Н 2.672 VALENTIN
KIPARSKY
RUSSISCHE HISTORISCHE GRAMMATIK
BAND I I Ü> < *-öi sind trotz Debrunner bei Mikkola 1950, ...
591 downloads
1191 Views
6MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Н 2.672 VALENTIN
KIPARSKY
RUSSISCHE HISTORISCHE GRAMMATIK
BAND I I Ü>
D I E E N T W I C K L U N G DES FORMENSYSTEMS
TL
H E I D E L B E R G 1967 CARL W I N T E R • UNIVERSITÄTSVERLAG
:
^ •••'.= •4 Науж ». ' ' v У
Alle Rechte vorbehalten. © 1967. Carl Winter Universitätsverlag, gegr. 1822, GmbH., Heidelberg Photomechanische Wiedergabe nur mit ausdrücklicher G e n e h m i g u n g durch den Verlag Imprime en Allemagne. Printed in Germany. Archiv-Nr. 3477 Gesamtherstellung: Hubert & Co., Göttingen
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort
13
Einleitung
15
Die Nominalflexion
24
A. Deklination der Substantive
24
I. Die Maskulina
25
a) Die Einzahl Nom. Sg. Mask Gen. Sg. Mask D a t . Sg. Mask Akk. Sg. Mask Instr. Sg. Mask Lok. Sg. Mask Yok. Sg. Mask
25 25 26 30 31 32 34 39
b) Die Mehrzahl Nom. PI. Mask Gen. PL Mask D a t . PI. Mask Akk. PL Mask Instr. Pl. Mask Lok. Pl. Mask Vok. Pl. Mask
41 41 50 54 55 57 59 61
c) Die Zweizahl Nom.-Akk.-Yok. Du. Mask Gen.-Lok. Du. Mask Dat.-Instr. Du. Mask
61 61 63 63
II. Die Neutra a) Die Einzahl Nom. Sg. N Gen. Sg. N D a t . Sg. N Akk. Sg. N Instr. Sg. N Lok. Sg. N Vok. Sg. N
64 64 64 66 67 67 68 69 70
6
Inhaltsverzeichnis b) Die Mehrzahl Nom. PI. N Gen. PI. N D a t . PI. N Akk. PI. N Instr. PI. N Lok. PI. N Vok. PI. N c) Die Zweizahl Nom.-Akk.-Vok. Du. N Gen.-Lok. Du. N Dat.-Instr. Du. N
I I I . Die Feminina 1. Feminina auf -а, -я a) Die Einzahl
70 70 72 75 76 76 78 80 80 80 81 81
82 82 83
Nom. Sg. F e m Gen. Sg. F e m D a t . Sg. F e m Akk. Sg. F e m Instr. Sg. F e m Lok. Sg. F e m Vok. Sg. F e m
83
b) Die Mehrzahl Nom. PI. F e m Gen. PI. F e m D a t . PI. F e m Akk. PI. F e m Instr. PI. F e m Lok. PI. F e m Vok. PI. F e m
92
c) Die Zweizahl Nom.-Akk.-Vok. Du. F e m Gen.-Lok. Du. F e m Dat.-Instr. Du. F e m
83 86 88 88 89 90
92 92 95 96 97 97 97 97 97 99 99
2. Feminina auf -ь a) Die Einzahl Nom. Sg. Fem. (ь) Gen. Sg. Fem. (ь) D a t . Sg. Fem. (ь) Akk. Sg. Fem. (ь) Instr. Sg. F e m . (ь) Lok. Sg. Fem. (ь) Vok. Sg. F e m . (ь)
100 100 101 101 101 102 102 102
7
Inhaltsverzeichnis b) Die Mehrzahl Nom. PI. Fem. (ь) Gen. PI. Fem. (ь) D a t . PI. Fem. (ь) Akk. PI. Fem. (ь) Instr. PI. F e m . (ь) Lok. PI. Fem. (ь) Yok. PI. Fem. (ь)
103 103 103 ЮЗ 104 104 106 105
c) Die Zweizahl
106
I V . Zu d e n A u s g ä n g e n - а м / - я м u s w B. Nominalflexion der Adjektiva I. Substantivierte Possessivadjektive (Ortsnamen) II. Familiennamen
106 107 108 109
I I I . Possessivadjektive Mask. u n d N
HO
I V . P o s s e s s i v a d j e k t i v e F e m . u n d a u f -ий, - ь я , ь е -
111
V. R e s t e sonstiger Nominalflexion
112
C. D i e R o l l e d e r „ f l ü c h t i g e n " о u n d e
114
I . N o m . u . N o m . - A k k . S g . M a s k . u . F e m . (ь)
114
1. Regelmäßige Entwicklung
114
2. Unregelmäßige Entwicklung a) Stabilisierung eines „flüchtigen" Vokals b) Umwandlung eines alten Vokals zu einem „flüchtigen" c) Sekundärer „flüchtiger" Vokal d) Beseitigung eines „flüchtigen" Vokals
116 116 119 120 121
I I . Gen. Pl. F e m . u. N
122
1. Regelmäßige Entwicklung
122
2. Unregelmäßige Entwicklung a) Sekundäre „flüchtige" Vokale b) Beseitigung eines sekundären „flüchtigen" Vokals c) Schwankungen d) Beseitigung eines „flüchtigen" Vokals e) доска, стекло, блоха
123 123 125 126 126 127
I I I . N o m . u. N o m . - A k k . Sg. Mask. der N o m i n a l f o r m e n der A d jektive 1. Regelmäßige Entwicklung
127 127
Inhaltsverzeichnis
8
2. Unregelmäßige Entwicklung a) Sekundärer „flüchtiger" Vokal b) Verdoppelung des Suffixes -ен c) Umwandlung eines alten Vokals zu einem „flüchtigen" . . . .
128 128 129 129
Die Pronominalflexion
130
A. Die Personalpronomina der 1. u. 2. P. und das Reflexivum
130
a) Die Einzahl Nom. 1. P „ 2. P Gen. 1. P „ 2. P „ Reflexivum Dat. 1. P „ 2. P „ Reflexivum Akk. l . P „ 2. P „ Reflexivum Instr. l . P „ 2. P „ Reflexivum Lok. l . P „ 2. P „ Reflexivum Vok
130 130 131 131 132 132 133 133 133 134 134 134 134 135 135 135 135 135 135
b) Die Mehrzahl Nom. l . P „ 2. P Gen. l . P „ 2. P Dat. l . P „ 2. P Akk. l . P „ 2. P Instr. l . P „ 2. P Lok. 1. P „ 2. P Vok
136 136 136 136 136 137 137 137 137 137 137 137 138 138
c) Die Zweizahl Nom. 1. P Akk. l . P Nom.-Akk.-Vok. 2. P Gen.-Lok. l . P 2. P Dat.-Instr. l . P 2. P
138 138 138 138 139 139 139 139
9
Inhaltsverzeichnis
В. Die übrigen Pronomina
139
I. Die Possessivpronomina
140
a) Die Einzahl Nom. Sg. Mask Nom. Sg. N Nom. Sg. F e m Gen. Sg. Mask. u. N Gen. Sg. F e m D a t . Sg. Mask. u. N D a t . Sg. F e m Akk. Sg. Mask. u. N Akk. Sg. Fem. ' Instr. Sg. Mask. u. N Instr. Sg. F e m Lok. Sg. Mask. u. N Lok. Sg. F e m
140 140 141 141 141 141 142 142 142 143 143 143 143 144
b) Die Mehrzahl Nom. PI Gen. PI D a t . PI Akk. PI Instr. PI Lok. PI
144 144 144 144 144 145 145
c) Die Zweizahl
145
I I . Das Demonstrativum TOT
145
a) Die Einzahl Nom. Sg. Mask Nom. Sg. N Nom. Sg. F e m Gen. Sg. Mask. u. N Gen. Sg. F e m D a t . Sg. Mask. u. N D a t . Sg. F e m Akk. Sg. Mask Akk. Sg. N Akk. Sg. F e m Instr. Sg. Mask. u. N Instr. Sg. F e m Lok. Sg. Mask. u. N Lok. Sg. F e m
146 146 146 146 146 146 146 146 146 147 147 147 147 147 147
b) Die Mehrzahl Nom. PI Gen. PI Dat. PI Akk. PI Instr. PI Lok. PI
147 147 148 148 148 148 148
c) Die Zweizahl
148
10
Inhaltsverzeichnis
I I I . Der postponierte Artikel
148
IV. Das Personalpronomen der 3. Person
152
V. Das Interrogativum VI. Die übrigen Demonstrativa V I I . весь 'all, ganz'
155 158 160
V I I I . сам 'selbst'
161
I X . один 'einer'
162
X . *обой 'beider'
162
Die adjektivische Deklination
164
A. Die heutige Flexion der Adjektive
164
a) Die Einzahl b) Die Mehrzahl c) Die Zweizahl
165 167 169
B. Die substantivierten Adjektive u . a
170
C. Die adjektivisierten Pronomina
171
Die Flexion der Zahlwörter
173
A. Die Kardinalia
173
!
173
2!!!!!!...!'.
173
оба 'beide' 3, 4 5, 6, 7, 8, 9
175 176 177
10 11-19
177 178
20—90
179
100 200
181 181
300, 400, 500, 600, 700, 800, 900
182
1000
182
Die höheren Zahlen u n d die Null (0)
183
B. Verbindungen mit пол- ' % '
184
C. Die Ordinalia
185
D. Die Kollektivzahlen
186
11
Inhaltsverzeichnis 188
Die Verbalflexion A. Die Personalendungen des Indikativs
.
*89
B. Die Personalendungen des Imperativs
191
C. Die sogenannte „reflexive" Konjugation
196
D. Die Einteilung der Verben in Klassen
197
I. Die Leskiensche I. Klasse 1. Einstämmige Verden 2. Zweistämmige Verben 3. Sekundär angeschlossene Verben
198 198 200 201
I I . Die Leskiensche I I . Klasse
203
I I I . Die Leskiensche I I I . Klasse
206
1. Die unproduktiven Verben 2. Die produktiven Verben 3. Die sekundären Iterative
IV. Die Leskiensche IV. Klasse V. Die Leskiensche V. Klasse und die Mischformen
206 211 212
217 219
E . Die Umwandlung des Tempussystems
220
I. Die geschwundenen Tempora
220
1. 2. 3. 4. 5.
Das Imperfekt Der Aorist Das Perfektum Die Plusquamperfekta Das „ F u t u r u m e x a c t u m "
I I . Die Neubildungen 1. Das F u t u r u m 2. Der Konjunktiv/Konditional
F . Das Verbum infinitum I. Der Infinitiv und das Supinum I I . Die Partizipien 1. Das Partizipium praesentis activi a) ksl. F o r m b) echt russ. F o r m
220 223 226 229 231
232 232 236
237 237 239 240 240 240
Inhaltsverzeichnis
12
2. Das Partizipium praeteriti activi a) ksl. Form b) echt russ. F o r m 3. Das Z-Partizipium
244 244 245 249
4. Das Partizipium praesentis passivi
251
5. Das Partizipium praeteriti passivi
253
Zu den Tabellen I — V I I
257
Tabellen I — V I I
259
Abkürzungsverzeichnis
266
Wörterverzeichnis
278
VORWORT Das vorliegende Buch bildet die schon lange geplante Fortsetzung meiner 1963 erschienenen „Russischen historischen Grammatik I " . Als äußeres Zeichen der Zusammengehörigkeit sind in das Abkürzungsverzeichnis nur solche Werke aufgenommen, die im I. Bande nicht vorkommen. Außerdem wird im Text ausgiebig auf den ersten Band verwiesen, wobei einfach ,,römisch I -f- Seitenzahl" zitiert wird. Während ich im ersten Band die m . W . erste Gesamtbearbeitung des bis damals bekannten altrussischen Materials des 11.-14. Jh.s nach der sogenannten phonologischen Methode gegeben zu haben glaubte und dabei in mancher Hinsicht auf eigene Spezialuntersuchungen bauen konnte, ist in der Formenlehre mein eigener Anteil geringer. Irgendeine neue Methode f ü r das Studium der historischen Formenlehre hat sich ja bekanntlich bis heute noch nicht herauskristallisiert. Der Verfasser der letzten Monographie über russische Partizipien, dessen Werk mir einige Tage vor dem Abschluß dieses Buches zugänglich geworden ist, Barnet, sagt ausdrücklich, daß im Verhältnis zur synchronischen und diachronischen Phonologie ein ähnliches Studium der grammatischen Struktur der Sprache sich immer noch in den ersten Anfängen (,,v samych pocatcich") befinde. Die synchronische Linguistik suche, sagt Barnet, eine Antwort auf die Frage, wie z.B. in der Morphologie die Tempora und Aspekte organisiert seien, und die diachronische stehe vor den Fragen, wie die elementaren Systeme entstanden und wie sie sich weiter entwickelt haben. Wenn solche Feststellungen in einer Monographie von einem der jüngsten Vertreter der Prager Schule gemacht werden, und wenn auch er die aufgeworfenen Fragen nicht klar zu beantworten vermag, kann man nicht ihre Lösung in einem Handbuch, das gesicherte Ergebnisse liefern soll, erwarten. Auf den z.Zt. noch nicht abgeschlossenen Streit über die Definition des Kasus nach Form bzw. Funktion wird an den entsprechenden Stellen im Text eingegangen. Meine Hauptaufgabe bestand vor allem darin, das in z.T. äußerst schwer zugänglichen und wenig bekannten Dissertationen, Zeitschriften u.a. im Laufe der letzten Jahrzehnte veröffentlichte altrussische Material zu sammeln, zu ordnen und daraus eigene Schlüsse zu ziehen. Immer wieder stieß ich dabei auf die mir schon zur Genüge bekannte leidige Tatsache, daß westeuropäische Forscher an sowjetrussische provinzielle Publikationen schwer herankommen, während anderseits sowjetische Russisten nur in den seltensten Fällen die außerhalb der Sowjetunion und der Volks-
14
Vorwort
demokratien erschienenen Publikationen der letzten Jahrzehnte zu kennen scheinen. Eine rühmliche Ausnahme machen nur die Werke von Chr. S. Stang, die überall in der Sowjetunion vorhanden zu sein scheinen und auch ausgiebig zitiert werden. Es liegt mir fern, einen Anspruch auf vollständige Ausnutzung sowohl der sowjetischen als auch der nichtsowjetischen Publikationen zu erheben. Wir nähern uns außerdem mit erschreckender Geschwindigkeit einem Zeitpunkt, wo es einem Menschen überhaupt physisch nicht mehr möglich sein wird, a l l e s über sein Fach Veröffentlichte gelesen zu haben. Auch heute ist die Gefahr, sich im Irrgarten differierender fremder Ansichten so zu verstricken, daß man sich keine eigene Ansicht bilden kann, sehr groß. Ich habe jedenfalls ehrlich versucht, das in der slavischen Abteilung der Universitätsbibliothek Helsinki vorhandene gewaltige Material durchzuarbeiten. Was dort zufällig nicht vorhanden war, habe ich durch Fernleihverkehr zu beschaffen versucht. Als letzter Ausweg blieb die Öffentliche Bibliothek von Leningrad, wo sich schließlich, nach langer Sucharbeit, wirklich a l l e s fand. Dabei hat mir meine Frau Dagmar in alter Treue ihre dreißigjährigen bibliothekarischen Erfahrungen zur Verfügung gestellt. Oft hat sie mir mehr Material geliefert, als ich bewältigen konnte. Sind also in meinen Quellennachweisen Lücken geblieben, so ist nur meine eigene Unzulänglichkeit daran schuld.
EINLEITUNG I n der Formenlehre unterscheidet m a n zwischen der S u b s t a n z , dem Bestand der Laute, die zur Bezeichnung der verschiedenen Beziehungen der Wörter zueinander dienen und entweder als Suffixe und Präfixe an sie herantreten, oder als Infixe und ablautende Vokale im Wortinnern erscheinen, oder schließlich als Prä- und Postpositionen, „Klassifikat o r e n " u.a., losere Verbindungen mit den Wörtern eingehen, und dem S y s t e m , das die Verwendung dieser Laute regelt. Die Substanz verändert sich entsprechend den f ü r die jeweilige Sprache geltenden Lautgesetzen, wobei allerdings einerseits zu berücksichtigen ist, daß die an das E n d e eines Wortes tretenden Morpheme stets gewisser Auslautsschwächung ausgesetzt sind; anderseits werden sie gerade durch ihre morphologische Funktion vor dem Abschleifen in Auslautsstellung geschützt. Das System verändert sich manchmal, ohne daß man d a f ü r Ursachen anzugeben vermag, meistens handelt es sich aber u m klare Analogiebildungen nach leicht auffindbaren Mustern, wenn nicht der Verfall der Substanz zu einer Änderung des ganzen Systems geradezu zwingt. F ü r erstaunliche Zähigkeit der Substanz bei totaler Umgestaltung des Systems gibt es einige interessante Beispiele. So hat z.B. eine so „moderne", durchweg analytische Sprache wie Spanisch im Worte Dios „ G o t t " das auslautende -s bewahrt, das als Morphem den Nom. Sg. der idg. o-Stämme bezeichnete und das wir sonst nur im ai. devah (vor stimmlosen Konsonanten im Sandhi devas), lat. deus, lit. dievas, lett. dievs finden, wo ja das idg. Deklinationssystem noch ziemlich intakt erhalten ist. Der Analogiewandel unterscheidet sich vom Lautwandel gerade durch die völlige Willkür seines Eintreffens; er ist das, was die modernen amerikanischen Strukturalisten ,,nichtvoraussagbar" (unpredictable) nennen. (Vgl. jedoch den interessanten Erklärungsversuch von Mares 1963.) Als Faustregel gilt, daß entweder zahlenmäßig große, wenn auch aus relativ selten gebrauchten Wörtern bestehende Gruppen oder sehr häufig gebrauchte, wenn auch morphologisch ganz isolierte Wörter analogische Anziehungskraft besitzen. Ob aber hier das Produkt aus „Zahl der W ö r t e r " x „Frequenz" eine gewisse Größe erreicht haben muß, u m „anziehend" zu wirken, steht m. W. noch nicht fest. Zwar h a t neuerdings Manczak 1965 versucht, die Analogie-Entwicklung in fünf allgemeingültige Regeln zu fassen, seine Regeln haben aber so viele Unterabteilungen, daß sie nicht mehr übersichtlich bleiben. Man muß ihm freilich recht geben, daß die Frequenz, Häufigkeit („cz^stosc") eine gewaltige
Einleitung
16
Rolle bei der E n t s t e h u n g analogischer Veränderungen spielt. Ob sie aber, wie Manczak a . a . O . § 114 glaubt, wirklich den Schlüssel zum Verständnis sowohl der Z u s t ä n d e als a u c h der E n t w i c k l u n g der Sprache ü b e r h a u p t bilde, m ö c h t e ich vorläufig dahingestellt sein lassen. Die F r e q u e n z der einzelnen Kasus, die bei Tesniere 1939 u n d Josselson 1953 erstaunlich ü b e r e i n s t i m m t 1 , g e n ü g t b e s t i m m t nicht, u m gewisse Analogiewandel zu erklären, d e n n wir h a b e n mehrere Fälle, in denen der Ausgang des D a t i v s denjenigen des ca. dreimal so häufigen Genitivs verd r ä n g t . F ü r die Schriftsprache sind es vor allem die n e u t r a l e n Konson a n t e n s t ä m m e auf -es-, -en- u n d -qt-, in den M u n d a r t e n u n d der nachlässigen U m g a n g s s p r a c h e der Gen. Sg. F e m . E s scheint mir i m m e r h i n die beste Methode zu sein, in casu zu v e r f a h r e n u n d f ü r jeden Fall einer Analogiebildung eine E r k l ä r u n g zu suchen. U n b e g a u n 1935 h a t diese Methode m i t großem Erfolg a n g e w a n d t . E s ist die A u f g a b e des vorliegenden Buches, in erster Linie zu zeigen, ob u n d wie die F o r m e n s u b s t a n z u n d d a s F o r m e n s v s t e m des Urslavischen Die Frequenz der Kasusformen nach Tesniere und Josselson: Nom. Sg. Gen. Sg. Dat. Sg. Akk. Sg. Instr. Sg. Lok. Sg.
Nom. PI. Gen. PI. Dat. PI. Akk. PI. Instr. PI. Lok. PI.
22%) 13%
6% 18% f
79,0%
10% 10%
6%) 6% 1%1 3% 2% 3%)
100,0°/c
- 21,0%
J (Konversation) J (Nicht Konversation) 37,1% 28,5% 16,0% 14,3% 4,8% 6,0% Sg. insgesamt 28,1% 26,3% 77,7% 6,5% 14,0% 7,5% 10,9% 100,0%
100,0%
44,9% 19,5% 4,1% 20,3% 6,2% 5,0%
PI. insgesamt 22,3%
25,0% 26,4% 4,8% 21,4% 13,9% 8,5%
100,0°/,
100,0%
100,0%
Zu ganz anderen Resultaten kommt Nikonov 1961, der sowohl die historische Entwicklung vom 17. bis zum 20. J h . als auch die Differenzen der Kasusfrequenz nach Stilarton berücksichtigt. Zu seinen wichtigsten Ergebnissen gehört die Entdeckung der gewaltigen Zunahme des Genitivs in wissenschaftlicher und politischer Prosa (von 19% bei Kotosichin bis 45,7% bei Timirjazev im J . 1909) und die Abnahme des Akkusativs (von 27% im 18. bis zu 13% im 20. Jh.). Die geringe Frequenz der übrigen Casus obliqui stimmt ungefähr mit den Resultaten Tesnieres und Josselsons überein. Daß in der Konversation der Dativ fast ebenso stark vertreten ist wie der Genitiv (10—12%), und in erzählender Prosa der Akkusativ mit 23% den Genitiv mit 22% schlägt, ist überraschend. Natürlich können diese Zahlen, wie Nikonov selbst sagt, nicht ohne weiteres in die früheren Jahrhunderte transponiert worden, und für statistische Untersuchungen dieser Art fehlen im alten Rußland einfach die Stilarten („не каждый период предоставит достаточное количество произведений одного и того же узкого жанра").
Einleitung
17
bis ins heutige Russisch gelangt sind. Es sei von vornherein gesagt, daß wir hier nicht vor einem so schweren Problem stehen, wie beim Bulgarischen und Makedonischen, die ja in historischer Zeit die Nominaldeklination eingebüßt haben, ohne daß man diesen Prozeß in allen Einzelheiten, wie etwa beim Englischen, zu verfolgen vermag. Obgleich es im Schriftrussischen im Gegensatz zu den meisten flektierenden Sprachen eine ganze Anzahl indeklinabler Substantiva und Adjektiva gibt, wie какаду, факсймиле, виски, модерн, пике, люкс u . a . (im ganzen ca. 450 jüngere Lehnwörter, vgl. Unbegaun 1947 und Mel'nikov, Slavia X X I I I , 1954, 562f.), werden Substantive, Adjektive, Zahlwörter und Pronomina normalerweise f l e k t i e r t , d.h. sie können in verschiedenen Syntagmen verschiedene Kasusformen annehmen, benehmen sich also genau ebenso wie die altkirchenslavischen, litauischen, lateinischen u . a . I n der Umgangssprache werden übrigens auch die indeklinablen Substantive nach bestem Vermögen irgendwie flektiert. Nur scheinbar widerspricht dieser Tendenz der in sehr nachlässigem Gespräch vorkommende flexionslose, dem Nom. gleiche Lok. von Ortsnamen (vgl. die Belege bei О. A. Lapteva, V J a 1966, 2, 49, Fußnote 39 u.a.). Dieser Gebrauch geht auf die Militärvorschrift zurück, den auf einer K a r t e gedruckten Namen absolut unverändert wiederzugeben. Die Frage, wieviel Kasus das heutige Russisch hat, ist nicht so leicht und einfach zu beantworten. Während Jakobson 1958 von der Substanz, d . h . der vorhandenen besonderen Form des Kasusmorphems ausgehend von Fünf-, Vier-, Drei- und Zweikasussystemen spricht (zu dem letzteren rechnet er die Zahlwörter сорок '40', сто '100' und полтора 'anderthalb', die nur eine Form f ü r den Nom. und Akk. u n d eine f ü r sämtliche andere haben), behauptet Kuznecov 1961, 13, der von der Bedeutung der verschiedenen Kasus ausgeht, daß es im Russischen ein „Achtkasussystem" gebe und daß man nur von „ F ü n f - " , „Vier-", „Drei-" und „ Z w e i f o r m e n systemen" sprechen dürfe. Isacenko 1962, 8 sagt sogar: „ J e d e s russische Substantiv (oder Adjektiv, oder Partizip) bildet, wenn es die Situation erfordert, eine Genitivform . . ., auch dann, wenn sich diese Genitivform formell nicht äußert (z.B. bei den indeklinablen Substantiven . . .)". Diese Frage h a t natürlich nur eine theoretische Bedeutung, denn f ü r praktische Zwecke verfährt man immer nach Isacenko und Kuznecov. Sämtliche lateinische Grammatiken sprechen z.B. auch im Plural vom Dativ u n d Ablativ, obgleich diese Kasus nur im Singular unterschieden werden (terris, hortis, hostibus, fructibus, diebus, duabus, nobis, his, quibus usw. können sowohl Dative als auch Ablative sein), und man setzt auch überall einen Vokativ an, obgleich er eine besondere Form nur im Singular des Typs hortus besitzt. Anderseits werden klare alte Lokative, wie Bomae, domi, meistens als „Ablative" betrachtet, weil die große Masse der Substantive in lokativischer Bedeutung den normalen Ablativ benutzt (terra marique, rure neben älterem ruri usw.). Väänänen 107, § 211 sagt, 2 Kiparsky, Euss. hist. Grammatik, II.
18
Einleitung
daß im Lateinischen „certains cas flexionnels depourvus de formes propres, tels que le locatif et l'instrumental, ont cede leurs fonctions a d'autres cas, notamment ä l'ablatif qui etait de ce fait surcharge d'emploi". Bekanntlich gehört die Formenlehre zu den Teilen der Grammatik, wo man am wenigsten mit Entlehnung aus fremden Sprachen operieren darf (vgl. Uriel Weinreich, Languages in Contact, New York 1954, 69). Sowohl die Substanz als auch das System der Flexion sind an sich ungewöhnlich widerstandsfähig, was leicht in den Fällen der sog. „Umvolkung" beobachtet werden kann. Ein isolierter Sprecher der Sprache A, der unter ständigen Einfluß der Sprache В gerät, beginnt sehr bald seine Muttersprache mit Lehnwörtern und besonders Lehnübersetzungen aus der Sprache В zu füllen, seine Aussprache bleibt aber diejenige der Sprache A, ja die Lehnwörter aus В werden ,,a la A " ausgesprochen. Die Kinder dieses Sprechers, wenn sie überhaupt neben der Sprache В noch die Sprache A lernen, werden diese letztere bereits ,,ä la B " sprechen, d.h. sie werden in die Sprache A gewisse ihr ursprünglich nicht zukommende lautliche Eigentümlichkeiten einführen. Es handelt sich aber meistens um Varianten (Allophone), nicht um neue Phoneme. So sprachen die in Rußland geborenen sogenannten „Deutschrussen" vielfach mouillierte Dentale vor Vordervokalen z.B. [nat'y :rÜ9] f ü r natürlich, ohne daß sie jedoch im Deutschen die Korrelation „mouilliert : nicht mouilliert" gebraucht hatten. Bei noch weitergehender „Umvolkung" beginnt die Syntax von В diejenige von A zu beeinflussen, so daß z.B. die Wortstellung und die Kasusrektion bei Verben und Präpositionen „fehlerhaft" wird (z.B. das bei den „Deutschrussen" gewöhnliche gratuliere Dich wegen russ. поздравляю тебя mit Akk.). Aber auch bei der stärksten Beeinflussung ist mir kein Fall bekannt, wo ein Morphem der Sprache В in die Sprache A Eingang gefunden hätte. Das manchmal d a f ü r angef ü h r t e Beispiel, das Plural-s im Deutschen und Englischen, ist ja, wie schon lange bekannt (vgl. z.B. Henry Bradley, The Making of English, 1904, und die späteren Auflagen, I I , § 1 und Emil Öhmann, Ann. Ac. Scient. Fenn. В X V I I I , 1), nicht romanischer Herkunft, sondern einheimisch. Der rum. Vokativ soro, der aus dem Slav. zu stammen scheint, dürfte vom rumän. Klerus künstlich eingeführt worden sein (vgl. Kiparsky, Neuphil. Mitt. LVI, 1955, S. 77-78), wenn er nicht gar vom alten Nom. soru < soror kommt (Lombard 791 und Kiparsky, Neuphil. Mitt. LVII, 1956, 172). Es gibt aber von dieser letzteren Regel eine wichtige Ausnahme: beim Nebeneinanderleben nahe verwandter Sprachen können Morpheme der einen von ihnen, besonders wenn Prestigegründe vorliegen, von der anderen willig übernommen werden, weil sie als „wesensverwandt" aufgefaßt und als „eigene, aber vornehmere" empfunden werden. So ist es den estnischen Sprachreinigern am Anfang dieses Jahrhunderts gelungen, einige Kasus- und andere Suffixe, die im Estnischen längst ausgestorben
Einleitung
19
waren, aus dem konservativeren Finnisch wieder einzuführen. Ebenso ist z.B. das slavische Partizipialsystem im Tschechischen u n d Russischen künstlich belebt worden, u n d zwar im Russischen mit einem so großen Erfolg, daß sich, wie der amerikanische Slavist Shevelov sagt, diese Partizipia synchronisch durchaus nicht von den ursprünglich russischen Wörtern unterscheiden (Kiparsky 1962, 325). Bei dem gewaltigen Einfluß, den das Kirchenslavische auf das vorpetrinische Russisch ausgeübt hat, k a n n es also oft vorgekommen sein, daß sich eine rein kirchenslavische F o r m in der russischen Flexion einnistete u n d auch in rein russischen Texten gebraucht wurde, ohne daß es den Schreibern zum Bewußtsein kam, daß es sich u m einen Kirchenslavismus handelte. Obgleich, wie Unbegaun 1935 gezeigt hat, Russisch u n d Kirchenslavisch meist nach Stil u n d Genre geschieden waren, m u ß m a n stets mit der Möglichkeit organischer Verschmelzung dieser Sprachformen in den uns zur Verfügung stehenden Quellen rechnen. Es versteht sich von selbst, daß die F o r m e n des S y s t e m s sich n u r sprunghaft verändern können, indem m a n durch einen allgemein akzeptierten Beschluß, sei es einer Schulbehörde, eines Herrschers oder eines einflußreichen Gelehrten, eine bestimmte F o r m als veraltet u n d daher verpönt oder umgekehrt, als nunmehr zulässig dekretiert. D a ß es solche „ D e k r e t e " schon im 17. J h . in R u ß l a n d gegeben hat, wissen wir aus dem von Unbegaun 1935, 9 angeführten Beispiel 1 . Das einmal kodifizierte System beginnt d a n n allmählich meist durch Abschleifung zu verfallen, bis die Praxis zur E i n f ü h r u n g einer neuen Kodifizierung zwingt. Am leichtesten ersieht m a n den kodifizierten Zustand einer Sprache aus einer normativen Grammatik. F ü r das heutige Russisch ist es die Akademieg r a m m a t i k (erste Auflage 1952, letzte mir zugängliche 1960). Gehen wir in der Zeit zurück, so begegnen wir zunächst den normativen Versuchen J . Grots, der aber mehr auf die Rechtschreibung als auf die Formenlehre achtgab u n d seine zahlreichen diesbezüglichen Artikel zwar 1873-1876 in einem B a n d publizierte, aber nicht zu einer G r a m m a t i k umarbeitete. Noch weiter zurück liegt die normative G r a m m a t i k von Vostokov (1831) 1
Великш государь . . . указалъ и бояре приговорили: будетъ кто въ челобитье своемъ напишетъ въ чьемъ имени или въ прозвищ-в не зная правописашя вм-всто о, а, или вм-всто а, о, или вм-всто ь, ъ, или вм-всто -в, е, или вм-всто и, i, или вм-всто о, у, или вм-всто у, о, и иныя въ пиеьмахъ нар-вчешя подобный т-вмъ, по природ-в т-вхъ городовъ, гд-в кто родился и по обыкностямъ своимъ говорить и писать извыкъ, того въ безчестье не ставить и судовъ въ томъ не давать и не розыскивать . . . 'Der große Herrscher h a t es befohlen und die Bojaren haben es bestätigt: falls jemand in seiner Bittschrift in einem Namen oder Beinamen, ohne die Rechtschreibung zu kennen, s t a t t о, a, oder s t a t t а, o, oder statt ь, ъ, oder s t a t t -в, e, oder s t a t t и, i, oder s t a t t о, y, oder s t a t t у, о schreibt, odei andere diesen ähnliche Ausdrücke [schreibt], nach der N a t u r jener Städte, wo dei' Betreffende geboren wurde und wo er sprechen und schreiben gelernt hat, so soll m a n es nicht als Ehrenbeleidigung ansehen und darüber weder Untersuchungen noch Gerichtsverfahren einleiten.' Gegeben a m 15. März 1675.
20
Einleitung
und, schließlich die von Lomonosov (1755). Die älteren Grammatiken (Zizanij 1596, Smotrickij 1619, Kopijewitz 1706) berücksichtigten ausschließlich oder größtenteils das Kirchenslavische; diejenigen von Adodurov (1731) und Groening (1750) liegen wiederum zeitlich zu nahe an Lomonosov, wenn sie auch in mancher Hinsicht diesem letzteren voraus sind (vgl. Unbegaun 1958). N u r die Grammatica Russica von Heinrich Wilhelm Ludolf (1696), die zwei Generationen vor Lomonosov liegt u n d im wesentlichen das vorpetrinische Russisch darstellt, bietet einen guten Anhaltspunkt. F ü r noch ältere Zeiten m u ß die jeweils gebräuchliche Norm aus Texten herausgelesen werden. D a n k den ausgezeichneten Arbeiten von Stang 1952, Cernych 1953 u n d Cocron kennen wir heute ziemlich gut die Moskauer Norm der Mitte u n d der zweiten H ä l f t e des 17. Jh.s. Unbegaun 1935 h a t die Norm der Nominal-, Pronominal- u n d Zahlwortflexion f ü r 1500-1550 ermittelt, sagt aber ibid. 9: ,,il nous aurait suffi de remonter cinquante ans en arriere pour que la partie la plus interessante de notre documentation nous echappät . . . les materiaux juridiques d ' a v a n t 1450 sont peu nombreux et peu varies." E r s t in den allerletzten Dezennien sind durch die E n t d e c k u n g u n d Bearbeitung der Birkenrindeninschriften von Novgorod die Formensubstanz u n d das Formensystem des eigentlichen Russisch aus dem 12. bis 15. J h . besser bekanntgeworden. F ü r die Nominalflexion bietet eine wichtige Ergänzung die im J . 1959 erschienene Untersuchung der nichtkirchenslavischen, also eigentlich russischen Denkmäler vom E n d e des 14. bis Anfang des 16. J h . s v o n V. B. Kulikov, u n d f ü r die Verbalflexion des 16. J h . s gibt es eine reichhaltige Belegsammlung bei Nikiforov 1952. D a es im alten R u ß l a n d n u r Kirchenschulen gab u n d alle Schreib kundigen die gleiche stark kirchlich, d. h. kirchenslavisch, beeinflußte Ausbildung h a t t e n (vgl. Unbegaun 1935, 19), war es eigentlich unvermeidlich, d a ß ihnen gelehrte, kirchenslavische F o r m e n jederzeit neben den eigentlich russischen zum Bewußtsein kamen. Die Versuchung, solche Formen zu gebrauchen, war sehr groß. Bis F e b r u a r 1917 wurde etwas Kirchenslavisch an sämtlichen sogenannten Mittelschulen R u ß l a n d s (den deutschen Gymnasien, den französischen ecoles secondaires entsprechend) vom d r i t t e n Schuljahr an gelehrt, so d a ß erst die nach 1907 Geborenen vom kirchenslavischen Einfluß völlig frei blieben. Da aber die Werke der russischen Klassiker des 19. J h . s massenhaft kirchenslavische Zitate enthalten, steht sogar ein literarisch gebildeter Sowjetrusse der jüngsten Generation den meisten kirchenslavischen Formen nicht völlig verständnislos gegenüber, weil er in der Schule sicher Tolstois „ A u f e r s t e h u n g " und Jesenins Gedichte, vielleicht sogar einige Erzählungen von Leskov gelesen hat. Ist es d a n n ein Wunder, daß es einem manchmal schwerfällt, zu entscheiden, ob etwa alte Vokative (z.B. друже 'Freund' bei K u p r i n u m 1914, старче "Starez' bei Gor'kij, отче 'Pater' als Anrede an einen Priester, meist durch батюшка ersetzt) noch zum russischen Paradigma
Einleitung
21
zu rechnen sind oder als Fremdwörter zu gelten haben wie etwa Padre oder Domine in einem deutschen Roman. Noch schwieriger ist die E n t scheidung f ü r ältere Zeiten, aus denen keine umfangreichen Texte in der Umgangssprache überliefert sind (vgl. Anan'jeva 1958). Geht m a n davon aus, daß nur solche Kasusformen zum Paradigma gehören, die von allen oder wenigstens den weitaus meisten Vertretern der betreffenden Flexionsklasse gebildet werden können, so darf m a n nicht mit R. Jakobson die bei einigen Maskulina vorkommenden Genitive auf -a bzw. -y und die Lokative auf -e bzw. -y als verschiedene Kasusformen betrachten, wozu aber die klar differenzierte Bedeutung in einigen Fällen (vgl. z.B. недостаток сахара 'ein Mangel, Fehler des Zuckers' und недостаток сахару 'Zuckermangel') geradezu zwingt (vgl. die theoretischen Begründungen dieser Ansicht bei Sorensen, Scando-Slavica IV, 1958, 233-234). Kurylowicz 1949, 38 sagt jedoch ausdrücklich: ,,Du moment ou un suffixe adverbial est applicable ä t o u s [von mir gesperrt! V. K.] les substantifs (avec des variantes formelles ou non) il devient une desinence casuelle. Une fois qu'un suffixe ä valeur collective s'ajoute ä n ' i m p o r t e q u e l [von mir gesperrt! V. K.] theme nominal, il devient une desinence de pluriel." Deklinatione- und Konjugationsformen sind nur mit äußerster Vorsicht zur Datierung von Texten zu gebrauchen und ermöglichen dieselbe nicht einmal mit der Genauigkeit von einer Generation, wie es beim Lautwandel der Fall ist (vgl. I 150). Bei der Morphologie ist nämlich die Erfassung des Üblichen, des Systems (,,la langue") nur auf Grund einer sehr großen Anzahl von Belegen (,,la parole") möglich. Schon Unbegaun 1935, 32-33 warnt vor voreiligen Schlüssen aus zufälligen Entgleisungen. Während im Lautsystem jede Veränderung meistens sofort durchgreift oder ganz abgelehnt wird, gibt es in der Morphologie oft eine längere „friedliche Koexistenz" zweier oder gar mehrerer Formen. Als interessantes Beispiel dafür kann man das finnische Wort für „Kartoffel" peruna anführen, das heute noch in der Schriftsprache f ü n f verschiedene Formen des Gen. PI. haben k a n n : perunoiden, perunoitten, perunain, perunien, perunojen. Robert T. H a r m s (Language 33, 1957, 536—537) versucht diese Tatsache so zu erklären, daß die finnischen Grammatiker die von der Schriftsprache geduldeten Dialektformen mitzählen. Seine Behauptung, perunojen, perunoiden und perunien „are not different genitive forms a t all", wirkt jedoch jedenfalls auf mich transzendental. Auf die Dauer läßt sich ein solcher „ L u x u s " natürlich nicht aufrechterhalten; entweder siegt eine F o r m und die übrigen gelten als „Fehler", oder die verschiedenen Formen, die ursprünglich nur eine Funktion (z.B. diejenige des Gen. PI.) besaßen, erhalten jede eine Funktion f ü r sich. So ist z.B. im Deutschen heute die 3. Sing. P r ä t . ward nur in dichterischer Sprache zwecks Stilisierung zulässig, während sie bis etwa zum ersten Weltkriege neben wurde auch in der trockensten Prosa gebraucht werden durfte, vgl. z.B. Meyers Konversationslexikon (6. Auflage, 1909) Band X I , S. 373, wo in der Geschichte des Kongolandes „abgeschwächt ward" neben ,,zurückerobert wurde" in zwei aufeinanderfolgenden Sätzen steht.
22
Einleitung
I m Russischen ist eine solche „friedliche Koexistenz" besonders häufig bei verschiedenen W o r t a k z e n t t y p e n zu beobachten, was einige Forscher zur Aufstellung einer sehr großen Anzahl von Akzenttypen veranlaßte, während es sich in Wirklichkeit nur u m zeitweiliges Schwanken eines Wortes zwischen zwei längst feststehenden Typen handelte. Da ich den Wortakzent der russischen Schriftsprache erst vor einigen J a h r e n in einem Spezialwerk behandelt habe, verweise ich den Leser auf die dort gesammelten Belege. Entscheidend ist dabei natürlich ihre Zahl. Ein Rezensent h a t sogar die von mir gesammelte recht große Zahl der akzentuierten Belege aus drei J a h r h u n d e r t e n „immer noch viel zu gering" gefunden. Notwendigerweise werden also die ersten vier bis f ü n f J a h r hunderte des russischen Schrifttums, wo das Kirchenslavische völlig dominiert, f ü r die a l t r u s s i s c h e Formenlehre am wenigsten abwerfen, u n d wir müssen uns daher auf ähnliche Einwände auch gegen die vorliegende Arbeit gefaßt machen. E s sei n u n noch besonders hervorgehoben, d a ß die Derivation, die Bildung von neuen Lexemen, d . h . selbständigen Worteinheiten, nicht zu dem grammatischen, paradigmatischen Prozeß der Formenbildung u n d d a r u m nicht in die historische Formenlehre, sondern in die Geschichte des Wortschatzes gehört (vgl. Isacenko 1962, 10). D a r u m wird sie auch dort, nicht hier, behandelt. Ein noch schwierigeres Problem h a t t e ich in bezug auf die „Aspektmorphologie" zu lösen, die ja bekanntlich an der Grenze zwischen Formen- u n d Wortbildung steht u n d sogar in die Syntax hinüberreicht. Der amerikanische Slavist J a m e s Ferrell, der sich mit dieser Frage theoretisch auseinandergesetzt hat, sagt darüber sehr treffend: „ I s aspect in Russian a problem in g r a m m a r or in lexicography? I t is a problem t h a t lies in t h e spheres of b o t h categories . . . I n morphology a n d syntax, on t h e one hand, a n d in semantics, on t h e o t h e r . " (Word, 7, 1951, 109.) Nach langem Überlegen beschloß ich, die Aspektmorphologie nur insofern in diesem Teil der historischen G r a m m a t i k zu behandeln, als sie wirklich völlig „grammatikalisiert" worden ist u n d dieser Prozeß sich historisch belegen läßt. Die übrigen Fälle, soweit sie nicht zum Gegenstand von Spezialuntersuchungen gemacht werden, gehören vom S t a n d p u n k t e des Lernenden am besten in ein großes Wörterbuch. Wie schon im I. Teil dieses Werkes sind die altrussischen Belege in kyrillischer Schrift mit gewissen Vereinfachungen gedruckt worden: die Abkürzungen werden, soweit ihr Sinn klar ist, aufgelöst; die „präj o t i e r t e n " Vokalzeichen га, к durch die heutigen я, e, die sogenannten „Jus"-Zeichen durch я u n d у ersetzt; sonstige graphische Schnörkel werden einfach beseitigt. Grundsätzlich wird die Rechtschreibung der Originalquellen bis 1700 beibehalten, nach 1700 modernisiert. I n gewissen Fällen m u ß t e n jedoch auch jüngere, grammatisch relevante Zitate in der sogenannten „alten Orthographie", die bis 1918 galt, gegeben werden.
Einleitung
23
Der exakte Lautwert der kyrillischen Zeichen in vorpetrinischer Zeit, besonders in unbetonter Stellung, ist nicht immer leicht zu bestimmen. Darum werden Transkriptionen auf das Mindestmaß beschränkt. Auch bei den modernen russischen Paradigmen, die ja in der Schrift viel bunter aussehen, als sie es in der Aussprache sind, gehe ich vom Schriftbild aus, weil vorausgesetzt werden darf, daß ein Student, der sich f ü r die historische Entwicklung des Russischen interessiert, bereits die heutige Sprache einigermaßen in Laut und Schrift beherrscht. Ich sehe nicht recht ein, was mit einer von einem Rezensenten des I. Teils vermißten ,,morphonologischen Bezeichnungsweise" in einer historischen Darstellung gewonnen werden könnte.
DIE NOMIJYALFLEXION I m heutigen Russisch beschränkt sich die Nominalflexion mit ganz wenigen Ausnahmen bei den sogenannten Possessivadjektiven auf die Substantive. A. Deklination der Substantive Wenn auch in einigen russischen Mundarten ein fast völliger Schwund des Neutrums verzeichnet worden ist, halten sich in der Schriftsprache die drei Genera — Maskulinum, Femininum, Neutrum — sehr beharrlich. Man kann sogar sagen, daß die Entwicklung der Nominalflexion einer Umwandlung der alten Stammklassendeklination in eine Drei-GenusDeklination gleichkommt. Dabei ist keine der alten Stammklassen wirklich restlos geschwunden, sondern jede hat wenigstens etwas zur Bildung der neuen Genusdeklination beigetragen. Ein anderes Charakteristikum der Deklinationsentwicklung vom Urslavischen zum Russischen ist die allmähliche Verlegung der Grenze zwischen Stamm und Endung zum Wortanfang: die alten Stammvokale werden zum Teil in die infolge des Abfalls der auslautenden ъ und ь gekürzten Endungen einbezogen und bilden mit dem Rest der alten Endungen neue „Endungen". So wird z.B. die alte Endung des Dat. PL -мъ ( ~ alit. -mus) zunächst zu -м, das später mit dem Stammvokal -o-, -a-, -ъ-, -ь-, zu -ом -ам, -ъм, -ьм zu neuen „ E n d u n g e n " verschmilzt. Erst im 17./18. J h . werden diese „ E n d u n g e n " samt und sonders durch eine einzige, -ам, -ям ersetzt (vgl. S. 106/107). Aus den obenerwähnten Gründen scheint es mir bequemer, die Darstellung nicht vom Urslavischen, sondern vom heutigen Russisch aus zu beginnen und die Entstehung jedes einzelnen Typs der heutigen GenusDeklination rückwärts zu verfolgen. I m übrigen gilt f ü r das heutige Russisch genau das gleiche, was Ludolf f ü r das Russisch des 17. Jh.s feststellte: „Magnam Nomina habent difflcultatem in declinationibus . . . Praeterea modus flectendi nomina ad certa pauca quaedam Paradigmata referri non potest." Dabei werden im folgenden die das Gesamtbild noch komplizierenden Akzentparadigmata so wenig wie möglich berücksichtigt; ich verweise auf meinen „Wortakzent der russischen Schriftsprache" (Heidelberg 1962).
Deklination der Substantive
25
I. D i e M a s k u l i n a Mit Ausnahme der ganz wenigen auf-e, -o und -a (siehe S. 65 u. 82) gehen sämtliche russische Maskulina heute auf Konsonanten oder -j (geschrieben -й) aus. Die auf harten Konsonanten (bis 1918 stets a u f - ъ endend) bilden die „ h a r t e ' d i e j e n i g e n a u f w e i c h e n (mouillierten) Konsonanten, der von -ь begleitet wird, die „weiche" Deklination. Maskulina auf heute hart gewordene -ц, -ж, -ш, auf grundsätzlich weiches, aber nicht mit -ь begleitetes -4 u n d -щ u n d diejenigen auf -ü bilden verschiedene Mischgruppen, in denen einzelne Kasus nach der „harten", andere nach der „weichen" Deklination gehen. Es sei gleich betont, daß es sich dabei u m hauptsächlich graphische Unterschiede handelt. a) Die Einzahl Nom. Sg.
Mask.
Bis 1918 wurde hinter sämtlichen harten Konsonanten und -ц, -ж, -ш, -ч, -щ ein -ъ gesetzt, hinter den weichen wird heute noch ein -ь geschrieben. Dieses seit etwa 950 verstummte auslautende -ъ kann nur bei den wenigen alten -u-Stämmen lautlich aus -us entwickelt sein: сынъ ~ lit. sünus 'Sohn'; олъ ~ lit. alus 'Bier'; ледъ ~ lett.ledus 'Eis'; медъ ~ lit. medus 'Honig'; домъ ~ lat. domus; вьрхъ ~ lit. virsus 'das Obere'; vielleicht auch търгъ ~ lit. turgus 'Markt', wenn nicht entlehnt! Vgl. Ekkert 1959. Bei волъ 'Ochse', полъ 'Hälfte, Sexus', санъ 'Würde', чинъ 'Tat', даръ 'Gabe', удъ 'Glied' ist die Zugehörigkeit zu den -u-Stämmen möglich, aber nicht nachweisbar. Bei der großen Masse der -o-Stämme (z.B. вълкъ ~ lit. vilkas, gr. XVKOQ 'Wolf') ist ъ, wie Koschmieder 1956 nachgewiesen hat, schon im Urslavischen f ü r das lautgesetzliche *-o < *-os eingeführt worden, u m den Zusammenfall mit dem Nom. Sg. N. (siehe S. 64) zu vermeiden. Aus dem gleichen Grunde wurde in der „weichen" Deklination -ь ( < *-уъ) f ü r das lautgesetzliche *-je < *-jos eingeführt. Die Schreibung -й ist nur die Bezeichnung des *-jb nach Vokalen. Da wir im Slavischen keine -ju-Stämme kennen, läßt sich nicht einmal theoretisch ein -ъ < *-jus ansetzen. — Weniger wahrscheinlich ist die Vermutung Vaillants 1950-58 § 86, daß das auslautende ъ der -o-Stämme lautgesetzlich, durch eine „reduction speciale" aus < < idg. *-os entstanden sei. Vaillant hat bestimmt recht, daß lit. vilkas 'Wolf' häufig zu vilks, wie im Lettischen, abgekürzt wird. Ich könnte sogar hinzufügen, daß es im Altlett. höchstwahrscheinlich dort ein -us gegeben hatte. Das bei Heinrich von Lettland XVI, 4 (1212) belegte draugum suum, id estconsocium spricht am ehesten f ü r ein altlett. *draugus, denn von einem draugas h ä t t e der Chronist am wahrscheinlichsten nach Aeneas : Aeneam ein *draugam, u n d von einem draugs nach grex : gregem ein *draugem gebildet. Die Hypothese Vaillants scheitert aber an der
Die Nominalflexion
26
von ihm selbst zugegebenen (§ 190) Tatsache, daß die slav. neutralen -«s-Stämme aus idg. *-os ein -o entwickelt und bis heute beibehalten haben, vgl. S. 64. Aus welchem Grunde wäre denn aus idg.- *os das eine Mal ein -o, das andere ein -ъ entstanden? Gen. Sg. Mask. Der normale Gen. Sg. geht heute bei der „ h a r t e n " Deklination und bei den Wörtern auf -ц, -ж, -ш, -ч, -щ auf -а, bei denjenigen auf -й u n d bei der „weichen" Deklination auf -я aus (die einzige Ausnahme ist Господь 'Herrgott', das Господа hat). Dieser gemeinslavische Ausgang hat eine genaue Entsprechung im Litauischen (вълка ~ lit. vilko) u n d geht wahrscheinlich auf den idg. Ablativausgang *-öt, -öd zurück, vgl. ai. vrkät, altlat. Gnaeuöd, obgleich lit. -o eher auf altes -ä deutet (vgl. Vaillant 1950-1958 § 131). Eine große Anzahl Maskulina kann n e b e n dem normalen Gen. Sg. einen auf -у, -ю haben, der von den alten -uStämmen übernommen ist, wo -y lautgesetzlich aus *-ous entstanden ist, vgl. lit. Gen. Sg. sunaüs. Da es im Slavischen keine -jw-Stämme gab, dürfte -ю in Analogie zur „weichen" Deklination nach -а: -я = -у: x eingeführt worden sein. Die ersten Belege f ü r Gen. Sg. auf -y bei -oStämmen kommen bei einigen einsilbigen 1 Substantiven schon im Altksl. vor, von wo sie natürlich ins Russisch-kirchenslavische haben eindringen können. Ist es nur ein Zufall, daß Novgorodskij Prolog vom J . 1262 und der Psalter vom J . 1296 родоу 'des Geschlechtes' haben, wie schon der Codex Suprasliensis (Leskien 1962, 78), aber der sicher aus sehr alter Zeit stammende, wenn auch nur aus dem 14. J h . überlieferte nichtkirchenslav. Text des Vertrages zwischen dem Fürsten Igor und Byzanz рода? Kuznecov 1959, 18-19, der auf neuesten Forschungen seiner Schüler fußt, behauptet, daß die ersten Genitive auf -y bei alten -oStämmen in den Kiever Denkmälern und erst viel später in denen aus Novgorod auftreten. Bezeichnenderweise sind solche Genitive in den Novgoroder Birkenrindeninschriften erst seit dem 14. J h . zu belegen, während мьдоу (für медоу 'des Honigs', alter -%-Stamm) schon Anfang des 13. Jh.s vorkommt (Kuraszkiewicz 1957, 35-36). Es ist schon lange bemerkt worden, daß Genitive auf -y von Anfang an mit Vorliebe bei Bezeichnungen von n i c h t z ä h l b a r e n Substantiven (Kollektiva, Abstrakta, Materialbezeichnungen, Ortsnamen, d.h. solchen, die keinen Plural bilden können) auftreten. Unbegaun 1935, 122 erklärt es so, daß bei z ä h l b a r e n Objekten nach дъва '2' (später auch nach три '3' u n d четыре '4') die Dualform auf -а, -я stand, die mit dem Gen. Sg. zusam1 Auf die Tatsache, daß alle alten -u-Stämme einsilbig waren, wodurch der Anschluß anderer einsilbiger Stämme sehr erleichtert wurde, h a t schon Theodor Vetter, Zur Geschichte der nominalen Declination im Russischen (Diss. Leipzig 1883), S. 66, hingewiesen.
Deklination der Substantive
27
menfiel u n d später als solcher aufgefaßt wurde. Dadurch wurde dem Gebrauch des Gen. Sg. auf -y in diesen Fällen ein Riegel vorgeschoben und seine semantische Verbindung mit den n i c h t z ä h l b a r e n Objekten hergestellt. Unbegaun I.e. datiert es mit dem Schwund des Duals, also dem 14. J h . , was mit allen sonst bekannten Tatsachen gut übereinstimmt. Es sei jedoch erwähnt, daß einzelne Gen. Sg. auf -y neben '2' dennoch vorkommen, vgl. S. 62! I n den U r k u n d e n aus der Zeit E n d e des 14. bis Anfang des 16. J h . s k a n n Kulikov 1959, 80 noch keine semantische Differenzierung zwischen dem Gen. Sg. auf -y u n d demjenigen auf -a feststellen. E r möchte den Gebrauch des ersteren an die Einsilbigkeit des betr. Substantivs knüpfen. Bei Afanasij Nikitin (f 1472) ist der Gebrauch der Gen. Sg. auf -a u n d -y semantisch ,,kaum merkbar differenziert" (Giglan 1960). I n der zweiten H ä l f t e des 16. J h . s ist die Differenzierung sehr deutlich (Unbegaun 1935, 119-125). Sie wird womöglich noch deutlicher u m die Mitte des 17. J h . s (Stang 1952, 11-13; Cernych 1953, 260-261) und besonders in der zweiten H ä l f t e desselben (Cocron 36-45). U m diese Zeit wird es ganz Idar, daß die Verteilung der Formen auf -a u n d -y weder mit der Silbenzahl noch mit der Betonung, sondern ausschließlich mit der Bedeutung des Wortes zusammenhängt. Grundsätzlich d a r f kein Gen. Sg. auf -y von Bezeichnungen von Lebewesen gebildet werden, so daß sogar die alten -u-Stämme сынъ u n d волъ nur -a haben. Eine Bezeichnung f ü r ein nicht zählbares Objekt b r a u c h t aber nicht einen Gen. Sg. a u f - y zu haben, und f ü r einige Materialbezeichnungen wie хлъбъ 'Brot' u n d овесъ 'Hafer' ist er ü b e r h a u p t nie belegt (Unbegaun 1935, 119). I m Izbornik 1076g k o m m t sogar vom alten -uS t a m m медъ 'Honig' dreimal Gen. Sg. медоу u n d zweimal меда vor. I n Mundarten, besonders den südrussischen, k o m m t Gen. Sg. auf -y viel häufiger als in der Schriftsprache vor, es handelt sich aber sicher nicht u m E r h a l t u n g alter Zustände, wie Obnorskij 1927, 230-232 glaubte, sondern u m spätere Verbreitung. Eine noch größere Ausbreitung h a t ja der Gen. Sg. auf -u bekanntlich im Polnischen (Westfal 1956) u n d im Tschechischen (Trävnicek 1951 § 320) erfahren. Bei russischen Schriftstellern, die unter Einfluß anderer slavischer Sprachen standen, weicht die Frequenz des Gen. Sg. auf -y vom normalen ab. So h a t Garbuzova 1958 festgestellt, daß bei dem im Westen auf polnische Art ausgebildeten Peresvetov (um 1600) solche Genitive ungewöhnlich häufig, bei den in kirchenslavischer K u l t u r wurzelnden I v a n dem Schrecklichen (1530-1584) und Simeon Polockij (1629-1680) ungewöhnlich selten vorkommen. F ü r das 17. J h . haben wir eine genaue Untersuchung von H a n s Chr. Sorensen (SCANDO-SLAVICA IV, 1958, 210-238), die Cocron leider entgangen zu sein scheint. Sorensen h a t einerseits die bekannte Rußlandbeschreibung von Kotosichin nebst einer Sammlung von russischen diplomatischen Schreiben aus dem 17. J h . untersucht, wobei er nur die von
28
Die Nominalflexion
Unbegaun f ü r das 16. J h . festgestellte Tendenz (siehe oben) bestätigt. Anderseits h a t aber Sorensen die Zollbücher aus den nordrussischen Städten Ust'ug, T o t ' m a und Sol'vycegodsk untersucht und ist dabei zu einem höchst interessanten, ganz neuen Ergebnis gekommen, nämlich, d a ß die Frequenz des Gen. Sg. auf -a von den dreißiger bis zu den siebziger J a h r e n des 17. J h . s beträchtlich zunimmt. E r sagt zwar (S.233), d a ß „diese A u f h e b u n g der Ausschließung der -a-Formen keinen Zusammenhang mit dem Einfluß der kirchenslavischen Sprachschicht auf die Volkssprache gehabt zu haben scheint", f ü g t aber gleich hinzu: „Dieser Einfluß h a t aber sonst f ü r die E r h a l t u n g der -a-Formen eine gewisse Bedeutung g e h a b t " , u n d zitiert Lomonosov, dessen Ansicht nach der Gen. Sg. auf -y „von Deverbativen desto mehr angenommen werde, je weiter sie vom Kirchenslavischen abgehen." Bekanntlich empfahl Lomonosov § 168 zu sagen: святаго духа 'des heiligen Geistes', aber розоваго духу 'des Rosenduftes'; ангельскаго гласа 'der Engelstimme', aber птичья голосу 'der Vogelstimme'; челов-вческаго долга 'der menschlichen Pflicht', aber прошлогоднаго долгу 'der vorjährigen Schuld'. Die Folge war natürlich, d a ß Leute, die „fein", d . h . „literärkirchenslavisch" schreiben wollten, den Gen. Sg. auf -y zu vermeiden anfingen, besonders da die Aufforderung Lomonosovs von anderen Grammatikern wiederholt wurde, obgleich Lomonosov selbst oft gegen seine eigenen Regeln verstieß (Olg Nom. 1964, 170-171). Sorensen I.e. h a t festgestellt, d a ß auch noch a m E n d e des 17. J h . s die genitivischen Endungen -a u n d -y n u r Varianten waren u n d ihr Unterschied noch nicht semasiologisiert war. Bei Lomonosov waren sie oder sollten sie wenigstens „StilVarianten" sein. Die Normalisierung der Sprache war aber noch nicht weit genug fortgeschritten, u n d selbst bei den besten Schriftstellern des 18. u n d 19. J h . s findet m a n völlig willkürliche Schwankungen, wie z.B. aus der genauen Untersuchung von E m m y Haertel über Kasusanwendung bei Turgenev (ASPh. 34, 1912, 61-80) erhellt. B e k a n n t ist die etwas lächerliche Diskussion über den Gebrauch der Gen. auf -y und -a zwischen Belinskij u n d Senkovskij (Olg Nom. 1964, 174-178). E r s t bei Vostokov 1831 finden wir die von J a k o b s o n 1936 genau formulierte Korrelation „ y - E n d u n g / a - E n d u n g = Partitiv/Nicht-Partitiv oder Gestaltungsgenitiv/Nicht-Gestaltungsgenitiv", indem Vostokov много сн-вгу 'viel Schnee' den beiden anderen б-вл-ве сн-вга 'nive albius', б-влизна сн-вга 'die Weißheit des Schnees' gegenüberstellt. Mit der zunehmenden Normalisierung der Sprache dringt diese Korrelation immer mehr in das Bewußtsein der Gebildeten ein, u n d 1910 schlägt Bogorodickij die Unterscheidung von „zwei Genitiven" vor. I h m folgt Sachmatov. Nach Jakobson u n d Sorensen gibt es im neurussischen Kasussystem zwei Genitive, die nicht n u r zwei im sprachlichen Ausdruck verschiedene genitivische Kasusformen, wie noch E n d e des 17. Jh.s, sondern zwei dem I n h a l t nach verschiedene Kasus seien. Diese Festlegung h a t t e zur Folge,
Deklination der Substantive
29
daß die Wortgruppe, die zwei „Genitive" haben konnte, deutlicher definiert wurde. Ein vollständiges Verzeichnis dieser Wörter ist dennoch nicht möglich, weil jedes neue Wort, das einen Stoff bezeichnet und deshalb partitivisch gebraucht werden kann (z.B. маргарин, перлон, силон, йодоформ usw.), beide „Genitive" haben kann. Anderseits ist von vielen Wörtern, die noch im 19. J h . mit dem Gen. Sg. auf -y gebraucht wurden, heute dieser Genitiv nicht möglich, weil sie eben nicht partitivisch gebraucht werden, wie z.B. берег 'Ufer', дух 'Geist', год ' J a h r ' , закон 'Gesetz'. Einige solche Wörter kommen nur noch in festen Redewendungen mit dem Gen. Sg. auf -y vor, wie z.B. нет ни слуху ни духу 'man sieht und hört nichts (von jemandem)'. Gr. 1952 § 215 zählt über 50 solche Ausdrücke auf. Gegen Jakobsons und Sorensens Definition der „zwei Genitive" könnte allerdings die von Vahros 1959, 270 festgestellte Tatsache sprechen, daß man in der heutigen Umgangssprache der Gebildeten bereits statt стакан чаю 'ein Glas Tee' auch стакан чая sagt. Dies könnte als Anzeichen der beginnenden Rückentwicklung interpretiert werden, indem der Gen. Sg. auf -y als etwas Archaisches, Hochsprachliches aufgefaßt wird, während er vor 200 J a h r e n genau umgekehrt, als dem „niederen Stil" angehörig betrachtet wurde. Vgl. auch Isacenko 1962, 91-94 und I. Pete in ScandoSlavica X I , 1965, 186-197. Van Schooneveld 1963 schlägt f ü r die „beiden Genitive" ebenso wie f ü r die „beiden Lokative" des Russischen die Bezeichnung „embryonale Morpheme" vor, weil sie gerade an der Grenze zwischen Stilvarianten und eigentlichen Morphemen liegen. Nur ein einziges Maskulinum, das ursprünglich -г-stämmige путь (altkirchenslav. pgtb) 'Weg, Reise, Bahn, Gleis, Linie' hat heute schriftsprachlich den alten Gen. Sg. пути (altkirchenslav. pgti, vgl. lit. danties < *-eis) bewahrt, obgleich einige ältere Denkmäler, z.B. die Rjazaner K o r m c a j a v. J . 1284, zweimal Gen. Sg. поутя schreiben, was heute dialektisch sehr verbreitet ist. Sämtliche anderen maskulinen -г-Stämme haben schon f r ü h den Gen. Sg. auf -я (Господь auf -a) angenommen: боля 'des Kranken' 1551 Unbegaun 1935, 53; гостя 'des fremden Kaufmanns' 1400 Sreznevskij I 570; зятя 'des Schwagers, Schwiegersohnes' 1425 Kuznecov 1959, 99; лохтя 'des Ellbogens' 1568 Unbegaun 1935, 70; огня 'des Feuers' 1119 Sreznevskij I I 605; татя 'des Diebes' 1229; тьстя 'des Schwiegervaters' Laur. 1377 Kuznecov 1959, 99; червя 'des Wurmes' 16. Jh., ibid.; reiche Belegsammlungen bringen Ul'janov 1959 und Sysujeva. Гъртань 'Kehle' u n d печать 'Siegel' sind Feminina geworden. D a f ü r ist aber der Ausgang -и der alten -i-Stämme zeitweilig bei einigen alten Konsonantenstämmen statt des alten -e gebrächlich gewesen, bevor sie endgültig das heutige -я angenommen hatten (vgl. Unbegaun 1935, 73). Matthews 1960 § 418 f ü h r t Gen. Sg. камени 'des Steines' noch aus dem J . 1706 und дни 'des Tages' aus Lermontov an. Heute dürfte letzteres nur noch in der avderbialisierten Verbindung третьёводни
Die Nominalflexion
30
'vorgestern' (eig. r des dritten Tages'), die zu Stilisierungszwecken gebraucht wird, erhalten sein. Dat. Sg. Mask. Dieser Kasus geht in der „ h a r t e n " Deklination und bei Wörtern auf -ц, -ж, -щ, -ш, -4 auf -y, bei denjenigen auf -й und in der „weichen" Deklination (mit Ausnahme von Господь, das -y hat, vgl. S. 29) auf -ю aus. Dieser Ausgang ist gemeinslavisch, h a t aber keine eindeutigen idg. Entsprechungen, denn weder das lit. -ui noch das gr. a> < *-öi sind trotz Debrunner bei Mikkola 1950, 31, Fußnote 3 und Vaillant 1950-1958 § 131 (letzterer nimmt einen „baltisch-slavischen Triphtong" *-uoi an) mit slav. -u < *-ou auf einen Generalnenner zu bringen. Die geradlinige Überlieferung vom Urslavischen zum heutigen Russisch ist nur scheinbar, denn im Altrussischen war der von den -u-Stämmen übernommene Ausgang -ови (dazu vermutlich analogisch hinzugebildet f ü r die „weiche" Deklination -еви) < *-ew-ei oder *-ow-ei (vgl. ai. sunäve ~ aksl. synovi) nahe daran, den Sieg davonzutragen. Schon im Altkirchenslav. dringen Formen wie bogovi '(dem) Gott', duchovi 'dem Geist' usw., besonders aber bei Fremdwörtern und fremden Namen wie iereovi 'dem Priester', dijavolovi 'dem Teufel', Petrovi (Leskien 1962 § 67) vor, daneben aber auch mgzevi 'dem Mann', vinarevi 'dem Winzer', die Meillet, Le Slave Commun 45 und Mikkola § 242 offenbar mit Unrecht f ü r Überreste slavischer -juStämme halten. Es ist nicht ausgeschlossen, daß diese Formen im Altrussischen kirchenslavischen Ursprungs 1 sind, denn wir finden in der ältesten russ. Urkunde vom J . 1130 einerseits сыноу 'dem Sohn', also einen Dat. Sg. auf -y von einem alten -u-Stamm, anderseits aber святому Георгиеви 'dem heiligen Georg', wo es sich um einen Heiligennamen handelt. Wie die Belegsammlungen bei Sobolevskij 1907, 171 und Kuznecov 1959, 15-16 zeigen, kommen Dat. Sg. auf -ови und -еви im Laufe des 13.-14. Jh.s in west- und besonders südrussischen Denkmälern vor. Besonders merkwürdig sind drei in den Birkenrindeninschriften belegte Fälle: къ Васильви 12. J h . No. 9, Михалеви 12. J h . No. 79, Науму Сол-ыюви 14. J h . No. 44. Die letztere Kombination zweier verschiedener Dativformen mutet überraschend „westslavisch" an, vgl. tsch. Vdclavu Kreibichovi, poln. panu profesorowi usw. Nach dem 14. J h . schwinden die Dative auf -ови, -еви aus den eigentlich russischen Texten ganz, so daß sie weder in Unbegauns noch in Stangs oder Cernychs Sammlungen vorkommen. Wie aber schon Sobolevskij 1907, 171 beobachtet hat, begegnen sie auch noch später in galizischen Denkmälern. I n der Verkaufsurkunde der Honka Vaskova (1378) kommen z.B. ganze fünf solche Dative vor: Иванови (zweimal), Ходорови (zweimal), Ивашкови, мунастыреви (zweimal), протодьаконови. Bekanntlich ist im Ukrainischen der Dat. Sg. auf -ови, -еви auch heute noch normal, obgleich er 1
Stang 1952, 15 spricht sogar von „formes ecclesiastiques en -ови".
Deklination der Substantive
31
unter russischem Einfluß bereits hin und wieder durch den auf -у, -ю verdrängt wird. vgl. Slovo na storozi-Word on Guard-La parole en guarde (Winnipeg, Man., Canada, 1966, No. 3, S. 15). I m Russischen könnten die einzigen Überreste dieses Ausganges in den Adverbien долой 'weg, nieder (mit)' (1372 доловь, 1456 доловъ) und домой 'nach Hause' (14. J h . Hypat.-Chr. домови) vorliegen, vgl. Unbegaun 1935, 79-80. Als einziges Maskulinum auf -ь behält путь (siehe S. 29) schriftsprachlich bis heute den Dat. Sg. путй (altkirchensl. pgli, vgl. lit. dial. vagie 'dem Diebe' < *-ei). Akk. Sg. Mask. = Nom. oder Gen. Eine besondere Form f ü r diesen Kasus gibt es bei den russischen Maskulina heute nicht. Bei Bezeichnungen belebter oder, wie Klaus Müller 1965 nach dem russischen Vorbild (одушевлённые) vorschlägt, „beseelter" Wesen wird die Genitiv-, in sämtlichen anderen Fällen die Nominativform benutzt. Diese letztere dürfte lautlich der alten idg. Akkusativform entsprechen: *-ora bei -o-, * - ш bei -w-Stämmen, woraus lautgesetzlich ъ, nach -j- ь (nach Vokalen geschrieben -й) wurde. I m Urslavischen wurde diese Akkusativform dann auch in den Nominativ eingeführt (siehe S. 25), und war noch zu Beginn der historischen Zeit die f ü r beide Kasus allein übliche. Die Einführung der Genitivform bei Bezeichnungen f ü r Lebewesen hängt mit der Ausbildung der Kategorie der Belebtheit zusammen, die in verschiedenen slavischen Sprachen verschieden weit (im Russischen am weitesten) gegangen ist. In allen Einzelheiten ist dieser Prozeß fürs Russische zuletzt von Kuznecov 1959, 92-107 dargestellt worden. Es erweist sich, daß der sogenannte Genitiv-Akkusativ zuerst bei Personenamen auftritt (erster Beleg schon 1056: оузьр'Ь Icyca идушта 'er sah Jesus gehen'), dann bei Bezeichnungen aktiver männlicher Personen (1229: имьть татя 'nimmt einen Dieb fest'; прислалъ . . . своего лоучынего попа Ерьмея и . . . оумьна моужа Пантелья 'er . . . hat seinen besten Popen Jeremej und . . . Pantelej, einen klugen Mann, geschickt'), dann bei den gleichen Bezeichnungen mit Präpositionen (1375: за холопа, за поручника, за робу, за татя, за розбойника, за должника не стояти 'für einen Sklaven, eine Geisel, eine Sklavin, einen Dieb, einen Räuber, einen Schuldner soll man nicht einstehen'), and schließlich bei Bezeichnungen f ü r männliche Tiere (1521 мы къ тоб-в песъ борзой и собаку подсоколью и кречета послали 'wir haben dir einen Windhund, einen zur Falkenjagd abgerichteten H u n d und einen Falken geschickt' Unbegaun 1935, 227; 1377 похвати быка 'er ergriff den Stier', я ворона 'er nahm den Raben' Kuznecov 1959, 101). Da Gen. Sg. auf -у, -ю von „beseelten" Wesen nicht vorkamen (vgl. S. 27), konnten sie auch nicht als Gen.-Akk. Sg. dienen, so daß diese letzteren grundsätzlich immer auf -а, -я ausgehen. Der Schwund des Nominativ-Akkusativs findet in umgekehrter Reihenfolge s t a t t : zahl-
32
Die Nominalflexion
reiche Belege d a f ü r bei Tiernamen (меринъ 'Wallach', боранъ 'Hammel, Widder', конь 'Roß', жеребець 'Hengstfohlen') noch aus der Zeit von 1606 bis 1613 f ü h r t Cernych 1953, 256 a n ; aus den Belegen Unbegauns 1935, 227 geht hervor, daß in der Zeit von 1500 bis 1550 der Nom.-Akk. bei Tiernamen die Regel war. In der Laurentius-Chronik (1377) kommen mehrere Fälle vor, wo fast in ein und demselben Satze ein Nom.-Akk. mit Präposition (поиди за князь нашъ за Малъ 'heirate unseren Fürsten Mal') neben einem Gen.-Akk. ohne Präposition (се к н я з я оубихомъ 'siehe, wir haben den Fürsten erschlagen'; мужа твоего оубихомъ 'deinen Mann haben wir erschlagen') steht. Nach der Untersuchung von Orrin Frink, S E E J VI (XX), 1962, 133-137 soll sich der Gen.-Akk. bei Eigennamen zuerst festgesetzt haben, was aber gerade dem obigen Beispiel widerspricht. I n den Birkenrindeninschriften aus dem 13.-15. J h . finden wir dagegen stets Gen.-Akk. von Eigennamen, aber Nom.-Akk. wie цоловъкъ 'Mann' (für ч-), дворянине 'Beamter adligen Standes' (für -ъ), siehe Kuraszkiewicz 1957, 36. Daselbst wird ein gutes Beispiel aus der Nowgoroder Chronik (Mitte des 14. Jh.s) zitiert: поиде князь Мьстиславъ на зять свой Ярослава 'Fürst Mstislav zog gegen seinen Schwager Jaroslav', wo der Eigenname im Gen.-Akk., das dazugehörige Appellativum, allerdings mit Präposition, noch im Nom.-Akk. steht. Reste des alten Gebrauchs des Nom.-Akk. von Bezeichnungen belebter Wesen haben sich nur in der adverbialisierten Zusammensetzung (выйти) замуж 'heiraten (von der Frau)', eig. „hinter den Mann (Nom.-Akk.) gehen" u n d in dem nunmehr veralteten Kommando на конь 'aufgesessen!' (heute durch по коням! ersetzt). Eine ganz neue, erst seit E n d e des 18. Jh.s belegbare Entwicklung ist dagegen der Gebrauch des Gen.Akk. von Bezeichnungen unbelebter, aber personifizierter Gegenstände: туза 'As', шара 'Kugel' im Karten- bzw. Billardspiel (vgl. Kiparsky 1962, 66-67). Vom Gen.-Akk. muß der eigentliche Gen. getrennt werden, der z.T. auf Verbalrektion, z.T. auf partitivischer Auffassung beruht, wie z.B. потвердихомъ мира старого 'Wir haben den alten Frieden(svertrag) bestätigt' Sobolevskij 1907, 199 13. J h . — Pokazi svojej knigi! 'Zeige Dein Buch!' aus Lomonosov und noch jüngere Belege bringt Vahros 1959. Instr. Sg.
Mask.
Geht heute bei der „ h a r t e n " Deklination, bei Господь und bei endbetonten Wörtern auf -ц, -ж, -ш, -ч, -щ auf -ом, in der „weichen" Deklination, bei Wörtern auf -й und den nicht endbetonten (Typ I - I I I ) auf -ц, -ж, -ш, -ч, -щ auf -ем aus; ist dieses letztere betont, so soll es nach der heute geltenden Regel -ём geschrieben werden, diese Regel wird aber nicht konsequent eingehalten (vgl. I, 108). Russ. -ом könnte an sich sowohl auf altes -омь der -o-Stämme als auf altes -ъмь der -u- Stämme zurückgehen. Die Schreibungen des ältesten Denkmals 1056 ermöglichen keine
Deklination der Substantive
33
sichere Entscheidung, weil es sowohl домъмь (-w-Stamm) 'mit dem Hause' als гнъвъмь (-o-Stamm) 'mit dem Zorn', ja sogar числъмь 'mit der Zahl' (ein Neutrum!) (weitere Belege bei Kuznecov 1959, 14) als auch zahlreiche Fälle mit -омь aufweist, die natürlich auch Kirchenslavismen sein könnten. F ü r das Südslavische ist altes -отъ durch serbokr. sinom 'mit dem Sohn', grddom 'mit der Burg', bulg. рёдом 'der Reihe nach' gesichert, während das Westslavische eher auf -ътъ weist: altpoln. oslem 'mit dem Esel', pod obrazem 'in der Gestalt', tsch. hradem 'mit der Burg', pdnem 'mit dem Herren', allerdings neben einigen Formen mit altem -отъ, wie alttsch. svetom 'mit dem Licht', hlasom 'mit der Stimme', cinom 'mit der Tat'. F ü r das Russische ist jedoch altes -ътъ durch die Lautverhältnisse im Obojan'-Dialekt wahrscheinlich gemacht, vgl. I, 139 und Avanesov 1949 § 66 und 71. Es sei aber hier bemerkt, daß ich unter den von Avanesov erwähnten Belegen keinen Instr. Sg. Mask. finden kann. Nur wenn das bei Durnovo 1924 § 351 erwähnte писком, песком 'mit dem Sande' = [p'isko:m] statt [p'asko:m] im Obojan'-Dialekt wirklich genuin ist, d . h . auf ein aus ъ entstandenes [o] der betonten Silbe deutet, ist der Beweis schlüssig. E r wird noch erhärtet durch ukr. паном 'mit dem Herrn', nicoM 'mit dem Walde', двдом 'mit dem alten Mann' (nicht *пашм, * л ^ м , *дщм!), die unbedingt altes -ътъ voraussetzen. Wir müßten somit annehmen, daß Ost- u n d zum größten Teil Westslavisch im Instr. Sing. Mask. -ътъ der -u-Stämme, Südslavisch dagegen -отъ der -o-Stämme verallgemeinert hatte. N u n h a t zwar das -ътъ der -м-Stämme eine tadellose E n t sprechung im Litauischen -umi (сынъмь <~ sunumi), die -o-Stämme sollten aber eigentlich ein dem lit. -u < *-o (geru, bestimmt дегйо-ju 'mit dem guten') entsprechendes -a haben, d a ß m i t dem Ausgang des Gen. Sg. Mask. zusammengefallen wäre (Spuren davon seien noch in Adverbien wie вьчера 'gestern' erhalten). Aus diesem Grunde n i m m t Vaillant 1950—1958 § 131 u n d § 161 an, -отъ u n d -ътъ seien zwei verschiedene Innovationsformen des Gemeinslavischen gewesen. Stang 1964 geht noch weiter u n d glaubt in der Oxytonese des Instr. Sg. einiger Substantive des heutigen Betonungstyps I I I (z.B. кругом 'im Kreise', бегом 'laufend') eine Bestätigung der Annahme Vaillants zu erblicken. D a er aber das de Saussuresche Gesetz f ü r das Slavische nicht anerkennt, sollte er eigentlich Fälle wie вьчера ( ~ lit. väkaru Instr. Sg. 'Abend') nicht als Überreste des alten Zustandes betrachten.
Vom Standpunkte des Russischen aus ist ein viel interessanteres Problem, ob das -ем, -ём der „weichen" Deklination auf ein von den -iStämmen geliehenes -ътъ zurückgeht, oder analogisch etwa nach dem Dat. PI. -отъ : -етъ erst nach der Vokalisierung der ъ, ь eingeführt worden sei. Der Obojan'-Dialekt hilft uns hier nicht. Ukr. конём 'mit dem Pferde', м1сяцем 'mit dem Monde' (nicht *кошм, *м!сящм!) spricht wohl f ü r altes -ътъ, und in die gleiche Richtung könnten altpoln. occem 'mit dem Vater' und tsch. muzem 'mit dem Manne' weisen. Dagegen muß serbokr. könjem 'mit dem Pferde' auf копетъ zurückgehen, denn aus копътъ würde man *konjam haben. Angesichts der ziemlich konsequenten Schreibungen wie отцьмь 'mit dem Vater', ложьмь 'mit dem Bett' (ein 3 Kiparsky, Euss. hist. Grammatik, II.
34
Die Nominalflexion
Neutrum!) im Ostromir-Evang. 1056 (Durnovo 1924 § 351) wird man f ü r das Russische die Übernahme des -ътъ der -г-Stämme f ü r wahrscheinlicher halten. Die Erhaltung dieses Ausganges bei путь (siehe S. 29) ist sicher, denn 1056 schreibt путьмь, Jefremovskaja Kormcaja des 12. J h . s поутьмь, während erst 1315 путемъ, 1347 путъмъ belegt sind. Die Verhärtung des auslautenden /m'/ ist lautgesetzlich, vgl. I, 123. Ob sie so früh stattgefunden hat, daß -ътъ > - ш ' > -ёт > 'от noch möglich war, läßt sich jedoch nicht mit Bestimmtheit sagen, weil das Modell des Dat. PI. mit von Hause aus „ h a r t e m " - ё т > - 6 m stets vorlag. Vgl. S. 54. Lok. Sg.
Mask.
Wie auch in den anderen slavischen Sprachen, darf der russische Lokativ seit dem 15. J h . nicht mehr ohne Präposition gebraucht werden und wird daher in russischen Grammatiken предложный падёж 'Präpositionalkasus' oder 'Präpositiv' genannt. Diese letztere Bezeichnung wird in Ostdeutschland in deutsch geschriebenen Werken benutzt, ist aber historisch unberechtigt. Die Entwicklung vom eigentlichen Lokativ zu einem nur mit gewissen Präpositionen gebräuchlichen Kasus gehört in die Syntax. Es sei jedoch gleich erwähnt, daß im Telegrammstil auch heute noch Lokative ohne Präposition gebraucht werden. Besonders häufig wurden sie während des letzten Krieges im Militärverkehr benutzt und haben m . W . nie zu Mißverständnissen geführt. Der normale Ausgang des Lok. Sg. ist f ü r sämtliche Maskulina außer denjenigen auf -ий und путь (siehe S. 29) heute -e, das vor 1918 -ъ geschrieben wurde. Dieses --в, dem in den -jo-Stämmen ein -и entsprach, war diphthongischen Ursprungs (im Lit. gibt es noch eine genaue E n t sprechung in Adverbien wie namie < *-oi 'nach Hause') und verursachte Veränderung der vorhergehenden Velare nach den Regeln der sogenannten 2. Palatalisation (siehe I, 15). Die Resultate dieser Veränderungen sind aber im Russischen heute völlig beseitigt, indem die Velaren -k-, -g-, -ch- auch vor -e (-e) und -i auftreten. Die allerersten Belege f ü r diese Analogiebildungen stammen nach Sobolevskij 1907, 312 aus dem 11.-12. J h . : BOCK-B 'im Wachs', Смолиньск-в; 1229 ist die Palatalisierung noch Regel (на вълъц-в, берез-в, oy Риз-в), aber grundsätzlich wird schon Смольн-вскъ ohne Palatalisierung geschrieben. Vermutlich war hier wie schon bei den ältesten Belegen die Konsonantenverbindung -sk- entscheidend. I m 15. J h . ist die Palatalisierung nicht mehr konsequent durchgeführt, aber Kulikov 81 zählt dennoch acht Fälle mit -ц-в u n d einen mit -з-в gegenüber f ü n f mit -к-в auf. I m 16. J h . sind -к-в und -х-в bereits die Regel und -цъ und -с-в nur in formelhaften Wendungen und Kirchenslavismen zu finden, während -з-в noch gegenüber -R"B überwiegt. Unbegaun 1935, 242 nennt die erste Hälfte des 16. Jh.s „une periode de crise" f ü r die Formen auf -з-в. Isacenko, Slavia XIV, 135-36, 43-44 gibt eine sehr plausible Erklärung dieser Tatsache: im 14. J h . setzte nämlich
Deklination der Substantive
35
die Erhärtung des ц ein, während die Velare im 12.-13. bereits vor i erweicht waren (vgl. I, 135/136), so daß das Verhältnis [ruka:] : [ruk'e:] demjenigen von [vada:] : [vad'e:] gleichkam, während [ruka:] : [rutse:] dem nicht mehr entsprach. Das Phonem /z/ konnte aber noch vor den Vordervokalen erweicht werden, so daß [naga:] : [naz'e:] noch gut die „Forderung" nach Weichheit vor Vordervokal erfüllte. Allerdings berücksichtigt Isacenko nicht die recht f r ü h einsetzende Ersetzung des -ев durch -х-ъ, wo die Verhältnisse denjenigen bei -зъ/-гъ gleich waren. Mitte des 17. Jh.s kommt -ц-в, -з-в, -съ nur noch in einzelnen Wörtern u n d Kirchenslavismen vor (Stang 1952, 14). 1696 sagt Ludolf: „Quod autem in lingua Slavonica К ante -в m u t a t u r in Ц, hoc Russi non observant." Später kann die Palatalisierung nur noch in kirchenslav. Zit a t e n vorkommen und wird als „Kennzeichen des Kirchenslavischen" empfunden. Am längsten hielt sie sich im Ausdruck почилъ въ Боз-в 'in Gott entschlafen', der vom Ableben eines Mitgliedes der kaiserlichen Familie bis 1917 gebräuchlich war und m. W. zuletzt als ironisches Zitat von Majakovskij im Gedicht „V 12 casov po n o c a m " (1929) gebraucht wurde. Ungefähr gleichzeitig mit der Beseitigung der -ц-в, -з-в, -ев dürfte die Ersetzung des -и der „weichen" Deklination durch das -ъ der „ h a r t e n " begonnen haben: при Анатоли-в 12. Jh., въЯрославл-в 1282 Sobolevskij 1907, 179; 12. J h . Переяславл-в Kuraszkiewicz 1957, 37. Die Unifizierung wird hier durch die ungefähr gleiche Aussprache der unbetonten Vordervokale in den akaisierenden Mundarten (vgl. I, 143) und den Übergang von -в > и in einigen okaisierenden (vgl. I, 24) gefördert und findet daher in sehr raschem Tempo statt. Noch in seinem Testament (1353) schreibt der Fürst Simeon Gordyj на князи на Иванъ и на князи на Андр-ви 'beim Fürsten I v a n und beim Fürsten Andrei' mit genauer Unterscheidung der „ h a r t e n " und „weichen" Stämme, aber zwischen 1400 und 1450 schreiben besonders die Moskowiter bei „weichen" Stämmen ebensooft -и wie --в (Kulikov 1959, 87). I m 16. J h . ist die Unifizierung praktisch durchgeführt; Unbegaun 1935, 56 hat nur drei bis vier Belege f ü r -и. F ü r die Mitte des 17. Jh.s geben Stang 1952, 14 und Cernych 1953, 263 je zwei Belege f ü r и, wobei letzterer nur die Personennamen Василии, Димитрии a n f ü h r t , die auch heute noch im Lok. Sg. die gleiche Form haben. Die Regel, daß Mask. auf -iit Lok. Sg. auf -in haben, scheint Lomonosov noch unbekannt gewesen zu sein, aber Vostokov hält an ihr fest. Schon im Altkirchenslavischen begegnen bei einigen alten -o-Stämmen Lokative Sg. auf -u, die offensichtlich von den alten -u-Stämmen übernommen worden sind, wo das -u lautgesetzlich aus einem alten Langdiphthong *-öu (vgl. ai. pasau von pasuh 'Vieh') entwickelt ist und deshalb bei Kürze oder zirkumflektiert intonierter Länge im Stammvokal stets den Akzent trägt. I m Altrussischen sind solche Fälle relativ spät belegt, und die ältesten (на бороу 'im Walde', 12. Jh., на леду 'auf dem Eise',
36
Die Nominalflexion
въ торгу 'auf dem Markte' 1262 usw., vgl. Sobolevskij 1907, 171) könnten auch echte -u-Stämme sein. Der erste sichere Fall eines Lok. Sg. auf -u von einem -o-Stamm ist на сн-вгу 1296. Da eine solche F o r m vom D a t . Sg. u n d dem relativ f r ü h bei den -o-Stämmen a u f k o m m e n d e n Gen. Sg. a u f - y n u r durch Betonung unterschieden werden konnte, was es verständlich, d a ß der Lok. Sg. auf -y n u r von s t a m m b e t o n t e n Substantiven gebraucht wurde. E s läßt sich auch generell feststellen, d a ß die ältesten Belege ausschließlich von einsilbigen W ö r t e r n stammen. Eine gewisse Rolle scheint auch die Tendenz, durch den Lok. auf -y die sonst notwendige 2. Palatalisierung zu vermeiden, gespielt zu haben, denn wie Sobolevskij 1907, 171-172 u n d Unbegaun 1935, 104 konstatieren, bilden gerade Wörter auf Velare und Ortsnamen auf -ьскъ mit Vorliebe solche Lokative. Allerdings wird die Palatalisierung auch auf andere Art vermieden: neben на воску R j a z a n . Kormc. 1284 gibt es schon im 11.-12. J h . ein воск-в, neben dem häufigen Смоленьску des 15.-16. J h . s wird schon im 13. J h . Смольн-вск-в geschrieben (siehe S. 34). Deshalb darf m a n den Velarausgang allein nicht f ü r die Verbreitung der F o r m auf -y verantwortlich machen, wie es Sachmatov 1957, 249 t u t . Eine genaue Analyse der Lokative auf -y gibt es nur bei Unbegaun 1935, 78-125 f ü r das 16. J h . E r stellt fest, d a ß es ca. 40 meist einsilbige Substantive vom A k z e n t t y p I I u n d I I I gibt, die sowohl Gen. Sg. auf -y als auch Lok. Sg. auf -y h a b e n ; zu ihnen gehören die alten -u-Stämme, außer den Lebewesenbezeichnungen сынъ 'Sohn' u n d волъ 'Ochse'; außerdem gibt es eine semantisch klar definierbare Gruppe von ca. 130 Wörtern, die nur Gen. Sg. auf -y, nicht aber Lok. Sg. auf -y haben (vgl. S. 26f.). Ein typisches W o r t dieser Gruppe ist z.B. горох 'Erbsen', das schon wegen seiner festen Betonung der zweiten Vollautsilbe keinen Lok. auf у haben k a n n . Schließlich gibt es eine kleinere Gruppe von ca. 30 Wörtern, die zwar Lok. auf -y, nicht aber Gen. auf -y haben. N u n sagt Unbegaun selbst ibid. 104, d a ß seine Listen natürlich n u r die in seinem Material belegten Wörter enthalten können. Mit anderen Worten, auch die recht reichhaltigen Sammlungen von „paroles" ermöglichen nicht die endgültige Feststellung der „langue" des 16. Jh.s. Dieselbe Einschränkung hebt Stang 1952, 15 hervor, der f ü r das 17. J h . zu denselben Resultaten wie Unbegaun f ü r das 16. k o m m t . Eine sehr wichtige Feststellung, die auf Grund dieses beschränkten Materials einstimmig von Unbegaun 1935, 105, Stang 1962, 15 u n d Cernych 1953, 262 f ü r die Zeit von 1500-1650 gemacht wird, ist die Anwendung des Lok. auf -y auch nach anderen Präpositionen als в u n d на, bei denen sie heute u n d schon gemäß Vostokov § 29 ausschließlich möglich ist. Diese „Adverbialisierung" des Lok. Sg. auf -y ist also im L a u f e des 18. J h . s geschehen. Lomonosov § 184 sagt zwar, d a ß dieser Lokativ nach den Präpositionen въ u n d на ,,öfter v o r k o m m e " (бываетъ больше), aber noch im Wb. 1794, also einem höchst akademischen Werk, trifft m a n z.B. при полку 'beim Regiment' (s.v. артиллерия), при реке
Deklination der Substantive
37
Тереку 'am Fluß Terek' (s.v. айва). Weitere Belege aus dem 17.-18. J h . bringen Garbuzova 1958 A und Kiricenko. M.E. die einzige Möglichkeit, die Entwicklung der „langue" in bezug auf den Gebrauch des Lok. Sg. auf -y genau zu ermitteln, bietet ein Vergleich der von Vostokov 1831 u n d von der Gr. 1952 §§ 216-217 aufgestellten Listen, die allerdings auch nicht vollständig sind, aber wenigstens eine gewisse Vollständigkeit anstreben. Der Hauptunterschied zwischen Vostokov u n d der Gr. 1952 ist die im Laufe der 120 J a h r e erreichte größere Stabilität. Während Vostokov 62 Wörter aufzählt, die mit den Präpositionen на und в nur den Lok. auf - f , -ю, und 40 solche, die ihn sowohl auf -y, -IÖ als auf -ъ bilden können, sind die entsprechenden Zahlen in der Gr. 1952 80 bzw. 19. I m einzelnen verteilen sich die Wörter folgendermaßen: 1. Keine Veränderungen zwischen 1831 u n d 1952: A) in beiden Fällen nur Lok. auf -у, -ю bei на und в: берег 'Ufer', бок 'Seite', бор 'Wald', бой ' K a m p f ' , бред 'Fieberphantasie', вал 'Welle', вет(е)р 'Wind', воз 'Fuder', ж а р 'Hitze, Fieber', клей 'Leim', хлев (кл-ввъ) 'Stall', лоб 'Stirn', лес 'Wald', луг 'Wiese', лёд 'Eis', мёд 'Honig', мост 'Brücke', мох 'Moos', нос 'Nase', пар 'Dampf', пир 'Gelage', плен 'Gefangenschaft', полк 'Regiment', пол 'Fußboden', пруд 'Teich', пух 'Daunen', рай 'Paradies', рот 'Mund', ряд 'Reihe', сад 'Garten', сук 'Ast', угол 'Winkel, Ecke', чан 'Bottich', шкаф (шкап) 'Schrank' = 34 Fälle. B) in beiden Fällen beide Lokativformen zulässig: дуб 'Eiche', крюк 'Haken', отпуск 'Urlaub', сок 'Saft', холод 'Kälte' = 5 Fälle. Hierher gehören wohl auch гроб, лад u n d пот, vgl. unter 2B) 2. Größere Stabilität: 1831 beide Lokative zulässig, 1952 nur einer, und zwar : A) nur der Lok. auf -у, -iö: бал 'Tanzball', бег 'Lauf', век 'Jahrhundert', вес 'Gewicht', вид 'Aussehen u.a.', глаз 'Auge', год ' J a h r ' , долг 'Schuld', жир 'Fett', зоб 'Kropf', край 'Rand', круг 'Kreis', мех 'Fell', мозг 'Gehirn', род 'Sippe; Art', снег 'Schnee', строй 'System; Formation', ход 'Gang', цвет 'Blüte', чад 'Qualm', шёлк 'Seide' = 21 Fälle, B) nur der Lok. auf -e. Dies kann daraus gefolgert werden, daß das betreffende Wort in der Gr. 1952 überhaupt nicht verzeichnet wird, obgleich es natürlich keine ganz bindende Schlußfolgerung ist, denn das Wort kann einfach versehentlich ausgelassen worden sein, was z.B. bei гроб 'Sarg' u n d лад 'Eintracht; Manier' ganz bestimmt der Fall ist: (гроб 'Sarg'), дом 'Haus', дух 'Geist', ком'Klumpen', (лад'Eintracht; Manier'), остров 'Insel', (пот 'Schweiß'), песок 'Sand', свет 'Licht;
38
Die Nominalflexion
Welt', смех 'Gelächter', сор 'Kehricht', сот 'Wabe', терем 'Wohnr a u m ' (veralt.), шаг 'Schritt' = 14 (11) Fälle. 3. Geringere Stabilität: 1952 beide Lokative zulässig, 1831 n u r einer, u n d zwar: A) n u r der Lokativ auf - f , -ю: квас 'Kwaß', стог 'Heuschober', цех 'Zunft, I n n u n g ; Werkabteilung', чай 'Tee' = 4 Fälle. B) nur der Lokativ auf -e. Dies k a n n d a r a u s gefolgert werden, d a ß das betreffende W o r t in Vostokovs Liste fehlt. грунт 'Grund, Boden', мыс 'Kap, Vorgebirge' = 2 Fälle. 4. Wörter, die weder 1831 noch entweder
1952 Schwankungen zeigten,
aber
A) bei Vostokov n u r den Lok. auf -у, -ю hatten, in der Gramm. 1952 jedoch fehlen, also n u r den Lok. auf -e haben (wiederum ein Argum e n t u m ex silentio): верх 'das Obere'; hier ist die E r k l ä r u n g einfach: на верху ist heute als Adverb aufgefaßt, und der Lok. Sg. von верх ist an sich ungebräuchlich. Зад 'Hinterteil, hinterer Teil', мел 'Kreide', низ 'das Untere (vgl. верх)', пай 'Anteil', перёд 'Vorderteil', погреб 'Keller', под 'Heizfläche beim russ. Ofen', полон 'Gefangenschaft' (veralt.), пых 'Seufzer' (veralt.), торг 'Handel', хмель ' H o p f e n ; Rausch', ям 'Poststation' (veralt.), я р 'bewachsene Schlucht'. Die meisten dieser Fälle beruhen also n u r darauf, daß die W ö r t e r heute veraltet sind oder zu einer anderen Wortklasse gerechnet werden. B) bei Vostokov noch fehlten, heute aber n u r den Lok. auf -у, -ю haben können. D a ß sie 1831 n u r einen Lok. auf --в bildeten, k a n n hier mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit angenommen werden, weil sie sonst von dem stets gewissenhaften Vostokov in sein Verzeichnis aufgenommen worden wären, da sie u m 1831 z.T. noch gebräuchlicher als heute waren: ад 'Hölle', борт 'Bord des Schiffes', быт 'Lebensweise', горб 'Buckel', дым 'Rauch', кон 'Feld (im Spiel)', мир 'Weltall', паз 'Nute, Fuge', пах 'Leistengegend', плац 'Exerzierplatz', плот 'Floß', повод 'Anlaß', порт 'Hafen', пост ' F a s t e n ; Posten', пыл 'Feuerhitze', ров 'Graben', смотр 'Musterung; Truppenschau', спирт 'Spiritus', таз 'Becken', ток 'Tenne; Balzplatz', тыл 'Hinterland'. Zusammenfassend k a n n m a n sagen, d a ß der Lok. Sg. auf -y sich zwar nicht in demselben Maße wie der Gen. Sg. auf -y (vgl. S.26f.), aber dennoch ganz bedeutend verbreitet. Diese unleugbare Tatsache h a t t e einige
Deklination der Substantive
39
Forscher zu Versuchen geführt, von z w e i Lokativen zu sprechen, allerdings nicht mit der gleichen Sicherheit wie beim Gen. Sg., wo die partitivische und die ablativische Bedeutung scharf abgegrenzt werden können. Jakobson 1958, 22 gibt ein sehr instruktives Beispiel f ü r das Nebeneinander von снеге und снегу in einem Textabschnitt. Die Bedeutungsunterschiede sind deutlich spürbar, aber sehr schwer zu definieren. Gr. 1952 § 216 sagt, daß auch diejenigen Wörter, die normalerweise einen Lok. Sg. auf -y bilden, falls sie keine „lokale oder temporale Bedeutung" haben, auch einen auf -e bilden können. Jakobsons Beispiel d a f ü r lautet jedoch: вороны чего-то искали в снегу 'Die Krähen suchten etwas im Schnee', aber художники чего-то йщут в снеге 'Künstler suchen etwas im Schnee'. Es handelt sich offensichtlich nicht um „lokale oder temporale Bedeutung", denn in beiden Fällen ist der Lokativ zweifellos lokal gemeint. Bei den Krähen handelt es sich jedoch u m etwas Konkretes (Futter?), bei den Künstlern u m etwas Abstraktes (Farbe?). Das Verhältnis kommt hier demjenigen zwischen годы und года und ähnl. (vgl. S. 45) nahe, ist aber noch lange nicht so ausgeprägt wie das letztere. Einen Beweis d a f ü r liefern die folgenden fast nebeneinander stehenden Sätze bei Dostojevskij: не было во всём её круге такого нетерпимого судьи как она 'in ihrem ganzen Kreise gab es keinen so unduldsamen Richter wie sie'; в своём кругу она имела огромное значение 'in ihrem Kreise hatte sie eine enorme Bedeutung' („Unizonnyje i oskorbljonnyje" Teil I I I , Kap. X). Die von van Schooneveld 1963 vorgeschlagene Bezeichnung „embryonales Morphem" (siehe S. 29) dürfte hier am Platze sein. Da man außerdem bei den Präpositionen при 'bei' und o(6) 'über, von' von s ä m t l i c h e n obenerwähnten Wörtern n u r den Lok. Sg. auf -e gebrauchen kann u n d dieser Lokativ auch bei на u n d в möglich ist, falls zwischen der Präposition на oder в und dem Substantiv eine Bestimmung steht (z.B. в саду, aber в старом саду oder саде 'im alten Garten' und в детском саде 'im Kindergarten' Krokodil No. 9, 30. 3. 1964, S. 5), muß dennoch der Lok. Sg. auf -e als der normale, merkmallose betrachtet werden. Als einzige Ausnahme behält путь (siehe S. 29) den alten Lok. Sg. путй (-й < *-ёг, Vaillant 1950-58 § 165). Vok. Sg.
Mask.1)
Einen paradigmatischen Vokativ gibt es im heutigen Russisch bei den Maskulinen nicht: in Anreden u.dgl. wird immer der Nominativ ge1 Ich bin mir wohl dessen bewußt, daß man heutzutage den Vokativ als etwas ganz Besonderes, keinen ,,Kasus" im gewöhnlichen Sinne, zu betrachten pflegt. Kurylowicz 1949, 39 sagt geradezu: „Mettre le vocatif sur un seul et meme plan avec les autres formes casuelles serait u n lapsus methodique comparable 4 une confusion de l'emploi expressif des interjections avec la valeur symbolique des autres parties du discours." So oder so gehört aber der Vokativ zum morphologischen System, h a t sich durch eine besondere F o r m ausgezeichnet usw. Schon
40
Die Nominalflexion
braucht. Da aber alte kirchenslavische Vokativformen z.T. als bloße Interjektionen im Russischen fortleben (vgl. S. 20/21) und von jedem einigermaßen gebildeten Russen als Vokative verstanden werden, muß die Geschichte dieses Kasus hier kurz behandelt werden. Der auf -e ausgehende Vokativ der -o-Stämme und derjenige auf -u der -u-Stämme haben idg. Alter: altruss. вълче! entspricht genau lat. lupe!, gr. Xvxe, ai. vfka!; altruss. сыну! dem lit. sünaü!, got. sunau! Die Konsonanten- und -jo-Stämme hatten schon im Altksl. Vokative auf -ю (mgzju! 'oh, Mann!', ucitelju! 'oh, Lehrer!'), die Mikkola 1950 § 242 sicher mit Unrecht f ü r Überreste alter -ju-Stämme hält. Am wahrscheinlichsten sind sie analogisch zu den Vokativen auf -y nach dem Muster der Dative hinzugebildet worden: vblku 'dem Wolfe' : konju 'dem Pferde' entsprach genau dem Verhältnis von synul 'oh, Sohn!' : mgzju! 'oh, Mann!'. Allerdings setzt diese Vermischung voraus, daß Formen der -uStämme bereits in die -o-Flexion einzudringen begannen, weshalb sie nicht sehr alt sein kann. Die alten -г-Stämme hatten einen Vokativ auf -i ebenfalls idg. Alters: зв-ври! ~ lit. zverie! (vgl. altind. kave! oh, Dichter!' < *-ei). Dieser alte Vokativ ist noch heute in dem als Interjektion häufigen господи! (bei Ärger, Verwunderung usw.) von Господь 'Herrgott' (vgl. S. 29, 30, 32) bewahrt. Von den Vokativen auf -y u n d -ю scheint in der heutigen Schriftsprache nichts mehr erhalten zu sein. Schon im Evang. vom J . 1270 kommt der Nom. врачь f ü r den Vok. 'mediceV vor (Sobolevskij 1907, 191). I n Bylinen kommen Formen wie ратаю! 'Pflüger, Ackermann', Дубровичу! in vokativischer Funktion vor, die vielleicht alte -u-, -ju-Vokative sind. Schon 1647 ist читателю! 'oh, Leser!' ein deutlicher Kirchenslavismus (Stang 1952, 16; Cernych 1953, 255), obgleich noch Kantemir in seinen Werken echte alte Vokative wie Петре, Пимене, царю gebraucht, vgl. R F V 69 (1913), 50-51. Von den Vokativen a u f - e haben sich die ganz allgemeine Interjektion боже! 'ach Gott!' und die recht selten zu Stilisierungszwecken gebräuchlichen eigentlichen, auch heute noch als Vokative empfundenen друже! 'Freund'! (bei Kuprin um 1914), отче! 'Pater!' (als Anrede f ü r Geistliche bei Puskin, Dostojevskij), старче! etwa „Ehrwürden!" (Anrede an einen ehrwürdigen, halbheiligen Greis, einen sog. „Starzen" bei Cechov „Verocka" u n d Gor'kij) erhalten. I m 16. und 17. J h . kommen ganz allgemein noch брате! 'Bruder!' und господине! 'Herr!' vor, sie werden aber schon so wenig „paradigmatisch" empfunden, daß letzteres bereits u m 1470 als Anrede an mehrere Personen gebraucht wird (Kulikov 1959, 79-80). Infolge der schon im 11. J h . belegbaren Gleichsetzung des Vokativs mit dem Nominativ (Михаиле архистратигъ! 1097 Sobolevskij 1907, 191) beginnt seit Ende des 12. Jh.s eine in Novgorod ganz allgemeine Verwendung der vokativisch auspädagogische Rücksichten (das vorliegende Buch ist ja als Lehr- u n d H a n d b u c h gedacht) verlangen die Behandlung des Vokativs an seiner in der traditionellen Grammatik üblichen Stelle.
Deklination der Substantive
41
sehenden Form auf -e in nominativischer Bedeutung (zahlreiche Belege, hauptsächlich Personennamen, f ü h r t Sobolevskij I.e. an). Ich nehme an, daß hier vielleicht auch der Gebrauch der damaligen Novgoroder Schreiber, e f ü r ь und о f ü r ъ am Ende des Wortes zu setzen, eine gewisse Rolle gespielt hat, denn außerhalb Novgorods sind Nominative wie Игнате, Иване fast gar nicht anzutreffen. Gewisse Schwierigkeiten bereiten die etwa gleichzeitig auftauchenden Formen wie въдале 'er gab' f ü r въдалъ, die man auch als Eingliederung des Hilfsverbums е(сть) 3. Sg. auffassen könnte, obgleich Sobolevskij, R F V 1881, 4, 204-255 sie von den als Nominative gebrauchten Vokativen aus erklären wollte. Vgl. mehr darüber S. 251. Schließlich gibt es noch Fälle, wo -ie statt -iü geschrieben wird, z.B. MaKapie, AeoHacie, Eyemiie, u n d die Unbegaun 1935, 55 durch den Versuch der Schreiber, die Aussprache [-ij] zu bezeichnen, erklärt. Diese Erklärung wird gestützt durch die Tatsache, daß m a n in den gleichen Urkunden des 16. Jh.s Formen a u f - е й antrifft (Макарей, Еуеимей), die vermutlich die echt russische Form der Namen vertreten (vgl. I 96). b) Die Mehrzahl Nom. PI.
Mask.
I m heutigen Russisch geht dieser Kasus aus auf verschiedene Vokale, nämlich: auf -ы bei den meisten in der „ h a r t e n " Deklination und bei denen auf -ц; auf -и bei der „weichen" Deklination, bei denen auf -й, -ж, -ш, -ч, -щ und bei denen auf Velar; außerdem bei сосед 'Nachbar' und чёрт 'Teufel' 1 ; auf -(ан)е, -(ян)е bei Einwohner-, Standes- u n d Nationalitätsbezeichnungen auf -анин, -янин, bei боярин 'Bojare' und цыган 'Zigeuner'; auf stets betontes -а, -я bei einer nicht näher definierbaren Gruppe, siehe S. 45; auf stets betontes -ья bei деверь : деверья 'Schwager, Bruder des Ehemannes', друг : друзья 'Freund', зять : зятья 'Schwager, Eidam', князь к н я з ь я 'Fürst', муж : мужья 'Ehemann', сын : сыновья 'Sohn', шурин: шурья 'Schwager, Bruder der Frau', кум : кумовья 'Gevatter'; auf stets unbetontes -ья bei брат : братья 'Bruder', брус: брусья 'Bohle, Barren', зуб : зубья 'Zacke, Zinken, Zahn im Zahnrad', клин : клйнья 'Keil', клок : клочья 'Büschel; Fetzen', кол : колья 'Pfahl', колос: колосья 'Ähren', лист : лйстья 'Blatt der Pflanzen', полоз : полозья 'Kufen', прут : прутья 'Stange, Rute', стул: стулья 'Stuhl'. I m 19. J h . war ihre Zahl noch größer; auf -ата, -ята bei Wörtern auf -онок, -ёнок. 1 Isacenko 1954, 172 zählt auch нехристи 'Unmenschen' hierher, aber der Nom. Sg. ist нехристь (so schon Wb. 1847), so daß das Wort zweifelsohne zu den „weichen" gehört.
Die Nominalflexion
42
Von allen diesen Ausgängen läßt sich nur das -и von чёрт u n d сосед auf das alte -и des Nom. PI. Mask. der -o-Stämme zurückführen, das diphthongischen Ursprungs ist und die 2. Palatalisierung verursacht: altruss. вълци ~ lit. vilkai ~ gr. Xvxoi. Das -e der Wörter auf -анин geht auf idg. *-es (altlit. äkmenes ~ altkirchenslav. kamene, vgl. gr. Tiaregsg) der konsonantischen Stämme zurück und ist von diesen übernommen. Der Ausgang -ата, -ята geht auf denjenigen des Nom. PI. N. der Stämme auf -ect- und ist ursprünglich ein Charakteristikum des Neutrums gewesen. Alle anderen heutigen Ausgänge sind entweder ganz jung oder haben ursprünglich ganz anderen Kasus angehört. Die verbreitetste „ E n d u n g " -ы ist diejenige des Akk. PI. Mask., unsicheren Ursprungs (vgl. Vaillant 1950-58, 34). Nach Velaren ist -ы im 12. J h . zu -и geworden, d.h. /к/, /g/, /х/ sind vor /i/ erweicht worden, so daß die heutigen волки 'Wölfe', круги 'Kreise', грехи 'Sünden' lautgesetzlich auf ältere вълкы, кругы, гр-вхы zurückgehen (vgl. I, 135-136). Die altrussischen Nominative lauteten вълци, крузи, гр-вси. Wahrscheinlich u m die Palatalisierung zu vermeiden, begann m a n seit etwa 1200 die Akkusativformen in nominativischer Bedeutung zu benutzen (ältester Beleg bei Sobolevskij 1907, 194: чины раставлени быша 'die Ordnungen (тау/лата) waren aufgestellt' 1219) 1 ; etwa gleichzeitig konnten solche Nominativformen, die nicht durch die 2. Palatalisierung stark gekennzeichnet waren, auch in akkusativischer Bedeutung erscheinen (ältester Beleg bei Sobolevskij 1907, 195: ид-ъмъ въ . . . гради 'laßt uns in die . . . Städte gehen' 1215). I m 14. J h . nehmen solche Verwechslungen stark zu, im 15.-16. J h . dringt die Akkusativform f ü r sowohl Nom. als Akk. PI. Mask. durch (Demidova 1958 u n d Kulikov 1959, 82-83). Nur in einzelnen formelhaften Wendungen halten sich alte Nominativa auf -и (das nicht, wie nach Velaren, auf -ы zurückgeht!), u n d stellenweise lassen sich sogar Nominativa mit Palatalisierung belegen. Am häufigsten hält sich diese in на то послуси von послухъ 'Zeuge', gewöhnliche Formel am Schlüsse von Urkunden. Die Regeln der Palatalisierung waren jedoch bereits völlig vergessen, so daß eine Urkunde vom J . 1517-18 einen Nom. Sg. послусь bildet, da es sich zufällig u m nur einen Zeugen handelt (Bul. 5, 1958, 138). Zu ungefähr gleicher Zeit (1504) bildet jedoch ein anderer Schreiber nach der häufigen Formel друзи . . . недрузи 'Freunde . . . Feinde' einen Nom. PI. слузи zu слуга 'Diener', das als maskuliner -a- Stamm eine Palatalisierung überhaupt nicht haben durfte (Unbegaun 1935, 155/156). Hier muß jedoch poln. sludzy von sluga berücksichtigt werden, das vielleicht als Muster gedient h a t : der Beleg ist völlig isoliert und stammt aus einer Übersetzung aus dem Tatarischen; vielleicht war 1
I n der während der Drucklegung dieses Buches erschienenen Ausgabe des Izbornik 1076 goda (Moskau 1965) steht auf S. 175, Zeile 10 v.o. Nom. PI. ангелы, was aber ein offensichtlicher Druckfehler f ü r ангели ist, vgl. das Faksimile auf S. 1066 und das Formen Verzeichnis auf S. 840, Zeile 3 v . u .
Deklination der Substantive
43
der Übersetzer ein des Polnischen kundiger Ukrainer. Solche Fälle lassen übrigens die Annahme Vasmers, R E W I I 451 plausibel erscheinen, daß russ. прус 'Heupferdchen' mit Auslautverstummung aus einem *пруз entstanden, dieses aber ein neugebildeter Nom. Sg. zu Nom. PI. прузи von altruss. пругъ 'Heuschrecke, Locusta' sei. Bis ins 19. J h . hinein hielt sich der alte Nom. PI. холопи bei холоп 'leibeigener Diener'; das Wort verschwand in dieser Bedeutung 1861 mit der Abschaffung der Leibeigenschaft und wird heute nur im Sinne von 'Liebediener' als politische Invektive gebraucht, wobei es den „normalen" Nom. PI. холопы erhält. Die alten Nom. PL черти und соседи sind auch heute noch die einzig möglichen, ja sie haben, wie von Skupskij an H a n d zahlreicher Belege nachgewiesen worden ist, den Übertritt des ganzen Plurals dieser Wörter in die „weiche" Deklination veranlaßt. Die Ursache dieser erstaunlichen Zähigkeit ist nicht klar. Liewehr, Slav. Sprachwissensch, in Einzeldarstellungen (Wien 1955) und Zeitschrift f. Slawistik IV, 360-363 wollte sie als „tabubedingten Fall" erklären, weil m a n angeblich fürchtete, die Teufelssippe und die böse Nachbarschaft durch Anwendung des Akkusativs f ü r den Nominativ von Subjekten zu Objekten zu degradieren. Kuznecov, V J a VI, 1957, 2, 108ff. lehnt diese Erlkärung mit Recht ab, denn bei der Endung -LI ist gar keine Vorstellung von einer speziellen Objektbezeichnung vorhanden. Oberflächlich betrachtet könnte man bei den Wörtern der „weichen" Deklination an die umgekehrte Erscheinung denken, nämlich an die Ersetzung des alten Akk. PI. Mask., der im Altruss. normalerweise auf das etwas rätselhafte-ъ ausging (vgl. S. 1,16) durch den alten Nom. PI. Mask. a u f - и . Dieser Ansicht war noch z.B. Sobolevskij 1907, 196, der russ. лучи 'Strahlen' f ü r den alten Nom. PI. hielt, der heute auch f ü r den Akk. PL s t a t t des alten луч-ь (belegt лоуче 11. J h . bei Sreznevskij I I 59) gelte. Kuznecov 1963, 201 pflichtet ihm bei. Unbegaun 1935, 144 glaubt, d a ß es sich vielmehr u m analogische Kombination handelt: beide Kasus erhielten die gleiche Endung -ы in der „ h a r t e n " Deklination und mußten daher die gleiche entsprechend „weiche" Endung -и in der „weichen" bekommen. Er gibt aber selbst zu, daß Sobolevskijs Erklärung „ne peut etre demontree fausse". Eine gewisse Stütze f ü r Unbegauns Theorie erblicke ich darin, daß auch der so merkwürdig zähe maskuline -г-Stamm путь (vgl. S. 29, 39) seinen alten Nom. Pl. (altkirchensl. pgtije ~ lat. pöntes < *-eyes) durch den Akk. PL (altkirchensl. pgti < *pontins, vgl. Vaillant 1950-58, 136 und 172/173) ersetzt hat. Leider verzichtet Unbegaun 1935, 69-70 darauf, seine zahlreichen Belege f ü r dieses Wort zu zitieren, u n d ich kann keinen Nom. PI. finden, außer der bekannten und wenig beweiskräftigen Stelle im Igorlied, Vers 24: пути имь в-вдоми . . . 'die Wege sind ihnen bekannt'. Wie ich schon oben (S. 42) erwähnte, ist der Ausgang -e des Nom. Pl. der alten Konsonantenstämme bei den Wörtern auf -анин, Nom. Р1. -ане
44
Die Nominalflexion
idg. Herkunft. Die Ursache seiner ganz ungewöhnlichen Stabilität dürfte darin liegen, daß diese Wörter ausschließlich Personen bezeichneten und deshalb relativ früh statt des alten Akk. PI. (altkirchensl. grazdany 'Bürger') den Gen.-Akk. anzuwenden begannen, der ja nicht in nominativischer Funktion im Plural gebraucht werden konnte. Dieser Typ h a t sogar „Eroberungen" gemacht: das aus dem Donaubulgarischen stammende боярин (daraus kontrahiert барин 'Herr') und das aus mgriech. raiyyavoQ stammende цыган 'Zigeuner' haben sich ihm angeschlossen, obgleich letzteres im Sing, ursprünglich keine „singulative" -ин-Erweiterung besaß (цыганин ist eine nur dial. Bildung). Nach anfänglichen Schwankungen (1558 цыгане Vasmer I I I 294; bei Puskin und Nekrasov цыганы) hat sich jetzt die Form auf -e stabilisiert. Der alte Ausgang der -u-Stämme, -ове, dürfte auf *-eue-s (mit *-eu> -ou-, wie новъ 'neu' gegenüber gr. veog) zurückgehen und entspricht gr. -e(f)eg (oi ßaoilelg, attisch ßaodfjg); altkirchensl. synove entspricht genau ai. sünävah. I n den ältesten russ. Denkmälern kommt dieser Ausgang tatsächlich nur vom alten -u-Stamm сынъ vor (сынове 1056 Joh. 12, 36; сынове брачьнш 'die Hochzeitsleute' 1144, Mrc. 2, 19). E r s t 1294 treffen wir ihn bei einem -o-Stamm: Nom. PL послов-в 'Gesandten' (и = e, weil daneben вероу f ü r в-вроу 'den Glauben' geschrieben steht) neben Akk. PI. послы. Die Form послове kommt dann noch 1373, 1431 und 1471 vor (Demidova 1958). I m 14. J h . sind außerdem татарове 'Tataren', жидове 'Juden', попове 'Popen', борове 'Wälder', чехове 'Tschechen', ляхове 'Polen', дворове 'Höfe', im 15. noch dazu грекове 'Griechen', фрягове 'Italiener', Панове (polnische) Herren', капланове 'Kaplane', Громове 'Donner', приставов-в 'Aufseher', ратъманове 'Ratsherren', бурмистрове 'Bürgermeister' belegt (Demidova 1958). Es ist interessant, daß der sicher analogisch gebildete „weiche" Ausgang -еве noch früher und reichlicher als der „ h a r t e " vertreten ist: schon 1229 волостелеве 'Statthalter', 12. J h . ( ? ) ковачеве 'Schmiede', 14. J h . Воробьеве, врабьеве 'Sperlinge', цесареве 'Kaiser', сторожеве 'Wächter', мытареве 'Zöllner', клеветареве 'Verleumder', манастыреве 'Klöster', разбоеве 'Räuber', дъждеве 'Regen', овощеве 'Früchte' (Demidova 1958). I m 16. J h . „sinkt das Eigengewicht" dieses Ausganges, wie Demidova sagt. Unbegaun 1935, 159-162 erwähnt сынове, татарове, угрове 'Ungarn', фрязове 'Italiener', грекове, приставове, und einige offensichtlich auf polnischen Vorbildern beruhende Formen. Demidova 1958 f ü h r t noch aus der Kazaner Chronik des 16. Jh.s уланове 'Ulanen', лвове 'Löwen', попове, врачеве 'Ärzte' an. Weder Stang 1952 noch Cernych 1953 kennen diesen Ausgang f ü r das 17. J h . Seine Existenz ist also auf ca. 400 J a h r e beschränkt gewesen. Durch Kontamination mit dem altererbten -и und dem aus dem Akk. Pl. eingeführten -ы bildet -ове sehr f r ü h die Ausgänge -ови, -еви und -овы: 1097 жижителеви 'Schöpfer' PL (für зиж-), 1282 сынови 'Söhne',
Deklination der Substantive
45
1373-1375 пословы 'Gesandte', 1377 еторожеви 'Wächter PL', 1425 голубеви 'Tauben' (Demidova 1958). Diese Ausgänge verschwinden sehr bald ganz, im 16. J h . kommen aber F o r m e n auf -овя auf, die vielleicht lautgesetzlich in gewissen Dialekten aus -ове entstanden waren (vgl. I , 144/145). Татаровя 'Tataren', рейтаровя 'Reiter' ist noch im 17. J h . b e k a n n t (Stang 1952, 20, Cocron 92). Ähnliche Erscheinungen kommen auch bei den Ausgängen -аре, -яре, -ане, -яне vor (Unbegaun 1935, 206-207). Alle diese Ausgänge können z . T . ,,hart", d . h . zu -ара, -ана u n d -ова werden. Einige Plurale werden auf diese Weise zu kollektiven Singularen, wie z.B. жидова 1489 (Unbegaun 1935, 271/272). Vielleicht ist ebenso das rätselhafte Хинова der Zadonscina (1470) u n d des Igorliedes (16. J h . ? ) zu erklären. An der Grenze zwischen Kollektivum u n d richtigem Plural steht хозяева 'die Herren des Hauses', früher х о з я я von einem aus tschuwass. %oza 'Wirt' entlehnten хозя(й), später mit ,,singulativem" Ausgang хозяинъ. Ungefähr gleichzeitig mit dem endgültigen Ersatz der alten Nominativform auf -и durch die Akkusativform auf -ы k o m m t eine ganz neue F o r m des Nom.-Akk. Pl. auf, diejenige auf betontes -а, -я. Seit Sobolevskij 1907, 221 gilt als erster Beleg Akk. Р1. города 1 4 9 5 U n b e g a u n 1935, 212/213 gibt noch Nom. Pl. мастера 'Meister' 1504 u n d луга 'Wiesen' 1529, die er vorsichtigerweise nicht f ü r absolut sicher hält. E r s t nach der ,,Zeit der Wirren", seit etwa 1620, kommen solche Beispiele in größeren Mengen auf. Seit dem E n d e des 18. J h . s n i m m t die Zahl solcher Plurale immer zu, a m E n d e des 19. u n d Anfang des 20. J h . s k a n n m a n von einem „Siegeszug" derselben sprechen, bis u m 1950 herum die Regelbücher und Schulen scharf dagegen eingreifen. D a ß dem Ausgang -а, -я gegenüber demjenigen auf betontes oder noch mehr demjenigen auf unbetontes -и, -ы häufig etwas Vulgäres, Familiäres, Schnoddriges a n h a f t e t , h a t t e m a n schon lange erkannt, vgl. K i p a r s k y 1962, 95, 97 u . a . Man weiß auch, d a ß n u r s t a m m b e t o n t e Substantive, mit Vorliebe gerade diejenigen des Akzenttyps I I (z.B. дом 'Haus') diesen Ausgang annahmen, daß aber anderseits gerade die dem T y p I I angehörenden Bezeichnungen von Lebewesen (гость 'Gast', волк 'Wolf', вор 'Dieb', бог 'Gott', зверь 'wildes Tier', лось 'Elch', чёрт 'Teufel', голубь 'Taube', омуль 'Renke' (ein Fisch), парень 'Bursche', соболь 2 'Zobel') nicht die leiseste Tendenz dazu zeigten. Aber obgleich dieser neue Ausgang sozusagen vor unseren Augen entstanden ist und sich gewaltig verbreitet h a t , ist sein eigentlicher 1 Роукава 1470 —1477 Bul. 92 ist ein klarer „Dual", wird aber hier in pluralischer Bedeutung gebraucht, denn erstens bezieht er sich auf mehrere Gewänder (ризъ ихъ) und zweitens steht das dazugehörige Adjektiv широци. 'breit' in eindeutigem Plural. 2 Wenn соболь nicht das Tier, sondern das Fell oder den Pelz bezeichnet, ist der PI. соболя durchaus üblich!
46
Die Nominalflexion
Ursprung immer noch ein Rätsel, obgleich die besten Slavisten sich darüber die Köpfe zerbrochen haben. Als letzte h a t sich G. A. Ivanova 1957 mit dem ganzen Problem beschäftigt. Sie erwähnt folgende Hypothesen: 1. Den Ausgangspunkt bildete der Übergang solcher femin. Kollektiva wie господа 'Herrschaft, Wohnung' (vgl. noch tsch. hospoda 'Gasthaus'), сторожа 'Wache' (zur Endbetonung vgl. Kiparsky 1962, 193) zur pluralischen Bedeutung 'Herrschaften, Wächter' (Sobolevskij 1888). 2. Den Ausgangspunkt bildete der Nom.-Akk. PI. N. облако : облака 'Wolke' = городъ : x, woher x = города (Jagic 1889). Beide Hypothesen hält Ivanova f ü r wenig überzeugend. 3. Unter der Voraussetzung, daß der Ausgang -а, -я des Nom.-Akk. Vok. Du. M. akutiert war (siehe genauer S. 61), h ä t t e es im Altruss. heißen müssen дъва брата (wegen des akutierten Stammvokales), aber дъва города (bei Zirkumflex!) und дъва топора (wegen der Endbetonung), daneben aber 3, 4 брати u n d гброди, aber топорй. Später, als die Dualformen auch nach 3, 4 gebraucht wurden, hieß es 2, 3, 4 брата, города, топора. Diese F o r m war bei sowohl den fest Stammbetonten als auch den Endbetonten auch betonungsmäßig mit dem Gen. Sg. identisch; folglich wurde auch bei 2, 3, 4 s t a t t des alten города der Gen. Sg. города eingeführt. Die Form города wurde somit zur Bezeichnung des Plurals frei (Sachmatov 1910—11). 4. Die Voraussetzung der vorhergehenden Hypothese wurde durch van Wijk 1920 erschüttert, indem er auf russ. оба 'beide', по два 'je zwei', skr. oba, pd dvä hinwies, die deutlich auf einen zirkumflektierten Vokal -a weisen, anderseits aber keinen Zweifel a m dualischen Charakter dieses Vokals lassen. Eine befriedigende eigene Erklärung gab aber van Wijk nicht. I v a n o v a selbst hält Sachmatovs Hypothese „aus akzentologischen Gründen" f ü r unmöglich, d.h. sie schließt sich der von Bulachovskij unterstützten Auffassung van Wijks an, glaubt aber, daß die Entstehung des Nom.-Akk. PI. auf -ä dennoch mit dem Schwund des Duals ,,in unmittelbarem Zusammenhang" stehe. L a u t Ivanova haben sich sofort nach dem Schwund des Duals „zwei Zählsysteme" ausgebildet, und von sämtlichen Substantiven habe man nach 2, 3, 4 den Gen. Sg. zu gebrauchen angefangen, obgleich daneben noch im 15.—17. J h . auch der Nom. PI. möglich war: 2, 3, 4 городы, м-вста (Nom. PI.) neben 2, 3, 4 города, м-вста (Gen. Sg.). D a m a n also sowohl 2, 3, 4 м-вста als auch 2, 3, 4 м-Ьста und einfach, ohne Zahlwort, Plur. м-вста sagen konnte, fing m a n an, neben 2, 3, 4 города (Gen. Sg.) auch 2,3,4 города und schließlich города als Plural zu sagen. Erst als bei 2, 3, 4 nicht mehr der Nom. PI., sondern n u r der Gen. Sg. möglich wurde (was nach Ivanova erst im 18. J h . geschah), habe sich die F o r m города als Nom. PI. ausbreiten können. Ich habe mit Absicht Ivanovas Hypothese eingehend referiert, u m ihre unnötige Kompliziertheit und Unwahrscheinlichkeit dem Leser deutlich vor die Augen zu führen. Sie leidet außerdem daran, d a ß es „im 15.—17. J h . " ü b e r h a u p t noch kein Nom.-Akk. PI. м-вста gegeben hatte. Wie ich nachgewiesen habe (Kiparsky 1950, 32 u n d 36), war noch 1649 der Nom.-Akk. PI. dieses Wortes ausschließlich м-вста, und м-вста ist zum ersten Male 1703 belegt, vgl. Kiparsky 1962, 243. Ivanova bleibt uns auch eine Erklärung schuldig, warum m a n nach 2, 3, 4 den Gen. Sg. zu gebrauchen anfing, wo doch daneben angeblich der Nom. PI. möglich war.
Von den oben behandelten Hypothesen ist diejenige Jagics die ansprechendste, zumal sie von Unbegaun 1935, 213-217 in einer wichtigen Hinsicht ergänzt worden ist: das Muster облако : облака wurde gestützt durch einige Überreste des alten Duals (siehe S. 45) u n d das Kollektivum господа (man könnte noch сторожа und ш у р ь я hinzufügen, vgl. S. 41). Ich möchte noch betonen, daß die Beeinflussung der
Deklination der Substantive
47
Maskulina durch die N e u t r a dadurch erleichtert wurde, d a ß viele alte Maskulina später zu N e u t r a wurden u n d umgekehrt, wie z.B. die folgenden : Altruss. оболокъ, russ.-ksl. облакъ > облако, dial. оболок 'Wolke' ,, пькълъ, пьколъ, пеклъ T e c h , Teer' > пекло T e u e r , Hölle' ,, св-врдвло (Sobolevskij 112), сверделъ 1551 > сверло 'Bohrer' ,, ириггьло u n d пригх-влъ 'Kehrreim' ,, грьзнъ ,, грьзно 'Traube' ,, грезнъ ,, грезно 'Traube' ,, диво ,, дивъ ' W u n d e r ' ; heute meist N e u t r u m ,, бытъ ,, быто ' H a b u n d Gut' ,, мытъ ,, мыто 'Zoll', später meist N e u t r u m ,, удо ,, удъ 'Glied', heute in der Bedeutung 'penis' Maskulinum ,, *торокъ (PI. тороци Sreznevskij I I I 436) 'Riemen, B a n d ' ; heute n u r PI. торока 'Sattelriemen', aber dial. auch Nom. Sg. тороко 1 . Dieses Nebeneinander von Maskulina u n d N e u t r a h a t t e zur Folge, daß ein „ n e u e r " Nom.-Akk. PI. облака von облако auch auf den alten Nom. Sg. облакъ bezogen werden konnte. Cernych 1953, 266 n i m m t sogar an, d a ß das 1649 belegte PI. л-вса 'Wälder' nicht zu л-всъ, sondern zu einem im 15. J h . belegten л-веб gehöre. Kuznecov 1965, 212 lehnt diese Verm u t u n g ab, weil erstens die Betonung л-вса eine S t a m m b e t o n u n g der Einzahl voraussetze, u n d zweitens der 1649 vorkommende Lok. Sg. в л-всу sonst nicht von einem N e u t r u m vorkomme. Dagegen k a n n m a n jedoch einwenden, daß die Existenz eines л-всо neben dem gewöhnlichen л-всъ, von dem der Lok. Sg. в л-всу s t a m m t , sehr gut möglich ist, u n d d a ß Nom.-Akk. PI. л-вса sehr wohl zu einem Nom. Sg. л-всо gehören k a n n (vgl. K i p a r s k y 1962, 246f.), so daß Cernychs Vermutung durchaus Beachtung verdient. Wie wir oben vermerkten, verschwindet der Ausgang -ове gegen 1600, d . h . gerade dann, als der Ausgang -а, -я häufiger zu werden beginnt. D a r u m ist die Annahme, daß der Ausgang -оввя, den im heutigen Schriftrussisch nur сын 'Sohn' u n d кум 'Gevatter' kennen, auf K o n t a mination der beiden vorhergehenden beruht, wahrscheinlich: 1561 ist nämlich посЬкумовя, 1612 schon сыновьямъ belegt (Unbegaun 1935, 207 u. 209). D a leider keiner der beiden Belege akzentuiert ist, ist Sicherheit nicht zu erlangen, denn es k a n n sich bei beiden Belegen noch u m s t a m m betonte F o r m e n handeln. Eines ganz anderen Ursprungs sind die z.T. betonten, z.T. unbetonten Ausgänge auf -ья. Bei Personenbezeichnungen d ü r f t e den Ausgangspunkt das alte feminine Kollektivum братвя (altruss. братия ~ ЩАTQLO) sein, 1
Auch in der Schriftsprache belegt, vgl. въ заднее тороко 'an den hinteren Sattelriemen' (Enciklopediceskij Slovar' Brokgauza i Efrona, X X V A 709).
48
Die Nominalflexion
das seit Anfang des 16. Jh.s im Nom., seit dem 17. J h . auch in den übrigen Kasus das dazugehörige Verbum im Plural haben kann (Unbegaun 1935, 265/266). Wann das noch 1396 als Kollektivum belegte шурия 'Brüder der F r a u ' zu einem richtigen Plural des „singulativen" шуринъ geworden ist, bleibt aus Mangel an Belegen unsicher. Sreznevskij f ü h r t aus der Hypatius-Chronik (um 1425) bereits съ шюрьями своими mit einer klaren Pluralrektion an, aber das Wort war viel seltener als братья und dürfte kaum einen sehr großen Strahlungskern gebildet haben. Wichtig ist aber, daß es wegen des zirkumflektierten Stammvokals (vgl. skr. süra) sicher von Hause aus die Betonung auf -ья gehabt hatte, während братья (skr. bräca) stets stammbetont war. Es waren also von vornherein zwei Typen gegeben, denen sich die späteren Bildungen anschließen konnten. Daß die große Mehrzahl sich dem endbetonten Typ angeschlossen hat, könnte auf Einfluß des Ausganges -а, -я beruhen, der seinerseits durch das Vorhandensein der endbetonten ,,Plurale" gestützt wurde (vgl. S. 46). Das heutige к н я з ь я 'Fürsten' dringt, wohl unter dem Einfluß des normalen Plurals князи, seit dem 14. J h . an Stelle des alten lautgesetzlichen Kollektivums к ъ н я ж и я (wohl mit Endbetonung, vgl. skr. knez!) ein 1 . I n der seit 1666 belegten Neubildung друзья 'Freunde' ist gewissermaßen noch der letzte Rest der 2. Palatalisierung erhalten, denn das -з- ist sicher dem alten Nom. PI. друзи entnommen, vgl. Unbegaun 1935, 208. Bei Sachbezeichnungen, die heute ausschließlich unbetontes -ья haben, war der Ausgangspunkt das alte neutrale Kollektivum auf -ie, das eine endbetonte Variante, heute russ. -ьё, besaß. Während die endbetonten Formen heute als neutrale Kollektiva gut erhalten sind (z.B. пеньё etwa ,,Gestümpfe", собачьё vgl. mhd. gehünde), wurden die stammbetonten durch Abschwächung des Endvokals zu [ja] so wenig markiert, daß m a n sie mit -ья zu schreiben begann und sehr bald als Plurale zu maskulinen Singularen auffaßte. Braun 1930, 113 f ü h r t ein interessantes Beispiel f ü r den Übergangszustand a n : не доходя груды болыпихъ камения 1691 'kurz vor dem Haufen von großen Steinen'. Es gibt so viele Belege, daß der Prozeß sich in allen Einzelheiten verfolgen läßt, vgl. Unbegaun 1935, 297-306. Einzelne Kollektiva werden noch statt des Plurals bis ins 19. und bei Dichtern bis ins 20. J h . gebraucht, z.B. хоть листьем (statt: листьями), правда, (дуб)одет 'wenn auch (die Eiche) mit Blättern (hier: mit „Geblätter") bedeckt ist' bei Krylov; чёрным крыльем (statt: чёрными крыльями) вороньё 'mit schwarzen Flügeln' (hier: mit „Geflügel") „das Gekrähe" (für 'die Krähen') bei Blok, OIG nom. 1964, 222. Der Pluralausgang -ата, -ята (heute stets mit dieser Betonung, vgl. aber Kiparsky 1962, 136/137) gehört ursprünglich zu den Stämmen auf 1 Ob Ludolfs Nom.-Akk. PI. князю (im Akk. fehlen die P u n k t e über dem i) = князья oder wirklich = князие, also als ein neutrales Kollektivum aufzufassen ist, wage ich nicht zu entscheiden.
Deklination der Substantive
49
-&- 1 , die von Hause aus sämtlich Neutra waren und junge Lebewesen bezeichneten. Der Singular dieses Typs ist im heutigen Russisch praktisch ausgestorben, bis auf das Wort дитя 'Kind', dessen alte Flexion (дитяти, дитятей) nur durch die in der Schule auswendig gelernten klassischen Gedichte von Puskin bis Nekrasov bekannt ist. Einige andere Reste leben in gereimten Sprichwörtern, wie z.B. нашему бы теляти да волка поймати 'soll mal unser Kälbchen den Wolf fangen' (gesagt von einem übermäßig prahlenden Gernegroß). Der Plural телята ist genau wie viele andere schon gemeinslavische Bezeichnungen f ü r junge Haustiere gut erhalten. Wie Unbegaun 1935, 184 gezeigt hat, wurde f ü r Junge von w i l d e n Tieren dagegen entweder generell щеня PI. щенята 'Welpe' oder eine Ableitung mit Suffix -еп-ъкъ, z.B. волчёнокъ PI. волчёнки (so schon 1516 belegt), gebraucht. Bogatova 1958 hat gezeigt, daß diese Ableitung von männlichen Personennamen auf -епъ ausgegangen war und erst später (etwa im 15./16. Jh.) auf Tiernamen ausgedehnt wurde: der Sohn eines Кислень wurde z.B. Кислёнокъ genannt, aber später konnte auch vom Personennamen Щеня ein Щенокъ gebildet werden. Schon 1585 begegnet ein Gen.-Akk. Sg. жеребенка 'Füllen' (Unbegaun 1935, 76), während noch 1428 die alte Form кобыла савраса с жеребятем 'hellbraune Stute mit einem Füllen' gebraucht wird. Avvakum gebraucht nur жеребенъка u n d Ludolf 1696 h a t Carduelis щеглонокъ 'Stieglitz' und Pavo павелонокъ 'Pfaue'. E t w a seit dem 18. J h . gilt das heutige System, das im Singular das Suffix der w i l d e n Tiere, im Plural dasjenige der Haustiere verallgemeinert hat. Vostokov ließ noch den Plural медвежёнки 2 neben медвежата 'Bärenjunge' zu (NB! ein w i l d e s Tier!), Gr. 1952 §221, Anm. 2 kennt nur als einzige Ausnahme щенки neben щенята; m a n darf aber nicht vergessen, daß der Plural щенята eigentlich einen Singular щенёнок voraussetzt, der nur dialektisch bekannt ist. Das System Sing, -ёнок : PI. -йта ist sogar produktiv geworden, indem solche Wörter auf -онок, -ёнок den Plural auf -ата, -ята erhielten, die nichts mit Diminutivierung zu t u n hatten, z.B. опёнок 'Hallimasch (Agaricus melleus L.)': опята neben älterem опёнки zu о + пьнь, eigentlich „am Baumstumpf wachsender (Pilz)". I n der heutigen Umgangssprache gehen solche Bildungen sogar von Feminina auf -онка aus: девчата 'Mädels' von девчонка (verächtl.) 'Mädchen', деньжата etwa „Penunsen" von деньжонки 'Geld' (verächtl.) u.a. Der Plural kann mit dem -en- des Singulars erweitert werden, so daß es neben лисята auch лисенята 1 Nach N. S. Saposnikov, Etim. Issled. I I I (1961), 73—77 sind diese Stämme alte Partizipien aus der Zeit, wo die Erweiterung mit -j- noch gefehlt h a t t e : tel§ < Helent- wie ljub§ < Heubent, teilte < Helentes wie ljub$ste < *leubentjes. Vgl. S. 239 über Yasmers Entdeckung alter Partizipien ohne -/-Erweiterung im Altruss. 2 Unklar bleibt das -ж-, weil sonst die Dentalen vor diesem Suffix unverändert bleiben: утёнок 'Entenküken', котёнок 'Kätzchen', дроздёнок 'Drosselküken'.
4 Kiparsky, Russ. hist. Grammatik, II.
Die Nominalflexion
50
'kleine Füchslein' nach лисёнок heißt. Von бесёнок und чертёнок 'Teufelchen' sind überhaupt nur бесенята, чертенята möglich. Kompliziert sind die Bezeichnungen f ü r junge Angehörige fremder Völkerschaften. Es heißt heute nur негритёнок 'Negerlein', wohl nach чертёнок 'Teufelchen', котёнок 'Kätzchen', statt des älteren негрёнок (Wb. 1847), oder im Anschluß an негритос 'Negrito'. Китайчонок 'kleiner Chinese', татарчонок 'kleiner Tatare', арапчонок 'Negerlein' (18.-19. J h . арапченок) dürften nach барченок, барчонок 'Herrchen' (vgl. Kiparsky 1962, 136) gebildet worden sein. Gen. PI.
Mask.
Bei der großen Mehrheit der „ h a r t e n " und bei den endbetonten auf -ц ist der Ausgang -OB, bei den endbetonten auf -й, -ёв, bei den stammbetonten auf -ц und -й, -ев, bei sämtlichen „weichen", bei чёрт, сосед (vgl. S. 43) und bei denen auf -ж, -ш, -ч, • щ, -ей die Regel. Eine kleine Anzahl der „ h a r t e n " (darunter alle, die den Nom. PI. auf -не, -ре oder -ата, -ята bilden) geht im Gen. PI. einfach auf „Null", d.h. den Konsonanten des Pluralstammes, aus, hinter dem bis 1918 ein ъ geschrieben wurde. Der verbreitetste Ausgang -ов(ъ) gehört ursprünglich zu den alten -u-Stämmen: dem altruss. сыновъ < *süneuom entspricht (bis auf die speziell gotische Endung -e) das got. suniwe. Schon im Altkirchenslav. kommt jedoch Gen. PI. auf -овъ bei alten -o-Stämmen vor (Zogr. grechovb 'der Sünden', Euch, gadovb 'der Schlangen', Supr. vesovb 'der Gewichte', gradovb 'der Städte', plodovb 'der Früchte') und bei -jo-Stämmen erscheint der sicher analogisch gebildete Ausgang -евъ (Zogr. vracevb 'der Ärzte', Euch, zmijevb 'der Drachen', Supr. znojevb 'der Hitzen'). Z.T. die gleichen Formen kommen schon seit dem 11. J h . im Altruss. vor, vgl. die Belege bei Sobolevskij 1907, 173. Seit dem 13. J h . sind die Formen auf -овъ, -евъ gegenüber den alten auf -ъ, -ь in der Mehrheit, letztere kommen aber auch noch im 14. J h . vor, als bei den „weichen" Substantiven schon längst die Konkurrenz der alten Endung der -г-Stämme (idg. *-ijon > *-bjb, geschrieben im Altksl. -ии, -ьи, -in, im Altruss. nach der Vokalisierung des „gespannten" ь zu -ей geworden, vgl. I, 96) begonnen hatte. So finden wir z.B. noch im 14. J h . конь, aber schon 1262 коневъ und 1398 конш (noch früher мужии 'der Männer' 1282). Коневъ hält sich bis ca. 1450 (Kulikov 1959, 87), seit 1500 ist fast ausschließlich коней zu belegen (Unbegaun 1935, 147). Von den ehemals „weichen" Konsonanten scheint ц als erster hart geworden zu sein, denn seit 1500 wird hinter ihm stets -овъ, sowohl betont wie unbetont, geschrieben: отцовъ 'der Väter' 1508 wie старцовъ 1535 (Unbegaun 1935, 145). Unter dem Akzent hält sich dieses -цовъ bis heute, in unbetonter Stellung schreibt man -цевъ. Hinter -ш, -щ, -ж und -ч schreibt man jedoch im 16.-17. J h . konsequent -евъ, bis dieser Ausgang allmählich durch -ей abgelöst wird.
Deklination der Substantive
51
Diese Tatsache ist eine wichtige Bestätigung der von uns I, 120 und 114 skizzierten Chronologie der Erhärtung dieser Konsonanten. Allerdings muß man berücksichtigen, daß eine ganze Reihe von Ethnica, die im Sing, auf -итинъ, im PI. auf -ичи ausgingen (Typ Москвитинъ : Москвичи, vgl. Unbegaun 1935, 169f. und 280f.), vermutlich wegen ihres semantischen Anschlusses an die Gruppe der alten Konsonantenstämme noch im 17. J h . Gen. PI. auf -ичь bilden. Zu gleicher Zeit bilden jedoch Wörter auf -ичи, die nicht Ethnica sind, bereits Gen. PI. auf -ичевъ oder -ичей: 1649 вотчичевъ 'der Erben' Cernych 1953, 267; Avvakum королевичей 'der Königssöhne', сродичей 'der Verwandten', царевичей 'der Zarensöhne' Cocron 64. Daß bei Substantiven auf Vokal -\-j der Ausgang -ей nicht aufgekommen ist, dürfte meiner Ansicht nach auf euphonischen Gründen — Vermeidung einer Verdoppelung VjVj — beruhen. Bei sämtlichen übrigen „weichen" und denjenigen auf -ч, -ш, -щ und -ж ist der Ausgang -ей schon bei Vostokov Regel. Es ist interessant, daß das Übergewicht der -г-Flexion im Gen. PI. Mask. so stark war, daß alte -г-Stämme wie путь, тать, гость nie den Ausgang -евъ annahmen („jamais le genitif путей n'est remplace par путевъ "Unbegaun 1935, 150). Erst als ein alter -г-Stamm den Ausgang -ья im Nom. PI. annahm, konnte dazu ein Gen. PI. auf-ьёвgebildet werden: зятьёв, aber auch dies war eine Ausnahme, denn bei dieser Gruppe (Nom. PI. auf -ья, -ья) verteilen sich die Ausgänge -ьев/-ей sonst nach der „ H ä r t e " bzw. „Weichheit" des Nom. Sg.: мужей, князей, деверей, aber кумовьёв (bei Vostokov noch кумовёй), шурьёв (selten), братьев, сучьев, стульев, зубьев, лйстьев, клочьев (vgl. S. 41). Trotz des „ h a r t e n " Nom. Sg. heißt es jedoch друзей, сыновей. Der alte Ausgang -ь der -Jo-Stämme, der auf *-jom zurückgeht und bis ins 14.-15. J h . in der Form eines erweichten Konsonanten (vgl. oben конь), als Kirchenslavismus auch später (bei Avvakum отецъ 'der Väter', mit hartgewordenem ц, Cocron 72) vorkam, ist nicht mehr vorhanden. Die noch bei Dostojevskij bzw. Pisemskij belegten Gen. PI. побой 'der Schläge' (so auch bei Avvakum, Cocron ibid.) und помой 'des Spülwassers' statt des heutigen побоев, помоев beruhen wohl einfach darauf, daß die Pluralia t a n t u m побои, помои als Feminina oder Neutra aufgefaßt werden konnten. Erhalten ist dagegen der konsonantische Ausgang, der bis 1918 noch in der Schrift mit -ъ „gedeckt" wurde, bei sämtlichen Wörtern mit dem Nom. PI. auf -не, -ре, -ата, -ята und bei einigen anderen „ h a r t e n " Substantiven. Bei den erstgenannten handelt es sich einfach um den alten Gen. PI. der Konsonantenstämme und der Neutra auf (vgl. S. 48/49), der in die heutige Maskulindeklination aufgenommen worden ist. Es gibt aber auch eine Anzahl Wörter, bei denen noch der alte Gen. PI. der -oStämme erhalten ist, nämlich derjenige auf -ъ < *-om (vgl. lat. virüm, nummüm, lit. vilk%, gr. Ävxcov, wo die Länge vielleicht auf Verallgemeinerung des mit dem -o- des Stammes kontrahierten u n d dadurch lang ge-
52
Die Nominalflexion
wordenen Vokals beruht). Nach dem Schwund des -ъ entstand die sogenannte Metatonie, deren Spuren sich noch in einigen seltenen Fällen auch im Russischen beobachten lassen, z.B. Nom. Sg. волос 'Haar' mit altem Zirkumflex (vgl. tsch. vlas, skr. vlds), aber Gen. PI. волос mit dem sogenannten ,,Neoakut", vgl. Koschmieder 1956. Man wäre versucht, hierin die Ursache der Erhaltung des alten Gen. PI. zu sehen, aber bei keinem anderen Worte dieses Typs finden wir auch nur die leiseste Spur des alten Gen. PL; trotz einer Menge von Belegen, wie z.B. bei город 'Stadt', finden wir nur Gen. PI. городов, nie etwa *город. Die übrigen Wörter, die den alten Gen. PI. auf „Null" bewahrt oder denselben angenommen haben, bilden deutliche semantische Gruppen. Es sind erstens Wörter, die gewöhnlich paarweise vorkommende Gegenstände bezeichnen: глаз 'Auge' und dessen Deminutiv глазок (Gen. PI. глаз bzw. глазок; глазков bedeutet 'kleiner Öffnungen') 1 . Dieses Wort, vielleicht ein urgermanisches Lehnwort (Kiparsky 1934,172f.),bezeichnete ursprünglich einen „glänzenden Stein" u n d ersetzt erst seit ca. 1450 allmählich das kirchensl. око (vgl. Unbegaun 1935, 174 und 1963, 5-6). Es könnte sein, daß der Gebrauch von глаз und око manchmal in ein und demselben Satze dem ersteren eine „neutrale" F ä r b u n g gab, so daß Nom. PI. глаза und Gen. PI. глаз einfach als der neutralen Deklination angehörend betrachtet werden konnten. Vgl. Iordanskij 47 und 66. Сапог 'Stiefel' und чулок ' S t r u m p f ' haben seit Vostokov einen Gen. PI. = Nom. Sg., aber 1633 ist noch сапогов und 1675 чюлковъ be!egt (Vahros 1959, Obuv' 164 und 195). Валенок 'Filzstiefel' und погон 'Schulterklappe' können im Gen. PI. sowohl -OB als „Null" haben, aber die letzteren Formen werden auf die seltenen femininen Nebenformen валенка bzw. погона bezogen. Eine andere Gruppe bilden Wörter, die fast ausschließlich mit Zahlwörtern gebraucht werden, zunächst раз 'Mal', das nur ausnahmsweise, in der Bedeutung 'Versuch', auch dann nur umgangssprachlich, Gen. PI. разов, sonst aber nur раз haben kann. — Ferner Bezeichnungen verschiedener älterer Maße und Gewichte: гран 'Gran', ампер 'Ampere', вольт 'Volt', ватт 'Watt', u n d das fast ausgestorbene аршин '71 cm'. Vostokov f ü h r t noch алтын '3 Kopeken' und пуд '40 P f u n d ' an, ersteres ist aber heute so gut wie unbekannt, und letzteres hat heute nur den Gen. PI. пудов. Hierher ist auch человек 'Mann, Mensch' zu stellen, das nur zur Bezeichnung der Kopfzahl im Plural vorkommt, sonst aber meist durch люди 'Leute' ersetzt wird (vgl. Isacenko 1952, 101, Fußnote 1). Diese Gruppe ist nicht mehr produktiv, denn die neuesten, erst 1918 offiziell 1 I m Nom. PI. heißt глазки 'kleine Öffnungen', wie es normal von глазок zu erwarten ist; „Äuglein" heißt aber глазки, was nach meinem Empfinden eher an ein *глазка Fem. oder *глазко Neutr. gemahnt, die sich aber nirgends belegen lassen.
Deklination der Substantive
53
eingeführten Bezeichnungen f ü r metrische Maße метр (mit Zusammensetzungen сантиметр, километр), литр, гектар 'Hektar' bilden ihre Gen. PL, auch mit Zahlwörtern, ausschließlich auf-OB; auch bei грамм soll nach Orfogr. Slav. 1957 граммов korrekt sein, während Gr. § 223, 3 noch грамм vorschreibt. J e weiter zurück, desto mehr Wörter dieser Gruppe können hinter Zahlwörtern noch den alten Gen. Sg. a u f , , N u l l " bilden: Kotosichin gebraucht noch берковескъ 'Liespfund, Schiffspfund, „Berkowetz"' (Cocron 70), 1647/49 finden wir noch елорйнъ neben флорйновъ (Stang 1952, 18), м-всецъ neben месецовъ 'Monate' (Cernych 1953, 266), und um 1500 kommen außerdem noch Gen. PI. возъ 'Fuhre' und einmal sogar годъ ' J a h r ' vor( Unbegaun 1935, 167). Eine sehr stabile, beinahe produktive Gruppe bilden dagegen verschiedene Bezeichnungen von Nationalitäten und Truppengattungen, „Militärkollektive". Die Tatsache, daß es relativ junge Lehnwörter sind, deren Stämme auf -r, -n oder -t ausgehen, legt den Gedanken nahe, daß sie sich den alten Konsonantenstämmen (altkirchensl. grazdanim : Nom. Pl. grazdane, Gen. Pl. grazdam; mytan : mytare : mytarb) bzw. den Neutra auf -ata (tel^ta : telqtb) angeschlossen haben. Es sind nämlich die folgenden, deren Nom. Sg. = Gen. Pl. ist : Б а л к а р 'Balkare' Осетйн 'Ossete' Б а ш к й р 'Baschkire' Русйн 'Rutene' Б у р я т 'Burjate' Румын 'Rumäne' Грузин 'Georgier' Туркмен 'Turkmene' Мордвин 'Mordwine' Цыган 'Zigeuner' Bei anderem Auslaut dagegen gilt ausschließlich Gen. Pl. auf -OB oder -ей: самоед 'Samojede' : самоедов; калмык 'Kalmücke' : калмыков; черемис 'Tscheremisse' : черемисов; чуваш 'Tschuwasse' : чувашей; латыш 'Lette' : латышей usw. Die gleiche Regel scheint f ü r die Militärkollektiva zu gelten: es heißt im Nom. Sg. = Gen. Pl. гусар 'Husare' гренадёр 'Grenadier' драгун 'Dragoner' кадет ' K a d e t t '
кирасир 'Kürassier' партизан 'Partisane' veralt. райтар 'Reiter' солдат 'Soldaten',
aber mit Gen. Pl. auf -OB bei anderem Auslaut z.B. матросов, казаков, кавалергардов von матрос 'Matrose', казак 'Kosake', кавалергард 'Gardekavallerist' usw. Viele von den obigen Wörtern schwankten bis ins 18.-19. J h . zwischen der „NulT'-Endung und -овъ, vgl. besonders Stang 1952, 18. Болгарин 'Bulgare', боярин 'Bojare', татарин 'Tatare' bilden den Gen. Pl. болгар, бояр, татар (vgl. S. 44). Господйн 'Herr' und хозяин 'Hausherr, Besitzer' bilden den Gen. Р1. господ bzw. хозяев (vgl. S. 45). Ein ganz anderer Umstand spielt bei der Entstehung des Gen. PL турок vom Nom. Sg. турок 'Türke' eine Rolle: die alte Form war
Die Nominalflexion
54
Турчанинъ PI. Турчане oder Турчинъ PI. Турци, später Турки, zu dem bereits im 17. J h . der Gen. PI. sowohl турок als турков hieß (Stang 1952, 18). Noch Puskin war im Zweifel, welche Form die richtige sei, weil man zum PI. Турки einen Nom. Sg. Турка gebildet h a t t e (vgl. Unbegaun 1935, 295); erst Vostokov normalisierte die „Null"-Form. R. Jakobson, Scando-Slavica I I I (1957), 181-186 meint, die Ausbreitung der Ausgänge -OB u n d -ей im Gen. Pl. Mask. war die Folge der „historischen Tendenz", den Gen. Pl. vom Nom. Sg. durch den „Nullausgang" in nur einer Form zu unterscheiden. Diese Annahme würde die Kurzlebigkeit des -ов-Ausganges im Gen. Pl. Fem. (S. 93) bestätigen, ihr würde aber die gewaltige Ausbreitung des -eft-Ausganges in diesem Kasus widersprechen (S. 94-95). Dat. PI.
Mask.1)
Die meisten „ h a r t e n " Substantiva und sämtliche auf -ц und Zischlaute haben den Ausgang -ам, sämtliche „weichen", diejenigen auf -й, чёрт, сосед, und die „ h a r t e n " mit dem Nom. Pl. auf -ья haben den Ausgang -ям. Diese Ausgänge enthalten die alte Endung des Dat. Р1. -мъ, die dem altlit. -mus, lit. -ms, got. -ms entspricht; vor dieser Endung ist jedoch das ursprünglich nur den -a- und -j«-Stämmen zukommende -a-, -я- verallgemeinert worden, während die Ausgänge der anderen Stämme (вълкомъ, *сынъмъ, путьмъ, конемъ, *-анмъ) im heutigen Russisch nicht nachweisbar sind. Die alten Formen auf -омъ (-емъ) dürften nach Ausweis von tsch. hadum, poln. gadom wirklich auf -отъ, nicht *-ътъ zurückgehen (vgl. S. 34). Die heutige Norm gilt ausnahmslos bereits bei Vostokov u n d Lomonosov, aber noch 1748 bestätigt Tredjakovskij, daß „viele nicht nur по торгомъ и рынкомъ statt по торгамъ и рынкамъ 'auf Marktplätzen und Märkten' sagen, was eher zu entschuldigen ist, sondern auch so schreiben" (Vinogradov 1950, 106). 1696 f ü h r t jedoch Ludolf als Norm Dat. Pl. городомъ und княземъ an, und daß die alten Ausgänge noch in der großen Mehrheit waren, bestätigt f ü r 1647 Stang 1952, 19: „ J ' a i compte deux fois plus de formes en -омъ (-емъ) qu'en -амъ (-ямъ). Les themes mouilles presentent une majorite des vieilles formes encore plus grande." Die letztere Tatsache ist lautlich zu erklären: in unbetonter Stellung konnte wohl schon damals -ямъ von -емъ nicht unterschieden werden, und die Schreiber hielten sich an die Tradition. Die Bedeutung des Lautlichen wird dadurch bestätigt, daß Cernych 1953, 290-294 im Ulozenije 1649 mehrere Beispiele findet, wo unbetontes -омъ mit -амъ willkürlich 1 E s wird hier bewußt mit der bereits ausgebildeten Tradition gebrochen, die Ausbreitung der ursprünglich nur den -a-Stämmen zukommenden Ausgängen -амъ, -ами, -ахъ bei allen anderen Stämmen als ein Ganzes zu betrachten. Ich hoffe, im folgenden zeigen zu können, daß dieser Prozeß keinesfalls so einheitlich verlaufen war, wie bisher angenommen wurde.
Deklination der Substantive
55
wechselt, während in betonter Stellung konsequent entweder -амъ, -ямъ oder (öfter) -омъ ,-ёмъ benutzt wird. Cernych zieht daraus allerdings keine Schlußfolgerungen. F ü r die Zeit von 1500 bis 1550 stellt Unbegaun 1935, 197 kategorisch fest, daß ,,le systeme normal de flexion est celui des desinences anciennes. Les formes nouvelles . . . n'apparaissent que comme de rares exception". In den von Kulikov 1959 untersuchten nordostrussischen Urkunden, die mit ca. 1425 beginnen, gibt es nur -омъ und -емъ, einzelne Belege f ü r - а м ъ und -ямъ kommen aber viel früher vor. Sobolevskij 1907, 177 f ü h r t jedenfalls zwei Formen an, bei denen man wegen der Betonung des Ausgangs nicht mit dem Einfluß des Akanje rechnen k a n n : чернцамъ 'den Mönchen' 14./15. J h . (Typ IV) und купцамъ 'den Kaufleuten' 1373 (Typ IV). Die übrigen Fälle, von denen der älteste vom J . 1271 егуптянамъ 'den Ägyptern' allerdings aus einem Novgoroder Denkmal stammt, könnten vielleicht auf Vermischung von unbetonten a und о, я u n d e beruhen. Es dürfte somit feststehen, daß die Ausgänge -амъ, -ямъ beim Dat. PI. Mask. etwa u m 1300 aufgekommen waren, aber sich erst in der petrinischen Zeit endgültig durchgesetzt hatten. Eine schwierigere Frage ist der Ausgangspunkt dieser Innovation. Während man früher (z.B. Sobolevskij I.e.) ganz einfach von „Vermischung der -o-, -u- und -г-Stämme mit denen auf -a-" sprach, h a t t e bereits Jagic angenommen, daß die Hauptrolle dabei der Nom.-Akk. PI. N. auf -а, -я gespielt hatte, der als „ S t a m m " vor die Endung -мъ trat. Dieser Ansicht schließt sich Kuznecov 1959, 76 und 1963, 196 an, der die Ansicht Unbegauns 1935, 202 f. f ü r weniger wahrscheinlich hält, daß die Ausbreitung der Ausgänge -амъ, -ами, -ахъ von den Maskulina auf -a (воевода 'Heerführer', слуга 'Diener') und von den Kollektiven auf -a ausgegangen sei. F ü r die Ansicht Unbegauns spricht jedoch einer der ältesten Belege къ латинамъ 'zu den Lateinern' 1284, wo das feminine Kollektivum латина bereits als Plural eines Maskulinums dekliniert wird, während es noch 1229 im Dativ латине heißt. F ü r dieselbe Erscheinung bei господа 'Herrschaft(en)' gibt es Belege erst f ü r das 16. J h . (Unbegaun 1935, 267-268). Akk. PI. Mask. = Nom. PI. oder Gen. PI. Eine besondere Form f ü r diesen Kasus gibt es im heutigen Russisch nicht. Bei Bezeichnungen belebter („beseelter") Wesen wird die Genitiv-, in anderen Fällen die Nominativform benutzt. Die einzige Ausnahme ist der adverbialisierte Gebrauch des Nom. PI. von Gruppenbezeichnungen mit der Präposition в. Man sagt z.B. выйти в люди 'eine gute gesellschaftliche Stellung erreichen', eig. „unter die Leute kommen", взять в солдаты 'einziehen', eig. „unter die Soldaten nehmen" (beide Ausdrücke werden heute als zum „ancien regime" gehörig empfunden),
56
Die Nominalflexion
aber etwa стрелять в людей, в солдат 'auf die Leute, auf die Soldaten schießen' mit normalem Gen.-Akk. PI. Diese Regel galt schon bei Vostokov und Lomonosov, aber sie scheint um 1696 noch nicht gegolten zu haben, denn Ludolf 16 sagt ausdrücklich: „ I n rebus animatis Accusativus singularis definit in a", d.h. hat die Form des Gen. Sg., während vom Plural nichts gesagt wird, und z.B. bei княз1е der Akk. = Nom. angegeben wird. Diese Annahme wird bestätigt durch die von Cernych 1953, 257 f ü r 1649 angeführten Belege f ü r Nom.-Akk. PI. бобры 'Biber', люди 'Leute', д-вти 'Kinder' und besonders сержанты 'Sergeants'; Kuznecov 1959, 105 hat noch f ü r 1649 ослы 'Esel' und Unbegaun 1935, 236 f ü r 1669 ишаки 'Esel' und иноходцы 'Zelter'. I m übrigen war nicht nur im 17., sondern bereits im 16. J h . der Gen.-Akk. PI. von Bezeichnungen männlicher Personen („genus personale") üblich, besonders ohne Präposition, vgl. Unbegaun 1935, 234. Der älteste sichere Beleg f ü r einen solchen Gen.-Akk. PI. Mask. ist der vom J . 1377 (Laurentius-Chronik) созва боляръ и кыянъ 'er rief die Bojaren und die Kievlaner zusammen', Sobolevskij 1907, 200. Nach Kurylowicz (Sprawozdania Polskiej Akademii Umiej. Tom X L V I I I , 1947, Nr. 1, S. 12-16) konnte ein russ. Gen.Akk. PI. von maskulinen Tiernamen erst dann entstehen, als bei sämtlichen Maskulina Nom. und Akk. PI. zusammenfielen, d . h . als die Akk.Endung sich auch im Nom. PI. durchsetzte, was im 15.-16. J h . geschah (vgl. S. 42). Jedoch kennen erst die Texte der zweiten Hälfte des 17. J h . s Gen.-Akk. PI. bei Tiernamen: скотовъ 'Stücke Vieh', воловъ 'Ochsen', волъковъ 'Wölfe', иноходцовъ 'Paßgänger', псовъ 'Köter' Cocron 101. Ein viel schwierigeres Problem ist die Ablösung des alten Akk. PI. Mask. der -Jo-Stämme durch eine anscheinend dem Nom. PI. gleiche Form. Bekanntlich war der alte Ausgang idg. *-jons, woraus dann *-jens entstand, das sich zu entwickeln müßte. Dieses -g finden wir aber nur im Südslavischen (altksl. mgze,, skr. konje, slov. moze), während im Ostund Westslavischen alles auf ein altes *-e deutet (ukr. муж1, altruss. муж-в, alttschech. muzie), vgl. I, 16. Neuerdings erklärt Vaillant 1950-58, 48-49 beide Endungen als „sehr leichte Varianten", „puisque -e etait la forme denasalisee de -g . . . un simple flottement de prononciation qui n'est devenu qu'apres coup divergence dialectale". Dank dem kirchenslav. Einfluß erscheint in altruss. Texten sowohl das lautgesetzliche --в, das manchmal -e geschrieben wird (vgl. die Belege aus dem 11.-13. J h . bei Sobolevskij, R F V 1881, 3, 15-53), als auch das sogenannte „kleine J u s " , das oft -я, nach Zischlauten sogar -a geschrieben wird, vgl. z.B. агньця Akk. PI. 'die Lämmer', оуньця 'die jungen Stiere', aber zwei Seiten weiter младеньц-в 'kleine Kinder' bei Kirill Turovskij nach einer Handschrift des 14. Jh.s (Barchudarov-Obnorskij I 85, 87). Formen auf --в dringen sogar in die „ h a r t e " Flexion ein (Akk. PI. город-в 14. J h . ) ; da es sich u m Novgoroder Denkmäler handelt und -в nicht mit e wechselt, nimmt Sobolevskij 1907, 180 mit Recht an, daß es hier f ü r [i] steht. Dann wären
Deklination der Substantive
57
diese Fälle bloße Verwechslungen von Nom. und Akk. PI. Mask., die im 14. J h . ganz besonders reichlich vorkommen (vgl. S. 42) und nicht einmal vor Anwendung von Palatalisierung im Akk. PI. zurückschrecken, vgl. на конюси свое 'gegen unsere Stallknechte' statt конюхы NovgorodChronik. Heute gibt es m. W. keine Spur eines alten -ъ im Akk. PI. Mask. im Russischen. Das heutige -и der „weichen" Deklination könnte an sich der alte Ausgang des Nom. PI. Mask. sein, der denjenigen des Akk. PI. ersetzt hätte, wie umgekehrt, bei den „ h a r t e n " Substantiven der Ausgang des Akk. PI. -ы auch in den Nom. PI. eingedrungen ist, vgl. S. 43. Unbegaun 1935, 144 glaubt jedoch, wie mir scheint mit Recht, daß es sich um eine „analogische Kombination" handelte: statt des Akk. PI. корабл-в t r a t корабли ein, nicht, weil dieses der Nom. PI. von корабль war, sondern, weil inzwischen der Nom. PI. осьли durch Akk. PI. осьлы ersetzt worden war (siehe S. 42f.) und das Verhältnis осьлъ : осьлы = корабль : корабли war. Instr. PI. Mask. Die meisten „ h a r t e n " Substantive und sämtliche auf -ц und Zischlaute haben den Ausgang -ами, sämtliche „weichen", diejenigen auf -й, чёрт, сосед, und die „ h a r t e n " mit dem Nom. PI. auf -ья den Ausgang -ями. Diese Ausgänge enthalten die alte Endung des Instr. PI. -ми, die dem lit. -mis < *-mis entspricht und ursprünglich nur den -u-, -i-, -a-, -ja- u n d Konsonantenstämmen zukam (сынъми ~ lit. sünumis, зв-врьми ~ lit. zverimis, головами ~ lit. galvomis, землями ~ lit. zememis, *-анми). Vor dieser Endung ist das -a- bzw. -я- der -a- und -Ja-Stämme verallgemeinert worden. Die -o- und -jo-Stämme hatten den Ausgang -ы bzw. -и, den Vaillant 1950-58, 37 auf *-öis < *-uois zurückführen will, was jedoch mit dem lit. -ais, das seinerseits dem gr. -olg, altlat. -eis (Dat.-Abi.), ai. -aih entspricht, nicht gut übereinstimmt. Von diesem alten Ausgang sind im heutigen Russisch nur zufällige zitatartige Reste erhalten. So habe ich z.B. in der Zeitschrift N o v y j Mir vom J . 1956 (Nr. 9, S. 88) Максютенко со товарищи 'M. nebst Genossen' notiert; der Gebrauch des alten Instr. PI. ist hier durch das ironische Verhalten zu dem durch die altertümliche Wendung markierten Bürokratismus motiviert. Noch vor 150 J a h r e n waren solche Fälle recht zahlreich. Bulachovskij 5 1958, 156-157 f ü h r t Belege aus Lomonosov, Derzavin, Chemnicer, V. Petrov, V. Majkov und sogar Puskin an. Der Instr. PI. auf -ы, -и war noch so lebendig, daß er sich sogar bei femininen Fremdwörtern einnisten konnte (vgl. S. 97), wie z.B. in der Komödie „Opyt Iskusstva" von N. P. Sudovscikov (1802): Postroil ja teatr s partery, so kulisy I potrebny mne teper' aktjory i aktrisy 'Ich habe ein Theater gebaut mit Parketts und Kulissen, jetzt brauche ich Schauspieler und Schauspielerinnen'. U m dieselbe Zeit, ja sogar noch einige Jahrzehnte später, konnte noch bei einigen „weichen" Maskulinen der ursprünglich
68
Die Nominalflexion
nur den -г-Stämmen zukommende, aber schon im 14. J h . in die -joStämme (oder zu solchen gewordenen) eingedrungene Ausgang -ьми gebraucht werden: Lomonosov, Fonvizin u n d Derzavin gebrauchten жительми 'mit Einwohnern', приятельми 'mit Freunden', победительми 'mit Siegern', правительми 'mit Herrschern', коньми 'mit Rossen', рыцарьми 'mit Rittern'. Bulachovsjki 1954, 74 erwähnt желудьми 'mit Eicheln', зверьми 'mit wilden Tieren', когтьми 'mit Krallen' aus Krylovs, Batjuskovs, 2ukovskijs und Lermontovs Gedichten, aber auch, was wichtig ist, гостьми 'mit Gästen' aus Belinskijs (f 1848) Prosa. Bei den „ h a r t e n " Maskulina verallgemeinerte sich der heutige Ausgang etwas früher als bei den „weichen", denn Ludolf gibt als Norm f ü r 1696 schon городами, aber noch князми (für князьми). I n bezug auf die Mitte des 17. Jh.s ist ein gewisser Widerspruch zu verzeichnen, denn Öernych 1953, 259 gibt als „typische Deklinationsformen" f ü r 1649 Instr. PI. городы [долги], товарищи an, während Stang 1952, 19 sagt, er habe im Ucenije vom J . 1647 ungefähr zweimal so viele Formen auf -ами als solche auf -ы (-и) gezählt, allerdings habe gerade das Wort товарыщъ nur diejenige auf -и (vgl. meinen Beleg vom J . 1956 oben!). Formen auf -ьми findet Stang 1647 nur vier, alle von „weichen" Substantiven. Bei Avvakum verzeichnet jedoch Cocron 86 außer sieben Formen von „weichen" Maskulina auch гр-вхми 'mit Sünden'. F ü r das 16. J h . postuliert Unbegaun 1935, 149 auf Grund seines Materials f ü r die „weichen" Substantiva die Koexistenz zweier Systeme: eines mit Gen. PI. auf -евъ und Instr. PI. auf -и und eines anderen mit Gen. PI. auf -ей und Instr. PI. auf -(ь)ми. Bei den „ h a r t e n " gilt dagegen fast ausnahmslos der alte Ausgang auf -ы (ibid. 197). Genau dasselbe Bild gibt Kulikov 1959, 84, 86, 87/88 f ü r die Zeit von 1425 an. Einzelne Belege f ü r den Instr. PI. auf -ами bei „ h a r t e n " Substantiven gibt Kuznecov 1959, 72 nach Sachmatov schon f ü r das 15. Jh., und der älteste isolierte Beleg съ клобуками 'mit den Mönchskappen' s t a m m t aus demselben Novgoroder Lectionarium vom J . 1271, aus dem auch der älteste Dat. PI. Mask. auf -амъ (siehe S. 55) stammt. Dagegen scheint der allererste Beleg f ü r einen Instr. PI. auf -ями von einem „weichen" Maskulinum der vom J . 1649 zu sein: путями Stang 1952, 29. Vgl. übrigens auch S. 103 f. Über die eventuelle Unterscheidung von Akk. und Instr. PI. auf -ы, -и durch verschiedene Betonung vgl. Kiparsky 1962, 39. Als Kuriosum sei noch erwähnt, daß infolge des lautlichen Zusammenfalls der drei Formen auf -ы (Nom. PI. = Akk. PI. = Instr. PL), auch die alte Form des Nom. PL mit Palatalisierung ausnahmsweise als Instr. Pl. gebraucht werden konnte: добрыми друзи 'mit guten Freunden', съ своими недрузи 'mit seinen Feinden' 1515, Unbegaun 1935, 163. Zusammenfassend können wir feststellen, daß beim Instr. Pl. die „ h a r t e n " Maskulina den heutigen Ausgang -ами einige Jahrhunderte
Deklination der Substantive
59
früher einführten und u m ca. zwei Generationen früher zur Norm machten als die „weichen" ihren heutigen Ausgang -ями. Lok. PI.
Mask.
Die meisten „ h a r t e n " Substantiva u n d sämtliche auf -ц und Zischlaute haben den Ausgang -ax, sämtliche „weichen", diejenigen auf -й, чёрт, сосед, und die „ h a r t e n " mit dem Nom. PI. auf -ья haben den Ausgang -ях. Diese Ausgänge enthalten die alte Endung -хъ, wo das -x- auf idg. nach % und и zurückgeht, und die somit nur den -o-, -jo-, -uund -г-Stämmen zukam: -есТьь < *-oisu, -ichb < *-joisu (vgl. ai. -esu, av. -aesu, gr. -oiai mit auslaut. i vermutlich nach dem Singular), -ъсТгъ < *-usu (vgl. ai. -usu), -bchb < *-isu (vgl. ai. -isu). Schon im Altkirchenslav. sind die Formen mit -chb statt des zu erwartenden -sb auch bei den -a-, -jaund einigen Konsonantenstämmen durchgeführt worden. Diese sekundären Ausgänge -ах, -ях sind im Russischen seit etwa 1750 die allein möglichen. Noch bei Kantemir (f 1744) kommt въ дом-вхъ 'in den Häusern' (Satire I I I ) vor, und in den petrinischen Vedomosti sind solche Formen öfter belegt, z.B. краехъ 'Gegenden' 1704, 27. Es scheint aber, daß es sich stets u m unbetontes -ехъ handelte, das lautlich von einem unbetonten -яхъ nicht unterschieden werden konnte. Allerdings bestätigt noch Tredjakovskij, daß m a n „nicht nur sprach, was eher zu entschuldigen wäre, sondern auch schrieb" въ ряд-вхъ statt въ рядахъ (vgl. S. 54). 1696 gibt Ludolf als einzig mögliche Formen городехъ u n d князехъ, aber 1647/49 sind zwar die Formen auf--вхъ (-ехъ) immer noch in der Mehrheit, aber bei weitem nicht die allein üblichen (Stang 1952, 20, Cernych 1953, 287-297). Eine gewisse Rolle bei der Verbreitung der neuen Ausgänge dürfte die Tendenz gespielt haben, die Verbindungen -к-вхъ, -г-вхъ, -х-вхъ zu vermeiden. Die vor -в < *oi lautgesetzlichen - Ц - В Х - , -S-вх-, -сих- sind zwar noch 1647/49 belegt, aber nur noch entweder als deutliche Kirchenslavismen, wie z.B. в-вц-вхъ 'in aller Ewigkeit' oder als formelhafte Juristenausdrücke wie дьяцехъ 'Sekretäre', послус-вхъ 'Zeugen' (vgl. S. 42). Sehr häufig steht jedoch auch vor --в- der Velar: полк-вхъ 'Regimenter', питух-вхъ 'Trinker', розбойникехъ 'Räuber' usw. — F ü r die Zeit 1500-1550 f ü h r t Unbegaun 1935, 196/197 nur acht Belege mit -ахъ (die Zahl derer auf -вхъ gibt er leider nicht an, sie muß aber viel größer sein), von denen fünf auf -кахъ ausgehen. I m 16. J h . war der „grammatische Wechsel" г/з und, besonders gerade im Lok. PI. Mask., wo die Entstehung eines -х-вхъ vermieden werden sollte, x/c, noch lebendig (vgl. S. 34/35), während -к-вхъ bereits wenigstens ebensooft vorkommt wie -ц-вхъ. F ü r die Zeit um 1425 hat Kulikov 1959, 84-85 nicht einen einzigen Beleg f ü r den Ausgang -ахъ, -яхъ gefunden, und vor --вхъ/-ехъ ist der „grammatische Wechsel" ziemlich regelmäßig. Die ältesten Belege scheinen о глаголахъ 'über Worte' 1358 und о раздорахъ
60
Die Nominalflexion
'über Streitigkeiten' vom J . 1397 zu sein (Sobolevskij 1907, 177). Man hat bisher nicht berücksichtigt, daß es im 14. J h . neben dem Mask. раздоръ auch ein Femin. раздора in der gleichen Bedeutung gegeben hat. Es ist nicht ausgeschlossen, daß wir hier zufällig den Ausgangspunkt f ü r die Verallgemeinerung des Ausgangs -ахъ gefunden haben: ein Wort, das zwei grammatische Geschlechter bei völlig gleicher Bedeutung hatte und bei dem also im Lok. PI. sowohl --вхъ als -ахъ von vornherein berechtigt waren. J e weiter wir zurückgehen, desto weniger wahrscheinlich ist es, daß die recht häufigen Formen auf -ехъ nur graphische Varianten von --вхъ sind, wie es z.B. noch Sobolevskij 1907, 179 bei мятежехъ 'in Aufruhren' 1282, 1284, о пастырехъ 'über die Hirten', въ манастырехъ 'in Klöstern', на краехъ 'an Rändern', въ Июд-вехъ 'unter den J u d e n ' 1284, о князехъ 'über Fürsten' 1296, 1307 u . a . glaubt. I n allen diesen Fällen handelt es sich um alte -jio-Stämme, die von Rechts wegen Lok. PI. auf -ихъ haben sollten. Der Ausgang -ехъ ist also hier bestimmt nicht ursprünglich, sondern von einer anderen Flexion übernommen worden, und da liegt f ü r das 13. J h . als Quelle -ехъ < -ьхъ am nächsten, das ursprünglich den -г-Stämmen angehörte, aber schon im Altkirchensl. auf Konsonantenstämme übertragen wurde; leider sind Belege f ü r diese Formen sehr selten. Ich habe nur людехъ 1473 und днехъ 16. J h . bei Sreznevskij gefunden, der Ausgang -ехъ bei alten -г-Stämmen ist aber durch altkirchensl. -ъскъ und Lok. PI. Fem. wie костехъ 'Knochen' 14. J h . u . a . gesichert. Der den alten -jo-Stämmen zukommende Ausgang -ихъ ist nur in den ältesten, stark kirchensl. beeinflußten Texten belegt: въ князихъ 1073, aber im 13.-14. J h . nur князехъ, manchmal --вхъ geschrieben; на краихъ 'in summis' Jefr. Krmc. 12. Jh., aber на краехъ 1284; конихъ 'Pferde' in der Novgor. Chron. d. 14. Jh.s ist eine seltene Ausnahme. Als Einzelfall ist jedoch -ихъ in einen -г-Stamm eingedrungen: на путихъ 'auf den Wegen' 1296, Sobolevskij 1907, 176. I n einigen sehr stark kirchenslavisch beeinflußten Denkmälern findet sich sogar der Ausgang -охъ < -ъхъ, der ursprünglich nur den -u-Stämmen zukam und auch hauptsächlich bei solchen vorkommt: въ сынохъ Израил-ввъхъ 13. J h . Srezn. I I I 872; домъхъ 'Häuser' 1056. Daß der Ausgang -ъхъ noch im lebendigen Urrussisch vorhanden war, beweisen ukr. dial. Lok. PI. л к о х 'Wäldern', синох 'Söhnen' mit -ох < *-ъхъ, vgl. Durnovo 1924 § 358. Es ist sogar gelungen, im Altrussischen einen Lok. PI. auf -съ zu finden, der ursprünglich nur den Konsonantenstämmen zukam: египтясъ 'unter den Ägyptern' (Bulachovskij 1937, S. 102, Fußnote). Bisher galt als einziger Lok. PI. dieser Art das alttsch. Doläs 'unter den Dolanern' < *Dolan-sb. Während man aber im Tschech. am ehesten ein *Dolüs < *DOIQS < *Dolan-sb erwartet, könnte das -я- der belegten altruss. Form auf [än] zurückgehen, weil das Suffix ~en(in)~ häufig mit -jan(in)~ wechselt. Natürlich ist in египтясъ das -sb nicht urslavisch, weil das Wort
Deklination der Substantive
61
selbst erst mit der Einführung des Christentums, also frühestens 988, ins Russische eindrang. Vok. PI. Mask. ist stets dem Nom. PI. Mask. gleich. c) Die Zweizahl Das Russische gehört zu denjenigen slavischen Sprachen, die kein Gefühl f ü r die Dualität ausgebildet und den alten Dual schon im Mittelalter restlos verloren haben. Es handelt sich aber u m den Verlust des Systems, während von der Substanz recht viel im heutigen Russisch noch vorliegt. Bekanntlich hat der idg. Dual nur drei verschiedene Kasusformen gehabt; eine gemeinsame f ü r Nom., Akk. und Vok. Du., eine gemeinsame f ü r Gen. und Lok. Du. und eine gemeinsame f ü r Dat., Instr. und Abi. Du. So jedenfalls liegt das System noch im Altindischen vor, und damit stimmt genauestens das überein, was wir über den Dual im Altkirchenslavischen und dem älteren Litauisch wissen, wo er noch ganz lebendig war. Wenn das Avestische den Gen. Du. vom Lok. Du. unterscheidet (Vaillant 1950-58 § 213, S. 312), kann es sich u m eine Neubildung handeln. Nom.-Akk.-Vok.
Du.
Mask.
I m Altksl. gingen die -o- und -jo-Stämme auf -a bzw. -ja, die -uStämme auf -y, die -i-Stämme auf -i aus, und die Konsonantenstämme nahmen gewöhnlich den Ausgang der -o- oder den der -г-Stämme an. Das -a, -ja der -o- und -jo-Stämme entspricht dem lit. -u, -uo, gr. -со, ai. -äu, ved. -ä < idg. *-ö(w). Aus Mangel an sehr alten akzentuierten Denkmälern besteht immer noch keine Einigkeit darüber, ob das slav. -a, -ja, ebenso wie der lit. und gr. Ausgang, akutiert, oder, wie gewisse slavische Tatsachen nahelegen (vgl. S. 46), zirkumflektiert war. I m letzteren Falle waren bei sämtlichen Akzenttypen Nom.-Akk.-Vok. Du. auch der Betonung nach mit dem Gen. Sg. identisch: брата 'des Bruders' (Typ I), вълка 'des Wolfes' (Typ II), сада 'des Gartens' (Typ III), быка 'des Stieres' (Typ IV). Geht man dagegen von einem akutierten -a im Dual aus, so unterscheidet sich im Typ I I und I I I der stammbetonte Gen. Sg. vom endbetonten Nom.-Akk.-Vok. Du. Die Zirkumflexannahme ist also vom Standpunkte der russischen historischen Grammatik aus günstiger, denn sie ermöglicht uns ohne weiteres zu verstehen, warum in den Verbindungen дъва брата, дъва вълка, дъва сада, дъва быка die Substantivform sehr f r ü h als Gen. Sg. aufgefaßt worden ist. Aber auch die Akutannahme läßt diese Erklärung nicht unmöglich erscheinen, weil die Zahl der Substantiva des Typs I I und I I I viel kleiner war als derjenigen des Typs I und IV, bei denen Nom.-Akk.-Vok. Du. und Gen. Sg. so oder so völlig identisch waren: дъва брата und дъва быка könnten
62
Die Nominalflexion
an sich ebensogut Duale wie Genitive des Singulars sein, u n d es war nicht schwer, eine Proportion zu konstruieren, aus der m a n auch einen endbetonten Gen. Sg. f ü r T y p I I und I I I erhalten konnte. Genauer habe ich diese Theorie in meinem „ W o r t a k z e n t " dargelegt, vgl. Kiparsky 1962, 61 f. So oder so handelte es sich nur u m eine Änderung des Systems; die Substanz, der L a u t -а, -я, ob betont oder unbetont, blieb derselbe. Man k a n n also sagen, daß in den neuruss. Konstruktionen wie два брата u . a . immer noch der altruss. Nom.-Akk.-Vok. D u . fortlebt. D a ß sich das S y s t e m geändert hatte, d . h . daß die F o r m брата neben два nicht mehr als Dual, sondern als Genitiv der Einzahl oder als eine besondere „Zählf o r m " aufgefaßt worden ist, läßt sich n u r daraus folgern, daß neben dem Zahlwort '2' solche Genitivformen („Zählformen") a u f t r a t e n , die n i c h t dem alten Nom.-Akk.-Vok. Du. glichen, u n d die anderseits n i c h t als Nom. PI. aufgefaßt werden konnten. D a r u m sind solche gewöhnlich ins Feld geführten F o r m e n wie дв-в чары 'zwei Trinkschalen' 1327 (für *дъв-в чар-в) oder два села 'zwei Dörfer' 1270 (für *дъв-в сел-в) nicht absolut überzeugend, weil es sich auch u m Nom. PI. handeln könnte (was in manchen Fällen sicher vorkommt), vgl. übrigens das Raisonnement von Belic 1932, 178. Den ersten entscheidenden Beleg h a t m . W . Shevelov 1952, 162 beigebracht: на два году 'auf zwei J a h r e ' aus einer DwinaUrkunde (Nr. 76), die leider nicht genau datiert ist, aber höchstwahrscheinlich aus dem 14./15. J h . s t a m m t . Hier k a n n году nichts anderes als ein sekundär von den -w-Stämmen übernommener Gen. Sg. (vgl. S. 27) sein. Aus dem Beleg два чума золота большая 'zwei Schöpfkellen, goldene, große' vom J . 1339 schließt Iordanskij 97, daß hier чума noch nicht als Gen. Sg., sondern als Akk. Du. verstanden wurde, denn sonst würden auch die dazugehörenden Adjektive im Gen. Sg. stehen. I n der T a t k a n n m a n wohl золота, nicht aber большая als Gen. Sg. auffassen, denn letzteres m ü ß t e большаего oder большого lauten. Diesem Beleg gegenüber stellt Iordanskij einen u m genau ein halbes J a h r h u n d e r t späteren два ковша золоты 'zwei Schöpfkellen, goldene' (1389), wo das Adjektiv im Akk. PI. steht. E r s t in diesem Stadium der Entwicklung, meint er, habe die neue Auffassung der Formen auf -a als Gen. Sg. beginnen können. So weit k a n n m a n Iordanskij noch folgen. Seine weiteren Ausführungen über die E n t s t e h u n g des Plurals auf -a aus dem Dual gehen von der falschen Voraussetzung aus, daß es schon im Altrussischen zwei Betonungstypen, лугъ : луги : луговъ 'Wiese' u n d кругъ : круги : круговъ 'Kreis' gegeben habe. D a ß der letztere, nach meiner Terminologie T y p I I I , sich aus dem ersteren, nach meiner Terminologie T y p I I , erst im 17. J h . entwickelt hat, scheint Iordanskij, der meine 1950 erschienene Arbeit О kolebanijach udarenija v russkom literaturnom jazyke nicht zitiert, nicht b e k a n n t gewesen zu sein. Das im heutigen Russischen übliche три, четыре брата, d. h. der Gebrauch der gleichen F o r m auf -а, -я auch bei '3' u n d '4' ist viel späteren
Deklination der Substantive
63
Ursprungs. I m Altruss. ist in diesen Fällen der Nom. PI. Regel. Auf Grund des von mir exzerpierten Materials aus dem Ucenije vom J . 1647 ergibt es sich, d a ß die Wörter рядъ 'Reihe' und шахъ 'Schritt', die in diesem Werk recht oft im Zusammenhang mit Zahlwörtern vorkommen, folgendermaßen konstruiert werden: два три четыре
ряда
ряды
шаха
шахи
41 10 15
2 11 11
13 — 8
1 13
1647 war also der Gebrauch des Gen. Sg. bei '3' und '4' noch nicht einmal überwiegend. Erst Anfang des 18. Jh.s wurde er konsequent durchgeführt, vgl. Iordanskij 110. Gen.-Lok. Du.
Mask.
Diese Form war bei sämtlichen Stämmen durch ein -u charakterisiert, das dem ai. -oh und lit. -au, -aus (in Adverbien, wie pusiäu 'halb', dviejaus 'zu zweit' erhalten) < idg. *-au(s) entspricht und entweder mit dem Stamme verschmilzt (-о au ~> -u, -jo -f- au > -ju) oder sich ihm verschiedenartig anschließt (-eu + au > -ovu, -ei + au > -iju). I n der Novgoroder und in der Laurentius-Chronik sind die Belege f ü r Gen.-Lok. Du. zahlreich: обою царю 'der beiden Zaren', отъ царю 'von den beiden Zaren', святою мученику 'der beiden heiligen Märtyrer', отъ двою отцу 'von zwei Vätern' u.a., vgl. Iordanskij 117. Daselbst gibt es aber Fälle, wo von zwei Personen geredet wird und dennoch der PI. steht: святыхъ мученикъ Бориса и Гл-ъба 'der heiligen Märtyrer Boris und Gleb'. Auch sonst deutet vieles auf den Verfall der Dualkonzeption. Sobolevskij 1907, 204-206 zitiert мученику 'Märtyrer', das sich auf zwei Personen bezieht u n d wohl seiner Substanz nach Gen.-Lok. Du. ist. Es wird aber in der Laurentius-Chronik als klarer Gen.-Akk. gebraucht. Unbegaun 1935, 175/176 vermutet wohl mit Recht in dem bis heute dialektisch bekannten Ausdruck одвуконь 'zweipferdig' (der Reiter f ü h r t neben sich ein zweites Pferd, das er zur Erholung des ersteren besteigt) den Überrest eines alten о дву *коню. Vgl. на дву коню 1282 und о двою коню 1377, Iordanskij 115/116. Dat.-Instr.
Du.
Mask.
Die alte Endung -ма, die dem im älteren Lit. einmal belegten akima 'mit zwei Augen' entspricht, schließt sich an den jeweiligen Stamm a n : вълкома, конема, сынъма, путьма. Die Konsonantenstämme führen -ьма ein. Diese Formen sind in Denkmälern gut belegt, wenn auch nicht konsequent gebraucht: рогома 'mit den Hörnern', сынъма 'mit den beiden Söhnen' Laurentius-Chr. 1377, об-вма полкома 'mit den beiden
Die ISTominalflexion
64
Heeren', князема 'den beiden Fürsten' Novgoroder Chr. I, 14. J h . , vgl. Iordanskij 122/123. I n russ. Dialekten sind noch Instr. PI. auf-ама, -ыма belegbar, vgl. Iordanskij 125, es handelt sich aber nur u m Übertragung, nicht um Erhaltung der alten Substanz, denn diese wäre ja -ома gewesen.
II. Die N e u t r a I n den mir bekannten historischen Grammatiken des Russischen werden die Neutra meistens zusammen mit den Maskulina behandelt, was f ü r die älteste Zeit vielleicht berechtigt ist, weil die Unterschiede zwischen der Flexion eines maskulinen und eines neutralen -o-Stammes sich damals auf die Nominative und Nominativ-Akkusative beschränkten. I m heutigen Russisch ist jedoch die Flexion der Neutra auf -o und -e, denen sich einige wenige Maskulina anschließen, von derjenigen der Maskulina auf Konsonanten so verschieden, daß sie eine ganz andere historische Betrachtung verlangt. Darum werden sie von mir gesondert behandelt. a) Die Einzahl Nom. Sg. N. Den Ausgang -o haben sämtliche „ h a r t e n " und diejenigen mit ц oder einem Zischlaut vor dem betonten Endvokal (nach I, 107). I m Worte остриё 'Spitze, Schneide' und falls vor dem Endvokal ein ь, d.h. /j/ steht, wird dieses -o heute -ё geschrieben. Die älteren Texte schreiben auch in diesen Fällen -e, so daß man bei nichtakzentuierten Texten nicht entscheiden kann, ob z.B. пенье oder пеньё 'Baumstümpfe' (Kollekt.) zu lesen sei, da heute beides möglich ist. Dieses auslautende -o entspricht lautlich dem gr. -og der neutralen -s-Stämme und dem pronominalen -o (idg. *kleuos > slav. slovo 'Wort', gr. xMog 'Ruf, R u h m ' ; idg. *tod > ai. tad, gr. то, slav. to 'dies'), während es in dem Nom.-Akk. der neutralen -o-Stämme statt des zu erwartenden -ъ < *-om analogisch eingeführt worden ist. Gegen diese von Koschmieder 1956, 239/240 gegebene Erklärung könnte man höchstens einwenden, daß es viel mehr neutrale -oStämme als -s-Stämme gibt, man darf aber dabei nicht vergessen, daß zu diesen letzteren die außerordentlich häufigen Wörter slovo 'Wort', nebo 'Himmel', drevo 'Baum, Holz', cudo 'Wunder', Jcolo 'Rad' gehören. Bei den „weichen" Stämmen ist ebenso analogisch -e statt des erwartungsgemäßen ~ь < *-Jom eingeführt worden, wobei hauptsächlich das Pronomen Je < *jod (<~ ai. yad 'das') als Ausgangspunkt eine Rolle gespielt hat. I m Laufe der historischen Zeit haben sich die Ausgänge -o, -e bis heute gut gehalten, soweit sich das Neutrum überhaupt gehalten hat. I n Dialekten sind viele Neutra infolge des Zusammenfalls der unbetonten Ausgänge -o und -a (beides [э]), -e und -я (beides ['э]) zu Feminina, einige
Deklination der Substantive
65
durch Abfall des unbetonten [э] zu Maskulina geworden, es gibt aber auch die umgekehrten Erscheinungen, vgl. S. 47 und Kuznecov 1951 §64. Die Maskulina auf -o bestehen heute aus Deprekativbezeichnungen auf -йшко, -ушко, die noch im 17. J h . Neutra waren (Kuznecov 1959, 87-88) und einigen Eigennamen: Pferdenamen vom Typ Серко 'Grauer' (immer endbetont) u n d Familiennamen ukrainischen Ursprungs auf -енко, deren Flexion auch jetzt noch nicht endgültig normiert ist. Letztere schließen sich meistens den indeklinablen Fremdwörtern auf -o an, die jedoch in der heutigen Sprache grundsätzlich Neutra sind, obgleich noch Puskin бордо 'Bordeauxwein' als Maskulinum gebrauchte. Die Maskulina auf -e bestehen heute aus Augmentativbezeichnungen auf -ище, die von Maskulina abgeleitet sind, z.B. домйще 'großes, ungefüges Haus (etwa = it. casone)', табачйще 'starker, schlechter Tabak' usw. Alle anderen a u f - й щ е sind auch heute noch Neutra 1 . Ein Maskulinum ist auch das heute aussterbende подмастерье 'Geselle'. Die heutige Schriftsprache kennt noch zehn Neutra, die in korrekter Rede und in der Schrift die den alten -men-Stämmen zukommende Erweiterung der Casus obliqui und den Nom. Sg. auf -я beibehalten. I n der Umgangssprache haben sie statt ihrer alten Flexion meist diejenige der „weichen" Neutra, indem ihr unbetontes -я < *-ent, heute ['э] gesprochen, durch -e ersetzt wird. I m 18.-19. J h . sind Formen wie теме, врёме u.a. bei Dichtern nicht selten, vgl. Bulachovskij 1954, 75. Es sind бремя 'Last, Bürde', время 'Zeit', вымя 'Euter', знамя 'Fahne, Banner', ймя 'Name', племя 'Stamm, Generation', пламя 2 'Flamme', семя 'Samen', стремя 'Steigbügel', темя 'Scheitel'. Merkwürdigerweise war im Mittelalter dieser Gruppe ein finnisches Lehnwort beigetreten: dial. соломя 'Meerenge, Straße' < finn. salmi, Gen. salmen. Wie Unbegaun 1935, 74 mit Recht bemerkt, war wohl dieser finnische Genitiv die Ursache des Übertritts zur -men-Gruppe, vgl. Gen. Sg. соломяни 1391 Sreznevskij I I I 451. I m älteren Russisch gehörten zu dieser Gruppe noch письмя 'Buchstabe', von dem nur noch der Plural письмена im Sinne „altertümliche Schriftzeichen" gebräuchlich ist, und die völlig ausgestorbenen голомя 'der 1 Lomonosov § 135 schwankte noch, ob Wörter wie бабище 'großes, ungeschlachtes Weib (etwa = it. donnone)' als Feminina oder Neutra zu betrachten seien. Das Problem wurde „graphisch" gelöst, indem m a n seit Anfang des 19. J h . s бабища zu schreiben begann, wodurch das Wort zu einem unmißverständlichen Femininum wurde. I n der Aussprache waren ja unbetonte -ща und -ще identisch. 2 I m Altruss. hieß es noch пламы, später пламень Mask., beides natürlich Kirchenslavismen. Die echtruss. Form поломя (15. Jh.), heute poet. пблымя (Gen. -мя, D a t . -мю, Instr. -мем, Lok. -ме) war jedoch von Anfang an Neutrum. Das heutige пламя (belegt 1704) dürfte durch Kontamination dieser beiden entstanden sein.
5 Kiparsky, Russ. hist. Grammatik, II.
Die ISTominalflexion
66
astfreie Teil des Baumstammes', зеремя 'Bibernest mit Umgebung' 1 , чисмя 'Zahl' und шеломя 'Hügel'; vgl. Bogatova 1959. Die alten Neutra mit -ent~ Stämmen sind im heutigen Russisch bis auf das nur in der Dichtung gebräuchliche дитя 'Kind' zu Maskulina geworden, indem der Ausgang -я : -яти usw. durch -ёнок : -ёнка ersetzt wurde. S t a t t des noch 1647 belegten осля 'Eselchen', утя 'Entchen' ist heute nur ослёнок, утёнок möglich. Lomonosov § 155 sah noch жеребя, § 200 щеня, цыпля 'Keuchel' f ü r korrekt an. Die Substanz des Plurals (-ата, -ята) ist aber in den Neubildungen erhalten, so daß sie in das System der Maskulina aufgenommen worden ist. Genauer darüber vgl. S. 48-50. Gen. Sg. N. Sämtliche „ h a r t e n " Substantiva und diejenigen, die vor dem Endvokal des Nom. Sg. ein ц oder einen Zischlaut haben, bekommen den Ausgang -a, die „weichen" den Ausgang -я. Historisch sind es die gleichen Ausgänge wie bei den maskulinen -o- und -jo-Stämmen (siehe S. 26f.), nur ist der Ausgang -a auch bei sämtlichen alten -s-Stämmen eingeführt worden. N u r in den ältesten, fast rein kirchenslavischen Denkmälern finden wir z.B. Gen. Sg. словесе 'des Wortes' 1056, 1073, чюдес-в 'des Wunders' 14. J h . Srezn. I I I 1575, т-влесе 'des Körpers' 1073, небесе 'des Himmels', очесе 'des Auges' 1056, aber z.T. in den gleichen Denkmälern schon im 11. J h . Gen. Sg. слова, др-вва; es sei gleich bemerkt, daß es einen Gen. Sg. auf -y weder f ü r die ältesten noch f ü r spätere Zeiten gibt. Unbegaun 1935, 89, 100 zitiert отъ мостищу 'von der großen Brücke' 1504, was aber so zu erklären ist, daß мостище wohl schon damals als Maskulinum empfunden wurde. Das andere Beispiel сначалу 'von Anfang' 1647 hält Stang 1952, 21 f ü r einen Druckfehler, weil gleich daneben die richtige Form сначала vorkommt, aber auch Cocron 45 zitiert 1676-82 zweimal сначалу, das er von einem Mask. началъ ableitet. Karjasovas Belege sind, wie sie selbst zugibt, unsicher. Дитя h a t Gen. Sg. дитяти und ebenso das sehr spärlich u. a. bei K a n t e m i r belegte к у р я — куряти 'des Huhnes' Plesk. Chr. 15. J h . , 1495 Unbegaun 1935, 76. Den alten Gen. Sg. a u f - e haben теляте 'des Kalbes' 15. J h . , поросяте 'des Ferkels' 1073, отрочяте 'des Kindes' und козьляте 'des Zickleins' 1056. Ob das 1
Dieses Wort ist nur im sog. „Westrussischen" (vgl. I, 17—18) u n d auch dort nur im 15.—17. J h . belegt, vgl. Bogatova 1959, 153—154. Nach Trubacov Slavjanskoje jazykoznanije (Moskau 1963), 179 ist es aus *gherdh-men entstanden u n d steht im Ablautverhältnis zu зорбд 'Zaun, Reuter zum Heutrocknen'. B. Linde, Slownik j^zyka polskiego VI 1024 schreibt aber poln. zeremig u n d stellt es zu zer, zerowisko 'Futterplatz', was semantisch viel ansprechender ist. Schwierigkeiten macht das westruss. anl. з- s t a t t des poln. z-, aber Arumaa Scando-Slavica X I , 1965, 171—174 belegt zahlreiche Flußnamen mit zerem- im Stamme auch auf heute russischem Gebiet, so daß m a n das anlautende з- durch „Masurieren" erklären muß.
Deklination der Substantive
67
ausl. -и hier nach den -г-Stärnmen с der nach dem Dat. Sg. -яти eingef ü h r t oder in unbetonter Stellung lautlich dem -e gleich und mit ihm vertauscht wurde, läßt sich nicht genau sagen. Ich glaube, daß beide Ursachen wirksam waren. Aus den gleichen Gründen tritt f ü r die ältesten Gen. Sg. auf -e bei den alten Stämmen auf -men (vgl. lat. seminis < *semenes z.B. вр-вмене 'der Zeit' 11. Jh., племене 'des Stammes' 11. Jh., Novg. Chr. 14. Jh., сьмене 'des Samens' 1056, чисмене 'der Zahl' 1377) seit dem 13. J h . Gen. Sg. auf -ени u n d seit dem 14. der mit dem Vokal des Nom. Sg. versehene Gen. Sg. auf -яни auf (vgl. Selepina 1958). Dieses времяни u . a . waren bis zum Anfang des 19. Jh.s in Gebrauch und wurden erst von Vostokov endgültig beseitigt, so daß heute wieder das ältere -ени als korrekt gilt. Es ist denkbar, daß -яни durch das -яти der Stämme gestützt wurde. Dat. Sg. N. Sämtliche „ h a r t e n " Substantiva und diejenigen, die vor dem Endvokal des Nom. Sg. ein ц oder einen Zischlaut haben, bekommen den Ausgang -y, die übrigen -ю. Diese Ausgänge sind historisch denjenigen der maskulinen -o- und -Jo-Stämme (vgl. S. 30) gleich, haben sich aber auch bei sämtlichen alten -s-Stämmen verbreitet. Alte Dativformen der -s-Flexion habe ich nicht einmal in den ältesten, fast rein kirchenslavischen Denkmälern gefunden 1 , d a f ü r aber bereits 1056 Dat. Sg. т-влоу 'dem Körper'. Nur in den Heiligenlegenden des 16.-17. J h . s sollen laut Selepina 1958 unter kirchenslavischem Einfluß wieder Formen der -s-Stämme eingef ü h r t worden sein. Die alten Stämme behalten, soweit sie überhaupt im Gebrauch sind, den alten Dativ a u f - я т и : дитяти, теляти (vgl. S. 66). Die alten -mew-Stämme behalten ihren alten Dat. Sg. auf -ени, der zeitweilig, vom 14. bis zum 19. J h . -яни geschrieben wird (vgl. oben): имени, времени usw. Akk. Sg. N. I n sämtlichen idg. Sprachen ist der Akk. Sg. N. stets dem Nom. Sg.N. gleich gewesen; alles, was über die Form dieses letzteren oben gesagt worden ist, gilt auch f ü r den Akk. Sg. N. F ü r die Maskulina auf -o und -e (vgl. S. 65) gelten die Regeln, die wir S. 31 f. dargelegt haben, so daß Akk. Sg. auch = Gen. Sg. sein kann, wenn es sich u m ein Lebewesen handelt, z.B. мастер выгнал пвяного подмастёрвя 'der Meister hat den betrunkenen Gesellen hinausgeworfen'. Bei Personifizierung eines Neut r u m s k a n n es ausnahmsweise einen Gen.-Akk. erhalten, vgl. den Beleg auf S. 246. 1 Сему дивеси 'diesem Wunder' wird von Sreznevskij I 663 nicht nach dem Original, sondern nach Yostokovs Exzerpta aus einem Denkmal des 14. J h . s zitiert.
Die ISTominalflexion
68
Instr. Sg. N. Sämtliche „ h a r t e n " und solche, die vor dem betonten Endvokal ein ц oder einen Zischlaut haben, bekommen den Ausgang -ом. Steht vor dem betonten Endvokal ein ь, so ist der Ausgang -ём; desgleichen beim Worte остриё (vgl. S. 64). I n allen übrigen Fällen ist der Ausgang -ем. Diese Ausgänge bieten das gleiche Problem wie die entsprechenden Ausgänge des Instr. Sg. Mask. (siehe S. 32f.) mit dem Unterschiede, daß m a n bei den Neutra nicht mit einem alten -ъмь der -u- Stämme rechnen darf, da diese letzteren im Slavischen vermutlich schon im frühesten Urslavisch, wenn nicht gar im späten Baltoslavisch, ausgestorben waren: dem ai. mädhu- n. 'Honig, Met', gr. jus&v 'Wein' entspricht lit. medus, lett. medus, altksl. medb m. 'Honig, Met'. Das Neutrum ist vielleicht im apr. meddo 'Honig' erhalten. Anderseits weisen die Lautverhältnisse im Obojan'Dialekt, wo [s'aluo:], aber [s'ib:m], [p'atnuo:], aber [p'itno:m] gesagt wird, und ukr. Instr. Sg. MICTOM 'mit der Stadt', полем 'mit dem Felde' (nicht *MicTiM, *пол1м!) absolut sicher a u f b e r e i t e urrussisches -ътъ, -ътъ gerade bei den neutralen -o-, -Jo-Stämmen. Auf denselben alten Ausgang gehen auch tsch. mestem, poln. miastem zurück. Merkwürdigerweise h a t m . W . bisher niemand auf diese Schwierigkeit gerade bei den Neutra hingewiesen, denn meistens wurden diese letzteren zusammen mit den maskulinen -o- und -jo-Stämmen behandelt, bei denen sich mit dem Einfluß der -w-Stämme operieren läßt. Man müßte annehmen, daß sich der Ausgang -ътъ der alten -u- Stämme im Ost- und Westslavischen sowohl bei den maskulinen als auch bei den neutralen -o-Stämmen verallgemeinert hatte und das dann analogisch bei den „weichen" ein -ътъ eingeführt worden wäre, was natürlich sehr kompliziert, wenn auch nicht ganz unmöglich ist. Die alten -men-Stämme hatten schon im Altkirchensl. den Ausgang der -г-Stämme -ътъ übernommen (чисменьмь 1073), aus dem sich russ. -ем entwickelt h a t : именем, временем usw., zeitweilig auch имянем, времянем geschrieben. Von alten -es-Stämmen habe ich in den ältesten Denkmälern nur eine Form der es-Flexion (словесемь 1073), sonst lauter Formen der -o-Flexion gefunden: др-ьвомъ, небомь 11. Jh., словъмь, т-влъмь, чюдъмь 1073, 1095; Selepina 1958 hat allerdings zweimal т-влесьмь in der J e f r . kormc. d. 12. Jh.s gefunden; 2iteneva behauptet, gerade der Instr. Sg. verliere als erster die -es-Erweiterung. Die alten Stämme behalten ihren den -г-Stämmen entlehnten alten Ausgang -ьмь > -ем bis 1831: жеребятем 'mit dem Füllen' 1391-1428 und noch bei Lomonosov § 155, ослятемъ 'mit dem Eselchen' 1647 Stang 24, дитятем nach Grec 1827 (Bulachovskij 1954, 76). Vostokov normalisierte дитятею unter Hinweis auf die Ungebräuchlichkeit der älteren Form. Die von den „weichen" Feminina übernommene neuere Form
Deklination der Substantive
69
begegnet auch bei Puskin, Nekrasov, Dostojevskij. Daneben begegnet aber bei Gribojedov und Lazecnikov die umgangssprachliche Form дитёй, die einen Nom. Sg. Fem. *дитя voraussetzt, den ich aber in der Schriftsprache nicht belegen kann. An diesem Beispiel sieht m a n jedoch, wie die ursprünglichen Diminutiva auf zu heutigen Kosenamen auf -я geworden sind: Коля, Ваня, Катя wurden wahrscheinlich früher wie ягня : ягняте dekliniert, obgleich diese Flexion nicht belegt ist (vgl. Sobolevskij 1907, 184). Von den Casus obliqui aus sind wohl dagegen die altrussischen (übrigens schon gemeinslavischen) Personennamen wie Жидята, Гостята, Вышата, Путята ausgegangen, von denen Familiennamen wie Путятин abgeleitet werden, die noch heute gebräuchlich sind. Vgl. Baecklund 1956. Lok. Sg. N. Wörter mit dem Nom. Sg. auf -иё und -ие haben den Ausgang -ий bzw. -ии, alle anderen den Ausgang -e, das vor 1918 --в geschrieben wurde. Dieses --в < *-oi kam ursprünglich nur den „ h a r t e n " Stämmen zu, während die „weichen" aus *-joi ein -и erhielten. Die vor diesem --в entstandene 2. Palatalisierung, der sog. „grammatische" Wechsel, ist im heutigen Russisch restlos beseitigt worden. Übrigens waren Neutra auf -ro und -xo sehr selten. Ich habe nur Lok. Sg. лис-в von лихо 'das Übel' 1362, 1399 (Sreznevskij I I 27) und яблоц-в von яблоко 'Apfel' 1347(?) ibid. I I I , 1632 gefunden, aber Unbegaun 1935, 243 gibt f ü r 1525 брюхъ von брюхо 'Bauch' und f ü r 1505 лих-в an. I m Altkirchenslav. findet sich noch осе von око 'Auge', aber m . W . nicht in Denkmälern russischer Provenienz. Das Eindringen des --в (oft -e geschrieben) in die „weiche" Flexion beginnt am Ende des 13. J h . s : при море 'am Meer', на лице 'auf dem Gesicht' 1271, въ многословие своемь 'in seiner Redseligkeit' 1296 Sobolevskij 1907, 179; на городищ-в 'in der Siedlung' 14. J h . Beresta 1953, No. 4. — Kulikov 1959, 98 glaubt, daß die Vereinheitlichung des Lokativausgangs in der zweiten Hälfte des 15. Jh.s stattfand, und zwar bei den Neutra etwas früher als bei den Maskulina (siehe S. 35). Unbegaun 1935, 57 stellt fest, daß im 16. J h . sogar die Wörter auf -ие den Lok. Sg. auf-ь-в, -i-в (г.В.въ пом-встгв 'auf dem Gut') hatten. I m 17. J h . setzt bereits die heutige Regelung ein, aber Stang 1952, 21 f ü h r t noch drei Belege auf -ie gegenüber sechs auf -in an. Vostokov normalisiert das heutige Verhältnis. Die einzige Ausnahme von der oben gegebenen allgemeinen Regel ist der Lok. Sg. в забытьи von забытьё 'Dämmerzustand' statt des zu erwartenden в *забытьё 1 , wie z.B. на остриё 'auf der Schneide' von остриё. Der Lok. Sg. der alten Konsonantenstämme hält sich etwas länger als die übrigen Casus obliqui der Einzahl: die 1
Nach Golanov § 88 liege hier bereits Adverbialisierung vor.
Die ISTominalflexion
70
älteste Form на небесе 1056, на колесе P u t j a t a s Menäum 1100, о . . . словесе 15. J h . ; die auch schon im Altkirchensl. belegte, aber sicher jüngere Variante: на небеси 14.-15. J h . 1 , Avvakum, въ . . . т-влеси 15. Jh., о словеси K a r p Sutulov, о чюдеси 15. Jh., Savva Grudcyn 17. Jh., vgl. Selepina 1958. Die - ^ - S t ä m m e : на клюсяте 'auf einem Füllen', на осляте 'auf einem Eselchen' 13. Jh., въ коуряти 1282, дитяти bis 1918. Von den -men-Stämmen sind sowohl die alten Ausgänge -ене als auch die jüngeren -ени (zeitweilig -яни geschrieben) bis heute belegt: о времени usw. Vok. Sg. N. War seit jeher in sämtlichen idg. Sprachen dem Nom. und Akk. Sg.N. gleich. b) Die Mehrzahl Nom. PI. N. Die meisten „ h a r t e n " haben den Ausgang -a, die meisten „weichen" -я. Beides geht letzten Endes auf idg. *-ä, -jä zurück, das akutiert intoniert war und zugleich den Ausgang des Nom. Sg. F. bildete, so daß der Plural des Neutrums eigentlich ein altes feminin. Kollektivum war. Das gleiche Verhältnis besteht zwischen got. waurda : giba, lat. templa : terra und gr. rä дшра : r) yecpvQa mit dem Unterschiede, daß hier der Endvokal gekürzt ist; vgl. aber lat. trigintä und got. pö 'diese' N o m . P l . N . und Akk. Sg. F. I n den weitaus meisten Fällen hat sich -a, -я bis heute gut gehalten, weil es bei sämtlichen endbetonten (Typ I I u n d wahrscheinlich auch IV) u n d wechselbetonten (Typ I I I ) Substantiven betont war. Auch die meisten alten -men-Stämme (vgl. Kiparsky 1962, 253-255), die wenigen -es-Stämme, die noch ihren Plural mit -es-Erweiterung bilden (небеса, чудеса, iron. auch телеса 'fetter Körper'), und die Plurale der alten Stämme, die in das System der Maskulina aufgenommen worden sind (vgl. S. 48-50), haben den Ausgang -а, -я. Es gibt aber eine Anzahl Neutra, die heute ihren Nom. PI. auf -и bilden. Hierher gehören zunächst die als Plurale aufgefaßten drei alten Duale очи 'Augen' (poetisch), уши 'Ohren' und плечи 'Schultern' (vgl. S. 80). Letzteres wird z.B. noch bei Puskin in der echten Pluralform плеча gebraucht. Плечи ist dagegen der richtige alte Nom.-Akk.-Vok. Du. Bei колени 'die Knie' ist die Form auf -и schon in Pand. Ant. 11. J h . belegt (Sreznevskij I 1262), sollte aber eigentlich als Dual *кол-вн-в lauten. Sobolevskij 1907, 82, der nur einen Beleg aus dem 14. J h . a n f ü h r t , vermutet, daß es sich hier um graphische Darstellung des unbetonten Vordervokals handelt, und Unbegaun 1
Als Kirchenslavismus k o m m t на небеси noch bei Saltykov-Scedrin vor.
Deklination der Substantive
71
1935, 220 hält den Übergang -ъ > -и f ü r „ n o r m a l " u n d sagt, d a ß er hier mit dem Schwund des Nom.-Akk. PI. auf - в bei den -ja-Stämmen zusammengehöre. Aber dieser Schwund beginnt, wie Unbegaun selbst sagt, erst im 13. J h . , so d a ß der obige Beleg f ü r beide Erklärungen entschieden zu alt ist. Eine bessere vermögen jedoch weder ich noch Iordanskij 51 zu geben. Die übrigen F o r m e n des Nom. PI. auf -и (und -ы!) sind relativ jung. I n unbetonter Stellung wurde seit der Ausbreitung des A k a n j e -a mit -ы lautlich fast identisch; dazu k a m noch, d a ß Nom. Sg. auf unbetontes -o mit demjenigen der Feminina auf unbetontes -a lautlich identisch war, so daß z.B. ein [bl'u:da] als блюдо Nom. Sg. N., блюда Nom. Sg. F., Gen. Sg. N./Mask. oder Nom. PI. N., oder sogar als блюды Nom. PI. F . oder Gen. Sg. F . aufgefaßt werden konnte. N e u t r a mit fester Stammbet o n u n g waren natürlich a m meisten anfällig, u n d so finden wir schon im 15./16. J h . чады 'Kinder' (Zadonscina, vgl. Kotljarenko), блюды 'Schüssel' (Domostr.). I m 16. J h . waren diese F o r m e n noch sehr selten (vgl. Unbegaun 1935, 164), im 17. dagegen häufiger; Cocron 69 f ü h r t Nom. PI. окны 'Fenster', ко лесы 'Räder', царствы, княжствы, м1росуетствы 'Sorgen u m das Vergängliche'. I m 18. J h . verbreitete sich dieser Ausgang immer mehr. Lomonosov (vgl. Makejeva 98) k ä m p f t e eifrig dagegen, aber noch in der ersten H ä l f t e des 19. J h . s schrieben die besten Dichter z.B. чувствы Kozlov, сёлы 2ukovskij, солнцы Tjutcev, лёты ' J a h r e ' , вины 'Weine' Lermontov, гнёзды 'Nester' F e t usw. (vgl. Bulachovskij 1954, 67). E r s t die Normalisierung Vostokovs 1831 setzte sich durch, so daß heute ein Nom. PI. auf -ы von den obigen Wörtern als grober Sprachfehler gilt. Nicht beseitigt sind aber die F o r m e n auf -и bei einigen N e u t r a auf -ко, die noch im 16. u n d 17. J h . Nom. PI. auf -a hatten. Unbegaun 1935, 164 zitiert Nom. PI. яблока 1497, 1551, aber Ludolf 1696 h a t schon „Mala Яблоки apfel" (für 'Äpfel'). Desgleichen h a t m a n Nom. PI. людйшка 1546, 1599, 1634, aber Anfang des 19. J h . s людишки; Nom. Pl. озерка 1567 u . a . Leider sind derartige Wörter in älteren Texten äußerst selten belegt, u n d daher k a n n m a n die Verallgemeinerung der Nom. PI. auf -ки nicht genau verfolgen. Ich v e r m u t e jedoch, daß sie nicht vor dem 17. J h . begonnen hatte. I n gewissen Fällen d ü r f t e das Nebeneinander von einem N e u t r u m u n d einem völlig gleichbedeutenden Maskulinum eine Rolle gespielt haben. So erwähnt Sreznevskij I I 635 neben Nom.Akk. Sg. озерокъ 1397 ein Akk. Sg. озерко 1393, allerdings beides aus späteren Abschriften. S t a t t des in älteren Denkmälern ausschließlich üblichen облакъ (noch 1696 bei Ludolf), оболокъ 'Wolke' gilt seit 1731 das heutige облако, wobei also der ältere Nom. PI. облаци, später облакы, облаки (so noch bei Jesenin) durch heutiges облака ersetzt wurde (vgl. S. 47). Bei W ö r t e r n vom T y p домйшко, хлёбушко d ü r f t e die Genusänderung vom N e u t r u m zum heutigen Maskulinum auch die Änderung des Nom. PI. v o n -ка zu -ки mit sich gebracht haben. Schließlich h a t
Die ISTominalflexion
72
sich bei endbetonten Neutras wie ушко 'Henkel, Öse', очко 'Auge, P u n k t ' (auf Spielsteinen u.a.), древко (neben jüngerem древко) 'Schaft, Stange' der Nom. PI. auf -кй vielleicht nach der Proportion зрачка, мешка (Gen. Sg. von зрачок 'Pupille', мешок 'Sack'): зрачкй, мешки = очка, ушка : х, woraus х = очки, ушкй eingestellt. Aus Mangel an älteren Belegen läßt es sich leider nicht genau beweisen. Der PI. веки von веко 'Augenlid' gehört eigentlich zu dem Fem. века (belegt in Wb. 1895), das vermutlich durch falsche Schreibung des gesprochenen [v'e :ka] entstanden ist. Die alte Dualform в-вц-в (belegt noch 1496) konnte sich auf sowohl в-вко als в-вка beziehen, und letzteres liegt noch im sloven. veka 'Deckel, Augenlid' vor. Die Substanz des Plurals der alten Stämme ist schon f r ü h in das Pluralsystem der Maskulina aufgenommen worden, vgl. S. 48-50. Die alten -men^Stämme haben den Nom. PI. auf -ена bis heute behalten, vgl. S. 65. Von den alten -es-Stämmen haben zwei auch heute noch als einzig zulässigen den Nom. PI. auf -еса: нёбо 'Himmel', чудо 'Wunder'. Zu Stilisierungszwecken wird neben dem normalen Nom. PI. тела von тело 'Körper' auch телеса 'fetter Körper eines Menschen' benutzt. Die Formen очеса (noch feierlicher als очи), древеса vom Kirchenslavismus древо 'Baum' und словеса wurden noch in der ersten Hälfte des 19. Jh.s von den besten Dichtern benutzt, während ушеса 'Ohren' zuletzt bei V. Majkov (I 1778) belegt zu sein scheint (Selepina 1958). Die Neutra дёрево 'Baum', звено 'Glied einer Kette', дно ( < дъно) 'Boden' (eines Fasses, Gewässers u.a.), крыло 'Flügel', перо 'Feder', полено 'Holzscheit', „Halje, Paggel", шйло 'Ahle' u n d колено 'Stengelglied' (eines Halmes, Bambusses u.a.) bilden Nom. PI. деревья, звенья, донья 1 , крылья, пёрья, поленья, шилья, коленья, die auf neutrale Kollektiva дерёвье usw. zurückgehen, vgl. Unbegaun 1935, 297-306. Noch im 19. J h . begegnen solche Formen bei Dichtern: пёрьем Instr. Sg. bei Krylov. Zu beachten ist noch das Neutrum судно '1. Schiff, 2. Nachttopf', das in der zweiten Bedeutung den normalen Plural судна, in der ersten jedoch суда hat, wofür noch im 16. J h . суды von судъ < съсудъ 'Gefäß' galt, vgl. Unbegaun 1935, 314-315 und Kiparsky 1962, 244. Gen. PI
N.
Der alte Ausgang -ъ, -ь, der idg. Alter hat und demjenigen der Maskulina gleicht (vgl. S. 51 f.), ist noch bei den meisten „ h a r t e n " und denjenigen, die vor dem Endvokal des Nom. Sg. ein ц oder einen Zischlaut haben, als „Null-Endung" erhalten, die vor 1918 in der Schrift mit ъ, im 18.-19. J h . bisweilen mit ь „gedeckt" war. Die übrigen Neutra weisen 1
Vostokov ließ noch дны zu.
Deklination der Substantive
73
eine große Buntheit der Ausgänge und Schwankungen auf. Solche mit einem Nom. Sg. auf -ье, -ьё, -ие, -иё haben meistens ihren historischen Ausgang *-bjb beibehalten und weiterentwickelt. Sobolevskij, R F V 1905, 1, 7-8 hat eine Anzahl Belege aus Denkmälern des 12.-17. Jh.s gesammelt ; die gewöhnlichste Schreibung der Gen. PI. solcher Wörter war им-вньи, пом-встьи, ученьи u. а.; seltener ist z.B. поучение, наслажение, евангелье. Heute erscheint dieser Ausgang bei Wörtern kirchenslavischen Ursprungs meist als -ий (копвё 'Speer' : копий; житие 'Heiligenlegende' : житий; здание 'Gebäude' : зданий), bei echt russischen dagegen als -ей, -ей (ружвё 'Gewehr' : ружей; питвё 'Getränk' : питёй), vgl. I, 96. Ich vermag keine allgemeingültige Regel der Verteilung der Ausgänge -ий und -ей zu geben; jedenfalls ist -ий im Gen. PI. häufiger als -ии im Lok. Sg. N. (vgl. S. 69), und die häufigen Schwankungen zwischen ^ие und ±ье im Nom. Sg. (vgl. Isacenko 1962, 113) wirken sich auf den Ausgang des Gen. PI. nicht aus. Von ухаживанье 'Hofmacherei' heißt Lok. Sg. ухаживанье, von ухаживание dagegen ухаживании, aber von beiden Formen ist der Gen. PI. ухаживаний. Als Kuriosum sei hier erwähnt, daß der Sowjetrusse V. A. Nikonov in seinem interessanten Artikel (siehe S. 16) den Ausgang -ве auch dort vorzieht, wo von den Regelbüchern -ие vorgeschrieben wird, z.B. склонёнве 'Deklination', изучёнве 'Erforschung', вытеснёнье 'Verdrängung', знанье 'Wissen', распространёнве 'Verbreitung' usw. Dabei bildet er jedoch von diesen und ähnlichen Wörtern den Lok. Sg. nur auf -ии, z.B. склонёнии S. 13, языкознании 'Sprachwissenschaft' S. 14. Inwiefern hier lauter Druckfehler vorliegen, entzieht sich meiner Kenntnis, es ist aber angesichts der konsequenten Schreibungen unwahrscheinlich. Einige Wörter auf -ве und -це haben jedoch heute den Gen. PI. auf -ев, der bei den „weichen" Maskulina schon f r ü h analogisch eingeführt wurde. Als korrekt gelten heute подмастерьев 'der Gesellen' (vgl. S. 65), платьев 'der Kleider', устьев 'der Mündungen', верховьев 'des Oberlaufes', низовьев 'des Unterlaufes', разводьев 'der Frühjahrsüberschwemmungen', лохмотьев (PI. t a n t u m ) 'der Lumpen', остриёв 'der Spitzen', болотцев 'kleiner Sümpfe', кружевцев 'kleiner Spitzen', оконцев 'der Fensterchen'. I n bezug auf колёнец/колёнцев 'kleiner Knie', копытец/копытцев 'kleiner Hufe', корытец/корытцев 'kleiner Tröge', поберёжий/поберёжьев 'Küste(nstreifen)' differieren die Regelbücher. Diese Gen. PI. auf -ев sind erst im 18. J h . aufgekommen und waren im 18.-19. J h . noch viel zahlreicher als heute. Derzavin schreibt здашевъ 'der Gebäude', Sumarokov noдозр-вшевъ 'der Verdächtigungen', V. Majkov желаьпевъ 'der Wünsche', д-вйств1евъ 'der Aktionen' und noch Pisemskij (1820-1881) гулянвевъ 'der Volksfeste'. Später kommen solche Formen nur als Nachahmung der Pöbelsprache zu Stilisierungszwecken vor, vgl. Obnorskij I I 253/254 Fußnote. Noch in der ersten Hälfte des 19. Jh.s galt Gen. PI. солнцевъ als korrekt, weil man ihn auf einen Nom. PI. солнцы bezog; seit der
74
Die ISTominalflexion
Regelung, daß die N e u t r a meistens Nom. PI. auf -a haben sollen, wurde auch der Gen. PI. солнц wiederhergestellt. Die beiden alten „weichen" Neutra море 'Meer' u n d поле 'Feld' (горе ' K u m m e r ' ist Sing, t a n t u m ) bildeten noch bei Lomonosov u n d Derzavin Gen. PI. морь, по ль auf alte Art, erhielten aber dann den Ausgang -ёй, der nicht mehr schwankt (Bul. 5 163). Viel weniger Schwankungen weisen die „ h a r t e n " Neutra auf. Sicher alt sind die heute allein möglichen Gen. PI. облаков und судов 'der Schiffe', die zu den alten Mask. gehören (siehe S. 47 und 72). I m 19. J h . galt jedoch Gen. PI. облак von dem damals bereits eingeführten облако als korrekt u n d wurde von den besten Dichtern u n d noch 1856 vom Prosaisten Goncarov gebraucht. Als korrekt gilt heute zwar Gen. PI. яблок, die Unsicherheit ist aber so groß, daß z.B. V. A. Merkulova in einem Artikel über r u s s i s c h e E t y m o l o g i e (Etimologiceskije issledovanija po russkomu jazyku, Moskau 1962, I I , 79) яблоков druckt, was natürlich auf das alte Mask. zurückgeht (siehe S. 71). Gen. PI. очков, ушков, дрёвков sind bestimmt analogisch (siehe S. 72) entstanden. Auch лйчико 'Gesichtchen', колесико 'Rädchen', плёчико 'Schulterchen; Kleiderbügel', die im Nom. PI. -и haben, bilden den Gen. PI. auf -OB, vermutlich analogisch nach den Maskulina auf -ики : -йков. Bei sämtlichen N e u t r a auf -o, die den Nom. PI. auf -ья bilden (vgl. S. 72), gilt heute als korrekt nur der Gen. PI. auf -ьев: крыльев usw. E r ist eine späte Neuerung. Stang 1952, 22 belegt f ü r 1647 außer dem alten Gen. PI. крылъ auch die F o r m крылей nach den Wörtern auf -ье (siehe oben). Bei колёней 'der Knie' neben колёньев 'der Stengelglieder' sind die beiden Neubildungen (für das ältere колён) semantisch differenziert worden. Schließlich gilt heute wieder das quasi ursprüngliche плеч s t a t t der im 18./19. J h . üblichen Neubildung плечёй f ü r den alten Gen. Du. плечу (vgl. S. 81), während die Neubildungen ушёй, очёй f ü r alte ушию, очию beibehalten wurden, vermutlich weil *ушь, *очь zu kurz geworden wären. I n der Umgangssprache wird der Gen. PI. auf -OB häufig zu Stilisierungszwecken gebraucht, u m die „volkstümliche" Rede zu charakterisieren. Ganz besonders populär wurde der verzweifelte Ruf der Schaffnerinnen in den überfüllten Straßenbahnen seit etwa 1916: „нет местов!" etwa „keen Platz mehr!". Nach Kuznecov 1959, 70 ist auch der Ausdruck „надёлал делов!" „ h a t er aber was angestellt!" schon „beinahe schriftsprachlich" geworden. Über den Plural der alten -qt-Stämme, der in das System des Plurals aufgenommen wurde, vgl. S. 48-50. Von den alten -es-Stämmen haben zwei, нёбо und чудо, als einzigen möglichen Gen. PI. небёс, чудёс. Тёло h a t телес meistens nur in der Bedeutung „fetter Menschenkörper", aber Jesenin („Pesn' о сЫёЬе") sagt noch:
Deklination der Substantive
i cepami malen'kije niti vybivajut iz chudych teles
75
(aus den mageren Körpern schlagen sie die Fädchen mit den Dreschflegeln heraus).
Gen. PL древес kommt noch häufig bei Puskin vor („Tuca", „ J e v g O n . " u.a.); очёс sogar noch bei Boratynskij, und ушёс ist zufällig bei Gogol' belegt. Der Gen. PI. der alten -men-Stämme lautete имёнъ, времёнъ, aber vermutlich unter dem Einfluß des auslautenden -я des Nom. Sg. auch времянъ u.a. (vgl. S. 68). Vostokov §28 normalisierte überall -ёнъ, außer bei семянъ 'der Samen', „um es vom Personennamen Семёнъ zu unterscheiden". Heute gilt als korrekt auch Gen. PI. стремян von стрёмя 'Steigbügel'. Dat. PI. N. Sämtliche „harten", mit Ausnahme von колёно u n d derjenigen, die einen Nom. PI. auf -ья bilden, und alle, die im Nom. Sg. vor dem Endvokal ein ц oder einen Zischlaut haben, bekommen den Ausgang -ам, alle übrigen -ям. Diese Ausgänge sind, genau wie bei den Maskulinen, relativ späte Neuerungen. Von den alten Ausgängen -омъ, -емъ (vgl. S. 54f.) ist heute nur ein einziger Rest im adverbialisierten Ausdruck поделом (ему) 'es geschieht (ihm) recht' erhalten. Es ist schon lange angenommen worden, daß die Ersetzung der alten Ausgänge durch die auf -амъ, -ямъ die ursprünglich nur den -a-, -jaStämmen zukamen, von den Neutra ausgegangen ist, wo das betonte -а, -я des Nom.-Akk. PI. dazu verleitete. Die ältesten Belege f ü r diese neuen Ausgänge sind allerdings genau so alt wie diejenigen f ü r die Maskulina: безакониямъ 'den Gesetzlosigkeiten' 1271, постояниямъ 'den Aufenthalten' 1305, гробищамъ 'den Gräbern' 1356, владычьствиямъ 'den Herrschaften' 1317, м-встамъ 'den Orten' 14. J h . (Sobolevskij 1907, 177), селамъ 'den Dörfern' 15. J h . (Kuznecov 1959, 72). I n allen diesen Fällen steht allerdings das -a-, -я- f ü r u n b e t o n t e s -o-, -e- (vgl. Kiparsky 1962, 243 u. 250). Aber auch in solchen Fällen überwiegen noch im 14./15. J h . Schreibungen mit -омъ, -емъ (Kulikov 1959, 92-93), und Unbegaun 1935, 199 stellt das gleiche f ü r die erste Hälfte des 16. Jh.s fest. I m 17. J h . dagegen sind -амъ, -ямъ bei den Neutra auch unter Akzent die Regel, während sie bei den Maskulinen erst ungefähr ein Drittel der Gesamtzahl der Belege bilden (S. 54). 1649 findet man bei Cernych 1953, 294 f ü r den alten Ausgang nur ein einziges Beispiel, zudem unbetont: по сёломъ, wenn auch Ludolf 1696 als Norm nur древомъ gibt. Zusammenfassend kann m a n sagen, daß sie Ausgänge -амъ, -ямъ bei den Neutra etwa zu gleicher Zeit wie bei den Maskulina, d. h. am Ende des 13. Jh.s, aufkamen, sich aber in einem viel rascheren Tempo verbreiteten, so daß sie eine bis zwei Generationen früher die Norm bildeten.
Die ISTominalflexion
76
Über den Plural der -^-Stämme vgl. S. 48-50. Von den alten -es-Stämmen haben нёбо u n d чудо nur небесам, чудесам; телесам ist normal im Sinne „dem dicken, fetten Körper". Die älteste Form -емъ < -ьмъ war bereits die der -г-Stämme. Belegt sind истесемъ 'den Hoden' und т-влесемъ 1073. Avvakum hat einmal к небесемъ Cocron 79. Ob es zwischen dieser Form und dem heutigen Ausgang -ам noch eine Periode mit dem Ausgang -омъ gab, läßt sich mangels an Belegen nicht entscheiden. Ich habe nur einen gefunden: т-влегомъ и колесомъ 'den Karren und Rädern' aus einem mir unbekannten Text des 17. Jh.s bei Sreznevskij I, 1254, aber es handelt sich hier sicher u m -o- f ü r unbetontes -a-, wie -омъ beim Femininum тел-вга beweist. Besser können wir über die -men-Stämme urteilen, denn hier haben wir außer временомъ Novg. Chr. 14. Jh., noch имяномъ 1540 und 1649. Ludolfs именемъ dürfte ein Kirchenslavismus sein, wie oben древомъ. Sonst ist noch письменемъ 'den Buchstaben' (Dat. PI.) 11. J h . belegt. Alck. PI. N. Seit jeher in allen idg. Sprachen = Nom. PI. N. — Auch in den äußerst seltenen, fast nur theoretischen Fällen, wo die Bezeichnung eines Lebewesens ein Neutrum ist, würde man im heutigen Russisch auch im Plural den Nom.-Akk. gebrauchen, also z.B. im biblischen Text оставь жену и чада! 'verlasse F r a u und Kinder!'. Daß z.B. von дети 'Kinder' nur der Gen.-Akk. детей gebraucht werden kann, beruht darauf, daß dieses Wort nicht mehr als Plural zum Neutrum дитя, sondern zum Maskulinum ребёнок aufgefaßt wird. Dasselbe gilt natürlich f ü r alle Plurale auf -ата, -ята (vgl. S. 48-50). Instr. PI. N. Die meisten „ h a r t e n " und sämtliche mit ц oder einem Zischlaut vor dem Endvokal des Nom. Sg. haben den Ausgang -ами, die „weichen", колено und die „ h a r t e n " mit dem Nom. PI. auf -ья, den Ausgang -ями. Wie beim Maskulinum sind diese Ausgänge sekundär (vgl. S. 57f.). Die alten Ausgänge -ы (das sich auch an die Erweiterung der Konsonantenstämme anschloß: altksl. imeny, otroc&y, telesy) und -и sind im heutigen Russisch nicht vorhanden. Als vielleicht den allerletzten Rest könnte man с тесовыми вороты 'mit dem bretternen Tor' bei Puskin (Skazka о rybake i rybke) nennen. Schon 1647 war -ы, -и „verhältnismäßig selten" und -ами, -ями „gewöhnlich" (Stang 1952, 22). 1696 kennt Ludolf überhaupt nur древами und Adodurov betont 1731, daß er „in denen Paradigmatibus der Instrumentalis des Pluralis von denen Nahmen so auf ie ausgehen auf iHMii flectiret" habe, obgleich dies „vieleicht Liebhabern der Slavonischen Redens-Arten möchte anstössig seyn, in-
Deklination der Substantive
77
dem sie gewohnt sind, selbigen mit in oder ьми zu exprimieren" (Unbegaun 1958, 110). Dagegen k o m m t weder im 15. noch in der ersten H ä l f t e des 16. J h . s ü b e r h a u p t ein neuer Ausgang vor (Kulikov 1959, 92-93, Unbegaun 1935, 197). Unbegaun I.e. 198 stellt direkt fest: „l'instrumental s'est montre le plus rebelle ä t o u t e innovation." Man h a t den Eindruck, d a ß die Ablösung des alten Ausgangs durch den neuen bei den N e u t r a in einem noch rascheren Tempo erfolgt war als bei den „weichen" Maskulina, die ihrerseits ein rascheres Entwicklungstempo gezeigt haben als die „ h a r t e n " (vgl. S. 58). Hier liegt vielleicht die Ursache f ü r die merkwürdige Meinungsverschiedenheit in bezug auf die „Verallgemeinerung der E n d u n g e n -am, -ami, - a x " (vgl. Gerd Erikson in Scando-Slavica VI, 1960, 75-91). Seinerzeit war Sachmatov 1957, 277 der Ansicht, d a ß diese Verallgemeinerung mit dem Instr. PL (-ами, -ями s t a t t -ы, -и) begonnen hatte. Unbegaun (vgl. oben) sah im Gegenteil den Instr. PI. f ü r den konservativsten von allen Kasus an. Sorensen (Scando-Slavica V, 1959, 87-120) wollte mit Hilfe eines reichen Materials aus Kotosichins Rußlandbeschreibung Sachmatovs Theorie rehabilitieren u n d zeigte, daß der Zusammenfall des Nom.-Akk. Pl. M. mit dem Instr. PL M. (beides: -ы, -и) einen „unauflöslichen Synkretismus" ausmachte, d . h . es war in den konkreten Fällen aus dem K o n t e x t nicht zu ersehen, in welchem Kasus ein W o r t mit separaten F o r m e n f ü r Nom.-Akk. u n d Instr. stehen würde, wenn es künstlich in den betreffenden K o n t e x t an die Stelle des gegebenen Wortes eingeführt worden wäre. Ein gutes Beispiel ist платить ефимки, das sowohl 'Joachimstaler zahlen' (Akk. PL) als 'mit Joachimstalern zahlen' (Instr. PL) bedeuten konnte, was die E i n f ü h r u n g der neuen F o r m ефимками geradezu herausforderte. Bei den N e u t r a sei eine solche Situation u n d e n k b a r gewesen, weil der Nom.-Akk. Pl. meistens auf -а, -я ausging. — Gerd Eriksson 1. c., die ein ganz anderes Material, die russischen Grundbücher des 16. u n d 17. Jh.s, bearbeitete, modifizierte Sorensens Ansicht dahin, daß „die neue Instrumentalis-Endung . . . in solchen Genren verwendet [wurde], wo m a n das Bedürfnis einer distinktiven InstrumentalisE n d u n g fühlte, . . . während andere Gattungen . . . die alte E n d u n g behielten". Sie h a t aber bestimmt recht, wenn sie d a n n sagt, d a ß m a n „keine Chronologie der Entwicklung einer so komplizierten Erscheinung wie die Verallgemeinerung der Endungen -am, ax, -ami in der russischen Sprache n u r auf Grund eines Dokumentes oder eines gewissen T y p u s von Dokumenten aufstellen" könne. E s scheint also, daß -ами, -ями, das sich vom alten -ы, -и stärker unterschied als -амъ, -ямъ vom alten -омъ, -емъ (Dat. Pl.) u n d -ахъ, -яхъ vom alten --вхъ/-ехъ (-ихъ) (Lok. PL), erst später eingeführt wurde als diese letzteren (darin h ä t t e also Unbegaun recht!). Es bedurfte wirklich eines „unauflöslichen Synkretismus", u m dazu den Anstoß zu geben (darin h ä t t e also Sorensen recht!). Nebenbei gesagt, würde ich Sorensens
Die ISTominalflexion
78
Einschränkung in bezug auf die Neutra nur f ü r die des Typs I I und I I I gelten lassen, denn im Akzenttyp I (dem zahlreichsten!) war im 16.-17. J h . der lautliche Unterschied zwischen z.B. Nom.-Akk. PI. м-ьста und Instr. PI. м-всты (vgl. Kiparsky 1962, 243) ganz minimal, wenn überhaupt vorhanden. War aber einmal der neue Ausgang -ами, -ями akzeptiert worden, so konnte sich der alte -ы, -и nur im Zusammenhang mit eindeutigen Präpositionen oder in Formeln, wo kein „unauflöslicher Synkretismus" möglich war, halten. Solche Fälle waren in der Kanzleisprache bei den Maskulina (und analogisch bei den Feminina!) viel zahlreicher als bei den N e u t r a ; daher kommt wohl die viel raschere Ablösung der alten Ausgänge durch die neuen gerade bei den Neutra. Die gleiche „rasche Ablösung" scheint bei alten -qt-, -men- und -esStämmen stattgefunden zu haben. Wir finden z.B. noch словесы in der Plesk. Chron. 16. J h . , aber schon словами 1647, чюдесы 1350 (Cud.), времены 12. Jh., писмены 14./15. Jh., aber seit dem 17. J h . nur словами, т-влесами (Selepina 1958). Eine Besonderheit der alten Duale очи und уши ist die Ersetzung des Instr. Du. очима, ушима und des Instr. PI. ушесы 1350 (Cud.) nicht gleich durch das heutige очами, ушами, sondern erst durch den Ausgang der -г-Stämme: ушьми, очьми. Besonders ersteres kommt noch bei Lermontov vor, während letzteres mit Lomonosov aufhört. Lok. PI. N. Die „harten", außer колено und derjenigen mit dem Nom. PI. auf -ья, sowie alle, die vor dem Endvokal des Nom. Sg. ein ц oder Zischlaut haben, bekommen den Ausgang -ax, die übrigen -ях. Über diese Ausgänge und über die den alten -o- und -jo-Stämmen ursprünglich zukommenden -echb bzw. -ichb vgl. S. 59. Oben S. 60f. habe ich festgestellt, daß der den alten -Jo-Stämmen zukommende Ausgang -ихъ bei den Maskulina sehr f r ü h durch den Ausgang -ехъ abgelöst wird, der meiner Ansicht nach nicht = -ъхъ der -oStämme, sondern = -ex < -ьхъ der -г-Stämme war. Bei den „weichen" Neutra dagegen scheinen Formen auf -ихъ viel zahlreicher und viel länger vorzukommen. Ich habe bei Sreznevskij folgendes Material gefunden: съборищиихъ 'Versammlungen' 1056 (III 646), распутиихъ 'Kreuzwege' 1056, 1456 (III 83), тър'жищиихъ 'Marktplätze' 1073 (III 1055), селищиихъ 'Siedlungen' 11. J h . (III 326), обиталищиихъ 'Wohnorte' 12. J h . (II 510), писаньихъ 'Schreiben' 12. Jh., 1307 (II 935), нырищихъ и . . . позорениихъ 'Türme, Aussichtspunkte' 12. J h . (II 482), вр-втищихъ 'Kleidung' 1193 (II 626), доуплиихъ 'Höhlen' 12. J h . (I 745), гробищихъ 'Gräber' 13. J h . (I 593), игрищихъ 'Spielplätze' 13. J h . (I 1029), зьданиихъ 'Gebäude' 1296 (I 1009), п-втиихъ и п-вниихъ 'Gesänge' 1296 (II 1791), извитиихъ 'Windungen' 14. J h . (I 1039), жюпищихъ 'Gräber' 14. J h . (I 885). Diesen 17 Belegen gegenüber kann ich nur einen einzigen
Deklination der Substantive
79
f ü r -ехъ gegenüberstellen: угодьехъ 'Ländereien' 15. J h . ( I I I 1135). Außerdem bringt Kulikov 1959, 94 noch селищех, селц-вх u n d полех ohne sie genau zu datieren, daneben aber auch schon селищах (einmal селищох geschrieben), перемирьях 'Waffenstillstände', угодьях, leider alles ohne genaue Datierung. I n späteren Denkmälern k o m m e n n u r Formen auf -ax v o r : сборищахъ, сонмищахъ 'Versammlungen' 1339, распутьяхъ 1354, гробищахъ 1356, торжищахъ 1393 (Sobolevskij 1907, 177), игрищахъ 15. J h . (Sreznevskij I 1021), яйцах 15. J h . ( I I I 1651), черевьях 'Schuhe' 15. J h . ( I I I 1500). F ü r das 16. J h . f ü h r t Unbegaun 1935, 197 16 Belege f ü r -ахъ und keinen einzigen f ü r -ехъ oder -ихъ bei den „weichen", dagegen drei f ü r -ахъ u n d zwei f ü r -ехъ bei den „ h a r t e n " N e u t r a an. S. 198 sagt er, daß die N e u t r a mit Nom. PI. auf -ья u n d -ща (d.h. die „weichen") im Lok. PI. den Ausgang -ахъ normalisiert haben. F ü r 1647 gibt Stang 1952, 23 einen einzigen Beleg mit -ехъ f ü r die „weichen" (полехъ; der zweite, кол-внехъ, gehörte damals noch zu den „harten"), dagegen eine große Anzahl auf -ехъ (-ъхъ) bei den „ h a r t e n " , u n d лйцахъ (viermal), оиолчешяхъ (dreimal), плечахъ. 1696 gibt Ludolf nur древехъ, wir wissen aber nicht, wie er den Lok. PI. der „weichen" N e u t r a normalisiert hätte. Zusammenfassend k a n n m a n m . E . sagen, daß die „ h a r t e n " N e u t r a ihren alten Ausgang -ъхъ (später oft -ехъ geschrieben) fast bis zur petrinischen Zeit, also fast ebenso lange wie die Maskulina, beibehalten u n d erst d a n n endgültig durch -ахъ ersetzen. Die „weichen" N e u t r a behalten dagegen ihren alten Ausgang -ихъ bis zum 14. J h . , also mindestens ein J a h r h u n d e r t länger als die „weichen" Maskulina. W ä h r e n d diese letzteren vom E n d e des 13. J h . s bis fast zur petrinischen Zeit d a n n regelmäßig -ехъ (manchmal - в х ъ geschrieben) haben u n d es erst etwa seit E n d e des 16., Anfang des 17. J h . s allmählich durch den Ausgang -яхъ ersetzen, verfahren die N e u t r a anders: der Ausgang -ехъ/--вхъ nistet sich bei ihnen ü b e r h a u p t nicht ein, sondern k o m m t nur sporadisch vor. Seit dem 14. J h . wird jedoch das alte -ихъ direkt durch das neue -ахъ, -яхъ abgelöst, das bereits im 16. J h . die Norm bildet. Diese Tatsachen bestätigen meine Vermutung (S. 60), d a ß der Ausgang -ехъ (--вхъ), der vom E n d e des 13. J h . s bei den „weichen" M a s k u l i n a ihren alten Ausgang -ихъ ersetzt, gar nicht derjenige der „ h a r t e n " Maskulina ist, sondern das aus -ьхъ der alten -г-Stämme entstandene -ехъ. D a es bei den N e u t r a keine -г-Stämme gab, blieb auch die Einf ü h r u n g des -ехъ an Stelle von -ихъ aus. Dieses wurde vielmehr direkt von dem neuen Ausgang -ахъ verdrängt, und zwar noch viel früher als dieses letztere sich bei den Maskulina verbreitete. Von den alten -es-Stämmen lassen sich merkwürdigerweise n u r äußerst wenige F o r m e n des Lok. PI. belegen. Ich habe n u r древесехъ 15./16. J h . (Sreznevskij I 734) gefunden. Sobolevskij 1907, 177 zitiertaus der Laurent. Chron. schon кол-вхъ 'Wagen', mit Verlust der -es-Erweiterung. N u r
Die ISTominalflexion
80
небесах, чудесах und (bedingt) телесах haben sich bis heute erhalten, aber es ist nicht möglich, zu sagen, wann sie das alte -ьхъ durch -ъхъ und dieses durch -ax ersetzten. Es ist auch möglich, daß -ьхъ > -ex direkt durch -ax abgelöst wurde. Bei den alten -men-Stämmen können wir wenigstens einigermaßen bestimmen, daß noch im 15. J h . -вхъ (oder -ex < -ьхъ?) galt, denn Sobolevskij 1907, 88 zitiert aus der Laurent. Chron. времянъхъ, während 1647 ausschließlich das heutige временахъ (neben времянахъ) belegt ist (Stang 1952, 24). Именехъ bei Ludolf dürfte ein Kirchenslavismus sein. Von den -^-Stämmen sind mir keine alten Belege f ü r den Lok. PI. bekannt. Vok. PI. N. Eine besondere Form f ü r den Vok. PI. N. gibt es nicht u n d hat es wohl nie gegeben. c) Die Zweizahl Nom.-Akk.-Vok.
Du. N.
Die Substanz des alten Duals ist als Plural in das heutige System übernommen worden bei очи 'Augen' ( ~ altlit. akl, ved. akst, av. asi), уши 'Ohren' ( ~ altlit. ausi, av. usi statt *ausi) und плечи 'Schultern' (Etymologie etwas unsicher, vgl. Vasmer I I 371). Der Ausgang -и entspricht nach weichen Konsonanten dem --в < *-oi, vgl. ai. kanye 'zwei Mädchen' mit -e < *-ai: er ist lautgesetzlich bei плечи von плече ( > плечо), nicht aber bei den beiden anderen, wo m a n entweder *оц-в, *усв oder *очесв, *ушес-в erwartet, je nachdem ob diese Wörter wirklich -o- oder -es-Stämme gewesen waren, was nicht absolut sicher feststeht. Очи, уши haben aber ihren Dual nach -i-Stämmen schon aus der idg. Zeit geerbt. Als Kirchenslavismus ist der Dual криле (кршгв) zu werten, der bei Dichtern des 18./19. Jh.s recht häufig vorkommt, zuletzt m . W . bei Boratynskij 1835: И веселью и печали Der Freud und dem Leid haben auf der на изменчивой земле veränderlichen Erde die gerechten боги праведные дали Götter die gleichen Flügel gegeben одинакие к р и л е . I n der Umgangssprache häufig, aber als nicht „salonfähig" betrachtet, ist мудё 'Hoden', das gewöhnlich als Sg. verstanden wird und einen neuen Plural муди oder муда, Gen. мудёй erhält (vgl. Kuznecov 1959, 85). Über колёни < кол-вн-в vgl. S. 70-71. Sonst sind Reste alten Duals von Neutra bis zum 14. J h . recht häufig, werden aber schon Ende des 13. Jh.s durch Formen auf -a ersetzt, die m a n gewöhnlich f ü r Gen. Sg. ansieht. So finden wir im Testament des Novgoroder Kliment (Originalurkunde, geschrieben vor 1270) даю за все за то два села 'ich gebe f ü r
Deklination der Substantive
81
alles dies zwei Dörfer' (statt *дъв-в селъ). Jedoch noch zwei Generationen später, 1327/28, schreibt I v a n Kaiita in seinem Testament ganz korrekt: .В. блюдци меншии 'zwei kleinere Tellerchen' und .В. сел-в коломенски 'zwei Kolomna-Dörfer' (hier m ü ß t e es allerdings *коломенсцъ heißen!). Man könnte es auch so erklären, daß Kliment selbst geschrieben hatte, während I v a n Kaiita den gelehrten Djaken Kostroma schreiben ließ. Iordanskij 103/104 glaubt jedoch, daß es sich in Fällen, wo neben dem Zahlwort '2' ein Neutrum mit Endung -a steht, nicht u m Ersatz des Akk. oder Nom. Du. N. (der auf - в ausging) durch Gen. Sg. N., sondern durch Akk. oder Nom. Du. Mask. handelte, wofür der Gebrauch des Duals des dazugehörenden Verbs spräche: .В. д-втишта родистася 'zwei Kinder wurden geboren' 1377. I n diesem Falle handelt es sich, was Iordanskij nicht bemerkt zu haben scheint, u m ein Maskulinum (дътишть), da aber der Beleg два села (siehe oben) um ein ganzes J a h r h u n d e r t älter ist als der nachweisliche Übergang zum Gebrauch des Gen. Sg. statt des Nom. Akk. Du. bei den Maskulinen (vgl. S. 62), und da bei den Neutra der Gen. Sg. mit dem Nom.-Akk. Du. n i c h t zusammenfiel, ist Iordanskijs Annahme nicht unwahrscheinlich. Gen.-Lok. Du. N. Von den oben erwähnten очи und уши sind in alten Denkmälern Gen.-Lok. Du. очию, ушию belegt, die aber häufig schon nicht mehr verstanden werden, so daß daneben Neubildungen wie оку Plesk. Chron. 15. Jh., очесоу 1056 vorkommen. Erhalten bis heute ist nur der adverbialisierte Ausdruck воочию, во-очью 'mit eigenen Augen' ( < въ очию) 1 . Gen.-Lok. плещю, stets in dieser ksl. Form, kommt in Denkmälern des 12./13. Jh.s vor. Schon im 16. J h . ist f ü r den Gen., der natürlich als Plural aufgefaßt wurde, die Form der -г-Stämme очей, f ü r den Lok. очехъ eingeführt worden (Unbegaun 1935, 223). Плечи ist zunächst durch das quasineutrale плеча von плечо (so schon im 16. Jh., Kiparsky 1962, 249) ersetzt worden, zu dem zunächst Gen. плечв (1647) und Lok. плечахъ (1647) gebildet wurden. Плеча, плеч galten als korrekt bis Mitte des 19. Jh.s, wurden dann aber wieder durch den alten Nom.Akk. Du. плечи ersetzt (vgl. S. 80), zu dem Gen. плечёй neu gebildet wurde, das sich jedoch nicht einbürgerte, so daß плеч wieder als korrekt gilt. Das Alter von ушах ist mangels an Belegen nicht zu ermitteln. F ü r den heutigen Gen. PI. bringt Iordanskij 48 einen Beleg aus dem 16. J h . : безо ушей 'ohne Ohren'. Dat.-Instr.
Du. N.
Vom obenerwähnten очи ist die alte Dualform очима noch reichlich im 16. J h . belegt (Unbegaun 1935, 223). Wann das heutige очам, очами 1 Die alte Betonung auf der akutierten Dualendung ist noch bei Tjutcev, ,Britanskij leopard' 1875 belegt.
6 Kiparsky, Euss. hist. Grammatik, II.
82
Die ISTominalflexion
eingeführt wurde, läßt sich mangels an Belegen nicht genau feststellen. Es ist jedenfalls schon im 18. J h . allein möglich. Instr. ушима belegt Sreznevskij I I I 1329 aus einem nicht genau datierten Text, aber 1531 begegnet schon Dat. ушемъ (Unbegaun 1. c.). Der Übergang zum heutigen ушам, ушами wurde aber durch das im 19. J h . zeitweilig übliche уш(ь)ми verzögert. Плечам, плечами ist jedoch schon 1647 gut belegt und nur sporadisch begegnet im 19. J h . плечьми. — I n älteren Denkmälern sind Dat.-Instr. Du. N. häufig, z.B. межи дв-вма озерома 'zwischen zwei Seen' Laur.-Chr. s.a. 5624.
III. Die F e m i n i n a Es gibt heute im Russischen zwei völlig lebendige und produktive Flexionsgruppen der Feminina: 1. diejenigen auf -а, -я, und 2. diejenigen auf -ь, d.h. auf einen mouillierten („weichen") Konsonanten oder einen heute „harten", ehemals aber „weichen" Zischlaut. Es scheint mir am zweckmäßigsten, die beiden Typen gesondert zu behandeln. 1. F e m i n i n a a u f - а , - я Zu dieser Flexion gehören vor allem die alten -a- und -Ja-Stämme, deren Ausgang des Nom. Sg. demjenigen des lat. terra, simia, gr. •Oed, atQarid, ai. devatä, kanyä, entspricht, mit dem Unterschiede, daß im Gr. u. Lat. der Endvokal gekürzt worden ist (vgl. S. 70). So wie im Lat. gab es auch im Slav. einige Maskulina dieses Typs: z.B. слуга 'Diener', владыка 'Herrscher', wie z.B. lat. nauta, agricola. Einige Wörter dieses Typs, z.B. пьяница 'Säufer(in)', können, je nach Bedeutung, Feminina oder Maskulina sein, wie lat. incola; Vostokov zählte ganze 128 auf, und auch im heutigen Russisch gibt es ihrer sehr viele, vgl. z.B. Dean Stoddard Worth in Scando-Slavica X, 180/181. Wörter, die noch in Denkmälern des 11.-13. J h . s einen Nom. Sg. auf -и hatten, im übrigen aber wie -ja-Stämme flektiert wurden, bildeten den letzten Rest der idg. Stämme auf *-i : *-jä und entsprechen etwa ai. devi, Gen. devyäh 'Göttin', got. bandi 'Band', Gen. bandjös, lit. pati, Gen. pacios 'Gattin'. Sie haben im heutigen Russisch ausnahmslos den Nom. Sg. auf - я : рабыня 'Sklavin', святыня 'Heiligtum', гордыня 'Hochmut', мйлостыня 'Almosen', пустыня 'Wüste', судья Mask. 'Richter'. Am längsten, bis Mitte des 16. Jh.s, hält sich княгини 'Fürstin' Unbegaun 1935, 47. Vgl. aber боярыни Nom. Sg. bei Kotosichin, ScandoSlavica I I I (1957), 157. Nom. Sg. auf -a haben seit den ältesten Denkmälern, wo sie belegt sind, auch einige alte -й-Stämme, wie тыква 'Kürbis' (altr. тыкъвь Akk. Sg. könnte noch zu einem Nom. Sg. *тыкы gehören), буква 'Buchstabe' und азбука 'Alphabet' (wahrscheinlich aus einem *buky bzw. *azbuky),
Deklination der Substantive
83
редька 'Rettich' ( < *гъд,ъку1. vgl. Kiparsky 1934, 276/277), vielleicht auch плотва 'Plötze' (Cyprinus idus), Москва 'Moskau' (vgl. Vasmer s.v.) und ночва 'flache Mulde'. Die anderen alten -ü-Stämme haben sich jedoch den -г-Stämmen angeschlossen und gehen im Nom. Sg. auf -ь aus (siehe S. 100). Sonst haben sich jedoch alte -г-Stämme und alte -a-, -Ja-Stämme jedenfalls im Singular nicht vermischt, so daß m a n noch heute fast immer sagen kann, welcher Flexion das jeweilige Wort im Urslavischen angehört hatte. Mikkola 1950 § 238 und Vaillant 1950-58 § 151 glauben, daß in einigen slavischen -ja-Stämmen alte -e-Stämme stecken, wofür vor allem die Gleichung slav. zemjd ~ lit. zeme 'Erde' spreche. Shevelov 1964, 61 präzisiert sogar, daß urslav. *zemie erst nach der Wirkung des Fortunat.ovde Saussureschen Gesetzes durch *zemiä ersetzt worden, aber nur analogisch zu zemljä geworden sei. Ich kann nichts in der Geschichte der russischen Formenlehre finden, was diese Vermutungen zu stützen geeignet wäre. a) Die Einzahl Nom. Sg. Fem. Der Ausgang ist -a, wenn ein „ h a r t e r " Konsonant, ein ц oder ein Zischlaut vorausgeht, sonst -я. Beides ist idg. Urpsrungs (siehe oben S. 82). Der idg. Ausgang war vermutlich akutiert, so daß, wenn der Stammvokal kurz oder lang zirkumflektiert war, die Betonung im Nom. Sg. auf dem auslautenden -а, -я lag. Ob betont oder unbetont, hat sich dieses -а, -я bis heute gehalten. I m Altrussischen schrieb man allerdings -я auch nach ц und den Zischlauten. Gen. Sg. Fem. Die „ h a r t e n " mit Ausnahme derjenigen, die vor dem -a des Nom. Sg. einen Velar oder einen Zischlaut haben, bekommen den Ausgang -ы, alle übrigen den Ausgang -и. Der Ausgang -ы entspricht dem altksl. -y der -a-Stämme, kann aber nicht mit lit. -os, gr. -äg, -fjg, lat. pater familiäs, got. -ös usw. < *-ä-es zusammengestellt werden. Viel wahrscheinlicher als die Annahme Vaillants 1950-58 § 150, es sei eigentlich der aus dem Akk. PI. übertragene Ausgang -ы < *-äns, ist die alte Erklärung Mikkolas, die er in seinen Vorlesungen schon 1928 1 vortrug, die aber erst postum (1950 § 233) veröffentlicht wurde: er setzte Gen. Sg. жены = got. qinövts, beides aus *guenän(e)s an und glaubte, dieser ursprüngliche Ausgang der sogenannten „schwachen" Deklination sei verallgemeinert worden. Mikkolas Erklärung ist besonders ansprechend, weil wir dadurch auch die seltsame Endung der „weichen" -ja-Stämme verstehen können. Bekanntlich herrscht im Gen. Sg. Fem. dasselbe Verhältnis wie im Akk. 1
Unter ausdrücklicher Berufung auf Mikkola wurde diese Erklärung von Bragmann, I F 22, 1907/1908, 192 m. W. zuerst veröffentlicht. 6*
84
Die ISTominalflexion
PI. Mask. (vgl. S. 56); während wir aber dort sehr gut mit -ы < *-önsj *-ons und -я < *-jens < *-jons auskommen, hilft uns das -j- bei den -ja-Stämmen nicht, weil es das a nicht verändert. Bei der Annahme, daß sich bei den -Ja-Stämmen der bei got. watins 'des Wassers' belegte Ausgang verallgemeinert habe, können wir das südslav. -
Deklination der Substantive
85
Buches', р у к и 'der H a n d ' , мухи 'der Fliege' gehen auf кънигы, рукы, мухы zurück (vgl. I, 135/136). I n allen anderen Fällen ist -и s t a t t des alten -ъ/-е analogisch eingedrungen. Die ältesten Belege gehen bis ins 11./12. J h . zurück: 1095: изъ отроковичи Bul. 5 1958, 151; 1157 k o m m t святыя Мария neben святыя Марии vor; 1296 sind schon земли, воли gewöhnlich. Sobolevskij 1907, 181 sagt, daß diese F o r m e n besonders o f t im 13./14. J h . in nordruss. Denkmälern vorkommen, u n d das läßt vermuten, d a ß wenigstens ein Teil davon auf nordgroßruss. lautlicher E n t wicklung --в > [i], vgl. I, 20, beruhen. Dies ist z.B. der Fall bei у Микиши 'bei Mikisa' Birkenrindeninschr. 11 (15./16. J h . ) ; oy Микулици 'bei Mikulica' ibid. 54 (13./14. J h . ) ; от Грикши 'von Griksa' ibid. 3 (14. J h . ) ; от Омросии 'von Ambrosia' (oder Euphrosyne?) ibid. 59 (13. J h . ) u . a . Besonders diese letztere Schreibung ist beweiskräftig, weil die Birkenrindeninschr. 59 auch sonst überall и f ü r ъ schreibt (Kuraszkiewicz 1957, 76). Seit der E r h ä r t u n g des ц (vgl. I, 120) h a t sich die Schreibung цы eingebürgert, aber trotz der E r h ä r t u n g der ж u n d ш ist ши, жи beibehalten worden. Andere Fälle dieser Art, wo ein u n b e t o n t e s - и f ü r -ъ in einem moskowitischen Denkmal steht (z.B. Gen. Sg. княгини 1327/28, купли 1353) können auf Verwechslung der unbetonten Vordervokale (vgl. I, 143) beruhen. E s bleiben aber immer noch genügend Beispiele, wo weder die eine noch die andere Erklärung taugt, wie gerade die oben erwähnten Марии, земли. F ü r das 15./16. J h . f ü h r t Kulikov 1959, 104 ausschließlich Formen auf -и an. Nach Unbegaun 1935, 50 sind in der ersten H ä l f t e des 16. J h . s Schreibungen wie земл-в (aus Novgorod, vielleicht земли, zu lesen, vgl. unten), коробие äußerst selten. I m 17. J h . habe ich sie nicht mehr finden können. Cocron 31 sagt: „nous n'avons releve aucun exemple de genitif en --в/' Die Gen. Sg. auf „ J u s " kommen natürlich auch später, aber n u r als Kirchenslavismen vor. Suchen wir nach einem Ausgangspunkt f ü r die Verbreitung des -и im Gen. Sg. Fem. der -Ja-Stämme, so bietet sich zunächst ungewollt die zahlreiche Gruppe der weiblichen -г-Stämme (vgl. S. 100f.). Fälle, wo ein alter - j a - S t a m m zu einem -г-Stamm wird, sind aber verhältnismäßig selten (Unbegaun 1935, 45/46 zitiert nur пустынь 'Einsiedelei' u n d постель 'Bett'), u n d n u r zwei alte -г-Stämme (п-вснь 'Lied' u n d баснь 'Fabel') sind auch schriftsprachlich zu -ja-Stämmen geworden, so daß die Berührungspunkte zwischen diesen Flexionsklassen k a u m so stark waren, u m f ü r die Verbreitung des neuen Ausganges verantwortlich gemacht zu werden. Ich glaube daher, daß die von Unbegaun I.e. gegebene Erklärung vorzuziehen ist: nach dem Muster von вода : земля = воду : землю = водою : землёю = воды : х, u n d anderseits nach dem bei den Maskulina häufigen Verhältnis „ h a r t " -ы : „weich" -и wurde s t a t t des alten земл-в/земле neben воды ein земли eingeführt. Unbegauns Erklärung hat außerdem den Vorzug, daß sie uns die gleiche Erscheinung
86
Die ISTominalflexion
im Nom.-Akk. PI. Fem. zu verstehen ermöglicht. Dazu k o m m t aber die bekannte Verwechslung der Genitiv- u n d Dativendungen im Russischen, die sich in Dialekten u n d der Umgangssprache bis heute f ü h l b a r macht. E s haben sich folgende vier Typen ausgebildet: 1. Gen. воды, земли, Dat., Lok. воде, земле: Vladimir-Wolgaische Dialekte (siehe I, 21) u n d heutige Schriftsprache. 2. Gen., Dat., Lok. воде, земле: mittelgroßrussische Mundarten (auch Moskau) u n d die östlichen Dialekte der südgroßrussischen (siehe I , 22-23). 3. Gen., Dat., Lok. воды, землй: ein Teil der mittelgroßrussischen Munda r t e n (Pleskau, Kalinin-Twer'), die nördlichen u n d westlichen Dialekte der nordgroßrussischen (siehe I, 20 u. 22; zahlreiche Belege aus Pleskauer Chroniken bringt I. H . Tot in Dissertationes Slavicae, Szeged 1965, I I I , S. 7-20). 4. Gen. воде, земле, Dat., Lok. воды, землй: sporadisches Auftreten in den gleichen Gebieten wie 2. u n d 3. Eine genauere Beschreibung der heutigen Verteilung dieser Ausgänge (mit K a r t e n ) gibt Chaburgajev, V J a . 1963, 3, 68-73. I n älteren Denkmälern sind Spuren dieser Verwechslungen nachweisbar, indem --в s t a t t eines erwartungsgemäßen -ы s t e h t ; z.B. Matth. 9, 20 „seines Kleides S a u m " wird 1056 въскрилии ризы его, 1092 aber въскршгв риз-в его wiedergegeben, wobei m a n риз-в beim besten Willen nicht als D a t . poss. deuten kann. Eine Menge von Belegen aus älteren Novgoroder U r k u n d e n haben Dobromyslova u n d Molodych gesammelt. Hinzu kommen Belege aus den Birkenrindeninschriften: от Микит-в 'von Nikita' 4 (14. Jh.), у Фом-в 2 (14. Jh.), от Фом-в 14 (14. J h . ) 'bei, von F o m a ' , ganz besonders aber у Оомин-в жене 'bei F o m a s F r a u ' 55 (13. Jh.), wo das -e die Aussprache garantiert. D a u m die gleiche Zeit der Ausgang --в/-е bei den „weichen" -ja-Stämmen noch sehr häufig war (vgl. oben S. 84), k a n n hier natürlich auch Beeinflussung der „ h a r t e n " S t ä m m e seitens der „weichen" s t a t t g e f u n d e n haben. Jedenfalls kommen Gen. Sg. auf --в/-e bei -a-Stämmen schon im 16. J h . sehr selten vor (Unbegaun 1935, 49-50), u n d im 17. J h . sind sie praktisch verschwunden. Allgemein b e k a n n t d ü r f t e n u r das gereimte Sprichwort sein: у голодной куме всё хлеб на уме 'eine Hungrige denkt immer n u r ans Brot'. Dat. Sg. Fem. Sämtliche Substantiva auf -a u n d -я haben den Ausgang -e (vor 1918 -•в geschrieben), außer denjenigen auf -ия, die auf -ии (vor 1918 -in geschrieben) ausgehen. Historisch berechtigt ist der Ausgang -e (--в) bei allen „ h a r t e n " : er geht auf einen Langdiphthong *-äi zurück und entspricht lit. -ai, lett. -i (erhalten n u r in gewissen adverbialisierten Aus-
Deklination der Substantive
87
drücken, wie pa labi rohi 'rechterhand'), gr. -ä, - f j , lat. -ae, ai. -ai; bei den „weichen" entwickelte sich nach -j- aus dem gleichen Diphthong ein -и. Vor --в < *-äi mußte die 2. Palatalisierung eintreten. Alles deutet darauf hin, daß *-äi, obgleich Langdiphthong, dennoch ursprünglich zirkumflektiert war 1 , denn bei Wörtern des Typs I I I sind im älteren Russisch noch zahlreiche Fälle mit der Betonung der Stammsilbe belegt (vgl. Kiparsky 1962, 199f.), und im Skr. heißt es noch heute Dat. Sg. glävi 'Kopf' gegenüber Lok. Sg. glävi (mit ursprünglicher Flexionsbetonung). Vgl. S. 89. Schon im 11. J h . beginnt --в, sich auch bei den „weichen" Substantiven einzunisten. Nicht alle Belege mit --в statt des zu erwartenden -и sind jedoch f ü r die Aussprache beweiskräftig, weil es sich erstens bei denjenigen aus Novgorod um lautliche Entwicklung - в > [i] handeln könnte, so daß -в einfach statt и geschrieben wird, und zweitens, seit dem 13. J h . unbetontes --в vom unbetonten -и nicht mehr klar unterschieden wurde 2 . Der erste absolut sichere Beleg ist daher m . E . земле im Ev. 1270, wo die Aussprache durch das -e garantiert ist (falls es sich nicht zufällig um ein archaisches *зёмли mit ,,Rezessionsakzent'' handelt!). Die alte Endung -и hält sich jedoch recht lange: 1442, 1459 земли Kulikov 1959, 105; 1518 земли, 1503, 1523, 1525 души Unbegaun 1935, 50-51, 1647 земли Stang 1952, 35, госпожи 1672? Cocron 31). Dichter des 18.-19. Jh.s gebrauchten den alten Dat. Sg. auf -и bei „weichen" Substantiven, wenn der Reim es verlangte. Zum letzten Male k o m m t er m . W . bei Tjutcev (1803-1873) vor: Я, царв земли, прирос к земли 'ich, König der Erde, bin an die Erde angewachsen'. Sämtliche Reste des „grammatischen Wechsels" infolge der 2. Palatalisierung sind im heutigen Russisch beseitigt. Diese Beseitigung fing f r ü h a n : schon 1096 finden wir Dat. Sg. Дъмък-в von einem P N *Дъмъка (vgl. I, 135), aber in der Nowgor. Chron. zählt Parachina 1056 zwölf Fälle mit Palatalisierung gegenüber zwei ohne auf, und noch im 15. J h . sind Dative wie реце Оц-в 'dem Fluß Oka', дороз-в, Волз-в, снос-в 'Schwiegertochter', gegenüber den analogischen in der Mehrzahl (Kulikov 1959, 102/103). Anan'jeva 1959 sieht hierin Wirkung des sogenannten „zweiten südslavischen Einflusses". F ü r das 16. J h . stellt Unbegaun 1935, 236243 fest, daß nur der Wechsel g/z lebendig, kjc u n d xjs dagegen nur in erstarrten Wendungen und in Kirchenslavismen vorkommen, vgl. S. 34f. — 1647 gibt es nur noch кнйг-в, поро^х-в, р у к ъ Stang 1952, 1 Shevelov 1964, 57 setzt f ü r das e des Dat. Sg. Fem. einen Kurzdiphthong *ai an („regulär diphthong"), sagt aber nicht, wie er die auf Langdiphthong weisenden gr. et, r\ erklären will. Auf Langdipthonge scheinen auch die Endungen -(äy)ai, -(y)ai im Altind. zurückzugehen, vgl. z.B. M. Mayrhofer, Sanskrit-Grammatik (Berlin 1965) § 15. 2 F ü r die spätere Entwicklung der Formen des Gen., Dat. u n d Lok. Sg. Fem. in Novgoroder Urkunden des 16.—17. J h . s bringt zahlreiche Belege Mireckij.
Die ISTominalflexion
88
24, und 1696 sagt Ludolf: „quod autem in lingua Slavonica К ante -в m u t a t u r in Ц. hoc Russi non observant" (vgl. S. 35). Die Erhaltung des alten -in bei den Wörtern auf Ля (-ия) dürfte dadurch zu erklären sein, daß sie immer noch als Kirchenslavismen oder Fremdwörter empfunden werden (vgl. Kiparsky 1963). Sobald ein solches Wort eine Silbe verliert und auf -ья ausgeht, erhält es auch den Dat. Sg. auf -ье, z.B. епитимий 'Kirchenbuße' (so noch 1847) hatte Dat. Sg. епитимий, aber das seit 1897 belegte modernisierte, „volkstümlichere" епитимья kann nur Dat. Sg. епитимье haben. Das Verhältnis erinnert an das im Lok. Sg. Mask. und Lok. Sg. N., wo die Substantiva auf -ий bzw. -ие den Ausgang -ии, diejenigen auf anderen Vokal + й bzw. -ье den Ausgang -e bzw. -ье erhalten, vgl. S. 35 und 69. Akk. Sg. Fem. Substantive mit Nom. Sg. auf -a haben den Ausgang -y, die mit Nom. Sg. auf -я haben -ю. Beide Ausgänge sind idg. H e r k u n f t und entsprechen altksl. -Q, -jg, lit. -q, lett. -u, lat. -am (mit Kürzung des Vokals), gr. -äv, -rjv, ai. -äm < *-äm. Die Nasalität ist bis heute im Polnischen erhalten: zon£, ziemi%, paniq. Der Ausgang war bereits im Baltoslavischen zirkumflektiert, denn Wörter des Akzenttyps I I I haben im Akk. Sg. stets Stammbetonung, vgl. Kiparsky 1962, 230. Die Ausgänge -y und -ю sind ungewöhnlich stabil. Die einzige Veränderung ist graphischer A r t : hinter -ц, -ч, -ж, ш, -щ, wo man im Altrussischen bis zum 17. Jh., allerdings nicht ganz konsequent, -ю schrieb, schreibt man seit Lomonosov grundsätzlich nur -y. Ein rein syntaktisches Problem ist der Gebrauch des Nom. Sg. Fem. statt des Akk. Sg. Fem. in gewissen, meist „debitiven" Satzkonstruktionen von Typ надо печка топйть 'man muß den Ofen heizen', vgl. Kiparsky,ZSIPh. X X V I I I , 1960, 333-342 und X X X I I , 1967 (im Druck). Instr. Sg. Fem. Sämtliche „ h a r t e n " u n d diejenigen, die auf endbetonte -ца, -ча, -ша, -ща, -жа ausgehen, haben den Ausgang -ой (-ою). Die auf endbetontes -я ausgehenden haben -ёй (-ёю). Alle übrigen haben -ей (-ею). Heute überwiegen bestimmt die jüngeren Formen -ой, -ёй, -ей, und die alten spielen ungefähr die gleiche Rolle wie die deutschen Dative auf -e (dem Arzte usw., vgl. I, 148): sie werden nur bei dringendem stilistischem Bedürfnis gebraucht. Nach Vostokov § 26, I I , 3 waren die jüngeren Formen nur zulässig, die älteren galten aber als die eigentlich korrekten. 1696 kennt Ludolf nur женою, aber Cocron 32 f ü h r t schon 14 Beispiele f ü r -ой, -ей aus der Privatkorrespondenz der Chovanskijs (1676-1682) an, wo allerdings noch die Ausgänge -ою, -ею dominieren. F ü r die Zeit 1500-1550 stellt Unbegaun 1935, 52 fest: ,,la nouvelle terminaison -ой/-ей manque completement", und dasselbe erwähnt beiläufig Kulikov 1959 f ü r das
Deklination der Substantive
89
15. J h . — Bul. 1958, 253 Fußn. erwähnt allerdings einen Instr. Sg. войной neben войною in einer Urkunde des Jahres 1375, sie liegt aber nur in einer späteren Abschrift vor, so daß man keine Garantie f ü r das Alter der Form hat. Ein ganz isolierter Fall ist не кльн-втеся ни небомь ни землей 'schwört weder beim Himmel noch bei der Erde' 11. J h . (Srezn. I 972). Die Entwicklung -ою > -ой, -ею > -ей dürfte phonetisch sein (vgl. I, 148); diejenige -ей > -ёй, -ею > -ёю dagegen nicht, denn das intervokalische /j/ verhindert den Ubergang /ё/ > /о/, wie man leicht aus den isolierten Pronominalformen моёю, твоею, своёю (-ёй) 'mein, dein, sein (Instr. Sg. Fem.)' ersieht. Es ist anzunehmen, daß z.B. землёю analogisch nach пилою, клешнёю nach женою usw. eingeführt worden ist, nachdem das Verhältnis ё : о demjenigen von я : а, ю : у, и : ы gleichgesetzt worden war; wann dies geschehen war, ist schwer zu sagen, da ё, d.h. /о/ mit vorausgehendem „weichen" Konsonanten bis zum 18. J h . überhaupt nicht besonders bezeichnet wurde. Was den Ursprung des Ausgangs -ою betrifft, so ist er laut der herkömmlichen Erklärung eine fast gemeinslavische Neuerung nach den Pronominalstämmen (tojg) und eingetreten f ü r älteres -g, woraus russ. -y; dieses liegt vielleicht noch im Instr. Sg. der Fem. -г-Stämme vor: костью (vgl. S. 102). Das ältere -g geht auf *-äm zurück (vgl. lit. baltq-ja 'mit der weißen'), das laut Vaillant 1950-58, 82 auf ein idg. *-ämi zurückgeführt werden könnte, d. h. aus dem Stammvokal *-ä- und der typischen Instrumentalendung -mi besteht. Der Ausgang -ею der „weichen" Stämme könnte auch direkt von den „weichen" Pronominalstämmen (sejg) übernommen worden sein. — Eine ganz andere Auffassung hat Vladimir Georgiev (Symbolae linguisticae in honorem Georgii Kurylowicz, 1965, 81-87), der einen bereits idg. Wechsel zwischen -ä- und -&y- bei den -äStämmen annimmt. Lok. Sg. Fem. Sämtliche Substantiva auf -a und -я haben den Ausgang -e (vor 1918 --в geschrieben), außer denjenigen auf -ия, die auf -ии (vor 1918 -in geschrieben) ausgehen. Mit anderen Worten, in morphologischer Hinsicht ist Lok. Sg. dem Dat. Sg. völlig gleich. Auch die historische Entwicklung war ziemlich gleich: der Ausgang -e (--в) war bei allen „ h a r t e n " berechtigt; er geht wahrscheinlich auf einen idg. Langdiphthong *-äi zurück. Vgl. lit. mergoje < *mergäi-es (?), lat. Lok. Romae < Romai. Allerdings deutet das Slavische darauf, daß dieser Ausgang ursprünglich akutiert gewesen war, denn bei Wörtern des Typs I I I , die im Dat. Sg. im älteren Russisch noch häufig stammbetont sind, ist der Lok. Sg. stets endbetont, und Skr. heißt es noch heute Lok. Sg. gldvi gegenüber Dat. Sg. gldvi (vgl. S. 87). Die vor --в < *-äi lautgesetzliche Palatalisierung wurde, wie auch im Dat. Sg., restlos beseitigt. An genauer Statistik gibt es nur dieieniae von
Die ISTominalflexion
90
Parachina 1950 f ü r die 1. Novgorod. Chron.: 15 Fälle mit Palatalisierung gegenüber vier ohne. Genau wie beim Dat. Sg. beginnt das bei den „weichen" Stämmen lautgesetzlich aus *-äi entstandene -и vor dem --в der „ h a r t e n " Stämme zurückzuweichen. Auch hier sind nicht alle Schreibungen mit --в f ü r die Aussprache beweiskräftig (vgl. S. 87), aber glücklicherweise ist die Zahl der Belege f ü r den Lok. Sg. größer als die f ü r den Dat. Sg., was die theoretisch berechnete Frequenz der Kasusformen (vgl. S. 16) bestätigt. Die ältesten Belege въ ветъс-в одеж-в 'in altem Kleid' 1095 und въ пустын-в 'in der Wüste' 1096 stammen allerdings aus Novgorod u n d könnten eventuell -в f ü r и haben, und eine Schreibung mit -e kommt erst 1282 vor: въ тяже 'im Prozesse', въ продаже 'im Verkauf', und auch hier in unbetonter Stellung. Man kann jedoch den Beginn des Eindringens des -в im Lok. Sg. der -ja-Stämme als etwa gleichzeitig mit derselben Erscheinung im Dat. Sg. ansetzen. Es gibt gewisse Anzeichen dafür, daß die Ersetzung des alten -и durch --в im Lok. Sg. zuerst langsamer vor sich ging als beim Dat. Sg. I n Urkunden aus der Zeit von 1430 bis 1495-99 kommen Formen auf -и nach Kulikov 1959, 105 „öfter als beim D a t i v " vor. Unbegaun 1935, 50-52 gibt leider keine genaue Statistik f ü r das 16. J h . Nach Stang 1962, 24-26 und Cocron 31/32 läßt es sich jedoch f ü r das 17. J h . nicht sagen, ob das --в sich mehr im Dat. Sg. oder Lok. Sg. einbürgert, denn in beiden Kasus scheinen --в und -и sich die Waage zu halten („ä peu de chosepres aussi souvent l'une que l'autre", Stang I.e.). Sollte sich meine obige Vermutung bestätigen, so ist die anfänglichere größere Widerstandskraft des Lok. Sg. durch die im 14./15. J h . vielleicht noch vorhandene alte Stammbetonung des Dat. Sg. zu erklären: ein Lok. Sg. землй war natürlich schwerer durch ein земл-в/землё zu ersetzen als ein Dat. Sg. *зёмли (leider unbelegt, aber vgl. гор-в, сторон-в, вод-в, зйм-в, Москв-в, Kiparsky 1962 s.v.) durch *зёмл-в/зёмле. Wie beim Dat. Sg. wurde auch im Lok. Sg., ja sogar noch länger und öfter, bei Dichtern die Form землй beibehalten; Bulachovskij 1954, 79 zitiert sogar einen solchen Fall aus der Prosa vom J . 1836. Vok. Sg. Fem. Der alte idg. Ausgang war ein Kurzvokal, vermutlich *-ci, wie man aus gr. Movaä! und dem leicht wegfallenden lit. -a (motyna! neben mötyn! 'Mutter'), lett. -0 (siev! 'Weib!') schließen kann. I m Slav. war die E n t sprechung -o, das noch heute im Poln. (ojczyzno! 'oh, Vaterland!'), Tschech. (zeno! 'Weib!') und einigen anderen Slavinen erhalten ist. Bei den „weichen" war die lautgesetzliche Entsprechung -e. Von diesen alten Vokativformen ist im heutigen Russisch nichts übrig, und soweit sie in altruss. Texten vorkommen, dürften sie Kirchenslavismen sein, z.B. жёно! 1350 (Kiparsky 1962,214), дьржаво! 1226, господо! 1266 Sobolevskij 1907, 191. Schon in den ältesten Texten werden sie jedoch oft durch
Deklination der Substantive
91
entsprechende Nominativformen ersetzt: Map'ea 1956, хвала 12. J h . (Sobolevskij I.e.), Ольга! Laurent.-Chron. 1377 usw. I m 16. J h . existiert der Vokativ als grammatische Kategorie nicht mehr, einzelne Vokativformen kommen aber vor, am öftesten госпоже! 'Herrin!'. Aus dem 17. J h . sind mir keine Belege bekannt, und 1696 sagt Ludolf ausdrücklich, daß der Vok. Sg. von жена 'mulier, uxor' жена heißt. Der Akzent ist unbezeichnet, was aber nicht bedeutet, daß er von dem des Nom. abweicht, weil auch die übrigen Kasusformen außer Nom. Sg. ohne Akzentzeichen angeführt werden. Erst 1925 h a t Obnorskij, ZSIPh. I, 102-116 nachgewiesen, daß es im Schriftrussischen des 19.-20. Jh.s eine besondere Form des Vok. Sg. Fem. gibt: aus verschiedenen Werken, angefangen mit G. Uspenskijs „ G l u s ' " (1875) bis Bunins u n d Kuprins Novellen, sammelte er Belege f ü r „gek ü r z t e " Vokativformen, meistens von Kosenamen wie Вань! Сень! Петь! Гриш! Татьян! Насть! Акуль! Глашь! Микит! Алёш!, aber auch von Appellativen wie бать! 'Vati!', sogar ребят! 'Jungs!' bei Bunin, wo Nom. PI. Mask. ребята also als ein Nom. Sg. Fem. behandelt wird. Natürlich sind sämtliche Belege Nachahmungen der gesprochenen Sprache, meistens der von Bauernkindern, aber durch die gänsefüßchenlose Aufnahme in klassische Werke erhalten sie die Berechtigung, in einer russischen historischen Grammatik berücksichtigt zu werden. Vermutlich existieren solche Vokativformen schon lange, ohne daß man sie aufgezeichnet hatte, und deshalb liegt die Vermutung nahe, daß sie den „gekürzten" lettischen Vokativen (vgl. oben siev < sieva) gleichzusetzen sind: бать! kann aus *бате (oder *бато?) von батя 'Vater' (belegt 1425) entstanden sein. Nachweisen kann man es aus Mangel an Belegen nicht. Obnorskij hat daselbst auch auf die Existenz einer „gedehnten" Vokativform hingewiesen, die als „Anrede aus einer gewissen Entfernung" gebraucht wird (vgl. ai. Devadattal neben Devadattäl, d. Otto! neben Otto! bei Brugmann, Grdr. I I , 2, 133). I n diesen Fällen gingen die russ. Formen auf ein langes ö, й oder aj aus. Belege aus der Literatur bringt Obnorskij nicht bei. Seine Vermutung, daß P N wie Данило ursprüngliche Vokative von -a-Stämmen seien, stimmt kaum, schon weil diese Wörter noch im 16.-17. J h . wie Neutra dekliniert werden. Eine viel bessere Erklärung gibt Unbegaun 1935, 59: von Михаилъ < Mi%arjX mußte Gen. Sg. Михайла lauten, wozu man ein Nom. Sg. *Михайлъ haben sollte, aber lautlich nicht konnte. Man mußte entweder das -j- ganz weglassen (Михалъ) oder einen Vokal hinzufügen (Михайло); der letztere Typ verallgemeinerte sich im Russischen sogar dort, wo er nicht notwendig war, wie gerade bei Данило, wo eigentlich ein *Данилъ < Дашилъ < AavirjX genügte. Baecklund 1959, 67 vermutet, schwerlich mit Recht, Anpassung an echtslav. Namen wie Jarilo. Es sei jedoch auf ähnlich gebaute, d.h. oxytonierte, Vokative in polnischen Dialekten und in dem älteren Schriftpolnisch hingewiesen: luVa, Helyria, vgl. Topolinska 111, 165.
Die ISTominalflexion
92
b) Die Mehrzahl Nom. PI. Fem. Die „harten", mit Ausnahme derjenigen, die vor dem -a des Nom. Sg. einen Velar haben, u n d solche, die vor diesem -a ein ц haben, gehen auf -ы aus, alle übrigen auf -и. Das -ы ist nach übereinstimmender Ansicht von Vaillant 1950-58 § 150 und Mikkola 1950 § 223 die alte Akkusativendung *-äns (gr. dial. -avg, altlit. -ans-es, lit. -asias beim bestimmten Adjekt., altpr. -ans), die schon im Urslavischen auch auf den Nom. PI. übertragen wurde, wahrscheinlich, weil das idg. *-äs (vgl. lit. -os, got. -os, ai. -äs) im Slavischen *-a gegeben hätte, das mit dem Ausgang des Nom. Sg. zusammengefallen wäre. Ganz wie beim Gen. Sg. steht demgegenüber bei den -ja-Stämmen im Südslav. ein -g, im West- und Ostslav. ein -e. Hier operierte Mikkola nicht wie beim Gen. Sg. (vgl. S. 83) mit den sog. „schwachen" Endungen und setzte nicht slav. zeny = got. qinöns an, das ja sowohl Gen. Sg. als Nom.-Akk. PI. ist. Es läßt sich hier nämlich das -
Deklination der Substantive
93
'Kopf, H a u p t ' ; борода : бороду : бород ' B a r t ' ; сторона : сторону : сторон 'Seite'; борона : борону : борон 'Egge'; полоса : полосу : полос 'Streifen'; сковорода : сковород 'Bratpfanne'. Diesem sogenannten „ N e o a k u t " steht im Russischen kein „Neozirkumflex" gegenüber: von корова 'Kuh' ist kein Gen. PI. *коровъ zu belegen. Ganz ohne „Seitensprünge" ist die Entwicklung vom urslav. -ъ zum heutigen russ. „Nullausgang" nicht verlaufen. Schon 1584 belegt Unbegaun 1935, 261 einen Gen. PL цковъ von цка < дъска 'Brett, Platte', und Ende des 17. bis Anfang des 18. Jh.s wurde der Gebrauch der ursprünglich nur den maskulinen -^-Stämmen zukommenden Endung -овъ (vgl. S. 50f.) bei Femininen auf -a gewöhnlich. Peter der Große schreibt z.B. азбуковъ 'der Fibeln', гранатовъ 'der Granaten', формовъ 'der Formen', колбасовъ 'der Würste', бомбовъ 'der Bomben' 1 , Kantemir субсидиевъ, die Zeitung Vedomosti монетовъ 'der Münzen' (Vinogradov 1950, 67). Wenn nicht die späteren Grammatiker, von Lomonosov an, dagegen Einspruch erhoben hätten, hätte sich im Russischen vielleicht dasselbe entwickelt wie im Sorbischen, wo man z.B. obersorb. zonow, nohow, niedersorb. zonow, nogow 'der Frauen, Füße, Beine' hat. Jedenfalls ist im Schriftrussischen heute davon nichts übriggeblieben. Die „weichen" h a t t e n ursprünglich den Ausgang -ь < *-jb, der in der Schrift bis heute beibehalten ist und in der Aussprache sich in der Mouillierung des konsonantischen „Nullausgangs" äußert: бань 'der Saunas', недель 'der Wochen', потерь 'der Verluste' usw. Hinter ц, ч, ж, ш, щ wurde, da diese Konsonanten keine Mouillierungskorrelation besaßen (vgl. I, 113), und ц, ж, ш seit dem 14./15. J h . durchweg „ h a r t " wurden, das -ь in der Schrift durch -ъ ersetzt, das wiederum 1918 abgeschalft wurde. Bei vokalischem Stammauslaut wird f ü r altes *-jb heute -й, im Altruss. -и geschrieben, z.B. стая 'Schwärm' ~ стай; хвоя 'Baumnadeln' ~ хвой; струя '(Wasserstrahl' ~ струй. I m Gen. PI. Fem. spielen die sogenannten „flüchtigen e und o " eine besonders große Rolle. Aus Deutlichkeitsgründen zähle ich alle diese Fälle zusammen mit denjenigen der anderen Flexionen S. 114f. auf. Es sei aber hier gleich darauf hingewiesen, daß Wörter auf -ня mit einem „flüchtigen e/o" im Gen. PI. einen „ h a r t e n " Ausgang -ен haben: песня 'Lied' : песен; башня 'Turm' : башен; сотня 'Hundert(schaft)' : сотен; каменоломня 'Steinbruch' : каменоломен usw. Die einzigen Ausnahmen sind деревня 'Dorf' : деревень; барышня 'Fräulein' : барышень; кухня 'Küche', heute : кухонь. Cocron 61 zählt zu diesen Ausnahmen auch noch таможня 'Zoll', das aber nach den neuesten Regelbüchern (z.B. Orfogr. 1
Wie Kiricenko mit Recht hervorhebt, k o m m t diese E n d u n g vor allem bei solchen Wörtern vor, deren Genus nicht feststand, wie z.B. bei Fremdwörtern. Das von ihm belegte подобно болшому огнистому бомбу 'gleich einer großen Feuerbombe' beweist jedenfalls, daß es ein sonst unbekanntes Mask. *бомбъ statt бомба gegeben hatte.
94
Die ISTominalflexion
Slov. 1957) Gen. PI. таможен bildet. I m 16./17. J h . war die Verteilung von -енъ und -ень so bunt, daß man überhaupt keine Regel aufstellen kann, und noch bei Vostokov war die Normierung ganz anders als heute: es hieß z.B. кухонъ, aber каменоломень. Man muß Unbegaun recht geben, wenn er sagt, daß die Verteilung von /n/ und /n'/ im Gen. PI. dieser Wörter ,,est assez capricieuse et varie souvent suivant les ecrivains" (1935, 139). Diese Buntheit geht, wie schon Obnorskij, Izv. O R J A S 1916, X X I , 329/330 und 1931, 213/214 erkannt hat, auf die Kontamination der alten Feminina auf -ыни (altksl. bogyni 'Göttin' : bogynjb) mit solchen auf -ьна (altruss. вечерьна 'Vesper' : вечерьнъ) zurück. Aus den letzteren sind durch Assimilation die heutigen Wörter auf -ня geworden. Der alte Ausgang auf mouillierten Konsonanten (-в) dürfte sich heute in einer wenn auch sehr starken Minderheit auch bei den „weichen" befinden. Die alten -г^'а-Stämme, die z.T. noch im Altruss. Nom. Sg. auf -in, später aber auf -вя hatten (z.B. судш > судвя Mask. 'Richter'), bildeten Gen. PI. auf -bjb, woraus sich lautgesetzlich russ. -ей (судей) entwickelte, das mit dem -ей < *-ь/ь der alten -г-Stämme (russ. путей, костей, vgl. S. 103 und I, 96) zusammenfiel. Bei den Wörtern auf -in (-ия) die als Kirchenslavismen empfunden wurden (vgl. S. 88), setzte sich die entsprechende kirchenslav. Form auf -ий (-ш) fest, z.B. историй, лйний, die heute auch f ü r sämtliche nicht endbetonten Wörter auf -вя gilt: гоствя 'weiblicher Gast' : гостий; колдунвя 'Zauberin, Hexe' : колдуний; эскадрйлвя 'Fliegerstaffel' : эскадрилий usw. Während das -ий auf dieses enge Gebiet beschränkt bleibt, dehnt sich das -ей immer mehr aus. Noch im 16. J h . ist es auf die -i- und -г/a-Stämme beschränkt (Unbegaun 1935, 138/139), aber 1647 finden wir schon сторожей neben dem häufigeren сторожь/ъ und ноздрёй Stang 1952, 26; Cocron 60-61 zitiert пашей 'der Paschas' und государыней Gen.-Akk. 'Herrinnen'; Vostokov läßt noch neben den heute allein möglichen долей 'Anteile', стезёй 'Pfade', тоней 'Netzzüge' auch die älteren Gen. PI. долв, стезв, тонв zu; anderseits hat er neben зарь auch зарёй 'Morgenröten', während heute nur зорв möglich ist; Gen. PI. межёй 'Feldraine' ist schon 1754 belegt (Kiparsky 1962, 206) und bei Vostokov als allein üblich bezeichnet, aber Wb. 1948 betrachtet es als „umgangssprachlich" und das ältere меж als korrekt; АО und Gramm, kennen überhaupt nur das letztere. Vostokov kennt nur свеч 'Kerzen', während heute свечёй überwiegt. Es scheint als ob die Ausbreitung des -ей auf Kosten des „Nullausgangs" noch nicht zum Stillstand gekommen ist. Eine klare Regel darüber, welche Feminina auf -а/-я heute Gen. PI. auf -ей bilden, vermag ich nicht zu geben. Nach den neuesten Regelbüchern sind es die folgenden, außer denen auf betontes -вя, wie судвя : судёй, бадвя : бадёй 'Eimer' : бахча : бахчей 'Melonenfeld' броня : броней 'Reservierung'
букля : буклей 'Locke' veralt. вёкша : вёкшей 'Eichhörnchen'
Deklination der Substantive
вожжа : вожжей 'Jageleine' головня : головнёй 'Brand' дежа : дежёй 'Backtrog' долбня : долбнёй 'Keule' дядя : дядей 'Onkel' епанча : епанчёй 'Umhang' veralt. западня : западнёй 'Falle' карча : карчёй 'versunkener Baum' каланча : каланчёй 'Wachtturm' квашня : квашнёй 'Backtrog' кёгля : кёглей 'Kegel(spiel)' клешня : клешнёй 'Schere des Krebses' корча : корчей ' K r a m p f ' левша : левшёй 'Linkshänder(in)' л ы ж н я : лыжнёй 'Schispur' мотня : мотнёй 'Art Netz; Teil der Hose' мерёжа : мерёжей 'Beutelnetz' мямля : мямлей 'Schlappschwanz' ноздря : ноздрёй 'Nasenloch' паша : пашёй 'Pascha' пёня : пёней 'Buße (Zahlung)' плутня : плутней 'Schlich, Gaunerei' праща : пращёй 'Schleuder'
95
пригоршня : пригоршней 'Handvoll' пятерня : пятернёй 'Handfläche mit f ü n f Fingern' размазня : размазнёй 'dünner Brei' распря : распрей 'Zwist' рохля : рохлей 'langsamer, schwerfälliger Mensch' роща : рощей 'Hain' сакля : саклей 'Haus eines kaukasischen Bauern' сводня : сводней 'Kupplerin' сопля : соплёй 'Rotz, Nasenschleim' ступня : ступнёй 'Fuß(sohle)' тётя : тётей 'Tante' (noch bei Cechov тёть) тихоня : тихоней 'stiller und sanfter Mensch' (verächtl.) тля : тлей 'Blattlaus' ханжа : ханжёй 'Scheinheiliger, TartufFe' четверня: четвернёй 'Viergespann' шестерня: шестернёй und шестерён 'Zahnrad' юноша : юношей 'Jüngling'
Цапля 'Reiher' und лютня 'Laute' schwanken heute noch. Während Gr. 1952 § 233, 3 nur цаплей, лютней zuläßt, sind Wb. 1948, АО u n d Orfog. Sl. 1957 ebenso eindeutig f ü r цапель, лютен. Usakov läßt f ü r ersteres beide Formen zu, f ü r das letztere nur Gen. PI. auf -ей. F ü r баржа 'Lastkahn' läßt АО nur барж, Orfogr. Sl. 1957 nur баржей zu. Es scheint, als seien ganz besonders die Wörter auf -ча, -ша, -жа, -ща und -ня geneigt, die Endung -ей im Gen. PI. anzunehmen, aber es gibt auch andere mit -ей, während anderseits меж, свеч (siehe S. 94) und пешня : пёшен 'Eispicke' der Verallgemeinerung widersprechen. Dat. PI. Fem. Sämtliche Wörter auf -a haben den Ausgang -ам, diejenigen auf -я den Ausgang -ям, die dem altlit. -omus, lit. -oms, lett. -dm entsprechen und nicht nur ungewöhnlich stabil sind, sondern sich auch bei sämtlichen anderen Flexionsklassen verbreitet haben, was genauer unter Dat. PI. Mask. und Dat. PI. N. behandelt wird.
96
Die ISTominalflexion
Akk. PI. Fem. = Nom. PI. oder Gen. PI. Eine besondere Form f ü r diesen Kasus gibt es im heutigen Russisch nicht. Bei den Bezeichnungen von Lebewesen wird die Genitiv-, in samtlichen anderen Fällen die Nominativform benutzt. Die einzige Ausnahme ist der adverbialisierte Gebrauch der Nominativform von Gruppenbezeichnungen mit der Präposition в. Man sagt z.B. поступить в прислуги 'Dienstmädchen werden', наниматься в няньки 'sich als Kindermädchen anbieten' (beides wird heute als zum ,,ancien regime" gehörend empfunden), aber z.B. дети бросают снежки в (своих) нянек 'die Kinder werfen Schneebälle nach (ihren) Kindermädchen' mit normalem Gen.Akk. — Vgl. übrigens ähnliche Erscheinungen bei den Maskulina, S. 55. Die heutigen Ausgänge des Akk. PI. Fem. sind z.T. uralte Akkusativendungen : -ы und das sich daraus nach Velaren lautgesetzlich entwickelte -и der „ h a r t e n " geht auf *-äns zurück (vgl. S. 92). Die „weichen" hatten, genau wie im Gen. Sg., eine Doublette -g/-e (vgl. S.83/84), die noch in den ältesten Denkmälern gut belegt ist: statt des ksl. -
Deklination der Substantive
97
102. Nur in Verbindung mit Präpositionen wird immer noch der Nom.Akk. gebraucht (ibid.). Man kann also sagen, daß der entscheidende Wendepunkt nach der Zeit der Wirren, etwa u m 1650 herum, lag. Instr. PI. Fem. Sämtliche Wörter auf -a haben den Ausgang -ами, diejenigen auf -я den Ausgang -ями, die dem lit. -omis entsprechen und nicht nur ungewöhnlich stabil sind, sondern sich auch bei sämtlichen anderen Flexionsklassen ausgebreitet haben, was genauer unter Instr. PI. M. und Instr. PI. N. behandelt wird. Nur zeitweilig, während der langen Koexistenz der alten Ausgänge -ы, -и mit den neuen -ами, -ями (vgl. S. 57-58 und 76-78) bei den Maskulina und Neutra, konnte sich, infolge einer Art „Regel der kommunizierenden Gefäße", der Ausgang -ы, -и auch bei den -a- und -ja-Stämmen einnisten. Natürlich konnte es nicht vor der Einbürgerung des neuen Ausgangs -ами, -ями bei den -o- und -jo-Stämmen (frühestens im 15. Jh.) geschehen. So sind auch die ältesten Belege erst aus dem 15. J h . : со BC-БМИ платы 'mit allen Abgaben' (falls richtig interpretiert und nicht 'mit allen Stücken' vom Mask. платъ!) 1438, старыми грамоты 'mit alten Urkunden' 15. J h . (Sachmatov 1957, 282), болшими подковы 'mit großen Hufeisen' 1503, со слезы 'mit Tränen' 16. J a . (Unbegaun 1935, 201), меж селы и деревни 'zwischen Dörfern' 1589, съ падтчерицы 'mit Stieftöchtern' 1683 (Sachmatov ibid.), толикими виктории 'mit so großen Siegen' Peter d. Gr., с молодыми . . . д-ввы 'mit jungen . . . Maiden' Kantemir (Obn. 1931, 351). Der letzte Beleg stammt m . W . aus dem J a h r e 1802, siehe S. 57. Lok. PI. Fem. Sämtliche Wörter mit Nom. Sg. auf -a haben den Ausgang -ax, diejenigen auf -я den Ausgang -ях. I n Anbetracht des altlit. -osu, lit. -ose, lett. -äs, ai. -äsu müßte m a n urslav. *-asb erwarten. Es wird allgemein angeaommen, daß das -x- aus den Stämmen übernommen worden ist, wo *-s- nach *-i- oder *-u- lautgesetzlich zu -x- geworden war: -вхъ < *-isu, --вхъ, -ихъ < *-oisu, -*joisu, -ъхъ < *-usu. Das so entstandene gemeinslav. -achb hat sich dann als ungewöhnlich stabil erwiesen und bei sämtlichen anderen Flexionsklassen verbreitet, was genauer unter Lok. PI. M. u n d Lok. PI. N. behandelt wird. Vok. PI. Fem. ist stets den Nom. PI. Fem. gleich. c) Die Zweizahl Nom.-Akk.-Vok.
Du. Fem.
Von der Substanz ist im heutigen Russisch nichts übriggeblieben. Urslav. war der Ausgang -e < *-аг oder *-äi mit der 2. Palatalisierung davor, bei den -ja-Stämmen -г. Höchstwahrscheinlich ist lit. -i (geri 'zwei < Kiparsky, Russ. hist. Grammatik, II.
Die ISTominalflexion
98
gute', gerieji 'die zwei guten') und ai. -e < *-ai eine genaue Entsprechung davon. Da akzentuierte Belege sehr selten sind und einander widersprechen (siehe unten), ist es nicht möglich, die ursprüngliche Intonation und dadurch die Quantität des idg. Diphthongs zu bestimmen. In den ältesten Denkmälern werden Dualformen noch ziemlich oft sowohl mit als auch ohne Zahlwort richtig gebraucht: руц-в und руц-в 'Hände' 1350 bis 16. Jh., ноз-в 'Füße' 16. J h . (Kiparsky 1962, 200), дв-в жен-в 'zwei Frauen' 13. J h . Srezn. I 636, дв-в ногате 'zwei Nogaten', .В. поевод-в 'zwei Heerführer', .В. коун-в 'zwei Marderfelle', по об-в сторон-B 'auf beiden Seiten' 14. J h . Parachina 1956, подъ пазус-в 'unter die Axelhöhlen' 1377. Daneben gibt es aber schon viele Fälle, wo neben dem Zahlwort 2 ein Gen. Sg. (oder Nom. PI. ?) steht: дв-в чары 'zwei Trinkschalen' 1327/28, дв-в рыбы 'zwei Fische' 1355, 1357 (Kuznecov 1959, 85). Merkwürdigerweise gibt es fast gar keine Belege f ü r den Dual der -ja-Stämme, bei denen m a n mit einer großen Schwierigkeit rechnen m ü ß t e : der alte Nom.-Akk.-Vok. Du. земли, души wurde zufällig identisch mit dem seit dem 14. J h . aufkommenden analogischen Gen. Sg., aber auch mit dem seit dem 13./14. J h . aufkommenden analogischen Nom. PI. (es ist ja nicht einmal ausgeschlossen, daß die alte Dualform die Verbreitung der neuen analogischen Pluralformen unterstützte). Findet man also in einem Text des 13./14. Jh.s etwa *дв-в земли 'zwei Länder' (was mir noch nicht gelungen ist!), so kann man nicht sicher sein, daß es sich um einen alten Nom.-Akk.-Vok. Du. und nicht um einen neben дв-в gebrauchten Gen. Sg. handelt; ja sogar ein Nom. PI. ist theoretisch denkbar, weil diese alten Belege gewöhnlich nicht akzentuiert sind, so daß man землй von земли nicht unterscheiden kann. Die absolut letzten Reste des alten Duals scheinen die von Unbegaun 1935, 219 zitierten halb adverbialisierten по об-в сторон-в 'auf beiden Seiten' und съ об-в половин s 'von beiden Hälften' zu sein, die noch Mitte des 16. Jh.s in nordruss. Urkunden o h n e Kirchenslavismen vorkommen. Kirchenslavismen gibt es natürlich auch noch später. Iordanskij 81-94 macht auf die im 18.-19. J h . (vgl. Bulachovskij 1954, 176/177) im Zusammenhang mit den Zahlwörtern 2, 3, 4 vorkommenden Formen der Feminina mit beweglichem Akzent, die nicht dem Gen. Sg., sondern dem Nom. PI. gleichen, z.B. две косы 'zwei Zöpfe', три стороны 'drei Seiten', четыре сосны 'vier Kiefern' usw. E r denkt zunächst an eine gegenseitige Beeinflussung der Dual- und Pluralformen nach der Formel дъв-в гор-в дъв-в душй
три, четыре горы три, четыре душ-в,
zieht aber schließlich mit Recht vor, an den Einfluß der fest stammbetonten Feminina zu denken, bei denen ja der Gen. Sg. immer die gleiche Betonung wie der Nom. PI. hatte. Man muß Iordanskij jedoch recht
Deklination der Substantive
99
geben, wenn er die endgültige Festsetzung des Gen. Sg. an Stelle des alten Nom.-Akk. Du. bei den Feminina in Zusammenhang mit der gleichen Erscheinung bei den Maskulina bringt, denn nur bei diesen letzteren lag lag ja die lautliche Identität der Ausgänge auf -a in den beiden Kasus vor. Gen.-Lok. Du. Fem. Urslav. war der Ausgang -u < *-au (vgl. lit. pusiau 'zur Hälfte'), der sich vermutlich aus dem *-ä des Stammes und der diphthongischen Endung -au zusammensetzte, so daß vielleicht ein Langdiphthong *-äu entstanden war. Die Substanz ist heute nur noch in der Präposition ksl. между, echt russ. меж, älter межю, межу 'zwischen' erhalten, deren ältere Betonung между (Kiparsky 1962, 200) f ü r akutierte Intonation und dementsprechend f ü r alten Langdiphthong der Endsilbe spricht: межу ist alter Gen.-Lok. Du. von межа 'Rain', das kurzen Stammvokal h a t t e und nach Typ I I I betont wurde; vgl. auch руку 'der Hände' 1573, Kiparsky 1962, 200. Sonst sind Formen des Gen.-Lok. Du. Fem. nicht oft zu belegen; Iordanskij 116 vermutet, daß zuerst der Lok. Du. durch den Lok. PL, dann erst der Gen. Du. durch den Gen. PI. ersetzt worden ist, aber die Belege sind nicht zahlreich genug, um es zu beweisen. Vgl. Lok. на двою харатью 'auf zwei Pergamenten' Laurentius-Chr. 1377 und Gen. бяхоу погружени ови до пояса, ови до пазоухоу 'einige waren bis zur Taille, andere bis zu den Achselhöhlen versenkt' 12. J h . Srezn. I I 861. Ob aber съ нижнюю сторону 'von der unteren Seite' 15. J h . Kuznecov 1959, 80 noch als Gen. Du. empfunden wurde, bezweifle ich. Dat.-Instr.
Du. Fem.
Von der Substanz des alten Ausgangs -ама, -яма ist im heutigen Schriftrussisch nichts, in Dialekten recht viel übriggeblieben, vgl. die Belege bei Kuznecov 1959, 83 u n d Durnovo 1924, 289. I n älteren Texten sind solche Formen sehr selten, außer von den Wörtern рука 'Hand, Arm' und нога 'Fuß, Bein': рукама, ногама kommt noch in der Novgor. Chron. (14. Jh.) vor, wird aber in einer anderen Handschrift derselben Chronik durch руками ersetzt. Ein gewisses Gefühl f ü r die Dualität scheint noch Vladimir Monomach (1053-1125) gehabt zu haben, falls wir uns auf die Richtigkeit der Überlieferung seines „Poucenije" verlassen können, das uns erst aus Handschriften des 14. Jh.s bekannt ist: er spricht dort nämlich von einem Elch, der ihn mit Füßen getreten habe, und sagt ногами (Instr. PI.!), aber im gleichen Satz von einem anderen Elch, der ihn mit den Hörnern gestoßen habe, und sagt dann рогома (Instr. Du.!): ein Elch hat ja vier Beine, aber nur zwei Hörner (vgl. Iordanskij 63, Fußn. 3). Wenn aber Ludolf in der einer Spezialauflage seiner Grammatik vorausgeschickten Widmung sagt, sein Buch sol] Peter dem Großen предъ ногама 'zu Füßen' gelegt werden, so folgt er nur dem von ihm
100
Die ISTominalflexion
selbst festgestellten Prinzip der damaligen Russen: „loquendum est Russice & scribendum est Slavonice", indem er die hochtrabende Widmung in reinem Kirchenslavisch verfaßt. 2. F e m i n i n a a u f - ь Zu dieser Gruppe gehören heute die meisten alten femininen und mehrere alte maskuline -г-Stämme, mehrere alte -ü-Stämme (vgl. jedoch S. 82/83) und die beiden alten -r-Stämme (мать 'Mutter' und дочь 'Tochter'). Da sich alle Abstrakta auf -ость und -есть diesem Typ anschließen, ist er gerade in der Schriftsprache ungewöhnlich produktiv. a) Die Einzahl Nom. 8g. Fem. (ь) Der heutige Ausgang -ь bezeichnet nur die Mouillierung des vorhergehenden Vokals, außer bei den heute stets harten ж, ш, wo -ь in der Schrift beibehalten wird. Vor der endgültigen Verstummung (etwa 950, vgl. I, 84) bildete dieses -ь den letzten Rest der idg. Endung *-is, die im lit. -is, lat. -is, ai. -ihj-is, ja sogar im hettit. -is vorliegt. Bei den alten -ü-Stämmen ist der Nom. Sg. a u f - ы (altksl. Vuby 'Liebe, Begehren' u.a.) nur in stark ksl. beeinflußten Texten belegt, vgl. Sreznevskij s. v. брады 'Axt', неплоды 'die Unfruchtbare', смокы 'Feigenbaum', свекры 'Schwiegermutter', цьркы 'Kirche' und любы 'Liebe' und пр-влюбы 'Ehebruch'. Letzteres wird in dieser Form nur als Akkusativ gebraucht. Es läßt sich nicht sicher bestimmen, wann diese Formen ganz verschwanden, sie dürften aber kaum sehr lebendig gewesen sein, denn auch dialektisch ist nur свекры als eine Art Kasus generalis erhalten (Sobolevskij 1907, 215 und Unbegaun 1935, 68). I m 13./14. J h . begegnen Nominative wie церкви, смокви (ibid.), die sich natürlich nicht halten konnten, da es im Russ. keine Nom. Sg. auf -и mehr gab, da судии u.a. längst zu судья geworden waren, vgl. S. 82; seit dem 14. J h . verteilen sich die alten -й-Stämme auf die Ausgänge -a (siehe S. 82/83) und -ь. I m letzteren Falle wird der alte Akk. Sg. als Nom. Sg. gebraucht: свекровь, любовь < свекръвь, любъвь. — Die alten -r-Stämme haben ihren Nom. Sg. auf -и (nach Vaillant 1950-58 § 197 war er nach Wörtern wie sgdiji statt des balto-slav. *-ё eingeführt) durch den Nom. Sg. der alten -г-Stämme auf -ь ersetzt (vgl. I, 148), und zwar begegnet дочь schon 1503, дочи (für das lautgesetzliche дчи 1396) noch 1541 (Unbegaun 1935, 66/67), während мать zwar ebenfalls 1503 in einer Übersetzung aus dem Tatarischen aufkommt, dann aber noch relativ selten ist, und мати sich bis ca. 1670 hält (Cocron 50). Nur ausnahmsweise werden bei Dichtern des 19. Jh.s f ü r den Nom. Sg. auch die Akkusativformen матерь, дочерь (auch in ksl. Form дщерь) gebraucht (Bul. 1954, 78). Sogar beim Sowjetdichter Bezymenskij kommt einmal матерь vor (Bul. 1937, 111).
Deklination der Substantive
101
Gen. Sg. Fem. (ь) Der heutige Ausgang -и ist bei den alten -г-Stämmen eine direkte Fortsetzung des idg. *-eis ( > lit. -ies, oskisch -eis). Die Konsonantenstämme hatten idg. *-es (lat. -es > -is, altlit. -es), woraus im altksl. -e wurde, das allerdings schon in den allerältesten Texten mit dem -i des Dativs verwechselt wird, so daß цьркъви, любъви neben цвркъве, любъве und матери neben матере auch in den ältesten russischen Texten vorkommen kann. Es ist nur natürlich, daß der Ausgang -и, der zugleich der der alten -г-Stämme war, schließlich siegte, so daß der Ausgang -e seit dem 15./16. J h . nicht mehr vorkommt (vgl. Selepina 1960). Dagegen kommen recht häufig Gen. Sg. auf -ы vor, die auf Unsicherheit der Sprechenden beruhen, ob das betreffende Wort sich der -a- oder der -ьFlexion angeschlossen habe (vgl. S. 82/83). Zu Stilisierungszwecken („Volkstümlichkeit") kommt Nom. Sg. церква und die entsprechenden Kasus obliqui noch bei Cechov und Gor'kij vor (vgl. die Belege bei Obn. I 13). Dat. Sg. Fem. (в) Der heutige Ausgang -и ist die direkte Fortsetzung des urslav. *-i, das höchstwahrscheinlich dem lat. -г, altlat., oskisch -ei und dem lit. dial. -ei (näktei f ü r das schriftlit. näkciai 'der Nacht') entspricht. Die idg. Form dieses Ausganges ist noch umstritten, sie dürfte etwa *-ег/ег oder *-yei gewesen sein (Vaillant 1950-58 § 165). Die Konsonantenstämme hatten einfach *-ei, das sich direkt an den Stamm anschloß und im Urslav. -i ergab, so daß любъви, матери, ночи usw. völlig stabil waren. Nur bei Unsicherheit in bezug auf den Flexionstyp konnten Formen wie Dat. Sg. церкве sogar in der Literatur vorkommen, vgl. oben. Akk. Sg. Fem. (в) I m heutigen Schriftrussisch ist der Akk. Sg. der Feminina auf -ь ausnahmslos (auch wenn sie Personen bezeichnen!) dem Nom. Sg. gleich, was durchaus lautgesetzlich ist: das -ь des Akkusativs bildet den letzten Rest des idg. *-im ( > lit. ai. -im, hettit. -in). Bei den Konsonantenstämmen war die idg. Endung *-m ( > gr. -a, lat. -em, lit. -{, urslav. -ъ), die sich direkt an den Stamm anschloß und ebenso -в ergab: любъвв, матерь. Wie wir oben (S. 100) gesehen haben, ersetzen die ehemaligen -ü-Stämme, soweit sie sich der -i-Flexion anschließen, ihren alten Nom. Sg. durch den alten Akk. Sg. Die alten -r-Stämme unterscheiden noch im 14./15. J h . konsequent zwischen Nom. Sg. мати, д(о)чи und Akk. Sg. матерь, д(о)черь, vgl. die Belege bei Kulikov 1959, 116. Мати und матерь werden auch noch im 16. J h . auseinandergehalten, während дочь bereits f ü r beide Kasus gilt, vgl. Unbegaun 1935, 66/67. I n der zweiten Hälfte des 17. Jh.s ist der heutige Zustand erreicht: мать und дочь gelten in
102
Die ISTominalflexion
normaler Prosa f ü r beide Kasus. Über die dichterischen Abweichungen siehe oben S. 100. Instr. Sg. Fem. (ь) Der heutige Ausgang -ью (bei Dichtern und in sehr feierlicher Prosa ist manchmal -ию möglich, das jedoch noch viel seltener ist als -ою, -ёю, -ею bei den Fem. auf -а, -я, vgl. S. 88) geht auf das urslav. *-bjg zurück. E s ist eine urslav. sogenannte „Genussystem''-Innovation nach den -jaund -ya-Stämmen, vgl. Mares 1963, 60, denn im Litauischen haben sowohl die Maskulina als auch die Feminina auf -is den alten Ausgang -imi, der dem Slav. -ътъ der Maskulina entspricht. Die gleiche Innovation fand bei den femininen Konsonantenstämmen statt, so daß es schon urslav. IjubbVbjg, materbjg gegenüber рдЬъть hieß. Die Zweisilbigkeit des heutigen Ausgangs, die jetzt praktisch nur bei einigen Abstrakta zulässig ist, war schon Anfang des 19. Jh.s selten: bei Puskin finden wir in Prosa смертию воиновъ 'den Soldatentod', bei Boratynskij („Proscanije") страстию 'mit der Leidenschaft'. Weitere Belege kann ich nicht finden. 1696 gibt jedoch Ludolf лошадш 'mit dem Pferde' als Norm, obgleich schon im 16. J h . die Formen auf -ью überwiegen: bei Unbegaun 1935 nur печатью 'mit dem Siegel'. Erst im 15. J h . finden wir церковию, дочерию neben церковью, дочерью in ungefähr gleicher Zahl (Kulikov 1959, 116/117), aber einzelne Belege wie любовью, цьркъвью finden sich sogar in der LaurentiusChronik. Lok. Sg. Fem. (ь) Der heutige Ausgang -и, der bei den Wörtern des Akzenttyps I I nach den Präpositionen в und na stets betont ist und darin eine Parallele zu dem Lok. Sg. M. auf -y, -iö bildet, dürfte auf ein idg. *-ёi zurückgehen, das sich aber nur schwer anderweitig finden läßt, vgl. Vaillant 1950-58 § 165. Am nächsten steht noch lat. mäni 'des Morgens' = Lok. Sg. von mäne 'Morgen'. Bei den Konsonantenstämmen scheint die älteste Endung -e gewesen zu sein, das aber bereits im Altksl. durch -i abgelöst wurde. Das -e könnte eine an einen endungslosen Lok. Sg. angetretene Postposition gewesen sein (so Mikkola 1950 § 247 über die mask. und neutr. Konsonantenstämme). I m Altrussischen und Neurussischen kommen Abweichungen vom Ausgang -и nur bei Unsicherheit in bezug auf den Flexionstyp vor (Obnorskij I 15, Cocron 51). Vok. Sg. Fem. (ъ) Der idg. Ausgang scheint *-ei gewesen zu sein: altksl. nosti, dbsti, lit. naktie, duktene, ai. kave! 'oh, Dichter!'. Von der Substanz ist im heutigen Schriftrussisch nichts übriggeblieben. Dichter des 18./19. Jh.s pflegen nicht den normalen Nom. Sg. мать, sondern den als Nom. gebrauchten
Deklination der Substantive
103
alten Akk. Sg. матерь (siehe S. 100) in vokativischer Funktion anzuwenden: клянусь . . . о матерь наслаждений (Puskin 1835) 'ich schwöre, oh Mutter der Genüsse!'. Den Ausgangspunkt dürfte der im orthodoxen Gottesdienst gebräuchliche Anruf матерь божия! 'oh, Mutter Gottes!' gegeben haben. b) Die Mehrzahl Nom. PI. Fem. (ь) Schon im Altksl. kommt sowohl bei den alten -г-Stämmen als bei den Konsonantenstämmen nur der Ausgang -и vor, der wahrscheinlich der des Akk. PI. ist und auf *-ins zurückgeht, vgl. gr. dial. -ivg, altpreuß. nautins 'Nöte', got. anstins 'Günste, Freuden'. I n der Schriftsprache hält sich dieses -и sogar dann, wenn das Wort церковь andere Kasus nach der -«-Flexion erhält. Gen. PI. Fem. (ь) Idg. *-iy-om ( > lat. -ium, gr. -ecov, -icov, lit. -iu) ergibt altksl. *-bjb, das -ьи, -ии, -in geschrieben wird. Dieses *-bjb ergibt im Russ. lautgesetzlich -ей, vgl. I, 96. Die Konsonantenstämme hatten -ъ < *-ow, das sich direkt dem Stamme anschloß, so daß die zu erwartende Form цьркъвъ, матеръ war. Diese Formen werden jedoch sehr f r ü h durch die analogischen Bildungen церквей (15. J h . Kulikov 1959, 117) bzw. 1646 матерей, дочерей (Kiparsky 1962, 99) ersetzt, die sich bis heute gut halten. Der einzige alte -г-Stamm, der umgekehrt, den Gen. PI. auf -ей durch denjenigen der -a-Stämme oder Konsonantenstämme a u f - ъ („Nullausgang") ersetzt hat, ist сажень ' K l a f t e r ' : сажен neben сажень und саженей. Nach Unbegaun 1935, 192 sollen zwar die letztere Form erst 1597, die ersteren jedoch schon 1506 vorkommen, aber nach Sreznevskij I I I 244 ist ksl. сажении schon 1425 (Hypat. Chr.) und nach Kulikov 1959, 108 саженей im 15. J h . belegt. Der etwas verdächtige TmutorokanStein enthält nur САЖЕ, dessen Ergänzung zu С А Ж Е Н Ъ (so bei Obnorskij-Barchudarov 1952, 16) völlig willkürlich ist. Die Einführung des Gen. PI. auf -енъ/-ень dürfte, wie Unbegaun I.e. richtig vermutet, auf dem Vorbild der Wörter auf -ня (siehe S. 93/94) beruhen, so daß sie jedenfalls sekundär ist. Dat. PI. Fem. (ь) I m heutigen Schriftrussisch haben alle Feminina a u f - ь , mit Ausnahme von церковь und derjenigen auf -чь (außer дочь), -шь, -жь, -щь, den Ausgang -ям; die obigen Ausnahmen -ам. Beide Ausgänge sind, außer bei церковь, späte Neuerungen. I m Altruss. war noch der dem altksl. -ътъ (kostbmb, та1егътъ, кгъьътъ) entsprechende Ausgang -емъ dominierend. Noch im 15. J h . ist der Ausgang -омъ ( < -емъ?) äußerst selten, und der erste Beleg f ü r -амъ stammt m. W. aus dem J a h r e 1492 (Kulikov
104
Die ISTominalflexion
1952, 109), ist also fast 200 J a h r e jünger als bei den maskulinen und neutralen -o-Stämmen (siehe S. 58 und 76f.). Bezeichnenderweise ist dieser Beleg пустошамъ 'den Wildnissen' also von einem Wort mit auslautendem und damals schon hart gewordenem -ш. 1508 kommen weitere Belege vor: записямъ 'den Urkunden' (Unbegaun 1935, 196), aber noch 1647 und 1649 ist -ямъ noch lange nicht alleinherrschend, sondern unter Akzent etwas häufiger, ohne Akzent jedoch nur ebenso häufig wie -емъ (Stang 1952, 29 und Cernych 1953, 291, 297). Erst bei Kotosichin und Avvakum (um 1670 herum, Cocron 79-85) ist -ямъ, nach Zischlauten -амъ, endgültig durchgedrungen, obgleich sogar 1696 Ludolf noch лошадемъ 'den Pferden' als Norm angibt. Bei дочь, мать und den meisten -^-Stämmen ist die Entwicklung ähnlich verlaufen: im 15. J h . dominiert д(о)черемъ (Kulikov 1959, 116), und noch 1649 istмaтepёмъ mit beiderlei Betonung gegenüber матерямъ, дочерямъ in der Mehrzahl (Kiparsky 1962, 99). Kotosichin (f 1667) hat nur дочерямъ (Cocron 84-85). — Bei церковь wurde, umgekehrt, der alte, bereits altksl. Ausgang -амъ im 15.-16. J h . zeitweilig durch den auf -емъ der anderen Feminina auf -ь bedroht. I m 17. Jh., als -амъ, -ямъ sich bei diesen Wörtern durchsetzten, verallgemeinerte sich auch церквамъ, vielleicht (Unbegaun 1935, 142) unter ksl. Einfluß, da man in Dialekten noch церквям, wie кровям 'den Menstruationen' hat. Akk. PI. Fem. (ь) I m Gegensatz zu der Einzahl folgt die Mehrzahl der Feminina auf -ь der üblichen Regel der anderen Flexionen: Wörter, die Lebewesen bezeichnen, gebrauchen den Gen.-Akk., die übrigen den Nom.-Akk., dessen Ausgang S. 103 behandelt wurde. Alte Belege sind selten. Sreznevskij zitiert Akk. PI. рыси 1073 'Luchse', es ist aber immerhin möglich, daß dieses Wort hier noch ein Maskulinum war, vgl. skr. ris, tsch. rys, Gen. rysa. Sicher sind Nom.-Akk. дочери 1504 u n d 1548 (Unbegaun 1935, 228/229), Nom.-Akk. лошади 1649 und Gen.-Akk. лошадей 1652 zweimal (Cernych 1953, 265 und 283). Die heutige Regel dürfte somit seit Mitte des 17. Jh.s gelten. Instr. PI. Fem. (ь) I m heutigen Schriftrussisch haben alle Feminina auf -ь außer церковь und denen auf -чь (außer дочь), -шь, -жь, -щь den Ausgang -ями; die obigen Ausnahmen -ами. Außer bei церковь sind diese Ausgänge späte Neuerungen. Der alte Ausgang war -ьми, der genau dem lit. -imis und wahrscheinlich auch dem got. Dat.-Instr. -im entspricht. E r hat sich bis heute bei лошадь und дочь erhalten, wo лошадьми, дочерьми als schriftsprachlich und лошадями, дочерями als umgangssprachlich gelten. Von дверь 'Tür' gelten дверями und дверьмй als ebenbürtig, während bei кость 'Knochen, Gebein' und плеть 'Art Peitsche, „Plette"' die älteren
Deklination der Substantive
105
Formen nur in den Verbindungen лечь костьмй 'im K a m p f e fallen' und бить плетьми 'mit „Pletten" züchtigen' gebräuchlich sind. Vostokov ließ überhaupt nur дверьмй und плетьми zu und erlaubte костьмй, речьмй 'Reden' und страстьмй 'Leidenschaften' neben костями, речами, страстями. Bei Dichtern und auch Prosaschriftstellern vom Anfang des 19. Jhs. kommen außerdem Ausgänge auf -ьми neben -ями von folgenden Substantiven vor: доблесть 'Heldenmut', радость 'Freude', учтйвость 'ehrerbietige Höflichkeit', прелесть 'Anmut', цепь 'Kette', весть 'Nachricht', вещь 'Sache, Ding', пропасть 'Abgrund' (Bul. 1954, 74). I m 18. J h . kommen noch почесть 'Ehrung', ведомость 'Verzeichnis', PI. 'Nachrichten', скатерть 'Tischtuch', тень 'Schatten', песнь 'Lied', свирель 'Schalmei', напасть 'Pech', мысль 'Gedanke', добродетель 'Tugend', площадь 'Platz', смерть 'Tod', ветвь 'Zweig', отрасль 'Branche', челюсть 'Kiefer', тварь 'Geschöpf', степень 'Stufe'; соль 'Salz' hinzu (Obnorskij 1931, I I 352-354). Peter der Große schreibt степьми 'mit den Steppen' und ночьми 'mit Nächten'. Weder in der zweiten Hälfte (Cocron 83) noch um die Mitte des 17. Jh.s (Stang 1952,29, Cernych 1953,281-284) gibt es m . W . Abweichungen von der Regel, daß der Instr. PI. auf -ьми ausgeht. Unbegaun 1935, 201 weist darauf hin, daß in zwei Urkunden vom J . 1675 bzw. 1691 stets Instr. PI. пустошми neben Dat. PI. пустошамъ (vgl. übrigens S. 104) und Lok. PL пустошахъ gebraucht wird. I m 15./16. J h . ist Instr. PL auf -ями, - а м и bei Femininen auf -ь überhaupt unbekannt, außer bei церковь, das schon im Altksl. церквами hatte. Матерьмй ist f ü r 1649 und 1754 belegt (Kiparsky 1962, 99). Lok. PI. Fem. (ь) I m heutigen Schriftrussisch haben alle Feminina auf -ь, außer церковь u n d denen auf -чь (außer дочь), -шь, -щь, -жь, den Ausgang -ях; die obigen Ausnahmen -ax. Außer bei церковь sind es späte Neuerungen. Der alte Ausgang war -ьхъ < idg. *-isu (vgl. ai. -isu, lit. dial. ~isu, gr. dial. -IGI). I m Russischen entwickelte sich daraus lautgesetzlich -ехъ, -ex, das noch im 15. J h . das allein mögliche ist: волостехъ 'in Amtsbezirken', елехъ 'in Fichten' (Kulikov 1959, 108). Ul'janov 1958 f ü h r t als ersten Beleg волостяхъ 'in den Gebieten' 15. J h . an. I m 16. J h . dringt -яхъ, besonders in betonter Stellung, allmählich ein (Unbegaun 1935, 197); im 17. J h . überwiegt -яхъ (Stang 1952,29/30; Öernych 1953,291; Cocron 79-85), obgleich Ludolf 1696 noch лошадехъ als Norm angibt. Seit Lomonosov gilt ausnahmslos die heutige Norm. — Lok. Р1. церквах scheint sich seit der ältesten Zeit unverändert gehalten zu haben, ich habe jedoch bei Viktor Nekrasov (Novyj Mir 1962, Nr. 11, S. 142) ein anscheinend ohne Stilisierungsabsicht gebrauchtes в церквях gefunden. Vok. PI. Fem. (ь) = Nom. Pl. (ь)
106
Die ISTominalflexion
с) Die Zweizahl Mit Ausnahme von очи und уши, die, obgleich Neutra, ihren heutigen Plural als alten Dual der -г-Flexion bilden (vgl. S. 80f.), sind bei keinen Substantiven der -г-Flexion Dualreste erhalten. Der Ausgang des Nom.Akk.-Vok. Du. Fem. war allerdings -и, so daß m a n denken kann, in einigen heutigen Formen des Nom. PL, die allgemein als alte Akkusativformen betrachtet werden (vgl. S. 103), dennoch der alte Nom.-Akk.Vok. Du. steckt. Nachweisen k a n n m a n es ebensowenig wie man nachweisen kann, daß das heutige две ночи 'zwei Nächte' auf дъвъ ночи mit Nom.-Akk.-Vok. Du. und nicht mit Gen. Sg. zurückgeht. D a wir bei anderen Flexionen Fälle finden, wo m a n es sicher mit einem Gen. Sg. zu t u n h a t (vgl. S. 62), wird es sich wohl auch hier u m einen solchen handeln. IV. Z u d e n A u s g ä n g e n - а м / - я м u s w . Eines von den wichtigsten Ergebnissen unserer Analyse der Substantivflexion ist die Feststellung, daß die heute bei allen Genera allein möglichen Ausgänge (von den Sprechern als „ E n d u n g e n " aufgefaßt) des Dat., Instr. und Lok. Pl. -ам/-ям, -ами/-ями, -ах/-ях sich nicht etwa gleichzeitig über sämtliche alten Deklinationstypen verbreitet hatten. Sowohl meine eigene Analyse des älteren Materials als auch die zahlreichen neuen von Kulikov, Jakovleva, Ul'janov 1958 und Fomenko gesammelten Belege weisen ganz eindeutig darauf hin, daß sich die neuen „ E n d u n g e n " zuerst bei den maskulinen -o- und -jo-Stämmen einnisten. Besonders im Dat.Pl. werden sie durch den lautlichen Zusammenfall der unbetonten -омъ, -емъ mit -амъ, -ямъ begünstigt, daneben aber auch durch Genusschwankungen (vgl. S. 59/60) und Maskulina und Kollektiva auf -a (Typ слуга, латина, vgl. S. 55, 75) gefördert. Die neutralen -o- und -jo-Stämme entwickeln sich im Dat. Pl. ungefähr ebenso wie die maskulinen, ja sie überholen sogar die letzteren, so daß Anfang des 18. J h . s noch bei den Maskulina, nicht aber bei den Neutra, die letzten alten Endungen -омъ, -емъ vorkommen (vgl. S. 54). Ganz anders verläuft die Entwicklung im Lok.PL, wo die alten --вхъ, -ихъ sich von den neuen -ахъ, -яхъ lautlich so stark unterscheiden, daß von einem lautlichen Zusammenfall nicht die Rede sein kann. Die Ursache der E i n f ü h r u n g der neuen Endungen dürfte hier vor allem in Genusschwankungen zu suchen sein (vgl. S. 59/60). Dabei ist ein sehr großer Unterschied in der Behandlung der „weichen" Maskulina und N e u t r a zu verzeichnen. Während bei den letzteren die alten Formen auf -ихъ bis zum 15. J h . lebendig bleiben und dann unmittelbar durch neue a u f - я х ъ ersetzt werden, schwindet das alte -ихъ bei den „weichen" Maskulina schon Anfang des 14. J h . s (vgl. S. 78) und wird nicht durch -яхъ, sondern durch -ехъ ersetzt, das keineswegs graphisch f ü r das --вхъ der „ h a r t e n " steht, sondern das aus -ьхъ der -г-Stämme entwickelte -ехъ
Nominalflexion der Adjektiva
107
ist. Die Ursache liegt auf der H a n d : es hat viele männliche und weibliche Stämme auf -ь, aber keine Neutra mit lautgesetzlichem -ехъ < -ьхъ gegeben. Am konservativsten ist, wie schon Unbegaun ganz richtig bemerkt hat, der Instr. PL, dessen alte -ы, -и sich von den neuen -ами, -ями sehr stark unterschieden und der in Zusammenhang mit Präpositionen keinen „unauflöslichen Synkretismus" (vgl. S. 77) zuließ. Ich kann mich nicht Macharoblidze anschließen, der glaubt, die Vereinheitlichung der Ausgänge habe in allen drei Kasus gleichzeitig angefangen, weil ein Instr. PI. клобуками bereits 1271 belegt ist (vgl. S. 58). Es kann sich um eine isolierte „Entgleisung" handeln, wie ich schon S. 21 gesagt habe. Am spätesten schließen sich der Vereinheitlichung die Feminina auf -ь an, bei denen der erste „neue" Ausgang erst 1492 (S. 103/104) belegt ist. Auch hier ist die Reihenfolge: Dat., Lok., Instr. I n diesem letzteren lebt als letzter Rest noch heute лошадьми, дочерьми neben den Pluralia t a n t u m людьмй, детьми.
В. Nominalflexion der Adjektiva Zur Nominalflexion gehören im heutigen Schriftrussisch nur noch einige possessive oder Beziehungsadjektive sowie die daraus entstandenen Orts- und Familiennamen und die sogenannten „Vaternamen" (отчества), aber auch diese nur im Singular. I m Nominativ können allerdings die meisten Adjektiva außer denen auf -ский, -ской, -цкий, -цкой in prädikativer Funktion die sogenannte „kurze" oder Nominalform haben, ja es gibt noch ein Adjektiv (рад 'froh'), das überhaupt nur die Nominalform kennt. Der Ersatz der nominalen Formen durch pronominale gehört wesentlich in die Syntax, vgl. Gunnar Gunnarsson, Recherches syntaxiques sur la decadence de l'adjectif nominal dans les langues slaves et particulierement en russe (Stockholm/Paris 1931), Rudnev 1957 und Henrik Birnbaum, Studies on Predication in Russian, Santa Monica 1964; er hängt mit dem Schwund der Unterscheidung zwischen den Begriffen „bestimmt" und „unbestimmt" zusammen und ist in bezug auf das System restlos durchgeführt worden, d.h. in sämtlichen Fällen, wo die sogenannte „kurze" oder Nominalform gebraucht werden kann oder noch gewöhnlich gebraucht wird, k a n n (mit Ausnahme des obigen рад) bereits ohne Verstoß gegen die Sprachrichtigkeit auch die „lange" oder Pronominalform gebraucht werden. Obgleich es also z.B. noch möglich, ja sogar üblich ist, zu sagen он болен 'er ist krank', она здорова 'sie ist gesund', собаки злы 'die Hunde sind böse', ist es kein direkter Fehler, wenn man он больной, она здоровая, собаки злые sagt. Die Unterscheidung der
Die ISTominalflexion
108
beiden Formen als etwa ,,er ist zeitweilig bzw. ständig k r a n k " ist klare Schulfuchserei, die nicht mehr ernst genommen wird. Svedova 1952 weist darauf hin, daß selbst in feststehenden Redewendungen, wo nach den älteren Normen noch die Nominalform des Adjektivs stehen sollte (дела плохи 'es steht schlecht', легка на помине 'sie kommt wie gerufen', я жив и здоров 'ich bin wohlbehalten' u.a.), moderne Schriftsteller bereits die pronominale gebrauchen: дела плохйе, я живой и здоровый usw. Es gibt jedoch, wie Isacenko 1962, 149-151 mit Recht betont, ,,in der gepflegten Hochsprache" immer noch Fälle, wo die Nominalform im Nom. „entweder die einzig mögliche oder doch die üblichere" ist. Diese Fälle gehören aber m. E. nicht mehr in die Morphologie, sondern höchstens in die Syntax, wenn nicht gar nur in die Stilistik. Ganz besonders betrifft es die an erster Stelle des Satzes stehende prädikative Nominalform, die in der Poesie auch heute noch ein sehr wirksames Mittel darstellt (vgl. z.B. широка страна моя родная 'weit ist mein Heimatland', Anfangsstrophe eines patriotischen Liedes aus den 1930er Jahren), in der Prosa jedoch dem Ausdruck sofort ein (meist falsches) Pathos verleiht, z.B. великй достижения колхозов 'groß sind die Errungenschaften der Kolchosen'. Die übrigen von Isacenko a.a.O. aufgezählten Fälle gehören als „feststehende Redewendungen" ins Wörterbuch; in der Umgangssprache gehen sie immer mehr zugunsten der pronominalen Form zurück. Statt des älteren костюм узок 'der Anzug ist (zu) eng' habe ich meist костюм слйшком узкий gehört. Bei gewissen Gruppen von z.T. heute schon ganz substantivierten Adjektiven ist jedoch noch recht viel von der S u b s t a n z der alten Nominalflexion erhalten, was wir im folgenden darzustellen versuchen.
I. S u b s t a n t i v i e r t e P o s s e s s i v a d j e k t i v e ( O r t s n a m e n ) Völlig nominal werden heute die als Ortsnamen substantivierten Adjektive auf -ск, Possessivadjektive auf -ов(о), -ев(о), -ин(о), -ын(о), sogenannten „Vaternamen" a u f - и ч und -на und f r e m d e Familiennamen auf -OB und -ин flektiert, z . B . :
N. G. D. А. I. L.
'Tobolsk'
'Lemberg'
'Kiew'
'Sormowo bei Leningrad'
Тобольск Тобольска Тобольску Тобольск Тобольском Тобольске
Львов Львова Львову Львов Львовом Львове
Кйев Киева Кйеву Кйев Киевом Кйеве
Сормово Сормова Сормову Сормово Сормовом Сормове
Nominalflexion der Adjektiva
N. G. D. A. I. L.
'ehem. Twer' Калйнин Калйнина Калйнину Калйнин Калйнином Калинине
'Peters Sohn' N. Петрович G. Петровича D. Петровичу A. Петровича I. Петровичем L. Петровиче Vgl. SR J a . 163.
ehem. Name von Stalingrad Царйцын Царйцына Царйцыну Царйцын Царйцвшом Царйцвше
'Borodino bei Moskau' Бородино Бородина Бородину Бородино Бородином Бородинё
'Virchow' ' Vasiii js Tochter' Васильевна Вйрхов Васйльевнв1 Вйрхова Васйлвевне Вйрхову Васйлвевну Вйрхова Василвевной(ою) Вйрховом Васйлвевне Вйрхове
109
'Iljas Sohn' Ильйч Ильича Ильичу Ильича Ильичём Ильиче 'Darwin' Дарвин Дарвина Дарвину Дарвина Дарвином Дарвине
Noch Lomonosow § 188 und Vostokov § 42 lassen bei den meisten Städtenamen im Instr. Sg. auch die Form auf -ым zu, wie sie die heutigen Familiennamen (siehe unten) haben müssen, so daß die heutige Regelung jüngeren Datums sein muß und mit der endgültigen Substantivierung zusammenhängen dürfte. Bei Vostokov werden allerdings bereits Киев, Псков, Ростов, Гдов durchaus nominal dekliniert. Noch am 29. 9. 1918 schreibt Vorosilov in seiner Meldung „перед хутором . . . Черкасовым", obgleich es einige Zeilen früher „хутор Черкасов" heißt. Vermutlich faßte er den Namen noch als richtiges Possessivadjektivum auf. Lautlich ist freilich unbetontes -ым von unbetontem -ом nicht zu unterscheiden, und darum kommen Schwankungen auch heute noch vor. I n V. Melikovs Buch „Geroiceskaja oborona Caricyna" (Moskau 1940), wo auf S. 178 die obigen Belege stehen, sagt der Verfasser selbst auf S. 185 „белые . . . овладели Тундутовым" 'die Weißen . . . eroberten Tundutovo'. Daselbst heißt es S. 108 jedoch „овладение Царицыном" 'Eroberung von Caricyn'. I n nachlässiger Sprache wird auch heute noch -ым geschrieben, vgl. den von О. A. Lapteva zitierten Studentenreim: так вышло, что Измайлово / Измайловым зовут 'so kam es, daß m a n Izmajlovo Izmajlovo nennt' (VJa 1966, 2, 49, Fußn. 39). II. F a m i l i e n n a m e n Die russischen und endgültig russifizierten Familiennamen auf -OB, -ёв, -ев, -ин, -ын flektieren sonst nominal, außer im Instr. Sg., wo sie den Adjektivausgang -ым ( < -у%тъ < * - т ь -)-jimb) annehmen, z.B.:
Die ISTominalflexion
110
N. G. D. A. I. L.
Плетнёв Плетнёва Плетнёву Плетнёва Плетнёвым Плетнёве N. G. D. А. I. L.
Иванов Иванова Иванову Иванова Ивановым Иванове
Радйщев Радйщева Радищеву Радйщева Радйщев ым Радйщеве
Лёнин Ленина Ленину Лёнина Лениным Ленине
Спйцын Спйцына Спйцыну Спйцына Спйцыным Спйцыне
Фонвизин < von Wiesen Фонвйзина Фонвйзину Фонвйзина Фонвйзиным Фонвйзине
Unbegaun I.e. belegt diesen Flexionstyp schon f ü r das 16. Jh., aber bei Петров день 'St. Peter-Tag (29. 7.)' gebraucht sogar Puskin noch Instr. Петровом днём, was natürlich mit der Endbetonung dieses einen Wortes zusammenhängt (vgl. Kiparsky 1962, 264). Dagegen dürfte der pronominale Lok. „Cadran solaire на Меньшиковой доме" bei Anna Achmatova (1941, vgl. OIG Nom. 1964, 288), wo der Familienname als Possessivadjektiv ohne Verdoppelung des -ov-Suffixes flektiert, auf dem Dominieren der Possessivbedeutimg beruhen, vgl. Gruppe I I I .
I I I . P o s s e s s i v a d j e k t i v e M a s k . u n d N. Die nicht substantivierten Possessivadjektive auf -OB, -ев, -ин im Mask. und -ово, -ево, -ино im Neutr. flektieren adjektivisch bzw. pronominal nicht nur im Instr., wie die Gruppe I I , sondern auch im Lok.: N. G. D. А. I. L.
'Vaters' отцов отцова отцову = N. oder G. отцовым отцовом
N. G. D. A. I. L.
отцово отцова отцову — N. отцовым отцовом
'Bäckers' пёкарев пёкарева пёкареву
'Schwesters' сёстрин сёстрина сёстрину
пёкаревым пёкаревом
сёстриным сёстрином
пёкарево пёкарева пёкареву
сёстрино сёстрина сёстрину
пёкаревым пёкаревом
сёстриным сёстрином
Nominalflexion der Adjektiva
111
Der Instr. auf -ымъ bildet schon im 16. J h . die Regel (vgl. oben), aber im Lok. kommen Nominalformen noch Ende des 17. J h . s vor: на отцов-в юрт-в 1502 'in Vaters J u r t e ' , о послов-в имяни 'über den Namen des Gesandten' 1517 (Unbegaun 1935, 328), на отцов-в жаловань-в 'auf Vaters Gehalt' um 1670 (Cocron 122), въ ысцов-в иску 'in des Klägers Klage' 1649 (Cernych 1953, 311). Ein erstarrter Rest ist Слово о полку Игорев-в 'das Lied vom Heerzug Igors', das unter diesem Titel auch in Schulbüchern u.dgl. zitiert wird u n d dadurch jedem gebildeten Russen bekannt ist. — Anderseits werden bei den Possessivadjektiven auf ~ин und -ино auch im Gen. und Dat. die alten Nominalformen durch pronominale ersetzt: сестриного, сестриному gelten nach Gr. §501, 1 als ,,völlig schriftsprachlich" und kommen seit Turgenev in der Literatur vor. Es dürfte wohl nur eine Frage der Zeit sein, wann diese pronominalen Ausgänge die einzig zulässigen werden und die Gruppe I I I sich der Gruppe IV völlig angleicht.
IV. P o s s e s s i v a d j e k t i v e F e m . u n d a u f - и й , - ь я , - ь е Die femininen Possessivadjektive auf -ова, -ева, -ина, auch wenn substantiviert oder als Familiennamen gebraucht, flektieren nominal nur im Nom. und Akk. N. G. D. А. I. L.
отцова отцовой отцовой отцову отцовою/й отцовой N. G. D. А. I. L.
пекарева пёкаревой пёкаревой пёкареву пёкаревою/й пёкаревой Радйщева Радйщевой Радйщевой Радйщеву Радйщевою/й Радйщевой
сестрина сёстриной сестриной сестрину сёстриною/й сёстриной
Лёнина Лёниной Лёниной Лёнину Лёниною/й Лёниной
Иванова Ивановой Ивановой Иванову Ивановою/й Ивановой
Карамзина Карамзиной Карамзиной Карамзину Карамзиною/й Карамзиной
Der Instr. ist allerdings zweideutig, denn Formen wie Царевою Грамотою 'mit des Zaren Urkunde' 1515 (Unbegaun 1935, 329), за исцовою рукою 'von der H a n d des Klägers (gezeichnet)' 1649 (Cernych 1953, 311) unterscheiden sich in nichts von den heutigen und können ganz gut nominal sein. F ü r die anderen Kasus sind klare Nominalformen noch im 16./17. J h . belegt: Gen. съ . . . Царевы грамоты 'von . . . des Zaren Urkunde' 1503, государевы . . . милости 'der Gnade des Herrschers' u m 1670; Dat.
112
Die ISTominalflexion
записи быти майстров-в 'soll des Meisters Urkunde sein' 1517, къ государев-в милости 'zur Gnade des Herrschers' um 1670; Lok. о Богосов-в рухляди 'über die Habe des Bogos' 1500, на 0еодоров-в нед-вл-в 'in der Theodorswoche' um 1670 (Unbegaun 1935, 328/29, Cocron 122). Zu dieser Gruppe gehören im heutigen Russisch auch die Possessivadjektive auf -ий, -ья, -ье: N. G. D. А. I. L.
'Fuchs-' лйсий лйсьего лйсьему = N. oder G. лйсьим лйсьем
лйсье лисьего лйсьему = N. лисьим лйсьем
лйсья лйсьей лйсьей лисью лйсьей(ею) лйсьей
Nominalformen von diesen Adjektiven waren schon im 16. J h . relativ selten (Unbegaun 1935, 337-339), aber ihre völlige Beseitigung ging dann langsam vor sich, so daß m a n auch noch im 17. J h . reichliche Belege d a f ü r findet (Cocron 127). J a einige solche Formen (Dat. Sg. Mask./N. вражью 'feindlich', щучью 'des Hechtes') sind noch bei Puskin und Kol'cov belegt. Am längsten hielten sich Nominalformen bei Божий 'Gottes-, göttlich', besonders in der Bezeichnung des Unterrichtsfaches „Religion" Закон Божий, das erst 1917 abgeschafft und bis dahin offiziell stets mit Nominalformen und Beibehaltung des -и- gebraucht wurde: Закона Божия, Закону Божию, о Законе Божии. Der Instr. war jedoch auch hier bereits Божиим oder Божьим. I m Plural werden alle Adjektiva der Gruppen I - I V , soweit sie überh a u p t in der Mehrzahl denkbar sind, nach IV flektiert, d . h . nur der Nom. PI. und der Nom.-Akk. PI. erhalten den nominalen Ausgang ы, -и (Ильичи, Васильевны, Ивановы, Радищевы, Ленины, Фонвйзины, Карамзины, отцовы, пёкаревы, сёстрины), während alle anderen Kasus nach der Adjektivflexion gehen. Belege f ü r eventuelle Reste der alten Nominalflexion in den Casus obliqui des Plurals habe ich nicht finden können. I m Nom. PI. Mask. kommt das alte -и recht lange vor: послы не виновата 'die Gesandten sind nicht schuldig' 1573; да они ж повинни работать 'und sie sind auch verpflichtet zu arbeiten' Kotosichin; вы сыти будете 'ihr werdet satt sein' Krylov; bei Kantemir (Fünfte Satire) reimt готови 'fertig' (Nom. PI. M.) auf любови 'der Liebe'. V. R e s t e s o n s t i g e r N o m i n a l f l e x i o n Alle übrigen Adjektive können, wenn überhaupt, die Nominalform nur im Nom. Sg. und Nom. PI. und auch dann nur in prädikativem
Nominalflexion der Adjektiva
113
Gebrauch haben (vgl. S. 107 f.). Reste anderer Kasus kommen nur in mehr oder weniger adverbialisierten Redewendungen vor, z.B.: Gen. Mask. oder N . : от мала до велйка 'groß und klein' Dat. Mask. oder N.: по добру по здорову 'bevor Streit ausbricht (sich entfernen)' Akk. Fem.: на босу ногу 'ohne Strümpfe oder Socken (Schuhe anziehen)' Akk. N . : задорого 'teuer' und viele andere Adverbien bei Kiparsky 1962, 356 f. Lok. N . : навеселе 'angeheitert' Instr. PI. Mask. oder N . : молодецки < *молодвчвскы, удалвскй 'wacker, brav', отечески, 1382 отецвки < отьчьскы 'väterlich', umgangssprachlich двяволвски, чертовски 'teuflisch', адски 'höllisch', in der Verbindung ругателвски ругатв 'heftig schimpfen'. Heute werden auch diese Adverbien bisweilen durch Hinzufügung der Präposition по „verdeutlicht". I m Altruss. sind solche Adverbien noch häufig, besonders bei Bezeichnung einer Sprache, z.B. б-в бо ум-вя печен-вжьски 'denn er konnte petschenegisch' 1377 (vgl. Kuznecov 1965, 322), während sie heute u n d schon seit dem 16. J h . durch по erweitert werden, z.B. по н-вмецки '(auf) deutsch'. Da die Präposition по n i c h t den Instrumental regiert, muß die heutige Konstruktion eine Kontamination zwischen dem alten Instr. PI. (der noch heute im Tschech. vorliegt, z.B. mluvi cesky 'spricht Tschechisch') und dem im 17./18. J h . häufigen по н-вмецкому (vgl. das heutige poln. mowic po polsku 'Polnisch sprechen'), d . h . по + Dat. Sg. Mask. oder N. sein. Anderseits gibt es einige ganz junge Adverbien, die analogisch den Ausgang -ски bekommen haben und bis jetzt ohne по auskommen, wie истерйчески 'hysterisch', геройчески 'heldenhaft' u.a., vgl. Smeljov 1960, 2. Von solchen Resten sind die bei Dichtern des 18. und Anfang des 19. Jh.s häufigen sogenannten „gestutzten" (усечённые) Adjektive zu trennen, die man meistens am Akzent erkennen kann. So heißt es z.B. bei Lomonosov как мала искра в вечном льде 'wie ein kleiner Funke im ewigen Eis', wo мала mit dichterischer Freiheit f ü r малая steht. Die echte Kurzform heißt mit Endbetonung z.B. шляпа мала 'der H u t (ist) zu klein'; vgl. auch поля покрыла мрачна ночь (für мрачная) 'die finstere Nacht bedeckt die Felder' bei Lomonosov, aber душа моя мрачна 'meine Seele (ist) finster' bei Lermontov. Als Archaismus kann zu Stilisierungszwecken immer noch s t a t t des normalen prädikativen Instrumentals im Sinne etwa des finnischen Essivs der prädikative Dativ in Kurzform gebraucht werden. So z.B. Gribojedov, „Gore ot u m a " I I I , 1: Зачем же быть, скажу вам напрямик, так н е в о з д е р ж н у на язык? ( = warum soll man denn, ich sage es Ihnen direkt, so ungezügelt in bezug auf die Zunge sein?). Heute 8 Kiparsky, Russ. hist. Grammatik, II.
Die ISTominalflexion
114
würde man bestimmt невоздержным sagen, aber die Konstruktion mit dem Dativ wird ohne weiteres verstanden. I m 16. und 17. J h . w a r sie die allein mögliche, vgl. die zahlreichen Belege bei Unbegaun 1935, 347 und Stang 1952, 74. Nach Kuznecov 1963 § 292 geht diese Konstruktion auf den altruss. Dativus duplex mit Debitivbedeutung zurück.
C. Die Rolle der „flüchtigen" о und e Infolge des Ausfalls der ъ und ь in der sogenannten „schwachen" und ihrer Vokalisierung zu о bezw. e in der sogenannten „starken" Stellung (vgl. I, 93f.) hat sich in den meisten slavischen Sprachen, ganz besonders aber im Russischen, ein nach Unbegauns Ausdruck „ganzer Mechanismus von flüchtigen Vokalen (о und e)" ausgebildet, der in der Nominaldeklination eine große Rolle spielt, und zwar in drei klar unterschiedlichen Gruppen von Fällen: I. im Nom. und Nom.-Akk. Sg. der Maskulina und der Feminina vom Typ любовь; I I . im Gen. PI. der Feminina auf -а, -я und der Neutra auf -o, -e; I I I . im Nom. Sg. Mask. der Kurzform der Adjektive.
I. N o m . u n d N o m . - A k k . Sg. M a s k . u n d F e m . (ь) I n dieser Gruppe sind zwei Typen zu unterscheiden, die sich heute voneinander kaum unterscheiden lassen, im Altrussischen aber ganz verschieden aussahen. 1. R e g e l m ä ß i g e E n t w i c k l u n g Der erste Typ entsteht durch Ausfall eines ъ oder ь in den Casus obliqui u n d seiner Vokalisierung im Nom. (Nom.-Akk.) Sg., z.B. сон : сна 'Schlaf, Traum' < сънъ : съна; пёс : пса < пьсъ : пьса 'Hund, Köter'. Historisch, d . h . lautgesetzlich, entwickelt ist dieser Typ bei den folgenden Substantiven: день лев лён лоб мох пень пёс рот сон шов
: : : : : : : : : :
дня льва льна лба мха (моха) пня пса рта сна шва
< < < < <
< < < < <
дьнь львъ льнъ лъбъ мъхъ пьнь пьсъ рътъ сънъ шьвъ
'Tag' 'Löwe' 'Flachs, Leinen' 'Stirn' 'Moos', vgl. S. 116 'Baumstumpf, Stubben' 'Hund, Köter' 'Mund, urspr. Spitze' 'Schlaf, Traum' 'Naht'
Die Rolle der „flüchtigen" о und e
займа найма воробья муравья репья соловья дёгтя когтя лаптя
< < < < < < < < <
заём наём воробёй муравёй репёй соловёй дёготь коготь лапоть
: : : : : : : : :
локоть ноготь
: локтя : ногтя
< <
хребёт посол угол чехол дятел козёл котёл орёл осёл овёс овён кашель свёкор
: : : : : : : : : : : : :
< < < < < < < < < < < < <
хребта посла угла чехла дятла козла котла орла осла овса овна кашля свёкра
115
*zajbinb 'Anleihe' *пщътъ 'Mieten' 'Sperling' *vorobbjb *morovbjb 'Ameise' 'Distel' *repbjb *SC>loVbjb 'Nachtigal' 'Birkenteer' *clegbtb 'Kralle' *kogbtb ЧарЫъ 'Bastschuh', vgl. Vahros 1959 O b u v , 121 'Ellbogen' локъть ногъть 'Nagel' (am Finger oder an der Zehe) 'Rückgrat' хрьбьтъ 'Gesandter, Botschafter' посълъ угълъ 'Ecke, Winkel' чехълъ 'Überzug, Futteral' дятьлъ 'Specht' козьлъ 'Ziegenbock' котьлъ 'Kessel' орьлъ 'Adler' 'Esel' осьлъ 'Hafer' овьсъ 'Widder' (astron.) овьнъ 'Husten' кашьль ? 'Schwiegervater (Vater des Manсвекъръ nes)'
Wegen ukr. -e- setzt Vasmer I I 588 urslav. *svekrb an, so daß wir es hier mit einem sekundären flüchtigen Vokal zu t u n hätten. Aber lit. sesuras, ahd. swehur und die anderen idg. Formen weisen deutlich auf ein idg. *svek'uros hin, so daß m a n erst Schwund des -u- und dann Wiederherstellung eines flüchtigen ъ annehmen müßte, was unwahrscheinlich anmutet. рожон ковёр одёр шатёр костёр
: : : : :
рожна ковра одра шатра костра
< рожьнъ < ковьръ < одьръ <
шать/ъръ
< ?костьръ
'spitzer Pfahl' 'Teppich' < türk. *kavdr% 'Schindmähre' 'Zelt' < kirg. satyr 'Scheiterhaufen'. Etymologie nicht ganz klar, vgl. Vasmer I 641.
Außerdem kommt dieser Wechsel bei unzähligen Wörtern auf -ок < -ъкъ, -ёк und -ек < -ъкъ und -ец < -ъсъ vor, die ursprünglich Diminutiva waren, später aber diese Bedeutung z.T. verloren haben. Sehr viele von diesen Wörtern, besonders die auf -ок, sind natürlich ganz junge Bil8'
116
Die ISTominalflexion
düngen, es läßt sich aber nicht mehr immer feststellen, welche von den älteren ein lautgesetzliches, welche ein analogisch hinzugefügtes -ок, -ёк, -ек haben. Bei einigen, wie z.B. рынок : рынка 'Markt', замок : замка 'Schloß, Burg', курок : курка 'Hahn an der Flinte' handelt es sich u m Transponierung der poln. Form rynek : rynka < mhd. rinc, zameJc : zamka nach dtsch. Schloß, kurek : kurka nach dtsch. Hahn. Bei den femininen -г-Stämmen sind Fälle dieses Typs, wo der „Mechanismus der flüchtigen Vokale" ungestört arbeitet, viel seltener. Es sind m . W . die folgenden: ложь : лжи < лъжь 'Lüge' вошь : вши < въшь 'Laus' рожь : ржи < ръжь 'Roggen' любовь : любвй < любъвь (für älteres *любы) 'Liebe' цёрковь : цёркви < цьркъвь (für älteres *цьркы) 'Kirche' Der zweite Typ der ersten Gruppe unterscheidet sich heute, soweit nicht die „Flüchtigkeit" des Vokals ganz beseitigt wird, nicht von dem ersten. I m Altrussischen war er aber nicht durch den Wechsel von Ausfall und Vokalisierung, sondern durch den S t e l l u n g s w e c h s e l des vokalisierten ъ, ь charakterisiert. So heißt es z.B. heute песёц : песца 'Polarfuchs' (eig. „Hündchen"), aber im Altruss. ist ein *псець < пьсьць : песця < пьсьця vorauszusetzen. Altruss. льстець < льстьць : льстця < льстьця 'Betrüger' wurde zu heutigem льстец : льстеца 'Schmeichler'. Bei жнец 'Schnitter' < жьньць, жрец 'heidnischer Priester' < жьрьць, лжец 'Lügner' < *1ъ%ъсъ und dial. швец 'Schneider' < шевьць (vgl. I, 95) ist die „Flüchtigkeit" beseitigt worden, und nicht einmal die Schrift erinnert mehr an die ursprüngliche Form dieser Wörter. 2. U n r e g e l m ä ß i g e E n t w i c k l u n g Außer den oberen, regelmäßig entwickelten Fällen gibt es sehr viele, bei denen die historische Entwicklung zu lautgesetzlich nicht berechtigten Resultaten geführt h a t H i e r kann man vier verschiedene Möglichkeiten unterscheiden. a) Stabilisierung eines „flüchtigen" Vokals 0 oder e kann analogisch auch in die Casus obliqui eingeführt werden, so daß das Wort ein normales Imparisyllabum wird. Bei мох (vgl. S. 114) ist dieser Prozeß noch nicht abgeschlossen. I m 16. J h . war nur мху möglich (Unbegaun 1935, 89). Vostokov ließ bereits Dat. Sg. моху und Instr. Sg. мохом zu, Wb. 1847 und Orf. sl. 1957 geben Gen. Sg. мха und моха als gleichberechtigt an, und Usakov, Wb. 1948 und АО scheinen 1
Ganz unbefriedigend ist der Erklärungsversuch К . H. Meyers, Zur Entstehung der sekundären Halbvokale im Ostslavischen (Archiv für slavische Philologie X X X V I I I , 1923, S. 252—257).
Die Rolle der „flüchtigen" о und e
117
sogar der jüngeren Form den Vorzug zu geben. I m PI. bleibt allerdings мхи usw. das einzig mögliche. — Bei зов ' R u f ' ist heute nur Gen. Sg. зова möglich, aber Wb. 1847 gab daneben auch зва, und Vostokov ließ nur dieses letztere zu. Aus Mangel an westslav. Entsprechungen ist es nicht genau zu ermitteln, ob wirklich ein *zbVb vorlag; bulg. зов : зова scheint eher f ü r ein urslav. *zovb zu sprechen, so daß dieses Wort vielleicht zu b), vgl. S. 119f., gehört. тесть 'Schwiegervater (Vater der Frau)' < тьсть (mask. -г-Stamm) ersetzt die alte Form тьсти schon im 14./15. J h . durch тьстя; 1519 kommt zum ersten Mal тестя vor (Unbegaun 1935, 245), das dann sehr rasch um sich greift, so daß weder Vostokov noch Wb. 1847 die alte Form kennen. вопль 'Klageschrei, Wehklagen' < въпль h ä t t e in den Casus obliqui *впля usw. heißen müssen, was aber nirgends belegt zu sein scheint. Vermutlich war die Gruppe впл- zu unbequem. дождь 'Regen' < дъждь (vgl. I, 104 und 121) h ä t t e in den Casus obliqui *дждя usw. lauten müssen, aber schon seit dem 14. J h . ist nur дожда, дожгя usw. belegt. Auch hier dürfte die Konsonantengruppe zu schwer gewesen sein. жезлъ 'Stab, Szepter' < жьзлъ hätte in den Casus obliqui *жзла lauten müssen, es kommt aber seit dem 14. J h . nur жезломъ usw. vor. сот : сота, gew. PI. соты 'Honigwabe' geht auf altruss. сътъ zurück. Formen wie ста, PI. сты usw. sind reichlich bis ins 14./15. J h . belegt. Wb. 1847 kennt aber nur die heutige Flexion. шёпот 'Flüstern' geht auf altruss. шьпътъ zurück, und Formen wie шепты 'Verleumdungen' sind im 14. J h . belegt. Noch Puskin gebrauchte das Adverb по-шепту 'flüsternd' (Obn. I 234 Anm. 2). Ein *шпот kann ich aber nicht belegen. ропот 'Murren' geht auf altruss. ръпътъ zurück, u n d die lautgesetzlichen Nom. Sg. рпот(ъ) und Gen. Sg. ропту sind 1307 bzw. 1496 belegt. Ende des 17. Jh.s war jedoch bereits die heutige Flexion (Gen. Sg. ропоту Cocron 40) durchgeführt. Bei den Wörtern auf -ец < -ъсъ wird die „Flüchtigkeit" des e in der Regel aufgehoben, wenn wenigstens zwei Konsonanten dem Ausgang -ец vorausgehen. Es heißt also: беглеца 'des Flüchtlings', близнеца 'des Zwillings', выжлеца 'des Jagdhundes', гордеца 'des Hochmütigen', мертвеца 'des Leichnams', мудреца 'des Weisen', подлеца 'des Schurken', костреца 'des Schwanzstücks', шельмеца 'des Schelmes' u.a. Ausnahmen bilden jedoch истца 'des Klägers', крестца 'des Kreuzes' (anat.), столбца 'der Spalte' (typogr.), агнца 'des Opferlammes', гарнца 'des Garnitz (ein Hohlmaß = 3,281t.)', самодержца 'des Selbstherrschers', громовержца 'des Donnerers (Fulminator, Beiname Jupiters)', страстотерпца 'des Dulders, Märtyrers' und sämtliche Völker- und Städternamen auf -ССец, wie z.B. нормандца, фламандца, ирландца, голландца, фин-
118
Die ISTominalflexion
ляндца, петербуржца, шлиссельбуржца usw. Es scheint, daß die starke „Vokalität" des /г/ und des /п/ hierbei eine gewisse Rolle gespielt hat, aber das Material erlaubt keine sichere Entscheidung. Bei den Wörtern auf -ок kann eine Regel f ü r die Aufhebung der „Flüchtigkeit" überhaupt nicht aufgestellt werden. Es gibt einige, bei denen -ок auch in den Casus obliqui bleibt: едок 'Esser', ездок 'Fahrgast; Reiter' (schon 1428 Nom. PI. -ьздоки), знаток 'Kenner', игрок 'Spieler', ходок 'Fußgänger; gewandter Mensch', челнок 'Kahn, Nachen', седок 'Fahrgast im Wagen', altruss. видокъ 'Zeuge' (schon 1282 Du. видока), урок (schon 1150 урока 'Steuer') 'Aufgabe, Lehre', dial. auch урком 'im Akkord'. Es läßt sich nicht feststellen, ob wir es hier mit einer analogischen Erweiterung des -ок- auf die Casus obliqui oder um ein altes Suffix -окъ (nicht -ъкъ\) zu t u n haben, aber ersteres ist von vornherein wahrscheinlicher. Bei псалом : псалма 'Psalm' < gr. xpaXfxoq, ist schon im Altksl. ein „flüchtiges" ъ eingeführt, das später vom Altruss. übernommen wurde: псалъмъ. Bei den Feminina auf -в ist die Zahl der analogischen Ausgleichungen viel kleiner. леств : лести 'Schmeichelei' geht auf älteres лвств zurück und sollte im Gen. Sg. льсти lauten, was auch reichlich belegt ist. Noch Wb. 1847 gibt Gen. Sg. лести und льсти als gleichberechtigt. месть : мести 'Rache' geht auf ein älteres мьсть : мьсти zurück, das noch 1518 belegt ist (Unbegaun 1935, 246). Wb. 1847 kennt jedoch n u r die moderne Flexion. честь : чести 'Ehre' geht auf ein älteres чьсть : чьсти zurück. Das aus чьсти lautgesetzlich entwickelte чти ist noch reichlich im 16. J h . belegt (Unbegaun 1935, 246), der Instr. Sg. lautete aber schon damals честью. Bei дверв 'Tür' < двьрь sind die zu erwartenden Formen дври nur in einigen wenigen Denkmälern des 13. J h . s belegt (Sobolevskij 1907, 49). Sonst herrscht seit dem 14. J h . двери. Wenn любовь 'Liebe' a^s Personenname gebraucht wird, behält es das -o- der Nom.- (d.h. Akk.-)Form auch in den Casus obliqui: Любови. Als Appellativum erscheint allerdings im Instr. Sg. auch любовью, церковью mit regelmäßiger Vokalisierung. I n den Gruppen fort, tbrt, tblt werden die ъ und ь i m m e r wie „starke" behandelt (vgl. I 96), so daß dabei nie ein „flüchtiges" о bzw. e entstehen kann. Darum sind die heutigen Formen перста < пьрста 'des Fingers (feierl.)', полка < пълка 'des Heeres, Regiments', торга < търга 'des Marktes' usw. völlig regelmäßig. Schwieriger ist die Entscheidung, ob auch bei den Gruppen trbt, trbt, tht, die ja im Russischen von den vorigen genau unterschieden werden, die ъ und ь als „ s t a r k " galten, d.h. ob das о bzw. e in den Casus obliqui von кровв < кръвв 'Blut', крест <
Die Rolle der „flüchtigen" о und e
119
крьстъ 'Kreuz', плоть < плъть 'Leib, Fleisch; Gestalt (bildl. u. bibl.)' „regelmäßig" lautlich entstanden oder analogisch eingeführt ist. Das dialektisch und z.T. umgangssprachlich verbreitete кстйть < крьстйти 'taufen (eig. „bekreuzigen")' scheint eher f ü r die letztere Alternative zu sprechen. Vgl. auch Shevelov 1964, 467f. b) Umwandlung eines alten Vokals zu einem „flüchtigen" Es kann aber umgekehrt ein ursprüngliches Imparisyllabum durch Einführung eines ь oder einer „Null" anstatt des lautgesetzlichen e bzw. о ein ganz anderes Aussehen bekommen. So ist es mit den folgenden Wörtern geschehen: лёд : льда 'Eis'. Das 16. J h . kennt nur Gen. Sg. леду (Unbegaun 1935, 246), aber Ende des 17. Jh.s ist schon льду die Regel (Cocron 38, 43), so daß Vostokov die alte Form bereits nicht mehr kennt. Vgl. S. 25. ров : рва 'Graben', bei dem altes -o- durch ukr. piß und lit. rävas gesichert wird. Die alte Form der Casus obliqui ist nur noch sporadisch im 14./15. J h . (vgl. die Belege bei Sreznevskij I I I 127) und heute in Dialekten erhalten. I n der Schriftsprache gilt die heutige Flexion unverändert seit dem 13. J h . (Sobolevskij 1907, 56 und Unbegaun 1935, 248). пепел : пепла 'Asche'. Die alte Form пепеломъ usw. (vgl. skr. pepeo : pepela) ist noch bei Lomonosov die Regel (Obn. I 239), Vostokov kennt sie aber nicht mehr. хохол : хохла 'Schopf, Haarbüschel'. Tschech. chochol, poln. chochol 'Haarschopf' sichern einen alten Gen. Sg. *хохола, den ich aber nirgends belegen kann. заяц : зайца 'Hase' ist eine bereits im 16. J h . belegte Neubildung f ü r das ältere заяць ( < zaj^cb) : заяця. Das unbetonte -я- wurde als -egehört und das ganze Wort als eine Bildung mit dem Suffix -ець < -ьць aufgefaßt, vgl. I, 143. потолок : потолка 'Decke, „Lage"'. Obgleich Vasmer I I 418 dieses Wort auf *potolbkb zurückführen möchte, lauten die älteren Formen ausschließlich Gen. Sg. потолока u.dgl. (Bul. 5 84-85), was f ü r ein altes potolokb spricht. ?бугор : бугра 'Hügel; Beule'. Nach Vasmer I 134 ist es urverwandt mit lett. baugurs 'Hügel, Anhöhe', was nur unter dem urslav. Ansatz *Ъидъгъ möglich wäre. D a f ü r würde auch das im Ukrainisch-russischen Wörterbuch von Kiricenko angeführte ukr. buhor sprechen. Vasmer gibt aber ein ukr. buhir G. buhöru 'Sturmwind, Hügel' an, das ein urslav. *Ъидогъ voraussetzt. Aus Mangel an älteren Belegen ist eine sichere E n t scheidung hier nicht zu treffen. туфель : туфля, heute gew. туфля Fem., meist PL туфли 'Pantoffeln, Halbschuhe'. U m 1700 herum entlehnt aus mnd. tuffele 'Schuh, Pantoffel'
120
Die ISTominalflexion
(Vasmer I I I 157) und später dem Muster von etwa стебель : стебля (vgl. S. 166) angeschlossen. Wahrscheinlich gehören hierher auch ручей : ручья 'Bach' (altruss. ручаи, ручии), улей : у л ь я 'Bienenkorb, -stock' (altruss. улии) u n d чйрей : чйрья 'Eiterbeule'. Bei den femininen -г-Stämmen scheinen sich solche Fälle nicht eingebürgert zu haben, aber das Zahlwort шесть '6', das ein solcher -г-Stamm ist, wurde vom 14. bis zum 18. J h . (dialektisch auch heute) im Gen.-Dat. Sg. шти flektiert. Vermutlich wirkte sich hier das Vorbild der Substantive лесть, честь aus, vgl. S. 118. Eine zusammenhängende Gruppe bilden die Wörter auf -ень : -ня (vgl. das Verzeichnis bei Kiparsky 1962, 132-134), die im Anschluß an einige alte Bildungen auf -ъпъ : -bnja, wie russ. цветень 'Blütenstaub' ~ skr. cvetanj 'Mai', und an die Zusammensetzungen mit -день am Ende des 17. Jh.s die heutige Flexion von Typ камень : камня statt des altruss. камы(къ), später камень : камене, noch später камень : каменя 'Stein' angenommen haben. Besonders ist игумен 'Abt eines russischen Klosters' zu erwähnen, da es jetzt zu der altruss. Flexion (Gen. игумена usw., vgl. gr. rjyov/uevog) zurückgekehrt ist, während es noch im 19. J h . mit „flüchtigem" -e(Gen. игумна usw.) flektiert werden durfte. c) Sekundärer „flüchtiger" Vokal Eine weitere Art der Entstellung der ursprünglichen Flexion ist der Einschub eines о oder e im Nom. Sg., wenn derselbe auf zwei oder mehrere Konsonanten ausgeht. Dieses Verfahren ist ganz allgemein im Skr., wo ein -a- nach dem Muster des aus ъ oder ь entstandenen -a- auch in ganz jungen Lehnwörtern eingeschoben wird, wie z.B. turlzam 'Tourismus', aJccenat 'Akzent'. I m Russischen sind jedoch Fälle dieser Art relativ selten. Am bekanntesten sind: ветер : ветра 'Wind'. Heute ist ветр auch in Dichtungen kaum mehr gebräuchlich, war aber noch bei den Symbolisten Anfang des 20. J h . s recht häufig. Bei Vostokov galten ветр und ветер als gleichberechtigt. I m 16./17. J h . war nur в-втръ bekannt (Unbegaun 1935, 249, Cocron 37). огонв : огня 'Feuer'. Lit. ugnls, lat. ignis, ai. agnis sichern ein slav. одпъ, das übrigens im Altkirchensl. und Altruss. gut belegt ist. Dagegen kann ich das von Wb. 1948, 8, 634 zitierte огънь bei Sreznevskij nicht finden. 1696 hat Ludolf schon огонь als normale Form, огнь kommt aber noch häufig bei Dichtern des 19. Jh.s vor. уголь : угля 'Kohle'. Altkirchensl. ggh, lit. anglls sichern eine urslav. Form ohne so daß die Ansätze угъль, югъль bei Sreznevskij jeder Grundlage entbehren. W a n n die heutige Flexion entstanden ist, kann
Die Rolle der „flüchtigen" о und e
121
ich mangels älterer Belege nicht feststellen. Vostokov kennt jedenfalls nur уголь, aber Dichter des 19. Jh.s gebrauchen daneben häufig угль, узелъ : узла 'Knoten'. Vasmer I I I 178 setzt urslav. *vgzh an, wofür jedenfalls die schwankenden altruss. Formen узолъ 14. Jh., 1704, узелъ 1731 sprechen. Die heutige Flexion mit -e- dürfte erst im 18. J h . entstanden sein. Vgl. Kiparsky 1962, 130. стебель : стебля 'Halm, Stengel, Stiel'. Vasmer I I I 7 setzt ursl. *stbbfa an, wofür стебль 1627 sprechen dürfte. 1762 ist schon die heutige Form стебель belegt. Die Zusammensetzungen mit -мысел (замысел 'Vorhaben', вымысел 'Hirngespinst', промысел 'Gewerbe; berufsmäßige Jagd') haben noch im 18. J h . Nebenformen mit -мысл gehabt, und промысл 'Vorsehung' h a t es als hauptsächlich kirchliches Wort noch heute. Vgl. I 131. закисел : закисла, окисел : окисла 'Oxyd' sind seit 1847 bekannte Neuschöpfungen. Зевс 'Zeus' wird von Dichtern des 18./19. Jh.s häufig in der Form Зевёс : Зёвса gebraucht, ja das davon abgeleitete Adjektiv heißt z.B. bei Tjutcev зевёсов. Neben dem regelmäßigen бобр : бобра 'Biber' kennt die heutige Schriftsprache бобёр : бобра 'Biberpelz', das aus der Fachsprache der Pelzhändler s t a m m t und mundartlichen Ursprungs sein dürfte. Seit Vostokov § 37 gilt als korrekt nur восемь : восьмй '8'. Lomonosov § 252 kennt nur das ursprüngliche осмь, aber auch andere slavische Sprachen haben hier einen sekundären Vokal: skr. osam, ukr. BiciM, poln. osiem, tschech. umgangssprachlich [o:sum] f ü r osm u . a . Bei der Unsicherheit der Etymologie ist es nicht zu entscheiden, ob das heutige комель : ком(е)ля 'Wurzelende eines Baumes' auf *komeh, *котъ1ъ oder *кот1ъ zurückgeht. d) Beseitigung eines „flüchtigen" Vokals Schließlich kann ein ursprünglich vorhandengewesenes ъ oder ь spurlos beseitigt werden, so daß m a n nur aus älteren Schreibungen oder Lehnberührungen auf sein ehemaliges Vorhandensein schließen kann. M.W. ist dies nur bei вихрь : вихря 'Wirbelwind' der Fall. Sreznevskij f ü h r t вихъръ aus dem 11., вихоръ aus dem 15.(?) J h . an, was d a f ü r spricht, daß das heute seltenere, aber bei Vostokov noch allein übliche (Wb. 1847 gibt вихорь nur als „umgangssprachlich" an) вихорь älter ist als вихрь. I n dieselbe Richtung weisen auch die anderen slav. Sprachen: poln. wicher 'Sturmwind', skr. vlhar 'Wirbelwind', obersorb. wichor 'Wirbelwind, Sturm'. Allerdings gibt es daneben tschech. vichr 'Sturmwind'. Entscheidend ist aber finn. vihuri, vihkuri, karel. viehkuri usw. 'Wirbelwind', das aus dem Urruss. stammt und höchstwahrscheinlich ein vichbrb widerspiegelt.
122
Die ISTominalflexion
I I . G e n . PI. F e m . u n d N. Zu dieser Gruppe gehören die meist femininen Substantive auf -a, -я und die Neutra auf -o, -e, bei denen ein „flüchtiges" о oder e im Gen. PI. vorkommt. 1. R e g e l m ä ß i g e
Entwicklung
Die folgenden Substantive haben einen historisch berechtigten, d . h . aus einem ъ oder ь lautgesetzlich entwickelten flüchtigen Vokal: ветла : вётел 'Weide, Salix pendula' < *vbtbla. Vasmer I 194 u n d Fraenkel E W 1268 setzen, wohl auf Grund von lett. vituols 'Weide, Salix', ein *vbtbla an, was aber russ. *вётолъ Gen. PI. ergeben hätte. Anderseits ist zu beachten, daß Unbegaun 1935, 258 f ü r 1499 отъ ветлъ belegt, so daß sekundärer Schwund des -o- und erneute Einführung eines -e- nicht ausgeschlossen sind. метла : мётел 'Besen'. Wegen Erhaltung von -tl- im Ostslav. und ukr. м1тла setzt Vasmer I 126 *metbla an. петля : петель 'Schlinge, Schlaufe, Masche' < *petbh < germ. *fetil (ahd. fezzil 'Fessel, Band'), vgl. Kiparsky 1934, 255-256. грйвна : гривен 'ältere Geldeinheit' < гривьнъ 1130. княжна : княжон < княжён 'Fürstentochter' < *Ъъпфма. копна : копён 'Heu-, Garbenhaufen', 1534 копенъ Unbegaun 1935, 259, vgl. Kiparsky 1962, 206. царёвна : царевен 'Zarentochter' < *carevbna. барышня : барышень 'Fräulein' < *bojaricbna, Vasmer I 58. дерёвня : деревёнь (16. J h . , Unbegaun 1935, 140) 'Dorf, Acker' < *dbrvbnja
j*dbrvbna.
пашня : пашен 'Ackerland' < *pasbnja < *pachbnja. скворёшня (auch скворёчня geschrieben) : скворёшень 'Starkasten'
<
*skvorbCbnja.
сотня : сотен 'Hundert(schaft)' < *sbtbnja. сплётня : сплётен 'Klatscherei' < *sbpletbnja. ставня : ставен 'Fensterladen' < ? *stavbnb. корчма : корчемъ 'Krug, Traktierchen', so schon 1515 (Unbegaun 1935, 259). свадьба : свадеб 'Hochzeit, Eheschließung'. 1076 ist zwar сватьбу belegt (Srezn. I I I 269), aber schon im 15. J h . heißt es nicht *сватебъ, sondern свадебъ und свадебное (ibid.). Das nach Ausfall des -ь- vor /b/ stimmhaft gewordene /t/ ist also auch im Gen. PI. als /d/ eingeführt worden. Es kann aber sein, daß das -ь- auch dort ausgefallen und erst später wiederhergestellt worden war.
Die Rolle der „flüchtigen" о und e
123
Bei судьба : судеб (auch судеб) 'Schicksal', urspr. 'Urteil', 12. J h . судьбъ (Srezn. I I I 608) war der Konsonant schon vor dem Ausfall des -вstimmhaft. седло : сёдел 'Sattel'. Wegen ukr. свдло und dem ostslav. -dl- setzt Vasmer I I 601 *sedbjblo an. бревно : брёвен 'Balken'. 1056 бьрьвьно mit dem sog. zweiten Vollaut (vgl. I, 86-87). гумно : гумен (und гумён) 'Tenne'. 1056 гумвно, woraus finn. kuomina (I, 77). полотно : полотен 'Leinwand' < *polotbno, vgl. finn. palttina (I, 83). пятно : пятен 'Fleck' < *р&ъпо (Vasmer I I , 478). судно : суден 'Gefäß' < *sudbno. Trotz Vasmer I I I 40 ist diese Form nicht belegt! окно : окон 'Fenster' < окъпо, vgl. I, 95. сукно : сукон 'Tuch' < *викъпо. Trotz Vasmer I I I 42 ist diese Form nicht belegt. Ein Gen. PI. суконъ begegnet erst in einer Abschrift des 16. Jh.s (Sreznevskij I I I 615). Einen historisch berechtigten „flüchtigen" Vokal haben auch manche Wörter (ursprünglich Diminutive) auf -ка ( < -ъка, -ъка), -ко ( < -ъко, -ъко), -ца ( < -ъса), -це ( < -ъсе), z.B. бёлка : белок 'Eichhörnchen' (< *Ъё1ъкъ); книжка : книжек 'Büchlein' ( < *кътгъка, belegt Akk. PI. книжвкы 1076); местечко : местёчек 'Flecken, Plätzchen' ( < *mestb6bkb, belegt м-встьчько 15. J h . ) ; овца : овец 'Schaf' ( < оввцв); сёрдце : сердёц 'Herz' ( < *въЫъсъ, belegt Instr. Sg. сьрдьцьмь 1056) u.a. Über яйцо : яйц 'Ei' vgl. I, 96. Da diese Bildungen immer noch sehr produktiv sind, k a n n in jedem einzelnen Falle nur mit Hilfe der leider nicht immer vorhandenen älteren Belege entschieden werden, ob es sich um einen aus altem ъ oder ь entwickelten oder um einen analogisch eingeführten Vokal handelt. 2. U n r e g e l m ä ß i g e E n t w i c k l u n g Es gibt jedoch viele Fälle, wo man nicht daran zweifeln kann, daß der „flüchtige" Vokal sekundär, d.h. analogisch eingeführt ist. Dazu gehören zunächst a) Sekundäre „flüchtige" Vokale земля : земёль 'Land, Erde', so schon 1500 (Unbegaun 1935, 259). кровля : кровель 'Dach'. ловля : ловелв 'Fang', so schon 1391 (Sreznevskij I I 39). оглобля : оглобелв 'Femerstange'. сабля : сабе л в 'Säbel'.
124
Die ISTominalflexion
цапля : цапель 'Reiher', vgl. S. 95. десна : дёсен 'Zahnfleisch', vgl. I, 143. сосна : сосен 'Kiefer, Föhre.' Der im 15./16. J h . gut belegte Gen. PI. соснъ verschwindet in der ersten Hälfte des 19. Jh.s ganz, im 17. J h . kommt aber auch der Versuch vor, einen Gen. PI. сосонъ einzuführen (Obn. I I 301, Fußn.). тюрьма : тюрем 'Gefängnis', 1528 тюремъ Gardiner 216, 1649 тюрёмъ Kiparsky 1962, 228. I m alttürk. Original dieses Wortes (türmä) lag kein Vokal vor, aus dem sich ein ь h ä t t e entwickeln können. кайма : каём 'Kante, Borte'. Das osman. Original Jcajma weist keinen Vokal auf, aus dem sich ein ь hätte entwickeln können. сестра : сестёр 'Schwester'. 1649 noch сестръ (Kiparsky 1962, 222) wie im Altksl. Diese Form begegnet bis ins 19. J h . (Obn. I I 300). серьга : серёг 'Ohrring'. Schon 1579 ist серегъ belegt (Srezn. I I I 340), und es ist nicht ausgeschlossen, daß das alttschuwass. *sürüy 'Ring', aus dem das russ. Wort nach Vasmer I I 617 stammt, ein *серьгъ gegeben hat, aus dem dann das Femininum abstrahiert wurde. кочерга : кочерёг 'Schürhaken, Feuergabel u.dgl.'. Der flüchtige Vokal ist offensichtlich erst neuerdings eingeführt worden, denn noch 1940 konnte Zoscenko eine Erzählung („Kocerga") publizieren, deren Humor ausschließlich auf der allgemeinen Unsicherheit in bezug auf den Gen. PI. dieses Wortes baut. 1585 kommt sogar кочерогъ vor (Unbegaun 1935, 259). Die Etymologie ist umstritten, vgl. Vasmer I 649/650. розга : розог 'Rute'. кукла : кукол 'Puppe', falls aus gr. xovxXa, wie Vasmer I 684 annimmt. Lat. cuculla könnte aber die Entstehung eines „flüchtigen" Vokals begünstigt haben. Sämtliche, auch die allerjüngsten Lehn- u n d Fremdwörter auf Konsonant + ка, wie z.B. арка : арок 'Bogen' (architekt.), балка : балок 'Balken', банка : банок 'Büchse, Einmacheglas', дамка : дамок 'Dame im Brettspiel', марка : марок 'Marke; Mark', маска : масок 'Maske', пробка : пробок 'Korken, Pfropfen' usw. Es dürfte auf semantischer Differenzierung beruhen, daß ласка 'Zärtlichkeit, Liebkosung' Gen. PI. ласк, ласка 'Wiesel, Mustela nivalis' dagegen ласок bildet, denn ein altes *ласъкъ ist f ü r keine der beiden belegt. Da es aber keine Lehnwörter sind, gehören sie eigentlich zur Gruppe der Diminutiva mit echtem ъ (S. 123). Sämtliche Wörter auf Konsonant ня, z.B. песня : песен 'Lied', к у х н я : кухонь 'Küche' (entlehnt im 17. J h . aus poln. kuchnia, dessen Gen. PI. kuchni oder kuchen lautet), шестерня : шестерён 'Zahnrädchen' (vgl. S. 93f.) usw. Auf S. 122 sind einige Fälle aufgezählt, wo der alte Ausgang -ьня war und der „flüchtige" Vokal somit berechtigt ist.
Die Rolle der „flüchtigen" о und e
125
весло : вёсел 'Ruder' коромысло : коромысел 'Schulterjoch zum Wassertragen'. крёсло : крёсел 'Sessel'. Кресл bei Vjazemskij (Obn. I I 299). масло : масел 'Öl, Butter'. Масл noch 1914 (Obn. I I 299). прясло : прясел 'Teil des Zaunes zwischen zwei Pfosten' schon 1619 (Obn. I I 299). число : чйсел 'Zahl'. Числ noch bei Odojevskij (Obn. I I 300). бедро : бёдер 'Hüfte'. Бёдр noch im 19. J h . (Gr. 1952 § 230, 1). ведро : вёдер 'Eimer'. В-вдръ 1672 (Obn. I I 300), aber в-вдеръ 1551 (Unbegaun 1935, 259). ребро : рёбер 'Rippe'. Ребр noch bei Gogol' (Obn. I I 300). ядро : ядер 'Kern, Kugel' schon 1489, aber ядр noch im 19. J h . (Gr. 195 2 §230,1). волокно : волокон 'Easer'. зерно : зёрен 'Korn'. Зерн noch im 18. J h . (Obn. I I 301). b) Beseitigung eines sekundären „flüchtigen" Vokals I n einigen Fällen ist solch ein analogisch eingeführter „flüchtiger" Vokal neuerdings wieder beseitigt worden, wie bei: арба : арб 'Art Wagen'. Noch bei Puskin ароб (Wb. 1948). выдра : выдр 'Otter, Lutra', aber noch 1684 выдер (Obn. I I 300). игра : игр 'Spiel'. 1649 игор (Stang 1952, 26), 19. J h . йгор (Obn. I I 300). йкры : икр PI. 'Waden'. Lomonosov § 166 schreibt йкор vor. I n meinem „Wortakzent der russischen Schriftsprache" S. 189 habe ich die Betonung des Gen. PI. der Substantive auf -aj-ja und -oj-e gerade wegen der sekundären Einschubvokale nicht berücksichtigt. Es sei darum hier nachgetragen, daß diese sekundären Einschubvokale („flüchtigen" Vokale) nur dann den Akzent erhalten, wenn das betreffende Wort dem Typ I I (endbetont im Sg. u n d PI.) angehört hat oder noch angehört. So ist es bei тюрьма, кайма, сестра, серьга, кочерга (vgl. Kiparsky 1962, 228 тюрёмъ). Eine Ausnahme sind nur игра, земля und доска (siehe S. 127), die sicher dem T y p I I I angehört haben. Hier dürften die endbetonten Casus obliqui des Plurals gegen den stammbetonten Nom. PI. das Übergewicht bekommen haben. Der Gen. PI. земёль, игоръ hatten sich schon 1500 bzw. 1649 ausgebildet, als der Dat. PI. noch землямъ, играмъ, nicht wie heute зёмлям, йграм hieß. Gen. PI. досок stimmt noch heute mit dem Dat. PI. доскам überein.
126
Die Pronominalflexion.
с) Schwankungen Schwankungen und Unsicherheit herrschen in den folgenden Fällen: усадьба : усадьб/усадеб 'Landgut, Bauernhof'. Die beiden Formen scheinen heute völlig gleichberechtigt zu sein. Welche die ältere ist, kann ich aus Mangel an Belegen nicht feststellen, jedenfalls ist aber das Wort so spät gebildet, daß es kein vokalisierbares ь mehr gegeben hatte. Die ältere Bildung war усадище (Sreznevskij I I I 1263), schon 1536 belegt. дупло : дуп(е)л 'Höhlung im B a u m ; Loch im Zahn'. Gr. § 230, 1 zieht die ältere Form ohne flüchtigen Vokal, АО und Orf. Sl. 1957 die neuere vor. дышло : дыш(е)л 'Deichsel'. Gr. § 230, 1 zieht die Form ohne flüchtigen Vokal vor, die übrigen Regelbücher schweigen sich aus. Das Wort ist relativ spät über poln. dyszel : dyszla < mnd. dissel 'Deichsel' entlehnt, so daß der flüchtige Vokal sekundär sein muß. ремесло : ремёс(е)л 'Handwerk'. Gr. § 230, 1 zieht die ältere Form ohne flüchtigen Vokal vor, Wb. 1948 und АО kennen nur die neuere, Orf. Sl. 1957 gibt beide als gleichberechtigt an. русло : рус(е)л 'Flußbett; Richtung'. Gr. § 230, 1 zieht die ältere Form ohne flüchtigen Vokal vor, АО und Orf. Sl. 1957 kennen nur diese, Wb. 1948 f ü h r t überhaupt keine an. тягло : тяг(о)л 'alte Abgabenart'. Wb. 1948, АО und Orf. Sl. 1957 kennen nur die neuere Form mit flüchtigem Vokal, aber Gr. § 230, 1 gibt der älteren den Vorzug. d) Beseitigung eines „flüchtigen" Vokals Genau wie bei der I. Gruppe kann es aber geschehen, daß ein ursprüngliches ъ oder ь sparlos beseitigt wird, so daß ein erwartungsgemäßer flüchtiger Vokal heute nicht mehr erscheint: игла : игл 'Nadel'. Da die urslav. Form *jbgbla war (Vasmer I 469), müßte man Gen. PI. игол < игълъ erwarten, das auch tatsächlich noch bei Gogol' belegt ist (Obn. I I 299). Heute gibt nur Wb. 1948 sowohl игл als йгол; Gr. § 263, 2, АО und Orf. Sl. 1957 kennen nur игл. изба : изб 'Bauernstube, -haus'. Hält man an der alten Etymologie fest, die es als Lehnwort aus germ. stuba oder roman. *extüfa betrachtet (vgl. Vasmer I 473), so muß man von einem urslav. *jbstbba ausgehen, was durch altruss. истопка < *истъбъка gut bestätigt wird. Gen. PI. йзоб begegnet einmal bei Puskin, ,,Skazka о Саге Saltane". просьба : просьб 'Bitte'. Gen. PI. просеб ist noch 1802 belegt (Obn. I I 301). служба : служб 'Dienst'. Gen. PI. служебъ 1649 (Obn. I I 301).
Die Rolle der „flüchtigen" о und e
127
бездна : бездн 'Abgrund'. Aus *bez dbna „ohne Boden" entstanden und daher Gen. PI. *бездон zu erwarten. Ich habe aber diese Form in der Schriftsprache nicht belegen können. тыква : тыкв 'Kürbis'. Lomonosov § 166 schreibt noch тыковъ vor. подошва : подошв 'Sohle'. Aus *podbSbVb (vgl. tschech. podsev : podesvu) und darum Gen. PI. *подшевь zu erwarten. Eine solche Form ist nicht zu belegen, wohl aber подошовъ 1500 und 1662, подошевъ 1568 und 18. J h . (Unbegaun 1935, 259 und Obn. I I 301). ольха : ольх 'Erle, Alnus' < *jelbclia. I m 16. J h . sind sowohl вольх als das lautgesetzliche волехъ belegt, Unbegaun 1935, 258-259. e) доска, стекло, блоха Ein Kapitel f ü r sich bilden die Wörter доска 'Brett' und стекло 'Glas'. Beide sind alte germanische Lehnwörter (aus germ. *disk- bzw. got. stikls, vgl. Kiparsky, 1934, 112 und 209) und in der Form dbska und stbMo übernommen worden, woraus man russ. цка bzw. с(т)кло erwartet. I n der Tat sind diese Formen gut belegt: ersteres im 16. J h . in der Bedeutung 'Brett f ü r Ikonenmalerei; Pelzstück' (Unbegaun 1935, 260/261), letzteres noch bei Puskin und sogar bei Solochov. Wegen der großen Diskrepanz zwischen den lautgesetzlichen цка, цку usw. einerseits und dem Gen. PI. доек < dbskb anderseits hat sich bereits im 14. J h . ein neuer Nom. Sg. доска gebildet, der keinen flüchtigen Vokal aufweist. Desgleichen wegen der Diskrepanz zwischen с(т)кло und Gen. PI. *стекл wurde seit dem 14. J h . ein neuer Nom. Sg. стекло und dazu später ein Gen. PI. стёкол gebildet; die neuen Formen sind seit der petrinischen Zeit die normalen. Eine ähnliche Entwicklung wird bei блоха 'Floh' < ЫъсТъа stattgefunden haben, was sich aber aus Mangel an Belegen nicht verfolgen läßt. Weitere Beispiele, die nicht mehr in die Formenlehre gehören, vgl. I, 93-96. I I I . N o m . u n d N o m . - A k k . Sg. M a s k . d e r N o m i n a l f o r m e n der A d j e k t i v e Die Kurzformen (— Nominalformen) der Adjektive erhalten, wenn der heutige Stamm auf mehr als einen Konsonanten ausgeht, häufig einen „flüchtigen" Vokal. 1. R e g e l m ä ß i g e E n t w i c k l u n g Historisch berechtigt, d . h . lautgesetzlich aus einem ъ oder ь entwickelt ist dieser flüchtige Vokal in den folgenden Fällen: Bei den meisten Adjektiven, die in der Langform auf Konsonant + kij, (köj), kaja, koje, kije ausgehen, wie сладкий 'süß' ~ сладок < сладъкъ
128
Die Pronominalflexion.
(so 1073); гладкий 'glatt, eben' ~ гладок < гладъкъ (belegt N. PI. M. гладъкы 1056); горький 'bitter' ~ горек < горькъ (so 1073); жйдкий 'flüssig' ~ жйдок < *жидъкъ (belegt D. PI. N. жидъкьмъ 11. Jh.) usw. Bei den meisten Adjektiven, die in der Langform auf Konsonant + nyj (nöj), naja, noje, nyje ausgehen, wie больной 'krank' ~ болен < больнъ (so 1056); верный 'treu, richtig' ~ верен < върьнъ (so 1056); тёмный 'finster, dunkel' ~ тёмен < *тьмьнъ (belegt N. Sg. N. тьмьно 1056) usw. Ein besonderes Interesse bieten dabei die Adjektive auf -n- -f- nyj, die aus -еп-ъпъ oder -ъп-ъпъ entstanden sind, z.B. безвременный 'vorzeitig' ~ безвременен < безвр-вменьнъ (so 11. J h . ) ; пустынный 'menschenleer, öde' ~ пустынен (belegt nur Langform Akk. Sg. N. пустыньное 1096) usw., weil sie den Ausgangspunkt f ü r die Entstehung von sekundären „flüchtigen" Vokalen bei anderen Adjektiven bilden, vgl. S. 129. Bei weitem nicht alle solche Adjektive sind so f r ü h belegt, daß das ь noch urkundlich nachgewiesen sein kann, da aber das Suffix -ъпъ urslavisch ist, wird es sich in den meisten Fällen u m echte „flüchtige" Vokale handeln. Eine nur „graphische" Ausnahme bildet das heutige достоин als Kurzform zu достойный 'wert, würdig'. Noch Wb. 1847 hat ausschließlich (до)стоенъ, das natürlich genau ebenso [dAsto: jan] ausgesprochen wurde. Die heutige Schreibung mit -и- ist nicht, wie Isacenko 1962, 143 glaubt, dem Kirchenslavischen „entnommen", sondern von Grot zwecks Unterscheidung vom P a r t . P r ä t . Pass. удостоен eingeführt, vgl. Filologiceskija razyskanija I I 3 (St. Petersburg 1885), S. 485. Die Form auf -инъ < *-jwib ist natürlich altkirchenslavisch. Bei светлый 'hell' ~ светел spricht св-ътьлъ 1056 und die Erhaltung des -tl- im Ost- und Südslavischen f ü r die Ursprünglichkeit des -ь-. 2. U n r e g e l m ä ß i g e E n t w i c k l u n g Es gibt auch in der I I I . Gruppe Fälle, wo das „flüchtige" -o- oder -eder heutigen Formen nicht lautgesetzlich ist. a) Sekundärer „flüchtiger" Vokal Ein „flüchtiges" e oder о wird dort eingeführt, wo nachweislich nie ein ь bzw. ъ gestanden h a t t e : острый 'scharf' ~ остёр (11. J h . остръ, vgl. lit. astrus); хйтрый 'schlau' ~ хитёр (11. J h . хытръ); тёплый 'warm' ~ тёпел (trotz des lat. Tepula aqua scheint die urslav. Form teplb gewesen zu sein, vgl. Vasmer I I I 94); bei полон 'voll' und долог 'lang' neben полный, долгий haben wir es mit dem sogenannten 2. Vollaut zu tun, vgl. I, 86-87. К . H. Meyer (siehe S. 116, Fußnote) hat die Frage aufgeworfen, warum Kurzformen wie кругл 'rund' nicht zu *кр}гг geworden sind, wie die Z-Partizipia мог, стриг < моглъ 'konnte', стриглъ 'schnitt (das Haar)' u . a . Die Antwort ist, daß die besagten Kurzformen (außer
Die Rolle der „flüchtigen" о und e
129
кругл wären noch смугл 'dunkelhäutig', нагл 'frech' zu nennen) äußerst selten und typische „Buchwörter" waren, bei denen auch sonst das auslautende /1/ nach Konsonant erhalten blieb, vgl. z.B. жезл gegenüber вёз < везлъ I, 131. b) Verdoppelung des Suffixes -ен Unter dem Einfluß der Adjektive vom Typ безвременный : безвременен (siehe oben S. 128) haben auch einige adjektivierte Partizipia Präter. Passivi ähnliche Formen ausgebildet. Откровённый 'aufrichtig' ( < отъкръвеныи mit sekundärem -nn-, vgl. Kiparsky 1962, 261 u n d 338) sollte Kurzformen *откровен, *откровено usw. bilden (vgl. отъкръвено 1056), bildet jedoch heute откровённо und, vermutlich sekundär dazu gebildet, откровёнен. Das gleiche betrifft сокровённый 'verborgen, geheim' ~ сокровенен. Bei einigen anderen schwankt heute die Kurzform zwischen der regelmäßigen alten und der neuen Bildung, z.B. неожйдан und неожйданен 'unerwartet'. I n einigen Fällen sind diese Schwankungen sogar semantisch ausgenutzt u n d dadurch beseitigt worden, wie z.B. bei почтён 'geehrt' (als prädikative Form des Partizips) ~ почтёнен 'verehrungswürdig' (als prädikative Form des Adjektivs); ähnlich bei определён ~ определёнен 'bestimmt'; принуждён 'gezwungen (zu etwas)' ~ принуждёнен 'gezwungen, geziert im Auftreten'. Die Entwicklung befindet sich hier im vollen Fluß, die Doppelformen der Partizipien haben ihrerseits einige alte, von Nominalstämmen gebildete Adjektive beeinflußt, so daß diese letzteren auch Doppelformen bilden können. Die neueren Formen auf -енен sind allerdings gegenüber den alten auf -ен noch ausgesprochen in der Minderzahl, wie z.B. bei медлен е н ) 'langsam', безнравственен) 'unsittlich', безчувствен(ен) 'gefühllos', естёствен(ен) 'natürlich', отвётствен(ен) 'verantwortlich', родствен е н ) 'verwandt', свойствен(ен) 'eigen, charakteristisch'. c) Umwandlung eines alten Vokals zu einem „flüchtigen" Bei кйслый 'sauer' ~ кйсел scheint nicht der heutige „flüchtige" Vokal, sondern gerade die vokallose Langform sekundär zu sein. D a f ü r spricht jedenfalls altruss. кыс-ьло Akk. Sg. N. 'acerbum' 1073, skr. klseo, Fem. kisela, tschech. kysety, bulg. кисел, Fem. кйсела 'sauer'.
9 Kiparsky, Russ. hist. Grammatik, II.
DIE PRONOMINALFLEXION Wir "unterscheiden hier mit Unbegaun 1935, 354 einerseits die ganz eigenartig flektierten Personalpronomina der 1. und 2. Person und das Reflexivum und anderseits sämtliche übrigen Pronomina, deren Flexion die eigentlich pronominale ist, die auch derjenigen der heutigen russischen Adjektive zugrunde liegt. I n der Entwicklung der verschiedenen Personalpronomina gibt es zwar sehr viel gemeinsames, aber auch so große Unterschiede zwischen den einzelnen Fällen, daß ich es sogar auf die Gefahr hin, mich wiederholen zu müssen, dennoch vorziehe, jeden Kasus eines jeden Personalpronomens einzeln zu behandeln.
A. Die Personalpronomina der 1. und 2. P. und das Reflexivum a) Die Einzahl Nom. 1. P. Die heute allein mögliche Form ist я 'ich', die sowohl in betonter als auch unbetonter Stellung gebraucht wird. Nach Gadolina 1963, 26 und Cocron 133 war sie es schon im 17. Jh., obgleich als Kirchenslavismus daneben zu Stilisierungszwecken bis ins 18. J h . hinein азъ 'ich' benutzt werden konnte. Dieses letztere ist nur im Bulgarischen heimisch und ist ins Russische mit der Kirchensprache eingedrungen. Avvakum gebraucht z.B. 73mal азъ, 277mal я (Cocron a.a.O.). Daneben h a t aber das ältere Russisch, wie auch alle anderen Slavinen, ein einheimisches язъ 'ich' gekannt. Als Kuriosum sei hier erwähnt, daß in der kurzen ältesten russischen Urkunde vom J . 1130 je einmal азъ, язъ und я vorkommen, ohne daß man den leisesten Bedeutungsunterschied oder Einfluß seitens des Satzsandhi entdecken könnte. Auch die Birkenrindeninschriften des 14./15. Jh.s kennen alle drei Formen (Kuraszkiewicz 1957, 38). Gadolina a.a.O. nimmt an, daß die Kurzform я eine aus dem Nordwesten (Novgorod, Pleskau) eindringende Dialektform sei, die erst im 16. J h . in Moskau F u ß gefaßt, aber bereits im 17. J h . die längere Form язъ überall verdrängt habe. Es steht jedenfalls fest, daß язъ und я längere Zeit nebeneinander ohne wesentlichen stilistischen Unterschied gebraucht werden konnten, was mich sehr an den heutigen Zustand im Finnlandschwedischen erinnert: geschrieben wird freilich immer jag 'ich', gesprochen wird aber wenigstens ebensohäufig [ja:] wie [ja:g]. Letzteres ist unbedingt bei
Die Personalpronomina der 1. und 2. P. und das Reflexivum
131
besonderem Nachdruck zu verwenden, z.B. det är jag 'das bin ich', k a n n aber auch ohne Nachdruck vorkommen. Das gekürzte [ja:] k a n n nur dann gesprochen werden, wenn auf ihm kein besonderer Nachdruck liegt. Gadolinas Belege scheinen jedoch darauf hinzuweisen, daß sowohl я als язъ betont und unbetont sein konnten: z.B. конь умерлъ ё а я живъ 'das Pferd ist tot, ich aber lebe' (Laurentius-Chr.) ~ давно ли я вамъ о смердах вины отдалъ 'ist es denn lange her, daß ich euch eure Vergehen in bezug auf die Bauern vergeben habe?' (Pleskauer Chr.); язъ ялъ ворога вашего Исаковиця, язъ вашь цесарь 'ich habe euren Feind Isakowitz (gefangen) genommen, ich, euer König' (Novgoroder Chr.) ~ послал язо к тоби бересто 'ich habe dir einen Birkenrindenbrief geschickt' (Birkenr. Nr. 27, 14. Jh.). Eine Abhängigkeit von der Stellung innerhalb des Satzes, die K.-H. Meyer 147 annahm, kann ich nicht entdecken. Mehr als Kuriosum sei noch erwähnt, daß N. Sljakov in einem Spezialartikel „ Я v X I - X I V vekach" (RVF X L I V , 1900, 146-149) die m . E . unbewiesene Behauptung aufstellte, die kürzere Form я trage stets den logischen Nachdruck, die längeren Formen язъ, азъ seien dagegen stets unbetont. 2. P. Die heutige Form ты 'du', die auf idg. Hü (neben dem kürzeren *tu\) zurückgeht und dem lat. tu, ahd. du, engl, thou, vielleicht auch lit. tu, altpreuß. tou (falls < Hü) entspricht, ist seit urslavischer Zeit unverändert geblieben und bietet keine Probleme. Gen. 1. P. Die heute allein mögliche Form меня 'meiner' kommt erst seit dem 14./15. J h . auf (ältester Beleg 1383, Durnovo 1959, 203), wird im 16. J h . ganz allgemein und im 17. alleinherrschend. Ludolf f ü h r t allerdings noch мене als Genitiv und меня nur als Akkusativ auf. Vor 1400 gilt überall nur мене (mit graphischen Varianten мен-в, мъне, м-внъ), das idg. Alter besitzt und dem lit. dial. mane, avest. mana genau entspricht (Vaillant 1950-58 § 248). Einsilbige Formen in der Art des alttschech. mne, altpoln. mnie sind dem Altruss. unbekannt (Gadolina 33-35). Über die Ursache der Ablösung von мене durch меня sind verschiedene Vermutungen angestellt worden. Sobolevskij 1907, 187 und Kuznecov 1959, 116 und 1963, 217 dachten an Einfluß der -jo-Substantiva (Gen. Sg. коня); Sachmatov und nach ihm Durnovo 1959, 203 hielten die Entwicklung -e > -я f ü r lautgesetzlich (vgl. darüber I, 144); Jagic u n d nach ihm Vondräk (Vgl. Sl. Gr. 1 I I , 71) und K.-H. Meyer 146 glaubten an den Einfluß der Kurzform des Akk. Sg. мя (vgl. S. 134). F ü r die letztere Erklärung ist neuerdings Schütz 1963 eingetreten, dem es m . E . gelungen ist, sie sehr plausibel zu machen. Schütz gebt davon aus, daß es im Akkusativ ursprünglich nur eine einzige Form мя gegeben habe, die sowohl 9*
132
Die Pronominalflexion.
in betonter als auch in unbetonter Stellung stehen konnte. Erst später, nach Entstehung des Gen.-Akk., habe sich die ursprüngliche Genitivform мене als neue Akkusativform hinzugesellt. Dieses neue P a a r мене : мя sei dann ,,in das Kraftfeld einer . . . funktional differenzierten . . . dativischen Formenpaarigkeit geraten" (im Dativ hatte nämlich мън-в : ми 'mir' idg. Alter, vgl. S. 133), und seit dem 14. J h . werde мене als betonte Vollform, мя als enklitische Kurzform desselben Kasus gefühlt. Erst dann habe der Vokal von мя den Auslaut von мене beeinflussen können, worauf schließlich мя ganz schwand. Gleichzeitig, aber ohne von Schütz zu wissen, hat übrigens Gadolina festgestellt, daß die heute noch in einigen Dialekten vorkommenden „Kurzformen" мя/ме nicht Fortsetzungen alter Kurzformen, sondern sekundäre neue Kürzungen sind, was vor allem dadurch bewiesen wird, daß ме 'mich' nur dort vorkommt, wo dialektisch мене (statt меня) erhalten ist.
2. P. Die heute allein mögliche Form тебя 'deiner' ist nicht alt. Gewöhnlich (so z.B. Unbegaun 1935, 355) wird angenommen, daß sie gleichzeitig mit меня (siehe oben) und себя (siehe unten) aufgekommen sei, aber ich kann keine älteren Belege f ü r тебя finden als die bei Kuznecov 1959, 115 erwähnten vom J a h r e 1461-1464. Die älteren Texte haben ausschließlich тебе (graphische Variante теб-в), das zwar urslavisch ist, aber keine genauen Entsprechungen in anderen idg. Sprachen hat, vgl. Vaillant 1950-58 § 248. Die Ablösung von тебе durch тебя dürfte ebenso wie bei меня (siehe oben) stattgefunden haben. Bei тебя gab es aber eine weitere Komplikation: seit dem 14./15. J h . kam nämlich neben тебе ein тобе auf (erster Beleg 1362), das etwas später zu тобя wurde (Belege vom J . 1382 an bei Kuznecov 1959, 122) und sich in dieser letzteren Form bis zum 17. J h . hielt. Höchstwahrscheinlich wirkte hier das Bestreben, den Vokalismus des Gen. und Dat. zu vereinheitlichen, wobei einerseits das -o- des Dativs in den Genitiv, anderseits aber das -e- des alten Genitivs in den Dativ eindrang; seit etwa der zweiten Hälfte des 17. Jh.s siegte das -e-, so daß Ludolf Gen. тебе, Dat. теб-в, Akk. тебя a n f ü h r t . Beflexivum Das Reflexivum себя gilt im Russischen wie in allen slavischen und baltischen Sprachen f ü r alle Personen und Numeri. I n bezug auf seine Formen gilt das gleiche wie in bezug auf die 2. P. Gen. Sg., mit dem Unterschiede, daß beim Reflexivum die Belege zahlreicher sind. Das schon urslavische, aber schwer erklärbare себе wird seit dem 16. J h . allmählich durch себя wie мене, тебе durch меня, тебя abgelöst. Daneben k o m m t seit 1362 собе (wie тобе) vor, und 1456 ist schon собя belegt (Gadolina 37). Seit der zweiten Hälfte des 17. Jh.s gilt nur себя, dessen erster Beleg jedoch vom J . 1397 ist (Gadolina 136).
Die Personalpronomina der 1. und 2. P. und das Reflexivum
133
Dat. 1. P. Wie vor kurzem J . Schütz nachgewiesen hat (siehe S. 131), war der Gegensatz altruss. ми ~ мънъ 'mir' „zweifach negativ motiviert". Die Kurzform war sowohl syntaktisch als auch prosodisch merkmalhaft, sie konnte weder akzentuiert noch mit Präpositionen gebraucht werden. Beide Formen haben idg. Alter: ми entspricht altlit. mi, altind. те, gr. fxoi < idg. *moi. Die Langform, die im Altruss. stets mit -ъ-, im Altksl. jedoch stets mit -ь- erscheint, stimmt zwar im Vokalismus weder zu altpr. mennei noch zu lit. dial. manie 'mir', das -n- geht aber sicher auf die balto-slav. Epoche zurück, denn die anderen idg. Sprachen kennen es nicht, vgl. altind. mdhyam, altlat. mihei, got. mis 'mir'. — I m Russ. entwickelt sich мън-в regelmäßig zu мггв, мне und verdrängt seit dem 16./17. J h . die Kurzform (Gadolina 94), die Ludolf schon nicht mehr kennt.
2. P. Auch hier war der Gegensatz zwischen der Kurzform ти und der Langform теб-в/тоб-в uralt. Wahrscheinlich war die urslav. Form tebe altpr. tebbei, lat .tibi 'dir'), und tobe ursprünglich nur ein Lokativ. Dies kann gefolgert werden aus den alten gemeinslavischen Zusammensetzungen, in denen der Lok. Sg. des Reflexivums stets mit -o- erscheint: altksl. osobe 'seorsim' (davon gemeinslav. Rückbildung osoba 'Person'), posobije 'Hilfe, Bündnis' (abgeleitet von po sobe), tschech. näsobntf 'vielfältig' (abgeleitet von na sobe) usw. Man setzt allerdings dabei eine völlige Parallelität der Formen der 2.P. und der des Reflexivums voraus. I m Altruss. überwiegt jedoch auch im Dat. entschieden тоб-в, das erst seit dem 14./15. J h . durch теб-в allmählich verdrängt wird und Ende des 17. Jh.s ganz verschwindet. Weder Avvakum (Cocron 135) noch Ludolf kennen тобъ (vgl. S. 132). — Die Kurzform ти entspricht altind. te, gr. (dor.) тог. Sie hält sich bis zum 17. J h . u n d wird dann auch in unbetonter Stellung durch теб-в verdrängt. Aus diesem letzteren entwickelt sich dann eine neue „ K u r z f o r m " те (Gadolina 94), die heute in der Umgangssprache vorkommt, z.B. я те дам по башке! 'ich geb dir was aufs Dach!'. Entgegen der Ansicht Durnovos 1959, 293 hat dieses те nichts mit der alten Kurzform ти zu tun. Reflexivum Der Gegensatz zwischen der Kurzform си ( ~ lit. si, gr. ol, lesb. Foi 'sich') und der Langform себ-в/соб-в altpr. sebbei, osk. sifei, lat. sibi 'sich') war sicher uralt, vgl. oben. Obgleich die urslav. Dativform wohl sehe war (vgl. 2. P.) und sobe ursprünglich nur dem Lokativ angehörte, dominiert im Altruss. auch im Dativ соб-в, das erst seit dem 14./15. J h . durch себ-в allmählich verdrängt wird und Ende des 17. J h . s ganz verschwindet. Weder Avvakum noch Ludolf kennen соб-в (vgl.
134
Die Pronominalflexion.
S. 132). Das siegreiche себ-в verdrängt auch in unbetonter Stellung die Kurzform си, vgl. z.B. alsDativus ethicus иди себе! 'geh du nur!'. Als letzter, nicht mehr verstandener Rest ist das meist ironisch gebrauchte Adverb восвояси 'zu sich nach Hause' zu nennen, das aus altruss. въ своя (Akk. PI. N. von свой 'seiner') си (Dat. ethicus) entstanden ist. Akk. 1. P. Das heute allein mögliche меня 'mich' ist ein durch mehrere Umbildungsprozesse gegangener Gen.-Akk., der seit dem 17. J h . das alte мя restlos verdrängt hat (vgl. S. 131/132). Dieses мя ( < mg), das dem altpr. mien und altind. mdm 'mich' entspricht, konnte noch im 13./14. J h . sowohl in betonter als unbetonter Stellung stehen. Erst nach der Verbreitung des Gen.-Akk. мене übernimmt мя die Rolle eines Enklitikons, in der es bis zu seinem endgültigen Schwund verbleibt. 2. P.
Das heute allein mögliche тебя 'dich' ist ein durch mehrere Umbildungsprozesse gegangener Gen.-Akk., der seit dem 17. J h . das alte тя restlos verdrängt h a t (vgl. S. 132). Dieses тя ( < entspricht dem altpr. tien 'dich'. Ob es auch zu altind. tvam 'dich' gehört, wie Vaillant 1950-58 § 248 annimmt, scheint mir zweifelhaft, weil man dann ein *tv$ ( > russ. *твя) zu erwarten hätte, vgl. jedoch Shevelov 1964, 197. Noch im 13./ 14. J h . konnte altruss. тя sowohl in betonter als unbetonter Stellung stehen und übernahm erst nach der Verbreitung des Gen.-Akk. тебе die Rolle eines Enklitikons, die es bis zu seinem endgültigen Schwund beibehielt. Beflexivum Das heute allein mögliche себя 'sich' ist ein durch mehrere Umbildungsprozesse gegangener Gen.-Akk. (vgl. S. 132). Das alte ся ( < s%), das dem altpr. sien 'sich' entspricht, konnte bis zum 13./14. J h . sowohl in betonter als unbetonter Stellung gebraucht werden und übernahm erst seit der Verbreitung des Gen.-Akk. себе die Rolle eines Enklitikons. I m 17. J h . wird es auch in unbetonter Stellung durch себя verdrängt u n d erhält sich seitdem nur in reflexiven Verbalformen, z. В. моется 'wäscht sich' gegenüber моет 'wäscht'. Lautet die Verbalform auf einen Vokal aus, wird ся weiter zu -сь [s'J gekürzt, z.B. моюсь 'ich wasche mich'. Diese Kürzung ist freilich bei einem ^-Partizip schon 1373 belegt: оучинилось 'es ist getan worden' Kuznecov 1965, 159. Vgl. genauer S. 196/197. Instr. 1. P. Die altksl. Form mbnojg 'mit mir' entspricht genau dem altruss. мъною > мною, das noch bei Vostokov als allein mögliche Form ange-
Die Personalpronomina der 1. und 2. P. und das Reflexivum
135
geben wird. Heute ist die gewöhnliche Form мной, während мною nur durch das Metrum bedingt von Dichtern benutzt wird (vgl. I, 148). Der Ausgang -ojg ist offensichtlich mit demjenigen der nominalen -a-Stämme identisch. Vaillant 1950-58 § 249 nimmt an, daß der Plural nami 'mit uns' mit seinem Ausgang -ami, der demjenigen der -a-Stämme völlig glich, hierbei Modell gestanden hat. 2. P.
Altksl. tobojQ 'mit dir' entspricht genau dem altruss. тобою, das noch bei Vostokov als allein mögliche Form angeführt wird. Heute ist die gewöhnliche Form тобой, und тобою wird nur durch das Metrum bedingt von Dichtern benutzt (vgl. oben). Zum Ausgang -ojg vgl. oben. Reflexivum Altksl. sobojg 'mit sich' entspricht genau dem altruss. собою, das noch bei Vostokov als allein mögliche Form angeführt wird. Heute ist die gewöhnliche Form собой, und собою wird nur durch das Metrum bedingt von Dichtern gebraucht. Zum Ausgang -ojg vgl. oben. Lok. 1. P. Altksl. тъпё 'mir', altruss. мън-в > мн-в > мне ist mit der Langform des Dativs (siehe S. 133) identisch. Eine Kurzform scheint es aber nie gegeben zu haben. 2. P.
Die im Altruss. dominierende F o r m тоб-в 'bei dir' war höchstwahrscheinlich ursprünglich ein Lokativ (vgl. S. 133), der seit dem 14./15. J h . durch die alte Dativform те б-в allmählich verdrängt wird, wobei die Vereinheitlichung des Stammvokals eine Rolle gespielt h a t (vgl. S. 132). Eine Kurzform scheint es im Lok. nie gegeben zu haben. Reflexivum Das im Altruss. dominierende собъ 'bei sich' war höchstwahrscheinlich ein Lokativ (vgl. S. 133), der seit dem 14./15. J h . durch die alte Lokativform себъ verdrängt wird, so daß Ende des 17. Jh.s nur diese letztere möglich ist. Eine Kurzform scheint es nie gegeben zu haben. Vok. Denkbar ist ein Vokativ nur von der 2. Person, wo er mit dem Nom. ты identisch ist. Auch in einem sog. „inneren Monolog", wo der Sprecher sich selbst anredet, gebraucht er meist die 2., seltener die 3., am seltensten jedoch die 1. Person.
136
Die Pronominalflexion.
b) Die Mehrzahl Nom. 1. P. Das heutige russ. мы 'wir' ist seit dem 11. J h . unverändert und sicher urslavisch. Versuche, auf Grund einzelner russ. dial. ны und bulg. ние < ны ein urslav. *ny zu rekonstruieren, das dem lat. nös entspräche, sind nicht überzeugend (Gadolina 122). Es handelt sich vielmehr um sekundäre Einführung des Anlautkonsonanten der Casus obliqui in den Nom. — Vaillant 1950-58 § 250 nimmt an, daß das anlaut. m- des Urslav. ebenso wie des lit. u. lett. mes 'wir' statt des idg. *w- (ai. vayäm, got. weis, hett. wes) dem Einfluß der Verbalendung der 1. PI. -тъ, -те, -то zu verdanken sei, was sehr plausibel klingt. Genau die gleiche Erscheinung ist aus norwegischen Dialekten bekannt, wo unter dem Einfluß der vorhergehenden Verbalendung -m die ältere Form der 1. P. PL ve ( ~ schriftsprachlich vi) zu те geworden ist, und auch dtsch. haben wir erscheint in nachlässiger Aussprache als [ha:mr], woraus sich leicht ein [mr] f ü r 'wir' abstrahieren ließe. 2. P . Das heutige russ. вы 'ihr' ist seit dem 11. J h . unverändert und sicher urslavisch; es ist aber ursprünglich eine Akkusativform, die vielleicht dem lat. vös, altind. vah 'euch' (Akk.) entspricht. Wie in einigen anderen Sprachen (Französisch, Tschechisch, Lettisch, Estnisch) dient вы heute auch als Höflichkeitsanrede f ü r ё т е Person. I m Altrussischen war dieser Gebrauch unbekannt, verbreitete sich anfangs (seit dem 16./17. Jh.) im schriftlichen Verkehr des Moskauer Außenamtes mit fremden Potentaten, und seit der petrinischen Zeit unter der russischen Oberschicht. Noch am Ende des 19. Jh.s war er den russischen Bauern so fremd, daß vor Gericht u.dgl. Mißverständnisse entstanden. Ganz allgemein ist вы als Höflichkeitsanrede erst in der Sowjetzeit geworden. I n allen Einzelheiten ist diese Entwicklung von Cernych 1948 dargestellt worden. Gen. 1. P. Das heutige russ. нас < насъ 'unser' ist seit dem 11. J h . unverändert und sicher urslavisch. Es könnte genau dem altpr. nöson 'unser' entsprechen, falls diese einmal belegte Form die ursprüngliche ist und erst später durch das üblichere nouson, nuson u. a. ersetzt wurde, wobei iouson, lit.jiisii 'euer' Modell gestanden hatte. 2. P.
Das heutige russ. вас < васъ 'euer' ist seit dem 11. J h . unverändert u n d sicher urslavisch.
Die Personalpronomina der 1. und 2. P. und das Reflexivum
137
Dat. 1. P. Neben dem heute allein möglichen нам < намъ 'uns' hat es im Altruss. die höchstwahrscheinlich nur enklitisch gebrauchte Form ны 'uns' (Dat.) gegeben. Gadolina 129 nimmt an, daß dieses ны (ursprünglich eine Akkusativform, vgl. unten) schon im 12. J h . außer Gebrauch gekommen war, obgleich einzelne Belege, die auf älteren Vorlagen beruhen könnten, bis ins 14./15. J h . vorkommen.
2. P. Neben dem heute allein möglichen вам < вамъ 'euch' hat es im Altruss. die höchstwahrscheinlich nur enklitisch anwendbare Form вы 'euch' (Dat.) gegeben. Vgl. oben. Akk. 1. P. Die urslav. Form war ny, die vermutlich dem altind. nah, lat. nös entspricht. I m Altruss. kommt ны in der Schrift bis zum 17. J h . vor, wird aber seit dem 14. J h . allmählich durch den Gen.-Akk. насъ ersetzt, was übrigens bereits im Altksl. anfängt. Heute ist nur нас möglich. 2. P.
Die urslav. Form war vy, die vermutlich dem altind. vah, lat. vös entspricht. I m Altruss. kommt вы in der Schrift bis ins 17. J h . vor und ist sogar heute noch jedem gebildeten Russen durch das Zitat иду на вы 'ich ziehe gegen euch!' (altrussische Kriegserklärungsformel) bekannt. Seit dem 13. J h . wird вы jedoch meist durch den Gen.-Akk. васъ ersetzt, wie schon manchmal im Altksl. — Samojlenko 1962 hat statistisch ermittelt, daß im Altruss. der Akk. ны, вы häufiger als насъ, васъ, der Dat. ны, вы aber viel seltener als намъ, вамъ war. Instr. 1. P. Das im heutigen Russisch allein mögliche нами 'mit uns' ist seit dem 11. J h . unverändert u n d sicher urslavisch, hat aber keine außerslav. Entsprechungen.
2. P. Das im heutigen Russisch allein mögliche вами 'mit euch' ist seit dem 11. J h . unverändert und sicher urslavisch, hat aber keine außerslav. Entsprechungen. Lok. 1. P. Das im heutigen Russisch allein mögliche нас < насъ ist seit dem 11. J h . unverändert und sicher urslavisch. Obgleich es dem Gen. PI. völlig gleich ist, dürfte es ganz anderen Ursprungs sein. Nach Vaillant
138
Die Pronominalflexion.
1950-58 § 132 u. 250 liegt darin ein Rest des idg. *-su vor, das sonst überall durch das daraus nach -i entwickelte -cM ersetzt wurde (vgl. S. 97). 2. P.
Das im heutigen Russisch allein mögliche вас < васъ ist seit dem 11. J h . unverändert u n d sicher urslavisch. Zu dem Ursprung vgl. oben das über die 1. P. PI. Lok. Gesagte. Volc. Denkbar und tatsächlich gebräuchlich ist nur der Vokativ der 2. Person, wo er mit dem Nom. вы identisch ist. c) Die Zweizahl Abweichend von der Nominaldeklination und den übrigen Pronomina, die alle nur drei Dualkasusformen kennen, gibt es bei dem Personalpronomen der 1. P. besondere Formen f ü r den Nom. und f ü r den Akk. Du. Es sei gleich betont, daß weder von der Substanz noch von dem System des Duals im heutigen Russisch etwas erhalten ist. I m Altruss. waren aber beide noch lebendig. Nom. 1. P. Altruss. B-B 'wir beide', das dem altksl. vi und lit. dial. ve-du, ve-dvi, got. wit (< *ue-duö1) 'wir zwei' entspricht, ist noch in der LaurentiusChron. (1377) sehr üblich, vgl. die Belege bei Iordanskij 26. Später kommt es nur in ksl. beeinflußten Texten vor und wird sonst überall durch Nom. PI. мы ersetzt. Akk. 1. P. Altruss. на 'uns beide', das dem gr. vw genau entspricht, aber schon im Altksl. oft durch die Pluralform ny ersetzt wird, ist einigemal sowohl in der Laurentius- als in der Hypatius-Chron. (1425) belegt, vgl. Iordanskij 27. Sonst wird es überall durch die entsprechenden Pluralformen ны und насъ ersetzt. Einige Male kommt sogar der Gen. наю in akkusativischer Funktion vor (Sobolevskij 1907, 199). (Nom.)-Akk.
( Vok.) 2. P.
Das dem altksl. va 'ihr beide, euch beide' entsprechende altruss. ва ist nur einige Male in ksl. beeinflußten Texten des 11./12. J h . s als Akk. Du. belegt (Gadolina 112/113). Schon 1056 ist jedoch f ü r den Nom. 'ihr beide' die Pluralform вы gebraucht (Sobolevskij 1907,206), und die Lauren-
Die übrigen Pronomina
139
tius-Chron. h a t konsequent Gen.-Akk. васъ. Einige Male kommt der Gen. ваю in akkusativischer Funktion vor (Sobolevskij 1907, 199). Gen.-Lok. 1. P. AJtruss. наю 'unser beider' ist bis ins 15. J h . hinein ziemlich geläufig, wird aber schon früher oft durch насъ ersetzt. Vgl. die folgenden Belege : братъ наю стар-вйшии Роман оуимаетъ волости оу наю 1377 'unser ältester Bruder Roman nimmt uns unsere Gebiete weg'; отвцв ваю добръ былъ коли княжилъ оу насъ 1377 'euer Vater war gut, als er über uns herrschte'. Über den Gebrauch dieser Form als Possessivum vgl. S. 140/141. 2. P.
Altruss. ваю 'euer beider' ist bis ins 15. J h . hinein ziemlich geläufig, wird aber schon früher oft durch васъ ersetzt. Vgl. den obigen Beleg. Dat.-Instr.
1. P.
Altruss. нама 'uns beiden' ist bis ins 14. J h . hinein recht häufig, wird aber dann im Dativ durch намъ oder enklitisch ны ersetzt; etwas später (im 15. Jh.) erscheint im Instrumental нами. 2 Р. Altruss. вама 'euch beiden' ist bis ins 14. J h . hinein recht häufig, wird aber dann im Dativ durch вамъ oder enklitisch вы ersetzt; etwas später (im 15. Jh.) erscheint im Instrumental нами. I n beiden Fällen gehen die Urkunden in der Entwicklung den Chroniken u m rund ein J a h r h u n d e r t voraus, vgl. Iordanskij 38/39.
B. Die übrigen Pronomina I n der eigentlichen pronominalen Flexion pflegt man, vom Urslavischen ausgehend, -o- und -jo- bzw. -a- und -ja-Stämme zu unterscheiden (so noch z.B. Kuznecov 1959, 127), obgleich schon Unbegaun 1935, 365 mit Recht betont, daß nicht einmal im 16. J h . , geschweige denn heute, die obige Unterscheidung berechtigt ist. Die Ausgänge der „ h a r t e n " u n d die der „weichen" Stämme sind völlig neu verteilt worden, so daß man mit Unbegaun 1. c. sagen kann, daß „chaque pronom, ou presque, poursuit son evolution propre". Zu propädeutischen Zwecken dürfte es angebracht sein, zuerst diejenigen Pronomina anzuführen, die am wenigsten von der urslavischen Form abgewichen sind. Dazu, gehören in erster Linie die Possessivpronomina, die ihre -jo- bzw. -ja-stämmige Flexion fast völlig
Die Pronominalflexion.
140
beibehalten haben. Da die Kasusformen der Possessivpronomina der 1. und 2. Person und des Reflexivpossessivums völlig parallel sind, können sie alle gleichzeitig behandelt werden. I. D i e P o s s e s s i v p r o n o m i n a a) Die Einzahl Nom. Sg.
Mask.
мой 'mein(er)' ~ altksl. moi (= mojb) ~ altpr. mais твой 'dein(er)' ~ ,, tvoi (= tvojb) ~ ,, twais свой 'sein(er)' ~ ,, svoi (= svojb) ~ ,, swais Wie in allen slav. und balt. Sprachen kann sich свой auf alle Personen und alle Numeri beziehen, wenn der Besitzer zugleich das Subjekt des Satzes ist. Ist er es nicht, so muß der Gen. des Personalpronomens der 3. P. oder das Possessivpronomen der 1. oder 2. P. stehen. Ein Satz, der wie etwa dtsch. er tötete seinen Hund, franz. il tua son chien, engl. he killed his dog zweideutig ist, nimmt im Russischen je nach der Bedeutung zweifache Form a n : он убйл свою собаку (сапет suum occidit, schwed. han dödade sin hund) bzw. он убйл его собаку (сапет eius occidit, schwed. han dödade hans hund). I m Altruss. war diese Regel vermutlich nicht ausnahmslos. So wird z.B. Matth. 27,19 rj yvvr] avxov durch жена своя wiedergegeben, obgleich hier жена Subjekt ist und heute unbedingt den Gen. des Personalpronomens neben sich haben m ü ß t e : его жена, in der ukrain. Bibel його ж ш к а . Auch in Originaltexten, z.B. bei Kirill Turovskij, heißt es z.B. теб-в моляше своя жена, was zweideutig wird: „Dich flehte deine F r a u a n " oder „Dich flehte seine ( = e r o ? ) F r a u a n ? " (Sreznevskij I I I 282). Der Gebrauch von свой f ü r die 1. und 2. P. ist heute nicht unbedingt vorgeschrieben. Man kann sagen я убйл мою собаку 'ich tötete meinen H u n d ' genau ebensogut wie я убйл свою собаку, ja die erstere Konstruktion, schon im 17. J h . belegt (Cocron 180/181), scheint in der Umgangssprache um sich zu greifen. Наш 'unser' ~ altksl. nasb. Es ist eine -jo-Ableitung vom Stamm nasdes Gen. PI. des Personalpronomens der 1. P. Eine genaue Entsprechung hat es wahrscheinlich im Altpr. gegeben, doch ist gerade der Nom. Sg. Mask. unbelegt, vgl. S. 141. Ваш 'euer' ~ altksl. vasb. Es ist eine -jo-Ableitung vom Gen. PI. des Personalpronomens der 2. P . : *vösjos. Um den Besitz zweier Personen zu bezeichnen (vgl. z.B. got. igqar 'euer beider') hat es weder im Aksl. noch im Altruss. ein dualisches Pronomen gegeben, sondern es wurden zu diesem Zweck Gen. Du. der 1. und 2. P. der Personalpronomina (наю, ваю, vgl. S. 139) recht lange benutzt. Erst im 14. J h . kommt in dieser Bedeutung zum ersten Male das pluralische Possessivpronomen vor: вашь сродникъ 'euer beider
Die übrigen Pronomina
141
Verwandter' (Iordanskij 33-35). Ein dualisches Possessivpronomen von der Art des sloven. najin, vajin 'unser, euer beider' ist im Russischen nie ausgebildet worden. Nom. Sg. N. моё твоё своё наше ваше
'mein (es)' 'dein(es)' 'sein(es)' 'unser(es)' 'euer(es)'
altksl. то je ,, tvoje svoje nase vase
Nom. Sg. Fem. моя твоя своя наша
'meine' ~ altksl. moja ~ altpr. тага 'deine' ~ ,, tvoja ~ ,, twaiä 'seine' ~ ,, svoja ~ ,, swaia 'unsere' ~ ,, nasja\ im Altpr. liegt noüsä 'unsere' vor, das keine -ja-, sondern -«-Ableitung vom Stamm des Gen. PI. des Personalpronomens der 1. P. ist. ваша eure altksl. vasja Gen. Sg. Mask. u. N. моего meines altksl. mojego твоего 'deines' tvojego своего 'seines' svojego нашего 'unseres' „ nasego вашего 'eures' ,, vasego Der Ausgang des Gen. Sg. -ego entspricht nach -j- dem -ogo der „ h a r t e n " Stämme. I m übrigen ist -до völlig rätselhaft; über die Aussprache /va/ vgl. I, 129; мужа моево 'meines Mannes' ist 1495 belegt. Gen. Sg. Fem. моёй 'meiner' твоёй 'deiner' своей 'seiner' нашей 'unserer' вашей 'eurer' Diese Formen gelten seit dem 17. J h . ; sie werden z.B. bei Ludolf als die einzig möglichen genannt. I m Altruss. galten jedoch die dem altksl. mojej§, tvojejz, svojej%, nasej%, vasejz entsprechenden мое-в, твое-в, свое-в, наше-в, ваше-в, die auch mit -ее oder kirchenslavisierend mit - е я 1 geschrieben wurden, vgl. S. 84. Schon im 16. J h . sind diese alten Formen sehr selten (Unbegaun 1935, 398), im 17.Jh. schwinden sie ganz (Cocron 180/181). Gewöhnlich werden die heutigen Formen, 1 Belegt sind sogar Schreibungen wie отъ юности нашая 'von unserer Jugend an' (Sreznevskij I I 352), als ob es sich u m ein zusammengesetztes Adjektiv gehandelt hätte.
Die Pronominalflexion.
142
die denen des Dativs und Lokativs gleichen, durch Kasusvermischung erklärt, die ja bei den Substantiven unzweifelhaft ist, vgl. S. 85f. Bei den Pronomina wäre aber auch Kürzung des /jeje/ zu /jej/ denkbar, wie z . B . diejenige des /oju/, /eju/ zu /oj/, /ej / im Instr. Sg. Fem. (vgl. S. 88f.). F ü r diese letztere Erklärung sprechen die von Unbegaun 1. c. angeführten Belege всеъ твоеъ отчины 'deines ganzen Erbgutes', сее моей грамоты 'dieses meines Schreibens' usw., die deutlich zeigen, daß die Formen auf -ей bei den zweisilbigen Possessiven früher auftreten als bei den einsilbigen Pronominalstämmen, d.h. daß die K ü r zung irgendwelche lautliche Ursachen gehabt hat. Anderseits ist aber отъ рукы твоей 'von deiner H a n d ' schon in Antiochs Pandekten aus dem 11. J h . belegt, als von einer Kürzung noch keine Rede war. — Нашей, вашей kommen viel später auf; die alten наше-в, ваше-в (-ее, -ея) werden nämlich nicht direkt durch die modernen Formen, sondern zunächst durch die des „zusammengesetzten Adjektivs" (vgl. S. 164f.) abgelöst, so daß im 16. J h . noch die Schreibungen нание, нашие, нашые dominieren und nur einzelne нашей, вашей vorkommen. Erst im 17. J h . siegen diese letzteren. Vostokov erwähnt zwar, daß man „въ важной р-вчи" (in feierlicher Rede) Gen. Sg. Fem. нашея gebrauchen könne, es dürfte sich aber um einen Kirchenslavismus handeln. Dat. Sg. MasTc. u. N. моему 'meinem' ~ altksl. mojemu твоему 'deinem' ,, tvojemu своему 'seinem' ~ ,, svojemu нашему 'unserem' ~ ,, nasemu вашему 'eurem' ~ ,, vasemu Der Ausgang -emu entspricht nach -j- dem -omu der „ h a r t e n " Stämme, der wiederum dem altlit. -amui in tamui 'diesem' gleicht. Dat. Sg. Fem. 'meiner' altksl. mojei моей ,, tvojei твоей 'deiner' ,, svojei altpr. swaiai своей 'seiner' ,, nasei нашей 'unserer' vasei вашей 'eurer' Der Ausgang -jei entspricht nach -j- dem -oi der „ h a r t e n " Stämme. Akk. Sg.
Mask.
Ist entweder dem Nom. oder dem Gen. Sg. Mask. gleich, je nachdem, ob das Possessivpronomen zu einer Bezeichnung eines Gegenstandes oder eines Lebewesens gehört. Akk. Sg. N. ist immer dem Nom. Sg. N. gleich.
Die übrigen Pronomina
143
Akk. Sg. Fem. мою твою свою нашу
'meine' 'deine' 'seine' 'unsere'
вашу 'eure'
~ altksl. mojg ~ altpr. maian ~ „ tvojg ~ ,, tvaian ~ „ svojg ~ ,, swaian ~ ,, nasg I m Altpr. liegt nousen, nusan vor, vgl. Nom. Sg. Fem. S. 141. ~ ,, vasg
Instr. Sg. Mask. u. N. моим 'mit meinem' ~ altksl. тоътъ твойм 'mit deinem' ~ ,, tvoimb свойм 'mit seinem' ~ ,, svoimb нашим 'mit unserem' ~ ,, nasimb вашим 'mit eurem' ~ ,, vasimb Der Ausgang -ъть entspricht nach -j- dem -ётъ (< *-aimi) der „ h a r t e n " Stämme. Die Verhärtung des auslautenden /m'/ ist lautgesetzlich, vgl. I, 123. Instr. Sg. Fem. моей (моею) 'mit meiner' ~ altksl. mojejg твоей (твоею) 'mit deiner' ~ ,, tvojejg своей (своею) 'mit seiner' ~ „ svojejg нашей (нашею) 'mit unserer' ~ ,, nasejg вашей (вашею) 'mit eurer' ~ ,, vasejg Die eingeklammerten Formen sind heute nur aus metrischen Gründen in der Dichtung möglich. Vostokov betrachtete sie noch als die normalen, und Ludolf erwähnte nur sie, obgleich Cocron 181 bereits f ü r das 17. J h . einige Belege auf -ей gibt. I m 16. J h . scheint es diese letzteren im Instr. noch nicht gegeben zu haben. Lok. Sg. Mask. u. N. (в) моём '(in) meinem' ~ altksl. mojemb „ твоём '(in) deinem' ~ ,, tvojemb „ своём '(in) seinem' ~ ,, svojemb ,, нашем '(in) unserem' ~ ,, nasemb ,, вашем '(in) eurem' ~ ,, vasemb Der Ausgang -етъ entspricht nach -j- dem -отъ der „ h a r t e n " Stämme. Die Verhärtung des auslautenden /m'/ ist lautgesetzlich, vgl. I, 123; sie muß in diesen Fällen sehr f r ü h stattgefunden haben, weil betontes /е/ zu /о/ geworden ist, obgleich man natürlich auch an Analogie zur Nominalflexion denken könnte, wo es ein von Hause aus „hartes" -em > - о т im Dat. PI. gab, vgl. S. 34.
Die Pronominalflexion.
144
Lok. Sg. Fem. Unterscheidet sich in nichts vom Dat. Sg. Fem. b) Die Mehrzahl Seit 1918 kennt die Pronominalflexion im Plural keine Genusunterschiede (vgl. S. 147 und 154). Nom. PI. мой 'meine' ~ altksl. moi Nom. PI. Mask. (moji) твой 'deine' ~ ,, tvoi „ „ „ (tvoji) свой 'seine' ~ ,, svoi „ „ ,, (svoji) наши 'unsere' ~ ,, nasi „ ,, „ ваши 'eure' ~ ,, vasi ,, ,, „ Der Ausgang -i dürfte alt sein und dem lit. -ie (in tie 'diese' Mask.) entsprechen. Die dem altksl. Nom. PI. Fem. mojq, N. moja usw. entsprechenden MO-B, моя usw. kommen bis ins 14. J h . vor, werden aber dann durchweg durch das Mask. ersetzt. Gen. PI. моих
meiner altksl. moichb (mojichb) deiner' ,, tvoichb (tvojichb) СВОЙХ seiner' ,, svoichb (svojichb) наших unser' ,, nasichb ваших eurer ,, vasichb Der Ausgang -ichb entspricht nach -j- dem -ёскъ ( < *-oison) der „ h a r t e n " Stämme, das vielleicht im altind. tesäm, got. pize, altpr. steison Gen. PI. 'dieser' vorliegt. ТВОЙХ
Dat. PI. моим 'meinen' ~ altksl. тогтъ (mojimb) твойм 'deinen' ~ ,, tvoimb (tvojimb) свойм 'seinen' ~ ,, svoimb (svojimb) нашим 'unseren' ~ ,, nasimb вашим 'euren' ~ ,, vasimb Der Ausgang -ътъ entspricht nach -j- dem -ётъ der „ h a r t e n " Stämme und dem lit. -iems in tiems 'diesen' Dat. PI. Mask. Akk.
PI.
Ist immer dem Nom. oder dem Gen. PI. gleich, je nachdem, ob das Possessivpronomen sich auf einen Gegenstand oder ein belebtes („beseeltes") Wesen bezieht. Die alten Formen Mask. u. Fem. мо-в (мое, моя),
Die übrigen Pronomina
145
N. моя kommen noch in Texten des 14. Jh.s vor (сво-в куны 'seine Marderfelle' 1282, судве . . . свое 'seine . . . Richter' Novg. 1305-08, свое обиды 'seine Kränkungen' 1300, души вашъ 'eure Seelen' 1377), aber im 14. J h . sind daneben bereits auch Formen auf -и belegt: напои овци наши 'tränke unsere Schafe' 1378, vgl. Sobolevskij, R F V 1881. Es ist zu vermerken, daß hier der Akk. = Nom. ist, weil im 14. J h . Tiernamen, besonders im Plural, noch keinen Gen.-Akk. bekommen konnten. Instr.
PI.
мойми 'mit meinen' altksl. твоими 'mit deinen' ,, свойми 'mit seinen' „ нашими 'mit unseren' ,, вашими 'mit euren' Der Ausgang -imi entspricht nach -j- dem
moimi (mojimi) tvoimi (tvojimi) svoimi (svojimi) nasimi vasimi -emi der „ h a r t e n " Stämme.
Lok. PI. Unterscheidet sich in nichts vom Gen. PI. c) Die Zweizahl Das Altksl. k a n n t e f ü r den Nom.-Akk.-Vok. moja, tvoja, svoja, nasa, vasa Mask., moji, tvoji, svoji, nasi, vasi Fem. u. N., f ü r den Gen.-Lok. mojeju, tvojeju, svojeju, naseju, vaseju u n d f ü r den Dat.-Instr. mojima, tvojima, svojima, nasima, vasima. Man kann diese Formen in den ältesten, stark ksl. beeinflußten Texten antreffen, z.B. въ очию нашею 'in unseren (beiden) Augen' Matth. 21,42 (1056), aber auch in Chroniken wie z.B. а хочемъ Растиславичю Мстислава и Ярополка твоею шюрину 1377 'wir wollen aber die beiden Brüder deiner Frau, Mstislav und Jaropolk, Rastislavs Söhne'; оу шюрину своею 1377 'bei den beiden Brüdern seiner Frau'. Неств мочно и нелзе просту человеку со змием дружитися и кормити его от р у к у своею 'es ist unmöglich und unzulässig, daß ein gewöhnlicher Mensch sich mit einem Drachen anfreundet und ihn aus seinen (beiden) Händen f ü t t e r t ' 16. Jh., Nikiforov 1952, 214. I m übrigen sind weder Substanz noch System der Zweizahl im heutigen Russisch erhalten. II. D a s D e m o n s t r a t i v u m тот Die „ h a r t e " Pronominalflexion ist im heutigen Russisch am besten bei тот erhalten. Dieses Pronomen wird heute durch die jüngere Bildung этот 'dieser' immer mehr verdrängt und bezeichnet nunmehr 'etwas räumlich oder zeitlich Entferntes'. 10 Kiparsky, Süss. hist. Grammatik, II.
Die Pronominalflexion.
146
a) Die Einzahl Nom. Sg. Mask. Das heutige тот < тътъ verdankt seine Entstehung im 12./13. J h . der Reaktion gegen den Schwund des Wortkörpers des alten тъ ( = altksl. tb, das lautlich wohl dem lit. Akk. Sg. tq < Horn entspricht), das noch im 13. J h . häufig ist (Cernych 1954, 209). Es war natürlich nicht, wie Cernych 1954, 240 annimmt, mit dem N. то zusammengefallen, sondern wurde zu bloßem /t/ reduziert. Einige Mundarten reagierten anders, indem sie das schwindende tb mit jb verstärkten, woraus dann той (wie im heutigen Mazedonischen) und тый entstanden. Der Kampf zwischen тот und той war lange unentschieden, vgl. Petuchova und Skoblikova. Ludolf f ü h r t noch als einzige Form той an, Lomonosov § 431 kennt nur тотъ. Nom. Sg. N. Das heutige то ist identisch mit dem altksl. to, gr. то, altind. tat < idg. *tod. Eine mit je erweiterte Form тое muß im 17. J h . häufig gewesen sein, denn Ludolf kennt nur diese letztere. Nom. Sg. Fem. Das heutige та ist identisch mit dem altksl. ta, lit. tä, lett. tä. Eine mit ja. erweiterte Form тая ist reichlich belegt (schon 1229; bei Ludolf als einzig mögliche). Oen. Sg. Mask. u. N. Того = altksl. togo. Rätselhaft, vgl. S. 141. Der m . W . letzte Erklärungsversuch stammt von H. Schelesniker (Wiener Slavistisches J a h r buch X, 1963, S. 69-72). Gen. Sg. Fem. Die altruss. Form то-ъ/тое ( ~ altksl. tojq) ist noch im 17. J h . häufig (Cocron 165), die heutige той verbreitet sich aber seit dem 14. J h . von nord- und ostrussischen Dialekten aus (Unbegaun 1935, 375). Ludolf kennt nur diese letztere. Wahrscheinlich ist той aus тоъ wie Instr. той < тою durch Kürzung entstanden. Dat. Sg. Mask. u. N. Тому = altksl. tomu. Vgl. S. 142. Dat. Sg. Fem. Той = altksl. toji (toi), wo -i vielleicht dem lit. -ai in tat entspricht. Akk. Sg.
Mask.
Ist entweder dem Nom. oder dem Gen. Sg. gleich, je nachdem, ob sich das Pronomen auf einen Gegenstand oder ein belebtes Wesen bezieht.
Die übrigen Pronomina
147
Akk. Sg. N. Ist immer = Nom. Sg. N. Akk. Sg. Fem. Das heutige ту entspricht genau dem altksl. tg, lit. tq. I m 16./17. J h . kommt jedoch daneben die Form des Gen. Sg. Fem. то-в, тое in akkusativischer Funktion vor, was Unbegaun 1935, 376 durch Einfluß von е-в, её (Gen.-Akk. Sg. Fem. des Personalpronomens, f r ü h f ü r das alte ю eingesetzt, vgl. S. 153) erklärt. Noch seltener ist die aus ту + ю entstandene Form тую, die jedoch bei Ludolf als einzig mögliche erwähnt wird. Instr. Sg. Mask. u. N. Das heutige тем, bis 1918 т-вмъ geschrieben, entspricht genau dem altruss. тъмь, altksl. 1ётъ < Hoimi. Die Verhärtung des auslautenden -мь ist lautgesetzlich, vgl. I, 123. Instr. Sg. Fem. Die allgemeine Form ist heute той, die aus dem heute nur noch aus metrischen Gründen gebräuchlichen тою gekürzt ist. Bei Vostokov galt noch тою als normal, той als nur zulässig. Ludolf kennt nur тою, das dem altksl. tojg entspricht. Lok. Sg. Mask. u. N. Das heutige том ist mit lautgesetzlicher Verhärtung des auslautenden -мь aus altruss. томь ( ~ altksl. tomb) entstanden. Lok. Sg. Fem. Unterscheidet sich in nichts vom Dat. Sg. Fem. той ( < toji). b) Die Mehrzahl Nom. PI. Die heutige Form те, bis 1918 т-в geschrieben, kommt um ca. 1300 auf (Sobolevskij, R F V 1881, 49) und gilt schon im 16. J h . f ü r alle Genera. I m älteren Russisch kommen noch die den altksl. entsprechenden ти (Mask.), ты (Fem.), та (N.) vor, sie werden jedoch schon im 14. J h . häufig verwechselt. Belege f ü r Nom. PI. sind selten, aber Akk. PI. ти три села 'diese drei Dörfer', вс-в т-в мъста 'alle diese Orte' (Sreznevskij I I I 1069), Nom. PI. ти in bezug auf птицы 'Vögel' (ibid. 1068) beweisen es zur Genüge. Die Verallgemeinerung von т-в ist nach Unbegaun 1935, 376 durch die Formen der Casus obliqui hervorgerufen worden. Die Dualformen Fem. u. N. т-в waren so selten, daß mit ihrem Einfluß nicht zu rechnen ist. 10»
Die Pronominalflexion.
148
Gen. PI. Das heutige тех, bis 1918 т-вхъ geschrieben, setzt urslav. НёсТьъ < idg. Hoison ( ~ altind. tesäm) fort. Dat. PI. Das heutige тем, bis 1918 т-вмъ geschrieben, setzt urslav. Нётъ fort, das lit. tiems < Hiemus entspricht. Akk.
PI.
Heute ist es entweder dem Nom. oder dem Gen. PI. gleich, je nachdem, ob sich das Pronomen auf einen Gegenstand oder ein Lebewesen bezieht. Ein Rest des alten Akk. PI. N. ist im dial. пота 'während' erhalten, das genau ebenso gebildet ist, wie das schriftsprachl. пока 'einstweilen; während' (vom Pronomen *къ, vgl. S. 157). Instr.
PI.
Das heutige теми, vor 1918 т-вми geschrieben, setzt das urslav. *temi fort. Lok. PI. Das heutige тех, bis 1918 т-вхъ geschrieben, setzt das urslav. *techb < *toisu ( ~ altind. tesu) fort. c) Die Zweizahl Belege sind sehr selten: Nom.-Akk. Mask. та два была . . . у Риз-в 'diese zwei waren . . . in Riga' 1229; выдайте волхва та с-вмо 'gebt diese beiden Zauberer her' 1377; сам-в 2 братеника бесерменина та утекла 'die beiden Mohammedanerbrüder selbst sind geflohen' (hier steht bereits сам-в statt des zu erwartenden сама, vgl. Sachmatov 1957, 210) 1377. Gen.-Lok. Mask. разв-в тою зломыслвною князю 'außer diesen beiden übelgesinnten Fürsten' 14. J h . (Sreznevskij I I I 1067). III. D e r p o s t p o n i e r t e A r t i k e l Das Demonstrativum тотъ hatte im 17. J h . eine Zeitlang, besonders bei Avvakum, die Funktion eines „postponierten Artikels", wie im Bulgarischen, Mazedonischen, Rumänischen, Mordwinischen und den skandinavischen Sprachen, übernommen. Diese interessante Erscheinung wurde von Ivanov 1898, Miletic 1901, Racovita 1918, Wissemann 1939, Vahros 1951, Voge 1958 und Cocron 1962 mehr oder weniger eingehend behandelt, keiner hat aber eine übersichtliche Tabelle der Paradigmen gegeben, die m a n den Werken Avvakums entnehmen kann. Ich halte es daher f ü r angebracht, dieses Versäumnis nachzuholen. Die Belege selbst
Die übrigen Pronomina
149
sind zur Genüge bekannt und mehrfach zitiert, so daß ich mich m i t der bloßen Übersetzung begnüge. Maskulinum, Einzahl N круготъ 'der Kreis'
царетъ 'der Zar'
G человъкатово 'des Menschen'
уматого 'der Vernunft' царятово 'den Zaren' (Gen.-Akk.) нищемутому 'dem Armen' в огонетъ 'ins Feuer'
D Христутому 'dem Christus' А въ соборотъ 'in die Kathedrale' I рабомът-вмъ 'mit dem Sklaven' L на собор-втомъ 'in der Versammlung'
мужемът-вмъ 'mit dem Manne' во огн-втомъ 'im Feuer'
ангельскоетъ глаголъ 'die englische Stimme' горкатого Сюна 'des bitteren Zion' большомутому волку 'dem großen Wolf' за тайноетъ удъ 'am geheimen Glied (penis)' со сладкимът-вмъ Исусом ъ ' m i t dem süßen Jesu'
Maskulinum, Mehrzahl N жерцыте 'die Opferpriester' G еретиковътъхъ 'der Ketzer'
людите 'die Menschen' людейт-вхъ 'der Mensehen'
D ворамът-вмъ 'den Misse- людямът-вмъ 'den Mentätern' sehen' А хвостыт-в 'die Schwänze' I б-всамит-вми 'mit den кобелямит-вми 'mit den Teufeln' Kötern' L о попахът'вхъ 'über die в монастыряхът-вхъ 'in Popen' den Klöstern'
старыете черти 'die alten Teufel' Христовыхътъхъ людей 'der christlichen Menschen'
въ Нижегородскихът-вхъ пред-влъхъ 'in den Nizegoroder Gebieten'
F ü r den Vokativ u n d f ü r die Zweizahl fehlen Belege. Neutrum, Einzahl изустноето враканье 'das mündliche Geschwätz' ; G царстватово 'des Zaren- челов-вколюб1ятово der духовнаготого жит1я 'des Menschenliebe' tums' geistlichen Lebens' D маслутому 'dem Öl' первомутому изв-вщенш 'der ersten Nachricht' А на брюхото 'auf den за сердцето 'an das мазаноето лице 'das beBauch' Herz' schmierte Gesicht' красоглаголатемът-вмъ I 'mit der Schönrednerei' L въ т-вл-втомъ 'im Körper' о новослуженштомъ 'über den neu(artig)en Gottesdienst' N брюхото 'der Bauch'
причаспето 'die Hostie'
150
Die Pronominalflexion. Neutrum, Mehrzahl
N устать 'der Mund' G D А древате 'die Hölzer'
ушейт-вхъ 'der Ohren'
I L
о н-вдрахътъхъ 'in dem Busen' Femininum, Einzahl
N бидата 'die Not'
плотьта 'das Fleisch'
G водытой 'des Wassers' D
церквитой 'der Kirche' смертитой 'dem Tode'
А водуту 'das Wasser'
церковьту 'die Kirche'
I
церковштою 'mit der Kirche' въ землитой 'in der Erde'
L
водоютою 'mit dem Wasser' во губ-втой 'in dem Bezirk'
новаята благодать neue Gnade'
'die
хохлатайтой собак-в 'dem zottigen H u n d ' римъскуюту блядь 'die römische Irrlehre'
о первойтой глупости 'über die erste Dummheit'
Femininum, Mehrzahl N ногите 'die F ü ß e ' G книгът-вхъ 'der Bücher'
страстите 'die Leiden' властейтъхъ 'der Obrigkeiten'
D по тюрмамт-вмъ 'in den Gefängnissen' А жилыт-в 'die Sehnen' I L
костите 'die Knochen'
своеумнымът-вмъ зат-вйкамъ 'den eigenwilligen Einfällen' пестрыяте ризы 'die bunten Kleider'
с сестрамит-вми 'mit den Schwestern' во иконахът-вхъ 'in den на лошадяхът-вхъ 'auf Ikonen' den Pferden'
Außer den in der Sprache ü b e r h a u p t seltenen N e u t r a Pluralia sind alle Paradigmen fast vollständig, u n d sie beweisen, daß A v v a k u m den ,,postponierten Artikel" genau ebenso wie das Demonstrativum тотъ flektieren konnte. Als Kuriosum ist zu vermerken, d a ß der „postponierte Artikel" auch an solche Adjektivformen herantreten konnte, in denen bereits ein alter „postponierter Artikel" enthalten war, wie изустное, мазаное, новая, римъскую. Es ist der beste Beweis d a f ü r , daß f ü r Avvak u m die Formen мазаное, новая ü b e r h a u p t nichts „ B e s t i m m t e s " mehr an sich h a t t e n (vgl. S. 164). Weder vor noch nach A v v a k u m h a t der „postponierte Artikel" eine so große Rolle im Russischen gespielt, u n d es ist ziemlich sicher, daß seine
Die übrigen Pronomina
151
Entstehung im Russischen spontan und von der des bulgarisch-mazedonischen Artikels völlig unabhängig ist, obgleich Wissemann 1939 einen ,,postponierten Artikel" auch im Uspenskij Sbornik (12./13. Jh.) gefunden hat, was übrigens Vahros 1951, der auch f ü r einen Zusammenhang zwischen russischem und bulgarischem Artikel plädierte, merkwürdigerweise entgangen ist. Eine Frage, die m. W. noch nicht aufgeworfen worden ist, wäre, ob nicht Avvakums ausgesprochene Vorliebe f ü r den postponierten Artikel auf seine eventuellen Kenntnisse des Mordwinischen zurückzuführen sei. Bekanntlich ist Avvakum in Jurjevec-Povol'skij aufgewachsen, das heute ca. 100 km von dem nächsten mordwinischen Dorf entfernt ist. Die Mordwinen sind aber im Laufe der letzten J a h r h u n d e r t e sehr schnell russifiziert worden und waren noch im Mittelalter viel weiter westlich verbreitet, so daß m a n sogar vermutet, der Bojare Stepan Kutsko, auf dessen Gütern später Moskau aufgebaut wurde, habe einen mordwinischen Namen getragen (mordw. kutfs'kan 'Adler'). Jedenfalls ist es durchaus im Bereich des Möglichen, daß Avvakum in seiner Jugend auch mordwinisch gekonnt hat. Aber bereits bei Avvakum finden wir neben den flektierten Formen auch unflektierte enklitische Gemeinformen des ,,postponierten Artikels" : -то in Verbindung mit Singularen und -те/-т-в mit Pluralen aller Geschlechter. I m 18. J h . geht die Verkümmerung des Artikels weiter, u n d er wird in die „niedrigste Stilart" (podlyj stil') verbannt, wo er bis Anfang des 19. Jh.s ziemlich häufig ist.. Mitunter kommen sogar noch flektierte Formen vor, wie z.B. bei Ablesimov u m 1770: надобно быть см-влу и см-влоств-ту д-влаетъ сивуха 'man muß mutig sein, und den Mut schafft der Fusel'; oder bei Kokoskin (Pochod pod Sveda, 1790): Да какъ ещё мундиратъ над-внетъ . . . такъ старикатъ и упрямится 'und wie er noch die Montur anlegt . . . da wird der Alte sogar eigensinnig\ Durch Karamzin, der die sogenannte „mittlere Stilart" zur Norm der Schriftsprache erklärte, wurde der „postponierte Artikel" aus dieser letzteren verbannt und erhielt sich, teilweise flektiert, nur in einigen nordostruss. Dialekten (Sobolevskij 1907, 228/229). I n der heutigen Schriftsprache bleibt als letzter Rest des „postponierten Artikels" das sogenannte adversative то (manchmal та geschrieben, stets unbetont und [ta] gesprochen). Dieses то wird gewöhnlich mit dem adversativen a 'aber, dagegen, während' verbunden und meist nur in der Umgangssprache gebraucht; es gilt f ü r sämtliche Kasus, Genera und Numeri, z.B. а муж-то жену-то выгнал 'der Mann hat aber die F r a u hinausgejagt'; а крысы-то яйцо-то съели 'aber die R a t t e n haben das Ei aufgefressen'. Es ist interessant, daß in den allerletzten J a h r e n Versuche der Wiederbelebung des flektierten „postponierten Artikels" vorkommen, vgl. z.B. горницу-ту вы взятв взяли, избы же самой мы вам не дадим! 'die Stube h a b t ihr zwar genommen, das Haus selbst werden wir euch aber nicht geben!' (Solzenicyn in Novyj Mir 1963, 1, S. 60).
Die Pronominalflexion.
152
Fast alle übrigen Pronomina haben jedes eine eigene Flexion ausgebildet, in der Elemente der -o- und -jo-, -a- und -ja-stämmigen Pronominalflexion mit denen der Flexion der zusammengesetzten Adjektive (siehe S. 164f.) und manchmal sogar mit denen der Nominalflexion in verschiedenen Kombinationen vermischt sind. Diese Vermischung fand zu verschiedenen Zeiten statt. Aus propädeutischen Gründen scheint es mir am besten, die Pronomina einzeln in der Reihenfolge ihrer Gebräuchlichkeit anzuführen. IV. D a s P e r s o n a l p r o n o m e n d e r 3. P e r s o n
N G D А I L
Mask. OH его ему его им нём
Sing. Fem. она её ей её ею (ей) ней
N. оно его ему его им нём
PL (alle Genera) онй их им их йми них
Besonders zu beachten ist hier das schon gemeinslavische Auftreten des sogenannten n-Vorschlages nach Präpositionen: его, aber у него 'bei ihm', её, aber от неё 'von ihr' usw. Lautgesetzlich war dieser Vorschlag nur nach къ 'zu' ( < *къп, vgl. avest. kqm 'um — willen'), sb 'mit' (< *k,om, vgl. lat. cum) u n d m> 'in' ( < vgl. altpr. en, lat. in usw.), wurde aber dann auf alle alten Präpositionen übertragen. Heute sind vom w-Vorschlag nur die nach ganz jungen Präpositionen благодаря 'dank', внутрй 'innerhalb', вопрекй 'ungeachtet', навстречу 'entgegen', согласно 'gemäß, laut' stehenden Formen ausgenommen, aber noch im 19. J h . konnte man auch nach den folgenden Präpositionen Formen ohne n-Vorschlag gebrauchen: вокруг, кругом 'um . . . herum', впереди 'vor', меж(ду) 'zwischen', мймо 'an . . . vorbei', против 'gegen', сзади 'hinter', сверх 'über, außerhalb', средй '(in)mitten'. I m 14. J h . ist sogar около его 'neben ihm' belegt (Unbegaun 1935, 371). Dient jedoch der Gen. его, её (ея), их als Possessivum, so erscheint daneben nie der w-Vorschlag: с их отцом 'mit ihrem Vater', к его жене 'zu seiner Frau', в её доме 'in ihrem (Fem.) Haus' usw. Auch die von diesen Genitiven weitergebildeten Possessiva (14.-16. J h . еговый, heute vulgär евоный 'seiner', ёйный 'ihr [Fem.]', йхний 'ihr [PI.]') 1 erhalten heute, im Gegensatz zum Skr. (njegov 'sein', njihov 'ihr' u.a.) keinen ^-Vorschlag. I n älterer Sprache 1 Man versteht diese „Weiterbildungen" a m besten, wenn m a n sich vorstellt, lat. eius, illius würden als Nom. Sg. Mask. eines Adjektivs aufgefaßt u n d weiter flektiert, so daß vulgärruss. евоному отцу 'seinem Vater' einem *eio patri entspräche.
Die übrigen Pronomina
153
kamen hierin Schwankungen vor. So schreibt z.B. die Laur. Chr. s.a. 6599: Стефань, иже бысть в него м-всто игуменъ 'Stephan, der an seiner Statt Abt war'. Vgl. Ferrell 1958. Die Flexion des Personalpronomens der 3. Person ist, wie schon im Altksl., diejenige des Demonstrativums jb, ja, je ( ~ lit. jis 'er'). Die Nominativformen sind schon im Altkirchenslav., wo sie noch in den Relativen jbze, jaze, jeze fortleben, durch diejenigen des Demonstrativums опъ, ona, ono lit. anäs, ans 'jener') ersetzt worden. I m Gen. Sg. entspricht Fem. её dem altruss. еъ, altksl. jej%. Die russifizierte Form dieses letzteren, ей, wurde in der Schrift bis 1918 beibehalten, obgleich schon Lomonosov § 431 vermerkt, daß gewöhnlich ее und nur ,,im Stil" ея gebraucht werde. Jedoch reimten z.B. Puskin und Tjutcev noch [jsja:]: Н а крик испуганный е я Auf ihr schreckerfülltes Geschrei ребят дворовая семья k a m die Familie der Gesinde jungen сбежалась шумно. lärmend zusammengelaufen. (Jevgenij Onegin VII, 16) Любви признанье золотое Das goldene Liebesgeständnis исторглось из груди е я . . . entriß sich ihrer Brust . . . Und ich erblickte eine neue Welt! И новый мир увидел я ! (Sej den' ja pomnju) Der Übergang е в > её dürfte lautgesetzlich sein, weil -в sehr f r ü h mit e identifiziert wurde, vgl. Bulachovskij 1937, 119. I m Zusammenhang mit Präpositionen, besonders mit у 'bei', kommt heute häufig die offensichtlich aus неё verkürzte Form ней vor, vgl. S. 142. I n der älteren Sprache war ей auch ohne Präposition möglich, und Ludolf f ü h r t ей sogar als einzig möglichen Gen. Sg. Fem. an. Der Dat. Sg. erfordert keine Kommentare. Zum Akk. Sg. ist zu bemerken, daß in allen drei Genera ausschließlich die Genitivform gebraucht wird, auch wenn sich das Pronomen auf einen Gegenstand bezieht, z.B. schon 1230 bezieht sich его auf товаръ 'Ware'. I n altruss. Texten begegnen noch die alten Akkusativa: Mask. и äußerst selten, N. e und Fem. ю etwas häufiger, bis ca. 14. J h . — Fem. ю ( ~ altksl. jg) wird sogar noch von Ludolf neben dem Gen.-Akk. нея angef ü h r t , und es soll mundartlich noch heute vorkommen (Kuznecov 1959, 130/131). Bis zum 18. J h . kommt daneben der ksl. Gen.-Akk. Fem. ея v o r : Вульф бросился на смерть и поразил ея 'Wulf (ein Arzt) griff den Tod an und vernichtete ihn' (Sumarokov, vgl. Bul. 5 178). Der Instr. Sg. Fem. ею wird ohne Präposition auch heute noch dem verkürzten ей vorgezogen, u m Verwechslung mit dem Dat. ей zu vermeiden. Z.B. оставленное ей наслёдство könnte sowohl ,,die v o n ihr hinterlassene E r b s c h a f t " als auch „die ihr hinterlassene E r b s c h a f t " bedeuten. Daher ist ею relativ häufiger als die übrigen Formen des Instr.
154
Die Pronominalflexion.
Sg. Fem. auf -ю (vgl. S. 88, 143. 147, 158, 160). Bul. 1958, 253, Fußn. f ü h r t allerdings einige Belege f ü r Instr. Sg. ей ohne Präposition aus Gribojedov und Krylov an. Lok. Sg. Mask. u. N. нём < jemb mit lautgesetzlicher Verhärtung des auslautenden -ть und Übergang des -e- zu -o-, vgl. S. 143. I m Nom. PL wurde von Lomonosovs Zeiten (§ 431) bis 1918 Mask. онй, Fem. он-в (das N. schwankte: zuerst war es = Fem., im 19./20. J h . = Mask.) vorgeschrieben, und z.B. Puskin und Krylov hielten sich an diese Regel: Бойцы поминают минувшие дни Die Kämpfer gedenken der verganи битвы, где вместе рубились о н й genen Tage und der Schlachten, wo (Povest' о vescem Olege) sie gemeinsam gekämpft haben aber: и завидуют он-в U n d sie [die Schwestern] beneiden государевой жене (Skazka о саге die Ehefrau des Zaren; Saltane) О мудрый Лев! — Лиса ответст- Oh, weiser Löwe — antwortet der вует. Fuchs. Он-в, на радости, тебя увидя, Sie [die Fische, im Russ. Fem.] tanпляшут. (Ryb'ji pljaski) zen vor Freude, da sie dich sehen. I n seinem berühmten Gedicht „Silentium" reimt Tjutcev глубин-в 'der Tiefe' auf он-в. Es sei jedoch gesagt, daß andere Dichter des 19. J h . s gegen diese Regel häufig verstießen, z.B. Lermontov und Gribojedov gebrauchten он-в als N. PL, Nekrasov онй als Fem. Pl. Он-в dürfte k a u m nach den äußerst seltenen Nom. Du. Fem. u. N., sondern vermutlich nach т-в (S. 147) gebildet worden sein. Noch im 16. J h . galt es ohne Unterschied f ü r alle drei Genera. Daneben k a m im 16.-17. J h . das ursprüngliche Nom. Pl. Fem. оны f ü r alle drei Genera vor, das von Ludolf sogar als das einzig mögliche angeführt wird. Die übrigen Kasus bedürfen keiner Kommentare. I n älteren Texten, besonders in ksl. beeinflußten, aber auch in Chroniken, begegnen häufig Formen der Akk. Pl. Mask./Fem. я ( < und -в, e (< Die erstere ist die russifizierte ksl. Form, die andere die echt russische. Ich hebe sie ganz besonders hervor, weil die besten Kenner der altruss. Texte hier häufig Mißgriffe begehen. So übersetzen z.B. D. S. Lichacov und В. A. Romanov, Povest' vremennych let I (M.-L. 1950), S. 238 den bekannten Passus aus der Laurentius-Chron. über die Rache Olgas, и запроша о нихъ истобку и повел-в зажечи я от дверии; ту изгор-вша вси folgendermaßen: „и заперли за ними баню, и повелела Олвга зажечв ее от двери, и сгорели все." I n der deutschen Übersetzung kommt der Fehler nicht zum Vorschein, weil es heißt: „und sie schlössen hinter ihnen die Sauna ab, und Olga befahl, sie von der Tür aus anzuzünden; da verbrannten sie alle", wobei das mittlere s i e sowohl
Die übrigen Pronomina
155
Akk. Sg. Fem. ( = die Sauna) als Akk. PL Mask. ( = die darin eingesperrten Derevljaner) sein kann. Rein formal kann hier jedoch kein Zweifel darüber herrschen, daß я = sie Akk. PL Mask. ist.
V. D a s I n t e r r o g a t i v u m Das heutige russische System entspricht genau dem deutschen m i t wer? f ü r Personen beiderlei Geschlechts und was? f ü r Sachen, in der Substanz auf die Einzahl beschränkt. Die Stämme къ und съ sind urslavisch und gehen auf idg. *кг-'о- bzw. *k~i- zurück ( ~ lit. käs, got. hvas, altind. kah, lat. quo- bzw. got. hvi-leiks, altind. Fragepartikel -cid, gr. rig; urslav. къ dürfte dem lit. Akk. Sg. kq < *k*om entsprechen). Die heutigen russ. Formen lauten wie folgt: N G D А I L
кто [^to:] кого [клуо:] кому кого кем ком
что [Jto:] чего [t'J'avo:] чему что чем чём
Der Nom. setzt altruss-къто, чьто, altksl. kbto,cUo fort, mit Erweiterung des Stammes durch das Neutrum des Demonstrativums to. Da diese Erweiterung gemeinslavisch ist (vgl. poln. kto, tschech. Mo), dürfte sie nicht durch den Abfall des auslautenden ъ, ъ hervorgerufen worden sein, sondern wahrscheinlich durch das Bestreben, die Silbenzahl des Nom. derjenigen der Casus obliqui anzugleichen. Gen. кого ist gemeinslavisch, aber rätselhaft, vgl. S. 141 und 146. Gen. чего ist wahrscheinlich nach der Proportion того : его = кого : че . . gebildet; im Altksl. gab es nur ceso, cbso, worin man den einzigen slav. Rest der idg. Genitivendung *-so erblickt. Auch in den ältesten, ksl. beeinflußten russ. Texten kommt Gen. чьсо vor. Dat. чему dürfte alt sein, weil schon im Supr. сети neben dem sonst im Altksl. üblichen, vom Genitivstamm weitergebildeten cesomu, cbsomu vorkommt. Der Akk. von кто wird, wie schon im Altksl., stets durch den Gen. vertreten, weil es sich nur auf Personen beziehen kann. Der altksl. Instr. lautete сеть < *k*oimi, und altruss. цъмь ist 1219 belegt (Sreznevskij I 1416). Daneben kommen кымь (1219, 1262, 1282) und кимь (1327) vor, die unter dem Einfluß des altksl. kyjimb ( ~ altr. коимь, siehe unten) entstanden sein dürfen. 1334 kommt zum ersten Male кимъ vor, das schließlich den Sieg über das noch bei Ludolf als einzig mögliche angeführte кимъ davonträgt. — Von чьто war der alte Instr. чимь, der mit verhärtetem Auslaut vom 14. bis zum 17. J h . mit
156
Die Pronominalflexion.
der Neubildung ч-вмъ (nach к-вмъ) konkurriert u n d erst seit Lomonosov ganz ausgemerzt wird. Ludolf kennt n u r чимъ. Die Verhärtung des auslautenden /m'/ im Lok. ist lautgesetzlich, vgl. I, 123 u n d S. 34. Ebenso flektieren die „verneinenden (nach Isacenko „Negativ-") P r o n o m i n a " никто 'niemand', ничто 'nichts' (gew. ничего), aber die Präpositionen werden zwischen ни u n d dem flektierenden Teil eingeschaltet: ни у кого 'bei niemandem', ни с чем 'mit nichts', ни к кому 'zu niemandem' usw. Die „ausschließenden P r o n o m i n a " k o m m e n n u r in den Casus obliqui v o r : некого 'es ist keiner da, der . . .', нечего 'es ist nichts da, das . . .'; не с кем 'es ist keiner da, mit dem . . .', не к чему 'es ist nichts da, wozu . . . ; es t a u g t zu nichts' usw. J . Holthusen, ZSPh. 22, 1954, 156-159 hält diese F o r m e n f ü r „ausschließlich syntaktisch erfaßbare Wortgebilde, ohne feste Zugehörigkeit zu einer besonderen Wortklasse", aber z.B. Tesniere, Petite grammaire russe (Paris 1934) nennt sie ausdrücklich „pronoms denegatifs". I n den ältesten Texten h a t t e n diese F o r m e n auch in den Casus obliqui die indefinite Bedeutung (rlg, quidam, aliquid), die heute n u r noch ihren Nominativen некто 'irgendjemand, ein gewisser', нечто 'etwas' a n h a f t e t , z.B. пов-вдаше н-в о комв епискоуп-в 'er erzählte über einen gewissen Bischof' 11. J h . , vgl. Sreznevskij I I 485, 489. Als Casus obliqui zu некто werden heute diejenigen von некий (S. 157) gebraucht. Ludolf f ü h r t neben dem maskulinen auch ein feminines Paradigma von хто 'quis' a n : N. хто, G., D. L. кои, А. кую, I. кою. E s handelt sich offensichtlich u m Verwechslung mit dem Interrogativ-Relativum кой ( < kbjb), кая ( < kaja), später коя, кое ( < koje). Dieses letztere war im eigentlichen Russisch schon im 16. J h . nur noch in feststehenden Redensarten erhalten, vgl. Unbegaun 1935, 399—402. Bis ins 20. J h . hinein wurde es jedoch ganz allgemein als Relativum im Kurialstil benutzt: Mask. Fem. N. PI. (alle Genera) N [кой] [коя (кая)] [кбе] кби G коего кбего коих коей D коему коему коим коей А коего кби(х) [кою (кую)] кбе I коим кбею (коей) коим кбими L кбем кбем коей коих Die in [ ] stehenden Formen waren schon von Vostokov als ungebräuchlich bezeichnet. Seit 1918 ist es praktisch ausgestorben und auch im Kurialstil überall durch который (vgl. S. 172) ersetzt. Die einzigen Reste sind ни в коем случае 'auf keinen Fall', der vulgäre Ausdruck на кой чёрт? 'was zum Teufel?' (noch mit altem Nom.-Akk.!) und die Partikel кое-, die vor Adverbien und Pronomina ihnen eine „bewußt indefinite" Bedeutung verleiht: кое-где 'hier und d a ' кое-к&к 'nachlässig, irgendwie' кое-чтб 'etwas bestimmtes'
кое-куда Euphemismus f ü r 'auf die Toilette' кое-кто 'ein gewisser, jemand' кое-какбй 'dieser und jener'.
Die übrigen Pronomina
157
Ein Akk. PI. N. ка vom artikellosen *къ ist im Adverb пока, покамест^) 'einstweilen, solange als' erhalten (vgl. S. 148). Einige Reste der Pronominalflexion von кой sind bei dem sogenannten „indefiniten Pronomen" некий 'ein gewisser' erhalten. Es ist eigentlich aus der noch nicht ganz sicher gedeuteten Partikel н-ъ (vgl. Vasmer I I 209) und der ksl. Form кый < кър entstanden und wird heute in vielen Kasus wie ein Adjektiv flektiert. Die pronominalen Formen sind im folgenden gesperrt gedruckt: Mask.
Fem.
N.
PI. (alle Genera)
N G
некий некоего
некое нёкоего
D
некоему
А
некий, некоего некоим,нёк и и м , неким некоем
нёкая нёкоей, нёкой нёкоей, нёкой некую нёкоей, нёкой нёкоей, нёкой
некоим,нёк и и м , неким нёкоем
некие некоих,нёкиих, нёких некоим,нёкиим, нёким нёкие, н ё к о и х , н ё к и и х , нёких нёкоими, нёкиим и , нёкими нёкоих,нёкиих, нёких
I L
некоему некое
Die pronominalen Formen gelten heute als „besser", „schriftsprachlicher", werden aber weit weniger gebraucht als die adjektivischen. Das zu cbto gehörende Interrogativ-Relativum ist dagegen heute noch eines der gebräuchlichsten Wörter:
N G D А I L
Mask.
Fem.
N.
PI. (alle Genera)
чей чьего чьему чей, чьего чьим чьём
чья чьей чьей чью чьей (чьёю) чьей
чьё чьего чьему чьё чьим чьём
чьи чьих чьим чьи, чьих чьйми чьих
Die Bedeutung ist 'wessen?', wie lat. cujus, aber adjektivisch, wie wenn чья дочь? durch cuja filia ausgedrückt worden wäre. Da es aus *cbjb < idg. *k'~'ei-ios stammt, m a ß es altksl. cijb gelautet haben (vgl. I, 96) und diese ksl. Form чий, чш dominiert auch im Russ. bis zum 15. J h . Seit dem 16. J h . scheint sich das echt russ. чей durchgesetzt zu haben. Die Belege sind selten, aber Ludolf f ü h r t Fem. чея, N. чие an, was auf Zweisilbigkeit durch Vokalisierung des schwachen ь deutet, die heute nicht mehr vorkommt.
158
Die Pronominalflexion.
VI. D i e ü b r i g e n D e m o n s t r a t i v a Das S. 145 f. als Deklinationsmuster behandelte тот weicht seit dem 18. J h . langsam vor dem seit Ende des 16. J h . s aufgekommenen этот 'dieser, der da' zurück. Außer этот sind aus der Verbindung „verdoppelte Präposition -f- deiktische Partikel э -f- тот" mehrere andere Demonstrativa entstanden, die in Werken des sogenannten „niederen Stils" des 18. J h . s recht häufig, heute aber nur mundartlich vorkommen, nämlich: въ э въ тотъ > в эфтот на э на тотъ > на энтот съ э съ ттзмъ > с эстем къ э къ тому > к эхтому Noch in der petrinischen Zeit konnte die deiktische Partikel von тот durch die Präposition getrennt werden, z.B. моя e въ томъ вина 'daran bin ich schuld' 1696; малодушны греки e къ т-вмъ цв-втамъ etwa 'die Griechen haben eine Schwäche f ü r diese Blumen' 1710. Zufällig ist uns die Flexion von этотъ f ü r das J a h r 1599 überliefert (vgl. I, 90), u n d wir können feststellen, daß es bereits damals zwischen dem Typ тотъ (S. 145f.) und dem Typ мой (S. 140f.) geschwankt, ja sogar einige Formen der Adjektivdeklination angenommen hatte. Ludolf f ü h r t nur die adjektivischen Formen етои, етая, етое an. Heute bietet die Flexion von этот eine Mischung von -o- und -jo-stämmigen Formen. D a ß das --в- der -oStämme überall durch das -и- der -jo-Stämme ersetzt worden ist, beruht natürlich darauf, daß die deiktische Partikel immer den Ton trug und die Ausgänge unbetont waren, so daß m a n nicht wissen konnte, ob ['э] f ü r -в oder и gesprochen wurde. Eine orthographische Tradition hatte es aber bei этот wegen seines späten Entstehens und „vulgären" Stilwertes nicht gegeben. N G D А I L
Mask. этот этого этому этого, этот этим этом
Fem. эта этой этой эту этой, этою этой
N. это этого этому это этим этом
PL (alle Genera) эти этих этим этих, эти этими этих
Bis etwa 1860 ganz allgemein und bis 1918 im Kurialstil war das alte Demonstrativum сей 'dieser' üblich. Heute ist es im vollen Paradigma nur aus der älteren Literatur bekannt, sonst aber nur in den folgenden festen Verbindungen gebräuchlich: сейчас [s'ötja:s] на сей раз
'sofort, gleich', eig. „diese S t u n d e " ' f ü r diesmal'
Die übrigen Pronomina
ни то ни се сегодня [s'ovo :d'n'a] ни с того ни с сего не от мйра сего сию минуту! сию секунду! сею минутою! до сих пор от сйх до сйх
159
'weder dies noch das, weder Fleisch noch Fisch' 'heute', eig. „dieses Tages" 'mir nichts dir nichts' 'nicht von dieser Welt' 'sofort'!, eig. „diese Minute" 'sofort!', eig. „diese Sekunde" 'sofort!', eig. „diese Minute"i < 'bisher, bis jetzt' 'von hier bis hier' (bei Schulaufgaben)
Die Entwicklung der Flexion dieses Pronomens, das auf idg. *lcis ( ~ lit. sis 'dieser', lat. eis 'diesseits', got. himma 'diesem') zurückgeht, ist sehr kompliziert. Schon die altksl. Formen bieten schwere Probleme (vgl. Vaillant 1950—58 § 232), auf die hier nicht eingegangen werden kann. Neben den altksl. Formen, die in den ältesten Texten erscheinen, kommen bald russische Neubildungen auf. Der alte Nom. Mask. сь wird (genau wie тъ, S. 146) schon im 12.—13. J h . entweder zu сесь < сьсь verdoppelt, oder mit dem bestimmten Artikel zu *sbjb erweitert, woraus sich russ. сей, ksl. сш entwickelt. Während aber тотъ nach einem zähen Kampf über той endgültig siegt (vgl. S. 146), dominiert сесь bis zum 17. J h . ; d a n n schwindet es ganz, während das noch im 16. J h . seltene сей sich stark verbreitet u n d das ksl. ciü zurückgeht (Cocron 162). Nur сей lebt bis zum 20. J h . Nom. Fem. си wird unter dem Einfluß der adjektivischen Flexion seit dem 14. J h . durch eifl, сея, ся ersetzt. Nur die erstere F o r m lebt bis zum 20. J h . Nom. N. ce hält sich noch im 16. Jh., wird aber dann unter dem Einfluß der adjektivischen Deklination durch cie ersetzt, das bis zum 20. J h . lebt. Gen. Mask. u. N. сего u n d D a t . Mask. u. N. сему halten sich unverändert bis zum 20. J h . Gen. Fem. се-в (cee), das dem altksl. sej§ entspricht, wird zu сей gekürzt (erster Beleg 1503), das sich bis ins 20. J h . hält. D a t u. Lok. Fem. сей bleiben unverändert bis zum 20. J h . Akk. Mask. ist entweder dem Gen. oder dem Nom. gleich, je nachdem ob sich das Pronomen auf ein Lebewesen oder auf einen Gegenstand bezieht. Akk. N. ist immer = Nom. Akk. Fem. ciio, das dem altksl. sijo entspricht, erhält seit dem 14.—15. J h . Nebenformen сюю und сю; letztere ist im 16. J h . sogar häufiger als ciro, im 17. J h . siegt aber endgültig ciro, das sich dann bis zum 20. J h . hält. Instr. Mask. u. N. симь, Lok. Mask. u. N. семь entwickeln sich lautgesetzlich (vgl. I, 123) zu сим bzw. сём, die sich bis zum 20. J h . halten. Dazwischen (im 16. Jh.) war aber eine Zeitlang ein dem Instr. т-вмь nachgebildetes C-БМЬ üblich. Instr. Fem. сею, der dem altksl. sejo entspricht, war im Kurialstil bis 1918 häufiger als die gekürzte F o r m сей (vgl. ею, S. 153/154). Der Nom. PI. aller Genera war bis ins 20. J h . ein, das dem altksl. Nom. PI. Mask. sii entsprach. Ludolf gibt jedoch Mask. сие, Fem. u. N. сия, dem altksl. Nom. PI. Fem. sij§ entsprechend, an. I m 16. J h . galt wiederum f ü r alle Genera ein dem тъ nachgebildetes еъ (ce). Die Casus obliqui waren bis 1918 Gen. u. Lok. сих, D a t . сим, Instr. сими f ü r alle Genera. Diese Formen setzen die altksl. u n d altruss. Formen fort. I m 16. J h . waren jedoch nur die den Pluralformen von тотъ nachgebildeten С-БХЪ, СВМЪ, СЪМИ üblich. Es ist interessant, daß Ludolf ein Gemisch der alten u n d nachgebildeten Formen bietet: Gen. u. Lok. сихъ, aber D a t . семъ und Instr. с-вми.
Die Pronominalflexion.
160
Im umgangssprachlichen Adverb намедни 'unlängst' < Lok. ономе дни (für älteres ономь дьне) 'an jenem Tage' liegt noch der letzte Rest der Pronominalflexion von онъ 'jener', das lit. anäs entspricht und im Nom. das alte Personalpronomen der 3. Person *jb ersetzt hat. I n der mit dem Artikel erweiterten Form оный, оная, оное mit Metatonie gegenüber она, оно ( ~ lit. anäs, anä) war dieses Demonstrativum im Kurialstil bis Anfang des 20. Jh.s gebräuchlich, hatte aber seine ursprüngliche Pronominalflexion schon im 16. J h . durch diejenige eines zusammengesetzten Adjektivs ersetzt (vgl. Unbegaun 1935, 396/397). I n den auch heute noch zu Stilisierungszwecken gebrauchten Verbindungen во время оно, в оны дни 'anno Dazumal, zu Olims Zeiten, in jenen Tagen' dürfte, wie die Metatonie beweist, nicht ein Rest der Pronominalflexion, sondern eine sekundäre Kürzung aus оное, оны-в vorliegen.
VII. В е с ь ' a l l , g a n z ' Über die Etymologie des urslav. *vbSb sind sich die Gelehrten immer noch nicht einig geworden. Am ansprechendsten ist die Deutung Vasmers, R E W I 192 aus *vbchb, das genau dem lit. vlsas, altind. visvas entspräche; die westslav. Formen mit /§/, wie poln. wszystek, tschech. vsechen u . a . ließen sich dann durch die 2. Palatalisierung erklären, was durch einige altruss. Formen mit вьх- (siehe unten) noch gestützt wird. Es gibt aber andere, weniger überzeugende Erklärungen, vgl. z.B. Vaillant 1950-58 § 258. Machek, Melanges Petrovici 1958, 329-330 läßt sogar lit. vlsas aus dem Slav. entlehnt sein, setzt slav. vbsb 'all, ganz' = slav. vbsb 'Dorf' und f ü h r t beide auf idg. *viJc- (altind. vis, lat. vicus, gr. olxog) zurück. So auch Oswald Szemerenyi (II. Fachtagung f ü r indogermanische u n d allgemeine Sprachwissenschaft 10.-15. Oktober 1961) Innsbruck 1962, S. 196, Fußnote 109: „Slav. vbsb is simply I E *wik- 'tribe' adjectivized in the same way as Lat. tötus (tötus derivative of *teutä 'folk')." Semantisch wird diese Zusammenstellung von Machek durch lat. omnes < hominis gestützt, was auch nicht so sicher ist. Die heutige Flexion von russ. весь bietet eine Mischung aus „ h a r t e n " und „weichen" Formen in genau umgekehrter Verteilung wie bei этот (S. 158):
N G D А I L
Mask.
Fem.
N.
PI. (alle Genera)
весь всего всему весь, всего всем всём
вся всей всей всю всей, всею всей
всё всего всему всё всем всём
все всех всем все, всех всеми всех
Die übrigen Pronomina
161
I m 13./14. J h . kamen neben вс-в, всвхъ, всъмъ, всвми, вс-вмъ auch die „weichen" Formen всихъ, всимъ usw. vor, sie konnten sich aber nicht durchsetzen. Die Formen mit ввх- sind zwar spärlich belegt (vgl. I, 15), aber keineswegs „illusoires", wie Vaillant I.e. es haben will, denn sie sind in Originalurkunden überliefert, und ich sehe keine Möglichkeit einer Analogiebildung. Besondere Kommentare erfordern nur die folgenden Formen: Gen. Sg. Fem. всей ist gekürzt aus altruss. вьсе-в, все-в, всее, das dem altksl. vbsejz entspricht. Dieses letztere wurde in russifizierter Form всея (всеа) bis zur petrinischen Zeit im Titel des Zaren gebraucht: всея Руси 'ganz Rußlands' („aller Reußen"), vgl. Cernych 1953, 133. I m Nom. PI. ist все (bis 1918 вс-в geschrieben) der alte Akk. PI. Mask. und Nom.-Akk.Pl.Fem. BBCB, das dem altksl. Vbsq entspricht. Die Verallgemeinerung dieser Form auf alle Genera war hier also leichter als etwa die Verallgemeinerung von T-B (vgl. S. 147), das von Hause aus nur im Fem. und N. Du. vorkam. Der alte Akk. PI. N. ввея ( ~ altksl. vbsa, vbs'a) ist noch in der festen Verbindung всё и вся 'alles und jeden' erhalten.
VIII. Сам 'selbst' Das altksl. ватъ, das genau dem avest. häma- 'selbst' und ablautend auch altind. samäs 'eben, gleich', got. sama 'derselbe', engl, same, gr. оfiog 'gemeinsam, ähnlich, gleich' entspricht, flektierte genau wie das Demonstrativum tb, d.h. mit „ h a r t e n " Endungen. Schon im 15.-16. J h . dringen jedoch an Stelle der alten Formen сам-вмв, самъхъ, сам-вмъ, сам-вми einerseits die „weichen" самимь, самихъ usw. (für Nom. PI. сами steht einmal 1356 сам-в Bul. 1937, 123), anderseits diejenigen des zusammengesetzten Adjektivs ein. Auf diese Weise wird die Spaltung dieses Pronomens in die heutigen сам und самый angebahnt. Letzteres wird heute genau wie jedes andere Adjektiv flektiert und hat infolge der Metatonie feste Stammbetonung. Die Flexion des bis auf den Nom. PI. oxytonierten сам gleicht heute bis auf wenige Ausnahmen derjenigen von этот: N G D А I L
Mask.
Fem.
N.
PI. (alle Genera)
сам самого самому сам, самого самим самом
сама самой самой самоё, саму самой, самою самой
само самого самому само самим самом
сами самйх самим самйх,сами самйми самйх
Gen. Sg. Fem. самой müßte aus dem alten сам о-в ( ~ altksl. samojq) gekürzt sein, aber es ist nicht leicht zu verstehen, wie ein betonter Vokal 11 Kiparsky, Russ. hist. Grammatik, II.
162
Die Pronominalflexion.
abgefallen sein kann, vgl. самоё. Lomonosov § 431 normalisierte ksl. самыя. Akk. Sg. Fem. schwankt noch heute. Самоё, alte Genitivform само-в (vgl. её S. 153) gilt heute als „besser", „gebildeter", wird aber nur von Personen gebraucht; саму, das dem altksl. samg entspricht, ist in der Umgangssprache viel üblicher. I m 18./19. J h . wurde als Akk. Sg. Fem. auch die entsprechende Form von самая — самую — benutzt, wobei jedoch unklar blieb, ob man die Metatonie beibehielt oder die Betonung der der Pronominalform anglich. Gr. I § 651 schweigt sich darüber aus. Vostokov § 53 gab nur самую. Tolstoj schrieb sogar неловко за самою себя 'es ist peinlich f ü r eine selbst', Bul. 1937, 122. Die Stammbetonung des Nom. PI. сами ist rätselhaft, vgl. Kiparsky 1962, 279.
IX. Одйн 'einer' Dieses Zahlwort wurde ursprünglich wie das Pronomen тъ flektiert. Der Ubergang zur Flexion vom Typ этот war jedoch schon im 16. J h . eine Tatsache, obgleich damals merkwürdigerweise neben den Formen mit -и- solche mit -ы- vorkamen. Vostokov gab als Regel, daß die Formen mit -и- f ü r das Mask. und N., diejenigen mit --в- nur f ü r das Fem. gelten sollten, und in dieser Form lebte die Regel bis 1918. Puskin hielt sich daran, wie aus dem folgenden Reim erhellt: . . . ни огня, ни чёрной халы. Глушв и снег . . . Н а встречу мне толвко вёрсты полосатв1 попадаются од н-в. (Zimnjaja doroga)
Weder Feuer noch ein schwarzes Bauernhaus zu sehen. Einöde und Schnee . . . Mir entgegen kommen die gestreiften Werstpfosten einzig und allein.
Die heutige Flexion von один, одна, одно ist der von сам, сама, само gleich, mit zwei Unterschieden: Nom. PI. однй ist oxytoniert wie das ganze übrige Paradigma; Akk. Sg. Fem. одну ist die einzig mögliche Form. Bis heute unklar ist das „bewegliche" -и- der russ. Form gegenüber dem festen -i- in altksl. jedim. Am ansprechendsten ist die Vermutung Vaillants, R E S X I , 1931, 180, daß dieses -i- < *-jb- gewisse Eigenschaften der reduzierten Vokale bewahrt habe. I n anderen Slavinen liegen solche vor: tschech. jeden : jednoho, serbokr. jedan : jednoga < *edbm. Möglich ist es auch, daß rascheres Sprechtempo eine Rolle gespielt hat, Machek, E t y m . Sl. 173.
X. *обой ' b e i d e ' Vostokov § 53 und Tabelle dazu gibt noch ein (unvollständiges) Paradigma von einem *обой, das als Art Singulativum zu 66a dient (S. 256):
Die übrigen Pronomina
N G D А I L
M.
N.
— оббего оббему оббего оббимъ оббемъ
ббое
163
F.
обоего обоему
оббея обоей (ohne Akzentzeichen!)
оббимъ оббемъ
оббею оббей
Von diesem Wort ist in der heutigen Schriftsprache nur noch der Gen. im Ausdruck оббего пола 'beiderlei Geschlechts' zugelassen. Dagegen sind „pluralisierte" Nom.Akk. обби (bei Vostokov noch обои), obgleich von der Gr. § 621 als verwerflich bezeichnet, dennoch immer noch üblich, wenn es sich u m Pluralia t a n t u m handelt, weil ein Ersatz dafür bis jetzt noch nicht gefunden ist. Z.B. „beide Schlitten" kann m a n im Russischen nur mit обби сани (vgl. den Beleg im Wb. 1948, 8, 310) wiedergeben. Meine finnische Hörerin Fräulein Vera Vorobjeff machte mich auf ein Gedicht Koz'ma Prutkovs (gemeinsames Pseudonym von А. K. Tolstoj u n d den Brüdern V. M. u n d А. M. Zemcuznikov) vom J a h r e 1854 aufmerksam, in dem auf dem Gleichklang обби 'beide' und обби 'Tapeten' ein dem Stil Koz'ma P r u t k o v s entsprechendes raffiniert plattes Wortspiel aufgebaut wird. F ü r einen deutschen Leser ist die Tatsache interessant, daß das Gedicht über zwei Deutsche („Fritz Wagner, Studiosus aus Jena, aus Bonn Hieronymus Koch") berichtet und in der ursprünglichen Fassung (im Sovremennik 1854, Abteilung „Literaturnyj jeralas", H e f t 3, S. 52) „Aus Heine" heißt. I n der Auflage von 1884 (S. 47—48) heißt es aber bereits „gleichsam aus Heine". Ein deutsches Original habe ich nicht finden können, u n d da außerdem ein Deutscher das obige Wortspiel natürlich nicht h ä t t e verstehen können (was übrigens im Gedicht in echt Prutkovscher Art betont wird!), dürfte es zu den im damaligen Rußland populären Pseudo-Heiniana gehören. Es ist nicht ausgeschlossen, daß Wortspiele dieser Art zu der Verpönung von обби 'beide' beigetragen haben.
11*
DIE ADJEKTIVISCHE DEKLINATION Unter diesem Namen versteht m a n die Flexion der normalen Adjektiva, die jedenfalls im attributiven Gebrauch die sogenannte „längere" Form haben. I m Urslavischen bestand diese „längere" Form aus der „kürzeren" oder Nominalform + Artikel, d.h. das Determinativum *jb ( и ) , j a (я), je (e) 1 . Schon im Altksl. haben sich einige dieser „längeren" Formen, die damals noch die klare Funktion des bestimmten Artikels hatten (novo vino 'neuer Wein', aber novo je vino 'der neue Wein'), durch Kontraktion und Haplologie stark verändert. Einige Formen haben sich jedoch, wie wir unten sehen werden, unverändert bis ins heutige Russisch erhalten. A. Die heutige Flexion der Adjektive Mask. N нбвый 'neuer' G D А I
нбвого нбвому = Nom. новым
L
нбвом
живбй синий 'leben- 'blauer' diger' живбго синего живбму сйнему oder — Gen. живым сйним живом
сйнем
F. новая
живая
синяя
новой новой новую нбвой (нбвою) новой
живбй живбй живую живбй (живою) живбй
сйней сйней сйнюю сйней (сйнею) сйней
N. нбвое
живое сйнее
= = = =
Mask. Mask. Nom. Mask.
=
Mask.
PI. f ü r alle Genera N новые G нбвых D нбвым А — Nom. oder ----- Gen. I новыми L новых
живые живых живым
синие синих синим
живыми живых
синими сйних
Zu beachten sind die heutigen orthographischen Regeln: nach den Zischlauten ж, ш, ч, щ werden statt ы, о stets и, е geschrieben; nach ц wird ы beibehalten, aber s t a t t о stets e geschrieben; nach Velaren к, г, x wird о beibehalten, aber statt ы stets и geschrieben. 1
Eine gute Übersicht über die verschiedenen Theorien der Entstehung der urslav. bestimmten Adjektivdeklination mit „längeren" Formen gibt Tolkacov.
Die heutige Flexion der Adjektive
165
a) Die Einzahl Nom. Sg. Mask. *Novb -\-jb ergibt a l t k s l . n ö v y j , *sinb +j?b x *sinij (vgl. 1,96). I m Russ. müßte m a n новой, синей haben, die auch tatsächlich in älteren Texten die Regel bilden. Heute ist -ой nur unter Akzent erhalten (живой); sonst hat sich die ksl. Schreibweise -ый eingebürgert, da unbetonte -ый und -ой genau gleich [aj] ausgesprochen werden. Bei den ursprünglich „weichen" Adjektiven scheint Endbetonung überhaupt nicht vorzukommen, so daß die ksl. Schreibung mit -ий (vor 1918 -iü) alleinherrschend ist. Nom. Sg. F . Новая, живая, сйняя sind mit den urslav. Formen novaja identisch.
usw.
Nom. Sg. N. Новое, живое, сйнее sind mit den urslav. Formen novoje usw. identisch. Gen. Sg. M. u. N. Urslav. novajego, zivajego, sinjajego ist noch im Altksl. belegt, wo jedoch die meisten Formen schon zu novaago, novago usw. kontrahiert sind. Diese letztere ksl. Schreibung wurde bei Stammbetonung bis 1918 (новаго, сйняго), bei Flexionsbetonung bis zur Reform Grots 1876 (нъмаго 'des Stummen', живаго) beibehalten, obgleich man vermutlich schon damals [zivo: VQ] sprach. I n genitivischen Familiennamen hat sich jedoch nicht nur die Schreibung, sondern auch die Aussprache [a:ga], wohl nach der Schrift gehalten, z.B. Живаго, Рыжаго. Die 1876 f ü r flexionsbetonte, 1918 f ü r alle Genitivausgänge eingeführte Schreibung -ого (för die „weichen" -его) k n ü p f t an die schon im 11./12. J h . reichlich belegten echt russ. Ausgänge -ого, -его an (Kuznecov 1959, 150-151), die höchstwahrscheinlich nicht lautlich aus urslav. -ajego, -jajego entstanden, sondern aus der Pronominalflexion übernommen waren. Gen. Sg. F. Urslav. *novy-j%l*novy-je ergab einerseits russ.-ksl. новыя, anderseits echt russ. новыъ (новые), die alle in altruss. Texten reichlich belegt sind. Die zu erwartenden „weichen" Formen auf -ня/-ъъ sind sehr f r ü h nach der Analogie der „ h a r t e n " durch -ия/-и-в (-ие, -in, -ie) ersetzt. Daneben kommen die aus der Pronominalflexion übernommenen Formen auf -о-в, -е-в, graphisch auch -oe, -ее, vor. I m 14. J h . sind sie noch Rege], im 15. J h . 1 Das Adjektivum sinb ist im Aksl. nicht belegt, was aber bloß auf Zufall beruhen kann.
Die adjektivische Deklination
166
beginnt -о-в, -е-в (-oe, -ее) allmählich dem -ой, -ей zu weichen, das im 16. J h . völlig siegt (Unbegaun 1935, 323). Die russ.-ksl. Form auf -ыя, Ля wurde noch von Vostokov § 42 f ü r „feierliche R e d e " (важная р-вчь) zugelassen. Puskin nützte diese Möglichkeit reichlich aus, vgl. z . B . : И тайна б р а ч н ы я постели 'und es harrten seiner Wollust и сладостной любви венок das Geheimnis des Ehebettes, его восторгов ожидали . . . und der Kranz der süßen Liebe' (um 1825, Jevgenij Onegin IV, 50). Da брачныя постели vom heutigen Standpunkt aus nur Nom. oder Akk. PI. sein kann, fragte ich eine schriftstellernde Russin, ob diese Verse Puskins nicht mißverstanden werden können. Ihre Antwort bestätigte mir die in den letzten J a h r e n aufkommende „holistische" Auffassung vom Verstehen der Sprache: bevor man zu der Analyse der verschiedenen Kasusformen schreitet, habe man bereits „instinktiv" (also „holistisch"!) den Sinn des ganzen Verses verstanden und folgere dann, daß брачныя постели eben kein Nom. oder Akk. PI. sein kann, sondern eine Genitivbestimmung zu тайна sein müsse. Hier liegt vermutlich die Erklärung f ü r die erstaunliche Zähigkeit der veralteten Kasusformen, wenn sie in gebundener Rede (Sprichwörtern, Versen u.ähnl.) auftreten. Dat. Sg. M. u. N. Urslav. novu-jemu, noch im Altksl. gut belegt, wird schon dort zu novuumu, novumu kontrahiert; diese Formen sind in altruss. Texten äußerst selten, während schon seit dem 11. J h . solche auf -оому, -ому, -ему vorkommen (Kuznecov 1959, 149). Sie sind höchstwahrscheinlich nicht lautlich aus -ujemu, -jujemu entstanden, sondern aus der Pronominaldeklination übernommen worden. Dat. Sg. F. Ursl. *nove-jeji, *sini-jeji ist schon altksl. durch Haplologie zu noveji, *siniji geworden. Solche Formen begegnen noch in altruss. Texten des 13./14. Jh.s, aber schon im 11. J h . finden wir eine der Pronominaldeklination entnommene Form къ живой 'zu der Lebendigen'. Seit dem 13. J h . werden die Formen auf -ой, -ей immer häufiger und sind seit dem 16. J h . die allein möglichen. Akk. Sg. M. ist entweder dem Nom. Sg. M. oder dem Gen. Sg. M. gleich. Akk. Sg. N. ist stets = Nom. Sg. N. Akk. Sg. F. Urslav. *novgjg, *sinjgjg sind in dieser Form im Altksl. belegt. Die heutigen russ. новую, сйнюю sind direkte lautliche Fortsetzungen dieser urslav. Formen.
Die heutige Flexion der Adjektive
167
Instr. Sg. M. u. N. Urslav. *novbmb -jimb, *sinbmb -jimb sind schon im Altksl. durch Haplologie zu novyjimb, *sinijimb geworden, woraus durch Kontraktion novymb, *sinimb. Das heutige russ. новым, синим (vor 1918 новымъ, синимъ geschrieben) ist die regelmäßige Fortsetzung dieser Formen; zur Verhärtung des auslaut. [m'] vgl. I, 123/124 und oben S. 147. Instr. Sg. F . Schon altksl. gab es neben novgjg auch novojg, *sinejg; die letzteren haben sich im Russ. lautlich regelmäßig zu новою, синею entwickelt, die im 16. J h . noch allein möglich waren. I m 17. J h . kommen einzelne gekürzte Formen auf -ой vor (Cocron 120), die noch im 19. J h . als weniger gut, heute aber als normal gelten. Lok. Sg. M. u. N. Urslav. nove-jemb ist im Altksl. gut belegt; das zu erwartende -i-jemb bei den „weichen" wird f r ü h durch -i-jimb ersetzt. I m Altruss. kommen kontrahierte Formen --BMB (-емь) bis zum 14. J h . (sogar mit Lautveränderungen nach der 2. Palatalisierung: въ город-в Дунаист-вмв 'in der Donaustadt' Sachmatov 1957, 193) vor, daneben aber seit dem 12. J h . die der Pronominaldeklination entnommenen -омъ und -емъ mit Verhärtung des auslaut. [m'], vgl. oben. I m 16. J h . siegt die Pronominalendung völlig. Lok. Sg. Fem. Die urslav. Form war derjenigen des Dat. Sg. F. gleich und entwickelte sich ähnlich. Noch 1282 begegnet in der Russkaja Prawda о задници боярвст-ви 'um den Nachlaß eines Bojaren', im 14. J h . на всей воли Новгородьстии 'in der ganzen Novgoroder Freiheit' und 1446 въ обит-вли царвст-ви 'in der Behausung des Zaren' (Sachmatov 1957, 195) sogar mit Lautveränderung nach der 2. Palatalisation. Daneben steht jedoch schon 1076 въ боури ли морьск-ви 'ob in einem Sturm auf dem Meere'; auch die neueste Ausgabe des Izbornik vom J . 1965 (S. 177) begnügt sich mit der Wiederholung der Frage Jagics, ob es hier nicht f ü r морвст-ви verschrieben sei. Schon 1229 gibt es aber eine der Pronominaldeklination entnommene Form у Роускои земли 'im russischen Lande', die seit dem 16. J h . bis heute die allein mögliche ist. Vgl. S. 172. Eine besondere Vokativform von Adjektiven ist auch im Altruss. nicht bekannt. b) Die Mehrzahl Seit 1918 gibt es weder in der Aussprache noch in der Schrift einen Unterschied zwischen den verschiedenen Genera.
168
Die adjektivische Deklination
Nom. PL Heute gilt f ü r alle Genera der Ausgang -ые, -ие. Ersteres geht letzten Endes auf altruss. -ы-в des Akk. Pl. Mask. und Nom.-Akk. Pl. Fem. zurück; -ие ist analogisch gebildet, wie bei den Substantiven (S. 57). Von Vostokov § 40 bis 1918 galt die Regel, daß f ü r Nom. Pl. Mask. -ые, -ie, f ü r Nom. Pl. Fem. und N. -ыя, ш zu schreiben war. Letzteres war die russifizierte ksl. Form ( < Lomonosov § 112 ließ noch den Gebrauch von -e und -я in sämtlichen Genera zu, f ü g t e aber hinzu, es „scheine ihm, daß e bei den Maskulina, я dagegen bei den Feminina u n d Neutra angemessener sei". Seine Ansicht entsprach ungefähr der vermutlich künstlichen Verteilung von -ые, -ie und -ыя, in in Texten des 17. Jh.s (Cocron 120). I m 16. J h . war dagegen -ые (-ьгь), -ie (-i-в) f ü r alle Genera allgemein. Unbegaun 326 stellt fest, daß 1496 zum letzten Mal eine Urkunde Formen auf -ыи gebraucht, was eine Kontamination der alten mask. Nominativform auf -ии und der Akkusativformen auf -ы-в sein dürfte. Noch in den Chroniken (1377 bzw. 1425) finden wir jedoch echte alte Nominativformen, sogar mit Lautveränderung nach der 2. Palatalisierung: Половечьстии князи, Половци диции 'Kumanierfürsten, wilde Kumanier', obgleich schon 1069 крьстянскии цари 'christliche Zaren' mit Verallgemeinerung des unpalatalisierten Velars belegt ist (Sachmatov 1957, 196). Sobolevskij, R F V 1881, 3, 25/26 hat nachgewiesen, daß außer den alten Formen der Adjektiva, die aus Nom. -jNom. (siehe oben) bestanden, auch solche aus Nom. + Akk. (луч1ъ боляре 'die besten Bojaren', л-впин-в мужи 'die besseren Leute'), aus Akk. + Nom. (мертвый срама не имамъ 'als Tote haben wir keine Schande') u n d schließlich aus Akk. + Akk. (безбожньгв сынове измаилеви выс-вкоша 'die gottlosen Ismaelssöhne haben niedergemetzelt') vorkommen konnten. I n den Chroniken des 14.-15. J h . s weisen jedoch diese Endungen eine noch viel größere Buntheit auf: Simonova h a t f ü r den Akk. Pl. Mask. und Fem., ohne daß sich ein Unterschied im Genus feststellen ließe, folgende graphische Darstellungen dieser Endungen gef u n d e n : ы-в, ые, ыя, ыа, ыи, -в-в, -ви, ей, ии, иа, ие, и-в, я я . Der alte Nom. PL und damit identische Akk. Pl. N. ist noch in Chroniken des 14./15. Jh.s häufig (иная м-вста 'andere Orte', золотая ворота 'das goldene Tor' u . a . Sachmatov 1957, 196), kommt aber schon im 16. J h . nur als Slavonismus bei substantivierten Adjektiven vor, wie священ(н)ая 'та äyia, sacramenta'. Einige weitere Belege bringt Öurmajeva. Gen. Pl. Das heutige -ых, -их ist durch Kontraktion aus älterem -ыихъ, -иихъ entstanden, das wiederum schon urslav. aus dem f ü r alle Genera geltenden *-b-jichb, -ъ-jichb zusammengezogen wurde.
Die heutige Flexion der Adjektive
169
Dat. PI. Das heutige -ым, -им (altruss. -ымъ, -имъ) ist durch Kontraktion aus -yimb, -птъ entstanden, das altksl. gut belegt ist. Diese schon altksl. f ü r alle Genera geltende Form dürfte durch Verallgemeinerung des als Stamm gefühlten novy- entstanden sein. Spuren eines urslav. *novombjimb, *novamb -jimb sind nicht nachweisbar. Akk. PI. = Nom. PI. oder Gen. PL, in Kongruenz mit dem Hauptwort. Nur in Sätzen von der Struktur 2, 3, 4 + A d j . -f-Subst. ist diese Kongruenz im Laufe der letzten 100-150 J a h r e zugunsten des Gen. gestört worden. Heute ist bei unbelebten Mask. u. N. der Gen. fast ausschließlich, bei Fem. ungefähr ebenso oft wie der Nom. gebräuchlich: два маленьких домика 'zwei kleine Häuschen', два болыийх окна 'zwei große Fenster', aber две большие (больших) дороги 'zwei Landstraßen'. Die Entwicklung begünstigt offensichtlich den Gen. Vgl. Iordanskij 138-163. Das ganze Problem gehört in die Syntax. Instr. Pl. Das heutige und bereits altruss. новыми, синими ist durch Kontraktion aus urslav. -y-jimi, -i-jimi entstanden, das altksl. gut belegt ist. Die Verbreitung über alle Genera dürfte bereits urslav. sein, denn es fehlt jegliche Spur eines *novami-jimi oder ähnl. Lok. Pl. Das heutige новых, синих (altruss. новыхъ, синихъ) ist durch Kontraktion aus dem im Altksl. gut belegten -y-jichb, -i-jichb entstanden, das eine bereits urslav. Neubildung f ü r ein *-echb-jichb, *-ichb-jichb, *-achb-jichb sein dürfte. c) Die Zweizahl Sowohl Substanz als System sind im heutigen Russisch restlos verschwunden. Die letzten Belege stammen aus Urkunden des 13. und Chroniken des 14./15. Jh.s (Sachmatov 1957, 195 und Iordanskij 134): Nom.-Akk.-Mask. два к н я з я Полов-вцкая 'zwei Kumanierfürsten'; Nom.-Akk. Fem. особьнеи .в. грьвне 'zwei besondere Griwnas'; Gen.Lok. Mask. тою зломысльною князю 'jener böswilligen zwei Fürsten'; Gen.-Lok. Fem. от чюжюю роуку 'von fremden H ä n d e n ' ; Nom.-Akk.N. телеси пречьстнии 'die ehrbaren Leichname'; Dat.-Instr. Mask. с(вя)тыима м(у)ченикома 'mit den heiligen Märtyrern'; Dat.-Instr. Fem. ногама босыма 'mit nackten Füßen (barfuß)'. Aus den Belegen дв-в т-вл 1з нетлънныхъ 'zwei unverwesende Körper', двтз жен-в каменыхъ 'zwei steinerne Frauen' 16. Jh., (взя) два города галильскыи 'zwei galiläische Städte' 1425, дв-в ночи никольскые 'zwei Nikolausnächte' 1432 schließt Iordanskij 136/137, daß die Dualsubstanz beim Adjektivum
170
Die adjektivische Deklination
zuerst geschwunden war. Seine Belege sind jedoch zu jung, u m bindende Schlüsse zu ermöglichen, denn der Dual war sicher schon vor dem 15. J h . aus dem Sprachgefühl geschwunden und wohl nur durch die Schule aufrechterhalten. Es liegen also im heutigen Russisch f ü r Nom. Sg. Fem. u. N. (z.T. auch Mask.), Akk. Sg. Fem. u. N., Instr. Sg. Mask., Fem. u. N., Gen., Dat., Instr. u. Lok. PI. aller Geschlechter lautliche Fortsetzungen der urslav. sog. „zusammengesetzten" (bestimmten, artikulierten) Formen vor. Beim Gen., Dat. und Lok. Sg. aller Geschlechter sind entsprechende Formen der Pronominaldeklination übernommen worden. I m Nom.-Akk. PI. ist der alte Akk. PI. Fem. f ü r alle Genera verallgemeinert worden.
B. Die substantivierten Adjektive u.a. Nach der adjektivischen Deklination werden heute auch alle substantivierten Adjektive (z.B. портной 'Schneider', прохожий 'Passant', мостовая 'Straßenpflaster', гончая 'Jagdhund', насекомое 'Insekt') die Ordinalzahlen (siehe S. 185f.) und die aus dem Ksl. übernommenen Partizipia auf -щий, -щая, -щее, -ший, -шая, -шее und die Superlative und Elative auf -ший, -шая, -шее flektiert. Die eigentlich russischen Partizipia sind entweder substantiviert oder adjektiviert worden (z.B. горючее 'Brennstoff', горячий 'heiß', летучий 'Flug-, fliegend') und gehen dann nach der adjektivischen Deklination, oder sie sind zu indeklinablen Gerundien geworden: летя 'fliegend, en volant', горя 'brennend, en brülant', улетев 's'etant envole', сгорев 'etant brüle'. Der Verfall der Deklination und der Kongruenz dieser Partizipien beginnt schon in den ältesten Denkmälern, wird aber z.T. durch das Korrektiv der ksl. Grammatik stets gebremst. I n echt oder überwiegend russ. Denkmälern wie z. B. die Chroniken, ist die Verwandlung zu Gerundien schon im 14.-15. J h . eine vollendete Tatsache. Die aus dem Ksl. übernommenen Partizipia wurden noch zu Puskins Zeit als Kirchenslavismen empfunden und im Gespräch gemieden (Bulach. 1937 § 28), während sie sich heute synchronisch durchaus nicht von den ursprünglich russischen Wortformen unterscheiden (Shevelov 1960, 99). Auch die echt russischen deklinierbaren Steigerungsformen sind im heutigen Russisch verlorengegangen u n d entweder nur als Kurzform mit adverbialer oder adjektivisch-prädikativer Bedeutung (больше, более 'mehr', мёнвше, менее 'weniger', выше 'höher', свежее 'frischer', яснее 'klarer' usw.) oder als normal flektierte Adjektive ohne Steigerungsnuance (большой 'groß') erhalten. Schon im 13. J h . ist der Verfall der Deklination und der Kongurenz dieser Formen zu belegen: аже капь льгче буд-вть 'falls das Gewicht leichter sein sollte' 1229, s t a t t des zu erwartenden *льгъчыни Nom. Sg. Fem. Genauer
Die adjektivisierten Pronomina
171
siehe bei Bromlej 1957 und 1960, mit einer sehr reichen Belegsammlung. Vgl. auch Kiparsky 1962, 277. Die heute in der Schriftsprache verwendeten Formen auf -айший, -ейший, die im 15./16. J h . unter poln. und lat. Einfluß eingeführt wurden (vgl. Unbegaun 1935, 352/353), sind immer noch so wenig volkstümlich, daß man nicht einmal genau feststellen kann, ob es sich in einem gegebenen Fall um einen Superlativ oder u m einen Elativ handelt. Z . B . крупнейший немецкий учёный A. k a n n sowohl 'der größte deutsche Gelehrte A.' als auch 'der sehr große deutsche Gelehrte A.' bedeuten. Eindeutig sind nur die volkstümlichen Verbindungen des Positivs mit dem Adverb очень 'sehr' (Elativ) oder dem Pronomen самый 'selbst' (Superlativ). Vor rund 150 J a h r e n sind endgültig zur adjektivischen Deklination auch die Wörter сколько 'wieviel', столько 'so viel', несколько 'einige' übergetreten. Noch im 19. J h . wurden sie z.T. nominal dekliniert und regierten als „unbestimmte Zahlwörter" den Gen. PI. des dazugehörigen Substantivs: до сколька градусов? 'bis wieviel Grad?' S. Aksakov, Wb. 1948; по нескольку людей 'je einige Leute' Wb. 1847. Schon 1647 kamen jedoch daneben adjektivisch flektierte Formen столких, столькимъ Gen., Dat. PI. (Stang 1952, 55), die Vostokov § 53 als Plurale von einem im Sing, ungebräuchlichen *скольшй, *столькш, *н-вскольюй auffaßte. Heute sind von der Nominalflexion nur Nom. und Akk. сколько, столько, несколько, ein erstarrter Dat. поскольку, постольку 'mal so, mal so; je nachdem' und in der Umgangssprache до сколька? 'bis wieviel?' erhalten. Sonst können nur die adjektivisch konstruierten Pluralformen gebraucht werden: столькйх, столькйми, стольким, (нё)сколькйм, (нё)сколькйми, (нё)сколькйх.
С. Die adjektivisierten Pronomina Völlig nach der adjektivischen Flexion gehen die folgenden Pronomina, von denen nur einzelne Pronominalformen in älteren Texten belegt sind, vgl. Unbegaun 1935, 402-405. Einige sind sogar so späte Neubildungen, daß sie vermutlich nie pronominal flektiert worden waren. такой 'solcher' ~ altksl. takb + такой-сякой 'so einer' (im schlechten Sinne). Neubildung какой 'welcher?' ~ altksl. какъ -\-jb каковой 'welcher' таковой (so schon 1229) 'solcher' всякий 'jedweder, ein jeder' ~ lit. visoks другой 'anderer' ~ altksl. drugb -j-jb (urspr. 'Freund', vgl. lit. draugas)
Die adjektivische Deklination
172
многий 'mancher' ~ altksl. тьподъ -\-jb экий, этакий 'solch einer'. Neubildung который 'welcher' ~ altind. kataräs, gr. TCOXSQOQ, got. hvapar 'welcher von beiden?' Каждый 'jeder'. Es ist eine gemeinslav. Bildung aus къ -f- zbd + o/e, die ursprünglich nur im 1. Teil flektiert wurde: N G D А I L
Mask.
Fem.
N.
PI.
къжьдо когожьдо комужьдо
кажьдо кыъжьдо кыижьдо
кожьдо когожьдо комужьдо
щижо
ц-вмьжде комьждо
12. J h . Srezn. I 1389
15. J h . Srezn. I 1417
Schon im 14. J h . geht aber die Flexion auf das Ende der Zusammensetzung über: каждому 1400 Srezn. I 1173. Auffällig ist hier die vollkommene Parallelität in den westslav. Sprachen: tschech. kazdtf, poln. kazdy, osorb. kozdy, nsorb. kuzdy, die alle wie normale Adjektive flektieren. Über die Etymologie von -zbd°\e vgl. Vasmer I 502.
Nachtrag zur S. 167 (Lok. Sg. Fem.): Shevelov 1964, 297—298 vermutet, wohl mit Recht, daß in einigen altruss. Dialekten, die er in der Gegend von Kiev — Polesje lokalisiert, altessk vor ё {< *oi, *ai) über *sc' > *st' zu sk' geworden sei. Auf solcher dialektischen Aussprache können Schreibungen wie морьск-Ьи statt морьст'Ьи beruhen.
DIE FLEXION DER ZAHLWÖRTER A. Die Kardinalia Wie Shevelov 1952, 39/40 als erster festgestellt hat, hatte das urslav. Zahlwort nicht nur kein System f ü r sich, sondern nicht einmal einen Redeteil gebildet, was sich in der Buntheit der syntaktischen Verbindungen widerspiegelte: Kongruenz mit Du. (bei 2, 12), Kongruenz mit PI. (bei 3, 4, 13, 14), Kongruenz mit Sing, (bei 1, 11), „Regieren" (bei 5-10, und bei allen anderen von 15 an) 1 . Die historische Entwicklung der Zahlwörter in den slav. Sprachen bestand in der Bildung eines selbständigen Redeteils aus verschiedenen Elementen. Als äußeres Zeichen dieser „Numeralisierung" kann bei sämtlichen Zahlwörtern (außer одйн 'eins'), wenn sie als Subjekt im Satz stehen, das Prädikat im Neutr. Sg. (два солдата шли und шло, десять солдат шли und шло) stehen. Wenn auch heute noch viele Zahlwörter wie Substantiva dekliniert werden, gibt es unter ihnen so viel Eigenartiges, daß die Behandlung der Zahlwörter als einer besonderen Flexionsgruppe durchaus berechtigt scheint. Es sei nur gleich betont, daß Zahlwörter in altruss. Texten leider meistens durch Buchstaben des kyrillischen Alphabets notiert werden, so daß man nur selten weiß, wie man sie wirklich ausgesprochen hat. Seit 1700 werden (außer in kirchlichen Texten) arabische Zahlen verwendet, und die durch Wörter ausgedrückten Zahlen werden noch seltener. .А. 1. одйн, одна, одно, PI. однй wird heute und schon im Altruss. pronominal flektiert, vgl. S. 162. .B. 2. два M., N., две F. G. двух двух D. двум двум А. = Nom. oder G. Beim F . wird die allgemeine Regel heute oft zugunsten des Nom. durchbrochen: m a n kann heute я поймал две рыбы ebensogut wie двух рыб 'ich habe 2 Fische gefangen' sagen. I. двумя двумя L. двух двух 1 Wie die Kongruenz bei 21, 22, 23, 24, 31, 32, 33, 34 usw. war, läßt sich aus Mangel an alten Belegen (vgl. Vaillant 1948 §§ 101—-104) nur mutmaßen. I m heutigen Russisch richtet sie sich nach der letzten Ziffer, so d a ß '21 Tage' двадцать одйн день, '22 Tage' двадцать два дня usw. heißt.
174
Die Flexion der Zahlwörter
Der Nom. setzt das urslav. dbva, dbve ( ~ lat. duö, ai., ved. duväu) fort mit dem Unterschied, daß letzteres schon im 16. J h . nur f ü r das Fem. gilt, während f ü r das N. seit dem 14./15. Jh., nachdem der Dual geschwunden und durch Gen. Sg. bei '2' ersetzt worden war, die alte mask. Form gebraucht wird. Unbegaun 1935, 410 setzt es mit der Identität des Gen. Sg. Mask. u. N. in Zusammenhang, während Iordanskij 164/165 glaubt, daß es sich u m den Einfluß der entsprechenden maskulinen Formen handelt, weil der älteste Beleg (два села, S. 62) aus dem J . 1270 stammt und der Gen. Sg. Mask. bei '2' erst f ü r die 2. Hälfte des 14. Jh.s nachgewiesen sei (vgl. ibid.). Der einzige Rest des alten N. steckt in двести '200' (vgl. S. 181/182). Gen.-Lok. двух (bis 1918 двухъ) mit -хъ wohl nach трёхъ, четырёхъ erscheint vereinzelt im 15. J h . neben дву, das zum ersten Mal 1282 belegt ist und noch im 16. J h . dominiert, im 17. aber hinter двухъ zurückbleibt (Cocron 189/190). Die älteste (pronominale) Form двою ist von den ältesten Texten bis ins 17. J h . hinein gebräuchlich: болвши двою рублевъ 'mehr als 2 Rubel' 1606, в двою рублехъ 'in 2 Rubeln' 1608 (Drovnikova). Häufig kommen diese Formen in ein und demselben Satz vor: в дву павоскех, да в двух лодках 'in 2 Fuhren und in 2 Booten' (Drovnikova). Ihr relatives Alter spiegelt sich aber noch in den Zusammensetzungen wider, indem die ältesten mit dvo(j)(двословивый 'doppelzüngig', дводушие 'Doppelmut' 11. J h . , двоегубв 'doppelt' 12. Jh., дъвоязычвныи 'doppelzüngig' 1076, bes. двоюродный (брат) 'Vetter' von дъвою роду), die etwas späteren mit dvu- (двусаженв1и 'zwei Klafter lang' 1377; двуглавый 'zweiköpfig' 1790, aber noch 1704: двоглавый!), die jüngsten mit dvuch- (дволътнш 'zweijährig' 1704, двул-втный 1771, дву(х)л'втшй 1895, двухлётний 1934; двухэтажный 'zweistöckig' 1834) konstruiert werden. Dat. двумъ ist nach Drovnikova zuerst 1350/51 belegt, ich bezweifle aber, daß es sich u m eine Originalurkunde handelt, denn sonst kommt двумъ erst in der ersten Hälfte des 16. J h . s 1 und auch dann noch vereinzelt vor. Die älteste Form der Dat.-Instr. д(ъ)в-вма, двема ist in den Chroniken des 14./15. J h . s gewöhnlich, verliert aber in dativischer Funktion bald den Endvokal, so daß im 16. J h . двемъ (дв-вмъ) überwiegt. Sporadisch kommen daneben auch двемя und sogar дву vor, bis sich im 17. J h . das moderne двум(ъ) durchsetzt. Instr. двумя entwickelt sich später; die ersten Belege stammen nach Drovnikova aus den J a h r e n 1670 u n d 1678, aber noch 1711 k o m m t двемя und 1740 двуми vor. I m 16. J h . dominiert in der instrumentalischen F u n k t i o n noch die alte Dualform дв-вма, die sich auch noch im 17. J h . 1
Iordanskij 170 behauptet zwar, D a t . двумъ in einer Urkunde vom J . 1341 gefunden zu haben, zitiert sie aber nach einer Ausgabe von 1813, die jedenfalls keine Garantie f ü r die Richtigkeit der Abschrift bietet. Die damaligen Herausgeber modernisierten auch häufig die Sprache der Urkunden.
Die Kardinalia
175
neben двемя hält. Über die Entstehung des Ausgangs -мя vgl. Unbegaun 1935, 415, Shevelov 1952, 58, Fußn. 1 und S. 261 f. Lok. двух entwickelt sich dagegen genau ebenso wie die gleiche F o r m in genitivischer Funktion. Es ist leicht zu verstehen, weil ja die Pronominalflexion überhaupt keinen Unterschied zwischen Gen. und Lok. PL, wohl aber einen zwischen Dat. und Instr. Pl. kennt. 'beide' оба M., N. обе F. G. обоих обеих D. обоим обеим А. = N. oder G. = N. oder G. I. обоими обеими L. обоих обеих Der Nom. setzt die urslav. Formen oba, obe unverändert fort mit dem Unterschied, daß das letztere schon im 16. J h . nur f ü r das Fem. gilt, vgl. die gleiche Entwicklung bei две (S. 174). I m J . 1827 fixiert Grec (Bulachovskij 1937, 135) ohne historische Motivierung, daß обоихъ, оббимъ, обоими f ü r Mask. u n d N . , об-вихъ, об-вимъ, об-вими f ü r Fem. gelten soll. Lomonosov § 258 kennt diese Regel noch nicht, sondern läßt beide Formen f ü r alle Genera zu, wie sie übrigens schon während des ganzen 17. Jh.s promiscue gebraucht werden. Wie jedoch Bagrjanskij 1958 festgestellt hat, folgt Lomonosov in seinen Schriften, wohl unbewußt, bereits der noch heute geltenden Regel. Об-вихъ/обоихъ ist eigentlich der pluralistische Gen.-Lok. Pl. von dem nunmehr aus der Schriftsprache entfernten (Gr. § 621) обои 'die beiden', das noch bei Vostokov § 53 als schriftsprachlich galt. Vostokov unterschied zwischen обоихъ, обоимъ, обоими von обои und обойхъ, обоймъ, обойми von оба. Das 16. J h . kennt dagegen von оба, об-в, f ü r alle Genera nur Gen.-Lok. об-вихъ, das nach Unbegaun 1935, 424 auf Kontamination von об-вю und обоихъ beruht. F ü r den Gen. об-вю von оба gibt es Belege aus dem 14./15. Jh., er dürfte aus dem alten обою unter dem Einfluß des Dat.-Instr. об-вма entstanden sein. Diese letztere rein urslav. Form hält sich bis ins 16. Jh., tritt aber im 17. hinter der Neubildung об-вимъ, об-вими zurück, bis schließlich 1827 die heutige Verteilung festgesetzt wird (siehe oben). Über обои vgl. S. 162/163. .Г. '3' N. три .Д. '4' четыре G. трёх четырёх D. трём четырём А. - N. oder G. N. oder G. L. трёх четырёх Bei der völligen Parallelität der Entwicklung empfiehlt es sich, diese beiden Formen gemeinsam zu behandeln. Der Nom. h a t t e bereits im 16. J h . die Genusunterscheidung (altksl. Mask. trije, cetyre, N., Fem.
176
Die Flexion der Zahlwörter
tri, cetyri) verloren, deren letzte Spuren sich noch in den Chroniken des 14./15. Jh.s finden. Der Gen. hat schon im 16. J h . am wahrscheinlichsten im Anschluß an die Pronominaldeklination, die Form des Lok. трехъ, четырехъ angenommen. Formen wie трии, трей, die altksl. trbjb fortsetzen, belegt Drovnikova allerdings noch bis 1576. Die alte Form cetyrb ist im Altruss. nicht belegt, wohl aber in Texten des 12. Jh.s четырь, wo ь vielleicht nur graphisch f ü r ъ steht. I m 13./14. J h . kommt четырей, wohl nach трей vor (Belege bei Sreznevskij I I I 1513). Einige Belege aus dem 14. J h . f ü r трею (nach двою) sind seltene Entgleisungen. Der Dat. трём, четырём könnte rein lautlich das altksl. Ьгътъ, cetyrbmb fortsetzen, er kommt aber erst im 16. J h . auf und setzt sich erst im 17. J h . durch, während noch im 16. J h . die „normale" Form трема, четырма, offensichtlich nach altem дъв-вма lautet. Ich möchte trotzdem behaupten, daß die alten Dative nicht ganz verschwunden waren und (vielleicht mit Hilfe des Ksl.) wiederbelebt wurden (vgl. auch Iordanskij 170). I n bezug auf den Akk. ist das gleiche zu beachten, wie bei две, d.h. Überwiegen des Nom.-Akk. auch bei Bezeichnungen „beseelter' Wesen (S. 173): also z.B. я поймал три (четыре) рыбы ebensogut oder sogar lieber als трёх (четырёх) рыб 'ich habe drei (vier) Fische gefangen'. Die lautgesetzlichen Instr. треми, четырьми kommen bis zum 17. J h . sporadisch vor, vgl. die Belege bei Stang 1952, 48 und Cocron 192. Vermutlich unter dem Einfluß des alten дъв-вма (S. 174) erscheinen seit Anfang des 16. Jh.s трема, четырма. Unbegaun 1935, 415, der einen Beleg f ü r тремя erst f ü r 1571 hatte, nahm an, daß треми, четырвми „n'ont pas passe directement а тремя, четырьмя; une longue periode s'est interposee entre les deux formes, ou ont domine трема, четырма". Aus diesem Grunde glaubte er auch nicht an die Theorie Leskiens, der schon 1874 (ASIPh. I, 56/57) angenommen hatte, daß тремя, четырвмя durch Kontamination des von дв-вма entlehnten Ausgangs -ма mit dem -ми von треми, четырьми entstanden sei. I m Lichte der von Drovnikova gesammelten neuen Belege (тремя имены 'mit 3 Namen' 1425, тремя человеки 'mit 3 Menschen', тремя обжами 'mit 3 Stück Acker' 1500, тремя участки 'mit 3 Grundstücken' 16. Jh.) muß m a n jedoch zugeben, daß eine Periode, wo nur трема, четырма herrschten, kaum existiert hatte, so daß die Annahme Leskiens nicht so unwahrscheinlich zu sein braucht; Drovnikovas Belege lassen es sogar möglich erscheinen, daß двемя und двумя des 17. Jh.s ihren weichen Ausgang nach тремя, четырьмя erhalten haben, denn diese letzteren kommen tatsächlich u m einige Jahrhunderte früher als двемя, двумя auf. Ein H a p a x legomenon dürfte четыремя bei Derzavin sein, denn bereits Lomonosov normalisiert die heutige Flexion. Zu beachten ist die relativ junge Oxytonese der Casus obliqui von четыре, vgl. Kiparsky 1962, 281. Noch im 18. J h . betonten sie die gleiche Silbe wie der Nom.
Die Kardinalia
N. G. D. A. I. L.
177
5 .E.
6 S.
7 .3.
8 .И.
9 .6.
пять пятй пятй пять пятью пятй
шесть шести шести шесть шестью шестй
семь семй семй семь семью семй
восемь восвмй восьми восемь восемвю восьмй
девять девятй девятй девять девятвю девятй
Die Zahlwörter 5-9 sind ursprünglich feminine i-Stämme (urslav. *p%tb entspricht ai. panktih 'Gruppe von f ü n f ' ) und werden als Substantive nominal dekliniert (vgl. S. 100f.), haben jedoch die alte Oxytonese bewahrt, mit Ausnahme des Einmaleins, wo man bereits im 17. J h . im Instr. Stammbetonung, wie bei Substantiven, findet (vgl. Kiparsky 1962, 280). Das femin. Subst. wird im Altruss. noch deutlich gefühlt, wie aus Belegen wie изоиде та пять лътъ 'es verging jene ,,fünf (zahl)" Jahre' 1349, Bul. 240 erhellt. Fast alle obenerwähnten Formen setzen die entsprechenden urslavischen fort. Nur einige wenige erheischen Kommentare. Als Gen.-Dat. von шесть '6' wurde vom 14. bis zum 18. J h . (dialektisch noch heute) die nicht lautgesetzliche Form шти gebraucht (vgl. S. 120). Seit Lomonosov gilt wieder das alte шести. Neben der russ. Form семь, семи usw. kommt in den ältesten Texten die ksl. Form седмь, седми, седмию vor (vgl. die Belege bei Sreznevskij). Семь ist gemeinostslavisch, vgl. Trubetzkoy, ZS.Ph. IV, 1927, 375 und Shevelov 1964, 194/195. Das urslav. osmb '8', osmbjb 'der achte' sollte im Russ. nach I, 147 als восмь : осьмй, осьмью, осмой usw. erscheinen, und in der Tat ist dieser Wechsel im 16. und 17. J h . reichlich belegt (Unbegaun 1935, 416, Cocron 193). I m 17. J h . fangen Schwankungen an (осмь, aber восмй, Stang 1952, 49). Lomonosov § 252 normalisiert осмь, осьмдесять, осьмой; Vostokov § 37 gibt die Formen восемь (zum „flüchtigen" -e-, vgl. S. 121), aber осьмой. Seit Grot gelten nur восемь, восвмй, восьмой, und auch in älteren Ableitungen und Zusammensetzungen ist das anl. в- eingeführt. Nur in осьминог 'Krake, Octopus' hält sich in der heutigen Schriftsprache die vorschlaglose Form. Auf Beeinflussung seitens дв-вма und den diesem nachgebildeten трема, четырма sowie den späteren тремя, четырьмя beruhen einzelne Entgleisungen wie Dat. пятма 1551, 1601, шестьма 16. Jh., пятмя, шестьмя 1598-1605, wie umgekehrt Buslajev einen Instr. четырью (nach пятью, шестью) zuließ (Bul. 1938, 136). .1. 10 N. G. D. А. I. L. 12 Kiparsky, Russ. hist. Grammatik, II.
десять десяти десяти десять десятью десяти
178
Die Flexion der Zahlwörter
Dieses Zahlwort wird heute genau wie die Gruppe 5-9 flektiert, ist aber erst im Mittelalter ganz zu einem femin. г-Stamm geworden. Noch im Altksl. h a t t e des&b neben den gewöhnlicheren Formen eines femininen г-Stammes auch solche eines maskul. Konsonantenstammes auf -t: Lok. Sg. des^te, Nom. PI. des&e, Gen. PI. desQtb (vgl. lit. desimtul), Instr. PI. des&y. Von diesen alten Formen lebt der Gen. PI. noch als letzter Rest in den Nominativen der Namen f ü r die Zahlen 50 bis 80: пятьдесят, шестьдесят, семьдесят, восемьдесят. Die Casus obliqui dieser Zahlwörter werden allerdings genau wie die von десять gebildet, siehe S. 177. Zur alten konsonant. Flexion gehören wahrscheinlich noch der Gen. полъ третия десяте гривьнъ '25 Grivnas' ИЗО und vielleicht не боле четырь межи деся(тъ)ма 'nicht mehr als vier unter zehn' 1 Jefrem.-Kormcaja 12. J h . Unklar ist четыридеся цьркъвь огоръ 'vierzig Kirchen verbrannten' (Sreznevskij I I I 514); es könnte jedoch auch Druckfehler sein, indem das Zeichen f ü r die Abkürzung ausgeblieben ist. Das ursprünglich maskuline Genus äußert sich noch im Gebrauch von двадцать < dbva desqti '20' (siehe S. 179). Die Zahlen von 11 bis 19 bilden ein eigenartiges System, das außer dem Slavischen auch noch im Lettischen (aber nicht im Litauischen!), Albanischen, Rumänischen, Ungarischen, Altgriechischen, Keltischen und Altarmenischen vorzuliegen scheint (vgl. Reichenkron 1958), das sogenannte lokativische System „eins auf zehn". I m Altksl. waren die Bildungen jedim na des&e, dbva na desqte usw. noch völlig durchsichtig; nur der erste Teil wurde flektiert, der zweite blieb im Lok., z.B. Dat.Instr. dbvema na desqte; bei '11' wurde jedinb oft nicht normal wie ein Pronomen (siehe S. 162), sondern wie ein bestimmtes Adjektiv flektiert. Dieses System war in den ältesten russ. Denkmälern (11./12. Jh.) völlig lebendig, verfiel aber bald durch Abschleifung des zweiten Teils, der schon Anfang des 14. Jh.s als -цать, -дчать, -дьсять, -тцать geschrieben wird (двънадчать 1316, двунацати Gen. 1410, тринадьсять ca. 1300, тринатцать 1509, четыренадцать 1562, пятьнатцять 1389, шестьнатцать 1509, семнатцать 1493/94, восмнадцать 14.-15. Jh.). Hand in H a n d damit geht auch der Schwund der Deklination des ersten Teiles und die Verlegung der Flexion an das Ende des zweiten; die ganze Verbindung wird allmählich wie ein Wort, ein femininer -г-Stamm, gefühlt, und wie ein solcher flektiert. Der Akzent schwankt anfangs, bleibt aber dann auf der ursprünglichen Präposition на, die nicht mehr als solche gefühlt wird; außer bei одйннадцать '11' und четырнадцать '14' (Kiparsky 1962, 280). Um 1500 verschwindet der Genusunterschied bei '12' und дв-внад1 Es wäre verlockend, hier die Bedeutung '24' zu sehen, vgl. tschech. alt und dial. jedenmecitma '21', dvamecitma '22' usw., < *medju desetwna (Machek, Etym. Sl. s.v. deset), aber der bei Sreznevskij I I I 1513 zitierte entsprechende griech. Text
hat ov nXioiv TEaadgcov.
Die Kardinalia
179
цать wird generalisiert. I m 16. J h . flektieren noch meistens beide Teile, außer bei одйннадцать; двунадцати 1585, по пятинадцати 1584. U m die Mitte des 17. Jh.s schwankte m a n zwischen der alten und der neuen Flexion (1647 stehen als Dativformen трёмъ надесять, трёмънадесяти, тринадесятим u n d тринадцати in ein und demselben Text, Stang 1952, 50). Am Ende des 17. Jh.s ist die heutige Flexion durchgedrungen (Cocron 193). Lomonosov kennt keine andere. Der Konstruktion entsprechend wurden die Zahlen der zweiten Dekade mit den Einern vor dem Zehner geschrieben, also wie folgt: .AI. 11 .BI. 12 .Г1. 13 .Д1. 14 .EI. 15 .Sl. 16 .31. 17 .И1. 18 .01. 19. Die Zahlen von 20 bis 90 wurden im Urslav. durch Verbindung der Zahlen von 2 bis 9 mit der entsprechenden Form vom maskul. Konson a n t e n s t a m m *des%t- gebildet, also dbva desQti (Gen.-Lok. dbvoju desQtu), trije desQte, cetyre des&e (Gen. trijb des&b usw.), pejb desejb (Gen. peti desqtb), sestb desqtb usw. In den ältesten altruss. Denkmälern liegt dieses System noch klar vor: дъвоудесятоу 1073, дъв-вма дьсятьма 12. J h . ; двемадесятьма 1425; трьми десятьми 1117; четырьмидесяты 1056; четыредесяте 1119; пятьдесятъ 1056; шестию десятъ 1117; седмьдесятъ 1056; семъдесятъ 1389; осмьдесятъ 1137; девятьдесятъ 1399, obgleich sehr häufig falsch flektiert wird, тремидесять, по трехъ десять 1284, четырь десятью 1358 u . a . Aus dbva des^ti, trije desqte ist im Russischen durch Abschleifung des 2. Teiles und durch Anlehnung an девятнадцать u . a . schon im 14. J h . два(д)цать '20', тритцять '30' 1389 geworden, die sich dann bis heute halten. Einen Spezielfall bildet '40': noch bevor cetyre des&e zu einem *четырецать h a t abgeschliffen werden können, also vor der Schwächung der unbetonten Vokale, hat sich d a f ü r das Substantiv сорокъ eingestellt, das ursprünglich 'Hülle, Sack f ü r Pelzwerk' bedeutet hatte (vgl. Kiparsky 1934, 100-101 und 1962, 280-281). Der erste Beleg stammt aus der Russkaja P r a v d a vom J . 1282, im 16. J h . dominiert сорокъ, obgleich четыредесять unter ksl. Einfluß auch nocn im 17. J h . vereinzelt vorkommt. Noch Lomonosov § 256 dekliniert сорокъ wie ein mask. Subst. nach Akzenttyp I I (Gen. Sg. сорока, PI. сороки, сорокамъ), was genau der Intonation des lit. s(v)afhas 'Jacke, Rock, Kittel' entspricht. Vostokov § 44 dekliniert jedoch einerseits сорокъ wie ein mask. Subst. nach Akzenttyp IV (Gen. Sg. сорока, Dat. Sg. сороку, Instr. Sg. сороком, Lok. Sg. сорокъ, PI. сороки, сорокамъ), anderseits läßt er es aber bereits ein defektives Paradigma haben: in Verbindung mit einem Substantiv hat сорокъ in der Einzahl nur noch die Formen сорока f ü r Gen., Dat. und Instr., und сорок-в f ü r den Lok. (noch 1517 stand d a f ü r сороцъ, Unbegaun 1935, 420); steht сорокъ außerdem in Verbindung mit anderen Zahlwörtern (z.B. in сто сорокъ пять рублёй '145 Rubel'), so lautet nach Vostokov auch der Lok. сорока, so daß 12*
180
Die Flexion der Zahlwörter
de facto der heutige Zustand — das Jakobsonsche „Zweikasussystem" (vgl. S. 17) —- erreicht wird. Der Plural von сорок ist heute nur noch der älteren Generation im Ausdruck сорок сороков '40 X 40' (von der Zahl der Moskauer Kirchen) b e k a n n t ; das alte Substantiv ist vollends zu einem Zahlwort geworden. Die heutigen russ. Bezeichnungen von 50 (пятьдесят), 60 (шестьдесят), 70 (сёмвдесят) und 80 (восемвдесят) behalten ihren historisch berechtigten harten Auslaut 1 (siehe oben), flektieren aber trotzdem den 2. Teil wie ein fem. Subst., d . h . wie дёсятв. Die heutige Flexion, bei der beide Teile wie selbständige Substantive flektieren (пятидесяти, пятьюдесятью, восьмидесяти, восемвюдесятью usw.) steht erst seit dem 19. J h . fest; Vostokov §44 sagt, daß „einige" s t a t t des von ihm empfohlenen пятьюдесятью, шестьюдесятью usw. пятйдесятью, шестйдесятью sagen, und Lomonosov § 258 f ü h r t neben пятьюдесятью überhaupt nur осмидесятью '80' an. I m 17. und 16. J h . wurde jedoch überwiegend nur der 1. Teil flektiert, während der 2. meist -десять, seltener -десять war, vgl. die Belege bei Unbegaun 1935, 421, Stang 1952, 50-51 und Cocron 194. Einen Spezialfall bildet wiederum das Zahlwort '90'. Die das urslav. *dev£tb des&b fortsetzende altruss. Form девятвдееятъ ist reichlich belegt und wird merkwürdigerweise noch bei Vostokov § 44 ohne besondere Kommentare erwähnt, obgleich Ludolf 82 und Lomonosov § 252 nur девяносто kennen. Dieses letztere ist zum ersten Male 1265 belegt (Kuznecov 1965, 260), konkurriert im 17. J h . mit девятвдееятъ (Stang 1952, 51) und wird bei Lomonosov § 256 und noch bei Vostokov § 44 wie ein neutr. Sing, t a n t u m mit festem Akzent flektiert. I n Verbindung mit einem Substantiv hat es bei Vostokov nur drei Kasusformen (Nom., Akk. девяносто, Gen., Dat., Instr. девяноста, Lok. девяност-в); k o m m t noch außerdem ein anderes Zahlwort hinzu (z.B. девяносто двъ копейки '92 Kopeken'), so lautet auch der Lok. девяноста, so daß der heutige Zustand erreicht wird (siehe oben). Die Erklärung dieses nur im Russ. u n d Weißruss., unter russ. Einfluß neben девятдесят auch im Ukrain. vorkommenden Zahlwortes ist nicht leicht. Angesichts der nur in Rußland üblichen Zählweise nach „Neunern" und „Neunzigern", die von Novgorod u n d Pleskau auszugehen scheint (за трйдевятв земёлв 'am Ende der Welt', eigentlich „hinter 27 = 3 x 9 L ä n d e r n " ; die Entfernung Moskau-Tula, in Wirklichkeit 190 km, wird bei Leskov „Levsa" als два девяноста вёрст 'zwei Neunziger Werst' angegeben u.a.), glaubt Shevelov 1952, 92-97 an das Residuum eines finnischen „Tertialsystems"; ein solches läßt sich allerdings schwer nachweisen, aber Shevelov dürfte mit seiner Annahme recht haben, daß девяносто „ein Ergebnis der 1 Die beiden letzteren werden häufig auch mit weichem Auslaut gesprochen: [s'e-.m'd'es'ot'], [vo is'em'd'es'ot'].
Die Kardinalia
181
Überschneidung der alten Bezeichnung der entsprechenden Zahl mit сто '100' ist, verursacht durch den Übergang von dem nonalen zum dezimalen Zahlensystem". Stang (Lingua viget 124-129) geht noch weiter und erklärt девяносто als ein univerbiertes *девяно съто „NeunerH u n d e r t " als ,,Kleinhundert"-Antithese zu dem aus den germ. Sprachen bekannten „Großhundert"; *dev%no- wäre nach Stang I.e. eine regelrechte Adjektivableitung von deve, (statt devejb), das noch im Pflanzennamen russ. девяейл, altpoln. dziewiqsil, skr. nevesilj (vielleicht sogar mit dem urspr. idg. Anlaut wie in apr. newints '9') 'Inula helenium, Alant, Heilwurz' vorliegt, vgl. dtsch. NeunJcraftwurzel f ü r 'Petasites, Tussilago' u . a . Pflanzen. Die früheren bei Vasmer I 334 aufgezählten Erklärungsversuche sind völlig unwahrscheinlich. Russ. сто '100' setzt das urslav. sbto fort, dessen Ursprung (ob echt slavisch oder iran. Lehnwort?) nicht absolut sicher feststeht, vgl. Vasmer I I I 15-16 und Shevelov 1964, 91. Es wird noch bei Lomonosov § 256 und Vostokov § 44 wie ein neutr. Subst. flektiert, bei dem letzteren gelten aber die gleichen Einschränkungen wie f ü r сорок und девяносто, so daß das heutige „Zweikasussystem" bereits Anfang des 19. Jh.s in Verbindung mit einem Substantiv und einem anderen Zahlwort (z.B. въ ста сорока пяти рубляхъ 'in 145 Rubel') erreicht wird. Puskin „Ist. Pugacova", Kap. 8 sagt allerdings noch во стъ сорока верстахъ отъ Самары '140 Werst von Samara', wo also wohl сорок, nicht aber сто das „Zweikasussystem" aufweist. Daß сто auch sonst konservativer als сорок u n d девяносто ist, ersieht m a n auch daraus, daß man heute noch umgangssprachlich по сту рублей 'je 100 Rubel', aber nur по девяносто bzw. по сорок рублей sagen kann, während Vostokov § 44 посту, посороку und по девяносту normalisierte. Es ist interessant, daß sich bei den Zahlwörtern сто, сорок und девяносто der alte Lokativ länger gehalten hat als der Instrumental, während es heute bei Ortsnamen in nachlässiger Umgangssprache umgekehrt zu sein scheint, vgl. den von Lapteva (S. 17) zitierten Studentenreim: В Измайлово, в Измайлово друзья мои живут. Так вышло, что Измайлово Измайловым зовут.
'In I., in I. da wohnen meine Freunde. So kam es, daß I. I. heißt'.
Geschrieben wurden die vollen Zehner von 20 bis 100 dem griechischen Brauch entsprechend mit besonderen Buchstaben; die Einer wurden rechts gesetzt, wie folgt: .K. 20 .Л. 30 .M. 40 .H. 50 60 .0. 70 .П. 80 .y. 90 .P. 100 .KE. 25 .ПД. 84 67 u.dgl. .C. '200' hieß urslav. *dbve sbte, das noch im Altruss. vorliegt (Nom. дъв-всът-ь 1056) und dualisch flektiert wird: Gen.-Lok. дъвою сътоу
182
Die Flexion der Zahlwörter
12. Jh., дву сту 15. Jh., Dat.-Instr. двема стома 1316 (Kuznecov 1965, 256). Nach dem Ausfall der schwachen ъ wurde daraus lautgesetzlich дв-в ст-в (auch дв-в сте geschrieben), die normale Form des 16. und 17. Jh.s, die bereits gemischt flektiert wird: Gen. дву сотъ (Unbegaun 1935, 422), Dat. двоум стом, Instr. дв-вма сты, двема стами (Stang 1952, 51). Два ста (wohl nach три ста) ist selten, wird aber bei Ludolf 82 als einzig mögliche Form angegeben. Schon im 16. J h . kommt aber neben дв-вст-в die Schreibung дв-всти vor, die damals vermutlich keinen lautlichen Unterschied widerspiegelte, aber wahrscheinlich wegen ihres „pluralischen" Aussehens (vgl. три, тысячи und die verschiedenen Substantiva) siegte, so daß seit Lomonosov keine andere möglich ist. Sie wird seit Lomonosov § 258 двухсот, двумстам, двумястами, двухстах flektiert. .Т. '300' TpiicTaund .У. '400' четыреста setzen urslav. trisbta, cetyrisbta (noch bei Ludolf четыриста) fort. Flektiert werden regelmäßig seit Lomonosov § 258 beide Teile im Plural. .Ф. 500 .X. 600 .Y. 700 .CO. 800 .Ц. 900 пятьсот, шествсот, семьсот, восемвсот, девятьсот setzen urslav. рф> sbtb, sestb Sbtb, sedmb sbtb, osmb sbtb, devejb sbtb fort und werden seit Lomonosov § 258 der erste Teil im Singular, der zweite im Plural flektiert, z.B. пятисот, пятистам, пятьюстами, пятистах. '1000' тысяча setzt ein urslav. Hysqtja, fort, neben welchem es auch urslav. Hysgti, Hysgtja gegeben hat, vgl. Vasmer I I I 161/162. Es ist heute zugleich ein Zahlwort und ein Substantiv und wird dementsprechend verschieden flektiert: als Substantiv: als Zahlwort: N. тысяча рублей '1000 Rubel' тысяча (душ) '1000 Leibeigene' тысячи G. тысячи рублёй тысяче D. тысяче рублям тысячу А. тысячу рублёй тысячей I. тысячью рублями L. (о) тысяче рублёй (о) тысяче I m Plural stets als Substantiv aufgefaßt: N. три тысячи (рублёй, душ) G. трёх тысяч „ ,, (ohne Zahlwort тысячей) D. трём тысячам ,, ,, A. три тысячи ,, „ I. тысячами ,, „ тремя трёх тысячах „ ,, L. Die von Unbegaun 1935, 142 und Cocron 200 gefundenen Belege въ дву тысячехъ (vermutlich graphisch f ü r -ахъ!) рублехъ 1528 bzw. во шти тысечахъ левкахъ ca. 1670 lassen vermuten, daß noch im 17. J h . die
Die Kardinalia
183
K o n s t r u k t i o n als Z a h l w o r t a u c h i m P l u r a l j e d e n f a l l s m ö g l i c h w a r (vgl. G a l l i s 1947); 1647 s i n d e i n i g e I n s t r . P I . т ы с я ч и b e l e g t ( S t a n g 1952, 52), w o r ü b e r S. 97 z u v e r g l e i c h e n i s t . Die T a u s e n d e r w u r d e n wie die E i n e r m i t d e n ersten B u c h s t a b e n des A l p h a b e t s b e z e i c h n e t , a b e r l i n k s u n t e n m i t f ( = g r . % f ü r yjAioi) v e r s e h e n , a l s o : .A. 1000 .B. 2 0 0 0 .Г. 3 0 0 0 . Д . 4 0 0 0 . E . 5 0 0 0 S . 6 0 0 0 . 3 . 7 0 0 0 t t t t t t t . И . 8 0 0 0 . 0 . 9000. t t Die in der petrinischen Zeit aus dem Deutschen übernommenen миллибн u n d миллиард werden als maskuline Substantive aufgefaßt u n d entsprechend mit dem Gen. PI. konstruiert. Bei den übrigen höheren Zahlen ist die Konstruktion genau die gleiche, es schwankt aber bis jetzt die Bedeutung des aus franz. billion entlehnten биллион, das sowohl = миллиард, also = 1.000.000.000 nach dem französischen, als auch 1.000.000.000.000 nach dem deutschen System bedeuten kann. Bis zur petrinischen Zeit waren f ü r höhere Dezimalzahlen andere Substantive üblich, nämlich: т(ь)ма 'Unzahl, Menge' < t u r k o t a t . tuman 'Menge; Nebel' (Vasmer I I I 162) bedeutet meistens '10.000' (so z.B. in Sin. 645, 7) u n d wird mit ГА) bezeichnet. легионъ < gr. keyedw, Xeyiwv bedeutet meistens '100.000' u n d wird mit (чА) bezeichnet. леодоръ, bezeichnet meistens durch , bedeutete entweder '1.000.000' oder, wie z.B. in Sin. 645, 7, eine Art „Unendlichkeit": а болши того н-втъ 'Größeres gibt es nicht'. Unbegaun 1958, 100 gibt aus dem von einem tschechischen Jesuiten im J . 1690 verfaßten Lehrbuch des Russischen legiodr 'eine Million'; Jakobson 1961,552 легиодръ; Kuznecov 1965, 254 леодръ. Diese schwankenden Formen machen die etymologische Erklärung des Wortes schwierig. Mit Sicherheit kann m a n n u r sagen, d a ß es nicht slavischer H e r k u n f t ist; vielleicht hängt es irgendwie m i t легионъ zusammen. L a u t Kuznecov 1965, 254 h a t es daneben auch ein anderes Rechensystem gegeben, in dem тьма 'eine Million', легионъ 'eine Million Millionen' (1012) u n d леодръ 'eine Legion Legionen' (1024) bedeutete. F ü r die „Unendlichkeit" galten entweder колода (eigentlich 'Klotz') oder воронъ (eigentlich 'Rabe'); letzteres konnte aber auch entweder = 1 0 legiodr oder 'legiodr 2 ' bedeuten. Die Unsicherheit war also größer als heute. Vgl. I. V. Jagic in Izsledovanija po russkomu jazyku I, 3, S. 672 u n d 927. Das aus d e m Griechischen ü b e r n o m m e n e altruss. Zahlensystem k a n n t e k e i n e N u l l (zero). D e r B e g r i f f u n d d i e B e z e i c h n u n g e n d a f ü r w u r d e n i n der petrinischen Zeit aus d e m W e s t e n ü b e r n o m m e n , u n d zwar ноль aus s c h w e d . noll u n d н у л ь a u s d t s c h . Null, v g l . K i p a r s k y 1950, 81. Ü b e r d i e sehr interessante semantische u n d stilistische Verteilung dieser bis h e u t e i m Russischen koexistierenden T e r m i n i gibt es eine Spezialuntersuchung v o n N . I . T a r a b a s o v a i n V o p r o s y k u l ' t u r y r e c i I ( M o s k v a 1955), 2 2 7 - 2 3 4 .
184
Die Flexion der Zahlwörter
B. Verbindungen mit пол- 6 y 2 I n Verbindung mit dem alten -w-stämmigen Substantiv полъ 'Hälfte, Geschlecht' werden heute noch die Zahlwörter полтора, Fem. полторы '1 полтораста '150' gebildet, die den letzten Rest des noch im 16./17. J h . reich vertretenen Systems darstellen. Dieses alte System entsprach genau dem noch heute im Schwedischen, Dänischen und Finnischen z.T. vorliegenden: z.B. schwed. halvannan, finn. puolitoista 'anderthalb' ~ slav. pohvtora, dän. halvtreds < halvtredsindstyve „halbdreimalzwanzig", d.h. '50'. Heute haben полтора, полторы, полтораста außer dieser Nom.-Akk. Form nur noch eine einzige Form полутора bzw. полутораста f ü r sämtliche Casus obliqui beider Genera, während das dazugehörige Substantiv regelmäßig im Plural flektiert, z.B. полутора часов Gen. '1% Stunden', полутораста рублями Instr. 'mit 150 Rubeln' usw. Die gleiche Form полу- ( = alter Gen. Sg. von полъ) stellt sich in den Casus obliqui (außer dem Akk., der = Nom. ist!) der Zusammensetzungen mit пол- 'halb-' ein, z.B. Nom., Akk. полкилометра 'ein halbes Kilometer' ~ Gen. полукилометра, Dat. полукилометру, Instr. полукилометром, Lok. (в) полукилометре; Nom.-Akk. полчаса 'eine halbe Stunde' ~ Gen. получаса, Dat. получасу usw.; Nom.-Akk. полдня 'ein halber Tag', полночи 'eine halbe Nacht' ~ Gen. полудня, полуночи. I n diesem letzteren Fall wird durch Betonung zwischen 'halben Tag, halber Nacht' einerseits und 'Mittag' полдень, Gen. полудня, Dat. полудню, 'Mitternacht' полночь, Gen., Dat. полуночи anderseits unterschieden. Diese Regelung ist ganz jungen Datums. Noch Vostokov § 44 I I I normalisiert zwar bereits das „Zweikasussystem" f ü r полтораста : полутораста, schreibt jedoch f ü r полтора außer Gen., Dat., Instr. Mask. полутора, noch Dat. Mask. полутору, Lok. Mask. полутор-в, Gen. Fem. полуторы, Dat. Fem. полутор-в, oder полуторымъ, Instr. Fem. полуторыми, Lok. Fem. полутор-в vor. Er f ü g t hinzu, daß einige Grammatiker auch f ü r Instr. Mask. полуторымъ, Fem. полуторою und sogar spezielle Pluralformen полуторы, -рыхъ, -рымъ, -рыми anführen, was „durch den allgemeinen Usus nicht sanktioniert" sei. Lomonosov § 257 kennt dagegen neben Nom.-Akk. полтора nur diese Pluralformen. Bei Schriftstellern des 19. Jh.s kommen sogar Instr. полуторами, Lok. полуторахъ vor, vgl. Wb. 1948 X, 1080. — Noch bei Vostokov I.e. wird полтретья, Fem. полтретьй '2%' mit einer sehr komplizierten Flexion (Gen. полутретья, Fem. полутретьй, Dat. полутретья oder -тью, Fem. полутретьймъ oder полутреть-в, Instr. полутретья, Fem. полутретвйми, Lok. полутреть-в) angeführt, er f ü g t aber hinzu, daß dieses Zahlwort, ebenso wie die folgenden полчетверта, полчетверты '3 y 2 , полпята, полпяты '414' usw. bis полдесята '9 г/2 außer Gebrauch gekommen seien und nur in alten Büchern vorkommen. Полтретья kommt jedoch noch bei Turgenev vor. — I m 16. J h . waren dagegen solche Bildungen bis '18y 2
Die
Kardinalia
185
полдевятанадцата recht gewöhnlich, ja diese Bildungsweise wurde sogar auf die Zahlen 25, 35 usw. bis 95 ausgedehnt (полтретьятцать '25', полпятадесять '45', полшестадесят '55', полсемадесять '65', полосмадесятъ '75'), vgl. Unbegaun 1935, 427/428. F ü r die Datierung dieses Systems ist von Belang die Tatsache, daß '35' stets полчетвертатцать (nicht etwa *полсорокъ!), '85' jedoch полдевяносто (nicht etwa *полдевятадесятъ!) heißt. Es scheint also, daß сорокъ noch mehr als außerhalb des Systems stehend empfunden wurde als девяносто, was mit den sonst bekannten Tatsachen, die f ü r das höhere Alter des letzteren sprechen, bestens übereinstimmt. Ende des 17. Jh.s scheint dieses System schon zu verfallen, vgl. Cocron 197, aber noch Lomonosov § 253 f ü h r t ohne Kommentare полтретья u n d полдесята an. I m 16. J h . ist dieses System außer bei 150 auch f ü r '250' (полтретьяста, Gen. полутретьяста, Lok. полутреть-ьст-ь), '350' (полчетвертаста), '450' (полпятаста), '750' (полосмаста) belegt, Unbegaun 1935, 429. Cocron 197 hat schon keine anderen Beispiele als полтораста, und dieses letztere ist auch der einzige Vertreter seines Systems bei Lomonosov und Vostokov. Bei diesem letzteren hat полтораста (siehe S. 17) bereits das „Zweikasussystem" erreicht, während полтора noch eine ziemlich reiche Flexion aufweist, was auch d a f ü r spricht, daß das System von полтораста früher untergegangen war als dasjenige von полтора.
С. Die Ordinalia Die Ordinalia werden heute wie schon im Altksl. und Altruss. nach der adjektivischen Deklination flektiert (S. 164f.). Gegenüber dem Altrussischen h a t jedoch eine bedeutende Vereinfachung in den Zahlen vom 11. bis zum 19. und in den zusammengesetzten Zahlen überhaupt stattgefunden. Das aus dem Urslav. ererbte System verlangte adjektivische Flexion des ersten Teils und unveränderten zweiten: z.B. 'der zwölfte' vbtoryj na desQte, 'des zwölften' vbtorajego na des&e usw. Dieses System wurde im Russ.-ksl. beibehalten und war noch von Lomonosov § 254 f ü r den höheren Stil (въ важныхъ матер1яхъ) und f ü r kalendarische Daten vorgeschrieben: 'Karl X I I . ' Карлъ вторый надесять, а не двенатцатой; 'Ludwig XV.' Лудвигъ пятыйнадесять, а не пятнатцатой; 'der 15. September' Сентября пятоенадесять число; а не пятнатцатое число. Auch Vostokov § 45 erwähnt noch ohne Kommentare die volle Flexion von вторый на десять neben дв-ьнадцатый 'der zwölfte', ohne auf den stilistischen Wert der beiden Formen einzugehen. Daß die erstere aus dem Ksl. stammt, ersieht m a n schon daraus, daß im Altruss. f ü r 'zweiter' ausschließlich другой (urspr. identisch mit другъ 'Freund', vgl. „Sekundant", le second!) gebraucht wird. I m 15./16. J h . dominiert
186
Die Flexion der Zahlwörter
eine Mischform, bei der beide Teile Ordinalia sind, aber nur der zweite, von dem bereits abgeschliffenen -натцать ( < на десяте) abgeleitete, flektiert wird, während der erste auf einen Bindevokal -e oder -o ausgeht, z.B. другонадцатой 'der zwölfte', третьенадцатой 'der dreizehnte', шестонадцатой 'der sechzehnte'. Sehr bald jedoch, z.T. schon in den gleichen Urkunden des 16. Jh.s, kommen völlig moderne Formen (двенатцатую 'die zwölfte', семнатцатой 'der siebzehnten') vor, vgl. Unbegaun 1935, 446. I n den ältesten russ., besonders russ.-ksl. Denkmälern werden die einzelnen Teile der zusammengesetzten Ordinalzahlen, soweit sie nicht mit kyrillischen Buchstaben bezeichnet werden, meist einzeln dekliniert und mit и verbunden, z.B. въ четвьртодесятьное и второе л-вто 'im zweiundvierzigsten J a h r ' 1073, въ четверт-вмь и осьмдесятн-вмъ правил-в 'in der vierundachtzigsten Regel' 1284 (beachte die merkwürdige Wortstellung, die an die deutsche erinnert!). I m 16./17. J h . gilt jedoch schon die moderne Art, nur den letzten Teil als Ordinalzahl zu flektieren u n d die übrigen ohne Bindewort in der Form der Kardinalia beizubehalten, z.B. Вь л-вто семь тысячь десятое 'im siebentausendzehnten J a h r e ' 1 1502; лвта семь тысячь сорокъ третьяго 'des siebentausenddreiundvierzigsten Jahres' 1540 (Unbegaun 447); нынешняго сто девяностаго году 'des jetzigen hundertneunzigsten Jahres' (Cocron 203). W a n n die heutige Form сороковой 'der vierzigste' entstand, ist mangels an Belegen schwer zu sagen. Nach Bagrjanskij 1958, der die m. W. größte Sammlung von Belegen f ü r altruss. Ordinalia bringt, hat die Laurentius-Chronik nur четыредесятный.
D. Die Kollektivzahlen Bei Zählung von Pluralia t a n t u m u n d bei Zusammenfassung mehrerer maskulinen Personalsubstantiva zu einer Einheit verwendet man heute noch im Russ. jedenfalls von den niederen Zahlwörtern besondere „Kollektivformen": двое, трое, четверо, пятеро, шестеро, семеро, восьмеро, девятеро, десятеро. Diese Formen, die in den Casus obliqui wie pluralische Adjektive mit Flexionsbetonung flektiert werden (двойх, троим, четверым, пятерых, шестерыми usw.), sind eigentlich erstarrte Nom.-Akk. Neutr. der urslav. „Distributivzahlen", von denen einige noch im Altksl. belegt sind: dbvojb, trojb, cetvorb, sedmorb, des&orb; ein *sbtorb wird durch die Ableitung sbtoricejQ 'hundertfach' vorausgesetzt 2 . 1
Die hohen Jahreszahlen erklären sich durch die bis 1700 geltende Zählweise „von der Erschaffung der Welt", die laut der byzantinischen Kirche 5508 J a h r e v.Chr. s t a t t f a n d ; 7010 war also = 1502; 7043 = 1535; (7)190 = 1682. 2 Über die ursprüngliche Flexion dieser Formen siehe H . Grappin, Slavia XV, 1937, 321—335.
Die Kollektivzahlen
187
Zu dieser Gruppe gehörte auch oboje, vgl. S. 162 f. Noch im 16. J h . waren, im Russ. richtige Pluralformen von diesen u n d sogar von viel höheren Zahlen möglich: двои сани 'zwei Schlitten'; семеры портки 'sieben Hosen'; дватцатеры семеры рукавицы '27 Handschuhe'; тридцатеры чотки '30 Rosenkränze'; чотокъ тритцатв пятеры '35 Rosenkränze' (Unbegaun 1935,440/441).Für das 17. J h . g i b t Vahros 19590buv', 135noch die Belege: шестьнатцатеры ул-вди '16 Stiefel', одиннацатеры сапоги '11 Stiefel'. Wb. 1847 f ü h r t noch трои сани 'drei Schlitten', трои часы 'drei Uhren' auf. Seit der 2. Hälfte des 19. J h . s ist die Form des Nom.Akk. bereits im N. Sg. erstarrt und wird mit dem Genitiv des dazugehörigen Substantivs konstruiert; man kann sagen, daß die Häufigkeit des Gebrauchs der Höhe der Zahl nahezu umgekehrt proportional ist; Formen wie восемнадцатеро '18' bei Leskov (Gr. § 620) sind äußerst selten. Die ganze Kategorie befindet sich deutlich im Rückgang, wie schon Braun 1930, 92 festgestellt h a t t e : statt их было трое sagt m a n heute lieber их было три человека genau so wie man im Deutschen den Ausdruck „es waren ihrer drei" außer in Gedenkreden u.dgl. am liebsten durch „sie waren drei (Mann stark)" ersetzen wird. Bei Pluralia t a n t u m ist aber die Anwendung der Kollektivzahlen auch heute unvermeidlich: 'zwei Schlitten', 'drei Scheren', 'vier Tore' kann nur durch двое саней, трое ножниц, четверо ворот wiedergegeben werden. Wir haben S. 163 gesehen, welche Schwierigkeiten der russ. Schriftsprache durch Verpönung des Kollektivzahlpronomens обои verursacht worden sind. Da man neben Kardinalzahlwörtern von пять an den Gen. PI. des dazugehörenden Substantivs gebraucht, kann m a n ohne Schwierigkeiten пять, шесть саней sagen; nur bei Wörtern wie час k a n n Zweideutigkeit entstehen, weil пять часов 'fünf Stunden' oder sogar 'fünf Uhr' bedeutet, während 'fünf Uhren' nur durch пятеро часов wiedergegeben werden kann. Aus diesem Grunde sind die Kollektivzahlwörter f ü r '2','3' und '4' ungleich häufiger und im Sprachbewußtsein viel fester verankert als die f ü r die Zahlen von '5' aufwärts.
DIE VERBALFLEXION Im Gegensatz zur Nominal- und Pronominalflexion ist die Verbalflexion des heutigen Russisch mit der urslavischen kaum mehr zu vergleichen. Isacenko 1962, 41 spricht sogar von einer „Deverbalisierung" des Russischen. Am konservativsten ist noch das Präsens des Indikativs der thematischen Verba, das z.T. uralte, auf die idg. Ursprache zurückgehende Endungen in der alten Funktion aufweist. I m übrigen sind sowohl Substanz als auch System von Grund auf umgestaltet worden.
A. Die Personalendungen des Indikativs 1. Sg. -y, -io < urslav. *-Q, *-jg. Ob diese Endung auf idg. *-äm (eine „Injunktivendung", so Mikkola § 263) oder *-öm (so Meillet, Le slave commun 2 310f.) oder gar auf *-än (*berä ~ (рёдсо -f- n nach 1. Sg. Aor., Stang 1942, 214) zurückgeht, bleibt dahingestellt. Die im Altksl. nur den fünf athematischen Verben zukommende urslav. Endung -тъ < idg. *-mi, die z.B. im Slovakischen als -m auf sämtliche Verba übertragen wurde, ist im Russ. heute nur in дам 'ich werde geben' und ем 'ich esse' (< damb, jemb) erhalten (-m < -ж', vgl. I, 123). I n einigen wenig gebräuchlichen gereimten Sprichwörtern kommt вем 'ich weiß' ( < vemb) vor: чей хлеб ем, того и вем 'wes Brot ich esse, des Lied ich singe'; я глух и нем, греха не вем 'bin t a u b und stumm, kein Sünd ringsum'. Analogisch ist die Endung -м nur in создам 'ich werde erschaffen, schöpfen' eingeführt, weil altruss. съзьдати : съзиж(д)у volksetymologisch zu создать : создамь wohl nach въздати : въздамь 'vergelten' umgestaltet wurde. Есмь 'ich bin' kommt nur in rein ksl. K o n t e x t vor. 2. Sg. Die einzig mögliche Endung ist -шь [J]. Schon 1229 ist посулишь 'du versprichst' und 1300 в-вдаешь 'du kennst' belegt, so daß -шь < -si (so durchweg altksl.) schon relativ f r ü h durch Abschleifung entstanden sein muß. D a f ü r spricht auch der ganz allgemeine Ubergang -e > -o vor dieser Endung (несёшь, берёшь usw., vgl. I, 111), der natürlich analogisch nach der 1. PI. (s. S. 190) sein kann, wenn er auch z. B. von Obnorskij 1953, 104/105 als Wirkung des noch lebendigen Lautgesetzes aufgefaßt wird. Anderseits weist Bulachovskij 1937, 143 darauf hin, daß es ukr. несешь, nicht *нешшь heißt, wie aus einem urslav. *nesesb zu erwarten wäre, und daß also mit gemeinostslav. *nesesi bis zum 11./12. J h . zu
Die Personalendungen des Indikativs
189
rechnen ist. Weitere Anknüpfungen f ü r urslav. *-si fehlen. Nach Stang 1942, 214 ist es nur bei den Verben auf -i lautgesetzlich: molisi < *moli%ai entspräche dem ai. bhdrase, gr. cpeoeai. Das den athemat. Verben (außer imasil) zukommende -si soll noch in einigen nordgroßruss. Mundarten vorkommen, sonst trifft m a n есй 'du bist', дасй 'du wirst geben', в-всй 'du weißt', -вей 'du ißt' nur in rein ksl. Kontext. Das heutige ешь 'du ißt', дашь 'du wirst geben' ist am wahrscheinlichsten aus der alten 2. Sg. Imperativi -ЕЖЬ, дажь ( ~ ksl. jazdb, dazdb < *-dj-) nach Verlust des Stimmtones in ungedecktem Auslaut entstanden; in einigen Mundarten hat sich noch der Stimmton erhalten (Kuznecov 1953, 279), vgl. auch ukr. 1ж! 'iß!'. 3. Sg. Die einzig mögliche Endung in der Schriftsprache ist -т [t], das auch im Altksl. (-tb) und in nord- und mittelgroßruss. Mundarten dominiert. I n südgroßruss. Mundarten ist dagegen heute noch [t'] allgemein, das auf altruss. -ть < idg. *-ti ( ~ gr. eari, aind. asti) zurückgeht. Einige Mundarten weisen sogar Formen auf, die auf bloßen Themavokal ausgehen, wie pride 'er wird kommen'; sie sind sicher jung, vgl. Gecova 1963. Über буде vgl. S. 232. Die Ablösung des altruss. -ть durch -тъ bildet immer noch ein ungelöstes Problem. Sachmatovs und Seliscevs Annahme, daß es sich um lautgesetzliche „Auslautsverhärtung" (wie z.B. bei -m' > -m, vgl. I, 123) handelte, scheitert daran, daß auslautendes -f auch in ganz isolierten Wörtern wie путь 'Weg', ртуть 'Quecksilber' unverändert bleibt, von den zahlreichen Wörtern auf -ость ganz zu schweigen. Obnorskij und Kuznecov 1953 § 107 nahmen an, auslaut. -t sei mit -t < tb 'dieser' (vgl. S. 146) identisch, das an endungslose Formen wie pride angetreten sei. Diese letzteren sind aber nach Gecova (siehe oben) ganz jung, während -тъ statt -ть schon 1389 belegt und im Altksl. überhaupt die einzig mögliche Form ist. Dieser letztere Umstand ließ Mikkola § 263 kategorisch behaupten, -тъ habe sich „durch den Einfluß des Altksl. vom 15. Jahrhundert an in der russ. Schriftsprache eingebürgert", was jedoch einer genaueren Motivierung bedürfte. Außerdem bleibt das altksl. -tb (statt des zu erwartenden -tb) jedenfalls unerklärt. Am ansprechendsten dürfte die Vermutung Cernychs 1954, 232 sein, der mit DifFerenzierungsbestrebung operiert: nachdem das auslautende -ti des Infinitivs spätestens im 13. J h . zu -V geworden war, fiel der Infinitiv bei den Verben der Klasse IV. 1 mit der 3. Sg., bei denjenigen der I I . und der IV. 2 mit der 3. PI. zusammen: солйть 'salzen' und 'er salzt', двйнуть 'bewegen' und 'sie bewegen', стоять 'stehen' und 'sie stehen'. Infolgedessen habe man beim Infinitiv [t'j beibehalten, beim Indikativ jedoch [t] eingeführt. Zur Stütze dieser Vermutung sei hier angeführt, daß in südgroßruss. Mundarten, wo immer noch auslautendes -f herrscht, die Differenzierung zwischen den obigen Formen häufig durch Akzentverschiebung im Indikativ hergestellt wurde, z.B. солйть 'salzen', aber
190
Die Yerbalflexioix
солить 'er salzt'. Von den südgroßruss. Mundarten aus ist dann diese Verschiebung auf viele früher endbetonte Verba der IV. Klasse ausgedehnt worden, vgl. Kiparsky 1962, 299f. — In einigen gereimten Sprichwörtern lassen sich noch Spuren des alten -ть entdecken, vgl. I, 112. — Allerdings bleibt das altksl. -tb auch auf diese Art ungeklärt. — Von den athematischen Verben haben даст 'er wird geben' und ест 'er ißt' hartes -t, das nur in der Bedeutung 'es gibt' oder als Kopula in philosophischen Sätzen u.dgl. gebräuchliche есть dagegen weiches -t\ Die alte Form der 3. Sg. von в-вд-вти mit auslautendem -f hat sich auch in dem Umgangssprachlichen невесть (seltener нивёсть) что, куда, откуда 'weiß der Kuckuck, was, wohin, woher' usw. erhalten. 1. PI. Die einzig mögliche Endung ist -м, die altruss. -мъ fortsetzt und entweder < *-mus oder < *-mon stammt. Sichere Anknüpfungen fehlen jedoch. Bei den ursprünglich athematischen Verben fiel nach Verhärtung des auslautenden -m' die 1. PI. mit der 1. Sg. zusammen (S. 188); um diesem abzuhelfen wurden die ursprüngl. Imperativformen дадйм, едим als Indikative verwendet. Nach дадйм auch создадйм, s. S. 188. 2. PI. Die einzig mögliche Endung ist -те, die idg. Alter besitzt: russ. берёте 'ihr nehmt' entspricht genau gr. (pegsts, got. bdirip, altind. bharatha 'ihr tragt'. Der Übergang -ё- > -o- ist analogisch nach берём durchgeführt worden. Die ursprünglich athematischen дадйте, едйте sind alte Imperative, die wohl nach дадйм, едйм statt der alten Indikative даете, -всте eingeführt wurden. Nach дадйте auch создадйте, s. S. 188. 3. PI. Verba der I., I I . und I I I . Klasse haben die Endungen -ут(ь), -ют(ь), urslav. *-Qtb, *-jgtb ( < idg. *-onti), diejenigen der IV.Klasse -ат(ь), -ят(ь) < urslav. *-Qtb, *-j%tb ( < idg. *-inti). Von den athematischen Verben setzen едят(ь) 'sie essen' und суть 'sie sind' regelmäßig urslav. jed&b bzw. sQtb fort; das heutige дадут hat sich aber erst seit Ende des 14. Jh.s aus noch nicht ermittelten Ursachen statt des älteren дадят(ь) < urslav. *dad$tb eingestellt. Die Erhärtung des auslautenden -t ist ebensowenig gelöst wie bei der 3. Sg. (vgl. S. 189f.). Die 3. PI. des „Existenzverbums" суть wird längst nicht mehr als solche gefühlt, sondern besonders von Halbgebildeten als ein „Zeichen von Gelehrsamkeit" s t a t t есть oder überhaupt fehlender Kopula gebraucht, wie aus folgenden Beispielen erhellt: ,,. . . Скажем, две тысячи, а сколько шкурок — это уже не с у т ь важно" 'Sagen wir, zwei Tausend, und wieviel Felle — das ist schon nicht mehr wichtig' (A. G. Adamov, „Cornaja mol'", Frunze 1960, S. 515; es spricht ein Buchhalter von nicht ganz makelloser Ehrlichkeit). ,,. . . ему сказали, . . . что никакого соавтора ему не дадут, так как его проект с у т ь фантазия . . . " 'ihm wurde mitgeteilt, daß er überhaupt keinen Mitverfasser bekomme, weil sein Projekt Phantasie sei' (G. Trojepol'skij, „Kandidat nauk", Moskau 1962, S. 5; es wird die Ausdrucksweise der „wissenschaftlichen Hochstapler" verhöhnt).
Die Personalendungen des Indikativs
191
1. Du. Die schon im Altksl. gewöhnliche Endung -въ ist die gewöhnlichste. Das vom idg. Standpunkt aus vermutlich ältere -ва (vgl. lit. -va) kommt äußerst; selten vor. 2. und 3. Du. I m Altruss. haben beide die schon in einigen altksl. Denkmälern verallgemeinerte Endung -та. Das f ü r die 3 Du. zu erwartende -те (vgl. altind. -tah) kommt nur vereinzelt, vermutlich in Nachahmung ksl. Vorlagen, vor. I n den ältesten Denkmälern werden die verbalen Dualformen ziemlich konsequent und richtig gebraucht, aber schon in der Laurentius-Chronik begegnen Fehler, und im heutigen Russisch ist kein einziger Rest der verbalen Dualformen nachweisbar. Die allmähliche Ablösung derselben durch Pluralformen läßt sich gut an den verschiedenen Redaktionen der Chronik verfolgen. Die Laurentius-Handschrift vom J . 1377 schreibt в-в св-вв-в 'wir beide wissen', die sogenannte Akademische Handschrift bereits в-в св-вмы und die Radziwill-Handschrift мы в-вдаемъ (vgl. Iordanskij 188). I n Urkunden kommen Dualformen nach 1300 überhaupt nicht vor, in den Literaturwerken erleben sie dagegen noch im 15.-17. J h . eine Art Renaissance, weil die Schriftgelehrten darin ein Stilmittel der Archaisierung, eine „Hochstilvariante" des Plurals erblickten. So wird z.B. in der bombastischen „Povest' о prichozenii Stefana Batorija na grad P s k o v " die ursprüngliche 1. Du. auf -ве (so geschrieben f ü r -в-в) als eine Art Pluralis majestatis verwendet, ohne daß der Begriff der Zweizahl überhaupt zum Ausdruck k o m m t : и мы ведаеве 'und wir (gemeint sind mehrere Personen) wissen' (vgl. Jordanskij 190/191). Die Personalendungen des Indikativ präs. sind trotz einiger Abschleifungen immer noch so deutlich, daß das moderne Russisch noch nicht wie etwa das Deutsche und Französische unbedingt das Personalpronomen dazu verlangt, obgleich es in den meisten Fällen, auch ohne besonderen Nachdruck, verwendet wird. I m Altrussischen war das Personalpronomen, wie im Lateinischen, nur bei Nachdruck notwendig. Es ist interessant, daß zwei Forscher die heutige Situation des russischen Verbalsystems unabhängig voneinander genau gleich charakterisieren: „Le verbe russe realise entre forme analytique et forme synthetique un equilibre" (Lepissier 1957); „Dies alles ändert nichts am synthetischanalytischen Charakter der russischen Flexion" (Isacenko 1962, 44).
B. Die Personalendungen des Imperativs Schon im Aksl. hat es im Imperativ weder 1. Sg. noch 3. PI. oder 3. Du. gegeben außer beim Verbum byti 'sein', das ein volles Paradigma besaß (Vaillant 1948 § 150). Sobolevskij 1907, 250 glaubt, in einem russ.-ksl. Text des 12. Jh.s 1. Sg. Imperativi буд-вмь gefunden zu haben, was ich
192
Die Yerbalflexioix
nicht kontrollieren kann, weil dieser Text (Tolstovskaja Psaltyr') m . W . noch nicht herausgegeben ist. Von den vielfach belegten Formen gingen 2. u. 3. Sg. in den Klassen I - I V auf -i ( < *-ог), in der V. Klasse auf -ь (*-joi) aus. Die 1. u. 2. PI. u. Du. gingen in den Klassen I - I I auf -ётъ, -ete, -eve, -eta ( < *-ог-), in den Klassen I I I - V auf -imb, -ite, -ive, -ita (< *-joi-) aus. Vor diesen -eund -i- diphthongischen Ursprungs fand die 2. Palatalisierung der Velare statt, wodurch ein Lautwechsel k/c, gjdz, %/s entstand, der im Altruss. seit dem 14. J h . durch analogische Verallgemeinerung der Velare (die ja seit ca. 1200 auch vor i, e stehen konnten, vgl. I, 134-136): стреги f ü r стрези 'bewache, warte', отверги f ü r отверзи 'verwerfe' (Sobolevskij 1907, 254), oder durch Einführung eines Vokalwechsels nach der 1. Palatalisierung, der offensichtlich im Sprachbewußtsein noch lebendiger war, als derjenige der 2.: стережи 1425, рьчи 'sage' 1377 s t a t t рьци (ibid.) allmählich beseitigt wird. Von den Formen der athematischen Verba ist ешь 'iß!' (noch im 17. J h . ежь, wie schon Vostokov § 81 erkannt h a t t e < -вжв) bis heute nicht nur erhalten, sondern sogar in den Indikativ und in die 2. PI. (ёшвте 'eßt!' f ü r das ältere -вдите) des Imperativs eingedrungen. Schon im Altksl. bildete m a n unter dem Einfluß von vezdb, jazdb, dazdb auch ein vizdb 'siehe!' zu videli (IV. Kl., aber ursprünglich vielleicht athematisch, vgl. Vasmer I 198), und im Altruss. ist 1076 вижъ belegt, das heute vielleicht in der Interjektion вишь, ишь 'sieh mal an!' erhalten ist (vgl. aber I, 105), während es einen eigentlichen Imperativ von вйдетв gar nicht mehr gibt; er wird durch смотри ersetzt. I m 13./ 14. J h . galten noch вижв, вижвте neben видв, видвте. Die alte russ. Form дажь kommt seit etwa dem 14. J h . ganz außer Gebrauch und wird schon 1056 und 1229 durch дай 'gib!' ersetzt 1 ; da die 2. PI. дадите 'gebt!' die Indikativbedeutung annahm, wurde eine neue Form des Imperativs дайте konstruiert; im Testament des Novgoroder Kliment (1270) werden дайте und дадите nebeneinander als Imperative gebraucht. Nach дай geht auch создай (vgl. S. 188). Sobolevskij 1907, 251 f. glaubte, daß die allmähliche Ersetzung der Formen a u f - и durch solche a u f - ь (1266: украдь 'stiehl !',оставвте 'lasset!', 13./14. J h . видьте 'sehet!', будьте 'seid!', останьтеся 'bleibt!' u.a.) auf Einfluß seitens der auf -жь, -жьте beruhte, was angesichts der geringen Anzahl dieser letzteren nicht sehr überzeugend wirkt. Vielmehr spielten hier die Akzent Verhältnisse eine Rolle, so daß man heute zu der einfachen Regel gekommen ist, daß sämtliche Verba mit Wechsel- und Endbetonung das -и (те) der Imperativendung, sämtliche Verba mit Stammbetonung die gleiche Silbe wie im Indikativ betonen, vgl. Kiparsky 1962, 321. I n 1
Es ist nicht ausgeschlossen, daß diese Form eigentlich zu даяти gehört, denn schon Zographensis übersetzt Luk. VI, 30 öiöov durch dai, und es ist nicht klar, ob es hier perfektiv oder imperfektiv ist. Mit dem Einfluß von даяти auf дати ist jedenfalls zu rechnen. Vgl. Kuzmina 1959, 122.
Die Personalendungen des Indikativs
193
diesem letzteren Falle k a n n in der Schrift statt -и(те) ein -ь(те) erscheinen, d.h. der Imperativ wird nur durch die Erweichung des auslautenden Stammkonsonanten charakterisiert; die Zischlaute ж, ш werden natürlich hart gesprochen, z.B. мажь, мажьте 'schmier(et)!'. Es ist sehr schwer, über das Auftreten des -ь (те) statt -и (те) eine genaue Regel zu geben (vgl. Gr. § 764-767), aber im allgemeinen gilt -и(те), falls der Stamm auf zwei oder mehrere Konsonanten auslautet (кончи 'beende!', умолкни 'schweige!', отвергни 'verwirf!' u.a.) und bei perfektiven Verben mit dem Präfix вы- (вынеси 'ertrage; bringe hinaus!', выгони 'treib aus!' u. a.). Schwankungen sind jedoch zahlreich: высунь/ни 'steck hinaus', выставь/ви 'stell aus', выбрось/си 'wirf hinaus', высыпь/ пи 'schütte hinaus', прочйсть/ти '(ein Rohr u. ähnl.) putz', испорть/ти Verdirb', увёдомь/ми 'benachrichtige', лакомься/мись 'nasche', закупорь/ри 'verkorke', откупорь/рй 'entkorke', морщь/щи 'runzele', корчь/ чи '(Grimassen) schneide'. I m 19. J h . gab es davon noch mehr, ohne daß sich eine Tendenz entdecken ließe. Auch die wenigen Beispiele aus dem 17. J h . , die Cocron 216 bringt, ändern das Bild nicht. Bei den Verben auf -чь < *-kti, *-gti, die noch im 19. J h . sporadisch einen Infinitiv auf betontes -чй haben konnten (vgl. S. 238), geht der Imperativ bei allen endbetonten und dem wechselbetonten помочь 'helfen' nach der obigen Regel auf -кй(те), -гй(те) mit Aufhebung des alten Vokalwechsels k/c, g/z aus: пекй 'back', береги 'hüte', секи 'hau', помогй 'hilf' usw. Ein stammbetontes Verbum müßte nach dieser Regel einen Imperativ auf -кь oder -гь haben, der aber dem Sprachgefühl zuwiderlief. Als einzige Ausnahme geht darum der Imperativ auf hartes -k(fd) aus bei лечь 'sich hinlegen' : ляг, лягте; hier wurde das altruss. лязи, лязите mit dem palatalisierten Velar analogisch durch den Stamm der 1. Sg. und 3. PI. лягу(ть) ersetzt. I n der Umgangssprache der halbgebildeten Emporkömmlinge ist jedoch л я ж ь ganz allgemein: Kornej Cukovskij sagt in seinem in humorvollem Tone gehaltenen Buch ,,2ivoj kak zizn'" (1962, S. 155): „ В этом л я ж ь (вместо л я г ) — отпечаток такой темной среды, что человек претендующий на причастность к культуре, сразу обнаружит свое самозванство, едва только произнесет это слово" (— dieses л я ж ь — statt ляг — trägt das Gepräge eines so finstern Milieus, daß einer, der Anspruch auf K u l t u r erhebt, sofort ihn als unberechtigt verrät, wenn er dieses Wort in den Mund nimmt). Bei vokalisch auslautenden Stämmen geht der Imperativ unabhängig vom Akzent auf -j(fd) aus: читай(те) 'lies, lest!', пей(те) 'trink(t)!', выдумай(те) 'denk(t) aus!' usw. Formen mit -e- oder dessen Fortsetzung begegnen in russ. Denkmälern bis etwa 1400, ja in einigen westruss. Denkmälern kommen sie sogar in Verben der IV. Klasse vor (Sobolevskij 1907, 252). Kuz'mina 1959 h a t festgestellt, daß sich im 11./12. J h . die Formen mit -ъ- sogar in den 13 Kiparsky, Russ. hist. Grammatik, II.
194
Die Yerbalflexioix
sogenannten „unproduktiven" Verben der I I I . Klasse einnisten, so daß es вънемл-вте 'höret', покаж-вте 'zeiget' 1056, 1076, aber regelmäßig ^-влаите 'tut' 1056, в-вроуите 'glaubet' 1076 usw. heißt. Anderseits werden schon in den ältesten Denkmälern Formen mit -i- von Verben der I. Klasse angetroffen: приведите ' f ü h r t herbei' 1056, 1215; не клвните 'fluchet nicht' P u t j a t . Min. 11. J h . Diese Erscheinung ist verständlich, weil -i- im Imperativ viel häufiger als -e- war, vgl. S. 193. Sie geht der Beseitigung der 2. Palatalisierung voraus, vgl. рвците 'sagt!' statt *рьц-вте (12. Jh., Sobolevskij 1907, 252). Während die 2. Sg. und 2. PI. die alten Imperativformen fortsetzen, wird f ü r die 1. PI. seit dem 13. J h . die entsprechende Indikativform gebraucht; die konsequenten Schreibungen mit e und die ganz allgemeine Aussprache mit ['o] beweisen, daß es sich nicht um graphisches e f ü r -в, sondern um wirkliche Indikativformen handelt: schon 1262 сърящомъ 'elgöeiwfxe'&a, laßt uns sie empfangen' (Sobolevskij 1907, 253). Heute ist die 1. PI. Indik. in imperativischer Funktion nur bei perfektiven und den sog. „determinierten" Verben möglich; bei imperfektiven und „indeterminierten" muß statt dessen die 1. PI. des periphrastischen F u t u r u m s verwendet werden: возвмём 'nehmen wir!', пойдём 'gehen wir!', aber auch идём 'gehen wir!' von идтй, летйм 'fliegen wir!' von лететь können imperativische Funktion haben, nicht jedoch ходим von ходйтв, летаем von летатв; in diesen Fällen müßte man будем ходйтв, будем летать sagen. Durch Hinzufügung der Endung der 2. PI. -те an diese 1. PI. Indikat. ist eine Art „inklusiver I m p e r a t i v " entstanden. Während пойдём sich nur auf zwei Personen, den Sprecher und einen Angeredeten (den m a n sonst duzt) beziehen kann, bezieht sich пойдёмте auf den Sprecher und mehrere angeredete Personen bzw. eine, die man siezt, vgl. dtsch. laß bzw. laßt uns gehen (Bemerkung von Dr. Joachim Schneider, Helsinki). Diese Form scheint zum ersten Mal von Richard James (1619/20) notiert worden zu sein: а емлите братцы яровы веселца, а садимся братцы в ветляны стружечки, да г р - в н е м т е братцы вв яровы веселца iHO внизъ по волги сотворилъ намъ бже весновую службу (abgedruckt von Р. К . Simoni im Sbornik O R J A S 82, Nr. 7, St. Petersburg 1907, S. 18-19). Die Bedeutung ist ungefähr: „Nehmet, Brüderlein, die Ahornruder, setzen wir uns, Brüderlein, in die Silberweidenkähne; laßt uns, Brüderlein, mit den Ahornrudern rudern, und zwar die Wolga abwärts; es hat uns der liebe Gott einen Frühjahrsdienst beschert." Яровы dürfte aus яворовы 'Ahorn'- (platanus oder acer) entstellt sein (so nach Kors bei Simoni 1. c.). Ein schwierigeres Problem bietet гр-внемте, das Kors daselbst als гренемте < *гребнемте von einem *гребнуть
Die Personalendungen des Imperativs
195
„Semelfaktivum" zu грести (S. 198) 'rudern' erklärt. Die Konstruktion mit в -f- Akkusativ ist jedoch bei diesem Verbum u n b e k a n n t , m a n sagt грести вёслами mit Instr. E s ist jedoch möglich, daß hier eine K o n t a m i n a tion mit dem Verbum грянуть 'erschallen, erdröhnen; ausbrechen' vorliegt, weil dieses letztere gerade im Zusammenhang mit Musikinstrumenten in Volksliedern u. ähnl. mit в + Akkusativ konstruiert wird: грянули в гусли 'sie hoben ein Lautenspiel a n ' ; anderseits f ü h r t Dal' 4 I V 999 гребцы грянули вёслами 'die Ruderer legten sich in die Riemen' an. Die Schreibung ъ f ü r я ist völlig erwartungsgemäß, vgl. I, 145. Die 3. Sg. I m p e r a t . war im Altksl. u n d im Altruss. der 2. Sg. gleich. I m heutigen Russisch bildet m a n sowohl die 3. Sg. als die 3. PI. analytisch, indem m a n пусть 'laß!', verkürzt aus пустй von пустйть 'frei-, loslassen' mit der 3. Sg. bzw. 3. PI. Indik. verbindet, z.B. пусть хвалит 'laudato', пусть хвалят 'laudanto'. Ausnahmsweise k a n n sich das heute zu einer Partikel gewordenen пусть sogar mit der 1. Sg. oder PI. Indik. verbinden, z.B. пусть умру! 'soll ich (nur) sterben!'. Diese analytischen Imperativformen lassen sich nicht vor der petrinischen Zeit belegen. Noch in der u m 1700 entstandenen Povest' о K a r p e Sutulove k o m m t als 3. Sg. I m p e r a t . eine der 2. Sg. gleiche F o r m v o r : буди богъ между нами 'Gott sei zwischen uns'. Die 1. Du. Imperat. h a t t e vermutlich die gleiche E n d u n g -в-в wie die 1. Du. Indikat., es ist mir aber nicht gelungen, einen Beleg d a f ü r zu finden, und auch Iordanskij scheint keinen zu bringen. — Die 2. Du. I m p e r a t . geht, wie im Altksl. u n d im altruss. Indikat., auf -та aus. Sie k o m m t noch in der Laurentius-Chronik v o r : дайта ми . . . а сама пийта и веселитася 'gebt mir . . . u n d ihr beide selbst t r i n k t und freut euch'; радуйтася, Борисз и Гл-вбе! 'freut euch, Boris u n d Gleb!'. Wie Iordanskij 188 zeigt, wird in späteren Abschriften der Chronik -та durch -те des Plurals ersetzt. Manchmal k o m m t es jedoch sogar zu einem -та im Plural, was auf völligen Verlust des Zweizahlgefühls deutet. Sämtliche Imperativformen können das Suffix -ка annehmen, das der Aufforderung einen sehr vertraulichen, entweder freundlichen oder verächtlichen Ton, nach J a k o b s o n 1932, 31 eine „Intimitätskorrelation", verleiht. Weder Lomonosov noch Vostokov erwähnen dieses Suffix, das auch heute noch fast n u r umgangssprachlich ist; es k o m m t aber bei Schriftstellern wie Gribojedov vor. Die A n n a h m e V. N. Toporovs u n d O. N. Trubacovs (Lingvisticeskij analiz gidronimov Verchnego Podneprov'ja, Moskva 1962, S. 249f.), die Ausnutzung dieses Suffixes, das in anderen idg. Sprachen als Partikel der Hervorhebung dient (Vasmer I 493) zu imperativischen Zwecken beruhe auf ostseefinnischem Vorbild, scheitert an der ganz verschiedenen F u n k t i o n u n d an dem späten Auft r e t e n des russ. Suffixes (vgl. Kiparsky, ZSIPh. X X X I , 1964, S. 432). Zu beachten ist die von J a k o b s o n 1957 beobachtete wichtige Tatsache, d a ß die Imperativendungen u n d das „reflexive" [s'], [s'o] an der Grenze 13»
Die Yerbalflexioix
196
zwischen Suffix und Enklitikon stehen 1 , so daß vor ihnen eher eine Wortais eine Morphemgrenze entsteht und darum gewisse Laut Verbindungen möglich sind, die sonst innerhalb eines russischen Wortes nicht vorkommen, wie z.B. /m'k/ in познакомька [ р э г п л к о : т ' к э ] 'mach uns mal bekannt' u. ähnl. Jedenfalls spricht diese Tatsache f ü r eine relativ späte Entstehung dieser Endungen, was mit dem, was wir sonst über sie wissen, bestens übereinstimmt.
С. Die sogenannte „reflexive" Konjugation Der alte Akkusativ des Reflexivpronomens -ся, -сь (vgl. S. 134) kann an ein transitives Verbum herantreten u n d verwandelt dann dieses letztere in ein intransitives, meist ein sogenanntes „rückbezügliches". Die Bedeutungsschattierungen des so verwandelten Verbs können allerdings so mannigfaltig sein, daß Gr. § 677 ganze acht Unterabteilungen unterscheidet. Vom Standpunkt der Formenlehre gibt es aber zwischen ihnen nicht den geringsten Unterschied. I m allgemeinen gilt die Regel, daß die silbische Form -ся an konsonantisch auslautende, die unsilbische Form -сь an vokalisch auslautende Endungen herantritt, z.B. нести 'tragen' ~ нестись 'rennen, eilen, rasen; (von Vögeln) Eier legen', aber учить 'lehren' ~ учйтьея 'lernen'. 1. несусь учусь — — нёсся, неслась неслось, учйсь(ка) учйлся, учйлась 2. несёшься учишься несйсь(ка) — учйлось, 3. несётся учится — 1. несёмся
учимся
2. несётесь учитесь
понесёмся(ка) поучимся(ка) неслйсь, учйлись понесёмтесь(ка) поучимтесь(ка) несйтесь(ка) учйтесь(ка)
3. несутся
—
учатся
—
Nur die aus dem Ksl. übernommenen Partizipien auf -щий und -(в)ший behalten in sämtlichen Flexionsformen aller Genera und Numeri das silbische -ся. Die gegenwärtige Verteilung von -ся und -сь ist seit ca. 1700 fixiert. Ludolf hat noch берегуся, беречися 'sich hüten', und Cocron 209/210 belegt f ü r die 2. Hälfte des 17. J h . s einige von der heutigen Regel abweichenden Formen wie побьюся 'ich werde mich schlagen', возвратися 'kehre zurück!', молися 'bete!' u . a . F ü r das 16. J h . stellt Nikiforov 1952, 21 fest, daß alle Imperfekt- und Aoristformen grundsätzlich -ся, 1 1932, 82 hielt Jakobson die Endungen des Imperativs noch vorbehaltlos f ü r Enklitika.
Die Einteilung der"Verbenin Klassen
197
die Indikativ- und Imperativformen sowie die Infinitive jedoch nur in literarischen Werken überwiegend -ся, in Urkunden dagegen schon -ся und сь fast nach der heutigen Regel haben. Heute ist -ся, -сь mit der Verbalform zu einem Wort verbunden. I n Urkunden galt diese Regel, wie G. Gunnarsson 1935 festgestellt hat, schon seit der Zeit der Wirren, also nach 1613. Cocron 209 h a t auch in literarischen Werken des 17. J h . s nur eine einzige Abweichung von dieser Regel gefunden. F ü r das 16. J h . galt sie jedoch noch nicht, sondern es traten häufig Enklitika wie ли, бы, бо, же, ти zwischen das Verb und -ся, -сь ein, z.B. возбуди же ся 'erwache doch!', даете ли сь государю 'ergebt ihr euch dem Herrscher?' u.a., ja es kamen noch Uberreste der ursprünglichen Enklitikonstellung des ся vor, das ja nach Wackernagels Gesetz unmittelbar nach dem ersten „Vollwort" des Satzes stehen sollte (wie noch heute das dtsch. sich), z.B. смерти ся боятъ 'sie fürchten sich vor dem Tod'. I m 15. J h . überwiegt die dem Wackernagelschen Gesetz entsprechende Stellung, es kommen aber schon einzelne Abweichungen vor, die die spätere Entwicklung andeuten, z.B. а после грамот месяц не воеватся. А какъ месяць изоидеть, то же ся воевати 'und nach den Urkunden soll man sich einen Monat lang nicht befehden; ist aber der Monat vergangen, so befehde m a n sich wieder', Nikiforov 1952, 17.
D. Die Einteilung der Verben in Klassen Leider ist es noch nicht gelungen, f ü r das russische Verb ein einheitliches, vor allem in der Sowjetunion selbst allgemein anerkanntes Klassifikationsschema zu finden. Zwei in ein und demselben J a h r e 1952 unter ein u n d derselben Redaktion erschienene sowjetische normative Grammatiken bringen zwei verschiedene Klassifizierungen, aber auch in der deutschen russistischen Literatur herrscht in dieser Frage keine Einheitlichkeit (Isacenko 1962, 221). Dieses Problem soll uns jedoch in einer h i s t o r i s c h e n Grammatik, die von ihren Lesern gute Kenntnisse des heutigen Russisch voraussetzt, nicht stören. Es handelt sich j a nur darum, zu zeigen, wie sich das Konjugationssystem vom Urslavischen bis zum heutigen Russisch entwickelt hat. Wir müssen also jedenfalls vom ersteren, soweit es sich aus dem Altksl. und den anderen Slavinen erschließen läßt, ausgehen, und dabei legt m a n am besten das Leskiensche Fünfklassensystem zugrunde. Das Leskiensche System h a t sich auch bei der Darstellung des heutigen Betonungssystems der russischen Verben gut bewährt (vgl. Kiparsky 1962, 282), und wie wir im folgenden sehen werden, ermöglicht es eine einigermaßen klare Übersicht über das heutige russische Konjugationssystem. Der Versuch Volkovs 1958, im Altruss. besondere Klassen der Verben zu finden, bedeutet keine Vereinfachung des Problems.
Die Yerbalflexioix
198
I. D i e L e s k i e n s c h e I. K l a s s e E s sind dies die sogenannten Primärverben, die im Präsens durch den Themavokal -e-J-o- charakterisiert wurden und entweder einstämmig (vokalisch oder konsonantisch auslautender Stamm) oder zweistämmig (ein konsonantisch auslautender Präsensstamm und ein Infinitivstamm, meist auf -a) sein konnten. Isacenko 1962 faßt die meisten als „Verben der X. (unproduktiven) Klasse" zusammen. Die weitaus meisten haben ihre urslavische Stammbildung noch heute erkennbar beibehalten: 1. E i n s t ä m m i g e V e r b e n Stamm auf -d блюсти брести вести класть красть пасть
блюдубреду веду кладу крадупаду
блюдёт бредёт ведёт кладёт крадёт падёт
'wahren' 'sich schleppen' 'führen' 'legen' 'stehlen' 'fallen (im Kampf oder moralisch)', sonst nur упасть прясть : пряду прядёт 'spinnen' ( < prqsti) (грястй) : гряду грядёт 'anbrechen' (archaisch) ( < gr^sti) идтй (noch 1934: иттй) : иду : идёт 'gehen'. Ursl. *jbdg : *iti < * eitel. Die heutige Orthographie ist durch das -d- des Präsens beeinflußt. Altruss. stets ити. Vgl. S. 239. сесть : сяду : сядет 'sich setzen' < sesti : sqdg, mit Nasalpräs, (густй : гуду : гудёт) 'Musik machen'. So noch im Wb. 1847, heute restlos veraltet. Urslav. *ggsti : ggdg. (ехать) : еду : едет 'fahren' (быть) : буду : будет 'werden, sein' Diese zwei Verben haben einen besonderen Infinitiv, der aber nicht als „zweiter S t a m m " gelten darf, denn tsch. heißt es z.B. jeti : jedu wie jiti : jdu, und быть ist schon im Idg. ein Suppletivstamm. Stamm auf -b скрестй : скребу : скребёт 'kratzen, schaben, scheuern' грестй : гребу : гребёт 'rudern' погрестй : погребу : погребёт 'begraben' Nach den Silbenanlautgesetzen des Urslav. lauten die Infinitive greti < *grebti, pogreti < *pogrebti, *sJcreti < *skrebti (14. J h . грети, 1056, 1076 погрети). Später wurde vermutlich nach веду : вести = гребу: x ein x = (по)грести (so schon im 11. Jh.!) eingeführt. Durch Kontamination war sogar ein погребстй entstanden, das sich aber in der Schriftsprache nicht festgesetzt hat. Ein [skr'apst'i:] habe ich von ungebildeten Russen gehört.
Die Einteilung der"Verbenin Klassen
199
Stamm auf -t 'bedrücken, quälen' 'fegen' 'flechten' 'wachsen', vermutlich auf -st-, vgl. Vasmer I I 494. рассвестй рассветёт 'dämmern (am Morgen)' цвестй цвету цветёт 'blühen' Altksl. cvisti : cvbtg\ цв-в- wurde nach dem Substantiv цв-втъ 'Blume, Farbe' verallgemeinert, учёсть : учту : учтёт 'in Betracht ziehen' прочёств : прочту : прочтёт 'vor-, durchlesen' Das Simplex честв ist kaum mehr gebräuchlich. Urslav. cUg : cisti, dann analogisch cbtu : *6bsti, woraus чту : чести mit nicht lautgesetzlicher Vokalisierung des ь (vgl. I, 95). 1229 почвсти (в — e), was beweist, daß -ти noch nicht zu -тв geworden war, als das inlaut. -ьbereits vokalisiert gewesen war; widrigenfalls hätte es entweder *почсти oder *почеств geheißen. Vgl. übrigens S. 219. мястйсь : мятусь : мятётся 'verwirrt, erregt sein; keine Ruhe finden'. Wirkt archaisch, kommt jedoch noch bei Gorkij vor. Altksl. mqtg : m^sti. Stamm auf -s нести : несу несёт 'tragen' трясти : трясу трясёт 'schütteln'. Vgl. I, 145-146. пасти пасупасёт 'weiden, hüten' гнести местй плестй растй
везти грызть ползтй лезть
гнету мету плетурасту
: : : :
везу грызу ползу лёзу
гнетёт метёт плетёт растёт
везёт грызёт ползёт лёзешь
Stamm auf -2 '(mit dem Wagen) fahren' (trans.) 'knabbern, zerbeißen, nagen' 'kriechen'. Urslav. *plz'klettern'
Stamm auf -k Hier ist der durch die 1. Palatalisierung verursachte Lautwechsel к : с bei den meisten Verben gut erhalten: волочь : волоку : волочёт 'schleppen' Urslav. *velk-ti *velkg. Auf derselben ursl. Form beruht der Kirchenslavismus влечёт 'anziehen (to attract)' влечв влеку пеку печёт 'backen' печь секу сечёт 'auspeitschen' сечь изреку изречёт 'aussprechen' (iron.) изречь текутечёт 'fließen' течь толку толчёт 'zerstoßen' (im Mörser) толочь
200
Die Yerbalflexioix
Stamm auf -g Der Lautwechsel g : z ist bei den meisten Verben gut erhalten, беречь : берегу : бережёт 'aufbewahren, schonen, sparen' Urslav. *berg-ti з а п р я ч ь : запрягу: запряжёт '(Pferd) einspannen'. Vgl. I, 145/146. Urslav. *-prQg-ti. стеречь : стерегу : стережёт 'bewachen'. Urslav. *sterg-ti. стричь : стригу : стрижёт '(Haar)schneiden' мочь : могу : может 'können, verkraften' помочь : помогу : поможет 'helfen' лечь : лягу : ляжет 'sich hinlegen' Urslav. *leg-ti : *l%gg mit Nasalinfix im Präsens. Vgl. S. 193. жечь : жгу : жжёт 'brennen' (trans.) пренебречь : пренебрегу : пренебрежёт 'verachten, geringschätzen' Ksl. Lautung von беречь < *berg-ti. 2. Z w e i s t ä m m i g e V e r b e n Die meisten von ihnen hatten schon im Altksl. einen sog. zweiten Stamm auf -a und Ablaut des Stammes е/ь, о/ъ. брать беру 'nehmen' берёт драть дерёт 'zerreißen; prügeln' Деру ждать 'warten' ждёт жду звать 'rufen' зовёт зову рвать 'reißen' рвёт рву сосать 'saugen', vgl. I, 95 сосёт сосу С срать срёт (сёрет) 'cacare' РУ В врать врёт 'lügen, aufschneiden' РУ жрать жрёт 'fressen'. Schon im Altrussischen sind darin жру zwei Verben zusammengefallen, die noch im Altksl. deutlich verschieden waren: zreti : zwetb 'verschlingen' und znti : zbrjg 'opfern', vgl. Vaillant 1948 § 201, S. 270/271 und § 215, S. 291. орать : ору : орёт 'laut schreien' ~ lat. ordre; wird häufig mit орать 'pflügen' ~ lat. aräre verwechselt, das zur I I I . Kl. gehört, vgl. Kiparsky 1962, 289/290. прать nur der Infinitiv in Verbindung mit против рожна 'wider den Stachel lecken' < altr. пьрати : перу 'mit Füßen treten', ткать : тку : ткёт 'weben'. Noch Vostokov Tabelle zu § 77, V 34 normalisierte die alte Form тчёт, die noch bei Tolstoj vorkommt, jedoch anderseits bereits bei Pisemskij u m 1850 durch die heutige ersetzt wird. Die Ausgleichung ging hier entgegen der Entwicklung bei лгать 'lügen' (vgl. S. 202). Sie ist von einer sehr großen Bedeutung, weil соткём [sAtk'o:m] 'wir werden zusammen weben' mit садком
Die Einteilung der"Verbenin Klassen
201
[sAtko:m] Instr. Sg. von садок 'Stall, Käfig, Fischkasten' ein nur durch die Opposition /к/ : /к'/ unterscheidbares Wortpaar bilden u n d dadurch die Existenz eines phonologisch distinktiven Gegensatzes f ü r diese Laute auch in echt russischen Wörtern beweisen, запереть : запру : запрёт 'verschließen' u n d andere Zusammensetzungen; das Simplex перёть 'drängelnd vorwärtsgehen' gilt als vulgär, умерёть : умру : умрёт 'sterben' und andere Zusammensetzungen; das Simplex мерёть ist nur in einigen festen Redensarten (мрут как мухи 'sterben wie Fliegen dahin') gebräuchlich, жить : живу : живёт 'leben' плыть : плыву : плывёт 'schwimmen' слыть : слыву : слывёт 'als etw. gelten' Die beiden letzteren lauteten im Altksl. pluti : plovg, sluti : slovg und im Altruss. galten die entsprechenden Formen jedenfalls noch im 15./16. J h . — Bul. 5 219 f ü h r t Belege aus einer nicht datierten Urkunde an, die beweisen sollen, daß слылъ bereits an Stelle von слулъ getreten war, als noch словетъ geschrieben wurde. An sich ist jedoch die Ersetzung eines unbetonten -o- durch unbetontes -ы- lautlich völlig verständlich, während ein betontes -ы- f ü r betontes -y- auffällig wirkt. Ich glaube daher, daß der Infinitivstamm sich dem Präsenss t a m m i m Vokalismus angepaßt hat, nachdem aus altem слову: словётъ ein слыву : слывётъ entstanden war. жать : жму : жмёт 'drücken, pressen'. Urslav. *z$ti : *гыпд. -(н)ять : -ь(-и)-йму : -ь/-и/-ймёт nur in zahlreichen Zusammensetzungen: взять : возьмёт 'nehmen', нанять : наймёт 'mieten', понять : пойму 'verstehen', поднять : подниму 'aufheben' usw., vgl. Kiparsky 1962, 283, 284, 285. Urslav. : *jbmg. -чать : -чну : -чнёт nur in zahlreichen Zusammensetzungen: начать : начнёт 'beginnen', зачать : зачнёт '(Kind) empfangen'. Urslav. * с ф : *съпд. клясть : кляну : клянёт 'verfluchen, verdammen'. Reflex, 'schwören'. Urslav. *kl%ti : *Jchng und noch altruss. кляти : кльну (mit nicht lautgesetzlicher Vokalisierung des ь auch клену). Nikiforov 1952, 67 bringt клятися ca. 1550. 1731 ist schon клясти belegt, aber Nordstedt 1780 gibt noch клену : клясть, мять : мну : мнёт 'zerknüllen'. Urslav. тф : тъпд. 3. S e k u n d ä r a n g e s c h l o s s e n e V e r b e n Obwohl die I. Leskiensche Klasse als „unproduktiv" gilt, gibt es einige ursprünglich der I I I . Klasse angehörende Verben, die sich ihr angeschlossen haben, nämlich: 1. обрести : обрету : обретёт 'erlangen', изобрестй : изобрету : изобретёт 'erfinden', приобрестй : приобрету : приобретёт 'erwerben'
202
Die Yerbalflexioix
gehen auf urslav. *obret-ti : *obr%t-jg mit Nasalinfix im Präsens zurück. I m Altruss. kommen nur die ksl. Formen обрящю, обрящете, изобрящется, приобрящемъ, приобрящеши vor. Das in einem Text des 14. Jh.s belegte обряку ist natürlich nur eine „Entgleisung" nach ksl. тещи : теку, с-вщй : съку u.a. W a n n обрести, offensichtlich nach плестй, местй, цвестй, гнестй u . a . das heutige Präsens erhalten hat, läßt sich mangels an Belegen nicht feststellen. Vostokovs Tabelle zu § 77 f ü h r t обрести unter dem Typ плести (VII 47) an, was die heutige Flexion normalisiert. Puskin („Arap Petra Velikogo") hat прюбр-вту. 2. лгать : лгу : лжёт 'lügen'. Altksl. hgati : hzg und altruss. лъгати : лъжу, Imper. лъж-ьте 1076 lassen keinen Zweifel daran, daß es der I I I . Klasse angehört hatte. Schon Lex. 1704 h a t jedoch als einzig mögliche Form 1. Sg. лгу. Vermutlich hat sich das Verbum dem Typ бережёт : берегу, стережёт : стерегу u.a. angeschlossen. 3. тереть : тру : трёт 'reiben'. Nach Vaillant 1948 § 201, S. 271 und § 215, S. 292 flektierte dieses Verb im Altksl. trbti : tbrjg, später treti : Чъгд. Formen der I I I . Klasse sind im Altruss. nicht zu belegen, so daß der Übertritt bereits im Urruss. stattgefunden haben muß, vgl. auch ukr. терти : тру : тре. 4. ржать : р ж у : ржёт 'wiehern'. Die bei Sreznevskij I I I 205 angeführten Belege (ръзаше, рьзааху, р'заше) lassen keinen Zweifel darüber, daß dieses Verbum ursprünglich der I I I . Klasse angehört und urslav. *rbzati : *гъгд (< *rbzjg) gelautet hatte, vgl. auch Vasmer I I 250. Der lautmalende Charakter des Wortes dürfte der Verallgemeinerung des -z-Lautes Vorschub geleistet haben. Schon im 15. J h . begegnen Formen wie ржеше, р ' ж а (Aor.). 5. жать : жну : жнёт 'mit der Sichel schneiden'. Altksl. 3. PI. znjgtb (Vaillant 1948 § 201, S. 271) und altruss. Partiz. жьняи 1056, 3. PI. жьнютъ 12. J h . beweisen die ursprüngliche Zugehörigkeit zur I I I . Kl. 6. стонать : стону : стонет 'stöhnen'. Altksl. stenati : stenjg (Vaillant § 190, S. 258) entspricht dem altruss. стенати : стеню, neben dem jedoch schon im 13. J h . стънати : стоню vorkommt, das vermutlich vom ablautenden Subst. стонъ 'Stöhnen, Seufzer' abgeleitet ist. Noch Vostokov gibt in der Tabelle zu § 82 ein merkwürdiges Suppletivparadigma: стеню, стонешь, стонетъ, стонемъ, стонете, стонутъ; in sämtlichen anderen Formen dieses Verbums ist dort nur u n b e t o n t e s -e-, so daß man vermuten könnte, Vostokov habe die Verteilung -e-/ -o- nach dem Akzent geregelt. Usakov und Wb. 1948 unterscheiden jedoch zwei Verben: стонать : стону (selten) oder стонаю : стонешь und стенать : стенаю : стенаешь.
Die Einteilung der"Verbenin Klassen
203
II. Die L e s k i e n s c h e II. K l a s s e 1 Die dazu gehörenden Verben sind heute an ihrem Infix -ну- vor der Infinitivendung -ть erkennbar. Außerdem haben sie alle -н- im Präsens, während es bei einigen in den Partizipien fehlen kann. Sie zerfallen heute in zwei große Gruppen, denn -ну- besitzt gleichsam die Eigenschaft, gleichzeitig zwei Morpheme zu verkörpern. Entweder ist es der Ausdruck von „Augenblicklichkeit, Einmaligkeit" und bildet dann perfektive, sogenannte „Momentanverba", die Isacenko treffend „semelfaktive" n e n n t : пьхнути 1282, толкнуть 'schubsen', стрельнуть 'einen Schuß abfeuern', ухнуть 'uch! rufen; krachen u.a.', двйнуть 'in Bewegung setzen' u.a. Vgl. z.B. eine solche Neubildung wie общнуться, die ich bei V. Aksjonov, „Pora, moj drug, p o r a " (Moskau 1965), S. 179 belegt habe: Общнйсь, старик, с народом! 'tritt, Alter, in Berührung mit dem Volke!'. Ihnen schließen sich an die meist nur umgangssprachlichen, nach Isacenko „intensiv-semelfaktiven" auf -ануть, wie толкануть 'einen anrempeln', двигануть 'einen Schubs geben' u.a. Diese letzteren dürften eine russische Neubildung des 15./16. Jh.s sein, die nach StenderPetersen 1931 und Sigalov 1963 von Verben mit einem S t a m m auf mehrere Konsonanten ausgegangen ist, wie рвать 'reißen' ~ рвануть 'mit einem Ruck an sich reißen', долбить 'ausmeißeln' ~ долбануть 'einen plötzlichen starken Stoß mit einem Instrument versetzen' u . a . Eimermacher S. 92-93 schließt sich jedoch der m. E. weniger wahrscheinlichen Deutung von B. Mahling-Richter, ZSIPh. 1956, 47-67 an, die den Ausgangspunkt der Verben auf -ануть in Denominativen von schallbezeichnenden Wörtern a u f - е т , -от sieht. Zu грохот 'Gekrache' wurde грохотнуть gebildet, woraus dann грохонуть und im Akan'je-Gebiet грохануть entstanden sei. Eimermacher gibt jedoch selbst zu, daß m a n dann die Entstehung dieses Typs in eine so ferne Vergangenheit verlegen müßte, als das -т- noch vor -ну-/-н- ausfiel. Der älteste Beleg f ü r ein Verbum a u f - а н у - stammt jedoch erst aus dem 14./15. J h . : вскопанувъ 'ausgegraben habend' (Sreznevskij I 405). Anderseits kann das gleiche -ну- imperfektive Verba bilden, die die Dauer und Erstarkung eines vom Subjekt durchgemachten Prozesses bezeichnen und darum, jedoch weniger treffend, „ m u t a t i v e " genannt werden, wie z.B. мьрзнути 14. J h . 'zufrieren', гйбнуть 'untergehen', слепнуть 'allmählich erblinden' u.a. Tedesco hat 1948 nachgewiesen, daß diese letztere Gruppe erst relativ spät das we-Präsens statt des alten Je-Präsens erhalten hat, daß z.B. das heutige сохнет : сохнуть 'trocknen, verdorren' noch urslav. *sbsetb : *sbxngti gelautet hatte, wie z.B. altind. 1 Bei der Behandlung dieser Klasse h a t t e ich bereits das Manuskript „Studien zu den Verba der II. Leskienschen Klasse im Russischen" von meinem ehemaligen Berliner Hörer Karl Eimermacher zur Verfügung, dem ich manche Beobachtung und viel Material verdanke.
204
Die Yerbalflexioix
susyati 'trocknet, verdorrt' zeigt. Sigalov 1961 hat aus altruss. Denkmälern zahlreiche Belege f ü r solche -je- Präsentia beigebracht, die früher irrtümlich zu den Infinitiven auf -a- (III. Kl.) gestellt wurden, aber in Wirklichkeit zu den Infinitiven auf -nu- gehören; so gehört z.B. с-вмязяблеть 'semen germinat' 1119 nicht zu einem unbelegten und nichtexistierenden *зябати (so z.B. noch bei Sreznevskij I 1015), sondern zu зябнути 'keimen, germinare'. Bezeichnenderweise wußte Lomonosov selbst noch nicht, wie er das Präsens von мёрзнуть und зябнуть 'frieren' bilden sollte, ob мерзну, мерзнешь bzw. зябну oder мержешь bzw. зябу, vgl. Makejeva 154. I n der Grammatik von Lomonosov scheinen auch diese Verben zu fehlen. Auf diese Weise wird es verständlich, daß Verben der zweiten Gruppe zahlreiche -mt-lose Partizipialformen bilden, vgl. z.B. двйнула, двинувший, толкнула, толкнувший, aber мёрзла, (за)мёрзший, гибла, (по)гйбший. I m Infinitiv gehören dagegen die mt-losen Formen zu den größten Seltenheiten, während sie z.B. im Serbokroatischen ziemlich gewöhnlich sind, vgl. Leskien, Grammatik der serbokroatischen Sprache, 1914, § 766. I m folgenden die mir bekannten russ. Beispiele: стыть : стыну : стынет 'erhalten, abkühlen' ist eine relativ junge (belegt 1794) Neubildung, die die ältere Form стынуть tschech. stydnouti, altpoln. stydnqc) noch nicht ersetzt hat. Obnorskijs 1953, 34 und Sigalovs 1961 Annahme, стынуть sei eine neue Variante, ist falsch. Die neue, -nw-lose Infinitivform hat sich jedoch in dem präfigierten остыть seit dem 18. J h . durchgesetzt (Eimermacher). Die Neubildung вять statt вянуть 'welken' habe ich zwar gehört, sie ist aber, wie Obnorskij 1953, 33 bemerkt, in der Sprache nicht verbreitet. Ob man sie bereits f ü r das 18. J h . aus den damals belegten Partizipien увял(а) erschließen müsse (so nach Eimermacher), ist m . E . nicht so sicher. Sigalov 1961 f ü h r t aus Cernysevskij 1860/61 увязть statt увязнуть 'stecken bleiben' an, es handelt sich aber sicher um zufällige Entgleisung. Достйчь ist zwar heute statt достйгнуть 'erreichen' recht gebräuchlich und wird als zum Paradigma von достигну : достигнет gehörig betrachtet, in Wirklichkeit gehört es aber zum altruss. Präs. достигу : достижетъ und geht auf *-stigti zurück. Umgekehrt sind mehrere Verben, die ursprünglich der I. oder der I I I . Klasse angehört hatten, im Laufe der historischen Zeit zur I I . Klasse übergetreten: 1. вынуть : выну : вынет 'herausnehmen', noch 1790 als Parallelform zu вынять : выйму : выймет angeführt, I. Kl., das im Altruss. die einzig mögliche Form war. Noch in der 2. H ä l f t e des 16. Jh.s вынялъ : вымутъ Nikiforov 1952, 96. Nach Eimermacher halten sich im 17. J h .
Die Einteilung der"Verbenin Klassen
205
Formen von вынять und вынутв zahlenmäßig ungefähr die Wage. Urslav. *wyjp,ti : *vyjbm,Q, vgl. S. 201. 2. пнуть : пну : пнёт 'einen F u ß t r i t t geben'. Altruss. пнати : пну 'Netze spannen' < пвнати : пьну neben пяти : пвну < urslav. *рф : *ръпд I. Klasse, das noch in распять : распну : распнёт 'kreuzigen' erhalten ist. 3. проклянуть statt проклясть (S. 201) ist von Lermontov zu прокляну gebildet worden (Obnorskij 1953, 34), h a t sich aber nicht eingebürgert. 4. Komposita von -вергнутв; vor allem отвергнуть 'verwerfen', низвёргнуть 'stürzen, zu Fall bringen', опровёргнутв 'widerlegen, dementieren' gehen nach Eimermacher seit etwa dem 15. Jh., zuerst im Präsens, in die I I . Klasse über. An alten Formen sind отверечи 1229, 1386 u n d zahlreiche Kirchenslavismen повр-вщи u. ähnl. belegt. 5. Komposita von -сягнутв haben bereits im Altksl. Formen nach der I I . Klasse (pris^gngti 'berühren, ergreifen'),und poln. dosiqgnac, tschech. dosähnouti, skr. dosegnuti 'erreichen, erlangen' lassen vermuten, daß der Übergang zur I I . Klasse bereits urslavisch war. Ein Rest der alten I. Klasse dürfte jedoch im Infinitiv досячи ( < *dosqgti) Sreznevskij I 718 vorliegen. 6. Ob застрянуть neben застрять bei застряну : застрянет 'stecken bleiben' eine Neubildung ist oder umgekehrt, ist angesichts der immer noch umstrittenen Etymologie nicht zu entscheiden. Gehört -стрять zu altruss. оустряпоу (so Vasmer I 444 im Anschluß an Sobolevskij, wofür auch die Ableitungen стряпать 'anrichten, kochen', стряпчий veralt. 'Winkeladvokat' sprechen könnten), so muß der ältere Infinitiv *str%p-ng-ti > стрянуть, wie тонуть 'sinken' < Hop-ng-ti (vgl. утопший) gelautet haben. Stellt man es aber mit Brückner E W 522 zu poln. zastrzqc (< *-str%g-ti), wofür russ. dial. застрягнуть spricht, so erwartet m a n ein russ. *-стрячь ( < *-str%g-ti). Natürlich sind verschiedene Kontaminationen möglich. 7. Ein ne-Präsens hat schon im Urslav. stati : stang > стать : стану, 'anfangen; werden', aber im Russ. h a t sich m . W . nie ein np-Infinitiv in der Art des poln. stanqc, tschech. stanouti, skr. stanuti 'stehen bleiben, werden' entwickelt. 8. I m Altksl. gehörte deti 'legen, setzen, stellen' ( ~ gr. гидгцлС) zur I I I . Klasse und hatte zwei Präsentia: dezdg (< *dedjöm) und dejg. I m Altruss. siegte die erstere F o r m : д-вжеть 1229; не въждеждоутв (ksl.) '/г?) ё/лßäXwai'' (undatiert, Sreznevskij I 335); надежеши 'du wirst anziehen' Ende des 13. J h . s ; одежеть 'wird bekleiden' 1076; одежються 'werden sich bekleiden' 12. J h . ; одежи 'bekleide' 1377. — Nur einmal од-ветъ 1056. — Wann das Präsens дёну eingeführt wurde, läßt sich leider
206
Die Yerbalflexioix
an H a n d der Belege nicht ermitteln, weil das Simplex heute noch als „vulgär" betrachtet wird und in Wörterbücher nicht aufgenommen wurde. Ludolf 50 hat leider nur das Z-Partizip д-влъ. Russische Grammatiker pflegen die semelfaktiven Verben als „produktive", die mutativen als „unproduktive" zu bezeichnen, was vom Standpunkt der heutigen Sprache durchaus berechtigt, historisch aber falsch ist. Zu den ältesten, sicher schon urslavischen Bildungen gehören einige semelfaktive mit Stammbetonung (двинуть ~ poln. dzwignqc ~ altksl. dvigngti) einerseits und einige mutative, die ja alle Stammbetonung haben, anderseits (vgl. oben, z.B. altksl. sbchngti ~ poln. schnqc). Heute dagegen kann praktisch von jeder lautmalenden Interjektion und von fast jedem imperfektiven Verb ein semelfaktives oder intensiv-semelfaktives Verb gebildet werden. Die von Interjektionen abgeleiteten haben alle Stammbetonung (vgl. Kiparsky 1962, 287/288); bei den deverbativen sind, mit Ausnahme der stets endbetonten auf -ануть, die Betonungsverhältnisse kompliziert (vgl. Eimermacher 72-76).
III. Die L e s k i e n s c h e III. K l a s s e Das Charakteristikum dieser Klasse war das Je-Präsens, das im Russischen noch a n den Endungen -ю 1. Sg. und -ют 3. PI. (außer nach Zischlauten, wo -чу(т), -шу(т), -жу(т), -щу(т) geschrieben wird) erkennbar ist. Schon im Altksl. zerfiel diese Klasse in viele Unterabteilungen u n d im heutigen Russisch unterscheidet m a n eine unproduktive und drei produktive Gruppen. 1. D i e u n p r o d u k t i v e n V e r b e n Hierher gehören die meistens schon aus der urslav. Zeit stammenden zweistämmigen Verben. бормотать : бормочу : бормочет 'murmeln' бороться : борюсь : борется 'kämpfen, streiten' брехать : брешу : брешет 'kläffen, lügen' вязать : в я ж у : вяжет 'binden' глодать : гложу : гложет 'knabbern' гоготать : гогочу : гогочет 'schnattern' грохотать : грохочу : грохочет 'krachen' дремать : дремлю : дремлет 'schlummern' жаждать (altruss. noch жадати) : жажду : жаждет 'dürsten, begehren' искать : ищу : ищет 'suchen' -казать : -кажу : -кажет '(an-, ver-, zu- u.a.) sagen' казаться : кажусь : кажется 'scheinen'
Die Einteilung der"Verbenin Klassen
клеветать : клевещу : клевещет 'verleumden' клепать : клеплю : клеплет 'verleumden' кле/окотать : кле/окочу : кле/окочет 'brodeln' кликать : клйчу : кличет 'rufen' колоть : колю : колет 'stechen; (Holz) spalten' колебать : колеблю : колеблет 'erschüttern' лепетать : лепечу : лепечет 'lallen' лизать : л и ж у : лижет 'lecken' лопотать : лопочу : лопочет 'schnell u n d undeutlich reden' мазать : м а ж у : мажет 'schmieren' метать(ся) : мечу(сь) : мёчет(ся) '(sich hin u n d her) werfen' молоть : мелю : мелет 'mahlen' низать : нижу : нижет 'aufreihen' (Perlen u. ähnl.) обязать : обяжу : обяжет 'verpflichten' орать : орю : орет 'pflügen' (kaum gebräuchlich) пахать : пашу : пашет 'pflügen' писать : пишу : пишет 'schreiben' плакать : плачу : плачет 'weinen' плескать : плещу : плещет 'plätschern' плясать : пляшу : пляшет 'tanzen' полоскать : полощу : полощет 'spülen' полоть : полю : полет 'jäten' пороть : порю : порет 'auftrennen; peitschen' пыхать : пышу : пышет 'glühen' прятать : прячу : прячет 'verstecken' рокотать : рокочу : рокочет 'rollen, surren' роптать : ропщу : ропщет 'murren' резать : р е ж у : режет 'schneiden' свистать : свищу : свищет 'pfeifen' скакать : скачу : скачет 'hüpfen; galoppieren' скрежетать : скрежещу : скрежещет 'knirschen' слать : шлю : шлёт 'senden' стлать : стелю : стелет 'ausbreiten' стрекотать : стрекочу : стрекочет 'knattern' сыпать : сыплю : сып(л)ет 'schütten' тесать : тешу : тёшет 'behauen' топтать : топчу : топчет 'niedertreten' трепать : треплю : трёплет 'zausen' трепетать : трепещу : трепещет 'beben' хлестать : хлещу : хлёщет 'peitschen' хлопотать : хлопочу : хлопочет 'geschäftig sein' хохотать : хохочу : хохочет 'laut lachen' чесать : чешу : чёшет 'kämmen, kratzen' шептать : шепчу : шёпчет 'flüstern'
207
208
Die Yerbalflexioix
щебетать : щебечу : щебечет 'zwitschern' щекотать : щекочу : щекочет 'kitzeln' щепать : щеплю : щеплет 'spalten, spleißen' щипать : щиплю : щиплет 'kneifen' I n das obige Verzeichnis sind n u r diejenigen Verba aufgenommen worden, die nach Ausweis der heutigen Regelbücber in der Schriftsprache die F o r m e n der unproduktiven Klasse haben müssen. I n der weniger gepflegten Sprache kommen bei einigen von ihnen jedoch bereits F o r m e n der produktiven Klasse auf -ать : -аю : -ает vor, wie z.B. bei Belinskij u n d Gor'kij дремаю; bei Lomonosov колебаюсь; bei Gogol' u n d Turgenev жаждай, ж а ж д а я ; bei Fonvizin u n d Gogol' метается; bei Puskin, 2ukovskij, Bunin плескается; bei Tolstoj полоскают, vgl. auch Vasmer I I 397 und Kiparsky, V J a . 1956, Nr. 5, 138; bei Derzavin u n d Tolstoj пыхают, п ы х а я ; bei K a n t e m i r топтает; bei Karcevski хлестает; bei Gogol' щекотай; W b . 1948 f ü h r t als „umgangssprachlich" щипаешь usw. an. Mundartlich gibt es natürlich noch mehr solche Fälle. Vgl. Obnorskij 1953, 8-13. Volkov 1958 f ü h r t einige weitere aus dem älteren Russisch an, die nie in der Sprache F u ß gefaßt haben. Bei einigen anderen Verben ist die Entwicklung noch weitergegangen, so daß die Regelbücher bereits beide Formen, die alte u n d die neue, als gleichberechtigt oder die eine als jedenfalls zulässig a n f ü h r e n . E s sind die folgenden: алкать : алчу/алкаю : алчет/алкает 'heiß begehren' брызгать : брызгаю/брызжу : брызгает/брызжет 'spritzen' двйгать : двйгаю/(двйжу) : двйгает (двйжет) 'bewegen' капать : капаю/каплю : капает / каплет 'tröpfeln' клепать : клепаю : клепает 'nieten'. Vgl. oben 'verleumden'! колыхать : колышу/колыхаю : колышет/колыхает 'leicht schaukeln' крапать : краплет/крапает 'tröpfeln' (vom Regen) кудахтать : кудахчу/(кудахтаю) : кудахчет/(кудахтает) 'gackern' махать : машу/(махаю) : машет/(махает) 'winken, wedeln, schwenken' мурлыкать : мурлычу/мурлыкаю : мурлычет/мурлыкает 'schnurren' мяукать : мяучу/мяукаю : мяучет/мяукает 'miauen' прыскать : прыскаюДпршцу) : прыскает/(прыщет) 'spritzen, sprengen' рыскать : рыщу/рыскаю : рыщет/рыскает 'suchend umherstreifen' страдать : страдаю/(стражду) : страдает/(страждет) 'leiden' тыкать : тычу/тыкаю : тычет/тыкает. E s wird eine semantische Differenzierung angestrebt, indem die alten F o r m e n f ü r 'stechen, stoßen', die neuen f ü r 'duzen' reserviert werden sollen, хныкать : хнычу/хныкаю : хнычет/хныкает 'schluchzen, leise weinen'. Bei anderen Verben ist wiederum der Übergang in die produktive Klasse schon so alt, daß die alten F o r m e n n u r in älterer Literatur gef u n d e n werden können. E s sind m . W . die folgenden:
Die Einteilung der "Verben in Klassen
209
икать : икаю : икает 'Schlucken haben', nur so in sämtlichen neueren Wörterbüchern, aber Wb. 1847 gibt daneben auch ичу : йчешь, u n d Obnorskij 1953, 9 belegt ичет aus einer St. Petersburger Zeitung vom J . 1909. крякать : крякаю : крякает 'schnattern, quaken (von den Enten)', so nicht nur in sämtlichen neueren Wörterbüchern, sondern auch im Wb. 1847. Obnorskij 1953, 9 belegt jedoch покрячет aus Gogol' und Wb. 1948 крячет aus Solochov. копать : копаю : копает 'graben' nur so in sämtlichen Wörterbüchern vom Wb. 1847 an und bei Sreznevskij. Nikiforov 1952, 63 bringt aber außer einem Beleg копают auch einen коплют поткопы 'sie graben unterirdische Gänge' (2. Hälfte des 16. Jh.s) bei. Zusammen mit poln. Jcopiq, und sloven. Jcöpljem (neben kopäm) sichert dieser russische Beleg ein altes ?e-Präsens der „unproduktiven" Gruppe, купать : купаю : купает 'baden' (trans.), so in sämtlichen Quellen von Wb. 1847 an. Bei Sreznevskij I 1369 finden wir aber in einem Text vom J . 1350 водами куплема 'vöaroKovrog\ das ein ehemaliges *куплю : *куплетъ (vgl. skr. kuplem neben kupäm, sloven. kopljem, poln. kq,pi%) sichert. Den frühen Schwund des alten Präsens dürfte die Homonymie mit куплю von купить 'kaufen' verursacht haben, лакать : лакаю : лакает 'lecken, schlecken' (von Tieren). Etymologisch identisch mit der nichtumgestellten Form алкати (s. oben), darum sprachhistorisch richtig früher локать geschrieben. Sreznevskij I I 45 f ü h r t лочеть aus dem 14. J h . an, und Wb. 1847 gibt neben локать : локаю : локает auch лочу : лочешь. Sämtliche späteren Quellen kennen nur die heutigen Formen, лобзать : лобзаю : лобзает 'küssen' (feierlich), wird als archaisch empfunden. So in den neueren Wörterbüchern, aber im Wb. 1847 daneben auch лобжу : -жешь, das im Altruss. die allein mögliche Form war. мыкать : мыкаю : мыкает nur in der Verbindung mit горе 'Not leiden'. So in allen neueren Wörterbüchern, aber im Wb. 1847 daneben auch мычу : мычешь, und Sreznevskij I I 215 hat außer den Belegen aus dem Igorlied auch ein Nom. PI. Mask. P a r t . Präs. Pass. мычеми aus dem 12. J h . полыхать : полыхаю : полыхать 'lodern'. I n älteren Quellen kann ich Belege f ü r dieses Verbum nicht finden, aber полышет bei Gor'kij (Obnorskij 1953, 11) und подыщет bei Solochov (Wb. 1948) lassen vermuten, daß auch dieses Verbum früher ein ye-Präsens der „unproduktiven" Gruppe gehabt hatte, стонать : стонаю : стонает 'stöhnen' siehe S. 202. хромать : хромаю : хромает 'hinken', so in allen neueren Wörterbüchern, aber Wb. 1847 gibt daneben храмлю : -млешь und Wb. 1948]als veraltet und vulgär хромлю : -млешь. Die heutige Schreibung|хром14
Kiparsky, Russ. hist. Grammatik, II.
210
Die Yerbalflexioix
dürfte dem Adjektiv хром angeglichen worden sein, weil das Altruss. nur храмати : храмлю und храму (Sreznevskij I I I 1396) kennt, черпать : черпаю : черпает 'schöpfen (Wasser u.a., auch bildlich, z.B. Kräfte)', heute nur so. Wb. 1948 f ü h r t jedoch aus Dichtern der 1.Hälfte des 19. Jh.s чёрплю : чёрплет an, das dem poln. czerpis : czerpac entspricht und somit alt sein muß. I m Altruss. gibt es daneben череп л ю und im Russ.-ksl. чр-вплемъ, чр-вплютъ, was ein *cerp- neben *съгрvoraussetzt. Zu den unproduktiven Verben müssen auch die folgenden gerechnet werden, die kleine isolierte Gruppen bilden und z.T. schwer deutbare Erscheinungen in ihrem Vokalismus aufweisen. Es sind lauter Vokalstämme, die heute von erstaunlicher „ B u n t h e i t " sind, бить : бью : бьёт 'schlagen' вить : вью : вьёт 'winden' лить : лью : льёт 'gießen' пить : пью : пьёт 'trinken' шить : шью : шьёт 'nähen' nebst zahlreichen präfigierten (vgl. Isacenko 1962 § 155). I n den entsprechenden altksl. Formen war meistens -i- überall durchgeführt: biti : bijg : bijetb usw., was aber nur graphisch f ü r *-bj- stand, denn im Imperativ entspricht dem altksl. bij, vij usw. russ. бей, вей usw. Historisch betrachtet gehört zu dieser Gruppe auch гнить : гнию : гниёт 'faulen' das jedoch im Russ. das -и- verallgemeinert hat. Da der Imperativ davon ungebräuchlich ist, kann man nicht mit Sicherheit sagen, ob auch hier ein *-bj- vorgelegen hatte. Ein anderes Verbum брить : брёю : брёет 'rasieren' hat im Präsentstamm -ej- verallgemeinert. Aus Mangel an alten Belegen kann man nicht feststellen, ob dieses -ej- schon im Altksl. vorlag. Machek, E t y m . slovnik jazyka ceskeho a slovenskeho setzt brbjg an. Vgl. auch Schmalstiegs Erklärungsversuch mit Hilfe der Laryngaltheorie (Word 16, 1960, 204-206), der von lejg : hjati ausgeht, выть : вою : воет 'heulen' крыть : крою : кроет 'decken' мыть : мою : моет 'waschen' ныть : ною : ноет 'jammern' рыть : рою : роет 'graben' nebst zahlreichen präfigierten (vgl. Isacenko 1962 § 155). I m Altksl. und in anderen Slavinen ist der Vokalismus überall -y- (vyti : vyjg : vyjetb), was einen Ansatz *vbjg wahrscheinlich macht, vgl. das Verhältnis zwischen russ. выя 'Hals' (feierlich) < ksl. vyja und russ. dial. завой, завоек 'Nackenteil eines Felles'.
Die Einteilung der Verben in Klassen
дуть : дую : дует обуть : обую : обует разуть : разую : разует
211
'blasen' 'Schuhe und Strümpfe an- bzw. ausziehen'
Während -уть dem lit. aüti 'Fußbekleidung anziehen' entspricht und schon im Altksl. die gleichen Formen wie im Russ. hat, ist russ. дуть : дую, altruss. дути : дъму, poln. dqc : dm%, altksl. duti : dbmg durch Kontamination zweier Sippen (dbmg : dgti und dung : dungti, vgl. Vasmer I 383) entstanden. Noch bei Vostokov, Tabelle zu § 77, gehörte zu dieser Gruppe чуть, altksl. cuti 'fühlen', das aber schon im Wb. 1794 den Infinitiv чуять hatte und heute nur чуять : чую : чует 'fühlen, ahnen' flektiert wird. saen сею сеет сеять 'wehen' вею веять веет 'anzetteln' затею затеять затеет 'hegen' лелеять лелею лелеет 'blöken' блеять блею блеет 'schweben' реет реять рею 'lachen' смеётся смеяться смеюсь Einige von diesen Verben sind uralt u n d ihre Struktur ist schon idg., vgl. altind. väyati 'bläst', got. waian 'wehen', saian 'säen', mhd. blasjen 'blöken', altind. lolayati 'liebkost, hätschelt', smayate 'lächelt'. Ganz isoliert ist петь : пою : поёт 'singen', das schon im Altksl. ebenso flektiert. Nach der geistreichen Vermutung Trubacovs ist altksl. pojg 'ich singe' identisch mit pojg 'ich tränke' von poiti 'tränken', und dieses letztere ist sekundär zu pojg : peti 'rituelle Gesänge und Trankopfer ausüben' gebildet worden. 2. D i e p r o d u k t i v e n V e r b e n Darunter verstehe ich solche Verben, von deren Typ heute noch dauernd und ohne Schwierigkeiten neue gebildet werden können. Von ihnen verlangen diejenigen auf -ать : -аю : -ает (-ять : -яю : -яет) und -еть : -ею : -еет, wie z.B. работать 'arbeiten', гулять 'spazieren gehen', уметь 'können, verstehen', engl, 'to know how' keine besonderen Kommentare. Oben haben wir an zahlreichen Beispielen ihre Verbreitung auf Kosten der alten unproduktiven Klasse beobachten können. Erscheinungen umgekehrter Art, d.h. Übergang von -ать : -аю-Verben in eine andere Klasse habe ich nicht beobachtet. Einige gelegentliche, nicht lebenskräftige altruss. Neubildungen zitiert Volkov 1958. Bei -еть : -ею-Verben sind einige Fälle von Schwankungen zwischen dem Ausgang -еть und -ить zu verzeichnen, die auf der identischen Aussprache ['at'] beruhen und meistens innerhalb von Dialekten oder der 14*
212
Die Yerbalflexioix
vulgären Umgangssprache bleiben. Nur sehr selten kommen sie als E n t gleisungen in literarischen Werken vor, und noch seltener f ü h r e n solche Entgleisungen zu bleibenden Veränderungen. Ein solcher Fall ist das heutige (со)стариться : (со)старюсь : (со)старится 'altern'; noch im 19. J h . wurde der Infinitiv häufig (со)стар-ьться geschrieben, als ob das Verbum zur Klasse IV. 2 gehörte. I n Wirklichkeit war es nur Einfluß des gleichen Schriftbildes eines ganz anderen Verbs der I I I . Klasse : (со)старъться : (со)старъюсь : (со)старъется, das schon 1056 belegt ist: егда же състаръешися 'wenn du gealtert sein wirst'. Das Mißverständnis wurde durch das Fehlen von Akzentzeichen ermöglicht. Schwieriger ist die Erklärung des heutigen кишеть : (кишу) : кишит 'wimmeln, kribbeln' (meist von Insekten u . a . Kleintieren), das so schon in der Tabelle zu § 77 bei Vostokov angeführt wird. Wie Halle 1963, 126 treffend bemerkt hat, ist dieses Verbum das einzige unter denjenigen mit dem Präsens auf -ит (die sogenannte „zweite Konjugation" der russ. Grammatiken), dessen Infinitivstamm auf einen Palatal -f- /е/ oder /je/ ausgeht; alle solche Stämme ersetzen /е/ durch /а/, z.B. держать, стоять, дышать, слышать. Ohne sich auf diese Tatsache zu berufen, setzt Obnorskij 1953, 16 ein кишеть : кишеет an, das ich zwar nirgends belegen kann, das aber im Lichte der Beobachtung Halles durchaus wahrscheinlich ist. Die von Obnorskij I.e. erwähnten Belege f ü r ein кишить : кишит stellen eine weitere Veränderung dar. 3. D i e s e k u n d ä r e n I t e r a t i v e Ein interessantes morphologisches Problem bietet die heute produktivste Unterabteilung der meist iterativen Verba auf -овать : -ую : -ует und -ывать : -ываю : -ывает. Eine genaue historische Untersuchung dieser Formen liegt m. W. vorläufig noch nicht vor, aber die wertvollen Vorarbeiten von Nikiforov 1952 und Obnorskij 1953 ermöglichen es doch, die Entwicklung in großen Zügen zu skizzieren. Der T y p -овать : -ую : -ует und -евать : -юю : -юет ist urslavisch und schon im Altksl. reichlich vertreten: altksl. vojevati : vojujg : vojujetb 'streiten, kämpfen' entspricht genau dem russ. воевать : воюю : воюет 'Krieg führen' und altksl. zalovati : zalujg : zalujetb 'trauern, betrübt sein' dem russ. жаловаться : жалуюсь : жалуется 'sich beklagen', im älteren Russisch nichtreflexiv 'Gnade erweisen'. Eine geradezu unvorstellbare Produktivität hat dieser Typ im Russ. des 19./20. Jh.s durch die Aufnahme unzähliger technologischer Ausdrücke auf -ировать : -ирую ( < dtsch. -ieren) und -изйровать : -изйрую ( < dtsch. -isieren) erhalten. Die in anderen Slavinen, besonders im Poln. und Tschech. übliche Ersetzung dieses Suffixes durch das echt slavische -owac : -ujet bzw. -ovat : -uji h a t sich im Russ. wenig eingebürgert: dem poln. telegrafowac, tschech. telegrafovat entspricht russ. телеграфировать.
Die Einteilung der"Verbenin Klassen
213
Das Altksl. kannte sowohl den Typ -ovati : -ujg : -ujelbj-evati : -jujg : -jujetb als auch -yvati-: yvajg : -yvajetbj-ivati : -ivajg : -ivajeib. J a , es gab einige Verba, die in beiden Formen auftraten ohne verwechselt zu werden, wie z.B. celovati : celujg 'bewillkommnen, grüßen' ~ celyvati : celyvajg 'grüßen, küssen', osnovati : osnovg (russ.-ksl. auch osnujg) ~ osnyvati : osnyvajg '(be)gründen'. Es gibt aber m . W . im Altksl. keinen Beleg f ü r ein Verbum auf -ovati : *-ovajg oder, umgekehrt, auf -yvati : *-ujg. Die Vermischung dieser Flexionsmuster wurde jedoch im Russischen möglich, weil unbetonte -ы- und -o- bereits im Mittelalter lautlich zu [л] oder [э] zusammenfielen. So f ü h r t Sreznevskij I I I 1452 vom Verbum ц-вловати als 3. Sg. Indik. sowohl ц-влуетъ als ц-вловаетъ, allerdings beides aus späten Abschriften, an, und im Domostroj des 16. Jh.s finden wir von наказывати 3. Sg. Indik. наказуетъ, 2. Sg. Imperat. наказуи. Noch Wb. 1847 f ü h r t sowohl наказовати : наказую als наказывать : наказываю in gleicher Bedeutung 'schreibe vor; strafe' an, wobei die erstere Form als „kirchenslavisch" bezeichnet wird. Das Part. Präs. Pass. наказуемый war in der Bedeutung 'der bestraft wird' bis ca. 1917 üblicher als наказываемый und ist heute noch in der Bedeutung ' s t r a f b a r ' üblich. Obnorskij 1953, 41-42 f ü h r t noch folgende Belege aus dem 18./19. J h . f ü r die ehemalige Zugehörigkeit der heute nur auf -ывать : -ываю ausgehenden Verben zu der Klasse auf -овать : -ую : доказует 'beweist', испытует 'erforscht', наказую 'strafe', необязующим 'nicht verpflichtenden', оказует себя 'erweist sich', опоясуюсь 'umgürte mich', повязуют 'man bindet', показует 'zeigt', предписует 'schreibt vor', приписуется 'wird zugeschrieben', прозакладую 'ich werde verpfänden', связует 'bindet', указует 'zeigt'. Obnorskij I.e. 42 glaubt wohl mit Recht, daß diese Formen durch Kontamination von Verben auf -ывать mit denjenigen auf -овать entstanden seien, denn es gibt auch umgekehrt Fälle, wo einem heutigen -овать : -ую ein älteres -ывать : -ываю entsprach (ibid. 38): заведывает 'steht vor', использывается 'wird ausgenutzt', исследывает 'erforscht', досадывать 'sich ärgern', завидывать 'beneiden', обрадывать 'erfreuen'. Wie wir aber oben gesehen haben, hatte es schon im Altksl. Formen auf -yvati : -yvajg neben solchen auf -ovati : -ujg gegeben und deshalb kann ich mich nicht Obnorskijs Ansicht (I.e. 52) anschließen, daß es sich um ,,dem Altbulgarischen und einer ganzen Reihe anderer slavischen Sprachen völlig fremde Bildungen" handele. Jedenfalls gibt es eine sehr ähnliche Erscheinung im Serbokroatischen. Leskien, Grammatik der serbo-kroatischen Sprache (Heidelberg 1914) §791 sagt, daß die Iterativa auf -ivati in älterer Zeit nur spärlich vertreten seien; d a f ü r stehe allgemein -ovati, -evati. Das älteste Beispiel upisivati 'einschreiben' stamme aus dem 14. J h . Das -ivati beruhe auf Nachahmung und Weiterführung der altererbten Iterativa mit Formans -va- an vokalisch auslautende Wurzeln auf -i- und -y-. I n der
214
Die Yerbalflexioix
Flexion sei infolge der Einführung des -ivati eine Vermischung eingetreten, indem zu den Iterativstämmen auf -Iva- das Präsens -ujem von -ovati bezogen wurde: skr. Tcazivati : käzujem 'sagen' ganz wie altruss. наказывати : наказую. Es ist klar, daß es sich hier nicht um etwas aus dem Urslav. Ererbtes handeln k a n n ; höchstens könnte man an ksl. Einfluß sowohl im Russ. als auch im Skr. denken. Diese Annahme wird aber unwahrscheinlich, weil etwas Ähnliches auch im Polnischen vorliegt. Wie schon Ulaszyn, Slowotworstwo, Gramm. j§z. polskiego, Krakow 1923, S. 240 wahrscheinlich machte, entstand das heutige poln. pisywac : pisujz '(mehrfach) schreiben', czytywac : czytuj% '(mehrfach) lesen' s t a t t des alten pisowac, czytowac (vgl. noch heute kupowac : Jcupujq 'kaufen', rysowac : rysujq 'zeichnen' usw.) unter dem Einfluß von bywac : bywam 'zu sein pflegen', umywac : umywam '(ab)waschen'. Nikiforow glaubt zwar, diese Behauptung sei aus Mangel an Material unbeweisbar; ihre Schwierigkeit liegt aber hauptsächlich darin, daß man im Poln. -owac und -ywac lautlich gar nicht verwechseln konnte. I n seinen Kommentaren zur neuesten Ausgabe der Postylla von Mikolay Rey (Wroclaw-WarszawaKrakow 1965) I, 114/115 sagt Kuraszkiewicz, daß bei R e y „wahanie przyrostkow -owä obok -ywä wyst§puje tylko w v j ^ t k o w o " : neben dem normalen odmietowac, wymiatowäc usw. 'weg-, hinauswerfen' gibt es wymietywac und wymiätywac; neben obäczowac gibt es obaczywäc 'wahrnehmen'; und neben dem normalen zdchowywasz ausnahmsweise ein zachowujesz 'benimmst dich'. Dagegen wechselt oft das Iterativsuffix -awd mit -ywä, da beide aus Verbalstamm auf -a bzw. -y + -wd entwickelt sind. Einen Verbalstamm auf -o h a t es aber nicht gegeben. I m Russischen war diese Verwechslung, wie wir sehen, aus lautlichen Gründen ganz natürlich. E s ist jedoch zu beachten, daß auch im Russischen jedenfalls m . W . keine Verwechslungen zwischen Verben auf -евать : -юю und -ивать : -иваю entstanden sind 1 . Sogar solche im Infinitiv lautlich identische Wörter wie поливать 'begießen' und полеватв (veraltet) 'jagen' halten ihre Präsentia поливаю bzw. полюю streng auseinander. Es ist natürlich möglich, daß der lautliche Zusammenfall (die Ikaisierung) hier erst viel später eintrat als bei -овать : -ывать. Jedenfalls entwickelte sich auf dieser letzteren Grundlage im Russischen schon im Mittelalter ein ganz neues Iterativierungsmorphem f ü r die Vergangenheit, dessen Verbreitung durch den Untergang des alten Imperfekts (siehe S. 223) gefördert wurde. I n der 2. Hälfte des 16. Jh.s h a t t e Dmitrij Tolmac bei der Übertragung des Donatus zur Wiedergabe des lat. Plusquamperfektums diese neuen Iterativmorpheme mit alten Iniperfektformen kombiniert und z.B. 1
An diese Verba haben sich плевать : плюю 'spucken', блевать : блюю 'erbrechen', жевать : жую 'kauen', клевать : клюю 'picken' angeschlossen, die im Altksl. bhvati, Serb.-ksl. zbvati lauteten.
215
amaveras durch любливаше, volueramus durch хачивахомъ übersetzt, vgl. Kuznecov 1965, 307. Schon damals entstand die klare Regel, daß ein sekundäres Iterativ auf -ывать/-ивать von einem Verbum auf -ать der I I I . Klasse keine Konsonanten Veränderung im Stammauslaut verlangte, während eines von einem Verbum auf -ить der Klasse IV. 1 oder -•вть, -ять der Klasse IV. 2 eine „ J o t i e r u n g " des auslautenden Stammkonsonanten erhielt. Unverändert blieben dabei nur die Liquida (вел-вть 'befehlen' ~ -вёливать; говорить 'sprechen' ~ -говариватв), das -н(женйться 'heiraten' (vom Manne) -жёниваться) und die nach der 1. Palatalisierung vor -ить, --вть, -ятв entstandenen Zischlaute (мучить 'quälen' ~ -мучиватв, сушить 'trocknen' (trans.) — с у ш и в а т и ; держать 'halten' ~ задёрживати; служить 'dienen' ~ служивалъ). Lomonosov § 375 formulierte diese Regel sehr einfach: die „Plusquamperfekta" (давно прошеднпя времена), wie diese Iterativa beim ihm hießen, ersetzen das ю der 1. P. Sg. durch ивалъ, aber solche wie летывалъ, таскивалъ kommen nicht von лечу, тащу, sondern von летаю, таскаю. E s steht jedoch fest, daß der durch die „Jotierung" verursachte Konsonantenwechsel noch völlig lebendig ist. Wenn Gogol' statt des normalen очёрчивать 'mit einer Linie umreißen' (von чертйть) ein очёртывать bildet, so beruht dieses letztere auf dem heute völlig verschwundenen чертать (Denominativum von черта 'Linie, Strich'). Mit diesem Iterativsuffix wurde schon Ende des 14. J h . s eine Art „neuer Ablaut" kombiniert. Das im Altksl. zur Iterativierung reichlich ausgenutzte Ablautverhältnis о : а, e : ъ, ъ : ы, ь : и (z.B. vbprositi ~ vbprasati 'fragen', pogreti : pogrebati 'begraben', prizbvati : prizyvati 'anrufen', svbteti : svitati 'leuchten') wurde im Altrussischen gestört, weil e mit -в, unbetontes о mit unbetontem a zusammengefallen, ь und ъ teils verschwunden, teils zu e bzw. о geworden waren. Wie aber Öernych 1954, 256/257 ganz richtig bemerkt, blieb der Wechsel a/o irgendwie im Sprachbewußtsein verankert und wurde zusammen mit der obenerwähnten „ J o t i e r u n g " gewisser Konsonanten grammatikalisiert. Die akaisierenden Sprecher hatten sich daran gewöhnt, an Stelle des unbetonten [л] oder [a] in etymologisch verwandten Fällen nicht ein betontes o, sondern ein betontes a zu setzen. Wenn zu [kAza:t'] ein [ka:zivat'] gebildet wurde, so konnte man zu [ p a t k A v a : t ' ] ein [ p A t k a : v i v o t ' ] , zu [ k A s ' i : t ' J ein [ka.jiva:t'] usw. bilden. So entstanden schon im 14.-16. J h . folgende Formen (Belege aus Nikiforov 1952 und Prokopovic 1960): проваживати ~ отваживати ~ оговаривати ~ вълодъвалъ 'hatte у ганивалъ ~ уграживать ~
водить 'führen' возить 'fahren' trans.) говорить 'sprechen' besessen' ~ altruss. волод-вти 'besitzen, regieren' altruss. гонити 'treiben' грозить 'drohen'
216
Die Yerbalflexioix
доканьчивати ~ кончить к 'beenden' о ~ укорйтв 'tadeln' ни укаривал никого кашывалъ косить 'mähen' не лавливали ловйть 'fangen' не молачивали молотйть 'dreschen' съпрашивать спросйть 'fragen' осматривати altruss. осмотрити 'betrachten' ссариваетъ ссорить 'verfeinden, entzweien' не стаивали стоять 'stehen' устраивати строить 'einrichten' хаживали ходйть 'gehen' хачивалъ хотеть 'wollen' Völlig grammatikalisiert war und ist dieser „neue Ablaut" noch nicht. Nikiforov hat z.B. устроивати neben устраивати und nur дополнивати zu дополнить 'ergänzen'. Anderseits war er bereits im 16. J h . bei den Bildungen auf -ывати von Verben auf -ати eingedrungen; Nikiforov zitiert уломываючи neben обламываючи von ломать 'brechen' (von ломйть h ä t t e man *-ламливать zu erwarten) und подковывалъ neben подкавывалъ zu подковатв '(ein Pferd) beschlagen'. Diese Iterativpräteritalbildungen erfreuten sich besonderer Beliebtheit vom 17. bis etwa Mitte des 19. Jh.s, vgl. Avilova und Ivancikova. Vostokov § 78, X I , 3 empfahl eine gewisse Mäßigung in der Anwendung des Ablauts, z.B. lieber -добривалъ statt -дабривалъ. I n der allerletzten Zeit scheinen aber diese Bildungen erneut aufzuleben. Gr. § 710 bringt задабривать von задобрйтв 'jemanden f ü r sich gewinnen', затапливатв von затопйть 'anheizen', накапливаться von накопиться 'sich ansammeln', приготавливать von приготовитв 'vorbereiten'. Wb. 1948 verweist noch von уполномачивать auf уполномочиватв 'bevollmächtigen' und f ü h r t узаконивать (von узаконить 'gesetzliche K r a f t verleihen') und офармливать von оформить 'ratifizieren, gesetzliche Form verleihen' überhaupt nicht an, obgleich diese Formen in der Umgangssprache weit geläufiger sind als die „ablautlosen" узаконивать bzw. оформливать. Solzenicyn (Novyj mir 1962, 11, S. 17 u. 48) gebraucht засавывает bzw. подсавывает 'steckt hinein, unter', das genau dem подкавывали des 16. J h . s entspricht (ковать : кую = соватв : сую) 1 . Es dürfte eine Frage von einer bis zwei Generationen sein, bis sich das Verhältnis -оС(С)и/ать : -аС(С)и/ыватв völlig grammatikalisiert haben wird. Vgl. übrigens auch OIG Verb. 1964 § 13. 1 Noch 1908 sagt Mazon 63: ,,les iteratifs des verbes ä Suffixe alternant -y-, -ова- sont absolument rebelles au renforcement -o/a- soit qu'il s'agisse de primaires comme кую, ковать ou сую, совать, soit qu'il s'agisse de denominatifs . . . On а donc о-кбвывать, вы-совывать . . ."
Die Einteilung der"Verbenin Klassen
217
IV. D i e L e s k i e n s c h e IV. K l a s s e Die Leskiensche IV. Klasse bildet heute im Russischen die sogenannte „zweite Konjugation", die durch die Ausgänge -ишь, -ит, -им, -ите, -ят des Präs. Ind. charakterisiert wird. Über die interessanten Betonungsverhältnisse dieser Klasse und ihre historische Entwicklung siehe Kiparsky 1962, 299-320. Kennzeichnend f ü r die IV. Klasse war ein regelmäßiger Konsonantenwechsel in solchen Fällen, wo das -и- des Stammes vor einen Vokal geriet, zu -j- wurde und den vorhergehenden Konsonanten schon im Urslav. beeinflußte, also in der 1. Sg. des Präs. Ind., im Part. Prät. Pass. und bei der Bildung von sekundären Imperfektiva (vgl. S. 215), Iterativa oder Verbalnomina. Unverändert blieben in diesen Fällen die Liquidä, н, die gemäß der 1. Palatalisierung vor и entstandenen ж, ч, ш, щ und natürlich /j/. Die übrigen Konsonanten wechseln wie folgt: т/ч echt rassisch: укоротйть : укорочу 'kürzen', z.B. ein Kleid т/тц kirchenslavisch: сократить : сокращу 'kürzen', z.B. einen Text д/ж echt russisch: загородить : загорожу 'versperren, einzäunen' д/жд nur in Verbalnomina und Partizipien ksl. Ursprungs: заграждение 'Hindernis', заграждённый 'versperrt', aber загражу 'ich werde versperren'. Bei einigen und zwar gerade den gewöhnlichsten Verben wird die 1. P. Sg. aus Unsicherheit über ihre Form überhaupt gemieden. So ist es kurioserweise f ü r einen Russen heute sprachlich unmöglich zu sagen: 'ich werde siegen', weil weder das noch im 18. J h . geläufige ksl. поб-вжду noch das eigentlich russ. *побежу möglich sind. Um so gebräuchlicher ist daher die 1. P. PI. победйм. Seit Puskin werden jedoch die Formen mit -жду in der 1. P. Sg. von Verben auf -дить immer öfter durch solche auf -жу ersetzt, die heute als normal gelten (vgl. Obnorskij 1953, 113). Am längsten (bis fast 1900) hielten sich Formen auf -жду bei typisch ksl. Verben wie предупрежду (предупрежу) 'vorbeugen, warnen,' учрежду (учрежу) 'stiften'. Bei дудеть (auch дудйть) 'tuten' normalisierte Vostokov § 78 I дудю; heute hat dieses Verbum überhaupt keine 1. P. Sg. C/HI просйть : прошу 'bitten'. Vostokov § 78 I normalisierte als Ausnahme обезопасю : обезопасить 'außer Gefahr bringen'; heute heißt es nur обезопашу, з/ж возйть : вожу 'fahren' (trans.). Vostokov § 7 8 1 normalisierte мерзйть : мерзю 'Abscheu erregen', скользйть : скользю 'gleiten', тузйть : тузю 'einen Faustschlag geben'. Heute gelten die regelmäßigen скольжу, тужу; von мерзйть wird aber die 1. P. Sg. gemieden, obgleich Obnorskij 1953, 115 мержу empfiehlt, ст/щ поместйть : помещу 'unterbringen' зд/зж бороздйть : борозжу 'furchen' (im Verbalnomen u. Part, -жд-: изборождённый 'zerfurcht').
218
Die Yerbalflexioix
п/пл купйть : куплю 'kaufen' б/бл любйть : люблю 'lieben' в/вл ловйть : ловлю 'fangen' м/мл кормйть : кормлю ' f ü t t e r n ' ф/фл разграфйть : разграфлю 'in Rubriken einteilen' тв/щвл умертвйть : умерщвлю 'töten'. Die ksl. Konsonantenwechsel sind nicht produktiv, wohl aber die eigentlich russischen, wie man an Neologismen und jungen Entlehnungen sieht: засекретить ' f ü r geheim erklären' bildet засекречу, засекреченный (на)помадить 'pomadisieren' ~ напомажу, напомаженный левкасить 17.-19. J h . 'grundieren' ~ левкашу обезлесить 'entwalden' ~ обезлешу сконфузить 'in Verlegenheit bringen' ~ сконфужу, сконфуженный шляпить vom älteren Lehnwort шляпа '(Schlapp)Hut', heute umgangssprachlich 'sich wie eine „Schlafmütze" benehmen' ~ шляплю, прошляпленный момент 'ein verpaßter Augenblick' бомбить 'bombardieren' ~ бомблю, разбомбленный фальшйвить 'falsch singen, spielen, handeln' ~ фалынйвлю оформить 'erledigen, in Ordnung bringen' ~ оформлю, оформленный. Vostokov § 78 I normalisierte von каймйть 'umranden, besäumen' (vgl. I, 144) каймю, von клеймйть 'stempeln' клеймю, die aber seit Ende des 19. Jh.s durch каймлю, клеймлю ersetzt worden sind. Als völlig veraltet kann heute der Konsonantenwechsel сл/шл betrachtet werden, der noch vor ca. 100 Jahren beim Verbum мыслить 'denken, cogitare' vorkam. Puskin war bereits unsicher und schrieb an seinen Bruder am 17. 3. 1825: ,,я Телеграфом очень доволен — и м ы ш л ю или м ы с л ю поддержать его" 'mit dem Telegraf [eine Zeitschrift] bin ich sehr zufrieden und gedenke ihn zu unterstützen'. Hinzuweisen ist noch auf die unleugbare Tatsache, daß bei Stammund Wechselbetonung nicht nur die Ausgänge -ишь, -ит, -им, -ите, besonders nach Zischlauten /z s/ und /с/, von -ешь, -ет, -ем, -ете lautlich nicht zu unterscheiden sind, sondern auch der Ausgang -ят der 3. P. PI. manchmal durch -ют ersetzt wird. Nach meinen aus dem alten Petersburg stammenden Beobachtungen handelt es sich in diesem letzteren Fall nicht um einen völligen lautlichen Zusammenfall, obgleich auch gute Dichter unbetontes -ют auf -ет und -ят hemmungslos reimen (vgl. 1,138). Obnorskij 1953, 147f., der einige Belege f ü r 3. P. PI. auf -ют und -ут von Verben der IV. Kl. aus Autoren des 18./19. Jh.s beibringt, glaubt, daß sie auf wirklichem lautlichen Zusammenfall der beiden Ausgänge in der Moskauer Umgangssprache beruhen. I n der heutigen Schriftsprache sind solche Fälle jedoch nicht mehr zulässig, auch wenn manche Altmoskowiter immer noch [ u : t f u t ] f ü r учат 'sie lehren' u.dgl. sagen.
Die Einteilung der"Verbenin Klassen
219
У. D i e L e s k i e n s c h e У. K l a s s e u n d d i e M i s c h f o r m e n Die Leskiensche V. Klasse ist im heutigen Russisch nur durch есть : ем 'essen' und дать : дам 'geben' vertreten, deren Formen S. 188-190 und 192 behandelt wurden. Einige Einzelverba verlangen besondere Kommentare. 1. хотеть 'wollen' bildet den Singular хочу, хочешь, хочет nach der I I I . , den Plural хотйм, хотите, хотят nach der IV. Klasse, die der Inf. voraussetzt. Die von Sreznevskij s.v. gesammelten zahlreichen Belege f ü r хочемъ, хочомъ, хочете aus Texten des 14. Jh.s, während хотите erst 1578 belegt ist, lassen vermuten, daß die ursprüngliche Flexion, wie im Altksl. nur die 3. PI. nach der IV. Kl. hatte. 2. бежать 'laufen' gehört zur IV. Kl., wie auch 2. Sg. бежишь, 3. Sg. бежйт, 1. PI. бежйм, 2. PI. бежите. Die 1. Sg. lautete noch 1056 und 1073 б-вжу; 3. PI. бежат soll noch mundartlich vorkommen (Bul. 1937, 148). Die heutigen Formen 1. Sg. бегу, 3. PI. бегут stammen von einem im Russ. sehr f r ü h untergegangenen б-вчь < *begti, vgl. poln. biec. 3. чтить 'ehren' ( < cbstiti) gehörte zur IV. Klasse und müßte daher 1. Sg. *cscu (< cbstjg) haben, das die nicht lautgesetzliche Parallelform честйть : чещу tatsächlich aufweist. Vielleicht wegen der unbequemen Aussprache wurde *чщу [t'/'/'u:] durch 1. Sg. чту ( < CUQ ZU cisti 'zählen, rechnen; lesen; ehren') ersetzt, was durch die semasiologische Vermischung der beiden Verben erleichtert wurde. Die übrigen Formen gehen noch nach der IV. Kl. (чтишь, чтит, чтим, чтите), mit Ausnahme der 3. PL, wo чтят (nur so АО und Orfogr. S1. 1957) < *cbstQtb nach Wb. 1948 durch чтут ( < *cbtQtb zu cisti) ersetzt werden darf. 4. реветь 'brüllen, heulen' bildet das Präsens nicht, wie man es auf Grund des Infinitivs erwarten könnte, nach der I I I . oder IV. 2, sondern nach der I. Klasse: реву, ревёшь, ревёт, ревём, ревёте, ревут. I m Altruss. lautete aber der Infinitiv рюти ( ~ alttsch. ruii 'brüllen, röhren'), рути, mit dem Präsens реву, рову. Urslav. *reuti : *TOVQ : *revete : *rovQtb, woraus dann verschiedene Ausgleichungen. Der Infinitiv реветь ist jedenfalls eine späte russ. Neubildung. 5. ушибить '(wund)stoßen', ошибйться 'Fehler machen, sich versehen' bilden das Präsens nach der I. Klasse: ушибу, ошибись, ушибёшь, ошибёшься . . ., ушибут, ошибутся. Nach Bulachovskij 1937, 149 ist der Infinitiv -шибить eine Neubildung f ü r ein altes *sib-ti, woraus ein unbelegtes russ. *шити entstanden und mit шити 'nähen' zusammengefallen wäre. 6. Etwas unklar ist das Paradigma von спать : сплю : спишь : спят 'schlafen', das aber dieselben Schwierigkeiten in sämtlichen anderen
Die Yerbalflexioix
220
Slavinen bietet. Das regelmäßig nach der IV. Kl. gebildete Präsens setzt einen Infinitiv *спить voraus, das im altksl. usbpiti : usbpljg : usbpisi 'einschläfern' vorliegt. Dagegen kann ich das von Bulachovskij 1937, 149 zitierte „altksl. усъпати, усъплю, усъплеши" nirgends finden.
E. Die Umwandlung des Tempussystems Das Russische gehört zu denjenigen slavischen Sprachen, die die alten Präterita (Aorist und Imperfekt) völlig beseitigt und ein ganz neues Tempussystem ausgebildet haben, das weitgehend mit dem Aspektsystem verschmolzen ist und darauf beruht. Die Frage nach dem Verhältnis der russ. Tempora und Aspekte zu den deutschen, franz., engl. u.a. Tempora ist äußerst strittig und gehört jedenfalls nicht in die Formenlehre. Es sei hier nur darauf hingewiesen, daß einer der besten Kenner des Neurussischen, der es dazu als Muttersprache beherrscht, А. V. Isacenko, 1962, 297, im heutigen Russisch f ü n f Tempusformen unterscheidet, während Lomonosov § 355, § 391 u.a., der bereits die alten Aoriste und Imperfekta als nicht zur russ. Sprache gehörig betrachtete, immerhin mit acht Tempora operierte. Ludolf sagte dagegen kurz u n d bündig: „Tempora Indicativi habent tria," obgleich auch er den Aorist und das Imperfekt nicht in Betracht zog. Isacenko 1962, 367 sagt unumwunden, daß „im Bereich der Aspektlehre, dieses 'Kampfplatzes' lexikalischer und grammatischer Beziehungen, die Grammatik noch keinen endgültigen Sieg davongetragen h a t " , was eigentlich genau das gleiche ist, was Vaillant, R E S 19, 1939, 314 sagte: „le systeme grammatical de l'aspect [slave] reste tout encombre de semantique." I. D i e g e s c h w u n d e n e n
Tempora
1. D a s I m p e r f e k t Den altruss. Urkunden und den Birkenrindeninschriften ist dieses Tempus völlig unbekannt, woraus man schon lange folgerte, es habe nicht mehr zur „lebendigen Sprache" gehört. Dieser Schluß ist insofern richtig, als die Russen wohl schon im 11./12. J h . nicht das Imperfekt „in den Mund nahmen", es unterliegt aber keinem Zweifel, daß es in den damaligen Schulen gelehrt und von Schriftkundigen gebraucht wurde. Dazu ist es zu gewöhnlich in Texten, die, wie z.B. die Chroniken, vom Ksl. verhältnismäßig wenig beeinflußt sind. Mutatis mutandis könnte man den Status des russ. Imperfekts im 11.-16. J h . mit demjenigen des imparfait du subjonctif des heutigen Französisch vergleichen. I m Erzählerstil der Chroniken waren Formen wie поб-вждахомъ 'wir siegten', молчаше 'er schwieg', живяху 'sie lebten' ebenso unvermeidlich wie
Die Umwandlung des Tempussystems
221
frz. (il fallait que) nous vainquissions, qu4l se tut, qu4ls vecussent in einer heutigen frz. Erzählung. Ebenso selten, ja auffällig, wären jedoch beiderlei Formen in einer Unterhaltung oder in einer Privatnotiz geschäftlichen Inhalts, wie es die Birkenrindeninschriften sind. Die Abhängigkeit der Frequenz des altruss. Imperfekts und Aorists vom Inhalt des Textes h a t schon Kudrjavskij 1909 statistisch erwiesen. Seine Zählungen haben gezeigt, daß die juristischen und didaktischen Abschnitte der LaurentiusChronik (wie z.B. die Verträge Olegs und Igors mit den Griechen, der Anfang der sogenannten Belehrung von Vladimir Monomach u.a.) verhältnismäßig wenige, die erzählenden, besonders aber die theologischphilosophischen Abschnitte dagegen, sehr viele Imperfekt- und Aoristformen enthalten. Leider hat K u d r j a v s k i j 1909 diese beiden Tempora in seiner Statistik nicht auseinandergehalten, was ihren Wert bedeutend herabsetzt. Sie ist aber m. W. von niemandem seitdem wiederholt worden. Rein formal war der Hauptunterschied des altruss. Imperfektums vom altksl. die weitgehende Vokalkontraktion. Aus altksl. -aachb, -jaachb, -ёасТъъ, -aase, -jaase, -ease usw., die schon in manchen altksl. Denkmälern zu -achb, -jachb, -ase, -jase usw. kontrahiert werden, wurden im Altruss. -ахъ, -яхъ, -аше, -яше usw. Da diese Formen am häufigsten von imperfektiven Verben mit vokalischem Stamm vorkamen, wurde z.B. eine Form wie д-влахъ 'ich machte' zweideutig, denn sie konnte sowohl 1. Sg. Imperf. ( < д-влаахъ) als 1. Sg. Aoristi sein 1 . Nur selten schrieb m a n unter altksl. Einfluß auch -яахъ, -наше usw. Es ist in den letzten Jahren, vor allem von Nikiforov 1952 und Maslov 1954, mit Recht geltend gemacht worden, daß das Imperfektum im Altrussischen auch von perfektiven Verben gebildet werden konnte, wobei es eine wiederholte Handlung bezeichnete. F ü r das Altksl. h a t t e es schon Potebnja und dann Mazon 1908, 2 festgestellt: ,,Le vieux slave . . . presente, contrairement ä la logique grammaticale, des aoristes imperfectifs, . . . et des imparfaits perfectifs". Das gewöhnlichste altruss. Beispiel ist аще кто умряше, творяху трызно(у) надъ нимв Laur.-Chr. 'wenn jemand starb, hielten sie über ihm einen Leichenschmaus', wo умряше zweifellos ein Imperfekt vom perfektiven Verb ум(ь)р-вти 'sterben' ist; der Aorist lautete умре. — Eine genaue Untersuchung der verschiedenen Bedeutungsschattierungen des altruss. Imperfekts bietet van Schooneveld 1959. Gerade weil das Imperfekt eine „Buchform" war, versuchte man seine Ausgänge zu verdeutlichen, indem man die 3. Sg. (die ja stets = 2. Sg. 1 Übrigens ist es auch schon im Altksl. nicht immer leicht, einen Aorist von einem Imperfekt zu unterscheiden, u n d Irrtümer unterlaufen sogar Verfassern von altksl. Grammatiken. So bezeichnet Horace G. Lunt, Old Church Slavonic Grammar ('S- Gravenhague 1955) S. 136/137, 21.2 altksl. iskaaxo als „imperfective aorist" (d.h. Aorist eines imperfektiven Verbs), während gerade wegen der E n d u n g -xo kein Zweifel darüber sein kann, daß es sich hier u m das Imperfekt von iskati handelt, vgl. übrigens Leskien, H a n d b u c h § 131 und Vaillant 1948 § 218.
Die Yerbalflexioix
222
war!) und die 3. PI. mit der gewöhnlichen E n d u n g -ть (-тъ) des Präsens Indik. versah. Sobolevskij 1907, 160 f ü h r t eine Anzahl Belege d a f ü r (ляжашеть 'er lag', угн-втахуть 'sie unterdrückten' usw.) aus dem J . 1092 an. Ganz eingebürgert h a t t e n sich aber diese F o r m e n nicht, so daß das normale Paradigma so aussah: Sg. 1. несяхъ д-влахъ
PI. несяхомъ д-влахомъ
2. несяше д-влаше м ,
.
,
.
3. несяше(ть) д-влаше(ть)
Du. несяхов-в д-влахов-в (несяста д-власта несяшете д-влашете < (несяшета д-влашета . . . . (несяста д-власта несяху(ть) д ъ л а х у ( т ь ) ( н е с я ш е т а
д ъ л а ш е т
а
I m Dual war die ursprünglich n u r dem Aorist angehörende F o r m -ста häufiger geworden als die eigentliche I m p e r f e k t u m e n d u n g -шета. Dagegen sind die aus der K o n t a m i n a t i o n dieser beiden entstandenen -ш(ь)те, -ш(ь)та selten u n d als Abweichungen vom Normalen zu betrachten, vgl. Sobolevskij 1907, 163: 3. Du. стояшьте 'es standen zwei' 1219, 2. D u . идяшта 'Ihr zwei ginget' usw. Wie im Präsens h a t sich auch im I m p e r f e k t -та f ü r sowohl 2. als 3. Du. eingebürgert, so daß -те äußerst selten vorkommt. Schließlich machten russische Schreiber beim Gebrauch des I m p e r f e k t s einfach Fehler, wie heutzutage weniger gebildete Franzosen beim Gebrauch des imparfait du subjonctif 1 . Schon im 12. J h . unterläßt m a n manchmal die „ J o t i e r u n g " des Stammauslautes bei Verben der IV. Kl. u n d schreibt отъпустяше, распустяше neben dem richtigen пущаше (Sobolevskij I.e.) von пустити; im 14. J h . любляше neben любяше (van Schooneveld 1959, 50) 2 . Später wurden noch größere Fehler begangen, indem m a n die 3. PI. Aoristi auf -nia < mit der 2., 3. Sg. Imperfekti auf -ше < *-se verwechselte, weil beide Endungen u n b e t o n t waren und der S t a m m völlig gleich aussah. Nikiforov 149 f ü h r t aus der 1 Wirklich Gebildete versuchen den Gebrauch auffälliger Formen zu vermeiden, was natürlich hohe Ansprüche an die Beherrschung der Sprache stellt, denn es ist sehr leicht, in eine Zwangslage zu geraten und das imparfait du subjonctif gebrauchen zu müssen, was dann lächerlich wirkt. So soll ein guter Stilist auf die peinlich korrekte Anfrage eines Emporkömmlings ,,Permetteriez vous que je passasse?" ironisch geantwortet h a b e n : „Mais passassez, monsieur, passassez!" Die Frage h ä t t e besser lauten sollen: „Permettez vous que je passe?" 2 Mein finnischer Hörer Mag. phil. Risto Rönkä h a t in seiner unveröffentlichten Diplomarbeit m . W . als erster bemerkt, daß der Mönch Laurentius beim Abfassen seiner Chronik diesen Fehler zu einem System erhob: von Verben der IV. 1. Klasse bildete Laurentius Imperfekte ohne „ J o t i e r u n g " , z.B. възвратяшеться von възвратитися 'zurückkehren' ( J a h r 1097). Die erwartungsgemäßen Imperfekte mit „ J o t i e r u n g " , z.B. възвращашеться (Jahr 996) wurden von Laurentius grundsätzlich auf die sekundären Iterative der I I I . Klasse bezogen, die von den obigen Verben der IV. 1. Klasse abgeleitet werden konnten, also in diesem Fall възвращатися.
Die Umwandlung des Tempussystems
223
Kazaner Chronik 1552 eine Anzahl Fälle an, wo z.B. царствоваше statt царствоваху 'sie herrschten' und глаголаша statt глаголаше 'er sprach' steht. Mit dem Verfall des Unterrichtes im Altksl. schwanden auch die letzten Reste des Imperfekts aus der Literatur. Schon Sobolevskij 1907, 234 stellt mit Recht fest, daß es in der beutigen russ. Sprache keine einzige F o r m gibt, die auf das alte Imperfekt zurückgeführt werden könnte, mit anderen Worten, daß die Substanz des Imperfekts restlos geschwunden ist 1 . Das System, d . h . der Ausdruck der imperfektiven Handlung, ist im Laufe des 15./16. Jh.s, wie wir oben (S. 214/215) gesehen haben, durch die neuen sekundären Iterativbildungen ersetzt worden. Den Übergang von einem System zum anderen markieren in der 2. Hälfte des 16. J h . s die hybriden Formen любливаше, хачивахомъ usw., die von einem russischen Sprachgelehrten (Dmitrij Tolmac) künstlich gebildet wurden. 2. D e r A o r i s t I m Gegensatz zum Imperfekt war der Aorist auch in altruss. Urkunden recht üblich, ja sogar in der Birkenrindeninschrift Nr. 46 aus dem 14. J h . finden wir писа 'schrieb' und каза 'sagte', allerdings in einem sicher von einem Schulbuben stammenden primitiven J u x . Bezeichnend ist jedoch die Tatsache, daß gerade in dem vom Deutschen Тоумашь Смолнянинъ abgefaßten Vertrag von 1229 keine Aoriste vorkommen. M.E. zeugt es davon, daß die Aoriste nur in den russischen Kirchenschulen gelehrt wurden, die ein in Rußland ansässiger Deutscher natürlich nicht besucht hatte (vgl. Kiparsky 1939 und 1960, 2). I n der gewöhnlichen Umgangssprache waren sie jedoch nicht häufig, wenn auch vermutlich besser bekannt als das Imperfekt. Vergleicht man dieses letztere mit dem imparfait du subjonctif des heutigen Französisch, so könnte man den Aorist im Russisch des 11.-16. J h . s mit dem heutigen passe defini vergleichen, das zwar auch größtenteils nur in Erzählungen vorkommt, aber auch in Privatbriefen, ja sogar in Urkunden und in einer gehobenen Konversation nicht undenkbar ist. Von den im Altksl. bekannten Aoristtypen ist der sogenannte „thematische" oder „Wurzelaorist" vom Typ 1. Sg. idb, 3. PI. idg im Altruss. nicht belegt. Die einzigen Ausnahmen sind natürlich die 2. u. 3. Sg. (идеи.а.), die ja schon im Altksl. bei sämtlichen Aoristtypen die gleiche „Wurzelstruktur" haben. Nach Stang 1942 sind es alte idg. Imperfekta: рече < *rekes, *reket. Von alten sigmatischen Aoristen sind 1 Genau genommen lebt im heutigen Russisch noch ein letzter Rest dieser Substanz im scherzhaften Ausdruck еле можаху 'toll und voll', eig. „sie konnten es k a u m " , der auf die 3. PI. des Imperfekts von altruss. мочи 'können' zurückgeht, und wahrscheinlich im 18./19. J h . durch Seminaristen in die Schriftsprache eingeführt worden ist.
Die Yerbalflexioix
224
im Altruss. nur 1. Sg. р-вхъ 'ich sagte' u n d 3. PI. р-вша 'sie s a g t e n ' 1 üblich. Der im Altruss. dominierende Aoristtyp ist derjenige mit den E r weiterungen -охъ, -охомъ, -осте, -оша, -охов-в, -оста von Konsonantens t ä m m e n ; bei Vokalstämmen bleibt natürlich das -o- weg, so d a ß das Normalparadigma ungefähr so aussah: Sg. несохъ д-влахъ несе д-вла несе д-вла
1. 2. 3.
несохомъ несосте несоша
PI. д-влахомъ д-в ласте д-влаша
Du. несохов-в д-влахов-в несоста д-власта несоста д-власта
Die Dual formen sind sehr häufig u n d im allgemeinen korrekt gebraucht. Schon im 14. J h . kommen jedoch klare Fälle vor, wo s t a t t eines Du. ein PI. s t e h t : два попа сгор-вша 'zwei Priester v e r b r a n n t e n ' ; и поидоша въ орду оба 'und sie gingen beide in die Horde' (Iordanskij 191). U b e r h a u p t erhält sich der Du. im Aorist viel besser als im Präsens, weil der Aorist als „ B u c h f o r m " n u r von Schriftgelehrten gebraucht wurde, die auch den Dual als Stilmittel benutzten (vgl. S. 191). Verdeutlichungen der 3. Sg. durch -ть kommen auch im Aorist vor (schon 1339: въложи на ня руц-в и отъидетв 'er legte die H ä n d e auf sie und ging dahin'); f ü r die 3. PI. ist mir jedoch kein Beleg bekannt. Dagegen sind Verwechslungen von 2., 3. Sg. Imperfekti mit 3. PI. Aoristi bei vokalisch auslautenden Verbalstämmen gang und gäbe (s. S. 222); schon 1215 heißt es птица небесвныя позобаше e (statt позобаша) 'und die Vögel des Himmels fraßen es a u f ' . Wie beim Imperfekt, so machten russische Schreiber auch beim Aorist Fehler; die sehr zahlreichen Belege, die d a f ü r in fast jeder G r a m m a t i k a n g e f ü h r t werden, sind insofern irreführend, als es ü b e r h a u p t viel mehr Belege f ü r den Aorist als f ü r das I m p e r f e k t gibt. Besonders leicht war es, die 2. u. 3. Sg. des Aorists mit der 2. Sg. des Imperativs bei Verben der IV. Klasse zu verwechseln: хвали konnte 'du lobtest, er, sie, es lobte' oder 'lobe!' sein. Vinogradov 1947, 552 erwähnt, d a ß m a n schon im 17. J h . davor gewarnt hatte, u n d bezeichnenderweise gehört gerade die 2. Sg. zu den seltensten Belegen f ü r den Aorist. In den altksl. Grammatiken von Zizanij (1596) u n d Smotrickij (1619) wird die 2. Sg. Aoristi als einzige durch entsprechende Formen des Perfekts (спаслъ еси s t a t t спасе; былъ s t a t t бы) ersetzt. Sonstige ganz grobe Fehler unterlaufen sogar gelehrten Geistlichen und B e a m t e n : A v v a k u m schreibt: сей Дюнисш: еще не пршдохъ (statt пршде!) въ в-вру Христову 'jener Dionisius war noch nicht zum christlichen Glauben gekommen'; und anderseits егда еще я попомъ быстъ (statt быхъ!) 'als ich noch Pope war' (Cocron 217); Kotosichin schreibt: Иванъ Грозный сына своего . . . пробиша (statt проби!) . . . осномъ своимъ ' I v a n der Schreckliche durchstach seinen 1
3. PI. -вша 'sie aßen' ist eine aus dem Altksl. übernommene Neubildung f ü r das alte jcs§, das im Altruss. nicht vorzukommen scheint.
Die Umwandlung des Tempussystems
225
Sohn mit einem Stab'. Trotz dieser Unsicherheit im Gebrauch lebte sowohl das System als auch die Substanz des Aorists recht lange, denn in den russischen Schulen wurde zwar immer weniger gründlich, aberimmerhin bis 1917 etwas Kirchenslavisch, wie in Westeuropa Latein, gelehrt (vgl. S. 20). I m 18./19. J h . wurden Aoristformen von Dichtern noch ziemlich frei benutzt, was ihr allgemeines Bekanntsein voraussetzt; z.B. bei Öulkov ,,Stichi n a Kaceli" (ca. 1775): Охотно мучатся, но есть ли ночь н а с т а , тогда и ихъ раздоръ, какъ прочихъ брань, п р е с т а 'sie quälen sich gerne, aber wenn die Nacht gekommen ist, hört ihr Zwist auf, ebenso wie der Streit der anderen'. Als einer der letzten Fälle des Aoristgebrauches, allerdings mit Anklang an das ksl. Matthäusevangelium, gilt Puskins berühmtes Epigramm auf Bulgarin: Фаддей р о д и Ивана, Иван р о д и Петра, от дедушки болвана какого-ж ждать добра 'Thaddäus 1 zeugte Ivan, I v a n zeugte Pjotr, von einem Trottel-Großvater ist ja auch nichts Gutes zu erwarten'. Als klarer Kirchenslavismus wird im archaisierenden Stil умре 'starb' auf Grabsteinen u.dgl. noch bis ca. 1870 gebraucht. Aber auch nachdem das System des Aorists, d.h. das Bewußtsein, daß vokalisch auslautende finite Verbalformen präteritale Bedeutung haben können, völlig geschwunden war, blieben bedeutende Reste der Substanz in der Sprache. Am sichersten gehört dazu die Interjektion чу! 'horch!', urspr. gleich altruss. чу 2. Sg. Aor. von чути 'hören, fühlen'. Stender-Petersen 1930 erblickte Reste des Aorists in den eigentümlichen „Verbalinterjektionen" (хвать, прыг, толк, хлысть, шварк, хлоп, трах u.a.), die als „ultramomentane" bezeichnet werden, und besonders in den formal mit der 2. Sg. Imperativi identischen Formen auf-и(сь), die tatsächlich aoristische Funktionen ausüben: а он в о з ь м и и в л ю б и с ь ! 'er aber verliebte sich unerwartet!'; я шутйть ведь не умею — и в с к о ч й ему на шею (Jersov, Konjok-gorbunok) 'ich verstehe aber keinen Spaß, und hopps! sprang er ihm auf den Hals!'. Weitere Beispiele bei Vinogradov 1947, 550f. Andere Gelehrte (Dehlbrück, Vondräk, Sachmatov, Bulachovskij, vgl. Vinogradov 1. c.) glaubten eher daran, daß diese Formen ursprünglich Imperative waren, die nur durch lautlichen Zusammenfall mit der 2. u. 3. Sg. Aoristi eine präteritale Bedeutung erhielten. Vinogradov selbst (I.e. 552) betrachtet die Frage, ob diese Formen aus Imperativen oder Aoristen entstanden seien, f ü r das Verständnis ihrer Funktionen im modernen Russisch als völlig gleichgültig und interessiert sich deshalb nicht f ü r die historische Seite des Problems. F ü r die Richtig1 Thaddäus war Bulgarins Vorname. „ I v a n Vyzigin" und „ P j o t r Vyzigin" waren die Titel von Bulgarins erfolgreichen, obgleich künstlerisch minderwertigen Romanen.
15 Kiparsky, Russ. hist. Grammatik, II.
226
Die Yerbalflexioix
keit der Ansicht Stender-Petersens spricht jedoch die genaue Untersuchung des Ausdrucks случйсь von Smeljov 1960. Heute wird случйсь als 2. Sg. Imperat. von случйться 'sich ereignen' verstanden, bedeutet aber etwa 'das fehlte noch' (wenn es sich um etwas Negatives handelt) oder 'da war es gerade zur Stelle' (bei positiver Bewertung des Ereignisses). Smeljov verfolgt nun die von ihm gesammelten zahlreichen Belege von einem Sowjetroman aus dem J . 1948 über Krylovs Fabeln des 19. Jh.s zurück bis ins 14. J h . und weist nach, wie die heutige „imperativische" Auffassung sich ganz allmählich aus der älteren „präteritalen", d . h . aoristischen entwickelt hat. Leider lassen sich solche methodische Beweisketten nicht f ü r alle Formen dieser Art konstruieren, aber es ist mehr als wahrscheinlich, daß besonders solche „präteritale Imperative" von Verben der IV. Kl. (влюбйсь, вскочй, родй, спросй u.a., vgl. Vinogradov 550) auf alte 2. Sg. Aoristi zurückgehen. Dagegen dürfte die präteritale Bedeutung der Imperative, bei denen die 2. Sg. Imperat. mit der 2. Sg. Aoristi nicht zusammenfiel (z.B. возвмй, пойдй, упадй usw. gegenüber den alten Aoristen възя, пойде, упаде) auf analogischer Angleichung an die erstere Gruppe beruhen. Jedenfalls können wir f ü r das heutige Russisch die Erhaltung von recht ansehnlichen Resten der alten Aoristsubstanz feststellen. Als Kuriosum sei noch das Fortleben der Endung der 1. PI. Aor. -(о)хомъ in der Bezeichnung einer Art russischen Kirchengesanges (Chomonija 'Chomonie', siehe I, 99) erwähnt und die Benutzung dieser Endung zu einem humoristischen Reime: одним махом Суставов двух зайцев побивахом 'mit einem Schlage erlegte Sustavov zwei Hasen' (Je. Vesenin im Krokodil vom 20. 6. 1964, S. 4). Daß побивахом 1. PI. ist und hier f ü r 3. Sg. steht, kommt vermutlich weder dem Autor noch seinen Lesern zum Bewußtsein; es kommt ihnen nur auf die archaisierende Lautung an, die den „Helden" (einen verstockten Bürokraten) in ein ironisches Licht setzen soll. 3. D a s P e r f e k t u m Betrachtet m a n als Perfektum das alte idg. Tempus dieses Namens, so ist es schon im Altksl. bis auf eine einzige Form (vede 'ich weiß' ~ gr. olda ~ got. wait ~ ai. vßda) verschwunden, die noch in russ.-ksl. Texten des 11./12. J h . s als в-вдъ 'ich weiß' vorkommt. Erstaunlicher weise hat sich die Substanz dieser Form im altruss. в-вд-в 1377, в-вдв 1490 'doch', heute als Konjunktion ведь 'doch' erhalten (Vasmerl 177/178). Betrachtet man jedoch als Perfektum das im Altksl. bereits voll ausgebildete, aber noch relativ seltene Tempus, das aus dem Präsens des Verbums byti 'sein' + ^-Partizip des Hauptverbums bestand, so k a n n man es eigentlich nicht zu den geschwundenen Tempora zählen, denn es ist, freilich in sehr vereinfachter Form, zu dem einzig möglichen Präteri-
Die Umwandlung des Tempussystems
227
t u m der heutigen russ. Sprache geworden. Das altruss. Normalparadigma ist noch in den ältesten Texten gut belegt: Mask. 1. есмь далъ 2. еси ,, 3. е(сть) ,,
Fem. есмь дала еси „ е(сть) ,,
есмь еси е(сть)
N. дало ,, ,,
habe gegeben hast gegeben h a t gegeben
1. есмы (есме, дали есмы (есме, далы есмы (есме, дала haben gegeben есмя) есмя) есмя) 2. есте „ есте ,, есте ,, h a b t gegeben 3. суть суть „ суть ,, haben gegeben 1. есв-в дала 2. еста ,, 3. еста „
есв-в дал-в еста „ еста ,,
есв-в д а л ъ еста ,, еста ,,
Die Dualformen sind selten. Belege bringt Iordanskij 199. Sehr früh, schon im altksl. Codex Suprasliensis, bleibt das Hilfsverbum in der 3. Sg. u. 3. PI. aus, besonders wenn das Subjekt deutlich bezeichnet ist. Das älteste russ. Beispiel d a f ü r ist aber die Inschrift auf dem Tmutorokanstein vom J . 1068 (vgl. I, 85), was gewisse Bedenken hervorruft, weil der nächste zweifellose Beleg (Угриньць псалъ aus dem E v a n gelium vom J . 1120) fast zwei Generationen jünger ist. 1229 sind jedoch F o r m e n der 3. Sg. u. 3. PI. ohne Hilfsverbum bereits Regel. J a , daselbst ist sogar eine 3. Du. ohne Hilfsverb belegt: та два была . . . oy Риз и 'jene zwei waren in Riga'. Aber noch im 14. J h . waren есть, суть neben dem Z-Partizip durchaus möglich (откуду есть пошла русьская земля 'woher das russische Land ausgegangen ist'; отроци Свеньлъжи изод-вли ся суть оружьемъ и порты 'die Mannen Sveinaldrs haben sich mit Waffen und Kleidern ausgestattet' Laur.-Chr., weitere Beispiele bei van Schooneveld 1959, 88-106), so daß nocb nicht einmal der heutige Zustand des Tschech. u n d Poln. erreicht war. Yan Schooneveld 1959, 119-121 versucht es, zwischen der 3. Sg. u. PI. mit Hilfsverb u n d den entsprechenden Formen ohne Hilfsverb einen semantischen Unterschied festzustellen. Das Z-Partizip ohne Hilfsverb bezeichnet nach ihm eine allgemeinere öfter vorkommende Tatsache, die ohne Beziehung zu dem augenblicklichen Gesprächspartner ist. D a v a n Schoonevelds Beispiele leider zu einem großen Teil aus dem stilistisch und sprachgeschichtlich so unklaren Igorliede stammen, ist seine Beweisführung nicht ganz bindend, obgleich ich nicht in Abrede stellen möchte, daß es eine Zeitlang, während des allmählichen Schwundes des Hilfsverbs, einen solchen Unterschied gegeben haben kann. K l a r erkennbar ist er bestimmt nicht. I n der 1. u. 2. Sg. u. PI. (und, soweit belegt, Du.) halten sich die F o r m e n des Hilfsv e r b u m s noch viel länger, obgleich einzelne Fälle von Auslassung derselben, besonders neben einem betonten Personalpronomen, schon im
Die Yerbalflexioix
228
12. J h . begegnen: а язъ далъ рукою своею 'ich aber habe mit eigener H a n d gegeben' 1130. Besonders wichtig sind die zahlreichen Belege f ü r Hilfsverb -f- /-Partizip in den Birkenrindeninschriften (vgl. Beresta 1958, 131), die beweisen, daß diese Form tatsächlich sogar der Umgangssprache angehörte. Nach der sehr genauen, aber leider wenig differenzierten Statistik von Kudrjavskij 1911, der Texte vom 13. (Russkaja Pravda) bis zum 17. J h . (Kotosichin) zugrunde Hegen, verteilen sich die Formen des Perfekts mit bzw. ohne Hilfsverb wie folgt: Fälle Hilfsverb
1. Sg. 2. Sg. 3. Sg.
vorhanden 20 54 53
1. PI. 2. PI. 3. PI.
12 8 29
1. Du. 2. Du. 3. Du.
nicht angeführt 1 1
% Hilfsverb
ausgelassen 7 3 165 5 —
43
vorhanden 71 94 24
ausgelassen 29 6 76
70 100 40
30 0 60
100 20
0 80
nicht angeführt •—•
4
Der Sprachvergleicher Kudrjavskij verweist hierbei auf die interessante Tatsache, daß im klassischen Griechisch alle Formen des Indik. präs. von щ/ль 'ich sage' und eifii 'ich bin' Enklitika sind, außer gerade der 2. Sg. cpr'jQ {cpYjO) bzw. si. Natürlich handelt es sich dabei nicht um genetische Verwandtschaft, sondern darum, daß gerade die 2. Sg. eine besonders klare Hervorhebung der Person des Angeredeten verlangt, was im Griechischen durch Vollbetonung, im Altrussischen entweder durch das Personalpronomen oder durch das Hilfsverbum geschehen konnte. I n diesem Zusammenhang ist es interessant, daß Vinogradov 1947, 552 auf die „ungewöhnliche Zähigkeit" der 2. Sg. еси + /-Partizip hingewiesen hat, die u m 1600 bei Zizanij und Smotrickij die 2. Sg. Aoristi ersetzte (vgl. S. 224). Nikiforov 1952, 162-163 belegt jedoch bereits f ü r das 16. J h . zahlreiche Fehler, die von dem Verfall des Systems zeugen, indem Formen des Hilfsverbums sogar neben Indikativen oder Imperativen gesetzt werden, wie z.B. и умей еси совершити 'und verstehe es auszuführen' (Domostroj); о немъ же живемъ и движемся есмы 'von dem wir leben und bewegt werden' (16. Jh.). Der Schwund des Hilfsverbums geht H a n d in Hand mit dem zunehmenden Gebrauch des Personalpronomens (vgl. S. 191). I m 17. J h . gibt es nach Cocron 230/231 nur noch „vestiges du parfait" in ksl. gefärbten Sätzen. Ludolf sagt nachdrücklich: ,,sum, es, est, plerumque o m i t t i t u r " und gibt nur ein völlig modernes Präteritum, das nur durch das /-Partizip ausgedrückt wird und im Sg. Mask. -л,
Die Umwandlung des Tempussystems
229
F e m . -ла, N. -ло, im PJ. eine einzige F o r m -ли f ü r alle Genera h a t . Spärliche R e s t e alter K o n s t r u k t i o n e n m i t /-Partizip -f- H i l f s v e r b u m sollen noch in nordgroßruss. M u n d a r t e n b e w a h r t sein. 4. D i e P l u s q u a m p e r f e k t a D a ß es im Altruss. ein auf verschiedene A r t gebildetes P l u s q u a m p e r f e k t u m gegeben h a t , w a r schon längst b e k a n n t . E r s t van Schooneveld 1959, 122-140 h a t jedoch d u r c h eingehende semantische Analyse nachzuweisen versucht, d a ß den drei Bildungsweisen des altruss. P l u s q u a m p e r f e k t u m s gewisse B e d e u t u n g s u n t e r s c h i e d e e n t s p r a c h e n . V a n Schooneveld 1959,59f. stellt zunächst fest, d a ß d a s V e r b u m быти 'sein' im Altruss. sowohl p e r f e k t i v als i m p e r f e k t i v sein k o n n t e , so d a ß sein T e m p u s s y s t e m folgendermaßen aussah: Imperfekt
Aorist
w
[з. бъ
б-всте б-вша
Sg. 1. бяхь 2. бяше 3. бяше
^ ^ Рч
[l. быхъ <2. бы(сть) (3. бысть
быхомъ бысте быша
1. *будяхъ 2. будяше 3. будягае
и ш >
fl.
'Ji I
Sg.
PI.
б-ВХЪ
б-ВХОМЪ
Präsens
PI. бяхомъ бяшете бяху
Sg. ее мь еси есть
PI. есмы есте суть
*будяхомъ *будяшете *будяху
буду будеши будеть
будемъ будете будуть
K o m b i n i e r t e m a n das /-Partizip m i t den verschiedenen F o r m e n des Hilfsv e r b u m s , so erhielt m a n n a c h van Schooneveld 1959, 17/18 die folgenden T e m p o r a (wir f ü h r e n hier n u r die 3. Sg. a n ) : P l u s q u a m p e r f e k t u m I неслъ б-в oder неслъ бысть 'er h a t t e getragen' P l u s q u a m p e r f e k t u m I I неслъ бяше 'er h a t t e getragen' , , D o p p e l p e r f e k t u m " I неслъ есть былъ 'er h a t t e getragen' „ D o p p e l p e r f e k t u m " I I неслъ былъ 'er h a t t e getragen' „Futurperfektum" неслъ будеть 'er wird getragen h a b e n ' D a v a n Schooneveld insgesamt n u r 39 Belege f ü r alle diese verschiedenen T e m p o r a beibringt, bleibt seine B e w e i s f ü h r u n g nicht absolut zwingend. A m gefährlichsten f ü r seine Schlußfolgerungen ist der folgende Satz aus der Laur.-Chr. s. a. 6599, wo die E n t d e c k u n g der sterblichen Überreste eines russischen Heiligen beschrieben w i r d : . . . и вид-вхомъ [и] л е ж а щ ь мощьми, но состави не р а с п а л и с я б-вша, и власи главнии п р и т я с к л и б я х у ' u n d wir sahen i h n als eine Reliquie liegen, aber die Gelenke w a r e n nicht auseinandergefallen, u n d d a s K o p f h a a r war angeklebt'. Van Schooneveld versucht a u c h hier einen semantischen Unterschied zu finden, ind e m er i m не р а с п а л и с я б-вша ,,new i n f o r m a t i o n of a general, f a c t u a l n a t u r e : t h e joints c o u l d o r c o u l d n o t h a v e fallen a p a r t " sieht, w ä h r e n d er in
230
Die Yerbalflexioix
dem Angeklebtsein des Kopfhaares nur ,,a descriptive detail of a positive nature, characteristic of this Situation alone" erblickt. Mir kommt jedoch diese Unterscheidung zu gekünstelt und subjektiv vor; ich würde im Gegenteil in diesem Nebeneinander zweier verschiedener Plusquamperfekta in ein und demselben Satze einen Mangel an Stabilisierung der Sprache sehen. Die Plusquamperfekta I und I I kommen jedoch meistens nur in ksl. beeinflußten Denkmälern und an solchen Stellen der Chroniken vor, wo über Kirchen und Heilige die Rede ist. Mit dem Schwund des Imperfekts und des Aorists schwinden auch die Plusquamperfekta I und I I . Die „Doppelperfekta" dagegen, die m a n ja ebenfalls wie Plusquamperfekta wiedergeben muß, sind zwar schon im 12./13. J h . belegt, aber noch im 16. und sogar 17. J h . lebendig (vgl. Viktor I. Cernov in Slavia X X X , 1961, S. 432-442). Hier einige Beispiele: язъ велълъ былъ ихъ судити, . . . а ноничя есми [statt есмь oder есмы] ихъ пожаловалъ (1455-62) 'ich h a t t e befohlen, sie zu bestrafen, . . . nun habe ich sie aber begnadigt'; козаки были на службу пошли, а нын-в воротилися (1615) 'die Kosaken waren zum Dienst gegangen, sind aber jetzt zurückgekehrt'. I n der 2. Hälfte des 17. Jh.s bleibt vom ,,Doppelperfektum I I " nur noch die heutige Konstruktion было + /-Partizip übrig, die einen Vorgang bezeichnet, der in der Vergangenheit zwar einsetzt, aber aus irgendeinem Grunde unterbrochen wird und auf Deutsch am besten durch „beinahe schon", auf Französisch durch 'a failli de', auf Finnisch durch den sog. V. Infinitiv (oli -maisillaan) wiedergegeben wird. Der Übergang vom „Doppelperfektum I I " zum „beinahe" ist deutlich an den folgenden Beispielen zu sehen: А какъ началъ царствоватв, i въ Росшскомъ государстве учалъ было заводитв вновв в-вру папижскую . . . и ему того не потерп-вли 'und als er [der Falsche Demetrius] zu herrschen begann, hatte er angefangen den päpstlichen Glauben von neuem einzuführen . . ., und das hat m a n nicht geduldet' (Kotosichin). Das zweite Beispiel aus Avvakum ist noch deutlicher und interessanter, weil es von einem solchen Kenner wie Pierre Pascal noch als echtes Plusquamperfekt mißverstanden worden ist: (ячменв) . . . тотчасъ выросъ, да и згнилъ бвшо отъ дождевъ '(die Gerste) . . . war sofort gewachsen, dann aber beinahe verfault vom Regen'. Pascal übersetzte „aussitöt eile [l'orge] avait grandi et puis pourri ä cause des pluies" (Cocron 238). Die richtige Übersetzung wäre hier 'failli de pourrir', wie aus dem unmittelbar folgenden Satz hervorgeht, wo Avvakum sagt: богъ ведро далъ и хл-вбъ тотчасъ посп-влъ 'der liebe Gott hat schönes Wetter geschickt, und sofort wurde das Korn reif', vgl. Kuznecov 1959, 232. Ob die als Märchenanfang übliche Konstruktion жил(и)-был(и) 'es war(en) einmal' als Rest des „Doppelperfektums I I " (so Kuznecov 1965, 297), oder als Parallelismus des epischen Stils (so Isacenko in V J a 1965, 4, 133 nach А. P. Jevgenjeva) zu betrachten sei, möchte ich hier nicht entscheiden.
Die Umwandlung des Tempussystems
231
5. D a s „ F u t u r u m e x a c t u m " Die heute noch im Poln. als F u t u r u m benutzte Konstruktion aus Präsens von byti -j- Z-Partizip, z.B. pisal 'ich werde schreiben' war im Altruss. recht üblich, h a t t e aber nicht die Bedeutung eines einfachen Futurums. Van Schooneveld 1959, 17 erwähnt sie beiläufig u n d nennt sie „Future of the Perfect", d.h. eine Art „Futurperfectum", übersetzt aber неслъ будеть 'he will have carried' = 'er wird getragen haben', d.h. als ein typisches F u t u r u m exactum (portäverit). Die von Kuznecov 1959, 248-253 gesammelten zahlreichen Belege zeigen aber eine ganz klare konditionale Bedeutung, was auch die Ursache d a f ü r sein dürfte, daß diese Konstruktion hauptsächlich in Gesetzen, Verträgen u. ähnl. juridischen Denkmälern auftrat. Typisch sind z.B. die Belege (ganze 30!) aus der Russkaja Pravda vom J . 1282: а кто будеть началъ томоу платити 'und wer [einen Streit] angefangen hat, der soll zahlen'; что поималъ боудеть или истерялъ, то томоу все платити дътемъ тъмъ 'wenn jemand etwas genommen oder verloren hat, soll er alles den Kindern zahlen' u. a. Bekannt ist auch der Stoßseufzer eines Abschreibers des 14. J h . s : оже ся буду описалъ или переписалъ или не дописалъ, чтите исправливая Бога дъля, а не клените 'wenn ich mich irgendwo verschrieben oder zuviel oder zuwenig geschrieben haben sollte, lest und verbessert, u m Gottes willen, schimpft aber nicht'. Krizkovä, der wir die bisher genaueste Untersuchung des russ. F u t u r u m s verdanken, meint, daß буду -j- Z-Partizip sich nie zu einem F u t u r u m exactum entwickeln konnte, weil das Russische sich ein System von nur drei Tempora (Gegenwart, Vergangenheit, Zukunft) ausgebildet hatte und alles, was dieses System komplizieren könnte, also etwa ein F u t u r u m exactum, beseitigte. Die besagte Konstruktion wurde daher statt zu einer temporalen zu einer modalen. Aus diesem Grunde ist die Annahme Durnovos 1924, 325, das russ. F u t u r u m aus буду -f- Inf. (siehe S. 235) habe sich aus dem „Fut u r u m exactum" entwickelt, sehr unwahrscheinlich, vgl. auch Barchatova. Schon 1392 kommen im F u t u r u m exactum Kongruenzfehler vor: а чего будеть (statt будемъ) нын-в не посп-вли списати . . . а то хочемъ излегка заставити писати 'was wir jetzt nicht Zeit gehabt haben abzuschreiben, . . . das wollen wir nach und nach schreiben lassen' (Krizkovä 168); а чево будетъ (statt буду) забыла написати и въ томъ в-вдаетъ Богъ 'und was ich zu schreiben vergessen haben sollte, das weiß der liebe Gott' 1579 (Kuznecov 1953, 256). I m 17. J h . hört die Kongruenz ganz auf und 3. Sg. будетъ wird zu einer konditionalen Konjunktion, die nicht nur neben das Z-Partizip, sondern auch neben den Infinitiv oder Indikativ treten k a n n : а откупиться имъ будеть есть ч-вмъ, и у т-вхъ истцовъ или отв-втчиковъ вел-вно цънить 'haben sie aber etwas, womit sie sich loskaufen können, so ist es befohlen, solche Kläger oder Angeklagten zu pfänden' 1628 (Krizkovä 168).
232
Die Yerbalflexioix
I n der zweiten Hälfte des 17. Jh.s (z.B. bei Kotosichin) wird будеть zu буде gekürzt, das im 18./19. J h . in der Bedeutung 'wenn, falls' sehr häufig war und auch heute noch gelegentlich bei Sowjetschriftstellern vorkommt: Пообещав подобрать и поучить беглого барона, буде он попадётся на пути, капитан Чохов поехал догонять часть 'Nachdem H a u p t m a n n Tschochov versprochen hatte, den flüchtigen Baron mitzunehmen und ihm eine Lehre zu erteilen, falls er ihm unterwegs begegnen sollte, fuhr er seinem Truppenteil nach' (Kazakevitsch, ,,Vesna na Ödere", vgl. Kuznecov 1953, 257).
Die N e u b i l d u n g e n 1. D a s F u t u r u m Durch zwei interessante Arbeiten (Birnbaum 1958 und Krizkova 1960) ist im Laufe des letzten Dezenniums die früher völlig falsch verstandene Entwicklung des heutigen russ. F u t u r u m s sehr gut geklärt worden, so daß wir unserer Darstellung ohne weiteres die von diesen Gelehrten erzielten Resultate zugrunde legen können. Offen bleibt nur die Frage, ob die in einigen russ.-ksl. Texten belegten Partizipia бышащааго, бышущаго, бышаштиимъ, бышащи und Ableitungen бышьный 'yevvrjrög\ бышьство cv7iaQ^ig\ бышьствовати 'уеyovevaC wirklich, wie man es seit Safarik (CCM 21, 1847, I I , S. 167-169) anzunehmen pflegt, Reste eines idg. -s-Futurums darstellen und mit dem lit. büsiu, lett. büsu 'ich werde sein' verwandt seien. Krizkova 14-21 stellt es bestimmt in Abrede, weil, wie sie sagt, es schwer zu erklären ssi, warum eine einmal voll entwickelte Kategorie völlig untergegangen wäre, so daß die verschiedenen slavischen Sprachen am Anfang der historischen Zeit neue periphrastische F u t u r a haben ausbilden müssen. Dieses Argument ist allerdings nicht zwingend 1 , weil gerade die Tatsache, daß es versucht wurde, neue periphrastische F u t u r a zu entwickeln, d a f ü r sprechen kann, daß das System des F u t u r u m s bekannt und nur seine Substanz irgendwie geschwunden war und durch eine neue ersetzt werden mußte. Als Gegenbeispiel möchte ich das Finnische anführen, wo in der Volkssprache auch heute noch gar kein Verlangen besteht, ein F u t u r u m zu bilden. Die Umschreibungen mit olentekevä, tulen tekemään f ü r schwed. jag skallgöra, jag kommer attgöra 'ich werde t u n ' sind von Zweisprachigen ausgegangen und auch heute noch dem Volke fremd. Ich berühre diese Frage überhaupt nur deswegen, weil Krizkova 19 glaubt, bei der Sowjetschriftstellerin Sejfullina einenRest dieses alten „ F u t u r u m s " (das sie selbst f ü r ein altes „Desiderativum" hält) in der Form своебышный 'eigen1 Vgl. auch die kritische Bemerkung von Antonin Dostäl ( R E S 40, 1964, 80, Fußnote): „la question n'est point close defmitivement . . ."
Die Umwandlung des Tempussystems
233
ständig, eigenartig' gefunden zu haben. Ich bin überzeugt, daß es sich hier um einen Lesefehler des Setzers oder des Herausgebers (Sejfuilina ist ja 1954 gestorben) handelt, denn in der modernen russ. Handschrift sind bekanntlich ш und m nicht zu unterscheiden, und das von Sejfuilina gemeinte Wort wird das gewöhnliche своебытный 'eigenartig' gewesen sein. Mit Recht betont Krizkovä die Tatsache, daß die heutige ausschließlich futurische Bedeutung eines russischen perfektiven Präsens (дам 'werde geben', потечёт 'wird fließen', пройдёт 'wird vergehen, durchgehen' usw.) im Altruss. nicht die ausschließliche, sondern nur eine von mehreren war 1 . Die bekannten, oft zitierten Beispiele aus der Laur.-Chr. wie Дн-впръ бо потече из оковьского л-вса sind deshalb nicht als „Schwankungen des Aspekts" aufzufassen, sondern beweisen die Fähigkeit des Altruss., perfektive Präsentia nicht nur als Futura, sondern auch als „nichtaktuelle Präsentia" zu gebrauchen, wie es noch heute im Tschech. der Fall ist (vgl. die Belege bei Krizkovä 35). Etwas Ähnliches dürfte es sein, wenn noch im 17./18. J h . Regieanweisungen, die heute und schon im 19. J h . ausschließlich durch imperfektive Präsentia gegeben werden können (входит А., садйтся, закуривает u. dgl.), noch ebensogut durch perfektive Präsentia ausgedrückt werden konnten, wie z.B. die folgenden Zitate aus Gregoris ' J u d i f ' VI, 5 beweisen: зде Сузакима о землю у д а р я т ъ . . . тогда п р и п о д ы м е т с я Сусаким, Ванея с товарищи о т с т у п я т . . . по сем в ы д е т из строения . . . 'hier wird S. zu Boden geschlagen . . . dann erhebt sich S., V. und seine Genossen treten zurück . . . dann verläßt er das Gebäude . . .' (die gesperrten Verben sind alle perfektiv). I m Russischen des 19./20. Jh.s hat jedoch ein perfektives Präsens ausschließlich eine futurische Bedeutung, die übrigens einem deutschen Präsens auch sehr oft innewohnt, vgl. z.B. ich gehe jetzt, er bringt es gleich, wir kommen in einer Stunde u. dgl., wo man in „futurbewußten" Sprachen wie z.B. Englisch und Französisch vorzugsweise I shall до now, he will fetch it at once, we shall come in an hour, je rrCen irai maintenant, il V apportera tont de suite, nous viendrons dans une heure sagt. Diese interessante Tatsache ist übrigens vom großen Sprachkünstler Vladimir Nabokov in einem einzigen Satz wunderbar festgenagelt worden: „ I go now," said Hagen [ein Deutscher], who, though a lesser addict of the present tense t h a n Pnin [ein Russe], also held it in favor" („Pnin", 1957, S. 170) 2 . 1 Wie weit m a n noch vor einigen Jahrzehnten von dieser Erkenntnis war, sieht m a n gut aus den Ausführungen Regnells 89f. 2 F a s t zwanzig J a h r e früher h a t E . Seidel (Slavia X V I I , 1939/40, 5) bemerkt, daß das Deutsch Böhmens unter dem Einfluß des Tschechischen zu einer genaueren Bezeichnung des F u t u r u m neigt, als sie in den meisten anderen deutschen Dialekten üblich ist. So sagt m a n in Böhmen gleich wird das sein s t a t t des sonst üblichen gleich ist's so weit.
234
Die Yerbalflexioix
Während also das F u t u r u m der perfektiven Verben einfach durch Einschränkung der Bedeutung ihrer Präsentia auf die rein futurische entstanden ist, war die Entwicklung bei den imperfektiven komplizierter. Birnbaum 1958, 276f. hat festgestellt, daß im Altksl. drei Möglichkeiten, ein periphrastisches F u t u r u m zu bilden, vorlagen: 1. гтатъ + Inf., angeregt durch gr. £%OJ oder lat. habeo -f- Inf., wofür aber gewisse Ansätze im Slav. selbst bereits vorlagen, 2. chostQ + Inf., in Nachahmung des gr. fieXlü) + Inf., und 3. präfigiertes -съпд -f Inf., vielleicht nach lat. incipio oder gr. doycn, äg^oj Inf. Alle diese Möglichkeiten wurden auch im Altruss. ausgenutzt, wobei имамь, имаши (Präs. von им-вти 'haben') sehr früh und so gründlich mit иму, имеши (Präs. von яти 'nehmen') verwechselt wurde, daß, wie Krizkovä 112 mit Recht betont, russische Forscher von Buslajev bis Sobolevskij dadurch irregeführt worden sind und alle Formen mit им- zusammenwerfend als имати behandelten. I n den alten Texten konnten diese modalen (имамь, хочу) und „Phasen"hilfsverben (fäzovä slovesa: иму, почну, учну, начну) sogar mit perfektiven Infinitiven verbunden werden, wie noch heute im Skr. Keines von diesen Verben wurde aber, weder im Altksl. noch im Altruss., in rein futurischer Bedeutung, ohne modale Schattierung, völlig grammatikalisiert 1 . Trotz der gewaltigen Menge von Belegen und einer sehr genauen Statistik, die uns Krizkovä in ihrem ausgezeichneten Buch liefert, wird das Bild f ü r die ältere Zeit nicht sehr klar, weil vieles vom persönlichen Stil der verschiedenen Autoren abzuhängen scheint. Ivan der Schreckliche scheint z.B. eine besondere Vorliebe f ü r имамь zu haben. Sicher ist es, daß имамь und хочу in den ältesten Texten überwiegen, während иму, начну und почну zuerst vereinzelt auftreten und erst im 14./15. J h . häufiger werden. Seit 1405 kommt auf dem Gebiet des moskowitischen Staates учну vor, das sich bald verbreitet und die älteren Formen verdrängt. I m 17. J h . ist учну in der Kanzleisprache sehr häufig, konkurriert aber bereits mit стану und буду und schwindet ganz am Anfang des 18. Jh.s. — Стану ist auch heute noch als eine Art Hilfsverb gebräuchlich, ist jedoch nicht frei von der ,,Phasenbedeutung" 'anfangen, beginnen', obgleich es z.B. in Lermontovs berühmtem Wiegenlied rein futurisch ist: Стану сказывать я сказку, 'ich werde dir ein Märchen erzählen, песенку спою ein Liedchen singen'. Am interessantesten ist die Geschichte des heutigen normalen russ. F u t u r u m s der imperfektiven Verben, das aus буду + Infinitiv besteht. Noch Cernych 1954, 247 postulierte die Existenz dieses F u t u r u m s f ü r das eigentliche Altrussische, obgleich bereits Rösler 1952 die relativ späte H e r k u n f t dieser Konstruktion nachwies. Erst Krizkovä gebührt jedoch 1 Übrigens sind auch engl, shall und will nicht ganz frei von modalen Schattierungen. Ganz reine alte F u t u r a kenne ich nur aus den romanischen und den baltischen Sprachen.
Die Umwandlung des Tempussystems
235
das Verdienst, die Geschichte des slav. F u t u r u m s aus bgdg + Infinitiv überzeugend geklärt zu haben. Zunächst weist sie zwingend nach, daß die Theorie Röslers vom deutschen Ursprung dieser Konstruktion nicht stichhaltig ist, weil das deutsche F u t u r u m , werden + Infinitiv, sich erst im 14./15. J h . aus werden + Partizip entwickelt hatte (z.B. wird schweigen < wird schweigend < wirdit swigenti), während im Tschechischen budu -f Inf. schon Ende des 13. Jh.s, im Poln. bedt^ + Inf. in der zweiten Hälfte des 14. Jh.s voll entwickelt war. Zweifellos ist aber russ. буду + Inf. viel später entstanden, und vieles deutet d a r a u f h i n , daß es eine Nachbildung der älteren polnischen Konstruktion + Inf. war (b$de + lPartizip ist im Poln., wie Krizkovä 107 nachweist, erst im 16. J h . allgemein geworden). Es sind tatsächlich viele Belege aus polnisch-russischen diplomatischen Verhandlungen der J a h r e 1487-1560 gefunden worden, wo der polnische Vertreter z.B. язъ буду королю говорити 'ich werde dem König sagen', der moskowitische jedoch а ты -ьхавъ, учнешь говорити Жигимонту 'und du wirst, nachdem du hingefahren bist, dem Sigismund sagen' sagt (Krizkovä 1 4 3 ) T r o t z d e m möchte Krizkovä nicht an die polnische H e r k u n f t des russ. буду + Inf. glauben, weil es auch bei solchem echt russischen Mann wie Avvakum, der nie etwas mit Polen zu t u n gehabt hat, vorkommt. Die genaue Analyse von Cocron 239-249 bestätigt jedoch, daß Avvakum (ca. 1610-1681) durchaus стану -f- Inf. bevorzugt, während der Ukrainer Dmitrij Rostovskij (1651-1709) ausschließlich буду -f- Inf. gebraucht. 1696 sagt Ludolf: „ F u t u r u m fit addendo ad Infinitivum буду vel стану", was f ü r das ungefähre Gleichgewicht der beiden Hilfsverba jedenfalls in Nordrußland spricht. Noch eine Generation später sagt Johann Leonhard Frisch in seiner wenig bekannten Berliner Dissertation ,,Origo Characteris Sclavonici ... historia linguae Sclavonicae" (1727), daß die Russen .. F u t u r u m circumscribunt verbo auxiliari budu sive stanu — Infinitivo, sicut nos verbo werden . . .". Es ist allerdings möglich, daß Frisch bloß Ludolf abschreibt, denn über die Russischkenntnisse des ersteren ist sonst nichts bekannt. Der endgültige Sieg von буду ist 1755 mit Lomonosovs Grammatik § 469 zu datieren. Die Ursache dürfte die völlige „Grammatikalisierung" dieses Verbums sein, das weder eine selbständige Bedeutung hatte (буде als Konjunktion hatte sich im 18. J h . bereits vom Paradigma des Verbums быти ganz losgelöst), noch, wie стану, im Präteritum gebraucht werden konnte: neben стану говорить war auch ein стал говорить, neben буду говорить aber kein *был говорить möglich. Umgekehrt, worauf Lomonosov 1. c. hinweist, konnte man буду, genau wie das dtsch. werden, nicht aber стану, zur Bildung des Passivs benutzen: будет написано 'es wird geschrieben werden'; ein *станет написано war aber damals und ist noch heute unmöglich. 1
Polen und Russen sprachen wohl damals jeder seine eigene Sprache, die er dem Gesprächspartner möglichst mundgerecht zu machen versuchte, etwa wie heute Schweden, Dänen und Norweger untereinander.
Die Yerbalflexioix
236
2. D e r K o n j u n k t i v / K o n d i t i o n a l Der heutige russische K o n j u n k t i v (сослагательное наклонение), auch Konditional (условное наклонение) genannt, ist eine analytische Form, die sich aus dem /-Partizip und der Partikel бы oder б zusammensetzt; letzteres kann (muß aber nicht!) dann stehen, wenn das vorhergehende Wort vokalisch auslautet, z.B. я б(ы) вышел 'ich wäre hinausgegangen', aber nur он бы вышел 'er wäre hinausgegangen'. Das /-Partizip kongruiert mit dem Subjekt genau so wie beim Präteritum (altes Perfekt, vgl. S. 226f.) Die Partikel б(ы) ist ein typisches Enklitikon, das nach dem Wackernagelschen Gesetz dem ersten volltonigen Wort im Satze folgt und, falls es vor dem /-Partizip steht, von diesem durch beliebig viele Wörter (wie deutsch sich vom Verbum!) getrennt werden kann. Diese Partikel kann jedoch nicht nur an das /-Partizip, sondern an jedes andere Wort antreten und dem Satze dadurch einen optativischen, konditionalen oder P o t e n tialen Charakter verleihen, z.B. хорошо бы на велосипеде! 'es wäre gut mit dem F a h r r a d ! ' ; дождя бы! 'Regen wäre jetzt nötig!'; вот тепёрв бы заснуть! 'ach, wenn man jetzt einschliefe!'; поскорей бы! 'wenn es nur schneller ginge!'. Sobolevskij 1907, 245 glaubt, daß dieser Gebrauch bis ins 14. J h . zurückgeht; die von ihm angeführten zwei Belege оже бы ми баба жива 'wenn meine Großmutter lebte'; аще бо бы перевозникъ Кии, то не 6BI ходилъ 'wenn der F ä h r m a n n K i j wäre, so wäre er nicht gegangen' reichen f ü r den Nachweis der Kontinuität nicht aus, aber Cocron 234/235 f ü h r t eine Menge ähnlicher Belege aus dem 17. Jh., so daß Sobolevskijs Annahme nicht so unwahrscheinlich ist. Die Entstehung der heutigen Partikel б(ы) bietet keine Probleme. Vom ältesten altksl. Konditional Ытъ, Ы, bi, Ытъ (Ыскотъ), biste, bg(bis^) ist im altrussischen Schrifttum keine Spur nachzuweisen. Der von Kuznecov 1965, 288 erwähnte Beleg аще би не слышалъ (statt бы) dürfte sklavische Nachahmung der Graphik eines südslav. Originals sein 1 . I m 13./14. J h . h a t t e jedoch das Russische wie auch das jüngere Altksl. und die anderen slavischen Sprachen einen neuen Konditional aus dem Aorist von быти -{- /-Partizip ausgebildet. 1. Sg.
быхъ опять отдалъ 'damit ich es wieder zurückgebe' 1445 (Durnovo 1959, 328) 2. Sg. то есть тобе, княжо, достойно, аже бы тые люди казнилъ 'es ist deiner würdig, wenn du jene Männer bestraftest' ca. 1300 3. Sg. аж бы нальзлъ правду 'damit er das Recht finde' 1229 1
DITO
K. Gabka, ZfSlaw. I I I , 1956, 244 glaubt, daß russ. бы in optativischer Gebrauchsweise für altes *bi < *bhui < *bhudi stehe, gibt aber selbst in einer F u ß n o t e zu, daß die Erklärung der Verdrängung von *bi durch by im Russischen „Schwierigkeiten bereitet". M.E. sind diese Schwierigkeiten unüberwindlich, aber auch nicht nötig, weil ein би in echt russ. Texten m . W . überhaupt nicht belegt ist.
Das Verbum infinit um
237
1. PI. мы быхомъ не поминали того коня 'wir würden jenes Pferd nicht erwähnen' ca. 1300 2. PI. а бысте пустили жито 'daß ihr das Korn freigebet' ca. 1300 3. PI. какъ то бышь (wohl f ü r быше = бышя) инии людье боялися, кто лихую думу подъдаваетъ 'damit nun einige fürchten, wer einen bösen Gedanken hätte' ca. 1300, Wie schon Sobolevskij I.e. richtig bemerkt hat, beginnt man bereits im 13./14. J h . die ursprünglich nur der 2. u. 3. Sg. zukommende Form бы zunächst als müßigen Zusatz zu den alten Formen (аще бы въ Тури быша силы былы 'wenn es in Tyrus K r ä f t e gegeben hätte' 1215; аще бы мя бысте в-вдали 'wenn ihr mich gekannt h ä t t e t ' 1339) und dann auch als alleiniges Symbol der Konditionalität (аще бы вы сл-впи были 'wenn ihr blind wäret' 1339) oder in Verbindung mit einem Perfektum zu gebrauchen (а лихихъ бы есте людей не слушали 'und auf böse Leute solltet ihr nicht hören' 1353 Surmonina; вы бы есте пов-вдал-в 'hättet ihr gesagt' Hyp.-Chr.; а велел бы еси, государь 'würdest du, oh Herr, befehlen' 17. J h . Nikiforov 140) Diese erstarrte Konditionalform бы verbindet sich frühzeitig mit да und a, woraus дабы, абы, später mit чьто, woraus чтоб(ы) 'damit' entsteht. Dieses letztere belegt Borkovskij (Kuznecov 1965, 543) in Birkenrindeninschriften des 14. J h . s ; es ist die einzige im heutigen Russisch völlig lebendige Finalkonjuktion. Die allmähliche Ersetzung des Indikativs durch den K o n j u n k t i v in Finalsätzen, was der Verbreitung der Partikel б(ы) entspricht, behandelt Bräuer 1957. Nach seinen Feststellungen schwindet die indikativische Konstruktionsweise endgültig erst im 18. J h . Dieses Problem gehört jedoch schon in die Syntax; vgl. nunmehr auch Birnbaum 1965, 67f.
F. Das Verbum infinitum I. D e r I n f i n i t i v u n d d a s S u p i n u m I m Altruss. des 13./14. J h . s war das Supinum auf -тъ, das genau dem lateinischen auf -tum, -tu entspricht, nicht nur in ksl. beeinflußten Texten, sondern auch in Urkunden völlig lebendig. Die charakteristischen syntaktischen Unterschiede zwischen dem Supinum und dem Infinitiv waren erstens die etwas engere, finale Funktion des ersteren (es wurde hauptsächlich nach Verben der Bewegung gebraucht) und zweitens der Genitiv des Objekts: идеть . . . искатъ кунъ 'er geht Marder abholen' 1350 (ein Gen.-Akk. kommt hier nicht in Frage, da куна 'Marder' hier nicht einmal 1 Nach der geistreichen Vermutung von Paul Garde (RES 40, 1964, 89, Fußnote 3) ist diese Entwicklung von der 2. P. PI. ausgegangen, wo бысте leicht als бы есте aufgefaßt werden konnte.
238
Die Yerbalflexioix
das Tier, sondern das Fell als Werteinheit bedeutet). Da die Infinitivendung -ти, wenn sie unbetont war, im Russ. seit dem 14./15. J h . zu -ть [t'J abgekürzt wurde, da ein Nebeneinander von [t'] und [t] auch in der 3. Sg. u n d 3. PI. des Indik. Präs. vorkam (vgl. S. 189), und d a allmählich ein Gen.-Akk. a u f k a m , der mit dem Genitiv des Objekts identisch wurde, schwanden die relevanten Unterschiede zwischen dem Infinitiv und dem Supinum bis zum 15. J h . völlig. Die Infinitivendung war im Altruss. -ти, bei Verben der I. Kl. mit Velarstamm -чи. Die Abkürzung dieser Endungen zu -ть, -чь, wenn auf ihnen nicht der Akzent ruhte, ist eine ebenso banale Erscheinung (vgl. I, 147/148), wie die Erhaltung des betonten -тй in нестй 'tragen', везтй 'fahren' (trans.) u.a. (vgl. S. 198f.); schwieriger zu erklären ist die ziemlich konsequente Erhaltung des u n b e t o n t e n -ти in solchen Verben, die infolge Präfigierung mit вы- Anfangsbetonung erhalten, z.B. пронестй 'durchtragen', провезтй 'transportieren', aber auch вынести 'hinausbringen; aushalten', вывезти 'exportieren'. Vielleicht hängt es mit der auch sonst akzentologisch eigenartigen Stellung des Präfixes вы- zusammen, vgl. Kiparsky 1962, 320. So geradlinig wie diese Entwicklung uns auf den ersteil Blick vorkommt, war sie jedoch nicht. Lomonosov § 332 ließ скрести, вести, плести neben скресть, весть, плесть zu. I h m folgte, jedoch vorsichtiger, Vostokov § 78, I X . Obnorskij 1953, 175-181 f ü h r t eine Menge Belege aus Schriftstellern des 18. Jh.s f ü r ursprünglich endbetonte Infinitive, die dennoch nicht a u f - т и , sondern a u f - т ь ausgehen: спасть 'retten', сплесть 'zusammenflechten', провёсть 'durchführen', принесть 'bringen', приобресть 'erwerben', загресть "grabschen" usw. und stellt fest, daß im großen und ganzen die gleichen Verben in mittelgroßrussischen Dialekten die gleiche Erscheinung aufweisen, während im Nordgroßrussischen umgekehrt sehr oft auch unbetontes -ти erhalten bleibt. Obnorskij folgert hieraus ganz richtig, daß die Schriftsteller des 18. Jh.s hierin unter dem Einfluß der Moskauer Umgangssprache gestanden hatten, bis Lomonosov, ein Archangeler, diese Entwicklung von seiner nordgroßruss. Mundart aus zu bremsen begann. Ich habe schon S. 189/190 auf die vom Mittel- und Südgroßruss. ausgegangene „Akzentzurückziehung" im Präsens der Verben der IV. Klasse hingewiesen, der wir, jedenfalls zu einem großen Teil, die Entstehung der Wechselbetonung vom Typ любйть : люблю : любит (für altes *любйтъ) verdanken (genauer darüber bei Kiparsky 1962, 316f.). Es ist sehr wahrscheinlich, daß eine solche „AkzentZurückziehung" sich auch im Infinitiv bemerkbar machte. Die Richtigkeit dieser Beobachtung Obnorskijs wird durch seinen Hinweis (I.e. 182-187) auf sporadisch bei Petersburger Dichtern des 19. Jh.s vorkommende Infinitive auf betontes -чй (печи 'backen', стеречй 'hüten', отвлечй 'ablenken') bestätigt, die wiederum nur okaisierenden Mundarten bekannt sind. Da sie in Moskau völlig unbekannt waren, bürgerten sie sich in der Schriftsprache nicht ein, obgleich Vostokov
Das Verbum infinit um
239
§ 7 8 I X печйся 'sich u m jemanden sorgen' empfahl. Eine besondere Bemerkung verdient die „doppelte E n d u n g " bei идти 'gehen', dessen Orthographie bis heute schwankt (Usakov 1934 hatte иттй, Wb. 1948 иттй und идтй, АО und Orfogr. sl. 1957 идтй). Besonders bei Präfigierung waren Formen wie дойтить, найтить, превзойтить, сойтитвся von Kantemir bis Gogol' und Lermontov üblich, vermutlich weil sie gerade in u n d u m Moskau volkstümlich waren. Heute gelten sie als vulgär u n d sind f ü r die Schriftsprache nicht zugelassen. II. Die P a r t i z i p i e n Zu dem heutigen Verbalsystem des Russischen gehören nicht nur die gleichen Partizipien wie zu dem des Altksl., sondern das Russische h a t noch dazu eine neue Kategorie der „Adverbialpartizipien" (so Isacenko 1962, 324), russ. деепричастие (auch „Transgressive" und „Gerundien" genannt) entwickelt. Woher die Bezeichnung д-вепричаспе stammt, ist nicht ganz klar. Ein russischer Grammatiker aus der ersten Hälfte des 19. Jh.s wollte es auf дети причастий, по старинному причастодети „Partizipkinder" (sie!) zurückführen. Wahrscheinlicher ist jedoch die Annahme von Veyrenc 10, Fußn. 2, es sei eine Lehnübersetzung des gr. EVEQyrjTLxr] jusToxtf 'aktives Partizip'. Die mir bekannten etymologischen Wörterbücher führen деепричастие nicht an. Historisch betrachtet hat das Russische jedoch einen Teil der aus dem Urslav. ererbten Partizipien recht früh eingebüßt oder sie zu „Adverbialpartizipien" umgewandelt. Erst mehrere Jahrhunderte später wurden die gleichen Partizipien, diesmal aber in ksl. Form, ins Russische aufgenommen und sind jetzt zu einem integrierenden Bestandteil des russischen Formensystems geworden, so daß die russische Schriftsprache ohne sie nicht mehr denkbar ist. Einige alte Partizipien, die weder verschwunden noch zu „Adverbialpartizipien" umgewandelt worden sind, halten sich noch heute, haben aber jegliche verbale Eigenschaft verloren und sind zu reinen Adjektiven oder gar Substantiven geworden 1 . So gibt es z.B. von висеть 'hängen' als Überreste der alten Formsubstanz das „Adverbialpartizip" вися 'hängend' (finn. riippuen) (< vis% Nom. Sg. Mask. u. N. Part. Präs. Akt.), висев 'gehangen habend' (finn. etwa riiputtuaan) (< visevb Nom. Sg. Mask. P a r t . Prät. Akt.), висевши 'gehangen habend' (< vi.sevbsi Nom. Sg. Fem. Part. Prät. Akt.) und висячий Adj. 'Hänge-', z.B. висячий мост 'Hängebrücke' ( < *vis&jbjb Akk. Sg. Mask. Part. 1 L a u t Vasmer (Acta jutlandica 1937, 393) sind im Russ. als Substantive sogar so alte Partizipien erhalten, d a ß in ihnen die schon im Altksl. allgemeine /о-ErWeiterung des Stammes fehlt: жгут 'geflochtene Schnur', urspr. 'Zündschnur' < *zbgot- zu жгу 'brenne'; Реут 'Name einer Glocke; Flußname' < *revot- 'der Brüllende' zu реву : рюти (vgl. S. 219); altruss. могутъ 'Machthaber' < *moggtzu *mog-ti 'können' u . a .
240
Die Yerbalflexioix
Präs. Akt. + Artikel); neue, aus dem Ksl. übernommene Substanz sind dagegen висящий 'der hängende' (finn. riippuva), und висевший 'der gehangen h a t ' (finn. riippunut), die als echte Partizipien in sämtlichen Kasus, Genera und Numeri abgewandelt werden können. Eigentliche Probleme bietet nur die alte Formensubstanz. 1. D a s P a r t i z i p i u m p r a e s e n t i s
activi
a) Ksl. Form I n ksl. Form, auf -ущий, -ющий, -ащий, -ящий ausgehend, ist es heute von fast jedem imperfektiven Verb bildbar, wobei als praktische Regel gilt, das die obigen Ausgänge an Stelle der Endungen -ут, -ют, -ат, -ят der 3. PI. treten. Es ist zu beachten, daß die sog. Kurzform (Nom. Sg. Mask. auf -ый bzw. -яй) niemals ins Russische aufgenommen, sondern durch den Akk. Sg. Mask. -щий ersetzt worden ist. Die Flexion ist adjektivisch. I m heutigen Schriftrussisch unterscheiden sich diese aus dem Ksl. entlehnten Formen synchronisch durchaus nicht von den ursprünglich russischen Wörtern und sind geradezu beliebt. Noch Puskin bedauerte jedoch, daß m a n diese Formen mied und statt z.B. слуга, метущий комнату 'der das Zimmer fegende Diener', слуга, который метёт комнату 'der Diener, der das Zimmer fegt' sagte, indem „die prägnante Kürze des Partizips durch eine flaue Wendung ersetzt" wurde. Diese Zurückhaltung gegenüber den Partizipien dürfte auf der damals noch nicht ganz vergessenen Lehre Lomonosovs beruhen, der § 435 den Gebrauch von Partizipien auf -щий nur von „Verben kirchenslavischer H e r k u n f t " zuließ. Den Gebrauch solcher Partizipien von gewöhnlichen russischen, „den Slaven unbekannten" Verben, wie z.B. говорящий 'der Sprechende', чавкающий 'der Schmatzende' hielt Lomonosov f ü r „höchst unpassend". Schon Vostokov weiß jedoch nichts mehr von derartigen Eins chränkungen. Daß diese ksl. Formen in der vorpetrinischen Zeit der russ. Schriftsprache nicht ganz geläufig waren, beweisen fehlerhafte Bildungen wie бр-вжащаго Gen.-Akk. Sg. Mask. in der Kazan. Chr. statt des richtigen бр-вгущаго (Nikiforov 1952, 227). Ihre künstliche Einführung durch Schriftgelehrte unterliegt keinem Zweifel. b) Echt russ. Form Die aus dem Urslav. ererbten altruss. Partizipien unterschieden sich insofern von den altksl., als der Nom. Sg. Mask. u. N. in der I. und V. Klasse (für Verba der I I . Klasse sind P a r t . Präs. Akt. im Altruss. m . W . nicht belegt) nicht, wie im Altksl. auf -у (-ы), sondern auf -a ausging, z.B. река 'sagend' 1073, пекася 'sich sorgend' 11. Jh., паса 'weidend' 1095, зова 'rufend', мога 'könnend' 1096, -вда 'essend', дада 'gebend'
Das Verbum infinitum
241
12. J h . usw. Über die H e r k u n f t dieses -a, das auch im alttschech. jsa 'seiend', jda 'gehend', möha 'könnend', nesa 'tragend' u. a. vorliegt, war m a n verschiedener Ansicht; u . a . Zübaty, Sobolevskij und zuletzt v a n Wijk, ZSIPh. I 279-286 glaubten an eine lautgesetzliche Entwicklung aus idg. *-onts, während Miklosich, Jagic u n d Gebauer an eine Analogiebildung nach der Endung -je (-я) der I I I . u n d IV. Klasse dachten. Kudrjavskij 1912 hat m . E . überzeugend die Richtigkeit der letzteren Theorie nachgewiesen. An H a n d einer genauen Zählung sämtlicher Formen des Nom. Sg. Mask. u. N. Part. Präs. Akt. in der LaurentiusChronik stellte er fest, daß die ursprünglich nur den Verben der I I I . und IV. Klasse zukommenden Endungen -я (nach Zischlauten -a geschrieben) 84%, die Endungen -a nach anderen Konsonanten als Zischlaute und das dem Altksl. entnommene -ы zusammen nur 16% der Gesamtzahl der Fälle bildeten. Somit, folgerte Kudrjavskij mit Recht, konnten -я (nach Zischlauten -a) als „Universalendung" aufgefaßt werden; da man jedoch anfangs nicht *могя, *рекя, *свкя, *пожгя usw. schreiben wollte, setzte man мога, река, с-вка, пожга, сверга und danach auch паса, зова, -ьда u.a. ein (siehe die Belege oben S. 240). Später, nach der Erweichung der Velare vor /i/ und Entstehung der Korrelation /к/ : /к'/, jgf : /g'/ (vgl. I, 134-136), konnte man -я auf sämtliche Formen ausdehnen: идя 'gehend', ведя 'führend' 1300, зовя 'rufend' 1311 und auch nach Velaren: повьргя 'niederschmetternd' 1305, р ь к я 'sagend' 14./15. J h . usw. Seit dem 15. J h . dringt -я überall durch und ist heute, außer nach Zischlauten, wo d a f ü r -a geschrieben wird, die alleinige Endung des Adverbialpartizips des Präsens. Nur einige wenige Formen auf -a haben sich in substantivierter Form bis heute gehalten: рёва 'Schreihals, Heulsuse', пройда 'gerissener Mann, Schlaufuchs' (vgl. Vasmer I I 439, 500). Es sei gleich darauf hingewiesen, daß Adverbialpartizipien auf -я (-a) heute lange nicht von allen Verben gebildet werden können. Völlig unmöglich sind sie, wie schon übrigens im Altruss., bei Verben der I I . Klasse: man kann weder *тоня 'sinkend' noch *мёрзня 'frierend' oder dgl. sagen. Auch im Altksl. waren Partiz. Präs. Akt. wie dvignyi : dvigngstajego 'der Bewegende' selten. Selten im heutigen, aber häufig im älteren Russisch sind Adverbialpartizipien auf -я von Verben der I. Kl. mit einem Stamm auf Velar (z.B. секя von сечь 'hauen', пекя von печь 'backen', могя von мочь 'können', стерегя von стеречь 'hüten' u. ähnl., vgl. oben), und mit heute einsilbigem Präsens (z.B. ждя von ждать : жду 'warten', мня von мять : мну 'zerknüllen', тря von тереть : тру 'reiben' u. ähnl., vgl. S. 200, 201, 202); ferner von einigen ähnlichen Verben der I I I . Klasse (пья von пить : пью 'trinken', шья von шить : шью 'nähen' u. ähnl., vgl. S. 210) und гния von гнить; гнию 'faulen', поя von петь : пою 'singen', бежа von бежать : бегу 'laufen' (eine Sammlung von solchen Belegen aus Schriftstellern des 19./20. Jh.s bietet Gr. § 816). Schließlich gibt es einige Grenzfälle, in denen das Adverbial16
Kiparsky, Russ. hist. Grammatik, II.
242
Die Yerbalflexioix
partizip auf -я (-a) gerade noch möglich, aber sehr auffällig ist: die bekanntesten sind пиша von писать : пишу 'schreiben', чеша von чесать : чешу 'kratzen, kämmen', вяжа von вязать : в я ж у 'binden' und einige andere. Einige Adverbialpartizipia sind zu Adverbien, Konjunktionen und Präpositionen geworden und werden heute nur noch als solche gef ü h l t : хотя 'obschon' (zu хотеть 'wollen'), зря 'unnütz' (zu altruss. зьр-вти 'sehen'), смотря (как) 'je nachdem wie' (zu смотреть 'ansehen'), спустя 'nach (Ablauf von)' (zu спустить 'herablassen'), благодаря 'dank' (zu благодарить 'danken') u . a . E s ist ein lexikalisch-stilistisches Problem. Ein morphologisches Problem ist dagegen die Tendenz, solche „unbequemen" Formen entweder durch Suppletivformen von nahe verwandten Verben zu ersetzen oder unregelmäßig, nicht vom Stamm der 3. PI. Präs., sondern von demjenigen der 1. oder 3. Sg. Präs. zu bilden. So wird statt мня, тря, чеша etwa разминая, растирая, причёсывая gebraucht; statt берегя von беречь : берегу : бережёт 'hüten, schonen' oder молотя von молотйть : молочу : молотят 'dreschen' bildet L. Tolstoj бережа, молоча (vgl. Gr. § 817 und Obnorskij 1953, 213). Bei imperfektiven Verben bezeichnet das Adverbialpartizip auf -я (-а) eindeutig Gleichzeitigkeit der Handlung (читая heißt nur 'en lisant, lesend, finn. lukien, lukiessa-, luettaessa', видя 'en voyant' usw.), bei perfektiven dagegen eine der Haupthandlung vorangegangene Tätigkeit (увйдя heißt 'ayant vu, having seen, erblickt habend, finn. nähtyä-'). Adverbialpartizipien auf -я (-a) sind jedoch nur von ganz wenigen perfektiven Verben bildbar und treten dabei meist in Konkurrenz mit Adverbialpartizipien auf -в(ши), z. В. увйдев(ши) 'gesehen habend, ayant vu' kann durch увйдя ersetzt werden. Weder Schriftsteller noch Grammatiker sind sich über die jeweilige Anwendung der einen oder der anderen F o r m einig, was m a n besonders deutlich aus den im letzten J a h r zehnt erschienenen Spezialuntersuchungen ersieht, obgleich sie sich mehr mit dem Adverbialpartizip auf -в(ши) als mit dem auf -я (-a) befassen, vgl. z.B. Veyrenc und die dort zitierte Literatur 1 . I n den Casus obliqui mußte sich aus urslav. *-Qtj-, im Russ. ein -уч- bzw. -яч- entwickeln. I m Altruss. sind solche Formen neben den von den Schriftgelehrten gebrauchten -ущ-, -ящ- recht häufig, es ist mir aber nicht gelungen, ein volles Paradigma zusammenzustellen. Zwar sagt Istrina Sb. O R J A S X X I V , 1919, S. 74, daß in der Synodalhandschrift der 1. Novgoroder Chronik „volle Kongruenz" herrschte und keine Fälle vorkämen, die den Übergang des Partizips in ein Adverbialpartizip andeuteten, man k a n n aber diese Behauptung nicht als bewiesen betrachten, 1
Die wichtigen Arbeiten R. Jakobsons 1932, 1948 und 1957, in denen zu diesem Problem vom synchronischen S t a n d p u n k t aus Stellung genommen wird, scheinen Veyrenc entgangen zu sein. Anderseits h a t der über dieses Problem 1965 schreibende Barnet die Arbeit von Veyrenc, wie er selbst S. 181 zugibt, nicht einsehen können.
Das Verbum infinitum
243
weil Istrina keine Statistik gibt. Alle die von ihr angeführten Beispiele (держаче 'haltend' 74, рекуче 'sagend', грабяче 'raubend' ibid. 84, обидоуче 'findend', чююче 'fühlend, riechend' 87, идоуце, идоуче 'gehend' 90, копяче 'sammelnd' 92, молячеся 'bittend' 102) sind Nom. PI. Mask., die zwar stets richtig mit dem dazugehörigen Substantiv kongruieren, aber dennoch nichts f ü r die Kongruenz der anderen Kasus, Genera u n d Numeri beweisen 1 . L a u t Stola t r e t e n schon in den ältesten Denkmälern Konstruktionen mit nicht kongruierendem Partizip auf, aber erst in der Laurentius-Chronik gibt es viele solche Fälle, wie z . B . : Торци . . . помроша б-вгаючи 'die Torken [ein Turkvolk] . . . starben auf der F l u c h t ' (eig. „laufend", s t a t t б-вгаюче), ступиша Половци воюючи 'die K u m a n e n t r a t e n feindlich (eig. 'Krieg f ü h r e n d ' , s t a t t воююче) a u f ' . Anderseits z.B. Фомин-в нед-вл-в исходяче 'als die Thomas-Woche zu E n d e ging', s t a t t исходячи, wie m a n im D a t . Sg. F e m . erwartet. I n allen diesen Fällen handelt es sich allerdings u m Verwechslung zwischen unbetonten, also vermutlich völlig gleich ausgesprochenen e u n d и, so daß es einfach eine A r t „ A n a l p h a b e t e n t u m " des Schreibers sein könnte. I m 16. J h . gibt es jedoch schon Fehler, die nicht mehr so erklärt werden k ö n n e n : азъ есмь хотя врачевати 'ich bin willens zu heilen': da es von einer F r a u gesagt wird, erwartet m a n хотячи (Nikiforov 1952, 246). Die E n d u n g -чи, die zugleich Lok. Sg. Mask., F e m . u. N., Nom. Sg. Fem., D a t . Sg. Fem., Instr. PI. Mask. u. N., u n d Nom.-Akk.-Vok. Du. F e m . u. N. war, h a t t e vermutlich ein Übergewicht u n d wurde verallgemeinert. Die F o r m e n auf -ач-, -яч-, im 14. J h . ganz geläufig (vgl. держаче 'haltend' Nikiforov 1952, 244), begegnen noch im 17. J h . (vgl. видячи 'sehend', слышачи 'hörend' Cocron 221), scheinen aber im 18. J h . zu schwinden, so daß Lomonosov § 349 u n d § 388 nur eine einzige F o r m auf -учи, -ючи f ü r alle „ K o n j u g a t i o n e n " k e n n t : бранить : бранючи 'schelten'; парить : парючи 'bähnen', гладить : гладючи 'plätten' usw. Vostokov ließ noch diese F o r m e n f ü r die Schriftsprache zu, so daß Obnorskijs 1953, 214 Bemerkung, sie h ä t t e n die Epoche Lomonosovs nicht überlebt, nicht zutrifft. I n der 2. H ä l f t e des 19. J h . s werden jedoch die Adverbialpartizipia a u f - у ч и , -ючи als ,,vulgär-volkstümelnd" qualifiziert u n d dürfen heute, mit Ausnahme von будучи 'seiend' n u r zu Stilisierungszwecken gebraucht werden. N u r einige sind als Adverbia erhalten, z.B. умеючи 'fachmännisch', крадучись 'insgeheim'. Einige zu Adjektiven oder Substantiven gewordenen echtruss. Partizipien von Verben der IV. Klasse h a b e n ihr -ачий, -ячий bis heute er1
I n diesem Zusammenhang verdient jedenfalls Erwähnung die Hypothese Gunnar Jacobssons (Scando-Slavica I X , 1963, 123-138), laut welcher die slavischen Partizipien überhaupt keine eigentlichen Partizipien (wie z.B. die griechischen), sondern „Nominalformen" gewesen seien u n d sich nur im Altksl. unter griech. Einfluß zu richtigen Partizipien (z. B. Ijub^i otbca = о (pikow жатеда = qui amat patrem) ausgebildet hätten. Vgl. jedoch die ablehnende Stellungnahme Vaillants, K f i S 43, 1964, 98/99. 16*
244
Die Yerbalflexioix
halten: сидячий 'seßhaft', бродячий 'umherziehend, Nomaden-', ходячий 'gangbar, gehfähig', стоячий 'Stand-, stillstehend', горячий 'heiß', висячий 'Hänge-', зрячий 'sehend (nicht blind)'. Andere haben jedoch -учий, -ючий durchgeführt: гремучая (змея) 'Klapper(schlange)' (zu греметь : гремйт, vgl. ON Гремячее), кипучий 'fieberhaft' (zu кипеть : кипйт 'kochen, sieden', vgl. Flußnamen Кипячая), скрипучий 'knarrend' (zu скрипётв : скрипйт), летучий 'Flug-' (zu лететь : летит), горючее 'Brennstoff' (zu гореть : горйт, vgl. горячий 'heiß'). Eine Regel kann ich hieraus nicht ableiten, aber auch Barnet, der diesem Nebeneinander einige Seiten (77-81) seiner Arbeit widmet, findet keine Erklärung und beschränkt sich auf die Feststellung der Tatsache. 2. D a s P a r t i z i p i u m p r ä t e r i t i a c t i v i a) Ksl. Form Auch dieses Partizip hat idg. Alter: altksl. тъгъ : тъгът 'gestorben' entspricht dem lett. miris : mirusa, altind. mamrvän : mamrüsl usw. Es wird grundsätzlich von der Nullstufe der Vokalwurzel abgeleitet, die meist, aber nicht immer, mit derjenigen des Infinitivs zusammenfällt. Z.B. bei *merti (altksl.mreti, russ.-мереть 'sterben') ist es nicht der Infinitivstamm, sondern der nullstufige Aoriststamm *mr-, der das P a r t . P r ä t . Akt. liefert. I m Altksl. gab es zweierlei Formen: -w> : -msa nach vokalisch auslautenden Stämmen (znavb 'gewußt', gorem 'gebrannt') und -ъ : -ъёа nach Konsonanten (пасъпъ 'angefangen', тгътъ 'genommen', sbdb 'gegangen', sedb 'hingesetzt). Die Verben der IV. 1. Klasse konnten neben -m : -msa (chvalivb 'gelobt', kupivb 'gekauft') auch Formen auf -ъ : -bsa < *-jb : *jbsa (chvalb, kuplb) bilden. Diese altksl. Partizipien wurden in der sog. „Langform" als solche ins Russische übernommen und gelten noch bei Lomonosov § 437 als Kirchenslavismen, so daß er z.B. нырнувший von нырнуть 'untertauchen' als „vulgär" und „den Slaven u n b e k a n n t " nicht zulassen wollte. Vostokov weiß schon nichts mehr von solchen Einschränkungen. I m 18. J h . folgte man noch ziemlich genau der altksl. Bildungsweise, aber seit Puskin greift die Bildung mit -вший auf Kosten derjenigen mit -ший immer mehr um sich; so werden eingeführt: f ü r älteres наченший 1 (ся) украдший упадший ,, ,, расседшийся „ „ пропадший
'begonnen' 'gestohlen' 'gefallen' 'geplatzt' 'verloren'
начавший(ся) укравший упавший рассевшийся пропавший
1 Von solchen Formen ist das heutige vulgärumgangssprachliche Adverbialpartizip auf -мши ausgegangen, daß besonders im Ausdruck не ёмши не пймши 'ungegessen und ungetrunken' bekannt ist.
Das Verbum infinit um
f ü r älteres оставлыиий ,, ,, рождьший ,, ,, заблудший
'verlassen' 'geboren' 'verirrt'
245
оставивший родивший заблудившийся
Bei einigen Partizipien ist dieser Prozeß noch nicht abgeschlossen. So heißt es sowohl изобретший, приобретший als изобрёвший 'erfunden', приобрёвший 'erworben' (die Regelbücher schwanken hier). Bei падший 'gefallen (moralisch)' ~ павший 'gefallen (im K a m p f ) ' ist das Schwanken durch semantische Differenzierung beseitigt. Ein besonderes Problem bilden hier d i e V e r b a der I I . Klasse (S.203f.). Die nach russischer Terminologie „ p r o d u k t i v e n " bilden das P a r t . P r ä t . Akt. regelmäßig mit dem Infix -ну-, unabhängig von der Betonung u n d der Art der Wurzel: ухнувший 'wer uch! gesagt h a t ' , спекульнувший 'wer eine Schiebung gemacht h a t ' , толк(а)нувший 'wer einen plötzlichen Stoß versetzt h a t ' usw. Bei den sogenannten „ u n p r o d u k t i v e n " m u ß das -ну- nur bei vokalisch auslautenden Wurzeln stehen: минувший 'vergangen', рйнувшийся 'wer sich auf etwas gestürzt h a t ' . L a u t e t jedoch die Wurzel auf Konsonanten aus, so gibt es auch heute noch keine feste Regel. Nach Eimermachers Zählungen geben Avanesov-Ozegov 1955 u n d Orfograficeskij Slovar' 1957 f ü r ca. 50 Verben verschiedene Normen, u n d W b . 1948 verzeichnet auch in den letzten, in den sechziger J a h r e n erschienenen Bänden oft Doppelformen, wie z.B. увяз(нув)ший 'der Steckengebliebene', умолк(нув)ший 'der Verstummte', прилйп(нув)ший 'der festklebt an etwas', одряб(нув)ший 'erschlafft' usw. I m Altrussischen h a t es nach Eimermacher von den Wurzeln -вяд'welken', -гиб- 'untergehen', (вос)крес- 'auferstehen', -сл-ыт- 'erblinden', -съх- 'trocknen', -стиг- 'erreichen', (ис)чез- 'verschwinden' nur Formen o h n e -ну- gegeben, also оувядъшия 1096 usw. Die meisten übrigen konsonantisch auslautenden Wurzeln konnten in den ältesten Texten beide Formen nebeneinander haben, z.B. изникши neben изнпкнувши in der Nestor-Chronik. I m 16.-18. J h . wird die F o r m mit -ну- in der Literatursprache weitgehend vermieden. Seit Puskin n i m m t aber die Zahl dieser F o r m e n ständig zu. Eimermacher glaubt festgestellt zu haben, daß das P a r t . P r ä t . Akt. immer dann -ну- hat, wenn das entsprechende Z-Partizip entweder nur mit -ну- oder sowohl mit als auch ohne dasselbe gebildet wird. Dieser U m s t a n d würde darauf deuten, daß die Verbreitung des -ну- beim P a r t . P r ä t . Akt. rascher vor sich geht als beim ^-Partizip (vgl. S. 249f.), wahrscheinlich weil dieses letztere von vornherein der russischen Volkssprache angehört hatte, während das P a r t . P r ä t . Akt. seit Puskin in raschem Tempo „russifiziert" werden mußte. b) E c h t russ. F o r m Nach der genauen Untersuchung K u d r j a v s k i j s 1916 steht es fest, daß noch im 14. J h . die aus dem Urslav. ererbten Partiz. P r ä t . Akt. völlig
Die Yerbalflexioix
246
als Partizipien e m p f u n d e n wurden. K u d r j a v s k i j f ü h r t aus der LaurentiusChronik H u n d e r t e v o n Belegen f ü r K o n g r u e n z in den folgenden K a s u s auf (im folgenden n u r je ein charakteristisches Beispiel): Kurzform
Langform N o m . Sg. Mask.
Г л ъ б ъ п о ж е г ъ Москву иде Р я заню 'Gleb zog nach R j a z a n , nachdem er Moskau v e r b r a n n t h a t t e '
аще ли убежитв с о т в о р и в B I Ü убийство 'wenn einer, der einen Mord begangen h a t , flieht'
(Vok.) N o m . Sg. F e m . о, преп-втая Мати р о ж в ш и я вс-вхъ святыхъ пресвятаго Слова 'oh, h o c h g e r ü h m t e M u t t e r , die D u das all erheiligste W o r t geboren h a s t ' (vgl. S. 67) Gen.-Akk. (Gen.) Sg. Mask. пощади м я Спасе р о ж в ш а с я 'erbarme dich meiner, der ich geboren bin, oh, Heiland'
помилуй п а д ш а г о 'erbarme dich des Gefallenen'
Gen. Sg. F e m . на м-вст-в п а д ш а я церкви ' a n der Stelle der verfallenen Kirche' D a t . Sg. Mask. u. N . Игореви ж е в ъ з р а с т ш ю 'als aber Igor aufwuchs' (Dat. abs.) морю у к р о т и в ш ю с я 'als das Meer sich beruhigte' (Dat. abs.)
судъ бо безъ милости не с т в о р ш е м у милости 'dem, der keine Gnade erwiesen h a t , wird auch keine Gnade gegeben'
D a t . Sg. F e m . н а с т а в ш и весн-в 'als der F r ü h ling k a m ' (Dat. abs.) Akk. Sg. F e m . З р я щ е . . . зв-взду св-втоносну з а ш е д ш ю 'sehend, d a ß . . . der leuchtende Stern untergegangen war
и схранв р о ж в ш ю ю тя нетл-внн у ' u n d erhalte diejenige, die dich geboren h a t , unverwest'
247
Das Verbum infinit um
Kurzform
Langform Akk. Sg. N. в п р и ш е д ш е е л-вто 'in dem angekommenen Sommer'
Instr. Sg. Mask., Fem., u. N. scheint nicht vorzukommen Lok. Sg. N. пов-вдаша . . . о б ы в ш е м ъ 'sie erzählten über das Gewesene' Nom. PI. Mask. и вид-ввше Греци и убояшася 'und als die Griechen ihn sahen, erschraken sie' Nom. PI. Fem., u. N. scheint nicht vorzukommen Gen.-Akk. u. Gen. PI. Mask. паче вс-вхъ б ы в ш и х ъ ту 'über allen da gewesenen' Dat. PI. Mask. Полемъ же ж и в ш е м ъ ( ж и в шомъ) особ-в (Dat. abs.) 'während die Polaner abseits wohnten'
Поляномъ же ж и в ш и м ъ особ-в (Dat. abs.) 'während die Polaner abseits wohnten'
Dat. PI. Fem. u. N. scheint nicht vorzukommen Akk. PI. Mask. u. N. и вид-вша овы огнемъ с к о н ч а в ш а с я 'und sie sahen jene durch Feuer verenden'
пов-вдаша ему вся б ы в ш а я 'sie erzählten im alles Gewesene' п а д ш а я въставить 'die Gefallenen aufrichtet'
Instr. PI. Mask. u. N. но св-втъ створи с п р и ш е д ш и ми с нимъ 'sondern beriet sich mit denjenigen, die mit ihm gekommen waren' (so, falls створи ein Aorist ist, was nicht unbedingt klar ist; Kudrjavskij gibt keine Übersetzung)
248
Die Yerbalflexioix
Kurzform
Langform Lok. PI. scheint zu fehlen Nom.-Akk.-Vok. Du. Mask.
Гл-вбъ с братомъ и з е м ъ ш а меча своя начаста с-вчи 'Gleb u n d sein Bruder zogen ihre Schwerter und begannen zu kämpfen' Dat.-Instr. Du. Mask. и с т а в ш е м а об-вма полкома (Dat. abs.) 'und als sich beide Heere aufgestellt h a t t e n ' Gen.-Lok. Du. Mask. единъ же отъ д-втьскою тою убьенъ бысть ту съ нимъ б ы в ш е ю 'einer von den mit ihm gewesenen K n a p p e n wurde hier getötet' Wir können somit zwar kein lückenloses, aber immerhin ein genügend beweiskräftiges Paradigma aufstellen 1 . K u d r j a v s k i j weist aber daselbst nach, daß bereits in der LaurentiusChronik einige Fälle von Inkongruenz vorkommen, wobei besonders die F o r m e n auf -вше u n d -вши verwechselt werden. I m 16./17. J h . werden diese beiden Formen, die vermutlich damals schon lautlich identisch waren, promiscue als sogenanntes „längeres Adverbialpartizip" neben der Nominativform auf -ъ oder -въ („kürzeres Adverbialpartizip") gebraucht. Semantisch standen u n d stehen diese Adverbialpartizipien denjenigen auf -я (-a) so nahe, daß sie vom 16. J h . bis heute oft vertauscht werden können, ohne daß der Sinn verändert wird. Nikiforov 1952, 271 f ü h r t aus einer Akte des 16. J h . s die nebeneinander gebrauchten Sätze выспрося . . . и сметивъ und выспросивъ и сметя an. Beide bedeuten genau dasselbe: 'nachdem man ausgefragt und berechnet hat'. H e u t e k a n n ich z.B. keinen Unterschied zwischen увйдев u n d увйдя 'gesehen 1 Mit der Behauptung Milejkowskas, die sie durch eine Analyse der HypatiusChronik zu stützen versucht, die russ. Partizipien seien samt und sonders ksl. Ursprungs und h ä t t e n sich in einem gemischten russ.-ksl. Text, wie demjenigen der Chronik, aus dem Ksl. ins Altruss. eingeschlichen, kann ich mich nicht anfreunden, schon weil wir neben den echt russ. Formen auf -уч-, -юч-, -ач-, -яч- auch solche auf -ущ-, -ющ-, -ащ-, -ящ- haben. Diese letzteren sind sicher ksl. Ursprungs, während die ersteren nur ererbt sein können. Wären sie ksl. Ursprungs, so könnte m a n nicht erklären, warum sie nicht die ksl. F o r m mit -щ- beibehalten haben.
Das Verbum infinit um
249
habend' finden. Der Gebrauch dieser F o r m e n ist eher ein stilistisches Problem, obgleich mitunter morphologische Gesichtspunkte mitspielen. So hielt sich пришед(ши) 'gekommen seiend' länger als принес(ши) 'gebracht habend', weil letzteres mit dem /-Partizip принёс, ersteres dagegen nicht mit пришёл zusammenfiel. H e u t e sind jedenfalls beide durch придя, принеся ersetzt, aber Puskin sagt noch домой пришёд, Евгений стряхнул шинёлв 'nach Hause gekommen, warf Jevgenij den Mantel ab' (Mednyj Vsadnik). Die F o r m auf -вши konkurrierte mit derjenigen auf -в bis etwa 1870, als die erstere als „vulgär-volkstümlich" endgültig zu einem Stilisierungsmittel degradiert wurde. Sie wurde dagegen bei allen Reflexivverben als einzig mögliche dekretiert. H e u t e k a n n m a n n u r сжалившись 'sich erbarmend' sagen, während Sumarokov (Pritci) noch конечно, с ж а л и в с я , вздохнула ты о нём 'natürlich, dich erbarmend, hast du u m ihn geseufzt' schreibt. Das Adverbialpartizip auf -в(ши) k a n n heute n u r von perfektiven Verben gebildet werden, während es im 17./18. J h . u n d vereinzelt sogar noch bei Krylov u n d Puskin von imperfektiven Verben gebildet wurde. Dieser in das Gebiet der S y n t a x gehörende komplizierte Prozeß ist in allen Einzelheiten von Veyrenc untersucht worden; vgl. auch Ferrell u n d Struve mit wertvollen Beobachtungen. Barnet, dem die obigen Arbeiten entgangen sind oder unzugänglich waren, behandelt das Problem von ausschließlich syntaktischem Gesichtspunkt u n d stellt die Entwicklung in Zusammenhang mit der Schwächung des temporalen u n d E r s t a r k u n g des Aspektcharakters der Partizipien. Das Wertvollste in seinem Buch ist ein Verzeichnis der im Altruss. des 13.-17. J h . s belegten Partizipien u n d Adverbialpartizipien auf -в(ши) von imperfektiven und solcher auf -я (-а) u n d -учи/-ючи von perfektiven Verben. Mit der stilistischen Degradierung des Ausgangs -(в)ши in der zweiten H ä l f t e des 19. J h . s löste sich auch von selbst das bei den P a r t . P r ä t . Akt. so komplizierte Problem des Infixes -ну-. Solange nämlich -(в)ши noch zulässig war, konnte m a n ebensogut прилипнувши wie прилипши 'sich festgeklebt habend' sagen. Ein *прилипв war aber lautlich ausgeschlossen, u n d es blieb nichts übrig als f o r t a n n u r прилипнув anzuwenden. So gilt jetzt die Regel, daß sämtliche Adverbialpartizipia der I I . Klasse auf -нув ausgehen. 3. D a s / - P a r t i z i p i u m I m heutigen Russisch bildet das bloße /-Partizip die einzige Vergangenheitsform, die an u n d f ü r sich den letzten Rest des alten Perfekts (siehe S. 226f.) darstellt. I n Verbindung mit der enklitischen Partikel б(ы) bildet das /-Partizip den Konditional (siehe S. 236f.). Das Suffix des ZPartizips ist sicher urslavisch, k o m m t aber außerhalb des Slavischen n u r als Wortbildungssuffix vor u n d ist m . W . nirgends grammatikalisiert
250
Die Yerbalflexioix
worden. Direkte Entsprechungen zwischen slav. Z-Partizipien und Nomina mit -lo-, -/«-Suffixen in anderen idg. Sprachen sind äußerst selten, vgl. slav. teph ~ lat. Tepula aqua (S. 128), russ. беглый 'flüchtig' (S. 219) ~ lit. beglus 'behend, flink, gewandt'. I m Sg. unterscheiden sich heute die drei Genera: делал, делала, делало 'machte, t a t ' ; im Plural gilt f ü r alle Genera делали, während bis zum 14. J h . im Plur. zwischen Mask. д-влали, Fem. д-влалы, N. д-влала, im Du. zwischen Mask. д-влала, Fem. u. N. д-влал-в unterschieden wurde. Die Gestalt des grundsätzlich von der Nullstufe der Vokalwurzel abgeleiteten Z-Partizips ist durch den Abfall des auslautenden -Z (vgl. I, 131) seit dem 13. J h . verändert worden, so daß bei konsonantisch auslautenden Verbalstämmen das Mask. Sg. heute von allen anderen Formen lautlich abweicht: нёс ( < неслъ): несла : несло : несли 'trug, trugen'. Die Zlose Form des Mask. Sg. erscheint im allgemeinen dort, wo das P a r t . P r ä t . Akt. a u f - ш и й ausgeht (vgl. S. 249): принёс 'brachte' ~ принёсший; испёк 'buk' ~ испёкший; прилйп(нул) 'klebte an' ~ прилип(нув)ший; засох 'trocknete ein' ~ засохший usw. Eine wichtige Ausnahme bilden die Verba mit einem Stamm auf Dental, bei denen nicht das auslautende -Z, sondern der vor l stehende Dentalkonsonant schon im spaten Urslavisch ausgefallen war, vgl. I, 84 und 131: вёл : вела : вело : вели 'führte(n)' trotz вёдший; плёл : плела : плело : плелй c flocht(en)' trotz плётший. Идти 'gehen' bildet das Z-Partizip suppletiv von шьд- : шёл : шла : шло : шли wie auch das P a r t . P r ä t . Akt. шёдший heißt. Bei den Verben der I I . Klasse begegnen wir dem gleichen Problem wie beim P a r t . P r ä t . Akt. (vgl. S.245f.). Die nach russischer Terminologie „produktiven" bilden das Z-Partizip immer, die „unproduktiven" nur bei vokalischem Wurzelauslaut mit -ну-. Bei konsonantischem Auslaut schwankte m a n und schwankt immer noch, es überwiegen aber bestimmt die -ну-losen Formen. Bei Puskin hat Eimermacher nur 76 Formen mit -ну- gegenüber 484 ohne dieses letztere gezählt. Eine gewisse in Zahlen und Regeln schwer zu fassende Rolle spielten dabei die Gegensätze Vers ~ Prosa und Simplex ~ Präflgierung. Das Vordringen des -ну- beim Z-Partizip der konsonantisch auslautenden Stämme geschieht viel langsamer als beim Part. Prät. Akt. (S. 245), was höchstwahrscheinlich darauf beruht, daß ersteres von vornherein volkstümlich war, während letzteres aus dem Kirchens]avischen übernommen und erst im 19. J h . völlig russifiziert wurde. Avanesov-Ozegov 1955 und Orfograficeskij slovar' 1957 geben auch f ü r den heutigen Gebrauch häufig verschiedene Normen, wenn auch nicht so oft wie beim P a r t . P r ä t . Akt. I n der Schriftsprache werden einsilbige -ну-lose Formen im Mask. wie z.B. гас '(langsam) erlosch', мок 'wurde der Nässe ausgesetzt' gern zugunsten der Erweiterungen гаснул, мокнул vermieden, offensichtlich um die gleiche Silbenzahl mit dem Fem., N. und PI. (гасла, гасло, гасли, мокла, мокло, мокли) zu erreichen. Das -ну- wird nämlich nie in diese letzteren Formen
Das Verbum infinitum
251
eingeführt, aber auch nicht ins Mask., falls es präfigiert ist: погас 'erlosch', намок 'wurde naß' werden nie durch *погаснул, *намокнул ersetzt. Wie Eimermacher festgestellt hat, unterbleibt die Erweiterung auch, wenn das Präfix h e u t e „unsilbig" ist, also z.B. stets взмок, nicht *взмокнул 'wurde triefend naß'. Ein noch nicht befriedigend gelöstes Problem bieten die Formen des /-Partizips auf -ле, die in Novgoroder Urkunden und Birkenrindenschriften des 12.-14. Jh.s recht häufig sind (vgl. die Belege in Beresta 1958, 108/109 und 1958 2 , 103/104. Sobolevskij (vgl. S. 41) erblickte darin einen als Nom. gebrauchten Vok. Sg. Mask., Sachmatov (zitiert in Beresta 1958 2, 104) und nach ihm Borkovskij ibid. suchten nach einer lautlichen Erklärung, wobei letzterer auf das in einigen Novgoroder Dialekten vorkommende sogenannte „europäische" [1] hinwies und in der Schreibung -ле f ü r -лъ einen Versuch der Wiedergabe dieses [1] sah. Borkovskij lehnte die Auffassung, daß in -ле die gekürzte Kopula e < еств vorläge, ab, weil es zahlreiche Belege gibt, wo ein Partizip auf -ле neben еси und есмв steht. Man könnte jedoch einwenden, daß -ле aus -лъ + е(сть) verallgemeinert worden sein könnte. Von vielen /-Partizipien sind durch Hinzufügung des Artikels gewöhnliche Adjektive gebildet worden, z.B. умелый 'geschickt' ~ уметь 'können, to know how', вялый 'schlaff' ~ вянуть 'welken', смелый 'kühn' ~ сметь 'wagen, sich erdreisten' usw. Manche Bildungen dieser Art sind so alt, daß das Verbum selbst nicht mehr gebräuchlich ist, z.B. беглый 'flüchtig' (schon altrussisch), von einem *б-вглъ zu dem im Russ. nicht mehr vorhandenen б-вчь (vgl. poln. biec 'laufen, rennen'). Die Tatsache, daß -гл- erhalten ist, beweist, daß die Bildung älter als der Abfall des auslautenden -л- ist. 4. D a s P a r t i z i p i u m p r a e s e n t i s p a s s i v i Es wird regelmäßig von den Verben der I., I I . 1 und V. Klasse mit dem Suffix -ом-, von denjenigen der I I I . mit -ем- und denjenigen der IV. mit -им- vom Präsensstamm gebildet. Die praktische Regel lautet, daß dieses Partizip in der I I I . und IV. Klasse bis auf die Betonung mit der 1. PI. Indikativi lautlich identisch ist (vgl. Kiparsky 1962, 331), während in den übrigen Klassen f ü r den Ausgang der 1. PI. der Ausgang -ом substituiert und die eventuellen, nach der 1. Palatalisierung entstandenen Zischlaute durch entsprechende Velare ersetzt werden. 1
Belege scheinen äußerst selten zu sein, denn weder ich noch Eimermacher haben welche finden können. Vaillant 1948, 274 f ü h r t сохноми „seches" aus der Chronik von Hamartolos an, aber es scheint, daß derselbe Beleg bei Sreznevskij I I I 860 съхнеми lautet. Altksl. neistrbgnomo 'nicht entfernbar' sichert jedenfalls das höhere Alter des Suffixes -от-.
252
Z.B.
теснить видеть поражать делать altruss. в-вдтзти нести грызть влечь ksl. бр-вшти
Die Yerbalflexioix
'bedrücken' ~ теснймый sehen' ~ вйдимый schlagen' ~ поражаемый tun, machen' ~ делаемый wissen' ~ вёдом(ый) 'wohlbekannt' tragen' ~ несомый nagen' ~ грызомый schleppen, anziehen' ~ влекомый hüten' ~ брегом(ый) 18. J h .
Allerdings können Partiz. Präs. Pass. lange nicht von allen Verben gebildet werden. Besonders widerspenstig in dieser Beziehung scheint die sogenannte unproduktive Gruppe der I I I . Klasse zu sein. Ein кажемый, пишемый, топчемый, die z.B. Gal'perina aus Quellen des 15. Jh.s zitiert, sind heute undenkbar, колеблемый 'ins Schwanken versetzt' dagegen auch jetzt noch ganz gewöhnlich. Искать 'suchen' bildet искомый, als ob es der I. Klasse angehörte, was vielleicht noch eine Reminiszenz an das alte iskati : iskg (vgl. Stang 1942, 37 und Mikkola 1950, 78/79) ist. Alle diese Formen gehören ausschließlich der „Buchsprache" an und sind vermutlich Kirchenslavismen. Theoretisch kann ja ein Part. Präs. Pass. nur von einem imperfektiven, transitiven Verb gebildet werden, jedoch kommen auch bei guten Schriftstellern solche Partizipien von Verben vor, die einen Dat. oder Instr. mit Präp. regieren, also keine transitiven sind, wie z . B . : помогаемый сыномъ, was genau einem dtsch. „vom Sohne geholfen" entspräche (bei 2ukovskij); вошёл Серёжа, предшествуемый гувернанткой 'Serjoza, dem die Gouvernante vorausging, kam herein' (bei Tolstoj); взводы, . . . начальствуемые одним подполковником 'Züge . . . von einem Oberstleutnant befehligt' (bei Puskin); es heißt nämlich nur начальствовать над кем нибудь 'jemanden befehligen'. Denkbar wäre es noch heute z.B. zu sagen: дом, обитаемый рабочими 'das von den Arbeitern bewohnte Haus', obgleich обитать seit Ende des 19. Jh.s nicht mehr 'bewohnen', sondern 'wohnen' bedeutet. Dagegen wäre der von Radiscev 1790 gebrauchte Ausdruck кора, светом не проницаемая, покрыет твои очи 'eine f ü r das Licht undurchdringliche Kruste wird deine Augen bedecken' heute schon unmöglich, aber kaum, weil „die passiven Participia die Zeitunterschiede fast vollkommen eingeb ü ß t h a b e n " (Jakobson 1932, 82), sondern vielmehr, weil hier, wie in vielen anderen Fällen, das Partizip voll adjektivisiert worden ist und daher die verbale Rektion verloren hat. Heute könnte man nur светонепроницаемый oder н. для света sagen. Mit der „Verbalität" geht aber auch die passivische Bedeutung ganz verloren. So heißt z.B. любимый in erster Linie nicht mehr 'geliebt', sondern 'lieblings-'; терпймый nicht 'geduldet', sondern 'erträglich'; мнймый nicht 'geglaubt, gedacht', son-
Das Verbum infinitum
253
d e m 'imaginär'. Vgl. auch Neubildungen von intransitiven Verben wie несгораемый шкаф 'Panzerschrank', von сгорать 'verbrennen' (intrans.), непромокаемое пальто 'Regenmantel', von промокать 'durchnäßt werden' usw. Die Grenzen dieser Erscheinungen lassen sich in der russischen Literatursprache sehr schwer grammatisch bestimmen. Man müßte, wie Shevelov 1953, 16 mit Recht sagt, einfach eine alphabetische Liste mit den entsprechenden Verben und Partizipien aufstellen, dies ist aber auch nicht gut möglich, weil sich die Entwicklung im Fluß befindet und eine solche alphabetische Liste bereits nach wenigen J a h r e n nicht mehr gültig wäre. Jedenfalls gehört die ganze Frage in die Wortbildungslehre oder in die Syntax. 5. D a s P a r t i z i p i u m p r a e t e r i t i p a s s i v i Wie alle slav. Sprachen kennt auch das Russische bei diesem Partizip zwei völlig gleichwertige Suffixe, die beide auf die idg. Ursprache zurückgehen: *-to- und *-no-, vgl. auch im Deutschen das -t der schwachen u n d das -en der starken Verben. Die Verteilung dieser Suffixe auf die verschiedenen Klassen der Verben ist in den verschiedenen slavischen Sprachen verschieden, und es läßt sich nicht absolut sicher feststellen, wie sie ursprünglich gewesen war. Es heißt z.B. zwar sowohl altksl. petb als russ. пет 'gesungen', aber das altksl. Verbalsubstantiv penije, russ. пение 'Gesang' neben altksl. petije macht die ehemalige Existenz eines *репъ sehr wahrscheinlich, denn das Verbalsubstantiv wird grundsätzlich vom Partiz. P r ä t . Pass. abgeleitet. Mit Sicherheit urslavisch war -tonur bei denjenigen Verba der I. Klasse, die einen einsilbigen Stamm auf Nasalvokal h a t t e n (vgl. Vaillant 1948, §§ 164 u. 216) und bei ganz wenigen anderen. Es h a t aber besonders im Russischen im Laufe der historischen Zeit sehr viel an Boden gewonnen. Eimermacher sagt zwar, das Part. P r ä t . Pass. der sogenannten „unproduktiven" (S. 206) II. Klasse sei im Altruss. bis etwa zum 15. J h . überwiegend auf -ен- gebildet worden, aber die von ihm zitierten Beispiele sind samt und sonders rein kirchenslavisch: повержена 'gestürzt', подвиженъ 'bewegt', одъшенъ 'begeistert', замчены 'verschlossen', оторженомъ 'abgetrennt', растяжену 'auseinandergezogen', одуновенъ 'behaucht', угбена 'gebeugt', ус-вкновена 'abgeschlagen, -hauen' usw. Zwar kann er Formen auf -т wie обогнута 'umgebogen', восткнуто 'eingesteckt', опрокинуто 'umgekippt' erst aus dem 15./16. J h . belegen, aber die gewaltige Verbreitung solcher Formen im 18./19. J h . läßt vermuten, daß sie in der gesprochenen Sprache seit eh und je existiert hatten. Zu beachten ist auch, daß Schwankungen zwischen -t- und -%-Formen auch in anderen Slavinen vorkommen, vgl. z.B. poln. natchni&yjnatchniony 'begeistert', ciq.gniejy neben seltenerem ciqgniony 'gezogen'.
254
Die Yerbalflexioix
Die Verbreitung der Formen auf -т dürfte ihren Höhepunkt irgendwann in der zweiten Hälfte des 19. Jh.s erreicht haben. So hieß es bei L. Tolstoj на-, расколонный 'ge-, zerspalten', распоронный 'aufgetrennt' statt des heutigen -колотый, -поротый. I n der ersten Hälfte des 19. Jh.s ging man aber noch weiter und Vostokov, Tabelle zu §77, läßt neben den heute allein möglichen -знан 'gewußt', -бран 'genommen', -дран 'gerissen', -гнан 'gejagt' auch die Formen -знат, -брат, -драт, -гнат zu, die u . a . bei Puskin, Cernysevskij u . a . belegt sind. Gor'kij und Blok gebrauchten спелёнатый, спелёнутый von спеленать 'in Windeln einwickeln', vgl. Gr. § 802. Auch heute noch gibt es zahlreiche Fälle, wo neben einem echt russischen Part. P r ä t . Pass. auf -т- ein kirchenslavisches auf -H-, manchmal nur als Adjektiv oder in einem Verbalsubstantiv erhalten, steht, wie z . B . : I I . Klasse: свергнутый ни з вер гнутый согнутый отторгнутый растянутый
'gestürzt' 'gestürzt' 'gebogen' 'entwendet' '(auseinander) gezogen'
отверженный подверженный согбенный расторженный растяжение
'ver-, ausgestoßen' 'anfällig' 'gebeugt' (vom Alter) 'geschieden' (Ehe) 'Zerrung'
'versteckt, verborgen' 'geöffnet' 'aufgeblasen' 'vergessen'
сокровенный
'geheim, verborgen'
откровенный надменный незабвенный
'aufrichtig' 'hochmütig' 'unvergeßlich'
I I I . Klasse: скрытый открытый надутый забытый
Letzteres gehört eigentlich ursprünglich zur V. Klasse, als Ableitung von byti, ist aber längst deetymologisiert worden. I n der I. und IV. Klasse habe ich solche Doppelformen nicht entdecken können. Verben auf Konsonanten u n d diejenigen der IV. Klasse nehmen das Suffix -ен- an, diejenigen auf Vokal fügen an denselben -н- an. I n der IV. Klasse erscheint vor dem Suffix -ен- der gleiche Konsonantenwechsel wie in der 1. Sg. Indik. (vgl. S. 217f.), dem sich auch Ableitungen von ganz jungen Lehnwörtern anpassen: засекретить ' f ü r geheim erklären' ~ засекрёчен(ный). Schwankungen und Abweichungen in dieser Hinsicht sind relativ selten. Die wichtigsten sind die folgenden: 1. клеймйть : клеймлю (vgl. S. 218) 'stempeln, brandmarken' hat wohl aus euphonischen Gründen das noch im 19. J h . ab und zu vorkommende клеймлён(ный) durch клеймён(ный) ersetzt. 2. пронзйть : пронжу 'durchstechen', вонзйтв : вонжу 'hineinstoßen, -bohren' haben öfter und heute fast ausschließlich пронзённый, вонзённый statt des regelmäßigen, aber sehr seltenen про-, вонжённый.
Das Verbum infinitum
255
3. претерпеть : претерплю 'erdulden' hat vorwiegend претерпенный statt des alten und seltenen претерплен(ный). 4. вйдеть : вйжу 'sehen' bildet ausschließlich вйден(ный), was in Anbetracht von z.B. наспдёть : насижу : насиженный 'bebrüten; wärmen', обйдеть : обйжу : обйженный 'beleidigt', глядеть : г л я ж у : гляжён(ный) 'besichtigt' u.a. auffällig ist. Ich vermute hier Einfluß der in älterer Zeit häufigen Parallelform видать : видаю : виданный; vgl. auch das sekundäre Iterativ вйдывал neben сйживал von сидётв (vgl. S. 215f.), es könnte sich aber auch um einen Rest der alten, athematischen Flexion (vgl. S. 192) handeln, vgl. altksl. jadenb 'gegessen', -vedew> 'bekannt'. 5. Die seltene Form -шибенный 'gestoßen' gehört nicht zum heutigen -шибйть, sondern zum verschwundenen *-шибти (vgl. S. 219). Zu -шибйть wurde „regelmäßig" -шибленный gebildet. Sporadische Abweichungen sind Formen wie зарешётенный 'vergittert' (normal зарешётить : зарешёченный), осчастливенный 'beglückt' (normal осчастлйвить : осчастлйвленный), обезопасенный 'gegen Gefahren sichergestellt' (normal обезопасить : обезопашенный). Nikiforov 1952, 303-331 f ü h r t aus dem 16. J h . noch folgende Fälle, wo die „ J o t i e r u n g " sporadisch ausbleibt: сподобенъ : сподобленъ zu сподобити ' f ü r würdig befunden werden'; уязвенъ 'verwundet', heute nur уязвлённый 'verletzt' zu уязвйть; обиденъ 'beleidigt, schlecht behandelt', heute nur обйжен(ный) zu обйдеть; квасено 'gesäuert', heute nur квашен(ный) zu кваситв. Es sei gleich bemerkt, daß die heutige Schreibweise der Langform des Part. P r ä t . Pass. mit -HH-, die durch АО und Orfogr. Sl. 1957 endgültig fixiert wird, unhistorisch ist. Noch vor vierzig Jahren schrieb man -ннnur bei Suffixbetonung (z.B. желанный 'Geliebter'), sonst -н- (z.B. убраный 'weggeräumt'). Sobolevskij 1907, 262 erklärt die Schreibung -HH- durch den Einfluß der von Partizipien abgeleiteten Adjektive auf -ньнъ, die schon in den ältesten Denkmälern vorkommen. Ich glaube jedoch, daß eine gewisse Rolle auch die Adjektive auf -енный/-ённый gespielt hatten, z.B. воённый 'militärisch' < *vojbn-bnyjb zu *vojbna (russ. война 'Krieg'), врёменный 'provisorisch' < *vremenbnyjb zu врёмя : врёмени 'Zeit', vgl. Kiparsky 1962, 261 u. 338. Merkwürdigerweise bestimmen die heutigen Regeln, daß bei einem Nebeineinander von Partizip und Adjektiv gerade das letztere mit e i n e m -н- geschrieben werden soll, z.B. солёный 'salzig', aber соленный 'gesalzen', obgleich es, historisch betrachtet, genau umgekehrt richtig wäre. Das Part. P r ä t . Pass. dürfte von allen Partizipien das volkstümlichste und gebräuchlichste sein. Die aus dem Ksl. stammenden Formen sind an ihren -щ-, -ждgegenüber den echt russ. -ч-, -ж- erkennbar, oft auch am Fehlen des Vollauts. Aber sie sind nicht als Partizipien entlehnt worden, sondern das ganze Verbalparadigma stammt in solchen Fällen aus dem Ksl.
256
Die Yerbalflexioix
Am deutlichsten sieht man es bei Wortpaaren wie обращённый 'bekehrt, gewendet', возвращённый 'zurückerstattet' ~ обороченный, повороченный 'umgedreht'; поглощённвщ 'verschlungen, absorbiert' ~ проглоченный 'verschluckt'; сокращённый 'abgekürzt, vereinfacht', прекращённый 'aufgehoben, inhibiert' ~ укороченный 'gestutzt, gekürzt'; преграждённвш 'gehemmt, versperrt' ~ перегороженнвш 'verbaut'; пробуждённый 'erweckt', возбуждённвш 'aufgeregt' ~ разбуженный 'aufgeweckt vom Schlaf'; утруждённый 'belästigt, belastet' ~ натруженный 'wund gerieben' usw. Über die komplizierten Akzentverhältnisse bei diesen Partizipien vgl. Kiparsky 1962, 344/345. Die P a r t . P r ä t . Pass. können heute nur von perfektiven Verben (natürlich nur von transitiven) gebildet werden; es gibt aber einige, die anscheinend von imperfektiven Verben gebildet sind, wie z.B. тёртый 'gerieben', петый 'gesungen', чйтанный 'gelesen', пйсанный 'geschrieben'. Auch hier handelt es sich um Adjektivisierung und Verlust der Verbalrektion. Man sagt noch z.B. тёртвш сыр 'geriebener Käse' als Bezeichnung der Ware, aber 'der von mir geriebene Käse' könnte nur durch растёртый oder натёртый мною сыр wiedergegeben werden; vgl. auch Shevelov 1953, 25.
Nachtrag zur S. 192 (Stammform des Imperativs): Die rätselhafte Inkonsequenz (bald i, bald e aus *oi, bald в, bald г aus *joi) versucht Shevelov 1964, 288 durch den besonderen „affektiven Charakter" des Imperativs zu erklären.
ZU DEN TABELLEN I—TU Die Tabellen sollen eine Orientierung im Wirrwarr der sich bald überschneidenden, bald parallel laufenden, bald zusammenfallenden E n t wicklungslinien der Nominalflexion geben u n d die infolge der Massen von Einzelheiten unübersichtlichen Textabschnitte übersichtlicher gestalten, sie gleichsam aus der Vogelschau präsentieren. Natürlich wird die Genauigkeit der Darstellung dadurch reduziert, und man muß auf die vielen Abweichungen von der Norm (,,la langue"), die m a n f ü r die vorpetrinischen Jahrhunderte aus den mangelhaft überlieferten und leider sehr einförmigen Texten herausgelesen hat, verzichten. E s wäre ja auch schon technisch unmöglich gewesen, allzuviele Formen in einem Feld unterzubringen. Aus diesem Grund wurden sogar bewußt kleine Ungenauigkeiten zugelassen. So ist z.B. die Buchstabenligatur io (siehe I, 156) erst 1758 eingeführt worden, während sie bei uns schon anter „Lomonosov 1755" erwähnt wird. I n der Tat k o m m t diese Ligatur bei Lomonosov an einigen Stellen (z.B. § 94, § 151) vor, wenn sie auch nicht konsequent gebraucht wird. Ähnliche „Abrundungen" sind vorgenommen worden, indem z.B. unter Gen. PI. N. -ён das heutige семян, стремян, unter Instr. PI. Fem. (ь) -ями das heutige лошадьми, дочерьми unerwähnt blieben. Sie finden sich natürlich alle in den entsprechenden Textabschnitten (S. 75 bzw. S. 104). Bei der fast überall nachweisbaren Koexistenz verschiedener Flexionsformen ist eine genaue Abgrenzung zwischen der „ N o r m " und den „Abweichungen" überhaupt nicht möglich. Wir haben es versucht, die jeweils dominierende Form v o r der weniger gebräuchlichen zu setzen, aber es konnte nicht zum Ausdruck gebracht werden, ob sich die Dominanz auf die ganze Epoche oder nur auf einen Teil derselben erstreckte. Übrigens ist die Einteilung in „Epochen" natürlich auch mehr oder weniger willkürlich, außer wenn es sich u m normative Grammatiken handelt, die stets auf wenigstens eine Generation voraus wirken. Die Wahl des Jahres 1700 als Beginn des Neurussischen ist I, 73/74 ausführlich begründet worden. Angeführt in den Tabellen werden die „Ausgänge", die von den heutigen Sprechern allerdings als „Endungen" gefühlt werden, vgl. S. 24. Die meisten Grammatiken bringen „Normalparadigmata", die sie mit einem oder mehreren „Masterbeispielen" illustrieren. Nach reiflicher Überlegung habe ich diese Methode als irreführend erkannt, denn nur ganz wenige Substantive sind in sämtlichen Kasus in sämtlichen Epochen der russischen Sprachentwicklung wirklich belegt, und auch 17 Kiparsky, Russ. hist. Grammatik, II.
258
Zu den Tabellen I—VII
sie zeigen oft schwankende Formen. Anderseits, wollte m a n z.B. die verschiedenen Ausgänge des Nom. PI. Mask. durch Vollwörter illustrieren, so h ä t t e m a n in jedem Feld 10-12 verschiedene Wörter a n f ü h r e n müssen, was viel mehr R a u m beanspruchen u n d die Tabellen u n n ü t z vergrößern würde. Wie in jeder historischen G r a m m a t i k gehen wir auch f ü r neuere Zeiten vom überlieferten Schriftbild aus. Wie dieser oder jener Ausgang in vergangenen J a h r h u n d e r t e n tatsächlich gesprochen wurde, können wir nur m u t m a ß e n , u m so mehr als uns oft nicht einmal der Wortakzent b e k a n n t ist. Orthoepische Bemerkungen sind ja in der vorpetrinischen Zeit äußerst selten. N u r in ganz wenigen Fällen, wie z.B. beim Akk. Sg. Fem., k a n n m a n mit ziemlicher Sicherheit annehmen, d a ß nicht n u r das Schriftbild, sondern auch das Lautbild im Laufe der letzten tausend J a h r e unverändert geblieben ist, weil [u] auch in unbetonter Stellung nicht reduziert wurde u n d konkurrierende Ausgänge nicht vorlagen. Die Dualformen sind in die Tabellen ü b e r h a u p t nicht aufgenommen worden, weil sie keine „ E n t w i c k l u n g " durchmachen, indem das ganze System als solches untergeht, bevor sich die Substanz zu verändern beginnt.
Epoche modernes Sowjetrussisch
Nom.Sg. Mask.
Gen. Sg. Mask.
0- -ь -Й -а -я
-у -ю
D a t . Sg. Mask. -у -ю
-а -я
-ъ -ь -й -а -я
-у -ю
-у -ю
-а -я
-ъ -ь -й -а -я
-у -ю
-у -ю
-а -я
-ъ -ь -й
-ъ -ь -й
-ъ -ь -й -а -я -У -ю „hoher Stil" -у -ю „niedriger Stil"
-а -я
-ъ -ь -й
Vok. Sg.Mask.
-ом -ем -ём -е -ии
-у -ю = Nom. nur mit den Präposition, в und на
-омъ -емъ -ёмъ
-ъ -in
-омъ -емъ -ёмъ
-•в -in
-омъ -емъ -юмъ
-•в -in
= Nom. -У -ю nur mit den Präposition, в und на = Nom. -У -ю nur mit den Präposition, в und на = Nom. -у -ю
„beseelt" „unbeseelt"
„Partitiv" Lomonosov 1755
Lok. Sg.Mask.
„beseelt" „unbeseelt"
„Partitiv Vostokov 1831
-0 -ь -й
Instr. Sg. Mask.
„beseelt" „unbeseelt"
„Partitiv" Grot 1876
Akk. Sg. Mask.
„beseelt" „unbeseelt"
ca. 1600 bis 1700
-ъ -ь -й -а -я -у -ю
-у -ю
-ъ -ь -й -а -я „beseelt" „unbeseelt"
-омъ -емъ
-и -in -у -ю (mit к, г, х davor)
= Nom.
ca. 1400 bis ca. 1600
-ъ -ь -й -а -я -у -ю
-У -ю
-а -я Männer -ъ -ь -й männl. Tiere
-ъ -ь -й
-омъ -емъ
--в - т -у -ю (mit к/ц, г/з, х/с davor)
meist = Nom.
-у -ю -ови -еви -а -я Männer -ъ -ь -й männl. Tiere
-ъ -ь -й
-омь -емь -ъмь -ьмь
--Б -и -т -у -ю (mit ц, з, с davor)
-e -у -ю oder = Nom.
1056 bis ca. 1400
Urrussisch (ca. 700 bis 1000)
-ъ -ь -й -а -я -у -ю
-ъ -ь -й -а -я
-У -ю
-У -ю
-ови -еви
-О-и-о-иStämme Stämme Stämme Stämme
-ъ -ь -й
„unbeseelt"
„unbeseelt" -ъмь -ьмь
-•в -и (mit ц, з, с davor) -0Stämme
-у -ю
-e
-uStämme
-u-0Stämme Stämme
-У -ю
Epoche
Nom. PI. Mask.
Gen. PI. Mask.
D a t . PI. Mask.
Akk. PI. Mask.
Instr. PI. Mask.
Lok. PI. Mask.
Vok. PI. Mask.
modernes Sowjetrussisch
-а -я -ы -и -й -й -ья -ья -овья -ата -ята
-ob -ев -ёв -ей -0
-ам -ям
= Gen. „beseelt"
= Nom. -ами -ями „unbeseelt"
-ах -ях
= Nom.
Grot 1876
-ы -и -а -я -е -ьг -й -ья -ья -овья -ата -ята
-овъ -евъ -ёвъ -ей -ъ
-амъ -ямъ
- Gen. „beseelt"
-- Nom. -ами -ями „unbeseelt"
-ахъ -яхъ
= Nom.
Vostokov 1831
-ы -и -е -ья -а -я -ья -овья -ата -ята
-овъ -евъ -ёвъ -ей -ъ
-амъ -ямъ
= Gen. „beseelt"
= Nom. -ами -ями -ьми -ахъ -яхъ „unbeseelt"
= Nom.
Lomonosov 1755
-ы -и -е (-ы) -ья -а -я -ья -овья -ата -ята
-овъ -евъ -ювъ -ей -ъ
-амъ -ямъ
= Gen. „beseelt"
= Nom. -ами -ями -ьми -ахъ -яхъ „unbeseelt"
= Nom.
ca. 1600 bis 1700
-ы -и -е -я -ья -а -я -ья -овья -ата -ята
-овъ -евъ -ей -ъ -ь
-амъ -ямъ = Gen. = Nom. -ами -ями -ьми -ахъ -яхъ -омъ -емъ Männer -ы -и -•вхъ -ехъ (mit к, г, х = Gen. davor) oder Nom. „unmännl. Tiere beseelt"
ca. 1400 bis ca. 1600
-ы -и -е -я -ья (mit к, г, -а -я -овя х davor) -ове -ья
-овъ -евъ -ей -ъ -ь
-омъ -емъ = Gen. = Nom. -ы -и -ьми -амъ -ямъ Männer -ами = Nom. „unmännl. Tiere beseelt"
--вхъ -ехъ = Nom. (mit к/ц,г/з, х/с davor) -ахъ -яхъ
1056 bis ca. 1400
-и -ове -ови (mit ц,з, -овы -еве с davor) -еви -е
-ъ -ь -овъ -евъ -ей -ий
-омъ -емъ
-ы -и (mit к, г, x davor)
-ы -и -ьми
--вхъ -ихъ (mit ц, з, с davor) -охъ -ехъ
Urrussisch (ca. 700 bis 1000)
-и -ове -е (mit ц, з, с davor)
-ъ -ь -овъ -ьи -евъ
-омъ -емъ
-ы --в
-ы -и -ьми
-•вхъ -ихъ = Nom. (mit ц, з, с davor) -ъхъ -ьхъ-съ
--в -e -я -а
= Nom.
= Nom.
Epoche
Nom., Vok. u. Akk. Sg. N.
Gen. Sg. N.
D a t . Sg. N.
modernes Sowjetrussisch
-о -e -я -ё
-а -я -ени
-у -ю -ени
-ом -ем -ём -енем
-е -ии -ени
Grot 1876
-о -e -я -ё
-а -я -ени
-у -ю -ени
-омъ -емъ -ёмъ -енемъ
--в -in -ени
Vostokov 1831
-о -е -я -ё
-а -я -ени -(яти)
-у -ю -ени (-яти)
-омъ -емъ -ёмъ -енемъ (-ятею- ятей)
-•в -in -ени (-яти)
Lomonosov 1765
-о -е -я -ю
-а -я -ени (-яти)
-у -ю -ени (-яти)
-омъ -емъ -юмъ -енемъ (-ятемъ)
--в -ени -(яти)
ca. 1600 bis 1700
-о -е -я
-а -я -яни -яти
-у -ю -яни -яти
-омъ -емъ -янемъ -ятемъ
--в -яни -яти
ca. 1400 bis ca. 1600
-о -е -я
-а -я -яти -яни
-у -ю -яти -яни
-омъ -емъ -ятемъ -янемъ
-•в (mit к, г, х davor) -яти -яни
1056 bis ca. 1400
-о -в -я
-а -я -еси -яти -ени
-у -ю -еси -яти -ени
-омь -емь -есемь -ятемь -енемь
-•в (mit к/ц, г/з, х/с davor) (-и) -еси -яти -ени
Urrussisch (ca. 700-1000)
-о -е -я
-а -я -есе -яте -ене
-У -ю -еси -яти -ени
-ъмь -ьмь -омь? -емь? -есьмь -ятьмь -еньмь
-ъ (mit ц, з, с davor) -и -есе -яте -ене
Lok. Sg. N.
Instr. Sg. N.
н ®
ю es
Epoche
Nom., Vok. u. Akk. PI. N.
D a t . PI. N.
Gen. PI. N.
I n s t r . PI. N.
Lok. PI. N .
modernes Sowj etrussisch
-а -я -и -ена -ёна -еса
-0 -ей -ий -ьев -ев -ён -ее
-ам -ям -енам -ёнам -есам
-ами -ями -енами -ёнами -есами
-ах -ях -енах -ёнах -есах
Grot 1876
-а -я -и -ена -ёна -еса
-ъ -ей -itt -ьевъ -евъ -ёнъ -есъ
-амъ -ямъ -енамъ -ёнамъ -есамъ
-ами -ями -енами -ёнами -есами
-ахъ -яхъ -енахъ -ёнахъ -есахъ
Vostokov 1831
-а -я -и -ена -ёна -еса
-ъ -ей -ш -ьевъ -евъ -ёнъ -есъ
-амъ -ямъ -енамъ -ёнамъ -есамъ
-ами -ями -енами -ёнами -есами
-ахъ -яхъ -енахъ -ёнахъ -есахъ
Lomonosov 1755
-а -я -ы -и -ена -еса -ята
-ъ -ей -ш -ьевъ -евъ
-амъ -ямъ -енамъ -юнамъ -есамъ -ятамъ
-ами -ями -енами -юнами -есами -ятами
-ахъ -яхъ -енахъ -10нахъ -есахъ -ятахъ
ca. 1600 bis 1700
-а -ы -я -и -яна -ья -ата -ята -еса
-ъ -ь -ей -Ш -янъ -ьевъ -евъ -овъ -атъ -ятъ -есъ
-амъ -ямъ -омъ -емъ -янамъ -атамъ -ятамъ -есамъ
-ами -ы -ями -и -янами -яны -атами -аты -ятами -яты -есами -есы
-ахъ -яхъ -янахъ -атахъ -ятахъ -есахъ
ca. 1400 bis ca. 1600
-а -ы -я -и -яна -ата -ята -еса
-ъ -ь -ей -ift -янъ -атъ -ятъ -есъ
-омъ -емъ -амъ -ямъ -яномъ -янамъ -атамъ -ятомъ -атамъ -ятамъ -есамъ
-ы -ами -и -ями -яны -янами -аты -атами -яты -ятами -есы -есами
-ахъ -яхъ -ихъ -янахъ -атахъ -ятахъ -есахъ
1056 bis ca. 1400
-а -я
-ъ -ь -ьи
-омъ -емъ
-ы -и
-ата -ята -еса -ена
-атъ -ятъ -есъ -енъ
-атемъ -ятемъ -есемъ -енемъ
-аты -яты -есы -ены
-•вхъ (mit к/ц, г/з, х/с davor) -ихъ -атехъ -ятехъ -есехъ -енехъ
-а -я
-ъ -ь
-омъ -емъ
-ы -и
-еса -ата -ята -ена
-есъ -атъ -ятъ -енъ
-есьмъ -атьмъ -ятьмъ -еньмъ
-есы -аты -яты -ены
Urrussisch (ca. 700-1000) 1
-ЯНЪ -10НЪ
-есъ -ятъ
1
-•вхъ (mit ц, з, с davor) -ихъ -есьхъ -атьхъ -ятьхъ -еньхъ
Epoche
Nom. Sg. Fem.
Gen. Sg. Fem.
Dat. Sg. Fem. Fem.
Akk. Sg. Fem.
Instr. Sg. Fem.
Lok. Sg. Fem.
Vok. Sg. Fem.
modernes Sowjetrussisch
-а -я
-ы -и
-e -ии
-У -ю
-ой -ей (-ою) (-ею) -ёй (-ёю)
-е -ии
-0 oder— N o m
Grot 1876
-а -я
-ы -и
-•в -in
-у -Ю
-ой -ою
-ей -ею -ёй -ёю
--в -in
-о oder = Nom
Vostokov 1831
-а -я
-ы -и
-•в -in
-у -Ю
-ою -ой
-ею -ей -ёю -ёй
--в -in
= Nom.
Lomonosov 1755
-а -я
-ы -и
-•в -in
-У -ю
-ою -ой
-ею -ей
--в -in
= Nom.
ca. 1600 bis 1700
-а -я
-ы -и
-•в (mit к , г , х davor) -in
-У -ю
-ою -ой
-ею -ей
-•в (mit к , г , х davor) -in
= Nom.
ca. 1400 bis ca. 1600
-а -я
-ы -и
-•в (mit к/ц, т/в, x/c davor)
-У -ю
-ою
-ею
-•в (mit к/ц, г/з, х/с davor)
= Nom.
1056 bis ca 1400
-а -я -и(и)
-ы -и -•в -е -я -а
--в (mit ц, з, с davor) -и
-у -Ю
-ою
-ею
-•в (mit ц , з , с davor) -и
-o -e oder=Nom
Urrussisch (ca. 700-1000)
-а -я -и(и)
-ы --в
-•в (mit ц, з, с davor) -и
-У -ю
-ою
-ею
--в (mit ц, з, с davor) -и
-o -e
Epoche
Nom. u. Vok. PI. Fem.
Gen. PI. Fem.
Akk. PI. Fem.
Dat. PI. Fem.
Instr. PI. Fem.
Lok. PI. Fem.
modernes Sowjetrussisch
-ы -и
-0 -ь -ей -ий
-ам -ям
= Gen. „beseelt"
= Nom. „unbeseelt"
-ами -ями
-ах -ях
Grot 1876
-Ы -И
-ъ -ь -ей -iü
-амъ -ямъ
= Gen. „beseelt"
= Nom. „unbeseelt"
-ами -ями
-ахъ -яхъ
Vostokov 1831
-Ы -И
-ъ -ь -ей -ifi
-амъ -ямъ
— Gen. „beseelt"
= Nom. „unbeseelt"
-ами -ями
-ахъ -яхъ
Lomonosov 1755
-Ы -И
-ъ -ь -ей -ift
-амъ -ямъ
= Gen. „beseelt"
= Nom. „unbeseelt"
-ами -ями
-ахъ -яхъ
ca. 1600 bis 1700
-Ы -И
-ъ -ь -ей -iü -овъ
-амъ -ямъ
= Gen. „beseelt"
= Nom. „unbeseelt"
-ами -ями -ы -и
-ахъ -яхъ
ca. 1400 bis ca. 1600
-Ы -И
-ъ -ь -ей -ии
-амъ -ямъ
-ы -и
-ами -ями
-ахъ -яхъ
-Ы -И
-ъ -ь -ей -ии
-амъ -ямъ
-ы -и
--в -e -я -a
-ами -ями
-ахъ -яхъ
-Ъ -Ь - b j b
-амъ -ямъ
-ы
--в
-ами -ями
-ахъ -яхъ
1056 bis ca. 1400
Urrussisch (ca. 700-1000)
-•в -e -я -a
-ы --в
j
Epoche
modernes Sowj etrussisch
Grot 1876
Nom., Gen. u. Akk. u. Dat.Sg. Vok. Sg. Fem. Fem. (b) (b) -b
-И
Instr. Sg. Fem.
Lok. Sg. Fem.
Nom. u. Vok.Pl. Fem.
Gen. PI. Fem.
Dat. PI. Fem.
Akk. PI. Fem.
Instr. PI. Fem.
Lok.Pl. Fem.
(b)
(Ь)
(ь)
(ь)
(ь)
(Ь)
(ь)
(Ь)
-ЯМИ
-ях
-ЯМИ
-яхъ
-ью
-и
-й
-И
-ей
-ям -ам
nur mit Präpositionen в и. на -b
-И
-ью
-и
-й
-b
-И
-ью
-и
-й
-И
-ей
-ямъ -амъ
-b
-II
-iro -ью
-и -й
= Gen.
= Nom.
-ьми „beseelt" „imbeseelt" -И
-ей
-ямъ -амъ
nur mit Präpositionen в u. на Lomonosov 1755
= Nom.
„beseelt" „imbeseelt"
n u r mit Präpositionen в u. на Vostokov 1831
= Gen.
= Gen.
= Nom.
-ями -ьми
-яхъ
-ьми -ями
-яхъ
-ьми
-яхъ -ехъ
„beseelt" „unbeseelt" -И
-ей
-ямъ -амъ
= Gen.
= Nom.
„beseelt" „unbeseelt" ca. 1600 bis 1700
-b
-И
-iio -ью
-и -й
-И
-ей
-емъ -ямъ -амъ
= Gen.
= Nom.
„beseelt" „unbeseelt" ca. 1400 bis ca. 1600
-b
-И
-iio
-и -й
-И
-ей
-емъ -ямъ -амъ
— Nom.
-ьми
-ехъ -яхъ
1056 bis ca. 1400
-b
-И
-ию
-и -й
-И
-ей
-емъ
= Nom.
-ьми
-ехъ
Urrussisch -b -И (ca. 700-1000) Vok.-и
-ию
-и -й
-И
- ь и -ИИ
-ьмъ
— Nom.
-ьми
-ьхъ
-in(-bjb)
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS Abkürzungen, die bereits im I . B a n d gedeutet worden sind, werden im folgenden überhaupt nicht angeführt. Anan'jeva 1958
= V. P. Anan'jeva, Osobennosti upotreblenija zvatel'noj formy i dvojstvennogo cisla v ,,Kazanskom letopisce" (Uconyje zapiski Moskovskogo pedagogiceskogo instituta, 132,8, 1958, S. 155-171).
Anan'jeva 1959
= V. P. Anan'jeva, К istorii form datel'nogo-mestnogo padezej jedinstvennogo cisla suscestvitel'nych sklonenija na iskonnoje a dolgoje (Uconyje zapiski Tul'skogo pedagogiceskogo instituta, I I , 1959, S.121-133). = Russkoje literaturnoje udarenije i proiznosenije (Moskva 1955). Herausgegeben von R. I. Avanesov und S. I. Ozegov. = N. S. Avilova, К voprosu о suffiksal'nom obrazovanii russkogo glagola v X V I I I v. (Materialy i issledovanija po istorii russkogo literaturnogo jazyka I I , 1951, 253-283). = Astrid Baecklund, Could Old Russian Feminine Names E n d in -yatat (The Slavonic and E a s t European Review X X X V , London 1956, S. 256-259).
АО Avilova
Baecklund 1956
Baecklund 1959 Bagrjanskij 1957
Bagrjanskij 1958
Barchatova
Barnet
Belic 1932 Bielfeldt 1952
== Astrid Baecklund, Personal Names in Medieval Velikij Novgorod. I. Common Names (Uppsala 1959). = I. M. Bagrjanskij, Istorija razvitija sklonenija cislitel'nych dva, dve; tri, cetyre v russkom jazyke X I - X V I I v. (Trudy Uzbekskogo universiteta, n o v a j a serija 73, Samarkand 1957, S. 20-36). = I. M. Bagrjanskij, Sobiratel'noje cislitel'noje oba, obe. P o r j a d k o v y j e cislitel'nyje v russkom jazyke X I - X V I I v. (ibid. 92, Samarkand 1958, S. 17-57). = О. T. Barchatova, Iz istorii opisatel'nych form buduscego vremeni russkogo glagola (na materialach novgorodskich, dvinskich i pskovskich gramot X I I - X V I I vv.) Uconyje zapiski Vyborgskogo ped. instituta I, 1, 1957, S. 167-178. = Vladimir Barnet, Vyvoj systemu participii aktivmch v rustine (Acta Universitatis Carolinae philologica — Monographia I X , P r a h a 1965). A. Belic, О dvojini u slovenskim jezicima (Belgrad 1932). H . H . Bielfeldt, Die Klassifizierung der russischen Verben (Russisch-unterricht 5, H e f t 9, 1952, S. 393-404).
Abkürzungsv erzeichnis
267
Birnbaum 1958
= Henrik Birnbaum, Untersuchungen zu den Zukunftsumschreibungen mit dem Infinitiv im Altkirchenslavisehen (Stockholm 1958).
Birnbaum 1964
= Henrik Birnbaum, Studies on Predication in Russian - I. Predicative Case, Short Form Adjectives and Predicatives (Memorandum R M - 3 7 7 4 - P R , J a n u a r y 1964; the R A N D Corporation, Santa Monica, California). = Henrik Birnbaum, Studies on Predication in Russian - I I . On the Predicative Use of the Russian Infinitive (Memorand u m R M - 4 4 7 7 - P R , December 1965; the R A N D Corporation, Santa Monica, California).
Birnbaum 1965
Bogatova 1958
= G. A. Bogatova, Iz istorii drevnerusskich suscestvitel'nych so staroj osnovoj na -§t- (Vestnik Moskovskogo universiteta, ist.-fil. serija, 1958, No. 2).
Bogatova 1959
= G. A. Bogatova, Iz istorii suscestvitel'nych srednego roda na-mja v drevnerusskom jazyke (Voprosy istorii russkogo jazyka, Moskau 1959, S. 132-157).
Bogorodickij
= У. A. Bogorodickij, Ocerki po jazykovedeniju i russkomu jazyku (Kazan 1910).
Bräuer 1957
= Herbert Bräuer, Untersuchungen zum K o n j u n k t i v im Altkirchenslavischen und im Altrussischen (Slavistische Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität, Band 11, Wiesbaden 1957). = Maximilian Braun, Das Kollektivum und das Plurale t a n t u m im Russischen, Leipzig 1930.
Braun 1930 Bromlej 1957
= S. V. Bromlej, К istorii obrazovanija form sravnitel'noj stepeni v russkom jazyke (Trudy instituta jazykoznan i j a V I I I , 1957).
Bromlej 1960
= S. V. Bromlej, Obrazovanije nesoglasujemoj formy i istorija clennych form sravnitel'noj stepeni v russkom jazyke (Materialy i issledovanija po istorii russkogo jazyka, Moskva 1960, S. 177-234).
Bul(achovskij 1937) = L. A. Bulachovskij, Istoriceskij kommentarij к literaturnomu russkomu jazyku (Char'kov-Kijev 1937). Bul(achovskij )5(1958) = L. A. Bulachovskij, idem liber, 5. Auflage, 1958. Cocron = Friedrich Cocron, La langue russe dans la seconde moitie du X V I I е siecle (morphologie), Paris 1962. CCM = Casopis Musea Kralovstvi Ceskeho. Cernych 1948
= P. J a . Cernych, Zametki ob upotreblenii mestoimenija vy vmesto ty v kacestve formy vezlivosti v russkom literat u r n o m jazyke X V I I I - X I X vekov (Uconyje zapiski Moskovskogo gosudarstvennogo universiteta, vypusk 137, kniga 2, Moskva 1948, S. 89-108).
Curmajeva
= N. V. Curmajeva, К istorii u t r a t y rodovych razlicij vo mnozestvennom cisle u slov, izmenjajuscichsja po rodam
Abkürzungsverzeichnis 268
268
(utrata formy srednego roda) = Materialy i issledovanija po istorii russkogo jazyka, Moskva 1960, S. 268-278. Demidova 1958
Dobromyslova
Drovnikova 1959
Eimermacher E k k e r t 1959
Ferrell 1951
=
G. I . Demidova, Iz istorii form imenitel'nogo padeza mnozestvennogo cisla imjon suscestvitel'nych v russkom jazyke 12.-17. vv. (Uconyje zapiski Leningradskogo gosudarstvennogo pedagogiceskogo instituta imeni Gercena, t. 144, 1958, S. 145-166). = A. N. Dobromyslova, К istorii form zenskogo sklonenija v drevnem novgorodskom govore (Vestnik Moskovskogo Universiteta Nr. 4 - 1961, S. 41-49). == L. N. Drovnikova, Istorija cislitel'nych dva, tri, cetyre v russkom jazyke (Yoprosy istorii russkogo jazyka, Moskva 1959, S. 183-207). == Karl Eimermacher, Studien zu den Verba der I I . Leskien'sehen Klasse im Russischen, Diss. Freie Univ. Berlin 1966. == R . E k k e r t , К voprosu о sostave gruppy imjon suscestvitel'nych s osnovoj na -u v praslavjanskom jazyke (Voprosy slavjanskogo jazykoznanija 4, 1959, S. 100-129). == J a m e s Ferrell, The P a s t Gerunds of the Imperfective Aspect in Modern Russian (The Slavonic and E a s t European Review. 30, London 1951, S. 164-174).
Ferrell 1958
== J a m e s Ferrell, The Systems of t h e third Person Pronoun with particular Reference to the Category of the Preposition in Slavic Languages (American Contributions t o t h e F o u r t h International Congress of Slavicists, Moscow, September 1958, Mouton& Co. S'Gravenhage).
Fomenko
== J u . V. Fomenko, К voprosu ob imennom sklonenii v russkoj pis'mennosti X V I I veka(na materiale Sibirskich letopisej) Uconyje Zapiski M G P I im. Lenina 148, Russkij jazyk, vyp. 10, 1960, S. 392-412. == M. A. Gadolina, Istorija form licnych i vozvratnogo mestoimenij v slavjanskich jazykach (AN SS SR, Institut Slavjanovedenija, Moskva 1963). == Arne Gallis, Tallordenes syntaks i Russisk (Festskrift til Professor Olaf Broch, Oslo 1947, S. 63-75). == D. S. Gal'perina (Dribinskaja), Pricastija na -e-m v pamjatnikach russkoj pis'mennosti X I - X V I I vv. (Uconyje zapiski L G P I imeni Gercena, t. 202, 1959, S. 41-60). J e . P . Garbuzova, Iz istorii formy roditel'nogo padeza jedinstvennogo cisla n a -u v russkom jazyke (po pamjatni= k a m pis'mennosti 15.-17. vv.) = Uconyje zapiski Leningradskogo pedagogiceskogo instituta imeni Gercena, t. 144, 1958, S. 167-190. J e . P . Garbuzova, Iz istorii form predloznogo padeza = jedinstvennogo cisla na -u v russkom jazyke (ibid. t. 164, 4, 1958, S. 43-70).
Gadolina 1963
Gallis 1947 Gal'perina
Garbuzova 1958
Garbuzova 1958 А
Abkürzungsv erzeichnis
269
Gardiner
=
Gecova 1963
= O. G. Gecova, К voprosu о formach 3-go lica glagola v russkich govorach (Slavjanskaja filologija, vypusk p j a t y j , 1963, S. 105-131).
Giglan 1960
= L. E . Giglan, Sistema sklonenija zaimstvovannych slov v „Chozdenii za tri m o r j a " Afanasija Nikitina (Voprosy russkogo jazykoznanija 4, 1960, S. 212-218).
Golanov
= I. G. Golanov, Morfologija sovremennogo russkogo jazyka (Moskva 1965).
Gr.
=
Grigor'jeva 1953
= A. D. Grigor'jeva, К istorii mestoimenij sej i onyj v russkom literaturnom jazyke nacala X I X v. (sej i onyj u Puskina) = T r u d y I n s t i t u t a jazykoznanija I I , Moskva 1953, S. 137-198.
Gunnarsson 1935
= Gunnar Gunnarsson, Studien über die Stellung Reflexivums im Russischen (Uppsala 1935).
Halle 1963
= Morris Halle, О pravilach russkogo sprjazenija (American Contributions to the F i f t h International Congress of Slavists I, The Hague 1963, S. 113-132).
Iordanskij
= А. M. Iordanskij, Istorija dvojstvennogo cisla v russkom jazyke (Vladimir 1960).
Isacenko 1954
= А. V. Isacenko, Grammaticeskij stroj russkogo jazyka I (Bratislava 1954), I I (Bratislava 1960).
Isacenko 1962
= А. V. Isacenko, Die russische Sprache der Teil I. Formenlehre (Halle/Saale 1962).
Ivanov 1898
= Vladimir Ivanov, Ob upotreblenii clena v socinenijaclxb protopopa Avvakuma (RFV 1898, 160-173).
Ivanova 1957
=
Ivancikova
= Je. A. Ivancikova, Upotreblenije mnogokratnych bespristavocnych glagolov v russkom literaturnom jazyke X I X veka (Materialy i issledovanija po istorii russkogo literaturnogo jazyka IV, 1957, 240-277).
Jakobson 1932
= R . Jakobson, Zur Struktur des russischen Verbums (Charisteria G. Mathesio . . . oblata, P r a h a 1932, 74-85).
Jakobson 1936
= R . Jakobson, Beitrag zur allgemeinen Kasuslehre (Travaux du Cercle Linguistique de Prague, 6, 1936).
Jakobson 1948
= R o m a n Jakobson, Russian Conjugation (Word IV, 1948, S. 155-167).
S. C. Gardiner, German Loanwords in Russian 1550-1690 (Oxford 1965).
Grammatika russkogo jazyka I (Moskva 1953). Kollektivwerk, redigiert von У. V. Vinogradov.
des
Gegenwart,
G. A. Ivanova, Iz istorii imennogo sklonenija (K voprosu о proischozdenii imenitel'no-viniternogo padeza mnozestvennogo cisla na -a v russkom jazyke) = Voprosy jazykoznanija 1957, № . 6, S. 50-58.
270
Abkürzungsv erzeichnis 270
Jakobson 1957
R o m a n Jakobson, Shifters, Verbal Categories, and the Russian Verb (Russian Language Project, Harvard University 1957).
Jakobson 1958
R. O. Jakobson, Morfologiceskije nabljudenija nad slavjanskim sklonenijem (American Contributions to the F o u r t h International Congress of Slavicists, 'S-Gravenhage 1958).
Jakobson 1960
R o m a n Jakobson, The Gender P a t t e r n of Russian (Studii si cercetari lingvistice, X I , 1960, 541-543).
Jakovleva
G. A. Jakovleva, К istorii form datel'nogo, tvoritel'nogo i mestnogo padezej mnozestvennogo cisla muzskogo i srednego roda(na materiale novgorodskich pis'mennych pamjatnikov delovogo stilja X V I veka) Uconyje zapiski Kabardino-Balkarskogo universiteta 2, Nal'cik 1957, S. 95-110.
Jegorov
V. Jegorov, Soglasovanije cislitel'nych s suscestvitel'nymi v velikorusskich juridiceskich pamjatnikach X V - X V I I vv. (Filologiceskija Zapiski 1916, 2 - 3 u. 4-5). S. Karcevski, Systeme du verbe russe. Essai de linguistique synchronique, Prague 1927.
Karcevski Karjasova
Kiparsky 1963 Kiricenko
Korotajeva 1963
M. S. Karjasova, К voprosu о rasprostranenii roditel'nogo na -u v sklonenii s osnovoj na -o (Uconyje zapiski Melekesskogo pedagogiceskogo instituta I, 1958, S. 69-90). V. Kiparsky, Über die Betonung der russischen Wörter auf -ия (Die Welt der Slaven V I I I , 1963, S. 234-246). H . S. Kiricenko, F o r m y roditel'nogo i predloznogo padezej na -u imjon suscestvitel'nych muz. r. jed. c. v delovom jazyke petrovskoj epochi (Naukove zapyski Roven'skoho pedah. in-tu, 4, 1959, S. 50-60). Ob okoncanijach roditel'nogo padeza imjon suscestvitel'nych v delovom jazyke konca X V I I — nacala X V I I I veka (ibid., S. 139-152). = E . I. Korotajeva, К istorii russkich pricastnych oborotov (Uconyje zapiski LGU, 1963, Serija filologiceskich nauk, vyp. 68, Nr. 322, S. 80-94).
Koschmieder 1956
= E . Koschmieder, N. van Wijks Einwand gegen die 2. Metatonie (Festschrift f ü r Max Vasmer, Berlin 1956, S. 235-244).
Kotljarenko
= A. N. Kotljarenko, „Zadonscina" к а к p a m j a t n i k russkogo jazyka konca X I V veka (Uconyje zapiski L G P I , t. 15.Fak. jazyka i literatury, 4, 1956, S. 131-160). = H. Krizkovä, Vyvoj opisneho f u t u r a v jazycich slovanskych, zvlaste v rustine (Praha 1960). = D. N. Kudrjavskij, К statistike glagol'nych form v Lavrent'jevskoj letopisi (Izv. O R ' J A S XIV, 2, 1909). = D. N. Kudrjavskij, К istorii russkago prosedsago vremeni (RFV L X V I I , 1911, Nr. 1, S. 119-139).
Krizkovä K u d r j a v s k i j 1909 K u d r j a v s k i j 1911
Abkürzungsv erzeich nis
271
Kudrjavskij 1912
= D. N. Kudrjavskij, Drevne-russkija pricastija nastojascago vremeni dejstvitel'nago zaloga na -a (RFV L X V I I I , 1912, Nr. 4, 389-397).
K u d r j a v s k i j 1916
= D. N. Kudrjavskij, К istorii russkich dejepricastij (Acta et Commentationes I m p . Universitatis Jurievensis, olim Dorpatensis 1916, Nr. 10).
Kulikov 1959
= V. B. Kulikov, Imennoje sklonenije v pamjatnikach pis'mennosti severo-vostocnoj Rusi konca X l V - n a c a l a X V I v. (Trudy Uzbekskogo gosudarstvennogo universiteta, novaja serija, vypnsk 95, Samarkand 1959, S. 77-119).
Kurylowicz 1949
= J . Kurylowicz, Le probleme du classement des cas (Bulletin de la Societe Polonaise de Linguistique I X , Cracovie 1949, S. 20-43).
Kuz'mina 1954
= I. B. Kuz'mina, Upotreblenije glagol'nych form v pobuditel'nych predlozenijach v russkom jazyke X I - X V I I vv. (Trudy I n s t i t u t a jazykoznanija V, Moskva 1954, S. 82-138)
Kuz'mina 1959
= I. B. Kuz'mina, Iz istorii form povelitel'nogo naklonenija v russkom jazyke (ibid. X I I , Moskva 1959, S. 108-126).
Kuznecov 1951
= P. S. Kuznecov, Russkaja dialektologija (Moskva 1951).
Kuznecov 1953
= P. S. Kuznecov, К voprosu о genezise vido-vremennych otnosenij drevnerusskogo jazyka (Trudy I n s t i t u t a jazykoznanija AN SSSR, t. I I , 1953, S. 220-253).
Kuznecov 1956
= P. S. Kuznecov, К istorii form 3-go lica nastojascego vremeni glagola v russkom jazyke (— Slavia X X V , 1956, S. 175-183).
Kuznecov 1959
= P. S. Kuznecov, Ocerki istoriceskoj morfologii russkogo jazyka (Moskva 1959).
Kuznecov 1961
= P. S. Kuznecov, Ocerki po morfologii praslavjanskogo jazyka (Moskva 1961).
Kuznecov 1965
— V. I. Borkovskij, P . S. Kuznecov ,Istoriceskaja grammatika russkogo jazyka, zweite Auflage (Moskva 1965). Von Borkovskij ist der Abschnitt über die Syntax geschrieben, den wir in der vorliegenden Arbeit überhaupt nicht zitieren.
Lehr - Splawinski 1963
= Studia linguistica in honorem Thaddaei Lehr-Splawinski (Krakow 1963).
Lepissier 1957
= Jacques Lepissier, De l'omission du pronom-sujet en russe moderne (Revue des Etudes Slaves X X X I V , 1957, S. 95-102). = Lingua viget. Commentationes slavicae in honorem V. Kiparsky (Helsinki 1965). = Alf Lombard, Le verbe roumain. Iiltude morphologique I - I I (Lund 1955).
Lingua viget Lombard Lomonosov
— Rossijskaja grammatika Michajla Lomonosova, Sanktpeterburge . . . 1755 goda.
...
v
Abkürzungsverzeichnis 272 Ludolf
= Henrici Wilhelmi Ludolf, Grammatika Russica Oxonii A. D. MDCXCVI, Edited b y В. O. Unbegaun (Oxford 1959).
Macharoblidze
= G. A. Macharoblidze, К voprosu ob okoncanijach -am, -ami, -ach (Doklady i soobscenija I n s t i t u t a Jazykoznanija Nr. 12, 1959, S. 127-134). = L. I . Makarova, Ob obrazovanii stradatel'nych pricastij prosedsego vremeni v russkom jazyke (Uconyje zapiski Balasovskogo ped. instituta I, 1956, S. 203-231). = V. N. Makejeva, Istorija sozdanija „Rossijskoj Grammatiki" M. V. Lomonosova (Moskva-Leningrad 1961). = Witold Manczak, Polska fonetyka i morfologia historyczna (Lod£-Warszawa-Kraköw 1965). = Frantisek Vaclav Mares, Vznik a r a n y vyvoj slovanske deklinace (Ceskoslovenske prednasky pro V. mezinarodnl sjezd slavistü v Sofii, P r a h a 1963, S. 51-69). = J u . S. Maslov, Imperfekt glagolov soversennogo vida v slavjanskich jazykach (Voprosy slavjanskogo jazykoznanija, vyp. 1, 1954). = Andre Mazon, Morphologie des aspects du verbe russe (Paris 1908).
Makarova
Makejeva Manczak 1965 Mares 1963
Maslov 1954
Mazon 1908 Milejkowska
= Haiina Milejkowska, Zagadnienie rozwoju imieslowow zaimkowych w j§zyku rosyjskim X I I - X I V wieku (na podstawie analizy latopisu Hypackiego) = Bulletin de la Societe Polonaise de Linguistique, Fascicule X X I I , Wroclaw-Warszawa-Kraköw 1963, S. 63-75.
Miletic 1901
= L. Miletic, Clenbt v Ьъ^агвкца i v russkija ezik (Sbornik za narodni umotvorenija, n a u k a i kniznina X V I I I , 1901).
Mireckij
= A. L. Mireckij, К voprosu ob istorii form roditel'nogo, datel'nogo i mestnogo padezej singularis zenskogo sklonenija v novgorodskom govore (po materialam novgorodskich delovych pamjatnikov konca X V I - X V I I vv.) = Vestnik Leningradskogo universiteta 1965, Nr. 14, 134-142.
Molodych
= L. I . Molodych, Imennoje sklonenije v novgorodskich gramotach starsej pory (Uconyje zapiski Mordovskogo pedagogiceskogo instituta, Saransk, 1957, S. 131-161). = Dr. Klaus Müller, Die Beseeltheit in der Grammatik der russischen Sprache der Gegenwart und ihre historische Entwicklung (Sitzungsberichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Klasse f ü r Sprachen, Literatur und K u n s t , J a h r g . 1965, Nr. 2, S. 1-15).
Müller 1965
Nikiforov 1952
= S. D. Nikiforov, Glagol, jego kategorii i formy v russkoj pis'mennosti 2-j poloviny X V I veka (Moskva 1952).
Nikonov 1961
= V. A. Nikonov, Bor'ba padezej (International J o u r n a l of Slavic Linguistics and Poetics IV, 1961, S. 13-33).
Abkürzungsv erzeich nis O b n o r s k i j 1931)
Obnorskij 1953 O l Cr Nom. 1964
O I G Verb. 1964 Orf. slov.
Parachina 1956
Petuchova
Prokopovic 1960
Racovifca 1938 Regnell
Reichenkron 1958
Rös ler 1952
Rudnev 1957
Samojlenko 1962
Schütz 1963
Shevelov 1952
273
= S. P . Obnorskij, Imennoje sklonenije v sovremennom russkom jazyke. 1. Jedinstvennoje cislo (Sb. O R J A S T. 100, Nr. 3, Leningrad 1927). 2. Mnozestvennoje cislo (AN SS SR, Leningrad 1931). = S. P. Obnorskij, Ocerki po morfologii russkogo glagola, Moskva 1953. = Ocerki po istoriceskoj grammatike russkogo literaturnogo jazyka X I X veka (Kollektivarbeit unter der Leitung У. V. Vinogradovs). Izmenenija v slovoobrazovanii i formach suscestvitel'nogo i prilagatel'nogo . . . Moskva 1964. — Ocerki . . . Glagol, narecije, predlogi i sojuzy . . . = Orfograficeskij slovar' russkogo jazyka (Moskva 1957). Redigiert von S. I. Ozegov und А. B. Sapiro. = M. F. Parachina, I m e n a s osnovoj na -a v Sinodal'nom spiske 1-j Novgorodskoj letopisi (Voprosy russkogo jazykoznanija I I , L'vov 1956, S. 99-112). = J e . N. Petuchova, Sklonenije ukazatel'nych mestoimenij tb, ta, to v pamjatnikach X I Y - X Y I vv. (Uconyje zapiski Irkutskogo pedagogiceskogo instituta 14, 1958, S. 67-91). = Je. N. Prokopovic, Ob upotreblenii vremjon glagola v russkoj pis'mennosti vtoroj poloviny X V I I veka (Materialy i issledovanija po istorii russkogo jazyka, Moskva 1960, S. 291-301). = C. Racovi^a, L'article en russe (Bulletin Linguistique VI, Bucarest 1938, S. 90-138). = Carl Göran Regnell, Über den Ursprung des slavischen Verbalaspekts (Diss. Lund 1944). = Günter Reichenkron, Der lokativische Zähltypus f ü r die Reihe 11 bis 19: „eins auf zehn" (Südostforschungen X V I I , 1958, S. 152-174). — K . Rösler, Beobachtungen und Gedanken über das analytische F u t u r u m im Slawischen (Wiener slawistisches Jahrbuch, II, 1952). = A. G. Rudnev, Vnutrennije zakonomernosti upotreblenija imennych i mestoimennych prilagatel'nych v drevnerusskom jazyke (Slavia X X V I , 1957, 192-211). = S. F. Samojlenko, Iz istorii osnov i grammaticeskich form licnych mestoimenij v slavjanskich jazykach ( = Naucnyje doklady vyssej skoly, Filologiceskije nauki 1962, Nr. 2(18), S. 3-15). = Joseph Schütz, Über die Eigenart des enklitischen Pronominalsystems im Altrussischen (Opera Slavica IV, Göttingen 1963, S. 221-232). = J u r y Serech, Probleme der Bildung des Zahlwortes als Redeteil in den slavischen Sprachen (Lunds Universitets Arsskrift. N. F. Avd. 1. Bd. 48. Nr. 2), Lund 1952.
18 Kiparsky, Russ. bist. Grammatik. II.
274
Abkürzungsverzeich nis 274
Shevelov 1953
J u r i j Sereeh, Participium universale im Slavischen (Slavistica Nr. 16, U. Y. A. N., Winnipeg, Canada, 1953).
Shevelov i960
A. Sachmatov - Gr. Y. Shevelov, Die kirchenslavischen Elemente in der modernen russischen Literatursprache (Wiesbaden 1960).
Shevelov 1964
George Y. Shevelov, A Prehistory of Slavic (Heidelberg 1964).
Sigalov 1961
P. S. Sigalov, О strukture glagolov s suffiksom -nu-/-nv russkom jazyke (Vestnik Leningradskogo universiteta 1961, № . 20, Serija istorii, jazyka i literatury, S. 89-101).
Sigalov 1962
P . S. Sigalov, Dve g r u p p y russkich inchoativnych glagolov (Naucnyje doklady vyssej skoly, Filologiceskije nauki 1962, Nr. 4, S. 55-64).
Sigalov 1963
P . S. Sigalov, Glagoly s suffiksom -апй- (-опй-) v russkom jazyke (Uconyje Zapiski LGU, 1963, serija filologiceskich nauk, vyp. 68, Nr. 322, S. 64-79).
Simonova
V. J a . Simonova, Clennojesklonenijeimjonprilagatel'nych v drevnerusskich letopisnych spiskach X I I I - X V I vekov (Uconyje zapiski Vorosilovskogo pedagogiceskogo instituta I, 1957, S. 263-325).
Skoblikova
Je. S. Skoblikova, О nekotorych osobennostjach sklonenija mestoimenij v „Gramotach velikogo Novgoroda i P s k o v a " (Uconyje zapiski Kuibysevskogo pedagogiceskogo instituta 26, 1959, S. 157-180).
Skupskij
B. I. Skupskij, Iz istorii sklonenija suscestvitel'nych sosed, cort, cholop v russkom jazyke (Uconyje zapiski Dagestanskogo universiteta I, Machackala 1957, S. 82-88).
Sobolevskij 1926-7
A . Sobolevskij, Zametki po slavjanskoj morfologii (Slavia V, 1926-7, S. 451-455).
SR J a
Sovremennyj Russkij Jazyk, 2- Auflage, Moskva 1964. Ein Kollektivwerk von N. S. Yalgina, D. E . Rosental', M. I . Fomina, У. V. Capukevic.
Stang 1942
Chr. S. Stang, Das slavische und baltische Verbum (Skrifter utgitt av det Norske Videnskaps-Akademi i Oslo, 1942, I I . Historisk-filosofisk Klasse, Nr. 1). Adolf Stender-Petersen, О perezitocnych sledach aorista v slavjanskich jazykach, preimuscestvenno v russkom (Acta et commentationes universitatis Tartuensis, H u maniora X V I I I , 1930).
Stender-Petersen 1930
Stender -Petersen 1931
Adolf Stender-Petersen, Eine verbale Neubildung im Russischen (Zeitschrift f ü r slavische Philologie V I I I , 1931, S. 67-84).
Stola
R . Stola, Zur Frage der Entwicklung des dejepricastije im Altrussischen (Slavjanskaja filologija I, Moskva 1958, S. 189-194).
Abkürzungsverzeichnis
275
ötruve
Gleb Struve, Some Observations on P a s t Imperfective Gerunds in Russian (Word Vol. 9, December, 1953, S. 381390).
Suprxm
A. J e . Suprxm, О russkich cislitel'nych (Frunze 1959). R . S. Surmonina, К istorii form soslagatel'nogo naklonenija v russkom jazyke (po p a m j a t n i k a m X I I - X I Y vv.), Moskva 1964.
Surmonina
Sysujeva
R . P . Sysujeva, Iz istorii sklonenija imjon suscestvitel'nych s drevnej osnovoj na i kratkoje (Uconyje zapiski Kurganskogo pedagogiceskogo instituta 2, 1959, S. 105-134).
Sorensen 1957
H.C.Sorensen, Studies onCase inRussian (Kobenhavn 1957).
Sachmatov 1957
А. A. Sachmatov, Istoriceskaja morfologija russkogo jazyka (Vorlesungen, die S. a n der Univ. St. Petersburg 1910/11 gehalten, die er aber selbst nicht f ü r den Druck bearbeitet h a t ; herausgegeben unter der Aufsicht von S. P. Obnorskij, Moskva 1957).
Selepina 1958
O. J e . Selepina, К istorii imennych osnov na soglasnyje v drevnerusskom jazyke (Imena suscestvitel'nyje srednego roda). Voprosy russkogo jazykoznanija 3, 1958, S. 81-103.
Selepina 1960
O. J e . Selepina, Suscestvitel'nyje s osnovoj na -er (Voprosy russkogo jazykoznanija 4, 1960, S. 127-145). D. X. Smeljov, Ob odnom slucaje reliktovogo upotreblenija formy aorista v russkom jazyke (Materialy i issledovanija po istorii russkogo jazyka 1960, S. 287-290). D. X. Smeljov, К voprosu о narecijach na -ь v russkom jazyke (ibid. S. 279-286).
Smeljov 1960
Smeljov 1960
2
Svedova 1952
N. J u . Svedova, Polnyje i kratkije formy imjon prilagatel'nych v sostave skazujemogo v sovremennom russkom literaturnom jazyke (Uconyje zapiski MGU, vyp. 150, 1952, S. 73-132).
Tedesco
P . Tedesco, Slavic ne-Presents from older (Language X X I V , 1948, S. 346-387).
К
/e-Presents
Tolkacov
А. I. Tolkacov, К voprosu о drevnejsich (dopis'mennoj pory) izmenenijach v sisteme sklonenija sloznych prilagatel'nych v slavjanskich jazykach (Doklady i soobscenija I n s t i t u t a jazykoznanija Nr. 12, 1959, S. 87-107).
Topolinska
Zuzanna Topolinska, Z historii akcentu polskiego od wieku X V I do dzis (Prace j^zykoznawcze 27, 1961).
Tot 1962
I. Ch. Tot, К istorii sklonenija imjon suscestvitel'nych v russkom jazyke (na materiale Muzejnogo jevangelija) = Dissertationes Slavicae I, Szeged 1962, S. 5-20.
Travnlcek 1951
F . Travnlcek, Mluvnice spisovne cestiny I - I I (Praha 1951).
Ul'janov 1958
J u . P . Ul'janov, Iz istorii unificirovannych fleksij -am, -ami, -ach v sldonenii imjon suscestvitel'nych (Uconyje
18*
270
Ul'janov 1959
Abkürzungsv erzeichnis 275 zapiski Cardzouskogo[Turkmenskogo] pedagogiceskogo instituta 4, 1958, S. 129-151). = J u . P. Ul'janov, Istorija sklonenija imjon suscestvitel'nych s osnovoj na *-i- v pamjatnikach russkoj pis'mennosti X I - X V I I vv. (ibid. 5, 1959, S. 1-61).
Unbegaun 1947
= B.-O. Unbegaun, Les substantifs indeclinables en russe (Revue des Etudes Slaves X X I I I , 1947, 130-145).
Unbegaun 1958
- В. O. Unbegaun, Russian Grammars before Lomonosov (Oxford Slavonic Papers V I I I , 1958, S. 98-116).
Unbegaun 1963
- В. O. Unbegaun, Les anciens Russes vus p a r eux-memes (Annali dell' Istituto Universitario Orientale VI, Napoli 1963).
Väänänen
:
Veikko Väänänen, Introduction au latin vulgaire (Paris 1963).
Yahros 1951
Igor Vahros, Der Artikel im Russischen (Neuphilologische Mitteilungen L H , 1951, 30-44).
Vahros 1959
Igor Vahros, Venäjän genetiivi ja suomen partitiivi eritoten objektin ja subjektin kaasuksina (Verba docent, Juhlakirja Lauri Hakulisen 60-vuotiaspäiväksi 6.10.1959), Helsinki, S. 269-287. Mit deutscher Zusammenfassung.
Yahros 1959 Obuv'
I. S. Vahros, Naimenovanija obuvi v russkom jazyke I. Drevnejsije naimenovanija do Petrovskoj epochi (Annuaire de l'Institut Finlandais d'Etudes Sovietiques, Supplement du no. 6-10), Helsinki 1959.
van Schooneveld 1959
С. H . van Schooneveld, A Semantic Analysis of the Old Russian Finite Preterite System ('S-Gravehage 1959).
van Schooneveld 1963
С. H . van Schooneveld, Allomorph versus Morpheme in Contemporary Standard Russian and Serbocroatian (American Contributions to the F i f t h International Congress of Slavists, Sofia, September 1963, Volume I) The Hague 1963, S. 331-333.
Voge
Noel Voge, The Post-Positive Article of Avvakum and the Problem of N o n n s in seventeenth-century Russian ( S E E J X V I , 1958, 115-119).
Volkov 1958
A. G. Volkov, Klassy glagolov drevnerusskogo jazyka (Vestnik MGU, Istoriko-filol. serija 1958, Nr. 2).
Vostokov
Russkaja grammatika Aleksandra Vostokova, po nacertai j u jego ze sokrascennoj grammatiki polneje izlozennaja (Sanktpeterburg 1831). Slovar' Akademii Rossijskoj. V Sanktpeterburge 17891794.
n
Wb. 1794 Wb. 1847
Slovar' cerkovno-slavjanskago i russkago jazyka, sostavlennyj vtorym otdelenijem Imperatorskoj Akademii Nauk, Sanktpeterburg 1847.
Abkürzungsv erzeich nis
277
W b . 1948
= Slovar' sovremennogo russkogo literaturnogo jazyka. Akademija Nauk SS SR (Moskva-Leningrad 1948-1965).
Westfal 1956
= Stanislaw Westfal, A Study in Polish Morphology. The Genitive Singular Masculine (Slavistic Printings and Reprintings, Edited by Cornelis H . van Schooneveld, V I I I ) The Hague 1956.
Wissemann 1939
= Heinz Wissemann, Die Syntax der nominalen Determination im Großrussischen (Veröffentlichungen des Slav. Inst, an der Friedr.-Wilh.-Univ. Berlin 25), Leipzig 1939.
Wytrzens 1953
— G. Wytrzens, Zur Frage des periphrastischen F u t u r u m s im Russischen (Wiener slavistisches J a h r b u c h I I I , 1953, S. 22-27).
Ziteneva
— L. I . Zitenova, Istorija imjon suscestvitel'nych s osnovoj na es, jejo sledy v sovremennom russkom jazyke (Mvirmanskij pedagogiceskij institut 1960).
WÖRTERVERZEICHNIS Aufgenommen sind alle russischen Wörter, über deren paradigmatische Formen oder Etymologie im Text etwas gesagt wird, mit den folgenden Ausnahmen: 1) die alphabetisch aufgezählten „weichen" Feminina mit dem Gen. PI. auf -ей (S. 94/95); 2) die bereits im Inhaltsverzeichnis erwähnten Pronomina und Zahlwörter; 3) die den Gebrauch des flektierten postponierten Artikels beleuchtenden Belege aus A w a k u m (S. 149/150); 4) die alphabetisch aufgezählten „ u n p r o d u k t i v e n " Verben der I I I . Klasse (S. 206—208). Bei den nur im Altrussischen vorkommenden Wörtern wird die Schreibung der besten Quellen beibehalten. Wörter, die auch heute gebräuchlich sind, werden nur in moderner Form, und zwar Substantive im Nom. Sg., Adjektive im Nom. Sg. Mask., Verben im Infinitiv angeführt. агнец 56, 117 ад 38 адски 113 азбука 82, 93 А к у л я 91 Алёша 91 алтын 52 ампер 52 Анатолий 35 ангел 42 Андрей 35 арапчонок 50 арба 125 арка 124 архистратиг 40 аршин 52 Афанасий 41 баба 96 бабища 65 бадья 94 бал 37 балка 124 балкар 53 банка 124 баня 93 баран 32 баржа 95 барин 44
барчонок 50 барышня 93, 122 басня 85 батя 91 башкир 53 башня 93 бег 33, 37 бегать 243 беглец 117 беглый 250, 251 бедро 125 бежать 219, 241 безвременный 128 бездна 127 беззаконие 75 белка 123 берег 29, 34, 37 беречь(ся) 193, 196, 200, 202, 240, 242, 252 берковец 53 бесёнок 50 бить 210 благодарить 242 блевать 214 блеять 211 близнец 117 блоха 127 блюдо 71 блюдце 81
блюсти 198 бобр 56, 121 Бог 35, 40, 45 Б о ж и й 112 божница 92 бой 37 бок 37 болгарин 53 болотце 73 больной 107, 128 больше 170 бомба 93 бомбить 218 бор 35, 37, 44 бордо 65 борода 93 Бородино 109 бороздить 217 борона 93 борт 38 босой 169 боярин 41, 44, 53, 56, 168 боярский 167 боярыня 82 боять(ся) 197 брады 100 бранить 243 брат 40,41,46, 47, 48,51, 61, 62
W orterverzeichnis брать 188, 190, 200, 254 брачный 166 бревно 123 бред 37 бремя 65 брести 198 брить 210 бродячий 244 брус 41 брюхо 69 бугор 119 буде 232, 235 будучи 243 буква 82 бурмистр 44 бурят 53 бык 31, 61 быт 38, 47 быть 188, 189, 191, 198, 224, 227, 228, 229, 230, 231, 234, 235, 236, 237, 247 вал 37 валенок 52 В а н я 69, 91 Василий 30, 35 Васильевна 109, 112 ватт 52 вдов(ид)а 92, 96 ведомость 105 ведро 125 ведь 226 везти 199, 238 век 37, 59 веко 72 велеть 215, 230 вельможа 92 верный 128 веровать 194 верх 25, 38 верховье 73 вес 37 веселиться 195 весло 125 вести 198, 238, 241, 250 весть 105 ветвь 105 ветер 37, 120 ветла 122 вечерня 94 вещь 105 веять 211
взять 194, 201, 225, 226 вид 37 видеть 192, 242, 243, 247, 248, 252, 255 видок 118 виктория 97 вино 71 Вирхов 109 висеть 239/240 виски 17 вить 210 вихрь 121 вишь 192 владыка 82 владычество 75 влечь 199, 252 влюбиться 225, 226 внимать 194 вода 85, 86, 90 водить 215 воевать 197, 212, 243 воевода 55, 98 военный 255 воз 37, 53 возбудить(ся) 197, 256 возвратить(ся) 196, 222, 256 возить 215, 217 война 89, 255 вол 25, 27, 36, 56 Волга 87 волк 25, 26, 40, 42, 45,49, 56, 61, 63 володтзти 215 волокно 125 волос 52 волостель 44 волость 105 волочь 199 волхв 148 вольт 52 воля 84, 85 воочию 81 вопль 117 вор 45 воробей 44, 115 ворон(а) 31, 48 ворота 76, 168 восемь 121 воск 34, 36 вотчич 51 вошь 116 вражий 112
279 врать 200 врач 40, 44 время 65, 67, 68, 70, 75, 76, 78, 80, 255 вр-втище 78 вскопануть 203 вскочить 225, 226 всякий 171 вчера 33 выбросить 193 вывезти 238 выгнать 193 выдра 125 выдумать 193 выжлец 117 вымя 65 вынести 193, 238 вынуть 204/205 выспросить 248 выставить 193 высунуть 193 высыпать 193 выть 210 Вышата 69 выше 170 выя 210 В-БДТЗТИ 188,189, 190,191, 226, 252 вязать 242 вя(ну)ть 204, 245, 251 гарнец 117 гаснуть 250/251 Гдов 109 гектар 53 Георгий 30 героически 113 гибнуть 203. 204, 245 глагол 59 глаголати 223 гладить 243 гладкий 128 глаз 37, 52 гнев 33 гнездо 71 гнести 199, 202 гнить 210, 241 говорить 215, 240 год 29, 37, 39, 53, 62 голова 57, 92 голомя 65 голос(глас) 28 голубь 45
280 гонити 215, 254 гончая 170 гора 90, 98 горб 38 гордец 117 гордыня 82 горе 74, 209 гореть 170, 224 город 45, 46, 52, 54, 56, 58, 59, 169 городище 69 горох 36 гортань 29 горький 128 горючее 170, 244 горячий 170, 244 господин 40, 46, 53, 55, 90 Господь 29, 30, 32, 40 госпожа 87, 91 гость 29, 45, 51, 58 гостья 94 Гостята 69 государев 111, 112 государыня 94 грабить 243 град 42 грамм 53 грамота 97 гран 52 граната 93 грезно 47 грек 44 гремучий 244 гренадер 53 грести 194/195,198 грех 42, 58 гривна 122, 169 Гри(к)ша 85, 91 гроб 37 гробище 75, 78, 79 грозить 215 гром 44 громовержец 117 грохот(нуть) 203 грузин 53 грунт 38 грызть 199, 252 грянуть 195 грясти 198 гулянье 73 гулять 211 гумно 123
Worterverzeichnis280 гусар 53 густи 198 дамка 124 Данило 91 дар 25 Дарвин 109 дать(ся) 188, 189, 190, 192, 195, 197, 219, 227, 228, 233, 240 дверь 104, 105, 118 двигануть 203 двинуть 189, 203, 204,206 двор 44 дворянин 32 двоюродный 174 двуглавый 174 двухлетний 174 двухэтажный 174 деверь 41, 51 девица 96 девка 96 девчата 49 дёготь 115 деепричастие 239 действие 73 делать 194, 221, 222, 224, 250, 252 дело 74 день 29, 60, 114, 160 деньжата 49 деревня 93, 97, 122 дерево 72 держава 90 держать 212, 243 десна 124 д-втишть 81 деть 205/206 диво 47, 67 Димитрий 35 дитя 49, 56, 66, 67, 68, 69, 70, 76, 107 дно 72 доблесть 105 добродетель 105 дождь 44, 117 доказывать 213 долбануть 203 долг 28, 37 долгий 128 должник 31 долой 31 доля 94
дом 25, 33, 37, 45, 59, 60 домишко 71 домище 65 домой 31 дополнить 216 дорога 87 доска 125, 127 достигнуть 204 достоин 128 досячи 205 дочь 100, 102, 103, 104, 105, 257 драгун 53 драть 200, 254 древко 72, 74 древо 66, 68, 72, 75, 76,79 дроздёнок 49 друг 20, 4 0 , 4 1 , 4 2 , 4 8 , 5 1 , 58, 185 другой 171, 185 дуб 37 дудеть 217 дупло 126 дуть 211, 254 дух 28, 29, 37 душа 87, 98, 145, 182 Дъмъка 87 дым 38 дышать 212 дышло 126 дьявольски 113 дьяк 59 дятел 115 Евфимий 41 египтянин 55, 60 едок 118 ездок 118 ель 105 епитимия 88 естествен (ен) 129 есть 188, 189, 190, 192, 219, 224, 240, 241, 244 ефимокъ 77 ехать 198 жаловать(ся) 212 ж а р 37 жать 201, 202 жгут 239 ждать 200, 241 жевать 214 жезл 117, 129
W orterverzeichnis желание 73, 255 жёлудь 58 жена 83, 88, 90, 91, 96, 98, 169 жениться 215 жеребенок 49, 66, 68 жеребец 32 жечь 200, 239, 241, 246 Живаго 165 жив(ой) 108, 164-165 жид 44, 45 жидкий 128 Ж и д я т а 69 жил(и) - был(и) 230 ж и р 37 житель 58 житие 73 жить 201, 220, 247 жнец 116 ж р а т ь 200 жрец 116 жюпище 78 забыть 254 забытьё 69 заведовать 213 завидовать 213 завой 210 загородить 217 заградить 217 загрести 238 зад 38 задабривать 216 заём 115 зайти 246 закисел 121 закон 29 закупорить 193 замок 116 (за)переть 201 запись 104 запрячь 200 зарешетить 255 з а р я 94 засекретить 218, 254 застря(ну)ть 205 затапливать 216 затеять 211 зачать 201 зая ц 119 звать 200, 240, 241 звено 72 зверь 40, 45, 57, 58
здание 73, 78 здоровый 107, 108 Зевс 121 земля 57, 84, 85, 86, 87, 89, 90, 92, 98, 123, 125 зеремя 66 зерно 125 зижитель 44 зима 90 знамя 65 знание 73 знаток 118 знать 254 зоб 37 зов 117 золотой 62 зород 66 зрачок 72 зря 242 зрячий 244 зуб 41, 51 зябнуть 204 зять 29, 32, 41, 51 Иван(ов) 35,41, 110, 111, 112
игла 126 Игнат 41 Игорево 111 игра 125 игрище 78, 79 игрок 118 игумен 120 идти 194, 198, 222, 223, 224, 239, 241, 243, 250 изба 126 извитие 78 Измайлово 109, 181 изникнути 245 (из)обрести 201, 245 (из)речь 105, 194, 199, 224, 240, 241, 243 изъять 248 икать 209 икры 125 Ильич 109, 112 имение 73 иметь 234 имя 65, 67, 68, 75, 76, 80, 176 иноходец 56 искать 252
281 использовать 213 испортить 193 испытывать 213 истерически 113 истец 117 исто 76 история 94 истцов 111 иудей 60 ишак 56 йодоформ 29 кавалергард 53 кадет 53 каждый 172 казак 53 кайма 124, 125 каймить 218 каковой 171 какой 171 Калинин 109 калмык 53 каменоломня 93, 94 камень 29, 48, 120 каплан 44 Карамзина 111,112 Катя 69 кашель 115 квас 38 квасить 255 келья 96 Киев 108, 109 кипучий 244 кирасир 53 Кислень 49 кислый 129 китайчонок 50 кишеть 212 класть 198 клевать 214 клеветарь 44 клей 37 клеймить 218, 254 клин 41 клобук 58, 107 клок 41, 51 клюся 70 клясть(ся) 194, 201, 205 книга 84/85, 87 к н и ж к а 123 княгиня 82, 85 княжество 71 к н я ж н а 122
282 князь 32, 35, 41, 48, 51, 54, 56, 58, 59, 60, 64, 148, 168, 169 ковать 216 ковач 44 ковёр 115 ковш 62 коготь 58, 115 козёл 115 козьля 66 кол 41 колбаса 93 колдунья 94 колебать 252 колено 70, 72, 74, 75, 76, 78, 79, 80 коленце 73 колёсико 74 колесо 70, 71, 76, 79 колос 41 колоть 254 Коля 69 ком 37 комель 121 кон 38 кончить 193, 216 конь 32, 50, 51, 58, 60, 63 конюх 57 копать 209 копна 122 копытце 73 копьё 73 корабль 57 кормить 218 коробие 85 корова 93 королевич 51 коромысло 125 корчить 193 корчма 122 корытце 73 коса 98 косить 216 костёр 115 кострец 117 кость 60, 89, 94, 104/105 котёл 115 котёнок 49, 50 который 172 кочерга 124, 125 крадучись 243 край 37, 59, 60 красть 198, 244
Worterverzeichnis282 кресло 125 крест 118/119 крестец 117 кречет 31 кровля 123 кровь 104, 118 круг 33, 37, 39, 42, 62 круг(лый) 128 кружевцо 73 крупица 96 крупнейший 171 крыло 48, 72, 74, 80 крыть 210 крюк 37 крякать 209 кстить 119 кукла 124 кулиса 57 кум 41, 47, 51 кума 86 куна 98, 145, 237 купать 209 купец 55 купить 209, 218 купля 85 курок 116 к у р я 66, 70 кухня 93, 94, 124 лад 37 лакать 209 лапоть 115 ласка 124 латина 55, 106 латыш 53 лгать 200, 202 лев 44, 114 левкасить 218 легче 170 лёд 25, 35, 37, 119 лежать 222 лезть 199 лелеять 211 лён 114 Ленин 110, 111, 112 лес 37, 47 лесть 118, 120 лететь 170, 194, 215 лето 71, 177 летучий 170, 244 лечь 193, 200 линия 94 лисий 112
лисица 96 лист 41, 48, 51 лис(ен)ята 49 литр 53 лить 210 лихо 69 лицо 69, 79 личико 74 лоб 37, 114 лобзать 209 ловить 216, 218 ловля 123 лодья 84 ложе 33 ложь 116 локоть 29, 115 ломать 216 лось 45 лохмотья 73 лошадь 102, 104, 105,107 257
луг 37, 45, 62 луч 43 Львов 108 льстец 116 любить 218, 222, 238, 252 любливать 215, 223 любовь 100, 101, 102,112 114, 116, 118 люди 52, 55, 56, 60, 107 людишки 71 люкс 17 лютня 95 лях 44 мазать 193 майстрова 112 Макарий 41 мал(ый) 113 маргарин 29 Мария 85 марка 124 Марфа 91 маска 124 масло 125 мастер 45 матрос 53 мать 100, 101, 102, 103, 104, 105 мёд 25, 26, 27, 37 медвежёнок 49 медлен(ен) 129 межа 94, 95, 99
W orterverzeichnis мел 38 меньше 170 Меньшиков 110 мерзить 217 мёрзнуть 203, 204, 241 мерин 32 мертвец 117 мертвый 168 местечко 123 мести 199, 202, 240 место 46, 74, 75, 78, 168 месть 118 месяц 53 метла 122 метр 53 мех 37 мешок 72 Микита 86, 91 Микиша 85 Микулица 85 милостыня 82 минуть 245 мир 32, 38 миросуетство 71 Михайло 30, 91 младенец 56 мнимый 252/253 многий 172 многословие 69 могутъ 239 модерн 17 мозг 37 мокнуть 250/251 молить(ся) 189, 196, 243 молодецки 113 молотить 216, 242 молчать 220 монастырь 30, 44, 60 монета 93 мордвин 53 море 69, 74 морщить 193 Москва 83, 90 москвич 51 мост 37, 66 мостовая 170 мох 37, 114, 116, 117 мрачный 113 мудё 80 мудрец 117 муж 31, 32, 41, 50, 51, 56, 168 муравей 115
муха 85 мученик 63, 169 мучить 215 мыкать 209 мыс 38 -мысел 121 мыслить 218 мысль 105 мытарь 44 мыто 47 мыть 210 мястись 199 мятеж 60 мять 201, 241, 242 нагл(ый)129 надежда 92 надменный 254 наём 115 наказывать 213, 214 накапливаться 216 нанять 201 напасть 105 насекомое 170 насидеть 255 настать 225, 246 начальствовать 252 начать 201, 234, 244 небо 66, 68, 70, 72, 74, 76, 80 невоздержен 113/114 негр(ит)ёнок 50 неделя 84, 93 недруг 58 немой 165 неожидан(ен) 129 неплоды 100 непромокаемый 253 несгораемый 253 несколько 171 нести(сь) 188, 196, 199, 222, 224, 229, 231, 238, 250, 252 нехристь 41 нивесть (невесть) 190 низ 38 низвергнуть 205, 254 низовье 73 новый 44, 164-169 нога 98, 99, 169 ногата 98 ноготь 115 ноздря 94. 95
283 нос 37 ночва 83 ночь 101, 105, 106, 169 нырище 78 нырнуть 244 ныть 210 обезлесить 218 обезопасить 217, 255 обжа 176 обидеть 255 обиталище 78 обитать 252 облако 46, 47, 71, 74 обуть 211 общнуться 203 овен 115 овёс 27, 115 овощь 44 овца 92, 96, 123, 145 оглобля 123 огонь 29, 120 одежа 90 одёр 115 одрябнуть 245 озерко 71 озеро 82 Ока 87 оказывается 213 окисел 121 окно 71, 123 око 52, 66, 70, 72, 74, 75, 78, 80, 81, 106, 145 оконце 73 олъ 25 Ольга 91 ольха 127 Омросия 85 омуль 45 опёнок 49 ополчение 79 определен(ен) 129 опровергнуть 205 опрокинуть 253 орать 200 орёл 115 осёл 56, 57, 115 осетин 53 ослёнок 66, 68 осмотрити 216 оставить 192, 245 остаться 192 остриё 64, 68, 69, 73
284 остров 37 острый 128 осчастливить 255 осьминог 177 отвергнуть 192, 193, 205, 254 отвлечь 238 отец 20, 33, 40, 50, 51, 63 отечески 113 откровенный 129, 254 откупорить 193 отпуск 37 отрасль 105 отроковица 85 отрочя 66 отцов 110, 111, 112 офармливать 216 оформить 216, 218 очень 171 очко 72, 74 ошибиться 219 павелонок 49 падчерица 97 паз 38 пазуха 98, 99 пай 38 пан 44 пар 37 парень 45 парить 243 партизан 53 пасти 199, 240, 241 пастырь 60 пасть 198, 244, 245, 246 пах 38 паша 94, 95 пашня 122 пекарев 110, 111, 112 пекло 47 пеленать 254 пение 78 пень 114 пеньё 48, 64 пепел 119 перёд 38 перемирие 79 Переяславль 35 перлон 29 перо 72 перст 118 пёс 31, 56, 114 песец 116
Wörterverzeichnis песня 85, 93, 105, 124 песок 33, 37 петербуржец 118 петля 122 Петров(ич) 109, 110 петь 211, 241, 253, 256 печать 29, 102 печентзжьски 113 печь(ся) 193, 199, 238, 239, 240, 241, 250 пешня 95 пике 17 пир 37 писание 78 писать 223, 227, 242, 252, 256 письмена 65, 76, 78 питух 59 пить 193, 195, 210, 241 питьё 73 пища 84 пламя 65 плат(а) 97 платье 73 плац 38 плевать 214 племя 65, 67 плен 37 плести 199, 202, 238, 250 Плетнев 110 плеть 104/105 плечико 74 плечо 70, 74, 79, 80, 81,82 плот 38 плотва 83 плоть 119 плох(ой) 108 площадь 105 плыть 201 пнуть 205 по немецки 113 победитель 58 победить 217, 220 побивахом 226 побои 51 повергнуть 253 повод 38 погон 52 погреб 38 погрести 198 под 38 поделом 75 подкова(ть) 97, 216
подлец 117 подмастерье 65, 67, 73 поднять 201 подозрение 73 подошва 127 познакомить 196 позобати 224 пойти 194, 226," 227, 230 пока 148 показать 194 пол 25, 37 поле 74, 79 полевать 214 полено 72 ползти 199 поливать 214 полк 36, 37, 59, 63, 118 половина 98 полоз 41 полон 38, 128 полоса 93 полотно 123 полымя 65 полыхать 209 польза 84 помадить 218 поместить 217 поместье 69, 73 помогать 252 помои 51 (по)мочь 193, 200, 223, 240, 241 понять 201 поп 31, 44 поражать 252 порося 66 пороть 254 порт 38 портной 170 поруха 87 пословъ 111 послух 42, 59 посол 44, 115 пост 38 постель 85, 166 постояние 75 пот 37 потеря 93 потечь 233 потолок 119 почать 234 почесть 105 почтен (ен) 129
Wörter verzeicb nis правитель 58 прать 200 предписывать 213 предупредить 217 предшествовать 252 прелесть 105 пренебречь 200 престать 225 привести 194 приготовить 216 прийти 247, 249 прилипнуть 245, 249,250 принести 238, 249, 250 принужден(ен) 129 (приобрести 201/202,238 приписывать 213 прип-вло 47 пристав 44 приятель 58 пробить 224 пробка 124 провезти 238 проглотить 256 продажа 90 пройда 241 пройти 233 проклясть 205 пронести 238 проницать 252 пропасть 105 просить 217 просьба 126 протодьякон 30 прохожий 170 прочесть 199 прочистить 193 пруд 37 прус 43 прут 41 прясло 125 прясть 198 псалом 118 Псков 109 птица 92, 96 пуд 52 пустить 222 пустошь 104, 105 пустынный 128 пустыня 82, 85, 90 пусть 195 путь 29, 31, 34, 39, 43,51, 58, 60, 63, 94, 189 Путятин 69
пух 37 пчела 96 пыл 38 пых 38 пьхнути 203 пьяница 82 пятно 123 работать 211 рабыня 82, 96 рад 107 Радищев 110, 112 радоваться 195 радость 105 раз 52 разбойник 31, 44, 59 разводье 73 разграфить 218 раздор 59/60 разуть 211 рай 37 распутье 78, 79 распять 205 рассвести 199 рассесться 244 расти 199, 246 растянуть 254 ратай 40 ратман 44 рвануть 203 рвать 200, 203 ребёнок 76, 91 ребро 125 рёва 241 реветь 219, 239 редька 83 рейтар 45, 53 река 87 ремесло 126 репей 115 Рвут 239 реять 211 ржать 202 Рига 34 риза 45, 86 ринуться 245 ров 38, 119 рог 63, 99 род 37 родить 225, 226, 245, 246 рожон 115 рожь 116 розга 124
285 ропот 117 Ростов 109 рот 37, 114 ртуть 189 рубль 182 ругательски 113 ружьё 73 р у к а 85, 87, 98, 99, 145, 169 рукав 45 румын 53 русин 53 русло 126 ручей 120 рыба 98, 173, 176 Рыжаго 165 рынок 54, 116 рысь 104 рыть 210 рыцарь 58 ряд 37, 59, 63 сабля 123 сад 37, 39, 61 садок 200/201 сажень 103 самодержец 117 самоед 53 самый 171 сан 25 сапог 52 сахар 21 сборище 78, 79 свадьба 122 свёкор 115 свекровь 100 сверло 47 свет 37 светлый 128 свеча 94, 95, 96 свинья 96 свирель 105 ?своебышный 232/233 свойствен(ен) 129 святыня 82 священная 168 седло 123 седок 118 селище 78, 79 село 62, 71, 75, 80, 81, 97, 174 семя 65, 67, 75, 257 сердце 123
286 сержант 56 Серко 65 серьга 124, 125 сестра 96, 124, 125 сестрин 110, 111, 112 сесть 198 сечь 193, 199, 241 сеять 211 сжалиться 249 сидячий 244 силон 29 синий 164-167 скатерть 105 скворешня 122 склонение 73 сковорода 93 скользить 217 сколько 171 сконфузить 218 скончаться 247 скот 56 скрести 198, 238 скрипучий 244 сладкий 127 слеза 97 слепнуть 203, 245 слово 66, 68, 70, 72, 78 слуга 42, 55, 82, 96, 106 служба 126 служить 215 случиться 226 слыть 201 слышать 212, 243 смерть 102, 105 сметить 248 сметь 251 смех 38 смеяться 211 смоква 100 Смоленск 34, 36 смотр 38 смотреть 216, 242 смугл(ый) 129 сначала 66 снег 28, 36, 37, 39 сноха 87 собака 48 соболь 45 совать 216 согнуть 254 создать 188, 190, 192 сок 37 сократить 217, 256
Wörterverzeichnis сокровенный 129 солдат 53, 55/56 солить 189, 190, 255 солнце 71, 73 соловей 115 соломя 65 соль 105 сон 114 сонмище 79 сор 38 Сормово 108 сосать 200 сосед 41, 42, 43, 50,57,59 сосна 98, 124 (со)стариться 212 сот 38, 117 сотворить 246 сотня 93, 122 сохнуть 203,245,250, 251 спасти 224, 238 спать 219/220 спекульнуть 245 спирт 38 Спицын 110 сплетня 122 сподобить 255 спросить 216, 226 спустя 242 сродичь 51 ссорить 216 ставня 122 старец 20, 40, 50 стать 205, 234, 235, 248 стая 93 стебель 120, 121 стезя 94 стекло 127 степень 105 степь 105 стеречь 192, 200, 202,238 стог 38 столбец 117 столько 171 стонать 202, 209 сторож(а) 44, 45, 46, 94 сторона 90, 93, 98, 99 стоять 189, 212, 216, 222 стоячий 244 страстотерпец 117 страсть 102, 105 стрельнуть 203 стремя 65, 75, 257 стричь 200
строй 37 струя 93 стряпать 205 стряпчий 205 стул 41, 51 сты(ну)ть 204 субсидия 93 судно 72, 74, 123 судьба 123 судья 82, 92, 94, 96, 100, 145 сук 37, 51 сукно 123 сушить 215 съртзсти 194 сын 25, 27, 30, 33, 36, 40, 41, 44, 47, 50, 51, 57, 60, 63, 168 сыт 112 табачище 65 таз 38 таковой 171 такой (-сякой) 171 таможня 93/94 таскать 215 татарин 44, 45, 53 тать 29, 31, 51 тварь 105 творить 221 телега 76 телеграфировать 212 тело 66, 67, 68, 70, 72, 74, 75, 76, 78, 80, 169 теля 49, 66, 67 тёмный 128 темя 65 тень 105 тёплый 128, 250 Терек 37 терем 38 тереть 202, 241, 242, 256 терпеть 252, 255 теснить 252 тесть 29, 117 течь 199 ткать 200 Тобольск 108 товарищ 57, 58 ток 38 толк(а)нуть 203, 204, 245 толочь 199
W orterverzeichnis тонуть 241 тоня 94 топор 46 топтать 252 торг 25, 36, 38, 54, 118 торжище 78, 79 торока 47 третьёводни 29/30 трясти 199 туз 32 тузить 217 Тундутово 109 туркмен 53 турок 53/54 туфли 119 тыква 82, 127 тыл 38 тюрьма 124, 125 тягло 126 т я ж а 90 убрать 255 уведомить 193 увя(зну)ть 204, 245 угнетать 222 угодье 79 угол 37, 115 уголь 120/121 угрин 44 УД 25, 47 удальски 113 узаканивать 216 узел 121 указывать 213 укорить 216 укоротить 217, 256 улан 44 улей 120 (у)мереть 201, 221, 225, 244 умертвить 218 уметь 211, 243, 251 умолкнуть 193, 245 уньць 56 упасть 226 урок 118 усадьба 126 устраивать 216 устье 73 утёнок 49, 66 утрудить 256 ухаживанье 73 ухнуть 203, 245
ухо 70, 72, 74, 75, 78, 80, 81, 82, 106 учать 234, 235 учение 73 учесть 199 учить(ся) 196, 218 учредить 217 учтивость 105 ушибить 219 ушко 72, 74 уязвить 255 факсимиле 17 фальшивить 218 флорин 53 Фома 86 Фонвизин 110, 112 форма 93 фрягъ 44 харатья 99 хачивать 215, 223 хвала 91 хвалить 224 хвоя 93 Хинова 45 хитрый 128 хлеб 27 хлебушко 71 хлев 37 хмель 38 ход 37 ходить 194, 216 ходок 118 ходячий 244 хозяин 45, 53 холод 37 холоп 31, 43 хотеть 216, 219, 234, 242, 243 хотя 242 хохол 119 хребет 115 хромать 209/210 цапля 95, 121 царев 111 царевич 51 царевна 122 Царицын 109 царский 167 царство 71 царствовать 223
287 царь 40, 63, 168 цвести 199, 202 цвет 37, 199 цветень 120 целовать 213 цепь 105 церковь 100, 101, 102, 103, 104, 105, 116, 118 цесарь 44 цех 38 цка 93, 127 цыган 41, 44, 53 цыплёнок 66 чавкать 240 чад 37 чадо 71, 76 чай 29, 38 чан 37 чара 62, 98 чаша 92 челнок 118 человек 32, 52, 176 челюсть 105 червь 29 черевье 79 черемис 53 Черкасов 109 чернец 55 черница 96 черпать 210 чёрт 41, 42, 43, 45, 50, 57, 59 чертёнок 50 чертить 215 чертовски 113 чесать 242 ч(ес)тить 219 честь 118, 120, 199 чех 44 чехол 115 чин 25, 42 чирей 120 число 33, 125 чисмя 66, 67, 68 читатель 40 читать 193, 242, 256 чуваш 53 чувство 71 чудо 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80 чулок 52
288 чумъ 62 чу(я)ть 211, 225, 243 шаг 38, 63 шар 32 шатёр 115 швец 116 шёлк 37 шеломя 66 шельмец 117 шёпот 117 шестерня 95, 124 шесть 120, 177
Wörterverzeichnis шило 72 шить 210, 241 шкаф(шкап) 37 шлягшть 218 шов 114 шурин 41, 46, 48, 51, 145 щеглёнок 49 щенок 49, 66 щучий 112 экий 172 эскадрилья 94
этакий 172 яблоко 69, 71, 74 я(во)ровой? 194 ягня 69 ядро 125 языкознание 73 яйцо 79, 123 ям 38 я р 38 Ярославль 35 яти 234