Praxisnahes Wirtschaftsstudium Herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar
...
64 downloads
599 Views
5MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Praxisnahes Wirtschaftsstudium Herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar
WIRTSCHAFTSINFORMATIK Grundzüge der betrieblichen Datenverarbeitung
▼
Inhalt
▼
2. Auflage
Abbildungsverzeichnis
Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb.
4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21: 22: 23: 24: 25: 26: 27: 28: 29: 30: 31: 32: 33: 34: 35: 36: 37: 38: 39: 40: 41:
▼
Inhalt
Aufbau des Buches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verankerung der angewandten Informatiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Beziehungen zwischen den Ebenen der Begriffshierarchie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elemente der Datenverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Computergestütztes Informationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Übersicht Anwendungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Modell der Technologieauswirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . von Neumann-Architektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Adresse vs. Inhalt von Hauptspeichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kanalwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Buskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nutzungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bestandteile der Systemsoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marktentwicklung Betriebssysteme für Arbeitsplatzrechner . . . . . . . . . . Marktentwicklung Betriebssysteme für Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dialogfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schema-Konzept der Datenbanksysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Relationenmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Datenfernübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Serialisierung und Deserialisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Signalübertragungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rechnernetztopologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Basis- und Breitband-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Token-Ring Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CSMA/CD. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Öffentliche Netze für die Datenübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grundstruktur von Client-Server-Architekturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alternativen der Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Meta-Suchmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Symmetrisches Verschlüsselungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Asymmetrisches Verschlüsselungsverfahren (public-private-key) . . . . . . Digitale Signatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenwachsen der Technologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Innovationen als Reaktion auf Veränderungen von Technologie und Wettbewerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenhang zwischen Organisation und IKT . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prozeß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Informationsprozeß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Informationslogistisches Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neuausrichtung der Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Modellierung als Abbildung realer Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Modellierung als Abbildung zukünftiger Gestaltungsalternativen . . . . .
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41
▼
Abb. 1: Abb. 2: Abb. 3:
Abb. 59: Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb.
60: 61: 62: 63: 64: 65: 66: 67: 68: 69: 70: 71: 72: 73: 74: 75: 76: 77: 78: 79: 80: 81: 82: 83: 84:
▼
Inhalt
Schritte der Modellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Funktionsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beziehungstypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ERM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiele ereignisorientierter Prozeßketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Objektorientiertes Teilmodell der Finanzbuchführung . . . . . . . . . . . . . . Architektur integrierter Informationssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Multifunktionales Arbeitsplatzsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schritte der Textverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arbeitsblatt eines Tabellenkalkulationsprogramms (am Beispiel Excel) . . Diagrammtypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Typen und Werkzeuge der Gruppenunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unterstützung der Gemeinderatsarbeit an verschiedenen Orten . . . . . . . Workflowtypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umfeld der WebiT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eingangsmaske WebiT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Nudel & Co. KG. bestellt verschiedene HardwareKomponenten über einen Standard WWW-Browser . . . . . . . . . . . . . . . . . Der über das Internet erfaßte Auftrag der Nudel-AG wird automatisch in das SAP R/3 System eingestellt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schnittstellen zwischen Materialwirtschaft und Rechnungswesen . . . . . Prozeßmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufbau Finanzbuchhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Komponenten eines Personalinformationssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . Administrative Prozesse im Vertrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Data-Warehouse Konzeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausgangssituation bei der Schönau GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Integrierte Abläufe bei der Schönau GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sukzessivplanungskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stückliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schema für Brutto-Netto-Rechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CIM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Module eines Warenwirtschaftssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Struktur Warenwirtschaftssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Online-Beratung zur Baufinanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zwischenbetriebliche Informationsbeziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kategorien des Electronic Commerce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elektronische Wertkette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einsparungspotential von Elektronic Commerce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Veränderung der Kundenbeziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Europäischer Markt für Online Shopping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gründe für den Online Einkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klassifikation von digitalen Zahlverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elektronische Zahlungsversprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel einer Zahlung mit eCash . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84
▼
Abb. 42: Abb. 43: Abb. 44: Abb. 45: Abb. 46: Abb. 47: Abb. 48: Abb. 49: Abb. 50: Abb. 51: Abb. 52: Abb. 53: Abb. 54: Abb. 55: Abb. 56: Abb. 57: Abb. 58:
85: 86: 87: 88: 89: 90: 91: 92: 93: 94: 95: 96: 97: 98: 99: 100: 101: 102: 103: 104: 105: 106: 107: 108: 109: 110: 111: 112: 113: 114:
Abb. Abb. Abb. Abb. Abb.
115: 116: 117: 118: 119:
▼
Inhalt
Internetseite Autobytel.com . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 EDI-Standards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Komponenten von EDI-Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 EDI-Verbindungen Webasto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Punkt-zu-Punkt vs. Clearing Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Funktionsweise des Clearing Centers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Elektronischer Markt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Set-Top-Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Lade-/Frachtraumbörsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Alternativen der Software-Bereitstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Rollenverteilung bei der Eigenentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Kriterien für die Software-Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Sequentielle Einführung einzelner Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Einführung von Modulgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Modul-übergreifende Einführung von Standardsoftware . . . . . . . . . . . . . 99 Phasen der prozeßorientierten Einführung von Standardsoftware . . . . . .100 SAP-R/3 Kundeninstallationen nach Branchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101 Historischer Überblick R/3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102 Basis und Anwendungsgebiete des Systems R/3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103 Client-Server Architektur von R/3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104 Phasen der Systementwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105 Beispiele für Qualitätsmerkmale von Anwendungssoftware . . . . . . . . . .106 Schritte des Prototyping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107 Spiralmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108 CASE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109 Ein Modell des Informationsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110 Bedeutungsmatrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111 Alternativen der organisatorischen Verankerung der DV-Abteilung . . . .112 Klassische DV-Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113 Trennung von Systemanalyse und Programmierung und DV-Koordinator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114 Aufteilung nach Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115 Matrix-Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116 Institutionelles Kontinuum beim Outsourcing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117 IV-Controlling Haus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118 Sicherheitsrelevante Bereiche für PC-Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119
▼
Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb.
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 3
Grundlagen 1. Einführung
Trends der Informationsverarbeitung 2. Systemtechnische Trends
4. Organisatorische Trends
4. ModellierungsTrends
Anwendungen 5. Individuelle Datenverarbeitung
6. Unterstützung der Gruppenarbeit
7. DV-Unterstützung entlang innerbetriebl. Prozeßketten
8. DV-Unterstützung entlang zwischenbetriebl. Prozeßketten
Management der Informationsverarbeitung 9. Systementwicklung
10. Informationsmanagement
–1–
▼
Inhalt
▼
Abb. 1: Aufbau des Buches
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 6
Wirtschaftsinformatik
WirtschaftsWirtschaftswissenschaften
wissenschaften
Informatik Informatik
Rechtsinformatik
StaatsStaatswissenschaften
wissenschaften
Sonstige Informatik
Sonstige Sonstige NachbarNachbarwissenschaften
wissenschaften
–2–
▼
Inhalt
▼
Abb. 2: Verankerung der angewandten Informatiken
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 8
Wissen Wissen Marktmechanismen des Devisenmarktes
VERNETZUNG
Information Information Devisenkurs Euro 1 = $ 1,12
KONTEXT
Daten Daten SYNTAX
1,12
Zeichen Zeichen ZEICHENVORRAT
"1", "2", und ","
–3–
▼
Inhalt
▼
Abb. 3: Die Beziehungen zwischen den Ebenen der Begrif fshierarchie (Quelle: Rehäuser/Krcmar 1996, S. 14)
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 10
Transformation Transformation Daten Daten (Input) (Input)
Daten Daten (Output) (Output)
Speicherung
–4–
▼
Inhalt
▼
Abb. 4: Elemente der Datenverarbeitung
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 12
Benutzer Benutzer
• Triggerkonzepte • Unternehmensdaten - zentral - dezentral
- zeitlich - örtlich - logisch • Dialogsteuerung • Überwachung/ Sicherung
Datenbasis
Ablaufsteuerung
• Anwendungssoftware • Modelle/ Methoden • Anfrage- und Auswertungssyteme • Wissensbasis (Regeln, Interpreter)
Funktionen
–5–
▼
Inhalt
▼
Abb. 5: Computergestütztes Informationssystem (Quelle: Scheer, 1990, S. 8)
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 13
Anwendungssysteme
Administrations- und Dispositionssysteme
Branchenneutrale Anwendungen
Branchenspezifische Anwendungen
Zwischenbetriebliche Anwendungen
Führungsinformationssysteme
Finanz-/ Rechnungswesen
Fertigung
EDI-Systeme
Totale FIS
Handel
Elektronische Märkte
Partielle FIS
Personalwesen
Banken
Vertrieb
...
Netzdienste Online-
Querschnittssysteme
Führungssysteme
Kontrollsysteme
Datenbanken
Planungssysteme
Bürosysteme
MultimediaSysteme
Wissensbasierte Systeme
Einfache Modelle
Bürokommunikation
Expertensysteme
Komplexe Modelle
WorkflowManagement
Sprachsysteme
Dokumentenmanagement
...
–6–
▼
Inhalt
▼
Abb. 6: Übersicht Anwendungssysteme (Quelle: Stahlknecht, 1997, S. 359)
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 17
Entwicklungen der Softwaretechnologien
Entwicklungen der Hardwaretechnologien
Funktionen der Informationstechnologien
L e i s t u n g
Kommunikation
Speicherung
Verarbeitung
Kapazität
Umfang der Datenbasis
Umfang der Systemfunktionen
Größe des Netzwerks, Population
Qualität
Angemessenheit der Daten
Benutzerfreundlichkeit
Angemessenheit der Medien
Stückkosten
Kosten der Datenverwaltung
Kosten per -Nutzer
Kosten per - Nachricht
-Transaktion
- Nutzer
Trends für IT Anwendungen
–7–
▼
Inhalt
▼
Abb. 7: Modell der Technologieauswirkungen (Quelle: In Anlehnung an Krcmar, 1987, S. 104)
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 21
Rechner Rechner
Zentraleinheit Zentraleinheit
ArbeitsArbeitsspeicher speicher
Datenwege Datenwege
ZentralZentralprozessor prozessor
Steuerwerk Steuerwerk
Interne Interne Datenwege Datenwege
Externe Externe Datenwege Datenwege
Rechenwerk Rechenwerk
–8–
▼
Inhalt
▼
Abb. 8: von Neumann-Architektur (Quelle: In Anlehnung an Stahlknecht, 1997, S. 24)
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 22
Hauptspeicher
Adresse Inhalt
1
4
7
2
255
5
$
8
Auto
Haus ABC ...
3
6
9
0,07 1,75 ...
–9–
▼
Inhalt
▼
Abb. 9: Adresse vs. Inhalt von Hauptspeichern
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 25
ZentralZentralprozessor prozessor
KanalKanalprozessor prozessor
E/A-Prozessor
Kanäle: Prozessoren, die Kanalprogramme abarbeiten Gerätesteuerungen, Steuereinheiten Periphere Geräte: z.B. Drucker (Gerätestränge)
– 10 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 10: Kanalwerke (Quelle: In Anlehnung an Stahlknecht, 1995, S. 28)
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 25
ZentralZentralprozessor prozessor
E/A-Bus
PlattenPlattenprozessor prozessor
BandBandprozessor prozessor
TerminalTerminalprozessor prozessor
Peripherieprozessoren Periphere Geräte
– 11 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 11: Buskonzept (Quelle: Stahlknecht, 1995, S. 28)
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 30
Nutzungsformen
BatchBatchverarbeitung verarbeitung
Interaktive Interaktive Verarbeitung Verarbeitung DialogDialogverarbeitung verarbeitung
EinbenutzerEinbenutzerbetrieb betrieb
EchtzeitEchtzeitverarbeitung verarbeitung
MehrbenutzerMehrbenutzerbetrieb betrieb
Teilhaber Teilhaber
Teilnehmer Teilnehmer
– 12 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 12: Nutzungsformen
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 32
Systemsoftware Systemsoftware
Betriebssysteme Betriebssysteme • Betriebsmittelverwaltung • Auftragsverwaltung • Dateiverwaltung
ÜbersetzungsÜbersetzungs programme programme
Dienstprogramme Dienstprogramme • Hilfsprogramme
• Assembler • Compiler • Interpreter
• Verwaltungsprogramme • Editoren
Systemnahe Systemnahe Software Software • Datenbankverwaltungssysteme • Software-Entwikklungswerkzeuge • Wartungshilfen
– 13 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 13: Bestandteile der Systemsoftware
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 38
Marktanteile der Hersteller (in verkauften Stückzahlen)
Andere -16%
52%
Windows 95
-67%
Windows 3.1
-41%
DOS LINUX UNIX
100%
1997
10%
1996
-43%
OS/2
-27%
Mac OS
214%
Windows NT
0
1000000 2000000 3000000 4000000 5000000 6000000 7000000 8000000 Prozentwerte: Veränderung zum Vorjahr
Quelle: Microsoft, Linux OS Competitive Analysis, Http://www.opensource.og/halloween2.html (Dezember 1998)
– 14 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 14: Marktentwicklung Betriebssysteme für Arbeitsplatzrechner
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 38
Marktanteile der Hersteller (in verkauften Stückzahlen)
-6,18%
Other
27,43%
SCO
22,84%
Solaris
1997
20,00%
Linux
1996 -9,37%
Netware
86,91%
NTS
0
200000 400000 600000 800000 1000000120000014000001600000
Prozentwerte: Veränderung zum Vorjahr Quelle: Linux OS Competitive Analysis, Http://www.opensource.og/halloween2.html
– 15 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 15: Marktentwicklung Betriebssysteme für Ser ver
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 48
Systemmenü, z.B. Schließen
Titelzeile OK-Schalter Fenster schließen und Inhalt übern ehmen
Listenfeld
Radiobuttons, Taste "Alt" und unterstrichener Buchstabe bewirken das Einschalt e n
Abbruch Schalter, Fenster schließen und Eingaben verwerfen
Markierungsfeld , kann angekreuzt oder frei sein
– 16 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 16: Dialogfenster
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 52
Applikation Applikation 11
Applikation Applikation 22
Applikation Applikation 33
Externes Externes Schema Schema 11
Externes Externes Schema Schema 22
Externes Externes Schema Schema 33
Anwender
Externe Ebene
Konzeptuelles Konzeptuelles Schema Schema
Logische Ebene
Internes Internes Schema Schema
Rechnerinterne Ebene
Datenbasis Datenbasis
Hardware
– 17 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 17: Schema-Konzept der Datenbanksysteme
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 55
Relation "Artikel"
Relation "Kunden" KdNr 8003 8007 8010 8011 8039 8044 ...
Name Vogel Daniel Krämer Dallner Bruder Seidl ...
Ort Berlin Singen Fürth Hanau Dachau Köln ...
KdNr 8003 8003 8003 8039 8039 8044 ...
... ... ... ... ... ... ... ...
ArtikelNr 244 300 302 306 630 710 ...
ArtikelNr Anzahl 244 8 300 1 302 50 306 3 630 25 710 10 ... ...
Bezeichn. Tesa Tippex Ordner Locher Bleistift Spitzer ...
Preis 3,86 4,20 8,00 9,50 1,40 2,12 ...
... ... ... ... ... ... ... ...
... ... ... ... ... ... ... ...
Relation "Bestellungen"
– 18 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 18: Relationenmodell
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 59
Datenübertragungsweg Datenendeinrichtung
Schnittstelle
Datenübertragungseinrichtung
Datenübertragungseinrichtung
Datenstation
Schnittstelle
Datenendeinrichtung
Datenstation
– 19 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 19: Datenfernüber tragung
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 59
00 11 11 11 00 00 11 00
01110010 bit-seriell
00 11 11 11 00 00 11 00
Byte Byte
Byte Byte
bit-parallel
bit-parallel
Serialisierung
Deserialisierung
– 20 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 20: Serialisierung und Deserialisierung
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 60
Senden
Empfangen
Computer A
Computer B
8 bits (1 byte)
8 bits (1 byte)
0 1 0 1 0 1 0 1
Telefonleitung 1 0 1 0 1 0
bit-paralleles Digitalsignal
0 1 0 1 0 1 Modem
Modem
Umwandlung der Digitalsignale in Analogsignale
Umwandlung der Digitalsignale in Analogsignale
bit-serielle Digitaldaten
0 1 0 1 0 1 0 1 bit-paralleles Digitalsignal
bit-serielle Digitaldaten
RS-232-C Schnittstelle übermittelt aus bit-parallelen in bit-serielle umgewandelte Digitalsignale
RS-232-C Schnittstelle übermittelt aus bit-parallelen in bit-serielle umgewandelte Digitalsignale
– 21 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 21: Signalüber tragungsver fahren
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 66
Ring-Netz
Stern-Netz
Bus-Struktur
Vermaschtes Netz
– 22 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 22: Rechnernetztopologien
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 67
Basisbandsystem
Breitbandsystem
Bandbreite
Bandbreite Kanal n
verschwendete ungenutzte Bandbreite
Kanal 3 Kanal 2
nur ein Kanal
Kanal 1 Zeit
Zeit
– 23 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 23: Basis- und Breitband-Ver fahren
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 67
1
3
B
B
(»Free«) Token A
C
A
C
Station A wartet auf das Token D
2
4
B
A
B
C
Daten D
Empfänger C kopiert an ihn adressierte Daten. Datenpaket kehrt zu A zurück und wird absorbiert
D
Station A wandelt das Token um in den Kopf eines Frames und sendet Daten
A
(»Free«) Token
C
D
A sendet nach Empfang des (»eigenen«) Paketkopfes das (freie) Token weiter
– 24 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 24: Token-Ring Ver fahren
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 68
START START
Kanal Kanal besetzt besetzt??
ja
vertagen vertagen
nein senden sendenund und horchen horchen
Kollision Kollision??
ja
»JAM« Signal “JAM” Signal
Abbruch Abbruch»Backoff« “Backoff”
nein
nein
Ende Ende?? ja STOP STOP
– 25 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 25: CSMA/CD
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 69
Öffentliche Öffentliche Netze Netze für für die die Datenübertragung Datenübertragung
Festnetze Festnetze
Analoge Analoge Übertragung Übertragung
TelefonTelefonnetz netz
Datex-P Datex-P Netz Netz
Funknetze Funknetze
Digitale Digitale Übertragung Übertragung
IDN IDN
ISDN ISDN
Analoge Analoge Übertragung Übertragung
B-Netz B-Netz
C-Netz C-Netz
Digitale Digitale Übertragung Übertragung
D-Netz D-Netz
E-Netz E-Netz
DatenDatenfunknetz funknetz
DatendirektDatendirektverbindung verbindung
– 26 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 26: Öffentliche Netze für die Datenüber tragung
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 72
Standards
Client
S c h n i t t s t e l l e
Kommunikation
S c h n i t t s t e l l e
Server
– 27 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 27: Grundstruktur von Client-Ser ver-Architekturen (Quelle: In Anlehnung an Krcmar/Strasburger, 1993, S. 25)
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 72
Daten
Daten
Daten
Daten
Anwendung
Anwendung
Anwendung
Daten
Server
Daten
Daten
Darstellung
erk Netzw
Anwendung
Anwendung
Anwendung
Anwendung
Darstellung
Darstellung
Darstellung
Darstellung
Darstellung
Remote Windowing
Kooperative Verarbeitung
Remote Data Base
Verteilte Datenbank
Rightsizing
Client
Mainframe
– 28 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 28: Alternativen der Ver teilung (Quelle: In Anlehnung an Krcmar/Strasburger, 1993, S. 26)
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 75
– 29 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 29: Meta-Suchmaschine
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 78
Alice (Absender)
Bob (Empfänger)
S
Dokument (Klartext)
sicherer Übertragungsweg
chiffrieren
Dokument (chiffriert)
S
dechiffrieren
Dokument (Klartext)
S symmetrischer Schlüssel
– 30 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 30: Symmetrisches Verschlüsselungsver fahren
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 79
Alice (Absender)
Bob (Empfänger)
SBpub Dokument (Klartext)
chiffrieren
SBpriv Dokument (chiffriert)
dechiffrieren
Dokument (Klartext)
SBpub öffentlicher Schlüssel von Bob SBpriv privater Schlüssel von Bob
– 31 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 31: Asymmetrisches Verschlüsselungsver fahren (public-private-key)
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 80
(Alice) Dokument (Klartext)
SBpub chiffrieren
SBpriv Dokument (chiffriert)
(Bob)
dechiffrieren
Dokument (Klartext)
dechiffrieren
gleich?
Dokument (chiffriert)
Signatur
chiffrieren
SApriv
SApriv
– 32 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 32: Digitale Signatur
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 86
Konvergenz bei Endgeräten TelePC fon Konvergenz bei Lösungen
TV
IuKAnwenddungen Geschäftsprozesse
Konvergenz bei Netzen Telefonnetz Internet Kabel- Mobile netz Netze
– 33 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 33: Zusammenwachsen der Technologien
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 88
Entwicklung Entwicklung der der Technologie Technologie IKT als Enabler
Technologiefortschritte Organisation Organisation
Wettbewerbsanforderungen
Neue Produkte und Dienstleistungen Entwicklung Entwicklung des des Wettbewerbs Wettbewerbs Zeit
– 34 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 34: Innovationen als Reaktion auf Veränderungen von Technologie und Wettbewerb (Quelle: In Anlehnung an Allen/Scott Mor ton, 1994, S. V)
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 92
Organisation
Mensch
Technologie
– 35 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 35: Zusammenhang zwischen Organisation und IKT
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 94
Trigger Transformation
A1
Input
A2
A3 A4
A5
t0
A6
A7
Output
t1 End zeitpunkt
Anfangszeitpunkt
– 36 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 36: Prozeß (Quelle: Schwarzer, 1994, S. 34)
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 95
Element 1 Infoabgabe
Element 3
Informationsverarbeitung durch Element 2 Übertragung
Infoaufnahme
Formale Transformation
Inhaltliche Transformation
Speichern
Infoabgabe
Übertragung
Infoaufnahme
Speichern
Kommunikation zwischen Element 1 und 2
Kommunikation zwischen Element 2 und 3
– 37 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 37: Informationsprozeß (Quelle: Schwarzer, 1994, S. 39)
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 96
• Die richtige Information... • zum richtigen Zeitpunkt... • in der richtigen Menge... • am richtigen Ort... • in der erforderlichen Qualität...
aktuell benötigt, verständlich und fehlerfrei rechtzeitig für das Treffen von Entscheidungen „so viel wie nötig, so wenig wie möglich“ am jeweiligen Bearbeitungsort verfügbar ausreichend detailliert, wahr, unmittelbar verwendbar
– 38 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 38: Informationslogistisches Prinzip
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 97
Organisationseinheiten (Funktionen) Geschäftsvorfalltypen
Vertrieb
Produktion
MaterialProdukt- Qualitätswirtschaft entwicklung wesen
Finanz- und Personal- Rechnungswesen wesen
Vertriebsabwicklung (Angebote, Auftragsabwicklung, etc.)
Zukünftiges Organisationsprinzip: Optimierung der Durchlaufzeit nach Geschäftsprozessen (Zeitvorsprung erzielen)
Montage und Fertigungsabwicklung Produktentwicklung ... ... ... Mittelfristiges Controlling, Budgetierung, mtl. Forecast, Management-Infos
Traditionelles Organisationsprinzip: Spezialisierung nach Funktionen und Optimierung der Kapazitätsnutzung
– 39 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 39: Neuausrichtung der Organisation (Quelle: In Anlehnung an Dernbach, 1989, S. 8)
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 102
Ausschnitt Ausschnitt aus aus der der realen realen Welt Welt
(Ist-) Modellierung
Ist-Modell Ist-Modell == Abbild Abbild der der realen realen Welt Welt
– 40 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 40: Modellierung als Abbildung realer Systeme
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 102
Ist-Modell Ist-Modell == Abbild Abbild der der realen realen Welt Welt
(Soll-) Modellierung
Soll-Modell Soll-Modell == zukünftige zukünftige Möglichkeit Möglichkeit
– 41 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 41: Modellierung als Abbildung zukünftiger Gestaltungsalternativen
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 103
aktive (Re-)Konstruktion Modellierung
IstIstModell Modell
Ausschnitt Ausschnittaus aus der Realität der Realität
Phantasie
Realität Realitätschaffen/ schaffen/ ändern ändern SollSollModell Modell Konstruktion
– 42 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 42: Schritte der Modellierung
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 104
Vertrieb
Stammdatenverwaltung
Kundenbetreuung
Auftragsverfolgung
Anfragenbearbeitung
Angebotserstellung
Auftragsannahme
Angebot anfertigen
Versand
Fakturierung
Rechnung stellen
Rechnung buchen
Angebot überwachen
– 43 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 43: Funktionsmodell
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 106 1:n
1:1 Abteilungs- 1 leiter
führt
1
Abteilung
Jeder Abteilungsleiter des Unternehmens führt genau eine Abteilung dieses Unternehmens und in jeder Abteilung gibt es nur einen Abteilungsleiter.
Sach1 bearbeiter
gehört zu
Sachn bearbeiter
betreut
n:m n
1
Abteilung
Kunde
Kunde
Artikel
In einer Abteilung arbeiten ein oder mehrere Sachbearbeiter. Ein Sachbearbeiter arbeitet in genau einer Abteilung. Ein Sachbearbeiter betreut einen oder mehrere Kunden. Jeder Kunde hat einen Sachbearbeiter als persönlichen Kundenbetreuer.
n
n
bestellt
lagert in
m
m
Artikel
Lager
Ein Kunde bestellt diverse Artikel und ein Artikel wird von mehreren Kunden bestellt. In einem Lager werden verschiedene Artikel gelagert und diese Art von Artikel kann in unterschiedlichen Lagern gelagert werden.
– 44 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 44: Beziehungstypen
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 107
Abteilungs- 1 leiter Mitarbeiter Personalnr. Name Anschrift
führt
1
is a
Abteilung Sachbearbeiter
1
n
n
gehört zu
Abteilungsbeschreibung
Positionsbeschreibung
betreut
Lagermenge
1
Kunde Kundennr.
n
bestellt Bestellmenge
Name Anschrift
m
Artikel
n
lagert in
m
Lager
Artikelnr. Beschreibung Preis
– 45 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 45: ERM
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 109
EPK: Warenbereitstellung
EPK: Warenversand & Faktura
Kundenauftrag trifft ein
lagert in
Warenbereitstellung
Angebot
Auftrag
Verfügbarkeit prüfen
Vertriebsabteilung
Auftrag bestätigen
Prüfergebnis
Vertriebsstammdaten aktualisieren
XOR
Ware ab Lager verfügbar
Ware muß produziert werden
Warenbereitstellung ab Lager
Ware zur Auslieferung bereit
Transportmedien organisieren
Versandpapiere erstellen
Transportmedien sind bereit
Versandpapiere sind erstellt
Transport durchführen
Rechnung stellen
Produktion
XOR
Ware zur Auslieferung bereit
Rechnung gestellt
Warenversand & Faktura
Rechnung buchen
Auftrag ist durchgeführt
– 46 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 46: Beispiele ereignisorientier ter Prozeßketten
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 115
Legende: Abteilungsleiter
Abteilung
Name Attribute
Methoden
Mitarbeiter Personalnummer, Büro-Telefonnummer, Abteilung Büro-Telefonnummer ändern, Abteilung zuweisen
Klasse und Objekt Sachbearbeiter
Kunde
Artikel
Kundennummer Name Anschrift Sachbearbeiter
Artikelnummer Beschreibung Preis Gewicht
Drucken, Sachbearbeiter zuweisen, Anschrift ändern
Drucken, Artikelnr. zuweisen, Gewicht ändern
Name Attribute Methoden
Klasse
vererbt Bestellung
Lager
Artikelnummer Bestelldatum Lieferdatum Bestellmenge
Lagermenge
Drucken, Lieferdatum ändern
Lagermenge prüfen
enthält Lagermenge prüfen, Lagermenge ändern
sendet Nachricht
– 47 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 47: Objektorientier tes Teilmodell der Finanzbuchführung
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 116
Semantisches Organisationsmodell Netztopologie Physisches Netzwerk
Semantisches Datenmodell Schema Datenbankmodell Schema Datenbanksystem Daten
Semantisches Prozeßmodell Triggersteuerung
Semantisches Funktionsmodell Module
Ressourcenzuteilung
Programmcode
Fachkonzept DV-Konzept Implementierung
Funktionen
Steuerung
– 48 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 48: Architektur integrier ter Informationssysteme (Quelle: Scheer, 1993, Sp. 401f)
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 120
Textverarbeitung Gruppenkalender
Tabellenkalkulation
Geschäftsgraphik
multifunktionales
Projektmanagementsystem Personal Information Manager
Datenbanken
Arbeitsplatzsystem
E-Mail
Datentransfer
Bildübermittlung Sprachübermittlung
Arbeitsplatz Video Conferencing
– 49 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 49: Multifunktionales Arbeitsplatzsystem (Quelle: In Anlehnung an Schwarze, 1994, S. 326)
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 123
Phasen der Textverarbeitung
Unterstützung durch Programm
TextTexterstellung erstellung • Standardfloskeln • Automat. Zeilen-/ Seitenumbruch • Autokorrektur • Formeleditor
TextTextbearbeitung bearbeitung • Suchen • • Automat. Ersetzen • • Rechtschreib• korrektur • • Thesaurus • • Dokumentenvergleich
TextTextgestaltung gestaltung Schrifttypen Schriftgrößen Blocksatz Unterstreichen Formatvorlagen
TextTextausgabe ausgabe • Etikettendruck • Serienbriefe • Druckbildansicht
– 50 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 50: Schritte der Textverarbeitung
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 126
Spaltenbezeichnung
Fenstertitel
fortlaufende Numerierung der Zeilen
Rollbalken
– 51 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 51: Arbeitsblatt eines Tabellenkalkulationsprogramms (am Beispiel Excel)
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 129
300
1. Qrtl.
Nord
200
2. Qrtl.
Ost
3. Qrtl.
West
100
4. Qrtl. 0 1. Qrtl.
2. Qrtl.
3. Qrtl.
4. Qrtl.
Flächendiagramm
Kreisdiagramm 70
4. Qrtl.
60 50 40
Ost
30
Nord
Nord
3. Qrtl.
Ost West
2. Qrtl.
20 10
1. Qrtl.
0 0
2
4
6
0
XY-Diagramm
50
100
150
Balkendiagramm 120
Meier Müller Schmid
100
Hauser
80
West
60
Ost
40
Nord
20
Glück
Huber
Hans
0
Werner
1. Qrtl. 2. Qrtl. 3. Qrtl. 4. Qrtl.
Organigramm
Liniendiagramm
– 52 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 52: Diagrammtypen
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 138
Zusammenarbeit der Teammitglieder
zu gleicher Zeit Computerunterstützte Sitzungsmoderation
am gleichen Ort (face-to-face)
an unterschiedlichen Orten
Präsentationssoftware mit elektronischer Kopiertafel und Overhead-LCD-Display
Audio- und Videokonferenz Screen-Sharing
zeitlich versetzt
Gruppenterminkalender Projektmanagementsysteme
E-Mail, Voice Mail Bulletin Boards
– 53 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 53: Typen und Werkzeuge der Gruppenunterstützung (Quelle: Lewe/Krcmar, 1991, S. 345)
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 152
beim Ortstermin
zu Hause
bei der Anfahrt
am Arbeitsplatz
ISDN-Telefon
bei externen Sitzungen
MobilTelefon
im Fraktionssitzungssaal
im Sitzungsaal des Ausschusses
in der Fraktionsgeschäftstelle
Computernetzwerk
– 54 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 54: Unterstützung der Gemeinderatsarbeit an verschiedenen Or ten
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 154
transaktional
flexibel
ad hoc
Vorfallsbezogene Flexibilität Automation, Formalisierung Objekte
Daten Geschäftsobjekte
Daten Geschäftsobjekte
Formularobjekt
Ablauf Visualisierung
implizit, im Programm enthalten
explizit, im Nachrichtensenden und im Programm enthalten
explizit, durch Angabe des Empfängers
Datenhaltung
zentral, Client-Server
zentral/dezentral, Client-Server
zentral/dezentral, Client-Server
Verbindung von Bearbeitungsunterstützung und Kommunikation
eng, durch Programmierung
locker eng, durch Benutzer definierbar
Aufgabe
Abarbeiten von Geschäftsvorfällen
Berücksichtigung von Ausnahmen
– 55 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 55: Workflowtypen
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 157
Nudel & Co. KG. • Hardwarebeschaffung • Rahmenvertrag • Support
WebiT AG
• Angebotsanforderung • Leistungsanforderung
• Hardwarebeschaffung
Unternehmensinterne • Angebotsabwicklung • Beschaffungsabwicklung • Leistungsanforderung
Hardware AG
– 56 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 56: Umfeld der WebiT
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 157
– 57 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 57: Eingangsmaske WebiT
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 158
– 58 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 58: Die Nudel & Co. KG. bestellt verschiedene Hardware-Komponenten über einen Standard WWW-Browser
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 158
– 59 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 59: Der über das Internet er faßte Auftrag der Nudel-AG wird automatisch in das SAP R/3 System eingestellt
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 162
– 60 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 60: Schnittstellen zwischen Materialwir tschaft und Rechnungswesen
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 163
Informations-/Dispositionsprozesse Interne Informationsbedarfsdeckung (Kap. 7.2.4.1)
Externe Informationsbedarfsdeckung (Kap. 7.2.4.2)
Planungs- und Entscheidungsprozesse (Kap. 7.2.4.3.)
Steuerung des Unternehmens
Leistungserstellungsprozesse Einkaufs-/ Produktionsprozesse (Kap. 7.3.)
Leistungserbringung am Markt
Vertriebsprozesse (Kap. 7.2.3.)
Leistungserstellungsprozesse Rechnungswesenprozesse (Kap. 7.2.1.)
Dokumentation/ Verwaltung
Personalprozesse (Kap. 7.2.2.)
– 61 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 61: Prozeßmodell
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 165
Nebenbuchhaltungen
Hauptbuchhaltung
Kosten-/Leistungsrechnung
Kreditoren Projekte
Debitoren
Kostenstellen
Aufträge
upt Ha h buc
Personal
Anlagen
Kalkulation
Material
Profit Center Rechn.
Profit Center Rechn.
Belegdatenbank optisches Belegarchiv
– 62 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 62: Aufbau Finanzbuchhaltung
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 171
Dialogprogramme Dialogprogramme zur zur Datenpflege Datenpflege
Schnittstelle zum Schnittstelle zum Lohnund GehaltsLohn- und Gehaltsabrechnungssystem abrechnungssystem
Personaldatenbank Stellendatenbank Personalstammdaten, Abrechnungsdaten, Stellen-/Arbeitsplatzdaten, Steuerungsdaten
Systemprogramme Systemprogramme Passwortverwaltung, Passwortverwaltung, Zugriffsschutz, Zugriffsschutz,Logging, Logging, Datenaustausch, Datenaustausch,usw. usw.
MethodenMethoden- und und Modellbank Modellbank
Für FürBerechnungen, Berechnungen, Auswertungen, Auswertungen, Statistiken, Statistiken,etc. etc.
– 63 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 63: Komponenten eines Personalinformationssystems
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 172
Kundenanfrage
Angebotserstellung
Kundenbetreuung Stammdaten Bestandsdaten Bewegungsdaten
Auftragsannahme
Versand
Auftragssteuerung
– 64 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 64: Administrative Prozesse im Ver trieb
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 177
Betriebsergebnis Kapitalkosten Mitarbeiter Gesamtbestellwert Erlöse
EIS
Führungsinformationssystem
LIS
ROI OP's
FIS
Mitarbeiter/ Qualifikation
PIS
1988 ........ 1994
Aufträge Verkauf Kapazität Ergebnis /Kosten
R1
------- ------- -------
:
------- ------- -------
:
------- ------- -------
:
------- ------- -------
R4
------- ------- -------
Zeit
Anwender-/Abteilungsinformationssysteme
Externe Daten
Operative Systeme
– 65 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 65: Data-Warehouse Konzeption (LIS = Lagerinformationssystem, FIS = Finanzinformationssystem; PIS = Personalinformationssystem, EIS = Executive Information System)
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 181
Montage
9 Lieferung Auftrag
1 Auftrag
Kunde Rechnung 10
Vorfertigung
5 Warenlieferung
2 Eigenfertigung
Auftragsabwicklung
3 Bedarfe
Bestellung
4 Bestellung
Lieferant
6 Rechnung 11 Zahlung
Rechnungsprüfung
Buchhaltung 12 Verbuchung
8 Verbuchung
Debitorenbuchhaltung
7 geprüfte Rechnung
Kreditorenprüfung
– 66 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 66: Ausgangssituation bei der Schönau GmbH
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 182
Montage
Lieferung Auftrag
Vorfertigung
Warenlieferung
Eigenfertigung Aufträge
Kunde
Gutschriften
Auftragsabwicklung Lieferabruf
Lieferant
Gutschriften
Buchhaltung
– 67 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 67: Integrier te Abläufe bei der Schönau GmbH (Quelle: In Anlehnung an Müller, 1993.)
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 185
Prognose Prognose
KundenauftragsKundenauftragsverwaltung verwaltung
Planung Planung des des Primärbedarfs Primärbedarfs Bedarfsplanung Bedarfsplanung
KapazitätsKapazitätsterminierung terminierung
Bestellrechnung Bestellrechnung
KapazitätsKapazitätsabgleich abgleich AuftragsAuftragsfreigabe freigabe
Reservierung Reservierung
Reihenfolge Reihenfolge
Feinterminierung Feinterminierung
Realisierung Realisierung
Rückmeldung Rückmeldung (BDE) (BDE)
– 68 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 68: Sukzessivplanungskonzept (Quelle: In Anlehnung an Scheer, 1994, S. 91)
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 185
Primärbedarf
EndEnderzeugnis erzeugnis
BauBaugruppe gruppe
Teil Teil BB
Teil Teil AA
Sekundärbedarf
Teil Teil C C
– 69 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 69: Stückliste
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 186
+ + + +
Primärbedarf Sekundärbedarf (bei höherer Dispositionsstufe) sonstiger Bedarf (aus Lagerabgangsprognose) Sicherheitszuschlag Ersatzteilbedarf
Bruttobedarfsrechnung
= +
Bruttobedarf Lagerbestand freigegebene Aufträge Bestellbestand (schon reserviert)
Nettobedarfsrechnung
=
Nettobedarf
– 70 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 70: Schema für Brutto-Netto-Rechnung
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 188
PPS Primär betriebswirtschaftlich planerische Funktion
Stücklisten
Arbeitspläne
Betriebsmittel
CAD/CAM Primär technische Funktion
CAE
Vertrieb Produktentwurf
TIO
Materialwirtschaft
CAP
NU NG
NC-, RoboterProgrammierung
Auftragsfreigabe
STEUERUNG
UND -STEUERUNG
NC-, RoboterSteuerung
Fertigungssteuerung
Transportsteuerung Betriebsdatenerfassung Lagersteuerung Kontrolle der Mengen, Zeiten, Kosten
CAM
PLA
Kapazitätsabgleich
Montagesteuerung
Instandhaltung Versandsteuerung Qualitätssicherung
CAQ
NS
Arbeitsplanung
Kapazitätsminimierung
PLANUNG
UK
Konstruktion
STEUERUNG
OD
PLANUNG
Planung des Primärbedarfs
CAD
PR
Kalkulation
– 71 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 71: CIM (Quelle: Scheer, 1990, S. 2)
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 193
Bedarfsermittlung
Bestellverwaltung
Verkauf Stammdaten Bestandsdaten Bewegungsdaten Bestandsführung
Wareneingangsprüfung
Rechnungsprüfung
– 72 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 72: Module eines Warenwir tschaftssystems
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 196
Filiale 1
PC-Kasse Modem/Router
Filiale n
Filiale 2
Info-PC
PC-Kasse Modem/Router
Übermittlung von Labordaten über Internet Fotoarbeitenlabor
Info-PC
PC-Kasse
Modem/Router
Info-PC
Übermittlung von Verkaufsdaten bzw. Stammdaten
Modem/Router WWSDaten Daten- und Applikationsserver
Lieferanten
Übermittlung von Artikelinformationen / Preislisten
Kommunikationsrechner
Arbeitsstation Zentrale 1
Arbeitsstation Zentrale 2
Arbeitsstation Zentrale n
– 73 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 73: Struktur Warenwir tschaftssystem
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 203
– 74 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 74: Online-Beratung zur Baufinanzierung (Quelle: Advance Bank)
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 211
Spediteure Spediteure
Bank Bank
Transportdaten/ Versanddaten
Kunde Kunde
Rechnungen, Bestellungen
Elektronischer Kapitalverkehr
Unternehmen Ausfuhr-/ Einfuhrdokumente
Techn. Daten, Rechnungen, Bestellungen
Lieferant Lieferant
Versicherungsdaten etc.
Öffentliche Öffentliche Verwaltung Verwaltung
Zoll Zoll
– 75 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 75: Zwischenbetriebliche Informationsbeziehungen
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 213
Lieferanten
Business-to-Business
Business-toAdministration
Beschaffung, Distribution, Logistik
Entwicklung & Forschung
Werbung
Produktion
Verkauf
Verwaltungen
Rechnungswesen, Finanzwesen, Management Kundendienst
Business-to-Consumer
-t er
o-
A
dm
in
is
tra
tio
n
um
s on
C Konsumenten
– 76 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 76: Kategorien des Electronic Commerce (In Anlehnung an Kalakota/Winston, 1996, S. 219)
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 214
Internet unterstützt
Nutzen für das Unternehmen
Potentielle Wettbewerbsvorteile
Preisvergleiche und Bestellungen
Lieferung/ Online Inventuren/ Bestellungsführung
ProduktSupport
Einfacher und effizienter Zugriff
Schnellerer Turnaround
Zugriff auf Know-How
Stets aktuelle Information
Verbesserte Planungsmöglichkeiten
Interaktion
Keine Beschränkung durch ein propietäres System
Tiefere Lagerhaltung
Schnellere Problemlösung
Geringere Beschaffungskosten
Schnellere und flexiblere Lieferung
Verbesserte und zuverlässigere Leistung Quelle: Cronin 1994, S. 56
– 77 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 77: Elektronische Wer tkette (Quelle: In Anlehnung an Cronin, 1994, S. 56)
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 215
Kosten pro Hemd
Ersparnis
Produzent
Großhandel
Einzelhandel
Kunde
52,72$
0%
Produzent
Großhandel
Einzelhandel
Kunde
41,34$
28%
Produzent
Großhandel
Einzelhandel
Kunde
20,45$
62%
– 78 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 78: Einsparungspotential von Elektronic Commerce (In Anlehnung an Picot et al, 1996, S. 334)
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 216
Bedürfnisse des Kunden Firmeninformation Produktankündigungen Produktinformation spezifische Auskünfte
Produktbeschreibungen Bestelloptionen Online-Bezahlung
individuelle Problemlösung Updates, Unterhaltung genereller Produkt-Support
Internet Ressourcen
Marketing
Gopher Server Newsgroups direct E-Mail
In eine WWW-Homepage integriert
Verkauf
Kommerzielle Plattformen (Electronic Mall) Anonymität beim Kauf Elektronische Kataloge
Support
Help Desk FTP: Für Downloading Benutzerorientierte Diskussionsgruppen
– 79 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 79: Veränderung der Kundenbeziehungen
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 217
56713
Handel mit Konsumenten Handel zwischen Unternehmen
19285
7208 165 879 1998
1296
372
1999
2000
4568
2001
Angaben in Mio. Dollar
– 80 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 80: Europäischer Markt für Online Shopping
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 217
80%
Preis 48%
Suchmöglichkeiten 39%
Sicherheit bei der Bezahlung 31%
Vergleichsmöglichkeit bei Produkten 25%
Lieferzeit Bestellmöglichkeit Präsentation der Waren
16% 15 %
– 81 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 81: Gründe für den Online Einkauf (CW 36/98, S. 27)
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 219
Elektronische Elektronische Zahlverfahren Zahlverfahren
ZahlungsZahlungsversprechen versprechen
Digitales Digitales Geld Geld
– 82 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 82: Klassifikation von digitalen Zahlver fahren
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 220
Broker Broker Kunde Kunde
Broker Broker Anbieter Anbieter
Reales Geld
Kunde Kunde
Zahlung Zahlungsversprechen
Anbieter Anbieter
Produkt/Dienstleistung Quittung
– 83 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 83: Elektronische Zahlungsversprechen
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 222
– 84 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 84: Beispiel einer Zahlung mit eCash
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 223
– 85 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 85: Internetseite Autobytel.com
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 226
Branchenneutral
ANSI X.12 (USA) TRADACOMS (UK)
EDIFACT
Branchenbezogen
VDA (Automobil in D) SEDAS (Handel in D) GENCOD (Handel in F)
ODETTE (Automobil in Europa) RINET (Versicherungen in Europa) SWIFT (Banken weltweit)
national
international
– 86 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 86: EDI-Standards
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 227
VAN
Mailbox
Punkt-zu-Punkt Kommunikator
Kommunikator
Konverter
Konverter
Anwendung
Anwendung
Unternehmen A
Unternehmen B
– 87 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 87: Komponenten von EDI-Systemen
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 231
Auslandsgesellschaften
Banken Lieferscheine
europäische Webasto-Gesellschaften Einzelbestellungen
Zahlungsdaten
diverse Bankinstitute
Kontoauszüge
Automobilhersteller
Lieferanten Lieferabrufe Feinabrufe
Lieferabrufe
Rechnungen
europäische Automobilhersteller
Lieferscheindaten
Webasto
Rechnungsavis Gutschriftsanzeige
Clearing Center
Lieferanten vom Gewerbebetrieb bis zum Industriekonzern
Lieferabrufe via Elektronisches Postfach
CAD-Daten
– 88 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 88: EDI-Verbindungen Webasto
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 232
Händler Händler
Lieferant Lieferant
Händler Händler
Lieferant Lieferant
Händler Händler
Lieferant Lieferant
Händler Händler Händler Händler Händler Händler Händler Händler
Lieferant Lieferant Clearing Center
Lieferant Lieferant Lieferant Lieferant
Händler Händler
– 89 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 89: Punkt-zu-Punkt vs. Clearing Center
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 235
Einzelhandel
Lieferant Rechnung
Rechnung
ClearingCenter
Bestellungen
Artikelstamm
Bestellungen
Artikelstamm
Artikelstamm-Service
– 90 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 90: Funktionsweise des Clearing Centers
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 237
Bank Bank DienstDienstleister leister
Bank Bank
Bank Bank Lieferant Lieferant
Elektronischer Markt
DienstDienstleister leister
Lieferant Lieferant Lieferant Lieferant
DienstDienstleister leister
Kunde Kunde
Kunde Kunde
Kunde Kunde
– 91 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 91: Elektronischer Markt (B=Banken, DL=Dienstleister, K=Kunden, L=Lieferanten)
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 239
Spielekonsole Unterhaltung (Video on Demand) Games on Demand
Multi-Standard CD-Spieler
Teleshopping Übertragungs-
Telelearning
Multi-Media Personal Computer
Set-Top-Box
Medium
Telebanking
Interaktives Fernsehen Digitaler Videorecorder
Kommunikationsdienste Nachrichten
Hi-Fi Anlage
Internet
– 92 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 92: Set-Top-Box (In Anlehnung an Picot et al, 1996, S. 345)
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 244
konventionell Verlader
mit elektronischem Ladeausgleich Verlader
Frachtenbörse
Frachtführer
Frachtführer
Verlader
Laderaumbörse
Frachtführer
– 93 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 93: Lade-/Frachtraumbörsen
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 249
Bereitstellen von Bereitstellen von Anwendungssystemen Anwendungssystemen
»Buy« „ Buy “ Einführung Einführungvon von Standardsoftware Standardsoftware Externe Externe DVDVSpezialisten Spezialisten (Fremdabwicklung) (Fremdabwicklung)
»Make« „ Make“ Erstellung von Individualsoftware
DV-Abteilung DV-Abteilung (Eigenentwicklung) (Eigenentwicklung)
Anwender Anwender (Enduser (Enduser Computing) Computing)
– 94 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 94: Alternativen der Software-Bereitstellung
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 251
Analyse Klassische Systementwicklung OrganisationsProgrammierung
Systemanalytiker
Programmierung Programmierer
Organisationsprogrammierer
Enduser Computing
Anwendung Anwender
Anwender
Anwender
– 95 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 95: Rollenver teilung bei der Eigenentwicklung
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 254
Kriterienliste für Softwarebeurteilung Funktionalität • Wie viele der funktionalen Anforderungen werden von der Software durchgängig abgedeckt? • Wie viele dieser Funktionen werden im Standard angeboten? • Welche Funktionen können nur durch eine Modifikation der Software abgedeckt werden? • Welche Funktionen können überhaupt nicht abgedeckt werden? • Wie ist das Laufzeitverhalten der Software? • Welche Datenmengen kann das Programm bewältigen? Benutzerfreundlichkeit • Kann das System auch von einem Computer-Laien problemlos eingesetzt werden? • Wieviel Schulung/Training ist notwendig, um das System zu verstehen? • Wieviel Kontrolle durch den Anwender läßt das System zu? • Welche Erläuterungen/Hilfen bietet das System an? • Wie zuverlässig läuft das System? • Wie tolerant ist das System gegenüber falschen Eingaben, Fehlbedienungen? • Ist die Dokumentation übersichtlich und vollständig? Systemtechnische Kriterien • Welche hardwaretechnischen Voraussetzungen erfordert der Einsatz? • Auf welchem Betriebssystem läuft die Software? • Welche Programmiersprache wurde verwendet? • Welche Datenbank wird von der Software verwendet? • Wie problemlos können Schnittstellen geschaffen werden? Installations-/Wartungsaufwand • Wie groß ist der Aufwand der Umstellung vom alten auf das neue System? • Stellt der Anbieter Updates und/oder Erweiterungen für das System bereit? • Wie einfach sind diese Veränderungen vorzunehmen? • Wie groß ist der minimale interne Personalaufwand, um laufende Pflege und Unterstützung zu gewährleisten (Anwendungsprogrammierer, Datenbankspezialisten usw.) • Welchen Service bietet der Anbieter an (Störungsdienst, Hotline)? Kosten • Was kostet die Software und was ist in dem Preis enthalten (Training, Installation usw.)? • Fallen jährliche Gebühren, z.B. für Wartung und Aktualisierung der Software, an? • Wie hoch ist der geschätzte finanzielle Aufwand, um das System an die Anforderungen anzupassen und die Nutzer zu schulen? • Wie hoch sind laufenden Betriebskosten? Anbieter • Welche Vertragsbedingungen bietet der Anbieter (z.B. Probebetrieb, Garantiebedingungen)? • Hat der Anbieter Erfahrungen auf diesem Anwendungsgebiet (Referenzen, Anzahl der Installationen)? • Wird der Anbieter auf diesem Anwendungsgebiet langfristig tätig sein?
– 96 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 96: Kriterien für die Software-Auswahl
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 256
Buchhaltung
Einkauf
Vertrieb
Produktion
Qualitätssicherung t
– 97 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 97: Sequentielle Einführung einzelner Module
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 256
Buchhaltung + Einkauf
Vertrieb
Produktions- + Qualitätssicherung t
– 98 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 98: Einführung von Modulgruppen
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 257
Produktion Beschaffung Verteilung
Verkauf
Controlling
Rechnungswesen
Treasury
Auftragseingang
Finanzierungsentscheidung
Herstellen oder Kaufen
Verfügbarkeitsprüfung
Kreditlimitsüberprüfung
Lieferungsentscheidung
Währungsrisiko
Devisenausgleich
Profitabilitätsentscheidung
Profitabilitätsanalyse
Buchung Auftragseingang
– 99 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 99: Modul-übergreifende Einführung von Standardsoftware
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 258
ProzeßProzeßausausgliederung gliederung
»Welche Geschäftsprozesse gibt es im Unternehmen?« »Welche Prozesse sollen durch die Standardsoftware unterstützt werden?« ⇒ Liste der Prozesse des Unternehmens ⇒ ausgewählte Prozesse für Software-Einführung
»Wie sollen die Prozesse in der Zukunft ablaufen?« ProzeßProzeßumsetzung umsetzung
⇒ Ist-Analyse ⇒ Soll-Konzept
»Wie genau laufen die Prozesse ab?« ProzeßProzeßgestaltung gestaltung
⇒ angepaßte Software
– 100 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 100: Phasen der prozeßorientier ten Einführung von Standardsoftware
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 260
11,1% SAP High Tech & Electronics
Sonstige 11,9% SAP Higher Educ. & Research 0,7% SAP Aerospace & Defense 1,5% SAP Insurance 1,9% SAP Banking 2,0% SAP Media 2,2% SAP Healthcare 2,4%
9,9% SAP Service Providers
Weltweit
SAP Public Sector 3,0%
9,7% SAP Consumer Products
SAP Pharmaceuticals 3,1% SAP Oil & Gas 3,2% SAP Telecommunications 3,4% SAP Utilities 4,1% SAP Automotive 5,4%
9,7% SAP Engineering & Construct.
SAP Retail 6,4%
8,5%SAP Chemicals
Stand: 31. Mai 99 (Insgesamt: 17.583)
– 101 –
▼
Inhalt
▼
Abbildung 101: SAP-R/3 Kundeninstallationen nach Branchen (Quelle: SAP AG, Mai 1999)
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 260
1992 Client/Server eingeführt
1996 Internet mit R/3 3.1
1997
1992 Jahr-2000fähig
1996 Adressaten: aufstrebende Unternehmen
1997
1993
1994
1995
1995
Über 1.900 Implementierung 3 Jahre in Folge R/3-Installationen in 88 Tagen Top 10-Hersteller
1996
1996
1996
SAP Nr. 1 bei der BranchenHerstellung von lösungen Unternehmenssoftware
1998
1998
R/3 3.1 Technologie des Jahres
1997
AcceleratedSAP Innerhalb eines Monats 750 Kunden live
1998
19 SAP Über 19.300 25.000 Motorola- 100% Engagement Anwender arbeiten für 100% Erfolg R/3-InstallationenSolution Maps mit HR
“The Software works the way I do”
1999 One-Step Business
– 102 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 102: Historischer Überblick R/3 (Quelle: SAP AG, 1999)
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 261
FI
SD
Finanzwesen
Vertrieb
MM
CO
Materialwirtschaft
PP
Produktionsplanung
QM
Controlling
AM
R/3
Anlagenwirtschaft
Client / Server ABAP/4
QualitätsManagement PM Instandhaltung
PS
Projektsystem
WF
Workflow
HR
IS
Personalwirtschaft
Branchenlösungen
– 103 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 103: Basis und Anwendungsgebiete des Systems R/3 (Quelle: SAP AG, 1996)
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 261
Client
Client
x-Terminal
Server: Präsentation (z.B. Balkengrafik, Bildschirmmaske)
PC Workstation
Anwendung Applikationsserver (z.B. Windows NT)
Datenbank
Netzwerk-Verbindung (z.B. Ethernet)
Datenbankserver (z.B. UNIX)
– 104 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 104: Client-Ser ver Architektur von R/3
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 263
Grobanalyse Grobanalyse Feinanalyse Feinanalyse Phasen der Systementwicklung
Design Design Konstruktion Konstruktion ImplemenImplementierung tierung
Laufender Laufender Betrieb Betrieb Projektplanung, Projektplanung, -steuerung, -steuerung, -- kontrolle kontrolle Dokumentation Dokumentation
Begleitendes Projektmanagement
Qualitätssicherung Qualitätssicherung
– 105 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 105: Phasen der Systementwicklung
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 271
Qualitätsmerkmale Qualitätsmerkmale von von Anwendungssoftware Anwendungssoftware
Benutzerorientierte Benutzerorientierte Merkmale Merkmale
Effizienz Effizienz
Benutzbarkeit Benutzbarkeit
Entwicklungsorientierte Entwicklungsorientierte Merkmale Merkmale
Funktionalität Funktionalität
Zuverlässigkeit Zuverlässigkeit
Änderbarkeit Änderbarkeit
Übertragbarkeit Übertragbarkeit
– 106 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 106: Beispiele für Qualitätsmerkmale von Anwendungssoftware
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 276
Identifizierung Identifizierung der der Grundanforderungen Grundanforderungen
Entwicklung Entwicklung eines eines Arbeitsprototyps Arbeitsprototyps
Benutzung Benutzung des des Prototyps Prototyps
ja
Benutzer Benutzer zufrieden? zufrieden? nein Überprüfung Überprüfung und und Weiterentwicklung Weiterentwicklung des des Prototyps Prototyps
Lauffähiger Lauffähiger Prototyp Prototyp
– 107 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 107: Schritte des Prototyping
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 279
Kummulierte Kosten
Ablauf in Schritten
Bewertung von Alternativen, Identifizierung, Beseitigung von Risiken
Festlegung von Zielen, Alternativen, Beschränkungen
Risikoanalyse
Rück- Zustimmung blick Beteiligung
Risikoanalyse
RisikoOperativ analyse RisikoPrototyp analy- ProtoPrototyp Prototyp se typ 1 3 2 Simulationen, Modelle, Anforderungskatalog AblaufLebenszyklus Konzept Plan SoftwareAusführl. Anforderungen Design Software AnforderungsEntwicklungsplan Produktdesign bewertung Code Anwendungs Design-Überprüfung Test Integrationsund Bewertung und Testplan Integration und Test Akzeptanztest
Planung der nächsten Phase
Implemen-
tierung
Entwicklung, Prüfung des Produktes der nächsten Ebene
– 108 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 108: Spiralmodell (Quelle: In Anlehnung an Boehm, 1988, S. 64)
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 280
Unternehmensziele
Upper Case
Systemplanung
Analyse & Design
Konstruktion Lower Case
Code
– 109 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 109: CASE
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 286
Management des Informationsmanagements
Management der Informationswirtschaft
Strategie und IM Organisation
Angebot Nachfrage Verwendung
Daten Management der Informationssysteme
Prozesse Anwendungslebenszyklus
des IM Personal des IM IV-Controlling
Management der Informationstechnologie
Speicherung Verarbeitung Kommunikation
– 110 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 110: Ein Modell des Informationsmanagement (Quelle: Krcmar, 1999)
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 288
Strategische Bedeutung bestehender Anwendungen
hoch
Fabrik
Waffe
niedrig
Unterstützung
Durchbruch
niedrig
hoch
Strategische Bedeutung künftiger Anwendungen
– 111 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 111: Bedeutungsmatrix (Quelle: McFarlan et al., 1983, S. 150)
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 291
UnternehmensUnternehmensleitung leitung
DV-Abt. DV-Abt. -- (2) (2)
LA LA -- (4) (4)
ReWe ReWe
DV-Abt. DV-Abt. -- (3) (3)
DV DV -- (1) (1) (1) (2) (3) (4)
DV als Teil des Rechnungswesens DV als Stab der Unternehmensleitung DV als Hauptabteilung Kombination von 1, 2, 3, - Verteilung der IM-Funktion
– 112 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 112: Alternativen der organisatorischen Verankerung der DV-Abteilung
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 292
InformationsInformationsverarbeitung verarbeitung IV-Controlling IV-Controlling
Rechenzentrum Rechenzentrum
RZ-Betrieb RZ-Betrieb
SystemSystembetreuung betreuung
SystemSystementwicklung entwicklung
DatenDatenverwaltung verwaltung
BenutzerBenutzerservicezentrum servicezentrum
NetzNetzmanagement management
Arbeitsplanung Arbeitsvorbereitung Operating Nachbearbeitung Datenerfassung
– 113 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 113: Klassische DV-Organisation (Quelle: In Anlehnung an Stahlknecht, 1997, S. 483)
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 293
AnwendungsAnwendungsentwicklung entwicklung
DV-Koordinator
Systemanalyse Systemanalyse
Programmierung Programmierung
Fachabteilung
– 114 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 114: Trennung von Systemanalyse und Programmierung und DV-Koordinator
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 294
AnwendungsAnwendungsentwicklung entwicklung
Bereich Bereich RechnungsRechnungswesen wesen
Bereich Bereich Marketing Marketing
Bereich Bereich F&E F&E
... ...
– 115 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 115: Aufteilung nach Anwendungsbereich
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 294
AnwendungsAnwendungsentwicklung entwicklung
AnwendungsAnwendungssysteme systeme
SystemSystemanalyse analyse
ProgramProgrammierung mierung
Bereich Bereich RechnungsRechnungswesen wesen Projekte Projekte
Bereich Bereich Marketing Marketing
F&E F&E
– 116 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 116: Matrix-Organisation
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 296
zunehmend marktliche Koordination: Fremdbezug
zunehmend hierarchische Koordination: Eigenerstellung
Eigenerstellung
KapitalbeGründung teiligung am gemeinsamer DienstleisServicegesellschaften tungsunternehmen
langfristige vertragliche Bindung
Fremdbezug kurz- und auf der Basis mittelfristige spontaner vertragliche MarktbeRegelungen ziehungen
– 117 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 117: Institutionelles Kontinuum beim Outsourcing (Quelle: Picot/Maier, 1992, S. 16)
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 298
ontrol lingziele C V I Formalziele: - Effizienz - Effektivität
Sachziele:- Qualität - Funktionalität - Termineinhaltung
Produkte Portfolio
Projekte Infrastruktur
Werkzeuge und Methoden
Prozeßorientierung
Koordination in der Informationswirtschaft
Berichtswesen Informationsmanagement
– 118 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 118: IV-Controlling Haus (Quelle: Krcmar/Buresch, 1995, S. 296)
Praxisnahes Wirtschaftsstudium herausgegeben von Bernd P. Pietschmann und Dietmar Vahs
Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik, Seite 300
Räumliche Räumliche Sicherheit Sicherheit DatenDatenbanken banken
ArbeitsplatzArbeitsplatzgestaltung gestaltung OrganisationsOrganisationsu. u. RevisionsRevisionsrichtlinien richtlinien
InformationsInformationssicherheit sicherheit und und Datenschutz Datenschutz SoftwareSoftwareProtection Protection
NetzwerkNetzwerksicherung sicherung
HardwareHardwareSecurtiy Securtiy
– 119 –
▼
Inhalt
▼
Abb. 119: Sicherheitsrelevante Bereiche für PC-Sicherheit