Ansgar Römer
Akupunktur für Hebammen, Geburtshelfer und Gynäkologen Ein l ehrbuch der Chinesischen Medizin
r= \ \ , Il
- ,
lb' ~ I
Hippokrates
I
Hippokrates
Die Autoren: Dr. med. Ansgar Römer,
Thom as Kempfle,
geb. 1961. Ab 1993 Weiterbildung
(geb. 1973), Arzt, Akupunktur-B-Diplom; Ausbildung u. a. bei Dr. Stefan Kirchhof{; Studienaufenthalte in China. Lehrauftrag für Traditionelle Chinesische Medizin an der Universität Witten-Herdec:ke; TCM-DozentenTätigkeit bei verschiedenen Fachgesellschaften. Schwerpunkt: Chinesische Diätetik.
zum Facharzt für Frauenheilkunde
und Geburtshilfe. Zusatzbezeichnungen: Naturheilverfahren und Homöopathie. 1995-2003 tätig an der Univ.-Frauenklinik Mannheim (Direktor: Prof.
Dr. F. Me/chert). Aufbau und Leitung der dortigen geburtshifflichenAkupunkturambulanz. Seit 1985 Beschäftigung mit der Akupunktur. 1989 Diplom der Deutschen Akupunktur Gesellschaft sowie der Academy of Chinese Acupuncture in Co/ambo. Sr; Lanka. 1990
Studienaufenthalt an der Univ. Wien und Hospitation Dm Ludwig-Boltzmann-Institut für Akupunktur. Einfüh-
rung der Geburtshilflichen Akupunktur am Geburtshaus Wien -Nußdorf (Dr. M. Adam). Diplom der Österreich isehen Ges. f. Akupunktur und Aurikulotherapie 1990. Studienaufenthalte in derVR China an verschiedenen
TCM-Ausbildungszentren und geburtshilflich-gynäkologischen Abteilungen. Seit 1993 Leitung vonAkupunktur-Fortbildungsveranstaltungen für Hebammen und Ärzte der Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Mitbegründer und ärztlicherAusbildungsleiter derMedizinischen Fortbildungsgesellschaft Pro Medico. Betreuung von Akupunktur-Studienprojekten und Vorlesungen iiber Akupunktur und der Vorlesung .Komplementäre Frauenheilkunde~ an der Universitätsklinik Mannheim. Fachliche Beratung des Bundes DeutscherHebammen (BDH) und des Österreichischen Hebammengremiums (ÖHG) in Fachfragen Akupunktur. Leitung der Arbeitsgruppe zur Ausarbeitung der Richtlinien sowie Mitglied derKonsensgruppe .Akupunktur~ zur Ausarbeitung der Leitlinien ,.Akupunktur in Geburtshilfe und Gynäkologie" für den Berufsverband der Gynäkologen und die DGGG. Wissenschaftliche Leitung des I., 11. und 111. Internationalen Symposiums Akupunktur in der Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Mannheim Oktober 1997, Dezember 1999 und juni 2003 sowie des Kongresses . Praktische Akupunktur in der Frauenheilkunde", Heidelberg 2001. Leitung der AG .Akupunktur" in der Arbeitsgemeinschaft NATUM e. V. (Naturheilkunde, Akupunktur und Umweltmedizin) in der DGGG, fernerFachprüfer des Weiterbildungsausschusses Akupunktur der Ärztekammer NeustadtjWeinstraße. Seit 2003 als Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe mit Schwerpunkt Chinesische Medizin in einer privatärztlichen Praxis in Mannheim tätig.
Dr. m ed . tngrid Reut her.
(geb. 1956), Medizinstudium in USA., Bochum und Bonn, 1992 Ärztin für Anästhesie. Seit 1988 Beschäftigung mit Akupunktur; Ausbildung u.a. bei Academy of Chinese Acupuncture, KAT und DÄGfA. 1990 Aufbau einer eigenen TCM-Praxis. Von 1989 bis 1997 Ausbildung in Qigong Yangsheng bei Prof. )iao Guorui. Dozentin der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng e. V. Dr. m ed . Hans-Ulrich Hecker.
(geb. 1954), Medizinstudium, FacharztfürAllgemeinmedizin, Homöopathie, Naturheilverfahren, Akupunktur und Ärztliches Qualitätsmanagement; Leiter der Weiterbildung im Fach Akupunktur und Naturheilverfahren bei der Fortbildungsakademie der Landesärztekammer Schleswig-Holstein; seit 1993 Lehrauftrag fürAkupunktur und Naturheilverfahren am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein-Campus Kiel. Gemeinsam mit Dr. Kay Liebchen entwickelte er das Aku-Taping. Dr. m ed . H. Michael Koch.
(geb. 1966), Medizinstudium in Düsseldorf, Kanada und der Schweiz. Facharzt für Allgemeinmedizin mit den Zusatzbezeichnungen Naturheilverfahren und Akupunktur. Studienaufenthalte in China seit 1997. Chefarzt für TCM an den johanniter-Krankenhäusern Radevormwald (1993-2003) und Bramsche (seit 2002). Seitvielenjahren Dozent für verschiedene Fachgesellschaften (Pro Medico, TCM Advance, Deutsche Akupunktur Gesellschaft Düsseldorf, A.I.M. Hannover). Gründung und Leiter des TCM-Ausbildungszentrums derjohanniter. Vorlesungen zur TCM an der Medizinischen Hochschule Hannover. Seit Einführung der Zusatzbezeichnung Akupunktur Prüfarzt bei der Ärztekammer Niedersachsen. Dr. m ed . Kay liebchen.
(geb. 1962), Medizinstudium, FacharztfürOrthopädie in Schleswig mit den Schwerpunkten Rheumatologie, spezielle Schmerztherapie, Akupunktur. Osteopathie und Aku-Taping. Von 1997 - 2004 als Oberarzt maßgeblich am Aufbau der Schmerzklinik Damp beteiligt; Dozent für Chirotherapie beim Dr. Karl-Sell-Ärzteseminar in Damp; Dozent für Akupunktur bei der Fortbildungsakademie der Landesärztekammer Schleswig-Holstein.
Akupunktur für Hebammen, Geburtshelfer und Gynäkologen Ein Lehrbuch der Chinesischen Medizin Ansgar Römer Mit Beiträge n von Hans-Ulrich Hecker Thomas Kempfle H. Michael Koch Kay Liebchen Ingrid Reuther 4., überarbeitete und erweite rte Auflage
Hippokrates Verlag, Stuttgart
Bi bliografische Information Der Deutschen Nationalbi bliothek Die Deutsche National bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutsche n National bibliographie: detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http: //dnh ddb.deabrufhar.
Ansch rift des Autors: Dr. med. Ansga r Röme r Facharzt Hir Frauenhei lkunde und Geburtshilfe Tatigkeitsschwerpunkt Chinesische Medizi n Rahnfelsstr. \6 68163 Mannhe im
I. Au fl age 2. Auflage 3. Auflage 4. Auflage
\999 2000 2002 2008
0 2008 Hippokrates Ve rlag in MVS Medizi nverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart Unsere Home page: www.hippokrates.de Printed in Germa~ Fotografien : Norbert Reismann Grafi k: Enbe-Design ßdasner Zeich nunge n: Ch ri stiane von Solod koff Umschlaggestaltung: Thie me Verlagsgruppe Umschlagfoto: Thie me Verlagsgruppe Satz : Fotosatz Saute r GmbH, 730n Donzdorf, gesetzt auf Berthold Druck: Offizi n Andersen Nexö Lei pzig GmbH, 04442 Zwenckau ISBN 978-3-8304-5322-2
123456
Wichtiger Hinwt'is: Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erke nntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Werk ei ne Dosierung ode r eine Applika tion erwähnt w ird, da rf der Lese r zwar da rauf ve rtrauen, dass Autore n, Herausgeber und Ve rlag große Sorgfalt darauf verwand t haben, dass diese Angabe genau de m Wissensst.lnd bei Fertigstell ung des Werkes entsprich t Für Angabe n über Dosierungsanweisungen und Appli ka tionsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übe rnommen werden jeder Ik'nutze r ist angehalte n, durch sorgrii.ltige Prüfung und gegebene nfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzuste llen, ob die dort gegebene Em pfehlung Hir Dosierungen ode r die Beachtung von Kontraindikationen gegenübe r der Angabe in diese m 8uch al7.Yeicht Ei ne solche Prü fung ist besonders wichtig bei selten verwe ndete n Präparaten ode r solchen, die neu auf de n Markt gebracht worde n sind. jede Dosierung oder Applik.ltion erfolgt auf e ige ne Cdahr des Be nutze rs.Autoren und Verlag appelliere n an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeite n de m Verlag mitzuteilen.
Geschützte Waren namen (Warenzeichen) werden nicht besonders ke nntlich gl' macht Aus de m Fehlen e ines solchen Hinweises ka nn also nicht geschlossen werden, dass es sich um eine n freien Ware nname n handel t. solchen Hinweises kan n also nicht geschlosse n werde n, dass es sich um e inen freie n Ware nname n handele. Das Werk, einschließlich aller sei ner Teile, ist urheberrechtlich geschützt jede Verwertung auSe rhalb de r engen Grenze n des Urhebe rrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unz ulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für VerfieJrii.ltigungen, Übersetzu nge n, Mi kroverfilmungen und die Ei nspeicherung und Verarbietung in e lektronischen Systemen.
I nha Itsverzeichnis Zur 4. Auflage ..... . . ... ..... ..... . . ..
X
Ober dieses Buch . . . . ... •.. ..... • . . . ..
XI
Einführung in die Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) 1. Was ist Akupunktur? ................
2
Der Weg der Akupunktur nach Europa
2
Klinisches Beispiel: Zahn-Impressionen ............ . Pulsdiagnostik ... . . . . ...... ..... . . . Das Prinzip der Pulsdiagnostik Pulsarten ..... . . . . ...... ..... . . . Die Krankheitssyndrome ..... . . . . . Das Anamneseprinzip ..... . . . . . Yin - Yang ..................... . Blut- und Qi-Syndrome ........ . Meridiansyndrome ............ .
Akupunktur als Ordnungs- und
Regulationstherapie . ...... ..... . . . . ..
3
2. Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin .... ..... . . . . ..
4
Das Tao . .... ..... . . . . ...... ..... . . . . ..
4
Lebensenergie Qi . ...... ..... . . . • ..
4
Wandlungsphasen und die
fünf Elemente. . . . . .. .. . .. .. . . . . . . .
5
Grundbegriffe der TCM .... ..... . . . . .. Die Lehre von Yin und Yang . . . . . ..
5 6
Die fünf Substanzen.. .. . .. .. . . . . . . . Qi (Lebensenergie) ................
10
Xue (Blut) ......................... Jing (Esse nz) . . . . . ...... ..... . . . . .. Jin-Ye (Körperflüssigkeit) .......... Shen (Geist) .......... .. ........... Die Fünf-Elemente-Lehre (FünfWandlungsphasen) .......... Wirkzyklen .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. . Funktionskreise ........ ........... Die wichtigsten Entsprechungen .. Wand lungsphasen und Schwangerschaft .................. Wandlungsphasen unter der Geburt............................ Tageszeiten .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. . Die Lehre von den inneren Organen
10 11 12 12 12 12 13 13 14 15 16 16
(Zang-Fu)..........................
16
Der Krankheitsbegriff der TCM . . .. Gleichgewicht und Energiefluss ... Ganzheitliches Ordnungsprinzip derTCM ........................... Krankheiten als Symptombilder . . . TCM-Diagnostik ........ ........... Zungendiagnostik ...... ........... Das Prinzip der Zungendiagnostik .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. . Interpretation der Zungenveränderungen ...... ...........
18 18 19 19 21 22 22 23
3. Die Funktionen der Organe in der Chinesischen Medizin Funktionskreis Holz - die Leber . . . . . . Funktionskreis Feuer - das Herz . . . . . . Funktionskreis Erde - die Milz ... . . . . . Funktionskreis Metall- die Lunge . . . . Funktionskreis Wasser - die Niere . . . . Nieren-Yang-Mangel ...... ... . . . . . Nieren-Yin-Mange l . . ...... ..... . . . Feuchte-Hitze ................... ..
23 23 23 24 25 25 25
26 26 27 27 28 29 32 33 34 35 35
4. Die chinesische Ernährungslehre
(Thomo, KempfIe) ................... .. Einführung .... ..................... .. Energieproduktion ........ ...... .. Für die Praxis wichtig ........ ...... .. Grund legende Empfehlung zur Erhaltung der Funktion von M ilz und Magen ...................... .. Die fünf Geschmacksrichtungen .. . Die fünfTemperaturverhalten . . . . . Grundrezepte ................... .. Frauenheilkundlicher Aspekt ........ . Blutproduktion .................. .. Diätetische Grundrege ln zum Tonisieren des Blutes ...... ...... .. Die Ernährung in der Schwangerschaft .......... .. .... .. Al lgemeine diätetische Empfehlungen ............. .. .... ..
37 37 37 38 38 38
39 40 41 41 41
42 42
Systematik 5. ,.zugang zur Tiefe" - Xue: Der Punkt Akupunkturpunkte ................. .. Meridianpunkte ............... . .... .. Vier Hauptgruppen ......... . .... ..
46 46 48 48
VI
Inhaltsverzeichnis Die Antiken Punkte . .. . .. .. . . . . . . .. Tonisierungs- und Sedierungspunkte ............................. Die Akut-{Xi-. Spalten- )Punkte.... Kreuzungs-{Gruppen-, Lo-)Punkte . Die Kardinal-{Schlüssel- )Punkte (Cofluential Points ) .... ..... . . . . ... Die chinesischen Meisterpunkte (Influential Points) .... ..... . . . . ... Die europäischen Meisterpunkte .. Extrapunkte (PaM/Neupunkte) .... Ah-Shi-Punkte . . ...... ..... . . . . ... Somatotopien . . . ...... ..... . . . . ... Ohrakupunktur .. .. . .. .. . . . . . . .. Symptomatisch wirkende Punkte . .
6. Das Meridiansystem der Akupunktur System-Übersicht . . ...... ..... . . . . .. . Drei Meridianumläufe ............ . Meridianpartnerschaften ............ . Gekoppelte Meridiane ............ . Korrespondierende Meridiane . . .. . Sondermeridiane . . . ...... ..... . . . . .. . Bedeutung der Meridiane für dieTCM ............................. .
50 52 52 53 53 54 56 58 58 58 58 59
60 60 61
Kriterien und Regeln
7. Methoden der Punktlokalisation
82
Voraussetzungen für Akupunkturtherapie . ...... ..... . . . . ...... ..... . . . . ..
84
8. Wirkungen und Reaktionen . . . . . . . . .
85
Wissenschaftliche Grundlagen . . . . . .. Akupunkturwirkungen auf das Schmerzgeschehen ............
85
9. Integration der Akupunktur in ein Cesamt-Behandlungskonzept . .. Qualifikation ...................... Anforderungskatalog .............. Sicherheitskatalog . .. .. . .. .. .. .. .. . Indikationen der Akupunkturtherapie ........................... Kontraindikationen. . .. . .. .. . . . . . . .
85
88 88 88 88 89 90
62 62 64 64
10. Besonderheiten der Akupunktur in der Schwangerschaft .. ..... . . . . ..
91
65
11. Mögliche Komplikationen .. .. . . . . . . .
91
Die 12 Hauptmeridiane ................ .
66
Einteilung ............. .. . .. ..... ..
66
67
Direkte Komplikationen ..... . . . . .. Indirekte Komplikationen ... . . . . .. Allgemeine Empfehlungen ..... . . . . .. Akupunktur aus rechtlicher Sicht.. . . .
91 93 93 94
Nierenmeridian ...... .... .. . .. ....... Lebermeridian ....................... Herzmeridian ........................ Perikardmeridian (Kreislaufl Sexualität ) . .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. Milz-Pankreas-Meridian . . .. .. . . . . . . .. Lungenmeridian . .. .. .. .. . .. .. .. .. .. ..
67 68 69
12. Behandlungsprinzipien und therapeutische Richtlinien . . . . . . . . . .
97
Die Yang-Meridiane .. .. .. .. .. . .. . . .. .. ..
73
Dickdarmmeridian ........ . .......... Magenmeridian .......... ............ Dünndarmmeridian ...... ............ Drei-Erwärmer-Meridian ............. Blasenmeridian .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. Gallenblasenmeridian .... ..... . . . . ...
73 74 75 76 77 78
Die Sondermeridiane ...................
79
Ren Mai-Meridian . .. .. .. .. . . .. . .. .. .. Du Mai-Meridian.. .. .. .. . .. .. .. .. .. ..
79 80
Die Yin-Meridiane
70 71 72
Die zehn wichtigsten Behandlungsprinzipien ......................... 97 Die wichtigsten therapeutischen Richtlinien ........................ 98 Die Dreier-Regel. .. .. .. . .. .. .. .. .. . 99 Die 16 Fragen der TCM zur Anamnese. .. .. .. .. . .. .. .. .. ... 100 Palpation .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. ... 101 Kriterien der Syndromtherapie . . .. 101
13. Behandlungstechnik ................ 102 Akupunktur .......................... Vorbereitung ...................... Lagerung ................ .......... Nadelmaterial .......... ........... Behandlungsdauer ................ Stichtechnik . .. .. .. .. .. . . ... .. .. ... Stichrichtung .. .. .. .. .. . .. .. .. .. ... Nadelentfernung .... .. . . ..........
102 102 102 102 103 104 106 106
Inha ltsverze ichn is Manipulationstechniken . . . . . . . . . .. Nadelsensationsgefühl . . . . . . . .. Moxibustionstherapie ..... . . . . . . . . . .. Klassische Form . . ...... . . . . . . . . . .. Weitere Formen . . ...... . . . . ... . . .. Infrarotmoxibustion . .. . . . . . . . . . . .. Elektrostimulation . . ...... . . . . . . . . . .. Laserakupunktur . . . . ...... . . . . ... . . .. PuTENS . .... . . . . . . . . . ...... .. . . ... . . .. Injektionsakupunktur ....... . . . . . . . .. Akupressur. . . . . . . . . . ...... .. . . ... . . .. Qigong . .... . . . . . . . . . ...... .. . . ... . . ..
106 108 108 108 109 109 110 110 110 110 111 111
14. 0rdnungsschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 112 Therapiekategorien . . ...... .. . . ... . . .. 112 Punktkategorien . . . . . . .. .. ... . . . . . . . .. 113 Ohrakupunktur . . . . . . . .. .. . . . . . . . . . . .. 115
15. Voraussetzungen für die Akupunkturtherapie in der Klinik . . .... . . . . . . . . . ...... . . . . . . . . . .. 116 Praxis der Akupunktur in Geburtshilfe und Frauenheilkunde
16. Indikationen in der Schwangerschaft . . ...... . . . . . . . ...... . . . . . . . . . .. 119 Psychisch ausgleichende Gesamtregulation .. . . . . . . . . . ...... . . . . . . . . . .. Schlafstörungen . . ...... . . . . . . . . . .. Angst und Verspannung . . . . . . . . . .. Hyperemesis gravidarum . . . . . . . . . . . .. Sodbrennen und Erbrechen . . . . . . . . . .. Vorzeitige Wehen und drohende Frühgeburt. . . . . . . . . . . .. .. . . . . . . . . . . .. Infektionen in der Schwangerschaft Suchtbehandlung in der Schwangerschaft . . ...... . . . . . . . ...... . . . . . . . . . .. Beckenendlage . . . . . . ...... . . . . . . . . . .. Gestose ...... . . . . . . . ...... . . . . . . . . . .. Behandlung der Ödeme . . . . . . . . . .. Hypertonie . . . . . . . . .. .. . . . . . . . . . . .. Schmerzzustände in der Schwangerschaft . . ...... . . . . . . . ...... . . . . . . . . . .. Allgemeine Schmerzpunkte . . . . . .. Rückenschmerzen (Lumboischialgien ) . . . . . . . . .. .. . . . . . . . . . . .. Kopfschmerzen und Migräne. . . . .. Karpaltunnelsyndrom .. . . . . . . . . . ..
Geburtsvorbereitende Akupunkturtherapie (Mannheimer Schema nach Römer) . . ...... . . . . . . . . . ...... . . . . . . . . 130 Morphologische Geburtsvorberei tung . . ...... . . . . . . . . . ...... . . . . . . . . 130
17. Peripartale Indikationen . . . . . . . . . . . . 134 Geburtseinleitung . . . . . . ...... . . . . . . . . Akupunktur unter der Geburt . . . . . . . . Schmerzlinderung unter der Geburt . . Dysfunktionelle Wehen und Wehenkoordinationsstörungen . . . . . . . Zervixdystokie . . . . . . . . . ...... . . . . . . . . Plazentalösungsstörungen . . . . . . . . . . . .
119 119 119 120 121 122 123 123 125 127 127 127 128 128 128 129 130
134 135 136 138 139 140
18. Indikationen im Wochenbett . . . . . . . 141 Rückbildungsstörungen .... . . . . . . . . . . Funktionsstörungen der Brust . . . . . . . . Psychische Störungen im Wochenbett Depress ive Verstimmung . . . . . . . . . . Obstipation. .. . . . . . . . . . . . .. .. . . . . . . . . . Blasenentleerungs störungen . . . . . . . . . Notfallpunkte . . . . . . . . . . ...... . . . . . . . .
19. Akupunktur in der Frauenheilkunde
Indikationsliste Geburtshilfe . . . . . . . .. 118
VII
Bedeutung der Akupunktur . . . . . . . . Akupunkturindikationen bei frauenheilkundlichen Störungen Übersicht.. . . . . . . . . . . . .. .. . . . . . . . . . Allgemeine Therapieprinzipien . . . . Die wichtigsten Akupunkturpunkte Prämenstruelles Syndrom (PMS) . . . . . Dysmenorrhö . . . . . . . . . . ...... . . . . . . . . Funktionelle Zyklusstörungen . . . . . . . . Amenorrhö. .. . . . . . . . . . . . .. .. . . . . . . . . . Sterilität!lnfertiliät . . . . . ...... . . . . . . . . Klimakterisches Syndrom .... . . . . . . . . Fluor vaginalis . .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .... Pruritus vulvae .... ........... .. ...... Adnexitis. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .... Chronische Unterbauchschmerzen . . . Das Kreuzschmerzsyndrom der Frau . . Kopfschmerzsyndrom - hormonell bedingte Migräne ............ .... .... Urethritis und Zystitis ...... . . . . . . . . . . Chronisch rezidivierende Infekte . . . . . Emesis unter Chemotherapie. . . . . . . . . Mastopathie und Mastodynie. . . . . . . . . Chronisch rezidivierende nonpuerperale Mastitis.. .. . . . . . . . . . . . Schmerzen nach Mastektomie . . . . . . . . Ausblick.... .. .. .. . ........ .. .. . .. .
141 141 144 144 145 145 146 147 147 151 151 152 153 154 155 156 156 157 158 158 159 159 160 161 162 162 163 163 164 164 165
VIII
Inhaltsverzeichnis
Punktatlas 20. Punktatlas
167
Lu 7 . ...... ..... . • . . .. •. .. . . .. • . . . . ... 168 Lu 9 . ...... ... • . . . . . .. • .... • ... . . . . ... 169
Di4 . ...... .. . . . . . . . .. . ... . . .. . . . . . .. . 170 Dil0 ...... ... . . . . . . .. .. .. . . .. . . . . . .. . 171 Di 11 ...... ... . . . . . . .. .. .. . . .. . . . . . .. . 172 Di20 ...... .. • . . . • . . .. • ... • . .. • . . . . ... 173 Ma lS ........ . . . . . . .. .. .. . . .. . . . . . .. . 174 Ma 16 ........ . . . . . . .. .. .. . . .. . . . . . .. . 175 Ma 17 ....... . . . . . . . .. . ... . . .. . . . . . .. . 176 Ma 18 ........ . . . . . . .. . .... . ... . . . . .. . 177 Ma25 ........ . . . . . . .. .. .. . . .. . . . . . .. . 178 Ma36 ........ . . . • . . .. •. .. . . .. • . . . . ... 179 Ma40 ........ . . . . . . .. . .... . ... . . . . .. . 180 Ma44 ........ . . . . . . .. .. .. . . .. . . . . . .. . 181 MP4 ...... ... . . . • . . .. •. .. . . .. • . . . . ... 182 MP5 ...... ... • . . . . . .. • .... • ... . . . . ... 183 MP6 ...... .. • . . . • . . .. • ... • . .. • . . . . ... 184 MP9 ...... ... . . . • . . .. •. .. . . .. • . . . . ... 185 He3 ...... ... . . . . . . .. .. .. . . .. . . . . . .. . 187 He7 ...... .. . . . . . . . .. . ... . . .. . . . . . .. . 188 Dü 1 ...... ... . . . . . . .. .. .. . . .. . . . . . .. . 189 Dü3 ...... ... . . . . . . .. .. .. . . .. . . . . . .. . 190 812 . ...... .. • . . . • . . .. • ... • . .. • . . . . ... 191 8110 ...... ... • . . . . . .. • .... • ... . . . . ... 192 8123 ...... ... . . . • . . .. •. .. . . .. • . . . . ... 193 8125 ...... .. • . . . • . . .. • ... • . .. • . . . . ... 195 8128 ...... ... • . . . . . .. • .... • ... . . . . ... 196 8131 ...... ... . . . • . . .. •. .. . . .. • . . . . ... 197 8132 ...... ... . . . • . . .. •. .. . . .. • . . . . ... 198 8140 ...... ... • . . . . . .. • .... • ... . . . . ... 199 8160 ...... ... . . . • . . .. •. .. . . .. • . . . . ... 200 8162 ...... ... • . . . . . .. • .... • ... . . . . ... 201 8167 ...... ... . . . • . . .. •. .. . . .. • . . . . ... 202 Nil . ...... ... . . . . . . .. .. .. . . .. . . . . . .. . 203 Ni3 . ...... ... . . . . . . .. . .... . ... . . . . .. . 204 Ni6 . ...... ..... . . . . .. . ... . . .. . . . . . .. . 205 Ni7 . ...... ..... . . . . .. .. .. . . .. . . . . . .. . 206 Ni16 ...... ..... . . . . .. .. .. . . .. . . . . . .. . 207 Pe 6 (KS 6) ..... . •. . .. •... • . .. •. . . . ... 208 Pe 7 (KS 7) ..... . •. . .. •. .. . . .. •. . . . ... 209 3E 5 . ...... ..... . •. . .. •. .. . . .. •. . . . ... 210 Gb 14 ........... • . . .. • ... • . .. • . . . . ... 211 Gb20 ........ • . . . . . .. • .... • ... . . . . ... 212 Gb 21 ........ . . . • . . .. •. .. . . .. • . . . . ... 213 Gb30 ........ . . . • . . .. •. .. . . .. • . . . . ... 214 Gb34 ........ • . . . . . .. • .... • ... . . . . ... 215 Gb41 ................•.... . .. • . . . . ... 216 ~3 . ...... ..... . . . . .. .. .. . . .. . . . . . .. . 217 DuMai3 (LG3 ) . . . . .. • .... • ... . . . . ... 218 DuMai4 (LG4 ) . . . . .. • ... • . .. • . . . . ... 219
Du Mai 14 (LG 14) . . . ..... . .. • ........ Du Mai 20 (LG 20) . . . . .. .. . .. • . . . . . . .. Du Mai 26 (LG 26) . . . . .. .. • .. .. . . . . . .. Ren Mai 1 (KG 1) . . . . ..... . .. . ........ Ren Mai 2 (KG 2) . . . . ..... . .. • ........ Ren Mai 3 (KG 3) . . . . ..... • ..... . . . . .. Ren Mai 4 (KG 4 ) . . . . .... • . .. • ........ Ren Mai 6 (KG 6) . . . . ..... . .. • ........ Ren Mai 12 (KG 12) . ..... . .. • ........ Ren Mai 15 (KG 15) . .... • . .. • ........ Ren Mai 17 (KG 17) . ..... . .. • ........
220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230
Sishencong . .. .. .. .. .. .. .. . . ... .. .. ... Yintang .... ...... .. ... ... . . ... ....... Taiyang .... ...... .. . . .... . .... ....... Zigong ...................... . ........ Huatuojiaji . .. .. .. .. .. .. .. . . ... .. .. ... Präaxillärer Brustpunkt ..... . ........
231 232 233 234 235 236
Übungsohr .... ...... ......... . ... ....... 237 Ohrakupunktur . .. .. .. ... . .. . . ... .. .. ... 238
Besonderheiten aus der TCM 21. Rezepte und Rezepturen aus der chinesischen Diätetik und Kräuterkunde
(Thomos Kempfle) . . . ...... ..... . . . . .. 240 Adnexiti s ...... ...... ......... ........... Amenorrhö .... ...... ......... .... ....... Blase nentleerungsstörungen . . .. .. . . . . . .. Chronisch rezidivierende Infekte .. . . . . . .. Chronisch rezidivierende nonpuerperale Mastitis . .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. ... Dysmenorrhö . . .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. ... Emesis unter Chemotherapie ............ Fluor vaginali s ........................... Funktionelle Zyklusstörungen . .. .. . . . . . .. Funktionsstörungen der Brust. .. .. . . . . . .. Hyperemesis gravidarum ................ Hypertonie .... ..... . . . . ...... ..... . . . . .. Karpaltunnelsyndrom .. .. .. .. . .. .. .. .. ... Klimakterisches Syndrom.. .. . .. .. . . . . . .. Kopfschmerzen und Migräne. . .. .. . . . . . .. Kreuzschmerzsyndrom . ...... ..... . . . . .. Obstipation. .. . .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. ... Ödeme . . . . . .... ..... . . . . ...... ..... . . . . .. Prämenstruelles Syndrom (PMS) ... . . . . .. Psychische Störungen im Wochenbett. . .. Rückbildungs störungen . ...... ..... . . . . .. Rückenschmerzen ....................... Schlafstörungen ............. . .... ....... Sodbrennen. .. . .. .. . . . . . . .. . . . .. . . . . . . . ..
240 240 240 240 241 241 243 243 244 244 245 246 246 246 247 247 247 247 248 248 249 249 249 249
Inhaltsve rzeichnis
IX
Sterilität/Infertilität . . . . . . .. .. . .. .. . . . . . .. 249 Urethritis und Zystitis.. . . .. .. . .. .. . . . . . .. 249 Vorzeitige Wehen und drohende Fehlgeburt . . .. .. . .. . . . . . . .. .. . .. .. . . . . . .. 249
Technik des Gua Sha ... . . . . .. .. .. . . ... . . . Material . . .. .. . .. .. . . . . . . . . .. . . . .. .... Handhabung . . .. .. .. .. .. .... . .. .. .... Patientinnenaufklärung . . . . . ... .. . . . . . . . .
264 264 264 265
22. Aku-Taping
24. Qigong
(Hans Ulrich Hecker, K. Liebchen )
Wirkungsweise des Aku-Tapings ... . . . . .. Therapeutische Prinzipien .... ..... . . . . .. Anlegen der Tapes ....................... Kontraindikationen und Komplikationen. Indikationen in der Geburtshilfe ... . . . . .. LWS-Beschwerden . . ...... ..... . . . . .. Karpaltunnelsyndrom .. .. . .. .. . . . . . .. Kopfschmerzen . . . . . ...... ....... . . .. Striae gravidarum . . . ...... ....... . . ..
251
(/ngrid Reu'her) ......................
266
252 252 252 252 253 253 255 256 257
Zur Geschichte des Qigong . . .. .. . .. . . . . . . Qigong in der Traditionellen Chinesischen Medizin.. . . . . .. .. . .. .. . . . . . . .. .. . .. .. . . . . Wahrnehmbare Phänomene ............. Das Erlernen von Qigong . . . . . . . . . . . . . . . . . Indikationen für Qigong-Übungen ....... Kontraindikationen ...................... Nebenwirkungen ........................
266
23. Cua Sha-Massage (H. Michael Koch) . . . . ...... ....... . . . .
Zur Geschichte des Gua Sha ............. . Grundlagen .... ..... . . . . ...... ..... . . . . . . Wirkweise des Gua Sha Fa nach chinesischer Medizin ............... . Indikationen ........................ . Kontraindiktionen . . ...... ..... . . . . . . Sha .......... ....................... . Die Bedeutung des Bindegewebes . . . . Wie und warum wirkt also Gua Sha Fa? ..... . . . . ...... ..... . . . . . . Praktische Anwendung des Gua Sha Fa .. . Gua Sha-Therapie - über die Behandlung des Rückens (dreifacher Erwärmer) .... ..... . . . . . . Gua Sha als streifenförmige Massage über einzelnen Merdidianabschnitten ..... . . . . ...... ..... . . . . . . Gua Sha als punktförmige Massage über einzelnen ausgewählten Akupunkturpunkten und Triggerpunkten . .. . .. .. . . . . . . .. .. . .. .. . . . . . ..
259 259 259 259 259 260 260 260 261 261
267 269 269 271 275 275
Wichtige Begriffe aus der Chinesischen Medizin (Ansgar Römer)
..........................
277
Akupunktur-Ausbildungsrichtlinien 25. Bund Deutscher Hebammenl Deutscher Hebammenverband . . . . . . 280 26. Österreichisches Hebammengremium ..
..........................
285
Akupunkturausbildung . . . ...... . . ... . . . 288
261
Literatur und Quellen ................... 289 Sachverzeichnis .. ..... . . . . .. .. .. . . ... . . . 290
264
264
x
Zur 4. Auflage Fast 10 Jahre nach dem ersten Erscheinen des Lehrbuchs hat sich das Werk zu dem Standardlehrbuch in der Akupunkturausbildung von Hebammen und Gynäkologen/-innen im deutschsprachigen Raum für den Bereich der
Schwangerschaft, Geburt und des Wochenbetts entwickelt. Erfreulich ist auch. dass es inzwischen in einer englischsprach igen Ausgabe erschienen ist. Daher erstaunt es nicht, dass es kaum eine Hebamme oder Arzt/-in im Tätigkeitsbereich der Geburtshilfe mit dem Einsatz von Akupunktur und Chinesischer Medizin gibt, die dieses Buch nicht kennen oder mit die-
sem Werk ihr Wissen erlernt oder vertieft haben. Zu diesem Erfolg haben viele beigetragen, unter anderem auch die vielen Leser/innen und Lernenden, die mit ihren, auch kritischen Anmerkungen und Erfahrungen, zur stetigen Weiterentwicklung dieses Lehrbuchs beigetragen haben. Die Weiterentwicklung dieses Lehrbuchs spiegelt auch die Entwicklung der Akupunktur in den letzten zehn jahren wieder. Mitte bis Ende der neunziger jahre befand sich die Akupunktur im Stad ium der Etabl ierung im Rahmen der westlichen Schulmedizin. Wesentlich dazu haben auch die drei von der Universitätsfrauenklinik Mannheim (Direktor: Prof. Dr. med. F. Melchert; Wissenschaftliche Congressleitung: Dr. A. Römer) veranstalteten Internationalen Congresse "Akupunktur & Chinesische Medizin & Naturheilverfahren" in der Geburtshilfe und Frauenheilkunde beigetragen, mit jeweils 1000 Teilnehmern aus dem In- und Ausland. Heute ist ein Standard erreicht, der zu damaligem Zeitpunkt noch undenkbar war. Die Akupunktur im Bereich der Hebammenarbeit hat sich etabliert. Inzwischen ist die zweite Hebammen Ausbildungsrichtlinie des Berufsverbandes der Hebammen (S DH ) in Kraft, die Ausbildungs- und Anwendungsvorgaben regelt und eine mindestens 80-stündige Ausb ildung mit erfolgreich abgeschlossener Prüfung zur Anwendung der Akupunktur durch Hebammen in Deutschland vorgibt. Auch in Österreich ist es inzwischen, nach jahrzehntelangem Verbot, Hebammen erlaubt. Akupunktur in Rahmen von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett anzuwenden. Das Österreichische Hebammengremium (ÖHG) schreibt zur Anwendung der Akupunktur durch
Hebammen eine 140-stündige Ausbildung mit erfolgreich abgeschlossener Prüfung vor. Bei Ärzten ist nach jahrelangem Tauziehen die Einführung der Zusatzbezeichnung Akupunktur erreicht worden. Ärzte müssen zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Akupunktur eine 200stünd ige Ausbildung (120 Kursstunden, 60 Hospitationsstunden und 20 Stunden Fallbesprechungen) nachweisen, um zum erforderlichen Fachprüfungsgespräch bei der zuständigen Ärztekammer zugelassen zu werden. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Akupunkturbehandlungskosten von Ärzten unter bestimmten Bedingungen bei den Diagnosen chronischer Lendenwirbelsäulenrückenschmerz und chronische Kniegelenksschmerzen. Viele Ärzte bieten ihren Patienten/innen die Akupunktur darüber hinaus als IGELLeistung oder Privatlei stung nach der GOÄ-Ziffer 269a an. Hebammen verrechnen die Leistung mit den betreuten Frauen als Privatleistung oder im Rahmen von Schwangerschaftsbeschwerden. Wer jedoch meint, damit wäre erreicht, was zu erreichen war, verkennt die Realität. Nach der weitgehenden Etablierung der Akupunktur als Behandlungsmethode, geht es nun darum, die Anwendungsqualität der Methode zu sichern. Es ist letztendlich viel leichter, bestimmte Dinge zu erreichen, als Erreichtes zu erhalten und zu bewahren! Für die Akupunktur besteht die Gefahr, durch nachlassende Anwendungsqualität den erreichten Ruf zu verlieren. Für Therapeuten/-innen, die Akupunktur anwenden, ist die fortwährende Weiterqualifikation in der Methode daher als ein unabdingbares Muss anzusehen. Nicht ohne Grund haben daher der BDH und das ÖHG für Hebammen, die Akupunktur anwenden, eine fortwährende Fortbildungsqualifikation (16 Stunden innerhalb von 2 jahren ) auch nach dem Erwerb der Anwendungserlaubnis vorgeschrieben, um die Anwendungserlaubnis zu erhalten. Dass die Anwendung von Akupunktur als "körperinvasives" Verfahren auch immer mit forensischen Konsequenzen verbunden sein kann, darüber sollten sich Anwender/-innen immer bewusst sein. Die Einhaltung der Richtlinienvorgaben und der Qualität in der Anwendung ist daher unbedingt anzuraten. Patienten/innen
Über dieses Buch haben ein Anrecht auf diesen Qualifikationserhalt. Daher hat sich die Q.ualitätsinitiative Alcupunktur (www.akupunktur-qualitaet.infooder www.qualitaetsakupunktur.info) das Ziel gesetzt, die Qualität in der Anwendung der Aku punktur zu bewahren und für Patienten/-innen transparent zu machen. Das Ziel dieser Initiative ist zu begrüßen. Auch für den Bereich der Hebammenakupunktur ist eine derartige Qualitätsinitiative begrüßenswert und geplant. Schwangere Frauen und Patienten/- innen müssen die Möglichkeit erhalten, Qualität in der Anwendung und Durchführung der Akupunktur vergleichen und beurteilen zu können. Nur durch ein solches "Qualitätssiegel für die Methode kann gewährleistet werden, dass Erreichtes und die Akupunktur nicht durch schlechte Qualität und schwarze Scharfe unter den Anwender/- innen gefahrdet wird. Dieses Ziel muss im Interesse aller an der Methode interessierter Therapeuten/-innen liegen! Zur Anwendungsqualität in der Akupunktur gehört auch eine besonders hohe Qualifikation in den Nadel- und Stichtechniken. Akupunktur darf nicht schmerzhaft sein! Leider können diesen Leitspruch viele Patienten/-innen nicht bestätigen. Von vielen Schwangeren kann man immer wieder hören, dass der Akupunkturpunkt am kleinen Zeh doch so schmerzhaft ist. Kein Akupunkturpunkt darf in der Anwendung schmerzhaft sein, sonst stimmt die Technik in der praktischen Anwendung nicht, da Schmerz in der Chinesischen Medizin bedingt ist durch einen Qi-Stau. Die wesentliche Wirkung der U
XI
Akupunktur ist aber gerade die Regulation und die Bewegung des Qi, wenn sie richtig angewandt wird. Damit deutet ein provozierter Schmerz in der Akupunkturanwendung auf einen Anwendungsfehler hin! Zum Qualitätserhalt gehört somit auch das fortwährende Bemühen um eine hohe Qualifikation in der Nadel- und Stichtechnik, der exakten und anatomisch genauen Punktelokalisation und der richtigen Anwendung von Stimulationsverfahrenl Die 4. überarbeitete und erweiterte Auflage dieses Standard lehrbuchs hat sein Ziel erreicht, wenn es Therapeuten/-innen gelingt, die Qualität der Anwendung der Akupunktur für die Schwangeren und Patientinnen weiter zu verbessern. Die Verpflichtung aller die Akupunktur anwendenden Therapeuten/-innen ist es, diesen einzigartigen Behandlungsschatz zu bewahren und zum Nutzen fortzuentwickeln! Ich wünsche allen Lernenden, Leserinnen und Lesern viel Erfolg und beste Ergebnisse für die betreuten Frauen mit dieser einzigartigen Methode. Dem Hippokrates Verlag sage ich vielen Dank für 10 jahre gute Zusammenarbeit und insbesondere Frau Dr. Renate Reutter meinen ausgesprochenen Dank für die hervorragende Betreuung des Projekts, womit sie die ursprüngliche Arbeit der verstorbenen Verlagskollegin Dorothee Seiz sicherlich in ihrem Sinne fortgesetzt hat. Mannheim,
Dr. med. Ansgar Römer
im Herbst 2007
Über dieses Buch Kein Buch kann einen guten Kurs ersetzen. Dennoch soll dieses Werk Hebammen und Gynäkologen/- innen einen hilfreichen Weg zum Erlernen der Akupunktur in Geburtshilfe und Gynäkologie zeigen, indem es das richtige Auswählen von Akupunkturpunkten vermittelt. Die wesentliche Kunst dieser Heilmethode besteht aber auch darin, den richtigen Reiz am richtigen Akupunkturpunkt zu setzen. Diese Fertigkeit kann nur durch praktisches Erlernen und Sammeln von Erfahrungen erworben werden. Beides zusammen, Erlernen der Theorie mithilfe dieses Leitfadens und praktische Er-
fahrung in einem Kurs, ergänzen sich ideal. Die Inhalte dieses Buches orientieren sich u. a. am Gegenstandskatalog der Hebammen-Akupunktur-Ausbildungsrichtlinie. Das vorliegende Arbeitsbuch erklärt die Theorien der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) knapp und übersichtlich und ist auf Hebammen und Gynäkologen zugeschnitten, die mehr wollen als nur nach Rezept nadeln. Es ist eine Handlungsanleitung zur Umsetzung der umfangreichen Theorien der rCM in die Praxis. Es wurde besonderer Wert darauf gelegt. die theoretischen Darstellungen mit prak-
XII
Über dieses Buch
tischen Anweisungen zu verbinden. Die Zusammenstellung der Punkte und Punkte kategorien soll dabei ebenso helfen wie der Bezug auf die Grundlagen der reM . Komp lizierte Inhalte, die sonst in mehreren Büchern zusammengesucht werden müssen, werden einfach, übersichtlich und trotzdem möglichst knapp dargestellt. Dam it ist dieses Werk eine Einstiegshi lfe in der ersten Ausbi ldungsphase und in Ausbildungskursen, darüber hinaus jedoch auch als Nachschlagewerk geeignet. Für Anfangerj innen in der geburtshilflich-gynäkologischen Akupunktur empfiehlt es sich ebenso wie für schon Fortgeschrittene. je weiter Sie in der Ausbildung sind, desto mehr werden Sie erfahren. wie wichtig die Verbindung von Praxis und Erfahrung ist. Akupunkturtherapie zu betre iben heißt somit auch ständig weiter zu lernen. Persönliche Erfahrung aus vie len jahren der Akupunkturanwendung und unzähligen Kursleitungen werden vom Autor den Lesernj-innen mit diesem Buch zur Verfügung gestellt. Auch Autoren lernen immer noch über den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen. So ist das Erscheinen eines solchen Lehrbuches gegebener Anlass, den Menschen zu danken. die in besonderer Weise dazu beigetragen haben, dass der Erwerb von Fähigkeiten und Erfahrungen erst ermöglicht wurde. Ich möchte mich an dieser Stelle besonders bedanken bei - meinen Akupunkturlehrern, insbesondere be i Prof. J. Bischko, Frau Prof. G. Kubiena , Dr. G. Stux und zahlreichen unbenannten Lehrern aus meiner Ze it in China - Kollegen, von denen ich viel Erfahrung übernehmen durfte, insbesondere Dr. M. Adam (Geburtshaus Wien-Nußdorf), Priv.-Doz. Dr. H. Hecke, Prim. Dr. H, Nissel, Prof. r Ors und Dr. W. Schuler - den Kolleginnen j-en aus der Akupunkturfortbi ldungsgesellschaft Akupunktur Pro Medico. von denen ich viele Anregungen und Ratschläge bekommen habe. insbesondere
-
-
-
-
-
Dr. A. Blank, Dr. Chr. Gabriel, A. Maentele, Dr. F. Ramakers, P. Rudolph, B. Seybold, J. Siems, K. Stunn, Dr. K. Zähres, x.P. Zhang und allen Hebammenmentorinnen der Gesellschaft den Kolleginnen Dr. Chr. Gabriel für die fachlich-kritische Durchsicht des Manuskriptes und B. Seybold für zahlreiche Inspirationen, auch aus ihren hervorragenden Kursen dem Hippokrates Verlag. der bereit war, auf zahlreiche spezielle Wünsche einzugehen und diese in so gelungener We ise im Buch umgesetzt hat Frau Dr. U. Novotny, die als kompetente und überaus gedu ldige Fach lektorin zum Entstehen dieses Buches so hilfreich beigetragen hat Frau D. Seiz vom Hippokrates Verlag. die alle Wünsche und Anregungen aufgenommen hat und alle Mittel und Wege des Verlages eröffnete. damit dieses Buch in dieser Art und Weise entstehen konnte Prof. F. Melchert (Direktor der Universitätsfrauenklinik Mannheim) und den Kollegen PD Dr. M. Weigel und PD Dr. W. Zieger für Rat, Hilfe und Unterstützung bei dem gelungenen Versuch, die Akupunktur im universitären Berei ch zu etablieren und bei der Unterstützung zahlreicher Studienprojekte und Kongresse.
Der größte Dank geht an meine Fami lie und insbesondere an meine Frau, die mich auf allen Wegen in der Akupunktur so großartig unterstützt und inspiriert hat. Mit ihrer Geduld. Hilfe und Unterstützung konnte ich erst die nicht immer leichte und arbeitsreiche Zeit der vergangenen jahre mit Familie, Klinik, Gesellschaftsarbeit, Kursen. Vorträgen. Kongressen und Arbeit an diesem Buch bewältigen. Vielen Dank auch an alle, die hier nicht namentlich erwähnt wurden. aber zu meinem Werdegang in der Akupunktur maßgeblich beigetragen haben. Mannheim,juli 1999
»Nicht weil die Dinge schwierig sind wagen wir sie nicht, sondern weil wir sie nicht wagen sind die Dinge schwierig.(( (Chinesisc he Weisheit)
A. Römer
Einführung in die Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) 1. Was ist Akupunktur . .. . . ... . ... . ... . ... . ... . ... . ... . ..
s. S. 2
2. Grund lagen der Traditionellen Chinesischen Medizin. . . . ..
s. S. 4
3. Die Funktionen der Organe in der Chinesischen Medizin . . . s. S. 27 4. Die chinesische Ernährungslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . s. S. 37
, . Was ist Akupunktur? Definition der Akupunktur (nach De la Fuye )
Die Akupunktur • verwendet Metallnadeln ( früher Goldund Silbernadeln)
•
an genau definierten Punkten, die spon-
•
tan- oder druckschmerzhaft sein können bei funktionellen, reversiblen Erkran-
tet Stechen und Brennen, also die Anwendung der Nadel in Verbindung mit dem Erwärmen von Akupunkturpunkten (Moxibustion ). Die Nadelakupunktur ist das eigentliche im Westen bekannte Therapieverfahren der Akupunktur. Die Moxibustion wird im Westen weit seltener ausgeübt al s in Chi na. Akupunktur und Moxibustion gehören nach chinesischem Verständni s untrennbar zusammen.
kungen oder Störungen •
zu diagnostischen und/oder therapeutischen Zwecken.
Die Akupunktu r ist nur ein sehr kleiner Tei lbereich der Traditionellen Chines ischen Medizin (TeM ), die viel mehr Möglichkeiten umfass t als
die - bei uns meist stark westl ichen Ei nflüssen unterworfene - Akupunktur. Zwar erlangte vor allem die Akup unktur im Westen großes Inter-
esse, dennoch macht sie von allen Therap ieve rfahren derTCM nur etwa 15% aus. Die TeM sieht den Menschen als Mikrokosmos i m Makrokosmos Umwelt. Sie hat nichts mit Mystik zu tun, sondern stellt eine Erfahrungsund Beobachtungsheilkunde dar, welche auf Naturbeobachtung beruht und exakt erlernbaren Regeln folgt. Ihre Basis ist ein solides Grundwis se n der altchinesischen Begriffe von Gesundheit, Krankheit und Krankheitsentstehung. jede TCM -Behandlung (z. B. mit chinesischen Heilkräutern oder einer speziellen Ernährung) basiert auf genauer Beobachtung und erstklassiger Diagnostik nach den Grundsätzen der westlichen Medizin und darüber hinaus nach den traditionellen chinesischen Regeln. Die Stärke der TCM liegt nicht nur auf dem Gebiet einer ganzheitlichen Heilung, sondern vor allem im regulierenden und krankheitsvorbeugenden Bereich. In der Akupunktur begegnet uns eines der faszinierendsten Heilverfahren, das menschlicher Erfindungsgeist außerhalb unserer eigenen Medizintradition hervorgebracht hat. Zhenjiu, der chinesische Begriff für Akupunktur. bedeuAkupunktur. Zhenjiu (chin. ) Zhen • Stechen jiu Wärmen (Moxakraut abbrennen)
Für die Moxibustion wird "Moxa" verwendet, das aus der Heilpflanze Artemisia vulgaris gewonnen wird. Über 200 Arten dieser Gattung sind bekannt, darunter der in Deutschland bekannte Beifuß. Die Blätter der Heilpflanze werden getrocknet, zerrieben und zu kleinen Kegeln und Stangen, so genannten Moxazigarren, gepresst. Mit Hilfe einer glühenden Moxazigarre wird nach traditionellen Behandlungsgrundsätzen an den Akupunkturpunkten Wärme zugeführt.
Der Weg der Akupunktur nach Europa Im 17. jahrhundert kamen über die Handelswege erste Berichte über Akupunktur aus China nach Europa. Bis Mitte des 19. jahrhunderts wurde die Akupunktur in Europa als einfaches Nadelstechen betrieben, ohne auf chinesische Grundlagen einzugehen. Erst seit Mitte des 20. jahrhunderts wurde Akupunktur zunehmend nach den Grundlagen der chinesischen Medizin ausgeübt. In den sechziger jahren wurden die ersten wissenschaftlichen Studien in Europa in Angriff genommen. Besonders verdient um die Akupunktur machte sich Prof. Bischko vom Ludwig-Boltzmann-Institut der Universität W ien. Die Integration der Akupu nktur in die westliche Medizin muss Hürden überwinden, weil sich das chinesische Weltbild nicht ohne weiteres auf unser Medizinsystem übertragen lässt. Es beruht auf der Vorstellung von Gleichgewichtsverhältnissen, Gleichgewichten zwischen den so genannten fün f Elementen und zwischen den beiden Polaritäten Yin und Yang.
Was ist Akupunktu r? Die Fünf-Elemente-Lehre sowie die Vorstellung von Vin und Yang wa ren ursprünglich phi losophische Begriffe zur Beschreibu ng des Universums und wurden später auf alle Vorgänge im Körper übertragen. Die Übertragung der FünfElementen-Lehre auf die Vorstellung von der Entstehung des menschlichen Lebens, auf Physiologie, Patho logie und Krankheitsentstehung findet sich bereits 230 v.Chr. im Lehrbuch der Inneren Medizin - dem sogenannten Nei Jing.
Akupunktur als Ordnungsund Regulationstherapie Die Akupunktur ist eine ganzheitliche Therapieform, weil sie nicht nur lokal am Ort des therapeutischen Reizes wirkt, sondern zusätzlich zu einer Wirkung auf den gesamten Organismus beiträgt. Der von der TCM beobachtete "energetische Ausgleich" wird in der Ganzheitsmedizin als Umstimmungstherapie beze ichnet. Damit ist gemeint. dass Akupunktur gestörte Funktionen des Organismus durch entsprechende Reizsetzung wieder in Einklang bringen kann. Das durch Regulation wiederhergestellte Gleichgewicht im Körper ermöglicht. Krankheiten zu heilen und funktionelle Störungen zu beseitigen. Akupunktur eignet sich hervorragend zur Kombination mit ande ren ordnungstherapeutischen Ansätzen, aber auch als Methode, die übliche schulmedizini sche Therapieansätze ergänzt. Auch im alten Ch ina wurde Akupunktur selten als reine Monotherapie verwendet. Die Kombination von Akupunktur und anderen therapeuti schen Ansätzen bringt oft, gerade im geburtshilflich-gynäkologischen Bereich, eine anhaltende Beschwerdefreiheit.
3
Leider ist in den letzten Jahren eine zunehmende Tendenz zu einer recht unkritischen Anwendung der Akupunktur zu verzeichnen. Die Nebenwirkungsfreiheit verleitet manche Therapeuten/-innen dazu, Akupunktur auch ohne strenge Indikationsstellung einzusetzen ("es kann ja nichts schaden"). Dieses Vorgehen ist abzulehnen. weil es die Methode zu Unrecht in Verruf bringt und zudem den Einsatz anderer, vielleicht für die Patientinnen nützlicherer Verfahren verhindert. Akupunktur als ein regulatives Verfahren ist nur sinnvoll bei "gestörten Zuständen", nicht aber bei zerstörten Strukturen. Akupunktur ist nicht zur ursächlichen Behandlung von Organschäden, Malignomen, schweren psychiatrischen Krankheitsbildern oder akut leben sbedrohlichen Zuständen geeignet. Ferner sind Kontraindikationen zu beachten. Durch Beachten der Regel "Akupunktur hilft bei Gestörtem, aber nicht bei Zerstörtem" lassen sich viele bewährte Indikationen für die Akupunkturtherapie herleiten. gleichzeitig bewahrt sie vor allzu übertriebenen Erwartungen und unsachgemäßem Einsatz der Methode. Die Akupunktur stellt gestörte Strömungsverhältnisse durch Auflösen von Stauungen und Blockaden wieder her; sie leitet Blut, Körperflüssigkeiten, Hitze und Energie um oder ab. Sie sorgt für Energieausgleich zwischen verschiedenen Körperregionen, sowohl an der Körperoberfläche als auch zwischen Körperoberfläche und -innerem. Sie stellt ein gestörtes inneres Gleichgewicht wieder her und beeinflusst innere Organe über Reizsetzungen an der Körperoberfläche.
2. Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin Die TCM versteht den Menschen al s ein System
von Funktionskreisen. Die alte chinesische Philosophie vertritt vorkonfuzianische und taoistische Auffassungen, wonach es kein Dasein gibt,
das für sich allein und isoliert von einem anderen besteht, sondern sich immer in einer wech-
selseitigen Beziehung befindet. Alles, was sich in gegenseitiger Beziehung zueinander befindet, ist ständig einer dynamischen Veränderung unterworfen. Im naturphilosophischen Weltbild der antiken chinesischen Ärzte war der Mensch Bestandteil der Natur, der in stete r Wechselwirkung zu seiner Umwelt steht und, ebenso wie die Natur, dynamischen Zyklen und
periodischen Entwicklungsphasen unterliegt. Für die Chinesen waren diese Wandlungen Ausdruck der Gesetzmäßigkeiten der Natur, Tao genannt.
Das Tao Das chinesische Wort Tao ist unübersetzbar. Begriffe wie Weg, Sinn, Bahn, Regulation gibt den Sinn des Tao nur sehr unvollständig wieder. Tao beschreibt, dass alle Gegebenheiten dieser Welt untereinander in einem geordneten Zusammenhang stehen. Diese Ordnung ist nicht statisch, sondern dynamisch, sich immer wieder neu bildend. Tao ist das allem Sein und Geschehen zugrunde liegende Ordnungs- und Regulationsprinzip, das HAll- Eine". Auch der menschliche Organismus ist ein Ordnungssystem, das den gleichen Gesetzmäßigkeiten wie die äußere Natur folgt. Der Mensch muss im Einklang mit der Natur leben, um sich wie auch die Natur vor Schaden zu bewahren. Der Arzt trägt dafür Sorge, dass dies angemessen geschieht. So bestand die Hauptaufgabe der Ärzte im alten China, die Menschen in der richtigen Lebensführung zu unterwei se n. ihnen der Jahres- und Tageszeit entsprechende Diäten zu verordnen und durch vorbeugende Maßnahmen das Entstehen von Krankheiten zu verhindern. Allein dafür (für das Gesundbleiben) w urden die Ärzte entlohnt. Im ernsten Krankheits-
falle war die Behandlung unentgeltlich. Der Tao-Begriff war Ausga ngspunkt für die Entwicklung einer Ganzheitsd iagnose bzw. Ganzheitstherapie und steht som it heute für den viel verwendeten Begriff Ganzheitlichkeit. Schließlich ist der Tao-Begriff eng verknüpft mit dem Gedanken der Wandlung und Veränderung. Er liegt sowohl dem chinesischen Krankheitsbegriff als auch der Lehre von den Krankheitsphasen und Krankheitstypen zugrunde.
Lebensenergie Qi Dem Tao ent springt die Vorstellung der Lebensenergie Qi. Qi ist Energie, Funktion, Information und Substrat. Das Qi setzt sich zusammen aus dem Erb-Qi, dem Nahrungs-Qi und dem Atmungs-Qi und bildet das Essenzielle Qi. Die Lebenskraft Qi kann im heutigen medizinischen Verständnis am ehesten mit dem Zusammenwirken der Faktoren Genetik, Stoffwechsel, Neurophysiologie, Immunologie sowie Endokrinologie übersetzt werden. Das Qi wiederum beinhaltet die Cegensatzpaare Yin und Yang. Erst die Vereinigung aus Vin und Yang führt zur umfassenden Harmonie, einer Harmonie in einem sich ständig ändernden Ganzen. Yin ist die Substanz, ist aufbauend, ist passiv, ist nehmend, ist das Symbol für das Weibliche. In unserer Medizin steht Vin für parenchymatöse Organe. welche Lebensstoffe w ie das Blut herstellen oder speichern. Die Speicherorgane sind Leber, Niere, Lunge, Milz, Pankreas und das Herz. Yang ist aktiv, ist Funktion, ist gebend, steht für das Männliche. Im Körper steht Yang für Hohlorgane wie Darm, Gallenblase, Harnblase und Magen, welche die Aufnahme, den Transport und die Ausscheidung von Nahrungsstoffen bewerkstelligen. In der TCM sind mit den genannten Organen aber nicht nur die entsprechenden anatomischen Strukturen ge meint, sondern vielmehr zusammenhängende Funktions- und Wirkungskreise sowie sich daraus ableitende und bestimmende Wandlungsphasen mit komplexen Funkti onen und Aufgaben.
Gru ndlagen der Traditionellen Chinesischen Medizi n
Wandlungsphasen und die fünf Elemente Um zyklische Abläufe bzw. den Wechsel energetischer Qualitäten zu ordnen. zu beschreiben und zu bewerten. werden folgende Begriffe verwendet: • Holz (Entstehen ) • Feuer (Wachsen) • Erde (Wandel ) • Metall (Aufnehmen) • Wasser (Bewahren )
Einflüsse können aber nur beim geschwächten Menschen, dessen Qi gestört ist, eine Störung oder Kran kheit auslösen. Um der Dysbalance auf den Grund zu kommen. legt die chinesische Diagnostik besonderen Wert auf eine genaue Anamnese, das Betrachten der Zunge sowie die Pulstastung. Im therapeutischen Ansatz beeinflusst die Akupunktur das energetische Ungleichgewicht durch den thera peutischen Reiz "Nadelstich" an ge nau definierten Punkten, welche mitei nander über die so genannten Meridiane verbunden sind. In den Meridianen zirkuli eren die Energieflü sse des Körpers.
So steht die Wa ndlungs phase Holz für die porenzieffe Aktivität. wä hre nd die aktuelle Akti-
vität mit dem Element Feuer in Verbindung gebracht wird. Vorgezeichnete Wi rkungen, die noc h nicht ei nge treten sind. werden der Wandlungsphase Metall zugeordnet. W ird die Aktualität eines Geschehens mit Struktur kombiniert, so haben w ir es mi t der Wa ndlungs phase Wasser zu tu n. Umbruchphasen, Übergä nge von einem Ereignis zu m anderen, assoziieren die Chinese n mit der Wandlungs phase Erde. Die Kenntnis dieser Wand lungsphasen ist wichtig für die Praxis. Aus i hr lässt sich die Entstehung und das Ursachengefüge von Störunge n und Kra nkheiten erklären. aber auch die Re ihenfolge. i n der ei n Störungsa bl auf ei ntritt und beha ndelt we rden kann (HervorbringungsReihenfolge und Bezwingungs-Reihenfolge). Jeder der fünf Wandlungsphasen werden besti mmte Aspekte zugeordnet. so z. B. die Planeten. die Himmelsrichtungen. die Tageszeiten, die Jahreszeiten. Fa rben, Töne, Emotionen. ferner Gerüche, Geschmacksrichtunge n und die Orga ne des menschlichen Körpers. Sinnesorgane. Gewebe und Funktionen. Wird die alles hervorbringe nde Lebenskraft Qi durch kra nkmachende Faktoren aus dem "I nneren" oder dem ..Äußeren" gestört und kommt es somit zu ei ner Dys balance des Qi. tritt ein Energies tau, ein Energiemangel oder -überschuss auf. Krankmachende Faktoren können Umwelteinflü sse sei n. die auf den Menschen einwirken (Ma krokosmos ), andererseits aber auch innere, psychische Ein flüsse (Mi krokosmos ). Diese
5
Das Ziel der Akupunktur ist es, körperliche und seelische Störungen ins Gleichgewicht zu bringen, die Harmonie des Körpers in all ihren Funktionen wieder herzustellen und so das kranke Individuum wieder in die Ordnung von Gesellschaft und Natur einzufügen. Dazu gehören nach der Theorie der fünf Wandlungsphasen die Harmonie von Yin (Energie-Leere) und Yang (Energie-Fülle) ebenso wie von "Innen" und "Außen", Kälte und Hitze, aber auch eine ausgeglichene Gemütslage, die richtige Ernährung und ausreichende Bewegung.
Grundbegriffe der TCM Die Grundbegriffe der TCM müssen aus ihrer Zeit heraus verstanden werden. Sie entstammen der Naturbeobachtung und stützen sich nicht auf heutige w issenschaftliche Erkenntnisse. Das Besondere an der TCM ist, dass sie von Anfang an den Menschen als Teil eines allumfassenden Systems betrachtete. Eine Erkenntnis, die heute wieder aktuell ist ("Ganzheitsmedi zin"). Die TCM berücksichtigt dabei materielle und immaterielle Aspekte des Menschen: • Yin-Yang-Polarität • Die fünf Substanzen • Die Fünf- Elemente-Lehre
6
Einführung in die Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (TeM)
Das Konzept der Traditionellen Chinesischen Heilkunde umfasst
Die lehre von Yin und Yang
1. Die Lehre von Yin und Yang 2. Die Fünf-Elemente-Lehre und Lehre der systematischen Entsprechungen 3. Lehre von den inneren Organen (Zang-
Alle Dinge und Erscheinungen des Universums sind au s zwei einander entgegengesetzten Prinzipien zusammengesetzt, au s Yin und Yang. Jedem Yin und jedem Yang steht ein entsprechendes Yin bzw. Yang gegenüber.
Fu )
4. Die Lehre der Vital kraft Qi und ihrer Kommunikationswege. den Qi -Kanälen oder Meridianen 5. Lehre der Krankheitsursachen. der diagnostischen Methoden und der Differenzierung der Krankheitssyndrome 6. Theorie und Methodenlehre, im Segment Akupunktur die Theorie- und Methodenlehre der Akupunktur und Moxibustion Diese sechs Punkte bilden die Grundsäulen der TCM. Sie haben Bedeutung für alle Heilverfahren der TCM; darunter fallen auch Kräuterheilkunde, die Bewegungstherapien Qigong und Taijiquan, die chinesische Massage (TuinaMassage) sowie die chinesische Ernährungslehre. Auch wenn Begriffe wie Yin und Yang, die Zang-Fu-Organe oder die Beschreibung der Vitalkraft Qi für uns naturwissenschaftlich geprägte Menschen im Westen ungewöhnlich erscheinen, sind sie dennoch für das Verständnis der chinesischen Medizin von elementarer Bedeutung. Im Westen besteht bedauerlicherweise der Trend, die Auseinandersetzung mit dem Konzept der TCM zu vernachlässigen und die Akupunktur als auch weitere Verfahren der TCM unkritisch anzuwenden. Somit werden wichtige Zusammenhänge nicht erkannt - daraus resultieren diagnostische und therapeutische Fehler. Ein Beispiel: Die bisher in der Geburtsvorbereitung verwendete Punktkombination, die auf westlichen Überlegungen basierte. erwies sich in wissenschaftlicher Untersuchung gegenüber der chinesischen Punktwahl als wenig effektiv.
Die Begriffe Yin und Yang standen zu allen Zeiten im Mittelpunkt chinesischen Denkens. In frühgeschichtlicher Zeit lagen ihrer Beschreibung kosmisch-religiöse Vorstellungen zugrunde. Yin steht seit der Schrift Shi Jing (9. Jahrhundert v.Chr. ) für trübes Wetter, Regen, Kälte. für die Schattenseite des Berges, für das Unten (Erde), das Innere und das Weibli che. Yang steht für heiteres Wetter, Wärme, di e Südhänge eines Berges. für das Oben (Himmel), das Außen, den Frühling, das Werdende und das Männliche. Fi ndet eine Verä nderung zwischen den Polaritäten Yin und Yang statt. bedeutet dies einen Übergang von einem in den anderen Zustand. Wenn also im Zustand des Yin bzw. im Zustand des Yang eine Veränderung auftritt. bedeutet das eine Veränderung der Gesamtsituation. Demnach sind Yin und Yang Gegensätzlichkeiten, die sich gegenseitig bedingen. ergänzen oder wandeln, also direkt aufeinander bezogen sind und in sich eine Ganzheit bilden. Symbol dieser Zweiheit in einer Einheit ist die von einem Philosophen der Sung-Zeit entworfene Monade "Taiji U
) .
Abb. 1: Die Taiji-Monade
Der große Kreis symbolisiert die Einheit, die dunkle Fläche entspricht dem Yin. die helle Fläche dem Yang. Die gegenfarbigen Punkte in beiden Flächen bedeuten, dass im Yin das Yang und im Yang das Yin als Keim vorhanden ist und
Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin dass beide j eweils daraus hervorgehen. Die we llenförmige Trennungslinie ist beweglich gedacht und veranschaulicht den ständige n Wandel von Yin und Yang und ihr gegensei tiges variables Abhängigkeitsverhä ltnis. In dem Maße, in dem die eine Komponente zuni mmt, muss i n diesem dynamischen System die andere Komponente abnehmen. Wandel ist nach ch inesischer Vorstellung ei ne Bewegung, die nie nur in eine Richtung verläuft wie die der Evolution, so ndern es handelt sich hier um eine Bewegung. die stets zu ihrem Ausgangspunkt zurückfü hrt und als Abfolge immer wiederkehrender Zustä nde und Ereignisse in der Natur als auch im Menschen zu verstehen ist. Der angenommene Wechsel zwischen Yin- und Yang-Erschein ungen zeigt sich in den zyklischen Ab läufen der Naturvorgänge ebenso wie im menschlichen Organismus.
7
Der BegriffYin-Vang führte zu einer Systematisierung des Erfahrungswissens der TCM . Alle
Gegebenheiten werden von der chinesischen Medizin den Begrifflichkeiten Yin und Yang zugeordnet, also Körperregionen, Organe, Funktionen, Konstitutionstypen, Verhaltensweisen und alle anderen Phänomene. Auch das Auftreten von Störungen und der Verlauf von Krankheitsprozessen wird mit den wechselnden Erscheinungen von vin- und Yang-Formen beschrieben. Prinzipiell sind für die Medizin aus der Yin-vang-Lehre vier bedeutsame Regeln bekannt: 1. Das Prinzip des Gegensatzes: Der ständige Kampf und die dauernde Veränderung zwischen Yin und Yang treiben die Entwicklung aller Dinge voran. dies bedeutet Leben (Lebensenergie ). 2. Das Prinzip der Abhängigkeit: Das Yang lebt vom Yin, das Yin lebt vom Yang. Jede Seite bildet die Existenzgrundlage der anderen, und gemeinsam stehen sie für das Leben schlechthin. Yang steht für den Mann, vin für die Frau. Fortpflanzung und Arterhaltung wären ohne vin und vang bzw. Frau und Mann nicht möglich.
3. Das Prinzip der Ergänzung und Begrenzung: Wird das Yang kleiner. vergrößert sich
Abb. 2: Zyklische Ablä ufe der Natu rvorgänge
Tab. 1: Vin und Vang in der Natur Vang
T'9 Himmel Sonne stark hell schnell rechte Körperhälfte (Qi) Aktivität Mann positiv warm (Sommer)
Vin
Nacht Erde Mond schwach dunkel langsam linke Körperhälfte (Blut) Ruhe
Frau negativ kalt (Winter)
das vin und umgekehrt. Im menschlichen Organismus entspricht die Yin-Yang-Rhythmik z. B. dem 24-Stunden-Biorhythmus von Parasympathikus und Sympathikus oder dem Verlauf des 28-tägigen weiblichen Zyklus. 4. Das Prinzip der Umwandlung: Wenn das vin ein Maximum erreicht hat, wird es zum Yang und umgekehrt. In Übertragung auf die Medizin beschreibt dies einen plötzlichen Symptomenwandel. So führt z. B. eine schwere fieberhafte (Yang- )Erkrankung zu einer Schwächung des Patienten (Yin-Verbrauch). Das entspricht der von der TCM beschriebenen Wandlung eines Yang-Syndroms in ein Yin-Syndrom. Im Zustand der Gesundheit ist das Verhältnis aller vin- und vang-Anteile ausgeglichen, während ein Zuviel oder ein Zuwenig von Yin oder Yang unweigerlich zu einer Störung im Organismus führt.
8
Einführung in die Akupunktur und Traditionell e Chinesische Medizin (TCM)
Gesundheit w ird von der r CM als Gle ichgew icht zwischen Yin und Ya ng beschriebe n. Kein Yang kann ohne sein zugehöriges Pendant Yin existieren, und keines der Elemente Yin oder Yang darf grundsätz lich dem anderen über- oder unterlegen se in. Ein ausgewogenes Verhä ltnis zwischen Yin und Yang charakterisie rt den idea len Zustand von Harmonie und Gleichgewicht im Organismus. v in und Yang stellen aber auch relative Begriftlichkeiten dar. Ein Beispie l aus der TeM: Die Organe des menschlichen Körpers werden in Yin- und Yang-Organe unterte ilt. Die parenchymatösen (Voll- )Organe Herz, Niere, Leber, Lunge, Mi lz, Pankre as ge hören zum Yin, während die (Funktions- )Hohlorgane Dünndarm, Blase, Magen, Gallenblase und Dickdarm dem vang zugehören. Alle Eingeweide liegen im Inne ren des Körpers, das Körperinnere ist im Gegensatz zu den äußeren Schichten des Körpers dem Yin zugeordne t. Das heißt a lso, dass auch vang-Organe in der eigentlichen Schicht des vin, dem Inneren, liegen können.
Tab. 2: Vin und Vang in der Medizin Vang Funktion Bewegungsa pparat, Haut, Oberfläche Funktionsorgane (Hohl organe) Überfunktion Hyper-(Fülle) Entzündung Arthritis Streckseite Rücken Quantität Fieber (Wärme) akut laut Sympathikus außen äußere Muskelschicht linke Körperhälfte anregend ergotrop andrenerg heitere Stimm ung Puls kräftig an der Oberfläche hyperfrequente Wehen
Die Bedeutung von vin und vang für die Anwendung der täglichen Praxis ist aus Tab. 2 ersichtlich. Aus dieser Übersicht wird deutlich, dass die Begriffe vin und vang auch für die moderne Medizin anwendbar sind. Yang e ntspricht beispie lsweise in der Geburts hilfe einem Wehensturm (hyperfreque nte Wehentä tig ke it), eine r schne lle n Geburt sowie e iner sehr unruhigen, nach Bewegung verla ngende n Gebä re nden. Ein Yin-Zusta nd e ntspricht e iner Wehenschwäc he, e inem protrahie rten Gebu rtsverla uf sowie e iner nach Ruhe und Gebo rgenheit (Liegen I) verla ngende n Gebäre nden. Von den Begrifflichkeiten Yang und v in lassen sich d ie Zustände Fü lle (Shi ) und Leere (Xu ) able iten. Fülle und Leere sind die in der deutschen Akupunktursprache übl iche n Ausdrücke für gegensätzli che Quantitäten, ein Maß für Über- und Unterfunktion von Kraft, Leistung
Vin Substa nz Inn ere Organe, das Innere Parenchymatöse Organe (Vollorga ne) Unterfunktion Hypo-(l eere) Atrophi e Arthrose Beugeseite Abdomen Qualität Frieren (Kälte) chronisch leise Parasympathikus innen Knochen,Bauchhöhle rechte Körperhälfte hemmend trophotrop cholinerg depressive Stimmung Puls schwach in der Tiefe Wehenschwäche
Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin und Körpersubstanzen. Fülle bedeutet beispielsweise eine übersteigerte körperliche und seelische Reaktion, eine organische Überfunktion, vermehrte Gewebsspannung, Blut- und Lymphstauungen. Bei Leere hingegen handelt es sich um eine körperliche und seelische Erschöpfung, organ ische Unterfunkti on, Gewebsatonie, Mangel an Blut, Gewebsflüssigkeiten und Hormonen. Zustände der Fülle und der Leere zu erkennen, ist für die Akupunkturtherapie wichtig, we il sich daraus unterschiedliche therapeutische Ansätze ergeben. Bei ei nem Fü lle-Zustand werden eher sedierende Behandlungstechniken, bei einem Leere-Zustand tonisierende Reizverfah ren (Nadel in Ruhe bzw. Moxibust ion) gewählt. Eine Missachtung dieser Reiztherapie-Empfehlungen oder das nicht ausreichende Erkennen von Fülle- und Leere-Zuständen ist ein häufiger Grund für Therapieversager. Hinweise auf Fül le und Leere (Fülle- und LeereModalitäten) am Beispiel von Schmerzen gibt Tab. 3. Fülle und Leere können bei Geburtsschmerzen gut gegeneinand er abgegrenzt we rden. Viele Schwangere erlernen in den Geburtsvorbereitungskursen Techniken der Entspannungsmassage für die Geburt. Obwoh l die meisten Schwangeren diese Form der Entspannungsmassage im Partnerschaftskurs als se hr angenehm empfinden, to lerieren zahlreiche Patientinnen die Reiztechniken unter der Geburt nicht mehr. Das deutet auf die unterschied-
9
lichen Energiezustände - Fülle und Leere - hin. Die Gebärende im Zustand der Fülle empfindet keine Besserung durch Druck und Massage, während der Gebärenden im Zustand der Leere durch Druck und Massage der Geburtsschmerz deutlich gelindert werden kann. Der gut gemeinte Versuch des Partners, unter der Geburt die Schmerzen durch Massage zu erleichtern, wird bei Patientinnen im Fülle-Zustand häufig mit dem Satz "Lass' mich in Ruhe, nimm die Finger weg" abgewehrt. Patientinnen im LeereZustand hingegen verlangen förmlich nach einer Massage, z. B. beim Einsetzen der Wehen. Fülle und Leere können auch in der gynäkologischen Schmerzbehandlung (Dysmenorrhö) sehr gut beobachtet werden. Bei einigen Patientinnen lindert Wärme die Beschwerden deutlich. Andere empfinden Wärme zur Linderung von Dysmenorrhöbeschwerden als unangenehm oder verspüren sogar eine Verschlimmerung. Auch hier kann bei derselben Diagnose ein individuelles und konstitutionsbezogenes Reaktionsmuster im Hinblick auf Fülle und Leere beobachtet werden. welches von der TeM ausführlich beschrieben und in der Therapie ausdrücklich beachtet werden sollte. Hebammen und Geburtshelfer sind bestrebt, die Schwangere unter der Geburt mögl ichst .. mobil" zu halten. Im Gegensatz zu früher werden immer weniger Geburten im Liegen durchgeführt. Bei einer Patientin im Leere-Zustand versch limmert jedoch die ständige Bewegung unter der Geburt den Wehenschmerz u. U. eher. Bei einer Patientin im Fülle-Zusta nd hingegen wird durch die Bewegung der Wehenschmerz in aller Regel gelindert und erleichtert.
Tab. 3: Schmerzen als Fülle- und Leere-Modalität Fülle
Leere
Schmerz
keine Besserung durch Druck und/oder Massage
Besserung durch Druck und/oder Massage
Wärme
Verschlechterung
Besserung
Bewegung
Besserung
Verschlechterung
l'g Nacht
Verschlechterung
Besserung
Besserung
Verschlechterung
10
Einführung in die Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Die fünf Substanzen Mit den fünf Substanzen werden folgende Begriffe in der TCM beschrieben: Qi • (Lebens- )Energie Xue • Blut Jing • Konstitutionelle Basis Jin-Ye • Körperflüssigkeit Shen • Geist Die fünf Substanzen dürfen nicht mit den fünf Elementen verwechselt werden!
Qi (Lebensenergie) Qi ist ein Denkmodell für die Vorgänge des Lebens, für die Lebenskraft, die Energie und die Funktion. Qi kreist nach TCM-Vorstellung ununterbrochen im Körper, in den Organen und den ihnen entsprechenden Regionen der Körperoberfläche, den Meridianen, und hält den Kreislaufin Schwung. In unserer medizinischen Sichtweise entspricht dies am ehesten dem Biorhythmus. Qi wird über alle uns bekannten Systeme (siehe Meridiansystem, Seite 50 ) transportiert. Blutgefaße und Lymphsystem sind für den Transport von materieller Energie in Form von Nährstoffen, Hormonen usw. zuständig. Über das Nervensystem läuft ein Teil der Information ebenso wie über das Zwischenzellgewebe von Zelle zu Zelle und über Muskelkeuen. Die TCM spricht von der Zirkulation von Qi und Blut, meint jedoch auch Informationen über das Nervensystem, ohne dies besonders zu erwähnen. Die Blockade von Qi kann Krankheiten hervorrufen, genauso wie Krankheiten und Störungen den Kreislauf des Qi stören können. Die Akupunktur reguliert den Qj -Fluss. Durch den Einstich und die Manipulationstechnik am Akupunkturpunkt wird das so genannte De-Qi-Cefühl ausgelöst, auf das die TCM größten Wert legt. Es ist ein dumpfes, einem Ziehen ähnliches Gefühl entlang des Meridianverlaufes und gilt als Zeichen dafür, dass der Zirkulationsfluss innerhalb des Meridians ausgelöst wurde.
Ausgehend vom Tao, der Urenergie des Uni versums, ist die Vital kraft Qi die Energie, ohne die kein Lebensprozess vorstellbar ist. Es ist die den Organismus erhaltende Lebensenergie. Verschiedene Arten sind bekannt (siehe folgende Seite). Vollständiger Stillstand des Qi ist gleichbedeutend mit dem Tod des Organismu s. Zirkulations störungen oder Blockaden des Qi führen zu funktionellen Störungen und Krankheiten. Qj verbindet und nährt. Diese Theorie liefert die Erklärung, wie aus einer Summe von Einze lteilen und Einzelfunktionen des Organismus eine lebendige, funktionstüchtige Einheit werden kann. Die Vitalkraft Qi ist eine ganz entscheidende Größe im traditionellen chinesischen Naturverständnis. Auch die westl iche Wissenschaft glaubte lange an die Existenz einer solchen Vita lkraft, bis schließlich der Physiker und Physiologe Helmholtz (1821 bis 1894) diese Vorstellung nach seiner bahnbrechenden Entdeckung von der Erregbarkeit der Nervenzellen als überholt erklärte. Die Aufgaben des Qi werden mit folgenden Begriffen beschrieben: Antrieb, Funktion, Abwehr, Erwärmen, Befeuchten, Nähren. Zusammenhalten, Umwandlung. Im menschlichen Organismus erscheint Qi in unterschiedlichster Form, genauso wie der BegriffQi in verschiedenen Wortverbindungen anzutreffen ist (z.B. De-Qi, das Nadelgefühl, Taijiquan, Qigong). Die wesentlichen Formen von Qi im Organismus sind: Das Erb-Qi (Yuan-Qi). Diese Art der lebenskraft ist ererbt und nur in bestimmtem Ausmaß vorhanden. Sie wird im Laufe des Lebens aufgebraucht. In unserem Medizinverständnis dürfte es wohl am ersten dem Hormonhaushalt als auch der Substanz der Organe Nebennierenrinde, Hypophyse und Schi lddrüse entsprechen. Auch die Fähigkeit zur Fortpflanzung hängt nach chinesischer Philosophie entscheidend vom Ursprungs- und Erb-Qi ab. Der Mensch muss sparsam mit seinem UrsprungsQi umgehen, denn ein Ersatz ist nicht möglich. Als Symbol gilt die so genannte Lebenskerze, die schneller oder langsamer, jedenfalls aber unaufualtsam aufgebraucht wird. Die TCM beschreibt gewisse Möglichkeiten der Bewahrung. z. B. durch Diätetik, aber auch durch Übungen wie Taijiquan oder Qigong, bei denen
Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Med izin aus Atmung und Nahrung gewonnene Energie umgesetzt und in essenzielle Lebense nergie transferiert wird. Das Atmungs-Qi (Zong-Qi ). Die Lunge ist Umschlagplatz der materiellen Energie. Hier treffen Blut und nährendes Qi aus der Luft zusammen. Die Hauptaufgabe des Atmungs-Qi ist die Ernährung von Lunge und Herz und deren Funktion für den Erhalt des Individuums. Das Atmungs-Qi reguliert die Atmung, das Herz, die Blutgefaße und den Kreislauf. Das Nahrungs-Qi, also das Qi aus der Nahrung, wird als Gu-Qi bezeichnet. Zusam men mit dem Atmungs-Qi führt es zur Aufrechterhaltung des nachgeburtlichen Qj. Das Nähr-Q,i (Ying-Qi) steht dem Abwehr-Qi (s. u.) gegenüber. Es bedeutet so viel wie Bau-Qi oder Substanz; es ist also eher Yin. Das Abwehr-Qi (Wei-Qi ) schützt vor dem Eindringen pathogener Kräfte wie Kälte. Wind, Hitze usw. von "außen". Weitere Funktionen sind z. B. der Schließmechanismus der Poren und die Regulation der Körperwärme. Es ist eher Yang. Das pathogene Qi (Xie-Qj) umfasst die krankmachenden Faktoren, die von .. außen" oder " innen" den Körper angreifen. Vom Gleichgewicht zwischen dem Abwehr-Qi und dem pathogenen Qi hängt es ab, ob der Organismus erkrankt oder nicht. Das Wahre Q,i (Zheng-Qi .. Nähr-Qi + Wei-Qi). Darunter versteht die TCM die Lebenskraft schlechthin. Es besteht aus allen Qi-Arten, also aus dem Ursprungs-, Nahrungs-, Atmungs- und Abwehr-Qi. Es ist das Qi i n den Meridianen (Zheng-Qi ), das alle Funktionen des menschlichen Körpers aufrechterhält. Es bestimmt die Funktionen der Organe, den Blutfluss, seinen eigenen Fluss und damit den Allgemeinzustand des Organismus und des Menschen. Dieses wahre Qi, die Lebensenergie, kreist nach TeM-Vorstellung zusam men mit dem Blut in einem 24-stündigen Rhythmus im Körper, in den Organen und in den Meridianen. Eine Behinderung dieses Qi-Kreislaufes führt zu gesundheitlichen Stö rungen und soll mit Hilfe der Akupunktur behoben werden. Aus der Vorstellung, dass die Vitalkraft Qi periodische Abläufe und Funktionszyklen hervorbringt, entstand die Vorstellung der soge nannten Organuhr (Abb. 3 ). Dieser Qi -Umlauf durch die Hauptmeridiane im 24-Stunden-Rhythmus ist mit dem bekannten Biorhythmus des Organismus vergleichbar. Die
11
" I
" "
3
lunge
Perik.ilrd Kreio;lauf{Sexualität
5
"
",,"" Milzl Pani
c:::::J
\
,,'" Vin
"
,
,
"
Abb.3: Die Organ uhr (mod. n. Stiefvater) Chinesen haben durch exakte Beobachtung schon sehr früh Erkenntnisse gewonnen, die heute durch aufwendige Untersuchungsmethoden bestätigt wurden. So ist bekannt. dass Asthmatiker bzw. Kinder m it Lunge nfunktionsstörungen (z. B. Pseudokrupp-Kinder ) sehr häufig in den späten Nacht- bzw. frühen Morgenstunden über Beschwerden klagen, hauptsächlich zwischen 3 bis 5 Uhr nachts, dem Zeitpunkt der Lungenfunktion in der TCM. Herzinfarkte treten am häufigsten im Laufe des Vormittags auf, Die TCM beschreibt die " Funktionszeit des Herze ns" von 11 bis 13 Uhr. Gallenkoliken werden besonders in den späten Abendstunden beobachtet. Auch hier deckt sich die Beobachtung mit der Beschreibung der TCM, die die "Maximalfunktionszeit der Gallenblase" zwischen 23 Uhr bis 1 Uhr nachts beschreibt. Die Beschwerden bei Hyperemesis sind besonders ausgeprägt am Morgen, zum Funktionszyklus des Magens zwischen 7 und 9 Uhr.
Xue (Blut) Im Gegensatz zu Qi, dem .. bewegenden Agens", ist Xue. Blut, das Nährende, Blut nährt Qi, und Qi bewegt Blut. Blut und Qi stehen in direktem Zusammenhang, das eine i st ohne das andere nicht denkbar. An der Blutbildung und -zirkulation sind alle parenchymatösen Organe beteiligt. Der Funktionskreis des Herzens schließt neben der Herzfunktion auch die Funktion des Krei slaufsys tems und deren Regulation ein. Die
12
Ei nführung in die Akupunktur und Traditione lle Ch inesische Medizi n (TCM)
Leber sorgt für den glatten Fluss des Blutes und stellt ein Blutresevoir dar. Der Funktionskreis des Magen/Milz-Pankreas bereitet die Essenz als die materielle Basis für Qi und Blut aus der Nahrung. Ferner hält die Milz nach Vorstellung der TCM das Blut in den Gefaßen. Die Lunge rei chert das Blut mit reinem Qi, dem Sauerstoff der Luft. an. Die Niere bewahrt die angeborene Basis des Qi. die zusammen mit der Essenz aus der Nahrung die materielle Basis für das Blut und das Qi bildet. Die Aufgaben des Blutes nach der TCM sind die Befeuchtung und Ernährung der Haut, der Muskeln, der Knochen und Sehnen und der inneren Organe. Blu t und Qi si nd ferner die Basis geistiger Aktivität (Störungen bei zerebraler Mangeldurchblutung). Ei n Blutmangel führt zu Anäm ie, ein Blutstau wird in der TCM, u.a. bei Thro mbose und End ometriose gesehen. Ein Zustand von "Blut-Hi tze" besteht bei Entzündungen, Hautleiden mit roten Hautveränderungen und entzünd lichen Blutungen.
Jing (Essenz) jing ist die Substanz, die allem organischen Leben zugrunde liegt, die materielle Substanz, aus der Qi-Energie produziert wird.jing wird in der Niere aufbewahrt. Nach der TCM sind zwei Formen von jing bekannt: Das vorgeburtliche Jing, die Summe aller Erbanlagen, und das nachgeburtliche Jingo das dem Körper zur Erhaltung des Lebens zugeführt wird. also die Essenz aus der Nahrung und Luft. Ein angeborener jing-Mangel führt zu Missbildungen und Entwicklungsstörungen. Ein erworbener jing-Mangel äußert sich in Erschöpfung. Mangel an Leistungsfahigkeit. Infantilität. Knochenerkrankungen.
Jin-Ye (Körperflüssigkeit) jinye ist der Sammelbegriff für Körperflüssigkeiten wie Speichel, Verdauungssäfte. Gelenksflüssigkeiten, Nasensekret. Harn. Schweiß. Gewebsflüssigkeiten. Blutserum und Plasma. Körperflüssigkeiten entstehen aus der aufbereiteten Nahrung. An der Verteilung der Körperflüssigkeiten sind alle inneren Organe beteiligt. vorrangig Milz. Lunge und Niere.
Die Aufgabe der Milz ist die Transformation von Wasse r und Feuchtigkeit, sie trägt zur Optimierung der Flüssigkeitsmenge in Blutgefäßen und Gewebe bei und transportiert Körperflüssigkeiten zur Lunge. Die Lunge trennt die Körperflüssigkeiten in einen sauberen und einen unsauberen Anteil, befeuchtet Haut und Körperhaar und schickt Fl üssigkeiten abwärts zu r Niere. Eine nicht ausreichende Funktion der Lunge führt zum Lungenödem. Die Niere trennt .. reine" von "unreinen" Flüssigkeiten. Reine Flüssigkeiten werden nach oben an die Lunge. unreine nach unten an die Blase zur Ausscheidung weitergeleitet. Das Herz ist zuständig für den Transport und die Zirkulation der Körperflüssigkeiten. Die Leber reguliert die Menge und die Viskosität des zirkulierenden Blutes. Bei nicht ausreichender Zirkulation von Körperflüssigkeiten kommt es zu Ödemen oder Thrombosen, zum Stau. zur Beeinträchtigung des Blut- und Qi-Flusses. Ein Mangel an Körperflüssigkeiten zeigt sich an Exsikkose.
Shen (Geist) Die materielle Basis des Geistes, der nur dem Menschen eigen ist. ist das Bewusstsein. Die Kraft des Bewusstseins sitzt nach Auffassung der TCM im Herzen und wird dort "bewahrt". Deswegen ist das Herz auch das Synonym für Geist, Hirn, Seele, Esprit. Das volle Bewusstsein des Geistes zeigt sich in den Augen. Der Begriff Shen (Geist) entspricht nach westlicher Vorstellung dem Bewusstsein. Ein Mangel an Geist führt zu Lust- und Antriebslosigkeit. Ein Übermaß an Hitze und Qi bzw. Emotionsstau führt zu Übererregbarkeit.
Die Fünf-Elemente-Lehre (Fünf Wandlungsphasen) Die Fünf- Elemente-Lehre geht davon aus, dass alle Dinge dieser Welt sich auf fünf Grundelemente zurückführen lassen, die sich wie die dem antiken Menschen aus der Natur vertrauten Grundelemente Holz. Feuer, Erde, Metall und Wasser verhalten. Alle Gegebenheiten werden den fünfGrundelementen zugeordnet. Aus den Verbindungen der fünf Elemente werden drei Wirkzyklen abgelei-
Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin
Wirkzyklen
3
."", ,..." ,.."
Abb. 4: Förderungs-, Kontroll- und Gegenaktionszyklu s. Aus den Verbindungen der fünf Elemente werden drei Wirkzahlen abgeleitet tet (Abb. 4). Auch der immer wiederkehrende Wandlungsprozess der Natur wird hiermit beschrieben und auf die Gegebenheiten des Organismus übertragen. 1. Der Sheng-Zyklus (Förderungs zyklus) beschreibt die gegenseitige Förderung der fünf Elemente. Daraus leitet sich die wichtigste Regel, die sog. "Mutter-Sohn -Regel" ab: Ein Element fördert (nährt) das nachfolgende. Beispiel : "Holz nährt Feuer".
2. Über den Ko-Zyklus (Kontrollzyklus) kontrollieren sich die Elemente gegenseitig. Das bedeutet bei spielsweise, dass Wasser eine Kontrolle über das Feuer ausübt. Beispiel: "Wasser löscht Feuer" (Fieberbehandlung). 3. Der Zyklus des Widerstandes (Gegenaktionszyklus) beschreibt, dass sich die Elemente untereinander beeinflussen und verbrauchen. Das Element Feuer beeinflusst das Element Wasser. Beispiel: "Feuer verdampft Wasser". Durch die Fünf-Elemente-Lehre können auch in der heutigen Medizin phys iologische und pathologische Wechselwirkungen beschrieben werden. Die Organe und ihre Funktionen stehen in einem fördernden bzw. in einem sich gegenseitig konsumierenden Zusammenhang, genauso wie die fünf Elemente untereinander. Aus der Fünf-Elemente-Theorie leitet die TCM eine Syndromdiagnostik und die entsprechenden Therapie-(Akupunktur-)Konzepte ab.
13
Beispiel: Das Element Holz kontrolliert über den Kontrollzyklus das Element Erde. Ein Zustand der Fülle im Element Holz führt zu einer Störung und einem Kontrollverlust im Element Erde. Im klinischen Alltag: Ein FülleSymptom im Element Hol z zeigt sich z. B. an Disstres s, Aggressivität, Verspannungen und Neigung zu Wutausbrüchen. Das schwächt das Element Erde. Ausdruck dieser Schwächung sind Symptome wie Verdauungsstörungen, Magenbeschwerden und Neigung zu Gastritis und Magengeschwüren. Al s therapeutische Konsequenz aus der Fünf-Elemente-Lehre muss som it das Element Erde gestärkt und das Element Holz beruhigt werden. Im Falle einer Gastritis mit Zeichen von Magenschwäche (Ap petitlosigkeit) und einem gleichzeitigen Leberüberschuss (saurem Aufstoßen, Brennen ) wird der Magen und damit das Element Erde gestärkt sowie die Leber und damit das Element Hol z beruhigt. Ferner leitet die TCM die fünf "wichtigsten" Meridianpunkte an den Extremitäten (die Antiken Punkte ) aus der Fünf-Elemente-Lehre ab. Die Entsprechungen in der Natur und im mensch lichen Organismus werden j ewe ils einem der Fünf Elemente zugewiesen und finden ihren Ausdruck in Zuordnungslisten (Tab. 4 ). Die Beziehungen der fünf Elemente sind nicht buchstäblich zu nehmen, sondern abstrakte Symbole. vergleichbar mit algebraischen Symbolen wie a, b, c. Mit Hilfe dieses Systems gelang es der TCM, Erkenntni sse (Beobachtungs- und Erfahrungsmedizin ) zu systematisieren. "Was gehört wozu und was reagiert womit" ist die wesentliche Aussage der Zuordnungen zu den fünf Elementen und ihren Wandlungsphasen.
Funktionskreise Die Summe aller Entsprechungen eines Elementes bi lden einen Funktionskreis. Jeder einem Element zugeordnete Funktionskreis beinhaltet die Zuge hörigkeit zu Yin und Yang bzw. zum entsprechenden Yin- und YangOrgan. In der Akupunktur wird jedem Funktionskreis ein entsprechender Yin- und YangMeridian zugeordnet, ein "Öffner" (.., Sinnesorgan), ein bestimmtes Gewe be und der "innere" (emotionale ) und .. äußere" (klimatische) Faktor.
14
Einfü hrung in die Akupu nktu r und Trad itionel le Chinesische Medizin (TCM)
Tab. 4: Die fünf Elemente und ihre wesentlichen Entsprechungen im Menschen Element Wasser Holz Feuer Erde
Metall
Jahreszeit
Winter
Frühjahr
Sommer
Herbst
klimatischer (äu8erer) Faktor
Kälte
Wind, Zugluft
Hitze
Farbe
blau, schwarz
grün
Aroma, Geschmack
salzig
Substanz(VolI-)Organe lang-Organe
Spätsommer (Übergang) Feuchtigkeit
Trockenheit
gelb, erdfarben
weiß, metallisch
sauer
bitter
süß
scharf
Niere
leber
Herz, Perikard
Milz, Pankreas
lunge
Funktions(Hohl-) Organe Fu-Organe
Blase
Gallenblase
Dünndarm Drei-Erwärmer
Magen
Dickdarm
Sinnesorgane
Oh,
Auge
Zunge
Mund (Verdauungstrakt)
Nase (Respirationstrakt)
Gewebsschicht
Knochen
Muskel und Sehnen (Funktion)
Subkutis, Gefäße
Bindegewebe Muskel (Gewebsmasse)
Haut
Sekrete
dünnflüssige Sekrete (z. B. Urin)
Tränen
Schweiß
Speichel, Schleim
(Nasen-) Schleim
emotionale Faktoren. Psyche "innerer Faktor"
Angst, Furcht, Schreck
Zorn, Ärger, Stress, Aggression
Freude, lust, Hektik
Sorge, Grübeln, Nachdenklichkeit
Trauer, Melancholie. Depression
Die Bedeutung der Funktionskreise. Als w ichtiges Instrument zeigen sie nicht nur Verbindungen zwischen Körper und Seele. von Oben und Unten, von Innen und Außen sowie von Vin und Yang, sondern es gelingt damit e in schne ller Einstieg in die ganzheitliche Sichtweise der TCM. Funktionskrei se eröffnen für Diagnose und Therapie eines Krankheitsgeschehens einen Zugang. Die Bedeutung der Jahrtausende a lten Funktionskreise wird durch aktuelle biophysikalische Erkenntnisse unte rmauert. Es wird immer deutlicher, dass das einfache Ursache-Wirkungs-Prinzip der Schulmedizin zur Krankheitsentstehung an seine Grenzen stößt und
vernetzte Denk- und Funktion smode lle besser zu r Erklärung be itragen. Aus dem zunächst reduzierten und unserem westli chen Denken angepassten Funktionskreis-Modell iassen sich zahlreiche interessante Verb indu ngen zwischen der westlichen Schulmedizin und der TeM herstellen.
Die wichtigsten Entsprechungen Organstörungen projizieren sich in das entsprechend zugehörige Element bzw. den zugehörigen Meridian und werden über diesen behandelt.
Grund lagen der Traditionellen Chinesischen Medizin Pathogene Faktoren (innere Faktoren . Emotionen, äußere Faktoren • Umwelteinflüsse) schädigen und beeinflussen das ihnen zugehörige Element und Organ und verursachen Organsymptome, die wiederum den pathogenen Faktoren gleichen. Jahreszeit (epidemiologi scher Faktor): Das jahreszeitlich gehäufte Auftreten bestimmter Erkrankungen kann hier nachvo llzoge n werden. Ceschmack, Aroma: Es ergibt sich ein erster Hinweis auf den Geschmack der wirksamen Arznei und auf ein gestörtes Organ. Die übersteigerte Vorliebe für eine Geschmacksrichtung deutet auf eine Störung im Funktion skreis hin. Extremer Heißhunger auf Süßigkeiten beispiel sweise weist auf eine Störung im Element Erde (Magen - Milz/Pankreas) hin. Öffner: Störungen eines bestimmten Elementes zeigen sich gehäuft an ihrem Öffner (S innesorgan ). Beispiel : Irritation des Wasser-Elementes führt zu einer Beeinträchtigung des Öffners Ohr, in der Praxis: Neigung zu Mittelohrentzündungen durch den Einfluss von Kälte. Farbe: Pathognomonisch für einen bestimmten Funktionskreis. Beisp iel : gallig-grünes Erbrechen für den Funktionskreis Hol z (Leber, Gallenblase), feuerrote Hitzezeichen für den Funktionskreis Feuer (Herz/Dünndarm ).
Wandlungsphasen und Schwangerschaft Die Wandlungsphasen sind auch für die Schwangerschaft von Bedeutung. Jede Schwangerschaftsphase w ird einer Wandlungsphase zugeordnet (Tab. 5). • Im 1. und 2. Monat spielen die Elemente Wasser (der Ursprung) und Holz (Phase des Entstehens) die entscheidende Rolle. Unter den traditionell "verbotenen Punkten" werden dementsprechend Punkte dieser Elemente angegeben. • Der 3. und 4. Monat wird dem Element Feuer zugeordnet. Die rCM sieht in dieser Phase eine gestörte Herzentwicklung bei zu viel "Hitze" -Einwirkung. ..Verbotene Punkte" sind in dieser Phase vor allem Punkte des Perikard-, Drei-Erwärmer-. Herz- und Dünndarm meridians.
15
Tab. 5: Die Zuordnu ng der Wandlungsphasen zu den Schwangerschaftsmonaten 1. Monat
leber
2. Monat
Gallenblase
3. Monat
Herz/Perikard
4. Monat
Dünndarm/Drei-Erwärmer
S. Monat
Milz/Pankreas
6. Monat
Magen
7. Monat
lunge
8. Monat
Dickdarm
9. Monat
Nieren
10. Monat
Blase
• Der 5. und 6. Schwangerschafrsmonat sind dem Element Erde (Magen - Milz/Pankreas) zugeord net. Hier sieht die rCM einen Ei nfluss auf psychische. soziale, intellektuelle und emotionale Entwicklungen sowie die erworbene Konstituti on. Als verbotene Punkte gelten hier besonders Punkte der Meridiane Magen und Milz/ Pankreas. • Das Element Metall mit den zugehörigen Organen Lunge und Dickdarm ist dem 7. und 8. Schwangerschaftsmonat zugeordnet. Die rCM sa h schon sehr früh die fehlende Lebensfahigkeit eines Kindes bei einer Geburt vor dem 7. Monat. da das diesem Monat zugeordnete Organ Lunge bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht ausgereift ist . • Der 9. und 10. $chwangerschaftsmonat und damit das Ende der Schwangerschaft si nd geprägt vom Element Wasser (Niere und Blase). Das Organ Niere steht in der rCM für das Bereitstellen von Lebensessenz. In jedem Schwangerschaftsstadium wird die Entwicklung eines Kindes durch eine entsprechende Wandlungsphase gewährleistet. Hat die Schwangere ein Problem in einem entsprechenden Element und damit in einem entsprechenden Meridian, führt dies zu Entwicklungsproblemen (Krankheiten des Kindes) in dem der j ewe iligen Phase zugeordneten Organsystem. Bei Anzeichen einer Störung ergreift die rCM versc hiedene Maßnahmen, um die optimale Entwicklung des Kindes durch eine ausgeglichene Produktion und den Fluss von Qi, Jing und Blut zu gewährleisten. Die Chinesen sahen daher in der Behandlung Schwangerer
16
Ei nführung in die Akupunktur und Traditione lle Ch inesische Medizin (TCM)
einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit und Entwicklung des Kindes.
Wandlungsphasen unter der Geburt • Das Element Holz entspricht dem Geburtsbeginn (Wehenbeginn, Eröffnungsphase). • Das Element Feuer ist dem Tiefertreten des Kindes im Geburtskana l und den entsprechenden Bewegungs- und Rotationsabläufen zugeordnet. • Das Element Erde wird mit der Integration der Ab läufe und einem Zustand der Beckenmitte in Verbindung gebracht. • Die nachfolgende Drehung des Kindes im Geburtskanal und der entsprechende Höhenstand auf dem Beckenboden entspricht dem Element Metall. Der in dieser Geburtsphase oft zu beobachtende emotionale Zustand der Weinerlichkeit entspricht ebenfalls der Zuordnung des Elements Metall. • Die Austreibungsphase ist geprägt vom Element Wasser (Niere). Es handelt sich hier um die entscheidende Phase des Loslassens. Häufige emotionale Reaktionen der Gebärenden in dieser Phase: "Ich w ill nicht mehr, ich kann nicht mehr." • Der Kreis lauf der fünf Wand lungsphasen unter der Entb indung schließt sich mit dem Zeitpunkt der Geburt. der dem Element Holz, dem Werden und Wachstum entspricht.
Die lehre von den inneren Organen (Zang-Fu) Das Yin-Yang-Prinzip wird auch auf die Lehre der inneren Organe angewandt. Sie umfassen zwei Gruppen: Zang-Organe (Speicher-fVoll organe) und Fu-Organe (Funktions-/Hohlorga ne ). Die chinesi sche Vorstellung von Organen ist nicht wie in der westl ichen Medizin auf den anatom ischen Bau der Orga ne beschränkt, sondern .. Organ" im chinesisc hen Si nne steht für die Funktion von Organsystemen (Funktionskreisen). Das "anatomische" Organ spielt in der TeM nur eine untergeordnete Rolle. So steht der Funktionskrei s Lunge für die gesamte Atemfunktion einsch ließlich des Riechens und repräsentiert den gesamten Atemt rakt . Hier zeigt sich die funktionelle Ein heit von Nase, Nasennebenhöh len, Atemwegen bis hin zur Lungenalveo le. Das System der Organe ist somit den Funktionszusammenhängen gleichgesetzt. Die Organe bzw. Funktionskrei se werden in sechs Yang-Organe und sechs Yin-Organe unterteilt.
~~
Nach TeM -Auffassung kreisen Blut und Qi in einem festgelegten Tagesrhythmus durch die Organe (vgl. Abb. 3. S. 11 ) und Meridiane. Die 24 Stunden eines Tages werden in 12 Doppelstunden eingeteilt; jede entspricht der Hauptaktivität eines Organs. Im Gegensatz zur Aufte ilung in fünfFunktionskreise haben wir es hier mit sechs Begriffspaaren zu tun. Zu den beschriebenen fünf Elementepaaren kommen Perikard und Drei-Erwärmer hinzu, die zum Funktionskreis Feuer (Herz/Dünndarm ) gehören, der als einziger Funktionskrei s zwei Organpaare beschreibt.
-" -"...... .... .... ~~
Tageszeiten
"'-
\
0..-
\ ,~
_ 'lW
e _.... _ ,
"'"""
/
.-.
""'g-....
Abb. 5: Ordnungssystem der TCM-Funktionskreise. Fu nktionskreise - Su mme aller Funktionszusammenhänge
Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin Die sechs Zang-(Speicher- )Organe haben YinCharakter und dienen nach traditioneller Vorstellung der Herstellung und Speicherung der wichtigsten Lebensstoffe. z. B. der Vitalkraft Qi. des Blutes und der übrigen Körperflüssigkeiten. Zu den Zang-Organen zählen: • Niere • Leber • Herz • Perikard • Milz/Pankreas • Lunge Die sechs Fu-(Funktions- )Organe haben YangCharakter und dienen der Aufnahme und der Verdauung von Nahrungsstoffen, ihrer Absorption sowie dem Transport und der Ausscheidung von entstehenden Ballast stoffen. Zu ihnen gehören die Hohlorgane • Magen • Harnblase • Gallenblase • Dünndarm • Drei-Erwärmer • Dickdarm Der Drei-Erwä rmer wird im Ch inesischen Sanjiao genannt. was "die drei miteinander Verbundenen" bedeutet. Gemeint ist damit die funktionelle Einheit der drei Körperhöhlen Thorax-. Abdominal- und Urogenitalregion. einschließlich der dort lokalisierten Organe. Der obere Anteil des Drei-Erwärmers trägt somit zu den Funktionen von Herz und Lunge bei und sorgt dafür. dass alle Bereiche des Körpers mit entsprechenden Mengen von Blut und Lebensenergie Qi versorgt werden. Der mittlere, abdominelle Teil des Drei-Erwärmers fördert die Funktion von Milz und Magen, die Nahrungsstoffe absorbieren und verdauen. Der untere Teil des Drei-Erwärmers ist zuständig für das Funktionieren der Organe Niere und Blase und kontrolliert demnach den gesamten Wasserhaushalt und die Fortpflanzung.
17
Alle Zang-Fu-Organe haben gemäß ihrer systematischen Entsprechungslehre eine besondere Beziehung zu einem der fünf Sinnesorgane, d. h. die Organe öffnen sich an diese n Sinnesorganen. Außerdem kontrolliert jedes Organ eines der fünf beschriebenen Körpergewebe (Schichten ). Darüber hinaus sind in der TCM zwei "außerordentliche Organe" bekannt: Das Gehirn. von dem man zu damaliger Zeit glaubte. es sei ein Spezialprodukt des Knochenmarks (von der Niere gebildet), und die Gebärmutter, die man als Sonderorgan von Niere und ab leitenden Harnwegen ansah. Hier zeigt sich eine interessante Entsprechung zur modernen Embryologie.
00
3E
FeuE'!"
Abb.6: Die chinesische Organlehre, abgeleitet aus der Vin-Vang- und der Fünf-Elemente-lehre. Uterus und Gehirn gelten als Sonderorgane.
18
Einführung in die Akupunktur und Traditione lle Chinesische Medizin (TCM)
Der Krankheitsbegriff der TeM Die westliche Vorstellung von Gesundheit wird durch die WHO-Definition beschrieben, nach der Gesundheit gleichbedeutend ist mit Abwesenheit von Krankheit und dem Zustand eines vollkommenen körperlichen, geistigen, seeli schen und sozialen Wohlbefindens. Der Begriff "Gesundheit" in der TCM dagegen entspricht der Harmonie und dem Gleichgewicht von Körper und Umwelt. dem Gleichgewicht zwi schen Yi n und Yang, sowie dem ungehinderten Fluss vo n Blut und Qi im Körper.
Gleichgewicht und Energie!luss Funktionelle Störungen, Blockaden und Krankheiten beruhen nach traditioneller Auffassung auf einer Störung des Yin-YangGleichgewichts im Organismus. Es handelt sich um eine Energieverlagerung vom YangAnteil in den Yin-Anteil des Körpers und umgekehrt. Ebenso wird ein Missverhältnis zwischen den beiden antagonistischen Komponenten Funktion (Yang) und Substanz (Yin ) sowie ein Ungleichgewicht der komplementären Yin-Yang-Wirkkräfte des Körpers gesehen. Entsprechend der Yin-Yang-Symmetrie liegen somit im Krankheitsfalle unterschiedliche Energieverhältnisse z. B. im oberen und unteren Körperabschnitt, auf der rechten oder linken Körperhälfte, an der Vorder- oder Rückseite, in den äußeren und inneren Körpersch ichten, in den Yin-Yang-Meridian-Bereichen einschließlich der dazugehörigen Yin-YangOrgane vor. In einem Körperteil mit höherer Energielage besteht ei ne gesteigerte Aktivität mit z. B. vermehrter Gewebs- und Muskelspannung. Im antagonistischen Teil mit einem erniedrigten Energieniveau ist dagegen die Leistungsfahigkeit des Gewebs- und Muskeltonus herabgesetzt. Ferner w ird als Ursache für funktionel le Störungen, Blockaden und Krankheiten ein Missverhältnis zwischen den Komponenten Funktion und Substanz (Energie und Blut) angenommen.
Aufgrund des gegenseitigen Abhängigkeitsverhältnisses besteht bei Energiefülle eine Blutleere und bei Energieleere eine Blutfülle. Damit beschreibt die TCM einen Energie- bzw. Blutstau als Ursache von Krankheiten. • Bei Energiefülle in Zusammenhang mit Blutleere handelt es sich meistens um einen gesteigerten Tonus der quergestreiften und glatten Muskulatur in Verbindung mit Durchblutungsstörungen. • Die Erscheinungen einer Energieleere in Kombination mit Blutfülle werden als Paresen, Parästhesien, chronische rezidivierende Schmerzen oder Haut- und Gewebsveränderungen (z. B. Ekzeme) beschrieben. Die Therapie muss den lokalen Blutstau beseitigen, z. B. durch das Öffnen von Kapillaren und kleinen Venen (blutiges Schröpfen). Eine Tonisierung der betroffenen Meridiane ist notwendig. Ferner wird als krankmachende Ursache ein unkoordiniertes Zusammenspiel zwischen den Yin- und Yang-Kräften des Körpers gesehen. Geht die Yin-Funktion verloren, kommt es reaktiv zu einer gesteigerten Yang-Aktivität, wenn das Yang absi nkt, steigt die entsprechende Yin-Aktivität. Diese Vorstellungen stimmen weitgehend mit der Ergo- und Trophotropie bzw. Sympathiko- und Vagoto nie der westlichen Medizin überein. • Gesteigerte Yang-Aktivität (Yang-Fülle ) entspricht Aktivität (Ergotropie) • Yin-Krankheitserscheinungen (Yin-Fülle) entsprechen Aufbau und Regeneration (Trophotropie ) • Ya ng- Leere ist ei ne Funktionsschwäche und Tonusverminderung in einem Yang-Bereich • Yin-Leere dasselbe in einem Yin-Bereich. Die Begriffspaare Yang-Yin und Fülle-Leere dürfen nicht miteinander verwechse lt werden. • Ya.ng und Vin sind Leitkriterien, um polar gegensätzliche Eigenschaften, Verhaltensweisen und Lokalisationen zu unterscheiden. Sie drücken für sich allein nichts Krankhaftes aus. • Fülle und Leere sind Ausdrücke für zu viel und zu wenig (Hyper- /Hypofunktion) an Leistung und Körpersubstanzen und damit für das, was krankhaft ist.
Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin
Ganzheitliches Ordnungsprinzip der TeM Dem chinesischen Krankheitsbegriff liegt die Vorstellung zugrunde, dass der menschliche Organismus aus einer funktionellen Einheit. einem Ganzen besteht. Die Wirkung auf eines seiner Teile wirkt sich unweigerlich auf das Ganze aus. da die Ganzheit in enger wechselseitiger Beziehung mit jedem seiner einzelnen Teile besteht. Die Alteration eines Teils führt zu einer Störung der Gesamtordnung und diese wiederum zu Krankheitserscheinungen auch in anderen Körperabschnitten. Andererseits kann aufgrund dieser Wechselwirkung durch Beseitigung einer Einzelstörung die ganzheitl iche Ordnung für den Organismus wieder hergestellt werden. In der Akupunkturtherapie lässt sich nicht selten beobachten. dass nach dem Einstich einer Akupunkturnadel in einem besonders auffäl ligen Reaktionspunkt selbst jahrelang bestehende andere Beschwerden verschwinden.
Krankheiten als Symptombilder Krankheit bedeutet in der TeM formal nichts anderes als die Verhaltens- und Reaktionsweisen eines kranken Menschen. Sie ist nach chinesischer Auffassung identisch mit dem jeweiligen Symptomenbild. mit den geäußerten Beschwerden einschließlich aller körperlichen und seelischen Veränderungen. Krankheiten sind demnach typische Symptombilder. häufig beobachtete, gleichartige Symptomgruppierungen, die nicht in direktem Zusammenhang mit einer bestimmten körperlichen Störung stehen. Krankheitsbilder in der Akupunkturtherapie werden demnach größtenteils nach Organen bzw. Meridianen benannt, da es sich hier um Symptomverbände handelt. die regelmäßig in Verbindung mit entsprechenden Haut- und Gewebsveränderung im Verlaufsgebiet der betroffenen Meridiane auftreten. Dort finden sich dann auch die therapeutisch infrage kommenden Akupunkturpunkte. Als Ursachen für Krankheiten und Störungen werden von der TCM hauptsächlich gesehen: • sechs "äußere" und sieben "innere" pathogene Faktoren • ungesunde Lebens- und Verhaltensweise • Verletzungen • Strömungshindernisse für Blut und Qi/Energie • Erbkrankheiten
19
Die pathogenen Faktoren stehen einem "antipathogenetischen Qi" (Wei-Qi) gegenüber, das heilt und der körpereigenen Abwehrkraft entspricht. Ist die Kapazität des Wei-Qi (AbwehrQi ) erschöpft oder reduziert. kommt es zu Störungen und Krankheit. • Äußere pathogene Faktoren sind Wind, Kä lte, Sommerhitze. Feuchtigkeit, Trocken heit und Hitze. • Innere (seelische) pathogene Faktoren sind Freude. Ärger. Melancholie, Nachdenklichkeit, Trauer und Angst. Nach traditioneller Vorstellung dringen exogene Krankheitsfaktoren durch die Haut in die Meridiane und von dort in das innere Organsystem ein, wo sie zu charakteristischen Störungen führen. Besonderer Wert wird in der chinesischen Anamnese auf die inneren pathogenen Faktoren gelegt. Von ihnen wird angenommen, dass sie über die Yin-Meridiane oder auch unmittelbar in die Organe selbst eindringen. Angst und ausschweifende Lustbarkeit schädigen das Herz, anhaltender Ärger die Leber, zu viel Denken, Sorgen und Grübe ln die Organe Milz/Pankreas, Kummer die Lungen; Angst und Schreck führen zu einer Störung im Element Wasser (Niere ). Folgen solcher exzessiver Gemütserregungen sind auf Dauer eine Verminderung der Yin-Energie in den YinOrganen und damit krankhafte Zustände. die als Herz-, Leber-, Milz-, Lungen- und NierenLeere bezeichnet werden. Dass Freude als pathogener Faktor eingeschätzt wird, mag befremden. Die aufgezählten seelischen Zustände gehören auch nach TCM-Auffassung zu einem gesunden seelischen Haushalt. Erst bei Obermaß oder Mangel werden sie zu einem krankmachenden Faktor und führen zu seelischen und organischen Störungen. Die äußeren pathogenen Faktoren haben in der TeM zwei Bedeutungen: zum einen als klimatische, krankmachende Einflüsse und zum anderen als Beschreibungshilfen und Kennzeichnungen für körperliche Beschwerden bzw. Symptome (Tab. 6). Demnach stellt Fieber ein "Hitze"-Symptom dar, wandernde Schmerzen werden als innerer "Wind" beschrieben, kalte Gliedmaßen und steife Gelenke sind Ausdruck eines "Kälte"-Faktors. Wind ist aktiv, also eine Yang-Eigenschaft. Wind gehört in das Element Holz. welches dem
20
Einfü hrung in die Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Tab. 6: Hitze-Kälte-Entsprechungen Hitze
Kälte
Temperatur
erhöht
erniedrigt
Pu ls
schnell (mehr al s SPulsschläge in einem Atemzug)
langsam (weniger als 4 Pulsschläge in einem Atemzug)
Atmung
rasch. fla ch
langsam. tief
Gesichtsfarbe
m'
blass
Stuhl
hart. verstopft
weich. durchfä llig
Harn
du nkel. trübe. konzentriert. wenig
farblos. klar. viel
Zunge
trocken
feuc ht
Muskel
hart. gespannt
schlaff. gelähmt
Frühling zugeordnet ist. Wie der Wind die Aste und Blätter eines Baumes bewegt und damit Dynamik symbolisiert, wird der innere Wind mit dem Element Holz und den Organen Leber und Gallenblase sowie der .. Schicht" Muskulatur und ihrer bewegenden Funktion in Verbindung gebracht. Man unterscheidet den Wind der Natur als krankmachenden äußeren Faktor und den Wind als Beschreibungshilfe für körperliche wandernde und wechselhaft eintretende Symptome .
t ration des Urins. Da die Hitze dem Element Feuer zugehört, führt lang anhaltende Hitzeeinwirkung zu Störungen im Funktionskreis des Herzens. Der Begriff Herz bedeutet in der TeM nach der traditionellen Vorstellung mehr die psych ische Funktion und nicht so sehr die Pump- und Verteilungsfunktion unserer medizinischen Sichtweise. Bei Hitzeeinfluss kommt es zu Störungen des Bewusstseins (Hitzsch lag), ferner zu Müdigkeit, Schwindel, körperlicher Trägheit und schwerem Atmen.
..Windsymptome" sind: plötzliches Auftreten und ständiger Wechsel von Symptomen. Plötzlich auftretende, wandernde Schmerzen, aber auch schwankendes Fieber bei Infektionskrankheiten. "Innerer Wind" ist gekennzeichnet durch Schwindel, wechselhafte Missempfindungen, Muskelzittern. Lang andauernde Windsymptome führen zu einem Disharmoniemuster im Funktionskreis Holz und somit zu einer Schwächung dieses Elementes (Leber/Gallenblase ) mit Symptomen wie erhöhte Reizbarkeit, Zorn und Gefühlsausbrüche.
Feuchtigkeit bedingt Schwere, Starre, Trägheit, Stillstand und entspricht somit einer Yin-Polarität. Vom jahreszyklus her wi rd die Feuchtigkeit dem Spätsommer zugeschrieben. Der äußere kli matische Einfluss Feuchtigkeit bewirkt im Körper eine Stagnation der Lebensenergie Qi mit den Symptomen Schweregefühl, Dumpfueit und Steifigkeit. Rheuma ist eine typische "Feuchtigkeits"- Krankheit. Feuchtigkeitssymptome sind taube Gliedmaßen, dumpfe Schmerzen, Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Bewegungseinschränkung, Steifigkeit. Sie treten meist in höherem Alter auf, aber auch besonders zum Ende der Schwangerschaft in Form von Ödemen. Das Organsystem Milz/ Pankreas (Erde ) wird bevorzugt von Feuchtigkeit geschädigt.
Hitzesymptome sind Schwellungen. Rötungen, Temperaturanstieg, Blutfülle und brennende Schmerzen, also typische Entzündungszeichen. Hitze verdampft und verbraucht Qi und Substanz und führt somit zu einer Yin-Schwäche und ist selbst eine Beschreibung einer YangFülle. Die Hitze führt zum Stillstand von Blut und Qj, schädigt Gefaße und führt so zum Flüssigkeitsaustritt aus den Gefaßen. Hitze verbraucht Yin in Form von Flüssigkeit und führt zu Durst. Mundtrockenheit sowie zur Konzen-
Kälte steht im direkten Gegensatz zur Hitze und ist somit eine Yin-Polarität. Die entsprechende Jahreszeit ist der Winter. Aber auch zu anderen Jahreszeiten können durch Kälteeinflüsse Erkrankungen entstehen und der Organismus durch Kälte gestört oder geschwächt werden.
Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin
Kältesymptome sind plötzlic hes Auftreten von Symptomen; Frösteln und Frieren, Verlangen nach Wä rme, kalte Gliedmaßen, Blässe, Gänsehaut. verlangsamte Bewegung, träge psychische Aktivität, bedrückte Stimmung und gehemmte Hand lungsmuster. Diese Symptome können reaktiv jedoch auch zu typischen Hitzesymptomen führen, und zwar als Ausdruck einer reaktiven überschießenden Yang-Reaktion des Körpers. Beisp iel: Das Eindringen von Kä lte als Yin-Symptom führt typischerweise zu einer reaktiven überschießenden Yang-Reakti on in Form von Fieber. Bei Kältesymptomen ist das Fl ießen von Qi und Blut in den Meridianen verlangsamt und blockiert, was sich in kräftigen, stechenden, kram pfartigen Schmerzen sowie in einer Verlangsamung der Bewegung äußert. Degeneration bzw. Arthrosen sind typische Kälteerkrankungen. Ferner wird durch Kä lte die Niere als "Energiequelle" geschwächt. Die wirksamste Therapie bei Kältesymptomen nach der TeM ist die Moxibustion. Die Kälte schädigt Nieren, Knochen und Gelenke. Trockenheit spielt nur eine untergeordnete Rolle. Sie kommt in Verbindung mit Hitze vor und führt zum Austrocknen sowie zu Hitzesymptomen wie Rötung. Hitze- und Spannungsgefühl. Trockenheit der Nasenschleimhäute, der Lippen. des Mundes oder der Haut sind die häufigsten Symptome. Trockenheit führt aber auch zur Störung der Lungenfunktion mit trockenem Husten ohne Auswurf.
Trauer beeinflusst über längere Zeit den Funktionskreis Lu nge. Aggressivität stört den Funktionskreis der Leber, Angst schwächt den Funkti onskreis der Niere, Sorge beeinflusst den Funktionsbereich des Magens und übermäßige Freude führt zu Disha rmonie im Funktionskreis des Herzens. Durch die sog. "inneren" emotionalen Faktoren werden sowohl die Yin- als auch die YangOrgane beeinflusst. Die Bedeutung der pathogenen Faktoren in der Akupunkturtherapie liegt in der : • Wa hl des Behandlungsortes (bes timmter symptomati scher Akupunkturp unkte) • Wa hl der Behandlungsart (Toni sierung, z. B. Moxa oder Sedieren - starke Manipulationj Elekt rostimulation)
21
TeM-Diagnostik Die TeM -Diagnostik und die Erhebung der Differenzialdiagnose stützen sich auf die fünf Sinne: Sehen (I nspektion ), Hören (Auskultation wie Riechen und Schmecken ), Fühlen (Palpation) und die Anamnese gemäß den Regeln der TCM. Andere diagnostische und apparative Methoden sowie Laborwerte spielen in der TeM eine untergeordnete Rolle. Die TeM beurteilt den Gesichtsausdruck sowie die Gesamterscheinung im Hinblick auf die Vitalität, die Farbe, den Allgemeinzustand, den Ernährungszustand, die Funktion der Sinnesorgane. sie betrachtet einzelne Körperregionen, insbesondere die Zunge, begutachtet Sekrete und Ausscheidungen sowie die Pulsqualität. Durch die diagnostischen Möglichkeiten der TeM findet man eine Fülle von Anamnese- und Untersuchungsbefunden und gelangt somit zu einem differenzierten Gesamteindruck vom Zustand der Patientin. Die Anamnese gibt Auskunft über: häufiges Fieber, Neigung zu Schüttelfrost, übermäßiges oder fehlendes Schwitzen, übermäßiger oder verminderter Appetit, zu viel oder zu wenig Durst, Geschmacksveränderungen, Harnkonzentration, Stuhlbeschaffenheit, Schmerzen, Schlafverhalten, übermäßiges Träumen oder Mangel an Träumen, Menstruation und Aussche idungen. Die eigentliche Beschwerde steht nicht im Vordergrund der Anamnese wie in der Schulmedizin, sondern im Mittelpunkt steht, sich ein umfassendes Bi ld von der Patientin zu machen. Die Inspektion verschafft an hand des äußeren Erscheinungsbildes (Haltung, Bewegung. Gesichtsausdruck) einen direkten Eindruck von der Patientin. Wichtig ist auch die Beurteilung der Zunge. Ihre verschiedenen Area le werden mir Funktionen der Zang-Fu-Organe in Verbindung gebracht. Zur Diagnostik der TeM gehören zudem die Pa lpation der Meridiane und die Auskultation. Die Palpation konzentriert sich hauptsächlich auf die Pulsqualitäten, die Palpation der Meridianverläufe und auf veränderte Druck-/Tastqualitäten an Akupunkturpunkren.
22
Einfü hrung in die Akupunktur und Traditionelle Chi nesische Medizin (TCM)
Die Untersuchungsbefunde ergeben Hinweise auf den Zustand • von Blut und Qi: Funktionen der allgemeinen Lebenskraft, der Lebensfreude, der Befindlichkeit und der Abwehrlage • der inneren Organe: Wenn Yin und Yang im Gleichgewicht sind und Blut und Qi ungehindert fließen können, sind die inneren Organe in ordnungsgemäßer Funktion und im Gleichgewicht.
Zungendiagnostik In der TCM gilt die Zunge als der .. Öffner" des Herzens. Störungen des "Herzens" können sich an der Zunge zeigen. Ober die Meridiane und ihre Kollateralen ist die Zunge mit allen inneren Organen verbunden und dadurch ein "Spiegel" der Organe, deren Veränderungen sich an der Zunge zu erkennen geben. Entsprechende Zusammenhänge sind auch der westlichen Medizin bekannt; früher kam auch bei uns der Zungendiagnostik eine große Bedeutung zu. Durch andere diagnostische Mögl ichkeiten ist sie in den Hintergrund getreten. Aber auch heute noch ist die Inspektion der Zunge wichtig und gibt Hinweise auf bestimmte Veränderungen oder Krankheiten (z. B. Himbeerzunge bei Scharlach. Beläge bei Fieber oder AIDS).
Das Prinzip der Zungendiagnostik Die chines ische Zungendiagnosti k erlaubt die Differenzierung von Syndromen und gibt Hinwe ise auf den Krankheitsverlauf.
Hinweise auf Syndrome im Sinne der acht Prinzipien (s.a. S. 25 ): • Außen/Innen: Zungenkörper und Zungenbelag verändert/nicht verändert? • Hitze/Kälte: Zungenkörper rot oder weiß? Zungenbelag gelb oder weiß? • Fülle/Leere: Zungenkörper und Zungenbelag dick oder dünn?
Differenzierung nach Lokalisationen des Zungenareals Abb. 7: We lches Organ ist befallen? • Zungenspitze: Herz, Lunge, oberer Dreifacher Erwärmer • Zungenrand: Leber, Gallenblase • Zungenmitte: Magen, Milz, mittlerer Dreifacher Erwärmer • Zungenwurzel: Niere, Blase, unterer Dreifacher Erwärmer Be i wiederholten Inspektionen beobachtete Veränderungen der Zunge lassen auf den Krankheitsve rlauf schließen. Lange konstant bleibende Abweichungen von der Norm deuten auf chronische Störungen hin. Akute, kurzzeitige Veränderungen von der Norm sind nicht immer zwangsläufig Hinweise auf pathologische Störungsmuster. Die Be läge informieren in erster Linie über den Sitz, den Charakter und Verlauf der Krankheit bedingt durch "äußere pathogene Faktoren" (Wind, Kälte, Hitze, Feuchtigkeit, Trockenheit).
Charakteristische Befundbeispiele: unt~er3 E
Niere/Blase ~
Milz/P Ma
I U
mittlerer 3E
oberer 3E
• Eine rote weiß getüpfelte Zungenspitze ist charakteristisch für das "Herz-Feuer" (nervöse Unruhe, hohe Pulsfrequenz, Beklemmungssymptome) • Ein gelblich-grauer Belag i n der Zungenmitte weist auf Störungen im abdomi nellen Teil des Dre ifach-Erwärmers hin und somit auf eine Störung der Verdauungsorgane. • Ein gelblich-grauer Belag an der seitlichen Zungenpartie ist Zeichen für die gestörte Leber- und Gallenblasenfunktion. • Ein dunkler, feuchter Belag an der Zungenbasis bedeutet eine Energieleere im unteren Anteil des Dreifach-Erwärmers und somit ein Defizit im Funktionszustand von Niere und Blase.
Abb.7: Eintei lung der Zungenfläc he bei Zungendiagnostik
Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin
Interpretation der Zungenveränderungen Die Zungenuntersuchung verlangt eine genaue Unterscheidung zwischen krankhaften und nicht krankhaften Veränderungen. Das Aussehen der Zunge kann davon abhängen, was die Patientin gegessen oder getrunken hat. Auch Rauchen, eine Vorliebe für scharfe Gewürze und häufiger Alkoho lgenuss können Farbe und Oberflächenstruktur der Zunge verändern. Ferner kann die Zungenoberfläche Furchen und Risse aufwei se n. die nicht zwangsläufig etwas Krankhaftes bedeuten mü ssen. Ein sch leierartiger, weißlicher Überzug auf hellem Untergrund gehört zum normalen Zungenbefund. Ebenso können gelegentlich auftretende we ißliche Flecken auf einer sonst unauffalligen Zungenschleimhaut ohne diagnostische Bedeutung sein. Die umfasse nde chinesische Zungendiagnose ist schwierig und bedarf entsprechender Ausbildung und Erfahrung. Dennoch können für die Akupunkturtherapie Anzeichen von Fülle oder Leere sowie Hitze und Kälte von Nutzen sein. So zeigt eine blasse, wenig belegte. feuchte Zunge eher einen Zustand der Leere an. Bei diesen Patientinnen ist eher eine tonisierende Technik (z. B. in Form von Moxibustion) ratsam. Ebenso i st hier Vorsicht geboten bei stark ableitenden, sed ierenden Manipulationstechniken.
23
Hebamme bzw. Arzt und Patientin si tze n sich gegenüber, die Unterarme der Patientin liegen, mit den Handflächen nach oben. auf einem Kissen. Die Palpation wird auf beiden Seiten und an drei Stellen der Arteria radialis gleichzeitig vorgenommen, um Pulswerte besser vergleichen zu können. An beiden Radialispulsen (rechts und links). werden drei nebeneinander liegende diagnostische Zonen beschrieben. Es existieren demnach sechs Zonen. Außerdem wird zwischen einem oberflächlichen und einem tiefen Puls unterschieden, was somit bereits zwölf diagnosti sche Positionen ergibt. Die Pulsstelle am Handgelenk (1. Position) heißt Cun, diejenige am Processus styloideus radii (2. Position) Guan, die proximal tastbare Pulsstelle (3. Position ) Chi. Palpiert w ird in drei Stärken: leicht, mittel. fest. Durch Pulstastung erkennt man nach der chinesischen Puls lehre die Energielage der Organe und Meridiane. die Energieverhältnisse im oberen, mittleren und unteren Körperabschnitt und (orientierend ) den Sitz der Erkrankung: Bei oberflächlichen Pulsen befindet sich die Krankheit in einem äußeren Körperteil oder in einem Yang-Organ. Ist der Puls sehr tief, liegt die Störung im Körperinneren oder in einem entsprechenden YinOrgan und hat meist schon sehr chronischen Charakter.
Klini sches Beispiel: Zahn -Impressionen Zahn-Impressionen (ein Zungenrand mit "EindeIlungen" durch den Abdruck der Zahnreihe) sind ein typisches Symptom eines Milz-QiMangel s. zeigen sich aber auch bei anderen Mangelzuständen im Element Erde (Magen, Milz/Pankreas). psychosomatischen und gastrointestinalen Beschwerden wie Verdauungsschwäche oder chronischem Durchfall sowie ausgeprägter Schwäche in der Rekonvaleszenz.
Kriterien der Pulsdiagnostik • Tiefe: oberflächlich oder tief • Frequenz: langsa m oder schnell • Form der Pulswelle: ausgedehnt, drahtig, lang. kurz • Strömungen: kraftlos/ kräftig. rollend/zögernd, weich/gespannt • Rhythmus: rhythmisch oder arrhythmisch
Das Prinzip der Pulsdiagnostik
Pulsdiagnostik Die Pulsdiagnostik ist eine empirische Methode, die jahrelangen Trainings bedarf. Sie erlaubt, Unterschiede zwischen den Pulsstellen und damit Mangel- bzw. Füllezustände in den einzelnen Zang-Fu-Organen und ihren Meridianen zu erkennen.
Nach der TCM entsteht der Puls durch die Zirkulation von Qi (Energie) und Blut. Herz- und Lungen-Qi (Energie) halten das Blut unter Beteiligung des Leber-Qi (Energie ) in Bewegung. Die Milz produziert Qi (Energie ) und Blut aus der Nahrung und aus der Essenz, die in der Niere aufbewahrt w ird. Alle Zang-Organe haben so einen Bezug zum Blutkreislauf. und so
24
Einführung in die Akupunktur und Trad itionelle Chinesische Medizin (TeM)
ist der Puls ein sensibler Indikator für pathologische Veränderungen im Körperinneren. Aussagefahigkeiten der Pul sdiagnostik • Im Sinne der modernen Medizin: - Kreislaufsituation der Patientin - Herzfrequenz - Herzrhythmus - Elastizität der Gefaße • Im Sinne derTCM: - Differenzierung inneres/äußeres Syndrom - Erkennen des Krankheitsortes bzw. betroffenen Organs - Differenzierung der Fülle/Leere der Zang-Fu-O rgane - Erkennen von Yin-/Yang-Störungen - Bestimmung von Krankheitsursachen - Beurteilung des Krankheitsverlaufesl -stadiums
Die Puls-Tas tstellen (Abb. 8) entsprechen den folgenden Organen: • unter dem l inken - Ringfinger: Niere Mittelfinger: Leber Zeigefinger: Herz • unter dem rechten - Ri ngfinger: Niere Mittelfinger: Mil zPankreas Zeigefinger: Lunge
,..V.. , Ringfinger Mittelfinger Zeigefinger
ZNi.3E I MP·Ma _Lu.:.DI
,
~
Yin ~
kBlbole-N'g
-
Dij.:He
Ringfinger Mittelfinger Zeigefinger
I
~
:si 8: Puls-Taststell en
Merke Pulse rechts "Lumpn"
Pulse links "Hel eni"
Pulsarten Die TCM unterscheidet insgesamt 24 verschiedene Pul sarten. Oberflächenpuls: an der Oberfläche, mit leichtem Fingerdruck tastbar. Hinweis auf Krankheitsvorgä nge v.a. in äußeren Körperpartien bzw. in den Yang-Organen. Nadeltechnik: Bei einem Oberflächenpuls Nadel nur wenig tief einstechen. Tiefenpuls: nur in der Tiefe, erst durch stärkeren Druck auf die Arterie, spürbar. Bei diesem Puls sitzt die Krankheit im Inneren des Körpers bzw. in einem Yin-Organ. Schwacher Tiefenpuls: Yin-Leere-Zeichen, beispielswei se für einen Niere-Leere-Zustand. Nadeltechnik: Hier darf die Nadel t iefe r ges tochen werden. Tonisierende Nadeltechniken. Schneller Puls (>5 Pulsschläge wäh rend einer Ein- und Ausatmung) bei Fieber und Erregung. Nadeltechnik: sedierend. Moxen ist kontraindiziert. Langsamer Puls « 4 Pulsschläge während einer Ein- und Ausatmung) bei Kälte- und Mangelzuständen . Nadeltechnik: Die Nadel bleibt längere Zeit liegen. Moxibustion und tiefere Nadeltechnik sowie Tonisierung sind empfehlenswert. Voller Puls: kräftig und breit; bei Hyperäm ie sowie Blut- und Lymphstauungen. Nadeltechnik: ableitende Nadeltechnik (Sedierung) empfohlen. Leerer Puls: nur schwach fühlbar, die Arterienwand bietet auf Fingerdruck wenig Widerstand; Unterfunktion bei nervöser und körperlicher Erschöpfung sowie Anämie. Nadeltechnik: nur toni sierende Techniken. Cespannter, glatter Puls: hart wie Draht: hauptsächlich bei Schmerzen. Bei Druck auf die Arterie tastet sich eine Art "Kugelkette u • Zeichen für eine venöse Blutstauung in Verbindung mit vermehrter Schleimbildung des Magens. Nadeltechnik: ableitende, sedierende Techniken. Schwangerschaftspuls: distal von der 3. Position, dort, wo normalerweise keine Pul sation mehr wahrgenommen wird. Nach der antiken Interpretation derTCM tritt er am linken Unterarm deutlicher hervor, wenn es sich um einen männlichen Fetus handelt, während er am rechten Arm stärker zu tasten ist. wenn bei der Geburt ein Mädchen erwartet werden darf.
Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin
Die Krankheitssyndrome Die Akupunkturdiagnose ist keine Diagnose von Krankheiten, sondern von typischen Verhaltens- und Reakt ionsweisen in der Kra nkheit. Sie ist eine Konstitutionsdiagnose. Die reM kennt keine Diagnosen in unserem Sinne. Sie ordnet die Vielzahl der Krankheitsbi lder in ein differenz ialdiagnostisches Raster ein. Die Symptomatik einer Funktionsstörung oder Erkrankung wird nach acht diagnostischen Kategorien analysiert.
25
Bei der Differenzierung geht man anhand eines bestimmten Fragenkata logs vor: • die acht Prinzipien, • die vermutlich betroffenen Organsysteme (Zang-Fu-Organe), • die betroffenen Meridiane. Das wicht igste Prinz ip ist das Yin-Yang-Prinzi p. Alle anderen Prinz ipienpaare sind ih m untergeordnet. Für eine di fferenzierte Therapie muss jedoch jedes einzelne Prinzip berücksichtigt werden.
Yin - Yang Oie acht Prinzipien Störung bed ingt d urch Störung des Yin Innen Kälte Mangel (l e ere) Hypofunktio n
Störun g des Vang Außen Wä rme Überfluss (Fülle) Überfunkt ion
• Ein reines Yin-Syndrom ist kombiniert aus den Zeichen für Innen, Kälte und Leere. • Ein reines Yang-Syndrom ist kombiniert aus den Zeichen für Außen, Hitze und Fülle. Differenzierung nach • Außen - Innen (Biao-Li ) • Hitze - Kälte (Re-Han ) • Fülle - Leere (Shi-Xu )
Das Anamneseprinzip Ei ne di fferenzierte Therap ie muss jedes einzelne Prinz ip berücksicht igen . Da mit bildet die Lehre der ac ht Prinzipien das Grundgerü st einer ch ines ischen Anamnese und der diagnos ti schen Verfa hren. Die Symptoma ti k einer Funktionsstörungj Erkrankung wi rd immer nach diesen acht diagnostischen Kategorien analysiert. Funktionsstörungen werden als Störungen der Lebensenergie Qi in den Meridianen und somit in de n Organen interpretiert und in acht po laren Kategorien beschrieben. Syndrome im chines ischen Sinne beschreiben nicht nur die Summe der Symptome, sondern auch ihre Ursache und Interpretation nach de n Vorstellungen des reM System s. Bei den acht Prinzipien hande lt es sich eigentlich um vier Prinzipienpaare, die hinwe isen sollen auf: • Ort, Art, Schwere und Dauer der Krankheit • Ort, Art und Technik der Behandlung • Prognose
Das Syndrom beschre ibt d ie Krankheit in der Summe ihrer Symptome und best immt die Therapie. Am Anfang jeglicher Therapie muss eine moderne westliche Diagnose stehen. Auf dieser Basis ist es gerechtfertigt, eine Akupunkturbehandlung mit bewährten Punktekombinationen einzuleiten. Sollte sich im Rahmen dieser Therapie keine Besserung einstellen, ist es zwingend erforderlich, die Diagnostik nach den Regeln der TeM zu ergänzen. Nur so kann die Punktauswahl entsprechend differenziert werden. Zusammenfas send lässt sich ein Syndrom in der TeM beschreiben als der Gesamtzustand eines Patienten mit seiner Krankheit. Das Syndrom umfasst: • Ursachen der Erkrankung • Lokalisation der Erkrankung • Zustand der Patientin • Stadium, Schwere und Verlauf der Krankheit • Symptome und funktionelle Zustände (Hyper- bzw. Hypofunktion ) • Hinwei se auf die Widerstandskraft und die Reaktion des Körpers • Störungen der Beziehung verschiedener Körperregionen und Organe zueinander
26
Einführung in die Akupunktur und Traditionelle Ch inesische Medizin (TCM)
Blut- und Qi-Syndrome Die TCM beschreibt Krankheit und Störungen als Stau von Blut und Qi. Infolge einer Krankheit findet kein harmonischer Fluss von Blut und Qi in den Meridianen statt. Blut und Qi können sich jedoch auch in einem Leere-Zustand (Mangel) befinden. bzw. die Qi-Flussrichtung kann gestört se in. Die Zuordnung der westlichen Diagnosen zu diesem Denkmodell ist Tab. 7 zu entnehmen.
•
•
•
Meridiansyndrome Das Meridiansyndrom gilt als ein äußeres Syndrom mit Aspekten des zugeordneten Organs. Beschwerden werden vornehmlich an der Körperoberfläche wahrgenommen, demnach im Bewegungsapparat und im Meridianverlauf. Meridiansyndrome sind deshalb der Akupunktur gut zugänglich.
•
•
Die rCM beschreibt das Eindringen pathogener Faktoren von außen über die Meridiane. Die Störung w ird umso chronischer und die Prognose umso schlechter. je tiefer die pathogene Noxe ins Körperinnere eindringen kann. Beispiele für Meridiansyndrome der entsprechenden Meridiane:
•
• Herzmeridian: vornehmlich Schmerzen in der Herzgegend und an der Vorderseite des Oberarmes. • Dünndarmmeridian: Schmerzen im Unterbauch und an der Rückseite der Schu lter und des Oberarmes. • Blase nmeridian: Schmerzen in der Lumbosakra lregion, der
•
•
•
Rückseite der Beine, des Nackens und im Kopfbereich, in einer Zone rechts und links der Mittellinie. Nierenmeridian: Schmerzen in der Lumbosakralregion und an der Vorderseite des Oberschenkel s. Perikard meridian: Schmerzen und Spasmen im Bereich der oberen Extremität, Druckgefühl und Beschwerden im Bereich der Brust, Herzschmerzen. Drei-Erwärmer-Meridian: Schmerzen hinter dem Ohr, am äußeren Lidwinkel, im Bereich der Schulter und des seitlichen Armes sowie im Bereich des Ellenbogens. Gallenblasenmeridian: Schmerzen in der Flanke. im Bereich des Gesäßes, an der Außenseite des Beines. der Achsel, des Augenwinkels und des Kiefers. Lebermeridian: Schmerzen im Unterbauch. Lumbal- sowie Scheitelkopfschmerz. Lungenmeridian : Schmerzen im Bereich der Schulter, Vorderseite des Armes sowie Halsschmerzen und Druckgefühl im Bereich der Brust. Dickdarmmeridian: Schmerzen im Bereich des Armes, der Schulter, des Nackens sowie Zahn- und Halsschmerzen. Magenmeridian: Schmerzen auf der Streckseite des Beines, im epigastrischen Winkel sowie im Bereich der Brust und des Halses. Milz-Pankreas-Meridian: Schmerzen im Epigastrium. Schwellung und Kältegefühl auf der Innense ite der Oberschenkel, des Knie- und des Sprungge lenkes.
Tab. 7: Syndrome von Blut und Qi TCM-Syndrome
Westliche Diagnose
Blut- und Qi-Stauung
Schwellung, Hämatom, Gelose. Schmerz
Blut- und Qi-leere
Herzinsuffizienz, Anämie, Schwäche
sinkendes Qi
Prolaps. Deszensus
Umkehr der Qi-Funktionsrichtung
bezieht sich auf einzelne Organe Lunge: Husten Magen: Erbrechen Leber: Kopfschmerz. Schwindel
3. Die Funktionen der Organe in der Chinesischen Medizin Die Chinesische Medizin (CM) unterscheidet die so genannten Voll-(Zang) und Hohl-(Fu )
Organe. • Den Zang-Organen (Voll-. Substanz oder Yin-Organen) wird die wesentliche Aufgabe der substanziellen Regulierung von Funkti-
onskreisfunktionen zugeschrieben. • Den Fu-Organen (Hohl-. Funktions- oder Yang-Organen) wi rd nach dieser Betrach-
tungsweise die eher untergeordnete Rolle der reinen Funktion zugeordnet, als die
wichtigeren Organe werden die Substanz{Za ng )-Organe angesehen.
Das Verständnis von Störungen der LangOrgane wird uns helfen nicht nur den Krank-
heitsbegriff, sondern auch das Entstehen und den Verlauf von Krankheiten in der
Sichtweise der CM besser zu verstehen.
Funktionskreis Holz - die Leber Dem Funktionskreis der Leber (Zang) und der
Gallenb lase (Fu ) wird als zugehöriger "klimatischer Faktor" der Wind als äußerer pathogener Faktor (PF) zugeordnet. .,Zugluft abzubekommen" bedeutet, dass der
äußere PF Wi nd den Körper im Übermaß c1ngegriffen hat. Die Folge können Muskelverspannungen im Bere ich des Gallenblasen-Meridians
sein ebenso wie Kopfschmerzen, tränende. gereizte und gerötete Augen, aber auch Funktionsstörungen der Organe Leber und Gallen-
blase. wie z. B. Gallensteine. Das Auge als Sinnesorgan ist in der CM dem Organ Leber zugeordnet. Auch der westlichen Medizin ist ein Zusammenhang zwischen dem Organ Leber und den Sinnesorgan Auge bekannt. so kann eine Hepatitis z. B. mit gelben, ikterischen Skle ren einhergehen. Als wohl wichtigste Funktion der Leber wird in der CM die Verarbeitung von Cefühlen und Emotionen angesehen. "M ir ist eine Laus über die Leber gelaufen", bekommen wir von Patienten zuhören, wenn sie sauer und emotionsgeladen si nd. So entspricht der saure Geschmack auch der Geschmacksrichtung, die der Leber
zugeordnet wird. Gefühle, die sich aufstauen und dann explosionsartig entladen, sind nach der CM typisch für den so genannten "Leber"Konstitutionstyp. Dieses Verhalten stellt eine typische Eigenart cholerischer Menschen dar. Vielleicht ist noch das aus der Tabakwerbung bekannte HB-Männchen ein Begriff. Dieses staute seinen "inneren Ärger" solange auf, bis das Leber-Yang so kräftig nach oben aufsteigt und das ganze Männchen mit hochrotem Kopf explosiv in die Luft ging. Für derartige. spontane, explosionsartige Gefühlsausbrüche brauchen wir eine nach außen bewegende Funktion, die mit Hilfe von Muskeln und Sehnen stattfindet. Damit gehört nach der CM die Gewebsschicht der Muskeln und Sehnen zum Organ der Leber. Zu Differenzieren ist dabei, dass der " fleischige-substanzielle" Anteil der Muskulatur nicht dem Funktionskrei s Holz, sondern dem Funktionskreis des Erde-Elementes zugeordnet wird. Da Sehnen und Muskeln eine bewegende Komponente darstellen und somit dem funktionellen Anteil der Muskulatur entsprechen, gehört diese Funktion definitionsgemäß in den Funktionskreis des Holz-Elementes und wird der Leber zugeordnet. Im westlichen Kulturkreis finden sich viele Menschen, die Störungen im Funktionskreis Leber mit den entsprechenden von der CM beschriebenen Symptomen aufweisen. Die Faktoren "Stress" -"Anspannung" -"Verspannung""Überforderung" gehen als Synonyme mit dem Funktionskreis Holz und dem Organ Leber einher. Der Begriff des Leber-Typen ist daher nach der CM ein häufig im westlichen Kulturkreis anzutreffendes chinesisches Muster. Dem Organ der Leber wird weiter die nach der CM so wichtige Aufgabe zugeschrieben, den "gleichmäßigen Fluss von Q.i und Blut" sicherzustellen. Diese wichtige Funktion kann leicht durch den inneren oder äußeren PF gestört werden. Dann wird der Qi-Fluss beeinträchtigt und es kann zu erhöhter Reizbarkeit, Stirnmungslabilität und schließlich auch zu Depressionen kommen. Im Rahmen eines solchen .. psychovegetativen Syndroms" sind der westlichen Medizin die von der CM besc hriebenen Symptome wie Oberbauch- und Magenschmer-
28
Die leber - Funktionskreis Holz
zen, Sodbrennen und Spannungsgefüh l im Oberbauch und am Rippenbogen durchaus bekannt. Qi und Blut zirkuliert in den Leitbahnen oder auch Meridianen genannt. Die Leber reguliert den harmonischen Qi-Fluss und bewegt somit gleichzeitig das Blut, da Qi und Blut nach der CM eine untrennbare Einheit darstellen. So besc hreibt die CM, dass Qi das Blut bewegt und das Blut das Qi nährt. Die Leber bewirkt, dass das Blutvolumen verteilt wird . Durch diese Verteilung der nährenden Substanz Blut. werden Gewebe, Muskeln und Haut genährt und durch das Blut .. befeuchtet". Als eine mögliche Ursache von Hauterkrankungen wird von der CM die Leber-BlutSchwäche angesehen, da es zu einer unzureichenden Versorgung der Haut mit der nährenden und befeuchtenden Substanz des Blutes kommt. Die Haut wird trocken, spröde, es entstehen Risse und durch die mangelnde Befeu chtung kann es zu Hitzezeichen kommen, die ist Haut gerötet. Die Leber reguliert über die Blutregulation auch in ganz wesentlichem Maße den zeitlichen Ablauf des weiblichen Zyklus und der Menstruation. So mit sind zahlreiche gynäkologische Funktionsstörungen über eine Störung im Leber-Blut-Kreis lauf des Hol ze lementes begründet. Das erklärt die Tatsache, dass von der CM großer Wert in der Anamneseerhebung auf die Klärung eines funktionsgerechten Menstruationszyklus gelegt wird. Festgestellte Unregelmäßigkeiten im weiblichen Zyklus sind für das Verständnis von Krankheiten und deren Verläufe aufschluss reich. Als wichtigste Funktion der Leber im Funktionskreis Holz kann die Harmonisierung des Leber-Qi-Flusses angesehen werden. da durch Störungen in dieser Funktion zahlreiche Störungen der Qi und Blutzirkulation entstehen können. Akupunktur bewegt im Wesentlichen das Qi und hat eher keine nährende Funktion. Die Chinesische Kräutertherapie kann das Blut in besonderem Maße nähren. Daher hat die Kombinationstherapie von Akupunktur und chinesischer Arzneimitteltherapie im Bereich der des Funktionskreises Holz und des Organs der Leber eine herausragende Bedeutung.
Funktionskreis Holz - Funktionen der Leber: • Speichert und reguli ert das Blut • Stellt den harmonischen Fluss von Qi und Blut sicher • Kontrolliert die Muskeln und Sehnen • Kontroll iert die Augen • Reguliert die Emotionen Die wichtigsten Chinesischen Muster (Syndrome) im Funktionskreis Holz: • Leber-Qi-Stagnation • aufsteigendes Leber-Feue r • Leber-Blut-Mangel
Funktionskreis Feuer das Herz Die Chinesische Medizin spricht beim Herz vom Kaiser der inneren Organe. Das Yin-Organ Herz wird auch als .. Schützer des Herzens" bezeichnet. Auch in der CM wird dem Herzen eine Beeinflussung auf die Yin-Substanz des Blutes zugeschrieben. Die Milz bildet das Blut (Funktionskreis Erde) die Leber speichert und verteilt das Blut (Funktion skreis Holz) und das Herz .. farbt" das Blut (Funktionskreis Feuer). In der Theorie der Blutbildung ergeben sich somit erhebliche Unterschiede in der Sichtweise der CM und der westlichen Medizin. Die Qi Produktion wird durch die Milz im Funktionskreis Erde aus der dem Körper über den Magen zugeführten Nahrung gewährleistet. Vom Herzen wird mit dem vorgeburtlichem Nieren-Qi (Funktionskreis Wasser) das Qi der Milz zu Blut umgewandelt. Somit ist bei guter Blutversorgung die Gesichtsfarbe des Menschen rosa. Ist jedoch ein Blut-Mangel diagnostizierbar. so ist die Farbe der Haut blas s. Die Ursac he ist je nach Ort des Störungsmusters in verschiedenen Funktionskre isen zu suchen. Aber auch die Diagnose einer sehr geröteten Gesichtsfarbe stellt keinen Widerspruch dar. sondern kann vielmehr auf das Muster "Hitze im Herzen" hinwei sen. Blut-Stauungen können an bläulich roten Hautverfarbungen erkannt werden. Wenn auch in der CM die funktionellen Aufgaben des Herzens bezüglich der Durchblutung
Die chinesische Organlehre und des Kreislaufs beschrieben werden, so liegt der wesentl iche Aspekt aber auf Beschreibungen von Dysharmoniemustern bezüglich geistiger, emotionaler und spiritueller Gegebenheiten. Diese Sichtweise entspricht im Wesentlichen einer Betrachtungsweise im Westen in der Zeit vor der Schu lmedizin. Auch hier wurde dem Herzen eher eine Funktion im Hinblick auf Emotion, Liebe und Gefühl zugewiesen. Denken w ir nur an den Herzschmerz bei Liebeskummer oder in der Beschreibung, "mir ist schwer ums Herz". Somit ist dem Organ Herz (Funktionskrei s Feuer ) auch der Sitz des Shen, dem Geist zugeordnet. Das Herz beherbergt den Shen. Damit wird verständlich warum die CM das Denken, die Intelligenz und die Gedächnisleistung als Ausprägungen des Shen an sieht und dem Herzen zuordnet. Störungen dieser Funktionen können sich in Gedächtnisstörungen, Denkblockaden, innerer Unruhe, Konzentrationslosigkeit und Schlaflosigkeit zeigen. Die "Wurzel" des Shen ist da s Herz-Blut, und bei Herz- Blut-Mangel kann es zu Schlafstörungen, Angstzuständen, innerer Unruhe und Depressionen kommen. Der Shen ist am Tage in Funktion und ruht in der Nacht zur eigenen Erholung im Herzen. Bei einer Feuersymptomatik im Herzen kommt der Shen nicht in s Herz zurück, die Erholung fehlt und Störungen werden manifest. Somit zielt die Anwendung von Akupunkturpunkten der Leitbahn des Herzen auf die Regulation des geistigen Aspektes ab, wen iger auf die Funktion von Kreislauf, Durchblutung oder Blutdruckregulation. "Das Herz liegt auf der Zunge" damit ist gemeint, dass es jemanden gut geht. er redselig ist und seine Gefühle austauschen und mitteilen möchte. Freude ist somit die Emotion, die dem Organ Herz (Funktionskrei s Feuer) in der CM zugeordnet wird. Das Sinnesorgan Zunge gehört zu diesem Funktionskreis. Störungen können sich mit übersteigertem Redefluss, unkontrolliertem Verhalten und unangepasstern Lachen äußern. Ein solches "Zuviel an Freude" kann ebenso eine krank machende Ursache darstellen. Im Bereich der westlichen Medizin ist damit am besten die Diagnose einer manisch depressiven Erkrankung beschrieben. Chronische Schlafstörungen oder Kinder mit Aufmerksa mkeits-Defizit-Syndromen (ADSj ADHD ) gehören in diesen Bereich, der von der CM als Dysharmoniemuster des Herzen be-
29
schrieben wird und deren Behandlung u.a. über Punkte der Herz-Leitbahn erfolgt. Palpitationen. Rythmusstörungen. Engegefühl im Thorax- und Oberbauch bereich als Ausdruck funktioneller Herzstörungen hingegen werden nach der Lehre der CM eher über die Perikardleitbahn therapiert. Herz-Qi-Mangel-Symptome können sich somit in Symptomen wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit und Antriebslosigkeit oft verbunden mit Herzklopfen. Atemnot bei Belastung und Schwitzen zeigen. Aus einem Herz-Q,i-Mangel kann sich ein Herz-Yang-Mangel entwicke ln, dann immer mit zusätzlichem Kälte-Symptom verbunden. Herzrhythmusströungen. Gedächtnisschwäche und Schlafstörungen verbunden mit seiner blassen Gesichts- und Zungenfarbe lässt uns an einen Herz-Blut Mangel denken. Blut ist eine der wichtigsten Yin-Substanzen. Somit kann der länger andauernde Herz-Blut Mangel auch mit einem Herz-Yin-Mangel einhergehen. Dann können die klas sischen Zeichen des Yin Mangels mit Fieber am Nachmittag, Nachtschweiß, trockenem Mund, Hitzegefühl an den "fünf heißen Flächen" (Handfläche, Fußsohle und Brust) und eine geröteten, belaglosen Zunge diagnostiziert werden. Funktionskreis Feuer - Funktionen des Herzen: • Beherbergt den Shen (Geist) • Beherrscht Blut und kontrolliert die Blutgefaße • Öffnet sich in der Zunge Die wichtigsten Chinesischen Muster (Syndrome) im Funktionskreis Feuer: • Herz-Q,i-Mange l • Herz-Yang-Mangel • Herz-Yin-Mangel • Herz-Blut-Mangel
Funktionskreis Erde - die Milz Wir kommen zur Darstellung des vielleicht wichtigsten Funktionskreises - der Erde, der Mitte. Leben bedeutet täglichen Verbrauch und Bedarf an Energie. Die CM beschreibt zwei wesentliche Arten von Energie - dasJing und das Q,i.
30
Funktionskreis Erde - die Milz
Von Vater und Mutter erhalten wir dasJing (die Essenz), das so genannte vorgeburtliche Q.i. die Ur·Substanz, die in der Niere gespeichert wird und die wir lebenslang alltäglich ein Stück mehr verbrauchen. Das jing ist nicht erneuer· bar und unterliegt einem mehr oder weniger schnellen Verbrauch, bedingt durch die individuelle Lebensführung. Unseren täglich aktuellen Energiebedarf dekken wir durch das nachgeburtliche Qi, dem Milz-Q.i, produziert vom Organ der Milz im Funktionskreis Erde aus dem Körper zugeführter Nahrung. Über das Organ der Lunge nehmen wir das Lungen·Qi durch die Atmung aus der Luft auf. Die wesentlichste Energiequelle zur Deckung des nachgeburtlichen Qi stellt die Milz-Qi·Produktion aus der Nahrung dar. Damit wird unmittelbar verständlich. warum die CM kein Fasten zur Regulierung des Körpergewichtes kennt. Durch die radikale Reduzierung aufgenommener Nahrung entfallt die Milz-Qi·Produktion und somit vor allem des nachgeburtlichen Qi, die Quelle unseres tägliches Überlebens. Beim Fasten werden alle Reserven angegriffen, auch das vorgeburtliche Qi und Jing. Fasten ist für die CM ein Ausdruck von Kapitulation. Die übermäßige. unkontrollierte und unangemessene Nahrungsaufnahme über einen bestimmten Zeitraum steht als Ausdruck einer Entgleisung und soll nun durch eine ebenso übermäßige, unkontrollierte und unangemessene Gegenregulation in ein "scheinbares Gleichgewicht" zurückgeführt werden. Das Entstehen neuer Dysregulationen in diesem Prozess ist vorhersehbar. Nur eine rege lmäßige, gleichmäßige, angemessene und sinnvoll ausgeglichene, dem Kon stitutionstyp angepasste Nahrungszufuhr sichert die geregelte Produktion von gutem Milz-Qi, unserem existenziellen nachgeburtli chen Qi. Die wesentliche Aufgabe des Organs Milz wird in der CM in der Nahrungsverarbeitung gesehen, also dem Aufbereiten von zugeführter und im Magen vorbereiteter Nahrung in reine und unreine Nahrungsbestandteile. Damit extrahiert die Milz Nahrungs-Qi. sie wird als die Raffinerie des Körpers angesehen. Die Milz benötigt für diese Stoffwechselfunktion selbst Ener-
gie. Sie liebt warme Nahrungsmittel und hasst feuchte Nahrung. Deshalb wird die Stoffwechselfunktion der Milz durch zuviel kalte, rohe und feuchte Nahrungsmittel geschädigt. Die Milzfunktion wird in der CM wie ein Kochtopf gesehen, in dem die zugeführte Nahrung in brauchbare Bestandteile aufgespalten und zubereitet wird. Durch die Mi lz schädigende Nahrungsmittel wird das "Feuer unter dem Kochtopr' reduziert. die Funktion beeinträchtigt. Ihre geregelte Funktion wird deutlich durch geregelt guten Appetit, regelmäßige Verdauung und Stuhlgang. Extrahiertes Nahrungs-Qi wird von der Milz an die Lunge und das Herz weitergeleitet, in den Oberen Dreifachen Erwärmer. Das Qi hat in seinem Fluss immer eine vorgegebene, definierte Richtungl Das Milz-Qi steht für eine aufwärts gerichtete Qi-Richtung. So werden durch die Aufwärtsbewegung des MilzQi die inneren Organe an ihrem vorgesehenen Platz gehalten. Bei einem Milz-Qi -Mangel kann diese Funktion nicht gewährleistet werden und es kommt zum Dysharmoniemuster, dem Absinken des Milz-Q.i. Symptome können Senkungen von Uterus, Darm, Bauchwand oder anderen Organen darstellen. ebenso wie Leistenbrüche und Hämorrhoiden. Der Konstitutionstyp des Element Erde neigt nach der CM zu eher fülliger Körperkonstitution, dem ausgeprägtem Verlangen nach süßen Nahrungsmitteln. Solche Menschentypen werden auch als .. bodenständig", eventuell träge, bequem oder .. gemütlich" bezeichnet. Im Funktionskreis Erde ist das Organ der Milz verantwortlich für die Verarbeitung von informationen, der Gedankenleistung, der Konzentration und dem Gedächtnis. Gestörte MilzFunktionen zeigen sich dementsprechend in reduzierter Gedächnisleistung, verzögerten Denkabläufen, schlechter Konzentration und Gedächtnisleistung. Die Müdigkeit ist eines der wesentlichsten Symptome beim Muster einer Milz-Schwäche. Bei unzureichender Milz-Funktion entsteht nach Auffassung der CM auch der PF der Feuchtigkeit. Bei längerem Andauer dieses Prozesses erfahrt die Feuchtigkeit eine Umwandlung zu Sch leim. Vorhandener Schleim verlangsamt alle Prozesse und blockiert die Transportwege, u. a. die Leitbahnen der Akupunktur - die Meridiane. Daher wird auch die verlangsamte Denkleistung als eine Folge von "zähem Schleim, der die Sinne verlegt", angesehen. Sorgen, Grübeln und die Denkleistung gehören zum Funktions-
Die chinesische Organlehre kreis Erde und werden der Funktion des YinOrgan der Milz zugeschrieben. "Sorgen, Crübeln, Denken - Sorgen über Sorgen" - die Emotionen Sorge und das Crübeln schwächen die Milz und führen ebenso zu Störungen im Funktionskreis wie eine übermäßige Denkleistung. ~Voller Magen studiert nicht gut", bedeutet aus Sicht der CM dass die Funktionsleistung der Milz überfordert ist. Wir wissen aber auch, dass die Konzentration bei sinkendem Blutzuckerspiegei abnimmt und daher ein süßer Pausens nack für eine kurzfristige Energiezufuhr hilfreich sei n kann. Ein Zuviel an süßen Nahrungsmitteln (insbesondere an Industriezucker) belastet die Milz und führt zum Muster der Milz-Qi-Schwäche mit den bekannten Folgen westlicher Ernährungsfehler und des Diabetes. ln derCM wird unter dem Begriff Süß die natürliche Süße von Getreide oder Gemüse verstanden und nicht der Geschmack von westlichen, industriell hergestellten und in unzähligen Nahrungsmitteln im Übermaß vorhandenen Industriezucker. Die "natürliche Süße von ursprünglichen Nahrungsmitteln" stellt dem Körper und dem Stoffwechsel ausreichend Energie zur Verfügung. Alles im Übermaß zugeführte schwächt dagegen den Funktionskreis Erde und führt zur "Sucht". Süchte sind demnach ebenfalls als einen Schwächezustand der Milz anzusehen. Im überwiegenden Maße zielen die Empfehlungen der Chinesischen Ernährungslehre (Diätetik) auf eine Beeinflussung und Regulation der "Mitte", des Funktionskreis Erde - der Milz ab. Die dem Funktionskreis Erde zugeordnete Körperschicht ist das Bindegewebe. Wenn in diesem Zusammenhang die Muskulatur von der CM erwähnt wird, ist damit der "fleischige" Anteil des Muskels, also die Muskelmas se, und nicht die "bewegende" Komponente des Organs gemeint. denn diese ist dem Funktionskreis Holz zugeordnet. Eine Schwäche im Funktionskreis Erde kann sich auch im Sinne einer Atrophie des Muskels und der Muskelrnasse darstellen. Mit einer Schwächung des Funktionskreises der Erde geht eine generell gestörte Stoffwechselfunktion einher. Die am häufigen zu beobachtende Folge ist die Gewichtszunahme. Es kann bei einer Milz-Qi-Schwäche auch zu einer Gewebswassereinlagerung in das Bindegewebe (Ödeme) kommen, der dem Funktionskreis zugeordneten Körperschicht, da die reinen und unreinen Nahrungsbestandteile nicht
31
mehr ausreichend entsprechend der eigentlichen Funktionsleistung der Milz getrennt und "eingelagert" werden. Auch der äußere PF Feuchtigkeit kann zu einer Milz-Schwäche mit der Folge von NässeMustern führen. Symptome sind dann weiche, ungeformte Stühle, Zahnimpressionen am seitlichen Zungenrand und Ödeme. Nässe wird in Schleim umgewandelt, der sich im Körper zu "Massen" ansammelt. So wird die Entstehung von "Tumoren" als eine Ansammlung von Schleimmassen verstanden. Solche Tumoren sind gutartige "Knoten" in Form von Myogelosen oder Myomen. Unter Einwirkung von länger andauernder Hitze können aber auch entartete, bösartige Knoten und Tumoren entstehen. Als eine Ursache von Schwindel symptomen wird die Schleimansammlung mit "schweren und klebrigen Körperflüssigkeiten" angesehen. Der Konstitutionstyp der dem Funktionskreis Erde zugeordnet wird , wird im Krankheitsfall zu Schleimansammlungen neigen. Eine übermäßige Schleimproduktion der Atemwege mit einer dadurch resultierenden chronischen Infektneigung der Atemwege kann ebenso auf eine Störung der Milzfunktion hinweisen, wie Schwellungen im lokalen Bereich des Gesichts, der Augenlieder oder Lymphknoten. Der MilzKonstitutionstyp wird von der CM in seiner Konstitution mit der Neigung zu trägen und verlangsamten Verhaltensmustern beschrieben. Die daraus resultierende Unfahigkeit Entscheidungen zu treffen, verbunden mit der Neigung zu gedanklichem Grübeln ist als eine Ansammlung von Schleim zu deuten, die entscheidungstragende Funktionen hemmt. Eine ganz wesentliche Funktion der Milz ist die Bildung der Yin-Substanz des Blutes. Dies geschieht unter Kontrolle der Milz aus der Nahrung. Ferner stellt die Milz nach der CM die Funktion sicher, das Blut in den Blutgef.ißen zu halten. Eine Schwächung der Milzfunktion geht einher mit der Neigung zu Blutungen oder Blutergüssen, auch bei geringen Traumata. Die Milz bildet das Blut im Zusammenspiel mit dem Herz unter Mithilfe des in der Niere gespeicherten vorgeburtlichen Qi. Somit ist die Milz das zentrale Organ in der Blutproduktion. Die Leber speichert das Blut und reguliert den Blutfluss. Weibliche Zyklustempostörungen sind daher in der CM oft die Folge von LeberDysharmoniemustern, während Blutungsstörungen (z. B. die Hypermenorrhoe ) dem Muster einer Milz-Schwäche entsprechen.
32
Funktionskreis Metall - die lunge
Der Mund bzw. die Lippen (Bindegewebe ), ist das dem Funktionskreis zugeordnete Sinnesorgan bzw. die Gewebsschicht. Eine blasse Lippenfarbe lässt demnach auf einen Blutmangel schließen, bedingt durch eine Milz-Schwäche. Auch der Muttermund, die Zervix, ist mit ihrem überwiegend bindegewebigen Anteil dem Funktionskreis Erde und somit der Milz zugeordnet. Das erklärt, warum die wesentlichen Punkte bei einer Zervixdystokie auf der Leitbahn der Milz zu suchen sind und es sich bei dieser westlichen Diagnose um ein MilzDysharmoniemuster handelt. Eine der wesentlichen Achsen zwischen den Funktionskreisen im Ko-Zyklus (Kontrollzyklus), besteht in der wechselseitigen Beziehung zwischen Leber und Milz. Wie bereits aufgezeigt, ist die Milz das wichtigste Organ im Hinblick auf die Blutproduktion, die Leber reguliert die Blutzirkulation und die Speicherung des Blutes. Die Milz beeinflusst die Muskelmasse. die Leber hingegen bewegt Muskeln und Sehnen. Ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Leber und Milz ist für die Organfunktionen daher unerlässlich, bzw. muss durch die regulierenden Ansätze derTherapie wiederhergestellt werden. Es ist bekannt, dass gerade in diese Achse das Auftreten von Dysharmoniemustern häufig ist und zu einer wechselseitigen Leber-Milz-Dysharmonie führt. Die Leber, als zu Fülle-Zuständen neigendes Organ, greift die Milz, als zu Schwäche Mustern neigendes Organ, an. Rebel lisches Leber-Qi greift die Milz an und führt zu den bei den häufigsten Milz-Mustern. dem Milz-Qi-Mangel und dem Milz-Yang-Mangel. Funktionskreis Erde - Funktionen der Milz: • Kontrolliert die Stoffwechselleistung • Bildet nachgeburtliches Qi aus der Nahrung • Reguliert die Verdauung und den Stuhlgang • Kontrolliert die Blutbildung • Hält das Blut in den Gefaßen • Reguliert die Flüssigkeitsverteilung • Öffnet sich in Mund und Lippen Die wichtigsten Chinesischen Muster (Syndrome) im Funktionskreis Erde: • Milz-Q,i-Mangel • Milz-Yang-Mangel • Leber-Milz-Dysharmonie
Funktionskreis Metall die Lunge Die Chinesische Medizin beschreibt mehrere Produktionsstätten des nachgeburtlichen Q,i, eine davon ist die Lunge. Die Lunge trennt reines und unreines Atmungs-Qi und reguliert die Atmungsfunktion. Sie reguliert die "Oberfläche" und somit die Haut, die Poren und das in dieser Schicht befindliche Abwehr-Q.i (Wei Q,i ). Das Abwehr Q,i wird von der Lunge über die Körperoberfläche versprüht und schützt diese vor dem Eindringen äußerer PP. Ist das Abwehr Q,i geschwächt, können PF schneller eindringen, es kommt zur Erkrankungen, z. B. zu einer Erkältung beim Eindringen des äußeren PF Kälte mit den Symptomen wie Frösteln, Kälteempfindlichkeit, blasser Zunge, eventuell weißlicher Zungen belag und Abneigung gegen Kälte und kalten Getränken oder Nahrungsmitteln. Das Therapieziel muss dann sein, den eingedrungenen äußeren PF Kälte im Frühstadium auszuleiten und das Abwehr-Qi zu stärken. Über die Ernährung werden wärmende Nahrungsmittel zugeführt mit scharfem Geschmack, der zum Schwitzen anregt und die Körperoberfläche (Poren) öffnet um den PF wieder auszuleiten. In der CM ist dazu besonders bekannt die Anwendung von Ingwer. Dazu gibt man ein geschnittenes, ungeschältes Stück der Ingwerwurzel in Wasser und kocht dieses für max. 5-10 Minuten. Unter der Hinzugabe von einer Prise Zimt entsteht ein geschmackvolles, scharfes und erwärmendes Teegetränk, das mehrmals täglich getrunken werden sollte. Ist der PF in die tiefen Körperschichten eingedrungen und hat sich dort festgesetzt, kann es zu einer so genannten Wind-Hitze-Erkrankong kommen. Hier stellt der Wind den äußeren PF dar. der zum Hitze Muster führt. Alle äußeren PF führen bei längerer Andauer der Einwirkung zu Fülle-Mustern! Im Gegensatz zur vorherigen Beschreibung diagnostizieren wir nun eine rote Gesichtsfarbe. Hitzegefühl und Fieber. Die Patienten haben Durst und ein Verlangen nach kalten Getränken. Die Zunge ist gerötet bis dunkelrot und nicht selten kann jetzt ein dicker, gelber Belag beobachtet werden. Die Schleimhäute sind gerötet, geschwollen und bilden reichlich gelbes Sekret. Im Falle von Blutbeimengungen ist dieses ein Zeichen von massiver Hitze, die das Blut aus den Gefaßen austreten lässt.
Die chinesische Organlehre Therapieziel ist nun das Ausleiten von Hitze. dazu müssen die Akupunkturpunkte stark manipuliert werden im Sinne einer Sedierung und eines ausleitenden Verfahrens. Sinnvoll sind "kühlende Nahrungsmittel" und in der Chinesischen Arzneimitteltherapie werden Kräuter aus der Gruppe der "kühlenden und die Hitze aus leitenden" Gruppe verordnet. Das zum Funktionskreis Metall gehörige Sinnesorgan ist die Nase. Die Lunge wird somit von der CM als weiteres Organ im Rahmen der Erneuerung von Q.i für den gesamten Organismus angesehen. Es besteht eine enge wechselseitige Funktionsbeziehung zum Organ der Milz, da das Nahrungs-Q,i von der Milz zur Lunge und durch die Funktion der Lunge im ganzen Körper verteilt wird. Somit kommt der Lunge eine große Bedeutung in der Verteilung von Qi, dem Wei-Qi, Substanzen und Flüssigkeiten zu. Blut und Flüssigkeiten fließen nach Vorstellung der CM gemeinsam. Das erklärt, warum die Lunge in der CM als die treibende Kraft für die "Durchblutung" angesehen wird, da die Lunge ganz wesentlich an der Q,i-Verteilung beteiligt ist. Die Lunge verteilt Qi und Körperflüssigkeiten und befeuchtet somit die Körperoberfläche und die Schleimhäute mit einem "feuchten Nebel". Ferner wird durch die Funktion der Lunge die Regulation der Poren und somit der Abwehr durch die Regulation des Wei-Qi gewährleistet. Bei einer Schwäche der Lungenfunktion und des Wei-Q,i. können spontane Schweißausbrüche bei geringster körperlicher Anstrengung beobachtet werden, da bei einem geschwächten Lungen-Q,i die Poren nicht kontrolliert und geschlossen werden können. Die Lunge stellt somit das zentra le Organ im wesentlichem Bezug zur Umwelt dar. den von der CM so genannten "Kontaktflächen oder Trennflächen" wie Nase, Lunge, Haut und Darm. Dies erklärt den besonderen Bezug zu den PF. Äußere wie innere PF können die Funktion der Lunge daher besonders beeinflussen. Die nicht vollzogene Aufarbeitung von Verlusten nach Todesfällen oder Beziehungs- und Trennungsproblemen, eine zu große Nähe oder auch Distanz kann Trauer aus lösen, da die Emotion Trauer dem Funktionskreis Metall zugeordnet wird. Nicht vollzogene Trauerarbeit hingegen schäd igt ebenso die Lunge und den Funktionskreis Meta ll. Da die zugehö rige Körperschicht die Haut ist, können sich Dysharmonie-
33
muster der Lunge im Bereich der Haut zeigen. Auch in der westlichem Medizin wissen wir, dass "die Haut den Spiegel der Seele" darstellt. Funktionskreis Metall - Funktionen der Lunge: • Reguliert die Poren, das Qi und das Abwehr (Wei) Qi • Steuert die Atmung • Kontrolliert die Leitbahnen und Blutgefaße • Kontrolliert und reguliert die Verteilung der Körperflü ssigkeiten und des Qi • Kontrolliert die Haut • Reguliert Emotionen (Trauer) Die wichtigsten Chinesischen Muster (Syndrome) im Funktionskreis Metall: • Lungen-Qi -Mangel • Lungen-Yin-Mangel
Funktionskreis Wasserdie Niere In der Chinesischen Medizin wird unter dem Begriff des Organs der Niere, Funktionskreis Wasser, das gesamte Urogenitalsystem und die Funktion der Ceschlechtsorgane verstanden. Die wesentlichste Funktion der Niere ist die Speicherung des jing und die Fortpflanzung. Durch den Akt der Zeugung geben die Eltern die vorgeburtliche Essenz Uing) an den Embryo weiter. Die Niere ist somit für das gesamte weitere Leben eines Menschen der Aufbewahrungsort seiner Essenz Jing. Das Jing ist die Ursubstanz, die alle wesentlichen Aspekte von Gesundheit und Wohlbefinden regelt. Sie wird im Laufe des Lebens verbraucht und kann nicht regeneriert oder wiederhergestellt werden. Mit dem vollständigen Versiegen der Essenz Uing) tritt der Tod ein. Das jing beeinflusst in zahlreicher Art und Weise ganz entscheidend unser Leben. insbesondere die Veränderungsphasen. so z. B. den Zeitraum von der Geburt bis in die Umbruchphase der Pubertät, den Eintritt in die Wechseljahre und letztlich auch den Tod. Daher werden von der CM unzählige Empfehlungen, Praktiken und Verhaltensanweisungen zur" Lebenspflege" beschrieben. da unstetige und exzessive Lebensführung zum schnellen Verbrauch von jing führen. Störungen im Hin-
34
Funktionskreis Wasser - die Niere
blick auf Fortpflanzung und Sexualität sind immer auch Störungsmuster im Funktionskreis der Niere und somit des in der Niere gespeicherten Jing. So ist nach den Lehren der CM die Ursache der zunehmenden Zahl kinderloser Paare in der Schwächung der Niere. u.a. durch "aufzehrende" Lebensführung einer modernen und stressbelasteten Gesellschaft zu sehen, die mit einer stetigen Schwächung der Niere einhergeht. Bei vielen Sterilitätspatientinnen lässt sich ein Nieren-Ya ng-Mangel bzw. einen Nieren-Yin-Mange l diagnostizieren. Die Körperschicht im Funktionskreis Wasser, ist der Knochen. Wenn Erkrankungen von außen nach innen vordringen und schließlich die tiefste Schicht des Körpers, den Knochen erreichen, ist die Erkrankung bereits weit fortgeschritten. Somit kontrolliert die Niere nicht nur die Knochen, sondern im weiteren Sinne auch das Mark. Dabei versteht die CM darunter das Knochenmark, das Rückenmark und das Gehirn als eine Einheit. Das Rückenmark und das Gehirn werden auch als ..See des Markes" beschrieben. Die Aufgabe der Erhaltung des Markes und der Gehirnzellen ist som it abhängig von der Ur-Essenz, dem Jing. Früher wurde heranwachsenden jungen Männern erklärt, ..vom Onanieren wirst du blöd". Diese überkommene wes tliche Sichtweise erklärt sich im Hinblick auf die CM, dass man das Sperma als Substanz des Markes angesehen hat, des se n Verlust zu Schädigungen des "verlängerten Markes", dem Gehirn, führen konnte. Bei Nieren-Essenz-Schwäche können sc hnell brechende Knochen, schlechte Zähne und ein schlechtes Kopfhaar diagnostiziert werden. Bei starker Nieren-Essenz hingegen sind die Knochen, Zähne und Kopfuaare gut. Das Gehirn arbeitet und Denken, Gedächtnis und Konzentration sind gut. Durch diese Darstellung innerhalb der CM wird klar, dass die CM dem Funktionskreis Niere existenzielle, tiefgreifende Funktionsa bläufe zuschreibt. Bei Störungen im Funktionskreis der Niere handelt es sich daher auch in aller Regel um chronische,lang andauernde Erkrankungen, die existenziell sein können und in der Behandlung viel Geduld erfordern. Der Ausspruch "Mir ist etwas an die Nieren gegangen", beschreibt in der Regel schwere Erkrankungen, Erfahrungen oder existenziell bedrohliche Ereignisse und Zustände. Angst ist der innere PF und Kälte der äußere PF des Funktionskreises Wasser. Die Feststellung
) ch zittere vor Angst" ist entsprechend auch auf den äußeren PF Kälte anzuwenden, weil wir auch "vor Kälte zittern". Die Betrachtung der Leitbahnverläufe der Blasen- und Nieren-Leitbahn, die am Fuß verlaufen bzw. dort beginnen, erklärt das s bei einer Schwäche des Funktionskre ises viele Menschen, nachdem sie kalte Füße bekommen haben, schnell zum Auftreten einer Blasenentzündung oder Harnwegs infektion neigen. Schmerzen entlang der Wirbelsäule und gerade im unteren Rückenbereich hängen unmittelbar mit dem Funktionskreis der Niere und dem Verlauf der Blase n-Leitbahn zusammen. Bei Patienten mit chronischen Rückenschmerze n können häufig Nieren-Yang-Mangel-Zustände diagnostiziert werden, die mit Neigung zu kalten Füßen, Rückenschmerzen beso nders ausgelöst oder verstärkt durch Kälte und Linderung bei Wärmeanwendung einhergehen. Wie die westliche Medizin, beschreibt auch die CM als eine Funktion der Niere die Filtration des Urins. Sie soll trennen, was gehalten und ausgeschieden werden sol l. Das Unreine wird an die Blase zur Ausscheidung geleitet. Somit sind die Aufgaben der Niere auch in der Regulat ion des Flüssigkeitshaushaltes und des Stoffwechsel zu sehen, was die wechselseitigen Beziehungen zur Funktion der Lunge erklärt. Daher verwundert es nicht, dass aus Sicht der CM die Niere "an der Atmung" beteiligt ist, da sie das Qi, welches von der Lunge abwärt s geschickt wird, aufnimmt. Das Chinesische Muster rebellierendes Nieren-Qi des Funktionskreis der Niere i st damit die in der CM häufiges Äquivalent zur westlichen Diagnose des Asthma. Zwe i Chinesische Muster sind im Funktionskreis Wasser und dem Organ der Niere von besonderer Bedeutung. Sie werden ausführlicher erläutert, da an diesen Mustern der Erkrankungszusammenhang gut verständlich wird.
Nieren-Yang-Mangel Mit dem Begriff des Yang w ird in der Chinesischen Medizin die Funktion und das Wärmende beschrieben. Deshalb wird leicht verständlich, dass bei einem Yang-Mangel KälteSymptome auftreten. da das Wärmende fehlt. Bei einem Nieren-Yang-Mangel können demnach besonders Kälte im Verlauf der Leitbahnen von Niere und Blase, also kalte Füße
Die chinesische Organlehre (Niere), Kälte im Bereich des unteren Rückens (Blase) und der Knie (B lase) festgestellt werden. Kä lte führt zu Stagnationen und Stagnationen sind eine der Ursachen von Schmerz. Gerade bei chronischen Rückenschmerzen kann häufig einen Nieren-Yang-Mangel mit Schmerzausstrahlungen in den hintere Bereich der Beine und des Unterschenkel, also im Verlauf der Blasen-Leitbahn mit Kälteempfindung diagnostiziert werden. Die westliche Diagnose lautet dann meistens LWS-Syndrom oder Ischialgie. Die CM beschreibt eine akute Störung der Blasen-Leitbahn mit einer Qi-Stagnation bedingt oder ausgelöst durch das Eindringen des PF Kä lte. Ein weiteres klassisches Symptom des NierenYang Mangel sind große Mengen klaren Urins, da die Niere schwach ist und der Urin nicht konzentriert werden kann. Therapieziel i st in diesem Fall die Anwendung von Wärme (Moxa). Bei einem Nieren-Yang Mangel i st die Verarbeitung von Flüssigkeiten nicht normal. Die dabei entstehenden Nässe-Symptome können das Auftreten von weichen Stühlen und Ödemen, ähnlich wie beim Muster einer MilzQi Schwäche bedingen. Der Nieren-Yang-Mangel beeinträchtigt im fortpflanzungsfahigen Alter die Fortpflanzungsfähigkeit. Bei Männern kann das Symptom der Impotenz und bei Frauen der Frigidität beobachtet werden. Im Zusammenhang mit der Frigidität bei Frauen beschreibt der Begriff der .. Lendenlahmheit" häufig Beeinträchtigungen im LWS-Bereich, die mit Kältesymptomen, Stagnation und Schmerzen einhergehen. Frauen mit dem Muster des Nieren-Yang-Mangels, leiden häufig über Jahre und Jahrzehnte unter kalten Füßen und einer ausgeprägten Kälteempfindlichkeit im Bereich des unteren Rü ckens, mit häufigen und chronischen Blasenund Vaginalinfektionen. Aus Angst vor dem erneuten Auftreten der Infektionen schützen sich diese Patientinnen besonders vor Kä lte, insbesondere in der kalten Jahreszeit. Bei Schmerzen, die dem Funktionskreis Wasser zugeordnet werden, handelt es sich vom Schmerztyp her um einen dumpfen, tiefen und ziehenden Schmerzcharakter, der auf Wärmeanwendung Besserung zeigt.
35
Nieren-Vin-Mangel Der Nieren-Yin-Mangel ist das am häufigsten zu diagnostizierende Chinesische Muster bei Patientinnen mit klimakterischen Symptomen wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, innerer Unruhe, Herzrasen und psychischer Unausgeglichenheit. Das Ohr gehört als Sinnesorgan in den Funktionskreis des Elementes Wasser. Daher wird auch die westliche Diagnose eines Tinnitus (Dauergeräusch des Ohres) in den Funktionskreis des Elementes Wasser. dem Organ der Niere, zugeordnet. Beim Tinnitus muss im Hinblick auf die chinesische Musterdifferenzierung folgende Unterscheidung beachtet werden. Beim Muster des aufsteigenden Leber-Feuers beschreiben die Patienten einen lauten, eher dröhnenden Ton. der plötzlich aufgetreten ist, welcher die Folge einer Fülle-Symptomatik im Funktionskreis des Holz und som it des Organ der Leber entspricht. Dieses Muster findet sich besonders bei jüngeren und sehr stressbelasteten Patienten. Ein dumpfes Brummen oder Rauschen und meist langsamem Beginn entspricht hingegen dem Nieren-Yin-Mangel. Beim Nieren-Yin-Mangel Muster diagnostizieren wir meist ein Dauergeräusch. das nicht als so laut empfunden wird und häufiger bei älteren Patienten oder besonders beanspruchten, chronisch "ausgebrannten" Patienten auftritt.
Feuchte-Hitze Wenn der PF Kälte in den Körper eindringt und dies insbesondere im Bereich des Rückens oder der Füße und somit den Bereich der Nieren- und Blasen-Leitbahn befallt, führt dieses zunächst zum Symptom des häufigen Harndrangs mit Reizungserscheinungen der Blase. Äußere PF führen bei längerer Einwirkung auf den Körper oder geschwächtem Abwehr-Qi immer zur Symptomatik einer Fülle oder des Zustandes von Hitze. Dieses entspricht einem Übergang von einem Yin-Zustand, in diesem Fall Kälte, in einen Yang-Zustand, in diesem Fall Hitze. Für den Bereich des Funktionskreis der Niere bedeutet dies, dass aus dem krank machenden PF Kälte eine Hitze-Symptomatik und eine Harnwegsinfektion entstehen kann. Das Chinesische Muster wird als Nässe-Hitze in der Blase beschrieben. mit Symptomen von
36
Funktionskreis Wasser - die Niere
brennend en Schmerzen beim Wasserlassen. Der Urin i st durch die Hitze stark konzentriert und kann durch den Einfluss der Hitze auch Blut aufwe isen. Dies Bild ents pricht i n der CM dann dem Zeichen einer ext re men Hitze. Da dieses Erkrankungsbild zur Chronizität neigt, ist die kurative Behandlung der Symptomatik im Funktionskreis der Niere unerlässlich. Die in der Schulmed izin verordnete Antibiotikatherapie führt meist nur zur erfolgreichen Beseitigung der akuten Symptomati k, verhindert aber gerade bei Frauen das chronische W iede rauftreten der Beschwe rden nicht. Das Therapieziellautet: Leite akut die Hitze aus und beseitige die Feuchtigkeit. Die Behandlung der CM mit Akupunktur und Chi nesischer Arzneimittelthera pie zeigt bei diesem Muster erstaunliche Behandlungserfolge. Abschließend se i noch auf eine wesentliche Funktion der Niere nach der CM hingewiesen. Die Niere kontrolliert nach Auffassung der CM die "Körperöffnungen". Sie reguliert den Stuhlgang über den Anus und das Wasse rlassen über die Blase. Als Kinder erlernen w ir Stuhl und Harn zu kontrollieren, nach der CM eine Funktion der Niere. Diese Funkt ion geht bei älteren M enschen mit nachlassender Funktio n der Nieren und einer Schwächung des Funktionskreises verloren. Die Blasen- und Stuhlinkontinenz sind die natürli che Fo lge dieses Funkti onsverlustes. Kinder mit Nykturie, insbesondere Jungen. haben die vo lle Funktionsfa higkeit des Nieren-Funkti onskreises, zu diesem Zeitpunkt. noch nicht erreicht. Oft übertriebene Behandlungszwänge führen bei diesem phys iologischen Prozess nicht zur Verbesserung der Symptomatik. Funktionskreis Wasser - Funktion des Organs der Niere: • Speichert die Essenz jing • Reguliert die Fortpflanzung • Produziert da s Mark • Öffnet sich in die Ohren • Beherrscht die Knochen • Kontrolliert die Wa sserwege • Kontrolliert die unteren Körperöffnungen
Die wichtigsten Chinesischen Muster (Syndrome) im Funktionskreis Wasser: • Nieren-Qi-Mangel • Nieren-Yang-Mangel • Nieren-Yin-Mangel • Feuchte-Hitze Wichtig ist festzustellen, dass die Organe in ihren Funktionen nicht isoliert reagieren. Daher können bei Dysharmoniemustern auch mehrere Funktionskrei se betroffen sein, da wechselseitige Beziehungen über den Förderungs- und Kontrollzyklus bestehen. Der Organismus stellt ein offenes. regulatives System dar, in dem vielfache Wechselbeziehungen möglich sind. Wichtig zum tiefen Verständni s der CM ist das Verständnis über die Funktion der Funktionskreise und insbesondere über die Funktion der Zang-( Substanz- )O rgane. Beschreibungen innerhalb der Anamnese von Patienten bezüglich der Krankheitsentstehung und des Verlaufes lassen sich in der Klassifizierung der Muster so leichter wiederfinden, zuordnen und erfassen. Zusammenfassung • Die Lehre der Funktionskreise beinhaltet eine Einteilung der Organe nach dem Yinund Yang-Prinzip und der zugeordneten Funktionskrei saspekte. • Die CM beschreibt fünf Funktionskreise, die nach den Zang-Orga nen und somit der Leber, dem Herz, der Mil z, der Lunge und der Niere benannt werden. • Jedem Funktionskreis werden zugeordnet: ein Element, ei n Sinnesorgan. eine Körperschicht. ein innerer pathogener Faktor (Emotion ) und ein äußerer pathogener Faktor (Klima ), eine Farbe sowie eine Geschmacksrichtung. • In der Zusammenschau werden funktionelle Einheiten beschrieben, die es ermöglichen, Symptome einzuordnen und Chinesische Muster (Westliche Diagnosen ) zu stellen. • Die Lehre der Funktionskrei se bietet die Möglichkeit, viele Einzelbeobachtungen bei Patienten in der Krankheitsentstehung und deren Verlauf in einen funktionellen Zusammenhang zu sehen und einer gemeinsamen Behandlungsstrategie zuzuführen.
4. Die chinesische Ernährungslehre Reine Bes!ardI(jJe
Thomas Kempj1e
Gu-Qi
Einführung Zwei Zielsetzungen prägen die chinesische Ernährungslehre: Zum einen die Erhaltung von Gesundheit und Vitalität, zum anderen die Behand lung von Erkrankungen, sei es nun unterstützend zu anderen Therapieformen oder bei einfachen Disharmoniemustern als alleinige Therapieform. Dabei sind in China die Über-
gänge zur Kräutertherapie oftmals fließend; chinesische Diätetik und chinesische Phytot herapie basieren auf den gleichen Prinzipien. Insbesondere bei Mangelzuständen ist eine ausgewogene Diätetik Grundlage für den ra-
f) Transformation der Nahrung
schen Therapieerfolg. Wie soll sich ein Patient erholen, wenn er keine ihn stärkende und ausgleichende Nahrung zu sich nimmt? Umgekehrt werden wir einen Patienten mit einer nFeuchtej Hitze"-Erkrankung schwerlich mit der besten Akupunktur und Kräutertherapie behandeln können, so lange seine Ernährung vorwiegend aus Nahrungsmitteln besteht, die Nässe und Hitze erzeugen (z.B. Pizza mit Pepperoni. Currywurst und Alkohol). In der chinesischen Ernährungslehre spielt der Funktionskreis Milz eine entscheidende Rolle. Er beherrscht die eigentliche Umwandlung und den Transport aller aufgenommenen Nahrungsmittel und Getränke. Der Magen ist aus Sicht der TCM .,der Kessel", in dem die Nahrung während der Umwandlung verbleibt. Die Milz transformiert die aufgenommene Nahrung und extrahiert daraus die "reinen". verwertbaren Bestandteile. Die "unreinen", nicht verwertbaren Anteile, senkt der Magen weiter zu den Därmen ab.
Energie produ kt io n Das von der Milz extrahierte Nahrungs-Qi (GuQi ) wird von der Milz nach oben zur Lunge gesendet. Dort verbindet es sich mit dem Atmungs-Qi (Da-Qi) aus der Lunge. Es entsteht das Brust- oder auch Sammel-Qj (Zhong-Qi ). Dieses tritt bei dem Akupunkturpunkt Ren 17 an die Oberfläche. Hier wird es noch durch das Yuan-Qi aus der Niere umgewandelt. Das Yuan· Qi ist eng verwandt mit der Essenz Uing) aus den Nieren. Es ist ein Yang Aspekt und als sol· cher warm. Das Yuan-Qi ist für viele Umwand· lungsprozesse im Körper verantwortlich. Als Ergebnis dieser Umwandlung entsteht das Wahre-Qi (Zhen-Qj ). Dieses hat zwei Anteile:
• das dynamische Abwehr-(Wei-Q.i) - es zirkuliert an der Oberfläche, wärmt die Haut und schützt den Körper vor Angriffen äußerer pathogener Faktoren, und
lunge Atmungs-Qi (Da-Qi)
/ 8rust/Sammel. QI (Zhong.Qi)
Milz/Magen Nahrungs-Qi Gu-QI
f)Engpo ie r dukti 0 n
"
Abwehr·Qi (Wel.Qi)
WahreQI (Zhen-QI)
Niere Urspru ngs·QI (Yuan.Qi)
'-
Nahr-Ql (Ylng-Qi)
38
Einführung in die Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
• das Nähr-Q,i (Ying-Q,i) - es zirkuliert in den Leitbahnen (Meridianen ), wird über diese verteilt und versorgt sowohl die inneren Organe als auch die Muskulatur. Ist das Nähr-Qi (Ying-Qi ) zu schwach, wird auch der Erfolg einer Akupunkturbehandlung entsprechend gemindert.
Ein Patient mit einer schwachen Funktion von Milz und Magen wird entsprechend schwerer mit Akupunktur zu behandeln sein. Grundlage der Ernährungslehre ist somit, die Funktion von Milz und Magen zu erhalten.
Für die Praxis wichtig Grundlegende Empfehlung zur Erhaltung der Funktion von Milz und Magen: ... Regelmäßiges Essen Unregelmäßiges Essen sowie Fasten schwächt Milz und Magen ... Warmes Essen Zuviel Rohkost und insbesondere kalte Getränke schwächen die Milz ... Ruhiges, angenehmes Essen Hektisches Essen und Essen in Stresssituationen kann zu Nahrungsstagnationen im Magen führen ... Maßvolles Essen Zu viel Essen schwächt die Milz und belastet den Magen ... Maßvolles Trinken während der Mahlzeit Zu viel Flüs sigkeit belastet die Milz, bei Fleischmahlzeiten wird grüner Tee zur Transformation der entstehenden Feuchtigkeit empfohlen ... Ausreichend frühstücken Nach der chinesischen Organuhr sind Milz und Magen zwischen 7 und 11 Uhr am besten in der Lage, die Nahrung optimal zu transformieren ; umgekehrt sind Milz und Magen nach 19 Uhr geschwächt. Wird spät abends häufig viel oder schwer verdauliches gegessen, kann dies zu Nahrungsstagnation im Magen führen. ... Nahrungsmittel bevorzugen, die die Milz stärken: z. S.: Getreide, besonders Hirse, Reis und Dinkel; sowie Gemüse, wie Möhren, Kürbis und Fenchel.
Reduziert werden sollten Nahrungsmittel. welche die Milz belasten: weißer Zucker, ein Übermaß an Milchprodukten und Bananen ... Alle fünf Geschmacksrichtungen berücksichtigen: Werden einzelne Geschmacksrichtungen übermäßig verwendet, z. B. extrem süße oder sehr salzige Ernährung, entstehen entsprechende Disharmonien. ... Weitere Empfehlungen zur Stärkung von Milz und Magen: siehe unter Ernährung in
der Schwangerschaft Seite 32. Alle diese Empfehlungen sollten nicht dogmatisch betrachtet werden. Ein zwanghafter Umgang mit der Ernährung führt eher zur Stagnation des l.eber-Qi. Dies kann auch zu Nahrungsstagnationen in Magen führen und ist einer "gesunden" Ernährung nicht förderlich.
Die fünf Geschmacksrichtungen Der jeweilige Geschmack tonisiert den entsprechenden Funktionskreis. Im Übermaß jedoch wirkt er schädigend bzw. schwächend. Sauer
Funktionskreis: Holz: Leber und Gallenblase Wirkung: Zusammenziehend, leicht absinkend . Ein Übermaß kann Stagnationen, insbesondere des Funktionskreises Leber hervorbringen oder verstärken. Bei Anwesenheit äußerer pathogener Faktoren sollte er gemieden werden, um diese nicht in tiefere Körperschichten zu ziehen (d.h. keine heiße Zitrone mehr trinken. wenn ein Infekt bereits vorliegt) . Der saure Geschmack unterstützt die Haltefunktion der Niere in der Schwangerschaft (z. B. Essig in der Kraftbrühe bei Fehlgeburtsneigung).
Bitter
Funktionskreis: Feuer: Herz und Dünndarm Wirkung: Trocknet Nässe, führt nach unten . Zuviel bitterer Geschmack kann die Säfte schädigen und einen bestehenden Yin- oder Blutmangel verstärken.
Die chinesische Ernährungslehre
Der bittere Geschmack unterstützt die Funktion der Milz, die Flüssigkeiten zu transformieren (z. B. Kaffee bei Milz-Qi- und Yang-Mangel ). Er hilft der absenkenden Funktion des Magens (z. 8. Magenbitter nach einem reichhaltigen Essen ).
39
Die Fünf Temperaturverhalten Heiß z. B. Pfeffer. Lamm, getrockneter Ingwer Wird eingesetzt zum: - Vertreiben von äußerer Kälte - Brechen von Kälteblockaden - kurzfri stigen Einsatz bei Yang-Mangel
Süß Funktionskreis: Erde: Milz und Magen Wirkung: Tonisierend. aufbauend, mild Stagnationen lösend. Feuchtigkeit produzierend und leicht aufsteigend. Ein Übermaß des süßen Geschmacks verursacht Nässe und blockiert die M ilz. Mit Übermaß ist hier vor allem die extreme Süße von Nahrungsmitteln m it weißem Zucker gemeint. Die Chinesen bezeichnen auch die meisten Getreide. Möhren oder auch Hühnerfle isch als süß. Dieser natürliche süße Geschmack tonisiert die Milz.
Warm z. B. Huhn, Schnittlauch, Grünkern Wird eingesetzt zum: - Wärmen von Milz und Magen - Unterstützen des Yangs - Tonisieren des Qi Bewegungsrichtung: - Aufsteigend und nach außen gerichtet Neutral z. B. Kartoffeln, die meisten Getreide. Möhren Wird eingesetzt zum: - Ausgleichen. es kühlt Hitze und wärmt Kälte
Kühl
Scharf Funktionskreis: Metall: Lunge und Dickdarm Wirkung: Bewegt das Qi. durchbricht Stagnationen. öffnet und "befreit" die Oberfläche von eingedrungenen pathogenen Faktoren. Ein Übermaß kann zu starkem Schwitzen und som it zu Säfteverlust führen. Der scharfe Geschmack wird eingesetzt, um den Fluss von Qi und Blut bei Stagnationen wieder herzustellen. oder um im Anfangsstadium von grippalen Infekten Schwitzen zu erzeugen (z. 8. Glühwein ).
Sa lzig Funktionskreis: Wasser: Niere und Blase Wirkung: Erweicht "Hartes" , führt nach unten. Ein Übermaß schädigt das Yin, insbesondere der Nieren. Die meisten Nahrungsmittel, wie Getreide, Gemüse und Obst enthalten ausre ichend viel Salz. Sa lz wird oft im Übermaß verwendet. Besonders Fertiggerichte entha lten oft sehr viel Salz. Zur Tonisierung der Niere werden Meerestiere, wie Shrimps (Yang) und Tintenfisch (Yin ) eingesetzt.
z. B. Salat. Gurke, Apfel Wird eingesetzt zum: - Kühlen von Hitzezuständen - Beruhigung des Gei stes (Shen ) - Stärkung des Yins Ausleitung von toxischer Hitze (z. B. mit Mungbohnen )
Kalt z. B. Bambus. Wassermelonen. Bananen Wird eingesetzt zum: - Ausleiten des Feuers Bewegungsrichtung: - Absenkend und nach innen gerichtet Jedes Nahrungsmittel hat, aus Sicht der chine· sischen Medizin. eine oder mehrere Ge· schmacksrichtungen, ein Temperaturverhalten und einen speziellen Bezug zu einem oder mehreren Funktionskreisen. So wirkt die Möhre z. B. auf Milz und Lunge, ist süß und leicht warm. (.... Für ausführliche Informationen: Wandtafel von Kirchhoff/Kempj1e, erschienen im Verlag für Ganzheitliche Medizin, E. Wühr, Kötzting. Hier sind 365 Nahrungsmittel entsprechend der chi· nesischen Medizin klass ifiziert.)
40
Einführung in die Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Grundrezepte
~
~
Stärkt das Qi von Milz und Magen, toni siert das Blut und fördert die Wasserausscheidung.
Kraftbrühe
Tonisiert Qi, stärkt die Milz, baut Kräfte auf, ernährt das Blut, stärkt das Yin und begünstigt das Jing, ist energiespendend Zutaten 1 frisches Huhn 400-500 g Möhren 200 g Sellerie 1-2 Stangen Porree 1 Bund Petersilie 1-2 Süßkartoffeln 3-4 Tomaten
Alle Zutaten in einem Topf mit 5, besser 10 Liter Wasser zum Kochen bringen, Dann auf kleinster Flamme mindestens 4, besser jedoch 8 bis 24 Stunden leicht köcheln lassen, Gegebenenfalls etwas Wasser nachgießen, damit ausreichend Flü ss igkeit übrigbleibt. In der letzten 1/2 bis max. % Stunde werden Kräuter (z. B. Rad. Angelicae sinensis, chin. Dang Gui) mitgekocht. • Besteht Übelkeit oder Verdauungsschwäche, wird frischer Ingwer zugegeben und mitgekocht. Die Brühe wird in ein Gefaß abgegos sen. Das Fleisch kann mit gegessen werden. Im Kühlschrank ist die Brühe 5-7 Tage haltbar. Überschüssiges Fett kann abgeschöpft werden. Zu jeder Mahlzeit eine warme bzw. heiße Tasse von der Brühe vorneweg oder dazu trinken (keine Mikrowelle). Die Brühe kann leicht nachgewürzt werden. Die Zutaten, sowo hl Fleisch als auch Gemüse sind, je nach Bedarf, sehr variabel. Kraftbrühen sind sehr beliebt, da sie sehr schmackhaft sind. (Bezug von chinesischen Kräutern siehe S. 250)
Congee
Zutaten 1 Tasse Rei s oder Getreide 5-10 Tassen Wasser Möhren nach Belieben 3 Scheiben fri scher Ingwer
Für das Beispiel (Congee aus Reis, Möhren und Ingwer) wird der Reis (bzw. Getreide) in die Flü ss igkeit gegeben und 4-6 Stunden leicht am Köcheln gehalten. In der letzten Stunde gibt man andere Zutaten oder auch Kräuter hinzu.
r- ~ ~
Hirsemüsli Wärmt und tonisiert die Milz und den Magen. Hirse trocknet auch überschüssige Flüss igkeit.
Zutaten (Menge nach Belieben) Hirse 2 Tassen Wasser auf 1 Tas se Hirse Mandeln Rosinen Obst der Saison (z. B. Apfel ) oder Trockenobst (z. B. Aprikosen) ein Schuss süße Sahne
Die Hirse wird wie Rei s gekocht, vom Feuer genommen, die Zutaten zerkleinert untergehoben, mit der Sahne vermengt und warm gegesse n. .... Im Winter oder bei Yang-Mangel gibt man etwas Zimt darüber.
Medizinisches Kochen Kochen mit • Honig, Zucker oder Malzzucker: - befeuchtet, erwärmt leicht. • Essig: - zieht zusammen, vermindert Schwitzen. • Alkohol: - erwärmt und beschleunigt die Wirkung von Nahrungsmitteln und Kräutern - je hochprozentiger, je heißer!
Die chinesische Ernährungslehre Säfte: - kühlen, befeuchten Erhitzen: - erwärmt die Nahrungsmittel - In fo lgender Reihe nfolge wird die Hitze größer: Kochen -- Backen -- Fritieren -- Braten Grillen
---!o-
Frauenheilkundlicher Aspekt Blutprodukt ion Ein Tei l des Nahrungs · Qi fließt auch zum Funktionskreis Herz. Dort wird es. wieder mit Hi lfe der transformierenden Wirkung des Yuan Qi zu Blut (Xue ) umgewande lt.
Nah rungs-Qi (Gu-Qi)
Ursprungs-Qi (Yuan-Qi
41
Diätetische Grundregeln zum Tonisieren des Blutes Zu meiden sind vor allem bittere
(d. h. trocknende) und scharfe Nahrungsmittel. Salz sollte zurückhaltend verwendet werden. Auch zu kalte und zu heiße Nahrungsmittel sollten gemieden werden. Ziel: Grundsätzlich ist die Mi lz als Grundlage der Blutproduktion zu stärken. Zudem sollte das Nieren-Yin gestützt werden. Hinzu kommen Nahrungsmittel, die speziell die Blutproduktion anregen. Na hrungsmittel: - Rote Beete Rotkohl Spinat Möhren Mu-err (..Wolkenohren") Pinienkerne Schnittlauch Majoran Sellerie Süßkartoffeln Dinkel - Kirschen - Himbeeren - schwarzer Sesam (Nieren-Yin-Aufbau ) - rote Trauben - kleine Mengen Rotwein - Eige lb - Rohrzucker in Maßen.
~ Produktion von Blut
~
Eine gesunde Milzfunktion ist al so auch Grundlage der Blutproduktion. Die Beschaffenheit des Blutes (Xue ) spie lt aus chinesischer Sicht eine zentrale Rolle bei vielen gynäkologischen Krankheitsbildern. So kann ein Blutmangel zu Hypo- oder gar Amenorrhö führen. Auch kann Dysmenorrhö. mit dumpfen oder ziehenden Schmerzen. die Folge eines Blutmangels sein. Ist eine Milzschwäche ursächlich für den Mangelzustand. komme n oft noch Zyklusunregelmäßigkeiten hinzu. Dabei wird in derTCM auch oft von einem Blutmange l gesprochen. obwohl ein Blutbild ganz normal erscheint.
• Kraftbrühe nach Rezept Seite 40 mit Rad. Angelicae sinensis (Dang Gui ) 10 g Rad. Astragali (Huang Qi ) 10 g Vor dem Servieren ein Eigelb einrühren. • Congee Rezept Seite 40 aus Dinkel oder Dinkel schrot In der letzten halben Stunde Rad. Angelicae sinensis (Dang Gui ) mitkochen. • Fruct. Lycii (Gou Qi Zi)in Rotwein 50 g getr. Lyciifrüchte auf einen Liter Rotwein geben und 14 Tage verschlossen ziehen lassen. Abgießen. Jeden Abend 1/4 Glas trinken: die Früchte esse n.
Rezepte
42
Ei nführung in die Akupunktur und Tradit ione lle Chinesische Medizin (TCM)
Menü Leber "Berliner Art" mit Zwiebelringen, Spinat und Kohlrabi. Dazu Roter Traubensaft. Als Nachtisch: Rote Grütze.
Wie bei Yin-Mangel ernähren • zu Heißes meiden • zu Scharfes, zu Bitteres meiden Für ausreichende Kalziumquellen sorgen
Praktische Empfehlungen
Die Ernährung in der Schwangerschaft Bei der Ernährungsempfehlung für Schwangere muss man sich zunächst die besondere Physiologie einer Schwangerschaft verdeutlichen. Die Schwangerschaft geht aus der Energie der Nieren hervor. Die Energie der Nieren bewahrt und ernährt auch die Schwangerschaft. Der Mann gibt seine Essenz Uing) während der Zeugung in Form des Samens. Die Frau ernährt den wachsenden Fetus mit ihrer Essens Uing). Je mehr nachgeburtliche Essenz ihre Milz erzeugt, umso mehr bleibt ihre vorgeburtliche Essenz Uing) erhalten. Zudem wird so der Fetus auch besser ernährt. In der Schwangerschaft wird auch vermehrt Blut benötigt. Dies gilt im Besonderen für die ersten fünf Monate, in denen vermehrt das Blut der Leber verbraucht wird. Das Blut sammelt sich während der Schwangerschaft im Chong Mai und Ren Mai. Es "fehlt" daher im restlichen Körper. Dies bedeutet einen relativen Mangel an Yin und Blut. Daher überwiegt das Yang.
Es ist also erklärtes Ziel in der Schwangerschaft, • die nachgeburtliche Essenz (über die Milz) zu stärken und Blut aufzubauen, • auch die Haltefunktion der Nieren zu stärken. Die Schwangere hat einen relativen Mangel an Yin, • sie sollte sich ernähren wie bei einem Yin-Mangel.
Reduziert werden sollten Nahrungsmittel. die die Milz belasten und übermäßig Feuchtigkeit erzeugen. vor allem - ein Übermaß von Milchprodukten - weißer Zucker - kühlschrankkalte Nahrungsmittel und Getränke. In Maßen kann Rohrzucker verwendet werden. Ausreichende Kalziumquellen stellen dar: - Vollkorngetreide - Gemüse wie grünes Blattgemüse, Brokkoli, - Hülsenfrüchte. Dem erwähnten "Yin-Mangel" wird am besten begegnet, wenn die folgenden Hinweise beachtet werden. Zu meiden sind scharfe. heiße Nahrungsmittel wie - getrockneter Ingwer - Pfeffer - Nelken - Alkohol - Lamm - Zimt. Diese können im Übermaß genossen, durch die entstehende Hitze und Dynamik des scharfen Geschmacks den Fetus gefahrden. Zu meiden sind stark bittere Nahrungsmittel wie - Kaffee - grüner und schwarzer Tee - Tabak! Solch bittere Nahrungsmittel können durch ihren trocknenden Charakter den Yin-Mangel verstärken und das Blut verletzen.
Allgemeine diätetische Empfehlungen Ziel Milz und Magen stärken • Temperaturverhalten: neutral, warm • Geschmack: süß Niere stützen • Temperaturverhalten: neutral,leicht warm • Geschmack: süß. etwas sauer
Beispiele für Nahrungsmittel, welche die Schwangerschaft begünstigen: - Eier (halten den Fetus) - Huhn - Getreide: Reis. Hirse, Dinkel, Grünkern. Polenta (Maismehl)
Die chinesische Ernährungslehre
43
Nahrungsmittelliste (Auszug aus Kirchhoff/Kempfie "Chinesische Diätetik; Ernährungstafel" mit freundlicher Genehmigung des Verlags für Ganzheitliche
Medizi n, Erich Wühr GmbH; die Origina ltafel enthä lt eine Klassifi kation von 364 Nahrungsmi[teln)
Nahrungsmittel mit Funktionskreisbezug Milz Sauer
Bitter
Heiß
Süß
Scharf
Lamm Zimt
Chayennepfeffer Ingwer, getr. Chilli Zimt
Salzig
Warm
Ananas Kastanie Kirschen Sorghum
Basilikum Thymian
Aal. Ananas. Basilikum. Buchweizen. Fenchel, Hafer. Hammel. Huhn. Jasmintee, Kastanie. Kirschen. Korinthen. Litschi, longan. Malz. Rind. Rosinen. Sorghum. Sternanis Süßer Reis
Basilikum Dillsamen Fenchel Jasmintee Muskat Nelke Sternanis Thymian
Kabeljau
Neutral
Weintraube
Roggen Kohlrabi
Barsch. Dicke Bohnen. Dinkel. Ente. Feigen. Flaschenkürbis. Gans. Hering. Hirse. Honig. Hühnermagen. Kartoffel. Kaviar, Kohl. Mandeln. Marzipan. Möhre, Reis. Rübe. Sa rdine. Schwarze Sojabohne. Schweinemilz. Taro. Thunfisch. Wachtel, Weintrauben, Kohlrabi
Kohlrabi Rübe Taro
Barsch Ente Hirse Kaviar Sardine
Kühl
Apfel Erdbeere Mungbohne Weizenbier
Weizenbier
Apfel Aubergine Erdbeeren Gerste Gurke Mungbohnen Perlgerste Rettich Schwein Seitan Tofu Weizen
Kumquats Rettich
Gerste Schwein
Aloe Vera Bambussprossen
Banane Kaki Wassermelone Bambussprossen
Kalt
44
Einfü hrung in die Akupunktu r und Traditionelle Chinesische Medizi n (TeM)
- Frisches Gemüse; Möhren, Kürbi s, Spinat, Brokkoli, Rote Beete, Süßkartoffeln - Frisches Obst; Trauben, Rosinen, Pfirsich, Mandarine, Himbeeren und Litschis. In der traditionellen chinesischen Ernährungs~ lehre wird empfohlen, einen Großteil der Nahrungsmittel warm zu essen. Zuviel Rohkost und kalte Nahrungsmittel belasten die Milz.
Speisepläne für die Schwangere
• Risotto mit Möhren, (frischen) Erbsen, Kardamom. • Omelette mit Schnittlauch.
NachspeisenfKaffeetrinken: (wahlwei se) • Möhrentorte. • Apfelkuchen mit Vollkornmehl, Walnüssen und geriebenem frischen Ingwer. • Dinkelpfannkuchen mit Rosinen (oder Äpfeln) und gehobelten Mandeln. • Im Winter; Bratapfel mit etwas Honig und geriebenen Nüssen.
Frühstück: (wah lweise) • warmes Hirsemüsli (Rezept Seite 40) • Congee (Rezept Seite 40) aus gleichen Teilen normalem Reis und süßem Rundkornreis mit chinesischen roten Datteln (Fruct. jujubae: Da Zao) und etwas frischem Ingwer. • Das Habermüsli der Hildegard-Küche ist ebenfalls zu empfehlen. Dazu • Getreidekaffee, Roibusch oder rote Früchtetees.
Mittagessen: (wah lweise) • Vollkornreis mit in ein wenig Butter "knakkig" gedünsteten Möhren (darüber frische Petersilie ) und Hähnchenkeulen. • Grünkernbratlinge mit Süßkartoffelbrei und mild gedämpftem Brokkoli mit gerösteten Mandelsplittern.
Zwischendurch: (wahlweise) • Grünkernsuppe mit etwas Sahne und frischen Kräutern. • Geröstetes Vollkornbrot mit Rührei. • Salat aus Roter Beete und Äpfeln.
Abendessen: (wahlwei se) • Gemüse~ oder Hühnerbrühe mit Eierstich oder Grünkernklößen, sowie eine Scheibe geröstetem Dinkelbrot. • Gedämpfte Kohlrabi. • Selleriegemüse mit frischen Tomaten und Basilikum. • Avokadocreme, mild pikant gewürzt.
Bücherempfehlungen zum weiteren Vertiefen KirchhofflKempj1e: Chinesische Diätetik:
Ernäh~
rungstafel: VGM Verlag, Kötzting 1997
Kirchhof/. 5.: Diätetikkapitel im Leitfaden TCM (Focks, C, Hillenbrand, N.), Urban und Fi scher, München, 1997
Temelie, 8., Trebuth, 8.: Die Fünf Elemente Ernährung für Mutter und Kind; joy Verlag, Sulzberg, 1994
Schneider, K.: Kraftsuppen nach der Chinesischen Heilkräuterkunde: joy Verlag, Sulz-
berg, 1999 Flaws, 8., Wolfe, H.L.: Das Yin und Yang der Ernährung: Bath Verlag, 1983 jilin, L., Peck, G.: Chinese Dietary Therapy: Churchili Livingstone, New York, 1988 (Achtung:
teuerf)
Systematik 5. "Zugang zur Tiefe" - Xue: Der Punkt
s. S. 46
6. Das Meridiansystem der Akupunktur. . . . .•. . . . • . . . . • . . ..
s. S. 60
Die 12 Hauptmeridiane ................... . •. . . . .. . . . . • ...
s. S. 66
Die Sondermeridiane ........ . . . . • . . ..• . . .. •. . . . .. . . . . • ...
s. S. 79
5. "Zugang zur Tiefe" - Xue: Der Punkt Akupunkturpunkte Der Akupunkturpunkt (AP) Chinesisch: Übersetzung: Demnach Morphologie:
Xue Öffnung, Zugang, Loch der ..Zugang zur Tiefe"
Feingewebliches Substrat der AP sind hyaline Zylinder. die ein die Körperfaszie per-
forierendes Gefaß-Nerven Bündel begleiten
Was im Westen als Punkt bezeichnet wird, nennen die Chinesen Xue, zu übersetzen mit Zugang, Öffnung. Loch, Höhle, also ein Zugang von der Körperoberfläche zu tieferen Strukturen des Körpers . Der Akupunkturpunkt wird als
Zugang zu einem verzweigten Kana)system verstanden, das die Körperoberfläche mit den inneren Organen verbindet. Nach der TeM sind Akupunkturpunkte Kö rpersteIlen, von denen aus ein gestörter Qi-Fluss korrigiert und somit das harmon ische Gleichgewicht der Kräfte im Körperhaushalt des Patienten wieder hergestellt werd en kann.
Abb.9: Akupunkturpunkt Fendshi/Gb 31 auf der lateralen Oberschenkelseite über dem Kniegele nkspalt. (a) Makroskopische Präparation. Fascia lata mit perforierendem GNB (pfeil). (b) Histologischer Schnitt durch den scharf umschriebenen Perforationsbereich (pfeile) mit GN B, eingehüllt in lockeres Bindegewebe. x 10. (c) Schema eines Akupunkturpunktes . Im Punkt bereich wird die oberflächlic he Faszie (1) von einem Gefäß-Nerven-Bündel (2-6) durchstoßen. 2 und 3 .. Venen, 4 .. Arterien , 5 .. Lymphgefäß, 6 .. Nerv,7 " Vater-Pacini-lamellenkörperchen, 8 " Meissnersche Tastkörperchen, 9 .. Epidermis, 10 " subepitheliales Bindegewebe. Mesenchymhülle des GNB nicht dargestellt.
~Zugang
Akupunkturpunkte lassen sich bioelektrisch (mittels Hautwiderstandsmessungen) und feingeweblich objektivieren.
Charakteristika des Akupunkturpunktes • Elektrisches Verhalten (Hautwiderstand herabgesetzt) • Feingewebliche Charakteristika (höhere Rezeptorendichte, spezifisch strukturierte Bündel (Gefaß-Nerven-Bündel, hyali ne Zylinder, Venae perforantes, Faszienl ücken). Di e klassischen Akupunkturpunkte wurden auf ihre anatomi sche, histologische, elektrophysiologische, neurophys iologische und humorale Eigenschaft hin untersucht. Schon in den sechziger Jahren entdeckte der Anatom Prof. Keller (Universität Wien ) anhand der Untersuchung von über 10000 histologischen Serienschnitten, dass pro mm 1 Hautpräparat im Akupunkturpunkt 0,31 Rezeptoren (Meissner-, Krauseund Golgi-Körperchen) auftreten, hingegen nur 0,16 Rezeptoren außerhalb ei nes beschriebenen Akupunkturpunktes. Der Anatom und Physiologe Prof. Heine beschrieb 1987 die Bedeutung der oberflächlichen Körperfaszie für den Akupunkturpunkt. Er stellte fest, dass an über 80 % der klassischen Akupunkturpunkte die Körperfaszie von ei nem 3- 9 mm dicken GefaßNerven-Bündel perfori ert w ird. Im Perforationsbereich si nd die Nerven mindestens durch zwei dünnwandige, konzentrisch angeordnete. koll age ne Zylinder umw ickelt. welche mit lockerem Bindegewebe gefüllt sind. Elektrophysio logische Untersuchungen (Maresch und Mitarbeiter) ergaben, dass di e Akupunkturpunkte bei Gleich- und Wechselstrom einen geringeren Widerstand als "gewöhnliche" Hautstellen zeigen. Die erhöhte Leitfahigkeit am Akupunkturpunkt beruht auf dem Wasserreichtum der Mesenchymhül le, die das perforierende GefaßNerven-Bündel umgibt. Das Gefaß-NervenBündel am Akupunkturpunkt kann aufgrund der unnachgiebigen Umgrenzung seiner PerforationssteIle Druck-, Volumen-, Zug- und Strömungsä nderunge n nicht ausweichen. Bei lokalen, segmenta len, Halbse iten- oder symmetrischen Regu lationsstö rungen werden daher die begleitenden Nervenaxone und der sympathische Vagomotorenp lexus in der Arterienwand erregt.
zur Tiefe" - Xue: Der Punkt
47
Die Akupunkturpunkte ste llen ein Fenster zum so genannten Grundsystem dar. Ist ein Akupunkturpunkt an haltend unphysiologisc h erregt, werden vermehrt übergeordnete nervöse Zentren zugeschaltet. Als Reaktion darauf werden Schmerzpeptide freigesetzt. Dadurch verstärkt sich mit zunehmender Schmerz haftigkeit zugehöriger Akupunkturpunkte der Reflexkreis. Durch ein e Akupunkturbehand lung kann die ze ntrale Schmerzhemmung verstärkt und so der Teufelskreis dieser Reaktionskette unterbrochen werden. Akupunktur ist nach den Untersuchungsergebnissen geeignet, dem unphysiologisch arbeitenden Sympathikus gegenzusteuern und die dadurch gegebene Organgefahrdung zu beseitige n. Akupunkturpunkte sind Organe der Grundregulation. Von besonderer Bedeutung ist die Kontaktaufnahme der Aku punkturpunkte untereinande r über den Axonre flex. In der Anordnung der Akupunkturpunkte entlang von Meridianen sp ielt die Struktur der oberfläch lichen Körperfasz ie i n Beziehung zu kinetischen Muskelketten wohl die entscheidende Rolle. Grundsätzlich kann das De-Qi-Gefühl (Nadelsensationsgefü hl) vo n zahlreichen Akupunkturpunkten aus provozie rt werden. Daher ist es auch möglich, von jedem Akupunkturpunkt aus durch eine entsprechende Manipulationstechnik auf den gestörten Energiestrom mit Nadel oder Moxa regulativ einzuwirken. Darüber hinaus kommt jedem einzelnen Akupunkturpunkt ein besonderer therapeutischer Stellenwert zu, der bei der Punktwa hl berücksichtigt werden muss. Insgesamt kennt die TCM 13 Kategorien spezifischer Punkte, deren Wirkungen aus überlieferten Lehren abgeleitet w ird. Von den etwa 700 beschriebenen AkupunkturPunkten liegen 361 auf den Meridianen. die übrigen außerhalb davon. Cha rakteristisch für die Meridianpunkte ist, dass im Krankheitsfalle stets mehrere vo n ihnen auf dem gleichen Meridian Reaktionsveränderungen aufweisen. während die Punkte auße rhalb der Meridiane einzeln ode r in getrennten Gruppen in Erscheinung treten. Ferner entsteht bei m Einstechen in einen Meridianpunkt das typische Nadelsensationsgefühl im betroffenen Meridianverlauf. Gemeinsames Merkmal aller Akupunkturpunkte sind die an ihnen nachweisbaren um-
48
Systematik
schriebenen Veränderungen (Druck und Tastempfindung ) des darunter liegenden Gewebes als Reaktion auf krankhafte Vorgänge in entfernt ge legenen Körperabschnitten. Diese veränderten Reaktionsmuster werden als Gewebsveränderung z. B. in Form von Knötchen getastet oder bei entsprechender Reizung am Akupunkturpunkt von der Patientin als verändertes Druck- und Tastgefühl wahrgenommen. Ferner lassen sich die Akupunkturpunkte mit im Handel erhä ltlichen elektrischen Punktsuchgeräten nachweisen. Diese Geräte arbeiten über den Nachweis des veränderten Hautwiderstandes an den Akupunkturpunkten.
Meridianpunkte Die 361 Meridianpunkte liegen, verbunden wie eine Perlenschnur, auf 12 Hauptmeridianen und den beiden Sondermeridianen Du Mai und Ren Mai. Die Zugehörigkeit eines AkupunkturPunktes zu einem bestimmten Meridian weist auf eine mögliche Grundindikation entsprechend der Meridian -Organ- und Fünf-Elemente-Lehre hin. Grundsätzlich lassen sich bei jedem Meridianpunkt vier Wirkungen unterscheiden: 1. Eine lokale, regionale, segmentale Wirkung mit topographischer Beziehung zum Krankheitsherd (Fernpunkte, Nahpunkte bzw. Punkte zum System der Meridiane) 2. Eine meridianbezogene, funktionelle Wirkung (Bezug zum Meridiansystem bzw. zum Energiehaushalt des Körpers ) 3. Eine organbezogene Wirkung 4. Eine punktspezifische symptomatische Wirkung (symptomatische Punkte).
Vier Hauptgruppen Man kann die Akupunkturpunkte in groben Zügen in vier Haupt- und in zahlreiche Untergruppen einteilen. Da diese Einteilung z. T. auch bei verschiedenen Autoren nach unterschied lichen Gesichtspunkten vorgenommen wird, erscheinen manche Punkte mehrmal s.
Die vier großen Gruppen der Akupunkturpunkte Akupunkturpunkte im Meridiansystem • Punkte mit segmentalem Bezug • Punkte mit direktem Organbezug • Antike Punkte
Untergruppen • Meisterpunkte • Punkte außerha lb des Meridiansystems • Extrapunkte, Punkte außerhalb der Meridiane (PaM ) • Neue Punkte • Somatotopien • Meridianpunkte • segmental wirksame Punkte • Alarmpunkte Alarm-(Mu-)Punkte (mu .. chin . .. Sammeln"; Tab.8 ) liegen alle im Bereich des Abdomens und werden bei Krankheiten innerer Organe und Organsysteme druck- und berührungsempfindlich, daher werden sie Alarmpunkte genannt. Alarmpunkte können auf dem eigenen Meridian liegen, auf einem anderen Meridian oder auf dem Ren Mai-Meridian. Sie sind vor allem für die Diagnostik von Hohlorganstörungen wichtig. In der Therapie von Organstörungen. besonders von Hohlorganen, werden sie zusammen mit dem unteren He-Punkt (s. S. 40 ) eingesetzt. Alle Alarmpunkte liegen am Rumpf vorne (englisch: Hmu-front points" ). Dass sehr viele Alarmpunkte auf dem Ren Mai -Meridian liegen. hat einen besonderen Grund: In der vorderen Medianen treffen sich die Ausläufer der Interkostalnerven von beiden Thoraxseiten Tab. 8: Alarm-(Mu-)Punkte Organ
Akupunkturpunkt
Herz Dünndarm Blase Niere Perikard Drei-Erwärmer Gallenblase Leber Lunge Dickdarm Magen Milz/Pankreas
Ren Mai Ren Mai Ren Mai Gb 2S Ren Mai Ren Mai Gb 24 le 14
14 4 3 17 S
Lu 1
Ma 25 Ren Mai 12 le 13
2ugang zur TiefeM - Xue: Der Punkt die Punkte auf dem Ren Mai-Meridian erhalten so Informationen vom Körperinneren und können auf beide Körperhälften wirken. Zustimmungs-{Shu-Transport- )Punkte (Tab. 9) Die Zustimmungspunkte liegen ausnahmslos am Rücken auf dem inneren (1.) Ast des Blasenmeridians, 1,5 Cun lateral von der Medianen (Du Mai-Meridian ) über den Kostovertebralgelenken. Nach traditioneller Vorstellung befördern sie die Lebensenergie Qi zu den zugehörigen Organen. Jedem der sechs Yin- oder Speicherorganen sowie den sechs Yang- oder Hohlorganen ist ein Shu -Punkt auf dem Blasenmeridian zugeordnet. Da sie die Organsysteme auf segmentaler Ebene direkt beeinflussen, sind die Zustimmungs-( Shu- )punkte bei Organerkrankungen indiziert. Diagnostisch sind sie bedeutsam, weil sie bei Erkrankungen des korrespondierenden Organs druckempfind lich werden. • An den Zustimmungspunkten w ird häufig ( bei Leere-Störungen ) eine Moxibustion vorgenommen. • Die Therapie an Zustimmungspunkten ist besonders für die Behandlung von chronischen Krankheiten wichtig. Die TeM empfiehlt, Zustimmungspunkte be i Organstörungen zusammen mit dem jeweil igen Quellpunkt zu behandeln. Tab. 9: Zustimmungs-(Shu-Transport-)Punkte Organ
Akupunleturpunkt
Herz Dünndarm Blase Niere Perikard Drei-Erwärmer Ga llenblase Leber Lunge Dickdarm Magen Milzl Pankreas
BI 15 BI 27 BI 28 BI 23 BI 14 BI 22 BI 19 BI 18 BI 13 BI 25 BI 21 BI 20
Punkte mit Organbezug • Quellpunkte (Yuan-Punkte) • Durchgangspunkte (Luo-Punkte )
49
Die Quell- und Durchgangspunkte (Tab. 10, Abb. 10) gehören zu den klassischen Akupunkturpunkten . Sie liegen an den Hand- und Fußgelenken. Quell- und Durchgangspunkte von gekoppelten Meridianen stehen miteinander in Verbindung. Die Hauptaufgabe von Quell- und Durchgangspunkten ist es, die Wirkung anderer gestochener Meridianpunkte zu verstärken. Ferner finden sie Anwendung bei Störungen im Meridianverlauf. Hierbei wird der Quellpunkt des gestörten Meridians und der Durchgangspunkt des gekoppelten Meridians unter tonisierender Technik verwendet. Quell- und Durchgangspunkte sind energetisch besonders w irksam und regu lieren Gleichgewichtsstörungen von Yin und Yang. Sie sorgen für den Energieausgleich zwischen den Meridianen .
Tab.10: Quell-(Yuan-) und Durchgangs-(Luo-) Passagepunkte Quellpunkt (Yuan)
Durchgangs-fPassagepunkt des gekoppelten Meridians (Luo)
He7 Dü4 BI 64 Ni 3 Pe7 3E4 Gb40 le 3 lu9 Di4 Ma42 MP3
Dü 7 He 5 Ni4 BI 58 3E5 Pe6 le 5 Gb37 Di 6 lu 7 MP4 Ma40
Yang.()rgan
Yin.Qrgan
wo longitud inale Luo·Punkt - Passagepunkt - Ausleitungspunkt
Yuan-Punld - Quel lpunkt Yang· ___ Merid ian
Wo·Punkt - Passagepunkt -Ausleitungspun ld
", .~~ w o
Yuan·Punkt -Quellpunkt
transversa le ~
Meridian· _______ Paar
4-
Vin· Meridian
Abb. 10: Luo-Verbindung (nach Kampik)
50
Syste matik
Die Aufga be des Durchgangs·( Luo- )passagepu nktes (chi n. Luo .. "verb ind en") ist es, überschüssige Meridianenergie in die Verbindungskanäle abzuleiten, die eine Koppelung zum gekoppelten Meridian herstellen (ei n Meridianpaar besteht immer aus einen Yin- und aus einem Yang-Meridian '" gekoppelte Meridiane) und so zum Energieausgleich beitragen. Nach heutiger Auffassung ist es mit geeigneter Technik möglich. von j edem Akupunkturpunkt aus eine toni sierende und sedierende Wirkung zu erzielen. Daher haben die Therapieregeln mit Quell- und Durchgangs-/Passagepunkten an Bedeutung verloren.
Die Antiken Punkte Aus der Zeit vo r der Verwendung des Meridiansystems stammt die Vorste llung der r eM eines vo n den Akren nac h prox imal verlaufenden Energieflusses. Dabei w ird der Energiestrom (Qi ) mit einem Fluss ve rglichen. Der Weg des Größerwerdens beschreibt den Weg eines Baches von der Quelle bis zum Meer. Der Energieurs prung liegt an der Quelle im t. Antiken Punkt Uing-Punkt, Jing = Brunnen). All e elf Jing-Punkte befinden sich am Nagelwi nkel der Finger bzw. Zehen (Ausnahme: Der Jing-Punkt des Nierenmeridians liegt auf der Fußsohle).
• Die Bedeutung der Jing-Punkte ist heute auf die Anwendung bei akuten Störungen beschränkt. Der Punkt Herz 9 ist ein wichtiger Akut- und Notfallpunkt bei Kreislaufstörungen, der Punkt BI67 als ein Tonisierungspunkt des Blasenmeridians und im Rahmen geburtshil{licher Indikotionen von Bedeutung. Perikard 9 findet Anwendung bei Kreislaufregulotionsstörungen, der Punkt Lunge 11 z. B. bei Halsschmerzen. In der täglichen Praxis haben die anderen Antiken Brunnenpunkte kaum eine Bedeutung.
Das Wasser von der Quelle des Brunnens w ird zu einem Bach, daher heißt der 2. Antike Punkt Bach-(Yi ng- )punkt. Vom antiken Bachpunkt aus lässt sich nach trad itionell er Vorstellung die Energie eines Meridians aktivieren, also beschleunige n. Die Bachpunkte spielen i n der täglichen Praxis keine Rolle. Der 3. Antike Punkt ist der "kleine Flusspunkt" (Yuan-Pu nkt). Der Yuan-Pu nkt w ird auch als Que llpunkt beze ichnet. Er liegt am Handgelenk oder Mittelfuß. Der Quellpunkt ist der Sammelpunkt des Qi zum gekoppelte n Meridian und dient dem Energieausgleich. Der Jing-Punkt "" Fluss- oder Strompunkt i st der 4. Antike Punkt; er liegt in Höhe oder proxi mal vom Hand- bzw. oberen Spru nggelenk. Die w ichtigsten Fluss- oder Strompunkte sind MP 5, B 60 und Ni 7. Am 5. Antiken Punkt (He . Meer oder "Ei nheit", das deutet an, dass hier der Fluss des Qi in den See des Körpers ei nmündet) (Tab. 11 ) tritt der oberflächliche, distale Verlauf des
Tab. ll : He-(Ho-)Punkte Organ
He-Punkt
He" Dünndarm Blase Niere Perikard Drei-Erwärmer Gallenblase Leber Lunge Dickdarm Magen Milz/Pankreas
He 3 Dü 8 BI40 Ni 10 Pe 3 3E 10 Gb 34 le 8 lu 5 Di 11 Ma36 MP9
Unterer He-Punkt Ma 39
BI 39 (BI S3 Bi)
Ma 37
2ugang zu r TiefeM - Xue: Der Punkt Meridians in den tieferen. proxim alen Verlauf über. Damit verbindet der He- Pu nkt den peripheren und den proxim alen Meridianverlauf. Die He-Punkte sind bei der Behandlung von Erkrankungen innerer Organe (gerade bei chronisc hen Störungen) indiziert. Sie liegen alle im Bereich von Knie oder Ellenbogen; bei Meridianen mit Verlauf über die oberen Extremitäten besteht ein zusätzlicher He-Punkt am Knie.
51
Jede der fünf Stationen - Brunnen (Quelle), Bach, kleiner Fluss, Fluss und Meer - entspricht einem Antiken Punkt. Also hat j eder reguläre Meridian fünf Antike Punkte, insgesamt 60 Antike Punkte (Tab. 12, 13). Hieraus leiten sich auch die antiken Tonisierungs- und Sedierungspunkte ab.
Häufig verwendete Akupunkturpunkte sind He-Punkte, z.B. Ma36, Di 11. Gb34, He3. MP 9 und BI 40. In der Therapie, besonders zur Behandlung von Störungen der Hohlorgane. werden die He-Punkte zusammen mit dem Alarmpunkt des Organs eingesetzt.
Tab. 12: Oie Antiken Punkte Antiker Punkt
Chinesisch
Deutsch
lokalisation
Zugeordnet bei Yin-Meridian
Zugeordnet bei Yang-Meridian
1.
Jing
Brunnen Quelle
an den Akren
Holz
Metall
2.
Ying
Bach
2. Meridianpunkt von den Akren aus
Feuer
Wasser
3.
Yuan (Shu)
kleiner Fluss Quellpunkt
3. Meridian· punkt von den Akren aus
Erde
Holz
<.
Jing
Fluss, Strom
zwischen 3. Punkt und Ellenbogen oder Knie
Metall
Feuer
5.
He (Ho)
Meer, Mündung
im Bereich von Ellenbogen oder Knie
Wasser
Erde
Tab. 13: Antike Punkte der einzelnen Meridiane (von distal nach proximal) He
Dü
BI
NI
Pe
3E
Gb
Le
Lu
0;
M.
1.Jing
He 9
Dü 1
BI67
Ni 1
Pe9
3E 1
Gb44
Le 1
Lu 11
Di 1
Ma45 MP1
2. Ying
He 8
Dü 2
BI66
Ni 2
Pe 8
3E'
Gb43
Le'
Lu 10
Di 2
Ma44 MP'
3. Yuan
He7
Dü 3
BI65
Ni3
Pe7
3E3
Gb41
Le 3
Lu 9
Di3
Ma43 MP3
4.J in 9
He<
Dü 5
BI60
Ni7
Pe55
3E6
Gb 38 Le<
Lu S
Di5
Ma41 MP5
5. He
He3
Dü 8
BI 54
Ni 10
Pe3
3E 10
Gb34 LeS
Lu 5
Di11
Ma 36 MP9
MP
(Shu)
52
Systematik
Tonisierungs- und Sedierungspunkte (Tab. 14)
Die in der TCM wichtigen Tonisierungs- und Sedierungspunkte liegen zwischen den Akren und den Ellenbogen (z.B. Di 11 ). Über diese Punkte kann das zugeordnete Voll- oder Hohlorgan, je nach therapeutischer Notwendigkeit tonisiert oder sediert werden. Nach heutiger Auffassu ng haben die Tonisierungs- und Sedierungspunkte ihre klinische Bedeutung nahezu verloren (siehe S. 40 ). Aus traditioneller Sicht waren die antiken Tonisierungs- und Sedierungspunkte von besonderer Bedeutung. So war es aus kulturellen Gründen absolut unmöglich, dass Patientinnen sich zu r Behand lung entkleideten. Ärzte/innen hatten daher nur die Möglichkeit, den Körper bis
zum Ellenbogen bzw. bis zum Knie zu betrachten. Dahe r liegen bereits viele der wichtigsten antiken Akupunkturpunkte, und eben auch die als besonders wichtig erachteten Tonisierungsund Sedierungspunkte, in diesem Körperbereich. In der Ge bu rtshilfe/Frauenheilkund e nach w ie vo r häufig verwendete tonisierende Akupunkturpunkte sind BI 67. Lu 9, Di 11 sowie der sed ierende Akupunkturpunkt He 7. Tonisierungspunkte auf dem Meridian entsprechen dem Element der .. Mutter", während die Sedierungspunkte auf dem Meridian dem Element des "Sohnes" entsprechen.
He
Dü
.,
N;
Pe
3E
Gb
le
lu
Di
Ma
MP
Tonisierungspunkt
He9
Dü 3
BI 67
Ni 7
Pe 9
3E 3
Gb43
Le 8
lu 9
Dill
Ma 41
MP2
Ele me ntpunkt
He 8
Dü 5
BI 66
Ni 10
Pe 8
3E5
Gb41
Le 1
Lu 8
Di 1
Ma 36 MP3
Sedierungspunkt
He7
Dü 8
BI 65
Nl
Pe 7
3E 10
Gb38
Le 2
Lu 5
Di 2
Ma45 MP5
Tab. 14: Zusammenstellung der Tonisierungs-. Element- und Sedierungspunkte
Die Akut·(Xi-, Spalten-)Punkte (Tab. 15)
An den Akutpunkten samme lt sich nach rCMVorstellung die Energie eines Meridians. so dass das zugehörige Organsystem oder der betroffene Meridian bei einer akuten Krankheit oder Störung von hier aus beeinflusst werden kann ...Xi" bedeutet Spalt oder Zwischenraum. Der Punkt liegt zwischen Muskelschichten, Sehnen oder Knochen und wird bei einem Energiestau/Störung sehr drucksensibel. Er wird vor allem bei akuten oder therapieresistenten Erkrankungen in Kombination mit anderen Akupunkturpunkten eingesetzt. Jeder Meridian trägt einen Xi-(Akut-)punkt. Er soll dort lokalisiert sein. wo Blut und Qi sich ganz nahe kommen. An diesen Punkten wird bei akuten Störungen eine stark sedierende Tech-
nik bei der Nadelung empfohlen. Akutpunkte werden dazu kräftig manuell oder durch Elektroakupunktur stimuliert. Tab. 15: Akut-(Xi-.Spalten-)Punkte Organ/Me ridian
Akupunkturpunkt
Herz Dünnda rm Blase Niere Perika rd Drei-Erwärme r Ga lle nblase Leber Lu nge Dickda rm Magen Milz/Pankreas
He 6
Dü 6 BI 63
Ni 5 Pe4 3E 7
Gb 36 Le 6 Lu 6 Di7 Ma34 MP8
2ugang zur TiefeM - Xue: Der Punkt Die Xi-(Akut- )punkte sind wie die anderen Antiken Punkte im täglichen klinischen Einsatz eher unbedeutend geworden. Kreuzungs-(Gruppen-, lo-)Punkte Die Kreuzungspunkte sind therapeutisch besonders effektive Schnitt- bzw. Annäherungspunkte mehrerer Meridiane. Von ihnen aus können durch einen einzigen Reiz mehrere Meridiane beeinflusst werden (hier erfüllt sich das Pri nzip: Nadeln sparen !). Diese gruppenart ig w irksamen Punkte wi rken auf die drei Yinbzw. Yang- Meridiane und eignen sich hervorragend zum Ausgleich eines allgemein gestörten energeti schen Gleichgewichts in den zusammenhängenden Meridianen. Klass isches Bei spiel für einen Kreuzungspunkt ist der Punkt MP 6 (Sanyinjiao), der Kreuzungspunkt der drei Yin-Meridiane am Bein. Bei den meisten gynäkologisch-geburtshi lflichen Indi kationen i st dieser w ichtige "Kardinalpunkt der Gynäkologie und Geburtshilfe" indiziert. Die Punkte Pe 6 und MP 6 sind w ichtige und häufig verwendete Akupunktur-(Kreuzungs-)Punkte.
53
• Perikard 6
wi rkt auf die drei YinMeridiane der Hand • Milz/Pankreas 6 w irkt auf die drei YinMeridiane des Fußes • Drei-Erwä rmer 8 w irkt auf die drei YangMeridiane der Hand • Galle 39 wi rkt auf die drei YangMeridiane des Fußes
Die Kardinal-(Schlüssel-)punkte (Confluential Points) (Tab. 16) Die Kardinalpunkte liegen auf den Hauptmeridianen im Bereich der Hand- oder Fußge lenke und verbinden diese mit den so genannten außerordentlichen Meridianen. Nach TCM -Vo rstellung schalten die Kardinalpunkte die außerorde ntl ichen Meridiane ei n. Sie dienen der Behandlung von Störu ngen der außerordentlichen Meridiane. Die meisten Ka rdinalpunkte gehören zu den Durchgangs-( Luo-) oder Quell-(Yuan- )punkten.
Tab. 16: Außerordentliche Meridiane und deren Kardinalpunkte Kardinalpunkt
Regulärer Meridian
Außerordentlicher Meridian
Indikation Region
Dü 3
Dü + He
Du Mai - l G
ZNS. l e nde. Nacke n. kle ines Becken (Uterus). Urogenitale
BI 62
BI + Ni
Yanqiao Mai
Schulte r. Rücken. lidwinke l
3E 5
3E
Yangwei Mai
Muske l. Gele nke. Flanke
Gb 41
Gb + l e
Da i Mai
retroaurikulä r. Wange. lidwinke l. kle ines Becken (Uterus)
P.6 MP<
P.
Yinwei Mai
Blut. luft. vorne. Herz als Organ
MP + Ma
Chong Mai
Thorax. Magen. PMS. Menstruatio nsstörungen
Lu 7
Lu
Ren Ma i - KG
Brust. Thorax. Hals. l unge. kleines Becken (Uterus)
Ni 6
N;
Yinq iao Mai
Urogenitale
54
Systematik
Die Akupunktur mit Kardinalpunkten wirkt dreifach, da eine Verbindung zwischen mehreren Meridianen hergestellt wird: • über den einschaltenden außerordentlichen Meridian • über die verwendeten Meridianpunkte und Meridiane • über den zugehörigen Partner (nach der Vinl Yang- bzw. Regel der gekoppelten Meridiane ).
gleich vegetativer Dysbalancen sowie bei rezidivierenden Schmerzen und bei Multimorbidität. Ein außerordentlicher Meridian deckt die Funktion mehrerer Meridiane ab.
Die chinesischen Meisterpunkte (Influential Points) (Tab. 17. Abb. 11) ..Acht einflussreiche Punkte", die chinesischen Meisterpunkte, wirken auf mehrere Meridiane und Organe und beeinflussen spezifische Gewebe und Organsysteme.
Nach TCM- Lehre schalten die Kardinalpunkte zusätzliche außerordentliche Meridiane ein und haben eine wichtige Funktion auf den Aus-
Dashu (Bi ll ) Shanzhong (Ren Mai 17) Geshu (BI17)
Taiyuan (Lu 9) Zhongwan (Ren Mai 12) Zangmen (Le 13)
Yanglingquan (Gb 34)
• 01---
Abb. 11: Die chinesischen Meisterpunkte (Influential Points)
Xuanzhong (Gb 39)
2ugang zu r TiefeM - Xue: Der Punkt
55
Tab. 17: Wirkbeziehung der acht einflussreichen Punkte (nach Kampik) Punkte
Wirk beziehung
Ren Mai 12
Meisterpunkt der Hohlorgane (Fu). Alarmpunkt des Magens und des mittleren Dreifach-Erwärmers
Le 13
Meisterpunkt der Speicherorgane (Zang). Alarmpunkt der Milz/ Pankreas
Ren Mai 17
Meisterpunkt der Atmung. Alarmpunkt des Perikards und des oberen Dreifach-Erwä rmers
Lu 9
Meisterpunkt der Blutgefäße
Gb34
Meisterpunkt für Koordination und Bewegung der Muskeln und Sehnen
BI 17
Meisterpunkt des Blutes
BI " Gb39
Meisterpunkt des Knochensystems Meisterpunkt des Knochenmarks
Die europäischen Meisterpunkte (Tab. 18) Die Zusammenstellung von besonders wirksamen Punkten entstand aus dem Bedürfnis. die Akupunkturtherapie dem europäisch-schu lmedizini sc hen Denken anzugleichen. Die Akupunktur wird hier ähnlich gehandhabt wie die westl iche Medizi n: Hier die Diagnose - da das
Rezept für die Punkte. Dieses Prinzip widerspricht den Regeln der TCM, hat aber am Anfang den Vorteil, dass es in der Praxis leicht verständlich i st. Die europäischen Meisterpunkte sind " indikationsbezogene" Meisterpunkte. Übersicht: Punktekategorien (s. Tab. 19)
56
Syst e matik
Tab. 18: Europäische Meisterpunkte Punkt
Indikation
He 3
Störungen des Herzens. der Psyche
Dü 3
Spasmolyse, Schleimhautwirkung
BI 17
Zwerchfell, Atmung
BI21
Magenstörungen
BI31
klimakterische Beschwerden, hormonelle Störungen, Dysmenorrhö
BI40 BI60
Hautleiden. Schmerzen im Lumbosakralbereich, Ischialgie (medial) Schmerzen im Verlauf des Blasenmeridians
BI62 Ni 6
Schlaflosigkeit (zusammen mit Ni 6) Schlaflosigkeit (zusammen mit B162)
Pe 6
Übelkeit (Erbrechen), Probleme im Thorax, Schmerzen in der Brust, Zirkulationsstörungen im Arm (Z. n. Ablatio)
3E4
vasomotorischer Kopfschmerz
3ES
Rheuma. Knochen
Gb 14 Gb30
Testpunkt bei Gallenleiden. Gallenkolik ischialgie (lateral)
Gb34 Gb41 Le 2.3
Muskel- und Sehnenbeschwerden Beschwerden der großen Gelenke Spasmen. psychischer Ausgleich. RR-Regulierung (Hypertonie)
Le 14
Übelkeit
Lu 7 Lu 9
Störungen im Thorax. Stauungen. Schwellungen Gefäßkrankheiten . Arrhythmien
Lu 11
Halsschmerzen
Di 1
Zahnschmerzen
Di4
Schmerzen. Haupt-Analgesiepunkt, Stoffwechsel- und Ausscheidungspunkt Infektionen. unspezifische Immunstimulation Hypo-(Hyper-)tonie. hormonelle Störungen. Störungen des MagenDarm·Traktes. Erbrechen. Schmerzen. psychische Störungen (chin.: göttlicher Gleichmut)
Dill
Ma 36
MP4 MPS MP6
Durchfall Bindegewebsschwäche. Menstruationsstörungen Gynäkologie . Geburtshilfe
MP9
urogenitale Störungen. Menstruationsstärungen Schwäche. Energiemangel. Schwindel (Hypotonie) Magen- und Oberbauchbeschwerden Erkrankungen im Thorax und in der Brust psychische und geistige Regulation Kollaps. Anfallsleiden
Ren Mai 6 Ren Mai 12 Ren Mai 17 Du Mai 20 Du Mai 26
~Z u ga n g zur Tiefe" -
Xue: Der Punkt
Tab. 19: Oie wichtigsten Punkte Meridian Alarmpunkt
H.
OÜ
BI
,,, ,,, ,,,
NI Gb25
P.
3E
,,, ,,,
Gb
L.
Lu
01
Gb24
le 14
Lu 1
Ma25
Mai 14 Mai4
Mai3
Mai 17 MaiS
Zustimmungspunkt (Shu-Punkt)
BI 15
BI 27
BI28
BI 23
BI 14
BI22
BI 19
Quellpunkt (Yuan-Punkt)
H.7
Dü4
BI 64
Ni 3
P.7
lE4
Luo-(Ourchgangs-) Punkt
H.S
Dü 7
BI58
Ni4
P.6
lES
Gb37
Tonisierungs- H•• punkt
Dü 3
BI67
Ni 7
P••
Sedativpunkt
H.7
Dü 8
BI65
Ni 1
He-Punkt
H.3
Dü 8
BI40
Ni 10
le 13
BI 13
BI25
BI21
Gb40 L.3
Lu.
Di4
Ma42 MP3
L.S
Lu 7
Di6
Ma40 MP4
3E3
Gb 43 L.8
Lu.
Di 11
Ma 41 MP'
P.7
3E10
Gb38 L. ,
Lu 5
Di2
Ma 45 MPS
P.3
3E10
Gb34 L.8
Lu 5
Di 11
Ma 36 MP.
BI 18
Ma39
Kardinalpunkt
Dü 3
BI62
Ni6
P.6
lES
Gb41
Dü 6
BI63
Ni 5
P.4
lE7
Gb 36 L.6
P.6
lE8
Gb39
-
Gb34 (Muskel. Sehnen)
le 13 Voll-
Blut-
0'-
ge-
BI20
BI 39
Ma 37
H.6
Gruppen(lo-)Punkt Chinesischer Meisterpunkt
MP
Mai 12
unterer He-Punkt
Akut-(Xi-) Punkt
Ma
,,,
-
BI 17
(Blut) Bill (Knoehen)
-
Lu 7 Lu 6
MP4 Di7
Ma 34 MP8
MP6 Lu.
gane fäße (Zang)
Gb39 (Knochenmark)
Ren Mai 12
Chinesischer Meisterpunkt für Hohlorgane (Magen)
Ren Mai 17
Chinesischer Meisterpunkt für Respirationstrakt
Regionäre Fernpunkte
Kopf
Di 4
Allgemeine Merldlanfempunkte:
Hals/Nacken
Lu 7
Thorax. Epigastrium
Pe6
Lu 7. Di 4. Ma 36. Ma 44. MP 6 He 7. Dü 3. BI 40. BI 60. Ni 3 Pe 6. 3E 5. Gb 34. Le 3
Abdomen
Ma 36
Kleines Becken
MP6
Rücken
B140. BI 60
57
58
Systematik
Tab. 20: Die wichtigsten symptomatisch wirksamen Akupunkturpunkte Schmerzpunkte
Di 4, (Di 10), Pe 6, Ma 36, MP 6, .. Neima", .Waima", M.44
sedierende Punkte
Du Mai 20, He 7, Pe 6, Ma 36, Ohrpunkt: Shen Men Nr. SS
homöostasefördernde Punkte
Di 4, Di 11 , Ma 36, MP 6
immunstimulierende Punkte
Di 4, Di 11 , Du Mai 14, Ma 36, MP 6
endokrin wirksame Punkte
Gb 21,le 3, MP 6, Ma 36, BI 23, BI31
Extrapunkte (PaM/Neupunkte) Bei den Extrapunkten herrscht eine große Begriffsvie lfalt. Sie werden auch als "Neupunkte" oder "Punkte außerhalb der Meridiane" (PaM ) bezeichnet. Eine neue chinesische Systematik von 1991 führt 48 Extrapunkte auf. Als häufigste Zusatzpunkte werden in Ergänzung zu Du Mai 20 die Punkte nSishencong" verwendet sowie die Punkte nNeima", nWaima" und Punkte der sog. "Huatuo-Linie".
Ah-Shi-Punkte Ah-Shi-Punkte sind individuelle Punkte, die nicht den beschriebenen Akupunkturpunkten entsprechen und Patientinnen bei akuten Störungen auf Betasten hin als besonders schmerzhaft empfinden. Bei oberflächlichen Störungen des Bewegungsapparates werden sie zusätzlich zu typischen Meridianpunkten eingesetzt. Von manchen Autoren werden diese Punkte auch als Triggerpunkte bezeichnet. Der Begriff Ah-Shi bedeutet im Chinesischen " Da ist es".
Somatotopien In jeder umgrenzten Region des Körpers (z. B. Ohrmuschel, Zunge, Fußsohle) bildet sich der ganze Körper im Kleinen ab, wie ein Homunkulus. Auch die Akupunkturpunkte finden sich hier gewissermaßen eng zusammengedrängt. Diese Tatsache wird beispiel swei se bei der Ohrakupunktur ausgenutzt. Solche Projekti onszonen heißen Somatotopien und werden auch in weiteren Sonderformen der Akupunk-
tur zur Diagnostik und Therapie verwendet (Schädelakupunktur nach Yamamoto, chinesische und koreanische Handakupunktur, Mundakupunktur, Akupres sur). Ohrakupunktur Die Ohrakupunktur bildet ein in sich geschlossenes System von über 200 Punkten im Bereich der Ohrmuschel. Ursprünglich wurden in China nur wenige Ohrpunkte verwendet. die nicht mit den heutigen Punkten übereinstimmen. Das gegenwärtige System der Ohrakupunktur geht auf den französischen Arzt und Akupunkteur Paul Nogier zurück, der nachweisen konnte, da ss vom Ohr aus über sehr kurze Hirnnervenbahnen (V, VII, IX, X) sowie sympathi sche Fasern, Fasern aus C2 und C3 sowie Verbindungen zu Thalamus, Hirnstamm und Großhirnrinde der Gesamtorganismus beeinflusst werden kann. Die weitere Zuordnung bestimmter Körperregionen im Bereich des Ohres wurde empirisch erm ittelt. • Die Ohrakupunktur ist vor allem bei akuten, aber auch bei therapieres istenten Beschwerden im Sinne von "Fernpunkten" eine große therapeutische Hilfe. Besonders in der Suchtbehandlung wird die Akupunktur in den letzten Jahren erfolgreich verwendet. Die Schlüssigkeit dieses Systems ist so überzeugend, dass es in die TCM integriert wurde und das traditionelle chinesische Punktesystem am Ohr teilweise veränderte. Mit der Ohrakupunktur las sen sich besonders bei Störungen des Bewegungsapparates (Ischialgie) oft Sekundenphänomene erreichen. Diese sind zum Teil zeitlich begrenzt, so dass es sich lohnt, die Ohrakupunktur mit der Körperakupunktur zu kombinieren. Das zeigt sich besonders bei chroni schen Störungen wie Zyklusstörungen und Dysmenorrhö. Die Kombination aus Körperakupunktur und ve reinzelten Ohrakupunkturpunkten scheint den Wirkungsgrad bei bestimmten Indikati onen zu erhöhen. In der Ohrakupunktur lassen sich Punkte mit Hilfe von Punktsuchgeräten oder mit Druckstiften aufsuchen, die eine veränderte Drucksensibilität am Punkt nachweisen. Die W irkungen lassen sich aus der engen nerva len Vernetzung in der Ohrmuschel ableiten. Fasern der drei großen Hirnnerven sind an der Innervation der Ohrmusche l beteiligt: der Nervus vagus (Ramu s auricularis zur Koncha), der
.Zugang zur Tiefe· - Xue: Der Punkt
59
SS Shenmen
lOS 81utdrucksenkende Furche (Ohrruckseite j
22
'"dO"ri""""~_S':
2JOvar
28 Hyp"ph,,,
Abb. 12:
Die wichtigen Punkte der Ohrakupunktur (siehe auch S. 237 + 238)
Angstpunkt, Sorge
Nervus auricularis magnus (Hinterrand und Ohrläppchen) und der Nervus trigeminus (G roßteil des äußeren Ohres). Wegen der starken Vaguspräsenz an der Oberfläche gilt die Zone um den äußeren Gehörgang als risikoreiche Region, da hier durch den Nadelreiz u. U. auch ein Kreislaufkollaps ausgelöst werden kann. Nach Nogier sind die Repräsentationszonen der Org,msysteme, die jeweils aus den drei embryonalen Keimblättern hervorgegangen sind, identisch mit den Innervationsgebieten der drei Ohrnerven. Die aus dem Ektoderm stammenden Anteile (Gehirn, Rückenmark) befinden sich im Gebiet des Plexus cervica lis, die aus dem Entoderm entstandenen Eingewe ide vornehml ich in der vom Nervus vagus innervierten Koncha. Das dazwischenliegende Areal repräsentiert den Bewegungsapparat (Mesoderm ), versorgt durch den Nervus trigeminu s. Demzufolge liegen die Kopfo rgane kaudal und die Extrem itäten kranial. so dass es zum Bild des auf den Kopf gestell ten Embryos in der Ohrmuschel kommt. Indikationen. Der Erfolg einer Behandlungsmethode hängt im Wesentlichen von der richtig gestellten Indikation ab. Bei der Ohrakupunktur muss das besonders berücksichtigt
werden. Sie bietet die Möglichkeit, auf jeden Organbereich und jeden Körperteil einen therapeutischen Reiz auszuüben, auch indikationsunabhängig, nach dem ..Gießkannenprinzip". Die Wirkung bei streng indikationsabhängigem Vorgehen ist wesentlich größer. Die Möglichkeit, immer einen gewissen therapeutischen Effekt zu erreichen, mag dazu verleiten, das gesamte Spektrum der Krankheit mit Ohrakupunktur behandeln zu wollen; hierbei wird jedoch kein optimales Ergebnis erreicht. Für Hebammen sind die sinnvollen Einsatzmöglichkeiten in der Geburtshilfe eingeschränkt; die Körperakupunktur ist hier der Ohrakupunktur im therapeutischen Erfolg und im Anwendungsspektrum deutlich überlegen.
Symptomatisch wirkende Punkte Die Literatur führt etliche so genannte symptomatisch wirkende Punkte auf (Tab. 20 ). Zu unterscheiden sind hier vornehmlich fünf Gruppen: • Sedativpunkte • Schmerzpunkte • homöostatisch wirksame Punkte • immunstimulierende Punkte • endokrin wirksame Punkte
6. Das Meridiansystem der Akupunktur Die TCM beschreibt Akupunkturpunkte als
ürte, an denen gestörte energetische Abläufe korrigiert werden können. Diese Punkte befinden sich auf den sog. Meridianen (chin. ,Jing Luo": Jing .. Kette, Längsfaden, .. Kanäle", Luo .. netzförmiges Gebilde). Die Meridiane sind als
energetische Leitbahnen zusammengefasst, eingebettet in das Wand lungsphasenmodell der fünf Elemente und der Organzuordnung. Abgeleitet aus den Beobachtungen de r Natur, in der Flüsse und Kanäle das Land fruchtbar
machen, postulierte man eigene Kommunikationswege für die Verteilung der Vitalkraft Qi im menschlichen Körper. die so genannten Qi-Kanäle. Ein anatomisch gesichertes Substrat für die Meridiane konnte bis heute nicht nachgewiesen werden. Allerdings zeigte sich z. B. nach Injektion radioaktiv markierter Substanzen in einen auf einem Meridian gelegenen Punkt, eine Ausbreitung der Substanz in Meridianverlaufsrichtung, wogegen die Injektion in einen "neutralen" Punkt keine vergleichbare Ausbreitung erkennen ließ. Unabhängig von diesen Untersuchungen der jüngsten Zeit sind Meridiane hauptsächlich "Orientierungslinien" für die Lokalisation von Akupunkturpunkten. Die Nummerierung der auf den Meridianen liegenden Akupunkturpunkte folgt dabei der Flussrichtung des Qi. Peripher, an den Nagelwinkeln, beschreibt die TeM die Ursprungsquelle des Qi, die Jing-
Punkte (5. 10). Hier gelangt das Qi an die Oberfläche. Der weitere Verlauf wurde bereits im Abschnitt "die Antiken Punkte" (S. 40 ) beschrieben.
System-Übersicht Das klassische System der Meridiane besteht aus insgesamt 12 Hauptmeridianen. Die 12 Hauptmeridiane der Aku punktur • verlaufen paarig • sind auf den Körperhäl ften li nks und rechts sp iege lbi ldlich angelegt • verlaufe n als Lä ngslinien auf dem Körper
Jeder Meridian ist in ein System eingebunden, zu dem jeweils ein inneres Organ gehört: • zu jedem Yin-Meridian ein parenchymatöses (Speicher!Voll- )Organ: - Herz - Niere - Leber - Lunge - Milz/Pankreas • zu jedem Yang-Meridian ein Funktions-
(Hohl -)Organ: - Dünndarm - Blase - Gallenblase - Dickdarm - Magen • Alle Yin-Meridiane verlaufen an den Extremitäten auf den Innenseiten und am Rumpf vorne (ventral ). • Alle Yang-Meridiane verlaufen an den Extremitäten auf den Außenseiten und am Rumpf hinten und seitlich, sowie am Kopf (Ausnahme: der Magenmeridian verläuft entgegen der typischen Verlaufsrichtung von Yang- Meridianen im Bereich des Abdomens ventra l.) Die 12 Hauptmeridiane sind paarig angeordnet und bilden ein geschlossenes Kanalsystem, entlang welchem die Vitalkraft Qi innerhalb von 24 Stunden insgesamt drei "Umläufe" vo llzieht (Ein Umlauf: vom Thorax in Richtung Hand, von der Hand zum Kopf, vom Kopf zum Fuß, vom Fuß wiederum zum Thorax). Die Meridiane wechseln einander in Yin-Yin-Yang-Yang-Folge ab, der Wechsel zwischen Yin- und Yang-Meridianen findet jeweils an den Finger- oder Zehenspitzen statt. Nach TeM-Vorstellung i st der Verlauf der Meridiane in zwei Ebenen gerichtet: • parallel zur Kö rperoberfläche = äuße rer Meridianverlauf • die Körperoberfläche mit den inneren Organen verbindend", i nnerer Verlauf Die Hauptmeridiane bilden an der Körperoberfläche ein System von drei Meridianumläufen (Kreisläufen ). Ein Meridianumlauf wird von vier Hauptmeridianen gebildet, jeweils zwei Yin- und zwei Yang-Meridianen.
Das Meridiansystem der Akupunktur
Drei Meridian uml äufe
Ho_ Dii_ BI--Ni
1. Umlauf: Lungen-. Dickdarm-. Magen und Milz-Pankreas-Meridian. 2. Umlauf: Herz-, Dünndarm-. Blasen- und Nierenmeridian. 3. Umlauf: Perikard-. Drei -Erwärmer-. Gal lenblasen- und Lebermeridian. Die jeweils hintereinander liegenden beiden Yang- und Yin- Meridiane in ei nem Meridianumlauf bilden miteinander ei ne Yin- oder Yang-Meridianachse. Die Yang-Meridianachsen ziehen vom Arm über den Kopf und Rumpf zu den Beinen, also von oben nach unten. Die Yin-Meridianachsen verlaufen von unten nach oben, von den Füßen über den Rumpf zu den Armen. Die Meridianachsen spielen bei diagnosti schen und therapeutischen Erwägungen eine Rolle.
M· '
b 2. Umlauf
, I
a 1. Umlauf
c 3. Umlauf Abb. 13a-c: Das Verhältnis gekoppelter und korrespondierender Meridianpaare.
61
62
Systematik
Meridianpartnerschaften
So werden oft Schmerzen im Verlauf eines Meridians über Punkte der Meridian-Achse behandelt. Beispiel: Beschwerden im Verlauf des Dickdarmmeridians werden über Punkte des Magenmeridians von der unteren Extremi tät aus behandelt.
(Abb. 14. 15)
Gekoppelte Meridiane Gekoppelte Meridiane .. Außen-lnnen-Regel (Yang-Yin )
Yin repräsentiert die Substanz. das Innere, die VolI(Speicher- )Organe. Zu den Yin-Meridianen gehören • der Lungenmeridian, • der Milz-Pankreas-Meridian, • der Herzmeridian. • der Perikard-(Kreislauf-. Sexualität- )Meridian. • der Nierenmeridian sowie • der Lebermeridian.
Die jeweils aufeinander folgenden Meridianpaare bilden als so genannte "gekoppelte Meridiane" , zusammen mit dem zugehörigen inneren Organ, eine funktionelle Untereinheit. Diese besteht jeweils aus einem Yin- und YangMeridian (Lunge/Dickdarm, Milz-Magen/Pankreas, Herz/ Dünndarm, Niere/Blase, leber/Gallenblase, Perikard/Drei-Erwärmer). Diese gekoppelten Meridiane verlaufen an den Extremitäten annähernd parallel, aber gegenläufig (entsprechend der Yin-Vang-Polarität) und verfügen über Querverbindungen, die so genannte .,Luo-Verbindung" zwischen den Durchgangsund Quellpunkten, die therapeutisch zum Energieausgleich genutzt werden können.
Yang repräsentiert die Funktion, das Äußere, die Funktions-(Fu- )Organe. Zu den YangMeridianen gehören: • der Dickdarmmeridian, • der Magenmeridian, • der Dünndarmmeridian, • der Blasenmeridian, • der Drei-Erwärmer-Meridian sowie • der Gallenblasenmeridian.
Gekoppelte Meridiane werden durch die sogenannte Außen-lnnen-Regel bzw. durch Yang -Vi n-Partnerschafte n gekennzeichnet.
Zu jedem Meridian gehört auch ein tieferer, dem Körperinneren zugewandter Anteil, der in direkter Verbindung zu dem zugehörigen Organ sowie zu den Sinnesorganen und den entsprechenden Körpergeweben steht. Der innere Verlauf des "tiefen" Meridiananteils ist nicht genau festgelegt. außen Yang
innen Yin
hinten
BI
N;
Mitte
Gb
l,
vorne
M.
MP
=:J
~
~
außen Yang innen Yin
•
In zahlreichen Therapiekonzepten sind Akupunkturpunkte der gekoppelten Meridiane miteinander kombiniert. Nach der InnenAußen-Regel werden in Behandlungskonzepten Punkte auf der Außenseite mit solchen auf
=
"" :::
::;
3E Lu
p, Mitte
b
=
hinten
Abb. 14: Gekoppelte Meridiane nach der Yang/Yin- oder Außen/Innen-Regel an oberer Extremität (a) und an unterer Extremität (b)
Das Meridiansyste m der Akupunktu r
63
Abb. 15: Kopplungsverhältnisse der Meridiane - korrespondierende Meridiane (Oben-Unten-Regel) (nach HeckerjSteveling) Schem a: Merke: Die Merid iane, die oben und unten im gleichen Segment verlaufen, sind nach der Oben- Vnten- Regel korrespondierende Meridiane.
)
0
Beispiel:
Beispiel:
Korrespond ierendes Meridianpaar (Oben/Unten )
Korrespond ierendes Meridianpaa r (Oben/Unten )
Di (Va ng)/ Ma (Vang )
Lu (Vin)/MP (Vi n)
Meridian
(korrespondieren oben - unten
(gekoppelt) Vin - Vang
Meridian
(korrespondierend) oben - unten
Lu
Hand Fuß
Lu
Lu - Di Vin - Van
BI
Fuß Hand
Hand Fuß
0;
Di -Lu Vang - Vin
NI
Fuß Hand
Dü NI H,
Ma - MP Vang - Vin
p,
Hand Fuß
L,
Hand Fuß
Gb
Fuß Hand
3E
0;
Ma MP H, Dü
Fuß Hand
MP Ma Ma DI MP
Fuß Hand
MP- Ma Vin - Vang
JE
Lu
Hand Fuß
H, NI
He- Dü Vin - Vang
Gb
Hand Fuß
Dü
Dü - He Vang - Vin
L,
BI
Fuß Hand
BI
p, 3E
Gb L,
p,
(gekoppelt) Vin - Vang BI- Ni Vang - Vin Ni - BI Vin - Vang Pe - 3E Vin - Vang 3E - Pe Vang - Vi n Gb-Le Vang - Vin Le - Gb Vin - Vang
64
Systematik
der Innenseite des Körpers kombiniert. Durch Verwendung von Durchgangs- und Quellpunkten soll über die Luo-Verbindung ein Energieausgleich hergestellt werden. Beispiel: Der Energieausgleich zwischen dem Yin-Meridian Lunge und dem Yang-Meridian Dickdarm wird über den Durchgangspunkt des Lungenmeridians (Lu 7) und den Quellpunkt des Dickdarmmeridians (Di 4) erzielt.
Korrespo ndierende Meridiane Korrespondierende Meridiane '" Oben-Unten-Regel (Yang-Yang od er Yin-Yi n) Korrespondierende Meridianpaare werden einander nach der so genannten Oben-UntenRegel (es sind also jeweils Meridianachsen) zugeord net. Dabei besitzen die Meridiane die gleiche Energieq ualität: Zwei Yin-Meridiane oder zwei Yang-Meridiane. Diese Regel gilt in der TCM als so wichtig. dass die ko rrespond ierenden Meridiane einen gemeinsamen Namen tragen. Korrespond ierende Meridianpaare kann man sich leicht einp rägen. denn der Meridianpartner verläuft an der oberen Extremität ebenso
wie der nach der Oben-Unten-Regel mit ihm verbundene Meridianpartner an der unteren Extremität. Beispiel: Der Perikardmeridian verläuft in der .. mittleren Linie" auf der Innenseite der oberen Extremität. Er ist mit dem Lebermeridian an der unteren Extremität über die Oben-UntenRegel gekoppelt. da der Lebermeridian ebenfalls in der "mittleren Linie" an der unteren Extremität verläuft. Der Yang-Meridian Blase verläuft an der unteren Extremität am weites ten .. lateral" (dorsal). Ihm entspricht der Dünndarm-Meridian-Verlauf an der obe ren Extremität. der ebenfa lls am weitesten ..lateral" (dorsal ) von allen drei Yang-Meridianen verläuft.
Sond ermeridiane Die 12 Hauptmeridiane werden durch die sogenannten acht Sondermeridiane ( ..Wunder-", ,.außergewöhnliche Meridiane", Tab. 21 ) ergänzt. Sie gehören keinem spezie llen Organ an, verlaufen unpaarig, bilden kein in sich geschlossenes Kreislaufsystem und gehören nicht zum regulären Meridiansystem der 12 Hauptmeridiane und den fünf Elementen. Sie nutzen vorhandene Akupunkturpunkte auf den Hauptmeridianen. die sie auf unterschiedliche Art
Tab. 21 : Die acht Sondermeridiane und ihre Kardinalpunkte Name des Meridians
Kardinalpunkt
Indikationen
Du Mai (lC)
Dü 3
Schmerz im Verlauf der Wirbelsäule. Kopfschmerz. Fieber. Urogenitaltrakt. Tortikollis
Vangqiao Mai
BI62
Schmerzen im Bereich von Kopf. Nacken. Schulter. Rücken. lende. Urogenitale. Wirkungen im ZNS. Schlaflosigkeit
Vangwei Mai
3E5
Fieber. Frösteln (externe pathogene Faktoren)
DaiMai
Gb 41
Bauchschmerzen. Völlegefühl. Kre uzschmerzen. Funktionsstörungen der Brust
Vinwei Mai
P. 6
Herz-. Oberba uch-, Brust-{Thorax-Schmerzen
(hong Mai
MP4
Gastrointesti naltra kt. gynä kologische Erkran ku ngen
Ren Mai (KG)
lo 7
Urogenitaltrakt. Res pirationstrakt. Schmerzen im Epigastrium und Unterbauch
Vinqiao Mai
Ni 6
Schmerzen im Bereich von Ko pf. Nacken. Schulter. Rücken. lende. Urogenit ale. Wirkungen im ZNS. Schlaflosigkeit
Das Meridiansystem der Akupunktur verknüpfen. Mittels der Kardinalpunkte werden die Sondermeridiane geöffnet bzw. eingeschaltet. Von den acht Sondermeridianen haben in der täglichen Praxis der Du Mai (Lenkergefaß ) und der Ren Mai (Konzeptionsgefaß ), sow ie in der Gynäkologie der (hong Mai, die größte praktische Bedeutung. Der Du Mai und Ren Mai sind auch die einzigen Sondermeridiane, denen eigene Akupunkturpunkte zugeordnet werden.
Die Bedeutung der Meridiane für die TeM Die Meridiane verbinden die Körperoberfläche (Yang) mit dem Körperinneren (Yin ), den Körper mit seiner Umwelt. sie geben Information weiter, dienen der Abwehr und der Homöostase, transportieren Qi (Energie) und Xue (Blut) und stellen Reflexbeziehungen her. Die Aufgaben, die die TeM den Meridianen zuschreibt, entspricht weitgehend den in der westlichen Medizin beschriebenen vier Systemen • Blut- und Lymphgefaßsystem • Immunsystem • peripheres und vegetatives Nervensystem • Muskelkettensystem.
65
Störungen im Meridiansystem hemmen die freie Zirkulation, beispielsweise durch Stau, Schwellung, Schmerzen, Traumata, pathogene Faktoren (Zugluft, Kälte, Feuchtigkeit etc.), innere Leiden, gestaute Emotionen und durch Mangel an Qi und Blut. Durch Palpation entlang des Meridianverlaufs lassen sich Veränderungen wie Stau, Schwellung, Flü ss igkeitsansam mlung, Traumata oder Atrophie feststellen. Zur Behandlung werden entweder Punkte des betroffenen Meridians selbst oder eines seiner Partner verwendet. Bei inneren Erkrankungen wird der zum erkrankten Organ gehörige Meridian und/oder sein Meridianpartner nach der Yin/Yang- oder Oben/Unten-Regel behandelt. Die Veränderungen, die Meridiane im Zusammenhang mit Erkrankungen zeigen, sind vegetativ bedingte Haut- und Gewebsreaktionen. Es mag daher erlaubt sein, sie als vegetative Reaktionslinien zu definieren. Sie spiegeln eine veränderte Reaktion slage in entfernten Körperabschnitten wider; von ihnen aus ist eine gezielte Reizwirkung auf vegetative Fehlfunktionen in bestimmten Körperbereichen möglich.
66
Systematik
Die 12 Hauptmeridiane Eintei lung Die 12 Hauptmeridiane werden unterteilt
in • drei Yang-Meridiane der Ha.nd: Dickdarm, Drei- Erwärmer, Dünnda rm • drei Yang-Meridiane des Fußes: Magen, Ga ll enblase, Blase • drei Yin-Meridiane der Hand: Lunge, Perika rd. Herz • drei Yin-Meridiane des Fußes: Niere, Mi lz/Pankreas, Leber.
m Die Abfolge im Buch
Lu .................................... S.67 Di .............................. . ..... S.68 Ma .......................... . ........ S.69 MP ........ . ............ . ............. S.70 He ................ .. ........ .... ..... S.71 Dü .......................... .. .......
S.72
BI .................................... S.73 Ni .............• . .. •.... •...• . .. •. .... S.74 Pe (KS)........ .... .. .. .... .. ......... S. 75 3E .............. . ..•.... •.... . ..•..... ~~ Gb ............................ .... ... S.77 Le .................................... S.78 Die Sondermeridiane. ........ . . . . .... S.79 Hinweis: Bei dien Lokalisationsangaben dler Mleridianverläufle han· dielt leS sich um schematische Darstellungen. Eine gle· naule lokalisation zur AnwIendung ist daraus nicht abzu· leiten. Die lexaktlen MeridianvIerläufe bitten wir Standardwer· ken wie Hecker. U. et al.: Lehrbuch und kpetitorium dler Akupunktur. Hippokrates. Stuttgart 2002 zu lentnehme..
Akupunkturpunktle {jndlen Sile im Punktatlas abSleite 168.
Die Yin·Meridiane
----------------------------------------
67
Lungenmeridian Vin, Wandlungsphase Metall Bedeutung in der TCM: • Kondensation der Atmungsenergie, Funktion der Trennflächen (Lunge, Dickdarm, Haut), Kontaktfläche zur Umwelt Verlauf: Beginnt mit seinem Hauptstamm seitlich am Thorax (2. Zwischenrippenraum ), Ende am radialseitigen Nagelwinkel des Daumens. Innerer Verlauf vom Brustbein zu den Tonsillen. Ein zweiter Ast läuft zur Lunge und zum Oberbauch, Verbindung zum Dickdarm. Wirkung: Die Hauptwirkung des Lungenmeridians erstreckt sich auf die Respirationsorgane. Nach traditioneller TCM-Auffassung ist der Lungenmeridian reich an Energie, die er aus der Atemluft von der Lunge empfangt und an die anderen Meridiane und Organe weitergibt (Ol-Versorgung des Orga ni smus).
Lo 7
------f-/,r -..,
Lu "
Abb.16
68
Systematik
Dickdarmmeridian Yang, Wandlungsphase Metall Bedeutung in der TCM : • Stoffwechsel. Immunstimulation, Ausscheidung. Trennung von Verwertbarem und Nichtverwertbarem, Wirkung auf Haut und Schleimhaut Verlauf: Beginn am radialen Nagelwinkel des Zeigefingers. Ende nach Kreuzung mit seinen Schenkeln neben den Nasenflügeln. Von seinem Endpunkt aus zieht ein Ast zum inneren Augenrand. Ein zweiter Ast verläuft von dort zum unteren Augenrand und steht mit dem Magenmeridian in Verbindung. Nach einer Kreisverbindung um den Mund geht von dort ein Ast abwärts in die Supraklavikularkuhle und von dort weiter zur Lunge und zum Zwerchfell. Wirkung: Anregend und belebend. insbesondere Verbesserung der Hirndurchblutung und der allgemeinen Stoffwechselaktivität. Hilfreich bei der Behandlung von Erkrankungen des Mundes und des Rachens. der Nase und der Nasennebenhöhlen sowie von Hauterkrankungen jeglicher Art. Auch der wichtigste analgetisch wirkende Akupunkturpunkt (Di 4) liegt auf dem Dickdarmmeridian. Aktiviert die Ausscheidung über Haut und Dickdarm und regt das Immunsystem an.
Di 11 Dil0 - - -
Di 4
- f',tlh,.,1ri
Di 1
Abb. 17
Die Yang-Meridiane
--------------------------------------~
69
Magenmeridian Yang, Wandlungsphase Erde Bedeutung in der TCM: • Verdauungsfunktion, Aufbereitung der Nahrung und Bereitstellung von Körperflüssigkeiten (Blut und Qi ), psychische Regulation Verlauf: Beginn am vorderen Rand der Schläfengrube, Ende an der äußeren Nagelecke der zweiten Zehe, Wirkung: Einfluss auf fast alle Organe am Kopf und Rumpf, Haupteinflu ssgebiet ist der MagenDarm-Trakt und die Brust (z.B. bei Funktionsstörungen der Brust). Darüber hinaus starke psychische Wirkung (Ma 36 ), brennende Schmerzen (Ma 44 ).
/ ~~~~~----
Mal S
Ma1 8
Ma 36
Abb.18
70
Systematik
Milz-Pankreas-Meridian Vin, Wandlungsphase Erde Bedeutung in der TCM: • Aufnahme und Verteilung der Nahrungsmittelenergie • Kontrolle des Flüs sigkeitshaushaltes (Öde me!) • Steuerung des Lymphsystems Verlauf: Beginn am media len Nagelwinkel der Großzehe, Endpunkt am Bru stkorb (7. Rippe). Der innere Ast zieht zum Kehlkopf und zur Zungenwurzel. Im Bauchbereich zahlreiche Querverbindungen zu Punkten des Ren Mai-Meridians, damit zum Verdauungstrakt und den Urogenitalorganen. Wirkung: In der altchinesischen Medizin gilt das Organ Pi (Milz/Pankreas ) als der Sitz des Intellekts. Punkte des Milz-Pankreas-Meridians so llen das Denkund Konzentrationsvermögen fördern. Ferner hat der Meridian einen maßgeblichen Einfluss auf die Urogenitalfunktion und spielt die entscheidende Rolle bei der Verteilung von Flüssigkeiten im Organismus.
9-+--
Mi6
Metdtarsale I
Mil
Mi2Mi3Mi4 innerer SchienbeinKondylus
---f4~L~~---
M. gastrocnemius
Mi9
+--
0---1+--- Mi 8 Mi7
stärkste seitliche Vorwölbungdes Innenfußknöchels
o - j - - - - Mi6
Abb.19
Die Yin·Meridiane
71
Herzmeridian Vin, Wandlungsphase Feuer Bedeutung des Herzens in der TCM : • Transport von Blut und Qi, Geist und Psyche Verlauf: Beginn in der Achselhöhle, Endpunkt am inneren Nagelwinkel des kleinen Fingers. Innere Verläufe im Ober· bauch, zu den inneren Augenwinkeln; Verbindung zu Magen und Dünndarm.
'- J
Wirkung: In der TCM i st "Herz" synonym für Geist und Seele. TatSächlich haben etliche Herzmeridianpunkte eine psychisch regulierende Wirkung (für die eigentlichen Herzstörungen kommen v. a. Punkte des Perikardmeridians infrage ). )
He)
Hel
.:6'-----
H,9
Abb.20
72
Systematik
Dünndarmmeridian Yang, Wandlungsphase Feuer
Bedeutung in der TCM: • Beschwerden (Schmerzen, Paresen) im Meridianverlauf, Wirkung auf Thorax (Interkostalneuralgie ), Ohr (Tinnitus), generelle SpasmoIyse
Verlauf: Beginn am äußeren Nagelwinkel des kleinen Fingers, Ende am mittleren Ansatz des Tragus. Von der Schulter verläuft ein Ast zum Du Mai und über die obere Schlüsselbeingrube zum Oberbauch, wo er Kontakt mit dem Dünndarm aufnimmt.
Wirkung auf Arme, Schulter, Hal s, Gesicht, Augen und Ohren. Ober seine Äste Einfluss auf Herz, Magen und Dünndarm. Spasmolytische Wirkung bei unterschiedlichen Krampfzuständen. Wirkung auf die Schleimhäute.
Ja1t~-D03
/ Abb.21
Die Yang-Meridiane
--------------------------------------~
73
Blasenmeridian Yang, Wandlungsphase Wasser Bedeutung in der TCM: • Wirkung auf Blasen- und Nierenfunktion, Ausscheidung, Schmerzen im Meridianverlauf, segmentale Wirkung auf die inneren Organe (S hu -Punkte), Behandlung von chronischen Krankheiten Verlauf: Beginn am inneren Augenwinkel, Ende am äußeren Nagelwinkel der Kleinzehe, Am Punkt BI 10 gabelt er sich in zwe i Äste, einer verläuft zum Punkt BI 36 und zieht dann im Abstand von 3 Cun zur Mittellinie über den äußeren Kreuzbeinrand, das Gesäß, auf die Mitte und an der Rückseite des Oberschenkels weiter nach unten. Der innere Ast verläuft im Abstand von 1,5 Cun zur Mittellinie nach unten bis zum Punkt BI 30, steigt dann weiter nach innen zu BI31 auf und zieht dann über Punkt BI34 abwärts in die Mitte der Gesäßfalte, von wo er sich mit der äußeren Bahn vereinigt. Die Punkte des inneren Blasenmeridianastes werden für akute wie chronische Krankheitsz ustände verwendet und häufig bei "Leere-Störungen" erwärmt (Moxa). Wirkung: Die TeM betrachtet die Blase nicht nur als Behä lter zur Aufnahme und Abgabe des Harns, sondern in erster Linie als Organ zur Anregung und Regulierung der Nierentätigkeit. TatSächlich übt eine Reihe von Blasenpunkten eine nachweisliche W irkung auf die Nieren- und Nebennierenrindenfunktion aus (wichtigster Punkt dafür: BI 23). Die meisten Punkte auf dem inneren Ast des Blasenmeridians haben eine segmentale Beziehung zu ihren inneren Organen (S hu-Zustimmungspunkte). Man verwendet sie vor allem bei subakuten und chron ischen Krankheiten . Die Sakralpunkte sind höchste vorwölbung des Achillessehne unentbehrlich für Außenfußknöchels die Behand lung von ~f-.- BI 60 Blasen- und Genital1 ellR erkrankungen. Wicho-l+- BI 61 tige geburtshiltl ichgynäkologische Akupunkturpunkte liegen auf dem BI-Meridian. BI 66 BI 64 BI 62 BI 67 _._-~-- ---
-T..-· l5
--äii;---" m" 8127
BI 65
BI 63
· ober('~·R~~dd-;s···
Darmbeinkammes
m28 ~Spinailiaca
(
posterior superior
36
Abb.22
74
Systematik
Nierenmeridian Vin, Wandlungsphase Wasser Bedeutung nach der TCM: • energetischer Pool des Organismus • Sitz der Erbenergie Uing) • hormonelle und sexuelle Funktion
- -
Verlauf: Beginn am vorderen Teil der Fußsohle, Endpunkt am lateralen Brustbeinrand unterhalb des Schlüsselbeins. Von seinem Endpunkt geht ein innerer Ast zum Kehlkopf und zu den Gaumenmandeln.
-~-
Wirkung: Nach traditioneller Auffassung si nd die Nieren Sitz der angeborenen Vitalenergie (Erbanlage) und der Sexualkraft sowie der Lebensenergie. Demnach ist die Niere verantwortlich für das geistige und körperliche leistungsvermögen und die Fortpflanzungsfahig keit. Im mittleren und unteren Bauchabschnitt steht der Nierenmeridian in Verbindung mit den Organen Niere, Nebenniere und ableitenden Harnwegen. am Brustkorb mit den Bronchien und dem Herz.
höchste Prominenz des Innenknächels Ni8 Ni 7
112 "
. ,, , , , ,
112 Ni 3 Ni 4 Ni 5
Ni2
Ni6
Abb.23
Die Yin-Meridiane
75
Perikard meridian (Kreislauf/Sexualität) Vin, Wandlungsphase Feuer Bedeutung in der TCM: • ähnlich wie das Herz: Transport von Blut und Qi, Herzfunktion Verlauf: Beginn im 5. Zwischenrippenraum, 1 Cun außerhalb der Brustwarzenlinie, Endpunkt am inneren Nagelwinkel des Mittelfingers. InnererVerlaufvom Brustbein mit Verbindungen zu Herz und Oberbauchorganen.
J-----
Wirkung: .. Meister des Herzens", weil ihm die Energie- und Blutversorgung des Herzens untersteht, Ferner Wirkung auf die Oberbauchorgane und den Brustbereich. Merke: Pe 9 wichtiger Notfallpunkt Uing-Punkt ) bei Kreislaufregulationsstörungen.
Pe 6
)
-----it'-P
Pe 7 -----r'""~
Pe S
--''--rSR,p(.>\.ll
Pe 9
------':..19
Abb.24
76
Systematik
Drei-Erwärmer-Meridian Yang, Wandlungsphase Feuer (Auch: Dreifacher Erwärmer ) Bedeutung in der TCM : • Wirkung auf Atmung, Verdauung, urogenitale Funktion (die drei großen Körperhöhlen - Thorax, Abdomen, Urogenitale) Verlauf: Beginn am äußeren Nagelwinkel des vierten Fingers, Ende vor dem Ohr am oberen Ansatz des Tragus. Dort zah lreiche Verbindungen mit anderen Meridianen. Innere Verläufe zum Brustraum (oberer Drei- Erwärmer), zum Oberbauch (mittlerer Drei-Erwärmer ) und zum Unterbauch (unterer Drei- Erwärmer).
)
Wirkung: "überbringer der Energie". Der Ausdruck "Dreifacher Erwärmer" erklärt sich aus dem Wärmegefüh l, das bei der Tonisierung von Punkten dieses Meridians als Folge einer Durchblutungsverbesserung in den drei Räumen (Thorax, Abdomen. Urogenitalregion) auftritt; die Durchblutung wird aber auch im Kopf und in den Extremitäten angeregt. Erhöhung der Vitalität und Lösen körperlicher und seelischer Spannungen. Wirkungen bei Wetter- und Windempfindlichkeit (Rheuma) sowie Interkostalneuralgie und Flankenschmerz.
\ Abb.25
Die Yang-Meridiane
--------------------------------------~
Gallenblasenmeridian Yang, Wandlungsphase Holz
Bedeutung in der TCM: • Verdauungsbeschwerden, Gallenfunktion, Muskelfunktionsstörungen, Kopfschmerz (Migräne), Neuralgien und Lähmungen, Schwindel, Tinnitus und RR-Regu lation, psychische Regu lation bei Anspannung Verl auf: Beginn am äußeren Orbitarand, Endpunkt am latera len Nagelwinkel der vierten Zehe. Am Kopf zah lreiche Verbindungen mit den anderen Yang-Meridianen. Innerer Verlauf von der oberen Schlüsselbeingrube in Richtung Leistenbeuge, Anschl uss zum Leber- und Gallenblasenmeridian. Wirk ung: Schmerzlindernd, löst Muskelspannungen. Positive W irkungen bei Durchb lutungsstörungen des Gehirns, Kopfschmerzen, Migräne, Neuralgien, Lähmungen und Muskelfunktionsstörungen.
Gb14
Gb2Q
b-H---
Gb34
)
Gb 21
Seitenansicht
Gb4' -
-+<))/
77
78
Systematik
Lebermeridian Vin, Wandlungsphase Holz Bedeutung nach der TCM: • Kontrolle von Blut und Energie • Wirkung auf die Regulation der Hormone, des Stoffwechsels und der Verdauung • Einfluss auf Unterbauch und Genitale • Speicherung von Blut
- -
Verlauf: Beginn am äußeren Nagelfalz der Großzehe, Ende am Rippenbogen der AnsatzsteIle der 9. Rippe. Abzweigende innere Verbindungen haben Bezug zu den Geschlechtsorganen, zum Kehlkopf, zum Nasen-Rachen-Raum, zu den Augen, zur Leber, zur Lunge und zum Magen-Darm-Trakt. Wirkung: Von den genannten Organen, die zum Einfluss bereich des Lebermeridians gehören, stehen die Geschlechtsorgane. die Leber und die Augen an erster Stelle. Ferner haben die Leberpunkte Bedeutung für die Therapie von Erkrankungen der Bronchien, des Nasen-Rachen-Raums sowie des Magen-DarmTraktes.
Tibia Le4 Talus
Sehne Sehne
Le 3
Sehnen Le 2 Le 1
Abb.27
Die Sonderm eridi ane
79
Die Sondermeridiane Die Meridiane Ren Mai und Du Mai sind unpaarig angelegt, sie verlaufen ventra l und dorsal in der Mittellinie (Spiege lachse ) des Körpers.
Ren Mai-Meridian Yin· Seite, keine Zugehörigkeit zu einer Wand lungsphase Bedeutung in der TCM: • Sammelbecken aller Yin-Meridiane ("Meer der Yin-Meridiane mit Zustrom von den meisten Yang- Meridianen, deren Energie er an entsprechende Organe weiterleitet U
)
Verlauf: Auf der vorderen Mittellinie des Körpers vom Damm bis zur Unterlippe. An seinem Endpunkt gabeln sich zwei innere Äste ab, die um den Mund herum zur Oberlippe und weiter zur Augenhöhle ziehen. Wirkung: Energetische Wirkungen auf die inneren Organe, vor allem auch diejenigen des kleinen Beckens. Der Einfluss des Ren Mai-Meridians erstreckt sich in seinem unteren Abschn itt auf die Harn- und Geschlechtsorgane, im mittleren Teil, vom Nabel bis zum Brustbein, auf die Verdauungsorgane und in seinem oberen Abschnitt einschließlich seiner Gesichtsäste auf die Atemwege, die Schi lddrüse, den Mund, den Rachen, Gesicht und Augen. Verwendung vor allem bei akuten und subakuten Krankheiten. Bei Erkrankungen innerer Organe sind die Punkte des Ren Mai·Meridians meist schon sehr früh spontan drucksensibel. Für Diagnostik und Therapie sind zahlreiche Alarmpunkte (z.B. die Punkte Ren Mai 3, 4, 5, 12 und 17) auf dem Ren Mai-Meridian besonders wichtig. Ren Mai 17
Ren Mai 12
Ren Mai 8 Ren Mai 5 Ren Mai4 Ren Mai 3
Abb.28
80
Systematik
Du Mai-Meridian Yang-Seite, keine Wandlungsphase
Zugehörigkeit
zu
einer
Bedeutung in der TCM: • Sammelbecken der Yang-Meridiane ( .. Meer der Yang-Meridiane") • kontrolliert die Yang-Meridiane • teilt den Körperteilen das richtige Maß an Yang-Energie zu • bei einer Störung im Meridian treten nach TCM-Lehre Steifigkeit und Schmerzhaftigkeit der Wirbelsäule, Nacken-, Kopf- und Augensc hmerzen, Gesichtsschwellungen, Halsschmerzen, Wahnvorstellungen, Krampfzustände, Nachlassen der körperlichen und seeli schen Kräfte auf Verlauf: Vom Ende des Steißbeins über die Mittellinie des Rü ckens und des Kopfes zum Endpunkt Du Mai 26 am Oberkiefer. Am 14. Punkt (Die Spinne ), unter C 7, verbinden sich mit ihm alle Yang-Meridiane des Kopfes. Wirkung: Starke Bezüge zu den steuernden Funktionen des Rückenmarks und vor allem des Gehirns bzw. der Psyche (Shen). Im unteren Bereich des Du Mai ausgeprägte Wirkung auf die Urogenitalregion und den Uterus. Der au sgesprochen starke Bezug zu steuernden Funktionen des Gehirns und der Psyche zeigt sich am Punkt Du Mai 20. einem der wichtigsten psychi sch regulierenden Punkte der Akupunktur. Weiterhin se hr wirkungsvoll ist der Punkt Du Mai 26. Er bewährt sich bei allen Notf.illen wie Kollaps und Ohnmacht und vor allem bei epileptischen Anfallen, um den Anfall in der Akutsituation zu durchbrechen.
Du Mal'
-------aWfO
Du Mal 3
---==;Z:::::::~:;;;:~~~7}'-~-
( Abb.29
Kriterien und Regeln 7.
Methoden der Punktloka lisatio n . . ... . ... • ... . • .. . . • . . .. s. S. 82
8. Wi rkunge n und Reaktionen . ... .. .. .. ... . ... . • .. . . • . . .. s. S. 85 9. Integ rati on der Akupunktur in ein Gesa mt Behandlungskonzept .. . ... . ... . ... . ... . ... . . . . . . . . . .. s. S. 88 10. Besonderheiten der Akupun ktur in der Schwa ngerschaft . ... . ... . ... . ... • ... . ... . ... . .. s. S. 91 11. Mög liche Ko mplikationen .. . ... . ... . ... . ... . ... . ... . .. s. S. 91 12. Behandlungsprinzipien und t herape ut ische Richtl inien . .. . s. S. 97 13. Behandlungstechni k .. .. .. .. ... . ... . ... . ... . ... . ... . .. s. S. 102 14. Ord nungsschema .. . ... . ... . ... . ... . ... . ... . ... . .•. . .. s. S. 11 2 15. Voraussetzungen für die Aku pun kturt hera pie in der Kl ini k . .. .. ... . ... . ... . ... . ... . ... . ... . ... . ... . .. s. S. 11 6
7. Methoden der Punktlokalisation Jeder Akupunkturpunkt wird nach einer eigenen, für jeden Punkt spezifisc hen Methode
lokalisiert. Auch wenn die Punkte mit verschiedenen Methoden aufgesucht werden können,
ist für den Therapieerfolg die genaue Lokali sation ausschlaggebend. Anatomische Strukturen wie Knochenvorsprünge und -vertiefungen,
Hautfalten, Haaransatz, Brustwarze, Nabel usw. bieten gute Anhaltspunkte. Liegt der aufzusuchende Punkt nahe einer solchen Struktur, kann er von hier aus identifiziert werden.
Wichtig ist die Palpation der Region, in der ein Akupunkturpunkt vermutet wird, denn am
Punkt ist die Sensibilität gegenüber dem Tastreiz im Vergleich zur Punktumgebung deutlich erhöht. Besonders bei schmerzhaften Erkrankungen des Bewegungsapparates, bei neurologischen Störungen und bei Störungen der inneren Organe finden sich druckdolente Stellen, die bei genauer Lokali sation einem klassischen Akupunkturpunkt entsprechen. Die meisten Akupunkturpunkte lassen sich als Regionen besonders drucksensibler Area le auch von den Patientinnen verifizieren, besonders be i organischen Störungen. Eine beso nders druckdolente Stelle, die keinem der klass ischen Akupunkturpunkte entspricht, ist ein Ah-Shi-Punkt (s iehe S. 48 ). Ah ~S hi Punkte werden als zusätzliche lokale Punkte neben spez ifi schen Fernakupunkturpunkten in der Therapie eingesetzt. Die verschiedenen Methoden der Punktsuche werden im Folgenden detailliert vorgestellt.
Lokalisation anhand anatomischer Anhaltspunkte Akupunkturpunkte werden anhand von markanten anatomischen Gegebenheiten, wie Dornfortsätze. Symphysenoberrand, Muskelansätze und -vorsprünge. tastbare Sehnen. aber auch Augenbrauen. Haarlinien, Gelenkbeugefalten. Mamillen und Nabel lokalisiert. Beispiel: Ren Mai 12 liegt genau in der Mitte der Strecke zwischen dem gut tastbaren Brustbeinfortsatz (Xiphoid spitze) und dem Nabel.
Proportionale Messung mit dem eun-Maß Die proportiona le Vermessung der Punktlage mit Hilfe des Cun eignet sich für die Punkte, die weiter entfernt von charakteristischen Strukturen liegen. Ihre Lokalisation wird durch eine Proportiona lentfernung (Cun) von einem markanten Orientierungspunkt aus bestimmt. Das Cun ist ein relatives Körpermaß der Patientin (Abb.30 ). Das chines ische Propo rtiona lmaß von 1 eun entspricht der Breite des Daumens der Patientin an der breitesten Stelle. Wenn das Cun-Maß des Therapeuten/-in mit denen der Patientin übereinstimmt, kann dieses Maß verwendet werden. Bei deutlicher Diskrepanz ergeben sich Schwierigkeiten bei der Abschätzung. In diesem Falle liefert das Cun-Maß nur eine grobe Orientierung. In der täglichen Praxis wird das Cun-Maß nie allein verwendet. Wird ein Punkt mit Hilfe der Cun-Angabe aufgesucht, muss er anschließend durch Palpation überprüft und bestätigt werden. Das wichtigste Hi lfsmitte l zum Aufsuchen von Akupunkturpunkten ist die Palpation!
Das proportionale Körper-eun Die Proportionen der Körperteile stehen in einem festen Verhältnis zueinander. das in Cun-Proportionen beschrieben werden kann. Die TCM beschreibt genaue Cun-Proportionen für die Entfernungslage von Körperteilen und Arealen. - Nabel- Xiphoidspitze - Nabel- Symphysenoberrand Ellenbogen - Handgelenksbeugefalte - Trochanter major - Patellamitte - Patellamitte -lateraler Malleolus - beide Mamillen - Mamille - Mittellinie (Ren Mai) - Rippenabstand - vordere - hintere Haarlinie in der Mittellinie (Ren Mai)
8 Cun 5 Cun 12 Cun 19 Cun 16 Cun 8 Cun 4 Cun 1 Cun 12 Cun
Methoden der Punktlokalisation
Lokalisation durch Einnehmen einer bestimmten Lage Die Patientin nimmt eine bestimmte Lage ein oder bringt ein Körperteil in eine bestimmte Position, die zur Punktlokalisation günstig ist. Beispiel: Di 11 wird bei rechtwinklig gebeugtem Ellenbogen am äußeren Ende der entstehenden Beugefalte lokalisiert.
Lokalisation durch Hautwiderstandsmessung An vielen Akupunkturpunkten ist der Hautwiderstand gegenüber der Umgebung erniedrigt. Diese Tatache nutzen die handelsüblichen Punktelokali sationsge räte (Widerstandsmessgeräte), die den veränderten Hautwiderstand akustisch oder per Leuchtdiode darstellen. Es geli ngt jedoch nicht, alle Akupunkturpunkte
83
mit erniedrigtem Widerstand genau zu lokalisieren. Ferner ändert sich der Hautwiderstand auch durch andere Gegebenheiten (Schwitzen, veränderte Körpertemperatur, verä nderte Hautfeuchtigkeit), sodass diese Methode nicht an allen Punkten ausreichend genau ist . Sie kann, wenn überhaupt, den noch weniger geübten Therapeuten/innen empfohlen werden, doch ist die Schulung eines ausreichenden Tastempfindens bedeutsamer. Nützlich ist die Hautwiderstand smessung in der Ohrakupunktur, da auf der Ohrmuschel der Hautwiderstand besonders in Regionen, die erkrankten Organen zugeordnet sind, verändert ist. Damit ist eine Diagnostik gut möglich. Auch wegen der dicht gedrängten Punkte ist hier eine Punktsuche mit Punktsuchgeräten hilfreich.
3Cun :" 2Cun
, Cun
,, ,,
~,
,, ,,
:.
-
1 Cun
:l ,5Cun
:-----,,
'- -
19Cun
'8 Cun
16Cun 13Cun
Abb.30: Das chinesische Proportionalmaß Cun (nach Kampik)
'
1\1 i,'
,,, ,
"
,
--'
1 ,, , ,,
: I
84
Kriterien und Regeln
Orientierung an anderen Ausgangspunkten Häufig findet man einen Akupunkturpunkt, indem man zunächst einen eindeutig zu lokalisierenden Punkt aufsucht und davon ausgehend mit Hilfe des Cun-Maßes den eigentlich gesuchten Akupunkturpunkt lokalisiert. Beispiel: Di 10 wird gewöhnlich über Di 11 (s.o.) aufgesucht.
korrekten Pa lpation gilt es Folgendes zu beachten: - der Tastdruck muss ausreichend stark sein (Streicheln ist ke in Tasten ) - das Tastareal darf nicht zu groß gewählt werden (Zeigefinger- statt Daumenkuppe ) - Reaktion der Patientin beim Tasten berücksichtigen (Rückfrage: Wo spüren Sie die maximale (Druck- )Veränderung?
Palpation In der Praxis werden oft mehrere Lokal isationshilfen komb iniert, z. B. die Orientierung an anatomischen Strukturen und das an schließende überprüfende Tasten. Hinsichtlich einer
Fragen Sie bei der Pa lpation zum Auffinden von Akupunkturpunkten die Patientin niemals "Wo tut es weh?", sondern: "Was spüren Sie - Was verändert sich?"
Voraussetzungen für Akupunkturtherapie Auch wenn die Auffassungen der rCM und der westlichen Medizin z. T. im Gegensatz zueinander stehen, ge lten als Voraussetzung für die erfolgreiche Anwendung der Akupunkturtherapie im Westen heute: • eine gründliche Diagnostik mit den Mitteln der westlichen Medizin • eine genaue Analyse der Symptomatik nach den TCM-Gesichtspunkten mit der Einord nung in das System der traditionellen Diagnosekriterien sowie der Zuordnung der Symptome zu Meridianen und Organen und somit eine TCM-Syndromdiagnose
• das Aufstel len eines Therapie(Punkte-)plans an hand der allgemein gültigen AkupunkturTherapieprinzipien unter Berücksichtigung der Erkran kung/Störung in ihrer Gesamtheit • Kenntnis über die 12 Hauptmeridiane und deren Verlauf sowie der beiden besonderen Meridiane Ren Mai und Du Mai, deren Beziehungen untereinander sowie das Verteilungsmu ster der wichtigen, spezifischen Punkte • die genaue Lokalisation der anzuwendenden Punkte, die exakte Stichtechn ik und die -tiefe sowie die adäquate und ausreichende Stimulati onsform (Toni sieren/Sedieren ) am Punkt.
8. Wirkungen und Reaktionen Wissenschaftliche Grundlagen Akupunkturwirkung setzt sich immer aus verschiedenen Wirkkomponenten zusammen. Na-
türlich ist auch bei der Akupunkturtherapie eine Plazebo- und Suggestionswirkung zu be-
rücksichtigen. Der früher von der Schulmedizin erhobene Vorwurf, die Akupunkturwirkung sei
ausschließlich über diese Effekte zu erklären, ist heute nicht mehr haltbar. Wissenschaftliche Untersuchungen ergaben Wirkungen der Akupunkturtherapie in folgenden Bereichen: • Peripheres und zentrales Nervensystem Analgetische Effekte der Akupunktur: drei Wirkebenen:
schmerz) über Nervenfasern zum Hinterhorn des Rückenmarks geleitet. Hier erfolgt eine Umschaltung auf ein Neuron, das den Schmerzreiz we iter zum Thalamus und schließlich zur Hirnrinde. dem Ort der Schmerzwahrnehmung leitet. An den Synapsen der Hinterhörner si nd dies die Neurotransmitter Enkephalin und Dynorph in, während im Mittelhirn, Hypothalamus oder Thalamus andere Endorphine (ß-Endorphin, Dynorphin ) die Reizübertragung übernehmen. In diesen Synapsen kann der Schmerz moduliert werden. Der Nadeleinstich der Akupunktur und die Manipulation reizen die Druck- und Mechanorezeptoren. die in der Muskulatur liegen.
1. Rückenmarksebene: segme ntale Hemmung der Schmerzreize durch
nicht schmerzhafte Reize aus den Muskelspindeln (über die Neurotransmitter Enkephalin und Dynorphin). 2. Mittelhirn (Raphe-Kerne ): absteigende Hemmung der Hinterhornneurone, vermittelt durch die Monoamine Serotonin und Noradrenalin. 3. Hypothalamus-Hypophysenebene: Stimulierung der körpereigenen ß-Endorphinausschüttung in Liquor und Blut .
• Humoral-endokrine Wirkung Die Akupunktur wirkt nicht nur auf die Endorphin- und Serotoninausschüttung, sondern auch auf die körpereigene Kortisolproduktion (Sheng et al. 1980. Pomeranz 1977, Pomeranz et al. 1977) sowie auf die Blutzirkulation (z. B. über die Aktivierung des vasoaktiven intestinalen Polypeptids VIP). Wirkungen auf die Muskulatur werden über muskuloaktive Substanzen sowie über Wirkungen auf die Bewegungsketten erzielt. Eine Immunmodulation wird u. a. durch den Anstieg der Killerzellzahl und eine Abnahme des IgE belegt.
Akupunkturwirkungen auf das
Schrnerzgeschehen Der kanadische Neurophysiologe Pomeranz (Universität Toronto ) stellt die analgetische Wirkung der Akupunktur als Vorgang auf drei Wirkebenen dar: Der Schmerzreiz wird vom Ort der Entstehung z. B. Uterus (Wehen-
.-
I
• Physiologie • Biochemie • nervös-reflektorisch,egment.1 • Suggestion • humoral-endokrin • Plazebo • vasoaktiv • • Muskelsystem • Immunsystem • Psyche
f!)
Abb.31: Akupunkturanalgesie - Wirkungen und Wirkschema (nach Pomeranz)
86
Kriterien und Regeln
Es stellt sich ein annehmbares Druck- und Schweregefühl in der Tiefe ein. Der Nadelreiz muss mit Hilfe von elektrischen Impulsen verstärkt werden, man spricht von Elektrostimulation. Die Nervenreize von den Akupunkturnadeln ziehen zunächst zu den Hinterhörnern des Rückenmarks, werden hier mehrfach umgeschaltet. um auf der ersten Station der Schmerz weiterleitung zu einer segmentalen Hemmung zu führen. Von diesen Efferenzen, die zu einer segmentalen Hemmung auf Rückenmarksebene führen, werden Reize auch zum Mittelhirn und zu Nervenzentren im Hypothalamusgebiet geleitet Im Mittelhi rn erfolgt nach mehrmaliger Umschaltung eine absteigende Reizleitung zurück zu den Hinterhörnern im Rückenmark, die hier die erste Station der Schmerzwe iterleitung erneut hemmen. En kephalin und Dynorphin sind die Transmitter im Mittelhirn, während die abste igende Hemmung auf Rückenmarksebene durch die Monoamine Serotonin und Noradrenalin vermittelt wi rd. Im Hypothalamusgebiet, der dritten Ebene der Schmerzhemmung konnte sowohl eine ACfH- als auch eine Endorphinausschüttung (ß-Endorphine) nachgewiesen werden. Die auf den Einstich der Nadel eintretenden generellen Wirkungen auf den Organismus lassen sich in lokale, segmentale und zentrale Effekte unterteilen.
• Lokale Reaktion Die Nadel ruft eine Mikroverletzung hervor. Im Gegensatz zur Hohlnadel (Injektionskanüle ) wird das Gewebe nur auseinander geschoben, der Gewebsschaden bleibt gering. Nozizeptoren werden in der Regel nicht direkt betroffen. Es kommt zu einer Freisetzung von Gewebshormonen (Mediatoren), die die Reparatur der verletzten Stelle unverzüglich in Gang bringen sollen und die eine Reaktionskaskade von rasch ablaufenden biochemischen Vorgängen auslösen. Mediatoren dieser Reaktionskette sind Histamin, Serotonin, Kinine, Lymphokine, Leukotriene und Prostaglandine. Ihre Wirkung ist lokal begrenzt und erstreckt sich auf Erweiterung der Kapillarschlingen. Erhöhung der Kapi llardurchlässigkeit, Veränderung des intersti tiellen Milieus und somit Reizung der Nozirezeptoren, Aktivierung der unspezifischen Immunabwehr und Anlocken von Leukozyten und Langerhans-Zellen. Diese rein lokale
Reaktion ist bei vielen Patientinnen als Rötung im Bereich des Nadeleinstichs erkennbar. Se lten lösen die Mediatoren auch allgemein überschießende Reaktionen aus, z. B: eine orthostatische Kreislaufdysregu lation durch Histamin (bis hin zum Kreislaufschock), durch Serotonin eine Anregung der Darmperistaltik, durch Kin ine eine Wirkungsverstärkung von Insulin, die den Blutzuckerspiegel senkt, durch Prostagiandin A eine Hemmung der Magensaftsekretion, durch ProstagIandin E eine Erweiterung der Bronchialmuskulatur, durch Prostagiand in F eine Verengung der Bronchialmusku latur und durch die Prostaglandine E und F die Erhöhung der Kontraktionsbereitschaft des Uterus.
• Regionale (segmentale) Reaktion Über die afferenten Nervenfasern der gereizten Schmerzrezeptoren wird eine regiona le Reaktion eingeleitet. Schmerz-, Mechanound Druckrezeptoren leiten die Information über die Hinterwurzel in das zugehörige Rückenmarksegment weiter. Nach Umschaltung in der grauen Substanz des Hinterhornes erfolgt eine Weitergabe an andere Nervenzellen über Synapsen, mit segmentaler Beeinflussung der Nachbarsegmente des Rückenmarkes. Ein weiterer Informationsimpuls zieht in Richtung Gehirn. wo die zentrale Reaktion hinzugeschaltet wird. Die regiona le Reaktion wird hauptsächlich auf der Ebene des Rückenmarksegmentes und der Nachbarsegmente als selbstständiger, von zentral her lediglich modifizierter Informationsaustausch ausgelöst. HauptschaltsteIlen sind hier die Zwischenneurone, die innerhalb desselben Segmentes vermitteln und über efferente motorische und vegetative Nervenfasern auf die Stelle des Akupunktureinstiches zurückwirken. Gleichzeitig werden über die Head -Zonen auch die gekoppelten inneren Organe involviert. Die Neurone können als Signalverstärker oder Signalwandler wirksam werden (z. B. Erregungsimpulse in Erregungshemmung umwandeln). Bestimmte Impulse werden abgefangen, andere dagegen gezielt und verstärkt weiterge leitet (Gate-Control-Theorie von Melzack und Wall, 1965 ). Regionale Akupunkturwirkungen sind eine Gefaßerweiterung und damit eine verbesserte Durchblutung der Region, die von den
Wirkungen und Reaktionen Patientinnen häufig als Wärmegefühl wahrgenommen wird. Die erzielte Muskelrelaxation (gefühlte Entspannung) und die Änderung der Schmerzempfindlichkeit führt zu der gewünschten Schmerzlinderung. • Zentrale Reaktionen In den hierarchisch gegliederten Zentren des zentralen Nervensystems - Hirnstam m, zentrales Höhlengrau, Hypothalamus. Thalamus und Großhirn - werden die eingehenden Impul se der Akupunktur und die vom Ort der Beschwerden simultan registrierten Impul se miteinander verglichen und verarbeitet. Daraus resultiert eine zentral gesteuerte Reizantwort. So werden im Hirnstamm die Verknüpfungen mit den vitalen Funktionen wie Atmung und der Anpassung von Herz- und Kreislaufregulation gesteuert, im zentralen Höhlengrau vor allem die Endorphinbildung und somit eine entsprechende Schmerzdämpfung, im Hypothalamus erfolgt eine weitere Verknüpfung mit vegetativen Funktionen und der Zusc haltung des endokrinen Systems. im Thalamus schließlich die emotionale Beteiligung und Vermittlung zur Großhirnrinde und somit die psycho-physio logische Kopplung unter Einbeziehung des Bewusstsein s. Erst hier erlangt ein Ereignis (Akupunkturstich/Krankheitssymptom) eine endgültige Deutung. So lässt sich erklären, dass ein komplexes Erregungsmuster der Nozizeptoren gedämpft bzw. verdrängt oder zu einem Schmerzerlebnis aufgewertet werden kann. Der Reiz, der im Falle von Schmerzempfindung Angst und Schrecken auslöst, kann in einer akzeptierten therapeutischen Situation durch des zendierende Hemmung mit loka ler, regionaler und globa ler Projektion zur Minderung der Schmerzempfindung beitragen und hat somit einen allgemeinen, als wohltuend empfundenen Entspannungseffekt. Die zentral neuralen Reaktionen werden durch die Aktivierung des Hormonsystems über den Hypothalamus unterstützt. Die hier ausgeschütteten Hormone werden als Stresshormone bezeichnet. Dazu gehören die Relea sing~ Hormone des Hypothalamus, die
87
Hypophysenhormone, das adrenokortikotrope Hormon (ACfH ), das folikelstimulierende Hormon (FSH ), das luteinisierende Hormon (LH), das antidiuretische Hormon (ADH ) und Prolaktin, die Steroidhormone der Keimdrüsen (Östrogene, Androgene) und der Nebennierenrinde (Korti son, Aldosteron ) sowie die Hormone des Nebennierenmarks Adrenalin und Noradrenalin. Schmerzlindernde, sedierende und euphorisierende Wirkungen der Akupunktu r lassen sich durch die langwirkenden Neu ropeptide, Endorphin und Enkephalin erklären. Deren Entstehungsorte sind der Hypothalamus und das zentrale Höhlengrau, aber auch in weiteren Teilen des ze ntralen Nervensystems wird ihre Freisetzung verzeichnet. Es handel t sich um Neuromod ulatoren, die du rch ihre Bindung an Reze ptoren de r postsynaptischen Membran deren Antwort auf freigesetzte Neurotransmitter (z. B. Acetylcholin und 00· pamin ) absc hwächen. Eine Vielzahl der Reaktionen durch den Akupunkturreiz wird in wechselseitiger Abstimmung nahezu simultan in Gang gesetzt. Es sind dieselben Reaktionswege und Instrumente der körpereigenen Funktionen, die dem Organismus im Falle von Störungen, Verletzungen und Krankheiten zur Verfügung stehen. Dies zeigt deutlich, dass mit der Akupunktur als phys iologische Regulationstherapie keine Effekte erzielt werden können, die vom Körper normalerwe ise nicht auch selber ausgelöst oder reguliert werden. Die Akupunktur hat ihren Ansatzpunkt an den Symptomen, an denen die körpereigene Regulationsfahigkeit eingeschränkt, aufgehoben oder blockiert, aber grundsätzlich noch erha lten ist. Mikroinvasive Akupunktur wi rd somit zu einer Gege nreaktion, mit der Folge einer Symptomdämpfung, einer Aktivierung der körpereigenen Gegenregulationsmechanismen und führt somit zur der Wiederherstellu ng der HomÖostase.
9. Integration der Akupunktur in ein GesamtBehandlungskonzept Qualifikation Die Anwendung der Akupunktur muss an west-
liche Verhältnisse angepasst werden. Diese Adaptation darf jedoch nicht so weit gehen. dass die elementaren Strukturen und Anwendungsregeln der TCM unbeachtet bleiben. Voraussetzung für eine erfolgreiche Anwend ung
ist daher zunächst eine profunde Ausbildung.
praktiziert werden. Erreicht wird dieses durch sorgfa ltige Einha ltung eines Sicherheitskataloges. Die unkritische und unqualifizierte Anwendungder Akupunkturtherapie( Prinzip: man kann es ja versuchen, es schadet ja nicht ) beschädigt im höchsten Maße das Ansehen der Methode, gefahrdet die Patientin, missbraucht das Vertrauen der Patientin und führt zur negativen Qualitätseinschätzung der Patientin gegenüber der Therapeutin/dem Therapeuten.
Derzeit wird für die Akupunkturausbildung
von Ärzten eine Ausbildungsdauer von 200 Stunden zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Akupunktur von den Ärztekammern gefordert. Die nach den Richtlinien von BOH und ÖHG verlangten 80 (BDH ) bzw. 140 (ÖHG ) Grundausbildungsstunden und Prüfung sind für Hebammen für den Einsatz der Akupunktur verpflichtend.
Zu jeder Anwendung der Akupunktur gehört ein sorgfaltiges klinisches Vorgehen. Dazu gehört die gewissenhafte Anamneseerhebung ebenso wie die gründliche klinische Untersuchung und gegebenenfalls die Hinzunahme weiterer diagnostischer Hilfsmittel wie Laboruntersuchungen und die Befunde apparativer Diagnostik, um die korrekte westliche Diagnose und das am besten geeignete Therapieverfahren zu ermitte ln. Erst dann kann entschieden werden, ob die Akupunktur für die Patientin eine Behandlungsalternative zu den westlichen Behandlungsmögl ichkeiten darstellt oder als add itive Therapie in Frage kommt. Die Patientin kann sich dann nach einem ausführl ichen Beratungsgespräch fü r oder gegen die Akupunktur entscheiden. Vor jeder Akupunkturanwendung muss eine
westliche Diagnose gestellt werden. Die Anwendung der Akupunktur erfolgt nach TCM -Diagnose-Einordnung und TCM -Syndrom-Zuordnung, aus denen die speZifischen Therapieprinzipien (Punktau swah l, Nadelstimulation ) resultieren. "Nihil nocere", niemals Schaden zufügen, lautet das w ichtigste Behandlungsprinzip. Die Akupunktur als invasive Therapiemethode muss nach einem westlichen Sicherheitsstandard
Anforderungskatalog Der Anforderungskatalog für die Anwendung der Akupunkturtherapie stellt folgende, unverziehtbare Anforderungen : • Ausreichende Ausbildung und Qualifikation in der Akupunkturtherapie durch die Therapeuten/innen (Ärzte mind. 200, Hebammen mindestens 80 Std. (BDH) bzw. 140 Std. rÖHG) Grundausbildung) • Fortwährende Fortbildungsverptlichtung von 16 Stunden (20 UE) alle 2 Jahre zum Erhalt der Anwendungserla ubnis nach der Grundausbildung. • Diagnose nach medizinisch gesicherten Kriterien • Indikation zur Akupunktur muss gegeben sein (bewährte und w ichtige Indikationen siehe S. 108 ff.) • Kontraindikationen müssen ausgeschlossen werden. Die Patientin darf niema ls zu Akupunkturanwendung überredet we rden, muss dieser zustimmen und für die Anwendung der Akupunktur geeignet sein. Nur wenn diese Voraussetzungen erfü llt sind, kann, sollte und darf die Therapeutin/der Therapeut die Akupunktur anwend en.
Sicherheitskatalog Wegen der Invasivität der Akupunktur tragen Therapeuten/-innen eine besondere Verantwortung, um das Risiko so gering wie möglich zu halten. Durch striktes Befolgen des Sicherheitskataloges wird das Behand lungsrisiko für die Patientin auf ein Minimum reduziert.
Integration der Akupunktur in ein Gesamt-Behandlungskonzept
Sicherheitskatalog der Akupunkturtherapie 1. Strenges Befolgen von Asepsis und Antisepsis: • Desinfektion der Haut gilt in der Körperakupunktur als nicht erforderli ch • Verwendung ausschließlich steriler Einmalnadeln 2. Reduzieren des Verletzungsrisikos auf ein Minimum: • kein zu tiefes Einführen der Nadeln (Uteraturangaben beachten I), an gefahrlichen Punkten oberflächlich geführte Stichrichtungen und Stichtiefen • gefahrliche Regionen/Punkte mit gebührender Vorsicht akupunktieren • besondere Vorsicht im Bereich großer Gefaße und anderer gefahrdeter Strukturen • Verwendung von möglichst wenig Nadeln 3. Keine rigorosen manuellen Stimulationen an den eingeführten Akupunkturnadeln: • lediglich leichte Dreh-, Auf- und Abwärtsbewegungen • apparative Stimulation mit Hilfe von Elektrostimulationsgeräten, Laser o. ä., besonders an gefahrlichen Punkten 4. Sorgfältige Lagerung, besonders bei der ersten Akupunktursitzung, Beobachtung der Patientin während der gesamten Akupunkturbehandlung, um unerwünschten Reaktionen sofort begegnen zu können. Bei orthostatischem Kollaps oder sonstigen ZwischenfalIen: • sofortige Entfernung aller Nadeln ( I), anschließende Flachlegung der Patientin Bei Schmerzen: • leichtes Zurückziehen der Nadel, erneute Manipulation, erst dann ggf. gänzliches Entfernen der Nadel • ein Vena-cava-Syndrom in der Spätschwangerschaft ist durch Seitenlagerung zu vermeiden bzw. zu beheben
89
5. Behutsames Entfernen der Nadeln am Ende der Behandlung und ggf. kurze Tupferkompression der akupunktierten Stellen mit einem Tupfer, um Hämatome zu vermeiden. Der Aufbau eines ausreichenden Vertrauensverhältnisses in allen Phasen der Akupunkturtherapie, al so vom Vorgespräch über die Anamneseerhebung bis zum Setzen der ersten Nadel, sind entscheidend für den Therapieerfolg. Fehlt der Patientin das Vertrauen in das Verfahren oder zum/zur Therapeuten /in, empfindet sie eher Schmerzen. Auch in der Phase des eigenen Lernens sollten Therapeutinnen und Therapeuten in der Anwendung der Akupunktur ein si cheres und souveränes Auftreten bei der Durchführung der Therapie den Patientinnen vermitteln. Zur Anwendung der Akupunkturtherapie gehört unverzichtbar Selbsterfahrung mit der Methode. Nur diese Selbsterfahrung vermittelt der Therapeutin/dem Therapeuten das notwendige Vertrauen in die Methode und lässt mögliche Reaktionen auf die Akupunktur besser abschätzen. Niemand sollte die Akupunkturtherapie anwenden, der sich in der Ausbildung nicht ausreichend selbst hat akupunktieren lassen I
Indikationen der Akupunkturtherapie • Primäre Indika.tionen zur Akupunkturtherapie sind funktionelle Störungen, die durch Aktivierung der Selbstregulationskräfte des Organismus überwunden werden können. • Eine sekundäre Indikation zur Akupunktur ist gegeben, wenn eine genau definierte organische Störung vorliegt, die üblichen medizinischen Behandlungsmethoden aber nicht in der Lage sind, die Störung regulativ zu beseitigen und die begleitenden funktionellen Beschwerden für die Patientin ausreichend zu lindern. Hier ergänzt die Akupunktur die konventionelle Therapie sinnvoll, indem sie die klini schen Hauptwirkungen nutzt: Sedierung, Verminderung der Schmerzempfindlichkeit, Homöostaseförderung und Aktivierung deren uns pezifischen Immunabwehr.
90
Kriterien und Regeln
Maligne Erkrankungen ge lten nicht als Indikationen zur Akupunkturtherapie. Nach dem g~un d sätz li chen Prinz ip der Regu lationsthera M pIe (Akupunktur hilft bei Gestörtem, aber nicht bei Zerstörtem) ist eine Wirku ng der AkupunkM tunherap ie bei Malignomen nicht zu erwarten. Dennoch kann die Akupunktur begleitend zur allgemeinmed izinischen Therapie auch in diesem Be reich si nnvoll sei n, z. B. zur Linderung de~ Übe lkeit im Rahmen einer Chemotherapie, bel Angst, Unruhe und SChlafstörungen. Auch zu r Schmerzlinderung ka nn d ie Akupunktur wi rkungsvoll beitragen. Anfa llsleiden stellen kei ne Komra indikatio n zur AkupunkturanwenM dung dar.
veränderungen oder akuten Entzündungszeichen genadelt werden. Die Akupunkturanwendung im Randbereich einer Entzündung gilt als si nnvoll und indiziert. • Bei erhöhter Blutungsneigung (Faktorenmangel. ausgeprägte Thrombozytopenie, Einnahme von PhenprocoumonMarcumar, Falithrom usw. ) ist die Nadel akupunktur kontraindiziert. Laserakupunktur, Moxibustion und Infrarotakupunktur sind unbedenklich. Unter Lowdose-Heparinisierung (z. B. im Rahmen der Gestosebehandlung oder nach Sectio) darf eine Nadelakupunktur durchgeführt werden.
Kontraindikationen • Indikationen, die eine chirurgische Behandlung erfordern, ge lten als KonM traindikationen zur Akupunkturtherapie. Die Grenzen sind jedoch in der täglichen Praxis oft fließend. So stellt die Akupunktur ein wirkungsvolles Therapieverfahren zur Beeinflussung protrahierter GeburtsM verläufe durch Wehenkoordinationsstörungen oder Zervixdystokie dar (siehe S. 128 f. ). Verläuft die Geburt dagegen aufgrund eines Missverhältnisses protrahiert, kann die Akupunktur die Schmerzen mildern und damit zur Verschleierung der Diagnose beitragen. Daraus wird ersichtlich, wie sorgfa ltig Diagnose/Indikation/Kontraind ikation gestel lt werden müssen. • Bei bakteriellen Infektionen ist die Akupunktur ebenfa lls kontraindiziert. zumindest hinsichtlich der im Bereich der Infektion liegenden Punkte. Auch hier ist die Kontraindikation relativ, denn die beginnende Mastitis ist eine bewährte Indikation. Hier können Akupunkturpunkte in der näheren Umgebung des Herdes außerordentlich hilfreich sein und eine immun- und gewebsstimulierende Wirkung erzielen. Grundsätzlich dürfen jedoch keine Stellen mit ekzematösen Veränderungen, suspekten Haut-
Säugl inge u nd Kinder bis zum Beginn des Schu lalters werden in der Regel nicht mit Nad~ l n akup unktie rt; Laserakupun ktur, MoxibustlOn oder Akupressur stehen jedoch zur Verfügung. Bei sehr alten Menschen, d ie in ihrem Reaktionsverha lten erheblich verlangsamt sind, is~ der zu erwartende t herapeutische Effekt emgeschränkt und daher der Sinn der Behand lung unter diesen besonderen Gesichtspunkten abzuschätzen. Bei psychiatrischen Erkrankungen, vor allem endogenen Psychosen, bei jeder Art einer Selbst- oder Fremdgefahrdung, gilt die Akupunkturanwendung als kontraind iziert. Angst, ~nspannungs- und Unruhezustände hingegen smd bewährte Indikationen für die Akupunktur. Bei Patientinnen mit nennenswerten Verständigungsproblemen (ausländische Patientinn~n) ist die Anwendung der Akupunktur sorgfa ltIg abzuwägen. Unsichere und überängstliche Patientinnen sollten niemals zur Akupunkturtherapie überredet oder gar gezwungen werden. Generell soll te vor jeder Akupunktur geprüft werden, ob die Patientin für die Anwendung einer Akupunktur geeignet ist. Dazu muss sie Vertrauen zur Therapeutin/zum Therapeuten und in die Methode selbst haben. Kan n es auch in einem ausführlichen Gespräch nicht aufgebaut werden, sollte auf die Akupunktur bei dieser Patientin gänz lich verz ichtet werden.
, O. Besonderheiten der Akupunktur in der Schwangerschaft Traditionell gelten etliche Akupunkturpunkte in der Schwa ngerschaft als kont raindiziert (Tab. 22 ). Es gilt heute als gesichert und wurde auch durch eine Studie der Unive rsität sfrauen-
Tab. 22: In der Schwangerschaft nach der TeM als verboten geltende Punkte
,.
Monat 2. Monat 3. Monat 4. Monat
klinik Mannheim belegt, dass der Akupunktur
keine spez ifisch schwangerschaftsgefa hrdende W irkung zukommt. Eine bereits latent geschä-
digte oder gefa hrdete Schwangerschaft mit
5. Monat 6. Monat
vorze itigen Wehen oder eine beginnende Fe hloder Frühgeburt kann j edoch unbemerkt vor-
anschreiten, da die Aku punktur Sym ptome abschwächen ka nn.
7. Monat 8. Monat
Es gilt jedoch als gesichert, dass eine intakte Schwangerschaft durch eine lege arti s durchgeführte Akupunkturtherapie beeinträchtigt werden kann.
9. Monat
nicht
Die t rad itionelle Auffassung und die Angabe verbotener Akupunkturpunkte i n der Schwangerschaft ist überholt und pathophysiologisch nicht begrü nd bar. Es gibt keine verbotenen Punkte in der Schwangerschaft! Nur verbotene Mani pulationstechniken [ • In der Schwangerschaft ist jedoch Vorsi cht bei der Anwendung von bestimmten Manipulationstechniken angebracht. • Reiztechniken wie starke manuelle Mani pulation und regionale Elektrostimulation an Lokal- wie auch Fernpunkten mit Wirkung auf den Uterus sind verboten. •
Allgemein
Dadu (MP 2), Xingjian (le 2) Yanglingquan (Gb 34) laogong (Pe 8) Yangchi (3E 4), Tianjing (3E 10), Neiguan (Pe 6) Yinbao (le 9) Fenglong (Ma 40), lidui (Ma 45) , Shou sanli (Di 10) lieque (lu 7), Shaoshang (lu 11) Shangyang (Di 1), Erjiang (Di 2), Shousanli (Di 10), Quchi (Di 11) Hegu (Di 4), Yongquan (Ni 1), Rangu (Ni 2), Fuliu (Ni 7) Zusanli (Ma 36), Hegu (Di 4), Sanyinjiao (MP 6)
Diese alten Listen der i n der Schwa nge rschaft als verboten geltenden Akupunkturpunkte si nd ebenso w ie die unsinnig erscheinende Differenzierung der Punkte nach Schwangerschaftsmonaten lediglich noch historisch begründ bar. Die 2007 auf dem Deutschen Akupunkturkongres s vorgelegten Studienergebni sse der Universitätsfrauenklin ik Mannheim über die Verwendung von verbotenen Akupunkturpunkten belegen, dass auch durch die Anwendung von als verboten ge ltenden Akupunkturpunkten keine Gefahrdung der Schwangerschaft eintritt.
" . Mögliche Komplikationen Die Kenntni s der Kompli katio nsmöglichkeiten ist nicht nur für deren Vermeidung w ichtig, sondern auch, um im Ernstfall richtig handeln zu kön nen. Die wesentlichen Kompl i kationen lassen sich durch Beachten der Sicherheits regeln von vorne herein vermeide n. Direkte Kompl ikati onen hängen unmittelbar mi t der Anwe ndung der Akupunktur zusa mmen, indirekte Kompli kationen ergeben sich aus der nicht kunstgerechten Anwendung der Methode.
Direkte Ko mplikationen Blutungen und Hämatombildung. Pri nzipiell ist bei jedem Ei nstich ei ne leichte venöse Blutu ng und damit verbundene Hämatombildung möglich, besonders bei erhöhter Blutungs neigung. Die meist leichten venösen Blutungen sind in der Regel komplikationslos. Eine leichte Kompression der Einsti chstelle nach Entfernen der Nadel verhi ndert eine Hämatombildung
92
Kriterien und Regeln
(nicht mit dem Tupfer reiben! ). Bei manchen Indikationen ist ein bewusstes Blutenlassen nach dem Entfernen der Nadel sogar therapeutisch erwünscht (Effekt des Schröpfens). Infektionen. Prinzipiell besteht die Gefahr der Übertragung von Infektionen durch Bakterien. Viren oder anderer infektiöser Mikroorganismen. Auch kann theoretisch eine Hepatitisoder HIV-Infektion durch Akupunkturnadeln übertragen werden. Bei strenger Einhaltung von Asepsis und Antisepsis ist dieses Risiko nahezu auszuschließen. Standard in der Akupunkturtherapie ist heute vor allem auch zum Ausschluss der Infektions gefahr die Verwendung steriler Einmalnadeln. Orthostatische Kreislaufdysregulation. Vegetativ stark regulierende Patientinnen im Leerezustand neigen zu verstärkter orthostatischer Dysregulation, die sich kurz nach Einführen der Nadel durch Schwindelgefühl und Blässe ankündigen kann, besonders, wenn im Sitzen genadelt wird. Ist nach kurzem Abwarten keine Veränderung zu verzeichnen, werden in diesem Fall Sämtliche Nadeln entfernt. Durch Flachlagerung kann das Vollbi ld eines Kreislaufkollapses vermieden werden. Bei erneuter Akupunktur sollte nur noch im Liegen genade lt werden. Im fortgeschrittenen Stadium einer Schwangerschaft muss durch Seiten- anstelle von Rückenlagerung einem Vena-cava-Kompress ions-Syndrom vorgebeugt werden. Starke Schmeruustände (Ianzierende Schmerzen ), die durch die direkte Läsion eines Schmerzrezeptors, einer Nervenfaser oder gar eines Nervenstammes ausgelöst werden, müssen beseitigt werden. Eine lege artis durchgeführte Akupunkturt herapie i st nicht mit Schmerzen verbundenl Akupunktur tut nicht weh! Akupunktur darf keine Schmerzen verursachen, sonst handelt es sich um Stich- oder Nadeltechnikfehler in der praktischen Durchführung! Eine ausreichende praktische Erfahrungssammlung ist unabdingbar. Durch nochmalige Manipulation an der Nadel oder geringfügiges Zurückziehen ist dieses Problem meistens lösbar.
Festsitzende Nadel. Gelegentlich lässt sich eine Nadel am Ende der Akupunktursitzung nicht sofort entfernen. Dieses führt bei der Patientin und bei noch unerfahrenen Therapeuten/innen zu erheblicher Unsicherheit. Das Phänomen beruht lediglich auf einer gegenüber der ursprünglich eingenommenen Position veränderten Körperhaltung, woraus sich eine veränderte Gewebs- und Muskelanspannung ergibt. Nach Einnahme der Ausgangsposition und leichter Massage um die Nadel herum, lässt sich diese unter leichten Zug- und Drehbewegungen problemlos entfernen. Sitzt sie immer noch fest, sollte ohne Aktivitäten einige Minuten ohne weitere Manipulationen abgewartet werden, wodurch sich das Gewebe in aller Regel reflektorisch entspannt. In jedem Falle gilt: Ruhe bewahren I Jede Nadel lässt sich unter Beachtung dieser Regeln in kürzester Zeit problemlos entfernen. Vergessene Nadel. Eine "harmlose Komplikat ion", die jedoch für unnötige Aufregung sorgt, vor allem, wenn die Nadel von der Patientin erst zu Hause entdeckt wird. Es kommt jedoch immer wieder vor, dass Nadeln gerade im Bereich schwer zugänglicher Körperregionen (z. B. bei dichter Behaarung) vergessen werden. Grundsätzlich sotlten während jeder Sitzung alle verwendeten Akupunkturpunkte in den Krankenunterlagen protokolliert und abschließend anhand dieser Dokumentation die entfernten Nadeln abgezählt werden. Nadelbruch, Diese Komplikation gehört seit der Verwendung von Einmalnadeln der Vergangenheit an. Sie war früher (und ist in China noch heute) eine häufige Komplikation, die durch Ermüdungserscheinungen des Materials durch immer wiederkehrende Sterilisation zustande kam. Bei Verwendung der heute üblichen Einmalnadeln mit hiesig bekannter Qualität kann diese Komplikation nahezu ausgeschlossen werden. Nadeln werden niemals in voller Nadellänge eingestochen, sodass im Falle eines Nadelbruchs die Nadel noch über das Hautniveau hinausragt und mit einer Pinzette entfernt werden kann. Verletzungen gefährdeter Struktu.ren. Besondere Beachtung sollte in der Anwendung der Akupunkturtherapie gefahrdeten Regionen und Organen geschenkt werden. Prinzipiell ist die Gefahr einer Pleuraverletzung und eine damit
Komplikationen verbundene Pneumothoraxbildung sowie die Gefahr einer Verletzung innerer Organe durch die Akupunkturtherapie gegeben. Unter Beachtung der allgemein üblichen Behandlun~sre geln, Stich tiefen und Manipu lationstechmken kann auch diese Komplikation nahezu ausgeschlossen werden. Bei als gefahrlich geltenden Punkten sollte die in der Literatur angegebene Stichtiefe und Stichrichtung niemals überschritten werden. Notwendige Manipulationsverfahren werden mit gebührender Vorsicht ausgeführt. Bei notwendigen, l ä~gerfristigen Manipu lationsverfahren ist es üblich, Elektrostimu lationsverfahren anzuwenden. Dadurch wird das unbeabsichtigte Tieferschieben der Nadel vermieden; auch ist die Anwendung der Elektrostimulation am Akupunkturpunkt für die Patientin angenehmer als e in wiederkehrendes, stark manipulatives Verfahren. Sedierung/Müdigkeit. Während und nach der Akupunkturtherapie werden die Patientinnen häufig müde, woraus prinzipie ll eine verlän?erung der Reaktionszeit resultieren kann. ~me Tei lnahme am Straßenverkehr nach emer ambu lanten Akupunkturtherapie ist mögl ich, die Patientinnen sollten vorher entsprechend informiert werden.
Indirekte Komplikationen Durch die nicht lege artis durchgeführte Akupunkturtherapie bzw. durch Nichtbeachtung notwendiger Voraussetzungen oder von Kontraindikationen können schwerwiegende indirekte Komplikationen eintreten: • Das Übersehen einer wichtigen chirurgischen Indikation mit daraus resu ltierenden Konsequenzen. • Das Verkennen einer bösartigen Erkrankung und Verzögerung der richtigen DiagnosesteIlung, wodurch sich die Prognose der Patientin entscheidend verschlechtern kann. • Verkennung einer akuten Gefahrdung. die ein spezifisches Eingreifen erfordert (z. B. Gestose und PräekJampsie, voneitige Wehentätigkeit usw. ). • Verkennung einer Selbst- oder Fremdgefahrdung bei psychischer Erkrankung oder Suchtpatientinnen.
93
• Das Verkennen juristischer Konsequenzen. weil die Akupunkturtherapie mit nicht ausreichenden Kenntnissen oder durch einen nicht berechtigten Personen kreis durchgeführt wird. Werden außer der klassischen Akupunkturtherapie mit Nadeln auch neuartige Stimulationsverfahren verwendet, muss mit Komplikationen durch diese Anwendungsverfahren gerechnet werden. So kann es bei dem Einsatz der Elektrostimulation bei Oberkreuzen der Herzachse zu Herzrhythmusstörungen kommen. Dieses ist besonders zu beachten, wenn bereits eine Vorschädigung des Herzens existiert. Am Punkt Pe 6 sollte generell die Elektrostimulation mit Vorsicht angewandt werden. Prinzipiell ist eine Störung bestimmter Herzschrittmacher durch Elektrostimulationsverfahren möglich. Bei Epileptikerinnen kann prinzipiell ein Krampfanfall aus~elöst werde~. (Die Akupunktur erhöht allerdmgs eher d ie Reizschwelle und verringert damit die Gefahr epi leptischer Anfalle; in China gelten Anfallsleiden als bewährte Indikation für Akupunkturtherapie ). Daher kann die Akupunktur auch bei Epileptikerinnen eingesetzt werden. . Auch im Einsatz der Laserakupunktur smd gewisse Risiken begründet. Obwohl nur energieschwache Laser. sogenannte Softlaser, Verwendung finden, die zur Akupunktur zugelassen sind, kann die Netzhaut durch einen direkt auf sie gerichteten Strahl geschädigt werden. Nach der neuesten medizinischen Geräteverordnung (MedGV) müssen alle im Raum befindlichen Personen bei Gebrauch des Lasers eine Laserschutzbrille tragen.
Allgemeine Empfehlungen Um das Infektionsrisiko zu minimieren, sollten stets Einma lnadeln Verwendung finden. verschmutzte Hautstellen gereinigt werden, bei Patientinnen mit herabgesetzter Immunität oder Diabetes mellitus die Einstichstellen entgegen der üblichen Empfehl~ng z~vor. desinfiziert werden (generelle DesmfektlOn Ist sonst in der Körperakupunktur nicht üblich ), bei Verwendung von Dauernadeln Patientinnen über mögliche Infektionszeichen vor Anwendung der Therapie informiert werden.
94
Kriterien und Regeln
Einer orthostatischen Dysregulation bzw. ei nem Kollaps kann vorgebeugt werden, indem bei sensi blen Pati entinnen (Leere-Patienti nnen) grundsätzlich im Liegen genadelt wi rd. Bei Kollaps werden sofort alle Nadeln entfernt und die Patientin erst dann rasch in eine liegende Position (gegebenenfalls mi t hochgelegten Bei nen ) gebracht. Notfallpunkte wie Pe 9 und Du Mai 26 finden Anwendu ng. Im Fall e eines Koll apszustands ist nach der Erholung i n j edem Fall in der gleichen Sitzung erneut eine Akupunkturbehandlung zur Wi ederherstellung des Gleichgewichts durchzuführen. Ei ne Unterlassung gilt als Kunstfehler. In dieser Behandl ung w ird der Punkt Ma 36 verwendet. Schmerzen beim Einstich lassen sich durch geeignete Stichtechni k (schnelles Du rchstechen der Hautoberfläche ) vermeiden. Akupunktur darf nicht weh tun! Schmerzen bei liegender Nadel können durch erneute leichte Manipulation bzw. leichtes Zurückziehen der Nadel beseitigt werde n. Punktförm ige Blutungen beim Herausziehen der Nadel sind unbedeutend. Eine Hämatombildung kann durch leichte Kompression der Ein stichstelle mit einem Tupfer vermieden werden. Le ichte Blutungen nach Entfernen der Nadeln bei Fü llezuständen sind erwünscht. Bei regulativen Therapieformen ist das Syndrom der Erstverschlimmerung bekannt. Bei besti mmten Indikationen ist dies auch in der Akupunkturtherapie zu beobachten, die Patientin so llte vorher entsprechend aufgeklä rt werden. Im Hi nblick auf das Thera pieziel ist eine Erstverschlimmerung als positives prognostisches Ze ichen zu werten, da es ein Ansprechen der Regul ation des Körpers auf die Behandl ung signalisiert. Die Therapie ist auf jeden Fall fortzuführe nl Diese Reaktion tritt je nach Indikation in maximal 20 % der Fälle auf. In seltene n Fälle n ist sie jedoch auch auf einen zu sta rk gesetzten Reiz (zu viele Nadeln, zu sta rke Stimulation ) zurückzuführen. In der Folgesitzung sollte dieses dann beachtet werden.
Akupunktur aus rechtlich e r Sicht Aus rechtl icher Sicht erfü llt die Akupunktur den Tatbestand einer Körperverletzung! Daher ka nn die Anwe ndung der Akupunktur j uri stische und haftungs rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, über die sich j ede(r) Therapeut/ in bewusst sei n sollte. Die Beachtung von Vorgaben, Richtlinien und Fachkundequea li fikationen ist deshalb un bed ingt anzuraten [ Damit dieser zulässig ist, sind vom Gesetz her an i hn Bed ingungen geknüpft. Es bedarf einer besonderen Rechtfertigung zur Anwendung dieser Therapie, die in der Rege l durch eine "wirksame Einwi lligung" gegeben ist. Ferner darf die Therap ie nicht gegen "die guten Sitten" verstoßen. Die Einwi lligung der Patientin w ird erst dann im juristischen Sinne wi rksam, wenn ihr eine hinreichende Aufklärung über Art, Ziel, Zweck, Tragweite und die mit der Behandlung verbundenen Risiken vorausgegangen ist. Ferner sollten der Patientin anerkannt schu lmedizinische Alternativen aufgezeigt werden und die Erfolgsaussichten verglei chend gegenübergestellt werden. Wird dies versäumt, so kann die Einwilligung der Patientin als " unwi rksam" gelten und die nachfolgende Behandlung als "Kunstfehler" gewertet werden. Gegen die guten Sitten verstößt ei ne Be handlung immer dann, wenn die eingesetzte Therapieform nach Auffassung der medi zi nischen Wi ssenschaft als aussichtslos angesehen wird. Jede Therapeutin/j eder Therapeut ist aufgrund der "GarantensteIlung" dazu verpflichtet, die j ewei ls bestmögliche Behandlungsform einzusetzen. Im ärztlichen Be reich kann sich auf die Be handlu ngsfreiheit nach § 1, Abs. 3 der Bundesärzteordnung berufen werden, nach der j edem Arzt die freie Wahl der Behand lung nach seinem ärztlichen Gewissen zugesichert ist. Diese Freiheit gilt nur, wo bezüglich Wi rksamkeit und Risiken gleichwertige Behandlungsmethoden zur Verfügung stehen. Nach § 1, Abs.2 der Bundesärzteo rdnung. ist jeder Arzt zu r Sorgfalt, zu verantwortungsbewusstem Handeln und zur Beachtung der Regeln der medizinischen Wi ssen schaft verpflichtet. Auch diese "Generalpflichtenklause' " sollte bei der Anwendung der Akupunkturt herapie beachtet werden, dami t man sich nicht dem Vorwu rf eines Behandlungsfeh lers
Komplikationen und all seinen straf- und zivilrechtlichen Folgen aussetzten muss. Unter Beachtung der hier aufgezeigten Grundsätze erfolgt die Anwendung der Akupunkturtherapie nach anerkannten Grundsätzen der medizinischen Wissenschaft. In Deutschland besteht das Behandlungsrecht mit Akupunkturtherapie für drei Serufsgruppen: Ärzte, Hebammen und Heilpraktiker. Hebammen dürfen entgegen
landläufiger Meinung die Akupunkturtherapie im Rahmen von Schwangerschaft, Ceburt und Wochenbett anwenden. Nach entsprechender Verlautbarung von Seiten des Bundesgesundheitsministeriums als auch von Seiten der Gesundheitsminister der Länder wird die Anwendung der Akupunktur in der Berufsausübung von Hebammen für zulässig erachtet. Hebammen sind demnach befugt, während der Schwangerschaft, der Geburt und in der Überwachung des Wochenbettverlaufes die Akupunktur einzusetzen. Die Verlautbarung enthält
den Zusatz, dass diese Voraussetzung für den Einsatz der Akupunktur natürlich die Cewährleistung eines objektiv erforderlichen Standards ist. Eine entsprechende Ausbildung muss die Hebamme demnach zuvor mit Abschlussprüfung durchlaufen haben. Inzwischen ist die zweite Hebammen-Ausb ildungsrichtlinie des Berufsverbandes der Deutschen Hebammen (BD H) in Kraft, die Ausbildungs- und Anwendungsvorgaben regelt und eine mind. 80-stündige Ausbildung mit erfolgreich abgeschlossener Prüfung zur Anwendung der Akupunktur durch Hebammen in Deutschland vorgibt. Auch in Österreich ist es inzwischen. nach jahrzehntelangem Verbot. Hebammen erlaubt Akupunktur in Rahmen von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett anzuwenden. Das Österreichische Hebammengremium (ÖHG) schreibt zur Anwendung der Akupunktur durch Hebammen eine 140-stün dige Ausbildung mit erfolgreich abgeschlossener Prüfung vor. Seide Verbände schreiben zum Erhalt der Anwendungserlaubnis nach abgeschlossenen 80-/bzw, 140-stündigen Akupunkturgrundausbi ldungen eine fortwährende Fortbildungsverpflichtung in der Akupunktur
95
von 16 Stunden (20UE) innerhalb von jeweils 2Jahren vor (s. S. 285ff.). Bei Ärzten ist nach jahrelangem Tauziehen die Einführung der Ärztekammer-Zusatzbezeichnung Akupunktur erreicht worden. Ärzte müssen zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Akupunktur eine 200-stündige, anerkannte Ausbildung ( 120 Kursstunden, 60 Hospitationsstunden und 20 Stunden Fallbesprechungen) entsprechend den Weiterbildungsord nungen der Ärztekammern nachweisen, um zum erforderlichen Fachprüfungsgespräch bei der für sie jeweilig zuständigen Ärztekammer, auf Antrag, zugelassen zu werden.
Abrechnung von Akupunkturbehandlungsleistungen Die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) übernehmen bestimmte Akupunkturbehandlungskosten von Ärzten als Kassenleistung mit festem Punktwert und außerhalb des Budgets unter den Ziffern 30790 und 30791 bei den Diagnosen chronischer Lendenwirbelsäulenrückenschmerz und chronische Kniegelenkschmerzen. Voraussetzung für die KV Abrechnung ist die Zusatzbezeichnung Akupunktur. sowie ab dem 01.01.2008 der Nachweis über eine Weiterbildung von 80 Stunden in Psychosomatischer Grundversorgung und 80 Stunden der Interdisziplinären Schmerztherapie. Viele Ärzte bieten ihren Patienten/-innen die Akupunktur als IGEL-Leistung oder Privatleistung nach den GOÄ-Ziffern 269 und 269a
an. In Deutschland verrechnen Hebammen die Akupunkturbehandlungsleistung mit den betreuten Frauen als Privatleistung. Die geburtsvorbereitende Akupunktur ist keine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und muss mit den Frauen als Privatleistung abgerechnet werden. Im Rahmen der Ziffer 4 .. Hilfeleistung bei Schwangerschaftsbeschwerden u nach der ehemaligen Hebammengebührenordnung und neu seit 01.08.2007 nach der Ziffer 050 der neuen Hebammenvergütungsvereinbarung kann die Akupunkturleistung Anrechnung finden, jedoch nicht als alleinig erbrachte Lei stung.
96
Kriterien und Regeln
Im Rahmen freiberuflicher Tätigkeit ist die Hebamme ebenfalls berechtigt, die Akupunkturtherapie alleinverantwortlich anzuwenden und durchzuführen, unter strenger Beachtung der Richtlinien, Diese so llten zum Schutz vor berufs-, straf- und zivilrechtlichen Folgen im eigenen Interesse unbedingt beachtet werden. Bei Anwendung der Akupunktur durch entsprechend ausgebildete Hebammen im Krankenhaus ist die Delegation durch den Klinikleiter (Chefarzti nj Chefarzt) erforderlich. Ohne entsprechende Delegation ist es der Hebamme im kli ni schen Bereich, auch aus haftungsrechtlichen Gründen, nicht gestattet, die Akupunktur anzuwenden. Die Hebamme darf im Rahmen der Ausbildung Aku punktur zu Übungs- und Erfahru ngszwekken anwenden, jedoch ohne die Möglichke it der Abrechnung. Die geburtsvorbereitende Akupunktur ist auch nach Absch luss der Prüfung grundsätzlich ni cht über die Leistung der gesetzlichen Krankenkasse abrechenbar. Diese ist mit der Patientin als Privatleistung abzurechnen. Der Einsatz der Akupunkturtherapie durch die Hebamme im geburtshilflichen Bere ich ist besonders sinnvoll, da der Hebamme nach dem seit 1938 gültigen Hebammengesetz der Vorrang der Leitung der natürlichen, ungestört ve rlaufenden Geburt eingeräumt wird. Keine andere Person hat unter der Geburt einen so umfangreichen Kontakt mit der Gebärenden wie die Hebamme. Von daher liegt es nahe, dass gerade die die Schwangere betreuende Hebamme in besonderer Weise für die Durchführung der Akupunktur in diesem Bereich geeignet ist. Es sei daran erinnert, dass Hebammen z. B. mit i.v. oder i.m. Injektionen vertraut sind, die ein erheblich höheres Ri siko darstellen als die Anwendung der Akupunktur.
Da die Akupunkturtherapie invasiv ist, sollte sich die Hebamme zum Schutz vor haftungsrechtlichen Konsequenzen unbedingt um die Delegation durch die Klinikleitung bemühen und im Besitz der erforderlichen Ausbildung sein! Für angestellte Klinikhebammen sind die BDH/ÖHG-Richtlinien in gleicher Weise gültig und verbindlich. Arbeitet die Hebamme fre iberuflich. ist die Anwendung der Akupunktur über die Berufshaftpflicht der Hebamme nur gedeckt, wenn im Rahmen der Ausbildungszeit die Vorgaben der Richtlinien exakt eingehalten werden und danach eine entsprechend der Richtlinienvorgaben des BDH/ÖHG abgeschlossene, anerkannte Grundausbildung mit erfolgreich absolvierter Prüfung nachgewiesen werden kann I Die fortwährende Fortbildungsverpflichtung von 16 Stunden (20UE ) innerhalb von jeweils 2 Jahren ist zum Erhalt der Anwendungserlaubnis danach zu beachten und ggfs. nachzuweisen. Mögliche juristische und haftungsrechtliche Konsequenzen, die aus der Nichtbeachtung der Vorgaben entstehen können, sollten immer bedacht werden! So ist gewährleistet, dass die Hebamme im Fa ll einer haftungsrechtlichen Konsequenz versicherungstechnisch abgesichert ist.
Hebammen dürfen die Akupunktur erst na.ch abgeschlossener Ausbildung und bestandener Abschlussprüfung und nur bei den durch die Richtlinie (vgl. S. 280ff.) empfohlenen Indikationen anwenden. Ferner wird empfohlen, dass Hebamme und der die Schwangere betreuende Facharzt hinsichtlich der Akupunktur die enge Absprache suchen.
12. Behandlungsprinzipien und therapeutische Richtlinien In der Akupunkturtherapie wird stets der ganze Mensch gesehen. Die Behandlung zielt
nicht nur auf ein bestimmtes Körperteil, ein Organ. Symptom oder eine bestimmte Körperregion. Die Grundlagen zur Akupunkturbehandlung bilden die Therapieprinzipien der TeM, nach denen sich auch die Auswahl der Akupunkturpunkte richtet. In der Literatur finden sich über 230 Therapieprinzipien, die meisten davon sind jedoch von untergeordneter Bedeutung. Die kunstgerechte Behandlung der Akupunkturpunkte besteht zum einen in dem Einstechen feiner Nadeln an exakt definierten Körperpunkten. zum anderen in der Moxibustion. dem Erwärmen dieser Punkte mittels einer thermischen Wärmequelle (Moxakraut). Welches der beiden Verfahren bevorzugt wird. ergibt sich aus der Art der zu behandelnden Erkrankung, hängt aber auch von der klinischen Erfahrung ab.
bustion ist eine wirkungsvolle Therapie bei Kältestörungen. Feuchtigkeit im Körper durch Retention von Flüssigkeit im Magen-Darm-Trakt. äußere Feuchtigkeit durch Eindringen von Feuchtigkeit in den Körper (MP 6, MP 9, Ma 36). Der Wind (ursäc hliche Störung z.B. bei Verspannungen und funktionellen Bewegungseinschränkungen) wird eliminiert (Le 3, Gb 20, Gb 34, Du Mai 20, Dü 3). Trockenheit wird befeuchtet (Ni 3. Ni 6, BI 23). Generell entfernt 3E 5 äußere pathogene Faktoren.
4. Durch die Eliminierung pathogener Faktoren stärkt man die Abwehrkraft, chinesisch Wei-Q.i, des Körpers. Einige Akupunkturpunkte stärken die Abwehrkraft, z. B. Di 4. Di 11 oder Du Mai 14. Daneben tonisiert man die geschwächten Organe, um die Abwehrkraft zu stärken. 3E 5 entfernt äußere pathogene Faktoren
S. Bei Schwäche tonisieren.
Die zehn wichtigsten Behandlungsprinzipien 1. Blockaden bzw. Stau (Stase) im fließen von Q.i und Blut lösen. Dazu dienen in der Regel die klassischen Punkte im Bereich der Blockade, also Nahpunkte, sowie druckdolente Ah-ShiPunkte.
Zur Tonisierung werden entsprechende Manipulationstechniken bzw. allgemein tonisierende Punkte wie Ren Mai 6, Ma 36, MP 6. Ni 3 und BI 23 verwendet. Besonde rs bei Schwäche i st an Moxibustion zu denken. Weiterhin spielen bei Schwäche und Leerestörungen in der TeM vor allem Heilkräuter, bestimmte Nahrungsmittel und viel Ruhe in derTherapie eine wesentliche Rolle.
6. Fülle sedieren. 2. Das Fließen von Q.i und Blut fördern. Nach der TeM sind besonders die Leber und das Herz als Funktionskreise für das Fließen von Qi und Blut zuständig (an Heund Le-Akupunkturpunkte denken ).
3. Pathogene Faktoren eliminieren. Äußere (klimatische) Faktoren kann man wirkungsvo ll durch Akupunktur ..eliminieren". Dabei wird Hitze (Fieber ) gekühlt (Di 4. Di 11, Du Mai 14). Moxi-
Zum Sedieren von Fülle verwendet man an den entsprechenden Akupunkturpunkten eine sedierende Technik.
7. Ausgleich von Yin und Yang. Dieses ist eng mit den Manipulationstechniken Tonisieren bzw. Sedieren verbunden. Das Yang entspricht dabei der Funktion eines Organs. das Yin der Substanz der Struktur, die die Funktion der Organe hervorbringt.
98
Kriterien und Regeln
8.
Das Innere und das Äußere gleichzeitig behandeln. Die Ursache einer Störung ist in der Regel immer von "außen" und .,innen" bedingt. Bei der Therapie einer Lumboischialgie beispielsweise behandelt man nicht nur die oberflächliche schmerzhafte Meridianstörung, sondern auch die tiefe Ebene und damit den generellen Schwächezustand, der das Auftreten der Störung erst ermöglicht hat (an allgemeine Tonisierungspunkte denken),
9. Schleim lösen. Schleim führt zur Verstopfung der Meridiane und somit zum Stau von Blut und Qi. Bestimmte Akupunkturpunkte gelten als zirkulationsf6rdernd und finden zur Ausleitung und Umwandlung von "Schleim" Anwendung (Ren Mai 12, MP 6. Ma 36, Ma 40, MP 9).
10. Den Geist beruhigen. Dieses Therapieprinzip spielt besonders eine Rolle bei psychischen Unruhezuständen, Nervosität und Rastlosigkeit. Eine Reihe von wichtigen Akupunkturpunkten beruhigen den Geist (S hen ), so z. B. die Punkte Du Mai 20, He 7, He 3, Pe 6, Ma 36 und die Extrapunkte Sishencong. In der westl ichen Aku pu nktur bedient man sich meist bewährter Punkte schemata, die den westlichen Diagnosen zugeordnet wurden. Bei tiefgreifenden und chronischen Störungen ist es für einen ausreichenden Therapieerfolg unerläss lich, eine differenzierte Diagnostik (Anamnese, konstitutionelle Faktoren, Zungendiagnostik) und Therapie nach den Kriterien der TCM durchzuführen. Daraus leitet sich die individuelle Punktauswahl ab.
•
Oie wichtigsten therapeutischen Richtlinien • •
•
Akupunktur wirkt von der Körperoberfläche auf die inneren Organe. Das von einem Meridian versorgte Gebiet kann von jedem Punkt auf diesem Meridian aus beeinflusst werden. Das gestörte Gebiet kann von Punkten auf Partnern des betroffenen Meridians beeinflusst werden.
•
- Außen-lnnen-Regel: Die nach dem Yin-Yang-Prinzip gekoppelten Meridiane gehören als Funktionseinheit zusammen. Beispiel: Störung im Yang-Ma-Meridian wird über Punkte des Yin-MP-Meridian behandelt. - Oben-Unten-Regel: Je zwei Meridiane sind aufgrund ihrer identischen anatomischen Verlaufsgebiete an der oberen und unteren Extremität verbunden (korrespondierendes Meridianpaar). Beispiel: Störungen im Verlauf des Dickdarm-Meridian werden über Punkte des Magen-Meridian behandelt. - Rechts-links-Regel: Bei Störungen im rechten Meridian werden identische Punkte im linken Meridian verwendet, auch wenn dieser nicht betroffen ist (Phantomschmerz, akute Fazialisparese). - Oppositionsregel: Aufgrund anatomischer Gegebenheiten wirken Punkte, die dem Schmerzareal genau gegenüber liegen (Tennisarm: Di 11 und He 3). - Punkte am Ende eines Meridianverlaufes wirken auf die Region am Beginn des Meridians (B I 67, Gb 41, Ma 44 bei Migräne) Die TCM beschreibt eine zu beachtende Therapierichtung. Bei Störungen innerer Organe soll von Fernpunkten Richtung Rumpf, bei Störungen in der Peripherie in Richtung der betroffenen Region gestochen werden. Als traditionelle Ansicht gilt, dass die Stichrichtung im Verlauf des Meridians (im Verlauf der Punktnummerierung) tonisiert, während die Stichrichtung gegen den Verlauf des Meridians sediert. Heute gilt, dass von jedem Punkt aus (unabhängig von der Stichrichtung) über die Manipulationsart eine tonisierende bzw. sedierende Wirkung ausgelöst werden kann. Je akuter eine Störung ist, desto mehr Fernpunkte werden gewählt. Bei chronischen Störungen wählt man eine Kombination aus Nah- und Fernpunkten. Grundsätzlich gilt: Nadeln sparen, z. B. über die Verwendung von Kreuzungspunkten, die mehrere Meridiane gleichzeitig beeinflussen.
Behandlungsprinzipien und therapeutische Richt li nien Unabhängig von der schulmedizin ischen Diagnose mu ss zunächst entschieden werden, ob das Krankheitsbild einer energetischen Störung im Bereich der "ä ußeren Schichten" (Ya ng-Achsenorgane) oder der "inneren Schi chten" (YinAchsenorgane) ent spricht. Des Weiteren ist die richtige Zuordnung des energetischen Charakt ers der Störung (Fülle- bzw. Leerestörung) maßgeblich.
Die Dreier- Rege l Die " Dreier-Regel " kann für die Praxis eine rasche Antw ort auf die Frage geben, welche Punkt e und Behandlungstechni ken im spez iellen Fall geeignet sind.
Die Dreier-Regel 1. Welcher Meridian ist betroffen? Hinweis auf den Behandlungsort (Meridian -I Punktauswahl ).
2. Welches Organ ist betroffen? Hinweis auf den Behandlungsort ( S-Elemente- Lehre/segmentale Shu- Punkte des BI -Meridians/Alarm- und untere He-Pu nkte ).
3. Welche Modalitäten (Begleitumstände) spielen eine Rolle? Hinweis auf die Behand lungstechn ik (Tonisieren/Sedieren/Moxatherapie/
LaserlSchröpfen/Qigong/Taijiquanl bestimmte Akupunkturpunkte). Gd J Frage nach dem Meridian Ist der Meridian betroffen. handelt es sich um ein "äußeres" Syndrom. In diesem Fall w erden Punkte auf den betroffenen bzw. korrespondierenden/gekoppelten Meridianen gewählt. Gd 2 Frage nach dem Organ Ist ein Organ betroffen. handelt es sich um ein "inneres" Syndrom. Eine innere Erkrankung (Yin ) wird differenziert in: • Funktion sstörung ohne parenchymatöse Schädigung • Störung der Hohlorgane • Störung der parenchymatösen Organe • Funktionsstörung mit Parenchymschädigung
99
• Störung des Allgemeinbefindens • rein auf ein Organ isolierte Organstörung Gew ählt werden Alarm-, He-, Shu -, organspezifische, symptombezogene und Meridianpunkte. Gd 3 Welche Modalitäten (Begleitumstände ) sind von Bedeutung? • Wind- und Wetterfühligkeit Zuordnung zum Funktionskreis Holz (Leber/Gallenblase Le 3. Gb 20. Gb 21.
Gb 30. Gb 34 ) • Hitzesymptome Bezug zum Element Feuer (Herz} Dünndarm ). Verwendung Hitze ableitender Punkte (bei Fieber): Di 4, Di 11, Du Mai 14. Die Anw endung von Moxa ist kontraindiziert! • Kältesymptome Bezug zum Element Wasser (Niere} Blase). Moxibustion und tonisierende Akupunkturpunkte sind geeignet (Ni 3. Ni 6. 8123 ) • Feuchtigkeit Feuchtigkeit verschlechtert bestehende Symptome; Bezug zum Element Erde (Magen/MilzPankreas). Die Moxibustion und zirkulationsfördernde Akupunkturpunkte finden Anwendung (MP 6, MP 9, Ma 36 ). • Trockenheit Bezug zum Element Metall (Lunge! Dickdarm ). Akupunkturpunkte der Niere (Element Wasser = befeuchten: Ni 3,Ni6,Bl 23 ) und der Lunge (Lu 7) w erden neben anderen Therapieformen wie Inhalieren und Pharmakotherapie gewählt. • Verschleimung Bezug zum Funktionskreis Erde (Magen/Milz-Pankreas). Es finden entsprechende Punkte dieses Elementes Anwendung, gegebenfall s in Kombination mit Moxibustion (Ren Mai 12, M? 6. Ma 36. Ma 40. MP 9 ). • Allgemeinzustand/Ernährungszustand Bei gutem Allgemeinzustand werden lokale Akupunkturpunkte nach Erfordernis ausgew ählt, kräftige Stimulation ist erlaubt.
100
Krite rien und Regeln
• Bei schlechtem Allgemeinzustand gilt es zunächst die Patientin zu kräftigen, die Punktwahl begrenzt sich auf wenige Akupunkturpunkte und milde Stimulationsverfahren. • Art und Stadium der Erkrankung - akute Krankheit (heftige Symptome): In der Hauptsache werden Fernpunkte angewandt und kräftig stimuliert, nur evtl. unter Hinzufügen lokaler Punkte. - chronische Krankheiten (schleichende Symptome): Nahpunkte, größere Behandlungsintervalle und nur milde Stimulationsverfahren. • Psyche Bezug zum Funktionskreis Feuer (Herz/Shen). Auswahl psychisch regulierender. ausgleichender Punkte. z. B. He 3, He 7, Ma 36, Du Mai 20. • Hormonstörungen Hauptsächlich Elemente Wasser und Holz betroffen. Le 3, Gb 21 und Punkte des Blasen- und Nierenmeridians (Ni 3, Ni 6, 8123, 8131) kommen zur Anwendung. Damit eine Therapie bei chronischen Störungen nach den Grundzügen der Dreier-Regel durchgeführt werden kann, ist eine Befunderhebung unter folgenden Ges ichtspunkten notwendig: 1. Die Anamnese (TCM -Anamnese und die 16 Fragen nach Wang Xuetai). 2. Die Palpation der betroffenen Region und entsprechender Akupunkturpunkte (S hu-, Alarm-, He-Punkte ). 3. Die Zungen- und Pulsdiagnostik (nur mit entsprechender Erfahrung und Kenntnis). Sie dient besonders zur Beurteilung von Fülle- bzw. Leere-Zuständen bzw. dem Sitz der Störung.
Die 16 Fragen der TeM zur Anamnese nach Wang Xuetai Frage nach: 1. Psyche 2. Allgemein-/Ernährungszustand 3. Gesichts- und Hautfarbe 4. Körpertemperatur(femperaturempfinden 5. Sensibilität, Empfindungen 6. Motorik und Tonus 7. Atmung 8. Nahrung 9. Stuhlgang 10. Miktion 11. Schwitzen 12. Menstruation, Zyklus, Schwangerschaften und Geburten 13. Wundheilungsverhalten 14. Palpation (des betroffenen Areals, der Region des Abdomens) 15. Zungendiagnostik 16. Pulsdiagnostik Bei der TCM-Anamnese wird auf folgende Punkte besonde rer Wert gelegt: Welchen Gesamteindruck macht die Patientin in Bezug auf Aligemein- bzw. Ernährungszustand, gibt es Auffalligkeiten an Sinnesorganen, bestimmten Körperregionen, im Hautkolorit? Wie kräftig und von welcher Frequenz ist die Stimme bzw. Sprache? Organstörungen können zu spez ifi schem Geruch und Mundgeschmack führen. Gibt es in dieser Hinsicht Auffalligkeiten ? Sind Vorlieben für bestimmte Geschmacksrichtungen auffallig, die auf eine Störung des entsprechenden Organs und damit des Funktionskreises hinweisen könnten? Friert oder schwitzt die Patientin auffallig schnell oder leicht? Gibt es Veränderungen im Ernährungsverhalten/Ap petit (Ap petitlosigkeit, Verdauungsstörungen, Retention von Nahrungsmitteln, Heißhunger, übermäßiges Essverlangen). Sind Veränderungen in der Ausscheidung von Harn und Stuhl zu beobachten (Geruch, Farbe, Frequenz )? Wie ist das Verlangen nach Flü ss igkeit (fehlend, viel - wenig)? Wie ist das Schlatbedürfnis (viel, wenig), führt Schlaf zur Erholung? Schmerzen sollten von ihrem Charakter möglichst genau beschriebe n und lokali siert werden.
Behandlungsprinzipien und thera peutische Richtlinien Bei Frauen sind Fragen nach Zyklus, Menstruation, Schwangerschaften und Geburten und der möglicherweise damit im Zusammenhang stehenden Beschwerden (Besc hwerden vor, wä hrend oder nach der Menstruation, wechselhafte Symptome, Fertilitätsstörungen, tastbare Schwellungen, Farbe, Intensität und Konsistenz des Menstrualblutes sowie sonstige Erscheinungen) unerlä ss lich. Merke: Die Frage .,Warum kommen Sie, was sind Ihre Beschwerden?" wird in der TCMAnamnese verm ieden, da sie zielgerichtet ist und den Blick für die wesentlichen Begleitsymptome, die für die rCM von wesentlicher Bedeutung si nd, verfalscht. Das Ziel der Anamnese liegt in der "Gesamtbetrachtung" der Patientin, nicht ihrer gebotenen Störung.
Palpation Die sorgfaltige Palpation der betroffenen Körperregionen, aber auch bestimmter Akupunkturpunkte, z. B. der Zustimmungs-. Alarm-, Ah-Shi- ode r besonderer Punkte, kann wertvolle diagnostische Hinweise erbringen. Bei Auffall igkeiten sind diese Punkte in das therapeutische Konzept mit einzubeziehen. •
•
Bei Mer idianstörungen ohne zusätzliche Organbeteiligung wird über den betroffenen Meridian bzw. seine Partner therapiert. Bei Organstörungen werden entsprechend der Fünf-Elemente-Lehre die betroffenen Elemente bzw. Meridiane therapiert.
101
Kriterien der Syndromtherapie Ein Syndrom leitet direkt zur Behandlung. Wesentlich sind folgende drei Kriterien : • Leerezeichen erkennen Schwache Patientinnen dürfen durch stark sedierende, reduzierende Techniken nicht weiter geschwächt werden. • Hitzezeichen erkennen Die Anwendung von Wärme (Moxabehandlung) ist hier kontraindiziert. "Hitzezeichen" sind: - schwacher, schneller Puls - kraftlose, schnelle Bewegungen - rote Zunge - Fieber - Unruhe. Hitze verbraucht Substanz (Vin). Aktiviert man durch Moxa das Yang, w ird zwangsläufig weiter Yin (Substanz) verbraucht. Bei Hitze sind die Anwendung von Kälte, kräftigende Nahrung und Ruhe angezeigt (Be isp iel : bei Fieber Wadenwickel). • Gute und sc hlechte Akupunkturindikationen erkennen Nicht alle Indikationen, die im Westen der Akupunkturtherapie zugeführt werden, geIten in der TCM als bewährte Indikationen. - Alle "Hyper"-Zustände (Yang), Schmerzen und somatische Leiden mit konkreter Organbeteiligung gelten als "bewährte" Indikationen. - Alle "Hypo"-Zustände (Vi n), Schwäche, und Leerezustände (mit reduziertem Reaktionsvermögen des Körpers). und Unterfunktionen brauchen oft mehr als die reine Anwendung der Akupunkturtherapie. Hier liegt die Domäne der chinesisc hen Drogen- und Kräutertherapie, da sie einen stärker tonisierenden Charakter hat. - Bei Leere-Zuständen, gerade in der Schwangerschaft, ist immer eine Akupunkturbehandlung in liegender Position oder Seitenlage erforderlich, sonst besteht Kollapsgefahrl - Bei Schwäche-Zuständen ist an das stärkende. aufbauende Schema mit den Akupunkturpunkten Ma 36, MP 6 und Ren Mai 6 zu denken.
13. Behandlungstechnik Akupunktur Gemäß den Lehre n der TCM si nd zwe i Ge-
sichtspu nkte besonders zu beachten; •
Das kunstgerechte Einführen der Nadel am richtigen Punkt und möglichst
In Bauchlage können in entspannter Pos ition die Punkte am Rü cken erreicht werden. In Seitenlage sind ebenfalls za hlreiche Punkte zu aku punktieren, die Lokali sation ist aber schwieriger. Im Sitzen we rden alle Punkte gut erreicht, aber es besteht die Gefahr eines Kollapses, und es ist mit geringerer Ents pannung zu rechnen.
das Auslösen eines De- Qi -GefÜhls.
•
Die geeignete Manipulationstechnik der eingeführten Nadel. um die erforderliche
Korrektur des gestörten Qi-Flusses zu erzielen.
Vorbereitung
Bei allen Lagerungsarten ist auf eine für die Patientin bequeme, entspannte Position zu achten, die für die gesamte Dauer der Therapie eingehalten werden kann (in der Regel bis zu 20 Minuten). Kissen (z. B. Verwendung von Stillkissen), Nacken- oder Kniekehlenrollen tragen zur weiteren Bequem lichkeit bei.
Auf angenehme Umgebungstem peratur und eine entsprechende Atmosphäre ist zu achten. An die notwendige Informa tion und Aufkläru ng
Nadelmaterial
der Patienti n ist zu denken. Berücksichtigt werden sollte vo r Beginn ei ner Akupunkturbeha ndlung auch eine Begleitmed ikation. Ist die
Patientin mit zentralnervös oder peri pher dämpfenden Medikamenten w ie Psychopharma ka, Analgetika, nicht stero idalen Antirheumatika oder Kortison behandelt. müsse n diese zu Beginn einer Aku punkturbehandlung nicht zwangsläufig red uziert oder gar abgesetzt we rden, da sie der Erfa hrung nach das Ans prechen auf die Akupunktur nicht wesentlich beei nflussen. Nach sich einstellendem Therapieerfolg kann die Medikation dann ausschleichend reduziert werden. Es gilt nicht die Regel entweder - oder, da die Akupunkturtherapie in Ergä nzung und Ko mbinatio n zu andere n therapeuti schen Maßnahmen einsetz bar i st.
Lagerung Die Nadelung kann in Rücken-, Bauch-, Seitenlage und im Sitzen durchgeführt werden. Besonders in der ersten Akupunktursitzung ist bei vegetativ sehr stark reagierenden Patientinnen und bei Leere-( Mangel - )Zuständen die liegende Position die beste lagerung bei der Akupunktursitzung.
Eine Akupunkturnadel ist aus fl exiblem Stahl gefertigt, der sich biege n lässt aber nicht bricht. Gold- und Silbernadel n fi nden nur noch i n der Ohrakupunktur Anwendung. Die Dicke der Nadel variiert zwischen 0,15 und 0,4 mm, i n der Regel werden Nadeln der Stärke 0,3 mm verwendet. In der Ohra kupunktur und im Gesicht verwendet ma n dünnere Nadeln « 0,2 mm, 15 mm lang). Die internationale Standardnadel i st 30 mm lang und 0,3 mm stark. Bei der Anwendung der Akupunktur mu ss man stets die Länge der verwe ndeten Akupunkturnadel kennen, um die Einstichtiefe abschät ze n zu können. Die Nadeln bestehen aus einer Sp itze, einem Nadelstiel und einem Nadelgri ff. Die Lä ngenangabe bez ieht sich auf die länge des Stiels ohne den Nadelgriff. Meist besteht der Griff aus Kunststoff: Nadelgri ffe aus dünn gewickeltem Silber- oder Kupferdraht eignen sich besond ers gut zur manuellen Stimulation und Anwendung bestimmter Reiztechni ke n (z. B. Moxa ). Einmalnadeln gelten aus Sicherheitsgründen und forensischen Erwägungen als Standard .
Behandlungstechnik Ferner haben sie den Vorteil, dass der Einstich mit diesen Nadeln nahezu schmerzlos ist, da eine bi sher nicht benutzte Nadel über eine noch optimale Nadelspitze verfügt. Dauernadeln sind nur einige Millimeter lang, sehr dünn und werden nach dem Setzen mit kleinen Klebestreifen auf der Haut fixiert, sodass Sie mehrere Tage in situ belassen werden können. Sie werden hauptsächlich zur Ohrakupunktur eingesetzt. Der Erfolg und die möglichst schmerzfreie Durchführung einer Akupunkturbehandlung, hängen nicht zuletzt auch von der Qualität der verwendeten Akupunkturnadeln ab (Abb. 32, S. 94). Die besten klinischen Eigenschaften finden sich bei Nadeln aus Stahl. Für die Qualität der medizini sc hen Einmalartikel existiert eine internationale Sicherheitsnorm GMP (Good Manufactoring Practice ). Wichtige Qualitätskriterien sind : • Die Nadeln sind mit Ethylen-Oxid-Gas sterili siert. • Jede Nadel ist einzeln verpackt und versiegelt. • Die Verpackung trägt das Herstellungsdatum sowie die Kontrollnummer. Alle gängigen Nadelanbieter erfüllen die strenge internationale Sicherheits norm GMP. Nadeln unterschiedlicher Nadelstärke und Nadellänge sind zur besse ren Unterscheidung farbig gekennzeichnet; die Farbkodierung ist allerdings von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Eine Variante der Einmal-Akupunkturnadel ist die Nadel mit einem sterilen Führungs röhrchen ('JapannadeI Sie erleichtert die erste Phase des Einsti chvorganges, indem man das Führungsrö hrchen auf die Hautoberfläche aufsetzt und mit dem Zeigefinger auf die an der Griffseite nur wenige mm aus dem Führungsröhrchen herausragende Nadel klopft. Die Verwendung dieser ,Japannadeln" wird beso nders dem/der Anfangerf-j n empfohlen, da sie die ersten Anwendungsschritte erheblich erleichtert. Mit ausreichender Erfahrung in der Stichtechnik wird auf Standardnadeln übergegangen. Mit Silikon überzogene (silikoni sierte) Nadeln vermindern den Einstichschmerz und erleichtern das Vorschieben in die Tiefe, was für die Patientin angenehmer ist. U
103
Behandlungsdauer Die Behandlungsdauer einer Sitzung beträgt im Regelfall zwischen 15 und 30 Minuten, nachdem die Nadel ihre endgültige Position erreicht hat. In diese r Zeit entw ickelt sich zumeist eine lokale Reaktion, meist an der Rötung (Hyperämiezone) rund um die Nadel gut zu erkennen. Nach einiger Zeit können diese lokalen Reaktionen wieder abklingen (Abblassen der Hyperämiezone). Bei se hr akuten Störungen kann ein Nachlassen der Symptomatik schon kurz nach Einführen der Nadel beobachtet werden. In diesen Fällen kann die Akupunktur auch nach wenigen Minuten beendet werden. In der Regel, besonders bei chronischen Erkrankungen, wird empfohlen, die Nadeln 20 Minuten liegen zu lassen. Während dieser Ze it werden regelmäßig Kontrollen vorgenommen. Patienten dürfen nie ohne Kontrolle gelassen werden! Je nach Therapieziel ist eine toni sierende bzw. sedierende Technik durchzuführen. Auch bei tonisierender Technik, bei der die Nadel überwiegend in Ruhe verbleibt, w ird die Nadel zwei- bis dreimal leicht stimuliert. Die Stimulation ist für die gewünschte Akupunkturwirkung unerläss lich. Hinsichtlich der Behandlungs interva lle wird zwischen akuten und chronischen Störungen! Krankheiten unterschieden.
• •
Akutes wird akut behandelt (ein- bis zweimal täglich ) Chronisches wird chronisch behandelt (größere Behandlungsintervalle, ein - bis zweimal wöchentlich )
).
Bei akuten Störungen ist es für den Therapieerfolg dringend geboten, am Anfang der Behandlungsserie täglich zu akupunktieren. Nach Eintritt des Therapieerfolges w ird die Behandlung "ausschleichend u abgesetzt, indem zunächst ein behandlungsfreier Tag in den Therapieplan eingeschoben und dann die Therapie schrittweise ausgeschlichen wird. Bei akuten Erkrankungen reichen in aller Regel zwei bis zehn Akupunkturbehandlungen aus. Bei chronischen Störungen, die gegebenenfalls schon über Jahre hin bestehen, ist nicht mit einem unmittelbaren Wirkungseintritt der Akupunkturtherapie zu rechnen. Hier ist von mindestens zehn bis 20 Behandlungssitzungen
104
Kriterien und Regeln
auszugehen. Chronische Störungen werden über einen längeren Zeitraum (Wochen bzw. Monate) mit einem "gestreckten" Behandlungsintervall therapiert. Bei chronischen Störungen wird die Akupunkturtherapie ein- bis zweimal wöchentlich durchgeführt.
Erste Veränderungen der Symptomatik müssen innerhalb der ersten fünf Behandlungssitzungen eintreten. Wird die Symptomatik bi s zur fünften, bei chronischen Störungen bis zur zehnten Sitzung nicht gebessert, sollte das Therapiekonzept bzw. die entsprechend getroffene Punktauswah l dringend überprüft werdenl Bei chronischen Störungen wird nach 12 bis 15 Behand lungen in einem Zeitraum von bis zu zwölf Wochen eine Behandlungspause unabhängig vom bis dahin eingetretenen Therapieerfolg eingelegt. Bei unverändert weiterbestehender oder nur geringfügig veränderter Symptomatik sollte die Behandlungspause jedoch nicht länger als vier Wochen betragen. Bei eingetretener deutlicher Linderung wird zunächst bis zu acht Wochen abgewartet und anhand der Besserung der Symptomatik in dieser Behandlungspause über die Fortsetzung der Therapie mit einer zweiten Akupunkturserie entschieden. Die individuelle Reaktionslage und Reaktionsbereitschaft eines Organismus bestimmen Art und Zeitpunkt des Ansprechens auf die Akupunktur. Unabhängig von der Diagnose ist bei manchen Patientinnen eine umgehende Reaktion zu erzielen, während bei anderen eine längere Zeit vergehen kann. Auch der Therapieerfolg (voll ständige Beseitigung der Beschwerden - Linderung der Symptomatik - keine Reaktion auf die Therapie ) bei ein und derselben Grunderkrankung bzw. Störung ist bei den einzelnen Patientinnen ganz unterschiedlich und abhängig von der individuellen Regulationsfahigkeit. Spricht die Therapie an, kann die gewählte und bewährte Punkte kombination wiederho lt werden. Es ist jedoch vorteilhaft. in einer sorgfa ltig durchgeführten Zwischenanamnese das ursprünglich gewählte Behandlungsprogramm je nach Verlauf zu modifizieren und gegebenenfalls der sich neu ergebenden aktue llen Situation anzupassen. Alle in einer Sitzung verwen-
deten Akupunkturpunkte müssen sorgfältig dokumentiert werden, am besten mit Angabe der Stimulationstechnik.
Stichtechnik Der Einstich muss schmerzfrei sein (vergleiche Abb. 32, S. 94 ). Nach korrekter Einführung der Nadel soll te sich im Idealfall das sog. De-QiGefühl einste llen. Bei der Verwendung von Nadeln ohne Führungsröhrchen wird mit Daumen und Zeigefinger der anderen Hand die Haut gespannt, um ein schmerzloses Einführen der Nadel durch die Haut zu ermöglichen. Die Nadel wird von der ausfüh renden Hand zwischen Daumen und Zeigefinger (Mittelfinger) fixiert. Durch eine schnelle senkende Bewegung aus dem Handgelenk wird die Nadel in einem ersten Schritt schnell und ohne rotierende Bewegung durch die Haut in ungefahr 0,5 cm Tiefe gebracht. Danach wird der Nadelgriff erneut gefasst und unter einer schnellen Rotationsbewegung bis zur jeweils angegebenen Tiefe an den Akupun kturpunkt bzw. bis zur Auslösung des De-Qi-Gefühls vorgeschoben. Bei Verwendung von japannadeln wird das Führungsrohr mit der darin enthaltenen Nadel auf die Einstichstelle kräftig aufgesetzt und am unteren Ende mit Daumen und Mittelfinger gehalten, sodass der herausragende Teil des Nadelgriffes durch einen geringen Druck mit dem Zeigefinger auf den Nadelgriff in das Röhrchen und damit schnell durch die Haut befördert wird. Durch leichten Zug nach oben wird das Führungsröhrchen von der Nadel entfernt. Anschließend wi rd die Nadel erneut zwischen Daumen und Mittel- bzw. Zeigefinger gehalten und unter einer schnell en drehenden Bewegung (bzw. einer gleichmäßigen Druckbewegung ) bis zur jeweils angegebenen Tiefe vorgeschoben. Die .,japannadeln" haben den großen Vorzug. dass sie mit Hilfe eines Führungsröhrchens ohne Schwierigkeiten schmerzlos und sicher eingestochen werden können. Die Verwendung dieser Nadel empfiehlt sich besonders bei hochsensiblen Patientinnen und für Anfanger/-innen der Akupunktur. Die Stichtiefe richtet sich nach der Lokalisation der Punkte und kann zwischen 5 mm und mehrenen cm variieren. Punkte, die in der Muskula-
Behandlungstechnik
lOS
Anfassen der Nadel
Methode des Fingernageldrückens
(
'(
~~~ .::r ~:;; ::L"
.
Halten der Nadel mit Daumen und Zeigefinger
Aneinanderlegen der Finger der linken Hand
Abb.32: Nadeln'. Nadeltechniken und Geräte ' • Mit freundlicher Genehmigung der Firma schwa.medico
Die Dehnungsmethode
106
Krite rien und Regeln
tur liegen. werden in der Rege l tiefer (1-3 cm ) gestochen. Die Kenntn is der genauen topographischen Anatomie ist obligat. Die in der Literatur angegebenen Stichtiefen zu jedem Pu nkt gilt es exakt einzuhalten. Ein un kon trolliertes Tieferführen der Nadel birgt Gefahren, deshalb wird die Verwendu ng ~gefahr l iche r" Akupu nkturpunkte am Anfang der Ausbildung nicht empfohl en. Stichrichtung
Die Senkrechte (900 zur Hautoberfläche) und die Schräge (45° zu r Hautoberfläche) sind die am hä ufigsten verwendeten Stichrichtu ngen (Abb. 33). An gefahrlichen Punkten findet eine so genannte fl ache Stichtechnik (Einstichwinkel < 30° zur Hautoberfläche) Verwendung. Grundsätzlich hängen Einstichwinkel und Stich richtung von der unter der Haut ge legenen Struktu r ab. In allen Regionen mit empfindlichen anatomischen Strukturen (Interkostalräume. Schädel, Rücken und Abdomen) sowie an "gefahrliehen" Punkten muss der Einstich sicher und flach gewählt werden (<30° Einstichwinkel zur Hautoberfläche ) I 90· 45
Q
Korrektur schräg 45
Q
den. In diesem Fall ist darauf zu achten, dass der Ansatzpunkt der Nadel an der Hautoberfläche im Bezug zum Akupunkturpunkt unter Beachtung der Stichrichtung korrigiert wird (siehe Abb. 33 ),
Nadelentfernung
Beim Entfernen der Nadel sollte die Patientin die gleiche Position einnehmen wie während des Einstichs. Die Haut wird wiederum zwischen Daumen und Zeigefinger gespannt. Unter einer schnellen, gegenüber dem Einstich gegenläufigen Drehbewegung, wird die Nadel aus dem Gewebe gezogen. Das Herausziehen kann mit einer letzten Stimulation verbunden werden.
Manipulationstechniken (vgl. Abb, 32, Tab, 23 )
Die adäquate Stimulation ist für den Heilerfolg wesentlich. Nach TCM-Behandlungskriterien wird bei Fülle-Syndromen kräftig, bei Schwäche-Syndromen gering stimuliert. Bei LeereStörungen ist neben der Akupunktur auch die Moxibustion als tonisierende Therapieform in Erwägung zu ziehen. Gru nd sätzlich gilt bei jeder Behandlung, dass zunächst immer das Auslösen des De-Qi-Gefühl s angestre bt wird . Erst danach wird auf toni sierende bzw. sedierende Manipu lationstechnik übergegangen.
",:,,---
90· "
45·
Hilutoberfläche
Einstichwinkel:
senkrecht (90°) schräg (45 kleiner « 30 Q
)
Q )
Abb.33: Stichrichtung
Hinweis: Ist an einem Akupunkturpunkt der senkrechte Einstich nicht möglich (z. B. durch Hautveränderungen ), so kann auch eine 45°_ Stichrichtung (schräg) zum Punkt gewählt wer-
Bis zum Auslösen des De-Q,i-Gefühls entspricht die durchgeführte Manipulation weder einer tonisierenden noch einer sedierenden Technikl Es wird erreicht durch • Heben und Senken der Nadel. • Drehen und Rotieren der Nadel. • Kombination von Heben, Senken und Drehen, • Vibrieren, Kratzen oder Beklopfen der Nadel. • Die wichtigsten Behandlungstechniken bei Fülle-Störungen: - kräftige andauernde manuelle Stimulation der Nadel, - kräftige Stimulation mittels Elektrostimulation,
Behandlungstechnik kürzere Behandlungsdauer mit wiederholter. kräftiger manueller Nadelstimulation, - kleine schnelle Bewegungen der Nadel über einen Zeitraum von mindestens 10 - 60 secje nach auslösbarer Sensation. • Die wichtigsten Behandlungstechniken bei Schwäche-(Leere- )Störungen: - vorsichtige Manipulation der Nadel ("Nadel in Ruhe"), Anwendung lokaler Wärme an den Akupunkturpunkten (Infrarotakupunktur, Moxibustion), längere Behandlungsdauer, 20 bis 30 Minuten, gelegentliche vorsichtige Stimulation der Nadel.
107
Die reM unterschied verschiedene tonisierende und sedierende Manipulationstechniken. So ga lt nach den traditionellen Empfeh lungen die Betonung der Einstichrichtung auf "H i nein" als tonisie rend. das nach dem Einstich erfolgte "Herausziehen" als sedierend. Ebenso wurde einer Drehrichtung im Uhrzeigersinn eine tonisierende. gegen den Uhrzeigersinn eine sedierende Wirkung zugeschrieben. Eine Stichrichtung im Energiefluss der Meridiane gilt als tonisierend, gegen den Energiefluss als sedierend. Traditionell war die ungerade Frequenz (3,5,7,9) eine tonisierende Technik, die gerade Anzahl der Frequenz einer Nadelmanipulation (2,4,6,8) sedierend.
Tab. 23: Sedierende. tonisierende und neutrale Manipulationstechniken Indikation
tonisierend - Zuführen
sedierend - Ableiten
neutral
Indikation
schwache Patientin chronische Erkrankung , . Leere" -Zustände
kräftige Patientin. akute Erkrankung. .. F ü ll e~ -Zustände
Reiz
schwach
stark
mittel
DeQI
schwach auslösen
stark auslösen
mittelstark auslösen
Manipulationen
kurz
lang andauernd
Einführen der Nadel
schnell
langsam
mittelschnell
Zurückziehen der Nadel
langsam
schnell
mittel
Stimulation
etwas in den Körper . hineinstopfen"
etwas aus dem Körper .. herausziehen"
Heben und Senken gleich intensiv
Verweildauer der Nadel
länger (20 min)
kurz (5- 10 min)
15-20 min
Einstichstelle nach Entfernen der Nadel
• verschließen" mit Tupfer und kurzer Mikromassage
nicht ..verschließen" . .. schröpfender Effe kt~
sonstige Methoden
Moxa. Laser ((ave: Vin-Mangel)
Elektrostimulation allgemein
Stichrichtung
im Verlauf des Meridians
gegen den Verlauf des Meridians
senkrecht zur Hautoberfläche/ Meridianverlauf
Einstichtiefe
oberflächlich
t ief
neutral
108
Krite rien und Regeln
Heute wird davon ausgegangen, dass von jedem Akupunkturpunkt aus entsprechend der gewählten Manipulationstechnik ein tonisierender bzw. sedierender Akupunktureffekt erzielt werden kann. Dabei liegt das Hauptaugenmerk nach den heute bekannten physiologischen Reizeffekten auf der Auswahl der Reizstärke. Ein starker Reiz gilt als sedierende Technik, wä hrend ein schwacher Reiz eine tonisierende, anregende Wirkung auf den Organismus erzielt. Bei Leerezuständen ist eine tonisierende Nadeltechnik zu verwenden, also Moxibustion und vorsichtige. schwache Nadel-Manipulationsverfahren. Bei Füllezuständen ist eine sedierende Nadeltechnik erforderlich, also kräftige Manipulationstechniken bzw. Elektrostimulation, Die Tonisierung bzw. Sedierung erfolgt erst nach Erreichen des De-Qj-Gefühls!
Das Nadelsensationsgefühl De Qi Nach korrektem Einführen der Nadel sollte sich das De-Qi-Gefühl einstellen. Gemeint ist damit eine komplexe Empfindung aus verschiedenen Sensationen wie Wärme-, Taubheits-, Druckund Schweregefühl, parästhesierendes Gefühl am Punkt oder ausstrahlend im Meridianverlauf. Das De-Qi-Gefühl strahlt erfahrungsgemäß entlang des Meridianverlaufs aus. Auch wenn das De-Qi-Gefühl immer angestrebt werden sollte, ist es nicht immer und an allen Punkten auslösbar. Die individuell unterschiedliche Reaktionsfahigkeit der Patientin sollte berücksichtigt werden. Nach dem Setzen und während des Verweilens der Nadel kann durch Drehen, Heben und Senken (manuelle Stimulation) das De-Qj-Gefühl verstärkt oder abgeschwächt werden. Eine generelle Nichtauslösbarkeit des De-Qi Gefühls deutet auf eine Reaktionsstarre hin. Dies kann bedeuten, dass sich die Patientin in einem extremen Leere-Zustand befindet, bei dem zunächst tonisierende Manipulationstechniken empfehlenswert sind. In diesem Fall ist unbedingt darauf zu achten, dass die Akupunk-
turbehandlung in liegender Position durchgeführt wird, da sonst eine KOllapsgefahr besteht.
Moxibustionstherapie "Moxa" ist die westliche Sprech- und Schreibweise des japanischen Wortes "Mogusa" für Beifuß, Artemisia vulgaris. Das Abbrennen getrockneter und zerriebener Blätter dieser Pflanze auf bestimmten Hautstellen war in China zur Heilung sowie zur Verhütung von Krankheiten schon zu ältesten Zeiten üblich. Di e Moxibustion, ein stark tonisierendes Verfahren, bewirkt eine Gewebsentspannung, eine Able itung über die Haut und eine Mobilisierung der Abwehrkräfte. In Ko mbination mit der Nadeltherapie können mit Moxa optimale anregende Therapieeffekte erzielt werden.
Klassisc he Fo rm Die Blätter der Moxapßanze werden getrocknet, pulverisiert und zu klei nen Kegeln bzw. zu sogenannten Moxazigarren gepresst. Angezündet dienen sie als Wärmequelle. um dem Körper über ausgewählte Akupunkturpunkte Energie in Form von Wärme zuzuführen. Ihrer Natur nach ist die Moxibustion eine tonisierende Behandlungstechnik und wird demnach bei Erkrankungen vom Leere(Kälte- )Typ eingesetzt. Ein klassischer Pun kt für die tonisierende Wirkung der Moxatherapie ist der Punkt Ren Mai 8. das Ze ntrum des Bauchnabels. Er ist ein für die Moxibustion zugelassener Akupunktu rpunkt, der für die Anwendung der Nadelakupunktur als obso let gilt. Bei der Verwendu ng ei ner Moxazigarre wird die angezündete, glimmende Sp itze langsam an den Akupunkturpunkt angenähert. bis sich ein kräftiges Wärmegefü hl einstellt, jedoch kein Schmerz. Danach wird die Moxazigarre zurückgezogen und erneut, bis an die Toleranzschwelle dem Akupunkturpunkt angenähert. Auf diese Weise kommt es zu einer pulsativen Erwärmung des Akupunkturpunktes mit entsprechender Reizsetzung. Das geläufigs-
Behandlungstechnik te geburtshilfliche Anwendungsbeispiel dieser Technik ist die Wendungsbehandlung bei Beckenendlage am Akupunkturpunkt BI 67.
Weitere Formen In China sind zwei weitere Formen der Moxibustionsbehandlung bekannt. Das direkte Moxa besteht im Abbrennen von kleinen Moxakegeln direkt auf der Haut. Um Hitzeschäden zu vermeiden, wird zwischen Haut und Moxakege l eine feine Scheibe Ingwer gelegt. Zum besseren Wärmetransport wird diese isolierende Scheibe mit einer dünnen Nadel mehrfach durchstochen, sodass eine Art Sieb entsteht. Die heiße Nadel: Auf die in herkömmlicher Weise gestochene chinesische Akupunkturnadei (kein KunststoffgriffI ) wird ein hütchenförmiger Aufsatz aus gepresstem Moxakraut aufgebracht und entzündet. Durch das Abbrennen des Moxakrautes entsteht ein extrem starker Wärmereiz. der über die Nadel gleichmäßig in die tieferen Gewebsschichten geleitet wird. Der Zweck des Verfahrens besteht in der Erwärmung und damit der Anregung der Durchblutung in tieferen Gewebsschichten der Körperdecke. Die heiße Nadel ist indiziert bei Erkrankungen vom Leere-(Kälte-)Typ und zur allgemeinen Tonisierung. Besonders zur Auflockerung von Gewebsverhärtungen und Muskelverspannungen zeigt sie gute Wirkungen, da ein angenehmes Gefühl von Wärme und Entspannung erzeugt wird. Obwohl an der Nadel eine enorme Hitzeentwicklung zu verzeichnen ist, sodass die Nadel nur unter Zuhilfenahme einer Pinzette entfernt werden kann. kommt es im Bereich der Einstichstelle zu keiner Gewebsläsion. Diese Form der Moxibustion wird häufig am Punkt Ma 36 und Ren Mai 6 angewandt. Bei der Anwendung der Moxazigarre geht es in erster Linie um die Verabreichung eines thermischen Reizes. Die Vorstellung, das Kraut oder der Geruch des abbrennenden Krautes erziele den therapeutischen Effekt. ist nicht richtig. Wenn die Geruchsentwicklung als störend empfunden wird. empfiehlt sich die Verwendung von nichtrauchendem Moxa, sogenanntes "Non-Smoking" oder "Smokeless Moxa". Kontraindikationen: Bei Krankheiten des "Fülle"- bzw. "Hitze"-Typs (z. B. Fieber) und lokal geschädigter Haut ist die Moxibustion kontra indiziert.
109
Infrarotmoxibustion In den letzten Jahren wurden elektrische Geräte zur Wärmeapplikation an Akupunkturpunkten entwickelt. Die Bestrahlungszeit beträgt in der Regel wenige Sekunden je Akupunkturpunkt und wird wie bei der klassischen Moxibustion periodisch wiederholt. Die Intensität der Wärmebestrahlung der Akupunkturpunkte ist bei der klassischen Moxibustion meist höher. Vorteile ergeben sich durch die Geruchsneutralität der Infrarotmoxibustion.
Elektrostimulation Ende der fünfziger Jahre wurden in China im Zusammenhang mit der Erforschung der Akupunkturanalgesie erste Versuche mit der Stimulation durch schwache elektrische Ströme durchgeführt. Über liegende Akupunkturnadein wird elektrische Energie zugeführt. Die dabei verwendeten Stimulationsgeräte arbeiten mit einer Impulsfrequenz zwischen 1-200 Hertz (2000 Hertz .. spezielle in der Analgesie verwendete Impulsfrequenz). Indikationen: Akupunkturanalgesie, chronische Schmerzzustände, Wehenschmerzhemmung. postoperative Schmerzsyndrome, Kopfschmerzen. Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen, andere schmerzhafte Erkrankungen, bei denen eine manuelle Stimulation nicht ausreichend erscheint oder von der Patientin als unangenehm empfunden wird. Kontraindikationen: Patientinnen mit Herzschrittmachern. bekannten Herzrhythmusstörungen. Epilepsie, Fieber. bestimmte Indikationen in der Schwangerschaft. Praktisches Vorgehen: Nachdem die zu stimulierenden Punkte genadelt sind (keine silikonisierten Nadeln verwenden!). werden die Klemmelektroden im Hautniveau an die Nadel angelegt. Beim Anlegen der Elektroden steht der Stromstärkeregler in Nullposition. Patientinnen, die mit Elektrostimulation behandelt werden, sollten unter ständiger Beobachtung sein, da mit dem Auftreten seltener, unerwünschter Begleiterscheinungen gerechnet werden muss. Die Reizintensität sollte stark, aber noch erträglich sein, sodass die Intensität am besten von der Patientin selbst eingestellt wird. Die Patientin wird aufgefordert, die Stromstärke langsam zu erhöhen, bis sie ein Kribbeln, Pochen bis hin zu einem kräftigen
110
Kriterien und Regeln
Klopfen ohne Schmerzempfindung verspürt. Anfanglieh darf die Reizstärke nicht zu schnell erhöht werden. In der Regel findet eine Gewöhnung an die Reizstärke innerhalb weniger Minuten statt (Adaptation), sodass der Reiz danach gesteigert werden kann und sollte. Zu r Elektrostimu lation werden wichtige ana lgetisch wi rkende Fernpunkte verwendet: Di 4, Di 10, Ma 36, MP 6. Im Rahmen der geburtshilflichen Schmerz linderung wird eine niederfrequente Impulsfrequenz um 20 Hertz gewählt, da durch den niederfrequenten Stimulationsbereich die effektive Endorphinausschüttung und gute analgetische Effekte erzielt werden können.
Laserakupunktur Laser (Light Amplification far Stimu lated Emission of Radiation) steht für gebündeltes, monochromes Licht mit einer definierten Wellenlänge. In der Akupunkturtherapie kommen so genannte Softlaser mit einer Intensität im Bereich von 2 bis 40 Milliwatt zum Einsatz. Die aus der Chirurgie bekannten koagulierenden Hardlaser haben eine Stärke von mehreren Watt. Man unterscheidet Rotlichtlaser mit einer Wellenlänge von 632 nm (Helium-NeonLaser) und Infrarotlaser mit einer Wellenlänge von 780 bis 1,006 nm (Diodenlaser). Wie bei der klassischen Nadeltherapie werden die Punkte nach den Prinzipien der Akupunktur ausgewählt und für ungefahr 5-60 Sekunden "bestrahlt", in Abhängigkeit von der Leistung des Lasers und den individuellen Gegebenheiten der Störung. Vorteile des Lasers: Die Laserbehandlung verletzt die Haut nicht, daher gibt es keine Vorsichtsregeln bezüglich der Asepsis zu beachten. Die Laserbehandlung ist schmerzfrei und eignet sich deshalb besonders gut zur Reizung von Punkten im Gesicht sowie zur Behandlung von Kindern und besonders empfindlichen Patientinnen. Die Laserstrahlung ist nicht gewebstraumatisierend, deshalb haben die gefahrliehen Akupunkturpunkte für sie keine Ge ltung. Die Laserbestrahlung ist bei Hauterkrankungen besonders vorteilhaft, da befallene Hautareale bestrahlt werden können und schlecht heilende Wunden unter der Lasertherapie besser
heilen (z.B. Wundheilungsstörung der Episiotomie, Ulcus cruris). Zum Erzielen dieses Behandlungseffektes ist auf die Verwendung der richtigen Wellenlänge eines Infrarotlasers unbedingt zu achten! Indikationen: Als Nadelersatz bei Kindern, schwachen und alten Menschen, bei dermatologischen Erkrankungen (Herpes, Ulkus). Schmerzzuständen, Anwendung an gefahrlichen Punkten. Nachteile des Lasers: Bei vielen Erkrankungen ist die Wirkung des Lasers weniger intensiv gegenüber der klassischen Nadelakupunktur. schon wegen der geringeren Eindringtiefe. In der Akupunkturanalgesie kann der Laser die Nadelakupunktur nicht ersetzten. Bei der Behandlung mit Softlasern sollte eine Schutzbrille getragen werden, um eine Retinaschädigung durch den Laser zu verhindern. Wirkungen des Lasers: Der Laser wirkt tonisierend und sedierend, je nach verwendeter Frequenz und Intensität. Die tonisierende Wirkung wird als stärker angenommen.
PuTENS PuTENS bedeutet punktförmige transkutane elektrische Nervenstimulation. Im Gegensatz zum klassischen TENS wird dabei mit Hochvoltimpu lsen gearbeitet. Nach entsprechender Frequenzvorwahl wird ein Behand lungsstift aufgesetzt bzw, die Stimulation an einer kleinen punktförmigen Flächenelektrode durchgeführt. Die Stromstärke wird bis zum Auftreten eines Kribbelgefühls verstärkt. Anwendung: Zur Schmerztherapie werden die bewährten Schmerzakupunkturpunkte bei der Verwendung von PuTENS empfohlen: Di 4, Di 10, Ma 36, MP 6.
Indikationen: Alle Indikationen der Schmerztherapie bei Nadelakupunktur. Kontraindikationen: Herzschrittmacher, Herzrhythmusstörungen, Herzkreislaufinsuffizienz. Anfallsleiden, Psychosen, bestimmte Indikationen in der Schwangerschaft.
Injektionsakupunktur In China werden häufig Substanzen in ausgewählte Akupunkturpunkte injiziert. Verschiedene Anwendungsformen sind bekannt:
Ordnungsschema
111
• Homöopathikainjektion Einspritzen homöopathischer Arzneimittel in die Akupunkturpunkte. • Mesotherapie Diverse homöopathische und allopathische Medikamente und Mischpräparate werden in die Akupunkturpunkte injiziert. • Lokalanästhetika-Injektionsakupunktur 0.5 %iges Procain wird in die Akupunkturpunkte injiziert (z. B. Xyloneural). • Phytoinjektion Phytotherapeutika (z. B. Mistelpräparate, Agnus castus ) werden injiziert. Indikationen: Schmerzsyndrome und alle anderen Indikationen der Akupunktur. Kontraindikationen: Schwangerschaft, Allergien.
Bei jeder Form der Selbsthilfe ist eine vorausgehende ausführliche Diagnostik und Abklärung der Beschwerden unentbehrlich, um schwerwiegende Erkrankungen nicht zu übersehen. Der Wirkungsgrad der Akupressur ist nicht mit demjenigen einer Körpernadelakupunktur vergleichbar. Es fehlt der direkte Nadelreiz mit den dadurch auslösbaren Wirkungseffekten.
Akupressur
Qigong
Die Akupressur stellt eine gezielte Massage von Akupunkturpunkten dar. Bei leichten und mittel schweren Störungen kann eine Heilwirkung erzielt werden . In der Antike wurde die Akupressur zur Selbstbehandlung angewandt und nimmt auch heute noch in China einen wichtigen Platz in der medizinischen Selbstversorgung der Bevölkerung ein. Die Hauptanwendungsgebiete der Akupressur sind die Behandlung von Schmerzzuständen (Kopf-. Gesichtsund Zahnschmerzen, Nacken- und Schu lterverspannungen, Ischialgien und Lumboischialgien). Vegetative Störungen (Schlafstörungen, Nervosität, Unruhe, Übelkeit und Menstruationsstörungen) lassen sich ebenfalls im gewissen Rahmen durch die Anwendung der Akupressur beeinflussen. Die Massage erfolgt mit der Fingerkuppe des Ze igefingers oder des Daumens. Unter kreisender Bewegung massiert man in Längsrichtung zum Meridian. Die Massagerichtung erfolgt nach der Flussrichtung des Meridi ans. Der Massagedruck ist je nach Lage der Akupunkturpunkte unterschiedlich. Punkte im Bereich von Muskulatur we rden kräftiger und tiefer manipuliert, während Punkte im Gesicht und über Nervenaustrittsstellen entsprechend vorsichtiger behandelt werden. Am Anfang der Behandlung ist der Massaged ruck gering und wird zunehmend gesteigert. Die Massage sollte nie schmerzhaft sei n. Die Akupressur kann von Patientinnen zusätzlich zu einer laufenden Akupunkturbehandlung angewendet werden.
Qigong ist ein weiteres Teilgebiet der TCM. Es wird vorwiegend zur Erhaltung bzw. zur Wiederherstellung der Gesundheit angewendet. Qigong ist eine chinesische Form der Atemtherapie, die auch Konzentrations- bzw. Meditationsübungen einschließt. Es gibt viele verschiedene Formen der Qigong-Anwendung. bis hin zur Schule der Kampfesübungen. Die medizinische Schule des Qjgong betont die therapeutischen Aspekte der Atemtherapie und der Stärkung der körpereigenen Kräfte. Die buddhistische und taoistische Form stellt die Meditationsübungen in den Vordergrund. Es gibt viele verschiedene Körperhaltungen in denen Qjgong durchgeführt werden kann: sitzend. liegend oder auch stehend mit den Armen kreisförmig vor dem Körper in halb geschlossener Position. In der zuletzt genannten Haltung kann man in China zahlreiche Übende in den Straßen und Parks in den frühen Morgenstunden diese spezielle Form der "Atemübung" praktizieren sehen. Eine Form des Qigongs ist die Atmung über den Du Mai- und den Ren Mai-Meridian. Man atmet ruhig und tief ein und stellt sich vor, der Atem fließt entlang des Du Mai-Meridians über den Kopf zum Rücken bis hinunter zum Becken. Bei der Ausatmung geht die Aufmerksamkeit mit dem Atem nach vorne über den Ren Mai-Meridian zurück zum Kopf. Die traditionelle Vorstellung geht davon aus, dass man durch Atmung das Fließen der Lebensenergie Qi im Körper anregen und somit Blockaden des Qi
Als wichtige Akupressurpunkte gelten: Di 4, Pe 6, He 7, Du Mai 26, Ren Mai 4, Ren Mai 12, Ren Mai 17, Ma 36. MP 6, Le 3 und der Ah-ShiPunkte. Bei Menstruationsstörungen hat sich die Akupressur der Akupunkturpunkte Le 3, MP 6 und Ren Mai 4 bewährt.
112
Kriterien und Regeln
auflösen kann. Die Atemübungen stehen in einem engen Zusammenhang mit der Beruhigung der Gedankenaktivität. Die Übungen füh ren zu einem Zustand innerer Ruhe. Auch im heutigen China werden zahlreiche Erkrankungen mit Qjgong behandelt. Häufig kombiniert man Qigong mit Akupunkturbehandlung. Wissenschaftliche Untersuchungen belegten EEGVeränderungen im Sinne einer höheren ex-Akti vität des Gehirns besonders in frontalen und parietalen Hirnanteilen. Von der amerikanischen Gesundheitsbehörde vor kurzem veröffentlichte Studienergebnisse belegen, dass mit regelmäßig über längere Zeit durchgeführtem Qigong bei Hypertonikern gleiche therapeutische Effekte erreichbar sind wie durch eine medikamentöse antihypertensive Therapie.
Qjgong stellt eine ideale Therapieform für die Anwendung in der Schwangerschaft dar und dient dem psychischen und vegetativen Ausgleich. Schwangere können dazu angeleitet werden, sich mittels Qigong selbst in einen Zustand der Regulation zu versetzen. So kann Qigong bei leichten und mittelgradigen Beschwerdebildern wie zum Beispiel Hyperemesis gravidarum, stress- und anspannungsbedingter vorzeitiger Wehentätigkeit. sowie bei Angst-, Stress- und Erschöpfungszuständen eine nachweislich wirkungsvolle, ergänzende Therapieform darstellen.
lur Siehe Kapitel 24, Seite 267ff.
14. Ordnungsschema Wie bereits dargestellt, stehen in der Akupunkturtherapie verschiedene Punkte kategorien und Therapieprinzipien zur Auswahl, die einzeln oder in Kombinationen Verwendung fin den können. Dabei ist es bedeutsam, dass die verwendeten Punkte in einer geeigneten topographischen oder funktionellen Beziehung zum Ort der Störung bzw. zum Ort der subjektiven Beschwerden stehen. Neben anatomischen und physiologischen Gesichtspunkten dürfen dabei auch die psychologischen Aspekte nicht außer Acht gelassen werden. Daraus resultiert das Ordnungsschema der traditionellen Akupunkturlehre, das heute noch sehr nützlich ist und unter den modernen Gesichtspunkten der Medizin als das Ordnungsschema der modernen Akupunkturlehre bezeichnet werden kann. Wichtig sind lokale. regionale, kontralaterale wie oppositionelle Punkte sowie die Fern- und übergeordnet wirkenden Akupunkturpunkte.
Therapiekategorien Tab. 24: Therapiekategorien der modernen Akupunkturtherapie ,. Kategorie • Hauptpunkt(e) 2. Kategorie • Hauptpunkt(e) • übergeordnete(r) Punkt(e)
+
3. Kategorie • Hauptpunkt(e) • lokale(r) Punkt(e) • Fernpunkt(e)
+ +
4. Kategorie • • • • •
+ + + +
Hauptpunkt(e) lokale(r) Punkt(e) Fernpunkt(e) übergeordnete(r) Punkt(e) (besondere/rl Punkt[el)
Am Beginn einer Akupunkturtherapie steht immer der Punkt. der bei der jeweiligen Störung/Krankheit als der Wi chtigste erscheint. Der Punkt mit der größten prospektiven Wertigkeit hinsichtlich des zu erzielenden Therapieerfolges wird als Hauptpunkt bezeichnet und entspricht der 1. Therapiekategorie.
Ordnungsschema Die erzielte Wirkung nach der Verwendung des Hauptpunktes bzw. nach der ersten Akupunktursitzung wird für das weitere Vorgehen berücksichtigt. Reicht der erzielte Therapieerfolg nicht aus, sollte man entsprechend der 2. Kategorie einen übergeordneten Punkt in sein Therapiekonzept aufnehmen. Gelegentlich wird die 2. Kategorie ausgelassen und es finden direkt Punkte der 3. Kategorie, bestehend aus Hauptpunkt + lokalen Punkten + Fernpunkten, Anwendung. Dieses Schema ist besonders bedeutend bei der Behandlung von chronischen Störungen. Man nimmt somit sc hrittweise den nächst auss ichtsreichsten Punkt hinzu, bis der maximal mögliche Primäreffekt erreicht wird. In seltenen Fällen ist die Verwendung der 4. Kategorie notwendig, die einem nPunktsammelsurium " aus Hauptpunkt. lokalen Punkten, Fernpunkten, übergeordneten Punkten und besonderen Punkten entspricht.
Viel hilrt nicht viell Nadeln sparen! Die Anzahl von zehn bis maximal 12 Nadeln sollte während einer Sitzung nur in Ausnahmen überschritten werden. Die Therapieregel "Viel hilft nicht viel" ist für die optimale Wirkung entscheidend. Die Wirkung lässt sich mit der weiteren Erhöhung der Nadelanzahl kaum steigern. da es eine Art Sättigungsgrenze im Hinbli ck auf die zu erzielende Akupunkturwirkung gibt. Die anfangliche Unsicherheit der noch lernenden Therape utenl -innen darf nicht dazu verleiten. undifferenziert und unkritisch mehr Punkte als unbedingt notwendig einzusetzen. Ist man sich über den Einsatz und die Notwendigkeit eines bestimmten Punktes (bzw. bestimmter Punkte) nicht im Klaren, gilt immer, dass entsprechend weniger als zu viel Punkte Anwendung finden sollten. Wenn immer möglich. so llte versucht werden. mit Punkten der 1. Kategorie und sorgfaltig ausgewählten zusätzlichen Punkten auszukommen. So wird die 2. bzw. 3. Kategorie seltener erforderlich. Die 4. Therapiekategorie i st Ausnahmen vorbehalten. Das Therapieziel: wenige, aber wohl ausgewählte, von ihrer Wirkung her begründbare Akupunkturpunkte.
113
Punktkategorien Der Hauptpunkt ist der Punkt, der bei der gegebenen Indikation am wahrscheinlichsten zum Therapieziel führt. Beispiel : Bei Übelkeit - Der Meisterpunkt gegen Übelkeit .. Pe 6
Übergeordnete Punkte ergänzen und unterstützen die Wirkung des Hauptpunktes sinnvoll, stehen aber nicht in einem direkten, ursächlichen Zusammenhang mit der entsprechenden Störung. Beispiel: Du Mai 20 ist wegen seiner ausgeprägten psychisch regulierenden Wirkung übergeordneter Punkt bei bestimmten Störungen. die nicht ausschließlich durch psychische Effekte erklärbar sind. Beispiel : Der Punkt Du Mai 20 unterstützt bei Übelkeit die Wirkungen des Punktes Pe 6. hat selbst jedoch keinen antiemetischen Effekt.
Fernpunkte (distale Punkte ) sind nach traditioneller Vorste llung Punkte auf dem betroffenen Meridian im Bereich der Extremitäten, di stal von Ellenbogen oder Knie. Für jedes Organ bzw. jeden Meridian/jede Störung werden Fernpunkte angegeben. Die Kombination von Nah- und Fernpunkten ist essenziell für die Akupunkturtherapie von chronischen Störungen. Für jede topographische Region gibt es korrespondierende Fernpunkte. Fernpunkte entfalten ihre Wirkung fern vom Ort der Reizsetzung. Al s Hauptindikation gelten akute Störungen. An den Extremitäten gelegene AkupunkturFernpunkte wirken auf: • die entsprechende Region. • die Erkrankung im Bereich des zugehörigen Meridians. • den gekoppelten und korrespondierenden Meridian. • die Erkrankung der zugehörigen Organe. • den nach der Fünf-Elemente-Lehre zugeordneten Funktionskreis mit entsprechendem Gewebe und Sinnesorgan.
114
Krite rien und Regeln
Ein Fernpunkt wirkt besonders entlang seines eigenen Meridians. Wichtige Fernpunkte: Lu 7 He 7 Pe 6 Dü 3 3E 5 Di 4
Ma 36, 44 MP 6
B140, 60, 67 Ni 3
Gb 34. 41 Le 3
Lokale Punkte (Nahpunkte) sind Meridianpunkte. aber auch Punkte außerhalb der Meridiane oder Ah-Shi-Punkte. Sie befinden sich im Nahbereich der vermuteten Störung. Jeder Akupunkturpunkt kann Nah- wie Fernpunkt sein. Beispiel: Di 11 zur Behandlung von Beschwerden im Bereich des Ellenbogens z. B. Tenn isarm. er ist aber auch wichtiger Punkt zur Anregung der körpereigenen Immunabwehr. Lokale Punkte werden bei chroni schen Störungen nach einigen Therapiesi tzungen in Kombination mit Fernpunkten gewählt. In der Behand lung vo n Akutstörungen werden Nahpunkte vermieden, da sie die Beschwerden reaktiv verstä rken können. Jeder Akupunkturpunkt wirkt als Nahpunkt au f das Areal, in dem er liegt. Regionale Punkte liegen nicht am Ort der Störung, aber in der Region. Diese Punkte finden Verwendung, wenn die erkrankte Stelle nicht zusätzlich gereizt werden darf.
Die Erfolge sind bei diesem Prinzip verblüffend. Beispiel: Die Komb ination von Alarm- undl oder Zusti mmungspunkt mit Punkten an der unteren Extremität. Beispiel: Übelkeit. Magenstörungen: BI 21 (Zustimmungspunkt des Magens ), Ren Mai 12 (Alarmpunkt der Hohlorgane), Ma 36 (He-Punkt des Magenmeridians); Kopfschmerzen im Verlauf de BI -Meridians:
BI 2, BI 10. BI 60 und BI 62 oder BI 67. Besondere Punkte (s pezifische Punkte ) können die bisher genannten Punkte ergänzen oder an ihre Stelle treten. Unter der Kategorie besondere Akupunkturpunkte werden verschiedene Punkteklassen zusammengefasst: Es kann sich um Alarm-, Zustimmungs- , psychisch wirksame, für diese Störung spezifische, sowie Antike Pu nkte handeln. Regeln zur Kombination verschiedener Punktkategorien: 1. Kombination von Punkten i m Verlauf eines Meridians erwägen (z. B. lokale Punkte auf dem Blasenmeridian, also BI 23-31 und BI40 sowie BI60 bei Lumboischialgie). 2. Kombination von Alann- und Zustimmungspunkt, also segmental wirkende Punkte, in erster Linie bei Erkrankungen und Störungen der zugehörigen Organe. 3. Kombination von Shu-(Zustimmungs- ) und Yuan-(Quell-)Punkt bei Störung der
Vollorgane (z.B. BI 23 und Ni 3 bei StöBeispiel: lokale Entzündungen, wie eine Masti ~ tis im Wochenbett, die "vom Rande her" behandelt wird. Dieses Verfahren wird in der ch inesischen Medizin als eine Methode des "Drachen umzingeln" bezeichnet. Kontral aterale und oppositionelle Punkte liegen der zu behandelnden Stelle genau gegenüber. Störungen auf der einen Körperhälfte können durch die korrespondierende Stelle der anderen Körperhälfte behandelt werden und umgekehrt. Störungen auf der Vorderseite (Yin ) können segmental von der Rückseite (Yang) her therapeutisch beeinflusst werden. Ebenso werden Beschwerden im Kopfbereich (Yang ) mit Akupunkturpunkten an den Füßen (Yin ) angegangen.
rung der Niere). 4. Kombination von Alarmpunkt und unterem He-Punkt bei Störungen der Hohlorgane. Beispiel: Ren Mai 12 ( Mei ~ sterpunkt der Hohlorgane) in Kombination mit dem unteren He-Punkt des Magen s, Ma 36. 5. Bei Leerestörungen kombiniert man tonisierende Punkte des betroffenen Meridians mit tonisierenden Punkten des Meridians, der über die Oben-UntenRegel mit diesen zusammenhängenden Meridianachsen in Verbindung steht (korrespondierende Meridianachsen ). Beispiel: tonisierender Punkt des Dickdarmmeridians (Di 11 ) mit tonisierendem Punkt des Magenmeridians (Ma 36).
Voraussetzungen für Akupunkturtherapie in der Klinik Ohrakupunkturpunkte bilden ein eigenes alternatives System, das allein oder ergänzend zur Körperakupunktur angewendet werden kann. Bei einigen Indikationen scheinen die Ohrakupunkturpunkte den Körperakupunkturpunkten in ihrer Wirkung überlegen zu sein. Bei den meisten Indikationen werden sie aber lediglich als Ergänzung zu den wirkungsvolleren klass ischen Körperakupunkturpunkten eingesetzt. Nomenklatur. Akupunkturpunkte werden in der Literatur mit unterschiedlichen Nomenklaturen belegt. Um eine Verständigung zu erzielen, hat sich im Jahre 1984 die internationale Standard isierungskommission der WHO darauf geeinigt. die traditionellen Punkte zunächst mit dem Eigennamen zu bezeichnen. Danach soll der sogenannte Kodename des Punktes angegeben werden, der aus der abgekürzten Meridianbezeichnung und der laufenden Nummerierung besteht. Beispiel: Sanyinjiao (M P 6) (chin. '" "die drei Yin-Meridiane treffen sich" ), der auf dem Milz-Pankreas-Meridian (MP) als 6. Punkt zu finden ist. Für die tägliche Praxis genügt es, sich den Kodenamen .. MP 6" einzuprägen. Da in China die Punkte nur mit ihren Eigennamen und nicht mit dem Kodenamen bezeichnet werden, ist für einen Studienaufenthalt in chinesischen Akupunkturambu lanzen das Erlernen der Eigennamen unabdingbare Voraussetzung.
Ohrakupunktur Wegen der geringen Größe der Oh rmuschel ist die genaue Lokalisation der Ohrpunkte entscheidend. Ähnlich der Körperakupunktur orientiert man sich am Ohr ebenfalls an markanten anatomischen Strukturen der Ohrmuschel: Helix. Anthelix. Fossa triangularis, Tragus. Antitragus, Lobus und Cavum conchae. Das Ohr besitzt eine reiche Innervation aus den Ästen folgender Hirnnerven: Vagus. Glossopharyngeus, Trigeminus und dem Fazialis sowie dem zweiten und dritten Ast der Spinal nerven. Auch Sympathikusfasern erreichen das Ohr. Die Grundlage für die Ohrakupunktur bildet die Theorie, dass der ganze Organismus auf der Ohrmuschel repräsentiert ist. Die Projektion entspricht der Form eines Fetus im Uterus, der Kopf ist nach unten gerichtet. Die spezifische Repräsentanz der Organe ist auch diagnostisch
115
von Bedeutung. Bei Erkrankungen verändert sich an korrespondierenden Stellen der Ohrmuschel der Hautwiderstand. Bei der Aurikulodiagnostik wird die Ohrmuschel vor der Therapie mit einem Punktsuchgerät abgetastet, um Stellen mit erniedrigtem Hautwiderstand zu lokalisieren. Auch Hautveränderungen (Rötungen/Schuppungen) finden sich an der Ohrmuschel. die mit der Repräsentanz des erkrankten Organs übereinstimmen. Eine weitere diagnostische Möglichkeit ist das Ermitteln des RAC (aurikulokardialer Reflex ). Während des Abtasten s der Korrespondenzpunkte am Ohr treten Veränderungen im Radialispuls auf, die diagnostisch verwertet werden können. An der Ohrmuschel finden kürzere und dickere Nadeln als in der Körperakupunktur Anwendung. Um gefahrliche Infektionen des Ohrknorpels zu vermeiden, darf dieser nicht traumatisiert werden. Grundsätzlich muss die Ohrmuschel vor der Nadelung desinfiziert werden (im Gegensatz zur Körperakupunktur ). Die verwendeten Nadeln sind bis zu 1,5 cm lang und 0.5-1,5 mm dick. Die Nadelung am Ohr ist oft schmerzhafter als bei der Körperakupunktur. Die Stichtiefe beträgt wenige mm. die Stichrichung ist im Allgemeinen senkrecht. Die Nadeln können, wie bei der Körperakupunktur, durch Drehen manuell stimuliert werden. Die Verweildauer beträgt 15-30 Minuten. Bei chronischen Erkrankungen verwendet man am Ohr Dauernadeln, die mit einem Pflaster fixiert werden. Bei der Anwendung von Dauernadeln besteht prinzipiell die Gefahr von Infektionen, beso nders einer eitrigen Perichondritis des Ohres. Die Patientin ist dahingehend zu informieren, dass sie bei Entzündungszeichen die Dauernadel sofort entfernen muss. Im Gegensatz zu Europa wird in China die Ohrakupunktur meist in Kombination mit der Körperakupunktur angewandt. Vorteile zeigen sich bei der Behandlung von Suchterkrankungen und bei bestimmten schmerzhaften Erkrankungen, bei denen oft eine ve rblüffende Sofortwirkung erzielbar ist, die jedoch in der Dauer nicht denen der Körperakupunktur entspricht. Die Langzeitwirkungen der Ohrakupunktur sind gegenüber der Körperakupunktur als geringer einzuschätzen. Um einen ausrei-
116
Kriterien und Regeln
chenden Therapieeffekt zu erzielen, sollte deshalb die Ohrakupunktur mit der Körperakupunktur kombiniert werden.
Die im Bereich der Gynäkologie und Geburtshilfe verwendeten Ohrakupunkturpunkte sind Abb. 12 (S. 49 ) zu entnehmen.
, 5. Voraussetzungen für Akupunkturtherapie in der Klinik Für die routinemäßige Anwendung in der Klinik ergeben sich folgende Empfehlungen: Alle Hebammen und Ärzte der geburtshilflichen Abteilung müssen umfassend geschult werden. Es soll nicht heißen, dass jeder zur Anwendung der Akupunktur verpflichtet werden sollte, aber alle Kollegen und Kolleginnen sollten die Patientinnen im gleichen Sinne beraten können. Hebammen sollten auf die Möglichkeiten und Grenzen einer geburtshilflichen Akupunktur bereits in den Geburtsvorbereitungskursen hinweisen und zur Information auch Merkblätter zur Verfügung stellen. Ideal ist die Einrichtung einer speziellen Akupunktur-Sprechstunde zu festgesetzten Zeiten. Eventuell kann auch ein Erfahrungsaustausch mit anderen Frauen angeregt werden, die bereits akupunktiert wurden. Die Möglichkeit zur Akupunktur muss täglich, d. h. auch am Wochenende und rund um die Uhr, bestehen. Nur wenn diese Kontinuität gewährleistet ist, kann die Akupunktur erfolg-
reich an der Klinik integriert werden. Eine sorgfaltige Anwendung und korrekte Dokumentation in den Krankenunterlagen ist selbstverständlich. Bei Indikationen wie vorzeitiger Wehentätigkeit, beginnender Gestose oder ausgeprägter Mastitis sollte die Hebamme die Akupunktur ambulant nur in enger Kooperation mit der/dem behandelnden Fachärztin/ Facharzt einsetzen. Dieses Vorgehen sichert die Hebamme ab und ermöglicht die Förderung der Kooperation zwischen Hebamme und behandelnden Ärztinnen/Arzt, im Sinne der zu behandelnden Patientin. Für die Anwendung der Akupunktur in der Kl inik durch Hebammen gelten die gleichen Vorgaben des BDH/Deutschen Hebammenverbandes (s. S. 280f.), auch aus forensischen Gründen, wie beim Einsatz der Akupunktur durch freiberuflich tätige Hebammen.
Praxis der Akupunktur in Geburtshilfe und Frauenheilkunde Die Domäne der RegulationstherapieAkupunktur ist die nahezu nebenwirkungsfreie Behandlung funktioneller Störungen. Die Akupunktur fül lt hier ein therapeutisches Vakuum
der schulmedizinischen Behandlungsverfahren. Im Westen wurdeA kupunktur in Schwangerschaft. Geburtshilfe und Wochenbett lange vor allem aufgrund ihrer ana lgetischen, psychisch entspannenden und harmonisierenden Wirkung ei ngesetzt, kann jedoch gerade auch zur Geburtserleichterung mehr bieten als reineAna lgesie. Die Rückbesinnung auf das Ideal einer natürlichen. sanften und familienorientierten Geburtshilfe leitete ein Umdenken ein. DieA kupunktur als Regu lationsmethode ergänzt die Schulmedizin. ohne auf die Sicherheit der modernen Geburtsmedizinverzichten zu müssen. Schwangerewünschen. wo mög lich. unschädliche. naturgemäße Alternativen zu den effektiven. aber auch risikobelasteten Methoden der modernen Geburtsmedizi n; Akupunktur kann eine solche Alternative darstellen. Im Grunde ihres Wesens ist dieAkupunktur eine Hilfe zur Selbsthilfe. die der gebärenden Frau und dem Kind hilft. weitgehend aus eigener Kraft den Wegzur Geburt zu gehen und die Beziehung der beiden nicht stört. Die Methode ist eine ideale Therapie für Hebammen. die sich als Beg leiterin der Frau verstehen. Nach entsprechender Information ist die Bereitschaft der Schwangeren zur Inanspruchnahme der Behandlung sehr gut. Mittlerweileverfügen auch mehrere tausend Hebammen in Deutschland über unterschiedlich umfangreiche Kenntnisse der Akupunkturtherapieanwendung in der Geburtshilfe. Die BDH-Richtlinie (s. S. 280ft.) regelt den Einsatz und die Ausbildu ng der Akupunktur durch Hebammen im Rahmen der Schwangerschaft. der Geburt und des Wochenbetts. Auch im Hinblick auf mögliche forensische Konsequenzen sollten die Vorgaben unbedingt beachtet und eingehalten werden. Die Anwendung und der Einsatz der Akupunktur ist der Hebamme erst nach abgeschlossener Ausbildung und erfolgreich abgelegter Prüfung erlaubt. da es sich bei der Anwendung der Akupunktur um ein körperinvasives Verfahren ha ndelt. Solche Verfahren erfüllen den Tatbestand der Körperverletzung und dürfen nur mit ausreichender Qual ifikation. nach Einwilligung der Patientin und durch befähigte Berufsgruppen angewendet werden. Hebammen dürfen während der Ausbi ldung Akupunkturzu Übungs- und Erfahrungszwecken anwenden. jedoch ohne Möglichkeit der Abrechnung. Dabei dürfenjeweils nur die dem aktuellen Ausbildungsstand entsprechenden Akupunkturpunkte und -indikationen für eine bestimmte Zeitdauer (max. 1 Jahr)Anwendung finden. Danach muss der nächste Ausbildungsschritt absolviertsein. Die Richtlinien des BDH und ÖHG sind während der Grundausbildung strikt einzuhalten. u.a. zur Vermeidung von forensischen Konsequenzen.
16. Indikationen in der Schwangerschaft ..........•....•.... s. S. 119 17. Peripartale Indikationen ............................... s. S. 134 18. Indikationen im Wochenbett ........................... s. S. 141 19. Akupunktur in der Frauenheilkunde ......•.... • .... • .... s. S. 147
118
Praxis
Indikationsliste Geburtshilfe In Tab. 25 sind die im Westen als bewährt geltenden geburtshilflichen Indikationen zur Akupunktur zusammengestellt; Tab. 26 g.ibt ~ie in der Volksrepublik China üblichen IndikatIOnen wieder,
Tab. 25: Bewährte Indikationsliste der geburtshilflichen Akupunktur I. Indikationen in der Schwangerschaft - Hyperemesis gravidarum leichte EPH-Gestose (schwangerschaftsbedingte Hypertonie/Ödeme) - vorzeitige Wehentätigkeit - Schmerzen unterschiedlicher Art (lumboischialgie. Karpaltunnelsyndrom usw.) - Suchtbehandlung in der Schwangerschaft - Beeinflussung der pathologischen lage des Kindes (BEL) psychische Regulation - Geburtsvorbereitung/-einleitung 11. Indikationen unter der Geburt - Geburtserleichterung der ungestört verlaufenden Geburt - Schmerzlinderung, Entspannung - protrahierte Geburt bei funktioneller Ursache (Zervixdystokie und dysfunktionelle Wehentätigkeit) - Plazentalösungsstörungen 111. Indikationen im Wochenbett und in der Stillzeit - verschiedene Schmerzzustände (z. B. Episiotomiebeschwerden. schmerzhafte Nachwehen, Wundschmerzen) Probleme im Zusammenhang mit der Stilltätigkeit (schmerzhafter Milcheinschuss, Milchstau. beginnende Mastitis. mangelnde laktation) verzögerte Uterusrückbildung Obstipation Blasenentleerungsstörungen psychische Probleme im Wochenbett (depressive Verstimmung. Schlaflosigkeit)
Tab. 26: Wichtige geburtshilfliche TCM· Indikationen in China 1. Trimenon: • Hyperemesis gravidarum • Blutungen in der Frühgravidität, Abortus imminens • Fieber im ersten Trimenon (nur ergänzend) • diverse Erkrankungen (Ödeme. Hypertonie. Hypotonie. lungen·, leber-. Haut-, Nierenerkrankungen ete., meist nur ergänzend) • endokrine Störungen (Diabetes mellitus, Schilddrüsenerkrankungen. nur ergänzend) • psychische, psychiatrische und neurologische Erkrankungen (ergänzend) 2. Trimenon: • Blutungen, Abortus imminens • vorzeitige Wehen (nur ergänzend) • Zervixinsuffizienz (nur ergänzend) • Kolpitis. Zervizitis. Chorioamnionitis (nur ergänzend) • Fieber (nur ergänzend) • Ödeme • diverse Erkrankungen (Hypertonie. Hypotonie. lungen-, leber-. Haut- und Nierenerkrankungen ete., meist ergänzend) • endokrine Störungen (Diabetes mellitus, Schilddrüsenerkrankungen. nur ergänzend) • psychische, psychiatrische und neurologische Erkrankungen (ergänzend) 3. TrimenonfGeburt: • drohende Frühgeburt (vorzeitige Wehen. Zervixinsuffizienz, Kolpitis, Zervizitis. Chorioamnionitis. Plazentainsuffizienz ete.. nur als ergänzende flankierende Therapie) • vorzeitiger Blasensprung • Geburtsvorbereitung und -einleitung • Schmerztherapie vor. während. nach der Geburt (als alleinige oder ergänzende Therapie) • Anästhesieverfahren (alleinig oder ergänzend)
, 6. Indikatione n in der Schwangerschaft Sch lafstörungen
Psychisch ausgleichende Gesa mt regu lation Schwangerschaft
und
Geburt
können
die
Schwangere psychisch belasten. Vie le Schwangere leiden unter Unruhe, Angst und Schlafstörungen. Psych ische Erschöpfung und Überfor-
derung verbrauchen und greifen nach chinesischer Ph ilosophie den Geist (Shen) an. Durch
Akupunktur kann ein psychischer Ausgleich und damit eine wohltuende Entspannung er-
Bei Schlafstörungen finden prinzipiell die zur psychischen Gesamtregulation genannten Punkte Verwendung; bewährt sind vor allem
Em pfohle ne Aku punktu rpunkte Du Mai 20 He 7, Pe 6, Ma 36, MP 6 Ni6, 8123,62
zielt werden. Die entsprechenden Aku punktur-
pun kte sind ebenfall s bei allen Krankhe itsbildern indiziert, bei denen eine psychisch ausgleichende Wirkung erwünscht wird. z. B. bei Hyperemesis gravidarum, vorzeitigen Wehen oder zur Entspannung unter der Geburt. Empfohlene Akupunkturpunkte Du Mai 14, Du Mai 20 Ex-P Sishencong (vier weise Götter) He 3, He 7 Pe6,Pe7 Ni3,Ni6
8123,8162 Le 3 Gb34
Dü 3 Lu 7
Ma36 MP4,MP6 Ren Mai 4, Ren Mai 6, Ren Mai 15 Ohrpunkt: 55 Shen Men Hauptpunkte 1. Kategorie: Du Mai 20, (Ex- P Sishencong), He 7, Pe 6, Ni 3, BI 62
Hauptpunkte
t. Kategorie: Du Mai 20, Ni 6,
8162
Betroffene Elemente: Wasser, Feuer Die Punkte können etwa eine Stunde vor dem Zubettgehen für die Dauer von 20 Minuten akupunktiert werden. Am Anfang täglich, bei einsetzendem Therapieerfolg Fortsetzung mit "ausschleichendem" Therapieintervall .
"*
Diätetikempfehlung S. 249.
Angst und Verspannung Die Angst i st dem Funktionskreis Wasser zugeordnet, daher sind Punkte des Nieren- und Blasenmeridians von Bedeutung. Ver- und Anspannung (besonders mit Muskelbeteiligung) sind dem Funktionskreis Holz zugeordnet, daher si nd die Punkte Le 3 und Gb 34 besonders geeignet. Wesentlicher übergeordneter Punkt ist Du Mai 20.
Empfohlene Akupunkturpunkte Du Mai 20 He 7, Pe 6 Ni3
• Unruhe, Angst und seelisches Ungleichgewicht beruhen nach TCM-Lehre auf Qi-Störungen in den Elementen Wasser und feuer. Ein LeereZustand im Element Wasser führt zum Kontrolfverlust über das Element feuer und damit zur Unruhe des Shen (Geist). Die Niere störken über Punkt Ni 3 - daher tonisierende Technik. Therapiedauer: 20 Minuten. Anfangs täglich, nach Eintreten eines Therapieerfolges .. ausschfeichendes" Therapieintervalf.
8167 Le3 Gb 21, 34
Hauptpunkte
t. Kategorie: Du Mai 20, Ni 3,
Le 3, Gb34
Betroffene Elemente: Wasser, Holz Behandlungsdauer und -interval le entsprechen den oben genannten Empfehlungen.
120
Praxis
Hyperemesis gravidarum Die Emesis gravidarum ist häufig; bis zu zwei Dritte l aller Schwangeren klagen in den ersten 12-16 Schwangerschafts wochen über mehr oder weniger ausgeprägte Übelkeit und Erbrechen. UrSächlich werden hormonelle Veränderungen, eine höhere Stoffwechselbelastung, Einschwemmen von Trophoblastengewebe in den mütterlichen Kreislauf und psychische Mehrbelastung angenommen. Bei leichten Verlaufs formen ist eine Diätumstellung zu empfehlen (häufigere kleinere Mahlzeiten, eiweißund kochsalzarme Kost, Einnahme von Vitaminen, vor allem Vitamin-B-Komplex). Nimmt die Schwangere wegen stärkeren Erbrechens ab, spricht man von Hyperemesi s. Aus Sicht der TeM i st die Hyperemesi s eine Schwäche der "Mitte" (Funktionskreis Magen und Milz). Die Mitte stellt in der TeM die Assimilationsinstanz nährender und geistiger Nahrung dar. Bei Insuffizienz dieser Assimilationsfahigkeit kommt es zu einer gegenläufigen Energierichtung des Magen-Q,i (rebelli sches Qi ), welche Übelkeit und Erbrechen zur Folge hat. Die TeM empfiehlt: • Ruhe, Vermeiden von Stress und Ärger • Vor dem Aufstehen einen warmen Tee trinken. • Mehrere kleine Mahl zeiten über den Tag verteilt einnehmen. • Vor Aufnahme der Nahrung und vor Einnahme von Medikamenten die Zunge mit frischer Ingwerwurzel einreiben. Bei der Ernährung sollte die Schwangere fo lgende Prinzipien beachten: • nichts Kal tes essen oder trinken. • keinen Kaffee, nichts Saures, nichts Scharfes, nichts Fettiges. • geeignete Flüss igkeiten: warmes Wasser, warme Getränke aus Ingwer und Koriander, Fenchel- bzw. grüner Tee. • Geeignete Speisen sind besonders Reis-. Hühner- und Nudelsuppe, Kartoffelbrei und gekochtes Gemüse (Karotten und Kartoffeln stärken die Mitte). Bei schweren Formen der Hyperemesi s gravidarum mit mange lnder Nahrungs- und Flüs sigkeitsaufnahme, Azidose, Vitamin-B-Mangel, Muskelschwäche. steigenden Bi lirubinwerten und zunehmender Dehydratation mus s die stationäre Aufnahme erfolgen.
Die Akupunktur ist bei der Indikation Hyperemesis gravidarum sehr erfolgversprechend. ein Therapieversuch ist in jedem Fall sinnvoll. Die Beschwerden können oft innerhalb kurzer Zeit deutlich gebessert oder sogar vollständig beseitigt werden. Sehr gute Ergebnisse zeigt auch die Injektion von Vitamin BI am Ohrpunkt 55 Shen Men.
Empfohlene Akupunkturpunkte Pe6 Du Mai 20 He 7
Ren Mai 6. 12, 17 Ma 36 MP6.9 Le 3 Ohrpunkte: 22 Endokrinum, 55 Shen Men
I Hauptpunkt t. Kategorie: Pe 6 Betroffene Elemente: Erde, Holz
• Zunächst tägliche Behandlung mit dem Haup tpunkt der 1. Kategorie (Pe 6), bei ausgeprägter psychischer Beeinflussung der Störung gegebenenfalls zusätzlich Du Mai 20. ThC!fOpl edouC!r. 20 min, Technik: Tonisierung am Punkt Pe 6. Die Schwangere sollte vor der ersten Sitzung über die Möglichkeit einer frstverschlimmerung informiert werden. Tritt sie (als Zeichen einer positiven Reaktion des Organismus) ein, muss die Therapie fortgeführt werden! fin e Besserung der Beschwerden ist in der Regel nach wenigen Behandlungssitzungen zu erwarten. Mit f intre· ten des Therapieerfolges "Ausschleichen" des Therapiein tervalls. Chinesische Kräutertherapi e: Empfohlen wird ein Tee aus Koriander und frischem Ingwer. 10 g Koriander und 6 g fri sche Ingwerwurzel mit 1 Liter Wasser 15-20 min kochen; diesen Tee lauwarm über den Tag verteilt trinken.
'*
Ferner
Diätetikempfehlung S. 245.
Ind ikationen in der Schwangerschaft
Sodbrennen und Erbrechen Sodbrennen, das häufig im letzten Trimenon
auftritt, und Erbrechen sind in der reM prinzipiell vo n der Übelkeit zu unterscheiden. Di.e Übelkei t ist als Umkehrung der Magen-QIFl ussrichtu ng anzusehen (die normale Rich-
tung des Nahrungs-Qi ist von oben nach unten gerichtet). Sodbren nen w ie auc h Erbrechen
sind Fülle-Zustände, die es abzu leiten und zu beru higen gilt. • Übe lkeit '" Stagnation des Qi- Fl usses (1. Stufe ) • Sod brennen ""
Umkehrung de r Qi-Fluss-
• Erbrechen
Ex tremzustand der Qi Fl ussu mkehrung (3. Stufe )
richtung (2. Stufe ) ...
Empfohlene Akupunkturpunkte Ma 36. 44
Ren Mai 12, 15, 17 Pe6 Du Mai 20 Ohrpunkte: 87 Magen, 55 Shen Men Hauptpunkte 1. Kategorie: Ma 36 ( Me isterpunkt bei Sodbrennen und Erbrechen ) Betroffenes Element : Erde
•
Pe
12 1
~ ist der Europäische Meister~~nkt
gegen die Ubelkeit. Mo 36 ist der Europa/sche Meisterpunkt gegen Erbrechen und Sodbrennen. Erbrechen und Sodbrennen als Füllezustände werden mit vorsichtig sedierender, besser noch mit neutraler" Technik am Punkt Ma 3 6 behandelt. Beim Sodbrennen wird zunächst täglich behandelt (Therapiedauer: 20 Minuten ), bis eine Beschwerdebesserung nach wenigen Th erapiesitzungen eintritt, dann wird mit .. ausschleichendem " Therapieintervall fortgesetzt. Beim Erbrechen muss im akuten Zustand ein- bis zweimal täglich therapiert werden. Dann gleiches Vorgehen wie in der Behandlung des Sodbrennens. Schwangere, die eine geburtsvorbereitende Akupunkturtherapie erhalten, leiden weniger an Sodbrennen, da der Punkt Ma 36 im geburtsvorbereitenden Akupunkturprogramm enthalten ist. Wenn die einmal wöchentliche Therapiesitzung zur Geburtsvorbereitung das Sodbrennen nicht ausreichend lindert, müssen 1-2 zusätzliche Behandlungssitzungen eingeschoben werden, wobei dann nur der Punkt Ma 36 therapiert wird.
.... ....
:m
122
Praxis
Vorzeitige Wehen und drohende Frühgeburt Verschiedene Ursachen führen zu vorzeitigen Wehen. Zu den allgemeinen Ursachen zählen physische und psychische Überlastung. Infektionen. Retardierungen und Plazentainsuffizienz. Weitere Ursachen können Mehrlinge, Hydramnion, Zervixrisse darstellen. Etwa 70% aller vorzeitigen Wehen werden durch Infektionen, Plazentainsuffizienz oder kindliche Retardierung bedingt. In diesen Fällen kann die Akupunktur nur adjuvant zur schulmed izinischen Behand lung eingesetzt we rden. In den übrigen Fällen kann sie auch als allein ige Therapie eine orale Tokolyse oft überflüssig machen. Die notwendige intravenöse Gabe tokolytisch wirkender Substanzen ist mit körperlichen und psychischen Nebenwirkungen verbunden. Während die körperlichen Symptome in all er Rege l durch adjuvante Maßnahmen w ie BetaBlocker- Medikation abgefangen werden können und im Verlauf der Therapie abzunehmen scheinen, sind psychische Symptome bei Langzeitpatientinnen besonders problematisch. Schon wegen dieser begleitenden psychischen Beschwerden ist ein Therapieversuch mit Akupunktur sinnvol l. Bei der adjuvanren Akupunkturbehandlung treten weniger TokolyseNebenwirkungen auf. Eine Besserung bei folgenden Symptomen ist zu erwarten: Hitzewallungen, Zittern, Engegefühl in der Brust, Reizba rkeit, Kopf- und Unterleibsschmerzen. Das von vie len Schwangeren empfundene unspezifische Druckgefühl in den Beckenboden lässt oft nach wenigen Akupunkturs itzungen nach (Bezug des Du-Mai-Meridians auf den Beckenboden! ). Vom sedie renden oder euphorisierenden Effekt der Akupunkturtherapie (aufgrund der Endorphinausschüttung) scheinen die Patientinnen ebenfalls zu profitieren. Der homöostatische Effekt begünstigt die Wirkungen bei dieser Indikation.
Empfohlene Akupunkturpunkte Du Mai 20 He 3. 7 Pe6 Ma36 Gb34 Le 3 MP6 Ohrpunkte: 55 Shen Men. 54 Vegetativum
I Hauptpunkt 1. Kategorie: Du Mai 20 Betroffene Elemente: Erde, Holz
Die Ursachen vorzeitiger Wehentätigkeit vor jeder Akupunkturtherapieanwendung exakt schulmedizinisch abgeklärt werden. Therapledauer. 20 Minu ten. Zunächst einmal pra Tag . Nach Wirkungseintritt, der in der Regel nach wenigen Behandlungssitzungen zu erwarten ist, wird die Behandlung mit .. ousschleichendem " Intervall fortgeführt. Die Behandlung bei vorzeitigen Wehen bedarf der engm aschigen Kontrolle.
*
Diätetikempfehlung S. 249.
Indikationen in der Schwangerschaft
123
Infektionen in der Schwangerschaft
Suchtbehandlung in der Schwangerschaft
Für alle Infektionen in der Schwangerschaft gilt, dass eine Akupunkturbehand lung nur adjuvant, im Anschluss an eine umfassende schulmedizinische Diffe renziald iagnostik eingesetzt werden darf! Die immunstimulierenden Effekte der Akupunktur werden bei Infektionen und Fieber ausgenutzt. Sie wirkt ausgleichend, beruhigend und fiebersenkend. Die Einnahme von Medikamenten lässt sich dadurch tei lweise vermeiden.
Die Suchtbehandlung von Schwangeren mittels Akupunktur bietet eine zusätzliche Therapiemögl ichke it für den geburtshilflichen Einsatz. Die Akupunktur erweist sich als effektives Mittel für die Behandlung drogenabhängiger Schwangerer: Sie lindert Entzugssymptome, vermindert den Drogenhunger und verbessert das körperliche und seel ische Wohlbefinden. Dabei kann Akupunktur bei der Hälfte aller drogenabhängigen Schwangeren dazu führen, dass die Neugeborenen keine Entzugssymptome erleiden, keinen stationären Aufenthalt in der Kinderklinik und keine anschließende medikamentöse Therapie benötigen. Die Akupunktur nach dem sogenannte NADA-Protokoll (NADA ", National Acupuncture Detoxification Association) wirkt stoffunabhängig und ist daher bei allen Suchtformen geeignet. Bei nikotinbedingten Entzugssymptomen sind zahlreiche Körperakupunkturpunkte geeignet. Vielen Frauen gelingt trotz guter Vorsätze der Ausstieg aus der Nikoti nsucht nicht aus eigener Kraft; be i ausreichender Motivation kann dieses Ziel häufig mit Hilfe der Akupunktur erreicht werden. Als Reaktion auf die Akupunktur vermindert sich der Wunsch zu Rauchen bis hin zur heftigen Aversion gegen Zigarettenrauch. Diese Veränderung wird von den Schwangeren oft wie ein im Inneren ablaufender Umschaltvorgang empfunden, die eigene Willensanstrengung unterstützt diesen Prozess . Die Schwangere muss darauf aufmerksam gemacht werden, dass es keinen Akupunkturpunkt gibt, der ohne zusätzliche eigene Willensanstrengung den Verzicht auf die suchtauslösende Noxe bewirkt. Nach dem 1975 durch den amerikanischen Arzt und Psychiater P. Smith entwickelten NADAKonzept arbeiten über 600 Einrichtungen in den USA und mehr als 400 Ambulanzen in anderen Ländern der Welt. Inzwischen besteht kein Zweifel mehr an der Wirksamkeit von Akupunktur im Sucht- und Drogenentzug. Unter der Suchtakupunktur vermindern sich bei vielen Schwangeren die vegetativen Entzugssymptome (Schwitzen, innere Unruhe, Ängstlichkeit) sowie der ..Suchthunger" , die Empfindungen "klaren auf". Sogar sehr nervöse Schwangere berichten über zunehmenden körperlichen Ausgleich und besseren, erholsame-
Empfo hlene Akupu nkturpu nkte Di4 Di 11 Du Mai 14 Ma36 MP6 Lu 7
I Hauptpunkte 1. Kategorie: Di 4 und Di 11 Betroffenes Elemente: Metall
• In der Akutphase der Infektion erfolgt die Akupunkturanwendung ein· bis zweimal pro Tag. TheraplNduer: 20 Minuten . Bei Fieber: vorsichtig "sedierende", besser noch "neutroie" Technik anwenden. Zur Immunstimulation: tonisierende Technik. Engmaschige Ver· laufskantrolle f
.... ....
:m
124
Praxis
ren Schlaf. Auch typische Schwangerschafts beschwerden w ie Übelkeit und Sodbrennen lassen nach. Das Körperempfi nden w i rd al s deutlich verbessert beschr ieben.
Empfohlene Akupunkturpunkte Du Mai 20
Pe 6 He7
Ma 36 Ren M ai 12, 14, 17 Lu 9 Di4 Le 3
MP 6 Ohr punkte (NADA-Protokoll ): 55 Shen Men, 51 Vegetativum, 95 Niere, 97 Leber, 101 Lunge
Hauptpunkte 1. Kategorie: • NADA-Protokoll: (Ohrpunkte: 55 Shen Men, 51 Veget ativum, 95 Niere, 97 Leber, 101 Lunge) • Du Mai 20, Pe 6. He 7. Di 4, Ma 36. MP 6, Ren M ai 12 Betroffenes Element: Erde
• Drogenentzug Nach dem NADA-Protokoll wird die Drogenentzugsbehandlung zunächst täglich durchgeführt. TheraplNouer: 30 Minuten. Nach ca. 2 bis 3 Wochen kann auf ein langsam "ausschleichendes" Therapieintervall übergegangen werden. Unterstützend Begleitung durch eine Selbsthilfegruppe. Nllcot/nsucht In der Behandlung der Nikotinsucht hat sich folgendes Vorgehen bewährt: Die Schwangere soll zunächst für 5-7 Tage vollständig auf Nikotinkonsum verzichten. Erst danach beginnt die biochemische Umstellung des Körpers auf den Nikotinentzug. Erst zu diesem Zeitpunkt setzt die Akupunkturtheropie einl Beginnt die Akupunktur zeitgleich mit dem Nikotinverzicht, glauben viele Patientinnen. die Nadel beseitige die Sucht allein, und ein eigenes Zutun sei nicht erforderlich. Bei .. versetztem" Vorgehen ist der therapeutische Erfolg deutlich höher und die Rückfallquote geringer. Zunächst wird eine Woche lang täglich behandelt. TheraplNouer: 20 Minuten. Dann wird auf ein "ausschleichendes" Therapieintervall übergegangen.
Indikationen in der Schwa ngerschaft
Beckenendlage Ungefahr 5% aller Kinder werden aus Beckenendlage geboren. Für die pränatale Wendung aus Beckenendlage gibt es keine einfache, unumstritten wirksame und dabei risikoarme Methode. Eine äußere Wendung birgt das Risiko von Nabelschnurkomplikationen. vorzeitiger Plazentalösung und akuter intrauteriner Asphyxie, weswegen sie in Sektiobereitschaft durchgeführt wird. Ein Teil der so gewendeten Kinder dreht sich bis zur Geburt erneut in Beckenendlage. Eine vaginale Steißlagengeburt gilt vielen Geburtshelfern als zu riskant. ganz besonders bei der Geburt des ersten Kindes. So ist in Deutschland die Kaiserschnittfrequenz bei Erstgebärenden mit Kind in Beckenendlage sehr hoch. Das erhöhte Morbiditätsrisiko liegt bei der Mutter. Seit vielen Jahren werden alternative Methoden beschrieben; die ..Indische Brücke" und die Moxibustion am Akupunkturpunkt BI 67 werden bereits vielfach angewandt. Die chinesische Medizin beschreibt einen über 90% igen Erfolg. Die Spontanwendungsrate aus Beckenendlage in die Schädellage wurde nur von wenigen Arbeitsgruppen untersucht. Sie sinkt mit zunehmender Schwangerschaftsdauer deutlich ab. Zwischen der 36. und 40. SSW liegt sie deutlich niedriger als zwischen der 32. und 35. Woche. Bei Erstgebärenden dreht sich ein in BEL liegendes Kind nach der 33. SSW nur noch in ca. 25 %spontan in die Schädellage, nach der 37. Woche nur noch in ca. 6 %. Bei Zweitgebärenden liegt die Zahl erfahrungsgemäß höher
das fetale Gewicht. die Fruchtwassermenge und die Plazentalokalisation hatten im Vergleich der Gruppen keinen signifikanten Einfluss auf die beobachtete Wendungshäufigkeit. Etwa 80% aller Schwangeren berichteten über verstärkte Kindsbewegungen, die in der Regel schon während der Moxibustionsanwendung begannen und mehrere Stunden (bis zu 24 Stunden) nach der Moxibustion andauern konnten. Im Gegensatz zur äußeren Wendung ist diese Methode ungef.ihrlich. da keine Nabelschnurkomplikationen provoziert werden und das Kind bei einer Kollision mit der Nabelschnur in die Ausga ngsposition zurückkehrt. Dajede gelungene Wendung der werdenden Mutter den Kaiserschnitt erspart, ist diese bis zur 37. SSW ungef.ihrliche Methode immer gerechtfertigt. auch wenn die in Studien objektivierbare Erfolgsquote (50,4 %) statistisch hinter den chinesischen Angaben zurückbleibt. Die hohe Erfolgsquote in der chinesischen Literatur erklärt sich durch den frühen Behandlungsbeginn (29.-30. SSW ) in China. Cave: Bei vorzeitiger Wehentätigkeit ist die Moxatherapie absolut kontraindiziert, da eine Verstärkung der vorzeitigen Wehentätigkeit provoziert werden kannl
(Tab. 27).
Empfohlener Punkt (Moxibustion)
Tab. 27: Spontanwendungsrate aus Beckenendlage Parität I. Para 11. Para
8167
I Hauptpunkt 1. Kategorie: BI67
ssw nach der 33. nach der 37.
25 %
S;; 54 %
" 6%
S; 15 %
S;;
Durch Moxibustionsbehandlung am Akupunkturpunkt BI 67 konnte in einer Studie der Universitätsfrauenklin ik Mannheim eine Erhöhung der Spontandrehungsrate auf 50,4 % ermittelt werden. Vorzeitige Blasensprünge, pathologische CfG-M uster und andere Komplikationen traten dabei nicht auf. Der Behandlungsbeginn,
125
Betroffenes Element: Wasser
.... ....
:m
126
Praxis
• Die Moxibustion des Akupunkturpunktes BI 67 (Tonisierungspunkt des BI-Meridians, Funktianskreis Wasser - Uterus) ist der reinen Nadelakupunktur überlegen. Therapieschema: • Therapiebeginn nicht var der 33. SSW. • Therapieende: (ave: spätestens mit dem Ende der 36. SSW, danach keine Maxabehandlung am Punkt BI 67 mehr! • vier Behandlungssitzungen ausreichend • Behandlungsabstand: 2 Tage • Behandlungsdauer: 20 minjpro Sitzung (10 min rechte Seite, 10 min linke Seite oder 20 min wechselseitig) • Pasition: Knie-Ellenbogen-l.age; keine .. Indische Brücke" - findet keine ausreichende Akzeptanz bei den Schwangeren - geringere Wirksamkeit! • Cave; keine Anwendung bei varzeitigen Wehen - Gefahr der Wehenverstärkungl • keine Anwendung bei Risikoschwangerschaften • nicht bei Oligahydramnion oder Uterusanomalie
Eine Steigerung über die vier empfohlenen Behandlungssitzungen hinaus bringt keine besseren Therapieerfolge. Die Schwangeren sind vor Beginn der Therapie zu informieren. dass vermehrte Kindsbewegungen während, und bis zu 24 Stunden nach der Behandlung erwartet werden können; dies ist positiv zu werten und kein Zeichen von kind licher Gefahrdung. Der Vorwurf. die Moxibustion löse eine vorzeitige Wehentätigkeit, vorzeitige Blasensprünge und pathologische CfG-Muster (durch Nabelschnurkompl ikationen) aus, konnte anhand von Studienergebnissen widerlegt werden. Bei sachgerechter Anwendung ist die Moxibustion ungefahrlich. Bisher wurden keine Komplikationen durch Anwendung der Moxibustion bi s zur 36. SSW beschrieben. Für den Zeitraum unmittelbar vor der Geburt liegen dagegen Fallberichte mit pathologischem Ausgang vor, der möglicherweise auf der abnehmenden Fruchtwassermenge und dem zunehmenden Kindsgewicht beruhte. (ave: Daher grundsätzlich keine Moxibustion nach der 36. SSWI
Vor der 33. SSW wird die Spontandrehungsrate bei Erstgebärenden mit über 70% beziffert, deshalb erscheint ein frühzeitiger Beginn der Moxibustion nicht sinnvoll. Vorgehen: Eine glimmende Moxazigarre wird behutsam an den Akupunkturpunkt Bl67 angenähert, bis von der Schwangeren eine kräftige Wärmeempfindung, aber noch kein Schmerz wahrgenommen wird. Die Moxazigarre wird zurückgezogen, wenn die Schwangere die Wärme als zu stark empfindet. Nach kurzer Pause wird die Zigarre erneut an den Punkt BI 67 angenähert, der dadurch pulsativ erwärmt wird. Nach mehreren Aufwärmvorgängen auf der einen Seite (ca. 10 min ) wird auf der anderen Seite ebenso verfahren. Du rch die Behandlung können leichte, aber nicht muttermundwirksame Kontraktionen im Tokogramm beobachtet werden, die auch noch einige Stunden nach der Behandlung nachweisbar sein können. Obwohl der Partner der Schwangeren nach entsprechender Anleitung die Moxibustionsbehandlung zu Hause vornehmen könnte, wird empfohlen, die Behandlung durch eine Hebamme/den Arzt ausführen zu lassen. Dadurch ist beim Auftreten ungewöhnlicher Reaktionen eine direkte Einschätzung durch die Therapeuten/- innen möglich und eine unnötige Verunsicherung der Schwangeren wird in jedem Fall vermieden. MOxibustionstherapie ist eine therapeuti sche Anwendung und darf daher auch ausschließlich durch entsprechend geschultes medizinisches Fachpersonal durchgeführt werden. Die alleinige Anwendung der Moxatherapie durch die Schwangere oder deren Partner ist als Kunstfehler anzusehen. bei dem die Hebamme die Verantwortung trägt I
• •
• •
Die Frau sollte zu Hause auch die KnieEllenbogen-l.age einnehmen. 4 Sitzungen im Abstand von 2 Tagen l.öschen der Maxa-Zigarre mit Sand, Salz oder Moxalöscher (im Handel erhältlich)
Indi kationen in der Schwangerschaft
Gestose
Hype rtonie
Be i der Behand lung leichter Formen der EPH-
Empfohl e ne Akupunkturpunkte
Gestose oder einer schwangerschaft sinduzierte n Hypertonie kann die Aku punktur gute Dienste leisten. Dabei dü rfen ni ch t d ie bewähr-
te n Behand lungsp rinzipien vernachlässigt werden. Eine so rgfa ltige Überwachung vo n Mutter
127
Le 3 Pe 6 He7 Lu 9 Du Ma i 20 Ohrpunkte: 55 Shen Men, 100 Herz. 59 Hypert onie, 105 blutdrucksenkende Furche
und Kind ist geboten, um eine beginnend e Plazentai nsuffizienz bzw. ein Fortschreiten der Gestose mit ihren gefa hrlichen Folgen ni cht zu übersehen. Die Anwendung der Akupunktur konzent riert sich auf d ie Bere iche: Behandlung von Ödemen und Hypertonie.
I Hauptpunkt 1. Kategorie: Le 3
Be handlung der Ödeme
Betroffenes Element: Holz
Empfohlene Aku punkturpunkt e Ma36 MP4. 6. 9 Lu 7
Di 4. 11 Re n Mai 4. 6. 12 BI 23
Ni 3, Ni6,N i 7
I Hauptpunkte 1. Kategorie: Ma 36, MP 9 Betroffenes Eleme nt: Erde
~
Diätetikempfehlung S. 247.
• Akupunktur ist in der Behandlung der Gestose nur adjuvant indiziert. Bei leichten Gestoseformen kann eine erstaunliche blutdrucksenkende Wirkung sowie eine gewisse Ödemausschwemmung erzielt werden. Sowohl bei der Ödembehandlung wie bei der Hypertension wird anfangs täglich über 20 min akupunktiert. Stellt sich der Therapieerfolg ein, wird das Behandlungsintervall langsam "ausschleichend" fortgesetzt. (ave: Die Gestose erfordert auch bei Akupunktureinsatz immer eine genaue engmaschige Kontrolle der Schwangeren.
128
Praxis
Schmerzzustände in der Schwangerschaft Sc hmerzen zählen zu den Hauptind ikationen der Aku punkturbehandlung. Wegen der ausgeprägten ana lgetischen W irkung und der völligen Nebenw irkungsfreiheit bietet sich dieses Ver fahre n bei allen Schmerzzuständen in der Schwangerschaft an. Eine genaue Klärung der Beschw erden da rf nie vernachläs sigt werden. Zu beachten ist außerdem, da ss auf die bei Schmerzen (Fü lle-Zustand) sonst übliche kräftige Manipulation an auf den Ute rus w irkenden Punkten (beso nders lokale Punkte der Lumbosa kralregion ) in der Schwa nge rschaft verzichtet werden muss (in de r Schwangerschaft ve rbotene Techni k! ); eine Nadelung mit "neutraler" Stimulati on reicht zur Li nd erung der Beschwerden erfahrungsgemäß dann aus. Besonders die lokalen Punkte des BI-Meridians (BI 23-31) und die Fernpunkte Di 4, Ma 36, MP 6 dürfen nicht mit einer kräftigen Manipulationstechnik, sondern nur mit "neutraler" Akupunkturtechnik behandelt werden.
Rückenschmerzen (Lumboischialgien) Diese Indikation ist bewä hrt, zumal sich eine med ikamentöse Thera pie in der Schwangerschaft nahezu ausschließt. Die TeM unterscheidet zwei Formen der Ischialgie: Die Blasenmeridian-Ischialgie (" Blaseni schialgie" ) und die Ischialgie des Callenblasenmeridians ("Gallenblasenischialgie" ). Bei der "Blasenischialgie" entspricht die Schmerzsymptomatik dem Verlauf des Blasenmeridians, also von der Lumbalregion über das Gesäß nach hinten in die Kniekehle ausstrahlend, Bei der "Gallenblasenischialgie" strahlen die Schmerzen se itlich betont über die Hüfte in den Oberschenkel und in die Knieregion aus, Bei einer Lumbago vom Blasenmeridian-Typ ist die Beugebewegong eingeschränkt, im Falle der Callenblasenischialgie ist die Rotationsbewegung behindert. Die genaue Differenzierung, um welchen Ischialgietyp es sich handelt, ist Voraussetzung für die richtige Punktwahl.
Empfohlene Akupu nkturpunkte
Blasenischialgie:
Allgemeine Schmerzpunkte Du Mai 20 Di 4,Di l0 Ma 36, Ma 44
MP6 lokale Punkte, Ah-Shi- Punkte
Hauptpunkt 1. Kategorie: Di 4, Di 10 lokale Punkte
• Anfangs tägliche Nadelung über 20 min, nach Eintreten des Behandlungserfalges Fortsetzung mit "ausschleichendem" Behandlungsintervall. In der Regel sind nur wenige Sitzungen erforderlich. Keine kräftige Nadelstimulation, auch nicht bei typischem Fülle-Zustandl "Neutrale" Technik verwenden!
- Lo kale Punkte: 8123- 32 - Fernp unkt e: BI 36, 40 ( BI S4 Bi ), BI 60, 62 Betroffenes Element: Wasser
Callenblasenischialgie: - Lo kale Punkte; BI 23 - 32 - Fernpunkte: Gb 30, Gb 34, Gb 4 1, Le 3 Betroffenes Element: Holz Allgeme ine Punkte: Di 4, Dü 3, Ni 3, Ni 6, Ma 36, MP 6, Du Mai 3, 4, 14,20 (aufsteigend) Ohr-Punkte: 54 Lumbago, 55 Shen Men
• Anfangs tägliche Nadelung über 20 min . Therapledauer. 20 min. Nach Eintreten des Behandlungserfolges Fortsetzung mit "ausschleichendem" Behandlungsintervall. In der Regel sind nur wenige Sitzungen erforderlich. Keine kräftige Nadelstimulation, auch nicht bei Fülle-Zustand! "Neutrale " Technik anwenden!
~
Diätetikempfehlung S, 249.
Indikationen in der Schwangerschaft
Kopfschmerzen und Migräne Kopfschmerzen und Migräne gehören mit zu den besten Akupunkturindikationen. Aus der genauen Eintei lung der Kop fsc h~erze!1 l~sst sich die Auswa hl der Punkte ableiten. Sie flchtet sich nach der Lokalisation der Schmerze n, den betroffe nen Meridianen und den Modalitäten. Ein Therapieerfo lg ste llt sich nur ein, wen n diese Kriterien berücksichtigt werden. An die Kombi nation aus Nah- und Fernpunkten des betroffenen Meridians ist unbedingt zu denken. Die TeM beschreibt mehrere Kopfschmerzsyndrome. Zu den bedeutsame n gehören u.a. di e Magen-, Gallenblase n-, Leber- und B l asen~e.r i diankopfschmerzen (Migräne). Nach trad itIOne ller Vorstel lung beruhen Kopfschmerzen und Migräne auf ei ner oberflächlichen Blockade des Qi i n den Yang-Meridianen des Kopfes. Nach entsp rechender Meridiandiagnostik werden i n sorgfii ltiger Palpati on druckempfi ndliche Akupunkturpunkte und betroffene Schmerzareale ausfindig gemacht, die dann im Meridianverlauf genad elt werden mü ssen. Nadel n sparen! Wese ntli che Punkte auswä hlen [
Empfohlene Akupunkturpunkte Du Mai 14, 20 Dü 3
Lu 7, Pe6 Di 4 (Di 11)
Ma36.Ma44 MP6 Gb 14. 20. 21. 34. 41 Le 2. 3
812.10.23.60.62.67 Ni 3.6 Ex-P: "Taiyang", "Yi ntang", "S ishencong" Betroffene Elemente: im Wesentlichen Holz. Wasse r, Erde
129
• Gerade bei der Diagnose Kopfsc~merz (Migräne) ist die Auswahl der erforderlIchen Akupunkturpunkte zwingend von der Anamnese der individuellen, spezifischen Symptome und der Palpation abhängig. Akute, erst seit kurzer Zeit bestehend Kopfschmerzen: anfangs tägliche Therapie. Therapiedauer: 20 Minuten. Nach Eintritt des Behandlungserfolges wird langsam "ausgeschlichen". Chronische, seit längerer Zeit bestehende Kopfschmerzen: ein bis zwei Therapiesitzungen pro Woche, über längere Zeitdauer (10-1 2 Wochen). Individuelle Anamnese nach den TCM-Regeln erforderlich! Therapiedauer: 20 Minuten. Nach 10- 12 Sitzungen therapeutische Pause, dann ggf. Wiederholungsintervall erforderlich.
'*
Diätetikempfehlung S. 247.
....
:rg
130
Praxis
Karpaltunnelsyndrom Durch eine hormonell bedingte Wassereinlagerung in den Karpaltunnel und dadurch erhöhten Gewebsdruck auf den Nervus med ianus kann gegen Ende der Schwangerschaft ein Karpaltunnelsyndrom eintreten mit den Symptomen: Taubheitsgefühl, vermindertes Tastempfinden und Schmerzen. Gegenüber konventionellen Behandlungsmethoden ist dieses Syndrom nahezu therapieresistent; die Akupunktur wirkt jedoch in einem hohen Prozentsatz innerhalb kürzester Zeit, sodass die Beschwerden innerhalb weniger Sitzungen beseitigt oder deutlich gelindert werden. Chin. Syndrom: Milz-Qi-Schwäche mit Feuchtigkeitseinlagerung.
Empfohlene Akupunkturpunkte Pe 6. 7 Di4 Ma36 MP6.9
I Hauptpunkt 1. Kategorie: Pe 6 Betroffenes Element: Erde
• Vor der ersten Sitzung ist die Schwangere auf die Mög lichkeit einer Erstverschfimmerung hinzuweisen (Wahrscheinlichkeit < ' 5%. kein Anlass zum Therapieabbruch. sondern Zeichen für einen Wirkungsbeginn). Es muss zunächst töglich therapiert werden. Therapiedauer: 20 Minuten. In ausgeprögten Fällen empfiehlt sich die vorsichtige Elektrostimulation an den Punkten Pe 6 und Pe 7 bzw. Pe 6 und Di 4 üeweifs einseitigl keine Überkreuzung der Herzachse). In aller Regel kann durch alleinige Akupunktur am Punkt Pe 6 nach wenigen Tagen den Schwangeren zur weitgehenden Beschwerdefreiheit verholfen werden.
~
Diätetikempfehlung S. 246.
Geburtsvorbereitende Akupunkturtherapie (Mannheimer Schema nach Römer) Westlich: Morphologische Geburtsvorbereitung Chinesisch: Stärkung von Blut und Qi Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass eine Akupunktu r zur Geburtsvorbereitung die Geburtsdauer verkürzt. Die bisher verwendeten Schemata zielen auf die "psychisch ausgleichende" und schmerzlindernde Wirkung der Akupunktur ab (z. B. mit den Punkten Du Mai 20, Pe 6, He 7 und Di 4). Eine Untersuchung der Universitätsfrauenklinik Mannheim (1996/1997) an nahezu 1000 Schwangeren erbrachte den Nachweis, dass die geburtszeitverkürzenden Effekte der geburtsvorbereitenden Akupunkturtherapie durch eine bessere Zervixreifung bedingt werden. Deshalb wird sie als morphologisch w irksame Akupunktur bezeichnet (Abb. 34a-c). Ab der 36. SSW wird, bei bis dahin unkompliziertem Schwangerschaftsverlauf. wöchentlich eine Akupunkturtherapie mit den in China als geburtserleichternd und als Blut und Qi stärkend ge ltenden Punkten Ma 36 Gb 34 MP 6 81 67
Zusan li Yanglingquan Sanyinj iao Zhiyin
(S. 179) (S.215) (S. 183) (S.202)
bis zur Entbindung durchgeführt. Zum Vergleich w urde eine Gruppe herangezogen. die mit dem bisher verwendeten .,psychisch ausgleichenden" Geburtsvorbereitungsschema behandelt wurde (ebenfall s wöchentlich ab der 36. Woche). Alle verwendeten Akupunkturpunkte wurden ausnahmslos tonisierend genadelt, die Behandlungssitzungen dauerten jeweils 20 Minuten. Zu Beginn und am Abschluss der Behandlungsserie wurden alle Schwangeren auf folgende Ziel parameter hin untersucht: • Geburtsdauer ab muttermundwirksamer Wehentätigkeit • relative Veränderung des Bishop-Score • vaginal-sonographisch ermi ttelte Änderung der Zervixlänge
Indikationen in der Schwangerschaft • vaginal-sonographischer Nachweis einer Trichterbildung (Defi nition Trichter: Öffnung des inneren Muttermundes > 0.5 cm). Als Kontraindikationen zur Akupunkturtherapie gelten Indikationen für eine primäre Sektio wie Placenta praevia. absolutes Missverhältnis, Beckenendlagen bei Erstgebärenden (sofern diese nicht spontan vaginal entbunden werden) sowie bekannte Gerinnungsstörungen der Mutter. Das Kontrollkollektiv umfasste Schwangere, die keine Akupunkturtherapie erhalten hatten und im gleichen Erhebungszeitraum in der Klinik entbunden wurden. Die mittlere Geburtsdauer betrug nach morphologischer Akupunkturtherapie ("Studienkollektiv" ) 470 Minuten, gegenüber einer Geburtszeit nach psychisch ausgleichender Akupunktur ("Ko ntrollkollektiv" ) mit 536 Minuten und dem nicht behandelten Vergleichskollektiv mit 594 Minuten. Damit war die Ceburtsdauer um mehr als zwei Stunden verkürzt, wenn die Schwangere eine "morphologisch wirksame" Akupunkturtherapie erha lten hatte. gegenüber einer Stunde Geburtszeitverkürzung, wenn sie sich dem "psychisch ausgleichenden" Schema unterzogen hatte. Der relative Bishop-Score zeigte im Studienkollektiv mit 5,9 Punkten eine hoch signifikant stärkere Reifung gegenüber dem Kontrollkollektiv mit 4.0 Punkten und dem nicht behandelten Vergleichskollektiv mit 3.6 Punkten. Dementsprechend unterschied sich die relative Zervixlängenänderung (Studiengruppe 15.9 mm, Kontrollgruppe 9.8 mm, unbehandeltes Vergleichskollektiv 8.9 mm ). Darüber hinaus führt die Akupunkturtherapie nach dem morphologischen Akupunkturschema zu einer hoch signifikanten, zuvor nicht nachzuweisenden Trichterbildung im Bereich des inneren Muttermundes (Studienkollektiv 82 %. Kontrollkollektiv 30%, Vergleichskollektiv 29%). Die Sektiorate war im Kollektiv der morphologischen Akupunktur signifikant erniedrigt. Diese Ergebnisse belegen die Wirksamkeit der geburtsvorbereitenden Akupunktur. Welche Mechanismen genau dabei die Zervix beeinflussen, ist noch nicht bekannt. Drei Faktoren scheinen eine entscheidende Rolle zu spielen: der Abbau des Kollagenmo leküls. die Aktivierung kollagenabbauender Enzyme sowie das Auflösen der Kollagenbündel. Die Zervix lockert in der Zeit vor dem Wehenbeginn ödematös auf; die ursprüngliche Haltefunktion wird
131
dadurch aufgegeben und der Prozess der Öffnung zur Geburt hin eingeleitet. Die Akupunkturtherapie steigert offensichtlich die Aktivität der norma lerweise ablaufenden Reifungsprozesse der Zervix. Als weitere Wirkung der geburtsvorbereitenden Akupunktur nach dem morphologischen Schema konnte eine deutlich günstigere Wehenkoordination im Geburtsverlauf nachgewiesen werden. Sekundäre Wehenschwäche, dysfunktionelle Wehentätigkeit oder die Notwendigkeit wehenunterstützender Maßnahmen wie intravenöse Oxytocin-Tropfinfusion waren gegenüber Kontroll- und Vergleichskollektiv um 61 %erniedrigt. Zwischen den Kollektiven fanden sich keine signifikanten Unterschiede bezüglich des Zeitpunktes des Geburtsbeginns und der absoluten Anzahl der Übertragungen. Durch die Akupunkturtherapie wurden keine Geburten zu einem früheren Zeitpunkt induziert, jedoch konnte auch die Zahl an Übertragungen nicht vermindert werden. Dies belegt, dass die geburtsverkürzenden Wirkungen der Akupunkturtherapie erst mit dem Einsetzen natürlicherweise geburtsauslösender Mechanismen wirksam werden und dass die Zervixreifung keine mir der Geburtsauslösung in Zusammenhang stehende Größe darstellt, wie dies oft behauptet wird. Der Zervixreifungsprozess und der Zeitpunkt des vom Organismus selbstständig ausgelösten Geburtsbeginns sind zwei miteinander nicht in wechselseitiger Beziehung stehende. separat beeinflussbare Parameter. Die Gesamtverkürzung der Geburtsdauer beruht ausschließlich auf einer Verkürzung der Eröffnungsperiode, da sich die Phasen der Austreibungsperiode in den einzelnen Kollektiven nicht signifikant unterschieden. Die Akupunkturtherapie nach dem morphologischen Schema sollte nach den vorliegenden Ergebnissen als von den Frauen gut angenommene, komplikations lose und nachweislich wirksame geburtsvorbereitende Maßnahme allen Schwangeren mit einem unkomplizierten Schwangerschaftsverlauf ergänzend zu den bisher geübten, bewährten geburtsvorbereitenden Maßnahmen empfohlen werden.
.... ....
:m
132
Praxis
Einfluss auf die Geburtsdauer "'00 D ~ O , OOO!
, ~
•",• ,, !
I - p " 0,002
---+-- P
.00
.00
'00
'00
0
mo ",~ obg l sc h
.~.
p!u.bO
::r:
! I Q6'Sl~
W
. 1,OO· St
C
0..
MUll
•Geburtsdauer bei geburts-
Akupunktur
vorbereitender AT Einfluss auf den Bishop-Score
P' 0,0001
-+-- p - 0,003 -----1
,
:::r:: .196'Std m "
Oe
,1 OO'StO Oe'
"'.
Akupunktur
b Bishop-Score nach geburtsvorbereitender AT
Einfluss auf die sonograph, Zervixlänge
" Ir--=;~~I r . ---1- ~ " p < 0 ,0001
<0.000'
•
P' 0,014
E 16
~
~-
" • •
::r:
O'-----c:::::::c---cc::c------o ._ :.:.--------' morpt>ologisch plazebo Akupuoktur
Abb.34a-c: Morphologisch wirksame Akupunktur
.
~
'1.96'Std . Deo; . LOO"St
, Zervixlänge nach geburtsvorbereitender AT
Indikationen in der Schwangerschaft
Die geburtsvorbereitende Akupunkturtherapie nach dem morphologischen Schema hat sich in den letzten Jahren und in der Anwendung durch Hebammen in Deutschland bewährt. Sie gilt inzwischen als Standard im Rahmen einer geburtsvorbereitenden Akupunkturtherapie und sollte allen akupunktierenden Hebammen und Ärzten nach diesem studienüberprüften Schema bekannt sein. Dem geburtsvorbereitenden Akupunkturschema liegt ein (auf den ersten Blick nicht erkennbares) ausgeglichenes Therapiekonzept entsprechend der Regeln von Yin und Yang zugrunde. Die Punkte Gb 34, Ma 36 und BI 67 entsprechen der Yang-Kategorie, der Punkt MP 6 der Yin-Kategorie. Demnach läge ein Ungleichgew icht von drei Yang- zu einem YinPunkt vor. Der Punkt MP 6 als Kreuzungs punkt der drei Yin-Meridiane am Bein sorgt j edoch für ein ausgewogenes Yin-Yang-Verhältnis. da er drei Yin-Mediane (MP, Le. Ni) repräsentiert. Wichtig für die Wirkung ist ferner der Punkt Gb 34, der Mei sterpunkt der Muskulatur (Wirkung auf die Uterusmuskulatur). Der Punkt BI 67 ist der Tonisierungspunkt des BI-Meridians im Funktionskrei s Wasser, dem auch der Uterus zugeordnet ist und eine starke Wirkung auf die Urogenitalregion (und den Uterus) sowie wehenauslösende Effekte hat.
• Das Therapieschema ist bei allen Schwangeren mit unkompliziertem Schwangerschaftsverlauf indiziert. Vor der ersten Sitzung sollten die Schwangeren darüber informiert werden, dass sie während und in den Stunden nach der Akupunktur verstärkte Kindsbewegungen beobachten werden können, die als Reaktion auf die Akupunktur eintreten und als positives Zeichen gelten.
Geburtsvorbereitende Alrupunkturtherapie DolCh Römer (Mannheimer Schema) Behandlungsbeginn ab der 36. SSW Punktkombination: Gb 34 Muskulatur kräftigen (Yang, Holz) Ma 36 ...... Zervixreifung unterstützen (Yang, Erde)
133
MP 6
...... Mitte stärken (Blut/Qi, Yin, Erde ) ab der 38. SSW (ab der 3. Sitzung): zusätzlich BI 67 tonisiert Uterus, wehenauslösend (Yang, Wasser) Behandlungsintervall: einmal wöchentlich Sitzungsdauer: 20 Minuten Technik: tonisierend Beeinflusste Elemente: Holz, Erde, Wasser Beeinflusste Substanzen : Blut und Qi Beeinflusste Schichten: Muskeln, Bindegewebe Schwangere sollten in einem ausführlichen Beratungsgespräch mit ihrer betreuenden Hebamme festlegen, welche geburtsvorbereitenden Maßnahmen für sie speziell in Frage kommen. Ein Geburtsverlauf kann nicht prinzipiell dadurch günstiger gestaltet werden, dass von der Schwangeren möglichst viele geburtsvorbereitende Maßnahmen gleichzeitig ergriffen werden. Hinweis: Die geburtsvorbereitende Akupunktur führt durch eine günstigere Zervixreifung zu einer wesentlich schnelleren Eröffnungsphase. Die nachfolgende Austreibungsphase erscheint im Verhältnis dazu häufig "verlängert", obwohl sie der sonst zu erwartenden Zeitdauer entspricht. Diese "relative" Verlängerung sollte bedacht werden, damit nicht unnötigerweise (falls medizinisch nicht notwendig) in den natürlichen Verlauf eingegriffen und dann gegebenenfalls mit wehenunterstützenden Maßnahmen gearbeitet wird. In der Regel werden nach geburtsvorbereitender Akupunkturtherapie wesentlich häufiger bei Erstgebärenden Muttermundbefunde wie von Mehrgebärenden gewohnt erhoben. Ein hoher Anteil von Erstgebärenden kommt mit einem auf mehrere Zentimeter eröffneten Muttermund zur Aufnahme in die Klinik, ohne zuvor eine verstärkte oder schmerzhafte Wehentätigkeit wahrgenommen zu haben. Alle die zu beobachtenden positiven Effekte unterstützen die Empfehlung, die physiologisch wirkende Akupunkturtherapie als Standardtherapie im Rahmen der Geburtsvorbereitung einzusetzen, zumal sie auch Schwangerschaftsbeschwerden wie Sodbrennen, Schlafstörungen, Ödemneigung und Schmerzen positiv beeinflusst.
.... ....
:m
, 7. Peripartale Indikationen Geburtseinleitung An den W irkungen der Akupunktur zur Einlei-
tung der Geburt zeigt sich der physiologische, regulative Ansatz der Akupunkturtherapie. Akupunktur kann keine Wirkungen erzielen,
die vom Körper natürliche rweise nicht selbst ausgelöst oder reguliert werden r Entsprechend
ist die Akupunktur zur Geburtseinleitung nur dann wirksam, wenn bereits eine prinzipielle Wehenbereitschaft (nachweisbar im Tokogramm) besteht, diese jedoch noch nicht in
muttermundswirksame Wehenrätigkeit übergegangen ist. Eine latente Wehen bereitschaft, die aber noch nicht zum erwünschten Geburtsbeginn führt, kann durch Akupunktur verstärkt und in eine rege lmäßige, geburtswirksame Wehentätigkeit überführt werden. Liegen ke ine Anzeichen einer Kontraktionsbereitschaft des Uterus vor (z. B. beim sofortigen Nachlassen der Wehentätigkeit nach einem Oxytocin-Belastungsversuch), so wird die Akupunktur nur eine mäßige bis gar keine Wirkung erzielen. Akupunktur als geburtseinleitende Maßnahme wirkt nur bei latenterWehenbereitschaft.
Regulation der Darmtätigkeit ausge löst, ähnlich de r Wirkung des Ein laufes. Der Uterus wird als Organ nach der chinesischen Organlehre dem Element Wasser zugeordnet (siehe auch W irkung von BI67 zur Wendung aus BEL und in der Geburtsvorbereitung). Unter Moxibustion zur Wendung aus BEL wird eine verstärkte Kontraktionsbereitschaft des Uterus wahrgenommen. die allerdings in der 33.-36. SSW noch nicht zervixwirksam oder geburtsauslösend ist. Am Geburtstermin wird die physiologische Kontraktionsbereitschaft des Uterus so weit verstärkt, dass sie durch Akupunktur in regelmäßige Geburtswehen überführt werden kann.
Empfohlene Akupunkturpunkte Di4 8167 MP6 Le 3 Gb 21, 34 Du Mai 4 Ren Mai 3. 4, 6
I Hauptpunkte 1. Kategorie: Di 4. BI 67, MP 6 Betroffenes Element: Wasser
Auch bei fehlenden Zeichen der Wehenbereitschaft (z. B. bei vorzeitigem Blasensprung ohne Wehentätigkeit) ist ein Behand lungsversuch m it Akupunktur gerechtfertigt. gegebenenfa lls adjuvant zu anderen Maßnahmen. Besonders die Akupunkturpunkte Di 4 und BI 67 werden als wichtige Akupunkturpunkte zum Überführen einer latenten Wehenbereitschaft in rege lmäßige Geburtswehen angesehen. Die Wirkung von Di 4 wird u.a. über die
• Nadelun g mehrmals täglich im Abstand von 2-4 Stunden (z. B. im Rahmen der aC-Kontrollen). Jeweilige Tht?rop't?daut?r: 20 Minuten. Technik: tonisierend
Peripartale Indikationen
Akupunktur unter der Geburt Wegen ihrer guten sedierenden, analgetischen, wehenkoordinierenden und sogar euphorisierenden Wirkung eignet sich Akupunktur zum Einsatz unter der Geburt. Der Analgesieeffekt ist zwar nicht mit der einer Periduralanästhesie vergleichbar. aber dennoch wird die Schmerzempfindung deutlich herabgesetzt. Dazu kommt eine gute Entspannung, wodurch sich die geburtserleichternden Effekte der Akupunktur erklären lassen. Sie erlauben eine bessere Verarbeitung der Wehen in der Eröffnungsphase und beeinträchtigen die Kooperationsfahigkeit der Schwangeren unter der Geburt, anders als zentralwirkende Analgetika, nicht. Die Akupunktur ist wirksamer als eine rein physiologisch wirkende geburtserleichternde Maßnahme, da bei dieser Methode zu den psychologischen Elementen noch ein psychischer und neuroendokriner Effekt hinzukommt. Im Hinblick auf die Schmerzverarbeitung ist die Akupunkturwirkung mit der Gabe eines stärkeren zentralwirkenden Analgetikums vergleichbar, ohne die Erlebnis - und Kooperationsfahigkeit zu beeinträchtigen. Auch unerwünschte Nebenwirkungen für das Kind, wie die postpartale Atemdepression des Neugeborenen nach Verabreichung von Opiaten sind durch den Einsatz von Akupunktur nicht zu befürchten. Akupunktur soll allerd ings nicht mit anderen bewährten Methoden konkurrieren, sondern die Optionen der Geburtserleichterung ergänzen und erweitern. Unter der Geburt ist Du Mai 20 ein besonders wichtiger Punkt. Er wirkt stark entspannend und psychisch ausgleichend. Durch seine Wirkung auf die Urogenitalregion und den Beckenboden wird der Geburtsfortschritt unterstützt. Manche Patientinnen werden unter Nadelung dieses Punktes so entspannt, dass sie innerhalb von Minuten einschlafen. Deshalb sollte dieser Punkt nie während eines Entspannungsbades verwendet werden, wenn nicht eine Person (Hebamme oder Partner) anwesend ist. Aufgrund der guten Wirkungen des Punktes Du Mai 20 wurde besonders dieser Punkt in den letzten Jahren teilweise ausgesprochen unkritisch routinemäßig angewendet.
135
Die alleinige Anwendung dieses Punktes ohne weitere Akupunkturkenntnisse stellt keine sachgerechte Akupunkturanwendung unter der Geburt dar und ist als unzureichend abzulehnen. Das heißt nicht, dass er nicht in bestimmten therapeutischen Situationen auch allein Verwendung finden kann. Grundsätzlich jedoch ergänzt er die individuell ermittelten Punktkombinationen. Die Akupunktur unter der Geburt kann mit Du Mai 20 als Entspannungsmaßnahme begonnen werden. Vorsicht jedoch bei geringer Wehentätigkeit: diese kann unter den genannten Maßnahmen nachlassen I
Empfohlene Akupunkturpunkte Du Mai 3, 4, 20
Di4.10 Gb 21. 34 Le3
MP6.9 Ma 36. 44 lokale Punkte des Blasen-Meridians 8123-31 (nach individueller Auswahl).
60.62.67 He7
Pe 6 lokale Punkte des Ren Mai-Meridians Ex-P "Neima", Ex-P "Waima" Ohrpunktur: 58 Uterus. 55 Shen Men. 12 Analgesie. 51 Vegetativum Betroffene Elemente: Holz, Erde. Wasser "das geburtshilfliche Element-Dreieck"
.-.... QJ
c..
136
Praxis
• Die Kunst der Akupunktur unter der Ceburt besteht In der entsprechend Individuellen Auswahl der fiJr die Situation wirksamsten Akupunlcturpunkte. angepasst on den Ceburtsverlauf. um die Entbindende nicht unnötig einzuschränken und Im Ceburtsverlauf nicht hinderlich zu sein. Die Nadelung kann situationsabhängig während der aG-Kontrollen, beim Liegen, beim Sitzen (z. B. auf dem Pezziboll) oder im Entsponnungsbod usw. stattfinden. Die Douer der Node/ung wird strikt situationsabhängig durchgeführt und beträgt von wenigen bis zu max. 20 Minuten. Keine Nade/ung von Du Moi 20 im Entspannungsbod, wenn nicht eine weitere Person (Partner, Hebamme) zugegen istl Aus der Sicht der TCM ist Geburt ein YangZustond (Funktion). Beim Auftreten v'?n Störungsmustern neigt die Funktion zur Uberfunktion. Das jeweilig notwendige Manipulationsverfahren ist daher genau zu beachten. Gebärende mit storker Neigung zur Überreoktion müssen mit sedierenden, ableitenden Techniken behandelt werden. Gebärende mit Anzeichen von Leerezuständen (z. B. kein Bewegungsbedürfnis, Bewegung verschlimmert Beschwerden, Verlangen nach Liegen, Schutzbedürfnis und Ruhe, storke Reize sehr unongenehm) sind tonisierend zu behandeln. Auch wenn die Phase der Geburt in der Gesamtheit als Yang-Zustand betrachtet wird, tritt im Geburtsverfouf ein ständiger Wechsel von Yin- und Yang-Phosen auf. So entspricht die Wehe einem Yang-Zustand, hingegen ist die Wehenpause als Yin-Zustand zu deuten. Eine längerfristige Andauer eines übermäßigen YongZustondes und einer domit ggf. verbundenen Überfunktion kann das Yin verbrauchen. Dies äußert sich u. a. in Schwäche und Erschöpfung der Gebärenden und einer sekundären Wehenschwäche oder einer otonischen Nachblutung.
Schmerzlinderung unter der Geburt Ziel der verschiedenen, in den Geburtsvorbereitungskursen erlernten Maßnahmen ist, einen sich anbahnenden Zyklus aus Angst - Verspannung - Schmerz zu verhindern oder zu durchbrechen. Deshalb sollte Akupunktur mit dem Ziel der Schmerz linderung schon in der frühen Eröffnungsphase begonnen werden. Es bietet sich beispielsweise an. bereits beim ersten Kontroll-CfC den Punkt Du Mai 20 wegen se iner ausgleichenden und beruhigenden Wirkung zu nadeln. Niemals sollte eine Entb indende jedoch zur Akupunktur überredet werden. Akupunktur ist beso nders bei Schmerzen vom mittleren Intensitätsbereich wirksam. Empfindet die Schwangere den Schmerz mit zunehmender Wehentätigkeit als so intensiv. dass analgetische Maßnahmen notwendig werden, bietet die Akupunktur eine Alternative unter mehreren möglichen Behandlungsformen. Hat sich die Schwangere nach Beratung durch die Hebamme zur Akupunktur entschlossen, so llte frühzeitig damit begonnen werden, um nicht den Schmerzen "hinterher zu laufen". Zum bereits gewählten Punkt Du Mai 20 kommen nun die Analges iepunkte Di 4 und Di 10 ( .. HilfsAnalgesiepunktU ) hinzu. Wichtig: Ohne ausreichende und längerfristige, intervallmäßige (> 30 min.) Stimulation der analgetisch wirkenden Punkte bleiben diese unwirksam I In China werden die analgetischen Punkte kräftig manuell stimuliert und ein entsprechend intensives De-Qi-Cefühl ausgelöst. In unserem Kulturkrei s lehnen die Schwangeren diese intensive Art der Stimulation überwiegend als unangenehm ab; deshalb wird eine Elektrostimulation an den Analgesiepunkten vorgenommen, die wesentlich angenehmer und ebenso wirkungsvoll ist.
Peripartale Indikationen
Empfohlene Akupunkturpunkte Du Mai 20 Ma 36 Di4.10 MP6 Ex-P MNeima", Ex- P "Waima"
I Hauptpunkte 1. Kategorie: Di 4, Di 10 • Im Gegensatz zum üblichen Therapieprinzip, dass grundsätzlich jeder Punkt links und rechts zu nadeln ist, wird bei der flelctrostlmu~ lotion nur auf einer Seite akupunktiert, die individuell gewählt werden kann. Di 4 und Di 10 werden mit Nadeln auf einer Kärperseite gestochen und die Klemmen des Elektrostimulationsgerätes ohne Zug (Fixierung des Kobels auf der Haut mit einem kleinen Pflasterstreifen) im Hautniveau befestigt. Für den Reiz wird eine niedrige Frequenz (20 Hz) gewählt. Nun wird die optimale Reizstärke gewählt. Die Potientin selbst testet, welchen Reiz sie gerade noch tolerieren kann. Als optimal gilt die Grenze zwischen der mäglichst kräftigen Wahrnehmung des Stimulationsreizes und einer Intensität, die gerade noch als angenehm empfunden wird. Da die Toleranz ansteigt, muss die Schwangere von Zeit zu Zeit die Reizstärken selbstständig nachregulieren. Möchte die Entbindende keine "Verkabelung", müssen die Nadeln kräftig und lang andauernd manuell stimuliert werden. Ist auch das zu unangenehm, ist auf eine Akupunktur zur Analgesie ganz zu verzichten, denn ohne ausreichende Stimulation sind keine analgetischen Effekte erzielbor. Auf dem Markt gibt es derzeit verschiedene Stimulotionsgeräte, für den Einsatz in der Geburtshilfe hot sich die Verwendung des handlichen Zweikanalstimulationsgerätes bewährt (siehe Abb.32).
137
Eine analgetisch wirksame Endorphinausschüttung wird nach 15- bis 20-minütiger Stimulation erzielt; als Stimulationsphasen werden 30-60 Minuten empfohlen. Danach folgt ei ne Pause vo n 30-60 Minuten (Stimulationsdauer und Pausen werden jeweils dem individuellen Schmerzverlauf angepasst: periodische Intervalle sind jedoch si nnvoll ). Das Umhergehen mit dem Stimu lationsgerät ist möglich. Empfehlenswert ist die Stimulation während des Entspannungsbades; dabei ruht der entsprechend akupun ktierte Arm bequem auf dem Wannenrand. Akku-Nadelstimulationsgeräte dürfen nach MedGV im Bereich von Feuchtquellen angewandt werden. Mit Beginn der Austreibungsphase w ird auf die weitere Stimul ation verzichtet. Zusätzlich zu den analgetischen Punkten Di 4 und Di 10 ist d ie Nadelung von Du Mai 20 em pfehlen swert. Auch Punkte an der unteren Extremität stehen zur Verfügung. beeinträchtigen jedoch die Mobilität der Entbi nd enden zu sehr. Bei Wehenkoord inationsstörungen oder Zervixdystokie können die für diese Ind ikationen geeigneten Punkte (siehe S. 128 f. ) ebenfalls mit der Elektroakupunkturanwendung kombiniert werden. Bei ängstlichen Patientinnen bewährt sich zusätz lich der Punkt BI67 (Angst ist dem Funktionskreis Wasser zugeordnet).
.-.... QJ
c..
138
Praxis
Dysfunktionelle Wehen und Wehenkoordinationsstörungen Die Akupunktur kann bei protrahierter Geburt hilfreich eingesetzt werden : für indikation und Wirkung entscheidend ist jedoch eine genaue Analyse der Ursachen. Vor einem unkriti schen Einsatz muss gewarnt werden. Als Ursachen eines protrahierten Geburtsverlaufes kommen in Frage: • Funktionelle Störungen: Zervixdys tokie und Wehenkoordinationsstörungen (hypo-, hyperaktive. unkoordinierte Wehentätigkeit) • Angst, Verspannung, Schmerz • Geburtsmechanische Probleme: relatives Missverhältnis, regelwidrige Lage, Einstellungsa nomalien, Deflektionslagen Bei Wehenkoordinationsstörungen müssen zunächst Kontraindikationen für die Methode ausgeschlossen werden (unüberwindliches Geburtshindernis. gebärunfahige Lagen, hoher Geradstand, Gefahrdungszeichen bei der Mutter - Warnzeichen einer drohenden Uterusruptur: Gefahrdung des Kindes ). Gerechtfertigt ist die Akupunktur dort. wo eine natürliche Geburt möglich erscheint und weder Mutter noch Kind durch eine konservative Geburtsleitung gefahrdet sind. Beruht die Wehenkoordinationsstörung auf Angst, Verspannung oder erhöhter Schmerzempfindlichkeit, ist dies in der Regel eine indikation. die der Akupunktur sehr gut zugänglich ist . Die Akupunktur reguliert die Wehentätigkeit und kann auch bei hyperaktive r und unkoordinierter Wehentätigkeit zu einem regu lären, normofrequenten Wehenkoordinationsmuster führen. in der Praxis kommt der Akupunktur bei protrahiertem Geburtsverlauf aufgrund von Wehenkoordinationsstörungen oft sogar differenzialdiagnostische Bedeutung zu. Bei verzögertem Verlauf ist meist nicht von vornherein absehbar. ob es sich um eine funktionelle Störung handelt oder ob nicht doch eine geburtsbeendende Operation erforderlich werden kann . in diese r Situation kann, nach sorgfalt iger Entscheidung, die Akupunktur dazu führen, die Situation schneller zu klären, da in aller Regel rein funktionelle Stö rungen rasch auf die Akupunkturbehandlung ansprechen.
Die Akupunktur wirkt auf folgende Parameter: Wehenfrequenz, -intensität, -dauer, -pause. Basaltonus, Wehenform und -rhythmik. Di e TCM gibt mehrere Akupun kturpunkte mit .. wunderbarer Wirkung" bei protrahierter Geburt an. Bei Wehenkoordinationsstörungen liegt nach TCM-Sicht eine Störung des Funktions kreises Holz mit der dazugehörigen Gewebsschicht Muskel (Uterusmuskel) und den betroffenen Meridianen Leber und Gallenblase vor. Ferner wird die Wehenstörung von der chinesischen Medizin als eine Stagnation von Blut und Qi angesehen. Der Punkt Le 3 bewegt hervorragend Blut und Qi und löst Stagnationen. Das erklärt, warum die Punkte Le 3 und Gb 34 (Meisterpunkt der Muskulatur) entscheidend zur Beeinflussung der Wehenkoordinationsstörung sind.
Empfo hl ene Akupunkturpunkte Le 3 Gb 21, 34 Di4 MP6 Du Mai 3. 4, 20 Ohrpunkte: 55 Shen Men. 58 Uterus, 51 Vegetativum
I Hauptpunkte 1. Kategorie: Gb 34, Le 3 Betroffenes Element: Holz
•
Je nach individueller Gegebenheit Nadelung über wenige Minuten bis max. 20 Minuten; sie kann bei nicht ausreichender Wirkung jederzeit wiederholt werden. In der Regel ändert sich nach ein- bis zweimaliger Anwendung das Wehenfrequenzmuster zügig. Hyper(uquente Wehen: Zustand der Fülle. sedierende Nade/ung Unkoonl/n/erte oder hypofrequente Wehen· tätigkeit: Zustand der Leere, tonisierende oder neutrale Technik.
Peripartale Indikat ionen
Zervixdystokie
139
Hauptpunkte 1. Kategorie: MP 6, Ma 36
Die zwe ite wesentliche Ursache für einen protrahierten Gebu rtsverlauf ist die Zervixdystokie (Weichteildystokie der Zervix). Di e hypertone zervikale Dystokie w ird i n der Regel mit Tokolytika und Spasmolyt ika therapiert. Die Aku punktur bietet eine nebenw irkungs freie und effektive Thera piea lternative. Die Zervix mit ihrem hohen bindegewebigen Anteil wird dem Funktionskreis Erde zugeordnet. Daher sind die Punkte des Magenund Milz- Pa nkreas-Meridians (Ma 36, MP 6) die wesentlichen Punkte zur Behandlung der Zervixdystokie.
Em pfohlene Akupu nkturpu nkte
MP 6. 9 Du Mai 3, 4. 20 Ma36 Le3 Ohrpunkte: 55 Shen Men, 51 Vegetativum, 22 Endokri num
Betroffenes Element: Erde
•
Je nach individueller Gegebenheit Nadelung über wenige Minuten bis max. 20 Minuten; sie kann bei nicht ausreichender Wirkung wiederholt werden. Die Akupunktur soll die Gebärende in ihrem Bewegungsbedürfnis nicht einschränken! Zervlxdystolde - Zustand der Leere (Unterfunktion). daher tonisierende Technik. Der Begriff Zervixdystokie ist irreführend. Bindegewebe kann nicht mit einem Spasmus reagieren. Die Zervix hat einen fa st ausschließlichen bindegewebigen Anteil, sodass es sich bei der Zervixdystokie nicht um einen (Muskel-) Spasmus. sondern vielmehr um eine nicht ausreichend erfolgte Zervixreifung handelt. Bei geburts vorbereitend akupunktierten Schwangeren wird eine Zervixdystokie im Geburtsverlauf wesentlich seltener beobachtet!
Tab. 28: Zusammengefasst: Vorgehen in der geburtshilflichen Akupunkturtherapie Phase
Einleitung
Eröffnungsphase
Austreibungsphase
Nachgeburtsphase
Indikation
Wehenanreg ung
protrahierter Geburtsverlauf • Zervixdystokie • Wehenkoordinationsstörungen • Schmerzlinderung
sekundäre Wehenschwäche
Plazentalösungsstörungen
Therapiepunkte
Di4.BI67.M P 6 Voraussetzung: latent bestehende Wehenbereitschaft
• Zervixdystokie MP 6. Ma 36 tonisierende Technik • Wehenkoordinationsstörungen Gb34. Le3 - hyperfrequente WT: sed. Technik - dysfunktionelle und hypofrequente WT: tonisierende/ neut rale Technik • Schmerzlinderung Di 4.Di1 0 intervallmäßige Elektrostimulation (30-60' Phasen). Frequenz 20 Hertz
Di 4 . BI 67
Ni 16
Du Mai 20
Entspannung. psychisch regulierende Wirkung in allen Phasen Ergänzung bei anderen Indikationen
MP 61Gb 34)
.-.... QJ
c..
140
Praxis
Plazentalösungsstörungen
Klinken bewährte Alternative zur sonst üblichen Vorgehensweise.
Der Einfl uss der Akupunktur bei Plazenta lösun~sstörungen ~st eindrucksvoll. Das Vorge-
Empfohlene Akupunkturpunkte
hen 1st denkbar emfach. Als Therapiepunkt verNi16 Le3 wendet man im Wesentlichen den Nahpunkt Ni MP 6 Ma 25. 29 16 aufgrund seiner segmental-reflektorischen Ren Mai 4, 6 Gb 21 Wirkung auf den Uterus. Dabei wird die Nadel Ohrpunkt: 58 Uterus etwa im Projektionsbereich des Fundus uteri ei ngeführt. Ähn liche Erfahrungen werden nach der TeM mit dem Fernpunkt MP 6 beschrieben. Hauptpunkt 1. Kategorie: Ni 16 S?fern keine verstärkten Nachblutungen zu emem anderen mediz inischen Hande ln zwinBetroffenes Element: Wasser gen, wartet man nach der Geburt des Ki ndes zunächst die spontane Plazentalösung ab. Ist sie innerha lb von 20-30 Minuten nicht eingeZunächst wird ca. 30 Minuten die spontreten und lässt sich die Plazenta auch nicht • tane Plazentalösung abgewartet Ist diese nicht durch ei nen (rede-Ha ndgriff mit leichtem zu verzeichnen, werden die beiden Nadeln in den Nabelschnurzug gewinnen, ist die manue lle B~reich ~~r Rektusmuskulatur gesetzt Es findet Lösung ind iziert. Zuvor ist es in der Akupunktur eine tOniSIerende Nadeltechnik. unter gelegentligängige Routine, den Punkt Ni 16 beidseits des cher Stimulation. Anwendung. No ch Setzen der Nabels zu akupunktieren, sofern medizinische Nadeln wird für 10-15 Minuten abgewartet. Die No~endigke i ten keine andere Therapie erFrauen empfinden häufig verstärkte Kontraktiozwmgen. nen noch Setzen der Nadeln. In co. 80 % kommt In 80 % kann dabei eine Plazenta lösung durch es innerhalb von 10 bis max. 15 Minuten noch zu Akupunktur erzielt werden. Vielen Entbundeeiner spontanen Lösung der Plazenta. die dann nen bleibt dadurch die belastende Prozedur mit nur leichtem Zug on der Nabelschnur und einer manuellen Plazentalösung mit all ihren unter geringem Druck auf den Fundus uteri entNebenwirkungen und dem Risiko der Narkose wickelt werden kann. Danach, oder auch bei erspart. Auch der postpartale Blutverlust ist Ausbleiben der Wirksamkeit innerhalb von maxigeringer. mall S Minuten, werden die Nadeln wiederentDie oft geäußerte Behauptung. die Akupunktu r Die Akupunktur ist auch dann wirksam femt. des Punktes Ni 16 wirke de rart intensiv, dass die konventionellen Meth oden (Eisblas~, wenn aufgrund der induzierten schnellen Lösung und ~abe von Methylergom etrin, andere Manipula gleichzeitig beginnenden Zervixkontraktion tIOnen am Uterus) nicht zum Erfolg geführt die unmittelbare Gewinnung der Plazenta hoben. erforderlich werde. kann nicht bestätigt werFührt die Verwendung der Akupunktur nicht zur den. Es w ird empfohlen, die Plazentalösung Plazentalösung, lassen sich aus der fehlenden nach Setzen der Nadel n regelmäßig wie üblich Reaktion oft diagnostische Hinweise auf eine zu kontrollieren. Eine übertriebene Aktivität Placenta accreta, ein Septum uteri bzw. einen beim Gewinnen der Plazenta führt nur zu Zervixspasmus ableiten, mit der Notwendigkeit einem unnötig erhÖhten Anteil unvollständig zur manuellen Lösung. gewonnener Plazenten und damit zu einer Aufgrund der Nebenwirkungsfreiheit sollte ein erhöhten Frequenz an Nachkürettagen. Die Akupunkturversuch auf jeden Fall untemommen Untersuchung der Universitätsfrauenkl inik werden. Mannheim (1997) bestätigte die W irkungen Hinweis: Der Punkt Ni 16 kann auch bereits d~s Punktes Ni 16 in der Nachgeburtsperiode. unmittelbar nach der Geburt therapiert werden, Die Akupunktur am Punkt Ni 16 kann keine um den postportoien Blutverlust gering zu holAtonie verhindern I Die allein ige Anwendung ten und einer möglichen Plazentalösungsstörung des Punktes unter Verzicht auf die Gabe von vorzubeugen. Dieses Vorgehen sollte aus dem Oxytocin (Syntocinon) führt aber nachweislich eigenen geburtshilfl;chen Handeln abgeleitet nicht zu einer höheren Atonierate. und mit der Gebärenden besprochen werden. ~egen der guten Wirkung ist die Akupunktur eme bedenkenswerte und be reit s an vie len
I
, 8. Indikationen im Wochenbett Rückbildungsstörungen
Funktionsstörungen der Brust
Der Ein satz kontraktionsfördernder Medikamente (Methylergometrin - Methergin, Syntoeinon, Syntometrin) ist mit zahlreichen Neben-
Die Akupunktur ergänzt in diesem Indikationsspektrum ideal und physiologisch die üblichen Maßnahmen.
wirkungen wie z. B. geringerer Milchmenge verbunden. Bei Wöchnerinnen, die mit Bromo-
criptin (Pravidel ) abgestillt werden, gilt die gleichzeitige Gabe von Methylergomerrin als konrraindiziert. Die Akupunktur bietet eine günstige Behandlungsa lternative bei Rückbildungsstörungen, sofern nicht medizinische Gründe ein anderes Vorgehen erzwingen.
Empfohlene Akupunkturpunkte
Ni 16 Le 3 MP 6
Ma 25. 29. 36 Gb21.34 Ren Mai 3. 4. 6
Ohrpunkt: 58 Uterus
I Hauptpunkt t . Kategorie: Ni 16 Betroffene s Element: Wasser • Vor Einsatz der Akupunktur müssen folgende Ursachen ausgeschlossen werden: • Lochialstau durch Stenose des Zervixkanals (Indikation zur Dilatation)
• fndometritis • fndomyometritis • Puerperalsepsis Sind diese Ursachen ausgeschlossen. empfiehlt sich vornehmlich der Punkt Ni 16. Behandlung einmal täglich. Th~rlJp/~dau~r. 20 Minuten. T~chnlk: tonisierend. Die Wöchnerin bemerkt häufig schon während der Nadelung verstärkt einsetzende Uteruskontraktionen, die über mehrere Stunden anhalten können. In der Regel ist am 2. Tag eine deutliche Rückbildung des Uterus zu erkennen. die über die sonst zu erwartenden Effekte hinausgeht. Bei unauffälligem Verlauf und ggf. noch nicht ausreichender Therapiewirkung kann die Behandlung weiter fortgeführt werden.
~
Diätetikempfehlung S. 249.
Alle Fu nktionsstörungen der Brust kö nnen durch Akupunktur ei ndrucksvoll gelind ert ode r beseitigt we rden. Dabei stehen hauptsächlich drei Ind ikationsbereiche im Vordergrund: • Milchstau, Schmerzen • beginnende Mastitis und begleitende Mast itisbehandlung • ma ngel nde Milchbild ung Fü r diese se hr unterschiedlichen klinischen Indikationsbereiche werden im Wesentlichen die gleichen Punktekombinationen verwendet. Die Spezifität der Wirkung ergibt sich aus der unterschiedlichen Ausgangssituation und nicht durch die spezifische Wirkung der Punkte selbst. Die Punkte erster Wahl sind in der unmittelbaren Umgebung bzw. direkt am Brustdrüsenansatz gelegen und werden durch entsprechend der Indikation ausgewählte Fernpunkte ergänzt. Zahlreiche dieser Akupunkturpunkte gehören in die Kategorie der "gefahrlichen Punkte", sodass sie am Beginn der Ausbildung nicht genadelt werden sollten. Mit ausreichender Übung kann die Behandlung der gefahrlichen Punkte zu einem späteren Ze itpunkt sicher und ohne Gefahrdung für die Patientin vorgenommen werden. Ein bedeutsamer regionaler Punkt ist der Präaxilläre Brustpunkt im oberen äußeren Quadranten des Brü stdrüsenansatzes. im Bereich der Axilla. Er bewährt sich vor allem bei Beschwerden durch akzessorische Milchdrüsen. Die lokalen Punkte werden je nach Indikation mit Fernpunkten kombiniert. Die TCM erklärt die Funktionsstörungen der Brust im Wochenbett mit einem Verlust an Blut (z. B. bei Atonie) und Qi (schwere, erschöpfende Geburtsverläufe), also einem relativen LeereZustand. Die wesentlichen empfohlenen Be-
±:l QJ
..c
c: QJ ..c:
~
142
Praxis
handlungs maßnahmen hier im Westen bestehen u. a. in Wärmeanwendung, häufigem Anlegen, der Empfehlung ein Glas Sekt zu trinken. Diese Maßnahmen fördern somit überwiegend die Funktion, also den Yang-Aspekt, obwohl die Störung eher durch einen Yin-(Substanz-)Mangel verursacht wird. Früher wurde in unserer Medizin diesem Aspekt mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Den Wöchnerinnen wurden stärkende Maßnahmen wie Ruhe und kräftige Nahrung (Hühnersuppe. fette Speisen, Malzbier ein klassisches Yin-stärkendes Nahrungsmittel) angeboten. Dabei entspricht gerade Malz nach der TeM-Ernährungslehre einem kräftigenden, substanzstärkenden (Yin-)Nahrungsmittel. Daraus folgt, dass neben der Auswah l der Punkte vorrangig der Zustand der Wöchnerin (Fülle oder Leere, Yin und Yang, Funktion - Substanz) berücksichtigt werden muss. Die bakterielle Mastitis puerperalis ist die häufigste Erkrankung des Wochenbetts und wird vornehmlich durch Staphylococcus aureus, Escherichia coH, Staphylococcus albus und pyogenes ausgelöst. Bei einer leichten Mastitis reicht es meist aus, die Brust vorübergehend zu beruhigen, die Milch abzupumpen und die Mamillen zu pflegen. Bei stärkerer Entzündung mit Schwellung und Rötung der Haut sowie ausgeprägten Allgemeinsymptomen (Schwäche, Fieber, Schüttelfrost) muss die Milchbildung reduziert und oft ein Antibiotikum verabreicht werden. Da durch die medizinische Therapie ein weiteres Stillen problematisch wird, empfiehlt sich, frühzeitig mit Akupunktur zu behandeln. Eine engmaschige (fachärztliche ) Kontrolle ist notwendig. Wenn auf Antibiotika nicht verzichtet werden kann, beeinflusst die adjuvante Akupunktur den Verlauf günstig. Entzündungszeichen und Beschwerden klingen wesentlich schneller ab. Sichtweise der TeM. Die Brust wird nach TCMVorstellung über den inneren Ast des Lebermeridians versorgt, das Brustdrüsengewebe gehört dem Magenmeridian an. Der Lebermeridian sorgt für freien und harmonischen Fluss von Qi und den Säften (Xue ) in allen Richtungen. Stress, Frustration und innere Anspannung beeinflussen den freien Energiefluss, im Verlauf des Lebermeridians, ein Stau ist die Folge.
Stagnation des Qi-Flusses führt zu den klinischen Folgen Stau und Brustschmerz. Die Milch entsteht aus Qi und Säften (Xue ). Qi bewegt das Blut und die Säfte. Wenn Qi stagniert, stagniert auch Xue, was zu einer Retention von Milch und somit zur Hitzeentwicklung und damit zum Säfteverbrauch führt. Der Milchfluss wird stark vermindert. Es kommt zur Stau- und Knötchenbildung sowie zur Blockade im Netzwerksystem der Milchgänge. Die Stagnation des Qi-Flusses im Leberfunktionsmeridian führt zu den klinischen Zeichen von Lymphstauung und Lymphknotenschwellung. Aus den geschilderten Zusammenhängen ergeben sich die Therapierichtlinien: • Hitze kühlen • Regulation und Entspannung des Leberfunktionsmeridians • Entfernen von Toxinen • Befreiung des Milchflusses, Abschwellen, Fiebersenkung • Lösen der Blockaden in den Leitmeridianen • bei Bedarf: Säfteergänzung, Qi-Vermehrung durch Tonisieren der entsprechenden Meridianpunkte und Zuführen von Energie (Nahrung). Die Akupunktur dient als Mittler zwischen oberflächlicher und innerer Energie des Körpers und hilft bei Mastitis rasch und gut. Rötung und Temperatur gehen bereits während der ersten Akupunkturbehandlung zurück. Die lokalen Punkte verstärken die Qi- und XueRegulation und lösen Blockaden in den Meridianen. Während der Akupunkturbehandlung kommt es in aller Regel zu einer deutlichen Abnahme der Symptome und damit zu einer Entlastung der Patientin. Bei fieberhafter Mastitis wird das Fieber gesenkt und dadurch der Milchfluss normalisiert. Schwellungen und Rötungen werden oft unmittelbar beseitigt. Bei mangelnder Laktation muss sich die Therapie über einige Tage erstrecken. Die durch Akupunktur freigesetzten Endorphine führen zu einem messbaren Anstieg des Prolaktinspiegels und damit zu vermehrter Milchbildung. Sorgfeiltige Stillberatung, regelmäßiges Anlegen in ruhiger Atmosphäre und Beseitigung von Stillhindernissen sowie geeignete Ernährung unterstützen die Akupunkturwirkung. Akupunkturpunkte wie Du Mai 14. Di 4 und Di 11 haben eine starke immunstimulierende Wirkung und werden durch gewebszirkulationsverbessernde regionale und lokale Akupunkturpunkte ergänzt.
Indikationen im Wochenbett
Bei Mastitis und Milchstau kann die Aku punktur sofort eingesetzt werden. Es gibt in diesen Fällen kaum ein w irksameres Behandlungsverfahren. Bei mangelnder Milchbildung ist dagegen zuerst an die Ernährung zu denken. Akupunktur folgt im Einsatz verzögert. Empfohlene Akupunkturpunkte
Ma 15, 16,1 8,36,44 Ren Mai 17 Di 4, 10, 11 Pe6 Gb 21, 41 Le 3 MP6 Du Mai 14,20 Dü 1, 3 He 3, 7 Ohrpunkte: 44 Mamma, 22 Endokrinum, 51 Vegetativum, 55 Shen Men, 42 Thorax. 97 Leber Hauptpunkte 1. Kategorie bei Milchstau/ Schmerzen: Loka le Pu nkte: Ren Mai 17, (Ma 15), Ma 16, Ma 18, Ex- P "Präax illärer Bru stpunkt " Le 3, Pe 6, Di 4, Ma 44, Du Mai 20 Therapieziel : Blu t und Qi bewegen, Schmerz li ndern Betroffenes Element: Hol z Hauptpunkte 1. Kategorie bei Mastitis: Loka le Pun kte: Ren Mai 17, (Ma 15), Ma 16, Ma 18, Ex-P "Präax illärer Brustpu nkt" Di 4, Di 11 , Du Mai 14, Pe 6, Ma 44, Dü 3 Therapieziel : Hi tze ausleiten, Schmerz lindern Betroffenes Element: Metall, Erd e (Hi tze) Hauptpunkte 1. Kategorie bei mangelnder Laktation: Loka le Pun kte: Ren Mai 17, (Ma 15), Ma 16, Ma 18, Ex-P "Präax illärer Brustpunkt" Ma 36, MP 6, Ren Mai 6, Di 4, Dü 1, Gb 41
143
Wichtig: Bei Mangelzuständen ist die Akupunktu r nur das Therapieverfahren der 11. Wahl ! Hier ist die Chinesische Ernähru ngsberatung unverzichtbar (Yi n-Aufbau)!. Therapieziel: die Mitte, Qi und Blut stärken und nähren. da die La ktation ein Substrat aus Blut und Qi i st. Bet roffenes Element: Erde
• Bt?1 allt?n funlctlonsstörungt?n dt?r Brust finden immer die wesentlichen lokalen Punkte (Ma 15 oder Ma 16, Ma 18, Ren Mai 17 und der fx-P "Präaxillärer Brustpunkt") Verwendung. Sie werden durch Fernpunkte ergänzt. Bei akuten Zuständen wird einmal täglich über 20 min behandelt. Alle sonst üblichen Maßnahmen (Wärme bzw. Kälte, Ausstreichen der Brust und Abpumpen usw.) werden zusätzlich eingesetzt. Wt?st?ntllcht? Ft?rnpunktt? • bei schmerzhaftem MilcheinschussJ-stau: Le 3, Pe 6, Di 4, Ma 44, Du Mai 20, Ohrpunkt 44 Mamma. • bei Mastitis: Di 4, Di 11, Du Mai 14, Pe 6, Ma44, Dü 3 und Ohrpunkte 44 Mamma und 22 Endokrinum sowie 55Shen Men. • bei mangelnder Laktation: Ma 36, MP 6, Ren Mai 6, Dü 1, Di 4, Gb 41 Bei mange lnd er Laktation begi nnt die Behandlung um den 4. Tag post partum. Zu dem Ze itpunkt , an dem normalerweise die beginnende La ktation zu erwarten ist. Behandlung erfolgt zunächst täglich. Ein Erfolg tritt auch noch ei n, wenn die Behand lung erst nach 1- 2 Wochen post parturn begonnen wi rd. Auch bei später nachlassende r Milchmenge kan n die Akupunktur die Milchbildung wieder fördern. Die Akupunkturwirkung lässt sich steigern, i ndem nach der Sitzung bei ma ngelnder Milchbildung feuchtwarme, bei Mastiti s kalte Tü cher auf die Brust gelegt werden. Ei ne enge Zusammenarbeit zwischen Wöchnerin, Hebamme oder Stillberaterin und der/rn betreuenden Ärztin /Arzt ist bei Funktionsstöru ngen der Brust (besonders be i der Mastitis) nötig, um bei Unsicherheiten kurzfristig die notwendige n Ko ntrollen durchführen und Maßnahmen ergreifen zu können.
'*
Diätetikempfehlung S. 244.
~
QJ
..c C
QJ
..c:
~
144
Praxis
Psychische Störungen im Wochenbett Die hormonelle Umstellung im Wochenbett äußert sich durch teilweise sehr starke Stimmungsschwankungen. Bei stärkeren seelischen Belastungen lassen sich unterscheiden: • depressive Ve rsti mmung ( .. Heul tage") • Woc henbettpsychose (.. post partale Psychose" ) • Wochenbettneurose ( .. postpartale Neurose" ) Die depressive Verstimmung kann in bis zu 50% der Fä lle eintreten, die postpartale Neurose in bis zu 15 % und die postpartale Psychose lediglich in 0,1-0.3 %. Die Psychose ist besonders folgenreich wegen des Su izida lrisikos und des erhöhten Risikos für das Kind.
Depressive Versti mmung Die Akupunktur kann bei depressiver Verstimmung im Wochenbett zur Stimmungsaufhellung und zum psychischen Ausgleich beitragen. Die im frühen Wochenbett auftretenden psychischen Schwankungen sind aber nicht nur auf hormonelle Ursachen zurückzuführen. Oft stehen sie auch im Zusammenhang mit den neuen Aufgaben der Mutter sowie verschiedenen anderen körperlichen Beschwerden im Wochenbett (Stillschwierigkeiten, Rückbildungsstörungen, Wundschmerzen u.a.). Oft kommen noch die Auswirkungen eines wiederholten Schlafmangels hinzu, wenn das Neugeborene häufig gestillt werden muss oder viel schreit. Hier kommt es besonders darauf an, der Wöchnerin durch eine verständnisvolle
und aufmerksame Betreuung über diese schwierige Situation hinweg zu helfen und für ausreichend lange und ungestörte Schlafphasen zu sorgen. Die Akupunktur kann in dieser Situation zusätzlich als unbedenkliches Hil fs mitte l zur Aufhellung der Gemütslage beitragen. Differenzialdiagnostisch so llte eine postpartale Psychose in jedem Falle ausgeschlossen sein.
Empfohlene Akupunkturpunkte Du Mai 20 Pe6 He 3, 7 MP6 Ma36 Le 3
Ni3.6.7 8123.62 Ren Mai 6, 17 Ex-P "Sishencong" Ohrpunkt: 55 Shen Men Hauptpunkte 1. Kategorie: Du Mai 20, Pe 6, He 7 (psychisch wirkendes Schema ) Aufbauendes. stärkendes Schema: Ma 36, MP 6, Ren Mai 6 Betroffene Elemente: Feuer, Erde • Akupunktur zunächst täglich, Dauer 20 rnin, tonisierende Technik. Bei einsetzendem Therapieerfolg wird auf ein .. ausschleichendes" Therapieintervall übergegangen. Bei ausgeprägten Schlafstärungen und Unruhe empfiehlt es sich, die Akupunktur ca. eine Stunde vor Beginn einer länger erwünschten Schlafphase anzuwenden. Schlafstörungen: Du Mai 20, Ni 6, BI 62
~
Diätetikempfehlung S. 248.
Indikationen im Wochenbett
145
Obstipation
Blasenentleerungsstörungen
Die Störung der Darmentleerung kurz nach der Geburt ist bis zu einem gewissen Grad physiologi sch. Dennoch sollte sich die Perista ltik bi s zum 3. Tag post partum wieder normalisiert haben. Unterstützt durch Maßnahmen wie Bewegung, Wochenbettgymnastik, ballaststoffreiche Kost und reichlich Flüssigkeit ist dies in aller Regel zu erreichen. Die Akupunktur mit ihrer segmental-reflektorischen Wirkung kann in hartnäckigen Fällen zusätzl ich von Nutzen sein.
Die vorübergehend erschwerte Blasenentleerung nach der Entbindung ist bis zu einem gewissen Grad physiologisch und bereitet meistens keine medizini schen Probleme, Sie beruht auf der schwangerschaftsbedingten Weitstellung der ableitenden Harnwege mit herabgesetztem Blasentonus. Die Druckbelastung der Blase und der Harnröhre unter der Geburt führt zu einem Ödem. Der Sphinkter verkrampft sich zusätzlich, wenn die Miktion aufgrund einer frischen Dammnaht sc hmerzhaft ist Unsicherheit und Angst verstä rken auch hier den Dysfunktionszyklus, Bis 6 Stunden nach der Geburt sollte die spontane Miktion wieder möglich sein. Durch Akupunktur kann bei funktioneller Blasenentleerungsstörung die Katheterisierung verm ieden und die Funktion der Blase wieder hergestellt werden. Entsprechendes gilt für postope ra ti ve Blasenentleeru ngss tö ru ngen.
Empfo hlene Akupunkturpunkte Di 4, 11 Ma 25. 29. 36. 44 MP6 Ren Mai 4, 6, 12 Du Mai 4 BI25 Ohrpunkt: 91 Dickdarm
Empfohlene Akupunkturpunkte Hauptpunkte 1. Kategorie: Di 4, Di 11, Ma 25. BI 25. Ma 36
Betroffene Elemente: Metall, Erde
• In der Regel wird das Behandlungsziel mit maximal vier Akupunkturpunkten erreicht. Di 4 und Di TTals He-Punkt des Dickdarms beeinflussen die Darmfunktion direkt. Nach der Vorne-Hinten-Regel (Mu-Shu) können Ma 25 und B125 hinzu genommen werden. Bei stark psychisch-vegetativen Komponenten eignet sich zusätzlich der Punkt Du Mai 20. Ma 36 stärkt und bewegt das Qi als korrespondierender Partner des Dickdarms. Tägliche Behandlung, Dauer 20 min, tonisierende Technik (Funktions-/ Leere-Stärung). Nach Erzielen einer ausreichenden Darmtätigkeit wird die Akupunkturanwendung .. ausschleichend" beendet.
'*
Diätetikempfehlung S. 247.
Ren Mai 2, 3, 4, 6 Du Mai 3, 4 BI 23. 28. 31. 32. 60. 62. 67 Le3 MP6.9 Ma29 Ni3.6.7 Du Mai 20 Ohrpunkte: 92 Blase, 95 Niere, 51 Vegetativum, 55 Shen Men Hauptpunkte t, Kategorie : Ren Mai 3. BI28, BI 40. BI 67. MP 6. Du Mai 20
Betroffenes Element: Wasser
• Ein Akupunktur-Therapieversuch sollte bei dieser Indikation in jedem Falle versucht werden, entweder zunächst allein oder adjuvant zu anderen Maßnahmen. Beginn ab 6 Stunden pp, 20 min Dauer, tonisierende Technik. Auch bei Harnabflussstörungen in der Schwangerschaft (Harnstau I. Grades) ist dieses Vorgehen geeignet.
'*
Diätetikempfehlung S. 240.
~
QJ
..c
c: QJ
..c:
~
146
Praxis
Notfallpunkte JedeJr TherapeutJ~ in muss mit Nebenwirkungen unter der Akupunkturtherapie rechnen. Sie sind in der Regel harmlos und beschränken sich hauptsächlich auf eine überschießende psychovegetative Reaktion (orthostatische Dysregulation, .. Kreislaufkollaps"). Vorgehen: Sofortiges Entfernen Sämtlicher Nadeln! Patientin umgehend flach lagern. Bei ausgeprägter Dysregulation und Kollaps (Ohnmacht) kann der Einsatz so genannter Notfallpunkte der Akupunktur erforderlich werden.
Notfallpunkte Du Mai 26 He9 Pe 9 Ni 1 Hauptpunkt 1. Kategorie: Du Mai 26
• Ein kräftiges Manipulieren (Massage) an den Notfaffpunkten reicht in den meisten Fällen schon aus. Ansonsten werden diese Punkte mit der Nadel kräftig manuell stimuliert. Die Wir~ kung tritt sofort ein, worauf die Nadel wieder ent fernt werden kann.
Hinweis: Der Punkt Ni 1 (im vorderen Bereich der Fußsohle) w ird von erfahrenen Hebammen unmittelbar nach der Geburt schon immer angewandt, wenn ein Kind durch den Geburtsverlauf stark beeinträchtigt war und zunächst nicht ausreichend selbsttätig atmet. Eine kräftige Massage an diesem Punkt löst einen starken vegetativen Reiz aus.
, 9. Akupunktur in der Frauenheilkunde (Durchführung dieser Indikationen nur Ärzten/-innen erlaubt)
Bedeutung der Akupunktur Eine eigenständige Frauenheilkunde innerhalb
derTCM ist noch recht jung. Erst 610 fl.Chr. finden sich erste Hinweise auf Pathogenese und Erscheinungsbilder gynäkologischer Störun-
gen. In der Schrift Qianjin Yaofang mit drei Kapiteln über Rezepturen für Frauen findet sich
ein Prinzip, das sich in der gesamten TeM wiederfindet: "Erst die Frauen und die Kinder, dann die Männer ... " Noch heute ist die Kräutertherapie die Methode der ersten Wahl in der
TC-Gynäko logie. die Akupunktur wird wesentlich seltener oder in Kombination eingesetzt. Nach reM-Lehre wird die Gebärmutter als .. außerordentliches Palast-Organ" (Qiheng Zhi Fu) bezeichnet. Nach der Fünf-Elemente-Lehre wird die Gebärmutter dem Element Wasser und somit den Organen/Meridianen Niere und Blase zugeteilt. Die funktionelle Bedeutung der Gebärmutter als Ort der Entstehung der leibesfrucht wurde von der TCM richtig erkannt. Unbekannt blieben Ovarien und Ei leiter und ihre Funktionen. In der Akupunkturtherapie besteht der Zugang zu den weiblichen Organen im Wesentlichen über drei Leitbahnen: Niere, Leber, Milz sowie über die außerordentlichen Gefäße Ren Mai, Du Mai und Chong Mai. Nach TCM- Lehre üben diese Organe mit den entsprechenden Leitbahnen die wesentlichen Funktionen in der Gynäkologie (vergleiche Abb. 29, S. 80) aus: Das Organ Niere ist der Sitz der ererbten Essenz Uing), dem wesentlichen Aspekt von Substanz und Lebenskraft. Die Milz ist ein Verdauungs- und Assimilationsorgan und eine hauptsächliche Produktionsstätte der nachgeburtlichen Essenz. Die Leber ist das Speicherorgan für das Blut und damit eng mit dem Menstruationszyklus, aber auch mit emotionaler und hormoneller Reaktion gekoppelt. Emotionen wie Wut, Zorn, Aggressivität haben einen schädigenden Einfluss auf das Organ Leber und die ihm zugeschriebenen Funktionen. Während die Bildung des Blutes dem Organ Milz zugeschrieben wird, ist die Aufgabe der Leber in der Speicherung des Blutes zu sehen. Aus der Sicht der TCM haben Zyklusstö-
rungen damit einen besonderen Bezug zu den Organen Milz und Leber. Für die Behandlung gynäkologischer Störungen mit Hilfe der Akupunktur gelten alle sonst üblichen TeM-Therapieprinzipien. Die folgenden Punktkategorien spielen die wesentliche Rolle in der Therapie gynäkologischer Störungen: • Lokal-segmentale Punkte • Punkte des betroffenen Meridians • Punkte nach differenzialdiagnostischen Aspekten der TCM • Punkte mit spezifischen Wirkeigenschaften Zahlreiche Störungen werden mit der mangelnden Funktion von Qi und Blut beschrieben. Qi steht dabei für die Funktionalität. Die das Blut betreffenden Diagnosen beziehen sich aufsichtbare Blutungsanomalien wie Meno- oder Metrorrhagien oder bestimmte Formen der Unterbauchschmerzen. Eine schmerzhafte Regelblutung, die auf eine Stauung von Blut zurückgeführtwerden kann, ist durch einen scharfen, heilen und in einem genauen Bereich lokalisierbaren Schmerz charakterisiert. Dumpfe, nicht genau lokalisierbare Schmerzen werden nach der TCM durch Qi-Stagnation verursacht. In der heutigen TCM fallen gynäkologische Störungen ohne Schmerzen in den Bereich der chinesischen Drogenheilkunde (Kräutermedizin), Da die eingesetzten Heilkräuter auch teilweise als Gewürze verwendet werden, ist eine genaue Trennung zwischen Heilkraut und Nahrungsmittel nicht immer zu ziehen. Die chinesische Drogenheilkunde hat sich in Europa im Vergleich zur Akupunktur nur wenig durchgesetzt. Einer der Gründe ist darin zu sehen, dass die Drogenmedizin schwer zu erlernen ist. Eine Heilkräuterrezeptur besteht im Durchschnitt aus neun bis zwölf Inhaltsstoffen. Dieses Verständnis von Pharmakotherapie steht unserem Ansinnen auf eine möglichst überschauliche Anwendung von Monosubstanzen entgegen. Die Interaktion zwischen zehn verschiedenen Rohdrogen und unzäh ligen möglichen Inhaltsstoffen zu analysieren ist nahezu unmöglich. Schmerzhafte und funktionelle Störungen, wie das PMS, Dysmenorrhö und zuweilen auch
148
Praxis
Tab. 29: Beziehungen zwischen Emotionen und organischen Symptomen (modifiziert nach T. Ots) leber
HOO"Z
Milz
lunge
Niere
Zorn/Wut Ärger
Freude. Furcht. Schreck. Hektik Wehmut. Beunruhigung
Grubeln. Sorgen Depressivität
Trauer. Kummer
Angst. Schreck lebensangst
• thorakales Druck-. Engeund Völlegefühl. epigastr.. hypochondr. Spannungsund Völlegefühl. evtl. Schmerzen • Kopfschmerzen mit Druck- und Spannungsgefühl • Migräne • große Gereiztheit. Jähzorn • Ulcus duodeni • Schmerzen über dem Gallenpol (Leberleitbahn) • (sau res) Aufstoßen • Bluthochdruck • Dysmenorrhö. Oligo-/Amenorrhö • Muskelzuckungen und -krämpfe • Verstopfung • bitterer Geschmack • trockene Augen. Reibeund Fremdkörpergefühl
• Schlafstörungen (in Kombination mit Palpitationen) • starkes Träumen • Konzentrationsschwäche/ Vergesslichkeit • wirres Reden • emotionelle Hypersensibilität • Nackenschmerzen
• Appetitverlust • Abneigung gegen Kälte • Mundgeruch • trockener Mund/Durstgefüh l • allgemeines Schwächegefüh l • Parästhesien der Extremitäten • Spannungsund Völlegefühl in der Magengrube • Ulcus ventriculi • (olitis ulcerosa • tiefe. dumpfe Rücken- oder Abdominalschmerzen • Aufstoßen • Schweregefühl des Körpers (Ödeme) • weicher Stuhl bis Diarrhö • Atrophien der Extremitäten • Geschmacksverlust • (gedunsener Zungen körper mit Zahneindrücken)
• Atembeschwerden • Asthma . insbesondere bei Kindern • Bronchitis • Neurodermitis • Erkrankungen der Haut • Nachtschweiß • Tuberkulose
• Zystitis • (Diarrhö) • Tinnitus (Oh,) • Kälteempfindungen und Gesichtsblässe • Samenverlust • Schwächegefühl in den Knien • Miktionsbeschwerden • lendenschmerzen mit muskelkaterähnlichen Beschwerden • Sterilität • (gedunsener. blasser Zungen körper)
Akupunktur in der Frauenheilkunde organische Befunde werden mit Akupunktur behandelt. Zyklus unregelmäßigkeiten, Fertilitätsstörungen, klimakterische Störungen und Endometriose sind der Einsatzbereich für die Drogentherapie. Häufig wird Akupunktur mit der Kräutertherapie kombiniert. Im Westen neigt man dazu, die Akupunktur nach festgelegten Akupunkturrezepten (Diagnose ,., bestimmtes Akupunkturprogramm) einzusetzen. Die TCM variiert nach subjektiven, individuellen Befindlichkeiten der Patientinnen und nach Befunden, welche mit den fünf Sinnen zu erheben sind. Wohlüberlegte Selektion, gründliche Anamnese nach den Regeln der rCM und richtige Indikationsstellung sind die entscheidenden Garanten für den Behand lungserfolg in der Akupunktur. Die Indikationsstellung verlangt umfassende Kenntnisse der Akupunktur sowie der frauenheilkundlichen Krankheitsbilder, die mit Erfolg durch Akupunktur behandelt werden können. Ein Behand lungserfolg (Definition: ausreichende Linderung der Beschwerden bis hin zur völligen Beschwerdefreiheit) kann im Mittel aller frauenheilkundlichen Akupunkturindikationen in 70 bis 80 %der Fälle erreicht werden. Der Anwendungsbereich der Akupunkturtherapie bei gynäkologischen Störungen beschränkt sich auffunktionelle Störungen und die Behandlung von Schmerzen. Bei der Behandlung gynäkologischer Störungen spielen die Wundermeridiane (außerordentliche Meridiane) eine besondere Rolle: • Chong Mai (Meer des Blutes) kontrolliert die Menstruation. • Ren Mai (Meer des Yin ) steht in enger Beziehung zur Brust, zu den Genitalien und zum Uterus. • Du Mai (Meer des Yang) hat eine Beziehung zum Uterus und stärkt das Nieren-Yang. Die Wundermeridiane entspringen am Uterus und stehen mit der Körperoberfläche nur über bestimmte Akupunkturpunkte in Verbindung. Die Niere hat nach TCM -Vorstellung eine besondere Beziehung zum Ren Mai und Chong Mai.
149
In kaum einem Bereich der Medizin lassen sich so viele funktionelle Störungen beschreiben, wie gerade in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Auch zahlreiche organische Störungen gehen oft mit funktionellen Beschwerden einher, sodass auch hier die Akupunktur sinnvoll adjuvant eingesetzt werden kann. in keiner Phase einer Akupunkturbehandlung dürfen "objektivierbare u Krankheitsbilder vernachlässigt werden, sodass für dessen Klärung und Behandlung alle Regeln der modernen Schulmedizin gelten müssen. Auch bei Punktkonzepten in der Behandlung gynäkologischer Störungen gilt es die allgemein gültigen TCM-Kriterien der Punktauswahl zu berücksichtigen:
• Meridianstörungen - Ah-Shi-Punkte - Lokale und regionale Punkte des betroffenen Meridians - Fernpunkte nach den Meridianachsen (Oben-Unten-Regel, korrespondierende Meridiane) - Quellpunkt des betroffenen Meridians und Durchgangspunkt des gekoppelten Meridians (innen-Außen-1 Yin-Yang-Regel) • Punkte der Gegenseite (Kontralaterale Regel) • Akute Störungen - Alarm- und Akutpunkte der betroffenen Meridiane sowie des betroffenen Segments - Ohrakupunkturpunkte • Chronische Erkrankungen und chroni sche Schmerzzustände - Zustimmungspunkte - Kardinalpunkte - Moxibustion bei Leerestörungen Nach TCM-Lehre zieht das Qi mit dem Blut nach der Ovulation in Richtung des kleinen Beckens, um die Gebärmutter mit Blut zu füllen. Nach der Ovulation wird das Qi gleichmäßig verteilt, in dieser Phase können gynäkologische Störungen besonders auftreten und behoben werden. Das ist der Grund, warum in zahlreichen Therapiekonzepten ein Behandlungsbeginn für die zweite Zyklus hälfte beschrieben wird. Für eine
150
Praxis
individualisierte Akupunkturtherapie muss der Konstitutionstyp bestimmt und e ine genaue Menstruationsana m nese erhoben werden. Die Diffe re nzia ldiagnostik gynäko logischer Symptome sp rengt den Rahmen dieses einführenden Buches; der nachfolgende Überbli ck ist daher n ur als ei ne allgemeine Zusammen fassung der wesentlichen Grundlagen zu verstehen (vergleiche Tab. 30). Für die eingehende Vertiefung der Behandlung gynäkologischer Indikationen unter dem unabdingbaren Aspekt der chinesischen Syndromlehre empfiehlt sich das weiterführende Studium des Buches RömerlSeybold : Akupunktur & TCM für die gynäkologische Praxis, Hippokrates Verlag, 2. Aufl. 2003.
Tab. 30: Differenzialdiagnostik gynäkologischer Symptome nach der TeM Zeitlicher Aspekt - vor oder mit Beginn der Menstruation - am Ende und nach der Menstruation
leere
Reaktion auf Druck - linderung - Verschlimmerung
leere Fülle
Einflüsse durch KältefHitze - Kälte verschlimmert
- Hitze verschlimmert Schmerzen - linderung nach Blutabgang - Spannungs-und Schwellungsgefühl - brennende Qualität - krampfartige Qualität - stechender. punktuell lokalisierbarer Schmerz - dumpfer. ausgedehnter Schmerz - am Ende bzw. nach der Menstruation - global lokalisiert - im Bereich des Sakrum lokalisiert
Fülle
Fülle-Kälte. Qi-Stagnation. Blut-Stagnation. Yang-leere Fülle-Hitze. Blut-Hitze Qi- oder Blut-Stagnation Qi-Stagnation Hitze Kälte Blut-Stagnation
Qi-Stagnation Nieren-leere{ Blut-leere lebermeridian Nierenmeridian
Zyklus vertängert - dunkles Blut - helles Blut - normale Blutmenge oder vermindert
Blut-Stase Kälte-Fülle Yang-leere
Zyklus verkürzt starke Blutung. helles Blut
Blut-Hitze
Zwischenblutungen Stärke der Menstruation - vermehrt - vermindert
Milz-Qi-leere oder Blut-Hitze Milz-Qi-leere oder Blut-Hitze Nieren- oder Milz-Qi-leere. Blut-Yin-leere
Akupunktur in der Frauenhei lkunde
Akupunkturindikationen bei frauenheilkundlichen Störungen Übersicht Akupunktur ist ausschließl ich oder adjuvant bei folgenden Indikationen geeignet: Funktionelle Störungen der Unterleibsorgane (Primäre Dysmenorrhö ) Sekundäre Dysmenorrhö Pruritus vulvae Funktionelle Zyklusstörungen Fluor vaginalis Infertilität Beschwerden der Brust Mastodynie Mastopathie Chronisch rezidivierende nonpuerperale Mastitis Schmerzen und Bewegungseinschränkungen nach Brustoperationen Gynäkologische Syndrome Prämenstrue lles Syndrom Klimakterisches Syndrom Schmerzsyndrome Migräne Kreuzschmerzsyndrom der Frau Chronische Unterbauchschmerzen Schmerzen nach gynäkologischen Operationen Schmerzen bei Endometriose Die wichtigsten Akupunkturpunkte bei gynäkologischen Störungen sind in Tab. 31 zusammengestel lt.
15 1
Allgemeine Therapieprinzipien Ganz wesentlich für das Erreichen des Therapieerfolges bei gynäkologischen Störungen ist neben der sorgfiiltigen Auswahl der entsprechend notwendigen Akupunkturpunkte das Einhalten der allgemeinen Tberapieprinzipien: • Akutes wird akut behandelt (lx täglich)! • Bei Verwendung von Nahpunkten wird eher die kontralaterale Seite gewählt bzw. • Akutes wird eher mit Fernpunkten behandelt. Akute Behandlung bedeutet: zunächst tägliche Nadelung. Bei Ansprechen wird auf ein ..ausschleichendes" Therapieintervall übergegangen. • Chronisches wird chronisch behandelt ( l x wöchentlich )1 • Chronisches wird mit einer Kombination aus Nah- und Fernpunkten behandelt. Chronische Behandlung: wöchentliche Behandlung; in der Regel Behandlungsdauer über mehrere Wochen oder Monate. Dabei sollte die Gesamt-Behandlungsanzahl von 10-12 Sitzungen nicht überschritten werden. Im Anschluss an den ersten Behandlungszyklus wird immer eine Pause von mehreren Wochen eingelegt. Im therapiefreien Intervall , das sich der ersten Behandlungsserie anschließt, wird an hand der Symptomreduktion über die Weiterführung der Therapie und einer ggf. notwendigen zweiten Behandlungsserie entschieden.
152
Praxis
Tab. 31 : Die wichtigsten Akupunktu rpunkte bei gynäkologischen Störungen und die ihnen traditionell zugeschrie be nen Eigenschaften Punktname
Eigenschaft
Du Mai 3
Treffpunkt von Vin und Vang, Bezug zum kleinen Becken
Du Mai 4
..Tor des lebens", stärkt die Nieren, Bezug zum kleinen Becken
Du Mai 20
Punkt der "hundert Vereinigungen", hebt das Vang, stoppt Blutungen, psychisch ausgleichend
Ren Mai 3
Ausleitung pathogener Faktoren, Bezug zum kleinen Becken und zur Urogenitalregion, Alarmpunkt der Blase
Ren Mai 4
1. Punkt des (hong Mai, nährt Vin und Qi. Bezug zum kleinen Becken und zur Urogenitalregion, Alarmpunkt des Dünndarms
Ren Mai 6
tonisiert das Qi. allgemeiner Tonisierungspunkt (Moxa), Qihai - Meer der Energie
Ren Mai 12
Meisterpunkt der Hohlorgane, Alarmpunkt des Magens
Pe 6
Meister für alles im oberen Abdomen. Thorax und im Bereich der Brust
He7
.. Herr des Geistes". bei Unruhe, Schlaflosigkeit, Angst, psychisch ausgleichend
Di4
scheidet aus, reguliert, lindert Schmerzen, stoffwechselaktiv
Dill
kühlt Hitze (Immunstimulation)
Lu 7
öffnet den Ren Mai (Kardinalpunkt), wichtig für Blutzirkulation
Ma 16, Ma 18
regulieren die Funktionen der Brust
Ma 29
wirkt auf den Uterus, lindert Schmerzen
Ma 36
derTonisierungspunkt. stärkt Blut und Qi. leitet Kälte aus, Analgesie· und Stoffwechselpunkt
Ma40
der Punkt bei allen Formen und lokalisationen von .. sichtbarem" und .. unsichtbarem· Schleim
MP4
wirkt auf den (hong Mai (Kardinalpunkt)
MP6
.. die Vereinigung der drei Vin" (Milz, Niere, leber). stärkt Blut und Qi. kühlt und bewegt Blut. hormonell wirksam, .Königspunkt der Gynäkologie und Geburtshilfe"
MP9
Ausscheidung von Wasser{Ödemen{Schleim
Gb34
Meisterpunkt für Muskeln und Sehnen. bei leber·Qi Stagnation, Wirkung auf den Uterus
Gb41
Fernpunkt für Bruststärungen und Schmerzen
Le 3
besänftigt die leber, reguliert das Qi, spasmolytische Wirkung. bewegt Qi und Blut
BI 23
Zustimmungspunkt (Shu) der Niere, Wirkung auf die Nebennierenrinde (hormonell- und stoffwechselwirksam)
BI31
wirkt auf den Uterus. verteilt Hitze, hormonelle Wirkung. Bezug zum kleinen Becken
BI32
wirkt wie Punkt BI31 im Bereich des Plexus sacralis
Ni 3
Ursprung des Nieren-Qi, tonisiert (bei leere - Moxal)
Ni6
wirkt auf den Uterus. tonisiert die Niere
Ni 7
tonisiert Nieren Vang und Vin
Akupunktur in der Frauenheilkunde
153
Prämenstruelles Syndrom (PMS) Die Menstruation setzt sich nach der TCM aus Qi und Blut zusammen. Somit herrscht vor der
Periode ein relativer Fülle-, nach der Periode ein relativer Leerezustand. Die Menstruation entfernt altes Blut aus dem Uterus, das ohne eingetretene Befruchtung zur Obstruktion führen würde. Die Menstruation entsteht aus einem Überschuss von Blut im Uterus. Die normale Menstruation tritt nach TCM-Lehre (Mondfluss yue jing) in einem Zeitraum zwischen 26 und 35 Tagen ein und dauert drei bis fünf Tage. Die Blutung ist am Anfang eher hellrot, dann dunkler ohne Klumpen. Schmerzen sind ein Hinweis auf den gestauten Fluss von Qj. Der Verlauf des Zyklus wird den fünf Wandlungsphasen zugeordnet: Tag - Phase der Menstruation 1.-5. 6.-14. Tag-PhasederNiere (Leere mit relativem Blutmangel) 14.-28. Tag - Phase der Leber (Fülle. hoher Anteil an Blut und Qi). Beim Prämenstruellen Syndrom handelt es sich um eine Leber-Qi-Stagnation (Füllezu stand) mit den Symptomen Mastodynie, Dysmenorrhö und Reizbarkeit (Funktionskreis Holz), Kopfschmerzen. gelegentlich Obstipation und Übelkeit. Diagnostisch findet man eine meist gerötete Zunge und einen gespannten Puls. Die Behandlung soll das Qi beruhigen und den Qi-Flus s begünstigen, um die Stagnation zu beseitigen. Das Prämenstruelle Syndrom spricht ausgesprochen gut auf Akupunkturtherapie an.
Empfohlene Akupunkturpunkte Du Mai 4, 20 Ren Mai 6,12
Le3.Gb34 MP4.6.9 Ma 36. 40 He 7
Pe 6 Di4 8123 Ni6,7 Ohrpunkte: 51 Vegetativum, 58 Uterus, 56 kleines Becken, 55 Shen Men, 53 Vegetativum Therapieziele: • Leber-Qi -Stagnation beseitigen • glatten Fluss von Qi und Blut gewährleisten Betroffene Elemente: Holz, Erde Hauptpunkte 1. Kategorie: Le 3, Pe 6, Ma 36, MP 6, Ren Mai 6
Die Behandlung wird eine Woche vor der zu erwartenden Menstruation begonnen. Täglich bis alle zwei Tage eine Sitzung (20 min). entsprechend der individuellen Symptomatik mit spezifischen Punkten. Bei Fülle-Zeichen sedierende Technik. Besonders wichtiger Punkt: Le 3 mit sedierender Technik.
•
~
Diätetikempfehlung S. 248.
154
Praxis
Dysmenorrhö
Empfohlene Akupunkturpunkte
Morphologi sche Veränderungen wie eine Endometriose müssen differenzialdiagnostisch abgeklärt werden. Wurde nach entsprechender Diagnostik die Indikation zur Akupunktur gesteilt, kann durch eine konsequente Behandlung über mehrere Zyklen ein längerfri stiger Erfolg ohne weiteren Behandlungsbedarf erzielt werden. Auch in Fällen, die medikamentös nur unzureichend gebessert wurden, lässt sich in über 80% mit Akupunktur ein guter bis sehr guter Behandlungserfolg erzielen. Die guten Wirkungen der Akupunktur wurden bei dieser Indikation durch Untersuchungen der Universität Los Angeles bestätigt (Rapkin et al. 1988). Nach traditioneller Vorstellung liegt eine Störung durch Stagnation von Blut und Qi und somit eine Leere-Störung vor. Bei krampfartigen Schmerzzuständen handelt es sich um eine Fülle-Störung, wobei sich die Symptome durch Druck und Wärme verschlechtern. Die Schmerzen strahlen in Rücken und Beine aus. Beruht die Dysmenorrhö auf einer Nierenschwäche, sind die Schmerzen dumpf und werden durch Wärme und Druck (Massage) gelindert. Bei Fülle-Störungen handelt es sich mei stens um eine Leber-Qi-Stagnation. In diesem Falle mü ssen die Punkte kräftig manipuliert (sediert ) werden. Bei einer Leere-Störung (Kälte im Uterus) eignet sich neben der toni sierenden Nadelung besonders die Moxibustion.
MP4.6.9 Le 3. Gb 34 Du Mai 4, 20 Ren Mai 3, 4, 6 Pe6 He 7
Ma 25. 29. 36 Ni3.6.7 81 23.25.31 Di4 Ohrpunkte: 22 Endokrinum, 51 Vegetativum, 56 kleines Becken, 12 Analgesie, 58 Uterus, 55 Shen Men Therapieziele: • Stagnationen beseitigen • Qi und Blut bewegen • Qi und Blut nähren • Leere beseitigen • Fülle beseitigen • Niere stärken • Kälte beseitigen, Uterus wärmen Hauptpunkte t. Kategorie: Le 3, Ren Mai 4, Du Ma i 4, MP 6, Di 4 sowie loka le Punkte des Blasen-, Ren Ma i-Meridians. Betroffenes Element: Holz Die sorgfältige Anamnese und die reM~:t:~~~~~~~::;. begleitende Gespräche und G können schon nach ersten Akupunktursitzungen die Beschwerden deutlich lindern. Chronisches wird chronisch behandelt, d. h. rherapiesitzungen in wöchentlichem Abstand über längere Zeit. In der Regel muss m it einer Behandlungsdauer von mindestens drei Mo naten entsprechend drei Zyklen gerechnet werden. Bei Hinweisen auf Leere-Störung ist die Moxibustion in Erwägung zu ziehen. Bei einer Fülle-Störung m üssen die verwendeten Akupunkturpunkte durch ausreichende Manipulation sediert werden.
'*
Diätetikempfehlung S. 241.
Akupunktur in der Frauenheilkunde
Funktionelle Zyklusstörungen Die Ursache der meisten funktionellen Zyklusstörungen ist eine endokrine Rückkopplungsstörung zwischen Hypothalamus, Hypophyse und dem Ovar. Als Folge dieser Störung sind verschiedene Formen von Regeltempostörungen bekannt, die meist mit einer Corpusluteum-Insuffizienz und anovulatorischen Zyklen verbunden sind. Beides stellt auch die häufigste Ursache für weibliche Sterilität dar. Die endokrin-hormonell bedingten Zyklusstörungen lassen sich mit Akupunktur oft erstaunlich günstig beeinflussen. wobei der Therapieerfolgjedoch nicht umgehend erwartet werden darf. Einige Monate der Behandlung sollten in Betracht gezogen werden. Gerhard et al. (Universität Heidelberg) konnten in der Behandlung bestimmter Sterilitätsformen (Gruppe 2 der WHO-Klass i fi kation Inormopro la kti nä mische Oligomenorrhö und gestagenpositive Amenorrhö ) mit Hilfe der Akupunktur eine ähnliche Schwangerschaftsrate erzielen wie durch die Behandlung mit Clomifen und Gonadotropinen. Die Akupunkturtherapie zeichnete sich dabei durch Fehlen von Nebenwirkungen und eine niedrigere Abortrate aus (Gerhard et
155
Empfohlene Akupunkturpunkte Ren Mai 3, 4. 6 Du Mai4
Ma36 Ni3. 6.7 MP4.6.9.10
8123.31 Le3 Pe 6 Ohrpunkte: 58 Uterus, 22 Endokrinum. 51 Vegetativum, 55 Shen Men
Therapieziele: • • • •
Leber regulieren Niere stärken Milz (Mitte) stärken Blut nähren
Hauptpunkte 1. Kategorie: Le 3. Pe 6, MP 4, 6,9,10. Du Mai 4, Ren Mai 4. 6. BI 23. BI31, Ni7 (Bei Leeresymptomen an Moxa oder Phytoakupunktur denken I ) Betroffene Elemente: Wasser, Holz. Erde
al. 1988 und 1992). Funktionelle Zyklusstörungen sind nach der rCM am häufigsten durch einen Nieren-Yin-, Nieren-Yang-Mangel oder eine Leber-Qi-Stagnation bedingt. Daher sind besonders Nieren-, Blasen-, Leber-, Du Mai- sowie Ren Mai-Meridianpunkte in der Behand lung der funktionellen Zykl usstörungen von Bedeutung.
• TCM-Anamnese erforderlich, Therapie über mehrere Monote, wöchentliche Behandlung. Tonisierende Technik, besonders Moxatherapie findet Anwendung. Für erfahrene Ärzte kommt auch die Phytoakupunktur in Frage.
*'
Diätetikempfehlung S. 244.
156
Praxis
Amenorrhö
Sterilität/I nfertilität
Die Behand lung der Amenorrhö in China ist eine Domäne der Kräutertherapie! Nach TCM Lehre entspricht die Amenorrhö einer Starre und Erschöpfung des Blutes infolge einer Schwächung der Leber, der Niere und des Organs Milz-Pankreas sowie einer Blockierung des Chong Mai-Meridians, bedingt durch Qi Stase.
Die Akupunkturtherapie in der Steri litätsbehand lung entspricht weitgehend der be i funkti onellen Zyklusstö rungen. Erbri ngt die schulmedizinische Ab klärung keinen Hinweis auf die Ursache, wird die Akupunktur durchgeführt. Der primären Sterilität liegen folgende TCMSyndrome zugrunde: • Nieren-Jing-Mangel: angeboren. konstitutionell, Mangel an Energie • Nieren-Yin-Mangel: verzehrender Lebensstil raubt Reserven (Im Westen: oft auch NierenYang-Mangel) • Leber-Blut-Mangel: körperliche Überanstrengung mit Müdigkeit, Antriebslosigkeit und Schwächezuständen
Empfohlene Akupunkturpunkte
MP4.5.6.9.10 Ma29. 36 Ni 3.6.7 Le3
8123. 8131 Ren Mai 2, 3, 4. 6 DuMai 3, 4 Therapieziele: • Niere stärken • Leber-Blut nähren • Mitte stä rken • Chong Mai regulieren Hauptpunkte 1. Kategorie: MP 4, MP 6, MP 10, Ma 36, Le 3, Pe 6, Du Mai 4, BI 23, BI 31, Ren Mai 6. Betro ffene Elemente: Wasser, Holz, Erde
• Aufgrund der Vielzahl möglicher Ursachen einer Amenorrhö ist die Akupunkturindikation unter dem Aspekt eines nebenwirkungsfreien Th erapieversuches zu sehen. Es ist von einer längeren Therapiedauer auszugehen, wöchentliche Behandlung über j e 20 min. Die Moxibustionsbehandlung kann von der Patientin in geringerem Behandlungsabstand (alle 2-3 Tag e), nach entsprechender Einweisung, auch zu Hause selbstständig über längere Zeit durchgeführt werden.
*'
Diätetikempfehlung S. 240.
Empfohlene Akupunkturpunkte
MP6.9. 10 Ma 36 Le 3 Ren Mai 4. 6 Du Mai 4
81 23.31.32 Ni 3,6,7 Oh rpunkte: 58 Uterus, 22 Endokrinum, 55 Shen Men, 51 Vegetativum Therapieziele: • Nieren-Jing stärken • Nieren-Yin nähren • Leber-Blut stärken • Mitte stärken Hauptpunkte 1. Kategorie: BI 23, Du Mai 4, Ren Mai 4, 6; Ni 3, 6, 7; MP 6, Le 3 Betroffenes Element: Wasser
• Für die Patientin ist eine Sterilitätsbehandlung oft mit erheblichen Belastungen verbunden. Daher suchen viele Patientinnen nach einer nebenwirkungsfreien Alternative. Na ch ausführlicher Diagnostik kann die Akupunkturtherapie als primärer Behandlungsversuch gerechtfertigt werden. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen ähnlich gute Erfolge, wie sie in der Behandlung mit herkömmlichen schulmedizinischen Behandlungen (Hormonbehandlung,
Akupunktur in der Frauenheilkunde
Insemination, In-vitro-Fertilisation) zu erwarten sind. Da die hormonellen Therapieversuche mit erheb~~chen Nebenwirkungen vergesellschaftet sind (Uberstimulation der Ovarien, Ovarialzysten, Mehrlingsschwangerschaften), erscheint es sinnvoll, alternative Behandlungsmethoden in Erwägung zu ziehen. Eine Akupunkturtherapie "!(ird selbstverständlich nur nach Abklärung und Uberprüfung folgender diagnostischer Parameter eingeleitet: Prüfung der Tubendurchgängigkeit, Untersuchung des Spermiogramms, Durchführung des Sims-Huhner-Postkoital-Tests Hor,"-onanalyse. Eine primäre Ovarialinsuffizienz, em Prolaktinom, eine schwere Hyperandrogenämie sowie eine Schifddrüsenfunktionsstörung müssen ebenfalls ausgeschlossen worden sein. Wöchentlicher Therapiezyklus, Nadelliegedauer von 20 bis 30 Minuten; eine Moxibustionstherapie kann indiziert sein. In der Regel Behandlung über mindestens drei Zyklen.
~
Diätetikempfehlung S. 244.
157
mit wenig trockenem Belag, der Puls ist gespannt. Das Ziel des therapeutischen Vorgehens besteht darin, das Leber-Yang zu beruhigen, das Leber- Yin zu nähren und das Nieren-Yin zu stä rken. In derTCM w ird dazu neben der Akupunktur besonders die Kräutertherapie eingesetzt. Empfohlene Akupunkturpunkte
Le2.3
He 3.6.7
RenMai4,6.17
Pe6
Ni 3.6.7
MP6.9.10
Du Mai 4, 20 Ma 36 Ex-P ..Sishencong" BI23,31 Ohrpunkte: 55 Shen Men, Di 4 22 Endokrinum, 51 Vegetativum Therapieziele: • Nieren-Yin stärken • Leber-Yang beruhigen • Shen stärken • Hitze im oberen 3-Erwärmer beseitigen • Herz- Feuer beruhigen Hauptpunkte 1. Kategorie: Du Mai 20, He 7, Pe 6. Ni 3, 7. Le 3, MP 6, B115. 31, Ren Mai 17
Klimakterisches Syndrom Die Beschwerden beim klimakterischen Syndrom können mei st wirkungsvoll und andauernd gebessert werden. Ein Schutz gegen die fortschreitende Osteoporose in der Menopause, wie sie durch eine Östrogentherapie erzielt werden kann, ist durch die Akupunktur nicht zu erwarten. Dennoch kann die Akupunktur die vielfaltigen Beschwerden im Klimakterium deutlich lindern, sodass die Patientin eine höhere Lebensqualität gewinnt. Klinische Studien erbrachten eine Linderung der klimakterischen Beschwerden in 50 bis 80 %. Nach traditioneller Vorstellung führt das Klimakterium zu einer Abnahme der Nierenenergie (Nierenschwäche ). Folge i st eine Leberfülle mit Stagnation des Leber-Qi , dadurch bedingtes aufsteigendes Leberfeuer. Die Symptomatik im Klimakterium ist typ isch für dieses Störungsmuster: Hitzewallungen, Unruhezustände, Schlafstö rungen, körperliche und geistige Unau sgeglichenheit. Schweißausbrüche, labiler Hypertonus, Reizbarkeit. Kopfschmerzen, depressive Verstimmung. Diagnostisch findet sich eine eher rötliche Zungenspitze
Betroffene Elemente: Wasser, Feuer, Holz
• Ein deutliches Nachlassen der Beschwerden kann in der Regel in den ersten acht Behandlungswochen erreicht werden; wöchentliche Behandlung (Dauer: 20 Minuten). Wegen des bestehenden relativen Yang-Überschusses (keine echte Fülle!) ist eine individuelle und phasengerechte Auswahl der Manipulationstechnik erforderlich. An die adjuvanten Empfehlungen der Chinesischen Diätetik und bei nicht ausreichendem Therapieerfolg an den Einsatz der Chinesischen Arzneimitteltherapie denken.
~
Diätetikempfehlung S. 246.
158
Praxis
Fluor vaginalis
Pruritus vulvae
Bei Fluor vaginalis spielt die Akupunktur nur eine adjuvante Rolle. Vorrang hat in jedem Falle die genaue Abklärung und eine darauf aufbauende lokale und systemische Behandlung. Der Ausschluss bzw. die Früherkennung eines Malignoms sowie die gezielte Behandlung einer eventuellen Infektion hat absoluten Vorrang. Bestimmte funktionelle Fluorformen. die sehr lästig und hartnäckig sein können, sprechen auf die Akupunktur gut an. Als konstitutionelle Ursache für den nicht entzündlichen Fluor wird eine "Nierenleere u mit den Symptomen körperliche und seelische Erschöpfung, Kreislauflabilität. blasse Gesichtsfarbe und häufig auftretende Kreuzschmerzen gesehen. Beim Fluor vaginalis ist auch an eine Therapie mit Chinesischen Arzneimitteln zu denken.
Auch bei dieser Indikation kann Akupunktur adjuvant eingesetzt werden und führt zum Erfolg. wenn eine funktionelle Störung zugrunde liegt. Empfohlene Akupunkturpunkte Ren Mai 1. 3
Ma 29. 44 MP6.9.10 Du Mai 20 Di 4, 11
Therapieziele: • Hitze aus leiten • Blut und Qi bewegen • Stagnation beseitigen
Empfohlene Akupunkturpunkte DuMai3,4 Ren Mai 1,4. 6
Hauptpunkte 1. Kategorie: Ren Mai 3. Du Mai 3, Di 11, Le 3, MP 6. 9. 10
8123.31 Ni3,7
Ma29. 36. 40 MP6.9
Betroffene Elemente: Holz, Erde
Therapieziele:
• Das Vorgehen en tspricht den Th erapieempfehlungen für die Behandlung von chronischen Störungen, Sitzungsdauer 20 Minuten.
• • • •
Feuchtigke it beseitigen Milz (M itte) stärken Niere stärken Kälte vertreiben (evtl. Moxa)
Hauptpunkte 1. Kategorie: MP 6, MP 9, Ma 40, B123, B131, Ni 7, Ren Mai 4, Du Mai 3 Betroffene Elemente: Erde, Wasser
• Wöchentliche Behandlung und längere Th erapiedau er entsprechend den Th erapieregeln bei chronischen Störungen, Sitzungsdauer 20 Minuten.
*
Diätetikempfehlung S. 243.
Akupunktur in der Frauenheilkunde
Adnexit is Die adjuvante Akupunktur kann Schmerzen reduzieren und den Krankheitsverlauf abkürzen. Bei chron isch rezidivierenden Verläufen kann die Akupunktur (in Kombination mit Moxibustion, wenn keine akute Entzündung vorliegt ) durch ihre abwehrsteigernde Wirkung den chronischen Charakter der Erkrankung durchbrechen. Nach traditioneller TeM-Lehre beruhen chronische Infekte der Urogenitalorgane auf einer Nieren-Qi- bzw. Nieren-YangSchwäche.
Empfo hlene Akupunkturpunkte Ren Mai 4, 6 Du Mai 4 8123,31 Ni 3, 6, 7
MP6,9 Ma36 Di4,11
159
Chronische Unterbauchschmerzen Chronische Unterbauchschmerzen sind eine wertvolle Indikation zur Akupunktur. Die guten analgetischen Wirkungen der Akupunktur zeigen sich auch hier. Zunächst werden die Schmerzursachen differenzialdiagnostisch geklärt. Häufig kann jedoch keine eindeutige Schmerzursache ausgemacht werden, sodass Verwachsungen bzw. eine Endometriose für die Schmerzzustände verantwortlich gemacht werden. Akupunktur verringert diese unspezifischen Schmerzen deutlich und in kurzer Zeit; bei zahlreichen Patientinnen ist sogar eine völlige Beschwerdefreiheit zu erzielen. oft auch nach fehlgeschlagenen konventionellen Behandlungsversuchen . Die durch Endometriose verursachten Schmerzen lassen sich therapeutisch durch Akupunktur beeinflussen, nicht jedoch die Endometriose selbst. Diese wird in China mit der Kräutertherapie behandelt.
Therapieziele: • Kälte vertreiben • Hitze ausleiten • Nieren-Qi und Yang stärken Hauptpunkte 1. Kategor ie: Ni 7, MP 6. Ren Mai 4, Du Mai 4, BI 23
Empfohlene Akupunkturpunkte Di4 MP6,9 Ma36
Ren Mai 3. 4. 6 Du Mai 3, 4, 20 Le3
Betroffene Elemente: Wasser, Erde, Feuer
• Bei chronisch rezidivierenden Adnexitiden sind die Th eropieprinzipien für die Behandlung von chronischen Störungen zu berücksichtigen (wöch entliche Behandlung, Therapiedauer über zwei bis drei Zyklen). So fern keine akuten Entzündungszeichen vorliegen, empfiehlt sich die Moxibustion, aufgrund des chronischen Charakters der Erkrankung.
~
Diätetikempfehlung S. 240.
Ni3.7 lokale Punkte im Verlauf des Blasenmeridians zwischen BI23 und BI31 Therapieziele: • Blut-Stagnation beseitigen • Qi-Stagnation beseitigen • Qi und Blut bewegen • für einen glatten Fluss von Leber-Blut sorgen Hauptpunkte t . Kategorie : MP 6. Ren Mai 3, Ren Mai 4, Ren Mai 6. BI31, Du Mai 4. Le 3, lokale BI-Meridianpunkte Betroffene Elemente: Holz, Erde, Wasser • Wö chentliche Behandlung, Nadelliegedauer 20 bis 30 Minuten, Theropiedauer zwei bis drei Menstruationszyklen.
160
Praxis
Das Kreuzschmerzsyndrom der Frau
Empfohlene Akupunkturpunkte
8123-31.36.40.60.62 Ni3,7
Hinter dem chronischen dorsalen Unterleibsschmerzsyndrom können sich verschiedenste Krankheitsbilder mit und ohne Organbefund verbergen. Die genaue Klärung und sichere differenzialdiagnostische Abgrenzung ist zwingend erforderlich. Zahlreiche nicht gynäkologische Erkrankungen (orthopädische und intestinale Schmerzsyndrome) müssen ebenfalls in Betracht gezogen werden. Vor allem die Pelvipathie ohne oder mit geringem pathologischen Organbefund, bei denen eine Laparoskopie nicht gerechtfertigt erscheint, eignen sich primär für die Akupunkturtherapie. Die Akupun ktur kann hier einen differenzialdiagnosti schen Aspekt erlangen. da rei n funktionelle Störungen besonders gut ansprechen. So bleibt manchen Patientinnen eine Bauchspiegelung erspart. Seelische Ursachen sind ebenfalls in Erwägung zu ziehen, die einer Psychotherapie zugeführt werden sollten: das wird von den meisten Frauen allerdings schwer akzeptiert. Daher kann als Vorstufe zu dieser Therapieform die Akupunkturbehandlung im Sinne einer ganzheitlichen, psychosomatisch orientierten Behandlung gesehen werden, ohne dass dadurch der Somatisierung des Grundkonfliktes Vorschub geleistet wird. Bei entzündlichen Unterleibserkrankungen als Ursache der Schmerzen ist Akupunktur nur adjuvant geeignet. Die Punktwahl entspricht weitgehend derjenigen zur Behandlung eines LWS-Syndroms. Daher sind differenzialdiagnostisch das Blasen-Meridian-Syndrom und das Gallenblasen-Meridian-Syndrom zu unterscheiden (s iehe Seite 118).
Gb 34. 41 Le 3 Du Mai 3, 4, 20 Ren Mai 4, 6
Ma36 MP6 Di4 Ohrpunkte: 56 kleines Becken. 55 Shen Men. 12 Analgesie. 51 Vegetativum Hauptpunkte t. Kategorie: BI 23, Du Mai 3, 4; Ren Mai 4. 6: Ni 7. Le 3, Gb 41: lokale Blasenmeridianpunkte (BI 23-31, 40, 60 ) und
auffallige Fernpunkte des Bl- und Gb-Meridi -
ans Betroffene Elemente: Wasser, Holz
• Das therapeutische Vorgehen entspricht den Th erapieregeln bei chronischen Störungen. Bei chronischen, starken Schmerzzuständen ist die f /ektrostimulation der Akupunkturpunkte geeignet. Merke: Schmerzen zentral mit Ausstrahlun g über Gesäß und hintere Körperhälfte in die untere Extremität, bei gleichzeitiger Beugebewegungseinschränkung, empfindlich gegen Kälte: Blasenmeridian. Schmerzausstrahlung seitlich und Drehbewegungseinschränkung, empfindlich gegen Zugluft: Gallenblasenmeridian.
*
Diätetikempfehlung S. 247.
Akupunktur in der Frauenheilkunde
Kopfschmerzsyndrome - hormonell bedingte Migräne Chronische Kopfschmerzen und Migräne zählen zu den bewährtesten Indikationen der Akupunktur. Zwei Drittel der Patientinnen mit Migräne werden se lbst nach jahrzehntelangem Krankheitsverlauf durch Akupunkturtherapie in einem hohen Maße dauerhaft schmerzfrei. Die Behandlung der Migräne und der chronischen Kopfschmerzen entspricht den Therapieprinzipien für die Behandlung von chronischen Störungen, demnach sind ca. 10 bis 12 Sitzungen bei wöchentlichem Therapieintervall erforderlich.
161
Die Lokalisation der Kopfschmerzen und Migräne ist für eine individuell ausgelegte Akupunkturtherapie von großer Bedeutung und erhöht den Therapieerfolg. Nach der TCM lassen sich nach den Schmerzlokalisationen drei Gruppen anhand der betroffenen Meridiane herausstellen: • Shaoyang-Typ (Schmerzen an der Schläfe - Gallenblase/ Drei-Erwärmer) • Yangming-Typ (Schmerzen im Bereich der Stirn - Dickdarm/Magen) • Taiyang-Typ (Schmerzen im NackenBlasen -/Dü n ndarmme ri dian )
Empfohlene Akupunkturpunkte Nach traditioneller Vorstellung sind chronische Kopfschmerzen und Migräne auf eine oberflächliche Blockade des Qi in den YangMeridianen des Kopfes zurückzuführen. Diese Blockaden im Fließen von Qi sind auf Störungen der inneren Organe, des QiFlus ses sow ie auf die äußeren klimatischen Faktoren zurückzuführen. Vom Schmerzcharakter können Fülle-, seltener auch Leerestörungen vorliegen. Füllestörungen sind gekennzeichnet durch sehr intensive Kopfschmerzen bzw. Migräne mit sehr starkem Spannungsgefühl. pochenden Schmerzen und dem Gefühl, als platze der Kopf. Bei Leerestörungen sind die Kopfschmerzen dumpf, häufig verbunden mit Müdigkeit, Erschöpfungsgefühl, Schwinde l oder Hypotonie. Die Einteilung der Kopfschmerzen und der Migräne sowie die daraus resultierende Therapie erfo lgt nach den Regeln der TCM unter folgenden Leitkriterien: 1. Therapie nach Lokalisation der Schmerzen: - Stirn - Schläfe - Scheitel - Nacken 2. Therapie nach den Ursachen - äußere Ursachen - Leber-Yang-Störungen - Qi- und Blutstörungen
BI2, 10, 23, 60, 67 Ni3,7 Di 4, 11 Lu 7 Dü3 Gb 14, 20, 21, 34, 41 Le 3
Du Mai 14, 20 MP 6 Ma 1-8,36,44 Ren Mai 6 Pe6 (3E5) Ex-P "Taiyang" Ex-P "Yintang U
Hauptpunkte t. Kategorie: • Kopfschmerz in der Meridianachse Dickdarm/Magen: Du Mai 20, Di 4, Ma 36, Ma44, B12+ BI 10 oder Gb 14+Gb20 oder lokale Ma-Punkte (1-8) • Schläfenschmerzen (Callenblase/3-Erwärmer): Du Mai 20, Gb 14, Gb 20. Gb 34. Gb 41, Ex-P "Taiyang". Le 3. Di 4, 3E 5, Pe 6 • Schmerzen im Nacken (Blasen/Dünndarmmeridian): Du Mai 20. BI 2, Bll0, Dü 3, Di 4, BI 60, Ni 3, 7, Ex-P "Yintang" • Schmerzen durch Stress, Ärger, Aufregung (Leber-Yang-Exzess): Le 3 (sedierende Technik), MP 6 (tonisierende Technik ) • Kopfschmerzen bei Leerestörungen: Ma 36 (toni sierende Technik), Ren Mai 6 (tonisierende Technik), MP 6 (tonisierende Technik)
• Akupunktur bei hormonell bedingter Migräne entspricht der Akupunktur bei Kopfschmerzen. Zunächst ein bis zwei Therapiesitzungen pro Woche, eine Behandlungsserie umfasst 10-12 Sitzungen. Nach einem therapie-
162
Praxis
freien Intervall von 3-4 Wochen wird anhand der Symptom reduktion über die Notwendigkeit einer Folgeserie entschieden. In einigen Föllen wird ca. 3 Monate nach Therapieende eine Wiederho/ungsserie mit einigen Akupunktursitzungen erforderlich, um den Langzeiterfolg zu sichern.
*
Diätet ikem pfehlung S. 247.
Urethritis und Zystitis Akupunktur ist bei chronischen. urologischen Entzündungen und Reizzuständen sowie bei funktionellen Störungen im Urogenitalbereich indiziert und gut wi rksam. Nach traditioneller Vorstellung umfasst das Nierensystem neben der Nierenfunktion auch die gesamte Funktion der Urogenitalorgane. Damit liegt bei urologisehen Erkrankungen eine Schwäche des Nieren systems mit verminderter Aktivität, Müdigkeit. Energiemangel. Kältegefüh l. Abwehrschwäche, Neigung zu rezidivierenden Infekten und Ängstlichkeit vor. Punkte des Nieren- und Blasenmeridians stehen bei der Behand lung im Mittelpunkt. Sie werden ergänzt durch Punkte des Ren Mai-, des Du Mai- und des Milz-Pankreas-Meridians. Da urologische Erkrankungen durch Entzündungen im Scheidenvorhof ausgelöst und unterhalten werden können. ist eine entsprechende Diagnostik erforderlich. Bei chronisch rezidivierenden Entzündungen ist ferner die Bedeutung der Intimhygiene anzusprechen (Auswirkungen von Intimsprays, Nylonunterwäsche u.a.). Empfohlene Akupunkturpunkte Ren Mai 2. 3. 4. 6 DuMai3,4
8123.28.31 Ni 3. 6. 7 Le3
MP6.9 Ohrpunkte: 93 Blase, 95 Niere Therapieziele: • Stärken und Wärmen der Niere • Beseitigen von Feuchtigkeit und Kälte • Stärken des Wei-Qi
Hauptpunkte 1. Kategorie: Ren Mai 3. Du Mai 3, BI 23. MP 6. 9, Le 3, Ni 7 Betroffenes Element: Wasser
• Die Th erapieprinzipien entsprechen den Therapieempfehlungen für die Behandlung von chronischen Störun gen. Bei chronischen LeereZeichen an Moxatherapie denken (nicht bei akuter Entzündung!).
*
Diätetikempfehlung S. 249.
Chronisch rezidivierende Infekte Die Akupunkturtherapie hat einen nachgewiesenen immunstimulierenden Effekt. Dieser kann in der additiven Behandlung chronisch rezidivierender Infekte und akut fieberhafter Erkrankungen ausgenutzt werden. Empfohlene Akupunkturpunkte Di4,11 Lu 7 Du Mai 14 Ren Mai 6. 17
Ma36 MP6 Ni3.7
8113.23
Therapieziele: • Stärke das Wei-Qi • Leite pathogene Faktoren aus Hauptpunkte 1. Kategorie: Di 4. Di 11, Lu 7, Du Mai 14. B123. Ren Mai 6. Ma 36, MP 6 Betroffene Elemente: Metall, Erde
• Fieber stellt einen Yang-Zustand (Fülle) dar, entsprechend muss sedierend genadelt werden. Chronisch rezidivierende Entzündungen dagegen können auf einen Leerezustand hindeuten, bei dem tonisierende Technik oder Moxibustion in der Phase des Yang-Mangels angezeigt sein können. Moxibustion ist bei Fieber oder akuter Entzündungssymtomatik kontraindiziert.
*
Diät etikempfeh lung S. 240.
Akupunktur in der Frauenheilkunde
163
Emesis unter Chemotherapie
Mastopathie und Mastodynie
Um Erbrechen und Übelkeit unter Chemotherapie vorzubeugen, muss die Akupunktur ähnlich w ie ei ne Prä medikation möglichst früh, mehrere Stunden vor Beginn der Chemotherapie, durchgeführt werden. Da manche Patientinnen bereits beim Gedanken an die Chemotherapie mit heftiger Übelkeit reagieren, kann die frühzeitige Akupunkturbehandlung dieser psychi schen Reaktion zuvorkommen. Während des Vo rlaufes und der Chemotherapie wird die Akupunktur wiederholt.
Die prämen struell auftretende Mastodynie stellt eine bewährte Indikation zur Akupunkturtherapie dar. Der Erfolg kann nach wenigen Behandlungssitzungen erreicht werden. Bevorzugt werden loka le Punkte am Rand des Brustdrüsenansatzes nahe dem schmerzhaften Segment. Bei der Mastopathie, die mit mehr oder weniger ausgeprägten Gewebsveränderungen (Stadien 1-3 nach Prechtel ) einhergeht, ist Akupunktur ebenfalls indiziert, besonders bei schmerzhaften Veränderungen. Immer wieder kann beobachtet werden, dass eine mit Knötchen durchsetzte Brust (so genannte Schrotkuge lbrust) nach wenigen Therapiesitzungen schmerzfrei wird und sich im Behandlungsve rlauf in eine völlig homogene, weiche Brust transformiert.
Empfohlene Akupunkturpunkte Du Mai 20 Pe6 Ren Mai 12, 15, 17 Ma36 He 3. 7 Ohrpunkte: 55 Shen Men
Vor Behandlungsbeginn muss ein Mammakarzinom sicher ausgeschlossen werden. Deshalb w ird die Akupunktur erst nach sorgfaltiger kl inischer Abklärung unter dem zweckmäßigen Einsatz von Mammographie und Sonographie vorgenommen.
I Hauptpunkte 1. Kategorie: Du Mai 20, Pe 6 • Akupunktur kann adjuvan t zu antiemetischer Medikation oder auch ausschließlich angewandt werden. Die Patientinnen empfinden eine sehr wohltuende psychische Entspannung durch die Akupunktur. Die Intensität der Übelkeit und die Häufigkeit des Erbrechens wird signifikant erniedrigt. Wichtig ist der frühzeitige Beginn der Akupunktur vor Beginn der Chem otherapie. Die Akupunktur sollte erstmalig m ehrere Stunden vor der Chem otherapie durchgeführt und während der Chemotherapie wiederholt werden.
'*
Di ätetikem pfehlung S. 243.
Bei allen zweifelhaften Befunden oder bei einem eindeutig tastbaren Knoten ist die histo logische Abklärung dringend indiziert. Nach TCM-Sicht wird die Mastopathie durch lang gestautes Leber-Qi verursacht, das sich in Blut und Schleim umwandelt und zu tastbarer Knotenbildung führt. Empfohlene Akupunkturpunkte Ren Mai 17 Ma 15. 16. 18. 36. 40. 44 MP6 Le3 Gb 41 Pe 6 Di4 Ex-P "Präaxillärer Brustpunkt" Ohrpunkte: 44 Mamma, 22 Endokrinum, 42 Thorax
Therapieziele: • • • •
Beseitige Stagnationen Beseitige Leber-Qi-Stagnation Beseitige Schleim Sorge für glatten Fluss von Blut und Qi
164
Praxis
Hauptpunkte 1. Kategorie Lokale Punkte: Ma 16, Ma 18. Ren Mai 17. Ex-P "Präaxi llärer Brustpunkt". Fernpunkte: Le 3. Pe 6, Gb 41 , Ma 36, 40. MP 6,Di4 Betroffene Elemente: Holz. Erde
•
Cove: Bei ausbleibender Änderung der
Beschwerden unbedingt weitere klinische Abklärung und gegebenenfalls Tum orsuche (Ma mmographie/Sonographie)! Auch wenn die meisten Patientinnen relativ schnell auf die Th erapie ansprechen, entspricht das therapeutische Vorgehen den Th erapieregeln für die Behandlung chronischer Störungen (einmal wöchentliche Behandlung über m ehrere Wochen) bei 20-minütiger Th erapiedau er.
• Die Th erapieprinzipien bei chronischen Störungen sind zu beachten.
~
Di ät etike mpfe hlung S. 241.
Schmerzen nach Mastektomie Bei dieser Indikation lindert die Akupunktur Schmerzen und verbessert die Armbeweglichkeit nach Mamma-Ablatio und axillärer Lymphknotenausräumung deutlich (Studie der Universitätsfrauenklinik Mannheim 1999). Die Behand lung kann mit vorsichtiger Nadeltechnik oder mit dem in der Akupunktur üblichen Softlaser durchgeführt werden. Die Kombination verschiedener Hauptpunkte und eine sorgfaltige Auswahl lokaler Ah-Shi-Punkte sind für den Behandlungserfolg entscheidend.
Hinweis: Es darf entgegen den sonst üblichen
Chronisch rezidivierende nonpuerperale Mastitis Für betroffene Frauen bedeutet diese Diagnose einen langen Leidensweg mit chronischen Schmerzen und gegebenenfalls mehrfachen Operationen. Die adjuvante Akupunktur kann bei dieser Indikation Schmerzen lindern und beseitigen, sie führt ferner durch Erhöhung der lokalen Abwehrkräfte zu einer Unterstützung im Verlauf des chronischen Entzündungsprozesses. Die Behandlungsgrundsätze entsprechen weitestgehend denen der Behandlung der Funktionsstörungen der Brust bei Mastodynie und Mastopathie.
Empfeh lungen am Arm und im Achse lbereich der betroffenen Seite akupunktiert werden.
Empfohlene Akupunkturpunkte Di 4, 10. 11
Pe6 Le 3 Gb41 Lu 9
He 3. 7 lokale Ah-Shi-Punkte nach Tastbefund Ohrpunkte: 42 Thorax. 22 Endokrinum, 58 Uterus
Hauptpunkte 1. Kategorie: Ah-Shi-Punkte. Pe6, Lu9,Di4
Empfohlene Akupunkturpunkte Di4,l1 Ma 15. 16. 18. 36. 44 Ren Mai 17
Pe 6 Le3 Du Mai 14 Ex-P .. Präaxillärer Brustpunkt"
Hauptpunkte 1. Kategorie: Ma 15, Ma 16, Ma 18, Ren Mai 17. Ex-P .. Präaxillärer Brustpunkt", Di 4, Di 11
• Mit der Behandlung kann früh zeitig nach der Operation begonnen werden. Ist die Akupunktur mit der Nadel nicht m öglich, findet die Laserakupunktur Anwendung. Lokale Akupunkturpunkte können unter Anwendung des Lasers schon nach der OP verwendet werden. Die Narbenschmerzen werden unter Anwendung des Softlasers deutlich reduziert, die Armbewegung und die Schmerzzustände können durch die Nadelakupunktur deutlich verbessert werden. Es darf am betroffenen Arm akupunktiert werden/
Akupunktur in der Frauenheilkunde
Ausblick Die TeM ist eine der ältesten Therap ieformen überhaupt, die in kontinuierlicher Tradition bis heute praktiziert w ird. Die Akupunktur ein kleines Teilgebiet der reM. Das ursprünglich zugrunde gelegte Verständn ismodell ist außerordentlich fortschritt lich. da die organischen Funktionen in vielfa ltiger, dynamischer Wechselwirkung gesehen und berücksichtigt wurden. Auch heute noch erweist sich der traditionelle Therapieansatz der Akupunkt ur als fruchtbar, wenn sich auch die Interpretation der Wirkungsweise auf dem Boden des heute verfügbaren Wissens gewandelt hat. Der Einsatz w ird in Ve rbindung mit modernen Therapiemöglichkeiten besonders in der Behandlung funktionel ler, regu lativer Störungen gesehen. Unter Beachtung der therapeutischen Regeln ist die Methode unschädlich und nebenwirkungsfrei und bei richtiger Indikationsstellung ausgesprochen effektiv. Das trägt dazu bei, sie in ein modernes. ganzheitlich orientiertes Behandlungskonzept zu integrieren. Besonders im Bereich der Geburtshilfe und Frauenheilkunde ergeben sich für die Akupunktur zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. bei denen sich die Methode als echte Bere icherung der therapeutischen Möglichkeiten von Hebamme und Arzt erweist. Kaum ein anderes therapeutisches Konzept ist bei regulativ-funktionellen Störungen derart erfolgversprechend wie die Regulationstherapie Akupunktur. Die offens ichtl ichen Vorzüge der Methode sind wi e folgt zu sehen: Der erzie lbare therapeutische Effekt ist oft erstaun lich. besonders. was die Schnell igkeit des Wirkungseintrittes anbelangt. Dieser ist mit einem stabilisie renden
165
Effekt über die eigentliche Wirkungszeit hinaus verbunden, wie er der westlichen Medizin im Allgemeinen fremd ist. Der methodische AufNicht selten verschwinden durch eine Akupunkturbehand lung auch andere begleitende Symptome. Die Nebenwirkungsfreiheit ist ein besonderer Grund, warum gerade im Bereich der Geburtshilfe und Frauenheilkunde die Akupunkturtherapie ein so wertvolles zusätzliches therapeutisches Instrument darstellt. Um einen ausreichenden Therapieerfolg für die Patientinnen durch die Akupunkturtherapie zu gewährleisten und um den Ruf der Methode nicht in Misskred it zu bringen, ist die Forderung nach einer umfassenden und qualifizierten Ausbildung in der Therapie unerlässlich. Diese Qualitätsanforderung ist an alle Therapeutinnen und Therapeuten zu stell en, da s betrifft Hebammen und Ärztinnen/Ärzte gleichermaßen. Nur in der Hand von gut ausgebi ldeten Therapeutinnen und Therapeuten entfaltet die Akupunkturtherapie die volle Bandbreite ihrer w irkungsvollen Möglichkeiten. Für Ärzte gilt heute die Zusatz bezeichnung "Akupunktur", die nach einer mindestens 2-jährigen Ausbi ldung von insgesamt 200 Stunden mit einer Prüfung vor der Ärztekammer abschließt. Für Hebammen gelten in Deutsch land die Vorgaben der BDH-Richtlinie (s. S. 280ff.) mit mindestens 80-stündiger Ausbildung über mindestens 18 Monate und erfolgreich abgelegter Prüfung. In Österreich ist Hebammen die Anwendung nach den Richtlinien des ÖHG nach 140 Stunden Ausbi ldung und Prüfung erlaubt.
Punktatlas Lu Di Ma MP He Dü BI Ni Pe 3E Gb Le LG KG
= = = = = = = = =
Lunge Dickdarm Magen Milz/ Pankreas Herz Dünndarm Blase Niere Perikard (Wai Guan) = Gallenblase = Leber (Du Mai) = (Ren Mai) =
Hand-Taiyin ..........•.............. Hand-Yangming ......•.............. Fuß-Yangming ......•.....•....•.... Fuß-Taiyin .........•.....•....•.... Hand-Shaoyin ......•.....•....•.... Hand-Taiyang ......•.....•......... Fuß-Taiyang ........•.....•......... Fuß-Shaoyin .........•.... • .... . .... .....................•.... • .... . ....
.......................... . .... . .... Fuß-Shaoyang .......•.... • .... . .... Fuß-jueyin ............ . . . .. . . . ..... Lenkergefäß ......... . . . . •. . . . ..... Konzeptionsgefäß ..................
s. S. 168 s. S. 170 s. S. 174 s. S. 182 s. S. 187 s. S. 189 s. S. 191 s. S. 203 s.S.208 s. S. 210 s. S. 211 s. S. 217 s. S. 218 s. S. 223
Extrapunkte - Punkte außerhalb der Meridiane (PaM) - Neupunkte - Außerordentliche Punkte - Extraordinary Points Bei der Bezeichnung der Extrapunkte werden die Eigennamen und die heute übliche chinesische Nummerierung angegeben. Zum Vergleich sind ferner die Bezeichnungen gemäß den Outlines. nach König/ Wancura und Kubiena/ Meng aufgeführt. EX-HN EX-CA EX-B EX-LE EX
(Head Neck) Kopf und Hals .................. (Chest-Abdomen) Brust und Abdomen ............. (Back) Rücken ........................ (Lower Extremity) Untere Extremität .Präaxillärer Brustpunkt) ..........................
Stichrichtungen (immer in Bezug zur Hautoberfläche)
I
90' senkrecht
/
45' schräg
__ < 30' flach
s. S. 231 s. S. 234 s. S. 235 s. S. 236
168
Punktatlas
20. Punktatlas Lu 7
Lieque
(Engpass' .außer der Reihe")
Ellbeuge ................... /,
Handgelenksspalt
Stichrichtung: ,/ Stichtiefe: 0,75-1,25 cm Element: Metall Lokalisation An der Ellenbogenkante (Radius) des Unterarms, 1,5 Cun herzwärts (proximal ) im Verlauf des Meridians vom Handgelenkss palt entfernt in einer V-förmigen Rinne zwischen den Sehnen. Stichtechnik: schräg im Meridianverlauf; 0.75-1,2 5 cm. eventuell Hautfalte anheben. Cave: Nicht auf der Knochenkante des Radius! Hinweis: Lu 7 liegt zwischen der 2. (Guan) und 3. (Chi ) Pulstast steile.
Wichtige Indikationen • Akute Erkrankungen des Respirationstraktes und der Lunge • Blutdruckregulation • Vegetative Fehlregulation • Husten, Asthma. Bronchitis • Kopfschmerzen • Hals schmerzen, Erkä ltung • Lokalpunkt : Schmerzen im Hand· und Daumengrundgelenk • Lymp hstau nach Mammaoperationen
Besonderheiten Durchgangspunkt zum Di-Meridian Kardinalpunkt für den Ren Mai-Meridian Regionärer Fernpunkt für den Hal s- und Na· ckenbereich Traditionelle Wirkung: Eliminiert den W ind. Kälte und andere pathogene Faktoren, verteilt das Lungen-Qi, energetischer Ausgleich mit dem gekoppelten Di-Meridian
Punktatlas
Lu 9
Taiyuan
169
(Großer Abgrun d/Q ue lle)
Hand gelenksspalt --
(
Stich richtung: / Stichtiefe: 0,5-1,0 cm Element: Metall
Lokalisation Am Handgelenksspalt daumenwärts (radial) außen, in der Mulde über der tastbaren A. radialis. Hinweis: Pulsation der Nadel weist auf korrekte Lokalisation hin. Keine sedierende Technik an diesem Punkt! Stichtechnik: schräg; 0,5-1 cm Cave: Nicht auf den Radiusknochen stechen I Hinweis: Lu 9 entspricht der 1. (Cun) PulstaststeIle.
Wichtige Indikationen • Blutdruckregulation • Durchblutungsstörungen • Chronische Erkrankungen des Respirations· traktes und der Lunge (Asthma, Bronchitis, Husten) • Schmerzen im Arm • Lymphstau nach Mammaoperation • Schmerzen in der seitlichen Brusthälfte
Besonderheiten Quellpunkt des Lu-Meridians Traditioneller Tonisierungspunkt Chinesischer Meisterpunkt der Blutgefaße Traditionelle Wirkung: Vertreibt Wind, regu· Iiert Schleimbildung, lindert Husten. beruhigt aufsteigendes Qi Hinweis: Die erwünschte Lage der Nadelspitze in der Nähe der A. radialis führt zu einer direk· ten Wirkung auf das perivaskuläre sympathi· sche Nervengeflecht (Wirkung auf Blutgefaße, blutdruckregulierende Wirkung!)
170
Punktatlas
Di4
Hegu
(D ie Talsohle)
Di4
Di4
""
I
Stichrichtung: ", Stichtiefe: 1,0-2,0 cm Element: Metall Lokalisation Daumen parallel zum Zeigefinger legen. Dadurch stellt sich der Muskelbauch des M.interosseus dar. der durch den M. adductor pollicis hochgedrängt wird. Vom Ende der Falte zwischen Daumen und Zeigefinger im 900-Winkel auf den höchsten Punkt des Muskels. Einstich bei entspanntem Muskel, leicht schräg im Meridianverlauf. Stichtechnik: senkrecht oder leicht sc hräg; 1-2 cm (ave: Die Akupunktur des Punktes Di 4 muss schmerzfrei erfolgen, sonst Stich- oder Lokalisationsfehler!
Wichtige Indikationen • Der wichtigste Analgesiepunkt der Akupunktur (nur unter Stimulation! ) mit Wirkung auf den ganzen Körper. bewirkt systemische Endorphinausschüttung • Allergisches Geschehen, Wirkung auf die Respirationsorgane Nase, Lunge (Asthma bronchiale, allergische Rhinitis)
• Alle abdominellen Beschwerden (u.a. Obstipation, Diarrhö, Schmerzen, Koliken, Verdauungsstörungen) • Wehenanregend, Wehenharmonisierung, Geburtsbeschleunigung (Geburtsphase beachten! ) • Regulierende Wirkung bei verstärkten Nachwehen (besonders bei Multiparae) • Allgemeiner wichtigster Stoffwechsel- und Ausscheidungspunkt (pathogene Faktoren ) • Ausbleibende oder schwache Regelblutung (Amenorrhö, Hypomenorrhö) • Immunstimulation, Fieber, Entzündungen • Stimmungsaufuellend • Laktationsförderung • Fernpunkt für Affektionen im Bereich des Kopfes (Zahnschmerzen, Migräne, Augen, Nase, Nasennebenhöhlen (Schnupfen, Sinusitis)
Besonderheiten Quellpunkt Der Analgesie-, Stoffwechsel-, Ausscheidungsund immunstimulierende Punkt Regionärer Fernpunkt für den Kopf
Traditionelle Wirkung: Eliminiert ("Ausscheider") äußere pathogene Faktoren wie Wind, Kälte, Feuchtigkeit, beseitigt Blockaden und fördert das Fließen von Qi im gesamten Körper, Wirkung auf die Lunge, Häufig verwendete, stark energetische Kombination: Di 4 + Le 3
Punktatlas
Di 10 Shousanli
(Drei Mei len am Arm) Shou
=
Arm, San
"
!
Stich richtung: Stichtiefe: 1,5-2,0 cm Element: Metall
Lokalisation Auf dem Unterarm 2 Cun von Di 11 daumenwärts im Meridianverlauf im M. extensor carpi longus. Beachte: Beim Aufsuchen des Punktes Ellbogen 90 anwinkeln, Daumen weist dabei nach oben. Stichtechnik: sen krecht; 1,5 -2 cm
=
d rei, Li
=
171
Mei le
I
Wichtige Indikationen • Wichtiger Hilfspunkt mit analgetischer Wirkung (Anwendung bei der Elektrostimulation als 2. Punkt) • Wichtiger allgemeiner Tonisierungspunkt • Abdominelle Beschwerden (Diarrhö, Obstipation, Schmerzen, Koliken) • Schmerzen und Bewegungseinschränkung im Meridianverlauf
172
Punktatlas
Di"
Quchi
(Windung des Teiches)
Beugefalte Di 10
Wichtige Indikationen
I
Stichrichtung: Stichtiefe: 1.5-2,0 cm Element: Metall
Lokalisation Bei 900 angewinkeltem Ellbogen am lateralen Ende der Ellbogenfalte in einer tastbaren, deutlich drucksensiblen Vertiefung, in Richtung Epicondylus laterali s, (ave: Nicht auf dem Epicondylus! Stichtechnik: senkrecht: 1.5-2 cm
• • • • • • • •
• •
Immunmodulierende Wirkung Homöostati sche Wirkung Mastitis Fieberse nkung Infekte Juckreiz (Pruritis), Hauterkrankungen (Dermatosen) Allergische Erkrankungen Abdominelle Beschwerden (Schmerzen, Koliken, Kolitis, Diarrhö, Obstipation, Verdauungss törungen ) Lokalpunkt: Erkrankungen des Ellenbogens, Tenni sarm Im Verlauf des Meridians: Schulter-ArmSyndrom
Besonderheiten He-(Ho-)punkt des Dickdarms Traditioneller Tonisierungspunkt
Traditionelle Wirkung: Eliminiert Wind, Hitze, Feuchtigkeit, senkt Fieber (regulierende Wirkung auf das Eindringen äußerer pathogener Faktoren ), reguliert und stärkt das LungenQj
Punktatlas
Di20
Ving Xiang
173
(D ie Düfte willkommen heißen)
Di20
Stichrichtung: / zur Nasenwurzel hin 0,5 cm Stichtiefe: Metall Element:
Lokalisation Am Unterrand des Nasenflügels in einer Vertiefung, auf halber horizontaler Strecke zur Nasolabialfalte. Cave: Im Gesichtsbereich oberhalb des Unterkiefers besonders auf Hygiene achten! Gefahr von Sinusvenenthrombose bzw. zentral-entzündlichen Prozessen ! Stichtechnik: schräg zur Nasenwurzel: 0,5 cm
Wichtige Indikationen • Erkrankungen der Nase und Nasennebenhöhlen • Fazialisparese • Trigeminusneuralgie • Affektionen im Gesichtsbereich • Allergische Erkrankungen des Respirationsbereichs • Erkältungskrankheiten
Besonderheiten Vertreibt äußere pathogene Faktoren (Wind ) Traditionelle Wirkung: • zerstreut äußeren Wind • befreit die Nase • kühlt Wind-Hitze • vertreibt äußere pathogene Faktoren insbesondere Wind
174
Punktatlas
MalS
Wuyi
(Zim merschirm)
••----M~1 5
____+--~+_~-+
__
M~
16
M~17
, Mil16 (oberer Brustdrüsenansatz)
,1." 7
M
Stichrichtung: -
Richtung im Meridianverlauf
Stichtiefe: Element:
b
M. pectoralis
1,O-max. 1,5 cm Erde
Lokalisation In der Medioklavikularlinie und 4 Cun lateral der Medianlinie (Ren Mai) im 2. ICR. Proportionale Körper-Cun-Einteilung beachten (Kö rperhä lfte Thorax .. 8 Cun). Stichtechnik: 300 flach im Meridianverlauf; 1-1,5 cm Cave: Gefahrlicher Punktl Pneumothorax
Wichtige Indikationen • Funktionsstörungen der Brust (Mastopathie, Mastitis, Laktationsstörungen, Milchstau, Milchmagei, Schmerzen in der Brust) • In aller Regel wird statt des Punktes Ma 15 der Punkt Ma 16 verwendet. Bei sehr großem Brustdrüsenkörper ist die Linie des oberen Brustdrüsenansatzes nach kranial verlagert und somit findet der Punkt Ma 15. statt Ma 16, Verwendung • Wichtiger lokaler Punkt der Brust
Punktatlas
Ma16
Vingchuang
175
(Fenster der Brust)
Ende der
Achselfalte Ex "Prä·
axillarer Brustpunkt"
Ma 18 (untere BnJStumschlagsfalte)
l okalisation Stichric htung: -
Richtung im Meridianverlauf
Stichtiefe:
1.0- max. 1.5 cm
Element:
Erde
4 Cun lateral der Medianlinie (Ren Mai) im 3. KR, meist am oberen Brustdrüsenansatz, Proportionale Körper-Cun-Einteilung beachten (Körperhälfte Thorax ,., 8 Cun) Stichtechnik: 300 flach im Meridianverlauf; 1-l,5 cm (ave: Gefahrlicher Punkt I Pneumothorax
Wichtige Indikationen • wieMalS • Wichtiger Lokaler Punkt der Brust
176
Punktatlas
Mal7
Ruzhong
(Brustmitte)
'.tc- - Elldeder Achselfalte Ex "Präaxillarer Brustpunkt"
Ma 18 (untere BnJStumschlagsfalte)
Lokalisation Der Punkt entspricht der Mamille. Die anatomische Lokalisation entspricht im Idealfall dem 4. Zwischenrippenraum. 4 Cun nach außen von der Mittellinie, auf Höhe von Ren Mai 17. Die individuelle Anatomie ist bei Frauen oft von diese r Angabe abweichend.
Wichtige Indikationen Punkt dient lediglich zur Orientierung Verbotener Punkt zur Akupunktur
Verbotener Punkt
Punktatlas
MalS
Rugen
177
(Brustwurzei)
..../
Processus --
xiphoideus
'"'<:<:;;;;;t;;
A
\\~
k "" -f''---M. 6 . ..,
- + Ma1 7
.)L,.·~M., j
Untere B r u s t . / umschlagsfalte Nabel ·········· .. · ..···· .. ·· .. .- H~
Stichrichtung: Stichtiefe: Element:
Entgegen des Meridianverlaufs (aufwärts )
1,0- max. 1,5 cm Erde
+---'t- Mo 25
lokalisation 4 Cun lateral der Medianlinie (Ren Mai ) im 5, KR, meist an der Brustumschlagsfa lte, am unteren Ansatz des Brustdrüsenkörpers. Propotionale Körper-Cun-Einteilung beachten (Körperhälfte Thorax .. 8 Cun) Stichtechnik: 30° flach entgegen dem Meri· dianverlauf; 1-1,5 cm
Wic ht ige Ind ikationen • wieMa15 • wichtiger lokaler Punkt der Brust
178
Punktatlas
Ma 25
Tianshu
(Himmlischer Antrieb(Himmelssäule)
,"."...:i .. '-M,
\......
ProcesSU5 ..
xiphoideus
6
r S\:-Ma18
Ren M ai
Nabel ···
f:g~J----\- Ma 25 Ren Mal 6
!/
Stich richtung: Stichtiefe: 1,5-2,0 cm Element:
Erde
Lokalisation 2 Cun lateral der Medianlinie (Ren Mai) auf Höhe des Nabels. Proportionale Körper-Cun Einteilung beachten! Stichtechnik: senkrecht bzw. schräg zum Nabel hin p.p.: 1,5-2 cm
Wichtige Indikationen • Plazentalösung und Lösungsstörungen • Wehenkoordination • Funktionelle Magen-Darm-Beschwerden (Gastritis, Ulkus) • M. Crohn, Colitis ulcerosa • Diarrhö • Obstipation • Übelkeit • Abdominelle Schmerzen und Krämpfe, Meteorismus • Dysmenorrhö Besonderheiten Alarmpunkt des Dickdarms (diagnostische Wertigkeit bei Dickdarmstörungen ) Traditionelle Wirkung: Fördert die Zirkulation des Ma-Qi und stärkt das Element Erde
Punktatlas
Ma 36 Zusanli
179
(Drei Meilen am Bein/göttlicher Gleichmut/ drei Dörfer weit gehen/großer Heiler der Knie und Füße)
)""6"=;·· ...........- Unterrand Patella 3 Cun gestrecktes Bein 4 Cun gebeugtes Beln
<>\--+--'1-'-- '" 36 M. tibialis -f,!-+anterior
4>---'~~
!
Stich richtung: Stichtiefe: 1,5-2,5 cm Element:
Erde
e+H'----'" 38
funktionelle Störungen (Verdauungsstörungen, Schmerzen, Diarrhö, Obstipation, Übelkeit. Erbrechen, Meteorismus) • Kopfschmerzen, Migräne • Ödeme, Schmerzen, Spasmen, Paresen der unteren Extremität
Lokalisation Besonderheiten Im Liegen 3 Cun, im Sitzen 4 Cun unterhalb des Patellaunterrandes, 1 Cun lateral der Tibiakante, Exakte Lokalisation wichtigl Stichtechnik: senkrecht; 1.5- 2,5 cm
Wichtig e Indikationen • Allgemein stark wirkender Tonisierungspunkt (z, B. auch nach Kollapszuständen ) • Analgetisch und spasmolytisch wirkender Punkt • Geburtsvorbereitung und Geburtserle ichterung • Psychisch ausgleichende Wirkung • Blutdruckregulation, Schwindel, Schwächezustände • Hormonelle Wirkung • Homöostatische Wirkung • Stoffwechsel- und Ausscheidungspunkt, Mastitis, Hauterkrankungen • Fernpunkt mit Wirkung auf die Genitalregion und abdominelle
He-(Ho- )Punkt des Magens Europäischer Meisterpunkt für hormonelles Geschehen und den Blutdruck (bei Hypotonie ); allgemeiner Tonisierungspunkt: Regionärer Fernpunkt für den Abdominalbereich Traditionelle Wirkung: Tonisiert bei Leerezuständen, reguliert das Qi und Blut und harmonisiert die Funktion von Magen und Milz, vertreibt Nässe und verteilt Feuchtigkeit, toni siert die Niere, wehrt äußere pathogene Faktoren ab, beruhigt den Shen. Häufig verwendete Basiskombination: Ma 36 + MP 6 + Ren Mai 6 Bei Übelkeit. Erbrechen: Ma 36 + Ren Mai 12 Allgemein stark tonisierende Wirkung, reguliert die Menstruation und das hormonelle Geschehen, Menstruationsstörungen, Dysmenorrhö, Fertilitätsstörungen, Geburtsvorbereitung, Geburtserleichterung bei protrahiertem Verlauf (Zervixdystokie)
180
Punktatlas
Ma40
Feng Long
(Reiche Vorwö lbung)
Patellaunterkante
-
).<~"=~/······T- Unterrand Pateb 3 Cun gestrecktes Bein 4 Cun gebeugtes Bein
~r-i-\---'- Ma 36 M. ti bialis anterior
-+H-
'a----1.... ..1++- - Ma 38
M ••
I
Stichrichtung: Stichtiefe: 1.5-2.5 cm Element:
Erde
• Magen- und Verdauungsstörungen • Psychosomatische Krankheiten mit Sorge und Grübeln und verbundenen Magenfunktionsstörungen • Wirkung auf den Thorax und bei Asthma
Lokalisation
Besonderheiten
Hälfte des Unterschenkels (Hälfte der Strecke Patellaunterkante - vorderer Sprunggelenksspalt), 2 Cun lateral der Tibiakante. Stichtechnik: senkrecht: 1.5-2,5 cm
Pas sage(Luo- )Punkt Ein außerordentlich wichtiger Punkt bei "s ichtbarem" und "unsichtbarem" Schleim jeglicher Genese und Lokalisation Zur Beseitigung von Schleim mittels sedierender Technik nadeln
Wichtige Indikationen • Alle Erkrankungen und Funktionsstörungen, die mit vermehrter Schleimbildung (im Sinne der Lehre der TCM ) einhergehen, gleich welcher Manifestation und Lokalisation • Respiratorische Störungen mit vermehrter Schleimbildung
Traditionelle Wirkung: • Transformiert Schleim und beseitigt Nässe • Senkt trübes Qi ab • beruhigt und klärt den Geist (Shen ) bei Schleim • reguliert Magen- und Milz Qi • öffnet den Thorax bei Schleim
Punktatlas
Ma44
Neiting
181
(Innenhof)
..., \
!
Stich richtung: Stichtiefe: 0,5-1,25 cm Element:
Erde
Lokalisation Unmittelbar am Ende der Schwimmhautfalte. in einer Mulde. zwischen der 2. und 3. Zehe. Stichtechnik: senkrecht; 0,5 -1.25 cm
Wichtige Indikationen • Analgesiepunkt (Stimulation /Elektrostimulation ) • Brennende Magen- und abdominelle Schmerzen (Sodbrennen, Ulkus, Gastritis) • Fieber • Beschleunigt Peristaltik • Fernpunkt bei vorderen Kopfschmerzen, Migräne, Zahnschmerzen • Stau, Schmerz. Fieber beim Stillen Besonderheiten Analgesiepunkt für brennende Schmerzen im Meridianverlauf Traditionelle Wirkung: Kühlt Hitze im Meridian und im Magen. reguliert das Qi
182
Punktatlas
MP4
Gongsun
(Enkel des Fürsten)
höchste Prominenz des Malleolus medialis Basisdes 1. Meta· tarsal knochens Köpfchendes 1. Metatarsal· knochens
MP4 ~
Stich richtung: ,/ Stichtiefe: 1,0-2,0 cm Element:
Erde
Lokalisation An der Innenseite des Fußes, in einer tastbaren Vertiefung zehenwärts (di stal ) der Basis des ersten Mittelfußknochens (Os metatarsale I), am Übergang (Farbum schlag von roter zu weißer Haut) der Haut des Fußrückens zur Fußsohle
MP4
Tuberositasdes Qsnavirulare
Wichtige Indikationen Versuch der Menstruationsauslösung bei Amenorrhö • Menstruation sstörungen, Dysmenorrhö • Fertilitäts störungen • Mei sterpunkt bei Durchfall • Ödeme • Oberbauch- und Verdaungsbeschwerden (Übelkeit, Erbrechen, Schmerzen, Spasmen, Pankreasinsuffizienz, Meteorismus)
Besonderheiten Durchgangspunkt zum Ma-Meridian Kardinalpunkt zum (hong Mai-Meridian Europäischer Meisterpunkt gegen Durchf,iIIe
Traditionelle Wirkung: Reguliert das "Meer des Blutes" (Regelauslösung), reguliert den (hong Mai-Meridian, reguliert die Menstruation, regu liert und stärkt Magen und Milz
Punktatlas
MP6
Sanyinjiao
183
(Treffpu nkt der drei Vin) Beinamen: Herr des Blutes, Europäischer Meisterp unkt bei allen geburtshilflichgynäko lo gischen Indikationen Sa n = 3, Vin = Vin-Meridiane (Ni, Le, MP), Jiao = Kre uzung
MP6 --++--H~\
!
Stich richtung: Stich tiefe: 1,5-2,5 cm Element: Erde Lokalisation An der Innenseite des Unterschenkels, 3 Cun oberhalb der hervorspringendsten Erhebung (= höchste Prominenz) des Innenknöchels, in einer tastbaren, druckdolenten Vertiefung, hinter der Schienbeinkante, Stichtechnik: senkrecht; 1,5 -2,5 cm Cave: Nicht auf die Tibia akupunktieren!
Wic ht ige Ind ikationen • Der w ichtigste geburtshilflich-gynäkologische Akupunkturpunkt • Bei allen urologischen Erkrankungen (Dysurie, vermehrter Harndrang, Restharn, Harnretention, Zystiti s) • Bei allen gynäkologischen Erkrankungen (Amenorrhö, Dysmenorrhö, Zyklustempostörungen, irreguläre Blutungen des Uterus, auch post partum ), Ausfluss, unklare Schmerzen im Bereich des äußeren, inneren Genitale und im Unterbauch, Infertilität, klimakterische Beschwerden • Wichtiger Analgesiepunkt bei kleineren Eingriffen im Bereich der unteren Extremität, des kleinen Beckens, und des äußeren Genitale • Allergi sche und immunologisc he Störungen, Hauterkrankungen
184
Punktatlas
• Ödeme • Geburtsvorbereitung und -erleichterung • Zervixdystokie (zusammen mit Ma 36 - Störung Element Erde) • Durchblutungsförderung im kleinen Becken • Punkt des allgemein stärkenden Schemas: Ma 36 + MP 6 + Ren Mai 6 • Gastrointestinale Störungen und Erkrankun-
gen • Allgemeiner Tonisierungspunkt (bei Leereund Schwächezuständen, Sterilität vom Leeretyp (Moxibustion! I, Rekonvaleszenz, chroni sc he Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Hypotonie ) • Blutdruckregulation • Regulation bei Funktionstörungen der Organe Niere, Leber, Milz/Pankreas • Durchblutungsstörungen, Ödeme, Krämpfe, Phlebitis, Lymphangitis und Schmerzen im Bereich der unteren Extremität
Besonderheiten Regionärer Fernpunkt für das kleine Becken. Meisterpunkt bei allen geburtshilflich und gynäkologischen Störungen Hinweis: Der Punkt ist bei unkomplizierter Schwangerschaft nicht kontraindiziert, wie in der Literatur oft angegeben I
Treffpunkt der drei Yin-Meridiane des Beines, dadurch Beeinflussung aller drei Meridiane von einem Punkt aus (MP Fuß-Taiyin, Ni Fuß-Shaoyin, Le Fuß-Jueyin) GruppenLo-Punkt
Traditionelle W i rkung: Stärkt und bewegt Milz-Qi und Blut, löst Stagnationen, leitet Feuchtigkeit aus, reguliert Yi (Intellekt = Seele der Milz). Reguliert und stärkt Milz, Pankreas und Magen, stärkt das Yin, löst Stagnationen und Blockaden des Qi und Blutes und fördert deren regelmäßigen Fluss, eliminiert Feuchtigkeit, tonisiert die Nieren, reguliert die Menstruation, reguliert gestörte Sexualfunktion. Häufig verwe ndete Basiskombinationen: • MP6+He7 Psychosomatische Störungen • MP6+RenMai4 Erkrankungen des Urogenitaltraktes • MP6+Ni3 Toni siert die Niere, reguliert Blutungen • MP6+RenMai3 Reguliert Miktion und Störungen im Urogenital trakt Hinweis: Die drei Yin-Meridiane des Beines liegen im Areal des Punktes MP 6 ganz nahe beieinander, entsprechend den Punkten Ni 8 und Le 5.
Punktatlas
MP9
Vinlingquan
185
(Quelle am Yin-Hügel)
MP 10--\--'1 I ,",r-~H---
mediale Patella Oberkante
MP9 ----1t-jH~r_- Obergang
Tibiaschaft zum medialen Condylus tibiae
MP6- - ---tH I
-:;.>, ~t-t--- höchste
Prominenz des Malleolus medialis
Stich richtung: Stich tiefe: Element:
! ,/ 1,5 - 2,5 cm
Erde
Wichtige Indikationen • Ödeme (feu chtigkeitswirksamer Punkti ). Schwellungen der unteren Extremität • Alle urogenitalen Störungen. Menstruationsbeschwerden, alle gynäkologischen Störun-
gen Lokalisation Auf der Innenseite des Beines, bei gebeugtem Knie, in einer deutlich druckdolenten Vertiefung unter dem Gelenkkopf(Condylus mediali s tibialis). am Übergang zum Corpus des Schienbeines (Tibia ). Auf der Außenseite liegt in gleicher Höhe Gb 34. Stichtechnik: senkrecht; 1.5-2.5 cm
• Schmerzen äußerer Genitalbereich • Diarrhö. Obstipation, Schmerzen und Verdauungsstörungen (abdominelle Spasmen) • Lokaler Punkt: Schmerzen im Kniegelenk • Wirkung auf Pankreas (Verdauungsstörun-
gen) Besonderheiten He-(Ho )-Punkt der Milz und des Pankreas Wichtiger Punkt bei Ödemen und zur Ausscheidung Traditionelle Wirkung: Löst Feuchtigkeit sehr wi rksam auf, vertreibt Hitze, reguliert ableitende Harnwege, fördert Urinproduktion
186
Punktatlas
MP10
Xue Hai
(Meer des Blutes)
Patella
,: Patellapol
t'i'lr-+- - MP 10 Irl4+'14-- - Patellao berkante lt-"'IfOf-+ -
Unterrand Co ndylus medialis
•
~~~[--- Malleolus Internus
I
Stichrichtung: Stichtiefe: 1.5-2,0 cm Element:
Erde
Lokalisation Bei gebeugtem Knie, ausgehend von der oberen, medialen Patel lawinkelecke (medialer, kranialer Patellapol ) 2 Cun senkrecht nach oben dem Meridianverlauf folgend, in einer oft gut tastbaren Vertiefung auf dem M. vastus medialis.
Wichtige Indikationen • gynäkologische Funktions störungen (Dysmenorrhö) • reguliert die Menstruation und den Zyklus (unrege lmäßige Blutungen ) • immunmodulierende Wirkungen • Wirkungen bei Hauterkrankungen, Ekzemen und Urtikaria • schmerzhafte Funktionsstörungen im Bereich des Kniegelenks
Besonderheiten Besondere W irkungen auf das Blut
Traditionelle Wirkung: • Kühlt das Blut bei Blut-Hitze • Beseitigt Blut-Stau, bewegt Blut • Reguliert die Menstruation, beseitigt Stagnation • Stärkt das Blut • Lässt das Blut wieder in s Meer des Blutes eintreten
Punktatlas
He 3
Shaohai
187
(Kleines Meer der Energie)
Di 11
.,-. Handgelenb~alt
!
Stich richtung: Stichtiefe: 1,5-2,0 cm Element: Feuer
Lokalisation Bei nahezu maximaler Beugung des Ellbogens entsteht eine Hautfalte. Kurz hinter dem Ende dieser Ellbogenbeugefalte in einer Vertiefung ist eine veränderte Drucksensibilität tastba r, noch deutlich vor dem inneren Gelenkkopf des Humerus (Epicondylus ulnaris humeri). Cave: Nicht auf den Epicondylus akupunktieren!
Wichtige Indikationen • Harmonisiert psychovegetative Fehlregulationen, Angst- und Spannungszustände, Punkt der Lebensfreude, bei Depression Hinweis: Verwendung der so genannten Herzachse mit Punkten He 3 und He 7 • Lokalpunkt (Tennisarm. Epikondylitis) • Wirkung auf Thorax, Axilla. Mamma • funktionelle Herzbeschwerden
Besonderheiten He-(Ho- )Punkt des Herzens
188
Punktatlas
He 7
Shenmen
(Göttliches Tor/Pforte des Geistes)
Handgelenksspalt
'4;}lp"- ---";::- Os piriforme H, 7 ------"...::' ~ 5ehnedes M. flexor carpiu lnaris
Stich ric htung: Stich tiefe:
Element:
!
Wic htige Ind ikationen
0,5-1,0 cm; nicht sedieren Feuer
• Wichtiger psychisch ausgleichend-harmonisierender Punkt, der den "Geist weckt und beruhigt", Das psychisch ausgleichende Basisschema: He 7, Pe 6, Du Mai 20 (Finden nur Punkte des He-Meridians Verwendung, wird häufig die sogenannte Herzachse mit den Punkten He 3 und He 7 benutzt. ) • Psychosomatische Störungen • Entzugserscheinungen bei Sucht • Energeti sche Harmoni sierung bei Angstzuständen, Unruhe- und Erregungszuständen, Schlaflosigkeit. Reizbarkeit, Depress ion • Brennen der Handinnenfläche • Wirkung aufShen (Ge ist )
Lokalisation Am Handgelenksspa lt, radial der deutlich tastbaren Sehne des M, flexor carpi ulnaris, Die Stichrichtung ist senkrecht zur Hautoberfläche, parallel zum Handgelenkspalt, unter die Sehne, Cave: Nicht auf die Sehne akupunktieren! Stichtechnik: senkrecht; 1 cm
Besonderheiten Quellpunkt des Herz-Meridians Traditionelle Wirkung: stärkt und beruhigt den Geist (Shen)
Punktatlas
Dü 1
Shao Ze
189
(K leiner feuchter Sumpf)
DÜ1 - + :I Stichrichtung: / Stichtiefe: 0,5 cm Element: Feuer
lokalisation
Besonderheiten
An der Kreuzung der Lini en seitl ich (außen ) und unterhalb des Nagelbetts. Cave: Nicht ins Nagelbett! Stichtechnik: schräg im Meridianverlauf
Traditioneller Punkt zur Förderung der laktation
Wichtige Indikationen • befreit den Meridian bei Stau • Fernpunkt bei chronischer Nackensteifigkeit, Kopfschmerz • bei Tonsillitis (d urch Wind-Hitze) • befreit den Öffner • fördert den Milchfluss • bei Mastitis
Traditionelle Wirkung: • vertreibt Wind-Hitze • Einsatz bei Fülle-Mustern • eliminiert pathogene Faktoren • fördert postpartale Laktation bei FülleMustern, insbesonder durch pathogene Faktoren oder Stagnation (z. B. Le-Qi-Stagnation)
190
Punktatlas
Dü 3
Houxi
(Hintere Schlucht)
DÜ3--"'-,
!
Stichrichtung: Stichtiefe: 0,5-1,5 cm Element: Feuer
Lokalisation Am Ende der beim Faustschluss kleinfingerseits entstehenden und nach außen verlaufenden Hautfalte (Handtellerquerfalte), am oder vor dem Ende dieser Falte. Stichtechnik: senkrecht bei geöffneter Hand: 0,5-1,5 cm (ave: Bei einer weit nach außen verlaufenden Falte nicht auf den tastbaren Mittelhandknochen stechen!
Wichtige Indikationen • • • • • •
Spasmolyse (Wirkung ähnlich Le 3) Laktationsstörungen, Mastitis Wirkung auf alle Schleimhäute Fieber, Nachtschweiß Verdauungsstörungen Fernpunkt für Schmerzen und Bewegungseinschränkung im Bereich Nacken, Schulter, HWS- und LWS-Syndrom. Lumboischialgie, Interkostralneuralgie (durch Bezug zum Du Mai-Meridian ) • Kopfschmerz (se itlich) • Ohren schmerzen, Tinnitus, Hörsturz • Korrespondierender Meridian zum BI-Meridian (Rückenbeschwerden, Lumbago u.ä.)
Besonderheiten Kardinalpunkt des Du Mai-Meridians Traditioneller Tonisierungspunkt
Punktatlas
BI2
Zanzhu
(Wurzel des Bambus)
+-:= --\7'T+-
Stichric ht ung: /
Stichtiefe: Element:
191
auf die Nasenwurzel
0,5-1,0 cm Wasser
Lokalisation Am nasalen Ende der Augenbraue, auf dem Schnittpunkt der Senkrechten durch den inneren Augenwinkel und der Augenbraue
Wichtige Indikationen • Kopfschmerzen, Migräne • Wirkung auf die Nasen-Rachen-Region. Sinusitis (in Kombination mit dem Extrapunkt PaM Yintang bildet BI 2 das "vordere magische Dreieck" ) • Augenkrankheiten, gestörter Tränenfluß. Tic • Fördert die Längsdurchflutung des Kopfes (i n Kombination mit BilD )
8I ,
Besonderheiten Bildet zusammen mit dem Extrapunkt Yintang des Du Mai- Meridians (PaM ) das "vordere magische Dreieck"
192
Punktatlas
BI10
Tianzhu
(Sä ul e des Himmels)
o
I
Stichrichtung: Stichtiefe: 1,0-1,5 cm Element: Wasser
Lokalisation Auf der Senkrechten gut 1 Cun von der Mittelline (Du Mai) nach außen entfernt an der äußeren Muskelansatzseite des M. trapezius, innerhalb der horizontal verlaufenden Haaransatzlinie, am unteren Rand des Schädelknochens (Okzipitalschuppe ), oberha lb einer Horizontalachse des 2. HWK-Dornfortsatzes
Wichtige Indikationen • Allgemein starke parasympathische W irkung (Vagus) • Längsdurchflutung des Kopfes (in Kombination mit BI 2), Durchblutungsförderung des Kopfes • Wirkung auf Gesamttonusregulation "vegetative Basis" des Körpers (in Kombination mit dem sympathikoton w irkenden Punkt Gb 20)
• • • •
Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel Hypertonie HWS-Syndrom Störungen der Nase (Sinusitis) und des Auges (e ntzündliche Affektionen)
Hinweis: Bll0 befindet sich in der Höhe einer Horizontallinie zwischen dem 1. und 2. HWK, oberha lb des tastbaren Dornfortsatzes des 2. HWK (der 1. HWK Atlas hat keinen tastbaren Dornfortsatz ). Das Tasten gelingt unter leichtem Zurückbeugen des Kopfes bes se r, da die straffen Bänder entspannt werden. Der Punkt BI 10 liegt tiefer als Gb 20 und deutlich näher zur Mittellinie.
Punktatlas
BI23
Shenshu
193
(Zustimmungspunkt der Niere)
t "'d Sdpula
-------------\ ---------
7. Bfust· wirt)el· körper
-+---''1-- BI23 Du Mal4
4. lumbal· wirbel· körper Becken· oberkante
Stich richtung: / Richtung Wirbelkörper Stichtiefe: 1,0-2,0 cm Element: Wasser
Lokalisation 1,5 Cun lateral der Mulde unterhalb des Dornfortsatz LWK 2, leicht oberhalb in einer Vertiefung. Mit Du Mai 4 entsteht ein Dreieck. Hinweis: Die Lokalisation von LWK 2 wird erleichtert, wenn vom Beckenkamm aus getastet wird. Höhe Beckenkamm ,., LWK 4. Die beiden Punkte BL 23 sind 3 Cun (1 Handbreite ) voneinander entfernt. Die Distanz zwisc hen
BI 23 und BI 25 entspricht ungefahr 3 Cun, so dass bei gedanklicher Verbindung ein Quadrat entsteht. Stichtechnik: schräg zur Wirbelsäule; 1-2 cm Allgemeine Hinweise zur Nadelführung bei Punkten des Blasenmeridians (siehe auch Abbildungen): Bei tiefer, se nkrechter Nadelführung besteht die Gefahr eines Pneumothorax (im Bereich der Hals- und Brustwirbelsäule ) oder der Verletzung innerer Organe (im Bereich der lendenwirbel säule). Aus Erfahrung empfiehlt sich daher eine Nadelführung in allen Ebenen im ca. 45 °-Winkel in Richtung Wirbelkörper (Du Mai-Meridian) mit gleich guten therapeutischen Ergebnissen wie bei der orginal chinesischen, senkrechten Nadelführung. Bei se nkrechter Stichrichtung im Brustwirbel bereich darf eine Stich tiefe von 1 cm, im Lendenwirbelbereich von 2 cm nicht überschritten werden.
194
Punktatlas
Wichtige Indikationen
Besonderh eiten
• Hormonelle Regulation (Wirkung auf die Nebenniere und Nebennierenrinde, u, a. Kortisonproduktion ) • Erkrankungen des Urogenitaltraktes (u.a. chronische Harnwegsinfekte ) • Zyklus-, Menstruationsbeschwerden (PMS. Dysmenorrhö, Amenorrhö usw.), Ausfluss (Leukorrhö), Fertilität • Unklare Unterbauchbeschwerden u. Schmerzen • Allgemeine Erschöpfungszustände, chronische Müdigkeit, Schlafstörungen, depres sive Zustände (häufige Anwendung von Moxibustion arn Punkt BI 23). Stärkt Ni-Yang • Knochen schmerzen, rheumatisches Geschehen • LWS-Syndrorn, Ischialgie • Erkrankungen der Ohren (Tinnitus) • Ausscheidung, Ödeme • Alle Beschwerden mit Verschlechterung bei Kälte (Moxibustion I ) • Wirkung auf das TCM -Organ Niere (Energie!) • Stärkt Ni-Jing, Yin und Yang, durch Moxa besonders das Ni-Yang.
Zustimmungs-(Shu- )Punkt der Niere Allgemein: Die Punkte des Blasenmeridians der Lumba lregion wirken segmental auf die Urogenitalregion, unte res Abdomen, kleines Becken. Zu stimmungs-(Shu- }Punkte allgemein: Wirkung auf die Organe der entsprechenden segmentalen Region. Shu- Punkte werden bei chroni schen Organstörungen (oft zusammen mit dem jeweiligen Mu-/Alarm-Punkt und /oder dem He/HoPunkt des Organs ) und als lokale Punkte bei Rückenbeschwerden (Lumbago, Ischialgie u.ä.) verwandt.
Traditionelle Wirkung: stärktJing (Esse nz) Einer der wichtigsten Transportpunkte für die Anregung der Nieren und des Qi, sowie der allgern. Lebenskraft. Stärkt die Nieren, förde rt den Harnfluss. regul iert Augen und Ohren, vertreibt Kälte und Schmerzen, besonders im LWSBereich
Punktatlas
BI25
Dachangshu
195
(Zustimmungspunkt des Dickdarms)
t "d Scapula
------7:-~~-t:-
wirbel. körper
Du Mai 4 ---,'----t-<'1'f~=l>
4. lumbal· wirbel· körper Becken-
oberkante
Stich richtung: / Stichtiefe: 1,0-2,0 cm Element: Wasser
Wichtige Indikationen • LWS-Syndrom, Ischialgie • Erkrankungen des Dickdarms (Koliti s) Diarrhö, Obstipation
Lokalisation
Besonderheiten
1,5 Cun lateral der Mulde unterhalb des Dornfortsatz LWK 4, leicht oberhalb in einer Vertiefung. Mit Du Mai 3 entsteht ein Dreieck. Hinweis: Die Lokalisation von LWK 4 wird erleichtert, wenn vom Beckenkamm aus getastet wird. (Weiteres siehe Hinweis zu BI 23). Stichtechnik: schräg zur Wirbelsäule: 1-2 cm
Zustimmungs-(Shu- )punkt des Dickdarms
196
Punktatlas
BI28
Pangguangshu
(Zustimmungsp unkt der Blase)
;
l,5Cun f------j
3 Gm
I
Beckenoberkante
~~l Du Mal3
BI32 +-~-
I
Stichrichtung: Stichtiefe: 1,0-2,0 cm Element: Wasser
Lokalisation Auf Höhe von BI32 (2. Sakralloch), 1,5 Cun seitlich der Mittellinie (Du Mai) am inneren, unteren Rand der Spina iliaca posterior superior. Stichtechnik: senkrecht: 1-2 cm
Wichtige Indikationen • Ischialgie • Lokalpunkt: Geburtsschmerz • Zyklus- und Menstruationsbeschwerden, Fertilität, Ausfluss • Urogenitale Störungen (Harnretention, chronische Blasenentzündungen usw.)
Besonderheiten Zustimmungs-(Shu- )Punkt der Blase
Pu nktatlas
BI31
Shangliao
197
(Obere Grube)
1.5 Gm f------j
3Cun
I
\
Becken-
oberi
~~7 BI31 -L-~-
Die acht Sakrallöcher (Foramina sacralia ) sind Akupunkturpunkte, die als Ba/iao (ba .. acht, liao ,., Grube ) bekannt sind. Shangliao (shang = oben; 1. Sakralloch auf beiden Seiten, BI 31), Ciliao (ci "" zweite; 2. Sakralloch auf beiden Seiten, BI 32), Zhongliao (z hong .. mittlere: 3. Sakralloch aufbeiden Seiten, BI 33), Xialiao (xia .. untere: 4. Sakralloch auf beiden Seiten, B134)
!
Stichrichtung: Stichtiefe: 1,0-2,0 cm Element: Wasser
Lokalisation Im 1. Sakralloch Stichtechnik: senkrecht: 1-2 cm
Wichtige Indikationen • Hormonelle Wirkung (z. B. bei klimakteri· sehern, postmenopausalem Syndrom) • Ischialgie • Lokalpunkt: Geburtsschmerz • Zyklus· und Menstruationsbeschwerden, Fertilitätsstörungen, Ausfluss • Unklare Unterbauchbeschwerden und Schmerzen • Obstipation Häufige Basiskombination: BI31 +MP6
Hormonelle Störungen, Zyklus störungen, Klimakterium, Sterilität
Besonderheiten Europäischer Meisterpunkt des Klimakteriums (der hormonellen Wirkungen)
198
Punktatlas
BI32
Ciliao
(Nächste Grube)
;
1.5 Cun f------j 3 Cun
I
\
Beckenoberkante
lumbal '
4. wirbelkörper
Du Mal
BI
I
Stichrichtung: Stichtiefe: 1,0-2,0 cm Element: Wasser
32L- - -r--if11i
Wichtige Indikationen
Lokalisation
• Ischialgie • Lokaler Punkt: Geburtsschmerz • Zyklus- und Menstruationsbeschwerden, Infertilität, Ausfluss • Urogenitale Störungen (Harnretention, chronische Blasenentzündungen usw.)
Im 2. Sakralloch Stichtechnik: senkrecht: 1-2 cm
Besonderheiten Der Punkt BI 32 liegt in gleicher segmentaler Höhe wie der Punkt BI 28 des 1. Astes des Blasenmeridians. der Zustimmungs-(Shu- )punkt der Blase. BI 32 (2. Sakralloch), BI28 1,5 Cun lateral von der Medianlinie (Du Mai).
Punktatlas
BI40
~~--
Weizhong
199
(Mittlerer Speicher)
------ -'e' ----
!
Stich richtung: Stichtiefe: 1,5-2,5 cm Element: Wasser
Lokalisation In der Kniekehle (Fossa poplitea), in der Mitte der Kniekehlenfalte, zwischen den Sehnen des M, biceps femoris und M. sem itendinosus. Stichtechnik: sen krecht; 1-2 cm
Wichtige Indikationen • Wichtiger Fernpunkt bei Störungen der Beckenorgane und der Blase • Wichtiger Fernpunkt bei Ischialgie und Hüftgelenksbeschwerden im Verlauf des BIMeridians, mit Wirkungen besonders auf die Lumbalregion • Antihistaminerge Wirkungen, Allergien, Hauterkrankungen (evtl. bluten lassen) • Lokaler Punkt bei Beschwerden im Kniebereich und unterer Extremität
Besonderheiten He-(Ho- )Punkt der Blase Stoffwechselpunkt Traditionelle Wirkung: Löst Hitze des Blutes und eliminiert Wind und Feuchtigkeit
200
Punktatlas
BI60
Kunlun
(Name eines Bergmassivs in Tibet; Das Kun lun-Gebirge wird als die Stütze des Himmels angesehen)
ir,1 .J
"
\
1/ BI 60
!
'\ I')
I
Stichrichtung: Stichtiefe: 1.0-1.5 cm Element: Wasser Lokalisation In der Mitte der gedachten Verbindungslinie zwischen höchster Erhebung (höchste Prominenz) des Außenknöchels und der Achillessehne (dorsale Begrenzung ). Stichtechnik: senkrecht: 1-1 .5 cm
Wichtige Indikationen • Geburtserleichternder und die Wehentätigkeit regulierender Punkt • Wichtigster peripherer Schmerzpunkt für alle Schmerzen und Paresen im Verlauf des BI-Meridians und bei Wadenkrämpfen • HWS-, Schulter-Arm-, LWS-Syndrom. Ischialgie, Rückenschmerzen (langgestreckte autochthone Rückenmuskulatur im Verlauf des 1. Ast des BI-Meridians )
BI 60
----;IH
• • Kopfsc hmerzen, Migräne im Verlauf des BIMeridians. Augenbeschwerden • lokaler Punkt bei Schmerzzuständen und Entzündungen im Berei ch des Sprunggelenks und der Achilles se hne. Knöchelödeme
Besonderheiten Europäischer Meisterpunkt bei allen Schmerzen (im Verlauf des BI-Meridians) (Hinweis: Der Punkt ist bei unkomplizierter Schwangerschaft nicht kontraindiziert, wie in der Literatur oft angegeben!) Punkt für die organischen Aspekte des Wasserelements
Punktatlas
Shenmai
BI62
(Gefäß der Streckung)
• Ij)
201
8162
1)
BI62
Ij) 2)
Wic ht ige Ind ikationen
Stich richtung: , /
Stichtiefe: Element:
schräg abwärts
0,5-1,0 cm
Wasser
1) und 2) zeigen die beiden bekannten Lokalisationsangaben des Punktes B162. Lokalisation In einer Vertiefung direkt unterhalb der Spitze des Fußaußenknöchels über dem horizontalen Gelenkspalt zwischen Talus und Calcaneus bzw. palpationsabhängig ca. 1 Cun darunter (Beachte: 2 unterschiedliche. jedoch allgemein gültige Lokali sationen! ) Stichtechnik: senkrecht, besser schräg abwärts; 0,5-1 cm
• Schmerzen und Paresen im Verlauf des BI-Meridians. (S pannungs- )Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Ischialgie, allgeme ine Knochenschmerzen • Psychovegetative Fehlregulation • Schwindel, menü~reforme Anfalle, Anfallsleiden, Tinnitus • Schlaflosigkeit • Psychisch ausgleichender Punkt bei Unruhe, Nervosität, Reizbarkeit, Suchterkrankungen und beim prämenstruellen Syndrom • Ödeme und Schmerzen im Knöchel- und unteren Sprunggelenks bereich Besonderheiten Kardinalpunkt zum Yangqiao-Meridian Europäischer Mei sterpunkt bei Schlaflosigkeit (in Kombination mit Ni 6) Meisterpunkt bei nicht lokalisierbaren Schmerzen (im Verlauf des BI-Meridians) Punkt für die psychischen Aspekte des Wasserelements Traditionelle Wirkung: Beruhigt das Shen (Geist )
Häufige Basiskombination: BI62 + Dü 3 Spannungskopfschmerz: BI62 + Ni 6 Meisterpunkt der Schlaflosigkeit
202
Punktatlas
BI67
Zhiyin
(Ankun!t des Vin)
o
Bl67 j.,U \
Stichrichtu ng: / Stichtie!e: 0.5 cm Element: Wasser
Lokalisation An der Kreuzung der Linien seitlich (außen) und unterhalb des Nagelbetts. (ave: Nicht ins Nagelbett stechen! Stichtechnik: se nkrecht oder schräg im Meridianverlauf: 0,5 cm Tipp: Genau die 0,5 cm (Einstichtiefe bei Verwendung von Nadeln mit Führungsröhrchen ) Wichtiger Hinweis: Dieser Punkt darf bei korrekter Lage und Stichtechnik keinen Schmerz verursachen I Ansonsten ist die Lage falsch, der Punkt wirkungslos und gehört korrigiert.
Wi chtige Indikation e n • Punkt der Geburtsvorbere itung • Erleichterung und Beschleunigung der Geburt • Anregung und Regulation der Wehen tätigkeit (z.B. zur Geburtseinleitung oder postpartal ) • Punkt zum Versuch der Lagekorrektur bei BEL (Moxibustion!) • Kopfschmerz • Affektionen der Nase (Schwellungen), des Auges und des Ohres • Harnretention und -inkontinenz, Dysurie, Sphinkterschwäche • Hypotonie, Notfallpunkt, Angst, orthostatischer Kollaps
Besonderheiten Traditioneller Tonisierungspunkt (Hinweis: Der Punkt ist bei unkomplizierter Schwangerschaft nicht kontraindiziert. wie in der Literatur oft angegeben!)
Punktatlas
Ni 1
Yongquan
203
(Sprude lnde Que lle)
···········l ,
/ 1 3-;-1-
3
-t------.,.
Ni 1
,NI't ,- .......1 2
2
2/3
2 3
!
Stich richtung: Stichtiefe: 0,5-1,0 cm Element: Wasser
Lokalisation Unter der Fußsohle, in der Vertiefung am Übergang vom vorderen zum mittleren Drittel der Fußsohle, Stichtechnik: senkrecht; D,S -lem
Wichtige Indikationen • Reanimations- und Notfall-Uing- )punkt • Bewusstlosigkeit • Punkt bei deprimierten und stark anpas· sungsgestörten Kindern unmittelbar nach der Geburt (Hebammen massieren dieses Areal häufig) • Epilepsieanfall, Krämpfe
Besonderheiten Traditioneller Sedierungspunkt Notfall·Uing- )punkt Reanimationspunkt Traditionelle Wirkung: Stärkt das Vin, beru· higt den Geist, tonisiert die Nieren
204
Punktatlas
Ni3
Taixi
(Leuchtendes Meer)
~If- Ni7
1e11Ht-
Ni3
In der Mitte der gedachten Verb indungslinie zwischen höchster Erhebung (höchste Prominenz) des Fußinnenknöche ls und der Achillessehne (dorsale Begrenzung ). Stichtechnik: senkrecht: 1- 1,5 cm
• Genitalaffektionen, Vaginitis, Ausfluss (Leukorrhö), Pruritus vulvae • Psychovegetative Erschöpfung, Schlaflosigkeit. Schlafregulation, depress ive Verstimmungen • Ödeme im Knöchelbereich • Toni sierung der Nieren- und Harnwegsfunktion • Urogenitalerkrankungen. Miktionsstörungen (Harndrang, Harnretention, Zystitis, Nephropathie) • Rückenschmerzen. Lumbago, Schmerzen und Krämpfe im Unterschenkel und Fuß • Spezial punkt gegen Zahnschmerzen
Wichtige Indikationen
Besonderheiten
• Zyklus- und Menstruationsbeschwerden, Dysmenorrhö • Ferti litätsstörungen
Que llpunkt des Nierenmedians (Anmerkung: In China wird häufig Ni 2 Rangu als Quellpunkt genannt) Punkt für die organischen Aspekte des Wasserelements
I
Sti chrichtung: St icht iefe: 1,0- 1,5 cm Element: Wasser
Lokalisation
Merke: Am rechten Innenknöchel liegen die Nierenmeridianpunkte von Ni 3- 6, w ie die Ziffern auf der Uhr
Traditionelle Wirkung: Toni siert die Niere. stärkt das Yang, nährt das Nieren-Yin. kühlt Hitze, stärkt den Uterus. WirbelSäule und Knie
Punktatlas
Ni6
Zhaohai
2)
205
(Feuer/In Richtung Meer)
(j)
~t-Ni7
Ni 3
1) und 2) zeigen die beiden lokalisationsangaben von Ni 6
Stichrichtung: , /
Stich tiefe: Element:
schräg abwärts
0,5 -1 ,0 cm Wasser
Lokalisation In einer Vertiefung direkt unterhalb der Spitze des Fußinnenknöchels im Gelenkspa ltbereich zwischen Talus und Calcaneus bzw. palpations· abhängig ca.1 Cun darunter (Beachte: 2 unter· schiedliche. jedoch allgemein gültige Lokalisa· tionen! ) Stichtechnik: senkrecht, besser schräg abwärts; 0,5-1 cm
• Menstruations- und Zyklusstörungen (alle Beschwerden, die sich im Zusammenhang mit der Periode verschlechtern, prämenstruelles Syndrom, Dysmenorrhö, Amenor· rhö, Hypermenorrhö, Fertilitätsstörungen) • Pruritus vulvae, Leukorrhö • Klimakterische Besc hwerden • Beschwerden durch Deszensus und Hernien • Urogenitale Störungen (Harndrang. Dysurie, Zystitis, Nephriti s, Nierenkoliken. Spasmo· Iyse bei Nierensteinleiden) • Psychische Tonisierung. Schlaflosigkeit (in Kombination mit BI 62), Anfallsleiden (Epi· lepsie ), Nachtschweiß • Lokaler Punkt: Erkrankungen und Schmer· zen des Sprunggelenks, Knöchelödeme Besonderheiten
Wichtige Indikationen • Reguliert hormonelle Störungen • Reguliert Wehentätigkeit, Geburtserleichterung • Kopfschmerzen. Migräne (besonders bei hormoneller Beteiligung), Halsschmerzen und -entzündungen
Kardinalpunkt zum Yinqiao-Meridian Stoffwechsel punkt Punkt für die emotiona len Aspekte des Wasser· elements Traditionelle Wirkung: Beruhigt den Geist (Shen) und kühlt die Hitze, eliminiert Feuchtig· keit, tonisiert die Nieren
206
Punktatlas
Ni7
Fu Liu
(Wiederkeh r des Flusses)
Ij) Ni 3
.m1-Ni7
l e1iHl-
I
Stichrichtung: Stichtiefe: 1.0-1,5 cm Element: Wasser
Ni 3
Wichtige Indikationen • chronische gynäko logische und urogenitale Funktionsstörungen • Ödeme lokal • Funktionsstörungen der Achillessehne und des Sprungge lenks
Lokalisation 2 Cun senkrecht oberhalb von Ni 3 am Vorderrand der Achillessehne Hinweis: Ni 7 liegt 1 Cun tiefer und weiter dorsa l als MP 6! Durch gemeinsames Aufsuchen beider Punkte kann eine gegenseitige Lokali sationskontrolle erfo lgen I
Besonderheiten Tonisierungspunkt der Niere Traditionelle Wirkung: • herausragender Punkt zur Tonisierung des Nieren-Yang und des Yang allgemein • reguliert Nieren Qi • beseitigt Nässe • stärkt die Lumba lregion • reguliert die Schweißsekretion
Pu nktatlas
Ni16
Huangshu
207
(Zustimm ungspunkt der Eingeweide)
Processus --
xiphoideus
o
~O'--_-\\_ Ni 16
·)rl~I'··r ..
m.my M. 25
o
Ma25
Stich richtung: /
schräg, p. p. Richtung Nabel
! Stichtiefe:
1,0-2,5 cm
Element:
(bis zum M. rectus abdominis) Wasser
Wichtige Indikationen • Plazentalösung und Lösungsstörungen, Verminderung des postpartalen Blutverlustes • Anregung der Uterusrückbildung und bei Rückbildungsstörungen im Wochenbett • Bei verstärkten Nachwehen • Menstruationss törungen • Magen-Darm-Beschwerden und Schmerzen, Obstipation. Meteorismus, Koliken
Lokalisation
Besonderheiten
Auf der gedachten Horizontallinie 0.5 Cun seitlich des Nabelzentrum (Ren Mai 8), immer jedoch lateral des Nabelrandes. (Entspricht aus der Erfahrung mindesten s 1 Cun lateral des Nabelzentrums). (ave: Rektusdiastase I Stich technik: schräg direkt p.p., senkrecht; 1-2.5 cm
Wichtiger Punkt zur Beeinflussung der postpartalen Phase Reunionspunkt mit Chong Mai
208
Punktatlas
Pe 6 (KS 6)
Neiguan
(Innengrenze) Wichtige Indikationen
I/
Stichrichtung: Stichtiefe: 1,O-1.5cm Feuer Element: Lokal isation 2 Cun herzwärts (proximal ) des Handgelenksspaltes, zwischen den Sehnen des M. palmaris longus und M. flexor carp i radialis (Hinwei s: Ungefahr Höhe des Uhrarmbandes). Die beiden Sehnen werden gut darstellbar. wenn Daumenund Kleinfingerkuppe unter leichtem Druck zusammengedrückt werden. Manchmal ist nur eine Sehne darstellbar. In diesem Falle handelt es sich um die Sehne des M. flexor carpi radialis. Der Punkt Pe 6 liegt dann immer kle infingerseits (ulnar) der Sehne. Stichtechnik: senkrecht oder schräg im Meridianverlauf; . :::..:c::m"------:c:-:c::-c:---, (ave: Nicht r in die Sehnen Elfbeuge stechen I
• Wirkungsvollster Punkt gegen alle Formen der Übelkeit: Hyperemesi s gravidarum, Singultus, Emesis bei Chemotherapie, Rei seübelkeit, Übelkeit bei Migräne • Starke psychisch ausgleichende Wirkung (beruhigend bei Angsh Anspannungs- und Erregungszuständen, Schlafstörungen, vegetativer Dystonie) • Schwangerschaftsbedingtes Karpaltunnelsyndrom • Wichtiger Fernpunkt für Thorax und Epigastrium sowie Schmerzen im Meridianverlauf (Funktionss törungen der Brust, Schmerzen beim Stillen, Druckgefühl und Schmerzen des Magens, Sodbrennen), Lymphstau nach Mammaoperationen • Störungen des Herzens (funktionelle Herzbeschwerden, Tachykardie, Engegefühl. Angina pectoris, Thoraxschmerz) • Punkt der Akupunkturana lgesie im Bereich von Thorax und Oberbauch Häufig verwendete Basiskombinationen des Punktes Pe 6: Pe 6 + Ren Mai 17 Funktionsstörungen der Brust, Husten, Bronchitis, Atemstörungen Pe 6 + Ren Mai 12 Oberbauchsymptomatik, Übelkeit, Erbrechen, Sodbrennen Pe6+MP6+Ma 36 Stärkt bei Schwächezuständen (Yin-Stärkung), psychischer Ausgleich, psychosomatische Störungen, Übelkeit, Erbrechen, Sodbrennen Pe6+Le 3 Regulierende Wirkung auf die Leber, prämenstruelles Syndrom, Dysmenorrhö
Besonderheiten P,6
Kardinalpunkt zum Yinwei-Meridian Durchgangspunkt Europäischer Meisterpunkt gegen alle Formen der Übelkeit Verbindungspunkt mit den 3 Yin-Meridianen am Arm (He, Pe, Lu ) Regionärer Fernpunkt für Thorax, Brust und den epigastrischen Bereich
Punktatlas
Pe 7 (KS 7)
Daling
209
(Großer Hüge l)
Handgelenks· spalt
!/
Stichrichtung: Stichtiefe: 0.5-1.0 cm Element: Feuer
Lokalisation In der Mitte des Handgelenkspaltes zwischen den Sehnen. An dieser Stelle befindet sich oft eine muldenartige Vertiefung. Beachte: Sollten die Sehnen schräg ansetzen. so befindet sich der Punkt in der Mitte des Handgelenkss paltes. Cave: Nicht in die Sehnen stechen! Stichtechnik: senkrecht oder schräg im Meridianverlauf; 0.5-1 cm
Wichtige Indikationen • Beschwerden im Bereich des Handgelenks (Karpaltunnelsydrom, Schreibkrampf) • Sonst ähnliche Wirkung wie Pe 6. wobei Pe 6 häufiger verwendet wird. Pe 7 wird eher als Zusatz- oder Lokalpunkt verwendet • Wichtige analgetische Wirkung bei Herpes zoster. Interkostalschmerzen und brennendem Gefühl in den Handinnenflächen
Besonderheiten Traditioneller Sedierungspunkt Quellpunkt des Perikard-Meridian s
210
Punktatlas
3E 5
Wai Guan
@
,n)
(Tor
3E5
3E5 minimi
I
sffine~~~--~~~~~S\--:~J~~~~'
Stichrichtu ng: Stichtiefe: 1.0-1.5 cm Element: Feuer
M.extensor
digiti minimi
Lokalisation Der Punkt 3E 5 wird auf der Außense ite des Unterarms in einer Rinne zwischen Radius und Ulna, 2 Cun von der Handgelenksbeugefalte herzwärts (proximal ) aus lokali siert (Hinwei s: Ungefahr in Höhe und unter dem Uhrarmband). Der Punkt darf nicht zu nahe des Radius oder der Ulna lokali siert werden! Auf der Innenseite entspricht die Lokalisation nahezu dem Punkt Pe 6.
Besonderheiten Pas sage (Luo-) Punkt Kardinalpunkt zum Yang Wei Mai Herausragender Punkt zur Befreiung der Oberfläche zur Beseitigung aller pathogener Faktoren (insbesondere Wind-Hitze)
Traditionelle Wirkung:
Wichtige Indikationen • Migräne,lateraler Kopfschmerz • akute Infektionskrankheiten der oberen Atemwege mit Fieber • beginnende Erkältungskrankheiten • schmerzhafte, äußere Funktionsstörungen der Schulter-Arm-Region • bei Wetterfühligkeit • bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreis • Funktionsstörungen des Ohres
• • • • • •
befreit die Körperoberfläche beseitigt äußere pathogene Faktoren kühlt Hitze und beseitigt Toxine ve rtreibt Wind-Hitze beseitigt Stagnationen im Meridian reguliert das Leber-Yang
Punktatlas
Gb14
Yangbai
211
(Klares Yang)
Gb14
1 Cun
~.,----+ Gb 14
Stich richtung : ,
Stichtiefe: Element:
in Richtung Augenbraue in der Pupillenmittellinie
0,75-1,0 cm
Holz
Lokalisation
Wicht ige Indikationen
Auf der Stirn, 1 Cun oberhalb der Augenbrauenmitte, in der senkrechten Linie der Pupillen
• Kopfschmerz (besonders im Sti rnbereich), Migräne, Fazialisparese, Trigeminusneuralgie • Sinusitis, Sti rnhöhlenaffektionen • Verbessert die Längsdurchflutung des Kopfes (in Kombination mit Gb 20 nach der VorneHinten-Regel ) • Testpunkt bei Gallenblasenerkrankungen (Der Punkt wird bei Erkrankungen der Gallenblase besonders druckempfindlich )
Besonderheiten Reunionspunkt mit 3E-, Ma-, Di- und YangweiMai-Meridian
212
Punktatlas
Gb 20
Fengchi
(Windteich)
Gb 20
Stichrichtung: , Richtung Nasenspitze 1,0-1 ,5 cm Stichtiefe: Element: Holz Lokalisation Im seitlichen Nackenbereich, unter dem Okzipitalrand, vor dem Mastoid in einer drucksensibien Vertiefung zwischen M. sternocleidomastoideus und äußerem Trapeziusrand
Wichtige Indikationen • Meisterpunkt des Sympathikus (d. h. alle Störungen mit überschießender Reaktion : Migräne. Fieber. vegetative Fehlregulation. Schwindel, Hypertonus. Tinnitus) • Meisterpunkt der windähnlichen Erkrankungsmuster nach den Regeln der TCM (plötzliches Auftreten, wechselnde Lokalisation. unter schiedliche Intensität und Verlauf) • Kopfschmerzen, Migräne. Spannungskopfschmerz, Schwindel • Fieber, Infekte, Grippe • HWS-Syndrom, Schmerzen und Verspa nnungen im Nacken- und Schulterbereich, Kopfgelenksblockierun-
gen • Augenerkrankungen, Konjunktivitis, Allergien
+-- --'\
• Hypertonie • Prämenstruelles Syndrom, Dysmenorrhö Die Bezeichnung "Mei sterpunkt des Sympathikus" (Bischko ) findet sc hulmedi zinisch ihre Erklärung in der Lage des Punktes, da Afferenzen aus dem Bereich der Kopfgelenkregion auf reflektorischem Wege folgende Mechanismen beeinflussen: - Vegetative Steuerung (über neurale Verbindungen zu vegetativen Zentren) - Gleichgewichtsregulierung (der obere HWSBereich ist ein wichtiges peripheres Gleichgewichtsorgan) - Tonuslage des Körpers (d ie Region beeinflusst das Gammasystem, das den Tonus des Organismus steuert)
Besonderheiten Meisterpunkt des Sympathikus Traditioneller Meisterpunkt der "Wind"-Erkrankungen Reunionspunkt mit 3E- und Yangwei-MaiMeridian Traditionelle Wirkung: Eliminiert Wind, harmonisiert Qi und Xue, beseitigt Stauungen und Hitze, aktiviert die Öffner (Sinnesorgane) des Kopfes Hinweis: Gb 20 wird oft kombiniert mit BI 10 (parasympathische Wirkung von BI 10). Die Kombination der beiden Punkte wird als "vegetative Basisachse" bezeichnet.
Punktatlas
Gb 21
Jianjing
213
(Brunnen der Schulter)
Du Mai 14
Stich richtung: Stichtiefe:
'
schräg nach außen
1,0-1 ,25 cm
Cefährlicher Punkt!
Element:
Holz
Lokalisation Hälfte der Strecke der Verbindungslinie Acromium - Dornfortsatz HWK 7 (Du Mai 14). Stichtechnik: schräg nach außen; 1,5 cm Cave: "Gefahrlicher Punkt"
Wichtige Indikationen • Schulter-Arm-Syndrom, Schmerzen im Nacken-Schulter-Arm-Bereich, Myogelosen, Kopfschmerzen • Mastitis durch Stagnation • Geburtserleichterung unter der Gebrut • Koordination der Wehentätigkeit in der Eröffnungsphase • Testpunkt bei Gallenblasenerkrankungen • Postpartal bei Plazentalösungsstörungen
Besonderheiten Kreuzungspunkt mit 3E- und Dü-Meridian
214
Punktatlas
Gb30
Huantiao
(In den Ri ng springen)
/ I
Gb30
I
M. piriformis
1
Gb30
- -J
promin: Trochanter ITIiIjor
Ende der Pofalte
M. obturatorius internus
Trochanter major
!
Stich richtung: Stich tiefe: 2,5-6,0 cm Element:
Holz
Wichtige Indikationen • Wichtigster Ischiaspunkt, Lumbago, Lumboischialgie • Schmerzen im unteren Rücken, der Hüfte und Paresen der unteren Extremität
Lokalisation Besonderheiten Laterale Seite der Hüfte auf der Verbindungslinie zwi sc hen der höchsten Prominenz des Trochanter major und dem Ende der Pofalte. zwi schen dem äußeren und mittleren Drittel. Stichtechnik: senkrecht; 2,5 -6 cm
Europäischer Meisterpunkt der Isc hialgie Reunionspunkt mit BI-Meridian
Punktatlas
Gb 34
Yanglingquan
215
(Que lle des Yang-Hügels)
Gb34
I<
!
Stich richtung: Stichtiefe: 1,5-2,0 cm Element:
Holz
Lokalisation In der Mulde vor und unter dem Fibulaköpfchen, auf dem Schnittpunkt der gedachten Linien von der unteren und vorderen Begrenzung des Fibulaköpfchens. Hinweis: Das Fibulaköpfchen von unten in der außen verlaufenden. gedachten "Hose nnaht"Linie ertasten. Stichtechnik: senkrecht; 1,5 -2 cm Cave: Nicht auf das Fibulaköpfchen akupunktieren!
Wichtige Indikationen • Mei sterpunkt für alle Beschwerden der Muskeln und Sehnen • Punkt der Geburtsvorbereitung • Mei sterpunkt der Wehenregulation (Uterus = großer Muskel im weiblichen Organismus) • Fernpunkt für Schmerzen im Verlauf des Gb-Meridians. Knie und bei Ischialgie im Gb-Meridianverlauf • Kopfschmerz, Migräne • Gallenerkrankungen Häufige Basiskombinationen: Gb34+Le 3 Spasmolyse. krampflösend (unterdrückt aufsteigendes Le-Qi ) Gb 34 + Le 3 + MP9 Reguliert Menstruationsstörungen (prämenstruelles Syndrom. Dysmenorrhö ) Besonderheiten Chinesischer Meisterpunkt der Muskeln und Sehnen He-(Ho- )Punkt der Gallenblase
216
Punktatlas
Gb 41
Zulinqi
(Am Fuß wo die Tränen auftreffen)
Gb41 -
-toe
3QF
Stich richtung: / im Meridianverlauf Stich tiefe: 0,5-1,0 cm Element: Holz
Lokalisation Zwischen dem 4. und 5. Mittelfußknochen in einer tastbaren, drucksen si bien Vertiefung, am Übergang vom Korpus zur Basi s. am Außenrand der Sehne des M. extensor digitorum longus. Durch Anheben der Zehen stellen sich die Sehnen gut dar. Kontrolle : 3 QF vom Schwimmhautrand entfernt. Stichtechnik: schräg im Meridianverlauf: 0.5-1 cm (ave: Nicht auf die Sehne akupunktieren!
Wichtige Indikationen • Seitlicher Kopfschmerz, Migräne, Konjunktiviti s. Thoraxschmerz, Lumboischialgie • Dysmenorrhö • Zyklusstörungen, PMS, Mastopathie • Fernpunkt bei Funktions störungen der Brust (Mastitis, mangelnde Laktation, Spannungsgefühl in der Brust) • Wirkungen auf das Auge (Konjunktivitis) • Wirkung auf das Ohr (wec hselnder Tinnitus)
Besonderheiten Kardinalpunkt zum Dai Mai-Meridian (Gürtel-
gefaß) Europäischer Meisterpunkt der großen Gelenke TraditionelleWirkung: "Passagebehinderung". Fördert gestauten Qi-Fluss, bewegt Blut, löst Hitze, harmonisiert den Wind
Punktatlas
Le 3
Taichong
217
(Großes Zusam mentreffen)
M. extensorls halIuds
IongU1
!
Stich ric htung: Stichtiefe: 1,0-1,25 cm Element:
Holz
Lokalisation Auf dem Fußrücken, zwischen den Mittelfußknochen der Großzehe und der 2. Zehe. in einer tastbaren Ve rtiefung, wo Korpus und Basis der Mittelfußknochen sich nähern und der Zeigefinger beim Aufwärtstasten in der Verlängerung der Schwimmfalte "hängen"bleibt. Kontrolle: 2 QF vom Schwimmhautrand entfernt. Stichtechnik: sen krecht; 1-1,25 cm
• Punkt der Spasmo lyse • Wehen koordinations störungen in der Eröffnungsphase in Kombination mit Gb 34 • Fördert die Laktation • Urogenitale Beschwerden, Dysurie. Harnretention • Krampfartige Kopfschmerzen. Migräne mit Lichtempfindlichkeit, Erbrechen, Völlegefühl, Sodbrennen • Sch laflosigkeit, Reizbarkeit, Aggressivität, psychovegetative Erregungszustände • Hypertonie, Schwindel • Anfallsleiden • Obstipation. Diarrhö • Leber- und Gallenfunktionsstörungen Besonderheiten
Wi chtige Indikatio ne n • Krampfartige Schmerzen (besonders bei '.' gynäkologischen Indikationen), Menstruations- und Zyklusstörungen, Hypermenorrhö. Dysmenorrhö, prämenstruelles Syndrom, Spannungsgefühl in der Brust, Mastopathie (Alle Formen von Qi-Stau)
Quellpunkt des Leber-Meridians Europäischer Meisterpunkt der Spasmolyse Traditionelle Wirkung: Beseitigt Stauungen von Leber-Qi und Blut, beruhigt das Leber-Yang, harmonisiert das Leber-Qi. fördert den regulären Qi-Fluss im ganzen Körper, bei Stauungen der Lebensenergie indi ziert
218
Punktatlas
Du Mai 3 (LG 3)
Yaoyangguan
(Grenze des Yang)
Becken-
oberkante
-----------------. _---
4. Lumbal
wirbelkörper
Stich richtung: Stich tiefe: Element:
!/
abwärts
1,0-1 ,5 cm
Keine Elementzugehörigkeit Sondermeridian
Lokalisation In der Mulde unterhalb des Dornfortsatz LWK4.
Stichtechnik: senkrecht oder schräg abwärts; 0,5- 1,5 cm
Wichtige Indikationen • • • • •
Urogenital region Bewegungseinschränkung, Lumbago Dysmenorrhö Menstruationss törungen Wichtigster Punkt für den unteren Rücken
Punktatlas
Du Mai 4 (LG 4)
Mingmen
(Tor des Lebens)
Beckenoberkante 4. lumbal wirbel·
219
C::i'lf!i;::}___o,l Du Mai 4
.c::,'-<~?r7~--,··"I,,;;; ;
körper
Stichochtung variiert je nach Wirbel'iäulen-
Stich richtung: Stich tiefe: Element:
abschnitt
!/ 1,0-1 ,5 cm Keine Elementzugehörigkeit Sondermeridian
Lokalisation Wic htige Indikationen In der Mulde unterhalb des Dornfortsatz LWK
2. Stichtechnik: senkrecht oder schräg abwärts; 0,5-1,5 cm
• Wichtigster Punkt der Urogenital region • Wichtigster Punkt bei Sexualstörungen, Infertilität • Hormonel le Wirkung, Kortiso nwirkung • Lumbalgie, Ischialgie • Kopfschmerzen • Enge Beziehung zu BI 23. tonisierend bei Funktionsstörungen im Funktionskreis von Niere und Blase (gegebenenfalls Moxaanwendung) • Allgemeiner Tonisierungspunkt • Tonisierendes Dreieck: BI 23 + Du Mai 4 • Traditioneller Punkt mit engem Bezug zum Jing (Esse nz )
220
Punktatlas
Du Mai 14 (LG 14)
Dazhui
(Großer Wirbel)
C7
DuMai14
Stich richtung : , / schräg abwärts Stichtiefe: 1,0-1 ,5 cm Element: Keine Elementzugehörigkeit Sondermeridian
tiefer Palpation unter die Schulter zu liegen. Bei richtigem Aufsuchen des HWK 7 liegt die Horizontallinie auf der Schulter! Stichtechnik: senkrecht oder schräg abwärts; 1-l,5cm
Wichtige Indikationen Lokalisation In der Mulde unterhalb des Dornfortsatz des 7. HWK. Vertebra prominens HWK 7 .. der am meisten hervortretende Dornfortsatz der HWS bei Beugung. Meist parallel der Schulterhöhe. Auffinden: Mittel- und Zeigefinger bei Beugung der HWS auf die vermuteten Dornfortsätze des 6. und 7. HWK legen. Dann Kopfzurückbeugen lassen. Bei dieser Reklination ist das Gleiten von HWK 6 nach ventral im Gegensatz zum 7. HWK, der unbeweglich stehen bleibt, zu tasten. Hinweis: Suchen wir den HWK 7 zu hoch auf. kommt die Horizontallinie in den Halsbereich und bei zu
• Immunmodulierende Wirkung • Infektionskrankheiten, Fieber. Mastitis. Ekzeme • HWS-Syndrom, Nackensteifigkeit • Kopf- und Rücken schmerzen, Migräne • Wichtiger energetisch wirksamer Punkt
Besonderheiten Reunionspunkt aller Yang-Meridiane des Kopfes (.. Spinne") Europäischer Meisterpunkt der Erschöpfung Traditionelle Wirkung: Reguliert das Yang-Qi im Körper. harmonisiert das Herz, die Psyche und den Geist (krampflösend ). öffnet die Oberfläche und löst Hitze (Fieber).
Punktatlas
Du Mai 20 (LG 20)
Baihui
221
(Hundertfacher Sammler)
•
Du Mai 20 -ff----.--.
•
•
Du Mai 20
Stich richtung: ,
nach hinten im Meridianverlauf
Stichtiefe: Element:
0,5-1,0 cm Keine Elementzugehörigkeit Sondermeridian
Lokalisation Variante 1: Verlängerung der Verbindungslinie vom tiefsten Punkt des Ohrläppchens mit dem höchsten Punkt der Ohrmuschel (O hrachse) und dem Schnittpunkt der Medianlinie des Kopfes. Variante 2: In der Meridianlinie mit dem Zeigefinger über den Kopf fahrend, bis an die deutliehst empfindlichste Stelle (Mulde) knapp hinter einer tastbaren Erhebung des Schädeldachs. Stichtechnik: Schräg nach hinten oder senkrecht; 0,5-1 cm
Wichtige Indikationen • Stärkster psychisch harmonisierender Punkt, allgemein sedierend, bei Angstsymptomen • Kopfschmerzen, Migräne, Schlafstörungen, Gedächnisstörungen, Schwindel • Entzugserscheinungen in der Suchtbehand-
lung • Fernpunkt mit Wirkungen auf die Beckenboden- und Urogenital region (z. B. bei vorzeitiger Wehentätigkeit oder zur BeckenbodenEntspannung unter der Geburt) • Unterstützt durch koordinierende Wirkungen andere indikationsspezifisch wirkende Punkte • Hämorrhoiden
Besonderheiten Universeller Reunionspunkt Ende des inneren Astes des Leber-Meridians Traditionelle Wirkung: Beruhigt den Geist, reguliert den Kopf und die Sinnesorgane. reguliert überschießendes Leber-Yang (z. B. bei Kopfschmerzen), hebt das Yang
222
Punktatlas
Du Mai 26 (LG 26)
Renzhong/Shuigou
i i
(Wassergrabent Mensch in der Mitte)
!..-J
'~~",>='--+-+Du Mai 26
' ~
!
Stich richtung: Stichtiefe: 0,5-1,0 cm Element: Keine Elementzugehörigkeit Sondermeridian
Wichtige Indikationen • Notfallpunkt bei Koma-, Kollaps- und Schockzuständen (z. B. orthostatischer Dysregulation ) • Anfallsleiden (Epilepsie/Grand mal ) • Differenzierungspunkt: Schock/Koma • Hämorrhoiden
Lokalisation Unterhalb der Nase, zwi schen oberem und mittleren Drittel der Strecke zwischen Nasenunterrand und Oberlippenrand. Im Notfall: Bei Akutzuständen, wenn keine AP-Nadel zur Hand ist. empfiehlt sich die Verwendung eines dünnen, stumpfen Gegenstandes (z. B. AP-Nadel-Hülle, Kugelschreiber ohne ausgefahrener Mine o.ä.), oder die kräftige Akupressur mit dem Nagel des Zeigefingers. Stich technik: senkrecht; 0.5-1 cm
Besonderheiten Reunionspunkt mit Ma, Di Notfallpunkt
Punktatlas
Ren Mai 1 (KG 1)
Huiyin
223
(Zusammentreffen des Vin)
labisminora
----+
Ren Mai 1 - - - - - -___ •
•
~ St ich ric htung: Stichtiefe:
Element:
!
W ic htige Indikationen
1,0- 1,5 cm; unter der Geburt je nach Zustand des Dammes Keine Elementzugehörigkeit Sondermeridian
• Reflektorische Entspannung des Damms in der Austreibung, wenn der Kopf aufzuste igen beginnt • Hämorrhoiden • Pruritus vu lvae • Wirkung auf das äußere Genitale (Spasmus ) Besonderheiten
Lokalisation Im Zentrum des Dammes, Hälfte der Strecke hintere Komm isur - Anus. St ichtechnik: senkrecht; unter der Geburt angepasst an den Gewebszustand des ausgezogenen Damms; ansonsten 1-1,5 cm
Reunionspunkt mit Du Mai (LG ), Chong Mai
224
Punktatlas
Ren Mai 2 (KG 2)
Qugu
I
Stichrichtung: Stichtiefe: 1,0-2,0 cm Element: Keine Elementzugehörigkeit Sondermeridian
(Gebogener Knochen)
Wichtige Indikationen • • • •
Harnverhalt/-inkontinenz Urogenitalerkrankungen Symphysenschmerz Menstruationsstörungen
Besonderheiten Lokalisation Reunionspunkt mit Le-Meridian Am Symphysenoberrand genau in der Medianlinie Hinweis: Die Strecke vom Symphysenoberrand bis zum Nabel entspricht 5 Cun. Die CunAbstände werden nach der l /S-Regel in fünf gleiche Abschnitte aufgeteilt (s iehe S. 224).
Punktatlas
Ren Mai 3 (KG 3)
Zhongji
(Mittlerer Gipfe lpunkt)
RenMai3 Ren Mai
!
Stich richtung: Stichtiefe: 1,0-2,0 cm Element: Keine Elementzugehörigkeit Sondermeridian
Lokalisation In der vorderen Medianlinie des Rumpfes, 1 Cun oberhalb des Symphysenoberrandes. Beachte: Bei der Cun-Abmessung im Bauchbereich ist es besonders wichtig, sich an der Gesamtstrecke, Mitte des Symphysenoberrandes - Nabel., 5 Cun zu orientieren. Hilfreich ist dabei die sog. l /S-Regel. So können individuelle Abweichungen des Bauchumfanges berücksichtigt werden, was mit der allgemeinen Daumen-Cun-AbmessungnichtgeIingt. Auffinden: Ringfinger der einen Hand an den Symphysenoberrand , Ringfinger der anderen Hand in den Bauchnabellegen. Mit
225
I
2-+\---;..v-".d""K""
Ji
1 Cun
Hilfe von Ring-, Mittel - und Ze igefinger bei der Hände diese Gerade 1/5. Unter den Finger liegt jeweils ein Ren Mai-Punkt. Ausnahme Ren Mai 6 liegt zwi schen Ze ige- und Mittelfinger der proximalen Hand. Stichtechnik: senkrecht: 1-2 cm
Wichtige Indikationen • • • • • •
Urogenitalerkrankungen Harnverhalt, häufiger Harndrang Schmerzen im Unterbauch Menstruation sstörungen, Dysmenorrhö Plazentaretention, verstärkte Nachblutung Pruritus vulvae, Ausflus s (Leukorrhö )
Besonderheiten Alarmpunkt der Blase Reunionspunkt mit Ni-, Le- , MP-Meridian Traditionelle Wirkung: Reguliert den unteren 3-Erwärmer und die Menstruation Wichtiger Hinweis: Die Punkte unterhalb des Nabel s sind zur Akupunktur in der Schwangerschaft erlaubt I
226
Punktatlas
Ren Mai 4 (KG 4)
Guanyuan
(Pforte der Ursprungsenergie)
1_ _
Nabel _____________
Wichtige Indikationen
I
Stichrichtung: Stichtiefe: 1,0-2,0 cm Element: Keine Elementzugehörigkeit Sondermeridian
Lokalisation In der vorderen Medianlinie des Rumpfes, 2 Cun oberhalb des Symphysenoberrandes. Beachte: siehe Ren Mai 3 Stichtechnik: senkrecht: 1-2 cm
• Bauchkrämpfe (intestinale Spasmen), Diarrhö • Alle geburrshilflich-gynäkologischen Erkrankungen (beso nders mit Schwächesymptomen, gegebenenfalls Moxa) • Harnverhalt, häufiger Harndrang • Schmerzen und Entzündungen im Beckenraum • Menstruationsstörungen, Dys menorrhö • Plazentaretention, verstärkte Nachblutung • Pruritus vulvae, Ausfluss (Leukorrhö) • (ave: Beschleunigt den Abort • Als Reunionspunkt mit den drei Yin-Fußmeridianen (MP, Le, N) erklärt sich die ausgesprochene Wirkung wie bei MP 6 auf geburtshilfliche, gynäkologische und urogenitale Krankheitsbilder.
Merke: Ren Mai 4 und MP 6 ist eine der wichtigsten Basi skombinationen bei Störungen des Urogenitaltraktes I Traditionelle Wirkung: Stärkt das Nieren-Qi (Moxa) und reguliert die Menstruation
Besonderheiten Alarmpunkt des Dünndarms Reunionspunkt mit den drei Yin-Meridianen der unteren Extremität (MP, Le. Ni)
Wichtiger Hinweis: Die Punkte unterhalb des Nabels sind zur Akupunktur in der Schwangerschaft erlaubt I
Punktatlas
Ren Mai 6 (KG 6)
Qihai
227
(Meer des Qi - der Energie)
1,5 Cun ProceSl5us -xiphoideus
3eun
Ren Mai 8
(Nabel) _ Ren Mai 6
!
Stichrichtung: Stichtiefe 1,0-2,0 cm Element: Keine Elementzugehörigkeit Sondermeridian
Lokalisation In der vorderen Medianlinie des Rumpfes, 1.5 Cun (I) unterhalb des Bauchnabelzentrums. Beachte: siehe Ren Mai 3 Stichtechnik: senkrecht; 1-2 cm
Wichtige Indikatione n • Erschöpfung und Mangelzustände (chronische Müdigkeit ). Einer der ganz wichtigen Toni sierungspunkte bei allen Formen von Schwächesymptomen, daher häufige Anwendung von Moxa • Kreislaufdysregulation, Hypotonie, Schwindel • Harnverhalt, häufiger Harndrang • Schmerzen und Entzündungen im Beckenraum
• Menstruation sstörungen, Dysmenorrhö • Plazentaretention, verstärkte Nachblutung • Bauchkrämpfe (i ntestinale Spasmen), Meteorismus, Obstipation, Diarrhö, Kolitis • Sterilitätsbehandlung, Kohabitationsstörung
Besonderheiten Wichtiger Toni sierungspunkt "Meer der Energie" Traditionelle Wirkung: Stärkt das Qi, reguliert das Vin und das Xue Merke: Ren Mai 6. Ma 36 und MP 6 (tonisierende Technik) stellen bei Schwächesymptomen eine häufig verwendete Basiskombination dar. Wichtiger Hinweis: Die Punkte unterhalb des Nabel s si nd zur Akupunktur in der Schwangerschaft erlaubtl
228
Punktatlas
Ren Mai 12 (KG 12)
Zhongwan
!
Stich richtung: Stichtiefe: 1,0-2,0 cm Element: Keine Elementzugehörigkeit Sondermeridian
Lokalisation In der vorderen Medianlinie. die Hälfte der Strecke zwischen Brustbeinunterrand und dem Bauchnabelzentrum. Stichtechnik: senkrecht; 1-2 cm
(Mitte des Magens)
Wichtige Indikationen • Bei allen Störungen des Magen- und Darmtraktes (Gastritis, Übelkeit, Erbrechen, Meteorismus, Roemheld -Syndrom, Sodbrennen, Singultus, Dyspepsie ) • Ulcus ventriculi und duodeni • Hyperemesis gravidarum, Übelkeit allgemein • Abdominelle Spasmen und Koliken
Besonderheiten Mu-Alarmpunkt des Magens. des mittleren Drei-Erwärmers. der Fu-( Hohl- )O rgane Ma, Di,
Dü, Gb, BI
Punktatlas
Ren Mai 15 (KG 15)
Jiuwei
229
(Taubenschwanz)
Ren Mai
Brustl)eill- unterrand
\
Ren Mai 12 Rippenbogen
'(2
mitte
Stichrichtung: , nach unten im Meridianverlauf
Stichtiefe:
1,0-1 ,5 cm
Element:
Keine Elementzugehörigkeit Sondermeridian
Wic htige Indikationen • Hyperemesis gravidarum, Sodbrennen • Erbrechen, Singultu s • Funktionelle Magen-Darm- und Herzbeschwerden • Allgemeiner Beruhigungspunkt (in Kombination mit LG 20 )
Lokalisation
Besonderheiten
In der Medianlinie. direkt unter dem Brustbeinunterrand
Durchgangspunkt zum Du Mai -Meridian
230
Punktatlas
Ren Mai 17 (KG 17)
Danzhong/Shanzhong
(Mitte der Brustl Kaiserpalast)
~~~~ ,t:--T-----Mamillarlinie horizontale ,~ '---
Stichric htung: , nach unten im Meridianverlauf
Stichtiefe: Element:
1,0-1 ,5 cm
Keine Elementzugehörigkeit Sondermeridian
Lokalisation Im Verlauf des Ren Mai auf dem Brustbei n (Sternum ) meistens in der Höhe der Brustwarze n, Höhe des 4. KR, teilweise leicht kranialer. Stichtechnik: schräg abwärts; 1-1 ,5 cm
-
- - j . L - RenMai 17
Wichtige Indikationen • Wichtigster Punkt für Indikationen am und im Bereich des Thorax • Funktions störungen und Schmerzen der Brust (M ilchstau, Mastitis, Laktationsstörungen)
• Herz- und Lungenerkrankungen (Schmerzen, Beklemmungsgefühl, Asthma, Bronchitis) • Interkostalschmerzen, Singultus Besonderheiten
Mu-Alarmpunkt des Perikards Chinesischer Meisterpunkt der Respirationsorgane Bewegt Qi im oberen Erwärmer
Hinweis: Bei den meisten Menschen ist im Bereich des Punktes Ren Mai 17 eine Mulde auf dem Brustbein zu tasten. Der Punkt liegt auf der horizontalen Mamillarlinie, bei Frauen meist oberhalb dieser Linie.
Punktatlas
231
Ext rapunkte Sishencong
EX-HN 1
(Vier kluge Götter, Weisheit der vier Götter) Extra 6 (Outline)
Du Mai 20
Stich richtung: /
in Richtung Du Mai 20 Baihui
Stichtie!e: Element:
0,5-1,5 cm Keine Elementzugehörigkeit Extrapunkt
• • •
---1+--e--~
Wichtige Indikationen • Diese vier Punkte werden bei Notwendigkeit in Ergänzung und alle zusammen mit Du Mai
20 genadelt. • Stark psychisch ausgleichende. regulierende Wirkungen • Verstärkung der Wirkungen des Punktes Du Mai 20 bei dessen Indikationen
Lokalisation Besonderheiten Eine zusammengehörende Gruppe von vier Punkten auf dem Schädeldach, jeweils 1 Cun in alle vier Himmelsrichtungen (vor. hinter. rechts und links) von Du Mai 20 (Baihui ) entfernt. Stichtechnik: schräg in Richtung Du Mai 20; 0.5 - 1 cm
Du Mai 20 (Baihui ) werden in China Wirkungen ähnlich der Wirkung von Valium zugeschrieben. die vier Sishencong-Punkte sollen die Wirkung verstärken.
232
Punktatlas
Extrapunkte Vintang (PaM)
EX-HN 3
(Siegel halle) Extra 1 (Outline) PaM 3 (König/Waneura) Extra 3 (Kubiena/Meng)
Stich ric htung: /
abwärts in Richtung auf die Nasenwurzel
Stichtiefe: Element:
0,5-1,0 cm Keine Elementzugehörigkeit Extrapunkt
Lokalisation In der Mittellinie. auf dem Du Mai, jedoch kein Du-Mai-Punkt, zwischen den Augenbrauen. Cave: Infektions risiko im Gesichtsbereich. Stichtechnik: Schmerzfreies Vorschieben wird durch senkrechte Faltenbildung möglich. Die Nadel wird nach dem Einstich schräg nach unten in Richtung Nasenwurzel vorgeschoben. 0,5-1 cm
Wichtige Indikationen • Kopfschmerzen (besonders vorne ), Migräne, Spannungszustände, • Rhinitis, Sinusitis • Augenstörungen, Konjunktivitis • Schlafstörungen
• Nach Bischko wird der Punkt häufig zusammen mit BI 2 als "vorderes magisches Dreieck" verwendet.
Besonderheiten Vorderes magisches Dreieck (Bischko ) mit schnellem Wirkungseintritt bei Affektionen im vorderen Kopfbereich.
Punktatlas
Extrapunkte Taiyang EX-HN 5
233
(Sonne) Extra 2 (Dutline) PaM 9 (König/Waneura) Extra 5 (Kubiena/Meng)
Taiyang
,-----\, laterales Ende
"",
Augenbraue
lateraler Augenwinkel
!
Stiehriehtung: Stiehtiefe: 0.5-1.0 em Element: Keine Elementzugehörigkeit Extrapunkt
Loka lisation In der Schläfengrube ist ei ne deutliche Vertiefung tastbar, wo eine gedachte horizontale Verlängerungslinie des äußeren Lidwinkels mit der Verlängerungslinie des Augenbrauenbogens nach lateral zusammentrifft (äußerer Orbitarand ).
Wic ht ige Ind ikationen • Kopfschmerzen, Migräne • Augenerkrankungen, Konjunktivitis, Tic • Querdurchflutung des Kopfes Hinweis: Die deutlich tastbare Vertiefung wird von Patienten bei Kopfschmerzen oft selbst gern massiert. Wird der Druck bei akuten Kopfschmerzen als angenehm empfunden, ist entgegen der sonst üblichen Therapieempfeh lung die Verwendung dieses Lokalpunktes (auch alleine) möglich. Sonst bei akuten Kopfschmerzen eher Fernpunkte wählen.
234
Punktatlas
Extrapunkte Zigong
EX-CA 1
(Palast des Uterus/Kindes) Extra 16 (Outline) PaM 49 (König/Waneura) Extra 16 (Kubiena/Meng)
.,
Ren Mai 3
Ex 'Zigong"
Lokalisation Im Bereich des Unterbauches. 1 Cun oberhalb des Symphysenoberrandes (Ren Mai 2), 3 Cun auf einer Horizontallinie lateral von Ren Mai 3.
!
Stiehriehtung: Stiehtiefe: 1,0-1,5 cm Element: Keine Elementzugehörigkeit Extrapunkt
Wichtige Indikationen • Urogenitalerkrankungen • Zyklus- und Menstruationsstörungen. Hypermenorrhö. Fertilitätsstörungen • Plazentalösungsstörungen • Hüft- und Symphysenschmerzen • Affektionen im Leistenbereich
Punktatlas
235
Extrapunkte EX-B2
Huatuojiaji
(Punkte seitlich der Wirbelsäule nach Huatuo) Huatuo bedeutet prächtiger Sohn Bezeichnung der Punkte nach dem berühmten chinesischen Chirurgen Hua Tuo Extra 21 (Outline) , PaM 85 Extra 18 (Kub iena{Meng) Erkrankungender oberen
, , ,
.'. '
"
,
I :
I
1: t , : '!
, :! , I
Erkrankur-,gen derThorak· Region
I
Erkrankungen der Abdominal· Region
II ! I ! :!
+: 1
Erkrankungen der unteren Extremitäten
17~::;~~~~
··''.., ··'.. ~ I
::
I
:
" I
I
, , , : , ' '
I
:
I
,
'
,
:.
Stich richtung: /
in Richtung Wirbelkörper
Stichtiefe: Element:
1,0-1 ,S cm Keine Elementzugehörigkeit Extrapunkt
Loka lisation 17 Punkte auf jeder Seite der Wirbelsäu le, vom 1. Brustwirbel bis 5. Lendenwirbel, im Abstand 0,5 Cun seitlich der Dornfortsatzs pitzen der Wirbelkörper. Die Punkte liegen som it jeweils in gleicher Höhe wie die Punkte des 1. Astes des BI-Meridians.
Wic ht ige Ind ikationen • Indikation der Huatuo-Punkte entsprechen segmental denen der Zustimmungs -(S hu-) Punkte des 1. BI-Meridian-Astes • Chronische Funktionsstörungen der inneren Organe entsprechend der segmenta len Innervation (Druckdo lenz l ) • Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule, Myogelosen, Ischialgie, Lumbago Hinweis: Wenn die Punkte des 1. Astes des BI-Meridians, wie empfohlen, im 45°-Winkel auf den Wirbelkörper hin gestochen werden, erreicht die Lage der Nadelspitze die Region der Huatuo-Punkte und führt somit zu einer Wirkungsverstärkung. Da die Punkte der HuatuoLinie über den Wirbelkörpern liegen, gelten sie auch bei senkrechter Stichrichtung als ungefahrliche Punkte.
236
Punktatlas
I Weitere (nicht offizielle) Extrapunkte Präaxillärer Brustpunkt
Ende der
Ach,ellalte
/ \/r- - Endeder Achselfalte Ex "Prä-
axillarer Brustpunkt" Ma 18 (untere Brustumschlagsfalte)
Wichtige Indikationen
Stich ric ht ung: -
Richtung anatomischer Lage der Mamille Ger.ihrlicher Punkt
Stichtiele:
1,0-1,5
cm
Element:
Keine Elementzugehörigkeit Extrapunkt
Loka lisation Der Punkt liegt am seitlichen Brustdrüsenansatz. Auf einer Verbindungslinie von der Mamille zum Ende der parallelen Achse lfalte nach ca. zwei Drittel diese r Strecke. Lokalisationshilfe: Die Lage des Punktes ent spricht bei der Projektion auf das Ziffernblatt einer Uhr an der rechten Brust zwischen 10-11 Uhr und an der linken Brust zwischen 13-14 Uhr. Stichtechnik: 1- 1,5 cm Cave: Gefahrlicher Punkt!
• Wichtiger Lokalpunkt bei allen Funktionsstörungen der Brust (schmerzhafter Milcheinschuss. Milchstau, Mastitis. mangelnde Laktation) • Beschwerden bei akzessorischen Milchdrü-
sen
Punktatlas
Übungsohr Testen Sie Ihr Kurswissen! 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
12 13 22 23 28 42 44 51 54 55 56 58 59 71 79 87
91 92 95 o 97 0 100 0 101
Analgesie Nebenniere Endokrinum Ovar An tiaggressions pu nkt Angstpunkt. Sorge Hypophyse Thorax Mamma Vegetativum Frustrationspunkt Lumbago Shen Men kleines Becken Uteru s Hypertonie Hauterkrankungen. Urtikaria Äußeres Genitale Magen WirbelSäule Dickdarm Blase Niere Leber Herz Lunge
0 105 Blutdrucksenkende Furche (Ohrrückseite )
237
238
Punktatlas
I Ohrakupunktur I 79 äußeres Genitale
55 Shenmen 56 Becken 105 Blutdrucksenkende Furche (Ohrrückseite)
59 HVI)~r·tonie
51 Vegetat:iyurn, Frustrationspunkt 95 Niplrp
--->,-
92B~~:::~~==~~ 91 Dickdarm
12 Analges;~ie;-~----"::~ 101 Lunge
22
Endokrinum~--.:_...:...::
23 Ovar AntiaggressionsPunkt
28 Hypophyse
Angstpunkt. Sorge
Hinweis: Die Ohrakupunktur ist ein eigenes diagnostisches und therapeuti sches System. Ihre Anwendung setzt Kenntnis se voraus, wie sie nur in Fachkursen erworben werden können.
Besonderheiten ausderTCM 21. Rezepte und Rezepturen aus der chinesischen Diätetik und Kräuterkunde .. .. .. ... . ... . ... . ... . ... . ... . ... . .. s. S. 240 22. Aku-Taping .. . ... .. .. . • . . . . . • . ... • . . .. • . . . . . . . .. . . . .. s. S. 251 23. Gua Sha-Massage .. . ... • ... . ... . ... . ... • ... . ... . ... . .. s. S. 259 24. Qigong .. .. .. .. .. .. .. .. ... . ... . ... . ... . ... . ... . ... . .. s. S. 266 Wichtige Begriffe aus der Chinesischen Medizin ... . ... . ... . .. s. S. 277
21. Rezepte und Rezepturen aus der chinesischen Diätetik und Kräuterh eilkund e Thomas Kempjle
I
* *
Adnexiti s
Bei chronischer Adnexitis siehe auch t> chronisch rezidivierende Infekte (5. unten ).
I
Ameno rrhö
Amenorrhö bei Leere der Nieren -Essens Uing) Mit zunehmend weniger werdender Blutung oder primärer Amenerrhö, Mattigkeit, Erschöpfung . Schwindel. evtl. Tinnitus, Schwäche in der LWS, und den Knien, evtl. mit Schmerzen. Bei Vin- und Blutmangel kommen Hitze- und Trockenheitssymptome hinzu. wie trockener Mund, Hitzeempfindungen, Nachtschweiß und Unruhe. Die Zunge ist bei überwiegendem YinMangel rot mit wenig oder ke inem Be lag, der Puls ist dünn, evtl. tief und bei Leere-Hitze
schnell. Überwiegt der Yang-Mangel ist die Zunge blass. der Puls schwach.
Anwendung: Jeden Abend ein Schnapsglas davon trinken; die Früchte essen. (Cave: wärmt, nicht bei überwiegen der Hitzesymptome). Amenorrhö bei Qi -Stagnation und Blut-Stase Mit zunehmend unregelmäßig werdenden Blutungen, Depressivität, Unruhe und Schmerzen im Unterbauch. Die Zunge ist bläulich-violett oder m it bläulich-violetten Punkten bzw. Arealen, bei Feuchtigkeit mit weißem, feuchtschmierigen Belag, der Pu ls ist drahtig oder rau und evtl. t ief. Diätetische Empfehlungen siehe Dysmenorrhö bei Stagnation von Qi und Blut S. 242. Amenor rhö bei Mangel an Qi und Blut Mit zunehmend weniger werdenden Blutungen. Müdigkeit, evtl. Schwindel, Kurzatmigkeit und weichen Stüh len. Die Zunge ist blass, der Puls ist schwach. leer und dünn. Diäteti sche Empfehlungen siehe Dysmenorrhö bei Mangel von Qi und Blut S. 241.
Empfehlungen • bevorzugen : süße, neutrale und warme Nahrungsmittel, z. B. Walnüsse. Amaranth und Huhn • meiden: scharfe, bittere und vor allem heiße Nahrungsmittel, zuviel Salz • Bei überwiegendem Yang-Mangel siehe auch t> Empfehlungen bei Dysmenorrhö bei Nieren-Yang-Mangel S. 241. wobei die für die Behandlung der Dysmenorrhö verwendeten scharfen Nahrungsmittel weggelassen wer-
den • Bei überwiegendem Yin-Mangel siehe auch t> Empfehlungen bei Dysmenorrhö bei YinLeere S. 241 f. • Fruct. Lysii (Gou Qi Zi) aufgesetzt Froct. Lysii (Cou Qi Zi) aufgesetzt Zubereitung: 50 g getr. Lysiifrüchte mit 15g Rad. Angelicae sinensis (Dang Gui) auf einen Liter Alkohol. z. B. Wodka geben und mindestens 7 Tage verschlossen ziehen las se n.
I
*
Blasene ntleeru ngsstörungen
Maisbarttee (l eitet Feuchtigkeit aus ) Zubereitung: 1- 2 EI Maisbart auf 1 I Wasser geben, aufkochen und danach ca. 20 Min. ziehen lassen. Abgießen. Anwendung: Ober den Tag vertei lt trinken.
I
*
Chro nisch rezidivierende Infekte
Chronisch rezidivierende Infekte sind oftmals in einer Schwäche des Abwehr-Qi (Wei-Qi ) begründet. Wichtig: Hühnerkraftbrühe Grundrezept Kraftbrühe, Seite 40. Zubereitung: Man gibt ganze geschälte Walnüs se und an Kräutern 6 Scheiben frischen Ingwer und 6 rote Datteln Fruct. Jujubae (Da Zao) hinzu.
Rezepte und Rezepturen Anwendung: Über 2-4 Wochen regelmäßig trinken (Cave: Nicht bei akuten Infekt oder akuten Füllezuständen ).
2::.. ~
Chronisch rezid ivie rende nonpuerpera le Mastitis
Es gelten die se lben Empfehlungen, wie bei der Behandlung der [> Mastitis S. 244. Aus Sicht der TCM ist oftmals lang bestehende lokale toxische Hitze die Ursache. Dies macht die Behand lung oftmals schwierig. Die zusätzliche Behandlung durch einen erfahrenen Phytotherapeuten ist in diesem Fall empfehlenswert.
I
*
Dysmenorrhö
Bei akuten Schmerzen handelt es sich nach rCM immer um eine Stagnation von Qi oder Blut. Hier steht die Schmerztherapie im Vo rdergrund. Vor allem die Akupunktur ist hier sehr bewährt. Hinweis: Die oftmals bestehenden chronischen Syndrome können sinnvoll mit diätetischen Empfehlungen behandelt werden. Bei akuten Schmerzen: Rosenblütentee Zubereitung: 15 g ger. Rosenblüten werden in 1,12 I Wasser ca. 10-30 Min. gekocht. Anwendung: Mit Rohrzucker gesüßt mit den Rosenblüten trinken. (Cave: keine gespritzten Rosen, etwa aus dem Blumenladen, verwenden.) Rosenöl Anwendung: Äußerlich lokal einreiben. Dysmenorrhö bei Mangel an Q.i und Blut Mit dumpfen bzw. ziehenden Schmerzen nach Beginn der Blutung, wässrigem Blut, (wenig bei überwiegendem Blutmangel oder viel und verlängert bei Qi-Mangel), Müdigkeit und evtl. Schwindel, Kurzatm igkeit oder Palpitationen. Die Zunge ist blass evtl. mit Zahnabdrücken. der Puls ist schwach. leer und dünn .
Die diätetische Maßnahme dient demAujbau von Qi (5. 40) und dem Aufbau von Blut (5. 41).
241
Empfehlungen • Himbeer-Brombeerblättertee • Kraftbrühe nach Rezept Seite 30 mit Rad. Angelicae sinensis (Da ng Gui) Rad. Astragali (Huang Qi) • Lammsuppe
20g lOg
Lammsuppe Zubereitung: Lamm mit frischem Ingwer anbraten. Reis mit eingeweichten Linsen und Frühlingszwiebeln garen. Zusammengeben und mit Brokkoliröschen, Koriander (frisch) und gewürfelten Tomaten nochmals 10 Min. garen. Dysmenorrhö bei Leere-Kälte im Uterus (meist Nieren-Yang-Mangel) mit anhaltenden Schmerzen während der Menstruation, Linderung durch Wärme und Druck, wässrigem Blut. klassisch mit verspätetem Beginn. evtl. kalten Armen und Beinen und häufig viel klarem Urin. Die Zunge ist blass, der Puls ist schwach und evtl. langsam.
Empfehlungen • bevorzugen: süße, scharfe, warme, in Maßen heiße Nahrungsmittel • meiden: kühle oder gar kalte Nahrungsmittel. tiefgefrorene Nahrungsmittel • gut sind z. B.: Schnittlauch, Walnüsse. schwarzer Sesam und Shrimps - Lammsuppe, Rezept s.o., schwarzen Sesam hinzufügen - Lammkraftbrühe - Hühnerkraftbrühe Rezept Kraftbrühe S. 40 mit wärmenden Kräutern z. B. Kardamom, Nelken und Ingwer Lammkraftbrühe Grundrezept Kraftbrühe S. 40. Zubereitung: Man verwendet Lammfleisch, gibt ganze geschälte Walnüsse, 30 g schwarzen Sesam. Lorbeer und frischen Knoblauch hinzu. Dysmenorrhö bei Yin-Leere, vor allem von Leber und Nieren Mit anhaltenden Schmerzen, nach Beginn der Blutung, mit wenig, blass rotem Blut. Linderung durch Druck, Schmerzen der LWS. Erschöpfung, evtl. Schwindel und Tinnitus. Die Zunge ist rot mit wenig oder keinem Belag, der Puls ist dünn, evtl. tief und bei Leere-Hitze schnell.
242
Besonderheiten aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)
Empfehlungen • bevorzugen: neutrale und süße Nahrungsmittel, kühl, etwas warm und leicht scharf • meiden: stark bittere, sehr scharfe, kalte oder insbesondere heiße Nahrungsmittel, z. B. Pfeffer, Alkohol und Kaffee. Salz sollte vorsichtig verwendet werden • gut sind z. B.: Äpfel, Weintrauben, Schnittlauch. Dinkel, Weizen, Tintenfisch, Bohnen, Walnüsse und schwarzer Sesam. Im Prinzip alle Getreide und Samen • Congees. Grundrezept S. 40 z. B. aus Weizen, schwarzem Sesam und Schnittlauch
Rosenwein Zubereitung: 30 g getr. Rosenblüten, mit 60 g Fruct. Crataegi in einem Liter Wein (klass isch Rei swein ) für eine Woche ansetzen. Anwendung: Beginnend drei Tage vor Einsetzen der Mensesjeweils abends ein Glas trinken. Bei Qi-Stagnation • Orangenkekse, Rezept S. 245 • Orangenschalentee, Rezept S. 245 • Jasm intee Bei Blut-Stase • Rosenblütentee Forte • Safran
Kraftbrühe Grundrezept S. 40 Zubereitung: Man fügt ganze geschälte Walnü sse, Schnittlauch, 50 g schwarzer Sesam und an Kräutern 25 gRad. Rhemanniae praep. (S hu Di Huang) hinzu.
Rosenblütentee Forte Zubereitung: 20 g Rosenblüten auf 3/4 I Wasser ca. 30 Min . kochen. In den letzten 5 Min.je nach Stärke der Blut-Stase 0.1 g bis 1 g Safran (Cave: sehr teuer) hinzufügen. Anwendung: Beginnend drei Tage vor Einsetzen der Mens diese Tagesdosis auf je drei Portionen verteilt warm trinken.
Dysmenorrhö bei Stagnation von Q.i und Blut-Stase Mit ziehenden Schmerzen, vor und wärend der Blutung, oft langsamer, stockender Beginn, zumeist dunkelrotes, klumpiges Blut, Druck verschlimmert. Aussscheidung der Klumpen verbessert oder beendet die Schmerzen oft, PMS siehe S. 248 und Reizbarkeit. - Bei Qi-Stagnation: Spannungsgefühl und nicht lokalisierter Schmerz, kleinere Klum-
Dysmenorrhö bei Fülle-Kälte im Uterus Mit starken. krampfartigen Schmerzen. wenig, dunkles und klumpiges Blut, stockender Fluss. Wärme entspannt, es bestehen Kältegefühl und evtl. Rückenschmerzen. Die Zunge ist bläulichviolett. bei Feuchtigkeit mit weißem, feuchtschmierigem Belag, der Puls ist drahtig und langsam.
pen - Bei Blut-Stase: Starke, stechende, lokalisierte Schmerzen, größere Blutklumpen. Die Zunge ist bläulich-violett oder mit bläulichvioletten Punkten oder Arealen, der Puls ist drahtig oder rau und evtl. tief.
Empfehlungen • bevorzugen: scharfe, neutrale und besonders warme Nahrungsmittel • meiden: saure, kalte Nahrungsmittel • gut sind z. B.: Schnittlauch. Safran, Curcuma und Rosenblätter • Rosenblütentee, Rezept S. 241 • Rosenwein
Empfehlungen • bevorzugen: scharf-warme, kurzfristig heiße und bei Feuchtigkeit bittere Nahrungsmittel, z. B. Schnittlauch, Ingwer, Curcuma, Jogitee und Fenchel • meiden: kalte, kühle und befeuchtende Nahrungsmittel, wie Joghurt und Bananen • Gewürztee • Lammkraftbrühe Cewürztee Zubereitung: 30 g Fenchelsamen werden zermörse rt. mit je 30 g gemahlenem getr. Ingwer und gemahlener Zimtrinde und 1 kg Buchweizenmehl gemischt, in der Pfanne geröstet. Bei Feuchtigkeit fügt man der Mischung 30 g gemahlene Atractylodes macrocephalae (Bai Shu) zu.
Rezepte und Rezepturen Anwendung: 3 x täglich 50 g in heißem Wasser einnehmen. Lammkraftbrühe Rezept S. 240 Dysmenorrhö bei feuchter Hitze im Uterus Mit Engegefühl und Spannung oder Schmerzen vor und wärend der Blutung, vie l. dickes Blut, evtl. kleine Klumpen, viel gelblicher, riechender Fluor vagina lis, Druck verschlechtert, Kälte verbessert, oftma ls gehen chronische Entzündungen im Unterleib voraus. Die Zunge hat einen gelben, feucht- schmierigen Belag, besonders im hinteren Drittel. Der Puls ist schlüpfrig und sc hnell.
Empfehlungen • bevorzugen: bittere, leicht scharfe, kühle Nahrungsmittel • meiden: sehr süße, heiße und fettige Nahrungsmittel, z. B. Currywurst, Pommes frites und Cola • Vermeiden von Feuchtigkeit und Schle im produzierenden Nahrungsmitteln, wie: Milchprodukte, Bananen, weißer Zucker, Rohkost und Erdnüsse • gut sind z. B.: Rettich, Sellerie, Chicoree, Gerste, Mungbohnen, Löwenzahnwurzeltee, Enziantee und grüner Tee • Congee, Grundrezept S. 40 mit 30 g GartenPortulak (Herb. Portulacae oleraceae • Ma Chi Xian) • Mungbohnen-Gerstenabkochung Mungbohnen-Cerstenabkochung Zubereitung: 100 g Gerste, bzw. 200 g Mungbohnen in 1 I Wasser weich kochen. (M ungbohnen vorher mind. 3 Stunden einweichen). Anwendung: Al s Tee trinken, Gerste und Mungbohnen als Beilage essen. Rettich-Selleriesalat Zubereitung: je 300 g Rettich und Sellerie grob raspeln, mit Schn ittlauch und etwas Salz oder wenig Rohrzucker und Zitrone anmachen.
I
±
Em esis unter Che moth e rapie
Grundsätz lich gelten dieselben Empfeh lungen
t> Behandlung der Hyperemesis gravidarum S.245.
243
Zudem mus s berücksichtigt werden, dass Tumorpatienten durch ihre Erkrankung und die Behandlung oftma ls sehr geschwächt sind. Hier ist es wichtig, Qi (Empfehlung S. 40 ) und Blut (Empfehlung S. 41 ) aufzubauen. In der TCM gi lt, dass durch die Chemotherapie oftmals toxische Hitze entsteht. (Es wird deutlich, dass es oftma ls unerläs slich ist, eine Differenzialdiagnose nach derTCM einer individuellen Ernährungsempfehlung voranzustel leni) Auch die chinesische Kräutertherapie kann hier einiges erreichen, sollte jedoch in jedem Fall von einem erfahrenen Phytotherapeuten durchgeführt werden. Wenn die Schwäche von Qi und Blut dominiert: Kraftbrühe (wichtigl) Grundrezept S. 40, allerdings mit Rindfleisch. Zubereitung: Man gibt 25 gRad. Astragali (Huang Qi) und 10 gRad. Angelicae sinensi s (Dang Gui ) hinzu. (Cave: nicht bei Hitzesymptomatik, starken Schmerzen.)
I
±
Fluor vaginalis
Fluor vaginalis bei Milz-Qi-Mangel und Feuchtigkeit, Kälte Mit viel, meist dickflü ss igem, viskösem Ausflus s, weiß oder leicht gelblich, die Zunge ist blass und hat einen weißen, feucht-schmierigen Belag, der Pu ls ist schlüpfrig und bei Kälte langsam, weitere Symptome und diätetische Empfehlungen, siehe t> Dysmenorrhö bei Mangel an Qi und Blut S. 240, wobei die Empfehlungen zum Aufbau des Qi zum Tragen kommen. Fluor vaginalis bei Nieren-Yang-Mangel Mit viel wässrigem, geruchlosem Ausfluss, weitere Symptome und diätetische Empfehlungen siehe t> Dysmenorrhö bei Leere-Kälte im Uterus (Nieren-Yang-Mangel ) S. 240. Fluor vaginalis bei Nieren-Yin Mangel Mit wenig weißem Ausfluss, bei Leere-Hitze kann er gelblich, mitunter leicht blutig sein, weitere Symptome und diäteti sche Empfehlungen, siehe t> Dysmenorrhö bei Yin-Leere S.240.
244
Besonderheiten aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)
Fluor vaginalis bei feuchter Hitze im unteren Erwärmer Mit viel. gelblichen, mitunter rötlichem Ausflu ss, stark unangenehm riechend, Juckreiz, weitere Symptome und diätetische Empfehlungen siehe [> Dysmenorrhö bei feuchter Hitze im Uterus S. 243.
I
*
Funktionelle Zyklusstörung en
Bei funktione llen Störungen liegen oftmals Nieren- Essenz-Yang- oderYin-Mangel vor, aber auch Blut- Mangel. Feuchtigkeit, Qi-Stagnation oder Blut-Stase kommen in Betracht. Es gelten die Symptome und d iätetischen Empfehlungen bei: [> Amenorrhö bei Leere der Nieren-Essenz Uing) S. 240 [> Dysmenorrhö bei Leere-Kälte im Uterus (Nieren-Yang Mangel) S. 240 [> Dysmenorrhö bei Yin-Leere S. 240 [> Dysmenorrhö bei Mangel an Qi und Blut 5.240 [> Dysmenorrhö bei Stagnation von Qi und BlutStase S. 242
I
*
Funktionsstö rung e n der Brust
Milchstau, Schmerzen Meist infolge einer Leber-Qi-Stagnation. Gegebenenfa lls müssen laktationsfördernde Nahrungsmittel zeitweise reduziert werden.
Mastitis Grundsätzlich gelten die selben Empfehlungen wie beim Milchstau, Schmerzen. Da bei der Mastitis noch Hitze hin zukommt, werden auch kalte, entgiftende Nahrungsmi ttel verwendet, z. B. Löwenzahn. Sparge l, Mungbohnen. Congee mit Qing Pi Grundrezept Seite 40. Zubereitung: Man verwendet Gerste. In der letzten 1/ 2 Stunde 10 g Citri reticulatae viride (Qi ng Pi ) und 10 gRad. Glycyrrhizae (Gan Cao) zugeben (Cave: nicht bei aufsteigendem LeberYang. d.h. Migräne). Anwendung: 3 x täglich davon essen, nach Abklingen der Symtome sofort absetzen. da sonst die Milchbildung behindert werden kann. Löwenzahnwurzeltee 20 g LöwenzahnwUTzein in 1 I Wasser ca. 20 Min. köcheln, 10 g getr. Orangenscha len hinzugeben. nach 5 Min. abgießen und mit etwas Rohrzucker gesüßt über den Tag verteilt trinken. Rosenblütentee oder Rosenblütentee Forte Rezept S. 240 bzw. S. 242 Förderung der Laktation Die Milch ist der Überschuss des Blutes, sagen die Chinesen. Es gelten die Empfehlungen zum Tonisieren des Blutes S. 41. Auch Qi wird zur Versorgung des Säuglings vermehrt gebraucht.
Zusätzliche Empfehlungen Empfehlungen • bevorzugen : kühle,leicht scharfe Nahrungsmittel • meiden: saure Nahrungsmitte l, sehr kalte, heiße oder fettige Nahrungsmitte l • gut sind: Pfefferminztee. Jasmintee, Dinkel, Grünkern, Gerste, Adzukibohnen und Sellerie • Orangenkekse Rezept Seite 245 • Hühnerkraftbrühe: Grundrezept Kraftbrühe S. 40 mit 300 g Sellerie und 20 gRad. Paeoniae lactiflorae (Bai Shao) Abkochung 5 g Per. Citri reticulatae (Chen Pi ) mit 5 gRad. Glycyrrhizae (Gan Cao) in Y2 I Wasser 30 Min. köcheln lassen und als Tee trinken.
• bevorzugen: warme, neutrale und süße Nahrungsmitte l • meiden: rohe, kalte oder heiße Nahrungsmittel, besonders weißen Zucker. Milchprodukte (z. B. Joghurt), Rohkost und Zitrusfrüchte • gut sind z. B.: Getreide, Adzukibohnen. Eier, Karpfen, Feigen. Papaya. Walnüsse, Süßkartoffeln. Himbeerblättertee • Fenchel-, Anis-, Kümmeltee • Congee Grundrezept S. 40 aus je V2 süßem Reis und schwarzem Sesam, mit Ma lzzucker süßen und pürieren Wichtig: Hühnerkraftbrühe Rezept zum Tonisieren des Blutes. (Cave: nicht bei Milchstau. Schmerzen )
Rezepte und Rezepturen
245
Weitere Rezepte und Nahrungsmittel siehe Blut-Tonisieren, S. 41.
Anwendung: Die Zubereitung erfolgt am Abend . Morgens wird eine Tasse vor dem Aufstehen warm getrunken.
I
Kräuterrezeptur 9 g Koriander waschen, mit 6 g Fruct. Amomi (Sha Ren ) in einen Topf geben, mit heißem Wasser übergießen und ziehen las se n. Wenn der Geruch angenehm wird, abgießen und in kleinen Schlucken trinken I.
'*
Hyperemesis gravidarum
Rebell ischem Magen-Qi liegt meist eine Störung von Milz und Magen zugrunde. Es gelten die grundlegenden diätetischen Richtlinien in der Schwangerschaft (S. 42 ).
Grundlegende Empfehlungen: • bevorzugen: süße, leicht warme oder neutrale Nahrungsmittel gekochte Nahrung Reiscongee (Grundrezept S. 40 ) aus 1/2 süßem (Rundkorn -) und 1,12 normalem (Langkorn- ) Reis Ingwertee Himbeerblättertee (Cave: kann den Muttermund erweichen) • meiden: fettige Speisen sehr scharfe, heiße oder kalte Nahrungsmittel Kaffee und Tabak Hyperemesis bei Milz- und Magen-Q,i und Yang-Maogel Mit Appetitverlu st, wässrigem Erbrechen, mangeldern Geschmackssinn. Die Zunge ist blass, der Puls ist langsam und schwach.
Empfehlungen: • Ingwertee zu den Mahlzeiten • Morgens: Apfel - oder Traubensaft mit frischem Ingwer und Orangenschalen • Fencheltee Ingwertee 5 Scheiben frischen Ingwer auf 1 I Wasser geben und 20 Min. köcheln lassen; oder zwei bis drei Scheiben frischen Ingwer zerdrücken oder fein zerhacken und mit kochendem Wasser übergießen. Der Tee wird mit Rohrzucker gesüßt. Morgentee l1z I Apfel - oder Traubensaft erhitzen, mit 3 Scheiben fri schem Ingwer und 1 TI getr. Orangenschalen kurz aufkochen und 15 Min. ziehen lassen, abgießen und in eine Thermoskanne füllen.
Hyperemesis bei Stagnation des Leber-QJ. das den Magen angreift Mit Schluckauf, Aufstoßen, bitterem oder saurem Mundgeschmack, starkem Durst, Spannungen an oder unter dem Rippenbogen. Die Zunge hat eventuell gerötete oder aufgerollte Ränder, der Puls ist drahtig und eventuell schlüpfrig.
Empfehlungen: • • • • •
Mungbohnenabkochungen Congee aus Dinkel oder Grünkern Orangenkekse Tee aus frischer Petersilie Orangenschalentee
Orangenkekse 250 g geschälte. entkernte Orangen werden mit 50 g Rohrzucker und etwas Wasser auf kleiner Flamme in der Pfanne kandiert. Wenn die Flüssigkeit sehr dick wird, werden sie zerkleinert. Erkalten lassen. Aus 500 g Buchweizenmehl, 3 Eiern, etwas Wasser. und 50 g braunem Zucker wird ein Teig bereitet. Die kandierten Orangen werden untergerührt und das Ganze in der Pfanne oder im Ofen ausgebacken. Bei Hitze (vor allem im Magen ) sollte Dinkelmehl verwendet werden. Mit mehr Eiern kann auch ein Pfannkuchenteig hergestellt werden. Orangenschalentee 30 g getrocknete Orangenschalen mit 3 Scheiben frischem Ingwer in 1 I Wasser aufkochen und 8 Min. ziehen lassen. Abgießen und mit Rohrzucker gesüßt in kleinen Schlucken trinken. Statt der Orangenschalen können auch 20 g Orangenblüten verwendet werden. Hyperemesis bei Schleimretention bei bestehenden Milz-Q,i-Mangel Mit Völlegefühl im Epigastrium, schleimigem Erbrechen und eventuell Anorexie. Die Zunge ist blas s mit weißem oder schmutzig schmieri-
246
Besonderheiten aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)
gern Belag, der Pul s ist schlüpfig und evtl. drahtig.
Empfehlungen: • Vermeiden von Feuchtigkeit und Schleim produzierenden Nahrungsmitteln, wie: Milchprodukte, Bananen, weißer Zucker, Rohkost und Erdnüsse • Bei starkem Brechreiz: Die Zunge vor dem Essen mit fri schem Ingwer einreiben • gut: kandierte Kumquats Tee
9 g Per. Citri reticulatae (Chen Pi ) mit 6 g Fruct. Amomi (Sha Ren ) in l1z I Wasser für 5 Min. köcheln lassen, abgießen und in kleinen Schlucken trinken. Gegebenenfalls mit Rohrzucker süßen. Bei therapieresistenten Fällen Polierten süßen (rundkörnigen ) Reis unter Rühren anbraten und mit kochendem Wasser aufgießen, als Tee über mehrere Monate trinken 1 •
I
±
I::Z:;: ~
Karpaltunnelsyndrom
Die Beschwerden stellen sich oftmals im Gefolge eines Blutmangels der Leber ein, der sich durch Schwindel, trockene Augen, verschwommenes Sehen, blasses Gesicht und blas se Lippen zeigt. Die Zunge ist blass und besonders an den Rändern dünn, der Puls dünn, rau und schwach. Die diätetische Empfehlung ist unter t> Tonisieren des Blutes (S. 41 ) zu finden. Insbesondere bei starker Rötung der Haut gelten folgende
Empfehlungen: • meiden: stark wärmende oder gar heiße Nahrungsmittel (z. B. Knoblauch, Pfeffer) • gut: Hühnerkraftbrühe
I
±
Klimakterisches Syndrom
Bei Nieren-Yin-Ma ngel Leber-Yang
mit aufsteigendem
Hypertonie
Es gelten die selben grundlegenden Empfehlungen, wie für Ödeme. Bei Hypertonie spielt jedoch oftmals ein Yin-Ma ngelzustand eine Rolle. Scharfe, heiße Gewürze sollten nur in Maßen verwe ndet werden. Wassennelonentee Zubereitung: Wassermelonenschale in 1 I Wasser ca. 20 Min. köcheln lassen, man fügt Zimt, Nelken und Rohrzucker hinzu und lässt weitere 10 Min. köcheln. Anwendung: Über den Tag verteilt trinken. Sellerie-Traubensaft Zubereitung: Je y. I Sellerie- und Traubensaft mischen und mit l1z I heißem Wasser in eine Thermosflasche füllen . Anwendung: Über den Tag verteilt trinken.
Empfehlungen • bevorzugen: neutrale und süße Nahrungsmittel, kühl, etwas kalt, um das Yang abzusenken. • meiden: scharfe. stark bittere, kalte oder insbesondere heiße Nahrungsmittel, z. B. Pfeffer, Alkohol und Kaffee. Salz SOllte vorsichtig verwendet werden • gut sind z. B.: Äpfel, Weintrauben, Sellerie. Dinkel, Weizen, Tintenfisch, Bohnen und schwarzer Sesam. Im Prinzip alle Getreide und Samen • Säfte können bei Hitzewallungen kühlen und befeuchten bei Trockenheit. z. B. Apfelsaft. Melonensaft oder Sellerie-Mandarinensaft • Congees, Grundrezept S. 40, z. B. aus Weizen, schwarzem Sesam und Sellerie Kraftbrühe Grundrezept S. 40 Zubereitung: Wenig Rindflei sc h, viel Sellerie. 30 g schwarzer Sesam und an Kräutern 25 g Rad. Paeoniae lactiflorae (Bai Shao). Bei Schlaflosigkeit Rote Datteln in Honig, Rezept S. 248
Rezepte und Rezepturen
I
±
Kopfschmerzen und Migräne
Bei chronischer Migräne liegt oftmals ein LeberYin- und Blutmangel zugrunde, das Leber-Yang steigt auf. Siehe diätetische [> Empfehlungen beim klimakterischen Syndrom S. 246 Bewährt • lokale Anwendung von Tigerbalsam oder Minzöl • Bei Spannungs kopfschmerzen Jasmintee, Orangenschalentee oder Orangenkekse S. 245 • Congee, Grundrezept S. 40, aus Dinkel mit 15 gRad. Paeoniae lactitlorae (Bai Shao)
I
±
Kreuzschm erzsyndrom
Siehe Rückenschmerzen S. 237, hinzu kommen die [> Empfehlungen bei Nieren-Yang-Mangel S. 228.
[>
I
±
Obstipation
Meist liegt eine Schwächesituation post parturn zugrunde. Wenn die Kraft zur Def
Empfehlungen:
247
Honig zugeben. Anwendung: 2x tägl. davon trinken. Verdauungssuppe Grundrezept Reiscongee (S. 40) Zubereitung: 9 g Fruct. Perillae fructesc. (Zi Su Zi ) werden mit 30 g Sesamsamen vermengt und gemörsert. Die Masse wird mit Rei s zu einer Congee verkocht! .
I
±
Ödeme
Es liegt ein Nieren- bzw. Milz-Yang Mangel vor. Dabei dürfen allerdings keine stark bitteren bzw. stark trocknenden Nahrungsmittel verwendet werden. Wobei leichte Ödeme ab dem 7. Monat nicht als therapiebedürftig gelten.
Grundlegende Empfehlungen: • bevorzugen: süße, warme oder neutrale Nahrungsmittel gekochte oder gebackene Nahrung Maisbarttee Zubereitung S. 240 • meiden: kühle und vor allem kalte Nahrungsmittel Rohkost, Milchprodukte, Zitrusfrüchte und Bananen Salz Ödeme bei Milz-Yang Mangel Mit Schweregefühl, Schwindel, Muskelschwäche in Armen und Beinen, ungeformtem Stuhl und mangeldem Geschmackssinn. Die Zunge ist blass, der Puls schlüpfrig und eher tief.
• Allgemein S. 42 • Kraftbrühe (Grund rezept S. 40 ) • Reiscongee (Grund rezept S. 40 ) mit getrockneten Aprikosen und chinesischen Roten Datteln/Fruct. Jujubae (Da Zao)
Empfehlungen:
Basiert die Obstipation auf einer Trockenheit des Dickdarms durch Blutmangel (d. h. se hr hartem Stuhl), si nd die diätetischen Empfehlungen S. 42 umzusetzen.
• Congee aus Adzukibohnen und süßem Rei s • Geröstete Hirse z. B. im Hirsemüsli. Zubereitung S. 40 • Orangenschalentee Zubereitung S. 245 • Rinderkraftbrühe
Bewährt: • Birnensaft, Sesamsamen, Trockenobst (in Maßen) • 1- 2 EL Schwedenkräuter bei sehr hartnäckiger Obstipation (Cave: nicht in der Schwangerschaft anwenden) Sonnenblumenkern-Saft Zubereitung: 30 g Sonnenblumenkerne zerdrücken oder mörsern. Masse mit kochendem Wasser übergießen.
Adzukibohnen-Congee Grundrezept S. 40 Zubereitung: Adzukibohnen einweichen, süßen (rundkörnigen) Reis in der Pfanne ohne Fett goldgelb rösten, zu gleichen Anteilen zu einer Congee verkochen. Anwendung: Täglich eine Schale mit gedämpftem Gemüse und fri schen Kräutern essen.
248
Besonderheiten aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)
Rinderkraftbrühe Grundrezept S. 40 Zubereitung: Man verwendet Rindfleisch, gibt 200 g geröstete Hirse, 200 g frischen Fenche l und getrockneten Ingwer hinzu. Ödeme bei Nieren-Yang Mangel Mit Kältegefühl vor allem der Arme und Beine, Schwäche oder gar Schmerzen im Rücken und genereller Kraftlosigkeit. Die Zunge ist blass, der Puls ist schwach, langsam und tief.
Empfehlungen: • Congee aus schwarzen Sojabohnen • Shrimps • Wärmende Gewürze, wie Kardamom, Basilikum und Nelken verwenden • Hühner- oder Lammkraftbrühe Schwarze Sojabohnen-Congee Grundrezept S. 40 Zubereitung: Aus schwarzen Sojabohnen wird eine Congee bereitet, in der letzten 1/2 Stunde fügt man Zimt, Nelken und Rohrzucker hinzu. Anwendung: Mindestens eine Woche täglich eine Schale davon essen. Lammkraftbrühe Grundrezept Kraftb rühe S. 40 Zubereitung: Man verwendet Lammfleisch, gibt ganze geschälte Wa lnüsse, 30 g schwarzen Sesam, Lorbeer und frischen Knoblauch hinzu. (Cave: für alle Empfehlungen gilt: nicht bei Hitzesymptomatikl )
I
*
Prämenstru elles Syndrom (PMS)
Meist info lge einer Leber-Qi-Stagnation, Symptome S. 245.
Empfehlungen • bevorzugen: scharfe oder süße Nahrungsmittel • meiden: saure Nahrungsmittel. sehr kalte oder fettige Nahrungsmittel • gut sind: jasmintee, Dinkel, Grünkern, Sellerie und Petersilientee • Orangenkekse Rezept S. 245 • Congee, Grundrezept S. 40, aus Dinkel in der letzten 1(2 Stunde Per. Citri reticulatae Viri-
dae 10 g zugeben (Cave: nicht bei aufsteigendem Leber-Yang. d.h. Migräne ). • Hühnerkraftbrühe mit phytotherapeutischer Rezeptur Hühnerkraftbrühe mit phytotherapeutischer Rezeptur Grundrezept S. 40 Rp Rad. Paeoniae lactiflorae (Bai Shao ) 25 g Rad. Ligustici Chuanxiong 5g ~ Psychische Stö runge n ~ im Wo chenbett
Sie beruhen meist auf einer akuten Erschöpfung mit Mangel an Qi. Essenz und Blut. Der Shen (Geist) wird nicht ausreichend ernährt und ist daher unruhig. Die diätetische Maßnahme dient dem t> Aufbau von Qi (S. 40) und dem Aufbau von Blut (S. 41 ).
Empfehlungen • meiden: scharfe, sehr warme Nahrungsmittel wie pfeffer. Knob lauch, Chilli • bevorzugen: neutral bis warm. süß • gut sind: Weizen, Rote Datteln (Fruct. jujubae), Äpfel, Lotussamen - Hühnerkraftbrühe Grundrezept S. 40 mit 10 g Rad. Ginseng (Ren Shen) und 10 g Rad. Angelicae sin. - Rote Datteln in Honig - Longanfrüchte in Rotwein Rote Datteln in Honig Zubereitung: 25 g Weizenkörner und 25 gRad. Glycyrrhizae (Gan Cao) werden in 1(2 I Wasser 40 Min. gekocht. Durch ein Sieb geben. Anschließend werden 50 g Rote Datteln (Fruct. jujubae, Dao Zao ) solange eingekocht, bis die Flüssigkeit sehr dick ist. 50 g Honig untermischen und einmal unter Rühren aufkochen. Auskühlen lassen. Anwendung: 3x tägl. 1-2 Datteln und "Sirup" essen. Longanfrüchte in Rotwein Rezept Seite 230 mit 50 g Fruct. Arillus Euphoriae longanae (Long Yan Rou)
Rezepte und Rezepturen
LI1 _---,,-_R : _"'_C_k_b_il_d_"_n_g_Ss_t_ö_'"_n_g_e_n_ _ _ _-'1 I1: Rückbildungsstörungen beruhen meist auf einem Mangel an Qi und Blut. Hier gelten die allgemeinen diätetischen Empfehlungen zur Erhaltung der Funktion von Milz und Magen (S. 38 ) und zum Aufbau des Blutes (S. 41 ).
Hühnerkraftbrühe Grundrezept S. 40 Zubereitung: Man gibt lOg Rad. Angel icae sinensis (Dang Gui ) und 15 gRad. Astragali memb. (Huang Qi ) hinzu.
I 1:
Rückenschmerzen
Rückenschmerzen bei Nieren-Yang-Mangel mit Kä ltegefühl im Rücken und den Knien. genereller Schwäche und reichlich klarem Urin ( Zunge blass. eventuell geschwollen mit Zahnabdrücken; langsamem und schwachem Puls ) werden diätetisch mit nachfolgender Hühnerkraftbrühen-Variante behandelt. Zur lokalen Anwendung geeignet sind: im Backofen angewärmte Kirschkern- oder Getreidekissen . Aus der Kräuterheilkunde empfiehlt sich in jedem Fall: lokale Einreibung mit Easy Flex (Chin. Kräutermi schung )
Hühnerkraftbrühe Grundrezept S. 40 Zubereitung: Man gibt ganze geschälte Walnüsse und an Kräutern 15 gRad. Astragali (Huang Qi ) und 3 g Cort. Cinnamomi cassiae (Rau Gui ) hinzu.
I 1:
249
Sodbrennen
Eine rohe Kartoffel quetschen oder reiben und teelöffelwei se essen. Bei Qi-Mangel Süßkartoffeln verwenden.
Sodbrennen und Erbrechen Bei Übelkeit und Erbrechen gelten die grundlegenden Empfehlungen bei Hyperemesis (5,245 ),
I 1:
Sterilität/Infertilität
Siehe Funktionelle Zyklusstörungen S. 244, hierbei stehen die Mangelsyndrome im Vordergrund.
I 1:
Urethritis und Zystitis
Nach TCM zumeist feuchte Hitze in der Blase mit unterschiedlicher Ursache. Wichtig i st eine Trinkmenge von mindestens zwei Litern.
Empfehlungen • bevorzugen: scharfe, kühle (z. B. Rettich ) und bittere Nahrungsmittel • meiden: scharf, heiße Nahrungsmittel. (z. B. Pfeffer, Pepperoni ) • gut sind z.B.: Gerste, Mungbohnen, Chicoree. Spargel und Schachtelhalmtee • Congee Grundrezept S. 40 aus Gerste
Bei chronischen Entzündungen t> siehe Empfehlungen für chroni sch rezidivieSchlafstärungen
Rote Datteln in Honig Zubereitung: 25 g Weizenkörner und 25 g Rad.Glycyrrhizae (Gan Cao ) werden in Y2 I Wasser 40 Min. gekocht. Durch ein Sieb gießen. In der verbleibenden Flüssigkeit ca 50 g rote Datteln l Fruct. Jujubae (Da Zao) einkochen, bis die Flüssigkeit sehr di ck wi rd. 50 g Honig untermischen und einmal unter Rühren aufkochen. Auskühlen lassen. Anwendung: 1 Stunde vor dem Schlafengehen 3 Datteln mit "Sirup" es sen.
rende Infekte. S. 240.
~ Vorzeitige Wehen und ~ drohende Fehlgeburt Bei drohender Fehlgeburt und leichten Blutungen gelten folgende
Empfehlungen • bevorzugen: Nahrungsmittel mit saurem Geschmack (z. B.
Ess ig), Eier (erhalten die Frucht)
250
Besonderheiten aus der Traditionellen Ch ines ischen Medizin (TCM)
• meiden: stark bittere Nahrungsmittel (absenkende Wirkung ) stark scharfe Nahrungsmittel (dynamisierende Wirkung) extrem kalte, extrem heiße Nahrungsmittel
I
Bei leichteren Formen (..Risikoschwangerschaft") Hühnerkraftbrühe mit Essig und Ei Grundrezept S. 40 Abwandlung: 3-5 EL Essig; vor dem Servieren 1 Ei zugeben.
Kapitel 12 in: Focks, c., Hillenbrand, N.: Leitfaden Traditionelle Chinesische Medizin. 2. Aufl., Urban & Fischer, München 2000.
Hinweis:
Ausbildungshinweise:
Bei dem Bezug von chinesischen Kräutern ist darauf zu achten, dass diese zertifiziert wurden. Die Qualität der Kräuter ist bei Bezug über kontrolliert arbeitende Apotheken zumeist besser. Zudem kann nur so eine Belastung der Kräuter mit Pestiziden und Schwermetallen ausgeschlossen werden.
Für Hebammen und Ärzte werden Ausbil dungskurse in Chinesischer Diätetik angeboten von
Mögliche Bezugsadressen für chinesische Phytotherapeutika: Alte Apotheke Wickede Hauptstr. 12 D- 58739 Wickede (Ruhr) Tel. (0 23 77 ) 40 44 Fax (0 23 77 ) 12 26 Bios Pharmaceuticals B.V. Gronausestraat 232 A NL-7581 CN Losser Info-Hotline: +49 (0) 69-92880-500 E-Mail: info @biospharm.de Chinesische Nahrungsmittel, wie z. B. schwarzer Sesam und Mungbohnen, sind in Asia Shops zu beziehen .
Pro Medico Medizinische Fortbildungsgesellschaft Postfach 13 31 67108 Mutterstadt www.Pro-Medico-Fortbildung.com E-Mail: [email protected] Info-Hotline: +49(0)1805-343232
22. Aku-Taping Hans Ulrich Hecker, Kay Liebchen
Das Aku·Taping ist ein relativ neues Therapieverfahren, es stellt eine Weiterentwicklung des Kinesiotapings dar, welches der japanische Chirotherapeut und Arzt Kenzo Kase in den 70-er Jahren entwickelte. Grundlage der Methode des Kinesiotapings nach Kenzo Kase ist ein mu skuloskeletärer Ansatz. Der Unterschied zum Aku-Taping liegt darin, dass beim Aku-
Taping die diagnostischen und therapeutischen Regeln der Chinesischen Medizin zusätzlich
Berücksichtigung find en. Daraus resultiert eine deutliche Erweiterung des Indikationsspek-
trums weit über die Störung des Bewegungsapparates hinau s. Entsprechend den Regeln der Akupunktur: Akupunktur kann heilen, was gestört ist, es kann nicht heilen, was zerstört ist - ergibt sich für das Aku-Taping die gleiche Indika.tionsbreite wie für die Akupunktur. Beim Kinesiotaping und beim Aku-Taping kommen abweichend von den bekannten Methoden des Tapings und Bandagierens elastische Tapeverbände zur Anwendung. Diese weisen eine Eigenelastizität von ca. 10-20 % auf, die Dehnung in Längsrichtung ist aber deutlich ausgeprägter als in Querrichtung. Das Tape kann in sei ner Längsrichtung 120 bis 140 % gedehnt werden. Die Tapes werden mei st über die vorgedehnten Körperareale geklebt. Ist eine Vordehnung in dem Areal nicht möglich, so wird das Tape selbst gedehnt. Das Aufkleben der Tapes über Akupunkturpunkten oder Leitbahnen führt zu Effekten, wie sie in der Akupunktur beobachtet werden. Durch das Aufbringen zum Beisp iel ei nes CrossTapes über dem Dünndarm 3-Areal erreicht man eine deutliche Detonisierung der Schulter-, Nackenmuskulatur. Das Tapen der Milzleitbahn unter Einschluss der entsprechenden Punkte Milz 3, Milz 6 - Milz 9 zeigt eine deutliche Wirkung auf den Verdauungstrakt.
Der Unterschied zwischen beiden Tapeverfahren lässt sich am Beispiel der Behandlung des Kopfschmerzes gut erklären: Kinesiotaping: Hier wird bei Störungen im Bereich der Hal swirbelSäule (Kopfschmerzen ) nach entsprechender Untersuchung die als gestört vorgefundene Muskulatur getapt. Insbesonde re finden wir im M. trapezius und M. levator scapulae häufig Triggerpunkte. die zu einer Kopfschmerzsymptomatik führen können. Beim Aku-Taping werden diese Untersuchungse rgebnisse natürlich auch in das therapeutische Konzept mit einbezogen. Nach chinesischen Überlegungen kann eine Kopfschmerzsymptomatik aber unterschiedliche Ursachen haben. Denen liegen verschiedene Syndrome zugrunde, z.B. "Schleim belastet den Kopf', "aufsteigendes Leber-Yang", "Leber-Qi-Stagnation". " Blut-Stagnation". Diese Überlegungen werden auch se itens des Tapens umgesetzt. Die entsprechenden Punkte können dann mittels speziellen Tapes (Cross-Tapes ) oder LeitbahnTapes in die Therapie mit einbezogen werden.
Wirkungsweise des Aku-Tapings Die Wirkungsweise des Aku-Tapings ist bisher nicht aufgeklärt. Es existieren verschiedene Hypothesen. Bei natürlicher Bewegung entsteht eine dauerhafte Verschiebung der Haut gegen die Unterhaut. Dieses führt einerseits zu bindegewebsmas sageä hnlichen Effekten. einer Aktivierung des Stoffwechsels in dem beklebten Hautareal und hierdurch wird reflektorisch im Sinne eines dermatoviszeralen Reflexbogens auch die Stoffwechselaktivität in dem darunter liegenden Muskelareal aktiviert. Ebenfalls kommt es in dem beklebten Areal zu einer Eigenblutdrainage. Unter Berücksichtigung osteopathischer Gesichtspunkte scheint die Beeinflussung der Muskelfaszien denkbar. Es kommt zu einer Reizung der Mechanorezeptoren der Haut und diese führen im Sinne eines negativen Feedbacks zu einer Reduktion
252
Besonderheiten aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)
von nozizeptiven Afferenzen aus der Peripherie am Hinterhorn des Rückenmarks. Dieser Effekt führt nicht selten sofort zu einer Reduktion der Schmerzintensität im behandelten Areal. Eine Reizung der entsprechenden Akupunkturpunkte und Leitbahnen durch das Aku-Taping ist naheliegend.
Therapeutische Prinzipien Die bisher se hr positiven Erfahrungen mit der Methode des Aku-Tapings zeigen, dass die Anamneseerhebungen nach dem Ba Gang in Kombination mit einer funktionell orthopädischen Untersuchung unter Einbeziehung der entsprechenden muskulären Triggerpunkte sich zur Identifizierung des Störmusters bestens bewährt haben. Bei einer Störung der Körperoberfläche im Sinne einer Außenerkrankung ist mit einer kurzen Behandlungsdauer zu rechnen, in der Regel sind nicht mehr als 1-2 Tape-Behand lungen notwendig. Bei chronischen Erkrankungen im Sinne von Innenerkrankungen ist ähnlich wie bei der Akupunktur mit einem längerfri stigen Therapie intervall zu rechnen. Besonders bewährt hat sich die Kombination der Akupunktur mit dem Aku-Taping.
Anlegen der Tapes Die Tapes werden im Faserverlauf eines vorgedehnten Areals (Muskels) unter Einbeziehung der Ursprungs- und Ansatzregion aufgebracht. Hierbei erfolgt das Aufbringen des Tapes ohne Zug. Werden Areale getapt, die selbst nicht vordehnbar sind, wird das Tape selbst leicht vorgedehnt. Beim Wiedereinnehmen der Neutralnullstellung nach dem Auftragen des Tapes entsteht ein Faltenrelief. was sich durch die täglichen Bewegungen ständig verä ndert und so zu einer mechanischen Reizung des behandelten Körperareals führt. Das Tape i st mit einem hautfreundlichen Acrylkleber beschichtet. Allergische Reaktionen treten selten auf. Beim Auftreten von allergischen Reaktionen mus s das Tape natürlich entfernt werden. Der Kleber ist auf der Rückseite des Tapes netzgitterartig aufgebracht. Dadurch ist das Tape selber atmungsaktiv und flü ss igkeitspermeabel und kann auch bei sport-
lichen Betätigungen, Duschen. Schwimmen und sogar Saunen getragen werden. Nach dem Duschen em pfiehlt es sich. das Tape trocken zu föhnen. Sa lzwasserkontakt löst das Tape allerdings auf. Mittlerwei le existieren neben den eigentlichen drei Grundfarben (hautfarben, blau und türkis) viele weitere Farbvarianten der Tapes. Diese können u. U. auch unter farbtherapeutischen Gesichtspunkten eingesetzt werden. Hierbei bedient man sich unter tonisierenden Gesichtspunkten eher dem pinkfarbenen Tape. Ist eine therapeuti sc he Sedierung gewünscht, kommt das blaue Tape zur Anwendung.
Kontraindikationen und Komplikationen Absolute
Kontraindikationen sind nicht bekannt. Wie bei allen funktionellen Beschwerden i st eine schulmedizinische Abklärung des Beschwerdebildes unbedingt Voraussetzung für eine entsprechende Therapie. Bei schweren Gerinnungsstörungen, z. B. Hämophilie und Quickwerten unter 25%, sollte das Aku-Taping nicht angewendet werden, da es durch die Verschiebung von Haut zur Unterhaut doch zu einer Hämatomentwicklung komme n kann . Relative Kontraindikationen: Schwere Gerinnungsstörungen, nicht abgeklärte Erkrankungen, schwere Somatisierungsstörungen. Komplikationen si nd bei der Methode des
Aku-Tapings bisher nicht bekan nt. In seltenen Fällen können allergische Reaktionen auf den Kleber auftrete n. Dann ist das Tape direkt zu entfernen.
Wirkrichtung des Aku-Tapings • • • • • •
Linderung von Schmerzen, Regulation des Muskeltonus, Regulation psycho-vegetativer Störungen, Immunmodulation, Abschwellung, Durchblutungsförderung.
Aku-Taping
Indikationen in der Geburtshilfe Gerade in der Frauenhe ilkunde ergibt sich für das Aku-Taping ein breites Indikationsspektrum. In der Schwangerschaft können viele Beschwerdebilder unterstützend mit dem AkuTaping therapiert werden. Bewährt haben sich besonders die Behandlung von Störungen des Bewegungsapparates. hier besonders des LWSSyndroms. des Karpaltunnelsyndroms und der Kopfschmerzen. Auch Striaebildung in der Schwangerschaft lässt sich mit Aku-Taping mildern.
LWS-Beschwerden Bei LendenwirbelSäulenbeschwerden kommt das Lendenwirbelsäulensterntape zur Anwendung.
Vordehnung: Die Patientin setzt sich auf einen Hocker oder se itwärts auf einen Stuhl und beugt den ganzen Rücken nach vorne (Abb. ta l.
Anlegen des Tapes: • Der 1. Tapestreifen wird rechts von der Lendenwirbelsäule bis hinauf zur Brustwirbelsäule geklebt (Abb_Ib ). • Der 2. Tapestreifen wird links von der Lendenwirbelsäule bis hinauf zur Brustwirbelsäule geklebt (Abb. Ib ). • Der 3. Tapestreifen wird im oberen Lendenwirbelbereich quer zu den beiden ersten Tapestreifen etwa über den halben Rücken geklebt (Abb_le). • Der 4. Tapestreifen wird gestretcht im unteren Lebenwirbelbereich quer zu den ersten beiden Tapes getapt (Abb. ld ). • Der 5. und 6. Streifen wird ebenfalls gestretcht und dann in Form eines Andreaskreuzes über den vierten Tapestreifen geklebt (Abb. le ).
,,
• Abb. 1a. b: lWS-Sterntape
253
b
-
254
Besonderheiten aus der Traditionellen Chinesischen Medizi n (TCM)
, I I
,
-
d
,
• Abb. 1c-f: lWS·Sterntape
f
Aku-Taping
Karpaltunnelsyndrom
255
Körper zugewandte Seite des Unterarms geklebt und weiter über die dem Körper zuge-
Beim Karpaltunnelsyndrom kommt das Fingerund Unterarmflexoren-Tape zur Anwendung. Vordehnung: Die Patientin streckt den Arm im Ellenbogen und winkelt die Hand im Handgelenk nach außen ab (Abb. 2a). Dann dreht sie den Unterarm im Ellenbogengelenk nach außen in Richtung Kleinfinger (Abb. 2b ).
Anlegen des Tapes: • Der 1. Tapestrei!en wird ausgehend von der
wandte Seite des Ellenbogens (Abb. 2c) • Der 2. Tapestrei!en wird etwas unterhalb des Ellenbogengelenks an der dem Körper zugewandten Seite des Unterarms angesetzt und dann schräg nach oben über das innere EIlenbogengelenk geklebt und weiter über die dem Körper zugewandte Seite des Außenellenbogengelenks (Abb. 2d ) • Der 3. Tapescreifen wird quer über die innenseite des Handgelenks geklebt (Abb 2d ).
Mitte der Handinnenfläche über die dem
b
, Abb. 2: Finger- und Unterarmflexoren-Tape
256
Besonderheiten aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)
Kopfschmerzen Bei verschiedenen Formen von Kopfsc hmerzen kann das Hal swirbelsäulen-Tape häufig Erleichterung bringen.
Vordehnung: Die Patientin beugt den Kopf nach vorne, das Kinn möglichst weit zum Brustbein hinab (Abb. 3a )
Anlegen des Tapes:
• Der 1. Tape-Streifen wird ungefahr 3/4mit der Schere längs eingeschnitten. • Das erste Teilstück dieses Tape-Streifens wird mit dem nicht eingeschnittenen Ende von der oberen Brustwirbel Sä ule senkrecht nach oben geklebt (Abb. 3e).
• Dann wird zunächst das linke Teilstück des Tape-Streifens links von der WirbelSäule bi s hinauf zum Haaransatz geklebt (Abb. 3c), danach das rechte Teilstück rechts von der WirbelSäule bis zum Haaransatz hinauf (Abb. 3d ). • Der 2. Tape-Streifen wird quer zum ersten Tape-Streifen geklebt, und zwar ausgehend vom Übergang der Hal swirbelSäule zur Brustwirbel säule. Die Wirbelkörper der Halswirbel Sä ule sind bei der hier beschriebenen Vordehnung deutlich zu sehen und zu tasten. In diesem Bereich der Hal sw irbelsäule wird der Tape-Streifen dort, wo er geknickt ist. angesetzt und dann bogenförmig nach rechts und links bi s hin zur Mitte der rechten bzw. linken Schulter aufgetragen (Abb. 3e).
•
c Abb.3: HWS-Tape
d
•
Aku-Taping
Striae gravidarum Eine weitere interessante Einsatzmögl ichkeit für das Aku-Taping ist die Möglichkeit der Reduzierung der Striaebildung während der Schwangerschaft. Hierbei hat sich die Anwendung der Bauchmuskel-Tapes (gerader Anteil und schräger Anteil ) bewährt. Vordehnung: Die Patientin setzt sich in einen großen Sessel oder auf ein Bett. Sie neigt des Oberkörper nach hinten, stützt sich mit den Armen ab und drückt das Becken nach vorne (Abb.40 ).
Anlegen des Tapes: • Der 1. Tape-Streifen wird links neben der Körpermittellinie von der oberen Schamhaargrenze bis zum untersten Rippenbogen geklebt (Abb. 4b ), der unterhalb der Brust gut zu tasten ist. • Der 2. Tape-Streifen wird rechts neben der Körpermittellinie parallel zum ersten TapeStreifen geklebt (Abb. 4b ). Die für dieses Tape optimale Vordehnung ist vielleicht nicht jedem möglich. Das Tape kann jedoch auch im Liegen geklebt werden. Wenn die Patientin sich eine Nackenrolle unter die BrustwirbelSäule legt, erreicht sie zumindest eine geringe Vordehnung.
•
b
Abb. 4: Bauchmuskel-Tape
257
c
258
Besonderheiten aus der Traditionellen Ch inesischen Medizi n (TCM)
Literatur K. Liebchen, H. U. Hecker; Aku-Taping. Eine neue
Methode zur funktionellen Therapie von Erkrankungen. Deutsche Zeitschrift für Akupunk-
tur 47, S. 30-34, Ausgabe 2/2004. H. U. Hecker, K. Liebchen; Aku-Taping - sanft
gegen den Schmerz, Haug Verlag, Stuttgart
2005.
Hinweis: Das Aku-Taping-Verfahren in der Schwangerschaft sollte nur durch ausreichend mit der Methode erfahrene Therapeut{-inn )en angewandt werden.
Ausbildungshinweise: Für Hebammen und Arzte werden Aku-TapeAusbi ldungskurse angeboten von Pro Medico Medizinische Fortbildungsgesellschaft Postfach 13 31 67108 Mutterstadt www.Pro-Medico-Fortbildung.com E-Mail: [email protected]
Info-Hotline: ,49(0)1805-343232
23. Gua Sha-Massage H. Michael Koch
Begriffserklärung Das chinesische Schriftzeichen für CUil bedeutet übersetzt Reiben oder Schaben oder Kratzen. Das chinesische Schriftzeichen für Sha. bedeutet direkt übersetzt Krankheit und Sand und meint damit erhabener, hirsekomartiger Hautausschlag. Fa bedeutet Methode oder hier Massage.
Cua Sha. Fa ist also eine Methode, die über eine Schabmassage zu erhabenen Hautrö-
tungen (Petechien, intradermalen Einblutungen) führt. Gua Sha wird nicht nur zur sc hnellen und erfolgreichen Therapie verschiedener Schmerzzustände, vegetativer Störungen und bei Infekten durch den Befall von exogenen pathogenen Faktoren eingesetzt, sondern auch zur Prophylaxe und zur Verbesserung des Immunsystems. Gua Sha kann gemeinsam mit Akupu nktur ei ngesetzt werden. Durch Betrachten des Hautzustandes (Art und Farbe ) nach Gua Sha und den Zeitraum der Rückbildung der durch die Gua Sha-Massage erzeugten Hautpetechien lassen sich auch wertvolle diagnostische Rückschlüsse ziehen.
Verwandte Techniken • Pak Sha (Sha durch Beklopfen ) • Tsien Sha (Sha durch Kneifen)
Zur Geschichte des Gua Sha Gua Sha war und ist eine traditionelle Volksmedizin nicht nur in China sondern auch in anderen asiatischen Ländern, wie z. B. als Cao Gio (Reiben mit der Münze) in Vietnam. Jedermann in China kennt Gua Sha. Einfach durchzuführen, wurde sie lange Zeit genau deswegen nicht von Ärzten sondern von geschulten Laien, als "Therapie auf der Straße" durchgeführt. Mit der zunehmenden Kenntnis der komplexen theoretischen Grundlagen wurde Gua Sha Fa auch wieder Teil des ärztlichen Handeins und wird in verschiedenen
Einrichtungen in China erforscht, gele hrt und angewandt. Im Westen wurde diese Methode vor allem du rch die Ameri kanerin Arya Nielsen verbre itet und populär. Es gibt einige evidente Hinweise auf den frühen Austausch zwischen Orient und Okzident und damit auf gemeinsame Wurzeln der hippokratischen und Chinesischen Medizin. Humorale Apotherapien (Therapien durch verschiedene ausleirende Verfahren) wurden schon durch Hippokrares (460 bis 375 v. Christi) und später durch Ga len (129 bis 200 n. Christi ) als alte Verfahren beschrieben. Galen beschreibt neun verschiedene Schabmassagen und ihre Ind ikationen.
Grundlagen Wirkweise des Gua Sha Fa nach chinesischer Medizin • Ausleiten von v.a. äußeren pathogenen Faktoren • Bewegen von Qi. Blut und Jin-Ye Körperflüssigkeiten (v.a. in den muskulotendinösen Leitbahnen ). • Qi wird generiert und in die Tiefe geführt • Stabilisierung der Hautporen zur Vermeidung des weiteren Eindringens von exogenen pathogenen Faktoren
Indikationen • Invasion von pathogenen Faktoren • Stagnation von Qi und Blut in den Meridianen und ihren muskulotendinösen Ausbreitungen. • Schwäche von Qi und Blut.
Gua Sha Fa ist indiziert, wenn Sha bereits in der Tiefe vorhanden ist. Da Sha aber vor der Massage zunächst oberflächlich nicht sichtbar ist, lässt sich Sha durch Palpation indirekt nachweisen. Durch Druck auf die Haut wird das Blut aus den oberen Schichten exprimiert, die Haut wird blutleer und blass. Errötet sich die Haut
260
Besonderheiten aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)
nicht wieder umgehend (langsame Rekapillari~ sierung), liegt eine Blut-Stase vor. Bei akutem und chronischem Schmerz wird Sha immer vorliegen.
Kontraindikationen Gua Sha Fa wird nicht über Hautverletzungen (Wunden, Sonnenbrand, offene Ekzeme, trockene Haut mit Rhagaden ) und Hauttumoren (Akne, Fibrome, etc.) angewendet. Relative Kontraindikationen sind lange Kortisoneinnah ~ men ("brüchiges" Gewebe ), erhebliche Mange lzustände (Kachexie und Marasmus) sowie erhebliche blutverd ünnende Maßnahmen. Gua Sha Fa w ird bei Schwangeren sehr wohl, ni cht aber nicht über dem schwa ngeren Bauch angewend et.
Sha Sha bedeutet direkt übersetzt Krankheit und Sand und meint sinngemäß einen erhabenen. hirsekornartigen Hautausschlag, der durch Gua Sha Fa als erhabene Hautfarbungen in der Hautoberfläche sichtbar gemacht werden kann. Sha ist zum größten Teil aus den Kapillaren ausgetretenes Blut. Es kann sich in verschiedenen Farbschattierungen und Ausdehnungen zeigen. Die Art des Sha lässt diagnostische Rücksch lüsse zu. Sha ents pricht aus westlicher Sicht den Petechien (punktförmige Kapillarblutungen in di e Haut) und den Ekchymosen (flächenhafte Hautblutungen). Der Zeitrau m des Abblasse ns des Sha kann mehrere Tage dauern, in aller Rege l bei Erstanwendung ca. vier bis sechs Tage. Nach mehreren Anwendu ngen blasst Sha schnell er ab, mitunter schon am nächsten Tag. Dies zeigt die dann zunehmend bessere Durchblutung und verbesserte Stoffwechse llage. Ist das ursächliche Problem nach mehreren Behand lungen behoben, existiert in den behandelten Area len kein Sha mehr. Weiteres Reiben fü hrt zu einer gleichmäßigen Hautrötung (ohne Petechien oder Elschymosen), also zu einer Mehrdurchblutung des Gewebes.
Tab. 32: Oie diagnostische Deutung des Sha Sha
Interpretation
lokal konzentrie rt
Schmerzmaximalpunkt. Myogelose. Muskelhartspann
bläu lich
B lut~ Sta se
dunkelbläulich
alte. lang andauernde Stagnation des Blutflusses
hell und rot
Hitze
dunkel und rot
lang andauernde Hitze
bräunlich
sehr lang andauernde. viel Hitze
Die Bedeutung des Bindegewebes Jede Zelle, jede Organstruktur des menschlichen Körpers ist von Bindegewebe ummantelt. Dieses Gewebe bi ldet somit ein kont inuierliches strukturelles Netzwerk, formt und stützt alle anderen Stru kturen. Der ganze Körper ist zudem von einer subkutanen Faszie umgeben. Die Kompa rtimente des Bindegewebes beeinflussen die Ausbreitung von Toxinen, Infektionserregern, Tumoren u.a. Die Grundsubstanz des Bindegewebes besteht aus den Bindegewebsze llen (Fibroblasten und Fibrozyten ). Zwischen diesen Zellen liegen in einem unterschiedlich dichten Netzwerk angeordnet die kollagenen Fibrillen (40% des Körpergesamtproteins) und Flüssigkeiten. Der jeweilige Ante il des Kollagens bestimmt die Funktion des jeweiligen Bindegewebes. Die Versorgung der Organzellen durch An- und Abtrans port von Blut sowie alle durch das Blut vermittelten Leistungen werden über das Bindegewebe verm ittelt. So liegen Bl utgefaße locker im Bindegewebe verankert, aus den Kapi llaren diffundieren die lebensnotwendigen Energieträger, Sauerstoff. Mikronährstoffe, aber auch Botenstoffe, wie Hormone und andere durch die Grundsubstanz des Bindegewebes zur Zelle eines Zielorganes. Den gleichen Weg nehmen die schädlichen Stoffwechselendprodukte der Organzellen. Das Bindegewebe hat über seine Flüssigkeiten und sei ne fibrösen Wände (mechanische Barriere) zudem einen erheblichen Anteil an der Immunantwort und der Eingrenzung von Infektionen. Auch lymphatische Abflüsse liegen in diesem System. So hat das Bindegewebe einen weiteren Ante il an der Immunleistung und ist
Gua Sha-Massage durch den Abtransport von Lymphflüssigkeit an der Aufrechterhaltung eines konstanten Wassergewebsdruckes beteiligt. Das Bindegewebe beherbergt in seiner Grundsubstanz einen großen Teil der Körperflüss igkeiten in unterschiedlicher Viskosität. Der hydrostatische Druck formt das Gewebe zu einer definierten Struktur, den Menschen.
Durch Tra uma , Entzündung, Stress und andere Umwelteinj1üsse verändern sich die Eigenschaften dieser Gnmdsubscanz mit daraus resultierender Fehlfunktion. Durch Zunahme der Viskosität der Bindegewebsflüssigkeiten wird der Austausch von Gasen, Näh rstoffen, Hormonen, Stoffwechselendprodukten, Antikörpern, Leukozyten u. a. zwischen Kapillare und Gewebszelle verlangsamt.
Wie und warum wirkt also Gua Sha Fa? Das Einwirken auf das Bindegewebe wie bei einer tiefen Bindegewebsmassage oder eben durch Gua Sha Fa führt zu einer Verbesserung der Leistungen des Bindegewebes durch die Induktion eines piezoelektrischen Reizes und Wärmeentwicklung. Dadurch wird die Viskosität der Grundsubstanz des Bindegewebes vermindert und die Stoffwechselrate nachhaltig verbessert. Stichwort: Piezoelektrischer Effekt • Die kollagenen Fibrillen des Bindegewebes besitzen einen bestimmten Grad an Kristallisation. • Ein Druck auf Kri stalle erzeugt einen elektrischen Strom. • Durch äußeren Druck und Muskeleigenbewegung wird so ein elektrisches Feld im Bindegewebe erzeugt. welches sich durch alle Gewebeschichten in die Tiefe fortsetzt. • Bewegung und Druck halten durch dieses elektrische Feld die Grundsubstanz des Bindegewebes flü ssig. Eine flüs sige Grundsubstanz ermöglicht einen besseren Stoffaustausch. Wärme wirkt zusätzlich positiv auf den Grad der Viskosität der Grundsubstanz ein. • Mangelnde Bewegung und Wärmeverlust führen zu einer visköse n. geligen Transformation der Grundsubstanz. Dies geschieht durch Bildung von Kollagenhaufen und führt damit zu Verklebungen der Gewebeschich-
261
ten. Es resultieren Bewegungseinschränkungen im muskulären Apparat, eine Verlangsamung von metabolischen Prozessen und eine eingeschränkte Immunleistung. Takti le Reize wie Reibung, Massage, Bewegung und Dehnung schaffen über den piezoelektrischen Reiz eine Verflüssigung der Grundsubstanz, eine bessere Durchblutung und damit Wärme. Der Stoffwechsel des Gewebes wird verbessert, Immunprozesse werden beschleunigt, Abfallprodukte des Muskelstoffwechsel werden effektiv abgebaut, eine verhärtete Muskulatur wird detonisiert. In der Chinesischen Medizin ist der Dreifache Erwärmer zuständig für Transport und Transformation. Er hat eine Vermittlerrolle zwischen allen anderen Organen nach den Fünf Wandlungsphasen und ist überall im Körper anzutreffen. Damit entsprechen die Lokalisation und Funktion des Dreifachen Erwärmers den Eigenschaften des Bindegewebes. Äquivalent zum westlichen Erklärungsmodell verbessert Gua Sha Fa das Fließen von Qi und Blut nicht nur im behandelten Areal, sondern darüber hinaus im gesamten Organismus.
Praktische Anwendung des Gua Sha Fa • Flächenhafte Massage über den einzelnen Antei len des Dreifachen Erwärmers des Rückens • Streifenförmige Massage über einzelnen Meridianabschnitten • Punktförmige Massage über einze lnen ausgewählten Akupunkturpunkten und myofaszialen Triggerpunkten • Gua Sha als flächenhafte Massage über einzelnen Gelenken
Gu a Sha-Therapie über die Behandlung des Rückens (Dreifacher Erwärmer) Bei Störungen der Zang-Fu-Organe wird der entsprechende zuständige Erwärmer identifiziert (Tab. 34) und mit Gua Sha-Massage
262
Besonderheiten aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)
Tab. 33: Segmentaler und anatomischer Bezug der einzelnen Anteile des Dreifachen Erwärmers Oberer Erwärmer
Mittlerer Erwärmer
Unterer Erwärmer
lage
Oberhalb des Zwerchfells
Zwischen Zwerchfell und Bauchnabel
Unterhalb des Bauchnabels
Shu·Transportpunkte
Blase 10 bis 17
Blase 17 bis 22
Blase 22 bis 34
Segment
HWK 1 bis BWK 7
BWK 7 bis LWK 1
lWK1 bisSS
behandelt. Die entsprechenden anatomi schen Areale sind in Tab. 33 über ihre unteren und oberen Grenzen - sowohl anatomisch über die Angabe des Segmentes, als auch über die Zuordnung zu den Zustimmungs-(Shu- )Transportpunkten (s. S. 49). Eine Gua Sha-Massage der jeweiligen Rückensegmente wird also zu einer Verbesserung des Qi- und Blutflusses der jeweiligen Organe und ihrer spezifischen Leistu ngen führen. Wie aus westlich physiologischer Sicht das Einwirken von Reizen auf die Haut zu einer Stimulation vo n inneren Organen führt (sog. kutaneoviszeraler Reflexbogen, Head'sche Zonen), ist nach
Abb. 1: Uvides Sha im Mittleren Erwärmer bei Blut·Stase.
der TeM die Behandlung von Shu-Transportpunkten therapeutisch relevant. Auch lässt sich die Wirkung des Gua Sha Fa über die segmentale neurologische Versorgu ng erklä ren. Oberer Erwärmer: Blockaden führen zu einem Nichtfließen des Abwehr-Qi (Wei-Qi), zu einer Ei nschränkung der verteilenden Funktion der Lunge und damit zu einer Schwächung des Immunsystems. Es kann zu Atemproblemen und Ödemen kommen. Langandauernde Blockaden vermindern das gesamte Qi (Zong-Qi). Disharmon iemuste r des Herzens und/oder des Perikards führen zu Herzbeschwerden,
Abb, 2: Rotes Sha bei Hitze über dem M. trapezius mit lividem Sha bei Blut·Stase über dem medialen Blasenmeridian des Oberen Erwärmers.
Gua Sha-Massage Kreislaufdysregulation, vegetativen Störungen, Schlafstörungen und Konzentrationsmangel. Zudem können Störungen im Bereich von Nacken und Kopf sowie in den oberen Extremitäten resultieren. Mittlerer Erwärmer: Blockaden führen zu einem Nichtfließen von Nähr-Qi (Ying-Qi ). Es kommt zu Beeinträchtigungen der Leistungen der Milz (Beeinträchtigung des Nahrungsumsatzes und Verminderung des nachgeburtlichen Qi, Müdigkeit. Übelkeit. Verstopfung oder Durchfall, mangelnde Transformation von pathogener Nässe) und Leistungen der Leber. Dies führt zu Störungen des freien Flu sses von Qi
263
mit Symptomen wie geblähtes Abdomen, Beschwerden im Oberbauch oder unter den Rippenbögen. Es kann zu rebellierendem Qi und zur Nahrungsstase kommen. Unterer Erwärmer: Blockaden führen zu einer Retention von trübem Qi in Blase oder Dickdarm, der reproduktiven Lei stung der Niere, Mangel und Stagnation von vorgeburtlicher Essenz Qing ), Libidoverlust, Menstruations störungen, Störungen der Versorgung der Gebärmutter ( .. Palast des Kindes"), Störungen der Darmtätigkeit sowie zu Störungen in den unteren Extremitäten.
Tab. 34: Zuordnung der einzelnen Erwärmer zu Organen und leistungen Oberer Erwärmer .. Nebel"
Mittlerer Erwärmer ..Gärkammer" oder .. brodelnder Kessel"
Unterer Erwärmer .. Drainagegraben" und .. Herdfeuer"
Wichtigste Aufgaben
Verteilung von Flüssigkeiten in Form von Nebel im ganzen Körper
Transformation und Transport von Nahrung und Flüssigkeiten
Weiteres Aufspalten in reines und trübes Qi. Ausleiten von trübem Qi über Blase und Dickdarm
Organbezug
Herz. lunge. Pericard
Milz, Magen. leber. Gallenblase, Dünndarm
Niere, Blase, Dickdarm
Hals. Nacken und Kopf
Untere Brustwirbelsäule und obere lendenwirbelsäule. Rumpf
Untere lendenwirbelsäule. Beine. Kleines Becken
Anatomischer Bezug
Ann. Hals- und obere Brustwirbelsäule. Thorax Außerordentliche Fu-Organe
Gehirn über Geist (Chin) des Herzens (Marksee)
Blutgefäße
Uterus, Mark (aus der Essenz/Jing)
Sinnesorgane Öffner. Gewebe
Haut und Körperbehaarung. Nase und obere luftwege. Blutgefäße und Zunge
Mund und Lippen. Augen. Muskel (Form und Funktion), Bindegewebe und Fettgewebe. Sehnen und Bänder. Fingerund Fußnägel
Ohren. Knochen und Zähne. Kopfhaar. Mark. untere Öffner (Urethra. Anus)
Emotionen (in Klammern emotionale Störungen)
Freude und Mitteilsamkeit (Manie). Verbundenheit (Trauer und Traurigkeit)
Analytisches Denken. Nachdenklichkeit und Meditation (Grübeln und übermäßige Sorge) Durchsetzungskraft (Reizbarkeit und Zorn)
Willenskraft. Selbstvertrauen (Angst)
Spiritueller Aspekt
Shen und Po
Hun und Vi
Zhi
Sonstiges
Kontrolle der Schweißporen, Kontrolle der oberen Wasserwege. Geruchssinn, Sprechen und Geschmackssinn
Transformation von pathogener Nässe, Wundheilung, freier Qi-Fluss, Blutspeicher
Dominanz von Reproduktion. Entwicklung und Altern, Ausscheidung von trübem Qi. Kontinenz von Urin und Stu hl
264
Besonderheiten aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)
Gua Sha als streifenförmige Massage über einzelnen Meridianabschnitten Gua Sha wird hier über den Meridianen entsprechend den Regeln der chinesischen Medizin durchgeführt. Nach Identifizierung des betroffenen Meridians wird dieser über den Qi -blockierten Abschnitten auf derselben oder kontralateralen Seite behandelt. So kann beispielsweise bei dorsalem Beinschmerz durch eine Ischialgie über dem Blasenmeridian des Beines Gua Sha Fa durchgeführt werden. Berücksichtigt werden auch die Tendin-muskulären Leitbahnen.
Gua Sha als punktförmige Massage über einzelnen ausgewählten Akupunkturpunkten und Triggerpunkten
reich, so bringe ich auf die eingeölte Haut gerne wenig Tigerbalsam, Japanöl oder alkoholische Auszüge von Qi- und blutbewegenden Heilkräuterrezepturen auf.
Handhabung Öl im zu behandelnden Area l einmassieren. dabei Identifizieren von druckschmerzhaften oder verhärteten Akupunktur- und Triggerpunkten. Diese können auch vor oder nach der Gua Sha Fa für ein besseres Therapieergebnis akupunktiert werden. Das Gua Sha-Instrument wird dann in einem flachen Winkel über die Haut gerieben. Für das Ziehen (Abb. 3) und das Schieben (Abb. 4) des Instruments variiert die Handha-
Gua Sha wird hier entsprechend der Akupunktur über einzelnen wenigen ausgewählten Punkten angewandt. So kann z. B. bei akuter Bronchitis über Ren 17. Lu 1 und Ma 36 behandelt werden. Genauso wird Gua Sha Fa über einzelnen, schmerzhaften myofascialen Triggerpunkten angewandt. Die Methode wirkt detonisierend, durchblutungsfördernd und schmerzlindernd. Außerdem kann Cua Sha als flächenhafte Massage über einzelnen Gelenken angewandt werden.
Technik des Gua Sha Material In China werden Cua Sha-Instrumente aus Jade oder Büffelhorn verwendet. Es gibt diese in unterschiedlichen Größen und Formen. Für Gua Sha Fa über Zonen des behaarten Kopfes werden spezielle Kämme benutzt. TatSächlich ist jedoch jegliches Werkzeug mit einer glatten Kante geeignet. In Asien kommen so auch Münzen oder Suppenlöffel zum Einsatz. Es empfehlen sich Metalldeckel mit abgerundeten Kanten, wie die von Gläschen mit Babynahrung. In jedem Fall sollten die zu behandelnden Hautareale vor der Behandlung mit Öl eingerieben werden. was Hautverletzungen vermeiden hi lft und die Massage angenehmer und leichtgängiger macht. Ich verwende Mandelöl. Ggf. ist der Zusatz von weiteren Essenzen hilf-
Abb. 3: Schieben
Abb. 4: Ziehen
Gua Sha-Massage
bung. Haurveränderungen werden mit einem Finger abgedeckt und nicht massiert. Der Massagedruck variiert je nach Toleranz der Patientin . Generell gilt, dass Sha sowohl bei wenigen wiederholten Strichfolgen mit starkem Druck als auch bei mehrWiederholungen mit weniger Druck an die Oberfläche kommt. Außer in kleinen Arealen und bei punktförmiger Gua Sha Fa sollte ein "Strich" ca. 10 cm lang sein und so oft wiederholt werden bis Sha, wenn vorhanden. an der Hautoberfläche sichtbar wird und weiteres Reiben zu keinen weiteren Veränderungen führt. Strichrichtung: Generell gilt, dass entlang der Meridianverläufe massiert wird. Beachtet werden sollten auch muskuläre Strukturen. Nach Möglichkeit sollte nicht quer zum Muskel massiert werden. Knöcherne Vorsprünge werden bei der Massage ausgespart bzw. vorsichtig massiert (Beckenkamm, Dornfortsätze, etc.). Es wird in Haaransätze hineinmassiert, nicht von diesen weg. Die Patientin sollte immer in entspannter Crundhaltung gelagert sein (Liegen oder Sitzen).
Patientinnenaufklärung Die Patientinnen müssen vor einer Therapie mit Gua Sha Fa über die Methode aufgeklärt werden. Dabei sind vor allem die auffalligen Hautveränderungen und der je nach Patientin anders tolerierte Massagedruck zu erwähnen. Hilfreich ist die Erwähnung des oft sofortigen Therapieerfolges. Die Hautrötungen sind im Sommer bei weniger Bekleidung oder bei eleganter Abendgarderobe mitunter deutlich störend. Nach zwei bis drei Tagen ist der größte Anteil des Sha verschwunden, nach vier bis fünf Tagen ist Sha meist restlos verblasst.
265
Über den behandelten Arealen entsteht sofort ein Wärmegefühl, es kann insgesamt aber zu einem leichten Fröstelgefühl für einige Minuten kommen. Die Beweglichkeit über den behandelten Arealen nimmt sofort zu, vorbestehende Beschwerden sind meist erheblich reduziert. Die Patientin sollte gemeinsam mit der TherapeutIn die Hautveränderungen (ggf. im Spiegel) betrachten, damit diese erklärend kommentiert werden können. Nach der Cua Sha-Behandlung sollte die Patientin am selben Tag das behandelte Areal bedecken, sowie Wind - und Sonnenexposition, aber auch plötzliche Temperaturwechsel vermeiden (Sauna). Dehnungsübungen sind zu empfehlen, am Tag der Behandlung sollten, jedoch keine weitere körperliche Anstrengung erfolgen. Es sollte der Patientin für ein tieferes Verständnis der Methode eine schriftliche Aufklärung mitgegeben werden, diese können im Wartezimmer ausliegen. so dass sich die Patientinnen schon vor Gua Sha Fa damit auseinandersetzen und Interesse entwickeln können. Hinweis Das Gua Sha-Massageverfahren in der Schwangerschaft sollte nur durch ausreichend mit der Methode erfahrene Therapeut(inn )en angewandt werden. Ausbildungshinweis: Für Hebammen und Ärzte werden Gua ShaAusbildungskurse angeboten von Pro Medico Medizinische Fortbildungsgesellschaft Postfach 1331 0-67108 Mutterstadt www.Pro-Medico-Fortbildung.com E-Mail: info @pro-medico-fortbildung.com Info-Hotline: +49(0)1805-343232
24. Qigong Ingrid Reuther
Begriffserklärung "Qigong" ist ein Sammelbegriff für eine
Zur Geschichte des Qigong
große Vielzahl von Selbst-Übungsmethoden,
Unter dem Begriff "Qjgong", der erst um etwa 1950 geprägt wurde, wird heute zusammengefasst, was in China seit über 2000 Jahren zur Kultivierung von Körper und Geist praktiziert wurde. Die früheren Namen der Übungen sind heute auch noch gebräuchlich, benennen inhaltliche Besonderheiten und spezifizieren die Übungs methode, z. B.: "Stehen wie ein Pfahl", "Übungen zum Leiten und Dehnen", "das Spiel der 5 Tiere" oder "Aufnahme von Qi zur Stärkung der Lebenskraft... Auch Taijiquan wird oft unter dem Oberbegriff Qigong eingeordnet, hat aber wegen seines Kampfkunstcharakters eine gewisse Sonderstellung. Bereits im Huang Di Nei Jing, dem wohl berühmtesten chinesischen Medizinklassiker, finden wir Hinweise auf Praktiken des Qigong, auf die Verbi ndung von Körper, Geist und Atem:
die sich alle im weitesten Sinn mit der Ku ltivierung der Lebenskraft Qi beschäftigen. ..Qi" bedeutet Atem, Dampf, Nebel. Hauch. Energie, Lebenskraft. Qi i st eine Kraft mit der Fähigkeit des Sich-Verbreitens. des Durchdringens und des Strömens. Unser altdeutsches Wort ..Odem" erfasst vielleicht am ehesten seine weitreichende Bedeutung. So heißt es bei Zhuangzi, einem daoistischen Weisen: "Das Leben ist eine Ansammlung von Qi: wenn es sich sammelt, bedeutet es Leben, wenn es sich zerstreut, bedeutet es Tod",
..Gong" heißt üben, im Sinne von regelmäßig, achtsam und beharrlich üben. Es bedeutet auch, "eine Fertigkeit erwerben". "Qigong" ließe sich also übersetzen mit "Atemübung". Dies greift aber zu kurz, da die Übungen des Qigong weitaus mehr beinhalten, sie dienen der Kultivierung von Körper. Geist und Atem. Übersetzungen wie "Übungen zur Stärkung der Lebenskraft" oder eine "Fertigkeit erwerben im Umgang mit den eigenen Energien" erfassen besser die tiefgründige Bedeutung. Zu dieser Fertigkeit heißt es im Baopuzi (320 n. Chr.): "Wer das Qi zu führen weiß, nährt im Inneren seinen Körper und wehrt nach außen hin schädigende Einflüsse ab".
" Im Alte rtum gab es groß e Meist er. Himmel und Erde trugen sie in Händen, sie beherrschten Yin und Yang, im Einatmen und Ausa tm en stärkten sie das essentielle Qi, ihren Geist bew ahrten sie in Unabhängigkeit, ihre Gestalt bildete ein vo llstä ndiges Ganzes",
Das erste figürliche Zeugnis für Qigong-Übungen ist ein Seidengemä lde aus dem Mawangdui-Grab, einer ade ligen Dame als Grabbeigabe mitgegeben und auf das Jahr 168 v. Chr. datiert (f!J la-c: Figuren des Seidengemäldes aus dem Mawangdui-Grab, siehe oben), Die "Tafel über das Leiten und Dehnen" zeigt 44 Personen beiderlei Geschlechts in anmutigen Haltungen und dynamischen Bewegungen, die dem freien Fluss des Qi dienlich sind.
Qigong Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich viele Stile und verschiedene Schulen, alle großen philosophischen Richtungen, der Buddhismus, Daoismus und auch der Konfuzianismus hatten Auswirkungen auf den Inhalt der Übungen. Qigong wurde zu manchen Zeiten hochgeschätzt, zu anderen Zeiten nicht beachtet oder gar verfolgt. Während der Kulturrevolution, etwa 1966 bis 1976. wurde Qigong w ie zahlreiche andere .. Relikte der alten Gesellschaft.. stigmatisiert und unterdrückt. Ein ige Jahre danach kam es zu einem explosionsartigen Wiederaufleben der Qi-Techniken. es wurde in diesem Zusammenhang auch vom Qigong-Fieber gesprochen. Im Zuge der massen haften Verbreitung in den 80er Jahren wurde Qigong auch von Personen weitergegeben, die eine starke suggestive Ausstrahlung, aber keine wirklichen Kenntnisse und Erfahrungen hatten. Unerwünschte Nebenwirkungen im Zusammenhang mit Qigong häuften sich. Nachdem sich die Wogen wieder geglättet hatten, wird heute versucht. eine offizielle Linie der kritischen Auseinandersetzung mit Qigong durchzusetzen. Die therapeuti sche Wirkung der Übung soll mit naturwissenschaftlichen Methoden erfasst und erklärt werden. Durch solche offiziellen Regelungen werden spontane und inspirierende Kräfte sicher teilweise gehemmt, sie können j edoch auch zu einem sachlichen und verantwortungsvollen Umgang mit Qigong beitragen (Hildenbrand, 1998).
Qigong in der Traditionellen Chinesischen Medizin Qigong ist neben der Akupunktur und der chinesischen Phytotherapie ein wichtiger Bestandtei l der Trad itionellen Ch inesischen Medizin und stellt deren aktiven Aspekt dar. Qigong wird auch als die .. schöne Schwester" der Akupunktur bezeichnet. Mit dem Erlernen von Qigong erwirbt man sich die Fähigkeit, selber etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Die Regeln der TCM ge lten auch im Qigong. Die chinesische Medizin ist eng verbunden mit einer naturphilosophischen Weitsicht, in der der Mensch al s Teil der Natur betrachtet wird und als solcher den gleichen zykli schen und rhythmischen Gesetzmäßigkeiten unterliegt. Besteht Einklang mit der Natur und dem W irken von Vin und Vang, so herrscht Harmonie
267
oder, auf den Menschen übertragen, Gesundheit. Qigong kann helfen. diese Harmonie wieder herzustellen. Im Erklärungsrahmen der TeM bewirkt Qigong folgendes: Vin und Vang werden zur Ausgewogenheit geführt, die Leitbahnen werden durchgängig gemacht, der freie Fluss von Qi und Blut (Xue ) wird gefördert und das Wahre Qi gestärkt Uiao, 1994).
Ausgewogenheit von Vin und Vang Durch Qigong kann eine Unausgewogenheit von Vin und Vang ausgeglichen werden. Der rhythmische Wechsel von Vin und Vang beim Üben fördert das dynamische Gleichgewicht der beiden Polaritäten. Tab. 35 veranschaulicht, w ie Vin und Vang sich während des Übens abwechseln und ergänzen. Tab. 35: Vin und Vang als Ubungsanleitung für Qigong-Übungen Vin
Vang
Ruhe Si nken Schl ießen Beugen Entspannu ng Sa mmeln
Bewegung Steigen Öffnen Strecken Spannung Vertei le n
So wird das Taiji-Symbol (Abb. s. S. 6) zur Anleitung für die Übungen. Selbst wenn ein Aspekt vordergründig sichtbar ist. so ist der andere jeweils ebenfalls enthalten. Zum Beispiel: Entspannung ist beim Qigong niemals schlaff und kraftlos, sondern enthält immer noch innere Spannkraft, Anspannung ist niemal s starr, sondern i st immer noch entspannt und flex ibel; eine öffnende Bewegung führt nicht zum Zerstreuen der Kräfte, sondern enthält eine innere Schließung, das Schließen führt nicht zur Enge, weil es Weite enthält. So übt man das Yin im Yang und das Yang im Vin.
268
Einführung in die Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (TeM)
Öffnen der Leitbahnen Blockaden oder Stagnationen in den Leitbahnen führen nach der Vorstellung der TCM zu Krankheiten, vor allem auch zu Schmerzen. Durch Qjgong werden die Leitbahnen geöffnet und durchgängig gehalten. Dies geschieht durch sanfte Dehnung des Meridians. durch Massage oder Druck auf bestimmte Akupunkturpunkte und durch das Lenken der Aufmerksamkeit zu bestimmten Energiezentren oder entlang der Leitbahnen.
einer gewissen Übungspraxis und -fertigkeit beispiel sweise als warmes Strömen im Körper wahrgenommen werden kann.
Kultivieren von Qi Während des Übens von Qjgong bewahrt man die Aufmerksamkeit an bestimmten Energiezentren, den so genannten Dantian (€l 3). Im Laufe der Zeit kommt es an diesen Stellen zu
Freier Fluss von Qi und Blut Die Übungen betreffen Körper und Geist gleichermaßen. Runde langsame und fließende Bewegungsabläufe bilden die Grundlage, die geistigen Übungen füllen die Bewegungen mit Inhalt. Die Vorstellungsbilder beim Üben, die zum großen Teil der Natur entstammen - z.B. Mond, Baum, Wasser. Tierbewegungen (€l 2a, b; vgl.€lSa, b, S. 245) - sollen den Praktizierenden wieder in die natürliche Harmonie zurückführen. Die Atmung ist natürlich, weich, tief und fließend. Alle drei Aspekte - körperli ches und geistiges Üben in harmonischer Einheit mit der Atmung - unterstützen das freie Fl ießen von Qi und Blut, was vom Übenden mit
m~es
Dantlan
~ tnw es Dantlan (Mlngml'n)
~_ ~.ntlan Na~ eIth (ShenjoJ~ .
Y""l'all99Uan
Qlzhong)
'y f!) 3: Die Dantian sind Orte, an denen
Aufmerksamkeit und Qi bewahrt werden
f!) 2a. b: Prof. Jiao Guorui zeigt die Übung . der Kranich breitet seine Flügel aus" im Stehen und im Sitzen
Qigong Sensationen, wie z.B. Fülle, Wärme, Kribbeln, die eine Aktivität des Qi anzeigen. Eine Zunahme von Vitalität, Tatkraft und Kreativität auch über die Zeit der Übung hinaus sind Anzeichen dafür, dass sich das "Wahre Qi" (zhenqi) langsam entwickelt. Auch eine Stärkung des Immunsystems, eine Abnahme von Infekten oder Allergieschüben fci.llt in den Bereich der Qi-Kultivierung. Sich seine ..latenten Kräfte nutzbar machen" oder "das Gute stützen und das Schlechte vertreiben" sind andere Ausdrücke. die diesen Sachverhalt darstellen.
Wahrnehmbare Phänom ene Auch Menschen, die nicht im Kulturkreis der ch inesischen Mediz in aufgewachsen sind und die nicht mit deren Begriffiichkeiten vertraut sind. können Erfahrungen mit Qigong machen. Hat man bestimmte Wirkungen erst einmal am eigenen Körper wahrgenommen, so kann man sich auch vorstellen. dass während der Übung eine tiefgehende Regulierung des Organismus stattfindet. Praktizierende in Ost und West beobachten die gleichen Phänomene während und im Anschluss an die Übungen. Zu den angenehmen. wünschenswerten und direkt erfahrbaren Erscheinungen zählen: • • • • • • • • • •
Wärmeempfindung im Lendenbereich, im Bereich des kleinen Beckens und in den Extremitäten leichtes, angenehmes Schwitzen Entspannung des Körpers und des Geistes vermehrte Speichelsekretion Anregung der Verdauung Leichtigkeit und Weite im Brustbereich Verbesserung des Schlafs erhöhte Lebensenergie klarer Geist ausgeglichene Gemüts lage. innere Ruhe und Ge lassenheit
269
Das Erlernen von Qigong Um von den Übungen zu profitieren, braucht man nicht vielejahre zu üben. Häufig kann man schon in den ersten Übungsstunden die ersten positiven Wirkungen verzeichnen, z.B. warme Hände und Füße, ein wohliges Gefühl im Körper oder Besserung von Schmerzen. Allerdings gewährleistet eine Übungsfertigkeit (gongfu), die sich im Lauf einer längeren Übungspraxis herausbildet, dass man diese positiven Wirkungen nicht zufallig erfahrt, sondern immer gezielter herbeiführen und in Zeiten von erhöhtem körperlichen und seelischen Stress als Ressource einsetzen kann. Grundsätzlich ist es nicht zu empfehlen, sich Qigong rein autodidaktisch - also mittels Buch oder Videokassette - beizubringen. Es ist durchaus möglich, falsch zu üben, was dann meistens dazu führt, dass man die Übungen nach kurzer Zeit wieder verlässt, weil man sie unangenehm oder unwirksam findet. Das ist schade, denn richtig praktiziert, können sie viel Positives bewirken. Es ist zu empfehlen, sich einen guten Lehrer oder eine gute Lehrerin zu suchen. Ein Verzeichnis von ausgebi ldeten Qigong-LehrerInnen erhält man bei den Qigonggesellschaften (Adressen s. S. 277 ).
Qigong ist schwer und leicht zugleich Qigong-Übungen beruhen auf einfachen Prinzipien (s. u.) und sind meist leicht zu erlernen und durchzuführen. Häufig werden sie gerade deswegen gering geschätzt. Es ist schwer, hinter so einfachen Übungen deren tiefgehende Wirksamkeit zu vermuten. Ein tieferes Verständnis lässt sich nur durch regelmäßiges eigenes Praktizieren erschließen. Hierin besteht eine weitere Schwierigkeit: nur regelmäßig geübt, entfalten die Methoden des Qigong ihre volle Wirkung. Es bedarf also einer gewissen Beharrlichkeit und Geduld, des Wunsches, sich selbst etwas Gutes zu tun und der Umsetzung dieses Ziels in den Alltag.
270
Einführung in die Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Methodenvielfalt
einer Übung lassen sich viele unterschiedliche Beschwerden beeinflussen. und ein bestimmtes Beschwe rdebild lässt sich mit unterschiedlichen Übungen behandeln Uiao, 2001 ). Es gibt Übungen im Liegen, Sitzen, Stehen und Gehen, so dass man je nach aktuellem Befinden, Gesundheits- und Kräftezustand die angemessene Übungshaltung auswäh len kann (e> 4, ~ 5a, b). Es gibt Übungen mit dynamischen Bewegungen (Bewegungsübungen ,., donggong ), die vor allem Muskeln und Gelenke trainieren, und Übungen, die mit wenig oder gar keiner äußeren Bewegung vor allem auf das Nähren und Kultivieren von Essenz, Qi und Geist ausgerichtet sind (Ruheübungen ,., jinggong ). Grundsätzlich sind aber in jeder Übung Ruhe und Bewegung vorhanden, so gibt es bei Ruheübungen innere Bewegung, bei den Bewegungsübungen innere Ruhe.
Das Entwickeln von unterer Festigkeit und oberer Leichtigkeit Wichtiger als das Unterrichten einer ganz bestimmten Übung ist die Vermittlung eines fundierten Verständnisses und der den Übungen innewohnenden Prinzipien (nach Jiao):
f!J
4: Grundhaltung mit leicht gebeugten Knien und entspanntem lendenbereich, die Hände liegen auf dem Dantian
Eine der häufigsten Fragen im Zusammenhang mit Qigong ist: "Welche Übung oder Übungssequenz ist bei meinem Krankheitsbild oder meiner Konstitution zu empfeh len?" Bei den vielen verschiedenen Schu len und Methoden wird die Antwort auf diese Frage immer die Ausbildung, Überzeugung und Erfahrung des Qigong- Lehrers widerspiegeln und nicht eine bewiesene Tatsache: es gibt keine Vergleichsstudien, die die Wirksamkeit unterschiedlicher Qigongmethoden bei bestimmten Krankheitsbildern oder Konstitutionen gegeneinander testet. Die empfohlene Übung oder Sequenz wird aus dem Repertoire des Lehrers/der Lehrerin gewählt und stellt naturgemäß immer nur einen klei nen Ausschnitt der Methodenvielfalt dar. Mit
1. 2. 3. 4. 5. 6.
Entspannung, Ruhe, Natürlichkeit Ruhe und Bewegung gehören zusammen Qi und Vorstellungskraft folgen einander Unten fest. oben leicht Das richtige Maß Schritt für Schritt üben
Die meisten dieser Punkte sind leicht verständlich, an dieser Stelle soll nur auf Punkt 4 eingegangen werden. ..Unten fest, oben leicht", Die chinesische Medizin kennt ein Syndrom "oberer Fülle und unterer Leere". Es ist recht häufig und entspricht dem, was wir mit Kopflastigkeit beze ichnen würden. Symptome der oberen Fülle sind: Kopfschmerzen, hoher Blutdruck, Druck auf den Ohren oder Ohrgeräusch, verstopfte Nase, verschwommenes Sehen, Kloßgefühl im Hals, Enge in der Brust, Herzklopfen. Untere Leere zeigt sich in kalten Füßen, unsicherem Gang und instabilem Stand, Störungen der Menstruation und Sexualfunktionen, Infer-
Qigong
tilität, also insgesamt Kälte und Schwäche in der unteren Körperhälfte. Diese genannten Symptome sind allesamt von unangenehmen Sensationen begleitet. Beim Üben von Qigong bemüht man sich. diese n Zustand umzukehren, nämlich untere Festigkeit (Fü lle) und obere Leichtigkeit (Leere) zu erreichen. Aufmerksamkeit und Q,i werden zur Mitte und zur Wurzel bzw. zu den Füßen geleitet. Ziel ist ein Zustand, der auch in unserem Kulturkreis mit Gesundheit und Wohlbefinden assoziert wird: kühler, klarer Kopf und warme Füße.
Das Unterrichten von Qigong Da Q,igongübungen einfach aussehen, werden sie immer wieder auch von Personen weitergegeben, die sie selbst erst vor kurzem erlernt haben. Da Qigong nicht nur Stillsitzen oder Sich-Bewegen bedeutet, sondern überaus reich ist an philosophischen, heilkundlichen und kulturellen Inhalten, sollte die Ausbi ldung des Unterrichtenden nicht zu kurz sein. Über den notwendigen Umfang einer Ausbildung. die zu einer Weitergabe von Qigong befahigt, gibt es noch keinen allgemeinen Konsens und auch keine gesetzliche Regelung. In der Praxis hat sich folgendes bewährt: • Was man unterrichtet. sollte man selber ca. zwei Jahre lang täglich praktiziert haben. Dies i st keine verlorene Ze it, denn während des Lernens wird man sehr für sich selbst profitieren. • Was man kann. ist einem auf den Leib geschrieben. Auch ein Laie kann erkennen, ob man über eine gute Übungs fertigkeit (gongfu ) verfügt.
271
Indikationen für Qigong-Übungen Ganz im Sinne der TCM, wonach ein guter Arzt der ist, der die Entstehung von Krankheiten verhindert, sollte mit dem Üben von Qigong begonnen werden, bevor man erkrankt. So wie eine ausgewogene, den individuellen Bedürfni ssen angepasste Ernährungsweise für j eden empfehlenswert ist, so si nd Q,igongübungen ebenfalls jedem zu empfehlen. Da die Übungen der Regulierung der physiologischen Funktionen dienen, können sie sowohl prophylaktisch als auch therapeutisc h eingesetzt werden. Sie si nd besonders hilfreich in der Therapie chronischer Erkrankungen und in der Rehabilitation. Folgendes Zitat verdeutlicht dies: "Es ist gut, mit Arzneien zu heilen, es ist besser, mit Ernährung zu heilen, es ist am besten, mit dem Qi zu heilen."
Es so llen im folgenden ein paar besondere Aspekte von Qigong-Übungen im Lebenszyklus von Frauen dargestellt werden. Dies heißt nicht, dass diese Übungen nicht genauso wertvoll für Männer wären. Auch gibt es Erkrankungen, die Frauen und Männer gleichermaßen betreffen, wie z. B. Bluthochdruck, Rückenschmerzen oder Asthma, bei denen die entspannenden und regulierenden Übungen des Qigong erwiesenermaßen wirkungsvoll sind.
Dysmenorrhö Für nicht wenige Frauen gehören die monatlichen Schmerzen schon fast selbstverständlich mit zum Frau-sein. Eine ungestört ablaufende Menstruation ist jedoch frei von Schmerzen. Qigong fördert den freien Fluss von Q,i und damit auch den freien Fluss von Xue (Blut) und kann so zum reibungslosen Ablauf der Monatsblutung beitragen. Dem Becken kommt beim Üben besondere Aufmerksamkeit zu. Das entstehende Wärmegefühl im Becken- und Lendenbereich fördert die Regulierung der vegetativen Innervation und die Entspannung der Muskulatur. Das Ausbleiben der monatlichen Schmerzen wird von Frauen oft sc hon nach kurzer Übungspraxis berichtet.
272
Einführung in die Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Migräne Die meisten Kopfschmerzformen fallen unter das "Syndrom der oberen Fülle" und können mit dem Übungsprinzip "unten fest, oben leicht" (s.o.) angegangen werden. Dies kann sowohl als Anfallsprophylaxe als auch beim bestehenden Kopfschmerz eingesetzt werden. Hierbei ist es irrelevant, ob es sich um klass ische Migräne, um Spannungskopfschmerzen oder um hormonell bedingte Kopfschmerzen im Zusammenhang mit der Menstruation handelt. Eine klinische Langzeitstudie mit 95 Probandinnen, durchgeführt an der Universität Witten/ Herdecke, ergab eine gute Wirksamkeit von Qjgong-Übungen bei Kopfschmerzen und Migräne (Friedrichs, 2003).
Schwangerschaft - Geburt - Wochenbett Die Schwangerschaft ist eine Ze it vielfaltiger Umstellungen im Körper. Eigentlich bleibt nichts so wie es war, und jeden Tag kommen neue Veränderungen dazu. Jetzt ist es besonders segensre ich, wenn frau eine Methode wie Qigong erlernt hat, die die Regulierung der Funktionen des gesamten Organismus positiv beeinflusst. Es gibt zahlreiche Erfahrungsberichte über Qigong und Schwangerschaft (Weber, 1996; Simeone, 1996), die alle durchdrungen sind von einer Dankbarkeit darüber, dass eine solche Methode des achtsamen InSich-Hinein-Spürens, des Anpassen-Könnens an sich ständig verändernde Umstände zur Verfügung stand . Schöne Erlebnisse sind hierbei häufig, z. B. die Erfahrung, dass sich das Kind im Bauch den sanften, rhythmi sc hen Bewegungen anpasst und quasi mitübt ( ~ Sa, b). Schwangerschaftsbeschwerden kann mit Qigong effektiv begegnet werden, oder sie entstehen gar nicht erst. Beispielsweise können infolge von Hyperlordosierung und Vorderlastigkeit bei fortschreitender Schwangerschaft Muskelverspannungen und Rü ckenschmerzen entstehen. Die Grundhaltung beim Qjgong mit leicht gebeugten Knien und nach hinten unten sitzendem Becken entspannt die Rückenmuskulatur und toni siert die Beckenboden- und Bauchmuskulatur (vgl. ~4 ). Lernt die Patientin Qjgong erst im Rahmen der Geburtsvorbe reitung kennen, so i st immer noch Zeit, einige das Wohlbefinden und die
eJ
Sa, b: Die Übung . der Elefant kreist mit den wird von vielen Schwangeren als besonders wohltuend empfunden. Hüften~
Qigong
eigene Körperwahrnehmung verbessernde Übungen zu erlernen. Eine wirkliche Übungsfertigkeit benötigt allerdings eine etwas längere Beschäftigung mit den Übungen. Die Geburt ist ein energetischer Prozess, in den die Frau sich mit einer energetischen Methode einfügen kann. War bis zu diesem Zeitpunkt der Schwangerschaft das Halten. das Schließen im Becken und das Nähren im Vordergrund (Yin -Qualitäten), so ist es j etzt das Öffnen, das Ausstoßen (Ya ng-Qualitäten). Das Yin im Yang des Geburtsprozesse ist das Zula ssen. das SichÜberlassen, das Weichwerden. Sehr hilfreich ist hierbei der natürliche Atem, der sich im Laufe der Qigong-Praxis ausbi ldet und jederzeit in eine sanfte. tiefe Bauchatmung geführt werden kann. Kinder von Frauen, die wäh rend der Schwangerschaft regelmäßig Qigong geübt haben, werden häufig als besonders zufrieden. ruhig, und dennoch kraftvoll beschrieben (persönl iche Gespräche). Nichtsdestotrotz ist das Wochenbett auch für deren Mütter eine Zeit. in der sie die eigenen Kräfte wieder rege nerieren müssen. Hierzu eignen sich dann beso nders die Ruhe-Ü bungen, die Atemübungen und die inneren Übungen, bei denen ohne größere äußere Bewegungen die Kräfte im Inneren gesammelt werden.
Stress Viele Frauen stehen im Beruf ihren "Mann". Dies hat häufig zur Folge, dass sie sich harten Anforderungen ausgesetzt sehen und männliche Eigenschaften annehmen (müssen). YinEigenschaften werden in der Hektik des Alltags oft zurückgedrängt. Für die Gesundheit - von Männern und Frauen - ist aber eine Balance von Yin und Yang erforderlich. Was im Berufsleben ggf. schwer zu realisiere n ist, kann beim Qigong geübt werden. Ruhe. Entspannung. Weichheit, Innen schau, Meditation, und da s Nähren der Energien si nd Yin-Qualitäten. Qigong stellt den Rhythmu s von Ruhe und Bewegung, Anspannung und Entspannung wieder her. Dieser Rhythmus ist notwendig. um psychosomatische Erkrankungen zu verhindern (Seema nn. 2000). Qigong ist voller Rhythmus und Poesie. Es ermöglicht durch In -S ich-Hinein-Lauschen das Wiederfinden der eigenen
273
inneren Melodie, was besonders heilsam für die Seele ist. Für eine Frau, die auf außerhäusliche Berufstätigkeit verzichtet, kann, beso nders beim Management von mehreren Kindern, das gleiche gelten. Für Frauen, die sich täglich der Doppel- und Dreifachbelastung von Kind, Haushalt und Beruf ausgesetzt sehen, bleibt wenig Zeit, etwas für sich se lbst zu tun. Wenn sie es tun, haben sie häufig ein schlechtes Gewissen. Beim Erlernen und Praktizieren von Qigong ist die Frau nur mit sich selbst befasst ; sich "E igenzeit" zu nehmen ist ein w ichtiger gesundheitsfördernder Aspekt des Qigong (Belschner, 1998). Nach dem Üben kann sie die Aufgaben des Alltags mit neuer Kraft. mit Geduld und mit Gelassenheit viel effektiver meistern.
Klimakterium Dies ist die Zeit nachlassender Energien im Funktionskreis Niere, einem Schwächerwerden des "Wurzel-Qi ". Die Niere kann das Qi nicht mehr halten, so dass es nach oben wallen kann. Das Übungsprinzip "unten fest, oben leicht" gewinnt während der Wechseljahre noch einmal eine neue Bedeutung. Durch das Nach- unten-Lenken der eigenen Energien kann frau den unangenehmen Erscheinungen des Klimakteriums entgegen wirken; sie ist den Geschehnissen im eigenen Körper nicht mehr hilflos ausgeliefert. sondern kann diese Kräfte lenken und für sich nutzbar machen. Symptome wie Schlaflosigkeit, Hitzewallungen, Herzklopfen und depress ive Verstimmungen lassen sich mit Qigong abmildern und in einen erträglichen Bereich führen. Viele Frauen gestalten zu diesem Zeitpunkt ihr Leben noch einmal neu. Qigong kann helfen, die eigenen Bedürfni sse aufzuspüren, die eigenen Kräfte richtig einzuschätzen und eine sich vielleicht entfaltende neue Kreativität zum Ausdruck zu bringen.
274
Einführung in die Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Alter
Der richtige Zeitpunkt
Die Knochen werden brüchig, die Haare werden grau und dünner, die Zähne fallen aus. All dies sind Symptome von nachlasse nder bzw. aufgebrauchter Es se nz Uing). Verbrauchte Es se nz lässt sich nicht mehr erneuern, die einzige Möglichkeit ist, bereits in jüngeren Jahren mit dem Haushalten der Energien zu beginnen. In vielen Texten zum Qjgong heißt es, dass Qigong das vorzeitige Altern hintanhalten könne. Hierzu ist es erforderlich, zusätzlich zu den Übungen die Lebensweise zu regulieren, um unbedachtem Verbrauch von Essenz entgegenzu wirken. Phasen der Anstrengung sollten immer gefolgt sein von Phasen der Ruhe. Die Menschen un se rer Zeit werden immer älter, doch häufig sind sie chronisch erkrankt, manchmal mit mehreren Störungen gleichzeitig. Verlängerte Lebenszeit geht nicht immer mit guter Lebensqualität einher. Fast immer leiden alte Menschen unter Schmerzen im Bewegungsapparat, bedingt durch Arthrosen und Osteoporose. Qigong hat sich in der nichtmedikamentösen Schmerztherapie und besonders auch bei Schmerzen im Bewegungsapparat als effektiv erwiesen (Zumfelde-Hüneburg. 1997). Das Üben von unterer Stabilität wirkt einem unsicheren Gang entgegen und kann die Anzahl von Stürzen und Knochenbrüchen signifikant verringern (Wolf,1996). Neuere Untersuchungen zeigen, dass das Praktizieren von Qjgong oder Taijiquan auch in der Lage ist, den Knochenabbau bei postmenopausalen Frauen zu verlangsamen (Qin, 2001). Mit Qigong können Senioren sich also körperlich fit halten. Gerade für ältere Mensc hen ist Qigong eine schöne Möglichkeit, sich noch aktiv zu bewegen. Jedoch hat Qigong noch mehr zu bieten. Spätestens im Alter, wenn die Funktionen des Körpers nachlassen, ist die Zeit gekommen, sich auf einen geistigen, auf einen spirituellen Weg zu machen. Mit Qigong lässt sich - übrigens zu jedem Zeitpunkt im Leben die persö nli che Ebene transzendieren (Belschner, 1998), man erkennt größere Zusammenhänge, kann die Mosaiksteinchen des Lebens zu einem größeren Gesamtwerk zusammenfügen, kann Weisheit und heitere Gelassenheit entwickeln.
Es ist nie zu spät, mit dem Üben von Qjgong zu beginnen. Manche Menschen finden bereits in jungen Jahren zu den energetischen Übungen. Oft sind es jedoch gesundheitliche Probleme, Zeiten der Umstellung oder Lebenskrisen, die Menschen im mittleren oder höheren Lebensalter zum Qjgong führen. Dann ist auch meistens die Motivation regelmäßig zu üben, recht hoch. Jeder Zeitpunkt ist gut.
l
f!) 6: Frau A. (82 J.) übt seit zwei Jahren Qigong.
Diagnose. Periarthritis humeroscapularis mit Teilschultersteife rechts. Bluthochdruck
Qigong
Kontraindikationen Die Kontraindikationen für Qigong.Übungen sind relative Kontraindikationen. Berücksichtigt man die Übungsprinzipien "das richtige Maß" und "Schritt für Schritt üben", so bleiben folgende Punkte zu erwähnen: Während der Schwangerschaft sollten bestimmte Bewegungen nicht durchgeführt wer-
den. Besonders der breite und tiefe Pferdschritt (Reitersitz, €l7) mit seiner stark absenkenden Wirkung ist bei Anfangern und bei fehlender Schließkraft im Becken nur in modifizierter
Weise zu praktizieren, um keine Frühgeburts-
275
stärkere spiralige Drehungen des Rumpfes und tiefes Beugen sind bei zunehmendem Uterusvolumen ungünstig. Da Qigongübungen unter der Regie der Vorstellungskraft stehen und sich so von gymnastischen Übungen unterscheiden, können Menschen, deren Geist verwirrt ist, die Übungen nicht im eigentlichen Sinn ausführen. Vorsicht ist besonders bei psychotischen Erkrankungen geboten. Wenn Realität und Vorstellung nicht getrennt werden können, sollte auf den Einsatz von Vorstellungsbildern verzichtet werden. Es können dann nur die Bewegungsabläufe geübt werden.
Nebenwirkungen Unter Berücksichtigung der Übungsprinzipien, der relativen Kontraindikationen und unter Anleitung eines guten Lehrers oder einer guten Lehrerin ist Qigong frei von negativen Nebenwirkungen. Es kann allerdings zu positiven Nebenerscheinungen kommen. Nicht selten geschieht es, dass jemand z.B. wegen einer Asthmaerkrankung zum Qigong kommt und merkt, dass sehr schnell die Dysmenorrhö verschwunden ist, oder jemand kommt wegen Migräne und stellt als erstes eine Besserung der Obstipation fest, oder jemand begann Qigong wegen lästiger Rückenschmerzen - und findet sich unversehens auf einem geistigen Weg wieder.
f!) 7: .Die Fäuste ballen und die Kräfte mehren". Die Pferdeschritt-Ubung wird im Sitzen geübt.
bestrebungen zu provozieren. Das heißt, dieser Schritt sollte nicht zu breit, nicht zu tief. von vorne herein im Sitzen geübt oder ganz weggelassen werden. Das gleiche gilt während der Menstruation, um nicht eine zu starke Periodenblutung auszulösen. Für Fortgeschrittene, die bereits selber gut auf ih re Energien achten können, relativiert sich diese Aussage. Auch
Für Hebammen, die schon akupunktieren und jetzt auch noch einige Qjgong-Übungen in ihre Geburtsvorbereitungskurse einbauen möchten, kann das Erlernen einer QjgongMethode eine interessante Reise sein, z.B. im Sinne der oben beschriebenen Stationen des weiblichen Lebenszyklus oder in der Behandlung eigener Gesundheitsstörungen.
276
Einführung in die Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (TeM)
Literatur
Qigong-Gesellschaften
Belschner, W. in: Das Q,i kultivieren - die
Medizinische Gesellschaft für Q,igong Yangsheng e.V. Herwarthstr.2 1 53115 Bonn
Lebenskraft nähren, G. Hildenbrand, M. Geißler, S. Stein (Hrsg.), Medizinisch literari sche Verlagsgesell schaft, Uelzen. 1998 Friedrichs, E., B. Pfistner, D. Aldridge, QigongYansheng-Obungen in der Begleitbehandlung bei Migräne und Spannungskopfschmerz. Z. f. Qigong Yansheng, 2003. 101112 Hildenbrand, G., j. Kahl, S. Stein, Qigong und China. Materialien 41 , Institut für Internationale Zusammenarbeit des Deutschen Volkshochschulverbandes e.V., Bonn 1998 jiaa, G., Die 15 Ausdrucksformen des Taiji Q,igong, Medizini sc h Literarische Verlagsgesellschaft, Uelzen, 6. erweiterte Aufllage,
2001 jiaa, G., Qigong Yangsheng. Medizinisch litera-
ri sche Verlagsgesellschaft, Uelzen. 4. Aufl.
1994 Seemann, H., Freundschaft mit dem eigenen
Körper schließen. Ober den Umgang mit psychosomatischen Schmerzen, Leben lernen 115.3. Aufl. Pfeiffer bei Klett-Cotta, Stutt-
gart, 2000 Simeane, R., Qi Gong für Schwangere, Aurum
Verlag. Braunschweig 1996 Qin, L, et. al., One-year Tai Chi Exercise Retards Bone Loss in Postmenopausal Women, Osteologie 10, Suppl. 1. 2001 Weber, c., Qigong Yangsheng in der Schwangerschaft. Zeitschrift für Qigong Yangsheng
1996 Wolf, S. L.. et. al., Reducing Frailty and Falls in
Older Persons, J Am Geriatr Soc 44: 489-97,
1996
c., Qigong Yangsheng in der Schmerztherapie. Z. f. Qigong Yangsheng
Zum!elde-Hüneburg,
1997
Tel.: 02 28-69 60 04 www.qigong-yangsheng.de
Ausbildungshinweise: Frau Dr. Reucher bietet spezielle QigongKurse für Hebammen und Ärzte als Kooperationsveranstaltung der Medizinischen Fortbildungsgesellschaft Pro Medico und der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng e.V. an. Informationen bei: Medizinische Fortbildungsgesellschaft Pro Medico Postfach 1331 0 -67108 Mutterstadt
Tel.: 01805-343232 E-Mail: info @pro-medico-fortbildung.com www. Pro-Medico-Fortbildung.com
Qigong
Wichtige Begriffe aus der Chinesischen Medizin Wu Xing Xian Tian Zhi Qi Hou Tian Zhi Qi Jing Yuan Qi WeiQi Ying Qi Zong Qi Gu Qi Zhen Qi Zheng Qi
Xue Jin-Ye Zhong Qi Shen Zang Fu Zang Fu San Jiao Ming Men Cun
Guan Chi Shi
Xu Oen
Biao Luo Xue Yuan Xue XiXue Hui Xue Shu Xue MuXue Ba Mai Jiao Hui Xue Wu Shu Xue Tai Yang Shao Yang Yang Ming Tai Yin Shao Yin Jue Yin Bian Zheng Hun
Po y; Zhi Ren Mai Du Mai Bi Zheng Wie Zheng Lin Zheng Zhong Feng Feng Y,o SanYinYao
Fünf Elemente Vor-Himmels Qi Nach-Himmels Qi Essenz, Nieren-Essenz, Ursprungs-Essenz Ursprungs-Qi Abwehr-Qi Nähr-Qi Sammel-Qi Nahrungs-Qi Wahres Qi Aufrechtes Qi Blut Säfte Qi der Mitte Geist Innere Organe Yin Organe Yang Organe Dreifacher Erwärmer Tor des Lebens Vordere Position (Puls) Mittlere Position (Puls) Hintere Position (Puls) Überschuss. Fülle Mangel, leere. Schwäche Wurzel Ort der lokalisation Passagepunkt Quellpunkt Grenzpunkt Einflussreiche Punkte Zustimmungspunkte Alarmpunkte Konfluenz-. Schlüssel-. Einschalt-. Kardinalpunkte Antike Punkte Großes Yang Helles Yang Kleines Yang Großes Yin Kleines Yin UmkehrYin Muster (Syndrom-) Indentifizierung Wanderseele Körperseele Denken Willenskraft Konzeptionsgefäß Lenkergefäß schmerzhaftes Stagnations-Syndrom Atrohie-Syndrom schwierige Miktion Wind-Schlaganfall Wind Kreuzung San - drei. Yin - Yin, Yao - Kreuzung
277
AkupunkturAusbildungsrichtlinien 25. Empfehlungen des Bund Deutscher Hebammen! Deutscher Hebammenverband .. . ... . ... . ... . ... . . . . . .. s. S. 280 26. Empfehlungen des Österreichischen Hebammengremiums . ... . ... .. .. .. .. .. .. .. ... . ... . ... . ... . ... . .. s. S. 285
25. Empfehlungen des BDH für die Ausbildung von Hebammen in Akupunktur und Grundlagen der Chinesischen Medizin Zum l.Juli 2005 werden die Empfehlungen in Kraft treten.
Warum Empfehlungen des BDH? Die vorliegenden Empfehlungen des Bundes Deutscher Hebammen für die Ausbildung von Hebammen in Akupunktur und Chinesischer Medizin sind der 2. Schritt im Prozess der erfolgreichen Etablierung von Akupunktur in der Hebammenarbeit in Deutschland. Sie lösen die Akupunkturausbildungsrichtlinie von 1998 ab und nehmen Bezug auf die vielen Expertinnen in der Hebammenschaft, deren Wissen und Erfahrung im Bereich Akupunktur und Chinesischer Medizin einflie-
ßen in diese weiterentwickelte Ausbildungsgrundlage,
Der veränderte zeitliche und inhaltliche Umfang der Grundausbildung orientiert sich an den aktuellen, veränderten Anforderungen, wie auch an dem Umfang anderer Ausbildungen. Die Empfehlungen des BDH geben Hebammen Kriterien und Entscheidungshilfen an die Hand, die es ihnen ermöglichen. die unterschied lichen Ausbildungsangebote kritisch zu überprüfen und selbst auszuwählen. Die Verantwortung für die Auswah l liegt bei den Kolleginnen selbst. Der BDH macht sich mit diesen Empfehlungen unabhängig von Ausbildungsanbietern und wünscht ausdrücklich eine Vie lfalt von Anbietern und Ausbildungsangeboten. Die Empfehlungen informieren über Rechtsgrundlagen und Übergangsregelungen. Es ist ein Anliegen des BDH auf eine Weiterbildung seiner Mitglieder hinzuwirken. die mehr in die Tiefe als in die Breite zielt. Das heißt, dass der Ausübung einer Methode auf hohem Qualitätsniveau der Vorzug einge-
räumt werden muss vor einer breiten Streuung auf Kosten der Qualität. Daher wird auch die Chinesische Medizin als ganzheitliches System. in dem die Akupunktur als ein Teilgebiet eingebettet ist, in den neuen Empfehlungen stärker berücksichtigt. Die Akupunktur als Methode kann nie isoliert betrachtet, sondern nur im Kontext der Chinesischen Medizin verstanden werden. Dies ist nicht zu leisten ohne eine Erhöhung der Ausbildungsstundenzahl. Ich bin davon überzeugt, dass allein eine fundierte Ausbildungsqualifikation und ein verantwortungsbewusster Einsatz der Methode durch Hebammen den notwendigen Qualitätsstandard garantiert. Wenn wir über die Hebammenkunst hinaus Mittel und Werkzeuge benötigen. wei l wir an unsere Grenzen gekommen sind. werden wir immer solchen den Vorzug geben, die die Unabhängigkeit der Frauen erhalten und ihre Kraft stärken. Die Erfahrung der letzten 7 jahre zeigt. dass die Akupunktur und Chinesische Medizin zu diesen gehörenl Sie zeigt auch, dass wir nicht aufhören dürfen, an der Qualität der Ausbildung zu arbeiten und unsere tägliche Praxis kontinuierlich zu hinterfragen und zu verbessern! Wir danken allen, die uns mit ihrem Wissen auf dem Weg der letzten 7 jahre begleitet haben und wünschen uns, dass die vorliegenden Empfehlungen dazu beitragen. klare Orientierung zu geben und die Qualität der Ausübung von Akupunktur und Chinesischer Medizin von Hebammen weiter zu entwickeln. Magdalene Wetß Präsidentin des BDH
Tübingen, imjuli 2005
Akupunktur-Ausbildungsrichtlinien
Mindestvoraussetzungen für die Ausbildung
Chinesischer Medizin in Schwangerenvorsorge, Geburtshilfe und Wochenbettbetreuung. • Sie verfügen über gute Kenntnisse, was Hebammentätigkeit beinhaltet und wann Hebammen in Akupunktur und Chinesischer Medizin behandeln und therapieren dürfen. • Nach Beendigung der Grundausbildung empfiehlt der BDH die kontinuierliche Fortbildung im Bereich Akupunktur und Chinesischer Medizin. • Zum Erhalt der Anwendungserlaubnis ist dazu der Nachweis von 16 Fortbildungsstunden innerhalb von 2 jahren in Form von Kursen, Seminaren, Fallbesprechungen} Supervi sionen, Kongress - oder Qualitätszirke lteilnahmen erforderlich.
Die Ausbildung ist spezie ll für Hebammen konzip iert. Die Teilnahme von Hebammenschülerinnen an der Ausbildung ist erst nach Absch luss der Ausbildung zur Hebamme möglich. • Die Grund ausbildung in Akupunktur und Grundlagen der Chinesischen M edizin umfasst mindestens 80 Stunden und die Prüfung. Der BDH empfiehl t darüber hinaus ei ne vertiefend e Vollausbildung! • Es gibt keine Trennung von Theorie - und Praxi sku rsen. • Der Anteil des praktischen Unterrichts beträgt 30 %. • Die Unterrichtszeit ist nicht länge r als 8 Zeitstunden pro Tag • Die Ku rse werden i n ei nem ausreichend zeitlichen Abstand absolviert. damit zwischenzeitlich praktische Erfahrung gesammelt werden kann. Es dürfen keine länge ren Zeitabstände als max. 1 j ahr vo n einem zum nächsten Kurs liege n, andernfalls wi rd der zuletzt absolvierte Kurs w iederholt. • Die Mindestausbi ldungszeit vom Beginn der Ausbildung bis zur Teilnahmemöglichkeit an der Prüfung beträgt 18 Monate. • Im theoretischen Ausbildungsabschnitt sind überschaubare Gruppen von maxi ma l 30TN • Die Gruppengröße in Praxi seinheiten beträgt maximal 10 TN/pro Ausbilderln • Dozenteninnen für den theoretischen Teil sind Personen mit einer qualifizierten Ausbildung in Akupunktur und Chi nesi scher Medizin von mind. 350 Stun den. Dabei muss deren praktische Erfah rung in der Anwendung von Akupunktur und Chines ischer Medizin mindestens 5 jahre betragen. • 75 % der Au sbildungszeit werden von Fachleuten unterrichtet mit einer mindestens 3 jährigen praktischen Erfahrung in der Anwendung von Akupunktur und
281
Ausbildungsinhalte • • • • • • • •
Theorie der Chinesischen Medizin Vin und Yang Die fünf Wand lungs phase n Grundlagen der Diagnostik in der Chinesischen Medizin Phys iologie und Pathologie der Substanzen (Ursprung, Funktion und Pathologie) Ausgewählte Funktionskreissyndrome (Zang-Fu-Syndrome ) Das Leitbahn-System (Meridiane) Spezi fische Punkte; DuMai 20, 26, RenMa i 3, 6, 12, 17, Gb 21, 34, 41, Di 4, 10, 11 , Pe 6, Ma 16, 18,36, 44, Mi 6, 9, He 7, BI 23 , 25, 28, 40, 60, 67, Ni 3, 7, 16,
5J 5 • Praktische Lo kalisationsübungen der ausgewählten Akupunkturpunkte • Die Praxis der Akupunktur und Moxibustion, einschließlich der Hygienevorschriften und mögliche Kompli kationen • Grundlagen begleitend er therapeutischer Maßnahmen • Prophylakti sche Möglichkeiten der Chinesischen Medizin • Forensische Gesichtspunkte mit der Behand lung i n Akupunktur und Chi nesischer Medizin • Indikationen aus dem Tätigkeitsfeld der Hebamme we lche aus der j ewe iligen Berufsordnung hervo rgehen und alle regel rechten Vorgä nge der Schwa ngerschaft, Geburt und des Wochenbetts beinhalten
282
Akupunkt ur-Ausbildungsrichtlinien
Prüfung
Rechtsgrundlagen
• Hausaufgaben und Überprüfungen zu j eder Unterrichtse inheit sind Bestandteil der Ausbildung • Die Abschlussprüfung erfolgt in einem öffentlich zugänglichen, sc hriftlichen, mündli chen und praktischen Rahmen.
Werden Akupunktur und Grundlagen der Chinesische Medizin durch Hebammen ausgeübt, mü ssen im Hinblick auf mögliche rechtliche Konsequenzen folgende Punkte unbedingt beachtet werden: • Jede Hebamme ist selbst fü r die Einhaltung einer qualifizierten Ausbi ldung in Akupu nktur und Grundlagen der Chinesischen Medizin verantwortlich und verpflichtet, Ausbildungsinhalte der versc hiedenen Schulen mit den Richtlinien des BOH zu vergleichen. • Bei haftungsrechtlichen Konsequenzen obliegt der Hebamme die Beweispflicht, sich fundiert praktisch und theoretisch entsprechend der Richtlinien ausgebildet zu haben. • Die Ausübung von Akupunktur und Chinesischer Medizin durch die Hebamme ist lediglich innerhalb ihres Tätigkeitsbereichs gemäß Berufsordnung möglich. • Die Abgrenzung der Hebammentätigkeit zum Aufgabenbereich des Arztes ergibt sich aus der Verpflichtung der Hebamme, bei Regelwidrigkeiten einen Arzt/Ärztin hinzuzuziehen. • Die angestellte Hebamme ist gegenüber dem Dienstvorgesetzten (Chefarzt/Ärztin) weisungsgebunden.
• Die Teilnah me an der Prüfung kann frü hestens 18 Monate nach Ausbildungsbeginn erfolgen. • Schriftliche und mündliche Überprüfung des Verständnisses über die Zusammenhänge der Akupunktur und Grundlagen der Chinesischen Medizin, sowie der Kontraindikationen. Formulierung eines Therapieziels. Entwickelung einer Behandlungsstrategie. • In der prakti schen Prüfung steht das korrekte Auffinden der Akup unkturpunkte, die grundlegenden praktischen Nadeltechniken und die Hygienevorschriften im Vordergrund. • Eine erfolgreich nach den Richtlinien des BOH durchgeführte Ausbildung w ird den Hebammen entsprechend zertifiz iert.
Übergangsregelungen • Bereits begonnene Ausbildungen können nach den bisherigen Richtlinien mit zunächst 40 Stunden zu Ende geführt werden. • Ausbildungen mit Beginn zum 01 .07.2005 werden entsprechend den neuen Richtlinien mit 80 Stunden Grundausbildung durchgeführt. • Für abgeschlossene 40-Stunden-Ausbildungen ist eine Nachschulung mit 40 Stunden innerhalb von 3 Jahren (bis zum 30.06.2008) erforderlich, um den neuen Richtlinien des BOH für die Ausbildung von Hebammen in Akupunktur und Grundlagen der Chinesischer Medizin zu entsprechen. Ab 01.07.2008 muss somit jede Hebamme über 80 anerkannte Grundausbildungsstunden und eine erfolgreich absolvierte Prüfung verfügen, die Akupunktur anwenden will.
Akupunkt ur-Ausbild ungsricht linien
283
Tab. 36: Die nach der BDH-Richlinie notwe ndigen und zu vermittelnde n Akupunkturpunkte Körperakupunkturpunkte: Du Mai Ren Mai
BI NI MI
20.26 3.6.12.17 6 3 7 4.10.11 7,9 16.18.36.44 4.6.9 21.34.41 3 23.25.28.40.60.67 3.6.16 6,9
SJ
S
p, Dü H, 0;
Lu
M. MP Gb L,
Extrapunkte: (außerhalb der Meridiane): Ex-P Ex-P
Präaxillärer Brustpunkt Sishencong
Indikationsliste Ergänzende Angaben
Empfehlungen
Hyperemesis gravidarum
bei den verschiedenen Verlaufsformen der Emesisl Hyperemesis
A+S
EPH-Gestose
nur adjuvant bei leichten bis mittelgradigen Verlaufsformen der Gestose (adjuvante Therapie der Blutdruckregulierung und Ödemausscheidung)
(A)' + (S)'
Vorzeitige Wehentätigkeit
nach gründlicher ärztlicher Abklärung und Ausschluss von Infektionen und Plazenta insuffizienz als mögliche Ursachen vorzeitiger Wehentätigkeit (Akupunktur adjuvant bei psychisch und stressbedingter vorzeitiger Wehentätigkeit - psychische Regulation)
(A)' + (S)'
Schmerzen unterschiedlicher Genese
nach ärztlicher Diagnose. z. B. bei Kopfschmerzen oder schwangerschaftsbedingter Ischialgie zur Medikamentenreduktion oder -vermeidung
A+S
Beckenendlage
Moxibustions(-Akupunktur) Wendungsversuch aus BEl
A+S
Rauchentwöhnung
psychische Stabilisierung und Suchtbekämpfung
A+S
Karpaltunnelsyndrom
Schmerzen bei schwangerschaftsbedingtem Karpaltunnelsyndrom
A+S
Geburtsvorbereitung
morphologische Geburtsvorbereitung, z. B. nach dem Mannheimer Akupunkturschema nach Römer
A+S
psychische Aspekte
psychisch ausgleichende Gesamtregulation
A+S
Indikation Schwangerschaft
284
Akupunktur-Ausbildungsricht linie n
Indikation
Ergänzende Angaben
Empfehlungen
Geburtseinleitung
Versuch der Weheninduktion bei geburtsbereiter Zervix und nicht eilbedürftigem Einleitungsversuch
A +5
Gebu rtserleichteru ng bei sonst ungestörtem Geburtsverlauf
psychischer Ausgleich. Entspannung. Analgesie. Angstlösung
A +5
Schmerzlinderung (Analgesie)
ausreichende Schmerzlinderung nur durch ausreichende Nadelstimulation (Elektrostimulationl) in Intervallen
A +5
protrahierter Geburtsverlauf
Einfluss auf die beiden Hauptursachen Zervixdystokie und Wehenkoordinationsstörungen/ Wehenschwäche
(A)' + (5)'
Beeinflussung der Plazentalösungsstörungen Vermeiden manueller lösungen
A +5
Schmerzen unterschiedlicher Genese
schmerzhafte Nachwehen. Wundschmerzen usw.
A +5
Förderung der Uterusrückbildung
Kontraktionsförderung
A+5
Blasenentleeru ngsstörungen
bei Rreflektorischer Verkrampfung" p.P.
(A)' + (5)'
laktationsstörungen
schmerzhafter Milcheinschuss bzw. -stau und unzureichende Milchbildung
A +5
beginnende Mastitis
adjuvant zur unspezifischen Immunstimulation. Verbesserung der lokalen Mikrozirkulation und Schmerzreduktion
(A)'+(5)'
psychische Probleme im Wochenbett
Rpsychische Harmonisierung" und Stabilisieren der Gesamtregulation (nicht bei echten Wochenbettpsychoseni)
A +5
Geburtshilfe
- Zervixdystokie - dysfunktionelle Wehenstörung verzögerte Plazentalösung. Plazentalösungsstörungen Wochenbett und Stillzeit
Empfehlungen zur Behandlungsdurchführung durch Hebammen im Tätigkeitsbereich S ,. Anwendung der Akupunktur im stationären Bereich durch die Hebamme A ,. Einsatz der Akupunktur durch die Hebamme im freiberuflichen Bereich ( )* ,. Der Einsatz der Akupunktur wird bei dieser Indikation der Hebamme nur in enger Absprache und in Koordination mit der(m) behandelnden Fachärztin/Facharzt empfohlen.
26. Empfehlungen des Österreichischen Hebammengremiums (ÖHG) für die Ausbildung von Hebammen in Akupunktur und Grundlagen der Chinesischen Medizin Mindestvoraussetzungen des ÖHG für die Akupunkturausbildung von Hebammen in Österreich
• Nach Beendigung der Grundausbildung ist eine kontinuierliche Fortbildung erforderlich. • Im Zeitraum von jeweils 2 Jahren beträgt diese einen Fortbildungstag.
• Die Ausbildung ist speziell für Hebammen konzipiert.
Übergangsregelungen
Die Weiterbildung ist erst nach Erlangen des Hebammendiploms möglich. • Die Grundausbildung in Akupunktur und Chinesischer Medizin umfasst mindestens 140 Zeitstunden und die Prüfung. Eine darüber hinaus vertiefende Ausbildung (Vollausbildung) wird empfoh len . • Es gibt keine Trennung von Theorie- und
• Bereits begonnene Ausbildungen werden mit zunächst 80 Stunden zu Ende geführt. • Ab 1.1.2007 werden Grundausbildungen mit 140 Stunden erforderlich. • Für abgeschlossene 80-Stunden-Ausbi ldungen ist eine Nachschulung auf 140 Stunden innerhalb von 5 Jahren erforderlich.
Praxiskursen. • Der Anteil des praktischen Unterrichts sollte 30 Stunden nicht unterschreiten, • Die ersten praktischen Nadelübungen erfolgen erst nach der theoretischen Grundausbildung. • Die Unterrichtszeit sollte nicht länger als 8
Stunden pro Tag sein. • Im theoretischen Ausbi ldungsabschnitt sind überschaubare Gruppen von maximal 20 Teilnehmerinnen empfehlenswert. • AusbilderInnen müssen über eine Voliausbi ldung in Akupunktur und Chinesischer Medizin von mind. 320 Stunden verfügen. Dabei muss die Erfahrung mindestens 5 Jahre betragen. • AusbilderInnen für den geburtshilflichen Teil sind Geburtshelferlnnen /Gynäkologlnnen oder Hebammen mit einer mind. 3-jährigen praktischen Erfahrung in der Anwendung von Akupunktur und Chinesischer Medizin im Bereich Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. • Sie verfügen über gute Kenntnis se, was Hebammenarbeit beinhaltet und wann Hebammen in Akupunktur und Chinesischer Medizin tätig werden können.
Rechtsgrundlagen Wird Akupunktur und Chinesische Medizin durch Hebammen ausgeübt, sollten im Hinblick auf mögliche rechtliche Konsequenzen folgende Punkte beachtet werden: • Jede Hebamme ist für die Einhaltung einer qualifizierten Ausbildung in Akupunktur und Chinesischer Medizin selbst verantwortlich. • Da das ÖHG die Einhaltung der Empfehlungen durch die verschiedenen Anbieter nicht überprüfen kann, ist jede Hebamme selbst verpflichtet die Ausbildungs inhalte der verschiedenen Schu len mit den Empfehlungen des ÖHG zu vergleichen. • Bei haftungsrechtlichen Konsequenzen obliegt der Hebamme die Bewei spflicht, sich entsprechend den Empfehlungen des ÖHG fundiert praktisch und theoretisch ausgebi ldet zu haben. Dazu gehört auch der Nachweis, über eine regelmäßige Weiterqualifikation nach den Empfehlungen, sowie die ständige praktische Anwendung von Akupunktur und Chines isc her Medizin. • Die Abgrenzung der Hebammentätigkeit zum Aufgabenbereich des Arztes ergibt sich
286
Akupunktur-Ausbildungsrichtlin ien
aus der Verpflichtung der Hebamme, bei Regelwidrigkeiten einen Arzt/Ärztin beizuziehen (Hebammengesetz § 2 und § 4). • Die angeste llte Hebamme ist gegenüber dem Dienstvorgesetzen in fachlicher Hinsicht weisungsgebunden. Sie kann pathologische Verlaufsformen im Sinne des Delegationsverfahrens behandeln, wenn sie über eine hinreichende Ausbildung zur Übernahme der auf sie delegierten Tätigkeiten verfügt.
• Freiberuflich tätige Hebammen können Akupunktur und Chinesische Medizin nur im Rahmen von Hilfelei stung bei Schwangerschaftsbeschwerden, sowie im Rahmen der Geburt und des Wochenbetts behandeln. • Akupunktur und Chinesische Medizin so llte während der Grundausb ildung nur zu Übungs zwecken im Rahmen der Ausbi ldung bei darüber informierten Frauen angewendet werden.
Ausbildungsinha lte • •
Ceschichte und Philosophie der TCM TCM Physiologie
•
a) Yin-Yang Grundkonzept: b) 5 Elemente: Physiologie, Zyklen c) Qi, Blut und Körperflüssigkeiten : Entstehung, Arten. Physiologie, Patho logie
•
Physiologie der Organsysteme a) ZANG FU Organe: Aufgaben, Funktionskreise, Kennsymtome b) SAN JIAO: Allgemein. Aufgabe, Kennsymtome
•
•
•
Meridianlehre a) Meridiansystem: 12 Hauptmeridiane, Sondermeridiane, Kreisläufe des Meridiansystems, Pathogenese, Meridiandiagnostik b) Meridianverläufe
Techniken a) Moxa. Tuina, Schröpfen b) Nadeltechniken c) forensi sche Aspekte der Behandlung in Akupunktur und Chin. Medizin
Pathogene Faktoren a) klimatische Pathogene: Wind, Kälte, Nässe, Trockenheit, Hitze und Feuer b) innere Pathogene: Wind, Kälte, Nä sse, Trockenheit, Hitze, Feuer, Schleim c) Emotionen d) Stagnation von Qi, Blut, Körperflüssigkeiten e) Traumata
Diagnostik a) Diagnose nach Qi, Blut und Körperflüssigkeiten b) BA GANG Diagnostik c) ZANG FU Diagnostik: Pathologie. Interaktionen d) Zungendiagnostik e) Pulsd iagnostik
•
Punktlehre a) Punkte der Yin- Yangmeridiane b) Punkte der Sondermeridiane c) Extrapunkte
• • •
Lokalisationstechniken Ohrakupunktur Geburtshilfe a) Physiologie der Schwangerschaft b) Präpartale Störungen c) Intrapartale Störungen d) Postpartale Störungen e) Diätetik in der Geburtshilfe Therapiekonzepte in der Geburtshilfe
n
Akupunktur-Ausbildungsrichtlinien
Indikationen zur Akupunktur in der Geburtshilfe für Hebammen SChwangerschaft • Übelkeit und Erbrechen • Rückenschmerzen • Kopfschmerzen • Raucherentwöhnung • Karpaltunnelsyndrom • vorzeitige Wehen (adjuvant zur schu lmedizinischen Behand lung) • Plazentainsuffizienz (adjuvant zur schulmedizinischen Behandlung) • Prae-Eklampsie (adjuvant zur schulmedizinischen Behandlung) • Hypotonie in der Schwangerschaft • Korrektur der Lageanomalie • geburtsvorbereitende Akupunktur • präpartale Anpassungsstörungen Geburt • Geburtseinleitung • Schmerzerleichterung • Cervixdystokie • Wehenregulationsstörung • Plazentalösungsstörungen Wochenbett • starke Nachwehen • Rückbildungsstörungen der Gebärmutter • Miktionsstörungen • Laktationsstörungen • Mastitis (adjuvant zur schulmedizinischen Behandlung )
• postpartale Anpassungsstörungen • postpartale Anäemie (adjuvant zur schulmedizinischen Behandlung) • Wochenbettdepression (adjuvant zur schulmedizinischen Behandlung) • Betreuung nach Sectio
287
Kompetenzprofil: Hebammen mit Akupunkturausbildung Die Absolventin hat durch die Ausbildung die fachlich-methodischen Kompetenzen zur Ausübung der Akupunktur erworben. Im Zuge dieser Ausbildung hat sie gelernt, Kenntnisse der Traditionellen Chinesischen Medizin/Akupunktur mit berufsspezifischen und medizinischen Kenntnissen zu verknüpfen und in sinnvoller Weise anzuwenden.
Die Absolventin kann 1. eine schu lmedizinische und eine akupunkturadäquate, chinesische Diagnose erstellen. letztere beinhaltet spezifische Diagnoseformen, wie zum Beispiel die Diagnose von Störungen der leitbahn, Differentialdiagnose der inneren Störungsmuster, Zungendiagnostik, Pulsdiagnostik u.a., 2. die Grenzen der eigenverantwortlichen Anwendung von TCM/Akupunktur gemäß § 4 Hebammengesetz erkennen, 3. nach ärztlicher Anordnung die erforderlichen therapeutischen Maßnahmen aus Sicht der TCM/Akupunktur in Zusammenarbeit mit der Ärztin/dem Arzt durchführen, 4. Konzepte der Gesundheitsförderung und Prävention mit Hilfe der TCM /Akupunktur durchzuführen, 5. situationsadäquate Maßnahmen im Bereich der TCM/Akupunktur während der Schwangerschaft, Geburt und dem Wochenbett setzten
6. Körperakupunktur und ggf. Ohrakupunktur, bei einer exakten lokalisierung der Punkte unter Berücksichtigung der optimalen Punktekombination durchführen und zusätzliche BehandJungsmaßnahmen wie Moxibustion oder Ernährungsberatung nach TCM durchführen, 7. die Patienten in einem ausführlichen Gespräch über Diagnose und Therapieplan der TCM/Akupunkturbehandlung informieren, 8. Qualitätsanforderungen, durch Festsetzung von Anzahl und Dauer der Akupunkturanwendungen und durchgeführter Hautdesinfektion an der Punktionsstelle Rechnung zu tragen, 9. eine Dokumentation der durchgeführten Akupunkturanwendungen, unter Angabe der verwendeten Akupunkturpunkte oder sonstiger therapeutischer Maßnahmen erstellen.
288
Akupunktur-Ausbildung srichtlinien
Akupunkturausbildung Pro Medico Medizinische Fortbildungsgesellschaft Für Deutschland: Postfach 1331 0 -67108 Mutterstadt
Für Österreich: Neusach 107 A-9762 Weissensee
Tel. 01805-343232 Fax 01805-342526
Tel. 04713-25925 Fax 04713-25954
E-Mail: info @pro-medico-fortbildung.com Internet: www.Pro-Medico-Fortbildung.com
Anerkannt und zertifiziert für die Grund - und Vollausbildung in Akupunktur & Chinesischer Medizin vom BDH und ÖHG entsprechend der Richtlinien für Hebammen. Ärztekammer anerkannte und mit ärztlichen Fortbildungspunkten zertifizierte Ausbildungen in Akupunktur, Chinesischer Medizin (VolIausbildungen ) und zum ÖÄK Diplom Chinesische Arzneimittelkunde. Zertifiziert durch die NATUM e.V. (AG für Naturheilkunde, Akupunktur und Umweltmedizin) der DGGG und des Bundesverbandes der Frauenärzte Spezialkurse, Kongresse und Sonderveranstaltungen aus dem gesamten Bereich der Chinesischen Medizin.
Literatur und Quellen Academy o!Tradicional Chinese Medicine (ed. ): Essential
Lehmann, H.-J.: Akupunkturpraxis. Chinesische Stan-
of Chinese Acupuncture. Foreign Languages Press, Beijing (VR China ) 1980 Academy o[ Trodirional Chinese Medicine (ed. ): An Outline of Chinese Acupuncture. Foreign Languages Press, Beijing (VR China ) 1975 Bachmann, G.: Die Akupunktur - eine Qrdnungstherapie. 3. Auflage, Haug, Heidelberg 1980 Becke, H.: Die gefahrlichen Akupunkturpunkte in der Schwangerschaft. Dtsch. Z. Akup. 31 (1988) 110- 111 Bischko.j., Meng, A.: Akupunktur für mäßig Fortgeschrittene. Band 11. 5. Auflage. Haug, Heidelberg 1988 Bischko. j.: Akupunktur für Fortgeschrittene. Band 111. 9. Auflage. Haug, Heidelberg 1998 Bischko. J.: Einführung in die Akupunktur. Band I. 16. Auflage. Haug, Heidelberg 1997 Cheng Xinnong: Chinese Acupuncture and Moxibustion. 2, Auflage. Foreign Languages Press, Beijing 1990 Flaws, B.: Der wirkungsvolle Akupunkturpunkt. Verlag für Traditionell Chinesische Medizin, Köming 1993 Flaws, 8.: Schwester Mond. Diagnose und Behandlung von Menstruationsstörungen mit Traditioneller Chinesischer Medizin. Verlag für Ganzheitliche Medizin, Köming 1994 Foch. c.: Atlas Akupunktur. G. Fischer bei Elsevier, 2006 Gleditsch, j.M.: Akupunktur in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Akupunktur in Klinik und Praxis. 2, Auflage, Hippokmes, Stuttgart 1999 Hammes. M., Ots, T.: 33 Fallbeispiele zur AkupunkturTherapie aus der VR China. Akupunktur in Klinik und Praxis. Hippokrates, Stungart 1996 Hecker, U.: Ohr-, Schädel-, Mund-, Hand-Akupunktur. 3, Aufl., Hippokrates, Stungal1: 2002 (in Vorber. ) Hecker, U.: Tafel Ohr- und Mundakupunktur. 2. Aufl., Hippokrates Stuttgart 1998 Hecker, U.• sreveling, A. u.a.: Lehrbuch und Repetitorium der Akupunktur, 3. Aufl" Hippokrates, Stungal1: 2002 Heine, H.: Anatomische Struktur der Akupunkturpunkte, Dt. Z. Akupunktur 31 f4 ( 1988 ) 26-30 Heine, H.: Akupunkturpunkte - Perforationen der oberflächlichen Körperfaszie durch kutane Gefäßnervenbündel. Therapeutikon 4 ( 1988 ) 238- 244 Hempen, C-H.: Taschenatlas Akupunktur. Thieme, Stuttgart 2005 Kampik, G.: Prop.'ideutik der Akupunktur. 4. Auflage, Hippokrates. Stuttgart 1998 Kaptchuk, T.: Das große Buch der chinesischen Medizin. Bal1:h bei Scherz, 2001 Kubiena, G., Meng, A., Perricek, E., Perricek. U.: Handbuch der Akupunktur. Der traditionell chinesische und der moderne Weg. Orac, Wien 1991 Kubiena. G., Sommer, B. (Hrsg.): Therapiehandbuch Akupunktur: Ein praxisorientiertes Lehrbuch und Arbeitsbuch. 2. Auflage, Urban & Fischer, München 1999 Kubiena, G., Meng, A.: Die neuen Extrapunkte in der chinesischen Akupunktur. Maudrich, Wien 1994
dardtherapie mit Relevanzkarten. Urban & Fischer, München 1999 Maciocia, G.: Die Grundlagen der Chinesischen Medizin. Verlag für Traditionell Chinesische Medizin, Kötzting 1994 Maciocia, G.: Die Praxis der Chinesischen Medizin. Die Behandlung von Erkrankungen mit Akupunktur und chinesischer Arzneimineltherapie. Verlag für Ganzheitliche Medizin, Köming 1997 Nie/sen, Arya: Gua Sha, VGM, Kötzting, 2000 Ots, T.: Medizin und Heilung in China. Annäherungen an die traditionelle chinesische Medizin. Krankheit und Kultur Bd. 1; 4. Auflage, Reimer, Berlin 2007 Richter, K., Becke, H.: Akupunktur - Tradition, Theorie, Praxis 2. Auflage, Gesundheit, Berlin 1990 Ri;imer, A.: Akupunktur-, Lern- und Praxiskarten für Hebammen. Hippokrates, Stungal1: 2001 Ri;imer, A., Seybo/d. B.: Akupunktur & TCM für die gynäkologische Praxis. Hippokrates, Stuttgart 2003 Ri;imer, A .• Weigel, M., Zieger. W. (Hrsg. ): Akupunkturtherapie in Geburtshilfe und Frauenheilkunde. I. Internationales Symposium Akupunktur in der Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Oktober 1997 Mannheim. Hippokrates, Stungal1: 1998 Ri;imer, A., Weigel, M., Zieger, W. (Hrsg.): Akupunkturergebnisse aus der Praxis. Akupunkturtherapie in Geburtshilfe und Frauenheilkunde. 11. Internationales Symposium Akupunktur in der Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Oktober 1999 Mannheim. Hippokrates, Stuttgart 2001 Schmidr, H.: Konstitutionelle Akupunktur. 3. Auflage, Nachdruck, Hippokrates, Stuttgart 1997 Schuler, W.: Akupunktur in Geburtshilfe und Frauenheilkunde. 2. Auflage. Akupunktur in Klinik und Praxis. Hippokrates, Stuttgart 1993 Siedenropp. u., Hecker, H. U.: Praxishandbuch Chinesische Diätetik, Verlag Siedentopp & Hecker GBR, Kassel,2004 Siedenropp. u., Hecker, H. u.: Chinesische Diätetik Lebensmineldrehscheibe, Verlag Siedentopp & Hekker GBR, Kassel, 3. Aufl. 2007 srrauß, K., Weidig, W. (Hrsg.): Akupunktur in der Suchtmedizin. 2. Auflage. Hippokrates, Stungal1: 1999 Srux, G., Stiller, N., Pomeranz, B.: Akupunktur - Lehrbuch und Atlas. 6. Auflage. Springer, Berlin 2003 WUhr, E. ( Hrsg.): Quintessenz der chinesischen Akupunktur und Moxibustion. Lehrbuch der chinesischen Hochschulen für traditionelle chinesische Medizin. Verlag für Ganzheitliche Medizin, Köming 1988 Zhujing. S.: Das Praxishandbuch der Chinesischen Akupunktur und Moxibustion. Verlag für Ganzheitliche Medizin, Kötzting 1998 Zou, H.; Riege~ A.-M.: Die Frau in der Traditionellen Chinesischen Medizin. MVH-Haug, Heidelberg 2000
290
Sachverzeichnis A Abrechnung von Akupunkturbehandlung 95
Abwehr-Qi 11
Adnexitis 159.240 Ah-$hi-Punkte 58 Akupressur 111 Akupunktur - Behandlungsdauer 103
- Behandlungsprinzipien 97
- Behandlungstechnik 102 - Definition 2 - in der Frauenheilkunde 147f
- in der Schwangerschaft 91,
119 - Indikationen 89 - Integration in ein Gesamtbehandlungskonzept 88
- Komplikationen 91 - Kontraindikationen 90
-
rechtliche Sicht 94 Therapiekategorien 112 unter der Geburt 135 Voraussetzungen 84
- Wirkungen und Reaktionen 85
- ZielS Akupunkturanalgesie 85 Akupunkturausbildung 279f, 288 Akupu nktur-Aus bildu ngsrich t-
linien 279ff - Empfehlungen des BDH 279f
- Empfehlungen des ÖHG 28Sf Akupunkturpunkte 58 -3E5210 -8110192
-812191 -8123193 -8125195 -8128196 -8132197 -8131198 -8140199 -8160200 - 8162 201 - 8167 202 -DilOl71 -Di11172 -Di20173 -Di4170 -Dü1189 -Dü3190 -DuMai3 (LG3 ) 218
-
Du Du Du Du
Mai Mai Mai Mai
4 (LC 4 ) 219 14 ( LC 14) 220 20 ( LC 20) 221 26 ( LC 26) 222
-Gb14211 -Gb20212 -Gb21213 -Gb30214 -Gb34215 - Gb41 216 -He3187 -He7188 - Huatuojiaji EX-B 2 235 -Le3217 -Lu7168 -Lu9169 -Ma15174 -Ma16175 -Ma17176 -Ma18177 -Ma25178 -Ma36179
-Ma40180 -Ma44181 - MP4182 - MP6183 - MP9185 -MP10186 - Ni 1 203 - Ni 16207 - Ni 3 204 -Ni620S - Ni 7 206 - Pe 6 (KS 6) 208 - Pe 7 (KS 7) 209 - präaxillärer Brustpunkt 236 -
Ren Mai 1 (KG 1) 223 Ren Mai 2 (KG 2) 224 Ren Mai 3 (KG 3) 225 Ren Mai 4 (KG 4 ) 226 Ren Mai 6 (KG 6) 227 Ren Mai 12 (KG 12) 228 Ren Mai 15 (KG 15) 229 Ren Mai 17 (KG 17) 230 Sishencong EX-HN 1 231 Taiyang EX-HN 5 233 Xue 46 Yintang (PaM ) EX-HN 3 232 Zigong EX-CA 1 234
Akupunkturtherapie in der Klinik, Voraus-
setzungen 116 Akupunkturwirkungen auf das Schmerz geschehen 85
Akut-(Xi-, Spalten-)Punkte 52, 57 Aku-Taping 251f - Komplikationen 252 - Kontraindikationen 252 Alarmpunkte 48, 57 Amenorrhö 156, 240 Anamnese nach Wang Xuetai 100 Anamneseprinzip 25 Angst und Verspannung 119 Anlegen der Tapes 252 Antike Punkte 13, 50f Atmungs-Qi 11 Ausbildungsinhalte 281 Außen-lnnen-Regel 62, 98
B Bakterielle Infektionen 90 Beckenendlage 125 Besondere Punkte 114 Blasenentleerungsstörungen 145.240 Blasenmeridian 26. 73 Blut-Syndrome 26 Brust, Funktionsstörungen 141, 244 Bund Deutscher Hebammen 280
C Chemotherapie, Emesis 163, 243 Chinesische Diätetik, Rezepte 240 - Ernährungslehre 37 - Meisterpunkte 54, 57 Chinesisches Proportionalmaß Cun82 Chronisch rezidivierende Infekte 162. 240 - - nonpuerperale Mastitis 163,241 Cun 82f
D De-Qi-Gefühll0, 106, 108 Dickdarmmeridian 26, 68 Dreier-Regel 99 Drei-Erwärmer 8. 53, 261 Drei-Erwärmer-Meridian 26, 76 Du Mai-Meridian 80 Dünndarmmeridian 26. 72
Sachverzeichnis Durchgangspunkte 49 Dysmenorrhö 154, 241. 271
Gruppen-(Lo- )punkt 57 Gua Sha-Massage 259f
E
H Hauptmeridiane 66 Hauptpunkt 113 He-(Ho- )punkte 50. 57 Herzmeridian 26, 71 Hitzesymptome 20 Homöostasefördernde Punkte
Elektrostimulation 109 Emesis unter Chemotherapie 163,243 Endokrin wirksame Punkte 58 Energienuss 18 Energieproduktion 37 Erb-Qi 10 Erbrechen 121, 163,243.245 Ernährung in der Schwangerschaft 42 Ernährungslehre 37f - Grundrezepte 40 Erstverschlimmerung 94 Europäische Meisterpunkte
55f Extrapunkte 58. 23lff
F Fernpunkte 113 - regionäre 57 Feuchte-Hitze 35 Feuchtigkeitssymptome 20 Finger- und UnterarmnexorenTape 255 Fluor vaginalis 158,243 Frühgeburt, drohende 122,
249 Fu-{Funktions-)Organe 17 Fülle 9, 18 Fülle-Störung 106 Fünf Substanzen 5, 10 FünfWandlungsphasen 12 Fünf-Elemente-Lehre 5,12,14 Funktionelle Zyklusstörungen
58 HWS-Tape 256 Hyperemesis gravidarum 120,
Immunstimulierende Punkte 58 Indikations liste 283 Infektionen in der Schwangerschaft 123 Infertilität 156, 249 Innuential Points 54 Infrarotmoxibustion 109 Injektionsakupunktur 110
G Galle 39, 53 Gallenblasenmeridia n 26, 77 Geburtseinleitung 134 Geburtshilfe, Indikationsliste 11 8
Geburtsvorbereitende Akupunkturtherapie 130 Gestose 127 Gleichgewicht 18
16 Lokale Punkte 114 Lungenmeridian 26, 67 Luo-{Durchgangs-)punkt 57 LWS-Beschwerden 253 LWS-Sterntape 253
M Magenmeridian 26, 69 Mangelnde Milchbi ldung
141 Man ipulationstechniken 106 Mannheimer Schema nach Römer 130. 133 Mastektomie, Schmerzen nach 164 Mastitis 141, 244 - chronisch rezidivierende nonpuerperale 163, 241 Mastodynie 163 Mastopathie 163 Meisterpunkte, chinesische
54.57 - europäische 55f Meridiane. außerordentliche
J
japan nadeln 104 jing 10, 12 jin-Ye 10, 12 jiu 2
K Kältesymptome 21 Kardinal-(Schlüssel- )punkte
53. 57 Karpaltunnelsyndrom 130,
155. 244 Funktionskreis Erde 29 - Feuer 28 - Holz 27 - Metall 32 - Wasser 33 Funktionskreise 13 Fu-Organe 16, 27
Leere 9, 18 Lehre von den inneren Organen
245 Hypertonie 127,246
291
246.255 Klimakterisches Syndrom 157,
246 Kontralaterale Punkte 114 Kontralaterale Regel 149 Kopfschmerzen 129, 161,247.
256 Krankheitsbegriff der TCM 18 Krankheitssyndrome 25 Kreuzschmerzsyndrom 160,
247 Kreuzungs-(Gruppen-, Lo- ) Punkte 53
l Laktation, Förderung 244 Laserakupunktur 11 0 Lebensenergie Qi 4,10,268 Lebermeridian 26. 78
53 - Bedeutung 65 - gekoppelte 62 - korrespondierende 63f Meridianfernpunkte 57 Meridianpartnerschaften 62 Meridianpunkte 48 Meridiansyndrome 26 Meridiansystem 57, 60 Meridianumläufe 6 1 Migräne 129.272 Milchstau 141 , 244 Milz/Pankreas 6 53 Milz-Pankreas-Meridian 26,
70 Mittlerer Erwärmer 263 Modalitäten 99 Moxibustion 2, 108
N Nadelentfernung 106 Nadelmaterial 102 Nähr-Qi 11 Nahrungsmittelliste 43 Nierenmeridian 26, 74 Nieren-Yang-MangeI34 Nieren-Yin-MangeI35 Notfallpunkte 146
292
Sachverzeichnis
o
R
Oben-Unten-Regel 63, 98 Oberer Erwärmer 262 Oberflächenpuls 24 Obstipation 145,247 Ödeme 127,247 Ohrakupunktur 58f, 115, 238 Oppositionelle Punkte 114 Oppositionsregel 98 Ordnungsprinzip der TCM 19 Ordnungsschema 112 Ordnungstherapie 3 Organlehre, chinesische 17 Organuhr 11 Österreichisches Hebammengremium 285
Rechts-links-Regel 98 Regionale Punkte 114 Regulationstherapie 3 Ren Mai-Meridian 79 Rückbildungsstörungen 141,
p Pathogene Faktoren, äußere 19 - innere 19 Pathogenes Qi 11 Perikard 6 53 Perikardmeridian 26, 75 Piezoelektrischer Effekt 261 Plazentalösungsstörungen 140 Prämenstruelles Syndrom 153,
248 Prinzip der Abhängigkeit 7 - der Ergänzung und Begrenzung7 - der Umwandlung 7 - des Gegensatzes 7 Prüfung 282 Pruritus vulvae 158 Psychiatrische Erkrankungen
90 Psychisch ausgleichende Gesamtregulation 119 Psychische Störungen im Wochenbett 144,248 Pulsarten 24 Pulsdiagnostik 23f Punktatlas 167f Punkte mit Organbezug 49 - übergeordnete 113 Punktkategorien 113 Punktlokalisation 82 PuTENS 110
Q Qi (Lebensenergie) 4, 10,268 Qigong 111, 266 - Kontraindikationen 275 Qi-Syndrome 26 Quellpunkte 49, 57
249
- Grundlagen 4 - Krankheitsbegriff 18 - Ordnungsprinzip 19 - wichtige Begriffe 277 Tiefenpuls 24 Tonisierungspunkte 52, 57 Trauer 21
Rückenschmerzen 128, 249
5 Säuglinge und Kinder, Besonderheiten der Akupunkturtherapie 90 Schlafstörungen 119,249 Schmerzen als Fülle- und Leere-Modalität 9 Schmerzlinderung unter der Geburt 136 Schmerzpunkte 58, 128 Schmerzzustände in der Schwangerschaft 128 Schwäche-(Leere- )Störungen 107
Schwangerschaftspuls 24 Sedierende Punkte 52, 57, 58 Sha 259 Shen 10, 12, 13 Sicherheits katalog der Akupunkturtherapie 89 Sodbrennen 121, 249 Somatotopien 58 Sondermeridiane 64, 79 Speisepläne für die Schwangere
44 Sterilität 156, 249 Stichrichtung 106 Stichtechnik 104 Stichtiefe 104 Stress 273 Striae gravidarum 257 Suchtbehandlung 123 Symptomatisch wirkende Punkte 59 Syndromtherapie, Kriterien 101
T Taiji-Monade 6 Tap4 TCM, Diagnostik 21 - Differenzialdiagnostik gynäkologischer Symptome
ISO - Funktionen der Organe 27 - Funktionskreise, Ordnungssystem 16
U Übungsohr 237 Unterbauchschmerzen, chronische 159 Unterer Erwärmer 263 Urethritis 162,249
W Wahres Qi 11 Wandlungsphasen und Schwangerschaft 15 Wandlungsphasen, fünf Elemente 5 Wehen, dysfunktionelle 138 - vorzeitige 122, 249 Wehenkoordinationsstörungen 138 Windsymptome 20 Wirkzyklen 13 Wochenbett, depressive Verstimmung 144
X Xue{Blut) 10, 11
Y Yang 4f, 8,18,25,62,267 Yang-Meridiane 60, 66 Yin 4f, 5, 8, 18,25,62,267
Yin-Meridiane 60, 66
Z Zahn-Impressionen 23 Zang-Organe 16, 17, 27 Zervixdystokie 139 Zhen 2 Zungendiagnostik 22 Zustimmungs-(Shu-Transport- ) Punkte 49, 57 Zyklus des Widerstandes 13 Zyklusstörungen, funktionelle 155,244
Zystitis 162,249