (L: EKG [Elektrokardiogramm]) Zeugnis (L:) iJ J.lUprupia iJ oiKia Haus (L:) iJ 1tapoucria Gegenwart, Ankunft, Wiederkunft (L: Parusie) iJ 7tappTJcria Freimut, Zuversicht lJ 1tAeOVE�ta Gewinnsucht, Habgier, Geiz, Hab sucht lJ 0\jltU Abend lJ crKO'tlU Finsternis iJ cro
Lektion 13 iJ yf.evva iJ yf....&crcra
Gehenna, Hölle Zunge, Sprache (L: Glosse, Glossolalie) iJ oo�a Herrlichkeit, Ehre, Glanz (L: Doxologie) iJ SaA.acrcra Meer iJ J.lEPl!lva Sorge Wurzel iJ pil;a iJ -rpa1tel;a Tisch (L: Trapez) lJ UÖtKtU Unrecht, Ungerechtigkeit iJ a7tffiA.eta Verderben, Verdammnis Gottlosigkeit (L:) iJ acrf.ßeta iJ acrSf.veta Schwachheit, Krankheit (L: Legasthenie) iJ ßA.acr
Lektion 14 6 veaviac; 6 ßa7tncr'tfJc; 6 euayyeA.tcr-riJc; 6 l;TJAro-riJc; 6 Kpl'tTJc; 6 U1tOKpt'tfJc; 6 J.1USTJ-riJc; 6 �T]c; 6 8ecr1t6'tT]c; 6 EKU'tOV'tapxTJc; 6 l':pya-r11c; 6 'Iopö
Jüngling Täufer (L: Baptist) Evangelist, Verkündiger Eiferer (L: Zelot) Richter (L: Kritik) Heuchler Jünger, Schüler (L: Mathematik) Hades, Totenreich, Unterwelt Herr, Besitzer, Gebieter (L: Despot) Hauptmann, Centurio Arbeiter (L:) Jordan Israelit Dieb (L: Kleptomanie) Hausherr (L:)
305
Wörterverzeichnis der Lektionen
o noA.hTJc; 0 1tpü
Bürger (L: Politik) Prophet Soldat (L:) Zöllner Gehilfe, Diener, Helfer Lügenprophet (L:)
blind hoch, erhaben, hochmütig, stolz Gemeinschaft
Lektion 16 Johannes einer (Zahlwort, mask.) sie waren (Impf.)
Lektion 15 äytoc;, ayia, heilig äywv äA.A.oc;, -TJ, -o ein anderer (L: Allotria) ßEßawc;, ßa- fest ßaia, ßEßawv 8iKatoc;, gerecht (L:) ÖtKaia, öiKatüv j.t6voc;, -TJ, -ov einzig, allein (L: Monozelle)
VEü<;, VEa, jung, neu VEOV oA.iyoc;, -TJ, -ov gering, wenig öA.oc;, -TJ, -ov ganz, ungeteilt 'ttj.ltoc;, 'ttj.lta 'ttj.ltOV Ü\jltO"'tü<;, -TJ, -ov
nxpA.6c;, -{], -6v U\jiTJADc;, -f], -6v i] Katvrovia
(L: [eng/. ] whole) teuer, kostbar, ehrbar (L:) höchster, erhabenster; mit Artikel : der Aller höchste, der Höchste (L: vgl. unap [= super]) schön, gut
ayaS6c;, -f], -6v UATJ�hv6c;, -f], wahr, wahrhaftig (L:) -6v EKAEK't6c;, -f], auserwählt -6v KaAOc;, -{], -6v schön, gut AwK6c;, -{], -6v weiß j.ltKp6c;, -
aöuva'toc;, -ov unvermögend, kraftlos, aiffivtoc;, -ov aKaSap'toc;, -ov ämcr'toc;, -ov evoxoc;, -ov i:niyatoc;, -ov i:noupavwc; -ov EpTJj.tOc;, -ov crro'tf]ptoc;, -ov
ohnmächtig, unmöglich (L: dynamisch) ewig (L: Aeon) unrein, unsauber, lasterhaft untreu, ungläubig (L:) festgehalten in, verstrickt in, verfallen, schuldig irdisch himmlisch (L:)
wüst, einsam (L:) heilbringend (L:) verständig nützlich neu sichtbar, offenbar, offenkundig (L: Phänomen) Ort (L: Topographie) er, sie, es; selbst; (mit Ar tikel : ) derselbe
Lektion 17 "
:> OU'tü<;, UU'tTJ, 'tOU'tO EKE!voc;, EKEiVTJ, EKEtVO O j.tEv - o 8E o 8E ÖÖE, llÖE, 'tOÖE EKUO"'tü<;, -TJ, -ov
dieser (Dekl. in T. 8.3) jener der eine - der andere der/dieser/er (aber) dieser jeder, ein j eder, jeder einzelne lieb, geliebt (L:) geliebt (L:) tot würdig ein anderer
306 ÖJlotoc;, OJloia, ÖJlotOV OEKU K
Et1tEV
Wörterverzeichnis der Lektionen ähnlich, gleich (L: Homöopathie) zehn (L: Dekade) unten, nach unten, hinab (L:) oben, nach oben, hinauf (L:) senden, aussenden, absenden (L:) er, sie, es sagte (Aor.)
Lektion 18 apyupolx; , -a, -ouv mo11pouc;, -a, -ouv xpucrolx; , -t;, -ouv ij yt;, yt;c;, y ft , yt;v ij cruKt; 6 cr'tecpavoc; TJ KEcpaATt
silbern (L:) eisern
Erde (L: Geographie) Feigenbaum Siegeskranz (L: Stephanus) Haupt
arbeiten (L:)
epxo!lat D.M.2 kommen U1tE PXOJlU1 weggehen D.M.2
D.M.2
EtcrEp�OJlat
hindurchgehen, durchschreiten, durchwandern, hinkommen, auseinandergehen, sich zerstreuen eintreten, (hinein-)gehen
D.M.
el;tpxoJlm
hinausgehen
D.M?
1tüpEUOJl<Xt D.P. 3
EK1tüpEUOJlat D.M?
2 3
U1t0KpiVOJlUl antworten (L:) D.P. 3
OEXOJlat D.M.2 aufnehmen, annehmen, A.ouro U1t0AOU(t) A.Uro avaA.Uro ßouA.EUoJlat 6 iA.acrJl6c; OU JlOVOV
o 'Aoa.Jl
empfangen waschen abwaschen lösen (L:) auflösen (L: Analyse) mit sich zu Rate gehen, einen Beschluss fassen (L:) Sühnung, Versöhnung, Sühnopfer nicht nur Adam
Lektion 23 6 MA.oc; 0 OlKOVOJlüc; 6 aytacrf.16c; 6 Suf.16c; ij E1ttSUJltU TJ UVUYK1']
D.M.2
ÖtEPXOJlat
hineingehen
f.1at D.M.2
golden (L:)
Lektion 19 epyai;oJlal
dmtopEuo-
gehen, reisen, wandern ausgehen, fortgehen
D.M. = Deponens medii, vgl. Lektion 19 E. D.P. = Deponens passivi, vgl. Lektion 19 E.
TJ 't<X1tEtVOcppocruv11 i] cr7tou8ft TJ K<XKtU ij aicrxuv11 ij 1tA.av11 ij e7tayyEA.ia 7taA.at6c;, -6., -6v 1totKiA.oc;, -1'], -ov 1tauro
Trug, List Hausverwalter, Haushalter (L:) Heiligung (L:) Grimm, Zorn Begierde, Verlangen, Lust Zwang, Notwendigkeit, Nötigung Niedrigkeit, Demut, Bescheidenheit Fleiß, Eifer, Eile Bosheit Schande, Scham Irrtum, Täuschung (L: Planet) Verheißung ( L:) alt (L: Paläographie) mannigfaltig, vielfältig
aufhören lassen (L: " Pause ") aufhören 1t<XUOJlat UVU1tUU(t) ausruhen lassen ava1taUOJlat ausruhen; Pass. : erquickt werden befehlen, gebieten KEAEU(t) (mit Akk . ) ä.v wenn, eventuell eav wenn, im Fall dass, sofern
307
Wörterverzeichnis der Lektionen
tva 1-111
dass, damit, auf dass nicht (Verneinung bei Konj . , Impt., Inf. , Part.)
Lektion 24 6 Ötffiyj.16c; 6 ÖpKoc; 6 VEUVtcrKoc; 6 ya1-1oc; 6 tmtoc; 6 KA.aöoc; 6 A.iSoc; 6 -rp6noc; 6 ronoc;
Verfolgung Eid, Schwur Jüngling (L:) Hochzeit (L: monogam) Pferd (L: Hippodrom) Ast, Zweig Stein (L: Lithographie) Art und Weise (L: Tropen) Bild, Abbild, Gepräge, Modell (L: Typ) bekannt (L: Gnosis)
yvmm6c;, -11, -6v icrxup6c;, -a, stark -6v !croc;, -T}, -ov gleich j.lEcroc;, -T}, -ov inmitten (in der Mitte befindlich) (L: Mesopotamien)
Lektion 25 -ro j.lE-rpov iJ opy11 iJ natöicrKT} 6 ST}craup6c; 6 KU1tvoc; 6 Kotvmv6c; 6 A.tj.16c; 6 Xptcrnav6c; yu1-1v6c;, -11, -6v iKav6c;, -11, -6v KEV6c;, -11, -OV A.om6c;, -11, -6v Kpun-r6c;, -11, -6v j.lmp6c;, -a, -6v noA.t'tEUOj.lat
Maß (L: Meter) Zorn, Zorngericht Magd (L:) Schatz Rauch Genosse (L:) Hunger Christ nackt (L: Gymnasium) geeignet, ausreichend, tüchtig, tauglich leer, eitel, vergeblich übrig verborgen (L: Krypta) töricht Bürger sein, seinen Wandelisein Leben führen, wandeln (L:)
Lektion 26 j.lotXEUffi q>OVEUffi öd 6 ÜVEj.lOc; 6 SEj.lEAtOc; Ö'tE
Ehebruch begehen morden, töten es ist nötig, (man) muss Wind (L: Anemone) Grund, Grundlage, Grundstein, Fundament da, als, nachdem
Lektion 27 6 a11p, aEpoc; Luft (L: [engl. ] air) Stern (L: Astro[naut]) 6 acr-r11p, -Epoc; Retter, Heiland (L:) 6 crm-r11p' -ijpoc; 6 XUPUK't11p, Gepräge, Abdruck, Charakterzug -ijpoc; Hahn 6 UAEK'tffip, -opoc; 6 7tUV't0Kpa- Allherrscher -rmp, -opoc; 6 KOCJj.lOKpa- Weltherrscher -rmp, -opoc; Kaiser 6 Ka'i:crap, -apoc; 6 j.1apruc;, -upoc; Zeuge (L:) -rote; j.lUp'tUmv (Dat.) 8EI;t6c;, -a, -6v rechte, rechts Mond (L: Selenzellen) TJ CJEA11v11 sich unterscheiden (mit Ötaq>Epm Kpivm 6ma
Gen . : von) (L: Differenz) urteilen, richten (L: Kritik) sieben
Lektion 28 iJ 1-1acrnl;, -tyoc; Geißel, Plage TJ vul;, VUK'tOc; Nacht Trompete, Posaune iJ craA.nt yl;, -tyyoc; Flamme (L: Phlox) iJ q>A61;, q>A.oy6c; Flügel iJ 1t'tEpul;, -uyoc; Fleisch (L: " SarkoiJ crapl;, phag ") crapK6c;
Wörterverzeichnis der Lektionen
308 i] A.al:A.a\jf,
A.aiA.a1to<; 6 B-ropal;, -UKO<; 6 Kflpul;, -UKO<; 6 cpuA.al;, -aKO<; 6
Sturm Panzer Herold, Verkündiger (L: Kerygma) Wächter
Felix Feuer (L: Pyro[technik]) Grab, Denkmal wie, gleichwie, als
Lektion 29 iJ f:A.1ti<;, -ioo<; Hoffnung (L:) Fackel, Lampe iJ AU1.11tU<;,
-aoo<;
i] ll�>Pi<;, -ioo<; Teil (L: Meridian) Myriade, Zahl von iJ 11upta<;, -aoo<; 1 0.000 (auch für große unbestimmte Zahl) i] 1ta'tpi<;, -i&x; Vaterland (L: Patriot) iJ cr
-l:oo<;
i] xtA.t
'tllV Eptv
i] xapt<;, xapt- Gnade, Gunst, Huld, Wohlwollen, gnädige 'tü<;, 'tTJV Fürsorge, Dank (L:) xaptv i] a1tAO'tll<; , Aufrichtigkeit, Eindeutigkeit -O'tll'tO<; i] YUI.lVO'tll <; , Nacktheit, Dürftigkeit (L:) -6'tll'tü<; i] 1tpaÜ'tll<;, Sanftmut
- Ü'tll'tO<; iJ XPllO"'tO'tll<;, -O'tll'tO<; ' .,. 'tO Utl.la, Ull.lU'tO<; 'to ßa1t'ttcrl.la, -l.lU'tü<; 'to ß i111a, ßiJI.la'to<; 'to ßp&1.1a, ßprolla'to<; 'tO y6vu, y6vam<; 'tO ypalllla, -l.lU'tO<;
Güte, Milde, Freundlich keit B lut (L: Hämo[globin]) Taufe (L:)
'tO OtKairo1.1a, -rollam<; 'tO 8-eA.111.1a, -l.la'tO<; 'tO KTJPUYI.lU, -l.lU'tO<; 'tO KEpa<;, KEpa'to<; 'tO Kpi1.1a, -l.lU'tO<; 'tO Övo1.1a, -l.lU'tO<; 'tO Öpa1.1a, -l.lU'tO<; 'to 1taB-111.1a, -l.lU'tO<; 'tO 1tAi]pro1.1a, -l.lU'tO<; 'tO 1tVI>UI.la, -l.lU'tO<; 'to Pillla, PTJilU'tO<; 'to cr1tEPI.la, -l.lU'tO<; 'to cr't61.1a, -l.lU'tO<; 'tO cr&1.1a, crro11a'tO<; 'tO u1t60111.1a, -l.lU'tO<; 'tO xaptcrl.la, -l.lU'tü<; 'tO xptcrl.la, -l.lU'tü<; i] llaKpoB-u1.1ia i] ayaB-rocrUVll i] f:yKpa'tcta
Rechtssatzung, Rechts forderung (L:) Wille Heroldsbotschaft, Ver kündigung (L:) Horn Urteil (L:) Name Gesicht, Vision, das Ge schaute (L: Panorama) Leiden (L: " Patient " I Passion) Fülle Geist Wort, Ausspruch (L: rhetorisch) Same, Nachkom me(nschaft) (L: Sperma) Mund Leib (L: somatisch) Sandale Gnadengabe (L:) Salbung (L:) Langmut Rechtschaffenheit, Güte Selbstbeherrschung, Ent haltsamkeit, Keuschheit Hurerei, Unzucht (L:) glückselig, glücklich
i] 1topvda 1.1UKapta<;, -ia, -tav EV001tt0V II. vor U1tOKUAU1t't(J) offenbaren, enthüllen (L:)
Richterstuhl Speise; PI. auch: Nah rungsmittel Knie Buchstabe, Schriftstück, Buch, Schuldschein
Lektion 30 6 1tüt1.1TJV, -EVO<; 6 Kavrov, -6vo<;
Hirte Richtschnur (L: Kanon)
309
WÖrterverzeichnis der Lektionen
6 j.!{]v, IJTJV6c; Monat 6 ayffiv, -ffivoc; (Wett-)Kampf (L: Agonie)
6 aiffiv, -ffivoc; Zeitalter, Ewigkeit 6 Uj.11tEAWV, -ffivoc; 6 appaßffiv, -ffivoc; 6 {]yEj.lWV, -6voc; 6 1ruA.ffiv, -ffivoc; 6 XElj.lWV, -ffivoc; 6 A.Erov, A.Eovwc; 6 äpxrov, -ovmc; 6 ÖpaKrov, -ovwc; 6 Oöouc;, 6ö6vwc; {] EtKffiv, -6voc; {] cruvtEAEta i] KAT]poVOj.lta i] IJUXTJ anayyeAA.ro npocrEUXO!Jat KaK6c;, -{], -6v !JT]BE
(L: Aeon) Weinberg (L:) Angeld, Pfand Statthalter, Führer (L: Hegemonie) (das) Tor Winter Löwe Herrscher, Fürst
"CO l:Soc;, -ouc;
Teil (L:) Berg Menge, Volk(smenge) (L: vgl. nA.{]pro!Ja) Gefäß, Werkzeug Finsternis (L:) Ende, Ziel Lüge (L: Pseudoprophet)
ebenso wie, insofern als, soweit, da ja xiA.wt, -at, -a tausend (L:) eins (Zahlwort) Etc;, !Jta, EV (Dekl. in T. 9.2. 1 ) er, sie, e s wird sein (Fut.) ihr wisst (Perf. mit präs. Bdtg.)
Drache Zahn
Lektion 32
Bild, Ebenbild (L: Ikone)
6 ixsuc;, -ooc; i] icrxuc;, -ooc; 6 aA.tEuc;, -eroc; 6 iEpEuc;, -eroc; 6 apxtEpEuc;, -eroc; 6 ßamA.Euc;, -eroc; 6 ypU!Jj.lU 't"EUc;, -eroc; oi yovEtc;, -erov roöE Ei Ei !JiJ ÖEU't"E onicrro 1tEV't"E öuo 6 MEAXtcrEÖEK
Vollendung Erbe, Erbteil (L:) Kampf (L:) verkündigen (L:) beten (L:) schlecht, böse (L:) auch nicht, und nicht, nicht einmal
Lektion 31 "Co ßaSoc;, -ouc; "Co ßpe<poc;, -ouc; "CO yevoc;, -ouc; "CO l:Svoc;, -ouc;
"CO !JEpoc;, -ouc; "CO Öpoc;, -ouc; "CO nA.fjSoc;, nA.i]Souc; 't"O crKEuoc;, crKEUouc; "CO crKÜ'toc;, -ouc; 'to 't"EA.oc;, -ouc; 't"O \j/EUÖoc;, \j/EUÖouc; KaSffic;
Tiefe Säugling, Kleinkind Geschlecht (L: genetisch) Volk; Pl. auch: Heiden ( Nichtjuden) (L: Ethnographie) Sitte, Gewohnheit (L: Ethik) Erbarmen, Barmherzig keit (L:) Jahr Stärke, Kraft (L:) =
"CO EAEüc;, -eouc; "CO E'toc;, -ouc; "CO KpU't"Oc;, -ouc; "CO IJEA.oc;, -ouc; Glied (L: Melodie)
Fisch Kraft, Macht (L:) Fischer Priester (L: Hierarchie) Hohepriester, Pl. auch: Oberpriester König (L:) Schriftgelehrter (L: Grammatik) Eltern (L: yevoc;) hier, hierher wenn, ob wenn nicht, außer hierher, herzu II. hinter fünf zwei Melchisedek
Lektion 33 i] &A.umc;, -Eroc; i] avacr'tacrtc;, -Eroc; i] Üq>Emc;, -Eroc;
Kette, Handschellen, Pl. : Gefangenschaft Auferstehung, Auferweckung Vergebung
310 i] a1tOAt)1:pro-
cnc;, -eroc; i] ßpmcnc;, -eroc; i] yviöcrtc;, -eroc; i] 8uva.1.nc;, -eroc; i] SA.t\jltc;, -eroc; i] Ka.u:x11cnc;, -eroc; i] Kpicnc;, -eroc; i] 1ta.pUKAllcnc;, -eroc; i] 1ticr·nc;, -eroc; i] 1t6A. tc;, -eroc; i] 1tp6Secnc;, -eroc; i] cruvd811cnc;, -eroc; ,; U1tOKUAU \jltc;, -eroc; i] !':1ti yvrocnc;, -eroc; i] BE11cnc;, -eroc; i] KA.ficrtc;, -eroc; i] K"Cicrtc;, -eroc; i] 1ta.pa8ocrtc;, -eroc; i] 1tpu�tc;, -eroc; i] "CU�tc;, -eroc; i]
Wörterverzeichnis der Lektionen Freilassung, Erlösung, Loskauf (L:) Essen (als Tätigkeit und Speise) (L:) Erkenntnis (L:) Kraft, Macht (L: Dynamit) Trübsal, Bedrängnis Rühmen, Ruhm Gericht (L: Krise) Zuspruch, Trost (L:) Glaube , Treue (L:) Stadt (L:) Vorsatz, Beschluss, Ab sicht, Plan (L: Prothese) Gewissen, Bewusstsein (wörtl. : Mit-wissen) Offenbarung (L: Apokalypse) Erkenntnis (L:) Bitte , Gebet Berufung Schöpfung Überlieferung Tat, Handlung (L: Praxis) . Reihe, Ordnung (L: Taxe) Natur, Wesen (L: Physik) Schlange Fehltritt, Vergehen, Sünde
Lektion 34 O"'tpa.'tEUOJla.t Kriegsdienst tun, 1tEptcrcreuro cra.A.euro
t)1to"Cacrcrro "CO KAfiJla., -Jla."CCc; ,; ayt6•11c; . - "Cll"t"Oc;
kämpfen, streiten (L:) überfließen, reichlich zu teil werden (L:) schwanken machen, er schüttern wachen, bewachen, be wahren, befolgen (L:) unterwerfen; Pas s . : gehorchen Ranke, Zweig, Rebe Heiligkeit (L:)
,; öropea TJ JlOp
Geschenk (L: Dora) Gestalt (L: Metamorphose) Unverweslichkeit, Un sterblichkeit Opfer
Lektion 35 äyro ßaA.A.ro 1tpacrcrro EVÖUro EVÖOOJla.t "CO EVÖUJla., - lla.•oc; 6 J16cr:x,oc; 6 KaA.a.Jloc;
führen, leiten, treiben, bringen, gehen werfen tun, treiben (L: Praxis) anziehen sich anziehen Gewand
Kalb, (junger) Stier Schilfrohr, Schreibrohr, Messrute "CO Sucna.cr"Cf)- Altar (L:)
ptov Ka.Sa.p6c;, -a, -6v 1tVEUJla.'ttKÜc;, -f), -6v Kroq>Üc;, -f), -6v ä:x,pt
rein (L: Katharina) geistlich (L:) taub, stumm II. bis
Lektion 37 ,; Suya•llP
Deklination4 Sg.
Suya•11P Suya.•p6c; Suya.•pi Suya.•Epa. TJ llTJ"CllP
Deklination4 Sg.
llTJ•llP Jlll'tpOc; llll•Pi llll•Epa. 4
Tochter Pl.
Suya."t"Epec; Suya."t"Eprov Suya.'tpacrtv Suya.•Epa.c;
Mutter Pl.
Jlll"t"Epec; Jlll"t"Eprov Jlll"t"PUO"tV llll•Epac;
Ausgangspunkt sind die Stämme 3uya'tp, J.ll]'tp, 7ta'tp. Zur besseren Aussprache wur
de entweder E eingeschaltet, das dann im Nom. gedehnt wurde, oder aber a, weil sich p und cr nicht so gut vertrugen.
311
Wörterverzeichnis der Lektionen
"CO c:p&c;
Deklination Sg.
c:p&c; c:pon6c; q>(J)'tt c:p&c; ft ayyEAtU avayyeA.A.ro ytvroO"Kro
Licht (L: Foto)
Lektion 39
PI.
YEUOJ.lUl puoJ.Lat U1tEKÖUOJ..La t XPTJm6c;, -11, -6v "CO J.lVi'jJ.la, -J.LU'tüc;
c:p&m
c:ponrov c:procriv c:p&'ta
Botschaft (L:) melden, berichten (L:) kennen, erkennen (L: yv&mc;) OUÖetc;, -OEJ.ltU, keiner, keine, nichts
-öev
Lektion 38 6 na'tftp
Vater (L:)
1ta't11P 1tU'tp6c; 1tU'tpt 1tU't"Epa o av11p
1tU't"EpEc; 1tU't"Eprov na'tpamv 1tU't"Epac;
Deklination4 Sg.
Deklination Sg.
5
PI.
PI.
<'ivöpEc; avöp&v avöpamv <'ivöpac;
xeip XEtp6c; XEtpi xdpa 11 ahia 11 AEt'toupyia
xdpsc; XEtp&v XEpcriv xdpac;
oüv
5
ausziehen, entwaffnen gut, gütig (L:)
Grabmru (L:)
Lektion 40 6 Xt'trov, -&voc; it ötavota it 1tat8Eia Kmv6c;, -11, -6v xroA.Oc;, -11 . -6v ÜJ.la A.iav ou J.L11
Kleid, Unterkleid Gedanke Erziehung (L:) gemein, gemeinsam (L:) lahm zugleich, gleichzeitig, gemeinsam ganz, sehr, außerordentlich nicht, gar nicht, bestimmt nicht
Mann
av11p avöp6c; avöpi <'ivöpa 11 xeip
Deklination Sg.
schmecken, kosten retten, erretten
Hand (L: Chirurg) PI.
Ursache, Schuld Dienst, Gottesdienst, Priesterdienst (L: Liturgie) ruso, mithin, demnach, folglich (in Joh: da)
Stamm ist eigentlich uvp. Der besseren Aussprache wegen wird entweder e oder a eingefügt (siehe Anm. 4), oder es schlich sich beim Sprechen zwischen v und p wie von selbst ein o ein.
Lektion 41 KAairo
weinen
(Stämme:
KAat-/KA.au-) KT)pucrcrro verkündigen (L:) npoc:pT)'t"Euro prophezeien es steht frei, es ist erlaubt/ s�Ecrnv möglich (L: f:�oucria) VOJ.llKO<;, -11, das Gesetz betreffend (L:) -6v 0 VOJ.ltK6c; Schriftgelehrter oÜ'troc; f:yyuc; n&c; J.lEXPt s�ro S�ro3EV
6 Mroücri'jc;, Mroücreroc;
ob . . . oder, sei es dass . . . oder dass so (Adv.) nahe . wte . . . ?. II. bis draußen (L:) von außen her, außen, draußen, außerhrub von innen heraus, innen, inwendig er, sie, es ist gekom men/kam (Aor. ) Mose
312
Wörterverzeichnis der Lektionen
'tO ü8rop
Lektion 42 mppayil;;ro xaipro llJlTJV El1tOV
versiegeln (L:) sich freuen (L: xapa) ich war (Impf.) ich habe gesagt; sie haben gesagt (Aor.) wie, gleichwie immer, allezeit, jederzeit dort da, dann dann, danach, ferner, weiterhin, außerdem nachdem, weil, weil gera de, da aber, jedoch, vielmehr, außer
rocmep miVtO'tE EKEl 'tO'tE El'tU
1tATJV
Lektion 43 6 1touc;
Deklination Sg.
6
1touc; 7toö6c; 7to()i 1to8a ' ,. 'tO ouc;
7 Deklination Sg.
ooc; cln6c; oOc;
6 KUffiV
Deklination Sg.
KU(!)V Kuv6c; KUVl KUVU
6
7
8
8
Fuß (L: Podium)
Deklination Sg.
Ü8rop Ü8amc; Ü8an Ü8rop TJ KAElc;
Deklination Sg. Akk.
9
Wasser (L: Hydrant) PI.
üoom Uöci'tffiV Ü8acrtv Ü8am 10
Schlüssel PI. Akk.
'tTJV KAEt8a
'tUe; KA.d8ac;
und
'tTJV KAEtV 'tO micrxa iJ 7tUATJ Kairo (Stämme Kat-/Kau-) KU'tUKUlffi KAElffi 3uro 8uva't6c;, -fJ, -6v
und
'tUe; KA.dc; Passahfest, Passahlamm Tor, Pforte (L:) brennen, verbrennen niederbrennen, ver brennen schließen (L:) opfern, schlachten (L:) stark, mächtig (L:)
PI.
1t68ec; 1to8&v 7tüalV 1t68ac; Ohr PI.
d>'ta ID'tffiV rocriv ro'ta Hund PI.
Lektion 44 KU'tUAUro
t, 3pil;
Deklination Sg.
3pil; 'tptx6c; 'tptxi 'tpixa t, yuvfJ
Deklination Sg.
Kuvec; KUVIDV Kucriv Kuvac;
Stamm ist noo. Bei sigmatischem Nom. Sg. fiel o aus, dafür wurde o ersatzgedehnt zu
ou. Ursprünglich oo<;, daraus durch Kontrak tion oi'ic;. Der zweite Stamm ist oua-r, dar aus ro-r-. 2 Stämme in Gebrauch : Kuov (daraus Nom. Sg. mit Dehnung) und KUV (daraus die an deren Kasus) .
yuvfJ yuvatK6c; yuvatKi yuva!Ka
9
10
tt
12
11
zerstören, auflösen, vernichten (L:) Haar PI.
12
'tpixec; 'tptxrov 3ptl;iv 'tpixac; Frau (L: Gynäkologie) PI.
yuva!Kec; yuvatKrov yuvml;iv yuva!Kac;
2 Stämme: uorop und UOU't. 2 Stämme : KA.eto (konsonantisch), daraus
KA.eic;, und KAEt (vokalisch), daraus KAetv und KA.etc;. Wechsel von 3 und -r: Stamm -rptx; im Nom. verschwände durch � (X + cr) Hauch laut x; statt dessen wird 't behaucht zu 3. Hat 2 Stämme: yuva, y uvatK.
313
Wörterverzeichnis der Lektionen
6 votx;;
1 Deklination 3 Sg.
votx;; vo&; Vot VOUV 6 KUj.lTJAoc; ti O"K TJVti
Verstand
Deklination 14 PI. Sg.
/.
-co crKfjvoc;, -ouc; -co STJpiov o'iöaj.tEV
Kamel Zelt, Behausung, Stiftshütte (L: Szene) Behausung Tier, Bestie wir wissen (L:)
Lektion 45 aA.A.acrcrro 6 O"EtO"j.lOc; l:crxa-coc;, -TJ, -ov acpSap-coc;, -ov 1-1aKpav j.lUKpOSEv iöou EO"OV'tat llSEt eydpro 1tiic;, 1tCicra, 1tUV
verwandeln Erdbeben (L: Seismograph) letzter (L: Eschatologie) unvergänglich, unsterblieh (L:) weit, fern (L:) von weitem her, von ferne, aus der Feme siehe ! sie werden sein (Fut. ) er, sie, es wird kommen (Fut.) auf(er)wecken; Pass. : auf(er)stehen, sich erbeben, auferweckt werden jeder, ganz, alle (Dekl. in T. 8.7)
Lektion 46
-co U:p6v
13
1toA.uc;, 1toA.A.f], viel (L: Poly[theismus]) 1toA.U
stark, kräftig, gesund sein, vermögen, können, gelten (L:) (das) Heilige, Heiligtum (L:) Meinung, Entschluss (L: y v&mc;)
Ursprünglich Dekl. nach der o-Dekl. Daher Nom. Sg. vou� kontrahiert aus v6o�. Spä ter nach 3. Dekl . (Gen., Dat.), Akk. o-Dekl.
7toA.Uc; 1toA.A.ou 1toA.A.(i) 1toA.uv l!iyac;, !!E ya A.TJ, j.tE ya
1toA.A.oi 1toA.A.&v 1toA.A.o!c; 1toA.A.ouc; groß (L: Megaphon)
j.tEyac; j.lE yaA.ou j.lEy aA.cp j.tE yav " avacr-cpocpf] " ava-coA.f]
I!E yaA.m I!E yaA.rov I!EyaA.mc; I!E yaA.ouc; Wandel (L: Strophe)
Deklination 1 4 PI. Sg.
ti eKA.oyf] ti KamßoA.f] ti 1tEpt'tOj.tfj ti 1tTJYfJ f] U1tOSTjKTJ ti sUI!TJ
" Alj.lVTJ ti A.u1tTJ " VUj.lq>TJ ti aytrocrUVTJ apa ouai
Aufgang, Osten (L: Anatolien) Bewährung (L: Dokument) Erwählung (L:) Grundlegung, Erschaffung B eschneidung Quelle Scheune (L: Apotheke) Sauerteig (L: Enzym) See Trauer Braut (L:) Heiligkeit (L:) denn, also, folglich wehe !
Lektion 47 aKoA.ouSiro ÖtaKOVEro eA.�:iro �:uA.oyiro �:uxapm-ctro l;TJ'tEro
14
nachfolgen dienen, bedienen (L:) sich erbarmen (L:) segnen, lobpreisen (L:) danken, Dank sagen (L:) suchen
2 Stämme: Ein Kurzstamm, nach dem Nom. und Akk . Sg. Mask. sowie Nom. und Akk. Sg. Neutr. geht: noA.u bzw. J.!Eya. Ein Langstamm, nach dem alle anderen Formen dekliniert werden (und zwar nach den Adj . der o/a-Dekl.): 1t0A.A. bzw. JJEYM.
3 14 S�:ropEro /..a}.. Ero jlaprupEro jlE'tUVOEffi 1tEputa'tEffi 1totEro l;roo1totEro OjlOAOYEffi
Wörterverzeichnis der Lektionen sehen, besichtigen, betrachten ( L: Theorie) reden, sagen bezeugen (L:) umkehren, sich bekehren (L:) wandeln, umhergehen tun, machen (L: Poet) lebendig machen (L:
l;cpov + 1totEro)
zugeben, bekennen, preisen vollenden (L:) 'tEAEro KUAE(J) rufen, berufen, einladen (L: KAilcrtc;) weggehen, sich entfernen avaxropEro ESOjlOAOYEffi versprechen, zusagen, bekennen (L:) aufsuchen, suchen, erforE1ttl;l'J'tEro sehen (L:) beendigen, vollenden, E1tt'tEAEffi verrichten, erfüllen (L:) erkennen, begreifen, verVOEffi stehen, ersinnen, verständig sein (L:) bemerken, wahrnehmen, KU'tUVOEffi betrachten, nachsehen, ansehen wohnen, bewohnen KU'totKEffi KocrjlEro in Ordnung bringen, schmücken, zieren (L:) klagen, trauern, traurig 1tEVSEro sein, beklagen reich sein, reich werden 1tAOU'tEffi (L:) beharren, treu sein, 1tpocrKapanhangen 'tEpEro crul;l'J'tEffi sich besprechen, diskutieren, streiten, nachdenken (L:) zu spät kommen, verucr-cEpEro säumen, verfehlen nützen, fördern, mq>E'AEro unterstützen; Pass. : Nutzen haben (L:) Hof, Gehöft, umfriedeter " au/..fl Platz am Haus; dann auch: Vorhof, Palast (L: Aula) früher, bisherig, vorher, 1tpO'tEpoc;, -Epa, -ov eher, zuerst 1tp&-coc;, -l'), -ov erster (L: Prototyp) II. vor Ejl1tpocrSEv
YEYOVEV tjf.. Sov UjlllV
er ist gewesen, es ist geschehen (Perf.) ich bin (oder: sie sind) gekommen (Aor. ) wahrlich, gewiss, Amen
Lektion 48 verneinen, verleugnen apvEOjlat a1tapvEOjlUt verleugnen, ableugnen U1tOAOYEOjlat sich herausreden, sich
ß/..acrq>TJjlEro ypl')yopEro OEOjlat EVEPYEffi Ka-capyEro
KU'tl'JYOpEffi KpU'tEffi AEt'toupyEro jlE'tpEro jltCTEffi oiKOOOjlEffi 'tl'JpEro q>tf..Ero q>rovEro q>oßEOjlat D.P. I 5
verteidigen, etwas zu seiner Entschuldigung (Verteidigung) vorbringen (L: Apologet) lästern (Gott) (L:) wachen, wachsam sein, die Augen aufmachen (aufbehalten) bitten (L: OETJcrtc;) wirken, wirksam sein (L:) außer Wirksamkeit (Geltung) setzen, entkräften, wirkungslos machen, vernichten, beseitigen anklagen, Anklage erheben, beschuldigen fassen, festhalten (L:) Dienst leisten (L:) messen, vermessen (L:) hassen bauen, erbauen (L:) bewachen, bewahren lieben, Gefallen haben (L:) rufen (L:) sich fürchten (L:)
q>opEro
tragen (L: [Christo]phorus) binden (L:) 8Ero Erinnerung, Gedenken, it jlVEia Erwähnung Ücr-cEpoc;, -Epa, letzterer, letztere, letzte-Epov res ; auch: zweiter, nächster (L:) -co f..u-cpov Lösegeld (L:)
'
15
D.P. s. Lektion 19 E.
315
Wörterverzeichnis der Lektionen
86vacrat sn EU9uc; und EMsmc; 'ttc;, 'tt
du kannst er, sie, es lebt sogleich, sofort (Adv. ) wer? was? (das Fragepronomen hat immer Akut) (Deklination in T. 8.4)
Lektion 49 ayanam ßoam YEVVUffi
€am
lieben (L:) rufen, schreien erzeugen, gebären (L: yovdc;) fragen, bitten fragen, (bitten) (jmdn.) täuschen, verführen (L:) sich täuschen, irren schweigen schweigen, still werden, verstummen, sich still verhalten ehren (L:) anfahren, tadeln, schelten, ernstlich zureden sich mühen, sich abmühen (L:) hinkommen, gelangen zu, erlangen, erreichen erwarten entgegengehen, begegnen, gegenüberstehen, entgegentreten hinablassen sich rühmen (L:) schlafen, entschlafen, sterben siegen, besiegen (L:) sterben wagen leben gebrauchen, umgehen mit jubeln, j auchzen sehen, betrachten (L: Theater) heilen, herstellen (L: [Psych]iatrie) lassen, zulassen
YEAUffi
lachen
€pm1:am E1tEpffi1:Uffi nA.avam nA.avaOI!at myam crtmnam n11am €m1:t11am K01ttUffi KU1:UV1:Uffi 7tpoaÖOKUffi U1tUV1:Uffi xaA.am KUUXUOI!Ut Koti!UOI!Ul VtKUffi 1:EAEU1:Uffi 1:oA.11am l;am <si"Jm) XPUO!!Ul ayaA.A.tam 9EUOI!at iao11at Impf. ElffiV
KAUffi 7tEtvam 6 €mcr1:aTIJc;, -ou E1ttCJ1:U1:U
brechen hungern Meister
(Vok.) Meister, Herr, Rabbi t, 1:anEivmmc;, Niedrigkeit, Demut, Bescheidenheit ( L:) -fficrEmc; t8toc;, -ia, -tov eigen, subst. : Angehöriger nA.oucrtoc;, -ia, reich (L:)
-tov 1:U1tEtvoc;, -TJ, -6v Kayro npocrsxm
ouxi
niedrig, gering, demütig, bescheiden (L:) und ich, auch ich den Sinn richten auf, achten auf; auch: sich kümmern um, sich befassen mit (verstärktes ou) nicht
Lektion 50 €A.w9Ep6m s11Mm 01!010{1)
befreien (L:) eifern (um) (L:) gleich machen, vergleieben (L:) erfüllen (L:) nA.11p6m kreuzigen (L:) cr1:aup6m er, sie, es ist anwesend napEcrnv (L: Parusie) meinen, annehmen, VO!!lSffi glauben, vermuten t, E7ttypac:pt, Aufschrift, Inschrift (L:) Geschlecht, Generation, t, YEVEU Nachkommenschaft (L:) bereit lhot�-Loc; dritte 1:phoc; OÜ7tffi noch nicht jemand, irgendeiner, nc;, n (irgend)etwas (das Indefinitpron. ist enklitisch) 16 Deklination (m. und f. ) Sg. PI .
nc; nv6c; nvi nva
16
nvec; nv&v 1:tcriv nvac;
Nom. und Akk. Neutr. Sg. : n, PI. : nva; die Deklination entspricht - außer beim Akzent - dem Interrogativpronomen (vgl. T. 8.4).
316
Wörterverzeichnis der Lektionen
Lektion 51 a�t6ro 8tKat6co 8ouA6co Sava-r6co KOlVOco AU'tPOo!lat cr-rE<pav6co -ra1tEt v6co 'tEAEtoro U\j/Üco <paVEpOCO KaSapi�co ÖtÖCO!ll 6 1tat<;, 1tat86<; 1tpocrKatpo<; 0!-lOSU!laÖÜv ouöE Ö1tCO<; aUl]A.cov, -Ot<;, -ou<;
würdigen, würdig machen (L:) rechtfertigen, gerecht sprechen, gerecht machen (L:) unterwerfen, versklaven (L:) töten (L:) gemein machen, verunreinigen (L:) loskaufen, erlösen (L:) krönen, kränzen (L:) demütigen, erniedrigen (L:) vollenden (L:) erhöhen offenbaren, sichtbar machen (L:) reinigen (L:) geben (L: 8ffipov) Knabe , Jüngling , Knecht, Sohn (L:) vorübergehend, unbeständig (L:) einmütig, übereinstimmend (L: 01-10 + Su1-16<;) und nicht, auch nicht wie, auf welche Weise, damit einander, gegenseitig, wechselseitig (L: Parallele)
Lektion 52 aA. 11Sl]<;, -6<; acrEßTJ<;, -E<; acr SEVTJ<;, -E<; acr<paA.l]<;, -6<; !lOVOYEVTJ<;, -6<; cruyyEVTJ<;, -E<; uytl]<;, -6<; 1tA.TJPYJ<;, 1tA.ilpE<; ßaSU<;, ßaSda, ßaSu ßapUc;, -da, -u ßpaxu<;, -da, -u
wahr (L:) gottlos (L:) krank, schwach (L:) sicher, gewiss, fest einzig (geboren) (L:) verwandt (L:) gesund (L: Hygiene) voll(kommen) (L:) tief (L:) schwer (L: Barometer) kurz
EUSUc;, -da, -6 6�6<;, -da, -u -raxtx;. -E'la, -6 1-lEA.a<;, 1-lEAatva, !lEAaV ötöacrKco svavn -r6 Ü'tt!-10<;, Ü'tl!lOV o craKKO<; -ro -ripa<;, -ripa-ro<; EYEVE'tO
gerade, recht (L:) scharf (L: Oxyd) schnell (L: Tachometer) schwarz (Dekl. in T. 6.3) lehren (L:) II. gegenüber, vor (enklitisch) und (meist unübersetzt) ungeehrt, unansehnlich (L: 'tt!lTJ) Sack Wunder er, sie, es ist geschehen/ geworden (Aor.)
Lektion 53 heiligen (L:) kaufen (L:) kämpfen (L:) rauben, raffen absondem, herausnehmen, ausschließen, zurückziehen, auswählen grüßen (L:) acr1ta�O!lat ßami�co taufen (L:) ßacravi�co foltern, quälen, bedrängen, stark zusetzen bekannt machen yvcopi�co Öat!lOVt�O!lat von einem Dämon besessen sein (L:) teilen, austeilen; Pass. : Öta!lEPt�CO zwiespältig sein (L:) prüfen, bewähren (L:) ÖOKl!lU�CO eyyi�co näher kommen, nahen (L:) E!l<pavi�co sichtbar machen, offenbaren, mitteilen, erklären, anzeigen; Pass. : sichtbar werden, erscheinen EuayyEA.i�o- gute Nachricht verkün!lat (selten: digen, evangelisieren, das Akt.) Evangelium verkündigen crffi�co, crr?�co retten, helfen (L:) ö�a�co verherrlichen, ehren (L:) bereiten, zurüsten (L:) hmlla�co sich wundern Sau1-1a�co in Ordnung bringen, Ka-rap-ri�co zurechtmachen
ayta�co ayopa�co ayrovt�O!lat ap1ta�co aq>Opi�co
Wörterverzeichnis der Lektionen
KU"CUO"KEUal;m KOI!lSffi K"Ctl;m A.oyii;ol!at 8taA.oyi1;oI!Ul red Sm rcdSo!!at rc�> tpai;m crKavöaA.il;m crrcouöal;m cpEtÖO!!at xapii;ol!at \jiEUÖO!!at I;Evil;m mal;m craA.rcil;m crrcA.ayxvii;oI!Ul crxii;m
Xmpil;m
instand setzen, bereiten, zurechtmachen, herstellen herbeibringen, davontragen, empfangen, erhalten schaffen (L:) meinen, rechnen, bedenken erwägen, sich besprechen, sich austauschen (L: Dialog) überreden, überzeugen gehorchen versuchen, auf die Probe stellen (L:) Anstoß geben (L:) sich eifrig bemühen, sich beeilen (L:) schonen schenken, spenden, aus Gnaden geben (L:) lügen, täuschen (L:) gastlich aufnehmen, beherbergen, bewirten (L:) halten, ergreifen, anfassen, verhaften, gefangen nehmen trompeten, Trompete blasen, in die Posaune stoßen (L:) sich erbarmen, Mitleid empfinden (L:) spalten, zerteilen, trennen, abreißen; Pas s . : zerreißen, sich spalten (L: Schizophrenie) absondern, scheiden, trennen; Pas s . : fortgehen, sich trennen, sich scheiden (lassen), davongehen ungehorsam sein (L:) salben (L:) ergreifen, fassen (L:)
UTCEt9Effi xpim EmA.a!!ßavoI!Ul Erstlingsfrucht, Ersttl arcapxiJ TJ KU"CUTCUU-
lingsgabe (L:) Ruhe, Ruhestätte (L:)
mc; 11T)8Eic;, -ÖE!!ia, keiner, keine, nichts -Mv sogar, doch, wenigstens YE (enklitisch)
3 17
Lektion 54 avaym arcaym
hinaufführen weg-, ab- , fortführen ; Pas s . : hingerissen werden hinausführen, herausEl;aym führen, befreien einführen, einziehen rcapaym lassen; intr. : vorbeigehen fortgehen ; intr. und Pas s . : vorübergehen, vergehen zusammenbringen, cruvaym zusammenführen öffnen avoiym herrschen apxm anfangen (L: apx{J) apxol!at aufheben, tragen ßacr•ai;m verfolgen (L:) ÖUOKffi seinen Mutwillen treiben, EI!TCU ii;m betrügen, übel mitspielen (L: reute; ) schreien, laut rufen, Kpai;m brüllen schlagen, stoßen, niederrca1:acrcrm schlagen stärken crnJpil;m schlachten, hinschlachten crcpai;m ordnen (L: •al;tc; ) •acrcrm anordnen, befehlen 8ta1:acrcrm befehlen, gebieten Em1:acrcrm verwirren; Pass . : in Be1:apacrcrm stürzung geraten, erschrecken gebären "CtK"Cffi EPXO!!Ull 7 kommen KU"CEPXOI!at herabkommen TCUPEPXOI!at vorbeikommen, vorübergehen, vergehen, die Geltung verlieren, zugrunde gehen !!EAEt m. Dat. es gefallt jmdm . , es kümmert jmdn., es liegt jmdm. am Herzen aushalten, ertragen, sich UVEXOI!at gefallen lassen, zulassen, willig anhören, annehmen •
17
Zwei Stämme ßacr-ray- und ßacr-ra8-; im NT in der Regel der Dental stamm (s. T. 1 9. 3 .6). Stammformen s . T. 1 8 .
318
Wörterverzeichnis der Lektionen
npocröexo!!at aufnehmen, annehmen,
erwarten, warten im Begriff sein, werden !!EUro weiden (L:) 7tot!!aivro cpauA.oc;, cpau- böse, arg
ATJ, q>UUAOV UpO"T)V, UpO"EV 'tEO"O"EpUKOV'tU EVEKEV önou Ö'tav ytV0!-1Ut1 8 np&mv
männlich vierzig
II. wegen, um . . . willen wo dann, wann; als, wenn werden, geschehen zuerst (Adv. )
Lektion 55 an•ro avaßA.enro E!!ßA.enro Em•penro EKK01t'tffi San•ro SA.ißro
KAE1t'tffi KpU1t'tffi A.dnro U1tOAEl1tffi KU'tUAEl1tffi EyKa'taA.dnro Vt1t'tffi ne!lnro 1tt1t'tffi ava1tt1t'tffi Enmin•ro EK1tt1t'tffi
anzünden, anstecken; Med . : anrühren, ergreifen aufsehen (L:) ansehen, anschauen, betrachten, den B lick richten auf erlauben, gestatten abhauen, fallen, abschneiden, heraushauen begraben drücken, (be-)drängen, einengen, quälen ; Pas s . : bedrängt werden, eingeengt werden (L:) stehlen (L:) verbergen (L:) lassen zurücklassen zurücklassen, verlassen, übrig lassen übrig lassen, im Stich lassen, verlassen, überlassen waschen senden, schicken fallen, stürzen sich niederlegen, lagern, zurücklegen fallen auf, sich stürmisch nähern herausfallen, verlieren, hinfaltig werden, versagen
creßo!!at
verehren, religiös verehren (L: �::ucreß�:: ta) drehen (L: Strophe), cr•pecpro zuwenden avacr•pecpro sich bekehren, wandeln Emcr•pecpro hinwenden, umwenden, umdrehen, sich bekehren schlagen (L: Typ) •un•ro so groß, so viel 'tOO"OU'tü<; n6S�:: v woher A.eyro (dnov) 18 sagen ötaA.eyo!!at sich unterreden, sich unterhalten, reden (L:) haben i:xro1s empfangen haben (quitanexro tiert haben) ; intr. : entfernt sein; Med. : sich fern halten, sich enthalten (L:) darbieten, hingeben, vernapexro schaffen, verursachen zusammenhalten, aufcruvexro rechthalten, drängen, (von schlimmen Zuständen : ) erfassen, ergreifen; Pas s . : anfechten, quälen, antreiben yt( y )VcOO"Kffi 1 8 erkennen können (L:) ÖUVU!-1Ut1 9
Lektion 56 ötpro UVUKptvro20
schinden befragen, ausfragen, untersuchen, nachfragen, prüfen (L:) 8taKpivro20 untersuchen KU'taKpivro20 verurteilen ankündigen, verheißen EnayyeA.A.o(L:) !!Ul KamyyeA.A.ro (feierlich) verkündigen napayyeA.A.ro anweisen, anordnen, befehlen, gebieten voll sein, erfüllt sein ye!lro öta!!aprupo- beschwören, dringend zureden, Zeugnis ablegen !!Ul (L:) 18
19
2°
Stammformen s. T. 1 8 . Stammformen s. T. 1 9. 3 . 9 ; vgl . T. 1 5 . 1 5 .2. Kpivro (und Komposita) hat zwei Stämme: einmal mit v, einmal ohne (z.B . EKptSllv).
319
Wörterverzeichnis der Lektionen ausstrecken, entspannen EKt"elVW E�<X1tOO"t"EAAW aussenden, absenden, entsenden, wegschicken (L:)
enmcr:x,uvojlat sich schämen (L:) D.P . 2 ' Ka-ratcr:x,uvw schänden, beschämen,
zuschanden machen; Pas s . : zuschanden werden, sich schämen jmdm. etwas überwerfen, emßaA.A.w anlegen, auflegen, aufsetzen, zufallen, zukommen (L:) nEptßaA.A.w herumlegen, umwerfen, anziehen Auftrag geben, bestellen, EVt"EAAOjl<Xt befehlen, einschärfen, verfügen (L: evmA.ft) Akt. : erfreuen; Pass. : EU
vw npocrA.allßa- einnehmen, mit sich nehmen, in seine GemeinVOjlat cruA.A.allßavw
crnEipw <paivw
22
schaft aufnehmen ergreifen, fassen, festnehmen, empfangen, helfen, beistehen säen (L: Sperma) scheinen, leuchten (L: <pavEpo<;) erscheinen, sich zeigen wollen (L:)
sehen vorwärts führen, weitergehen, vorwärts gehen (L:) gut, wohl (Adv .)
D.P. s. Lektion 19 E. Stammformen s. T. 1 8 .
Lektion 57 ajlap-ravw22 sündigen (L:) avaytVcO<JKW lesen, vorlesen, verlesen anoSvflcrKw22 emA.avSaV0jl<Xt22 EupicrKw22 11avSavw22 naaxw22 avaßaivw Ejlßaivw Ka-raßaivw jlEmßaivw a\pw enaipw KEp8aivw 1tEptt"EjlVW22 1tWABW napaA.allßavw npoypa
(L:) sterben vergessen finden lernen, Schüler sein (L: jl<XSllrft<;) leiden, erleiden (L: naSll!la) hinaufgehen (L:) hineintreten hinabgehen, hinuntersteigen an einen anderen Ort gehen, hinübergehen, umziehen heben, aufheben aufheben, emporheben, sich überheben, sich brüsten gewinnen, sich zu eigen machen, etwas vermeiden, sich etwas ersparen beschneiden; Pas s . : beschnitten werden, sich beschneiden lassen verkaufen übernehmen, annehmen, mitnehmen (L:) vorher schreiben, vorzeichnen, vormalen (L:) fortgehen, hingehen, zurückkehren (L:) wie groß (PI . : wie viele) ungerecht, untreu darüber, mehr, über (m. Gen.) sehr mehr, viel mehr
Lektion 58 E1tt<paivw KaSEu8w ftYEOjlat
erscheinen, sichtbar werden (L: ) schlafen führen, leiten; auch: meinen, glauben, halten für
320
Wörterverzeichnis der Lektionen
ev�:pyflc;, -ec; �:ucrcßflc;, -ec; �:uy�:vflc;, -ec; l.lll1tO'tE
ävcoS�:v vuvi
wirksam, wirkungskräftig (L:) gottesfürchtig, fromm (L:) von vornehmer Herkunft/ Gesinnung (L: Eu + yevoc;) dass nicht, damit nicht (Verstärkung von llfl); in indirekten Fragen: ob vielleicht, ob wohl etwa von oben (L:) nun aber, jetzt
napcniS'fljlt vorlegen, darlegen; �ed. : anvertrauen
npomiS'fljlt fortfahren, hinzufügen stark machen, erstarken EVÖUVUjlOCO
(L:) trinken herankommen, kommen über Ka'taA.A.acrcrco versöhnen, sich aussöhnen 11 Ka'taA.A.ayfl Versöhnung (die) Waffen, Waffen'tU önA.a rüstung
1tlVC023 enepxo11at
Lektion 59 EK'toc;, -11, -ov eva'toc;, -11, -ov BEKa'toc;, -11, -ov evöeKa'tOc;, -11, -ov 11 KAlV'fl
Lektion 61 6. 9. 10. 1 1.
Bett, Trage, B ahre, Speisepolster (L: Klinik) i1 11va, -ac;, -<),, �ine, �ünze
-av ecrSico napaKaA.eco E7tEt'ta noA.A.aKtc; aüpwv Enaupwv npiv 1tpCOt '"
1tOU fficrau'tcoc; ecpanas äpn EO"CO
essen herbeirufen, anrufen, einladen, trösten hernach, so dass, dann vielmals, häufig, oft morgen, am folgenden Tag, bald morgen (Adv.) eher, früher, bevor, ehe früh, frühmorgens, am �orgen wo? gleicherweise, ebenso auf einmal jetzt, eben hinein, inwendig, innen
Lektion 60 setzen, stellen, legen 'ttS'fll.lt für sich setzen, stellen 'ttSEjlat anonSEjlat ablegen, ausziehen Öta'ttSEjlat verfügen, bestimmen auflegen, beilegen, aufEm'ttS'flllt setzen, nachstellen
S'flcraupii;co EKA.Eyojlat
aufhäufen, sammeln, sparen (L:) erwählen (L:) tragen, ertragen, herbeibringen, vorbringen ( L: cpopeco) ernten (L: S�:ptcr1.16c;) Böses zufügen, schlecht behandeln, erbittern (L:) Gemeinschaft haben fremd (L:)
KotVCOVECO aAA.o'tptoc;, -a, -ov ayv6c;, -fl, -6v heilig, rein; auch: 8t6n
schuldlos, keusch weil, denn, daher, deshalb
Lektion 62 öiöojlat
für sich geben (L: ÖtÖCOjlt) anoöiöcojlt hingeben, auszahlen, bezahlen, zurückgeben hingeben, übergeben E1ttÖtÖCOjll napaöiöcojlt übergeben, dahingeben, ausliefern, überliefern töten, erschlagen, den U1tOK'tElVCO Tod bringen zusammenraffen; Pass. : crucr'tpE
23
Stammformen s. T. 1 8.
Wörterverzeichnis der Lektionen
"CO ÖTJVUptov 3VT]'t�, -{], -6v vai Ö3EV &.Ei KUKEt3Ev
Denar sterblich ja von wo, woher, weshalb immer, stets, schon immer, immer wieder und von dort, auch danach
Lektion 63 JlE'ta8i8ffiJlt
mitgeben, mitteilen, Anteil geben an (L:) bitten, begehren, fordern, ahEffi verlangen a1tat"CE(l) fordern, zurückfordern 1tapat't"EOJ.Lat sich erbitten, sich entschuldigen, ablehnen, zurückweisen, sich entziehen kommen; (Präs . auch:) llKffi gekommen sein, dasein hinauswerfen, hinaustreiEKßUAAffi treiben, hinausstoßen; auch : aussenden, entlassen, entfernen (L:) E1tOtKOOOJlEffi aufbauen, weiterbauen (L:) sich niederlegen lassen; KU"CUKAtVffi Pass. : sich zu Tisch legen/setzen klopfen, anklopfen KpüUffi verkaufen 1tt1tpUO"Kffi Mittler, Mittelsperson 6 JlEO"t"CT]c; (L: JlEcroc;) Bedürfnis, Notwendigkeit f] XpEia Bedarf, Mangel, Not
Lektion 64 stellen lO""CT]Jlt av3icr'taJ.Lat sich entgegenstellen,
UVtO"'tUJlat U
entgegentreten, sich widersetzen aufstehen, sich aufmachen, auferstehen sich entfernen, weggehen, abfallen vorhanden sein, bevorstehen
321
ecpicrt"aJ.Lat
herantreten, sich zu etwas stellen außer sich geraten, in e�icrmJ.Lat Verwirrung geraten, von Sinnen kommen Ka3tO"'tUJlat sich hinstellen, sich einsetzen, auftreten 1tapicrt"aJ.Lat herantreten, herzutreten 1tp0tO""CUJlat vorstehen, leiten, sorgen für O"UVtO""CUJlUt beistehen, bestehen gespannt hinblicken U"CEVti;ffi ßoUAOJ.Lat wollen zerteilen, zerfallen JlEpti;ffi machen (L:) vorhanden sein, vorlieu1tapxffi gen, zur Verfügung stehen (L:) genügen, ausreichen; apKEffi Pass . : sich an etwas genügen lassen 6 Euvouxoc; Eunuch, Verschnittener, Kastrat doch nicht etwa, denn Jl{]"Ct vielleicht, denn etwa (in Fragen, die eine verneinende Antwort verlangen) als wie, gleichsam wie, fficrEi ungefähr, wie wenn beide, alle zusammen UJl
Lektion 65 a. vicr•TJJ.Lt
aufrichten, auferwecken, wecken in den richtigen Zustand U1tOKa3versetzen tO""CT]Jlt abtrünnig machen, acpicr•TJJ.Lt entfernen in Verwirrung bringen e�icr•TJJlt Ka 3 tO""CT]Jlt hinstellen, hinbringen 1tapicr"CT]Jlt darstellen, bereitstellen, beweisen zusammenbringen, O"UVtO""CT]Jlt empfehlen E1ttO"KE1t'tOJ.LUt besuchen, heimsuchen, auswählen (L: e1ticrKo1toc;) zurechtweisen, ermahnen, vou3E't"Effi warnen
322
Wörterverzeichnis der Lektionen
XPiJl;w
nötig haben, bedürfen (L: xpda) 'to 1tpnyJ..La , Tat, Handlung, Geschehnis (L: 1tpa{,t�) -a't� 'tO cruve8ptov allgem. : Ratsversammlung; meist speziell: Synedrium, Hoher Rat; auch: Lokalgericht in den einzelnen Städten vollständig, vollkommen, 'tEAEtO�, -a, vollendet -ov suowuJ..L� , -ov links (aus KUl EUV) und wenn, Kav auch wenn, selbst wenn, sogar wenn, wenn auch nur
ouviru.u Sappew und Sapcrew (xpEiA.w 6 1tUpaAU'ttK� aq>pwv, -ov 86KtJ..L� xaptv EKstSsv
verstehen, einsehen, begreifen getrost sein, guter Zuversieht sein schuldig sein, verpflichtet sein Lahme, Gelähmte töricht (L: q>povtJ..L�) bewährt (auch mit oo) deshalb, darum von dort, dorther
Lektion 68 Lektion 66 1ttJ..L1tAfJ1.1t
anfüllen, erfüllen (L: 1tA.ftpwJ..La ) wissen, verstehen, kennen E1tlO"'tUJ..LU t ringsum legen, ringsum 1tEpt'ttST)J..Lt anlegen, aufstecken (L:) Ka'tspyal;oJ..Lat vollbringen, bewirken, überwinden (L:) trinken lassen, zu trinken 1tO'ttl;w geben, tränken, begießen (L:) stark sein, können (L:) ÖUVU'tEW Hausgenosse, Haussklave, 6 oiKE'tTJ� Sklave (L:) ft KotA.ia Magen, B auch; auch: Mutterleib apxat:� . -a, früher, vergangen, alt -ov (L: iiPXft) und nicht OU'tE OOO"'tE deshalb, daher, so dass
Lektion 67 lTJJ..ll UVlfJ1.1l nq>tfJ1.1t KaSiTJJ..Lt 1tapifJ1.1t
senden, schicken, loslassen loslassen, verlassen, aufgeben fortlassen, wegschicken, verlassen, gewähren lassen, vergeben herablassen unterlassen, vemachlässigen
crßEVVUJ..Lt ÖElKVUJ..Ll
auslöschen, unterdrücken zeigen, vorweisen, anweisen, beweisen EVÖElKVUJ..LU l zeigen, beweisen, erweisen, erzeigen, antun zerreißen, zu Boden PTtY VUJ..Ll reißen zugrunde richten, verU1t-OAAUJ..ll derben, vernichten, töten lassen (L: a1t(bA.sta) a1t-6A.A.uJ..Lat zugrunde gehen, verloren gehen, umkommen, verderben (intr.) OJ..LVUJ..Ll schwören ausgießen, vergießen, EKXEW verschütten J..LUKpoSUJ..LEW Geduld haben, warten, langmütig sein (L:) fortgehen, gehen, sich bexwpew geben, gelangen, Fortschritte machen, Raum haben (L:) gering achten, missachEl;ouSsvew ten, verachten aufgeben, zunichte aSs'tew machen, preisgeben niederfallen, niederknien, 1tpOO"KUVEW huldigen, anbeten Domen, Dompflanze li aKavSa 6 1tATJO"lOV der Nächste, Nahestehende, Mitmensch Schlauch (Weinbehälter) 6 acrK� wie, ebenso wie KaSa1tsp getrennt, für sich, abxwpi� seits, außer, ohne
Wörterverzeichnis der Lektionen
wachsen lassen; Pass.: wachsen in Erstaunen geraten, erschrecken an den Tag bringen, auf decken, überführen, nachweisen, tadeln, zu rechtweisen, bestrafen festhalten, besitzen, zu rückhalten, hemmen (L:) zugeteilt erhalten, emp fangen, durchs Los be stimmen, auslosen erlangen; intr. : sich zu fällig befinden sich erinnern, eingedenk sein, sorgen (L: J..l V11J..lOVEUro) vermehren, zunehmen (L: 1t"AfJproJ..la ) standhalten, aushalten, ertragen
Lektion 69 Ka9TJ1..lat
sitzen, sich setzen, (in der Offb:) thronen sagen, behaupten q>TtJ..lt KetJ..lat liegen, daliegen, be stimmt sein, gelten UVUKEtJ..lat liegen, gelagert sein, (zur Mahlzeit) lagern aufgehen lassen, aufgehen avaT.fA."Aro (L: avaT.o"AfJ) KATtPOVOJ..lEro erben, beerben (L:) Tj scrS{Jc;, -i)T.oc; Kleid t1 crKta Schatten Dach tl crT.EY11 "AaJ..l7tp6c;, -a-, glänzend, hell -6v (L: "AaJ..l7tac;J
Lektion 70 wissen, kennen, erkennen, olöa (lnf. siöEvat) verstehen EtJ..lt (lnf. dvat) sein U7tEtJ..lt abwesend sein, fortgehen anwesend sein 7tapEtJ..lt leuchten, erhellen, an q>roT.il;;ro den Tag bringen (L:) 7tpocrEpXOJ..lat kommen (zu jmdm.) 6 "Auxv6c; Leuchte, Lampe Tj Ka9aipsmc; Zerstörung, Niederreißen unmündig vfJmoc; 1t6croc;, -11 , -ov wie groß? Pl. : wie viele? 7totoc;, -a, -ov wie? wie beschaffen? T.OtOUT.oc;, so, so beschaffen T.otaUT.Tt, T.otOUT.O oloc;, -a, -ov wie jenseits, auf der anderen 7tEpav Seite nein oü
Lektion 71 apEcrKro avatpEro aq>atpEro
gefallen, Gefallen finden beseitigen, wegnehmen, umbringen, aufheben wegnehmen, abhauen; Pass. : weggenommen werden, geraubt werden; Med . : Bdtg. wie Akt.
323
Lektion 72
T.pEq>ro T.P EXro önvaro E1tEXro J.!EptJ..lVUro s11 paivro 7tpocrq>Epro 1tUV9UVOJ.!Ut 6 "AncrT.f!c; T.O KUUXTtJ..l U cra1tp6c;, -a, -6v
heiraten (L: Monogamie) meinen, denken, be schließen; intr. : scheinen (L: Dogma) ernähren, versorgen laufen, rennen, eilen dürsten festhalten, in seiner Gewalt halten (L:) sorgen, besorgt sein (L:) austrocknen, dürr ma chen; Pass. : trocken wer den, versiegen herbeibringen, über bringen, darbringen (L:) erfragen, sich erkundigen Räuber Ruhm, Stolz; auch: das, was zum Ruhme gesagt wird (L:) faul, moderig, schlecht, hässlich wann?
325
Alphabetisches A 8 1 aßucrcr�
1 5 ayaMc; 29 ayaSro-
cruvYJ ayaA.A.taro ayanaro ayanYJ ayanYJ-roc; ayyeA.ia ayyeA.� aytai;ro aytacrf..16c; aywc; aytmYJc; aytrocruvYJ ayKUpa ayvoc;
Abgrund gut Rechtschaffenheit, Güte
jubeln, jauchzen (s. S . 277) 2 lieben (s. S . 277) Liebe geliebt Botschaft 37 Bote, Engel 5 heiligen (s. S. 279) 53 Heiligung 23 heilig 15 Heiligkeit 34 Heiligkeit 46 Anker 12 61 heilig, rein; auch: schuldlos, keusch Marktplatz 12 ayopa 53 ayopai;ro kaufen (s. S. 279) 4 ayp6c; Acker, Feld führen, leiten, treiben, 35 ayro bringen, gehen (s. S. 28 1 ) 3 0 ayffiv (Wett-)Kampf 53 ayrovic;Of.lat kämpfen (s. S. 279) Adam 19 'Aöaf.l Schwester 1 1 aöeA.q>f] 4 aöeA.q>oc; Bruder 14 Q.öYJc; Hades, Unterwelt (als Aufenthaltsort der Toten) 13 UÖtKta Unrecht, Ungerechtigkeit 57 UÖtKOc; ungerecht, untreu 1 6 Uöuva-roc; unvermögend, kraftlos, ohnmächtig, unmöglich immer, stets, schon immer, 62 &ei immer wieder 27 afJp Luft aufheben, verwerfen 68 aSe-r&ro 8 Atyun-roc; Ägypten 49 49 11 17
1 2
Die Zahlen geben die Lektion an, in der das Wort erstmals vorkommt. Die Seiten verweisen auf die S tammformen.
29 atf..!a 57 a!pro 23 aicrxuvYJ
B lut heben, aufheben (s. S . 284) Schande, Scham bitten, fordern 63 ah&ro Ursache, Schuld 38 ahia 30 aiffiv Zeitalter, Ewigkeit ewig 1 6 aiffivtoc; Unreinheit, Schmutz, 1 2 aKaSapUnrat, Lasterhaftigkeit, cria Unsittlichkeit 1 6 aKaSapunrein, unsauber, schmutzig, lasterhaft -roc; 68 aKavSa Dompflanze, Domen Gehör, Kunde, Ruf, Ge 1 1 UKOTJ rücht, Mitteilung, Erzählung, Predigt, Ver kündigung 47 aKoA.ouS&ro nachfolgen 4 aKouro hören (s. S. 276) 12 aKpoßuVorhaut, Heidentum 32 27 12 52 15 6
cr-ria aA.teUc; aA.fiK-rrop aA.f]Seta aA.YJSfJc; aA.YJStvoc; aua
45 aAA.acrcrro 5 1 aAA.f]A.rov 1 5 aAA.oc; 6 1 aA.A.O-rptoc; 33 aA.ucrtc; 40 Uf.lU 57 12 4 47 4 8 30 64
Uf.lap-ravro Uf..!ap-ria Uf.lap-rroA.Oc; Uf.lTJV Uf.l voc; Uf..17teA.oc; Uf..17teArov a�tq>o-repm
Fischer Hahn Wahrheit wahr wahr, wahrhaftig aber, doch; nach Vemei nung: sondern verwandeln (s. S. 28 1 ) einander, (wechselseitig,) gegenseitig ein anderer fremd Kette, Handschellen, Gefangenschaft zugleich, gleichzeitig, gemeinsam sündigen (s. S . 266) Sünde Sünder wahrlich, gewiss, Amen Lamm Weinstock Weinberg beide, alle zusammen
Alphabetisches Wörterverzeichnis
326 23 57 55 37 57
äv avaßaivro avaßilbtro avayyfA.'Aro avaytVIDO'K(() 23 UVUYK11 54 avayro 7 1 avmp6ro
69 avaKEtl.lat 56 UVUKptV(()
56 ava'Aal.l
ßavro
19 ava'AUro 23 ava1taUo-
!lat
23 ava1tauro 55 UVU1tt1t't(() 33 avacr·mmc; 55 avamp646 69 46 47 26 54
c:pro avacr'tpoc:pfl ava'tEAAro avaw'Afl avaxrop6ro ÜVEI.lOc; av6xo1.1at
38 avflp 64 avSima5 ävSpro1toc; 67 avi111.1t 64 65 54 12 5
UVtO''tUI.lat UVtO''tlllll avoiyro avo1.1ia UV'tt
wenn, eventuell hinaufgehen (s. S. 266) aufsehen (s. S . 283) melden, berichten lesen, vorlesen, verlesen Zwang, Notwendigkeit, Nötigung hinaufführen (s. S. 28 1 ) beseitigen, wegnehmen, umbringen, töten, aufheben, bei sich aufnehmen (s. S. 266) liegen, gelagert sein, (zur Mahlzeit) lagern befragen, ausfragen, untersuchen, nachfragen, beurteilen, prüfen, Unter suchung anstellen aufnehmen, in die Höhe nehmen, mitnehmen auflösen ausruhen; Pass.: erquickt werden ausruhen lassen sich niederlegen, lagern, rückwärts beugen Auferstehung, Aufer weckung sich bekehren, wandeln (s. S. 283) w andel aufgehen, aufgehen lassen Aufgang, Osten weggehen, sich entfernen Wind aushalten, ertragen, sich gefallen lassen, zulassen, willig anhören, annehmen (s. S. 28 1 ) Mann sich entgegenstellen, ent gegentreten, sich widersetzen Mensch loslassen, verlassen, auf geben aufstehen, sich aufmachen aufrichten, (auf-)erwecken öffnen (s. S. 28 1 ) Gesetzlosigkeit, Unrecht II. statt, für, anstelle von
17 58 17 51 30 54
ävro ävroSEv äl;toc; al;t6ro a1tayy6AJ..ro a1tayro
63 a7tat'tEro 48 a7tapv6o-
!lat
oben, nach oben, hinauf von oben, von neuem würdig würdigen, würdig machen verkündigen (s. S. 284) weg-, ab-, fortführen; Pass. : hingerissen werden fordern, zurückfordern verleugnen, ableugnen
53 a7tapxfl 53 70 39 19 55
12 16 29 5 62 46 57
Erstlingsfrucht, Erstlingsgabe a1tEtS6ro ungehorsam sein Ü7tEtl.lt abwesend sein, fortgehen a7tEKOOOI.lat ausziehen, entwaffnen U1tEPXOI.lat weggehen empfangen haben U1tEXro (quittiert haben) ; Med. : sich fern halten, sich ent halten Unzuverlässigkeit, Untreue antmia untreu, ungläubig Ü1ttO''tOc; a1t'A6't11c; Aufrichtigkeit, Eindeutigkeit II. von, von . . . weg, seit a1t6 a1tooioro1.1t hingeben, auszahlen, bezahlen, zurückgeben a7toSflK11 Scheune a7toSvflsterben (s. S. 266)
O'Kffi
65 a7toKaS 29 33 19
icr•111.lt a7toKa AU7t'tro U1tOKUAU \jl tc; a1toKpi vo l.lat U7tOK'tEtvro
in den richtigen Zustand versetzen offenbaren, enthüllen (s. S. 283) Offenbarung antworten (s. S. 284)
töten, erschlagen, den Tod bringen (s. S. 284) 55 a1to'Ad1tro zurücklassen (s. S. 283) 68 U1tOAAU1.1at zugrunde gehen, verlorengehen, umkommen, verderben (s. S. 285) 68 a7toAAUI.lt zugrunde richten, verder ben, vernichten (s. S. 285) 48 a1to'Aoy6o- sich herausreden, sich verteidigen, etwas zu seiner Verteidigung/Ent schuldigung vorbringen 1 9 a1to'Aouro abwaschen 33 a7toAu'tpro- Freilassung, Erlösung, Loskauf 62
327
Alphabetisches Wörterverzeichnis befreien, los-, entlassen 5 anoll.t'xo 17 anom:eA.A.ro senden, aussenden (s. S. 284)
5 U7tOO'tOAO<; Abgesandter, Apostel
60 a7to'tt3EJ.1at ablegen, ausziehen anzünden, anstecken; 55 Ü7t't(l) 13
46 10 18 71
4 64 48
9
53 30 54
59
4 66 11
32 54 54 30 13 52 12
13
52
68 53
6
27 52
64
52
47 71
59
Med . : anrühren, ergreifen, antasten (s. S. 2 83 ) Verderben, Verdammnis anroA.�:ta denn, also, folglich Üpa apyupwv Silber, Geld apyupouc; silbern gefallen, Gefallen finden apecrKro (s. S. 266 ) apt3J.16c; Zahl genügen, ausreichen; apKEro Pass. : sich an etwas genügen lassen (s. S. 278) apVEOJ.l.Ul verneinen, verleugnen apviov Lamm, Widder ap7t
16 at'n6c;, -f],
-6 7 1 aq>atpero
er, sie, es; selbst; derselbe
wegnehmen, abhauen; Pas s . : weggenommen werden, geraubt werden Vergebung 3 3 Üq>Ecrt<; 34 aq>3apcria Unverweslichkeit, UnSterblichkeit 45 Üq>3ap'to<; unvergänglich, unsterblich fortlassen, wegschicken, 67 aq>tTJJ.l.t verlassen, vergeben, gewähren lassen (s. S. 285) 64 aq>icrmJ.l.at sich entfernen, weggehen, abfallen 65 aq>icr'tT]J.I.t abtrünnig machen, entfernen absondern, trennen von, 53 aq>apil;ro herausnehmen, ausschließen, sich zurückziehen, bestimmen zu, auswählen, sich absondem (s. S . 279) töricht 67 Üq>prov II. bis 35 üxpt
B 31 52 35 53 29
ßu3oc; ßaSUc; ßuAA.ro ßannl;ro ßa7t'tlO"J.l.a 14 ßanncr'ti]c; 52 ßapl><; 53 ßacravil;ro 1 2 ßacnA.Eia 32 ßacnA.�:Uc;
6 ßacrtAEUro
54 ßamul;ro 15 ßeßmoc; 29 ßfil.ta
1 0 ßtßA.iov 8 ßißA.oc; 48 ßA.acrq>TJJ.1Ero
Tiefe tief werfen (s. S. 2 84) taufen (s. S. 279) Taufe Täufer schwer foltern, quälen, bedrängen, stark zusetzen (s. S. 279) Königsherrschaft, Königreich König König sein, (königlich) herrschen aufheben, tragen (s. S . 28 1 ) fest Richterstuhl Buch Buch lästern (Gott)
Alphabetisches Wörterverzeichnis 53 8taA.oyiso- erwägen, sich besprechen, sich austauschen, sich f.l<Xt Gedanken machen über 4 8taA.oytcr- Gedanke, Überlegung, Entscheidung, Zweifel f.l6c;; 56 Öt<Xf.!<Xpbeschwören, dringend ropof.!m zureden, Zeugnis ablegen 53 ötaf.!�:pisro teilen, spalten, verteilen, austeilen; Pass.: zwiespältig sein 40 8tavma Gedanke 54 8ta-racrcrro anordnen, befehlen (s. S . 282) 60 Öta'tt3Ef.lat verfügen, bestimmen sich unterscheiden 27 8ta
A.ia
5 8t8acrKa-
A.oc;; 52 8t8&0"Kffi 1 1 8t8axiJ 62 ÖtÖOf.!<Xl 5 1 8i8rof.!t
19 ÖtEPXOf.!at
1 5 8iKatoc;; 1 1 ÖtKatO-
O"UVT]
5 1 ÖtKatOro 29 ÖtK<XlffifJ.<X 10 ÖtK'tUOV 8 8t6 6 1 8t6-ri
72 önvaro 24 8troyf.!6c;; 54 ÖtiDKffi 72 ÖOKEffi 53 öoKtf.!asro 67 46 23 13
86Ktf.!Oc;; ÖOKlf.!TJ 86A.oc;; 86/;a
53 öol;asro 12 4 5 51
8ouA.Eia ÖOUAElJffi 8ouA.oc;; 8ouA.6ro
30 8paKrov 55 8uvaf.!at 33 66 43 40 34 9
8uvaf.!tc;; 8uva'tEffi 8uva-r6c;; öuo örop�:a 8&pov
329 verherrlichen, ehren (s. S . 279) Knechtschaft, Sklaverei dienen Knecht, Sklave unterwerfen, versklaven (s. S. 278) Drache können, vermögen, im Stande sein (s. S. 285) Kraft, Macht stark sein, können stark, mächtig zwei Geschenk Geschenk, Gabe
Lehrer lehren, unterrichten, unterweisen (s. S. 266) Lehre für sich geben geben, entrichten, bezahlen, bringen, vergelten (s. S . 285) hindurchgehen, durchschreiten, durchwandern, hinkommen, auseinandergehen, sich zerstreuen gerecht Gerechtigkeit rechtfertigen, gerecht sprechen, gerecht machen Rechtssatzung, Rechtsforderung Netz darum, deshalb weil, denn, daher, deshalb dürsten Verfolgung verfolgen (s. S. 28 1 ) meinen, denken, beschließen; intr. : scheinen (s. S. 266) prüfen, bewähren (s. S . 279) bewährt Bewährung Trug, List Herrlichkeit, Ehre, Glanz
E 23 eav 49 earo 53 eyyisro
wenn, im Fall dass, sofern lassen, zulassen (s. S . 277) näher kommen, nahen (s. S. 279) 41 tyyuc;; nahe auf(er)wecken; 45 eyEipro Pass.: auf(er)stehen, sich erheben, auferweckt werden (s. S . 284) 52 EYEVE'tO er, sie, es ist geschehen/geworden (Aar.) 55 eyK<X't<Xübrig lassen, verlassen, A.Ei1tro im Stich lassen 29 eyKpa'tEta Selbstbeherrschung, Enthaltsamkeit, Keuschheit 10 tyro ich (s. auch 1 6) 3 1 E3voc;; Volk; Pl. auch: Heiden ( Nichtjuden) 3 1 E3oc;; . Sitte, Gewohnheit 32 Ei wenn, ob wissen, kennen, erkennen, 70 Ei8Evat verstehen 9 !:löroA.ov Götzenbild; auch: Götze 30 EiKrov Bild, Ebenbild 32 Ei f.!TJ wenn nicht, außer 70 df.lt sein (Inf. dvat) 17 d1tEV er, sie, es sagte; er, sie, es hat gesagt (Aor.) 42 d1tOV ich habe gesagt; sie haben gesagt (Aar.) =
330
Alphabetisches Wörterverzeichnis
6 ElpTJVEUffi 11 5 31 19
Frieden machen, zum Frieden bringen Friede EipftVTJ Eie; IV. in (wohin?), in . . . hinein, zu ( . . . hin) dc;, f.llU, EV eins (Zahlwort) (Dekl. in T. 9.2. 1 ) eintreten, (hinein-)gehen Eicrepxo-
f.lUt 19 et0'7tüpEOO- hineingehen f.lUt dann, danach, ferner, 42 eha. 41 El'tE . . . e'i'te 5 EK 1 7 EKa.crmc; 14 EKU'tOV'tapxTJc; 63 EKßaAA.ro 42 67 17 12 55
EKEl EKetSev EKEivoc; EKKATJO'ia. EKKOrc'tffi
61 15 46 55
EKAEYOf.la.t EKAEK'toc; EKAoyft EK1tl1t'tffi
weiterhin, außerdem ob . . . oder, sei es dass . . . oder dass II. aus, aus . . . heraus jeder, ein jeder, jeder einzelne Hauptmann, Centurio
hinauswerfen, -treiben, -stoßen; aussenden, entlassen, entfernen dort von dort, dorther jener, jene, jenes Gemeinde abhauen, fällen, abschneiden, heraushauen (s. S. 283) erwählen auserwählt Erwählung, Auswahl herausfallen, hinfällig werden erschrecken, in Erstaunen geraten (s. S . 266) ausgehen, fortgehen
7 1 EK7tAftcrcrof.la.t 1 9 EK1tOpEOOf.lUt ausstrecken, ausspannen 56 EK'telV(J) 59 EK'toc; sechster 68 EKXEffi ausgießen, vergießen, 1 3 EAa.ia. 1 0 EAa.tOV 7 1 EAEYXro
47 EAEEffi 1 1 EAETJf.lOcrUVTJ
verschütten Ölbaum Öl an den Tag bringen, aufdecken, überführen, nachweisen, tadeln, zurechtweisen, bestrafen sich erbarmen Almosen, B armherzigkeit
Erbarmen, Barmherzigkeit Freiheit befreien hoffen (auf), erwarten (s. S. 279) Hoffnung 29 EA.1tic; 5 7 Ef.lßa.ivro hineintreten, einsteigen 55 Ef.lßAE7tro ansehen, anschauen, betrachten, den Blick richten auf seinen Mutwillen treiben, 54 Ef.l7ta.ii;ro betrügen, übel mitspielen 47 Ef.l7tpocrSev II. vor 5 3 Ef.lcpa.vii;ro offenbaren, sichtbar machen, mitteilen, erklären, anzeigen; Pass. : sichtbar werden, erscheinen 5 EV III. in (wo?), durch (instr.) 52 EVUV'tt II. vor, gegenüber
31 13 50 8
l:A.Eoc; EA.EuSepia. 8A.EuSep6ro EA1tii;ro
59 EVa.'toc; 59 evöeKa.'toc; 68 EVÖElKVUf.la.t 35 EVÖUf.lU 60 Evöuva.f.lOro 35 EVÖUOf.la.t 35 EVÖUro 54 EVEKEV 13 Evepyeta. 48 Evepyero 5 8 EVEpyftc; 7 EVta.U't6c; 64 EVlO''tUf.la.t 16 56 11 29 54 56 19 41 64
9. 1 1.
zeigen, erweisen, beweisen, erzeigen, antun Gewand stark machen, erstarken
sich anziehen (s. S. 276) anziehen (s. S. 276) II. wegen, um . . . willen Kraft, Wirksamkeit wirken, wirksam sein wirksam, wirkungskräftig Jahr vorhanden sein, bevorstehen festgehalten in, verstrickt l:voxoc; in, verfallen, schuldig EV'tEAAOAuftrag geben, bestellen, befehlen, einschärfen, f.lUt verfügen Gebot EV'tOAlt EVID1ttOV II. vor hinausführen, herausE'E,ayro führen, befreien E'E,a.7tOO''tEA- aussenden, absenden, entsenden, wegschicken A.ro E'E,E PXOf.lUt hinausgehen E'E,EO''ttV es steht frei, es ist erlaubt/ möglich E'E, lO''tUf.la.t außer sich geraten, von Sinnen kommen, in Verwirrung geraten
Alphabetisches Wörterverzeichnis in Verwirrung bringen versprechen, zusagen, bekennen gering achten, missachten, verachten Vollmacht, Macht sl;oucria draußen El;ro von draußen her, außen, El;roS�:: v außerhalb, draußen Fest EOp'tfl E7tayy�:: A.ia Verheißung E7tayyf.A.- ankündigen, sich anerbieten, versprechen, sich AOf.lat bekennen zu, verheißen Lob E1tatvoc; aufheben, emporheben, E7taipro (er-)heben, sich erheben, sich überheben, sich brüsten s1tmcrxu- sich schämen
65 sl;icnTJf.u 47 EI;Of.lOAOyf.ro 68 sl;ouS�:: vF.ro .
12 41 41 11 23 56 7 57
56
VOf.lUl 57 E1tavro 59 s1taupwv 42 E1tEtÖfl
59 E1tEt'ta 60 EnE PXOf.lUl 49 smpro•aro 72 E1tEXro 10 s1ti
56 s1ttßaA.A.ro 16 33 50 62 47
E1ttyEto<; E1tiyvromc; E7ttypa
darüber, mehr morgen (Adv.) nachdem, weil, weil gerade, da hernach, so dass, dann herankommen, kommen über fragen, (bitten) festhalten, in seiner Gewalt halten II. auf, bei, an, zur Zeit, aufgrund, in Gegenwart von III. auf, bei, aufgrund, gegen IV. auf, an, bei, bis zu, gegen (s. auch 8) jmdm. etwas überwerfen, anlegen, auflegen, aufsetzen, zufallen, zukommen irdisch Erkenntnis Aufschrift, Inschrift hingeben, übergeben aufsuchen, suchen, erforschen Begierde, Verlangen, Lust ergreifen, fassen
23 E1ttSUf.ltU 53 E1ttAUf.lßUVOf.lat 57 s1ttA.avSa- vergessen (s. S. 267) VOf.lat 56 E1ttf.lEVro bleiben, dableiben, ver-
55 btt7ti7t't(l) 65 E7ttcrKE1t'tof.lal 7 E7ttcrKo7to<; 66 E1ttcr'taf.lat 49 s1ttcna•TJ<; 1 1 E1ttcr'tOA.f1 55 E1ttcr'tpf.<pro 54 s1tt•acrcrro 4 7 E1tt'tEA.Ero 60 E1tt'ttSTJf.lt 49 E1ttnf.1aro 55 s1tt'tpE1tro 58 E7tt<pa i vro 63 E1tOtKOÖOf.!Ero 1 6 s1toupaVtO<; 27 s1t'ta 1 9 tpyal;of.lat 14 spya'tTJ<; 9 Epyov 8 EPTJf.lO<; 16 EPTJf.lO<; 29 Eptc; 1 9 EPXPf.lat 49 69 59 45 31 45 59 41
spro•aro scrSf1c; scrSiro EcroV'tat Ecr'tat Ecrxa•oc; Ecrro EcrroS�:: v
17 6 53 50
lh�:: poc; En hatf.lal;ro ihatf.lO<;
33 1 harren, bei etwas bleiben fallen auf, sich fallen lassen über, sich stürmisch nähern besuchen, heimsuchen, auswählen Aufseher, Vorsteher, Bischof wissen, verstehen, kennen (s. S. 285) Meister Brief hinwenden, umwenden, umdrehen, sich bekehren befehlen, gebieten (s. S. 282) beendigen, vollenden, erfüllen auflegen, beilegen, aufsetzen, nachstellen anfahren, tadeln, schelten, ernstlich zureden erlauben, gestatten (s. S . 283) erscheinen, sichtbar werden aufbauen, weiterbauen himmlisch sieben arbeiten (s. S. 279) Arbeiter Werk Steppe, Einöde, Wüste einsam, wüst Streit, Streitigkeit kommen (s. auch 54) (s. S . 267) fragen, bitten Kleid essen (s. S. 267) sie werden sein (Fut.) er, sie, es wird sein (Fut.) letzter, letzte, letztes hinein, inwendig, innen von innen heraus, innen, inwendig ein anderer noch, noch immer bereiten, zurüsten (s. S. 279) bereit
Alphabetisches WÖrterverzeichnis
332 3 1 i:'tOc;
Jahr gut, wohl (Adv.) gute Nachricht verkündigen, evangelisieren, das Evangelium ver(selten: Akt.) kündigen (s. S. 279) 9 �:ooyyEA.tov Evangelium, Freudenbotschaft, gute Nacheicht I 4 �:ooyy�:A.t- Evangelist, Verkündiger
56 EO 53 �:uayy�:A.ii;;oJ.tat
cr•ilc;
58 �:uy�:vilc; 52 �:usuc; 48 �:uSuc; und
�:uSEmc; 47 EUAOYEffi 1 3 �:uA.oyia 64 �:uvouxoc; 57 EUptO"K(l) 12 EUcrEßEta
58 EUO"Eßilc; 56 EU
cr'tEm
12 �:uxapt-
crna 65 EUOOVUJ.lDc; 59 E<pana� 64 E
von vornehmer Herkunft/ Gesinnung gerade, recht sogleich, sofort (Adv.) lobpreisen, segnen Segen, Lobpreis Eunuch, Verschnittener, Kastrat finden (s. S. 267) Gottesfurcht, Frömmigkeit gottesfürchtig, fromm Akt. : erfreuen; Pass. : sich freuen, froh sein, fröhlich sein danken, Dank sagen Dank, Danksagung, -gebet links auf einmal herantreten, sich zu etwas stellen Feind haben (s. S . 267 , 28 1 ) II. bis, bis zu, solange
z 49 i;;am 48 sn
5 i;;t;A.oc; 5o sYJAOffi 1 4 1;;YJA.m•ilc; 47 sYJ•Em 46 i;;uJ.tYJ 1 1 i;;mil 9 i;;i{lov 47 i;;monOtEffi
leben (s. S. 277) er, sie, es lebt Eifer eifern (um) Eiferer suchen Sauerteig Leben Lebewesen lebendig machen
H 6 11 30 llYEJ.lCOV
58 llYEOJ.lat
6 llÖYJ 63 tlKffi 41 ilA.S�:v 47 ilA.Sov 7 16 12 7
ilA.wc; llJ.tEtc; llJ.lEpa ilv 45 ll�Et 14 ilcrav
oder Statthalter, Führer führen, leiten; auch: meinen, glauben, halten für schon, bereits kommen, (Präs. auch:) gekommen sein, dasein er, sie, es kam (Aor.) ich bin (oder: sie sind) gekommen (Aor.) Sonne wir Tag er, sie, es war (Impf.) er, sie, es wird kommen (Fut.) sie waren (Impf.)
e 1 3 SaA.acrcra
Meer Tod töten begraben (s. S. 283) getrost sein, guter Zuversieht sein sich wundem (s. S. 279) sehen, betrachten (s. S. 277) Wille wollen (s. S. 267) Grund, Grundlage, Grundstein, Fundament Gott 4 3�:6c; 6 3Epa7tEUffi heilen ernten 6 1 S�:pii;;m 5 3EptcrJ.t6c; Ernte sehen, besichtigen, 47 S�:mpEm betrachten Tier, Bestie 44 SYJpiov 6 1 SYJcraupi- sammeln, aufhäufen, sparen i;;m 25 SYJcraup6c; Schatz drücken, (be )drängen, 55 SA.ißm einengen, quälen; Pass.: bedrängt werden (s. S. 283) Trübsal, Bedrängnis 3 3 3 At\j/tc; sterblich 62 SVYJ'tOc;
5 Sava•oc; 5 1 Sava'tÜ<ü 55 Samm 67 SappEm u. SapcrEm 53 SauJ.tai;;m 49 3EaOJ.tat 29 3EAYJJ.la 56 SEA.m 26 SEJ.lEAtOc;
Alphabetisches Wörterverzeichnis
44 4 37 23 12 34 35
Haar Thron Tochter Grimm, Zorn Tür Opfer Altar
28 Sffipa�
opfern, schlachten (s. S. 276) Panzer
Spi� Spovoc; Suya'tllP Sq.t6c; Supa Sucria Sumacrn1ptov 43 SUro
I heilen, herstellen (s. S . 277) eigen, subst. : Angehöriger siehe ! Priester Heiligtum, (das) Heilige senden, schicken, loslassen Jesus geeignet, ausreichend, tauglieh, tüchtig, hinreichend Sühnung, Versöhnung, 1 9 iA.acr1.16c; Sühnopfer Gewand, Obergewand, 9 tf.lUTIOV Kleid dass, damit, so dass 23 'lva 14 lopoovllc; Jordan 1 1 lou8a!oc; Judäer, Jude Pferd 24 'Lmtoc; gleich 24 tcroc; 14 'IcrpallAi'tllc; Israelit für sich setzen, legen, 64 tO"'t"Uf.lat stellen (s. S. 285) stellen (s. S . 285) 64 tO"'tllf.lt stark 24 icrxupoc; Kraft, Macht 32 icrxUc; stark, kräftig, gesund sein, 46 icrxuro vermögen, können, gelten Fisch 32 ixSUc; 14 'Iroavvllc; Johannes
49 49 45 32 46 67 7 25
iaof.1at t8toc; ioou iepeuc; iep6v lllf.lt 'IllO"Ouc; tKav6c;
K 49 Kayffi und ich, auch ich 70 KaSaipemc; Niederreißen, Zerstörung 68 KaSa1tEp wie, ebenso wie
333
reinigen (s. S. 279) rein schlafen sitzen, sich setzen, (in der Offb:) thronen herablassen 67 KaSillf.lt 64 KaSicrm- sich hinstellen, sich einsetzen, auftreten f.lat 65 KaStO"'tllf.lt hinstellen, hinbringen ebenso wie, insofern als, 3 1 KaSffic; soweit, da j a und, auch 4 Kai 16 Katvoc; neu Zeit, Zeitpunkt 4 Katpoc; Kaiser 27 Katcrap brennen, verbrennen 43 Kairo (s. S. 276) 62 KaxdSEv und von dort, auch danach Bosheit 23 KaKia schlecht, böse 30 KaKoc; Böses zufügen, schlecht 61 KUKOro behandeln, böse machen, erbittern 35 KUAUf.lOc; Schilfrohr, Schreibrohr Messrute rufen, berufen (s. S. 278) 47 KUAE(l) schön, gut 1 5 KaA.Oc; 44 KUf.lllAOc; Kamel und wenn, auch wenn, 65 Kav selbst wenn, sogar wenn, wenn auch nur Richtschnur 30 Kavffiv Rauch 25 Kanv6c; Herz 12 Kapöia 4 Kapnoc; Frucht II. von herab, gegen 7 KU't"U IV. längs, gemäß, nach 57 Ka'taßai- hinabgehen, hinuntersteigen (s. S. 266) Vffi 46 Ka'taßoA.Tj Grundlegung, Erschaffung (feierlich) verkündigen 56 Kat"ay-
51 35 58 69
KaSapil;ro KaSap6c; KaSEu8ro KaSTlJ.lat
yEA.A.ro 56 Kat"atcrxu- schänden, zuschanden machen, beschämen; Vffi
Pass. : zuschanden werden, sich schämen 43 Ka'taKairo niederbrennen, verbrennen 63 KU't"UKAt- sich niederlegen lassen; Pass. : sich zu Tische Vffi legen (setzen)
Alphabetisches WÖrterverzeichnis
334
56 KU'tUKpivro verurteilen 56 KU'tUAUJ.l- ergreifen, gewinnen, ßavro packen, in Besitz nehmen 55 KU1:aA.Ei1tro zurücklassen, verlassen, übrig lassen (s. S. 283) 60 Ka'taA.A.ayi] Versöhnung 60 KU'tUAversöhnen, sich aussöhnen A.acrcrro 44 KU'tUAUffi zerstören, auflösen, vernichten 47 KU'tUVOEffi bemerken, wahrnehmen, betrachten, ansehen, nachsehen 49 KU'tUV'taro hinkommen, gelangen zu, erlangen, erreichen 53 KU'tU1tUU Ruhe, Ruhestätte
mc;
48 Kampyero
53 Ka'tapnsro 53 KU'tUcrKcuasro 66 KU'tEpyasoJ.Lat 54 KU'tEPXOJ.lut 7 1 KU'texro 48 KUTIJyopero
47 17 49 72
KU'totKEffi Ka'tro KauxaoJ.Lut KUUXllJ.lU
33 KUUXllcrtc; 69 KEtJ.lut 23 KEAEUffi 25 KEVoc; 29 Kepac; 57 KEpöaivro 1 8 KEq>aAtl 29 KlJPUYJ.lU
außer Wirksamkeit (Geltung) setzen, ent kräften, wirkungslos machen, vernichten, beseitigen in Ordnung bringen, zurechtmachen (s. S. 280) instand setzen, bereiten, zurechtmachen, herstellen, errichten, ausstatten vollbringen, -führen, bewirken, überwinden herabkommen festhalten, besitzen, zurückhalten, hemmen anklagen, Anklage erheben, beschuldigen wohnen, bewohnen unten, nach unten, hinab sich rühmen Ruhm, Stolz; auch das, was zum Ruhme gesagt wird Rühmen, Ruhm liegen, daliegen, gelten, bestimmt sein befehlen, gebieten (s. S. 276) leer, eitel, vergeblich Horn gewinnen, sich zu eigen machen, sich etwas ersparen Haupt Heroldsbotschaft, Ver kündigung
28 41 24 41 49 43 43 14 55
34 69 30 4 5
33 59
Kilpul; Kllpucrcrro KA.aöoc; KAUt(!) KAUffi KAEic; KAEiro KAE1t't11c; KAE1t'tffi KAllJ.lU KAllpüVO J.lEffi KAllPOVO J.llU KAllPOVO J.LOc; KAilpoc; KAilcrtc; KAtVll
66 KotA.ia 40 Kotv6c;
5 1 KotVOffi
61 15 25 53
KOtvffiVEffi Kotvrovia Kotvrov6c; KoJ.Lisro
49 K01ttUffi 7 K07tOc;
4 7 KocrJ.LEro
Herold, Verkündiger verkündigen (s. S. 2 8 1 ) Ast, Zweig weinen (s. S. 276) brechen (s. S. 277) Schlüssel schließen (s. S. 276) Dieb stehlen (s. S. 2 8 3) Ranke, Zweige, Rebe erben, beerben (das) Erbe, Erbteil (der) Erbe Los, Anteil Berufung Bett, Trage, Bahre, Speise polster Magen, Bauch; auch: Mutterleib gemein, gemeinsam gemein machen, verunreinigen Gemeinschaft haben Gemeinschaft Genosse herbeibringen, davontragen, empfangen, erhalten (s. S . 280) sich mühen, sich abmühen (s. S. 277) Mühe, Arbeit in Ordnung bringen, schmücken, zieren Weltherrscher
27 KOO"J.lO KpU'tffip 4 KOOJ.Loc; Welt, Schmuck, Erde 5 KpaßaTioc; Bett, Trage, Bahre (auch: Kpaßßa'toc;) 54 Kpasro schreien, laut rufen, 48 KpU'tEffi
31 29 27 33 14 63 25
Kpa1:oc; KplJ.lU Kpivro Kpimc; Kpt'ti]c; Kpouro Kpum6c; 55 KpU1t'tffi
brüllen (s. S. 28 1 ) fassen, festhalten Stärke, Kraft Urteil urteilen, richten (s. S. 284) Gericht Richter klopfen, anklopfen verborgen verbergen (s. S. 2 8 3)
335
Alphabetisches Wörterverzeichnis
53 33 6 5 43 8 11 35
K-ril;ro K'ttcrtc; KUptEUOO KUptoc; KU(l)V KOOAU(l) KIDjlTJ KOO
schaffen (s. S . 280) Schöpfung herrschen, Herr sein Herr Hund hindem Dorf taub, stumm
A 7 1 A.a.yxavro 28 A.a.tA.a.\jl 47 A.a.A.Ero 1 3 A.a.llßavro 29 69 4 12 6 55 55 48
zugeteilt erhalten, empfangen, durchs Los bestimmen, auslosen Sturm reden, sagen nehmen, ergreifen, empfangen, in Besitz nehmen (s. auch 56) (s. S . 267) Fackel, Lampe glänzend, hell Volk Gottesdienst dienen (religiös, kultisch) sagen (s. S . 267) lassen (s. S. 267, 283) Dienst leisten
t..a111tac; A.a.jl1tp6c; A.a.6c; AU'tpEta. AU'tpEUro A.Eyro A.Ei1tro AEl'tOUpyEro 38 AEl'tOUpyia. Dienst, Gottesdienst,
Priesterdienst weiß Löwe Räuber ganz, sehr, außerordentlich Stein 24 A.iSoc; See 46 Atj.I.VTJ Hunger 25 A.tj.16c; 53 AüytsOjlat meinen, rechnen, bedenken (s. S . 280) Wort 4 A.Oyoc; übrig 25 A.om6c; waschen (s. S . 276) 19 AOUro Trauer 46 AU1tTJ Lösegeld 48 A.u-rpov 5 1 A.mp6oj.I.Ut loskaufen, erlösen Leuchte, Lampe 70 A.uxvoc; lösen (s. S . 276) 1 9 A.uro
15 30 72 40
AEUK6c; A.Erov A.ncr•ilc; A.ia.v
M 14 29 45 45
jla.Srrrr1c; jlUKaptoc; lla.Kpav jlUKpOSEv
29 jlUKpoSujll
54 llEA.A.ro
3 1 �A.oc; 32 MEA.XtcrEÖEK 17 O j.I.EV . . . 6 8E 7 jlEVro 64 j.I.Epil;ro
Jünger, Schüler glückselig, glücklich weit, fern von weitem her, von ferne, aus der Feme Langmut Geduld haben, warten, langmütig sein mehr, viel mehr lernen, Schüler sein (s. S . 267) (be)zeugen Zeugnis Zeugnis Zeuge Geißel, Plage Schwert Kampf groß schwarz es gefällt jmdm., es kümmert j mdn. (s. S. 267) im Begriff sein, werden (s. S . 267) Glied Melchisedek der eine . . . der andere
bleiben (s. S . 284) zerteilen, zerfallen machen Sorge 1 3 j.I.Eptj.I.VU 72 j.I.Eptj.I.Varo sorgen, besorgt sein Teil 29 j.I.Eptc; Teil 3 1 �poc; Mittler, Mittelsperson 63 jlEO"i'tTJc; inmitten (in der Mitte 24 j.I.Ecroc; befindlich) II. mit, bei 7 j.I.E'ta IV. nach 57 j.I.E-ra.ßa.ivro hinübergehen, umziehen, an einen anderen Ort gehen 63 j.I.E-ra.8i8rojlt mitgeben, mitteilen, Anteil geben an 47 j.I.E'tUVOEro umkehren, sich bekehren 1 2 j.I.E'tUVota. Sinnesänderung, lJmkehr II. zwischen 8 j.I.Ewl;u
336 48 J.lE'tpEm 25 J.lE'tpov 4 1 J.lEXPt 23 J.lTJ 30 J.LTJÖE 5 3 J.lTJÖEic;,
-&J.Lia, -ÖEV 30 J.lTJV 58 J.lTJ1tO'tE 37 J.lTJ'tTJ P 64 J.lTJ'tt 56 J.Ltaivm
1 5 J.llKp6c; 7 1 J.ltJ.lvflO"KOJ.lat 48 J.Ltcrtm 7 J.LtcrS6c; 59 J.lVU 48 J.LVEia 39 J.LVfiJ.La 28 J.lVTJJ.lEtOV 6 J.lVTJJ.lOVEUm 26 J.lotXEUm 52 J.lOVOYEVTJc;
1 5 J.lOvoc; 34 J.lOp
Alphabetisches Wörterverzeichnis messen, vermessen Maß II. bis nicht auch nicht, und nicht, nicht einmal keiner, keine, nichts Monat dass nicht, damit nicht Mutter doch nicht etwa, denn vielleicht, denn etwa beflecken, verunreinigen klein sich erinnern, eingedenk sein, sorgen (s. S . 267) hassen Lohn Mine, Münze Erinnerung, Gedenken, Erwähnung Grabmal Grabmal sich erinnern, gedenken an Ehebruch begehen einzig (geboren) einzig, allein Gestalt Kalb, (junger) Stier 1 0.000, Myriade Salböl Geheimnis töricht Mose
N 62 vai
4 14 24 17 15 11 70
va6c; vwviac; vEavicrKoc; VEKpoc; vtoc; VE
ja Tempel Jüngling Jüngling tot jung, neu Wolke unmündig Insel fasten siegen, besiegen
55 vi7tt"m 47 VOEffi
50 41 41 4
voJ.Lism VOJ.ltKOc; VOJ.ltKOc; VOJ.Loc; 8 v6croc; 65 vouSE't"Em
44 46 4 12
vouc; VUJ.lq>TJ VUJ.L
waschen erkennen, begreifen, verstehen, ersinnen, verständig sein meinen (s. S. 280) das Gesetz betreffend Schriftgelehrter Gesetz Krankheit zurechtweisen, ermahnen, warnen Verstand Braut Bräutigam nun, jetzt nun aber, jetzt Nacht
1-4
....... ......
53 �Evil;;m
4 �tvoc;
72 �T)paivm
10 �uA.ov
gastlich aufnehmen, beherbergen, bewirten Fremdling austrocknen, dürr machen; Pass.: trocken werden, versiegen Holz
0 17 ÖÖE, llDE, t"OÖE 8 oooc; 30 oöouc; 62 ÖSEv 70 olöa 44 31
66
12 14
dieser, diese, dieses
Weg Zahn von wo, woher, weshalb wissen, kennen, erkennen, verstehen OtÖUJ.lEV wir wissen (Perf. mit präs. Bedeutung) OtÖU'tE ihr wisst Hausgenosse, Haussklave, OlKE'tT)c; Sklave Haus oiKia oiKoÖEcrn6- Hausherr
t"T)c; 48 OlKOÖOJ.LEm 1 1 OlKOÖOJ.lTJ
bauen, erbauen Bau, Erbauung
337
Alphabetisches WÖrterverzeichnis
23 5 11 5 70 15 15 68 51
OtKOVO!J.O<; olKo<; OtKOU!J.EVT] olvoc; otoc; oA.iyoc; öA.oc; OIJ.VUIJ.l O!J.03U!J.Uoov 17 Ö!J.OtO<; 50 Ü!J.atoro 47 OIJ.OAoyiro 29 52 32 60 57 54 51
OVOIJ.U o�Uc; 01tl0"(J) Ö1tA.a. 01t0t0<; Ö1tOU Ö1tro<;
29 ÖpU!J.U 56 6paro 25 opyil 9 Öptov 24 31 57 54 26 11 6 70 46 51 37 6 40
ÖpKO<; Öpoc; öcroc; ömv Ö"CE Ö"Cl ou, OUK, oux oü oooi OUÖE OUÖEt<;, -ÖE!J.tU, -ocv OUKE"Cl ou llll
1 9 ou IJ.OVOV 38 ouv 50 4 43 66
OÜ1tffi oupa.v6c; ouc; oÜ'tE
Hausverwalter, -halter Haus Erdkreis, bewohnte Erde Wein wie gering, wenig ganz, ungeteilt schwören (s. S. 285) einmütig, übereinstimmend ähnlich, gleich gleich machen zugeben, bekennen, preisen Name scharf II. hinter Waffen, Waffenrüstung welcher Art, was für ein wo wie, auf welche Weise, damit Geschaute, Gesicht, Vision sehen (s. S . 267) Zorn, Zorngericht Grenze; Pl. : die Grenzen, Gebiet Eid, Schwur Berg wie groß (Pl . : wie viele) dann, wann; als, wenn da, als, nachdem denn, weil, dass nicht
17 oumc;, a.Ü'tll , 'toiYco 4 1 oÜ'tro<; 49 ouxi 6 7 Ü
nein wehe ! und nicht, auch nicht keiner, keine, nichts
54 1ta.payro
nicht mehr, nicht länger nicht, gar nicht, auf keinen Fall nicht nur also, mithin, demnach, folglich (in Joh: da) noch nicht Himmel Ohr und nicht
dieser so verstärktes ou schuldig sein, verpflichtet Auge Schlange Volkshaufe, Volksmenge Abend
I1 Leiden Erziehung erziehen Magd Knabe, Jüngling, Knecht, Sohn alt, abgenutzt 23 1ta.A.at6<; wiederum, nochmals, 1 1 1taA.tv zurück, aufs neue, ferner 27 1tUV'tOKpa- Allherrscher
29 40 4 25 51
1tU3ll!J.U 1tatöda. 1ta.tÖEUffi 1tUtÖtO"Kll 1tUt<;
'tffip 42 1tUV'tO'tE 10 1ta.pa
1 1 1ta.pa.ßoA.'Il 56 1ta.pa.yyiUro
62 1ta.pa.ÖtÖffi!J.l 33 1ta.paoomc; 63 1ta.pat'tEOIJ.Ul
immer, allezeit, jederzeit II. von . . . her, von Seiten III. bei, neben IV. neben hin, entlang, an . . . vorbei Gleichnis anweisen, anordnen, auffordern, einschärfen, befehlen, gebieten einführen, einziehen lassen; intr. u. Pass. : vorübergehen, vergehen; intr. : vorbeigehen übergeben, dahingeben, ausliefern, überliefern Überlieferung sich erbitten, sich entschuldigen, ablehnen, zurückweisen, sich entziehen herbeirufen, anrufen, einladen, trösten Zuspruch, Trost
59 1ta.pa.Ka.A.iro 33 1ta.paKAllcrt<; 5 1ta.paKAll- Anwalt, Beistand, Tröster "CO<;
338 57 1tUpUAUf.l.ßavro 67 1ta.pa.A.unK� 33 1ta.pa1t-rrof.l.U 60 1ta.pa.-riSllf.l.t 7o 1tapE1f.11 1 1 1ta.pEf.1ßoA.i) 54 1ta.pepxof.l.Ul
55 1ta.ptxro
8 1ta.pSevoc; 67 1tUPlllf.11
Alphabetisches Wörterverzeichnis übernehmen, mitnehmen, annehmen Lahmer, Gelähmter Fehltritt, Vergehen, Sünde darlegen, vorlegen; Med . : anvertrauen anwesend sein das (befestigte) Lager, Schlachtreihe vorbeikommen, vorübergehen, verstreichen, zu Ende gehen, zugrunde gehen, übergehen, herankommen darbieten, hingeben, gewähren, erweisen, verursachen, verschaffen (s. S . 28 1 ) Jungfrau unterlassen, vernachlässigen herantreten, herzutreten
64 1ta.picr-ra.f.l.Ul 65 1tUplO"'tll f.11 darstellen, bereitstellen,
beweisen 12 1ta.poucria. Ankunft, Gegenwart, Wiederkunft 1 2 1tUPP1lO"lU Freimut, Zuversicht 45 1tiic;, 1tiicra., jeder, ganz, alle
1tiiv 43 1tacrxa. 57 1tacrxro 54 1ta.-racrcrro
Passahfest, Passahlamm leiden, erleiden (s. S. 268) stoßen, schlagen, niederschlagen Vater 38 1ta.-ri)p Vaterland 29 1tU'tptc; Paulus 1 2 na.uA.oc; aufhören 23 1tUUOf.l.Ul aufhören lassen 23 1tUUro 53 1tetSOf.l.Ul gehorchen (s. S. 280) überreden, überzeugen 5 3 1tdSro (s. S. 280) 49 1tEtvaro hungern (s. S. 277) versuchen, auf die Probe 53 mtpal;ro stellen (s. S . 280) 4 1tEtpUcrf.16c; Versuchung, Probe, Prüfung, Anfechtung senden, schicken (s. S. 283) 55 1tEf.11tro 47 1tEVSero klagen, trauern, beklagen, traurig sein
32 1tevn; 70 1tEpa.v 7 1tEpt 56 1teptßaUro 47 1tEpma.-rero 34 1tEptcmEuro 1 5 1tEpu:m6c; 1 2 1tepunep
1tEp1'tOf.l.tl 1tE'tE1VOV 1te-rpa. 1t11Ytl 1ttal;ro
66 1ttf.11tAllf.l.t 60 1tlV(l) 63 1t11tpacrKro 55 1tl1t't(l) 4 mcr-reuro 3 3 1ticrnc; 1 5 mcr-r6c; 49 1tA.a.vaof.l.Ul 49 1tA.a.varo
fünf j enseits, auf der anderen Seite II. über, in Betreff, für IV. um . . . herum herurnlegen, umwerfen, anlegen, anziehen, bekleiden, ankleiden wandeln, umhergehen überfließen, reichlich zuteil werden reichlich, viel, überfließend Taube beschneiden; Pass. : beschnitten werden, sich beschneiden lassen (s. S. 268) ringsum legen, ringsum anlegen, aufstecken Beschneidung Vogel Fels Quelle halten, fassen, ergreifen, anfassen, verhaften, gefangen nehmen anfüllen, erfüllen (s. S. 285) trinken (s. S . 268) verkaufen (s. S . 268) fallen, stürzen (s. S . 268,
283)
glauben, vertrauen (s. S. 276) Glaube, Treue treu, gläubig, zuverlässig sich täuschen, irren
Gmdn.) täuschen, verführen 23 1tA.av11 Irrtum, Täuschung 1 2 1tAEOVE�ia. Gewinnsucht, Habgier, Geiz, Habsucht 1 1 1tA1l YTJ Schlag, Streich, Wunde, Strieme 3 1 1tA.TjSoc; Menge, Volk(smenge) 7 1 1tA.11Suvro vermehren, zunehmen (s. S. 284) aber, jedoch, vielmehr, 42 1tA.i)v außer 52 1tA.tlP'Ilc; voll(kommen) erfüllen 50 1tA.11p6ro 29 1tAtlPffif.l.U Fülle
Alphabetisches Wörterverzeichnis
68 7tA:rpiov 9 49 47 5 29 35
7tAOtOV 1tA.oumo<; 7tAOU'tEffi 1tAOU'tü<; 7tVEUf.lU 1tVEUf.lU'ttKÜ<; 1t6Ssv 7totiro 7totKtA.o<; 1totf.1UlVffi 1tOlf.llJV 7t0lü<; 1t0Asf.lü<;
der Nächste, Nahestehende, Mitmensch Schiff, Fahrzeug reich reich sein, reich werden Reichtum Geist geistlich
woher tun, machen (s. S. 278) mannigfaltig, vielfaltig weiden Hirte wie? wie beschaffen? Kampf, Krieg, Schlacht, Streit, Zwist Stadt 33 1toA.t� 25 7tOAt'tEUO- Bürger sein, seinen Wandel/ sein Leben führen, wandeln f.lat (s. S. 276) Bürger 14 1toA.i'tT]� 59 7tOAAUKt� vielmals, häufig, oft viel 46 1toA.u� böse, arg, schlecht 1 5 1tOVTJpO� 1 9 1tOpEOOf.lat gehen, reisen, wandern (s. S . 276) 29 1topvda Unzucht, Hurerei 1 1 7tOpVTJ Hure, Dime, Prostituierte wie groß? Pl. : wie viele? 70 1t000� Fluss 4 1tO'tUf.lÜ<; wann 72 1tÜ'tE 9 1to'ti]pwv Becher, Kelch trinken lassen, zu trinken 66 7tO'ttl;;ro geben, tränken, begießen wo? 59 1tOU Fuß 43 1t0� Tat, Handlung, Geschehnis 65 7tpÖ.yf.1a 33 7tpö.l;t� Tat, Handlung tun, treiben (s. S . 282) 35 7tpacrcrro 29 7tpaÜ'tTJ� Sanftmut 5 7tpscrßu'ts- Ältester
55 47 23 54 30 70 5
Po<;
eher, früher, bevor, ehe II. vor, für vorwärts führen, weitergehen, vorwärts gehen 9 7tpOßU'tOV Schaf 57 7tpoypaq>ro vorher schreiben, vorzeichnen, vormalen 33 7tp03Ecrt� Vorsatz, Beschluss, Absicht, Plan
59 7tpiv 5 1tp6 56 7tpoayro
339
64 7tpotcr'tUf.lat vorstehen, leiten, sorgen für III. nahe bei, an 7 7tp&;
IV. zu ( . . . hin), gegen, nach, im Blick auf 54 7tpocr8ixo- aufnehmen, annehmen, erwarten, warten f.lat erwarten 49 7tpocr8o-
KU(!) 70 7tpocripXOf.lat 1 1 7tpocrwxi] 30 7tpocrsuxof.lat 49 7tpocrixro 5 1 7tpOO"KUtpo� 47 7tpocrKap'tEpEro 68 7tpOO"KUVEffi 56 7tpüO"AUf.lßaVOf.lat 60 7tp00"'tt3T]f.ll 72 7tpompipro 1 0 7tp00ffi1tOV 47 7tpo'tspo�
12 41 14 59
7tpO<j>TJ'tslU 1tpO
47 54 28 15 43 30 72
7tpffi'to� 7tpiö'tOV mipul; mrox6� 7tUA.TJ 1tuA.ffiv 1tuvSavof.lat 1tup 1troA.iro 1tiöA.o� 7tffi�
28 57 5 41
kommen (zu jmdm.) Gebet beten den Sinn richten auf, achten auf; sich küriunem um; sich befassen mit vorübergehend, unbeständig beharren, treu sein, standhaft anhangen niederfallen, niederknien, huldigen, anbeten einnehmen, beiseite nehmen, aufnehmen, in seine Gemeinschaft aufnehmen hinzufügen, ausstellen, fortfahren herbeibringen, überbringen, darbringen Gesicht, Äußeres früher, bisherig, vorher, eher, zuerst Weissagung, Prophetie prophezeien Prophet früh, frühmorgens, am Morgen erster zuerst (Adv.) Flügel arm, bettelarm, bedürftig Tor, Pforte (das) Tor fragen, sich erkundigen Feuer verkaufen Jungtier, Pferd wie . . . ?
340
Alphabetisches Wörterverzeichnis
p 8 paß&o<; 68 PtlYVUj.lt 29 13 39 6
Plilla pil;;a pUOJ.lat 'ProJ.lUtü<;
Stab, Rute, Zepter zerreißen, zu Boden reißen (s. S. 285) Wort, Ausspruch Wurzel retten, erretten (s. S. 276) Römer
� 9 craßßamv Sabbat, Woche Sadduzäer 6 �a88ouKato<; Sack 52 O"UKKO<; erschüttern, schwanken 34 craA.euro 28 craA.7tty� 53 craA.nil;;ro 72 cranp6<; 28 crap� 68 crßEVVUJ.lt 55 45 27 9
creßoJ.lat O"EtO"J.lÜ<; O"EAtlV'Il O"llJ.lElOV
49 18 5 49
myaro crtOll POU<; crl'ta<; mronaro
53 O"KavoaA.il;;ro 9 crKavoaA.ov 3 1 O"KEUO<; 44 O"K'IlVTJ 44 O"Ki;vo<; 69 crKta 1 2 O"KO'tta
machen Trompete, Posaune trompeten, Trompete blasen, in die Posaune stoßen, (s. S. 282) faul, moderig, schlecht, hässlich Fleisch auslöschen, unterdrücken (s. S. 285) verehren, religiös verehren Erdbeben Mond Zeichen, Kennzeichen, Vorzeichen schweigen eisern Getreide, Korn, Weizen schweigen, still werden, verstummen, sich still verhalten Anstoß geben (s. S. 280)
31 12 15 56 29
O"KO'tO<; crO
9 crnA.ayxva 53 crnA.ayxvil;;OJ.lat 53 crnouoal;;ro 23 4 50 69 18 51 54 29 34
0"1tOUOtl crmup6<; cr'taup6ro cr'tEYll cr'tE<pava<; O"'tE<pav6ro O"'tll p il;;ro O"'tOJ.la cr'tpU'tEOOJ.lat 7 cr'tpU'tllYÜ<; 14 mpanffi'tl<;l 55 cr'tpecpro 10 cru 52 cruyyevt1<; 47 crul;;ll'tEffi 1 8 O"UKi; 56 cruA.A.aJ.lßavro 5 cruv 54 cruvayro 1 1 cruvayroyt1 5 crUVOOUAO<; 65 cruveoptov
Anstoß, Falle, Ärgernis Gefäß, Werkzeug Zelt, Behausung, Stiftshütte Behausung (bild. vom Leib) Schatten Finsternis
4 O"UVEpyÜ<; 33 cruvei811crt<; 55 cruvexro
Finsternis Weisheit weise säen (s. S. 284) Same, Nachkamme(nschaft) Eingeweide, Herz (Sitz der Qefühle) sich erbarmen, Mitleid empfinden sich eifrig bemühen, sich beeilen (s. S. 280) Fleiß, Eifer, Eile Kreuz kreuzigen Dach Siegeskranz krönen, kränzen stärken (s. S. 282) Mund Kriegsdienst tun, kämpfen, streiten Feldherr, Hauptmann Soldat drehen, zuwenden (s. S. 283) du verwandt sich besprechen, diskutieren, streiten, nachdenken Feigenbaum ergreifen, fassen, festnehmen, empfangen, helfen, beistehen III. mit zusammenbringen, -führen (s. S. 28 1 ) Synagoge, Versammlung Mitsklave, Mitknecht allgem. : Ratsversammlung; meist speziell: Synedrium, Hoher Rat; auch: Lokalgericht Mitarbeiter, Gehilfe Gewissen, Bewusstsein zusammenhalten, aufrechthalten, in Ordnung halten, bedrängen, (von schlimmen Zuständen:) erfassen, ergreifen; Pass. : anfechten, antreiben, quälen
34 1
Alphabetisches Wörterverzeichnis
67 cruviru.u
60 1:iB-ru.u
64 65
54 49 11 15 50
'tlK't(l) n1-1am 'tt!lfJ 'tl!ltü<; nc;
48 70 49 16 55 42 13 72
'tt<; 'totOU'tO<; mA.!lam 't01t0<; 'tOO"OU'tO<; 'tO'tE 1:pan�:l;;a 'tpEq>m
50 24 11 71
'tphoc; 'tp01t0<; 'tpüq>{j ruyxavw
30 62
57 42 29 53 53 29 27 12 16
verstehen, einsehen, begreifen cruvicrmllat beistehen, bestehen cruvicr'tYJ/lt zusammenbringen, empfehlen cruv'tEAEta Vollendung crucr1:pEq>m zusammenraffen; Pass. : sich versammeln, zusammenkommen schlachten, hinschlachten (s. S. 282) sehr crqx)öpa mppayil;;w versiegeln (s. S. 280) Siegel mppayic; spalten, zerteilen, crxil;;m trennen, abreißen; Pass. : zerreißen, sich spalten crcül;;w/cr�w retten, helfen (s. S. 280) crffi1-1a Leib crw1:fjp Retter, Heiland O"ffi'tYJpia Heil, Rettung crw1:{jptü<; heilbringend
24 1:u1to<;
T 9 1:aA.avmv 33 1:a�t<; 49 'tU1tEtvO<;
Talent (36 oder 26 kg) Reihe, Ordnung niedrig, gering, demütig, bescheiden 23 'tU1tEtvoDemut, Niedrigkeit, q>pocruvYJ Bescheidenheit 5 1 1:a1tEtvOw demütigen, erniedrigen 49 1:andvmcrt<; Niedrigkeit, Demut 54 1:apacrcrw verwirren; Pass. : erschrecken (s. S. 282) ordnen (s. S . 282) 54 1:acrcrw schnell (s. S . 282) 52 1:axuc; und 52 'tE 9 'tEKVOV Kind vollständig, vollkommen 65 'tEAEtü<; 5 1 'tEAEtOw vollenden 49 'tEAEmam sterben 47 'tEAEffi vollenden (s. S. 278) Ziel, Ende 3 1 'tEAO<; Zöllner 14 'tEAOOVrJ<; 52 'tEpa<; Wunder 54 'tEO"O"Epa vierzig
KOV'tU 48 'tTJpEm 60 'tt8-E!lat
.
bewachen, bewahren für sich setzen, stellen
55 1:u1t'tffi 1 5 'tUq>AÜ<;
setzen, stellen, legen (s. S. 285) gebären (s. S. 282) ehren (s. S . 277) Ehre, Wert teuer, kostbar, ehrbar jemand, irgendeiner, (irgend)etwas (enklitisch) wer? (mit Akut auf 1 . Silbe) so, so beschaffen wagen Ort so groß, so viele da, dann Tisch ernähren, versorgen (s. S. 283) laufen, rennen, eilen (s. S. 268)
3.
und Weise Nahrung, Speise erlangen; intr. : sich zufäl lig befinden (s. S. 268) Bild, Abbild, Gepräge, Modell schlagen (s. S. 283) blind Art
y 56 uytaivw 52 43 16 4 57
uytfJc; üöwp u!ld<; ui6c; unayw
1 1 U1tUKO{j 8 U1tUKOU(l) 49 U1tUV'tU(l) 64 unapxm 7 unEp
gesund sein, sich wohl hefinden gesund Wasser ihr Sohn fortgehen, hingehen, zurückkehren Gehorsam hören auf, gehorchen, untertan sein entgegengehen, begegnen, gegenüberstehen, ent gegentreten vorhanden sein, vorlegen, zur Verfügung stehen II. für, zugunsten, über, um . . . willen IV. über . . . hinaus, mehr als
342
Alphabetisches Wörterverzeichnis
Gehilfe, Diener, Helfer II. von (beim Passiv) IV. unter 29 u7tÜÖTJJla Sandale; auch kollektiv: Fußbekleidung 8 U7tOK!i'rro unten, drunten, unter, unten an, unterhalb 1 4 UnOKptnl c; Heuchler 7 1 U7tOJ.!EV(l) standhalten, aushalten, ertragen Geduld, Beharrlichkeit 1 1 U7tOJlOVTj 34 u1tO'racrcrro unterwerfen, gehorchen zu spät kommen, 47 um:epero versäumen, verfehlen letzterer; auch zweiter, 48 Ücr"Cepoc; nächster hoch, erhaben, hochmütig, 46 u'I'TJA.6c; stolz 1 5 Ü\jltO""COc; höchster, erhabenster; mit Art. : der Allerhöchste, der Höchste erhöhen 5 1 u'l'6ro
14 U1tTJPETilc; 7 u1t6
56 cpaivoJ.Lat 56 cpaivro 1 6 cpavep6c; 5 1 cpavep6ro 6
cpeuyro
1 1 cptaA.TJ 1 2 cptA.a8eA.cpia 48 cptA.ero 4 cpiA.oc; 1 7 cpiA.oc;
erscheinen, sich zeigen (s. S. 284) scheinen, leuchten (s. S. 284) sichtbar, offenbar, offenkundig offenbaren, sichtbar machen Pharisäer böse, arg schonen (s. S. 280) tragen, ertragen, herbeibringen (s. S . 268) fliehen (s. S. 268) Felix sagen, behaupten Verderben, Vergänglichkeit Schale, Opferschale Bruderliebe lieben, Gefallen haben Freund lieb, geliebt
28 48 4 26 48 16 28 34
cpA.OI; cpoßEoJ.Lat cp6ßoc; cpoveuro cpopero cppOVtJ.LOc; cpuA.al; cpuA.acrcrro
33 6 48 11 37 70
cpumc; cpu-reuro cprovero cprovi] cproc; cpro•isro
Flamme sich fürchten Furcht morden, töten tragen (s. S. 278) verständig Wächter wachen, bewachen, bewahren (s. S. 282) Natur, Wesen pflanzen rufen Stimme Licht leuchten, erhellen, an den Tag bringen
X sich freuen (s. S. 268) hinablassen (s. S. 277) Freude Gepräge, Abdruck, Charakterzug 53 XCXPtSOJ.!at schenken, spenden, aus Gnade geben (s. S. 280) (auch mit oo) deshalb, 67 xapw darum Gnade, Gunst, Wohl29 xaptc; wollen, Fürsorge, Dank Gnadengabe 29 xaptcrJ.La 30 XEtJ.!IDV Winter 38 xeip Hand Witwe 1 2 xiJpa tausend 3 1 xiA.tm 5 xtA.iapxoc; Anführer einer Tausendschaft Tausendschaft 29 xtA.tac; 40 XHffiv Kleid, Unterkleid Ferkel, Schwein 5 xo'tpoc; Gras, Heu 4 xopmc; gebrauchen, umgehen mit 49 xpaoJ.Lat (s. S. 277) Bedürfnis, Notwendig63 xpeia keit, Bedarf, Mangel, Not bedürfen, nötig haben 65 xPnsro 39 XPTJO"'t"oc; gut, gütig Güte, Milde, Freundlichkeit 29 XPTJcr•6-
42 49 12 27
xaipro xaA.aro xapa xapaKnlP
"CT]c; 29 xptcrJ.La
Salbung
343
Alphabetisches Wörterverzeichnis
25 Xptcrnav6c; 4 Xptcr-r&; 53 4 10 18 40 12 68
xpiro xp6vo<; xpucriov xpucrouc; xro"A6c; xropa xropEro
53 xropisro
62 xropiov 68 xropic;
Christ
'I'
Christus, Gesalbter, Messias salben (s. S. 276) Zeit, Zeitraum Gold golden lahm Land fortgehen, gehen, sich begeben, gelangen, Raum haben, Fortschritte machen absondern, scheiden, trennen; Pass. : fortgehen, sich trennen, sich scheiden (lassen) Feld, Landgut getrennt, für sich, abseits, ohne, außer
53 \IH:UÖOJ..Lat 14 \fiSUÖO7tpo<prrtTJ<; 3 1 \fiEUÖO<; 1 1 'I'UXTJ
lügen, täuschen (s. S. 280) Lügenprophet Lüge Seele, Leben
n 32 12 28 59 64
OOÖE ffipa roc; rocrau-rroc; OOO"Et
42 ID0"7tEp 66 IDO"TE 47 m
hier, hierher Stunde wie, gleichwie, als gleicherweise, ebenso als wie, ungefähr, gleichsam wie wie, gleichwie deshalb, daher, so dass nützen, fördern, unterstützen; Pass. : Nutzen haben nützlich
344
ad at...f. a ..
äv avti ävro n1t6 <'ipn äxpt yap yF. 8F. 6 8E 8d ÖEU'tE Bta 8t6 8t6n EUV Ei JlfJ Ei� EhE . . . EhE EK (EI;) EKEl EKEt3EV EV eva.vn EVEKEV evromov el;ro E1tUV(l) E1tEt'ta. e1ti
ecrro en
immer, stets, schon immer, immer wieder aber, doch; nach Verneinung: sondern wenn, eventuell II. statt, für oben, nach oben, hinauf II. von, von . . . weg, seit jetzt, eben II. bis denn, freilich, nämlich sogar, doch, wenigstens (enklitisch) aber, (und) der, dieser, er (aber) es ist nötig, man muss hierher, herzu II. durch IV. wegen, um . . . willen darum, deshalb weil, denn, daher, deshalb wenn, im Fall dass, sofern wenn nicht, außer IV. in (wohin?), in . . . hinein, zu ( . . . hin) ob . . . oder, sei es dass . . . oder dass II. aus, aus . . . heraus dort von dort III. in (wo?), durch (instr.) II. gegenüber, vor II. wegen II. vor draußen darüber, mehr hernach, dann II. auf, bei, an, zur Zeit, aufgrund, in Gegenwart von III. auf, bei, aufgrund, gegen IV. auf, an, bei, bis zu, gegen hinein, innen noch, noch immer
ecpa1ta.l; ero� 11 11811 'iva. Kayro Ka.3U1tEp Kai Ka.t1tEp K<'iv Ka.'ta KU't(l) O JlEV . . . 6 8F. JlE'ta JlEml;u JlEXP t JlfJ JlTJÖE JlTJÖEl�, -ÖEJlia., -8Ev Jl{j1tO'tE JlfJ'tt vuv ö8·EV oto�, -a., -ov 01tl0"(l) 01t0l0� Ö1tOU Ö1t(l)� Öcro�, -TJ,- ov Ö'ta.V Ö'tE Ön ou, ouK, oux ou8E
auf einmal II. bis, bis zu, solange oder schon dass, damit, so dass und ich, auch ich, ich aber wie, ebenso wie und, auch obgleich, obwohl und wenn, auch wenn, selbst wenn, sogar wenn, wenn auch nur II. von herab, gegen IV. längs, gemäß, nach unten, nach unten, hinab der eine . . . der andere II. mit, bei IV. nach II. zwischen II. bis nicht (Verneinung bei Konj . , Impt., lnf., Part.) auch nicht, und nicht, nicht einmal keiner, keine, nichts dass nicht, damit nicht doch nicht etwa, denn vielleicht, denn etwa nun, jetzt von wo, woher, weshalb wie II. hinter welcher Art, was für ein wo wie, auf welche Weise; damit wie groß (PI . : wie viele) sooft als, wenn, da da, als, nachdem denn, weil, dass, ":" nicht (Verneinung beim Ind.) und nicht, auch nicht, nicht einmal
OUÖEt<;, -ÖEI..tia, -ÖEV OUOE1tffi OUKE't"t ou llTJ
Kleine Wörter
345
rrp6<;
III. nahe bei, an IV. zu . . . hin, gegen, nach, im Blick auf wie III. mit sehr (enklitisch) und (meist unübersetzt) so, so beschaffen so groß; Pl. : so viele da, dann II. für, zugunsten, über, um . . . willen IV. über . . . hinaus, mehr als II. von (beim Passiv) IV. unter (auch mit oo) deshalb, darum getrennt, für sich, abseits, außer, ohne hier, hierher wie, gleichwie als wie, gleichsam wie, ungeHihr wie, gleichwie deshalb, daher, so dass
keiner, keine, nichts
noch nicht nicht mehr, nicht länger nicht, gar nicht, auf keinen Fall also, mithin, demnach, folgoov lieh (in Joh: da) noch nicht OU1tffi und nicht OU't"E so OU't"ffi<; verstärktes ou ouxi immer, allezeit 1tUV't"O't"E II. von . . . her, von Seiten rrapa III. bei, neben IV. neben hin, entlang, an . . . vorbei, im Vergleich zu jenseits, auf der anderen 1tEpav Seite II. über, in Betreff, für 1tEpt IV. um . . . herum rroSEv woher rroto<;, -a, -ov wie? wie beschaffen? rrocro<;, -T], -ov wie groß? Pl. : wie viele? wann? rro"L"E wo? rrou II. vor, für rrp6
rrffi<; cruv crcpüöpa "L"E 't"otOU't"ü<; "L"OCJOU"L"ü<; "L"O"L"E urrEp urr6 xaptv xropi<; WÖE w<; cbcrd &crrrEp OOCJ't"E
346
A a. impurum 5 8 a. purum 5 6 Acl (Akk. m. lnf.) 1 39, 1 82, 295 Adhortativ 87 Adjektive 62, 64 o/a-Dekl. 62, 7 1 zwei-endige 65 3. Dekl. 1 69 Komparation 1 87 Adverb 1 87 Adverbialsätze 299 Akkusativ 293 doppelter 1 57, 293 Akk. des inneren Obj ekts 1 2 1 , 293 Aktionsart 1 28, ( 1 3 1 , 1 33,) 288 Aktiv 29 1 Akut (vgl. Akzente) Akzente 25, 53 Alphabet 2 1 -28 Aorist Gebrauch 1 28, 1 3 1 , 289 Übersetzung 1 29 Tempuszeichen 1 29 im Unterschied zum Imperfekt 1 3 1 Aktiv Indikativ 1 37 Infinitiv 1 37 Imperativ 1 37 Konjunktiv 1 40 Partizip 140 II. Aorist 1 83 Wurzel-Aorist 1 84 Medium Imperativ 1 33 Indikativ 1 28 Infinitiv 1 29 Konjunktiv 1 33, 1 34 Partizip 1 29 Partizip 1 3 1 Passiv Imperativ 147 Indikativ 143
Infinitiv 147 Konjunktiv 147 Partizip 144 II. Aorist 1 84 Apostroph 26 Artikel 294 maskuliner 3 1 femininer 45 neutraler 47 Bedeutung 33, 294 Prädikatsnomen 67, 294 Attraktion des Relativpron. 1 65 , 298 Attributive Wortstellung 64 Augment 77 bei Komposita 79
B Bedingungssatz s. Konditionalsatz
D Dativ 36, 293 instrumental 36, 293 modal 36, 293 temporal 36, 293 Deklination a-Deklination Fern. auf fl 54 Fern. mit a purum 56 Fern. mit a impurum 5 8 Maskulina 60 o-Deklination Maskulina 30 Feminina 45 Neutra 47 3. Deklination Dentalstämme 100 eu-Stämme 1 07 Gutturalstämme 98 i-Stämme 109
Sachregister Labialstämme 98 n- und nt-Stämme 1 03 r-Stämme 96 s-Stämme 1 05 y-Stämme 107 Deponens D.M. 75, 1 5 2 D.P. 1 39, 1 5 2 Diphthonge 24 Deliberativsätze 87
347
I Imperativ 88, 90, 29 1 Präsens - Aorist 1 33 Imperfekt Gebrauch 8 1 , 288 Aktiv 77 Medium/Passiv 79 Indikativ 290 Infinitiv 92, 146, 294 (s. bei den entsprechenden Tempora)
E Eigennamen 43 Endungen 30 Personalendungen 82 Enklisis 25, 53 Ersatzdehnung 50
F Finalsatz 87, 299 Fragesätze, indirekte 298 Futur Gebrauch 95 , 289 Aktiv und Medium 92 Partizip 1 1 2 Passiv 149 li. Passiv 1 84 imperativischer Gebrauch 95
G Genitiv 292 Gebrauch 1 02, 292 Gen. comparationis 1 57, 292 Gen. obiectivus 84 Gen. partitivus 1 90, 292 Gen. pretii 203, 292 Gen. absolutus 202, 296 Genus verbi 74, 29 1 Gravis (vgl. Akzente)
H Haupttempora 83
K Kasus 30, 34, 292 Komparation 1 87 Komposita 79, ( 1 1 5) Konditionalsatz 87, 1 82, 299 Kongruenz Subjekt - Prädikat 49, 287 bei neutralem Subjekt 49 Substantiv - Adjektiv 64 Konjugation umschreibende 206, 290 (s. bei den entsprechenden Tempora) Konjunktiv Bildung 85 Gebrauch 86, 290 Präsens - Aorist 1 34 Konjunktionalsätze 299 Kontraktion bei Adjektiven 7 1 bei s-Stämmen 1 05 bei Verben auf -Ero 1 55 Koronis 26
-aro 1 6 1 -0(1) 1 64
M Medium 74, 29 1 Modus 88, 290
N Nebentempora 83 Negation s. Vemeinung
Sachregister
348 Neutrale Deklination 47 Nominativbildung in der 3. Deklination 1 03
0 Objekts-Ergänzung 1 57, 293 Optativ 88, 22 1 , 269, 29 1
p Partizip 1 1 1 , 296 Übersetzung 1 1 1 , 1 1 2, 1 3 1 in Tempora 297 adverbial 1 3 1 , 202, 296 Gen. absolutus 202, 296 Part. conjunctum 296 Sinnrichtung 1 3 1 , 296 attributiv 1 1 1 , 296 imperativisch 206 prädikativ 297 Akk. m. Part. (AcP) 1 36, 297 modifizierendes Sein u. Tun 1 60, 297 umschreibende Konjugation 206,
290, 297
substantiviert 1 1 1 , 296 Passiv 29 1 (s. bei den entsprechenden Tempora) Pass. beim Urheber 42 Perfekt Gebrauch und Übersetzung 1 1 5 , 1 1 7,
1 23, 1 27, 289
Aktiv Indikativ 1 22 Infinitiv 1 22 Partizip 1 25 Medium/Passiv Indikativ 1 1 5 Infinitiv 1 1 6 Partizip 1 1 9 Personalendungen 82, 90 Plusquamperfekt Gebrauch 1 2 1 , 290 Aktiv 1 25 Medium/Passiv 1 1 9 Prädikat fehlt 287 Prädikative Wortstellung 64, 67 Prädikatsnomen 67, 294
Präpositionen mit 1 Kasus 34 mit 2 Kasus 4 1 mit 3 Kasus 5 1 bei Komposita 79 Präsens Gebrauch 8 1 , 288 Aktiv Imperativ 88 Indikativ 3 1 , 3 8 Infinitiv 92 Konjunktiv 85 Partizip 1 1 1 , 1 3 1 Medium/Passiv Imperativ 90 Indikativ 74 Infinitiv 92 Konjunktiv 85 Partizip (vgl. Aktiv) Primärendungen 82 Prohibitivsätze 87 Pronomen Demonstrativ- 68, 70 Indefinit- 1 67 Interrogativ- 1 5 8 Personal- 6 5 , 73 Possessiv- 1 63 Reflexiv- 1 66 Relativ- 1 54, 1 67 Attraktion 1 65, 298
R Reduplikation 1 1 5 , 1 1 9 Relativsätze 87, 298
s Satz 286 Satzgefüge 286 Satzzeichen 33 Sekundärendungen 82 Simplex 79 Spiritus 25 Stamm 30 Stammformen 1 5 1 Subjekt fehlt 287 Substantiv 30
Sachregister
T Tempora Haupt-, Neben- 83 Aspektbedeutung 1 28, 288 einzelne s. dort Themavokal 82 Fehlen 1 1 5 , 1 1 9 Trema 26
Dentalstämme 1 72 Gutturalstämme 1 75 Labialstämme 1 7 8 Vemeinung grundsätzlich 87, 1 27 beim Imperativ 89 beim Indikativ 89 beim Konjunktiv 87 beim Partizip 1 27 doppelte 203 mit ou j.l{] 290 Vokativ 30
u Übersetzungsregel 32, 39
w
V
WOrtstellung Verb 33 attributiv - prädikativ 64 Demonstrativpronomen 70 Wurzel-Aorist 1 84
Verb Stellung 33 unregelmäßige 223, 225 Verba contracta auf -aro 1 6 1 auf -Ero 1 5 5 , 1 5 8 auf -6ro 1 64 Verba Iiquida 1 80 Verba muta
z Zahlwörter 1 9 1 Zirkumflex (vgl. Akzente)
349